Skip to main content

Full text of "Die Nation - Wochenblatt für Politik, Volkswirthschaft und Litteratur 8.1890-91"

See other formats


HN ZLRT 3 





Br 


Be 2 


2 


2 


—8 


LIE 





PGern 23: F 


— — — — — 


HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 


FROM THE BEQUEST OF 


MRS. ANNE E. P.SEVER 
OF BOSTON 


Widow of Col. James Warren Sever 
(Class of 1817) 














— — 
im 


wils.: 








Die Nation. 


MWochenfchrift für Politik, Bolksmirtihlihaft und Tilleratur. 
v 


Herausgegeben 


von 


Dr. Th. Barth. 


VII. Jahrgana 1890/91. 


Berlin. 


Rommilfinus- Perlag von B. 8. Bermanı, 
Beuthftraße 8. 





Pojerm rıı 27 









DEC t1 1920 


LIES 


— ses Fund 






Jahınang VIL der „Ratiun“, 


Oftober 1890 — Dftober 1891. 


Sadhregifter. 


Pie eingeklammerten Biffern bezeichnen Die Bummern, die freigelaffenen die Seiten des adıten Jahrgangs 


Pie im Regifter klein gedruckfen Titel beziehen Na auf in kleinerem Satz gedruchte Artikel 


Abgeordnetenhauſes. Die Regierung und 
die Majorität des —. (12.) 176. 

Abwarten. Das — der hiſtoriſchen Ent— 
wicklung. (47.) 721. 

Akademiſchen. Die Reform des — Unter— 
richts in Frankreich unter der dritten 
Republik. (7.) 99. 

Adel und Bürgerthum im Juſtiz⸗ und 
Verwaltungsdienſt. (35.) 541. 

Afrita. Gold in Süid-— und Auftralien 
(45.) 69. 

Agitation. (38.) 581. 

Allmerd. Hermann —. (19.) 295 

Ameritaniijde und deutfche Eifenbahneı. 
(18.) 285. 

Anglo:indiider Spaziergang. (18.) 281. 

Anleihen für die deutfchen Schußgebicte. 
(25.) 389. 

Appetit. Der organifitte —. (40.) 611. 

Ariitoteleds. De8 — neugefundene Ber: 
fafjungsgefchichte Athens. I. (22.) 342. 

desgl. II. (23.) 355. 

Austellung. Zie deutihde — in London. 
(21.) 323. 

Autonomie. (23.) 354. 


Haven. Aus —. (46.) 706. 
Bancroft. Georg —. (18.) 276. 
Benjamin. Mein Ontel —. (11.) 170. 
Berliner. Vier Entwürfe zum — Kaifer: 
Wilhelm-Denkmal. (43.) 743. 
Bismardf. Zum Sahrestag der Entlafjıng 
—'8, (25.) 381. 
desgl. (26.) 397. 
desgl. (27.) 418. 
Bourget. Nouvellen von Baul —. (44.) 684. 
Bradlaugh. Charles —. (19.) 293. 
Brandes. Georg —: Tas junge Deutid)- 
" Jand. (41.) 631. 
Brenteno. Die Geihwilter —. (52.) 804. 


| 
| 
| 


Bridgman. Laura —. (3.) 45. 

Brief. Etwas über das —-fchreiben. (13.) 
193. 

Buchholz. Die Ahnen der „Familie —.* 
(35.) 542. 


Bücherbeſprechungen: 

Höllenbreughel als Erjieher. 
M. H. (I.) 16. 

Dr. Mar Hermann Jellinef: Die Sage von 
Hero und Leander in der Dichtung. Beipr. 

von I. D. (2.) 32. 

Mori Schwalb: Siele und Hemmnijfe einer 
firdlihen Neformbewegung. Befpr. von 
—n. (2.) 32. 

Der gute Kameruad. Befpr. von P. U. (4.) 
64 (51.) 796. 

€. 6. Eberty: Gewerbegerichte und Eini— 
gungsämter. Befpr. von —d.—. (5.) 79. 

Heinrich Seidel, Beipr. von I. 3. Dapid. 
5.) 80. 

Dr. J. Stridler: Schweizerifhes Derfaffungs- 
bichlein oder Grundzüge der Gejchichte der 
eidgenöffifchen Bünde und der Bundes— 


Beſpr. 


von 


verfaſſung nebſt Beilagen. Beſpr. von 
A. St. (5.) 80. 
v. Egidy: Ernfte Bedanfen. Befpr. von 


Dr. theol. M. Sdywalb. (6.) 93. 
A-B-C-Bucd für freifinnige Wähler. Befpr. 
von B. (6.) 9%. 


Albert Sorel: Les grands &crivains 


Francais. Madame de Stael. Befpr. 
von A. St. 6.) 94. 
Wilhelm von Polenz: Sühne. Befpr. von 


£udwig Beer. (7.) 109. 

Mori Brofh: Gefdichte von England. 
Beſpr. von hr. (7.) 109. 
Kod’s Deröffentlihung über 

(2.) 10. . 
Theodor Barth: Die fozialdemofratifche Ge: 
danfenwelt. (8.) 125. 
Souvenirs du Baron de Barante de 
l’Academie francaise. Beſpr von — m. 
(8.) 126. 


TuberPulofe. 


— — ———— —— — ——— — — — = 


Julius Sröbel: Ein Zebenslauf. Befpr. von 
m. (9.) 14. 

Fritz Hoddick: Weltliche Cexte. 
R. (9.) 142. 

Keo Berg: Das feruelle Problem in der 
modernen Fitteratur. Beipr. von M. E. 
(9.) 122. 

Die Sozialdeinofratie md der moderne Staat. 
Zejpr. von P. 2T. (9.) 142. 

Gejfammelte Werfe von Ludwig Anzengruber. 
Befpr. von Pros. £. Beiger. (10.) 157. 

Marie Zoeper-Houjjelle: Der Mattenbauer. 
Beipr. von 8. B. 158. 

Stiedrich Pauljen: Das Realgymnafiun und 
die humaniftifche Bildung. Befpr. von 
—ch. (1t.) 123. 

Ir. Neuwdeder: Der Plaffiihe Unterricht und 
die Erzichung zum wijjenfchaftlichen Den- 
fen. Beipr. von —ch. (11.) 12. 

Die Mißbräudhe der militärifhen Dient- 
gewalt und das Befchwerdereht im deut- 
fen Heer. Befpr von Hugo Hinze. (M.) 

124. 

Ffolde Kurz: Phantafien und Märchen. Belpr. 
von Prof. &. P. Evans. (12.) 190. 

Comte d’Herisson: Le prince imperial. 
Befpr. von —m. (12.) 190. 

Paul Keyfe: Weihnadtsgefdichten. Beipr. 
von m. (13.) 206. 

J. G. Rosengarten: The German Soldier 
in the war of the United-States. 
Befpr. von Th. Stanton. (14.) 220. 

Couiſe Liebreich: Lebenswege Beſpr. von —s. 
(1%.) 221. 

Georg Galland: GBefchichte der holländifcen 
Banfunft und Bildnerei im Heitalter der 
Renaifjance, der nationalen Blüthe und 
des Klafficismus. Befpr. von I. Pleyte. 
(14.) 221. 

Cotta’fher Mufen-imanach für das Jahr 

1891. Befpr. von —m. (14) 2 

Th. Trede: Das BHeidenthum I der rom 

fchen Kirche. Befpr. von hr. (14.) 222. 


Befpr. vo 


II J Sachregiſter— 





- — — ————— — —— = 3 
— — — — — — ——— — — — — — —— — — — 





Malvida von Meyſenbug. Beſpr. von A. Bundesverfaſſung. Die Entſtehung der — 


Margarethe von Bülow: Neue Novellen. 
(33.) 520. 


Beſpr. von F. 5. (15.) 237. 

Nifolai Palkin. Beſpr. von P. N. (15.) 237. 

Karl LCamprecht: Deutſche Geſchichte. Beſper 
von hr. (15.) 238. 

Dr. Hugo Kaag: Die Srage der Dolfsbühnen 
Befpr. von —8. (16.) 254. 

Serdinand Dieffenbah: Der franzöfiiche Ein- 
fin in Deutfdland unter Kudwig XIV. 
Befpr. von Ernft Jeep. (12.) 270. 

Kerliner Gedichte 1765— 1806. Befpr. von hr. 
(18.) 285. 

Ednard Möride: Gedichte. — Mozart auf 
der Neife nady Prag. Befpr. von —8. 
(18.) 285. 

Hermann Hüffer: Die Kabinetsregierung in 
Preußen und Johann Wilhelm Combard. 
Beſpr. von Prof. Alfred Stern. (19.) 301. 

Daniel G. Brinton: Essays of an Ame- 
ricanist. Befpr. von A. (19.) 302. 

Prof. Richard LIDeltridh: Stiedrih Schiller. 
Befpr. von Eugo Salfenheim. (20.) 512. 
Prof. 3. Minor: Schiller. Beipr. von Hugo 

Saltenheim. (20.) 317. 
Subiläumsausgabe der Gedichte von Stanz 
Grillparzer. Befpr. von R. $. (20.) 318. 
Oetave Grsard: Edmond Scherer. Befpr. 
von Dr. theol. M. Schwalb. (21.) 331. 
Der Briefmechfel der Gebrüder I. Georg 
Müller und Joh. v. Müller. 1289—1809. 
Befpr. von A. St. (21.) 332. 

Charles Joret: Pierre et Nicolas For- 
mont. Befpr. von —n. .(22.) 347. 


Keopold von Jedina: Un Aftens Küften und 
—FSüürſtenhöfen. Beſpr. von Prof. S. Günther. 


— — ni rag 


(22.) 347. Ä 

Dr. £udwig Paftor: Gefchichte der Päpfte 
feit dem Ausgange des Mittelalters. Befpr. 
von Dr. ©. (22.) 348. 

Maurice Block: Les suites d’une gr&ve. 
Befpr. von P. TI. (23.) 363. 

Fritz von Oftini: Die II. Münchener Jahres- 
ausstellung von Kunftwerkfen aller Nationen. 
Beipr. von —s. (23.) 364. 

Vicomte E. Melchior de Vogu&: Spec- 
tacles contemporains. Befpr. von —m. 
(24.) 376. 

The Persecution of the Jews in Russia. 
Befpr. von P. N. (24.) 376. 

Auguft Sad: Deutfhes Leben in der Der: 
gangenheit. Befpr. von E. (24.) 37e. 

Sriedensfchriften. Befpr. von P. I. (26.) 
409. 

Dr. Ernft Elfter: Heinrich Beine’s fämmt- 
lihie Werke. Befpr. von €. (26.) 410. 

von Boguslawsfi: Die TTothwendigfeit der zwei - 
jährigen Dienftzeit. Befpr. von... (27.) 425. 

Journal des Goncourt: M&moires de la 
vie litteraire. Befpr. von —m. (27.) 426. 

Richard Mahrenholg: Jeanne Darc in Ke- 
fhichte, Legende, Dichtung. Befpr. von 
Ernft Jeep. (28.) 442. 

Hedwig Lahmann: Ungarifche 
Beipr. von —th.— (28.) 442. 

Heinrich Jaques: Sünf Reden über Oefter: 
reich und Wien. Befpr. von P. 7. (29.) 
548. 

Die Bemäldegalerie der Pöniglihen Mufeen. 
Befpr. von Prof. H. Janitfchef. (30.) qzı. 

Die Derfolgung der Juden in Rußland. 
Befpr. von —th.— (31.) 488. 


Gedichte. 


— — — — — — — — — — 


Cheodor Lipps: Der Streit über die Tragddie. 


Befpr. von Ernft Jeep. (35.) 520. 


M&moires de Nathalie Reine de Serbie. 


Befpr. von B. (34.) 534. 

Edmond de Goncourt: Les freres Zem- 
ganno. Befpr. von —m. (35.) 548. 

Maria Janitfhef: Aus der Schmiede des 
gebens. Befpr. von —n. (36.) 562. * 

Yleue Schopenhauer-lusgaben. Bejpr. von 
Moritz Rronenberg. (36.) 563. 

Ch. Trede: Das Heidenthum in der römi⸗ 
ſchen Kirche. Beſpr. von hr. (37.) 578. 
Yleger-Thierfagen in den Vereinigten Staaten. 

Beſpr. von E. P. Evans. (38.) 591. 

„A Publisher and His Friends: Memoir 
and Correspondence ot the Jate House, 
1768—1843." Befpr. von A. Rutari. (38.) 
592. 

Jahrbuch der Grillparzer-Befellfchaft. Befpr. 
von $. (39.) 607. 

Das Nepertoire des Weimarifchen Cheaters 
unter Goethe’s Leitung. 1791—1817. Belpr. 
von Prof. Ludwig Geiger. (39.) 608. 

Lettres de Marie Bashkirtseff. Befpr. 
von —m. (39) 608. 

Cehr⸗ und Leſebuch der Geſchichte von der 
Gegenwart bis auf Kaiſer Karl den Großen. 
Beipr. von —e. (4I.) 658. 

Cudwig Heveſi: Ein englifcher September. 
Befpr. von —m. (41.) 638. 

©. Malybrof-Stieler: Seerojen. DBelpr. von 
—s. (42.) 654. 

Angelo de Gubernatis: Dictonnaire 
international des &crivains du jour. 
Befpr. von Prof. £. Geiger. (42.) 65%. 


L. de Lom&nie: Les Mirabeau. Beſpr. 
von A. Stern. (43.) 670. 
Stanz Munder: Richard Wagner. Befpr. 


von —S. (43.) 670. 


Deutfch -öfterreichifche National: Bibliothek: 
Berthold Schwarz. Befpr. von —n. (44.) 
686. 

Mori Blod: Ein Streit und feine Solg'ı. 
Befpr. von —th.—. (44.) 686. 


Otto Kallfen: Die deutfchen Städte im Mittel- 
alter. Befpr. von E. (45.) 702. 

Koliſch: Einkommenſteuergeſetz. — Gewerbe- 
ſteuergeſetz. Beſpr. von B. (47.) 734. 

Adalbert von Tayſen: Die äußere Erſchei— 
nung Friedrichs des Großen und der 
nächſten Angehörigen ſeines Hauſes. Beſpr. 
von hr. (48.) 751. 

Eras: Unfer Handel mit den Balkanländern. 
Befpr. von A. W. (49.\ 265. 

Fri Mauthner: Zehn Gefcicten. 
von M. HD. (50.) 780. 

3. 3. David: Die Wiedergeborenen. Befpr. 
von MT. HD. (50.) 780. 

Eduard Engel: Wand an Wand. — Aus: 
gewiefen. Befpr. von M. H. (50.) 780. 
Stanz Dingelftedt: Blätter aus feinem Iladı- 

laß. Befpr. von —ın. (51.) 795. 
Edouard Rod: Les id&es morales du 
temps prösent. Bejpr. von X. B. (51.) 795. 
H. £. Strad: Der Blutaberglaube bei Chriften 
und Juden. Befpr. von P. TI. (51.) 796, 
Das Ende des Fürften Bismard in der aus- 
wärtigen Politif. Befpr. von P. . (52.) 812. 


Befpr. 


| Bunfen. 


nn nn nn nn — — — nn 


' von 1815. (2.) 22. 


desgl. (Schluß) (3.) 36. 


Chriſtian C. J. —. (47.) 725. 


Caſati. (18.) 278. 
desgl. (Schluß.) (19.) 296. 
Cavalleria rusticana. (38.) 5%. 
Shirurgenkongreß. Vom zwanzigſten —- 
(28.) 487. 
Shriftentbum. Praktifches —. (44.) 673. 
(Shriftliches und Unchriftliches. (51.) 783. 
Gitatenfhat. Aus unferrem —. Sean 
Paul über die Korrektorer. (35.) 538. 


desgl. Aus der Rede eines engliichen 

| Premierminifterd über Ges 
treidezülle. (36.) 552. 

desgl. Zur Frage der Vermehrung 


der preußiſchen Klaſſen⸗ 
Lotterie-Looſe. (38.) 583. 
Somerfee. Landleben am —. (52) 807. 
Sonfalonieri’d. Die Memoiren Bederico 
—. (20.) 311. 
Ehpern im Alterthum. (39.) 601. 


desgl. unter engliiher Vermaltung. 
(45.) 691. 
desgl. desgl. (46.) 708. 


Decadence. Die —. (40.) 619. 

Deutichlande. Die Betheiligung — an 
der Ausftellung in Chicago. (47.) 730. 

Deutfch:öfterreichiiche. Herr von Caprivi — 
und der — — Handelövertrag. (23.) 351. 


Dichtkunft. Eine neue Theorie der —. 
(48.) 746. 

Diefterweg’d. ine Barlamentsrede —. 
(5.) 72. 


Döllinger'8 Streit gegen die väpftliche 
Unfehlbarleit. (4.) 55. 


Edifon’3 Kinetograph. (88.) 589. 

Gintommenfteuer-Reform. Die — in 
Preußen. (19.) 289. 

Sleftrizitätöwerke. Berliner —. (14.) 218. 

Glektrotechnit. Fortichritte in der —. (39.) 
606 


Glektrotehnifhe. Die internationale — 
Ausftelung in Frankfurt am Main. 
(43.) 660. 

desgl. (Schluß.) (44) 679. 

Sreigniffe. Die Macht der —. (37.) 567. 

Stat. Der preußifde — für 1891/92. 
(39.) 596. 


Fäacher. Der —. (45.) 69. 

Feldwebellieutenants. Sind — im Offi⸗ 
zierſtande zuläſſig? (19.) 294. 

Feuerbach's. Zum Ehrengedächtniß Lud— 
wig —. (35.) 545. 

Fleiſch und Brot, oder — Papier? (7.) 97. 

Frankreich. Pſychologie und Naturalismus 
in —. (34.) 532. 





Abraham Lincoln: a history. Bejpr. 


Büttiloferd. 9 — „NReilebilder aus 
von Poultney Bigelow. (32.) 504. 


Liberia.“ (2.) 29 Sranzöfiihe Anfichten über. die Krieg: 
iberia.' (2.) 29. 


führung gegen Deutichland. (26.) 401. 


— — — — — — — —— — — — — — — — — — — 


—* 





VIII. Zahrgang. 


— — — — 





_ — * —— — -—. — — 
— —— — — = 


Franzöfiihe Drei — Borpoften der Auf⸗ 


flärung. (41.) 634. 
Desgl. (42.) 648. 
Yrarızojen. Die — bei Gurlitt. (12.) 187. 
Frauen. Die Zulajjung der — zum nmtedi- 
ztrrijchen Studium. (24.) 368, 
desgl. Die — und dad Studium der 
Medizin. I. (40.) 613. 
detgl. desgl. (Schluß)  (41.) 628. 
Srauenfrage ° Der gegenwärtige Etand 
der — in Deutjchland. (12.) 179. 
Sreifinnig. Die — Bartei und die Re- 
gierung. (20.) 304. 
Sreifinn. General Boguslawsfi und der —. 
(28.) 485. 


Galileo Galilei und fein Familienleben. 
(36.) 559. 
Sarihin. W. M. —. (42.) 651. 


ente nueva. (3.) 41. 

Getreidezöle Kin afademijcher Gegner 
der —. (83.) 506. | 

Desgl. Handelspolitit und —. 
(6.) 67. 
desgl. Herr von Caprivi, Fürſt 
Bismarck und die — 
(36.) 551. 
desgl. Herr von Caprivi, die Frei— 
ſinnigen und der deutſch— 
öſterreichiſche Handels— 
vertrag. (23.) 351. 
desgl. Aus einer Rede eines eng- 
liſchen Premierminiſters 
über die —. (86.) 552. 

Getreidezölle: | 


Politik und Ernte. (29.) 445. | 

Die nächite Meakregel gegenüber den 
Kornzöllen. (34.) 552. 

Die Macht der Ereignijje. (37.) 567. 

Agitation. (38.) 581. 

Löhne und Kornpreife. (45.) 689. 

— ruſſiſche Roggenausfuhrverbot. (46.) 
05 


Das Abwarten der hiſtoriſchen Ent— 
wicklung. (47.) 721. 


Kornzölle und Handelsverträge. (48.) 
736 


Etwas mehr Licht über die —. (50.) 769. 
Gewerbeordnung. Der Abſchluß der No- 

velle zur —. (33.) 510, 

desgl. Die Novelle zur —. (17.) 257. 


Gloſſen zur Zeitgeſchichte. Ein Geſicht. 
(23.) 355. 
Goethe. Ein Denkmal in Etraßburg. (43.) 


669. 
Goethe'3 äußere Erfcheinung und Goethe: 
Standbilder. (42.) 646. 
deögl. Beziehungen zu Stalien. 1788 
bi3 1790. (17.) 262. 
Göttinger. Der lekte der fieben —. (40.) 
612. 
&regor der Große. (29) 453, 
Gregoroviud. Yerdinand —, (34.) 523. 
Grillparzer. Franz —. (15.) 230. 
Srinm's. Hermann — Homer. (37.) 570. 
Sünderode. Karoline von —., (24.) 371. 


er — — — — — — — — —. 


Sachregiſter. 
Hamlet. Der Fall —. (48.) 667. 
Handelspolitik. Der erſtere Schritt zu 
einer freieren —. (32.) 491. 
deögl. und Getreidezölle. (5.) 67. 
Harkort. Friedricd —. (13.) 196, 
Hedda Gabler. (13.) 204. 
Helmholg’s. Zu Hermann von — fieb- 
zigften Geburtstage. (48.) 728, 
Heroifche. Die — Schwadhheit. (35.) 539. 
Herber'S philvfophifche Gedichte. (21.) 327. 
Herz ift Trumpf. (4.) 57. 
Hippel. Theodor von — über die Juden. 
(12.) 182. 
Hölderlin. (16.) 248. 
desgl. (17.) 265. 
Hoffniann von Fallersleben. (46.) 717. 
Hofmann. Konrad. — (8.) 120. 


Janitſchek's Geſchichte 
Malerei. (1.) 12. 

Jeſuitengeſetzes. Die Aufhebung des — 
(18.) 273, 

Zejuitermoral. I. (14.) 213. 

besgl. II. (15.) 297. 

Internationalen. Der Kongreß der — 
kriminaliſtiſchen Vereinigung in Chri— 
ſtiania. (498.) 757. 

Internationale Nervofität. (52.) 799. 

Internationales. Die Konferenz des Sn= 
jtitut8 für — Recht in Hamburg. (51.) 
188. 


der Ddeutjchen 


Snterparlamentarifche. 
in Rom. (49.) 753. 

Juda's. Zirael — Eintritt in die Ge- 
Ihichte. (46.) 715. 

Juden. Mütterhend —. IL (1.) 9. 


Die — Konferenz 


besgl. II. (2.) 24 
desgl. III. (3.) 38, 
desgl. Eine Ergänzung 


zu —. (10.) 157. 


Italien. Landwirthſchaftliches aus — 
(16.) 245. 

Katholizismus. Der Reformzug im —. 
(16.) 240. 


Kinley-Bill. Ein deutſches Gegenſtück zum 
Copiſtenfehler in der Me —. (5.) 71. 
Klima. Sit unfr — fonftant oder ver: 
änderlich? (13.) 202. 

Koh. Tie — ſchen Verſuche zur Heilung 
der Schwindſucht. (5) 73 

desgl. Die — 'ſche Entdeckung auf dem 
Chirurgenkongreß. (27.) 420. 

desgl. R. —, Heilung der Tuberkuloſe. 
(8) 114. 

deögl. Erfahrungen und Forſchungen ſeit 
der — 'ſchen Veröffentlichung vom 
13. November. (10.) 154. 

desgl. Neuere Erfahrungen in der — 'ſchen 
Behandlung der Tuberkuloſe. (15.) 233. 
desgl. Profeſſor R. —8 jüngſte Ver— 
öffentlichung vom 15. Januar. (16.) 250. 

Kompromiſſe. Ueber —. (1.) 3. 


Konfervativer. Ein — Staatsmann. (24.) 
366. 


König. Echad) dem —. (13.) 192. 


mm nn nn” 


Kopenhagener. 
— Xheater. (35.) 548. 
Kornzöllen. Die nähfte Maßregel gege 
über den —. (34.) 522. 
Komwalemsty. Sophie von —. (22.) 34 
Kulturgefhidhte. Ein Beitrag zur — D 
Mittelalterd. (30.) 469. 

Kulturträger. Der Verkehr al3 —. (ik 
226. 

Kunftausftellung. Berliner internationale - 


I. (86.) 55 

desgl. II. (37.) 57 
desal. IIT. (38.) 58 
degal. IV, (89) 60 
desgl. V. (40) 62 

deal. VL (a) 6 


| desgl. VU. (43.) 6 

Kunft. Bildende —. (27.) . | 
desgl. Religiöſe — (51.) 791. 

Künſtler und Schutzmann. (5.) 74. 


Laveleye contra Spencer. 
rad zb (46.) 712 
Ib s A 5 Luftipiel „Die M 
„Leyer und Schwert.“ 
‚„— —. (51.) 793. 
Liebesgabe. Die — (26.) 400. 
Liebreichs. Profeſſor — neueſte Beob 


achtung auf dem Gebiete der Heilmittel 
(21.) 331. 2 


Dedgl. Das Mittel Profeſſor O. — 
gegen Tuberkuloſe. (22.) 348. 
Limes- Forfchung. Die einheitliche 
(11.) 168, 
London. Die deutfche Ausjtellung in —. 
(21.) 323, 


(49.) 755. 


Der Dichter pı 


— 


Loti. Eine Studie über Pierre —. (49.) 


761. 
desgl. desgl. (Schluß.) (650.) 772. 
Lyrik und Lyriker. (31.) 484. 


Malerei. Bon moderner —. I. (7.) 101. 


desgl. I. (8) 117. 
desgl. (Schluß). III. (9.) 132. 
Mariot. Emil —. (28.) 438. 


Marfeillaife und Afrikalotterie. (51.) 785. 

Meininger. Zum — Subiläum. (52.) 802. 

Meifjonier. (19.) 299. 

Menzel. Das Werk Adolph —’S. (33.) 515. 

Metal. Das herrfchende — der Zukunft. 
(9.) 138. 

Meyerbeer. (49.) 759. 

Michaelis. Dtto —. (11.) 162. 

Minghetti'3 Memoiren. (9.) 136. 

Moltke. (4.) 51. 

desgl. (31.) 475. 

desgl. Des Grafen — nachgelafiene 
Schriften. (48.) 740. 

Monardiiche. Das — Gefühl. I. (38.) 583. 


deögl. II. (39.) 598. 
desgl. (Schluß) (40.) 615. 
Musotte. (33.) 518. 


Napoleon und XTaine. I. (21.) 324. 
desgl. II. (22.) 337. 


deögl. und Goethe. (32.) 500. 


vv 


[—mn ⸗— —— — 


Nationalgallerie. Bendemann und Gentz 
in der —. (12.) 187. 

Neronismus. (47.) 731. 

Nörgeleien. Allerhand —. (12) 184. 

Nörgeleien. Noch einige —. (13.) 197. 


Oeſterreich Die Reichsrathswahlen in —. 
(24.) 370. 


Parlamentariſche. Rüdblid auf die — 
Seffion. (39.) 595. 


Parlamentöbriefe. 1. (7.) 98. 
desgl. I. (8) 116. 
desgl. IH. (9.) 130. 
desgl. IV. (10.) 146. 
desgl. V. (11.) 167. 
desgl. VI. (16) 248. 
desgl. VII. (17.) 260. 
desg. VII. (18.) 274. 
desgl. IX. (19.) 292. 
desgl. X. (20.) 307. 
desgl. XI. (21.) 322. 
desgl. XII. (22.) 336. 
desgl. XIII. (23.) 352. 
desgl. XIV. (24) 867 
desgl. XV. (25.) 387 
desgl. XVI. (28) 488 
desgl. XVII. (29.) 446. 
deögl. XVII (30.) 462. 
desgl. XIX. (31.) 479. 
desgl. XX. (32.) 492. 
desgl. XXI. (33.) 509. 
deösgl. XXII. (35.) 538. 
deög. XXI. (36.) 552. 
deal. XXIV. (37.) 568. 
desgl. XXV. (88.) 582. 

Perſonentarif. Der Anfang einer —-Re— 


form in Preußen. (47.) 727. 


Perſonentarife. Die Reform der —. (27.) 
416. 

desgl. II. (28.) 430. 

desgl. (Schluf.) (29.) 447. 


Petrarca al3 bahnbrechender Bergfteiger. 
(50.) 777. 

Poefie. Alltags- -. (30.) 467. 

Politit und Srnte. (29.) 445 

Programm. Beltimmtes oder unbejtimm- 
tes -—. (21.) 321. 

Provinzialiynoden. 
(11.) 164. 


Die preußifhen —. 


Quieta non movore. (30.) 461. 


Ragni. (6.) 80. 
Ranke. Leopold von — und ſein neueſter 
Interpret. I. (32.) 497. 
desgl. II. (33.) 512. 
desgl. III. (34.) 530. 
desgl. Gegenbemerktung. (85.) 547. 


Rauch und Rietfchel. (50.) 775. 
Reformation. Zur Gefchichte der deut: 
ihen —. (26.) 405. 
Neichdetat. Der —. (25.) 388. 
Reichstag. Teer Wiederzufammentritt des 
3. (9.) 128. 


GEDEESIN ET 


— — Die — im neunzehnten 
hannoverſchen Wahlkreiſe. (28.) 429. 
Religionsloſigkeit oder Religion der Zu— 

kunft. (50.) 769. 

Rembrandt's Radirungen. (10.) 151. 

Rente. Die dreiproyentige —. (3.) 35. 

Rentengütergeſetz. Das —. (31.) 476. 

Reubß. Eduard —. (30.) 466. 

Roman. Bom deutihen —. (2.) 26. 

Romantik. Ein Selbitbefenntniß der —. 
A I. (4.) 60. 

IT. (6.) 76. 


desgl. 

Rücblid auf das Jahr 1890. (14.) 208. 
desgl. II. (15.) 225. 
NRuffifchen. Eine neue Phale in der — 
Siienbahnpolitif. (44.) 676. 


Säiller. Ernft und Charlotte Schimmel 
mann und ihr Verhältniß zu —. (37.)575. 
Schiller'3 Geichichtsichreibung. (44.) 682. 
desgl. (Schluß.) (45.) 698. 
Schliemann. Heinrihd —. (14.) 211. 
Schweiz, Die Tehfte Säfularfeier des 
eriten ewigen eidgenöflifhen Bundes. 
(44.) 678. 
Echweizerifchen. Die neue nitiative im 
der — Bundesverfajlung. (43.) 658. 
Geehäfen. Die — des Weltverfehrs. (12.) 
183. 

Selbitbiographieen deutfcher Schriftiteller. 
(38.) 585. 

Selbſtverwaltung. 
(18.) 277. 

Simfon. Eduard von —. (6.) 85. 

Sozialdenofraten. Die deutichen —. 
625. 

Sopzialdeinofratie. Die — und die Staats: 
verwaltung. (2.) 19. 

Soyialiltiihe. Der — Bopany. (51.) 790. 

Sozialpolitifiche. Der neuefte — Geſetz— 
entwurf. (42.) 643. 

Sonderintereffen. Die Bolitif der — und 
das allgemeine Wohl. (22.) 335. 


Die — wie fie tt. 


(41.) 


Spehulation. Die —. (35) 536. 

Spencer. Ein neuer Eilay Herbeit —'R. 
(34.) 526. 

Staatsanleihe. Die neue Reicht: und 
preußifche —. (20) 308. 

Staatsbahnen und Reichsaufſicht. (43.) 
656. 


Stein. Lorenz von —. (1.) 8. 
Steuerreform und Wahlvedhtsreform. (20.) 
desgl. Wo liegt der Schwerpunkt 
der nothiwendigen —? (8.) 114. 
Strafretlide Reformbeftrebungen. 
7%. 


(62.) 


Talleyrand. Die Memoiren —'s. 
I. (29.) 450. 
desgl. II. (30.) 463. 
desgl. III. (31.) 481. 
Zelegraphenwejen. Der Gejeßentwurf über 
das — des Deutichen Reichs. (32.) 493. 
' Tempora mutantur. (Zdlu$.) (1.) 6. 
| Xhai8 von Anatole France. (14.) 216. 
| 


3 
| 


1 
= 


VIIL Jahrgan s 


en Repubtitanifche —. (20.) 


309. 
Theater: 
Belle-Alliance-Theater: 
Dihello. (23.) 362. 
Berliner Theater: 
Der Bernhardiner. (5.) 79. 
Kabale und Liebe. (7.) 107. 
Fräulein von Scuderie. (17.) 267 
Arbeit. (24.) 373. 
Schhuldig. (27.) 423. 
Wallenjtein’S Tod. (29.) 456. 
Väter und Söhne. (52.) 810. 
Deutfches Theater: 
Das verlorene Paradies. (6.) 91. 
Hand und Herz. (8.) 128. 
Die Kinder der Ercellenz. (11.) 171. 
Ehrbare Mädchen. (18.) 2883. 
Das alte Lied. (22.) 346. 
Einfame Minichen. (26.) 408. 
Der blaue Brief. (51.) 79. 
Reifing- Theater: 
Sm Spiegel. (2.) 30. 
Sodons Ende. (6.) 91. 
Rasfolnitomw. (10.) 155. 
Auf der Höhe des Jahrhunderts. (1E.) 
219. 
Düne Spdeale. (16.) 351. 
Hedda Gabler. (20.) 314. 
Das Gnadenbrod. (21.) 330. 
Yorluna. (21.) 330. 
Termidor. (.) 373. 
Die alten Zunggefellen. (30.) 470. 
Am Zage des Gerichts. (45.) 700. 
Gleiches Recht. (47.) 733. 
Salfche Heilige. (49.) 763. 
Dperuhaus. Königlides —: 
Zum himbdertiten Male: Der fliegende 
Holländer. (15.) 236. 
Oſtend-Theater: 
Der berühmte Mann. (18) 288. 
In eiſerner Zeit. (32.) 502. 
Herr Kainz als Hamlet. (48.) 749. 
Reſidenz-Theater: 
Der Kampf um's Daſein. (9.) 139. 
Der ſelige Toupinel. (16.) 251. 
Die Früchte der Bildung. (20.) 314. 
Zwei Gaſtſpielabende des Herrn Son— 
nenthal. (27.) 423. 
Die Tochter des Herrn Fabricius. 


(28.) 440. 
Dr. Sojo. (31.) 487. 
Schaufpielhaus. Königlides —: 


Geſchichte Gottfried von Berlichingen's 
mit der eifernen Hand. (1.) 14. 

Nathan der Weile. (3.) 47. 

Teer Marquis von Robilfard. (9.) 139. 

Eine neue Welt. (11.) 171. 

Das goldene NWlieh. (17.) 267. 

Der neue Herr. (20.) 314. 

Unfichtbare Ketten. (25.) 393. 

Die Kronprätendenten. (36.) 561. 
Spätjommertheater. (50.) 778. 
Thomas: Theater: 

Das Jahrmöerktsfeſt zu 

weilern. (4.) 63. 


Plunders— 


VII. Sahrgang. 


Berein deutihe Bühne: 
Schickſal. 9 14. 
wma. (6.) 9. 
3 neuen Menichen. (17.) 267. 
Der Sumpf. (31.) 487. 
Merein Freie Bühne: 
Der Bater. (3.) 47. 
Angele. (10.) 155. : 
Einſanie a0, 251. 
Die Naben. (21.) s 
Her Doppelfelbitmord. (25.) 393. 
Therefe Raquin. (32.) 502. 
Jerein freie Volksbühne: 
Die Stüßen der Geſellſchaft. (4.) 63. 
Vor Sonnenaufgang. (7.) 107. 
Der Leibeigene. (23.) 362. 
Wallner-Theater: 
Penſion Schöller. (2) 30. 

Der verlorene Sohn. (36.) 561. 
Theater. Erneſto Roſſi. (26) 408. 
—— Schillerpreis. (80.) 470. 
Ticherkes⸗Keui. Zwiſchen Senekli und —. 

(36.) 559. 


Unterrichtes. Die Reform des akademi— 
ſchen — in Frankreich unter der dritten 
Republik. (7.) 9. 

Unterrichtsfrage. Bemerkungen 
(12.) 178. 


zur —. 


Vereinigte Staaten. Die Novemberwahlen 
in den —. (10.) 148. 


desgl. Die Sperlingsfrage in den —. 
(29.) 455. | | 

Verkehr. Der — ald Kulturträger. (15.) 
226. 


Autorenregifter. 


Bolfslied. Das — in Tirol. (13.) 200. 
Vollsjchulgefeßes. Der Entwurf des —. 
I. (9.) 129. 
desgl. (Schlub) (10) 147. | 
Boltaire'3 Piychologie. (23.) 359. 


Wahrheit, Wahrheit! (25.) 391. | 
Währungs», Koloniale und Gentrums= | 
politik. (42.) 640. 
Gold in Südair fa und Anstralien. | 
(45.) 690 
Meine Replit auf die Antwort des 
Herrn Profefjor Sueß. (47.) 723. | 
Die Goldproduftion in Transvaal. 


Wilhelm:Denkfmal. Bier Entwürfe zum 
Berliner Kaifer-—. (48.) 743. 
Willenichaft. Die troftlofe —. I. (4.) 58, 
desgl. II. (5.) 69. 
desgl. (Schluß) (6.) 86. 
desgl. Eine werdende —. (43.) 668. 
MWochenüberficht. Politifche (1.) 1. (2.) 17. 
(3.) 33. (4.) 49. (5.) 65. (6.) 81. (7.) 95. 
(8.) 111. (9.) 127. (10.) 143. (11.) 159. 
(12.) 175. (13.) 191. (14.) 207. (15.) 298. 
(16.) 239. (17.) 255. (18.) 271. (19.)287. | 
(20.) 303. (21.) 319. (22.) 333. (23.) 349. | 
(24.) 365. (25.) 379. (26.) 395. (27.) 411. | 
(28.) 427. (29.) 443. (30.) 459. (31.) 473. | 
(32.) 489. (33.) 505. (34.) 521. (35.)585. 
(86.) 549. (37.) 565. (38.) 579. (39.) 693. 
(40.) 609. (41.) 623. (42.) 639. (43.) 655. | 
(44.) 671. (45.) 687. (46.) 703. (47.) 719. | 
(48.) 735. (49.) 751. (60.) 765. (51.) 781. 


(52.) 797. | 


(48.) 750. | 
MWeihnachtögefchent. Gin —. (12.) 188. | 
Windthorft. Ludwig —. (25) 386. | 


Autorenregifter. 


Zola. 


Wort. Ding und —. (7.) 104. 
Württemberg Aus —. (17.) 261. 


desgl. (27.) 319. 
desgl. (37.) 568. 
Zeitſchriften: 


A. Amerinkaniſche. 


„Phe Monist“: 
Der Verbrechertypus unter den Anarchift, 
(41.) 637. 


B. Beutfdse. 


„Feitſchrift für deutfche Kulturgeſchichte 
Don Profeffor £, Beiger. ı2.) 31. 


©. Englifche. 
„Darkest Russia.‘: 
Derfolyungen in Rußland. (49.) 765. 
„Ihe New Review“: 
Parnell’s Erbebung und Stur;. (24.) 375. 
„The Nineteenth Centurf®: 
Preije und Negierung in England. 1.) 16 
Ein Mije m für die Tahmelt. (2}.) 376 
D. Frangöfifihe. 


„Le monde &conomique“: 
Tonfin. (28.) 441 


Der —. (35.) 537. 
Ein Börjenroman von Emil —. 
(26.) 403. 


Zeitungsforreftor. 


Zollpolitiide Srrungen und MWirrungen. 


(6.) 88. 


. Zudererportprämie? Wie wirft die —. 


(10.) 144. 


Pie neben den Bamen Mehenden Biffern bezeichnen die Seitenyahlen. 


H. 302. 520. 

Abel, E 104. 281. 
Aldenhoven, E. 791. 
Aypostata, 743. 


B, 94. 734. 

B., A. 795. 

Bach, S. 72. 
Baignöres, Arthur 57. 


Bamberger, Yudwig 3. 97. 193. 254 381. 397. 


413. 640. 723. 785 

Bahr, Hermann 390. 619. 

Bar, 8%. don 178. 273. 321. 368. 389. 493. 537 
788. 


! 
F 





| 
| 
| 
J 


| 


Barth, Theodor 6. 67. 83. 114. 128. 144. 170. 
192. 226. 293. 304. 323. 835. 351. 366. 400. 
429. 445. 461. 491. 522. 536. 5651. 567. 581. 
611. 625. 689. 705. 721. 736. 753. 769. 790. 
799. 

Baumbad), Karl 383. 643. 

Beer, Ludivig 109. 484. 804. 

Bendt, Franz 138. 218. 606. | 

Berliner, Arnold 589. 

Bettelheim, Anton 309. 403. 669. 746 

Bigelow, Bonltney 504 

B, L. 158. 

Bobé, Louis b48. 575. 

Bolin, Wilhelm 545. 


Brahın, DO. 682. 698. 

Broemel, M. 289. 305. Alb. 430. 447. 506. 
596 727. 

Bud, Theodor 676. 

Bulgarus 265. 

Bulle, Eonjtantin 2. 

Bunfen, Geurg von 276. 725 


—ch. 173. 


D. 16. 376. 
— 1.— 79. 
David, 3.3. 80. 2:0. 438. 667. 
D, J. 32. 


VI 


Dietrich, W. 151. 187. 515. 657. 1372. 587. 604. 


621. 635. 666. 
Duboc, Sulius 354. 


€. 377. 410. 702 

—e. 638. 

Elias, Sulius 1%. 4. 
Ellinger, Seory 200. 405. 717. 
Erdmann, K. 583. 598. 615. 
Eulenburg, Albert 613. 628. 
Evans, G. P. 190. 591. 777. 


F. 607. 

Falkenheim, Hugo 61. 76. 317. 
Sellner, Richard 793. 

F,R. 318. 


Gaupp, Otto 526. 756 
G., Dr. 348. 


Geiger, Ludwig 31. 89. 157. 262. 500. 585. 


608. 631. 654. 712. 775. 


Bildemeifter, Dtto 53. 69. 86. 213. 227. 324. 


337. 450. 463. 481. 783. 
Giotto 184. 197. 673. 2 
Günther, ©. 202. 278. 296. 347. 559. 
Gutfleiich, E. 257. 510. 


H. 534. 

Harden, Marimilian 26. 74. 188. 204. 467. 
539. 700. 731. 759. 

Heinrich, KR. 245. 

Heinemann, 9. 757. 799. 

Hilly 658. 

Hinge, Hugo 174 435. 

Hirſch Auguſt 469. 

O., L. M. 370. 453. 

H., M. 16. 142. 780. 

hr. 109. 222. 233. 285. 578. 751. 


418 


Kanitichedt, Hubert 101. 117. 132. 299. 471. 698. 


Jeep, Ernſt 270. 371. 442. 520. 


Autorenregifter. 


Stable. B. 126. 

Kent, M. 14. 30. 63. 79. 91. 107. 123. 139. 
155. 171. 219. 235. 251. 267. 283. 314. 330. 
846. 862. 393. 408. 423. 440. 456. 470. 487 
502. 561. 734. 749. 763. 778. 794 810. 

Novechlin, Raymond 216. 684 

Koerner, G. 143. 

Kronenberg. Moritz 327. 563. 


—1. 706 

vang-, Velene 179. 340. 
Lange, Walther 660. 679. 
Laßwitz, Kurd 663. 738. 
Liebreich, O. 114. 
Lippert, Julius 240. 
Lorenz, O. 547. 


— m. 126. 141. 190 206. 222. 376. 426 
608. 638. 795. 

M., € 342 2585. 

Merd, SC. 136 

Meyer, Alerander 8. 51. 85. 162. 176. 
208. 225. 475. 595. 612. 

Meyer, Richard M. 542. 

Mommfen, Theodor 168 

Morf, 9. 259. 634. 648. 

Münz Sigmund 523. 


548. 


196. 


—n. 32. 347. 562. 686 796: 

Nathan, Baul 12. 558. 740. 761. 772. 

N... B. 64. 142. 237. 363. 376. 409. 441. 
765. 796. 812. 


458. 


Ohnefalfch-Richter, Mar 601. 691. 708. 
Ollendorff, J. 476 


P. 294. 

Pleyte, W. 221. 

Proteus 98. 116. 130 146. 167. 243. 
274. 292. 307. 322. 336 352. 367. 387. 
446. 462. 479. 492. 509. 538. 652. 568. 


260. 
433. 
582. 


Truf von 9. S. Hermanı in Berl. 


N. 142. 


— ——— —— —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — 


TER. 


VIII. Jahrgang. 





—r. 261. 419. 568. 
Nells, Wilhelm 532. 
Ridert, Heinrich 182. 
Rutari, U. 592. 


—S, 291. 254. 285. 364. 654. 670. 
Schrader, Karl 656. 730. 

Schröder, 9. 164. 

Schröer, 8. 5. 645. 

Schwalb, M. 55. 93. 331. 466. 769. 
Servaeg, Franz 248. 265. 651. 

S., %. 237. 

Geuffert, Bernhard 570. 

St., U. 80. 94. 332. 

Stanton, TH. 220 

Stedinger, U. 298. 


Steinthal, 9. 715. 
Stern, Alfred 99 301, 311. 670 67». 
Sueß 690. 

T, €. 285. 


—th.— 442. 488. 686. 
Thuringius 802. 
Iren, Heinrich 308. 


Virchow, Rudolf 211. 


W., A. 766. 

Weber, A. J. 183. 

Welti, Heinrich 590. 
Widmann, J. V. 29. 528. 807. 


X. 73. 233. 250. 420. 437. 
x. 154. 343. 


Zerbft, Bernhard 445. 











Berlin, den 4. Dhfober 1890. 


Die Nation. 


Worhenfihriff für Politik, Bolksmwirthfihaft und LTitteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


BRETTEN von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Nr. 1. 8. Jahrgang. 











m 


Jeden _ Sonnapend erfcheind eine Bummer von 27/,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnementespreis für Peuffhland und Peflerreih-Ungarn beim 
Bezuge durch die Poft (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. 
jährlich (8% MR. vierteljährlich), für bie andern Länder bes Weltpof- 


[veretun bei Derfendung u inter Rreuband 16 Mark jährlich (4 "Mark viert 

rtel- 
jährlich.) — Inferfionspreis pro 4-gefpallene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerufalemer- 
firaße 48 umd deren — — 




















Die Nation iſt im Poſtzeitungs⸗Katalog pro 1890 —* Nr. 4150 —— 


Die Teler der „Dation“, 
deren Abonnement mit dem 30. Sepfeinber abgelaufen ift, werden gebeten, dalfelbe bei der Pofl, im Buchhandel oder bei 


der Expedition zu erneuern. 





Inhalt: 


Volitiihe Wochenüberfiht. Bon *, * 

Ueber Kompromifje. Bon Ludwig Bamberger, M.d.R. 
Tempora mutantur. (Schluß) Bon Ih. Barth, M.dv.R. 
Lorenz von Stein. Bon Alerander Meyer, M.d.R. 
Mütterchens Zuden. I. Bon *. 

Sanitichef'S Gejchichte der deutfchen Malerei. Bon B. Nathan. 


Königlihes Schaufpielhaus: Gejchichte Gottjriedens von Berlichingen 
mit der eijernen Hand. — Berein Deutiche Bühne: Scidjal. 
Don M. Kent. 


Beitjchriften: 
„The Nineteenth Century“: 
England. Bon D. 


Prefie und Regierung in 


Bücherbeiprecdhung: 


Höllenbreughel al8 Erzieher. Beipr. von M. 9. 


Der Abdrud fänmtlicher Ürtitel ift Zeitungen und Zeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitifihe Wochenüberficht. 


Kailer Wilhelm ift einer Ginladung des öiter- 
reichiihen Monarchen gefolgt und hat fich zur Abhaltung 
von Fagden in, das befreundete Nachbarreicd; begeben. Er 
berührte bei jeiner Reiſe Wien und ijt dort Seitens der 
Bürgerihaft mit großen Dpationen empfangen worden. 
Die Straßen, die Kaijer Wilhelm auf jeiner Fahrt durch 
bie Stadt pajlirte, waren auf dag prächtigjte ausgeſchmückt, 
und die DBevdlferung legte durd) ihre Haltung unziweis 


Die Expedilion der „Baftion“, 
(8. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthfir. 8. 





deutiges Zeugniß ab von den Sympatbien, die von dem ver: 
bündeten Staat für das deutjche Reichsoberhaupt empfunden 
werden. Dieje Sympathien bat jih Kaiſer Wilhelm ir 
Deiterreich- Ungarn erworben, weil feine auswärtige Politik 
bisher von dem Beitreben fihtbar bejtimmt war, den 
europätichen Frieden zu erhalten und zujanmen mit Dejter- 
reich-Ungarn, dann auch mit Stalten neue friegeriiche Um 
wälzungen zu verhindern. Für dieje Politif des Friedens 
‚ und deö gemeinjamen Schußes der beitehenden staatlichen 
Zujtände, wie fie der Dreibund anstrebt, hat aud) die Wiener 
Bevölkerung demonjtriren wollen. 


Sollte die Regierung auf die Bedenken, welche immer 
lebhafter genen die Einführung des Alters: und Inva— 
liditätsgeſetzes geltend gemacht werden, kein Gewicht 
legen und ſollte ſie ohne nochmalige Prüfung den büreau— 
kratiſchen Rieſenapparat in Thätigkeit ſetzen wollen, ſo würde 
ſie auch taktiſch zweifellos einen großzen Fehler begehen. Da 
das Gejeg, jo wie e8 vorliegt, nicht glatt und heiljam wird 
funktioniren können, jteht außer Zweifel; darüber find die 
Gegner wie die Befürworter des Staatsjozialismug einig. 
Man kann denn auch behaupten, daß dte Mehrzahl der 
maßgebenden Blätter und Perjönlichkeiten aller Parteien den 
Wunſch hegen, e8 möge wenigjtens die Gelegenheit Au einer 
nochmaligen eingehenden Bejprechung der antechtbar ten Be: 
jtimmungen des Gejee geboten werden. Ir welche Zage 
fommt nun die Regierung, wenn fie fich gegen dieje drin- 
enden VBorftelungen, die feineswegs von einjeitigem Partei: 
ß tandpunkt diktirt ſind, harthörig verhält und au Bedenken 
nicht achtet, deren Berechtigung ihr um ſo klarer ſein muß, 
weil die eigenen, mit den Vorarbeiten für die Durchführung 
des Geſetzes betrauten Beamten zu gleichen Schlüſſen ge— 
langt ſind! Die „Germania“ zieht die Folgerung, die ſich 
aus einem ſolchen Siandpuntt ergeben würde. Iſt die Re— 
gierung im Reichstage nicht zu bewegen, das Inslebentreten 
des Geſetzes hinauszuſchieben, ſo bleibt der Volksver— 
tretung nicht? übrig, als die ausichließliche Berantwortlich- 
feit auf die Schultern jener zu mälzen, Die e8 vor- 
gieben, eine unvollfommen gejeßgeberijche Arbeit von aröpter 
ragmweite in Wirkjamkeit zu jegen, um nur nicht die Ge 


A 


2 Die Hationm, 





aa und Fährlichkeiten erneuter Crörterungen herauf zu 
bejchwören. 

Alle jene Parteien, die dem Gelege zugeftimmt haben 
ober die wenigstens der ftaatsfozialiftiichen Ricytuna freund: 
lich gegenüber ftehen, zeigen aljo da8 Hare Beitrcben, 
fi möglihft im Voraus von aller Echuld zu reinigen, die 
man ihnen mit Recht aufbürden wird, wenn die Mängel 
des Altere- und Rnvaliditätsgeiches ich Fühlbar machen 
werden; nur die Regierung glaubt ich jeder Vorjicht ent- 
ichlagen zu fönnen; fie tjt bereit, ungeachtet aller Warnungen, 
ein Gefeg durchzuführen, das in die Xebenäverhältniiie des 
deutichen Volkes auf das Tiefjte eingreift, und dejjen Tehler 
on in die mweitelten Sreile Unzufriedenheit hineintragen 
werden. 

Ein Geieg, wie das in Frage Itehende, jollte eine 
moderne Regierung nur dann ins Leben rufen, wenn fie 
über einen jtarfen Rüdhalt im Barlament und in der 
Bevölferung verfügt; im Gegenja aber zu der öffent- 
lien Stinnmung vorzugehen, tjt allein taktiich betrachtet, 
ein überaus bedenkliche Unternehmen. 


Der Reichsichagielretär und der preußiiche Yinanz- 
minifter haben an ein Banffonjortium 170 Millionen Marl 
Reihsichuldicheine und 65 Millionen Markt preußiiche 
Schuldicheine zu einem Kurle von 86,40 bei einem Zinsfuß 
von 3 Proz. begeben; öffentlih jollen diefe 3 prozentigen 
Konjol® zu 87 audgelegt werden. Da ınan in Preußen 
und Deutichland verjucht, die Anleihen zu einen jo billigen 
Zinsfuß als möglich zu beichaffen, entipricht nur dem Ge: 
jeße der Sparjamfeit, das nicht nur die geichäftlichen 
Handlungen des Privatmannes, jondern auch die der Re- 
nierungen zu bejtinmen bat; denn deren Bflicht it es, 
die Snterefjen der Steuerzahler zu wahren. Prinzipiell läßt 
ih) daher gegen diefe Begebung eines 3 prozentigen Papiers 
nicht3 einmwenden; aber freilich wird erit der Erfolg darüber 
belehren fünnen, ob auch der Marft bei den großen An- 
forderungen, die noch an ihn zu Stellen find, bleibend geneigt 
jein wird, dieje 3 prozentigen Konjol8 aufzunehmen. 


Der Berein für Sozialpolitit berieth bei feiner 
diesjährigen Zaqung zu Frankfurt a / M. auch Über die Mab- 
regeln, die zu ergreifen wären, um das Verhältniß der 
Arbeitgeber zu den Arbeitnehmern bejjer zu geitalten. Dap 
bei den Debatten neue bedeutungsvolle Bedanfen zu Tage 
gefördert worden feien, fanıı man nicht gerade behaupten; 
wohl aber waren einzelne Ausiprüche von überaus charal: 
teriftiicher Prägung. 

Der furzslichtige, engherzige und egoiftiihe Standpunft 
Een Unternehmer wurde von dem Generaljefretär Bued 
verireten, der jeine Anichauungen und die jeiner Auftrag- 
aeber in die Worte zufammenfaßte: Auf den Fuße der 
Sleichberechtigung mirden die Arbeitgeber niemals mit 
den Arbeitern verhandeln, jomeit Tiberhaupt von einen 
Niemald die Rede fein fönne.. 8 war durchaus zu- 
treffend, daß ein Redner der Verfammlung diele Aus: 
fübrungen in Parallele jtellte zu der Haltung des fran- 
zöfiichen Adels vor der großen Revolution. Freilich Scheint 
Herr Bued durch die Beichränfung, die er feinem Niemals 
gegeben hat, jelbjt von der Ausfichtölofigfeit feines Stand- 
punftes einigermaßen liberzeugt zu fein. Mit derartigen 
Reden fann man ic) wohl das bedenkliche Verdienit er- 
werben, den leidenichaftlichen Unmwillen der Arbeiter zu 
= erregen; aber jene Entwicdlung wird fi) darum nicht auf- 
halten lajjen, die heute immer ftärfer auf die völlige, nicht 
nur theoretiiche, fondern thatlächliche Gleichberechtigung der 
Arbeitgeber und Arbeitnehmer bHindrängt. In ihrem 
Kampfe gegen den Teudaliemus einiger Grokindujtriellen 
werden die Arbeiter die öffentlicde Meinung auf ihrer Seite 
haben, weil bei unjeren politischen und jozialen VBerhältniffen 
der innere Trieden nur möglic) ift, wenn die Bejete jedem 
Staatsbürger die gleichen Rechte einräumen. 

&3 jchten denn aud), daß der exrtremreaftionäre Stand- 
puntt des Herrn Bued feinen bejonderen Beifall bei der 
Berfammlung fand, und das ift um jo begreiflicher, weil 


Nr. 1. 


ein engliiches Kongrekmitglied, Prof. Munoe aus Man: 
chefter der Verfammlurg auseinanderjegen fonnte, daB in 
— Vaterlande der Ausbreitung des Sozialismus nichts 
o ſehr entgegen gearbeitet habe, als die Organiſation der 
Gewerkvereine, die mit allem Nachdruck und voller Freiheit 
die Intereſſen der Arbeiter gegenüber den Arbeitgebern wahr— 
nehmen. Was Prof. Munroe ſagte, entſprach im Weient— 
lichen jenen Anſchauungen, die häufiger in dieſen Blättern 
zu Geltung gebracht worden ſind, und die erſt neuerdings 
er Reichſtagsabgeordnete Broemel in ſeinem Aufſatz „zur 
ſozialen Entwicklung in Deutſchland und England“ (Nr. 49 
Jahrgang 7 der „Nation“) vertreten hat. Der hoffärtige 
Standpunkt, daß man mit Arbeitern nicht als Gleichbe— 
rechtigten verhandelt, iſt ebenſo unhaltbar, wie im Staats— 
leben jene Regierungsmaxime, die die Wünſche und Bedürfniſſe 
des beſchränkten Unterthanenverſtandes nicht glaubt berück— 


ſichtigen zu müſſen; und nachdem dieſe letztere Auffaſſung 


ſo gut wie beſeitigt iſt, erſcheint es als eine kopfloſe Ver— 
wegenheit einzelner Arbeitgeber, mit ihren ſchwächeren Kräften 
an der Selbſtherrlichkeit feſthalten zu wollen. 


‚, Mit der jozialen Frage beſchäftigt ſich auch ein 
Hirtenſchreiben, das auf der letzten Fuldaer Biſchofskon— 
ferenz feſtgeſetzt wurde, aber erſt jetzt veröffentlicht worden 
iſt. Siebzehn hohe katholiſche Geiſtliche haben das Schrift⸗ 
ſtück unterzeichnet, das manch ſchönes Wort, enthält, aber 
freilich daneben auch unerfreulichere Züge aufweiſt. 

Den Arbeitgebern, den Reichen und Wohlhabenden wird 
humane Geſinnung gegen ihre Angeſtellten und hilfsbereiter 
Sinn gegen die Aermeren empfohlen. In breiter Ausführlichkeit 
werden dieſe Anforderungen immer von Neuem in dem 
Schriftſtück zu begründen geſucht, während die Vorſchläge 
von praktiſcher Art, die den Katholiken an das De gelegt 
werden, nicht befonders reichhaltig find; aber fie fehlen doch 
nicht vollfommen und fie zeigen jenen melterfahrenen Sinn, 
der Jich in den höheren Shichten der Tatholichen Geiftlich- 
feit jo oft findet. Das Schriftjtitdt meit hin auf den Segen, 
den Gejellen- und Lehrlings-, Arbeiter- und Arbeiterinnen: 
Bereine geftiftet haben.’ &8 heikt in den Hirtenjchreiben: 

„Schon der Umftand, daß fie den Mitgliedern, zumal der Jugend, 
einen vor den Gefahren ded Straßen- und des Wirthshauslebens Ichügen- 
den angenehmen Aufenthaltsort und in freien Zeiten entjprechende Unter- 
baltung bieten, ift eine große Wohltbat. Aber mehr noch alg durdy der- 
artige Annehmlichkeiten werden die Mitglieder angezugen und feitgehalten 
werden, wenn fie durch Erfahrung fich Überzeugen, daß fie in dem Ber- 
eine wahrhaft Nügliches lernen und ihıen die Wege für ihr Lebensglüd 
bereitet werden. Dazu führt nicht weniger auch Gewöhnung an DOpfer- 
willigfeit für die VBereindaufgaben; wofür ınan felbit Opfer bringt, das 
hät man, dem bleibt man treu.” 


Mit diefem praftiichen Standpunkt, von dem aus das 
materielle Fortfommen der Arbeiterbevölkerung gefördert 
werden jo, juiie mit der im Namen des Chriitenthums 
gepredigten Menjchenfreundlichkeit Fönnte mar wohl einver- 
tanden jein, wenn diejelben Grundjäße, die hier Huntanität 
predigen, fich nicht fogleich inhuman gegen alle Anjchauungen 
der Wiljenschaft umd des Lebens wenden wollten, die nicht 
mit dem dogmatiichen Chrijtentyum zu vereinigen find. Das 
Hirterchreiben meift eben jenes Doppelgeiicht auf, dus ein 
enger, wenngleich wohlmeinender dogmatiicher Standpunkt 
jtetö zu haben pflegt. Smnerhalb der Grenzen des Dogmas 
jo das Gute gefördert werden, aber jene Welt außerhalb 
der dogimatijch Yeltnelegten Religiojität ijt Ichon darum ver- 
dammt und der Unterdrüdung würdig, weil fie aus den 
beiligen Feljeln der Kirche — iſt. 


, Der erſte Oktober war für die Sozialdemokratie 
ein bedeutungsvoller Tag; er brachte die Aufhebung des 
Sozialiſtengeſetzes, und es iſt wohl begreiflich, daß dieſes 
Ereigniß von jenen feſtlich begangen worden iſt, die bisher 
ſo ſchwer unter den Ausnahmebeſtimmungen zu leiden 
hatten. In den Verſammlungen, die die Sozialdemo— 
kraten in Berlin abgehalten haben, wurden die unvermeid— 
lichen ſiegesbewußten und zukunftsſicheren Reden gehalten, Yo 
fonnte man nicht verfennen, dat die Führer der Bewegung fi 

gleichzeitig bejtrebten, einen gefahrvollen Raufch bei ihren An- 






k 
e 


Nr. 1. 


Die Yation. 5 





hängern nicht auflommen zu lafien. So find denn alle jene 
Berrammlungen rubig und in bejter Drdnung I 
und wie in Berlin, fo war e8 im Neih. Damit find 
die Prophezeiungen jener Gefpenjterjeher zu nichte ge- 
worden, die der Anficht waren, dat die Aufhebung des 
Sozialijtengejegeg unmittelbar die Wirfung haben werde, 
als öffne man einer verheerenden Wafjerfluth die SDämme. 
Das war eine naive Anichauung, aber wahr bleibt freilich, 
daß der politifche Kampf gegen die Sozialdemokratie nunmehr 
mit aller Beionnenheit, aber auch mit allem Nachdrud in 
freier Diskuifion begonnen werden muß. Da man fi 
alljeitig hierauf riljtet, zeigt jede Zeitung, die man zur Hand 
ninımt; zeiaten auch die Beratungen de3 Kongreiles der 
Eozialpolitifer zu Frankfurt und das SHirtenjchreiben der 
fatholiichen Kirchentüriten. In einer Beit aber, wo die 
Sozialdemokratie ſelbſtbewußt die Freiheit ihrer Bewegung 
wieder erlangt hat und wo dba8 Häuflein jener immer mehr 
ARD unbe: die durch äußeren Zwang und durd) 
epormundung die Arbeiter niederhalten wollen, ericheint der 
Standpunkt des Heren Buel nur um jo zurüdgebliebener. 


Sr Charlottenburg ift im Alter von 56 Rahren der 
freifinnige Reihhatag3abgeordnete Stadtrathb Witt 
nach jchwerem Leiden neitorben. Witt, den die Lejer der 
„Ration“ aus Beiträgen fennen, war einer jener aufaeflärten 
und gefinnungstüchtigen Landiwirthe, die die unbeilvolle 
Bedeutung der agrariichen Bejtrebungen erfannt haben, und die 
ihnen mit allem Nadhdrud entgegen getreten find. Witt 
bat durch jeine Belanntihaft mit fremden Ländern und 
durch feine Studien in Schriften und Vorträgen zur Hebung 
der heimischen Landwirthichaft zu wirken gejucht; er wollte 
die Methoden verbejjern, aber Eondervortheile für die Grund» 
befißer auf Kofjten der Gejammtheit der Staatsbürger ver: 
wart diefer wahrhaft freifinnige Mann durchauf. 


Se Crispi hat mit einem Vertreter des „Figaro” 
zwei Unterredungen gehabt, die merkwürdig genug find, 
aber die uns nicht Üüberrajchen. Der leitende Minijter Staliens 
iprad) bei diejer Gelegenheit fühl genug vom Dreibund und 
er bewarb fic angeleaentlich genug um die Gunst Tranfreiche. 
Zwar tit den Veröffentlicyungen im „„Zigaro“ fogleich in 
italienischen Zeitungen die Meittheilung gefolgt, e8 feien 
Crispi ganz faliche Worte in den Mund gelegt worden; 
aber warın hat ein Diplomat je fich zu einem Zwiegeſpräch 
mit einem Zournalisten herbeigelafjen, ohne nachher zu be: 
baupten, er jei mißveritanden worden. Wir legen daher 
diefem nachhintenden Wideripruc) Feine bejondere Bedeutung 
bei. Die Thatfache allein, daß Herr Grigpi einen franzöliichen 
ttungsberichterftatter wiederholentlid) empfängt, jtellt an 
ih ichon den enticheidenden Punkt der Unterredung Klar; 
e3 deutet dies auf die Abficht hin, daß der italienische Miniſter 
mit der Republit in bejjere Beziehungen zu fommen wünjdt. 
Mir begreifen diejes Beitreben. Sn Stalien ftehen die 
Mahlen bevor, und die Lppolition leitet Die jchweren 
Laften und finanziellen SKalamitäten de8 Landes aus 
der franzofenfeindlichen Politif des Vlinifteriums ab. Wir 
würden e8 aber auch nicht einmal mißbilligen, wenn 
Stalien und Franfreich ihre Meinen Ranclnen gegen ein: 
andereinjtellen wollten, denn damit brauchte die römische Bolitit 
noch feinesmwens ihre Stellung im Sreibund treulos preis» 
— Freilich etwas anderes iſt es, wenn eine ſolche 
chwenkung von Herrn Crispi ausgeht; man mißtraut ſeinem 
Liebeswerben in Frankreich, und das Vertrauen zu ſeiner 
Charakterfeſtigkeit kann in Deutſchland und Oeſterreich nicht 
ärker werden, wenn er von dem Dreibund ſpricht, als einer 
einbarung, die auf ihm übergegangen iſt und für die er die 
Verantwortung nicht zu tragen wünſcht. Herr Crispi iſt eben 
einer jener weitherzigen Taktiker, vor dem ein Jeder, der mit 
ihn politiiche Geichäft macht, auf der Hut fein muß. 


Bom Senat und vom Repräfentantenhaus zu Wafhington 
e Mac Kinley-Bill angenommen und von Bräfidenten 
vollzogen worden. Diejes Gejeb, dad die Vereinigten 
Ken: wie Eurspa auf das tiefite jchädigen wird, ijt die 





ungeheuerite Ertravaganz, die die Schubzöllner bisher verübt 

aben. Aber gerade in diefem Umijtand liegt vielleicht 
eine Hoffnung für die Zukunft; e8 tft nicht unmahrjcheinlich, 
daB die Schußyollbevegung mit dieler. That ihrer Höhe- 
punkt erreicht hat, und daft die Verderblichfeit diejes wirth- 
Ihaftlihen Standpunftes nunmehr allieitig fo deutlich er= 
a — um die Kräfte zu ſeiner Bekämpfung weſentlich 
zu ſtärken. 


‚ Die Wahlen zum jchwediichen Reichstag zeigen, 
wie jchnell diejes Land von feinen jchußzöllneriichen Lieb- 
bhabereien fich wieder befreit hat. Ausichlieglich um wirth- 
Ichaftliche Fragen drehte fich der Wahlfampf und in ihm 
find die Schubzollpolitifer vollitändig geichlagen worden. 
Die liberalen Freihändler werden im der zweiten Kammer 
über eine jo jtarfe Mujorität verfiigen, daß an ein Aufgeben 
der bisherigen ungejunden Wirthichaftspolitit in Schweden 
nicht zu zweifeln ift. 


Auch Serbien hat feine Wahlen zur Vollsvertretung 
nehabt; es fiegte jene Partei, die die Negierung und die 
— — in Händen hatte; das waren die 

a 


ikalen. 
* $ 
* 


Ueber Kompromille. 


Zede Regierung, in Wirklichkeit jeder menfch- 
Ihe Bortheil und Genuß, jede Tugend und jeder 
Aft der Klugheit ijt auf Kompromiß und Aus- 
tauſch begründet. | 

(Burke in feiner Rede für die Verftändigung mit 
den amerifanifchen Provinzen.) 

ch bin in diefen Tagen wieder der oft vernommenen 
Behauptung begennet, die Nationalliberalen rühmten mit 
Unrecht dem Fürjten Bismard nach, dag ihm vor Allen das 
Merk der deutichen Einigung zuzufchreiben jet, während doch 
ohne Moltke’8 Genie, ohne die Tapferkeit des Heeres und ohne 
die Hingebung des ganzen Volkes ihm das Merk nicht Hätte 
gelingen fönnen. Ich geitehe, dab ich in diefem Puntfte 
aber dod) noch den Nationalliberalen Recht gebe. Preußen 
hätte drei Moltle8 und dreimal jo große Heere haben 
fönnen: ohne den Kopf Bismard’3 wäre die That nie voll- 
bracht worden. Und der erfindende, leitende Kopf ift es, 
welchem die That gehört. Moltle und dag Heer waren 
nur Werkzeuge, wenn auh nod jo tücdhtige. Die ent- 
negengejette Behauptung entipringt aus demijelben Ser: 
thum, aus dem die jozialitiiche Theorie von der Unge— 
rechtigkeit des Unternehmergewinnd entipringt. Die Lehre 
von dem jogenannten Recht der Arbeiter auf den ganzen 
Gewinn beruht auf der Verfennung der Thatjache, daß bei 
allen jchöpferiichen Leiftungen der Kopf die Hauptarbeit 
thbut. Darum hat der organische Gang der nejellichaftlichen 
Produktion audh dem Unternehmer den größeren Geminn- 
antheil zugewiejen als dem unter der Snipiration und Vers 
antwortlichfeit dejjelben jtehenden Arbeiter. Die ga:tze 
Marr:Lajjalle'ihe Eozialijtif beruht auf der Verneinung des 
Kopfes zu Gunjten einer unmwahrbaftigen Berherrlichung der 
Hand. Märe es denkbar, eine Produftion mit Gemwinnver- 
theilung nad) abjtraften Sleichheit2vorichriften an die Stelle 
der jeßigen Vertheilung zu jeßen, welche den thatlächlich wirken 
den Kräften der intellektuellen Urheberichaft von jelbit gerecht 
wird, jo würde ein Leib ohne Seele daraus entjtehen, und 
diejer Leib würde alsbald zerfallen. 

Die Zeit Scheint mir noch nicht gelommen, aus 
den Reiben der Gegner mit einem Geſammt- und 
ee über Licht und Schatten der Hera Biß- 
mard herauazutreten. Nicht al wäre unbedingt richtig, 
was jo oft gejagt wird: daß exit eine mehr oder weniger 
entfernte Zufunft befähigt jei, einen unparteiiichen und 
wohl informirten Richterjpruc, zu fällen. In vielen Dingen 
it die Gegenwart Jcharflichtiger und Tompetenter; für 


4 Die Hatiom 


Nr. 1. 





manches Neue, was bie Zukunft ans Licht fördern mag, 
geräth auch wieder Anderes in Vergefienheit; und füglid) 
weiß doch Niemand jo gut Bejcheid Über die Dinge, als der 
welcher fie mit erlebt hat. 
Aber die tragiihe Wendung dieje® großartigen Ge⸗ 
ea ijt noch zu neu, ald daß nicht mandyer alte Gegner 
er kanzleriſchen Politik begreiflicher Weile ein gewiſſes 
MWiderjtreben empfinden jollte, Gericht über diefelbe zu 
alten. Hätten wir jelbjt durch eigene Kraft ung von 
ihr befreit, jo wäre dad ein andere. Der Sieg gäbe 
uns nicht nur Rechte, jondern legte uns auch Pflichten auf. 
Da aber eine dritte Hand, wenn jchon vielleicht beeinflußt 
von der allmäbhlidy wacyjenden populären Gegenitrömung, den 
Kanzler gejtürzt hat, jo ftände e8 den Gegnern übel an, zu 
triumpbiren, ımd auf ein Jolches Triumphiren würde doc) 
jede Echlußabrehnung binauslaufen. ie8 darf freilich 
fein Abbaltungsgrund fein, jchon jet, wo immer die 
Nothmwendigkeit eg mit fich bringt, bald dies bald jenes 
Etüf aus dem Inventar der Bismard’ichen Hinterlafjen- 
ſchaft der ernſten Würdi ung zu unterziehen, wie dies 
beiipielömweite eben bei der Umfehr von der Theurungs- und 
ungerpolitik geſchieht. Natürlich kann dieſer praktiſchen 
ufgabe kein äſthetiſches Hinderniß entgegengeſtellt werden, 
und beiläufig geſagt, wäre ein Uebermaß von Zart— 
gefühl übel angebracht einer Perſönlichkeit gegenüber, welche 
an rüdfichtslojer Härte jelten übertroffen worden ift. Die 
lange und jchrantenloje Herrichaft des Füriten bat jo nad} 
baltige Folgen für das Land hinterlaflen, daB man in der 
praktiſchen Bolitit auf Schritt und Tritt Urtbheile über das 
Einzelne mit ungertrennlicher Rücdwirkung auf dag Ganze 
zu fällen in die Xage fommt. Und darum, nicht un ein 
lebtes Verdilt über da8 Ganze zu iprecyen, ijt e8 ji jeden 
in diefen Dingen zu Wort Kommenden von Wichtigkeit, Über 
IA Verhalten zur Sache fein Mißverſtändniß ein ieh zu 
allen 


Re mehr ich davon durchdrungen bin, dab die lebten 
zehn Sahre des Bismard’ichen Regiments unberechenbares 
Unheil über Deutigland gebradyt, weil fie ganze Schichten 
der Nation in ihrem innerften fittliden und intellektuellen 
Beitand heruntergearbeitet haben, dejto mehr halte id) e& 
für angezeigt, das wahre Verdienjt Bismard’s nicht mit 
dialeftiichen Sinreden zu leugnen. €8 ijt audy, wenıgiteng 
für Dieje Art von Abrechnung, einerlei, ob er wirklicy 
daB deutiche SKaijerreih' von Anfang an jo in die 
Melt zu jegen beabjichtigt hat, wie die @reignilje e& 
herau£geitaltet haben. Ich glaube das für meinen Theil 
durchaus nicht. Aber wenn er es auch von Haufe aus nicht }o ge= 
‚wolt bat und nur durch die Aufeinanderfolge der Begeben- 
heiten dazu gebracht worden ijt, jo find die Dinge doc) 
unter jeiner Hand das geworden, ıwaß fie find; und darum wird 
er fidy immer auf die Anerkennung berufen können, welche 
die Beredjamfeit der Thatjachen ihm darbringt. E83 gibt ja 
auch Leute genug, die da Jagen: hätte es Bismard nicht 
auf feine Weile gemacht, wäre e8 auf andere und bejjere 
Meile gefommen. Das find jo ungefähr Betrachtungen, 
wie die, was geichehen wäre, wenn die Griechen nicht bei 
Salamid oder die Bermanen nicht im Teutoburger Wald 
die Schlacht gewonnen hätten. 

Srade dap in der langen Reihe der Sahre alles Trachten 
und alle Berjucye jo elendiglicy mußlangen, ift das beite 
Zeugniß für das Verdienit Bismard’s, aber freilicy aud) 
das Ihlımmite Beugniß für die politiichen Anlagen der deutichen 
Nation. Und bier fomme ıcy auf das, was mir bier zu 
lagen das Wichtigfte jcheint. Statt Bigmard jtreitig zu 
machen, was er an wahrem BBerdienjt jich erworben hat, 
jolte man jeßt mehr alß je, um die neue Wendung der 
Dinge fruchtbar zu verivertben, die Frage aufwerfen, welchen 
Anıbeil einzelne ®ruppen und gewitje Schiepten der Natıon 
an dem Echaden haben, den uns jeın Itegıment hinterlafjen 
hat. Nicht jeinen Ruhm ihm abzujtreiten entjpricht der 
Mahrheit oder der Gerechtigkeit, woyl aber einen Theil der 
Verantiwortlicyfeit ıymı abzunehmen für die Verderbiup, die 
unter iym bereingebrucyen ıjt. Dit anderen Worten: Wäre 
die Nation politidy reifer gemwejen, jo hätte die Bis» 


mard’iche Wirthichaft nicht dieje verhängnigkvole Wirkung 
ausüben lönnen. Wenn irgend einer, jo war er der Wann, 
welcher mit den vorhandenen Kräften liberal zu rechnen 
veritand. Er ging nie weiter, als biß wo er auf unüber- 
windlichen MWiderftand traf, und jowie dag geichah, lenkte 
er ein und kehrte um, mit der Zeichtlebigkeit und Konjequenz- 
verachtung des Welterfahrenen, der da weiß: es Fomımmnt gar 
nicht Soviel darauf an im öffentlichen Leben, ob Jemand in 
Wideriprüche verfällt, ob er das Gegentheil jagt und thut 
von dem, wag8 er früher gejagt oder nethan hat, wenn er 
nur die Mehrheit im einzelnen Yal für fich hat, die Macht 
behält und allen dialektiichen Widerlegungen mit der Be- 
bauptung der That ein Schnippchen zu jchlagen vermag. 
Die Leute, welche meinen, daß man einen politiiyen &egner 
mit der Logik allein an den Leid könne, gehbren mehr ber 
Schule als dem Leben an. 

Hätte Bismard an der liberalen Weberlieferung des 
BürgertHums nachhaltig den kräftigen Widerjtand gefunden, 
den ihm der Katholizismus, das feudale Zunkertyum und 
die Sozialdemofratie entgegengejegt haben, er würde aud) 
mit dem Liberalismus feinen Frieden gemacht haben. Denn 
wir wiljen aus feinen Handlungen und aus jeinen aus- 
drüdlichen Belenntnijjen, daß auch er, wie jo viele große 
Praktiker, das richtige Kompromiß für die Seele der Politik 
anjah. Sein Sturz jelbjt beftätigt diefe Wahrheit. Im 
Kampf mit der fatholiichen Kirche hatte er zwar deren Wider: 
Itandsfraft unterjchäßt, aber nody im legten Augenblict durd) 
Unterwerfung fich gerettet; den Kampf mit der Sozialdemofratie 
hätte er vielleicht noch eine Weile fortjegen Lönnen; aber ın 
der Echäßung des Wideritandes auf den er in Wilhelm LI. 
ftieß, bat er fid) gründlich verrechnet und ijt daran ges 
iheitert.. Bon den Kaifern Wilhelm I. und Yriedrid) 
aus den verichiedenften Urjachen verwöhnt, hat er das energiiche 
Eelbjtbemußtjein des jungen Vionarchen, der ihnen folgte, zu 
gering veranichlagt und jeine Linien faljch gezogen. Hätte 
er gewußt, wie die Dinge innerlich jtehen, er hätte ohne 
Bmeifel auch diesmal feine Anftalten anders getroffen und ficy 
noch an feinem Plaß gehalten. Daß ihm daran lag, Tonnte 
man zwar denfen, aber e8 hat etıva8 Beruhigendes für den 
gewöhnlichen ſchwachen Sterblichen, daß, mie aus jeinem 
1eßigen Gebahren nachträglic) jo flagrant hervorgeht, aud 
der Gewaltige fich nicht gefannt dat. Denn e3 ijt gewiß 
nicht blog Komödie gemejen (etwas Komödie gehört zum 
Seichäft), wenn er manchmal meinte, er jei gejättigt an 
Macht und Ruhm und jehne jich nach der Berchaulichkeit 
des Landlebend. Ba, diefe Beichaulichkeit jchmect vortrefflich 
und jtellt fi) noch lieblicyer vor, jo lange man daneben 
eine Welt zu regieren hat. Kommt aber der jchöne Tag, ohne 
die Meltherrichaft auf jeinem Untergrund zu haben, dann 
ihmedt er dem machtgewöhnten Gaumen doc) verdammt 
fade. Das Abdanlen ijt noch jelten gut befommen, und die 
Volksweisheit hat wohl recht, die da predigt: man joll fich 
nicht ausfleiden, ehe man ftch zu Bette legt. 

E3 wird behauptet, an der fatalen Fehlrechnung jei 
der Sohn wejentlich betheiligt. Diejer Sohn, welcdyer eınige 
der Heinen Fehler des Vaters ın jich verkörpert (für die großen 
Tehler hatte er nicht dag. Zeug), hätte wohl jeinen richtigen 
Vlag in einem Werfe der dramatıjchen Gerechtigkeit, deijen 
Hauptaltor, nadjdem er To lange mit den Wienjchen, buyen' 
wie niedrigen, wıe mit Puppen gejpielt, jchlieglich von jeınem 
eigenen Lıeblingsgeicyöpf ın dem Sumpf geführt würde. 

‚88 it ja wagricheinlich nicht richtig, daß der Konflikt 
zwijchen dem Monarchen und jeinem Weinijter über eıne 
bejtimmte einzige Meinungsverſchiedenheit zum Krachen ge⸗ 
kommen ſei. Viel wahrſcheinlicher iſt nach inneren und 
äußeren Anzeichen, daß hier entſcheidend derjenige Zuſtand 
wirtte, welchen der Code Napoléon als Scheidungsgrund 
mit der Incompatibilitâ d'humeur zwiſchen den Gatten 
bezeichnet. So viel ſcheint aber doch andererſeits wieder 
feſtzuſtehen, daß das Verhältniß zur Arbeiterfrage in dem 
Fortgang der Reibungen und Unverträglichkeiten den aus⸗ 
ſchlaggebenden Ruck gegeben hat. 

Für den, welcher ſeit Jahren gewohnt war, im Kanzler 
vorwiegend nur den Diplomaten und Tattiker zu ſehen, dem 











Nr. 1. Die Nation. 5 


die ſachlichen Ueberzeugungen nie Beſchwerden machten, hat 
es eher etwas Verſöhnendes, daß man hier einmal auf den 
Kern eines inneren Widerſtandes ſtößt. Es war ihm Ecrnſt 
mit feinen Bedenken gegen die Gefahren der ſozial—⸗ 
demokratiſchen Bewegung und mit, dem Glauben an die 
Nothwendigkeit, ihre Anhänger mit der äußeren Gewalt 
zu bekämpfen. Und dieſer Ueberzeugung iſt er zum Opfer 
gefallen, er, der keine Ueberzeugung zu ehren verſtand. Um 
die Tragik der Sache zu vervollſtändigen, iſt ihm das wider⸗ 
fahren, weil er mit der bloß dekorativen Verwendung ſozial⸗ 
politiſcher Idern neben den äußeren Gewaltmitteln die 
Situation beherrſchen zu können meinte. Unter allen Stücken 
dieſer dekorativen Künſte war von ihm keines auf ſo viel 
Effekt berechnet, als die kaiſerliche Botſchaft von 181, 
ſein eigenſtes Werk, klüglich erſonnen, um jedem 
Widerſpruch als einer Impietät den Mund zu ſchließen, 
dadurch, daß das greiſe Haupt des verſtändigen Soldaten 
in den abendröthlich ergreifenden Glorienſchein eines 
empfindſamen Sozialheiligen gerückt ward. Und Gott 
weiß, wie viel falſches Pathos all die Jahre her 
an dieſes ſcheinbar gelungene Werk verſchwendet worden 
iſt. Aber auch das ſollte ſich am Kanzler und an dem 
engeren Kreis ſeines begeiſterten Anhangs rächen. Nicht 
Jeder nämlich von denen, welche im Verlauf der Zeiten in 
dieſen augen ein Gemwichtiges mitzureden haben jollten, 
fabte das Stüdf jo lediglich dekorativ auf, wie e3 gemeint 
war. Und als nun der Kanzler mit der neuen Weltauf- 
faflung, zu der er doch felbft das Zeichen gegeben, beim Wort 
enommen wurde, da fam ihm das überrajchend und unge- 
beuetic vor. Dem begeilterten Bismardgefolge der hohen 
ourgeoifie ging es nicht anders. Auch fie hatten fich auf 
die ZTrefflichkeit der Dekoration verlajjen, dachten damit 
und mit Strafgnejegen um die Sache herumzufommen, wie 
der Meilter. Darum theilen auch fie jet den Groll iiber 
den Ernit, auf den fie nicht gerechnet Hatten, Die 
anze Bismard’sche Sozialpolitit war in ihrer Art der 
2 eines Kompromifes, aber ein jo fadenicheiniger und 
jo wenig ernit gemeinter, daß er mißlingen mußte. 
Die praftiiche Meisheit eined Staatslenkers, welchen 
Srundjüße nie genirt haben, war ganz natürli auf 
die Kunit des Kompromifjes geitelt.e Ganz anders liegt 
die Sache, wenn die praltiihen Aufgaben der Politik 
arı eine Partei herantreten. Barteien leben von Grund: 
lügen oder Doc, wenigften® von Grundanjchauungen. 
Diele find für fie die Hauptbedingung de HYus 
jammenhaltens in die Breite und in die Yänge ihres Be- 
tandes. Sie find recht eigentlid ihr Fundament. Das 
Kompromittiren zwilchen dem für wahr Erfannten und dem 
Deitehenden jcheint daher von vornherein bei Parteien aus- 
neihloffen. Und doch verlangt auch hier das Leben in 
jeiner unendlichen Mannigfaltigfeit und ewigen Bewegung 
feine Rechte. Dem praftiichen Bolitifer drängt fich das 
nerade im Gemwühl der Thätigleit unmiderftehlih auf. 
Nehmen wir ein Parlament mit feinen Gegenfäten! 
Zede Gedankenrihtung, von einem Crirem zum anderen, 
betritt jelbjtbewußt und mit dem Anſpruch auf unbedingte 
Seltung die Rednerbühne. Wer fann fich da, will er nicht 
der äuperjten Bejchränftheit verfallen, der Betrachtung ver- 
Iließen, daß nur in einem gegenjeitigen Nachgeben, in 
einem allmählihen Vorrücken, in einem ey zwilchen 
dem, was ift und dem, was fein follte, der Weg nicht nur 
des Möglichen, jondern jogar auch des Gerechten vorge. 
eichnet it? Wenn der Kampf für eine Weile rubt, und 
ann erjt recht, wenn die Rüd- und Umfichau zur Mäßigun 
und Vertiefung einlädt, jteigen dieje Gedanken noch freier auf. 
Sn der tchönen Sommerzeit, wenn die Politit wohl» 
thätig ihren Winterichlaf hält, tagen die Kongrejfe aller 
Art. Und allda, wo jede Partei nur unter fich tft, wo das 
Unbedingte daher nach Herzensluft fich gütlich thun und 
da8 Dreilte auf den großen Beifall rechnen fan („raujchenz 
der Beifall lohnte den Redner” ijt die ftehende Yormel) — 
in folcher ftillen Zeit drängt ji) dem unbefangenen Beob» 
achter doch nur um fo gewaltiger der Gedanke auf, daß Die 


richtige Diagonale zwiichen allen diefen verfchiedenen Linien. 








u finden die wahre Aufgabe, auch für die Bnrteien i 

n der einen Stelle jchaaren fich bie che San. 
bigen um die ftreitbaren Führer der Ultramontanen, und 
ihre gewaltig ertönende Stimme hallt wieder durch die Rande 
alö verfündeten fie die einzige unmiderjtehliche Wahrheit. 
Aber fiehe da, von der andern Seite fanımeln fich nicht 
minder die Mafjen der Sozialdemofratie, welche von Allem 
wa8 dort heilig ımd unantajtbar erfcheint, Feine Silbe 
glauben und dod) ebenjo laut wie Jene auf die Richtigkeit 
ihrer Sache pochen. Und dazwiichen bervegen fich alle die 
anderen rechts und links gruppirten Ueberzeugungen. Und 
das Alles, wird überſtrahlt von dem Glanz und überlönt 
von dem Geräuſch der kriegeriſchen Machtentfaltungen, welche 
das Herrſcherthum des Schlachtengottes ſich und Dem ſchau⸗ 
Sie Gewühl_ der Menge bietet. Wo it ba die Wahr- 
heit? — Eelbit Bebel und Liebfnecht haben gefunden, dah 
man mit dem Gegebenen fic, vertragen muß, und freilich 
haben aud) fie wieder ihre Intranfigenten gefunden, die fie 
anklagen, daß fie amad) und halb feien. 

Es ijt intereffant für uns Deutfche, umd gerade nach 
dem Abgang des Filriten Bismard, Befanntichaft zu machen 
mit einem Buch, welches fich daS Problem des Kompromifles 
zur bejonderen Aufgabe gejtellt hat. Unjer einftmals libe- 
rales Bürgerthum hat ich im Laufe der Jahre im Zufammen- 
leben mit dem überlegenen Kanzler zu Tode fompromittirt, 
und es tjt fein Wunder, daß die Leute, welche e3 in diefe 
Grube hineingeführt haben, jchlieglich als legten Sat ihrer 
Weisheit auspojaunen, daß eg Überhaupt feine Grenzlinien 
neben dürfe, daß alles Parteimejen fic, überlebt habe. Das 
ft die Weiäheit desjenigen Beijtes, der fich befreit, indem 
er, wie der Dichter jagt, „entipringt auß den Banden der 
Vernunft“. Statt zu jagen, daß die Parteien aufhören 
müſſen, jollte e8 beißen, daß die Parteien ihren Gehalt 
fihten und befejtigen und fih den Aufgaben einer neuen 
Epoche gegenüber auf ich jelbit bejinnen müljen. Noch 
ichleppt ich, ganz naturgemäß, ein großes Stüd des Bis- 
mard’ichen Anhanges am alten Seil weiter, wenn jchon der 
Führer in die Tiefe hinabgeglitten ilt. Ihr Dünkel und 
ihre leere Selbitgefälligteit Haben jo lange Zeit hindurdy feinen 
anderen Leitjterrn gehabt als den in jedem neuen Moment 
auftauchenden Wink des vergötterten Helden, daß fie einit- 
weilen noch von den Reften diejer Gervohnheit zehren. Aber 
auf die Länge fann das doch nicht genügen. Einen neuen 
Bismard befommen fie nicht, und jo werden fie jchon felbit 
einen Inhalt für ihre Politik finden müljen,; denn was die 
fanzlerijche ihnen an Grundjäßen hinterlajjen hat, tft weniger 
als nichts. Sie werden daher vor Allem zu prüfen haben, 
wo Sie fehlten, als fte anfingen, fich allmählich auf die voll» 
endete Suhaltslofigkeit herunter zu fompromittiren. 

Ale Fragen der Endlichkeit find Grenzfragen. Wo tft die 
ne zwijchen dem gejunden und dem ungelunden Kompromiß? 
Mollte Jemand im Hinblid auf die Geichichte der national» 
Yiberalen Bartei in Deutichland ein Buch nach der Analogie 
desjenigen jchreiben, welches John Morley auf Grund eng» 
lifcher Zuftände unter dem Titel „Weber ne. ver- 
fabt hat, er würde eine noch viel reichere Ausbeute finden. 
Diejenigen, welche die8 Buch in der Uriprache zu Rathe 
ziehen wollen, werden daraus lebhafte Anregung jchöpfen 
zur Anwendung der darin enthaltenen Ideen auf unjere 
deutjchen Verhältniſſe. Nirgends iſt der Grundſatz der 
Grundſatzloſigkeit ſo zur offiziellen Staatsreligion gemacht 
worden, wie bei uns von den Anhängern des Fürſten Bismarck 
in dem letzten Jahrzehnt ſeines Regiments. 

John Morley HL zugleich ein Mann von auögezeich- 
netem Geift und Willen, dabei ein Mann des praftiichen 
politifchen Lebens. Seine Schriften, jomwohl, die hijtorijchen 
als die litterariichen und philofophiichen, find in hohem Grade 
dag, was man mit einem modernen Wort „Iuggeitiv" nennt. 
Sie eröffnen ununterbrochen neue Gedantenteihen und er 
wecen zu neuen Betrachtungen. Morley ift einer ber weiteit 
lints gehenden engliihen Radilalen, und wenn die Frage 


®, On compromisse by John Morley. London. Mac- 
millian 1889. 


6 | Die Nation. 


Nr. 1. 





darauf geſtellt würde, ob er ſich für oder gegen Kompro— 
miſſe erkläre, müßte man eigentlich antworten: gegen. Er 
ſchließt ſein Buch mit folgenden Sätzen: 

„Es iſt beſſer, wir warten und verichteben die Ber- 
wirklichung unſerer Ideen, bis wir dieſelben vollſtändig 
realiſiren können, als daß wir die Zukunft betrügen, indem 
wir ſie verſtümmeln, wenn wir zum Zwecke eines zur Zeit 
nur theilweiſe durchzufſetzenden Triumphes ſie verſtümmeln 
müßten. Es iſt beſſer, den Vorwurf eines unpraktiſchen 
Verhaltens auf ſich zu nehmen, als Ueberzeugungen ab— 
uſtumpfen und Grundſätze über Bord zu werfen, ſo daß 
lles zu ſchlechthiniger Hohlheit und Trivialität wird. 
Was denn iſt der Sinn und was der ſittliche Gehalt eines 
Hintanſetzens der höheren Nützlichkeit hinter die geringere? 
Nichts läuft ſo ſicher darauf hinaus, eine Epoche der Ver— 
armung zu überliefern, dem Leben ſeinen Adel und dem 
Charakter alle Hoheit zu nehmen.“ 

Wenn man nach Leſung dieſer Schlußworte wieder 
das Buch zurückblättert, ſo wird man gewahr, daß ſie 
nur den Zweck haben können, alles das, was im Ver—⸗ 
lauf der Ünterſuchung zu Gunſten des Kompromiſſes ge—⸗ 
Io ift, nicht überwiegend als legten Eindrud bejtehen zu 
laſſen. 

Ich habe hier von vornherein nicht die Abſicht gehabt, 
die Gedanken des Morley'ſchen Buches in ihrem Gang zu 
verfolgen. Man müßte zuviel davon wiedergeben, wenn 
man den ohnehin gedrängten, knappen Inhalt richtig wür⸗ 
digen wollte. Die ganze Darſtellung iſt ſo lebendig, ſo 
ſachlich, ſo von Wahrhaftigkeit der Weberzeugung durd)- 
drungen und jo jchlicht, wie man dies jelten in politiſch⸗ 
— Schriften anderen als engliſchen Urſprungs 
indet. 


Nur einen einzigen Sa möchte id) dem Sinn nach aus— 
drüdklich hberausheben, weil er mir der wichtigfte von allen und 
für die Geichichte unierer deutichen AO DL ung der leten 
pmanzig Sahre beherzigenswerth zu jein jcheint, nämlich 

tejen: &3 ift nicht möglich, abitrafte Regeln zu geben für die 
Bezeichnung der Grenze, wo das richtige Kompromiß auf- 
hört und das unrichtige anfängt. Aber Eins läßt jih mit 
Beftimmtheit formuliren. Wer ein Kompromiß zwiichen 
Rus Veberzeugung und der Macht der gegebenen That» 
achen jchlicht, darf dabei jeinte Meberzeugungen nicht ver: 
gelten noch verleugnen. Das Bemwußtjein des nur einjtweiligen 

erzichte8 mit dem Streben nad) der vollen Erfüllung muß 
ihm jtet3 vor Augen bleiben. — Wlan hat fich gegenliber der 
nationalliberalen Partei in ihrer quten Seit, da fie diefem 
Namen nod) Ehre machte, oft Iuitig geniacht Über Abitim- 
mungen, welche in der dritten Lejung unter dem Drud der 
Umjtände fahren ließen, was in der zweiten noch behauptet 


worden war. Da& war lange das Echlimmite nit. Denn 
old eine Unterwerfung trug nod ihren Stachel 
und ihre Mahnung in fi. Sclimm wurde bie 


Sache erſt, ald die Partei fich fo weit rückwärts entwickelt 
batte, daß fie jchmerzlog ohne Kampf und ohne Verjud) 
eined nad, dem andern von vornherein Preis gab und fid) 
an gar nichts mehr erinnerte, al$ was der Herr befahl. 
Und der Tiefpunkt diejer Rücbildung wurde erreicht, als die 
Kunſt dieſer ſchrankenloſen Willfährigkeit ſogar zu einer preis- 
würdigen Tugend empor geſchraubt wurde, die man vor— 
zugsweiſe die „nationale“ nannte. Es ſei hier z. B. er— 
innert an das wilde Frohlocken, mit welchem die 
— in ihren wahren Xriebfedern noch) heute nicht ent- 
hüllte — Austreibung von vierzigtaufend unichuldigen Polen, 
beflatjcht wurde, — ein eigenthümliches Vorfpiel zu dem 
rührſamen Etüde, welches derjelbe, immer nationale, 
Enthufiagmus neuerdings für die Befreiung der Neger: 
jflaven im Bund der jchönen Seelen mit Bismard, Vater 
und Sohn zum beiten gegeben hat. 

63 gibt eine Art von praftiicher Gefügigleit, welche 
ohne Enthufiagmus und ohne den Aniprudy auf Nimbug 
dad Eichabfinden mit den Umftänden für die wahre Lebens» 
mweisheit erklärt. „Wenn die Wahrheit”, jagt einmal der Ein- 
ganns zitirte Burfe in einer Rede, „jo gewiß feititände wie 

ie Ordnung, jo könnte man diejer die Wahrheit vorziehen. 


Da aber immer zweifelhaft bleiben wird, mad das Wahre 
ift, jo hält man fich bejier an die Drdnung”. Noch weniger 
berrihlüchtig als diefe Nüchternheit tritt die Sfepfi3 bei- 
jpielömweife auf in einem Denker wie Renan, der jelbit der er- 
fannten Wahrheit für die Menjchen die Täujchung vorzieht, 
weil er meint, dieje verjchönere ihnen da8 Leben. Daher er 
jelbft eine Wahrheit jelten vorbringt, ohne etwas mohl- 
thuende Täufchung daneben zu legen. Ein Spötter jagt 
von ihm, er wirft zwar den lieben Gott aus dem Feniter, 
aber er breitet zuvor eine Mlatrafe auf der Straße unter 
dem Tenfter aus. Solchen liebenswürdigen Skeptizigmus 
fann man fi) noch gefallen lajjen, bejonder8 wenn er fich 
— auf dem beſchaulichen Gebiet des Schriftſtellers 
ewegt. 

Das Gegenſtück dazu waren einige ſteptiſche Führer 
der Nationalliberalen. Ihr Unglaube an Alles half ihnen 
über jede —— hinaus, und dieje Anpaſſung ſelbſt 
jegten fie danır auf die höchiten pathetifchen Stelgen. Sein 
Wunder, daB der Kanzler mit ihnen zufrieden war. 

Menn die mittleren Schichten des deutichen Bürger: 
thum8 wieder zu einer Bedeutung in der Bolitit kommen 
wollen, müjjen fie erit wieder einen Inhalt finden, über den 
fich zur Noth Kompromifje jchliegen lafjen. Das Kompromik 
bat ein Recht al8 Noth zu erijtiren, eine Tugend darf es nicht 


werden. Hier läuft die wahre Grenze zwiichen Sein und 
Hedi r eine politiiche Partei, die diejes Nanıens werth 
ein will. 


8. Bamberger. 


Tempora mutantur. 


II. 


Die freifinnige Partei — al8 deren etwas modifizirte 
jüddeutiche Erjcheinungsform die Volkspartei anzujehen ift 
— unterjcheidet fich in einer Beziehung wejentlich von allen 
andern Parteien. Sie ftüßt ich weder auf eine beitimmte 
Konfejfion noch auf beitimmte Intereſſengruppen. Die 
Gentrummspartei ruht auf dem Katholizismus, die Konjer: 
pativen vertreten vor Allem die politiichen und wirthichaft- 
lichen Intereſſen der Srokarundbefiker. Die nationalliberale 
Bartei bat fi) mehr und mehr zu einer Partei der Grop- 
industrie und de Großhandeld entwidelt, während die 
Sozialdeinokratie fein Hehl daraus macht, daß fie vornehm- 
li die AIntereffen der Xohnarbeiter vertreten will. Yür 
Bolen, Eljäfler, Dänen endlich bilden Nationalitätsfragen 
den Kern des Programms. Die freilinnige Partei ift Die 
einzige, für deren politiiche Ziele ausſchließlich das Intereſſe 
der Gefammtheit maßgebend ift. Selbitverjtändlid, gehen 
auch alle anderen Parteien von der Idee aus, daß dag Ge— 
Jammtinterefje dadurch am Bejten gewahrt werde, wenn 
ihren Separatinterefien vollauf Geniüge geichehe und fie 
halten fic) eben deshalb zur Wahrnehmung diejer Ye 
Separatinterejien nur um jo mehr verpflichtet. Die frei- 
finnige Partei dagegen lehnt die Beglinitigung von Sonder- 
intereffen grundjäßlih ab; jie will audy nicht einzelne 
Volkätheile vor anderen vertreten. Ihres Erachtens Ste 
jeder Volksvertreter fich als Vertreter des ganzen Volkes 
betrachten , der auch die Snterefjen feiner einenen Kon— 
Hituenten immer nur unter dem Gejichtäwintel der Ge- 
fammtinterelfen zu berüdiichtigen bat. Gerade Dieje 
rinzipielle Stellung hat die Freifinnigen mit dem Bismard- 
Fer Syitem in jtarfe Konflifte gebradt. Bas Syſtem 
war au einem nicht geringen Theil begründet auf Snterejjen- 
olitit. Am, liebiten hätte man die ganze Wollsvertretung 
in lauter einzelne nterejienvertretungen aufgelöit. Der 
Vollswirthichartsrath und die jogenannten Gewerbefammern 
eigten deutlich, wohin man zielte, und die Bmangdver- 
ee anasoerbänbe mit ihrer Zuſammenfaſſung von Berufs- 
genolleit zu öffentlich = rechtlichen Bmeden Ihienen biejer 

ntwidlung gleichfalls Worihub zu leilten. Daneben aber 


„Nr. 1. 





vedigte man unverhohlen — wie manchen Leitartilel bat 
ie „Norddeutiche Allgemeine Zeitung” an dies Thema ge- 
wandt! —, daß der Parlamentarismus als Gejammtver- 
tretung aller Bollsinterefjen Jich überlebt habe und einer 
realpolitiichen Sonderinterejjen Vertretung weichen miütjje. 
Die allgemeinen Interejien würden — ſo meinten Die 
Kühnften — am Zmwecmäßigiten ausjchließlich von der Re- 


rar vertreten, während die Berufsinterefjen in den 


änden von gewählten Sachverjtändigen bejjer aufgehoben 
Ken al in den Händen eines Parlaments, deijen Ent- 
cheidungen faft bei jeder einzelnen Yrage von einer nicht» 
a Majorität abhängig jeien. Haben dieje 
ehren nun auch nit zu einer ſtaatsrechtlichen Umge— 
ftaltung unjerer Repräjentativverfafjung gerührt, jo tt ein 
„Niederſchlag derſelben doch in der Gefeßgebung ſpeziell der 
legten zwölf Zahre unfchwer erkennbar. Die Lehren von 
der Räthlichfeit der Sntereilenpolitit fallen jelten auf un- 
fruchtbaren Boden. : 
Die freifinnige Partei hat dieje Lehren in der Theorie 
und in der Praxis nacı Kräften befämpft. Sie hat niemals 
anerkannt, daß man die Allgemeinheit zwingen dilrfe, das 
tägliche Brot theurer zu bezahlen, damit e8 einem Theil der 
Srundbefiger finanziell see nehe. Sie hält unerjchütter: 
lih an dem Grundjuße feit, daß Steuern und Abgaben 
immer nur an Reich, Staat oder Kommunalverbände und 
nie an einzelne Stände oder Beruf£klajlen entrichtet werden 
iollten. Aus derjelben Auffaliung heraus verlangt fie eine 
völlige Gleichitellung aller Stände und Konfeljionen vor 
dem Gejeg und die Bemeilung aller öffentlichen Pflichten 
nach dent relativen Maßjtabe der Leijtungsfähigkeit für alle 
Staatsangehörigen. 
Sn diefen Grundiäßgen liegt ihre Stärte und ihre 
Schwähe. Ihre Schwäche, denn fie fan denen, die ihr 
folgen, niemald Sondervortheile bieten: feinen Schußzoll, 
feine Steuerverglänitigung; feinen Stanal und feine Eijen- 
bahn, deren Bau nicht vom allgemeinen Staatsinterefje 
Dittirt wird, Um die fonzentrirten Snterefjen aber jammelt 
fi) von jeher mit Vorliebe die politiiche Macht. Zehn Per: 
fonen, die von der Auferlegung eines Echußgoll3 großen Vortheil 
für fich erhoffen, find unendlid) viel rühriger und nicht jelten 
erfolgreicher in ihren Bemühungen, als hunderttaujend Kon: 
jumenten, deren Heiner Schaden den großen Nußen der 
Andern ausmadt. Eine Bartei, die — wie die freifinnige 
— der Anwalt der zerjtreuten Snterefjen ijt, fann deshalb 
niemals auf jene Opfermwilligfeit und Unterftügung rechnen, 
die eigennüßigen Snterejjen entipringt. Andererjeit3 aber 
— und darin liegt ihre Etärfe — tft fie in ihrer Naitation 
mweder lofal noch Eonfeilionell, noch beruflic beichränft. Die- 
jenigen, die unter der bejtehenden Gejeßgebung zu. leiden 
aben, in melden Berufen und in weldyen Gegenden fie 
id, immer befinden, bilden ihre natürliche Gefolgichaft, die 
efeitigung alter Mibbräuche und Ungeredhtigfeiten ijt ihre 
natürliche Aufgabe. Das gibt zeitweilig ihrer gefammten 
Politif einen ausgeprägt oppojitionellen Charakter und hat 
der oberflächlichen Betrachtung oft genug Anlaß zu dem 
Borwurfe der bloßen Negation gegeben. Dhne BZieifel 
liegt in diefem bejtändigen Feldzuge gegen Mikbräuche der 
Gejeggebung und Fehler der Verwaltung eine gemwille Ver: 
..Judung, bie Echwierigfeiten des pofitiven Echaffens zu 
unterihäßen. Sn dieler Beziehung werden die neuen Ber: 
bältnifje unieres Erachtens ebenfall$ eine allmähliche Aende: 
tung herbeiführen. Die Ueberzeugung, daß die Regierung 
— bei aller Hinneigung zur fonjervativen Parteirichtung — 
doch fein eigentliches PBarteiregiment zu führen mwünicht, hat 
in dem leßten halben Zahre in der öffentlichen Meinung 
augenjcheinlich an Boden gemonnen. Werjteht e8 die Re- 
gierung, diejer günftigen Dispofition durch ihre Mabregeln 
weitere Nahrung zuzuführen, jo mird aud) die Oppojition 
an ihre Anjchauungen mehr durch pofitive Ver: 
beſſerungsvorſchläge als durd, ablehnende Kritit zur Geltung 
au bringen. Es wird nicht genügen, die Mängel einer 
Negierungsporlage Farzulegen, jondern man wird aud) die 
Wige zu weiſen baten, au} denen man zu einer befriedigen- 
deren Löjung fommt. Tie öffentlihe Meinung wird das 


Die Nation. 7 





um jo nadhdrüdlicher verlangen, als in der That die deu 
wie die preuhiiche Gejeßgebung ver einem — au 
höchſt verwickelten Reformwerk ſteht. Das Finanzweſen des 
Reichs iſt mit dem der Einzelſtäaten ſo ungiücklich ver 
wachſen; die Zoll- und Steuer-Geſetzgebung des Reichs bildet 
eine ſolche Satire auf die Forderung ſtärkerer Berückſichtigung 
des Wohls der arbeitenden Klaſſen; die direkte Steuer 
geſetzgebung iſt in Preußen dermaßen verbaut und unpraktiſch 
reparirt; die Verwaltung der ländlichen Gemeinden ent- 
ſpricht lo wenig wodernen Anihauungen: daß fchon allein 
bei der Bewältigung der auf dielen Gebieten entitehenden 
Aufgaben — und was tft nicht Tonit noch alles zu reformiren: 
im Unterrichtsmeien, im Derkehrömeien u. im! ul 
Ihöpferiichen politiichen Kräfte der Nation eitte unnehere 
rbeit zu verrichten haben werden. Wer dem ee 
Heberzeugung beizubringen vermag, daß er an diel. a 
wendigen Reformen ohne Mleinliche parteipolitiſck F ur 
en 1 en Ban dem Beftreben, dem ne 
ten zu dienen, berantritt, der wir i ini 
Ihied in ‚der Behandlung der Sn ar einigem Fe 
Sympathien ber Bevölkerung in hohem Maße nen 
fönnen. Hic Rhodus, hic salta! Das gilt für alle Bitlelen, 
und für feine mehr, als für die freifinnige Partei Beigt 
fie fidh der veränderten Lage gewachſen, ſo A ihr y n eig 
und ihr Einfluß bedeutend zunehmen und die politifche 
Gelammtvertretung der liberalen Beltanfchauun Ye 
nod) weit ausjchließlicher, al8 heute bereits, zufallen 
aber ijt daS Ziel, welches fie iich ftecken muß, wenn ſie 
ihren Grundſätzen eine maßgebende Bedeut 

undſa Bedeutung verſchaffen 
will. Die Zeit, um diefem großen Biele näher au fommen 
war tie günftiger, als jeßt, wo fich eine allgemeine er- 
jegung der Parteien umd eine Neubildung unjeres ganzen 
politiichen Xeben8 vorbereitet. Gelinat eg, alle jene liberalen 
und radikalen Elemente, bie fich im Laufe der Beit aus der 
Gentrumspartei, von den Nationalliberalen und den Eosial- 
demofraten lo&löjen werden, für die freifinnige Partei als Theile 
oder Bundesgenoflen zu gewinnen, fo muB der Ginfluß 
biefer Gruppe ein enticheidender werden. Allerdings wird 
die freilinnige Partei eine foldye Attraktionskraft nur aus- 
üben, wenn }ie ji) daran gewöhnt, in großem Stile Politik 
zu treiben; wenn fie Dleinungsverfchiedenheiten, die nicht 
wejentliche Prinzipien betreffen, zu ignoriten weiß, im 
mweitejten Sinne Toleranz übt und fortdauernd bemüht bleibt, 
alle politiichen Yragen mit Rücjicht auf ihre Bedeutung für 
die gelammte Kulturentwidlung zu behandeln. 

Fur Mafchinenpolitifer, die nur mit den abgebrauchten 
Mitteln handmerlsmäßiger Drahtzieheret das politiiche Ge- 
Ichäft betreiben, ijt beim Berlafien alter Bahnen wenig 
Raum. Da die Bismard’iche Staatskunit Ti ausaelebt 
hat, jo wird das Bedürfnig nach neuen politiichen deen 
fih immer mächtiger entwideln, und nur wer died Bedürf- 
niB zu befriedigen vermag, wird oben bleiben. Nicht zum 
wenigiten diefem Bedürfnig hat es die Sozialdemokratie zu 
verdanfen, daB ihre Agitation — troß der Utopie ihrer 
legten Ziele — jo große Erfolge errungen hat. Die große 
Mafle, iwelche fich diejer Bewegung anichliegt, Fümmert jich 
verzweifelt wenig um den fjozialiitiihen Formelfram, 
ondern ift nur von dem allgemeinen Beitreben erfaßt: die 
Lage der weniger wohlhabenden Klafjen im Wege der Geleb- 
gebung zu verbejjern, und dann — da8 Verhältnig der 
einzelnen WVöiler zu einander auf eine andere Balis zu 
bringen, damit nicht in unfruchtbaren Kriegen und immer 
ichwereren Kriegsrüitungen die Volfsfräfte jich verzehren. 

Der Volkeinftinkt hat damit die beiden Hauptrichtungen 
getroffen, in denen die politiiche —— fortſchreiten 
muß. Solange die unteren Stände keinen direkten politiſchen 
Einfluß beſaßen, hat die Geſetzgebung die Intereſſen der 
Hunderttauſende mit erheblich weniger Sorgfalt wahr⸗ 
genommen als die Intereſſen der oberen Zehntauſend. Zu 
aͤllen Zeiten haben ſich diejenigen, welche das Kreuz hatten, 
geſegnet. Seitdem dagegen die Maſſen von Jahr zu Jahr 
politiich mehr ins Gewicht fallen und fid) deutlicher threr 
durch. das allgemeine Wahlrecht ihnen gewährten Macht 
bewußt werden, treten die bisher vernachläjfigten Interejien 


8 Die Nation. 


— — — —— — 


in den Vordergrund. Den damit eingeleiteten Entwicklungs— 


aufhalten zu können, nach dem alten Grundſatz similia 
similibus. In Wirklichkeit hat man den Entwicklungsprozeß 
dadurch nur beſchleunigt. Der Gedanke, daß Arbeitgeber 
und Arbeitnehmer völlig gleichberechtigte Faktoren innerhalb 
der Wirthſchaftsordnung ſeien, daß die Verbindungen und 
Verabredungen der Arbeiter zum Zweck der Verbeſſerung 
der Lohnverhältniſſe wie überhaupt zur Geltendmächung 
ihrer ſpeziellen wirthſchaftlichen und politiſchen Intereſſen 
nicht als Verſchwörungen, ſondern als ebenſo legitime Akte 
anzuſehen find, wie die ähnlichen Uebereinkünfte der bisher 
herrſchenden Klaſſen, dringt immer ſiegreicher vor und wird 
theoretiſch bereits kaum noch angefochten. Die Idee von 
der misera plobs contribuens macht der Idee einer Steuer— 
reform, welche die Wohlhabenderen ſtärker heranzieht, Platz, 
und gar bald wird ſich auch erweiſen, daß die Maſſen ſich 
nicht mit einer homöopathiſchen Veränderung des direkten 
Steuerſyſtems zufrieden ſtellen laſſen, ſondern daß eine 
radikale Reform der Steuerpolitik, unter völliger Beſeitigung 
der drückendſten Lebensmittelſteuern, unerläßlich iſt. Dieſe 
Forderung wird ſich immer wieder geltend machen, mögen 
ſich die herrſchenden politiſchen Mächte auch noch ſo bemüht 
genen, lieber auf anderen Gebieten, wie 3. B. auf dem der 
rbeiterfchußgebung, Konzejfionen zu machen. 

Keine Bartei tft — nad) ihren Grundjäßen wie nad) 
ihrer Vergangenheit — bejjer al die freifinnige, zum Träger 
einer entjchiedenen Neforin auf diejem Terrain geeignet. 
Und dieje Reform berührt fih zugleich mit jener andern, 
die das Verhältnig der einzelnen Nationen zu einander be- 
trifft. Die handelspolitiiche Yeindjeligfeit, die heute jelbit 
zwiichen politiich eng verbundenen Ländern herricht, ijt 
eigentlid”) nur eine rudimentäre Ericheinung vergangener 
Epochen. Dab man fich handelspolitiich abjichließt, während 
man fich verfehrspolitiich jedes Zahr näher rüdt, tft ein 
logischer Widerjpruch, der nur in einer Periode jo tief- 
greifender Ummälgungen, wie e3 die Periode der Verfehrs- 
mittelrebolution und der nationalen Konjolidirungen war, 
raftiih durchführbar ericheint. Hier liegen piychologiich 
hr interejjante Reflerwirfungen vor. Ze mehr wir ung 
aber dem Ende der bezeichneten Periode nähern, um jo leb- 
hafter wird jich die öffentliche Meinung jenes logtichen 
Mideripruch8 bewußt werden. Hinzu fommt, dab die 
Phraje vom Schu der nationalen Arbeit gerade bei den 
Majlen anfängt in Mipfredit zu gerathen, da man allmäh- 
li erkennt, daß Ddiejer angebliche Schuß der nationalen 
Arbeit nicht anderes ijt, als eine Bejteuerung der Arbeit 
zu Gunjten von Kapital und Grundrente. 

So jtarf die Pofition der Schußzöllner deshalb augen- 
blidlih auch noch ericheint, jo gleicht die Schußzöllnerei 
dod einem Koloß auf thönernen Füßen. Die fteuerpolitiiche 
Gerechtigkeit, die volf&wirthichaftliche Exrfenntniß, der Wunic 
nach friedlichen internationalen Beziehungen bedrohen den 
Protektionismus jchon heute jtärfer, ald e3 dem äußeren 
Anſchein nach der Tall iſt. Es iſt deshalb eine wohl auf: 
umerfende Frage, ob nicht bereitS gegenwärtig — nach dem 

alle des mächtigiten Yörderers der internationalen Handels: 
feindjeligfeit — der Zeitpunkt gefommen wäre, eine inter- 


nationale. Konferenz, von ‚Vertretern der Handelöfreiheit zus.| 


jammen zu berufen, um den engherzigen nationalen Proteftio- 
nismus ın umfajjenderer Meile, als bisher, zu befümpfen. 
Haben derartige Beitrebungen Erfolg, jo würde damit zu- 
leid) dem europäilchen Frieden ein nicht hoch genug zu 
A bender Dienjt geleijtet. 

Die Beripeftiven, die wir in MVorftehendem eröffnet 
haben, jind gewiß geeignet, die Schaffenskraft großer 
Parteien auf lange Zahre hinaus zu beichäftigen; und fie 
machen e& zugleich im höchiten Grade unmahrjcheinlich, daß 
die Politik von jeßt an „uninterejjant‘' jein wird. Sie wird 
dagegen voraussichtlich weniger jenjationell und zugleich er- 
heblich fruchtbarer jein, al in den lebten Sahren des 
Bismarck'ſchen Syſtems. 

Th. Barth. 





een bat man geglaubt, mit jtaatsjozialijtiichen Mitteln |- 


Nr. 1. 


Lorenz von Stein. 


Das Negiiter zum Katalog der Neich&tagsbibliothek 
weilt zwanzig Schriften des jüngjt verjtorbenen National: 
öfonomen Loren, von Stein auf. ‚ Darunter befindet fich 
die Vermaltungslehre, die allein eine jtattliche Reihe von 
Bänden umfaßt. Nicht mit aufgeführt ift die franzöftiche 
Nechtögeichichte, die er mit Warnkönig zujammen verfaßt 
hat und die jchon für fich allein ihm einen ehrenvollen Plat 
in der Wiſſenſchaft fichern würde. Walt jedes feiner Werke 
ift von einer profunden Gelehrjamfeit. Und nicht allein das, 
faft jedes it auch im beiten Sinne des Wortes geijtreic). 
Wenn ich eines jeiner Werke aufichlage, un eine bejtimmte 
Stelle darin nachzufuchen, dauert es jtet$ lange, bis ich‘ es 
wieder aus der Hand lege; mein Auge jtößt jedesmal auf 
Süße, die nicht allein blenden, jondern auch dazu verloden, 
ihnen länger nachzudenfen. Und dennoch, troß diejer glän- 
zenden Ausitattung an Geilt und Gelehriamteit ijt nicht zu 
verfennen, daß Stein eine tiefgehende Einwirkung auf jeine 
Zeit nicht ausgeübt hat, und dat faum zu erwarten ijt, die 
nädjite Zukunft werde ihn bejjer ausnußen. 


Er war ein Philojoph ; namentlich jeine eriten Werke 
stehen volljtändig unter dem Einflujje der Henel’ihen Schul— 
\prache. Er war ein Hijtorifer, der feine Mühe jcheute, der 
Entwidlung der Thatjachen nachzugehen. Und daneben war 
er ein Nationalöfonom, der fidy bemühte, die Phyjiologie 
des Verkehrs in das Licht zu jegen. Aber alle dieje Gaben 
itanden einander im Wege. Er wollte leiften, was zu leiiten 
einem einzelnen Menjchen, ja einer ganzen Generation von 
Gelehrten unmöglich it, und in Wolge deijen hat er bei 
MWeitem nicht das geleiitet, was er leijten wollte und bei 
feiner Ausjtattung leiften fonnte. 

Die Staatswijjenjchaft ift nach jeiner Auffaljung die 
MWiflenichaft von den Kräften, welche in allen Gebieten der 
menjchlichen Lebensverhältnifie thätig find; das Iebendige... 
Sneinandergreifen diejer Kräfte joll fie zur Anſchauung 
bringen. Bon diefem Standpunkte aus erjcheint ihm Alles, 
was im Laufe der Bei! auf dem Gebiete der Rechtsmwillen- 
ichaft, der Staatswitienichaft, der Wirthichaftslehre geleiitet 
worden ift, fümmerlich, rudimentär. In jeinem Werk itber 
die „Gegenwart und Zukunft der Recht3- und Staatswifjen- 
Ichaft Deutichlands" entwirft er flüchtige Skizzen von einer 
ganzen Reihe von Disziplinen, die eigentlich eriltiren jollten, 
aber noch nicht exijtiren. Und er macht nun jeine Vors 
Ichläge darüber, wie dieſe noch nicht eriltirenden Disziplinen 
in einen jyjtematiichen Zufammenhang mit einander gebracht 
werden fünnen. Ir feinen „Drei ragen des Grundbeiites 
und jeiner Zukunft” gibt er eine Gejchichte der Entwidlung 
de3 GrundeigentHums und jeine® AZujammenhanges mit 
Staatsverfajjung und Volkswirthſchaft. Da er fich aber für 
dieje8 Thema nur vierzig Seiten gönnt, fommt er tiber All- 
gemeinheiten nicht hinaus. Das eine wie da3 andere Buch 
legt man mit dem quälenden Bemwußtjein aus der Hand, 
daß aus demijelben praftiiche Rathichläge für die Gegen: 
wart nicht zu entnehmen find, daß aber auch der Witten. 
ichaftliche Gehalt derjelben jehr jchwer zu reſumiren iſt. 

Sn feiner Gejchichte der -„Tozialen- Bewegung in Srant- 
reich“ verwendet er jehr viel Raum darauf, den Begriff der 
bürgerlichen Gejellichaft“ zu erörtern. Hegel hatte in jeiner 
Rechtäphilofophie „bürgerlihe Gejellichaft" und „Staat“ 
einander gegenübergejtelt.e. Aber e8 wird Jedem ſchwer 
werden, begrifflich flar zu jtellen, wie Hegel fich den Unter- 
ichied beider fonfret gedacht hat. Er 2. die Rechtspflege 
und die Polizeigewalt der bürgerlichen Gejellichaft zu; es 
bleibt dann für den Staat blutiwentg übrig. ch will jeine 
Definition der bürgerlichen Gejellichaft der Seltjamteit wegen 
hierher jtellen als einen Beleg für die Schulipracdye, in welcher 
man vor jiebzig Jahren mit den jchwierigiten Dingen operirte: 
„die bürgerliche Gejellichaft ift die relative Totalität der 
relativen Beziehung der Andividuen als jelbjtändige Perfonen 
auf einander in einer formellen ——— Bei Stein 
gewinnt der Begriff der bürgerlichen Geſellſchaft vollſtändige 


he 











Nr. 1. 





Klarheit: fie ift der Inbegriff der gegenfeitinen Abhängig- 
feitsverhältnifle, in denen die Menichen durdy Befig und 
Bildung zu einander ftehen, unberührt durch das Eingreifen 
der Gewalt. Wie fi) Bedürfnig und Befriedigung, Pro- 
duktion und Konlumtion, Taujc) und Kredit gneitalten, To 
lange ein Eingreifen der Staatsgewalt in dieje Verhältnijie 
nicht al3 nothwendig empfunden und darum als nicht vor- 
handen erachtet wird, lehrt die Disziplin von der bilrner- 
lichen Gejellichaft. Shering hat jpäter Lohn und Zwang 
als die beiden Faktoren des menichlichen Gemeinlebens dar» 
geitellt; legt man dieje Terminologie zu Grunde, jo kann 
man einfach jagen: die Lehre von der bürgerlichen Gejell- 
Ichaft ift die Lehre vom Lohn und die Staatälehre tft Die 
Lehre vom Zwang. Wie würde fich das menichliche Leben 
eitalten, ‚wenn die -Menichen. geneigt- wären, ledigli in 
iedlichen Austaufch mit einander zu treten, und wenn Die 
Neigung des Einen, auf Koften des Andern fi durch Raub 
zu bereichern, nicht beitände, und darum nicht eine überlegene 
Gewalt erforderlich wäre, welche die Sphäre des Einen von 
der Ephäre des Andern abgrenzt? Diele Trage hat die 
Lehre von der bürgerlichen Gefellichaft au beantworten. Bis 
Adam Smith die Trage erörterte, wie fich Die Theilung der 
Arbeit ohne Einmiihung der Staatsgewalt vollzieht und 
welche Folgen davon ausgehen, war im Grunde fein Vtenich 
auf die bürgerliche Bejellihait aufmerkffam geworden. Die 
Lehre vom menjchlichen Gemeinleben, wie fie fich in der 
Willenihaft geitaltet hatte, war ausjchließlich Staatslehre. 

Stein hatte zuerit daS neue Gebiet in voller Bejtimmt- 
heit erfannt; ihn beherrichte der Ehrgeiz, e& im jeinem ganzen 
Umfange auszumeljen und zu beherrichen. Immer mieder 
fommt er auf den Berjuh zurüd, eine Syſtematik aufzu⸗ 
jtellen, durch welche man alle hierher gehörigen Fragen 
überfieht und beantwortet. Ein gejchlofjfenes Syitem = 
ujtellen, in welchem jede Stage des Staats- und Wirt 

aftslebens ihre erichd; fende Antıvort findet, das allein 

ien ihm des Schweißes der Edlen würdig. Und doch wird 
nran sic) des Gebietes mur durch eine unendliche Reihe von 
Detailforichungen bemächtigen können, in denen der Sorjcher 
von dem jyitenatiichen Zulammenhang des von ihm ers 
wählten Gebiet3 mit anderen völlig ablieht und fich darauf 
beichränft, den Zujammenhang zwiichen Urfadhe und Wire 
fung auf den von ihm erwählten Gebiete Har zu legen und 
einen Beitrag zur Thyfiologie des Verkehrs zu liefern. Die 
einzelnen pn ſyſtematiſch zuſammenzuſtellen, Tann 
nur eine endlich abſchließende, nicht eine grundlegende 
Arbeit ſein. 

Eine ſpezielle Unterſuchung hat Stein dem Wucher ge⸗ 
widmet; er hätte das kleine Buch mit dem Motto verſehen 
können: In tormentis pinxit. Hier ſchöpfte er aus dem 
Vollen, denn es waren eigene Erfahrungen, die er verarbeitete. 
So anfechtbar ſeine Schlußfolgerungen zum großen Theil 
ſind, ſo hat er doch darin vollkommen Recht, daß wir mit 
den Waffen des Rechts und der Moral immer nur das 
wucheriſche Zurückfordern verfolgen können und daß es eine 
Verirrung geweſen iſt, ſchon einen Akt des Darleihens als 
— zu bezeichnen. 

Mit Recht populär geworden iſt ſein Werk über die 
10a} ‚Stellung. he ray, in. weldyem die .Eeiten des Ges 
m h lebhaft anklingen. 

Srundlegend, bahnbrechend ijt Stein nicht geworben: 
feine Wirkfamfeit liegt ab von der großen Heeritraße, auf 
welcher fich die Willenjchaft_ feit jeinem Auftreten bewegt 
bat. Aber die Fülle von geiftreichen Einzelbemerkungen, die 
ich in feinen Werken auägeftreut finden, wird dod) dahin 
fübzen, daß fie immer wieder aufgeichlagen und gelejen 
werden. 


- 
. 


Alerander Meyer. 


Die HNation. 9 





Müutterchens Juden, 
I. 


Der Antifemitismus, ber in der ruffiihen Judenfrage 
jeine trübite und zugleich merhwürbigfte Phafe ie nk 
weit Arie ea 

3 na türmung Jeruf ilems der römifche Lenat 
das Allerheiligite betrat und ben geweihten Raum, —— 
er da8 Yudengottportrait endlich zu erbliclen hoffte, Leer 
fand, bradh er in die bezeichnenden Worte aus: „Haut die 
Schufte nieder! Sie find Atheiiten”. Der Haß, mit welchem 
das einzige gottgläubige Volk des Alterthums von den 
Göttergläubigen bedacht wurde, iſt ſo alt wie das Mißver— 
ſtändnitz, dem er entſprang. Mit dieſem Haß beladen 
wanderten, die Juden aus, als der Tempel wieder einma 
ee jeine Ruine durch die Statuen der Römergötter ge- 
händet und das Land, dejien politiiche Snititutionen reli- 
gidje gewejen waren, ihnen dur die Vernichtung der 
Theofratie ein Gräuel wurde. Die ausgedehnten Zolo- 
nialen und fommerziellen Unternehmungen zuerft der Mace- 
donier, danach der Römer, die jo viele andere Orientalen, 
Griechen und Staliener verpflanzten, unterjtüßten die jüdifche 
Emigration, die nur ein Bruchtheil einer allgemeinen, bis 
auf Alerander zurüdgreifenden Bewegung war. Was in 
Paläjtina, dem Sampfplag dreier Welttheile, blieb, ward 
durch Kurden, Zurlomannen, Araber und Kreusfahrer fpäter 
vollends vernichtet oder vertrieben. Die Zahl diefer Ver- 
triebenen ift indeß Hein. Man wird fänmtliche, innerhalb 
taufend Jahre weitlih ausgewanderte Valäjtinenfer geringer 
anfchlagen müfjen, als die Zahl der in den legten fünfzig 
aan no  meiter meitli) nad Amerila gegangenen 

eutjchen. Sie zählen vollends nicht gegen die am Anfang 
des Mittelalter unternommenen Wanderungen der gets 
nıaniihen Stämme, die, wären fie gleich den Zuben durch 
ihre Religion am Aufgehen in anderen Nationen verhindert 
worden, heute noch al® fremde Minorität in Weit: und 
Südeuropa, ja in Rußland jelber leben würden. Die zehn 
Stämme Ysraels, die in Babylon blieben und ihre Religion 
verloren, jind verichwunden, wie die Bothen in Spanien, 
die Sranken in Gallien, die Normannen in Rupland u. |. w. 
Dody nelangten die Juden in größerer Menge nach Europa. 

Beim Fall des Römerthums jtarl durch die deutichen 
Gothen angezogen, die al8 Mrianer Chriftus für einen 
Menichen und Suden nehmend, die Juden als eine Art 
orientaliich gefärbter Glaubensgenofjen anjahen und be- 
handelten, ging e8 ihnen zunädhtt im gothiichen Norditalien, 
Südfrankreich und Spanien längere Zeit gut. hre Stellung 
wechielte, als die Gothenfönige, um fich von ihrem religiös 
und politiih unabhängigen Adel zu emanzipiren, ihr Volt 
fatholifirten, und die neue trinitarifche zur die Juden, 
die fie ihrerjeits als jafrileg anjah, zu unterdritden befahl. 
Durch die plölicye Härte wurde eine zahlreiche israelitiiche 
Ehhaar im iechiten und fiebenten Sahrhundert nach den 
deutich-franzöfiichen — gedrängt, die, ſchon damals 
ein kultureller Mittelpunkt, von dem katholiſchen Glaubens⸗ 
eifer, der hier keinen Arianismus zu bekämpfen gehabt hatte, 
noch verhältnißmäßig wenig litten. Dieſe in die Lande 
zwiſchen Metz und Frankfurt emigrirenden Juden ſind 
nom. die Väter der mteiften deutſchen und polniſchen 
geworden. 

Wie die Weiterwanderung gewöhnlich durch Verfolgung 
verurfacht war, jo wurden die Zuden nad) halbtaujend-» 
jähriger geachteter Gemeinjchaft von ihren weitdeutichen 
Siten theil8 durch die Kreuzfahrer, denen der Zudenniord 
da8 Himmelreich öffnete, theil8 durch Polen, denen der 
Sudenjhuß die fehlenden Handwerker und Kaufleute jchaffen 
jollte, vielfach entfernt. Damit dies geineben fonnte, mubte 
fih die antite Mißdeutung ihres Glaubens im Mittelalter 
in nod) ftärkerem Maße wiederholen. Die Juden, die als 
götterlo8 von den Heiden für gottlos gehalten worden 
waren, wurden von den Deutichen, als der Katholizigmus 
durchgudringen begann, für gottmordend erflärt und folge- 
richtigerweile gehängt, gelöpft, geviertheilt oder, zum Bwed 


10 


jchleunigerer Vernichtung, mit vationeller Vorliebe für 
chemilche Delompofition, verbrannt. So war dem Heiden: 
thum, weldyes den Polytheigmus gegen den Monotheismus 
verfheidigte, der Katholizismus, der nach Beliegung der 
alten bentichchriftlichen Eingottslehre die von den orientali- 
Ihen Konzilien votirte Trinität vertrat, mit noch heitigerer 
Gluth gegen die Juden gefolgt. Deutichland zumal er- 
reichte ın den SKreuzzligen den Gipfel feines chrütlichen 
Hafjed. Yalt alles Tüdifche, was nicht nad) flavijch Dejter- 
reih oder Polen flüchtete, wo der Katholizismus noc 
jünger und lauer war, wurde in dreihundertjährigem praf- 
tiichen Antijemitiamus bi8 um die Mitte des 14. Zahr- 
hundert? hier zu Lande vernichtet. Arı Bayern und Tranken 
allein wurden in den neunziger Sahren des 13. Zahr- 
bundert3 an hunderttaujfend Zuden religiös getödtet. Auch 
als beim Aufiteigen des Humanismus, mwelder die Realtion 
Een den Yanatismus bradıte, ein Rüdftau aus den liber- 
Pr ten Sflaviichen Ländern eintreten fonnte, galten die 
deutihen Suden nocd) de jure für todesverfallen, mußten 
ihre Lebensduldung durch einige jechszig Spezialiteuern er- 
faufen, waren von Aderbau, Handmwer? und den meijten 
Handeldzweigen auageichlojjen und wurden vom Kailer als 
jeine Kammerfnechte d. b. als Leibeigene jeine® Yinanz- 
minijteriums angejehen, welchen er, warn und wo er be 
liebte, ihre paar, durch Klein und Geldhandel erworbenen 
Groihen als handliche innere Anleihe ohne Intereijen und 
Amortilation abnehmen durfte. Die Landesherren beftritten 
gelegentlich Died Faijerliche Regal, nahmen die a als 
ihre eigenen Sklaven in Anipruch, raubten fie Yelber aus 
und verkauften fie jich penenteitig, familienmweife etwa eben 
jo wie fie ihre chriftlichen Pegimenter an Holländer 
und Engländer zum Fechten losichlugen. Häufig wurde 
den Juden das Geldleihen zur gejeglichen Pflicht gemacht, weil 
einerjeits die fanoniiche Sagung (auf Grund der altjitdiichen !) 
den Chriften die Geldgejchäfte verwehrte, andererjeit3 in 
einer Zeit mangelnder Baarmittel ihre Anfammlung in 
pogelfieien Händen für die Nachfrage manche Bequemlichkeit 
bot. Der Antijemitismug, der reinlichen Begrlindung wegen 
noch manchmal religiös angehaucht, war in der zweiten 
Hälfte des deutichen Mittelalters vorwiegend finanziell und 
dadurd, nicht liebensmwiürdiger geworden. Was Wunder, 
daB ein vieliacher Uebertritt nad) Polen durd) Böhmen und 
‚EScdjlefien noch lange im Gange blieb. 
| DObihon aucd, dort der eriten freundlichen Aufnahme 
mancherlei Wandel und Wechfel fich anichloß, blieb doch die 
Lage der Suden im polniihen Reiche jet dem 13 und 
14. Jahrhundert, in welchem fie zuerit zahlreicher eingogen, 
eine ungleich) geichüßtere als in Deutihland Die Natur 
der polnischen Gejellichaft machte die Juden dem herrihenden 
Adel zu vortheilhaft, um ihnen nicht ausgiebige Schonung 
zu fichern. An der Grenze der Gejittung lebend und in 
teinem heiteren Leichtfinn nur allzu jehr aufs Geniehen ans 
gelegt, hatte der polnische Adel die größte Neigung, fid) 
europäiichen Bedürfnijien hinzugeben, ohne die Fähigleit, 
fi) die erforderlichen Mittel zu verichaffen. Zu unmillend 
und träge, und zu auöjchlieglich von Bauernjflaven umgeben, 
welche die Eigenichaften ihrer Herren biß zur Barbarei 
jteigerten, war der Adel nicht ın der Lage, aus jeinen 
großen Gütern erheblichen Gewinn zu ziehen, ehe die Juden 
ins Yand famen. Die Zuden brachten die fleibigen umd 
verjtändigen Hände mit, welde dem damaligen Polen 
fehlten. Sie verbeflerten den Aderbau und jchufen Hand» 
‚wert und Handel in dem Lande, das fie nicht bejaß. Gie 
machten den Xeibeigenen zu einem werthuollen Belig und 
bildeten den gewerblichen Mittelitand, der der Nation ab- 
aing. Aus ihrer aufgeziwungenen a Abſchließung dieſer 
uneiwarteten Arbeitsgelegenheit zuſtrömend, wurden ſie 
Landpächter, Landaufſſeher, Handwerker, Händler, Wirthe 
und Yabrifanten zugleih. Der polniſche Boden verpiel- 
fachte jeine Erzeugnifje jeit ihrer Anmejenheit und ver 
Adel, dem jchier alles gehörte, wurde reich) und ließ die 
Leute, welche ihn jeine Güter benußen gelehrt, mit leben. 
Lie Kirche verjuchte allerding® auch hier ab und zu, ihre 
Lehren duch Mibhandlung Andersgläubiger prattiſch zu 


‚Die Nation 


‚Nr; 1. 


fichern, aber mit wenia Erfolg. Der irdiiche Vortbeil, ber 
fih in entwidelteren Ländern als Konkurrenz der Majorität 
genen die jüdiiche Minorität geltend machte, war in Polen, 
das jonjt feine Handwerker und Händler befaß und fie dod; 
bedurfte, für die Suden wirkian und die getitlihe Doktrin 
fam mithin bier gegen die Öfonomijche nicht dauernd auf. 
Mit Ausnahme von gelegentlihen SKravallen in Krakau 
und anderen größeren Städten, in welden fi) allmäbhlid 
indigene Konkurrenz eingefunden hatte, und ein paar 
Kindermordimputatiönchen, die dann und wann ein halb 
Dugend Hälje kofteten, blieben die Juden meilt unbebelligt 
und arbeıtberechtigt, wie nirgendivo. Sie waren an Leib, 
Leben und Eigenthum geichüßt; hatten ihre jelbitgemählten 
Rehörden file ihre eigene innere Verwaltung; Itanden im 
Mebrigen zunächit unter der launenhaften Willkür des ört⸗ 
lien Pan, wie jeder andere, konnten aber jtetS unmittel- 
bar an die hödjiten Krongewalten appelliven und thaten e& 
er umfonft. Bis zur zweiten Hälfte des 16. Sahı: 
underts, wo dad Auffommen de8 Protejtantismus Die 
fatholiiche Kirche aktiver machte, war ihnen jogar Waffen: 
tragen geitattet. Sie waren allerdings jtark beiteuert und 
blieben bei ihrer großen Zahl und dem verhältnigmäßig 
geringen Gewerbe des primitiven Landes meiiten® arm. 
Bei dem Umfang, den das Reich durdy die Einverleibung 
feiner weiten lithauiichen und Heinrujliihen Provinzen _ge- 
wann, scheint indefien für alle Play und nicht häufiger 
Iroße Noth gemweien zu fein al8 in jenen Tagen überall. 
alten fie ald Bariad und waren von Grundbefig und 
politiihen Ehren ausgejchloflen, jo theilte mit Ausnahme deö 
Adel3 und einiger weniger Bürger Jedermann im damaligen 
olen dies Geihid. ZTrogdem waren Sie in ihrer Art ın 
umpen fultivirt. Der Kenntuiß des alten Xejtaments 
und feiner bedeutenderen Sommentare, welche die Unter: 
richteten eraft, die Ununterrichteten in den polnischen, wie aller: 
dings in den taujend vorhergehenden Jahren wenigjtens 
einigermaßen bejaßen, entiprang während diejer Periode eine 
reiche ezegetiiche und homiletijche Literatur, gefördert ‚von 
einer rabbiniichen Akademie in Krafau. DObichon fie Fich 
allgemach polniſch verftändigen lernten, blieb die Sprache 
der polnischen Juden der rheintränfiiche Dialeft ihrer alten 
Heimath, der heute, wo er allerdings mit vielem fremd- 
artigen verjegt ift, jo oft irrig für ihre eigene Mauichel- 
erfindung gnehalten wird. Auf andere europäiiche Länder 
vergleichöiveije Ichauend, mochte einer ihrer Dichter in 
jenen Tagen mwohl fingen: „DO Polen, föniglicher Staat, in 
dem ir % lange in Ruhe und Genügen wohnen.” 

Die Verbältnijje blieben im wejentlichen bi® zur 
ruffiichen Eroberung Bolens die gleichen, um fic) dann raich 
zu ändern. Die Rufien, die Zuden bisher faum unter fic) 

ehabt und auch die der neuen polnijchen Provinzen io 
ın daß alte Zarat hineinließen, bejchränfkten ihre Rechte jelbit 
in den bisherigen Wohnfigen, um fidy andere Elemente, 
deren Anſchluß fie zu erlangen hofften, zu verpflichten. 
In der Abficht, die polnifchen Händler und Handmerfer zu 
ewinnen, die den Rufen vielleicht weniger feindlich, jeden- 
Elle weniger mächtig gegenüberjtanden, als der unverjöhn: 
liye Adel, wurden den Zuden, welche den Mitbewerb der 
polniihen Konkurrenz bisher wenig zu fürchten gehabt, raid) 
allerlei Gewerbe verboten. Beitli und öÖrtlic). wieder. er- 
laubt und wieder verboten, je nad Bedürfnig, Laune und 
Sunit. wurden diefe Makpnahmen durch lofale Auaweilungen 
und Heranziehungen häufig ergänzt, erleichtert und erichiwert. 
Die Willfür, melde dag Leben der rufliichen Verwaltung 
ift, jchmwelgte an dem mehrlojen Objekt, defjen Zerjegung 
den auf die Tuden gemwiejenen Adel jchädigen, den mit den 
Suden Fonkurrirenden MWiitteljtand verjöhnen und dem die 
Suden no) mehr als alle anderen plündernden Beamten 
eıne reiche Gelegenheit zu Erprejjungen bieten jollte. Ein: 
mal wurden den Quden ihre blühenden Schmieden in 
Scitomir geichloffen, weil man polniihen Gejellen ben- 
Verdienit geben wollte, und dann wieder auf lofale Beti 
tionen bin geöffnet, weil die jüdilchen bejier und billiger 
gehämmert hatten; einmal wurden fie aus Sebajtopol und 
Nilolajeff ausgewiejen, weil man in den Sriegshäfen nur 


Nr. 1. 


A zu haben wünichte, und danach wieder herbeigerufen, 
weil die dortigen Militärbehörden die jlidiichen Handwerter 
für Armee- und Mlarinegwede nicht entbehren konnten. Ein- 
mal durften fie in 5 Theilen der Provinzen kaiſerliche 
Chauſſeearbeiter ſein und in ganz Rußland als Regierungs— 
fuhrleute amtiren und dann wieder nicht; einmal mochten fie 
überall am Schwarzen Meer wohnen, um den Kornhandel zu 
beleben, um fit danad) wieder auf das weltliche Ufer zurüd: 
gewielen zu jehen; einmal wurden fie auf Antrag des Gene- 
talgouverneurs al8 Handwerker nach dem Kaufajus gezogen, 
und danad) wieder theilmweiß weggeichicdt. Das Hauptobjeft 
der NReglementirung bildete jtetd der Branntweinhandel, der 
ihnen abwechjelnd in Städten und Dörfern gejtattet wurde, 
weil jonjt die Steuer nicht genug brachte, oder genommen 
wurde, vorgeblich weil fie die Irunfenheit förderten (eine 
bewußte Unmahrbeit, da in Großrußland, wo feine Juden 
wohnen, die Konjumtion fich jeit der neuen Accije regierung®- 
jtatiftiich verdoppelt, in Kleinrußland mit feinen jüdijchen 
Schenken um 14 Prozent abgenommen hat), in Wahrheit 
um polniche und ruffiihe MWirthe auf jüdiiche Koiten zu 
bevorzugen. In demjelben Geift einer orthodoren Nächiten- 
liebe wurden gelegentlih auch umfajlendere Verordnungen 
erlajjen, welche die Zuden von den Dörfern in die Städte, 
oder von den Städten in die Dörfer trieben, ihnen gewilje 
Nahrungszweige ganz nahmen oder gaben und fie ——— 
mit beſonderen Privilegien bedachten oder ſie derſelben be— 
raubten. Die Fülle und der Widerſpruch der Verordnungen 
erreichten ſchon früh eine ſolche Höhe, daß zwei Generalukaſe 
erlaſſen werden mußten, um Grundſätze und Detail der 
Judenbehandlung zu regeln: der vom Juli 1827, welcher es 
als Zweck der Judengeſetzgebung aufſtellt, nicht etwa das 
Wohlergehen dieſer zahlreichen Klaſſe von Unterthanen zu 
fördern, ſondern „von der Raſſe möglichſten Vortheil für den 
Staat zu ziehen”, und der vom April 1835, welcher, alles andere 
verbietend, dasjenige aufzählt, was den Zuden erlaubt fein 
fol und Sibirien in die nächte Nähe der Uebertreter rüct. Das 
darin ausgeiprochene Prinzip, daß die Zuden in den Weit: 
provinzen wohnen und Handel, Handwert und Aderbau 
treiben dürfen, hat fich indeB bei den gleichzeitig codificirten 
zahliojen Beichränfungen und den fofort wiederum erlafjenen 
zabllojen neuen öffentliden und geheimen Verordnungen 
wefentlich wirkungslos ermwiejen: der gejetreichite Staat der 
Melt ijt auch der gejetlojejte, und was der Zude nicht von 
der Polizei erfaufte, blieb ihm nach wie vor verjant. Bei 
der Billigfeit der Preije, die man den Aermiten zu machen 
hatte, wollte man irgend etwas von ihnen erlangen, lag 
darin freilich ein großes Remedium. Hatten fich die meilten 
auch in der polniichen Zeit nur eben ernährt, jo war durch 
die rufliichen Maßregelungen ichon im erjten Viertel diefeg 
Sahrhundert3 eine teitdem ftätig wachlende Mafjenarmuth 
geichaffen, welche jelbit die Polizei zu einem niedrigen Zuden- 
durchichnittserprejjungstarif gmang. Deito ftärker wurden die 
wenigen Vermögenden geichröpft. Alles in Allem genommen 
neftattete indeß der SSprapnif ungleich mehr als der Bar. 
Mie im mittelalterliden Zeutichland, waren die Suden 
wieder Regal geworden, objchon diesmal weniger des Kailers, 
als des Biertelsfommillarius. 

So fam die liberale Aera Aleranders II. heran, welche 
auch den Suden einige: Erleichterungen, zumal in einem 
Freizügigkeits- und Schulgejeß bieten zu wollen jchien. 
Nah eriterem follten Studirte, Kaufleute eriter Gilde und 
Handwerker nicht mehr in den Wejtprovinzen allein, jondern 
iiberall wohnen dürfen, weil, wie die Miniiter des Innern und 
der Finanzen dem Kaifer berichteten, die beiden erjten Klaſſen 
überall erwünjcht, die jüdilchen Handwerker aber dem eigent- 
lichen Rußland, das deren nicht genug zähle, geradezu er- 
forderli”) wären, in ihm eine jehr jteuerpflichtige Slafje 
bilden und, wie der Gouverneur von Pultawa aus eigener 
örtlicher Erfahrung berichte, fich) der anderen Bevölkerung 
leicht anjchliegen würden. Die fcheinbar mohlmwollenden 
Abfichten diejes geräufchvoll publizirten Geleßes wurden in- 
deb baldigit durd) geheime Verordnungen more Moscovitico 
u nichte gemacht. Indem man unter der Hand verfügte, 
aß die Weberfiedelung jüdiicher Handwerker nur unter Yu 


+ 


Die YHation. 11 





ftimmung der betreffenden ruffiichen Zunft erfolgen dürfe, 
verwandelte man den wichtigften Paragraphen des ganzen 
Ulajes in eine Phraje,; während was die Kaufleute eriter 
Gilde betrifft, die wenigen, die die Juden produzirten, fidy 
immer zu helfen mußten, und von Studirten die Weber- 
jiedelungserlaubnig nur Aerzten und Advokaten zu gute 
fommen fonnte, fo lange fein Sude ein Regierungsamt be- 
Heiden fann. Wirkfjiamer war die Deffnung der mittleren 
und höheren Schulen, die, troßdem nur zehn Suden im 
ganzen Reiche angejtellt find, jchrrell einen unverhältnigmäßig 
hoben Prozentjag aufmiejen und deshalb — die einzige wirk- 
lich gewährte Kongejlion — bei eintrerender Reaktion praf- 
tijch wieder geichlojjen wurden. Ebenio erneuerte der liberale 
Kaiſer ausdriidlich daS Gebot jeined Vorgängers, dab Zuden, 
die Aderbau treiben wollten, dies nicht in chrijtlichen Dör- 
in überhaupt nicht in der Nähe chriftlicher Wohnorte, 
ondern nur in gejonderten, rein jüdiichen Kolonien thun 
dürften. Da die Juden Land weder faufen noch pa n 
aljo nur von der Regierung zur Kolonijation angewiejen 
erhalten können, mehrere in Südrußland und Sibirien ge- 
machte Verfuche diejer Art aber an der Rapacität der an- 
weifenden und fontrollitenden Beamten gefcheitert waren, jo 
ließ Diele Beitinmung jüdiihen Nderbau unmöglich. 
Dem aufgeitellten Grundfaße treu, die Suden auszunüßen, 
aber nicht ihnen zu nüßen, erlaubte man ihnen allerdings 
um diejelbe Seit Yabrifen, Mühlen und Mühlengrundjtüce 
in den weltlichen Provinzen zu pachten und zu führen, weil 
die rufliichen Grundbejiger, mit welchen man die polnijchen 
theilweis gewaltſam remplacirt hatte, fonjt bankerott gemacht 
haben würden. Der Zude und die Runfelrübe wurden in 
Volhynien und Umgegend bald jehr intim mit einander. Ob- 
Ichon jelbjt diejen privilegirten Pächtern die Landbanken 
keine Vorſchüſſe geben durften, gediehen fie jehr und viele 
andere mit ihnen. | 

Als im Sahre 1873 die jo behandelten Zuden, die jchon 
der bequemen fjummarilchen Beitrafung wegen immer zahl- 
reich ins Heer gezogen waren, die allgemeine Wehrpflicht 
auf fich ausgedehnt jahen, thaten fie dag Aeußerſte, um 
dem Lande, das fie nach offiziellen Ankündigungen nur 
bafjen und augquetichen will, nicht alle ihre jungen Männer 
zum Eterben für den eingeitandenen %eind herzugeben. 
Ganze Bezirke Tauften jich durch Beitechung der Oberbeamten 
108. An anderen Orten war alles regelmäßig, ebenfalld nach 
der verjtändnißinnigen gemeiniamen Chronologie von &e- 
meinde, Arzt und Polizei, noch nicht 21 Sahre oder jchon 
darüber, jo daß es 2ljährige Aushebbare itberhaupt nicht 
gab. An dritten Orten einigte man fich individuell. Die 
höheren Behörden murden der von ihren eigenen lnter- 
gebenen betriebenen jchwunghaften Connivenz jo müde, daß 
man in ganzen Gemeinden die heranmwachlenden jungen 
Meenichen zu photographiren juchte, was aber aud) wenig 

enußt haben toll, da die gebrauchten Apparate merfmwürdig 
P hlerhafte Bilder gaben, oder die ißraelitiichen Sünglinge 
fich zmiichen 19 und 21 außerordentlich jtark verändern müjjen. 

Dies ift allmählich aus dem ruhigen Leben in Polen ge- 
worden. Die Zuden, die fid) im Mittelalter nad) Bolen retteten 
und dort fünfhundert verhältnigmäßig ruhige Sahre ge- 
nofjen, find jeit der rujliichen Eroberung noch N linmer als 
die Volen felbjt daran. Uriprünglich als Gefolgichaft des 
Adel8 gedrücdt, hat der Rufje fie jpäter der Ausbeutung 
wegen und aus barbariichem Snitinft gepeinigt, biß er fie 
ichlieglic in ihrem Elend fürchten gelernt und in dem ver- 
aweifelten inneren Chaupinismus, der ihn neuerdings faute 
de mieux beherricht, gleich Polen, Finnen, Schweden, 
Deutichen und den. eigenen Hleinrufliichen SHalbvettern zu 
vernichten jucht. 

Die Frage ijt jeit acht Jahren afut geworden. Im 
März 1881 wurde Alerander II. ermordet. Im Mai, Juni 
und Zuli defjelben Jahres ließ die ruiliiche Regierung, die 
Juden und Südinnen ihrer Sitdweftprovinzen morden, 
ichänden, verftümmeln, ausplündern und austreiben. Die 
legielative Konjequenz aus diejer einigermaßen illegitimen 
Brämifje will fie heute nach mehrjährigen Berathungen ziehen. 


* 


12 


Janitſchek's Geſchichte Der deutlichen 
Malerei.*) 


Ein Werk, wie da8 von Sanitichet muß man fchon an 
den abioluten Forderungen melien, und im Bufammenbange 
mit feiner Seit betrachten, will man ihm gegenüber den 
richtigen Standpunkt gewinnen. 

Wer nun jemals den Verfuch gemacht hat über bildende 
Kunft zu Schreiben, der wird auf das Zieflte von dem 
Goethe’tihen Ausipruch überzeugt fein: „Um von Kunit- 
werfen eigentlih und mit wahrem Nußen für fi und 
andere zu jprechen, jollte e8 freilich nur in Gegenwart der- 
felben geichehen.” Bei den erften Berluchen ein Bauwerf,; 
einen Etich, ein Gemälde, eine Statue in ihrem Weien ımd 
in ihrer Eigenart durd) Worte zu jchildern, Linien, Yornıen 
und en in Säße zu binden, ftößt man auf die größten, 
auf faum dbermwindliche Schwierigfeiten. Xeicht wird die 
Beichreibung neben dem beichriebenen Merle, jo dürr und 
dürftig wie ein Baßfignalement neben einem lebenden Men: 
Ichen oder jo verihmommen und ungreifbar wie eine boble 
Dellamation neben einer That und in beiden Fällen gleich 
nichtsfagend ericheinnen. Bildende Kunft ift Form, tit Yarbe, 
ift Lörperlih; das Wort aber hat vor Allem die Macht, in 
feinen feinen Abftufungen nur das SKörperlofe, den geijtigen, 
den jeeliichen Gehalt zu fallen. Welch eine Aufgabe daber, 
wenn das Auge, auf mweiken Blättern mit den ermübdend 
einförmigen fchwarzen Lettern rubt, aus diefen Buchjeiten 
den Yarbenglanz unzähliger Gemälde, die feinen Wirkungen 
von Licht und Echatten, die zarten Beugungen der Linten 
wieder auferitehen zu lajjen. Und auch die beiten Repro— 
dultionen — und deren gibt es zahlreiche im Buche von 
Prof. Sanitichet — helfen wenin; denn immer jtellen fie 
nur einen verichwindenden Bruchtheil des Beiprochenen vor 
das Auge und jelbit ein guter Yarbendrud fann iwohl die 
— an ein Gemälde wieder beleben, aber es nicht 
erſetzen. 

Es gibt daher nur eine Möglichkeit, um die Auf— 
gabe zu erfüllen, die der Kunſtſchriftſteller ſich vorſetzt. Will 
er weder einen nüchternen Katalog noch eine im Blauen 
ſchwebende nn geben, fo muß er bis in 
jene Tiefen der Künftlerjeele vorbringen, in der das Werk 
al8 Empfinden und Meberdenfen geboren wurde; er muß 
u und Formen gemwifjermaßen zurüdüberjegen in jene 

ewußten und unbemußten geiltigen Negungen, aus denen 
fie geworden find. Bon dem Schild des Achilles jagt Leifing 
bewundernd: ame nıalt nämlid) da Schild nicht ala 
ein fertiges, vollendetes, jondern als ein werdendes Schild.“ 
Aehnlich muß der Kunftichriftfteller verfahren, der nicht in 
froſtige Ausmalungen körperlicher Gegenſtände“ verfallen will. 
as Kunſtwerk, das er mit allen Mitteln der Sprache 
klar und eindringlich zu ſchildern ſucht, rückt uns erſt näher 
und belebt ſich uns, wenn hinter dem Werke die geiſtige 
Art des ſchaffenden Kunſtlers erſteht; erſt dann erhalten wir 
einen lebendigen Eindruck. Aber iſt der Eindruck, den die 
Worte — der nämliche, den wir im Anſchauen vor 
dem Kunſtwerk ſelbſt erhalten? Vielleicht ein von ferne ver⸗ 
wandter. Die Grenzen der Sprache find erreicht, die, ſoviel 
vermögend fie ift, hierzu nicht die volle Fähigkeit belißt, wie 
fie au nicht den Duft einer Blume oder das Lied eines 
Vogels in Worte zu fallen vermag. Wird fie nie dazu 
gelangen? 
u dieſen Schwierigfeiten, die in der Aufgabe jelbit 
liegen, fommen andere Schwierigkeiten, die durch die Eigen: 
art unjerer Zeit hervorgerufen werden. Unfere Tage heben 
fi jcharf von der voraufgegangenen Epoche ab. Gewiſſer— 
maßen leibhaftig traf die alte und die neue geit einmal 
in einer höchit merkwürdigen Degegnung zujammen, als 
eine und Lafjalle zu —* einander ins Auge ſchauten. 
ine mit ſeinem ſeheriſchen Scharfblick für Menſchen und 
geſchichtliche Wandlungen empfand den vollen Gegenſatz der 





*) Berlin 1890. ©. Grote. Preis 82,50 MI. 


Die Nation. 


Nr. 1. 


Geichlehter. Er fchrieb mit Bezug auf Laflalle in einem 
Briefe: „Diejes neue Gejchlecht will genießen und fich geltend 
machen im Sichtbaren; wir, die Alten, beugten uns — 


vor dem Unſichtbaren, haſchten nach Schattenküſſen un 


blauen Blumengerüchen, entſagten und flennten, und waren 
doch vielleicht glücklicher, als jene harten Gladiatoren, die 
ſo ſtolz dem Kampftode entgegen gehen.“ Der Porträtirte 
und der Porträtiſt waren charakteriſtiſcher Weiſe beide Juden, 
die ſo häufig die gährenden Mächte der Zeit beſonders früh zu 
beſonders ſcharfem Ausdruck zu bringen wiſſen. Freilich garız 
jo wie Heine den Gegenja gefabt hatte, bildete er ficy jchließ- 
lich nicht heraus. Die weltliche Thatlraft wurde ohne Ein- 
buße nicht erworben. 9 

AS zu Beginn de8 Rahrhunderts nach einer 


langen und reichen jtaatSmännifchen ZThätigkeit Wilhelm: 


von Humboldt mit Gottfried Herrmann über das Leipziger 
Schlachtfeld wanderte, da jagte der eritere: „Sa, jehen Sie, 
Liebfter, Reiche gehen zu Grunde, wie wir hier jehen, aber 
ein guter Verd bejteht ewig"; und al8 Manteuffel mit 
Abeken in November 1850 bei der traurigen Edyidjalsfahrt 
gen DImüß plößlich die aufgehende mwinterliche Morgenjonne 
erblicten, da begrüßten fte Ddiejelbe, der Mlintjter zuerft, 
mit dem ihnen beiden geläufigen syorgelang aus der Anti- 
gone: „Axtis ’AsAlov! Strahl des Helios, du!" Das Bi8- 
mard’ihe Büjch’lein höhnte diefe Männer der voraufge- 
gangenen „litterarijch = äjthetiichen Epoche", und die Beiten 
waren in der That andere, da der erfte deutiche Reichöfanzler 
und Bud) in einem Töte-A-töte zu Ferrières zwiſchen Thee, 
Kognaf und Rothmwein Über den Werth der griechtichen ie 
abbandelten, der jenen älteren Sicher niemals zmweifelha 
gemeien ift. Der Staatsmann der jlngiten Vergangenheit 
leugnete ihn überhaupt; er war der menjchenfreund- 
lichen Anficyt, daß die Gelehrten das Griechiiche nur im 
Kurs erhielten, „weil fie nicht im Werthe ınindern wollen, 
wa3 fie jelbit mühfam erworben haben“; und als Bısidh be- 
zeichnender Weile ar die jchöne disciplina mentis erinnerte, 
weiche „den zwanzig oder dreigig Bedeutungen der Partikel 
av" innemwohnt, da erwiderte der „Chef": „Xa, aber das 
ift im NRuffiichen, wenn man an die disciplina mentis im 
Griechischen denkt, doch noch viel jchöner. Man könnte jtatt 
des Griechiichen gleich das NRufiiiche einführen; das hätte 
aud) einen unmittelbaren praftiichen Nußen.” 

Ein furzes Menichenalter rücmärts beherrichte eine huma⸗ 
niftisch-fünistleriiche Bildung felbit jene, die vor allem das Leben 
praftiich zu gejtalten hatten, die Politiker; unter Bismard war 
das deal jener großen Maffen, die nad) Vorbildern ich 
mobdeln, ein nüchterner, banaujenhafter Realismus, Turzfichtig 
und jchneidig, im beften Falle rücjicht3log-energifch und für 
da3 Naheliegende pelhältötundig, und inlofern fann man 
denn jagen, daB die Zeit für das Ruifiiche reifer war als 
für da8 Griechiiche, wenn rujfiich gleichzeitig barbariich und 
griechiſch poetiſch-kunſtſinnig heißen ſoll. Geiſtige, künſt— 
leriſche Eindrücke hatten dem einen Geſchlecht das Gepräge 
verliehen; ein praktiſches Nützlichkeitsſtreben, das hohen Werth 
hatte, und das erträglicher wäre, würde es weniger ſelbſt— 
gefällig ſein und verlachte es nicht gerne dummdreiſt jede 
feinere Regung, gab dem jüngeren Geſchlecht ſeinen Charakter. 

Derſelbe Sinn, der es den Deutſchen ſchließlich beigebracht 
hatte, die Wirklichkeit zu meiſtern, erneuerte auch Kunft und 
Wiſſenſchaft in ihrem Weſen. Die praktiſche Thatkraft im Leben, 
die auf das Regale losgeht, hatte ſich ſchon weit früher und 
dann immer ſtärker hervortretend, als Exaktheit in der 
Wiſſenſchaft offenbart, die von aller Spekulation mehr und 
mehr zum ſtrikte Erweisbaren und ſchließlich faſt nur zum 
Erweisbaren hinlenkte. Dieſer kritiſch-wiſſenſchaftliche Geiſt 
unſerer Zeit, der auf ſeinem Gebiete große Triumphe feierte, 
konnte ſchließlich auch die Thorheit gebären, daß die Kunſt 
ſich auf wiſſenſchaftliche „Dokumente“ zu ſtützen habe, und 
da Alles praktiſch ſein mußte, in dieſem sièclo de science 
et de démocratie, ſo ſollte auch die Kunſt den platten 
Nutzen bringen, zu zeigen, wie das Leben ausſieht und ge⸗ 
artet iſt, das uns ſtündlich umgibt. An die Stelle des 
Empfindens war überwiegend das Wi an die Stelle 
der Phantaſie die Beobachtung; an Stelle des künſtleriſchen 


Nr. 1. 





Geichmades ber kritiiche Verftand getreten. In „Wahrheit 
und Dichtung” werden als die Mächte des Lebend ge- 
ichildert, „der Freiheits- und Naturgeift der Beit.... ., der 
jedem jehr jcymeichleriich ind Ohr raunte ... .. man babe 
ohne viele äußere Hilfsmittel, Stoff und Gewalt genug 
in fich felbjt; alles Täme nur darauf an, daß man fie ge- 
nö entfalte . ..“ Ber Glaube an dag, wad man „in 
ich“ hat, ift Heute ziemlich geichmunden, und um jo 
— das Zutrauen zu den „äußeren Hilfsmitteln“ ge— 
worden. 

Diejenigen, die über Kunſt ſich äußern, wie diejenigen, 
die über Kunit lefen, jtellen daher gegen die voraufgegangene 
Zeit eine neue Generation dar, und man fann behaupten, 
dab heutigen Tages vielleicht fein Gebiet geijtig repro- 
diittiven Schaffens noch fchtwerer "zu befriedigende Anforde- 
rungen ftellt, al8 gerade das Schreiben über Kunft und über 
bildende Kunjt im Bejonderen. 

Ale Welt ift Eritilch » wiljenjchaftlich beanlagt, und 
eine ernfte Leiftung muß die Aniprücdhe diejer Art vor Allem 
befriedigen. Ein häufig riefiges Gebiet muß rein verjtandes- 
mäßig, mit den Weitteln des Echarffinns, nach exakten 
Piethoden durchgearbeitet werden; und erſt wenn Diele 
Wanderung, die durch Spezialunterfuchungen, Kommentare, 
Erörterungen, Auslegungen, Kontroverjen hindurch, häufig 
genug eine Wüjtenwanderung tft, aurüdgelegt murde, wird 
das gelobte Land erreicht, wo man dem erquidenden Kunit- 
wert fi unmittelbar wieder gegenüber befindet. Sit die 
nüchterne Prüfung des ganzen „Wtateriald" aber die Vor- 
bedingung, jo muB doch gleichzeitig derjenige, der diefe auß- 
geprägt Eritiiche Beanlagung bejigt, Über jene angeborene naiv- 
fünjtleriiche Empfindungsfähigfeit verfügen und fie unter 
ungünjtigen Bedingungen fidy) bemahren, ohne die es un— 
möglid) ift, in ein ummittelbares Verhältnig zu einem Kunit- 
werf zu treten. 

Bor hundert Sahren ftrömte die Empfindung einem 
Kunftwert gegenüber voll aus; heute tjt fie verichchtert, 
und fie verjiegt. - Bmwilchen das Kunjtwerl und den Bes 
trachter hat ih ernüchternd und zurlcicheuchend eine 
Wolfe gelehrter Betrachtung gelagert. Die Kunft \pricht 
meijt nicht Direft zu uns, jondern durch ein ihr völlig 
fremdes Medium, durch die Wifjenjchaft. Im Genießen der 
Kunft durd) die Empfindung haben wir dayer die größten 
Sinbuben erlitten, und jene, die daß Genießen vermitteln, 
find äußerft jelten gemorden; bedauernd fanı man beob- 
achten, wie fie fajt ausjterben; im Bergliedern der Kunit 
durd) den Veritand haben wir dagegen die größten Yort- 
jcpritte gemacht, und die Zahl jener ift nicht Elein, melche 
mit ihrem Scharffinn dazu beitragen, um zu zeigen, daß 
Kaphael für ein Gemälde und Goethe für ein Drama die 
Stiyzen und Motive von fünfundzwanzig Seiten zu= 
jammengetragen haben. 

‚ Etwas, waö unjere Vorfahren nicht Tannten, be- 
treiben wir jeßt virtuos; wir nehmen ein Kunjtwerl aus: 
einander, wie die Räder und Federn einer Uhr. lnfere 
Zeit fördert die Ausbildung Ddiejer Fähigkeit von allen 
Seiten; aber bi8 zum Mejen der Kunjt felbjt dringt Diele 
gelehrte Mechanik nicht vor; was jie vermittelt, find Kennt: 
nijje, fein Kunjtempfinden, und die Schwierigfeit beiteht 
un eben darın, dag wir heute "beides zugleich verlangen, 
um befriedigt zu jern. 

Wır beanjpruchen, daß in derjelben Perjon fich Eigen» 
ichaften vereinen, die fajt einander ausichließen: objektiv: 
nüchterne Erxattheit und jubjeltiv quellende Empfindung?- 
fähigteit; das ©eltene joll erreicht jein, daß die Urſprüng⸗ 
üchteit des Gefühls durdy die Icharfe Beausfichtigung des 
Verſtandes an Friſche und Kraft nichts eıngebügt hat. Wird 
heute meijt auch nur die nüchterne Graftheit erreicht, jo liegt 
Doch in der Veöglichleit ihrer Verbindung mit echt fünjtle- 
ae Genußfähigkeit der Yortjchritt, zu dem wir gelangen 

nnen. 

. Wie groß waren demnad) die Schwierigleiten, Die 
Projeſſor Janitſchet zu überwinden hatte! 

Die gelehrte Tragweite ſeines Werkes werden im vollen 
Amſfange von der daͤmmernden Zeit der beginnenden ger⸗ 


2% 


Die Nation. 


15 





manifchen Buchmalerei bi zu den unter ung meilenden 
Uhde und Bödlin nicht viele zu beurtheilen im Stande jein. 
Meift nur für leinere Abjchnitte wird immer eine andere 
Gruppe von Yorihern fich al® fompetent eradjten. Das 
vergebliche Bemühen, an diefer Stelle auf den Werth und 
die felbitändige Bedeutung aller der zahlreichen Einzel: 
forſchungen hinzuweiſen, die dieſer Geſchichte der Malerei 
zu Grunde liegen, wäre aber auch um ſo überflüſſiger, 
weil Anton Springer bereits geſprochen hat, der von 
der Arbeit jagt, ſie ſei „eine der reifſten Früchte der Fach— 
litteratur”. Auf diefen Seiten fol nicht von dem Berdienit 
neiprochen werden, das etwa darin liegt, zur jubtilen 
Sonderung der Miniaturmalerei nad) Schulen — zu ſein 
oder die trübe und wenig bekannte Zeit des Verfalles von 
dem ausgehenden Reformationszeitalter bis zu dem taſtenden 
Neuaufſchwung im achtzehnten Jahrhundert in ein gan 
neues und klärendes Licht gerückt zu haben. Das Wer 
wendet ſich außer an den Gelehrten vor Allem auch an den 
Liebhaber; und ob der Liebhaber ſchließlich gleichfalls befrie— 
digt iſt, bleibt für die Würdigung nicht wenig entſcheidend. 
Von der ſchweren Kärnerarbeit des Gelehrten wird der 
Leſer in dieſem Buche voll von modern bewegtem Stil, in 
dem ſich die Wendungen des Tages wiederfinden, nichts ent— 
decken; es iſt kein nüchterner und fein gravitätiicher „General- 
katalog der künſtleriſchen Thätigkeit“ auf dem Gebiete 
deutſcher Malerei. Farben und Linien bleiben nicht todt 
und aus einzelnen Gruppen dieſer Gemäldebeſchreibungen 
tritt in ſcharfer Deutlichkeit eine Künſtlerindividualität mit 
ihren maleriſchen Fähigkeiten hervor. Die Strömungen, welche 
einzelne — durchziehen, grenzen ſich gegen einander 
ab und laſſen ſich überblicken; gelehrte Kenntniß und künſt⸗ 
leriſche Empfindungsfähigkeit verbinden ſich wohlthuend in 
dem Buche. 
Wägt man, ob die beſondere Perſönlichkeit, von 
der das Werk zu berichten hat, oder ob in ihrer Eigenart 


ſchärfer und eindringlicher die einzelne Kunftrichtung, die 


eine ganze Zeit dürchzieht, hervorttitt, ſo wird man zuge⸗ 
ſtehen muſſen, daß beſonders glücklich die Geſammtent⸗ 
wicklung über weite Strecken hin charakteriſirt wird; und 
das lag in der Aufgabe, denn es ſollte nicht eine Geſchichte 
der deutſchen Maler, ſondern eine Geſchichte der deutſchen 
Malerei gejchrieben werben. Neben der Fülle des Details 
nimmt der Lejer daher vor Allem ein plaftiiches Bild der 
einzelnen PBhajen in der Entwidlung deutjcher Malerei aus 
dem Buche mit fich hinweg. 

Wurde die Aufgabe jo gelöft, dann ift jchon damit ge- 
jagt, daB die perfönliche Kiebhaberei in dem Buche nicht * 
Worte kommen konnte und daß, wiewohl es keineswegs 
kalt geſchrieben iſt, ihm doch meiſt jene allerperſönlichſten 
Drucker fehlen, die ſo ſelten der vermeidet, welcher mit Beruf 
der ſubjektivſten aller Beſchäftigungen, der Kunſtbetrachtung, 
obliegt. Die Betrachtungsweiſe iſt eine hiitoriiche, voll von 
abwägendem Berjtändnig für die verichiedenjten Richtungen 
der Kunft, und man bedauert e8 daher, daß bei dieler An- 
lage nicht ein weientliche® Moment der hiftoriichen Be- 
trahtung noch jtärker in die Ericheinung getreten tit, Die 
Betonung der allgemeinen Zulturhiftoriihen Verhältniſſe. 
Allein da die Gejchichte der deutfchen Malerei von Fanitjchet 
nur ein Theil jenes groß angelegten Gejammtmerles ift, 
das im Verein mit Dohme, Bode, Kügom und Falle die Ge- 
Ihichte der gejammten deutjhen Kunjt behandelt, jo mußte 
diejed Zujammenarbeiten wie VBortheile mancher Art, jo neben 
anderen Nachtheilen aud) den bringen, daß die einzelne Dar- 
itellung jich in Rüdjicht auf die parallel Bu Arbeiten 
Beichräntungen aufzuerlegen hatte in der das Allgemeine 
I ®rundlage, die Mir alle Darftellungen eine ähnliche 
ein mußte. 


Königswinter. B. Nathan. 


14 


Die Nation, 


Nr. 1. 





Theater. 


Königlihes Echanipielfaus: Geihichte Bottfriedens von Berliyingen mit der eijernen 

Sand, bdramatifirt von oh. Wolfgang Goethe, älteite Lesarı, nıit Benugung aud der 

ipöteren, in füny Wufzügen eingeridtet von Dr. Eito Devrient. — Berein Teutige Bühne: 
"Edidjal. Ehaufpiel in fünf Akten von Karl Bleibtreu. 


„Bei Zeit auf die Zäun’, fo trodnen die Windeln!“ 
Der Rath des praftiichen Merl hat es verhindert, dab aud) 
der Goeb von 1773 wie der Gottfried von 1771 als 
Manuteript im Bult des jungen Goethe liegen blieb. Der 
fonnte fich in Aenderungen, VBerfürzungen und Ausmerzungen 
des von Herder jo bitterlich getadelten Shafetpearejtil3 nicht 
genug thun und willigte nur auf de3 weltflugen Yreundes 

rängende Fürjprade in den Drud. Später hat er dann, 
unter Schiller3 auf die lebendige Bühne gerichteter Antheil- 
nahme, nod) eine dritte Bearbeitung fertig gejtellt, die, aber: 
mal3 verkürzt, wie der Gottfried der erjten sajlung nad) 
des Dichterö Tode erjt in den nachgelafienen Werken erichien. 

Nun bat man den Beweis zu führen verfucht, unjere 
Theaterleiter dürften, da fie nicht flüger zu jein hätten, als 
der Tichter, von den allein zu Goethes Lebzeiten veröffent- 
lichten Goeß der zweiten Bearbeitung fich nicht entfernen. 
Dieje auf vermeintliche Pietätsrüdtichten gejtügte Begrün- 
dung jcheint mir jo thöricht wie möglich. Goethe war mit 
der zweiten Bearbeitung nicht zufrieden, jonjt hätte er fidh 
nicht an eine dritte gemacht; dieje dritte, den Aniprlüchen 
der Bühne und der Haiftiichen Abgeflärtheit des Weimaraner 
Stils thunlidyit angepakte Bearbeitung aber wird faum 
einen Xobredner finden; fie verwäfjert und verjüßlicht das 
Ihöne Ungeheuer. Und da es für den Dramatırgen wie 
für den Kritifer — beide vergeffen da3 leider zumeiit — 
vor allem darauf anfommt, dag Kunjtwert an den Forde⸗ 
rungen ihrer Zeit zu meſſen, ſo en mir der Verjud), 
das erite Drama de3 jungen Goethe auch in der Faſſung 
der Sturm= und Drangperiode unjerer Bühne zu gewinnen, 
weder ruchlos noch ſchrullenhaft, ſondern löblich und dankes⸗ 
werth. Denn der kräftig ausgeprägte kulturhiſtoriſche Sinn 
unſerer Zeit findet an der dramatiſirten Geſchichte Gottfrie— 
dens von Berlichingen weit mehr vergnügliche Nahrung als 
an dem ſpäteren Schaufpiel, das einen Anſpruch erhebt, den 
es nicht erfüllen kann. 

Das Symbol einer bedeutenden Weltepoche wollte Goethe 
abſpiegeln näch ſeiner Art und zeigen, wie ein tüchtiger Mann 
untergeht in dem Wahn, „zu Seiten der Anarchie jei der 
wohlwollende Kräftige von einiger Bedeutung“. an 
fritiiche Negungen waren ihm nicht fremd, jo weit aud) jeine 
beihauliche Univerialität von dem jatiriihen Sturmruf 
Schillers entfernt blieb. Wie Karl Woor, den eine ängitliche 
Regiegrille ja ebenfall3 in die Tage des Landiriedeng ver: 
bannt hatte, erhebt auch Gottfried fi) gegen die rechtloje 
Willtinvirthichaft einer wüjten Zeit und, von den Geitalten 
ihrer frühejten Helden ausgehend, Fönnte man eine er- 
ſchöpfende Charafteriftit der beiden Großen gewiſſermaßen 
ab ovo verfjuchen. Bon der dem Dramatiker gefährlichen 
Objektivität ließe fich da ein belehriames Kollegium halten, 
aus dem gewille neuejte Beitrebungen zur Verbannung des 
jubjeftiven Pathos mande Erfenntnig jchöpfen fönnten, 
wäre ihnen daran überhaupt gelegen. Doc, ift gelegentlich 
der Wiederermedung des ıwaderen Gottfried aus Literatur: 
geichichten und Goethe-Zahrbüchern jchon jo viel Gelahrtheit 
berbeigetragen worden, daß es für diegmal zu Ruhm und 
Ehre einer mwohlbelejenen Kritif einigermaßen genügt. Ic) 
möchte daher ganz beicyeiden-menjchlid) und gar nicht goethe- 
philologiſch reden. 

Karl Moors Geſchick intereſſirt uns auf der Bühne, 
weil wir ganz genau ſehen, um was es ſich für ihn handelt; 
nur darum reißt uns ſein knabenhafter Titanismus gegen 
das ſchlappe Kaſtratenjahrhundert fort, weil vor unſeren 
Augen die Gemeinheit zu ganz perſönlichen Streichen gegen 
ihn ausholt. Der Recke mit der eiſernen Hand verzettelt 
ſeine Kraft an allerlei Heine Unternehmungen, deren Aus: 
gang uns aın Ende ebenjo gleichgiltig ijt ıwie das Scidjal 
»-2 heiligen römiichen Reiches deuticher Nation. Ob Weis— 


lingen zu Soeben fteht oder zu Bamberg, ob ein Paar Kauf⸗ 
leute von einem gefürlteten oder von einem Ichlechtrveg ritter- 
Iihen Megelagerer gebrandichaßt werden, ob ein Reiterbub 
da oder dort gefangen liegt: wir fragen nicht mehr danad) 
als nad den Türlenfeldzugsplänen des jchwächlichen Reife- 
fatlerd Marimilian. Nicht eher werden wir warın, als bis 
ed um Freiheit und Leben Gottfriedend geht; darüber aber 
ind fait drei lange Afte verjtrichen. Hier murzelt der drama-= 
tiiche Mangel de3 Gedichtes, in der incommenjurablen Gegen= 
Itand3lofigfeit aller diejer Kämpfe des Schwertes und der Tı= 
trigque; und wenn wir über dieje langwierigen Scharmüßel 
glüdlich hinweg und mit Gottfrieden vertrauter, jeinem &e- 
hi inniger verbunden find, dann drängt ji) die Zıvie- 
jpältigfeit der Handlung wieder zwiichen ung und den neuen 
Freund. Was dem liebenswürdigen Streber Adalbert nicht 
gelang, Adelheide erreicht e3 jpielend: ihre üppige Buhl: 
tragödie lodt uns vom jchlichten Heldenthum des Ber— 
lihinger3 fort. Yeitig it &oethe fid) darüber flar gewor- 
den, da die Natur feiner Poefte ihn immer zur Einheit hin- 
drängte. „Ich hatte mich“, jo Ichrieb er jpäter, „indem ich 
Adelheiden liebensmwürdig zu jchildern trachtete, jelbft in fie 
verliebt; unmillfürlicd) war meine Feder nur ihr gewidmet, 
da3 Interejje an ihrem Schicjal nahm überhand und wie 
ohnehin gegen da3. Ende Goe außer Thätigfeit geießt tft, 
und dann nur zu einer unglüdlichen Theilnahme am Bauern: 
friege zurüdkehrt, jo war Nichts natürlicher, al3 daß eine 
reizende Yrau ihn bei dem Autor ausftach, der, die Kunft- 
Sr abjicyüttelnd, in einem neuen Felde fich zu verjuchen 
achte.“ 

Da der Held und mit ihm das eigentliche Drama un- 
jerem Snterejje nicht ganz zu retten ift, jo muß die Bühnen- 
bearbeitung mindeitens bejtrebt jein, die Uneinheitlichkeit der 
Handlung möglihjt zuiammenzudrängen, Adelheiden die 
gleißenden ittige zu bejchneiden und die bezeichnenden Mo= 
mente der Weltepoche mit plaitiicher Kraft zur Geltung zu 
bringen. Das hat Herr Dr. Dtto Devrient, in dem Berlin 
jeit langen Sahren zum erften Male wieder einen Drama- 
turgen bejißt, verrucht und e3 ilt ihm fajt durchwegs ge= 
lungen. Ceine Bearbeitung*) gibt uns den echten, jung- 
goethejchen Gottfried mit allen feinen biihnenmöglicyen Derb- 
heiten, ohne den jpäteren, jentimentalen Zujaß; fie tit friich, 
lebendig, jtrogend vor Kraft und Uebermuth und fie hat 
nur zei fleinere und einen großen Zehler: fie nimmt uns 
nu ‚Selbig, den liebgemwonnenen Typus des lüderlichen 
Stegreifritterthfums; fie entzieht uns die theatraliih am 
jtärkiten padende Szene von Adelheid Todesangit; und fie 
it viel zu lang. Das Webrige möchte hingehen; Selbieng 
Spielerbefenntniffe lafjfen Sich verichnerzen und Adel: 
heiden? Ende ijt in der erften Yaljung weniger wirfjam, 
datür aber foniequenter und fnapper geitaltet Nur dad die 
yünfjtündige Aufführung unjere Reyeptionsfähigfeit bereits 
ne Fr hat, ehe nocy Gottfried den legten Freiheit3- 
eufzer that. 

Dtto Devrient ift von der erften Lesart audgenangen 
und daran that er wohl. Piel jchärfer und ridfichtslofer 
jind bier die Charaktere gejtaltet: Elijabeth ift härter, mehr 
die mit Kartoffeln und Rüben groß gezogene Armrirterfrau, 
Mariens und Klein = Karlchens Frömmelei, Weislingeng 
Schwächlingsneid auf den Starken und Treien, Adelheideng 
frupelloje Sinnlichkeit, die jelbjt des Sichngers ftrahlenden 
Panzer vor ihrem jchmwellenden Lager abfallen fieht: alles 
das iſt fraftvoller, natver und eben darum mehr im Sinne 
jener gewaltthätigen, Sentiments abholden und nod gar 
nicht nervdjen Zeit gehalten. Ganz bejonders aber haben 
die Auftritte au3 dem Bauernkriege aeivonnen und wiederum 
zeigt e3 jich auch hier. wie auf der Bühne nur das lebendig 
vor unjerem Blick jich Regende mächtig ergreift: exit jekt, 
da wir Dtten von Helfenjteind verzmweifelndes Gemahl» 
jammernd die Knie der Mordbrenner umfalien jahen, erji 
jest erlannten wir aus eigener Anichauung, was wir vor- 
dem auf Treu und Glauben hinnehmen mußten: die Gräuel 
und Schreden jenes fozialen Aufruhrs. Nicht allein das 





*) Leipzig. Breitkopf und Härtel. Breid 1 Marl. 








Nr. 1 


Die Yation. 


15 


a [ww Te a en 


ausgezeichnete Spiel des Yräulein Nerjon_und de Herrn 
Grube gewann diefem Auftritt den ſtärkſten Beifall des 
Abends, jondern der den meilten Sulnauern wohl unbe- 
wußte Umftand, daB hier zum erften Male der vullaniiche 
Boden bloßgelegt wurde, aus dem die Gottfriede hervor- 
wachfen und auf dem fie vergehen mußten. Gar merl- 
wilrdig Hang’ in die Sterbeitunde des Sozialiſtengeſetzes 
hinein, Goetzens ganz modernes Wort: „Wehe, wehe denen 
Großen, die ſich aufs Uebergewicht ihres Anſehens ver— 
laſſen! Die menſchliche Seele wird ſtärker durch den Druck. 
Aber ſie hören nicht und fühlen, nicht.“ Der erſte Oktober 
wurde eingeläutet, noch ehe wir unſere Theatereindrüde 
nah Haufe getragen hatten. Sie hörten und fühlten nun. — 
er Bramaturg Devrient wollte, anitatt des dem 
Bühnenanpruchernig wwideritrebenden Dramas, die dbramatiittte 
Geichichte Sottfriedens von Berlichingen vorführen in leudı- 
tenden Bildern; darum beichnitt er mit rüchichtslofer Hand 
das Später jo reichlich emporgemwucherte Beimwerl und zog die 
kulturgeſchichtlich entſcheidenden Momente ans Licht. Dann, 
als er Uber die Nothwendigkeit ſann, den Zwieſpalt der 
Handlung zu überbrücken, und mit der geſchickten Vereini— 
gung des örtlich Zuſammengehörigen nicht zufrieden mar, 
Lrholte er ſich Raths beim Regiſſeur. Dem kam ein glück— 
licher Einfall: für die Akte, in denen unſer Intereſſe recht 
träge zwiſchen Jaxthauſen und der Biſchofspfalz einherpen— 
delt, ſiellte er, in geſchmackvoller Dekoration, eine Bühnen— 
theilung her, die üns links die Entwickelung des Adelheid: 
dramas, rechts Goetzens heimiſches Revier zeigt. Soweit 
ich die kritiſchen Aeußerungen überblicken kann, hat dieſe 
Reuerung überall Widerſpruch gefunden; mir erſchien ſie 
für dieſe Hiſtorie, in der zwei nur locker verknüpfte 


Handlungen arallel neben, einander herlaufen, als 
ein ganz außerordentliche Gewinn. 3 ijt eine der 
dringlichiten Aufgaben moderner Regielunft, zmifchen 


unieren geiteigerten Ausftattungsaniprüchen und dem eiligen 
Szenenwedjiel der älteren ‚Dramatik zu vermitteln. er 
Smiichenaftvorhang tötet die Einheit und zerlegt den Akt 
in eine Reihe von Xeftchen; der Bühnenlurus nimmt dem 
Dichterwort den Raum, er dehnt die Paujen und verfürgt 
das Drama. Wo tft Hilfe? In München hat man’3 mit 
der modernifirten Shateipearebiihne verjucht, aber bei diejem 
araiftiihen Wagniß ging die Stimmung verloren umd die 
direfte Fühlung von Publilum und Szene. Biel richtiger 
und ausſichtsreicher als dieſes Schabloniſirungsſyſtem dünkt 
mich ein Verfahren von Fall zu Fall, das die Bühnenwerke 
individuell behandelt. Nur mens Enpfinden fann bier 
urtheilen: für mich ift daS Devrient’jche Experiment am 
Soeg vollfommen geglüdt; man_jah zwei feine Atäume 


von anheimelnder Intimität vor fich, die Vhantafie Tonnte,. 


war fie iberhaupt ind Theater gelangt, bequem von 
Sarthaufen nad) Bamberg jpazieren und die jeweilig un- 
binugte Blihnenhälfte war jo geichictt verkleidet, daß der 
Gindrud eines toten, Hberflünigen Raumes nidht auf: 
fommen fonnte. Nicht an der Bühnentheilung lag e8, wenn 
die von ihr betroffenen Alte äußerlich wirkfungst0o8 blieben; 
im „Deutichen Xheater”, wo der Bmwilchenvorhang alle 
Augenblide herniederraujchte, war die Wirkung noch viel 
geringer, ohne bei dem dort herrichenden vortrefflichen 
Hervorruisperbot jo deutlich zur Geltung zu fommen. Dieje 
Momentbilder find theatraliih nicht zu retten und darum 
iit die Einrichtung vollloinnen zu heißen, die fie ung in 
Schneller Reihenfolge vorüberführtt. Noch einmal: erit der 
belagerte, der an Leib und Leben bedrängte Goe nimmt 
unjer Witfühlen gefangen. 

ch müßte fürchten, die Zejer zu ermüden, wollte ich 
der Devrientjchen Szenirung jchrittmeife hier nachgehen. Wie 
der Dramaturg ift auch der Regiijeur am erfolgreichiten da 
gewejen, wo vor dag veriplitterte Einzelichidjal fich breit der 
zeitgeichichtliche Hintergrund jchiebt: das Zigeunerlager, das 
blutdürjtige Mordgeheule der Knaben Bauern, der pre- 
tidje Prunfton der pjäffiichen Zafelrunde famen, getragen 
auch durch jtarke ſchauſpieleriſche Temperamente, zu ſchönſtem 
bühnenplajtijchen Ausdrud. Anderes blieb phyſiognomielos 
und blab, weil die Darjtellung, in empfindlichem Gegen- 


jae zum berbrobuften Urtert, mehr auf das bürgerlich Wohl- 
anjtändige al auf den groben Ton Me ann Raub, 
ritterlichkeit abgeitimmt war. Nur die uner ogene Genialität 
des Fräulein Boppe fand den Muth, an die Stelle der landeg- 
üblichen Salonfotette die wahre Adelheid zu fegen, die ge: 
borene Bublerin von Teufels Gnaden, das kätzchenhaft lüſterne 
Weib, an deſſen, vorurtheilslos feilgebotenes Flelſch alles, 
was Hoſen trägt, ſich herandrängt: Ritter und Pfaffen, Reiter 
buben und Zigeunerknirpschen vom Wuchſe des reizend natür— 
lichen Fräulein Conrad. Dieſe Adelheid mar ſo durch und 
durch, jo mit frechem Bewußtſein jchlecht, daß man der fich 
räfelnden a gut jein mußte; das Zeritörungsferment 
de8 16. SahrhundertS wurde in ihr unheimlich lebendig. 
Schade, dat ihre Todesizene, die fie — nach der eriten Les- 
art — in ihrem L2ebensberufe hirmegrafft, durch melodrama- 
tiche Spielereien et wurde; die heilige Vehme, ftets 
eine Klippe der Auffit rung, erinnerte und im Dunkel figende 
Hörer fatal an die Probe eines unterirdiichen Männergefang- 
vereined; es ijt Doc faum anzunehmen, daß die heimlichen 
Richter fich eine Haußlapelle hielten, die während der Ner- 
handlungen dumpf zu konzertiren hatte. Die helle Freude 
an dem in den Dienſt einer poetiſchen Idee geftellten red— 
lichen Bemühen konnte mir das Dunkelmännerthum im 
tiefen Keller fo wenig rauben wie die circenfiichen Spiele 
tampenjcheuer Pferde, deren Imvalidität gegen dramatifche 
Unfälle nicht verfichert erichien. 

Wie der Goetitil, oder richtiger feine unjtiliiirte Ber- 
jahrenheit, fortgeiwirkt Hat bis auf Grabbe und das junge 
Deutſchland jogar, das ift befannt genug und fol hier gewiß 
nicht aufaemwärmt werden. Iede Genieepoche, jede auch, die 
ih nur genial neberdet, weiß ich viel mit ihrer revolutio- 
nirenden Jtegellojigleit; und da die literariihen Empörer 
merkwürdig jchnell vergefien, was vor ihnen war, fo darf 
man ji) nicht wundern, wein man jet hört, Herr Karl 
Bleibtreu habe einen ganz neuen, einen national-realijtiichen . 
Stil gefunden für das hijtoriiche Drama im Allgemeinen 
und für jein Scaufpiel „Schiejal” im Bejonderen. Sieht 
man näher zu, worin die Neuheit bejteht, dann findet man 
unverbundene Bilder. in. der jkizzirenden Martier Goeßeng 
und Grabbe8 und im renommirenden Theaterton Laubes 
und Brachvogel3. Die Milchung jcymedt ganz abjcheulich, 
und wer etwa abjurd aährenden Moſt fich erwartete, der 
zieht den Mund vor diefem abgejtandenen Theatertränklein. 

Der erite Napoleon hat e8 Herrn Bleibtreu, dejjen 
Kraft in einigen abenteuerlihen Schlachtenphantafien er— 
probt ıjt, angethban; ganz wollte er ihn haben und jchlad)- 
tete ihn in fünf Akte und jechs Bilder ein, den brennend 
mageren &lücajäger vom Wendemiaire und den feilten 
Parvenu im Gäjarenpurpur. Die Charafterentmwidelung 
vollzieht fich in den Zwilchenaften, in denen natürlich auc) 
die Enticheidungsichladhten, von Marengo bis Waterloo, 
geichlagen ıwerden. Nicht wie ein echter Prinz von Genie: 
land geht Bleibtreu zu Werke: er begehrt gewaltigen Kredit 
von und, wenn er verlangt, daß wir einen in Koulitjen- 
tiraden fich Iprengenden Maulmacher für den Korlen bin- 
nebnten jollen. ir glauben diejem Napoleon nicht, troß 
Winichelfut und anekootifhen Redensarten, troß ſeiner 
Sonderlingsmiene und feinem fternenguderijchen Scidjalß- 
genreine;, und wir haben um jo weniger Anlaß, ihn für 
letbhaftig zu Halten, als er aus .einer Gejellichaft von körper— 
loſen Schatten mn Mas it unter des 
Herrn Bleibtreu national-realijtiihen Händen aus der ent: 
üdenden Grbärmlichfeit des Directoire, au der gierigen 
Brutalität de3 Empire und jeiner Träger geworden! Diejes 
„Schidjal" it fein Drama, feine dramatifirte Gelchichte; 
es hat nad) beiden Richtungen jeinen Beruf verfehlt und 
aus dem Bombait erfennt man nur bier und da den guten 
Blid des ale für theatralilche Effekte. 

Am Napoleondrama find noc alle gejcheitert, von 
Grabbe bi8 auf Bleibtreu, weil fie den Weltenbeziwinger 
vorführen wollten, dejjen Kampf und Sieg und Niederlage 
ung zu gegemvärtig find, um uns, auf der Bühne zumal, 
fejjeln zu fünnen. Was tft uns Heluba, was die heilige 
Liga und der Brand von Moslau? Nicht mehr als Die 


16 


Die Nation. 


Nr. 1. 





Raufboldereien ber Lanbfriedenszeit.. Das 
Broblem, da8 Taine in feiner meijterhaften Charakteriftit 
Napoleons aufgeitoßen hat, poetiich zu geftalten, dazu fand 
nod fein Dichter Muth und Kraft. Lombrojo reflamirt 
den Imperator für jein Geilteöfrantenhaus mit dem 
Sab: „Wer den Geelenzuftand der Epileptiichen Tennt, 
der findet in diejem Gemälde Tained das Tiniiche Bild der 
piyhiihen Epilepfie mit ihren riefigen Selbittäufchungen, 
der Großmannsjucht mit ihren Smpulfen und mit dem 
völligen Mangel an fittlihem Gefühl." Sn jeinen Fehlern 
und Yin — Abnormität war er ein ganz moderner 
Menſch, der Mann, der mit Recht den kleinen Tyrannen des 
14. Jahrhunderts, den Sforza und Caſtruccio Caſtracani 
verglichen worden Sein von blutigem Glanz umleuch— 
tetes Lebenswerk aber, das „Werk der Selbſtſucht, bedient 
vom Genie“, iſt für die moderne Welt verloren, verſchwemmt 
unter Leichen und Trümmer, und näher als der ins neun— 
zehnte Jahrhundert verſchlagene Condottiere ſteht an 
Kulturempfinden der ungeichlachte Ritter mit der Eifenfauft, 
der urbeuttihe Don Duixote im Dienjte der Freiheit. 


M. Kent. 


Beilfchriften. 
Preffe und Regierung in England. 
(„The Nineteenth Century“.,) 


Direkte Abhängigleit der PVreffe von ber Regierung beiteht, nach 
den Beugniß von Mr. Frederid Greenwood, in England nicht, wenn 
auch dort der Parteieifer häufig bis zur Verbrehung der Wahrheit gebt, 
und zwijchen dem Dienft der Parteiprinzipien und bem ber leitenden 
Männer nicht immer ftreng unterfchieben wird. Bei ben jchlichten Höflichen 
Herten, bie England heutzutage regieren, fchweren politifchen Srrthunmn, 
fchweres politifches® Unrecht zu argmöhnen, erjcheint Manchem fait 
romantifch, eher feht man bei Mibgriffen unergründlich Tluge Motive 
ober unmwibderftehlichen Zwang voraus, aud) hält bie Scheu, die Partet 
burch eine Kritit der Regierung zu fchwächen ober aber, einer Nieder- 
lage auszufeßen, bie regierungsfreundliche Prefle im Baume. Vielleicht 
am gefährlichiten find die Verführungsfünite des perfönlicdyen Verkehrs 
und die Snformationen, weldde die StaatSmänner zur Verfügung haben, 
weniger allerdings für die wichtigiten Beitungen, welche ihre eigenen 
Mittel und Wege haben, jede Art von Snformation zu erhalten, während 
die Nachrichten der NRegierungsorgane dadurd an Werth verlieren, daß 
fie, um Eiferfucht zu verhindern, gewöhnlih an ein Dutend Zeitungen 
in Stadt und Rand gleichzeitig vertheilt werden und auch meilt ben be- 
fonderen Zıveden irgend eines Minifters dienen. Die wichtigeren und 
vertraulicderen Mittheilungen aber, die dem Redakteur zu feiner perjön- 
lichen Aufflärung gegeben werden, find oft bedenklichiter Art; da kann 
es ihm leicht pafitren, daß ihm heute unter dem Siegel des jtrengiten 
Geheimnifjes mitgetheilt wird, wa8 er morgen auf anderem Wege er- 
fährt und nun nicht verwerthen Tann; vielleicht wird ihm die Mit- 
theilung nur gemadt, um anderweitigen Informationen zuporzulommen 
und ihn zum Schweigen zu nöthigen. Die befte Suformation, die ber 
Redakteur vom Minifter erhält, bleibt, wenn er offene Augen bat, 
immer der Einbrud von ber Perjönlichteit deffelben, und diefe fann ihm 
für die Beurtheilung der politiichen Verhältnifle fehr wejentlich fein; nur 
möge er fich, burdh feinen Berkehr mit Diplomaten, nicht feinerjetts zu 
diplomatifhen Schlichen verleiten laflen, denn vie Erhaltung ber politi- 
ihen Ehrlichkeit um ihrer jelbjt willen, ganz abgefehen von den Kolgen 
im einzelnen al, ift ein Theil der Aufgabe ber Brefje; deshalb ift in 
feinem anderen Berufe jede Unehrlichfeit mit einem lebhafteren und an- 
bauernderen Gefühl ber Beichämung verbunden; — ba# ift die Auslaffung 
eines englifchen Sournaliften. Die Unabhängigkeit, fagt Greenwood, tft 
die raison d’dtre bed Sournalismus, bdeflen ift fi Seber, der dazu 
gehört, bewußt, und follte er auch feine Pflicht verlegen, fo Tann er dod) 
nie vergejfen, worin fie beiteht, und was das Publitum, das zu leiten 
und zu unterrichten er vorgibt, von ihm erwartet. Ohne Unabhängig- 
Teit ift er nichts, wenn e8 nicht etwas it, Betrüger zu fein. 


menſchliche 


Böllenbreughel als Erſfieher. Auch von einem Deutſchen 
Leipzig. 1800. Verlag von Carl Reißner. (Preis: Eine Marf.) 


Rembrandts van Rijn erzieheriſche Laufbahn im neuen deutſchen 
Reich Hub allzu glänzend an, um von langer Dauer ſein zu können. 
Das Buch des ungenannten „Deutſchen“ hat den Weg vom Kapitol 
zum tarpeiſchen Felſen im Geſchwindmarſchtempo ſeiner ſiebenzehn 
Auflagen zurückgelegt. Ein verſtiegener Entzückungsrauſch empfing den 
Rembrandtfanatismus; heute verhöhnen ihn bereits Blätter von ber 
geiſtigen Komplexion der „Poſt“. Wehe denen, die allzu ſchnell ſiegen! 
Bismarck fiel dem Rembrandtdeutſchen ſehr ungelegen; denn gerade an 
der Schrulle, den wie Max Klingers pflaſternder Tod alles nieber- 
ſtampfenden erſten deutſchen Reichskanzler in der Apotheoſe als Vor—⸗ 
kämpfer und Erzieher zum Individualismus zeigen zu wollen, erkannte 
der zur Nüchternheit erwachte Blick am ſchärfſten die hohlen Stellen des 
geiſtreich emporgeſchwindelten Barockbaues. Die Leſung des ſtarken und 
künſtleriſch auch häufig ergiebigen Bandes wirkt auf den nicht ganz 
Wetterfeſten etwa wie eine Tampferfahrt: zunächſt erfreut mancher lohnende 
Ausblick und der bunte Wechſel der Naturſzenerie regt das Nervenſyſtem 
behaglich an; bald aber macht die ewig gleiche Schaukelbewegung, das 
monotone Stoßen und Puſten der Maſchine ſich unangenehm bemerkbar; 
das Landungsziel verſchwimmt mehr und mehr, der Ausfahrtspunkt ifſt 
dem Blick entſchwunden und das ſelbſtgefällige Getänzel lockt die See— 
krankheit herbei. Am Ende wird einem, wie Goethes gutem Jungen, von 
allem dem ſo dumm, als ging' einem ein Mühlrad im Kopf herum. 


Dieſe mehr benebelnde als klärende Wirkung parodirt mit oft 
glücklicher Geſchicklichkeit die ſoeben erſchienene Schrift „Höllenbreughel 
als Erzieher“, der von der Verlagsbuchhandlung ein dem äußeren Zu⸗ 
ſchniit des Rembrandtbuches beinahe täuſchend ähnliches Gewand mit 
auf den Weg gegeben worden iſt. „Auch ein Deutſcher“ empfiehlt da 
ſeinen Volksgenoſſen als neueſten Erzieher Pieter Brueghel, den Höllen⸗ 
breughel. Warum gerade ihm dieſe Ehre zufällt, das hätte ſich aus des 
Antwerpener Groteskenmeiſters beſonderen Eigenſchaften heraus wohl 
noch beſſer und luſtiger nachweiſen laſſen, als es hier geſchehen iſt. Weit 
ergötzlicher als der ſchwankende Gedankengang des Rembrandtdeutſchen 
iſt ſeine ermüdend manierirte Sprache hier karikirt worden und die nervös 
machende Sucht, die Worte ſo lange zu drehen und zu wenden, bis irgend 
ein Zufallsparallelchen oder mindeſtens ein Wortſpielchen herausſpringt. 
Bei groͤßerer Einheitlichkeit hätte die munter und keck, in fidelſter Bier⸗ 
zeitungsſtimmung geſchriebene Parodie erheblich gewonnen; dem Ver—⸗ 
faſſer ſitzt öfter noch als der Schalk der Nietzſche im Nacken und Nietzſche 
ſteht dem Rembrandtiſten nicht viel anders gegenüber als Rembrandt dem 
Höllenbreughel. Eine der gelungenſten Stellen mag hier männlichen 
Leſern die gar nicht prüde und troß ihren etwas altbadenen Bier- und 
Scatjcherzen mitunter recht originelle Schrift empfehlen. „Der deutfche 
Brofeffor“, jagt unfer Höllenbreughelianer, „Ichnupft Tabak, anitatt ihn 
zu rauchen oder zu fauen, wie es anjtändige Menfchen gewohnt find. 
Er jhnupft aud geiltig Tabak: alte Kolianten unb fchweinsleberne 
Schartefen find die Dojen, aus denen er ben Tabaf ber Erfenntniß und 
der Weisheit auf dem gewöhnlichen Berkehröwege, dem Nafentunnel, in 
fein Gebirn befördert. Und wenn er niefen muß, fo bedeutet das für 
gewöhnlich ein Buch, in welchem fich der ganze Tabat wieder vorfindet, 
ben er fchon gejchnupft hatte. Seine Bücher find daher nichts als ein 
geiftige8 Schneuzen, ein geiftiges Niejen und haben als jolches natürlich 
feine weitere Bedeutung Nur die Profefforen untereinander laufchen 
aufmertjam auf bie geiltigen Kundgebungen ihrer Kafte, auf bie geiftige 
Schneuzereit der Kollegenihaft und werben nicht müde, fich gegenjeitig 
ein „Hilf Bott” zugurufen.” Ob das noch Parodie oder jchon realiftifche 
Wirflichleitsdparftellung ift, mag et Gelehrter, am beiten ein bünernder 
Goethephilologe, entjcheiden. 


M. H. 





Den Ireunden unſerer Zeitſchrift, die ſich auf unſer 
Erfucken für die Berbreifung der „Nativn“ bei dieſem 
Ruartalswerhfel — und Yote ich gejeigt Hat — erfolgreich 
bemühf haben, Tagen wir unfern verbindlichffien Dank. 


Redaktion der „Bation“. 





Berantwortliher Rebalteın: Dito Böhme in Berlin. — Drud von H. ©. Hermann in Berlin BW. Beu:hitrabe 8 











Nr. 2. Berlin, den 11. Phiober 1890. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirtihfihafl und Tifferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


8. Jahrgang. 





Kommiffions-Berlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 1/,—2 Bogen (12—16 Seiten). || vereins bei Verfendung unter Mreuzband 16 Mark fährlid; (4 Mark viertel- 
Abonnementspreis für Peuflfhland und Pefterreih-Hngarn beim jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gelpaltene Tolonel-Beile 20 Pf. Aufträge 
Bezuge durch die Pof (nel Poflauffchlag) oder durdy den Buchhandel 15 Mk. | nimmf die Annoncen-Expedition von Rudolf Mo/Te, Berlin SW. JYerufalemer- 
fährlid; (8%, Wk. vierteljährlich), für die andern Nänder des Weltpof- | firaße 48 und deren Filtalen entgegen. 























Die Nation ijt im Poftzeitungs-Satalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 








Inhalt: 


Politiiche Wochenüberfiht. Bon * , * 

Die Eozialdemofratie und die Staatsverwaltung. Von » » » » 

Die Entjtehung der Yundesverfaffung von 1815. Don Brofejior 
Conjtantin Bulle (Bremen). 

Mütterhens Suden. II. Bon #. 

Bom deutjchen Roman. Bon Marimilian Harden. 

3. Büttifofer’s „Reijebilder aus Liberia. Bon 3.B. Widmann (Bern). 

kejling- Theater: Sn Spiegel. — Wallner-Theater: Penfion Schölfer. 
Bon M. Kent. 


Beitjchriften: 
Zeitichrift für deutfche Kulturgejchichte. Von Prof. &. Geiger. 


Bücherbeiprechungen: 
Dr. Mar Hermann Sellinef: Die Sage von Hero und Reander 
in der Dichtung. Beipr. von $.D. 
Morig Schwalb: Ziele und Hemmnifje einer firchlichen Reform: 
bewegung. Bejpr. von —n. 





Der Abdrud fänmtliher Artikel ift Beitungen und Zeitihriften geitattet, jedoch 
nur mit Ungabe der Quelle. 


Politifihe Wochenüberfict. 


Seit den Verhandlungen über die neuen Militär- 
—— en im NReichätage war e8 befannt, daß die Stellung 

Kriegsminilterd von Verdy erichüttert fei. Wieder- 
re tauchte das Gerücht auf, daß Herr von Verdy 
ein Amt niederlegen werde, ebenjo oft wurde dem wider: 
procdhen; damn wurde berichtet, daß eine Entjcheidung bis zu 
jenem Zeitpunfte vertagt worden jei, da der Kaijer zu Be— 
ginn des Ditober von jeinen größeren Reifen zurücdfehren 


werde. Die Enticheidung ijt in der That nunmehr im- 


eriten Viertel des Dftober erfolgt. Ein Schreiben des Kaijers, 
das Worte warmer Anerkennung enthält, bewilligt Herren 
von Verdy auf dejjen „ganz bejtimmt ausgejprochenen“ 
Wunſch den Abſchied. Der General wird für jeine „treuen 


und erprobten“ Leiftungen und in — ſeiner 
hohen en Verdienite”" zum Cher des dritten 
hen ‚Infanterie -Regiments ernannt; aber eine 


mm 
weitere wmilitärijche Verwendung wird allem Anjchein nad) 
Herr von Berdy nicht finden. Er ijt mit Benfion zur Dis- 
worden; doch er erhielt nicht, wie etwa der 


Baron gefiel 
R ne manbo. in ber A 





rmee. 


iniſter Bronſart von Schellendorf, ein hohes 


Obgleich die Erſetzung des Kriegsminiſters ein Vor— 
gang von Bedeutung iſt, der das Land und das Parlament 
intereſſiren muß, ſo bleibt nach den bei uns üblichen Ge— 
pflogenheiten die Oeffentlichkeit doch ohne hinreichende Kennt— 
niß über die Urſachen, welche Herrn von Verdy aus ſeinem 
Amte fortgetrieben haben. Dieſe Lücke wird die vorſichtig 
lajtende Kombination vor Allem dann auszufüllen ſuchen, 
wenn der Wechſel im Kriegsminiſterium die Folge von 
Meinungsverſchiedenheiten über Fragen von großer prin— 
zipieller Tragweite zu ſein ſcheint; und dieſe Urſachen wird 
man im vorliegenden Falle vorausſetzen dürfen. 

Herr von Verdy hatte bei den Verhandlungen im 
Reichstage über die militäriſchen Forderungen ein Zukunfts— 
bild der Ausgeſtaltung unſerer Wehrverfaſſung entworfen; 
er bezeichnete als das letzte Ziel, das erreicht werden müſſe, 
die Einreihung jedes waffenfähigen Mannes in das Heer. 
Dieſe Andeutungen, die große Beunruhigung im Lande 
hervorgerufen hatten, wurden in ihrer Wirkung ſchnell ab— 
zuſchwächen verſucht, und daher als perſönliche Meinungs— 
äußerungen ausgegeben, die in keiner Weiſe den feſtgelegten 
Plänen der Regierung entſprächen. Die Abſicht, die mit dieſer 
Darſtellung verknüpft wurde, war durchſichtig; taktiſche Rück— 
ſichten hatten dieſe Wendung herbeigeführt; es handelte 
ſich darum, die neuen militäriſchen Forderungen leichter zu 
erlangen, indem man die Zukunft verſchleierte, die weitere 
rieſige Anſprüche zu bringen ſchien. Doch zweifellos war 


wenigſtens, daß Herr von Verdy ausgeſprochen hatte, was 


ihm für Deutſchlands Wehrfähigkeit erſtrebenswerth erſchien. 
Nun wird man aber nicht annehmen dürfen, daß der bis— 
herige Kriegsminiſter geglaubt hat, es ließen ſich die Laſten 
der deutſchen Bevölkerung im Heerdienſt ohne entſprechende 
Erleichterungen weiter und weiter ſteigern. Herr von Verdy, 
der im verfönlichen Verkehr liebenswürdig und der getitig 
bedeutend ijt, gilt für einen Militär, der ohne engherzige, 
vorgefaßte Meinung die Forderungen. und Bedürfnije der 
Zeit zu prüfen bereit it. Man folgert daher, daß die all». 
gemeine militäriiche Ausbildung, die Herr von Verdy bean: 
ipruchte, ihre Ergänzung in einer Herabminderung der Dienit=: 
zeit hätte finden jollen, und e8 wird auch berichtet, daß der 
Katjer perjönlicy dem Plane zuneigte, während ein Rath 
hoher Militärs fich gegen dieje Aenderung erklärte. Dem: 
nah wäre Herr von Verdy über eine Frage von großer 
Tragweite gefallen; er wäre fein Gegner der herabgemin= 
derten Dienstzeit bei entiprechender Ausdehnung der Dienit- 
pflicht gewejen; vielleicht Fam als minderwerthiger Beweg- 
grund auch die Gejundheit de Herrn von Verdy hinzu. 
Der Ruf, der Herrn von Verdy vorausging, bevor er 
in das — — eintrat, war der beſte. Seine 
militäriſche Bedeutung verbürgten einige Aeußerungen des 
Grafen Moltke; ſeine joviale Geſchicklichkeit im Leben und 


Die Hation. 


Nr. 2 





im Verkehr mit Dienjchen war meiteren SKreilen belannt. 
Von dem neuen Krieggminiiter Bencrallieutenant von Kelten- 
born-Etahau weiß man dagegen nicht. Er üt niemals 
zu dem Parlament in Beziehung getreten und über feine 
Etellung zu den wichtigen milıtärıdypolitiihen Fragen kann 


nıan nur die eine Vermutbung been, daB fie der des |. 


Henn von Verty nicht etipeicht; denn die Gründe, Bie 
aller Rahricheinlichfeit nadıy Herrn von Verdy zum Gehen 
beirogen, haben wohl gerade zur Berufung des Herrn von 
Kaltenbgrn hey Anlap. geboten. | 


Sa bald in diefem, bald in jenem SKriegerverein 
ber Beichl1. nefobt und ausgeführt mird, Sozialdemokraten, 
viel jeltener Syreifinnige, aus dem Berbande auszujchließen, 
ift altbergebradht und häufig genug Ichon gerügt worden. 
Sie Gründe, die negen dieje Beſchlüſſe der Kriegervereine an— 
gefitnt werden, find nicht jelten formaler Natur. Da diete 
Xereine feine Rolıtik treiben dürfen, fo beitreitet man ihnen 
auch da Recht, Über die politiihen Gelinnungen ihrer Mit: 
glieder zu Gericht zu figen. Berechtigt ijt diejer Cinmurf 
äweıjelloe, aber er tritt an die Srage doch nicht von der 
wichtigiien Eeite heran, ımd da. neuerdingd wieder ein 

roßer Verband einen derartigen Beichluß gefaßt. bat, jo er: 
cheint es wohl nöthia, außer auf die formale Nechtötrage 
auch einmal anf die palıtsiche Thorheit diejex Augjchliegungen 
binzumeifen. 


Dad Fräaiidium des gelammien braunichweigiichen. 


Landwehrverbandes fordert die iym unterftellten Srieger: Weiſe gar nicht mehr bejtrichen werden joll oder ob viel- 


mehr das Borgehen 


bereine auf, jıgt nad Yorttall des Eoziulijtengeieges mit 
doppelter Etrunge jeden offenen wie verfuppten Sozial- 
demiofraten den Eintritt in die Vereinigung zu veriagen 
oder, jorweit joziakdemofratiiche Elemente bereit3 Aufnahnıe 
Kuna haben, 

ir find überzeugt, dat das PBrälidium dieien Beichluß als 
patriotiihe Zhat* betrachtet; da& pflegt die heute übliche 

zeichnung für Handlungen diejer Art zu jein; und das 
Praäſidium wird itolz fein, durch dieſes „ſchneidige“ Vor—⸗ 
geben. gegen die Sozialdemokraten die eigene vortreffliche 
polisiiche Gejinnung unzmweideutig eriwielen zu haben. Nur 
leider wird diejes jelbjtgetällige Bewußtieti ein wenig theuer 
ertauft. Die verſtändigen Politiker aller Parteien, fomeit. jie 
nidit Eozialdemofraten find, arbeiten gerade daran, durch 
jad;gemiäßge Aufklärung, durch humane Kinmwirkuna, durch 
eine Annäherung, welche die VBoruntheile vericheucht, Die 
mißleiteten Wıbeiter von ihrer bisherigen phanitajtilchen 
uud. verbitterten Anfchauungen zu befreien und in da8 Lager 
der anderen Parteien hinlıder zu führen; die Kriegervereine 
aber bejtreben tich himwiederum in ſtaunenswerther Weisheit, 
dieſe müheooll geſchlagenen Brücken abzubrechen und an 
einer Stelle, wo die Möglichkeit freundlicher Berührung 
beſteht, eine Kluft aufzureißzen, die die Sogialdemokraten 
in ihrer Iſolrung ſeſthält und die ihre Verbitterung 
fteigein muß. ld) 
fett jpricht aus dieten Bejchlütfen! Statt daß die Leiter der 
Kriegervereine da8 Butrauen haben jollien, durdy den 
‚geielligen Verfehr die Eoyialdenickraten allmählich zu jich 
hinüber zu ziehen, jcheint ihre Auffafiung von der Furcht 
eingegeben, der einzelne Eozialdenipfrat, der dem Krieger: 
verein beimitt, könnte alle Dlitglieden für feine Ideale ges 
winnen. 

Mit dieſer Volitit der Abfperrung und Berfehmung, 
die uns von Henn von Butifanıter und dem Yünjten 
Diemared Üibertommen ift, muB gebrochen weirden. Die 
Dad,t der Sozialdemokratie fann nur erjchüttert werden, 
wenn die Anhänger diejer Lehre allmählid) durd) per- 
jönlihe Erfahrung erkennen, daß jene, die ihnen gegen« 
überitehen und die fie nach dem Barteifatechismus als eine 
„unterichiedloje reaktionäre und egoiltiiche Viajie* zu bes 
tradhten gelernt haben, ganz im Gegentheil wohlmeinende 
und humane Klemente ın Yüle enthalten, Männer, die 
fine Kiajjeninterejien verfolgen, jondein die dem allgemeinen 
Beiten auf gangbaren Pfaden nachſtreben. Die deutichen 
Regierungen, die ſchon durch einen leiſen Wink die leiten⸗ 
den Kreiſe der Kriegervereine über die Erforderniſſe des 


dieſe wieder rückſichtslos zu entfernen. 


Und welch eine beſchämende Aengſtlich— 


Augenblicks aufzuklären vermögen, werden daher ernſtlich 
erwägen haben, ob nicht jetzt die politiſche Klugheit einen 
chritt verlangt, den man aus Grunden des formellen 


Rechtes in der hinter uns liegenden Zeit zu thun nicht für 


geboten hielt. 
Aber darf man eine felche weitherziae, die bisherigen 


 eraebniklojen Methoden verleugnende Auffajjung von den - 


Regierungen erwarten? Ir Königsberg i. Pr. hat fi ein 
Greianit zugetragen, das Hoffnungen diejer Art zu beleben 
gewiß nicht im Etande it. Tot ilt der Landarrichtsrath 
Alczander in eine Bisziplinarunterfudyung vermidelt worden, 
aus dem Grunde, weil er dem „notorijch venierungafeindliche 
Tendenzen verfolgenden Mahlverein der deutichfreilinnigen 
Partei” als Witglied beigetreten ijt, weil er in einer Ver— 
ſammlung dieſes Vereins wiederholt al8 Redner auftrat, 
und weil er endlid einen Geießentwurf der Regierung „in 
agitatoriiher Weije” befämpft hat. Die „Voliiiche Zeitung“ 
bat vollfommen Recht, wenn fie diefem Worgang einen 
Reitartifel mit der Weberichriitt „Konflikt » Erinnerungen” 
midmet, und wenn fie das Tisziplinurverfahren gegen Herrn 
Alczander in Vergleich jtellt zu den Mapregelungen freis 
finniger Männer durch dag Bismard’iche Regiment im Be 
ginn der jechziaer Sabre. Ber Ausgang des Verfahrens 
genen den Königsberger Richter wird in der That von erniter 
Bedeutung jein; c8 muß fich zeigen, ob es jich bier nur um 


\ einen veripäteten Edyug in einer Richtung handelt, die nad) 
' Anlicht der oberen Sommandirenden 


in der bisherigen 


in Königeberg der Beainn einer 
Kanoriade ilt, jo ganz nad) dem Herzen der alten Kreuz: 


 Beitungs- Schule. 


Päre das leßtere der Yall, dann allerdings beitände 
auch. feine Ausjicht auf eine vporurtheilälojere Gebahrung 
gegenüber den Sozialdemokraten. Vie deutichfreiiinnige 
Bartei tft bisher immer noch um einige Grade bejjer als 
dıe Eozialdemofrater behandelt worden, wa3 freilidy zu 
Zeiten nicht allzuviel befagen wollte. Beginnt man nun die 
Freilinnigen wieder ald Neichefeinde zu traftiren, jo wäre 
ed nur allaumahtjcheinlich, daß die Eoztialdemofratie ver 
hängnıgooller MWeije gleichjall3 mit den bisherigen Itezepten 
bedadyt werden wird. Kıne Kolitik, die dag Spzialitengejeß 
auigıbt und dody auf den alten Bahnen meiter wandeln 
will, wäre freilid, gänzlic unlogiich, und darum erjcheint 
lie uns zunädjt nody nicht wahrjcheinlich. 


Die näheren Umftände, die in Djitafrifa den Tod bes 


. Kolomjten Küngel und jeiner Genojjen berbei geführt haben, 


ind jegt befannt. Ser Sultan von Witu joll Über das 
deutjchengliiche Abkommen, das ihn aus der Hand deß 
einen Dberyerrn in die Hand des anderen willenlos hinüber: 
jpielte, erbittirt gemwejen fein; dieje Erbitterung ließ er die 
Deutichen entgelten.] 

Englihen Kriensichiffen fällt nunmehr die Aufgabe 
zu, dem Wtorde die Etrafe folgen zu laffen. Es jcheint, 
dat England dieie Beitrafung zu feinem politijchen Vor⸗ 
theil ausnußen wird; e& joll die Abjicht bejtehen, den Sultan 
von Witu zu entthronen. Co verbände England mit der 
Gerechtigkeit die. Annebmlichleit, und der Ausgang wäre 
ganz toıreft, denn darüber macht man fich in Europa noch 
feıne Gemifjenebiije, ob e8 wiurkiic, zuläffig it, einem afris 
faniichen Jünjten eınen neuen Oberherrn, wie einem Eflaven 
einen neuen Beliger, zu geben; und wenn der Word durch» 
aus verdammensmwerty und jtrafiwürdig it, jo unterjucht 
man doch nicht, ob nicht auch die europätiche Politik fünitig 
nad) weniger rldiichtelofen Grundjägen au verfahren 
baben wırd. 


Ueber die Zejtinfeit des Dreibundes waren in letter 
Beit bier oder. dort Zweifel entjtandenz dieje Zweifel fuchte 
man ſchnell zu zeritieuen. 

„Es war bemerkt worden, daß dem Kaiſer Wilhelm ge⸗ 
fliſſentlich jede Begegnung mit dem Grafen Taaffe eripart 
worden iſt. Dieſe Thatjache erhärtet von Neuem, daß 
unſer Monarch keine Vorliebe für den Graſen hat. Es mag 


Nr”2. 


nan fein, daB der dfterreichiiche Minifterpräfident durch jeine 


czechiiche Politit des deutichen Satjer8 Abneigung rege ge- 
madyt hat; vielleicht find die Gründe auch nur perfönlicher 
Natur und in jedem Falle find diefe Gegenjäße unlieblam. 
Aber fie dürfen feinesfall8 unjere ausmärtige Volitif beein- 
Huffen, denn wie jehr wir auch mit den Deutichen in Deiter- 
reich Iympathiftren, jo wäre e8 doc) der Gipfel der Unflug- 
heit, wenn unjere Regierung fich in die inmeröfterreichiichen 
Verhältniſſe direkt einmiſchen wollte. Daß übrigens dieje 
Vorgänge für unſer Verhältniß zu Oeſterreich keine Bedeutung 
haben, geht aus dem Verkehr der beiden Kaiſer hervor. 
Ein anderes ungünſtiges Zeichen erblickte man in den 
Aeußerungen, die der Miniſter Crispi zu einem franzöſiſchen 
ournaliften gemacht hat. Herr Crispi beeilte ſich, dieſe 
chatten zu verſcheuchen. Er hielt in Florenz eine Bankett— 
rede, in der er ſich vor Allem gegen die Irredentiſten wandte, 
die den Dreibund ſprengen wollen. Doch hatte der italie— 
niſche Miniſterpräſident auch für Frankreich einige ſehr 
freundliche Bemerkungen übrig; man nimmt ſie am Orte 
ihrer Beſtimmung für Worte; ſeine Kriegserklärung gegen 
die Irredentiſten ſind, für Oeſterreich dagegen Ausſprüche, 
die gleich Thaten wiegen. Alſo auch Herr Crispi will 
nicht wankend erſcheinen. 
Freilich, daß er ſo ſchnell und unverhüllt ſeine Front 
wechſeln würde, hat kein verſtändiger Politiker vorausgeſetzt; 
vorſichtiger Weiſe konnte man aus der Unterhaltung des 


italieniſchen Miniſters mit dem Figaro-Korreſpondenten nur 


Idließen, daß Herr Crispi ſich weitherzig alle Wege offen 
zu halten wünſcht. Eine ſolche Politik entſpräche durch— 
aus ſeinem Charakter, und der Charakter eines Staatsmannes 
wird für die Beurtheilung der Möglichkeiten ſeiner Politik 
ſtets mehr bedeuten, als eine einzelne Rede. 

In Italien ſelbſt ſcheint Üübrigens die Anſprache des 
Herrn Crispi durchaus keinen guten Eindruck gemacht zu 
haben. Die ernſten Politiker erwarteten ein ſo dringlich noth— 
wendiges finanzielles Programm; ſtatt deſſen ſpeiſte der Mi— 
niſter ſeine Landsleute mit Angriffen auf den Irredentismus 
ab. Dieſe Angriffe ſind in ſo hohem Grade gerechtfertigt, 
daß ſie Vielen in dieſer Breite entbehrlich erſchienen, wäh—⸗ 
rend eine Aeußerung über die Beſeitigung des Defizits für 
unentbehrlich gehalten wurde. 

Bei den Wahlen zum niederöſterreichiſchen Land— 
sag haben die Liberalen berbe Verlufte erlitten. Unbelannte 
und nur allzubefannte antifemitijche und reaftionäre Duntel- 
männer jchlugen verdiente Vertreter des Liberalismus. Die 
tiberalen behaupteten jchlieglich nur dadurd, die Majorität, 
dab die Mahler für den Gropgrundbejig ausſchließlich zu 
isren Sunjten ausftelen, fo daß nunmehr 42 Liberale gegen 
17 Antifemiten und 9 SKleritale jtehen merden; aber der 
Ausgang ift doch bedeutungsvol. Das djterreichiiche Wahl- 
recht legt das Mebergewicht ın die PMleinbiirgerlichen Schichten, 
und wie die Arbeiter aus unflarer Unzufriedenheit jozialijtiich 
find, jo erlauben fid) diefe Elemente jenen beichränkteren 
en der fich num gegen das Eigenthum der Zuden 
ri 


gelebt, und e8 fonnte daher der Friede gejchloffen werden, 
‚die Republit von einem unbequemen Kolonialfrieg befreit. 
Die VBollsabitimmung über die Berfajjungsrevijion 

bat im Kanton Zeifin jtattgefunden. Nım mit einer Majorität 
von 4 Stimn:en fiegten die Liberalen, io daß nunmehr die 
Berfafjungsrevijion vorgenommen werden muB. Dieje Abjtim- 
mmg enthüllt gleichzeitig die ganze Schwierigkeit der Zage im 
Kanton; bei jo Heinen Majoritäten kann natürlicd) ein Re— 
— der Liberalen ebenſowenig Beſtand haben, wie das 
herige Regiment der Klerikalen. Eine gemiſchte Regierung 
ans den gemäßigten Elementen beider Parteien erſcheint 
angezeigt, und es wäre wohl der Erwägung werth, 

man nicht am Beſten jener Anregung Folge gäbe, welche 
it der Kanton Zeiiin die Einführung der Proportiortal- 
, das heißt eine entfprechende Minoritätsvertretung bes 


* ” 
> 





“ a i .. 


Die Nation. 


te 
Frankreich hat ſeine Forderungen gegen Dahomey durch⸗ 


19 


Die Sozialdemokratie und die Staats- 
verwalkung. 


Nachdem nunmehr das Sozialiſtengeſetz abgelaufen iſt, 
ſind wir wieder zu dem normalen Verhältniß zurückgekehrt, 
aß den ſtreitenden Parteien gemeinſam iſt, was ihnen in 
einem gedeihenden Staatsweſen gemeinſam ſein muß: der 
Kampfplatz. Mag man Anhänger oder Gegner ſozial—⸗ 
demokratiſcher Ideen ſein, darin ſtimmen heute die Be— 
jonnenen aller Parteien überein, daß ihr Syſtem, ſo wie es 
iſt, nie verwirklicht, aber, wie die einen meinen, auch nie 
anz verdrängt werden kann. Das iſt der Werth, den der 
* Kampf der Meinungen für die Entwicklung des Staates 
hat, daß er den Regierenden die Möglichkeit ſchafft, den 
Vorrath an überlieferten Ideen durch diejenigen zu be— 
reichern, die, im Volke emporkommend, durch Zuſtimmun 
und Widerſpruch verbreitet oder bekämpft erſt ſehr allmähli 
die Geſtalt annehmen, in der ſie dem Staatsweſen ein— 
eimpft werden können. Die Redefreiheit iſt das Läuterungs— 
welches der Schmelzer auf Erz und Schlacke in gleicher 
eiſe muß wirken laſſen, weil er erſt an ſeinen Wirkungen 
Erz und was Schlacke iſt. 
- & ift nit zum eriten Male in der deutichen &e- 
ihichte, daß die Regierungen auf die Meinungsäuberungen 
einer großen Partei glaubten verzichten zu fönnen, und 
nicht dag erite Mal, daß jie einjehen, ivie diejer Werzicht 
auf die Dauer die Regierungen jelbit leiftungsunfähig macht. 
Die Urheber der Karlöbader Beichlüfje glaubten regieren zu 
tönnen, ohne den Xiberalidmus zu hören; da8 Ergebnik 
diejer durch drei Sahrzehnte feitgehaltenen Politik, die Revo- 
Iutton von 1848, zeigte, wohin eine Regierung gelangt, die 
jih auf den engbegrenzten Ideenvorrath einer PVartei be» 
Ichränfen au fünnen glaubt. Wer Heute auf die Geichichte 
des 19. Jahrhunderts ruhig und unbefangen zuridblict, 
der Tennt die ungeheure Bereicherung an Sdeen, die der 
Staatsverwaltung zu gute gelommen tft, jeitdem fie der 
fortichreitenden ne die Arena geöffnet Hatte. Cs find 
\päter nocd Verjuche gemacht worden, dieje Partei wieder 
zurücdzudrängen, Bugejtändnijje zurüdzunehmen, Sreiheiten 
einzuengen. Aber jene vollitändige Verarmung ar Speer, 
wie fie das fennzeichnende Merkınal aller Regierungen iit, 
die nur einem Theile der Unterthbanen ihr Ohr zunetgen, 
fie ift_ nicht wieder eingetreten. 

Wenn der Liberalismus die Aufhebung der Karld- 
bader Beihlüfie nur durch eine gewaltiame Erhebung 
erzwingen fonnte, jo hat die Sozialdemokratie den Fortfall 
des Sozialijterngejeges ohne Schwertjtreih und ohne Stein» 
mwurf erreicht. Sollte ınan nicht meinen, daß diesmal defto 
leichter und glatter jener Bereicherungsprogeß fich vollziehen 
müßte? Und in der That, während damals die Regierungen 
nur zögernd und widermillig den liberalen Xdeen die Nedes 
freiheit gewährten, die länger vorzuenthalten fie nicht jtark 
genug waren; während fie eben darum jede Gelegenheit 
wahrnahmen, um die abgerungenen BZugefjtändnilje rücd- 
gängig zu machen, ijt eS& heute eine allbefannte Thatjache, 
daß die MWiedergemährung der Medefreiheit der Sn 
des Monarchen entiprungen ijt. Wir jehen die Regierung 
von dem Willen bejeelt, in den Kreis der Anichauungen, 
die Ba werden jolen, wie alle anderen, jo aud) die 
jozialistiiche Sdeenmwelt eintreten zu lajjeı. 

Und dennoch jehen wir die befreite Soztaldemofratie 
ungleich fremder dem Staate gegenüberitehen, ald ehemals 
den entfejjelten Liberalismus. Im Jahre 1848 die ganze 
Vertrauensjeligfeit des exiten Erfolges, die feite Zuverficht, 
daß nun die Staatsverwaltung die lange gehegten liberalen 
Sdeen verwirklichen werde; im Zahre 1890 das unveränderte 
Gefühl der Fremdheit, die feitgehaltene Ueberzeugung, daß 
die Staatsverwaltung nie im Stande jein werde, auch nur 
zu „berechtigten Kern" der Arbeiterforderungen gerecht zu 
werden. 

Deutlich zeigt ih auch hierin, daß wir e8 in ber 
Sozialdemokratie eben nit nur mit den Trägern neuer 


zu erfennen vermag, was 


‚20 







Keen zu thun haben, jondern gleichzeitig mit den Ver: 
tretern einer beitimmten Seielichattäflane, welche gemobnt 
ift, in den Handlungen der Gtaatsverwaltung Willen3- 
äußerungen einer anderen Gejellichaftzflafje zu jehen. 

&5 tann dies nicht Wunder nehmen, wenn man be- 
denft, wie die leitenden Stellen unjerer Verwaltung zu- 
lammengejebt find. Die Witglieder unjerer Staatsminijterien 
ind Söhne von Wiinijtern, höheren VBerwaltungsbeamten, 
Difizieren, Rittergutsbefigern 2. CS gibt aber unter unjern 
Piinijtern feinen Arbeiterfjohgn. Da die vortragenden Räthe 
im Großen und Ganzen diejelbe gejellichaftliche Bhyfiognnomie 
zeigen, !o fomnit e5, daß bei den Berathungen ın den Wie 
niſterien die Bedürfniſſe einer Offiziers- oder Beamtenfamilie, 
die Verhältniſſe der Rittergutsbeſitzer, der Bankiers, der Groß— 
induſtriellen den Berathenden aus ihren elterlichen Häuſern 
und deren Vertehrskreiſen deutlich vorſchweben, während nicht 
ein Einziger unter ihnen iſt, der eine ebenſo angeborene 
nu von den Verhältnifjen einer Arbeiterfamilie nit: 

rächte. 

(63 ijt hierbei völlig unmefentlich), ob dieler Zujtand 
vielleicht hier und da dund) eine Ausnahme unterbrochen ijt. 
Sollte ji wirklich nachweijen lajjen, daß auf einem Wiinijter- 
jefjel oder auch nur in einem Cherpräjidium heute ein Mann 
ligt, dejjen Vater den Schubfarren gejchoben hat, jo würde 
die bloße Thatjadye, daß dergleichen Ausnahmen jo wenig 
befannt find, ihre Bedeutungslofigfeit genügend bemeijen. ' 

Beligen daher unjere maßgebenden Behörden ın fich 
jelbjt nicht die angeborene Kennt der Zujtände, in denen 
die breiteite Schidyt der Yiation heute lebt, jo ıwird diejer 
Uebeljtand nod) dadurd) verjtärkt, daß geiwijje Einrichtungen, 
die den vorhandenen Mangel ergänzen konnten, uns im 
Kaufe der Zeit abhanden getommen Jind. riedricy Wil: 
beim I. har jeinen kleinen Staat in der Hauptjache dadurch 
beberricht, daß er überall jelbit nach dem Rechten ja). Noch 
in der Pionarchie des alten Fri Fonnten zahlreiche, bejtän- 
dig im Xande umberreijende Konmmiljare die Kenntmipg mon 
den Yujtänden ini Lande der Gentraljtele zutragen. Zu 
jedem Kreije bejaß die Regierung an einem eitigejejjenen 
Ntittergutsbeliger einen Vertrauensmann, den man liber Die 
Stellung jeiner Standesgenojjen allmählid) hinaushob und 
mit dem Titel eines Kandratd5 zu einem Staatsbeamten 
machte, der die Kenntnig von Land und Leuten un feinem 
Kıeite den vorgejeßten Behörden zu vermitteln hatte. Alle 
dieje Auspilfsmuttel jind im Laufe des legten Sayıyunderts 
mehr oder weniger weggefallen. Bei dem gejteigerten Unı- 
fange der Wionardyie tan der Wlonarcy nicht mehr peryötts 
ld fi die Keuntinig von den Verhältnijjen jeiner Unter: 
ıbanen aneignen. Die reifenden Kommijjare ſind mut der 
fejleren Ausbildung unjereß Behördenkörpers aus der Keihe 
der regelmäßigen Einrichtungen jajt verjcyiwunden. Und der 
alte preußiſche Landrath, der in ſeinem Kreiſe Beſcheid wußte, 
wie in ſeiner Hoſentaſche, hat in der Regel einem jungen 
Regierungsaſſeſſor Platz gemacht, der das Durchgangsſtadium 
der Landrathsſtelle möglichſt ſchnell los zu werden ſucht, 
weil er die Abſicht hat, „Carrière zu machen“. 

Die gemeinſame Folge aller dieſer Veränderungen iſt, 
daß unſere Miniſterien den Verhältniſſen im Wolfe mit 
einer gewiſſen Fremdheit gegenüber ſtehen, und daß dieſe 
Freudheit auch im Volke ſelbſt empſunden wird. Wenn 
eine Exploſion wie der rheiniſch-weſtfäliſche Maſſenſtreik 
urplötzuch erfolgen kann, ohne daß man in unſeren 
Miniſterien von dem drohenden Ausbruch eine Ahnung 
hatte, ſo ſehen wir deutlich, daß wir den alten Behörden— 
körper, welcher durch ſeine Kenniniß von Land und Leuten 
Schrifiſieler und Gelehrte Überragte, nicht mehr beſitzen. 
Und wenn nach beendigtem Streit eine Denkſchriſt in der 
Beſprechung der Verhältniſſe durch die Einſeitigkeit ihres 
Standpunties eine ganz unbeabſichtigte Erbitterung unter 
den Arbeitern hervorruſt, ſo ſehen wir geradezu, daß die 
Arbeiterwelt und die Beamtenwelt in zwei verſchiedenen 
Weltanſchauungen leben. 

Auerdings beſitzt der moderne Staat andere Mittel, um 
die mangelnde Information zu ergänzen. Die hauptſäch— 
uichſten derſelben ſind die Preſſe und das Parlament. Ge⸗ 


Die Nation. 


Nr. 2. 


wiß haben beide ſehr viel dazu beigetragen, die Kenntniß 
der Arbeiterverhältniſſe unter anderen Ständen zu ver— 
breiten und dadurch auch den Staatsbehörden zugänglich zu 
machen. Allein wenn Preſſe und Parlament die einzigen 
Kanäle ſind, durch welche den Staatsbehörden die Kenntniß 
der Arbeiterverhältniſſe zukommen ſoll, ſo heißt dies, die 
Arbeiterkreiſe geradezu darauf hinweiſen, nur zu ihrer Preſſe 
und zu ihren Abgeordneten Vertrauen zu haben. Nichts 
hat den ſozialdemokratiſchen Führern ihre Gefolg— 
\haft jo jehr gefichert, wie die fejte Neberzeugung, 
daß es in unjerm Staatöwejen für Arbeiterinterejjen 
feinen anderen Einjaßpunft gibt, .alß die eigene 
Prejje und die eigenen Vertreter im Barlament. 

Der modernen Staatsverwaltung find die Fühlhörner, 
welche jie ehemals jelbjt beiejlen hat, abgeitorben. Die 
neuen Informationsmittel in Brejle und Parlament werden 
um gerährlicher Nebenwirkungen willen häufig gefürchtet. 
Wenn der Staat jie zurüditößt, jo begibt er fid) des einzigen 
Mittels, auf die BZujtände der Arberterwelt Einfluß zu ge- 
winnen. Wenn er fie beachtet, jo argmwöhnt er, ihre Herr- 
Ihaft Über die Mafjen zu ftärken. 

Was fanı nun jelbjt auf diefem Standpunkt der 
moderne Staat thun? 

ver Staat muß juchen, jein Beamtenthum biß in defien 
höcite Spigen hinein jo zu geitalten, daß in ihm die 
Kenntnig aller Xebensfreije der Nation vertreten tft. Unjer 
Ziel muß jein, daß bei der Wierge von Vtinijterien, die wir 
im Deutſchen Reich und in feinen Einzeljtaaten bejigen, in 
die mapgebenden Stellen Söhne niederer Stände nicht etwa 
blog ausnahmsimerje zugelajjen werden, jondern in dem ge- 
möynlichen Entwidlungsgange hinein gelangen. Nur jo 
fanı der heutige Zuſtand, in welchen der Arbeiter in 
Viiniterien und Staatsbehörden nichts weiter jieht, alö die 
aan —— einer regierenden Kajte, allmählich überwunden 
werden. 

Allerdings beruht gerade die deutſche Miniſterial— 
verwaltung auf einer hergebrachten Uebung, welche ein plötz— 
liches Eindringen neuer Clemente erſchwert und, in gewiſſem 
Sinne unmöglich macht. Nicht parlamentariſche Erfolge 
ſind es, die bei uns bisher zum Miniſteramte befähigen, 
jonidern Schulung in der Verwaltung, in der Regel nur der 
Dienft von der Bıle auf. Diefen Grundjag ımıt einzelnen 
Ausnahmen zu durchbrechen, würde wenig Erfolg haben; 
iyn als Kegel aufzugeben, würde eine völlige Neugeitaltung 
unjeres Staatslebens vorausjegen, und Ddieje jteht wohl 
zunädjt nicht unmittelbar vor der Thür. 

Und doc) gibt es heute auf der Erde eine Drganijation, 
welche jich genau in Dderjelben Lage befindet und welche 
gleiyiwohl ihren Beamfenkörper jo gejtaltet hat, daß er 
jenen Anforderungen entjpricyt. E83 ıjt die Örganijation, 
welche unter allen Beamtenverwaltungen die ältejte_ und 
die vollfommenjte ijt, die fatholifche Kırcye. Diejer Orga- 
ni8mugs beruht augjchließlich auf der Thätigfeit jeiner priejter- 
Iıhen Beamten. Ohne Vitwnfung der Gemeinden wird 
er den Bedürfniffen der verichiedeniten Nationalitäten und 
eben}o der verichiedenjter Gejellicyaftsflafien gerecht. Welches 
Vertrauen zu der Beamtenleitung hier unter den Beherrichten 
beiteyt, das hat die Beichichte der legten Sahrzehnte deut- 
lıc) genug gezeigt. 

Sragen wir nun, mit welchen Mitteln diejer Firchliche 
Beanitenjtaat es erreicht, daß jein Beamtenthum über (e- 
wohnheiten, Neigungen, Bedürfnijje - der verjchiedenften 
Volfsjihichten 10 viel bejjer unterrichtet ijt, al3 das unjere, 
jo liegt der Grund einfach darin, daß diejes priejterliche 
Beamtenthbum aus anderen Glementen beiteht ala das 
ſtaatliche. 

Zuei Mittel ſind es hauptſächlich, mit denen die katho— 
liſche Kirche die Leiſtungsfähigkeit ihres Prieſterthums er⸗ 
halt. Das erſte iſt die unterſchiedsloſe Rekrutirung aus 
allen Schichten des Volkes. Die vorurtheilsloſe Beſchaffung 
des Neubedarfs an Menſchen da, wo man ihn findet, führt 
ganz von ſelbſt dazu, daß die zahlreichſten Schichten der 
RNation auch eine ganz beſonders zahlreiche Vertretung finden. 
Unter Kaplänen und pPfarrern iſt der Sohn des Bauern, 








FNr. 2. 


de8 Handwerker, de3 Tanelöhnerd eine ganz alltägliche 
Sricheinung. Diefe Elemente geben ihrem ganzen Stande 
die Stets jich erneuernde Berührung mit den breiteften Volfs- 
ichichten. Der ungeheure Einfluß, welchen in der neuelten 
irtichen Bewegung die fatholiiche Geiftlichkeit bemwielen bat, 
beruht nicht bloß auf nationaler und a fondern dor 
Allem aud auf fozialer Gemeinichaft. Der iriiche Pächter 
und Arbeiter findet in feinem Pfarrer einen Vertrauend- 
mann, der aus derfelben jozialen Schicht hervorgegangen 
ift wie er. 

Nicht minder wichtig aber ift ein zweites Mittel 
der Tatholiichen Kirche, welches jeinerjeitS dazu dient, den 
vorhandenen Elementen auch den gebührenden Plaß in dem 
großen Organismus zu fihern, der Grundjaß, dag Alles, 
was die Priefterweihe empfangen hat, zu allen Kirchen 
ämtern befähint ift, bleibt hiex niht auf dem Papiere ftehen. 
Bildet das Durchlaufen Der verichiedenen Stufen der 
Hierarchie aud) die Regel, fo ift daS Weberjpringen feine 
feltene Ausnahme. Wir haben es erlebt, dag für einen 
wichtigen Biichofspoiten ein einfacher ee vom 
Gymnafium einer Meinen Stadt geholt wurde. Indem man 
tüchtigen Elementen ohne Rüdliht auf ihre Herkunft das 
Aufiteigen erleichtert, wird dafür gelorgt, daß auch in den 
höheren Stufen der firhlichen Verwaltung diejelbe Miichung 
der Iozialen Schichten, dielelbe Berührung mit neu ich 
bildenden Bollsanichauungen vorhanden ift. Auf dem Etuhle 
Vetri fit heute ein Bauernjohn. Ä 

Auch der Staat bat e8 in der Hand, feinem Beanıten- 
thum dafjelbe Vertrauen unter den Arbeitern zu fichern, 
welches jenes priefterlihe Beamtenthum in der arbeitenden 
Bevölkerung feiner Kreiie genießt. Er muß dann eben dafür 
forgen, dab das Staatöbeamtenthum fich annähernd ebenjo 
gleichmäßig auß den verjchiedenen Schichten der Nation 
refrutirt und daß neu eintretende Elemente ebenjo jchnell 
die Berührung mit dem olfe bi in die höchſten Spitzen 
der Verwaltung hineintragen. Steht dem Staate zur Ver— 
hinderung einer erblichen Beamtenariſtokratie ein Mittel wie 
das Cöolibat nicht zur Verfügung, ſo iſt dies nur ein Grund 
mehr für ihn, auf der Hut davor zu jein, daß ihm nicht 
durch den Einfluß einzelner Tamilier die freie Refrutirung 
feines Beamtenthums verfümmert werde. Das ariſtokratiſche 
Element in gutem Sinne, das ſich in unſerem Beamtenadel 
befindet, braucht nicht verdrängt zu werden. Allein es darf 
nur Eines unter Vielen ſein. Es darf niemals dem End— 
ziele hinderlich werden, welches dahin gehen muß, das 
Beamtenthum im Ganzen als eine Art Mikrokosmos des 
großen Volkskörpers zu geſtalten. Um dies zu erreichen, 
muß der Staat Anſtrengungen machen. Er muß den höheren 
Unterricht von Kindern unbemittelter Familien weſentlich 
erleichten. Daß der Staat den Arbeiterſohn zu allen 
Aemtern zuläßt, iſt eine Forderung der Gercchtigkeit, 
die theoretiſch bereits erfüllt iſt. Daß er ihn aber auch 
wirklich in die Staatsämter hineinzubekommen ſuche, das 
iſt einfach im Intereſſe der letzteren geboten. | 


Penn aber wirflich einige taujend Stellen von Amts- 
tichtern, Landräthen, Steuerbeamten mit Arbeiterjöhnen bejeßt 
find, fo wäre damit allein der lebenden Generation wenig 
geholfen. Wenn wir an dem Avancement nad) Dienitalter 
fegthalten, jo wird jede derartige Zuführung friichen Blutes 
ine die höheren und maßgebenden Vermaltungsitellen bis zu 
den Minifterien hinauf immer erjt nad) 20, 30, 40 Zahren 
einigen Erfolg haben, d. h. in einer Seit, in der hödhit 
wahricheinlich jchon andere neuere Volfsittömungen vor- 
handen find, die nun der Gentralleitung ganz ebenjo fern 
pleiben. Die vortrefflicde Gelegenheit zum Kennenlernen 
tüchtiger Kräfte, welche den modernen Regierungen in ihren 
Barlamenten geboten ift, wird in Zukunft immer mehr au$- 
zunußen jein. Aber eine weile Staatöregierung wird noch 
weiter gehen. Sie wird, wenn je auch für die Regel wohl⸗ 
bewährte Kräfte lieber befördert ala noch unbemährte, dennoch 

ahr für Sahr auslugen, um jhon unter den jungen 
Elementen ded Beamtenjtandes diejenigen Perjönlichleiten 
herauszufinden, die man in fchnellem Zuge befördern Tann, 


Die Mation. 


21 


— — — — 


nicht wegen der Leiſtungen, die ſie hinte 
IDEEN Deren die 2. os nen a Maben Jonbern 
enn wir jo bemüht jein werden, t 
thbum beranzubilden, En = allen en 
hervorgeht, jo wird e8 nicht mehr vorfommen fünnen daß 
minijterielle Denkichriften den Arbeiter vor den Kopf it „ab 
ohne e8 zu wollen. Dan wird dann auch in den Winift een 
wiljen, wie der ärnteren Bevölkerung ums Her iſt er 
fie lieft, in der und der Gegend Sei Fein Grund Ai HH 
friedenheit qemweien, weil der Lohn eingeltandener a 
„austömmliher" war. So al& ob e& jelbitveritä en a 
DaB der Arbeiter, wenn er feinen Lohn fü andlıch wäre, 
erflärt, nad) mehr gar nicht zu ftreben habe r gustömmlich 
tingerem Mape diejelbe Ausdrucksweiſe, wie ſi nn de 
Arndt, der Sohn eines Zeibeigenen, be eich he Inſt Morit 
die Einen mit Sporen, die anderen it & hat · als ob 
Welt eat wären. it Sätteln auf die 
in verjüngtes Beamtenthbum ; 

\egung dafür, daß ber ns Staat ra u 

rgane aneignet, die er für die Berührung mit b —— 
Klafien des Bolfes haben muß, BENESIEEDNIEDEEEN 

‚Van bat bei uns viel i 
Fabrikinſpektoren geſprochen. Man ndchte uteßtung ber 
gehende Befugniffe zum Schuße der Arbeiter a eo. 
aud das Amt eines Vermittler3 zwifchen Arbeit an 
Arbeitnehmern verleihen. Wohl bedürfen ne 
artigen Inftitution, mag fie nun den Namen bes © der- 
injpeltor3 oder einen andern führen. Aber wi a a 
fie nur dann jein können, wenn fie aus einem Ber Er nn 
hervorgeht, welches den Arbeiterfreifen nicht, ıvie en 
bei vielfach anerkannten Wohlivollen im Einzeln : d a 
Ganzen nur alß Vertreter -der „Bourgeoifte“ erichei t Ss 
der Arbeiter dem heutigen Beamtentdun mit Recht = 
mit Unrecht fremd gegenüber fteht, ift für die vorlie ei de 
Wrage vollfommen gleichgültig. Der Fabritinfpeftor d 
Zufunft wird für die Fortentwiclung unferer joztalen Ver 
hältnijje eine jehr bedeutende Rolle fpielen. Schaffen wir 
eine derartig erweiterte Inititution, jo wird es für deren 
Vortbeitand und Wirffamteit auf eine Generation binaus 
von Bedeutung fein, in welcher Weije fie bei ihrer Ein- 
\egung der Arbeiterbevölferung vor Augen tritt. Nicht nur 
in der Auswahl der Berfonen muB darauf Gemicht gelegt 
werden, daß e8 mwelterfahrene, Muge und humane Wenijchen 
find, denen dad Auffichts- und VBermittlungsamt Übertragen 
it. Auch jahlid muß ihr Amt mit Garantien umgeben 
werden, daß fie im Miderftreit der Interefjen nicht auf einer 
Seite jtehen oder a ch nur zu Stehen fcheinen. Ir dem 
jtudirten Beamten, in dem gedienten Offizier fieht der Ar- 
beiter in eriter Linie den Standesgenofjen feines Yabrif- 
heren. Er fieht ihn in dem Haufe jeines Herrn verfehren 
und jtellt ji) am liebſten Beide bei einer Flaſche Seft ge- 
müthlih plaudernd vor. Was in unjeren Kräften Iteht, 
um dem Arbeiter die Vorjtellung zu nehmen, daß hier mur 
nod) ein neued Organ der Bourgeoifte zu den vielen alten 
geichaffen werde, das müljen wir thun. Unfjer Ziel muß 
ein Stand von Fabrikinipektoren fein, welcher e8 für jeine 
zur Pflicht hält, aud) den Schein von Parteilichkeit zu 

iden. 

 _Unnahbare Gerechtigkeit und humane Weſen müſſen 
die Beamten in ſich vereinigen, denen in Zukunft die Für—⸗ 
ſorge für ein gutes Verhältniß zwiſchen Arbeitgebern und 
Arbeitnehmern anvertraut werden joll. 

Gelingt e8 uns, einen fejten Stamm von Jolchen 
Fabrikinipektoren auch nur in einigen Snduitriebezirten zu 
ichaffen, gelingt e3 ferner, unjer ftudirtes Beamtenthum tm 
Ganzen nach unten zu öffnen und 6i8 in jeine oberiten 
Spiben hinein mit Elementen aus allen Schichten der Be— 
völferung zu durchdringen, dann wird mit dem wachjenden 
VBerjtändnig auf der einen Seite aud) das Vertrauen auf 
der andern wiederfehren. — 


22 


Die Entfiehung der Bundesberfallung 
von 1815.) 


J. 


Den Schuͤlern des vor drei Jahren entſchlafenen Jenenſer 
Hiſtorikers Adolf Schmidt wird es ebenſo überraſchend wie 
erfreulich geweſen ſein, zu vernehmen, daß in ſeinem Nach— 
laß ſich eine nahezu vollendete Geſchichte der deutſchen Ver⸗ 
faſſungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener 
Kongreſſes gefunden und daß Alfred Stern in Zürich deren 
Herausgabe übernommen habe. 

Adolf Schmidt war ja keine hinreißende oder über: 
wältigende Perſönlichkeit, und noch weniger gebaährte er ſich 
ſo, als ob er es wäre: von dem — der Phraſe 
war bei ihm nichts zu hören, und ſelbſt das berechtigte 
und wünſchenswerthe Streben nach künſtleriſch abgerundeter 
Darſtellung drängte er zurück, wenn es die Verſuchung mit 
ſich brachte, die kritiſche Unterſuchung in engere Grenzen zu 
bannen, als nach Lage der Sache angemeſſen war. Un— 
beſtechlich in ſeinem Urtheil, kam es ihm nur darauf an, 
die Wahrheit zu finden. Vielleicht ſetzte ihn das mehr als 
andere der Gefahr aus, zuweilen den richtigen Maßſtab 
für das Belangreiche und Unwichtige zu verlieren, oder auch 
ſeine Argumentationen gar zu ſehr zuzuſpitzen; aber wenn 
das im einzelnen Falle einmal läſtig werden mochte, ſo 
war dieſe peinliche und gewiſſenhafte Kritik im Ganzen 
ebenſo feſſeind wie förderlich für die, welche ſich an ihr 
bildeten. 

Das poſthume Werk, welches Alfred Stern jetzt zum 
Druck gebracht hat, verleugnet die wiſſenſchaftliche Eigenart 
ſeines Verfaſſers in keiner Weiſe. Schritt für Schritt folgt 
Schmidt den verſchiedenen Phaſen der Verfaſſungsprojekte, 
die für den künftigen deutſchen Bund aufgeſtellt werden, 
und ſcheut dabei gelegentlich auch nicht vor Minutien zu— 
rück, die kaum noch auf hiſtoriſches Intereſſe Anſpruch er— 
heben können. Aber reichliche Entſchädigung dafür bietet 
die Zeritörung jo manches jchiefen und vergefaßten Urtheilß, 
daS belonders durch Treitichke'8 Darftelung in Umlauf ges 
fommen ift oder fich fejtzujegen droht. Wenn Schmidt’s 
eigene Auffallung in manchen Punkte auch noch nicht völlig 
zutreffend jein dürfte, jo liegt das zum Theil wohl daran, 
daß er die Momente der Gefühlspolitif, die vor 75 Zahren 
feine geringe Rolle Ipielte, Zu wenig wirdiat, zun Theil 
daran, daß unjere Kenntniß der Vorgänge fidh noch allzu 
einjeitig auf die Archive der großen Mächte jtilbt und des— 
halb den Motiven der „Miindermächtigen“ nicht ganz gerecht 
werden fann. Ammerhin aber wird durd) die neue Dar: 
ftelung die Geichichte der Entitehung der Bundesverfafjung 
in doppelter Hinficht erheblich gefördert, da Schmidt einer- 
jeit8 allerlei neue Schriftjtücfe zu vermwerthen Gelegenheit 
nehabt hat und da andererjeits fein eindringender Scharf: 
finn uns nicht felten den Zufammenhang und die Bedeu: 
sung F Saale Vorgänge richtiger erfaflen und wür— 

igen lehrt. 

Ungünftigere Ausgangspunfte konnte die diplomatifche 
Behandlung der deutichen Frage faum nehmen, als fie ihr 
durd) die Verhältnifje um die Mitte des Jahres 1812 vor= 
aeichrieben waren. PVergegenmwärtige man fich nur, dab da- 
mals, aljo zu der Zeit, wo Alerander das deutfche Komitee 
einiegte, das ganze offizielle Zeutichland im franzöfiichen 
Lager und Rupland ferndlich gegenüberitand: die einzigen 
deutjchen Mächte, mit denen man eine Verftändigung face 
fonnte, waren depofjedirte Fürften, und an ihrer Spige — 
England und Edjyweden! Wenn die Verhandlungen zmtichen 
diejen beiden Kabinetten und dem des Zaren die Grundlage 
für die Bufunftsitelung Deutichlands zu liefern berufen 
waren — und jo jtand e8 dod) damals in der That —, 


*) Gefchichte der deutjchen Berfaffungsfrage während ber Be 
freiungsfriege und des Wiener Kongrefies 1812—1815. Bon Wilhelm 
Adolf Schmidt. Aus deilen Nachlaß berausgeneben von Alfred Etern. 
Etuttgart. 1890. G. J. Göſchen'ſche — (Preis 7,50 M.) 


Die AHation. 


‚Nr. 2. 


dann ließ fich erwarten, daß wohl die dynajtiichen Anter« 
ee und der Vortheil Rublands, aber gewiß nicht Die 
eigenen Bedürfnifje der deutichen Nation zu ihrem „Rechte 
fommen würden. 

Da war ed denn ein nicht hoch genug anzujichlagendes 
Slül, daß Alerander einen Mann wie Stein zu fich berief 
und ihm fein volles Vertrauen ſchenkte. Wie ſchwankend 
der patriotiiche NeichEritter auch in feinem MUrtheile über 
das Crreichbare jein mochte, 3— Geſichtspunkte ſtanden 
ihm von vornherein unerſchütterlich feſt: negativ, daß keines— 
De die Reichsverfaflung der legten Jahrhunderte mit ihrer 

ibertät der Bartilularftaaten wieder aufleben dürfe; pofitiv, 
daß die Erneuerung des Katlertygums in der Machtfülle, die 
e8 vor dem Interregnum befeljen, da8 ideale ziel fein mäüjle. 
An die Erreichbarkeit defjelben glaubte er freilich. nicht. Mit 
nadten Worten jpradh er e8 jchon in feiner Denfjcheift vom 
18. September 1812 aus: „Die Wiederheritellung der alten 
Monarchie ijt unmöglih." Eine Theilung Deutjchlands 
unter Deiterreich und Preußen, dergeitalt, daß die von 
Jtapoleon vertriebenen und jeßt wieder einzujegenden Fürften 
zu dem einen oder dem andern diejer Staaten in ein Bundes- 
verhältniß treten müßten, erichien ihm nach Lage der Dinge 
als Die aünfttgfte Köjung, die man ind Auge faljen könne. 
Hätte e8 im Bereich der Möglichkeit gelegen, jo würde er 
aud) gegen die Auflöjung des preußiichen Staates nichts 
einzumwenden gehabt haben. „Beritärfen Sie Deiterreich mit 
Scylefien und der Kurmark und dem nördlichen Deutichland 
mit Ausnahıne der Vertriebenen,” jchrieb er einige MWlonate 
Ipäter,; „reduziren Sie Bayern, Württemberg, Baden auf 
das Verhältniß vor 1802, machen Sie Deiterreihh zum 
Herrn von Deutichland — ih wünjche e8; es ijt gut, wenn 
e8 ausführbar ijt." Aber für ausführbar hielt er es 
Ihon damals nicht, und noch weniger natürlich, al3 Preußen 
dann feine Politit änderte und mit bemundernswerther 
Energie in den Kampf gegen Frankreich eintrat. Praktiſch 
genommen mar er Dualift, und jelbit in der Zheorie nicht 
in den Sinne Unitarier, wie Zreitichle glauben ‚macht. 
Schmidt hat viel Mühe darauf verwandt, lebteres nachzu- 
weijen: wie mir fcheint, mit durchichlagendem Erfolg. Gleich: 
wohl hätte er meines Erachtens eine Betrachtung nicht über: 
peben ‚dürfen. So wenig Stein’ deutiche Sdealmonarchie 
ie Bejeitigung aller Vajallenfürften einjchloß, jo übertrieben 
und biltorifc) unrichtig war doch de3 Neichäritterd Vor—⸗ 
jtellung von der alten Kailermacht, deren bloßer Wink, wie 
er einmal meint, die deutiche Verfajjung zujammengehalten 
haben jollte. Stein dachte fich einen Zufltand alE wirklich 
gemwelen, der höchitens in einzelnen Momenten nicht jo» 
wohl dur die Snititutionen als durd) Traftvolle Perjön- 
lichfeiten annähernd erreiht war. Um aber jeine Ideale 
richtig zu würdigen, müfjen wir die Vorftellung, die er fich 
von der Vergangenheit machte, und nicht die biltorijche 
Wirklichkeit, wie wir fie fennen, in Rechnung jeßen. 

‚ An die Begründung eines deutich-preußiichen Reiches 
mit Ausjchlug Deiterreih8 hat Stein, darin muß man 
Schmidt uneingejchränkt Recht geben, niemald gedacht. Ließ 
jich zmijchen den beiden deutjchen Föderativjtaaten, die ihm vor: 
ſchwebten, ein engeres verfaſſungsmäßiges Verhältniß er⸗ 
ielen, ſo mußte dabei nach ſeiner Vorſtellung jedenfalls 

eſterxeich die Leitung zufallen: eine Koordination in dieſer 
Leitung, wie ſie etwa Hardenberg und Humboldt vorſchwebte, 
va er jeinerjeits nicht ins Auge gefaßt. Demijenigen, der 
ich für berechtigt hält, vom Standpunft des jegt Erreichten 
aus frühere Bejtrebungen zu beurtheilen, zu loben oder zu 
tadeln, muB daher Stein’$ bdeutiche Politif durchaus un 
Iympathijch, ja verwerflich ericheinen, und daß Treitichke, der 
dod) ganz und gar nach jenem Grundjag Anerkennung und 
Verdammung vertheilt, gleichwohl Stein glorifizirt, ift ein 
Kunjtitüc, das eben nur gelingen fanı, wenn man ihn der 
hiitoriihen Wahrheit zumider zum Unitarier macht und 
obendrein die Thatiache, dab er ftet3 Defterreich den erften 
Play anmeifen wollte, möglihit unbetont läßt. Prüft man 
dagegen Stein’8 Idee lediglich an den durch die Beitlage 
negebenen Bedingungen, jo muß man eingejtehen. daß fein 
Zheilungsplan, die tMainlinie,; den, ,‚Voriheilzs’der „Aus 


"Nr. 2. 


Die UTation. 


23 





führbarleit hatte, und daß e3 bejonder® preußiichen Staats: 
männern jehe nahe hätte Liegen müjien, ihm ernitlich zu 
verfolgen. Wohl haben wir jet alle Urache, aufrieden au 
jein, daß dies nicht geichehen it. ber es läht fich weder 
verfennen, dab die Durchführung der dualiftiichen dee für 
Die damalige Zeit ein großer Yortjchritt nemeien wäre, noch 
dürfte man behaupten, daß auf der Bali8 derjelben die 
jchließliche Einigung der jet zum Deutihen Reich ver: 


bundenen Beitandtheile fchwieriger oder um einen höheren 


Preis zu erreichen gemeien wäre, ‘al® derjenige gemelen iit, 
um den wir fie erreicht haben: der Entigeidungsfampf 
zwijchen Deiterreich und Preußen. J 

Noch überzeugender aber tritt die relative Berechtigung 
und Zmedmäpigkeit der Stein'ſchen Ideen herdor, wenn man 
fich vergegenwärtigt, mit welchen Plänen Schweden und 
Engaland in dieſer erſten Phaſe der Verhandlungen, d. h. vor 
dem Bündniß Preußens mit Rußland, ſich getragen haben. 
Beide Mächte verfolgten rückhaltlos ihre dynaſtiſchen Zwecke. 
Der Kronprinz von Schweden brachte zwar — 
Grundjätze für die ————— der kaiſerlichen Gewalt in 
Vorichlan; aber der Pierdefug kam zum Vorſchein, indem er 
ſich ſelbſt erbot, als Herzog von Vommern „die Laſt der 
Kaiſerkrone auf ſich zu nehmen“. Und Graf Münſter hatte 
nichts dagegen, wenn Rußland „als Lohn ſeiner Thaten“ 
die Weichſel zur Grenze erhalte, Preußen zwiſchen dieſem 


luß und der Elbe als Macht „der zweiten oder dritten | 


röße“ auferſtehe, zwiſchen Elbe und Rhein aber aus herren⸗ 
loſen Beſitzungen ein großer Welfenſtaat gebildet werde. 
Eine kleine Zahl ſouveräner Mitglieder, etwa Oeſterreich, 
Bayern, Sachſen, Hannover und Brandenburg, dazu vielleicht 
noch Holland und die Schweiz, ſollten einen Bund bilden, 
deſſen lockere Verfaſſung unter den Schutz Englands, Rup- 
lands und Schwedens zu ſtellen wäre! 

Dieſe Begehrlichkeiten eines impotenten Ehrgeizes ver⸗ 
loren den Boden unter den Füßen in dem Augenblick, wo 
Preußens Anſchluß an Rußland ſich entſchied. Allein das 
preußiſch⸗ruſiſche Programm, wie es in dem Kaliſcher Auf: 
ruf Ende Februar 1818 proklamirt wurde, ermangelte un⸗ 
zlücklicherweiſe ſeinerſeits jeder Beſtimmtheit; es verſprach 

ie Wiedergeburt eines ehrwürdigen Reiches, das, aus dem 
ureignen Geiſt der Nation hervorgegangen, Deutſchland ver— 
üngt. lebenskräftig und in Einheit gehalten unter Europas 

ölkern wieder eiſcheinen laſſen ſollte; aber irgend ein klarer 
Gedanke, wie dieſes ideale Ziel verwirklicht werden könne, 
war noch nicht vorhanden und konnte auch kaum formulirt 
werden, ſolange nicht feſtſtand, ob Oeſterreich ſich für oder 
gegen Napoleon erklären oder neutral bleiben werde. Stein 
hielt perſönlich noch an ſeinem Theilungeproiekte feſt, dem 
ſich auch Hardenberg zuneigte, während der Prinzregent von 
England ſchon jetzt auf das Beſtimmteſte erklären ließ, daßz 
er ſich in keinem Falle durch ein norddeutiches Protektorat 
Preußens zu deſſen Vaſallen machen laſſen werde. 

Da man Englands Hilfe und bejonders fein Geld in 
dem ferneren Kampfe nicht entbehren fonnte, jo mar e8 
jelbjtverjtändlich, da in den Verträgen, weldje Rupland 
und Preußen nrit ihm in Reichenbach abichlojien, die Die 
derherſtellung Hannovers und Braunſchweigs zugeſagt 
werden mußte. Noch entſcheidender war es, daß Ceſterreich, 
als es endlich der Allianz beitrat, die gänzliche und abſolute 
Unabhängigkeit der zwiſchen ſeinen eigenen Grenzen, Preußen, 

dem Rhein und den Alpen gelegenen Staaten ausbedana. 
war ließen ſich die Worte allenfalls dahin, deuten, als ob 
ie nur auf die Unabhängigkeit von Frankreich Bezug haben 


Uten; allein Metternichs Meinung war das von vorn— 


erein nicht. Der Gedanke, Oeſterreichs kaiſerliche Stellung 
in Deutſchland zu erneuern, lag ihm fern; er rechnete dar⸗ 
auf, durch das Schwergewicht der Macht ſeinem Kaiſer die 
faktiſche Oberherrſchaft zu ſichern, während er mit dem Ver—⸗ 
langen nach der formellen Wiederherſtellung des Kaiſer⸗ 
ihums bei Preußen und den Mittelſtaaten auf Schwierig— 
keiten zu ſtoßen fürchten mußte. Eine Hegemonie Preußens 
in Norddeutſchland einzuräumen kam ihm natürlich vollends 
nicht in den Sinn, und ſo faßte er denn nichts weiter ins 
Auge, als ein lockeres völkerrechtliches Bündniß, in welchew 


zuordnen, ſo 


Deſterreich leicht nicht blok den Ehrenvorrang, ſondern auch 


die wirkliche Zeitung an fich teiken konnte. | 
Mit Diefer ihm natürlid) wohlbefannten Tendenz. 
Metternich's fjuchte fi) Etein meined? rachtens in ber 
Denkihrift vom Auquft 1813 auseinanderzuiegen und Ne 
nach Möalichkeit durch Jeine einenen Bielpunkte zu mobi‘ 
Bel ‚Was Schmidt beibringt, ur ZTeeitichke8 emphatiihe 
obpretiungen der „Rroßen und zufunftsreichen Gedanken“, 
die in diefem Schriftitiet niedergelegt jeien, aurlidzumweilen, 
trifft zum größten ZTyelle zu; aber daß er felbit Stein’® 
Abiicht richtig etfannt nd gewürdigt habe, till mir nicht 
einleudgten. Worauf e8 dem leidenichaftlichen Gegner der 
Hürjten von Napoleons Gnaden vor Allem Anfam, war 
einen jolhen Weg zu finden, fie niederzubalten, der O:iter- 
reich und auch Preußen nenehm fein konnte. Da er leßterem: 
nicht zumutbhen durfte, fidy einer ftarken Kaifernradht unter- 
Ichted er e8 aus dem engeren Reichsberbande 
Ban aus; nur etwa mit jeinen geringen teitelbiichen Yar- 
isungen würde ed ald „Stand“ demielden angehört haben: 
ein Verhältnis gegen Zeutichland iit das eines jur Mits 
ſorge für ſeine Erhaltung verpflichteten Standes 
und eines ewigen Garants ſeiner Verfaſſung und Integrität. 
Teutſchland verbürgt ein gqleiche® an Preußen.“ Durch 
Sachſen, Mecklenburg und Holſtein DEIN wilde Preußen 
aljo in einem Bundesverhältniß zum Reiche geitınden 
Defterreich dageaen, ohne jeine jelbitändige europätiche Poltiti 
aufzugeben, eine dominirende Stellung unter den auf ihre 
Grenzen xon 1803 reduzirten Reichsftänden eingenommen 
hıben. Bis in die Einzelheiten hinein erfennt man in allen 
vorgeichlagenen Beitinnungen, in den dem Sailer Eins 
geaäumten Befuanijjen, in den Sonpetenzen des Reichs⸗ 
tags, in der Forderung von Landitänden, aud) in dem don 
Schmidt entjchieden mipperjtandenen Baragraphen über die 
Domänen"), das Beitreben, die Sonvaänität der lichten 
zu bejeitigen, fie zu Vaiallen des Kailerd zu madhen und 
durch landitändiiche Rechte zu befhränfen. Sur Einzelnen 
das hier auszutühren, witrde nicht am Plage fein; aber 
wer die ganze Denfichrift unter diejem Geiichtöpunkte lieit, 
wird lich leicht davon Überzeugen, und es ijt mir nicht recht 
veritändlich, wie Schmidt e3 vertennen fann, daß Stein, 
um diejes Biel zu erreichen, nicht „mit uniicherem Taiten“, 
w’e er meint, fondern durchaus Mar und bejtinmt, den 
Ausichluß Preußens aus dem engeren Bunde, das Segen: 
ſtück zu der Gegern'ſchen Idee, in Vorſchlag but bringen 
wollen. Daß unſerem Nationalgefühl ein ſolcher Plan 
monitrös vorkommt, mag ja jein; aber welchem ehrlichen 
Großdeutichen wäre nidyt der Ausſchluß Oeſterreichs einſt 
ebenjo erichiene 1? ae 
Eine direkte Wirtung übte die Stein'ſhe Denlihrift 

nicht; die Verhandlungen Über Deutfichlands Zukunft ruhten 

eraume Zeit, wie es Metternich wünjchte uud wie es der 

örderung feiner Abjichten dienlich war. Burd) den Ber: 

trag von Ried und die analogen Verträge mit_den anderen 
De Rhyembunditaaten garantirte Deiterreic, dens 

eiben ihre Souveränität und eriihwerte dadurch jede fraft- 
vellere Vereinigung Deutjchlands in unbeilbarer Weite. 

Damit beginnt die dritte Pha’e der Verhandlungen. Lie 
Konjequenzen aus der jo geichaffenen Lane zu ziehen, ders 
iuchte azuerit wieder Wilhelm von Humboldt in einer um 
fangreichen Denkichrift, die er im Dezember 1813 an Stein 
richtete. Zn Gegenjag zu dem loderen Syitem von Alltanz 
verträgen, das Metternich vorıchwebte, faßte er darin Die 
Bildung eines unauflöslihen Staatenvereind ind Auge, 
in weldyem Dejterreich und Preußen gemeinjam das Recht 
der Kriegserflätung und des Friedensjchluifes haben, Bayern 
und Hannover aber mit ihnen zujammen Zu Garanten der 


*) Dierelben follen Teinesmend einfach den Ihhriten übenoteten, 
fondern nach wie vor zur Beitreitung der Yandesausgaben verwandt 
werden. Wlle vom Yande verwilligten Abgaben merden austrüdlich 
für die Reichsbedüriniif:, nicht fiir_bie des Landes beitinmt. Den 
Küriten wird die Veriligung über die Domänen zu ihrem eigenen Jnter- 
effe dadurch bejchränft, daß ihr Unterhalt auf Diejelben „ungemiren 
ol heißen auf ein feıted Muß reduzirt wird. Krit in der Märzdent- 
en 1814 VYertritt Stein die Ideen. die Schmidt ihm fon bier 
beimi 


24 


pegenitigen Nechte der Bundesglieder beftellt werden jollten ; 


ie Meineren Staaten mußten fih in Beziehung auf ihre 
Militärs und Juſtizhoheit mancherlet Beichränfungen ge- 
fallen Iafjen, wurden aber al& unentbehrliche Glieder des 
Bundes betrachtet, deren Aufiaugung durch die vier größeren 
das Bundesverhältniß jelbjt gefährden würde. Die Voraus: 
jegung fir die ganze Gejtaltung, „der Schlußitein de3 gan» 
en Gebäudes" war, wie Humboldt treffend ausführt, Die 
ebereinftimmung und reundſchaft Defterreihd und 
Preußen? Vorkehrungen für den Tall, daß dieje Weberein- 
ftimmung. feblte, zu treffen, evichien ihm als zwecklos: ſie 
kann eben, wie er mit Recht ſagt, weder durch das Bündniß 
erzwungen, noch bei demſelben entbehrt werden. 
Wie vielfach Humboldt's Ideen im Einzelnen weiter⸗ 
hin auch verlaſſen oder abgeſchwächt worden ſind, jo hat 
dieſe Denkſchrift doch in dem Fundamentalpunkte das Loſungs⸗ 


wort ausgegeben, das ſchließlich verwirklicht worden iſt: kein 


Kaiſerthum, keine Theilung zwiſchen Oeſterreich und Preußen, 
keine Pentarchie oder Tetrarchie der größeren Staaten unter 
Mediatiſirung der kleineren, keine abſolute, nur durch wider⸗ 
rufliche Verträge beſchränkte Souveränität ſämmtlicher 
Fürſten, ſondern ein unlösbarer Bund, deſſen Ver— 
fafſſung das Maß beſtimmt, in welchem die einzelnen 
Glieder ſich ihrer Souveränitätsrechte zu begeben haben. 
Schon in den Verträgen von Langres und Chaumont (am 
28. Januar und 1. März 1814) wird dieſe Grundlage, wenn 
auch erſt in ganz allgemeinen Ausdrücken, von den großen 
Mächten angenommen, und Stein ſelbſt adoptirt ſie, indem 
er am 10. März auf ihr eine detaillirte Bundesverfaſſung 
auszuarbeiten unternimmt. Von dieſem Augenblicke an 
treten nun die Einzelheiten der Organiſation und der Kom⸗ 
neue Bundesorgane in den Vordergrund der Diskuflion, 
und Schmidt hat mit einer unermüdlichen Geduld, um die 
ihn mancher Xejer beneiden wird, diele Kontroverjen durch 
alle ihre verjchiedenen Bhajen verfolgt. 
(Sdluß folgt.) 


Bremen. Konftantin Bulle. 


Müttercdgens Juden, 


I. 


Keinen Monat nach der Ermordung Alexander II. 

3. März 1881) verbreitete fih in den Provinzialhaupt- 
tädten Südmeitrußlands dag Gerücht, der neue Zar habe 
einen chiltlichen Unterthanen das antrittsgnädige Privi: 
legtum ertheilt, die Suden einmal recht lachte und 
plündern a dürfen. Gleichzeitig wurden gedructe Plakate 
dejjelben Inhalts vertheilt und in den verichiedenen Orten 
verichtedene Anfangsdaten geiprächsmeile bekannt gemacht. 
Da dieje von der ganzen Bevölkerung erregt diöfutirten 
Dinge nur der Polizei nicht zu Ohren gefommen zu jein 
Ichienen, machten jüdiihe Deputationen den Gouverneuren 
ihre Aufmwartung und baten un Schuß. Sie wurden ab- 
jchläglich beichteden. In Kieff, der Hauptftadt der Sitdmeft- 
provinzen, welche unter 140 000 len 20 000 Zuden, 
darunter die J——— Aerzte der reichen Stadt und hundert 
Kaufleute eriter Gilde zählt, wurde die vom Rabbiner 
Dr. Zudermann geführte Deputation vom Gouverneur 
General Drentelen dahin bejchieden, daß er wegen des 
— ſeine Soldaten nicht beläſtigen könne. In 
eliiavetgrad, da8 10000 Juden unter feinen 30000 Ein— 

‚mwohnern hat, hörte der ebenfalls vor Ausbrud) der Unruhen 
beiuchte Gouverneur die Deputation ruhig an, fagte und 
that nichts. Ebenjo ging es anderdwo. Mittlerweile waren 
von Kursf und anderen öftlichen Gegenden, in denen die 
Zuden nicht wohnen dürfen, ganze Eiſenbahnzüge zerlumpter 
aropruffiicher Bauern mit Anführern und Geld genug in 
der Zaiche in den weitruffiichen Brovinzen angefommen, um, 
wie fie jubelnd erzählten, an der allergnädigit befohlenen 
Plüinderung theilgunehmen. Nachdem dieje Großrufjen über 
Kieff, Charloff, Pultawa, Jekaterinoslav, Jeliſavetgrad, 


Die Nation. 


Europa aufſchrie ſtatt, und auch 


Nr. 2. 


——— und viele andere Orte vertheilt und die be— 
nachbarten kleinruſſiſchen Bauern in die Städte gezogen 
waren, ging es am 27. April in Jeliſavetgrad los. In der 
weitägigen Bartholomäusnacht, welche die Großruſſen an 
u und die Kleinruſſen, als ſie von den Großruſſen 
Schnaps genug bekommen hatten, gegen ihre jüdiſchen Bes 
kannten freudig mitmachten, wurden in Jeliſavetgrad 


500 jüdiſche Häuſer und 200 jüdiſche Läden zerſtört, 


50 Judinnen geſchändet, ein Theil von ihnen nackt in den 
Straßen umhergeführt und gepeitſcht, und hunderte von 
Jüdinnen und Juden ermordet, verſtümmelt und halbtodt 
geprügelt. Die Truppen jtanden erit mit Gewehr bei Fuß 
abet und thaten nachher mit. Ywanzig Soldaten ent» 
ebrten Öffentlid) die Tochter eines alten Mannes, den fie 
tödteten.. Das geitohlene und vernichtete Eigentum er- 
reichte den Werth von 2000000 Rubel. Sr Kieff. wo fidh 
der Sturm einige Tage Später entlud, wurden nach Blündes 
rung der jüdiichen Schnapgläden 25 Frauen entehrt, 4 er- 
wachlene Juden getödtet, einem Dutend Kinder die Hälie 
— hunderte beiderlei Geſchlechts halbtodt ge⸗ 
ſchlagen und zahlloſe ae geplündert. Die Truppen, 
die, wie ihr Befehlshaber vorbergelagt, wegen des Zuden- 
pad nicht bemüht werden fonnten, erichienen exit als der 
En jüdiiehe Häufer anfteckte und dadurch orthodore Baulich- 
eiten mefährdete. Als e8 vorüber war, hatten 2000 Juden 
alles verloren und irrten obdachlos umher, während die 
18 000 anderen mehr oder minder geſchädigt waren. Odeſſa, 
deſſen Exzeſſe nur 6 Stunden dauerten und, da die Juden 
fi Bin mit Nevolvern vertheidigten, blo8 2 Morde 
und 11 Schändungen brachten, erlitt eine von der Polizei 
auf 1200000 Rubel, von den Zuden auf 3000000 Rubel 
aeihäßte Einbuke. Diejer Betrag war vernichtet oder den 
Juden, die jährlich 100 000 Rubel jtädtiiche Steuern zahlen, 
geitohlen worden. Ir Smiatoff, mo 1600 jüdiihen Yamtlien 
alle3 genommen und viele Männer, Frauen und Kinder ges 
mordet wurden, griff das Gouvernement bejonderd thätig 
ein, indem der anmejende Dberbeamte 36 Zuden, die: dem 
nn entflohen waren, aufzugreifen und vor feinen patriotiich 
eihäftigten Landsleuten auszupeitichen befahl. In Drjechoff, 
einer der bei diejer Gelegenheit vernichteten jüdijchen Aderbaus 
folonien, wurden die Blünderer von Bolizeibeamten in Uniform 
eführt, trieben 500 Rinder und 10000 Schafe weg und 
felunen die Hütten in Stüde ALS Probe der Details 
wird die genügen. Nad) der Schäßung der Londoner 
„Zimes”, welche die genaueften Nachrichten aus eigenen und 
engliichen amtlichen Duellen erhielt, waren die Juden in 
160 füdmweltrufliichen Städten und Märkten diefer mongolijchen 
Vesper unterworfen worden, waren taujende ermordet, ges 
foltert und verjtümmelt, hunderttaufende ausgeraubt und 
an zehntaujend diber die Grenze getrieben mworden.*) Der 
Bejammtichaden wurde auf 10000 000 Rubel tarirt, von 
denen fein Sopet erjegt worden ift. Verfolgung der Ber- 
brecher, die nach humderttaujenden zählten, fand erft als 
ıh dann nur gegen einige 
wenige Berjonen, und nur für Lärm und andere leichte 
Polizeivergeben, worüber ein initrultiver Bericht des 
engliiherr Generaltonjul Stanley vom 18. Januar 1882 
vorliegt. Man konnte nun jagen und jagte au, ſoweit 
man ji) die Mühe hierzu nahm, man jei eingejchritten. 
Die Sache war wie zu erwarten gegangen. Der Bauer 
hatte den völligen Mangel an Rechtsgefüihl bewährt, der 
ihn auszeichnet und zu einem eben}o gefügigen Werkzeug 


*) Dur) ben Hohn des Schidjal8 war ein beträchtlicher Theil der 
betroffenen Juden nicht jüdifchen, fondern deffelben en 
Blutes, das den KHauptbeitandtheil der großruffiichen Nation geliefe 
hat. Das jüdlihe Rußland zwiihen Wolga und Donau war vom 
7. bis 10. Sa hundert von dent finnifchtatarifhen Bolfe der een 
Beleuı, bejjen Khan und Adel nebit einem Theil der Krieger den mofai hen 
Glauben annahmen, al8 die durdy den byzantinifchen Fa Heraflius 
nordwärtö vertriebenen Zuden in ihr Land famen. Das chaſariſche Rei 
wurde dur normannische Rufienfüriten Ende des zehnten Sahrhunde 
überwunden und die Shafaren wurden fpäter theil8 Chriften, theils 
Muhamedaner, theils blieben fie mofaiih. Ba ran Mitglieder der drei 
Belenntniſſe haben noch heute in jenen Gegenden benfelben finmo- 
tatariihen Typus. Ein Theil der rumänifchen Suden ift wahrfcheintich 
ähnlichen Urfprungs, wie Renan nachzumwetien gejucht. " 














* 


Nr. 2. 


als Gegenftand der Unterdrüdung madht. Der ältere Bauer, 
dad Väterchen, und der jüngere, da8 Brüderchen, hatten 
wieder einmal die alte wertvolle Doppelnatur gezeigt, Die 
bei gegebener Erlaubniß au& der weinerlichen Apathie, die 
alles erträgt, in die trunfene Yerocität, die alles wilrgt, jach 
inüber taumelt. Und nirgends hatte fi) eine Hand 
in den wohlhabenderen und gefitteteren Slaffen gerührt, 
während der PVöbel wilthete.. Da man jah, dab die Regies 
rung e8 wollte, fürchteten die anjtändigeren Zeute beftraft zu 
werden, wenn jie hbinderten und dudten fih. Viele Ge- 
Ihäftsleute begrüßten auch die Schwächung der jüdijchen 
Konkurrenz mit Genugthuung, was fi in Kieff, Roftoff 
und anderen Orten nur allau offen zeigte. 

‚Nachdem er auf dieie Weile in den Monaten Mai, 
nt und Juli feine Aftion eingeleitet, erließ General 
natieff, türkiichen Angedenfens und damaliger allmächtiger 
iniſter des Innern, im August eine Cirfularverfligung an 

die Gouverneure der Meftprovinzen, welche jomwohl jeines 
alten Rufe wie feines eben begonnenen neuen großen 
Unternehmens tmwiürdig war. Der traurige Bujtand der chrift- 
lihen Bewohner der Südmweitprovinzen, jagte er darin, habe 
einen gewaltiamen Protefl gegen fernere gneichäftliche Aus- 
beutung durdy die Zuden hervorgerufen, welcher eine Unter: 
fuhung der Eadjlage durd) Speziallommilfionen in den ver- 
ihiedenen Gouvernements nölhig mache. Dies war der 
amtliche Epilog.e Dat die Gemaltthaten von Grokruffen 
begonnen wurden, in deren Provinzen feine Zuden wohnen, 
daß fie, joweit Kleinrufjen fich betheiligten, von betrunfenen 
Bauern begangen waren, in deren Dörfern menigne Zuden 
a aufhalten dürfen, und daß e2 für eine europätich ge- 
eidete Regierung ungewöhnlich jei, Xeben und Eigenthum 
nit Ichügen, jondern vernichten zu lafjen, war in der 
Sanatieffihen Verfügung nicht außgeiprocdhen. Die an- 
ordneten Kommillionen wurden indeß jofort gebildet und 
gannen ihre Arbeiten. Nicht ohne, daß einige unerwartete 
Eihwierigfeiten UNE Auen wären. Der Warfichaner Ge- 
neralgouverneur Albedinski benußte feine große Stellung zu 
der freimüthigen Erwiderung, Bolen und Zuden fämen gut 
mit einander auß und bedürften feiner regelnden Koıns 
million, deren Einberufung nur den Antilemitismus be- 
leben und dadurd, allgemeinere politiiche Schwierigkeiten in 
der jchmwierigen Provinz hervorrufen würde. E83 wurde ihm 
bedeutet, die Kommillion: zu bilden, worauf jeine Voraus: 
fagungen fich erfüllten. Sie Ddejlaer Kommilfion mußte 
fogar aufgelöjt und durcd) eine andere erjet werden, weil fie 
die Gleichitelung der Tuden empfahl, während fie doch daß 
Gegentheil au empfehlen berufen war. An anderen Orten 
ning e3 glatter Dank der loyalen Einficht, die die Behörden 
in der Wahl der Mitglieder bethätigten. Nachdeın General 
Drudoff die Kieffer Kommilfion mit den Worten eröffnet 
tte, „entweder ich gebe oder die Zuden gehen" — fein 
orgelegter General Drentelen hatte die Zuden jchon vorher 
wiffen lafjen, fie fönnten nad) Zerufalem oder in den Dniepr 
gehen —, wußte die betreffende Kommiffion einigermaßen, 
weldye Meinung fie zu hegen hatte. Ebenfo die Cherfoner 
Kommilfion, als fie ein unbefanntes Individuum, dag ein 
Bud, üiber die Vernichtung der Tuden gefchrieben hatte, an 
ihre Epiße gejtellt jab. Und jo weiter. Bei diejer feiten 
amtlichen, auf dem SHintergrunde des Mafjenmordes gege- 
benen Direltive focht e8 die Kommilfionen wenig an, daß 
im der bald darauf gehaltenen Londoner Rathhaueveriamm- 
hing erfte Diänner Englandg, Lord Shaftesbury, der Herzog 
von Weltminfter, Kardinal Manning, der Biichof von London 
und andere die ruifiihen Geichehnifle ald niederträchtig be- 
an und auf die Handlungen der Regierung jelbft 
dführten. Die Drentelen’s und Drudoff’s kannten 
angefichtö der veranitalteten Maijenfrauenihändungen die 
Snientionen des Herrn Sgnatieff zu genau, um ich in ihrer 
intellektuellen Diitarbeit durch den Erzbilchof von Canterbury 
beirren zu lafjen, welcher durch Kanoniftus Farrar dem 
Meeting erllärte, das Geichehene jei ein ichändliches Ver: 
brechen und wäre von hödhitgeitellten Perionen eingeleitet. So 
J en denn die Kommiſſionen ihre Schuldigkeit. Sie reichten 
Serichte ein, auf Grund deren eine ſpäter gebildete Hauptkom⸗ 


Die Nation. 


26 


miſſion die in dieſen Monaten angekundigten Geſetze aus— 
te hat, welche die rufliichen Juden entweder in Rußland 
egraben oder aus Ruland fortichaffen jollen. Man war 
in feiner Meije logijih vorgegangen. Man hatte die Zuden 
Beftien vorgeworfen. Man hatte aus dem vergnügten Bus 
ichnappen der Beitien eine PVerichuldung der Opfer ge- 
ihlofjen. Mar hatte danach die gefolgerte Schuld deli- 
berirend und refolvirend in eiıte behauptete verwandelt, und 
ihre Schließlich Makregeln entnommen, die die Suden, jomweit 
fie nicht auswandern oder beitechen fünnen, dem Hunger: 
tode in den Weitprovinzen oder Sibirien preisgibt. ie 
neuen in Ausficht genommenen Gejeße laufen noch ungleich 
mehr als die früheren darauf hinaus, den Suden die Arbeit 
zu verbieten und diejenigen, die ungejeglicherweije arbeiten 
und fi ernähren wollen, zu deportiren. 

um? Mas ift der Anlaß einer Steigerung, 
welche die Natur des ruffiihen Staats in jo ungenirter 
Nactheit enthält? Was die Urfache einer Ercentricität, 
welche die geliebten draftiihen Mittel in jo unvorfichtigen 
Doſen verichreiben läßt, daß jogar der Kredit dar: 
unter leidet? Der Kredit, da8 einzige, an deijen Achtung 
dem NRufienthbum in diefem Moment der eiligften und ume- 
faffenditen Rüstungen gelegen ift? Der Kredit, dejien Er- 
ihütterung die neuen Gejeße telegraphiich abzulügen zwang, 
während fie bereit3 in der Durchführung begin ‚waren ? 
Auch abgejehen davon, daß fie die Klimar der für die all» 
genieine menjchliche Piychologie jo Lehrreichen antijemitiichen 
Bewegung enthalten, find Dieje Kragen für die Kenntniß 
ruffiihen und jRdijchen Wefens, ruffifcher innerer und äußerer 
Bolitit gleich bemerlensw ’'rth. 

ALS Alerander II. den Nihiliften erlag, war für den 
der rulfiichen Verhältnifje Unktundigen feine fichtbare Veran- 
lafjung zu bejonderer Schärfe gegen die Juden gegeben. 

n den leßtvorhergehenden Jahren gequält wie immer, hatten 
jte fich mit den gewöhnlichen armjeligen Mitteln vertheidigt 
und ein für den hohen Kar ihrer Gebildeten nur jehr 

eringes Kontingent zur nihiliftiichen Armee geftellt. Eine 
üdin follte zwar in das Attentat verwickelt gewejen jein oder 
mwenigjtenö par amours davon gewußt haben, und ift fammt 
ihrem Sindlein auch in den Gachettes verichwunden. Sr: 
deiien war fie Atheijtin, Yreiliebende und Radikale — eine 
Dualifitation, welche die 3 000000 rujfiicher Zuden, die feine 
taujend Freigeifter unter fich haben, mindeitens ebenio ab⸗ 
icheulich finder werden wie die Polizei. Sie den Juden 
aufbürden, wäre etwa ebenjo richtig gemweien, al& den Adel 
für ein Dußend vornehmer Damen verantwortlich machen, 
welche fich mit Yeder, Revolver und Gift an der Bewegung 
betheiligten; oder den Generalen die republifaniichen Söhne 
antechnen, an denen fie gelegentlich litten; oder dem Zon 
einer erlauchten Yamilie die bedenklichen WVerje zuichreiben, 
die ab und zu von einem ihrer Mitglieder zirkulirten. Ir 
der That bat auch die ruffiiche Regierung, die nicht leicht 
von einer Wortfügung zurüditeht, welche ihr dienlich zu 
jein jcheint, fich über jüdijchen Nihilismus nie beflagt. 
ennocy bat das ganze politiiche Rukland, das ja 
jeine Spnatieff8 fennen muB, es für jelbitverftändlich ge- 
halten, Zaren- und Sudenmord in Verbindung zu jeßen. 
Ils se sont fait la main, Yagte man allgemein feöjtelnd 
oder Ihmunzelnd, je nachdem die Sympathien gingen. Der 
au hatte in dem Kampfe gegen die Rebellen perfönlicd) den 
ürzeren gegogen. Die Helatombe, welche vorher verhör- 
und gerichtlo8 nad) Eibirien deportirt worden mar, Hatte 
niht8 aenüßt. Die Verdoppelung derjelben gerährte weder 
Schuß für die Zukunft, noch) auch nur eine genügende Rache 
für die Vergangenheit. Das ungeheuere Geichehnib eines 
Zarenmorded auf offener Straße und durch völlig unter» 
geordnete Keute, während dergleichen Dinge fich bisher immer 
nur im Palai8 und entre nous ereignet hatten, verlangte 
einen anderen Maßjtab der Bejtrafung. E&8& mußte ein neuer, 
ein eindrücdlicherer, empfindlicherer Maßjtab fein. E8 mußte 
den Ständen, welche die Verjchwörer lieferten oder durch ihre 
ſträfliche — Kritik mittelbar unterſtützten, eine tiefer⸗ 
A ehre ertheilt werden. Diefe Wirkung zu erzeugen und 
e wiederum innerhalb gemifjer Schranken zu halten, welche den 


% 


wehlthätigen Schauder aller zunächft nicht aur allgemeinen Ber- 
‚heerung werden ließen, wählte man ein Element der Bevölfe: 
rung aus, um ein Beilpiel zu ftatuiren und fing natürlich 
mit dem wehrlofeften an. Das der rulliichen Gejellichaft 
ebene erite Avertiljement wurde nach dem üblichen Grund- 
a fiat experimentum in corpore vili ertheilt. Die 
uffilche Gefellichaft begriff und veritand und hat fich zehn 
Jahre lang vor den zweiten gehütet. Der Schreden hält 
die Zungen gebannt, und der Nihilisinug, den die rufiifche 
Seele ohne das ermuthigende Geziichel der Gejellichaft nicht 
wohl erzeugen fann, fümmt nur zögernd wieder in Gang. 
.  Menn man binterber die blutige Gelegenheit doch dazu 
benüßte, die gegen die Zuden ItetS befolgte Politit der er 
eitigen Aushungerung und Ausbeutung zu verichärfen, fo 
Faber verichiedene Gründe zu Dielen reignig allmählich 
zulammengewirtt. Während ganz NRubland wußte mas 
geichehen war, galt es zunädit Europa über die ver- 
anjtalteten Greuel zu täufhen und Durch weitere Sinebe- 
lung der Juden den Schein zu erregen, als ob man neuen 
Ausbrüchen einer Üübervortheilten Bevölkerung vorzubeugen 
babe. Europa ift jo gern bereit Rubland, mit dem e8 
auf Anitandsfuß zu verkehren hat, für anftändig zu halten, 
und jchlürft derartige Tränfchen immer nur allzu willig, 
aud wenn fie nicht von intereifirten Apothefern verabreicht 
werden. MWeberdie8 war in Petersburg jede Veranlafiung 
willlommen, welche die jüdiiche Pomerange weiter ausdrücte 
und zertrat: jah doch jtet3 der trägere rujliiche Händler den 
thätigeren jüdilchen ger gemaßregelt, und Tonnte der ges 
ftrenge Herr Beamte, von der betrebten Ercellenz bis zum 
hemdenlojen Büttel hinab, von neuen Beichränfungen, bie 
ihm um jo öfter die Hand hinzuhalten geftatteten, nur neue 
Beitechjungen erwarten. Daß man in den geplanten Mab- 
nahmen }o weit geben würde, wie man unter den unge» 
wöhnlich ermuthigenden Aipekten der gegenwärtigen Lage 
lteßlich wohlgehen wird, war damals Jchwerlich vorausge- 
eben. Im Gegentheil iſt die Centralkommiſſion in den 
t oder neun Jahren, die ſie unter verſchiedenen Formen 
geiefien, mebreremale eingeichlafen gemwejen und erjt neuer: 
ingd, al3 man fich im Kortichrilt der internationalen Ent- 
widlung das äußerfte erlauben zu fönnen und Tollen 
glaubte, zum Hauptichlag aufgewedt worden. Al8 man das 
u antienaliihen und antideutichen Nüftungen erforderliche 
eld von England und Deutichland arößtentheild befommen 
hatte und nun mit Yrancs die Ehillinge und Mark zu er: 
gänzen begann, hält man fidy) allmählid) von der öffentlichen 
Weinung des Welttheild für unabhängig genug, um jid) feinen 
eigenen Bielen ungehemmter hinzugeben als ut 
Die Eeite, auf welche wir an diejer Stelle treffen, berührt 
mehr al3 die Zudenfache und die anderen inneren Monjtros 
fitäten des ruffiichen Reiche. Im Bemußtiein der Mlängel der 
rujfiichen Rajje glaubte die Regierung von Peter big Nifolas 
die fremden Nationalitäten unter ihrem Ecepter möglichit 
intaft erhalten zu jollen, und war e8 mohl zufrieden, wenn 
jene, jelbjtändiger YZmede durch die Webermacht beraubt, 
ur Etärfung des Etaated fo deutſch, ſchwediſch, 
nniſch, armeniſch, als fie mochten, verblieben. Sogar 
der Bole, objicdyon ein ——— halber oder ganzer 
Geaner, wurde erſt ſeit dem letzten Aufſtand wirklich 
depoloniſirt. Dieſe im wohlverſtandenen eigenen Inter— 
eſſe zweihundert Jahre lang geübte Duldung iſt indeß 
in ihr Gegentheil umgeſchlagen, Teit die lebten orientaliichen 
Kriege den diplomatiihen Vorwand der höheren rufiischen 
Raſſenwürde als einen dauernden Brundiaß in die innere 
Verwaltung übertragen und damit, da die ruffiiche Rafje 
eine der Ihwächiten im Reiche ift, zu feiner gewaltſamen 
Durchführung genöthigt haben. Die Ummahrheit, die man 
nad) Aupen zur Berhüllung der Eroberungsjucht vorgeichüßt, 
rächt jid, an ihren Urhebern indem fie nad) innen jchlagend 
die angebliche Herrichaftsberechtigung der eigenen Rafje auch 
da nur durch da8 Mebergewidyt der Macht zu bemeijen ver- 
note. Eo lange der Durchichnittsrufje im perjönlichen 
Verkehr jo viel weniger Chance hat, jeine Eigenthiimlichkeit 
auf Polen, Deutjche, Juden zu übertragen, al® vielmehr 
von der fremden Eigenthümlichkeit gefürbt zu werden, Tann 


Die Uation. 


Ir. 2. 





das Ruſſenthum auch jeine häuslichen Siege nur durdy bie 
befannte furchtloje Tapferkeit der Rolizeibataillone erringen. 
Hier haben wir den Bunft, an welchem die fonft jo fühl 
falkulirende rufiiihe Reaierung in eine an dieler Stelle 
geradezu verderbliche Nationaleitelfeit geglitten tft; hier den 
Grund des jünaften Vorgehens gegen den baltischen Deutichen, 
den finnilchen Schweden, den polniihen Zuden. Als der 
verlajienite Fol der lettere am jummariichiten zerſetzt 
werden; al& der gefürchtejten einer am völligiten: aber zer- 
jegt jollen fie alle werden, und Zeriegung in Rukland kann 
bet mangelnden intelleftuellen Neagentien nur Zertretung 
fein. Da e8 eine ruliilche Kultur nicht aibt, jo bat die 
ruffiihe Regierung, wenn fie durch ihre einenen iltionen 
beraufcht, andere Kulturen auflöien will, feine Waffe als 
die Art — die Art, da8 urvätertihe Geräth, das im 
ruflüichen Necefjaire noch immer dicht neben dem nie fehlenden 
PBaticyuli liegt. Da man fi) bei Ddielem fIchneidigen 
Verfahren der Elemente beraubt, deren Vermerthung im 
rufiiichen Intereile dag Reich geichaffen und ihm ein bischen 
Technik und Moral gegeben bat, ijt den Kleinen Einlichten 
und großen Gitelfeiten, welde es augenblicklich renieren, 
unverjtändlich und unbelangreih. Dan wähnt jeine Rufjen 
allmählich jo gneicheit nemadıt zu haben mie die anderen 
auch, und ijt fiher Prliht, Fleiß und Zujammenhang ex 
jegen zu Lönnen durch die Disziplin. Man hat fich feiner Zeit 
am Schipfapa in den Yanatismus hineingeredet, redet Tich 
jeitdem alle Zane immer tiefer hinein, und hat die Nation 
ichlieblich von oben herunter infizirt. Die Nation, die Früher 
die entgegengeiete Behandlung gewöhnt war, madıt natür 
lid) von der plöglichen Erlaubniß, fich für die beite unter 
ihren nichtrusfiihen Mituntertbanen zu halten, veichlichen 
Gebrauh und gewährt der Regierung den beruhigenden 
&indrud, eine Befriedigung hervorgerufen zu haben, wo 
jo viele andere fehlen. Weber die innere und äußere 
Gefährlichkeit diejeg Sports jegt man fich, mit rulliichem leich- 
ten Sinn hinwen. Denn, wie jeder nationale Chauvinijt in 
Rußland ed glaubt und offen jagt (objchon jede Beitung 
da8 Geygentheil druden muß und mir jo gr iind & 
nachaudrucden), fteht ja der Krieg doc) vor der Thür. Giegt 
man, jo iit alles gut; fiegt man nicht, jo it alles ſchlecht; 
aber man fient, denn man hat Frankreich für fi. Reden 
falle wird e& diesmal eine Yeuerprobe, und da Tann e8 
niht allzu fehr auf vorhergehende Allotria anfommten. 
Warum jol man fi) am Vorabend der Campagne nicht 
nod) ein. wenig mit dem Mord polniicher Zuden, der Ent- 
würdigung deuticher Barone und der Sinechtung fkandina- 
viicher Männer unterhalten? Kann übrigens die Berugnik 
zu neuen Kriegen, neuen Unterjocyungen beijer erhärtet 
werden als durch die Macht, die früher Eroberten zu miß- 
handeln? A la Russe, comme & la Russe. 

Während die hHerrichenden Faktoren des unglüdlichen 
Reiches in dielem entjeglichen Taumel fchwelgen und die 
Judenfrage als ein bloße8 chaupinijtiiches Detail unter 
vielen anderen traftiren, hat fie einen erniten Stern, welcher 
die gegenmäntige Phafe Überdauern wird und einer beions- 
deren Betrachtung lohnt. 


@ 


Dom deuffchen Roman. 


E83 will wieder Winter werden. Die Bolitik tritt aus 
dem Wendezeichen ded Interview, die Hausfrauen jtudiren 
jeufzend die Kohlenpreile und wer int Geruch der literariichen 
Kritif jteht, dem häufen fih Die neuen Bücher zu einem 
dräuenden Gebirge. Das friedlich dahinleiende PBublilum 
macht fi) von der Mafjenprodultion beiletriitiicher Werke 
in Deutichland wohl kaum eine richtige Vorjtellung, wir 
aber, die im fritiichen Zreffen jtehen. wir wijlen, welche un» 
neheuren Ballen guten Papiers alljährli von fleißigen 
Damen und Herren vollgeichrieben werden. Mit der Bitte 
um baldige Beiprechung flattern uns ungühlige Romane ind 


‚Nr. 2. 


Die Yation. 


9 





Haus, aber die meijten wandern unbeiprodhen in den Bücher- 
ſchrank, um bei fejtlicher Gelegenheit wohl einer unterhaltungs= 
bedilrftigen Mutter, Schweiter oder Tante als wwohlfeiles 
und ftet3 gern gelehenes Angebinde dargebracht zu werden. 
Sie finden da das Publikum, das fie brauchen; wer an 
langen Winterabenden beim Stridjtrumpf oder bei der 
Weibnachtshäfelei nach leicht verdaulichem  Geijtesihmang 
lechzt, der fann ſeine beicheidenen Bedürfniije an dem frifch 
aufgejchütteten XLeihbibliothefenfutter Leicht befriedigen: er 
greift nach der Yrau von Hillern füßem Baljiongroman oder 
er befreundet fich mit der Tippigen Sruchtbarfeit der meilt 
wappengeichmidtenHoflieferantinnen unferer braven Yamilien- 
blätter. Bis er von Sophie Junghaus zur Gräfin Balleitrem 
elangt ift, find aanz gewiß die Märzveilchen da und man 
{f an die Frühjahrstoilette denfen. | 
68 muß auch folche Leier geben und es ift nur zu 
bedauern, daß ihnen fein Erzähler von den glänzenden 
Unterhaltungsgaben eines SHadländer oder Gerjtäder mehr 
eritehen wi, an deren flüſſiger Darſtellung jich in müßiger 
Stunde aud ein anjprudsvollerer Sinn erfreuen 
Der Durdjichnittsroman von heute ift erichredlich lang: 
weilig; zwiichen zeitlojen Xiebesgeidhichten mit längſt be— 
tannten Hinderniffen und aufgepinjelter Berlinerei pendelt 
er müde einher, und wenn man erjt ein Dußend hat, dann 
tennt man auch den ganzen Marft.e Der vielgejcholtene 
Obhnet, dem ich gewiß nicht dad Wort reden möchte, überragt 
doch nody immer die Mehrzahl unferer Gejchichtenipinner 
und will man Octave Fenillet etwa mit Karl Frenzel ver: 
gleichen, darın muß auch der beite Patriot für den Dichter 
de8 Monsieur de Camors optiren. Denn das Verhältnik 
bleibt dafjelbe, wenn man von der guten Unterhaltungsjtube 
in den literarischen Salon tritt. &8 ift gewiß nicht vaterlunds- 
(oje Gefinnung, die den Kritifer immer ıpieder veranlaßt, 
von ben Fremden zu erzählen, von den Rujfen, den Trans 
zojen und Sfandinaven; von daheim ift eben gar zu wenig 
zu berichten. Der moderne deutiche Roman liegt jiech dar: 
nieder und die e8 gut mit dem Patienten meinen, wollen 
ihn durch Transfulion neues, belebendes Blut zuführen. 
Unfer Roman hat eigentlich ftet3 mehr empfangen als 
egeben. Ein fleißig zufammengefilgte8 Buch „Der deutiche 
Roman des 19. Zahrhunderts" von Helmuth Mielfe*) gibt 
darüber manche belehrende Auskunft. Herr Mlielfe ift offen: 
bar bemübt, die Vorzüge des deutichen Romans ins hellite 
Licht zu rüden, aber er muB dod) eingejtehen, daß die ent- 
fcheidenden Anregungen fajt ausnahmelos vom Ausland ge- 
fommen jind. 8 tit vielleicht der Grundfebler jeines Buches, 
daB e8 dielen Einflüffen nicht immer genügend Rechnung 
trägt; namentlich die Engländer, Fielding jo gut wie Darwin, 
find arg vernachläfligt. Nac) Roujjeau, der mit feiner Nouvelle 
Heloise auf den Werther und feine reiche Nachtommenjchaft 
wirkte, fam Walter Scott und gab dem hijtorischen Roman 
von de la Motte Fouque und Wilibald Aleris bi8 auf 
Gregor Samarow Ziel und Richtung; Didend und Sue 
führten das Proletariat ein und das Verbrecherthbum; der 
Schweizer Gotthelf wies auf die Bauerngeichichte hin, Mary 
Evans, die milde Zauberin, und Thaferay brachten evan- 
gelijdy mitleidigen Wirklichkettsfinn und endlich erichienen 
die graufamen Sozialfritifer aus Nord und Welt. Sie alle 
baben ihre Spuren tief eingedrücdt in die Geichichte des 
deutichen Romans, und während da8 Verdepos und die 
Lyrik dur) das ganze Jahrhundert ein felbjtändiges Gepräge 
bewahrten, gibt ed eigentlih nur eine Epodje, die den 
deutichen Roman auf eigene Füße geitellt hat: die Feuer: 
bachzeit der Gedanfenromane. Gublom, Auerbady, Spiel- 
hagen, Heyje ind ganz unjer; daneben läuft, vom eng- 
liſchen Realismus nicht unberührt und doch die nationale 
Eigenart bewahrend, ein anderer Höhenzug von Immermann 
zu Wilhelm Raabe und Guſtav Freytag, dem Dichter von 
Soll und Haben“, nicht dem Hiſtoriker der „Ahnen“. 
Seitdem die Seneration von 1848 in den Hintergrund ge 
treten ift, war ein großer Erfolg für den deutichen Roman 
nicht mehr zu; verzeichnen, ich! meine einen literarijchen 


*) Braunjchweig. 1890. ©. 4. Schwetichte und_Sohn. 


Erfolg, den man der alterthümelnden Kunſthandwerkerei 
der Dahn, Ebers, Julius Wolff doch wohl nicht zu— 
a aut W. gr 

ie leben uns noch, Freytag, Heyſe, Spielhagen, aber 
ſie haben die Fühlung mit der Zeit verloren und den Ein— 
fluß auf die geil; Ipötttich, mitunter auch wohl recht ärger- 
lih jchauen fie auf da8 neue Geichleht, das zu fremden 
Göttern und Gößen betet und die heimijchen Altäre flieht. 
Vielleiht kann e8 fie trölten, dab fie dem Yerntehenden 
noch immer al3 die beglaubigten Vertreter ded deutichen 
Romans der Gegenwart gelten; jo fraftlos it der Nach: 
wuchs, daß ein Franzofe, der e8 unternimmt, feinen Qand3- 
leuten vom ınodernen deutjchen Roman zu erzählen, über 
die VBierzahl Spielhagen, Heyle, Yreylag und Raabe nicht 
binausfommt. Der Eühne Deutichlandfahrer Heikt. Paul 
de Morlier und fein Buch’) wäre der Beachtung wmerth, 
auch wenn e8 im Lobipenden weniger Verjhwendung übte. 


Nicht die vier Eijay8 machen das Bud) zu einer auf: 
fälligen und erfreulichen Ericheinung; fie find gut gelchrieben 
und der Autor beweist, daB er nicht nur die deutichen Xieb- 
linge, jondern auch die SKritilen über ihr Werk gründlich 
ftudirt hat; namentlich ift das Porträt Spielhagens gelungen 
und deutiche Beurtheiler, die den noch immer größten unſerer 
Romancierö wegen feiner etwas Fräftin aufgetragenen Tendenz 
jet gern jteinigen möchten, fünnen hier Gerechtigkeit lernen. 
Es ijt fein Zufall, daß Spielhagen dem Tranzojen ans Herz 
gewachien ijt: feine impetuoje Beredfamtkeit, der mehr thetoriich 
glänzende als fünitlerifch geftaltende Charafter jeiner Itomane 
muß einen an Victor Hugo erzogenen Geilt erfreuen. Ganz 
ähnliche Gründe haben Heine und Börne bei den Franzolen 
im Allgenıeinen und bei Heren de Morfier im Bejonderen 
beliebt gemacht; fie befigen jene eloquence, in der fich die 
rranzojen zu aller Zeit herporthaten, und den rüdhjichtslojen 
Elan, der, auch) wo man mit der Richtung feines Wirkens 
nicht einverjtanden ift, immer eine ftarle Natur verräth 
und ein Temperament, da8 fih muthig audy in die Strre 
Ichlägt. Herr de Morfier hat Spielhagen jchärfer nefabt als 
Herr Mielke, der jein im Ganzen veritändig jorafältig com- 
pilirtes Bud) dem Dichter der problematifchen Naturen zu: 
geeignet hat. | 

Interefiant und von jyimptomatischer Bedeutung iit 
an dem franzöfiichen Buch die Tendenz, die fic) aın deutlichiten 
in der jehr ausgedehnten Einleitung ausipriht. War einft 
Herr Ziffot, den man nicht mit dem Kritiker au8 der Genfer 
Schule des M. Edouard Rod verwedjieln darf, ins Milliarden- 
land gereiit, um die Deutichen al® bärenhäutige Barbaren 
und gewiltenloje PBendulendiebe abzunalen, jeinen chaupi- 
nifttichen Landsleuten zum Gaudium, fo erblicdt nun Herr 
de Morfier unjer Vaterland im boldejten Märchenglanze. 
Shm lebt da8 Volk der Dichter und Denker nod) und von 
der Maab bi8 an die Memel erblidt er nicht? ala lauter 
träftige, freigeborene Individualitäten. E& wäre geichmadlog, 
al das Gute, da3 er und nacjiagt, auf Deuticd) zu wieder- 
holen, und undankbar, aus dielem üppigen Bouquet von 
Artigleiten Die len Pflänzchen auszulejen Herr de 
Morfier kennt Deutichland, er fennt es, troß einzelnen ganz 
Heinen Schnißern, recht gut, und wenn er von diejer Bes 
fanntichaft jo außerordentlich entzüdt ift, — Tehr Ichmeidhel- 
baft für uns. Wir haben nicht fo viele Freunde in der 
Melt, ala dab wir mit einem neuen Gönner rechten dürften, 
und ein Gaſt aus Gallierland, der verjühnen will, fanıı 
nicht freundlich genug empfaiigen werden. Daß er das will, 
ipriht Herr de Morfier deutlich genug aus am Schluß Jeines 
Vorwortes: „Il n’est pas deux races au monde qui se 
completent si p faitement l’une l’autre, et voila des 
sci&cles qu’entre ies loux peuples le Rhin roule du sang. 
Quand las de s’entr'vgorger ils voudront se com rendre, 
ce sera la paix de l’Europe et du monde.“ Es iſt ein 
Börneihes Wort, das hier vartirt wird; gnejinnungstüchtige 
Leute haben den politiichen Enträftungspeilimijten alS vater 
Iandslojen Französling mit dem großen Kirchenbann belegt; 


— 





®*):Romanciers allemandsjoontemporains. Perrin et Cie. 
Paris 1890. , Preis 8,50 Brch. | | | 


28 





nicht anders wird die Patriotenliga über Morfier urtheilen. 
Aber diefem Gebelfer geht doc allgemah der Atyeın aus; 
Europa will Ein3 werben. 

Die alte Legende von der Unwiſſenheit der Franzoſen 
läuft immer noch um, und daß ſie von deutſcher Literatur 
keine Ahnung haben, gilt für eine aus emachte Sache. Le— 

enden werden heutzutage von der Preſſe geſchaffen, die 
authner in guter Stunde die Erbin der Kirchenmacht ge» 
nannt bat; in unjerem Fal trifft die Schuld die Breife 
beider Länder. Will man fih über thörichte Artikel des 
Figaro“ ärgern oder über gemwifje Beiprechungen des Eqmont, 
er im Pariſer Odéon zu kurzem Bühnenleben erftand, fo 
zwingt uns die Gerechtigkeit, auch der Menge verworrener 
Irrungen pu gedenfen, die bei uns alljährlich in die Welt 
geiegt werden. Nicht nur. Männer wie Hugo und Merimee 
werden fat durchgehends zu niedrig tazirt; von Etendhal, 
Ylaubert biß zu den Goncourt weiß man bei uns faum mehr 
als die geichäßten Nachbarn vom jungen Deutichland, und 
wenn BZola alle deutichen Seitungskrititen über fein Wert 
elejen hätte, dann füme er wohl zu anderen Schlup- 
Ina ala Herr de Morfier. Aber die Zeitungen find 
nicht die Literatur; fie wollens und follens auch nicht fein. 
Und an gebildeten Männern fehlt e8 nicht jenjeits, nicht 
diesſeits des Rheins. Die Zeiten find aud) hir Frankreich 
vorbei, in denen Philardte Chasles feine berühmte Fauſtüber— 
ſetzung vom Stapel laſſen konnte mit dem geflügelten Wort: 
„Je suis professeur, je suis le docteur Gar“ („heiße Ma- 
giiter, heiße Doctor gar”); auf Schulen und Univerlitäten 
lernt man jebt deutich und der deutjchen Literatur jind in 
ben legten Jahren vortreffliche Arbeiten gewidmet worden. 
Ri dirmery ift ein feinfinniger Goethe-Biograph aufgetreten, 
ictor Cherbuliez hat über Xeffing ein gutes Buch und über 
die Familie Buchholz eine meilterhafte Studie veröffentlicht, 
Rod hat fich mit Richard Wagner und der deutichen Aejthetif”) 
beichäftigt und die Revue Bibliographique hat jogar von 
der freien Volksbühne jchon erzählt Dab daneben immer 
nody) munter Hugo als gleichberechtinte Größe neben Goethe 
neitellt wird, mag man dem patriotifchen Empfinden mild 
lächelnd nachſehen; Herr de Morjier, der an diejem peripef: 
tiviſchen Irrthum nicht vorlibergeht, hat ihn durch unge⸗ 
meſſenes Lob des génie allomand mindefteng wett gemacht. 


Sein Buch hätte bheträchtlich gewonnen, wenn es nicht 
dem Vergleich des deutſchen mit dem franzöſiſchen Roman 
ängſtlich aus dem Wege gegangen wäre. Was der Ver— 
faſſer über die Verſchiedenheit der Sprachen ſagt, iſt fein 
gefühlt und in 
um jo lebhafter iſt das Bedauern darüber, daß die Paralleie 
nicht auch auf die modernen Literaturen ausgedehnt wurde. 
Dazu hätte Herr de Morfier fich freilich etlicher Liebens- 
wirdiger Vorurtheile entichlagen müflen; er bildet fich näm- 
lich nit nur ein, des idees subversives, des theories 
malsaines, des doctrines nöfastes jeien in Deutſchland 
unbekannt; er zwingt uns auch einen bangen Seufzer ab 
mit der — es gäbe in unſerem individualiſiiſchen 
Wunderlande keine literariſchen Schulen und Cliquen. Und 
er fährt fort: „Dort ſchildert eben jeder von der Welt und 
vom Leben nur das, was er ſelbſt geſehen und ganz per: 
jönlich erfahren bat. Und wenn er jein Stüdchen Welt be- 
Ichreibt, dann fpricht er nicht in anmaßlid) eitler Zuverſicht: 
So ilt’8‘, jondern: ‚Eo jeh’ ich's und jo alaub icy’S‘.“ Unfer 
Fran öfiiher Freund Icheint wirklich nicht über Wilhelm 
Raabe hinausgelangt zu fein; mit der epiichen Begabung ift 
ja den Neujten auch dieje mohlthuende Eelbjtbeicheidung ver- 
loren penannen. Heute muß fich jeder Neuankömmling zu— 
nächſt ſeinen literariſchen Paß viſiren laſſen: Woher? Wohin? 
Ins Vorderhaus oder über die Hoftreppe? Ganz zuletzt erſt 
kommt die Frage: Kannſt Du auch elwas? Die Hauptſache 
iſt die Etiketten age. Leute wie Sudermann, für die man 
noch nicht das tihtige Pultfach gefunden hat, jind äußerft 
unbequem, denn nicht das Können: dag Wollen foll den Nus. 
ſchlag geben. 





*) Etudes sur le XIX. siecle. Perrin et Cie. Paris. 3,50 Frcs, 


Die Nation. 


itliftiich vollendeten Perioden ausgedrüdt; 


Nr. &, u 


Was Herr de Morfier verabjäumt hat, kann hier nicht 
nachgeholt werden; dazu fehlt e8 an Raum. Das aber darf 
vielleicht Doch gejagt werben, dad die Stärke des franzöſiſchen 
Romans nicht in der ungewöhnlich mächtigen Begabung 
eines Epikers wie Zola, nicht in der ſubtilen Pſychologie 
eines ſehnſüchtig ſteptiſchen Idealſuchers wie Bourget be—⸗— 
ruht, ſondern in der geſunden Beſchaffenheit der Mittel⸗ 
ſchichten. An der mangelts in Deutſchland. Die Romane 
von Hopfen, Sudermann, Mauthner ſollen gewiß nicht her— 
abgeſetzt werden, aber von der Anſchauung unſerer Zeit iſt 
in ihnen doch nicht viel zu entdecken. Das Erbe der ab- 
laufenden Epoche, mit dem fie zum größten Theil roch 
wirthichaften, ijt nicht geeignet, dem deutichen Roman die 
neue Geitalt zu jchaffen, nach der er verlangt; wir find des 
Nebeneinander der Gußlowzeit müde wie der romantijchen 
Uebertreibungsjucht und von verwidelten und abenteuer- 
lichen Gejchichten wenden wir uns unintereflitt ab. Das 
Geichleht von achtundvierzig hat fein den Bweder des 
modernen Romans taugliches Injtrument binterlajjen, und 
wenn in Frankreich eine Generation von der anderen die 
fein polirten Runftmwerkzeuge einfach übernehmen durfte, wenn 
dort jelbjt für den unliterariichen Yeuilletonroman eine feite 
Zradition befteht, jo müljen bei uns exit neue Wege ge- 
ichaufelt werden zu neuen Bielen. Die tiefften Erfolge haben 
im modernen Frankreich, immer von dem Solo von Midan 
abgejehen, die Romane erreicht, die ötats d’äme gaben; ge- 
wi nicht zufällig, wie die gleichzeitige Wandlung der 
Dramatik beweift. Der moderne Menſch iſt ſich ſelbſt noch 
fremd; er differenzirt, er ſtudirt ſich und findet ſich ſehr 
intereſſant; dieſe literariſche Viviſektion wirkt auf ſeine er⸗ 
aan Nerven äußerjt.fungeftiv. Ich bitte, die Häufung 

er Tremdmworte zu entjchuldigen: e8 handelt Tich hier um 
eine und aus der Fremde importirte Sache, für die am Ende 
auch der deutiche Sprachverein noch nicht die nöthigen Eigen- 
worte befigt. E3 ijt wiederum fein Zufall, daB gerade 
ermann Bahr, der am gründlichiten parifirte unſerer 
riftiteller, auf das Titelblatt jeined Romanerftlings in 
wörtlicher Ueberſetzung ded franzöfiichen Modemwortes als 
Eriter jchrieb: Serliice Zuftände* ; fie fommen uns von ben 
Boulevarde , wie die handelnden Menichen aus Zajnaja 
Poljarra famen. 

Die handelnden Menichen haben auf der langen Fahrt 
ihre föftlichjte Gabe eingebüßt: die Liebe, das Mitleiden. 
Zolitoi meint über das fothige Elend jeiner Geichöpfe, . 
Hauptmann fonitatirt e3 in hler Wiljenichaftsitimmung. 
Der ganze Unterjchied zmwiichen dem jlaviichen und englijchen 

ealiömus einerjeit3 und den ähnlichen Beitrebungen in gran: 
reich und Deutfchland andrerfeits ilt da. In jeiner Geichichte 
der engliichen Literatur vergleicht Taine einmal Ylaubert 
und Etendhal mit Dicens und er Saat jeinen. Landsleuten 
da8 treffende Wort: „Ils aiment l'art Bu que les 
hommes; ils n’&crivent pas Bei sympathie pour les 
miserables, mais par amour du beau.“ SInziwiichen hat 
der ſlaviſche Liebesglaube die galliiche Verſtandesklarheit 
langſam durchſickert; was George Eliot nicht gelang, 
Doſtojewsky iſt es Nur der deutſche Realismus, 
dem e8 vorbehalten bleiht, den neuen Roman zu gebären, 
it bis zur Stunde nod) ftahlhart geblieben und herzenskalt. 
Kann er nicht lieben lernen und an das unzerſtörbar Gute 
glauben in der Menſchenbruſt, dann wird, ihm kein Werk 
gelingen, das Dauer verheißt. Nicht von eiſigen Anatomen 
wollen wir der Menſchheit ganzen Jammer atomiſtiſch zer⸗ 
legt ſehen; wer ſich vermißt, uns in abgründige Tiefen, zu 
Verkommenen und Verlorenen zu führen, der muß auch etwas 
von, der Erlöſernatur im Innern verjpüren und zu Dem 
älteften fozialpolitiihen Spruch fi befennen: sereor 
super turbam. 


M. Harden. 


Nr. 2. 


3. Büttikofer’s „Reilebilder aus Liberia“. 


Der aus der Schweiz Itammende Sonjervator am 
zoologiſchen Reichsmuſeum in Leiden, 3. Büttilofer, hat 
ın den Sahren 1879 bi8 1882 und dann noch einmal 1886 
auf 1 in der Negerepublit Liberia an der Wejtkiite 
Afrilas ich aufgehalten, von dort aus Sagdaüge tiefer ins 
Land hinein unternommen, jeltene Thiere in Menge erlegt 
für das Snititut, welches ihn auf dieje Reifen ausgejandt 
hatte, und tchlieglich in deuticher Spradhe ein Wert ges 
ihrieben, dejien erjter Band unter dem jpezielleren Zitel: 
„Reile: und Charalterbilder aus Xiberta"*) nun 
mehr erjchienen ijt, reich illuftrirt, mit guten Karten verjehen 
en mancher Beziehung der Beachtung weiterer Kreije 
werth. 

Von anderen Afrikareiſen der neueſten Zeit, — und 
ihrer gibt es ja faſt unzählige — unterſcheidet fich die 
Unternehmung Büttikofers weſentlich dadurch, daß es dem 
Reiſenden nicht darauf ankam, ſehr große Länderſtrecken in 
kurzer Zeit zurückzulegen, Afrika gleichſam zu durchrennen 
und ganz unbetretene Ländergebiete dem europäiſchen Ein— 
uſſe zu öffnen. Sein Hauptzweck war die Erbeutung 
ſeltener Thiere. Folglich mußte er, nachdem er einmal jene 
hinter dem Küſtenland Liberias ſich ausdehnende Wald— 
wildniß erreicht hatte, daſelbſt am Ufer der Flüſſe ſeine 
Jagdhütte aufſchlagen und nun Wochen lang auf einem 
derartigen Poſten aushalten, einerſeits um mit Me Jäger 
die Gegend nad Wild abzujuchen, anderjeits, um die er: 
beuteten Ihiere jofort zu präpariren, damit die mit oft jo 
nroper Mühe erlangten Exemplare dem willenjchaftlichen 
Zweck nicht verloren gehen möchten. 

Dieje Lebensweile nun brachte den Forjcher natürlid) 
audy in den intimen Verkehr mit den jenes Land bemohnen- 
den Eingeborenen, auf deren Hilfe bei der Ragd er fich gan; 
bejonders angemiejen jah. Denn der nadte glatte Körper 
des Afrifaners vermag fich viel leichter und unhörbarer aıı 
das Wild heranzuichleichen, als dergleichen dem @uropäer 
in feiner überall im Didicht anjtreifenden oder hängen bleiben- 
den Kleidung oder bei jeinem fejten Schuhwerk möglich it. 
Hierdurch aber entjtanden zwiichen dem Yremdling und den 
Eingeborenen jo vertraute Beziehungen, dag Büttilofer mehr 
ala jo mancher eiliger Afriladurchquerer Gelegenheit hatte, 
mit jenem Ntegervolfe genau befannt zu werden und da3- 
jelbe in jeinen Tugenden und Fehlern gehörig zu ftudiren. 

Sn Folge aller diejer Umjtände ijt Büttilofer'd Bud) 
eines der anziehenditen Werke Über Afrifa, die wir jemals 
gelefen haben. Ze häuelicher der Reijende fich in den Neger: 
bütten des liberiichen Hinterlandes einrichtet, — jo häus- 
ld, daB er nur mit Dlühe der Ehe mit „Ichönen” Häupt- 
lingstöchtern entgeht, — deito behaglicher wird es auch dem 
Leler zu Muthe bei diefen Schilderungen. Nirgends vor: 

rt3 drängende Hajt, die von Etation zu Station treibt 
und nur flüchtig die Segenjtände jtreift! Sondern Miitel- 
Bus regieren bier, um welche jich in fonzentrijchen Kreilen 

Betrachtung von Land, Leuten und Thieriwelt gruppirt. 
Nun muß man fi) allerdings unter den Negern, mit 
denen Büttilofer zu verkehren hatte, nicht „Wilde* im volljten 
Einne de8 Wortes vorjtelen. Aud) Zagereilen weit im 
—X und unter eigenen Dorfkönigen ſtehend, welche dem 

äſidenten der Negerrepublik in Monrovia wenig oder nichts 
nachfragen, ſprechen doch die meiſten dieſer Afrikaner ein ge— 
brochenes Engliſch; die Miſſionsthätigkeit hauptſächlich ameri— 
laniſcher Miſſionare Hat in dieſer Beziehung manches zu 
Stande gebracht und das Uebrige hat der Verkehr mit der 
Küſtenſtädt und den Handelsſtationen an den Flüſſen ge— 
than, wo dieſe Neger die Beute ihrer Jagden oder den Er—⸗ 
trag ihrer Fruchtbäume u. dgl. gegen ihnen wünſchenswerthe 
Gegenſtaͤnde, beſonders gern gegen gebrannte Waſſer aus⸗ 
tauſchen. Immerhin ſind ſie aber doch kriegeriſche Leute, 
die unter einander oder gegen wildere Horden, die aus dem 


* * 


9) Bei 6. 3. Brill zu Leiden, 









Die Hation. 


ſuchtartige 8 


29 


Innern des Landes zuweilen hervorbrechen, erbitterte Fehden 
führen. Von — iſt freilich längſt keine Rede 
mehr. Wenn man jedoch vernimmt, daß Buüttikofer mit 
Häuptlingen verkehrte, welche ſich die Vorderzähne zu hai— 
fiſchartigen ſcharfen Spitzen ausgefeilt hatten, ſo kann man 
in dieſer Sitte eine attaviſtiſche Erinnerung an nun über— 
wundene anthropophagiſche Zuſtände nicht wohl verkennen. 
Jedenfalls bleibt der Europäer, der jedoch wie jeder Weiße 
unter ihnen als „Amerikaner“ gilt — denn von Amerika iſt 
die Gründung des freien Negerſtaates Liberia ausgegangen — 
von dieſen Eingeborenen perſönlich unangetaſtet. Es kam 
öfter vor, daß Büttikofer beſtohlen wurde, einmal auch, daß 
ihm ein ſolcher Dorfkönig alle Unterſtützung an Speiſen 
oder an Mannſchaften zum Tragen ſeiner Habſeligkeiten ver— 
weigerte, um ihn ſolcher Geſtalt in eine Nothlage zu bringen 
und dieſe dann möglichſt —— Aber einen gewalt—⸗ 
ſamen Ueberfall des weißen Mannes hätten ſie doch nicht 
ewagt. Und dies dankte Büttikofer gewiß nicht allein ſeiner 

ehrhaftigkeit, ſeiner oft bewieſenen außerordentlichen Ge— 
ſchicklichkeit, den Vogel im Fluge zu ſchießen; denn es gab 
Zeiten, da er durch Krankheit an allen Gliedern ——— 
und ohnmächtig in ſeiner offenen Jagdhütte lag und dennoch 
unangetaſtet blieb. 

Jene angedeutete Ausnahme abgerechnet, war überhaupt 
ſein Verhältniß zu den Eingeborenen ein geradezu herz— 
liches. Als er nach einer Zwiſchenzeit von vier Jahren zum 
zweiten Mal nach Liberia kam und die alten Jagdſtationen 
wieder aufſuchte, wurde er wie ein verehrter Feund von 
dieſen Naturkindern empfangen und alle ſprachen die Sol 
nung aus, er werde nun immer bei ihnen bleiben, eine Hoff- 
nung, die er allerdings nicht erfülen Tonnte. Hatte ihm 
doch jchon das erite Mal das mörderiihe Klima jeinen Be— 
nleiter und Freund Sala geraubt und ihn felbjt in jchmwere 
Krankheit gejtürzt. Die häufigen Fieber und wohl auch die 
Mittel, welche man gegen fie anmendet, erzeugen wailer- 
uftände, ein Anjchwellen der Beine, die ich 
zulegt mit jchmerzhaften Gejchwüren bededen, nur recht- 
zeitige Flucht auf die hohe See und Rüdkehr in gemäßigtere 
Bonen kann noch Rettung bringen. Unzählige Europäer 
und Amerifaner liegen auf den Friedhöfen zener Küjte, 
welche auch Nadhtigall’8 Grab aufmeiit. 

Wenn Büttifofer von den Eingeborenen mit folcher 
Liebe aufgenommen wurde, jo verdankt er dies übrigens 
jeinem eigenen offenbar menjchenfreundlichen Charalter, einem 
gewiſſen humanen Verſtändniſſe für die Freuden und Leiden 
niedrig gearteter, aber doch auch dafeinsberechtigter Gejchöpfe. 
Man —* dieſe Charaktereigenſchaft gar wohl heraus aus 
der Lektüre ſeines Buches und ſie trägt ſehr dazu bei, uns 
das Werk ſelbſt ſympathiſch zu machen. Zu ihrer ungeheuern 
Freude hat Büttikofer ſogar an den nächtlichen Tanzbe— 
luſtigungen der Wilden einige Male aktiv theilgenommen. 
Auch im Verkehr mit der Thierwelt, welcher er doch ſo viel 
Leid zufügen mußte, tritt dieſer humane Zug hervor und 
wir geſtatten uns, Dee etwas länger zu verweilen. 

E83 muß nämlic) zugegeben werden, daß für bejonders 
zart bejaitete Gemüther das Buc, Büttilofer’s, da e8 vom 

ewaltjamen Umbringen jo mancher Geichöpfe des Waldes 
handel, einige peinliche Stellen enthält. Doch liegt da3 
einliche gerade darin, daß der Derfajjer jelbit die gut- 
berzigen, weichen Anmwandlungen nicht verichweigen Tanıı, 
die ihn zumeilen bei der Ausübung feines blutigen Berufes 
überfamen. Bon falicyer Sentimentalität it er zwar frei 
und jogar palfionirter Säger; aber eine bejonders graujame 
Hete, mweldye unvermeidlid) war, um ein Thier zu erlegen, 
nöthigt im, — und follte es ji) auch nur um eine Schlange 
handeln, die zulegt in einem hohlen Baum Zufludht fuchte, 
— nod) in der Erinnerung den Ausdrud des Bedauerns ab. 
Am meiften bemitleidete er aber die größeren Affen, die er 
hießen mußte. Auf der eriten Reife erlegte er 3. DB. einen 
rothen Stummelaffen (Colobus ferrugineus). Der erite 
Schuß war nicht tödtlicdy gewejen. Der arme Burjche, hoc) 
oben im Baum hodend, that dergleichen, als jchliefe er, 
während jein rechter Arm feit den Baumajt, umllammerte; 
e8 war die Kit, des fich todt Stellens, die auch Yüchie, 


3 


Die Yation 


Nr 8 





jelhft Käfer anwenden. Amet weitere Schüffe brachten ihn 
allmählich ‚von Ajt zu Alt tiefer; doch noch zu allerlett 
blieb er an einem Bmweig mit der Hand angeflammert und 
man mußte erit die Todtenftarre abwarten, ehe er herab: 
fallen fonnte. Hier jagt nun Bültifofer: „das beredte, tief 
traurige Mienenipiel eines jterbenden Affen, jein vormurfg- 
voller und doc) bittender Blid haben jedesmal einen tiefen 
Eindrud auf mid) gemacht, einen Eindrud, den ich heute 
nody nicht vergefien habe, jo dat ich während meiner zweiten 
Reife, mit Auönahnte einiger jeltenen Eremplare, feinen ein= 
igen Affen Schoß, jo oft ich auch dazu Gelegenheit gehabt 
hätte, Id war daher froh, den Todesfampf ded armen 
Schladhtopfers der Willenjchaft nicht mit anjehen zu müjjen 
und wartete ruhig den Moment ab, in dem er von jelbit ber- 
unterfallen mußte“ Ein andermal, da er einen Colobus 
verus, einen noch jelteneren Stummelaffen jchoß, berührte 
ihn die ganze Ecene „jo peinlich, dab ich fie hier leider 
nicht beichreiben will und mir damals gelobte, ohne triftigen 
Grund nie mehr auf einen Affen zu jchießen. Diefem Bor: 
ja bin id) denn auch während meiner ganzen zweiten Reije 
jtetS treu geblieben." 

Den menjchenähnlichften aller Affen zu ichießen, den 
Chimpanjen, fam Büttikofer jelbjt nicht in die Lage, objchon 
Chimpanien in ganzen ne jene Wälder Liberia’3 zu- 
weilen bejuchen. Sein Süger jedoch erlegte einen alten 
Chimpanjen und näherte fich unvorfichtiger Weile, ohne 
vorher wieder zu laden, dem getödteten Thiere. Kaum hatte 
er neben demjelben id) niedergefauert und die Waffe aufs 
Gras gelent, jo jah er fi) umringt von den Gefährten des 
Todten. Aufrechtgehend, dem Gorilla gleich mit den Fäuſten 
auf die Bruft trommelnd oder mit den Armen in der Luft 
Be en, Ihienen jie durcheinander fehnatternd und auf 

en SZäger eindringend diefem den Mord an ihrem Genoffjen 
mwüthend vorzumwerfen, und das mit jolchem Erfolg, daß der 
Jäger mit Zurücklaſſen feines Zagdgemehrs die Flucht erariff. 
AlS er jpäter an diejelbe Stelle zurücktehrte, fand er feine 
En noh am Boden liegend; den Affen aber hatteıı jeine 

efährten mweggetragen. 

Büttifofer gibt auch jelbit Beilpiele von der Intelligenz 
und von den Gemüthäaffelten der Affen. Er hatte einen 
gezähmten Kleinen Affen vom Gape Wlount, dem er den 
Beinamen Sad gegeben. Von ihm berichtet er unter Anderem: 
„Lag ich in der Hängematte, dann jaß mir Sad zur Seite 
oder auf dem Xeibe, um mein Haar einer genauen Unter: 
juhung zu unterwerfen. Oft erlaubte ich mir den Epaß, 
den Athem eine Zeit lang anzuhalten und mid) todt zu 
—— worauf er mich dann ängſtlich von allen Seiten be— 
chnupperte, mit ſeinen kalten Händen meine Augen— 
lider zu öffnen ſuchte und in klägliches Gewimmer aus— 
brach. Dieſen Lauten tiefſter Betrübniß folgten die zärt— 
lichſten Liebkoſungen, ſobald ich wieder Athem holte 
und die Augen öffnete.“ 

.Wenn man ſo etwaos lieſt, — entſteht Einem allerdings 
die Frage, woher eigentlich der Menſch das Recht fich nimmt, 
ein ſolches Thier ohne weitere Bedenken zu ſchießen, und 
jedenfalls begreift und billigt man, daß Büttikofer die Jagd 
auf Affen mehr und mehr als eine Angelegenheit des Ge— 
wiſſens anzuſehen begann. 

Im Uebrigen waren es beſonders Flußpferde einer be⸗ 
ſonderen Art, Pinſelſchweine, rieſenhafte Schildkröten, welche 
vom Meere her die Flüſſe aufwärts ſteigen, dann ſeltenere 
Papageien und andere Vögel, welche die naturwiſſenſchaft— 
liche Sammlung Büttikofer's bereichern mußten. Die eigent⸗ 
lichen zoologiſchen Ergebniſſe ſeiner Reiſe wird der Verfaſſer 
in einem zweiten Bande jeines Werkes der wiſſenſchaftlichen 
Welt vorlegen. Dieſer erſte Band enthält überwiegend die 
Schilderung der äußeren Erlebniſſe und Umſtände, unter 
denen ſeine Reiſen in Liberia von Statten gingen. Mit 
Abſicht treten wir hier auf die einzelnen Abenteuer nicht 
ein; es würde dies einerſeits zu weit — und dem Leſer 
andererſeits doch lange nicht ein ſo anſchauliches Bild ge— 
währen, wie er es aus dem Buche ſelbſt gewinnen kann. 
Dieſes iſt in einer recht friſchen lebendigen Sprache ge— 
ſchrieben, immerhin nicht ſrei von kleinen ſtiliſtiſchen 


Mängeln“), die man jedoch einem Manne wohl verzeihen 
darf, der ſeit vielen Jahren nicht mehr in lebendigem Zu— 
ſammenhang mit der Mutterſprache ſteht. 

Vortrefflich iſt die Ausſtattung dieſes erſten Bandes. 
Eine Menge Lichtdrucke und chromolithographiſche Tafeln 
veranſchaulichen die Gegenden der Küſte ſowohl wie die 
Landſchaft im Urwald, die Negerwohnungen und Typen der 
Bevölkerung. Den Text beleben zahlreiche Holzſchnitte, unter 
ihnen manche poetiſch ſtimmungsvolle Bilder eines ſtillen 
Jägerlagers am Strom, oder eines Waſſerfalls in der Wild—⸗ 
niß u. w. Die genaueſten Landkarten ſetzen außerdem 
den Leſer in Stand, die Kreuz⸗ und Querzuge des Reiſenden 
an ber „Pfefferküſte“ (wie Liberia früher hieß) mit geo— 
graphiſchem Intereſſe zu begleiten. 


Bern. J. V. Widmann. 


Theater 


Leſfing⸗Theater: Jui Spiegel. Schauſpiel in 8 Akten von Hugo Lubliner. — Wallner- 
Theater: Penſion Schöller. Poſſe in 8 Alten nach einer W. Jacobyſchen Idee von 
Carl Laufs. 


Man ſagt dem Yankeethum nach, daß es zuweilen 
mit jauchzendem Stolz Thorheiten von ganz fabel—⸗ 
haften Dimenfionen begeht, durch die e8_ dann gemiljer- 
maßen den Neid aller weniger leiltungsfähigen. Thoren 
herausfordern wil. So gigantiichen Unjinn, wie er erit 
jegt wieder in der großen Hollorgie zu Tage getreten tft, 
produziert nur ein junges Kulturvolf; wir find alt und müde 
und fünnen an dicher Narrengröße nur bewundernd binauf- 
jehen. Auf den Brettern aber, die die Welt bedeuten, ward 
uns ein befcheidener Erjag und dreijt dürfen wir e8 Jeder⸗ 
mann ing Antlig jagen: , So jchlechte Theateritiide wie wir. 
fönnt hr, und wenn Shr Euc) jechs Tage plagt, doch nicht 
u Wege bringen! Die Bühnenhandiverfer anderer be- 
Treundeter oder auch nur verwandter Känder haben duch 
immer gewilje Qualitäten: fie liefern a aa 
burlesfe Elownerien oder fie_jtehlen mindeitens gejchidt. 
Wir, wir ganz allein haben Dramatiker, die weder ein an- 
ftändiges Deutich chreiben, noch ihr Handwerk verjtehen, 
weder Finder noch Erfinder find, jondern einfach langweilen, 
langweılen Sahraus, Zahrein. Denn fie werden immer 
wieder aufgeführt. Nennt man aus diefer Renommirjchaar 
die bejten Namen, jo wird auch Herr Hugo Lubliner 
genannt. en 

wei charakterijtiiche Eigenichaften habe ich im Lauf 
der Seiten an diejem bielgeprüften, aber unerichrodenen 
Auchdichter eripäht: eritens ift es felbjt Filr den geriebenjten 
Beilenichinder unmöglich, die Handlung der chronijch ver- 
auollenen Zublineritücde jo zu erzählen, daß der Xejer einen 
Begriff davon erhielte, da3 ift der Wortheil des Xejers; 
ziweiten8 aber bleibt einem aus diejen Stüden immer eine 
icherghafte Erinnerung im Gedächtnig haften, und das tft 
der Bortheil des Kritifers, der am Ende für jeine Plage auch 
etwas haben will. War da einmal ein Schauipiel — ic) 
glaube, e8 hieß Gabriele —, in dem die Löjung durch die 
ürplötzlich erwachte Gedächtnißkraft eines jteinalten Bud)» 
halters herbeigeführt wurde; dieſer Biedermann erinnerte ſich 
im letzten Att der merkwürdigſten Dinge, von denen ſonſt 
Niemand nichts mehr wußte. Das war ſchon ſehr luſtig; 
viel luſtiger aber war die Geſchichte von dem engelhaften 
Mädchen, das mehrere Stunden oder Tage oder Jahre unter 
dem ſchwärzeſten Verdacht dahinkümmerte, weil es am Genfer⸗ 
ſee bei Mondenſchein und Abendkühle mit einem jungen 
Manne geſehen worden war. Und wer war der junge 
Mann?! Als der Mond juſt ebenſo ſchön ſchien, erfuhr 
man's, tragiſchen Mitleidens voll: es war der Agent einer 


*) Wir heben dem jeltjamen @ebraud ber Snfinitivform mit „um 
zu — auch da, wo keine Zweckabſicht in Betracht kommt z. B.: 
Er fuhlte keine Luſt mehr, um langer in Cobolia zu wohnen“ (S. 291). 
Diefer Fehler kehrt vielleicht breißigmal wieder burdy daB ganze 





- „gegeben. 


h 


Nr. 2 


Die Yation. 


31 





Lebens verſicherung, bei der die Aermſte ihr Ererbtes für die 
qute Mutter angelegt hatte. Das Stuſck ift vorhanden, in 
der eileſenſten Blüthenſprache geichrieben, trägt den Titel 
‚Auf der Brautfahrt“ umd ift über alle beutichen Bühnen 
gegangen. I 
Beinahe flirditete ich diegmal eine Enttäufhung; nicht 
ale ob das Etüd, Miene machte, nicht gana jchlecht zu 
werden — gewiß nicht; Herr Lubliner ift ein viel zu ehrlicher 
Manıt, um fi) auch nur einige Szenen hindurch zu ver: 
stellen. Ag Hettel, der Weber, hat er fich auch in jeinem 
Schauſpiel „Im Spiegel“ ſofort zu erkennen gegeben. Aber 
der eigentliche Spaß fehlte, die wezifiſch Lublinerſche Ge— 
ſchäftsmarke. Auf einen Damenumbang, an dem inı zeiten 
Akt der Zahn der VBerleumdung nagt, hatte ich große Hoff: 
nungen geielgt; aber fein Buchhalter, Fein Verficherungsagent 
wollte fich einjtellen. Endlich, kurz vor Vorhangsichluß, 
tanı'3, ſpat, aber tüchtig: fein Verhängnik hatte Herin Hugo 
Zubliner ereilt. Er wollte, Scherz bei Seite, eine Satire auf 
den Naturalismus fchreiben und, wie Gur.nar Heiberg, die 
Männer der unbedingten Mahrheit grimmig verhöhnen. Um 
u beweilen, daß die rücdiichtSiofe Wahrheit nur Unheil 
Bringt und die Lajter, von denen fie abichreden will, erit 
erzeugt, erjann er eine Zabel, die auf der Höhe feiner 
früheren Inipirationen jteht. Und als das Stüd unglüdlic) 
eıtig war, mas war geihehen? Herr Lubliner hatte haar: 
a bewiejen, da eine brüdig gemordene Ehe nur durch 
recht grobe Wahrheit auf fritere Grundlagen zu bringen ilt. 
Rachden Herr und Frau Arenberg einander im Spiegel ge- 
sehen, find fie wieder gana glüdlich. Diele Komödie der 
Irrungen war doch noch viel Iuftiiger als dag Stelldichein 
mit der Verjicherungspolice. 
err Hugo Lubliner ift jehr böfe auf die neue Rich 
— böje als Menſch, Staatsbürger und Dichter. ALS 
Nrenich, weil fie die Sitten verdirbt und dem Wolfe den 
Slauben nimmt, wofür Herr Zubliner jehr empfindlich. ift, 
als Etaatsbürger, weıl jie Noth und Elend jchildert, anitatt 
wie Herr Lublıner möchte, dafür zu jorgen, daß die Behörde 
Ua zu Eünmmern bat, endli ald Dichter, ‚weil nur fie 
die Schuld trägt, wenn die Zdeale dahinmwelten und die 
Zublinerichen Erlide abgelehnt werden. Aljo dreifach empört, 
griff er, einer lieb gewordenen Untugend treu, zur Yeder 
und jchrieb gegen die Naturalijten. Under? aber als jonit 
in Menichenföpfen malt fi in diejen Kopf der Naturalig- 
mus: für Heren Lubliner verkörpern ſich Tolſtoi, Ibſen, 
Bola, Strindberg, die er alle für Naturalijten hält, in einem 
Dummen Bengel, der beinahe jo albernes Zeug daherſchwatzt, 
wie die geijtieichen Sdealijten des Stüdes. Diejer twadere 
Eatirifer* hat offenvar nicht die lerjejte Ahnung von deu 
im Lerpleich zu jenem Häglichen Pygınäentyum ‚geradezu 
tiefigen Viännern, an deren Standbildern er furzathmig hinaufs 
bellt; er lägt einen Etrindbergichwärmer für Keuchheit erglühen 
und eö würde mid) nicht wundern, wenn jeine liebliche De- 
nunziation wege Gottezläjterung jich gegen Zoljtoi richten 
ollte. Um eine literarucye Satire zu jchreiben, muß man 
Ir: mindejtend zur Lıteratur gehören; und daß es für 
Herrn Lubliner eine ſolche Zeit gab, daran kann ſich am 
(Ende ſelbſt der Buchhalter der Gabriele nicht mehr erinnern. 


Ein prächtiger Luſtſpielſtoff iſt durch dieſes Gemiſch 
von kleinlichem Reid und beklagenswerther Talentloſigkeit 
verhunzt worden. Und gleichzeitig iſt an demſelben ſatiriſchen 
Thema ein munterer und gewandter Zheaterichriititeller 
turziichtig vorübergegangen. Herr Karl Lauf? hätte ein 
literariiches Kujtipiel verjuchen Zönnen, aber er hat nur eine 
tolle Wallner-Zpeaterpojje geliefert. Cr führt uns einen 
tomilcdyen Kauz vor, der ji) in den Wunidy verbeißt, einen 
Unteryaltungsabend in einer Privatheilanjtalt für Weijtes- 
tranfe mitzumachen; zwei lujtige Gejellen bringen ihn 
in das Zamılienpenjionat Schöller und dort hält er die 

ange verjcjrobene Gejellihaft für verrücdt im irren⸗ 
ärztlichen Einne. Dean Fann’8 ihm nicht verdenfen, denn 
die ältejten ofjengeitalten haben fich dort Üendezvous 


binnen vierundzwanzig Etunden um jeden Stranken oder 


Hätte Herr Lauf8 nicht dieje Koulijfengeijter bes | 





Ihrworen, hätte er vielmehr gezeigt, wie man, 
Spee ausgehend, jelbit gana verjtändige Leute für Merchckte 
hält, danı wäre ihm vielleicht die Satire auf die neue Rich⸗ 
tung gelungen, um die Herr Lubliner vergeblich ſtrebend ſich 
bemühte. Aber Herr Laufs hat doch wenigitens eine wirblige 
Bofie zu Stande gebracht, während man fid) über Herrn 
Lubliners ödes Schauſpiel nicht einmal, ärgern fann. Die 
neue Richtung mag, wenn fie foldhe Befehder findet, jubiliren 

Fr na I tröjten; einen ebenbilrtinen. 

Ä ihm der Naturalismus | 
en us von ganz Europe nicht 


vom einer firen 


M. Kent. 


— — 





Zeitſchrift für deutſche Kulturgeſchichte. Herausgegeben von 
Dr. Chriſtian Meyer, Koͤnigl. preuß. Archivar J. Kl. zu Breslau. 
Neue Folge. 1. Jahrg. 1. Heft. Breslau. 1800. Verlag der Zeit⸗ 

ſchrift für deutſche Kulturgeſchichte. (Preis 10 Mark.) 


Dieſe Zeitſchrift — als „neue Folge“ bezeichnet, weil ſie ſich als 
Fortſetzung eines Unternehmens betrachtet, das 1876 bereits ſein Ende 
erreicht hatte — muß freudig begrüßt werden. Die beutfche Kultur 
geſchichte findet zwar in den Feuilletons unſerer Zeitungen, in den 
Eſſays unſerer Wochen⸗ und Monatsſchriften Berückſichtigung, doc thut 
gerade ihr ein ſelbſtändiges Organ noth, von Fachmännern geſchrieben 
und in erſter Linie, wenn auch nicht ausſchließlich, für Fachmänner be⸗ 
ſtimmt. Ein ſolches Organ hat zwei große Aufgaben: unbekanntes 
Material zu veröffentlichen, und in umfaſſenden, leſenswerthen Abhand⸗ 
lungen das Kulturleben vergangener Zeiten zu beleuchten. Beide Auf 
gaben will auch der Herausgeber der neuen Zeitſchrift erfüllen. Er hat 
ſich früher ſchon als Redakteur bewährt und hat namentlich als Ber 
arbeiter der deutſchen Städtegeſchichte einen guten Namen. Wenn er 
neben dieſen beiden Haupttheilen auch Miscellen bringen will, ſo iſt 
nichts dagegen zu ſagen, denn dieſe ſind ja im Grunde nichts anderes 
ald Turzgerathene Gefchwilter der beiden obenerwähnten Hauptabthei« 
lungen: Notizen aus Handjchriften und Kleine Ginzelmittheilungen, die 
erjt im DBereine mit vielen Berichten ähnlicher Art zu einem Ganzen fich 
verwerthen lafjen. Weniger einverftanden möchte ich damit fein, daß ber 
Herausgeber auch Rezenjiunen bringen will, tm erjten Hefte jogar ſchon 
bringt, und eine Bibliographie, jomohl der jelbitändig erjchienenen 
Schriften ald der in Zeitungen und Zeitjchriften zerjtreuten Aufjäge zu 
veröffentlichen gedenft. Weide Abtheilungen nehmen, wenn fie ihren 
BZived wirklich erfüllen follen, d. h. einigermaßen VBolljtändigkeit anjtreben, 
einen jehr großen Raum ein; bei dent bejchränften Umfange der Beit- 
irift — 30 Bogen pro Sahrgang — mühte der Rauın für wichtigered 
rejervirt werden. Ein erited Heft ift feine Bürgichaft für die Zufunft. 
Entweder e3 bietet zu viel, gleihjam eine Vorführung der Elitetruppen, 
oder zu wenig, eben nur eine Zufanumnenraffung defien, was gerade vor. 
handen war. Dus vorliegende Heft ijt eher das lehtere ald das erftere. 
Auffäpe wie der von Paulus Caffel „von Waffennamen“, von dem 
Genre derer, die von allen Dingen und noch von mandyen anderen reden, 
fommen hoffentlich nicht zu Häufig vor. Georg Eteinhaufen’s8 Stubie: 
„Die deutihen Frauen im 17. Sahrhundert” ftreift das anziehende Thema 
mehr, al8 daß jie daflelbe erihöpft. Bortrefflih dagegen jind die Bei⸗ 
träge bed Yerausgeberd. Statt ein Programm zu entrollen, wad er 
unter Kulturgefchichte veriteht, gibt er in jeinem größeren Aufjage: „Die 
Ehre im Lichte vergangener Beit” die Art zu erkennen, in welcher er das 
ichwierige und lohnende Gebiet zu bearbeiten gedenft. Es iſt eine 
Schilderung der vogelfreien, d. 5. der außerhalb des ftändifchen und 
forporativen Schußverbandes ftehenden Leute: Scharfrichter, Gaflen- 
fehrer, Todtengräber und Betreiber ähnlicher Beichäftigungen, Gaufler, 
lüderlichen Dirnen, Juden, Bettler, Gauner und Spielleuten. Die Art, wie 
bier aus den mittelalterlichen Quellen ein Bild des Lebens und Zuſtandes 
aller diejer als ehrios betrachteten Deenichenklaffen gegeben wird, tit 
durhaus zu loben. Der Auffag iit zudem gut gefchrieben, dem Laien 
jo gut wie dem Forjcher zugänglich. Es wäre fehr zu wünjchen, bag 
e& dem Herausgeber gelänge, viele ähnliche Aufjäge in feiner Zeitichrift 
äu vereinigen. 


8. Geiger. 


82 


Die Sage bon Bero und Leander in der Pichtung. Von 
Dr. Mar Hermann Sellinet. Berlin. 1890. Speyer & Peters. 

An den verichiedenften Orten und völlig felbftändig für fi) mögen 
Hero und Leander-Eagen entftanden fein. Getrennte Liebende find ein 
aller Dichtung und vormehmlich aller Volfspoefie durchaus geläuftges 
Motiv; ift es ein wildes und tüdifches Wafler, das fie fcheidet, jo find 
ſchon fämmtlihe Grundbeftandtheile diefer Sage gegeben, die fo offenbar 
und fider aus Thatfächlidhe anknüpft, wie fonft feine. Der Art nun, 
wie ber Stoff jeit Ovid und Mufäus, den beiden Grften, die ihn be 
bandelten, außsgeftaltet worden ift, geht ber Berfaffer der vorliegenden 
Schrift mit vielem Bleiße und eingehender Eachlenntniß nad. Gr ver 
folgt ihn durch die Jahrhunderte: Ind Mittelalter, wo er in epifcher 
Breite zweifach bearbeitet wurde, zur Renaiffance, endlich) zu Schillers 
Romanze und Alois Zofeph Büffel’8 anfcheinend, nach den Proben, völlig 
werthloſem Trauerfpiel, endlich) Grillparzer'8 unfterblicher Tragödie. &8 
ft nun gewiß intereffant, zu fehen, wie fich das gleiche Gefchehniß in 
ben verichiedeniten Geiftern verfchieden fpiegelt; ift ganz hübfch, wenn 
etwa die beiden Briefe, in denen Ovid feine Liebenden ihre Gefühle aud- 
taufcden und ihre Lage ausbrüden läßt, durch Iange Zeit überall und 
häufig an ganz ungehöriger Stelle auftauchen, weil e8 beweift, wie 


ihwer bie einmal feitgeftellte Faffung eines folhen Motiv durchbrochen ' 


wird. Nur führt derfei immer zu ungehörigem Suden nad) Anlehnung. 
So hat Ehriftopher Marlowe ein unvollendetes Epos über diefes Theina 
geichrieben. Darin Fümmt vor, daß Leander einen Hügel befteigt, um 
nad Hero’8 Thurm zu fpähen. Das erinnert Herrn Sellinet an Opid. 
Mag bingehen. Aber, wenn bei der Stelle, wo Hero dem kommenden 
Geliebten entgegeugeht und über feine Nadtheit erfchridt, an die Odpffee 
erinnert wird, fo ift bas des Guten ganz entfchieden zu viel. Oder Tann man 
jo etwas wirklich nur aus der Ddpffee wiffen? Derlei fchädigt eine fonft 
durchaus verdienitliche Arbeit, wie man im Suchen nad Quellen und 
Einflüffen neuerdings überhaupt das Buläffige überfteigt. Ich möchte hier 
übrigens Herrn Sellinef noch auf eine wunderfchöne Bearbeitung einer um- 
gelehrten Hero und Reander-Sage aufmerkjam machen, die an ber balma- 
tinifchen Küfte heimifch fcheint. Hier ijt der Geliebte Mönch und das Mädchen 
ſchwimmt feinem Leuchtfeuer zu. Die Brüder Löfchen es und tödten den 
Liebhaber; die Echwefter aber loden fie durdy ein im Kahn entzündetes 
Teuer ins Uferlofe, wo fie eririntt. Die Sage ift nach Allem — Kolorit 
und jonftigem Zubehör — echt und von Morik Hartmann fo meijterlich 
behandelt, daß fie ein Dejterreicher Tennen jollte. — 


Ziele und Bemmniſſe einer kirchlichen Reformbewegung. 
Kanzelreden, gehalten von Moritz Schwalb. Leipzig. 1890. Otto 
Wiegand. Preis 2 Mark. 

Diefe Sammlung von fünfzehn Predigten, die in der reformirten 

St. Martinifirhe zu Bremen gejprocdhen worden find, bat nicht zeitliche 

Aufeinanderfolge und nicht der Zufall neben einandergeftelt und 

zu einen Meinen Buche vereinigt. Die Predigten müpfen zwar an bie 

verfchiedenartigften Fragen an, die in der Menfchenbruft fich regen können; 
aber von fo entgegengejegten Punkten fie auch auszugehen fcheinen, fie 
ftreben doch faft alle einem Ziele zu. Auf dem Umfchlage ded Buches 
ift diefes Biel mit den Worten bezeichnet: Biele und Hemmnifje einer 
firchlichen Reformbewegung. E83 wäre nun fall, anzunehmen, daß die 

Predigten im Weſentlichen Kritit übten an der Geftaltung de# kirchlichen 

Leben unferer Tage, an den Formen, in denen fich die heutige Reli- 

giofität darftellt, um dann mit greifbaren Vorjhlägen für eine Er- 

nenerung hervorzutreten. Diefe Kritif wird zweifellos indireft geboten, und 
eö werben auch die Wege für die Zukunft gemwielen; aber Dr. Schwalb 
bat feine Aufgabe nicht fo gefaßt, als beabfichtige er an die Stelle einer 
vorhandenen feft umgrenzten, bogmatijchen Kirdhlichkeit nun eine andere 
Kirchlichkeit mit zwar anderer, aber doch gleichfalls beftimmt umrifjener 
Gemarkung zu fegen. Er bat die Wahrheit nicht gepachtet; er tft ber 
Anficht, daß die Reform bes kirchlichen EhriftentHums ichon in ben Tagen 
des Apoftel Baulus begonnen, aber daß diefe Reform weder von Luther, 
noch in unferen Tagen beendet worben if. Kann biejer Abſchluß über- 
haupt jemals erreicht werden? Sebe Zeit gebärt neue ragen und neue 
Antworten; und bdiefe Fragen und diefe Antworten verlangen, daß auch 
das religiöfe Leben fie nicht hocymüthig zurüdweiit, leugnet, oder für fie 
die Augen fchließt, fondern daß es, um lebendig und triebfräftig zu bleiben, 
fi) durch fie beeinfluffen läßt. Eine in Dogmen feitgelegte Religion 


Die Nation. 





Nr. 2. 


gibt e8 daher für Dr. Schwalb nicht; er ift bereit, jede Yrage vorur- 
theil8lo8 zu prüfen, felbit jene Tragen, die die Art an die Wurzel aller 
Religion zu legen fcheinen, und die Ziele und Hemmniffe der Firchlichen 
Neformbewegung find ihm daher nicht vornehmlid) die Schwierigkeiten 
des Augenblids; jonbern er greift die Frage tiefer und legt fie in jene 
uralten Gegenfäte, die das Menfchenherz ftetS umfchloffen hat und wohl 
jtet8 umfchließen wird; feine Predigten hätten wohl auch die Heberjchrift: 
Slauben und Wiffen tragen können. 

63 wird in Deutfhhland nur eine verfchwinbenb Heine Anzahl 
von Predigern geben, die vor ihrer Gemeinde rüdjicht8Loß befennen, daß 
die Religion nicht ein gefondertes Dafein zu führen habe, und über den 
Ergebniffen der Wilfenfchaft erhaben jet. Bei diefem lehteren Stanbpunft 
gibt eö nur Predigten, die entweder in inhaltlofer Salbung weit ab von dem, 
was bie Zeit bemegt, fich in unflaren Allgemeinheiten ergehen und baber 
troß ihrem Batho8 und ihrer Gefühlsfchwälgerei Talt laffen; oder es gibt 
jene anderen Predigten voll von zelotijcheın Eifer, die leugnen, was nad) ber 
Erfenntniß unferer Zuge fih nicht leugnen läßt. Die einen umgeben bie 
CE chwierigkeiten; die anderen beden einen Abgrund auf, über ben ehrlich 
denfende Menfchen nicht hinüberzulummen vermögen; und beide ver» 
ihulden es, daß bie Kirchen leer bleiben. Dr. Schwalb bietet feiner 
Gemeinde und jeßt feinen Lejern eine andere Koft. In ſokratiſcher Weiſe 
unterfucht er vor feinen Hörern die erniten Probleme; zeigt ihnen, wie 
auch ſein Inneres Schwankungen ausgeſetzt iſt und weilt fie die Wege, 
wie er zwiſchen Glauben und Wiſſen zu einem Ausgleich gelangt iſt, 
ohne Opfer an ſeinem Verſtande und ohne Heuchelei, und deutet doch 
an, daß auch andere Pfade zum Ziele führen können. Die Leſer der 
„Nation“ kennen Dr. Schwalb ſchon als einen Mann, der zwar ein 
chriſtlicher Prediger, aber ſtatt dogmatiſch human iſt. 

In einer der Predigten heißt es: „Man glaubt und bekennt den 
Glauben der Väter, aber nicht mehr den eigenen“, und in einer anderen 
Predigt finden ſich die Worte: „Wir können durch die Bewegung anderer 
Geiſter oder unſeres eigenen Geiſtes genöthigt werden, zu waͤhlen zwiſchen 
unſerem Wahrheitsſinn und unſeren Glaubensanſichten.“ Mit männ— 
lichem Wahrheitsſinn dringt Dr. Schwalb darauf, daß das, was man 
glaubt, auch in engem, lebendigem und bewußtem Zuſammenhange 
mit allen anderen Regungen unſeres Innern ſei, und indem die Predigten 
ohne Scheu die Erkenntniß unſerer Zeit zu den überkommenen religiöſen 
Anſchauungen und zu den menſchlichen religiöſen Bedürfniſſen in Be⸗ 
ziehung ſetzen, gewinnen ſie einen Inhalt, der jeden ernſt denkenden 
Geiſt, er huldige welchen Ueberzeugungen immer, beſchäftigen kann. 
Dieſe Predigten, von einfacher Form, ohne Phraſen, erziehen eine Ge⸗ 
meinde zum ernſten Denken; ſie fordern das Denken und wecken einen ſtarken 
Wahrheitsſinn, der den Thatſachen nicht ausweicht; und ihr humaner 
Kern iſt daher keine weichliche und entkräftende Koſt. 

Bereichern wir unſer Wiſſen und Empfinden mit allen Schätzen, 
welche die Welt bietet; aus heiligen und unheiligen Büchern, durch die 
Lehrer der Kirche und die Lehrer der Welt. „Alles iſt Euer“, heißt es 
im Neuen Teſtament, und ſo findet ſich denn in dieſen Predigten als ein 
Wort ernſter Beherzigung bezeichnenderweiſe ein Ausſpruch von Miß 
Trottwood, das im David Copperfield von Dickens nachzuleſen iſt. Eine 
Religion aber, die ſich keiner Wahrheit verſchließt, ſie erſcheine ſo unheilig, 
wie fie wolle, und fie ftamme aus fo unbeiligen Büchern, wie nur je ge 
fchrieben wurben, wa8 bleibt von der noch übrig? Dr. Schwalb ftellt diefe 
Sragegerabezu. „So zerfällt und zerjtäubt überall der Boden der fogenannten 
pofitiven Religionen. Doc) überall auch... . bleiben unbemwegt und un- 
verändert die zweit größter Gebote: Liebe Gott von ganzem Herzen und 


: deinen Nädjften wie dich felbit....... Sie find der Zeld, auf welchem alle 


bes Namens und der Verehrung werthen Gebäude des religiöfen Geiſtes 
aufgebaut find. Diefe Zönnen zerfallen, aber die Grundlage bleibt 
beſtehen.“ md noch einen Schritt weiter gehen bteje Predigten; jie ver- 
dammen felbft jene nicht, welche an einen perjönlichen Gott zu glauben 
nicht mehr vermögen; fie begreifen und würdigen die Sfrupel jener und 
rufen ihnen zu: „Wohlan! Wer den perfönlien Gott nicht fucht, nicht 
vermißt, der fuche das, was in dem perjönlihen Bott das Böttlichite 
ilt: das Gute, das Wahre, da8 Schöne. .. .“ 

Diefe Predigten, die weder zelotiih, noch phrafenhaft falbungs«- 
voll, noh human verfhwommen find, fuchen Tclicht und eindringlich 
die Fragen des Willens und bes religiöjen Empfindens, der göttlichen 
Gebote und der freien Sittlicyfeit ohne Vergewaltigung von vorurtbeils- 


lofem Standpunft aus zu betrachten und zu löfen. 
—n. 


— m ann mn ö—r—— —— 
ö—— ————— —— — ——— — — 


Vexantwortlicher Redalteur: Otto Bohme in Berlin. — Oruck von H. S. Hermann in Berlin 8W. Beu.hſtraße 8 





Berlin, den 18. Pkiober 1890. 


Die Nation. 


8. Jahrgang. 


wochenſchrift für Politik, Bolksmwirthfihaff und TLifferafur. 
Herausgegeben von Dr. TH, Barfh. 


Kommiljions-Berlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthftraße 8. 


ren Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17/,—2 Bogen (12—16 Seiten). 


Abonnementepreis für Deuffiıhland und Peflerreich-Ungarn beim 
Beruge durch die Pot (mel Poflauffchlag) oder dur) ben Buchhandel 15 MR. 


jahr. (9) Ui WIEUREUG), Fir —— 





Inhalt: 


Politiſche Wocjenüberficht. Bon * 5 * 

Die dreiprozentige Rente. Bon Alerander Meyer, M.d.NR. 

Die Entftehung der YBundesverfajjung von 1815. (Schluß.) 
Profeſſor Conſtantin Bulle (Bremen). 

Mütterchens Juden. IIII. Von *. 

Gente nueva. Bon Hermann Bahr. 

Raura Bridgman. Bon Profeffor 9. Steinthal. 

Königliches Schaujpielhaug: Nathan der Weije. — Berein Freie Bühne : 
Der Bater. Bon M. Kent. 


Bon 


Der Abdrud ſämmtlicher Artifel ift Beitungen und Zeitiriften gejtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitiihe Wochenüberficht. 


Durch den Reichsanzeiger tit eine Novelle zum Kranfen- 
taiiengejeß veröffentlicht worden, die demnädjt das Par: 
lament zu beichäjtiaen haben wird. Die wichtigiten Yeit- 
ſetzungen des Geſetzentwurfes betreffen zwei Punkte; e8 wird 
da8 Krankenkfajjengejeg auf eine ganze Anzahl Berufe 
ausgedehnt, die früher zur Verjicherung nicht verpflichtet 
maren; wie auf die Handlungsgehilfen, auf die Gehilfen von 
Apothefern, auf die Schreiber von Anwälten und Notaren, 
auf Berufsfeuerwehren u. j. w.; und es jind andererjeits 
eine Reihe der neuen Beitimmungen geeignet, die freien 
Hilfskafjen in ihrer Entwiclung noch mehr zu behindern 
als bisher. Mit diejer legteren Tendenz jchließt ich die 
Novelle eng an das Gejeg an, zu deilen Ergänzung jie er- 
Yaijen werden fol. Auch das Kranfenkajjengejeg juchte die 
freien Hilföfafjen möglichit zurüdgudrängen, und nerade Die 
darauf abzielenden Beitimmungen wurden von Seiten der 
@iberalen befämpft. Wenn nun die in Ausficht ftehende 
Novelle fi) von Neuem denjelben Angriffspunft wählt, jo 
ift das bedauerlich. 

Die Vorliebe für bilreaufratiichen Schematismus und 
der Wunsch, den Sozialdemokraten auf dem Wege, den fie 
zu gehen wäünjchen, a viele Hindernifje entgegen zu 
itellen, hat vor Allem dazu beigetragen, den freien Hirß- 
fallen das Uchbelwollen der Regierung zuauziehen. Aber 
diefe Gegnerjchaft aus dem einen mie aus dem anderen 
Grunde iſt gleich wenig gerechtfertigt. Jede freiwillige Be- 
fämpfung der Uebel des Lebens ijt-doppelt werthvoll, denn 
fe jchafft nicht nur Gutes, inden: fie das Ziel erreicht, das 
fie fich vorfegt; fondern aud, der Weg zu diejem Ziele ent: 











Die Nation ilt im Poftzeitungs-Satalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 


vereing bei Berfendung unter Hremband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel 


jahrlich) — Inferfionspreis pro 4-gefpaltene Eolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Annonren-Expedifion von Rudolf Moffe, Berlin SW, Yerufalemer- 
firake 48 und deren Filialen entgegen. 


wicelt Fähigkeiten, deren Bedeutung für die Bildung der 
Menichen nicht leicht zu hoch angeichlagen werden kann: es 
find dieje Fähigkeiten Energie, Umficht und Lebenstkenntnig. Hat 
jic) aber gerade die Sogtaldemofratie zum Theil der freien 

ilfsfafjen zu bemächtigen gejucht, um ihre parteipolitiichen 

wecde zu fördern, jo ilt doch diejer Umjtand keineswegs 
ein großes Unglüd; denn jede praftiihe Tchätigkeit im 
Dientte der Allgemeinheit und jedes befjere Veritändniß 
für die erreichbaren Möglichkeiten einer bejjeren Ge: 
ſtaltung des Zoojes der Arbeiter lenft die Sozialdemokraten 
von ihren Utopien ab und wird fie allmählich in eine Partei 
umjchaffen, die nicht gefahrdrohend, jondern heilbringend 
wirkt, weil fie jtatt des Phantaftiichen das Verwirkliyungs- 
fähige erſtrebt. 


In Halle iſt der Sozialdemokratiſche Partei— 
kongreß verſammelt, und die anweſenden zahlreichen Ver— 
treter ſchwelgen in dem Hochgefühl, daß die von ihnen ver— 
tretenen Anſichten von Wahl zu Wahl in Deutſchland ſich 
weiter und weiter in der Bevölkerung ausgebreitet haben. 
Wenn man einzelne der Reden, die auf dem Kongreſſe ge— 
halten worden ſind, lieſt, ſo glaubt man manchmal einige 
pomphaft ſchwülſtige Seiten aus Grabbe vor ſich zu haben. 
Daß die Sozialdemokratie von „granitner“ und von „dia— 
mantner“ Feſtigkeit iſt, wird den gläubigen Zuhörern ver— 
ſichert und wird von dieſen bejubelt. „Seit Jahren hat kein 
Ereigniß das Aufſehen erregt, wie ... der Zuſammentritt dieſes 
Kongreſſes“, und „um uns dreht ſich die Geſetzgebung und 
alles politiſche Leben“, rief der Abgeordnete Liebknecht aus. 

Dieſe Uebertreibungen ſind ganz zweckmäßig, um die 
Stimmung einer Verſammlung wohlthuend anzuregen; aber 
ernſt wird man ſie nicht nehmen; nicht einmal in den Kreiſen 
der beſonnenen Sozialdemokraten. Doch wird andererſeits 
Niemand verkennen, daß in der That die Sozialdemokratie 
eine Macht repräſentirt, und ein ſtolzes Bewußtſein iſt 
bei den Führern der Partei völlig erklärlich, denn ihrer 
Energie iſt es gelungen, unter ſchwierigen Verhältniſſen die An— 
hänger zuſammenzuhalten, wobei freilich das Sozialiſtengeſetz 
nicht wenig behilflich un iit. Denn jchädigte dies Gejetz 
auch den Einzelnen oft auf das Aergite, jo nüßte es doch 
der Entwiclung der Gejammtpartei auf das Beite. 

Das Anterejlantefte, wa& bisher die Verhandlungen ge: 
boten haben, bejtand denn auch in dem zahlenmäßtgen 
Nachweis der Entwicklung, weldhe die Sozialdemofratie 
unter dem Sozialijtengejeg genommen Hat. Der Abge- 
ordnete Bebel erwähnte, daß die Partei iiber 104 Blätter 
verfüge; in diefer Aufjtellung wird ſich wohl manches 
Blätthen befinden, das völlin bedeutungslos iſt. 
erthvoller ijt dann die — daß das Geſammtvermögen 
der Rartei 171 829,20 Mark beträgt; dag bemeijt die Opfer- 


34 
willigfeit der Anhänger; aber beredter als diefe Einzelheiten 
ift Schließlich das Er ebniß der verjchiedenen Reichötagswahlen. 
Diejeg Bild der inneren Parteientwidlung mar be- 
merfengwerth; charakteriftiich aber waren neben dem bom: 
bajtiichen Eelbitgefühl, das die jozialdemofratiichen Vertreter 
zur Schau trugen, bisher noch zwei Erjcheinungen auf 
dem Kongreß. Die deutichen Arbeiter taufchten mit Abge- 
Tandten fremder Länder, mit Sranzojen, Schweizern, Holländern, 
Delterreichern, Freundichafts- und Verbrüderungsmorte aus; 
eine jolde Annäherung, die die internationalen Vorurtbeile 
aeritört, ift ftetS erfreulich. Sodann zeigt fich, daß jene 
Oppolition, die fich gegen die parlamentariiche Vertretung 
der Bartei in Berlin gerent hatte, biöher nicht be- 
jonders ftark ift. Die Stellung der „Zungen” gegen die 
Alten” jcheint durdy perjönliche SInterejten, durch Neid und 
Mikgunft zum Theil bedingt; allein dahinter erheben fich 


jene ernjteren Gegenfäße, die die Entwidlung der ſozialdemo⸗ 


fratiichen Parteien aller Länder bedingt haben. ie einen 
wollen direlt auf die Revolution losfchreiten, fie ziehen offen 
die legten Folgerungen und verbitten fich al8 Demokraten 
die Bevormundung durch eine Fleine leitende Gruppe; die 
anderen wollen in friedlicher nun bei ſtraffer 
—— die Früchte noch weiter zur Reife kommen 
aſſen. 
die namhafteſten Vertreter der Partei angehören, den 
Sieg behält, ſcheint entſchieden. Den Gegnern bliebe 
ſodann der Troſt, daß ſie jene Parteigenoſſen, die nicht 
mit den Kopf gegen die Wand laufen wollen, als 
„Wadelſtrümpfler“ bezeichnen könnten; denn ſo heißen in 
Deutſchland jetzt allgemein jene, die, wenngleich ſie geſinnungs⸗ 
tüchtig ſein mögen — ſo döch keine Vorliebe füͤr theatraliſche 
Unbeſonnenheiten und unfruchtbare Renommiſtereien beſitzen. 
Als, Gegenſtück intereſſant zu der Verfammlung in 

gr it der Verlauf von nicht weniger al3 drei fozialiftiichen 
rongreijen in Sranfreic), die gerade jet abgehalten worden 
ind; und zwar des congrös marxiste zu Fille, de8 congrös 
possibiliste zu Chätellerault und deö congräs corporatif 
zu Galaıd. Der zulegt genannte Kongreß war biöher nod) 
nicht gneichlofjen; er unterichied fich nur in einen Punkte 
von den Schweiter-Verjammlungen. Bildeten überall — ganz 
wie in Halle — allgemeine Entrüftung und daneben jterile 
Dogmen- und Organijationsfragen den Hauptinhalt der Ver: 
handlungen, jo fang man zudent in Calais nod) ein Lied, das 
größeren Beifall als alle Reden gefunden zu haben jcheint. 
Nacı der vielen Erregung und dem Bank a dieje Boelie die 
Anmejenden augenjcheinlich erheitert; die alte galliſche Luſtig— 
keit brach durch, und ſo ſchmetterte man denn mit über— 
müthiger Ausgelaſſenheit die burlesken Trauerworte hinaus: 

Les travailieurs de l’usine 

De I’atelier, du bureau 

Ont des »alaires de famine 

Sont r&duits au pain, & l’eau 

Oh, oh, oh, oh 
C'est huit heures, huit heures, huit heures 


C'est huıt heures qu’il nous taut 
Oh, oh, oh, oh. 


Waren Übrigens die verichiedenen Kongreife oben als 
E weiter » Verfammlungen bezeichnet worden, fo bejeelten 
bieje Spiößlinge eines Stammes doc) feınediveg3 verwandt: 
Ichaftliche und freundliche Empfindungen für einander. 
Echon daß die Eozialıften Frantreichs drei getrennte Ver: 
jammlungen abhalten, zeugt für die Gegenläße, die dort die 
— zerklüſten, und damit nicht genug; der Kongreß zu 
Chätellerault führte jogar zu einer neuen Gezejlion. Wia- 
zorät und Deinorität lagen fi) — wiederum ein Seitenftüd 
zu Halle — in den Haaren, und audy an der Saale hätte 
man die Worte feinen Gegnern ins Gelicht fchleudern können: 


. Is voulaient faire admettre et sanctionner ses allures dicta- 
toriales. 


Diejen Say hätte Herr von Bollmar, der nefährlichite 
Gegner der Sruppe Bebel-Liebknecyt-Singer ne 
jeiner Rede nehmen dürfen. 

Derſelbe Riß, der in Halle zu überbrücken verſucht 
wurde, ſcheidet auch princıpiell die franzöſichen Sogialiſten. 


Die Nation. 


Tab in gel dieje vorfichtigere Richtung, der. 


Nr. 8. 


Die perjönliche Rancune reißt die Reihen auseinander, und 
dieje Rancune findet ihren Rücdhalt in einem revolutionären 
oder in einem „poiibililtiihen” Programm. Wenn die 
Vergangenheit und die Gegenwart aber jtet3 die nämlidye 
Ericheinung aufweijt, jo darf man wohl folgern, daß diejes 
Auseinanderjtreben der Kräfte von der ſozialdemokratiſchen 
Bewegung unzertrennbar ijt; und das it begreiflich, denn 
bei der Verichwommenbheit, die fo bezeichnend für die Ziele 
der Sozialdemokratie ift, und bei der Unflarheit über die 
Mittel diefe Ziele zu erreichen, ilt e8 nur felbitverftändlich, 
dag immer neue Propheten eritehen, die auß Weberzeu- 
gung, aus Eitelkeit, oder aus Geichäftsinterejje, die Lehre 
anders auslegen und damit zu teten Spaltungen Anlaß 
geben. &o ilt die einjt ſtarke franzöfiiche Sozialijterpartei 
durch Selbitzerfegung zur Bedeutungälofigkeit herabge- 
junfen, während bei uns eine ähnliche Entwidlung bisher 
durch die Thorheit des Sozialiftengejeßes verhindert morden 
ift, und zunächft fich nur die etjten nocy jchwachen Symp- 
tome der allgemeinen Krankheit zeigen. 

Nah Langer Verzögerung ijt die Wiederwahl des 
Herrn von Fordenbed zum Oberbürgermeiiter von Berlin 
durch den Monarchen bejtätigt worden, und flir die Wahl des 
Danziger Dberbürgermeilterd ijt wenigitend eine Schivierig- 
feit aus dem Wege geräumt. Herr Regierungspräfident 
von Heppe hatte ein Gehalt von 15,000 ME. für den hödhiten 
Kommunalbeamten von Danzig ald zu hoch beanitandet. Der 
Bezirfausihuß aber ıwar der Anfiht, daß der fonjerpative 
Herr Regierungspräfident mit Unrecht die Vorjorge jo weit 

etrieben babe, Steuerzahler, gleih unter SKuratel ge- 
teflten Verfchwendern, vor einer Ausgabe zu bewahren, die 
fie zu leiften bereit find und die fie für gut angelegt betrachten. 


Sn Berlin it ein Denkmal für Lefling enthüllt 
worden, und bei diejer Enthüllungsfeier hielt Brofejlor Eric) 
Schmidt eine Weihrede, die mit marligen Worten den herr- 
lichen, tühnen, vorurtheilölojen und von Humanität durch» 
träntten Geiit des Dichter der Minna von Barnhelm und 
des Nathan jchilderte.e CS fönnte icheinen, daß eine jolche 
Teier von rein litterariichem Charakter jein müßte, aber jo 
wurde jie nicht empfunden; vielmehr geitaltete jie fidy 
gleichzeitig zu einem politiſchen Ereigniß. Zeigt jich hierin 
einerjeitS wie die Berjönlichfeit Leijing’8 Über die wijjen- 
Ihaftlihe und äjthetiiche Sphäre hinaus- mitten in das be- 
wegte MWeltgetriebe hineinragt, To ijt die eigenartige DBe- 
deutung, die die Feitlichfeit gewonnen hat, doch nod) be- 
jonderd bedingt durch die politiichen Verhältniffe, im denen 
wir leben. Denn die Stadt, die nunmehr Lerfing’3 Dent- 
mal befißt, ijt gleichzeitig die Stadt des Herrn Hofprediger. 
Etöder, „des zweiten Luther”. Aber man muß jchon der 
erite Yuther jein, wenn man etwas bedeuten will; denn über 
diejen „zweiten Luther" jchreitet die Zeit allgemad) hinmeg. 
Es fängt an außer Mode zu fommen, in anttjemitijchen 
Berfammlungen auf Leıfing, den Audenfnecht, patriotilch- 
national zu Ichimpfen, und weder Herr Hofprediger Stöcder 
noch Herr Schneidermeiiter Grüneberg haben ed verhindert, 
daß in der Hauptjtadt Deutichlands amı Sodel jeınes großen 
Freundes der verwacjiene Jude Mojeg Mendelsjohn ein 
bronzejchimmerndes Wtedaillonbild erhalten hat. — 

Noch verdrießlicher iſt die Stimmung der antiſemitiſchen 
Partei durch ein Anſchreiben des heſſiſchen Oberkonſiſtoriums 
an die ihr unterſtellte evangeliſche Geiſtlichkeit geworden. 
Das Conſiſtorium wendet ſich in dieſem Schriftſtück mit 
aller Schärfe gegen die antiſemitiſche Agitatoren, deren Trei— 
ben gegen den Geiſt des Chriſtenthums verſtößt und ſchließ— 
lich nur den Sozialdemokraten zu Gute kommen werde. 
Für Heſſen ſind ſolche Worte beſonders angebracht, denn dies 
iſt das Gebiet, das von Herrn Böckel und ſeinen Genoſſen 
vor Allem unterwühlt worden iſt und wo die Saat der 
Roheit am UÜppigſten aufgegangen iſt. 

Es ſcheint, daß die ſogenannte Koncurrenz für das 
Kaiſer a nemal jchlieglich eine Koncurrenz ohne 
Konfurenten jein wird. Denn jelbjt von jener beicgränften Ane 
zahl Künjtler, Die zum Wettbewerb aufgefordert worden jind, 


glauben die Dleijten auf den Kampf unter den vorgelegten 


| 


Nr. 3. 





Bedingungen lieber verzichten zu müffen. Eie haben um 
Aenderung der Beitimmungen, die ihnen auferlegt werden 
jollen, gebeten; aber wird diejes Eriuchen Erfolg haben ? 
Vielleicht triumphirt Herr Reinhold Begas dann über alle 
anderen Bildhauer Deutjchlands dadurch, daß ebenbirtige 
Rivalen fi ıhm überhaupt nicht zur Seite ftellen, und er 
hätte doch wirklid) einen Eieg von biefer Sorte nicht ein- 
mal jo dringend von Nöthen. — Aehnlich wie das Kaifer 
Wihelm⸗Denkmal, ſcheint auch das Berliner Dombau— 
projekt einem freien Wettbewerb entzogen werden zu ſollen. 
Es verlautet, daß Profeſſor Raſchdorff bereits für die Durd): 
führung der Aufgabe auserjehen jei. Kann nun ein Mäce- 
natenthum überhaupt etwas für die Kunjt thun, fo it der 
bisher eingejchlagene doch ficher nicht der rechte Weg. Die 
Erfahrungen, welche die Künftler in neuejter Zeit gemacht 
baten, tönnen ihren @eift nicht beichmwirgen. Sie find ver- 
drofien, während doch der freie Wettbewerb nod) immer der 
beite Eporn gewejen ift, um die Fähigkeiten zu jteigern und 
das Können für große Aufgaben herauszufor ern. 

Zwiſchen Deutſchland, und Oeſterreich, werden jetzt 
Verhandlungen darüber gepflogen, wie die beiderſeitigen 
Handelsbeziehungen beſſer zu geſtalten ſeien. Iſt zwar 
der Weg, der bis zu einem Ergebniß zurückzulegen iſt, 
noch weit; jo ſind doch dieſe erſten Schritte ſchon er— 
freulich. Vielleicht eilen die Hoffnungen den Thatſachen 
voraus, wenn berichtet wird, Daß die anrariichen Bölle gegen 
Defterreich und Stalien be:eitS für die Bejeitigung al3 reif 
erachtet werden. Yür bejjere handelspolitiiche Beziehungen 
zu Dejterreic;Ungarn wäre freilich dieje veritändige und 
nothwendige Mabregel die erjte Vorausjegung. Ob wir 
joweit find, wird eine nabe Futunft lehren; allein eines iſt 
klar, auch die agrariſchen Zölle kommen ins Schwanken, und 
es beweiſen die Verhandlungen zwiſchen Deutſchland und 
Oeſterreich mit voller Deutlichkeit: bei den Regierungen und 
bei allen Parteien bricht ſich die Erkenntniß Bahn, daß 
das bismarckſche Syſtem der bisherigen Schutzzollpolitik 
verlaſſen werden muß. 

Die Verhandlungen, welche zwiſchen England und 
It alien über die Abgrenzung der afrikaniſchen Beſitz- 
derhältniſſe gepflogen worden ſind, mußten ergebnißlos 
abgebrochen werden. Es ſcheint, daß Italien nun im Noth— 
fall auch ohne Verltändigung zugreifen will, da England 
die nöthigen Zugeftändnijje zu machen nicht bereit erjcheint. 

Sm Kanton Tejjin ijt die realtionäre Regierung durch 
die Bundesbehörden wieder eingejegt worden. Die Schwie- 
rigfeit der Lage hat fid) damit nod) neiteigert, und keines— 
mwegs ijt durch diefen Akt fornieller Gerechtigkeit der Streit 
zum Abjchluß gelangt. nu 

Endlih hat Bortugal wieder ein Mintiterium, das 
aus verichiedenen Parteien — —— iſt; ob dieſes 
Miniſterium die ſchwere Kriſis, die das Land durchmacht, 
wird überwinden können, iſt noch gänzlich ungewiß. 


%* 


Die dreiprogenfige Rente. 


Die Anleihebeträge, welche das Deutjche Reich und der 
Staat vor einigen Tagen an den Markt gebracht haben, jind 
um mehr al das Doppelte liberzeichnet worden, aber 
adhytundvierzig Stunden jpäter fonnte man fie um Bruch: 
theile eines Srozents unter dem Emijliongfurje faufen. Auf 
die gezeidineten Beträge würde jeder Zeichner im Durch 
ichnitt nicht ganz die Hälfte desjenigen Betrages erhalten, 
den er gezeichnet hat, aber jeder einzelne Zeichner Fann jic) 
Slüc wünjcen, wenn er nicht beim Worte gehalten wird, 
denn joweit er einen wirklichen Bedarf hat, fanı er diefen 
Bedarf jett auf eine billigere Weije dicken. 

Es wäre eine ganz verkehrte Aurfafjung, die Weber: 
eichnung einer Anleihe, für weldye unter den fundgegebenen 
Bedingungen ein wirklicher Bedarf nicht vorhanden ıjt, als 
einen „Echwindel” zu bezeichnen, wie das in Privatgerprächen 
wohl hin und wieder gejchieht. Bei jeder öffentlichen Sub- 


Die Mation. 


———__ an 


35 


— — — 22—— 


ſkription miſchen ſich in die Anzahl derer, welche das aufge— 
legte Papier zu dauerndem Beſitz zu erwerben wünſchen, 
auch ſolche, welche es zu erwerben wünſchen, um mit dem— 
ſelben Handel zu treiben, und um bei dieſem Handel in mög— 
lichſt kurzer Zeit ein möglichſt hohes Agio zu erzielen. Das 
it ganz natürlich. Die Berjon des Händlers ijt nirgends au 
entbehren und bei dem Handel mit Staatspapieren eben! 
wenig al3 bei irgend einem anderen Geichäfte. Wenn der 
Staat zu, einem bejtimmten SBeitpunkte einen Betrag 
von fait einer viertel Milliarde in baareım Gelde braucht, 
jo it ed einfach unmöglich, dab fich zu eben diejem Zeit- 
punfte eine genüigende Anzahl von Berjonen findet, welche ' 
eben dieje Summen baaren Geldes liegen haben und welche 
zugleich die Neigung haben, diejes flüfige Geld unter ben- 
jenigen Bedingungen anzulegen, die ihnen proponirt werden. 
So unmittelbar treffen agent und Nacjfrage niemals auf 
einander, und Angebot und Nachfrage würden viel fchrerer 
auf einander treffen, wenn die Berfon des Händlers nicht 
vorhanden wäre, der heute ald Nachfragender auftritt, um 
morgen anbieten zu fünnen. Der Handel wird, wie jedes 
andere Geichäft, um des Gewinnes willen getrieben und 
wirft unter regelmäßigen Verhältniifen auch einen Gewinn 
ab. Aber mit der Wiöglichkeit eines Geiwimnes ift auch uns 
trennbar die Möglichkeit eines DVerluftes, ift das Rifiko ver: 
bunden. Und in diejem Tale ift die Möglichkeit eines Ver- 
luftes zur Wirklichkeit geworden. | 

Der wahre Ausgang der Anleihe-Dperation ift aljo der 
folgende: Alle diejenigen haben jich getäufcht, welche Beidh: 
nungen in der Erwartung gemacht haben, durch den Handel 
‚mit den gezeichneten Beträgen einen Gewinn in kurzer Beit 
zu machen; diejelben find vielmehr ge wungen, entweder 
einen kleinen Verluſt ſofort zu tragen, oder die Ausſicht auf 
Gewinn für eine bisher noch nicht näher zu begeichnende 
Zeit zu vertagen. Dieſes Reſultat iſt um ſo überraſchender, 
als bei dieſem Handel eine große Anzahl von Perſonen be— 
theiligt iſt, deren große Kapitalskraft und deren großes 
Intereſſe zur Sache erwarten ließ, daß ſie lieber ihr Än— 
gebot verzögern, al3 durch die Beichleunigung dejjelben fich 
em ficheren Verlujte ausfegen wilrde. 

Wer mit dein Handel in Werthpapieren auch nur 
oberflächlich befannt ift, weiß, daß der Erfolg einer Sub- 
jfription niemal® nad) dem Subjfriptiondtage beurtheilt 


2 
* 


werden kann. Es ſolgt ein Zeittraum, in welchem 
die Papiere aus den Händen derjenigen, die fie 
übernommen haben, wm damit Handel zu treiben, 
in die Hände derjenigen übergehen, die fie zu 


wirklicher Kapitalsanlage benußen wollen, in welcher die 
Bapiere „Hafjirt" werden. Erjt dann, wenn biefer Weber: 
gang in die Hände des Kapital anlegenden Bublifums fich 
voljtändig vollzogen hat, fann man den Erfolg der Ope- 
ration überſehen. ee 

Venn in Frankreich eine aufgelegte Staatsanleihe um 
da3 Drei- oder Yehnfache liberzeichnet wird, aus dem Grunde 
an wird, meıl Jedermann fih jagt, dab wenn er 
das Drei oder Behnfache dejjen zeichnet, ıwa8 er wirklich zu 
haben mwünjcht, er genau jo viel zugetheilt erhält, alß er 
ıwirklich au haben wünſcht, jo fteet ınan die Wiene des 
Hohns auf, oder die der jittlichen Entrüjtung, wenn in Frank: 
reich Ichmwungvolle Artikel gejihrieben werden, welche den 
Erfolg der Anleihe verheerlichen. Wenn aber bei ung genau 
alabe geſchieht, ſo erſcheinen die ſchwungvollen Üürtikel 

ei uns. 

Nur ein wenig ungeſchickter wird bei uns die Sache 
gemacht. Auf den ſchwungvollen Artikel, welcher den Erfolg 
der Anleihe verherrlicht, folgt ſchon zwei Tage ſpäter ein 
anderer Artikel, welcher den Mißerfolg unumwunden ein— 
räumt, aber nun dieſen Mißerfolg der freiſinnigen Partei 
zur Laſt legt, welche durch eine böswillige Kritik den Staats— 
tredit gefährdet hat. Zwei freiſinnige Zeitungen, im Ganzen 
zwei, haben an den Bedingungen, unter denen die Anleihe 
aufgelegt wurde, eine ſtrenge Kritik geubt, und nun ſoll 
dieſe Kritik Schuld tragen an dem Mißerfolg eben derſelben 
Anleihe, deren großer Erfolg zwei Tage früher in über— 
ſchwenglichen Worten angeprieſen worden war. 


30 


Die Hation. 


Nr. 38. 





weierlei ift darauf au erwibern. Critend, daB der 
Einfluß der Prefje auf die yalkıng des Publitums in Geld- 
angelegenheiten leider von ehr geringem Einflujje ii. E38 
ibt Zeiten, in denen die gelammte, ernite Brejle, ohne Unter- 
(ib der Parteifarbe, einmüthig zufanmenjteht, um lich einer 
anfhaften, jchwindelhaften Bewegung, welche das fapital- 


bejigende Bublitum ergriffen hat, zu widerjegen, ohne dabei 


den geringiten Erfolg zu erzielen. Es it jehr unmahr: 
iheinlid, daß die Haltung von zwei Zeitungen einen 
merfenswerthen Einfluß auf die Neigung des Publikums, 
fi) diefen oder jenem Papiere zuzumenden ausübt. Und 
zweitend, wenn die Preije in der That einen Einfluß auf 
gewiſſe Kreiſe des Publikums ausgelibt haben und diejelben 
vor Schaden bewahrt haben jollte, jo bat fie einfach ihre 
Sculdigfeit getban. War die Kritil, welche fie ausübt, eine 
unbegründete, jo jtanden zublreiche andere Zeitungen zu 
Gebote, um dieje Kritit zu widerlegen. Und waren ihre 
Bedenlen begründet, jo hatte jie die pich dieſelben aus⸗ 
zuſprechen, um auf dieſe Weiſe diejenigen, die hören wollten, 
dor Schaden zu bewahren. 

Der Gedanke, eine dreiprozentige Anleihe auszugeben, 
iſt, wie ſich herausgeſtellt hat, ein unglücklicher geweſen. 
Der Staat, als der größte Kreditſucher, ſoll ſich bei ſeinen 
Anleihe-Operationen den — des Marktes an— 
ſchmiegen. Er kann den Zinsfuß nicht meiſtern; er kann 
ihn ebenſo wenig künſtlich in die Höhe heben, als künſtlich 
drücken. Ein Papier unter dem Parikurſe anzukaufen, wird 
19 nur derjenige geneigt fühlen, der auf eine Steigerung 

3 Kurfes, alfo auf ein Sinfen des Binsfußes hofft, und 


diefe Hoffnung kann der Etaat nicht fünftlidy hervorrufen. 


Damit fol aber nicht gelagt fein, daB der Erfolg der 
Anleihe ein wejentlicy befjerer geweien jein würde, wenn 
diejelbe zu 31,, Prozent ausgegeben worden wäre. Der 
wejentlihe Grund für den Viigerfolg der Anleihe ijt die 
Ecdywähe des Kapitalszufluljes. Damit Semand Kapital 
gehen erhalte, ıjt die erite Worausjegung, daß dıeles 

apital vorhanden jei, und wo e8 an denufelben fehlt, mwırd 
alle Kunit des Finanzgminiiter® nicht ausreichen, daljelbe 
berbeizuioden. Die Anjprüche, welde dad Deutiche Neid, 
und die Eınzelitaaten an die Kapitalfraft ihrer Miitbürger, 
und nicht allein diejer, geitellt haben, ind jehr hochgeivannt 
geweien, und e8 zeigt jicy, daß denjelben auf die Dauer 
nicht genügt werden fanı. Das Reich und dag Könıgreid) 
PBreugen haben fi) um den Crfolg diejer Anleıhe feine 
Eorge zu madyen; Erfolg oder Viiperfolg treffen das Kon- 
jortium. Aber unter welchen Bedingungen die nädjite An» 
leide zu Stande kommen wird, dieje Frage geht das Neich 
und das Königreich Preußen ar. 


Alerander Meyer. 


Die Enifiehung der Bundesberfallung 
von 1815. 


Il. 


Die prinzipielen Gegenjäße, weldje fich bisher be- 
fämpft batten, jegten ihre Fehde natürlich auch in den Ber- 
handlungen fort, welche die Drganijation der Bundes- 
behörden und ihre Befugnifje betrafen. Stein wollte die 
ganze ausführende Gewalt in die Hände eines Direltortums 
legen, da® aus den beiden Großmächten, Bayern und 
u beitehen jollte; ihm ausichließlich wies er die 
eitung der auswärtigen Angelegenheiten, da8 Recht der 
Kriegserklärung und des Friedensichluffes, ja auch die Ueber: 
wadhung der gegenjeitigen Beziehungen unter den Bundes- 
mitgliedern und die Aufrechterhaltung' der Kandesverfaflungen 
zu. Wie jehr ihm daran lag, die Macht der Fürjten zu 
beichränfen, zeigt bejonders die Zujammenjegung der Bundes- 
legislative, des Reichdtags. Nicht genug, daB er denjelben 


nicht bloß aus Deputirten ber Flüiriten, fondern auch aus 
jolden der Provinzial- und Landitände zuſammenſetzen 
wollte; er verlangte jogar, daß dieje Deputirten nicht an 
ein Mandat gebunden jeien und nicht beliebig von ihren 
Auftraggebern zurüchberufen werden dürften; vielmehr jollte 
in regelmäßigen Zurnus ale Sahr ein Fünftel erneuert 
werden. Die jtändiiche Verfafjung jämmtlicyer Einzelitaaten 
und eine Reihe von Grundrechten wollte er durch die Bun- 
desverfaflung gemwährleiitet willen. 


‚„ Oraf Müniter, der fih darauf zunächlt in einer Dent- 

Ichrift von 30. März 1814 vernehmen ließ, hatte gegen 
dieje letteren Forderungen nichts einzumenden; dagegen 
Ihloß er die Vertreter der Stände von dem Reichstage aus 
und dachte fich dieſen wohl aud im Geneniag zu Etein 
als eine bloße Bejandtenkonferenz. Das Direktorium fagte 
ihm natürlid zu; aber wenn Stem’s Meinung ohne Zmeifel 
dahin ging, daß die beiden Großmächte, wenn fie unter fich 
einig jeten, in demjelben die Entjicheidung neben müßten, 
wollte der hannoveriche Winifter dur die Aufnahme Würs 
tembergö in den oberjten Rath eine mitteljtantlicye Mehr: 
beit und eine Majorifirung Defterreih8 und Preußens 
ermöglichen. 
. „Dem trat nun wieder Humboldt in feiner Aprildent- 
ichrift entgegen, die nicht allein Würtemberg beifeite. ließ, 
jondern für die Großmädhte ausdrücklich je 2 Stimmen for» 
derte. I Bezug auf den Reichdtag fcheint er im Wejent- 
lihen wıe Münjter zu denken; dody drüdte er andererfeits 
die fleineren Fihften dadurd) mehr herunter, daß er die 
Sintheilung Deutihlands in vier Kreife vorichlug und in 
edem derjelben einer der Direltorialmächte bedeutiame Be- 
Fnaniife übertrug. 


‚ „Hardenberg nahm diejen Gedanken auf, vermehrte aber 
die Zahl der Kreile auf fieben, indem er nicht nur Würtem- 
berg, jondern aucd; Baden und Kurhejlen ald Kreisoberiten 
zuließ; allein indem er für Dejterreich und Preußen je drei 
Stimmen beanivnıdıte, Jicherte er ihrem aemeinjamen' 
Villen auch jo die Mehrheit. Ucherdies aber forderte er fir 
die beiden Sropmächte die geichäftliche Leitung und über: 
tiug auf jie die Bezeichnung des Direftoriums, das jomit 
in jeinem Entmurfe von dem Rath, der Kreißuberjten ver- 
ichieden war. Den Borjiß in leßterem wie auch in dem 
Reichetage geitand er auf Etein’s Betreiben Lejterreich zu, 
während er anfänglich ein Alternnat beaniprucht hatte. Aın 
jeltiamjten aber berührt es in feinen Entwurf, daß er die 
beiden Grögmädhte mit der Hauptmajje ihrer deutichen 
Länder gar nicht in den Bund aufnahm, daß vielmehr Elbe, 
Böhmerwald und Inn die Oftgrenze bilden follten. Auch das 
war eine Iachgiebigfeit gegen Stein, der mit diejer Forderung 
die Abjicht verband, die Wittel- und Kleinftaaten um jo 
jtärker in ihrer Souveränität zu beichränfen und den Bundes» 
organen DBefugnifje beizulegen, die fie den Großmächten 
negenüber nicht wohl hätten beanjpruchen fünnen. Der 
ganze Entwurf ‘ging in feinen Bejtimmungen ziemlich tief 
auf die Einzelheiten ein, wie fich ichon aus der Zahl der 
41 Paragraphen, die er umfahte, jchließen läßt. 

Viel Gilt Hatte Hardenberg mit demfelben nicht. 
Schon Humboldt nahm an der Verkleinerung des Bundes- 
nebiete® gerechten Anftoß, und feine Meinung wurde von 
Hannover und Dejterreich getheilt. Eo gab der preußijche 
Kanzler denn nad), und e8 lam am 14. Dftober nadı 
mehreren VBorkfonferenzen ein neuer Entwurf, die zwölf Artikel, 
zu ftande, der al8 Bafis der Berathungen in dem deutichen 
Komite auf dem Wiener Kongreß dienen jollte. Das groß- 
mächtliche Direftorium war ganz bejeitigt, die Bejchäfts: 
leitung Defterreidy übertragen, der Rath der Kreisoberiten 
wieder auf Dejterreich und Preußen (mit je —J Stimmen), 
Bayern, Hannover und Würtemberg beſchränkt. Die übrigen 
Staaten ſollten in ſtarker Abhängigkeit von den „Pentarchen“, 
wie man bald ſich auszudrücken begann, gehalten werden; 
ſie hatten zwar im „Rath der Stände“, gleichſam als zweite 
Kammer, Antheil an der Geſetzgebung, waren aber im 
Militärweſen und zum Theil in der Juſſiz den Kreisoberſten 
untergeordnet. 


Nr. 3. 





Die Aufregung, weldje die Mindermächtigen infolge 
deffen ergriff, war nicht gering. Schon Ende September, 
ala in ihren Kreijen allerlei Nachrichten tiber die 41 Artikel 
verlauteten, verfammelten fi, ihre Vertreter in größeren 
oder Fleineren Gruppen, um die Gefahr abzumenden, da 
ftatt einer fräftigen Einheit nur eine durch ein loderes 
Band ufamengebaltene Bentarchie aufleime, die dem deutfchen 
Volke heüger oder jpäter Polens Schiejal in Ausficht tele.” 
Man jah die einzige Rettung in der Erneuerung de3 Kaifer- 
thum3, und wenn man von formellen und feierlichen Schritten 
vor der Hand noch abjtand, jo unterließ man ed doc, nicht, 
Metternich durch peijönliche Meittheilungen von dieſem 
Wuniche in Kenntnig zu jeßen. In der Beurtheilung diefer 
Vorgänge fann ich Schmidt jehr häufig nicht beiitimmen 
&r verfennt durchaus, daß bei vielen diejer Kleinen ein leben: 
diges Gefühl für die nationale Einheit vorhanden war, und 
dag die oranij.hen Schrullen Gagern’d doc) keineswegs die 
Motive der Übrigen Genojjen diejed SKTreijed bezeichnen. 
Stein wußte dad vollkommen zu würdigen und jah in den 
Viindermächtigen werthuolle Bundesgenojjen gegen die Störrig- 
feit, welche Bayern und Würtenberg frog der ihnen zu: 
— bevorzugten Stellung gegen die Beſchränkung 

hrer Souveränität an den Tag legten. Obgleich es ihm ſehr 
wohl bekannt war, daß die Wunſche der Mindermächtigen 
auf die Wiederherſtellung des Kaiſerthums, keineswegs aber 
auf die Annahme der 12 Artikel gerichtet waren, jo durfte 
er fih doc mit gutem Grunde jagen, daß ihre weitergehende 
Forderung, die Io wenig Ausfiht auf Gewährung hatte, 
denen förderlich jein werde, welche dag geringere Biel, eben 
die 12 Artikel, erreihen wollten. Begreiflicyermweije machte 
er den Verfuh, die von den Mindermächtigen längit ges 
plante und nicht etwa von thm angeregte Kundgebung mög- 
lichft direft in die Bahnen zu lenken, die er jelbjt verfolgte; 
allein ala es den Bemühungen feiner Bertrauten nicht ge- 
lang, die Erneuerung des Kaijertfums aus der beabiich- 
tigten Deklaration zu entfernen, berubigte er jich dabei voll- 
fonımen, und fah in der „Icheinbar jo patriotiihen SKaijer- 
note vom 16. November" durchaus nicht, wie Schmidt, „ein 
Produkt beflagenswerther fleinitaatlicher und partikularijtiicher 
Uıntriebe”, nody gar einen Schritt, der „jeinen eigenen Wün- 
jhen geradezu Hohn geiprocdyen“ hätte Der Gegenjaß 
äwiichen der „Dellaranten-" und der „Saijerpartei” der 
Mindermächtigen, den Schmidt aufitellt, it zum minbejten 
ungeheuer aufgebaufcht; einem jo thätigen Theilnehmer an 
bielen Beitrebungen, wie es der Bremer Senator Smibdt 
war, ift er nicht einmal zum Bemupßtjein gelommen, und 
der Hauptführer der Deklaranten, Marichall, geht von vorn: 
a davon aus, daß aud der Hauptführer der Kailer- 
ichen, Gagerı, die Deklaration fol unterjchreiben können. 
Das zu erwarten wäre aber eine Thorheit gemejen, wenn 
in dem Schriftftüc die Unterftügung der 12 Artikel hätte 
ausgeiprochen werden follen; vielmehr war ed nur dann 
möglid, wenn man fid) auf die Befiltwortung einzelner 
Buntte, ingbeiondere der den Landitänden verfajlungsmäßig 
zugedachten Rechte, beichränkte.e Gerade an Diejer Worde- 
rung nahmen aber auch einige der Mindermächtigen An- 
ftoß, und wenn fie jchließlic mit einer Ausnahme alle 
nachgaben, jo war e8 doch in diefem einen Yall — ſo⸗ 
weit ich das gedruckte Material augenblicklich überſehe, noch 
nicht ausgeſprochen iſt) eben lediglich die Forderung der 
ſtän diſchen Rechte, was den Bevollmächtigten von der Un— 
terzeichnung der Kaiſernote abhielt; Herr von Maltzahn 
erklärte nämlich für Oldenburg nicht unterſchreiben zu 
können, weil dieſes Land keiner landſtändiſchen Verfaſſung 
bedürfe, da es weder Adel noch Städte, ſondern nur Bauern 
habe, und der Herzog überdies auch ohne Stände gut 
regiere. Es ergibt ſich daraus, wie irrig es iſt, wenn 
Schmidt Herrn von Maltzahn, der gegen das Kaiſerthum 
ar nichts einzuwenden hatte, als konſequenten Gegner aller 
Bagern’ichen_Kaifernoten bezeichnet. 

Wie in dielent Bunfkte, fo würde ich Schmidt’8 Dar» 
ftellung gerade in diejem Abfchnitte in manchen anderen 
Einzelheiten" und aud in“ der Gejammtauffafiung vielfach 
entgegentreten mäüjjen, wenn es bier am Plage wäre, eine 


Die Yation. 


87 





Detailfritit zu über. In8belondere tft e8 eine aanı unhalt- 
bare Behauptung, der Schmidt obendrein jelbjt nicht = 
bleibt, daß die Eintprühe Bayern? (Baden auf ©. 279 ift 
natürlich ein lapsus calami) und Württerbergs den Bundes- 
Ban bei weitem nicht jo geichädigt Haben follen, wie „die 

einlichen Umtriebe der irregeführten Sleinjtaaten“. In 
Wahrheit bedeutete die Kaiſernote der letzteren nicht mehr 
und nicht weniger, als ein Schlag ins Waſſer. Daß ſie 
aber ſo wirkungslos blieb, lag vornehmlich daran, daß ſie 
in den Zeitpunkt der ſchärfſten Kriſis wegen der polmiſch— 
ſächſiſchen en fiel und daß in Folge defien die deutjche Ver- 
faflungsiahe völlig ins Stoden gerietb, mie denn das 
ünfer:-Comit& nach dem 16. November feine Thätigleit ganz 
uspendirte. 

Dhne Zweifel hat diefe drohende Verwidlung, die einen 
Krieg Preußens und Rublands mit den drei anderen Grop- 
mädhten in nahe Arsjicht rückte, das weitere Vorgehen der 
djterreichtiichen wie der preußiichen StaatSmänner aud in 
der deutichen Frage tark beeinflußt. Humboldt gelangte 
Anfang Dezember zu der Einficht, daB e3 gerathen jet, den 
Mittel- und SKleinitaaten in dem Nathe der Kreisoberiten 
(oder dem Eriten Rathe, ivte man ihn auch nannte) eine 
angemefjene Vertretung zu geben; er Scylug Hardenberg vor, 
daß Preußen die Snitiative ergreifen Tolle, um Baden und 
Kurheſſen, ſowie drei wechielnden Vertretern der übrigen 
Staaten Sit und Stimme darin zu verfchaffen. Sein fchöner 
Zraum von der bejtändigen Einigfeit Defterreichd und 
Preußens mar durch die jüngiten Er ahrungen ja graujam 
zeritört,; Bayern und Württemberg fühlten fich natur- 
gemäß mehr zu dem Wiener ald zu dem Berliner Hofe 
hingezogen; Preußens Einfluß fonnte alfo nur erhalten 
werden, wern e8 einige ihm wohlgefinnte Staaten in den Erften 
Rath hineinbradjte. Aber diejed Entgenenfommen wurde 
weit übertrumpft durch einen Plan, mit dem Metternich) 
wenige Zage fjpäter beraugrücte. Der Bund follte ohne 
Preußen geichloifen werden. dem man lediglich den Eintritt 
offen alten wollte; alle Theilnehmer wurden mit aleichen 
Rechten ausgeftattet und erhielten Viril- oder Rollektivftimmen 
im Bundesrathe; Defterreich führte natürlich den Vorſitz 
und mar bejtändiges Mitglied des Erefutiv-Ausfchuiles, 
dejjen beide andere Mitglieder jährlich wechſeln ſollten. 
Seltjamer Weije ift diejer Entwurf, in dem Preußens Name 
rehlt, jchon jeit dem Jahre 1815 durch den Drucd zugänglich 
gemadıt, ohne daB irgendwer in ihm da® antıpreußiiche 
Projekt Metterrich® erkannt hätte; noch jeltiamer aber muB 
ed und heute berühren, daß die darin niedergelegten Ge- 
danken ſpäter wirklich die Baſis der deutſchen Bundesakte 
geworden ſind, daß dieſe alſo aus einem Entwurf hervor— 
gewachſen iſt, der gegen Preußen gerichtet war und Deutſch-⸗ 
land ohne Preußen konſtituiren wollte! So lange man an 
letzterer Abſicht feſthielt, mußte es auch verhältnißmäßig 
leicht und für Oeſterreich ſelbſt verlockend erſcheinen, das 
Projekt durch die Uebertragung der Kaiſerwürde an Oeſterreich 
u vervollſtändigen, und iſt es denn kein Zufall, daß die 
Mindermädhligen in eben diefen Tagen durch eine an den 
Grafen Münſter gerichtete Note vom 20. Dezember ihre 
Agitation für die Erneuerung des Katjertgums wieder auf: 
nehmen. Zu praftiichen Eryebnijjen jollte diejer Schritt 
glüdlichermeife auch jegt nicht führen. Wenn die Spannung 
awiichen den beiden feindlichen Lagern audy noch vierzehn 
Tage hindurd im Steigen blieb, jo begannen Dod) \hon 
am 21. Dezember Annäherungsverfuche von Seiten Preußens; 
Smidt berichtete jogar jhon am 19.: „Preußen äußert fic) 
weniger Triegeriih als Anfang voriger Woche; die Ber: 
änderung des Tones iſt zu allgemein und zu auffallend, ald 
daß man daraus nicht auf höhere Weifung fchließen follte. 
Um den Beginn der zweiten Sanuarwoche war die Kriliß 
itberrwunden, und damit verlor dern aud) dag Metternich’iche 
Bundesprojeft viel von jeiner Bedeutung. Aber der einmal 
angeregte Gedanke einer einzigen Bundesverfammlung war 
für die Mindermächtigen viel zu verlodend, al8 daß Preuken 
ihn, nachden: er von Sn aufgebradyt war, hätte 
urücmeiien fönnen, ohne die er en Sympathieen, deren es 
* erfreute, zu verſcherzen; und ſo empfahl Humboldt denn 


38 


-——e m nn nn 


dringend und mit Erfolg, daß auch Preußen auf den „Erften 

Rath” verzichten folle. Cbenjo entgegenfonmend zeigte er 

lich genen da8 Verlangen der Mindermächtigen, zu den fer- 

neren Verhandlungen über die Bundesverfafjung zugezogen 
zu werden, und. da auch Metternich dagegen jeßt natürlich 
nicht8 einzumenden hatte, jo jchien Anfang Februar endlic) 
die Wiederaufnahme der Verhandlungen unter Betheiligung 

Heinjtaatlicher Vertreter gefichert zu fein. 

Da warf fich nun mit einem Male Stein wieder als Be- 
fürworter der Staileridee dazwilhen. Eo wenig e8 möglich) 
ijt, fein Auftreten politifch zu rechtfertigen, ſo iſt es doch 
nicht fchwer, e8 pſychologiſch zu erklären. Stein's Sym— 
—— hatten immer dem Kaiſerthum gegolten; er hatte 
arauf verzichtet, als er es für unmöglich erkannte, Preußen 
die Unterordnung zuzumuthen und als ſein Vorſchlag es 
aus Deutſchland auszuſchließen zurückgewieſen war. Jetzt 
aber hatte das Berliner Kabinett in der polniſch-ſächſiſchen 
Frage, je aud) in den Bundesangelegenbeiten, eine jolche 
Gefügigleit gezeigt, daß Stein zu dem Glauben fommen 
mochte, e8 werde fid) die Alternative Unterordnung oder 
Ausid-luß gefallen lafien. Die lettere hatte SDejterreich 
obendrein jceben erft planmäßıg angeitrebt und bei manchen 
deutſchen Rolitifern damit Bettall gefunden; da Kailer- 
thum an fi) war allen Kleinfürjten, einichließlich mehrerer 
Stopberzöge, jympathiich,; auch der Zar jprac) fich in güns 
ſtigem inne aus, wie e8 der Frinzregent von England 
ſchon längit gethan hatte. So fehrte Stein denn zu feiner 
erjten Liebe zunüc,; wenn er den Ausichlug Preußens diegmal 
nicht, wie im Auguft 1813, direkt vorichlug, jo jah er darin 
doch ohne Biveifel die nothiwendige Koniequenz, die eintreten 
werde, wenn der König fich nicht unter den Kaifer beugen 
wolle. Allein die Dinge gediehen gar nicht jo weit. Hume 
boldt wies das Anfinnen in zwei Dentichriften zuid, und 
auf feiner Eeite war Neigung vorhanden, fich mit Preußen 
jest Ichon wieder u überwerfen, nachdem man focben exft 
einem ernjten Konflikt entgangen war. Die ganze Virkung 
de8 Etein’ichen Anlaufes bejchränfte fich alio auf eine neue 
Derzönerung der SKonferenzberathungen über die deutiche 
Verfaſſung. 

erade in den Tagen, in welchen Napoleons Rückkehr 
von Elba bekannt wurde, ſchickte man ſich endlich an, die 
länger als ein Vierteljahr unterbrochene gemeinſame Be— 
rathung wieder aufzunehmen. Die dringenden Aufgaben, 
welche e8 infolge jenes bedrohlichen Greignifies zu erledigen 
galt veranlaßten einer nochmaligen Aufichub, während der 
und, zu einem Abichluß zu fommen, ehe der neue Krieg 
ausbrad), bei Preußen die Dereitiilligfeit verjtärkte, thun- 
lihjt alle erniteren Streitpuntte bei Seite au ichteber. Nun 
hatte Humboldt Ihon im Dezember auf &rund der bis 
dahin erzielten Verftändigung im Fünfer-Gomite zwei Ent 
würfe, den einen mit, den anderen ohne Kreisverfaljung, 
ausgearbeitet, die dann auch im Yebruar Metternich mit- 
netheilt waren; aber beide umfaßten mehr al3 100 Bara- 
graphen und eröffneten aljo die Ausficht auf endlofe Dis: 
kuſſionen. Um ieſem Uebelſtande abzuhelfen, reduzirte 
Humboldt den Entwurf ohne Kreisverfaſſung auf 14 Para— 
graphen, a Metternich feinen antipreußijchen De: 
emberentwurf in 19 Artikeln neu vedigiren ließ: aus beiden 
orlagen ging in Konferenzen der öfterreichiichen, preußiſchen 
und zuletzt auch der hannoverſchen Bebvollmächtigten der 
Entwurf vom 14. Mai hervor, der dann die Grundlage für 
die allgemeinen Konferenzen bildete, in welchen die deutſche 
Bundesalte ihre endgültige Geftalt erhielt. 

In dieſes letzte Stadium der Verhandlungen Schmidt zu 
fo un nur der Yachgelehrte Neigung veripüren; denn 
a J sragen, um welche noch geitritten wird, Bundes- 
In anditändiiche Verfaiung , Sleichberechtigung der 
mühe 4-1. f. aud) von höchiter Wichtigkeit find, fo 
SI et Doch ihr Durcheinanderichwirten aud) eine geipannte 
un et, und der Reier wird vielleicht etivas nad) 
ſichtiger geſtimmt gegen die ungeduldige Haſt der Diplomaten 
von 1815, die ‚um jeden Preis ein Ergebniß, md wäre e8 
auch ein dürftiges, erzielen wollten, wenn er fi) felbit bei 
‚einem \ehr verwandten Gefühle ertappt. DaB unter jolchen 


Die Nation. 


Nr. 3 





- — — —— — — — — — —— 


Umſtänden ein Werk zu Stande kommen mußte, daß eigentlich 
keiner der verſchiedenen Tendenzen, die mit einander gerungen 
hatten, genehm war, lag in der Natur der Sade. Die 
Hauptſchuld daran aber trifft, wenn man unparteiiſch 
urtheilen will, nicht dieſen oder jenen Diplomaten, nicht 
dieſe oder jene Staatengruppe, ſondern ſie trifft die öffent» 
liche Meinung, der es an klaren Zielen, an feſtem Willen 
und an Regſamkeit fehlte. Und ſo wird ein aufmerkſames 
Studium des Schmidt'ſchen Buches den Leſer nur in der 
Ueberzeugung beſtärken können, daß die politiſche Bewegung 
der folgenden Dezennien, in der ſich mehr und mehr die 
Erkenntniß durcharbeitete, es könne nur unter Preußens 
Führung ein mächtiges Deutſchland erſtehen, die unerläß— 
liche Vorbedingung war, ohne welche auch einer genialen 
Energie wie der Bismard’3 die Erreichung des Zieles nicht 
möglich gewejen jein mürde. 


Bremen. Conitantin Bulle. 


Mütterdgens Juden. - 
II. 


Unter den 26 000 000 Eimwohnern jeiner Weftprovinzen 
zählt Rubland etiva 2 600000 Juden, alſo einen Zuden auf 
neun Satholifen und Orthodore. Da diefe Provinzen, mit 
Ausnahme eines verbältnigmäpig Heinen füldlichen Streifeng, 
altes polniiches Gebiet umfafjen, fo find ihre Einwohner, 
jomweit fie nicht Juden find, Polen, Lithauer und Rujfinen, 
die leßteren eine jlaviiche Rafje, mweldye dem tatarijchen 
Moskowiter“) Namen, Sprache und Glauben lieb, ihn aber 
noch heute einen Fremden nennt und jo wenig wie der 
Role jeinen Schuß verlangen oder jeine Herrichaft ertragen 
rpürde, wären fie ihn nicht von der Mebermacht aufgebürdet. 
Nicht nur das Blut tft immter- verichieden gemeien, jondern 
auch Sprache und Slauben find e3 geworden: die Eprache 
durch ihre Veränderung im tatariichen Dlunde, der Glaube 
durch die Spätere Katholilirung der Ruflinen, der neuerdings 
eine nicht durchaedrungene Zurüdtreibung in die orthodore 
Kirche gefolgt if. Daß Bolen und Lithauer, die beiden 
anderen Klemente, nicht ruffiniih) und no weniger 
moskowitiſch find, bedarf Feiner Bemerkung. enn dag 
Barenreich aljo Überhaupt eine Zudenfrage bat, jo bat 
e8 fie wejentlich nicht auf eigenem nationalen, jondern nur 
auf erobertem Boden; wenn e8 feine Bürger gegen die Juden 
behüten zu müfjen vorgibt, jo will e8 Bürger behüten, die nur 
durch Gewalt. dazu gemacht worden jind, die, jo lange fie 
jelbjtändig waren, die Suden jchäßten und |hüßten und 
die, jollten fie wieder einmal jelbitändig werden, fich jehr 
verändert haben müßten, wenn fie die Juden nicht ebento 
ungejchädigt neben fi) hielten, wie ihre Stammes- und 
früheren Neidysgenofien in Galizien noch heute thun. 

n Wien, nicht in Xemberg tritt der Antifemitismus bervor, 

ie rulliihe Zudenfrage tft demnach, foweit fie das alte 
polnijche Gebiet, in welchem die Zuden fajt allein wohnen 
dürfen, betrifft, eine Erfindung. Eine Erfindung, melche 
Polen, Lithauern und Ruflinen den Wunjih nah anti- 
jüdifchen Schug mit demjelben Recht imputirt, mit welchem 
ihnen die Neigung zu ruſſiſcher Sun nachgejagt werden 
fönnte oder den Bulgaren die Sehnjucht ruifitch regiert zu 
werden wirklich zugejchrieben wurde, biß fie ſich der Ruſſen 
entledigten, fo bald fie fonnten. Eine Erfindung, jo dreift 
aufgeitelltt, jo Jicher wiederholt und fo nunterkicht vom 
theil8 ignoranten, theil3 fonniventen Ausland hingenommen, 
wie die ruffiiche Politil es häufig it, deren Analyje manche 
von ihrer Macht aufgedrungenen Beziehungen unbequem 
macdjen würde. Noch da8 lebte Malfacre in rujliniihen 
Gegenden mußte durch mosfomwitiihe Bauern in Scene 


_— — 





*) Moskowitiſch und ruffiniich find die alten begeichnenderen 
Namen für dasjenige, was heute irreführend groß- und Fleinrufjiich ges 
nannt zu werden pflegt. 





Nr. 3. 





gefeßt, mußte liberdies wejentlich auf diejenigen Theile des 
alten Polens befchränft werden, in denen man da8 Polen- 
tum möglihit durch moßfowitiihe und orthodore Jme 
porte zu erlegen g.jucht hat. Und hatte nicht jogar bei 
dieier Gelegenheit da8 Warjchauer Generalgouvernement die 
polnifch-jlidiichen Beziehungen als zuftiedenftellend geichildert 
und die Odeflaer Sudenkommiifion Gleichjtellung empfohlen? 
Die Sache jtellt ic) einigermaßen anders im eigen’- 
(ihen mosfomwitifhen Zarat, deſſen Judenfrage die Yolge 
der im eroberten Gebiet gemaltjam geichaffenen Judennoth 
it. Da die Juden im anneftirten polniidhen Xande, im 
- nterefie andersgläubiger Händler und der Bolizei, die meilten 
Rahrungszweige ſeit der ruifiichen Eroberung entweder nicht 
oder nicht mehr ficher oder nur gegen Beitechung treiben 
dürfen, jo ift es natürlich, daß fie in das BZarat hinein- 
drängen. Das Verbot dort zu leben wird durch die Partacee 
der Beamtenbeitechung, die ihnen zeitweiligen Aufenthalt 
geftattet und demjelben ftetig verlängert, eben jo ficher um- 
gangen, wie 3. B. jenes andere bekannte Geieß, daS orthodore 
Difſenter verbannt und dennod) den Bolizeimeijtern des Reich? 
15 000000 zu dulden ermöglicht. Wo alles Geld nimmt, 
gelten eben nur die Ulafe, die welches bringen oder das 
Bringen nicht verhindern. So halten fi die rufjiniichen 
Juden im rujliihen Barat als Baljanten auf, die nie 
mals abreilen, biß. fie einmal bier, einmal da jum:- 
marifh ausgemwiejen werden, um die Rückkehr deſto 
theurer zu erkaufen. Sie treiben allerlei Handwerk und 
Handet mit Landesprodukten, ſoweit es nicht gerade örtlich 
oder zeitlich verboten iſt, und agiren als Aerzte und Advo— 
taten, wo man es ihnen eben nicht wehrt. Die wenigen 
Vermiögenden werden für dieſe Erlaubniß grimmig geſchaöpt: 
da aber drei Viertel aller ſowohl im Zarat wie in den alt— 
polniſchen Landen von der ruſſiſchen Verwaltung bereits an 
den Beltelſtab gebracht worden find, fo ijt für die heilige 
Hermandad, die dad Huhn nahezu getödtet, nicht mehr viel 
an Eiern zu holen. Die Juden, die auf dieje Weile im 
eigentlichen Barat publice latitiren, jind, die Moefauer, 
Petersburger, Dreler, Charkoffer, Roftoffer und Taufafiichen 
eingeſchloſſen, höchſtens auf 400 000 anzuſchlagen. 
Großentheils erſt in den letzten Jahrzehnten mit dem 
Eiſenbahnbau und geſteigertem Produktenhandel in das 
Zarat verzogen, ſind dieſe 400 000 thren 50.000 000 mo£to: 
witiſchen Konkurrenten, die früher dergleichen Mitbewerb nicht 
kannten, raſch unbequem geworden. Der rührige pelniſche 
Händler fühlt ſich dem jüdiſchen gewachſen; der gemächliche 
ruſſiſche Kaufmann nach aſiatiſcher Manier gewöhnt, nicht 
unter — zu verdienen, kann mit dem jüdiſchen, der 
gewöhnlich durch Armuth genöthigt iſt, ſich mit drei Prozent 
zu begnügen und durch ſchnelleren Umſatz für die ge— 
ringere Geminnrate zu entihädigen, ſchwer konkurriren. 
Somwohl in den altpolnifchen Provinzen als im Zarat fauft 
man, wo man zwildhen Wtosfowiter und Juden die Wahl 
hat, durchichnittlich billiger und in Folge deilen lieber vom 
Xuden, wenn man aud) im Verkauf nicht von ihm gehindert 
werden will. Die daraus entitehenden Verftimmungen lafjen 
Sich begreifen. Shnen gejellt fich ein anderer ebenfalls 
fommerzieller, aber aus politiichen Gründen von der Re 
gierung aufgenommmener und lebhaft accentuirter Vorwurf. 
Non Landbetit, Landbau und Landhandel, den drei haupt- 
fächlichen Ermerbsquellen jener wenig entwidelten Gegenden, 
durch das Gejeh in allen Landestheilen ausgeichlofjen, wiſſen 
die Zuden fid) in dieje Gebiete durch rechtgläubige Stellver⸗ 
treter, die nominell für fie operiren, und rechtgläubtge Beamte, 
deren Gefälligfeit entiprechend honoriıt wird, in bejcheidenerer 
Zahl einzuführen. Strohmänner, Polizei und Gerichte, die 
tavonı profitiren, find jomwohl mit dem Verbot al der Um: 
gehung —9 — höchlich zufrieden und ſprechen laut gegen 
das, was ſie öffentlich als Landwucherei bezeichnen, um es 
privatim deſto erfolgreicher mitzumachen. So ſollen in den 
legten dreißig Jahren bei der Verarmung des Adels, dem 
die Knechte, uͤnd der Verarmung der Knechte, dein die Herren 
genommen wurden, thatjächlicd) 1'/, Millionen Heftare durch 
Subftitute in jüdifchen Befig übergegangen jein. Ein Grund: 
pefiger oder Bauer, der nad dem Verlauf fein Land in 


Die Yation 


39 


en ee ——— — 
. ‘ 


thätigeren Händen wmerthooller werden fieht, wiederholt bie 
Klage, und die Regierung, die gegenwärtig ihre fänmt- 
lien nichtmogfovitiichen Unterthanen amalgamiren oder ver» 
nichten will, meil fie in gährender Zeit ım chauviniftiich 
gemadten Moskovitismus eine Gewähr ded Despotismug 
erblickt, läbt dag Edo in Blättern und Staatsicriften 
widerhaflen ad infinitum. Daran fnüpft Tich dann ge: 
wöhnlich ein im ruffiich gouvernementalem Munde ipeziell 
erbanliches8 Bedauern über den fittlichen Verfall der Juden, 
ihre unichönen Braftifen und zumal ihren Wucher. Gehen 
wir zurüd. 

ALS Kailer Nilolas im Jahre 1845 den Minifterialrath 
Karzeff verkleidet und infognito nach den jüdiichen Ader- 
baufolonien in Südrußland Ichidte, um fich über die Lage 
der neuen, bereit3 amtlid) neplünderten Gründung zu in« 
formiren, eritattete derfelbe einen Bericht, in welchem der 
folgende Vajjus vorfam: „Das rufliiche Wolf verdankt die 
ganze Entwicdlung feines Handels den Suden. Die Fahr: 
hunderte lang betriebene Ausrottung der Juden im weltlichen 
Europa führte eine große Menge derjelben in die jlaviichen 
Länder, wo ihnen die Niederlafiung geltattet und längere 
Beit eine gute Behandlung u Theil wurde. Diele Zuden, 
welche mit dem gepadten Sad auf dem Rüden und dem 
Wanderjtab in der Hand die Produfte der damals nod) 
halbbarbarijchen Slavenländer zu den fultivirteren Nachbarn 
im Weiten und Süden brachten und die Erzeugnilje der 
legteren zu und zurüdtransportirten, waten die Pioniere 
der Biviltiation, welche die Berbindung zwiſchen Oſt und 
Weit eröffneten und für unfere eriten Yortichritte verhältniß- 
mäßig mehr gethan haben, al8 die Eifenbahnen diejes Iahr- 
hundert3 für die Gegenwart." Wie man aus diejem frei- 
müthigen, die heutigen polniicheruffiichen Länder betreffenden 
Bericht erfieht, täujchte fich die Petersburger Regierung über 
die Nüslichleit ihrer jldiichen Unterthanen nicht, al8 fie noch 
fejt genug itand, um wenigitend im internen Verkehr der Bes 
hörden die Dinge jachlich neymen zu lünnen. Mit diefem Bericht 
— er würde volljtändiger gemwejen fein, wenn er die Einführung 
der Handmwerfe den Juden, die fie in den altpolniichen Pro— 
vinzen noch heut Überwiegend treiben, und unter der vorigen 
Regierung auch im Barat treiben jollten, ebenfall® zuge- 
jchrieben hätte — mit diejen Bericht vergleiche mar, mas 
der ehrliche Moskovitenenthuliait Afiatoff im Jahre 1881 
druckte: „Freiheit für die Juden bedeutet Sklaverei für die 
Ruſſen. Das ruſſiſche Volk lebt heute ſchon unter dem 
wirthſchaftlichen Joch der Juden. Werden ſie gleichgeſtellt, 
ſo müſſen wir ihnen unterliegen und Rußland hört auf, für 
die Ruſſen zu exiſtiren.“ Und das, obſchon noch im Jahre 
1865 die Gouverneure von Mohileff, Witepsk, Minsk, Kieff 
und Podolien und danach der Miniſter des Innern in ſeinem 
zuſammenfaſſenden Bericht die jüdiſchen Handwerker und 
Händler der Weſtprovinzen als „ſo bettelartm und ungenügend 
beſchäftigt“ dargeſtellt hatte, daß ‚ſie aus Noth die billigſte 
und ſchlechteſte Arbeit thun müſſen, um nur leben zu können.“ 
In dieſen drei Aeußerungen haben wir die ökonomiſche Ge— 
ſchichte der Juden unter ruſſiſcher Herrſchaft an einen fort—⸗ 
laufenden Faden gereiht. Als das Regierungsintereſſe noch 
nicht die Zerſetzung alles Nichtmoskovitiſchen durch Gewalt 
und Schimpf zu —— ſchien, konnte ſich das Gouverne—⸗ 
ment es gönnen, den nationalökonomiſchen Werth ſeiner 
Juden zu begreifen, und die ſchwere Armuth, die es, ur— 
ſprünglich um den polniſchen Mittelſtand zu gewinnen, 
ihnen auferlegt, durch Ackerbaukolonien auf nichtpolniſchem 
Gebiet zu heben. Dieſe Kolonien, in welche ſich die Juden 
nach verſchiedenen miniſteriellen Berichten drängten, konnten, 
bei der ſelbſt durch verkleidete Oberkontroleure unhemmbaren 
Ausbeutung durch die Behörden, nicht gedeihen, und aufs 
Neue melden die weſtlichen Gouverneure von der Maſſen— 
armuth der Juden. Da man ſie trotzdem auf polniſchem 
Gebiet von den vielen ruſſiſcherſeits eingeführten Be— 
ſchränkungen nicht befreite, ſo ſuchten ſie bei dem durch 
Eiſenbahnen und die Aufhebung der Leibeigenſchaft ge⸗ 
ſteigerten Geſchäftsverkehr in das Zarat zu gelangen, und 
riefen dort, obſchon es nur einigen hunderttauſend ge⸗ 
lang, in wenigen Zahren Akjakoffiche Einwendungen ber- 


40 


Die Nation. 


Nr. 3. 





por, denen der Handelsftand auftimmte. So demüthigend 
diejes Geitändnig der Nichtlonturrenzfähigkeit für die jo viel 
wohlhabenderen und geficherteren Ruffen hätte jein jfollen 
jo wenig ähnlihe Stimmen auch in den altpolniichen Pro» 
pinzen hörbar wurden, in welchen die Zuden jechShundert 
Sahre länger lien, jo jelundirte doc) die Regierung, um 
aduch das kommerzielle Intereſſe für den Zmwecd der natio» 
nalen und politiſchen Nivellirung zu verwerthen. 

nd zwar, wie geſagt, mit pointirter Betonung der 
moraliſchen Seite der Sache. Mit ſo pointirter Betonung 
der amtlichen Ethik, daß ſogar ein Jgnatieff, ein ſprich— 
wörtlicher Vater der Lüge, nach veranſtaltetem Blutbad 
es ſich nicht verſagen konnte, die mangelhaften Geſchäfts⸗ 
uſancen der jüdiſchen Firmen als die Veranlaſſung des 
ganzen Incidenzfalles darzuſtellen und auf ihnen ſeine 
weiteren Maßnahmen mit erniter Miene aufzubauen. Die 
wuffiihen Suden unterliegen jeit hundert Jahren einer 
Macht, welche fie unter die Füße tritt und gleichzeitig, die 
Hand Hinhält, um fich gegen fich jelbjt für etwas weniger 
harte Zutreten beftechen zu lafien. Sie find in diejlen 
hundert Sahren zu dreiviertel bettelarm gemacht, leben von 
Rinden, gehen in Zumpen und willen nie, ob der Erwerb 
aus dem fie fich die Rinden und Zumpen holen, ihnen nicht 
morgen dur) den Baren oder feinen Polizeijergeanten an 
der nädhjlten Ede entzogen werden wird — der leßtere ift in 
Bezug auf fie ja mindeſtens ebenſo ommmipotent wie Der 
eritere. Eie führen dieje Eriftenz inmitten einer Bevölkerung, 
welche, weniger geplagt wie fie, ebenfalls in rechtlojen Zu- 
jftänden lebt, fid) ihnen, jomweit ihre Gerwandtheit reicht, eben- 
falls zu entziehen jucdhyt, und bei der herrichenden geringen 
geiftigen und fittlichen Kultur für die Schwerer Unterdrücdten 
mehr a als Mitleid Hat. Diejem Staat und diejer Ge— 
jellichaft jtehert fie mit einer durch mehrtaujendjährige Kultur 
großgezonenen Begabung gegenüber, welche, wie Afjakoff 
unziveitelhaft jehr übertrieben, aber doch unter dem Beifall 
von Moslau und Petersburg jagen konnte, fie zu Herren 
alles ruffiihen Belies machen würde, gäbe man ihnen Ge— 
werbejreiheit.. Die Thätigfeit und Begabung, nicht die 
neichäftliche Nedlichfeit oder Unredlichkeit wird ar diejer 
Stelle hervorgehoben. In der That hält fich der ruffiiche 
Kaufmann in letterem Punkt dem jüdischen durchaus für 
gewachſen, der jüdilche allerdings fich dem rufiiichen auch 
nicht gerade für inferior. Es iſt nad) Zandesfitte jo lang wie 
es breit ift und auf beiden Seiten recht amendirbar. Das 
Niveau der geichäftlichen Anjtändigfeit ijt in jenen Längen- 
araden nur bei einer Minorität aller Konfeljionen ein hohes. 
Die Klage über jüdische Unredlichkeit, welche der pfiffige ruffilche 
Kaufmann fid) jchämen würde zu führen, geht auch im 
der Negel nur von Grundbefitern aus, die ihr Land 
oder die Bewirthſchaftung deſſelben durch Hypotheken ver⸗ 
lieren und pflegt auch dann auf großruſſiſche beſchränkt zu 
fein, denen dergleichen durch Leichtſinn, Unfleiß und, die 
neuerliche Umwälzung ihrer agrariſchen Verhältniſſe öfter 
paſſirt als Polen und Lithauern. Freilich ſind die Prak— 
tifen, welche dem zweifelhaften ländlichen Schuldner gegen: 
iiber der berufsmäßige Darleiher zu Üben pflegt, hier nicht 
ander als in den iriichen Dörfern, in denen der jtreng- 
gläubige Katholif fie gegen den Katholiten gebraucht, oder 
in den mogfomitiichen, in demen der et Prieſter 
ſeine Pfarrkinder gerne bewuchert. Nur daß die Juden den 
Ausſchluß von ſo vieler ehrlicher Nahrungsgelegenheit, die 
amtliche und halbanıtlihe Ausfaugung und meijt auch den 
Kampf mit der äußerjten Noth al? milderrfde Umſtände 
anzuführen haben. Im Ganzen ift e8 zu veritehen, wenn 
Freiherr von der Brüggen, ein, furländiicher Baroır, deijen 
ſigatsmänniſche Darſtellung jeiner örtlichen Erfahrungen 
eine Hauptquelle für dieſe Dinge geworden iſt, den ruſſiſchen 
Juden ein ſtarkes Ehrgefühl unter ſich, aber die Beſchrän— 
fung deſſelben auf ihre eigenen Kreiſe zuſchreibt und dieſen 
Zuſtand, „da die Juden eine geiſtige Ariſtokratie im Lande 
dilden und es bis Jum ärmſten herab wiſſen,“, unerträglich 
findet. Obſchon er ſeine Mittheilung modifizirt, indem er 
ſie in dauernden Verhältniſſen verläßlich und bei ihrem 
ſicheren Urtheil für den Grundbeſitzer, ſo lange es ihnen leidlich 





geht, werthvoll nennt, was bleibt, auch wenn der Nachſatz 
nicht in Betracht gezogen wird? Gehetztes Wild, das von 
dem bischen Recht, welches ſonſt im Lande waltet, aus— 
geſchloſſen, ſich auf ſich ſelbſt zurückzieht und ſeine eigenen 
Maßſtäbe bildet. Kann die ruſſiſche Regierung, die notoriſch 
von Vortheil und Schein beſtimmt wird, eine Befugniß 
haben, die Juden moraliſch anzuklagen, ſolange fie 2 225 000 
bon ihren, 3000000 Zuden*) gemaltiamer Hungerönoth und ge- 
fellichaftlicher Ehrlofigfeit überliefert und ihnen troßdem 
ern = henpun unter fich immer noch nicht bat austreiben 
nen 


Die Verlängerung diejes Buftandes erjchwert feine 
Verbeiterung. Vom Gele veritogen und zur modernen 
Bildung nicht zırgelajien, haben fich die ruſſiſchen Juden der 
religiöſen Auftlärung entzogen, welche eine Vorbedingung 
für ihren näheren Anſchluß an die Umgebung bildet. Je 
länger die Sonderſtellung anhält, je ſtarrer ſie der Abſchluß 
und die Verbitterung macht, deſto mehr wächſt die Wahr— 
ſcheinlichkeit, daß bei eventueller Erleichterung ihrer Lage 
die ruſſiſchen Juden eher eine Macht im Staate werden als 
ſie durch Erwerbung moderner Kultur zur politiſchen An— 
näherung bereit ſind. Dieſer Perſpektive wird durch die ge— 
werbliche Entwicklungsfähigkeit der Juden und die geringe 
kulturelle Anziehungskraft der ruſſiſchen Geſellſchaft eine er⸗ 
höhte onen gegeben. Ermägt man, daß die Juden in 
manden Theilen der polniichen Provinzen den ganzen, in 
anderen den Halben Mitteljtand bilden, jo läbt ich der Um- 
tung der Trage Überjehen. Nırr eine umfichtige Annäherung 
Önnte hier wirkfiam werden und allerdings ungleich lang- 
jamer und jchmieriger ähnliche Ergebnijje zeitigen wie in 
den weſtlichen Kulturländern. 

Die rujfiiche Regierung bat nie dergleichen gewollt, 
bat aljo aud Fein Recht diefen erniteren Xheil der 
Frage zum Vorwand der Unterdrüdung zu nehmen. In 
früheren Beiten die Juden als bloße Ausbeutungsobjelt 
im Ziegel behandelnd, hat fie, jeitdem ſich die Autoftatie, 
die vormals jich jelbit genügte, durch nationale Brunit zu 
feftigen jucht, diefe Klafje ihrer Untertanen vor allen. 
anderen nichtmostoritiichen zum Untergang oder Exil bes‘ 
itimmt. Deutjche, Schweden, Polen, Lithauer, Finnen und 
Ruffinen denkt fie ebenjo jicher, wenn nicht ebenjo ſchnell 
denationalifiren zu fünnen wie FKirgijen, Zakuten und Burs 
jäten, und tjt gern bereit, ihnen den Vorzug jämmtlicher 
zariicher Unterthanenrechte au garantiren, fjofern fie nur 
Sprache, Glauben, Recht und Sitte aufgeben und dafür die 
betreffenden juperioren ntosfomitiichen Talmis annehmen 
wollen; die Zuden dagegen find durch die Religion voraus: 
fitlih für längere Zeit unverdaubar gemacht und milifen 
weichen oder fterben, da Mütterchen Eile hat, ihr Haus zu . 
beitellen. Da die Zuden die Gleichjtellung um den Preis 
ihrer Religion — ein von der ruffiichen Regierung jehnlic) 
eritrebte® Ziel — beharrlid) ablehnen, jo liegt aud) hierin, 
obihon einige Taujend aus Verzweiflung fibergegangen 
find, feine Rettung. Wie Fönnen fie, abgejehen von 
allem anderen, zu einer Kirche übergehen, welche von 
ihren gebildeten „Belennern” falt durchgehend® gering ge- 
\hägt wird? Der Hofjournalift Fürft Mejchtichersfi verlangt 
ihre Gejammtaustreibung nad) miltelalterlichen ſpaniſchen 
Mufter; die zarifche Regierung weiht fie dem Hungertode 
durch geheim erlajjene und bereits lanaſam in der Ausführun 
begriffene, wenn aud) im Intereffe des Rubelfurjes Lunäche 
noch offiziös und ae abgelogene Verfügungen. 
Sie jollen nicht mehr die Törfer bejuchen, in Dörfern hau⸗ 
ſiren, auf Jahrmärkten handeln oder ihre Hütten vererben 
dürfen. Sie ſollen, da ſie nur in Städten wohnen dürfen, 
aus hunderten plötzlich zu Dörfern erklärten Städten aus— 
gewieſen werden. Sie ſollen ſich außerhalb der altpolniſchen 
Provinzen auch nicht mehr zeitweilig aufhalten, an größeren 
Gewerbe⸗ und Aktienbetrieben nirgends theilnehmen dürfen 


‚*) Rebthin werben fie von einigen auf 4000000, von eroy 
Beaulieu jogar auf 5C00 000 geſchätzt. Die genaue Dahl läßt ſich ſo 
elle bei ihnen wie bei einem anderen ruffifden Verölkerungstheil f 
ellen. 





Nr. 8. 


Die TTation. 


41 





und bergl. mehr. Mit der gänzlichen Durchführung diefer 
Mapregeln würden eine Million Menichen, Kr he dritte 
oder vierte Theil der Zuden aus ihrem Erwerbe in erwerb3- 
Ioje Dertlichfeiten verbannt. Und fie find vorher halb ver- 
hungert! 3 ijt wahr, auch diefe Edikte des Zaren wirden, wie 
alle anderen, von jeinen Beanıten häufig genen baar juspen- 
dirt werden. Aber die Opfer würden durc die Häufigkeit 
der benöthigten Suspenfionen die Möglichkeit die erforder- 
lichen Mittel zu erwerben nod, mehr verlieren wie bisher. 

Der wilde Yluß, in welchen dieje Strömungen im 
Raujch der franzöfiichen Waffengemeinjchaftttoajte neuer: 
ding3 gelangt jind, fünnen das unverjtändliche Unterfangen, 
drei Millionen Menſchen beſeitigen zu wollen, nicht begreifs 
licher machen. Die angeſammelten ſeeliſchen Niederſchläge 
von Jahrhunderten vergewaltigender Politik reichen eben— 
falls nicht aus, die Geneſis des Unthunlichen zu er— 
klären. Die Löſung liegt in der nihiliſtiſchen Faͤrbung 
des Moskowiterthums. Wo ein organiſches Gebilde ſich 
nicht zu geſtalten vermochte, glaubt man wohl 
alles herbei und hinweg zaubern zu können. In dieſem 
Lande iſt der Radikalismus nicht auf die Rebellen be— 
ſchränkt. „Euer Majeſtät Vater“, ſagte der greiſe Ataman 
der Koſaken zur Kaiſerin Elifabeth, der Tochter Peter I., 
„hätte meinem Rathe folgen, den fchwediichen Adel und eine 
Menge Volks tödten und den Reit nah Rubland verpflan- 
zen follen. Dann wären wir auf einmal mit ihnen fertig 
——— — „Wäre das nicht allzu blutig geweſen?“ frug 
ie Zarina, deren Mutter, ein Marienburger Dienſtmädchen, 
das mäßigende Element in Peter's Leben geweſen war. 
— „Wie ſo?“ meinte der Ataman. „Jetzt ſind ſie ja doch 
ſchon faſt alle todt.“ Der Ataman lebt heute noch, obſchon 
er jetzt einen Frack trägt. 

Indeſſen kann ſelbſt in Rußland den Bäumen nicht 
befohlen werden in den Himmel zu wachſen. Die meiſten 
ruſſiſchen Juden ſind zu arm, um auszuwandern und ſich 
ſelbſtändig anzuſiedeln. Die Wohlthätigkeit der Kulturländer 
iſt der Aufgabe, Millionen wegzuſchaffen und zu neuem Er— 
werbe auszuſtatten, oder auch nur mittellos aufzunehmen, 
wenn ſie ſelbſtändig ankämen, ebenfalls nicht gewachſen. 
Amerika und England proteſtiren ſchon heute. Für, den 
größten Theil der ruſſiſchen Juden bleibt daher, ſo traurig es 
iſt, nichts übrig als zu verbleiben wo er ſich befindet. Die 
geſittete Menſchheit wird abwarten, ob die zariſche Regierung 
ihnen zu arbeiten verwehrt und ſie zu verhungern zwingt. 

Rußland ſteht vor großen Erſchütterungen. Läuft der 
Krieg, den es unermüdlich vorbereitet, ſo übel ab wie das 
letzte Mal, ſo werden die durch Galgen, Sibirien und 
Chauvinismus zeitweis niedergehaltenen Revolutionäre mit 
neuer Kraft an die Arbeit gehen; endet er ſiegreich, ſo wird 
die Vertheidigung des Errungenen gegen die nunmehr ernſt⸗ 
lich gefährdeten Gegner A erfordern, in welchen 
das Reid) ich zu bewähren hat. Nicht in dem Charafter 
der Handelnden, in diejer Eituation vielmehr, in welche fie 
fi) und das arme Land verjegt haben, liegt die Ausficht, 
daß ich einige Millionen Menjchen an der europätichen 
Grenze nicht fo leicht werden vernichten laſſen, als viele 
Taujende im Kaufajus vor einen Menjchenalter vernichtet 
oder vertrieben worden find. 

 Menn aber da3 Lob von Souverän und Nation eine 

Bedeutung haben joll, wo e8 verdient wird, was müljen mir 

von Alexander III. und den moskowitiſchen Staate halten ? 
* 


Gente nueva. 


Man mübhte einmal ein Bud) jchreiben: itber den Zu— 
fammenhang zwijchen Gajtilien und Lerchenfeld. Tie Aehn- 
lichkeit iſt erſtaunlich. kann an den Manzanares nicht 
denken, ohne daß ich ſofort an die Wien denken muß, und 
jo oft mir was „ſpegifiſch Spaniſches“ auffiel, fiel mir da— 
neben gewiß gleich immer was „Ipezifitich Defterreichiiches" 
ein. ie Analogien find unerichöpflich. Und e3 tt ein 


einziger Unterjchied: Da& das Cafe Grieniteidl und dag 

Cats Scheidl dort del Siglo und Fornos heißen. 

Das Cafs ift nämlich auch dort die Hauptjache, bie 
eigentliche Heimftätte des geijtigen Tebens und die Gentrale 
der zeitgenölfiihen Kultur. 3 tit eine hoch jeridie An- 
gelegenheit von entinent nationaleı Bedeutung. 3 ent- 
icheidet die geiftigen Schidiale des Landes, richtet die Mer- 
gangenheit und bereitet eine beilere Bufunit vor. Die leicht: 
fertigen Franzoſen werden gering geichäßt, welche da bloß 
Unjinn, 2iebe und Humor betreiben, ohne daß jemals vom 
Ernſte des Lebens die Nede if. Bei den Spaniern ift im 
Safe wie bei den Wienern immer nur vom Ernite die Rede. 
Zu Madrid hörte ich einmal in einem einigen Gafs an 
drei verjchiedenen Ziehen die Republik ausrufen. Zu Wien 
hörte ic neulicd, in einem einzigen Cafe gleich drei freie 
Bühnen auf einmal begründen. Das gibt einen Begriff 
von dem thätlichen TZemperamente und der raftlofen Energie 
diejer beiden Nationen und ich berwundere bloß die Königin 
und die alte Literatur, wie fie jich dabei troßdem jo jorglos 
wohl befinden können. 

Die Cafes, rund um. die Puerta del Sol herum und 
in der Calle Mayor, find die eigentlichen Nationalmwerk- 
Ntätten des Geiltes. Sie find die Kanzeln der Volkstribiinen, 
die Ateliers der Wtaler, die Mujenhaine der jungen Dichter. 
Man fann zwar nicht gerade jagen, daß hier irgend was 
geichieht; aber wenigitens wird gründlich und ınit Umficht 
feſtgeſtellt, was geſchehen ſollte. 

Wer die ſpaniſche Litteratur nur aus den Buchläden 
kennt, der gewinnt ganz, falſche Ideen. Er ehrt wohl mit 
Liebe und Bewunderung ihre ſtolze und Uüppige Vergangen— 
heit. Aber in der Gegenwart, wie es einmal über Zorilla 
hinaus geht, wird ihm ſchon bange: Echegaray hat doch 
eigentlich, wenn man ihn an ſeinen Muſtern prüft, nicht 
einen einzigen neuen, eigenen Ton, nichts als vom Auf— 
wärmen brenzliche Romantik; und der Süßwaſſer-Realismus 
des Pérez Galdos, nicht franzöſiſch und nicht ſpaniſch, nicht 
alt und nicht neu; die angenehme, etwas ſchwatzhafte Er⸗ 
zäblergragie & 1a Feuillet des Alarcon; freilich, Pereda iſt 
von der Elite des Geiltes, aber ein esprit & l’&cart, mit 
Sleiß Einftedler und Sonderling, weit weg von der Heer- 
itraße des fchlichten Gejchnades, der ihn nie verftehen und 
ihn nie lieben wird; und jo bleibt, am Ende der raid) ge- 
zogenren Rechnung, als der einzige große, mafelloje, über 
alle wirkjame ‚Künjtler, der eben die ſcheuen Inſtinkte der 
einfältigen Laien wie die verirrten Gelüfte der litterarijchen 
Feinſchmecker zur Verehrung unterjocht, immer nur die 
Emilia Pardo Bazan; das iſt ein rühmliches Gewicht, aber 
es iſt, wenn der Wetteifer über die Pyrenäen ſchaut, eine 
traurige Zahl. Und Zukunft nun erſt gar, winkende Ver⸗ 
ſprechungen und tröſtliche Hoffnungen neuer Künſtlerſchaft, 
kann er überhaupt gar keine gewähren. Nein, dazu muß 
man, es hilft einmal nichts, dazu muß man ins Cafe, oft 
und and, mit Fleiß und Ausdauer — e8 gehört ein wahr: 
haft Balzac'icher Magen dazu. | 

Das Eafe ift das Laboratorium, in dem die jpaniiche 

Zukunft gebraut wird. Das hat mehrere Gründe. Erjteng 
ift es überhaupt eine Eigenthümlichkeit der Spanter, ſich 
überall heimiſcher zu fühlen als daheim und wenn man ihr 
„home“, ihr häusliches Leben mit Kind und Kegel kennen 
lernen will, dann muß man fie auf dem Prado oder auf 
der Florida, im Theater oder bei den corridas de toros 
und wenn einer chun um jeden Preis ind Haus jelber will, 
höchſtens allenfalls auf dem Balkon oder im Hofe bejuchen. 

weitens ijt ed ein Merkmal der jpanifchen NPtoderne, ihrer 

itteratur von morgen, daß fie nanz in den Händen der 
Bohöme ift, weldhe jchon deswegen da8 Cafs vorzieht, weil 
fie daheim weder Zinte noch Feder hat. In Frankreich Yind 
die jungen Revolutionäre der Kunft, Decadents und Sym- 
boliften welche fpröde dem landläufigen Geichmade ben 
Gehorjam verweigern und in einjamem Stolze neuen, oft 
wunberlichen dealen dienen, auch nicht inımer gerade Milio- 
näte; aber fie gewinnen aus der Xournaliftif, an den vielen 
Theatern oder als Eefretäre alücklicherer Kollegen, die ſchon 
„angekommen“ find, auslänglicyen Verdienſt. In Spanien 


— —— — — — —— — — 


hat der alte Juan Valera, von der königlichen Akademie, 
einer der Berühmteſten von den Berühmten, einmal erzählt, 
er könne aus ſeinem litterariſchen Gewerbe nicht einmal die 
Toiletten ſeiner Frau beſtreiten — und nun gar erſt die 
Jungen, deren Namen noch nicht klingen, die den Ruhm 
en, die leben num erit recht wie die Lilien auf dem 
elde. 

| Sch habe mich in der madrileniihen Bohsme viel 
herumgetrieben, auf der Sudye nach der litterariichen Phyfio- 
aAnomie von morgen. Die offizielle Litteratur — iwimer 
die neniale PBardo Bazan ausgenommen, welche eine Melt 
für fich darftelt — jchaut nad) der Vergangenheit oder jie 
haut nach dem Auslande, und aus ferner Weberlieferung 
oder von fremden Muftern holt fie ihren Glanz. Keime 
einer nationalen und modernen Yulunft babe ich nur in 
der Boheme gefunden. 


Sc babe fie genau unterfuht. Die wenigen ihrer 
Merfe, welche wirklich niedergeichrieben und fogar gedrudt 
find, babe ich durchneiehben. Die vielen anderen babe ich 
mir erzäblen lajjien. Einige, deren Namen allgemady an- 
fangen, Kurd zu befommen, werden wohl in die Zitteratur- 
geichichte eindringen; und wenn fie verichellen, dann wird 
mwenigitend® da8 Charafteriitiihe an ihnen, das Neue und 
Beiondere, welches fie daritellen, von anderen wieder auf: 
genommen und auf die Nachwelt gebracht werden. Bon 
diefen, welche eine Gewähr bieten, da die Spuren ihrer 
Meife nicht verloren gehen, will ich erzählen. 

Mit Lui8 Paris muß man beginnen, weil er der 
Feldherr der jungen Manöver ift: um ihn jchaaren fich die 
neuen Kräfte, er gibt ihnen die Lojungen, er leitet die An- 
griffe auf die alten Vorurtheile. E83 werden aber ein paar 
Morte genug fein, weil er bloß ein anmeijender Kritifer 
ift, Tein jelbit Ichaffender Künitler. Doch gibt er von einem 
verbreiteten Typus ein anjchauliches Beijpiel. 

Er hat in feiner Gente nueva*) die Biographie des 
jungen Epaniens geichrieben. Alle die neuen Berühmt: 

eiten find da verfammelt und von Redem tjt erzählt, was 
ihn von den anderen untericheidet, wie das Gejchidk ihn ge⸗ 


formt hat und was er eigentlich will. Aber immer wird 


auch gleich hinzugefügt, was er ſoll, was von ihm erwartet 
wird, welche Pflicht er nicht verſäumen darf. 

Mit jenen genügſamen Kritikern nämlich, die bloß 
konſtatiren wollen, hat Paris nichts gemein: er will vor 
Allem reformiren. Es genügt ihm nicht, zu erfahren, wie 
die Künſtler ſind und warum ſie ſo ſind; ſondern die Haupt— 
ſache iſt ihm, ſie zu überzeugen, wie ſie ſein ſollen — nach 
den Grundiäßen jeines Programmes und nach den Bedürf: 
nijjen des Waterlantes, was auf das gleiche hinausläuft. 
Er will mit ihnen die litterarifche Revolution. Er will den 
Umjturz der hergebrachten Litteratur. Er will die Begrün- 
dung der Ipanijchen Moderne. Darum thut er fo wild und 
Triegeriich, dab einem ganz angit und bang wird, vor diefen 
jäbelrafjelnden ®eberden und feinem jturmkündenden Blide. 


&8 ift aber nicht jo gefährlih. Wenn man nur daranf 
hört, wie er e3 ausdrüct, muß man ihn freilid, für einen 
fanatijhen Wiltherich Halten. Aber wie man nur zufieht, 
was er denn eigentlich augdrüct, dann möchte man ihn 
eher für einen behaglichen Bhilifter halten: es find ganz 
bejcheidene, friedlich nefittete Dinge. 

Er möchte da8 Romantiiche, da8 Phantaftiiche, das 
Nhetoriiche ausrotten — das nıag er nicht leiden. Und er 
möchte dafür recht viel ruhige und überlegte Verjtändlichkeit, 
recht viel mühjame und redliche Bildung, recht viel ftrerge, 
Ichiierige und gediegene Wifjenichaftlichkeit. Was er in der 
Ipaniihen Kultur von heute vorfindet, da3 vermwirft er und 
alles das gerade, was ihr fehlt, daS fordert er heftig — 
dag ijt fein ganzes Programm. So jtellt er genau die 
nämliche Stimmung dar, welche in Frankreich dem jungen 
er zu den erjten Triunmphen verholfen und fich bei ums 
Sultan Freytag zum Lieblingsdichter genommen hat — und 
jo eine ehrbar rationaliftiiche Litteratur, eine nüchterne und 





*) „Neue Leute“. Madrid. Imprenta Popular. 


Die Hation. 





Nr. 8. 


nüßliche Kunit des bon sens, ziiichen diejen beiden etwa 
und allenfalls bisweilen nod bis an Daudet heran und 
auf die meueite Wifjenjchaft modernifirt, da3 wäre jein 
Wunih. Nur glaubt er e8 jeiner Bildung jchuldig zu 
jein, ihn immer in den legten Bariler Schlagworten zu 
formuliren. 

Es ilt die rationaliitiihe Reaktion gegen die Aus: 
ichmweifungen der romantifchen Phantaftil; nur wird fie 
äußerlid mit allem rhetoriichen Pathos und dem ganzen 
unduldiamen Yanatismus der Romantik geführt; und auch 
da8 verwirrt ums, daß fie ihre für ung fchon wieder ein 
bischen altmodische Wetie immer auf die neuelte Yacon der 
legten franzöjilchen Poit bringt. 


+ 
* 


Alejandro Sawa iſt der Poet: der Poet ſchlechtweg, 
wie ihn im Mai die jungen Mädchen träumen, an welchem 
alles nur Adel, Leidenſchaft und Anmuth athmet. Herr: 
licheren Menſchen ſah ich nie; ich habe ſonſt immer gedacht, 
es könnte bloß auf dem Theater ſolche Schönheit geben. 
So mag der junge Gautier geweſen ſein, in der berühmten 
Schlacht um Hernani, damals als er die rothe Weſte trug. 

Er hat was vom Troubadour und er hat was vom 
u... aber von einem Zroubadour, wie ihn Wictor 

ugo, von einem Zigeuner, wie ihn Byron fänge; und 
darüber ijt, in zwei breiten Streifen von den Mundiwinfeln 
abwärts, die das Kinn verichatten, ein unläglicher Schmerz 
ausgebreitet, in Hamletiichen Yurchen, die was Fremde in 
dieje reine Bildung tragen. Er ift von griechiichen Ahnen, 
aus Granada gebürtin, wo die Gärten immer blühen. Die 
andalufiihe Sonne gqlüht noch immer in jeinen braunen 
Mangen und jein fchwiller Blick, der unftät jucht, irre bin» 
aus nach einem Entfernten, da er veritiinde, weit ıweg von 
dem Unfaßlichen ringsum, fann dad Heimweh nimmermehr 
verwinden, nad) den hellen Paradiefen der jchwarzen Gitanen. 

Er ijt der geborene Nomantiker, ein  fternendurijtiger 
Schwarmaeiit, ein erdenfernes, traumperlorenes, durchaus 
Iyriiches Temperament, dag im gemeinen YXeben ich ver: 
waiit und rvathlos fühlt. Der Vers wäre feine natürliche 
Sprache und nur im romanesf Shdealen tft er heimiich: was 
wir Wirklichkeit heißen, empfindet er als einen niederträch- 
tigen und höhntichen Betrug von wülten Tragen und ver: 
griniten Höllenipud, an den er nimmermehr glauben wird, 
nimmermehr. In heiligen Hainen von Böclintscher Weihe — 
da fände er jeine Wahrheit da wäre er der rechte Bürger. 

Er milßte auf einem Thron geboren fein oder ziwiichen 
Millionen, um fi der Welt zu entrüden, hinter lichten, 
lieblichen Geipinniten ihre Gemeinheit zu verichleiern und 
aus der eigenen Sehnjucht da8 Schöne in malelloien Wun:- 
dern zu geitalten, einfam träumend. Aber das höhntiche 
und boshafte Schiefjal, welches jchrille Wideripriiche liebt, 
Icjleuderte ihn in Elend, Noth und Schmuß, gerade in die 
ärgite Vermorfenheit des Leben?, wo es ganz ohne Er- 
barmen und hoffnungslos if. Er bat viel gelitten und 
der Hunger war der treuelte Genofje feiner Jugend; der 
hing ihm folgiam an und wollte thn nicht verlajjen. 

88 ift fein Wunder, wenn er jeltiam wurde Man 
muß nur die Elemente feiner Natur, da feindliche Schidial 
und die anderen Gebote der Zeit vergleichen. Das fonnte 
feine ruhige und reine Wirktung geben. in romantischer 
Grund war ihm angeboren, von den Ahnen herab, unver: 
treiblich und aus der Staffage um jeine erjte Kindheit nod) 
befräftigt. Der fonnte einen jeligen Träumer aus ihm 
machen, wenn er fich dev Melt enthielt; aber er mußte, wie 
er fih mit der gemeinen Deutlichkeit der Dinge berührte, 
unvermeidlich gleich in Byronismus ausfchlagen, in Welt- 
baß, MWeltveradhtung und Weltefel. Die äußere Welt fonnte 
ihm nicht halten, was feine innere veriprad); aber von der 
äußeren gerade mußte er e8 verlangen und in der äußeren 
gerade mußte er e8 juchen, mit unnachgiebiger Leidenjchaft 
und Hajt; das Fam von dem jungen Realismus draußen 
über ıhn, daß feiner alten Romantik drin diejer irre, jelb 
mörderifche Drang verjegt wurde, und jeine weiche Empft 







| en nn nn — — — — — —— —— — — 





jamleit konnte ſich der heftigen Triebe nicht erwehren, bie 
rings wuchſen, ſchwollen und ſeine Nerven belagerten. 

Seine Romantik konnte keine von den einſamen, ſelbſt— 
heirlichen und weltblinden ſein, welche ſich genügen, und 
weil ſie kein Fremdes brauchen, das Fremde überhaupt gar 
nicht gewahren. Das verweigerte die Zeit. Sie mußte 
Byronismus werden, der die Welt nicht entbehren will, aber 
von ihr leidet und gegen ſie raſt, weil ſie anders iſt, nicht 
nach ſeiner Vorſchrift und nicht von ſeinen Gnaden. Aber 
nicht der überlieferte Byronismus mit dem hoffärtigen Ge— 
fühl und der junkerlichen Geberde — das verweigerte ſein 
Schickſal. Sondern ein neuer Byronismus mit zwei be—⸗ 
ſonderen Momenten: ein proletariſcher Byronismus, aus 
Des potenwahn in Sklavenzorn überſetzt, der aus dem Hunger 
ſeine eigene Note holt; und ein epigoniſcher Byronismus, 
der dieſe heimliche Angſt nicht los wird, ſich hinter dem 
allgemeinen Geſchmacke zu verſpäten, der ſich in die natura— 
liſtiſche Formel zwängt, weil er keine andere mehr lebendig 
und ſeine natürliche Weiſe länaſt abgethan findet, der ſich 
gewaltſam nach der neueſten Façon den Geiſt verſtellt, daß 
er nux ja nicht aus der Mode ſei. 

Ein Zwiſt, der keinem nachgeborenen Romantiker er— 
ſpart bleibt. Es braucht gar nicht, wie man gern meint, 
aus liſtiger Eitelkeit zu ſein, um der äußeren Wirkung 
willen, daß er von ſeiner eigentlichen Natur weg dem herr— 
ſchenden Geſchmacke nachläuft. An vielen geſchieht es im 
beiten Glauben. Es fällt ihnen nicht ein, wie Argmwohn 
leicht verläumdet, den Erfolg zu berechnen und den Launen 
des Haufend dieniteifrig jchön zu thun, um Ruh und 
Reichthum au verdienen; fondern fie tragen die nänılichen 
Xaunen in fich felbit und fie jelber, wie widerſpenſtig ſich 
ihr Hochmuth fhräube, find aud) „Haufe". Sie haben aut 
Romantiter jein: fie find doch audy Kinder der geil, taujend- 
fach verfettet mit ihrem Geifte und feinen Trieben willenlos 
untertbpan — Sie haben qut, SKünftlee von geitern jein oder 
Künftler von morgen: daneben enthalten jie in jich felber 
dody immer Laien von heute. 

Dem entlommt feiner fo einfah. Samwa vollends 
mußte wehrlog verfallen, meil jein durchaus romantiiches 
Zemperament mit durchaus modernen Nerven bejpannt 
ft — in feiner Natur geben fich jchon einmal alle erdent: 
lichen Wideriprüche Stelldichein, welche nur überhaupt auf- 
getrieben werden fünnen. Die alten Romantifer batien 
itachelige, wehrhafte, zurlictmeiiende Nerven, welche die fried- 
lihen Träume vor den Einbrüchen der Welt bewadhten; e8 
brachte fie nicht jo leicht mas aus der Ruhe, in Schred und 
Aufruhr, und da8 mußte fjchon eine bejonders wirkjame 
Gewalt jein, der eö gelang, durch ihren Banzer einzudringen. 
Er bat jene frankhaft jenfitiven Nlerven der Modernen, welche 
uns heute zu joldhen Birtuofen der Senjation machen: Nerven 
figlichiter Empfindjamfeit, von fieberiicher Horcherleidenichaft 
neipannt und immer gleich in jchrillen Alarmen, wenn 
draußen nur das Leijeite vorüberhuicht. Davon ijt an feiner 
Romantik drin ohne Raft ein wildes Sturmläuten de3 Un- 
tomantifhen draußen, daß ihr aanz bange und verzagt 
wird, vor fo viel herriichen Begierden. ... . 

Das gibt denn zulett, alles zufammen, wie e3 jich 
befriegt „und doch am Ende vertragen muß, einen etwas 
tonderbaren Naturaliemus, weit weg von der gemeinen 
Borftellung und wider alle gebräuchlichen Beijptele; Die 
fanzötiichen Muiter hätten Mühe, fich darin zu erfennen, 
und würden fich wundern. Sa, er nimmt von ihnen, weil 
fie einmal Mode find, manche methodiiche Hilfe des Aus: 
drudes, die techniichen Neuerungen, den äußeren Apparat; 
aber fie'werden in den Dienit einer frenetiichen Phantaftik 


eiban, welche auf das Natürliche, Gemöhnliche, Alltaps: - 


g 
menſchliche nicht eingeſtellt werden kann, welche, um es ſich 
gnen, jedes erſt ins Gigantiſche und Raſende ver—⸗ 
ern, vergröbern und verzerren muß, welche an, alles 
ihre ungeheuerlichen Proportionen legt. Sie mag ſich in 
das ixdiihe Mab nicht finden und nicht die Welt, jondern 
Entjegen, von dem fie jich nimmermehr erholt, ihren 
DB, den fie nimmermehr verwindet, ihre Rache, die lie 
‚Rinumermebr fättigt — immer nur dieje ſchnaubende und nad) 


— — 


2 


Die Nation. 


43 





Sräueln lechzende Feindichaft megen vie Welt drückt fie aus, 
in fchaurigen, blutrünitigen Symbolen. Nix aus Weber- 
reizung jchafft fie nur Mebertreibung. „Nadie hay alli que 
ses normal“, bat Parıd vom Crimen legal — ihrer 
kühnſten, trotzigſten und wirkſamſten Schöpfung; und man 
könnte es unter alle Werke ſchreiben, die Alejandro Sawa 
bisher vollbracht hat, als letztes Urtheil, das ſeine ganze 
Art enthält: „Normales kommt darin nicht vor!“ 

Vebrigeng echt jpanilch, von altersher, diele Meije, das 
deal an der Welt zu rächen, welche e3 jchändet und ent- 
ehrt, indem man die Melt am deal darjtellt, neben das 
deal gehalten, mit dem Sdeal verglichen und vom Rdeal 
geprüft. Man denfe nur an Ribera und Goya. Die haben 
auch die anälisis de la deshonra humana („Die Analyje 
der menschlichen Schande") — wie Xöpez Bago jagt — ge: 
malt, mit dem gleichen purttaniichen Zorn und mit dem 
gleichen ideologischen Heimmeh. 

Bor dem Crimen legal hatte Sama „la mujer de 
todo el mundo“ („Die Frau von aller Welt”) gejchrieben; 
die wußte noch nicht® von den naturalijtiihen Alluren. 


Nachher jchrieb er die Declaraciön de un vencido („Die 


Erklärung eines Beltegten”), welche in den befräftigten 
Naturaliamus der Form und den unverwindlichen Lyris- 
mus de8 Grundes eine grauiame und jchauerliche Piychologie 
mengte, aufwübhleriich in die legten Wurzeln der Gefühle. 
Sein lebtes, „la noche* („Die Nacht”), hat keine neue Note 
verrathen. ce: 


* * 
% 


Set habe ich noch von Gilverio Lanza zu erzählen. 
Dann find alle bieher deutlich erfennbaren Möglichkeiten 
beiiammen, wie fi die Denkweije der nädhiten Generation 
wohl entwideln fünnte. Das find die drei Modelle, zwiichen 
welchen fie zu wählen hätte; jonjt wei ich feines. 

Sch Hatte von Silverio Lanza noch feine Beile geleien, 
faum einmal jeinen Namen recht gehört. Da jah ich ihn. 
Und nun war’3 um mich geichehen: ich fanı nicht mehr los 
und fonnte mich von der wilrdevollen, geipreigt ehrbaren 
Spibübilchkeit diejer jcheinheiligen, vrejpeft3widrigen und 
ruchlog verihmitten Masfe nicht mehr trennen. 

Es war int Ateneo Cientifico, Literario y Artistico. 
Das ift der etwas langiierige und hochtrabende Titel für 
ein jehr Lurzmweiliges und gemüthliche8 Ding, da8 wir bei 
ung nicht kennen, in Dejterreich To wenig als in Deutid)- 
land; es thäte ung aber gang gut, es nachzumachen. Es 
iſt der Verein aller Madrider, die „etwas ſind“, ganz gleich, 
welcher Herkunft, welchen Berufes, welcher Meinungen. 
Man muß nur einen „Namen“ haben; woher man ihn bat, 
duch Reichthum, Kunjt oder Wiljenichajt erworben, mird 
nicht gefragt. Da vertragen fich Carlijten mit Republifanern, 
Börfe und Eozialismus jchütteln jich die Hände und es 
follen jchon Maler und Kunjtregenjenten zujammıen ges 
ſehen worden fein. Das gibt ihnen zwei große Vortheile. 
Erften® brauchen fie fich nicht Abends auch noch mit Ges 
ſinnungs- und Berufsgenoſſen zu langweilen, die ihnen und 
denen fie doch nichts mehr jagen fünnen, fondern jeder mag 


fih in redeluftiger Fehde mit jeinen Widerparten meljen, 


dag die Funfen ftieben; mancher oratorijche Ruhm ward 
hier geboren. Hweiten® gerathen fie aus den täglichen Ber: 
fehren bisweilen doc ——— Verdacht, daß einer deswegen 
vielleicht nicht nothwendig ſilberne Löffeln geſtohlen haben 
muß, wenn er einer anderen Ueberzeugung, einem anderen 
Geſchmacke folgt. Wirklich, es thäte uns ganz gut, es nach— 
zumachen. nn 

Da war ed. Der Eleine Echegaray, Minijter, Dranıa- 
tifer und Mathematiker in einer _Perjon, trug, über den 
Eiffel-Thurn vor, behend wie ein Eichhörnchen mit jchüfjigen 
Geberden auf dem Katheder bin und ber, Ziffern und 
Hpperbeln, Grundriffe und Preiegelänge, Zechnif und Rhes 
torif durcheinander Yprudelnd, Frebsroth in der Fuchtelnden 
Bemühung vor Begeiiterung, Eifer und Freude an ſich 
elber. 3 gab eine anjehnliche Verrammlung. Das Bild 
it unvergeßlih. Aus den bunten Xogen oben fnifterten 
hinter neidiich gemährenden Fächern, die von den bligenden 


4A 





— — — — 


Spielen nicht ließen, zwiſchen langen, jammtaefraniten 
Wimpern durch, die Uppigen und. wintenden Blide der 
ſchönſten Madrilenen, in ſteilen Bögen jäh herab wie eilig 
ausgeworfene Angeln. Unten, in dem amphitheatraliſchen 
Parterre, drängten ſich die ſtolzeſten Würden des kaſtiliſchen 
Ruhmes, mit den verwegenen, bleichen, düſteren Profilen 
dieier Rafie, mit dem fatierliben Pathos ihrer Haltung, 
mit der baufchigen und pompdien Anmuth jeder Seberde; 
es leuchteten die rothen Ausichläne der Mäntel; fein Dtaler 
fonnte die Gruppen mwirfjamer jtelen. Wenn ein Biinder 
der Rede einichlug, ein glüdlicher Vergleich oder eine 
mwißige Anipielungn wie e8 da über die lauichenden 
Mienen raichelte, Behagen und Freude und MWebermuth 
entband und gemurmelte Antworten verjanmelte, während 
die Gruppen ich aufrollten, entfalteten, auseinander bogen. 
vermiichten und vertauichten, um Hoch oben zuleßt auf 
anädig gefräufelten Lippen, aus welchen die winzigen Reis- 
körner Ichimmerten, den jüheiten Lohn lächelnder Huld zu 
erhaſchen — es wurden oft unjagbar liebliche Vlomente. 


Und da jah ich Silverio Lanza. Er fa ganz fill, 
weit hinten in einer jchattigen Ede, mit Fleiß abjeitd, den 
Kopf ein wenig vornüber gebeugt. Er hielt die Hände über 
dem fpiten Bäuchlein gefaltet und man merkte, daß er 
tet viel andächtige und ehrfürchtige LXernbegierde zeigen 
wollte. &r drücte fich beicheiden in den tiefen Sig zurüd 
und rührte fi) gar nicht und gab ängjtlich Acht, alles Auf- 
fällige zu vermeiden. Nur aus den winzigen Xeuglein, wie 
er fie auch zufammenkneiten mochte, zwinlerte und wetter: 
leuchtete e8 jo jeltiam. 


‚.. Ic mußte Über den Menichen lachen und er intriguirte 
mih. Das war die erjte Wirfung. E38 reizte mich, ihre 
Urſache zu ſuchen. Offenbar, der Gejelle hatte was Beſon— 
deres, Tremdes an fich. Er glich den Anderen nicht, welchen 
allen diejelbe Rafje deutlich ing Geficht geitempelt war. Er 
war einer flr fi. Er hatte was Unſpaniſches. Er konnte 
ein Ausländer jein. Yranaoje, Deuticher? &8 wollte mir 
nicht jtinmen. Sa, e8 war, mit den behäbig au&gebreiteten 
Wangen, die freundlic, glänzten, und der feijten, Inolligen 
Gurkennaſe, was Schwäbiſches in dem Geficht, gut jlid- 
deutiche Philifterweile. Aber die obere Bartie wieder, von 
den Baden aufwärts, mit der rapiden Beweglichkeit des 
behenden und wetterwendijchen Ausdruds um die Augen 
und den flitrenden und hujchenden Zänzen von Budeln 
und Falten und Schatten fiber die Stirne — da3 deutete 
eher den Baulois. Dieje Berwandlungzitirne war wie eine 
weile Bühne, auf welcher die Ereigniiie rund herum flugs 
nachgeipielt wurden, aber immer gleich in tolle Barodien 
umgejest. Man fonnte auf ihr, was im Saale geichah, 
den Kindrud der Rede und die Stimmung der Hörer, 
gewahren, aber fie erzählte es in Oberländer’ihen Karrika— 
turen. Darum mußte man lachen: der Mann hatte nichts 
Zächerliches, aber e8 verrieth fich, daß in diejen ftruppigen 
Brauen ein a von Wi und Bosheit war, das auf- 
zujtöbern luftig jein müßte. 

Sch erfundigte mih nah ihm. „Ber? Silverio 
Lanza oder wenn Sie ſeinen bürgerlichen Namen 
wollen: Juan Bautiſta Amoros. Sehr begabt und noch 
mehr verrückt, hoffnungslos — ſo recht — hrem Ge⸗ 
ſchmacke. Den dürfen Sie ſich nicht entgehen laſſen.“ Das 
hätte man mir nicht erjt zu jagen brauchen. 

Mir wurden vorgeftelt.e Er hielt mich für einen 
Franzoſen und beeilte fich, mir allerhand Artiges über mein 
Vaterland zu jagen: wäre ich ranzofe, ich hätte ihn prügeln 
müfjen. ALS ich ihn aufflärte und berichtigte, bemühte er 
fich, die Defterreicher und Deutichen zu rühmen: niemals 
ward meine Gelajjenheit auf eine härtere Probe geitellt und 
die Regung alter fouleurftudentiicher Gewohnheit bändigte 
ich ‚ichwer. Sch voltigirte auf ein tpanifches Thema hin- 
über, zur Revanche; Fein gutes Haar wollte ich an jeinen 
Landsleuten alle Er war redlich entichloffen, fie nad) 
Kräften zu vertheidigen, aber die‘ Apologie verwandelte fich 
ihm unter der Hand in die bösmwilligite und bijfigite Karri- 
fatur. Sch jah e& nun wohl, daB er nicht anders Tonnte, 


Die Mation. 


Nr. 3, 


— — 


— — — 
— — — —— —— ** 





wie er ſich auch plagen mochte: was immer er berührte, 
es ſchlug ihm alles gleich in Bosheit und Satire aus 

Wir ſahen uns fleißig. Im Ateneo, welches die ſchönſte 
und reichſte moderne Bibliothek Spaniens hat, begegneten 
wir ung oft. Manche halbe Nacht verplauderten wir zu: 
fammın. &r hatte immer vortreffliche Cigaretien. &3 war 
behaglich, feine Seele au Tondiren. en: 

SH nahm feine Bücher vor. Sie find ganz wie jeine 
Miene, wie feine Nede, ıie feine tägliche Weile. Nur 
fomımt man ihnen nod) jchneller dahinter, daß der Grund 
feiner burlesfen Bizarrerie, wie man nur unter die Yläche 
taucht, überall eine unfäglihe Traurigfeit und daß er ein 
Spaßmacher aus Melandpolie ift. E3 iit der leßte Grad, 
itber welchen er nicht hinaus fann, wenn dem Peliimismus 
jelbjt der Pejlimigmus nicht mebr dafür jteht, weil er ja 
auch nichts Hilft, und wenn der Ekel nicht einmal mehr fid 
felber ernjt nimmt, weil dabei ja auch nichts herausfommt. 
Der Shjen’iche ijt daneben nur verfappter Optimismus, weil 
er immer noch hofft und immer noch wünjcht und immer 
no: an die künftige Befjerung glaubt — wozu jonit erit 
die lange Mühe der vielen lauten Entrüftung? Aber diejem 
ift Schon überhaupt. alles „zu dumm“, die Klage und_ber 
Zorn auch), weil fie ja doch nicht8 nüßen und feinen Sinn 
haben, mehrlos gegen die unabänderliche Niedertracht; und 
ohne auf den Wahnwib des Lebens, aller Menjchheit, der 
anzen Welt zu achten, der einmal in der Natur it, amü- 
irt er fich mit feinen änkeren Grimafien, die manche SHeiter: 
feit gewähren, fobald e3 einer nur über fidh bringt, ihre Ur: 
jfachen zu vergefien. Balgenhumor kann man nicht jagen. 
Salgen-Blague müßte man e8 nennen. 

Leopardi in den Boulevardier-Typus überſetzt — Bud— 
dhismus in einer five o’ clock absynthe Ausgabe — ein 
Vorhang von burlesfer, bizarrer, Inobbiftiicher Geijtreichelei 
über einen rathlofen, hoffnungslojen, wunjchlojen Weber 
druß ausgebreitet. Das find feine ziwei Noten. Dieje beiden 
Stimmungen — jonft enthält feine Meile nihtd. Don 
ihnen gebt fie aus, um fie auszudrüden; auf jie gebt Sie 
[08, um fie einzudrüden, dem Xejer zu juggeriven. Ihnen 
dient mit aller Kraft, wie viel fie nur vermag, feine Natur, 
welche jelbft niemals eriheint.. Man erfährt nur immer 
diefe beiden Stimmungen; dahinter wittert man ein jelt- 
eier wunderliches Wejen, aber es bleibt mit Fleiß ver: 

eiert. 

Seine Senfationen zu geitalten, nicht fich jelbit — 
das ijt von Antang an jeine natürliche Art gemejen: e8 mar 
immer eine fpröde Scham an ihm, die nur in Räthieln 
beichten wollte; feine Perjönlichkeit gab fi nicht in ihren 
Schöpfungen, jondern verbarg fich Hinter ihnen. Weit der 
Beit ift daraus eine erfünftelte und nequälte Geheimthueret 
germorden, ein müßiges DVerfteclenipielen mit dem Publikum, 
da8 e8 bald jatt kriegen wird, Jich zum Narren halten au 
lafjen, eine geipreizte Kofetterie mit Myjftififationen, die alle 
Grenzen zwiihen Ernft und SHarlefinade verwiihen — 
Barbey d’Aurevilly, Baudelaire, Stendhal haben ähnliche 
Züge. E38 fan ihm nod) einmal gefährlich werden. 

Sein Talent it überhaupt ein Mofait von Gefahren; 
eines von jenen bedenflichen, die immer am Umfippen find — 
man wird feinen Augenblick die Angit 108; vielleicht macht 
dad gerade jeinen bejonderen Reiz. Einmal diejer Hang 
zum Näthfelaufgeben. Dann feine Originalität um jeden 
Preis, die allmählich feinen herfömmlichen Gedanken und 
feine natürliche Wendung mehr vertragen will; man bat 
ihn jo oft den originaliten Kopf des jungen Spanien ges 
heißen, daß er fich jet verpflichtet glaubt, e8 in jedem Ab- 
jettiv auf8 Neue zu bemeifen; er wäre untröjtlich, fich Über 
einem Ausdruck zu ertappen, den aud) ein anderer gebraucht 
haben fünnte. Endlich feine virtuoje Technik, die ihm all- 
mählich über den Kopf gewacdjen und aus einem dienft- 
baren Mittel ein herrichjüchtiger Zweck geworden it. 

Für feinen Künftler der jpanischen Moderne_fürdhte ich 
—— Kriſen; aber von keinem hoffe ich, wenn er ſie 
ändigt, eine ſtolzere und reichere Entwicklung. 

Er hat bis jetzt geſchrieben: „El año tristo“, „Mala 
cuna y mala fosa‘, „Cuentecitos sin importancie“, 


v-r 






a ii 


eh . 


‚and 
2) 


Br. 8. 


— biograficas del Exemo, señor marqués dol 
antillo“, „N en la vida ni en la muerte“ („Das trau—⸗ 
rige Jahr“, „Böſe Wiege und böſes Grab“, „Unbedeutende 
Geſchichten“, „Nicht im Leben und nicht im Tode“). 


%* * 
%* 


Sch weiß noch viele, die in Spanien heute Berle, 
Romane und Dramen drechleln. Auch weiß ich unter ihnen 
no manches fühne, verläßliche Talent. Aber fie fönnen 
alle auf eine diejer drei Anlagen zurüdgebradht werden. 
Diefe drei jtellen in den deutlichjten, handgreiflichiten und 
reinften Beifpielen die drei geiltigen Moden dar, die fagons 
de sentir et de goüter la vie, wie e& Bourget nennt, 
welde da8 Epanien von heute dem Epanien von .morgen 
vorzuichlagen hat: in eine won ihnen wädhit jedes nn 
Gehirn hinein. Ich will nicht jagen, daß die Erbichaft der 
Kergangenheit und der Erwerb der Gegenwart, wie fie ein- 
mal find, überhaupt feine andere formation intellectuelle 
et morale der Yulunft gejtatten; aber erfichtlich ijt vorder⸗ 
band jonjt feine. 

Hermann Bahr. 


Tanra Bridgman.*) 


Menn man ung gejagt hätte, denkt euch ein Kind von 
zwei Sahren, jo begabt wie ihr wollt; dasjjelbe werde aber 
von eınem heftigen Echarla.hfieber ergriffen, und nach zwei: 
jährigen Kränkeln befinde e8 fich in fulgendem Zustande: 
der Gehörſinn ganzlich zeritört, der Gelichtsjinn ebenio, der 
Beruchejinn höd;ft zweifelhaft, mindejteng ganz unentiwicdelt, 
weil nie angewendet, Geſchmackſinn ſehr ſchwach — würden 
wir nicht ſagen, ein ſolches Weſen ſtehe auf der Stufe ganz 
niederer Thiere? Als Laura 8 Jahre alt war, hatie ſie 
keine Art von Schallempfindung, Lichtempfindung aber in— 
ſoweit, daß ſie Nachts von einer brennenden Kerze angezogen 
ward, und am Tage ein weißes oder ſchallachfärbenes 
Tuch, ihrem rechten Auge nahe gebracht, einen geringen 
Eindruck auf daſſelbe machte. Dieſe ſchwache Empfänglich— 
deit für Licht ſchwand aber ſeit ihrem 10. Jahre, wie das 
linfe Auge längit völlig zerjtört war. Die Sonne ver- 
urfachte ihr ein Stechen int Auge. — Dagegen hatte jie einen 
jehr feinen und über den nangen Körper ausgedehnten Tait- 
jını. Eo befanı fie von Beräujchen und Tönen einen 
Kindrud, der, wıe jie angab, von Yußboden her durd die 
Hüße zum NKopfe drang. Sie jagte, fie „lühle” Sentanden 
Inecyen; zumeulen aber jagte fie, lie „höre“. 

Las Gehirn dürfte wohl unverleßt gemeien fein. 
gaura iit am 24. Wiai 1889 gejtorben; indejjen ift der Be- 
dit über den Befund ihres Gehirns noch nicht veröffent- 
licht. Wir wollen nın annehmen, dab dafjelbe die jämmt- 
lihen Brädispojitionen gehabt habe, welche in der Regel 
ein heutiges Menſchenkind mit zur Welt bringt: fo fehlen 
doch die VBermittlungsmwege zwijchen der Außenwelt und dem 
Gehirn bi3 auf den eimen durch den Sinn der Haut. 
Und Ddiejer genügte zu ihrer Drientirung in der leblojen 
Det und zum Verkehr mit Menjchen, jo daß fie, in einer 
Blindenanitalt erzogen, eine gebildete Dame werden fonnte, 
welche la8 und jcyrieb und Unterricht ertheilte. 


Der Hautjinn war aljo einzige Duelle ihres Geijtes; 
Hautfinn, d. h. erftlich Fähigkeit, durch Betaften von Dingen 
zu erfahren, wie groß dieje find, ob fie eine ebene oder un 
ebene Fläche haben, aljo rund oder edig, ftumpf oder jpik 

d, vb jie hart oder weich, oder flüjfig, ob fie warm oder 
Mt, jchwer oder leicht find; und ferner, da die Xuft durd) 
Die bewegten Dinge und Mienichen in Bewegung gerathen, 
auch die Fähigleit, dieſe Luftbewegung zu erkennen und 
damit die ſich bewegenden oder ruhenden Dinge ſelbſt, 
ee auch Entfernungen zu meſſen, abgeſehen von Lauras 





Di 
— 










a Bridgman. Erziehung einer Taubſtumm⸗Blinden. Eine 
Studie von Prof. Dr. Sun, Serufalem. Wien. 1880. 


Die Nation. 


45 


Eee . Bewegungen des ganzen Leibes oder der Arme 
B 


un e. 

Als Kind im elterlichen Haufe bemegte fie fich mit 
voller Freiheit und Sicherheit und wußte in allen Zimmern 
und allen Eden und Drten Beicheid. Durch den Lufteindrud 
Ipürte fie die Nähe oder Ferne aller Dinge und Berjonen. 
Sie Ipielte, fürchtete fich und erjchrat (natürlich in Folge 
von Berührungen gewiljer jeltfamer Dinge) wie alle Kinder. 
Sie verjtändigte jih mit der Mutter durch Geiten, wie die 
jehenden Zaubjtunnmenfinder, und lernte von ihrer Mutter 
ftriden und flechten. Noc nicht ganz 8 Zahre alt Fam jie 
in die Blindenanftalt zu Bojton. 

‚ ‚Der Unterricht begann damit, daß Laura, mie die 
Blinden überhaupt, jchreiben und lejen lernte. Die größte 
Schwierigkeit lag darin, daß fie nicht wie die anderen Blinden 
den Namen der Dinge kannte, und nicht wie die anderen 
Zaubitummen Schriftzeihen und Dinge jehend erfaßte. 
Die Combination der erhaben gedrudten und mit ihren 
dingern betajteten Wörter mit den durch diefe benannten 
Dingen gelang jhon am dritten Tage. So war der An- 
fang zur wirfichen Sprache gemacht, welche fich täglich be- 
reihern fonnte, zumal fich hieran die Finger-Alphabetiprache 


leicht anſchloß | 


Lauras Schreib-Leje-Sprach-Unterricht begann mit den 
Namen betafteter Dinge. Daran fchloffen fich Adjektiva und 
Verba. Im zweiten Zahre des Unterrichts bildete fte Schon 
fleine Süße wie „shut door“ (Ichließe die Thür), „give 
book“ (gib das Buch), „Smith head sick“ (die Smith ift 
Kopf frant, hat Kopfichmerzen). Um das Ende des zweiten 
Zahres Ichrieb fie ihrer Mutter folgenden Brief: „Laur.: 
will write letter to mother. Laura will ride with father, 
Laur& will make purse for mother. Laura will sleep 
with mother and father, mother will love and kiss 
Laura, Now, Laura will en letter for mother. Laura 
will go see wales, Laura will go home“. (8. wird Brief 
Ihreiben an Mutter. 2. wird fahren mit Vater, 2. ıpird 
machen Börje fir Mutter. 2. wird Schlafen mit Dtutter 
und Vater, Mutter wird 2. lieb haben und füjlen. Set 
wird 2. tragen [zur Bojt) Brief für Mutter. 2. wird gehen 
be'uchen Wales [eine befannte Yamilie], 2. wird gehen nad) 
Haufe.) Das jol doc mohl etwa heißen: Liebe Wutter, 
id) merde, vom Vater abgeholt, für einige Beit zu Euch 
fommen und Dir eine Börte mitbringen, die ich angefertigt 
habe. Wenn id) dielen Brief zur Pojt gebracht haben 
werde, werde ich Wales bejuchen und dann nach Haufe 
gehen. — Laura Fannte aljo damals noch fein Bronomeıt. 
| Als fie 11 Sahre alt. war (im dritten Sahre ihres 
Aufenthaltes in der Anjtalt) erhielt fie Unterricht im Rechnen, 
Geographie (mit Hilfe einer NRelieffarte), Gerdyichte und 
Naturwijjenichaften. Wie naiv jie damals noc, ıvar, zeigt 
id) darin, daß jie die Nechenerempel für mwirfliche Ereignijle 
nahm. Als man ihr aufgab: „Wenn du ein Barrel Cıder 
für 4 Dollars faufen Fannit, wie viel fannjt du für 1 Dollar 
faufen? fragte fie: „Wie fonnte der Mann, der da8 Bud) 
ichrieb, wiljen, daß ıch da bin?" „Sch fann für Cider nicht 
jo viel geben, weil er jehr jauer tft.“ 

Dan las ihr vor, und dag geichah in ans Meile: 
fie fit lint® von der Lehrerin auf einem Sopha. Die 
Lehrerin hält in der rechten Hand dag Bud) und buchftabirt 
mit ihrer linfen die Worte, wobei Laura immermährend 
dieje Hand befühlt. 

Mit ihrem zwanzigiten Lebensjahre hat fie den Grad 
der Bildung erreicht, den fie jpäter nicht Überjchritten hat. 

Dem Lejer wird e3 jchon jchmwer werden, fih alle die 
im Xeben Lauras eintretenden Schwierigkeiten in der Phantaſie 
nn zu jagen. Sat mohl ein 2ejer daran gedacht, zu 
ragen, wie e8 wohl Laura angejtellt haben mag, um, wenn 
fie aus dem Schlafe aufwacht, zu willen, ob es jchon Tag 
oder Nacht ift? Der Blinde merlt e8 an der Stille oder 
dem Lärm wi der Straße oder in jeiner Wohnung; der 
Zaubitumme jtieht, ob e8 Hell oder duntel ijt; aber Xaura? 
Gewöhnlich ward fie geweckt; eines Worgens aber fand man 
fie jchon beim Ankleiden. Auf die yrage, wie fie denn 


46 


wilie, daß fie jet ihon aufzuftehen habe, antwortete fie: 
„icd) berühre die Thür an meinen: Bett. Sch ftede meinen 
Singer in das Schlüflelloh, und wenn die Mädchen wach 
find, zittert e8.” Dabei war ihr Zimmer von dem Schlaf: 
immer der Mädchen durch mehrere daziiichen liegende 
Bimmer getrennt? Ihre Lehrerin bemerfte a „Bir 
tönnten die Geräufche faum hören, welche fie fühlt”. Nun, 
e8 ift ja ficher, daß fie ganz unhörbare Zuftbemegungen 
fühlte. So eıklärt fi) aber audy (da ihre Hand fo vorzug&- 
weile ihr Bemwußtjein von der Außenwelt leitete), dag, wenn 
ihre Aufmerfiamfeit nach einer Richtung erregt war, fie nicht 
den Kopf dahin mandte, jondern den Arm dahin jtredte. 
hr Hautfinn war an verjchiedenen Seiten des Körpers 
nicht gleich ftarf, durchichnittlich aber dreimal jo empfindlich, 
als ſich meist findet. Die rechte Seite war noch empfindlicher 
als die linke. Eie fante einmal: „Ic kann nicht gut hören 
mit meinem linfen Zug”. Met ihrer Lehrerin einmal am 
MWafjer fitend, fagte fie: „Seien Sie jehr ruhig, etwas in 
meinem rechten Juße hört“. E3 machte ihr große Yreude, 
eine Spieldoje in der Hand zu halten. 
Sie erfannte jede Perſon, die fie einmal fennen gelernt 


hatte, bei der leijejten Berührung felbjt nach mehreren Sahren . 


wieder. Eelbjt die Stimmung ihrer Belannten errieth fie 
durch Belühlen des Gefichtd. Da, fie vermochte jogar die 
Stimmen mehrerer Perjonen nacdzuahnıen, wenn fie ihre 
Hand an den Hals der Sprechenden legte und marfirte 
dabei jomwohl die Lautitärfe al8 auch die Klangfarbe der 


Stimme. | 


Die leßtere, lÜiberrajchende Beobadhtung führt und nun 
zu dem merfwürdigiten Punkt, der fir den Urfprung der 
Sprache von großer, wenn nicht enticheidender Wichtigkeit 
wird. Laura hatte jich närmlicd), ganz unabhängig vor ihrer 
Tingeriprache auch eine ganz eigene LZautiprache gebildet, 
nn ihr auch bewußt war. Damit verhielt e8 fich folgender: 
maßen. 
hre Fingeriprache war die in allen Zaubjtummen- 
Anjtalten Amerikas itbliche. Kür jeden Buchitaben der eng: 
lijhen Sprache oder Schrift gibt e8 ein Fingerzeichen. Dieſe 
Sprache genügt alfo nicht nur allen Bedürfniſſen, ſondern, 
wie fchon bemerkt, man fann in derjelben dem Zaubftummen 
jedes Buch vorlejen. Laura war in diejer Hinficht nur in- 
jofern übler daran, al3 fonjtige Zaubitumme, als fie die 
Beichen nicht jah. Wlan konnte aljo mit ihr auch nicht aus 
der Nähe, Jondern nur durch unmittelbare Berührung der 
Hand Iprechen, und Laura \prady jo ichnell, da es jchiver 
war ihr zu folgen. Bevor fie in die Anjtalt gefommen war 
und dieje Fingeriprache erlernt hatte, trug fie wie jeder 
ungebildete Taubjtumme in ihrem Bewußtjein nur Bilder 
von Berjonen und Dingen in Thätigkeiten und Bemegungen, 
natürlich farbloje Bilder. Durch die Fihtgeriprache erit ge- 
langte fre zum gemeinen Denken in Vorjtelungen. Darum 
verfnüpiten fich in ihr die Vorjtellungen und Gedanken mit 
den Zeichen der Finger eben jo eng und fejt, wie bei ung 
mit den Worten. Dan jah jie aljo Selbjtgejpräche mit den 
Vingern halten, was ſie ganz unbemwußt that, wie fie aud) 
im Zraume die Finger bewegte, ganz jo wie wir mit ung 
jelbjt reden und aus dem Schlafe jprechen. 


Und nichts dejtoweniger bildete dieje feit ihrem zweiten 
Lebensjahre taube Laura fi) unbewußt eine Zautiprache, 
von der jie doc, nur durch die Bewegung der Spracdyorgane 
ein Gefühl haben fonnte. Sie hatte nämlid) erjtlich Gefühle: 
Aeußerungen, aljo Interjeftionen, und dieje hatte jie fchon 
bevor ie ın die Anjtalt fam. Dieje lautlichen Neuerungen 
beitanden aber nicht bloß in einzelnen Ausrufen, ſondern in 
andauerndem Wurnteln u. dgl. Diejes Lauten ward ihre in 
der Anjtalt verboten; fie unterließ e3 auch endlich in Gejell- 
ichaft, machte aber ihrem Herzen um jo lauter in ihrem 
Zimmer Luft. Wıufürlih, wenn jie die erzeugende Gemüthe- 
An nicht hatte, Eonnte jie dieje Laute nicht erzeugen. 

„Außerdem aber hatte jie etwa jechzig iyllabiiche Laut- 
Gebilde zur Benennung von Perjonen. Nicht alle ließen 
jich jchreiben, d. y. nicht alle waren rein und jcharf artıkulirt, 
und meijt wurden fie wiederholt, wie fu-fu-fu, tu-tu-tu 


Die Hation 


Nr. 8. 





(aber niemals futu). Auch diefe Namen brachte fie unmwill» 
fürlich hervor, wenn fie unerwartet einem Yreunde begegnete, 
dann aber auch, wenn fie Seımanden juchte und ing Zimmer 
tretend fragen wollte, ob dieje Berfon da jet. Hier war 
ihon Abficht mwirkiam, immer aber doch noch eine gemille 
Erregung des Semüthe. Wenn wir aud) den Zulammens 
hang diejer benennenden Laute mit den benannten Perſonen 
nicht ahnen können: jo muß doch ein jolcher Zujammnienhane 
in Zaura’3 Gefühl beitanden haben. Einmal änderte jie au 
den Namen einer Befannten, und zwar mit Bewußtfein; 
denn fie jagte ihr: das ilt Ihr Name (this is your name). 
ALS fich eine ihrer Lehrerinnen verheirathete, meinte fie, daß fie 
ebenfall3 einen anderen Laut für fie finden müjle. — Bel 
anderen Taubftumm=-Blinden hat man wohl, wie bei allen 
Taubſtummen, Gefühlslaute gefunden, aber nicht jolche laut- 
lihen Bezeichnungen, eigentliche Namen, die auch jeder in 
der Umgebung LZaura’3 veritand. 

Herr Serujalem berichtet kurz Über nod) einige Kinder, 
welche in gleich unglüdlicher Lage wie Laura find. Nament« 
lih Helene Keller, geb. 1880, im Alter von 19 Monaten 
völlig taub und blind geworden, zeigt ic) böchit begabt. 
Shr Geruch ift eritaunlich, und beim Betlhlen der Hände 
anderer Berjonen vermag fie, „deren Stimmung und aud) 
die leijeiten Gefühlsregungen wahrzunehmen”. Sie jcheint 
eine wahre Gedanfenlejerin zu fein. 

Sch Fan mir die Genugthuung nicht verjagen, zu 
erwähnen, dat ich Schon 1851 (Deutiches Mujeum von Pruß 
und Wolfioyn, wieder abgedrudt in meinen „Stleinen 
Schriften” I. ©. 21—45) über Laura Bridgman ausführlich 
gejchrieben habe. Und dann fordert die Gerechtigkeit, Hinzu- 
zufügen, daß früher als ich der feiner Zeit berühmte Phylio- 
loge Burdad) das unglüdlie Wtädchen berüdjichtigt 
hatte. Das hat Herr Zerufalem nicht gewußt, mit dem ich 
auch vielfach nicht übereinjtimme. 

Und jo will ich denn fchlieglich auch nody andeutent, 
welches SInterejje Laura und alle ähnlich Unglüdlicyen. ‚ber 
Piychologie gewähren. Eritlich: immwieweit fanı der Zajt- 
jinn Gefiht und Gehör erfegen? So wichtig dieß tit für 
Die Menge und Bejtimmtheit de Snhalts der Wahr— 
nehmungen, jo tit e8 doch von weit geringerer Bedeutjam- 
feit als der zweite Punkt. Nämlih, wenn auch die, Wahr: 
nehmungen der TZaub-Blinden an Snhalt, d.h. an Em- 
pfindungsmertmalen oder jinnlichen Qualitäten, recht arm 
ſein müſſen, ſo find fte doch genau jo gefügt, wie die unfrigen, 
fie find aus ihren wenigen Bejtanditüden genau jo zu— 
jammengejegt wie die Wahrnehmungen der Bolljinıtigen. 
Folglih find die Erfenntnijjie von der Räumlichkeit der 
Dinge und von der Beitlidyfeit des phyliihen und piychijchen 
Lebens bei jenen Unglüdlichen wie bei und. Kurz: wa8 
fie erfennen, gleicht völlig deujelben Erfenntnillen in una. 
Der Unterjchied liegt lediglich in der Yorm, mie fich der 
Snhalt im Bewußtjein bewegt. Dhne Sprache dachte 
Laura wie dag Thier in Bildern, und wir wijjen, wie Tlug 
ein Hund denfen fann. Durd die Sprache, welche fidh, 
wie Laura beweijt, im Laute. injtinftiven Ausbruch jchafft, 
werden die Bilder zerlegt. Das Bild eines Stabes 3. B. 
umfaßt alle Dualıtäten dejjelben in ungetrennter Einheit; 
durch die Wörter werden die Qualitäten ijolirt, und dieſe 
dann dody im Saße wieder vereinigt. Hieraus entipringt 
der Mortheil der Möglichkeit einer viel mannigfaltıgeren 
Konibination. So werden auc) die logiichen Operationen 
möglich. Der Zaubjtunme, der jprechen gelernt hat, bejigt 
die WMiittel, un ein Leibniz zu werden, wenn ihm die ur 
iprüngliche Natur die Anlage dazu gegeben hat. oo. 

Dieje Erhebung nun des Menjchen aus dem thieriichen 
Zujtande des Bewuptjeind zum menjchlichen, aus dem Bilde 
zum Begriff, läßt jich bet jenen Unglüclichen deutlicher 
beobachten, weil fie nicht von jelbjt erfolgt, jondern von 
und dur fünjtlihe Mittel (aljo experimentell) herbeige- 


führt mird. 
H. Steinthgal. 


Nr. 8. 


— — — 


Theater. 


Königliches Schaufpielhaus: Nathan der Weiſe. Dramatiſches Gedicht in 65 Aufzügen von 
G. €. Leſſing. —˖ Verein Freie Bühne: Der Vater. Trauerſpiel in drei Aufzügen von 
Auguft Strindberg. Deutſch von Ernſt Brauſewetter. 


Unter hochſtämmigen Eichen, hart an einer dem ge— 
Wettigen Treiben der Großſtadt nicht allzu weit entfernten 
aße mit franzöſiſch klingendem Zunamen hat das vom 
Enkelſohn geſchaffene Marmorbild Gotthold Ephraims end⸗ 
lich eine Stätte gefunden. Eine gute und paſſende Stätte: 
am ſtillen Hain, in vornehmer Abgeſchiedenheit, wie denn auch 
den Kreiſen deutſcher Bildung in erſter Reihe der ſieghafte 
Kämpfer zugehörig iſt; ihnen iſt er ein Führer und Erzieher 
eweſen und ſoll er Leitſtern bleiben für alle Zeiten. In 
einer ſchön ſtiliſirten Weiherede, die vor Leſſing und trotz 
Leſſing bewies, daß auch ein Profeſſor ein Herz haben kann, 
gab Erich Schmidt der Hoffnung Ausdruck, auch der 
Schlichteſte aus dem Volke möchte vor dieſem ſtolzen Denk— 
mal Leſſings elektriſchen Schlag verſpüren und das Bewußt— 
ſein heimtragen, daß ein Gewaltiger auf ihn herniederſah. 
Der Schöpfer des Standbildes hat, wenn ich ihn recht ver— 
ſtand, auf die Empfänglichkeit der Schlichteſten aus dem 
Volke kaum gerechnet: ſelbſtbewußt, faſt herausfordernd ſteht 
der zweite Reformator da und den reichen ſymboliſchen 
Schmuck, der den granitenen Sockel umgibt, wird der 
nicht enträthſeln können, dem klaſſiſche Vorſtellungsweiſe 
fern blieb. 

Zwrar dem wunderſam erwärmenden Nathanwort, das 
auf erzener Tafel der halbwüchſige Genius eingezeichnet hat, 
kann auch das einfachſte Empfinden ſich nicht entziehen; 
aber wie der Denkſtein des furchtloſen Kamenzers iſt auch 
die Liebesbotſchaft des weiſen Juden von einer Fülle ſym— 
boliſchen Gerankes umblüht, das nur dem geiſtig Erweckten 
ſich aufthut. Nur ein Prinz konnte das ſchlummernde 
Märchenkind befreien, nur der geiſtig Geadelte kann den 
Schatz an humanem Empfinden heben, der dieſes einzige 
dramatiſche Gedicht durchleuchtet und durchwärmt. Subal- 
terner Geiſt hat an dieſer köſtlichen Altersfrucht zu allen 
Zeiten gemäkelt: von jenem berüchtigten Beſchluß der 
Frankfurter Polizeiphiliſte aus dem Jahre 1779 an, 
der das Drama, „welches den ſkandaleuſeſten Inhalt in 
Rückſicht der Religion enthielte,“ „nachdruckſamſt zu 
verbiethen“ ſich befliſſen zeigte, bis auf die Tage, 
in denen die neuen Patriarchen zu geiſtlicher Anmaßung 
ſich auſblähten, hat Böswilligkeit und Unverſtand am Nathan 
mit beſonderer Vorliebe ſich zu ſchaffen gemacht. Wie arg 
ſelbſt geiftige Führer, wie arg Schiller, Viſcher, Strauß die 
Dichtung verkannt haben, das hat in ſeiner meiſterhaften 
Analyſe Karl Werder erſchöpfend nachgewieſen. Schiller 
nannte den Nathan kühl, Viſcher rügte den familienhaften 
Ausgang, Strauß verwies ihn in die didaktiſche Poeſie. 
Wir wiſſen und wir fühlen es anders; wir finden in dieſem 
Alterstinde, das die Polemit entbinden helfen, die naive 
Friſche des Jünglings, die geſättigte Kraft des Mannes 
und die linde Mäßigung des Greiſen vereint, wir ſehen in 


der endlichen Wiederbildung der Menſchheitsfamilie, in der 


ſich Chriſt und Muſelman unter der milden Leitung des 
weiſen Juden zuſammenfinden, ein herrliches Symbol jener 
unſichtbaten Humanitätskirche, deren Schlüſſel uns Leſſing 
hinterließ; und nicht ein kühles Lehrgedicht: ein Weihefeſt— 
ſpiel für die Schaubühne erkennen wir in dieſem wahrhaft 
gottesdienſtlichen Werk, darin drei Liebesthaten ſich inein— 
ander ſchlingen wie die drei ſymboliſchen Ringe an der 
ſtählernen Umfriedung des Leſſingdenkmals. 

Auch unſerer Dichtung — ſoll ich ſagen: unſerer Kunſt? 
— ſcheint der echte Ring verloren und eifrig iſt man am 
Werke, bei Goldſchmieden in aller Herren Ländern Erſatz zu 
ſuchen. Ringe von Eiſen und von Katzengold werden uns 
geboten und daneben regt ſich eine müde Fabrikation, den 
alten, glückerprobten Reif mit welken Fingern immer wieder 
nachzubilden. Nach dem echten Goldring ſpähen wir ver— 
gebens. Die Wundergabe, ſich vor Gott und Menſchen an— 
genehm zu machen, eignet nicht dem poetiſchen Geſchlecht, 


Die Nation. 


47 





das heute jeinen Weltentheil jo ungeftüm fordert. Die 
Kinder einer indufirialifirten Zeit, denen hohe Häufermajjen 
den hellen Himmel fperren, fühlen fich nicht heimijch auf 
biejer von betriebiamen Geichäftsleuten durchiagten Erde, 
und da ihnen auf der Luftfahrt zu den Göttern Griechen: 
lands die beichäftigte Menjchheit nicht mehr folgen will, 
fehren fie den Genius mit der Leuchte entichlojjen den Rüden 
und wenden fich der Eule zu, der dunfelficdytigen, die im 
Rüden Gotthold Ephraims fritiihe Wacht hält. Auch 
Leſſing war ein Wahrheitsfucher, aber einer, der mußte, er 
würde der Wahrheitsfinder nimmer fein, dem das Streben 
nach der Wahrheit nl. galt als ihr Beiig. Die heutige, 
im Zeichen der Eule jtehende Dichtung dünft jich, die Wahr: 
heit gegriffen zu haben; aber Eulenaugen taugen nicht filr 
den lichten Tag, Tte jcheuen die Sonne und fuchen felbjt am 
Mittag das jchügende Dunkel. Dieje kritiiche Generation 
fündet mephiitopheliiche Weisheit und e8 wird ihr, in hoffent» 
lich nicht zu ferner Beit, ergehen wie den hölltichen. Heer- 
Ihaaren in Leifings merfwürdigem PYauftfragment: auf die 
uneriwartetjte und doch natürlichjte und doch fiir jeden be- 
ruhigendfte Art wird eine Ericheinung aus der Obermelt jie 
unterbrecden und ein Wlügelfnabe wird den Wahrheitd- 
pächtern aurufen:. „Die Gottheit hat dem Menjchen nicht 
den edeljten der Triebe gegeben, um ihn ewig unglüdlich zu 


en. Ä 

Unglüdlid) aber, verzweifelnd unglüdlich muß die mo- 
derrire Dichtung jeden machen, auf den fie entjcheidenden 
Einfluß übt. Dieſer ſozial-kritiſchen Weisheit legter Schluß 
ift, daß alles, was beitebt, it wert), daß e8 zu Grunde 
geht; Zoljtoi ijt nur fonjequenter und logiücher al3 feine 
Sefährten, wenn er nach der Weltvernichtung ich Jehnt. 
Tab der Menic, eine Bejtie, verfündet uns Zoln; daß wir 
alle blutloje Gejpenjter und die Ehe ein Üübertiinchtes Grab, 
predigt bien; dem Geilt der Kultur flucht der leidoolle 
Aderemann von Tula und ihnen gefellt fich nun der Schwede 
August Strindberg mit dem gellenden Angjtichrei: Das Weib 
ijt der Zeind! Alle Xeuchtfeuer werden ausgelöjcht, auf daß 
dem Eulengejhhleht nicht die Augen brennen, und ijt e8 
erit ganz finiter, dann fd;nell her mit der Kııute, die der 
grinjende Satyr Dtto Leifings hält, und der Mtenichheit 
Etriemen eingebläut. Bon Zeit zu Zeit nıag joldhe Kur 
dem Nebermuth gelund jein; in der Wiederholung jtumpft 
ich die Wirkung ab und aus der poetischen Duntellammter 
zieht e8 ung an den hellen Tag. Wer nie aus einer Vors 
mittagsaufführung der Freien Bühne fam, der weiß gar 
nicht, wie jcyön jelbjt die berliner Winterfonne leuchten fan. 

Wenn bier Strindberg mit den anderen größten Wo» 
dernen genannt ward, 0 gehört er ihnen doch nur theilmeile 
zu. Diejer Schwede bedeutet den eriten Schritt zur Ge- 
jundung. Von Zoljtois Nihilismugs, von Zolad ideallofem 
Naturalismus ijt er gleichweit entfernt, und Sbien, dem Ent: 
rititungspejlimiften der Yrauenkultur, tritt er alö erbitterter 
Teind entgegen. Etrindberg bat zu der Yahne Yriedrich 
Nietiches gejchworen, des fröhlichen Befehders eines mit- 
leidigen Schwächekultus; das ijt die neue Note, die der 
Schwede bringt. Aus feinem Trauerjpiel „der Vater” *) hat 
man fie faum nod) heraus gehört. 

Der Hamburgiiche Dramaturg hätte diejen Trauerjpiel 
ganz gewip eine umfaljende Studie gewidmet und mit jener 
klaren Schärfe, die dem Kinzigen eignete, hätte er wohl ge- 
zeigt, wie hier Eranfhaftes Gejundungsjehnen einen novel- 
liſtiſchen Stoff gewaltſam in die dramatiſche Kunjtform zu 
recken verſuchte. Herr Karl Frenzel, Verfaſſer einer „Ber—⸗ 
liner Dramaturgie“, ſchob das Strindbergſche Drama ver—⸗ 
ächtlich bei Seite, mit dem wenig parlamentariſchen Vermerk, 
es ſei „eine Studie für Dalldorf“. Wer keinen ſo berühmten 
Namen trägt, der darf jo bequem ſich die Sache nicht machen; 
er muß, ward ihm auch kein Leſſinggeiſt, doch mindeſtens 
mit Leſſingmuth zwiſchen die Parteien treten und furchtlos 
vor Literaturräthen und Haupipaſtoren es ausſprechen, daß 
hier wiederum die unruhige Decadenceſtimmung ein ganz 
gewiß nicht nachahmenswerthes, doch ein in ſich bedeutendes 


— — — 





*) Reclams Univ.Bibliothek Nr. 2489. 


48 


Merk hervorgebracht hat, ein Werk, das nicht dauern wird, 
da8 aber den Geiltesitand des jenfitiven Europa zu einer 
bejtimmten Stunde erfchredend deutlich bezeichnet. Ein 
Schwädling, der gern jtarf jein möchte, ein Schwerfranfer, 
der mit Der —— ſeiner Wangen prahlt, ein Trau— 
riger, der ſich frohe Leſſingaugen wünſcht. Das iſt Auguſt 
Strindberg, der Nitzſcheaner und Gegner des Altruismus. 

Auch den „Vater“ hat die Polemit entbinden helfen; 
anſtatt ſich aber eilig entlohnt fortzumachen, hat die Ge—⸗ 
burtshelferin Ammendienſte geleiſtet und das Kindlein mit 
Galle getränkt, ſo daß es, als es aus den Windeln war, 
dem Betrachter Schrecken einflößte und Grauen. Strindberg 

at ſchlimme Weiber, vielleicht nur ein ſchlimmes Weib, 
ennen gelernt und, ſuperlativiſtiſch und verallgemeinerungs⸗ 
ſüchtig wie alle Kranken, hat er nach dieſem Weibe eine 
ganze Reihe von Frauengeſtalten gebildet. Ihn hat eine 
Frau beherrſcht und geplagt und gleich war er bei dem 
Satze: die Frau beherrſcht den Mann, die Liebe der Ge— 
ſchlechter iſt ein Kampf, in dem es nur Sieger und Beſiegte 
geben kann, und da der Sieg dem Starken gebührt, muß 
der Mann das Weib zu knebeln ſuchen, wenn er nicht von 
ihm in die Zwangsjacke geſteckt ſein will. Damit war die 
antiibſenſche Tendenz gegeben: der Norweger kämpft mit 
John Stuart Mill gegen die Hörigkeit der Frau; der 
Schwede till den Feminismus aus den Landen peitſchen 
und die ihm vorwarfen, daß ſein „Vater“ das Prügeln nicht 
erlernte, haben den Dichter arg mißverſtanden; der namen⸗ 
loſe Rittmeiſter hat gegen das Prügeln an ſich keinerlei 
Skrupel noch Zweifel, er kann's nur noch nicht, denn der 
moderniſirte Madonnenkult ſitzt ihm und Seinesgleichen 
„mie die Religion im Körper“. Strindberg will den Mann 
das Prügeln wieder lehren, drum zeigt er ihm das Schreck— 
bild einer Frau. Bei Damen wird Strindberg als Erzieher 
wenig Beifall finden. Aber auch Männer, rechte, ſtarke 
Männer werden den Kurſus nicht mitmachen wollen; Bru— 
talität iſt nicht Kraft und nur der Aengſtliche kann in ſeiner 
künſtlich erregten Schwäche den vermeintlichen Gegner ſo 
überſchätzen, wie es Strindberg thut. 

Schlimm Gepaarte zeigt uns der Dichter: einen körper⸗ 
ftarken Mann, deſſen von Haus aus ſchwachen Willen das 
finnlichem Wünſchen hart verſchloſſene Weib zernagt, bis der 
Willenloſe leibeigen wird und geiſtesirr. Frau Laura liebt 
ihren Mann als Mutter, aber ſie haßt den Herrn. Ganz 
wie in der Kreutzerſonate, doch aus anderen Naturen und 
Beweggründen heiaus, erwächſt ehelicher Haß im Hauſe des 
Rutmſeiſters; hier wie dort ſoute gezeigt werden, wie durch 
die Vertehrtheit der Kulturbedingungen die Ehe zur Marter 
wird. Beide Dichter führen als ſtimulirendes Moment die 
Eiſerſucht des Mannes ein; aber was ſich bei Tolſtoi aus 
der Natur des Themas ergibt, das iſt bei Strindberg von 
Außen hineingetragen. Mit dem ſtillen Kampf der Ge— 
ſchlechter hat die Eijerſucht nur wenig zu ſchaffen; um aber 
dem undramatiſchen, nach langſam ausgeſponnener, erzählen— 
der Behandlung ſich ſehnenden Stoff einen Schein äußeren 
Ereignißlebens zu verleihen, ließ Strindberg ſeinen Experi— 
mentirmenſchen an ſeiner Vaterſchaft zweifeln und an dieſen 
von der „unbewußt ſchurkenhaften“ Frau an Zweifeln 
untergehen. So ganz, wollte der Dichter uns jagen, jo ganz 
gehört die Welt dem Meibe, dap fein Mann ergründen 
fann, ob er der Vater feiner Kinder ift. In drei technilc) 
meijterhaft gefügten Akten wird diejes Thema mit ermüden- 
dem Geijtreihthum durchgeiprochen, und da am Ende die 
Gebilde ſich nicht felbjt erflärten, tritt der Autor für fie ein 
und fpricyt ad spectatores feine Theorie aus. 

Die Theorie erjcheint mir einjeitig, die Kunjtform nicht 
erfüllt. Die Ehe zwitchen geiftig empfindlichen Sndividuen 
ist gewiß ein jchwierig Ding und mandyer Viann wird 
von manchem Weibe manchmal ganz leije vergiftet, jo leije 
und langjam, daß fein Sezirmeijer auf das tötende Ge- 
tropfe jtößt. In Etrindbergs Verallgemeinerungsjucht wird 





en ne — 0... a re ee — — 








Die Nation. 


N. 3. 


dieſe Reibung feiner Maſchinenwerke karikirt und darum un—⸗ 
wirklich; er läßt zwei konſtruirte Puppen mit einander fechten, 
und weil er ſie mit ſubtilſter Kunſt menſchenähnlich machte, 
ſollen wir ſie für organiſche Weſen nehmen. Auf Gelegenheits— 
worte Nietzſches hat er ein trügeriſches Syſtem gebaut und 
dabei des Spruches vergeſſen, den der Zarathuſtraweiſe thut: 
Ehe: ſo heiße ich den Willen zu Zweien, das Eine zu 
ichaffen, dad mehr ijt, als die e& jchufen. Ehrfurcht vor 
einander nenne ich die Ehe ald vor den Wollenden eines 
jolchen Willens." In diefer Herrenmoral ilt von den Turz 
lichtig jubjeltiven VDtännerfanatismus Strindbergs nichts zu 
entdeden. 

Die Kunftform ift nicht erfüllt, der „Water" ift nicht 
mit Nothivendigkeit ein Drama geworden. In einer epi« 
ihen Charakterſtudie hätte ſich das Thema telter paden, 
feiner und ohne gemwaltthätige Verzerrung ge ten lafjen; 
da hätten wir diefe rau und Diejen ann entiteben 
gejehen und wachſen und erkranken, während wir he 
rathlos in der Batientenjtube ftünden, gäbe der Dichter nicht 
jelpft die Diagnofe. Und, „wozu die faure Arbeit der dra- 
matifchen Form? wozu ein Theater erbaut, Männer und 
Weiber verkleidet, Gedächtnijje gemartert, die ganze Stadt 
auf einen a eladen? wenn ich mit meinem Merle 
und mit der Aufführung desjelben weiter nicht3 hervor- 
bringen will, al& einige von den Regungen, die eine gute 
Erzählung, von jedem zu Haufe in feinem Winkel geleien, 
ungefähr auch herporbringen würde." Die Frage Lelfings 
trifft nicht nur diefen dramatifirten Piychologie- verſuch. 

Die ganz hervorragende Begabung Etrindbergs, feine 
belljehende Yeinjpürigkeit, fein bi® zur Meberreiztheit geift- 
reicher Dialog und die wahrhaft poetiiche Durhhdringung 
hypermoderner Anichauungsmweile machen den Schweden zu 
einer beachtennswerthen Ericheinung, zu einem „interejlanten 
Fall’. Man jollte ihn ftudiren, aber nicht nachahmen. Seine 
abftraften Vernunftgebilde find ohne menjdliche Eigenart, 
iind, in Schweden wie in Deutichland, abnorm, „und wer 
eine Ausnahme jchildert, childert obnftreitig daS minder 
Natürliche". Er trägt eine andere Brille als feine Volks 
nenojjen, er jehnt fid) nad) Icharfer Luft, aber der gelunde 
Helltagsdichter, den wir brauden, iit er nit. Schon 

eifing Hagte, er habe zu viele Bücher gelejen; ıwenn man 
aber die goldige Herbitmittagatmoiphäre des Nathan mit 
der dumitigen Kranfenjtubenitterung des Vater vergleicht, 
dann hält mıan den Mlodernen für den Magijter und ftaunt, 
wenn ibm fein Zöpflein hinten hängt. Wann wird ein 
Lerfing fommen, der uns von der neuejten Dogmatik befreit? 

Den beiden Scjaujpielen wurde eine würdige Dar: 
jtelung. Nur die Frauen verjagten vor Leſſings klugem 
Takt wie vor Strindbergs Überfeinertem Spintifiren. Herr 
Dtto Devrient, der Direktor de8 Schaujpielhaujes, der 
bejler der Bühne fern bliebe, erinnerte ala weiler Nathan 
mehr an feinen jchönredneriihen Ohein Emil als an 
den großen Wtenjchendarjteller Ludwig Devrient; feinem 
Suden fehlte Smdividualität und Humor; was übrig 
bleibt: der Geijt, fam zu reiner, nur nicht genug beicheidener 
Wirkung. Was veritändige Deklamationskunft leiiten fann, 
das hat Herr Devrient geleijtet; was echte Schauipielfunft 
aud) über den fpröde wideritrebenden Stoff vermag, das hat 
Herr Reicher wiederum ald Rittmeijter tim jchwediichen Trauer 
Ipiel gezeigt. Er hat der fahlen Vernunftgeburt Erjcyeinung 
verliehen und Eigenleben und die mächtigite, die erjchiltterndfte 
Geitalt geihaffen, die jeit langer Zeit eine Berliner Bühne 
beichritt. Von dieſem ſtärkſten Schaufpieler unjerer theater 
reihen Stadt gilt, wa von Eckhof der feinjte Kenner mi« 
mijcher KRunft gejagt hat: „Dlag diejer Dann eine Rolle 
machen, welche er will; man erfennt ihn in der Heinjten 
nod) immer für den erjten Afteur, und bedauert, auch nicht 
zugleich alle übrigen Rollen von ihm jehen zu können.” 


M. Kent. 








Verantiortliger Redalteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von H. ©. Hermann in Berlin SW. Beu.hitrabe 8. 


Berlin, den 25. Drhiober 1890. 


8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmirihfihaft und Titferatur. 
Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommijjiond-Berlag von $. E. Hermann in Berlin SW., Beuthftraße 8. 


— Yeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 11/,—2 Bogen (12-18 Seiten). 
Abonnemenispreis für Peutfhland und Beferreih-Hngarn beim 
Bezuge durch die Pot (incl. Pofauffchlag) oder dur) den Buchhandel 15 ik. 


ährlidh (8%, ik. vierteljährlich), für die andern Nänder des Weltpof- 


Die Nation ijt im PBojtzeitungs-Katalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 








jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Eolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Mıınor ee ı-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW. Jerufalemer- 
firake 48 und deren Filialen entgegen. . 





Inhalt: 


Rolitiihe Wochenhberficht. Bon * „ * 

Molike. Bon Alerander Meyer, M.d.N. 

Die trojtlofe Wiffenihaft. Bon Otto Gildemeifter (Bremen). 

Döllinger'8 Etreit gegen die päpjtlicde Unfehlbarfeit. Bon Dr. theol. 
M. Schwalb. 


Herz iſt Trumpf. Von Arthur Baignéres (Pparis). 
Ein Selbſtbekenntniß der Romantik. J. Von Hugo Falkenheim. 


Thomas · Theater: Das Jahrmarktsfeſt zu Plundersweilern. — Freie 
Volkobühne: Die Stützen der Geſellſchaft. Von M. Kent. 


Bücherbeſprechung: 
Der gute Kamerad. Beipr. von P. NR. 


Der Ubdrud jämmtliher Artitel it Beitungen und Zeitichriften geitattet, jedocy 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitifche Wochenüberſicht. 


Der preußiſche Landtag iſt für den 12. November 
berufen worden. 


Ueber die Verhandlungen des ſozialdemokratiſchen 
Varteikongreſſes in Halle liegen nunmehr die ab— 
—— Berichte vor, und es würde wohl zweckmäßig 

in eingehender Kritik die dort vorgetragenen Anſchauungen 
beiprechen — wenn dies Überbaupt möglich wäre. Wlan 
te vorausjegen, daß das ovifizielle Bartei-Drgan der 
ialdemofraten, das „Berliner Volksblatt“, einen einiger: 
Maßen brauchbaren Bericht über die Hallenjer Erörterungen 
Anter allen Umjtänden hätte herjtellen müjien, um jo den 
Genojjen, wie den Gegnern die Kenntnig jener 
-Sorgänge zu vermitteln, die, wie Herr Lıebfnecht 
fügte, einen „weltgeichichtlihen Moment” bedeuten. Diejer 
eeltgeſchichtliche Moment“ hüllt ſich aber leider bisher in 

ſemliche Dunkelheit, denn die Berichte des „Berliner Volks— 
battes" find jo jchlechte, dajz es unmöglich ijt, die Ent: 
— ber Debatten jachgemäß zu verfolgen, ja jogar die 
Weder Barteijührer und Iteferenten find meiit in der= 
ag unvolllommener Gejtalt wiedergegeben, daiz jelbit dieje 
übhrungen an vielen entjcheidenden Etellen völlig zu: 
ibanglos und unverjtändlich ericheinen. Fur eine 
















‚Örterungen 


Kritil, die auf Einzelheiten eingehen will, wird daher erit 
der Druck der jtenographijchen Berichte Über den Kongreß 
abagemwartet werden müjjen. VBorläufig wird man fich zu be— 
gnügen haben, das allgemeine Bild des Kongrejjes noch durch 
einige Striche zu vervolllommnen. 

 MWie die Sozialdemokraten ihre eigene Partei organi- 
firen, das hat ein lebhafteres Snterejje natürlic) nur für die 
Anhänger der Lehre, und jo braucht man denn den Er: 
hierüber Feine bejondere Aufmerkfjamkeit zu 
widmen. E38 mag nur hervorgehoben werden, dal der 
urjprüngliche Organifationsentwurf eine ıwejentlich einfluß- 
reichere Etellung der Neichstaasfraktion zugewiejen hatte, 
als jene ijt, welche die jchließlich angenommenen Bejtim- 
mungen nunmehr fejtiegen. Die Bartei als joldye tit 
danach unabhängiger geitellt, und jo wäcdhjt die Möglichkeit 
der DVeruneinigung. Diejer Möglichkeit vorzubeugen, war 
jedenfall3 die Abjicht der alten und bewährten Führer, 
denn jie fennen ihre Anhänger. Allein jie waren nicht 
im Etande, ihre Anficht durchzujegen. Ob das vom 
jozialdemofratiihen Etandpunft aus al ein .‚Nachtheil 
anzujeben ijt, mag jebr zweifelhaft ericheinen; wahrjcheinlich 
wilde eine jchärfere Bevormundung nur um jo jchneller zu 
Auflehnungen geführt haben, die reilich auc) jelt jich er- 
neut in Berliner VBerlammlungen zeigeıt. 

Nachdem jodann Herr Bebel einen interejjanten Be— 
tiht über die Entwidluna der Soztaldemofratie gegeben 
hatte, mußte fi) naturgemäß die lebhafteſte Aufmerkſamkeit 
der Frage zumenden: Was gedenkt mit diejfen bedeutenden 
Kräften, mit diefer opferwilligen und begeijterten Anhänger: 
ichaar die Barteileitung zu thun; für welche Zwede will 
fie ihre Macht einjegen? Herr Singer, der iiber „Die parla= 
mentarilche Thätigfeit der Neichstagsfraftion” berichtete, und 
Herr Liebfnecht, der über „das Programm der Partei“ Nic) 
zu äußern hatte, wären berufen gemwejen, Licht im Diejer 
Richtung zu verbreiten; aber daß ihre Ieden diejen Beruf 
erfüllt hätten, fann man feinesweg3 behaupten. 

Herr Singer betonte, daß die Soztaldemofratie jih parla= 
mentarijc) betbätigt Habe durd) ihren Arbeiterjchuggejegentmurf 
im Sahre 1884, durcd) Abänderungsanträge zu den Gewerbe- 
Ichiedagerichten und zu dem Unfallverjihherungsgejeg und durch 
die Einpfehlung einer Erhöhung der Bejoldung der unteren Be: 
amten. Das jind die pojitiven Leijtungen, und fie jind nicht 
gerade jtattlich; befämpft habe man dagegen da8 Sogtalijten: 
geje; Herr Singer tjt auch ein Gegner der indirekten Steuern; 
er erklärt ich gegen eine VBerfümmerung des Koalitions- 
rechtes und gegen eine Bejhränfung der Deffentlichfeit des 
Gerichtsverfahrens; er verwirft die Kolonialpolitif; er jpricht 
von dem Bettelgeld der Invaliditätsrente, und er verurtheilt 
ichylieglich in runden Worten alle VBerfuche der heutigen Ge— 
jellichaft, den weniger bemittelten Ständen zu helfen; denn: 


50 


Die Nation, 


Nr. 4. 





„durch den Arbeiterſchutz wird das — oe nicht 
befeitigt; und nur durch die Befeitigung ber privatlapitaliftiichen Pro» 
duftionsweife fanıı deu Urbeitern ihr Recht werden.“ 


Dazu fommt eine entichiedene Stellungnahme gegen den 
Militarismus. 
„Der Militarismus ift das Unheil _der Völker, feine Koflen Tönnen 


ou 2 Dauer nicht geleiftet werden. Deshalb Schaffung eines Miliz 
eeres.“ 


Aber daß ein deutſches Milizheer uns heute nur die 
Ruſſen und Franzoſen ins Land bringen würde, iſt auch 
Herrn Singer wohl klar, und ſo ſagt er denn: „Der Völker⸗ 
un ijt dte unerläßliche Vorbedingung für unſere Emanzi⸗ 
pation.“ 


Ueberblickt man dieſes Programm, ſo iſt es eigentlich 
von charakteriſtiſcher Beſonderheit nur in zwei Punkten. Im 
Uebrigen berührt es ſich oder deckt ſich — mit den An— 
ſchauungen anderer Parteien; und wo das nicht der Fall iſt, 
wäre doch eine ſachgemäße Auseinanderſetzung im heutigen 
Staate mehr oder weniger denktar. In dem Verlangen nach 
Bejeitiaung der privatfapitaliftiichen Broduftionsmweije und in 


der sorderung nad) einem Milizheer, hierin allein zeigt fich 


die Sozialdemoktratie in ihrer ganzen Eigenart. Und wie 
harakterijtiich ift dieje Eigenart. 


Dan Donnert gegen die beitehenden Zuftände, und 
man zeigt eine lächelnde, jonnige Zukunft, in denen alle 
Mebel verjchwunden find. Um den Militarismus zu be» 
jeittigen ift der Völferfriede nothwendig; aber wie die Brüde 
von den heutigen Zuständen zu jenen paradiejiihen Zeiten 
unmittelbar zu Ichlagen jei, das verräth Herr Singer natürlich 
nicht ; e8 erjcheint, al8 wäre nur die Bösmilligfeit der nicht 
foztalijtiichen Parteien an den traurigen Zuftänden jchuld, 
und dod) arbeitet audy die heutige bürgerliche Gejellichaft 
aller Etaaten bejtändig daran, durch eine allmähliche Ent- 
widlung die Kriege mehr und mehr zu bannen. 


Ueber jene andereBrücde aber, die von der heutigen privat- 
kapitaliſtiſchen Produktionsweiſe zur 5 ſozialiſtiſchen 
gu führen hätte, durfte man wohl von Herrn Liebknecht 

ufichluß erwarten; das Program der Vartei hätte zu zeigen, 
auf welchen Wegen die Sozialdemofratie zu ihren Ziele und 
zu welchem Biele fie gelangen will. Nun find die Berichte 
über die Reden des Herrn Lieblnecht zwar die jchlechteiten; 
aber über. die entjcheidende Frage geben fie doch einiger- 
mapen genügenden Aufichluß. Wie Herr Singer fich nicht 
den Kopf zerbricht, auf welche Weije der Wölterfriede herbei 
zu führen fei, jo zerbricht fich auch Herr Liebinedyt nicht 
den Kopf über den YZukunftsitaat.e Cr warf eine der vielge- 
brauchtejten Waffen aus der jozialdemofratiichen Rüſt— 
tammer, da8 Lafjalleiche eherne Zohngefeß, zum alten Eijen, 
und er fagt: 


: „Mögen die Herren, die ein Bild vom BZufunftsjtaat wünjcheı, 
ih einmal ein Bild von der gegenwärtigen Gejellichaft machen. Wie 
wird fie in zehn Sahren ausjehen? Wie wird e8 in einem Sahre in 
dem Deutichland der Gegenwart ausfehen? Mögen jie zumächit diefe 
Srage beantworten. Und da follen wir Jagen wie es in einer Gejell- 
Inaft ausjehen wird, bie jicy in langer nhoidlung berausarbeitet! 
nmwillenihaftlide Köpfe nur können dag von ung verlangen.“ 


Herr Lieblnecht liebt e8, fich Arm in Arm mit der 
Wiffenichaft vor jeinern Hörern zu zeigen; das ijt ein altes 
Rezept, das fchon ie mit bejtem &rfolge angewandt 
bat, und ziwar aud) für jein nıım abgethanes ehernes Lohngejeß ; 
und diejeß Rezept verfehlt, wie Herr Liebfnecht wohl meiß, auf 
eine ſozialdemokratiſche Zuhörerſchaft jelten eines ſtarken 
Eindrude. Diefe Achtung vor der Wifienichaft Tann Die 
Sozialdemokraten nur ehren; doch jollte man allein die 
Witienichaft jchägen, und nicht den wiſſenſchaftlich ſich ge- 
behrdenden Aberglauben. DBerkörpert denn aber Herr Xieb- 
fnecht mit jeinen Ausführungen die Wiffenjchaft? 

, Die Gegner der Sozialdemokratie jagen, wir kennen 
fein Rezept, um das Elend und Unglüf mit einem 
Schlage aus der Welt zu fchaffen; wir können uns 
feine erträgliche Irganijation der Gejellichaft denfen, welche 
die jvzialen Leiden ein für alle Dal und radikal bannt. 


Die Sozialdemokraten Dagegen jagen, wir befigen dieſes 
Rezept. Iſt aber die Wiſſenſchaft die Lehre von dem, was 
man wiſſen kann, dann müſſen eben die Sozialdemokraten 
auf Grund ihres Rezeptes nachweiſen, wie ihr Zukunfts⸗ 
—EX—— 
nur wenn fie dies vermögen, dann find ihre Pläne und 
Abfichten eben miljenjchaftlihe.. Da aber Herr Liebknecht 
jagt, man könne nichts ficheres Uber den Zukunfts— 
ſtaat wiſſen, ſo ſind unwiſſenſchaftlich allein die Führer der 
Sozialdemokraten. Gerade ihre Zukunftsbilder ruhen, was 
die Gegner ſtets behauptet haben, nicht auf dem feſten 
Boden des Erweisbaren, deſſen, was man wiſſen kann, das 
heißt der Wiſſenſchaft; ſondern ſie entſtanden aus un— 
praktiſcher Menſchenliebe, aus haltloſen Phantaſien, aus 
weltfremden Wünſchen, aus unklaren Möglichkeiten. 


Es war für die Verſammlung ah dat Herr 
Liebfnecht ohne Widerfpruch zu finden, das eherne Lohn- 
neieg, diejes Palladium der Sozialdemokraten, mit zwei 
Worten als eine Lafjalleihe Agitations- Lüge vernidten 
fonnte, und baß er die obigen jelbjtvergefjenen Worte Iprechen 
durfte, ohne jeine Zuhörer aufs Aeuperite Ituiq zu machen. 
Würde ein Kapitän jagen, hier in diefem Lande geht e3 ung 
jchlecht; fteigen wir zu Schiff und Üiberlafjen wir e3 Wind 
und Wetter, dag heißt der „Entwidlung”, wohin wir getrieben 
werden, jo würde Fein vernünftiger Menich diefem finn- 
lojen Rufe folgen; nıan würde jagen, dann ziehen mir 
lieber die Sührung jener vor, die auf dem alten Boden 
vedlih) an der Beijergeitaltung der Verhältniffe arbeiten 
wollen. Sn der Bertammlung machte jid) jedoch dieie 
Stimme der nüchternen Verjtändigfeit nicht bemerkbar. 
Man ließ das eherne Lohngejeß jtreichen, da8 man bisher 
R unerjchüütterli” und nur von den Gegnern für ver- 
eumbet hielt, und man ijt bereit zur jtürmtjchen Fahrt in 
die ungewiſſe Dunkelheit. 

Herr Liebknecht ſagte: Unſere erſte Aufgabe iſt jetzt: 
„Wiſſen in die Maſſen zu bringen.” Nun dieſe Parole 
müſſen die anderen Parteien na Alle bedeut- 
amen biftorifehen Entwicklungen jtellen fih jchlieglich als 
ein Kampf der Gejundheit gegen da8 Ungejunde, um 
des Willens gegen die Umwijjenheit dar; umi ‚jo müflen 
denn auch die jozialdemofratiichen Mafjen befähigt werden, 
die nöthige Kritil zu üben, wenn man fie heule auf das 
eherne Lohngejeg ichwören läßt, und morgen diefe Schwüre 
für eine Dummheit erklärt, und wenn man ihnen jagt: 
Nieder mit der Fapitalijtiichen Produktionsweile, vorwärts, 
vorwärts; — wohin? — das wird fich finden. 


Die Haltlojigkeit des Sozialismus ilt, troß aller 
bombajtilchen Reden auf dem Sallenter Kongreß mit er- 
Itaunlicher Deutlichkeit zu Tage getreten, und man hätte 
tagen fönnen, Worte, nichts al8 Worte find gejprochen 
worden, wenn nicht auch eine Reihe Erörterungen ſtatt⸗ 
gefunden hätten, die an konkrete Verhältniſſe anknüpften und 
praktiſche Ziele ins Auge faßzten. Ueber Streiks und Boykotts 
wurde debattirt; ſür Aufhebung der Geſindeordnungen 
wurden Reden gehalten; eine Aenderung der deutſchen 
Seemannsordnung joll erſtrebt werden, und dieſe einzelnen 
Anregungen, die zum Theile aus der Verſammlung gegeben 
worden ſind, kamen ſchließlich in dem en Beichluß 
um letten enticheidenden Ausdrud, daß die Joztaldemofratifche 
Sraktion fich an den Verhandlungen de3 Neichötages be- 
theiligen folle. | 
, „Mit diefem Belhlug wird eine Entwidlung eingeleitet, 
die Hoffentlich qu guten Ergebnifien führen wird. Wenn 
die Eozialdemofratie an der geſetzeheriſchen Arbeit der 
heutigen Geſellſchaft mitwirkt, ſo wird fie im praftijcher 
Thätigkeit zur Erkenntniß des Utopiſchen in ihren Plänen 
gelangen, uͤnd genau wie die jetzigen ſtarken engliſchen 
Arbeiterverbände ſich aus der chartiftiichen Bewegung ent 
wicelthaben und heutedie fortgejchrittenen engliihen Radikalen 
jtüßen, jo fan im Laufe diefer Entwidlung aud eine zu- 
fünftige deutjche Arbeiterpartei gemeiniam mit dem ent . 
Ihiedenen Liberalisinus für eine der — fähtge «. 
wirthichaftliche Gerechtigkeit und politiiche Zreiheit Kämpfen E 








Nr. 4. 


Eine Preußin hatte einen Batern geheirathet, doch war 
die nach bairiihem Partikularrecht nöthige DENE der 
heimathlichen Dijtriftöbehörde des Gatten bei der Derehe- 
lihung in Preußen nicht vorgelegt worden. Darauf jtirbt 
der Satte, und feine Frau wendet fich auf Beranlafjung der 
preußtichen Behörden nach Baiern, um in der Heimath de& 
Zodten für ich und ihre Kinder die nach Lage der Verhält- 
nille erforderliche geteßliche Unterftüßung in Antpruch zu 
nehmen. Die bairiichen Behörden Setlanen jedoch) dieſe 
Unterfiügung, da ja die fir die Gültigleit der Che eines 
Baiern nöthinen Bedingungen nicht erfüllt waren. Wegen 
diejed Yormiehleıs geht aljo die Frau der Unteritügung 
verluitig. Daß fie freilich troßdem die rechtmäßige Ehefrau 
des Veritorbenen ift, daran kann fein Zweifel bejtehen; die 
Reichsgeſetzgebung Ipricht über diefen Bunft mit abioluter 
Deutlichkeit, und Neichgrecht geht dem Landesgefee vor. 

Nun ift e8 ficherlich ein fchiefer Zuftand, wenn die 
rehtmäßige Baltin eine Batern doc) nicht zu jenen Rechten 
gelangen Tann, die ihr an und für fich zuftehen, und zwar 
darum nicht, teil das bairiiche Bartifularrecht fich dem in 
den Weg ftelt. Hier ift eine Menderung im Snterejje der 
gefammten deutichen Bevölkerung augenjcheinlich wilnjcheng- 
werth, und man jollte meinen, daß in jachlichiter Weile dar: 
über Erörterungen angeftellt werden könnten, weldye Neuge- 
ftaltung am er/hrieklichften wäre. Statt diefer Sachlidykeit 
baben jedoch bemerfensmwerther Weile die Münchener „Neuejten 
Nachrichten” die Trage in gehälfig partifulariftiicher Weije 
u erörtern gejucht. Sie betrachten jede Aenderung der in 
Daiern bejtehenden Zuftände wie eine Vergewaltigung und 
ihon Das Anfinnen als eine „Ppreußiich » partitulariitiiche” 
Ueberhe bung. 

.Dieſem Standpunkt muß mit der größten Entſchieden— 
heit entgegen getreten werden, und vor Allem der geſammte 
deutſche Liberalismus von echter Prägung wird jede derartige 
Erſcheinung zu bekämpfen haben, mögen dieſe Regungen ſich 
nun hei bairiſchen Nationalliberalen oder bei oſtpreußiſchen 
Junkern und Muckern zeigen. Ueber die Zweckmäzzigkeit 
eines Geſetzes kann man diskutiren, aber dieſe Diskuſſionen 
ſollten nicht durch das Schlren von Stammesvorurtheilen 
verbittert werden. Wer mit dieſen Mitteln kämpft, verſcherzt 
ſich die Sympathien. Es gibt eben nur eine Sorte von 
Preußen und Baiern, von Sacdjen und Hejlen, die Berlid- 
fihtigung verdienen, und das find jene, die in aller eriter 
Linie gute Deutjiche find; denn was wäre jeded einzelne 
deutiche Land ohne das Reich. 

Haben die entichiedenen Liberalen auch häufig genu 
den KRartellparteien e8 überlafjen, „Deutichland, Deutjchlan 
über Alles” zu fingen; — in der Bekämpfung partikulariſtiſcher 
Regungen, wo ſie ſich zeigen, im eigenen oder in den Nach— 
barländern, darin werden die Freiſinnigen jene „Reichs— 
feindſchaft“ erhärten, die Fürſt Bismarck bei ihnen entdeckt hat. 


Für die kolonialen Angelegenheiten iſt ein Kolonial— 
tath eingeſetzt worden. Wenn dieſer Beirqth aus vor— 
urtheilsloſen und ſachverſtändigen Männern verſchiedener 
Richtungen beſteht, ſo kann er unter Umſtänden gute Dienſte 
leiſten; ſonſt wird auch dieſe Schöpfung bedeutungslos ſein 
und hinwẽlken, wie die verſchiedenen a 
die Fürſt Bismarck ſchuf, um ſich auf ſie ſtützen zu können. 


Der Reichstagsabgeordnete Baumbach iſt mit allen 
G guültigen Stimmen zum erſten Oberbürgermeiſter von 
Danzig durch die Stadtverordneten-Verſammlung gewählt 
worden. Wird Herr von Heppe nunmehr verſuchen, die 
Beſtätigung zu verhindern? 


In Berlin hat die zweite Generalverſammlung des 
dentichen Frauenvereins „Reform“ getagt. Es ſcheint, 
daß die Reden, welche bei der Zuſammenkunft gehalten 
. werden find, zum Theil fich in luſtigen Allgemeinheiten be— 
:. wegten ; da8 Streben de Vereins it dagegen zu billigen. 
ah die „Reform“ will dem weiblichen Geichlecht neue 
glichleiten der Ausbildung und damit des jelbit- 
Sortlommens erichließen. Dieje Bewegung, die in 


Dr. 







Die Hation. 


BL 


Deutihland an Stärke beitändig zunimmt, verdient Uater⸗ 
ſtützung, wie denn in England on ſchöne Ecgebniſſe durch 
verwandte Beſtrebungen erzielt worden ſind. 


Die Ergänzungsmwahlen für die Gemeinderäthe in 
Belgien, ſind für die Liberalen günſtig ausgefallen; es iſt 
das die erſte ernſtere Niederlage die in neuerer Zeit den 
Klerikalen zugefügt worden iſt. Man darf aus dieſem 
Ergebniß wohl ſchließen, daß das Land mit der bisherigen 
Wirthſchaft unzufrieden wird. 


Seit Monaten gährt es ernſtlich in Armenien. Dieſe 
Gährung wird wohl eine Verſchärfung erfahren durch das 
Interdikt, das der ökumeniſche Patriarch zu Konſtantinopel 
ausgeſprochen hat; er hat jede gottesdienſtliche Handlung 
in den chriſtlichen Kirchen des Orientes verboten. Innere 
Wirren ſind in der Türkei ſtets bedeutungslos, ſo lange 
das Ausland ſich nicht einmiſcht. Eine ernſte Entſcheidung 
ſtände erſt bevor, wenn Rußland ſich entſchließen ſollte, 
nr Buftände al8 Vorwand zu einem Eingreifen zu bes 
nußen. 


* * 
%* 


Moltke. 


Unter allen Bildern Moltfes, deren ja im Laufe der 
lebten zwanzig Sahre zahlreiche bergeftellt worden find, 
Icheint mir dasjenige des Grafen Harrady das vorzüglichite 

u jein. Graf Moltfe, zwiichen jeinen beiden Adjutanten 
end, beobadtet vom Feniter eines Thurmd aus den 
Gang der Belagerung von Paris; das Licht fällt von außen 
ber verflärend auf fein Antlig und erhöht den durchgeiitigten 
Charakter dejjelben. Man fönnte jagen: den begeijterten 
Charakter. So ungefähr mag ein Denker ausjehen, der der 
Löfung eines gewaltigen Problems jo eben auf die Spur 
gefommten tft. Der Maler hat getreu wiedergegeben, mas 
jeine Augen jahen; Häufig dat man Moltfe auf feinem 
Seijel im NReichötage mit eben diefem Glanz der Augen, 
diefem MWiderjchein einer gewaltigen Denfarbeit gejehen. 
Mer ihn zum eriten Male erblickt, ohne jeinen Namen zu 
willen, flieht jofort, daB er einen Mann vor fi) hat, der an 
angejtrengte und tiefdringende Denkarbeit gewöhnt ilt; daß 
dieje Denfarbeit den Gejyäften des Krieged zugemendet ift, 
verrät) das Anllig meines Erachtend nicht; ich bezweifle, 
daß ein Lavater, falls er heute noch lebt, au8 dieier Sil- 
houette den Feldheren herausfinden würde. 

Leſſing's Maler Conti ftellt die wunderlihe Behaup- 
tung auf, daB Raphael ein großer Maler geworden jein 
würde, auch wenn er ohne Hände geboren wäre. Wtit viel 
arößerem Rechte könnte man jagen, dab Moltfe ein grober 
Teldherr geworden fein wiirde, aud) wenn er niemals im 
Pulverdampf geitanden hätte. Richtiger Hy er ilt e8 
geworden. Er war im Zahre 1865 fein berühmter Yeldherr; 
aber er war jchon damals ein großer Feldherr. Er hatte 
ihon zu jener Zeit einen großen Theil feiner Lebensarbeit 
hinter fi, nur daß die Ergebnijje diejer Lebensarbeit der 
Melt noch nicht befannt givorden waren. Wäre Moltfe im 
Sabre 1865 gejtorben, jo Hätte ein engerer Kreis den jchweren 
Verluft, den das Baterland erlitten, betrauert, aber der 
großen Menge wäre e3 niemals lar geworden, ein wie be- 
deutender Mann er war und ıwie groß die Dienite gemwelen 
find, die er dem preußiichen Staate geleijtet. 

Moltke’8 Leben ift die praftiiche Beitätigung der Clau: 
jewig’ichen Lehre. Der Krieg ilt die Verwendung aller im 
Volke wirkenden Kräfte, der Sittlichen wie der intellektuellen 
zu dem Bwede, das Vaterland gegen äußere Geivalt jicher 
zu jtellen. Das Wert von Claujewig ijt eine Ergänzung 
aller philojophiichen Werke, die jemals über dad Wejen des 
Staates gejchrieben worden find. Er fat den Krieg nicht 
al3 ein Handwerk auf, das man erlernen fanıı, indem man 
ih) einige Handmwerföregeln und Griffe aneignet, jondern 


52 





—— — —— — — — — — 


— — — 


als die Bethätigung der auf umfaſſender Kenntniß aller 
menſchlichen Dinge beruhenden Staatskunſt in dem Augen⸗ 
blicke, wo dieſe Staatskunſt ſich darauf richten muß. den 
Beſtand des Staates zu ſichern. Der große Staatsmann 
muß ein Mann von umfaſſender Bildung ſein, von einer 
Bildung, die mehr iſt, als eine bloße Aufipeicherung von 
Kenntniſſen, die ſich auch darin kund gibt, daß ſie im Stande 
iſt, von dieſen Kenntniſſen in jedem Augenblick den zu— 
treffenden Gebrauch zu machen. | 

Sr den leßten hundert Sahren hat auf allen Bebieten 
menſchlicher Thätigkeit ein Umſchwung und eine %ort- 
entwicklung ſtattgefunden, wie niemals zuvor in demſelben 
Zeitraum; es war das Jahrhundert der Dampfkraſt und 
der elektriſchen Kraft. Genau dieſelben Umſtände, welche zu 
einer vollſtändigen Umwälzung der Produktionsweiſe ge— 
führt haben, mußten zu einer Umwälzung der Kriegsweiſe 
führen. Die Kriege, die von der Mitte unſeres Jahrhunderts 
ab geführt wurden, waren, wenn man es in den bezeich⸗ 
nendſten Ausdruck zuſammendrängen will, Eiſenbahnkriege 
und unter allen Feldherrn des Eiſenbahnzeitalters iſt Moltke 
weitaus der größte, aus dem einfachen Grunde, weil er ſich 
alle die Veränderungen, welche die wirthichaftliche Ent- 
wicklung der Zeit fſür die Kriegsweiſe nothwendig im Ge⸗ 


olge haben. mußte, auı lebhajtejten vor die. Augen ge i hen Krieg 
Ä für uns glüdlichen Ausgang führten, ſind ja nicht Moltle 


tellt hatte. — — 
Wan ſpricht heute häufig von kapitaliſtiſcher Produktion; 


denkt man über die Bedeutung dieſes Ausdruckes ſcharf 


nach, ſo beſteht die kapitaliſtiſche Produktion darin, daß ein 
gewaltiges Quantum von Kraft in Einem Augenblick auf 
die Erreichung eines Zieles konzentrirt werden kann; genau eben 
darin beſteht die Eigenthümlichkeit des heutigen Krieges. Die 
Eiſenbahnen geſtatten eine Menge von Menſchenkraft, von 
Kriegsmaterial, von Verpflegungemittel auf einen Punft zu- 
jammenjuführen. ‚Und weıl es im Kriege Fflicht iit, alle Kraft, 
die man disponibel maden fann, mwirklid) ffir die Erreichung 


des Bnecles zu verwenden, jo folat. daraus, daß die ge 


fanınıe Kraft, die fonzentrirt verwendet werden Tann, auch 
wirklich) Zonzentrnt werden muß. Dielen einen Gedanken 


bi8 in allen feinen Faiern zu verfolgen, tjt die Aufgabe, 


welche der heutigen Krieasfunit gejtellt werden fann. Kräjte, 
die dauernd auf denjelben Funft zulanımengeführt werden, 
hemmen Sich aber gegeniertig; Wtenichen, die jür die Dauer 
auf denfelben Bunft zufammengejührt werden, benehmen 
fi) negenjeitig Luft und Nahrung. Dicjelbe Vienjchenmenge, 
die fiir den Augenblic des enticheidenden Edjlages auf den- 
jelben Punkt fonzentrunt ift, muB daher nody am Tage vor: 
her in zwedmäjiger Zerjtreuung gelebt haben, und muß 


von dem Augenblid ab, wo der entjcheidende Schlag nes. 
fallen, von Neuem zweckmäßig zerftreut werden. Dag viel- 
itirte Wort: „Getrennt marſchiren, vexeint ſchlagen“ ſchließt 


aher das Geheimniß der modernen Kriegsékunſt in ſich. 


Aber dieſes geflügelte Wort ſtellt nur das Problem und löſt 
es noch nicht, ſo wenig das Problem des elektriſchen Lichts 
oder der Elektrodynamik damit gelöſt war, daß nman aus— 
ſparch, es komme Alles darauf an, die elektriſche Kraft in 
eine andere Form der Kraft zu verwandeln. Um die getrennt 
marjchirenden Kräfte gerade im geeigneten Augenblick zum ver⸗ 
einten Schlagen zuſammenzuführen, ſind eine Menge von 
kleinen Widerſtänden zu überwinden und dieſe Ueberwindung 


gelinat nur der treuen, unermüdlichen. Aıbeit. 
Die Fapitaliftiijche Broduftionsweile bat nod) eine 


andere Kinemihümlichfeit; fie arbeitet für eine entfernte. 
Sie Ichafit Vor 


Zukunft. Cie arbeitet auf Ummegen. 
räthe und Merklzeuge, die flir den Augenblid der menjich- 
lien Befriedigung gar nicht dienen, aber die in einem 
porauzgejehenen fernen SLeitpunft dazu beitragen, das 
Via menschlicher Befriedigung zu erhößen. Eo arbeitet 
aud) die moderne Kriegsfunft mitten in Yrieden im Voraus 
für den Augenblick friegeriicyen Bedlrfnilje in einem Um: 
fange, wie dies in früheren Zeiten nicht möglich gewefen ijt. 
Bon Moltfes neunzigjährigei Leben gehören nur zwei Beit- 
räume, einer von fuben Lochen und einer von fieben Wo: 
naten ber wirklichen Ausübung des Kriegshandwerfs an. 
Aber der größere Theil diejes Lebens war der Vorbereitung 


Die YTation. 





Nr. 4. 


—— 


des Krieges, wohlverſtanden des abwehrenden Krieges, mitten 
im Frieden gewidmet. Gegen Böhmen und gegen Lothringen 
zog Moltke aus mit einer Fülle gethaner Vorarbeit in der 
Taſche, die einen Theil der im Kriege zu leiſtenden Arbeit 
vorausnahm, und die der Gegner nicht mehr einholen konnte. 
Ein anſchauliches Bild von Moltkes Thätigkeit erhält 
man aus den Berichten des franzöſiſchen Obeiſt Stoffel, 
welche die franzöſiſche Regierung vor dem Ausbruch des 
ſerieges zu leſen keine Zeit ſand, und die den deutſchen Truppen 
in die Hände fielen. In dieſen Berichten iſt zwar von 
Moltkes Perſon ſehr wenig, ſondern nur von dem General⸗ 
ſtab die Rede. Aber daß die Arbeit des Generalſtabes ſich 
ſo, wie geſchehen, geſtaltet hat, war doch Moltkes Werk. 
Eine ganze Anzahl von Fällen, die im Kriege möglicher 
Weiſe vorkommen fünnen, werden von der Xenfarbeit vor 
weg genommen. Die Yrage, wie ein Truppenflihrer in einer 
gewillen Lage fich zu benehmen habe, wird erörtert, im Ge 
dankenaustaufch, unter mehreren auc), jüngeren Offizieren 
erörtert, und wenn „im Ernijtialle”, wie der militäriſche 
Ausdrud lautet, der vorgelehene Jall wirklid) eintritt, fo ijt 
ein Theil der Weberleaung, für weldye nur cine furze Epanne 
Beit zugemejjen it, jhon nemadt. | F 
Lin jehr graßzer Theil derjenigen Entſchließungen, 
welche den öſterreichiſchen und franzöſiſchen Krieg zu einem 


zu unmiftelbarem Verdienſte anzurechnen; die Befehlshaber 
der einzelnen Truppentheile und die Generalſtäbe derſelben 
haben elbitändig das Rechte getroffen. Daß fie es ‚aber 
treffen Fonnten, war die Folge von Moltkes erzieheriicher 
Ipärinkeit und mittelbar. fält ihm Ddod das Verdienit zu. 
Wer produzirende Kräfte produgirt, ijt unter allen Wtenjchen 
der produftiwite. Wie wir in. der Gejchidte der Willen 
Ichaften denjenigen eine hervorragende Stellung anıveilen, 
der junge Kräfte zu erfolgreicher Thätigfeit heranzieht. fo 
werden wir auch Lie VBerdienite eines Yıldhern zum Theil 


danach bemejien, ir welchem Umfange, er Andere zu tüdy 


5 Sa .. 


tigen Heerführern berangebildet hat. | 
| Sch will jelbjtveritändlich damit nicht der Annahme 
Borichub leiiten, als jei der Serieg zu einem jchreibenden oder 
doyirenden Handwerk geworden und als fünne Jemand vom 
grünen Tiiche aus Eiege erfechten. So lange die Welt jteht, 
wird ein Sieg auf feiner anderen Stelle erfochten werden, 
iwie auf dem Schlachtfelde, und die hödjite Probe feiner Be 
fähigung wird erjt derjenige abgelegt haben, der in. einem 
unvorbergejehenen Yale Ichnell das Richtige trifft. Auch 
dieje Probe hat Moltke abgelegt, und e3 tit mir durchaus 
wahricheinlich und begreijlih, daß der Soldat von Beruf 
den wahren Moltfe daraı erkennt, wie er jich vor Eadomwa 
und.vor Met benonimen hat. Aber dieje Fähigkeit wird 
doc durd) Uebung gejchärft, und die Art, wie Vloltfe dich 
unan£geiehte Ucbuna feine eigenen und die Kräfte vieler 
ihm untergebenen Offiziere erhöht hat, ijt gemeinverftändtlid), 


it auch demjenigen, der nicht Eoldat ijt, begreiflidy; fie it 


da8 Froduft der Bıldung. 

Man kann öfters Betrachtungen darüber begegnen, 
daß Napoleon doch eigentlich ein jehr viel größerer Yeldherr 
geweſen fei als Moltie. Ich halte ſolche Betrachtungen für 
überflüjlig. Die größten Meiiter der Kriegskunjt, Die mir 
bewundern, Alcrander, Hannibal, Gäfar, Napoleon, wollten 
die Gejtalt der Welt nach ihren Wünjchen unformen und 
jeyen den Krieg ald ein Mittel zur Beförderung ihrer Bolitil 
an. Um da8 Ungeheure zu erreichen, griffen, fie zu unge 
beuren Mitteln. Wlan farn Moltle nur mit denen ver 
gleichen, die Gleiches gewollt haben, wie er, nämlich bie 
beftehende Ordnung der Dinge in Interejje der Träger 
diejer Ordnung vertheidigen. „Ecipio hat int Auftrage de 
römischen Senat3 Schlachten gewonnen md Länder erobe 
fagt Wlommijen, und Moltte hat dajjelbe im Aujtrage dei 


Kaijers Wilhelm gethan. Mit Scipio, mit Qurenne nrag 


man ihn vergleichen, wenn man die giele, die er verfolgte, 
in Betracht zieht und alle dieje, jo:vie diejenigen, die man 
neben ihnen nennen dürfte, überragt er bei Wettem. Er hat 
den Strieg niemals weiter ausgedehnt, als e8 zur Erreichum 
des wohlbemejjenen Kriegazwedd erforderlich war; 






Nr. 4. 





tajtiiche Unternehmungen, wie ein Zug nah Moskau oder 
Indien mußten ihm weitab liegen. Er ijt mit gleicher 
Fflichttreue auß dem Kriege in feine Schreibitube zurück— 
nefehrt, mit welcher er in den Krieg gezogen war. 

...  „Aud; darlber hat man höchft ergößliche Betrachtungen 
angejtellt, dal jeine Methode der SKrienjlihrung eigentlich 


eine recht langmeiline gemwejen fei. Umzinaelung und wieder 


Uınzingelung und nicht? anderes! „Am Vergleiche mit den 
Moltkeſchen Kriegen lelen fi) die Navoleoniichen Kriege 


wie eine Sliade*, hat der Fatholifche Mlilitärpfarrer Lufas 
ausperufen. Morauf denn Mancherlei zu erwidern ilt. | 


Bunädit, daß Moltle nicht zum Antujemient Krieg geführt 
bat. Sodann, daß cr mit feiner einförmigen Methode der 
Kriegtüihrung immer einen vollen Eieg errungen bat, während 
au den Wechielfällen der Napoleoniichen Kriegflibrung aud) 
Leipzig und Materloo gehörten, denen das lelzte Wort blieb. 
Terner, daß die Erringung des Eieges das einzige Ziel der 
Kriegführung ift, und daB man an denjenigen, der diejes 
Biel erreiht hat, bejcheidener Weife feine weiteren Anfor- 
derungen jtellen jollte. , Und endlich, daß „Umzingeln“ nichts 
anderes heiht, als die Kälte ded Gegners unter möglichit 
geringem Blutvergießen lahm zu legen, und daß fich daraus 
vielleicht der Sat herleiten läht, dak das Umsingeln die 
Kagel Aufgabe der Krienführung iſt. Moltke's Krieg⸗ 
ührung der Langmeiligfeit zu bejchuldigen, ericheint mir 
ebenſo geiltreich, al3 wenn man einen Echadhipieler der 
Bargmeiligleit bejchuldigt, weil er feine Partien in feiner 
anderen Veije zu endigen weiß, al8 dal er den Gegner 
matt jet. | 

Mit Ehrfurcht ficht das ganze deutiche Volt zu dem 
Neunzinjährinen hinauf. Ginen unmiderftehlichen. Zauber 
fibt das Bewußtjein aus, dai Ddiefer Wann fein ganzes 
Leben nur durd den einen Gedanken der Filicht hat regieren 
lajien. Er bat dem Beruf, den er fich ermählt hat, feine 
ganıe Kraft gewidmet, ohne einen anderen Wunjch zu 
begen, al8 den, den PBlaß, an welchen er geitellt ıwar, 'aue- 
gun Sünfundfechzin Jahre hat er vollendet, ohne da 

ie Göttin des Nuhms ım zur Eeite getreten war, und er 
ift ihr nicht nachgegangen. Nicht das Seringite hat er dazu 
beigetragen, da] fein Name, die Verdienjte, die er fic) bı8 


dahin erworben, in’ weite Streile en Ale, wurden. 


Und als dann der Ruhm ſich ungerufen efnjtellte, fonnte ex 
an ſeinen Sitten, ſeiner Denkungsart Nichts ändern. Der 
Umſtand, daß der Krieg ihm dieſen Ruhm verſchafft hatte, 
änderte Nichts an ſeiner Ueberzeugung, daß der Frieden das 
höchſte Gut iſt. Geräuſchlos ſuhr er fort, jeine Pflichten zu 
erfüllen, und als der Augenblick gelommen war, wo ſinkende 
Körperkräfte ihm die fernere Pflichterfüllung unmöglich 
machten, bezeichnete er mit der Prägziſion, die ihm ſtete 
eigen geweſen war, dieſen Augenblick. Das Echickſal er⸗ 
weiſt ihm die Gerechtigkezt, daß es ihn den Dank genießen 
läßt, die ſeine Mitbürger ihm ſchulden und zollen. 


Alexander Meyer. 


Die troſtloſe Wiſſenſchaft. 


Die troſtloſe Wiſſenſchaft, tho dismal sciencée, iſt die 
Lehre Adam Smith's. Der Veifafſer des Buches „vom 
Reichthum der Nationen“ iſt jetzt gerade hundert Jahre 
todt; wenn er wieder aufleben könnte, würde er, wahrſchein— 
lich zu ſeinem höchſten Erſtaunen finden, daß feine Dar: 
ſtellung des menſchlichen Erwerbslebens, obwohl in den 
ne unviderlegt, ein Gegenitand weitverbreiteten 

ajjes, mie. er jonjt nur auf theologischen und politüchent 
Gebiete zu gedeihen pflegte, wenn nicht äußerjter Gering> 
Iyägung geworden ilt. Die Einen finden feine Lehre troit- 
log, die Anderen verfihein uns, ſie ſei todt, abgethan. Ich 
habe neulich in einer deutſchen Zeitſchrift geleſen, daßß es zu 
den Ruhmesthaten Bismarck's gehöre, der Schule des ſchöt⸗ 
füichen Profejiors das Lebenslicht ausgeblajer zu haben, in« 


Die Yation. 


I Schaft aber, da8 ijt doch etinad andere3. 





53 





dem er „die fenilen mancheiterlichen Eriftenzen“, die inner- 
halb der preußiichen Beantenichaft =. ne Schule an- 
hingen, mit jtarler Hand beieitintee Sr der nämlichen 
Wocenichrift wurde vor Kurzem die Schule Adam Smith'g 
ſo gefchildert, daß man annehmen mußte, fie erkläre den 
Naub für eine berechtigte wirthichaftliche Thätigkeit, und 
dad Geldverdienen für den einzigen Bıved des Daleins. 
Herr Dr. von Schulze Gävernig erzählt uns in feinem 
neueſten Buche, daß die engliichen Arbeiterzuftände während 
der eriten vier Jahrzehnte diejes Sahrhunderts unter dem 
Einflujfe der Theorien Adam Smith’ ficy zu kolofialem 
Majjenelend entwidelt hätten, und bei uns in Deutichland 
neht die populäre Anficht dahin, daß die nämlichen Theorien 
bi8 zum Zahre 1878 unfere Geiegebung beherrfcht und 
unjer Vaterland -„ausgepovert" hätten. Die Gelehrten der 
weiler germordenen Neuzeit hüten fich vielleicht vor folchen 
geihichtsiwidrigen Behauptungen ; die Theorien Adam Smuith's 
ind in Großbritannien befanntlich erit gegen das Ende des 

fünften Sahrzehnts zur praktiichen Geltung gelangt, und in 

Deutichland hat nod,) niemald, auch zur Seit der fenilen 

niancheiterlichen Criiternzen nicht, da8 Prinzip des freien 

Verkehrs die Gefeßgebung wirklich beherricht. Die Klügeren 

unter den Gelehrten richten, deshalb ihre Anklage anitatt 

auf die praftiiche mehr auf die doftrinäre und namentlich 

auf die ethiſche Seite. Merkwürdiger Weiſe widerſprechen 

ſie dabei einer dem anderen. 

Zum Beilpiell. In einem Nelrolog wurde Loreny 
Stein ein Hauptoertreter jener Richtung genannt, die ihrer 
Methode und Anjchauung nach zu den Musläufern der 
Hafliihen Nationalöfonomie gehöre, zum Smithianis— 
mus, „jener Nichtung, die nicht von den Thatjachen, ſondern 
don Sdeen ausgeht ıımd dieje auf dent Werne der D.d.ıktion 
zu einem für alle Völfer und Zeiten pailenden Syiteme 
angbildet". Dagegen meint Herr Guitav Cohn, dag Adam 
Smith die wijjenichaitliche Schärfe feiner Vorgänger, der 
franzöſiſchen Piyſiokraten, zu Gunſten praktiſcher B-ionnen- 
beit abgeſtumpit und eine philoſophiſch höher ſtehende 
Theorie nur auf eine Art, wie der geſunde — 
es mit unannehmharen Lehrſätzen zu machen pflege, wider— 
legt habe, ohne ihr auf ihr Gebiet zu folgen Beide Urtheile, 
fo wenig ſie mit einander ſtimmen, haben dieſelbe Klang— 
farbe: Adam Smith iſt eine überſchätzte Größe; für die Gegen— 
wart kommt er nicht mehr in Vetracht; uns kann er, höch⸗ 
ſtens noch ein litterarhiſtoriiches Intereſſe einflößen. Er iſt 
der Gründer der klaſſiſchen Nationalökonomie, die für moderne 
Köpfe ebenſo wenig Werth hat, wie die klaſſiſche Tragödie 
für moderne Theatergänger. Wie Racine und Corneille 
von romantiſchen Poeten, ſo iſt die klaſſiſche National⸗ 
ökonomie von romantiſchen Gelehrten überwunden und ab— 
geſetzt worden. an = 

Die Haijtiche PBoefie der Franzofen hat, wie nıan weiß, 
ihre höchjte Aufgabe darin gefunden, die Vernunft und dent 
neiunden Wenjchenveritand in noblen und eleganten Berjen 
zu verfünden. La Rime et la Raison galten ihr als ein 
unzertrennlicyes Schweiterpaar. Und gerade deshalb ijt Ite 


N enttyront worden. Won der PVorjie fordert nıan nıchr als 


Eine klaſſiſche Wiſſen⸗ 
Sie fur abgeſetzt 
zu erklären, weil ſie zu ſehr von der Vernunft ſich leiten 


Vernünftigkeit und Verſtändigkeit. 


| tajje und weil fie die Nechte des gejunden Wlenichenveritandes 


jelbjt den philofophiichen Doltrinen gegenfiber nicht ‚auf 
opfere, ijt ein Einfall, den nıan nur wirklichen Nomantifern 
zu Gute halten kann, denjenigen, meine ih, Die von ber 
Bitienichaft fünjtleriiche Befriedigungen, äjthetiiche Erregun» 
gen, fittlihe Srbauungen: verlangen, feinesmeys aber da3, 
was allein Mufgabe der Wijienjchaft ijt, Belehrung über die 
Wirklichkeit der Dinge, Ermittlung der Thatiachen tnd Er- 
tenntniß der Gejege, die fich etwa aus den Thatjachen ber- 
leiten laſſen. 

| Und in der That ift es ein Romantiler, ein Erzroman- 
tifer gewejen, der jür die klaſſiſche Nationalökonomie den 
Gkelnamen der troitlojen Wıljenichaft erfunden hat, John 
Rujkin, der berühmte engliſche Kunſtprophet, ein Schrift⸗ 
fteller, wie ich gern anerfenne,&von jeltener und binreigender 


54 


Berebfamfeit, aber- zu einem Urtheil iiber Werth und Un- 
werth nationalöfonomiicher Theorien jo rettungslos unfähig 
wie der Eultan von Zanzibar zu einem Urtbeil über den 
Entwurf des Ddeutjcher bürgerlichen Gejegbudhe. Er bat 
gefunden, daß fh” "e Gedidjte einen erfreulicheren Eindrud 
auf ihn machten «:» die Echriften Adam Emilh’8 und feiner 
Qünger, und wa. man die Dichtlunft in alten Beiten la 
aie science nannte, hat er die Vollswirthichaftslehre the 
ismal science getauft, deutlich zu erfennen gebend, daß er 
feinen anderen Maßjtceh als den des poetilchen oder doc) 
eines den poetischen ähnlichen Genufjes anlegen wolle. Er 
erhebt den Anjpruch an das wirkliche Leben, daß e3 ihn 
etwa ſo berühren jolle, wie die Betrachtung der Sunjtwerte 
des Duattrocento oder wie die Vertiefung in den gläubigen, 
beichnulichen, jchwärmerijchen Geift mittelalterlicher Kultur; 
er hat erfannt, daß das moderne England mit feinem gigan- 
tiihen Sndujtrialigmus und feinen raftlojen Konkurrenz: 
lämpfen himmelweit entfernt jei, diefen Aniprudy zu befrie- 
digen; er hat zu feinem Cntiegen gehört, daß diele ihm jo 
— moderne Entwicklung von einer wiſſenſchaft— 
lichen Schule als ein Produkt natürlicher, im Weſentlichen 
unabänderlicher natürlicher Urſachen hingeſtellt werde; daß 
dieſe Schule eine Beſſerung der Zuſtände nur innerhalb be— 
ſtimmter Grenzen und nur auf dem Wege eines langſamen, 
innerlichen Heilungsprozeſſes für möglich halte, jedenfalls 
aber vor legislativen Eingriffen als ausnehmend gefährlich 
und wahrſcheinlich nur zu ſchlimmerem Uebel führend, nach— 
drücklich warne. Dagegen empörte ſich ſeine ganze Seele, Ion 
Echönheit&bedürjniß, jein Verlangen nad) Harntonie, jein 
Mitleit. mit dem geiftigen und leiblichen Elend der Armen 
und jein Abjcheu vor der profaiichen Engberzigfeit, Platt: 
heit, Geichmadlofigkeit der Wohlhabenden. Und in feinem 
Snarimm Über die wirfliche Welt jprach er dag Anathena 
über die Wiljenichaft, die ihm feine Hoffnungen zeritörte. 
Eeitdem find funfzig Zahre verfloffen, und wir können 
ung nicht darüber täufchen, daß in diejer Zeit die Anichauung 
NRuffin’s immer weitere Kreife ergriffen und fchließlidh aud) 
die theoretiiche Behandlung der wirthichaftlichen Tragen auf 
das Tiefite beeinflußt hat. Wäre der Werth einer Willen: 
Ichaft abhängig von ihrer Vopularität, jo müßte man ein- 
räumen, daB die Haffiihe Echule von der romantijchen 
überwunden morden jei. Wenn auch die große Mehrzahl 
derer, die in das Anathema einftimmen, dte Tünftleriichen 
und idealen Gefühle Rujfin’s nicht nachempfindet, jo ift fie 
doch gern einverftanden, wenn ein jo redegemwaltiger Apojtel 
ihrer Tenkfaulheit, ihrer Gefühlsweidhlichkeit, ihrer philan- 
tropischen Anterventiongluft und namentlich ihrem berech— 
nenden Eigennuß den prädtigen Mantel feiner Ahetorit 
leiht. 7 groß ift auch die Zahl der mwohlmeinenden 
Kauen, die, ohne fich für das Für oder Wider jonderlid) zu 
intereffiren, doch e8 für anftändig Halten, fi ablehnend 
gegen eine Echule zu verhalten, die „den nacdten Egotimus 
auf den Thron jet", die „Mitleid und ae für 
eine Berirrung erklärt”, die „feinen anderen Bwed des Da- 
jeing anerfennt al& den Gelderwerb”, und die „dent jcham- 
ipfeften Konkurrenzlampfe das Wort redet, damit die Reichen 
immer reicher, die Armen inımer ärmer werden‘. Daß 
nämlih Adam Emith jolhe und ähnlihe Dinge gelehrt 
habe, das glauben viele, jelbjt leidlich gebildete Leute, ihren 
Zeitungen auf Wort. Kein Wunder, daß aud) fie dieje 
MWiflenichaft troftlos finden. Wenn jolcdhe gläubige Lejer 
einmal die Echriften Adam Smith’3 aufichlügen und bei der 
Gelegenheit entdedten, daB er emen flarfen Band dem 
Thema widmet: „Menjchenliebe ift das Prinzip aller Tugend“, 
daß er Sympathy, auf deutich Mitleid, als die löblichite 
aller Zriebfedern bezeichnet, jo würden fie ebenjo verwundert 
jein wie jener Eicilianer, der von Goethe erfuhr, daß die 
protejtantijche Relegion die Ehe zwilchen Geichwiltern feines- 
wegs erlaube. 
ch Für meinen Theil finde nicht, dak die Miflentchait 
Adam Emiths trojtlog fei, wenigjtens nicht troftlojer als 
jede methodilche Betrachtung des menſchlichen Lebens, von 
weldyem fie ja nur einen Abjchnitt, und nicht gerade den 
liebenswürbigiten, die gewerbamößige Thätigfeit, behandelt. 


Die Nation. 


Nr. 4 


Aber jelbit,. wenn ich fie ebenfo troftlos fände, wie Rusfin, 
jo würde ich mich dort hüten, fie deshalb fchon für ver- 
5 der Beachtung unwerth zu halten. Eine Wiſſen— 
ſchaft iſt nur dann zu verwerfen, wenn ſie unwahr iſt, 
d. h. wenn ſie entweder von falſchen Behauptungen aus— 
geht oder aus richtigen Thatſachen falſche Schlüſſe zieht. 
Ob die Schlüuſſe troſtlos oder nicht troſtlos ſind, iſt vom 


wiſſenſchaftlichen Standpunkte aus, d. h. für den, der die 


Wahrheit willen will, vollkommen gleichgültig. Wer dieſen 

Gedanken nicht zu faſſen vermag, der thut beſſer, ſich mit 

anderen Dingen zu beſchäftigen. „Wer aber einmal die 

Wahrheit zu Gaſte geladen hat (ich zitire aus dem Ge— 

dächtniß), der ſoll auch wie Don Juan Gentleman genug 

— einzulaſſen, auch wenn ſie als ſteinerner Gaſt er— 
eint. 


So unheimlich iſt es nun in unſerem Falle keineswegs 
beitellt. Die Mabhrheiten, die Adam Smith entichleiert hat, 
find nicht immer jehr reizend, aber gorgonenhaft werden 
ihre Züge doch nur dem ericheinen, der fich dieſe Welt im 
Allgemeinen ald ein Arkadien gedadıht hat. ei dem aber 
wie ihm wolle, fo viel ift gewiß, daß unfer Mibfallen fein 
Sota von der Wahrheit abzuftreichen vermag. &3 follte uns 
daher nicht jo jehr interejfiren, ob die Romantifer unjere 
Hajliichen Lehrer erbaulich und erquidlich gefunden, fondern 
ob fie fie widerlegt haben. 

Bor einiger Zeit hat Morig Blod, der. zu den 
Ichmindelfreiften Yührern durch die Alpenregionen der Wirth: 
ichaftslehre gehört. in franzöfilcher Sprache eine gedrängte 
Meberficht über die Fortichrilte verfaßt, welche innerhalb der 
hundert Zahre feit dem Tode Adam Emith8 die von ihn 
begründete Wiljenichaft gemacht hat. Die „Yortichritte be 
fteben 1. in der Widerlegung oder Berichtigung theoretilcher 
Srrthümer; 2. in der feineren Ausarbeitung einzelner Ab: 
ichnitte, für die der Meifter nur die gröberen Grundlinien 
gezogen hatte; 3. in der Erforihung und Feititelung jolcher 
thatfächlicher Verhältnifje, die vor hundert Jahren noch, nicht 
in die Erjcheinung getreten waren, Nun it es im höchſten 
Grade überrajchend zu jehen, wie ausnehmend wenig Yorlt- 
Ichritte unter die erfte diejer drei Kategorien fallen. Die 
weitaus meilterr von den neuen Erwerbungen gehören der 
zweiten und der dritten Katenorie an. Die eigentlich arund: 
legenden Eäte der Wiljenichaft ftehen, bis auf einige Meibe- 
lungen und Wolituren, noc) gerade jo da wie Adam Smith 
fie bingeftellt hat. und die romantische Schule erfennt dies, 
wenn nicht immer all@drüclich, doch thatächlid an, indem 
aud) ihre Schriftjteller da, wo Jie rein wiljenschaftlich arbeiten, 
regelmäßig die alten Yundamente benugen. Wenn man 
ihre Borreden liejt, jollte man glauben, die Schule Adam 
Smiths erijtire gar nicht iR in den Werfen felbit dagegen, 
dag ‚heißt in den theoretiihen Begründungen, findet man 
faft immer die verworfenen Steine ala Editeine wieder 
angebracht, mitunter ein bischen verpußt, aber in der Sub» 
tanz unverändert. 

Schon dieje eine Thatjache heiicht Ehrfurcht und Be— 
wunderung und rechtfertigt dag Urtheil Bruno Hildebrands, 
dag Adam Smith nicht allein der wahre Gründer der 
Nationalöfonomie, Jondern auch jenen großen Geiitern zus 
zurechnen jei, auf die Schillers Wort Anwendung findet: 


„Wenn die Könige baun, haben bie Kärrner zu thun“. 


Um fo erjtaunliher ijt die Tchatlache, je größer Die 
Ummälzungen find, die auf dem Gebiete der Völferwirth- 
Ihaft im Laufe der letten hundert Zahre fich Jugetragen 
haben ımd von denen Adam Emith nidyt3 ahnen fonnte. 
Das praftiihe Leben, aus defjen Ericheinungen er jeine 
Theorie herzuleiten hatte, war im Mergleiche mit der 
MWeltiwirthichaft der Gegenwart eng begrenzt und höchit ein- 
fah; aus dem bdürftigen Stoffe aber hat er e8 verjtanden 
Gejege zu ermitteln, die, wie wir fahen, feine moderniten 
Kritifer ald auch für ung gültig anerfennen müljen. Die 
jeit jeinem Tode eingetretene riefige Entwicdlung der Bro- 
dultion, der Nugbarmachung unentdecter Naturkräfte, der 
Transportmittel und der jozialen Verhältniiie hat jeinen 


Nachfolgern einen früher ungeahnten unermeblichen Stoff 





wa“ 
ge 


Br. 4. | 


für weitere wifjenjichaftliche Setorihung und Einordnung ge- 
liefert, aber das Syitem, das der Meier aufrichtete, hat 
die Zlııtd neuer Erfcheinungen nicht zu erfchlittern vermodht. 
Man darf Adam Smirh in diefer Beziehung wohl mit Co» 
pernicus vergleichen, dejjen große Entdedung heute ıwie vor 
drei Sahrhunderten die Grundlage aller rationellen Aitronomie 
bildet, obwohl der Entdeder felbjt nicht den zehnten Theil 
der altronomischen Thatjachen fantıte, die heute jeder Stern- 
warten-Ajliftent am Echnürchen hat. Auch dem Copernicus 
hat eine gewilje Ronantit, damal3 eine iheologijche, den 
Vorwurf gemadt, daB er trojtloje Dinge verfünde, den 
Gläubigen ihre Ehrfurcht vor der Schrift und den Frommen 
ihren Himmel raube, aber der Saß, daß die Erde fich be- 
wegt, {ft darum nicht minder wahr geblieben. 


(Ein zweiter Artilel folgt.) 


Otto Gildemeiſter. 


— — — — — 


Döllinger's Streit gegen die päpſtliche 
Unfehlbarkeit. 


Eheu, | 
Quam temere in nosmet legem sancimus inigquam 
'  (Horas.) 


Zu den auffallenden Ericheinungen unferer Zeit gehört 
e8, daB einige ihrer hervorragendften Söhne im hohen Greifen: 
alter die größten Thaten ihres Lebens vollbracht und den 
arößten Ruhm fich erworben haben. Zu den allbefannten 
Männern, denen die merkwürdige Schidjal zu Theil ward, 
gehört auch der Theologe Döllinger. Won feinem einfachen, 
aber in feiner infachheit großartigen Lebensgang, von 
feinen willenjchaftlichen Schriffitellerif en Reiftungen hat die 
„Ration” einige Tage vor feinem 90. Geburtstage, wenige 
Monate vor jeinem Tode, eine charakteriitiihe Darftellung 
geneben.. (Sahrgang VI. Nr. 21) Dieler Daritellung 
wollen wir jebt, auf Grund eines fürzlich erichienenen Büd;- 
lein’3,*) einige Mittheilungen und Betradytungen beifügen, 
die wichtinste Yebensthat Döllinger’s, feinen Streit gegen die 
päpitliche Unfehlbarfeit betreffend. 

Was der bekannte Freund Döllinger’d, %. H. Reufch, 
in diefem Buch, zum Xheil aus bisher unveröffentlichten, 
zum Theil aus befannten, aber in Strom der Tageslitteratur 
verſchwundenen Schriftitüden, in autbentiicher Form 
zufammengeftellt bat, verdient in hohem Maße die Auf: 
merfiamfeit nicht bloß der Fuchleute, jondern auch aller 
Laien. Bon iheologijcher Pedanterie, von j&olaiti- 
her Spißfindigkeit und Dunkelheit it darin fo gut als 
nicht8 zu Ipüren. Alles, ıwa8 Döllinger bier jagt, tt klar 
und wahr gedadıt, padend gejchrieben; mas jeine Gegner 
ihm erwidern, ijt nicht minder far, jehr charakteriltiich; 
einiges darunter hoch komisch. Das Ganze ift in feiner 
Art faſt ebenjo interejjant wie PBa2cal’3 Provinciales und 
vielleicht von größerer religionsgeicyichtlicher Bedeutung. 
Denu bier handelt e3 jidy) nicht wie dort um die Leijtungen 
einiger berüchtigten jeluitijchen Sittenlehrer, auch nicht um 
den Werth oder Iinwerth ihres Ordens — obwohl bieler 
Drden überall auch Hier, gleichjam im Hintergrund, als „die 
fleiichgemwordene Superftition mit Despotisimus verbunden”, 
eriheint; e3 handelt fi hier um viel MWichtigereg, 
nämlich um die Grund: und Hauptlehre der jegigen römijch- 
fatholifchen Kitche, d. h. innerhalb der chriftlichen Welt, der 
zahlreichjten Konfejlion. Und von den ferneren Scidjalen 
diejer Brundlehre hängt nroßentheild die fernere Geitaltung 
des Tirchlitzen Lebens und des religiöjen Glaubens ab. 

‚Don diejer Bedeutung der Unfehlbarkeitslehre belaın 
Döllinger jchon in den dreißiger Zahren ein jehr ftarkes 


rete 1869-1887. München. 


Die Hation 


u Briefe und Erklärungen von 3. von Döllinger über die vatl- 
Igutihen Dei C. H. Beckſche Verlagsbud;- 


55 


Gefühl. Damals „wünſchte er aufrichtig das ſogenannte 
Papalſyſtem annehmen und beweiſen zu können“. Dieſes 
Syſtem erſchien ihm als eine vielleicht ſehr brauchbare 
Schutzwehr gegen „die rieſenhaften Fortſchritte des völligen 
Unglaubens“, und —75 als das Ziel, wonach die Führer 
der Gläubigen, die Biſchöfe, überall ſtrebten. Er ſah das 
Syſtem kommen, und wollte es genau prüfen, um es bei 
ſeiner Ankunft mit qutem Gewiſſen bewillkommnen zu können. 
Doch das Ergebniß ſeiner damals unternommenen und 
lange Jahre hindurch betriebenen Forſchungen nöthigte ihn 
auf die Erfüllung ſeines Wunſches zu verzichten. Er er— 
kannte das Papalſyſtem als eine mit dem katholiſchen Kirchen— 
glauben unvereinbare und vielfach verderbliche Neuerung, 
und immer unwiderſtehlicher drängten ſich ihm die Gründe 
auf, es mit allen Waffen theologiſcher Wiſſenſchaft zu be- 
kämpfen. Es lohnt auch für Laien der Mühe, von dieſen 
Gründen, die wir hier in einige allgemein verſtändliche 
Sätze zuſammenfaſſen wollen, genauere Kenntniß zu nehmen. 
1. Im Neuen Teſtament finden ſich einige bekannte zu 
Petrus geſprochene Chriſtusworte, auf welche die Verthei— 
diger des Papalſyſtems ſich gerne berufen. Dieſe Ausſprüche 
aber haben, genau beſehen, eine ganz andere Bedeutung, 
und ſind von keinem der alten Kirchenväter zu Gunſten des 
römiſchen Biſchofs ausgelegt worden. 2. In der ganzen 
en der jieben erjten ölumenilchen Sonzilien, aljo big 
nde de3 VII. Sahrhunderts, war in der fatholifchen Kirche, 
ja bei den Bäpften jelbit, niemals irgend etwas von dem 
Bapaliyftem zu finden. 3. Mehrere Päpite find im Laufe 
der Zeit von den Konzilien, ja von ihren eigenen Nach: 
folgern al® Keßer verurtheilt worden, was doch nicht ge- 
Ichehben fonnte, wenn man fie als Päpite für unfehlbar ge 
ie hätte. 4. Die nroben Konzilien de8 XV. Sahr: 
under haben ausdrüdlich in mehreren von den damaligen 
Päpften veröffentlichten Dekreten den PBapft der Autorität 
des Konzils in allen Stücden untergeordnet. 5. Dem vati- 
faniichen Konzil, das auerjt unter allen je gehaltenen Kon- 
ilien die Unfehlbarfeit und Allgewalt des Bapites defretirte, 
Pe hiten, als e3 diefen Beichluß Tate, mehrere —— 
die einem Konzil, wenn es gültige Beſchlüſſe faſſen ſoll, 
ſchlechterdings nicht fehlen dürfen. Das Vatikanum war 
keine vollſtändige Vertretung der ganzen katholiſchen Chriſten— 
Be es war alio nicht öfumenish. E8 war auch nicht frei, 
ondern jtand während feiner Berathungen unter dem Drud 
einer jede gründliche Unterfuchung, jede wirffame Debatte 
hemmenden, ja unmöglid) machenden, unerhört defpotijchen 
Gejchäftsordnung. Und jeinen Beihluß fahte e3 troß der 
Dppofition einer jehr beträchtlichen, durch ihre geiitige Be- 
deutung die Majorität weit überragenden Minorität. Die 
deutichen Bilchöfe namentlich baten noch ein paar Tage vor 
der entjcheidenden Sigung fußfällig den PBapit, die fragliche 
Yehre nicht zum Dogma erheben zu lalien. 6. Der Be- 
Ihluß, wodurd) da8 Bogma dennody zu Stande fam, leidet 
aud) an handgreiflichen, logischen Widerjprüchen. Denn 
indem da3 Konzil die Unfehlbarfeit des Papijtes defretirte, 
verzichtete e8 auf die eigene, jo daß da8 neue Dogma einer 
jeit3 auf der Autorität eines fich jelbjt für nicht unfehlbar 
erflärenden Konzild, andererjeit3 auf dem Selbitzeugnig 
eines bi8 dahin durch feinen fichlichen Beihlug als un: 
jehlbar anerkannten Menfchen beruht. Dem neuen Dogma 
zufolge gelten die Stimmen jänımtlicher Biichöfe ohne die 
— des Papſtes nichts, ſo daß ſchließlich die Lehre 
von der päpftlichen Unfehlbarfeit feine andere Grundlage 
hat, als das Selbſtzeugniß des Papſtes. Einem ſolchen 
Selbſtzeugniß aber gilt offenbar im verſtärkten Maße das 
Wort Chriſti: „wenn ich von mir ſelbſt zeugte, ſo wäre 
mein Zeugniß nicht glaubwürdig“. (Eigentlich -heißt ed im 
Text und in der Vulgata Joh. V, 31: „nicht nn T. De3- 
halb kann auch Niemand, jelbit die jet gehorjamen Söhne 
der Bapjtfirche nicht, an da3 neue an wahrhaft glauben. 
Mit wahrem, vollen Glauben, fide divina fanı man 
überhaupt nur an die ewigen Gegenjtände der Religion 
glauben, „an ®ott, an Chriftus, an die Dreieinigfeit”. 
8 Mie mit der wejentlichen Bejchaffenheit des inneriten 
Xebeng, des Glaubens, jo tilt da3 neue Dogma auch mit 


56 


Die Uation, 


Nr. &. 





ben Tflichten eine® modernen Staatäblirger8 unverträglidh. 
Denn e8 ordnet jede Regierung und alle Yürjten dem aud) 
in ftaatlihen Fragen unfehlbaren Papjt unter. Es erklärt 
für unfehlbar die Lehren aller früheren Päpjte. Mithin 
beftätigt «8 die für und empörenden, aber in den leßten 
achthundert Sahren von mehreren Päpiten mit bejonderem 
Nachdrud den Gläubigen vorgetragenen Leljren über die jeder 
hriftlihen Negierung obliegende Pflidyt, die SKKeßerei zu 
unterdificen, die Ketzer zu verfolgen. Es nöthint alle Sadjfun- 
digen, die von den Päpiten geichaffene und noch von Ping IX. 
in einer feierlichen Nede mit großem Lob beehrte Inquifiton 
für eine Gott wohlgefällige Anitalt zu balten und aus— 
äugeben; e8 madjt die von demijelben Tapite ausgeiprochene 
Kanonilation des mit Keßerblut fo reichlidy befledten fronımen 
Pedro de Aıbues zu einer ummiderruflichen.. 

Megen dieler Gründe wollte und konnte Döllinger das 
neue Tonma nicht anerkennen. „Wenn man mir zumuthet, 
die Mahrheit diefer Lehren zu bezeugen,” so — * er 
dem Rektor der angloamerikaniſchen Kirche in Rom, „iſt es 
mir gerade, als wenn ich behaupten ſollte, daß 2 und 2 
nicht 4, ſondern ö ſeien!“ | | 

Indem cr aber gegen die Unfchlbarfeit des Papites 
zwanzig Jahre hindurch, öffentlich jowohl als im Verkehr 
mit einzelnen kirchlichen Mürtenträgern, feinen io begrlin- 
beten ®rotejt erhob, verzichtete er nicht auf eine in 
Glaubensjacdyen niaßgebende unfehlbare Autorität. Eine 
ſolche jchrieb er, im Einklang mit vielen früher nicht ‚vers 
fegerten Sirchenlehrern zunädyit der Kirche jelbit, dann als 
ihren Etimmpsührern den Konzilien Die Konzilien, 
wenn fie ordentlid) berufen find, wenn fie die ganze Chriiten- 
heit wirklich reprälentiren, wenn fie nach ungebenimter freier 
und mit allen Mitteln der Mifienichaft aeflihiter Unter: 
juchung, zur Befriedigung und freudigen Hebereinjtimmung 
der auf ihre Enticheidung Martenden der Glauben ‘der 
Chriftenheit befennen, fie find unfehlbar, troß aller menich- 
lichen Echwäche und Unvolllommenbeit, die ihnen auch dann 
nody anhaften mag. Be | Be 
Auf Dielen Standpunkte blieb Döllinger ftehen, troß 
allen Bemühungen, die man vatifaniicherjeitS niadhte, ihn 
davon abaubringen. Echon Mitte Yebruar 1871 forderte 
ihn der Ergbiichof von Mitinhen, Herr von Echerr, dringend 
auf, öffentlich feine Zuftimmung zu dem am 18. Zuli vorigen 
Sahres beichloflenen STogma zu erklären. Wiederholt bat 
der Greiß um Bedenkzeit, und erhielt auf jein erites Ber: 
langen 4, auf jein zweites noch 2 fernere Wochen. Dies 
war, nad) dem Mapjtab des Herin Erzbiichofs, mehr als 
nenug, um eine von der hödhjten Autorität entichiedene 
Frage zu beantworten. Torichungen liber die Nichtigkeit 
der firchlichen Antwort anzuftelen, erichien ihm nicht bloß 
iberflüiftg und ungwedmäßig, jondern geradezu feerifch. 
Denn die geihichtliche Wifjenichaft, Überhaupt irgend welche 
Wilienihhaft, zum Kriterium eine® Dogmas machen, das 
heißt die Autorität der Kirche verwerfen. Aufer diejem, in 
der That jehr triftigen Argument, haben TDölinger’3 Gegner, 
jo ‚viel auß ihren in dem vorliegenden Büchlein gegebenen 
Aeußerungen ‚zu jehen ilt, denn um weitere Belehrung 
bittenden Gelehrten jchlechterdinas Fein einzige® Bereis- 
mittel vorgelegt. Vor den int Zahre 1871 zu Yulda ver: 
fammielten deutichen Bilchöfen, oder vor einer erzbiichhöflichen 
Kommillion wollte der 72jährige Greis, wenn man ihm 
nur Gelegenheit dazu gäbe, feine Weberzeuaung ausiprechen 
und zu rechtfertigen veriuchen. Was er jagen, und mas 
man darauf erwidern würde, jollte ftenographiich aufge- 
nommen und veröffentlicht werden; feinen nachgeiwiejenen 
Zrıthum würde er dann jelbjt, oder doch das ırgendivie 
urtheilefähige Publiftum tar einiehen. Er jelbjt, wenn er 
ihn erfannte, wollte feine lette Xebenggeit, feine letzte Kraft 
zur öffentlichen MWiderlegung feiner eignen Echriften ver- 
wenden. Von diefem gewiß nicht umbilligen YUnerbieten 
wurde feinerlei Gebraucd gemadt. Der Erabiihof und 
feine Näthe fanden e8 einfacher und ficherer, den Ketzer zu 
verdammıen, als feine Widerlegung auch nur zu verfuchen. 
Eo wurde denn die große Srlommunilation, die er fic) ipso 
.Jacto zugezogen hatte, indemzer feine Zuflimmung zu den 


vatifanifchen Dekreten verweigerte, auf den Kanzeln Münchens 
am 23. April 1871 auf Berehl des Erzbiihofd gegen ihn 
verleien. Dieje That feiner Gegner war für Döllinger, ganz 
abgesehen von ihren, nad Fatholiicher Kirchenlehre, unaus- 
iprechlich furchtbaren jenfeitigen Wirkungen, unendlich pein- 
ch. Nun war er, der bi3 dahin, während feines 45 jährigen 
Lchramtes nie don der geringiten Genjur Betroffene, mit 
öffentlichem Lob und hoher Verehrung gekrönte, plößlidy 
einer in unferer Zeit nur gegen ehrlos, genen infam ge 
wordene Priefter, und auch gegen foldhe nur fehr jelten,. ans 
aewandten Kircyenitrafe verfallen. Er war, nad) der von 
Urban IL, alio von einem unfehlbaren Rapite, veröffent 
lichten Erflärung, nicht bloß der Gewalt Satans, jondern 
auch dem Morditahl jedes beliebigen Mörderd preisgegeben, 
Der Münchener Polizeidireltor ließ ihn amtlid“ warnen, 
„auf jeiner Hut zu fein, es jet wohl auf eine an ihm zu 
verlibende Gemaltthat abgejehen‘. Döllinger fühlte jehr 
lebhaft dieie Kränkung, doc tröjtete er fich mit dem von 
mehreren Sirchenlehrern ausgelprochenen Troite, daß ein 
ungerechter Bann dem Betroffenen nicht Echaden, jundern 
Segen bringe, und blieb unbeweglih. Der Nachfolger des 
Herrn von Echerr, Herr von Eteichele, audy KHepeler, ber 
gelehrte und fromme Erzbilchof von Rottenburg, der päpit- 
liche Nuntius Nuffo Ecila*) forderten ihn auf, in jehr 
böflichen, freundlichen Briefen, fich zu unterwerfen, der fird). 
lichen Eintradyt diejes Opfer zu bringen, zahlloje Gläubige 
und die Engel des Himmel® zu erfreuen. Kine „hochgeitellte 
Dame” bat ihn beinahe flehentlich, feinen Ruhm auf Erden 
wieder herzuftellen und fein Seelenheil in dem für ihn viel- 
leicht jehr nahen Jenſeits zu fihern. Der. jeßige Bapit Tieß 
ihn dreimal dringend und freundlid, bitten, mit der Slirche 
ſich zu verſöhnen. Auf alle dieje, namentlich zu feinem 
80. Geburtstag, und anı Vorabend ded Bapitjubtläums ihm 
zugeflommenen Bumuthungen antwortete Döllinger mit der 
rubiaen Darlegung feiner Gründe, denen er mehrmals die 
Srllärung beifügte, er ‚habe bei feiner Priejterweihe: ge 
ichmoren, die heilige Schrift ftet8 nad) Mapgube der -att: 
firchlidyen Weberlieferung auszulegen, und bet jeinem Em: 
tritt in den NeichSrath) habe er fich eidlich auf die bayerische 
Verfafiung verpflichtet; dieje zwei Eidjchiwüre würde er durch 
Annahme des vatifanijchen Dogmas breden, und jo mit 
einem doppelten Meineide beladen in das Jenfeit3 hinüber 
gehen. Davor müßte er fich jheuen. . 
Die Ucberzeugungstreue, die umerjchütterliche, Itet8 in 
rubigem Tone und in den höflichiten Formen fich ſelbſt 
darſtellende Unbeugſamkeit des großen Gelehrten erregen 
aewig in jedem Unbefangenen aufrichtige Bermunderung. 
Und folche ijt auch den hochbetagten Sreite in den 20 lebten 
Jahren jeined Lebens aus der Yerne jomwohl wie in feiner 
nädjiten Nähe reichlich zu Theil geworden. Doc, werden 
Manche, die den zwilchen Döllinger und den gehoriamen 
Eöhnen der päpitlichen Kirche ausgefochtenen Kampf mit 
ernjter Theilnahme, aber dod; mit unparteiiihem Sinne 
betrachten, Sid) verwundern, daß dem herrlichen Stämpfer 
die völlige Unhaltbarfeit feines eigenen theologijchen Etand» 
pnttes, Toviel wir wiljen Tönnen, aänzlidy-verborgen blieb. Er 
glaubte jtet3, wie geiagt, an die Unfeylbarkeit der Kirche, mo 
aber, jo muß man fid) fragen, fand er dieje Kirche? Der 
in. der Kirche herrichende Sejuitenorden, und die ganze vor 


*) Höchft intereffant, allerdings nur wegen der hohen Etellung bes 
Abfenbders, find die zwei Briefe des Nuntius. Cie find in einem lader 
lich fchlecdhten Sranzöfifch geichrieben und ftrogen "von Töjtlicher Naivität 
und unfreiwilliger Nomit: Machen Eie dod), „tres ilustre pıofesseur“, 
jo die hocdhheilige Jungfrau ded Rojenfranzes und Shr eigener Schuß 
engel ihr Herz dazıı neigen werden, dem Bater der Bläubigen und ung 
allen diejes große Vergnügen. Berfühnen Eie fid) mit der Mlutterfirde 
Brauden Cie dazıı einen Vermittler, einen chrlicyen Diafter, fo bin ih 
bereit, Shnen zu dienen. Warum fcheuen Cie fi, diefen Echritt zu 
hun? Bor jenem 13. Suli ftanden gar Manche von und zu dem fünf 
tigen Dogmta, fo wie Ce Stehen; ftellen Sie fidy jet auf unferen Etand- 
yunf. Co waren und bleiben Eie nit uns allen gut Tatbolifch, und 
ein Licht der Kirche. — Dies die freie, aber jehr treue Veberjegung bet 
zwei wahrhaft monumentalen Briejlein, „billets tout-A-fait prives eb 
reserv6s,. dont persoune a 6&t6 mis A pas unterzeichnet von. einem 
Dianne „a qui Sa Sanitet$ a bien voulu confier Sa reprösentanos 
en Baviere“. le 


f 
. 








neu 1. — 


Nr. 4. 


Die Nation. 


57 


ö— — — — — — — — — 0 


dieſem Orden geführte Partei konnte er logiſcher Weile 
ſchwerlich dazu rechnen. „Fort mit Euch! quid vobis et 
pobis? Ihr ſeid ein Geſchlecht mit dem wir Nichts zu 
ichaften haben!" So ſchrieb er einſt einem Freunde, im 
»Hinblick auf dieſe große, gewaltige Schaar katholiſcher Chriſten. 
Neben dieſer Schaar mußte er doch die Gegenwart einex 


anderen noch zahlreicheren und vor ſeinen Augen gewiß auch 


nicht unfehlbaren Schaar katholiſcher Chriſten konſtatiren. 
Die Millionen Gedankenloſer, urtheilsunfähiger Mitalieder 
der Kirche konnten ihm doch nicht verborgen bleiben. Wo 
war alio für ihn die unfehlbare Kirche? Wohl im Kreile 
feiner nächiten Yreunde, von denen er lagt, daß keiner ihn 
verlaſſen habe? Aber auch unter dieſen wird wohl ein 
Jeder von ſich ſagen müſſen, was Döllinger ſelbſt, mit 
rührender Aufrichtigkeit an den Erzbiſchof von Steichele 
ſchrieb: „Mein ganzes Geiſtesleben iſt im Grunde ein ſtetes 
Corrigiren und Ablegen früher gefaßzter Meinungen und ge— 
bildeter Anſichten geweſen Es iſt ja möglich, daß 
bei mir eine Zerrüttung ded Crlenntnigvermögens einge: 
treten fei, weldye mich unfähig macht, biitoriihe Ihatiachen 
ju- veritehen. Beijpiele eined jolchen Zujtandes, jelbit von 
erühmten Männern liegen vor." Wie fonnte nun Döllinger 
eine aus jolhen Glementen zujanmengejegte Kirche für 
unfehlbar halten? Gejegt aber auch, eine jolche Stirche wäre, 
troß der natürlichen, gewöhnlichen eblbarkeit aller ihrer 
Miitalieder, vermöge eines übernatürlichn, ihr in bejonders 
wichtigen Momenten zu theil werdenden Beijtandea, jo oft 
e3 eben zu ihrer gedeihlichen Entwidelung nothmwendig tit, 
unfeblbar, welches waren dann die Organe, durch welche fie 
fich jelbit und der Welt ihre unfehlbaren Erkenntniije zum 
Bemußtijein bringen fünnte? Die biblichen Schriftiteller, 
obwohl fie in der fatholiichen und auch in der protejtanttichen 
Kirche al8 Träger der göttlichen Offenbarung und der urs 
chriftlichen Tradition das höchjte Anjeben geniehen, eignen 
fih dody nicht zu dem Amte unfehlbarer Schiedärichter. 
Bunädit deshalb nicht, weil ihr Wort uns in Schriften auf 
bewahrt worden ift, deren Echtheit heut zu Tage für viele 
Sadjfundige zum mindejten zweifelhaft geworden tt. Wtand)e 
dieſer Schriften, und fogar einige der widhtigiten, 3. B. tm 
alten Zeitament die Bücher Moje, und im neuen die vier 
Evangelien, haben fid) allmählic) vielen Korihern al8 offen» 
bar umecht erwiefen. Der Glaube an die Nichtigleit ‚der 
Ueberlieferung, weldye ehemals dieje Schritten dem oje, 
einigen Apoiteln und Apojtelichitleen zujchrieb, tit Heut zu 
Tage fait ebenio fihmac) geworden wie der Glaube aı die 
Echtheit der nah Zöllinaers und feiner Gelinnungagenojien 
offenbar unechten pjeudotjidorischen Drecretalen. Und wäre 
auch der alte Glaube an die Editheit jänımtlicher biblischen 
Schriften noch haltbar, jo bliebe immer, wie alle fatholiichen 
Theologen zugeben, die Aufgabe, den Lehrgehalt diejer 
Schriften richtig zu interpretiren. Dieje Aufgabe tjt angeblich, 
und nad) altkatholiicher Borausfegung, von den Kirchenvätern 
gelöjt worden. Daß aber die Kirchenväter felbjt in ihrer 
Snterpretation der heiligen Schriften weder unter einander 
nod) ein Seder mit id) jelbit immer einig waren, ijt eine 
unzmeifelnaft feititehende Zhatiahe. Alio find auch die 
Kirchenväter nicht die untrüglichen, unmittelbar veritändlichen 
Dolmeticher der unfeblbaren Kirche. — Nur „was immer, 
was von Allen und überall geglaubt morden ijt" it nad) 
SDöllingerd und überhaupt nad) altlicchlichen Grundjäßen, 
echt Zutholifche Lehre. Was ijt aber jo neglaubt und gelehrt 
worden, von Allen immer und Überall? gewiß nicht Alles, 
mas die öfumenifchen Conzilien in ihre, nad) Döllingers 
Anjicht bindenden Donmen aufgenommen haben. Wollte 
man die Conzilien alle, jelbit die bedeutenditen, das zu 
Nil 3. B. und das ZTridentinische. nad) Döllingerd Grund: 
jäßen beurtheilen, jo würde man ficher zugeben müjjen, dai 
fie jo hohen Aniprlichen Feineöwegs genügen. Sm jtrengiten 
Sinne war wohl feines öfumenijch, feines wirflic) frei, feines 
in feinen Beichlüjjen wirklich einjtimntig, feines der einfache 
Dolmetich des allen Chrijten aemeiniamen Glaubens. Schliep- 
Kid‘ haben die Conzılien alle die Einheit der Kirche immer 
ur dadurd) gerettet, .daßylie die ihren Defteten jich nicht 
Unterwerfenden mit feierliden Anathema belegt, und aus 





IT __ 


: war mir gewiß, jagt Döllinger, daz 


der Gemeinichaft der Gläubigen ausgeichloifen haben. „Es 
päpitlihen Omnipoteny und Unfehlbarteit en En zube der 
Zwang und Gewaltthat berube." Mehnliches kann man ai 
einem rein geihichtlichen Standpunkte jtehend, von ga = 
Gebäude der altkatholiichen SKirchenlehre auch — ud 
ſehr gewichtige Stimmen haben es oft genug behauptet - 

aber in Der zwiſchen Döllinger und feinen Seanern 
ftreitigen Stage „handelt e8 jih, wie Döllinger fagt, nicht um 
Glaubensmyſterien wie Trinität und Incarnation über 
welche ıman freilich erfolglos bis zum füngiten Tage bis- 
putiren fann, fondern wir jtehen bier auf dem feiten Boden 
der Geichichte, der Beugniile, der Zhatiachen“. Zamohl! 
Döllinger hat recht, dem Vorgang Bazcald und Inandher 
Auderer folgend, die questions de fait und die questiong 
de foi jcharf untericheiden zu wollen. Leider aber laijen 
fie fi) auf die Dauer nicht unterjcheiden. Denn fchliehlich 
muB dod) alles, was ald Wahrheit eriwieien werden fol, 
einer wirklichen, alio au dem Gebiete irgend einer 78 fjens 
haft gehörenden Zhatiache genau entiprechen. Darüber 
hinaus liegt jenes Glauben und Erwarten, das heifentlich 
eine wirkliche objektiv reale Thafſache verbirgt, ıweil diejer 
Glaube jo tief in der Menfchenbrujt wurgelt. Aber hierzu 
nehören ficher nicht Jänımtliche Dogmen de3 Katholizisnus. 
Diefe Döllinger „und vielen anderen Gläubigen ho.hYeiligen* 
vermeintlichen Thatjachen“ gehören ganz einfach einer ver— 
alteten und unhaltbar gewordenen Metapyyiit ar. Und 
indem die großen Konzilten den Lehren diefer Metaphyiik 
die Würde chrijtlicher Dogmen verliehen, haben fie fiir ung 
jonnenklar beiviejen, daß e8 mit ihrer Unfehlbarkeit nicht 
beiier beitellt war al8 mit der de3 Bıpites. | 

‚ Döllinger'3 Gegner haben ihn auf dieje für und band» 
nreiflichen Echvächen feines Lehrgebäudes, mwenigitend im 
ihren von NReuich mitgetheilten Echriften, wicht aufınerljam 
gemacht. E83 ijt jehr benreiflich, dat fie ed nicht getbhan. 
Das Euge Eprichwort: „Wer ein aläjerne® Dad) hat, muß 
nicht mit Steinen werfen“, haben fie bejler beherzigt als er. 
Doch wird ihre Vorficht und die gewiß unfreimwillige Eins 
jeitigfeit feines edlen Getjtes da8 Gebäude, das fie und er 
ihüßen wollten, nicht für alle Zeiten erhalten. Wenn eins 
mal auf dem Gebiet de3 religidien Lebens, wo jet nur Schläfs 
tigkeit herricht, ein gewaltiger Geijtesfturm ausbricht, dann 
wird das Gebäude der veralteten Dogmen, der von Döllinger 
veriworfenen und der von ihin pietätvoll noc feitaehalten, 
in Scherben zerfallen und an jeiner Stelle ein bejjeres aufs 


gerichtet werden. | 
M. Schwalb. 


Krır if Trumpf. 


Als man falt im nämlichen Augenblid „Notre Coeur“ 
von Guy de Maupajjant und „Un coeur de femme“ von 
Baul Bourget ericheinen jah, da hätte man glauben fünnen, 
daß eine Afademie — die der Sciences morales freilich 
ficherlid) nicht — eine Preidfrage etwa folgenden Ynhalts zur 
Bewerbung aeitellt hat: E3 ijt zu zeigen, was an Tugend 
bei einem Wanne und einer rau der großen Welt nad) 
zehnjähriger Dienjtyeit noh übrig bleibt; e8 ijt feitzuitellen, 
auf welche Weiie ed möglich ijt, zwei Liebhaber zu haben, 
ohne fie zu Hintergehen, oder zwei Geliebte, denen man 
beiden treu bleibt; es-ijt die Bedeutung und der Einfluß der 
Kleidung auf die Empfindungen zu ermitteln... . um 
einige andere Fragen verwandter Art. Der Gedanke, als 
handele e3 fid um einen derartigen Wettkampf, wird einem 
bejonderd nahe gerücdt, weil bejtändig darüber geitritten 
worden tjt, wer der beiden Konkurrenten, Baul Bourget oder 
Guy de Maupafiant, denn nun eigentlidy mit dem eriten 
Preis zu Erden jei. Zuerit gab es eine große Anzajl eier, 
die der Aniicht waren, dat die hödite Ehre Maupaſſant 
äuerlannt werden müjle. Der Roman Bourget’3 war näm- 


58 


lich in Feuilletons zerichnitten erichienen, und das ift die 
verhängnißvollite Art der Veröffentlichung für eine fuptile 
Analyje der Empfindungen, die N abrollt ohne große Er- 
eignisfe, ohne Kataftrophen. Die Veröffentlihung als Buch 
hat dann freilich den Kampf wieder bergeftellt, und nunmehr 
findet dag Duell mit gleichen Waffen zmiichen diefem Roman 
und dem von Maupaflant jtatt. Das Werk des Letteren 
war, bevor es ald Buch herausfam, den Zefern in der „Bevue 
des deux Mondes“ ‘dargeboten worden, jener Beitichriit, 
die für die auten Werke der franzdjiichen Litteratur da ilt; 
ic) age die&mal nicht: für die guten Sitten. Hätte ih nun 
einer Kommillion angehört, Die beauftragt war, den Preis 
an die Bewerber auszutheilen, jo würde ich.beiden Schrift- 
itelern den gleichen zuerkannt haben; und ich will jet ver: 
iuhen, auch meine Xejer davon zu liberzeugen, daß fie zu 
demjelben Schlujie hätten fommen müjjen. ; 
Rh hätte eigentlich Luft, mit den amwei Schriftitellern 
nleichaeitig anzubinden einer Eigenthümlichleit wegen, die 
ihnen beiden gemein ilt. Warum wenden fie ihr Studium 
den Gejellichaftäntenichen im engiten Sinne zu. Ymwang fie das 
Programm der erträunten Akademie — Verdient der 
Mann und die Frau der großen Welt wirklich dieſen Platz in 
den Schöpfungen der Phantaſie? Iſt es vortheilhaft für die 
Schriftiteller und für die Leier, fih in jene erfünftelte Sphäre 
einzuichließen, die man die „große Welt“ nennt, und in 
der fich Perjonen bewegen, die ihre Empfindungen, ihren 
Beift, ihre Leidenichaften, wern fie derartiges überhaupt be- 
lien, unter einer einförmigen Maske banaler Höflichkeit 
verbergen. Sit e8 jo reizvoll, diefe Masfe zu heben und 
zu entdeden, mas fie verbirgt? Wer jind auch die geeigneten 
ichter für derartige Gemälde? Eicherlich jene, die Modell 
gejellen haben. Nur fie jind im Stande zu beurtheilen, ob 
der Zijch nad) den Regeln der Kunjt gededt ift, und ob 
die Garderobe aud einem guten Atelier hervorgegangen. 
Unter diefem unendlich fleinen Theil des Bublitums be: 
haupten nun die Eraften, daß die Heroinen von Bourget 
wohl reich, aber nicht vornehm find; andere Raffinirte aber 
finden, dab die Heldin von Maupaflant A wenig Spiegel 
in ihrem Anfleidezimmer hat; denn der MWajchtiich fei nicht 
von Epiegeln umgeben, wie e8 doc) nothiwendig wäre. Trei- 
lich eines bleibt bejtehen: beide Künitler haben Mtenjchen, 
Männer und Frauen, dargeitellt, und jo braucht man fi 
denn nicht zu beflagen, obgleic) diefe Menjchen in der großen 
Melt leben. Nur möchte ich perfönlich als Helden einen 
Dialer meift einem Sportöman, und als Heldin eine jchlichte 
Frau einer Gräfin vorziehen. Dieje pflegen im Allgemeinen 
mehr Weenjd) und weniger Wodegejtalt zu fein. Aber laffen 
wir dieje Liebhaberei bei Seite, und ich will jebt die beiden 
Geichhichten erzählen, die eine nach der anderen; das ijt noch 
dag bejte Mittel, un eine Parallele herzujtellen. Sch beginne 
mit Un coeur de femme. Das Wort hat Herr Bourget. 


Trau von Zillieres ift jeit mehreren Sahren Wittwe;. 


fie hat mit ihrem Gatten, der im Kriege getödtet wurde, nur 
furze Beit gelebt. Halb verbringt fie ihr Leben in Zurüd- 
gegogenbeit, halb inmitten der Welt. Ihr Feines Hotel, 
a8 tn einer der vornehmen, fait einjamen Straßen von 
Paris liegt, hat nur zwei Stocdmerfe. Shre Mutter wohnt 
im erften Stod und fie in Erdgeihoß. Sr das Weltgetriebe 
wird fie ein wenig hineingezogen durch ihre Freundin, eine 
der glänzendften Ericheinungen von Paris, die Kormtelje de 
Sandale‘, die gwar nicht Wittwe ijt, aber doch jo gut wie 
MWittwe. Ihr Mann vernadhläfligt jie, um Schauispielerinnen 
zu bereichern. Diele Comtefje, die anders gekleidet iit als 
die Vertrauten der Tragddie, denn ihre Schneiderin tft Worth, 
hat freilid alle Attribute und alle Pflichten der en 
Vertrauten. In Wirklichkeit aibt eS daher nur drei Berjonen 
in diefem fo langen Noman. Frau von Tillieres, von der ich 
bereit3 Iprah; Herr von Boyanne, der Geliebte, den fie hatte, 
und Herr GCajal, der Geliebte, den fie haben wird. Wer iſt 
Toyanne? Ein Redner der Katholifen; ein Abgeordneter der 
Rechten, der fic) zu jung verheirathet hatte, und der von 
jeiner Frau getrennt ift; ein leidenjchaftlicher Werehrer der 
Frau von Zillidreg, unbejchadet jeiner ftrengen Gläubigfeit 
und jeiner Gewiljensjtrupel. Cajal tft firben ud dreißig 


Die Natiom, 


Nr. 4, 


ahre alt. . Seine kurz geichnittenen Haare find nod) song _ 
chwarz. Auf feiner Stirn jchten Träumeret zu liegen un 

in den Falten um feine Augen Traurigkeit; jeine Pupille 
von ganz hellem Grün, die ind Graue fpielte, zeigte durch 
dringende Feinheit. Die gerade Naje und das feite Kinn 
vollendeten fraftuoll diefeg ausbrudsvolle Geficht, in dem * 


der finnlihe Mund fi hinter einem braunen, fat blonden 


Barte wie hinter einem Worhang verjtedte.e So das 
Porträt von Cafal, als der Verfafler ihn und zum erjten 
Mal im Verkeygr mit Frau von Tillidre bei einem Diner 
eigt, das Frau von Candale gibt. Eine zweite Begegnung 
fin et it der Oper Statt und allmählich entwickeln ſich vor 
unferen Augen jene Phänomene der Crijtalliiation, die Stend- 
ball entdecdt und bejchrieben hat. Der Mann ijt ein Roue; 
die Frau ift unjchuldgvoll und gleichwohl bemädhtigt fic) 
beider die gleiche Empfindung. Nach einer, Reihe Ueber: 
rajhungen und Gefühldaufwallungen, die einen Nous wie 
Cajal und eine Native wie Zuliette de ZTilliöres hätten 
belehren müfjlen, lieben fie fich An aanz allmählich, 
ohne ale gewahr zu werden. Bourget hat Cafal mit größter 
Sorgfalt gemalt, und diele Geitalt hat ihm den Stoff zu 
einer fehr intereilanten Studie geliefert. 

Caſal hat von jeinem Vater ein jehr großes Vermögen 
neerbt; er benußt e8, um die jhönjten Pferde und die Ichöniten 
Frauen in Paris au befigen. Nach großen Reilen ſchwärmt er 
aus einem Club in den andern. Er ijt Mitglied aller jener 
Gejellihajten, die einigen Ruf haben; fei ed, daß lie jene zum 
Adel emporziehen, die nicht adlig find, fet e8, daß fie unter 
dem Bormwande am Tage die jchönen Künfte zu beichügen, in 
der Nacht ihren Mitgliedern Gelegenheit zum Spiel geben. 
Sch entnehme dem Roman einige Zeilen, um eine Elarere Vor: 
jtellung von Gajal zu geben: „Sein Ankleidezimmer war bei 
den Lebemännern berühmt wegen einer Einrichtung, die der 
junge Mann jcherzhaft feine zwei Bibliothelen nannte, obgleich 
er nur eine richtige Bibliothef hatte, die fibrigens mit vor- 
trefflich gewählten Büchern bejegt war. Sene Bibliothelen 
des Ankleidezimmers beitanden in zwei Glasichränfen, der 
eine mit einer Neihe engliicher Gewehre... . und eim zweiter, 
in dem die erjtaunlichite Sammlung von Stiefeln, Stiefeletten 
und Schuhen tete — zweiundneunzgig Paar, und zwar 
für die allerverichtedensten Möglichkeiten, die fi aus dem 
Sport ergeben — von der Hebjagd bi8 zum Lachsfang und 
vom PBolojpiel bi8 zur Ballonfahrt.“ 

Bourget macht nicht die geringften Anftrengungen, um 
feinen Helden bejonderd eigenartig ericheinen zu laffen — 
die unzähligen Stiefel lajje ich außer Anja. Aber mit 
vollendeter Kunst bringt er in diejes Leben, da8 fo wenig 
ehrbar tjt, eine ehrbare Liebe Hinein. 

Das Find die drei Wejen, amwilchen denen ic) das all: 
täglichite Abenteuer abipielt. Das Können und das Talent 
von Bourget fan ich nur begreiflich machen, wenn ich ge: 
rade die Einfachheit der Grundformen aufweile, von denen 
ih die glänzenditen Schilderungen dann abheben. Eine 
ihrer Stärke fich bemußte, raffinirte Kunft hat das Wert 
aeichaffen. Seder der drei Theilnehmer jpielt ein bejonderes 
Snftrument, und fie bringen gemeiniam mit ihren ver: 
ichiedenen Stimmen ein vollendetes Enjemble zu Stunde. 

Bei Boyanne ijt die Xiebe edel und mürdig; fie ver- 
fnüpft fi mit anderen Empfindungen und Gedanten 
höherer Art. Wenn man für da3 Glüd de Menſchen— 
geichlechtes arbeitet, jo weilt nıan dem jeinigen einen ges 
tingeren Blaß an; es jteckt in dem der Gelammitheit. Um 
au lieben verläßt man nicht jene Atmojphäre, in der man 
ebt. Auliette zieht ihn zur Erde nicht herab und beide be- 
wohnen die Höhen. Cie wendet daher zunädhjit ein wenig 
ihren Blid nad) unten, wenn fie auf Cafal blidt; 
dann aber  entdedt ſie bald, als er fie liebt und aud), 
nejtehen mir e8, als fie ihn liebt, daß ihr Herz, welches 
für die aroßen Empfindungen nicht jchlänt, fi plößlich 
öffnet. Die zweiundneungig Paar Stiefel Cajal’3 find für 
Auliette eben}o beweisträjtig, als wie die Theorien, denen 
Poyanne anhängt, liber die Ausrottung des Pauperismuß. 
Dieje zweilpältige Xage eines Herzens fann leicht empörend 
ericheinen, und e8 bedarf großen Zalentes, fie interefjant 


Nr. 4, 


zu machen. . Wir Lejer winichen, daß fie auf Calal 5 
werden wir erhört? Diejenigen, die mit der Romanlitteratur 
vertraut ſind, werde ich nicht überraſchen, wenn ich ihnen 
—— daß ein Duell die Entſcheidung bringt. Poyanne über— 
lickt klar die Lage, als Caſal ihn eines Abends im Théatre 
francais provozirt; er erkennt, daß Caſal ihn haßt; denn 
Caſal weiß, daß er der Geliebte von Frau von Tilliöres 
ifſft. Poyanne hat zudem ihn aus dem Haufe der Dame 
binaustreiben lafien. Die beiden Gegner‘ haben ich 
veriprochen, daß das Buell geheim bleiben Tolle; aber 
Frau von Candale, die davon durch ihren Mann gehört 
hat, theilt ihrer Freundin da8 Vorhaben mit. uliette 
will Alles thun, um. die Begegnung zu verhindern. 
Poyanne ift unerbittlich, fo begiebt fie fi) denn halb wahn- 
finnig zu Cafal, und fie jet eö bei ihm durch, daß er einen 
Entichuldigungsbrief jchreiben wil. Doch um melden 
Preis? Man fan es ahnen. Das arme Weib fehrt in ihre 
Wohnung halb todt zurüd, überzeugt, daß ihre beiden @e- 
liebien fich nicht jchlagen werden. 
An den Thatjachen haftet das Snterefje nicht, und jo 
Iefen wir denn, ohne dem Ende haftig augueilen, Die 
Schilderung des Gemwiljenszuftandes einer Frau, die eine 
Minute der Verirrung und der Hingabe zu der furchtbaren 
Folgerung geführt hat: Ich liebe zwei Männer; ich will 
feinen in da8 Unglücd jürgen und noch weniger will id) 
beide glüdlic; machen. Sie verftrict ung jo in ihre An 
gelegenheit, dab, als am folgenden Tage Poyanne jchiwarz 


nefleidet zu ihr fommt, nachdem das Quell jtattgefunden 


Schrei ausftößgt, wir uns auf das Tieffte für fie intereifiren. 


bat, und als Hi in dem Glauben, daß Cafal todt ijt, einen 
Boyanne wollte fie prüfen. Wird fie nod) leugnen, daß fie 


den Anderen liebt? Poyanne jagt ihr dann, dab Caſal 


nicht todt ijt; die Kugel, die man jogleid, entfernt hat. ver- 
legte ihn nur am Arm. Und als er jchließli von Zuliette 
einen Schwur verlangt, daß zwilchen ihr und jenem fid) 
nichts ereignet hat, da zittern wir, denn mir fragen ung, 
wird fie die Mahrheit jagen? Nein, fie jagt fie nicht. Mit 
gebrodhener Stimme jchwört fie, daß fi nicht8 ereignet hat. 
an glaubt ihr; allein er kann nicht annehmen, daß 

ajal ihr gleichgiltig it; jo faßt er denn einen heroiichen 
Entihluß. Er geht nad) Amerifa in das Eril, um dort die 
joziale Trage zu ftudiren; vorher jchreibt er einen Brief an 
Aulieite, dem man den Vorwurf machen fann, daß er ein 
wenig lang ijt, aber wunderbare Stellen enthält er. Poyanne 
nimmt feine Temijfion als ®eliebter, wie er fie al Depu- 
tirter genommen hat. Gajal fieht Zuliette nicht mehr; er 
findet ih in fein früheres LXeben wieder; mit Xord Herbert 
tritt er eine große Reife an. Für Yrau von Tillieres bliebe 
der Eelbitmord übrig; Bourget bedient fich diejeg Ausfunfte- 
mittels nit. Sie hat zudem für ihre Mutter zu jorgen, 
und deren Tod erwartet fie denn, um in ein SKlofter ein- 
auftreten. 

Diefer Ehluß erinnert ein wenig an daß — 
Jahrhundert; in unſeren Tagen iſt das beliebtere Mittel, 
den Knoten zu löſen, der Selbſtmord. Dieſe Konzeſſion 
konnte Bourget aber der Mode der Vergangenheit wohl 
machen, denn ſein Roman iſt im Uebrigen modern genug. 

Die Romantiker und ſelbſt die Naturaliſten zeigen uns 
gewöhnlich, wie eine Frau dazu gelangt, ihre Pflichten in 
der Ehe zu vergeſſen. Die Gewiſſenskämpfe gehen einer 
erſten Verbindung voran. Wie man eine zweite Verbindung 
knüpft, zeigt uns Bourget mit einer ſo vollendeten Kunſt, 
mit einer ſo unendlichen Zartheit, daß jenes Ringen 
eines kranken Gewiſſens, das ſich vor uns abſpielt, unſere 
Nachſicht für Frau von Tillières weckt. Wenn wir uns 
dieſem Ergebniß gegenüber befinden, wenn wir nicht 
mehr empört uns abwenden, wenn wir ſehen, wie Frau 
von Tilliöres Caſal nachgibt und Poyanne belügt, ſo hat 
man zweifellos unſerm Gewiſſen Gewalt angethan, denn 
das ſind keine Handlungen, die wir zu bewundern gelernt 
haben. Aber verdient nicht die Kunſt der Schilderung einen 
erſten Preis? Sehen wir zu.... 

Schlägt man ein Buch von Guy de Maupaſſant zu, ſo 
hat man die Empfindung, als ſeien die Augen geblendet, als habe 


Die Nation. 


59 


— —— — ———— 


man unvorſichtig in das helle Licht geblickt. Die 
die man ſoeben kennen gelernt at,. Reben Ken 
jo lebendig, daß man fie deutlich zu fehen glaubt; man 
fönnte fie mit dem Finger berühren. Dieje Slufion ift an: 
genehm geuug. inſofern es ſich um die Heldin von „Notre 
Coour“, Frau Michele de Burne, handelt. Das ilt eine 
ungewöhnliche Frau; ihre Schönheit und Gragie lernen wir 
zuerit Tennen. Die lettere entfaltet fie in ihrem Salon, 
einem der vornehmiten vor Paris, und die eritere geniept 
man am ungejtörtejten in ihrem Ankleidezimmer, wo der 
Zeler, der fieht, während er lieft, mit ihr ein töte-A-töte 
hat. Frau von Burne ijt Witte; fie hat ein hübjches Wer- 
inögen und eine Wohnung in ausgezeichnetem Gefchmad einge— 
richtet. Ihr Vater, der aud) im Haufe wohnt, ift jugendlich und 
it mit jeiner Tochter jehr zufrieden, weil er fie Ichön findet. 
Barum jollte er aud) nicyt mit ihr zufrieden fein? Das 
Reben, da8 ‚fie führt, tft fo — Die Welt bietet ſich 
von der ſchönſten Seite dar: Künſtler erſten Ranges, einige 
diſtinguirte Mäcene, zwei oder drei Frauen aus guter 
Familie und von guten Sitten. Bei Frau von Burne hört 
man. zum eriten Mal die Dido von Majlival, und zwar 
lingt fte Yrau von Bratiane. Die Frau des Haufes fchlägt 
aber doch alle die anmwejenden Damen allein durch ihren 
Geiit und ihre Schönbeit, denn fie fingt nicht und fie malt 
aud) nicht Blumen in Aquarelle. Die Geftalten der Be: 
wwunderer werden und nun in bunter Reihe zu den Füben von 
Michele gezeigt, die ihnen lachend jagt: „Verliebt? Du bijt e8 
oder jollit eg jein?“ Wir ahnen nicht, wer der Held jein 
wird. Gibt e8 überhaupt einen? Andre Mariolle ift noch 
jung; er hat dreigig Jahre mit Geilt durchlebt und mit 
Gaben, die er nicht verwerthet hat. Er imurde weder von ber 
Nothmwendigleit, für jeinen Lebensunterhalt zu jorgen, vor- 
wärt3 geitoßen, noch befißt er irgend eine jtarfe en 
für eine Kunjt. Er it, wie man heute in Paris zu jagen 
pflegt: un rate! Obgleich er fi) wenig Hoffnung über die 
Möglichkeit eines Erfolges madt, jo verliebt er fich doc) in 
yrau von Burne. Seine Auffaljung it zutreffend, wie man 
ſehen wird. Sore Kofetterie wendet fich ihm, der ein Nichts 
in der bürgerlichen Gejellichaft ijt, ebenjo zu, wie den Mu- 
jifern, Malern, Schriftitellern von Anjehen, die in das Haus 
fommen. Die Gäjte werden ıwie in einem Hotel behandelt; 
in dem Augenblid, wo jie im Stande find, einen be- 
ſtimmten Preis zu zahlen, werden alle im nämlichen Stod: 
wert untergebracht, in denjelben Zimmern und an der- 
jelben table d’höte. Da macht Frau von Burne eines Tages 
die Mittheilung, daß fie nach Avranches abreijen wird, um 
ihrem Onfel, Heren Baljaci, einem Sngenieur in leitender 
Stellung, einen Bejuh abzujtatten. a Andre zu ver- 
Su icheint, jo tröjtet fie ihn jchnell, indem fie ihm räth, 
en Mont Saint: Michel zu bejuchen, der ganz nahe bei 
Avranches liegt; jo wird die Beiden der Zufall wieder zujammen 
führen. Die Freude von Andıe, der ich fogleidh auf den 
Meg macht, ijt nicht gering. 

Nun jchiebt jich eine wunderbare Epijode ein, in der 
Maupaflant fein ganzes jchriftitelleriiches Talent entfaltet, 
ala Maler und ald Beobachter. . | 

€&3 entipricht nicht jeinen Grundfäßen, die Handlun 
feiner Romane in einem Knotenpunkt zu Ihürzen; alles fo 
jic vielmehr wie im Xeben abipielen. Gleichwohl hat er 
Dual eine Meijterjcene gejchrieben, die den Mittelpunft 
ildet. 

Man vereinbart zu Saint-Michel einen Spaziergang, 
man ipt im Wirthähaus zu Mittag, man jchläft dort. 
Den ganzen Tag hat er mit Wichöle verbracht; einen Granit: 
pfad ohne Geländer auf dem höchiten Gipfel des Berges ift 
man gemeinlan emporgefllommen. Wlariolle ruht fi) aus; 
er jtecft die beiden Lichte auf dem Kamin an, er öffnet das 
Fenſter und blisft in die Nacht hinaus. Plötzlich tritt mit 
verichleiertem Kopf eine Frau ein; Sie Löicht die Lichte aus, 

In Baris macht Mariolle feine Rechte wieder geltend, die 
Frau von Burne ihn aud) einräumt; allein man bewohnt nicht 
mehr das nämliche Haus; ein Drt zum Stelldichein ijt noth- 
wendig. In Auteuil findet man das Erwilnjchte jo an- 
genehm wie nur möglidy; und hier beginnt num jenes Reben 


60 


Die Hation. 


Nr. 4. 





unerlaubten Slüces, das freilich für die beiden Verbundenen 
von jebr verichiedener Art if. Amdr& ijt heftig verliebt, 
während Miche'e zu dieien Zulammenfünftennur freundliche — 
Nächitenliebe führt. Die Liebe nimmt feinen heroorragenden 
Pla im Tanemwert der Frau von Birne ein; fie verbringt 
die Beit bei der Echneiderin oder auf Bejuchen zum Künf- 
uhrthee bei den vornehmen PBarijer Damen. Ya eined Tages 
ift fie fogar entiegt, ihren bequemen und eleganten Wagen 
verlajien zu müjlen, um in einer gemeinen und fchmußigen 
Drojchfe während der Kälte nad; Nuteuil zu fahren, 
wo fie Mariolle umarmen fol, während e3 dod) ver- 
Locfender wäre, der Gelandtin einer Großimacht die Hand zu 
drüden. Welche vollendete Schilderung gibt hier Mau— 
paljant, und mit welcher Deutlichkeit beben fich die beiden 
Beliebten von einander ab. Man möchte dad Bud) auß- 
ichreiben, und doch heikt e8 fid) Zurz fallen. | 
Die allgemeine Lage der Frau von Burne wird eine 
immer glänzendere; jpeiit Doch bei ihr der große Bildhauer 
Proͤdols zu Mittag, der die Tiichgenoljen entzüct, und gleich: 
— iſt ihr Gaſt die Prinzeſſin von Malten, die, ſobald ſie 
n das Binmer tritt, Michdle an den Hals fliegt. Mariolle 
fragt fich, welcher Augenblid der grauiamere fei: wenn er 
feine Geliebte in alängender Toilette, ftrahlend von Schön: 
beit, inmitten der Gelellichaft fieht, von der je umichnteichelt 
wird, oder wenn er lich ihr in Autenil, ıwie einer kalten und 
eımpfindungslojen Göttin zu Yüben wirft? Leidet er noch 
mehr im Parijer Salon oder im fleinen Haus zu Auteuil? 
Eeine Schmerzen find unerträglich, und fo rettet er fi. 
Wohin? Sn ein Dorf der Umgegend von FYontainebleau. 


Auch wir find fchon melandyoliihen Gemüthern be- 
nennet; wir kennen die tiefen Schatten, die auf den nieder» 
gen, der in diejer Welt auf Süd nit mehr hofft. 

taupafiant ruft alle diefe Eindrücke wieder hervor. Aber 
ung jcheint es doc), ald hätten wir nie unter jo mwunders 
vollen Eichen einen gleid) Berzweifelten gejehen. Wie fol 
diefer Schmerz fein. Ende finden? Was ıwird aus Wtariolle 
werden? Wird aud) er in einem Slloiter feine Leiden ver: 
bergen? oder wird er ich an ihr rächen, weil sie ihn zu 
wenig liebt, und am jich felbjt, meil ex fie zu fehr liebt ? 
An alles dies denken wir Leier der alten qauten Beit, die aı 
eine Löjung des Senotens gewöhnt find. Maupaijant winjht 
nur wahr zu jein; er nennt fein Buch „Notre coeur“ und 
jo maq_ denn folgen, was nad) feiner Anjicht unjer Herz 
umſchließt. 


Der Zufall führt in die Nähe von Mariolle eine kleine 
Pariſerin, die er zur Bedienung nimmt. Ganz allmälig. 
ohne es gewahr zu werden, wird er weniger traurig. Die 
Wälder erſcheinen ihm weniger düſter, ſeine Wohnung lieb⸗ 
licher. In der erſten Zeit hatte er kaum den Muth in ſeine 
Wohnung, wieder eingutreten, und jetzt tritt er leichten 
Herzens ein. Eines Abends hört er Geräuſch in der Bade— 
— Glaubt er wirklich, daß es Diebe ſind? Maupaſſant 
agt es nicht, allein ſchließlich wird die flinke Eliſabeth aus 
der Dienſtmagd zur Herrin des Hauſes. Wirklich, das reicht 
nicht aus, um das Andenken an Frau von Burne zu bannen; 
ganz im Gegentheil; André will wiſſen, wie es ihr ergeht; 
er ſendet ihr eine Depeſche, und ſie ſtattet ihm einen 
Beſuch ab. Beim Abſchied ſagt ſie ihm: Auf Morgen 
acht Uhr, und er antwortet: auf Morgen acht Uhr, Madame. 
Die folgenden Zeilen ſchildern den Zuſtand ſeines Herzens — 
unſeres Herzens ſollte ich nach Maupaſſant ſagen: „Jene 
Leidenſchaftlichkeit, die ihn ſo oft überfallen hatte, wenn er 
ganz allein von Auteuil zurückkehrte, begann ſchon wieder 
und ließ ſeinen Körper im Wagen erzittern, während er in der 
friſchen Luſt unter den großen Bäumen dahinfuhr; da plötz— 
lich kam ihm der Gedanke an Eliſabeth, die ihn erwartete, 
auch frisch und jung und lieblid), mit einem Herzen voll 
Liebe und einem Mund voller Kiljje, und diejer Gedanke be— 
ruhigte ihn.” Das wird aljo Fünitig der Seelenyuitand von 
Andre Wariolle jein, denn der Noman fliegt vor der Rüd: 
kehr nach Paris. Als Etijabeth ihn fragt, ob er jie in der 
> geogen Etadt wie hier lieben wird, da antivortet er: Ich 

erde dich lieben wie hier. So find mir denn aufgeklärt 


über das Slüd von Mariolle wie über das Geſchick von 
Frau von Tillièris. 

Herrn von Maupaflant zum Zroßs Hıbe ich freilich 
nicht viel Butrauen zur Zukunft von Marivlle. Sene Ent: 
täuichung, die er in den Armen von Frau von Burne er 
führen bat. fie wird Elifabeth nicht vergejjen machen. Er hat 
vom Lebr:t eine weit höhere, viel weitere und umvergleichlich 
idealere Inihaunna, als die beiden Yrauen, und wenn er 
die vornehme Geliebte zu der Dienerin hinzu nimmt, fo wird 
er dody noch nicht jene Summe erhalten, die das Glüd 
ausmacht. | 


Paris. Arthur Baignéères. 


Ein Selbſtbekenntniſ der Romantik. 
J. 


Ein halbes Jahrhundert iſt verfloſſen, ſeit in den Halli⸗ 
ſchen Jahrbüchern das berühmte junghegelſche Manijeſt aus 
Arnold Ruge's Feder erſchien, das über die Beſtcebungen der 
Romantiker endaültig das Todesurtheil ausſprachh. Ja ichnei— 
diger und kenntnißzreicher Ausführung war darin nachgewieſen, 
daß die romantiſche Schule ſich im Laufe ihrer Entwicklung 
mehr und mehr zu einem Konzentrationspunkte alles deſſen 
gemacht habe, was vorher in der deutſchen Litteratur an 
unklarem Myſtizismus und prinzipienloſem Oſnietismus 
vorhanden geweſen war. Obwohl nicht frei von einſeitigen 
und übertriebenen Auffaſſungen, wie ſie jeder wahrhait ent 
rüſteten Polemit mitunterlaufen, iſt jenes Manifeſt doch im 
Großen und Gangen von der Geſchichte beſtätigt worden, 
wie noch immer das Recht einer thatkcäftigen und über 
zeugten Geiſtesrichtung gegen eine ſchlaffe und blaſirte be— 
ſtätigt worden iſt. Kein treffenderes Motto kennt heute 
die Litteraturforſchung für das Weſen der Romantik, als 
das Wort Goethe's: „Klaſſiſch iſt das Geſunde, romantiſch 
das Kranke.“ 

Wie richtig aber auch der Grundzug der Romantik 
Kürze mit dieſem Ausſpruch beſeichnetiſt, ſo reicht doch eine der⸗ 
artige Formel weder aus, die mannigfaltigen Aeußerungen 
und Strömungen innerhalb der romantiſchen Shhüle ſelbſt 
nod) aud) namentlich dasjenige zu begreifen, wa3 bei alle 
dent an ihrem Sterne gejund und an ihren Yrühten reif ge 
wien it. Die moderne Biljenihaft, die unter dem Zeichen 
der entwidlungsgeihichtlichen Keitif jtebt, weiß fehr wohl, 
dah_c3 fi) aud ın der Romantik um ein Werden, um eine 
vielfach verichlungene auf und abiteigende Bewegung hans 
delt. Ir diejem Sinn durfte ein Dlenjchenalter nad) Ruge's 
Streitihrift NR. Haym fein gediegen‘8 Werk über „die 
romantiiche Schule* mit der zutreffenden Begriindung eins 
führen: gerade weil wir den romantiidyen Geiſt allerwege 
überwunden hätten, jet für uns die Zeit gelommen, volle 
Klarheit Über die an uns gelangte geutige Ecbichaft zu ge- 
winnen. 

‚ Einen wichtigen Beitrag zu joldher Klärung liefern 
die neuerdings erjchienenen „Brieie Friedrich Schlegel’s 
an feinen Bruder Augujt Wilhelm”, ein umfang 
reicher, treiflih ausgeitatteter Band, herausgegeben von 
Ostar F. Walzel.“), Bon Friedrich eriter Studienzeit 
reichen dieje Briefe, 240 an der Zahl, bis in feine leßten 
Fahre; in getreuer Selbjtihilderung neben tie das ıvechjele 
volle Bild der verichiedenen Phajen eines Lebens, das mit 
der Begetiterung für Fichte und Goethe begann und im 
Deenſte Metternich's und des Papſtes beſchloſſen wurde. 
Vor allem die Eigenart des romantiſchen Standpunktes 
bürgt dem Lejer dafür, daß er einem fortdauernden Selbjt 
befenntnijje im eigentlichiten Sinne gegenüberjteht,; „Die 
Reflexion auf ihr eigenes Thun ift ein ausgeichnrender Zug 
und cine der Schwächen Ddieier Männer“ — unter Ddiegem 
Gejihtspunft hat fhon Hayın den Werth der brieflichex 


*) Berlin, Speyer und_Peterd, 1890. 











Nr. 4. 


— — — — — — — aut 





Seftändniffe der Romantifer anerfannt. Don der gewilien= | 


Holen Ttätinfeit des SHeraugnebers zeugen in gleicher 
cile der jorgfältig revidirte ZTert der Briefe wie die 
ausgezeichneten Anmerkungen und das brauchbare 
Nenıiter, die rlickhaltlofe8 Lob verdienen; aud) die ein- 
leitenden Heberlichten, die in nroßen Bünen über die äußeren 
Rerhältnifie don Ecjlegel’3 Leben orientiren, erjüllen troß 
einzelner inhaltlicher und jtiliftiicher Mängel volltonmen 
ihren Bmed. So ſtellt fih die Eammlung jenen aufichluß- 
reichen Briefen an die Seite, die G. Mail; 1871 unter dem 
Titel „Saroline" der Deffentlichkeit Übergeben hat. Wenn 
auch diejen an Bedeutung nicht vergleichbar, in&befondere 
die Annıuth der Yorm völlig entbehrend, bildet fie in man 
chen Beziehungen zu ihnen die notwendige Eraänzung; und 
nicht minder ergänzt fie fo wichtige Publifationen, wie 
Tiltöcy’3 quellenmäßige Bivaraphie Echleiermader’3 und 
Kuno Filcher’S grundlegendes Merk über Echelling, in inter: 
efianten Punkten. Nur da8 Bud von Haym, ber einen 
großen Theil der Briefe in feine _Darjtcllung verwoben 
bat, Ächränft die Neuheit der Ergebnilie ein; doch ſchließt es 
bereit3 mit dem Jahre 1805 ab, und überdies fanın ja durch 
eine noc jo tüchtıge Bearbeitung die Keuntniß der Originale 
niemals erfett werden. Db nicht troßdem dem unverfürzten 
Abdruc der Briefe eine nclichtete Auswahl vorzuziehen nes 
twejen wäre, mag dahingeitellt jein, da frjte leitende Gelicht8- 
punkte fich bei derartigen Autgaben bisher Feine Geltung 
verichafit haben, fann eine Grenze tür Sortlajjungen nur 
jchmwer gezogen werden: für. die leßteren ırlivde das Nedht 
Tünitleriicher Konzentration fprechen, acgen ſie das Intereſſe 
wiſſenſchaftlicher Spezialfjorſchung. Die litterariiche Bedeut- 
fanıfeit der neuen Uıfunde bleibt auf jeden Yall beitehen. 
Die Aufgabe, an der Hand des erichlojjenen Mlaterials 
die Grundlinien der Entiwidlung Ir. Echlegel’5 wie feiner Sdeen 
und Entiwiife zu zeichnen, ilt die von jelber id) Darbietende 
Horn der Berichterttattung. Edjon die erfte Gruppe der Briefe 
ewährt reiche Musbeute; denn fie gehört der  vorichrift- 
telleriichen Periode Schlenel’8 an und neitattet Einblick 
in die Gährunaen und Kämpfe, die in des Süinglinas Srele 
fid) zu einer geit vollzogen, auf die feine litterariichen Er- 
zeugnijje nur einen ahnenden Nücdjchluß neitatten, während 
dod) gerade fie die Keime jeines ipäteren Aujtretens birgt. 
Von unbefriedigender kaufmänniſcher Thätigkeit hinweg 
hatte er ſich der Jurisprudenz zugewandt und vorerſt einige 
Zeit mit dem Bruder in Göttingen ſtudirt. Als dieſer 1791 
eine Hofmeiſterſtelle in Amſterdam annahm, begab ſich 
Friedrich nach Leipzig. Das Verhältniß zum Bruder blieb 
ein zärtliches unb offenherziges; keine Thatſache von Belang 
verſchweigt ihm Friedrich. „Haben meine Briefe Dir wohl 
einen anderen Genuß gegeben, als das Schauſpiel meiner 
Entwicklung?“ ſchreibt er ſpäter ſelbſt in Erinnerung an die 
Leipziger Zeit; in der That ſind dieſe Briefe in der un— 
geerdneten Fülle ihrer Mittheilungen ein ſprechendes Abbild 
ſeiner ebenſo vielſeitigen wie planloſen Geſchäftigkeit. Es 
klingt wie naive Selbſtverſpottung, wenn er gelegentlich er— 
zählt, ſeinen nächſten Bekannten dränge ſich die Ueber—⸗ 
zeugung auf, daß er ohne Grund und Zweck arbeite; dabei 
verſchlägt es ihm nichts, an ſeinen prakliſchen Bruder die 
weiſe Mahnung zu richten: „Die Zerſtreuung iſt der Tod 
aller Größe, welche immer mit Konzentration der Kräjte 
verbunden iſt.“ Um Jurisprudenz zwar kümmert er ſich 
wenig, dafür aber nimmt er „Moral, Theologie, Phyſiologie, 
Kantiſche Philoſophie, Politik mit ganzem Ernſt vor“, und 
ſeine Lektüre beſteht in einem förmlichen Verſchlingen litte⸗ 
rariſcher Neuigkeiten; jedes geleſene Buch weckt in ihm ſofort 
ein apodiktiſches Urtheil und meiſt auch Entwürfe zu pro⸗ 
duktivem Weiterarbeiten. Ueber alle in ſeinem Geiſte ſich 
kreuzenden Intereſſen trägt es indeſſen bald die Kunſt davon, 
auf die ihn Aeſthetik, Philologie und Geſchichte immer wieder 
hinweiſen; ihr ſind am häufigſten und liebſten ſeine Gedanken 
gewidmet, und wenn er ausruft: „Es ſteht mir nur ein 
einziger Weg offen, und zwar kein anderer, als die lichte 
Bahn des Ruhms; doch gewiß. nicht Ehrbegierde führt mich 
zur heiligen Kunſt, ſondern Liebe“ — ſo ſpiegelt die be— 
geiſterte Gelöbniß ſeine Stimmung getreulich wieder. 


Die Nation. 


61 





Mit dieſem Drange, in den Bahnen der Kunſt zu 
neuen Zielen von bisher unerreichter Erhabenheit fortzu- 
ichreiten, fam er ber geiammten Tendenz de8 SBeitalters 
iympathetiich entgegen. Cinheit und Univerfalität — da8 
war die Barole der franzöjiichen Nevolution und Ytapoleons 
in der Bolitik, Fichtes und Schelling3 in der Bhilojophie, 
der romantischen Boeten in der Dichtung; diejen erfchienen — 
mit K. Filcher zu reden — Natur und Gejchichte als gött- 
liches Weltgedicht, die geniale menjchliche Dichtung als 
deren Offenbarung, fomit die Paejie als hödjite Realität, 
nad) deren Vorbild fich da8 irdiiche Dafein geitalten ınüjje: 
Von diejer Auffafjung zeigt fich Schlegel frühzeitig ergriffen; 
er glaubt „an eine große herannahende Zeit, und daß unter 
unjerem Volke Dinge geicdyeben werden, wie nie unter einem 
menſchlichen Geſchlecht.“ Wirklich trägt ihn der fühne Ylug 
feiner Hoffnungen öiters zu einer Höhe empor, von der jich ihm 
in die tiejiten Probleme des Lebens und der Kunft über: 
rafchende Lıchtblicke ergeben. Nody hat auch der Geniefultus 
nicht das jpbaritiiche Gepräge der jpäteren Romantif ans 
genommen; und engberzia wäre derjenige, der das jchöne 
und tiefe Mort: „Die Ducle des Zdcals ijt der heiße Durjt 
nad) Ewigkeit, die Sehnjudht nad) Gott, alio das Koeljte 
unjerer Natur“: al® Bemweiß unmündiger tranäcendenter 
Echußbeditrjtigfeit deuten zu miüjlen glaubte. 

Doch Ion bei jolden tieffenden Aeußerungen liegt 
die Gefahr der Zmweilchneidigfeit ungemein nahe, zumal jie 
nicht als gefejtigter Ausdrud einer Weltanichaung, fondern 
nur als Dilettantiihe Kingebungen des Yugenblid3 hin» 
nejtelt werden. Durdy die bedenklichen paraderen Kin» 
fälle, die Schlegel nicht felten im jelben Athenizuge gimirft, 
tiiden fie vollends in twejentlid) andere Beleuchtung. „Die 
ieltjanıiten Abiprünge von der höditen Höhe zur tiefiten 
Tiefe find meinem Gefühle jo gemöhnliy*: dieje Worte 
jywerwiegenden Tadel3 rühren von. ihm jelber her. Dah 
er in jolher Meije Eelbjikritif zu üben vermaa, wäre fein 
ichlechtes Zeichen, wenn fid) die Wahrheit feiner Charakterijtıf 
nicht leider nur allzu oft bejtätigte. ALS fortlaufende Kette 
von Verirrungen künſtlich genährter Eigenliebe erweiſt ſich 
ſeine damalige Liebſchaft, und auch die ſtete Reflexion über 
ſich und ſein Thun trägt nicht den Stempel einer prüfenden 
Einkehr ins Innere, ſondern einer eitlen Selbſtbeſpiegelung, 
die ihn vieljach zu Urtheilen von greiſenhafter Blaſirtheit 
verleitet. Man leſe nur die Apologie der Lüge, zu der er 
ſich verſteigt: „Die Lüge iſt der Menſchheit ſo nothwendig, 
als ſchwach zu ſein und das Schreckliche zu fliehen. Was 
iſt aber ſchrecklicher als die Wahrheit im Allgemeinen und 
im Einzelnen? ... Das Wenige, was in menſchlichen Vers 
hältniſſen Kunſt iſt, iſt mit Geſchick lügen zu können, und 
dies läßt ſich lernen“. Hier bereits drängt ſich uns die Be—⸗ 
fürchtung auf, daß bei der feineren Entfaltung feiner An» 
ſchauungen nach und nach die überſpannten und unwahren 
Stimmungen über das Gebot der Vernunft und der Pflicht 
das Uebergewicht erlangen werden; gerade in dieſem all— 
mählichen Sinken und Rückwärteſchreiten aber offenbart ſich 
Schlegel gleichſam als Mikrokosmos des romantiſchen Weſens, 
für das ſein weiteres Thun und Laſſen in mehr als einer 
Hinſicht typijſche Bedeutung gewinnt. en 

..Vorläufin freilidy werden wir angenehm enttäuscht; 
verjchiedene Sründe wirken zujamnıen, uns jeınen Aufenthalt 
in Dresden (jeit Anfang 1794) zu emem verhälmpmäpig 
fruchtbaren zu gejtalten. Ein äußerer Umijtand fürs erite 
veranlapte ihn zu leidlicdy fonzentrirter Arbeit; von argen 
Schulden, in die ausjchweifende Zerſtreuungen ibn geitärzt 
hatten, durch Wilhelms brüderlicyen Beijtand befreit, raift 
er Jidh zum Danle dafür zu ernjtlicher Arbeit auf, heilfam 
beeinflußt durdy den familiären Verfeyr mit feiner Ed)ivejter 
omwie mıt Körner. Dem Studium der Antife wendet ex jich 
jet mit ganzer Ceele zu; das Altertyum werde feine wahre 
Heimath bleiben, verjichert er, und von der jtolzen Zuverficht 
eines Piadfinders find mancye feiner Ueberzeugungen einge» 
geben. Um die Forderungen eines gelehrten Keiner der 
riechen zu bejriedigen, jucht er erjolgreidy) Stoffmaljen von 
breitejtem Umfange zu bemältigen; für die eindringende 
Schärfe feines Urtheils zeugt ‚hintänglicy die begeiiterte Bes 


2 5 


Die Yation. 


Nr. 4. 





eülbung, die er Wolf’3 homerifche:: Prolegomena jofort bei 
ihrem Erfcheinen .zu Theil werden läßt. Seine Abficht ift Feine 
geringere, als der®indelmann dergriechiichen Boefie zu werden 
und eine umfafjende Geichichte derfelben vorzubereiten, in jeinen 
Augen „eine vollftändige Naturgeichichte des Schönen und 
der Kunft”, die, wie er pathetilch verkündet, bisher nod) 
nicht erfunden fei. Und mag man aud von ihm jelbit 
hören, daß er gewöhnlich mehr Pläne habe, ala er beitreiten 
fünne, mag au die zeriplitternde Vielfeitigfeit feiner Studien 
fortdauern: das Ergebniß, bleibt beftehen, daß eine Anzahl 
wertbvoller Litferarhiitoriicher Arbeiten der Dresdener Periode 
ihre Entftehung verdantt. | 
Hand in Hand mit der wiljenichaftlichen Vertiefung 
ging für eine Weile auch in ethilcher Hinficht ein entichie- 
denes Gritarfen feiner Berfönlichleit, hervorgerufen durch den 
Umgang mit Caroline Böhmer. Sie war noch in der 
Leipziger Zeit von Wilhelm feiner Obhut anvertraut worden, 
und nun hatte der jonft nur für fich Xebende zum erjten Male 
für ein anderes Wejen zu jorgen. Zu allem dem Guten und 
Schönen, das die edle Frau um Jich zu verbreiten mußte, 
und daß bei jeder wiederholten Lektüre ihrer Briefe von 
neuem mit unmiderjtehlidy bejtridendem Bauber auf uns 
wirft, wird fortan noch da8 Außerordentliche hinzutreten, 
dab fie in Friedric, Schlegel eine Zeit lang felbitloje Auf: 
— geweckt hat. Auffallend hart iſt im Hinblick auf 
ihre Fehler, die wir in keiner Weiſe beſchönigen wollen, viel— 
fach das Urtheil über ſie geweſen; aber um gerecht 
werden, darf man nicht vergeſſen, daß ihre ſchwerſten 
ergehen ihrem Zeitalter zur Laſt fallen — einem Zeitalter, 
dag der Verwirrung und des Schwankens aller geſellſchaft— 
lichen Verhältniſſe genug mit ſich brachte, und in deſſen 
Wirbel nun Caroline hineingezogen wurde als ein Geſchöpf 
ſeltenſter Art, nämlich als eine Frau von Genie. Doch 
niemals hat bei ihr der Glanz geiſtiger Gaben die ſchlichten 
Tugenden des Gemüths verdunkelt, und entſcheidend iſt, daß 
ſie ſich aus allen Wirrniſſen ihrer Sturm- und Drangzeit 
mit bewunderungswürdiger Energie zu ruhig klarer Lebens— 
führung durchgekämpft hat. Erſt jetzt, da keine falſche 
Rückſicht mehr — wie noch in der Publikation von Waitz — 
von der völligen Aufdeckung ihrer weiblichen Verſchuldungen 
Abſtand nehmen zu müſſen geglaubt hat, ſteht Caroline mit 
allen ihren Vorzügen und Fehlern vor dem Richterſtuhle der 
Geſchichte; jetzt aber zeigt ſich auch aufs deutlichſte, daß ihr 
Charakter bei genaueſter Prüfung nur gewinnen kann. Sie 
gehört zu den Frauen, denen viel verziehen werden darf, 
weil ſie viel geliebt haben; leidenſchaftlicher Verirrung war 
fie unterworfen, aber der Vorwurf der Unſittlichkeit reicht 
nicht an fie heran. Daß fie würdig war die Trauenfrone 
zu tragen, hat fie überdies in ihrer jpäteren Ehe mit Schelling 
mufterhaft bewiejen; „mein ewiger Dant folgt der herrlichen 
Trau in das frühe Grab“, jchrieb er nach ihrem Tode. an 
eine Freundin. Zu ihrem Bilde fügen Schlegel’8 Briefe 
eine Reihe neuer Zilae; allerdings Yind wir mit einem 
Echlage in die trübfte Zeit ihres Dafeins verjeßt. Ende 1791 
hören wir durd) eine Wiittheilung Friedrichs an feinen Bruder 
(diefer glaubte nach ihrem früheren Verhalten auf fie ein 
Anrecht zu Haben) von ihrer beabjichtigten Weberjiedlung 
nad) Mainz; begeiltert für die Sdeen der Frangöffchen Revo: 
Iuttion erblicte Caroline, damald die junge Witwe des 
Bergarztes Zöhmer, in Georg Yorjter den Helden der Frei- 
beit und denigemäß in Mainz den Mittelpunkt der republi- 
tanijchen Propaganda. . Sm Frühjahr 1792 führte fie ihren 
Entihluß aus — um bald graufam enttäufcht zu werden; 
von Yoriter’s lie rühlte fie fi im kurzer Beit 
abgeftoßen, und feine Verfindigung amı Vaterlande räcdhte 
fich, wie befannt, in dem gänglichen Scheitern jeiner 
Hoffnungen. Unglüdlicherveiie jah fich Earoline gleichzeitig 
von einem Mlanne, auf deijen Liebe fie gebaut hatte, im 
Stid) gelafjen; in ziwiefacher Verzweiflung warf fie jich jet 
einem franzöfıichen Offizier auß dem Seere Gujtine's in 
die Arme. \ 
Bis hierher finden ficy in den Briefen nur jpärliche 
Mndeutungen über da8 Vorgefallene. Kriedrich fan e8 ihr 
ht verzeihen, dag fie in „ihren Eigendünfel und ihrer 


weiblichen Herrichbegierde” das Glücd feines Bruders zerjtört 
babe; aber durch alle Vorwürfe, die er gegen ihre Xeicht- 


‚fertigfeit erhebt, Mingt die Ahnung hindurch, daß der Schein 


wider fie zeuge und fie nicht nit gewöhnlichen Maßitabe 
u mefjen * Da Ele fid) die Kataftrophe: bei ihrer 
breife aus Mainz fällt die wehrloje Yrau, in die Gewalt 
der preußilchen Truppen und wird als politiich verdächtig 
auf Königftein internirt; von nın an jehen mir die Aermite, 
doppelt neängitigt durch die Ungemwißheit ihres Schidjals 
und die Regungen feimenden Lebens umter ihrem Herzen, 
monatelang den wildeften Erichütterungen ausgejeßt. Fried— 
richs —— während dieſer Zeit ſind für die Er— 
lebniſſe Carolines eine reichlich fließende Quelle. Bei der 
Kunde von ihrem Unglück war Wilhelm, in deſſen Herzen ihr 
Bild vor den Reizen einer ſchönen Niederländerin vorübergehend 
— war, mit Achtung gebietender re 
nad) Qeutichland geeilt, um fie aus der Haft abzuholen und 
in Leipzig unter Friedrihs Schuß zu Stellen. Nicht leicht ijt 
die in dejjen Hände gelegte Aufgabe; Klatichereien unter 
guten Belannten bleiben nicht aus, und die Wachiamteit 
der Jächliihen Polizei läßt e8 bald gerathen erjcheinen, 
Caroline in fichere Verborgenheit nach einem Altenburgijchen 
Städtchen zu bringen, wo Friedrich fie in regelmäßigen 
Zwilchenräumen befuht. Der Eindrud, den fie auf ihn 
macht, it ein gewaltiger; er wird nicht müde, an feinen 
Dienitleiftungen die reinfte Freude zu finden, und ift glüd- 
lih über das geringite Zeichen de3 Danfes und der Yu: 
friedenheit au8 ihrem Munde. Und doch muß er jchweren 
Herzens allen eigennüßigen Anfprüchen auf fie entjagen, 
‚weil e8 darauf anfam, dab id) ihr nüßlich wäre, und nicht, 
dat fie meine Freundin wäre”. Bedenkt man, daB ihre Ge- 
jundheit heftig angegriffen und durdy ihre fummervolle Lage 
ihre Neigbarfeit aufs Außerite geitiegen war, jo fanıı man 
niht umbin, über die Selbitbehereichung diefer Frau zu 
ftaunen. Für ihre Umgebung hat fie freundlichen Yufprud,, 
durch ihre Wahrhaftigkeit und die Ueberlegenheit ihres Ver: 
itandes trifft fie inftinftiv das Richtige, und fajt nie verläßt 
fie die Heiterkeit des Gemüths noch die Hoheit des Mefeng. 
Körperlich erholt fie fi) langlam, nachden fie Ende 1793 
einem Knaben dag Leben geichenft hat; Friedrich widmet a 
die ganze Zeit Über unendliche Sorgfalt und übernimmt mit 
wärmerem Eifer als je ihre Vertheidigung gegen üble Nadj: 
rede. „Nein, getäufcht hat fie meinen Bruder nicht”, urtheilt 
er mit einer bei ihm ımgemwohnten Vornehmbeit der Ge: 
finnung; „ihr Glaube an die Ewigkeit der furzen Republit 
mußte freilich außer Mainz’ Mauern jchwach ericheinen ... 
So finde ih, in ihrer Anlicht der Gade zwar gewiß nidt 
reine En oder tiefe Weisheit, aber echten Eifer Re 
alles Große. Diejer bleibt mir immer ehriwürdig bei allen 
Einflüffen_des anjtedlenden allgemeinen Zaumels der Eitel- 
feit, der Sinnlichkeit, der Neuheit und der Weiblichkeit, die 
fie nie verläßt“. Durch Garoline befennt er bejjer geivorden 
zu fein, und als er in Dresden einen Rüdblid auf Mein Ver: 
hältniß zu ihr wirft, fügt er Hinzu: „Sie ijt nicht mehr die 
Einzige, Unerforichliche, von der man nie aufhört zu lernen, 
fondern die Gute, die Beite, vor der ich mich meiner Fehler 
Ichäme." Wir fönnen von diejer Epijode, deren Abichluß 
durch die Vermählung Caroline ınit Wilhelm die a 
noch fchildern, nicht jcheiden, obne von der folgenden viel: 
fagenden Bemerkung Triedrichd Notiz zu nehmen: „Garoline 
ift nicht jo vorurtheilsfrei, als lie zu ein glaubt; ihr Vor- 
urtheil ift die Sucht — unmeiblich zu jein”: wahrlich ein 
glänzendes Ehrenzeugniß für die Vielverfannte! 

Angelicht3 eines jo unerwarteten Aufihwunges von 
Yriedrich8 gelanımter Perfönlichkeit werden wir nicht ver: 
wundert jein wahrzunehmen, daß vorläufig feine Paradoge 
jeltener werden und durchdachten Urtheilen Plag machen. 
Die polizeilihben Mißhandlungen Caroline erweden fein 
Snterejie auch für die politiichen Angelegenheiten; mächtig 
regt fic fein Freiheitägefühl und mit ihm der Proteft gegen 
„die Unmenjcdlichkeiten der Fürften und ihrer Diener”, über 
die er die dolle Schale jeines Zornes ausgießt. Er felbft 
arbeitet an politischen Aufläßen, befaßt fih mit Stagtb- 
wifjenichaft und ift glücklich, wenn er erjt ganz in Politik 





Nr. 4. 





jchwelgen Tann. Vorwiegend um griechiiche® Staatsleben 
freilich handelt eö fid) in feinen Entwürfen; aber jcherzhaft 
weift er darauf hin, daß nur diefe harmlofe Einfleidung ihn 
vor Konflikten mit der Zenſur bewahre. 


Hugo Falkenheim. 


Theater. 


Ihoma3d,Theater: Das Sahrmarktöfeft zu Plundersweilern. Ein Schönbartfpiel von Goethe. 
Für die Bühne bearbeitet von Emil Bohl. — yreie Vollsbähne: Tie Stügen ber Geiellichaft- 
CS chaufpiel in 4 Aufzügen von Henrik Shen. 


Der Kulturlagenjaımnmer und da3 von ihm untrenn- 
bare Urfprünglichfeitsiehnen führen au den tounderlichiten 
Appetitreizungsperfuchen: Barifer Gourmands Haben Die 
Pantomime wiedererweckt, und in Deutfchland hat e8 während 
der leten Zahre eine ganze Reihe von Marionettenerfolgen 
gegeben. In des geiſtreichen Offenbach feinjter Dperette, 
deren Held das grillige Genie E. T. A. Hoffmann iſt, lebte 
die Marionette mit den zierlichſten Stimmverrenkungen 
wieder auf; durch breitere Ausführung derſelben Hoffmann⸗ 
ſchen Idee fand, unterſtützt durch das längſt nicht genügend 
gewürdigte Talent der großen mimiſchen Künſtlerin Antonietta 
del’Era, da3 Ballet „Coppelia" einen langathmigen Erfolg 
und jelbit die aufgewärmte Schüfjel, die von demijelben Ge- 
richt jeßt die blinfende „Puppenfee" anbietet, jcheint den 
Gäſten vortrefflic” zu munden. Die Geichnaddmwandlung 
ift nicht unintereffant: harınloier Sinn nahm die Glieder 
Buppe für den Menfchen; nun ergögt ji müde Gfepfi3 an 
dem Wtenfchen, der fich in die zappelnde Unbeholfenheit der 
Sliederpuppe zwängt. Herr Bellamy it über die Theater: 
zuftände vom Zahre 2000 ziemlich jchmweigjam; wer weiß, 
ob dann nicht, was uns jebt flir ganz bejonders natürlich 
und leibhaftig gelten jol, nur noch Marionettenerfolge ge: 
winnt. Scharfe Augen jehen jchon heute nicht jelten die 
Drähte. 

Auch in Goethes Schönbertipiel hat die ſteife Puppen— 
foınödie und allenfalls die Schattenburlesfe den lautejten 
Beifall erftritten; die unliterariiche Verarbeitung des Herrn 
Pohl hat auß der wundervoll frohgelaunten Hangjadysiade 
den größten Theil der nicht immer disziplinirten Satire her= 
ausgetrieben und durch allerhand modernen Poljenfram er: 
jeßt. Und doch ift das Zahrmarktsfeit zu Plundersmeilern 
nicht auf Marionettenfomif geitellt; nicht über die hölzerne 
Selentigfeit: an der derb parodiftiichen Epigrammeniprache 
des „erichredlich bligenden" Ahasverus und jeiner pußiüd)- 
tigen Ejtber jollte man fid) freuen. Wie die Übermüthige 
Verſpottung Wielands ſcheint auch die ältere Satire bei 
einer Ylafche quien Burgunders flott, in echt oberrheiniicher 
Meinlaune, Hingemworfen und hier wie dort treibt reidj8- 
bürgerlich jtolzeg Autoritätsmißtrauen jein ausgelafjenes 
Mejen. Ein literariicher Bearbeiter Tönnte, wenn er das 
„Neueſte aus Plundersweilern“ geſchickt hineinzuflicken ver— 
ſtünde, die bunte Volksſzene recht wohl auch für eine vor: 
nehme Bühne retten; mit der Moderniſirung der Literatur⸗ 
ſatire würde er nicht einmal viel Mühe haben, denn die 
teutſchthümelnden Reimer, die in ihren Puffenwämslein 
bald echtdeutſchen Betteljungen gleichen, ſind ſo wenig aus— 
geſtorben wie jene Knaben, die 

.. kraͤnzen freudig ſich wechſelweiſe, 
Einer [ebt nn des ale de: 
Daneben man Keul’ und Waffen jchaut. 
©ie figen auf ber a 
Dod) guch, als wie ein &felsohr, 
Ein Diurmelfaften drunten vor, 


Daraus denn bald ein Sebermann 
Ihre hohe Abkunft errathen kann.“ 


Ein behender Frankfurter Sinndichter, der reimge— 
wandte Ludwig Fulda, wäre wohl der Mann zu ſolchem 
Werle; und er könnte am Ende auch ſelbſtändig der alten, 
anſpruchslos munteren Form des Schönbartſpieles neuen 


Die Nation. 


63 











Inhalt neben. Ich denke mir manchmal, nach all den 
Ichaalen Boflenipäßen, die wir verichluden müfien, follte eine 
feet und Loje aufammengereihte Bilderfolge, vielleicht aus 
dem foztaliftiichen Zufunftsitaate mit. Rembrandt als Er- 
Löjer, erfriichende Wirkung üben. An Stoff fehlt es nicht 
für die Nachfolge des Artitophanes oder, wenn’s denn ein 
Deuticher jein jol, des Hand Sad; und jo Fönnte lich 
recht wohl ein unferen Anjchauungen entiprechender Erja 
gewinnen lafjen für die und unnachahmliche und dod) fo 
allerliebfte Gattung der revue parisienne. Sollte zufällig 
ein Satirifer vorübergehen, jo möge ex freundlichit als ein’ 
feines, doc nicht ganz zu verachtendes Geichent den zeit: 
gemäßen Titel annehmen: Marionetten. Das Problem der 
Bufkunftspoffe pocht vernehmlih an die Theaterpforte; tretet 
in Plunderömeilern ein: auch bier jind Götter. Wenn man 
freilich erwägt, unter welchem polttiichen Bevormundung3- 
igftem der deutiche Dramatiker oc immer zu ichaffen ge 
ziwungen ift, dann fann einen um Die auuntt einer fühnen: 
Satire bange werden. Daß in legter Stunde ohne Angabe von 
Griinden erfolgte Polizeiverbot von Sudermann’® neuem 
Schauspiel „Sodom’8 Ende" beleuchtet den völlig unbhalt: 
baren Zuftand, der nach formeller Aufhebung der Cenſur 
für unjer Theater befteht wieder einmal erichrecfend deutlich, 
und e3 wird dringend nöthig fein, der Trage endlich auf 
den Leib zu rüden. Einen ernjten und begabten Künitler 
wie Sudermann, von der Polizei am Kragen genommen zu 
jehen —: ein erquidlicher und gar ein moderner Anblick 
ift’8 wahrhaftig nicht. Das Sahrınarktsfeit, jo wie eg Goethe 
gejchrieben hat, würde aubh an dem Palais ‘am Aler- 
anderplate ohne Zweifel jtranden. 

Sm „Zhomad -» Theater”, wo das Jahrmarktsfeſt im 
derbem Boffenton, doc ohne geijtreiche Phantajtik gefeiert 
ward, weiß man nichts von Titerariichen Bedenken. Die 
\pigigften Stachelreden bat Herr Pohl aus dem belebten 
Sinngedicht getilgt und eine dfterreichiiche Brettldivi trug 
feine Scheu, den drolligen Murmelthierfungen nach ftatt: 
gehabter Gejhhlechtsveränderung in ein buntjeidenes Chan- 
teujengewand zu jiteden. Die unfichere Stillofigfeit, der 
Erbfeind deuticher Bühnen, verdarb wieder einmal höherem 
Anipruch den Genuß und man mußbte jvob lein, an der refo- 
Iuten Bänkelfängerfomit des überzeugt berlinischen Fräulein 
Gallus und an der BZappelntajejtät des zmwergpugigen Herri 
Suthery fich ichadlos halten zu dürfen. Hätte Herr Emil 
Thomas, defjen jcharfediger Pidelhäring&humor direkt vom 
Marionettenſtil abſtammt, ſich entſchloſſen, die ſchöne Eſther 
zu ſpielen, die ein leichtſinniger Anachronismus einer hübſchen 
Dame auslieferte, am Ende wäre Goethe noch nach Mannſtädt 
als Zugpoſſendichter zu Ehren gelangt.. 

Das Horaziiche, ‚et prodesse volunt et delectare 
poetae‘ hat der jugendiprühende Wolfgang jeinem mo- 
ralifch-politischen Buppenfpiel als Motto gejegt. Mit 
dem Erluftigen fieht’8 heute jchlimm aus in deutichen 
Schauipielhäufern; die Leute jchämen ſich zu lachen, 
die Dichter wollen nicht mehr lachen madhen. Das 
Belehren und Belehren trug’3 über das unbekümmerte 
Unterhalten davon. Da ilt’8 denn fein Wunder, wenn ein 
neues Unternehmen, das jich vorzüglich an die Volfßerziehun 
wendet, gleich bei dem grimnen SKnutenjchiwinger Henri 

bien eine Anleihe machte. Mir will der neue Magus aus 
Irorden nicht gefallen als Patron .der „Freien Volksbühne“; 
dem jchönen und außstichtsvollen Unterneymen aber jei de8> 
halb ein gejchüttelt Maß von Anerlennung nicht vor: 
enthalten. | 

Herr Bruno Wille, der in jeiner Partei für einen ver: 
träumten Zdeologen, bei einen Freunden für einen janft 
ihwärmenden Anardijten gilt und der fich dur) laute Hilfe: 
rufe gegen das böje „Parteibanaujentyum" räcdht, Hat ſich 
als Theatergründer ald ein eminent praftiicher und gejchickter 
Drann bewährt. Am 23. März jtand fein erjter Aufruf im 
„Berliner Volksblatt" und, ohne daß inzwiichen viel Lärmens 
verübt worden wäre, ging am 19. Dftober die erite Auf- 
führung der „Freien Volksbühne“ glatt und mürdig von 
Statten. Weber 1000 Berfonen: Kaufleute, Handwerker, 
Arbeiter, Heine Näherinnen, ftrömten um die jonntägliche 


64 





Nachmittagsitunde dem „Dftend-Theater” zu, woſelbſt ihnen 
für einen Monatsbeitrag von mindeitens 50 Biennigen die 
„Stüten der Gejellichaft" gezeint werden jollten. Im Sinne 
des Sozialen Auggleiches werden die Bläte jedesmal vor dem 
Eintritt in den freien Kunfttempel anzgeloojt, jo daß bier 
der Gejelle, wenns Glück ihm lächelt, feinen „Ausbeuter“ 
im hohen Olymp veripotten fann; gegen dielen Umiiturg der 
beitehenden GejellichaftSordnung habe ıd) nichtS einzumenden ; 
übrigens wird den Kritikern, um fie bei guter Zaune zu er- 
halten, die Looskiefung eripart; mit den verwünichten Re- 
cenjenten gehen alio aud) die Nadifalften recht manierlich 
um. Und dody wäre eö vielleicht für manchen fauteuilge- 
wöhnten Herrn Kollegen redyt erjprieglich, aud) einmal aus 
der Vogelperipective die Sache anzufchanen. Ä 


Die „Stüßen der Gejellihaft“ haben nıich nie jonderlid 
intereljirt. Sbjens Schwächen treten ın diefem Werk recht laut, 
feine Vorzüge recht leile auf; die Erpojition ijt vermorren 
und langivierig und feinem Anderen hätten die Alleir- 
modernen die rapide Adyjiendrehung im Charafter des Kon- 
jul Bernid jchweigend verziehen. Aucy jchien mir das 
mufterhaft aufmerfende und nakhahmensmwerth geiitiete Bublis 
tum der „Treien Volksbühne” diejen hörbaren Nud ungern 
binzunehnien; die vortrefjlichen Leute hätten offenbar den Zus 
fammenbrud) des Haufes Bernic nebjt fulminanter Vloral- 
paufe lieber gnejehen; auch lief da ein grausliches Frauen 
immer, die lurzhaarige Zona, herum, zu der man jid) der 

bat wohl verjehen dınjte. Aber e8 fam anders, und hätten 
nit aıı Edylujz geichwind noch die tünenden Worte „Wahrs 
heit und Yreihent” rettend fidh eingeitellt, die Schlacht hätte 
mit einem balben Sıege matt abgeichlojjien. Der uriprüng: 
lien Empfindung jagt die weitbalihnie Objektivität nicht 
viel; die ijt für die Ausgelernten: der einjfadye Wann will 
von feinem Dichter deutlichen, jubjektin dazmwiichenmwetternden 
Beſcheid. Daß die Sejellichaftsjtügen morich find und auf 
ichhwanfem Wloorgrumd ruben, das hatte die Hörerichaft 
überdie8 weit Fräjtiger al8 von Rbien bereit® von DBebel, 
Scippel und anderen Genojjen gehört. Diele Gerviryenz- 
bie und Flagellantendramatık richtet fi) an das Kapital, 
nit an die Arbeit — im wmarzijtiihen Einne. 


Menn ic) demnach aud) nidyt glaube, daß die Theaterbe- 
we viel mehr mit fortgenommen haben al8 die gemohnte 
ntrüftungsjtimmung und das bejjere Gefühl, etwas Großes 
geliehen zu haben, wenn auch von befreienden, einen ge= 
weiteten Blid in den höheren Zujammenbang der Zinge er: 
dffnenden indrüden faum die Rede fein fonnte, jo ijt doc) 
diejer Keim zu einem echten Volkstheater freudig will- 
fonımen zu beiken, und um jo freudiner, al8 er die Eozials 
demofraten — Wille, Wildberger und Türk find die leitenden 
Scijter — bei einem Etlichen Kulturarbeit zeigt. Es wäre 
recht jchön, wenn wohlhabende „Bourgeois“ ihrer Mohl- 
tbätigfeit feine allzu engen Edjranten jeßten, um fünftighin 
vielleicht 6000, oder am Ende gar 10000 kunſtverwaijten 
Leuten aus dem Volke die Viöglichkeit zu Fünftleriicher Ans 
regung zu fchaffen. Der Epielpları der „Freien Volksbühne” 
wird jicy nad) dem Bedürjnig der Hörer jdyon von jelbit 
modifiziten; Her Mille wird, wenn nıcht Alles täujcht, nod) 
den Vulfsjeind gegen da& Heerdenbemußtjein und die Partei- 
tyrannen Ddonnern lajjen, und jdließlih wird ganz 
— vielleicht geführt von ſeinem ſchlauen Biographen, 
riedrich Schiller im Urnenhaus erſcheinen. Aber zum 
Schillerſpielen braucht man wie zum Kriegführen und 
zur Sogialreform viel Geld. Attention, messieurs et 
mesdames! Es gilt ein bischen „praltiſches Chriſtenthum“ 
u üben, und da die Orthodoxen ſtirnrunzelnd bei Seite ſtehen, 
—8* die Freiſinnigen aller Konfeſſionen zum Klingebeutel 
zu ihnen kommt er nicht, dazu iſt er zu ſtolz. Die 
tuter der Arbeit fangen ſchon zeitig mit dem Kavaliers⸗ 
hochmuth an. Kann man ſo billige Volksbühnen über das 
ganze Reich gründen, von Adlershof bis Zoppot, dann wäre 
ein wirklich gutes Werk vollbracht, ſelbſt wenn ſie bei 











Die Nation. 


Verantworilicher Redalteur: Otto Bohme in Berlin. — Druck von H S. Hermann in Berlin 8W. Beuchſtraße 8 


Nr. 4. 





auptmann ftehen blieben: der dramatijirte Alloholismus 
ijt Doch weit weniger gefährlich al& die noch realiftilchere 
„Deſtille“. 

Für die beſcheidenen Forderungen genügende Auf— 
führung hatte der Regiſſeur Be Hadmann das Beite 
getan. Unter den Darttellern fiel Fräulein von Schabelähy 
auf, jene in letter Zeit viel genannte Schaulpielerin, die 
durch die bekannten unjauberen Vtandver des jkrupellojen 
Theaterfritifers Paul Lindau aus den gebahnten Wegen 
eıner amipruchslojen Beruisübung berausgedrängt und in 
ein unbehilfliches Anfängerſchaftsſtadium zurückgeworfen 
worden iſt, dem ſie künſtleriſch kaum zu entwachſen begonnen 
hatte. Bei dieſer traurigen Skandalaffaire fällt einem unwill⸗ 
kürlich wieder das Neueſte aus Plundersweilern ein und 
jener ewig wahre Vers: 

„Mit großer Luſt und großem Glück 
Hält ihr Serail hier Frau Kriiik; 
Denn was ſie reich macht und erhält, 
Das iſt eine Art von Stempelgeld.“ 


M. Kent. 


Der gute Bamerad. Salender für da8 Sahr 1891. Herausgegeben 
von 2. Zordan. Berlin. Smberg & Lefjon. (Preis 50 Bi), 


Der Heraufgeber diefes Tleinen Buches ift der freijinnige Reichd- 
tagsabgeordnete 8. Sordan, der nun bereits im ziveiten Sahre jicy der fehr 
danfensiwerihen Dlübhe unterzogen bat, einen Bolföfalender zujammene 
äujtellen, welcher alle die gebräuchlichen und nöihigen Angaben enthält, 
und der daneben in allgemeinverjtandlichen Erzählungen, in belehrenden 
Beridhten oder in poetijdyer Forın jene Sdeen in das Bolt hinaus 
zutragen judht, die dem eutſchiedenen Liberalismus beſeelen. Nicht auf⸗ 
dringlich und nicht trocken, gleichſam als Paraphraſe des Parteipro⸗ 
gramms iſt das geſchehen; ſondern in anſchaulicher, volksthümlicher 
Form predigt der eine leine Aufſatz Humanität und Menſchenliebe, ein 
anderer erläutert deutlich an einem einzelnen Beiſpiel, was die frei⸗ 
ſinnige Partei will; dazu kommen Schuurren und unterhaltende ſowie 
patriotiihe Erzählungen. Gerade die Mijchung, welhe „Der gute 
Kamerad“, der auch eine Reihe hübjcher Bilder enthält, aufweijt, erjcheint 
uns außerordentlid) wirfungsvoll gewählt, um jenen reifen, in denen 
noch heute der Kalender eine bedeutungspolle Nolte für Ilnterhaltung 
und Belehrung |pielt, aljo um die ländliche Bevölferung und um den 
ftädtiichen Arbeiter und Heinen Handwerfer mit den gejunden Sdeen des 
Lıberaliömus in zwedmäßiger Weife befannt zu maden. Weldye Be⸗ 
deutung aber ein Kalender für die Verbreitung bejtimmter Anjyauungen 
bat, das ijt vor Allen von den Ultramontanen und den Sozialdeno- 
traten jtetd richtig gewürdigt worden. Wenn nun mit „Dem guten 
Kameraden“ verjucht wird, ohne Engberzigkeit, Doc in entihiedener Korm, 
aud) die humanen und freijinnigen Anfchauungen des Liberalidmus in die 
Maſſe des Volkes hinauszutragen, fo erjcheint ung ein joldyes Unter 
nehmen aller Förderung wertd, und freijinnige Vereine, ſowie frei⸗ 
jinnige Gutsbeliger und Sndufirielle, die fchon in jo mannigjadyer Be- 
ziehung für ihre Ueberzeugung zu wirken jucyen, jolltın diejeg gefickt 
aujammmengeitellte Werfchen nicht unbeachtet lafjen; fie follten fich angee 
legentlich beinügen, in ihren Kreijen „Den guten Kameraden” unterzubringen, 
der für die Zwecke, die er erſtrebt, ein wirklich gutes Vollsbuch iſt. Juhalt, 
Preis und Ausſlattung ermöglichen es gemeinſam, dieſem Kalender zu 
einer großen Verbreitung in jenen Schichten zu verhelfen, die bereits liberal 
ſind, ſowie in jenen anderen Schichten, die der Liberalismus ſich erobern will. 


P. N. 


——— — 


Briefkaflen der Redaktion. 


AM. in ®. Shre freundlidde Mittheilung fol im gegeben 
Augenblid Berwerthung finden. Ä 









—_- Pr enger gr pre 


Nr. 5 


Berlin, den 1. Bowember 1890. 


Die Nation. 


8. Jahrgang. 





Worhenfihrift für Politik, Boulkswirihfihaft und Tifferafur. 
Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommijfionsd-Berlag von 9. S: Hermann in Berlin SW., Beuthitrabe 8. 


—— Sonnabend erfiheint eine Bummer von 1,—2 Bogen (12-18 Seiten). | nereing bei Berfendung unter Rreugband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel 


Abonnementspreis 


Beruge durch die Poft (incl. Poftauffchlag) oder dur) Den Buchhandel 15 MR. 
fährlicy (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpof- | Arake 48 und deren Filialen entgegen. 











für Deutfhland and Befierreih-Ungarn beim 








Die Nation it im BPoitzeitungd-K$atalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 


jährlid.) — Inferttonspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmf die Anno: ge ı-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerufalemer- 











Inhalt: 


Volitiiche Wochenüberfiht. Bon * , * 
Handelspolitif und Getreidezölle. Bon Th. Barth, M.d. N. 
Die troftlufe Wiflenjchaft. II. Bon Dtto Gilde meister (Bremen). 


Ein deutfches Gegenjtüd zum Gopiftenfehler in der Me Kinley- Bil. 


Von» + 
Eine Parlaments-Rede Diejterweg’d. Bon ©. Bad. 
Die Koch’ichen Verjuche zur Heilung der Shwindjudt. Von X. 
Künjtler und Schugmann. Bon Marimilian Harden. 


Ein Selbitbefenntniß der Romantif. (Schluß.) Bon Hugo Falfenheim. 


Berliner Theater: Der Bernhardiner. Bon M. Kent. 





Bücherbeipreehungen: 


E. G. Eberty: Gemwerbegerichte und Einigungsämter. Beipr. 


von —d—. 


Heinricdy Seidel. Beipr. von 3. 3. David. 


Dr. 3.Stridler: Schweizerijches Verfafjungsbüchlein oder Grund: 


züge der Gejhhichte der eidgenöjjiichen Bünde und der 
Bundesverfaffung nebit Beilagen. Beipr. von A. St. 
Der AUbdrud jämmtlidher Artikel ijt Zeitungen und Zeiticpriften geitattet, jedod 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Zum Beſuche unſeres Kaiſers war der König von Belgien 
in Potsdam eingetroffen. In Frankreich hatte dieſe Reiſe 
ſogleich den Argwohn rege gemacht, daß zwiſchen den beiden 
Monaichen politiſche Vereinbarungen feſtgeſtellt werden ſollten; 
um jedoch jeden Schatten eines derartigen Verdachtes zu 
verſcheuchen, hatte ſich König Leopold ohne irgend welche 
diplomatiſche Begleitung an den hieſigen Hof begeben. 

Es iſt zweifellos eine übertriebene Nervoſität, welche 
veranlaßt, daß die Franzoſen aller Orten gegen ſie ge— 
richtete Verſchwörungen wittern. Der Beſuch des Königs 
war nur ein Freundſchaftsbeſuch; und Deutſchland wünſcht 
nichts beſſeres, als daß Belgien ein neutraler Staat bleibt. 


Der neunzigſte Geburtstag des Grafen Moltke iſt 
als ein nationales Feſt begangen worden; der Kaiſer und 
die Volksvertretung, die Städte Deutſchlands und die Aka— 
demie der Wiſſenſchaften, zahlloſe Vereine und zahlloſe 
Zeitungen haben den großen Feldherrn gefeiert; und dieſe 
Feier, die zunächſt eine deutſche ſein mußte, hat auch ein 
Echo im Auslande bei den fremden Fürſten und den freinden 















Nationen gefunden. Für das deutſche Volk galt es, ſeine 
Dankbarkeit an dieſem Tage erneut jenem Mann zu er— 
weiſen, der die großen kriegeriſchen Entſcheidungen ſo glück— 
lich für uns geſtaltet hatte; und dieſes Gefühl der Dankbar— 
keit konnten alle Parteien ohne Gewiſſensbedenken und 
ohne Vorbehalt zum Ausdruck bringen. Gerade dieſe Er— 
ſcheinung gab dem Feſte aber ſein eigenartiges Gepräge. 


Wir hatten vor einiger Zeit mitgetheilt, daß die aus 
Deutſchen beſtehende Küntzel'ſche Expedition von den 
Unterthanen des Sultans von Witu niedergemacht worden 
iſt. Für dieſen Mord hat die engliſche Regierung nunmehr 
Vergeltung geübt. Sie jandte von Zanzibar Schiffe an die 
Külte; die Schiffe landeten Truppen, und die engliihen Blau- 
jaden drangen darauf in das Innere des Landes vor. 
Ernſtlicher Widerjtand jcheint ihnen nicht entgegengejeßt 
worden zu jein, und jo wurde denn ohne jchwere Kämpre 
in der üblichen Meije das Sultanat von Wtu bejtraft. Die 
Dörfer, weldye von den Engländern betreten worden find, 
wurden niedergebrannt, und auch die Stadı Witu felbit it 
von diefem Schicjal ereilt worden. Akte der Barbarei 
werden von civililirten Völkern mit Akten der Barbarei be: 
antwortet, — das ift jo des Landes der Brauch und leider 
nad) LXage der VBerhältnijje vielleicht auch unabmwendbar. 

Die Vollitredung der Gerechtigkeit in diefer Form 
wird den Engländern aber jicherlic) auch noch einen hübjchen 
folonial= politiihen Teiumpf beingen. Das Urtheil wird 
natürlich durdy die Enttyronung des Gultans von Witu 
jeinen Abjchluß finden, und jomit tt für die Engländer das 
Ergebnig erzielt daß fie das Land in unmittelbare Ver: 
waltung befommen. Den heigblütigen Kolonialpolitifern 
ericheint dies jtetS als ein VBortheil; nüchterne Beurtheiler 
der Verhältnijje jind freilich der Anlicht, dag es weit zweck— 
mäßiger ijt, barbariiche Länder durch Vermittelung ein: 
heimischer Fürjten zu regieren. 


Die Brandenburgiihe Propvinzialiynode im 
Berlin Hat ihre Sißungen geichlojjen. Die Stöderpartei, 
dte auf ihr die Wajorttät bejit, machte einen VBorjtoß gegen 
die Freiheit der theologischen Wijjenichaft; wünjchte für die 
Generaljuperintendenten eine einflußreichere Stellung, Jowie 
den Titel „Oberhirten” und verlangte vom Staate Geld. 
Die „Kreugzeitung” nennt dieje Anjinnen, eine Kortführung 
der lutherichen Reformation. 


Das Berliner Bolizei-Präjidium Hat wiederum 
die Aufführung eines dramatijchen Werkes verboten; „Sodom's 
Ende" von Sudermann ijt dag neuejte Dpfer der polizeilichen 
Zen ſur, obgleid) e8 eine Zenur im eigentlichen Stune bu 
uns gar nicht mehr gibt. Allein, da zu den Dbliegenheiten 
der Polizei der Ehuß der allgemeinen Wohlfahrt gehört, ſo 


66 


wird von bdiejer Vorausjegung aus, auch der Kunfl ihr 
Urtbeil geiprohen. Das tft natürlich ein unerträglicher 
nen Db in einem Tingel-Tangel durch objcöne Auf: 

brungen Verjtöße gegen die Eittlichkeit ftattfinden, das 
fann der Polizei zur Ermittlung wohl überlajien werden; 
aber eine Hervorbringung, die ein Kunstwerk ift, kann un: 
möglich in ihrer Dajeinsberechtiaung von der Bolizeiichablone 
und dem PBolizeibelieben abhängig gemacht werden; jonjt tjt 
gar nicht abzujehen, warum ein antifer herrlicher Herma- 
phrodit nicht zufammen mit Qupiter und So von Correggio 
in die dunkle Rumpelfammer wandern müßte; und Goethes 
Kömijche Elegien würden dem Einjtampfen auch faum ent- 
gehen können. 


| In der Be heißt e8, die Wiflenichaft und ihre 

Lehre iſt frei; diefe8 Grundrecht fände feine finngemäße 
Ergänzung in dem Sat: die Kunft und ihre Hervorbrin- 
aungen find frei. Denn freilih fann die Wifjenichaft wie 
die Kunjt auf Abmwege gelangen; aber darüber tjt die nıoderne 
Melt einig, dab ein Polizei-Präfident nicht im Stande fein 
wird, Kunjt und Wifjenichaft vor faljhen Schritten und da⸗ 
mit die Bevölferung vor Srrungen zu bewahren. 


E3 jollte jede geiftige Hervorbringung, die wifienfchaft: 
liche oder fünitlerifche Zwede anitrebt, von der Polizei unbe- 
läjtigt bleiben, denn nur unter diejer VBorausjegung fann Kunft 
und Wittenichaft fich gejund entwideln. Seder Eingriff ilt, 
abgejehen von dem niateriellen Verluft eine fchwere Hemmung 
tür den einzelnen Künitler, vielleicht für eine ganze Gruppe 
von Künjtlern und noch dazu eine Hemmung, bdurd) die 
das erjtrebte Biel gar nicht erreicht wird. ine faliche 
wiſſenſchaftliche Maxime, ein mißglücktes KRunjtwerk werden 
durch die allgemeine öffentliche Beurtheilung ſchnell um ihr 
Anſehen gebracht werden; aber ein unterdrücktes Buch, eine 
verbotene Theateraufführung reizen Tauſende zu geheimem 
Leſen, und dieſer im Verborgenen leſende Kreis kann nicht 
eines beſſeren durch die freie Kritik belehrt werden. 


Wenn die Eingriffe der Polizei da, mo fie nicht durch 
die äußerte Nothwendigkeit geboten find, befämpft werden, jo 
geihieht dag jomit freilich, damit die Entfaltung einer fünft- 
leriichen Bertönlichkeit nicht gehemmt werde, aber audy gleich- 
zeitig aus dem Grunde, damit das gejunde öffentliche Eın- 
pfinden fi) gegen Verirrungen unmittelbar zur Wehre jegen 
kann, und damit nicht ein Polizeiveibot die Kanäle erft 
öffene, durch die ungehindert bedenkliches Gift in den Körper 
der Gejellichaft hineinfliegen kann. 


Welche fünjtleriiche Dualität das Sudermannjche Stüd 
befigt, daß willen wir nicht; vielleicht ift e8 fchlecht, vielleicht 
it es qut,; aber da e8 von Sudermann berrührt, jo ift es 
| — daß es künſtleriſchen Zwecken dient, und die 

Polizei, die das Orpheum überwacht, kann daher von jenem 
ſittlichen Standpunkt aus, der in Ballſälen nothwendig iſt, 
nicht auch hier Cenſur üben. 

Hat das Sozialiſtengeſetz die Zuſtände, die es beſſern 
wollte, nur verſchlimmert, ſo wird die Volksvertretung auch 
hier ln haben, damit nicht unter dem Schuße der 
Cenſur falſche fünitleriiche Richtungen in einem Treibhaug- 
leben üppig emporjprießen. 


An Stelle des veritorbenen Reichdtansabgeordnieten Mitt 
ijt der freilinnige Kanımerzerihtsrath Schröder in Landsberg— 
Soldin gemählt worden. Der Sig war bei den lebten all- 
gemeinen Wahlen von der deutjchfretiinnigen Partei erobert 
a und wurden diesmal mit jtarfer Dajorität be> 
auptet. 


Wir hatten zu Beginn des vorigen Monats berichtet, 
daß der Landgerichtsrath Alerander zu Königsberg in 
eine Tisziplinarunterfuhung vermwidelt worden ijt, weil er 
dem „notoriich regierungefeindliche Tendenzen verfolgenden 
Wahlverein der deutich-freifinnigen Partei,” als Mitglied bei- 
getreten war. Der Dizziplinarjenat des Oberlandesgerichtes 
hat Seren Alerander nunmehr freigefprochen, und wie nicht 
anders zu erwarten, die ihın bereits ertheilte „Mahnung“ 
aufgehoben. 


Die Lation. 


Nr. 6, 


Am vergangenen Mittmody mar der hundertjährige Ges 
burtstag von Adolf Diefterweg. Die Liberalen baten 
alle Veranlaſſung den Todten zu feiern, der ein bedeutender 
praltiicher Pädagoge und ein freilinniger Mann gemejen 
it. Dieftermeg bat, wie jo mandı einer, in TVeutichland 
für feine Weberzgeugung dulden mıilijen; er wurde aus dem 
Amte in der Zeit der düfteren Reaktion jeiner religidien 
und politiichen „Kebereien” wegen entfernt; er wurde „quies- 
cttt”; aber er arbeitete dann Re ald Brivatmann, als Schrift- 
Iteler und Abgeordneter unverdroffen an jeinem Werte 
weiter. Wie dem Liberaliamus in feiner Gejammitheit jo 
erging e8 auch Dieiterweg; als jtaatsgefährlich verfolat, 
mußten nur einige Jahrzehnte ind Land gehen, damit die 
une diefer aus dent Amte entfernten „gefährlichen“ 
Persönlichkeit zur Anerlennung gelangte. 


Sn Frankreich ift der Kammer von der Regierun 
der Entwurf eines neuen allgemeinen Zolltarif3 vorgeleg 
worden. Auf Huandelöverträge will die Regierung verzichten; 
fie hat einen Generaltarif ausgearbeitet, und diejer findet feine 
Ergänzung in einem Minintaltarif, welcher in dem Yalle zur 
Anmwendung gelangen fol, wenn ein einzelnes Land den 
franzöfiichen Import bejonders günjtig jtellt; entiprechend 
fann ber Generaltarif auch gejteigert werden biß zur Pro: 
bibition gegen folche Staaten, welche franzöfiiche Erzeugnifie 
mit höheren Zöllen ald die anderer Länder telegen. 

Der wirthichaftliche Standpunft, der in Ddiefem Yol- 
geiegentwurf zum Ausdruck kommt, iſt ein ertrem jchuß: 
Be ANEIIDET: für die Motive ijt e8 denn auch charafteriftilch, 

aß die Bedürfnilje jeder einzelnen Anduftrie und der 

Zandwirthichaft eingehend erörtert werden; von den Interefjen 
der Gejammtheit des Landes, von den Sntereilen der Kon: 
jumenten findet fich dagegen in jenen Schriftſtück nicht ein 
Wort. Gerade aber weil die jchußzöllneriichen Tendenzen jo 
rüciicht8log in dent Entwurf fich geltend machen, hoffen be- 
jonnene franzöfiicye Blätter, daß eine Reaktion aus der 
Bevölferung heraus noch die ärgften Ausmwüchle des Pro- 
teftionigmug befeitigen werde. 


Der König von Holland ift geiftig wieder um- 
nachtet, jo daß nunmehr zum zweiten Male eine Regent: 
Ihaft hat eingejegt werden müffen. 


‚ Die Tefjiner Verfafjungsfrage hat eine befrie- 
digende Löjung bisher nicht gefunden; in Lugano ift e& 
neuerdingd jogar zu Ruheftörungen gefommen, und was 
nody) bedenflicher tjt, die Gegenjäße, welche da8 politiiche 
Leben im Kanton Zeffin vergiften, haben auch in der fibrigen 
Schweiz das Verhältnig der Kiberalen zu den Ultramontanen 
in erniter, unliebfamer Weife verichärft. 


‚., der frühere Fürft Alerander von Bulgarien, 
jegiger Graf Hartenau ijt als aktiver Dffizier in die djter- 
reihtihe Armee eingetreten. Diefer Vorgang, der fich mit 
anderen Ereignilien verknüpft, ericheint nicht ganz bedeu- 
tung3loa. In Paris feiert man bejtändig die Ruffen, und 
die Beziehungen zwilchen St. Petersburg und Yranfreidı 
werden immer intimere. Alle diefe Anzeichen jcheinen eines 
zu beweiten, weder in Rußland, nod) in Defterreich, nod) 
in Sranfreic, glaubt man fich verpflichtet, vorfichtige Nüd: 
fihten auf die Stimmung der anderen Grokmächte nehmen 
zu müfjen. Ein gutes Beichen tr die internationale Lage 
it eö num gewiß nicht, wenn die einen fich ftark genug fühlen, 
um vorfichtige Zurücdhaltung nicht miehr für geboten zu er- 
achten; und wenn die anderen bei diejer Lage jede Schonung 
a KERPRNANGEEN alö verlorene Liebesmüh auch_ihrerjeits 
aufgeben. 


Durch die Wahlen zum griehiichen Parlamente wurde 
das Miniiterium Trifupis gejtürzt; mit der neuen Majo— 
rität iſt Delyannis wiederum Miniſter geworden. Auch 
dieſer Wechſel wird für den Frieden und den Dreibund 
nicht als günſtig erachtet. 


Nr. 6. 


Handelspolitik und Getreidezölle. 


Es ſcheint feſtzuſtehen, daß ſowohl die deutſche Reichs— 
regierung als auch die Regierungen von Oeſterreich und Ungarn 
ernſtlich bemüht ſind, die handelspolitiſchen Beziehungen der 
beiden politiſch ſo eng verbundenen Reiche über den gegen— 
wärtigen Zuſtand hinaus zu einem engeren Verhältniß um— 
ugeftalten. Wie das zu bemerfjtelliaen ift, darüber find 
bie Ansichten erfichtlich noch wenig geflärtt. Auch wenn man 
von der phantastischen Zdee einer eigentlichen Zollunion ganz 
abjieht, jo bleiben immer noch mehrere Möglichkeiten einer 
engeren handelspolitiihen Werbindung übrig, von denen 
bejonder8 zwei die öffentlihe Meinung in eriter Zinte be= 
ihäftigen. Man jpricht von einem Xarifvertrage nad dem 
Muster derjenigen, wie fie vor dem Umſchwunge unſerer 
Wirthichaftspolitit im Sabre 1878 wiederholt und mit den 
verschiedensten Etaaten abgeichlojjen find, und man erwägt 
ferner die Eventualität einer differentiellen Beglinitigung 
Defterreich-Ungarns, jpeziell mit Riücitcht auf die agrarilchen 
Hölle. Die Richtung, in der ftch dieje Spekulationen be- 
wegen, ijt ebenjo begeichnend dafür, daB man das Vertrauen 
u dem „alten Rune" verloren hat, mie dafür, daß die 

inficht in die gefammte handel<politiihe Situation nod) 
mancherlei zu mwilnjchen übrig läßt. 

Man darf behaupten, dab der Wunſch nach einer handels— 
polittichen Berftändigung mit Defterreich- Ungarn — von einigen 
Heißipornen des Proteftionigmug in beiden Reichen abgejehen 
— auıc) während der Blüthezeit der Schußzöllnerei ftet8 rege ge: 
blieben ift. Die mehrfachen Anläufe, welche jeit zehn Jahren 
gemacht worden find, um wieder zu einem Tarifvertrage zu 

elangen, waren — wie ich nlaube — beiderfeit3 ganz ehr: 
id) gemeint, aber man fonnte lich nicht verjtändigen, meil 
man beiderjeit8 zu jehr an die Nichtigkeit der wirthichafts- 
politiihen Srrthüümer glaubte, welche dur) Bismard’s 
Snitiative im Sabre 1878 in gang Europa neuen Kredit erlangt 
hatten. E& wurde damit praftiich eriwielen, mas ja aud) 
theoretiih auf der gan liegt, daB zroiichen eingefleiichten 
Schußzöllnern ein Zaritvertrag von mirkliher Bedeutung 
überhaupt nicht abgeichlofien werden fan. Seitdem Fürit 
Bismard fein fhußzöllneriiches Herz erfannt hatte, huldigte 
die Echule der von ihm abhängigen und der durd) ihn _beein- 
. Hußten StaatSmänner der Idee, daß beim Abichluß von 
Handelevertränen in der Regel ein Kontrahent über'8 Ohr ges 
hauen werde. Wan legte deshalb audy einen Hauptwerth darauf, 
dem Gegner nicht milfen zu lafjen, mo der eigene Schuh 
drückte. Es galt für eine Art von Vaterlandsverrath, wenn 
Einzelinterefjenten oder Handelsfammern den Wunich nad) 
Abichlug eines Tarifvertrag aus den Bedürfnilfen der 
eigenen Snduftrie heraus betonten, denn durch eine derartige 
Dffenberzigfeit konnten ja die Vertreter des andern Staates 
auf die ſchwachen Karten im eigenen verdedten Spiel auf: 
merkjanı gentacht werden. Derjelben Gedankenverbindung 
entiprang die Meinung, man müjje den eigenen Bolltarıf 
auch mit Kompenfationszöllen ausitatten, d. h. mit jolchen 
Köllen, die bei etwaigen Handelßverträgen ald bequemes 
Taufchobjeft dienen fünnten. E8 ift fein Wunder, daß eine 
jo dürftige Staatsfunft jelbjt die geringiten Erwartungen 
enttäujchte. Ale Bauernichlaubeit bei der Geitaltung des 
eigenen Zolltarif3 wie bet der Leitung der Handelvertrags- 
verhandlungen hat auch nicht die geringjten Erfolge erzielt. 
Vielmehr ift die handelspolitiihe Spannung unter den ein- 
elnen Völkern von Zahr zu Yabr jchlimmter geworden, jo 
da die Gefahr eines handelspolitiichen Chaos heute näher 
lieat, al8 die einer aud) nur leidlid) befriedigenden vertrag8- 
mäßigen Ordnung. So wenig fich bejtreiten läßt, daB dies 
Unheil in feinem gegenwärtigen Umfange wejentlich durch 
Deutichlands ſchlechtes Beijpiel herbeigeführt worden ift, fo 
ift doch andrerjeit8 nicht zu verfennen, daß in Deutichland 
heute in fräftigerer Weite, ald in irgend einem anderen 
fontinentalen Sroßjtaate Europas, das Gefühl dafür erwacht 
ift, daß die Bismard’iche Handelöpolitif eine fehlerhafte war 
und daß auf diejem Gebiete eine baldige Wandlung eintreten 
muß. Sn Rußland graffirt die naturaliftifche, in Frankreich 


Die HMation. 


67 


die methodiiche Schußzöllnerei heute jchlimmer als jeit Jahr⸗ 
ehnten. Stalien ift durch feine jchlechten Erfahrungen im 
andelspolitiihen Kampfe mit Frankreich und durch jeine 
finanziellen Schwierigkeiten allaujehr eingeihüchtert,. um zu 
einer Wirthichaftspolitit im Sinne Cavour’3 fi aufraffen 
zu fünnen. In Dejterreich ift mar — bejonder8 durch die 
anhaltenden Nadenichläge im handel3politiichen Kampfe mit 
Rumänien — an dem Segen de3 Protektionismug allerdings 
etwas irre geworden, aber das jchwerfällige Verhältnig zu 
Ungarn und die Differenz der in beiden KReichShälften prä- 
valirenden Sntereflen erichiwert der Regierung des Donau: 
reiche8 die Tnitiative in ganz anderer Weije, al3 unjeren 
verblindeten Regierungen; auch völlig abnejehen davon, daß 
die Öffentliche Meinung in den Ländern der habsburgifchen 
Krone nocd, feineswegsd auf eine einichneidende Aenderung der 
Handelpolitit jo weit vorbereitet it, wie die öffentliche 
Meinung bei ung. Beiteht doch bei und ungefähr ein Drittel 
des Reichötags aus erklärten Freihändlern! Bet dieler Kon- 
Itellation und bei dent ferneren Umitande, dag England, im 
ruhigen Verfolg einer erprobten Freihandelapolitif, geiwifler- 
maßen außerhalb der jchußzöflneriichen Verftriefung jteht, 
fällt unter allen Srodftaaten Europas naturgemäß dem 
deutichen Reich die Aufgabe zu, den Anitoß zu einer neuen 
J— Entwicklung zu geben, wie es vor 12 Jahren 
en Anſtoß in der entgegengeſetzten Richtung gegeben hat. 
DaB mar, Dabei in „eriter Reihe da3 Augenmerk auf eine 
handel3politiihe Annäherung an Deiterreich-Ingarn richtete, 
it nad) dem Vorjtehenden begreiflich. 

Bei den in Ausficht ftehenden Verhandlungen wird 
aber nur dann etwas Eıkledliches herauskommen, wenn an 
die zu Löiende Aufgabe nicht mit fchußzöllneriicher Eng: 
berzigteit herangetreten wird. Go lange die Unterhänpdler 
von der Fdee ausgehen, daß jede Ermäßigung im Bolltarif 
de8 eigenen Landes ein Opfer ift, da8 dem anderen Staate 
gebradyt wird, muß die Heinlichite Zollfeilicherei die Ver: 
bandlungen beherrichen und jede arößere Reform unmöglich 
machen. Erjt wenn fich in den Köpfen wieder der Gedanfe 
feitiegt, daB der eigene Staat fowohl bei den Zullherab- 
jegungen im eigenen Tarif, wie bei den Zollherabjegungen 
im fremdländiichen Tarif — vermöge der Belebung der ge- 
yammten oirtbichaftlichen Zhätigleit — feine Rechnung 
findet, wird man hoffen dürfen, Handelsverträge von wirf: 
licher Bedeutung entjtehen zu fehen. in derartig abge- 
nie Handelövertrag ericheint dann al ein willfommtener 

nlaß, nicht al eine unmillfuimnmene Nöthigung zur Herab- 
jegung der eigenen Zölle und trägt damit im fich jelbit die 
Gewähr, daß er nicht als Teffel, jondern als Stüße empfun- 
den wird. 

‚Ob die Entwidlung bereits joweit gediehen ift, daß 
an einen in dielem Sinne abzujchließenden Handelsvertrag 
mit Dejterreich-Ungarn ernftlicy gedacht werden darf, mag 
bezweifelt werden. 


‚Meine Hoffnungen auf da8 Zuftandefommen eines 
wirklich werthoollen Handelsvertrags jind eben deshalb aud) 
nur gering. Bei der jtrilten Geltendmachung des Vera ıd- 
lungsprinzips do ut des wird man gar bald auf Schiwierig- 
teiten jtoßen, die fich Schließlich al3 unüberwindbar erweiien. 

Am Allgemeinen gebt man von dem Gedanten au, 
daß die Konzeiftonen deuticherjeitd auf dem Gebiete der 
agrariichen Zölle, die Deiterreich8 auf dem Yelde der In— 
duftriezölle zu juchen jeien. 

Die Politionen des djterreichiichen Zolltarif8, um deren 
Crmäßigung es fich bei ernftlichen Verhandlungen voraus» 
Jichtlidy in eriter Reige handeln wird, umfajjen: Baumioll- 
garne und Baummollwaaren, Wollengarne und Wollen: 
waaren, Papier, Glas, Leder, Eifen und ijenmwaaren, 
Maichinen und chemiiche Produkte. Ungarn wird betreffs 
aller diejer PBofttionen zum Entgegenfommen bereit jetıt, 
wenn ein erhöhter Ablaß jeiner agrarilichen Produfte nad) 
Deutichland winkt. Irı GEisleityanien merden allerdings 
starke chußzöllneriiche Widerjtände zu überwinden jein, aber 
dielelben ind heute geringer, alß zu irgend einer Beit ſeit 
1878 und fie würden weiter abgeichiwäcdt werden, 1er 


68 


Ungarn, das vorzugsmeile für den die öfterreichiiche Induſtrie 
auf da& ärgite I ädinenden Bollfrieg mit Rumänien ver- 
antwortlich zu machen ift, gleichzeitig zu einer zollpolitiichen 
Miederannäherung Deiterreich- Ungarns an Rumänien die 
Hand böte. 


n jedem alle aber würde Defterreid Ungarn, das 
den do ut des:Standpunft jchwerlicdy jchon gegen: 
wärtig aufgeben mird, erhebliche Gegenleijtungen vom 
deutichen Reihe verlangen. Nur aus dieler Stimmung 
heraus ift e8 au veritehen, daß auch der Bedanfe einer 
difſerentiellen Begünſtigung Oeſterreich-Ungarns betreffs der 
deutſchen Getreidezölle in die Diskuſſion hat hineingerathen 
können. Dieſer Gedanke ſetzt eine ſolche handelspolitiſche 
Unbeſonnenheit bei der deutſchen Reichsregierung voraus, 
daß cs begreiflich iſt, wie die „Kreuzzeitung“ die 
„agrariiche Opferwilligkeit“ ſo weit treiben konnte, ein 
tolerari posse gegenüber einem derartigen Projekt zum 
Ausdruck zu bringen. Das Projelt iſt eben für ernſte 
Politiker kaum diskutirbar. Ich ſehe ganz von der Kom— 
plikation ab, welche durch Art. XI des Frankfurter Friedens 
geſchaffen werden würde; ich will ſogar einmal annehmen, 
daß nicht nur gegenüber Rußland, ſondern auch gegenüber den 
Vereinigten Staaten von Amerika, welche beiden Länder ja 
als Konkurrenten vorzugsweiſe in Betracht kämen, formell 
und materiell eine differentielle Begünſtigung Oeſterreich— 
Ungarns durchführbar wäre. Aber läßt ſich vernünftiger— 
weiſe daran zweifeln, daß ſowohl in Rußland wie in 
der amerikaniſchen Union die am Ruder befindlichen 
extremen Schutzzöllner ſich einen ſo günſtigen Anlaß, um 
weitere, vielleicht alle deutſchen Waaren vom Import aus— 
— nicht entgehen laſſen würden? Frankreich würde 
abei den tertius gaudens ſpielen und ſchmunzelnd in die 
Stellung auf dem amerikaniſchen und ruſſiſchen Markte 
einrücken, aus welcher Deutſchland verdrängt wäre. Und 
daß das ſelbſt betreffs Rußlands für die deutſchen Inter— 
eſſen keine Sache von Unweſentlichfeit iſt, geist ichon die 
nüchterne Thatjache, daß im Sahre 1889 der Export Deutic;- 
landge nad) Rußland —- um nur zwei Bojitionen ber: 
auszugreifen — allein an Artikeln der chemiſchen Induſtrie 
und Bharmazie noch inımer 41335 Tonnen, an ®egen- 
jländen der Metalinduitrie 70808 Tonnen (außerdem an 
Maſchinen, Snitrumenten und Apparaten 9624 Tonnen), 
beirug. ewig wäre eine derartige auf Probibition ge 
richtete Reprefjalienpolitif Rulands eine wirthichaftspolitiiche 
Zhorheit, aber derartige Thorbeiten zu provoziren, tjt nicht 
minder thöricht. 


Qabei mürde eine Zollermäßigung, die ausjchließlich 
dem öjterreichiiheungarifchen Getreide zu Gute fänie, aud) 
nod) nidyt einmal für die deutjchen Betreidelonjumenten von 
wejentlicher Bedeutung Sein. 


Mas fpeziell von Roggen in Defterreich-Ungarn für die 
Ausfuhr disponibel ijt, reprälentirt durdjichnittlich nur etwa 
den zehnten Theil des deutſchen Roggen-Imports. Die 
ölterreichiich-ungarifchen Noggenerporteure würden deimgentäß 
alleadings bei einer differentiellen Bollbegünjtiaung in die 
Lage fonınıen, höhere Breile zu erzielen, aber die deutichen 
Konjumenten würden feine Preiserniedrigung erleben. Etivas 
anders liegt die Eadye mit dem Artifel Weizen, der, unter 
Zollbegünftigung aus Tejterreic Ungarn eingetlihrt, wenig: 
jtens in einigen Theilen Eiiddeutichland eine relative Preig- 
eimäßiaung herbeiführen Tünnte. Für Norddeutichland käme 
aber audy Weizen, jogar bei einer Zollbegünjtigung von 
20 Pf. per Zonne, der höheren Zransportfojten wegen, 
noc) faum in Frage. Eelbjt die Rüdjicht auf die einheimijchen 
Konjumenten fünnte ung deshalb nicht veranlajjen, eier 
differentielen Begünjtigung Dejterreich- Ungarns zuguitimmen. 
Vielmehr weiſen wir die Fdee — aud) die einer bloßen Bes 
günftigung gegen ruljiiicheg Getreide — ala eine durd) und 
durdyungejundealimineab. Differentialzölle und Reprejjalien- 
politik jind unter allen Verlegenheitsmitteln der Schyußzöllnerei 
die unpafjendjten für cın inmitten Europas gelegenes indujtriell 
hod) entwideltes Land, wie es Teutichland ijt. Wlan mache 
dem befreundeten Nachbarreiche fo viel zolltarifariiche Zuge- 


oifigiel 


Die Qation. 


Nr. 6. 


ftändiffe,. wie man glaubt irgendwie bei der öffentlichen 
Meinung Deutjchlands durchlegen zu fünnen, aber man be 
trete nicht die Bahn differentieller Beglinftigungen, vvelche 
die handelepolitiichen Beziehungen der europäifchen Känder 
unter einander nur nod) unerträglicher geitalten würden. 

Auch bleibt wohl zu berüdjichtigen, dab die Beſeiti— 
gung und aunädyit die wejentliche SHerabießung der (Ge: 
treidesölle eine drinaende Forderung von joldher Bedeutung 
ift, daß fie, marız abgejehen von allen Handelsvertrag&ver- 
bandlungen, fich Geltung verichaffen muß. AngelichtS der 
gegenwärtigen ungewöhnlicd) hohen Roggenpreije und der 
Ichlechten Kartoffelernte wird fid) der Neichstan der Aufgabe 
gar nicht entziehen fönnen, eine erhebliche Neduftion der 
Setreidezölle als eine dringende Angelegenheit zu disfutiren. 
Die Eozialreformer werden Gelegenheit bekommen, ihren 
Reformeifer hier einmal unmittelbar praftiich zu betbhätigen. 

Menn ich von der Brmäßigung der Getreidezölle als 
von einer dringenden Nothmendiafeit jpreche, jo liegt darin 
feine xhetorifche Uebertreibung. Man vergegenwärtige Tich 
nur einmal die Preislage dc8 für die Ernährung der breiten 
Mafjen in eriter Lınie in Betracht fommenden Artıfels Roggen. 
Roggen wird an der Berliner Börje per laufenden Wtonat 
(ich fchreibe dies nody im Lftober) notirt mit rund 180 WIE. 
für die Tonne von 1000 kg; per Dftobei-Itovember jteht 
die Notiz um etwa 8 ME, per November-Dezember um 
etwa 13 ME, per April-Mai um etwa 18 Wi. niedriger. 
Dieje abiteigende Efala der Terminpreije deutet an, dad 
der für den augenblidlihen Konjum verfügbare Roggen 
fnapp if. Man hofft auf zukünftige billigere Preile, lebt 
einjtiweilen von der Hand in den Mund und wird natürlich 
wenig Neigung verjpüren, fi) zu den jegigen hohen Preilen 
für N Jätere Zermine zu deden. Dieje Tendenz der Zurüde 
haltung wird nod) dadurch verftärkt, daß die Ucberzeugung 
von der Notbhiwendigkeit einer baldigen SHerabjegung der 
Getreidezölle fich in inımer weiteren Kreifen verbreitet und 
ein vorjichtiger Kaufmann natilrlih aucd die Möglichkeit 
einer nod) im Laufe des Winters erfolgenden Herabiegung 
der Getreidezöle mit in den Bereich feiner gejichäftlichen 
Erwägungen zieht. Die gefammte jo gejchaffene Lage des 
Getreideınarft3 wirft einer rechtzeitigen Beichaffung ges 
nügender Quantitäten des in Teutichland benöthigten aus« 
ländiihen Getreides, Ipeziell ded Roggens, entgegen und 
fann leicht zur Folge haben, daß Teutichland längere Zeit 
bindurdy) mit ganz ungenügenden Nelerne- Beitänden an 
Brotgetreide zu wirthichaften gezwungen tjt. in derartiges 
Zufammenfichrumpfen des Keiervefonds ijt bei einem fir die 
Bolfsernährung jo auberordentlic wichtigen Artikel, wie 
Roggen, viel bedenklicher, al8 man meijtens glaubt. In 
normalen Beiten wird — danf dem aufgebildeten Transports 
wejen der Gegenwart — dieler Vlangel allerdings nicht 
leicht eine Kataitrophe herbeiführen. Bein plößlichen Auge 
bruch eines Krieges dagegen, in den Deutichland verwicelt 
wiirde, fünnte der Dlangel eines ausreichenden Nejervefonds 
in Verbindung mit der plößlich auftretenden und um jeden 
Preis zu dedenden Nadyfrage (zivVed3 Verproviantirung der 
Teitungen 2c.) bei dem dasın mwejentlich erjdyiverten Bezuge 
vom Auslande leicht geradezu Hungersnothpreife hervorrufen. 

Eo jpredyen Sründe der verichiedenjten Art dafür, daß 
die Trage, ob bereit8 in diefem Winter eine Ermäßigung 
der Getreidezölle zu erwarten ilt, rajch zur Enticdyeidung 
gebracht werde. 

Sm Neichstage wird fi) ja bald Eonitatiren lafjen, 
ob fit nod) heute eine Mlajorität unter den Vertretern des 
deutichen WVolf3 findet, welche fich jelbjt dem beicheidenen 
Verlangen einer Ermäßigung der Getreidezölle von 50 auf 
30 Mt. per Tonne entgegen jtemmt. wYindet fid) dieje 
Majorität heute nicht mehr, jo werden die verbündeten Re» 
gieruungen garnicht umhin fönnen, der Snitiative des Reichs⸗ 
tags auf Herabiegung der Getreidezölle zu folgen. (iute 
derartige Reduktion fan für uns natiılid) nur der Anfang 
vom Ende der WGetreidezölle fein. Xie ermäßigten HÖNe 
itellen nur da8 Hleinere Uebel dar, aber fie bleiben ein 


bel. | 
Ob es Überhaupt richtig ift, die Agitation = tat 








Nr. 5. 


Die Yation. 


69 





ſofort auf die völlige Beſeitigung der Getreidezölle — zu⸗ 
nächſt nur auf die Ermäßigung derſelben zu richten, mag 
zweifelhaft ericheinen. Die Antwort auf dieſe Frage hängt 
weſentlich mit davon ab, ob man glaubt, die Getreidezölle 
eher beſeitigen zu können, wenn man ſie in ihrer Sünden 
Maienblüthe konſervirt, als dann, wenn man ſie allmählich 
abzuſchaffen ſucht. Darüber kann man ſogar zu verſchiede— 
nen Zeiten verſchiedener Meinung ſein. 

Das Weſentliche bleibt, daß man die Getreidezölle als 
eine unerträgliche zum Zwecke einer künſtlichen Steigerung 
der Grundrente geſchaffene Belaſtung des Volkes, und 
gerade der ärmeren Theile deſſelben, unerbittlich bekämpft, 
bis ſie wieder völlig beſeitigt ſind. Das iſt der wichtigſte 
Akt einer rationellen Sozialreform. 

Th. Barth. 


Pie troſtloſe Wiſſenſchaft. 
II. 


Die Haffiiche Schule der Nationalöfonomen rühmt fich. 
gewifie Geieße entdedt zu haben, die ic) überall als wirf- 
kam bemähren, wo innerhalb einer größeren, der uriprlng- 
Yichen Mildheit entrmachienen menjchlichen Geſellſchaft Ge— 
werbe und Handelsverkehr ſtattfinden. Sie behauptet, daß 
dieſe Geſetze der Güterproduktion, des Güteraustauſches und 
des Güterverbraudy& deshalb Gelege zu nennen ind, weil 
fie von der Natur jelbit und vorgezeichnet find und nur, 
wenn die Natur fich änderte, ihre Geltung verlieren könnten. 
Wir felbit vermögen an diefen Naturgejegen nichts zu 
ändern und injofern man man fie ehern nennen. Sollte e8 
fich herausitellen, daß Nie fich der Verwirklichung umjerer 
MWinfche auf alle Reit entgegenjtellen, jo fann man fie audı 
trojtlo8 nennen. An der Eadje ändert e8 nichte. ES fragt 
fich nicht, ob die Gefege ehern oder wächjern, troftlos oder 
glücverheißend, fondern ob fie richtig formulirt find, ob fie 
wirflich, wie behauptet wird, aus der Natur der Dinge fich 
ergeben. Lajjalle hat gemeint oder wenigitend gejagt, dat 
das Lohngejeß, da8 den Arbeiter zu emwigem Kampfe mit 
der Noth verdamme, ehern und trojtlos jei, und er hat 

anz richtig daraus gefolgert, daß man, um es zu jtürzen, 

bie elt auf den Kopf ftellen müjje. Um zu beiveilen, daß 
e8 ehern jet, hat er fich auf die Hafjiiche Nationalökonomie 
berufen; die babe das eherne Xohnaeleß entdect und ver- 
fündigt, und die müjje e& miljen. AS ich meinen erjten 
Artikel anfing, bielt ich e8 noch für zwedmäßig. an diejem 
berühmten Beijpiel zu zeigen, wie man der Nationalöfonomie 
Kinder unterichtebt, die fie nicht geboren hat. Mittlerweile 
bat die Eozialdemofratie felbit die Behauptung, Lailalle's 
über Bord geworfen, und man braucht fidy mit diejer Zroft- 
[ofigfeit nicht weiter zu bejchäftigen. Aber bemerfenswerth 
ift e8 doch, mit welcher Kaltblütigfeit ein Wann wie Herr 
Liebfnecht das eherne Lohngeieg, nachdem jeine Partei e8 
ſeit ahrzehnten als ebenjo unumitößliche wie entjegliche 
Folge der beftehenden Gejellichaftsordnung dargejtellt hat, 
jet mit der Bemerkung abfertigt, das eherne Xohngejeß fei 
eine Fabel und fünne, nad;den e8 feinen agitatoriichen Zweck 
erreicht habe, in die Rummpelfammer vermiejen werden. 

Eine jo frivole Art, wie dem Erfinder und dem Wie: 
derabichaffer diefes Agitationsmittel®, ift den ernithaften 
Männern der neueren, der romantischen Nationalöfonomie 
nicht zur Laft zu legen. An die Vorwürfe, die fie erheben, 
lauben fie au8 vollem Herzen; fie möchten gern die jchlechte 

elt nacdı ihren Sdeen umgeitalten, und fie finden e3 un: 
recht, daß diefem löblichen Beltreben Hindernijje in den 
Weg gejtellt werden, — von der Willenichaft, mie fie 
meinen, in der MWirklichfeit aber von der Natur der Dinge 
und von der Natur der Menjchen. Die Hindernifje, die 
ih aufthlirnen, wenn der Weltverbejjerer and MWerf geht, 
würden genau diejelben aud, dann jein, wenn die gejammte 
nationalöfonomijche Kitteratur niemal® vorhanden gemweien 


wäre. Vorwürfe dieferhalb an die LKitteratur zu richten, ift 
nicht viel mweiler, al8 wenn man den Erfinder des Baro- 
meterd für das Ichlechte Wetter verantwortlich machen wollte. 

Zwei Gründe find e3 vornehmlich, die der nüchternen 
Nationalöfonomie jo viele Widerjacher außerhalb der eigent- 
lichen wifjenjchaftlichen Arena, bei Polititern und im großen 
Publikum erwerben. Der erite Grund ift der oben ange: 
deutete, die Auflehnung der menfchlihen Macht, Herrich- 
und Verbejjerung&begier gegen natürliche Schranfen. Der 
Zorn darüber, daB unjer Vernrögen jo gering, unjere Ma- 
terie jo Ipröde tit, läßt fich wohl begreifen, aber er irrt fich 
in der Adrejje, wenn er fi) an den Gelehrten ausläßt. 

Der zweite Grund ijt die Unfähigfeit vieler Leute, zu 
begreifen, daß eine Spezialmwiljenichaft mie die National- 
öfonomie nur einen abgegrenzten Abichnitt der Wirklichkeit, 
feineswegs das gelfammte Menjchenleben, behandeln kann. 
Tortwährend hört und lieft man Urtheile wie dieje: „die 
Herren Nationalöfonomen jollten doch nicht vergeiien, daß 
der Menich nicht vom Brot allein lebt; Menichenliebe, Ge- 
meinlinn, Aufopferung, Begetiterung, Patriotismug erijtiren 
in den Augen diejer Theoretifer nicht, was joll man von 
einer Wiljenichaft halten, die unter allen Triebfedern menich- 
lichen Handelns dem Egoismus den eriten Rang amwetjt? 
welch ein Srrthum tft e8, anzunehmen, daß e3 der Weisheit 
höchſter Schluß fei, möglichjt theuer zu verlaufen und mög- 
Lichft billig zu faufen?* Und fo weiter. Ich milnfche 
durchaus nicht zu farrifiren; ich glaube wirklich, die mreiiten 
populären Invektiven gegen das „Mancheitertfum”, wenn 
man jte auf ihre Duintejjenz reduziert, find mur Variationen 
eined dieſer Sätze. Daß dieſe Säge auf Unfinn, auf ein 
arges Mißverſtändniß hinauslaufen, it bei einigem Nach: 
denfen leicht einzufehen. Wan wirft der Nationalöfonomie 
vor, daß fie fich nur um ihr Thema und nicht auch zugleich 
um alle möglichen anderen Themata fümmert. Wer ein 
Buch über die Bierbrauerei jcjreibt, leugnet darum dod) 
nicht, daß e3 aud) Weinfeltern gibt; noch weniger behauptet 
er, dab Bier der Güter höchftes ſei Wahrſcheinlich wird 
er der Meinung ſein, daß für die —— eines guten 
Trunkes Hopfen und Malz wichtiger ſeien als die moraliſche 
Beſchaffenheit des Brauers, aber darum wird man ihm noch 
nicht nachſagen, daß Moral ihm werthlos erſcheine. Eine 
ſolche verſchrobene Logik wird fortwährend der National- 
Ökonomie gegenüber angewandt. So viel ich mich erinnere, 
ijt außer ihr feine andere Wifjenichaft dem ausgejegt, Nie- 
mand verlangt von der Chemie, daß fie religiöje, oder von 
der Phyſik, daß ſie Rechtsfragen erörtern jolle. 

‚ PVreilich fan man einwenden, daß Chemie und Phyfit 
mit menschlichen Handlungen nichts zu jchaffen hätten, Die 
Nationalökonomie dagegen vorwiegend eine Theorie menſch— 
licher I’yätigfeit jet und daß für alle menſchliche Thätigkeit 
die Moral in Betracht fomme. Zugegeben, e3 jei dem jo; 
aber Niemand wird beitreiten, daB es Thätigkeiten gibt, bei 
denen die Moral unmittelbar eine verichwindend kleine 
Rolle jpielt und in der Theorie ald quantits nögligeable 
behandelt ıwerden darf. Vom Bierbrauen habe ich jchon 
neiprochen; der Raum würde nicht reihen, wenn ich alle 
Thätigkeiten, die fich in gleicher Lage befinden, vom Stiefel: 
pußen bid zur Berechnung einer Kometenbahn, aufzählen 
wollte. Wie, wenn die jorgjältige Beobachtung der That» 
iachen für die wirthichaftlichen Thätigfeiten im Allgemeinen 
ein ähnliches Nejultat ergäbe, wirde e8 dann erlaubt fein, 
int der Theorie fie zu behandeln, als ob fie in erheblichem 
Make unter der Einmwirfung der Moral ftänden? Die 
Beobahtung der Thatjahen ergibt, daß im Mejentlichen 
die Rüdiiht auf den eigenen Vortheil und auf den 
Vortheil feiner Familienangehörigen, mit einem Worte der 
Eyoismus den Menjchen zur Arbeit und bei der Arbeit, 
zum und beim Güteraustaujche beſtimmt. Sedermann jeßt 
dieg in der Praxis als jelbjtverjtändlich voraus; aller Handel 
und Wandel, alle Wirthichaftspolitit, alle Gejegebung 
neht von der ftillichweigenden Annahme aus, daß die Men- 
schen, jomweit ihre tägliche Arbeit und ihr Güteraustauich In 
Betracht kömmt, in der Regel ihren Vortheil, oder wa? 
fie dafür halten, juchen. Außerhalb ded eigentlichen Er 


70 


werbslebensg mag man den moraliihen Regungen einen 
noch ſo weiten Spielraum zuertennen, innerhalb des Er- 
werbölebeng muB auch der größeite Optimilt dem Egoismus 
die Vorherrichaft, wenn nicht die Alleinherrichaft, zufprechen. 
Eine PBraris, die dieje Thatjache ignorirt, Führt unfehlbar 
Bin an ott; eine Theorie, die dieje Thatjache Teugnet, 
iſt falſch. 

Daß die Thatſache ſchön ſei, hat wohl noch Niemand 
behauptet, Adam Smith am wenigſten. Vielleicht hätten er 
und ſeine Jünger ſich vor dem Vorwurfe der moraliſchen 
Indifferenz beſſer geſchützt, wenn ſie ihre wiſſenſchaftlichen 
Erörterungen ab und an mit Wehklagen über die Herzens— 
härtigkeit der Menſchen und mit Lobpreiſungen der Tugend 
unterbrochen oder wenn ſie den Geſetzgebern die Abſchaffung 
der Selbſtſucht anempfohlen hätten. Erſteres haben ſie 
wahrſcheinlich nicht für ihres Amts oder auch für überflüſſig, 
letzteres für abſurd gehalten. Ja, es wäre nicht undenkbar, 
daß ein philoſophiſcher Geiſt unter ihnen ſich gefragt hätte, 
ob die Abſchaffung der Selbſtſucht, wenn ſie möglich wäre, 
wünſchenswerth ſei. Wenn man nämlich die ſtärkſte Trieb— 
feder aus dem Räderwerke herausnähme und ſie nicht durch 
eine gleich ſtarke erſetzte (was doch ſeine Schwierigkeiten 
hätte), was würde aus der Welt, aus der Civiliſation, aus 
der Morxral werden? Der Glaube Rouſſeau's, daß wir durch 
die Rückkehr in die Eichenwälder tugendhafter und glück— 
licher werden würden, hat feine Anhänger mehr. 

Die Nationalökonomie it feine Zugendlehre, jondern 
lediglich und ausichließlih eine Lehre von den Thatjachen 
und den Gejeßen, die ich bei der Beobachtung der Güter: 
produktion, des Güteraustauiches und des Güterverbrauchs 
ergeben. Sie ijt nicht unfehlbar, da8 veriteht jich von jelbit, 
aber was jie alö wahr ermittelt zu haben glaubt, muß fie 
verfünden, ohne alle Rücdjicht darauf, ob es fchön oder 
bäßlich, erbaulidy) oder niederichlagend ift. Wenn fie fände, 
dag Sflavenarbeit mehr Güter jchaffe ala freie Arbeit, 
müßte fie e8 jagen. Glücdlicher Meile hat fie das Gegen- 
theil feitaeftellt. Aber aejett, fie hätte wirklich den höheren 
wirthichaftlihen Werth der Sklavenarbeit über jeden Zweifel 
erhoben, folgt daraus, daß fie die Erhaltung oder die MWie- 
dereinführung der Sklaverei predigen müßte oder würde? 
Nicht im mindeften. Sie würde erklären, daß die praftifche 
Schlußfolgerung aus ihrer Lehre von Crmwägungen, die 
außerhalb ihres Rahmens liegen, von politijchen und mora- 
liihen Erwägungen, abhänge. Nehmen wir ein anderes 
Beiipiel.e. Die Aufziehung arbeitsunfähiger Kinder und die 
Ernährung abgelebter, jtumpflinniger Greiſe ift unmirth- 
Ichaftlich; fie zerjtört Güter und fchafft feine. Mu deshalb 
die Wirthichaftelehre den Kindermord und die Wegräumung 
der Altersichwachen fordern? Lange bevor es eine National- 
öfonomie gab, haben die Völfer, mahrjcheinlich alle einmal, 
aus wirtbichaftlichen Gründen jchwache Kinder und bejahrte 
Snoaliden umgebradht; zum Theil geichiehbt e8 noch heut- 
autage. Aber die moderne Wijienichaft hat nie behauptet, 
daß immer das wirthichaftlicy Richtige audy moraliich er: 
laubt jet. Wenn fie nicht hinter jedem ihrer Säge einen 
Vorbehalt zur Wahrung ded moraliichen Yorums hinzufügt, 
jo folgt fie nur einem allgemein gültigen Stilgejege, welches 
verbietet, zu jagen, ıwa8 der veritändige Lejer ich jelbit jagt. 
Sch will Übrigens durdaus nicht leugnen, dab Wirth- 
Ihaftslehre näher an das Gebiet der Moral grenzt und 
mehr Berührungspunfte mit ihr hat al8 z.B. Chemie und 
Phylif. Denn beides, Wirthiyaft und Moral, find Elemente 
des menschlichen Wefeng und kommen in der Wirklichkeit, 
im lebendigen Menichen nicht fo ftrena in Fächer geordnet 
vor, daß nicht häufig eins ing andere überginge. ber die 
MWijienichaft fieht fich gendthigt, in Fächer zu vertheilen, 
was die Wirklichkeit nur al8 Beitandtheile eines untheil- 
baren Ganzen darbietet, weil ohne folche fünftliche Sonde- 
rung eine heilloje SKonfufion jowohl für die Forſchung ala 
für die Zehre entitände. Alle mwiljenichaftlichen Disziplinen, 
die fich mit dem Menjchen bejchäftigen, machen e8 jo. Die 
Medizin fünmert fidy nicht um die Kunjtgenüfje, die Surig- 
prudenz nicht um die anjtedenden Krankheiten, der Neithe- 
tifer nicht um dag Erbrecht; und alle drei nicht um die Sitten- 


Die Nation. 


Nr. B. 


— —— —— — — — — — — 


lehre, es ſei denn, daß ſie in ihr mediziniſche, juriſtiſche 
oder äſthetiſche Werthe vorfände. Ebenſo macht es auch die 
Nationalökonomie. Sie berückſichtigt die moraliſchen Eigen: 
ſchaften, die irgendwie auf ihr Gebiet Einfluß üben. Ich 
will nicht davon reden, daß die ganze Wirthſchaftslehre 
negenftandalos fein würde ohne die Vorausjegung eines 
Nechtöichuges, einer moraliichen Znjtitution aljo, jondern 
nur daran erinnern, daß Nedlichkeit, Treue, Gewiſſenhaftig⸗ 
keit, Fleiß, Sparſamkeit von hoher Wichtigkeit für Produ— 
enten und Konſumenten, für Unternehmer und Arbeiter, 
Ahr Kaufleute und Banquierd find. Alle dieje Eigenjchaften 
haben einen wirklichen wirthichaftlihen Werth, man fünnte 
jagen einen Geldiwerth, und die Nationalökonomie zollt 
ihnen deshalb ihre Hochachtung. Aber damit verläßt ſie 
durchaus nicht ihren eigenen Boden, ſtellt ſie ſich nicht auf 
einen moraliſchen Standpunkt; ſie konſtatirt lediglich eine 
ökonomiſche Thatſache, ohne ſich ein Urtheil über die ſitt— 
lichen Werthe an ſich anzumaßen. Sie wird auch, da ſie 
nicht die Aufgabe hat, die Moral zu verherrlichen, feinen 
Anſtand nehmen, einen Irrthum, den ſie durch eine über— 
triebene Schätzung moraliſcher Faktoren begangen hat, ein: 
zugeftehen umd zu berichtigen, wie z. B. die früher allgmein 
geglaubte Lehre, daß das Vertrauen die Grundlage des 
Kredits ſei. Profſeſſor Knies hat, wie ich aus der erwähnten 
Ueberſicht von Moritz Block entnehme, nachgewieſen, daß im 
Kreditverkehr das Pfand eine überwiegende Rolle ſpielt. 
Könnte doch einmal ein zweiter Knies nachweiſen, daß ein 
ähnlicher Irrthum durch Ueberſchätzung der Macht des 
Egoismus begangen worden ſei! 

Um gerecht zu ſein, muß ich anerkennen, daß das 
populäre Vorurtheil gegen die Nationalökonomie nicht ſo 
ſehr auf Widerwillen gegen ihre Aufdeckung egoiſtiſcher 
Triebfedern im Wirthſchäfisleben als vielmehr auf der An— 
nahme beruht, die Nationalökonomie verherrliche den Egois⸗ 
mus, fordere für ihn eine unbeſchränkte Freiheit und dulde 
keine anderen Götter neben ihm. Wenn dieſe ‚Annahme 
richtig wäre, müßten gute Menjchen allerding3 jeden Um: 
gang mit Nationalöfonomen abbreden, und man dürfte in 
ihrer Nähe nichts unverjchlofjen laffen. Dem Publikum hat 
man mei gemacht, Adam Smith und feine Schule ermahne 
uns, in allen Stücden nur immer den angeborenen Be— 
gierden und namentlich der Bereiherungsfucht, Jorweit wir 
irgend Fönnten, zu folgen; indem wir jo verführen, handelten 
wir im Einflange mit dem oberiten Prinzip der Welt und 
trügen wir zur Wohlfahrt des Ganzen bei, al® welche ja 
nur die Summe einer Anzahl von Privatwohlfahtten jet. 
Das Bublitum hat diejen Ungeheuerlichfeiten mehr oder 
weniger geglaubt, wie e8 vor achtzehnhundert FZahreı ge: 
glaubt hat, das ChriftenthHum bejtehe in der Veranjtaltung 
ungzüchtiger Orgien und der Abichlachtung Feiner Kinder. 
Die wirkliche Lehre der Nationalöfonomie tft einfach diefe: 
man jol Zedem geitatten, bei jeinem Exrmwerbe den eigenen 
Vortheil zu juchen, joweit dies mit dem gleichen Rechte der 
Anderen und mit dem &emeinmwohl vereinbar it. Und 
dieje wichtige Einjbräntung ift nicht etwa eine Konzeifion 
an die öffentliche Meinung, jondern ein nothwendiger Be: 
itandtheil deg Syitems; denn wo das Fauftrecht herrict, 
wo der Raub, die Erpreflung, der Betrug jtraflos find, ı00 
dag Gemeinmwefen dem Berderben überlafjen wird, fann von 
„KReichthbum der Nationen”, von Vollswirthichaft überhaupt 
nicht die Rede jein. E3 wiirde ganz leidlicy) auf Erden be- 
jtellt jein, wenn der Egoismus genau nad) dem national: 
ökonomiſchen Rezepte behandelt würde. &8 fehlt nody gar 
viel daran, Jelbit in bocheivilifirten Ländern. 

Sa, jagen nun die PBhilanthropen und Weltverbeiferer, 
da8 wäre vielleicht richtig, wenn jeder Einzelne vernünftig 
nenug wäre, um jeinen wirklichen Vortheil zu erkennen. 
hr Nationalölonomen behauptet, daß Zeder mitte, was ihm 
gut ift, und danach handeln werde und dab deshalb der 

egent, der Gejegeber fichh um den Erwerb der Einzelnen, 
um jeine öfonomijche Lage gar nicht fümmern, überhaupt 
alles gehen lajjen jolle, wie e8 eben gehe. Das ijt offenbar 
ein folofjaler Irrtum. Die Erfahrung zeiat, daß jehr viele 
Menihhen Dummpeiten begehen und das Gegentheil deijen 





Mr. 6 


Die Yation. 


71 





thun, was ihnen dienlich wäre; ſie zeigt ferner, daß da, wo 
Regent und Geſetzgeber ſich paſſiv verhalten, gleichwohl Ar- 
muth und Noth nicht verſchwinden. Erlaubt alſo uns, den 
wohlmeinenden Reformern, mit unſerer Weisheit thatkräftig 
einzugreifen; leget das Steuer in unſere Hand! 

Tarauf ist zu repliziren: eritlich behauptet die National- 
ökonomie keineswegs, daß die Menſchen, ſich ſelbſt überlaſſen, 
keine Dummheiten machen; ſie meint nur, in Ueberein— 
ſtimmung mit der Volksweisheit, daß jeder ſelbſt am beſten 
weiß, wo ihn der Schuh drückt, und daß der Narr ſein eignes 
Haus beſſer kennt als der Weiſe das fremde. Es liegt nicht 
die geringſte Bürgſchaft dafür vor, daß die Geſetzgeber 
weniger Dummheiten machen werden als die Privatleute; 
die Geſchichte läßt viel eher das Gegentheil vermuthen, und 
im Allgemeinen iſt es beſſer, daß der Menſch unter den 
Folgen der eigenen Dummheit leide als unter den Folgen 
der Dummheit des Geſetzgebers. Das ſcheint gerechter und 
wirkt erziehend. Zweitens verlangt die Nationalökonomie 
nicht, daß der Staat alles gehen laſſe wie es wolle, ſondern 
nur das meiſte. Sie verlangt ſogar vom Staate, die wirth— 
ſchaftlichen Intereſſen, die von dem Privatbetriebe nicht be— 
rückſichtigt werden können, in ſeine mächtige Hand zu nehmen, 
Wege, Waſſerverhältniſſe, die Zukunft des Waldes, Münz— 
weſen u. dal. Sie billigt es, daß er dem wirthſchaftlichen 
Egoismus, Leichtſinn und Unverſtande Grenzen ſetze, wo die 
Geſundheit und die Sicherheit des Lebens und des Eigen— 
thums in Gefahr gerathen. Sie iſt einverſtanden, daß er 
Betriebsarten unterdrückt, die contra bonos mores verſtoßen 
oder die ſich als gemeinſchädlich erweiſen. Mit dieſem letzten 
Einverſtändniß betreten wir allerdings ein Gebiet, deſſen 
Grenzen ſehr elaſtiſch ſind; der Begriff der guten Sitte iſt 
wandelbar, und die Gemeinſchädlichkeit läßt ſich nur ſelten 
mit Sicherheit beweiſen. Aber das Prinzip wird von der 
Wiſſenſchaft keineswegs beſtritten; die Anwendung iſt Sache 
der Praxis. Richtig freilich iſt, daß der Nationalökonom 
dem Praktiker äußerſte Vorſicht und ſelbſt Mißtrauen an— 
empfehlen wird, denn unter der Flagge der guten Sitte und 
der Gemeinſchädlichkeit ſegeln nicht nur allerlei Phantaſten, 
ſondern auch Piraten. 

In dieſer Vorſicht und in dieſem Mißtrauen ſind, wie 
ich nicht beſtreiten will, die eigentlichen Mancheſterleute, 
d. h. die engliſchen Freetraders der Cobden'ſchen Partei, zu 
weit gegangen, als ihnen zum erſten Mal die philanthropiſche 
Richtung unter Lord Aſhley's Führung mit Anſprüchen auf 
Staatseinmiſchung in die Fabrikinduſtrie entgegen trat. Um 
das zu begreifen, muß man bedenken, daß die Welt damals 
ganz anders ausſah und daß Cobden und Genoſſen eben erſt 
einen heißen Kampf gekämpft und dadurch das Land von 
einer anderen Staatseinmiſchung verderblichſter Art (von der 
künſtlichen Vertheuerung der Lebensmittel durch Schutzzölle) 
erlöſt hatten. Die heutigen engliſchen Nationalökonomen 
ſind großentheils geneigt, in der Praxis der Staatsein— 
miſchung unter Umſtänden eine Berechtigung zuzuerkennen, 
aber ſie denken nicht im eutfernteſten daran, damit irgend 
ein Prinzip der alten Lehre oder gar dieſe ſelbſt aufzugeben. 
Ich will zwei Stellen aus Werken angeſehener zeitgenöſſiſcher 
engliicher Nationalöfonomen anführen, die man mohl als 
den Ausdrud der vorherrichenden Anjchauung der wiljen- 
Ihaftlich Gebildeten anieben darf. Projejjor Cairnes jagt 
in feinen Essays on Political Economy: 


„Eine Sache tft es, die abjolute Richtigkeit des laissez 
faire, der Vertragsfreiheit zu leugnen; eine völlig ver- 
ſchiedene Sache iſt es, das entgegengelegte Prinzip der 
— Bevormundung, die Theorie der väterlichen 
Regierung aufzuſtellen. Ich für meinen Theil acceptire 
weder die eine noch die andere Lehre, aber für die Praxis 
halte ich das laissez faire für die ohne allen Vergleich 
ſicherere Richtſchnur. Nur ſoll man nicht vergeſſen, daß es 
eine praktiſche Regel und keineswegs ein wiſſenſchaft— 
licher Lehrſatz iſt; eine im Ganzen geſunde Regel, aber, 
wie die meiſten geſunden Regeln, zahlreichen Ausnahmen 
anterworfen; eine Regel vor allem, die uns niemals ab— 
„galten ‚ itgend einen erfolgveriprechenden Vorjchlag 


zu Sozialen oder induftriellen Reformen gewiflenbaft zu 
erwägen." 


T. 4. Waller, der in der Beflrwortung jtaatlicher Re- 
elung ziemlich weit geht und die negative Einfeitigfeit der 
trengen Freetraders mit Wärme befämpft, schließt eine 
Diatribe gegen dieje leßteren (in dem Werte The Wages 
Question) mit folgenden Worten: 


„Bei Erwägung der Folgen jolcher Gejege (nämlich) 
gegen Uebel des Induſtrialismus gerichteter Geſetze) ſollten 
wir uns ſtets gegenwärtig halten, wie ſehr die Geſetz— 
gebung dem Irrthum und der Korruption ausgeſetzt iſt; 
wie unfehlbar die Handhabung der Geſetze hinter ihren 
Zwecken zurückbleibt; wie viel beſſer die meiſten Reſultate 
durch ſozialen Einfluß als durch geſetzlichen erreicht werden; 
wie baar aller poſitiven Tugend, aller heilenden Wirkung 
der Zwang iſt; wie oft endlich ein gutes Geſetz ein ſchlech— 
ter rägedenzfall wird.“ 


Unter diefem Vorbehalt wird, glaube ich, fein National- 
öfonom der Hafiiichen Schule heutzutage fich weigern, in eine 
Disfuffton über ftaatlihde Wohlfahrtsmaßregeln einzutreten. 


(Ein Schlußartifel folgt.) 


Dtto Sildemeifter. 


Ein deuffches Gegenſtück zum Copiſten- 
fehler in der Mr Rinlep-Bill. 


Bekanntlich ift die Rechtsgiltigkeit der Me Kinley- Bill 
aus dem Grunde angefochten worden, weil der Gejeßentmwurf, 
welcher durch den amerifaniichen Senat und da8 Re: 
prälentantenhaus angenommen worden ijt, und das Belek, 
welches durch den PBräfidenten volgogen wurde, in einzelnen 
Theilen nicht Üübereinftimmend find. Durch die Fehler der 
Abjchreiber haben Auslajjungen und Einfügungen ftatt- 
gefunden, jo daß jenes Gejeß, welches nunmehr die Unter: 
Ichrift des Präfidenten trägt, gar nicht dem Gejeg entipricht, 
welches die beiden Häufer in Waſhington paſſirt hat. Daß 
unter Dielen Umjtänden die Me Kinley: Bil überhaupt 
Gejegeöfraft bejigen Tann, wird von den einen beitritten; 
die Negierung der Vereinigten Staaten bringt aber da3 
Gejeg ungeachtet diejer Bedenken zur Ausführung, und es 
wird nunmehr darauf anlommen, welche Enticheidung die 
angerufenen Gerichte jchlieplic; in der Streitfrage fällen 
werden. 

In ähnlich unbequemer Lage, wie heute die Regierung 
der Vereinigten Staaten, bat fi) auch ein Mal die deutiche 
Neichsregierung befunden. Den Anlaß haben die Be- 
rathungen zum Entwurfe eine Militär-Strafgejegbuches 
im Sunt 1872 geboten, und im Bejonderen Inüpite ich der 
Vorgang an den $ 108 der Regierungsvorlage. Diejer $ 108 
lautete in der uriprünglichen Fafjung: 

„Wird eine der in dem $ 107 bezeichneten Handlungen vor ver- 
jammelter Mannichaft oder gegen den Befehl unter dad Gewehr zu 
treten oder unter dem Gewehr begangen, fo tritt Yeltungsitrafe bıa 
x fünf Sahren, im Selde Feftungsftrafe nicht unter einem 

abre ein.“ 

Die Kommilfion, welcher der Gejeßentwurf zur Durch: 
berathung übermiefen worden war, gab dem legten Theil 
des Baragraphen (Drudjache Nr. 90) die folgende veränderte 
Faſſung: 

„Wird eine ....... ‚fo tritt Gefängniß oder Bunde: 
dal bis zu fünf Jahren, im Selde Gefängniß oder Feſtungs— 

aft nit unter einem Sahre ein.” 


AS nunmehr die Beichlüffe der Kommilltion dem 
Plenum des Reichdtages zur zweiten Berathung wieder vor: 
gelegt wurden, fanden dieje Diskujfionen und die Abftinnnung 
auf Grund der Drudiache Nr. 122 ftatt und im dieler 
hatte durch ein Verjehen, der oben angeführte Baragraph, 


12 


— — 


nunmehr 8 95 als angebliche Faſſung der Kommiſſions⸗ 
berathungen, die folgende Form erhalten. 

„Wird eine der in dem 8 94 bezeichneten Handlungen vor ver— 
ſammelter Mannſchaft oder gegen den Befehl, unter das Gewehr zu 
treten oder unter dem Gewehr begangeıt, jo tritt Gefängniß oder 
Feltungshaft night unter einem Sabre ein.” 


In dieſem Wortlaute wurde der Paragraph von Reiche: 
tag in zweiter und dritter Lejung angenommen. Auch das 
Gejammtgejeß, da8 demnach diejen Paragraphen enthielt, 
ging bekanntlich mit großer Majorität durch und murde aın 
9. Zunt 1872 von Bundesrath genehmigt und am 20. Zunt 
vom Kater Wilhelm auf Schlok Babelsberg vollzogen. Im 
Neichögejegblatt für 1872, Stüd 18, Nr. 838 wurde endlic) 
das Geſetz publizirt. 

Die Sachlage war nunmehr folgende: Aus der Faſſung 
der Kommiſſion waren durch eine Unachtſamkeit die Worte 
fortgefallen: 


„. .. Bis zu fünf Jahren, im Felde Gefängniß oder 
Feſtungshaft .. 

Mit dieſer Auslaſſung aber, die den Paragraphen 
weſentlich anders geſtaltete, war das Geje verfafjungsmäßig 
vom Reichstag und Bundesrath angenommen und vom 
Kaiſer unterzeichnet worden; es war alſo klar, daß das 
Geſetz nur zu Recht beſtand in jener Form, welche die aus 
$ 95 ausgefallenen Worte nicht enthielt; jo ging das Gefetz 
denn auc aus dem Reichegejegblatt in die im Buchhandel 
erichiennenen Zertausgaben über. 

Die Reichsregierung war jedoch der Anficht, daß der 
$ 9 in der nunmehr vorhandenen Fafjung nicht den ges 
jeggeberischen Sntentionen entiprach; md das ijt jedenfalls 
richtig, denn der Neichätag, der Bundesrath und der Kaifer 
hatten beabfichtigt, den $ 95 nach den Berathungen der 
Konmillion anzunehmen. Das Gejeß dagegen, wie e8 nun: 
mehr vorlag, enthielt eine wefentliche Verfchärfung. Während 
für jene in $05 mit Strafe bedrohten Handlungen im Frie- 
den nach den Kommiliionsbeichlüfjen nur die höchite Grenze 
von fünf Sahren angegeben war, beitimmte da& vollzogene 
Gejeg unter allen Umitänden eine Minimaljtrafe von einem 
Jahr, fo dag nunmehr unter einem Zahr nicht mehr hätte 
erfannt werden fönnen. Diejer Uebelitand erichien der Reiche- 
reqterung jo aroß, daß fie in Nr. 15 des Reichsgeſetzblattes 
vom Jahr 1873 das folgende einrücken ließ: 


Berichtigung. 

In dem im 18. Stück des Reichs⸗Geſetzblattes für 1872 sub 
Nr. 838 abgedrudten Militär - Strafgejebiche für das deutiche Neid) 
von 20. Suni 1872 (Neichs-Gejegbl. für 1872 Nr. 18) find ©. 191, im 
eriten AUbjag des_& 95 zwiichen den Worten: „Feitungshaft“ und „nicht“ 
in Selge eine Drucerei-Verjehens die nachjtehenden Worte ausgelafien 
worden: 

„bis fünf Sahren, im Felde Gefängniß oder BB 
Der erjte Abfaß des $ 95 hat biernad) wie folgt zu lauten: „Wird eine 
ver dir Dem $ 94 bezeichneten Handlungen, vor verfammelter Dannihaft 
oder gegen den Wefehl, unter daS Gewehr zu treten, oder unter dem Ge- 
wehr begangen, jo tritt Gefängniß oder weltungshaft bis zu fünf 
Ssabhren, im Selde Gejängniß oder Seltungshaft nicht unter 
Einem Sahre ein.‘ 


Dur die „Berid;tigung eines Druderei-Berjeheng“ 
hatte alfo die Reid;Sregierung nachträglich jene Faljung 
wieder hergeitellt, die die Kommiljion urjprünglich dem 
Taragraphen gegeben hatte. Aber in der That lag hier 
nicht ein einfaches „Sruderei-Verjehen” vor; vielmehr wur« 
den in Mirflichfeit die Bejchlüffe deg Reicystages und Bun— 
desrathes einer nachträglichen Korteftur unterworfen, fo daß 
denn aud) Binding der Anjicht ift, es hätte die Aenderung 
int Wege der Gejeßgebung geichehen jollen. Das it nicht 
erfolgt, und die „Berichtigung” durch das Reichsgeſetzblatt 
hat eine ernſte Anfechtung bisher nicht erfahren. 


„ An dieſen Zwiſchenfall erinnern die augenblicklichen 
Erörterungen für die Rechtsgiltigkeit der Me Kinley-Bill. 
Freilich beſtehen zwiſchen beiden Vorgängen Unterſchiede. In 
Deutſchland hatte verſehentlich Patlament und Regierung 
gemeinſam das Geſetz in einer Geſtalt angenommen, die 
ihren Abſichten nicht entipradh; in den Vereinigten 


Die Nation. 


Nr. 5, 





Staaten ift dagegen ein Verjehen nur feitens des Präfi- 
denten begangen worden; er glaubte ein’ Gele zu voll⸗ 
ziehen, daS vom Parlament angenommen worden ift; in 
der That aber vollzog er ein mwejentlich anderes Gefeß, fo 
daB nunmehr in den Dereinigten Staaten Gejeteskraft 
hat, was thatjählich nicht aus der Uebereinſtimmung 
der verfaſſungsmäßigen Gewalten hervorgegangen iſt. Der 
größte Unterſchied zwiſchen den beiden Vorkommniſſen be— 
ſteht ſchließlich aber darin, daß mit der Frage der Rechts— 
verbindlichkeit der Me Kinley-Bill die größten materiellen 
Intereſſen verknüpft ſind, während es für die Allgemeinheit 
nur geringere, freilich für den Einzelnen weſentliche Inier— 
eſſen find, die bei dem $ 95 de3 deutichen Militär-Straf- 
geießbuches zur Entjcheidung Itehen. So fam es denn aud, 
daB das fogenannte „Drucerei:Verjehen“ bei ung faſt gänz⸗ 
lich unberückſichtigt geblieben iſt, während das Kopiftenver- 
jehen der Mc Kinley:Bill zu bedeutungsvollen Brozeiien und 
Berfaflungsfontroverjen den Anlay bieten mwird. 


23 8 


Eine Parlaments-Rede Dickeriwep’s. 


Der 100. Geburtstag Adolph Dieftermeg’s bot in diefer 
Woche den Anlak, die Erinnerung an diejen beiten deutichen 
Pädagogen neu zu beleben. Durch fetliche Reden und 
mancherlei Veröffentlichungen murde feine Bedeutung zu- 
nädjt in Sculkreijen gemürdigt; bier und da hat man 
———— auf die politiſche Perſönlichkeit Dieſterweg's hin— 
gewieſen. 


Was Dieſterweg für die wiſſenſchaftliche Pädagogik 
geleiſtet hat, iſt zu ſegensreicher Wirkſamkeit gelangt und 
kann von keiner Seite oder Pariei unterſchätzt werden Wie 
er ferner als praktiſcher Schulmann eine ganze Lehrer— 
generation für ihren Beruf begeiſterte, das wird noch durch 
einige Senioren des Lehrerſtandes in unmittelbarem Zeugniß 
bekundet. Man muß dieſe würdigen Greiſe, die ſeine 
Schüler waren, nur von ihm reden hören. Da erſcheint 
der trockenſte Pedant als Schwärmer, der beſcheidenſte 
Sinn hebt ſich zu berufsſtolzem Selbſtbewußtſein. Der 
Werth dagegen, der Dieſterweg als Schulpolitiker 
gebührt, fan an feinem 100. Geburtätage noch nicht in 
parteilo8 abgeflärter Beurteilung gewürdigt, noch nicht 
geichichtlich dargeftellt werden. Das Xdeal, das er vor 
allem eritrebte, die Simultanichule, ijt, nadyden es einmal 
theilmeije in furzlebiger Wirklichkeit beftanden hatte, fchon 
lange in unabiehbare Ferne gerückt. Vergeblich fordert 
heute Die freilinnige Partei von ber Regierung, mas 
Dieſterweg vor fait einem halben Sahrhundert als die Auf- 
gabe jeiner eit aufgefakt hat und zu erfämpien juchte &3 
fann vorkommen, e8 ilt vorgefommen, daß ein Kultus: 
minijter im preußiichen Abgeordnetenhaufe feine Mißbilligung 
äußert Über eine dem Andenfen Diejtermeg’3 gemidmete Rede. 


Dieſe Säkularfeier gilt einem Manne , de ſen Ideen uns 
vielleicht dag nächite Tahrhundert verwirklichen wird. 


. Wie jehr Diefterweg nicht nur feiner, fondern auch 
unſerer Zeit vorausgeeilt war, das beweiſt vielleicht nichtẽ 
ſo deutlich, wie eine improviſirte Rede, welche er am 
4. März 1862 im Abgeordnetenhaufe — als Deputirter der 
Stadt Berlin — gehalten hat. Auf der Tagesordnung 
jtaııd ein Gegenftand, welcher das Abgeordnetenhaus am 
Anfange der jechziger Jahre wiederholt beichäftigt hat. Der 
Magijtrat der Stadt Vojen hatte einem $uden, dem jegt in 
Berlin lebenden Dr. %., eine Rehreritelle an der Realſchnle 
übertragen. Die Regierung geſtättete zwar, daß der jüdiſche 
Lehrer an der Schule unterrichtete und von der Stadt be 
joldet wurde, ja jogar allmählich in höhere Lehrerftellen auf 
rüdte, aber jie verweigerte von „grundjäglichem Standpuntte 
aus” beharrlich die definitive Anftellung des vom Miniſter 
ſelbſt als tüchtig anerkannten Mannes. Wiederholt mwandte- 


FE. 








Nr. 6, 





fich deamenen die Stadtgemeinde Pojen mit Petitionen an 
dag Abgeordnetenhaus. —* der Sitzung vom 4. März 1862 
hatte die Kommiſſion für das Unterrichtsweſen wiederum 
beantragt „die Petition der ſtädtiſchen Behörden zu Poſen 
wegen definitiver Anſtellung des jüdiſchen Hilfslehrers Dr. J. 
dem Kgl. Staatsminiſterium zur Abhülfe zu überweiſen.“ 
Nachdem die Abgeordneten von Saucken (Tarputſchen) und von 
Hennig (Strasburg) für den Kommiſſionsantrag und der Abge— 
ordnete von Mallinkrodt dagegen geſprochen hatten, erhob ſich 
in vorgerückter Stunde Adolph Dieſterweg zu einer Rede, 
welche den Gegenſtand von einem höheren Geſichtspunkt he: 
handelte und ſowohl im Hauſe wie auf der Miniſterbank 
einen unverkennbaren Eindruck machte Wir wollen von 
dieſer Rede — nach dem ſtenographiſchen Bericht — den 
weſentlichſten Theil wiedergeben: 


Der Herr Regierungskommiſſar hat bei Gelegenheit der Diskuſſion 
uber den vorliegenden Antrag in der Unterrichtskommiſſion ſehr wunder⸗ 
bare Anfichten ausgeiprochen. Er hat geſagt, eine Schule, welche katho⸗ 
liſche und evangeliſche Kinder in ſich vereinige, ſei nichtsdeſtöweniger 
eine Konfeſſionsſchule. Das iſt ein Widerſpruch, das iſt Verleugnung 
oder Nichtachtung des Sprachgebrauchs; denn nüiter einer konfeſſionellen 
Schule verſteht man eine ſolche, zu der ftatutariſch nur die Kinder einer 
Konfeſſion zugelaſſen werden, wenn auch andere hineingehen, aber ohne 
ae zu diefem Eintreten; eine Schule aber, welche ftatutgemäß 
evangeliihe und Fatholifhe Kinder in fi aufnimmt, ift eine fogenannte 
Simultanfchule Dann geht er über zu der noch merfivürdigeren Aeuße: 
tung, daß, menn ein jüdifcher Lehrer in das Lebrerfollegium einer 
Paritätichule einträte, jo würde die Schule zu einer religiög-indiife- 
renten. Meine Herren, die Behörde brauchte ja weiter nichts zu thun, 
ald zu Sorgen für den Religionsunterricht, wie für Satholifen und 
Evangeliiche, jo au für die jüdifchen Kinder. Mie fann man be 
baupten, daß die Echule dadurdy zu einer religiös-indifferenten werden 
würde? Nein, die Echule würde dadurch das, was die Stabtbehörde 
in Pofen gewollt hat: eine echt paritätifche, drei Konfejlionen würden in 
derjelben gelehrt, natürlich” abgefondert. Der eigentliche tiefere Grund, 
weöbalb ji, die Etaatebehörde fo fehr fträubt, die Genehmigung des 
Antrages zu ertbeilen, ift nur furz und foywad; angedeutet, fait ver 
ihwiegeu. Die Behörde hegt die Dieinung, dur) Yulaffung der Zuben, 
namentlich der jüdiichen Lehrer, würde die Schule entchriitlicht, wus der 
cn Vorredner auch bebhauptit bat. Meine Herren, fchadet e8 den 

briften, wenn Suden unter ihnen mohnen, jchadet es den Proteitanten, 
wenn fie mit Katholifen zujammen leben, und fchadet e8 den Katholiken, 
wenn Proteitanten jich unter ihnen befinden? Sm Gegentbeil. Wenn 
man zwei fih abitoßende Pole zujammenbringt, fo verjtärft 
fih jeder Bol; von Sndiiferenz oder Shwädhung der Kon- 
feifionen wird unter folden Berhältnijien nimmer die Rede 
fein. Wber, wa die Kinder lernen, ivenn fie vermijcht zuſammenſitzen, 
d. bh. wenn Kinder verichiedener Konfejlionen zuſammenſitzen, iſt 
Toleranz und Humanität, das find die großen Tugenden und 
Eigenichaften, weldye die Stuatsbehörde zu befördern, nadı allen mögs 
lien Richtungen zu fördern, die Pflicht Hat. Dugegen bat fie weder 
das Redıt, nody die Plicht, für die Släubigfeit zu jorgen. Syn diejer 
Beziehung tit der Etaat völlig infompetent. 


Der Redner ergeht ich jodann in eingehenden Betrad)- 
tungen über die verderblichen Wirkungen der fünitlicd) von 
der Negierung groß gezogenen Dıthodorie, um Ichlieglich 
jeinen Standpunkt zu der vorliegenden Stage in folgenden 
Süßen kurz zulammenzufajjen. 


&8 gibt auch unter den Tehrern an höheren Edhulen melde, bie 
die Suden mit leid güiltigfeit vder Veradytung betrachten. Dies iit an 
jolden Echulen, mweldye zu gleicher Brit von jüdiichen Kindern bejudht 
mwerden, etwas Außerft Nachtheiliges und fir pädagogischen Einfluß Ge 
—— Wie kurirt man, frage ich, ſolche Lehrer, wie bringt man 
huen Humanität und Toleranz bei! Das fanı am Erfolgreichiten da- 
durch geichehen, daß man in dag See lcgun einen jüdiihen Mann 
bineinjtellt, wie es die Pofener Behörden beantragt haben. Sch jage, 
meine Herren, wenn Cie die Leiden, die Echwierigfeiten, die ein Sude, 
der fich zum Lehreramt ausbildet, zu Aberwinden bat, erfennen könnten, 
jo müßten Cie vorausjegen: das muß ein Manrı von vorzüglicher 
pädagogiicher Begabung fein, jonjt würde er die ungeheuren Echwierig- 
feiten nicht überwinden. Sch fage, um ber Toleranz und Humanität 
willen muß man in das Lehrerfollegium einen mit allen anderen gleich 
berechtigten jüdifchen Xehrer hineinjegen. Noch vortheilhafter wirkt das 
auf die Echüler. Wenn e3 nad) meinem Wunjche ginge, fo würden wir 
nur Simultanfcyulen haben; denn nichts wirft für Menfchenacdhtung und 
Humanität vortheilhafter, al$ wenn Kinder verjchiedener Ronfeffionen 
freundlich neben einander fißen. 


Die Rede Diefterweg’s enthält zwei eigenartige Argu: 
mente, welche in der neueren Zeit gegen die Antijentiten 
nicht wieder neltend gemacht wurden und doch der Beadytung 
mwerth find. Eritens: Das Zufammenleben der verjchiedenen 
Konfejlionen verjtärft naturgemäß die AReligiofität aller. 

mweitend: Die Anjtellung jüdiicher Gymnafiallehrer ift von 
edeutung für die Erziehung des deutichen Lehreritandes. 


Die Nation. 


13 





Uebrigens wurde jener Dr. 3. jpäter von ber Regierun 
beſtätigt, und es wird auch nicht ohne Intereſſe ſein, da 
Adolph Dieſterweg ein Verdienſt gebührt um die ſtaatliche 
Anſtellung des erſten jüdiſchen Gymnaſiallehrers in Preußen. 

S. Bach. 


— — — — 


Die Koch'ſchen Verſuche zur Beilung der 
Schwindſucht. 


„Die Nation” berichtete in Nr. 46 des vorigen Jahr⸗ 
gangs über die wichtigſten Vorklommniſſe des im Auguſt 
in Berlin ſtattgefundenen internationalen mediziniſchen 
Kongreſſes, darunter auch über die Ausſichten, welche der 
Entdecker der Tuberkelbazillen, Prof. Robert Koch in Berlin, 
auf die Möglichkeit eröffnete, den verheerenden Bazillus 
im Körper des lebenden Menſchen endlich mit Erfolg an—⸗ 
ugreifen. Geh. Rath Koch berichtete damals über 
Kine mit zahlreichen chemiichen Stoffen, unter anderen 
mit den neuerdingd als antifeptiih erkannten Anilin- 
farben und mit Cyangoldverbindungen gemachten Berjuche, 
welche ergaben daB jene Stoffe jihon im jehr ge- 
ringen Quantitäten da8 Wachsthum der Zuberfelbazillen 
in Neinfulturen aufbalten. Aber alle Ddiejfe Stoffe 
hätten fich auf tuberfuldje Thiere angewandt als wirkungslos 
erwiefen. Schlieglich aber habe er doch Subitanzen gefunden, 
„welche nicht allein im NReagensglaje, jondern au im Thier- 
förper das Wacsthum der QTuberfelbazillen aufzuhalten im 
Stande find.” Weber diele VBerjuche könne er jo viel mittheilen, 
dag „Meerichiweirchen, wenn man fie der Wirkung einer 
jolcyen Subitanz ausfeßt, aufeine Impfung mit tuberkulöiem 
Virus nicht mehr reagiren, und daß bei bereit8 an hocharadiger 
allgemeiner Zuberkuloje erkrankten Thieren die Krankheit 
zum Gtillitand gebracht werden fönne, ohne daß der Körper 
dadurch anderweitig benachtheiligt werde." Weiter gingen 
Koch’ Andeutungen nicht. Inziwiichen hat er jeine, wie es 
icheint, jhon vor dem Kongreß beaonnenen BVerjucdhe an 
Menichen in zwei Berliner Kranktenhäufjern fortgejeßt, und 
diejelben follen nach einer Meldung der „National-Beitung“ 
den Beweis erbracht haben, dab ein Heilmittel gexen die 
Zuberkuloje de8 Menichen vorhanden je. 3 handle 
fich um ein nicht in den Apothefen fertiges. jondern ähnlich 
wie die Kuhpodeniympbe zu gewinnendes Mittel. Webrigens 
zähle die Frijt, innerhalb welder die Publikation Koch's 
zu erwarten jei, nur noh nad Wochen. — Wie weit 
nun dieje Andeutungen Über da8 von Profejlor Koch gefun- 
dene Heilmittel richtig Find, willen wir nicht zu jagen, da 
Koch feine Arbeiten mit einem jchmwer zu durhdringenden 
Seheimniß zu untgeben pflegt, jo lange fie nicht völlig 
publifationsreif find. 3 tit aud) fein qutes Recht, unvoll- 
jtändige Andeutungen, welche da3 wiljenichaftliche Intereſſe 
und damit auch das der Allgemeinheit ichädigen können, nicht 
in die Deffentlichkeit gelangen au lajjen. Wir fönnen nur 
bemerken, daß in wiljenichaftlichen $Kreifen, welche in dieler 
Zrage kompetent find, mit feitem Vertrauen auf Koch's be- 
währte milienichaftliche Zuverläjjigfeit von jeiner zu er- 
wartenden PVublifation, die indeg nicht unmittelbar be 
vorzuftehen jcheint, einer der größten Heilfortichritte erhofft 
wird, welche die Medizin zu verzeichnen hatte. Weber die 
Cigenichaften de8 gefundenen Heilmittelß verlantet nur, 
daß es eine Zlüffigkeit und zwar ein chemilcher Körper tft. 
Die hie und da auögeiprochene Annahnıe, dag das Mittel 
in einer Bazillenart bejtehe, welche, in den Körper einge- 
führt, gemwijjermaßen als Antagonijten der Zuberfelbagzillen 
wirken, wird uns al® ungutreffend bezeichnet. Die Ylüjiig- 
feit wird durch Snieltion in den Körper eingeführt. Weber die 
Zahl der damit behandelten Fälle verlautet ebenfalls nod) 
nichts Mäheres; doch jcheint e8 richtig zu fein, daB die gün- 
itigen alolge in Fällen von bereit3 meit vorgeichrittener 
ungentuberkulofe erzielt wurden, fcwohl durd) Hemmung 
des KrankheitSprogeiles, wie durch Sicherung des Organis— 
mus gegen weitere Infektion. X. 


74 


Die Hation. 


Nr. B. 





Riünfler und Scukmann. 
Gine alte Gefchichte. 


„Nachdem fi in Deutichland in neuerer Zeit, und 
zulett unter der Benennung „Das junge Deutjchland" oder 
„Die junge Literatur" eine (Herarifhe Scjule gebildet hat, 
deren Bemühungen unverhohlen dahin gehen, in belle 
triftifchen, für alle Klaflen zugänglichen Schriften die chrift- 
liche Religion auf die frechite Weile anzugreifen, die be- 
ftehenden jozialen Verhältnifje herabzumürdigen und alle 
Bucht und Sittlichfeit zu zeritören: jo bat die deutjche 
Bundesverfammlung — in Erwägung, daB es dringend 
nothmwendig jei, diejen verderblichen, die Grundpfeiler aller 
geeglihen Ordnung untergrabenden Beftrebungen durch 
Bujammenwirten aller Bundesregierungen jofort Einhalt 
zu thun, und unbejchadet weiterer, vom Bunde oder von 
den einzelnen Regierungen zur Erreichung des Bwedes nad) 
Umftänden zu ergreifender Mahregeln — fi zu nach 
jtehenden Beitimmungen vereinigt: 1. Sämmtliche deutiche 
Regierungen libernehmen die Verpflichtung, gegen die Ver: 
fafjer, Verleger, Druder und Berbreiter der Schriften aus 
der unter der Bezeichnung „Das junge Deutichland” oder 
„Die junge Literatur” befannten literariichen Schule, zu 
welcher namentlich Heinrich Heine, Karl Gutlom, Heinrich 
Laube, Ludolf Wienbarg und Theodor Mundt gehören, die 
Straf: und Rolizeigelege ihres Landes, jomwie die gegen den 
Mißbraudy der Brefje bejtehenden Borichriften, nach ihrer 
vollen Strenge zur Anwendung zu bringen, aud) die Ver: 
en diefer Schriften, jei e8 durch den Buchhandel, durch 
Leihbibliothefen, oder auf fonftige Weile, mit allen ihnen 
geieglich zu Gebote ftehenden Mitteln zu verhindern“ u. |. w. 
Bunft. 2 und 3 diele8 Beichluffe® vom 10. Dezember 1835 
varitren dafjelbe Thema von den gemeingefährlichen Be— 
jtrebungen der jungdeutichen Literatur. Heine jchrieb den 
befannten „Eindlih jyruplich Jubmiffen Brief" an die 
„Messeigneurs* vom Bundestage und lachte fich hinterher 
tüchtig aus. „Sie werden fehen: viel Gejchrei und wenig 
Wolle,” jchrieb er an Campe. 


Mie in jo vielen Dingen hat er audy darin Redht bes 
halten: e& Tam auch bei diejem deutichen Ausnahmegeleg 
nicht8 heraus. Kinzelne Echmwädhlinge beeilten Ti), mas 
fie etwa gejagt oder gedacht haben fönnten, zu widerrufen 
und mit den tonangebenden Wienzeld in freundlichere Bes 
tehungen zu treten; die Häupter, Heine und Gubfom, 
—— fort, an den Grundpfeilern aller geſetzlichen Ordnung 
u rütteln. Die Grundpfeiler ſtehen noch, aber es wird 
Sortgerütteit, und da der immer jelige Bundestag nun 
wirklich todt ijt, treten neuerdings die Herren Polizeiprält- 
denten und Staatsanwälte ald Stüben der Gejellihait a 
In diefem Sommer hat zu Leipzig der Herr Staatsanwalt 
Nagel, der nicht ohne einigen Stolz einräumte, Hebbel nicht 
zu fennen, drei jüngitdeutiche Romane auf den Scheiterhaufen 
Ipedirt und zweien der Verfajjer eine Gelditrafe aufge: 
brummt; der dritte Delinquent hatte jich Sterbenshalber 
der Urtheilevollftredung entzogen und er war Herrn Nagel 
daher nicht mehr als Hefuba oder Hebbel. Nun Winter: 
jtürme dent Monnemond wichen, hat der Herr Polizeipräfi- 
dent von Nichthofen die Aufführung des Echauipieles 
„Sodoms Ende“ von Hermann Eudermann verboten. 
Lieb Vaterland magjt ruhig fein: Der Bundestag ift ent: 
Ihwunden, aber der Echugmann wacht. Und der Schuß 
mann, der echte, nationale Schugmann weiß nicht® von 
Hebbel und anderen Pfeilerrüttlern. Er giebt fich auch mit 
Kleinigfeiten wie motivirten Urtheilen gar nicht ab; maß 
fünımert ihn die fogenannte Aefthetit? Der Menjchheit Würde 
it in jeine Hand gegeben und er bewahret Jie, ob er nun 
an der Kranzlerede den Verkehr regulirt oder irgend einem 
Dichter zuheiicht: „'n paar Schritte zurüd da!" 

E83 märe unbillig und unpatriotijch obendrein, wollte 
man den deutihen Ehugmann ob feiner pronpten Barnab- 
jperre hier bejonders rühmen; ach nein: das ift ein allge 
meiner Braud), ein garde municipal, ein policeman tann 


e8 auch. Erit in diefen Tagen wieder wurde in PBariß ein 
Einalter „En famille“ verboten. Der Autor, M. Däcar 
Metenier, fragte den Minister telephoniich nad) den Grün- 
den des Interdiftes; da hörte er die Stimme des Herrn 
Bourgeois aus dem Schlauche ertönen: „Contexture gene- 
rale“. u frei würde ich das überjegen: „Ueberhaupt! 
Schluß!" E38 ift genau diejelbe Antwort, die einem anderen 
Dslar, dem flinfen Herın Blumenthal, am Aleranderplat 
ward, da er um Sodom3 Ende banate. Nur dag wir eben 
no nicht jo weit find, mit wirklichen Meiniitern durchs 
Zelephon verkehren zu fönnen. Sudermann hat vielleicht 
ar den "rad hervorgejucht, ehe er zu Heren SHerrfurth 
br. Der republifanijche Bouraeoid-Verlehr it bequemer; 
aber da8 Refultat ift das nämliche: Contexture generale 
— überhaupt! 


Aber die deutjche Gründlichkeit ift nicht umfjonft welt- 
berühmt. Ein einzelnes Verbot, ja, da8 mögen fie ung 
nachmachen in Baris und Rom. Herr von Richthofen aber Hat 
mit der großen Straßenblrjte, die bei mächtlicher Weile in 
friedjamiter Objektivität allen Unrath bei Seite jchafft, Die 
beiten Erfahrungen gemadt; und al3 ein moderner Dienich, 
der die große Errungenjchaft der Technit aud der Kunit 
zugänglich machen will, plant er ein ähnliches Injtrument 
auch Kir die Theaterreinigung. Mindeitens jteht in Den 
5 zu leſen, er wolle, ganz wie die zu ſpät verblichene 

undesverſammlung, alles unterdrücken, was das inzwiſchen 
nn jüngjten gewordene junge Deutichland oder die Natura- 
ilten oder die Modernen etwa nod Verruchtes zu jchreiben 
gedächten. Daß Sudermann nicht zu den auf den Jnder 
nejegten Gruppen gehört, geht die Kunftpolizei_nicht3 an. 
Wenn ein Staatsanwalt in Sachen nicht zu willen braucht, 
wer — war, dann würde es gegen die Bundeseinheit 
verſtoßen, wenn ein preußiſcher Polizeipräſident ſich auf der 
freien Bühne für modernes Leben zurecht zu finden ver— 
möchte. Herr von Richthofen iſt kein Partikulariſt. 


Leider nur ergeht es ihm wie vor ihm ſo manchem Mann, 
der ſich Vater eines neuen Gedankens fühlte: er hat min— 
deſtens einen Vorgänger. Es war ſchon alles da. „II s'est 
ôtabli dans Madrid un systàme de libertéè sur la vente 
des productions, qui s'é tend même à celles de la presse; 
et pourvu que je ne parle en mes écrits ni de l'autoritèé, 
ni du culte, ni de la politique, ni de la morale, ni des 
en en place, ni des corps en credit, ni de l’Opera, ni 

es autres spectacles, ni de personne qui tienne & quel- 
que chose, je puis tout imprimer librement sous l'in- 
spection de deux ou trois censeurs.” Da it die große 
Kehrmaſchine: die Beichreibung ftannmt aus einem für die 
®rundpfeiler der beitehenden Drdnurg bejonders gefährlichen 
Etüd, da8 anno 1784 zum eriten Male aufgeführt wurde, 
nachdem es fünf lange Jahre im Pult feines DVerfafjers, 
eined gewiljen Beaumarcdais, gerubt hatte. Herr Nagel 
fennt ihn vielleicht nicht, aber er mihbilligt ihn gewiß. 

Ein — vom Blute des Pierre —Auguſtin Caron 
hat man im Geäder des glücklichen Verfaſſers der Ehre ver: 
ſpürt; aber es heißt die Rückſicht doch wirklich zu weit 
treiben, wenn man nun drauf und dran iſt, ihm auch das 
Schickſal des Beaumarchais zu bereiten. Zwar den Staat 
nebſt ſeinen dickſten Grundpfeilern ſoll das neue Schauſpiel 
nicht bedrohen; weder die Edelſten der Nation noch die 
Reſerveoffiziere erhalten Pritſchenſtreiche; wohl aber wären 
Zucht und Sittlichkeit aufs äußerſte gefährdet, wenn auf 
der Bühne des Leſſing-Theaters ein in protzigem Luxustreiben 
verderbter Künſtler erſcheinen dürſfte, dr an wüſten Aus— 
ſchweifungen zu Grunde geht und ſeine Pflegebeſohlene, ein 
halbes Kind, in ſein lüderliches Ende mit hinabzieht. Das 
kleinbürgerliche Meſſalinenthum der Frau Wende, die mo— 
dernen Ritterthaten des Grafen Kleiſt mit der eiſernen Hand 
dürfen von Familienzeitungen in behäbigſter Ausführlichkeit 
wiedergegeben werden; im Theater, das doch im Allgemeinen 
nicht fuͤr Minderjährige exiſtirt, ſind Verführungsakte unter 
Hausgenoſſen ftrengitens verpönt. Wad für den Xofal- 
reporter Recht iſt, in für den Dichter nicht billig; die 
angenehme Menichenjorte wird von Polizei wegen etwa To 





4 








— 


Nr. 5. = 





behandelt wie die Genofjen von der „Eilernen Maske: man 
erflärt fie für Taugenichtfe und erwartet den Gegenbeweis. 

Der iſt nun nicht immer ganz leicht zu erbringen. Mit 
Beaumarchais könnte Sudermann fragen: Weil der Löwe 
wild, der Wolf gierig und gefräßig, der Fuchs ſchlau und 
tückijch it, wollt ihr die Fabel unmoraliich nennen? Cr 
könnte jeine etbifchen Bmwede, die tragische Gerechtigkeit jeine3 
Dramas mit den beiten Gründen vertheidigen und darauf 
hinmweifen, daß jelbit der Weltenichöpfer nicht mehr thun 
fonnte, al8 die jodomitiiche Gräuelmwirthichaft in Aſche 
legen: Sodoms Ende bleibt darum doch eine unzüchtige 
Schrift im Sinne des 8 184 des Reichsſtrafgeſetzbuches. 
Was iſt das? Herr Staatsanwalt Nagel hat uns die Ant⸗ 
wort gegeben: „Eine unzüchtige Schrift iſt nach reichsgericht— 
lichem Erkenntniß eine ſolche, die das Scham- und Sittlich⸗ 
keitsgefühl gröblich verletzt, und zwar in geſchlechtlicher Be⸗ 
ziehung." Aber unfere Unterthanenneugier ijt damit nicht 
aejtillt und wir fragen weiter: wejlen Scham: und Sitt- 
lichfeitögefühl? Doch daS der Deffentlichfeit, wie e8 in der 
Kunftbeuntheilung zum Ausdrud fommt? Nein, lautet die 
beftimmte Antwort, dag Edham: und Sittlichkeitägefühl 
der verichiedenen Polizeipräfidenten der verjchiedenen Städte, 
im beiten Falle das Edyam: und Sittlichkeitögefühl der Straf- 
fammer irgend eines Landgerichtes. 

Mit den Gefühlen ift e8 eine eigene Sadhe; man hat 
fie oder bat fie nidyt. Al Molisre den Zartufe auf die 
Bühne bradjte, nannten ihn berechtigte Gefühle un libertin, 
un impie, un dömon vötu de chair, habill&ö en homme. 
Zufällig theilte der Sonnenkönig diele Gefühle nicht und 
die Urbilder des Tartufe Fonnten das Verbot nicht aufrecht 
erhalten. Seitdem find die Gefühle noch wejentlich fompli- 
zirtere geworden und wir haben, zumal in unjerem Bater: 
lande, die ergößlichiten Getühlsäußerungen erlebt. Das 
Scham= und E©ittlichfeitägefühl des Polizetprälidenten von 
Stettin war durch Augiers ziemlich philiiterhafte Kourcham- 
bault8 gröblich verlegt; zufällig war das vorgejeßte Gefühl des 
Srafen Eulenburg weniger empfindlih: das Stück wurde 
erlaubt, der Polizeipräfident ging. Aber nicht immer it 
auf der Seite der höheren Anciennetät oder der glänzenderen 
Karriere auch das derbere Gefühl: der Polizeiprälident von 
Berlin verbietet Sbieng Gejpenjter, weil die fühle Betradh- 
tung der Möglichkeit eines blutichänderischen Bundes jein 
Echam- und Sıttlichfeitögefühl empört; die Polizeichefd von 
Frankfurt, Breslau, Etettin, Königsberg, Kolberg, Chemnig 
jind anderer Meinung, fie geben da8 mächtige Drama feei, 
daß der Herzog von Meiningen längft aufgeführt hat und 
das demnächſt vermuthlich ins Komtefjentheater neben der 
Wiener Hofburg jeinen Einzug halten wird. In Berlin 
— und aud in Dresden! — it Zucht und Sittlichfeit alio 
gerettet; in Srankfurt, Breslau, Meiningen, Stettin u. |. w. 
it fie zerjtört; in Wien mindeltens bedroht. Das ijt der 
Tall Sbien, ein interejjantes Kapitel zur Sittlichleitägeo- 
graphie im Deutichen Reid). 

‚Noch Iuftiger wird die Gelchichte, wern man auf das 
politische Gebiet gelangt. Vor einigen Rahren murde der 
qrogen Zragödin Adelaide Riftori verboten, fid) al Marie 
Antoinette entthronen zu lafjen; Eybels Revolutionsgeichichte 
ift jrei, auf der Bühne ift eine gouillotinirt werden jollende 
Königin shoking. Wieder etwas fpäter jchrieb Heinric) 
Bulthaupt ein Drama „Gerold Wendel”,*) das zur Zeit 
der Bauernfriege jpielt und den Zwilt zweier auf un- 
gleiche Pläe geftellter Brüder zu einem Kımpfe der Stände 
erweitert. An den Hoftheatern zu Hannover und Kafljel 
wurde da8 Stüd aufgeführt, der Generalintendant von 
Hülfen aber, dem dieje Bühnen ebenfall3 unterjtellt waren, 


leynte es für Berlin mit Rücjicht auf das Sozialijten- 


gejeg ab. Hannover und Kafjel blieben ruhig und das 
Sozialijtengejeg ging jchlafen. Bulthaupt aber jchrieb ein 
neue® Stüd „Eine neue Welt",**) das im Kolumbuszeit— 
alter, im Sabre 1500, jpielt und durc) den Wlund eines 


») Oldenburg und Leipzig. Schulzeſche Hoſbuchhandlung. 
**) Ebenda. 


Die Nation. 


deutſchen Schülers Savonarolas den 
Gedanken gegen die 


ausſprechen läßt. 
die Inquiſition war 


die Blüthenträume des 





05° 


ö— —— —— 


axo freien reformatoriſche 
Inquiſition und pfäffiſche ae 
me. — — ganz ruhig: 
abgeſchafft und ein ſi 
hatte gelebt; auch war der Katholizismus ne — 


Königin Iſabella würdig vertreten. paniſche 


Aber was geſchah? In 
8 Poeten fiel die Entſcheidung 
al von SHülien, die das Stück trotz ne 
nung für Die Hofbühne mit dem Hinmeis auf den 
Kulturfampf ablehnte; ein Stüd des 1500 Ipielt, mehr als 
dret Sahrhunderte vor der Geburt des Mannes, der das 
Wort Kulturfampf erfand! Die Folge war, daß in Breslau 
nad) der eriten Aufführung der „neuen Welt” der gejammmte 
Ultramontanismus mobil machte und richtig ein Verbot 
des außerordentlich warm aufgenommenen Werkes durchſehzte. 
Und jetzt — das iſt der Humor davon — kündigt das Schau— 
Beau zu Berlin als nächite Novität an: Eine neue Welt. 
rama in fünf Alten von Heinrich Bulthaupt. Die Gefühle 
haben Jic) wieder einmal geändert, die Schutzmannskolonne 


hat geichwentft. 


Noch von einem anderen Schaufpiel Bulthaupts wäre 
zu berichten, da8 wir nicht gejehen haben, weil die Wirkungen 
der Annerionen don 1866 hineinjpielen; Arthur Fitgers 
„Bon Gotte® Gnaden" wäre zu nennen, dad ohne den 
Genfureingriff viele Zahre früher mit Achtung abgelehnt 
worden märe; bdejjelben Dichters „Here”; die in Birlin 
geduldet, in Dresden verbrannt ward. Und endlich taucht 
in Wehr und Waffen Ernit von Wildenbruch® fchneidiger 
„Seneralfeldoberjt" auf, der in Leipzig und Hamburg aut 
brandenburgiich wettern durfte, während er in Berlin un- 
zweifelhaft das monarchiiche Prinzip und das deutjch-djter: 
reichiſche Bündniß obendrein durchlöchert hätte. MWers nicht 
alaubt, der hat fein Verjtänduig für die Segnungen der 
Schugmanngfuratel. Der Dichter hat fich eben inne auf 
dem Polizeipräfidium zu erkundigen, woher der Wind weht; 
ed gibt librigens ein hijtoriiches Beiipiel für dieje Baro- 
meterdramatik: Gutzkows „Uriel Akofta”, der immer verboten 
wurde, jobald die Firchliche Reaktion Dbermaijer gewann 
und immer verflucht werden durfte, wenn ein Syiteniwechjel 
eintrat. Gublom hat böje Wite darüber geniacht. 

Das muß man den Genfurmännern lafjen: fie find 
fonjequent und bleiben fih immer gleich, Derjelbe Geiit, 
der gegen Zartufe, Nathan und Akojta predigte, winfelt 
heute noch von Iteyriihen SKanzeln gegen Anzengrubers: 
„viertes Gebot". Wit diefer würdigen Gemeinjchaft fann 
man wenigiten® rechnen. Aber die politische, die Sitten: 
polizei! Nach wellen Gefühlen joll fih jo ein armer Künijtler 
richten: nad) Wolfgang Menzeld oder Heinrid, Heines, nad) 
des Herrn von Hüllen oder des raten Hochberg, nad) des 
Staatsanwalt Nagel oder des Rechtsanwalt Munckel 
Smpfindlicyfeiten? Und wer löjt ihm das Problem, gleich: 
zeitig die Kunjtforderungen aller Polizeiprälidenten diejjeits 
und jenjeit3 der Elbe zu befriedigen? Der Unglüdliche trägt 
in Kopf und Herz ein Weltbild, und hat er es geitaltet, 
dann bedeutet man ihm, daß e8 wohl für Pankow, nicht 
aber für Moabit paßt. Und gerade um Moabit wars ihm 
zu thun. DaB juit da die Schugmannfchaft jo zarte 
Nerven hat! 

Sch möchte nicht pathetiich werden; die Sache wills 
nicht. Aber ein bischen bejchämend ijt doch der Vergleich 
unferer jtaatlichen Literaturförderung nıit der anderer Länder. 
Sn Sfandinavien bezahlt die Regierung Dichtergehälter ud 
eben wird in Kopenhagen Über eine an Georı Brandes, 
den jehr radifalen Politiker, zu leiltende Staatsunterjtügung 
verhandelt; bei uns beichränfen jich die Beziehungen zwiſchen 
Staat und Kunjt auf einen perennirenden fleitten Be: 
lagerungszuftand, der den Schuymann zum Vormund des 
Künftlers beitellt. 


M. Harden. 


16 


Die Hation. 


Nr. 5, 





Ein Selbfibekenntniß der Romantik. 


II. 

Mie erklärt fich, jo fragen wir naturgemäß, nach fo 
hoffnung&vollen Anjägen die nachtheilige Ummandlung 
Schlegel’, von der die auß Berlin datirten Briefe der 
Sahre 1797—99 Zeugniß ablegen? Der einjährige Aufenthalt 
in Xena, der vor die Berliner Zeit fällt, mit jeiner Wendung 
zur Kritik der zeitgenölfiichen Dichtung enticheidet den Ichnellen 
NRücjall, auf welchen immerhin jchon die Dresdener Aufjäße 
in der verworrenen und undisziplinirten Art, womit aus 
gefundenen Thatfachen philojophiiche Konjequenzen gezogen 
werden, die Schrift „über die Tiotima” mit ihrer unklaren 
Bewunderung für die im Hetärentbum verkörperte reine 
Griechheit gegenüber der „falihen Scham" der Mobernen 
und Schließlich jo manche bedenkliche Tiraden in den Briefen 
binweifen. Aus Schlegel’8 PVerhältniß zu den Häuptern 
unferer Litteratur läßt jich feine Entwidlung in der Zwilchen- 
zeit an der Hand der briellichen Angaben errathen; und 

war ift e8 vor allem die Stellung zu Schiller, in der 
Bine Sefinnungsänderung fich ausprägt. Urjprünglich hatte 
er für den hohen Sdealiamus des Dichter8 unmittelbare 
Empfindung, und unbegreiflich ericheint e8 feinem jugend: 
lichen Enthufiasmus, daß fein Bruder in Schiller den großen 
Mann verfennen fann. Nichtsdejtomeniger wirkt die Autorität 
der "brüderlichen Anficht allmählich unaünftig auf ihn ein; 
„ih habe Edhiller nie geliebt“, entichuldigt er ich ernitlich. 

eitdem werden anerfennende Urtheile durch abfällige zuerit 
in buntem Mechjel abgelöft, bald nänglich verdrängt. Dazu 
fam, dab Echiller von Echlegel’8 Fritiflofer und effefthalche- 
riſcher Verherrlichung des Griechenthums ſich abgeſtoßen 
fühlte, während dieſer ſich auf ſeine Kunſttheorien um ſo 
eigenſinniger ſteifte, je mehr er innerlich das Unreife ſeiner 
Anſichten empfand. So verfaßte er 1796 die unglaublich freche 
Rezenſion von Schiller's Muſenalmanach, die über deſſen 
äſthetiſchen Standpunkt unbarmherzig den Stab brach; mit 
Recht war Schiller über dies unerhörte Gebahren zornig aufge— 
bracht, und die exemplariſche Züchtigung, die er dem „genialen 
Geichleht" in den Xenien angedeihen ließ, war eine wohl⸗ 
verdiente. Der Bruch ließ ſich natürlich nicht wieder heilen, 
und dementſprechend bleibt auch in den Briefen Schiller die 
re au£geiprochenjter Antipathie und fchnödeften 

ohnes. 


.. Umgekehrt verhält es ſich mit ſeinem Schwanken hin— 
ſichtlich Goet he's. Anfangs läßt ſeine Verehrung für den 
„Höfling“, deſſen Werke ihm „der Abdruck einer eigennützigen 
kaltgewordenen Seele“ ſind, viel zu wünſchen übrig; bald 
aber ſchlägt ſeine Stimmung um, und nicht lange dauert 
es, ſo bricht er in den überſchwänglich begeiſterten Ruf aus: 
„Ich bewundere eigentlich keinen deutſchen Dichter als 
Goethe.“ Dieſer Gedanke bleibt in der Folge der ſtets 
wiederkehrende Refrain ſeiner Aeußerungen über den Dichter, 
der als Verkünder einer ganz neuen Kunſtperiode „das We— 
ſentlich Moderne mit dem Weſfentlich-Antiken vereinige“. 
Jubelnd ſchreibt er dem Bruder: „Was ſagſt Du zu den 
göttlichen Elegieen? Was ſagſt Du zum göttlichen Wilhelm 
Meiſter? Sage und ſinge mir ein ſchönes, feines und langes 
Lied davon.“ Später bereitet ihm die Lektüre der Elegie 
Alexis und Dora“ ein Götterfeſt; „wer jo dichten Tann“, 
ſagt er, „iſt glücklich wie ein Gott.“ 


Was ihm in der Dichtung Goethe bedeutet, das be— 
deutet ihm in der Philoſophie Fichte. Gerade durch den Zug 
ur Philoſophie, der immer in ihm gelegen hat, zeichnete er 
ich vor ſeinem Bruder aus, deſſen Vorurtheilen in philo— 
ſophiſchen Dingen er oft entgegentreten mußte. Obgleich 
auch er ſein Leben lang Dilettant blieb, hatte er doc) für 
manche pbilofophiihe Cigenthlimlichkeit das richtige Der: 
ftändniß, und neben dem äjthetiichen Gebiete zog ihn aud) 
das ethiiche lebhaft an. Seine Studien fnüpfen ich anfangs 
an den Namen Kant’8, dejien Philojophie er berichtigen und 
ergänzen will; doch bald jchreitet er zu Fichte fort, der ihm 
nicht nur ald „der größte lebende metaphyfiiche Denker“, 


jondern_ megen feines politiichen Freifinns auch als öffent: 

Iiher Charafter von männlicher Feitigkeit gilt. Im dem 

Atheismusitreite ſchlägt er ſich auf die Seite des verfolgten 

nen und beginnt jelbjt eine Bertheidigungsichriit 
ihn. 

Goethe und Fichte: die bewiunßte und abjichtliche Yu- 
jammenftellung der beiden jo verichieden gearteten Geiſter 
muß befremdlich ericheinen; den Schlüfjel zu ihr bietet die 
Voritellung, die Schlegel mit den Begriffe der Subjelti- 
vität verbindet. Der Gedanke des vollen Sichauslebens 
der Individualität, de8 unbegrenzten Rechts der Perjönlid: 
feit jcheint ihm fomwohl in dem harmonifcher Bildung zu: 
itrebenden Bildungs ange Wilhelm Meiiterd verkörpert als 
auch in Fichte's J philoſophie zu ſiegreichem Durchbruch 
gelangt: daher ſie als „die zwei Centra der deutichen Bil: 
dung geprieſen werden. Freilich lehrt die Vergleichung 
Sichte'8 mit den Romantikern auf den erften Blick, daB die 
Subjeftivität beider faum mehr mit einander gemein bat ala 
den Nanıen. Das Ich, das bei jenem — als jchöpferiiches 
reines Denken, al Grundlage der objektiven Wahrheit, ala 
ruhender Pol in der Ericheinungen Huch — der Realität 
völlig entzogen ilt, tritt bei diefen in Form der genialen 
Billfür in Altion, behaftet mit allen den Zufälligkeiten 
und Dängeln jeiner empiriichen Erifteng; ihr wird die Welt 
ein geitaltlog ‚gaufelndes Schattenipiel, über dem da3 jou- 
veräne Ich mit ironijcher Abfichtlichfeit jchmebt, und das, 
wie Yriedrich Viiher'3 Aelthetif glänzend dargethan bat, in 
der dichtenden Phantafie jede feite Form verflüchtigen mußte. 
Von der ti. fbohrenden Sedankenarbeit Fichtes, von der 
jtrengen Majejtät feiner Lehre bleibt nichts übrig als das 
Rezept, in 24 Stunden geijtreich zu werden. 

Mit der Sronie haben wir das erfte der Elemente, aus 
deren Semi, der Roman „Lucinde”, worin Schlegel die 
Quintejlenz jeiner damaligen Weltanfhauung gab, bervor- 
gegangen tit Dem zweiten diejer Elemente begegnen mir 
ebenjall3 in den Briefen: um da® Zdeal der „göttlichen 
Saulheit" Handelt e8 fi, wie es in der Fragqmtenten- 
theorie zum Prinzip erhoben wird. „Die größte Mafje von 
Gedanfen in dem fleinjten Raum” -- unter dieſem Aus- 
bängejch!ld jucht Sriedrich den Bruder für feine Eritdecung 
zu gewinnen, laut welcher er in dem 1793 begründeten 
„Athenäum“ für litterariiche Anzeigen eine Rubrik „Notizen“ 
eintichter will. Diele erfährt bald meiteite Ausdehnung; 
jeine Behauptung, oft fei „die beite Rezeniton eines Buches 
die erjie Notiz", ilt durch ein jo epocheimachendes Wr wie 
jeine8 Freundes Schleiermacher „Reden über Neligion“ ver: 
anlakt! Förnliche Ladungen von Fragmenten, jeinen „un: 
nezogenen Kindern“, worin das geniale Subjelt ich, tie 
billig, meijt_in wißigen Apergus äußert, jendet er an Wil: 
helm und Caroline; jede Bedenken an der Tadellojigfeit 
jeiner Erfindung von ihrer Eeite fertigt er in brüsfer 
Manier ab. Bedürfte e8 nod; eines Bemeiied, daß die ganze 
Theorie einzig ein Ausfluß feiner Bequenlichkeit war, jo ijt 
derjelbe bündig erbradjt durch die Thatjache, daB feine Fort- 
jegung der griechiſchen Xitteraturgejchichte troß häufiger 
Mahnungen völlig ins Stoden geräth. Hatte er doch eben 
damals die Genialität, fich zu der jehnjuchtsvollen Apojtrophe 
aufzujchwingen: „Müßiggang, du heiliges Kleinod, einziges 
Tragnıent der Sottähnlichkeit dad uns noch aus dem Ba- 
radieje blieb!“ 

‚ Heberhaupt find die Fragmente nur das Vorfpiel zur 
Zucinde, diefem von Goethe ala „Gipfel nioderner Unform 
und Unnatur" bezeichneten Produkt, „das feinen Wann 
bejjer charafterijirt ald Alles, was er lonft von Jich gegeben“. 
Den Eröffnungen nocd der Leipziger Briefe verdanken wir 
die dotumentariiche Kenntniß eines tragifomtichen Erlebnifjes, 
in dem ein merkwürdiges Stüd der Entitehungsgejchichte 
de3 Romans und vor Augen tritt: eines lang aus 
geiponnenen Abenteuerd, worin die Schlegel eigenthiimliche 
weibiſche Verzärtelung des lieben Seelchens. jich Vereinigt 
Figt mit knabenhaft abenteuerlichem Thatendrang, der ſeinen 
Mann nicht ruhen läßt, bevor er nicht um jeden Preis eine 
Liebſchaft erlebt hat; das Reſultat iſt, daß das müßige Spiel 
feiner erzentrijchen Einbildungstkraft durd) ein ebenfo urikfgiges 


ai: 2 





Nr. 6. 


Spiel herzlojer Kofetterie beantwortet wird. Auf Ddiefen 
Borfall griff er theilwetie une: al8 er, durch neue Er: 
fahrungen bereichert, jeine Doktrin von der Liebe in jeinem 
Roman niederzulenen unternahm, der den romantıjcjen 
Srumdjag der Spdentität von Leben und Poefie in einer 
dichteriſch gänzlich ohnmächtigen Darſtellung tes Verhält- 
niſſes zwiſchen einem genialen Künſtler und einem gleich— 
gearteten Weibe durchführt. „Der Cynismus verträgt ſich 
mit Allem, was gut und groß iſt“: dieſer den Briefen ent— 
nommene Satz ſpricht das Motto des Romans aus; denn 
nicht die Verkündigung der Herrſchaft der Sinnlichkeit an 
ſich, worin ja W. Heinſe im „Ardinghello“ ein Jahrzehnt 
vorher mit dem echten Feuer einer heißblütigen Natur voran— 
gegängen war, macht das Buch ſo ekelerregend, ſondern das 
mark: und jchamlofe Rajfinement einer wollüſtigen Phantaſie— 
ichiwelgerei in Gejtalt jogenannten „höheren Kunjtiinns”. 
Aus den gereisten Widerfpruch, mit dem Schlegel auf die 
Ausjtelungen Feines Bruders erwidert, ſpricht deutlich Die 
verblendete Vorliebe für ſeinen mißrathenen Verſuch. 


Zwei Perſonen hatten an der Lucinde regen Antheil 
enommen: Schleiermacher und Dorothea Veit. Die Be— 
anntſchaft Schleiermacher's hatte Friedrich in Berlin ge— 
macht, und aus häufigem Verkehr war bald innige Freund— 
ſchaft erwachſen, die ſich auch auf die gemeinſamen littera— 
riſchen Intereſſen übertrug. Dialektiſche Kraft rühmt er dem 
jungen Theologen nach, meiſterhafte Kritik und großen Wurf 
der Ideen; der ganze Mann ſei überwiegend auf Moralität 
organiſirt: „Er iſt ein Menſch, in dem der Menſch ge— 
bildet iſt. In ſeinen Reden findet er mit Freuden den 
barſten Atheismus, „wie natürlich, da er der Idee der Gott— 
— theilhaftig iſt“. Dorothea, Moſes Mendelsſohn's älteſte 
ochter, ließ ſich bekanntlich von ihrem Gatten ſcheiden, um 
Schlegel anzugehören; einen guten Dienſt hatte ihr der Ge— 
liebte nicht erwieſen, als er in ſeinen Roman Schickſale per⸗ 
ſönlichſter Art verflocht, vielmehr ein von ihrer Seite ideal 
empfundenes Verhältniß vor der Oeffentlichkeit unnöthig 
kompromittirt und — wie Caroline lächelnd rügte — durch 
ſein „Schwatzen aus der Schule“ intime Geheimniſſe ent— 
weiht. In ſelbſtloſer Hingebung folgte ſie ihm jetzt, im 
Oktober 1799, nach Jena. Der Jenenſer Aufenthalt iſt für 
Friedrich nach dem Zeugniß der Briefe in wiſſenſchaftlicher 
wie in menſchlicher Hinſicht eine ununterbrochene Folge 
ſchmerzlicher Enttäuſchungen geweſen. Auf poetiſchem Ge- 
biete begann die Periode der verfehlten Experimente, des 
zweiten Theils Lucinde, des Trauerſpiels Alarkos, der vielen 
mühſam fabrizirten Gedichte. NRoch ſchlimmer womöglich 
erging es ihm mit der Philoſophie; als er nach Jena kam, 
war Schelling's Ruhm in unaufhaltſamem Siegeslaufe be— 
griffen. Das Verhältniß von Schelling zur Romantik er—⸗ 
ſeuchtet den myſtiſchen Grundzug ihrer Doktrin, wie das 
von Fichte ihren Subjektivismus. „Die Romantik iſt 
weſentlich Myſtizismus,“ urtheilt mit Recht David Strauß; 
aber myſtiſch tann man im guten Sinne ſein, indem man 
im Gegenſatze zu rationaliſtiſcher Plattheit den nie ganz er— 
forſchbären Einheitsquell alles Lebens unermüdlich ſucht und 
mit der Vorſtellung einer geiſterfüllten, in der Stufenreihe 
ihrer Gebilde ſich offenbarenden Natur Ernſt macht, oder im 
üblen Sinne, indem man aus der Sonnenregion eines welt—⸗ 
frohen Pantheismus in das phantaſtiſche Nebelreich eines 
geiſtfeindlichen Supranaturalismus ſich verirrt. Wenn ſchon 
Schelling, in deſſen genialer Naturphiloſophie Goethe „mit 
beijonderer Liebe" ſeine MWeltanihauung wiederfand, 
Vipftifer in jchlimmer Bedeutung wurde, fobald er auf 


börie Fichtianer zu fein, jo nahmen die Romantifer den 


Kampf auch gegen die pofitiven Errungenfchaften der 
Aufklärung auf und janfen zunäcdt in den Dilettantismus 
der Gefühlsphiloſophie, ſodann in die Unfreiheit des Offen— 
barungsglaubeng zurüd. 


Sich an der Univerfität Jena, dem Schauplag von 
Sheling 8 Thätigkeit, mährend dejjen Abwejenheit für 
Philoſophie zu habilitiren, war der unglüdlichjte Gedanke, 
den Ecyiegel faljen fonıte. Halb und halb dämmerte ihm 
dieg Bewußtjein auf; wenigiteng erkundigt er ficy mehrfach 


Die Yation. 


77 





mit auffälliger Aengitlichleit, ob Schelling zurüdtehren werde, 
ohne jedodh für die Warnungen Wilhelns etiwad anderes 
übrig zu haben al8 da3 Vertrauen auf die Originalität 
jeiner Ideen. Auf prableriiche Mittheilungen über zahl- 
reihen Kollegienbeiuch folgen raich genug Heinlaute Nach- 
richten, und bald muß er „id, hüten, die Vorleiungen nicht 
blog aus dem Gelichtpunkte der Ironie zu betrachten“. 
Der berühmte alademüche Skandal bei der Disputation 
und andere Nerdrieplichteiten famen hinzu, ihn feine Stellung 
u verleiden, und Ichlieglich erdrüdte ihn Schelling voll. 
ıtändig. in zweites Semeiter zu doziren, hat er troß der 
Mer wat zu Dege gebradit; aus den philojo- 
en anzen var das vomantiiche Prinzip definitiv 


. Noch nad) einer anderen Seite ift Schellina in ei 
für Schlegel verhängnißvollen Vorfall on Jenenfer 
Zeit verwidelt Seine Beziehungen zu Caroline deren 
Satte 1801 feinen ‚ Berliner Borlefungszyklus- begann 
nahmen eine nad) Sriedrichd und Dorotheas Meinung uns 
verzeihliche Intimität an; zudem jtießen die beiden Frauen 
fi) gegenfeitin ab. Auf Vorwürfe Wilhelms, der teiner 
Gattin beiftand, entgegnete Friedrich mit der Verlicherung 
brüderlicher Treue, boffind, daß „Carolines Künjte fie nicht 
trennen würden“. Obmwohl er den Verdacht feindjeliger Se- 
linnungen gegen Caroline abweijt, ijt hierdurch der Brud) 
zwiſchen den Brüdern befiegelt; mit ihrem Auseinandergehen 
hebt zugleich der Verfall der vomantijchen Schule an. «Kin 
Blied mar jchon im März 18U1 aus ihrer Wlitte geriljen 
morden, ihre reinjte Natur und ihr echtefter Dichter; die 
Jenenſer Briefe führen ung an das Stranfenlager zu Weißen 
fels, wo Friedrich dem an der Schwindſucht dahinſiechenden 
Novalis durch ſeine Gegenwart die Leiden der lehten Tage 
erleichtert. Einjt hatte er ihn in Leipzig, nach flüchtigem 
nn begeijterter Treundichaft, in vermwilderter Gemüthe- 
—“ u J——— hun Veriöhnnung ein, 
ard er dur ent 2oD des edlen ; , 

richtig erichüttert. une au 

An der nädjjten Gruppe Yer Briefe, die in Tolae des 
fühleren Verhältnijfes der Brüder lange Baufen ou weiſt, 
fällt fjofort der Abjendungsort ind Auge. Friedrichs öko 
nomijche Noth jteigerte ficy derart, daß er, um fich eine 
Erijtenz au jchaffen, 1802 nadıy Paris ging, wohin damals 
die Eiege Napoleons eine Fülle antiker Kunſtwerke ge⸗ 
ſchleppt hatten. Um die litterariſche Einwirkung auf ſeine 
Yandeleute nicht zu verlieren, begrundet er die Zeitſchrift 
„Europa“, die ae ‚gehalten jein und Angriffe auf 
Wänner von Ruf vorfichtig vermeiden jollte; fonjt diente fie, 
wie die gleichzeitigen Vorlejungen über deutiche Litteratur, 
durchgängig der Propaganda für die romantiiche Heilglehre. 
Außerdem warf fich Schlegel plößlicy mit eijernem Fleiße 
auf orientaliihe Sprachen, zuerjt Ferjiih, dann Sanskrit; 
bald hat er jo feiten Brund gewonnen, dab er darüber 
„mehr Auskunft als irgend ein gedrudtes Buch zu geben“ 
im Stande iſt. Typiſch miſchen ſich in diejer Neigung und 
ihren Reſultaten die poſitiven Beſtandtheile romantiſchen 
Weſens mit den negativen. Eine neue Wiſſenſchaft wurde 
begründet, eine fremde Kultur in den Bereich der Forſchung 
gezogen und das Weltreich der Poeſie durch Eroberungszüge 
auf entlegenes Gebiet ausgedehnt. Zugleich aber bedeutet 
die Erſchließung der Wunderwelt indiſcher Weisheit einen 
Fortſchritt auf dem Wege zum Quietisômus, der gewiſſer— 
maßzen ein hiſtoriſches Fundament erhalten ſollte; Schlegel 
fühlte ſich „ſehr von dieſer iymboliſchen Räthſelwelt ange— 
zogen, die mit vielen Geheimniſſen der Seele und des 
Geiſtes in Berührung ſteht“, wie ſchon der geniale Held 
der „Lucinde“ ſich geſehnt hatte, „gleich einem Weiſen des 
Orients in heiliges Hinbrüten“ zu verſinken. Hellblickend 
fand Goethe, als 1808 Schlegel’s Bucdy Über die Sprache 
und Weisheit der Inder erjchien, in dieſem ded Verfajlers 
„Erudes chrijtlatholiiches Glaubensbefenntnig”. 

Diejem Buche war nämlich Friedrichd Abfall vom Pros 
teſtantismus kurz vorangegangen; der einjt al8 Jüngling mit 
taujend Majten in den Ogean fchiffte, mr till auf ge 


78 





rettete Boot in den Hafen der alleinjeligmachenden Kirche 
getrieben: 1808 erfolgte in Köln fein Mebertritt zum Katholi- 
zisımus, der natürlichen Enditation Jeines Lebende. Die 
üiberlegene Zronie, die mit den heiligiten Gütern der Menich- 
heit ihr frivoles Spiel treibt, fiihrte Schmantende Charaftere 
nothrwendig zu einer Haltlofigfeit, die autoritärer Stütze, wie 
dad Dogma fie bot, dringend bedurfte; dag myitiiche Element 
trat als Verftärfung Hinzu, und auch da3 Streben nad) 
Univerjalität war, wie Novalis frühzeitig in prophetilcher 
- Ahnung verkündete, in der Tirchlichen Hierarchie realifirt. 
Und wenn Goethe fragte, in welcher Kapuze Lucinde er- 
icheinen folle, jo hätte die Antwort lauten können, daß in 
der finmlichen Anjchauungsbedürftigkeit, die Schlegel im 
fatholiichen Beremontal befriedigt fand, ein lebter Reit un- 
ausrottbarer Sinnlichkeit deutlich zu erfennen war. Kurzum, 
er war dem Katholizismus in jeder Hinficht entgegengereift; 
der Protejtantismug hatte wahrlid allen Grund, jeinen 
Teinden die neue Acquilition zu gönnen. 

Pie er von nun an immer tiefer in die Srrgänge der 
mittelalterlichen Weltanjchauung hineingerieth, das läbt fich, 
wie an den Wiener Vorleiungen und Zeitjchriften, jo auch 
an den Briefen genau verfolgen, wenn er auch aus begreif- 
liber Scham dem Bruder gegenüber zumeijt ein beredtes 
Stillichweigen beobachtet. Doc liberfließt jett öfters jein 
Mund von Sprüchen voll pfärfiicher Salbung, und in zwar 
maßvollem, aber wajichehten Belehrungseifer macht fich der 
Nenegat gerade im Unglüd an den Bruder mit dem Rath 
heran, bei Echidfalsichlägen, wo ein Rig durch die innerfte 
Seele gebe, fi) „zur Duelle zu wenden und Hilfe, Kraft und 
Licht int Gebet zu Juchen“. Auch ift ihm plößlich der magische 
Gerühlephilojoph Hamann „ein ganz anderer Philofoph_als 
Kant“ und „das Chriitenthum der Beruf und die Wiljen- 
Ihaft feines innerjten Lebens“. 

Nicht nur endliche Ruhe ir er in Wien nach den 
Stürmen jeiner Vergangenheit, jondern auch eine — aller- 
dings Feinesmwegs glänzende — „Stelle und Verforaung”. 
Der Schauplaß, auf den die Briefe nad) achtjähriger Unter- 
brechung 1811 ung verjegen, bietet ein gänzlid) verändertes 
Bild, andere Zeiten und andere Menichen. Der Kreis der 
älteren Romantifer ift längit zeriprengt; in Heidelberg er 
geführt durch Arnim umd Brentano, eine jüngere romantijche 
Generation die Augen auf fich gezogen; Wilheln Schlegel 
durchreift Europa ald Begleiter der Frau von Etadl. 
Wriedrich aber, von Bapft mit dem Ehriftusorden geihmüdt, 
iteht im Dienjt des allgewaltigen Fürjten Metternich und 
jegelt mit dem Strome der hohen Politik; in der Theorie 
heillos kompromittirt, niſtet Sich jet das vomantiiche 
Prinzip in die Praxis ein und befänpft in allen möglichen 
Zonarten den hijtoriichen Fortichritt. Langjamer jedoch, als 
in nn gebt in der Politik der Verfumpfungsprozeß 
vor Sich. 

Wir begnügen uns, die äußeren Schidiale Schlegels 
des Politikers mit kurzen Strichen zu jkizziren. Wien, 
Frankfurt, Wiesbaden ſind die Plätze ſeiner Thätigkeit; dieſe 
ſelbſt bringt ihm faſt ohne Ausnahme Verſtimmung und 
Enttäuſchung. Am erfreulichſten iſt die Rolle, die er während 
der Freiheitskriege ſpielt; jeder verſäumte Augenblick im An— 
geſicht einer kämpfenden Welt dünkt ihm ein unmiderbring- 
licher Verluſt, und ſeines Handelns Richtſchnur iſt, „überall 
und in allem ein Deutſcher zu ſein und zu bleiben“. Auch 
täuſcht er ſich durchaus nicht über die traurige volksfeindliche 
Geſinnung Metternich's, bei dem „der Haß gegen die Völker 
immer das Erſte iſt, dem alles Andere nachſteht; von 
Deutſchland ſpricht er nie anders als mit der wegwerfendſten 
Verachtung“. Hingegen urtheilt er günſtig über ihn, ſofern 
er durch ſeine Liebenswürdigkeit beſtrickt iſt oder ihn als 
Förderer des Krieges gegen Frankreich betrachtet oder auch 
Vortheil für ſeine vermeintlich „ſchwere und noch ganz ver— 
wickelte Laufbahn“ von ſeiner Fürſprache erwartet. Namentlich 
der letzte Punkt macht ihm viel Kopfzerbrechen; man leide, ſo 
klagt er, in Wien an bösartiger Dummheit, und gar die Staats— 
kanzlei ſei „eine wahre Kloake von Charakterſchwäche“. Noch 
als Legationsrath am Bundestage iſt er mehr als einmal 
entſchloſſen, die Politik an den Nagel zu hängen; dann 


Die Nation. 


Nr. 5 


— 


freilich bewirbt er ſich wiederum fortgeſetzt um ſeine Ue ber- 
weiſung zur Miniſterkonferenz nach Karlsbad. Bevor er ſich 
ins Privatleben zurückzieht, erhaſcht er noch einen kurzen 
Silberblick des Geſchickes: 1819 darf er Metternich nach 
Italien begleiten, und war auch das Ereigniß fuür ſeine 


-Entwidlung zu ſpät eingetreten und überdies bei dem 


eiligen Dürchfluge“ an ein weihevoll ruhiges Betrachten 
det geichauten Herrlichkeiten nicht zu denken, fo bat er fid 
doch willig dem Zauber der empfangenen Cindrüde Hinge 
geben. DaB er die verbindlichen Nedemwendungen de 
Fürften für baare Münze nahm, tft ein neues Zeugnik für 
feine unvermwüijtliche Vertrauenzjeligkeit, mit der er ih aud 
ionft bi8 an jein Lebensende auf irgend eine unerwartet 
glänzende Yügung gefabt machte. 

Die politiihen Aeußerungen, die neben dielen Erleb: 
nifjen nebenber gehen, find das erite Sahrzehnt, wo fie von 
der Bewegung der Treiheitäfriege infpirirt werden, ducchmweg 
freiiinnig gehalten. Ihm ſteht feit, daB Deutjichland eine 
neue Verfaffung erhalten mülje, da das alte ReichSgerumpel 
für die Zukunft völlig unbrauchbar jei, und in den Härtejten 
Ausdrüden verdanımt er den Objkurantismus von Gend. 
Noch 1818 befürchtete er, die Politit nehme einen Aniag, 
wiederum „eine gute Stufe verrücter, jchlechter und abae: 
ichmacdter au werden als bisher”, und von der bevoritehenden 
Aachener Keunion ahnt er nichts Gutes. Bald aber fommt 
feine wahre Natur zum Durchbruch; mit Jubel feiert er die 
— — eines reattionären Sunfer® zum preupicden 
Minifter de8 Auswärtigen in unverfälichtem offiziöſem 
Lafaienitil als „recht enticheidenden Sieg der guten Sadıe 
und nicht geringe Bürgichaft für die Erhaltung des europätichen 
Triedens". Als fein Bruder in Folge der Karlöbader Be: 
ichlüffe 1820 jeine Bonner Lehrtbätigfeit einftellen muß, fehlt 
ihm jedes Wort zur Brandniarfung der jchmachvollen Re 
preifiongpolitif; janftmüthig gibt er vielmehr mit diplomatticher 
Gemwundenheit der Hoffnung Ausdrud, dag „da8 Weber: 
treibende und Drüdende in jener neuen Einrichtung bald 
wegfallen werde". Und dabei leugnet er mit naiver Unver- 
——— ein Parteiſchriftſteller zu ſein, während er doch 
en Vorwurf des Bruders, er huldige in jedem Betracht 
dem Rückſchritt und frohlocke über die Knechtſchaft der Preſſe, 
nicht Lügen zu ſtrafen vermag. | 

B dieje8 Dafein voll tiefer Schatten, das durch häufige 
Krankheit noch mehr verdüjtert wird, fällt al8 einziger Licht: 
jtrahl die unverbrüchliche Treue und Aufopferung_ feiner 
Battin; daß fie immer zu allem Rechten entjhloffen je 
erfüllt den Vereinfamten mit Genugthuung und Rührung. 
Auch Dorothea älteiten Sohn, Philipp Veit, den Genoſſen 
Dverbed’3, beobachten wir in feinen vielverjprechenden An: 
fängen, vor Allem mit den PDantefreöfen in der Billa 
Maflimi beichäftigt. Dagegen findet Friedrich! Verhältntk 
zu feinem Bruder nach einer Zeit nochmaligen herzlichen 
Einvernehmens einen häßlihen Abihlug. An Wilhelm? 
litterarifchen Arbeiten, den indiichen Studien wie der Shafe 
jpeareüberjegung, hatte er dauernd lebhafte Theilnahne be 
zeigt; und alS dem abgelebtern Gecen bei jeiner Verheiratbung 
mit Sophie Paulus jenes Malheur pailirte, das Heinrih 
Heine durch jeine ebenjo ergößliche wie boshafte Schilderung 
verewigt bat, da übernahm Friedrich gutmüthig die Ver: 
mittlung bei der empörten jungen Frau und deren Eltern. 
Endlih aber veranlapte feine allzu rapide Rückentwicklung 
den Bruder, ihm erjt anonym, dann in offener Fehde ent: 
negenzutreten. Sein Zorn entiprang aus ehremmerthen 
Motiven, mie jehr auc, die hämijche Art feines Auftretens 
bemweijen mag, daß er der Mann nicht war, Anderen Edel- 
muth und Charalterfeitigfeit zu predigen; jchon Strauß hat 
anerfannt, daB Wilhelms protejtantiiches beileres Selbſt 
gegen die Bundesgenoſſenſchaft mit den Jeſuiten ſich ſiegreich 
geſträubt hat. Der endgültige Bruch erfolgt übrigens na 
Ausweis der Briefe aus einem recht umerfreulichen Grunde; 
Friedrich vermag dem Drängen jeines Bruders, feine Schulden 
an ihn abzutragen, nur die Darlegung feiner jämmerlicen 
Vermögensverhältniife entgegenzufegen, aber der harthergig 
Gläubiger beſteht auf ſeiner Forderung und überh uft 
den zahlungsunfähigen Schuldner mit Vorwürfen und 








Tru 


Br. 5. 


Schmähungen. Mit diefem jchrillen Mikllang endet ber 
Briefwechlel, gleichfam al8 habe er noch am Audnange ein 
paflendes Symbol für den Niedergang einftiger hochfliegender 
Höffnungen gebraucht. 

Hugo Fallenheim 


Theater, 


Berliner Theater: Der Bernbardiner. Schaufpiel in vier Alten von Theodor Herzl. 


Eine ruffiiche Comtefje durchreijet die Welt; fte, nämlich 
die Somtejje, ijt blendend fchön, unangenehm reich und ver- 
fiat über ein märchenhaftes Parfüm. Ir ihrer Begleitung 
befindet ich ein Mann mit zerichoffenem Arm und licht» 
blondem Ntormal-Romanbart; er, nämlich der Mann, tjt der 
Verwalter ihrer Güter, gilt aber für ihren Gatten; in Ge- 
jellihaft dust er die Comteije; wenn fie allein find, darf er 
wieder Sie jagen. Das Reifeziel der Ruijin it die wahre 
Xiebe; die Liebe, von der die Dichter fingen. Ein junger 
Garnjabrifant, der fich eben mit einem netten Mäpdelchen 
verlobte, entdeckt plößlich, daß jein „zucendes Herz fih an 
die Somtefje gehängt“ hat; junge Sarnfabrifanten verfangen 
fi) zumeilen in dergleichen Bildern. Das nette Mädchen 
findet einen Bräutigam, der ihm bejjer gefällt, die Comtefle 
bemeift im legten Augenblid, daB ihres Scheingatten Herz 
doch noch fräftiger zuct, al8 das des Garnfabrifanten, und 
fie Schliegt mit dem treuen Bernhardiner, der fich in ihrem 
Dienit die zerichoflene Prote geholt bat, eine wahre Ehe. 
Er darf jet immer Du jagen. 

Dieje Hiltorie habe ich nicht etwa um Mitternacht in 
dem mit Saucenfett beträufelten Yamilienblattbande eines 
Heinftädtiichen Gafthaujes aufgeftöbert; fie bildet vielmehr 
den Snhalt der eriten diesjährigen Novität des „Berliner 
Theaters". Nicht den ganzen Snhalt; e8 giebt in dent vier- 
aftigen Schaufpiel, das Herr Herzl, Verfafjer un hübſcher 
Feuilletons, — „Der Bernhardiner“ betitelt hat, noch 
eine ganze Reihe von Scherzen ähnlichen Kalibers: Die 
Ehefurie und das alte, aber treue Mädchen aus der Bene— 
dixiade, der Sportnarr und die geſchminkte Pothipharin 
aus der Zentral-Theaterpoſſe, der geſchieden ſein wollende 
Durchgänger aus dem pariſer Vaudeville — ſie haben 
ſich alle da Rendez-vous gegeben. Der Leſer verzichtet 
wohl gern auf ausführlichere Wiedergabe, wenn ich 
ibm ſage, daß ſchließlich ſelbſt das gutmüthig klatſch— 
ſüchtige Publikum des „Berliner Theaters“ ungeduldig 
wurde; auch der Claque entſank, der unentwegten, der 
Muih. Es koſtet einige Selbſtüberwindung, ſich für drei— 
ſtündige qualvolle Langeweile nicht zu rächen; in gewiſſen 
Momenten aber wird Edelmuth Pflicht. Nein: gegen Herrn 
Herzl will ich nicht ſchreiben; ſein öder Dilettantismus entzieht 
ſich ſogar der Entrüſtung. Das Machwerk wäre hier gar 
nicht erwähnt worden, wenn es nicht lehrreich erſchiene, von 
Zeit zu Zeit darauf hinzuweiſen: Seht, das find die Stüde, 
die untere erjten Bühnenleiter einer Aufführung wilrdia 
finden. Und bei Herrn Herzl find alle mildernden Umfjtände 
ausgeichlofjen: e8 ift fein dritter Streich; man mußte alfo, 
weiien man fich von ihm zu veriehen hatte. Auch der 
ſchwärzeſte Peſſimismus wird ſich nicht Überzeugen lafjen, 
daß beſſere Stücke nicht in Deutſchland geſchrieben werden; 
aber der Schlendrian führt nur ſolche auf, die bekannte 
Ramen tragen. Bekannt iſt für einen Theaterdirektor jeder 
Autor, der ſchon einmal durchgefallen iſt. Das iſt des 
Räthſels Löſung. 

Im Berliner Theater“ ſind jetzt einige Schauſpieler 
eingekehrt, mit denen man ſich an große Aufgaben wohl 
heranwagen dürfte. Das verführeriſche Opiumtemperament 
dB Heren Mitterwurzer, die züngelnde Leidenſchaft der 
wen Frau Elmenreich, die zwar nicht tiefe, aber 
äußerlich glänzende Charalterifirungdgabe des Heren Barnay 
‚ "Miden ein Virtuojentrio von pilantem Reiz. Die behäbige 
1. Munterleit des Fräulein Buße ijt in der bürgerlihen Sphäre 
2* n und Herr Kraußneck ſekundirt ihr mit robuſter 









Die Nation. 


79 


Geſchicklichkeit. Daneben überſieht man am Ende das ge— 
ringmwerthige Provinzfülliel. Keider nur will ſich ein Enſemble 
aus jo verichiedenartigen Elementen nicht geitalten: von den 
Großen jpielt jeder fir jich und fein fchauipielerifches Sonder: 
interefje und die Kleinen feuchen änaftlih nebenher. So 
entjteht ein jchmwerfälliger, bedächtig gedehnter Daritellungs- 
jttl, der bei diefen Bernhardiner vollends zum lahmen 

undetrab werden mußte. Herr Barnay hatte feine beiten 

haufpieler dem ichlechteiten Stüd geliehen und der Ver: 
faffer mag fich bei ihm bedanken; noch herzlicher freilich 
müßte der Dank des „Dichters“ ausfallen, wern jein Stüd 
garnicht vor die Rampe gezerrt worden wäre. 


M. Kent. 


Bewerbegerichte und Ginigungsämter. Bon E ©. Eberiy. 
Mit einem Anhang: Gefeß, betreffend die Gewerbegerichte, vom 
29. Suli 1890. Breslau. 1890. Leopold Freund. (Bd. VI. von Freund's 
politiihen Handbüchern). (107 ©. Preis 75 Bf.) s 

.. Der Berfafjer des vorftehend genannten Werfchens ift durch feine 
amtliche Stellung als langjähriger Vorjigender der Berliner Gewerbe. 
deputation, fomwie durdy feine hervorragende Betheiliguny an den Kom- 
mifliond- und Plenarberathungen de Reichstages über das Gefeß, be- 
treffend die Gewerbegerichte, der berufenjte Snterpret diefeg Gejekes, 
welches die ntereffen der arbeitgebenden und arbeitnehmenden Bevölfe- 
rung Deutfchlands in weitelten Umfange berührt und deifen volfsthänn- 
fihe Erläuterung daher ein ebenfo nothwendiges, vie verdienftoolles 

Unternehmen ift. 


Der Berfaffer fchildert im erjten Abfchnitte die Entwidlung der Ge 
mwerbegerichtöbarkeit im Mittelalter und bis zum Anfang des 19. Sahr- 
hunderte, dag Streben der BZünfte nach möglichit ausgedehnter Occupi— 
rung der gewerblichen Surisdittion und die dagegen fich erhebende Reaktion 
der ftaatlichen Gefehgebung, die ihren Höhepunft in dem Verbot aller 
gewerblichen Bereinigungen durch ba8 Defret der franzöfiichen konſti⸗ 
tuirenden Nationalverfammlung vom 17. Zuni 1791 erreichte. 

Der zweite Abjchnitt führt ung die Einfegung des eriten conseil 
de Prud’hommes für &yon durch) Napvleon I. (Gefeg vom 18. März 1806), 
die Ausdehnung und Bervollflommnung diejer Snititution in Yranfreich, 
in der Nheinprovinz und in Elfaß-Lothringen vor. Wir lernen die miß- 
glüdten Verjuche kennen, welche in den altpreußifchen Provinzen zur Ein- 
führung einer eigentlichen gewerblidhen Surisdiftion gemacht wurden 
(Kabinet3ordre vom 4. April 1815, betr. da3 Berliner Zabrifengericht, 
Allgemeine Gewerbeordnung vom 17. Sanuar 1845, Verordnung vom 
9. Februar 1849). Die durch Verordnung vom yebruar 1849 eingeführten 
Gewerbegerichte erfreuten fi nur kurzer Erxiftenz; in Breslau 3.8. fund 
ih bei den im Mai 1851 ftattgehabten Nachwahlen von 1225 wahl. 
berechtigten Gejellen und 2408 Yabrifarbeitern Niemand ein; im 
Sabre 1852 beendigte das Bericht jeine Thätigfeit. 

Die Gefebgebung des Norddeutichen Bundes und des Meiches big 
zum Erlaf des vorliegenden Gejehed bildet den Gegenjtand des dritten 
AUbjchnitted. Der & 108 der Gewerbeordnung vom 21. Sınt 1869 ger 
währte in der durch Anträge der Abgeordneten Tasfer und Runge ge 
wonnenen Geftalt die Brundlage für die Errichtung ortsftatutarifcher 
gewerblicher Schiedägerichte, ohne daß jedoch feitend der Gemeinden ein 
weitgehender Gebrauh von ihrer Befugniß zur Einführung diejer Ge- 
richte gemacht wurde; nur in 77 Stadtgemeinden gejchab dies. Nicht 
immer lagen die Hindernifje der Einrichtung in dem mangelnden guten 
Willen der Gemeindeorgane; die Beidhichte bed num ad acta gelegten 
Berliner DOrtöftatuts gibt hierfür ein lehrreiches Beijpiel. Die in den 
Sahren 1873, 1874 und 1878 unternommenen VBerjuche zur weiteren ge 
jeglichen Regelung der Materie blieben ohne Erfolg; im Suhre 1878 
fcheiterte die Vorlage der verbündeten Regierungen an der Weigerung 
des Neichätages, der höheren Verwaltungsbehörde die Beltätigung 
des Vorfigenden einzuräumen, ein Punkt, in welchen jich das Parla- 
ment don Sahre 1890 nachgiebiger zeigte. Erit nachdeın der Reichstag 
mehrfady die Einbringung eines neuen Gejeges verlangt hatte, erfolgte 
diefelbe im Sahre 1890. 

‚ Der vierte Abfchnitt der Eberty’schen Schrift enthält eine multer- 
bafte und jedem verjtändliche Darlegung des Gefetesinhults, er behandelt 
die Errichtung und Zufammenjegung der Gemwerbegerichte, das Verfahren 
vor denfelben und vor dem Bemeindevorfteher, die Befreiungen von der 
Buftändigfett der Gewerbegerichte, insbejondere die leider gegenüber der 


80 





Vorlage noch erweiterte SCompetenz ber Snnungs- und Snnungefchiebs- 
gerichte, die u. a. einen energiichen Widerfadher in ber Perfon bes ba- 
maligen Abgeordneten Miquel fand, die Sunftionen bes Gewerbe- 
geriht8 als begutachtende und antragitellende Snftanz in gewerblichen 
Fragen, die Gonderbeitimmungen für Bergwerföbetrieb u. j. mw. Die 
ſchweren Bedenken, welche die freijinnige Partei gegen einzelne Bor- 
ichrijten, inäbefondere die Beftätigungsfrage und die veriwirrende Kon. 
furrenz der Snnungen begte und ihr die Zuftimmung zu den Gejeßen 
unmöglich machten, finden eine erfchöpfende und überzeugende Begründung. 
„Das Einigungsamıt” ift die Meberfchrift des fünften Abjchnities 
der Eberty'jchen Edyriit. Wir lernen die Entwidlung Tennen, welche dieje 
Einrihtung auerit in England, insbejondere dur) das DVerdienit von 
Kettle und Diundella gefunden, e8 wird und die fegensreiche Wirkung 
biefer Snititution, die fi) zum großen Theil ohne jpezielle gejeßliche Nege- 
lung durd) freiwillige Thätigfeit der Snterefjenten entfaltet hut, vorge- 
führt. Die dann folgende Erläuterung ber Borjchriften des neuen Geiches 
über das Einigungsamt zeigt ein wefentlich anderes Bild. Hoffen wir 
aber mit dem Berfaffer, daB aud) diefe neuen Borjchriften, welche bei 
den parlamentarifhen Verhandlungen faft gar feinen Widerfpruch fanden, 
bei reger und verftändnißvoller Betheiligung aller Gejellihajtöflaffen 
dazu beitragen, bie fozialen Gegenfäge auszugleichen und den inneren 
Frieden zum Heile de8 Gemeinwefens zu fürdern. Die Bedenken, weiche 
die freilinnige Partei gegen das ganze Beleg mit Recht gehabt hat und 
noch hat, dürfen felbjtverftändlich Niemanden abhalten, an der Aus 
führung „diefes ficherlich von allen Theilen, die ihm zugeftimmt haben, 
wohlgemeinten Yriedensgefekes* nad) Kräften mitzuwirken. Cberty’s 
lichtoolle und gemeinverjtändliche Darftellung aber ift ein jehr geeignetes 
Mittel, eine folche Mitwirkfung den Betheiligten aller Bevölferungstreife 
dur Einführung in das Verjtändniß des Gejekes zu ermöglichen. *) 


—d—. 


——. — — 


Heinrich Seidel. Geſammelte Schriften. Leipzig. A. G. Liebeskind. 
(Preis 24,60 Dart.) 


Bis zum achten Bande ift die Sammlung der Schriften Heinrich 
Seidel’8 nunmehr vorgefchritten und es find theilweife nach deutichen 
Begriffen recht hohe Auflagsziffern, welche die einzelnen Bücher als 
erreicht verzeichnen. Da darf man wohl fragen, worin wohl die Eigen- 
art des Echriftiteler8 und worin der Grund jener Beliebtheit und jenes 
Anfehens Iiege, deren er fich zumal in Norddeutichland erfreut, während 
ber Süden ihn weit minder kennt und jchäßt. Man dürfte fich darüber 
recht eigentlich wundern, denn Seidel’8 Fünftleriiher Stammbaum führt 
ohne allen Zweifel auf den Dejterreicher Adalbert Stifter zurüd. Beide 
find Kleinmaler, die ein offenes Auge für alferlei haben, was minder 
Hellihtigen ganz verborgen bleibt oder doch nicht der Beadytung werth 
erjcheint. Diefelbe Rolle aber, die bei Stifter der Landfchaft zufällt, 
nämlid die Stimmung zu erweden, weift Seidel fehr häufig den Vögeln 
zu, die bei ihm zuerft in aller Beftimmtheit in die Handlung eingreifen, 
die jogar im jehr Hübfchen Ddyffeus den Gang der Gefchehniffe mit ihrem 
Gefange oder ihrem wunderbaren Gehaben deutfam begleiten. Auch dem 
eigenthümlichen Reize der flachufrigen nordifchen Seen mit den hohen und 
raujchenden Buchen, die fie umftehen, weiß er gerecht zu werden, und 
am Deeresitrande fühlt er fich völlig traulich und heimifch. Anderes 
Hinwieber hat Bezüge auf Theodor Storm; auch Einer, den man fich 
füglih in der Kunit der Uusmalung Kleiner und engbürgerlicher Ber 
bältniffe wohl zum Muster nehmen darf. Sn ihnen bewegt fich Seidel 
mit großer Sicperheit; am erfreulichiten aber wirft er dort, wo er harm- 
oje Menjchen mit einem Stich ind Sonderbare zeichnet. Der Belanntefte 
darunter ift wohl fein Leberecht Hühnchen, der den Beifall, den er fand, 


‚,*) An bdiefer Stelle fei gleichzeitig auf ein zweites Werfchen hin 
gemielen, bag ebenfall® wohl geeignet ift, — wenn auc) durch andere 
tittel — die Kenntnb des Geſetzes betreffend die Gemerbegerichte zu 
vermitteln; beigajtigt ih Herr . vor Allem mit den Geıfte des 
Geleges und legt die hiftorifchen und jahlichen Borausfegungen für 
daſſeibe ar, fo führt ung an bie einzelnen Beitimmungen direkt heran 
die in der uttentag chen Eammılung deutfcher Neichögejege (Nr. 31) ver- 
anjtaltete Zertausgabe des Gefeges, die Herr Diagiftratsaffeilor Mugdan 
mit fortlaufenden fachgemäßen und gemeinverftändlichen Anmerkungen 

verjehen hat. 

Unm. d. Red. 


— —— — 





Die Nation. 


— — — 


gewiß verdient; man gewinnt ihn wirklich lieb, den armen Teufel, der 
mit ſeiner ſtets beweglichen Einbildungskraft auch den dürftigſten Um⸗ 
ſtänden ein Behagen abzugewinnen, mit ſeiner Gutlaunigkeit ſich allent⸗ 
halben einzurichten weiß. Leider hat Hühnchen künſtleriſch allzu viel 
Nachwuchs; es geht nicht, gleich einen ganzen Band ſeinen Tugenden 
und Eigenſchaften als Großvater zu widmen, ſo liebenswerth er ſich 
dabei immer erweiſe. Auch den Ton der Leidenſchaftlichkeit beherrſcht 
der Autor nicht; das liegt ihm nicht, und, wo er es doch verſucht, wie 
in Sorinde oder in. Eva, da kömmt er nicht über die Anläufe hinaus 
und bleibt gerade dort ſtecken, wo er die Folgerungen daraus ziehen 
müßte. Sehr aut aber gelingt ihm dafür das Mährchenhafte — ſeine 
„zroölf Monate* find reizend — und dur Sclichtheit und Tüchtigkeit 
weiß er jelbit dein vielverbrauchten Motive vom reichen Dlann, der, um 
feine Freunde auf die Probe zu ftellen, den Berluit feines Vermögens 
vorfchügt, neue Seiten abzugewinnen. Er regt nirgends auf; aber er 
regt häufig freundlich an; er fpricht fi) breit und behaglih und do — 
ein fcheinbarer Widerfpruch — ffizyenhaft aus. Denn nicht der Umfang, 
nur da8 Berhältnik zwifchen Angebdeuteten und Ausgeführten beitimmt 
die Grenze ziwilchen Efigze und Novelle. Gerade das aber gefällt neuer- 
dings fehr; nimmt ınan noch dazu, daß Seidel von der ftärfiten Tünit- 
lerifchen Beitjtrömung, vom Realismus im gewöhnlichen Einne des 
MWorted gar nicht berührt tft, daß er dem Häßlihen ganz aus dem 
Wege geht und eine durchaus reine, fittliche Weltanichauung allenthalben 
befundet, daß Wahl der Dertlichleit und Art der Schilderung insbefon- 
dere dem Norddeutichen zufagen müflen, fo begreift man ben Beifall, 
den er gewann, mehr, muß ihn AngejichtS der Sauberkeit feiner Spradye 
und der Sorgfalt billigen, mit ber er arbeitet. Auch Iyrifch Hat er im 
„Slodenspiel” jehr hübfche Gedichte; die Art, wie er durch ein Lied den 
Grundton anzufcdhlagen weiß, iit Stormifch oder richtiger romantiid — 
fonft hat er mit dem großen Lyriker Storm freilich nicht gar viel Ber: 
wandted. Echt aber ift fein Humor vor Allem; ber ift ein fo Loftbar 
und Eöftlich Ding geworden, daß man Seidel fdhon allein um biejes 
einen Befiges halber fchähen und achten muß. 
figes h ſchaͤtz ch B 8 Se 


— — —— 


Sdiiweijerifches Berfaffungsbürklein oder Grundgügr Der 
 Gefchictte der ridgenöfffchen Bünde und Der Bundes- 
verfallung nebff Beilagen. Bon Dr. 5. Stridler. Bern. 18%. 
Drud und Verlag von 8. S. Wyß. 

Died ehr nügliche Heine Schriftchen ijt zwar nicht burdh bie 
berannahende eidgenöffiiche Subelfeier veranlaßt worden, Tommt aber 
im Hinblid auf diefe wie gerufen. Der Berfaffer, einer der beften 
Kenner der Schweizer Gejchichte, feit Iange bei der Herausgabe ber eid 
genöfliihen Abichiede- und Altenfammlung betbeiligt, gibt dem großen 
Publifum die Möglichkeit, ih in Kürze über die Entwidlung des alten 
ſchweizeriſchen Staatsweſens, feinen Berfall, den Berjuch feiner Ilmbil- 
dung im Nevolutionszeitalter, den Kortichritt zum Bundesftaat und den 
Ausbau deffelben zu unterrihten. Eine Reihe von Beilagen, worunter 
der Abdrud der YBundesverfallung von 1874, erleichtern dag Studium 
bed Werkes. Ohne eine „Schmweizergeichiähte" oder ein „Bundesrecht“ 
zu fein, FAN daS „Berfafiungsbüchlein“ eine Küde aus und darf auf 
dantbare Lefer rechnen. A. St. 





Berihtigung: 
Sn der vorigen Nummer der Nation 
ließ Sette 56 Spalte 2 Zeile 22: Hefele.... Bifchof ftatt Hepeler. 
22: verbürgt |tatt verbirgt. 
24: die fraglihen Dogmen ftatt Jänmtliche 
Dogmen. 


REDE 

Für die Redaktion beitimmte Mittheilungen, Manuftripte, zur 
Rezenfion beftimmte Bücher und bergleihen bitten wir zu jenden an 
eines der Mitglieder ber 


H 57 ” 2 ” 


n 67 ” 2 , 





Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenitraße 97. 


Dr. $. Nathan, 
Bülowitraße 89. 





Beraniwortlicer Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von 9 ©. Hermann in Berlin SW, Beurhitzabe 8. 


' 
- .—r 











Berlin «den 8. Bovember 1890. 


Die Nation. 


8. Jahrgann. 


Worhenfihrift für Politik, Polkswirthfihaft und Tifferafur., 
Herausgegeben von Dr. Th. Barkth. | 


Kommiffions-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthftraße 8. 


Jeden Sonnabend erfiheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12-18 Seiten). 
Abonnemenispreis für Peutfihland und Deſterreich Ungarn beim 
Beyuge durch die Pof (nel. Poflauffchlag) oder durch) den Buchhandel 15 Mk. 
fährlidh (8%, Eik. vierfeljährlicdh), für Die andern Länder des Weltpof- 











Die Nation ift im Boftzeitungs-Katalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 





vereins bei Berfendung unter Hremband 18 Bark jährlich (4 Mark viertel- 


jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Golonel-Beile 40 Pf. Aufträge 


ı nimmt die Anmmongeı-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW. Jerufalemer- 


frake 48 und deren Filialen entgegen. 








-———— — —— — — a 


Inhalt: 
Bolitifhe Wochenüberfiht. Von * ,„ * 
Zollpolitiiche Srrungen und Wirrungen. Bon Th. Barth, M.dv.R. 
Eduard von Gimjon. Bon Alerander Meyer, M.d.N. 
Die trojtlofe Wiffenichaft. (Schlub.) Von Dtto Bildemeijter (Bremen). 
Ragni. Bon Profeffor Ludwig Geiger. 
Deutjches Theater: Das verlorene Baradies. — Lejjing-Theater: Sodoms 

Ende. — Verein Deutjche Bühne: Irma. Bon M. Kent. 





Bücherbeſprechungen: 
dv. Egidy: Ernite Gedanken. Bejpr. von Dr. theol.M.Schwalb. 
A-B:C-Buc für freifinnige Wähler. Belpr. von B. 
Albert Sorel: Les grands &crivains Frangais. Madame 
de Sta&l. Beipr. von U. St. 
Der Abdrud jänmtlier Artikel ijt Zeitungen und Zeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitiiche Wochenüberficht. 


Herr von Caprivi hat fich für einige, wenige Tage 
nach Stalien begeben, um mit dem Minijterprätidenten Crispi 
in Mailand zulammenzutreffen, und um dem König Umberto 
einen furzen Bejuch in Monza abzuftatten. Dieje Neife des 
deutichen Reichsfanzlers über die Alpen ift eine diplomatijche 
Neuerung. Fürft Bismard veranlaßte die leitenden Staats- 
männer der befreundeten Mächte, zu ihm zu fommen; Herr 
von Gaprivi entjchließt fich dazu, auch jeinerjeitS die Mühen 
einer Reife auf fih zu nehmen. Das ijt taftvoll; denn 
waren auch die fremden Diplomaten bereit, dem Alter und 
der Vergangenheit des Fürften Bismarck ein Opfer zu bringen, 
jo würde im Auslande das Feithalten an dieler Tradition 
auch unter veränderten Verhältnijjen doch jchlieglich als eine 
unbequeme Meberhebung empfunden worden jein. Dieje 
— hat Herr von Caprivi verſtändigerweiſe 
geſchont. 

Welches Ergebniß der Gedankenaustauſch der beiden 
Staatsmänner über die internationalen Fragen der Politik 
haben wird, das läßt ſich nicht ermeſſen; aber einen Vor— 

kann Herr Crispi zweifellos aüs den Beſprechungen 
in Mailand ziehen, und dieſer Gewinn liegt für ihn 
auf dem Gebiete der inneren Politik ſeines Landes. Der 
Bahlfampf, der jet in Stalien entfeijelt ift und der 
unmittelbar der Erneuerung des Parlaments vorausgeht, 
wird zu — — der heutigen italieniſchen Regierung 

in ausſchlaggebender Weiſe, aber doch leiſe fördernd 






beeinflußt, indem Herr Crispi ſeinen Landsleuten die 
EIN verichafft, daß der Kanzler eines Staates, 
wie Deutichland, diplomatiicher Berathungen wegen den 
Peg Über die Alpen für geboten erachtet. Das An- 
jehen de8 Herrn Grispi wird jo bei den Stalienern von 
Neuem fich befeitigen umd fteigern; denn für fie it der 
Genuß, ald Großmacht gemwürdiat zu werden, nod) 
zu neu, al8 daß fie jenem nicht dankbar jein jollten, 
dejlent Gejchicklichkeit fie den offenkundigen- Beweis aufric)- 
tiger Werthſchätzung des italieniſchen Bündniſſes ſeitens 
Deutſchlands verdanken. 

So fällt denn für Herrn Crispi aus dieſer Begeg— 
nung ein kleiner Nebenvortheil ab, und indem Herr 
von Caprivi für dieſen Zweck erkenntnißvoll ſeine Hilfe 
hergeliehen hat, ſetzte er nur die Bismarck'ſche Politik fort. 
Das große gemeinſame Intereſſe der Erhaltung des 
Friedens iſt freilich die feſte Grundlage des ſegensvollen 
deutſch-italieniſchen Bündniſſes; aber der Individualität des 
leitenden italieniſchen Staatsmannes entſprechend bewährten 
ſich auch kleine perſönliche Freundſchaftsdienſte ſtets als ein 
willkommener Kitt. Herr von Caprivi machte ſich daher die 
Erfahrung zu nutze, die da lautet: Ce sont les petits prè- 
sents quı entretiennent l’amitie. 


Die Zeiten jtolzer Siegeszuverficht find für Herrn Hof: 
prediger Stöder augenjcheinlich vorüber. So lange Fürit 
Bismard am Ruder war, wechjelte der Sonnenichein und 
das Ungemwitter; der jalbungspolle Prediger der vornehmen 
Domtirche und der aufreizende Agitator des weniger dor: 
nehmen Eisfellers wuhte jedoch jtet3 mit geniigender Gejchid- 
lichfeit einen ihm gern gewährten Unterichlupf zu finden, 
und nach einiger Zurückhaltung begann er von Neuent jein 
Merk als chriitlicher DVerfünder der Liebe und Sittlichkeit 
und al3 antijemitiicher Apojtel des Hajjes und der Ver- 
hetzung. Fürft Bismard ließ Herrn Stöcder vorbrechen oder 
zwang ihn fich zu duden, je nach den Erfordernifjen einer 
Politif, die nichts als ihre Ziele zu erreichen juchte, und die 
eine Sonderung der Mittel in fittliche und unfittliche al8 jenti- 
mentale Spielerei naiver Menichen und Politiker erachtete. 
Zur Selbitändigfeit hatte ji) Herr Stöcer auch unter dent 
Fürſten Bismard nicht aufgejchwungen; er war jtet8 nur 
ein Werkzeug; jett icheint e8 jedoc), als hätte“er jeine Rolle 
überhaupt ausgejpielt.e. Menigjtens zeigen jich eine ganze 
Reihe von Ericheinungen, die darauf hinweilen, daß der Anti- 
jemitismus fich hoher Protektion nicht mehr zu erfreuen bat: 
und was jchwerer wiegt, die Antifemiten und Herr Stöder 
erfahren nicht nur feine Förderung, jondern offentundige 
Abweilungen. 

Der Großherzog von Hellen Hat durdy den Staat$- 
minijter Finger auf die Voritellungen einer iraelitiichen 


8 | Die Nation. 


Deputation erwidern laſſen, daß er die antiſemitiſchen Agi— 
tationen mißbillige und daß er — was der Bekräftigung 
ar nicht hätte bedürfen ſollen — die Anhänger aller Be— 
enntniſſe gleichmäßig in ihren verfaſſungsmäßigen und ge— 
ſetzlichen Rechten ſchützen werde. Der Großherzog von 
Baden hatte wenig früher ſich in ähnlicher Weiſe vernehmen 
laſſen, und nicht weniger bezeichnend iſt es, daß Herr 
Stöcker durch den Berliner Hof eine offenkundige Zurück— 
ſetzung erfahren hat. 

Dem Oberhofprediger Kögel iſt ein längerer Urlaub 
bewilligt worden; nun aber wurde mit ſeiner Vertretung 
als Schloßpfarrer nicht etwa einer der anderen Hoſ— 
prediger betraut, ſondern dieſe Aufgabe iſt dem Konſiſtorial⸗ 
rath Dryander übertragen worden. Herr Stöcker, der die 
Kaiſerin als ſeine erhabene Freundin zu bezeichnen liebte, 
ijt jJomit Übergangen worden; und er, der zunädjt an die 

Stelle des Herrn Kögel hätte treten müljen, wie aud) der 
° Hofprediger Schrader jahen fich daher veranlagt, um ihre 
Entlajjung zu bitten. Doch ijt dieje Entlajjung vorläufig 
nicht genehmigt, und man möchte in KRüdjicht auf den 
Charakter des Herrn Stöder annehmen, daß er, wenn fich 
auch nur irgend eine Wtöglichkeit bieten jollte, die Gelegen— 
heit ergreifen wird, um jtatt zu gehen, wiederum zu bleiben. 
Bisher pflegte er es immer vorzuziehen, fih in Die 
Ihlimmen Beiten zu jchiden, auf bejjere hoffend, und 
lieber jeine Weberzeugungen jtumm in der tapferen Brujt 
zu verbergen als auf ein Amt zu verzichten, das von vor: 
nehmer Hofluft unmveht it. 

Scheint aus diejen einzelnen Thatjachen auch hervor: 
zugehen, daß der Antijemitismus fi) nicht mehr einer be- 
yonderen Verhätichelung zu erfreuen hat, jo find wir damit 
in Deutjcyland der Krankheit doch nicht ledig. Das Uns 
traut, dag Fürſt, Bismarck Uppig auficgiegen lieg und das 
Herr von Buttlanımer mit Fundiger Hand al3 Fonjervative 
Nußpflangze pflegte, es jtirbt noch nicht jogleid) dahin, wenn 
die Zeit auch weniger günftıig ift. Das Gıjt hat fich zu feit 
in Deutjchland eingeniftet, und es wird daher anhaltender 
und eiftiger Anjtrengungen aus der Bevölferung heraus be= 
dürfen, um aud) diege Yolgen des Bismard'ichen Keginents 
Ka zu bejeitigen. 

er Antilemmtismus, der jo große moralijche Vernich- 
tungen in unferer Bevdlferung angerichtet hat, findet Yeute 
jeinen jtärkiten Nüdhalt in den gejellichaftlichen und 
populären Borurtheilen und in fleinliyem geichäftlichen 
Konkurrenzneid. Gegen diefe Mächte zu fämpren ıjt aber 
nicht mehr eine reine politigche Aufgabe, und joll dieje Auf: 
gabe gelöjt werden, jo müßten jic) daher zu zielbemußter 
hätigfeit alle jene Elemente Deutſchlands zuſammenſchließen, 
die es eines Kulturvolkes allein für würdig erachten, daß 
der einzelne Bürger wegen ſeiner ſchlechten Handlungen und 
nicht wegen ſeiner Religion und Abſtammung verachtet und 
zurückgeſetzt wird. 


Das „Berliner Volksblatt“ wird heftig angegriffen, 
weil es beſtändig ſeinen ſozialdemokratiſchen Leſern eine 
paradieſiſche Zukunft verſpricht und doch nicht zu bewegen 
iſt, in größeren Zügen auszumalen, wie dieſe Zukuuft be— 
ichaffen jein wird. Die Gegner der Sozialdemofratie be- 
baupten daher — und mit gutem Grunde —, daß das 
tozialıitiiche Paradies, über das ficy 10 wenig Bejtimnites 
jagen läßt, nur ein Wahngebilde Jet. 

Neben diejen Grörterungen, die über Zukunftspläne 
jtreiten, bringt das „Berliner Volksblatt”, das offizielle 
Organ der Bartei, aber auch hin und wieder Artikel, Die 
in bemerfenswertyer Weite fi nicht mit unendlich oft 
gebörter Kritif und nidyt mut zulünftigen Zeiten, jondern 
mit der Gegenwart bejyäftigen; und da die Gegenwart 
und näher tjt als ferne Tage, und da die Bedürf- 
nijje der Gegenwart jicy Icjlieglich im politiiyen Xeven 
jtet3 jtärfer eriweijen werden als theoretijche Spetulationen, 
jo eriyeinen uns jozıaldeniofratiiye Darlegungen, die jich 
mit nabeliegenden Aufgaben bejcyäftigen, vor Allem be= 
achtenswerth. Bei dieſem Standpuntt gewinnt em Xeit- 
artıfel des „Berliner Volfsblatts" bejondere Bedeutung, der 


Nr. 6, 


die Weberfchrift trägt „Nevolutionär”, und der die Bartei 
gegen den Bormwurf zu deden jucht, al& gebe jte ihre Ziele 
preis. 

Die extremen Sozialdemokraten des In und Aus- 
landes folgern nämlid) aus den Berathungen zu HaHe, daß 
die deutiche Sozialdemokratie ihren revolutionären Stand- 
punft aufgegeben und ji in eine Partei der Reformen 
umgewandelt habe. Gegen dieje „Kritifafter”, welche nur 
„tevolutionäre Bhrajen“ zu handhaben wifjer, mendet jid) 
das „Volfsblatt" mit der zutreffenden von Lajlalle herſtam— 
menden Ermwiderung, daß Strapenfanıpf und Barrifaden für 
eine Revolution feinesweg3 nothmwendig Jind, jondern daß 
KRevolutionen mit bleibendem Krgebnig allein durch die 
innere Umgejtaltung der Lebengverhältnijie herbeigeführt 
werden fönnen. Ziweiffellos! Denn was jind alle Straßen- 
fänıpfe gegen die riejenhafte joziale Revolution, welche durch 
die Eilenbahnen und Danpfichiffe und durch die Vlaichinen 
in den Fabrifen bewirkt worden it. Das „Berliner Volfg- 
blatt” jtrebt jomit jene Nevolution an, welche die Yolge 
innerer Entwidlung ıjt, und das Organ der Sozialdemo: 
fratie betrachtet folgerichtig einen etwaigen Strapenfampf 
al8 ein Weonent von untergeordneter Bedeutung, ein 
Moment, dag an fich nichts entjcheidet, fondern Das, wie 
jtet8 in der DVergangenpeit, nur jene Entjicheidung bringt, 
die durch die Umgejtaltung der Welt bereits reif war, ın 
die Erjcheinung zu treten. 

So faliy nun die lebten Ziele der Sozialdemokratie 
find, diefe Anjcyauung tft gejund, und halten an ihr die 
Sührer der Soztaldemofratie fejt, jo werden ſie gezwungen 
jein, jtatt unfrucdhtbare Verprecyungen auf die Yukunft zu 
geben, an der Gegenwart zu arbeiten, damit jo ın jtetigem 
Vorrüden die Lage der ürbeiter gebejjert werde. Biete 
pojitive Arbeit wird aber vor Allem jcyon die utopijchen Ideen 
u den Köpfen der Sozialdemokraten verflücytigen. Den 
unmöglıchen joztalijtiiyen Staat zu gründen, wird man 
einer nie erreichten YZulunit überlaen, und in der 
Gegenwart wird? man das völlig legitime und uns 
durchaus iyımpathiiche Ziel verfolgen, die wirthichaftliche, 
gejellichaftliche und poliniche Lage der Arbeiter zu heben. 
Hierzu jtehen aber genügende Mittel zur Verfügung, 
die im Kingelnen vervollfumminet werden fönnen, aber 
die audy heute — politiyy im Wahlrecht und wirthichaft: 
lich in der Stoalitiongsfreiheit — jtarfe Handhaben bieten; nur 
müjjen dieje Handhaben mit Verjtändnıg bemugt werden. 
Wenn die Sozialdemokraten Wleänner ın den Reichstag 
jenden, welche die verwirklichungsfähigen Intereſſen ihrer 
MWübhler zu vertreten willen, jo wird dıe !Barteı eine Icyaffende 
Macht ım der olfävertretung werden, und, wenn Das 
„Berliner VollSblatt" durchaus zutreffend jagt: „der beite 
Arbeiterſchutz iſt das Koalitionsrecht“, jo 1jt eg auch nur 
nöthig, Tich diejer Waffe mit nüchterner Berechnung zu 
bedienen, dann werden die deutichen Arbeiter, jtatt in Der: 
bitterung über mißglüdte Streifs zu verfallen, allmählid) 
ihre Zage gegenüber dem Arbeitgeber mıt Erfolg zu bejjern 
vermögen. 


In Hirichberg t. ©. ilt der Bürgermeijter Georg 
Bafjenge gejtorben, einer jener freijinnıgen Vtänner, die — 
ohne demonjtrativ herporzutreten — ı dem Kreije, in 


welchem jie wirken, durch unerſchütterliches Feſthalten an 


den Grundſjätzen des Liberalismus und der Humanität 
einen bedeutungsvollen, ſelten hinreichend gewürdigten Ein⸗ 
fluß ausüben. Der Verſtorbene entſtammte einer franzöſi⸗ 
ſchen Familie, die durch. die Aufhebung des Ediktes von 
Nantes vor zwei Jahrhunderten gezwungen wurde, eine 
Wahl zwiſchen ihrem Vaterlande und ihren heiligſten Ueber⸗ 
zeugungen zu treffen, und die es vorzog, lieber auszu: 
wandern, als ihrem Gewiſſen untreu zu werden. Ver 
Bürgermeiſter von Hirſchberg war der echte Erbe dieſer 
charaktervollen Geſinnung. 


Das Stück „Sodoms Ende“ von Herrn Sudermann iſt 
von der Polizei, auf Intervention des Miniſters ſchließlich 
freigegeben worden und konnte daher aufgeführt werden. 
Ob große oder kleine Veränderungen mu dem Stück vor⸗ 





Ih. 6. 





genommen werden mußten, ehe die Aufführungserlaubniß er- 
teilt worden ijt, willen wir nicht; jedenfall8 hat das Stüd, 
wie ed vorliegt, Teinesivegs ungetheilten Beifall gefunden. 
Ob mit Recht oder Unrecht it hier nicht zu erörtern; aber die 
tiache jei erwähnt, daß ein Theil des Publitumß bei ein- 
nen Szenen den Dichter — durch Ziſchen cenſirte. Was 
wäre nun geſchehen, wenn das Verbot des Theaterſtückes nicht 
zurückgezogen worden wäre? Dann war „Sodoms Ende“ 
mit einem beſonderen Reizmittel für alle lüſternen Gemüther 
ausgeſtattet und eine öffentliche Kritik war überaus erſchwert. 
Die wirkſamſte und nutzbringendſte Kritik bleibt daher ſtets 
die durch die Oeffentlichkeit geübte, und auch die Polizei, deren 
Urtheil durch den beſtändigen Verkehr mit ſittlich verkommenen 
Perſonen behindert iſt, ſollte daher ſchließlich zu der Einſicht 
kommen, daß genug geſunde Kraft im deutſchen Volke ſteckt, 
um durch ſchroffe Zurückweiſung. wenn es nöthig iſt, 
künſtleriſche Verirrungen unſchädlich zu machen. 


Das Berliner Polizei-Präſidium hat jetzt das Er— 
ebniß der Unterfuhung über jenen Brand in der Friedrich- 
abe veröffentlicht, bet dem vier Verjonen das Leben ein- 
gebüßt haben. Das Schriftjtüd fonmt zu der Yolgerung, 
daß die Feuerwehr eine Schuld nicht trifft, demm die ver- 
brannten zwei Kinder und zwei Dienjtmädchen jeien jchon 
bei dem Eintreffen der Yeuerwehr todt gemejen, jo daß 
auch ein jchnelleres® Eindringen in die Räume jeitens der 
RettungSmannfchaften das Unglüd nicht hätte verhüten 
nnen. Gegen dieje Ausführungen mögen id) Sad): 
verftändige wenden. Wür den Laien auf diefem Gebiet bleibt 
die Thatjache beitehen, daß erjt nach langer, jchwer ent: 
Ihuldbarer Verzögerung die Feuerwehr in die Schlafituben 
der Verbrannten eingedrungen ijt, und mögen die Kinder 
und die Mädchen nun auch jchon beim Eintreffen der erjten 
Eprien erftict gemwejen jein, jedenfalls fonnte das bie 
deuerwehr damals nicht willen, und das jpüte Ka 
der Erftidten erjcheint daher jedenfalls als ein erniter Yehler. 


Die am 4. November in der amerilanijchen Union 
vollgogenen Wahlen zum Reprätentantenhaufe der 
Vereinigten Staaten fowie zu einer Reihe von Staats» 
legislaturen und vielen wichtigen kommunalen Aemtern 
haben der demokratiichen Bartei zu einem folgenjchweren 
Siege liber die Republifaner verholfen. In diefem Wahl- 
fiege liegt eine jo unzmeideutige Verurtheilung der jchuß- 
an Ausbeutungspolitif, wie fie in dem Me Kinley— 

ejege ihren Höhepuntt gefunden hatte, daß die proteftio- 
nitiichen Republikaner über die Stimmung des Wolfes 
ihren gejeggeberiihen SKraftleiftungen gegenüber jchlechter- 
ding® nicht mehr in Zweifel fein können. &8 ift vor allem 
bemerfenswerth, daß in den Neu-England-Staaten, wo die 
Republilaner von jeher einen jehr feiten Halt hatten, der 
Umichwung deutlich zu Tage getreten if. Someit fich die 
Bahlrejultate bisher überſehen lafjen, wird durch Diele 


Wahlen die Mehrheit der Demokraten im Repräjentanten: 


bauje der Union zwilchen 100 und 150 Stimmen betragen, 
alio eine wahrhaft erdrücdende fein. 

Einen unmittelbaren Einfluß auf die Geleßgebung 
wird dieſe Veränderung allerding® wohl nidyt ausüben, 
denn der gegenwärtige SKongreg ift noch bis zum 
4 März 1891 zur Gejeggebung berechtigt; der neugewählte 
Konhrep aber wird vermuthlich erjft Anfangs Dezember 

1 aulammentreten. Der Präfident fanıı ihn zwar 
früher einberufen, wird dazu aber jchmwerli”) Neigung 
empfinden. Auch ift zu beachten, daß der Senat der Union 
einftweilen noch eine republilanifchichußzöllneriiche Mehr: 
beit weiter behalten wird. Da endlic, aud) die Amtsperiode 
&e8 gegenwärtigen Präfidenten, der ein ziemlich willen- 

rfzeug in den Händen der ertrenıen San alne 

erjt im März 1893 abläuft, jo vermag die demokratijche 

rtei eine Abänderung des Mc SKinley:Geieges in nädhiter 
nocdy nicht zu erzwingen. 

5 ‚Ein fo aufgeiprochenes Mibtrauendvotunt, wie e3 den 

Republifanern bei diefen Wahlen vom Volke gegeben ift, pflegt 

F auf amerilanijche Politiker ungemein ernüchternd zu 









Die Tation. 


83 


— en 





wirken, jo daß es immerhin nicht —— erſcheint, 
daß die republikaniſche Partei, aus — vor einer weiteren 
und dann entſcheidenden Niederlage bei der in 2 Jahren 
nöthig werdenden Präſidentenwahl, das Steuer herumwir 
und einen anderen Kurs einſchlägt. Jedenfalls iſt es mit 
der Blüthezeit des Protektionismus in Amerika vorbei, und 
der geſunde Menſchenverſtand fängt an, wieder in ſeine 
Rechte zu treten. Die Freihändler können ſich bei Herrn 
Me Kinley bedanken, daß er durch die maßloſe Unverſchämt—⸗ 
heit ſeiner Bill dem Faſſe den Boden ausgeſchlagen hat. 
Wenn man bei ung die Zeichen der Beit veriteht, jo ift jeßt, 
wie nie zuvor, der Moment gefommen, um das Einfuhr: 
verbot, das jeit 1883 auf dem amerilanifchen Sped lajtet, 
aufzuheben. Das deutiche Volk in feiner üiberwältigenden 
Mehrheit jehnt fih jchon lange danady, dem bigienifchen 
Rifito des Genufjes von billigem amerikanischen Sped und 
Schinken wieder ausgejegt zu werden. 

Bedauerlich bei den Wahlen vom 4. November ijt nur 
der Sieg der jogenannten Tanımanydemokraten bei der 
Mayorwahl in Newyorf. Die anftändigen Politiler hatten 
al8 Kandidaten für diejeg wichtigite fommunale Amt in der 
Union einen der beiten Männer aufgejtellt; da8 gemeinite 
——— hat jedoch über Vernunft und Ehrlichkeit 
geſiegt. 


Auf der Durchreiſe hat der ruſſiſche Thronfolger 
Wien berührt. Man faßt dieſen Beſuch als einen Beweis 
auf, daß zwiſchen Oeſterreich und Rußland im Augenblick 
keine tiefe Erbitterung herrſcht. Das iſt gewiß zutreffend; 
aber dieſer Beſuch kann doch über die Thatſache nicht hinweg— 
täuſchen, daß Rußland beſtändig gegen Oeſterreich rüſtet; 
und dieſe Ruſtungen beweiſen mehr, als ein Diner, dem der 
Zarewitſch in Wien beiwohnt. 


Die Krankheit des Königs von Holland hat den 
gr og Adolf zum zweiten Male nah) Luremburg ala 
egent geführt. In Holland jelbjt wird die Königin Emma 
die NRegentenpflichten wahrnehmen. 


%* * 
* 


Bollpolitifthe Irrungen und Wirrungen. 


Sn wenigen Tagen tritt der preußiiche Landtag wieder 
ufammen. Cr wird jofort vor eine Reihe wichtiger Reform: 
Den u Fame werden, deren befriedigende Beantwortung, 
an fich Ichon jchwierig, dadurch noch) mejentlich erichwert 
wird, daß die geplanten Reformen garößtentheils auch unter 
einander in einem engen Zulammenhange jtehen. Dan ift 
deshalb vielfach der Meinung, daß der Schwerpunkt der 
parlamentarischen Satjon während des fommenden Winters 
im preußiidhen Landtage liegen werde. 

E38 follte mich nicht wundern, wenn diefe Annahme 
durch den wirklichen Verlauf der Dinge in feiner Weile be- 
jtätigt werden würde. | 

Im preußiihen Abgeordnetenhaufe — vom Herren: 
baufe ganz zu jchweigen — haben die Konjervativen das 
Heft in der Hand. Der preußiiche ve aber jteht Re: 
formen, bei denen er nichtS Iufrirt, ſehr kühl und ſteptiſch 
egenüber. Andererjeit3 Tann für die an die 

usficht nicht verlodend jein, filh in eine ernjte Oppofition 
zur Regierung zu bringen, denn damit würden fie recht 
eigentlich den Aft abjfägen, auf dem fie fiten. In foldyen 
Situationen ift die Gefahr jtet8 naheliegend, daß eine 
Politif der enihleppung eintritt. Kommt Zeit, kommt 
Rath. Snzmwilchen läbt ich auch Hinter den Kuliilen viel- 
leicht allerlei ausrichten. 

E83 ilt deshalb nicht unmahricheinlich, daß nad) einer 
glänzenden Erpofition das preußiiche Reformdrama im er: 
müdender Langmeiligfeit verläuft. 

Im Reichstage liegt die Sache gerade umgekehrt. Das 
offizielle Arbeitsprogramm erfcheint einitweilen noch etwas 


84 


Die Nation. 


Nr. 6. 





mager, aber eine im Reichstage zu verhandelnde Frage 
von allererſter Bedeutung bricht ſich langſam Bahn und 
wird von der öffentlichen Meinung von Woche zu Woche 
mehr in den Vordergrund geſchoben, nämlich die Frage der 
Beſeitigung der Fleiſch-und Brodzölle. 

An dieſem Punkte treffen augenblicklich die flärkiten 
einzelwirthſchaftlichen Bedürfniſſe mit den ſozialreforma— 
toriſchen Tendenzen der Gegenwart und mit handels⸗ 
politiſchen Beſtrebungen zuſammen. Wird hier Breſche 
geſchoſſen, ſo iſt das der Anfang vom Ende des Protek⸗ 
tionismus, der neben dem Sozialiſtengeſetz die ſchlimmſte 
Plage der letzten zwölf Jahre geweſen iſt. 

Wenn man will, mag man das Zukunftsmuſik nennen. 

Aber wenn auch nicht leicht Jemand thöricht genug ſein 
dürfte, den Zeitpunkt genau beſtimmen gu wollen, wann 
dieje Zufunft Gegenwart fein wird, jo Tann man fich be- 
jonnener Weile doch andererfeitd auch nicht darliber täujchen, 
dab das Todtenglöclein für den PBroteltionismus bei uns 
in abiehbarer geläutet werden wird. Wie raid) in der 
Politik aber, jobald die Zeit erfüllet ift, der Wind um: 
jhlagen Tann, da8 haben wir ja am Sozialiitengeleg 
Itaunend erlebt. Wer hätte vor einem Fahre prophezeien 
mögen, daß in wenigen Monaten das Schicjal diejeg Ge: 
jeße8 befiegelt und der mächtigite Staatgmann der Erde 
unter den Trümmern diejes feines eigeniten Werfes be- 
graben fein werde. Mer weiß, wann Bismard’3 zweites 
verhängnißvollese Werk, die Beiteuerung von Brod und 
Fleiſch im Intereſſe der Großgrundbeſitzer, zuſammenbricht. 
Jedenfalls haben wir Freiſinnigen, die wir nie aufgehört 
haben, die Bismarck'ſche Wirthſchaftspolitik zu bekämpfen, 
alle Urſache, uns für eine energiſche — Kampagne 
zu rüſten. Zu dieſer Rüſtung gehört auch die entſchiedene 
Stellungnahme gegen die Verſuche, den Hunger durch han— 
deléepolitiſche Schaumklöße ſtillen zu wollen. 
Die Gerüchte, daß man in der That ſeitens der deut— 
ſchen Reichsregierung die Abſicht verfolge, eine Herabſetzung 
der Getreidezölle, im Wege eines Handelsvertrages mit 
Deiterreich:Ungarn, eintreten zu laſſen, treten allmählich jo 
beitimmt und jo unmideriprochen auf, dat die Ermäßigung 
der Getreidezöle im Prinzip als 
werden nıud. Man Spiidyt von einer auf 
85 MWiart per Tonne; eine Ermäßigung, die jelbit als 
nenerelle Maßregıl heute nicht mehr genügt. Selbit die 
Srmäßigung auf 30 Mark, die in dem freilinnigen Refolu- 
tionsantrage vor einem halben Zahre ala erites Stadium 
der allmählihen Abichaffung der Getreidezölle in’S Auge 
gefaßt war, bleibt meines Erachtens Hinter den Bedärfnifjen 
der Gegenwart bereits zuriüd. 


Aber die Tümmerliche Abjchlagszahlung, welche in 
Ausficht geftellt ift für den Fall, ba ed überhaupt zu 
einem Zarifvertrage mit Defterreich-Ungarn kommt (mas 
feinesivegs ficher ift), verliert, vom Konjumentenstandpuntt 
aus betrachtet, faft jedes reale Interefie, wenn es fidy gleich: 
zeitig bewahrbeiten jollte, daß man dent ruffiichen Getreide 
gegenüber an dem bisherigen Bolliag von 50 Mark feit- 
halten will, 

Es iit Ichon in der vorigen Nummer diejer Beitjchrift 
und aud jonft in der Preffe unmideriprochen hervorgehoben 
worden, daß gerade für den wichtigiten Artikel des Brot- 
getreides, für Nonnen, die rufliiche Zufuhr jchlechterdings 
unentbehrlich it, daß deshalb zwar die Roggenerporteure der 

ollbegäünftigten Länder auf dem für fie geöffneten deutichen 
Narfte gute Gejchäfte machen würden, daß dies aber ledig- 
lih auf Koften der deutichen Konfumenten gejchehen könnte, 
weil für die Preisbildung der höchjtverzollte ruffiiche Roggen 
den Ausichlag geben ınuß. 

Stellt man daneben die Ausficht auf einen erbitterten 
Zolfrieg mit Rupland, in dem die meitgehenditen Re- 
prejlalien jchwerlic ausbleiben würden; ferner die ſchwere 
Cchhädigung unserer Dftieepläße, weldye — jelbjt wenn wider 
 Ermarten Rußland verjtändig genug jein jollte, auf Re 
- prefjalien zu verzichten — bei der geplanten differentiellen 

Begünftigung aller Übrigen Nachbarftaaten des. Deutichen 


ugeftanden angejehen: 


Reich unvermeidlich wäre, — fo Tann für Iiberale Wirth 
Ichaft8politifer faum noch ein Zweifel beftehen, daß felbit der 
günjtigfte Handelsvertrag mit Defterreich- Ungarn um diejen 
Preis zu theuer erfauft wäre. 

Wenn man dod) endlich einmal auf die armielige Res 
preffalienpolitit grundiäglih Verzicht leilten wollte! Site 
hat niemal® und nirgends andere Erfolge gezeitigt, als 
Verbitterung und eigene Nachtheile. Die Weisheit diefer 
Politit läuft auf den kindiſchen Eigenſinn hinaus, daB es 
einerlei ift, ob man jelbjt qeichädint wird, wenn nur der 
Gegner auch einen tüchtigen Buff abbelommt. Nicht einmal 
einen Meinen Staat fann man durch eine derartige Politik 
zur Vernunft bringen. Und nun gar Rußland! Die ruſſiſchen 
Schutzzöllner würden ſich ins Fäuſtchen lachen; gerade ſo wie 
die amerikaniſchen Protektioniſten glücklich geweſen ſein würden, 
wenn die Me Kinley Bill mit europäiſchen Repreſſalien beant⸗ 
wortet worden wäre; denn ſelbſt die vernünftigſten Völler 
kann man närriſch machen, ſobald man ihnen die nationale 
Politik im Kampfe mit fremdländiſchen Maßregeln eigt 
Jetzt dagegen, wo die Wirkungen der Me Kinley Bi ſich 
ohne Gegenmaßregeln Europa's auf nationalem amerika— 
niſchen Boden ganz unbeeinflußt vollziehen, haben die ameri⸗ 
kaniſchen Protektioniſten ſchon 4 Wochen nach der Publi⸗ 
kation des Me Kinley-Tarifs bei den Wahlen zum Reprä- 
jentantenhauje eine Niederlage erlitten, wje fie zermalmender 
jeit dem Bürgerfriege feine politiiche Partei in der Union 
erlebt hat. Zie Nemefis hat hier einmal prompt gearbeitet 
und damit auch dem jtarren Broteftionigmus der Übrigen 
Welt ein mwarnendes Erempel vor Augen geführt. 

FZm Allgemeinen werden Völker fonit befanntli aud) 
durch Echaden nur jehr langjam Mug; und jpeziell die Re 
torfionspolitif hängt mit dem ganzen Wejen der Schuß: 
zöllnerei jo eng zulammen, daß ein voreiliger Optimismus 
wenig am ge fein würde. Um jo dringender it eben 
deshalb die Aufgabe, welche den Gegnern der Abichließungs- 
politik erwächſt. Gerade jet, wo die Bismard’iche Handels: 
politit im Begriffe ilt, zulammenzubredyen, ijt e8 ar den 
Sreunden der Handelsfreibeit in Deutichland, mit allen ge: 
jeglichen Mitteln die Wiederbelebung de8 innerlic) bereits 
ſtark geſchwächten Protektionismus durch die Einführung 
eines Differentialzollſyſtems zu verhindern. Die öffentliche 
Meinung iſt betreffs der Fragen, die in der nächſten Zukunft 
unmittelbar praktiſch werden, noch unſicher. Es wird aber 
bei einiger Regſamkeit möglich ſein, ſie gegen den handels— 
politiſchen Chauvinismus mobil zu machen. Hier iſt zugleich 
ein Feld gegeben, auf dem jeder gute deutſche Patriot mit 
aufgeklärten und freigelinnten Männern anderer Nationen 
für eine große Kulturaufgabe zujammenmirfen Tann. Das 
allen am Herzen liegende Werk eines dauerhaften Friedens 
könnte kaum wirkſamer gefördert werden, als durch die Aus: 
rottung des Aberglaubens: die wirthſchaftlichen Interefſen 
des eigenen Landes erforderten die methodiſche Verletzung 
der wirthſchaftlichen Intereſſen anderer Länder. Eine inter⸗ 
nationale handelspolitiſche Friedensliga, welche ſich die Be—⸗ 
ſeitigung dieſes Aberglaubens zur Aufgabe machte, würde 
wahrhaft ſegensreich wirken. Die Vorbedingungen fuür ein 
derartiges internationales Zuſammenwirken ſind in, viel 
ae Maße vorhanden, alg man gemeiniglih annimmt. 

ie Aufgabe beiteht nur darin, die zahlreichen willigen aber 
zeritreuten Kräfte zufammenzubringen. Man erwartet aud) 
in anderen Kulturländern, daß das neue Deutjchland_ bie 
Initiative zu diejer großartigeren Bolitif ergreift. Und ftatt 
einer folchen Snitiative — ein Rüdfall ind Differential: 
oliyften! Glücklicher Weiſe iſt e8 nody Zeit, Die öffentliche 
Menung über die verhängnißvolle Tragweite einer beram 
tigen Rücjchrittspolitit aufzuklären, und die zwingenden 
er der Fleiich- und Brot-Konjumenten fommen uns 
in diejem Bejtreben wirkiam zu Hülfe. 

Die Artikel des „Reichsanzetgerd," welche den Yleild- 
fonjumenten begreiflid machen follen, daß Einfuhrverbote 
und la e an der gegenwärtigen Fleiichtheuerung um 
Ion eier, erweilen fi machtlos gegenüber dem Wirth- 
haftsbucy der einfadhften Hausfrau. Die Meinung, baB 
veterinärpolizeiliche Bedenken die Aufrechterhaltung ber. 










Ar. 6. 
fuhrverbote nöthtg machten, nimmt die nroßke Mafle der 
Bevölkerung nicht mehr ernit. Die füddeutichen Regierungen 
fangen Ichon an, dem Drude der Volkaeftimmung zu weichen, 
und diefe Stimmung wird fortwährend mächtiger. Kommt 
es aber zu einer Bejeitigung der. gejeßlichen und admini- 
itrativen Hindernifje einer Verbilligung des Fleiiches, jo darf 
der Roggenzoll nicht in jeiner jeßigen Höhe beitehen bleiben. 
Denn gerade für das Budget der ärmiten Familien Ipielt 
die Beichaffung des Roggenbrotes eine ungleich wichtigere 
Rolle, als der Fleiſchkonſum. 

Vor dieſer Situation kann keine Volksvertretung den 
Vogel Strauß ſpielen. Der Ruf nach billigerem Fleiſch 


und Brot iſt ſchon zu laut geworden, als daß er ohne 
ernſte politiſche Gefahren lange überhört werden könnte. 


Th. Barth. 


Eduard von Simfon. 


Des Deutichen Reiches Taufpathe begeht am Montag 
jeinen achtzigsten Geburtätag. So lange die Gejchichte der 
Entftehung des Deutichen Reiches erzählt werden wird, wird 
auh Eduard Simjond Name immer in Ehren genannt 
werden. Er war der Bräfident des Frankfurter Barlamentg, 
der Yührer der Deputation, die Friedrich Wilhelm dem 
Vierter die Aufforderung überbracdhte, die deutiche Kaijer- 
frone auf fein Haupt zu fegen; achtzehn Sahre Tpäter der 
Bräfident des Keichötages des Norddeutichen Bundes, wie- 


derum %ührer der Deputation, die abermals einen Hohen-- 


zollerfönig aufforderte, dem Namen „Katler und Reich” einen 
neuen Snbalt zu geben, diesmal mit beijerem Erfolge; 
wiederun: Bräfident des eriten NReichdtages, der die zanze 
deutiche Nation umfabte; endlich erjter Präfident des &e> 
richt8hofeg, deiien Gewalt fich Über da8 neugegründete Reich 
a Dies find nur die Hauptdaten aus jeinem Leben; 
aber fie reichen aus, um den Beweis zu führen, daß eine 
erihöpjende Lebendgeichichte diejeg Mannes ein gutes Stüd 
deuticher Geichichte in fich Ächliegen mwiütrde. 

Als Friedrich Wilhelm IV. der Kaiferdeputation jetne 
abjchlägliche Antwort gegeben und damit den Beweis geflihrt 
hatte, daß er der Aufgabe, die an ihn geitellt wurde, nicht 

ewachjen war, wandte er fi mit Jeinem buldovolliten 
ädeln an Simion und ermahnte ihn, den Kopf oben zu 
behalten. Wie man auch Über den Rathgeber denken möge, 
der Rath war gut und Eimfon Hat ihn befolgt. Er hat 
den Kopf oben behalten und hat ihn heute mit achtaig Jahren 
noch oben. Er hat fich in der jchweriten Zeit den Glauben 
an die Zukunft des Vaterlandes erhalten und bat diejen 
Blauben aud) anderen einzuflößen verftanden, die zu verr 
zweifeln in Gefahr waren. Gr wartete der bejjeren Zeiten 
mit der ruhigen Gelajlenheit eines Mannes, der tm Schid- 
falsbuche geleien hatte, daß die Zuitände, negen welche er 
anfämpfte, und die nod) einmal gewaltiam zujammengehalten 
wurden, auf die Dauer unbaltbar Seien. 

MWiürdevolle Gelafjenheit ift der Grundzug jeines Wefeng; 
die Leidenichaft fehlt iyın. Aber darum !it er auch niemal? 
ein politiicher Parteiführer gewejen. Er hat jeiner Partei 
häufig unſchätzbare Dienjte geleijtet, aber ihm fehlte die 
Bewealichteit, um von Tag zu Tag ih: die Richtung vor- 

ichreiben. Dbhne Zweifel gehört er zu Deutichlands ıbe- 
tendjten Parlamentsreduiern. Ich will nur zwei jeiner 
Reden hervorheben, die mir Höhepunkte politijcher Bered- 
— zu bezeichnen ſcheinen. Die eire wurde in Früh— 
ommer 1859 gehalten und bezog ſich auf die Politik, die 
Preußen während des italieniſchen Krieges einzuſchlagen 
Die andere fällt in die Zeit, in welcher bei Gelegen— 

it des Prozeſſes Tweſten die Unverantwortlichkeit der 
ifövertreter angetaitet wurde. Sn beider Reden zeigt 

Sch ein Mann, der nicht u den Binnen der Partei, jondern 

u einer höheren Warte jteht, dem ed nicht darauf ankommt, 
— die im Augenblicke zur Entſcheidung vorliegende Frage 


— 


Die Nation. 


85 





um ea Preis in jeinem Sinne entihieden wird, jondern 
der ich bewußt ift, daß dieſelbe Frage, um welche es ſich 
heute handelt, in Zukunft in einer anderen Geſtalt von Neuem 
wieder auftreten wird, und der aus der Verhandlung von 
heute einen Gewinn für die Zukunft ziehen will. Nament— 
lid) die zweite der vorerwähnten Reden kann als ein Muſter 
dafür bezeichnet werden, wie verwickelt ſtaatsrechtliche Fragen 
u En etelnben und gemeinverjtändlichen Art zu behan- 
eln find. 


‚& ift ein Meiiter des Wortes; fiir den Gedanken, der 
ih im Augenblide einem Jeden aufdrängt, stellt fich ihm 
jtet8 ein exlejenes Wort, eine erlejene Wendung zur Ver— 
fügung. Cein Satbau zeigt auch im Yugenblide, mo er 
aus dem Stegreif jpricht, jtet8 eine Fülle und eine Nundung, 
die nur da& Ergebniß einer jorgjamen ftiliftiichen Schulung 
fein fan. Seine Beredfamfeit zeigt auf das deutlichite die 
liebevolle Beichäftigung mit den antiten Muftern. Und diele 
neiftigen Vorzüge werden durch äußerliche unterſtützt. Es 
I unbequem, e8 audzufprechen, aber da es die Wahrbeit 
it, muß e8 doch gejagt werden, daß es unter unjeren Parla- 
mentsrednern wenige gibt, die den orthoepiichen Anforde- 
tungen gerecht werden, und unter diejen wenigen thut e8 
feiner in dem Mabe wie Simjon. Zeder Buchitabe fommt 
durch Deutlichleit zu _jeinem Nechte, fein Anflug von Dia- 
let beeinträchtigt den Ausdrud der hochdeutjichen Schriftiprache. 

‚Alle diefe äußerlichen Vorzüge würden freilih von ge- 
ringem Werthe fein, wenn nicht der Inhalt des Geiprochenen 
die Aufmerkiamtkeit fejjelte und das seflelnde Liegt in einem 
unvermirrbaren Rechtögefühl. Das suum cuique, tribuere 
ift ihm durch Gewohnheit zur zweiten Natur geworden. 
Simjon ift ein geborner Richter. 


- An keiner anderen Stelle hat der Richter jo jchnell 
Recht zu Iprechen, wie auf dem Präfidentenjtuhl einer geieß- 
gebenden Verfammlung. Kein Augenblid tt ihm zur Er: 
wägung gegönnt; wie der donnernde Blig muß die Ent- 
iherdung des PBräfidenten erfolgen, wenn ein Redner die 
Ordnung des Haufed verlegt oder von der Sache abweicht ; 
die verworreniten Aufgaben binfichtlich der Frageitellung 
und der Handhabung der Geichäftsordnung müjjen jpielend 
gelöjt werden. Kein anderer Präjident hat e& in dieler Be⸗ 
ziehung Simjon gleich aethban; man darf jagen, daß alle 
Solgenden bei ihm in die Schule gegangen find. Die Ge— 
techtigleit feiner Entjcheidungen, die Sicherheit, mit welcher 
er in jtürmifchen Sigungen die Ordnung aufrecht zu erhalten 
wußte, die gefälligen Kormen, mit denen er jeine Amtes 
tührung umtleidete, verdienen in gleihem Made anerkannt 
zu werden. 


Daß ein Mann von Simjon’s Gaben, Kenntnifjen und 
Verdienſten achtzig Jahr alt werden Ffonnte, ohne einen 
Miniiterpoften zu bekleiden, wäre in einem anderen Lande 
unmöglich gewejen; in Deutichland darf e8 nicht auffallen. 
Vielleicht ijt ihm damit ein Dienſt erwieſen, in jedem Yalle 
eine Enttäujchung eripart worden. Dejto erfreulicher tit eg, 
daß er jpät noch in eine Stellung berufen wurde, für Die 
er lich eigniete, wie flir feine andere, und fein anderer, wie er. 
Es iſt des Fürften Bismarcef periönliches Verdienit, daß, als 
das Neichägericht begründet wurde, Eimjon zu dejien erjtent 
Präfidenten berufen ward, und weder die Anciennitäts- 
anfprüche Anderer noch jeine eigenen Klagen über tort- 
Ichreitendes Alter und wanfende Gejundheit Gehör fanden. 
Die Stellung des oberjten Richter3 wird mit Ehren immıer 
nur von einem Manne ausgefüllt werden können, in welchem 
id) gediegene Gelehriamfeit mit der Fertigkeit in der Hand- 
babung de8 Rechts einigen. Daß in Simjon ein Vlann 
gefunden wurde, der dieſen Anforderungen entipricht, ijt eben 
to erfreulich, wie e8 zu beflagen it, daß der Yund zum 
zweiten Mule faum in gleicher Weile alien wird. Als 
vor einigen Monaten das Gerücht auftauchte, Stnjon wolle 
in den Ruheitand treten, mwiınden alö Nachfolger Männer 
genannt, von denen man bei aller Hochachhtung doch jagen 
mußte, fie würden an da8 Wort erinnern: 


Denn jhiwterig ift’s, mit Würde fich zu fafjen 
Auf einem Suhl, den Schiller leer gelaflen. 


86 


Die Hation. 


Nr. 6. 





Als Hinter dem Sarge Katjer Wilhelms unter anderen 
Miürdenträgern aud; Simfon in der purpurnen Robe einher: 
ichritt, die er Kraft jeined Amtes trägt, mochte e8 jo er- 
Icheinen, als jet diefe Robe eine Toga und von den römi- 
ichen Senatoren jei Einer aufgeitanden, um dem verjtorbenen 
Helden die legte Ehre zu erweijen. 


Neben dem Amte eines eriten Brälidenten de# deutſchen 
Reichsgerichts bekleidet Simſon ſeit einigen Jahren auch 
dasjenige eines Präſidenten der deutſchen Goethe-Geſellſchaft. 
Daß er für dieſe Stellung geſucht wurde und daß er ſie 
annahm, iſt für ihn bezeichnend. Er gehört zu den wenigen 
Ueberlebenden, die Goethe noch mit leiblichen an geſehen 
haben, und der große Dichter ei einige freundliche Worte 
über den jungen Studenten niedergeichrieben. Die Liebe zu 
Soethe hat ihn durch fein ganzes Leben begleitet, und dem 
Umitande, daß er nicht gern einige Tage vergehen läßt, ohne 
in feinen Werfen Erquidung zu fucdhen, mag zu jener for- 
malen Bollendung jeiner Sprechweile beigetragen haben. 
J den Verſammlungen der Goethe⸗-Geſellſchaft gibt es keine 
türmiſchen Debatten und keine verwickelten Frageſtellungen; 
es ijt ein leichtes Amıt. Aber die anmuthige Form, in 
welcher Simjon auch diejeß Amtes waltet, wird Zedem un- 
vergeßlich fein, der einmal an eg theilgenommen, und 
ihm die Ueberzeugung gewähren, daß Simjon aud) an biejer 
Stelle einjtweilen unentbehrlid; ift. 

Wir haben vor Kurzem erft die Beobachtung gemacht, 
daB ed nicht gar fchwer iM neunzig Sabre zu werden und 
ein friiches Herz zu behalten. Sımjon, der jo Vieles ver- 
— wird hoffentlich auch dieſe Kunſt nicht zu ſchwer 
nden. 

Alerander Meyer. 


Die trofinfe Wiſſenſchaft. 
I 


Ich habe jchon bemerkt, daB troß aller fittlichen Ent: 
rüftungen und romantiihen Mehllagen die meilten und 
zwar die wichtigiten Lehrläge Adam Smith’3 und feiner 
Schule au von den Modernen, den Sozialpolitilern, jo- 
bald fie fi) auf wiflenichaftlihe Erörterung beichränten, 
als richtig anerkannt werden. Mit einigen Worten will ic) 
noch zeigen, wie wenig im Grunde die moderne Yorichung, 
Io verdient fie fih um die Durcharbeitung einzelner Gebiete 

er Wirthichaftslehre auch gemacht hat, an den leitenden 
&edanfen geändert oder ihnen hinzuaefügt hat. Wenn id) 
dabei der bereit& citirten Schrift „Les Progrös de l’Economie 
nationale depuis Adam Smith“ von M. Blod folge, To 
thue ich e8, weil der Lejer fich dabei am beiten Iteht. 

Wie wunderbar, daß eine Theorie, deren Stoff, das 
Erwerbs» und Derfehrsleben, im Laufe de Sahrhunderts 
die ungeheuerjten Ummälzungen erfahren hat, heute noch) 
wie vor hundert Sahren ım MWejentlichen unanfechtbar da- 
fteht! Märe das wohl denkbar, wenn, wie man behauptet 
bat, die Begründer der Theorie „von einer dee, anjtatt 
von der Wirklichkeit, aufgegangen wären?" Nein, wenn je 
eine Wiflenichaft Ti auf gemwilje, durch Beobadytung und 
Erfahrung feitgejtellte Thatjachen aufgebaut hat, jo tft es 
die Flaifiihe Nationalöfonomie. Und darauf beruht ihre 
Lebenszähigfeit. Die Thatfachen der menihlihen Natur 
bilden ihr Zundament, und dieje find unverändert geblieben. 
Movon aud) die Theorie handeln mag, von der Preisbildung, 
von der Arbeitstheilung, von der Konkurrenz, biß herab zu 
Disfonto- und MWechjellurfen, immer und überall leitet h 
ihre Gejege ab aus der Beichaffenheit unjerer Natur. „Weil 
die Menjchen jo find, deshalb geichieht Dies.“ 

Der Menid will vor allem jeine Bedürfnifle befrie- 
digen, jodann will er genießen. Seine eigene Befriedigung 
ift ihm die Hauptjadhe; aud die feiner Yamilie it ihm 
wichtig. Darüber hinaus reicht das nterejje bei den 
meiften nur in abgeihiwächten Brade, bei einigen gar nicht. 


Die Dinge, deren der Menich bedarf, um zu leben 
und um zu genießen, fann er in der Regel fich nur durch 
Arbeit verichaffen. Doch ift es ihm auch möglich, die er: 
arbeiteten &üter, jtatt fie. zu verzehren, aufzujparen, in 
Kapital zu verwandeln. Das Kapital eripart ihm eigne 
Anjtrengung, jei e8, daß es ihm in Geftalt von Vorräthen 
oder verbejjerten Werkzeugen, die eiqne Arbeit erleichtert, 
jei e8, daß es ihm dazu dient, die Früchte fremder Arbeit 
einzutaufchen. Mit anderen Worten: alles was der Menic 
für fid) und die Eeinigen braucht und wünjcdht, ift nur für 
Arbeit oder für Geld (eriparte Arbeitsfrüchte) zu: haben. 
Eine Ausnahme machen nur einige unentgeltliche Gaben 
der Natur, Luft, Tageslicht und Sonnenmwärme. 

Der Menich liebt die Arbeit nicht. Sie ift ihm ein 
Uebel, da8 er nur, um einem größeren zu entgehen, auf 
ih ninımt, Die Sprache felbft zeugt dafür. Zalob Grimm 
lehrt ına, dab das altbochbeutice arapeit in den Ölojlaren 
mit molestia, adversitas, tribulatio wiedergegeben wird. 
Arbeit bedeutet uripränglic; Widermärtigkeitt. Es iſt das— 
jelbe Wort (fo befremdlich e8 dem Laien Tlingt) mie da8 
ſlawiſche rabota, Frohndienit, und das lateinijche labor, 
Mühjal. Auch) dag romanilche travail ift ein Nlame quä- 
Iender, läftiger Dinge. Das erfte Beftreben des Menichen, 
wenn er fich itärler ald Andere fühlte, ift es überall 
geweien, die Arbeit von fi) ab auf die Schultern der 
Schwächeren zu wälzen. Bon je her hat die Freiheit von 
dem Zange, arbeiten zu müflen, al ein Worrecht der 
Edlen und als ein beneidenswerthes Glück genolten. Was 
früher die Edlen waren, daß find heute die Rentner; man 
beneidet fie, weil fie nicht zu arbeiten braudhen. Man lafje 
fich nicht irre machen dur Beifpiele, wo Menicdyen in der 
Arbeit jelbft detiedigun. finden oder wo die Arbeit ohne 
Ausſicht auf Befriedigung egoiſtiſcher Triebe geſchieht; ſolcher 
Beiſpiele gibt es genug, aber im wirthſchaftlichen Leben 
der Nationen ſpielen ſie eine ſo untergeordnete Rolle wie in 
der Ernährung des Volks die Rebhühner. Man hat noch 
nie davon gehört, daß die Herren ſich gegen ihre Sklaven 
aufgelehnt oder daß Arbeiterbewegungen die Verlängerung 
des Tagewerks bezweckt hätten. 

Genau ſo wie der Menſch die Arbeit als Uebel em— 
pfindet, betrachtet er den Beſitz von Kapital als Annehmlich— 
keit. Denn durch Hilfe des Kapitals erſpart er ſich Arbeit. 
Er behält es deshalb lieber als er es weggibt, es jei denn, 
daß er durch das Weggeben eine größere Annehmlichkeit 
erlangen kann. 

Das größte Uebel iſt für den Menſchen hungern und 
eren und jedes Genuſſes entbehren; das zweite iſt arbeiten; 
as dritte ſeinen Beſitz verkleinern, zahlen. Daraus ergibt 
ſich das erſte Geſetz der Nationalökonomie, aus dem alle 
anderen fließen: die wirthſchaftliche Thätigkeit iſt darauf 
erichtet, eine möglichſt große Summe von Bedarfsgegen— 
tänden und Genußmitteln mit möglichſt wenig Arbeit oder 
je nah den Umjtänden mit möglichjt geringem SKapital- 
aufwand zu erlangen. Dder in der Sprache des gewährt: 
lichen Lebens: höchiten Kohn für die Arbeit, beite Waare 
für's Geld! leichte Arbeit möglichjt hoch bezahlt, gute Waare 
möglichit wohlfeil. 

Dieje Yormel gilt ganz allgemein für daß gelammte 
wirthichaftliche Gebiet. Aber in unendlicher Mannigfaltigfeit 
zeigen Sich die Thatjachen, in denen fie fich verkörpert. Denn 
individuell verichteden find die Bedürfnifie, die Begierden, 
die Abneigungen gegen Arbeit und Geldopfer. Es gibt 
feine allgemeine Wagichale, auf der man die Bedürfnifle 
und die Begierden genen die Arbeit3- und Zahlungsunluft 
abmwägen fönnte. SHöchitens lädt fich für beitimmte Zeiten 
und beitimmte SDertlichleiten erfahrungsmäßig feititellen, 
wie viel Arbeit oder Geld erforderlich ift, um die oder 
jene Quantum Waaren, dieje oder jene Dienitleiltung ohne 
Schwierigkeit zu, erlangen. Wer diefe Wahrheit recht ein- 
jieht, wird begreifen, wie völlig ausfichtslos der VBerfuch ift, 
den „wirklichen Werth” der Dinge zu ermitteln, alio bei- 
ne ein allgemeingültiges Aequivalent in Geld oder . 
n ——— einem anderen Stoffe für eine Arbeitsſtunde zu 

nden. 





"Nr. 6. 





. .&8 ift nicht zu leugnen, dab auf diefem Gebiete, dem 
‚Erwerbs-, Geichäftd- und Wirthichaftsleben, der Vortheil des 
Einzelnen, der Egot3mua, die leitende Rolle ipielt. Es iſt 
aber nicht zuzugeben, daß diejer Egoiimus an fich unfittlich 
jet. Er ift zunächft fittlich indifferent, weder böfe noch gut, 
wie Efjen, Trinten und Spazierengehen. 3 ift nicht noth- 
wendig, dab er unfittliche Handlungen begehe, und wenn er 
e3 thut, wird die Wiflenichaft ihn nicht vertheidigen. Aud) 
hindert diefer Egoismus des wirthichaftlichen Dtenichen ihn 
nicht, gleichzeitig die jittlichiten Ihaten zu vollbringen. So 
jelten das Lebtere vorlüömmt, jo häufig fehen wir doch im 
wirklichen Leben, daß Geichäftsleute, die fich feinen Pfennig 
entgehen lafien, außerhalb des Geichäfts freigebig, mild- 
thättg und jelbjt aufopfernd find. Wie dem auch fein mag, 
die moderne Wiljenichaft hat an der leitenden Rolle des 
Selbitinterefjes auf dem wirthichaftlichen Gebiete fein Yota 
zu Ändern vermocht; aud) fie hat die Welt nehmen mäüfjen, 
wie fie ift. - Selbit die Sozialijten leugnen nicht, dab Adam 
Smith die Welt richtig aufgefaßt habe; eben deshalb wollen 
fie eine neue jchaffen. ' 

Der erfte große Abichnitt der Wirthichaftslehre, der 
von der Produktion der Güter handelt, iit uns von 
Adam Smith fo hinterlaffen worden, daß auch die Gelehrten 
der jozialpolitiichen Richtung nicht? Wejentliches daran aus» 
ujegen finden. Bei.der alten Zlaifiihen Eintheilung, nach 
er aut Produktion drei Faktoren gnehören, Natur, Arbeit, 
Kapital, hat es auch heute noch fein Bewenden. Nur die 
Sozialijten behaupten, daß die Arbeit die einzige Duelle 
alles Reichthums ſei. Yür alle Anderen ift e8 ungzmeifelhaft, 
daß ohne die NRohjitoffe, die die Natur liefert, die Arbeit 
unmöglich und daß fie äußerjt unfruchtbar fein würde ohne 
da Kapital, die nicht verbrauchten Früchte früherer Arbeit, 
Werkzeuge, Majchinen, Häufer, Lebensmittel u.j.w. Man 
fann jagen, Kapital repräfentire am Ende doch auch Arbeit, 
aber praktiich it der Unterichied zwiichen aftumulirter früherer 
und lebendiger gegenwärtiger Arbeit aroß, daB es fich 
empfiehlt, bei der hergebrachten Eintheilung zu bleiben. 
Zaufe der (eßten hundert Sabre tft über den An- 
theil der Natur an der Güterproduftion mit großem Eifer 
und Edarfiinn geitritten worden. Vor Adam Smith hatten 
die. franzöjiichen Gelehrten den Boden die einzige Duelle 
des Reichthung genannt, im Gegenfaß zu den Merkantiliiten, 
die den Neichthum vorzugsmeile in den edlen Metallen er: 
blidten. Ein Schüler Emith’8, Ricardo, zuerit den 
Antheil de8 Bodens von dem der Arbeit und des Kapitals. 
Den Ueberihuß an Werthen, den der Boden ohne einen 
entiprechenden Mehraufwand an Kapital und Arbeit ver- 
möge jeiner Fruchtbarkeit hergibt, nennt er „die Boden: 
rente“. Mir jcheint, die Theorie ift in ihrem Kerne richtig; 
nur hat Ricardo fie nicht jehr gejchiift und On einfeitig, 
nämlich nur für den Acerbau, dargeitellt. orig Blod 
jagt, die Theorie jei für neue Länder vollftändig wahr. 
Aber mich dünkt, in alten Ländern ift fie, nur fchiwieriger 
nachzumeijen, weil die Verhältnifje vermicelter gemorden 
iind. Man fann meiltens nicht mehr nachweijen, wie viel 
von den höheren Erträgen eines Aders alter Kultur und 
früheren SKapitalaufmendungen, wie viel der natürlichen 
Sruchtbarfeit zu verdanken it. Wenn aber in Europa auf 
irgend einem alten Belittyum plößlich eine Salzquelle auf- 
bricht, deren Produkt eine jährliche Einnahme gewährt, fo 
entiteht eine Bodenrente, an der weder Arbeit noch Kapital 
betheiligt find. Aber von praftifcher Wichtigkeit find Dieje 
Eontroverfen nicht; nach den beftehenden Rechtsinititutionen 
ift die reine Naturfraft des Bodens faft immer Eigenthum 
dejjen, dem der Boden gehört und ericheint in feiner Ver— 
mögengbilan; lediglih als ein Aktivum neben andern. 
Bei der nächtten Erbtheilung oder Veräußerung wird ohne= 
an die Duelle der Naturrente dem neuen Eigenthümer als 
equivalent eine Kapital angerechnet und verliert für ihn 
den Charakter eines Geichen?8 der Natur. 

‚. Bei der Lehre von der Arbeit bat Adam Smith 
vielleicht des Guten zu viel gethan. Die auerordentliche 
Wichtigkeit diefe® Faktor der PBrodultion war vor ihm 
überjehen worden; er zuerjt jtellte ihn ing Licht, und wie 


Die Nation. 


e3 in folchen Fällen zu 


3 


geliehen pflegt, er gebrauchte etwas 
zu Itarke Accente.e „Er hat der Arbeit zu viel Komplimente 
gemacht”, jagt M. Blod, aber die Srrlehre der Sozialiſten, 
die au8 diefen Komplimenten folgerten, daß die Arbeit allein 
Güter fchaffe, haben das Gute gehabt, „daß fie die Wiljen- 
ichaft zwangen, fich die Thatjachen genauer anzujehen, fich 
Ihärfer auszudrüden, ihre Säße beijer zu begründen". Dies 
ift ein wirklicher Yortichritt der Ntationalöfonomie feit Adam 
Smith, und man muß geitehen, daß wir ihn ihren Feinden, 
den Sozialiften, verdanken.” Ich weiß nicht, ob man aud) 
dag als einen Fortjchritt preifen foll, daß wir uns die 
Schattenjeiten der Arbeitstheilung bejjer vergegenmwärtigen, 
als Adam Smith es gethan hat. Belanntlich hat. er‘ den 
wunderbaren Vortheilen weitgetriebener Arbeitötheilung eine 
glänzende Stelle feines Buches, die Darjtellung der ihr zu 
verdantenden Nähnadelfabrilation zur Veranichaulichung be- 
nußend, gewidmet, ohne fi) zu fragen, ob nicht etwa mit 
diefem Vorzuge ein Nachtheil in der geifttödtenden Einför- 
migfeit der auf Viele vertheilten Thätigfeit verbunden jet. 
Man hat ihm diefe, vor dem Eintritte der Dampfmajichinen- 
Hera wohl entichuldbare Einfeitigfeit zum berben Vormurfe 
machen wollen; meines Erachtens mit arger Webertreibung 
des Webels. Um dies Webel zu fchildern, wählt man die 
extremjten Fälle; man vergiät, daß auch außerhalb der 
Tabrikinduftrie eine Menge höchit monotoner Arbeit ver: 
richtet wird und von je her verrichtet worden ift, und man 
überjieht, daß diejelbe Beit, die ung das Uebel gebracht hat, 
aud an vielen ihm entgegenwirkenden Einflüffen es nicht 
au fehlen lafjen. Will man im Ernite behaupten, daß bie. 

rbeiter heute durchichnittlich jtumpflinniger jeien, al3 vor 
Hundert Jahren? Mir: fümmt dieje nörgelnde Weisheit jo 
por, ald ob man der großen Erfindung der Dampf- 
machine den Rauch aufmugen wollte, der au den Schorn- 
Bone auffteigt. Man finne lieber. auf Rauchverbrennungg- 
mittel! 

Was man wirklich der alten Nationalölonomie, nament- 
lich der engliichen, vorwerfen kann, das iſt eine allzu grobe, 
allzu materielle Auffafjung der Arbeit, unter der fie falt- 
nur die mehr oder minder geichulte Musfelthätigkeit 
oder die untergeordnetiten Thätigfeiten des Geiites, Auf- 
merfjamteit, Unterjcheidung der Stoffe u. dgl. veriteht. Nun 
ift die Bedeutung der geiitigen Arbeit im Wirthichaftsleben 
unvergleichlich größer al3 die der körperlichen. Die Vtußfeln 
aller Arbeiter der Welt haben den Fortichritt der Civilifation 
nicht um jo viel gefördert, wie da8 Gehirn von beliebigen 
zwölf Erfindern, denen wir die Konftruftion irgend eines 
twichtigeren Werkzeug oder die Beherrichung einer nüglichen 
Naturfraft verdanken. Ohne joldye Gehirne und ohne die 
Sntelligenz derer, die e& veritanden, die Arbeit in muß» 
bringender Weife zu leiten, wiirden die meiiten körperlichen 
Menichenfräfte, die ung zur Verfügung ſtehen, überhaupt 
nicht exiſtiren. Eine unciviliſirte Erde könnte nicht ein 
Behntel von ihnen ernähren. Dieſen Faktor der geiſtigen 

rbeit haben die Engländer zwar nicht überſehen, wie könnte 
man das? aber ſie haben ſeine eminente ſelbſtändige 
Bedeutung verkannt und ihn nur nebenher, als ein Attribut 
des Kapitaliſten, behandelt. Nun ſind aber geiſtige Arbeit 
und Kapital zwei himmelweit verſchiedene Dinge, die wohl 
bisweilen in einer. Perjon vereinigt, viel öfter aber getrennt 
in mehreren Perjonen angetroffen werden. Uebrigens ge— 
hört derjenige, der dieje jo bedeutjante Wahrheit zuerjt er: 
fanınt und jcharf aufgezeichnet bat, der Hafliichen Schule 
der Nationalöfonomie an; e8 ift der berühmte franzöliiche 
Schriftiteller 3. B. Say. Er ilt es, der uns die Begriffe 
„Unternehmer“ und „Unternehmergewinn” geläufig gemacht 
und den Nachiveiß, der nach ihm von dem Amerikaner 
Fr. Walter geführt worden iſt, vorbereitet hat, den Nach— 
weis, daß der wirthſchaftliche Kampf, von dem wir täglich 
hören, nicht zwiſchen Arbeit und Kapital gekämpft wird, 
ſondern zwiſchen Arbeit und Unternehmer, zwiſchen geiſtiger 
und körperlicher Arbeit, zwiſchen Hirn und Muskel. Dieſe 
beiden Parteien ringen um den wöglichſt großen Antheil 
an den produzirten Werthen; der Sozialismus nennt ſeinen 
Feind mit einem unrichtigen Namen. Nicht „die kapita⸗ 


88 


Litifche Produktion“, fondern „der Unternehmer auf eigene 
Gefahr und Rechnung” joll durch den jozialijtiihen Staat 
vernichtet werden. ch fan e8 mir nicht verlagen, die 
Worte herzujegen, mit denen M. Bloc die Rolle des Unter: 
nehmers charakterilitt.. „Der Unternehmer ijt e8, der die 
Arbeitsgelegenheiten jchafft und vervielfältigt; er ilt eö, der 
die Snitiative zur Produktion ergreift, der jie leitet und 
zum Biele führt; er ijt es, der die Verjorgung der Konſu— 
menten übernimmt; denn um ihre, von ihm vorausgejehenen 
Bedürfniffe zu befriedigen, arbeitet er, und indem er ihnen 
Dienjte leiftet, fichert er fich einen Gewinn. Sein Werk ijt 
ed, da die vielfältigen Bedürfnifje der im Gejellichafte- 
verbande lebenden Menichen pünktlich und gemiljermaßen 
automatijch befriedigt werden. . Und gleichwohl ijt fein Ge— 
winn problematijch: wenn er jchlecht gerechnet hat, jo bleibt, 
nad) Zahlung der Löhne, der Miethe, der Zinjen, für ihn 
nicht8; er läuft alle Gefahren des Unternehmens, und darum 
tömmt im Talle des Gelingens der Gewinn ganz und aus- 
ichlieglih ihm zu.“ 

Der Unternehmer fanıı das Kapital jo wenig ent- 
behren, wie der jozialiftiiche Staat. Wenn er jelbjt feines 
oder nicht genug dt, jo borgt oder miethet er es; der 
Sozialift nimmt es einfach weg. Adam Smith hat zuerit 
elehrt, day zum Kapital alle Produfte, die wieder der 
Broduftion dienen, zu rechnen find, Maichinen, Werkzeuge, 
Rohſtoffe u. ſ. w. Dieſe Begriffsbeſtimmung gilt noch. heute 
und ift durch die Sozialdemokraten jogar vollsthünlich ge- 
worden. „Die Mittel der Produktion müjjen dem Kapi— 
taliften genommen und der Gejellichaft überliefert werden“, 
dag ijt der erjte Artifel des Arbeiterfatehismus. Freilich 
hat Karl Warr das Kapital gunz anders, nämlich, ungefähr 
jo definirt, wie der Sprachgebrauch der Börje e8 verwendet, 
als da8 Geld, das zu Handelsgeichäften und qu Lohn: 
ablungen dient. Aber die Ecdjüler von Marz folgen ftill- 
Pineigenh der Theorie Adam Smith’, die ja auch im 
jozialiftifchen Staate nicht3 von ihrer Kraft verlieren würde, 
— offenbar bleibt Kapital Kapital, gleichviel wer darüber 
verfügt. 

Aus dem Begriff des Kapitals ergibt es ſich von ſelbſt, 
daß — ſolange noch Privateigenthum beſteht — der Kapi— 
taliſt, wenn er die Produktionsmittel nicht ſelbſt benutzen 
will, ſondern ſie einem Anderen zur Benutzung überläßt, 
dafür eine Vergütung nach Maßgabe der Zeitdauer ſich 
ausbedingen kann und daß der Andere in dieſer Vergütung 
einen ihm gewährten Vortheil bezahlt. Das iſt die Legiti— 
mation der Pachten, Miethen und Zinſen. Allerdings nennt 
man Zinſen gewöhnlich nur die Vergütung für dargeliehenes 
Geld, welches kein Produktionsmittel iſt. Aber für Geld 
kann man ſich Produktionsmittel anſchaffen und Arbeits— 
kräfte in Bewegung ſetzen; es folgt daher mit Recht den 
nämlichen Geſetzen wie das produktive Kapital. 

Hinter allen dieſen abſtrakten Begriffen, Natur, Arbeit, 
Kapital, lebt und bewegt ſich der Menſch mit ſeinem Be— 
dürfen, ſeinem Begehren, ſeiner (größeren oder geringeren) 
Intelligenzz. Um von den Schätzen der Natur und der 
menſchlichen Geſchicklichkeit ſich einen Antheil zu ſichern, ſetzt 
er ſeine eigenen Kräfte in Bewegung, ſeine körperlichen, 
ſeine geiſtigen, ſeine kapitaliſtiſchen, und da er allein nicht 
alles ſelbſt machen kann, gibt er den Anderen von dem 
Seinigen, damit ſie ihm von dem Ihrigen geben. So ent— 
ſteht der Tauſch, der Vater alles Verkehrs und aller Ver— 
vollkommnung. Jeder bringt das, was er am leichteſten 
leiſten kann, zu Markte und tauſcht dafür ein, was Andere 
beſſer machen können. Jeder ſucht für ſeinen Beitrag einen 
möglichſt hohen Beitrag der Anderen einzutauſchen; aus dem 
Kompromiß der RER Bemühungen um den höch- 
iten Vortheil ergibt jich der Preis. Je mehr Perjonen die- 
elle Reiftung zu Markte bringen, je weniger Perjonen diejer 

eijtung begehrten, dejto niedriger wird ihr Preis. Und um: 
gekehrt. Damit haben wir die marktbeherrichende Formel 
Angebot und Nachfrage und das wirklid, eherne Geje, 
daß vielbegehrte, jeltene Dinge theuer, häufig vorkommende 
wohlfeil find. Das hat die Wijjenjchaft nicht erfunden, 
jondern nur Hargeitellt. Der Vorgang jelbjt ijt jo alt wie 


Die WMatıon. 


Nr. 6. 


der Tauih und die Rohnarbeit. Nicht minder alt ift die 
natürliche Folge diejes Vorganges, daß, wenn eine gerille 
Reiftung oder Waare Jelten und deshalb theuer ilt, Andere 
jich bemühen, fie gleichfall8 zu produziren, um des höheren 
Entgelts theilhaft zu werden, daß jie im Falle des Erfolgs 
dadurch das Seltene häufig und mwohlfeil, vielen zugänalid 
macen, und daß nun unter ihnen ein Wetteifer entjteht, 
eine gejteigerte Anjtrengung, die Sache immer befjer und 
richtiger darzubieten. Das ijt die TUN TEEN die man, 
wie den Zaujc Vater, Mutter aller wirthichaftlichen Fort: 
ichritte nennen mag. ) 

Das find die Grundgejeßge, richtiger gejagt die Grund- 
thatjachen, von denen die ganze nnerjchöpfliche Manniafaltig- 
feit der wirthicaftlichen Thätigfeiten und Vorgänge beberrict 
wird, Produktion, Güteraustaufch, Preisbildung und Verthei- 
lung des produzirten Reihthums. Viel Eifer und Scharffinn iit, 
namentlich in der lebenden Generation, —— worden, 
um andere, den menſchlichen Idealen beſſer entgegen— 
kommende Grundgeſetze zu entdecken, aber es iſt nicht ge 
lungen. Die Thatſachen ſind unerbittlich. Man bat un 
endliche Variationen und Amplifikationen zu dem ſtrengen 
Haifiihen Thema komponirt; das Thema felbjt bleibt in 
allen neueren Berjuchen dajjelbe. Sogar die AZukunits- 
mufifer, die das Thema verdammen, müjlen anerkennen, 
dab es der Wirklichkeit abgelaujcht ift. | 

Die Wirklichkeit ift nicht jchön, weder auf dein wirt 
Ihaftlichen, nod) auf anderen Gebieten unjeres Dajeins, und 
ich verjtehe e8 volllommen, daß fich im Herzen Empörung 
und Erbitterung gegen diejenigen regt, die mit willenichaft- 
licher Kaltblütigkert von jchmerzlichiten Zujtänden reden, wie 
der Mediziner von den Krankheiten. Sehr leicht geräth der 
Kaltblütige in den Verdacht, daß er gefühllos jei. Oder 
wenn er empfiehlt, die Heilung von dem natürlichen Ber: 
laufe der Dinge zu erwarten, jegt er lich dem VBorwurfe aus, 
daß er den Naturverlauf wunderjchön und Herrlich finde. 
Mie geiagt, ich veritehe dieje Stimmung, aber ich muß fie 
doch ungerecht finden. Kaltblütigkeit I wo e8 auf Er: 
mittlung der wahren Urjachen eines unbefriedigenden Zu- 
— ankömmt, eine werthvolle Eigenſchaft und ſie ſchließt 

ie wärmſte Theilnahme für die Leidenden nicht aus. So— 

dann liegt der Optimismus, dem die Wirklichkeit wunder: 
ſchön erjcheint, ganz gewiß denjenigen, die jich mit dem 
Studium der uietbichaftlichen Zuftände beichäftigen, fern 
genug. 

Eins will ich zugeben, daß der Begründer der National: 
öfonomie und die Er, Generationen jeiner Jünger, weit 
entfernt, die Wahrheit troftlog zu finden, fich die Entwicklung 
der menſchlichen Wirthichaft unter der Herrichaft der natür: 
lichen Gejege, wenn man dieje nur frei walten lafle, allzu 
günftig, namentlich zu vaich vorgejtellt haben. Sie, und 
namentlich der Meifter, gingen von dem frommen Glauben 
aus, daß die von einer weilen und gütigen Worjehung ge: 
gebenen Naturgejege und uns eingepflanzten Triebe, menn 
man ihnen unter Leitung der Gerechtigkeit folge, nothwendig 
zu einer Ihönen Harmonie aller Intereijen und einer heil- 
Jamen Ordnung der Dinge führen müjje. Gott, jo lehrte 
Adam Smith, hat dem WMenjchen den Egoismus und die 
Synipathie und die Vernunft gegeben, um durch fie fich ein 
wirdiges LXeben zu gejtalten, und wenn er auch nicht ge 
glaubt Hat, daß Natur und Vernunft alles Leider aus der 
Melt jhaffen würden, jo hat er doc) ihnen eine größere und 
namentlich ete rajchere Heilkraft zugetraut, als fie zu be 
lien jcheinen. Würde aber der Meitter, wenn er aus jeinem 
hundertjährigen Grabe auferwedt würde, heute alle jeine 
Hoffnungen für eitel, allen Yortichritt für ausjichtslos, die 
gefundene Wahrheit trojtlos nennen? 

Mich dünft, er könnte denen, die ihm feinen Optimte 
mus dorrücten, zwei triftige Antworten geben. Ex könnte 
erjtlich einmwenden, daj die volle Probe auf jeine Lehre no | 
nicht gemacht worden it; wohl hat man in den meijten 
Staaten jet einigen Jahrzehnten die inneren Schranken, die 
den Unternehmer und dem Arbeiter hemmten, ganz oberzu 
großem Theile niedergeriffen; aber immer noch jtehen die 
Schranken, ja fie werden fortwährend erhöht, Er 





| 





Er. 6. 


Ländern der Erde unmöglich machen, den Mangel des einen 
tech denn Meberfluß des andern auszugleichen. Und zweitens 
Bnnte er jagen: jelbit die halbe Probe fpricht zu Guniten 
meiner Zehre: denn, obwohl die von mir empfohlene Be- 
feiung der Arbeit und des Verkehrs im Annern der ein= 
Be Staaten nod) ziemlich jungen Datums it, find doch 
te wirtbichaftlichen Zuftände jet, im Sahre 1890, unver: 

gleichlid, beiler al8 im Rahre 1790. 
bh wüßte nicht, was dagegen Etichhaltiges ficdh ein- 
wenden ließe. Und noch weniger jehe ich ein, weshalb man 
für die Zulunft an einem Fortichritt verzweifeln jollte, der 
in der Vergangenheit, den größten Hindernijlen zum Troß, 
ih ala möglich bewährt hat. Die materiellen Kräfte, die 
und zu Gebote jtehen, find unendlich reicher als die, mit 
denen unjere Vorfahren arbeiteten, und daß die geijtigen 
Kräfte fi) in der Echule der Freiheit allmählich vervoll- 
kommnen werden, ilt eine Theorie, die fich doc) au) auf 
einige Erfahrung berufen Tann. Der Zroft, der im diejer 
Betrachtung liegt, ijt nicht Überichwänglich, namentlich nicht 
für die Ungeduldigen, die nad) dem &enujje trachten, als 
tiumpbhirende Wohlthäter gefeiert zu werden; aber auf der 
andern Seite ijt e8 MWebertreibung, von Xroftlofigfeit, zu 
— Es iſt nicht bloß Uebertreibung, es iſt auch leicht— 
innig. Der Weg, den die Willenichaft ermittelt bat, ift der 
einzige, der zum Biele führen Tann; bis zu diejem Zage 
hat noch Niemand einen anderen gefunden. it e8 da nicht 
ein wenig bedenklich, zu behaupten, wenn man e8 nicht ganz 
fiher weiß, daß nuc, diejer einzige nangbare Wen nicht? 
taugt? Raubt man nicht damit der Dienichheit die Hoffnung, 
die Triebfeder aller Anftrengungen für die Zukunft? Jit 
nicht Dieie Sendung der Troftlofigkeit  vecht eigentlich 
eine Aufforderung zum laissez aller, alles gehen zu laſſen 
wie e8 gebt? 

Dtto Bildemeiiter. 


Ragni.“9 


Ein neuer Roman eines nordiſchen Meiſters der Er- 
zählungskunſt erregt in dem deutſchen Publikum, das jene 
Sſchöpfungen faſt mit noch größerer Aufmerkſamkeit verfolgt 
als das nordiſche ſelbſt, ganz beſtimmte Erwartungen. Man 
ſieht einem neuen Triumph des Realismus entgegen, man 
hofft oder fürchtet, je nach der Individualität des Leſenden, 
fich auf den Kampfplatz ſtreitender Theorien verſetzt zu ſehen. 
Grade Björnſtierne Björnſon hatte in ſeinen Dramen ge— 
wifie Lehrfäte aufgeitellt, die zu Genenjtänden erbitterten 
Etreites wurden. Um jo freudiger muß es daher anerkannt 
werden, wenn ein jüngiterichienener Roman des legtgenannten 
Autors nicht in erjter Linie ein Tummelplat fiir philojo- 
phiiche Etreitigfeiten, nicht eine Sammlung phyliologiicher 
Kehrmeinungen fein will, jondern eine Geichichte., 

Nicht aber die Geichichte derjenigen rau, weldye dem 
Roman den Titel gegeben hat, wird erzählt. Ragni, die 
Titelheldin, tritt erjt in der zweiten Hälfte des erjten Bandes 
auf und ihr Tod bildet nicht den Schluß des Romans. Dies 
— — p wenn a dem an “ 

upiheldin Worangehende nur in Beziehung zu ihr erzählt 
wirde und wenn der Schluß nur ein Augsklingen der 
Elimmungen wäre, weldje durd) jene Heldin oder ihren Tod 
berporgerufen werden. Aber das ijt nicht der Tall. Wiel- 
mehr behandelt der Roman den Widerjtreit zweier männ- 
lihen Raturen, zweier Kindheitögenofjen, die fich im jpätern 
Leben innerlich und äußerlich trennen, biß fie, durch zu« 

ige Umftände und durd) DVerwandtichaft wieder näher 
an einander gebracht, fich heftig befehden, um endlich nach 
ber von dem lnterlegenen zugeitandenen Niederlage des 
Einen in Frieden neben einander, wenn nicht zujammen 
Mi ieden. 


— — — 






de. Hamburg 1801. Verlagsanſtalt und Druckerei A.G. 


69 Kagni. Roman von Biörnftierne Biörnfon. Autorifirte Ueber- 
3. 5. Richter. 291 und 266 ©. 


Die Yation. 


89 


‚ Eduard Kallem und Dle Zufft find Schullameraden. 
Sie find eher Begner als Yreunde, Die ein Mufterkrabe, 
jtil und jcheu in feinem Wejen, Eduard, bei aller Begabung 
und ‚Herzenegüte, unbändig und unberechyenbar, ftet8 bereit 
Andere zu neden, wenn er auch ficher ift, für feine nicht 
immer unichuldigen Nedereien Prügel einzuheimjen. Eine 
gewifje Eiferſucht miſcht fi in den Verkehr der Schulge- 
nofjen, weil Dle der erflärte Liebling von Eduards Schmeiter, 
Zofephine, tft, weldye Eduard mit herriicher Liebe umgibt. 
Eduard, der den Genoflen in feinen heiligiten Gefühlen ver- 
legt, vor der ganzen Schule lächerlich macht, erlangt eine 
DVerzeihung,, nachdem er in jchredflichem Unwetter, von feinem 
ergenen Vater verfolgt, den Bittweg zu ihm eingejchlagen. 
Aber die Verlöhnung und die Freundichaft, welche eine Yolge 
diejer Verföhnung geworden, dauert nicht lange. Bei einem 
Waldfeit der halberwachienen Genofien — Die und Eduard 
find Studenten — kommt e8 zu einem heftigen theologiichen 
Streit, in welhem Eduard, Fraft jeiner Disputationdfähig- 
feit, Sieger bleibt und dem ehemaligen Freund unter den 
au Spott und Unglauben geneigten Teittheilnehmern eine 
chwere Niederlage und bittere Seelenpein bereitet. Aber 
arade diefe Niederlage wird ein Hauptanlaß zu feinem 
Slüäd: Sojephine, die bisher mit dem Zugendfreund nur ge: 
tändelt, bietet ihm ihre Hand; der Geichlagene, welcher dem 
Verderben preiögegeben zu fein jchien, erlangt jo ein unver« 
bofftes Glüd. Um dies zu erlangen, muß er freilich einen 
ichweren Kampf mit fich bejtehen, er muß feine alühende 
Sehniudt, Millionär zu werden, befiegen. Eduard erfährt 
die Verlobung noch denjelben Abend. Er, der ald Kind 
yeine Schweiter gequält, al3 Knabe, zu einer Beit, da Die 
Aehnlichkeit im Wejen Beider, dad Gebieterijche, Strenge, 
Herriiche ftarf hervoriraten, fie geradezu gehant, ichämt fich 
jeiner SHeftigfeit und geht auf die Univerfität zurüd, um 
dem Schauplaß feiner unbejonnenen That zu entgehn. 

Damit ijt_ der Konflilt gegeben, der in dem inner 
Kampfe jedes Einzelnen bejteht. Die, jeinem Zdeale untreu 
geroorden, verfucht durch ungemefjene Strenge gegen ficd) 


| und Andere, die jeinem Weien gar nicht entjpricht, fich Au 
e 


betäuben. Sofephine, die mehr aus Mitleid als aus 
dem Jugendgefährten ihre Hand gereicht, muß mit dem 
MWeniggeliebten ihr Leben einrichten, fie, die eigentlich ein 
Weltkind ift, muß fich der geiftlichen Tyrannei ihres Gatten 
bald fügen; bald entwinden, und fie, die ihren Bruder mehr 
als ſchweſterlich liebt, verhärtet fi in Troß gegen denjenigen, 
den zu lieben ihr nicht geitattet ijt. Eduard endlich, der 
durch feinen Uebermuth da8 Lebensglüd zweier Menichen 
gründete, zu deflen Berftörung er die Pen angelegt hatte, 
geräth durch feinen Anfturm gegen die fittliche Weltordnung 
in heftige Konflikte, die er mit feinem Lebensglüd bezahlt. 
Auf der Univerfität nämlich, auf welcher er mit Thomas 
Rendalen zujan:mentrifft, befanntli) dem Helden eines 
frühern Romans deijelben Autors, verliebt er fich in Ragni. 
Diele ijt die zweite Zrau_ eines durch und durch Franten, 
een verthierten älteren Mannes, weldye den Ihrigen zu 
iebe da8 Opfer gebracht hat, diejer Ruine anzugehören, 
die Kinder ihrer Schwefter erzieht und in der Mufik ihre 
einzige Lebensfreude findet. Xhr liebreizendes, wenn auch 
verichlichtertes Wefen, thut e8 den jungen Leuten an, welche 
in ihrer Nähe weilen. Rendalen flieht, theil® weil er Sitt- 
lichfeitSbedenten gegen jede Verbindung mit einer verheis 
ratheten rau hegt, theild weil er der Krankheiten wegen, 
die in feiner Yamilie erblich find, jeden Gedanken einer 
Fortpflanzung feines Stammes von fich weilt. SKalleın aber 
unterliegt. Nicht etwa, daß er dem gebieteriichen Verlangen 
der Sinne gehorcht. Vielmehr liebt er Ragni wahrhaft und 
hält es für feine fittliche Pflicht, fie aus der unmiürdigen 
Umgebung zu reißen, in welcher fie jchmachtet. Daher be- 
redet er fie zur Flucht zu einem Vetter nacdy Amerifa, bei 
welchem fie ausgebildet werden joll; erit nad, Zahren der 
Prüfung, jedenfalls aud, nachdem die ordnungsmäßige 
Scheidung von ihrem eriten Mann vollzogen worden, will 
er fie als jein eheliches Weib heimführen. 
Eduard und Ragni fehren als Eheleute nad ihrem 
Heimathsorte zurüd, wo Dle Zufft, der jchon jeit mehreren 


90 


— — —— * — ae ne ee 4 — 


zn mit Sojephine verheirathet tjt, al8 Pfarrer wirft. 
hat fih in feinen fittlihen und religidjen Anfchauungen 
verjteift, ift jtreng und orthodor geworden und empfängt 
die Anfümmlinge mit eifiger Kälte. Xolephine, in manchen 
Gefinnungen von ihrem ®atten abhängig, in der Neigung 
zur Lebensluft von ihm getrennt, fämpft in alter Weile 
— Haß und Neigung gegen ihren Bruder. In dieſe 
eigung miſcht ſich ſogar ein gewiſſer ſinnlicher Zug. Bei 
einem Tanz werden die lang entfremdeten und ihres 
J——— Wohnortes ſich fern von einander haltenden 
eſchwiſter, ſich deſſen inne, wie nahe ſie einander ſtehen. 
Aber gerade dieſe phyſiſche Nähe, auch die Aehnlichkeit der 
Charaktere, eine gewiſſe Gleichmäßigkeit geiſtiger Entwicklung 
ſtachelt die Schweſter zur Eiferſucht. Sie gibt dieſer durch 
ſo kleinliches Gebahren. durch ſo niedrige Verleumdung 
Ausdruck, daß Eduard ſich einmal in aufwallendem Zorn 
thätlich an ihr vergreift. 
Eduard, der ſich während ſeiner langen Abweſenheit 

u einem tüchtigen Arzt, einem Spezialiſten für Lungen— 
ankheiten, entwickelt hat, übernimmt ein für derartige 
Krankheiten beſtimmtes Hoſpital, wirkt ſegensreich als Arzt, 
eigt ſich entſchieden aber menſchenfreundlich, bei aller Duld— 
—52 ſtreng gegen Aberglauben, glücklich in ſeinen Kuren. 
Nur in einer iſt er unglücklich Sein eigenes Weib, Ragni, 
ſtirbt an der Schwindſucht. Doch bevor ſie ſtirbt, hat ſie 
eine lange Leidenszeit durchzumachen. Dieſe Leiden werden 
nicht ſowohl durch ihre Krankheit hervorgerufen, welche viel—⸗ 
mehr gleich in der ſchärfſten Form auftritt und raſch endet, 
ſondern werden ihr durch andere Menſchen bereitet. Es 
ſind Mißverſtändniſſe und Kränkungen der mannigfachſten 
Art. Sie führt ein freudenloſes Daſein. Sie, welche um 
ihre Jugend in ſchmählichſter Weiſe betrogen worden, kann 
auch während ihrer Ehe ihr Leben nicht genießen. Ihr 
Mann muß ſie, trotz aller Liebe, in Folge ſeiner Ueber⸗ 
bürdung mit Berufsgeſchäften, vernachläſſigen. Er lädt ihr, 
um ſie zu beſchäftigen, Arbeiten auf, die ihr wegen der 
daran betheiligten Perſonen widerwärtig werden. Sie er— 


duldet den Schmerz, daß ihr erſter Mann, wie zum Hohn, 


ſich in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnung niederläßt. Sie 
wird von dem Paſtorenpaare geradezu vervehmt. Sie, die 
Reine, Unſchuldsvolle, wird wegen ihres Umgangs mit 
einem von ihrem Manne ins Haus gebrachten ſiechen Schütz— 
ling Karl Meek ungerecht verdächtigt, da dieſer, ſo lange er 
mit ihr zuſammenlebt, ihr in reinſter Verehrung ergeben iſt 
und erſt aus der Ferne ein rührendes, aber unerhörtes 
Liebesgeſtändniß ſtammelt. Sie ſteht unter dem Banne 
ihrer erſten That, leidet unſchuldig und ſtirbt. 
Nach ihrem Tode lebt Eduard, der erſt zu ſpät von 
den Verdächtigungen Kunde erhalten, noch ausſchließlicher 
als früher ſeinem Berufe. Er wirkt ſegensreich in demſelben 
und erlangt immer mehr die Liebe aller derer, denen er 
naht. Er hat ſeine Meiſterſchaft auch bei dem Kinde ſeiner 
Schweſter zu bewähren. Aber wenn er auch das Kind 
rettet, von Schweſter und Schwager will er nichts wiſſen. 
Doch dieſe Krankheit des Kindes wird für Vater und Mutter, 
die ſich, je länger ſie mit einander lebten, immer mehr ent— 
fremdet hatten, der Anlaß zur Umkehr. 
oſephine will ihrem Bruder danken, aber ſie wird 
abgewieſen. Auf ihr demüthiges Schreiben erhält ſie von 
Eduard keine direkte Antwort, aber Schreiben Meek's an 
Ragni und Aufßzeichnungen der Letzteren für ihren Gatten. 
Aus der Lektüre dieſer Schriftſtücke erkennt ſie, wie ſehr ſie 
gefehlt, wie ſie ein inniges Freundſchaftsverhältniß, auf der 
einen Seite Bewunderung und herzliche Verehrung, auf der 
anderen Mitleid und mitterliche Zuneigung, jchnöde ver- 
dächtigt, wie fie eine Ehe, die unendlich tiefer und erhabener 
geweſen, al3 ihre eigene, verfannt habe. Nun duldet e8 fie 
nicht länger; fie muß die Verzeihung des Bruders haben, 
aber wieder wird fie von ihm zurüdgemwielen. Da eilt ihr 
Gatte ihr nad; „ich bin zu ihm gegangen um meines 
Lebens willen”, hatte fie ihm geichrieben; dies herazerreißende 
Wort theilt Die feinem Schwager mit. Diejenı Angitruf 
eines tödtlich verwundeten Herzens fann Eduard nicht wider- 
ftehen; er jchmiegt die Schmwefter, die Stunden und Stunden 


Die Iation. 


Nr. & 


nn 


im Garten sefefien und auf ihr gewartet hatte, am fich und 
gewährt ihr jtumm feine Verzeihung. Alle diefe Szenen 
laſſen fich freilich durch eine Analyje nicht wiedergeben. Sie 
find von einer Großartigleit der Schilderung, die durd) 
erweiternde oder verfürzende Daritellung nicht erfebt 
werden fann. 


Aber die Hauptaufgabe fteht noch aus: Dle’s, Beleh- 
rung. Diejer eifervolle, nicht jchlechte, aber einjeitig be 
ichränfte Priefter ift der eigentlid) Schuldige. Cr. hatte 
Ragni der Untreue geziehen und die Gemeinde gegen Eduard 
nehegt. Sınmer tiefer hatte er jich in Orthodorie und Beipenfter- 
glauben veritridtt. Langiam erwacht er zu beilerer Erkennt: 
niß. Snitere und äußere Momente wirken darauf ein. 
Zunädjit die Einfiht, daß jein Schwager, der Ungläubige, 
der von ihm in jeder Weile Werdächtigte, in humaniter, 
edeliter Weile Gutes Ichafft und dur Thun unendlich mehr 
wirt al® durch Glauben. Sodann die fi tänlidy ver 
ftärfende Weberzeugung, daß_ die mit Frömmigkeit ſich 
brüjtenden &emeindeglieder Selbftjüchtige oder KHeuchler 
find. Terner die jhmerzliche unabmweisbare Erfahrung, daß 
er durd) die Starrheit jeine® Glaubens fich dad Herz jeines 
Meibes entjremdet, den Srieden ſeines Haufes zerftört habe. 
Endlicd) da8 Bewubtjein, das fich ihm bei der Krankheit feines 
Kindes aufdrängte, daß durch Beten und Glauben, durd 
Opfer ımd fromme Werke fichnichts erfaufen, der Gang 
der Natur nicht ändern lajje. Durch alle diefe Erwägungen 
wird er von feiner Starrgläubigleit geheilt, zur Humanität, 
zur Milde, zur Liebe geführt. Seine Umkehr hat fidy voll- 

ogen. Die Predigt, durch welche er dieje Umkehr jeiner 
emeinde verkündet, ijt werth, auch an bdiefer Stelle -mit- 
getheilt zı1 werden. - | | 
„Er predigte vom dem, was für und Alle das erfte ift. Der Eine 
vergißt e8 unter der Laft feiner Arbeit, ein Anderer in feinem Kampfe“ 
eifer, ein Dritter in feiner Berfchrobenbeit, ein Bierter in Hai eigenen 
Meisheit, ein Fünfter in feinem Gemwohnbeitsleben und alle haben wir 
eine mehr oder weniger verfehrte Auffaffung davon. Tenn wenn ich nun 
euch, meine Zuhörer fragte, jo würdet ihr, gerade weil ich von dieler 
Gtelle die Frage an euch richte, die Antwort geben, „der &laube 
it das Erfte*. Uber da feid ihr in einem Srrthum befangen! Wade 
über deinem SKinde, das in Athemnoth liegt, am äußeriten Rande des 
Rebens, oder fiehe deine Gattin Seen inde bi8 an den Außerften Rand 
nachgleiten, ganz außer fih vor Angit und Nachtwachen, — ba lehrt 
doc) die Liebe, daß das Leben das Erite ift. Und von Stund an werd 
ich nie wieder Gotte8 Wort oder Willen in einer Sormel juchen oder in 
einem Wort, in einem Saframent, in einem Buch oder fonit an irgend 
einem Ort, als fei er vorzugsmweile, nein vor allen Dingen werbe id 
ihn in dem Leben fuchen, in dem Leben, das man der Tiefe der Todes- 
angit abgewinnt, in dem Lichtfiege, in dem Liebreiz der Hingebung, in 
der Gemeinfchaft des Lebenden. ottes erites Gebot an uns ilt das des 
Lebens, der höchite Dienit, den wir ihn erweilen können, iit die Xiebe zu 
dem Lebenden. Diejer Lehre, die an und für fich fo felbftverjtändlich it, 
bedurfte ich vor allem Anderen, denn ich habe fie auf verfchiedene Weile 
und aus vielen Gründen von mir geitoßen — und namentlich in der 
legten Zeit. Aber nie wieder follen die Worte für mich das Bornehmite 
werden, auch die Zeichen nicht, dad höchite für mich ift fortan die ewige 
Dfienbarung des Lebens. Nie wieder will ich feitirieren in einer Lehre: 
die Kebensmärme joll mir den Willen löjen. Nie wieder will ih Dear 
ihen nad; Dogmen verurtbeilen, die dem Gerecdhtigfeitsfinn einer früheren 
Zeit entiprechen, wenn derjelbe nicht gleichzeitig den Mapitab der Liebe 
enthält, der unjerer Zeit geziemt. Niemals, fo wahr Gott Iebt! Und 
zwar weıl idy an ihn glaube, an den Bott des Lebens, an feine unauf- 


hörlicye Offenbarung im Leben.” 


Sn diejer Aufflärungs- und Humanitätspredigt, bie an 
manchen Stellen in wunderbarer Weile an SKHerders Wort 
„Licht, Liebe, Leben" anklingt und jedenfalls A 
nah mit jenem echten Zolerangbefenntnig verwandt il, 
liegt für mich der einentliche Kern des Romans. €8 tft der 
Sieg des reinen MenichthHums Über anerzogenen oder an» 
gewohnten Glauben, der ar freier MWeberzeugumg über 
langberrichende Vorurtheile. ber der Romanjchri air 
ol nicht bloß Lehren verkünden, jondern erzählen. ieſer 
Pflicht des Romanſchreibers erfüllt Björnſon Band. Daher 
Ihlingen fih um den erwähnten Kern der Erzählung 
mannigfache Epiloden. Der Schüßling des Kallemijcen 
Haufe hat Eltern, zu denen Ragni, in Begleitung ihres 
jungen Yreundes eine Reife antritt. Der medizinifche Beruf 
Eduards gibt Gelegenheit zur Erwähnung intexeflantet 
Fälle und Schilderung einzelner Operationen. erabe, hei 
diejen tritt das naturalijtiiche Moment, ohne dag, die E 


ER 








Ir. 6, 





zählung eines modernen Schriftiteller8 kaum gedacht werden 
tanıı, ın aufdringlicher Were hervor. Yür den Verlauf des 
Romans ijt es gewiß gleichgültig, die einzelnen Stadien und 
Eymptome der Schwindjucht der Heldin zu verzeichnen. Eın 
allgeımeiner Hinweis auf Eduards ärztliche Tüchtigfeit hätte 
genugt; e8 wäre nicht nöthig geweſen, Kuren, die er im 
Wegenjage zu anderen Aerzten anıvendet, zu bejchreiben. 
Sınmal * wirft eine derartige Bejchreibung geradezu Tomijch. 
AS das Kınd der Yajtorsleute mit dem Tode ringt und 
der Kejer äußerjt geipannt it zu erfahren, ob das Leben 
des Kındes erhalten bleibt, wıe dad Drama im Pfarrhauie 
fi) entwickelt, in welcher Weile das Verhältnig des Bruders 
zuc Schiwejter ich gejtaltet, da gejält Jich der Autor darin, 
die Operation, welcye Eduard an jeınem effen vornimmt, 
haarklein mit mediziniſchen Kunſtausdrücken darzulegen. 
Er führt neue keineswegs unbeſtrittene Theorien ein: Eduard 
wirtt durch den Hypnousmus, den einen heilt er vermittelſt 
deſſelben von der Trunkſucht, dem andern ſucht er die Ge— 
ſpenſierſurcht auszutreiben. Auch von geſchlechtlichen Krank—⸗ 
heiten wird etwas zu deutlich geſprochen. Gewiß wird ein 
Schrijtſteler wie Björnſon zur Erwahnung ſolcher Dinge 
durch ueſen ſittlichen Ernſt veranlaßt, aber es fragt ſich, ob 
das Verweilen bei derartigen Verhaältniſſen nicht eine ganz 
andere als die beabſichtigte Wirkung hervorruft. 

Wichtiger als dieſe ARNebendinge, die ganz entfernt oder 
zum mindenen hätten beſchrantt werden tonnen, jind andere 
winzelheiten, die mıt gutem Bedagyt eingefugt worden find 
und aucy feinesmwegs weggeiunjcht werden joullen. Kduard 
und Lie ſind die Vertreter zweier grundverſchiedener Lebens⸗ 
richtuugen, welche an dem Orte ihres gemeinſamen Wirkens 
Adepten ſür ihre Anſchauungen finden. Dieſe Anhänger 
ſind nun begreillicherweiſe Karrikaturen der Meiſter. Dem 
wiſſenſchaftuich hochgebildeten Arzte, dem Vertreter vernünf—⸗ 
tiger Auſtlarung, der ruhig ſeiner Ueberzeugung lebt und 
nur, talls es unbedingt nöthig iſt, ſeine Gegner betämpft, 
ſlſeht Küijten Larſſen gegenüber, ein Allerweltskünſtler, ein 
in ſeinen Wiſſensdurſt Unerjſattlicher, der ſeinen Atheismus 
nolz zur Schau tragt. Dem Pfarrer, der jtart in ſeineni 
Glauben, gotivertrauend, gebetstuſtern, aber doch in die 
moderne Anſchauung inſofern eingeweiht iſt, daß er nicht 
meint, der Glaube könne Berge verſetzen und das Gebet 
tönne Unmöoögliches erwirken, ſieht der Maurer Anderſen 
gegen über, des Pſarrers auzu gelehriger Schüler, aber ohne 
jeden phuoſophiſchen Auflug, oer von Gott ein unmutel— 
oates Elugrteiſen in das Schickſal und ein perjſönliches 
Intereſſe fur jedes Venſchenleben verlangt und der, da ihm 
oies in ſchwerer Krautheit verſagt iſt, Durch Auflehnung 
gegen die arztlichen Beſehle ſeinen Tod verſchuldet. 

Durch aue dieſe tieinen Zuge, durch Einfügung der 
erwähnten und mancher unerwaynt gebliebener Epiſoden 
herrſadt in dem ganzen Roman Leben und Bewegung, 
welche den Lejſer niemals zu irgend welcher Ermuoung 
tommen lußt. 

WUeber die Sprache des Romans vermag ich nichts zu 
ſagen, da ich des Norwegiſchen nicht mächtig bin. Aus 
dieſem Grunde din ich auq; nicht int Stande anzugeben, 
od die Ueberſetzung gelungen iſt. Ein ſachgeniäßes Urtheu 
daruiber tonnte nur derjenige abgeben, der Original und 
Ueberſetzuug vergleichen Lone. Voch will es mir bei einen 
blogen Aiijchauen der letzieren ſcheinen, ais wenn ſie maucher⸗ 
lei Hatrten und Unebenheuen zeigte, die nicht auſ das Konto 
eines jo hervorragenden Stiliſten wie Blornſon zu ſchieben 


Die Kompoſition verdient alles Lob. Björnſon weiß 
mit einer Plaſtit darzuſtelen, welche der YZoıu’S Zu Ders 
gleichen ut; Der Reimer weiß, mwelmes Xob oıejer Vergleic) 
wögwird. Viele Suuationen ſtehen dem Leſer unverructbar 
im Gedachtniß. Miit ein paar Sixichen weiß Björnſon Statten 
IEXIIXVXL 
Aagni's mu Cduarto; die vundpartie, auf welcher ſich der 
BZwiſt zwiſchen Eduard Kallem und Ole Tufft erhebt, welcher, 
mee wir jahen, das eigentliche DSyeuia des Romans ijt; die 
cenen, in welchen Couard als Arzt und menſchenſreund⸗ 

Peljer erſcheint; die engliſchen xetiionen, welche Ragni 


er 


Die Uation. 


nicht als hätte er blo& Schilderungen darüber gelefen. 


91 


— m 


dem übelduftenden Larijen ertbeilt, da8 Alles — und die 
bervorgehobenen find nur einige wenige Situationen, 
die aud einer Menge ähnlicher außgewählt jind — prägt 
fich dem Lejer ein, als hätte er Gemälde davon geleben, 
er 
die Kunft der Kompofition — denn e8 ift nicht etwa bloß 
ein Kunjteriff — zeigt fich hauptjächlich in der wunderbaren 
Anpaſſung md Webereinjtimmung de8 Anfangs und Endes. 
Der Nontan beginnt mit der Schilderung, wie Eduard, auf 
einem Berge, den er in wahnfinniger Angit erklettert, da3 
Aufbören des Eturm3 ermartet, nah dem Aufhören des 
Stumis Dle Tufft belaufcht, der ich Teit Wochen den Spielen 
der Kameraden entzogen, ihn auf Ichlimmen Wegen zu er 
tappen hofft und nun beichämt dafteht, al3 er erfährt, daß 
dieyer Knabe feine freie Zeit der demüthigen Pflege und der 
religiöjen Erziehung der Kranken widmet. Und der Roman 
endet damit, daß diefer einjtige Vertreter jtarrer Krömmigfeit 
fi) vor dem Laien oder dectdirt Unfrommen beugen und 
un muß: „Wo gute Menjchen wandeln, da find Gottes 
ege“. 

Dieſe Gegenüberſtellung kann kein bloßer Zufall ſein. 

Sie beweiſt vielmehr, worauf es dem Dichter ankommt. 
Ich vermeide das häßliche Wort Tendenz. Was der Dichter 
darſtellen und lehren will, das iſt der Kampf zweier Welt— 
anſchauungen; der Sieg, den er ſchildert, iſt der der mora— 
liſchen unkonfeſſionellen Ideen über einſeitige konfeſſionelle 
oder dogmatiſche Auffaſſung. Und ſchon aus dieſem Grunde 
muß der Roman gerade in unſern Tagen als ein willkom— 
mener Gaſt freudig begrüßt werden. 





— — — 


Ludwig Geiger. 


Theater. 


Deutſches Theater: Das verlorene Paradies. Schauſpiel in drei Aufzügen von vLudwig 
Fulda. — Leſſing-Theater: Sodomo Eude. Drama in 5 Akten von Hermaun Suderuann. — 
Verein Deutſche Bühne: Irma. Schaufſpiel in 4 Aufzügen von Adam Müller-Guttenbrunn. 


Es gibt geſcheite Leute, Sarcey in Frankreich, Frenzel 
in Deutſchland ſind ihre beredteſten Wortführer, die das 
Theater als ein Ding an ſich, ein unverrückbar Feſtes be— 
trachtet wiſſen wollen; ſie lächeln kühl zu allen Erneue— 
rungsverſuchen und verkünden in geſchmackooller Rede, auf 
dieſem Brettergerüſt können in alle Ewigkeit nur die Kon— 
vention, die —— Wahrheit herrſchen und wirken. Hätten 
ſie Recht, die Theaterkritik wäre das unfruchtbarſte und das 
überflüſſigſte Handwerk von der Welt und der Eintags— 
geſchmack einer bunt zuſummengewürfelten Menge wäre der 
berufene Richter in Theaterdingen; er hätte, da eine Ent— 
wicklung doch unmöglich erſcheint, mit banauſiſcher Selbſt— 
gewißheit zu entſcheiden, ob ein Theaterſtück langweilt oder 
amüſirt, ob drei Abendſtunden in angenehmer Erregung hin— 
gebracht oder an eine Nichtigkeit vertrödelt wurden. Und 
der Herr Referent dürfte, wenn er nicht die bequeme Rolle 
eines Tugendwächters und Moralrichters vorzieht, allen— 
falls hinterdreinkeuchen und dem lieben Publico auseinander— 
ſetzen, warum ihm dies gefiel, warum es jenes abſtieß. 

Wir Anderen nehmen für uns das Recht in Anſpruch, 
die Dinge anders zu ſehen. Wir faſſen den Beruf des 
Theaters höher, wir ſtellen an ſeine unvergleichliche Fähig— 
keit zu weiter und doch tiefer Wirkung rühmlichere Forderung, 
als das Unterhaltungsbedürfniß zerſtreuungsſüchtiger Zu— 
ſchauer bietet; und wir erblicken in der gegenwärtigen euro— 
päiſchen Theaterevolution das Beſtreben, die Bühne Der 
Literatur zurückzugewinne:!, ſie zum getreulichen Spiegelbilde 
des Jahrhunderts zu machen. Auch wir erkennen gewiſſe 
Lebensgeſetze der dramatiſchen Kunſt, die ungeſtraft nicht 
verletzt werden dürfen; aber wir ſehen auch einen dickleibigen 
Koder voll lederner Kegeln, in deren beengende Schnürbrujt‘ 
eıne freie und jtarfe Wertönlichkeit nimmmermehr jich eitt« 
zwängen läßt. Dieje kongtruirten Regeln von den aus der 
Kunst natürlich hervorgewachjenen Gejegen zu jondern, ilt 


92 Die Nation. 


uns die Aufgabe einer lebendigen Kritif; und zugleich fordern 
wir don ihr die fichere Erfenntniß defien, was nüßlich und 
was jchädlich für die gedeihliche Entwidlung der Kıumit 
fein muß Dielen gemeiteten Anjpruc wird weder die fab- 
budelnde Liebedienerei vor dem verehrlihen Publikum ge— 
recht noch jene äjfthetiihe Gourmandile, die nicht richtet, 
fondern nur analyfixt, nicht rückfichtslos da8 Ungejunde ab- 
lehnt, fondern in behaglicher Riffenichaftsitimmung einen 
Katalog der merfwürdinen rfcheinungen aufnimmt. 
Remaitre lieft fich beifer als Leifing; einen Einfluß aber 
auf die Produktion jeiner Zeit, wie ihn durd ein Zahr: 
hundert der Deutiche nelibt hat, wird der geijtreiche, bemeg- 
liche und feinfühlende Sranzoie nie erringen. Und doch, be- 
ginnt exit auf dieler Staffel die aroße, die jchöpfertiche 
Kritit; jede Ungerechtigkeit, ja, Unbarmberziakeit gegen den 
Einzelnen fann man ihr verzeihen und die Berichtigung 
der hiftorischen Betrachtung überlafjen, wenn nır da8 Biel 
das richtige tft. Der Künjtler mag leiden, wofern nur die 
Kunjt gedeiht; das ift ein aejünderer Grundjat, jcheint mir, 
ala eine noch jo eipritvolle Variation über die jfeptiiche 
Trage: Que sgay-je? 

Das Franzoſenthum, das Leſſing in einfeitiger Uner- 

bittlichkeit bekämpfte, war eine Schemendramatik; dieſer 
Pſeudoklaſſizismus iſt überwunden durch den Sturm und 
Drang des deutſchen bürgerlichen Trauerſpieles; Corneille 
mußte vor dem Schatten Shakeſpeares weichen. Aber ein 
neuer Erbfeind erſtand hinter der Vogeſenmauer und in 
blutlos blaſſen Strömen ergoß ſich die franzöſiſche Sen— 
ſationsromantik über den Rhein. Gierig berauſchte ſich an 
dem verlockend mouſſirenden Saft das junge Deutſchland, 
deſſen Theatermänner aus den Bahnen äußerlicher Effekt— 
haſcherei und wüſter Kontraſtſucht kaum jemals zu der Be- 
ſcheidenheit der Natur den Weg fanden. Nun erleben wir 
einen Johannistrieb dieſer exotiſchen Glashauspflanze und 
noch einmal gilt es, den Feldzug des Hamburgiſchen 
Dramaturgen aufzunehmen, diesmal gegen ein hohles, ver— 
zerrtes Geniethum, das ſich modern dünkt, weil es ſchreit, 
und lebendig, weil es krampfhaft zappelt. Wieder wuchert 
giftiges Unkraut in ſchillernder Farbenpracht empor und 
rückſichtslos muß es ausgejätet werden, um Platz zu ſchaffen 
für eine geſunde, kräftige Vegetation. 
.Leicht iſt die kritiſche Arbeit, wo das Können ſchwäch⸗ 
lich iſt. Eine dilettantiſche Theaterſpielerei wie die „Irma“ 
des Herrn Müller-Guttenbrunn iſt ungefährlich; diele abge: 
tafelte Cocottentragödie ift in ihrer technifchen Hilflofigkeit 
theatraliiche Tußendiwaare, gegen bie man mahrlich feine 
Kanonen aufzuführen braudt. Wird fol ein duftlojes 
Retortenproduft aufgeführt: gut; bleibt e8 der Bühne fern: 
um jo bejier. Durch ftarke Ichaufpieleriiche Hilfe kann ihm 
im Ichlimmiten Falle eine Furzathbmige Scheineriftenz ver: 
Ihafft werden; durch ftrenge fritiiche Ablehnung fann im 
beiten Falle au8 dem jchledhten Theaterhandiwerfer ein quter 
erzogen werden. Srma fiel, verlajien von jeder mimilchen 
Hilfe, unter gröbliem Hohn und Spott und fo bleibt nur 
die Fflicht, den Verfafier vor der Slufion zu warnen, als 
wäre jein Schicjal ein unverdientes gewejen. So lange die 
franzöjiichen Mittel von fo ungefchictter Hand benütt werden, 
it zu ernithaftem MWiderfpruch fein Anlaß gegeben Die 
Wiener Zournaliiten Müller-Guttenbrunn und Herzl bläjt 
da3 gelangmweilte Ziehen der Hörer von der Bühne. 

Meit ernjter wird der Yall, wenn fi ein Talent in 
die ausgnetretenen Bfade Öder Senjationsjucht verirrt, denn 
bier droht die Gefahr eines üblen Einflufjes auf jene Mehr: 
zahl unfelbitändiger Köpfe, die mit dem guten Wind der 
Mode vorwärts jtreben. E83 tit traurig, dab ed gerade 
Hermann Suderinann fein mußte, der jo böjes Beilpiel.gab. 


Nicht häufig ift einem jungen Autor fo freudiges Wohl- 
wollen entgegengetragen worden wie dem Dichter der „Ehre*. 
I ihm erfannte man, nicht zrwar einen großen, von freier 
Selbitanjchauung getragenen Poeten, wohl aber einen Mann 
von ftürmiihen Qemperament und hellen Blid für Die 
typuichen Ericheinungen des nendeutichen Xcbene. 8 hätte 
des Polizeteingriffes nicht bedurft, um das Snterefje an dem 


zweiten Bühnenmwert diefes nlüdlichen Theaterdichterd un: 
nemöhnlich rege zu machen: man durfte lich fragen: welche 
Phyfioanomie wird diefer Mann uns enthüllen, nun, da er. 
nicht mehr zu Konzeffionen gezwungen it, da ihm ein 
europäiſches Publikum froh vertrauend lauft? Die Auf 
führung von „Sodoms Ende“ Tiegt hinter uns und fie hat 
mit einer hberben Enttäuihung geendet: Dad Drama it 
fittli) unanfechtbar, feine Moral ift viel eher philiiterhaft 
als erzentriich: aber die Arbeit ift Literariich völlig merthlos 
und jett erit begreift man, wa®& bei dem Polizeibannverſuch 
für den Autor auf dem Spiele jtand. Al8 Buchdrama wäre 
„Sodom8 Ende" verloren gemeien, unrettbar verloren. 


Die 'tragiiche Leidensgeichichte eines ın den quirlenden 
Beiellichaitsftrudel der GroBftadt verichlagenen Künſtlers 
wollte Sudermann dramatiich geitalten. Der Stoff ift ibm 
offenbar in Romanform aufgegangen und erit nachträglid 
in das Profruftesbette eines Tnappen Tcheaterabends ge 
ipannıt worden. Romanhaft ift die Sprache, die Technit, 
die Führung der Handlung. Dem Erzähler, nicht eigenem 
Auge und Ohr jollen wir glauben, dag Willy Sanifomw, ber 
ein verlüderter Sunge ohne den jchmerzbaften Neiz der 
Krankhaftigkeit jelbit vor uns fteht, ein Genie, daß rau 
Adah, dieſe brünftia jentimentale Theaterfiqur, der Typus 
der modernen Gejellichaftsdame, „nanz Nerven und ganz 
Eitelkeit, dabei Ffalt wie ein Hundelchnäuschen” ift. Nicht 
eine einzige Geltalt lebt vor unjeren Bliden, und da Un: 
gläubigfeit im Theater unfer gutes Recht ift, Ächeiden wir 
in Talter Nervenerregung, ohne einen jeeliichen Eindrucd mit 
ung zu nehmen, von dielen Serrbildern einer Welt, die nur 
im Dualm der Xheaterlampen dunftig fi) gruppirt, vor 
jedem frifchen LZuftzug aber in NichtS zerrinnt. | 

Willy Saniloms Bild „Sudoms Ende" bat auf ber 
Berliner Kunjtaugftellung einen geräuichvollen Modeerfolg 
errungen; der junge Künftler ift der Löwe aller Finanz 
along, in denen man dag Neuejte an Berlihmtheiten und 
ausländiihen Gemitlen um jeden Preis haben muß. Frau 
Adah Barczinowäft bemuttert den hübfchen Willy, bi8 eines 
Tages die Mutter die Geliebte wird. Der Mann, der nur 
für leichte Damen, für Börjenwite und Prunktmenus Sinn 
hat, fieht über da8 Berhältnig gleichailtig hinmeq, Die 
cpniiche, im Hausfnechtston und in erquälter Wighafcherei 
konverſirende Geiellichaft zucdt die Achieln. Hier, wo es 
nicht einen Gerechten giebt, wirft man auf die Nebenmenichen 
feinen Stein, jo lange diejer Nebenmenjch noch in der Lage 
ift, fippige Diners zu neben. 

Die Frage, ob eine derartig verlommene Gefellichaft 
in Berlin —— erſcheint mir recht müßig; ſelbſt dieſe 
Häufung von Würdeloſigkeit und brutaler Gemeinheit könnte 
man hinnehmen, wenn ſie künſtleriſch geſtaltet und glaub— 
haft wäre. Die bequeme Art aber, von einem redſeligen 
Raiſonneur dieſen gleißenden Sumpf beſchreiben zu lafſen, 
ſtößt jeden ernſteren Anſpruch ungefällig zurück. Und es 
len daneben die neue Frage, ob Diele geijtlos kühle 
Beitialität im Stande wäre, eine im Grunde edle Natur zu 
fefjeln oder gar zu verderben. Denn eine edle Natur, em 
echtes Künftlertemperament fol diefer Willy fein; er ol, 
fage ich ınit Tleiß, denn das Fäglihe Menichenkind, das 
vor uns bintritt, ijt böchiteng ein Genie, wie es hinter 
Bugenscheiben mit jchlechten Romanen aufgefütterte Ban- 
quierstöchter träumen; und nicht an einer fittlichen Snfeltion, 
an den phyfiichen Folgen eines auajchweifenden Xotterlebens 
geht der uninterefjante Buriche, bi8 zum legten Athemaug 
ein PBofenr, zu Grunde. 

Willy ift feiner reifen Herrin überdrüflig, er jehnt 
nach Arbeit und Ehrlichkeit. Da kommt rau Adah a 
den Gedanken, den jungen Geliebten mit ihrer Nichte zu 
verheirathen, einem äußerlich verderbten, im Innern Teufchen 
Millionenmädchen. Der Einfall it durdaus romanbaf; 
nie mwilrde eine ältere Frau ohne äußeren Zwang dem Ge⸗ 
liebten ein jugendichönes reined Geichöpf in die Arme werfen. 
Aber Willy ift gemöhnt, die Launen der Gebieterin zu er 
füllen und geht aud) auf diefen jchmählichen Handel em. 

Inzwilhen find die jchwülen Dünfte au. in‘ 





Nr.6 4 


Nr. 6. 





Familienheim gedrungen, two bisher die Sitte und die Tugend 
liebreicd) gingen Hand in Hand. Grell und abfichtlich ift 
Soles friedliche Zoyl dem fodomitischen Raffinentent ent: 
genengeitellt. Da hauſt das Ehepar Janikow, deſſen Cha⸗— 
rakteriſtik mit den landläufigen Mitteln der Birchpfeifferei 
beſtritten iſt, da tummelt ſich der bekannte bärenhafte Ge— 
ſelle mit den ſtarken Gliedern und dem weichen Herzen; da 
ſchwebt das romantiſche Pflegekind Clärchen, genannt „das 
Sonnenſcheinchen“ durch die enge Stube. Ein arg verſtim— 
mender Theaterkniff belehrt die thränenreiche Mutter über 
die Beziehungen ihres verzärtelten Jungen zu ſeiner ſchönen 
Gönnerin; fie warnt die junge Braut, doc) e3 gelingt der 
angeblich fascinirenden Perjönlichkeit Willy’s, da3 Mädchen 
in da8 prableriich prunfvolle Atelier zu flüchten, das ihm 
Frau Adah eingerichtet hat. Ein ſicheres Glück jcheint dem 
Beniolitätepiniel zu winfen: da erliegt feine entnerute Natur 
einem legten Anfturm. Sn trunfener Woluft hat er dem 
Sonnenſcheinchen“ mit tüciicher Lit die Ehre geraubt; das 
Feine Ding thut jein Einiegnungsfleidchen an und gebt 
ind Wafler. Die Leiche jchleppt man dem am jelben Xage 
nody im neuen Liebeäglüd Schmelgenden ind Haus; ein 
Blutfturz endet des Verlajjenen elendes Leben. 

Das jchmedt bedenklich nach ſchlechten franzöſiſchen 
Feuilletonromanen und bis in die Einzelheiten ließen ſich 
die Vorbilder verfolgen. Auf dieſes traurige Geſchäft möchte 
ich verzichten. Die mangelnde Einheitlichkeit der mit hundert 
Fäden und Fädchen mühſam zuſammengeknüpften Handlung, 
der bewußte Verzicht auf jede tiefer greifende Charakteriſtik, 
das Haſchen nach blendender Theaterwirkung, dieſe Dinge 
treten ſchon aus der nüchternen ee der auf jech8 
„Bilder" verteilten Begebenheiten jcharf hervor. Nimmt 
man hierzu noch eine gejchraubte, papierne Eprache, die vor 
jchlimmen Blüthen („Fede8 Dad it ein ſteingewordener 
Frevel“), nicht zurückſchreckt, und eine Technik, die auf eine 
umſtändliche Vorfabel zurückgreift und mit dem älteſten 

ausrath des Theaterhandwerks, mit Monologen und 
ad spectatores wirthichaftet, jo wird 
man begreifen, wie die ernjthafte, von höheren Gelicht3- 
punften ausgehende Kritil zu dem Urtheil gelangen mußte: 
Sodom3 Ende it eine literariich mwerthloje Arbeit; nicht der 
Sittlichleit wird diefe mwülte Philifterhaftigleit mit ihren 
paprizirten Effekten gefährlich werden, wohl aber droht fie 
dem fünftleriichen Geichmad ernite Gefahr. Alles, was mir 
nicht wollen, vereinigt fi bier in verlodenditer Geitalt: 
abenteuerlid) vermorrene Begebenheiten, aufdringliches Moras 
lifiren, verzerrte Sittenjchilderung, verlogene Gefühlsieligfeit. 
E3 ijt fein wahrer Ton in diefem Drama. 

Darum fönnte e8 noch immer ein gutes Theaterjtüc 
fein und der Beifall, den die beiden exriten Alte fanden, be- 
wies, daß dieje heiße, jtark aepfefferte Epeije dem über: 
ättigten Magen der „Elite von Berlin” recht mohl mundete. 
Bor dritten Aufzug an aber war auch das äußerliche Band 
zwijchen Szene und Hörerichaft gelodert; immer fräftiger 
machte fich der Widerfpruch des guten Gejchmades Luft und 
jchlieblich fam e& zu einer Demonitration für Heren Kainz, 
der an hohler Komödiantereti jeinen Autor noch weit über: 
troffen hatte. €3 it vielleicht da8 befte und bald das lebte 

eichen für da8 große Talent diejed Schaufpielerd, dab er 
ın jchledhten Stüden meniger leiftet als viel jihrwächere Ges 
nofjen feiner Kuntt. 

Sch glaube, daß man die Theaterwirkiamkeit von 

Sodomd Ende" im fatalen Gefühl einer literarifchen. Ent- 
fäufchung beträchtlich unterfchäßt hat. E8 kann ein Erfolg 
werden wie der zuviel gejcholtene „Yal Clemenceau”, den 
ic für ungleich beijer, aber nicht für effeftvoller -halte. 
Aber es find nicht dieje Erfolge, die wir unjerem Theater 
wünichen, die ihm Gelundheit bejcheeren können, und wenn 
wir vor der Franzofenherrichaft warnen, jo muß unier 
Tadel gegen die blinde Nahahmung franzöfiicher Effekt: 
dramatil nur nod) ftrenger fein. 

Nicht die bummelige Erotit Wily Saniloms ift tragiich 
ergreifend; aber hinter dem romaniſch grell aufgetragenen 
Hilde von „Sodoms Ende“ taucht die ſchreckende Befürch— 


Die Nation. 


93 





tung auf, e8 möchte durch efitatiich verzückte Weihrauch: 
ipenden eine robujte Dichterperfönlichkeit neihmwächt und in 
ihrem beiten Kern verdorben werden. Subermann fann bie 
Niederlage, die er erlitten, leicht mett machen ; fein jtarfes 
Zalent erkennt man aud) in diefenn verfehlten Stüd; und 
nur dad mag nachdenklich jtimmen, daß diefem Dichter auf 
dem jteilen Wege von der Sorge zur Ehre alle Selbftkritif 
abhanden gefommen zu jein jcheint. Die wahren Freunde 
diejed Dichterd, der noch längit nicht verloren zu geben ift, 
Ihulden ihm diesmal rüdiichtslofe Offenheit. Die mitunter 
feinen Beobachtungen, die hübjchen Geijtreicheleien lobend 
au vermerken, nicht das ift jo wichtig wie die jehr ernite 
Mahnung, einen falihen Weg zu meiden. Rückhaltloje 
Wahrheit ift die bejte Hygiene für jedes echte Talent. 

Was bei ernitem Willen, in ftrenger Ueberwachung 
eigenen Shaffens jelbjt eine jchmächtigere Begabung ber 
mag, dad hat mit feinem „verlorenen Paradies" Ludwig 
Fulda gezeigt. Auch er Hält fich, gerade auf dem Höhe- 
piintt feines die Erziehung eines blafirten Mädchens durch 
die Macht des jozialen Mitleidens behandelnden Schauſpiels, 
pon hohlem Thegatergepränge nicht fern und über die eilige 
Charakterwandlung des abſchwächenden Schlubaktes hatte 
ich ihm ein belehrſames collegium logicum aufgeſpart. Er 
mag ſich bei Sudermann bedanken, wenn ihm die lang— 
weilige Vorleſung für heute wenigſtens erſpart bleibt. Denn 
an Feinheit der Charakteriſtik und beſonders an lebensvoller 
Fülle der ſorgfältig individualiſirenden Sprache ragt „das 
verlorene Paradies” weit, weit empor über „Sodom’s Ende”, 
dem e3 au an technijcher Etraffheit unendlic, überlegen 
it. Ludwig Yulda hat einen entichiedenen Schritt nad 
vorwärts gethan, und wenn er den Muth findet, da uner- 
bittlic) zu jein, wo Unerbittlichleit Milde gegen den Mtenichen 
wird, dann bat unjer deutjches Theater von ihm nocd) gute, 
gefunde Hausmannskoft zu erwarten. 

Und die vermiljen wir am jchmer lihiten. In der 
Anichauung Fuldas iſt der modernen Welt dag Paradies 
verloren, weil der nimmer raſtende Brodkampf die Einen, 
die müde Meberfeinerung eines fchmwelgeriichen Luxuslebens 
die Anderen der feeliichen Gejundheit beraubt hat. Das 
Bild paßt noch befjer vielleicht auf den Zuftand des deutichen 
Theaters von heute: mit Lederbijjen und erotijchen Speiten 
Überfüttern fich die literariichen Gourmands, indejjen den 
Mühjfeligen und Beladenen nur jchaale Tränklein aus der 
Leitung dargeboten werden. Ir folcher Zeit, wo die „Se: 
\ellichaft" ihrer eigenen Schmadh begeiftert Beifall Matjcht 
und das „Volk“ an geiſtloſem Poſſentram ſich vergnügt, iſt 
es die Aufgabe jeder öffentlichen Kritik, die Geſuͤnden zu 
ſtützen und die Kranken zu ſtoßen, auf daß ſie ſchneller 
fallen. Man wird die Einfuhr nicht erſchweren, wenn die 
Bevölkerung Noth leidet; vor allem aber wird man dafür 
zu ſorgen haben, daß im eigenen Lande gutes, nahrhaftes 
Brod gebacken wird. 

M. Kent. 


— — — — — 


Ernſte Gedanken. Von v. Egidy. Leipzig, Otto Wigand. 


Ein Oberſtlieutenant der koͤniglich ſächſiſchen Armee, Herr von 
Egidy, hat vorigen Monat eine theologiſche Broſchüre herausgegeben. 
Sie iſt betitelt: „Ernſte Gedanken“. In der That behandelt ſie in ſehr 
ernſter, wenn auch nicht ſehr methodiſcher Weiſe, einen beſonders ernſten 
Gegenſtand: die Reformbedürftigkeit unſeres Kirchenweſens und die 
Mittel und Wege einer kirchlichen Reform. Bon innen nad außen, 
durch eine kraäͤftige Erregung des Wahrheitsſinnes und der Wahrhaftig⸗ 
keit, durch Ueberzeugungstreue und Menſchenliebe, will Herr von Egidy, 
in ſchöner Ungeduld, eine Neugeſtaltung unſeres öffentlichen Religions— 
weſens ſehr bald herbeiführen. Aeußere Maßregeln und Einrichtungen 
ſollen in zweiter Reihe angewandt werden, der geiſtigen Neuſchöpfung 
Maß und Geſtalt zu geben. Vor Allem aber ſoll das Grundübel, woran 
unſere Kirche, nach Herrn von Egidy's Meinung, leidet, unmittelbar 
beſeitigt werden. Dieſes Grundübel iſt die Vergötterung des Menſchen 
Jeſus, mit welcher, als logiſche Stützen oder Konſequenzen, eine ganze 
Reihe von unhaltbaren Anſchauungen ſich verbunden hat. Herr v. Egidy 
erwähnt als ſolche namentlich die Behauptung, daß die angeblich an 


94 





Sefus und durch ihm gejchehenen Wunder wirklich geichehen jeien, die 
Lehre von der Erbjünde, den Glauben an eine durd) den Tod des Er- 
löjer8 vollgogene Eühne, und die Erwartung einer Auferjtehung des 
Fleiſches. All' dieſe Unwahrheiten ſoll die Kirche jofort und förmlich 
ablegen. Die Millionen Männer und Frauen, die von bdiejen Wahn- 
gebilden innerlich frei find und fie nur aus verfchiedenen Rüdjichten, aus 
Grundjag, wie man jagt, feithalten, follen die Kirche nöthigen, fie ein 
für alle Mal preiszugeben. So wird die Kirche eine neue Erpantivfraft 
gewinnen, die in der Chriftenheit religionslojen Maffen gewaltig au: 
ziehen, weite Gebiete der Heidenwelt erobern, mit neuer Kraft und Freu: 
digfeit an ihren zahllofen armen Kindern Werfe der Liebe und Barıı- 
berzigfeit thun. 

Diefe Gedanken alle find nicht meu. Sie jind jchon öfter, ald Herr 
von Egidy zu meinen fcheint, vorgetragen und jogar mit großen, jchiweren 
Opfern bethätigt worden. Sie haben im Laufe der Zeit ihre Propheten 
und auch) ihre Märtyrer gefunden. Neu aber, oder doch fehr überrajchend 
ilt es, daß fie heut zu Tage von einem Militär höheren Ranges in einer 
laienhaften, aber eben deshalb für weite Kreife der Laienwelt deſto verſtänd— 
licheren und fympathijcheren Form, mit großer Wärme, „mit des Edywär- 
mers Ernjt und des Weltmanns Blid“, jo energiich vorgetragen werden. 
Hr. dv. Eaidy findet es ganz natürlich, daß ein Offizier, jo wie er es thut, durd) 
ein Öffentliches Wort, durch eine offenfundige That, in der religiöjen Gemeinde 
reformatorijch auftrete. Warum denn nicht? „Unfer Bahneneid, meint 
Herr von Egidy, entbindet uns ja nicht unferer Ehrijtenpflichten, und 
wer des Königs Rod anzieht, entkleidet jich nicht feiner unveräußerlicyen 
Menjchenrechte.* in Offizier hat durh Stand und Beruf das Leben 
fennen gelernt, „weiß, was der Menjch zu willen nöthig hat.“ Das Ge: 
fühl der Verantwortlichkeit ijt jeine Lebensluit; Muth, jeine unentbehr: 
lihe Tugend; höfliche Formen, jein unerläßlider Shmud. Deshalb 
eignet er fich vortrefflich, das zu thun, ‘was Herr von Egidy dur Ber: 
Öffentlichung jeiner „Ernten Gedanfen” thun wollte und gethan hat. 

Merfwürdiger Weije aber berricht an mapgebender Stelle hierüber 
eine andere Anficht. Denn jofort nad) dem Erjcheinen jeiner Brojchüre 
hat Herr von Egidy jic veranlaßt gejehen, jeine militäriiche Stellung 
aufzugeben. Ein Offizier darf wohl, jo muß man heut zu Tage denken, 
wenn er der protejtantifchen Kirche angehört, in oftentativfter MWeije den 
orthodoreften Predigern fich zugefellen, und mit ihnen öffentlich Firchliche 
Werfe betreiben; er darf, bei einer gerichtlichen Eidesleiltung, den gejeglid) 
giltigen Eid, bei Gott dem Allwiffenden, ablehnen, und zum Befenntnik 
jeines Glaubens eine chrijtlichere Eidesformel gebrauchen, die „Sejum 
Chriſtum“ als den Bermittler „der ewigen Geligfeit“ bezeichnet. Das alles 
darf bei uns ein der Aufmerfjamfeit des PBublifums noch jo jehr aus» 
gejegter Militär ohne Schaden, fogar mit Nuten, thun. Für die Sache 
des religtöfen Liberalismus aber, darf ein deutjcher Dffizier, wie es fcheint, 
fein öffentliches Wort jpreden, feine öffentliche That wagen. Sn einer 
glüdlicheren Stellung war, man jollte eg faum glauben, vor 1850 Sahren 
der von einer heidnifchen römischen Behörde abhängige, nad) feinem Tode 
in der Ehrijtenheit berühmt gewordene, ald Vorbild heute noch gepriejene 
Hauptmann zu Kapernaum. Den jeiner Regierung mißliebigen Suden 
jeiner Garnijonftadt baute er eine Synagoge; Sejfu, dem damals nod 
nirgends ald Gott angebeteten, brachte er öffentliche Huldigungen dar, 
Und doc) wurde er, jo viel wir wijjen, weder verabjchiedet, noch veranlaft 
feinen Abjchied zu nehmen. 

Nun, Herr von Egidy, wie er am Echluffe jeiner Schrift es jagt, „hat's 
gewagt“; und bei diefen Wagniß feine amtlide Stellung nicht zu be« 
haupten verimocht. Diejer Verluit aber wird fein Gemifjen nicht brüden, 
jeinen Muth nicht beugen; den Erfolg jeiner Schrift wird er eher vers 
größern al8 verringern. Die fühne, das ZXitelblatt jchmücdende Notiz 
„Erites Zehntaujend“, fann ficy bewähren. Allerdings wäre das 
bei weiten nicht alles, nicht einmal das Wichtigite, was Herr von Egidy 
ih wünjdht. Nicht Lejer, jondern Thäter feines Wortes jucht er. Und 
es fragt ich jehr, ob er jolche in beträchtlicher Anzahl finden wird, und 
ob die Entjiiplojjenfien unter ihnen in naher Zukunft irgend eine fonjta- 
tirbare Wirkung ihrer Bemühungen erleben werden. Doch darf man in 
diejer Eadye nicht allzu geringe Hoffnungen hegen. Weberrajchungen jind 
auch hier mögliy. Während Herrn von EgidyS Brojchüre noch unter der 
Prelje lag, am 9 Dftober, hat der in Gotha tagende Protejtantenverein, — 
ein Verein, der ungefähr 20 000 protejtantiiche Männer, darunter jelbjt- 
verjtändlich jehr viele Geijtliche, zu jeinen Mitgliedern zählt, — ich durch 
eine feierlich ausgeiprochene Erklärung von den Felleln der altfirchlichen 
Dogmen, aljo auch von dem Dogma, das Sefus EChriftus betrifft, und 





Die Hation. 


Nr. 6. 


den unauflösbar damit verbundenen Dogmen einftimmig losgeſagt, 
und zugleich die Thatſache konſtatirt, daß „die altproteſtantiſche Dogmatif 
von ihren theologiſchen Vertheidigern nur durch Umbildung, Umdeutung, 
oder vorſichtige Umgehung ſcheinbar aufrecht erhalten wird.“ (Bergl. 
Deutiches Proteftantenblatt, Nr. 42.) Diefe Erflärung bes dies. 
jährigen Proteftantentags ift, — da e& Feine die proteftantiichen Gemeinden 
Deutſchlands, geihmweige denn aller Känder, repräfentirende Korporation 
gibt, und eim öfumenifches proteftantiiches Konzil ſchwerlich jemals ſich 
verſammeln wird — ein Theil von dem, was Herr von Egidy ſo dringend 
verlangt. Wie das Uebrige erreicht werden kann, wie das Erreichte ſeine 
volle Geltung und Wirkſamkeit entwickeln wird, wer will es wifjen? 
Was und am meilten fehlt, eS ift nicht die Erfenninig, auch nicht das 
Reden, jondern der Muth und die Kraft. 
M. Shwalb. 


R-B-E-Bucd für frrifinnige Wähler. 
tarischer Zeit: und Streitfragen. 

Diejes jehr gejchicdt und überjichtlich verfaßte Lerifon Iiegt in einer 
jechiten umgearbeittten und erweiteıten Auflage vor. Durchaus vom 
freilinnigen Standpunfte aus gejchrieben, enthält e8 doch eine ſolche 
Fülle zuverläſſigen objektiven Materials, daß ſeine Brauchbarkeit nicht 
auf den engeren Rahmen einer einzelnen Partei beſchränkt iſt. Speziell 
empfehlen wir das Buch auch unſeren ausländiſchen Leſern zur An— 
ſchaffung, da ſie an der Hand deſſelben den politiſchen Vorgängen in 
Deutſchland erheblich leichter folgen lönnen. Es wäre zugleich ſehr 
erwünſcht, wenn das Studium dieſer Publikation Politiker anderer 
Länder veranlaſſen würde, ähnliche Lexika mit Rückſicht auf die parla« 
mentariigen Zeit und Gtreitfragen des eigenen Landes zujammen- 
zuftellen. Das Berftändniß der politift,en Vorgänge würde damit aud 
fremden Bölfern wejentlich erleichtert werden. 

Der Preis des U-B-E-Buchs beträgt 2 Mark per Eremplar, ein 
Preis, der ji) beim Bezuge von mindejtens 5 Eremplaren auf Mar 
1,20 per Eremplar ermäßigt. Das Werf kann bezogen werben durd 


Ein Yerifon parlamen- 


die Erpedition der „Freijinnigen Zeitung“, Berlin SW, Bimmerftrafe 8 


Les grands ecrivains Francais. Madame de Sta&l par Albert 
Sorel. Paris. 1890. Hachette & Cie. 

Ein mehrbändiges Werf, wie dasjenige von Lady Blennerhafiet 
über Frau von Gtael, ift dem Litterarhiftorifer von Fach, der fich mit 
dem Leben und den Werfen der großen franzöjiihen Schriftitellerin ver: 
traut machen will, unentbehrlih. Wer aber nicht Muße bat, eg zu be 
wältigen, dem Fanı als Erjaß nichts mehr empfohlen werden,‘ als die 
Studie von Albert Sorel. Sie bildet einen Theil der rühmlichjt befannten 
bei Hachette erjcheinenden Sammlung litteraturgejchichtlicher Biographieen; 
die fich Ähnlichen Unternehmungen von Morley, Bettelheim u. A. würdia 
an die Seite jtellt. Albert Sorel hat in bdiefer Sammlung bereits eine 
vorzügliche Arbeit über Montesquieu geliefert. Er bleibt auf dem ihm fo 
wohl befannten Gebiete des endenden achtzehnten und beginnenden neun. 
zehnten Sahrhunderts, indem er ein Bild der Schiejale und der Reiftungen 
der Tochter Neder’s entwirft. Ale Vorzüge diejes Hiitorifer8, in dem 
fich Geift vom Geijte Tocqueville's erfennen läßt, finden fi) hier vereinigt: 
Tiefe der Forfchung, Feinheit der Beobachtung, Plaftif der Darftellung. 
Es ift jchwer zu jagen, was ihm befjer gelungen ift: die pſychologiſche 
Analyie eines an Widerfprüden jo reichen Charafters, die gerechte Wür- 
digung eines von Srrihümern nicht freien Genies, der Nachweis der 
tiefen Spuren, welche dieje großartige Erjcheinung in einer Schule von 
Politikern, Hiftorifern, Schriftitellern hinterlafjfen hat. Die Meiiterjchait, 
auf ein paar Geiten, oft mit ein paar Beilen einen ganzen Menfchen zu 
porträtiren, die jeder 2efer von GSorel’8& Hauptwert „L’Europe. et la 
rövolution frangaise“ bewundert haben wird, verleugnet fi) auch bier 
nicht. Figuren wie die von Narbonne, Montmorency, Benjamin Com 
itant prägen jich dem Gedäcdhtniß mit unauslöjchlichen Zügen ein. Das 
ganze Bud) ift ein Kunftiwerf, und der Fünjtlerische Reiz erftredkt fich bis 
auf den Bau der Säke und die Wahl der Worte, von denen man mir 
jelten eines (wie ©, 206 B. 4 dag „prevaloir‘‘) anders wünfchen möchte. 
Eine Ueberjfetung würde der Verbreitung des Buches wohl nüßen, aber 
fie würde den urjprünglicen Duft des Originale nicht wiedergeben 
fünnen. A. St. 


— 





1 


— — — — — — — — — — — — — — —— —— — — — * 
Verantwortlicher Redalteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW, Beu:bitraße 8. F * * 





Nr.7. 


Di 





Berlin, den 15. Boveinber 1890. 


Nation. 


8. Jahrgang. 





Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirtihfhhaft und Titferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommijfiond-Berlag von SH. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


— den Sonnabend erfiheint eine Bummer von 14-2 Bogen (12-18 Seiten). || vereins bei Berfendung ımter Rremband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel- 


Abonnementspreis für Peuifhland und Beferreih-Ungarn beim |) jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Lolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
Beyuge durch die Poh (incl Poftauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. || nimmt die Annorrer-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerulalemer- 


fährlic; (8%, EOk. vierteljährlich), für Die andern Nänder des Welipoft- ı Rrafe 48 und deren Filtalen entgegen. 


Die Nation ift im BVoftzeitungsd-Fatalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 











Inhalt: 


BVolitiiche Wochenüberfiht. Bon * . * 
Fleifch und Brot, oder — Papier? Bon Ludwig Bamberger, M.d.R. 
Barlamentsbriefe. I. Bon Proteus. 


Die Reform des akademischen Unterrichtes in Franfreidh unter der dritten 
Republit. Bon Profeflor Alfred Stern (Zürid). 
Bon moderner Malerei. Bon Brof. Hubert Sanitjchef (Etraßburg). 
Ding und Wort. Bon Prof. E. Abel. 
Berliner Theater: Kabale und Liebe. — Freie Bollsbühne: Vor Sonnen: 
aufgang. Bon M. Kent. 
Bücherbeiprechungen: 
Wilhelm von Polenz: Sühne. Bejpr. von Ludwig Beer. 
Mori Broih: Gefhichte von England. DBejpr. von hr. 


Koch's Veröffentlichung über die QTuberfuloje. 


Der Abdrud fämmtliher Artikel it Zeitungen und Zeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Ungabe der Quelle. 





Dolitiihe Wochenüberficht. 


Der Landtag ift am 12. durch den Kaijer perjönlich 
eröffnet worden. 


Das Abichiedsgejuch, da8 Herr Stöder beim SKaijer 
eingereicht hat, ijt genehmigt worden, und jo wird denn 
De Mann aus jeinem Hofamte jcheiden, um fich, wie die 
Blätter jeiner Richtung mittheilen, dejto nachdrüdlicher der 
politijchen Agitation zu widmen. Die Fonjervativ:antijemi- 
tijchen Zeitungen, „Keichsbote" und „Kreuz-Zeitung“ jehen 
in der Verabichtedung ein Ereignig von bedeutender Trag- 
weite; fie behaupten, daß mit Herin Miquel ein neuer 
Geist in die Regierung eingezogen jet; ein Geiit, der ihnen 
mißfällt, und ein Dpfer der neuen Richtung jet Herr Stöcder 
eworden. Wie ea jo ziehen jene Zeitungen aud 
jet aus diejen ihren Vorausiegungen Folgerungen, die 
fie al8 Attentat auf die Monarchie ſtets denunzirt 
haben, wenn der Liberaligmus von jeinem Standpuntt 
aus zu einer Kritil Föniglicher Handlungen fidy ge 
äwungen jahb. „NReich&bote" und „Kreuzzeitung” geben vor 
u glauben, daß nunmehr Zudenthbum und Revolution 





unjere jtaatlihen Verhältnijje unterwühlen und leichter 
vernichten werde, und fie fühlen fich daher verpflichtet, 
nachdrüdlich) zu opponiren. Das ilt ihr gutes Recht — 
nach liberaler Auffajjung; aber daß fie Gebrauch machen 
von diejem Recht, welches fie befämpfen, fo oft es ihnen 
vortheilhaft ericheint, dies zeigt einmal wieder, wie viel 
Be ‚in dem Programm der Kreuszzeitungspartei jtedt. 

Yieje Volitifer der äußerjten Rechten juchen, wenn e3 geht, 
die Krone ihren Parteizmeden dienjtbar zu machen, und 
haben jie die Krone für die eigenen Anfchauungen ge- 
iwonnen, jo bezeichnen jie jeden Mideriprechenden als einen 
Feind der Monarchie und des Monarchen; aber entfernt fich 
die Krone von den Pfaden der Hammerftein und Stöder, 
dann ergreifen auch Dieje Hammerjtein und Stöder unbe 
denklih jene Wehr, deren revolutionäre Verderblichkeit fie 
jtetS jo nachdrüdlich zu jchildern wijjen, jobald die gleichen 
Waffen von den tiberalen genügtwerden. Diejepolitiiche Gruppe 
verdammt die freie Kritif Über Handlungen der Krone und 
aud) der Regierung unbedingt — nur dann nicht, wenn jie 
jelbjt die Kritit zu Üben, fich gezwungen glaubt. 

‚ Das politiiche Urtheil, daS die „Kreuz-geitung” und der 
„NReichsbote” Über die Entlafjung des Herrn Stöcder fällen, 
zeigt zudem, welches Zutrauen dieje Blätter zu den Kräften 
der eigenen Partei haben. Wenn fie in diefem Vorgang ein 
Ereignig von großer Tragweite erbliden, jo ift diefe Auf: 
fajjung vom Standpunkt der Kreuzzeitungspartei aus gewiß 
nicht ganz unzutreffend. Dieje Politiker müjjen, wenn fie 
etiwad bedeuten wollen, dag Anjehen und den Einfluß des 
Monarchen für ihre Zwede ausnügen fönnen; jteht ihnen 
dieje Hilfe aber nicht zur Verfügung, jo bilden fie eine winzige 
Partet, deren Stärke nur in ihrer Hartnäcigfeit und in ihren 
alten quten Verbindungen liegt, und mit Hilfe ihrer Harts 
näcigfeit md ihrer Verbindungen durften jie bisher jtet8 
hoffen, zu gelegener Zeit da Haupt wieder erheben zu fünnent. 

Dem Liberalismus muß dagegen die Entlafjung Stöcers 
noch keineswegs als der Wlarkitein einer neuen Zeit erjcheinen. 
Man jtreitet Über die Urjachen, welche formell Herrn Stöder 
um jein Hofpredigeramt gebracht haben; aber dieje formellen 
Gründe, erjicheinen bedeutungslos, jet e8 nun, daß fie in 
einer Bejchwerde des Großherzog von Baden über das 
Auftreten de3 Hofpredigers im nem Zande liegen, jet e8, 
daß fie in dem Verfäumnig des Heren Stöder, für jeine 
Agitationsreije Urlaub nachzujuchen, begründet find. Dieje 
Urjachen fonnten nur verderblic) werden, weil der Kaijer 
Herrn Stöder nicht mehr jchäßte. Hätte der Katjer dem 
Hofprediger das alte Wohlmwollen erhalten, dann würde jo 
kleiner Anlaß Heren Stöder, der über die jchlimmiten 
Brozeije hinweggefommen tjt, nicht zu Falle gebracht haben ; 
aber er fiel Über Winziges, weil das Entjcheidende ihn nicht 
mehr jtüßte: die Gunjt des Monarchen.g 


96 


Kaifer Wilhelm I. hat von Herrn Stöder, wie wir zu 
willen alauben, einmal gejagt: Der Mann mag jeine großen 
Schwächen haben, aber er meint e8 fo gut. Fürft Bismark 
bat dieie Anichyauung für feine Politit ausgebeutet und hat 
Herrn Etöder als Werkzeug vermwerthet. Als Kürft Bismard 
geaangen war, jcheint Kailer Wilhelm II. allmählich zu dem 

ıtheil gelangt zu jein, daß der lann es vielleicht doch nicht 
fo aut meint — und damit war das Schidjal des Herrn 
Hofpredigerö befiegelt; den gleichgiltigen Anlaß konnte dann 
der Zufall liefern. 

Nun ift es zweifellos wichtig, daß der Träger der 
Krone Herrn Stöder, als da8 erkennt, was er ijt; allein es 
heißt allzu beicheiden fein, wenn man Diele er: 
freuliche Erfenntnig als ein deutliches geihen eines itarfen 
liberalen Empfindens deuten wollte Wan darf nicht ver- 
geilen, wer Herr Etöder war. Vor und liegen Zeitungen 
aus der Epoche, da der Hoiprediger feine Agitation begann. 
Damals jagte er nach den Berichten der ihm ergebenen Breiie: 

„Kenn ich die Fortfchrittler jehe, fo Kberflommt mich immer ein 
tiefes Wehe, daß fich getaufite Berliner Chriſtenmenſchen ſolchen, Juden⸗ 
feig in den Trog fchfitten laffen und ihn auffrefien. Dieie Berliner PBrefle 
ift eine umgrfrhrte Kanalıfation. Während die Kanalijution den Ehymuß 
aus den Käufern herausbringt, trägt die Zuden«- und Yorticritisprefle 
den Schmuß in tie Häufer hinein.“ 

Dder er jagte in einer anderen Rede: 

„Sch made mir nur etwas aus dem Urtheil meiner $reunde, au 
dasjenige meiner Gegner lege ich feinen Werth. Und da möchte ie 
jedem empjeblen, machen Sie ed wie ich, jagen Sie: das ift ja nur Lumpen- 
gefindel.” 

Ä Sit Herr Stöder jeßt entlaffen worden, jo ift da3 mit- 
bin wirklich nicht wunderbar; weit eritaunlicher war e3, daß 
dieſer Mann, der das Metier niedrigſter Demagogie ein 

Jahrzehnt hindurch betrieben hat, doch gleichzeitig die Kanzel 
im Dom und in der Schloßkapelle beſteigen koönnte. Für 
dieſe Thatſache gibt es nur eine Erflärung. Es ijt befannt, 
daß Kaiſer Wilhelm J. in ſeinem hohen Alter die Ereigniſſe 
mehr und mehr in jener Färbung betrachtete, in der ſeine 
Umgebung, vor allem Fürſt Bismarck, ſie ihm zu zeigen 
beliebte. Wenn Kaiſer Wilhem II. aber Hemi Etöder nuns 
mehr entfernt bat, jo it das aunäcdhjt nur die Bejeitinung 
eines Unmürdigen von einem Plage, der ihm nicht zufam, 
und aus einer Anjtelluna, in die er nicht Hingehörte; es 
war eine jSittlicde Nothmendigfeit, die diefen Ausgang 
erzwang; und nur darin lient zunädhft auch ein Moment 
politiiher Gejundung, daß eine fittlihe Nothwendigkeit Tich 
Geltung verichaffen fonnte, — was zur Bismardicden Zeit 
belanntlich nicht jtet8 der Yall gemweien ift. 

Die Beleitigung des Herrn Stöder als eine That von 
progranmatiiher Bedeutung aufzufajjen, da8 wmäre daher 
vor der Hand noch unvorlichtig; dieſe Beſeitigung kann 
eine jolche Bedeutung beligen; aber fie muß fie nicht 
haben. Wollte man aber jelbit annehmen, dab die 
den Liberalismus genehmite Auffafjung die zutreffende jei, 
fo würde damit noch Feinesmegs Beranlaffung zu einem 
Eiegeögeichrei gegeben fein. Die Foniervativ-antilemitijche 
Demagogie hat große Theile des Volles mit ihrem Gift 
durchtränft, und die hieraus entjtehenden Wirkungen find ges 
mwiß nicht fortgemilcht, weil Herr Etöder nunmehr fein 
PBredigeramt verloren hat. Die Anichauungen des Wionarchen 
un nur ein einzelner Zaftor in unjerem öffentlicdyen leben; 

er andere Faktor find die Volfeüberzeugungen, und daß fie fich 
ändern bei jeder neuen Windrichtung, tft nicht ein Mal 
wiünichenswertb. Fallen aucd die Etreber und Kriecher 

eute von Herrn Etöder ab, jo gibt e8 doc) auch andere 
lemente, die durch feine Verführungskünite beftrickt, mit 
Yanatiemusd an feiner Lehre feithalten. Dieje Kreije find 
heute jo gefährlich, mie fie eö bisher gewelen find, und gegen 
fie muB der Kampf fo nadypdrüdlid) wie nur je geführt 
merden;, eine jelbjtzufriedene Läſſigkeit wäre eine jchlechte 
Bürgichait für die Zufunit. 

‚, Ausfichtsvoller freilidy ericheint heute der Kampf alg 
bisher. Haben einzelne Kreije der Nationalliberalen zur Bis- 
mard’ichen Zeit vorübergehend ſelbſt Herrn Stöcker geſtützt, 
fo werden dieſe Verirrnngen wohl jetzt vorüber ſein; dafür 
gibt es Anzeichen. In Baden haben die Nationalliberalen 


Die Nation. 


Nr. T. 


fich gegen Stöder und jeın Treiben direlt erklärt, unt fie 
haben zudem jich offen vom Kartell lozgejagt. Diele Er- 
Iheinungen, die noch nicht allzuviel bedeuten, wollen )od 
beachtet ſein. 


Unter der Ein virfung neuer Berbältniffe fuchen die | 


Nationalliberalen augenıcheinlich nad) einer neuen Drintis 
tung; aber bisher befinden ſie lich nod) immer ım Schlepp— 


tau der Greignilie, und eine zielbewuhte Snitiative ſehlt 


ihnen. Dieje Snittative lafjen fie vor Allem auch vermiſſen 
in ihrer Stellunanahme gegenüber ben L2ebensmittelzö len. 
Hier ein nationalliberaler Dberbürgermeijter, dort der national: 
liberale Vorligende einer Handelsfammer bejtrebt ji in 
falfcher VBorfiht eine Stelungnahme jener Körperidıait, 
deren Haupt er it, in der Frage der Lebensmittel-Hölle 
v verhindern. Während mit größter Hartnädigkeit die 

nrarier ihre einfeitigen Intereſſen verfechten, ſuchen in ganz 
entgegengeſetzter Haltung Nationalliberale die Anſprüche der 
Konſumenten, dort, wo ſie es können, nicht zu Worte 
kommen zu laſſen. Für dieſe Klugheiten iſt die Zeit wor— 
über. Waren die letzten Reichſstagswahlen ſchon eine ein— 
dringliche Lehre, ſo wird ſich jetzt zeigen, daß die Bewegung 
über dieje vorlichtigen Diplomaten bald hinweggeichritter: it. 
Um in der Bolitit lebenstähig zu bleiben, reicht es nicht 
aus ji von einem gefallenen Stöcder abzuwenden; es it 
au nothwendig ih mit Kraft gegen die noch aufrecht 
ftehenden verderblichden Ueberbleibjel der Bismard’jihen 
Epodhe zu erklären, und zu den fihlimmiten Ausmüdjien 
der vergangenen Beit gehört jene Agrarpolitif, Die dem 
Aermiten den Biffen von dem Wunde beiteuert, forwie jene 
Handelepolitil, deren veraltete Kleinlichfeit uns jegt mög 
lihermeije einen erbitterten Zollfrieg mit Rußland und ein 
Differentialaollfyitemn mit Wirkungen der ruindjejten Art be 
icheren wird. 

Melche wirthichaftlichen Intereffen bei einer Handels- 
politil, die mit Differentialzöllen zu rechnen beginnt, auf 
dem Spiele ftehen, da8 haben in der vergangenen Woche 
SDelegirte der Kaufmannichaft von Königsberg, Dansig, 
Stettin und Tübed den Wlinijtern in Berlin Har zu machen 
verfucht. Der Erfolg iſt leider Fein folder, daß man be 
rubigt die Hände in den Schooß Icgen könnte. Im Gegen- 
theil wird es nahdrüdlichiter Agitation bedürfen, um einer 
auch nur einigermaßen gejunden Handelspolitit ın Deuticd- 
land zum Durchbruch zu verhelfen. 


Lord Salisbury hat die übliche politiiche Nede auf 
dem Bankett des Lord Mayor gehalten. Der engliche 
Premierminifter ift überhaupt kein großer Reduer; diesmal 
aber waren jeine Ausführungen bejonderd matt. Er hat 
jeine Zuhörer nicht begeiitert, und er hat fie auch nicht mit 
neuen politiihen &edanten bereihert. Aus den dürftinen 
Mittheilungen, die er machte, Fangen erfreuliher nur die 
Worte hervor, daß der Yriede heute qejichert erfcheine. ALS 
ein bejonders friedliches Zeichen faßt Lord Ealisbury die 
Reiſe des ruiliichen Thronjolgerd nad) Indien auf. "Gleich 
wohl bleibt beitehen, daß die ruijjiihe Politif unabläjjig zu 


neuen orientalijhen Eroberungen fich rüjtet. 


Die Auseinanderfegungen zwilhen Stanley und 
anderen Mitaliedern feiner arrifaniihen Erpedition nehmen 
in der Prefie und in Brohlt en einen inımer lebhafteren 
und gereißteren Fortgang. _Die einzelnen Mitglieder bes 
ihuldigen einander der jcheußlichiten Verbrechen, der Txrew 
Lofigkeitt und des Egoismus. Wieviel im Einzelnen an 
diejen Behauptungen Wahres it, läßt fi noch nicht mit 
Sicherheit ermefien; aber eines fcheint Flar zu jein, Etanley 
und feine Expedition verdient nicht, mit dem Ölorienicein 
umgeben zu werden, der ihnen von den leicht entzündi:cen 
Kolonialjcymärmern zudekretirt worden ift. Dieje Wränner 
waren tapfer, fübn, verwegen, umlichtig und energikh; 
Kulturträger find fie nicht gewelen — und Das gerade war 
Emin Bajcha, dejien Bild denn gerade auch durdy Diele 
widermärtigen Streitigkeiten nur an leuchtender Klarheit 
gewinnt. 


* “ 
“ 


Zur 


— 





Nr. 7. 


Jleiſch und Brot, oder — Papier? 


n den neuften Beitunaen fteht zu Iejen, dab fünftig 
in nn Eeminarien für Volfefchullehrer auch die Grund- 
beariffe der Bolfsmwirthichaft gelehrt werden follen. Wenn 
einitnials die Lehrer, weldye man jeßt in die Seminarien zu 
diefem Ymed entjenden wird, wieder Lehrer herangebildet 
haben, die dann ihre Echüler mit Dielen richtinen Beariffen 
veriehen haben, und wenn Ddiejfe Schüler zu Staatzbürgern 
herangemachien fein werden, dann, o dann wird vielleicht 
manches beiler jein als heute. Wir wollen ung diejes Ge» 
danfens jd;öne Etunde nicht trüben durdy die Frage: 
welche Begrffe welcher Volftwirthihaft? E& werden ja 
die allermeijten v m ung nicht mehr im rofigen Lichte 
wandeln, wenn die Halme diejer jegt auszuftreuenden Saat 
dereinit in Achren prangen. Aber darum fühlen wir uns 
berechtigt, auch etwas für die Gegenwart zu verlangen. 
Denn dody aud der Lebende hat bekanntlich ein Recht, und 
das vornehmite diefer Rechte it da8 Recht zu leben. Zum 
Leben aber muß man ejjen. Man jollte denken, das fei 
eine jchon jet anerfannte Wahrheit und vor Alleın ein feit- 
ftehender Begriff der Volkswirtbichait. Und dennoch fönnte 
man fid) zufrieden geben, mern einjtweilen, bis zu jener 
entfernten Zukunft, dieie Wahrheit anerfannt würde. Aber 
nicht in den Seminarien, denn biß je aus diejen wieder 
herausfäme, hätte der Hunger wohl die Geduld verloren. 
Sch Ichlage einen kürzeren Meg vor, ein Notbgejeß, wie 
man es in deutichen Landen zu madjen pflegt, wenn. die 
Gelehrten noch nicht einig find über alle Paragraphen einer 
für die Emwigfeit zu jchaffenden le Dies Nothgeſetz 
würde lauten: „In den Miniſterien ſoll gelehrt werden, daß 
der Menſch eſſen muß um zu leben, mit beſonderer Berück— 
ſichtigung der Grundjätze des Einmaleins.“ Auch in der 
Volksvertretung ſind ja dieſe Wahrheiten zur Zeit noch wenig 
bekannt, aber man kann ganz ruhig darüber ſein, daß, wenn 
erſt die Miniſter dazu bekehrt wären, auch die Weisheit der 
Geſetzgeber ihnen nicht lange widerſtehen würde. 

Wie wäre es, wenn bald nach Wiedereröffnung des 
Reichstags der am beſten dazu berufene Vertreter der ver—⸗ 
bündeten Regierungen etwa folgende Rede hielte: 

„Meine Herren! Unter der Leitung des großen Staats⸗ 
mannes, welchem wir die deutſche Einheit verdanken, haben 
wir vor etwas länger als zehn Jahren den Verſuch gemacht, 
auch die Volfswirfhichaft auf eine neue Grundlage zu jtellen. 
Mit der Behauptung, daß zwei und zwei vier jei, murde 
damals in muthigem Anlauf gebrochen. &ewiß, der Ge- 
danfe war genial; er wäre eg noch mehr qzwejen, wenn er 
fidy hätte durchführen lajien. Aber zu unjerem Bedauern 
haben wir immer mehr fonjtatiren müjjen, daß die Beit für 
folche nroßartige Nruerung nod nicht reif war, umd wir 
ſchlagen Ihnen deshalb vor, menigftens provtlorijcher Weije 
wieder zum Cinmaleins zurüdzufebren. Um nur das Wid)- 
tigfte anzujühren, hat Yich 3. B. Folgendes berausgeitellt: 
wenn jemand in Rußland oder Dejterreih eine Duan- 
tität Mehl Lauft, oder in Dänemark einige Pfund Yleiich, 
und wenn er, um bie über die Grenze zu bringen, an dem 
Solamte dafür, jagen mir fünfzig Pfennige erlegen muß, 
fo hat er beiagtes Mehl oder Fleiih um eben diejelben 
fünfzig Piennig theurer bezahlt, al& mwenn er ohne Diele 
Auslage mit jeinem Einkauf über die Grenze hätte gehen 
Tönnen. Schr lange hatten wir gezweitelt, ob fi, daS wirl- 
lich fo verhalte. Und Sie, geehrte Henen, haben unjere 

meifel in Shrer großen Mehrheit getheilt. Dit vollem 
Be durften Eie damal8 annehmen, daß nur blinder 
Mider;pruchegeift und die Gemohnbeit negativen Verbalteng 
ficy weınern konnten, dem größten aller lebenden Staat?» 
männer in feinem populären Feldzug gegen das Kınmaleins 
zu folgen. —— 
Aber, m H.! immerhin den Thatſachen müſſen wir als 
raktiſche Männer Rehnung tragen. Uıd Zhatiahe ijt e8, 
ap Fleiih und Brot jenjeit3 unierer Grenzen wmohljeiler 
find, als in Deutichland. Wir ftellen Synen anbheim, ob 


Die Hation. 


97 





Sie e3 für angezeigt halten wollen, eine Kommillion aus 
Ihrer Mitte an unjere djtlihen Grenzen zu ſchicken. Die 
jelbe wird fich dort Überzeugen können, daß Tag und Nacht 
unzählige Kleine Leute in dag Nachbarlarıd gehen, um Fleikh 
und Brot zu faufen und es in den beichränkten Dian- 
titäten, welche zollftei find, — Hauſe zu tragen. Wıc ver: 
muthen, die Komnmiijlion wird feitjtellen, daß die Leute das 
nicht aum WBergnügen thun. Und wir vermuthen ferner, 
daß fämntliche Bewohner des Deutichen Reiches ebenfalls 
ihr Zleiih und Brot gern auf diefelbe Weife billiger kaufen 
möchten, wenn ihnen die Entfernung von der Grenze und 
das Bollgeje nicht im Wege ftänden. | 
„Beehrte Herren! Sie wiljen, daß die Könige von 
Preußen von jeher ihren Stolz darein gelegt haben, gerade 
die minder Begüterlen ihrer Unterthanen zu jchügen und 
daß fie daher nur mit Schmerzen jehen, wenn diejelben 
Hunger leiden. Unter der Leitung umjered genialen Staats» 
manned war mit dem Cinmalein® auch der Grundiag ab» 
gebchafft worden, dab theures Brot und Fleiich ein Unglüc 
rt die armen Leute jet. Sogar das Gegentheil fchien ein 
Ariom der neuen Volläwirthichaft werden zu follen. Se 
theiner dejto beijer! Aber auch darin hat fich die Zeit nod) 
nicht al® reif erwielen. &8 läßt fich nicht leugnen, daß 
jeitdem Fleiih und Brot viel theurer geworden find aud) 
mehr Geld dazu gehört, um fie zu laufen, und daß die- 
Innen, welche nicht Geld genug befiten, um mehr als 
über dafür auszugeben, jet weniger zu eijen haben. 
„Meine Herren! In diefem Augenbli' wartet die ganze 
Welt mit böchiter Spannung auf die legte Entichleierung 
des wunderbaren Geheimniiles, das ein deuticher Gelehrter 
entdect bat, um die Wtenjchheit von einem ihrer vers 
heerendjten einde zu befreien, von dem Bazillus der Zungen 
tuberfel. Sie, meine Herren fünnen fid) um Shre Mitbürger 
ein gleiches Verdienjt erwerben. Der Hungerbazillus ift 
nicht minder jchädlich als der Zungenbazillus, vielfach jogar 
ijt er dejjen engiter Verbündeter. Diejen Hungerbazillus 
aber werden Sie, wenn auch nicht mit allleitigem, doch mit 
—— und ſofortigem Erfolg bekämpfen, wenn Sie zu der 
rüberen Annahme äurüdtehren wollen, daß der Menich ejjen 
muB um zu leben, und daß ihm das Ejjen gemeinigliy um 
jo jchwerer wird, je mehr er dafür bezahlen muß.“ 


” * 
® 


Leider mache ich mir feine SUufionen darüber, dab, der 
Mintfter, der dieje Rede bielte, noch nicht gefunden ne die 
Zeiten jcheinen noch nicht teif dafür. Gemwiß, unjere gegen» 
wärtigen Minijter haben nicht meniger Mitgefühl für den 
Hunger als irgend Einer von uns, und e& fehlt ihnen nicht 
am guten Willen zu helfen. Aber zwölf Jahre der Sinn- 
verwirrung haben in der Welt die Köpfe jo verriidt gemacht, 
daß die einfache Rüdfehr zur Wahrheit jet wie eine Poloilale 
Neuerung ericheint, zu der man fich jo furzweg nicht ent- 
Ichliegen dürfe. Ä 

Denn nicht blog bei uns jteht e8 ja jo. Wir haben 
Edyule gemacht, denn wir waren ja feit zwanzig Sahren 
die leitende Nation auf dem Kontinent. Und nichts ift 
leichter, al3 für Sinnvermwirrung und bejchräntten Eigennuß 
Propananda zu machen. Nicht bloß der Ruije zeigt, wie 
der befannte Spruch jagt, den Barbaren, wenn man die 
Sherfläche abkragt, jondern auch der Übrige Theil der mehr 
oder weniger zivılifirten Menfchheit.e. Was wir in den Re- 
publifen von Amerika und Frankreich neuerdingd an wirth> 
Ichaftlihem Aberwiß erlebt haben und erleben, enthebt ung 
jeder Nothmwendigfeit, uns auf‘ nationaler Grundlage zu 
ıhämen. Die Barbarei in der Handelspolitif fand in der 
Weltanihauung des Yüriten Bisinard einen verwandten 
Grundzug. Den Handel, weldyen die Zivilijation als ein 
Werkzeug der Kultur aniteht, jah er in der Stille für Be- 
trun an. Gar oft biicdt in feinen Reden der Gedante 
durch: wer verfauft, fucht zu betrügen, wer kauft, muß 
ih dor dem Betrug büten; wer kauft, jchädigt Jid, wer 
verfauft, Ächädigt den Andren; jeder Tauſch wird zwiſchen 


zwei Leuten abgeichlojlen, einem Betrüger und einem Be- 


98 


Die Nation. 


Nr. 





trogenen. Daher jtellte er an die Spibe feiner Bolitif bei 
Abichluß von Handelsverträgen das Leitmotiv: Wer ijt der 
Betrogene? Qui trompe-t-on ici? Eo bezeichnete er «8 
jelbjt ım Reichstag mit dem berühmten Sat aus der Ko- 
müdie de8 Beaumarchais unter dem Beifall feiner Be- 
wunderer. Das ift genau der Standpunkt wilder Völter- 
ihaften in Handel und Wandel. Umgefehrt, je höher die 
Kultur fteigt, defto ehrlicher wird der Verkehr. Auf Pferde- 
märkten ift das Feilichen und Bieten noch im Schwung, der 
Vferdehandel war das Prototyp, nad) dem aucd) die DBiß- 
mard’iche Handelspolitif ihre Weisheit bemaß. Sr mo 
bernen Geichäften handelt man mit feiten Preifen, und der 
einfichtSvolle Kaufmann weiß, daß nichts fich bejler bezahlt, 
als reelle Bedienung. 

‚ Aber e3 gilt noch immer für die höchite ao Ne 
Weisheit, auszuflügeln, wie man in Handelöverträgen Ti) 
am bejten davor hüte, über’8 Ohr gehauen zu werden, und 
folgerichtig al hohe Aufgabe, in diefer Kunjt 1elbit der 
Scylauere zu jein. 

Und dabei jchmeichelt fich jeder Betheiligte, jeine Ge- 
heimnifje zu befißen, die der Gegenpart nicht errathe. Im 
einer ehemaligen freien Reich8jtadt hielten fich zwei Familien 
—— die „Augsburger Allgemeine Zeitung”. Eines 

ag warde das Blatt von dem eriten Empfänger vor der 
Auslieferung an die zweite Yamilie verlegt. Als ungeduldig 
danach geichiett wurde, ließ der Hausherr feinem Mit: 
abonnenten jagen: er dürfe ihm heute die Zeitung nicht 
ihiden, e&8 ftehe ein Geheimnik drin. An dieje Geichichte 
mahnt e8 mid) immer, wenn ich höre, daß die Herren 
Minister mit flugem Stirnrungeln die bei ihnen voritellig 
werdenden Sorporationen warnen, doch bei Xeibe nicht zu 
verrathen, was fie eigentlich wünschen. Der Delterreicher 
und der Ruſſe weiß ja nicht, wo uns der Schuh drüdt, und 
jo wiſſen auch wir nichts von a ®ott bewahre! 

Nicht ſo komiſch wie dieſe Geheimthuerei, aber viel 
verderblicher, iſt das Drohen und Schraäuben mit gegenſeitigen 
Schädigungen. Die Vernunft lehrt, daß jede aus purer 
Bosheit zur Strafe des anderen Theils verfügte Abſperrung 
das eigene Land ſchädigt. Aber auch die Unvernünftigſten 
müßten doch endlich erfahren haben, daß dieſe Schraube der 
gegenſeitigen Chikanen eine Schraube ohne Ende iſt, die 
vom Schuͤtzzoll zum Prohibitivſyſtem führt. Vorerſt droht 
fie bet ung zu einem Eyften zu führen, das ſelbſt unter 
Bismard noch für zu jchlimm und gefährlich galt, zum 
Eyitem der Differentialzölle. Auch auf dem SHöhepunft 
ihrer Macht hatte Fürtt Bismarcks Schutzzollpolitik ſich 
gehütet, das Stichwort der Differentialzölle, etwa zu Gunſten 
von Oeſterreich und mit der Spitze gegen Rußland aus— 
ugeben. Man ſollte es nicht für möglich halten, daß die 

ben ſeiner Handelspolitik gerade in dem Augenblicke, da 
dieſelbe, wie ſo viele andere ſeiner Verirrungen, an den 
Thatſachen zu Schanden wird, in aller Unſchuld auf dieſe 
ſelbſt von ihm vermiedene Klippe zuſteuern könnten. Aber 
glaubhafte Mittheilungen machen leider das Unwahrſchein⸗ 
liche zum Wahrſcheinlichen. 
it allen Zollſteigerungen, die als Unterhandlungs⸗ 
waare dienen ſollten, iſt in zehn Jahren nicht eine einzige 
Konzeſſion ertrotzt worden. Jeder Theil hat ſich nur zu 
neuen Extremen dadurch treiben laſſen. In welche Sackgaſſe 
find die öſterreichiſchzrumäniſchen, die franzöſiſch⸗italieniſchen 
Beziehungen dadurch hineingerathen! Welch ein Glück noch, 
daß Europa flug genug war, fi) vor Drohungen gegen die 
Mac Kinley: Bil warnen zu lafjen! Nichts wäre deren Ans 
bängern willlommener gewejen al8 dies, und nimmer hätten 
wir den glorreichen Sieg ihrer Gegner erlebt, wenn wir mit 
Drohungen dem republifanischen Zariflrieg in die Hände 
gearbeitet hätten. Nicht anders liegt die Sache mit Rußland. 
Melch’ jämmerliches Fiatfo Hat ın feiner wirthichaftlichen 
Kurzfichtigkfeit Fürit Bismard mit dem gemaltiamen Aus 
fall gegen den ruffiichen Staatsfredit gemacht! Statt ihn 
7 — hat er ihm auf ungeahnte Höhen hinauf— 
geholfen! 

Die Hauptſache aber iſt dieſe: während die Miniſter 

ſich mit ſaürer Mühe die Köpfe zerbrechen über alle Fineſſen. 


die monatelang auszuklügeln wären, um ein kunſtreiches 
Geflecht von Do ut des mit Oeſterreich auszutüfteln, und 
während ſie liebenswürdig bitten, um Gotteswillen nur nicht 
zu drängeln, damit die Änderen nicht merken, wie ernſt es 
uns mit den Dingen iſt, pocht der Hunger an die Thüre und 
verlangt Einlaß für Brot und Fleiſch. Je länger ich mit— 
erlebe, wie die Völker ſich ſelbſt regieren oder ſich regieren 
laſſen, deſto mehr bewundere ich die zartfühlende Zurhd- 
haltung, mit welcher ſich der alte ſchwediſche Kanzler über 
ihre Einſicht in den berühmten Brief an ſeinen Sohn aus— 
gedrückt hat. Aber ich will mir ihn zum Muſter nehmen 
und für diesmal ſchließen. 


L. Bamberger. 


Parlamentsbriefe. 
J 


Der Zeitraum, auf welchen der Reichstag formell ver— 
tagt worden iſt, iſt abgelaufen. Von Rechtswegen ſollte der 
Sitzungsſaal in der Leipziger Straße wieder geöffnet ſein 
und Präſident von Levetzow auf ſeinem Stuhle ſitzen. Aber 
der Reichstag hat einen Nebenbuhler erhalten. Seit vielen 
Jahren iſt der Landtag zum erſten Male ſchon in der Zeit 
vor Weihnachten einberufen. und macht alle Anjtalten, das 
——— der politiſchen Welt in erſter Linie für ſich in An—⸗ 
pruch zu nehmen und die Frage des Arbeiterſchutzes, die 
m Sanuar plößlic) jo bedeutiam in den Vordergrund trat, 
zu einer Angelegenheit zweiten Ranges berunterzudrüden. 
Die Thronrede, mit welcher der Landtag eröffnet worden ill, 
fündigt eine Reihe von Aufgaben an, wie fie in folder 

ülle noch niemal8, von jolcher Wichtiafert nur jelten einem 
andtage vorgelegt worden find. Reformen fämmtlicher 
direfter Steuern, Erlaß einer Landgemeindeordnung, Begtmm 
der Unterrichtsgefeßgebung, Revifion der Wegeordnnung, das 
Alles drängt fich. Selbft wenn der Schluß des Landtages 
zu einem jo ungewöhnlich fpäten Zeitpunfte erfolgen jollte, 
wie die Eröffnung zu einem ungewöhnlich Frühen Zeitpunkt 
jtattgefunden bat, läßt jich vorausjehen, daß er mur einen 
fleinen Theil des ihn zugetheilten Beniums erledigt haben 
wird. Und dennod, wenn er auch nur Eines der ihn vor 
gelegten Gejege in zufriedenftellender Weile erledigen jollte, 
wird man die Seifion preijer als eine jolche, in welcher die 
todende Gejeßgebung des preußifchen Staates wieder in 
(uß gebracht worden if. Mit überichwänglihen Hoffe 
nungen begrüßt die nationalliberale Partei den Beginn der 
Sigungen, und die Befürchtungen, in denen fich die Kreuz 


zeitungspartei ergeht, reichen an die Höhe diefer Hoffnungen _ 


beinahe heran und jcheinen diejelben jomit zu beitätigen. 
Nichtsdeitomeniger wird ein vorfichtige3 Urtheil mit Hoffnungen 
und Befürchtungen einftweilen zurldhalten. Eine Revifton 
aller in Preußen beftehenden direkten Steuern ijt erforderlich, 
der Erlaß einer Landgemeindeordnung, einer Wegeordnung ut 
dringend erforderlich; die Unterrichtögejeggebung in Angriff zu 
nehmen it eine jeit einem Menjchenalter fajt gewaltiam zurä 

geitellte Forderung. So lange Kürft Bigmard das Ruder des 
Staatsſchiffes in Händen hatte, war von allen dieſen Reformen 
nicht die Rede. Eine Landgemeindeordnung wollte er über— 
haupt nicht ſchaffen und eine Steuerreform wollte er werner 
nicht in der Weile beginnen, in melcher allein fie ee 
haben konnte. Daß die Regierung dieje Aufgabe in Angri 

nimmt, ijt erfreulich, ob fie diejelbe in jolcher Weile Fördern 
wird, dab die Ergebnijje, zu denen fie gelangt, als ein wir 


Lkr Fortjchritt bezeichnet werden können, muß die Seit 
ren. 


Die Rede, mit welcher der preußiiche Minifterpräfident, 
Herr von Gaprivi, am Donneitan im Abgeordnnetenhaule 
die Reform:VBorlagen gemeinfam einführte, läßt für Si 
nungen und Befürchtungen einen weiten Spielraum. Da 
die Regierung die jämmtlichen Vorlagen aber als Xheile 


J 
— 

















































| mmierer Sirchenpolitif herbeiführte. 


WM 
U. 






Die Nation. 


99 





eined großen organiichen Neformmerf3 anageiehen und be- 
handelt mwiljen will, hat Herr von Gaprivi außer Zmeifel 
getellt. Im Allgemeinen wird man kaum fehlgehen, wenn 
man annimmt, dat dag, was von den Vorlagen dem ent: 
ihiedenen Liberalismus annehmbar erjcheint, einen heftigen 
BWiderftand finden wird, nicht allein im Herrenhaufe, jon- 
den jchon bei der Majorität de8 Abgeordnetenhaufes, 
in welcher die Zonfervative Partei durch die Mitarbeit der 
nationalliberalen eine jo übergewaltige Stellung bat. 
Mit Sicherheit läßt Tich vorausfehen, daß die Eonjervative 
Bartei jedem mirflihen Reforıngedanfen nur foviel Zus 
eitändnitfe machen wird, al® fie machen muß, um den 
Ref ihrer Wünfche zu retten. Nicht, welche Vorſchläge 
die Regierung macht, jondern welches Ma von Energie fie 
aufwenden wird, um ihre Vorichläge gegen den Wideritand 
der fonjervativen Partei durchgujegen, wird enticheidend für 
unjere Zukunft fein. 

Soweit die Regierung Borfchläge durchführen will, die 
einen unzrveideutigen, wenn aucd) nur Heinen Yortichritt dar- 
ftellen, jomweit fann die freifinnige Partei ihre Aufgabe nur 
darin ertennen, D nachdrüdliche Unterjtügung au leiiten. 
Eie wird jede Abichlagszahlung hinnehmen; fie wird darauf 
vertrauen, daB wenn der Weg der Reform einmal ohne 
Rückhalt betreten ijt, fi) mit Nothwendigfeit ein Schritt 
an den anderen reihen muß. SDOb aber die Borichläge der Re- 
gierung wirklich werthuolle Reformen in fich jchließen, oder ob 
ed nur Scheinreformen find, und ob die Regierung den refor: 
matoriihen Kern ihrer Gedanken mit Beitimmtheit feft: 
halter, oder ob fie ihn Kontpromiljen zum Opfer bringen 
wird, dag muB abgemwartet werden. Ohne jedes Tranfkhafte 
Riktrauen, aber auch ohne Vertrauensjeligfeit gehen wir 
der Zufunft entgegen. 

Sm Rathe der Krone fit Seit einigen Monaten ein 
Mann, der als ein Führer der liberalen Partei feine Lauf: 
bahn begonnen hat. Die Steuervorlagen find auf Miquel’3 
Snitiative zurüdzuführen; zu der Verwaltungsreform wird 
er Beirat ertbeilt haben. Seit zehn Zahren hatte Fein 
Mitglied? dem Minijterium angehört, das jemals liberale 
Anihauungen befundet hatte. Der nationalliberalen Partei 
it e8 zum eriten Male gelungen, einen ihrer Führer in die 
Regierung zu bringen. Die näheren Freunde des Herrn 
Miquel haben an feine Berufung Erwartungen geknüpft, 
die geradezu überichwänglich find. Sie jehen in ihm die 
Seele der negenmärtigen Regierung und halten durch ihn 
die allmählihe Nüdfehr in die Bahnen einer liberalen 
Politik für geſichert. 

Allerdings iſt Herr Miquel ein Mann von hervor— 


ragen der parlamentariſcher Gewandtheit. Er hat in ſeiner 
langjährigen parlamentariſchen Thätigkeit mehr als einmal 


Vorlagen gerettet, die ohne ihn anſcheinend verloren ge- 
weſen wären. 
verläugnen, die er als Parteiführer gezeigt hat. 
Uberale Partei hat eigentlich niemals Veranlaſſung gehabt, 
ſich ſeiner Gewandtheit und ſeiner Rettungen zu erfreuen. 
Seiner unermüdlichen Thätigkeit war es zu verdanken, daß 
vor zehn Jahren mit wenigen Stimmen Majorität das Ge— 


Er wird als Miniſter die Gewandtheit nicht 
Aber die 


ſez zu Stande kam, welches den großen Umſchwung in 
Ohne ihn wäre vor 
drei Jahren das Branntweinſteuergeſetz nicht zum Abſchluſſe 
gt. Als es fich um die Verſtaatlichung der Eiſen— 
hnen handelte, überwand er viele Bedenken gegen die 
Vergrößerung der Staatsomnipotenz, indem er die konſtitu— 
tionellen und finanziellen Garantien erfand, die von Herrn 
von Stephan ſpäter als „Schaumklöße“ dem Spotte preis— 
egeben wurden. Bei allen ſolchen Gelegenheiten war mehr 
te advokatoriſche Gewandtheit als die Feſtigkeit ſeiner 
ipien zu bewundern. Er hat viel öfter einer konſer— 
vativen Sache ein liberales Mäntelchen umgehängt, als 
eine liberale Sache wirklich gefördert. Mit herzlichem Vers 


| kauen kann man jeiner minijteriellen Thätigfeit einjtweilen 


wumöglicy ertgegenjehen. 
Die Taktik, welche die Tonjervative Partei im Ab- 
esthnetenhaufe einichlagen wird, wird eine wejentlich andere 


fein, al8 die, welche die un augenblicdlich ver: 
er 


folgt. Die legtere möchte am Liebiten der Regierung offenen 
Krieg anjfagen. Der Kührer der fonlervativen Partei im 
Abgeordnetenhaufe ilt aber Herr von Rauchhaupt, der jchon 
im Zahre 1872 richtig erfannte, wie große Vortheile feine 
Bartei ziehen könne, wenn fie auf die Grundgedanken der 
Kreißordnung unummunden eingebe, die Einzelheiten der— 
jelben nad) ihrem Sntereffe ummodele. 


&3 it blinder Lärm, wenn behauptet wird, ein Kon: 
flift zwilchen der Regierung und der fonjervativen Partei 
jtehe vor der Thür; eine Auflöjung des Abyeordnnetenhauied 
und ein Bairsichub wilirden folgen. Die Taktit der fonjer: 
vativen Partei wird ohne Zweifel die jein, im Allgemeinen 
möglichite8 Entgegenlommen zu zeigen und im Einzelnen 
jo viele VBortheile zu erringen wie möglih. Wenn die 
Kommitlionsberuthungen zu Ende ind, nicht früher, wird 
man beurtbeilen fünnen, ob e8 jidy um ein Merk handelt, 
dejjen die liberale Partei jich erfreuen kann. 


Protenus. 


Die Reform des akademilchen Unterrichtes 
in Frankreid; hınfer der driffen Republik. 


„Der Staat muB durch geiltige Kräfte eriegen, mas 
er an phyliichen verloren hat”, jagte Yriedrih Wilhelm ILL., 
al8 nad dem Abichluß des Friedens von Zilfit der Blan 
einer Univerfitätsgründung in Berlin zu reifen begann. 
Man Tönnte glauben, daß unjere weitlichen Nachbarn fi 

diefe Worte zum Wahlipruch erforen haben, wenn man fi 

por Augen hält, wie viel Broied nach den Niederlagen von 
1870 und 1871 auf dem Gebiete des Unterrichtömeiens von 
ihnen geleijtet worden ilt. Das Werk durchgreifender Re- 
formen, zu dem fte fich aufaerafft haben, wird vielleicht in 
Deutichland nicht jo forgfältig beachtet, al8 wenn e3 fidh 
um ein neued Gewehr oder um ein neues Pulver handelte. 
Aber wenn e8 wahr tft, daß der deutiche Schulmetiter die 
Schlachten von Königgräg und Sedan gewonnen hat, wird 
fich jedem Beobachter der Zeitgeichichte von felbit die Yrage 
aufdrängen müffen, ob der franzöiiihe Schulmeifter heute 
noch derjelbe jei wie vor zwanzig Iahren. Was aber von 
ihm gilt, wird vom Beamten Unterrichtöiwejen gelten 
dürfen. Auch bier können fish gemaltige Wandlungen in 
der Stille vollziehen, deren glänzende Wirkungen erit Zıhr- 
zehnte nachher den Nachgeborenen zum Bemwußtiein fommen 
mögen. Was nun die Hebung der Schule und den allge: 
meinen Gang der Reformbewegung anlargt, jo hat fürzlich 
ein fundiger deutjcher Fachmann die Hauptergebnijje der 
jüngften Entwidlung lichtvoll dargeitellt.e (Val. „Nation“ 
1889/90 Nr. 49 die Anzeige von RLaubert’3 Pädagogiichen 
Skizzen aus Franfreih.) Der Erkenntnig aller Yortichritte 
auf dem Gebiete ded MWniverlitätsunterrichtes dient aber 
nicht3 beijer als eine neuerdings erjihienene Schrift von 
Louis Liard, dem hochverdienten Directeur de l’enseigne- 
ment sup6rieur im Minijterium des öffentlichen Unterrich:3..*) 


Mit echt Hiitoriihem Sinne entwirft Here Liard zu= 
nädhit ein Bild jener „kaiſerlichen Univerſität von Frank— 
reich“, welche nach den getäuſchten Hoffnungen und ver— 
geblichen Anläufen der Revolution dem beherrſchenden Ge—⸗ 
danken der Centraliſation entſprang. Man weiß, daß ſie 
das geſammte Unterrichtsweſen des Landes in einem einzigen 
Netze umſpannte, daß die Fakultäten, welche da und dort 
beitanden, ohne nähere Berührung, ınanzelhaft arı3geriitet, 
der Selbjtverwaltung bar, fein Ganzes bildeten und theil- 
weile den Charakter von Spezialihulen trugen, dere ı Höhit:r 
BZwed die Verleihung von Berufsdiplomen au jein jhien. 

*) Louis Liard: Universitös et Facultes. 
A. Colin. 262. ©. 


Paris. 18%. 


100 


Die Reitauration und dag Zulilönigtbum jchufen wenig 
Wandel darin, obwohl einem Guizot der Traum vorichwebte, 
eine Anzahl der beibehaltenen Fakultäten zu volljtändigen 
Univerfitäten, „großen Leuchten des Studiums und des 
geiltinen Lebens“, umzubilden. Das zweite Kaijerreich half 
gleichfalld nur mit gelegentlichen planlojen Vermehrungen 
der vorhandenen Eonderanitalten, jparfamer Gründung 
neuer Zehrjtühle und ebenjo jparjamer Erhöhung der Aus 
gaben für Gebäude, Laboratorien, Eammlungen, Gehalte 
nad), obwohl ein Duruy die beitehenden Mängel aufs Klarite 
erfannte und durch die Schöpfung der Ecole des hautes 
etudes den fJlärkiten Anjtoß zur praftiichen Reform gab. 

&8 bedurfte erjt der bitteren Lehren, die fih beim Julammıen- 
bruch der alten Staatsordnung jedem Denfenden einprägten, 
um gewilje Anfichten, welche bi8 dahin nur von einzelnen 
erleuchteten Geijtern vertreten waren, zum Gemeinqut von 
Zaujenden zu machen. Auch diejfer Prozeß vollzog ji) nur 
langjam, und nocdy lanalamer folgte die Vermwirflichung 
dringend befürmorteter Münjche. Bolitiiche Sorgen, finan- 
zielle Bedrängnifje, Zäbhigkeit alter Gewohnheiten, Furcht, 
mannigfache Snterejjen zu verlegen, ftellten jich hindernd 
in den Wea. Um jo mehr Ehre gebührt allen, die an 
dem endgültinen Erfolge nicht verzmweifelten und ihre 
Kraft in den Dienjt der erhabenen Idee ſtellten: Frankreich 
Univeriitäten zu geben, wilrdig des jtolzen Namens. Die 
Bahl diejer Männer ijt zu groß, als dat fie hier jämmtlich 
erwähnt werden fünnten. An ihrer Spite jtehen die drei 
Direktoren des höheren Unterrichtes Du Meinil, Dumont, 
Liard und die wechjelnden Mintiter, wie Waddington, Bar- 
dour, Ferry, Bert, Duvauz, Goblet, Berthelot, Spuller, 
Fallières, bei denen jie die fräftigite Unterftügung fanden. 
Echriften, welche die vorhandenen Schäden aufdecten, und Zu- 
funfteprogramme enthielten, wie von Breal, Monod, Boutmy 
famen ihnen zu Hilfe. Die von dem zulegt Genannten gearüne 
dete Gejellichuft des höheren Unterrichtes ebnete ihnen den Weg, 
und der Eefretär diejer Gejellichaft, Larifje, der „Fichte des 
Reformmverkes", wie Liard ihn nennt, entfaltete mit beredtem 
Worte und ſcharfer Feder einen wahren Feuereifer für die 
erjehnte Neujchöpfung. Allmählich entjtand ein rühmlicher 
MWetteifer zwiichen Behörden, Profejioren, Studirenden und 
dem allgemeinen Bublifum. Cs ericheint nicht mehr be- 
dauerlih, daß die Bildung förmlicher Univerfitäten im 
Zahre 1877 dem Minifterium Waddington verjagt blieb. 

amald mar die Frucht noch nicht reif. Heute darf man 
hoffen, daß fie von jelbjt fich ablöjen werde. 

‚  Belradjtet man die bisher gemachten Fortichritte im 
Einzelnen, jo fällt der Blick zunächit auf das Aeußerliche: 
die Vergrößerung der finanziellen Mittel und die dadurd) 
bedingte Ausgeitaltung der Einrichtungen. Die Zahlen 
ſprechen für ſich ſelbſt. Im Jahre 1871 betrug das Budaet 
ſämmtlicher Fakultäten 4300000 Francs, im Jahre 1877 
betrug es 7 799 180, im Jahre 1889 iſt es auf 11391 495 
geſtiegen. Es hat ſich in dieſem kurzen Zeitraum beinahe 
verdreifacht. Am Ende des Kaiſerreiches zählte man, alles 
in allem, 406 Lehrſtühle und 60 Ergänzungskurſe, im Jahre 
1890 zählt man 588 Lehrſtühle und 28 Ergänzunagskurſe, 
wozu noch 129 „Conférences“, entſprechend den deutſchen 
Seminarien, getreten ſind. Die dritte Republik fand nur 
in Varis alle vier Fakultäten vor, die des Rechtes, der 
Medizin, die naturwiſſenſchaftliche (des sciences) und philo— 
ſophiſche (des lettres), heute ſind ſie auch in Bordeaux, 
Lille, Lyon, Monipellier, Nancy vereinigt. Sie hatte Biblio— 
theken, Laboratorien, Anatomien, Kliniken, Sternwarten, 
botaniſche Gärten, Sammlungen aller Art zu ſchaffen, 
Aſſiſtenten und Hilfsarbeiter anzuſtellen, Gehalte zu er: 
höhen, Stipendien zu gründen, und iſt all dieſen Anforde— 
tungen, dem ſchweren Drucke anderer Laſten zum Trotze, 
unabläſſig nachgekommen. Die Etädte, in deren Mauern 
die Nifjenichaft gepflegt wird, find dabei mit dem Etaate 
Hand in Hand gegangen. Rariß hat bisher über 27 Mil- 
lionen $rancs beigefieuert, yon über 7, Bordeaur etwa 
3 Dillionen. Aud) die Heineren, wie Grenchble und Gaen, 
find nicht aurücdgeblieben. Bementiprechend ift die Zahl 
der Etudirenden jeit 1869 bis 1888 von 9522 auf 17630 


Die Nation. 


Nr. 7 





newachjen, wobei fich bejonder8 die ftarfe Zunabme von 
Studenten der naturmwifjenichaitlihen und phbilojophticen 
Fakultät bemerfbar mat. Will man dieie Zablen mit den 
entiprechenden deuticher oder preußiicher Verhältnifje ver 
gleichen, jo darf man nicht veraeiien, dag Franfreich, ab- 
gejeben von der Ecole politechnique, ned; Snititute mie | 
die Ecole normale, die Ecole des chartes, Das Coll’ge 
de France u. a. beißt, weldye ald Organe Des ımıljens 
Ihaftlichen Unterrichtes wirken. 

Alles Gejagte ijt gleichjam nur die äußere Schale der 
aejchehenen Veränderungen. Bon noch größerer Bedentung 
it der Kern, den fie einichließt. E8 ift eim neues Leben 
in den Hör- und Uebungsjälen erwacht, da8 ſich der ganzen 
Gemeinihaft von Lehrern und Lernenden mitgetheilt und 
auch die öffentlichen Gemwalten mächtig erarıffen hat. Die 
melandholijhen Worte, die nody 1870 Gurzot auejprad: 
„Der höhere Unterricht ijt iimmer Sklave, jei e8 der Kirche, 
jet e8 des Staated nemwejen”, dieie Worte, deren traurige 
Mahrheit lange Zahre der franzdiiichen Geichichte beitätigen, 
haben angejangen ihre Geltung einzubüßen. Die Luft der 
Freiheit hat ihre reinigende und befruchtende Kraft geäußert. 
Hier war der Ausgangspunkt der Reform: den Unterricht 
plan aus den alten Fefjeln zu erlöien und das Syitem der 
Ertheilung von Berufediplomen, mit dem man nidt_ zu 
brechen wagte, den Forderungen der Wifjenichatt anzupatten. 
Die n.edizintiche Fakultät warf ihre vermoderten Reglemente 
aus der Zeit der Revolution und de8 Koniulates in die 
Rumpellammer. Die jurijtiihe fam auf Salvandy's Ideen 
zurück, durch Einführung der hiſtoriſchen und krituchen 
Methode ſich ein Feld gu erobern, in dem die Zuterpretation 
der Codes nur einen fleinen Plaß einzunehmen hätte. Sn 
der naturmiljenichaftlichen und philojophiiterr begann da8 
flottirende, gemiichte Rublitum, das eine Etunde mit glän- 
zenden Echauftellungen oder ıhetorischen Künsten angenehm 
unterhalten zu jein wünichte, einem anderen Blaß zu machen, 
welches jih in eıniter Arbeit auf den Lebrerberuf vor 
bereitete oder am Fortichreiten der WMiffenichaft Antheil 
haben mollte. Die Statijtif zeigt auch hier- wieder die er 
freulichjten Ergebnijfe. Die dan der an Kolleaien und 
Lyceen Angefiellten, die fih in den Fakultäterr den Anjprud 
auf Xerwendung und Beförderung (duch „Licence“ und 
„Agregation“) erworben haben, wächit ebento wie die Zahl 
der Nıbeiten von dauerndem Werthe, die aus dem Kreiie 
von Süngern der Kafultäten hervorgehen. Den Studien der 
Einzelnen reihen fi) Sammelmeife an. Paris hat nidt 
mehr ein Monopol darauf, dem Lande die geijtige Nahrung 
zu liefern. Yreunde der Decentraliiation bemerfen mit Ge 
nugthuung, daß in Yon, Bordeavr, Zoulouje, Nancy, 
Nennes, Grenoble u. j. w. Seitjchriften entjtanden find, 
welche den Etrom miljenjchaftlicher Bildung in einzelne 
Kanäle leiten. Die Lehrerihaft und die Wiafje der tw 
direnden am Site verichiedener Fakultäten lernte fich als 
ein Ganzes fühlen, und erhielt, je nad) der Berchaffenheit 
diejes Sites, eine eigenthümliche Phyfiognomie. 

Ein Drittes blieb noch übrig: den Fakultäten, einzeln 
und insgeſammt, wo fie vereint waren, eine neue Drgani- 
jation zu geben, fie zur redhtlichen Umbildunga in Univerji 
täten vorzubereiten. E83 wurde damit begonnen, ibnen die 
Befugnig des Mitiprechens in ihren eigenen Angelegenheiten 
einzuräumen. Früher mußten die Untertichtsprogramme 
ihrer Kurie zur Begutachtung nach Paris geichickt werden. 
Jetzt wurden fie von diejer Cenjur befreit. Früher wurden 
ihren Renlements durch die allmächtige Stautsrweisheit ded 
grünen Ziiches aufgedrungen. Jet wurden fie vorber um 
ihre Meinung gefrant. E8 folgten die widhtigen Defrete 
vom 25. Suli und 28. Dezember 1855, welde den Namen 
des PVlinijter Rend Goblet tragen. Das erite anerfannte 
die Fafultäten als juriſtiſche Perſonen beijtinmter Art ımd 
gab ihnen das Recht, unter nemwiljen Bedingungen, Geſchenle 
und Legate anzunehmen. Nichts mehr als dieſe Beſtimmung, 
welche nur ein altes Recht wieder aufleben lu, bat im den 
Bürgerichaften, die afademijchen Unterricht bei Fich Kiühen 
jahen, das Snterejje an jeinem Gedeihen gewedt, und hinter 
den Munizipalräthen find Handelsfanmern, Departements 


— 





Nr. 7. 





oder Einzelne nicht zurüdgeblieben. Co ift in Marfeille 
durch außeritaatliche Mittel ein Kurfus der Bakteriologie, 
in Rennes ein jolcdher der celtiichen Eprache, in Touloufe 
eine Brofefjur des Epaniichen und der tomanilchen Sprachen 
ins Lben gerufen morden. Das zweite jener Telrete räumt 
den einzelnen Zafultäten und ihrer Geiammtheit ein großes 
Etüd Eelbftverwaltung ein. Zede für fich hat ihren, nad 
einer doppelten Vorfchlagslifte ernannten Telan, der ihre 
Crefutiobehörde ilt und fie nach außen vertritt, ihre all- 
emeine Verjammlung, die fich ausfchließlich mit den Yragen 
—* Unterrichtes befaßt. ihren nur aus den Profeſſoren be⸗ 
ſtehenden Rath, der die Angelegenheiten des Budgets, der Neu⸗ 
beiegung von Lehrſtühlen, der Prüfungen u. ſ. w. behandelt. 
Ueber den Räthen der Fakultäten ſteht als eine Art von 
kleinem Senat ein Generalrath, gebildet aus den Dekanen 
und zwei Delegirten jeder einzelnen, unter dem Vorſitze des 
vom Miniſter ernannten Rektors, als Vertreters des Staates, 
mit ausgedehnten Kompetenzen, die ſich auf gemeinſame 
Intereſſen der Fakultäten und Dinge der Disziplin beziehen. 
Noch fehlt der Schlußſtein des Gebäudes: die Fakul—⸗ 
täten jelbſt in der höheren Einheit der Univerſität zuſammen— 
zufaſſen und dieſer den Charakter einer juriſtiſchen Perſon 
zu verleihen. Herr Liard iſt weit entfernt von dem Ver—⸗ 
angen, daß mit einem Zauberſchlage ebenſo viele Univerſitäten 
geſchaffen werden ſollen als Gruppen von Fakultäten vor- 
handen ſind. Er ſtellt verſchiedene Löſungen der Aufgabe 
zur Erwägung; wobei ſich ein narürlicher Vorzug derjenigen 
e ergibt, an denen bereits vier Fakultäten neben einander 
beſtehen. Wie aber auch die Verwirklichung des Gedankens 
geplant werden möge, ſoviel erſcheint als gewiß, daß er 
nicht wieder verſchwinden wird. Er hat ſich tief in die Herzen 
gegraben bei der Einweihung der neuen Sorbonne am 6. 
Auguſt 1889, als angeſichts einer großen Feſtverſammlung 
inmitten der innig verfnüpiten Lehrerichaft und der fame- 
radichaftlich verbundenen Etudenten die alte Univerjität von 
Paris, verjüngt und geihmücdt, auß dem Grabe emporitieg. 
Er hat ſich noch ftärker geregt, al8 im Mai diejed Jahres 
die Stadt Montpellier zum Schauplag einer Subelfeier 
wurde, die fich denen von Leyden, Heidelberg, Bologna an 
die Seite ftıllen durfte. in in Montpellier fonnte der 
Unterricdytsminifter, im Beifein des Präfidenten der Republif, 
anfündignen, daß er entichlofien Jei, den Kammern ein Geiet 
über die Bildung von Univerfitäten vorzulegen. So jcheint 
ein Wunich der Erfüllung nahe zu jein, in dem fich Liebe 
pur Wifjenichaft und Vaterlandsliebe begegnen. Denn auch 
er Patriot darf von dem Einfluß wahrer Univerfitäten auf 
Die Jugend das Befte hoffen, in noch höherem Maße als 
von den neuen jtudentijchen Vereinen, denen er nit Recht 
ein Loblied fingt. Yan höre die Worte Herin Liard'3: „ES tit 
nicht denkbar, daß die jungen Leute, die fich da zujammen- 
finden und zujammenleben, mit offener Seele und offenem 
Herzen, wie man niit zwanzig Jahren zu jein pflegt, nicht 
dahin gelangen jollten, zu erfennen, wie viel Abgeitorbeneg 
und Berbraudytes in den Tormeln jtect, die ihre Väter ge- 
trennt haben und die fie jelbjt nod) trennen würden. €8 ijt 
nicht denkbar, daß fie nicht einiehen jollten, wie über dem 
Egoismus der Parteien, der Schulen, der Kirchen andere 
Sormeln jtehen, umfaflend genug, alle Geiiter und alle 
ur zu einigen in der Liebe der Wahrheit und des Vater 
andes.“ 

Jeder deutſche Leſer des Werkes von Herrn Liard wird, 
nicht ohne berechtigten Stolz, finden, daß die Vorkämpfer 
der Reformen des akademiſchen Unterrichts in Frankreich 
beſonders deutſchen Vorbildern nachgeſtrebt haben. Man 
bat ihnen auch mitunter den Vorwurf „künſtlicher Germa— 
nilation“ nemadıt, einen Vorwurf, den Herr Liard, mil dem 
Hinweiſe auf die großen nicht auszutilgenden Unterjchiede 
in der Entmidlung des höheren Unterrichtömejeng beider 
Völker, erfolgreich zurücmweilt. Webrigens ijt audy er ein 

jervunderer des deutichen Mufters, der mit feinem Lobe 
nicht geizt. Hie und da werden wir jogar, wenn wir 
ehrlich jein mollen, diejes Lob einſchränken müſſen. Er 

reijt die deutiche Vorbereitung auf die Univerjitätsjtudien. 
ir hören aber, daß angeſehene Fachmänner dieſe Bor: 


Die Nation. 


101 





bereitung, ſoweit die Gymnaſien ſie leiſten wollen, für das 
Studium der Naturwiſſenſchaften und Medizin freimüthig 
als ungenügend ertlären. Er beneidet uns, weil der deutſche 
Jüngling, nachdem er den Schulſtaub abgeſchüttelt, auf der 
Univerſität eine Zeitlang nur auf Mehrung ſeiner allgemeinen 
Bildung bedacht ſei, um ſich erſt ſpäter zu „ſpezialiſiren“. 
Wir aber vernehmen fortgeſetzte Klagen üÜber das verfrühte 
Beſtreben, ſich ein Brotfach anzueignen. und ſelbſt, wo das 
nicht der Fall iſt, ſich mit der Beackerung eines kleinen 
wilfenichaftlichen Krautaärtchend zu begnügen. Er rühmt 
e8, daB die deutiche Tugend auf der Univerfität ein „gemein 


james Ideal” verfolge und dabei von „einem gemeinfamen 


Bande ded Denkens und Fühlens“ umſchlungen werde. 
Wir aber ſehen zu unſerer Beſchämung, daß ein Theil dieſer 
Jugend der Fahne Stöckers zujauchzt, während man mit—⸗ 
unter die Befürchtung äußern hört, ein anderer Theil werde 
in® Lager Bebel’8 abjchwenten. 

Andefjen jei dem wie ihm wolle; wenn da8 Lob der 
Fremden ung zum Aniporn wird, eigene Mängel zu erfennen 
und zu bejjern, jo wollen wir uns gerne gefallen lajjen, 
daß e8 etiwas zu die! aufgetranen ijt. Schließlich gilt aud) 
bier, da Niemand beweilen fann, daß er allein das echte 
Kleinod bejige: „es ftrebe Jeder um die Wette, die Kraft des 
Eteins in jeinem Ring an Tag zu legen". Wir jchäßen 
einen foldhen Wettbetrieb höher als den der unaufhörlich ſich 
ſteigernden Ueberbietung an Zahl der Kanonen und ſtimmen 
in die Worte ein, mit denen Herr Liaid eine Anſprache beim 
Teitbankett der Studenten in Montpellier geichlojjen hat: 
„Wir alle, welcher Nationalität wir auch angehören, wir 
alle, die wir den Dingen des Geijtes unjere Kraft weihen, 
haben die Ehre und die Pflicht, das Ideal aufrecht zu halten 
und fo hoch zu erheben, daß es eines Tages allen Nationen 
al8 ein gemeinjamer Sammelpuntt ericheine. Dieler Tag 
würde für die in Arbeit mit einander metteifernden Wölfer 
Triede und Gerechtigkeit bedeuten.” 

I Alfred Stern. 


Bon moderner Malerei. 
Barhworf zur zweiten Mündjener Jahresausffelung. 


" a8 dervoritehende Merkmal der zweiten Münchener 


Sabresausftellung war der Sieg ded Naturalismus und 
Smpreifionismus auf nanzer Linie, bei der Jugend aller 
Länder bis zum Alpengürtel. Aber doch auch ichon mehr 
als Ddiejes. Das Temperament beanjprucht bereits wieder 
einen ftärkeren Theil an der Fünitleriichen Leiitung, Die 
Stimmung gewinnt größere Macht und in neuen Ausdrudd 
mweijen verjucht, wenn auch noch unbeholfen, die Dichteriiche 
Phantafie ihre Flügel zu regen. Die Steigerung techntichen 
Könnens war überall merkdar und ıva8 viel höher jteht, 
die geiteigerte Empfindiankeit de8 SKürntlerauge® Der 
Drang die Natur ohne Mittler zu jehen. Damit im Zus 
jammenbang jtebt die Beanerichatt zu dem Kolorimus im 
berfömmlichen Sinne. Man möchte faum glauben, daß 
Mafart erit vor fech8 Sahren und in voller Schaffenstraft 
geitorben jei. Man muß jic) da8 durch die noch vorhaltende 
Kampfesitimmung und die Jugend der Kämpfer erklären; 
die Jugend Äpricht ja noch forglo8 das Entweder-Oder 
aus. Und dag fommt aud) in Wetracht: wo die Natur am 
beicheidenjten wirkt, liegt für den Künitler die verlodendite 
DU Ton vor, eine mächtige Wirkung zu erzielen. 

a3 rau ift der bevorzugteite Ton diejer neuen Richtung; 
aber fieht da8 Auge jchärfer zu, dann löjt fi) diejed Grau 
auf in eine Zülle zarter Töne und troß aller Mattjarbigfeit 
empfängt man den Eindrud, dag faum je da8 malertiche 
Auge Für die Tarbenreize empfindjamer gemwejen ijt als eben 
jet. Diefe Schärfe und Feinfüyligfeit des Auges kommt 
am meilten der Landjchaft zu Gute, jener Gattung der Miılerei, 
in welcher die Gegenwart die am menigiten angefochtenen 
Triumphe feiert. Dergrühfrügling mitdem erjten matten Grün 


102 


Die Nation 


Nr. 7. 





und ben eriten Blattknospen an dem Tahlen Geäft, der Spät- 
berbft nach dem Blätterfall, da8 Weben des Zmwielichts, das 
matte Lichtgeriefel der Mondnacht haben die Stimmung, des 
Malerd immer angeregt, aber jo glüdliche Entdeder ihrer 
Farbengehrimnifje, wie e8 die modernen Wlaler find, haben 
fie früher nicht gefunden. Dod) auch auf den anderen Ge- 
bieten tritt Eturm und Drang zu Gunften der Klärung mehr 
— An die Neigungen der naturaliſtiſchen Richtung in 

er Litteratur erinnerten höchſtens vereinzelte Schilderungen 
aus dem Arbeiterleben auf dem Lande und in den 
Städten und die verhältnißmäßig zahlreich vorhandenen 
Hoſpitalbilder. Aber auch hier ſtand die künſtleriſche Abſicht 
ganz im Vordergrunde, und man konnte ſich höchſtens 
wundern, daß ſtark nur das Auge des Künſtlers, nicht aber 
Herz und Geiſt von jenen Stoffen und Ideen ergriffen er— 
ſchienen. Das eigentliche Geſchichtsbild trat ganz zurück — 
und das iſt nicht zu beklagen; im Geſchichtsbilde hat das 
Herkommen, die Akademieſchablone ihren ſtärkſten Rückhalt 
und die Vergröberung des Fünftleriichen Sinnes der Kunit- 
genießenden findet hier ihre ftärfjte Förderung. Diönen 
fi zum Wiindejten die Jungen um die Vereine zur YFör- 
derung „biftorifcher Kunft“ nicht jcheeren: e8 kommt jchon 
wieder die Zeit, da das Hiftorienbild nicht mehr der Boden 
fein wird, auf dem Biletiantismus und Unvermögen am 
liebften fi tummeln. fondern da die Starken den Muth 
fühlen, an fühniten Aufgaben mit Freiheit des Auges und 
der Fhantafie fich zu verjuchen. Anzeichen dafür bietet die 
religiöje Dialerei. Aber gerade hier zeiat fi auch, daß 
man noch befangen den Aufgaben gegenüberiteft. Man 
übt nod) zu jtark bewußt I ppofition gegen die Ueberlieferung, 
ichlägt zu laut die Pärmtrommel, um feine Individualität 
un Man wird ercentriieh, aus Furcht, fonjervativ 
u ericheinen. Dazu tritt freilich noch) die fühle Zurück— 

altung der Zeit den Fragen religiöjen Xebend gegenüber; 
dag Lärmen der verichiedenen orthodoxen Parteien Tpricdht 
niht Ddageren. Am  jchlimmiten fabıen dabei Die, 
welche ihre Phantafie überhigen um über ihren religidjen 
NRationaliömus hinauszulommen, am beiten die, welche, wie 
Uhde, die heilige Geichichte auf rein menschlichen Boden ftellen. 
Am unficheriten taftet der Künftler da, ıwo erfteiche betritt, 
die nur in der dichteriichen Phantafie ihre Wahrheit haben. 
Da wird er banal oder bizarr — in mumienhafter Erftarrung 
ericheinen die altgewohnten Typen der Nereiden und Tritonen 
und Eroten wieder, oder man malt eine Srijette als Eitelfeit, 
eine Bretaaniiche Bäuerin ala Parze und jet den Kopf 
eine8 bayriichen Bauern auf einen Kentaurenleib. Hat man 
e3 nicht empfunden, in dieſem Reiche taugt dag Herfommen 
nichts, und auch nicht der Realismus eines furzfichtigen 
Auge8 — nur Naturalijten vom Schlane Bödlin’sS haben zu 
Ben Reiche Zutritt. Aber Meifter Böclin hat Feine Nady- 
folger, fiehft man von Thoma ab, der jchon feinem Alter 
nach eher al8 Mitjtrebender betradytet werden muß. Um fo 
mehr drängt die Geiftesrichtung der Künjtler und der Ge— 
Ichmad der Kaufenden zum Sittenbilde hin. Die Schilderung 
des Bauernlebens fteht dabei im Bordergrunde; jelbit die 
Schablone fann fich hier noch den Anichein von Natur: und 
Charakteritudium geben. „Ber Gejellichaft” geht der mo- 
derne Künjtler, Sranfreich fer ausgenommen, nod) nern aus dem 
Mege. Bilder, wie A. Keller’s „Diner“ und Blod’8 „Der ver: 
lorene Sohn” — beide glänzend gemalt, haben andringlid 
bewiejen, daB man wie Menzel mit dem Biychologen den 
Eatyriler verbinden muß, um den Beichauer vor geipreizten 
Nullen jener Art nicht zum Reigaus zu zwingen. Aud) dag 
Kojtümbild trat diesjeitS der Alpen zurüd; nur die italie- 
niſche Malerei zeigte noch gleiche Yreude wie früher an 
Maskenſcherzen — was eben mit der Freude des Eid- 
länders am Bunten zujammenhängt. Die Bildnigmalerei 
war durd) zwei oder drei Meifterwerfe, ein halbes Dubend 
guter und jehr viel mittelmäßige Leiltungen vertreten. Wen 
aber intereflirt ein mittelmäßiges Buldnig, fieht man von 
den Yamilienangehörigen ab, die fi) Über die Aehnlichkeit 
ftreiten? Mer bei der Yormenanalyje ftehen bleibt, hört da 
auf, wo dag wahre Echaffen des KünitlerS beginnt: bei der 
Charakteriyntheje. Darın hat ein Schotte, Buthrie, doc) Alle 


neichlagen. Ya die Schotten! fie traten diesmal als Er 
oberer auf, leben2jprühend, al8 Techniker dreiit bi8 zur Yred)- 
heit, Naturpoeten, deren Ausdrudsmweije voll neuer, nie ge= 
hörter Laute und Werte war. Damit verglichen, Hang Alles, 
wa8 Skandinavien zu zeigen hatte, nedänpft, jelbit her- 
kömmlich. Frankreich iſt in feiner Führerrolle noch nid 
abgeldjt, aber e8 jpielt fie mit nerodjer Hajt und weil e& 
nad) immer jtärferen Trümphen fucht, macht fi) da8 Ab- 
jurde auch merfbar, in da8 fich Doch die Abipannung fFleidet. 


Stalien aber begnügt fi mit Geichhidd und reihem Talent 
den Wünjchen des geiftigen Miittelitandes8 aller Nationen 
entgegen zu fommen und nur die Münchener haben es zu 
Stande nebracht, mit gleichem Glück wie jene ihre Sachen 
an den Mann zu bringen. Ich muß nun dieie Bemerkungen 
zu begründen juchen, um ihnen den Schein der Impro— 
vifation zu nehmen; id) thue dies durch eine furze Kharaf- 
terijtif dejjen, was die einzelnen Nationen geboten haben. 
Zuerst Tranfreih. € war am Beginn der Aus 
jtelung recht Färglich vertreten, aber nach Schluß des Pariier 
Ealong hatte e8 eine Reihe charakterijtiicher Werfe gelandt, 
welche die a den gut vertraten. Ganz gewiß, die 
nerpöle Halt, das Geitern ald veraltet hinzuitellen, gibt 
vielen Schöpfungen moderner franzdiiiher Malerei einen 
Bug von Klügelei und wieder von MWeberipannung der 
PBhantafie und der techniichen Mittel, welche rajch zur Ab» 
jpannung führt. Aber dabei bleibt doch viel der Bemuns 
derung twerth und nicht bloß für raifinirte Augen und raffis 
nirte Seijter. Denn außer dem, was ein jcharfes und oft 
fapriziöjes Auge der Natur abjiebt und die Hand mit 
virtuojerm Gejchidl wiedergibt, empfindet man nicht felten 
als waltende Kraft ein reines großes Naturgefühl, dem feine 
Zeugelei der Mode beifommen konnte. So nenne ich glei) 
Alerandre Harrifon’8 MWoge (Hanifon ift zwar Amerikaner 
von Geburt aber nad; jeiner fünjtleriichen Erziehung ganz 
Barifer). Ein mächtige8 Duerbild, der einfache Rahmen 
umjpannt nichts als ein Stüd Meeresfläche und ein Städ 
Himmel darüber. Aber diejfes Stüd Meer ift voll Leben, 
voll drohenden Lebens. Ich habe oft am Strande gejeflen 
und langiam aber ftetig heranrollende Wogen erwartet und 
immer hatte ich die Empfindung, ein lebendiges Weſen 


fomme auf mid) zu, berühre meine Füße, ftrede 
die Arme aus — niht um zu fojen, Sondern zu 
vernichten... Diele Empfindung habe ich vor Harrifon’s 


Bild wieder nehabt — und ebenfo hatte da Auge den 
gleihen Kindrud. Ein raftlojes, in ftätem Wantel be 
ariffenes Epiel von Tormen und Kichtern und wieder ein 
Aufgehen diejer unendlichen Mannigfaltiafeit in die aropen 
Linien, durch welche die drängender Wogen umijchrieben 
werden. So aus großer verdichteten Anjchauung heraus 
war da8 wiedergegeben, daB id; das Rollen der MWoge zu 
hören, den falzigen Wafjerduft zu fpüren vermeinte. Weber 
dem Blau de8 Meeres ftand ein Etüc Himmel mit einzelnen 
blaßrotb angehauchten Wölkchen. Hier war die Natur: 
beobadhtung doch nur das Ergebnik eines großen reinen 
Naturgefühls; dabei wollte der Künftler durdy die Mache 
nicht blenden, im Wergleiche zu Courtet’3 Woge war fie 
ſogar zahm zu nennen, aber fie galt dody in faum zu jteigern- 
der Treue ein Stüd wahrer Biographie des Meeres — und 
dazu von einem Poeten geichrieben — wieder. Die Woge — 
ein unbedingte8 Meijterwert — veranlaßte nicht nad) der 
Richtung des Künftlers zu fragen; ein zmeites Bild von 
ihm: „In Arcadien* — ließ ihn als einen maßvollen An- 
bänger der imprejlioniitiihen Richtung erkennen. Durch 
ſchütteres Laubdach rieſelt das volle Sonnenlicht des 
Sommernachmittags und ſpielt auf den nackten Leibern 
ſtehender, ſitzender, liegender Menſchen. Dieſes Haſche⸗ 
ſpiel von Lichtern und Schatten, dieſer Tanz von grünen 
und ſonnengoldenen Reflexen war doch zu voller Ein 
heit des Tons zuſammengefaßt; man merkte es, ſo wie 
die Naturbeobachtung dieſes Künſtlers in einem reinen 
Naturgefühl wurzelt, ſo hatte nicht ein iudifferentes Auge, 
ſondern ein Künſtlerauge die Natureindrücke empf 

Der Impreſſionismus des Künſtlers aber erzielt ſel 
gegen vorgefaßte Grundſätze künſtleriſche Wirkungen. Ein 










Nr. 7. 


eigentliches und echtes Stimmungsbild mit allem Raffinement 
moderner Technit gemalt war „Der Abend” Harrilons. Ein 
Weiher: von Bäumen umijtanden, auf dejjen dunfelarünes 
Bafler durch die Baumfronen bindurdy der rothe Abend- 
himmel blafje Flammen wirft. Eigentlic it R. Daubigny 
der Vater Ddiejfer Gattung, wo der Impreilionismus nicht 
im Dienjte einer wiljenichaftlihen Vlarime, jondern einer 
jubjeftiven Stimmung jtebt. Und in Harrifon jtect aud) 
der Poet, wie er in Zaubigny jtecte, während in anderen 
Zeitungen dieler Richtung da8 zum Glücde Selten erfolg: 
reiche Etreben Daubigny’3 den Poeten in fi zu verläugnen. 
mit mehr Erfolg zum Ausdrud fam, jo 3. B. um nur 
zwei Werke von alänzender Technif zu nennen, in E. Breton’s 
Froit, oder A. Nozal’3 Reif, hier wie dort ein dürftiges 
Etüd Natur unter bläulich weißer Reifdede, auf welche die 
eben über den Horizont emportauchende gluthrothe Sonnen 
icheibe einen röthlichen Schinimer wirft. Mit folchen Reizen 
des Lichtes ein dürftiges Stüd Boden interellant zu machen 
verzichtet der Naturaliömus in jeinen Schilderungen des 
Randlebend. Der Bauer kämpft mit dem Boden um jeine 
Sriitenz — die Natur ift bier nicht eine Duelle des Ver: 
gnügeng, jondern harter Arbeit. So nannte Millet Ruhe 
und Schweigen das einzig Heitere, wa8 er in der Natur ent- 
deden fönne. 

Millet8 Naturalismus ift er 
des Baſtien Lepäge noch vrauber, rüdfichtsloier ge— 
worden von der Arbeit früh vermültete Heloten 
de8 Bodens, jo hat Baltien Lepäge feine Bauern 
gemalt, während Millet’8 Bauern einen Zug von Größe 
nicht verleuanen, der in der Eympathie des Herzens teinen 
Uriprung haben mag, mit der Willet an feinen Stoff beran- 
trat. Er malte ja jeine Bauernbilder nicht aus einer Atelier: 
parole, jondern aus dem Mitleid des Menichen heraus, das 
ihn drängte für den belajteten und verachteten Stand einzus 
treten. Die Bauernmalerei, die don Baſtien Lepäge aus— 
neht, ift fünitleriihe Mariıne — Anjidyauung und techniiche 
Mittel. d68 Naturalismus lafjen fich ane@nezeichnet erproben. 
Und das thaten auch in der That G. Laugee’3 Echnitter, 
%. Dupıee’s Bei der Heuernte, E. Claus’ Dftoberionne (Kar: 
toffelernte), von welchen &. Laugee’3 Echnitter am Bedeu: 
tenditen wirfte. Von anerkannten Meiftern des franzöjiichen 
Naturaliemus, die auf anderen Gebieten als auf dem der 
Bauernmalerei ihre Erfolge erzielen jet A. Roll, der zwar 
von Geröme ausging, jich aber dann rüchaltloß der Gefolg- 
ihaft Bonnat’8 anfchloß, genannt. Eeine „Fluth” erichien 
mir zu freidig, aber fein Kolofjalbild „Bei der Arbeit” aud) 
in Ihwänzlich grauen Ton gehalten, war von jo wichtiger 
Charatteriftil, dab die Wirfung des Bildes an dad Erhabene 
ftreifte. Dir fiel Dienzeld MWalzwerk ein. Bonnat war mit 
dem Bildnıg des Herzogs von Aumale vertreten. Diejes 
Khmf geichnittene Eoldatengelicht forderte feine Herkules» 
arbeit an piychologiicher Charafteriftil, wie jeiner Zeit 
die Bildnilje eines Thierd oder Bictor Hugo; ſo 
bat Bonnat jeine ganze Kraft auf die Färbung fon 
zentrirt; ich fenne fein Bildniß von Bonnat, da8 neben 
allem Bilanten eine fo vornehme Harmonie des Tones befikt, 
wie da8 des Herzogs von Aumale. Carolus Duran gab 
im feiner Etudie einen in röthlichen Refleren jchimmernden 

odellirten Mädchenrüden, ein interejlante® Zeugniß 

iner Neigung, die energiiche Modellirung alter Metjter 
‚wit. impreilioniftiichen Ablichten zu verbinden. Ein Bildnik 
des Wialers Thaulom, von bei Duran gewohnt energiichem 
Ausdrud, war doc eleganter oder befjer gejaat zahmer in 
der Mache, als dies fonjt bei diejen entichlojlenen, aller: 
dings den Münjchen der Mode jehr zugänglichen Natura- 
ten der Sal ift. Gerver hat in jeiner Dame mut der 
aste den Slanz feiner Palette wieder vollauf geoffenbart 
und dabei zugleich einen prächtig nmiodellirten Körper ge: 
. Wer den Gegenjaß der jchwarzen Sammtmasfe und 

em blühenden nacten Körper zu pifant fand, der mag lid) 
dach ar die Venusgeitalten Cranady8 erinnern, die ald Ge: 
wondung nur ein Sammetbarett und ein Halsgejchmeibde, 
: Mad, wenn es hoch kommt, Pantöffeldhen tragen. Was 
anber ben Dialer aus dem SBeitalter frommer Sitte recht 


in den Bauernbildern 








Die Nation. 


103 


war, darf auch dem Vertreter modernen Naturalimus nicht 
als unbillig angerechnet werden; in den von Gerver aus: 


geitellten Bildniffen gefiel mir das jfizzerrhaft gemalte Selbit- 


bildniß des Künjtlers — das geiftvolle Geficht von Iprühender 
Kebendigfeit — am beiten. Goeneutte, mit einem Yube im 
naturalijtiichen, mit dem anderen im imprellionijtiichen Lager 
und doch nach beiden Richtungen jo gedämpit, daß er jalon- 
fähig bleibt, interefjirte am meilten durch da3 wirkfiame Be- 
leuchtungsitüd Dämmerung in Paris. Auch Binet’3 Am 
Duai de Billy gehört hierher — ein Stüd Straßenleben 
bei Regenjtiunmung, in weldyem Atıno'phäre und Menichen 
von gleicher Schärfe der Beobachtung zeugten. Aber Bilder 
jolder Art bemweiien doch, dak die Yretlichtinalerei aud) 
in Tranfreih zahm geworden ift — daß das Heike 
Ringen von Zola’8 Claudius fein Aug mehr vibriren, feine 
Hand mehr zittern macht. Dder würde Claudius die Bilder 
eined Besnard oder Born mit günftigeren Augen anſehen? 
Sonne, Licht, Freie Luft gab es genug in Zorn3 Bildern, 
Sommerabend und Sommer, wo beide Wale das Spiel 
des Lichtes — der Nachmittagsfonne und Abendionne — und 
der Reflere vom Wajjer aus auf den nadten Mädchen: 
förpern mit mehr wiljenjchaftliher Genauigkeit als Fünitles 
riiher Nüdficht dargethan wird. Doc) wahrheintic wäre 
jenem Märtyrer jenes fünftleviichen Glaubens die Mo: 
dellirung zu Iharf, zu ausführlih, im naturaliftiichen 
Sinne zu zahm erſchienen. In Besnard aber — wo der 
Smpreifiontsmus zum Slluminismus wird — hätte Elaudiuß, 
der eine are friiche Wtalerei verlangt, welche die Dinge 
und die lebenden Wejen in natürlicher Beleuchtung dar- 
jtellt, einen Fünitleriihen Myftizismus gemittert, der nicht 
minder befämpft werden mübte wie die Romantit. Was 
bedeutet uns diejes Weib in der Vilton, welche die niedrigen 
verbrauchten Yormen der Heinjtädtiichen Cocotte zeigt, und 
die in gelbem, von grünen Flecden durchbrochenen Schein 
jtrahlt, der grüne und rothe Lichter auf ihren Körper wirft? 
Das tft allein eine Yarbenvifion, virtuos gemalt, aber id) 
peltehe, daß mir ein jchöner Yrauenförper, bloß in ge 
ämpftes und dabei auch warmes Licht getaucht, beijer ge- 
fällt, al3 Ddiejer Körper mit der grünen und rothen Täto- 
wirung. Ein anderes Bild des gleichen Künftlers, Er- 
wärmung, gab mindeltend die Erflärung für das bunte 
Spiel von gelben und Hochrothen Lichtern auf nadtem 
Trauenkörper in dem Feuerbrand daneben. Anfprıuch8los 
negenüber diejen beiden Bravouritliden erichtien da Besnard’s 
Yamilienbild: Die Familie ift im Gartenjaal verfammelt, 
durch deilen geöffnete Thür das gedämpfte Licht herein- 
trömt und zarte bläuliche und gelbliche Neflere auf 


die Einrichtungsitücde, Gewänder und — doc ganz 
maßvoll — auf die Gelichterr fallen läßt. Die 
Formen ſind ſcharf beobadtet und die Kinder 


feine altfluge, moderne Kinder, jondern friich, naiv, wie e8 
Kinder fein jollen. nn ein Beleuchtungcapriccio, nur 
wieder anderer Art, war &. Garriere’3 „Mutterliebe”. Das 
Bild erwecte die Täufchung, man jehe die Kormen hinter 
einem mattdunflen Schleier. Wtatte8 Braun und mattes 
Schwarz waren die einzigen Töne, die wirkten. Für Bertha 
Meorijot war eine ähnliche Saprice do nur das Gewalt: 
mittel, um die unglaublichiten imprellioniftiihen Gemalt: 
tbaten gegen die Farbenharmonie etwa8 zu verhüllen. 
Ueber ſolche Verjuche hinaus führt die Entwidlung nicht 
mehr, nicht mehr Naturftudium, jondern Atelierkliigelet, nicht 
mehr gefteigerte Empfindjamkeit für feine halbverborgene 
Reize, jondern Meberipannung, der die Erichlaffung folgen 
muß, Ipricht aus ihnen. E83 ift nun aber nicht anders. Das lebte 
Wort eines jeden Künftlers der Natur gegenilber darf nur das 
demüthige Belenntnig fein: Ecce Deus fortior me. Aucd 
für Courbet und MWaneı galt nod) dies, — alle Atelier: 
weisheit richtet dagegen nicht3 aus. Und deutet jolche Ueber: 
jpannung der Kräfte vielleicht darauf Hin, daß das junge 
fünftleriiche Frankreich zwar nicht an glänzenden, aber an 
jtarfen Talenten Mangel hat? 

Menn man die Kunjt Staliend neben die Frankreichs 
itellte, jo zeigt e8 fich gleich, daß diele Nationen doch höch- 
tens — Stiefichwefternationen Jein fönnen. Nichts weniger 


104 


Die Nation. 


Nr 7, 





als Grübelei zeigen die Staliener, und um fo weniger, je 
weiter ihre Heimathb von Deutichland und Rratifreich ent= 
fernt if. Sie Freilichtmalerei, der Impreifionigmug, der 
Naturaliemus, dag Alles intereffirt, aber greift ihnen durch— 
aus nicht ond.Herz. Eie lieben die Idhönen Menichen mehr 
als die häßlichen, die heiteren mehr al3 die erniten und 
tiefen, fie lieben ein bunte®, blühendes® Leben der Yarbe 
und die Harmonie im Einne ihrer Cinquecentiiten Iteht 
ihnen höher, al die pifanteften Gegenläge. Und die Technit 
haben die Dialer jo weq ıwie die Bildhauer. Wie nirgende 
ichönere Epißen gemeißelt werden al& in Stalıen, jo malen 
die Maler, jo vırtuos ıwie nur irgendwo, die gleißende 
Bracht der Atlas- und Eammetjtoffe, den gligernden Glanz 
der Geichmeide ımd das fternenhafte Funkeln jchöner Yrauen- 
augen. Kein Wunder, daß fie die Käufer auf ihrer Eeite 
hatten. Eolche Bilder wie Wtilefi’8: Zeitungskritik, Zonaro's: 
Chez soi, de Sanctis: Eſther, Joris: Nach dem Imbiß, 
Steffani's: Bei Sonnenuntergang, Zancerotto: Die Unermild- 
lichen u. ſ. w. konnten ja nichts Anderes als den Gedanken 
an bebaglihen höhliten Zimmerihmud ermeden. Und 
ein Farbenalford, jo häftig und harmoniich aejtimmt, wie 
ihn Binea’s Alora bot, wirkte auf den mößten Theil der 
Ausstelunrgabeiucher wie eine feftlihe Uebrnafchung. Nur 
der Norden Staliens hatte Vilder gefandt, welche eine innigere 
Fühlung mit den fünftleriichen Kämpfen wi. Beitrebungen 
jenfeit3 der Alpen verrichten, dody aber zugleich bemeijen, 
wie man audy in folhem Falle zmwiichen der Meberlieferung 
dem nationalen Geichhmad und den Yorderungen der trand- 
alpinen Revolutionäre zu vermitteln trachte. Beilpiele dafür 
boten Fragiacomo’8 Commer und Ecirocco, die bherpor- 
ragenditen atmojphäriicdyen Stimmungebilder, welche Italien 
aelandt hatte, dann Belloni’8 Gandore (Winterlandicaft), 
Dell’ Drto’8 Nah dem Markt und Teleant’S Friede und 
Freude (Frühftüd im Freien), Tas jkizzer haft gehaltene 
Riefenbild Sartorio’3: Die Eöhne Kains, war ein inter 
efjanter und von jtarfem echten Zalent zeugender Verluch, 
den monumentalen Stil Michel Angelo’8 durdy naturalijtiiche 


Behandlung der Einzelformen der Gegenwart wieder nahe zu. 


bringen. 


Epanien war auf der Ausjtelung jehr jchrwady ver: 
treten. Bairerag-Verdaguer, Meifren y Roiq, Roig y Eoler, 
alle drei aus Barcelona, mielen auf das Dalrin einer Schule 
dort, die in den Grundläßen der franzdliihen Yreilicht- 
malerei wurzelt und dieje für die Charafteriitif der füdlichen 
Zuft- und Lichtftimmung nieijterhaft verwertbet. Im Lager 
der franzöjiihen Naturaliften dagegen fteht Tlanella y Rodri- 
quez, gleichfall8 aus Barcelona, der in feinen Bilde: Im 
Schweiße deined Angefichtd follit du dein Brot ejlen, ein 
Arbeiterbild von aeradezu tendenziöjer Ecyärfe des Ton ge- 
ichaffen, ohne daß er dody mit anderen als fünftlerifchen 
Mitteln die Wirkung eritrebte. Das graue, matte Xıcht, das den 
Fabrifraum erfüllt, ift ebenio wahr, wie das fleine Mädchen, 
das neben dem Vater an der Wialchine fißt, in feiner durd) 
Arbeit halb zerdrücten Augend ergreifend iit. Zei in Rom 
anſäſſige Spanier Juan Pablo Salinas und Gily Bentliure 
find ipaniicher ale die in der Heimath jchaffender Kand8- 
leute; in beiden ijt die von Fortuny ausachende Meberliefe- 
rung deutlich eilennbar und Bentliure’® Hırenjabbath mar 
ganz erfüllt von jener aretesfen Phantaſtik, die das Schöne 
mit dem Häßlichen verfuppelt, ohne nadıh dem Prieiterjegen 
des Huniıs zu fragen — mad ja aber doch echt jpaniich 
ift, wie es jchon Meister Cervantes gelehrt hat. Die Ironie 
thut e8 aud. | 


(Fin Schlußartitel folgt.) 


Straßburg. H. Sanitichel. 


Dina und Worf. *) 


Sleih manchen anderen Völkern bat da8 ariechiiche. 
an ein geheimnibvolle® Band zwiichen Mort und Ding von 
Alters ber gealaubt. Das Tina im Namen fehend, bielten 
fie den Laut für eine wahre Schilderung des Meijens. Wie 
bätte den Ting ein Namen eignen können, wenn nicht durch 
die Sdentität beider? Wie hätte ter Nanıe vorhanden jein 
fönnen, außer durd, eine wahlloje Miederaabe dieler Fdentität? 
Mie fonnte die Epradhe anders verjtändlic, fein denn als 


‚ein Iprechendes Bild der Dinge? Es war flar, die Spradye 


mußte richtig fein, um Überhaupt zu fein. 

Mehr ale das. Nach der älteiten, die unbeirrte Naivität 
des eriten Erfennens ipiegelnden Annahme waren nidyt nur 
die Worte, deren mpjiteriöjer Urfprung am Ende eher mih- 
veriianden werden Lonnte, fondern die gefammıten voll» 
thitmlichen Anichauungen eine wahre Wiedergabe des MWejens 
der Dinge. Der Gott hatte geichaffen, der Grieche hatte 

eiehen und, da er doch nur fehen funnte, was da war, das 
Richtige geieben. Diele in den Dingen aufaehende, die Ers 
fenntnig noch als jelbitverjtändlich adäquat bebandelnde 
und dadurd ihren Mängeln um fo ficherer verfallende Auf 
faliung murde fo überzeugt geheat, dag ein Wort uriprürgs 
li) Naturgefeg und öffenilihe Wleinung bezeichnete (vouog). 
Die wenigen Objrfte, die ın den Bereich des älteiten W fen 
fielen, fiheinen demnach der rajchen Fafjıınasluft des griechis 
ichen Kopfes leicht und ziemlich uniform verftändlich geweſen 
zu fein. War auch wohl optimiltiiche Fiktion früh genug 
erforderlih, um die fchöne, von der öffentlichen Wleinung 
verlangte Selbittäuichung zu erhalten, jo muß docd eine 
Zeit lang eine verbhältnigmäßig erfrilchende Eintracht ae 
berricht haben. Menigjtens unter den Weileren, denen tic) 
die jelbjtändigen rel in urzeitlicher Befcheidenheit vielleicht 
weniger vernehmlidy gemacht haben, als päter. 

Sndejien, wie e8 zu neben pflegt, ald im Kortichritt 
der Betten die Kenntnilie individueller wurden, müjlen die 
Auffaffungen mehr differirt, die Meinungen der‘ ieniger 
Eintichtinen merklicher nachgehinft und dennoch gelegentli 
den Einiichtigeren mit dem ganzen unbequemen Gewich 
der Mehrheit auferlegt worden jein. So muR fich der be 
fannte, biß auf den heutigen Tag ja noch allerorten florirende 
Gegenſatz des Wiſſens und Nichtwiſſens und jener jeparate 
Stolz beider herausgebildet haben, welcher den Traum 
abſoluter Erkenntniß, wenn nicht an der eigenen, jo doch an. 
der Kıritit des Gegners erbleichen läßt. Wentgftens wurde 
das Wort, welches früher Naturaeicg und öffentliche Weis 
nung bedeutet hatte. bald zur öffentlichen Wleinung allein. 
und zwar mit dem Beigeihmad des Serthümlichen berabaes 
drüdt, mährend die Wahrheit der Dinge in das Wort für 
Natur Überging (YPrasg). 

Der tıübfelige Schritt vom behaupteten intuitiven Be» 
ig der Mahrheit durch alle zum Bewußtiein ihrer etwaigen 
Erringung durdy wenige fonnte jicy in einem jo geicheiten 
Lande verzeihlicherweife nicht ohne einige Aufregung doll- 
ziehen. Ungefähr um die Mitte des fünften Sahryunderts 
vor Ehrtitus tritt dag ganze gebildete Griechenland darüber, 
ob es wirflidh an dem fei, daß Erfenntnig mühjaın erarbeitet 
werden mie und liberbaupt nicht Zedermanngs Sache wäre. 
Menigitens die Gedildeten mochten fich nicht jo leicht aus 
dem gewohnten Anipıuch des Wiljens und der wejentlichen 
Nichtigfeit diejes Willens vertreiben lajjen. Ro blieb die 
Mieihe, mo der Beitand von Etaut und Altar, wo die Vers 
nunft und Ueberzeugung der Individuen, wenn die irdiichen 
und überirdiichen Dinge nicht auf irgend eine Weile ficher 
erfennbar und von den neuernden Aufjtellungen beliebiger 
Denker unabhängig gemacht werden Eon:ıten? 

Und doch ließ es fich nicht leugnen, dab fihon die Be» 
Ichränkung der Debatte auf die Gebildeten die Nothiwendigs 


*) Eteinthal, Prof. H., Sejdiichte der Epradyiwifienichaft bei Griechen 
und Römern mit beivnderer Beziehung auf die Kogif. Bweite vermehrte 
und verbiffirte Auflage. Erfter Theil. Berlin. 1890. Yerdinand 
Dümmler's Verlags⸗Buchhandlung. 


Nr. 7. 





feit einer gemilien Entwidlung der menichlichen Vernunft 
für die Zwecke des Erkennens in ſich ſchloß. Doch war e8 
ebenſo offenbar, daß nachdem die Götter allmählich ver- 
dunſtet waren, ein halb Dutzend widerſprechender Philo—⸗ 
ophenſchulen um die Valme gerungen und endloſe Ver— 
ne und Gelegegänderungen in den einzelnen Staaten 
stattgefunden hatten, der gefimde Menjchenverjtand, der biß- 
ber allcs veiftehen aemollt, fidh mehrere Wiale erheblich ge: 
irrt haben müjle. €3 ift befannt, meld) übelen Ausweg der 
aefränfte griechiiche Grilt in diefer Noth ermählte. An den 
Ucberliefaungen der Urzeit irre gemacht und zunädjit un- 
fähig, den allmählichen ortichritt der Erfenntniß und bie 
entiprechende ftufenmeile Umgejtaltung der Verhältniſſe als 
neues Prinzip anzunehmen, warf man ſich der Sophiſtik 
in die Arme, der Sophiſtik, welche die Möglichkeit eines 
wirklichen Wiſſens überhaupt leugnend alles für Anſichts— 
ſache und damit den Dummen für ebenjo Hug als den 
Weiſen, den Guten fuür nicht beſſer als den Schlechten 
erflärte. So furchtbar wirkte der Fall der ererbten Tradi— 
tionen, daß er den Opportunigmuß allein übrig ließ. Nun 
ab e& wirder eine Norm des Mifiend und Gemijjensd: dag 
lieben der Dienge wor an die Etelle ihrer fıliberen ver- 
meintlihen Einficht getreten und man dachte und that, was 
man für vortbeilfaft hielt, wie e8 aud, zu den endlojen 
plündernden Bürgerkriegen vortrefflich paßte. Sokrates, 
weicher einen neuen ſachlichen Maßſtab des Rechten und 
Richtigen zu ichoffen unternahm, wurde als ſtörend hin— 
gerichiet, Plato und Ariſtoteles hielten ſich in idealer Höhe, 
und die Echüler lebten als weltentfremdete Profeſſoren, bis 
Alexander und Chriſtus, jeder in ſeiner eigenen ſehr ver⸗ 
fchiedenen Weile, dem Griechenthunt. ein Ende machten. 
Zah es eine neue Kulenntniptbeorie nicht zu populariliren 
* vermochte, nachdem es jeine alte verloren, hat das Sinfen 
des begabteiten Wolfes, das die Welt geiehen, in wenigen 
Suhrhunderten herbeigeführt. Dan fönnte verföhnend jagen, 
die geiftreichen Griechen jeien ibrer wiirdig an einer logiichen 
Echiwierigfeit untergegangen, wäre nid,t die moraliiche, Die au 
der logiichen empormwucherte, jo übermältigend gemejen. Zur 
Keit, da Nehemia vor den wiebdererftehenden Mauern predigte, 
Gott ſei barmherzig gegen die ſo ihn lieben und ſeine Ge⸗ 
bote halten, lehrten Protagoras, Gorgias und Kallikles in 
folgerichtiger Entwicklung ihrer Anſichtstheorie dem applau— 
direnden Athen, das Unrechte ſei das Vortheilhafte, das Vor— 
theilhafte das Vernünftige, und das beſchränkende Geſetz 
mithin eine bloße Aushilfe für die Schwachen. Es wäre 
Wahnſinn, wenn der Starke, der es nicht nöthig habe, ſich 
von der natürlichen Hab- und Herrſchſucht des Menſchen 
durch eine Satzung, die nur zu Gunſten der Pitoyablen 
gemacht ſei, abhalten ließe. = — 
Eine der am längſten vertheidigten Poſitionen in dieſem 
Kampie, der die große Frage von Wille und Vorſtellung in 
griechiſcher Weiſe erledigte, war die Sprachenfrage. Von allen 
Gebildeten verſtanden, von allen von Alters her im Sinne der 
Identität von Wort und Weſen entſchieden, eignete ſie ſich 
dor anderen zum Erweis der ſelbſtthätig arbeitenden Volks— 
vernunft. Waren die Worte wirklich richtige Beſchreibungen 
des von ihnen Bezeichneten, ſo war die Präſumtion gegeben, 
daß derſelbe nationale Gemeinverſtand, der ſie hervorgebracht, 
auch in Religions-, Rechts- und Staatsanſchauungen das 
Wahre zu finden gewußt. Mochte es auch zuzugeben ſein, 
daß manche unbedeutenden Dinge, die man früher durch die 
öffentliche Meinung endgültig beſtimmt gehalten hatte, ſich 
nachmals als ſchwankend herausgeſtellt, ſo ließen dieſe doch 
noch teinen abjoluten Rückſchluß auf die Bewerthung des 
Pedeutjameren zu. Mochte immerhin im Lichte dieſer 
Schwankungen das Wort, das öffentliche Meinung beſagte, 
nicht mehr gleichzeitig für Naturgeſetz gebraucht werden 
können, mochte das Wort Natur für letzteren Sinn viel⸗ 
mehr neuerdings legitim aufgefommen fein, jo frug es ſich 
doc wohl noch, ob der menichliche Verjtand die Natur in 
ihren nannıgfochen Acußerungen nicht nenügend begriffen 
habe, um fie tuffend zu benennen? Wie in aller Welt 
ichte er überhaupt dazu gefommen jein, fie zu benennen, 
wenn nicht nad einem ihm innewohnenden untrüglichen 


Die Nation. 


ee — ——————— —— —— — — 


Maßſtab? Selbſt wenn man annehmen wollte, die Men— 
ſchen hätten nicht ſofort das richtige endgültige Wort für 
jedes einzelne Ding 
— auf ein beſtimmtes Wort doch nach Gründen erfolgt 
ein, die Jedermann einleuchtend und ſelbſtverſtändlich ge— 
wejen wären. Und wenn dem jo war, jo war einerfeits 
der Veritand der Vorzeit und die Gefammtheit feiner geiitigen 
Auffafiungen als richtig zu betrachten, andererfeit3 die Be- 
deutungserfenntniß der geichaffenen Morte, alio die Rüd: 
führung der Dingnamen auf die in ihnen enthaltenen be 
aeichnenden Wurzeln eine Ipezielle Handhabe zur Forrekten 
Auffallung jedes einzelnen Details. Die uralters geichaute 
Wahrheit war an diefem Punkte erhalten, und wenn aud) 
dur Spradyveränderungen verdedt, durch Spradyivitien- 
Ichaft wieder zu gewinnen. 

Das aufgeworfene Problem konnte damals nicht be 
antwortet, nicht zur Rettung der Volksunfehlbarkeit nutzbar 
gemacht werden. &8 fonnte in jeiner Diskujfion jedoch ein aupers 
ordentliche8 Zeugniß der bereitS erreichten Höhe hinterlajfjen. 
Während, die Menge der Gebildeten, wie Zenophon erzählt, auf 
den Straßen über Die legten $ragen der Linguiftik dDieputirte, 
ſammelte Plato die gegenüberſtehenden Meinungen in einem 
prüfenden Geſpräche, welches ſtets für ein beſonders werth— 
voſſes Denkmal des griechiſchen Alterthums gehalten 
worden iſt. In ihm hören wir die alte volfsthümliche 
Meinung von der inneren Uebereinftimmung der Worte und 
Dinge zunächft durch ein Argu ment vertreten, welches, bei 
dem bereit3 vollzogenen Bruch mit der Vergangenheit, ihre 
Vertheidigung nur noch durch fophiftifche Vermechielungen 
zu führen vermag: ein Wort fei fein Wort, außer wenn e8 
richtig benenne, aljo benenne jedes Wort richtig, alfo jei 
ed nad) dem lUrbild bes betreffenden Dinges aeichaffen. 
Gegen bdieje, der herrichenden Werwirrung entiprießende 
petitio principii wird von nüchterner Eeite geltend gemacht, 
viele Dinge hießen in verjchiedenen griehiichen Städten ver- 
ichieden, hießen bei den Barbaren nod; ganz ander8 — wie 
jollte ji) da ein nothmwendiger Zulammenhang zwiichen 
Wort und Sinn nadhmeifen lafjen? e mehr man darüber 
nachdenfe, dejto ſicherer ergebe ſich vielmehr, daß die Worte 
in den verſchiedenen Ländern und Orten durch Uebereinkunft 
feſtgeſtellt worden ſeien. Die erſte Meinung gibt ſich in— 
deſſen nicht ſo leicht geſchlagen. Sie muß den offen lie— 
genden Thatſachen allerdings die Konzeſſion machen, daß 
die Idee eines Dinges durch verſchiedene Laute bezeichnet 
werden könne; ſie beſteht aber darauf, daß die Laute in 
jedem Lande einen eigenen onomatopoetiſchen Werth haben 
könnten, und geht danach prinzipiell auf die Ueberzeugung 
zurück, der zufolge eine Namensnennung ohne innere Be— 
ziehung zwiſchen Sinn und Wort vernünftigerweiſe undenk— 
bar ſei. Die Namengebung könne mithin nur nach den 
weſentlichen Eigenſchaften der Dinge geſchehen ſein und 
dieſe mußten ſich mithin aus dem richtigen Verſtändniß 
jener, wie ſchon die Altvordern behaupteten, erſehen laſſen. 
Einer oder viele hätten das Weſen erkannt und in einem 
angemeſſenen Laut verkörpert, alle hätten dies anerkannt 
und ſomit dem Naturprodukt des Wortes die Sanktion der 
geſellſchaftlichen Beſtätigung ertheilt. Nachdem die urzeit— 
liche Ahnung eines geheimnißvollen Bandes zwiſchen Wort 
und Ding in dieſer einſichtigen Weiſe ernüchtert und zur 
etymologiſchen Grundlage aller zukünftigen Zeiten umge— 
ſtaltet worden iſt, ſteigen allerdings wieder allerlei Zweifel 
auf, wie weit die grundſätzlich poſtulirten Bedingungen der 
Sprachſchöpfung ſich am vorhandenen Objekt demonſtriren 
laſſen. Merkwürdig genug, faſt dritthalbtauſend Jahre vor 
der Entdeckung des Sanskrit, die erſt uns dieſe Zweifel 
einigermaßen beſchwichtigen ſollte, reichte der helle Blick 
der Griechen bereits hin, um die durch die allmähliche 
Abſchleifung der Laute geſchaffene Schwierigkeit zu be— 
merken und die möglichſte Erkundung der alten Formen 
(zumal bei Frauen und Landleuten!) zu verlangen, ehe man 
ſich an die Wortdeutung begebe. Dann möge man zur 
Zerlegung zuſammengeſetzter und zur Zurüdführung uns 

—— Dingnamen auf ihre begriffliche Bedeutung 
—— und in dem feſtgeſtellten erſten Sinn das wahre 


105. 


entdedt, jo müßte die endliche Ein— 


106 


Die AHation. 


Nr. 7. 





Meien des bezeichneten Dinges erfennen. Die angefiihrten 
Proben rechtfertigten indeB die Bmweifel, mit ur) Er⸗ 
Örterung ringt, nur allzu jehr. Ohne die damald unmög- 
liche Vergleiyung mit verwandten Sprachen, in denen die 
leihen Stamm und nidhtitammhaften Elemente in anderen 
Berbindungen auftreten und fih dadurd) an beiden Stellen 
fondern lafjen, war eben die Vorbedingung einer erweiſenden 
Etymologie nicht gegeben; mährend, was den Bedeutungs- 
wert der einzelnen Laute betrifft, die gefundenen Daten 
rajcy an ebenjo vielen entgegengejeßten zerichellten. Dbichon 
dennach die alte grumdiägliche Uebergeugung von der rich- 
tigen Spiegelung der Gade im ort nicht geradezu 
aufgegeben mird, jchließt die lange und überaus ums 
fichtige Debatte betreffs aller Details mit einem fo itarfen 
Fragezeichen, daß jein Schatten auh auf die Hanpt: 
lache int. 


Das Thema it im der alerandriniichen Nachblüthe 
des griechiichen Geiltes noch einmal und zwar im entgegens 


ejegten Sinne behandelt worden. Zu einer jadhlidhen Ent- 


heidung fehlte aud) damals das Material. So gnehorchte 
die tendenziöje, die immer noch allein möglich blieb, wieder: 
Mährend die Alten, die noch 
nicht mußten, wie wenig wir willen können, das letzte Weſen 
Wort in ihrer tieflinnigen Naivität ſtracks 


um der Etrömung der Zeit. 


von Ding und Q trac 
ertorihen zu fönnen glaubten, fanı eg den Epäteren, die fich 
beicheiden gelernt hatten, leichter an, die Uriprünge fallen zu 
lafjen, daS Vorhandene zu betrachten und in der Mannig⸗ 
faltigkeit und dem Wandel die Willkür zu ſehen. Die älteren 
Griechen glaubten die Sprache geheimnißvoll gewachſen oder, 
ſoweit ſie unter ſelbſtthätiger menſchlicher Mitwirkung ent: 
ſtanden war, den Dingen geheimnißvoll nachgebildet; den 
neueren Griechen galt ſie weſentlich für die Frucht kon— 
ventioneller Uebereinkunft, je nach Zeit und Ort. Nach den 
Alexandrinern gingen die Wiſſenſchaften unter. Die theolo— 
giſchen Vorausſetzungen, die ihnen folgten und alle Sprachen 
von der göttlichen des Alten Teſtaments ableiteten, mukten 
der Etymologie beſonders ſchädlich werden. Die klaſſiſchen 
ESprachen auf die Vergleichung mit weniger verwaäandten 
ſemitiſchen weiſend, hielten ſie ſie von der mit ver— 
wandten indogermaniſchen, die allein nützlich werden 
konnte, zurück. 


Erſt zwei Jahrtauſende nach ˖ ihrem Erlöſchen iſt die 

alte griechiſche Debatte auf Grund neuermorbener Kennt- 
nijje wieder aufgenommen und für eine fachlich fundirte Ent— 
Ieiblung vorbereitet worden. Nach den jüingiten Fort: 
hritten der Etymologie läßt fich jagen, daß Laute und 
Zautfomplere in der Sprachichöpfung allerdings zur 
Stnnbezeihnung, und zwar von den verichiedenen Völkern 
zu verichiedener Einnbezeichnung gebraucht worden find, 
daß aber einerjeit3 bei der Meinen Anzahl der Laute und 
der großen der Begriffe ein Laut in alzuvielen Begriffen 
aufzutreten hat um beitimmbar zu bleiben, und andererieits 
die Lautfomplere, obichon fie zahlreich genug zur Der 
meidung diejer Schwierigkeit hergeftellt werden fönnten, in 
den Burzeln jeder Spracjfamilie zu wenig variiren, um 
edem Begriff jeine bejondere Type zu lafien. Der Einfluß 
er Verſchiedenheit der Begriffsbilder auf die Lautfähigkeit 
des Menſchen iſt alſo in der Wurzelſchöpfung nicht wirkſam 
genug geweſen, um jedem Begriff ſeine eigenthümliche Laut. 
wiedergabe zu ſchaffen, ſondern deichte im Gegentheil nur zu 
einer verhältnißmäßig geringen Anzahl von Lautbildern hin, 
ein Umijtand, der durch die zahlreichen homonymen Wurzeln 
für die verichiedeniten Begriffe in allen Sprachfamilien er- 
wieſen wird. Und troßdem ijt jeder Begriff uriprünglich in 
jehr vielen Typen aufgetreten. Was für die onomatopoetiiche 
Bejtimmung unter diejen Umjtänden übrig bleibt, beichränft 
fih zunädtt auf die Erfenntnig, daß in den einigermaßen 
bearbeiteten Sprachen gewiite Konjonantenverbindungen ge- 
wiſſen Bedeutungen vorzugsweiſe, obſchon nicht ausſchließlich 
entſprechen, und daß theils in dieſen, theils in anderen Voͤkal— 
wechſel ſtatthaben, die Bedeutungsmodifikationen einſchließen. 
Der Zuſammenhang von Laut und Sinn ijt demnach über 
die altgriechijche Anlicht, die ihn grundjäglich behauptete und 


im Einzelnen nicht nachjumeijen vermochte, 
gelangt. Was wir am fiheriten willen, 
tiven Thatjache der Homonymen, der dielelbe ermweiternd: 
und erläuterrde Umjtarıd, duß die Gleihlauter in den un: 
entwidelteren Idiomen ungleich zahlreicher zu fein bftegen 
als in ‚den entwidelteren, mit anderen Worten, dab da3 
Zautgehör, anitatt bei Schıffung der Sprache jcharf genug 
nemejen zu jein, um jedem Begriff feine eigene tönende 
Type Sean: wie die Griechen mwähnten, dieje Yähig- 
feit erjt im Laufe der entwicelnden Zeit gewann. 


Hier finden wir unferen Weg zum Ausgangspunkt yu- 
rüd. Eind gleichlautende Wurzeln für die verjchiedeniten 
Begriffe uriprünglich zahlreich vorhanden geweien, jo tft die 
Sprache in ihrer wichtigiten Eigenichaft unvollfommen wnd 
nichts weniger al3 überlegt entitanden; find die Sleichlauter 
allgemad; vermindert und verichieden lautende Wurzeln für 
verichiedene Begriffe gebraucht worden, fo it fie exit im 
Zaufe der Zeit, mit immer abfichtlicherer, immer bemwußterer 
Betheiligung de3 denkenden Verftandes meiter gebildet und 
verbejlert worden. Der Anfang war die unmwillfürliche und 
unvollkommene Bethätigung der angeborenen Gabe; der 
Vortgang die fteigend vernünftige Ausübung derjelben. Der 
nleihe Schluß folgt aus der langiamen Geftaltung der Bes 
deutungen, die, zunächjt fehr allgemein und unbejtimmt, all 
mählich nur an Schärfe und Genauigkeit wachjen und immer 
nur die einfeitigen nationalen Auffaljungen des betreffenden 
Volls enthalten, anjtatt ein Epitome objeltiver Wahrheit zu 
ein; der gleiche auß der ebenfo zögernden Entitehung der for 
mellen Gedankenverbindung, der Srammatil. Kranz, Kreis 
und Senie bedeuten zuerjt alle drei nur „Eruinm“ und differen- 
Yu ih nur allmählich in die verichiedenen frummen Gegen: 
tände, die jie bezeichnen. Wurzel und Begriff der Krümmung 
entjtchen in-ihnen alfo gemeinfam und die Erfenntnik dieler 
Thatiadhe, anjtatt und die einft vermutbete tiefere Außr 
funft über das Wejen der betreffenden Gegenjtände zu ges 
währen, lehrt ung weiter nichts, als daß fie al8 frumm ber 
ariffen und bei der Namengebung nad) diejer ihrer Eigen- 
haft der Krümmung, und nad; feiner anderen, die fie etwa 
jonjt nod) haben, benannt worden find. Das ijt wichtig 
genug al3 Erklärung der Gefichtspunfte unferer Raffe bei 
ihrer eriten Drientirung im Weltall, enthält aber nichts 
über Natur, Bau und Zweck von Kreis und Knie — alles 
Dinge, die erſt ſpäter, bei genauerer und über die bloße 
Krümmung weit hinausgehender Betrachtung erforſcht werden 
konnten. Und dies ſo ſchwer den düurftigſten Anfängen ent⸗ 


nicht weit hinaus 
iſt nächſt der nega— 


rungene Sprachgebilde hatte man in jener frühen Periode 


ſeines Daſeins, das man nur durch eine Art Wunder 
erklären zu können glaubte, als eine unfehlbare Wiedergabe 
des Weſens der Dinge und damit als eine untrügliche An- 
leitung au ihrer Keuntniß, ja als einen Beweis der In⸗ 
fallibilität der menſchlichen Vernunft überhaupt betrachten 
gewollt. So tief war die Empfindung des Geijtigen in ihm, 
I Ihwady die Möglichkeit e8 zu veritehen, e8 als forts 
chreitende Theilarbeit zu begreifen. 


Für ein eingehendered Studium der einichlagenden 
Fragen in ihrer antiken Seitaltung freuen wir ung auf eine 
neue Auflage der Steinthat’jchen Geihichte der Sprachwiſſen⸗ 
Ihaft bei Griechen und Römern verweiien zu föunen. Daß 
treffliche Buch, welches jeit nahezu dreißig Jahren das H aupt⸗ 
werk über den Gegenſtand geweſen iſt, bethätigt den außer 
ordentlihen Scharfiinn feines berüiymten Verfajfers in der 
Interpretation des lüdenhaften Material® und weit den 
gelehrten Stoff mit einer jeltenen Geiftigkeit zu beherrichen. 
Die auf jenem Kaulbah’ichen Kartoır, wırd in ihm die alte 
längit verflungene Sprachenihlaht noch einmal von den 
iwiedererwedten Kämpfern leibhaftig durchgeihlagen. 


E. Abel. 





‚Nr. T. 


Die Mation. 


107 





Theater, 


Berliner Theater: Kabale und Liebe. Ein buͤrgerliches Zrauerfpiel in 5 Alten von Briedrid 
Schiller — Yreie Vollsbühne: Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama in 5 Alten von 
Gerhart Hauptmann 


Das verblüffende Schidjal dbe8 Dramas „Sodoms 
Ende“ hat eine Xenende entitehen lafjen, die in amiljantem 
Zickzackgange vom „Berliner Volksblatt” über die „Sermania“ 
und „Kreuszeitung“ biS im den parifer „Figaro” gelangt 
ift. Das Sudermannjce Zrauerjpiel joll, jo geht die Sage, 


an jeiner allaufühnen Satire auf die Bouraeoijie geicheitert 


fein und an einer araujamen Wirklichkeitstreue qui a fait 
hurler ces braves bourgeois de la Spree. Der all wäre 
dentbar; unter EHatichenden Beiticyenhtieben bäumt der Ge- 
troffene fi empört und man braucht nur der Aufnahme 
fi) au erinnern, die der blutige Hohn staaros fand, um 
die Schlußfolgerung des auß der Art des Ahnen geichlagenen 
Boulevardblattes zu veritehen. Auf Beaumardais wird 
denn auc) verwiejen, in Berlin wie in Paris, und daß vor 
den Thoren des Deutichen Reiches die ſoziale Revolution 
dräuend lagert, gilt für eine ausgemacdhte Sade. Und 
alles da8 um ein Stüd, über dejjen äjthetijchen und fitt- 
lichen Werth unter Gelehrten und Ungelehrten eine eritaun- 
lihe Einmüthigfeit herricht; alles das um die brünftige 
Same Barczinowsfi und ihren aus einigen Dußenden von 
Romanen längjt bekannten Frivolitätenjalon. 

E83 wäre recht Ihön, wenn ich ein Berufener fände, 

der und über die berliner Gejellichaft von heute eine ernit- 

afte Etudie gäbe, etwa in der Art der von Karl Hillebrand 

ber die Rahelzeit im Kriegejahrgang der Revue des deux 
mondes veröffentlichten Ejjays. Die berliner Romane und 
vollends die berliner Dramen wollen 2 mit einiger Vor: 
ficht nenofjen fein; ein geitgemälde großen Etile, wie e8 
bei allen fünjtleriihen Schwächen Gußlom in den Rittern 
vom Beift neichaffen hat, befigen wir heute nicht; jelbit 
ESpielhagen ijt Aehnliches nicht gelungen. Und die Anderen 
gehen gerade den enticheidenden Mächten etwas ängitlic) 
vorüber und begnügen fich zumeist mit erionnenen Geichichten, 
die oft fatal nach der Lampe riechen. Die Dramatiker halten 
n0d) immer gern beim Kommerzienrath; aber während tie früher 
diefe Menichengattung nicht angenehm und gefällig nerua, 
böcdhitens mit einem Portiönchen Bejchränttheit zeichnen 
Tonnten, glauben fie e8 nun ihrer fozialitiich angeläuerten 
Modernität fchuldig zu fein, die Sapitalproßen, deren 
Meine einige mitunter recht gern trinken, in den jchwärzejten 
Farben zu malen. Diejer modijche Dankabitattungsmodus 
wäre nur ergößlich, wenn uns nicht der begeiiterte Beifall 
der Gebrandmarkten etwas bedentlich jtimmen müßte, weil 
er ung in der unerfreulichen Wahrnehmung beitärkt, daß ge» 
wille Schichten unferes Volles den Glauben an die eigene 
@elundheit verloren haben. Die Eache liegt gerade ums 
gelehrt von der Darftellung der angeblichen Bourgeoisfeinde: 
man empört fih nicht vor der Sogialfatire und daß be- 
weift auch wiederum, wie wenig fie an den Stern der 
Dinge rührt. 

Sıı der That ift e8 doch recht unerheblich, ob e8 in einer 
Millionenftadt au einige Häufer gibt, in denen die Yote 
und die blanke Gemeinheit auf den Thron erhoben wird. 
. Dergleichen hat wohl zu allen Zeiten vegetirt und es find 
findliche Zuvenale, die auf jolcye Ausnahnteericheinungen 
ihre Sozialkritit gründen wollen; mit viel befjerem Recht 
tönnten fie aus gemwillen Eaifiichen Lajtern ein biindiges 
Verdammungsurtheil Über das perikfleiiche Zeitalter folgern. 
Mer fich’8 bei den Barczinomwsfis wohl jein läßt, wer an 
diefer eflen Dede dauerndes Vergnügen findet und nicht nur 
Studirens halber durch Ddieje ftilvollen Zimmer laujcht, an 
dem ift wahrhaftig nicht8 verloren. Ic wüßte nicht, weshalb 
por diefem Anblid ein Wuthgeheul losbrechen jollte; daß 
0 eher das Gegentheil zu Fonftatiren war, wilien 
die Bejucher von Sodomsd Ende. Froher begrüßte nicht das 
Publikum der freien Dolfsbühne die Tendenzphrajen des 
jozialdenofratifchen Agitators im Drama von Gerhart Haupt: 


mann ala die Hörerichaft unferer theuren Theater jeden Aus- 
fall auf die Iururiöfe Kulturbeitie. Die jline Wolluit des 
Tlagellantenthums feiert ihre Auferjtehung in einer Epoche, 
die, bebaglich auf weicher Gauieuje geräfelt, an Lew Toljtoig 
fleifchgeißelndem PBrimitivitätswahn fich ergögt. Das Be- 
dürfnig, auf allen Vieren zu friechen, ftachelt die in gut 
gefedertein Landauer Rolenden mit pridelnden Reiz. 

Aus diefer Stimmung ijt die Mode der Sozialdramatif 
zu begreifen, der, unter dem Einfluß Fbiens und Zolas, der 
Reihe nach: Hauptmann, Suderniann, Wildenbrucdh und Fulda 
fich angeichlojjen haben und fo ziemlich alled, was jonjt nody 
Kräfte fühlt in der jungen Generation. Einitweilen erjcheint 
mir die Stimmung mweientlich interejjanter al8 ihre Produfte 
und den Satirifer jollte die Aufgabe wohl loden, die Natur- 
geſchichte dieſes neuen Geſchlechtes zu ſchreiben, das zwiſchen 
Nietzſche und Karl Marx, zwiſchen Ariſtokratismus und 
Sozialismus, zwiſchen Raffinement und grobſchlächtiger 
Natürlichkeitsſchwärmerei nervös umhergetrieben wird. Die 
dem Schaffenden unentbehrliche Fröhlichkeit geht bei ſolchem 
Irrlichteliten und Spekuliren naturgemäß in die Brüche; 
in der Sorge, ein neues Milieu. ein noch nicht durchſtöbertes 
Erdeneckchen auszuſpähen oder eine kaum noch erwieſene 
Theorie zu künſtleriſchen Ehren zu bringen, geht den Männern 
von heute oder von übermorgen die Fähigkeit des Gradaus⸗ 
blickens verloren; vor Bäumen ſehen ſie den Wald nicht 
mehr, vor Raritäten nicht die entſcheidende Hauptſache. Es 
iſt bisher das größte Verdienſt des Dramatikers Sudermann, 
daß er einmal einen ſolchen Haupttypus unter die Finger 
bekam; in dem Kolonialkrämer und Reſervelieutenant der 
„Ehre“ lebt mehr vom Geiſt der Zeit als in der ganzen 
theatraliſchen Sodomiterei; eine weitverzweigte Moralrichtung 
iſt hier zu luſtigſtem Ausdruck gekommen und das befrei— 
ende Gelächter hat den Schneidigen übler mitgeſpielt, als 
ſtrenger Leitartikeltadel je vermocht hätte. 


Auch Ludwig Fulda hat in ſeinem „verlorenen Para— 
dies“ dieſen Typus feſtzuhalten verſucht; ieider aber hat er 
ſich unter ſeinen Händen ein wenig zur kladderadatſchbe⸗ 
kannten Lieutenantsſchablone vergröbert. Iſt es ſchon wenig 
wahrſcheinlich, daß ein kluger Induſtrieller dieſem ſehr 
theuren Schwiegerſohn die Fabrik in fritiicher Stunde an- 
vertraut, jo entgleitet die Gejtalt völlig der feineren Satire, 
jobald fie mit lumpenhaften, auch der aeichniegelten Korrelt- 
heit wideriprechenden Zügen herausftaffirt it. Weberhaupt 
it in Ddiefem vortrefflich gebauten Schaufpiel da8 foziale 
Moment nur äußerlich aufgetragen; ein Familienſtück iſt es 
eigentlich, trotz der bühnenwirkſamen Darſtellung der effekt— 
vollen Streikſzene, an deren charakterwandelnde Kraſft recht 
unbeſcheidene Zweifel ſich knüpfen dürfen. Immerhin iſt es 
bezeichnend für die augenblickliche Geiſtestemperamentur, daß 
ein Stück geſchrieben und mit Erfolg geſpielt werden kann, 
deſſen Konflikt eine Lohndifferenz von zehn Prozent bildet. 
So warm man aber auch die nach maßpvoller Gerechtigkeit 
ſtrebende Charakteriſtik, den lebendigen Fluß der gepflegten, 
doch unverkünſtelten Sprache und das verſtändige Fernhälten 
von billiger Tendenzmacherei anerkennen mag, ſo unvor—⸗ 
ſichtig würde es doch ſein, den anſpruchsvoll ſymboliſchen 
Ausklang der erſchreckt umgebogenen Handlung recht ernſt 
zu nehmen. „Laſſen Sie die Arbeiter eintreten!“ ſagt der 
Fabrikbeſitzer mit erhobenem Ton. Aber ehe ſie eintreten 
dürfen, iſt der Vorhang ängſtlich gefallen. 


Herr von Wildenbruch war reſoluter, aber auch er 
wagte noch nicht, die Haubenlerche im Herrenhauſe zwitſchern 
u laſſen; auch er findet, durch die Heirath mit dem Groß— 
induſtriellen würde das Fabrikmädchen in ein „ſozial un— 
natürliches Verhältniß“ gerathen. Für Lene Schmalenbach mag 
das zutreffen; in der Verallgemeinerung würde es dem ſozialen 
Drama von heute das Grablied läuten. Die gebildeteren 
Arbeiter werden eintreten in den Salon des Fabrikanten, ſie 
werden nicht nur angemeſſenere Löhnung, ſondern auch eine 
geſellſchaftlich günſtigere Stellung durchſetzen und ihr 
Emanzipationskampf wird dem des Bürgerthums um die 
vorige Jahrhundertwende gleichen. Der Liebesbund Fer— 
dinands von Walter mit der Muſikantentochter war auch 


108 


einmal ein jozial unnatürliches Verhälinig und es ıjt das 
Geheimniß des Genies, diejer Unnatürlichkeit die Opfer nicht 
zu verjagen und doch zugleich den Ausblid offen zu lajjen 
in fonnenhellere Tage eines —— Kulturempfindens. 
Die einzige Wirkung wird ſo erklärt, die uns das größte 
ſoziale Drama der modernen Welt, die unſeres Dichters 
e und Liebe“ heute noch weckt: eine morſche, durch— 
faulte Gejellihaftsordnung jehen wir zufammenbrecdhen und 
unter ihrem Schutt drei junge Leben begraben; drei: denn 
auch die Lady, fo entbehrlich fie am Ende der dramatiichen 
Dekonomie wäre, gehört als ein Opfer der Beitverhältnijle 
eng zu der über die Bühnenmirfung hinausgreifenden ozial⸗ 
kritiſchen Tendenz; und aufathmend empfinden wir doch am 
Schluß, nicht aus hiſtoriſch ſtolzer Betrachtung, vielmehr 
aus unmittelbarem Gefühl heraus, daß dieſe Opfer nicht 
vergebens gefallen ſind. Kräſtigend durchdringt uns die 
Maächt tragiſchen Vergnügens. | — 

Wie es dem jungen Schiller hier gelang, die Wurzel 
der Fäulniß bloszulegen und ein Zeitgemälde zu ſchaffen 
von nimmer verblaſſender Farbenkraft, das gehört zu den 
Phänomenen, die kein ſorgfältig taſtender Philologengeiſt 
uns deutet. Das Bürgerthum in ſeiner unter dem härteſten 
Druck noch bewährten robuſten Derbſpurigkeit, mit ſeiner 
Kae Neigung auch zu fjubalterner Unselbitändigfeit jteht 
o leibhaftig vor uns wie die höflich gepuderte VBerfommen: 
heit der au&gedienten Schrangen; und imo dieje beiden 
Welten in hartem Anprall auf einander jtopen wie in dem 
unvergleichlichen Abichluß des zweiten Aftes, da meitet ſich 
des armen Kunſtpfeifers enge Stube zur Gerichtsſtätte einer 
am Ende ihrer Tage angelangten Epoche. Im kleinſten 
Punkt iſt hier die höchſte Kraft geſammelt und vorurtheils— 
los, nur von der aus eigener Anſchauung geſchöpften Em— 
pörung durchſtürmt, gewinnt der Dichter ſeiner knappen 
Schilderung eine Macht ab, wie ſie ſo unwiderſtehlich kühler 
Theorie nie beſchieden ſein kann. Was Schiller zwei Jahre 
vor der Vollendung dieſes geſundheitſtrotzenden Dramas im 
Württembergiſchen Repertorium „über das gegenwärtige 
Deutſche Theater“ ſchrieb, hier hat er es, beſſer als irgend 
einer ſeiner Nachfolger, erreicht. „Wir Menſchen,“ ſchreibt 
er da, „ſtehen vor dem Univerſum wie die Ameiſe vor einem 
großen majeſtätiſchen Palaſte. Es iſt ein ungeheures Ge— 
bäude, unſer Inſektenblick verweilet auf die ſem Flügel und 
findet vielleicht dieſe Säulen, die ſe Statuen übel ange— 
bracht; das Auge eines beſſeren Weſens umfaßt auch den 
gegenüberſtehenden Flügel und nimmt dort Statuen und 
Säulen gewahr, die ihren Kamerädinnen hier ſymmetriſch 
entſprechen. Aber der Dichter male mit Ameiſenaugen und 
bringe auch die andere Hälfte in unſeren Geſichtskreis ver— 
kleinert herüber; er bereite uns von der Harmonie des 
Kleinen auf die Harmonie des Großen; von der Symmetrie 
des Theils auf die Symmetrie des Ganzen, und laſſe uns 
letztere in der erſtern bewundern. Ein Veiſehen in dieſem 
Punkt iſt eine Ungerechtigkeit gegen das ewige Weſen, das 
nach dem unendlichen Umriß der Welt, nicht nach einzelnen 
herausgehobenen Fragmenten beurtheilt ſein will.“ Hat 
man hier die theologiſirende Anſchauung überwunden, ſo 
entdeckt man, daß der Gedanke einer künſtleriſch weitherzigen 
Obiektivität doch nicht ganz ſo neu ift, wie uns gewiſſe 
Leute gern glauben machen möchten. Dieje Univerjalität 
eben ift ung verloren; nicht nur Fragmente gibt man uns, 
man bemüht fich frampfhaft un Abnormitäten und jchreibt 
dann anmaßlih darunter: Ecce mundus, ecce homo. 
Alles im Namen der Wahrheit, die doch nur von der Viel- 
fältigfeit der Standpunkte fich ablöjen fanın. 

Gegen die thörichte Unterftellung, als jollten durch 
Schillers überragenden Genius Eräjtig jich regende moderne 
Beitrebungen ntederichlagen werden, bedarf e8 wohl der Ver- 
theidigung nicht. Vor den im zweiten Theil feines bürger- 
lichen Trauerjpieles deutlich hervortretenden Schwächen, vor 
dieſen allzu grobdrähtigen Intriguen und Charakterbrüchen 
— der Präſident, die Lady, der Sekretär — ſoll man gewiß 
nicht auforitätsgläubig das Auge jchliegen, auch nicht die 
gelteigeite Schwierigfeit verfennen, die der Gejtaltung tra- 
„sücher Konflikte in einer jauber zurechtgeharkten Ordnungs- 


Die Uation. 


— — — —— — — — nn nn — 


welt ſich entgegenthürmt, darin es keinen Pranger, keine 
Büttelwirthſchaft und keine immer bequemen Kavaliersdegen 
mehr gibt; nur darauf muß bei der Ueberfluthung mit ſo— 
zialen Dramen hingewieſen werden, daß ein bleibender Ein— 
druck nur da gelingt, wo die entſcheidenden Kräfte im Lebens— 
getriebe aufgezeigt werden, „illuminirt und fresco“. Nicht 
modiſche Auswüchſe, auch nicht modiſche Halbwiſſenſchaft 
gehören in den Bezirk der großen Kunſt;: in der leichteren 
Komödie mögen ſie nach Herjensluſt ſich tummeln. Die 
Lebensfrage des Anſpruch erhebenden modernen Schauſpiels 
wird danach entſchieden werden, ob, nach des jungen Ferdi— 
nand Wort, die Mode oder die Menſchheit auf dem Platz 
bleiben wird. 

Vom Dreifuß herab verkünden wohl Propheten, die 
Unterſchiede zwiſchen Komödie und Tragödie ſeien auf den 
Ausſterbeetat geſetzt und nicht Luſtſpiele, nicht Trauerſpiele: 
Dramen würden die kommenden Männer dichten. Zweifel 
wird nicht verboten ſein. Ich glaube, die Kunſtgattungen 
werden weder im Wagneriſchen noch im „naturaliſtiſchen“ 
Sinne ſich verbinden; aber gerade in dieſer Hinſicht ſind die 
Neueſten oft merkwürdig farbenblind. Da iſt der Alfred 
Loth des Herrn Hauptmann; mit ſeiner Erblichkeitsmanie, 
welch ein Prachtkerl für eine kräftige Satire. Aber ihn ſtock— 
ernſthaft zu nehmen, an ſeiner affektloſen „Grünheit“ ein 
ſchönes Menſchengeſchöpf umkommen zu ſehen: das geht über 
den Spaß und wir verſagen die Gefolgſchaft. Das Drama 
„Vor Sonnenaufgang“, von deſſen Qualitäten hier genugſam 
geſprochen wurde, richtet ſich in ſeinem ſittlichen Gehalt an 
eine Hörerſchaft, deren Kulturempfinden noch die herz— 
hafte Freude an radikalen Weltverbeſſerungsplänen ge— 
ſtattet; mit der Reife pflegt ſich einige Reſignation einzus 
ſtellen, die nur ungern die Seife miſſen möchte, ob ſie auch 
leider weiß, daß die Seifenfabrikation, wie ausnahmelos 
a aa Verrichtungen, mitunter Menjchenopfer 
ordert. 

Unter diefem Gelichtspunft betrachtet, war die Auf- 
führung des Dramad auf der freien Volksbühne recht 
unterbaltlich; hatte auf der freien Bühne das techniiche 
Raffinement und die früber jchon berührte Freude an jelten 
erichauter Rohheit die Wege geebnet, jo ging bier an Une 
veritand und Gemwöhnung ‚die alles verloren und nur die 
Zendenz jchlug, die von den Ihlauen Wertheidigern ges 
leugnete, ein. Freund Loth, der jchlanfweg behauptet, der 
Taule lebe im Weberfluß, indejjen der im Schweiße jeines 
AngelichtS Arbeitende darben muB, bier war er der Held. 
Seinen Wundertiraden folgte dröhnender Berfall. Vielleicht 
aber wird man im Zweitel jein dürfen, ob bier von Ffünjt 
leriicher Wirkung geiprochen werden kann, und ob e8 der 
immanent erzieheriihen Bedeutung der Schaubühne ent» 
ipricht, wenn der Held auf derjelben Kulturitufe mit feinen 
Bewunderern jteht. E38 ijt wiederum der oft zu leichtfertig 
belächelte Aeithetiler Schiller, der die Antwort gibt: „Die 
Schaubühne tjit der gemeinjchaftliche Kanal, in welchem von 
dem denfenden, bejjeren Theil des Volf3 das Licht der Weis: 
beit berunterjtrömt und von da aus in mildern Strahlen 
durch den ganzen Staat Jich verbreitet. Nichtigere Begrıffe, 
geläuterte Grundjäge, reinere Gerühle fließen von hier 
durch alle Adern des Volks; der Nebel der Barbarei, des 
finjtern Aberglaubens verjchwindet, die Nacht weicht dem 
liegenden Lıcht." Von jo veralteter Anjchauung mwijjen die 
Zeiter der freien Volksbühne fich frei; ihrem Publifum, das 
eine irgendwie fomplizirtere Geitalt — das Mibverijtehen 
des feinen Schufte8 Hoffınann bemweilt e8 — gar nod) nicht 
zu erfajjen vermag, bieten fie die gejalzenen Epeijen, Die 
nad) dem Kulturgelage den Weberjättigten zum Katerfrühjtüd 
jo trefflid munden. Bedächten fie nur mwenigitens, Dak 
auch ihrer Tendenz Schiller weit Fräftigere Nahrung bietet 
al8 Hauptmann; mit ganz anderer Macht Ichüttelt Fin 
„Kabale und Liebe" der revolutionirende Geijt jeine Glieder 
und ic) meine, jo lange uns nicht jogiale Dramen beichieden 
ind von der Komplerion der beiden Aprilfinder aus Dem 
Fahre 1784, allen gallijchen und deutjichen VBropheten zum 
Zort: lieb Vaterland magjt ruhig jein. Noch Ichiwirren bie 
Sturmwögel der Revolution nicht um die jatte Fortuna des ö 


+ 








Nr. 7. 


Die Nation. 


109 





Lerche 


Tas „Berliner Theater”, da in Herrn Mitterwurzer 


den beiten deuticyen Yigaro befitt, Scheint zu Beaumarchais 
fi nicht bequemen zu mollen. Schiller aber hat e8 an 
fiinem Geburtstage miürdiner geehrt, al8 e8 der jonit hıer 
geltenden Zradition entipricht. Zwar um da8 junge Liebes- 
poar war es jchlimm beitellt; Terdinand gab fich ıwie ein 
Igrijher Tenor und Luiſe mar ein robuited Sungfräulein, 
das fich vergeblich zu „bellatriitiih” angefiänkelter Bedanfen- 
blätfe zwingen wollte. Und doch ijt in diefer Mädhen- 
neitalt das Zeitfolorit mt jeinen halb främmelnden, halb 
auffläreriichen Bildungselementen vielleıcht am alüdlichiten 
getroffen. Beſſer als bei den Gercchten, denen jid) ein 
Vater Wiiller otne Auguft Foerjters jteifnadiae Breite und 
ohne die auch diefem veriogte Galle aejellte, jah es bei Hofe 
aus. Frau Ellmenteich verbindet echte Xerdenjchajt mit un- 
gezierter Weiblichkeit uno den Eardouftil, an den lange 
Baitipieltahrten fie aemöhnt haben, wußte fie diesmal tein 
zu meiden. Herrn Barnay aelingen Huue und fulte Des- 
poten weit eher als alle Hamlet8 und Keans und S in Bräii- 
dent dürfte mit der Miiiterleiitung Berndals fich mefjen, 
ninge ihm nidht der breitmäulige Cynismus des 
Roccccopaihas völlig ab. Die glänzende Leijtung des 
Hern Mitterwuryer als Wurm verdiente eine eingehendere 
Analyfe; dieier Schauſpieler, deſſen Gryentrijität gern aus 
Menichen SKarıfaturen macht, fchuf bier aus der Karikatur 
einen ganzen Wlenjchen: nie vielleicht hat fubalterne Gemeinheit 
vollendeteren Ausdrud gefunden; das aalglatte Buckel 
männchen erinnerte an abgeitandene, von Epinnenfäden 
narniıte Komditorvaare. Wenn troßden aud) dießmal feine 
einheitliche Stimmmuug lich einitellen wollte, fo ijt für den 
dem Theaterbetrieb näher Gerlichen die Urjache folder Lahm: 
heit leicht zu durcdichiuen: alter Brobenfleaß wendet fich den 
Kleinen zu, indejjen die Großen mit ihrem Können erjt am 
Abend recht ordentlich heraugrücten und dann einander und 
die Trabanten übernaichen. Wenn drei berühmte Spezialijten 
an den verichiedenen Gliedinagen eines Kranken b:rum- 
uriren, wird der Patient bald von allem irdiichen Leid 
erlöjt fein; Kopf, Arme und Beine find rubmooll gerettet, 


aber das Herz jteht jtill. 
M. Kent. 


Sühne. Roman von Wilhelm von Bolenz. }Dresden und Leipzig. 
1880. Heinrich Minden. 2 Bde. 

Der litterariiche Berichteritatter ift der gebotene Mittler znoifchen 
ber bichtenden und der genießenden Welt. Indem das Publikum ſeiner 
Bhrang bedarf, um fi) unter der Muffe des Ericheinenden zu bem 
Berthoollen und ihm Gemäßen zu finden, und jich willig feinem Urtheil 
anfhließen möchte, erwächit dein Sritifer mit der Verpflichtung, die Bes 
bürfniffe der Beit fein zu empfinden, die Gelegenheit, dieſe Bedürfniſſe 
zu veredeln, und auf dad Bedentfame und Bufunftsfräftige binzulenfen, 
au wo die Bejingenheit unvollfommener Mebung ein edles fünitleriiches 
Pollen verichleiert, und das Talent erjt auf dem Wege ijt, jich Freiheit, 
Einfachheit und Gedrungenheit zu erringen. 

Wilhelm von Polenz, der mit dem Roman Eühne wohl feine erfte 
große dichteriiche Arbeit dein Bublifum unterbreitet, ift diefem fünftlerie 
hen Sdeal zwifchen Anfang und Ende feines Werfes offenbar um ein 
Beträdytliched näher gerüdt. Mit umitändlicher Breite hebt er an; Fury 
attmig fleitert feine Erzäblung bergauf, jeden Stein und Etamm zum 
Übiegen benugend. Der Berfaffer weiß zu viel von feinen Berfonen, 
Oder richtiger, er theilt zu viel von ihnen mit. Der moderne Dichter 
fellt fi gerne den Lebenslauf, den Entiwicklungsgang feiner Charaktere 
dor, au mo derjelbe aus der Hundlung herausreicht; das ift Die 
Klärungsarbeit ded PBoeten, der fein Gejchöpf, diefes halb deutliche und 
halb unbelarnnte Weien, das jeinen Sinnen fo greifbar und doc fo ſchwer 
a erhaihen ift, auf Herz und Nirren prüft. Aber foldyes Verfahren 
wehört In die Arbeitsitube, nicht in das Buch; in dem Buch darf nur 
dad Unentbehrliche ftehen, font geht e8 wie ein überjradhtetes Schiff 
‚ beamer auf dem Weltmeer mit feiner Zojtbaren Ladung fpurlog zu 
— F verjunken und vergeſſen. 






Leſſing⸗Theaters“. Es war die Nachtigall und nicht die 





Werthvoll in der That iſt der Inhalt des Buches, und von 
innerſtem Intereſſe, ſo einfach er ſich anläßt. Ein junges Weib, ein 
älterer Mann. Sie die Tochter eines Schauſpielers, mutterlos unter 
fremder Obhut aufgewachſen, zwiſchen Extremen ſchillernd, ein undiszipli⸗ 
nirter Charakter und ein ungewecktes Gemuͤth; er ein höherer Beamter, 
tief gütig, charaftervoll, von innigjter Liebe für die junge Gattin bejeelt, 
aber allzu behutjum um jie bemüht und ihrem Wefen völlig fremd. Sn 
diefe Scheinehe tritt der interefjunte Dritte: ein Schriftiteller von Abel, 
nicht allein des Geichlechtes, auch) de3 Talented und vor Allem des 
Gharafterd. Der Roman kann nicht ausbleiben, aber er nimmt einen 
eigenthümlichen Verlauf. Denn was jich zwifchen den beiden Herzen 
entivicdelt, ijt nicht heiße, Jchunell verlohende Keidenjshait, jundern idie 
Liebe: tiefe, innige, unjelig jelige Liebe; geiehliche Liebe, die den Kiebenden 
veredelt und das geliebte Wejen zu einem himmliſchen Speal aller Bor- 
züge und Tugenden verflärt; eine Liebe, fo feujch, jo felbitvergeifen, io 
ji) ganz verjchenfend, daß die Tegitiime Che wie dad unrechtinäßige 
Hindernip zwiichen zwei Leben erjiheint, welche bejtimmt jind einander 
zu gehören. Che aber Friedrich von Chotieule feinen Plan verwirklichen 
fann, den Beil der Geliebten auf dem Scheidungsmwege zu eritreiten, 
werden dem Gatten die Mugen geöffnet; ed fom.nt zu einer maßlvjen 
Syene, und Eva Mörner läuft au3 dem Haufe. Nun iit die Situation 
verivandelt. Das Mitgefühl gehört dem Gatten, die Heiligkeit der Ehe 
ijt auf das Bröblicyite verlegt; die Liebenden veritehen ih ‚zum eriten 
Dale nicht, unmittelbar auf die Flucht folgt der erjte widrige Zunf, das 
Berhältniß ijt plöglich illegitim geworden. Wie die beiden Unglüdlichen 
fich vergebend bemühen, zu einer gejeglichen Vereinigung zu gelangen, 
wie jie jih allmählich herunterzerren und jhließlih der gemzin jamen 
Schuld elend erliegen, das b.ldet den Inhalt de3 zweiten Bandes. Der 
Eczähler hat ſich mehr und mehr frei geihrieben; auh die Hındlung it 
jet gedrungen und geiüzt. Nuc zu Anfang des Bun)ed, an einer 
wichtigen Stelle, erliegt er feiner wuft am Schildern und dedt mit einem 
bunten, fremdartigen DMancherlei die S:elenvorgänge der Helden zu: 
fehr entgegen den Bedürfniffen feiner Lejer, welche den Reizen der Puhta 
und den philanth ropiſchen VBeitrebungen des Doktor Burt nur ein jefun« 
däres Sntereffe entgegenbringen. Die Hauptitärfe des Dichters ift der 
Dialog, der zuweilen ınit beinahe bramatifher Schlagfraft wirkt; wäre 
es nicht mißlich, ein Talent auf die mühevolljte und nur mit den felbit- 
Iofejten technijchen Unjtrengungen zu bewältigen)e Kunit binzulenten, jo 
läge der Bunjch nahe, dem begabten Berfaflfer aud auf der Bühne zu 


begegnen. 
Kudwig Beer. 


Geſchichte von Enaland. Sechſter Band. Bon Morig Brojd. 
Gotha. 1890. Friedrich Andreas Perthes (Preis 13 Mark.) 

Pauli war in der Behandlung der engliſchen Geſchichte nur bis 
zum Beginn der Reformation gelangt. Wenn nun fein Werk nicht nur 
uns Deutfchen, fondern auch den Engländern dur feine gediegene 
Duellenjorfhung mancherlei Aufklärung gebracht Hatte, jo war ber 
Wunjd) nicht unberechtigt, von demielben Gelehrten auch die neuere Beit 
behandelt zu fehen. Keider verhinderte ihn aber an ber jedenfall beab- 
fichtigten Fortfegung feines Werkes der Tod. Erit nach Zahren gelang 
e8 der Berlagsbuchh.indlung in Morig Brojch, der bereit8 durch ver 
ichiedene größere Arbeiten fi) einen acdtbaren Namen erworben hat, 
einen Fortfeßer zu finden. Im dem jet vorliegenden Band wird das 
fechzehnte Sahrhundert behandelt, ein für die Geichide Englands hödjit 
wichtiger Abfchnitt von Heinrih VIII. bi8 zum Tode der Elifabeth. 
England wird im Verlaufe diefer Zeit zuerit weniger aus innerem 
Drange der Reformation gewonnen und bierburdh in Gegenjaß zur 
ipaniichen Macht gedrängt, erringt es für fi) den Welthandel. Broich 
hat jich begntat, das gedrufte Material allein zu verwenden, ohne im 
englifchen Archiven nach neuen Quellen zu fuhen. Nur in vereinzelten 
Fällen hat er für die Erfchliegung neuer Gelichtäpunfte die jo wid;tigen 
Relationen der venezianiichen Bejundten herangezogen. Auf Srund ber- 
jelben gelang e3 ihın 3.3. zu erweijen, daß Philipp II. vor Abjendung 
der Armada den Giftmord der Elijabetd plante und mit einem Eng» 
länder, der denjelben auszuführen fich erbot, Einverftändniß unterhielt. 
Bor allem fommt ed auf eine richtige VBeurthrilung des Charafters ber 
Tudors an. Broich ijt der Meinung, daß fie zuerit hinter da8 Geheim- 
niß gefommmen wären, daß im parlamentarifchen Wege jich Dinge erreichen 
laffen, die eineın Volke auf anderem Wege nicht zu entreißen find. Der 
tieigehende Wuterjchied zwiichen dem DBerfahren der Qudord und ber 
Etuartd liege eben darin, daß, was jene mit Zuftiunmung des Parlaments 


110 


geihan hätten, diefe gegen den Willen deflelben durchjegen wollten. Bei 
der Fülle des Etoffes Tann es hier nur darauf anlommen, einige wichtige 
Punfte hervorzuheben. Brofch tritt entfchieden der Tendenz entgegen, 
weldye Heinrich VIII. Ehrenrettung verjuchte, indem fie aus moralifch 
aufs Tieffte Empörendem ein menfchlich Erflärliches, ein ftaatSmännifch 
Geredhtfertigte8 machte und ber Welt die Weberzeugung beizubringen 
juhte, daß ber König aus reinem Pflichtgefühl, au Sorge für das 
Landeswohl fechd Frauen genommen und zwei bderfelben aufs Echaffot 
gejendet babe. Auch in der Maria Stuart-Frage nimmt er einen durd) 
aus ;richtigen Etanbpunft ein. Die Frage ift kontrovers, jagt er; fie 
wäre Died Jängft nicht mehr, wenn bie berüchtigten Safettenbriefe, aus 
denen fich cin vernichtendes Eelbftgeftänbniß der Königin ergibt, durch 
weg ccht wären... Co weit befonnene Kritik zu Worte Tommt, Laflen 
fi die Briefe für Herftellung des Berweifes verwertben, daß Maria 
dem Grafen Bothwell mit Leib und Seele ergeben war und zur Auf 
itellung der bloßen Bermuthung, daß fie beim Morde ihre Hand im 
Spiele gehabt habe. ... Für ein Schuldurtheil fehlt ed an genügendem 
Eubfirat, und für eine Rosfprehung können nur diejenigen eintreten, 
bie fih an Marias Worte halten. &3 mag nod) die Hoffnung aus- 
geiprochen werden, da& Brofch in nicht allzu großen Ziwifchenräumen 
bad Werk weiterführen möge. hr. 


Roch’s Beröffentlichung über die Tuberkulole. 


‚, Meber Kodh’8: „Weitere Mittheilungen über ein Heil- 
mittel genen Zuberfulofe” erhalten wir unmittelbar vor 
Redaltionzichluß von einem hervorragenden Gelehrten die fol- 
genden vorläufigen kritiichen Bemerkungen: 


Der von allen Geiten mit Sehnjucht erwartete Auffag Kody’s ift 
am SBreitag in ber „Deutichen Mebizinifchen Wochenfchrift“ zur 
Veröffentlihung gelangt. Was Tonnte man nad) dem Gange ber 
in die Deffentlichfeit gelangten Nachrichten erwarten? or allen Dingen 
dody Antwort darauf: welches ift da8 Mittel, und welche Heilerfolge find 
erzielt worden? Diefe an jebe wifenichaftlihde Darlegung zu 
ftellenden Anforderungen find allerdings von Koch in bdiefer Mit- 
theilung nocd) nicht erfült worden. Was das Mittel betrifft, jo wirb 
deifen Meufßeres beiprocyen, aber Niemand außer Koch ift im Stande 
Dafjelbe jchon jett bereiten zu lönnen; dagegen wird die Adreffe eines 
Arztes angegeben, von dem dag Heilmittel bezogen werben fan. Die 
Hinzufügung, daß es leider aunächft nur in geringen Quantitäten zu be 
Ihaffen jei, ift für die mwiffenfchaftliche Welt und die Patienten eine auf 
regende Bemerfung. Wir fürchten, daß im Auslande diefe Angabe 
zu einer Mißdentung Beranlaffung geben wird, weil ähnliche Anfünbi- 
gungen die Formel für merfantile Unternehmungen zu fein pflegen, um 
fo moͤglichſt ſchnell Kaäufer heranzuziehen. Es iſt ſelbſtverſtäändlich, daß 
mit den deutſchen Verhältniſſen Vertraute dieſe Auffaſſung durchaus ab⸗ 
lehnen werden. Was die Heilerfolge nun anbetrifft, ſo iſt zu bemerken, daß 
dieſelben den Keim einer großen zukünftigen Entwicklung in ſich tragen, 
und die außerordentliche Vorſicht in den Aeußerungen Koch's, daß das 
Mittel nur im anfänglichen Stadium der Krankheit zuverläſſige Heilerfolge 
gegeben habe, erweckt gerade um dieſer Vorſicht willen das größte Ver—⸗ 
trauen, das dem Erfinder ũberhaupt mit Recht entgegen gebracht wird. 
Bei ruhiger Weiterentwicklung wird ein klarer Einblid auch über die 
Grenze des Erreichbaren ſich erzielen laſſen. 

Für jetzt iſt auch noch nicht zu überſehen, ob dieſe Methode als eine neue 
wiſſenſchaftliche Errungenſchaft bezeichnet werden muß, oder ob ſie in die 
Kategorie der Erfindungen oder in die pharmacodynamiſche Methode 
hineingehört. Dieſes vorausgeſchickt werden wir nunmehr in Kürze die 
Hauptpunkte der Koch'ſchen Darlegungen reſumiren. 

Das Mittel, eine braune Flüſſigkeit iſt von Dr. Libbertz 


Berlin NW,, üneburgerjtraße 28 II) zu beziehen. &8 gehört zu ber. 


Klaffe derjenigen Mittel, welche jubfutan, doch nicht vom Magen aus 
wirfen. Der Menſch erwies ſich unvergleichlich empfindlicher für das 
Mittel als das Meerſchweinchen, bei welchem Koch die erſten Erfahrungen 
der Wirkung auf Tuberkulofe gewonnen hatte. Prof. Koch findet als 
Reſultat, — um feine Morte anzuführen: — „eine Ipesifiiche Wirkung 
bed Mitteld auf tuberfulöfe Brozefie, welcher Art fie auch fein mögen.” 

Bon befonderem Sntereffe ift, daß Tuberfulöfe für diefes Mittel 
ſtark empfänglich ſind, während Geſunde auf daſſelbe nur vorũbergehend 


— — 





Die Nation. 





Nr. J. 





reagiren. Die Hauptwirkung der Koch'ſchen Behandlung ſcheint fich be 
dem Lupus einer tuberfulöfen Hautaffektion zu zeigen. Die eigenthäm- 
Iihen Einwirkungen auf einen tuberfulöfen Organismus, melde als 
Reaktiongerfcheinungen bezeichnet werben, und bei einem gefunden Dr. 
ganismus nicht eintreten, find dementfprecdyend als Hilfsmittel zur Gr 
fennung ber Zuberfulofe zu verwerthen. Selbit banın, wenn keine 3 
cillen im Ausmwurf entdedt werden können, fol diefes Mittel eine fider 
YUusfunft gewähren. 

Profeflor Koch fagt: „In fchein ar abgelaufenen Bällen von Yur- 
gen- und Gelenkstuberkuloſe wird ſich eſtſtellen laſſen, ob der Kranheits 


prozeß in Wirklichkeit ſchon ſeinen Abſchluß gefunden hat, und ob nicht 
doch noch einzelne Herde vorhanden ſind, von denen aus die Kranklheit, | 
wie von einem unter ber Afche glimmenden Funken, fpäter von neum 


um fich greifen fönnte.“ 


Au bei Kranken mit Lungentubertuloje Tonnten günftige Be 


obadhtungen bei Anwendung bes Mittelö beobachtet werben. „Nur be 
jolhen Phthififern, jagt Prof. Koch, deren Lungen viele und grok 
Kavernen enthielten, war, obwohl der Auswurf auch bei ihnen abnahı, 
und das fubjeftive Befinden fich befierte, doch feine objektive Beflerum 
wahrzunehmen. Nach biefen Erfahrungen möchte ich annehmen, bat 
beginnende Pbthifis durh das Mittel mit Sicherheit zu 
heilen iſt. Dieſer Ausſpruch bedarf allerdings noch inſofern einer Ein- 
ſchränkung, als augenblicklich noch keine abſchließenden Erfahrungen dar 
über vorliegen und auch noch nicht vorliegen können, ob die Heilung eine 


definitive iſt. Rezidive find ſelbſtverſtaͤndlich vorläufig noch nidt aus 


geſchloſſen. Doch iſt wohl anzunehmen, daß dieſelben ebenſo leicht und 
ſchnell zu beſeitigen ſein werden, wie der erſte Anfall. 

Andererſeits wäre es aber auch möglich, daß nach Analogie mi 
anderen Snfeltionstrankheiten die einmal @eheilten dauernd inumun 
werden. Auch die muß bis auf Weiteres alö eine offene Srage an 
gejehen werben.“ 








Eine Eigenthümlichkeit des Mittel ift ed, daB es mit de 


Zubertelbacillen tödtet, fondern das tuberfulöfe Gewebe aum Wbiterben 
bringt. Prof. Koch folgert hieraus: „Cobald der Tuberkulöfe fo wei 
mit jteigenden Dofen behandelt ift, daß er no ebenfowenig reagirt, wie 
ein Nichttuberfulöjer, dann darf man wohl annehmen, daß alles reaktion; 
fähige tuberfulöje Gewebe getödtet ijt.“ 

Ganz Äähnlicd wie Lupus wurden Drüfen-, Knochen» und Gelent; 
tuberfuloje behandelt. Der Erfolg war der gleidhe; ſchnelle Heilung m 
frijchen leichteren Fällen, langjam fortichreitende Beflerung bei den ſchweren 
Fällen. 

Daß das ESpezifikum eine radikale Heilung vorläufig noch nicht 
bedingt, wie Koch ſelbſt angiebt, iſt wohl auch daraus zu erkennen, daß 
er die klimatiſchen Kurorte und Heil anſtalten beizubehalten anräth. Dr 
übertriebenen Hoffnungen der Laien und zu janguinifcher Aerzte jind, 
wie fi) das vorausfehen ließ, noch nit in Erfüllung gegangen; et 
bleibt aber die Bafis für die Anwendung einer neuen Behandlungk 
methode bejtehen, welche dur weitere Publikationen Koh und fene 
Mitarbeiter zu jchönen, in großem Umfange der Menfchheit heil 
bringenden Refultaten führen wird. 

Eine bemerfendwerthe mebizinalpolitiiche Thatfache mag bier ned 
fonjtatirt werden. Das Gejeß verbietet befanntli den Aerzten, Heil⸗ 
mittel zu verkaufen, wenn wir von der Erlaubniß abſehen, welche den 
Homöopathen ertheilt worden ift. Um jo fhärfer aber werben die geſetzlichen 
Vorſchriften polizeilich gehandhabt, wenn es ſich um Mittel handelt, deren unbe 
kannte Zuſammenſetzung ſie als Geheimmittel charakteriſirt. Wir wollen nicht 
mißverſtanden ſein; wir üben natürlich keine Kritik an dem Vorgehen Koch', 
der ſeine gewiß zu billigenden Gründe in der Einleitung ſeiner Publikation 
ſchon andeutet; allein das Koch'ſche Vorgehen könnte ſeine bedenllichen 
Konſequenzen haben, denn was würde geſchehen, wenn ein Arzt, der 
weniger bekannt iſt, hervortreten würde, um ſeine heute unbelannten 
Mittel zu empfehlen, zu denen er ſelbſt das größte Vertrauen bat? Bi 
führen das bier an, ald Warnung für diejenigen, weldye in der Medizinal 
polizei eine jede freie Bewegung hemmende Echranfe: verlangen, und 
vieleicht dadurch eine Zurückhaltung neuer Thatfachen und Erfahrungen 
hervorrufen deren Kenntniß für die Menjchheit von Segen jein könnte 
Die Kodh’ichen Entdedungen Fönnen) auch nach biefer Richtung bin eine 
fördernde Anregung bieten. 


— — 











Berlin, den 22. Bovember 1890. 


8. Jahrgang. 


VDie Nation. 
Worhenfihrift für Politik, Bolkamirihfrihaft und Tillerafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiffions-Berlag von SH. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Rbonnementspreis für Denffhland und PBeflerreich-Ungarn beim 
Beruge durch die Poft (incl Poflauffchlag) oder durch den Burhhandel 15 MR. 
fälgrlih (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpof- 











Jeden Sonnabend erſcheint eine Bummer von 14-2 Bogen (12-16 Seiten). 








Die Nation ift im Poltzeitungs-Katalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 





vereins bei Verfendung unter Mremband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel- 
jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Auflräge 
nimmt die Annonzen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerufalemer- 
firafe 48 und deren Filialen entgegen. 














Inhalt: 


Bolitiihe Wocenüberfiht. Bon * „ * 

Wo liegt der Schwerpunkt der nothwendigen Steuerreform ? 
Th. Barth, M.dv.R. 

Rt. Koch, Heilung der Tuberkfulofe. Bon Prof. D. Tiebreich. 

Barlamentsbriefe. II. Bon Proteus. 

Bon moderner Malerei. II. Bon Prof. Hubert Sanitjchef (Straßburg). 

Konrad Hofmann. Bon Zulius Elias. 

Deutiches Theater: Hand und Herz. Don M. Kent. 


Bon 





Theodor Barth: Die fozialdemofratifche Gedankenwelt. 


Bücherbeipreung: 
Souvenirs du Baron de Barante de l’Acad&mie frangaise. 
Beipr. von —m. 


Ein Mißbrauch. Von B. Kahle. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Prinzeſſin Victoria, die Tochter der Kaiſerin Friedrich 
hat ſich mit dem Prinzen Adolf zu Schaumburg-Lippe 
vermählt. In dem Toaſte, den Kaiſer Wilhelm bei dem 
Hochzeitsmahle ausbrachte, gedachte er ſeines entſchlafenen 
Vaters: „Wenn es ſo gekommen wäre, wie es nach 
unſeren Wunſchen hätte kommen ſollen, ſo würde hier 
an dieſer Stelle unſer verklärter Vater ſitzen und ſeine 
Tochter als Braut begrüßen und ſegnen.“ Kein frohes Fa— 
milienfeſt, das, wie man hoffen darf, eine ſonnige Zukunft 
eröffnet, kann im Kaiſerlichen Hauſe begangen werden, ohne 
daß durch die Erinnerung an den zu früh geſchiedenen Kaiſer 
Friedrich ein Schatten aus trauervoller Vergangenheit auf 
das heitere Glück der Gegenwart herniederfällt. 


Der preußiſche landwirthſchaftliche Miniſter, Herr von 
Lucius, iſt aus ſeinem Amte geſchieden, und an ſeine Stelle 
iſt Herr von Heyden, bisher Regierun Salben in Frank— 
furt a. O. getreten. Daß dieſer Bee unmittelbar eine 
größere politiiche Bedeutung haben jollte, erjcheint völlig 
ausgeichloffen. Herr von Lucius war Agrarier und Schuß: 


zöllner, und Herr von Heyden hat niemals den Nachweis 
erbracht, daß er dieje im dem Augen der Konjervativen jo 
löblichen Eigenichaften nicht befigt. Gibt es zwiichen dem 
Den und dem. eingetretenen Minijter über 
aupt einen Unterjchied, jo ilt eS der, daß Herr von Heyden 
eine Beamtenlaufbahn hinter fih hat, und vielleicht auch 
als Minijter fi) vor Allen als Beamter fühlt, der, jelb- 
jtändig für die Einzelheiten feines Rejjorts, doch fich der allge- 
meinen Richtung der Politif unterzuordnen bereit ilt. Es 
Iheint, daß Herr von Lucius jeit dem Fortgange des Fürjten 
Bismard bterzu nicht mehr bereit gewejen ijt, und diejer 
Umjtand jol jeinen Rücktritt veranlagt haben. 

Einen landwirthichaftlichden Minifter aber, der in eine 
etwas bejcheidenere Stellung zurücktritt, brauchen wir; denn 
an ic) hat der preußiiche Inhaber diejes Portefeuilles Feine 
Stellung von jtarfem politiichem Gewicht, da die entjcheidenden 
Fragen Über die Agrarpolitik Deutichlands und damit Preußens 
im Keichötage ausgefochten werden müjjen. Herr von Gaprivi 
hätte daher weiſe gehandelt, ji) nach einem Kollegen in 
Preußen umgufehen, der einer Beeinflufjung durch den 
Nteichsfanzler nicht man aanad) it; freilich, daß Herr von 
Caprivi einen von den Agrariern mit Zultimmung begrüßten 
Konjervativen in das Mintjtertum eintreten ließ, bejtätigt 
von Neuem, wie wenig zugänglich) die Regierungsiphäre 
noch den Anschauungen einer liberalen Wirthichaftspolitik ift. 


‚, Neunzehn Monate nachdem fie erlajjen worden ift, 
wird eine Kabinetsordre des Kaijers befannt, die für 
den Schulunterricht neue Gejichtspunfte aufitellt; und 
volle fünfzehn Monate ijt jener Erlaß de8 Minijteriums 
alt, der die leitenden Gedanken des Kaijers in bejtimmte 
Vorichläge der Staatsregierung umjeßt. Die in jenen beiden 
Schriftjtücden zur Geltung fommenden Sdeen jtamınen daher 
noch aus der Amtszeit des Fürjten Bismard, und uns will 
bedünfen, als trügen fie nur allzu deutlich die Zeichen ihres 
Uriprungs an fi. Wer dieje Aktenjtiicde lieft, wird jich 
leicht jenes anderen Aftenjtüces erinnern, das den Anjtoß 
zur Berufung der internationalen Arbeiterichußfonferenz ge- 
boten Hat. Fürſt Bismarck lieg damals Fury vor Jeinem 
Abgang im der ihm befreundeten Prejje mittheilen, daB er 
fich bejtrebt habe, den Fatferlichen Wein mit Waller zu ver: 
dünnen, denn er hatte fein Snterefie an der Konferenz. 
Auch diefe die Schule betreffenden Vorjchläge jcheinen ung 
mwenigitens in einem Punkte zu verrathen, daß Fürit Bis- 
mare ihnen feine innere Antheilnahme entgegengebracht hat. 
Die Vorjchläge bezeugen die beten Abfichten, umd dieje Ab- 
jichten find sugenihenlich auf den Kaijer jelbit zurücdzu- 
führen; aber die praftiiche Ausgeitaltung der Anregungen 
ijt nach unferem Uxtheil nicht in allen Bunften glücklich. 
Man könnte wähnen, daß Fürft Bismard jeine Kenntniß 


112 Die Uation. | Nr. 8 


de Lebens dem Monarchen nicht ausreichend zur Verfügung 
geitellt hat. Dem Wollen des Katjerö wurde formell Ge: 
nüge geleiftet; doch nicht in einer Weile, Die daS zu er- 
reihen im Stande ift, ma8 der Monardy und, mit ihm aud 
die freifinnige Partei erjtrebt. * — 
Die beabſichtigte Reform ſetzt zwei Ziele vor; fi 
will den Unterricht vergeiſtigen, und ſie will, Zar ihon die 
Schule den Lernenden näher an daS Leben heranführt. Mit 
diefem zmwiefachen Etreben Tann man völlig einverjtanden 
fein. Vor allem eine Bergeiltigung de3 Unterrichts ift_ein 
Segen. Das Auswendiglemmen, die rein gedähtnigmäßigne 
Drefjur joll zurüdgedrängt werden, um in der Religion und 
in der Geichichte Play zu ichaffen für ein Erfafjen dieſer 
Disziplinen in ihrem mejentlichen inneren Kern. 


„Um den Religionsunterriht in dem angebeuteten Sinme frudi- 
barer zu machen, wird e8 erforberlidh fein, die ethiiche Eeite defjelben 
mehr in den Vordergrund treten zu laffen, dagegen den Memorirftoff auf 
das Nothwendigfte zu beichränten.“ 


Diefe Auffafjung der Religion als einer von dogma- 
ttiichem Sormelfram losgelöften Angelegenheit de8 Gemifiens 
und echter menfchlicher Eittlichleit, bedeutet einen jchroffen 
Gegenfag zu jenem orihodoren Etandpunft, der vor allem 
an das überlieferte Wort fich Hammert; und jo ermeilt 
denn dieje ein- und einhalb Sahr en Kabinet2- 
ordre des Kaifers, daß der Stöder’iche Geijt jchon damals 
im Königsjchlofje feinen Einfluß ausübte. Ueber die Vorgänge 
der jlingiten Beit verbreitet daher aud) diejes ältere Schrift- 
ftüd ein erfreuliches Licht. 


Den Geichichtsunterricht, Fällt die Aufgabe zu, die Schü- 
ler unmittelbarer alß bisher auf dag Leben mit jeinen Pro- 
blemen vorzubereiten, und jo joll er nicht mehr überwiegend von 
Daun. und Staat3aktionen berichten, jondern die kulturelle 

ntwidlung wird er weit ftärfer denn früher zur An- 
Ihauung zu bringen haben; und wiederum fjoll die deutiche 
Kulturentwicdlung ausgibiger ald die ferner Beiten und 
fremder Länder behandelt werden. Indem die Schule Diefe 
Richtung einichlänt, folgt ie nur derjelben Strömung, welche 
ſich auch in der Wiſſenſchaft jelbjt bemerkbar macht, und zu 
welcher die Wifjenjchaft ihrerfeitsS durch die unmittelbare 
Beobachtung des heutigen Leben hingeleitet worden tft. 
Eine Epoche, welche die durd) die Einführung der Dampf: 
majcdine bemirkten riejenhaften Ummälzungen mit durchlebt 
Hat, muß von einer rein politiich-friegertichen zu einer fultur- 
geichichtlichen Betrachtung historischer Vorgänge nothwendiger- 
weile gelangen. Ter Wandel, den hier die Kabinetsordre 
des Kaifer3 anbahnt, liegt daher vollflommen in der Rich. 
tung einer gefunden, naturgemäßen Entwidlung, und ein 
Unterricht auf diejer neuen Grundlage würde fomit auch ohne 
tendenzidje Zuipigung das Auge der Schliler für dag Leben, 
wie e8 heute tft, Ichärfen. 

Aber wenn diejer Unterricht direlt einer Tendenz, ſie ſei 
noch jo berechtigt, wie fie wolle, dienftbar gemacht werden foll, 
jo ericheint und das fjehr bedenflic). Und doch jtrebt Die 
Unterrichtäverwaltung diejes Ziel an. Der Geicichtsunter- 
richt, der biß zur Thronbefteigung Kaifer Wilhelm II. fort- 
geführt werden joll, hat den Nachweis zu erbringen, daß die 
Könige Preußens für ihre armen Unterthanen ſteis beſonders 
liebevoll gejorgt haben, und daß die Bejtrebungen der 
Sozialdemokraten, wie fie an fid) unmöglicy find, jo auch 
jedes äußeren einigermaßen jtichhaltigen Worwandes ent» 
behren. Db dieje Auffafjung der Vergangenheit eine be- 
zechtigte ift, darauf fommt e8 zuvörderit gar nicht an, jon- 
dern nur darauf, ob eine derartige Darftellung, die auch 
unmittelbar zu einer Belehrung Über die gejunden Grund: 
IB der Vollswirthichaft und Über die vollswirthichaftlichen 

rihlimer der Sozialdemofraten führen jol, pädagogiſch 
äwedmäßig ift. Und das wird man bejtreiten müfjen. 

‚88 ijt ein anerfannter pädagogiicher Grundfag, daß eine 
eriprießliche Erziehung nur durd) ein Zufammenmirken von 
Haus und Ecdhule fich erreichen läßt, und dab nichts gefähr- 
liyer für die Iugenolicpe Gemüther ift, al8 Genenläße, 
ärviichen Ddiejen !beiden Mächten, welche den slürften 


bildenden Einfluß auf da8 Kind ausüben. Bei dieler 
Borausjegung aber ergibt ih. daß die Schule noth 


wendigerweiſe in ihren Lehren fi von Fragen fern— 


halten muß, die noch heute in der öffentlichen Meinung 
keineswegs endgiltig entſchieden find. Was würde es nützen, 
wenn in der Schule das Kind vor den Lehren der Sozial— 
demokratie gewarnt wird, und wenn der Vater im Hauſe 
ſelbſt Sozialdemokrat iſt; er wird dem Kinde nunmehr auch 
die Schule als eines jener Inſtrumente der heutigen Geſell⸗ 
ſchaft ſchildern, die benutzt werden, um das berechtigte Streben 
der Armen und Bedrückten in Feſſeln zu ſchlagen. Oder 
ein Knabe, der im Hauſe hört, daß die ſoziale Geſetzgebung der 
letzten Jahre ein durchaus verſehlter Schritt geweſen iſt, 
wird wiederum in der Schule belehrt, daß ſie eine der Groß— 
thaten dieſes Jahrhunderts bedeute. Wie ſoll bei einem 
tolchen a Segen Tich ergeben, und Tann nidht jelbit 
die Auffafiung jener, die den Lehrplan vorzeichnen, in 
wenigen Sahren von Srund aus über die neueite innere 
politifche Geichichte Deutichlands ficy geändert haben ? 
Unter der Yluth von Schriften, die heute über die 
Unterrichtsreform gejchrieben werden, zeichnet fich eine vor 
Allen durch Klarheit aus; fie rührt von dem Philoſophen 


‚und Profeflor der Berliner Univerfität, Eduard Zeller 


ber’). Brofeflor Zeller ruft den Reformern aller Art 
zu: Sie mögen von der Schule nicht verlangen, 
was fie nicht leilten fann. Die Worte der Brojchüre 
wenden fich gegen die Feinde der Gymnafien, die da 
lagen: &3 ijt doch augenjcheinlich ichlimm, daß jo viele 
ke und praftiihe Dinge auf dem Gymnaſium 
nicht gelehrt werden. Aber dieje Worte verdienen auch eine 
allgemeinere Anwendung. Gewik halten auch wir die Be 
fümpfung der Sozialdemokratie für eine Aufgabe, die mit 
hödhitem Ernft angegriffen werden muß; doch joll man die 
Schule mit diejer Aufgabe, der fie nicht gewwachien ift, ver- 
Ihonen. Die Schule jol auf dag Leben vorbereiten; fie 
jol den Verjtand und den Charakter entwideln; aber eine 
jede Anfechtung, welcher der Verjtand und der Charakter aus 
gejeßt jein fünnte, vorweg aus der Welt zu Ichaffen, das 
geht über die Kräfte der Schule. 

Uns thut allein Noth, daB die Schule durch die jach- 
gemäße Benußung des anerfannt gejicherten Befikftandes 
menjchlihen Willens und menichlicher Erfenntnib urtheils» 
fühige und tüchtige Menfchen heranbildet, und wenn fie 
dad thut, jo fann man überzeugt jein, daB dieje Elemente 
in den Wirren des Tages meilt fchneller auf erreichbare 
und veritändige Biele losgehen werden, als wenn fie mit 
einer antijoztialiftiichen Vorjchrift des Prägeptors in der Taſche 
ing Xeben hinausipazieren. 

‚Nur die eigene Einlicht jchiigt bleibend vor Kehltritten; 
politiihe und wirthichaftliche Einficht farın aber nur die 
Kenntnig des MWeltgetriebes gewähren, und meijt man daher 
falihe Aufgaben der Schule zu, jo jchädint man die Er: 
stehung in jenem Bereich, wo fie jegensvoll zu wirken im 
Stande ijt, und jtatt nefeitigte Mentichen jendet man in ba8 
Leben nur um fo problemattichere Charaktere hinaus. 


Die Form, in weldyer Geheimerrath Roc) jeine jegen- 
Ipendende Entdedung der Welt bekannt gegeben hat, ift im 
Auslande, wie zu befürchten war, zum Theil arg mideutet 
worden. Bor Allem franzöfiihe Chaupiniften liegen fi 
die Gelegenheit nicht entgehen, da8 Schweigen, welches Brof. 
Koc Über die Zufammenfegung jeines Mittel8® aus guten 
Gründen beobachten mußte, auf Geminnjucht und andere 
niedere Motive zurüdzuführen. Wir mweilen bejonders anf 
dDieje Verirrungen bin, weil fich glüdlichermeile bei dieſer 
Gelegenheit auch gezeigt hat, daß die vornehme und ange 
jehene franzöfiiche Prefje mit ähnlichen Verunglimpfungen 
nicht3 zu jchaffen haben mag. Ir einer der großen Pariſer 
Beitungen, im Temps“, nimmt Dr. Lereboullet das Wort, 
um dieje Angriffe zurlichzumeien. Ex fchreibt: 


MR _„Eeit dem Augenblid, da man die ilinterfuchungen, bdie..non: 
Dr.Kod) angeftellt worden find, und bie erften — hrer eüinifäien 


—— nn 





) Gymnafium und Univerfität. Berlin. 9. Paetel 1890. 


". 
ce 
* “ i - 
/ 2 A 3 ne ii 





3 
>, 





"Nr. 8 


— zu kemen beginnt, ſind die politiſchen Zeitungen und ſelbſt 
ſſe mebdiziniſche Journale mit unzutreffenden Kommentaren und mit 
leichungen angefüllt, die für einen ehrenwerthen und — 

Tr. 


Arzt auf das Außerite verlegend fein müffen. ... Dan bat Koch und 
die deutfche Regierung —— daß ſie die Bereitung und den Verkauf 
eines neuen pharmazeutiſchen itieis monopolifiren will. .. Dabei iſt 


man nicht ſiehen geblieben; und wir ſehen täglich, nicht allein auf der 

vierten, ſondern manchmal ſogar auf der erſten Seite der Zeitungen, daß 

die ſchöne Entdeckung eines Gelehrten, deſſen Anſehen unbeſtritten iſt, 

wird mit den unverj—hämten Neclamen der niedrigften 
arlatang.“ 


DaB eine joldhe Abwehr im „Zemps” erfolgte, und daß 
neidlo2 Bafteur jeinen Glüdmunih ar Koch jandte, dies 
zeigt, wie beute die herrichenden Schichten Deutichlandg 
und Prankeich8 ohne Pleine Worurtheile einander wieder 


würdigen gelernt haben. Auch die Franzojen jcheuen fich 


jest nicht mehr, offen den nationalen 
»andSleute entgegen zu treten, 


Ein Ereigniß, das für die englilchen politiichen er: 
bältnifje von nicht geringer Bedeutung hätte jein können, 
it duch einen finanaiellen BZufammenbruc einigermaßen 
in den Hintergrund gedrängt worden. 


In die Bolitit jpielt jener Progeh hinein, der zu 
dem Nachweis geführt Hat, daß Farnell mit einer 
verheiratheten rau im Chebrucdh gelebt hat. Nad) 
englijcher Anichauung pflegte biöher eine derartige Felt- 
ftelung den Betroffenen politiih zu vernichten. Die 
mal jcheint der Ausgang aber ein anderer jein zu jollen. 
Barnell, der für die iriiche Partei eine ähnliche Bedeutung 

t wie Windthorft für unfer Centrum, dürfte dem SHer- 

mmen zum Ttoße Führer bleiben, denn jeine Parteigenojjen 
halten ihn für unentbehrlich, weil er allein im Stande ift, 
die widerjtreitenden Elemente zufammen zu halten. Haben die 
Iren ſchon manche Neuerung dem engliichen politischen Zeben 
aufgeziwungen, jo find fie nunmehr im Begriff, auch neue 
Seleße in den politiichen Ehrbarleitsfoder einzuführen. 


Meit zurücdgedrängt im europäijchen Intereſſe wird 
diefer Vorgang aber durch die Zahlungsftodung, in welche dag 
Londoner Bankhaus Baring. Brotherd gerathen it. Die 
Barings gehörten zu den größten Banquiers der Welt und 
nicht allein al3 Kaufleute genofjen fie des höchiten An- 

eng, fondern auch als StaatSmänner und Bolitifer haben 

bedeutenden Einfluß auf die Gejichide ihres Vaterlandes 
ausgeübt. Noch im Augenblid ift ein a eriter Vers 
treter Englands in Aegypten, das entipricht etwa der Stellung 
eines römischen Profonfuls zur Zeit der Republik. 


Die enticheidende Nrjache der Katajtrophe des Haufes 
äft unfchwer zi entderfen; fie liegt in dem fritiflofen Zu- 
trauen zu den unerichöpflicden NReichthümern exotifcher 
Gegenden. Diesmal war e8 vor Allem Argentinien, dag 
durch leichtfinnig gegebenen europäilchen Kredit zum wirth- 
chaftlichen Größenwahn erzogen wurde. Unjere SKolonial- 

geilterung entjtammt derjelben Kritiklofigkeit. Nur werden 
die oftafrilaniichen Thorheiten von den deutichen Steuer- 
zablern bezahlt, während Baring Brothers in Argentinien 
shre eigene Haut zu Warkte trugen. 


erirrungen ihrer 


- Um 
Tragmeite abzulenken, jollen nun die Barings durch die 
Bank von England, durch die Rothichild’8 und andere erfte 
Häufer gejtügt werden; ob dieje8 Unternehmen gelingt, 
mag nod) zweifelhaft ericheinen. Sozialiftiiche Zeitungen 
gropbegeien, daß ed nicht gelingen wird, und fie beuten dieje 

eigniſſe aus um zu jagen: Gebt, das find die anar- 

schen Zuftände eurer gepriefenen heutigen Gejellichaft; 
er richtet einer den anderen zu &runde, und die Erben 
zu Grunde gerichteten Gejellichaft werden wir jein. 


. Sollte man nicht vielmehr eine ganz andere Xehre aus 
55 Zuſammenbruch herausleſen müſſen? Es iſt nämlich 
dc, was die Sozialijten immer behaupten, daß die rie- 
Piger Vermögen jeder Fährlichleit entwachlen find. Das Eleinfte 
Bermögen wie das riejigite Vermögen bat nur Augsficht auf 
Beitand, wenn es in wirthichaftlichem Geifte verwaltet wird. 
Der Bei ift die Belohnung Fir Wirthichaftlichkeit, und mo 










einen ae Krach) von unberecdhenbarer 


Die Nation. 


113 


diefe Eigenichaft, die dem Einzelnen wie der Gejammtheit 
gu Gute kommt, fehlt, da tritt über furz oder lang der Zu- 
ammenbruch ein; e8 gehen die Kapitalien dannin andere Hände 
über, und die Gerechtigkeit beiteht darin, daß die Kapitalien 
bleibend, nur von jenen fich halten lafjen, die die gelunden 
Gejete des wirthichaftlichen Xebens zu beobachten wiljen. 


Dad heute die franzöfiiche Republif als durchaus ge- 
fihert zu betrachten ijt, leuchtet auch der fatholiichen Sirche 
ein, und jo jucht denn auch fie mit der bejtehenden Regierung 
den Frieden zu madyen. EinVorfall charakterijirt diejes Streben 
bejonders deutlich. | 


Kardinal Lavigerie hat auf einem Feitmahl unummun- 
den erflärt, dab die römijche Kirche der Republik keine 
— ſondern Freundichaft entgegen bringe; ex be- 
auptete dieſe Worte ſogar im Auftrage eines Höheren zu 
ſprechen und bekräftigte ſeine Rede dadurch, daß er zur 
Ehre der republikaniſchen Gäſte das Revolutionslied, die 
Marſeillaiſe, aufſpielen ließ — 

Dieſe Wendung iſt gewiß zum Theil durch den Haß 
gegen das Königreich Zialien diltirt. Indem der Vatikan eine 


Annäherung an die Republit jucht, demonjtrirt ex "hiermit 


negen Stalien. Aber ein Zweites fommt hinzu. Die römifche 
Kirche hat niemals jene Sentimentalität bejefjen, ihre 
Kräfte einer verlorenen Sache und verlorenen Parteien zu 
widmen. So lange man hoffen fonnte, daB die franadfiichen 
KReactionäre die NRepublit türen wilrden, jtellte jich der 
Klerus den Konfervativen zur Berfügung, die gewig Rom 
die beiten Dienjte geleiitet hätten. Rebt da diele Augfichten 
geichmwunden find, wendet fich die vatifaniiche Diplomatie 
den Republifanern zu in der Erwägung, daB die Republit 
einer freundlichen Kirche immer noch mehr Entgegentonmen be- 
weiſen id, als einer feindlichen. Polititcy Flug ift dieje 
Schwenfung gewiß; jie bemweijt aber auch, welchen Werth jener 
Ausipruch bat: die römische Kirche jei vor Allem eine Stübße 
von Thron und Altar. Wie der Augenjchein lehrt jtüßt fie 
ebenjo bereitwillig einen republifanijchen Präfidentenftuhl, 
wenn e8 ihr vortheilhaft ericheint — und jo hat diefe Fluge 
u ODER EIDE „Stüße von Thron und Altar” es jtets 
gehalten. 


‚ In Paris tit ein rulfiicher Polizeibeamter — wie man 
annimmt — durch einen Nihiliften erichoffen worden._ Ein 
neues Anzeichen dafür, daß die vullaniichen Clemente des 
Barenreiches noch immer an der Arbeit find. 


Herr Crispi bat eine neue Wahlrede gehalten, aber 
auch durd) diefe Rede wird er kaum die Zahl feiner An 
hänger vermehrt haben. Und doch jteigen bejtändig Die 
Ausfichten, daß er ald Sieger auß dem Kampf hervorgehen 
wird. Einzig darum kann man dieje Prophezeiung wagen,’ 
Are jeine Gegner ficy politisch als völlig unfähig erwieſen 
aben. 


Wie bereits in Luxemburg, ſo iſt nunmehr auch in 
Holland dur Einjegung einer Regentichaft direkt geichritten 
worden. Die Königin Emma ijt an die Stelle ihres zur 
Regierung unfähigen Gemahls getreten, und hat fich mit 
einer geichiekt abgefapten Proflamation an das Volf gewandt. 
Diejer Hiltoriiche Moment ijt ein bedeutungsvoller. That- 
fählich ijt jet das einst jo glorreiche Gejchlecht der Dranier 
von der Regierung Hollands gejchieden. $ 


In Brafilien ift der erfte vepublifaniiche Kongreß 
eröffnet worden. Seit dem Sturze de SKaiferreiches ijt die 
Ruhe im Lande nicht ernftlich geitört worden, und man fann 
daher wohl annehmen, daß die Republit jchon jet auf ziem:- 
lich feiter Grundlage rırt. 


” 


114 


— — — 


Wo liegt der Schwerpunkt der nolh- 
wendigen Steuerreform? 


Steuerreformfragen werden in Ländern mit einem ent- 
widelten politiichen Xeben immer nur vorübergehend von 
der Zagedordnung der praftiichen Bolitif verichwinden. 
Steuern find Laften; Laften, welche zur Dedung der Aus⸗ 
aaben für jtaatliche und fommunale Zwede in verjchiedener 
Abmefjung auf die Schultern der einzelnen Volfstheile ges 
legt werden. Bei der Unvolllommenbeit aller menichlichen 
Dinge wird bdieje verjchiedene Abmejlung niemals alle be- 
troffenen Theile befriedigen. Die Unzufriedenen aber haben 
da8 natürliche Beitreben, einen geieglichen Zujtand herbei- 
In inven, Det den Grundfägen der Gerechtigkeit, wie fie die- 
elbe auffajlen, mehr entipricht. Sie verlangen alfo eine 
Steuerreform, d. 5. eine Verichiebung der Steuerlaft. Dem 
Verlangen widerjegen fi) diejenigen, denen bei diejer 
Reform ein relativ größerer Antheil der Steuerlaft zuges 
dacht ijt; und jo entjtehen fteuerpolitifche Kämpfe, die — je 
nach der Bedeutung de3 Kampfobjeltd — bald mehr bald 
weniger in den Vordergrund des politiichen Lebens treten. 
Teer jeweilige Sieg in diejen Kämpfen folgt der je- 
weiligen politiihden Macht, denn Steuerfragen find Macht: 
fragen. Wan Tanıı deshalb in der Pegel auch ohne 
Echmwierigfeit aus der Geitaltung der Steuerpolitif auf die 
Vertheilung der politiihen Macht jchliegen. Macht und 
Einfluß jtehben durchweg im umpgefehrten Verhältnig zur 
Stenerlaft. Wer e8 deshalb nicht ohnehin fchon müßte, 
dab im lebten Sahrzehnt — unter dem geichidten Kapell- 
meifter Bigmard — der preußiüüche Zunfer bei ung die erjte 
Violine geipielt hat, der fannı es ohne Mühe den Reiultaten 
der Steuerpolitit des leßten Dezenniums entnehmen. Nicht 
bloß, daß die Junkerpartei es verjtanden hat, in einer Beit 
beftändiger Steuervermehrung dem-Großgrundbefit fat jede 
neue ihn direft treffende Steuerlaft vom Halje zu halten, 
bat fie fih aud den indireften Wirkungen neuer Steuern 
gegenliber mit einem jolcyen Raffineınent jchadlos zu halten 
gewußt, daß die jtärfere Belaftung der Allgemeinheit für 
den —— geradezu eine Quelle des Gewinnes 
wurde. 


Die Zuſtimmung der preußiſchen Junker zur Ver— 
brauchsabgabe von Branntwein mußte mit 41 Millionen 
Mark erkauft werden, ihre Zuſtimmung zu den induſtriellen 
Schutzzöllen des Tarifs von 1879 durch das Zugeſtändniß 
agrariſcher Zölle, welche, mehr und mehr anwachſend, die 
Bevölkerung allmählich mit Hunderten von Millionen Mark 
den größeren Grundbeſitzern tributpflichtig gemacht haben. 

Eine derartige Steuerpolitik ſteht in ſo ſchreiendem 
Gegenſatz zu einer Geſammtpolitik, der es mit der Wahr— 
nehmung der Intereſſen der ärmeren Bevölkerung ernſt iſt, 
daß die Aufrechterhaltung des gegenwärtigen Steuerſyſtems 
auf die Dauer ganz unmöglich erſcheint. Mit des Fürſten 
Bismarck Fall mußten deshalb auch die Steuerreformfragen 
unmittelbar wieder akut werden. 

Die preußiſche Regierung hat dieſer Situation da- 
duch Rechnung zu.., trggen geſucht, daß ſie 


preußiihen Landtag mit einen ganzen Saufen der 
verichiedenartigiten Steuerreformvorſchläge überſchüttete. 
Dieſe Vorſchläge erſtrecken ſich auf die Klaſſen- und 


Einkommenſteuer, die Gewerbeſteuer, die Erbſchaftsſteuer; ſie 
betreffen ſowohl die Art der Steuererhebung wie die Vertheilung 
der Steuerlaſt, aber ſie laſſen die Hauptforderung der Ent- 


laſtung der ärmeren Schichten der Bevölkerung ſo gut wie |. 


völlig außer Betracht. Außerdem gehen dieſelben jeder 
Maßtegel, welche dem Großgrundbeſitz wehe thun könnte, 
mit einer ſolchen Vorſicht aus dem Wege, daß z3. B. die 
Gewerbeſteuerreform ſogar vor den landwirthſchaftlichen 
Brennereien erſchrocken Halt macht. Auch ſieht es ganz ſo 
aus, als ob die Früchte der vorgeſchlagenen Reformien ſchließ— 
lich abermals — in der Form der Grundſteuerüberweiſungen 
— zu einem erheblichen Theil demſelben Großgrundbeſitz 


—E 


Die Nation. 


den 


Nr 8. 


zufallen werden zu deſſen Gunften die Steuermafchine jeht 


bereit3 jeit 12 SZahren allzu jtart bemüht worden ift. 
Um diejes Ziele8 willen formal forreftere Eintommens- 
und -&ewerbefteuern einzutaujchen, dad Tann jelbitver-: 
ftändlic) die freifinnige Partei nicht befriedigen Will man 
Dagegen die höheren Eintommen jtraffer heranziehen, umt 
die auf diefe Weife gewonnenen Millionen zur Entlajtung 
der Aermeren von den drüdenften indireften Steuern zu ver⸗ 
wenden, fo wäre das im liberalen Sinne ein unleugbare 
Fortſchritt. 39 würde mic) unter diejerBorausjegung aud) mit 
einer Eritredung der Erbichaftsfteuer auf Descendenten und 
Ascendenten befreunden fönnen. Aber dieje Vorausjegung: 
trifft biöher in feiner Weile zu. E38 ift deshalb nur allzu begreif- 
lid), daß die große Mafje der Bevölkerung der geplanten Steuer: 
reform theild gleichgültig, theils enttäufcht gegenüber Itebt. 

Molto fumo e poco arrosto! Piel Raud) und wenig 
Braten. Die Regierung hat anfcheinend nocd) nicht Die Ent- 
ihlubfähigkeit erlangt, den Finger in die eigentliche Wunde 
zu legen. Deshalb muß immer und immer wieder darauf 
hingemwiejen werden, daß die berechtigten Bejchwerden der 
ärmeren Klafjen der Bevölferung vornehmlich auf dem Ge- 
biete der indirekten Steuern liegen. Die ärmſte Familie 
zahlt heute in Deutichland allein mitteljt der Getreidezölle 
jährlich durchſchnittlich 500 Mark Brotſteuer, davon nur den 
kleinſten Theil an das Reich, den größeren an Mitbürger, 
denen es beſſer geht als ihr ſelbſt. Und das iſt nur die 
ſchlimmſte, aber nicht die einzige drückende Laſt, die auf den 
Haushalt auch der begeben Sriftenzen gelegt ijt, um 
den in Grund und Boden jtedenden Kapitalien zu einer 
höheren Rente zu verhelfen. 

&3 ift vergebene Mühe, das baufällige Gebäude unjeres 
Steuerjyjtems zur Yufriedenheit des Volkes ausfliden zu 
wollen, ohne zugleich diefen Hauptichaden kurirt zu haben. 
Die eigentliche Steuerreform wird auf dem Boden des all- 
gemeinen Stimmrecht? zum Auötrag gelangen. Und hier 
wird der Sprud;: ae find Machttragen: ſich in 
pollitem Mape bethätigen. Die agrariiche Snterefjenpolitit, 
wie fie in den Getreidezöllen von 50 ME. per Tonne ihren 
Gipfelpunft erreicht hat, wird nur bejeitigt werden, nachdem 
die politische Macht der Tonjervativen und ulttamontanen 
Zunfer gebrochen tft. 

Einſtweilen ſpielen dieſelben noch die Sntranfigenten, 
wie in den jüngſten Verhandlungen des Landesökonomie⸗ 
kollegiums anläßlich des Antrages v. Hammerſtein-Loxten 
ſo draſtiſch hervortrat. Selbſt das Mäntelchen, welches 
Herr Profeſſor Schmoller dem Non possumus der Agrarier 
umhängen wollte, indem er die Ermäßigung der Getreide— 
ölle gegenüber Oeſterreich-Ungarn an die ungeheuerliche 
— einer gleichzeitigen wirthſchaftspolitiſchen Kriegs⸗ 
erklärung gegenüber Rußland, Nordamerika und die engliſchen 
Kolonien knüpfte, veiſchmähte die agrariſche Geſinnungs⸗ 
tüchtigkeit. 

Ein derartiger hartnäckiger Widerſtand, der ſelbſt das 
ſcheinbare Zugeſtändniß ablehnt, wird nur nach langwierigen 
politiſchen Kämpfen gebrochen werden. In Vergleich zu 
dieſer Aufgabe ſinkt die projektirte Steuerreform in Preußen 
zu einer Frage zweiten Ranges hinab. 

J | ie Th. Barth. 


BR. Boch, Beilung der Tuberkulofe. 


Don der Redaktion der „Nation” aufgefordert, über 
R. Koch's neue Entdedung zur Heilung der Tuberfulofe; 
mich zu äußern, komme ich diefem Wuniche gern nad), 
handelt e8 fjic) dody um cin Problem, dejjen LZölfung am 
Großartigkeit jeines Gleichen fucht, und das in feinem mohl- 
thätigen Einfluß auf die Menschheit zu denjenigen gehört, 
welche dem Manne, der fie löjt, daß erhabene Gefühl geben 
müfien, daß fein Andenfen, fo lange e8 Dienichen gibt, in ihren 
danktbaren Herzen eingegraben bleibt. . 






Nr. 8. 


Alle Entdedungen, deren Nühlichkeit offen darliegt, 
n in ben weitelten Streifen leicht Eingang, und’ es 
t fich da8 Bebürfnik ein, den oe fennen zu lernen, 
welcher zu ihnen gerührt hat. Yür das BVerjtändnik der 
therapeutischen Entdecdungen tft e8 zmwedmäßig, die &e- 
fhichte der Einführung und die Metboden zur Herjtellung 
neser Heilmittel zu Tennen. E83 mag daher furz erwähnt 
werden, welche Mittel der Me iin zu Gebote jtehen, um 
zum Biele zu gelangen. ine Reihe von Heilmitteln find 
auf rein empiriihem Wege gefunden worden. Die &e- 
ihichte der Chinarinde bietet daß bejte Beilpiel hierfür. 
Als eins der werthoolliten therapeutifcher rue ging 
biefe Rinde aus der Vollsbeobachtung der Bewohner Süd: 
ameritas hervor, und die Erregung, welche jebt die ganze Welt 
erfaßt Hat, erinnert an die Bewegung, welche dad Belannt- 
werben ihrer Eigenichaften hervorrief. Man fann dies vers 
eben, wenn man bedenft, dab e3 damals möglich wurde, die 
iden des beginnenden Malariafiebers, dejjen Eintreten zu 
genau bekannter Stunde vorausgejehen werden Tonnte. bei 
wedmäbiger Anwendung der Rinde wie mit einem Yauber- 
Habe zu bannen. Diefe rein empirische Methode hat fi mehr 
oder weniger biß auf die heutige Beit erhalten und als frucht- 
bringend erwiejen. Die eigentliche wiljenichaftlicde Dtethode 
begann mit Baraceljug, welcher die Wirkung mit den Eigen- 
Ihaften der Subitanz in Zujammen hang brachte. 

Die neuelte Zeit hat auf Bafiz der ae welche 
die Chemie und Phyliologie zu verzeichnen hat, dem pral- 
tiihen Arzte ein jo reiches Material von Mitteln zur 
Belämpfung menichlicher Leiden geliefert, wie e8 die 
iatrochemifhe und pbHfilaliiche Schule der Aerzte frü- 
berer Zeit wohl nicht Für möglich gehalten hätte. 

Aehnlich wie das Ehinin aus der Vollsbeobachtung 
und Erfahrung heraus gewonnen wurde, entdedte man ein 
Mittel, dejjen Wunderbarkeit biß heute eine volle naturmifjen- 
Ichaftliche Aufklärung nicht gefunden hat, welches aber gerade 
wie das Chinin für die Fortentwidlung einer eigenartigen 
Heilmethode eine dauernde Anregung in der Wiflenjchaft ge- 
geben hat. &8 war die der Kuhpodenimpfung, welche aus der 
einfachen Beobachtung einer im Volle verbreiteten Anjchauung 
bervorgeging. oo 

Wie die Bewohner Süd-Amerifas die Chinarinden- 
wirtung fannten, bevor dag „Sejuitenpulver” in Europa 
empfohlen war, jo waren e8 die Melterinnen von Glous> 
cefterfhire, welche früher, al8 e8 zur ärztlichen Kenntniß 

elangt war, mußten, daß wer an Kuhpoden durd An- 
rg gelitten habe, vor der Blatterninfeltion gefichert jet. 

Während jeines Aufenthalts in Sudbury hörte Senner die 
Aeuberung eines Landmädchen „I can't take that disease, 
for I have had cow-pox“. — Diefe Aeußerung gab Ienner 
bie erfte Idee für die Einführung der Podenimpfung. 

Nachdem bei anderen Krankheiten Impfungen fruchtlog 
verfucht worden waren, wurde eine Fortjegung derjelben nur 
ermönliht durh neue biologiich=chemiihe Erfahrungen 
und durch die Entwidlung der pathologiichen Anatomie. 

Durch Virchow und die aus feiner Schule hervor: 
gegangenen Männer wiurde die innerhalb eine® Dr- 

anismus von Det a Drt Stattfindende tuberfulöje Ins 
tion ſicher feſtgeftellt. Zu dieſer Erkenntniß führte die 

ologiſch⸗anakomiſche Veränderung, welche im 

s erkrankten Organismus abſpielt. So konnten 
Unterſuchungen ggeet und Reſultate erhalten werden, 
wie ſie der franzöſiſche Forſcher Villemin im Jahre 1868 

telte Seine Verſuche führten zu dem Schluß, daß wie 
ocken, ſo auch bei Typhus, Rotz und der Tuberkuloſe 
ein nitechungsitoff zu Grunde liege. Wenn auch die DVer- 

Bilemin’® nicht einmwandsfrei waren, jo haben doch 
- pöteren jchärferen Wethoden jeine Auffaflung bejtätigen 


en. 
AUm * een — en ans 
en, bedurfte e3 Teiner wiſſenſchaftlichen Anſtrengung. 
| | Tubertulofe aber mußte, um dies Nejultat zu er- 
— großer Apparat willenichaftlicher Hilismittel in 
Eewegung geſetzt werden. 






Die Natur der Infektion zu 


Die Nation. 


115 


erfennen, war nunmehr die nächte Aufgabe der twiljen- 
Ichaftlichden Medizin. Eine jolye Erlenntnig mußte mit 
Reht die Hoffnung eriweden, daß die Vernichtung der 
Krankheitserreger auberhalb des Drganismus möglich, und 
daß ich Mittel finden lafien würden, die Infektion im Dr: 
ganigmus jelbjt unjchädlich zu machen. 

Es iſt allgemein belfannt, zu welch glüdliden Relul- 
tate Koch’8 bakteriologiiche Unterfuchung über die Tuber- 
tuloje geführt hatte. Die Tuberkuloje wird, wie Kod) fand, 
durch einen jpezifiichen Bazillus hervorgerufen. Diele Ent- 
dedung, weldye allgemeine Bewunderung erregt hat, wurde 
durch die von ihm aufgefundenen Methoden ermöglicht. 
Während der nun folgenden Periode der bafteriologiichen 
Entdedungen wurden jowohl bei befamiter al3 auch bei un» 
befannter SKrankheitsurfache therapeutiihe Verfuche auf: 
genommen. 

Paſteur machte in Pouilly le Fort erfolgreiche Zmpfs 
verjuiche bei Milzbrand, deijen Bazillus von Davaine und 
dejlen Dauerform, die Sporen, von Koch entdedt wurben. 
Yerner war ed die Methode der Smpfung, welche durch Paſteur 
bei der Zollmwuth verjucht wurde, indem er auf Kaninchen 
übertragenes, und dann abgeichwächtes Tollmuthgift bes 
nutzte. Diele Tollmuthimpfung ftellte injofern eine neue 


| Methode dar, als fie nicht dazu dienen jollte den Organis- 


mus vor der Aufnahme der Infektion zu Ichüßen, fondern 
das bereit8 im Körper vorhandene Gift unjchädlich zu machen. 

&8 wurde mit Begeijterung begrüßt, daR der Yoricher, 
dem die Wiljenichaft die Auffindung jo vieler Krankfheits- 
urfacden verdankt, daß Robert Kody fid) nunmehr auch der 
Heilmethode zumandte, um jo mehr ala er am Schluß feiner 
erften Abhandlung über Tuberkuloje nur geringe Hoffnung 
ausgeiprochen Hatte, daß fich eine Methode der Heilung 
finden lafjen würde. Daher erregte die auf dem X. inter: 
nationalen medizintichen Kongreß in diefen Sabre gemachte 
Mittheilung, dab es ihm gelungen fei, die Tuberfuloje des 
Meerichweinden zu heilen, mit Recht dag größte Aufiehen; 
es wurde durch die Unterſuchung Koch's ein glüclich ent» 
ſcheidender Schritt für die Menſchheit erwartet. 


Am 14. November erfolgte die erſehnte Abhandlung 
Weitere Mittheilungen über ein Heilmittel bei Tuber— 
uloſe“ in der deutſchen mediziniſchen Wochenſchrift. 

Es ſteht unumſtößlich feſt, daß das Koch'ſche Mittel 
eine Eigenartigkeit der Wirkung auf den tuberkulöſen Prozeß 
auch beim Menſchen beſitzt. 8 erregt das Eritaunen des 
Beobachter zu jehen, wie bei einem an lupus erkrankten 
Menichen, bei gleichzeitiger Erhöhung der Körpertemperatur 
eine Röthung nur der lupdjen Stellen eintritt. — Die 
Teinheit diefer Ericheinung ift jo außerordentlich groß, dab 
diejenigen Parthien der Haut, welche für der Beobachter 
äußerlich als gelund erlannt werden, aber doch erfranft find, 
ih) durch die Wirkung des Mitteld marliven. Nach dem 
Vorübergehen des Fiebers tritt eine Fräftige Narbenbildung 
ein. Diefe Ericheinungen find bejonder8 deutlich von 
Heren v. Bergmann demonftrirt worden. 8 unterliegt 
feinem Zweifel, daß aud) an den Stellen des Körpers, welche 
dem Auge nicht zugänglich find, diejelbe Einwirkung des 
Mittels erfolgen Tann. Einen Beweis baflir liefert die Ab- 
nahme der Erkrankung in Fällen von Lungentuberkuloje, 
und e3 ijt ferner feltgeitellt, daß aud; bei Affeltionen der 
Gelente ein ähnlicher Prozeß fich vollzieht. Eine weitere 
Angabe Robert Koch’s, daß bei Zuberkulöfen Eleine Dojen eine 
SELL DEEUIEEED POL des Körpers bewirken, bei Gejunden jedoch 
nicht, erwedt die Hoffnung die Flüfjfigkeit als Indicator für 
einen J—— Prozeß zu benutzen. Wenn von dem Mittel 
nur dieſe Wirkungen bekannt wären, würden ſie genügen, das 
größte Intereſſe in der wiſſenſchaftlichen Welt hervorzurufen. 

Die bis jetzt in Berlin gemachten Erfahrungen werden 
als durchaus günjtig bezeichnet. Ein vollkommenes Ver—⸗ 
\hmwinden der Zuberkulofe, d. H. eine vollfommene Heilung 
iit bi3 jeßt in den Veröffentlichungen, welche nach der Kach'ſchen 

ittheilung erfolgten, allerdings nicht vorgeführt worden. 
Die Kürze der Zeit muß aud) jedes abichließende Wrtheil 
unmöglich machen. 


116 


: In den Mittheilungen, welche Rod) gemacht hat, werden 
Ihon die Methoden der Anwendung jo jcharf präzilirt, daB 
den behandelnden Aerzten eine deutliche Direktive gegeben ift: 
ed zeigt ich bei allen Beobadhtern eine fat gleichlautende 
Anſich über die erzielten Refultate, aus denen aber hervor: 
eht, daß die Chirurgen für ihre Zwede bis ie! die beiteu 
folge erreicht haben dürften. Bei nothiwendigen Operationen 
fann man den Anfichten v. Bergimann’s folgend, das tuber- 
fulöfe Gewebe vorher in normalen Zuftand überführen. 
Mit Recht jagt Kodı, daß um DVertrauen zu jeiner Methode 
u gewinnen, man beim Zupus beginnen folle. Die bis 
jegt zur Behandlung gelommenen Fälle des LZupus zeigen 
ein normale Narbengewebe und ift bei diejen Kranken 
die größte therapeutifche Erfahrung gewonnen worden. 
Minder reichlich liegt das Material bei Kehltopftranten 
vor, aber bei Beurtheilung jelbit diefes wenigen Materials 
ift Icon der bedeutfame Einfluß auf den fkrankhaften 
Prozeß befonders deutlich zu erfennen. 


..Wa3 die Behandlung der Lungentuberkuloje betrifft, 
jo ift die Beurtheilung des therapeutiichen Erfolges gerade 
bier bejonders jchwierig. Dab ein Rückgang der Symptome 
der Lungentuberfulofe durch das Koch’iche Mittel eingetreten 
ift, unterliegt feinem Zweifel; aber e3 fcheint ficher, Daß bei 
porgeichrittenen Erkrankungen die Behandlung leicht zu Ge— 
ke führen fan, und mit Sicherheit zu feinem günftigen 

ejultat. 3 kann diefe fchon von Koch ausgeiprochene 
Barmung nicht dringend genug hervorgehoben werden, um 
nicht unnüße Hoffnungen zu erweden. 

Dem allgemeinen Strome günstiger Anichauungen und 
Erfahrungen jtellt fi nur ein Bedenken entgegen. SKod) 
gibt an, daß die wichtigjte Eigenichaft des Mittels, die jpe- 
ifiiche Wirkung auf tuberfulöje PBrozeffe jei, welcher Art fie 
auch jein mögen. Aber die Vernichtung der Bacillen finde 
nicht ftatt, Auen weil beim Menjchen die Marimal- 
doje für die Anwendung eine bedeutend geringere iit als 
beim Thieu Man kann aber hoffen, dab eine un 
der Methode die Anwendung größerer Gaben ermöglicht un 
jo der Heilerfolg gejteigert werden Tann. 

E&3 ift vielfach aufgefallen, daß Koch in feiner Bubli» 
lation die Zufammenjegung der Subjtanz nicht erwähnt hat. 
Für diefe ungewöhnlidhe Publilationsform gibt Koch felber 
die Gründe an, die gewichtig genug fein miüljen, um ihn 
Fe zu haben, den allgemein üblichen Weg zu ver- 

en. 


Zu welchen der früher beiprochenen Methoden da8 
Koh’ihe Heilverfahren gehört, ift daher nicht jeitzujftellen. 
Man dürfte aber wohl bei der Annahme nicht fehlgehen, 
daß es ficy um eine neue, viel verjprechende Methode handelt. 

Die Berichte Über die Wirkung des Mittels mehren 
ih von Tag zu Zag und liefern weiteres Material. — 
Eine große Arbeit ift Air die endgültige Beurtheilung jeiteng 
der Aerzte noch zu liefern. Die harrende und übermäßig 
geipannte Menfchheit mag fich dabei des Goethe’ichen Wortes 
ernnern: Nicht Kunft und Wifjenichaft allein, Geduld muß 
bei dem Merle fein! 

O. Liebreich. 


— — — — — 


Parlamentsbriefe. 
I. 


Das Abgeordnetenhaus hat-in der eriten Woche feines 
Se anenfeing eine einftündige Sigung abgehalten, aber 
diejelbe ift bemertenswerth.‘ Das Minijterium tritt vor das 
gaus und entwidelt durch den Mund feines Präfidenten 
ein Arbeitsprogramm, über welches es ficdh in Tollegialifcher 


Berathung geeinigt hat und das für lange Zeit hinaus den 


Stoff für die parlamentarifche Thätigfeit bilden fol. €8 
„in Harer und ruhiger Sprache Aufichlüffe Aber die 


Die Uation. 


Tann uns aud) die amı vorigen | 


Nr. & 


Richtung, in welcher e8 fich bewegen will und über die 
Wenftrede, die es durchlaufen will. 

Ein joldyes Bild haben wir jeit langer Zeit nicht ge= 
jehen, und daß wir e8 jet wiederjehen, it in bobenz 
Grabe erfreulih. Man kann an diefem Programm jehr viel 
ausfegen und Tarın doch zugleich befriedigt darüber jein, 
daß es aufgeftellt if. Das Minijterium befteht aus Tonjer- 
vativen Männern und wir find eine liberale Partei. Nichts 
ift aljo natürlicher, al3 daß wir uns in der Oppofition 
befinden. Aber da8 Berbältnig zwiichen dem Mintitertuns 
und der Oppofition bat einen normalen Charalter an 
nommen, der ihm bißher gefehlt hat. Und darüber dürfen 
wir ein Gefühl der Befriedigung empfinden. 

Den Vorlagen der Regierung ijt ohne Vorbehalt die 
Anerkennung auszufprehen, daB fie an denjenigen Stelle 
einjegen, wo Die preußiiche Gejeggebung der Nevilion aus 
dringenditen bedürftig it. Auch mit dem Bugeltändniß 
dürfen wir nicht zurüdhalten, daß ihre Schritte fi imr 
Allgemeinen in derjenigen Richtung bewegen, die wir 
für die geboterre halten. Aber dem gegenüber tadeln wir, 
daß die Schritte der Regierung zu kurz bemejien find. An 
der Hand der Negierungsporlagen läßt ſich nachweiſen, daß 
die Forderungen, tweldye die freilinnige Partei in der hinter 
ung liegenden böjen Zeit bebarrlich aufrecht erhalten hat, 
volllommen berechtigt waren. Die meijten diejer Forderungen 
werden nicht mehr arundjäßlich beftritten, aber die Durch- 
führung derjelben wird in übermäßig vorfichtiger, faft zag⸗ 
bafter Weije begonnen. 

Die freifinnige Partei hatte Fahr für Fahr den Mangel 
einer Zandgemeindeordnung und den daraus fi) ergebenden 
Mangel an lebensfähigen fommunalen Gebilden als den 
ihwerjten Schaden unjerer Gejeßgebung bezeichnet. Herr 
von Puttfumer hatte ihre CODE UNgIEN mit Bon bei Seite 
geichoben. Die jetige Regierung legt eine Landgenteindes 
ordnung vor und will beginnen, mit den felbitändigen 
Butsbezirten und den Bwerggemeinden aufzuräumen, aber 
ihr Metjer jchneidet nicht tief genug. 

Die freilinnige Partei hat jeit Jahren ein Unterrichtg« 
geje verlangt; die Regierung legt einen Gejeentwurf vor, 
der wenigiten& für die Verhältnifje der Volksfchulen feite 
jtaatrechtliche Unterlagen jchafft._ Aber gleichzeitig gibt fie 
ih Mühe, den te fionellen Charakter der Volfsichule, 
der freilich in der beftehenden Gejeßgebung begründet ift, 
auf das Stärfite zu betonen. 

Die freifinnige Partei hat feit Fahren die Nothiwendig- 
feit betont, die Einfommenfteuer zu fontingentiren oder au 
quotiliren und man hatte ihr Verlangen jtets p behandelt, 
als beabſichtige ſie damit einen Angriff auf den mon— 
archiſchen Charakter unſeres Staatslebens. Die gegenwärtige 
Regierungsvorlage enthält das Prinzip der Kontingentirung, 
aber allerdings in einer wunderbar verſchnörkelten Form, 
während daſſelbe Prinzip in der Gewerbeſteuer-Vorlage 
klarer anerkannt iſt. — 

Die freiſinnige Partei hat ſeit Jahren verlangt, daß 
dem verfaſſungswidrigen Zuſtande ein Ende gemacht werde, 
kraft deſſen die Geſchlechter des hohen Adels von der Ein⸗ 
kommenſteuer befreit ſind. Man hatte ihr den Vorwurf 
gemasıt, daß. fie damit in wohlerworbene Rechte eingreife: 

ie jeige Regierungsvorlage erfennt unummunden an, d 
dieje Geichlechter ein zu fchonendes Recht auf Steuerfreihgtt: 
nicht befigen, aber indem jie diejelben dem gemeinen Rechte 
unterwerfen till, bietet fie, ihnen gleichzeitig eine Ent 
Ihädigung an, für die e8 an einem zureichenden Grunde fehlt. 

Die Forderungen, welche die freifinnige Partei jeit 
vielen Sahren vergeblich geitellt hat, werden in einem Un. 


fange al& berechtigt anerkannt, dak uns nur der Muth: 


wachlen kann, aud; diejenigen Forderungen, die bisher nick 
anerlannt find, fort und fort geltend zu mahen.. cur: 

Die Vorlagen der Regierung bedürfen der - Ver 
bejjerung nach vielen Richtungen au In diejer Auffafjung 

ı Donnerjtag, gehaltene ee 
des Yinanzıniniiter8 Miquel, die Über die einzelnen St 
teformporichläge in ihrem urjächlichen Zujammenhang m 








Ar. 8. 


Die Yatton. 


117 





interefjanten Aufihluß gab, nur beftärten. Aber die frei- 
finnige Bartet hat gar kein Interefle daran, die Vorlagen 
vollftändig zu Wale zu bringen. Als Herr von Scholz 
vor fieben Sahren jeinen Gejeßentwurf über die Refornı der 
Einfommenjteuer einbrachte, vermochten wir an dentfelben 
auch nicht einen gefunden Taden zu entdeden, und mußten 
von Anfang an mwünjchen, daß demjelben in der Kommilfion 
ein jtille8 Begräbniß zu Theil merde. Sn diejer Beziehung 
tehen wir jet anders. Allerdings Tann ung aber der 
uni, Etwas zu Stande zu bringen, nicht verleiten, von 
den Wünfchen auf Verbeijerung, die wir begen, auch nur 
‚einen einzigen zu unterdrüden. 

Die Regierung jpricht die Hoffnung aus, ihre fänmt- 
lichen Vorlagen nod, in diejer Sejlton zum Abichluß zu 
bringen. Ber .der Fülle der gemachten Borlagen würde dieje 
Hoffnung jehr fühn fein, wenn die Umstände die gewöhnlichen 
wären, wenn das Minijterium und die Majorität jchon mit 
einander gearbeitet hätten und einander genau fennten. 
Mie die Dinge jet liegen, erjcheint die Hof 
eine chimärijche. 

Die Regierung bat ihre Vorlagen durchzujegen beim 
Abgeorönetenhaufe und demnächjt beim SHerrenhauje. Das 


yerrenhaus hat bereit3 grollende Töne von fich gegeben. 
err von Kleift-Regow ift unzufrieden mit der verfaſſungs⸗ 


mäßigen Stellung des Herrenhaufes und beflagt lich darüber, 
dab die Verfafjungsurlunde demjelben Vorrechte vorenthält, 
die naturgemäß nur den Vertretern der Steuerzahler ge- 
bühren. Er tft unzufrieden mit der Behandlung, die dag 
Herrenhaus von dem Minifterium erfährt. Er hätte gervünjcht, 
daß die Landgemeindeordnung zuerit dem Herrenhauje vor- 
gelegt worden wäre, damit diejeß Gelegenheit gehabt hätte, 
& ichnell als möglich Elar zu jtellen, daß ed von einer jolchen 
eform nicht8 wilfen will. Er fündigt an, daß das Herren- 
s ſich au feiner übermäßigen Beichleunigung feiner Ar: 
eiten wird zwingen lajjen. zo halte es jchon jet für 
ausgemacht, dat, wenn die Vorlagen jänmtlich biß zum 
Frühjahr im Abgeordnietenhauje erledigt jein jollten, das 
Herrenhaus feine Arbeiten nicht bis zum Eintritt der Sommer: 
bige beendigen wird. Die Regierung hat ja allerdings 
Mittel, mit einem renitenten Herrenhaufe fertig zu werben, 
und ich halte e8 für wahrjcheinlich, daß jie von diefen Mitteln 
im Nothfalle Gebrauch machen wird, Aber fie wird im 
Laufe der nädhiten Selfion noch nicht die Gelegenheit finden, 
diefe Mittel anzuwenden. 


Doc das ift eine jpätere Sorge. Die_nächite Trage 
ift die, ob das Abgeordnetenhaus bi8 zum Frühjahr fertig 
werden wird. Die Möglichkeit dazu wäre nur dann gegeben, 
wenn die Majorität des Abgeordnetenhaujes geneigt jein 
follte, den Wünfjchen der Regierung, ehr weit entgegen zu 
fommen. Und ob e8 dazu geneigt jein wird, weik Niemand. 
Die gegenwärtige Majorität würde einer nn 
Volitit eine jehr fichere Stüße bieten. Auf eine jolche bin 
ift fie gewählt. 
Polengeſetze, der Eijenbahnveritaatlichungsgejege oder ähn- 
liche und e8 wird in unglaublidy Turzer Zeit mit denjelben 
fertig jein. Ch aber dieje fonjervative Majorität bereit jein 
wird, eine im Welen konjervative Regierung zu unterjtüßen, 
wenn diejelbe geneigt ijt, den Yorderungen der zeit auch 
nur einen Schritt entgegen zu fommen, das kann Niemand 
wiflen. Ein foldyer Fall lag vor zwei Sahren, als die 
Wahlen vorgenommen wurden, nocd außerhalb der Be- 
rechnung. 

Die Regierung kennt die Majorität nody nicht, mit 
welcher fie gemeinjchaftlich arbeiten joll; aber diefe Majori- 
tät Tennt auch die Regierung noch nidyt. Sie weik nicht, 
mit welcher Energie diejelbe auf ihren Vorlagen —— 
wird, und welche Mittel ſie anzuwenden entſchloſſen iſt, um 
Schwierigkeiten zu überwinden, die ſich ihr entgegen ftellen 
ſollten. Ein großer Theil der konſervativen Partei wird 
ohne Zweifel den Wunſch haben, in Beziehung auf die Land— 
gemeindeordnung möglichſt jedes Entgegenkommen abzu— 
wenden, aber wird eh doch hüten, es einem offenen 
Bruch mit dem Minifterium zu treiben. Dab die Wahlen 


nung geradezu 


Man lege ihr Geſetze vor von der Art der 





des Jahres 188 die letzten geweſen ſind, welche der konfer⸗ 
vativen Partei ſo reiche Früchte in den Schoß geworfen 
ae weiß man wohl, und man wird nicht den Wunich 
aben, den Zermin der nächiten Wahlen zu beichleunigen 

und die fünfjährige Legislaturperiode auf eine ernite Probe 
zu, jtellen. E83 werden Monate vergehen, biß alle Diele 
Dinge fich geklärt haben, und bis zu überſehen ift, ob das 
Abgeordnetenhaus noch in diefer Sejlton zu einem Cnt- 
Ihluffe überhaupt und zu einem foldhen Entichluffe fommen 
wird, der für die Regierung annehmbar ift. Worläufig, ilt 
nur ein erjter Schritt dazu gethan, die Gejehgebung, welche 
jo lange geitodt hat, wieder in Fluß zu bringen; e8 wird 
eit erfordern, bevor das Wert in regelmäßigen Gang 

ommt. 
Proteus. 


— — 0-0. 


Don moderner Malerei. 
Badmorf zur zweiten Münchener Jahresausftellung. 


IL 


Die moderne Malerei Holland jteht unter dem Drud 
ihrer großen Vergangenheit. Durchgebildete gediegene Technit, 
leihmäßige Sorgfalt der Beobachtung ift ihren Keiftungen 
urcchrweg eigen, aber nichts in ihnen deutet auf Entdeder- 
luft der Künftlerjeele, nichts auf den modernen Drang der 
Natur und dem Herzen Geheimnifje zu entloden oder zu 
entreigen. Xie bezeichnend tft gleich van Hove’3 Triptychon: 
Schwarzkunſt, Zauberei, Scholajtif. In fo vollem Farbenglanz 
mögen die Bilder der Eyd’3 und ihrer Nachfolger geftrahlt 
haben, wenn fie die Werkitatt verließen; aber der moderne 
Künftler eiferte ihnen nicht bloß in der Technik nach, feine 
Yormengebung jteht durchaus auf dem Boden bed fünf- 
zehnten Jahrhunderts; ja der Vertreter der Alchymie gleicht 
einem Bruder des Mannes mit der Nelfe des Fan van Eyd, 
nur daß nacdte Herlein, an dem die Profefjoren, Tchönheits- 
blind, herumerperimentiren (felbft der junge Schreiber fieht 
nur mit dDämlicher Neugter auf da8 Wundermwerf der Natur) 
bat warmes Blut unter der rofigen Haut, die fich Iiber 
weiche volle Formen fpannt. Das Sittenbild jchloß fich erft 
recht an die Vergangenheit an. Bei E. Bisichopp, Sonnen» 
ichein in Haus und Herz, berührte der Titel am Moderniten ; 
brieflejerndes Mädchen wirden wir das Bild benennen, fäme 
e8 von einem Landsmann aus dem fiebzehnten Sabhr- 
Hundert. Und SKünftler in der Art eines Bieter de 
Hood, San Zanfendz, van der Meer von Delft hatten an 
der Schöpfung des Bildes gewiß einen gleich jtarlen An- 
theil wie da8 Naturftudium. Sm Uebrigen aber jtrömt der 
durchionnte Raum mit feiner fchlichten Einrichtung warmes 
Behagen aus. Noch näher in der Intimität der Stimmung 
und in dem warmbraunen Ton der Färbung ftand ben 
fünftleriihen Vorfahren Sojef Zerael3 Mutterjorgen oder 
A. Neuhuys: Ländliches Interieur. Die Landjchaftsmalerei, 
die au bei den Holländern bie erite Stelle hatte, hat 
gleichfalla die gute Weberlieferung und jene Mittelmaß 
an ZTüchtigfeit und Talent zur Schau getragen, das Achtung 
einflößt aber zu feinem aufgeregten Lob oder Tadel heraus 
fordert. Man tennt jchon alle dieje Landichaften — nur 
die SKleinfeherei tritt im Vergleich zur Vergangenheit jtärker 
urüd, und bie und da meldet di eine Stimmung, ein 
— ein Lichtreflex, welcher dem modernen Künftler 
allein zugehört. So 3. B. in F. du Chattel's Winter; 
ih erinnere mich nicht, daß die Alten einen ſo beklemmenden 
Ausdruck fanden für die Oede des Winterabends — (teite 
Flußlandſchaft, der Himmel mit ſchneeſchweren Wolken be⸗ 
deckt) — dieſe Stimmung lag nicht im Haushalt ihrer 
Seele. Georg Hitichcod Berkauichte die überfommene Palette 
mit ber eines Freilichtmalerd — aber eben nur die Palette — 
der aufgeregte Naturfinn der „Beleniter” diejer Richtung 
blieb ihm fremd. Safranblumen — gelb und violett — 
eine Frau, von rüdmwärtg geſehen im grünen Kleid — 
Alles im ſcharfen Licht — das iſt nicht ohne heraus⸗ 


118 


fordernden Reiz für das Auge, aber die Seele reagirt auf 
dieje empfangenen Reize niht. Da find die Fünftleriichen 
Erfolge eines H. W. Mesdag (Sonnenuntergang, Mond» 
ihein), Blommer’s (Die ESchweitern), Ar (Heimmärts), 
Baftert (Der alte Palaft des Königs NRadbond), Maris 
(Holländiicher Stadtlanal) dody vornehmer gemwejen, aud) 
wenn jie weniger bemerlt wurden. Der vor Kurzem ver- 
jtorbene Ar verrieth in jeinem Bilde jogar, dab ein erniter 
entichlofjener Naturalismus mit zarter Empfindung ver: 
bunden jein fönne Das in das Grau der Dämmerung 
getauchte Fahle Feld, der Abendhimmel mit xöthlich an- 
gehauchten Wolken jtrömten etwas von Boelie aus, Die 
einen verflärenden Schimmer audy auf das derbe Naturkind 
warf, dag mit dem eriten Lamm auf dem Arm, der Heerde 
voranjchreitet.. Den Holländern thut etwas BVergehlichkeit 
gegen ihre Ahnen noth; jedes echte Handwerk ift eben indt- 
ein Schöpfung und jede Schöpfung ift ein Protejt gegen 
ie Hiltorie. 

Die Entwidlung der belgiichen Malerei zeigt größere 
Beweglichkeit, fie Ichließt fich auch mehr an Frankreich als 
an Holland an. Dabei hütet fie aber vor Ertremen, 
wa3 in dem Anjehen ihrer Alademien den Grund haben mag. 
Sn Folge 2 fommt freilich ein mächtigeres Regen indt- 
pidueller Kraft nur jelten zum Ausdrud. Die zweite Blüthe 
belgiicher Gejchichtsmaleret, die jeiner Zeit ganz Deutjch- 
land — Biloty voran — in Aufregung brachte, ijt längit 
vorüber; das Beite, was Belgien leiftet, liegt wiederum auf 
dem Gebiete der Kandjchaftsmalerei. Schägt man nad) dem 
öffentlichen Anjehen ab, jo fteht Courtens hier an der Spibe. 
Und in der That zeigten jeine Bilder (Am Morgen, Wind: 
jtoß, Sm Walde) wieder volle Meifterichaft der Technik, aber 
Energie und Boefie der Stimmung vermikte man in ihnen. 
Da padte jchon mehr Th. Berftiente, bei dem feine Beob- 
achtungsaabe mit echt nioderner Naturempfindung zus 
Rn Das Bild „Sm Eonmmer” athmete wirklich 
aue, wohlige Sommerlujt. Das Stüd Wieje, die blumen: 
pflüdenden Zandmädchen, die Bäume des Hintergrunds mit 
den emporranfenden Rojen ‚.der jtrahlend blaue Himmel — 
das jchloß fich zu einen vollen Ton der Freude zujanımen. 
Nod) jtärker vibrirte moderne maleriihe Empfindung in dem 
Bilde: „Zur Zeit der Fledermäuje”. Der Himmel jchon 
von Sternen bejäet, aber da8 WMondliht von jchwachen 
Glanz und die Erde gleichian noch, etwad von dem bei 
Zage eingejogenen Licht ausjtrahlend — das ijt die rechte 
Zeit, wo der Burfche und das Mädchen an der Hede ver: 
Itohlen fich treffen. Sie plaudern noch, aber gewiß nicht 
über den Mond, und die trennende Hecde wird der Burfjdye 
wohl bald überjteigen. Da jtect feine Poefie im Motiv, 
aber um jo mehr Poefie im Auge und in der Palette des 
Maler. Die imprejlioniftiihe Stimmungsmalerei der Rich- 
tung Daubigny’s3, nur etwas gezügelter in Bezug auf die 
Foım als bei den franzöfiichen Anhängern, war trefflich ver- 
treten. €. van Leemputten’3 „Regentag im April" — d- 
grauer Himmel, leije niederfidernder Regen, blattloje Bäume, 
und jelbjt Heerde und SHirtin von dem grauen Ton wie auf 
gezehrt — konnte fröſteln machen. 

‚2. Compte’3 Holländiicher Trachtenführer zieht durch 
winterliche Dede, aber der Schnee jtrahlt feinen Glanz aus, 
denn der Himmel ijt mit jchweren Wolfen bededt. Ban: 
damme’8 Schneeftimmung. war etwas aufgeheitert durch 
blauen Ruh der alles in einen bläulichvioletten Ton 
hüllte. Bei H. Luyten’8 Landichaft (Strandlandichaft) bei 
trüber Abendjtimmung verbarg ji) dagegen alle Sorm in 
einen jchmußig bläulichen und gelben Ton, aus dem bicB 
das fFräftige Blau des Gemandes dreier dem Strand im 
Hintergrund zuichreitender. grauen auf daß Auge jtärker 
wirkten. Da wirkte jchon aufheiternd die Herbitionne, welche 
Zamoriniöre in jeinem Motiv bei Amjterdam durch das 
Ihüttere Dad, des Laubmwaldes auf den durchziehenden Weg 
fallen lieg. Moulyn’s „Im Schatten" erinnerte in der 
Stimmung an Liebermann’: Altmännerhaus, aber die drei 
Alten, melde Schatten vor der Sonne auf der Bank unter 

ent mächtigen Baume gejucht haben, erzählen nur von der 
Mätde nicht von der Verlafienheit des Alters, An eigentlichen 


Die YMatiom 


Nr'8.' 





Eittenbildern fehlte e8 nicht, Doch von biejen ijt nichts zu 
jagen; A. Struy’8 Trojt den Betrübten 3. B. oder Merten’s, 
Der gnichtbrüchige Antiquar, Fr. Verha’3 Bor dem Spiegel, 
von Alen Am Altfrauenhaufe — die beiten unter den 
guten — fonnten doch bloß den Käufer intereifiren, höchitens 
wären van Gelder's Straßentypen (Bolaträger, Straßen: 
reiniger, Bettler, Bänkeljänger) als tüchtige Momentauf: 
nahmen hervorzuheben. 

Mit jtarfem re Interejje trat man den 
Sktandinaviern entgegen. J ehöre nicht zu jenen, Die 
an eine providenttele Sendung des Skandinavierthbums in 
unjerer Kunjtentwicdlung (die Dichtung eingeichlofien) glauben; 
aber durch. lange Siolirung haben jich namentlid, die Nor- 
weger den friichen Naturfinn, die Empfänglichkeit und die 
geichärften Sinne eines Naturvolfes bewahrt, da3 num ganz 
eigenartig zu den modernen ethiichen und äjthetiichen Pro— 
blemen Stellung nimmt. Eo find Biörnjon und Sbjen 
zwei Künjtlerindividualitäten, von weldyen ung dünft, dak 
fie mit einigem Gepäd auch auf die Zukunft kommen 
werden. Unter diejem dürften fich freilich faum die joztalen 
Dramen, jondern die Dorfgeichichten des Erjteren und die 
Gejchichtsdramen des Lebteren am eheiten finden. Diele 
heiljame Entwidlung läuft die ftärkite Gefahr durch die 
Kritifer, welche in der Abjicht einen Fritiichen Vorgänger 
todtzuichlagen, deren Helden zunächit todt zu machen juchen. 
Man ijt auf dieje Weife von Bjdrnjon und Shen auf den 
— Strindberg gefommen. Zum Glüd hat die jTandinavtiche 
Malerei diefen Weg , der vom jelbjtherrlichen Schöpfen zum 
Schaffen im Dienite eines Schlagmwortes führt, noch nid 
gemacht. Und wie in der Dichtung find e8 auch im der 
Malerei die Norweger, welche unter allen Sktandinaviern 
nicht bloß die begabteften,- jondern auc, die individuelliten 
Künftlerperjönlichkeiten bejigen. Und wie in der Dichtung 
erreichen auch dieje ihr Beites, wenn fie die Waldthäler und 
Tjorde ihrer Heimath und deren Bewohner jchildern. Nicht 
als Bahnbredyer treten fie auf, aber unangefochtenes Natur- 
gefühl, Frühe und Kraft der. Empfindung, durch die Liebe 
a heimathlichen Boden gejteigerte Scharfäugigfeit in der 

eobachtung gibt ihren Schöpfungen auch dann nody den 
Charakter voller Uriprünglichkeit, wenn die Zechnit und 
maleriihe Auffafjung ihre Herkunft aus BParijer Atelierd 
unzweifelhaft macht. Fri Thaulow’s Echneebilder waren 
ein Beweis, bi3 zu welcher MWaghaljigkeit das Kolorit fid 
verjteigen darf, wenn der Künjtler mit der Natur auf du 
und du jteht. Der blendende Glanz der Schneedede mit zart 
bläulichen Schatten, welche die Erde deckt und unter der die 
Bäume Ächzen — ift durch nicht? als durch das Rothbraun 
eines Holzhaules unterbrochen. Aber das Auge nimmt 
gar nicht diejen Icharfen Kontraft wahr; es nimmt ihn 
ald etwas jelbjtverjtändliches Hin, denn er wedt nur 
dad Gefühl grenzenlojer Cinjamfkeit, da den Hod) 
birgdwanderer im Winter bei allem Glanz nur da, da allein 
beichleicht. erh. Diunthe (Cogedal, März) ftand nicht an 
icharfer Beobachtung, nur an Energie der Stimmung Thau- 
low nad). Sfredspig hatte den nordilchen Charakter felbit 
einem jüdlihen Motiv (Thälhen bei Ajaccio) verliehen. 
Die fchwedifchen Landichaften find abgeichliffener, jol_man 
jagen mitteleuropäiicher? Ed. Rojenberg’® März, April, 
Mai 3. B. machten die BPerlönlichleit des... Künftlerd 
ganz verjchwinden Hinter der Genauigkeit mit welcher hier 
die ganze Yarbenphyfiognomie, wiedergegeben war, melde 
nordtiher Himmel und, nordiiche Erde in jenen Monaten 
enthülen. Das jind Monatsbilder, aber wie fie nur 
dad moderne landichaftliche Auge jehen und vwerjtehen 
fan. Auch die Dänen waren durd, einzelne Landichaften 
vertreten, welche in anjtandölojer Weile die Vollendung 
moderner Technil einem hochgeiteigerten Naturjinn dienjt 
bar zeigten. Namen wie die 2. A. Ring (Sm Hexbi), 
Philipfen (Auf der Weide), Winter (Ar Walde), Therkildjen 
Ernte), Acten (Waldjee), fielen mir dabei auf. Neben der 
andichaft war noch dag GSittenbild au&gezeichnet vertreten. 
Gott jei Dank, Koftüm:Masferaden, Ddalisten, Numrley's 
Undinen, und dann die ftark de folletirten Repräjentantinnen 


r 


aller poetijch Hingenden Kalendern amen traf man:hier : 





— — — — 





— — 











Nr. 8. 


fein Benichlag, Kiefel, Seifert, war zu entdeden. Man malt 
ar fri * on der Natur heraus und geftaltet die Um 
ebung, al8 wäre fie ein unveräußerlicher Theil der Berjön- 
—** In ſolcher unlösbaren Verſchmelzung — die 
gleichſam alle Umgebung beſeelt erſcheinen lätßzt — liegt ein 
nicht geringer Theil der ſtarlen Wirkung, welche mit immer 
leicher junger Kraft von der niederländiſchen Sittenbildmalerei 
Se iebzehnten Zahrhunderts ausgeht. Momme Nißen’d 
Bilder (In einer jauberen Bauernftube, Am Webjtuhl, Im 
matter Sonnenlicht des Spätiommerd, Die Sonne fcheint 
ins Simmer) fonnten in geroiffern Sinne mit den Werfen 
iener niederländifchen Meifter den Wettbewerb aufnehmen. 
Eie zeigten das gleiche eingehende liebevolle Charalter- und 
Naturftudium und das Licht war wie Dort das Clement, 
welches den Raum bejeelte und die in jchlichter Wahrheit 
dargeftellte Natur verflärte. Nur Ipielt hier da8 voll herein: 
Atrömende Licht die Rolle die dort dem Helldunfel zugemiejen 
war. Mochte man deshalb auch an die Niederländer ge- 
mahnt werden, was da jprady, war doch nur Verwandtichaft 
der ‚Empfindung, der geiftigen Art nicht Lünftleriiche Ab- 
ängigfeit. Nicht fo intim durchgefiihrt, aber — und viel- 
eicht deshalb — nody padender, in der Wirkung moderner, 
war Peteriens Filcher. Die Regenftimmung hüllt 
Strand und Meer und Himmel in graublauem Zon, aus 
dem nur das Blau und Braun der Jaden und Beinkleider, 
der Ziicher, welche auf dem Bauche im Sarıd des Strandes 
liegen, hervorleuchtet. Rohaniens „Bei der Großmutter, Nach 
dem Mittageiien, Kinderwäjche" waren von feiner maleriicher 
Surhführung und darin mie in dem friihen Naturfinn, der 
fih, in der Charateriftit fund gab, ohne dabei liber das 
Gefällige Hinaußzugehen, bezeichnende Durchſchnittsleiſtungen. 
Riels Wentzel's Beim Frühſtück, bei dem ſich junge und 
alte Beitungslefer an dem hereintretenden Morgenjonnen- 
licht die Augen verderben, hätte ebenjo in Paris wie in 
Chriftiania gemalt werden können. Aucd, die Modelle in 
Bauljen’s: In Erwartung deö Malerd — halbnadt, fröftelnd, 
an der Dfenwärme fich legend, durften eher auf Barifer al? 
auf Kopenhagens Strabenpflafter aufgewachien ein. 
Das Standinavierthum in der Malerei bedeutet keine 
neue fünftleriiche Parole, ja überhaupt feine Parole — e8 
ift nur die glüdliche Verwerthung aus Paris und München 
gelommener technijcher Anregungen im Dienjte eine jtarfen 
unangefochtenen Naturalismus, eines feiten Lünjtleriichen 
&laubens an das Recht der Perjönlichkeit. Dagegen dürfte 
man bald vom „Schottentyfum” in der Wlaleret jprechen 
hören. Das war das Creigniß der Münchener Ausitellung; 
man muß e8 jo nennen, ob man e8 bewundert oder verladıt, 
ob man e8 dem Spleen, den das Anjelflima zeitigt, oder 
einem mädtig aufgeregten Naturgefühl, das alle Weber: 
lieferung jaucdhzend über den Haufen geworfen, zurechnen 
mag. Mir erihien e3 mehr in legterem Sinne. Natur: 
oeten find diefe Schotten, die mit ihren Xräumereien an 
oltene und Wellenipiel, an Blätterraufchen und Duellen- 
nftern anfnüpfen, die auf einlamen Bergpfaden in eriter 
orgenfrühe, zur Stunde der Dämmerung den Wundern 
des Lichts, durch welche der ärmite Erdenfled ın ein Yarben- 
muärdjen verwandelt wird, andädhtig laujchen und die num 
mit ganzer Seele danady ringen, Tünftleriiche Beugenichaft 
davon abzulegen. 8 ilt aud) eine Art Ampreifionismug, 
und vor Allem die Technik fnüpft 
Binjelführung mit Bubilfenahme des Spatelö an, aber e3 tit 
Doc; ein arumdfäßlicher Gegenja zwilchen dem Impreſſio⸗ 
nismus Manei's und ſeiner orthodoxen Nachfolger und 
dem der Schotten: dieſer Impreſſionismus kennt die hell⸗ 
raue Beleuchtung gar nicht und ebenſowenig jene ſchroffen 
egenſätze der Farbe, jenen Mangel an vermittelnden Tönen, 
welche der impreſſioniſche Freilichtmaler der phyſiologiſchen 
Wahrheit zu Ehren — die das Auge des Menſchen nur als 
photographiſchen Apparat gelten läßzt — mit Leidenſchaft 
—8 Nicht eine — Maxime, ſondern die 
poetiſche Anregung iſt die Duelle des ſchottiſchen Im⸗ 
pᷣreſſionismus, ſagte ich. Und ſo ſuchte er die Natur 
am liebſten Bu wenn der verfintende oder empor- 
"ei ende &lutball der Sonne oder die von der verjuntenen 


| Die Lation. 
ö—— — ———— — — — — — — — — — 


an die breite, derbe | 


119 





Sonne noh angenlübten Wollt 
einen Burpurichleter en ———— 
nicht ſchon durch das erſte 


alle Farben 
perriibe verjöhnen, — fie 
er Dämmerung v 
eg find. In jolhen Momenten, bie freili — 
und deshalb mit raſcher Hand feſtgehalten werben 
muſſen, entſchwinden die feiten Formen und die Landſchaft 
wird zur Farbenvifion. Das ijt dann Feine Sonnenunter- 
gangs- und Dämmerungsmalerei im berfömmlichen Sinne, 
melde über „Veduten eine rothe oder bläuliche Brühe 
Ichüttet, das ift die Wiedergabe einer durd) eine von außen 
fommende Einwirkung mächtig erregten Stimmung in Farben, 
wie ſie der Lyriker durch den Rythmentanz der Worte, ber 
Mufifer in Zönen gibt. Ya, Lyriker in Farben, find 
biefe Schotten. Es liegt nabe, daß die Tünftlerifche Wir: 
fung Ddiefe8 Smprejlionismus in der Hauptiache auf die 
Landichaft, und dann höchftens nod auf das Märchen und 
die Xegende fich beichränfen wird. Bur Schablone geworden, 
gur Ausdrudsmeile einer Schultoutine würde er. bald al 
bgeihmactheit oder. Verrüdtheit erfcheinen. Er ift indie 
viduelles Eigentum, Stammeseigenthyum — man muß an- 
dächtig wünjchen, dab er nicht international werde. 
WVon Landſchaften ſei zunächſt G. Henry's Galloway 
Landſchaft — ein Muſter- und Meiſterwerk der Richtung — 
genannt. Es iſt Herbſtabend, die Sonne ſchon unterge— 
gangen, die Wolken noch purpurn beſäumt. Die Vegetation 
ie jene bunten Yarben, in weldjye der Herbit |jich beim 
biterben Fleidet; im Mittelgrund ein jchwarzblaues Wajjer 
— dann jchrvarzgefledte Rinder. Zuerit leuchten nur einzelne 
bunte Yarbenfleden entgegen, dann fieht man, wie ein röth- 
liches Braun einen Schleier vermittelnd darüber breitet, aus 
welchem in verdämmernden Majjen, gleich einem QIraum- 
bild, die Landichaft hervortritt. Das tit die gleiche Art der 
Landichaftsichilderung, die und aus der alten jchottijchen 
Hohlandöpoelie, jomeit fie im „Offian” erhalten oder den 
unter jeinem Namen gehenden Dichtungen zu Grunde 
liegt, vertraut geworden it. Th. Grosvenor’3 Dämme- 
rung hält ein Stüd gemelltes Haideland von einem 
Fluß durdhichnitten, in feine janften Schleier. Der Horizont 
ift nur noch gelblidy gefärbt, während die Wölkchen am 
er purpurbejäumt find. Die Einjamteit felbit jcheint 
ter zu wohnen, die Einjamkeit aber nıcht die Verlajjenbeit, 
denn in dem HBauberweben des LXichtS regt fich vernehmlich 
die Seele der Natur, vernehmlich allerdings nur für den 
modernen Menjhen und vielleicht nur für den Germanen. 
Aud) in E. A. Walton’8 Landichaft iprady Licht und Farbe 
allein. Ein grüner Anger nıit einem mächtigen Bauın, 
darüber jpannte fich blauer Himmel, hier wie jonjt aber 
nicht mattblau, jondern in jenem tiefen glänzenden Blau, 
wie dies allein da8 Hochgebirge Fennt; die Wolken ſchon 
purpurn angehaucht. A. Frew's Landſchaft — e8 ilt be 
zeichnend, daß das landſchaftliche Motiv von den Schotten 
nur ſelten benannt wurde — ganz in die Gluth der zum 
Horizont ſchon herabgeſunkenen Abendſonne getaucht, wirkte 
mit der Kraft einer Yarbenfymphonie. Das Bild defjelben 
Künftlers „Nach dem Sturm” zeigte, wie das Heine Format 
nit miachtooller Wirkung nit unvereinbar je. In die 
Magie janfteren Abendlichtes getaucht waren A. Br. Do- 
harty’8 „Mit der Heerde”, Roche, „Auf dem Gipfel" — hier 
und dort die Formen herausgearbei'et. TIh.A. Brown hatte 
den Winter gemalt, trog Thaulomw, nur weniger feit in den 
Yormen, aber von um jo vernehmlicherer poetilcher An|prache 
durch Stimmung In Mann’d Stipge aus Venedig war 
in neuer Ausdrudömweile die lofale Stimmung auß- 
gezeichnet wiedergegeben. Den kühnen aber doc 
gelungenen Verſuch ganz aus dieſer künſtleriſchen Anſchauung 
heraus ein Geſchichtsbild zu malen, machte Lavery mit ſeiner 
Königin Mary von Schottland am Morgen nad) der Schlacht 
bei Zangfide. Die Geichichte ift Hier allerdings durch den 
Erzähler zur Dichtung geworden. Im Walde bericht 
Dämmerung, vom nächtlichen an zeugen nur noch einige 
glühende Scheite und emporjteigender Dualnı. m der 
Mitte des Vordergrunds, figt Die Königin, gelehnt an einen 
ewaltigen gegabelten Baumjtanın in blauem Kleide, 
——— Rap: und Brufttuch, eine rothe Dede jchügt fie 


120 


Die Üation 


Nr. & 





gegen den Morgenfroit; eine Begleiterin in grauem Mantel 
ehilkt ıchläft, daS Gefolge verliert Fich in der Dämmerung 
des Mittel- und Hintergrundes. Aus dem dämmernden 
Licht leuchtet Fräftig das jatte Blau und feurige Roth her- 
vor, und lenft da8 Auge auf die Geitalt der Köni in, Die 
gleichwie die übrigen ——— auf eine feſt und ſicher 
modellirende Hand hinweiſen. Wie der Dramatiker und 
Epiker mit ihren Mitteln, ſo hat hier eine ausgezeichnet 
maleriſche Phantaſie die Geſchichte in Dichtung umgewan— 
delt; geht von hier aus ein Weg die verrufene Ge— 
ſchichtsmalerei dem Auge und dem Herzen des Modernen 
wieder nahe zu bringen? Solches Träumen und 
Phantaſiren in Farben kann auch dem Märchen, der 
Legende, der Idylle zu Gute kommen. So fehlien denn 
Darſtellungen dieſer Art nicht; von eigenthümlichem 
Reiz der Wirkung, wenn in den legendariſchen Bildern 
mit jenem Phaäntaſiren in Farben die Naturauf— 
faſſung des „Primitiven“ in Verbindung trat. Ein ſolches 
Bild war Roche: „der gute König Wenzel.” Auf dem Wald: 
pfad jchreitet der gute König Wenzel in rothem Kleid, das 
Haupt vom Heiligenichein umgeben, eine große Kufe in der 
Hand tragend hinter ihm ein Knabe. Dieje 
Figuren hatten nicht bloß die naive Unbeholfenheit der vor- 
taphaelichen Meijter — e8 umgab fie auch jenes nicht zu 
beichreibende etwas von jkrupelfreier Gläubigfeit der alten 
Meifter — und diejes etwas auch dem modernen Geift auj- 

uziwingen, dazu erichien mir der wunderjame Sauber der 
Sarbe, wie ihn nur die moderne Palette zu wirfen vermag, 
recht am Plate. Aug gleichem Geifte ging Gauld „St. Agnes” 
hervor, nur daß hier den Künftler die mwunderliche Caprice, 
den Eindrud von Stoffmweberei zu erzielen, leitete. Dann 
fommen die „Zdyllen" aus Märchen. Zu den eriteren gab 
das Naturleben den meijten Stoff. Dahin gehörte Kennedy’3 
„Srühlingsidylle" die wie ein Gedicht Eichendorfs wirkt. 
W. J. Hamilton's „Schäferin“, ein Bild, deſſen Farbenpoefie 
der unſeres Böcklin's glich, Macaulah Siebenſon's Idylle, 
wo die Gluth der Farben vor dent hereinbrechenden Abend 
gedämpft wird, den die am Horizont jchon fichtbare Mond- 
Iheibe anfündigt; endlich Roche’s Schafhirtin. Gauld's Idylle 
führte zwei Frauen von den zärten feinen Formen der „Primi- 
tiven“ vor, die ſich zur Dämmerſtunde muſikaliſchem Genuſſe 
hingeben. Dies Bildchen war ausnahmsmeile von jo zarte 
Bortrag,daß man ein Aquarell zu jehen vermeinte. Das ent- 
ſprach ganz der Milde der Empfindung, welche hier zum Aus— 
druck kam. Ein eigentlich modernes Sittenbild war Lavery's: 
Ein Tennis Park; mit feinem künſtleriſchen Takt war aber 
hier die maleriſche Ausdrucksweiſe, ohne die Grundiäße der 
Kichtung zu verleugnen, herabgeitimmt. Aus der Laubdäm- 
merung, durch welche nur gedämpfte Lichter auf die Ball- 
Ihläger und die figenden Zufchauer herabfallen, traten die 
Geitalten in bejtimmter Silhouette, die im Vordergrunde jogar 
fein charakterifirt ıwar, hervor. Gin gemeiniames Werk von 
Henry und Hornel: die Druiden, den Miftelzmeig bringend, 
mar ganz getaucht in geheimnigvolle Rhantaftif — aber die 
heißlodernde Energie der Farbe hier zeigte die Iekte Grenze, 
bis zu weldyer diefer Imprejfionismus fich wagen dürfte, wenn 
er noch Ffünftlerifch, nicht aber als Sochenipleen oder DBi- 
zarrerie wirken wollte. Den Schritt über diefe Grenze 
hinaus that zumädit Henvy. Eine Farbenphantafie, Ein- 
derella genannt, hat e8 bei allem eifrigen Zajten des Auges 
nicht mehr verjtattet, aus den rothen, grünen, blauen Tupfen 
einen Sormenumriß zu erkennen. An diejer Arbeit, wie an 
jener etwas deutjameren Bhantajie, die Pilzſammlerin, ſcheint 
auch der Pinſel ganz dem Spatel gewichen zu fein. Noch 
über dem hinaus ging Hornel. Er hat'es zu Stande ge- 
bracht, den Jmpreifionismus mit — Sapan, die jtärfite 
Jarbenphantaftif, mit flächenhafter Umrißzeichnung, ohne 
Spur von Modellirung zu verbinden. Zeuge dafür 
waren jeine Bilder: HUnter wilden Hyacynthen 
Stegen, wo er bier der Hirtin und dort dem figenden 
Mädchen ſogar japanifchen Gefichtsichnitt gab. 
* „glauben — zu biefer Reihe von Naturpoeten und Phan- 
ar % gehört aud) Guthrie, der im Einen Reverend 
. Sardener das gewaltigite Porträt der Ausftellung ge: 


ihaffen batte. ſich | 
ee Wahrheit biß zum Typus und vielleicht eben deshalb; 


der erite Porträtmaler erweıjt e3 I Pac aufs Neue, dah 
der Geift fi den Leib baut. Bis in die Fingerſpitzen 
hinab gab fid) eine umerbittliche Beobachtung der phyfiicen 
und moraliihen Konftitution fund. Das Bildnig einer 
Dame von demfelben Kimftler, zeinte den gleichen Ernſt, 
die gleiche Eindringlichkeit der Charafkteriftit, nur bejchränfte 
fi die eingehende Ausführung auf den Kopf, deffen Kluge, 
are Augen mehr Geijtes- ald Nervenleben verriethen. Die 
Gewandung war nur fkizzenhaft angedeutet. . 

Die Menge ftand noch rathlos und ohne Werftändnik 
dem jchottichen Imöprejlionismuß gegenüber; die Kundigen 
bewunderten maßlos, oder — was öfter geſchah — ver 
ketzerten maßlos. Was man immer mag: an elemen— 
tarer Kraft des Temperaments, an Glut und Macht der 
Empfindung konnten ſich alle dieſe Schotten auch mit den 
Stärkſten der Modernen meſſen; für das, was ihr hochge— 
ſleigertes Naturgefühl Himmel und Erde ablauſchte, haben 
ſie neue Laute und Worte gefunden, und den Impreſſionis 


mus aus Maxime, haben ſie zu einem gefügigen Ausdrud | 


mittel ftarfer poetiicher Erregtheit gemadht. 
H. Janitſchek. 


Ronrad Bofmann. 


Unerſchütterliche Wahrheitsliebe und ſchöner Muth, das 
Rechte ar und überall zu befennen, Selbſtachtung 
und ſtolze Beſcheidenheit — dieſe ſittlichen Mächte haben 
anz das geiſtige und irdiſche Daſein des Mannes be⸗ 
Bericht, auf deiten friiches Grab ich ein Blatt treuer Er 
innerung legen will. Am 30. September ijt der groß 
Sprach⸗ und Litteraturforicher Konrad Hofmann, einer 
von den herrlichjten Gelehrten, die Deutichland befeifen, in 
der Sommerfriiche plößlicy gejtorben; wenige Zage jpäter 
übergab man zu München unter den üblichen falten Ehren 
den Leichnam der Erde, und die Tagesblätter, die ſonſt 
doch minder würdigen Todten lange Loblieder zu ſingen 
pflegen, buchten nur kurz und kühl den Heimgaäng dieſes 
ſeltenen Menſchen. So wie er gelebt und gearbeitet, 
Hofmann aus der Welt geſchieden: ohne viel Geräuſch zu 
machen. Und nun mögen jeine Werke, jeine Schüler für 
ihn zeugen. Seine Werke und feine Schüler — denn mit 
den litterariichen Beitrebungen mar, jein Thun ‚nod) Lange 
nicht erfüllt. So zahlreich die Schriften find, fie erjcheimen 
doch nur al8 Bruchitüde im Vergleich zu dem, mas jeine 
Perſönlichkeit im Lehrberufe, tim freundichaftlichen Ver 





fehre ausgab. Es fiel ihm ſchwer ſich öffentlich auszu 
ſprechen; er liebte ein ſtilles Wirken, von dem man äußerli 


nicht viel ſah. Um die Eigenart des Mannes zu verfi 
miüfjen wir ung zunächit jeinen Werdegang vergegenmä 

„Jibi ipseo 
ſchrieb Hermann Samuel Reimarus über einen anderen 
großen Philologen und Univerſalgelehrten, über Johaun 
Älbert Fabricius. Der Sat gilt auch für Hofmann 
ſtrenger Lebensſchule aufgekommen, hat er alle die geiſtigen 
Güter, die ihn zierten, allein ſich errungen, — errungen um 
ihrer ſelbft willen, unbefümmert um Ruhm und den Bart 
der Welt. Auf der Stätte jeiner Geburt — 14. Ne 


vernber 1819 — hatte ein guter Geniu8 gehaujt; uxalk 


DBenediktinerweisheit. Hier im oberfränkiichen ——— 
das von ſtolzem, waldbewachſenem Felſen einen 0 
fruchtbaren wie naturjchönen Gau beberricht, Hat er 
jeine erjte Kindheit vertragen unter lieblihen Eimdrüden der 
Sinne und der Seele. Der Vater war auf den Gütern de 
Herzogs Wilhelm von Wittelöbach-Birkenfeld —— und 
jührte bei mäßigem Einkommen den Titel Rentantimann. 
Er reichte noch gerade hin, um dem aufgemeckten sen 
eine rechtichajtene Schulbildung zu geben, * Auf der! 
verjität und als angehender Docent hat ſich Kö 


ann: A. 






Diejes Bildnik erhob fih bei aller: indivi 


dux et auctor consiliorum fuit* —% 








Nr. 8. 


fargen Mitteln durchgeichlagen, To gut oder jo jchlecht e8 
eben aind. | — 
Wohl gab es in der Familie gelehrte Traditionen: 
Konrads Großvater, Herr P. J. Brechler, hatte einſt in der 
engeren Heimath als ein bedeutender Juriſt gegolten und 
an der An Hochlchule das Drdinariat für Bandelten 
inne gehabt. Der Rentamtmann ift ein für feine Beit und 
feine Stellung bochgebildeter Mann gemweien: Er jchrieb 
und jprad) daß jauberite Latein und entwicelte eine nicht 
gewöhnliche Begabung für Orgelipiel und Kompofition. 
Das mufilaliiche Talent hat Konrad vom Vater ererbt. 
Achtjährig mußte er die Banzer Zdylle oje nn 
nach Gamberg wandern auf die Vorbereitungdichule. Bon 


diejer Zeit an blieb er eigentlich immer auf fich allein ges 


tellt. Nachdem er den jechsjährigen Kurfuß der Anjtalt in 
jehy8 Semeitern durchlaufen, ging er, al „Wunderfind” ge- 
priejen, 1880 auf dag Stadtgymnafium über; fjchon 1837 
fam er nad) Münden mit dem Vorja, Philojophie zu 
itudiren. Doch bald zieht ihn_die Heilkunde an, und des 
berühmten Döllinger großer Vater, der Anatom, fowie 
der Pbyfiologe NR. Wagner find feine Lehrer. Die 
Familie Döllinger bot dem bebürftigen Studenten eine 
freundlihe SHeimftatt; mit dem mächtig aufitrebenden 
Theologen, der bleich, nachdenklich und mortfarg im 
Hauſe — 
näheres Verhältniß getreten. Zu der Wiſſenſchaft, worin er 
ſeinen Beruf finden ſollte, gab es noch keine ſorgſam geeb⸗ 
neten Pfade, und doch hat ihm, als er ſich der Philologie 
uwandte, von Anbeginn ein beſtimmtes Ziel klar vor dem 

lick geſtanden. Nicht an feſte akademiſche Kurſe bindet er 
ſich, ſie Vai Buehauhmeen en” und dann auf wohl- 
feil ermworbener Brotgelehrienweisheit behaglich auszuruhen, 


fondern er will jeine „ars liberalis* auf eigene Art begründen. 


Beitrebt, jein gelehrtes Willen auf die breitefte Grundlage 
en, gebt er vor allem auf die Urquelle menichlicher 
enntniß Iaurüd: auf das Drientaliihe. Mit beitimmter 
Abficht Fängter an, Sanskrit und Zend zu jtudiren, und es ift 
bezeichnend, daß die Erftlingsarbeit den ipäteren „Germa- 
niften® Hofmann in die altindiiche Theologie führte. Sie 
handelte „Ueber einen Upaniichad” und verichaffte ihren 
Berfafier den Doktorhut der Univerjität Leipzig (1848). 
Wohl bejuchte der junge Hofmann die deutjchen Kollegien 
Maßmann's, wohl trat er Soh.4. Schneller näher, doch er 
tonnte fich nicht eigentlich einen Schüler diejer Männer nennen, 
dennjeine beiondere Wiljenichaft hat erfich jelbiterringen müfjen, 
als echter, rechter Autodidalt. Schon der erite Aufenthalt 
in Paris (1850—51) wird enticheidend für ihn; er beginnt 
dag Altfranzöfiiche quellenmäßig zu betreiben. Dann fehrt 
er nach München zurüd, um zunädit al8 „Itatusmäßiger 
Praltifant" der Staatöbibliothel zuertheilt zu werden. Er 
wird Schmeller'8 Amanuenfiß und fertigt während einer 
1!/sjährigen Wirkjamfeit u. U. ein Verzeihnig von Des 
Meiiterd Arbeiten über die beutichen SHandichriften an. 
Schmeller erfennt jchnell die Bedeutung des jungen Ge- 
lehrten und, ohne etwas davon verlauten zu lafjen, empfiehlt 
er — Relignatioısempfindungen mwandelten ihn Ka an 
— nocd) bei Lebzeiten Porn der Yakultät als Jeinen 
Nachfolger. Zr dem Dokumente, welches Nidlas herausge- 


geben (3. A. Schmeller’3-Leben, ©. 163 f.), iit zu.lejen: „Züge. 


man vor, auß unferer Mitte jelbit jüngere in diejer Richtun 

(der deutichen Philologie) ftrebende Kräfte zu mählen, bie 
durch) eine Aubere gejicherte Stellung in den Stand 
ejeßt, derjelben treu zu bleiben, Tüchtiges erwarten ließen, 
0 ftehe ich nicht an, unferen Dr. Konrad Hofmann zu nennen, 
der mit germaniitiichen nicht minder al3 mit romaniftischen 
Studien der Art vertraut it.” alt unmittelbar nad) biefer 
Kundgebung erfolgte — am 27. Zuli 1827 — Schmeller’s 
pläyliier Tod. , — — 

ofmann wird von e ierſch aufgefordert, 

ſo ol als möglich um die erledigte Profefjur zu bewerben, 
denn man lonnte nicht anders alö des Kollegen Teſtament 
ehren. Und jo gelangt Schmeller’8 Schüßling auf einen 
durch geiftine und menjchliche Größe geweihten Lehrftuhl. 
Racddem Hofmiann 1856 zum ordentlichen Brofefior befördert 


Die Nation 


ift Hofmann allerdings erft Ipäter in ein: 


121 


worden, nahm ihn die „Bayeriiche Akademie der MWiflen- 
Ihaften“ als Mitglied auf: Er hielt eine Art Brogrammı- 
rede über die „Sründung der MWillenichaft altdeuticher 
Sprache und Litteratur”. Und als in unferen Tagen die 
Akademie Schmeller’8 hundertjährige Geburtstagsfeier beging, 
da gab jein Sünger, als Sprecher des Tages, über da8 
Schaffen, Leben, Denlen und Empfinden des Mannes, welcher 
die Dialeltforihung begründet, Maren, tiefen und charafte=: ' 
riſtiſchen Aufſchluß. 

Schnell war Hofmann in jeine Zehrthätigkeit hinein- 
gemachten. Ueberreich an wiljenichaftlichen Schäßen, gebt 
er freimmillig über die amtlich feitgeleaten Verpflichtungen 
hinaus. Er lieft über Germaniſch, Romaniſch, Sanskri 
und Paläographie bis zum Jahre 1864. Nach) und nad 
dehnte fich in eigenen Studien der Bereic) des Altroma- 
niichen, und damit auch die altdeutiche Sprach- und Litte- 
raturforschung immer weiter vor ihm aus, fo dab er fidh 
ihließli auf dieje Fächer allein bejchränften muß. 1869 
wird ihm die Profeilur der altromaniichen Philologie offi- 
ziel übertragen. Auf einer Perlönlichkeit ruhen nunmehr 
zwei weitverzmweigte Fächer. Das hatte vor ihm Niemand 
.n und wird aud in der Folgezeit faum einer leiften 

nnen.. | | 

Sn den bayerilchen NRegierungsfreiien erlannte man 
recht wohl Hofmann’s eigenartige Verdienfte um die litterar- 
hiftoriihe und linguiftiiche Wiflenichaft des Mittelalters 
und gewährte ihm neben materieller Unterftügung auc) die 
Mupße zu ON nad Frantreih, England und 
in die Schweiz. ie Sahre 1857, 1858 und 1859 zählen 
zu den bedeutungsvolliten jeines Lebens: Die Bibliothelen 
in Paris, London, St. Gallen und Bern gewähren ihm 
reihe Ausbeute. Die Lkojtbarjten Schäße der romantidhen 
und germanifchen Litteratur Liegen ihm erichlofjen vor Augen: 
Beide Wiflenichaften, die er im Verlauf diejer tiefgehenden 
Duellenftudien als zufammengehörig erkennen jollte, waren 
zu der Zeit, da Hofmann fi ihnen zu widmen begann, 
nod in den Anfängen ber Entwidlung; e8 fehlte arı genauen 
und zuverläffigen Ausgaben gerade der bedeutjamiten Denk⸗ 
mäler. Auf eben jenen Reiſen bildete Hofmann ſeine ge⸗ 
lehrte Individualität heraus; ſich ſelbſt muß er die Mittel 
philologiſcher Erkenntniß bereiten, denn Theorien und Methoden 
zur Behandlung und Werthſchätzung der Handſchriften 
gab es noch nicht. Friſch und vorurtheilslos tritt er an 
die kaum berührten Dinge heran. Findigkeit und, Takt 
waren ihm von Natur gegeben, regſam, energiſch und fleißig 
war er durch guten Willen und glühenden — 

Werke, wie das Rolandslied und Beowulf, hat er voll⸗ 
ſtändig abgeſchrieben, unter ——— eines aufichluß⸗ 
reichen kritiſchen Apparates. Er hat noch ein Manuſtript 
von Triſtan⸗Fragmenten durchgearbeitet welches ſpäter ver⸗ 
ſchwunden iſt. Mit genialer Leichtigkeit übt er die ſchwierige 
Kunft, verderbte Handſchriften zu entziffern und lückenhafte 
Stellen zu ergänzen; nicht minder glücklich war er in der 
Konjekturalkritik, welche dunkle Texte in urſprünglicher Form 
und Klarheit wiederherzuſtellen ſtrebt. Hier bedarf es faſt 
immer eines rein ſubjektiven Vorgehens; neu aufgefundene 
Codices haben in den meiſten Fällen ältere Kombinationen 
des glücklichen Forſchers beſiätigt. Das Nibelungenlied und vor 
allem die Kudrun hat er lange ünd anhaltend nach dieſer Rich⸗ 
tung bin durchgearbeitet und eine Fülle von Erläuterungen, 
tertlicher und jachlicher Natur an den Tag gefördert. as 
Hil debrandslied, das er mit Al. Vollmer neu — — 
zwanzig Jahre nach, W. Grimm's erſten emühungen — 
wird von ihm auf niederdeutſchen Urſprung unterſucht; aus 
kruder Sprachmiſchung er altſächſiſche Elemente her⸗ 
aus und ſteilt jo die Duelle feit; dieje frühe Frucht der 
— Poeſie hat er in kleineren Aufſätzen fürder noch 
oftmals behandelt. — 

Und bier fol es gleich geſagt werden: Seine Ent⸗ 
deckungen hat Hofſmann niemals zu voluminöſen Werken 
breitgeichlagen. Es ſind meiſtens Arbeiten von nicht eben 
großem Umfange, ſorgfältig überlegte und klax ſtiliſirte 
Einzelitudien, die zumeiit in den Sigungsberichten, Denl- 
Schriften und Anzeigen der Akademie abgedrucdt worden. 


122 


Die Hation. 


‚Nr. 8. 





Er Ichrieb nur, wenn er etwas Neues zu jagen hatte, 
und jo ftellt faft jeder jeiner Artikel ein wijjenjchaftliches 
Kleinod dar: Was er der Forihung mitgetheilt über Meier 
Helmbrecht und Neidhart, über das Schlummerlied und über 
den DBienenjegen, über die jtrophilhe Eintheilung des 
Ezzoleih8 und hier und da über den Parcival, hat fürdernd 
us befruchtend gewirkt. Wolfram jtand unter den Dichtern 
des deutjchen AltertHums dem Herzen Hofmann’s anı nächjten 
und das führt uns auf das andere Hauptgebiet jeiner 
Thätigfeit. 

E83 ijt wirklich nicht leicht zu jagen, worin der Gelehrte 
Größeres ausgerichtet habe, in der germanijchen oder roma- 
nilchen Spradh- und Litteraturfunde, aus der er wiederum 
das Altfranzöfiiche und das Provenzaliiche zu bejonderem 
Studium nahm. Es LZönnen die einzelnen Arbeiten bier 
nicht 2 werden. Wenige Bemerkungen mögen ge— 
nügen. urch eine Doppeledition der Codices von Oxford 
und Venedig hat Hofmann den Text des Rolandliedes 
endgiltig feſtgeſtellt; ebenſo gab er den van von Roflilho, 
den Zoufrois, den Amis und Amiles diplomatijch genau ber- 
aus. Eine epochemachende Entdeckung, die dem Yache der ver- 
gleichenden Litteraturgeichichte angehört, Enüpft jich an Amis. 
yolmann beweijt ichlagend, daß dieje Dichtung aus dem 

eile der Karlsjage ftofflich dem altgriechiichen Roman des 
Apollonius von Tyrus, einer fonfujen Sammlung von See- 
fahrerabenteuer- und Räubergejchichten entjtammen, die der 
Neuzeit nur in Mebertragungen befannt geworden: Kurz, e3 
wird für einen bedeutenden Einzelfall feitgeitellt, daß jene 
iheinbar jo volfsmähige Litteratur auß gelehrten 
Duellen aeigpöpft jei. Mit Ferdinand Wolf, dem Freunde, 
begibt er jicy dann auf das Gebiet des Spanijchen, aud) 
Berdienite um das Katalonijche und die italieniiche Litteratur- 
forjchung, zumal um die Dantephilologie, erwarb er fidh. 

Mie ich jchon angedeutet gewähren dieje literariichen 
Erzeugniffe für fi fein volllommenes Bild von dem 
Können und Vollbringen des Foricherd. Gerade durch münd- 
liche Ueberlieferung, hat er jeine grundlegenden Anjchauungen 
von dem Mejen der Wijlenichaft befannt, melcher er jein 
Zeben geweiht. Die Einzigkeit jeiner Erjcheinung beruht auf 
der Fünjtleriih abgerundeten, harmoniihen Verbindung 
deutſcher und romaniſcher Studien, die er in ſich ſelbſt her— 
geneht hatte. Seine wiljenjchaftliche Weberzeugung ging 
abin, daß feiner ein wirklicher Kenner des deutjchen Mittel- 
alters jet, der nicht zugleich die romanijche Geijteswelt durch- 
rungen habe. Gerade die Haffischen Dichtungen jener eriten 
Blüthezeit deutjcher Poefie, fußen auf den Erzeugnifjen 
fremder, vor allem romanijcher Dichter. Es ijt fein Nach— 
äffen, eö ijt ein freies, durch echte deutiche Xndividualitäten 
ujammengehaltenes Verarbeiten und Neudichten. Aber e3 
ıjt eine geijtige Einheit vorhanden, ein mächtiges Gebiet von 
litterarifchen und Zulturellen — auf dieſen 
Boden hat ſich der Forſcher zu ſtelien. Will er das germa— 
niſche Mittelalter begreifen, ſo muß er im Romaniſchen auf— 
gehen. Von dieſem hohen Standpunkte durfte Hofmann 
wohl ſagen, die deutſche Litteraturgeſchichte jenes Zeitalters 
ſoll noch erſt geſchrieben werden, denn die bekannten Werke, 
welche das Schriftthum des Miitelalters behandeln, ruhten 
auf einer unvollkommenen Kenntniß der romaniſchen Welt. 
Und meiter f lo er: Wie die Daritellung der. mittel- 
hochdeutſchen Zitteratur nur mit Hilfe der romaniſchen 
—— denkbar iſt, ſo verlangt die neuere deutſche 
itteraturgeſchichte, die von der Zeit des Humanismus und 
der Renaiſſance aufwärts ſtrebt bis in das gegenwärtige 
Jahrhundert, für ſich eine abgeſchloſſene klaſſiſch-philo— 
logiſche Bildung, d. h. die fachmänniſche Kenntniß des Latei— 
niſchen und Griechiſchen. Um die Mitte des 15. Jahrhun— 
derts ſcheiden ſich zwei Welten, zu deren Erforſchung ein ge— 
ſondertes wiſſenſchaftliches Rüſtzeug verlangt wird. Was 
nützt es (pflegte er zu fragen), wenn Jemand im Mittelalter 
ein wenig untergetaucht iſt, und dann plötzlich bei Leſſing 
oder Goethe oder Schiller wieder hervorſpringt. Auch das 
Dazwiſchenliegende fordert ein tiefgehendes Erkennen. 

Dieſe Anſchauung war ihm ganz ins Bewußtſein ge— 
drungen, und es kümmerte ihn wenig, daß er ſich damit im 


Gegenſatz zur Schablone befand. Durch die Autorität der 
Schulen hat er ſich nie beirren laſſen, wie er ſelbſt zu keiner 
Zeit den Ehrgeiz beſeſſen, eine Schule im eigentlichen Sinne 
des Wortes zu ſtiften. Dazu, meinte er, gehöre autokra— 
tiſcher Geiſt, und ein ſolcher ſtimme nicht recht zu dem hei— 
teren Selbſtzweck, welcher der Wiſſenſchaft zu wahren ſei. 
Fern ſolle ihr bleiben alles Normenweſen und jede vorge— 
faßte Meinung. Syſteme zu ſchmieden war ſeine Sache 
nicht: Ein Akademiker wie er ſein ſoll und muß, hat er das 
„Berum cognoscere causas“ nicht nach feititehenden Methoden 
betrieben, jondern die Methode nach dem Sonderfall gerichtet. 
Deshalb Hat fi) Hofmann auch niemals als Meifter 
über diejenigen gejtellt, die gelommen waren, von ihm zu 
lernen, jondern al& berathender Freund neben fie. Er 
bejaß den edlen Takt, die Individualität eines Seden zu 
Ihonen, und mußte. die Hörer jo zu behendeln, daß tie 
gefördert wurden und doch blieben, was fie waren. Mit 
dem jtarren Begriff der Schule war ihm auch das ziwang- 
volle Gleichmachungsprinzip fremd geblieben. Wie er telbit 
liebte, dem „genio 3u indulgiren“ — ein hübjches Wort 
alter Gelehrteniprache — jo ließ er8 den andern. Er ging 
joweit, daß er in den en 15 Zahren überhaupt nicht 
mehr in den Räumen der Univerjität lad, jondern daheim 
geesnhent feinen vier Wänden. Diejer Bruch mit dem Her: 
ommen wurde freilich nicht überall gern gejehen. 

Die ungezählten Ergebnijje eines weitverzweigten Stu: 
diums, die er nicht druden ließ und für jich zurückbehielt, 
um da8 eigene Willen zu bereichern und fich des heimlichen Be: 
jige3 zu erfreuen, hat Hofmann, jozujagen im jtillen Kämmer: 
lein vor jeinen jungen Freunden jelbjtlo8 ausgebreitet. Sein 
berrlichjtes Merk, das nie veröffentlicht worden und aud 
faum jemals hervorfommen wird, die unvergleichliche Snter: 
pretation von Wolfram’8 Parcival, baute er in den or 
lejungen aus. Eben bier traten in areifbarer Klarheit jene 
Anihauungen vom Wejen mittelalterlicher Korihung hemor; 
da zeigte fich in weiten, lehrreichen Erkurjen da8 unvergleid; 
lihe Willen des Mannes, das in alle Diszipline, die Natur 
funde, Zurisprudenz, Theologie, politiihe Gejchichte und 
PHilofophie Hineinragte, und die jtaunenswerthe Kenntnik 
odter und lebender Sprachen. Nicht Fam es Hofmann darauf 
an, ein abgewogenes Arbeit3quantum regelvoll zu erledigen 
und den Hörern „chöne Hette" zu verichaffen, fjondern er 


wollte jie theilnehmen lajjen an jene ausßgebreiteten 
tiefen, organijcd) verichmolzenen Kenntniifen. Daher die 
beifpielloje formale Freiheit jeiner Lehrkunft. Das Willen 


wirkte jo lebendig und naturfräftig in jeinem meiten Geiite, 
daß er die entlegeniten Dinze jtet3 gegenwärtig hatte umd bei 
bedeutenden Entwidlungen leicht und anmuthig von Gegen- 
ftand zu Gegenjtand überging. Das Vereinzelte zerfloß ihm 
im großen Zujammenhang der Dinge. Unübertrefflich war 
er in Etymologien und jchwierigen Wortdeutungen. Hier ein 
Beilpiel für Hundert: Die Rede fommt zufällig auf den © 
tirifer Hand Michael Mojcherojch (1601—1669), deijen Ge 
ichlechtönamen zu deuten viele verjuht. Hofmanır hat die 
Erklärung gefunden: Aus Wamilienpapieren find biee 
älteren ‚Schreibarten befannt geworden — Mufenrojh und 
Mojenrojf. Werner weis man, daß die Altvorderen bei 
Mannes au Spanien famen, wo ie Mitglieder der arragoni 
ihen Ritterichaft gemweien; Hans Michaels Vater, Maternus, 
bat den Adelstitel abgelegt. nn Dr t" die Form 
Mojenrojh und findet, dag „Mojen“ die altipantiche Kitrzung 
von Monsenior bedeutet: „Herr“; rojh it joviel wie ruix 
(ipr. rujch), das jeinerjeitß wieder den Kolenamen. für Ro 
drigo darjtellt. Der Familiennamen bejagt aljo nichts at 
deres wie „Herr Rodrigo”. So wurde aud) der Eid genannt, 
und Rurik, der rujfiihen Monarchie Begründer, Hat gleide 
fall3 das ruix in feinem Namen. — — 
‚Hofmann tjt ein vollendeter Dozent gemwejen.-. Wonder 
Pflicht des Univerfitätslehrerd hatte er fich beitinmte Bor 
jtellungen gejchaffen, wie aug8 der Schmeller-Rede herv geht: 
„Sie (Schmeller’3 Vorträge) waren ein Bild des ganzen 
Hannes, einfach, Elar, tiefgelehrt, vorfichtig, wohlmwolend 
und. ohne jede8 Streben nach Effeft. Man meintes einen 
jener alten großen Bhilologen des College de: France zii 


— < 
= 














— 











Ur. 


Die Nation. 


123 





n, von denen die geiftreichen Franzojen fagten: Er ift 
en erfte Dann feines Faches und hat drei Zuhörer, einen 
Deutihen, einen anderen homme du Nord und den Fran» 
zoien, der fein Nachfolger werden will. Shren redefünjts 
leriihen Kollegen ftrömen dagegen die Zuhörer nad) 100 und 
100 zu, dafür gleicht aber auch ihre Wirkung der dramatifchen, 
fe verhallt, fommt aus der Mode, wird vergeflen. Zwiſchen 
iejen beiden äußerften Grenzen bewegt fich alle8 profefiorale 
Schafien, und glüclich, wen es gelingt, der rechten Mitte 
nur nahe zu fommen.”..... Nun, Hofmann gehörte nicht zu 
den Naturen, die über den brillanten Redner den Gelehrten 
vergelien, oder Über den pedantilchen Gelehrten den Redner. 
Im Ausdrude friich und fchlicht, natürlich und miannichfach, 
ließ er fith ganz von feinem Gegenftande tragen, allein be- 
itrebt zu Überzeugen und fremd jeden rhetorischen Prunt. 
Ter Vorbereitung bedurfte e8 nicht, und er hat immer frei ge- 
Iprohen. Ein fiegreicher Humor war ihm eigen jowie jener 
naive, Überlegene Wit, welchen eine vollendete Bildung urs 
Iprünglichen Charakteren verleiht. Durc) litterarijche Polemik 
das Bejlerwilien auf den Markt zu tragen, warihm zumibder: 
ein gelehrter Teinjchmeder, genoß er im Stillen, mit herz: 
bafter Freude feine Meberlegenheit. &alt e8 aber, jchädlichen 
Srthümern zu begegnen, jo nahm er fein Blatt vor den 
Mund, weder im Kolleg noch im Geiprädhe. Hier Tonnte 
er vollgmähige Derbheit weijen, und etwas wie vom Geijte 
Rabelais trat aus ihm hervor; dann fprah er auch wohl 
mehrere Säte in altbayeriicher Mundart. Alles, was nad) 
Servilismus ausſah, haßte er bitter, und den jchlimmen 
Draucd) der Welt: gefügig:fchmeichelnd nach oben, aber jchroff 
nach unten, Tehrte er ald redlicher Mann lieber um. 


als im Vorjahre Hofmann jeinen 70. Geburtstag feierte, 
da .bielt er eine jehr charakteriftiiche Nede, die ungefähr jo 
Ihloß: „Sch habe allezeit unbeirrt meine Siele verfolgt und 
mein Sprüchlein rückjicht8log bergejagt, darum — — habe 
ih auch jo viele Orden!" Und dabei wies er launig auf 
da8 — leere Kleid. Ä 


Hofmann ijt jein Xeben bindurdy ein waderer Bayer 
und ein guter Deuticher gemweien, doch jeine reine Vater- 
land&liebe blieb von jedem Chauvinismus frei; er, der feine 
geiftige Heimath bei allen Kulturvölfern hatte, und Ruhm 
und Anjehen genießt wie im Vaterlande jo auch unter den 
Gelehrten Frankreich, Englands, Belgiens, Staliens und 
Spaniens, bejaß flir den wohlfeilen Vorwurf der „Aus- 
länderei“, der oft in germanijchen Landen umgeht, nur ein 
mitleidiges Achielzuden. Auch ein  Üüberzeugter Kathplif, 
en ergebener Sohn der aroken Kirche blieb er bi an fein 
Ende; nichtsdeitomweniger hat er pfäffilchesg Dogmenmejen 
und ultramontane Weberhebung verachtet und befämpft. 
Rod) entfinne icdy mic, deutlich eines Worganges aus der 
Zeit ded Lutherjubiläums 1888. Er halte eine Seminar: 
ftunde ausfallen laſſen und entjchuldigie‘ fich vor jeinen 
sen etwa jo: „Sie willen, daß ich ſtreng am Fatholijchen 

laubensbefenntnitje hänge; en meinte ich den Tag, 
da man den Luther, einen der größten deutichen Geijter, 
feierte, meinerjeitd nicht unbeachtet lafjjen zu dürfen. Ich 
habe den Protejtler — mitgefeiert. Am Morgen jpielte ich 
ug..guf dem Harmonium das Rejormationslied ‚Ein feite 
Bing. tft unfjer Bott‘, dann famen Freunde: Sch führte ihnen 
eine Yuge von Bach vor, und jpäter —— wir ordentlich 
Champagner getrunken!“ Ein ſchalkhaftes Lachen begleitete 
bie Ieten Worte. | 

Kun ift der Mann dahingegangen und bat eine un- 
awsfüllbare Lüce zurücgelaffen. Manche werden fommen, 
bie iss Einzelnen metter und tiefer graben, doc; feiner 
wird fobalb erjcheinen, der wie er, in jo großem genialen 
Einne, mit jo weiten Ausblid die Wifjenjchaft der ver- 

en germanijchen und romanilchen Philologie zu be- 

en vermag. Ber außgejtreute Samen hat längit 
ut getrieben, in Männern, welche fi) aus freiem 
feine Schüler nennen. Dan blättere nur die Zubel- 

Krift durch, die ihm am 70. Geburtstage überreicht worden, 
und. man wird viele beflflingende Namen finden. Eben 
, ers fle Fich, der: romanifchen Sprach und Kitteraturfor- 


A - 


ſchung ſowie deren ®renzgebieten ein umfafjendes Fritiiches 
Drgan zu begründen. Hofmann hat den Plan gebilligt, 
überwacht und gefördert. Doch die eriten Blätter werden 
feine treuen Augen nicht mehr jchauen. 


Zulius Elia. 


Theater. 


Deutihes Theater: Hand und Herz. Trauerfpiel in 5 Alten von Rudiwig Anzengruber. 


‚Er ift nicht nur zu früh gejtorben, jondern er hat, 
iwie die Mehrzahl jeineögleichen, eigentlich aud) zu früh 
gelebt!” An dielen von Anton Bettelheim in der Einleitun 
zur Cotta’ihen Geiammtausgabe‘) mitgetheilten Ausru 
eine? dem Dichter Ludwig Anzengruber nahe befreundeten 
Kunjtgelehrten mag man fich erinnern und der fchmerzlichen 
Wahrheit des Wortes bemuht werden, wenn mar die Theater- 
ſchickſale des Trauerſpieles „Hand und Herz“ überſchaut. 
1874 erſchien das eben vollendete Werk, zwei Jahre nach 
dem gewaltigen Erfolg der „Kreuzelſchreiber,“ in Laubes 
Wiener Stadttheater, ohne den Beifall des verkrachten Gründer⸗ 
publikums dieſer Bühne gewinnen zu können; nicht beſſer 
erging es ihm auf kleinen Berliner Bühnen und vom Spiel— 
plan des „Deutſchen Theaters“ iſt es, trotz einer in der 
Hauptrolle unvergleichlichen und in der Totalität hervor—⸗ 
ragend guten Darſtellung, nach drei Anſtandsaufführungen 
ſchnell verſchwunden. Im Theaterjargon heißt das: Ein Durch— 


fall vor dem erleuchteten Publikum der zwei größten deutſchen 


Theaierſtädte; und die landläufige Kritik hat ſich, getreu dem 
erſten Journaliſtengrundſatz, niemals klüger zu ſein, als die 
t. Abonnenten, beeilt, das Urtheil zu beſtätigen — von 

echts wegen. Unſer verehrter Doyen, Herr Karl Frenzel, 
der ſtets ſittlich entrüſtet iſt, wenn man die Lublinerei nicht 
mit weißen Glacéhandſchuhen behutſam angreift, hat es 
ſogar für gut befunden, von der — Verlogenheit“ 
und dem „peſſimiſtiſchen Gewinſel“ des Trauerſpieles ge 
Iprechen. So reipeftirt man bei ung die Dichter, wenn jie zufällig 
tot find. Weh’ dem, der in der Heinjtädtiichen Renommir- 
phililterei von „Sodomd Ende" eine „unmürdige Verlogen- 
heit” jo geradheraus feititellen wollte; ein Berufsichimpfer, 
ein Nörgler, ein Bampphletijt; ein Kerl, mit einem Wort, dem 
nicht8 mehr heilig üt. 

Das engherzige Mibverftehen, die Hleinlichen Febl- 
deutungen wären nur einfach jpabbaft, wenn es jich nicht 
um ein Wert handelte, wie deren unjer armes deutliches 
Theater jeit der Grillparzerzeit nicht mehr ein halbes Dutend 
erworben hat. Kfelt man aud) dieje wenigen wahrhaft 
dichteriichen Dramen nod) aus dem leicht beitimmbaren Ge— 
ſchmack unſeres Publikums heraus, dann freilich bleibt die 
Bahn frei für die Macher und die Tantiemenjäger. Dann 
aber darf man aud) den Bühnenleitern nicht mehr den Vor- 


mwurf machen, dab tie allen erniten Wahrheitswerfen ängitlich 


aus dem Wege gehen und und nicht Kleijt, nicht Hebbel und 
Ludwig auf die Bühne Itellen, fondern Benedir, Töpfer oder 
gar Herzl und ähnliche Drdnungsdichter, die einer geregelten 
Verdauung feine Schwierigkeit bereiten. Sch meine aber, 
die ernjthafte Kritit hat die Pflicht, mit aller Kraft für einen 
jo großen und fo ferngejunden Dramatiker wie Anzengruber 
einzutreten‘ und ich ftimme Herrn Bettelheim gern zu, wenn 
er jagt: „ES ijt eine unbegreiflihe Achtloiigfeit umjerer: 
Dramaturgen, dem Trauerjpiel unjeres Autors die gebührende 
Stelle im Beitande der lebendigen deutichen Bühnenmerfe 
zu verweigern.” 

Was Ludwig Anzengruber den Pfaffen der Kirche und 
der Literatur gar jo unbequem macht, daS tjt fein heidnilch 
heißer Naturglaube, jein Auflehnen gegen alle Icheinbare- 
an bie eines ſelbſtgefällig ſatten Phariſäerthums. 
In dem tiefgründenden Mißtrauen gegen alle äußere Korrekt⸗ 


— — — — — 


*) Sn zehn gehefteten Bänden à 8,60 Mark. 
gabe soft big eihhachten vollitändig vorliegen. 


Die Gefammtaud«- 


124 


2% berührt sich fein froger Zweifel mit dem Bitteriten der 
itteen, mit Sbien; wie deijen Dina Dorff fich hinaustehnt 
‚zu anderen Menfchen, die nicht „jo anjtändig und moralildy” 
And, fo bat den Görg Friedner unjeres Dichters die zorntge 
‘Smpörung über die „jogenannten ehrlichen — jtreng recht- 
lichen Leute” ‚zum cynilch lachenden Bagabundenthum ges 
führt. Neben der genialitätsgeuchleriichen Näfelei unjerer 
jüngiten Philifter wirkt diejed® Rütteln an den fauligen 
tügen einer Simulantenmoral doppelt erfriichend. Der 
ftinde nur der deutjche Naturalismus jein Wollen, Anzen: 
gruber und feinen Anderen würde er zum Schußpatron er- 
wählen; mit Kleinlichkeit freilich und mit Erblichkeit gibt fich 
diefer Starke nicht lange ab; naturaliftiich aber im eigent- 
lichen Wortfinn ift feine Weltanfchauung und das Natürliche 
verherrlicht er, ın der Haffiichen Pofte von den Kreisel: 
ichreibern wie in der düfteren Tragödie von Hand und Herz. 
68 ftect Welthumor darin und ed gemahnt an den 
weijen Narren des närriichen Weiſen, dab in Diejem tief 
gedachten, aber Ioder nefügten Trauerfpiele ein Erzlump der 
Träger der giltigen Nechtsmoral ijt. Görg Yriednier, der 
Zuhthäusler, hat alles „göttliche und menjchliche Recht“ 
für fi), wenn er fein junges Weib zurüctordert von dem 
Manne, dem fich die blonde Käthe, der Kirche und dem 
Bürgerlichen @ejet frevelnd, zu neuem Ehebunde geeignet hat. 
Dem lüfternen Beau des Dorfed hat auch fie nicht wider: 
ftanden; die reiche, vielbegehrte Bauerntochter aus dem 
Dernerland ward dem Frechen Genußjucher gute Beute. Der 
Vorurtheile hatte er fich entichlagen, jeit er die Mädcherrehre 
der Schmweiter verichachert jah im Elternhaufe — das Thema 
des „vierten Gebotes" und der „Ehre“ Elingt bier jchon an 
— und jo läßt er, nachdem er das Shrige Iuftig verthar, 
die Käthe auf dem Stroh allein und macht fich auf die 
Sude nad) einem neuen „goldenen Löffel”, der beiten 
Zegitimation beim gierigen Xebensmahle Verlumpt und 
mit verbrannten Fingern fehrt er nach jech3 Zahren ing 
alte Revier zurüd und findet fein gut Fatholiich ihm ange- 
trautes Weib als ftattliche Frau Weller im Wallifilchen. 
Bigamie! Und nun haut der rohe Gejelle auf und Staat 
und Kirche will er mit ein? mobil machen. Und da eben 
Die plumpe Gejtalt zmwifchen da3 geängftete Weib und den 
ahnungslojen Mann fich gedrängt und ihr jonniges Glüd 
‚gebrochen bat mit einem frecyen Handftreich, da tritt in die 
. „geöffnete Thür der junge Bettelmönch mit dem Chrültengruß: 
„Friede jei mit Eu!" Stumm bleibt das Paar: breit und 
stolz aber in feinen Recht3bewußtjein jpricht der Zandjtreicher 
‚jein „Amen!“ 
Kurzfichtigleit hat hier eine kirchenfeindliche Tendenz 
un und dem Dichter haaricharf in die Sruft beiielen, 
aß feine Frau Käthe ja nur hätte lutheriich werden dürfen, 
um der YZweimänneret zu entgehen, daß hinwiederum aber 
auch das weltliche Strafgeleh Poldhen Gräuel ahnde. Wo der 
Dichter nad) Schäßen grub, werden triumphirend Regen 
‚würmer ausdgefragt. Ach nein: nicht der- fatholiichen Kirche 
nur will der Poet zu Leibe, jomwenig wie in den „Sreuzel- 
‚chreibern” dem Unfehlbarfeitsdogma; allem überlebten For— 
maligmus gilt fein Kampf und Die ganze Majchinennäbhterei 
trennt er auf der buchjtabengläubigen Bequemlichkeitsmoral. 
Nicht, wie man wohl gemeint bat, für die Eheicheidung 
‚plaidirt er, etiwa wie Augier in feiner Schwächlichen Bigamie- 
fomödie „Madame Caverlet" oder wie der einjtmalö jüngere 
Dumas in feinen mit der Mode verjchwundenen Thejen- 
jtüden; er gräbt tiefer und unter dem Zeitlichen ſucht er 
und findet da8 Emwig-Menjchliche, den Stoff aller großen 
.Kunft. &hm heit die Frage: Sit die Ehe wirklich nur ein 
jtaatlicy) und firchlich geitempelter Vertrag, den der phyliich 
und wirthichaftlich Stärfere beliebig brechen darf, der den 
Schwäcderen leibeigen macht auf Lebenszeit; oder darf aud) 
das Weib jein Herz in freier Wahl verichenten, ob e8 aud) 
abe 2 ichwacher Stunde die Hand einem Unmür- 
digen gab? 


Eine Glüdsmoral ift Anzengruber’8 vermeintlicher 
-Peilimismus. Der helle Blid ded Dichters erkennt, wie zwar 
der Durchichnittsichlag, von dem aud, jein unbarmberzinjtes 
‚Zraueripiel einige Prachteremplare vorführt, recht wohl in 


Die Watton. 


Nr. 8, 





den beichnitteren Hecengängen der jauber von Staatd wegen 
umftiedeten Gefellichaftsanlagen: behaglich ſpazieren kann; 
wie aber die ftärkeren und die fomplizirteren Natıren auf 
Schritt und Tritt anjtoßen und in jteter Gefahr itehen, die 
dem Schuße des Publitung empfohlenen Rajenparquets in 
leidenschaftlicher Bewegung zu verwülten. Xeidenichaft mb 
Kirchenlehre und Stanteraiton vertragen fi nun einmal 
in alle Ewigfeit nicht; denn die Leidenichaft empfindet, nad) 
dem jchönen Wort Ludwig Speidel’3, immer heidniidh, von 
Shaleipeare biß auf Anzengruber. Und wie bier neulich 
erzählt wurde, daß von Medi —— wegen eigent⸗ 
lich Robert Koch wegen Anpreiens un Verkaufes eines 
Geheimmitteld zu fafjen wäre, jo findet 12 wo immer 
ein Geiftes- oder Herzendmwunder geichieht, Ticher ein wohl» 
gefügter Baragraphus, der allzu feurigen Expanjionen weid- 
lich vorbeugt. Alle großen Gefühle find jchlimme Re— 
en und der gute Staatshürger hat fie fi) abzuge 
wöhnen. 

Der Fall der armen Käthe rn tit ein böfer: fie 
verichweigt auch dem geliebten Manne ihr Vorleben. Aber 
was joll fie thun? Sie fucht dürjtend das Glüd, und da fie 
a endlich nahe ift, da der brave Mann, dem fie ald arme 
Magd dient, dem fie fich jittlich zugehörig fühlt, fie jchilchtern 
um Weibe erbittet, da bleibt ihr nur die Wahl, zu ent 
een oder zur Verbrecherin zu werden am geltenden Red. 
Zum Nazarenertfum fühlt ihre frohe Sinnlichkeit feinen 
Beruf und der Mann, ihr braver Paul, fonnte zu jener 
De der Enticheidung nach nicht Über ihre Bergangenbeit 
inweg. Darin liegt feine Schuld: jo wie er war, ehe er 
„ein DBeflerer” ward in einjamer Yweleinigleit, hätte er 
wiljend das Weib nicht gehalten; drum mußte Käthe ihm 
lügen zu feinen Glüd. Ueber der Kerzenflamme verbrennt 
fie den Traufchein und mit einer „neuen Seele" tritt fie 
mutbig ein in da8 neue, helle LXeben. „E8 liegt Slindiges 
n — Natur,“ ſpricht auf des Weibes Beichte der junge 

n 


Nicht die Frau: der Mann iſt, nach höherem Recht, 
der wahie Schuldige in dieſer tragiſchen Verkettung und 
nicht, wie vielſach behauptet worden iſt, das Schickſal: die 
Charaktere beſtimmen ihren mcg Ludivig Anzengruber 
iit fein Fatalijt; er weiß: in umlerer Bruft find unjered 
Schiejald Sterne. Einem quten, doch jittlich noch unfreien 
Manrne opfert ein heißes Weib jede Riidiicht; im freimilliger 
Meltabgejchiedenheit find beide glücklich; kaum aber treten 
fie hinaus in die „Gejellichaft", da fFühlt’3 die Käthe, mie 
das NRöplein vor ihrem Wagen: „’s tt ihm ein Eijen vorne 
108 nnd da tritt’S gar heifel auf.” Und als nun daß Ge 


fürchtete Wahrheit wird, ald unter den fanften Ruthen . 


jtreihen der Mönchsmoral die jündig eınpörte Natur zer 
ftriegelt ilt und abgetödtet das zudende Fleifch, da iit & 
wiederum der Mann, um den de den Tod jucht und bei 
gleichgiltigem Anlaß findet. Paul Weller aber, das mwuhte 
fie nicht, denn das bange Geheimnik hatte jie doch nicht nahe 
genug zujammenkonmen laften, Paul Weller war indeten 
ein Anderer geworden, ein leidenichaftlicher Glüdjucher mie 
fie. Nach) langer moraliicher Faftenzeit war jeine Natur 
ausgebrochen aus der engen Anjtändigfeit und fofort gerät) 
er auch mit der Rechtsordnung in jchweriten Konflikt. Den 
trunfenen Buben, der ihm zum Schimpf alte Belilzrechte 
auf Leib und Gut geltend madhent will, erichlägt jein jtariet 
Arm. Noc, einmal, da fie im Unverjtand einander entgegelt: 
tommten wollten, find beide Gatten getäufcht; umfonit ging 
die Frau aus der Welt, ward der Mann zum Mörder 
Und nun ift an dem „Elend der Sagungen” Weller'3 Einfa 
zerboriten; rau weit er den Mönch zurüd, und vor Dace 
Richterftuhl will er ihn fragen: „Was er damit gewollt hat, 
als er die Welt erichuf.” ; 
Kennte die moderne Bühne noch einen Chorud, » 
müßte der an diejem machlvoll unerbittlichen Abſchluß ee 
jegen und oberflächlihem Mißveritand de3 Dichters hode 
Abjicht deuten in Elagender Rede. Aber wir haben, teinel 
Chorus mehr, und jo ward es nicht gedeutet und nicht Erf 
itanden, daß der Dichter nichts Anderes jagen will al® w h 
Gott hat die Welt erichaffen, um Glücliche zu machen; A 








Nr.. 8. 





da Elend. ber Sayungen hindert, wie oft, dem Starken das 
Glüd und darum „ilt e8 gut für den, der fich verhärten 
mag, und jelig find die, die nicht glauben!“ Nicht an Fird) 
Yiche, nicht an weltliche Bolizeivorjchriften in Bewillensiachen, 
nuz an das eigene Herz wendet fich, nicht mit Gott: mit 
einen Subalternbeamten hadert der Dichter. 
Dos ift dad Zrauerjpiel, von dem feine Yäden hinüber: 
leiten zum „vierten ®ebot” und zu dem mächtigen Roman 
Der Schandfled. “ Was Berthold Auerbach an dem Dichter 
erühmt die merkwürdige Verbindung von Naturmuth und 
Fhentraliicjem Muth,” das leuchtet auch aus dielem Wer 
und entgegen. Wie ein glüdverlangendes Menichengeichöpf 
Sich auflehnt gegen die Ordnung, erkennen wir, und wie e8 
u Grunde geht, weil fich „Keiner dagegen aufbäumen joll, 
amit er die Andern, die mitichleppen, nicht aus der Ordnung 
bringt." Der Huftige Müller, dem alles „Recht ift,“ Lebt 
feinen guten Tag und aud) der feiſte Laienbruder frißt ſich 
durch die Spedieite des Dajeind rechnungsträgeriich Durch; 
edinere Naturen aber, Käthe und ihre Drei Xiebjten: der 
arfinnige Ammann, der, ZU ipät freigemordene Weller umd, 
örg, der au Einer fein möchte, werden, jeder auf jeine 
Art zunichte an der Gejellichaftsordnung; jelbit dem Bettel- 
mörc wintt nur die Geikel und der blöde Hanns kann 
nicht leben ohne die wärmende Zärtlichkeit feiner Bäuerin. 
Solche Wellbetrachtung dünkt Manchen peinlich; aus ſolcher 
Heinlichkeit aber erwachſen die Menſchheitstragödien. 

Die Zechnit, von je Anzengrubers — und auch der 
anderen großen Schauſpieler-Dichter: Shakeſpeares und 
Moliereg — Schwäche, iſt hier beſonders dürftig, und daß 
die Bauern oſft gar zu ſtädtiſch reden, hat man mit Fug 

erügt, in plöglich an unrechter Stelle erwachtem Bedürfnig nad) 
Kreatität. Was aber verichlägt da8 bet |o mächtigem Werk? 
Nicht mit platten Wahriceinlichkeitämaßftäben jollte man 
herantreten an bie große Kunit; nicht Bauern mit zufälligen 
Standes- und Stammeseigenſchaften: Menſchen handeln 
dor unſerem geweiteten Blick und in der frohen Erkenntniß, 
daß „auf der Welt das Beſte wie das Aergſte denn doch 
der Menſch von ſeinesgleichen lernt“, Ka und diefe naiven 
Weonologe, Ddieje breiten enrebilder night an. Mir 
wenigſtens ift e8 immer, al3 hörte ich den Dichter Iprechen: 
Kinder, id) weiß ja recht gut, das ift gegen des alten Frey⸗ 
tag Technit gefehlt; aber halten, wir uns doch um der großen 
Natur Willen nicht bei Kleinigkeiten auf; ich habe mehr zu 
thun, als den Beckmeſſern gerecht zu werden; mögen ſie 
immerhin mir eins anmerken mit ihrem aſthetiſch geaichten 
Meßfiock. — Nun haben ihm doch die Merker die Weiſe 
verhunzt und noch einmal dürfte er an den Freund ſchreiben: 
„Soll einer noch die Leute mit ſeinem Herzblut tränken, ſoll 
er mit ihnen das Brod hellauflachenden Humors brechen, 
wenn fie e8 zufrieden find, den Schweiß der Aftobaten des 
Schreibtifches zu leden und den Zmwiebad trodenften Wibes 
zu kauen?“ ee , 
grau Hedwig Niemann, die vom „Berliner Theater 
reuig zur Kunjt Heimgelehrte, war Frau Käthe, oder rich⸗ 
tiaer: Frau Käthe war Hedwig Niemann. Nicht zum zweiten 
Riale lebt uns ein ſchauſpieleriſches Genie von dieſer be— 

wingenden Unmittelbarkeit; nicht zum zweiten Male eines, 
das ed vermag, eine Rolle fo unvergleidlich — an der 
dichteriichen Abficht vorbeizujptelen. Don beiden Eigen- 
fchaften, in denen der große Gatte ihr ähnelt, machte, die 
Meine Künftlerin reichen Gebrauch; nur in der gewaltigen 
Seelenbeichte gab fie Anzengruber, jonit war fie mehr nod) 
Raabe ald Niemann. Diefer einzigen Individualität ward 
feine proteijche Gabe; wo fie aber mit zierlichen Zäuftchen 
den Dichter packt, da geichieht ein Kunftwunder, dag man 
erlebt haben muß. Die gute Gejammtdarjtellung litt ſchwer 
unter einem Bejegungsfehler. Kür Herin Pohl, der einen 
intelligenten und temperamentvollen Zumpen großen Stils 
gab, mußte Herr Kadelburg einjtehen, der dem frechen Cynis- 
mus die verfommene Herrlichkeit des zuhälteriihen Dorfroues 
nicht verjagt hätte. Herr Bohl und Frau Niemann konnten 
ht nie au einander fommen: die Wajler — au Her 

. Kent. 





Die Yation. 


125 





Die Forialdemohratifche Gedankentmwelt.*) Bon Theodor Barth. 
Doppelheft der „Volkswirthſchaftlichen Zeitfragen“. 70 S. Preis 
2 Mt. Berlag von Leonhard Simion in Berlin. 

Ueber dieje Rublifation, weldde in den nächlten Tagen im Buch- 

Handel ericheinen wird, gibt da8 Vorwort des Berfaffersd, der mit bemi 

Herausgeber der „Nation“ identifch ift, folgende Auskunft: 


„Die vorliegende Brojchüre ift ein nahezu völlig undveränderter, nur 
mit einigen Anmerkungen verjehener Wiederabdrud einer von mir im 
Zahre 1878 verjaßten Schrift, die unter dem Titel: „Der fozialiftifche 
Zukunftsſtaat. Beitrag zur Kritit des heutigen fozialiftifchen Staats- 
ideald“: im Sahre 1879 von dem „Gentrulverein für Das Wohl der ar- 
beitenden Klafjen zu Berlin“ herausgegeben wurde. 


Die Cchrift erfchien in dem denkbar ungünftigften Beitpunfte. 
Bor dem Erlaß ded Sogialiftengefeßes verfaßt, trat fie gleich nach dem 
Erlaß des Sozialiltengejeged an die Deffentlicheit, alfo zu einer Zeit, 
da die Erörterung fogzialiftiicher Theorien völlig zurädtrat Hinter die 
polizeilihe Aftion, wie tie durch das Sozialiftengejeg inaugurirt war. 
Dbendrein gab der gleichzeitig eintretende Unmschwung in unferer Zoll- und 
Handelspolitit der wirthichaftlihen Disfujfion eine völlig veränderte 
Richtung. | 

Der Stillitand in ber Fortentwidlung der fpezifiich fozialdemo« 
fratifchen Theorien hat während der ganzen Dauer bed Sozialiftengejeges 
angehalten. Der Kampf gegen das Ausnahmegefeß abforbirte innerhalb 
ber jogialdenofratifchen Partei die Thatkraft der Führer und das Snter- 
efle der Parteigenoffen nahezu vollitändig und der Nothiwendigfeit zur 
Bertheidigung des fozialiltiichen Staatsideal8 war man überhoben, da 
das Sozialijtengefeß eine freie Diskuffion ausfhloß. : Was während ber 
zwölfjährigen Dauer des Sozialiftengefeges an eingehenderen Betracdh- 
tungen über das joztaliftifche Programm publizirt worden ift, hat des⸗ 
halb auch nur einen geringen Werth und Fanıı mit den zum Theil fcharf- 
finnigen Erörterungen, wie fie in ben legten Jahren por dem Sozialiften- 
gejeg in zahllofen fozialbemofratijchen Brofhüren und in der perio- 
diſchen Preſſe angeftellt wurden, gar feinen Vergleich aushalten. Das 
gilt auch von der 1883 veröffentlichten Schrift des Reichstagsabgeorbneten 
U. Bebel: „Die Frau in der Gegenwart, Bergangenheit und Zukunft.“ 
Das Bud) diefes ungewöhnlid) begabten Rebner8 und Parteiführers ift 
fo flach, daß es in einer fontradiktorifchen Öffentlichen Diskuffion jchlechter- 
dings nicht beitehen kann, wie dies noch Fürzlich durch die Brofchüre 
ded Abgeordneten Eugen Richter über „die Srriehren der Soztaldemo- 
fratie* überzeugend dargethan worden tft. E83 ilt charakteriftiich für die 
Wirkung des Sozialijtengefeges, daß eine ernftliche Kritit diejes Werks 
erit jet nad) 7 Sahren, herportritt. Uber es wäre eine Selbittäufchung, 
wenn man dies Bebel’jche Werk gemwilfermaßen als bie Quinteffenz der jozial- 
demofratiihen Wilfenschaft anjehen wollte. Die theoretifchen Leitungen 
ber Sozialdemofratie, wie fie in den legten Sahren vor dem Erlaß bes 
Spyialifiengejeges-an die Deffentlichfeit traten, ftehen — bei (aller ®e- 
brechlichleit — doch erheblich über dem, was Bebel 1883 zu publiziren 
für azwedmäßig bielt. 

Darin Tiegt die Urjache, weshalb ich mich damit einverftanben 
erflärt habe, daß meine 1879 veröffentlichte fritifche Schrift jeßt erneut 
publizirt werde. Sch hatte urjprünglic die Meinung, es werbe eine 
wefentlidhe Imarbeitung erforderlich fein. Bei näherer Prüfung aber 
fand fi, daß der Einblid in die jozialiftifche Gebanfenmwelt, wie er 
durch das Medium der fozialiftifchen Litteratur der jiebziger Sabre feiner 
Zeit herzuitellen verfudht war, dur eine Beriidiihtigung des feit 
12 Sahren binzugelommenen litterarifchen Material auch nicht in einem 
einzigen wefentlichen - Bunfte erweitert worben wäre. Sch Habe mich 
deshalb auf ein paar Streihhungen und auf einige Anmerkungen be- 
fhränft und im Text feine fünfzig Worte hinzugefügt. 

Diefer beinahe völlig unveränderte Abdruck ftellt fomit eine Kritik der 
ſozialdemokratiſchen Wiflenjchaft in ihrer Blüthezeit Furz vor dem Erlaß 
des Sozialiitengefeges dar. Es iſt nicht ohne hiſtoriſches Intereſſe, ſich 
zu vergegenwärtigen, wie das ſozialiſtiſche Staatsideal ſich damals in 
den denkenden Köpfen der ſozialdemokratiſchen Partei ſpiegelte und es 


») Anm. der Redaktion. Nach einer Vereinbarung zwiſchen dem 
Verfaſſer und dem Verleger der Broſchüre können die Abonnenten der 
Nation“ die Broſchüre für 1Mk. — ſtatt des Ladenpreiſes von 2 Mk. — 
beziehen, falls ſie bei der Verlagsbuchhandlung von L. Simion in Berlin 
(SW. Wilhelmſtraße 121), bei irgend einer deutſchen Sortimentsbuchhand⸗ 
lung oder bei der Expedition der „Nation“ bis zum 1. Dezember d. J. 
die Druckſchrift (unter Ueberſendung von 1 Mk. per Exemplar) beſtellen 


126 


Die Nation. 


Nr. & 


ERRRE SC SE SE RESCHRGEIEDENI ——— 


iſt von nicht geringem politiſchen Intereſſe, zu ſehen, wie heute die 

dffentliche Diskuſſion naturgemäß wieder dieſelben Pfade betritt, welche 

während der Dauer des Sozialiſtengeſetzes verlaſſen werden mußten.“ 
Berlin, November 1890. Th. Barth. 


Souvenirs du Baron de Barante de l’Acadömie francaise. 
(1782 — 1866) publies par son petit-fils Claude de Barante. 
Paris. 1890 (I). Calmann Lövy. 


Einen Klaffifer des wahren Parlamentarismus nennt der Entel 
den Großvater, aus deflen Nadlak er diefe Bruchftiide von Dentwürbdig- 
feiten herausgibt. Als Achtziger entfchloß fid) Barante, Aufzeichnungen und 
Bemerkungen, die er da und dort gelegentlich der Leftüre von Michaud’3 Bio⸗ 
graphien und anderwärts gemacht, zu orbnen: zujammenhängende Dar- 
jtellungen, ftilifirte Memoiren bieten Barante'8 Papiere deshalb nicht, und 
das etwas hberfchwängliche Lob, da die „Revue des deux mondes“ fürz- 
lich diefem erften Band gewidmet, macht Referent nicht zu dem feinigen. 
Trotzdem ift e8 ein fehr Iefensiverthes Buch, das fiber die Zeit ber 
Schredensherrihaft in den Provinzen, über Barante’3 Beziehungen zu 
Benjamin Conftant, Madame de Stasl, Talleyrand, Chamiffo (der ihm 
ſoviel Deutſch beibrachte, baß er hernach an eine Heberjegung Schillers denfen 
fonnte) anziehende und werthuolle Auffchlüffe bringt. Daß und wie tief 
nad dem Tode feiner Mutter Pascald Penjees auf fein philojophiiches 
Denken gewirkt, wird man mit fopiel Sntereffe hören, wie den Bericht 
über die Anfänge feiner litterarifchen Ihätigfeit, zumal das vielberufene 
Tablean de la litterature francaise au XVIIIe- siöcle, über feinen 
Antheil an den Memoiren von Madame Larochejacquelin u. j. wm. Am 
wichtigften bleiben aber jeine Mittheilungen über Napoleon und feine 
Familie. Der Juſtizmord Enghiens wird als Akt der Vendetta ge— 
ſchildert. Bedeutſam und aus erſter Hand geſchöpft find Napoleons 
Aeußerungen über die Nothwendigkeit des Friedens mit der Kirche, über 
die Unmöglichkeit, einen Papſt von ſeiner Gnade zu ſchaffen; ganz über— 
raſchend ſind auch Napoleons unbefangene Urtheile über litterariſche 
Dinge, über ſeine weltgeſchichtliche Stellung im Vergleich zu Heinrich IV. 
u. dgl., die er zu Fontanes und Barante auf dem Heimweg aus Ruß— 
land madte. Im Anhang finden kwir eine gute Charakterijtit von 
Sieyed. Am nahbenklichften in dem 26 Bogen jtarfen Werte hat und 
aber bie Stelle (S. 141;2) geftinmt, in der Barante im Einzelnen nach. 
weilt, daß alle jegensreihen Wirkungen der Erfindung der Dampfmajdine 


ohne die franzöfifche Revolution fchon volle 40 Jahre vorher Franfreih 


und ber Welt zu Gute gefommen wären. Erft der Friede und ber Ge- 
werbefleiß follten die unermeßlichen Ergebnifje der — ichon vor den 
großen Kriegen und Umwälzungen befannten — Entdedungen zeitigen. 
„Schon 1789 verjuchte man Echiffe auf dem Rhone mit Dampffraft zu 
Ienfen. Die großen Werfitätten bebienten fi) der Schienen in ihrem 
inneren Dienft, und im Arjenal fah ich 1799 jchon einen durch Dampf 
bewegten Wagen. In demjelben Zahre beleuchtete ein Ingenieur fein 
Haus mit Gas, und bediente fich dabei nur im Großen einer Erfahrung, 
die jonft die Lehrftunden der Phyfiter als hübfches Spiel verjhönt hatte. 
&3 bedurfte wenig Echarffinn, um zu ermefjen, daß diefe erften Ent- 
dedungen ih allgemacdh entwideln würden: e8 war das ein Tages 
geipräd in der polptechnifchen Schule. Sn den Lettres d’un Chinois 
vom Herzog don Levis (1812) erjcheinen fchon alle Zufunfts-Wunder der 
Eifenbahnen. Nur die Wirren des Bürgerfrieges, die Feldzüge Napoleons 
waren c6, welche — nach dem gewiß nicht Napoleon feindlichen Ur—⸗ 
theil Barante's — auf Jahrzehnte hinaus jeden wirthſchaftlichen Auf 
ſchwung, die Anſammlung von Kapitalien, das Erwachen des Unter— 
nehmergeiſtes, und damit die praktiſche Verwerthung und Entwicklung 
aller ſolcher Erfindungen unmöglich machten.” Cs würde der Mühe 
lohnen, diejen Gedanfengang auf feine unbedingte ober bedingte Richtigfeit 
= u prüfen: eine Breisaufgabe für Bolfgwirthe, Befchichts: und Natur- 
——-]f. 


Ein Mißbrauch. 

Wir möchten ein Mahnwort an die deutfchen Heberfeger richten. 
Barum in aller Welt pflegen bdiefelben bei ihren Lieberfegungen die 
Titel der Driginale zu ändern? Warum wirb Doftojewäfi's „Raskolnt- 
fow" zu „Schuld und Sühne‘, Ihjen’8 „Krieger in Helgeland* zur 
„Norbiihen Heerfahrt"?_ Demfelben Fehler verfält ber eberfeger bes 


= — 
— — — — — 
— li Im 



































— — — — — — — — — — = 





Verantivortliher Redakteur: Dtto Böhme in Verlin. — Drud von 9. ©. Hermann in Berlin SW. Pei.bitrahe B 


in biefer Beitfchrift Nr. 6 von Prof. 2. Geiger befprocdenen Romans 
von Biörnftierne Björnfon, indem er denfelben „Ragni“ mennt. Die 
Ueberfegung fol eine autorifirte fein. Ich weiß nicht, ob Biörmjon auf 
der Veränderung des Titeld zugeftimmt hat. Hat er e8 geihan, jo find 
mir die Gründe nicht Marz Prof. 8. Geiger hat ganz richtig eingejehen, 
daß der Titel der deutfchen Meberfegung nicht zu dem Inhalt bes 
Romanes fimmt, daß nicht Ragni die Hauptperfon beffelben iſt, daß 
nicht fie berechtigt it, dem Roman ben Namen zu geben. benjo richtig 
hat er erfannt, daß in den Schlußmworten „wo gute Menichen wandeln, 
da find Gottes Wege“ die Tendenz ded Romanes ausgeſprochen it. 
Geiger will ba „häßliche Wort Tendenz" vermeiden, und dbod glaube 
ih, kann man Bijörnfon’8 Werk ald einen Tendenzroman im beiten 
Sinne bezeichnen. a der Verfaffer will ihn augenfcheinlich als Tolchen 
angefehen wiflen, denn biefelben Worte, in welden der Roman aus- 
Hingt, finden wir im Titel des Driginald wieder: „auf Bottes Wegen” 
(pi guds veje). So und nicht anders hat Björnfon fein Merl genamt 
und fo follte e8 auch der Heberfeger nennen und nicht einen irre führenden 
Titel wählen, deffer Verfehltheit Geiger gefehen hat. 

Das prächtige Einleitungsfapitel, da8 auch Geiger bejonders ber- 
vorbebt, verweift ung ganz deutlich auf dem Titel. Auf die Yrage 
Eduard Kallem’3, was er in dem fchredlichen Unwetter draußen zu thun 
habe, erwidert Die Tuft zögernd, „ih gehe auf Gottes Wegen“. Tu 
erinnert fid Eduard einer Szene aus ber Schule. Im der Geographie 
ftunde hatte der Yehrer gefragt, welches die beiten Wege wären; im ber 
Lektion ftand: „Zum Transport von Waaren If der Seeweg meiitend 
der befte*. Dle Zuft aber hatte geantwortet: „Gottes Wege”. Ein 
Ichallendes Gelächter der Klaffe begrüßte natürlich diefe Antwort. Nun 
forfcht Eduard genauer nach, was dieſes bedeute, dieſe Wege Gottes. 
Und ftodend nur und allmählich gibt Die bie Antwort, er wolle Heiden: 
miffionar werden und bereite fi) ſchon jet auf feinen zukünftigen Bern’ 
vor, indem er Kranke befuche, ihnen Speife bringe, mit ihnen bete. Das 
was alfo der Grund, weshalb er fi den Spielen der Kameraden ent: 
zogen hatte! Er wandelte auf Gotted Wegen. 

Der Dichter fucht nun durch den fpäteren Lauf der Erzählung 32 
zeigen, daß nicht Ole, der ftreng orihodore Prediger, die Wege Gotier 
wandelt, au nicht Rallem, der thatkräftige, menfhenfreundliche, aber in 
Sinne ber Kirche ungläubige Arzt, obwohl er viel Gutes durch jene 
Thätigfeit wirft. Die und feine Frau, die Schmweiter Eduarb$, vermögen 
die Ehe defielben mit Ragni nicht als eine wahrbafte anzuerfennen, be 
trachten diefelbe als einen fortgejeßten Ehebruh und verbächtigen din 
Charakter Ragni'd. AB fie nach dem Tode Ragni’s ihr Unredt ei 
iehen, al8 die Schwefter die Verzeihung Eduards erfleht, da ſtößt dieſer 
ſie zurück. Nach hartem Kampf erſt dringt die alte Liebe zur Schweſtet 
bei Eduard durch und erkämpft den Sieg. Er verzeiht der Schweſter 
und dem Schwager, deſſen Bekehrung und Abkehr von ſeinem X 
orthodoxen Standpunkt Geiger hervorgehoben hat. Da erſt, als de⸗ 
Lebens bittere Noth dieſe Menſchen, die verſchiedene Wege gegangen 
waren, wieder zuſammengeführt hat, als Ole in die Worte ausbricht: 
„wo gute Menſchen wandeln, da ſind Gottes Wege“, ſteht ber Dichter 
am Schluß, da erſt iſt der Zweck der Dichtung, ihre Tenden; erreicht! 

Der Beſprechung Geiger's habe ich im Uebrigen nichts hinzuz 
fügen und ſtimme durchaus mit der ertheilten Anerkennung überem. 
neber die Sprache der Ueberſetzung vermag ich fein Ilrtbeil zu füllen, 
ba ich das Werk dänifch, oder ich müßte beffer jagen, norıvegijch gelden 
habe. Denn es trägt, joweit ich e3 zu beurtheilen vernag, Ttarfe nomt 
gifche Sofalfarbe. Auch die Orthographie weicht von Der gemöhnlide 
dänifchen ab, fie ſucht die bejonbere norwegiſche Ausſprache wieder 
zugeben, und Bjoörnſon wendet ſich dieſerhalb in einem Machwort am den 
Leſer und ſucht ſeinen Standpunkt zu rehtfertigen gegenüber ben Ir 
griffen, die er bejonderd von dbänifcher Seite erfahren Hat. Das if cin 
innere Streitfrage, welche bie betheiligten Parteien löjer mögen. 

Und fo wende ih mich denn zum Schluß noch einmal an bi 
Ueberjeßer mit ber’ Mahnung: Fort mit den faljiden Titeln! 


3. Kable 








Briefkaften der Redaktion. 


Göln. Breslau. Stettin. Sie thun am Bellen, Fick birei mit 
d des don dem Reichstagsabgeordneten L. orban heas* 
EN enen Bolts . ute Kamerad” in zZ zu 


— 
en. Der Kalender fit erjehienen bei Snberg & Lefſonn in — 


— Volkskalenders „Der g 
e 
fe Jakobſtr. 64 a. 
















Nr. 9. 


Berlin, den 29. Bovember 1890. 


8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfichrift für Politik, Bolkemirihichaft und Titferatur.. 


Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommijfions-Verlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


5 Jeden Sonnabend erjcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnementspreis für Peulfhland md Peflerreih-Ungarn beim 
Beruge durch die Pot (mel. Poftauffchlag) oder Durch den Buchhandel 15 Mk. 


Jährlich (8%, Wk. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpof- 


su u 








Die Nation ift im Poitzeitungs-Katalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 


vereins bei Berfendung unter Rreuzband 16 Mark jährlich (4 Mark vtertel- 
jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Eolonel-Beile 40 Pf. Auflräge 
nimmi die Annorgen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW., Jerufalemer- 
firake 48 und deren Filialen entgegen. 





Inhalt: 


Bolitiiche Wochenüberfiht. Bon * , * 

Der Wiederzufammentritt des Reichstags. Bon Th. Barth, M.d.NR. 

Der Entwurf des Volksjchulgefeßes. IL. Bon » » 

Barlamentsbriefe. IIL Bon Proteus. 

Bon moderner Malerei. (Schluß.) Bon Profeflor Hubert Sanitjchet 
(Straßburg). 

Minghetti'8 Memoiren. Bon S. Merd (Hlorenz). 

Das berrjchende Metall der Zukunft. Von Franz Bendt. 

Refidenz- Theater: Der Kampf um’3 Dajein. — Königl. Schaufpielhaus : 
Der Marquis von Kobillard. Bon M. Kent. 


Bücherbeiprechungen : 
Sulius Fröbel: Ein Lebenslauf. Bejpr,. von —m. 
Frik Hoddid: Weltlihe Terte. Beipr. von R. 
Leo Berg: Das jeruelle Problem in der modernenJkittera tur. 
Beipr. von M. 9. 
Die Sozialoemofratie und der moderne Staat. Beipr. von BP. N. 


Abdrud jämmtliher Wrtifel ift Zeitungen und Beitjchriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitiihe Wochenüberjict. 


Eine Verordnung des Kaijers vom 25. November 
verfügt, daß das Alters- und Imvaliditätsver- 
jiherung&gejeg mit dem 1. Januar 1891 in Kraft zu 
treten hat. Die Abiicht, die beitanden hatte, wird aljo nun- 
mehr in der That ausgeführt, jene Petitionen, die dringend 
ein Hinausjchieben für die Einführung des Geiees befür- 
wortet hatten, blieben erfolglos, und es joll der Sprung 
in den „beleuchteten Abgrund“ ohne weiteres Bejinnen ge- 
macht werden. Vom liberalen Standpunkt aus wird man 
-Yebhaft bedauern, daß alle jene Bedenken, die noch in jüngſter 
Zeit geltend gemacht wurden, unberüdjichtigt verhallt ſind; 
aber andererjeit3 wird man anerkennen müjjen, daß eö eine 
ungewöhnliche Letitung war, alle jene großen Echwierig- 
feiten zu überwinden, die dem Imölebentreten des Geſetzes 
ſich in den Weg ſtellten. Die Behörden, denen die Vor— 
arbeiten zugefallen waren, glaubten vorübergehend ſelbſt, 
daß ihre Kräfte in dieſem Falle nicht ausreichen würden, 
und ſo beſtätigte der Verlauf einen Ausſpruch des Abge— 
ordneten Ludwig Bamberger, der gelagt hatte, nur der 


deutichen Büreaufratie jei eine Aufgabe, wie die geitellte, 
überhaupt zuzumuthen. Die ‚ majchinelle Graftheit des 
deutſchen „Beamtenthums hat ſich alſo bewährt, um jene 
Formalitäten zu erledigen, welche für die ſchnelle Durch— 
führung des verhängnißvollen Geſetzes unumgänglich waren: 
freilich eine offene %rage bleibt noch, bis zu welchem Grade 
dieje verwicelten Vorarbeiten für die Praris des Lebens ge- 
nügen werden, und noch weniger läßt fich borausjagen, wie 
groß andererſeits jener Prozentſatz der Bevölkerung ſein wird, 
der neue Schwierigkeiten ſchafft, indem er ſich in die ver— 
wickelten Vorſchriften des Geſetzes zunächſt überhaupt nicht 
hineinzufinden vermag. 


Das engliſche Parlament iſt mit einer Thron— 

rede eröffnet worden, die faum gehalten, jchon wieder ver- 
neilen worden ill. Das Schriftitüc iit jo dürftig, wie nur 
Aeußerungen eines Kabinets Salisbury zu jein Pflegen. 
Den eutopäiichen Frieden hält die Regierung der Königin 
von England für geiichert; mit Portugal und Italien hofft 
man über die afrikaniſchen Streitpunkte zu einem Ausgleich 
zu gelangen, dazu die Ankündigung einiger weniger Geieb- 
entwürfe von — Bedeutung — das ijt der Inhalt, 
der daS poliiiiche Leben gewiß nicht zu veger Entwiclung 
bringen wird. 
Die Politik eines Kabinets Salisbury pflegt jelten 
interefjant zu fein — in diejen Worten braucht nicht ein- 
mal ein Vorwurf zu liegen. Seit dem Tode des Lord 
DBeaconsfield geht der Anjtoß zu neuer politiicher Entwid:- 
lung in England von den Konfervativen nicht mehr aus; 
ihnen ijt nunmehr die reipeftable Rolle zugefallen, das 
Staatsichiff aus allzu bemwegtem Wajjer immer wieder 
in weniger gefahrvollen Kurs zurüczulenfen, und ihr Wag- 
muth pflegt nicht Schuld zu jein, wenn gleichwohl bedeutungs- 
volle Ereignijje jich zutragen. Sie entfeijeln Jie nicht; aber 
manchmal fommen jte ihnen über den Hals, und jo könnte 
e3 denn geichehen, daß auch in die Regierung des jetigen 
Kabinets Salisbury ein Vorgang fällt, der für die innere 
Politif Englands von höchjter Bedeutung werden fünnte. 

Bir hatten erwähnt, daß durch einen Richteripruch 
Barnell des Ehebruchs mit der Frau des früheren irischen 
Abgeordneten D’Shea bezichtigt worden ij. ES entitand 
nun die Jrage, joll ein Mann, der mit diefem Makel be- 
haftet ijt, an der Epiße der Zren bleiben. Die eigenen Bartei- 
genojjen Parnell’S haben bisher einen endgültigen Beichluß 
nicht gefaßt; doch wollten fie ihren Führer augenjcheinlich 
nicht miljen. Da tritt aber die neue DVerwiclung ein, daß 
Gladſtone ſagte, er müſſe ſeinen Ritctritt vom politijchen 
Leben in Erwägung ziehen, wenn Parnell noch ferner 
ſeinen alten Voſten innebehalte; ein Bundesverhältniß mit 
ihm ſei undenkbar. Wieviel an echter ſittlicher Entrüſtung, 


128 


wieviel an erzimungener Rücdficht auf die öffentliche Meinung, 
wieviel an politiicher Beredynung in diejem Gladftone’jchen 
Ultimatum tet, da8 'uaq unerörtert bleiben; aber jeden- 
falls ijt mit der Forderung Bladjtone’3 eine ganz neue 
politiihe Zage geichaffen. 

Bleibt Rarnell, jo geht das Bündniß der ren und 
Radikalen in die Brüche; vielleicht verlieren alddannı aud) 
die Radifalen ihren bedeutenditen Führer, der ohne Hoff: 
nung, jein Lcben&werf durchauführen, fich, wie er droht, zurüd- 
ziehen will. Geht aber PBarnell, fo wird die iriiche Partet 
viel. von ihrer alten Bedeutung verlieren, denn nur diefer 
jeltene Diann fonnte den parlamentariichen Vertretern Jr- 
lands jenen außergemwöhnlichen a fihern, den jie 
augenblidlih auszuüben im Etande find. 

Mägt man die Mahricheinlichfeiten, jo möchte nıan 
annehmen, daß Gladjtone feinen Willen durchjegen wird, 
und da8 brädıtte dann dem theologilchen Grübler, dem gleich: 
zeitig die theologiiche Schlauheit nicht fehlt, einen ganz außer> 
newöhnlicdyen Gewinn. Unzweifelhaft will Gladjtone den 
Srländern arößere Freiheiten gewähren; aber e8 fann ihm 
nur unbequem jein, wenn PBarnel im Einzelnen ibn vor: 
Ichreibt, wa3 zu geichehen hat und was nicht. Sit Dagegen 
Parnell beleitiat, jo wird der Reit der iriichen Partei durch 
innere Uneinigfeit ungefährlicher, und damit zum Theil aud) 
lenfjamer werden, jo daß Gladjtone dann mehr nad) den 
eigenen Münjchen, al nach denen jeiner DER N 
die iriichen Reformen wird zujchneiden fönnen. &o kann 
denn der Chebruch£progeß de8 D’Ehea gegen feine Yrau 
eine tolgenjchwere Umgeftaltung der engliichen PBarlaments- 
verhältnijie herbeiführen.! 


Der König von? Holland, dem die Hügel der Ne 
gierung bereit8 aus den jchwachen Händen geglitten waren, 
bat nunmehr aud die Augen für immer gejchlojjen. Der 
legte männliche Eprofje aus dem Hauptitamm der berühmten 
Oranier wird aus einem Leben, das für ihn manche lujtige 
Treuden, aber faum ein hervorragendes politiiches Er- 
eigniß barg, in die Ahnengruft binabgetragen werden, und 
die Krone von Holland geht damit auf ein Feines Mädchen 
über, jür daß eine Yrau, ihre Mutter, die Regentichaft führen 
wird. 8 find andere Zeiten als jene, da Wilhelm von 
Dranien niedergedolht murde, und da jein Sohn Mori 
durch fein Teldherrntalent das heutige unabhängige König- 
reich der Niederlande im SKanıpfe gegen Epanien erichuf; 
die Dranier waren herabgejunten zu einem epituräijch ge- 
nießenden NRegentengeichlecht ohne ernftes Streben; in einer 
bürgerlichen Zeit waren auch fie ohne heroifche Einenichaften. 
Berlönlich Jette fie das herab; für ihre Krone ift e8 vielleicht 
ein Glück gemejen. 

Man kann heute beobachten, dat jene Throne am feiteften 
jtehen, deren Snbaber ficy am menigjten jelbitherrlich in die 
Geichäfte des Regierens einmijhen. Mögen die Herricher 
unjerer Beit an Madıt Einbuhe erlitten haben; um jo 
ficherer verbleiben ihnen und den ihrigen jene beichränfteren 
Rechte, auf die fie jich zurücziehen mußten. Heute fien 
auf zwei Thronen in Europa Kinder: in Spanien und nun- 
mehr in Holland, und doch geht die Regierung genau fo 
weiter und ijt das berrichende Haus genau jo geiichert, als 
würde da& Gzepter des Landes in ftarfen Händen gehalten. 
Dean könnte Eerbien hinzurechnen, wo wenigstens die Lage 
— unter der Regentſchaft nicht ſchlimmer iſt, als ſie ſtets war. 

n der Vergangenheit hätte die Thronfolge in Spanien und 
Holland ſicherlich zu den größten Erſchütterungen geführt; 
jetzt geht ſie ſo ordnungsmäßig von Statten, als tiäie ein 
Beamter ab, der von ſeinem Nachfolger in der Anciennetät 
Zzu erſetzen ſei. Die Geſetze, welche die Monarchen beſchränken, 
beſchränken auch die Geſahren für ſie und ihr Haus. F3 


Die Wahlen zum italieniichen Barlament find bis 
auf wenige Doppelmahlen abgeichlofien. Die endgültigen 
Beben, ſind zwar noch nicht fejtgeitellt, aber das Ergebniß 
tjt gleihmohl völlig ar. Griepi hat feine Gegner voll: 
jtändig aufs Haupt geichlagen; das war jeit einiger Seit 
voranszufehen. Sit nun aber die Niederlage der Oppofition 


Die HMation, 


Nr 9. 





auch in gleihem Umfange ein Sieg Erispi's? Worfichtige 
Beurtheiler wehren diele Kolgerung noch ab. 

Das italierriiche Volk, dad mit Steuern hart belaitet 
tft, wünjcht Ruhe, Yrieden, Erleichterung und ift, daher jeder 
gewagten Politif abgeneigt. Weil mit der PVolitit Erispi's 
große Lajten verknüpft gewejen find, weil diefe Politik viel: 
jad) Unruhe jtiftete, in Afrifa fich veritricdte und mit Frank— 
reich in inımer tieferes Zerwürfniß gerieth, darum Jchmwanden 
die Eympathier für den leitenden Minifter. ALS aber die 
Bevölkerung vor die Frage aeftellt wurde, ob fie an Die 
Stelle des Minifteriums Crispi eine Regierung von Ra 
difalen bringen wolle, da jagten die Wähler ſehr nachdrücklich: 
Nein; denn erjcheint jchon Crispi für die ruhige, vorichtige 
Entwidlung beunruhigend, jo war von den Nadifalen erit 
recht eine Bolitif phantajtiicher und jinnlojer Abenteuer zu er- 
warten. Das Land entjchied fich jomit gegen die Radifalen 
und mit gutem Grunde. Ob diefe Entjcheidung aber gr: 
bedinnungslos für Criapi ergangen it, daß bleibt no 
fraglib. Es jcheint vielmehr, dab zahlreiche Abgeordnete, 
die auf den Namen Crispi gewählt worden find, politild 
jelbjtändiger denken als die bisherigen Mitglieder der Re 
— und ſo könnte es denn kommen., daß der 

iniſſerpräſident, der heute über eine an Zahl übergewaltige 
Partei verfügt, doch Bau in Zufunft von feiner zufahrenden 
Selbitherrlichkeit wird ablaflen müfjen. : 


* 
* 


Der Wiederzulammentritt des Reichstans. 


Am 2. Dezember nimmt der Reichstag feine im Früh— 
jommer unterbrochenen Plenarberathungen wieder auf. € 
hat ich ingmwijchen mancherlei verändert. Bor Allem itt das 
Sozialiftengeieg aus der Welt gegangen, ohrre daß die polt- 
tiihen Klageweiber Recht behalten hätten, die da meinten, 
das Ende diejed Gefeges werde ein Anfang mit Scyreden 
fein. Man hält die moderne Menichheit, wie es jcheint, 
überhaupt für viel zu nervös. Wie oft ift prophezeit worden, 
daß Bismard’3 Yall ein politifches Erdbeben zur Folge haben 
werde. Statt dejjen zeigten fich jelbit die Freunde und Anhänger 
desßejtürzten dermaßen gefaßt,daß fiedem Borwurfder Herzen 
härtigkeit nicht entgangen find. Und wer von den yreunden dei 
verflofjenen Sozialiftengeieges legt heute noch ‚Merth daraul, 
feinen Antheil an dieler gejeggeberiichen That öffentlich con 
jtatirt zu jehen?! Heute roth, morgen todt. Wie bei ung, !0 
anderswo. Heute Krönung des jchußzöllneriicherr Gebäudes 
durch den Me Kinley- Tarif, morgen Vertreibung der Anhänger 
Me Kinley’3 aus dem Tempel der Öeiehgebumg durch da3 
empötte allgemeine Stimmredt. E38 giebt in der That ın 
der Politit nicht8 unberechtigteres, al® au verzweifeln 
Geduld und Zähigfeit jeen alles dur, und gerade die 
Bejeitigung der jchlimmiten Webeljtände am ficherjten. Zu 
diefen jchlimmften Webelitänden gehört innerhalb des Kreifed 
der Meichögejeßgebung ganz ohne Zweifel Der herrichende 
Protectionismus. Diejes Stüd der politiihen Hinterlajlen: 
ichait des Fürjten Bismard mu dem Sozialiftengejeg jo 
bald wie möglidy nacıgejandt -merden, — 

Der Protektionismus hat bei uns in — 
kurzer Zeit alle Stadien der Suündhaftigkeit durchlaufen un 
iſt jetzt reif für die Hölle. Man hat die deutſchen Konjſu—⸗ 
menten auf dem gewöhnlichen DENE EN Wege ge 
ichröpft, indem man fie gewiljen inländiichern Produzenten 
tributpflichtig machte, man hat ihnen in der Y%orm von 
Srportprämien LZajten auferlegt, die ed ermöglichten, auf 
ihre Rechnung fremden Konjumenten — 3. B. den engliſchen 
Theetrinfern — deutjchen Zuder halb zu ſchenken; man 
gebt jegt — horribile dietu — jogar mit Dem Gedanken 
um, im Wege eined Handelövertrages mit Dejterreich- Ungarn 
eine Situation zu jchaffen, die e8 fremden Produzenten 
ermöglichen joll, ich bei der Beiteuerung der derutjchen Brot 
ejjer auch ihrerjeit3 gewinnbringend zu betheiligerr. Ich jollte 
meinen, nunmehr dürfte aud) die Geduld eines Deutfchen Kor 
jumenten reißen. Derfteichätag wäre nicht werth, eirı Seind des 
allgemeinen Etimmrecht3 zu jein, wenn er jolcherr Bejchwerben 












IK 


? 


ir. 9. 


gegenüber jtumm bliebe. Aber er wird nicht ftumm bleiben. 
Das untericheidet diefe Volkevertretung von einem preußilchen 
Landtage, daß in ihr nicht nur das ganze Deutichland, 
jondern auc, da$ ganze Volk vertreten ift. Die der Stimmen 
zahl nadı) grökte politiiche Partei, die Eozialdemofratie, hat 
im preußiichen Zandtage auch nicht einen einzigen Vertreter. 
Die Kartellparteien, welche dag Volfeurtheil im Beginn 
diejes Tahres unzweideutig verwarf, haben im Landtag die 
überwältigende Wiehrheit. Mag der Landtag fich deshalb 
audy mit noch jo wichtigen Reformen befatlen, der Schwer: 
punkt der Bolitik kann immer nur im Reichötage liegen. 
Ald der NReichdtag fi vor fünf Monaten vertagte, 
Tieß er die Reform der Arbeiterichußbeitimmungen in halb- 
vollendeter Kommiffionäberathung fteden. Die Kommiſſion 
bat inzwiichen ihre Arbeiten wieder aufgenonmen, aber das 
öffentliche Snterefie folgt denielben nicht. Kaum daß die 
Tages preſſe ein Baar nothdürftige Mittheilungen über die 
Kommiljionsverhandlungen bringt. &8& will mich fait be- 
dünten, ald ob die Begeijterung für dieſe Form der „Löſung 
der jozialen Frage" liberhyaupt in der Abkühlung begriffen 
fei. Nicht allerdings in der Meije, wie die Liebhaberet für 
die Zwangsverſicherung. Die Schwärmer für diejes Geichöpf 
der Jozialpolitiichen Laune Bismard’8 wird man bald in 
einem Naritätenfabinet unterbringen fönnen. Die große 
Mehrheit des deutichen Volkes fieht jpeziell der Alters- 
und Anvaliditäts:Veriicherung, welche mit dem 1. Januar 
1891 ihren jegensteichen Anfang nehmen joll, wie einer der 
egyptiichen Plagen entgegen. Könnte im &nadenmwege die 
lebepflicht exrlaifen werden, wie dem Borfämpfer der „noth» 
leidvenden Landmwirthichaft” Freiherrn Lucius von Ballhauſen 
dieStempelpflicht für fein neubegrlindetes Fideifommiß erlajjen 
wurde, die Önadengejuche würden fein Ende nehmen. So aber 
muß da3 deutjcheVolf die Euppe ausefjen, dieesfich im Wtelinit> 
und Baraden-Wtonat des Zahres 1887 eingebrodt hat. Bondem, 
was Der damals gewählte Kartellreichdtag jonjt aeießgebertich 
verübt hat, wird Hoffentlich dag Mteijte im Laufe der Zeit 
durch Beleitigung wieder unichädlid; gemadıt werden, da& 
Bleigewicht des Alters: und Snvaliditätsverficherungsgeießes 
wird das deutiche Volt aber vorausfichtlich dauernd mit jich 


berumzuichleppen haben. 
ie Th. Barth. 


Der Entwurf des Pulksfciulgelehes. 
I. 


Handelte es fi) nur um die Koften der Schule, To 
wäre diejer Entwurf vielleicht die annehmbare Refultirende 
der intereifirten Kräfte; aber er umjpannt mehr, und nun 
ft Niemand mit ihm zufrieden. 

Seinem Bau fehlt der große Stil. 

MWunderliche Details unterbrechen die Entwidlung der 
Grundjäße. Die Hauptbeftimmungen, wie 3. B. die Gegen- 

ände des Unterricht, behält fich der Minifter vor, in der 
änge der Serien läbt er ich Zejleln anlegen. Wo eine 
Lehrerin zuläffig ift, wird nicht gejagt, aber daß fie Weih- 
nacdhten auöscheidet, wenn fie im November Hochzeit ge: 
wacht hat, wird nejeglich verhindert. Dreizehn Paragraphen 
Bandeln von der Unterbringung taubjtummer Kinder; diefe 
en fich wichtige, aber einigermaßen jchwierige Angelegenheit 
wäre in einem Epezialgejeg mit größerer Ruhe au berathen. 
Dagegen fehlt jede Andeutung darüber, wie die vermahr- 
Ioften und der Gemeinjchaft gefährlichen Kinder aus der 
Bolksicyule entfernt und anderweitig erzogen werden können. 

Doch genug von diejen Spuren der Eile. 
ie Verjafiungsartikel 23—25 und auch zum Theil 21 
tommen nad) 40 Zahren zur Ausführung Das iit die 
4 erjehnte That des Entwurfs. Aber doch nicht die 
ng der Verfajjung. Denn vom Nrtifel 26: „ein be- 


Er 


„ ‚Vonderes Geieh regelt daS ganze Unterrichtämwejen“, ift wieder 


«bgeiehen.. Tas it jchon diter gejchehen, ja, man fännte 


Die Nation. 


129 


lagen, Univerfitäten, Symnafien, Volksichulen, wie kann bie 


alle ein Geleh len Aber hier liegt e3 doch ander2. 


Denn diejer eminent jtaatlichen Volksichule gegenüber kann 
der Artitel 22 gar nicht entbehrt werden. „Unterricht zu 
ertbeilen und Unterrichtsanftalten zu gründen und au leiten 
jteht Zedem frei, wenn er feine fittliche, wifjerichaftliche und 
techniiche Befähigung den betreffenden Staatsbehörden nach» 
gemwielen bat." Wie jteht e8 nun, bildet diejer Artikel jebt 
aktuelles Recht, oder Steht er noch unter dem Bann des 
Artikels 112, d. b. gelten, weil Artikel 26 noch nicht erfüllt 
ift, in Bezug auf das Privatichulmeien die bisherigen Be» 
ftimmungen? Nach) den Crläuterungen mug man das 
Lettere glauben. Die Tragen, welche den Privatunterricht, 
die Privatichulen betreffen, fcheiden für jet aus der Bes 
ratdung aus. Ganz; anders verführt das franzdiii.he 
Gejeb über den Clementarunterricht vom 30. Dftober 188$. 
Es ordnet im zweiten Titel die Rechtsverhältnijje der öffents 
lichen, im dritten die der Privatjichulen. Und das mit qutem 
Grunde Sagt niht 8 2 des Entwurfs: „es müflen jo 
viele Boll3ichulen vorhanden fein, als erforderlich find, um 
diejenigen jchulpflichtigen Kinder aufzunehmen, welche nicht 
andermeit genügenden Unterricht erhalten”, erfennt alio der 
Entwurf nicht die Möglichkeit anderer Schulen, nicht das 
Bedilrfnig nach jolchen an? Sa, macht er die Volköjchulen 
nicht jo unliebenswürdig, daB mit feinem Inkrafttreten eine 
wahre Ylucht der begüterten Kinder aus den öffentlichen 
Schulen befürdytet werden muß? Man ermäge den Ab- 
Ichnitt Über die Schulpflicht. Er theilt die Kinder in zmei 
Klafien; diejenigen, welche anderweit genitgenden Unterricht 
erhalten, jind von der öffentlichen Volksichule befreit, die 
anderen find verpflichtet. Semillenhafte Eltern von Kindern 
der eriten Klafie werden die Drdnnungen der gewählten 
Schule nah Kräften einhalten; wenn jie die Berjäumnißs 
arlinde ander8 beurtheilen, ala die Schulvoriteher, werden 
fie Schwierigkeiten haben, aber e8 Fann eite Verjtändigung 
eintreten oder ein Wechlel. Sofern fie nur die Sorge für 
die Unterweilung ihrer Kinder nicht vernachläjligen, wird 
die Diepofition Über Zeit, Wahl und Reihenfolge der Inter- 
richtegegenjtände mehr oder weniger ihrem Ermeljen anheim- 
geitellt bleiben. Für Eltern von Sfindern zweiter SKlafje 
wandelt das Gejeg die Schulpfliht um in eine Schulbe- 
juchspflicht; ihnen wird zugemuthet, nach den Verhältniijfen 
au beurtheilen, ob Schulverjäumniß gerechtfertigt oder ftraf- 
ar jei, und wenn fie in folchem oft jchwierigen Urtheil 
mit der SchulauflichtSbehörde nicht Übereinjtimmen, geratben 
fie in die Gefahr, eine „Webertretung“ zu begehen und vor 
den Polizeirichter gefordert zu werden. Nichts wird über 
den „genü enden” Grund der Berfäumniß gejagt, feine Ein- 
Ichränfung der Strafbefugniß bei einmaligem VBerjehen ift 
erwähnt, feine vorhergehende Warnung jchreibt das Gele 
vor. Welche Ungleichheit vor dem Gejeg! Zenen zu viel, 
diefen zu wenig freies Ermejjen! Wieviel flarer ordnet hier 
wieder das franzöfiiche Gejeg vom 28. März 1882 die Ver: 
hältniffe bi8 zu den regelmäßigen Prüfungen der durch 
bloßen Privatunterricht verjorgten Kinder. — Wir gehen 
an diejer Stelle auf die eiaentliche, recht jchmwierige Frage 
pon der Durchführung des Schulzwangs nicht ein, aber jo- 
viel it Har: ohne aemille Grundbeitimmungen über die 
Privatichulen fehlt dem Bau des öffentlichen Walfsichul- 
wejen® das Widerlager, und ohne die von verjtändigen 
Kautelen umgebene Freiheit der Privatichule ift. da3 Unter: 
tichtöweien ded Staat? in Gefahr zu verjteinern. Der 
Artilel 22 darf nicht überleben werden, wenn die anderen 


in Wirkfiamleit gerufen werden. i 
Doc) geben wir einmal zu, dieje Lüücle Iajie fich ſpäter 
ausfüllen. Was leitet da8 Gegebene? Wir folgen bei der 


Beantwortung diefer Frage den Artikeln der VBerfufjung. 
Bei der Berüdjichtigung der fonfelitionellen Verhältnifje 
thut der Entwurf einen jcharfen Schnitt. Ein Paragraph 
genügt. Sind mehr als jechzig Kinder einer Religions», 
gelelichaft im Schulbezirk, jo fann die Schulaufjichtsbehörde 
die Errichtung einer bejonderen Volfdichule Für diejelben ans 
ordnen (815). SchulaufiichtSbehörde, das wird ung jpäter 
gelant ($ 185), it die Bezirksregierung, in Berlin das Pro» 


130 


vinzialjchulfollegium. EigenthHümlich ift e8 dabei, daß die 
Errichtung einer neuen Echule durch die Bezirksregierung 
angeordnet wird, die Aufhebung einer bejtehenden nur durch 
den Unterrichtsminifter erfolgen Fan. Sede Stadt bildet 
einen Schulbezirk. Aber, was jind nun Religionsgejellichaften? 
Die aufgenommenen oder nur die geduldeten? Evangeliſche, 
Katholische, Zuden; oder auch Altlutheraner, Mennoniten, 
Baptiſten, Altkatholifen? Berlin ift ein Schulbezirk, je 60 
Kinder einiger diejer Gejellichaften werden jich leicht finden. 
Hat nun etwa die altlutheriiche Gemeinde, die jegt aus 
eigenen Mitteln eine Schule unterhält, den Anjpruch auf 
eine Gemeindejchule ihres Belenntnijjes? Dder wenn die 
. Eeften nicht gemeint find, fann das Provinzialichulfollegium 
eine jüdiiche Schule anordnen, während doc die meijten 
Juden einen bejonderen Werth darauf legen, daß ihre Kinder 
in Gemeinjchaft mit den chrijtlichen erzogen werden? Und 
was bedeutet hier die Wiederholung der alten jchönen Be- 
timmung des Landrechts: „xediglich wegen des Religiong- 
befenntmifjeß darf feinen Kinde die Aufnahme in die Volfs- 
ichule jeines Drtes verfagt werden“? Sit „Det“ der Schul: 
bejuchsbezirf, und fünnen jüdiſche Eltern für ihr Kind, troß 
des Bejtehens der jüdijchen Schule, die Zulafjung in eine 
evangeliiche verlangen? Und, was wichtiger ilt, hebt diejer 
Paragraph den Konfeffionszwang in dem Sinne auf, daß 
auc die Wittwe die Schule für ıhr Kind wählen kann, ohne 
NRücticht auf die Konfejlion des verjtorbenen Vaters, wofern 
Fach Kind nur in der Religion des Waterd unterrichten 
übt? 
., Zeitere und prinzipielle Erörterungen der viel um- 
jrittenen Frage von der Konfefjionsjchule werden nicht aus- 
bleiben, und heftiger vielleicht noch wird der Kampf ent- 
brennen um den Paragraphen, welcher die „Leitung des 
religiöjen UnterrichtS durch die Religions = Gejellichaften” 
ordnet. Zwar, daß Lehrpläne und Lehrbücher von den Dr: 
ganen der Religionggeiellichajt genehmigt, dab die Klafien 
von den Geijtlichen bejucht und auch geprüft werden, das 
entipricht den vom Minijter Falk herrührenden Vorjchriften; 
aber daß der Geijtliche das Recht hat, den Lehrer jachlich zu 
berichtigen, das wird nicht einmal von der „Begründung“ 
des Geſetzes vertheidigt. In der That tritt hierdurch der 
Zehrer in eine jo Awteipältige Leitung, daß nur unter be- 
jonders günftigen Perjonalverhältnijjen Harmonie, jonft aber 
Unterordnung des einen Faktors unter den andern, oder 
De ER muß. Die Ultramontanen und 
te evangelüchen Drthodoren würd ändni 
nicht beledigen. x e auch diejed Zugejtändniß 
„Die Leitung der äußeren Angelegenheiten der Volts: 
Ihule jteht der Gemeinde zu.“ Das bat * Schulauffichts- 
geieg von 1872 dod) jo verjtanden, dajz die Verfafjung es 
zuläßt, daß die Gemeinden und ihre Drgane den bisherigen 
ntbeil an der Schulaufficht behalten. Anders der Ent: 
wurf. Er hebt die Schuldeputationen auf. „Der Erfolg in 
Erziehung und Unterricht ift wejentlich abhängig von der 
Zheilnahme und den Verftändniß der Eltern für die Schule, 
und iht Intereſſe wächſt naturgemäß mit ihrer Betheiligun 
an der Verwaltung des Schulmejens“, jo ſteht geſhrieben auf 
Eeite 68 der Begründung, und jo ijt zu lejen an der Fülle 
Ihöner Schulhäufer, welche die Städte jeit 40 Jahren er- 
baut haben, jo zu erfennen an der jtaunen&würdigen Dpfer- 
freudigfeit, mit der 3.8. die Berliner Schultommiijionen ihr 
mübjeliges und oft recht jeymerzliche innere Theilnahme er- 
forbernbes Amt verwalten. Mit guter Zuverlicht fonnten 
a ieje Organifationen geichaffen, fonnte die Sculveywal- 
m wie ein bejonders blühender Zweig der Eelbjtvermwal- 
a aepflegt werden. Denn der Staat der alten Monarchie 
an e8, der dazu aufforderte, der 1826 die Greirung der 
u 5 abtiehultatbäftele veranlaßte, der 1829, in der von 
Bropf egrändung“ erwähnten Verfügung des 
rovinztal-Schulfollegiums vom 26. Suni die jeßige Schul- 
Dep tiakton eintegte, der 1834 in dem Fraft föniglicher Auto- 
N — Reſkript des Minifters v. Rochomw beitätiaten 
üben nn ar Kegierung zu Potsdam (vom 14. Juli 1834) 
ne ehäft&verfahren für den Magiftrat in Berlin 
ezug auf den Stadtjchultath anordnete: er führt als 


Die Uation, 


Nr. 9. 


technijches Mitalied der Echuldeputation . .. die Aufficht 
und Leitung über die stonmunal-, Stadt: und Armen: 
Ihulen und die dabei angeitellten Xehrer, jorwie über jämmt: 
liche von der Stadt rejlortirende Lehranitalten;, er muR da» 
bin wirfen, daß fie ihrem Zmwed entiprechen, daß fie mög- 
lichjt.verbejjert, daß nicht nur gründlicher Unterricht nad 
den beitehenden Lehrplänen ertheilt, jondern daß Religiofität, 
Moralität, Duldungsgeiit, Bürgerfinn, Anhänglichkeit für 
König und Vaterland befördert werden." Das war damals 
das Vertrauen, da8 man der Gelbitverwaltung widmete, 
das die DVerantwortlichkeit, die man ihr auflegte, das 
die glüdlicde und fruchtbare Verbindung Der organi- 
jirenden mit der das Geld bewilligenden — über das gejeh- 
lihe Map bemwilligenden — Snitanz. Heute jerdet der 
Entwurf eine oder mehrere der mit der unmittelbaren Auf 
fiht über die Schulen betrauten Perjonen durh die Scul- 
aufiichtSbehörde in den Schulvorjtand, weil „ihre Betheili- 
gung wegen der Mitwirkung der Schulvorftände auf dem 
Gebiet der inneren Schulverwaltung nothwendig wird.“ 
Heute ift e8 fraglich), ob, wenn es nach dem 1. April 1892 
nod) einen Stadtichulrath geben jollte, ihm der Bejuch der 
öÖffentlihen WBolfsihulen ohne „vorherige Mittheilung 
an den Schulauflichtsbeamten”" gejtattet jein würde. Aber, 
fann man jagen, alles das ijt bejtimmt für kleine Städte, 
die der Techniker im Schulfach entbehren. Nun darin Liegt 
ja die Härte, liegt die Unerbittlichkeit, liegt — jagen wir die 
Unbegreiflichleit — des Entwurfs, daß irgend ein ıwpeient- 
licher, gejeglich gejicherter Unterichted in der Behandlung 
der örtlich fich ungleichen, geichichtlidy aber gar nicht ver- 
gleichbaren Berhältnille nicht gemacht ift. i 


- €» 


Parlamentsbriefe. 


III. 


„Du fommijt in jo fraamürdiger Geitalt —*. Mit 
diefer Anrede hätte man die Gejammtheit der von der Re 
gierung eingebrachten Vorlagen begrügen mögen. Auf der 
einen Seite fanı nicht entichieden genug betont werden, daß 
in denjelben gejunde Reformgedanken enthalten find, die wir 
mit um jo größerer Freude begrüßen müjjen, als wir jeit 
elf Jahren im Landtage wie im Reichstage nur jolchen Vor- 
lagen gegenüber gejtanden haben, die wir im Kern als krank 
betrachten mußten. Auf der anderen Seite drängt fich aber 
die Srage auf, in welchem Zeitraum, mit welchen Mitteln 
und durch welche Majorität die Regierung dieje Vorlagen 
durchzujegen gedenkt, denn daß fie in diejer Seilton mit der 
gegenwärtigen Wajorität durchgejett werden könnten, ift ein 
Traum, der wohl jchon zerronnen tft. 

Was wir in der abgelaufenen Woche erlebt haben, it 
nicht erfreulih. Die Konjervativen fommen der Regierung 
freudig entgegen. obwohl in deren Entwürfen Vieles ent- 
halten tjt, wa8 ihnen nicht zufagen fann. Sie fühlen ic 
als Herren der Situation; fie gehen mit der Zuverficht an 
das Werk, daß jie dasjenige, was ihnen bequem ijt, zur 
Vollendung bringen und dasjenige, was ihnen unbequem 
tft, abjtreifen werden, und daß die Regierung, der mehr 
daran gelegen jein muß, MWeniges als Nichts zu Stande zu 
bringen, aus ihrer Hand nehmen wird, was jie ihr bieten. 

Zu demjenigen, was jie abjtreifen werden, rechnen fie 
zunädit den Echulgejegentwurf. Sie rechnen um jo ficherer 
darauf, als jie bet allen anderen Parteien Zuftimmung zu 
dem Schlußergebniß der Ablehnung finden werden. 
bat jede Partei verjchiedene Gründe, Für das flache Land 
wäre diejes Gejeg ein grober Kortichritt, für die Städte be- 
deutet e8 einen unermeglichen Niückichritt, für Berlin ift.& 
neradezu undurchführbar. 
See gerade um des Guten willen, das darin ftecht, ab. 

‚ Aud) die Landgemeindeordnung zühlen Die. | 
vativen zu denjenigen Vorlagen, die sticht zu 








Die SKonjervativen lehnen. da8 








Nr. 9. 








kommen werden. Vielleicht zählen fie bier mehr auf das 
Herrenhaus, als daß fie fi anitrengen möchten, das Gejet 
ichon im Abgeordnetenhaufe zu Wall zu bringen. Gelingt 
e8, die Gntlcheidung um ein Sahr hinauszuſchieben, ſo 
mögen ſie ſich mit der alten Wahrheit tröſten: interim 
aliquid fit. Mit dem Tall dieler beiden Verwaltungsgeſetze 
ift der Gefarmmtplan der Reaierung zeritört. Ohne Land» 
emeindeordnung fehlen die fommunalen Verbände, denen 
ie Grund: und Gebäudefteuer flberwielen wmerden kann. 
Ohne Schulgeieß fehlen die fommunalen Hwede, zu denen 
dieje beiden Eteuern überwiejen werden Fönnen. Für die 
freifinnige Partei muß die Barole lauten: „Ohne Erlaß 
einer Landgemeindeordnung feine auf Webermweilung der 
Grund: und Gebäudeiteuer abzielende Abänderung des 
Steuerſyſtems!“ u | | 

Pad die Konjervativen bereitwillig acceptiren, if 
die höhere Beitenerung der höheren Einkommenſteuer⸗ 
ſtufen durch Einführung der Deklarationspflicht und 
die Abänderung der, Skala. Sie halten ſich von vorn— 
erein überzeugt, daß das Geld, welches auf dieſe Weiſe 
ür den Staat einkommt, zu ihrem Beſten verwandt werden 
wird und halten ſich ihrer Sache für jo ficher, daß fie nern 
auch auf die in SS 84, 85 aufgeiprochenen, höchjt Eiinftlich 
Tonstruirten Garantien verzichten. 

Für ung liegen die Sachen jo, daß Manches, was in 
dem Gelege jteht, und erwünicht und fajt Alles erträglich 
ilt. Bedenken erregt ung dagegen der Umijtand, daB die 
Steuererhöhung jofort in Kraft tritt, während die Steuer: 


erleichterung, welche derjelben auf dem Fuße folgen fol, auf. 


einen Zeitraum binausgejchoben wird, der fich bi3 auf vier 
Sahre eritreden fann. Und daB diejer Zeitraum nicht kürzer 
als vier Zahre jein wird, dafür bürgt der Umjtand, daß der 
Finanzminiſter jelbit zugeiteht, er habe davon fein Bild, 
auf welchen Wegen jich die in Ausficht genommene Weber: 
- weifung der Grund- und len: pollziehen joll. Nach- 

dem der Neichäfanzler den Plan des FYinanzminijters als 
einen großartigen bezeichnet hatte, durfte man fich der Er- 
wartung mohl Hingeben, daß diejer großartige Plan 
wenigitens feinem eigenen Urheber befannt jei. 

Auf die @inzelheiten des an J— 
wird ſich in den ſpäteren Stadien der Berathung hinreichend 
Veranlaſſung finden; für heute kann es nur darauf an— 
kommen, die Umriſſe der allgemeinen Lage feſtzuſtellen. 
Das darf wohl ausgeſprochen werden, daß ſich in der Be— 
wältigung mancher Schwierigkeiten eine ſehr geſchickte Hand 
kund gibt. Im — mit anderen Reformen, 
dem Erlaß einer Landgemeindeordnung, der Reviſion der 
Ertragsſteuer, würde die Vorlage ein recht gutes Zeugniß 
verdienen. Ohne einen ſolchen Zuſammenhang iſt ihr eine 
nur beſcheidene Bedeutung zuzumeſſen. 

Die Erbſchaftsſteuer kann ſchon jetzt als gefallen gelten. 
Sie ſtößt bei den konſervativen auf entſchiedene Gegner— 
ſchaft und hat auch in allen anderen Fraktionen nur eine 
getheilte Aufnahme gefunden. Die Konſervativen machen 
geltend, daß die Steuer ſchwerer auf den Grundbeſitz als 
auf das bewegliche Vermögen drücken würde, weil ſich der 
Grundbeſitz nicht verheimlichen laſſe. Das Argument iſt 
nicht allein, völlig verfehlt, ſondern legt auch ein beredtes 
Zeugniß dafür ab, daß die konſervative Partei alle Fragen 
ohne Ausnahme nur aus dem Geſichtswinkel eines be— 
ſtimmten Berufsintereſſes zu beurtheilen vermag. 

Ich glaube, daß die Erbſchaftsſteuer nicht für ewige 
eiten von, der Berathung abgeſetzt iſt. Wir haben in 
eußen ſeit langer Zeit eine Erbſchaftsſteuer und es iſt 

gegen dieſelbe niemals ein grundſätzlicher Einſpruch erhoben 
worden, obwohl die eigenthümlich ſchwerfällige Weiſe, in 
welcher der preußiſche Kalkulator ſeine Aufgabe zu erledigen 
flegt, unleugbar in der Praxis zu vielen Konflikten ge— 
Hr hat. DBefreit von der Erbichaftsiteuer find bei uns 
ie Kinder, Eltern und Ehegatten, und ich muß gejtehen, 
dab ich für dieje Ausnahme niemals einen annehmbaren 
vollamwirthichaftlichen Grund habe ausfindig machen können. 
Sch bin der Anjicht, dak der Gedanke der Erbichaftsiteuer 


Die Hation. 


‚andere waren al8 gegenwärtig; 
weile die Einfommenjteuer, die noch nicht beitand. Gegen- 


131 


twiederfehren wird, fobald e8 fid) darum handelt, andere 
lältige Eteuern abzuschaffen; biß dahin möchte ich ihn aller: 
dings gern ſchlafen laſſen. 

Unſere Gewerbeſteuer wurde vor ſiebzig Jahren ein— 
geführt, als die Verhältniſſe unſeres Gewerbebetriebes völlig 
ſie erſetzte damals theil— 


wärtig, zeigt die ganze Staats Gewerbeſteuer ein etwas 
greiſenhaftes Geſicht; dieſelben Grlinde, welche dafür ſprechen, 
die Grund- und Gebäudeſteuer der Gemeinde zu überweiſen, 
möchten auch bei der Gewerbeſteuer geltend zu machen ſein. 
Inzwiſchen iſt die Aufhebung dieſer Steuer für die Heinen 
Betriebe ein ſehr großer Segen und da die Erhöhung der 
Steuern von den größeren Betrieben nur zur Ausgleichung 
dienen vund keinen Veberſchuß ſchaffen joll, kann dieſes Geſetß 
— on und Sanzen als ein wohl annehmbares bezeich- 
werden. 


sh ETehre zu dem Sabe zurüd, von dem i aus⸗ 
gegangen bin. Die Konſervativen wollen aus der en 
heit der Regierungsporlagen nur dasjenige herausnehmen 
was ihnen zufagt, und das Uebrige entweder ausdrücklich 
ablehnen oder jtillichweigend befeitigen. In den Aus- 
lafjungen der nationalliberalen Partei und des Finanz- 
minijters findet fich feine Andeutung dafür, daß Ddieje Ab- 
ficht der Konferpativen bemerkt oder veritanden worden ift. 
Nur der Generaliteuerdireftor Burghart bat e8 den Kon- 
jervativen mit jchneidender Sronie auf den Kopf zugeiagt 
Aber er fand bei dem dinanzminifter, der doch ihn und 


eine Leiftungen jo jehr gelobt Hatte, Feine Unterſtützung. 


Es entſteht daher ſehr ernſtlich die Frage, ob die Regierung 
geſonnen iſt, den Konſervativen weitgehende Zugeſtändniſſe 
zu machen und namentlich darauf einzugehen, daß die Land— 
gemeindeordnung in dem einen oder in dem anderen Hauſe 
verſchleppt wird. 

, Die Haltung, die Herr Miguel als Finanzminiter 
eingenommen bat, it nmicht durchweg vertrauenercegend. 
Er eignete fih die von dem Fürften Bismard eingefiihrte 
Redewendung an, daß die Regierung das gemeinjame Wohl 
im Auge habe und daß der ihm opponirende Abgeordnete 
immer nur an jein Sraktionsinterefje dächte und darum kein 
nüßlicher Mann fei. Wan durfte erwarten, daß derartige 
Snoeltiven für immer abgethan jeien. 

‚ Am Montag verficherte Herr Miguel, daß er während 
jeiner ganzen parlamentariichen Laufbahn fi) von periön- 
lichen Angriffen fern gehalten babe, aber jeine Rede vom 
Sonnabend jtand mit diefer Behauptung in Widerjpruch. 
Herr Richter war in der Bekämpfung der Regierungsvor- 
lagen weit gegangen, weiter wahrfcheinlich, al8 die Mehrheit 
feiner politischen Freunde ihm folgen möchte. Aber daß er 
einen jacdhlichen Ton inne gehalten hat, darf man ehrlicher 
Meife nicht in Abrede ftellen. Die Rede hatte, wie die ver: 
ödeten Vorzimmer bemwiejen, dad Haus in jeltener Weile 
gefejlelt und eine jolche fetjelnde Wirkung üben nur fachliche 
und inhalisreiche Reden. E& mußte nach diefer Rede einen 
provozirenden Eindrud machen, dag Herr Mıquel mit den 
oben riedergegebenen Säten dem Gegner die Ehrlichkeit 
des Wollens abſprach. 

Wer Herrn Sattler gehört hatte, durfte Herrn Richter 
keine Vorhaltungen wegen des von ihm gewaͤhlten Tones 
machen. Herr Sattler hatte den Sonntag dazu benutzt, um 
eine Rede auszuarbeiten, die zur Sache auch nicht ein 
Wörtchen beibrachte, und die möglichſt viele Wendungen 
enthielt, denen der Redner ſelbſt eine verletzende Kraft bei— 
maß. Lag es Herrn Miquel daran, zur Verbeſſerung des 
parlamentariſchen Tones beizutragen, ſo hätte er Veranlaſſung 
gehabt, auf dieſe Rede einen mißbilligenden Blick zu werfen. 

Auch daß Herr Miquel nach geſchloſſener Diekuſſion 
das Wort ergriff und einige ſcharfe Ausfälle machte, berührte 
peinlich. Von einem Miniſter, der aus dem Parlament ſelbſt 
hervorgegangen iſt und ſich zur liberalen Partei zählt, durfte 


man ſolche Formloſigkeiten kaum erwarten. 
Proteus. 


132 


Bon moderner Malerei. 


Dacmort zur zweiten Mündener Jahresausfellung. 
Echluß.) 


» Die Engländer forderten au feinem fo lauten Yür und 
MWider wie die fchottiihen Parnaßftürmer heraus. Im 
Durchſchnitt charakterifirt die engliiche Malerei ein maß: 
voller Realiemus, nicht ohne poctiid;e Gangart, um lady- 
life zu bleiben. Daneben allerdings fehlen auf der einen 
Seite die Künstler nicht, weldhe noch unter dem Einfluß 
des Evangeliums Sohn Rusfin’s ftehen und auf der an- 
deren Eeite die nicht, welche nadı Paris oder felbft Echott:- 
land ſchauen. Der ſchottiſche Einfluß dihfte jogar noch 
eine Steigerung erfahren, da von der Fünjtleriichen An: 
Ihauungswetie des „PBräraphaelite Brotherhood“ zu jener der 
Edhotten die VBerbindungstäden nicht gänzlich fehlen. Dean 
braudyt nur an da8 paradore und dabei doch mit be- 
raufdender Kraft wirkende Kolorit eines Gabriel Rojetti 
oder son Hundt — beide die leidenjchaftlichiten Apoitel 
oder befier gefant die Begründer der fünftleriichen Richtung 
der Träraphaeliten — zu denken, um Died zu verstehen. 
Ein orthoderer Nertreter der Präraphaeliten erichien auf der 
Ausftelurg nicht, dagenen hatte ein Hauptmeijter der von 
EN ansgegangenen Künftlergruppe der Neopräraphaeliten, 

. F. Matt3 mit feinem Bilde der „Hoffnung”, ein Werk 
von echt poetiicher Eingebung, an deijen jtarfer Wirkung 
auch die Färbung ihren Theil hatte, geboten. Diele janfte 
edle Trauengeftalt in blauem Gemande, geneinten Hauptes, 
die von der grünen Erdfugel aus, jcheinbar das Zenfeits ficht, 
das hinter der blauen Hinimelsdrce fich verbirgt, gehört in 
Wahrheit der Mundermwelt der Thantafie ar. Fr. Viger’s 
„Srijeldis" mar ein noch ftrengeres Merk der gleichen Ridy- 
tung — mutbete aber eben deshalb durch die Härte der 
geidnumg, die Burtihaltung in der Farbe, fremder an. 

cıghton’s, von mittelalterliher Romantit durchtränftes 
Bild, „Lie Fiebe befiegt Alles”, ftand wieder den Prä- 
raphaeliten näher in der feurigen Fräftigen Färbung. Von 
den antilifirenden Künjtlern, welche die antiten Etoffe für 
den medernen englilchen (bejonders weiblichen) Geihmad 
zurichten, hatte ihr bervorragendfter Meijter, Yr. Leighton, 
drei Bilder gelandt, von welchen bejonder8? „Cimon und 
Sphigenie” durch reigpolle FYormen und wirfungspolle Be- 
leuchytung fejleltee Ganz in den Geleifen der Schotten 
icheint Wielville au gehen, dejien „Andrew mit ihren Ziegen“ 
echtefte Märchenftimmung athmete, dazu von einem Bauber 
der Farbe war, der von feinem jchottiichen Bild üiberboten 
wurde. — Die naturaliftiiche Richtung hatte in Sohn Neid 
einen vollgültigen Wertreter gelandt; man fonnte jeine 
Echifjrüchigen zu pathetilch, die Yärbung mit dem Ueber- 
maß an Bläulichgrün manirirt finden — e8 war doc) eine 
jtarfe fühne Künftlerhand, welche den Sturm auf der See 
und den Eturm der Einpfindungen der harrenden Menjchen 
am Ufer zu jo ergreifendem Ausdrud gebracht hatte. „Ein 
unangenel;mer Kunde” von demielben Künjtler war vielleicht 
noch feiner, jchärfer in der Beobachtung der Natur, das 
phyfiognomijche Dranıa aber auf dem Gefichte der Heinen 
Käufern, nach der ein Hummer die Echeeren ausitr>dt und 
auf den: bebaglidyen gutmüthigen Sohn Bull-Gejidyt des 
Verkäufers erzielte eine nicht erjchredende, jondern recht 
fröhliche Wirfung. NRathlos blieb ich vor W. Sickert's: 
Colin’ Muſikhalle; jollte dies Bild Hutmacherreflame 
fein oder war furzmeg ein Echerz aus dem Punch ins 
Monumentale übertragen? Was aber ftimmte das Auge 
der Ausftelungsfommilfion für Ddiejes Bild nünftig? Hat 
fie in diejer Cylinderausftelung und der über den Eylindern 
tanzenden Balletdame eine zufunftäfichere Verbindung von 
Pariſer Sluminismus und engliihenm Yankeethum erkannt? 
Die engliihe Turdichnittsmalerei ijt wie der englifhe Durch: 
ichnittsroman in:mer jehr jauber in der Wache und wie diejer 
niemals ganz uninterejjant, leßteres jchon deshalb nicht, weil 
der reicher entmwidelte Individualismus der Engländer und 


Die Uation. 





N r% 


— 


was damit im Zufammenhang jteht, die geiteigerte Schärfe der 
Beobachtung ficherer al8 anderswo vor der Schablone, der 
Auge und Herz und Kopf fich felbit zum Opfer bringen, bes 
wahren. Zreilich, weil man Individuum nicht bloß für jid 
fein will, läßt man das Menichliche über das Bürgerlid- 
Zuläffige nicht hinauswachlen. Wollte man jehen, wi 

anders korrekte Fünftleriiche Gefinnung und Sturm un 

Drang mit der Natur verkehren, jo brauchte man nur von 
— „Galloway Landſchaft“ zu Farqhuarſon's „Galloway 
andſchaft“ zu treten; das war die Natur mit aufmerkenden 
MWochentagdaugen geleben und gut geiehen, die Yornten 
durch jaubere und jichere Zeichnung jcharf hervorgehoben 
und Alles in flarem leuchtendem Ton ohne jegliches, an 
die Seele gerichtetes Merkzeichen gemalt. Zarter Stimmung? 
reis war H. Moore8 ‚Nah Weiten” einen: auf dem 
pom Abendhimmel über!pannten Meer Schiffe, die mit 
polem Segel der Ferne zueilen. Und. mit jo fanftem 
Stimmungereiz wirkten auch Xloyd’E „OD wmonnevolle 
Frühlingszeit”, Wylied3 „Sommerabend”, Parton’d „Im 
Herzen der Normandie" und wie Künjtler und Werfe alle 
heißen mögen; etwas herausfordernder waren Webb’8 „Heres 
ford Landichaft mit Sffley: Mühle”, Welden:Hamfkins’ „Sm 
Obſtgarten“, Muhrman's „Anſicht von Higthate” und „That 
von Health". Das Bildnik ijt jeit dem vorigen Fahrhundert 
ein Ruhmestitel ber engliichen Malerei; e8 war tm Glas: 
pallaft leider jehr jpärlich vertreten. Am jchmerzlichiten ver- 
mibte man wohl Whiſtler, dieſen genialen Fünftleriichen 
Eonderling, welcher in Deutichland erft durch die Ausſtellung 
vor zwei Zahren fo recht befannt geworden tft. Zmei Bild» 
nifje hatte Duleß gejandt, beide von wuchtiger Charafterijtif 
und mwirfjam mitiprechender maleriicher Behandlung; den 
Ehrenplaß, den ihm die englilche Kritif gleich nach Watt, 
Hol, Millais gibt, verdient er wohl. Hubert Herlomer, der 
ja zu den Engländern gezählt fein will, findet für die Vor 
züge jeiner Frauenporträts Ichon etwas abgejtumpfte Augen. 
Der Dame in Weiß und der Dame in Schwarz batte'er 
jet die Dame in Gelb (Lady Eden) folgen allen. Wie 
derum eine Yarbenjtimmung von entzlidender Bartheit, ein 
Seficdht von vornehmiten Formenmwohllaut — nun aber bat 
man fid) auch Schon an diefe Formen und Farben gewöhnt, 
und man fordert etwas, mwa3 nicht bloß da3 Auge, jondern 
auch die Seele mit diefen Formen und Farben verfettet, 
man jpürt nach Regungen de& Herzens oder der Nerven, 
oder jelbit des Kopfes und diele Frauen Herkomers’ jcheinen 
weder das Eine nod) da8 Andere zu haben ie find nur 
Ihön und dafür ift der moderne Men nicht dankbar ge 
nug, mindelteng nicht auf die Dauer dankbar genug. 
gab diesmal jeinen Männerbildniffen den Vorzug (Dr. Vil- 
lier? Standford, %. Ruskin, Riviere, Familienbild) die, 
wenn aud) feine Meijterjlücde piychologiicher Vertiefung — 
3. Ruskin. ift dafür Zeuge — doch neben der Tünitleriid- 
vornehmen Durchführung, auf eingehende Charafteriftil 
ielende Abfichten nicht verinijjen licken. Weber jeine Land» 
akt „unjer Dorf“ ift nur zu fagen: daß fie jehr Hübich 
gemalt war und jehr archatitiich anmutbete. 

Nun aber zu den Deutichen; die ala Gaftgeber den 

Bäften den Vorrang lafjen mußten. Wie im Bartier Salon 
die Franzojen, jo bilden jelbjtverjtändlih im Mlünchener 


Glaspallaſt die Deutihen den Mittelpunft der Ausitellung. 


Nur fehlt, wie e8 jcheint, der deutlichen Künitlerichaft nod. 
jener jtarf nationale Ehrgeiz, der wie im Salon Alles daran. 
Iebte, ein möglichit vollitändiges Bild des ganzen Belib- 
itandes an fünitleriichem Genie und Zalent zu geben — 
Künjtler wie Gabriel Dar, Defregger, Lenbady), Knaus, 
jolten auf einer folhen Ausftelung nicht fehlen — und 
gelte e8 um den Preis auch in München neben dem offiziellen 
einen — Meifonnier Salon entjtchen zu eben. Meberhaupt, 
e3 Ichten als hielten fich die Aelteren etiwag zurüd; war ihnen 
vielleicht da8 Auftreten der Jungen zu wenig zurücdhaltend ? 
Aber wer Soll die Neigung zur Unduldianfeit haben, wenn 
nicht die Sugend? — und wer die Pfliht zu vermitteln, 
wenn nicht das Alter; geht e8 aber mit der Vermittlung 
nicht, mın dann erjt recht, angetreten und Klingen gefreugt. 
Dieje „Zugend" fteht unter der Anklage, dem franzöſiſchen 


Y 


Nr. 9. 





Einttub au jehr zugänglich zu jein. Ich ann es nicht als 
ah Ra otionalcharafters betrachten, daß wir 
fremden Einfliiffen und nicht veriperren, denn von allem An- 
deren abgejehen, gebe ich Goethe mehr Recht als ZTreitichte. 
Anempfinder find wir doch noch nicht geworden, die Anregung 
bleibt eben Anregung zu felbitändigen rieuen Ideen und 
Empfindungen. Eine Anregung leiltet, wenn e3 hoch ver- 
anfchlagt wird, die Dienite einer „weilen Srau“. In dem 
bejonderen Falle aber vergejjen die Ankläger gerne, daß es 
Strömungen, Empfindungen, Xdeen gibt, weldje nicht einer 
Nation, fordern einem Zeitalter ihren Urprung verdanken 
— die leidenihaftliche Heftigfeit, mit der ſich heute die Kunit 
an die Natur wendet, gehört hierher, die Art des Fünftlerijchen 
Sehens auch; eine technijche Neuerung aber, ob jie einen 
Koriichritt oder Rüidjichritt bedeutet, gehört immer der ganzen 
Gilde, nicht einem einzelnen Lande; denn wahrlich, die 
Farbenmiihung auf der Palette und die Beichaffenheit des 
PBinjeld macht noch nicht das ganze Schaffen de3 “Malers 
aus. Uhde 3. B., nun ja, er it zu dem franzöjiichen Am: 
preifionismus und Naturalismus in die Schule gegangen, 
aber find die in folcher Schule gewonnenen Anihauung 
und Handgriffe nicht zu feinem eigeniten künſtleriſchen 
Eigenthum geworden? Mer vor Uhde'3 Bildern nicht 
empfindet, daß aus diejen ein durch und durch deutſcher 
Künſtler zu N ipricht, der hat wenig Empfindung für die 
deutiche Volksſeele überhaupt. Lalje mıarı es fich doc) gejagt 
fein, nur der Dilettant, das ſchwache Talent fan zum Nad)- 
ahmer werden, nie da8 Genie, denn, diejes ijt von einer 
anz und feit in fich aegründeten Individualität ungertrenn- 
Lich. die Individualität aber ijt zumächit Sache des Blut, 
tarın fich alfo von der Rafje nicht loslöjen: in diefem Sinne 
ift jedes echte Kunjtwerf Ihon von jelbit national. Sopiel 
Anregungen fruchtreicher Art darum die deutiche Malerei 
von Franfreich in den legten Jahrzehnten empfangen, man 
hat feine Urfache, über Mangel an feitumriljenen Künijtlerper- 
fönlichkeiten zu lagen, ja Deutichland ijt heute daran wohl 
reicher ala Frankreich. Daß unter den „Jungen“ Indivi— 
dualitäten von der Stärke und Tiefe eines Boedlin, Thoma 
noch nicht wahrnehmbar find, jet zugeitanden — aber gute 
Frucht braucht Zeit zur Reife und foviel ift ficher, daB Diele 
junge Künftlergeneration, die modernen Sdealen nachgeht, 
mit jtärferem Talent und weit weniger zielunficherem Zajten 
in die Zufunft ftrebt, al8 dies in der Dichtung merkbar ıit. 
Durhmuftert man die einzelnen Zweige der modernen deut- 
jchen Malerei, jo ilt e8 auc, bier die Landichaft, welche die 
höchſten Erfolge erzielt. Sene Gährung, welche Impreſſio— 
nismus und Treilchtmalerei in die malerische Anjchauung 
brachte, der damit in BZulammenhang ftehende Eifer für 
immer neue Entdedungsreifen in den Yarbenreichtdum der 
Ericheinungswelt hat bei der Mehrzahl der deutichen Künſtler 
nur Gutes gezeitigt, dad unausrottbare tiefe Naturgefiihl 
der Ralje war ein wirkfamer Schuß vor Ausjchreitungen 
bloßer Bravour. Das religiöje Geihichtsbild jucht aud in 
Deutichland neue Wege; id) habe jchon früher angedeutet, 
wie die Maler nur auf bejieren Wegen zu wandeln jcheinen, 
welche aus der Bibel nicht himmliihe Märchen, jondern ewig 
menjchliche Wahrheiten herauslejen. Ein Geichicht3bild, das 
die Geihhichte zur Dichtung verklärte, wie Lavery’3 „Königin 
Marie", war in der deutjhen Abtheilung nicht zu jehen. 
Schade, dab Boedlin’s „Kymbernichlacht” noch fehlte. 
Einzelne Sittenbilder haben in glücdlicher Weile Die 
Geichichtsbilder zu eriegen gejucht, im Allgemeinen aber 
ftehent die deutjchen Sittenbildmaler no jtarf unter der 
errichaft der Schablone. Zn Sittenbild it, der Menjch die 
auptiache und die Umgebung dag Echo feines Wejend — 
ihre Befeelung empfängt fie von dort, muß fie von dort 
empfangen. Aber danı muß aud) der Menich fo viel Zn: 
dividualität zeigen, daB fie gleichzeitig aus der ganzen 
Umgebung fich gleihjam eine zweite Körperhülle bilden 
darf. Das ijt daS Geheimnig der Wirkung der großen 
Niederländer des ſiebzehnten Jahrhunderts. Die Indivi— 
dualität des modernen Menſchen iſt vielleicht nicht tiefer, aber 
jedenfalls umfaſſender, die Naturen weniger ungebrochen, aber 
enſibler — die künſtleriſchen Mittel gewiß nicht ärmer — 


Die Nation. 


133 


im Gegentheil reicher als damals, warum das Summariſche 
unjered Sittenbildes, warum jo oft jelbjt in der Bauern- 
malerei nur gemalte Motive, aber nicht Individualitäten 
und eine ardhiteftonijche oder jelbit Landichaftliche Umgebung, 
in welchen die Menfihen nur flüchtig zur Miethe zu wohnen 
\heinen, nicht dort mit den Fajern ihres Weſens wurzeln. 
Intimität — ic) finde fein entiprechendes deutihes Wort 
— die Stimmung, wie ie aud Momme Nijfens „Bauern- 
ituben” jo mwohlig anheimelte, fie fand fih zu jelten auf 
deutjchen Sittenbildern. Das Bildnig war durch zwei aus- 
gezeichnete und dann durch mehrere gleiche Durchichnitts- 
leiftungen vertreten — die Hauptmeifter darin, Lehnbach, 
Angeli, Knaus, Gufjjom fehlten. 

Zu den religiöfen Hiitorienbildern ift von MBielen, 
und vielleicht ‚au vom Meiiter jelbit, Uhdes: Es ift 
nicht mehr weit aut Herberge, gezählt worden. Ein ärm: 
Lich getleidetes Beib, das einer jhmweren Stunde entgegen: 
Vteht und ihre Miüde nicht mehr zu meiitern vermag, hört 
jene Zrojtiworte von einem Manne, auf deijen Schultern ſie 
ich Schwer jtüßt. Bon Symbolen bringen nur die Zimmer- 
mannsiwerljeuge den Wortlaut der Bibel in Erinnerung. 
Der Weg geht durch kalte, nebelige Winternacht, aus der 
Ferne ſchimmern die Lichter des Dorfes oder Städtchens 
Ein unendlicher Jammer, der unſer Mitgefühl aus den ver- 
borgeniten Schlupfwinfeln des Herzens emporreißt liegt 
über dem Bilde. Und wie Heißt es im Evangelium? Und 
Yte gebar ihren eriten Sohn und widelte ihn in Windeln 
und leate ihn in eine Krippe, dern fie Hatteır jonit feinen 
Raum im der Herberge. Und der Menjchenfohn batte au 
väter nod) feinen led, wohin er jein Haupt legen fonnte. 
Uhde’3 Bild ijt Bibeldeutung „aus jenem jtarkten Mitjefaͤhl 
heraus, Da3 in der Gegenwart th manchmal in erichiitternder 
Gröge meldet und das allein die Wunderkraft bejigen wird, 
aud) die tiefjter gejellichaftlichen Abgründe zu ichließen. Die 
Varbenjtimmung gibt wie immer bei Uhde die Seelen'tim: 
mung ohne Abzug wieder. Ein feines Grau hült die Lund- 
ichaft, das ferne Dorf wie in einen Schleier ein, aus welchen 
nur matt die Gemwandfarben — etwas Blakroth und 
Braun — bervorleudhten und die erhellten Fenjter der Ort: 
haft hervorglitzern. Dieje feine Faxbenſtimmung, das 
poetiihe Ausdrudsmittel des Maler: fehlte Corinth's 
Ehritus, von den Frauen gepflegt md gejalbt, in Solge 
dejjei die naturalijtiiche Auffajjung faft brutal wirkte. Defter 
jucht der Künjtler einen Mittelweg zwiichen naturaliftiicher 
und phantajtiicher Auffaljung, dann aber wie ich meine, in 
der Regel mit einer Einbuße an Kraft der Wirfuny. Das 
ailt gleich von Prell’3 Ruhe auf der Flucht. Die zerichlijjene 
Gewandung der Maria deutet auf die Frau armer Herkunft, 
aber die Abendruhe erheitert ein Engel in weißem Gewand 
und hoch emporgeitreften Flügeln durch himmlijches G:igen- 
jpiel. In Hoeplin’3 „Mariae Divinatio”" trat das himm- 
Liiche Anzeichen al3 Biiion in Erjcheinung: Über dem unter 
Baldahin jchlummernden Kinde ſchwebt die, Dornen— 
krone. Im übrigen war die Maria von edler aber 
doch irdiſcher Shönheit und in der Farbe herrſchte ein 
feſtliches Roth. Auch Buchner's Madonna war kein Weib 
aus dem Volke trotz der Bauernkinder, welche das Chriſtus— 
kind umgeben. Eine Madonna von Blume war zwar durch 
die Zimmermannswerkzeuge in der Stube als Zimmer— 


Jmannsfrau gekennzeichnet, aber die Morgenrobe war für die 


en zu elegant und für die hinimliiche Jung: 
rau zu kofett. Ganz in da8 Gebiet der Vilion wollte B. Höcker 
jeine „Marie Verkündigung" heben. Blaue Dämmerung n 
dem ttef gelegenen Hofe, oberhalb der Trepp:, die ins Freie 
führt, noch et matter Streif Abendroth. Aus diejem blauen 
Nebel leuchtete kräftig da3 blaue Gewand der Maria, die in 
Andacht und jüger SchrediniB auf den Knieen zurüdgejunfen 
it; fie lauicht dem Engel mit dem Lilienjtengel, dejien Um: 
riffe in dem matten Lichtichein, der ihn umgibt, zu 
zerfließen icheinen. Zu viel Senfibilität und zu viel Blau; 
Hat man bloß den BZwed religidjer Erbauung im, Auge, 
jo muß ntar höher als foldye Berfuche, die bibliiche 
Erzählung zur Vifton zu geitalten, jene Bilder jtellen, 
in weichen der Künitler ganz auf dem Boden über: 





134 


Die Nation. 


Nr. 9. 





lieferter Anichauung jteht und das Moderne nur in der 
glängend entwicelten Zechnit mitiprechen Yäbt. Leiftungen 
iejer Art waren Fugel’8 „Rreuzabnahme und Srablegung”. 
Gleich tlichtia in der Kompofition, der wirtjamen Gharafte: 
riftif, der Haren häftinen Zärbuna waren aud) Arpad Yeszty’3 
Klagende Frauen am Grabe Chrifti". Einen naiven legen: 
dariicen Ton bei feiner Farbenftimmung Ihlug W. Volz' 
„Traum der heiligen Cäcilie” an. | 
Tie profane Geichichtämalerei be’ak in Eiemiradafi'e 
Thyrne” ihr Hauptbild. Der ehemalige Pilotyichliler tft 
feines Meifters nicht unmwertd. An ftrahlendem Eonnenlicht 
rauſchte eine gut gelebte Farbeniymiphonie — nur zu viel 
fortissimo — an und vorüber, aber der begeijternde Scd,;mwung, 
über den Mafart aebot, fehlte und elbjt nad) den nadjläifig 
modellirten Rormen Mafart’s jehnte man ih, in weldyen dod) 
das Blut des modernen Menichen pulfirte, angejrötelt von 
diejer afademijchen Lintenreinheit, die uns jelbjt ın der 
Ben nur eine Larne di8 Lebend zu bieten vermochte. 
. Sriedrich’s „Heinrich IV. zu Kanojja” hat, wie die Turdy- 
ichnittshiftorienbilder in der Negel thectraliiches Pathos 
und ftanımelnde Charakterijtif mit einander verbunden 
der Echnee war gut gemalt, aber das Bild führte ja nicht 
den Zitel Burghof im Echnce und jo wandte man den 
Bid auh auf Heimic und den Papit. Ta ich feine 
Kritik jchreibe, jo darf ich Über die Gibrinen mittelquten oder 
ichledhten Geichichtebilder hinmwennehen, und ermähne nur 
noch, daß Delug's Koloſſalbild „Alarich's Begräbniß“ etwas 
von der großen Art Rethel's, von deſſen Gewalt Maſſen zu 
bemeiſtern, von deſſen Großzügigkeit der Charokteriſtik an 
ſich hatte. Die Wundermärchen, welche durch Dichterkünſte 
u wahren Geſchichten werden, haben noch immer in Boecklin 
ihren beſten Erzähler. Zwei Bilder von ihm, nicht Haupt- 
werke des Künſtlers, haben doch den Stempel ſeiner Art 
nicht vermiſſen laſſen. Im „Drachentödter“ ließ er das 
Fromme, nr bei Seite, ließ nur die Volfsphantafie 
in dunkler, dunkler Vorzeit erzählen. Eo ilt der jtarf ge- 
panzerte Mann fein heiliger Georg, jondern ein Held von 
brutaler Energie und Einnlidykeit, und die vom Drachen 
Gerettete ift feine heilige Wtargaretha, jondern ein voll. 
blütiges derbformiges Weib. Die Romantik des Hellenizmus 
ſpra aus dem Tanz um die Bacchusſtatue mit 
altem bejtridenden Zauber an die Ecele.. Bordlin gegen 
über ericheint Franz Etud, der auf gleichen Wegen gebt, 
als geiftvoller, hochbegabter Manierift. Sch Tage als 
Dianierist, denn die Boedlin’iche Melt der Etimmungen und 
Empfindungen bringt er in vergemwaltigter Weile zum Aus— 
drud. eine maleriiche Anichauung jteht der der franzd- 
fiichen Sluminiften am nädften, und wie dieje, Jucht er damit 
jenen Katuraliemus ;zu verbinden, der mehr beichreibenver 
als Ichöpferiicher Art ift. An die Meermeiber und ZTritonen 
Bödlin’® glaube ih, wenn ich vor ihnen ftehe. Die ele- 
mentare Energie der Natur droht mich aus ihren Augen 
an, und damit jehe ich nur jene Gejtalten durdy Künitler- 
fraft gebannt, die an meinem Auge vorliberhuichen, wenn 
meine Phantafie in Meer und Melle fich einfühlt und damit 
auch jofort ihre nach dem Bilte des Wienichen formende 
une beginnt. An Etud’s Kentauren glaube ich nicht, 
denn deren oberbaieriiche Bauerngefichter legen meine Phan- 
tajie in Fefleln, und über dem Gedanfen, daB die moderne 
Dorfpolizei jole Mastleraden nicht duldet, hilft mir feine 
Deagie der Farbe hinweg. Und folde Magie der Karbe 
war ja jowohl dem Ktentaurenbild im Slagpalajt, wie jerem 
im Ausjtelungshauje des Münchener Künjtlervereins eigen, 
aber freilihb auch fie deutet an, daß dem Künitler feine 
Melt als Epuf ericheint, der fich aus dämmerigem Grau 
losiöft, nit als farbenblühendes Märden nder Gedicht. 
Geichlofjener in der Etimmung war die Zagd des Yaund 
und der Nympbe un den Baum (Nederei); auch hier hüllte 
dad ganz matt durch das Laubdady rierelnde Sonnenlicht 
die Maldmwieje in einen feinen grauen Echleier, der das 
Grün zum Dliventon dämpft. Der Lucifer deitelben 
Künftler8 Funnte leiht das Strufeln lehren. Tie Malerei 
hat dieie Beftalt, an deren Yorımung die Volfephantafie 
Sahrtaufende arbeitete, nody nicht gefaßt nur die Dichtung 


verniochte e8 bisher, welche mit mehr oder minder Starker 


. Hand der Phantalie die Wene weit — mit ftärkiter gm 


Tyron. Sb e8 der Malerei je gelingen wird? — 

wirkte mit zu viel äußerlichen Behelien. Der Typus 
ift ja von fühner Bildung, aber das Uebrige zu iIpufhaft; 
iwie ein Schemen tritt der bräunliche, blaue Körper Lucifer’s 
aus der dunf.lblaugrünen Lichtdämmerung hervor oder viel- 
mehr dag Meiß feiner aufgerifienen Augen mit den jchwarzen 
fleinen zuianımengezogenen Rupillen ruft an, nach den Um: 
riſſen der ſitzenden Geſtalt zu ſuchen. Dieler Zuciter hat feine 
Stelle in der Walpurgisnächt. Stuck iſt eines der ſtärkſten 
und ſelbſtändigſten Talente der jungen Generation, und 
darum lohnt es ſich, wenn es Noth thut, ihm zu wider— 
ſprechen, ſelbſt auf die Gefahr hin, der Krittelei geziehen zu 
werden. E. Klinckenberz's Meerfrau hatte in .der That 
etwas Nixenhaftes, für deſſen Ausdruck kein Modell zu Rathe 
gezogen werden kann. 

Einen ſehr breiten Raum nahm das Sittenbild ein, 
trotz alledem fiel die Abweſenheit eines G. Max, Defregger, 
Knaus, Grützner, H. Kaufmann ſehr auf. Die konſervative 
Richtung im Süden und im Norden hatte die meiſten 
Durchſchnittsleiſtungen geſandt, doch aber auch Werke, die 
über jeder Loſung des Tages ſtehen. Allen voraus Vautier's 
„Saft im Herrenſtübel“, ein Meiſterſtück eingehender 
Charakteranalyſe; dieſe Dorfhonoratioren, die den vom Herrn 
Piarrer eingeführten, „herriſchen“ Gaſt mit mehr Neugier, 
Aerger, Verlegenheit als Behagen empfangen, haben ohne 
einen Zug zur Karrikatur, doch ein heiteres Lächeln 
hervorgelockt. Die feine ſilbergraue Tonfärbung entſpricht 
bei Vautier immer ganz ſeiner tiefgehenden und in den 
Mitteln ſo zurückhaltenden Charakteriſtik. WW. Leibl jtellt 
ſich in der Regel dem Modell zu nahe und ſein un— 
erbittlicher Blick ſieht über keine Runzel und kein Härchen 
hinweg. Er malt ſeine Bilder wie aus dem Spiegel heraus, 
aber diesmal barg ſeine „Bauernſtube“ ein junges Paar, 
ven welchem zwar weder er noch ſie ſchön im herkömmlichen 
Sinne war, aber geſund, friſch, kräftig und dafür muß man 
dankbar ſein, denn der Erinnerung haften Leibl'ſche Geſtalten 
wie Kletten an. Es hätte keinen Sinn, wenn ich nun fort— 
fahren wollte, die vielen auten und mittelguten Bilder dieſer 
Richtung anzuführen, Düſſeldorf und München wetteiferten 
darin, wobei aber München Düſſeldorf den Rang ablief. Einem 
ſo liebenswürdigen, in der Charakteriſtik ſo ernſten Bilde, wie 
es z. B. Bokelmann's „Taufſchmaus“ war, konnten die 
Münchener leicht Matthias Schmid, der diesmal wieder als 
warmblütiger Dramatiker auftrat, („Aus den Befreiungs— 
kriegen“) oder E. Rau mit ſeinen fröhlichen „Spottvögeln“. 
Proels „Geh’ je di her”, Pilz „Vor dem Tanz“ und ıwie jie 
alle heißen mönen, entgegenhalten. Aber in Wünchen fitt aud) 
Ude und fein „Haideprinzegchen” führt zur Bauernmalerei der 
naturaliitiicen Richtung in Deutichland. Tas „Haideprinzeß- 
chen“ ijt ein baarfühiges flachshaariges Dorjkind, das in 
blumenbunten Genifte fteht, und an einem langen Halm, ben 
e8 im Mund hält, die Kraft des Athems erproben will, 
und die Eonne jpielt auf dem Flachshaar und dem Arm 
und dem blauen Kittelchen des Kindes und verwandelt ein 
Etüd von Alltanswirklichkeit in ein poelieverflärtes Kinder: 
märchen. Shre feite Burg hat aber diejfe Richtung, mie es 
Icheint, nidyt in München jondern in Weimar. Kaldreuth, 
Hagen, Gleichen » Rukıvurm wirken dort und geben dort 
den Ton an. SKaldreuth it der Hervorragenite von ihnen; 
lol man jagen, er jei der deutiche Millet? Das übertriebe, 
aber ganz gewiß hat jene Ridhtung in ihm na 
Können und Gefinnung den auf deutichem Boden bes 
deutendjten Vertreter. Bon jeinen beiden Bildern „Auf 
dem SHeimmeg" und „Sommerzeit“ war das leßtere 
die tichtigere Urkunde jeiner Richtung. Tas Yeld iſt 
ſichelreif, ein ſchräger Sonnenblick — es iſt Spät— 
nachmittag — fällt von dem mit leichten Wolken bedecklen 
Himmel darauf und ſtreift auch die junge Schnitterin. Das 
iſt eine Geſtalt, der man auch auf einem Millet'ſchen Bilde 
begegnen könnte; in dem jungen derben aber regelmäßigen 
Geſicht ſieht man die Spuren von der Mühſal ſchwerer 
Arbeit und den Schmerz, den in gebückter Stellung die 





ed 


Nr. 9. 





feimende Krucht in ihrem SchooBe ihr bereitei hat; es geht 
diefe Darftellung Über das bloße Zujtandebild hinaus und 
gibt in ungeluchter Symbolit den SHinmweiß auf die 
unendliche Schöpferfraft der Natur, aber auh auf 
den Schmera und die MWtühlal, welche alles Werden 
begleiten. Der Stimmung entiprach der gedämpfte 
Ton der Färbung, den aud) der feine Lichtnebel des 
Eonnenftreifs nicht erheblich verjtärfen fonnte. Bon gleichen 
fünftleriihen WVorausjegungen aus erzielt Th. Hagen jeine 
Wirtung. Cein „Aderland bei Abenditimmung”“ zeigte ein 
Stoppelfeld, das der Pflug icbon über den Mittelgrund hin- 
ars durchfurcht hat. Der Himmel it mit röthlichen Wolfen 
bededt, das Zmwielicht hat Icon Formen und Yarben ver- 
wicht und Alles in einen graubräunlichen Ton gehüllt. 
Gleichen = Rugwurm’3 „Wäjcherinnen und Hühner am 
Zaun” haben den fünjtleriihen Grundjägen der Frei— 
Ihtmaleret und des Smpreiftonismus mit achtunggebie- 
tendem Ernit Ausdrucd gegeben. 

In Berlin jind Liebermann und Sfarbina die aner- 
fannten Bannerträger diejer Richtung. Liebermann hatte 
jeine Nebflidlerinnen ausgejtellt, ein Hauptwerf des Künitlers, 
über das an dieler Stelle jchon geiprochen wurde (H. Helferich, 
26. Sanuar 1889). Fr. Sfarbina gab in jeinem Feierabend, 
ein Dorfbild bei Dämmerjtimmung, wo Beleuchtung und 
sarbe allein den herben Naturalismus der Charakterijtif zu 
mildern hatten. Und das erzielte er auch: die drei 
plaudernden Weiber, der mit der Kate jpielende Burjche 
verriethen nicht die leijeite Neigung, Seelen und Zeibern 
don am Samjtag den Sonntagsitaat anzulegen, aber die 
Natur jelbit that dieg um jo freigebiger und doch aud 
wieder ohne jedes Pathos. Der Widerjchein der unterge- 
gangenen Sonne läßt noch die Wolfen in Burpur erglühen 
und järbt die legten Baummipfel mit mattem Roth, jonit 
hat die Dämmerung die Yarben jchon ausgelöjcht. Nicht 
alle Künjtler, die auf dem Boden der neu gemonnenen 
maleriihen Anjchauung jtehen, find jo unerbittlich gegen: 
über allen Berfuchen vom Naturalimug etwas abzuhandeln. 
Mandyen beichleicht ein Heimmweh nach dem Reiche, wo die 
hönen Kormen wohnen, oder e8 loct den Andern das Ge- 
fällige, jelbjt daS Kofette an Stelle der Strenge zu 
gen. EB fehlte nit an einer Fülle von Bei: 
\pielen für alle dieje tajtenden Verjuche, das Neue in den 
Dienitt alter Neiqunaen und Forderungen zu  jtellen. 
Die Münchener bewährten ich dabet amı Beiten. Nenne ich 
die tüchtiajten Leiftungen diejer vermittelnden Richtuna, jo 
gehören fie Münchener Künjtlern an. Am jtärfiten fejjelte 
Pigelhein’8 Blinde. Kin blindes Mädchen in blauem 
wallenden Gewand, mit weißem Tuch auf dem Kopfe, jchreitet 
mit emporgehobenem und etwas vorgeneigtem Gejiht — 
tajtend mit den Augen — über ein blühendes Mohnfeld. 
Der Himmel leuchtet in violettem Ton. In dieſem Gegen- 
a — die Nacht, in der das Mädchen in der That wandelt 
und das Yeverroth de Mtohnfeldes, durch das ihr Fuß 
Ihreitet, daS qaleihjam in die erlojchenen Augenjterne fich 
jwingen möchte — liegt die jtarfe Wirkung des Bildes 
nicht bloß auf das Auge, jondern auch auf die Seele. Und 
je vergaß man jogar, daß das rein Iyriche Motiv nicht in 
tehhtem Werhältnig zur gewaltigen Xeinwandfläche itand. 
B. Höder’3 „Nonne“ hat ein viel beliebtes und immer 
wieder der Menge jympatbiiches Motiv durch maleriichen 
Stimmungäreia wieder interejjant gemacht. Die jchöne junge 
Nonne, die auf der Steinbanf des Klojtergartens fit und 
dem herbitlichen Blätterfall nadyfinnt, ijt fein Neuling in 
der Malerei, aber das Epiel der Sonnenjtrahlen, die durd) 
die gelichteten Laubfronen brechen, auf dem Gewand der 
Nonne und dem Kie3 des Weges, gab dem Bilde modernen 
Reiz. Erxter’s „Kinderipielplaß“ fejlelte gleichfalls durch das 

il des Sonnenlihts auf den baumbejtandenen Plaß, 
während die „Braut” von demjelben Kiünjtler bei aller Bir: 
moiität der Technik mehr an Beijterjeberei ala an Fünjtleriiche 
Difenbarung denken lieg. Auch in G. Kühle „Ave Maria“ 
machte: fich die Atelierbravour zu jehr auf Kojten idealer 
ober realer Wahrheit breit. 

Auf dem Gebiete der Bildnigmalerei hatten die „Na: 


Die Mation. 


155 


turaliiten? dermal das Sntereflantefte gebradht. Die junge 
Dame, welche Uhde gemalt hatte, erjchien wie ein Proteft 
gegen jeden Pejlimismus. Der leiie geöffnete Mund jchten 
Lebensfreude einzujchlürfen und die Schönheit, welche die 
Gejundbeit gibt, jtrahlte auß dem Geficht. Kaldreuth’s 
Dame war noch beicheidener aufgefaßt und die Anwendung 
fiinstleriicher Mtittel dabei noch zurückhaltender. Kein jchöner, 
aber liebenswürdiger Kopf, mit |prechenden Augen, blonden - 
Haar — fein Umbliden de3 Kitnjtler8 war da wahrnehmbar, 
jondern vollitändiges Aufaehen in der Sache. E3 gehört 
viel dazu, alles, was an die Beziehung zwiichen Modell und 
Künjtler erinnern könnte, volljtändig zu tilgen. Das Selbit- 
bildnig von Aſter ſei auch genannt, jchon weil diejes fröh- 
liche Gejicht jo viele Menjchen fröhlich jtimmte. Das Bild- 
nig meines Freundes Eeidlig von Kiling war ein Kabinet- 
ſtück intimer ſittenbildlicher Auffaſſung. 
— Nun aber zum Schluſſe noch einen Blick auf die Land— 
aft. 
Wohin ſoll man Thoma zählen zu den Alten oder zu 
den Jungen? er iſt Richtung für ſich und wenn man dieſe 
Richtung bezeichnen ſollte, ſo würde man ihr Weſen in der 
lauterſten Verbindung von Naturwahrheit und Naturpoeſie 
finden. Wie ſchaut dieſer Mann ein Stück Natur als ein 
Ganzes an, wo Alles Licht und Luſt und Farbe und Form 
und nicht vergeſſen das Leben und Regen des Schöpfungs— 
athems, ſeine Stelle findet! Den verhärteſten Sektirer hat 
doch wohl „der Sturm“ mitgeriſſen. Ein Feld, friſch ge— 
pflügt, ein Stück Wieſe, dann ein Gebüſch, das einen Hügel 
hinanſteigt, und darüber der Himmel, der bis auf ein kleines 
Stück von gelblichen Wolken bedeckt iſt. Das iſt leicht 
niedergeſchrieben und beſagt doch nichts — wie die Namen 
der Perſonen eines Dramas nichts von der dichteriſchen Ge— 
walt einer Tragödie verrathen. Die großen alten Meiſter, ein 
Gaspard Dughet und Salvator Roſa voran, haben für die 
Naturdramen eine große vornehme Bühne geſucht, der mo— 
derne Landſchaſtsmaler demokratiſirt auch die Natur — am aller 
geringſten landſchaftlichen Motiv offenbart er die größten Er— 
folge, denn der pantheiſtiſche Zug, der durch das moderne 
Empfinden geht, drängt es ihm auf: Alles iſt Gottes voll. Auf 
dem dürftigen StückLandſchaft Thoma's ſpielt ſichein gewaltiges 
Naturdrama ab. Die gelblichen Wolken ſind noch geſchloſſen, 
aber der Sturm fegt ſchon über Wieſe und Buſch — der 
herrenloſe Pflug brauchte das nicht zu ſagen — man ſieht 
es, wie der Wind die Aeſte beugt, man hört ſein Rauſchen. 
Und wie meiſterhaft iſt jene beängſtigende athmoſphäriſche 
Stimmung wiedergegeben, die den Ausbruch des Gewitters 
charakteriſirt, das gedeckte und doch ſcharfe Licht, das feine 
vermittelnden Töne ſchafft, und keine Form verſchleiert. Ein 
Naturgefühl von elementarer Kraft gab ſich hier kund und 
was den großen Landſchafter macht, eine demſelben ent— 
ſprechende Sicherheit und Beſtimmtheit der Beobachtung. 
Dem gegenüber war Thoma's „Sonntagsmorgen im Juni“ 
ganz erfüllt von jener wonnigfeierlichen Stimmung, die Früh— 
ling und Sonntag zuſammen auf einem einſamen Gang über 
Feld und Flur erzeugen und wofür L. A. Richter in 
ſeiner Weiſe den gültigſten Ausdruck fand. Wir ſehen 
bei Thoma den glücklichen Wanderer mit der Guitarre 
am Arm nur vom Rücken aus, aber die Haltung, Be— 
wegung, geben reinſtes Behagen kund. Nach Thoma 
iſt Stäbli zu nennen, ein Landſchafter, deſſen große Art 
noch lange nicht genug geſchätzt iſt. In einer Flußlandſchaft 
(bei Herannahen eines Gewitters) verbanden ſich moderner 
Stimmungsreiz und die auf das Große zielende Natur— 
anſchauung unſerer klaſſiſchen Landſchaften. Auch Willroider's 
Abendſtimmung ſuchte auf dieſem Wege Gegenwart und Ver— 
gangenheit, Stil und Stimmung, einander nahe zu bringen. 
Die Vermittler fehlten auch auf der anderen Seite nicht. 
Otto Sinding, den man doch wohl als Berliner zählen 
darf, hat in ſeinem Hochſommer und ſeinem Sommertag 
in Hardanger den Impreſſionismus ſehr civiliſirt; dort 
Sonnenglanz auf dem Waſſer und balgende nackte Jungen, 
hier Sonnenglanz auf blühender Wieſe auf der ein 
Mädchen in rothgeſtreiftem Kleide ſteht, blendet höchſtens 
das Auge durch das ſtrahlende Licht, aber es gibt weder 


136 Die Wation. Nr. 9. 


eine fchroffe Diffonanz der Farbe no eine Mißhandlung | populär geworden. Man beachtete fie audy bei und in 
der Form. Noch entgegentommender it Schönleber, der in | Deutichland, wo Karl Hillebrand und Dtto Hartwig das 
Bas „Mondnacht" und in feiner „Frühlingslandichaft” | Wert mit Anerkennung in vielgelefenen Zeitichriften be 
ie modernen Balettengeheimnifie ganz in den Dienit einer | jprahen. Seither bat fich mancher andere Staliener, die 
poetiichen Stimmung jtelt. Das Hocmwaijer ilt mit mehr | ehraeizigeren noch bei ihren Lebzeiten, die befcheideneren erft 
Elan als wirklicher Kraft gemalt. Und wenn ich nun an= | nad) ihrem Zode, in jeinen Memoiren feinen Xandsleuten 
fangen mollte, berguzäblen, was alles Schönes da zu jehen | und Zeitgenofjen offenbart, und al& der neuejte und be 
war, jelbft von folchen, deren Kraft nicht groß, deren Natur, | deutendjte unter ihnen fommt nun Marco Mingbetti, der 
finn aber durd) Alles das, was fie bei den Großen um fich | edle Politiker, zu Worte, der zuerit al3 Mitarbeiter Cavours 
jehen, gejchärft worden ijt, die forglam beobachten und die | und dann nach dejlen Tode als Fortieger de8 Lebenäwertes 
von der maßlos fid, fteigernden Virtuofität der Technit ge- | diefes großen Staatsmannes feinem Waterlarıde die au& 
winnen, ich fünte nicht leicht zu Ende. Ich hatte die | aegeichnetiten Dienite geleiitet hat. „Miei Ricordi‘‘*) (Meine 
wenigiten Namen, die mir da begegneten, icon gehört — | Erinnerungen) betitelt jid) daS aus dem Nachlajje des vor 
oder aud) ichnell wieder vergeiien —- und habe dod) aud) von | vier Sahren in Rom VBerftorbenen herausgegebene W:tl, 
ihnen Vieles gejehen, von dem ich jagen mußte: nein, die | von dem uns bisher drei Bände vorliegen. Mean kann 
Alten tonnten das nicht. das fünnen nur die Modernen. | Schon heute, ohne den Wutor zu unterjchäßen, mit 
Sc denke 3.B an das Stild Waldeiniamkeit, wenn Morgen: | Gewißheit vorausjagen, daß WMeinghetti al8 Memoiren: 
nebel noc) das Zhal erfüllen, das A. Fink malte, oder an | Ichreiber im Andenken der Nachwelt feine jo grone Role 
den Sommernadhinittaa,, den A. Flad malte, wo Licht, Luft | wie etwa D’Azeglio und nicht einmal eine jolche wie Bajolini 
Alles niacht, und das Motiv gar nichts ilt, oderan PB. Baum’s | jpielen wird. Das tjt feine geichlojjene Darjtellung, in der 
Mooslandichaft, an des jungen Schleih Sommerlandichaft, | er uns die Gejchichte feiner Vergangenheit erzählt, das ift 
wo ein Stüd Hochebene ganz in die Gluth und Lichtfülle | vielmehr eine etwas breite, fait zu behagliche Art, in der 
des Mittags getaucht erjcheint. jid) ung Minghetti Hier gibt, und nicht mit Unrecht dürfen 

Und wie hat Vol; den Schnee der Waldlichtung mit | wir annehmen, daß er, wenn ihm der Tod nicht die Yeda 
Edelwild am Futterplat gemalt! Tina Blau nenne ich aber | auß der Hand geriljen hätte, feinen Wemoiren eine be 
aud) noch, die jogar nichts frauenzimmerliches hat, ja die | ſtimmtere Form und eine lebendigere Yarbe geneben hätte. 
männlicher als viele Männer die Freilichtmalerei zu ihrer | So liegt uns in feinem Werke ein Material vor, in dem 
fünftleriichen Lofung machte. An der Zagyya in Ungarn | Haupt- und Nebenjächliches, individuell Geichautes und 
und aus Fiihau bei Wiener Neuftadt waren Meifterwerke | aus der Zeit heraus Geichöpftes mit einander zUujarmımen: 
eine8 von rein fünjtlerifhem Snjtinkte gezügelten Zmipreilio- | fließen. Aber immerhin berühren uns Diele Befennt: 
nismus. ee feines an der ee litte 

Mein Nachwort ift länger geworden als ich münjchte, | Farıihe Otldung mit einer tüchttgen polttticher Meberzeugung 
fieht fait an Bericht ähnlich, den zu en ne in ji vereinte, äußerit jyimpathiih. Man hört da die ein: 
rechter Zeit mich zu jeher wehrte. Schlieklich lockte e8 mid) flußreiche Etimme, die auerjt in dem päpitlicden Parlament 
aber doc, einzutreten für die fünitleriichen Erfolge; für | in Rom und dann im Garignanpalajt in Zurin und dann 
die halben umd ganzen Giege der Gegenwart, aud; | im Palazzo vechio in &lorenz und endlich in Monte 
wenn man mit dem Make der Vergangenheit mit. Für | etorio in Rom fo nachhaltig und jo vornehm die Rede 
den Künftler bedeutet das brutale Wort: Nur dag | Und Anjprüche der zuerit bebrüdten und dann erlöften 
Lebende hat NRedt, eine Bedingung ſeines Mirkeng, italteniichen Nation vertheidigt hat, — die Stimme, die, in 
aber auch nur die Bedingung, daß jede Gegenwart ihrer den parlamentariichen Verfammlungen durch die künſtleriſche 
eigenen Kunft froh werde. Der Kunitfreund fei alljeitig, | Kraft, von der ſie getragen war, alle anderen politiſchen 
aber der Künſtler muß einſeitig ſein — nur die ganz Stimmen übertönte, die ſich aber auch in den geſelligen Kreiſen 
individuelle Schöpfung bereichert den Haushalt der Kuͤnſteſ der Großſtadt mit einer edlen Beredſamkeit in die Herzen 
Dab die Vialerei der Gegenwart dielen Haushalt thatjäch- der Jrauen md in alle poetiich angelegten Seelen hinein: 
lic) bereicherte, glaube ich angedeutet zu haben, daß die \chmeichelte. 


Keime zu neuen Großthaten, welche das Ende des Jahr— In den Memoiren fommt das Bild des MWeltmann: 
hundert dem folgenden übergibt, ausreifen werden, ijt an. | mehr ald da& des Politikers zu ſeinem Rechte; des Beiel- 
dächtig zu hoffen. ichafterd, der fi) in den Salons von London und Parid 
nerade jo heimisch fühlt, wie in denen am Arno oder am 

Straßburg. Hubert Ranitjchel. Tiber. Er befitt ein nad) Abwechlelung lechzendes Gemith; 


aus der Etudirjtube in Bologna eilt er in die revolution! 
trächtige Atmojphäre Roms, wo in den Bapit Pius IX. 
zwei Seelen mit einander um die Obe-dand ringen, die de 
, i eines Tags unfehlbar werdenden Oberhirten der Chriiten- 
Minghefti’s Memoiren. heit und die des jein italieniiches Vaterland Sflaventetten 

= ichleppen jehenden Patcioten —; von Rom gebt e3 wieder 

‚.. Die italienijche Literatur der legten Zahrzehnte ift | nadı der veronejiihen Ebene, wo Minghbettt als Lieutenant 

nicht arın an hervorragenden Wemoitenwerten und nament- | in den Reihen Karl Alberts gegen Deiterreich fämpft. 

ih an joldyen, in denen Staatsmänner die politilchen Und dann flüchtet er jich, jobald die Waffen Stalien 
Denktwürdigfeiten ihres Lebens niedergelegt haben. Wer | zuerit bei Eujtorza und dann bei Novara gedemüthigt find 
fennt nicht Majlimo D’Ageglio’8 Memoiren! Das vor etwa | wieder zu der Muße erniter volkswirthſchaftlicher und philo⸗ 
einem Bierteljahrhundert, nach dem Tode des Berfaljers, | jopbiicher Studien nad) jeiner Vateritadt Bologna, um 
veröffentlichte Werk gehört in Stalien zu den metitgeletenen | jchlieglic) daS Apojtolat der fonititutionelen Xdeen Cavours 
Büchern und jchon die Jugend blättert mit demjelben Eifer | in jeiner Heumath, dem Kirchenitaat, zu Übernehmen und die 


darin, wie etwa in Manzoni'$ „Promessi sposi‘‘; — ed | Wifjion, die Cavour auf dem Parijer Kongreß hatte, dur 
hat jchon über ein Dutend Auflagen erlebt, und Yo lange | jeine Mitarbeit nachhrüdlich zu unteritügen. 
man an finitleriih anmuth3voller Darijtellung Gefallen Die Fahre 1818 bis 1848, die Zeit von dem Geburt 


finden wird, wird man dieje Erinnerungen eines Staatd- | jahre Weinghetti'8 bis zu feinem Austritte aus dem Mınt 
manne3 leien, der nicht nur die Politif mit ZLüchtigfeit, | fterium Pius’ IX., behandelt der erite Ba ıd, den Kcdeg 
jondern auch die Feder mit Meiiterichaft und den Binjel | und die politiichen Evijoden der Jıhre 1843 und 1849 der 
mit Gejhmad gehandhabt hat. Auch Giujeppe Pajolint’s, | zweite, die Jahre 1850 bis 1859 der dritte Bınd. So find 
von feinem Sohne nach dem Zode des Vaterz herausgegebene, | e& denn eigentlich jeine Lehr- und Wanderjahre, nicht:aber 
Memoiren, die erit vor einem Dezennium in Dem Toma- Ge Bose =, | 
anolifhen Städtchen Smola erichienen, find raich in Ztalien *) L.—III 8d, 1888—18%. Turin. Run! -.- — 


Te 
j — 





“ 
1 


F 
| 
| 

















i k f 


8.9. 


Die Hation. 


137 





die Meilterjahre, die er uns hier ſchildert. Es iſt überhaupt 
haglid, 05 Minghetti’8 Erben in dem Nachlaffe d:8 ver: 
ftorbenen Staatsmannes hinlängliches Wlaterial zur Dar: 
ellung der leßten zwei Zahrzehnte jeines Lebens vorfinden, 
in denen er wiederholt Minijter, zweimal aud) Miniiter: 
präfident war, um jchließlich gegen die neue aus der Linken fich 
refrutirende Regierung die aus der Nechten beftehende par: 
lomentarifhe Oppojition zu leiten, die wiederum ihrerjeits, 
nachdem die Regierung jelber fich "in einer Wendung nad) 
Redht8 transformirt hatte, unter feiner Führung eine Wen 
dung nad) Lint® machte. | 
Unmittelbar nach Mingbetti’3 Tode ift in diefem Blatte 
eine tiefempfundene Echilderung feines Charakter von dem 
vortrefflihen Charles Grant erichienen, der jeither jenem jelber 
ind Grab gefolgt ijt. Grant faate damals: „Minghetti’8 Leben 
und Charakter waren nicht auf Senjation zugeichnitten." Das 
darf man auch von feinen Memoiren En Aufſehen er— 
tenende Enthüllungen enthalten dieſe keineswegs. Auch 
pilantere Szenen, wie z. B. ſolcher mehrere zwiſchen Pius IX. 
und Minghetti ſtattgefunden, bilden mehr die Ausnahme 
als die Regel in dem Buche. Aber was uns in den Me— 
moiren ganz beſonders anzieht, das ſind die Schilderungen 
ausgezeichneter Zeitgenoſien, zu deren vielen unſer Verfaſſer 
freundliche oder ſogar intime Beziehungen unterhielt. Auch 
mancher Deutſche figurirt darunter. 8. B. Alexander von 
Humboldt. Minghetti lernte den Patriarchen unter den 
Naturforſchern Europas in Paris im Hauſe des Polizei— 
präſidenten Deleſſert bei einem Mahle kennen, bei dem er 
der Tiſchnachbar des Verfaſſers des „Kosmos“ war; er 
tühmte ſich dieſem gegenüber ſeiner Bekanntſchaft mit dem 
preußiſchen General von Radowitz, dem ſpätern Miniſter 
und Freund Friedrid, Wilhelms IV., — da ſagte Humboldt: 
Tiefer Radomig ijt ein Schadht von Wifjen und vielleicht 
der gebildetſte Menſch Deutſchlands.“ Humboldt ſprach mit 
Wohlwollen über Kunſt und Wiſſenſchaft in Italien; Melloni 
ftellte er als den größten damaligen Forſcher, Manzoni als 
den größten Schriftſteller Italiens hin; mit Hochachtung 
äußerte er fich über den Kardinal Angelo Mai; den Kar: 


. dinal Mezzofanti, den Tprachgewandten Bibliothefar von 


Bologna, aber nannte er einın Virtuoſen. Als Minghetti 
ipäter einmal dent greijen Humboldt feinen Bejucd in Berlin 


. madıte, da jaate diefer mit Hinweis auf jein hohes Alter: 


„On se petrifie lentement.* Im Haufe Thierry’8 begeg- 
nete er Heine, aber der grcße deutiche Dichter bezauberte 
durch jeine perjönliche Erjcheinung gerade nicht den vor- 
nehmen jungen Bologneien. Er jagt von dem Dichter des 
„Buches der Lieder”: „Seine Figur fam mir ganz bejonders 
antipathiidy vor. Er ähnelte dem Yudas auf Leoıardo da 
Vinci „Abendmahl“. 8 wäre überflüifig von jeiner Be- 
gabung zu jprecdhen, denn heute jehen ja name: tlich die 


: Staliener einen Abgott in ihm; gewiß war er ein gemwaltiges 
Genie, aber diejed Fdol hat doch etwas teufliiches an fich.“ 
- Radowig war er zum erjtenmal auf einer Reife durch’3 
* Berner Oberland begegnet. 
I: Saliener, jprad) doch der preußiiche General den Lande: 
: leuten des Bolognejen, deren Yortichritte er mit lebendig- 
| fem Snterejje verfolgte, die Berechtinung ab, fich zu 


Bei aller Eympathie für die 


einem national geeinigten Volle zu Tonjolidiren. „Während 


: er für die Deutichen offen einen nationalen Einheitsitaat 
* in Anfprudy nahm, erkannte er das Recht Stalieng auf ein 
h gleichen 2008 nicht an. Nach feiner Ansicht bedurften die 


Ipen ald Defenfivmauer Deiterreihhd und Deutichlands 


| einer Bertheidigungsrejerve; als folche aber erichien ihm 


Benetien bi8 zur Erich — ein Gedanke, den er aud) jpäter 
L $. 1848 alg Führer der äußerften Rechten in Frankfurt 
wiederholte. — Europa war damals voll von Bewunderung 
für die Weisheit Louis Philipp's, Nadomig aber analyfirte 
mir mit feinjter Kritif al’ die Elemente der Zeriegung in 
dem neuen franzöjiichen Königthum und prophezeite deilen 

u." Doc, mehr alE das deutliche Geiitesleben interejlirte 

inghetti das franzöiiiche und das engliiche. Das franzö- 
flihe— denn bamalß jtanden die gebildeten Ztaliener überhaupt 
janz im Banne franzdiiicher Kultur und Lıtteratur. Cavour 


jelber zwar unit der franzöjiihen Sprache und Litteratur ver- 


trauter al mit der italienischen. Engliicher Bildung aber 
waren gemwille vornehmere Naturen Staliend fchon darum 
—— weil man ſich an der Themſe in hohem Grade 
für das Elend, in dem das italieniſche Volksthum ſteckte, 
intereſſirte und nach Kräften in einer Zeit, wo Albions 
Stimme im Rathe Europas mächtig war, zur Linderung 
en beizutragen wünjchtee Minghetti aber machte 
injofern eine rühmliche Ausnahme unter feinen Yand3leuten, 
als er fich auch die Elemente deutjcher Bildung, namentlich 
deutjicher Philofophie, aneignete — ein Streben, in dem ihn 
der hochgebildete Radowit in brieflibem und perjönlichen 
Verkehr unterjtügte. Im Auguit 1853 jchreibt Minghetti 
an einen Freund von Berlin aus: „Sch war eben in Eng⸗ 
land, und da foınmt e8 mir nun bier in Deutjichland vor, als 
ob ich aus einer Welt in die andere verjegt wäre. X Eng- 
land ijt alles pofitto, alles wird berechnet — die Realität 
beberricht jedes Gefühl. Hier in Deutichland ift alles ideal, 
mandmal jogar phantaftiih, ja utopiftiich, aber es geht 
doch ein Zug von Hochherzigfeit und erhubener ——— 
durch das deutſche Leben. In Bezug auf Kunſt herrſch 
hier viel Geſchmack, und die deutſchen Maler ſind denen 
anderer Länder weit voraus. Das ganze Land intereſſirt 
ſich für Kunſt; Cornelius' und Kaulbach's Anhänger dispu— 
tiren mit einer Lebhaftigkeit mit einander, als ob ſie zwei 
politiſche Parteien wären.“ 

In England trat Minghetti Männern wie Palmerſton, 
Gladſtone, Cobden, Clarendon u. ſ. w. nahe. Er ſuchte ſie 
für ſein gefallenes Vaterland zu intereſſiren. „Holland— 
Houſe“ war damals das geſelligſte Haus Londons; hier 
vereinigte fich der geiltige Adel der Themieitadt. Ir einem 
grogen, halb italienisch, halb enaliich zugerichteten Part 
Ipazierte man da mitten unter Statuen herum und behan- 
delte die wichtigiten Probleme de3 Tages. Leicht war ihm 
der Verkehr mit Balmeriton, denn diefer Iprach ein forreftes 
Stalieniih. Daffelbe iit aber aud) bei Gladftone der Yall, 
der jonar italienijche Gedichte macht und erit vor einigen 
Sahren dem geiltvollen Publiziſten Ruggero Bonghi Anlaß 
zu einer kritiſchen Studie gegeben hat, die ſich Gladstone 
e la poöesia italiana“ betitelt. Freilich mag der greiſe 
Führer der engliſchen Liberalen das Engliſche um eine 
Nuance beſſer kennen als das Itaälieniſche. Wenigſtens hat 
ein anderer Engländer dem Schreiber dieſer Zeilen folgendes 
Geſchichtchen erzählt: Er ſpazierte eines Tages mit dem 
engliſchen Expremier auf einer Alm in Südtirol herum, als 
die beiden Herren auf eine Schaar italieniſcher Landleute 
ſtießen. Gladſtone ließ ſich in ein Geſpräch mit den Ita— 
lienern ein und gebrauchte die Phraſe „darsi in balia“.. 
er betonte balia, und die Italiener lächhelten ... lächelten, 
weil balia jo viel wie Amme oder Hebamme he Bt, während 
balia Macht oder Herrichaft bedeutet und der Engländer 
die „Macht” zur Amme degradirte oder zu einer jolchen 
avanciren lieg. Für Gladitone freilich war die Macht jtet3 
ni wahre Amme jeines Dafeins, an deren Brüjten er fich 
nährte. 

Palmerſton ſprach mit Vorliebe über Italien und 
über Irland; betreffs des letztern Landes gab er ſich Illu— 
ſionen hin, wenn er meinte, ein dauerndes Einvernehmen 
würde ſich mit der Zeit zwiſchen England und Irland her— 
ſtellen. Minghetti vergleicht Palmerſton mit Gladſtone und 
bemerkt: „Man kann ſich ſchwer zwei Naturen vorſtellen, 
die mehr von einander abweichen als dieſe beiden. Glad—⸗ 
ſtone hat einen ungleich ſchärfern Geiſt, eine umfaſſendere 
Bildung und eine ſtärkere Leidenſchaft für die Wahrheit. 
Palmerſton war ein durch und durch praktiſcher Geiſt, ein 
feiner Kenner von Menſchen und Dingen, er beſaß einen 
ausgezeichneten Takt, er machte ſich keine Skrupel über die 
Mittel, die er im Intereſſe der Größe ſeines Vaterlandes 
wählte, deſſen Glück ihm am Herzen lag. Gladſtone da— 
gegen ſtellt das moraliſche und religiöſe Prinzip über alle 
Fragen des bürgerlichen Lebens — er iſt nicht nur Politiker, 
Finanzier und Gelehrter, ſondern auch Apoſtel.“ Eine 30— 
jährige ungetrübte Freundſchaft hat unſern Autor mit dem 
letztgenannten engliſchen Staatsmann verbunden, der, ge- 
trieben von dem humanitären Geiſte, der ihn ſtets ausge— 


138 


zeichnet bat, in Briefen an Lorb Aberdeen, die damals in ganz 
Europa Aufiehen machten, die Bourbonenherricaft in Neapel 
als „die Neaation Gottes" hinftellte.e Dabei vertrat Glad- 
u den Gedanfen, daß jene Regierung die jcheußlichite 
ei, die fich durch Korruption zu behaupten juce. „Nach 
diefer Richtung hin“ jagt Minghetti — ıwohl mit Aniptelung 
auf italienifche Berhältnifie — „haben wir Rüdichritte ge- 
macht, denn die parlamentariiche Nenierung itt, injofern 
die Brofefionspolitifer fih in Zuftiz und Venvaltung drein- 
milhen, ein Kein tieilter Korruption.” Aber Vingbhetti 
ift doch durch und durd) ein Kind des Parlaments gemwelen 
und wenn er auch zumeilen die Ecyattenieiten des jungen 
italieniihen Farlamentarienus hervorhebt, fo blickt er deito 
mehr in Bewunderung auf zu der Verfafjung, mie jie tich 
in organiicher Entmidlunga jenjeits des Kanals herauggebildet 
bat. Er ieiert in Cobden den Bannerträger der Idee des 
Freihandels und in Bladjtone jieht er den würdigen Nach— 
folger des Dberhauptes der Anti-cornlaw-league und Stegers 
über Beel, der fi ja jpäter zu Eubdens Ideen befehrte. 
€3 war in Jahre 1879, al8 Mingbetti zum lettenmal in 
Venedig mit Sladitone zujammentraf, der nod) immer fonje= 
quent an jeinen freihändleriichen Rdeen feithielt und feiner 
Freude darüber Ausdrud gab, dag das englilhe Volk, Dank 
der amerifaniihen Konkurrenz in Fletiihh) und Getreide, 
Fleiich und Brot ungleich billiger al3 früher eijen könne. 


Snterejlant ijt es, dem Leben Marco Minahettis in 
feinen Memoiren zu folgen, injofern es ich in aufiteigender 
Linie von einer im Bienfte dc3 Fapjtes und des Kirchen: 
ftaat3 begonnenen zu einer den weltlichen DBeherricher über 
Rom und da3 weltliche dem Batican unterthane Rom ne: 
girenden Laufbahn emancipirte. Er Hatte in jungen Zabren 
in dem Raicha - Regiment der Tfaffen, die in feiner 
Vaterſtadt Bologna allmächtig waren, einen byzantint- 
Ichen Staatzanad,roniemus Tennen gelernt, defjen er, des 
PVapftes Unterthan, fih fchämte. Cs war im November 
1845, ald Wiinabetti zufällig nah Rom fam. Eines Tages 
nn. er im Et. Peter, ald er einen jcdlanlen vornehmen 

ann in Begleitung eininer Prielter auf jene bronzene 
Statue des Fiſchers von Kapernaum zugehen fah, deren 
einen Fuß die heißen Küſſe von Millionen Chriſtenlippen 
im Laufe der Jahrhunderte bereits platt geküßt haben. Der 
hohe Herr warf ſich vor dem Apoſtel auf die Kniee. Es 
war Nikolaus, der Herrſcher aller Reußen. Nicht weniger 
als 17 000 Bettelbriefe liefen bald darauf bei dem mosko— 
witiſchen Autokraten ſeitens der nach „Elemosina“ ſchreien— 
den Untertanen des heiligen Vaters ein. Des patriotiſchen 
Herzens Marco Minghettis, der vermöge ſeiner Geburt 
gleichfalls zu den Unteithanen Gregors XVI. gehörte, be— 
mächtigte ſich heilige Entrüſtung bei dem Anblicke des 
Bettelſtaates, über den der Herr der Chriſtenheit ſein Szepter 
ſchwang. Bald ſaß er im Rathe Pius' IX. der vielverheißend 
den Thron Petri beſniegen hatte und ein Erlöſer Italiens 
zu werden veriprah. Der Mlorgenröthe, die aber einen 
Auaenblid vom Duirinal ausjtrablte, folgte Fein jonniger 
Zag, jondern die Wolfen päpitlicher Eelbjtherrlichfeit und 
Anmaßung jammelten ſich dräuend über Stalien, und 
Minghetti ging, nicht aus egoijtiihen Motiven, fondern 
angetrieben von der Logik eines Apoitaten, der einer häp- 
lichen verlorenen Eadye, als deren Anwalt er Wacht und 
Glanz in sülle hätte befigen fönnen, den Rüden fehrt, in 
da8 Xager Karl Alberts und Gavours über. Er war jeither 
einer der ausgezeichnetjten Yahnenträger der der Einheit 
Italien und der Freiheit des Waterlandes geltenden Ideen 
Gavours, und als ein fleinerer aber Fonzentriicher Kreis 
jpielt ich fortan bi6 zum Zahre 1860 jeine Wirkiamfeit ab 
in dem großen Kreije, den die Thättgfeit Cavour's ausfüllte. 
Ganze Kapıtel jeiner Wemoiren find dern aud) dem Andenfen 
ded piemontejiihen Etaatämannes gewidmet, dem Stalien 
und Europa jo viel verdanken und dejien Nachfolger nıcht 
nur in der Würde, jondern auch im Geiste Wiarco Wlin- 
ahetti eines Tages werden follte. 


S. Merd. 


Die Nation. 





Pas herrfcende Metal Der Bukunfi. 


Auf der Snduftrieausjtellung au Paris im Sahre 18% 
umdrängte fortdauernd ein aroßer KreiS von Bermunderem 
einige Barren eines filberweißen Metalles. Der berühmte 
franzöliihe Akademiker Sainte:Claire Deville hatte hier 
zum erjten Wal in größerer Menge das wunderbare Metal 
Aluminium vorgeführt, von deilen ſeltſamen Eigenſchaften 
die Beitichriflen damal3 voll waren. 

Eine der mwichtigiten derjelben ift das sehr fleine 
Gewicht. Ericheint e3 doch fait, al8 ob man Holz und 
nicht Metall hebt, wenn man einen Alumintumbarren ur 


Hand nimmt. 


Auf Diele Einenichaft wuhte damald Deville die Auf 
merfiamfeit de3 Kaijerd Napoleon zu lenfen, und ihm 
far zu machen, daß bei Einführung des Alumtniums in 
die Kriegetechnif fich die Beweglichkeit der Truppen in un 
veruleichlicher Weije jteigern würde. Napoleon nahm dt 
dee mit Feuer auf, und bemwilligte beträchtliche Geldmittd 
zur Ermittlung billiger und geeigneter Herjtellungsmethoden. 

Das Aluminium ift ein Beitandtheil der Thonerde. 
mweldhe einen aroßen Theil unteres Planeten ausmacht. 
Rad) den Anfichten des franzöliihen Alademifers bedurfte 
ed nur einer entjprechenden Daritelungdart, um dad neu 
Metall in fo billiger Weile zu erhalten, dag e8 jtegreich mit 
dem Eijen in Konkurrenz treten fönne. 

Die Gewinnung des Aluminiums ift Übrigens ein 
deutiche Erfindung. Nach langen Verjuchen aelang eg 18 
MWöhler, durdy Einwirkung von Kalium auf Chloraluminium. 
den mühjam gejuchten Stoff, allerdingd nur in PBulverfom 
und in jehr geringer Menge, au erhalten. Nuch Robern 
Bunfen, der aeniale Mitbegründer der Speftralanalyıe, hat 
ih um die Erforihung der Chemie des Aluminiums her 
vorragende VBerdienjte erworben. Er bediente jich zum eriten 
Mat der Wirkung eleftriiher Ströme: eine Wtethode, an 
welche die jegigen Darjtelungsarten antnüpfen. Unleugbar 
it aber Deville dad große Verdienit zuauichreiben, de: 
Aluminium von einer Kuriofität zum Gegenftande eine 
Snduitrie erhoben zu haben. Shm gelana es, den Brei? 
des Aluminiums von 1000 ME. bi8 auf 100 ME. per Kilo 
in wenigen Jahren zu reduziren. — Der erfte SKunitgegen: 
itand, der übrıgensd aus den Alumımium dargeftellt wurd, 
mar die damal8 vielbejprochene Kinderllapper des jungen 
Prinzen Napoleon. 

AI ed dann am Edhlufje der jechziger yabre ver⸗ 
mittelſt der Dynamomaſchine möglich wurde, ſehr ſtarke 
Ströme billig zu erhalten, wurde die elektrolytiſche Meihode 
Bunſen's in Anwendung genommen; und Zwar mit großen 
Erfolge. Die moderne Aluminiuminduſtrie iſt daher als ein 
Sprößling der überall mächtig einwirkenden Elektrotechnil 
zu betrachten. nn | 

E3 find jet die Methoden von Gomles und Neroul, 
durch welche die Zerfegung der Thonerde zum Bınede de 
Aluminiumgemwinnung bemirkt wird. So benubt man 
unter Anderem zu Neuhaujen die Stogfraft des Nheins zu 
Drehung von Turbinen, welche unmittelbar mit gewaltigen 
Dynamomajchinen verfuppelt find. Die jo gewonnenen 
Ströme bewirken die Schmelzung der Thonerde. Die be 
treffende Ermwerbggejellichait ijt im Stande, ein Kilogramm 
Aluminium für 15 rejp. 19 ME. herzuitelen.. — Wie mir 
übrigens erfahren, jol in Amerifa (Cleveland, Ohio) da$ 
Ana reinen Aluminiums jogar für 9 ME. abgegeben 
werden. — 

&3 ijt jelbftverftändlich, daß erft dann, wenn ein Etof 
in billiger und genügender Weile zur Verfügung fteht, die 
Zahl jeiner guten und Ichlechten Eigenihaften wirthſchaftlic 
erprobt werden fann. So find denn auch bier man 
Hoffnungen Deville'8 zerftört worden und neue für DE | 
Zechnit unjchägbare Eigenichaften gefunden. — 

‚Das Aluminium ift dag leichtefte aller Metalle. Sein 
Gewicht ijt dreimal niedriger als dag des Eifens, und mehı 


So _ 


er = 
X 


als achtmal kleiner als das des Platin. Vom Stahl und Eiſen 
unterſcheidet es ſich dadurch beſonders, daß es von Luft und 
Waſſer nicht beeinflußt wird; alſo nicht roſtet. Es wurde 
daher in Vorſchlag gebradht, jih des neuen Metalles zu 
Shiffsbeichlägen zu bedienen. Sa, e3 foll vortheilhaft fein, 
Heine Ruderboote aus dünnem Aluminiunibledy herzustellen, 
deren Bewegungsgröße eine ganz bedeutende jein muß. 
Ein engliiher Ingenieur bat Jogar kürzlich berechnet, daB 
Dampfer, welche ganz aus Aluminium bejtehen, ihrer großen 
Reichtigkeit halber den Ozean in dem vierten Theil der Zeit 
durchqueren können, in welchem dies jetl möglich it. 
Der ſchöne ſilberweiße Glanz bat dem neuen Metall 
in der Kunitinduftrie Ächon einen breiten Boden erobert; 
md jein prachtvoller Klang wird unzweifelhaft bemirken, 
dog das Metall beim Bau von Wiulikinjtrumenten bald 
ausgedehnte Verwendung findet. Auch in der Flugtechnif, — 
denjenigen Kapitel der modernen Mechanik, in welchen jich 
nody Slufionen und Thatlachen ziemlich unkritiſch durch— 
einander beivegen — wird man vom Aluminium für die 
Zufunft vorausfichtlich nocdy manches zu erwarten haben. 

Die wichtigfte Eigenfchaft des Aluminiumd Hat ic) 
—— in den letzten Jahren beim Großbetriebe heraus— 
geſtellt. 


Dem neuen Stoffe wohnt nämlich die Fähigkeit inne, 
veredelnd auf die übrigen Metalle einzuwirken. Schon eine 
geringe Doſis genügt, um Eiſen und Kupfer im Guße 
dünnflüſſiger zu machen, und die Metalle zu zwingen, 
Schlacken aller Art auszuſtoßen. Gelingt es doch beiſpiels⸗ 
weiſe, durch einen Zuſatz von Aluminium altes unbrauch— 
bares Meſſing wieder zu einem verwendbaren Stoffe um— 
zubilden. Dieſe ſeltſame Eigenſchaft iſt wohl hauptſächlich 
darauf zurückzuführen, daß ſich der Metallguß beim Allu— 
—— bis zu einer außerordentlich hohen Temperatur 

itzt. 
Aus dieſen Gründen eignet ſich das Aluminium vor— 
züglich zu Legirungen. 

Insbeſondere wollen wir hier auf die Aluminium—⸗ 
bronzen hinweiſen, welche in den letzten Jahren in der 
Technik beginnen, eine bedeutende Rolle zu ſpielen. Wir 
ſchreiben Aluminiumbronzen, weil der Zuſatz von Aluminium 
Kupfer in ſehr verſchiedenen Verhältniſſen möglich iſt. 

ie Praxis hat zu fünf-bis zwanzigprozentigen Aluminium— 
legirungen geführt, welche auch in ihren Farben Schwan— 
tungen von Goldgelb bis Silberweiß zeigen. 

Die weiteſte Verbreitung fand bisher die zehnprozentige 
Bronze. Dieſelbe iſt zäh und feſt wie beſter Stahl. Da 
ſie zudem nächſt dem reinen Aluminium das leichteſte Metall, 
und gleich ihm den Einflüſſen des Waſſers und der Atmo— 
phäre nicht unterworfen iſt, ſo ſind jetzt in dieſer Legirung 
die Hoffnungen Deville's, welche er einſt in das ungemiſchte 
Metall ſetzte, größtentheils verwirklicht. In der Waſſerbau— 
Schiffs- und Bergtechnik wird unzweifelhaft Stahl und Eiſen 
m Zukunft durch die Bronze verdrängt werden. — 

Sollte überhaupt das Zeitalter des Eiſens ſich ſeinem 
Ende nähern und von einem Zeitalter des Aluminiums ab— 


gelfft werden? 
Yranz Bendt. 


Theater. 


Reiiengfhenter: Der Kampf um's Dafein. Sittenbild in 5 Alten von Alpbonfe Daudet. — 
edel Ehanipielfaus: Der Marquis von Robillard. Nuftfpiel in 4 Aufzügen von 
Heinrih Münden. 


Auf den Tag jährt es 1 daß Herr Arthur Baign ere 
hier goik dem großen Eriolge erzählte, den im parijer 
Gymnaje Alphonje Daudets „La lutte pour la vie” errang. 

h dem mit feiner Feder gezeichneten Portrait des Dichters 

- wäre heute mancher Leidengzug nachzutragen; um die Gejund- 

keit Daudets ift e& leider viel ſchlimmer beitellt, al3 die 

Ser ‚einer fröhlichen Gasconade „Port-Tarascon" ahnen 






Die Nation. 


139 


mögen. Daß dem Schauipiel in Deutichland ein ebenjo 
Itarfer Erfolg wie in der Heimath nicht beichteden fein würde, 
darüber Fonnte der Kenner der — bei Calmann Loͤvy er» 
ihhienenen — Bucjausaabe fich nicht täuihen. Der Gründe 
für diefe durch die Aufführung im „Refidenz-Theater” be= 
itätigte Annahme waren drei: Der Roman „L’Immortel”, 
auf den das Stüd fi) baut, ift mit feiner feinen Satire 
auf die afademtiiche Camaraderie in Deutichland über das 
literarifche Publifum nicht Hinausgedrungen; eine annähernd 
nur qleichwerthige Weberfegung der wundervollen Sprade 
des Stüces war nicht zu hoffen und in diejer Beziehung find 
alle Befürhtungen graufam verwirklicht worden; endlich, 
und da3 ijt da3 MWichtigite, ift der Hauptiypus, dem das 
Sittenbild fein Dajeın dankt, ein in jedem Zuge national» 
galliicher, den Bejuchern deuticher Schauipielhäufer fremdartis 
er. Unier einheimiicher Streber fieht gany anders aus alö der 
tangdjiiche struggle for lifeur; beide Typen haben bie ent- 
Icheidenden Eindrüde in den Kriegsjahren 70/71 empfangen 
und eine unter der tadellojen Zoilette beinahe barbariich 
brutale Schlachtenmoral Hıben Sie fich zurecht gemadıt; 
während aber die Söhne der Sieger ihr Sedanlähheln zu 
einer militärijch » bureaufratiichen Korrektheit tragen und 
feiner anerfannten Autorität die unifornıe Berbeunung mweigern, 
ihwören die Söhne der Beitegten zu jener ffeptijchen blaguo- 
logie, die nur den Genuß als legte Ziel fennt und in 
dem wmoralilchen Dandysmus das mondäne Menjchheitsideal 
erblidt. Stramme Schneidigkeit Hüben ; parfumirter Nihilis- 
mus drüben. 


Drei franzöliihe Dichter, jämmtlidy nicht von |den 
Allerneueiten, haben diejer Frieggeborenen Generation den 
Spiegel vorgehalten: Guy de Maupafjant, Alphonie Daudet, 
Paul Bourget. Den Breis Icheint mir Maupajjant zu ver- 


dienen, der als Erjter in feinem „Bel-Ami* den Typus ein- 


fing und mit ficherer Kraft lebensvoll geitaltete Die nad) 
ihn famen, waren Moralijten; nicht nur jchildern wollten 
fie, fie wollten warnen, abichreden. A un gene horınme 
bat Bourget die lehriame Vorrede zu „Le disciple“”) ge- 
widmet und an feine Söhne, denen der Werterroman 
„Sapho” zugeeignet ilt, mag Daudet gedacht haben, ald er 
den Kamf um’3 Dajfein jchrieb, an diefe Söhne, deren Mio- 
dernitet den Vater auf die Trage, wie er über Voltaire 
dächte, mit der prompten Antwort jchredte: „Voltaire? Une 


sale böte.“s | 


E8 fcheint, al8 habe Sambetta auf die Franzojen ähn- 
lihen Einfluß geübt wie Bismard auf die Deutichen, beide 
haben ihren Zandsleuten die Sentimentalität gründlich aus: 
getrieben, und hat der Mächligere in Neinkulturen das 
Streberthum gezlichtet, jo it der provencalifihe Diktator zum 
Vater der struggle for lifeurs geworden, jener race nou- 
velle de petits feroces & qui la formule darwinienne de 
la lutte pour la vie sert de prötexte et d’excuse pour 
toutes sortes de vilenies 'et d’infamies. Daudet erzählt 
ung, wie in Gambetta’8 Umgebung die brutales formules 
saxonnes vom Recht des Stärferen begeiiterte Aufnahme 
fanden, wie man auf den Entdeder der Anpafjungstheorie 
ihmwor, ohne doc) mehr von ihm zu willen al& einige klein- 
gemünzte Schlagmorte. Den träumeriichen Senjualismußs 
des Dichter8 begann dies greilenhaft matertaliltiiche Spiel 
wachzuärgern, und als die „willenichaftliche" Mordthat der 
Lebiez und Barıs ans Licht fam, ald die moderne Jugend 
in den pedantiich thenriiirenden Mördern einer alten Milch. 
frau des garcons trös-forts bewunderte, da ließ ed Daudet 
nicht mehr ruhen: er entwarf eine aus Wahrheit und Dich: 
tung gemiichte Studie und unter dem Titel „Lebiez et 
Barròé — Deux jeunes Frangais de ce temps“ wollte et 
ein Stüd Naturgejhichte diejer mit Darwin fofettirenden 
Modebeitialität geben. Monate hindurd) Hitte er an dieſem 
Buche gearbeitet, da erichien die franzöitiche Weberjegung 
von Doitojervafy’g „Verbrechen und Strafe" und in der Ge 
ichichte desRaskolnifom erkannte er die geniale Ausführung des 
Romans, der ihm vorgejchwebt hatte. Der Wettfampf mit 


— — 


*) Alphonje Xemerre. ;1890, 


140 


dem ungebeuren Wurf des Rujjen war nicht au wagen: 
Lebiez wurde neopjert und Paul Ajtier trat ins Leben. 

n „L’Immortel“ haben mir ihn fennen gelernt, den 
aus der Art geichlagenen Eohn des palmentragenden Schön: 
redners von Marc-Aurel; ein ferngeiundes, gejchniegeltes 
Mutterföhnden mit Muskeln von Stahl und zwei Reiben 
blanfer Eijenzähne, un Millionen Eleinzumadhen. &r fann 
das Leben ohne Zdeale leben und darum ijt er jtarf; aber 
er hat fidy doch einige Skrupel und Zweifel bewahrt, und 
dad macht ihn Ihmadh. Erft in dem nädjlten Boot fißen 
die „Toupets de Nimes“, die jeder Situation gewachſenen 
moraliichen Nihilijten von fünfundzwanzig Jahren. Paul 
Ajtier ftirbt; auf der Höhe des Slüds, da es ihm jo gut 
aebt, daß er faft gut werden möchte, richtet ihn der an ir- 
diſche Vergeltung idealijtiihy glaubende Dichter hin und 
bohnlächelnd jchreiten über jeine Leiche die jtrammen Burjchen 
aus dem leßten Boot, wo man auch Darwin nebjit allen 
alten Gepäditüden über Bord geworfen hat und ein neues 
Philojophem befennt, deijen erjtes und einziges Gebot nad) 
des Maurice Barre 5 Wort im adorer son moi beiteht. 
Ceux du dernier bateau: Der Name ijt dem jüngjten 
sranfreich hängen geblieben. | 

‚ In moralifirender Entrüjtung hat Daudet jeinen Helden 
gerichtet, Maupafjant, an deiten „Bel-Ami“ der Typus und 
die Situationen aanz liberrafchend erinnern, war viel fühler 
und darum fonjequenter; jein Georges Duroy, der fich, ganz 
wie Paul Ajtier, von zwei Frauen, einer alten und einer 
jungen logemadjt, um eine millionenichwere Siidin zu bei- 
rathen, jchreitet aus feiner Heinen Redaktionsjtellung Jicheren 
Zrittes der Minijterichaft zu, während Daudet3 zıweiund- 
- dreigigjähriger Unterjtaatsjefretär vom Vater eines verführten 
Kindes über den Haufen geichojjen wird. Aber Georges 
hätte jich auch wohl gehütet, mit Giften zu operiren; er hat 
ſicherere Mittel, jtilere und weniger gefahrvolle. Gift und 
Knall haben den Kampf ums Dalein fünitlerijch jchmer ge- 
Ichädigt. Die theatraliiche Gerechtigkeit überzeugt uns nicht 
und die vom blöden Zufall auf Fauls Toilettentijch gerwor- 
tene Phiole, auf die Daudet jehr ftolz ijt, verzerrt die for- 
reften Züge des gemwijjenlojen Streberd ein wenig in die 
romantiſche Verbrecherphyiiognomie. 

‚, 83 find nicht die einzigen Fehler des fefjelnden Schau- 
jpieles. Herr Baignöres, der — in Nr. 9. des 7. Zahr- 
“ ganges — die recht verwidelte Handlung des Stüdes er- 
zählte, hat den Echülern der Zufunft die Preigaufgabe geitellt 
„einen Bergleich zu ziehen zwijchen Roman und Drama an 
der Hand von DaudetS L’Immortel und La lutte pour la 
vie“. Ic glaube, die Zufunftsichüler werden, wie jie aud) 
ihre Aufgabe paden mögen, immer zu dem Ergebnii gelangen 
mäüjjen, daß der große Dichter Alphonje Daudet fein Dra- 
matifer war. Nie ijt e8 ihm gelungen, eine in gerader Linie 
vorichreitende Handlung zu entwideln, nie, durch) ihr Handeln 
feine Gejchöpfe zu charafterifiren. Diejer Grundbedingung 
de8 Dramas wird er niemals gerecht; auch La lutte pour 
la vie ijt ein jauber dialogifirter Roman, aus dem man 
ganze Kapitel — vor allem das herrlich gedachte, aber nicht 
bühnenplaſtiſch ſich einfügende Idyll des dritten Aktes — 
ohne Schaden für die dramatiſche Oekonomie ſtreichen könnte. 
Dem poetiſchen Erzähler müſſen wir es glauben, daß Paul 
Aſtier der kalte, zielbewußte, unerſchütterliche Egoiſt iſt; der 
Dramatifer zeigt es uns nicht. Was thut denn Paul im 
Stüd? Er bricht brüsk mit einem kleinen Bürgermädchen, 
das ſeine Schändlichkeit in den Tod treibt; durch Gift ſücht 
er ſich ſeiner fünfzigiährigen Herzogin Padovani zu eni— 
ledigen, nachdem er in vierjähriger Ehe ihre Millionen ver- 
lüdert hat; endlich empfängt er aus den Händen einer jpefu- 
lativen Ungarin einen neuen goldenen Löffel. Das ijt alles; 
jeine politiiche Tihätigfeit wird nur furz berichtend gejtreift; 
ein Trauenheld älteren Etil8 jteht er in jeinen Ihaten vor 
und. Und jelbjt in dielen Liebesaventuren ijt er nur einmal 
der brutale struggle for lifeur: in jeinem Verhältniß zur 
aımıen Yydia; die Hand, die das Gift darreicht, erzittert und 
mit der jchönen Ungarin wird er jo jentimental, daß dieje 
‚raftiihe Goldjungfrau ihn enttäujcht fragt ob er öfter an 
jolhen romantijch-predigerhaften NRückällen leide. Der Mo- 


Die Hation. 


Nr. 9. 


ralift und dev Romancier haben gemeinfam dem Dramatiker 
das Konzept verdorben, und da des Dichter8 vornehme Kunit 


den techniichen Kniffen und Pfiffen jchlauer Handmerfäleute | 


ipröde fich verjagt, will eine unmittelbare Theatermirkung lid 
nicht einjtellen. Nur das qualvolle Liebesjehnen der geal: 
terten rau, deren Herz der reizende Schuft mit jtumpke 
Nadel durchbohrt, reigt unjer Empfinden mit; aber die Her- 
zogin verjchwindet mit dem vierten Akt und auch ihre lette 
große Szene, in der das in jedem Metbe jchlummmernde 
Muttergefühl mächtig bervorbridht und in herbitlicher Hod— 
fluth die leßten Triebe jelbjtiihen Hoffen Hinmwegichenmt, 
auch dieje ergreifende Ummandlung ift mit den MWeitteln des 
Romans bejtritten. Immer hat man den Cindrud, als 


wären dem derben Anjpriich der Bühne die feiniten piydo | 


Logijchen Uebergänge geopfert worden. Aber der VBerlodung 
des Theater8 vermag auch Daudet nicht au widerſtehen 
ſeit Jahren kämpft er um die Bühne und ſchon hat er 
wieder dem Gymnaſe ein Drama „L'Obstacle“ eingereicht 

Am ſchlimmſten hat diesmal die epiſche Anſchauung 
die verweilend erzählt und ſchildert, aber nicht geſtaltet 
Paul Aſtier ſelbſt mitgeſpielt vom Beginn bis zum 
Schluſſe ſteht er in einer einzigen Situation: die Frauen 
kirrt er mit ſeinem geflöteten Repertoire — Ameée, fleur. 
etoile in geichicdter VBariirung den Männern ent: 
widelt er jeinen joignirten Brutalismus. Auf die Läng: 
ermüdet da und gerade die Leler des Smmortel mut: 
die Gejtalt enttäuichen. Da tit ed nun interejjant, dah 
Daudet eigens ein „Bild“ einjchteben mußte, wm jeinen 
Helden im Naturzuitande zu zeigen; fünf Akte boten ihn 
dazu feinen Raum. Yür meinen Geihmad fam jo die beit: 
Szene ded Schauipiels zu Stande, freilich)” wiederum au 
Kojten der dramatıjchen Einheit. Die Fleine Lydia hat einen 
Vergiftungsverjud gemacht, Paul hat fie dabei überraidt. 
Die Sache ijt ihm doppelt peinlich, denn er Hat in jeinen 
Haufe ein großes offizielle8 Diner. Während er fih mu 
umkleidet, wäjcht und jorgjam den Bart fräufelt, erzählt « 
mit cyniichem Gleihymuth und einer Fülle von Detarls dem 
gelehrigen Freunde das Abenteuer. Kurzfichtigfeit bat, in 
Paris wie in Berlin, bier nur eine realijtiiche, gewiljen In: 
jtinkten des Publilums zuaejtandene Toilettenjzene erblide 
wollen; dann aber erjt fennen wir den Kämpfer ums Daiein 
wenn wir ihn in Hemdärmeln gejehen haben, ohne blüther- 
weiße Kravate, ohne den ganzen Apparat geiellichaftlice 
Korreftheit. Herr Reicher hat den Auftritt vortrefflich, nır 
ein wenig zu zaahaft geipielt; den Kopf in der Eupetie 
iprudelnd und — ollte Paul der kleinen Lydia Jam 
mer berichten; in offenem Hemd, mit aufgeſtreiften Aermel 
ſollte, aller Kulturpracht ledig, die ſüße Beſtie vor ins ſtehen. 
Der Darſteller ging über ein ſchüchternes Händewaſchen nich 
hinaus und, anitatt jic) zu entjegen, amüfirte fich das Buhl 
fum an diejer neuen Intimität. Die bezıwingende Rerjn- 
lichfeit, die allein Paul NAijtier für die Bühne retten könnte 
jene faszinirende Manneöfraft, die Marais in Paris beiigen 
100, eignet Herrn Reicher nicht; wie gut er jie Ddurcch jchark, 
ſchnelle Intelligenz zu eriegen wußte, da8 verdient Ant 
fennung. Was an der Darjtellerin der Herzogin, Madam: 
Pasca, gerühmt wurde: die hoheitövolle Haltung, die tie. 
Eangreiche Stimme, daS bringt auc, Fräulein Waflerbure 
mit und auch fie fügt echte, tief hervorgährende Leidenihr! 
hinzu. Diejes, wie es jcheint, goldechte tragifche Zalen 
das der merkwürdig findige Direktor Zautenburg aus 
Hinterlajienjchaft der Meininger erworben hat, Heiicht om 





lamjte Pflege; das Fräulein ijt in der angenehmen &uar | 


noch Alles lernen und nichts jich abgewöhnen zu min 


| 


Für die Rolle der Herzogin hat jie einen, dem Stüd | 


er ihre Itolge Qugend. 

Sieht man von der ganz ungenügenden Wiedergade 
der beiden Ungarinnen ab, jo darf man der Aufführum 
veichliches Lob jpenden. Um jo übler war e8 ums die Ueber 







jegung bejtellt, die an der prachtvollen Broja  Daudets 
Ichtver verjündigt hat. Ich will die lange Reihe der p 
pen Mibgriffe bier nicht aufzählen; beinahe. Feinheit 


des Dialogs, jede jprachliche Individualifirurng miede han 
werfsmäßig abgeſchlachtet. Ungezählte kleine 


— 


| 


| 


| 38 


>. 


Ur. 9. 


Die Nation. 


141 





wie presque de la morale, une cravate blanche, gingen 
verloren und an offenbaren Srıthümern war fein Mangel. 
Das wenigitens hätte Herr Eugen Zabel erfahren fünnen, 
daß faire les carreaux nicht: die Yenjter pußen beikt; 
noch Icylimmer ijt ed, daß er faire les honneurs du pied 
ebenio unverftändia wie unverjtändlicy überlegt: Den 
Ehrendienit zu Fuße leiften. Was in aller Welt joll das 
heißen? ES ijt die Rede von einer Treibjagd, bei welcher 
man der Herzogin als dem Ehrenaait den Zauf des erlegten 
Mildprets präjentirte. Das heißt: On lui fit les honneurs 
du pied. Sedes gute Lerifon hätte Heren Babel vermuth- 
li über diejen aiten Ragdgebrauch belehren können, märe 
es ihm nur um den Sinn zu thun gemwejen. Aber er be- 
gnügte fidy mit Worten,wo Begriffe fehlten; ich gejtehe, ic) 
bin nicht genug Chauvinift, um mic an diejer Verarbeitung 
eines franzöjiihen Sprachfünitlers zu erfreuen. 

Auh zu freundlicher Begrüßung der erjten Sahres- 
novität unjerer Hofbühne will id) mein patriotiiches 
Empfinden nicht aufichwingen. Es iſt ein äußerſt ge— 
ſinnungstüchtiges Stück, das Luſtſpiel „Der Marquis von 
Robillard“, in welchem das fridericianiſche Preußenthum 
verherrlicht und die franzöſiſche Windbeutelei in den Froſch— 
pfuhl verdammt wird; im Zwiſchenakt wird ſogar die Schlacht 
von Roßbach gewonnen. So bedeutende Dinge gehen aber 
nur während der Pauſen vor; die Akte füllt ein kindiſches 
Diplomatenſpiel, das keinen Franzen leiden mag, aber die 
Formen ſeiner alten Intriguenkomödie bereitwilligſt auf— 
nimmt, allerdings mit ängſtlicher Scheu vor jedem un— 
deutſchen esprit. Die vieraktige Naivetät iſt von einem 
Lehrer der Lichterfelder Kadettenanſtalt in müßiger Stunde 
militäriſch-hiſtoriſchen Erinnerns erdichtet worden; weislich 
hatte man deshalb, um die Disziplin nicht zu ſchädigen, 
diesmal die Erſatztruppen aus Prima und Selekta vom 
— —— des Schauſpielhauſes ferngehalten. Wenn erſt der 
aiſerliche Erlaß, der auch in der vaterländiſchen Geſchichte 
mehr den Geiſt als das Wort gepflegt ſehen will, gewirkt 
haben wird, dann werden vielleicht auch ſolche Stücke nicht 
mehr geſchrieben werden. Das muß uns tröſten, wenn es 
uns auch die reine Freude der Logenſchließer über den 
frühen Schluß der Vorſtellung nicht erſetzen kann. Es fehlte 
ein Viertel an neun Uhr, als der Sieg bei Roßbach er— 
ſtritten war. 

Die gut gemeinte Kindlichkeit wäre hier nicht erwähnt 
worden; aber die Thatſache, daß unſer Hoftheater mehr und 
mehr den Kadetten, auch denen im Zivilanzug, anheimfällt, 
regt doch zum Nachdenken an. Es heißt, ein neuer Direktions— 
wechiel bereite fich im Schauipielhauje vor; Herr Dr. Otto 
Denrient joll des langen Haders mit dem Intendanten, 
dem dramaturgifchen a etlichen Geheimräthen 
und Jämmtlichen mehr oder minder lebenslänglichen Hof- 

auipielern müde jein. Und zugleich fommen von Wien 
imme Botichaften über eine jchwere Burgtheaterftijis. 
glaube, man thut Unrecht, wenn man den Perjonen, 
Devrient oder Herrn Burkhardt, die Schuld an diejem 
darasmus aufbürdet. Das Anititut der Hoftheater mit 
feinem umftändlichen bureaufratiichen Apparat, mit den 
efichen und hausminifteriellen Einflüjjen ift nicht mehr 
onturrenzfähig in der wilden Zagd des modernen Theater: 
gelriebes. Pride Nücjichtnahme auf einen Hofdamen- 
hmad, ein langjam jchleichender Smjtanzenzug machen 
edem Hoftheaterleiter den rajchen Erwerb fünjtleriich ernit- 

u nebhmender Bühnenwerfe unmöglich; die bejjeren 

| Abieler erlahbmen an der Nichtigkeit des modernen 
Repertoires, das allein dem jelbitändigen Darjteller unaus— 
25 Aufgaben bietet, und gern leiſten ſie den ver— 
Anträgen der Privattheater Folge, ſobald ſie, im 

Guten oder im Böjen, der Kontraftpflicht fich entledigen 
fnnen. Was übrig bleibt, find jchlechte Stücde und qute 
amte, die aus dem jicheren Hafen eines penjiong: 
berechtigten Engagements fi) nicht hinausmwagen auf die 
bobe ‚See des tägnlicy neu zu erjtreitenden Wettbewerbes. 
Benn man bedenkt, welche Summen alljährlich an die Er: 
haltung „dieies Zuftandes verichwendet werden, dann wird 
Fer Liquidation der Hojtheater nicht ohne heiteres Be- 


a 










bagen zujehen. Sm „zwanzigjten Sahrhundert werden die 
aroßen Hofichauipielhäufer der uneingejchränft jelbjtändigen 
Reitung eines befähigten Fachmannes unterjtellt jein oder 
— fie werden nicht mehr jein. 


M. Kent. 


Julius Fröbel: Ein Tebenslauf. Aufzeihnungen, Erinnerungen 
und Befenntniffe. Stuttgart. Cotta. 1890. 


Ule Menichen — meint Benvenuto Gellini — von welchem Stande 
fie auch feien, die etwas Qugendfames oder Tugendähnliches vollbracht 
haben, follten, wenn jie fich wahrhaft guter Abjichten bewußt find, eigen- 
bändig ihr Leben aufjegen, jedoch nicht eher zu einer jo jchönen Unter: 
nehmung jchreiten, als bis jie das Alter von 40 Sahren erreicht haben. 
Sröbel hat 80 Sahre darüber verjtreichen laffen, bevor er an die Sich. 
tung feiner Papiere, an die Sammlung feiner Denfwürdigfeiten ging, 
welde dem deutjchen VBolfe zwar feinen Unbefannten, mohl aber einen 
nicht ganz und genau Gefannten und feine abenteuerlicdy bewegten Eid» 
jale vergegenwärtigen. Es ijt feine ftilifirte Gelbjtbiographie, wie Dich- 
tung und Wahrbeit: der große zeit- und weltgeichichtliche Hintergrund, 
von dem jich Fröbel’S Werden md Treiben, feine politifche und publiziftifche 
Thätigfeit abhebt, ift nur beiläufig angedeutet. Die unbefangene, jchlichte 
Art, mit welcher der Vielerfahrene, Bielumbergeworfene aber von jich und 
den Hunderten, ja Taufenden von Perfünlichkeiten erzählt, die mit ihm in 
Deutjchland, der Echweiz, Defterreich und Amerifa zufammen getroffen, 
die Friſche feiner Heijejchilderungen, die Selbjtändigfeit, mit der er 
foziale und gejchichtlihe Erfurjfe zum Weiten gibt: all das gewinnt 
uns von Anfang an. Wir leben dies märdenhaft reiche Leben nad, 
das den Echwarzburg-Rudolftädter aus harten Anfängen, über die be 
zeichnend gejchilderte Schule Friedrich Fröbel’8, al8 Autodidakten und 
Kartenzeichner nah Schwaben, Weimar und München führte, big er als 
Ethnograph, Geograph und Mineralog in Berlin den Antheil von Hum- 
boldt und Ritter gewann, dann aber als blutjunger Menjch eine Profejjur 
in ber Schweiz erhielt. Gelejen will weiter jein, wie mit eins 
„aus der Puppe eines unjchuldigen Naturforfchers mit Stiefeln und 
Sporen ein vortrefflicher Staatsrechtsfundiger und Publiziit ausjchlüpft”; 
wie %röbel der Berleger Herwegh’8 und einer Reihe ähnlicher 
Etürmer und Dränger wird; wie feine „Soziale Politif* ihn zum viel- 
bemerften, vielverehrten und mehr befehdeten standard-author madt, 
wie er mit Ruge nach Deutjchland zurüditrebt und endlich 1848 eine 
geichichtliche Rolle fpielt.e Sn ganz befonders einläßlicher Weije jchildert 
Fröbel dann feine berufene Fahrt nad Wien: unanfechtbar, urkundlich 
weilt er dann die giftigen Angriffe der VBerleumder ab, die ihm Treu- 
bruch oder gar Verrat an Robert Blum zur Laft legen wollten. Mit 
Strenge beipriht er die Lerfahrenheit der Wiener Revolution; 
als einzigen politifchen Kopf anerfennt er unter den Defterreichern jener 
Tage jeinen fchroffen Gegner: Balady; marfig vergegenwärtigt er und 
jeine Abenteuer vor dem Wiener Kriegsgeriht und feine Begnadigung 
durch Windifchgräg, mit dem ihm 1861 noch eine perjönliche Zufammens 
funft bejchieden jein jolltee Nach dem Ende des Stuttgarter Rumpf. 
parlamentes führte Fröbel ein Wanderleben, das ihn über die Schweiz 
nah Amerifa jührte Europe is but a small place: dies ftolze Wort 
der PBanamerifaner hat unjer Erzähler fidy) zu Herzen genommen. - Nach. 
dem er als GSeifenjieder in der neuen Welt zuerit die Drangjale und 
Bitterniffe jähen Berufsmwechjels gefoftet, verjuchte er fich als englijcher 
Beitungsichreiber. Ceine größten Fährlichkeiten und Freuden aber hoben 
hern ach an auf Entdedungsreifen in Nicaragua, Norbmerito, Chihuahua 
u. ſ. w. u. ſ. w. Hier berichtet eine friiche Nalur über urjprüngliche Zu— 
tände: röbel hat den rechten Blid für Landjchaft, Sitte und Unfitte, 
gejellichaftliche und politifche Eigenheiten. Die Staffage ift jo über- 
rajhend gezeichnet, als fie in Wahrheit gemwejen jein muß: die Sancho- 
Panja-Seelen, zuverläjlige Knappen, die Rothhäute, die Hetären der 
Wildnig, Spieler, Räuber, die ganze aus D— und Feuer gemijchte Ge 
jellichaft der Bret-Harte’jchen Welt tritt uns bier an. Die Gefchichte der 
zweiten Ehe, welche $röbel mit einer Gräfin Armanjperg eingeht, das (in 
wenigen Meijteritrichen gegebene) Rebensbild diejer merfwürdigen Frau be» 
ihließt diejen eriten Band, deflen Kolge uns Fröbel hoffentlich recht bald 
bringen wird. Wir gedenfen dann auf@inzelheiten zurüdzufommen: möchten 
aber heute jchon bemerfen, daß Fröbel’3 Lebenslauf nicht nur ftofflich 
unvergleichlich anziehender, als die Denfwürdigfeiten von Bodenjtedt und 
Spielhagen, jondern aud weitaus ferniger in der Form fich gibt. Man 


142 





braucht kein Schwärmer für Autobiographien zu fein, wie der Referent, 
um Das bedeutende Werk aucdy gehaltreicher und anregender, unter- 
baltender und erquidlicher zu finden, ald Siebenadhtel unjerer Romane 
(die naturaliftifchen eingefhloffen).. Man lernt einen ganzen Menfchen, 
ein großes Beitalter und mehr ald Ein Reich fennen und veritehen in 
Sröbel’8 Lebenslauf. Daß wir mit feinen Theater- und Neger-Thevrien 
nicht durchweg einverjtanden fein fönnen, ändert nichts an dem Gejammt- 
urtheil, dab Yröbel'd „Lebenslauf“ ein Werk ift von dauerndem Werthe. 


—m., 


Gedankten-Motive für Rede und Schrift, der Welt- 
1891. Haude und 


Meltliike Texte. | 
litteratur entnommen von Frig Hoddid. Berlin. 
Spenerihe Buchhandlung. 


Un „Geflügelten Worten” und Gitatenfhäßen, nationalen und 
internationalen, ijt auf dem Büchermarft feit geraumer Zeit Fein Mangel. 
Das vorliegende Buch bietet etwas anderes, obgleih es ebenjalld aus«- 
fchließli aus Kitaten zufjammengefegt ift. Dies Neue liegt in ber Aus- 
wahl und Anordnung der Eitate. Dielelben follen dazu dienen, Etim- 
mung zu machen. Wie ein Bibeltert für geiftlihef Predigten, fo follen 
diefe „weltlichen Texte” für die weltliche Nede und Schrift Anregungen 
bieten, um ein vorliegende Thema fruchtbarer auszugeitalten. Der 
Verfaſſer hat dabei in ausgiebiger Klafiiftfation für alle möglihen Be— 
bürfniffe vorgeforgt. Was hervorragende Männer -über Sport und 
Begetarianigmus, über Schlaf und Tod, Über Teufel und Tugend, über 
Bit und Gelehrjamleit, über Vaterland und ‘Freiheit, über Sozialismus 
und Sparjamleit, über PHilofophie und Thorheit und taujend andere 
Dinge gejagt haben, ift in mehr oder weniger finnreihen Bemerkungen 
vertreten. Es iſt fogar in gejchidter Weife verfucht, einen Abrik ber 
Geichichte der Philofophie in Citaten zu geben. — Wer vieled bringt, 
wird Manchem etwas bringen. Der Referent vermag jich leichter durch die 
Leftüre eines einzelnen guten Buchs in Stimmung zu verjegen, aber die 
DBedürfnifje der Menfchen find mannigfaltig und ich zweifle deshalb nicht 
baran, daB in allen Berufen, in denen bie Gedanken rajch [produzirt 
werden müllen, das mit Fleiß und Geihmad zufammengeftellte Bud 

N. 


——sap-Zielen DAL ONE geheißen werben wird. 


— 5 


— = — 
a i 


Das lexuele Problem in der ınodernen Titteratur. Ein 
Beitrag zur Piychologie der modernen Litteratur und Gejellichaft. 
Bon Leo Berg. Berlin. 1890. Salliß’jcher Verlag. (Preis 1 ME.) 


Der Berfafler diefer in flottem Aphorismenitil geichriebenen 
Brojhüre ift einer der früheften Niekichianer in unferem lieben Bater- 
lande. Belanntli hat ber Barathujtra-Philofoph den Umweg über 
Skandinavien, das geiftige Modemagazin unferer Zeit, nehmen müſſen, 
um in feiner Heimath überhaupt Aufnahme zu finden. Set fängt man, 
nadhdeın Georg Brandes und DIa Hanfjon zu feinen Propheten gewor- 
ben und Auguft Strindberg zu feinen Dichter, audy bet und an, auf 
Kiepfchelebhafter aufmerkfamzumerden. Einjtweilen wird er noch mehr citirt 
als verjtanden und fein berühmtes Wort „jenjeitd von Gut und Böfe* 
fol in ben fhwerften Fällen von moralifcher Furbenblindheit aushelfen. 
Gar fo lange aber wird e8 nicht mehr dauern, bis ihn felbit Die lejen 
werden, die ihn heute nur citiren unb wieder fiber ein Kleines werden 
fie dann jich felbjt und anderen einbilden, fie hätten den frohen Br eher 
alter Tafeln „entdedt”. Das ift der Streber fo der Brauch. Audy Herr 
Berg ijt, minbdeitend in diefer Schrift, noch ein verjhämter Niekichianer; 
der arijtufratifche Radikalismus, ıwie Brandes die harte Hammerphiloe 
ſophie genannt hat, it ihın noch nicht in ‚zleifch und Blut übergegangen ; 
er fteht im VBorbofe und mit einiger Uebertreibung huldigt er feinem 
neu gefundenen Gott. Niekfches Herrenmoral hat fich für Verg in eine 
Männermoral umgewandelt, die dem Keminismus entrüftet Fehde anjagt. 
Sabei geht e8 denn ohne etliche gewaltthätige Entftellungen und Ber 
zerrungen nicht ab. Der platoniihe Frauenhaſſer ſcheint das Geſchlecht 
feiner intimjten Ubneigung mehr aus modernen Büchern als aus leben. 
Diger Anjhauung zu Fennen und Ddiefe Bücher find noch nicht einmal 
immer die beiten. Wie fanıı man in einer ernithaften Unterfuchung der 
krankhaften Schriftſtellerei eines Sacher⸗Maſoch irgend melde Beilpiel- 
kraft beimeſſen, wie ſich zu dem fürchterlichen Renommirfuchsſatzze ver- 


— — — * an, -_ —— ae — — — 


Uie Nation. 


Nr. 9 








fteigen: „Wo giebt ed in modernen Rulturverhältniffen eine Eheirau, 
die nicht im Stillen ihren Mann veradhtete!” Herr Berg fuht da den 
Strindberg zu überbieten, den Herodes zu überherobijicen. Zum Glüd 
für den Berfafler und feine Lefer find julche Stellen felten; das Kluge, 
mindeitend das Geiitreihe überwiegt. reilic) berührt fich ‘Berg auf 
darin mit der moderniten Moralphilojopbie, mit den Antipoden Tolijtoi 
und Niegiche, dem Nazarener und dem Heiden, baf er für die fozialen 
und öfonomifchen Momente im Entwidtungsprozeß der Dreenjchheit fein 
Verjtändniß mitbringt. Und doch find e8 vorwiegend folche Momente, 
die den an der Schwelle des zwanzigften Sahrhunderts noch unterirdiid 
rumorenden Kampf zwilchen Mann und Weib hervorgelocdt haben; das 
alte Hörigfeitöverhältnig läßt fi) aud hier nicht mehr aufrecht erhalten 
und nach allerlei thörichten Emanzipationsplänfeleten beginnt die große 
Gleihberedhtigungsichladt im Mafchhinenzeitalter. Das überfieht Berg 
völlig; feine geiltreichen, mitunter auch wohl originellen Aphorismen Aber 
die Bedeutung des feruellen Problems für die naturaliftifhe Sichtung 
— „der Naturaliömus ift Kultur-Ragenjammer, aber ohne Humor”, fagt 
er treffend — gehen von einem nicht unanfechtbaren phyfiologifchen Ge 
fihtspunfte aus, der die moderne Frau als das zur Freiheit erwedte Thier- 
weibchen betrachtet. Daber die bedingungsloje Zolabewunderung, verbunden 
mit gläubiger Hingabe an Hebbels pathologijche Raritäten; daher die fort- 
dauernde Vermwechfelung von Urjadhe und Wirfung. Friedricy Hebbel hat 
in feinen zu wenig gefannten Tagebüchern gejagt: „Das Weib muß nad 
der Herrichaft über den Mann ftreben, weil fie fühlt, daB die Natur fie 
beitimmt hat, ihm unterwärfig zu jein, und weil fie nun in jedem ein- 
zelnen alle prüfen muß, ob bas Sndividuum, dem fie jich vis-A-vis 
befindet, das ihm feinem Gefchlecdhte nach zuitehende Recht auszunben 
vermag. Sie ftrebt alfo nach einem Ziel, das fie unglüdlich madht, 
wenn fie'8 erreidht, — und das fie unbefriedigt läßt, wenn fie's nicht 
erreicht.“ Diefen Zudithtypus bat Berg nun ohne viel Bedenfer gene 
ralifirt und er weiß ihn in eine blendende Parallele zum Nanatypus zu 


‚rüden, ohne aber dabei zu bedenken, daß zwijchen Nordpol und Südpol 
am Endedod auch noch Menfchen wohnen. Der glüädlichite Abfchnitt der 


Heinen Schrift ift der über Sbjen; die Bedeutung des Unfruchtbarkeit 
themas für diejen die Spite des modernen Feminismus bezeichnenben 
Menjchlichkeitäfritifers ift meines Wilfend bisher nicht jo Iharf und fein 
nachgeiviejen worden, wie e8 bier gejchieht. SZedenfads ift die Brojchäre 
ein lejenswerther Beitrag zur Piychologie der Decadencedichtung, in ber 
— nad) des Anmhroio Wort — die Mattoiden den Ton angeben, „denen 


die Krankheit alle Aeuberlichkeiten ded Genies ohne befjen inneren &e 


halt verleiht.“ M. 9. 


Die Spyialdemohratic und Der moderne Staat. Berlin. 


1890. 8. Brachvogel. 

Sn der vorliegenden Schrift find vier Aufjäge vereinigt, Die 
fämmtlidy in den Mittelpuntt der Betrachtung die Sozialdemokraten 
rüden; dem Heer, den Staatöbehörben, der Schule und der Monardjie 
werden ihre Aufgaben in der Bekämpfung der Sozialdemofratie zu: 
gewiefen, und e8 werben bieje verjchiedenen Snititutionen daraufhin ge 
prüft, ob fie in ihrer heutigen Ausgeftaltung der Aufgabe, die ihnen ob» 
liegt, gewachjien find. Mag man in einzelnen Punkten mit dem Ber- 
faffer audy) nicht übereinftimmen, fo wird man dod zugeitehen müffen, 
daß feine Ausführungen anregend und von vorurtheilälofen Geifte be- 
feelt find. Der gemeinfame Grundgedanke, von dem diefe Schrift auß« 
gebt, ift der, daß das foziale Einporlommen den tüchtigen Elementen 
der Arbeiterbevölferung erleichtert werden muß, und wenn dann bie 
Gefelfchaft in ihren verichiedenen Schihten und wie die Gejellfichaft fo 
auch das Beamtentyum mit früheren Wrbeitern durchiegt ift, fo mid 
mit dem VBerjtändniß für die gegenjeitigen Bedürfnilfe aud) die VBerfühnung 
und Annäherung unter den heute verfeindeten Bolkdihichten allmählich 
erfolgen. Diefer demofratifche Grundgedanke aber ijt jiherlih gefund. 

PB. N. 





Briefkaften der Redaktion. 


Samburg. Wheeler: History of India from the earliess 
ages; zum Theil auch: Charles Dilke: Problems of Greater Britain. 











nn 


Diefer Nummer liegt bei ein Vrofpelt der Be elt der Verlagsbu ha 
von L. Simion in Berlin, betr. —8*— te der Neueſten ER 


Prof. ©. Bulle. 


— 


—— ———— — ——— Sees — — — 


Verantworilicher Redaklteur: Otto Bobene in Berlin. — Druck von H. 8. —— in Berlin sw. Beuehſtraße 8 IB 





Nr. 10. 


Berlin, den 6. Perember 1890. 


8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirthfihaft und Tilferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommijjions-Berlag von $. S. Hermann in Berlin SW., Beutbitraße 8. 





Jeden Sonnabend erfcheint eine Bunmer von 11,—®2 Bogen (12—16 Seiten). 


Abonnemenispreis für Pentfdhland und DBefterreih-Ungarn beim 
Bezuge durch die Po (incl. Poflauffchlag) oder durd den Buchhandel 15 MR. 


fährlicdh (8%, EMk. vierkeljährlid), für die andern Länder des Weltpof- 





Die Nation tit im Poltzeitungd-KRatalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 





| vereins bei Berfendung unter Krewband 16 Mark jährlich (4 Wark vtertel- 
jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gelpaltene Lolonel-Beile 40 Pf. Auffräge 


nimmt die Annoneen-Expedition von Rudolf MofTe, Berlin SW. Yerufalemer- 


fraße 48 und deren Filialen entgegen. 





Inhalt: 

Bolitiijhe Wochenüberficht. Bon * ,„ * 

Wie wirft die Zudererportprämie? Bon Th. Barth, Mod. R. 

PBarlamentsbriefe. IV. Bon Proteus. 

Der Entwurf des Volksichulgejeges. (Schluß). Von » » » 

Die Novemberwahlen in den Bereinigten Staaten. Bon G. Koverner 
(Belleville, SU.) 

Rembrandt’S Radirungen. Bon W. Dietrid. 

Erfahrungen und Forfchungen jeit der Koch'jchen Veröffentlichung vom 
13. November. Bon x. 

Lejiing- Theater: Raskolnifow. — Berein Freie Bühne: Angele. — Ohne 
Liebe. Von M. Kent. 


Eine Ergänzung zu „Müttercheng Juden“. 


Bücherbeiprechungen: 
Geſammelte Werfe von Ludwig Anzengruber. 
Prof. 8. Geiger. 
Marie Loeper-Houfjelle: Der Mattenbauer. Bejp. von X. B. 


Bon * 


Beipr. von 


Abdruck ſämmtlicher Artikel it Zeitungen und ZBeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitiihe Wochenüberficht. 


Anı vergangenen Montag waren 8 zweihundert und 
fünfzig Sabre, daß Kriedrih Wilhelm, den die Nachwelt 
den Großen Kurfürjten genannt hat, die Zügel der Ne- 
gierung in der Marf Brandenburg ergriffen hatte. Dieier 
Tag ijt auf Anordnung des Kaijers durd) eine Parade und 
durch ein Bajtınahl im Schlojfe Feitlih begangen worden. 

Die Bedeutung, welche Kurfürjt Friedrich Wilhelm 
für jeine Zeit und für die fernere Entwicklung gehabt 
bat, jchilderte Kaifer Wilhelm in Anfprachen an jeine 
Truppen und an jeine Gäjte im Sclojje.. Der Kaijer 
bob hervor, dal jein Ahr zuerjt Politif im großen Stile 
getrieben habe, und zwar eine Politif, die ich ganz 
anderen Zielen zumandte, als jie in der fchredlichen 
Zeit unter Georg Wilhelm verfolgt worden find. Georg 
Wilhelm war einer der geijtig unbedeutenditen Herrjcher, 
die je in Brandenburg regiert haben; er war eine Null, und 
jo verfügte über die Gejchide des Landes jein Minijter 
Adam von Schwarzenverg, der ein jtarfer Kopf, aber ein 
habgieriger, eigenjüchtiger und deipotiicher Charakter geiwejen 
it. Diefen Mann zu bejeitigen, war die erite Sorge des 
gropen Kurfürjten. Der Kaijer erwähnte dieje jelbjtbewußte: 
That des jugendlichen Friedrih Wilhelm mit den Worten: 


„Der große Staatsmann, der feinem Vater gedient hatte, er hätte 
für ich gearbeitet und dem jungen Herrn lag es 56: allein einen neuen 
Meg für fich einzufchlagen.“ 

Dieje zutreffende Hinweiſung auf die Vergangenheit 
iſt von der öffentlichen Meinung gleichzeitig als ein ſcharfes 
Epigramm auf die Gegenwart gedeutet worden. 


Die Konferenz, welche im Augenblid in Berlin tagt 
und mit der Beralbütig von Fragen des höheren Schul: 
mwelens betraut tit, wurde durch eine Anjprache des Katjers 
eröffnet. Die Rede des Katjers, welche die verjchiedenartigjten 
Probleme im Gebiete des höheren Unterrichts jtreifte, ftellte 
ala Markitein für die Erörterungen, wie wir vorläufig ber- 
vorbeben wollen, zwei allgemeine Gefichtspunfte auf: Die 
Schulfrage iit Feine politische Frage; e8 jollen allein tech- 
niiche und pädagogische Maßnahmen in Erwägung gezogen 
werden und jtatt des gedächtnigbejichwerenden Ballaites Toll 
die Schule in höherem Grade als bisher den Geilt und Cha- 
rafter unmittelbar für das Leben vorzubilden juchen. 

Entrüftung it feine Empfindung, die häufig im 
Deutichland mit jtarfem Toben die Bevölkerung durch— 
zittert. Im Weſentlichen trifft für die Deutſchen noch 
heute zu, was Benjamin Conſtant von einem unſerer Ge— 
lehrten geſagt hatte: On n'a jamais le plaisir de le voir 
indign& contre aucun crime. Il lui manque cette fibre; 
Wir find freilich nicht moralijch jtumpf, aber ein Jeder 
bleibt ijolirt für fich, und jo fommen jene Bewegunzen bei 
und nicht oft zu Stande, die ganze Bevölkerungsichichten 
erfajjien und in gemeinjamer Empfindung erregen. Diel- 
leicht fanın man aber einen Vorgang, der fich im Augen- 
blie® abijpielt, entfernt mit dieien Exrjcheinungen vergleichen. 
Der Anlab ijt bezeichnend genug. 

Fürft Bismard und der bisherige Minijter Herr von 
Lucius, die beide als vielfache Millionäre unter dem Drud 
der Armuth nicht allzu jchwer zu jeufzen haben, veranlapten 
den Monarchen ihnen die gejegliche Stempeljteuer bei der 
Errichtung oder Erweiterung von Zideifommitjen zu erlafjen. 
Db diejer Steuerlaß, jtaatsrechtlich zuläjlig it, ericheint 
überaus fraglich; aber hierauf fommt e8 im erjter Linie 
gar nicht an. Wie weit tritt dieje_ jtaatsrechtliche Frage 
gegen das erbauliche Bild zurüd, daß ein reicher Miniſter 
einer gejeßlichen Steuer zu entichlüpfen für anjtändig hält. 
Die Aufdeefung diejesg Vorganges hat e& denn in der That 
gu ege gebracht, dat etivas wie Empörung fich der Öffent- 
ichen Stimmung beigemijcht hat. &3 hatte einer derartiger 
dramatijchen Enthüllung bedurft, um das jchmere deutiche 
Blut ein wenig in Wallung zu bringen. — 

An ſich freilich kann dieſe Familienſparſamkeit keines— 
wegs mit der Kraft einer Ueberraſchung wirken. Der 
Geiſt, der ſich hier in dieſer beſonderen Steuer— 
angelegenheit offenbart, hat länger als ein Jahrzehnt 


144 


— — — — — — 


hindurch die deutſche Politik überhaupt beherrſcht. Dieſe 
Wechſelwirkung zwiſchen perſönlichem Vortheil und po— 
litiſcher Maxime zeigt beſonders deutlich ein Artikel der 
„Kreuz⸗Zeitung“, der aus dem Vorgange die Folgerung 
ieht, daß anſtatt ausnahmsweiſe und, durch königliche 

nade, künftig allgemein und durch Geſetz die Errichtung 
von Fideikommiſſen der SEEN. entzogen jein muß. 
Das Heipt mit anderen Worten: damit die  jogtale 
Zage einer fleinen begüterten Minderheit möglichit Ticher 
gejtellt werden fann, jol der Staat diefen armen Reichen 
aud) den Stempel jchenten. Damit wäre dann die perjön- 
liche Bevorzugung der Yamilien Bismard und Lucius auf 
die verwandten Standesgenofjen ausgedehnt, und was in 
der Agrarpolitik ftattgefunden hat, fände jeine Kortentmwidlun: 
in der Behandlung der Fideilommille. Die Agrarpoliti 
bereicherte die —— ber wie der Stempelerlaß die 
Herren von Bismarck und Lucius bereichert hat. So gehört 
der eine Vorgang logiſch zum andern. 

Dieſe Bereicherung beſtimmter Perſonen und Klaſſen auf 
Koſten der Allgemeinheit, iſt eben typiſch für die hinter uns 
liegende Epoche geweſen, und die Entrüſtung, die heute 
ausbricht, hätte ſich vernehmlicher ſchon bei größerem und 
bedeutungsvollerem Anlaß regen können. Ein großer Theil 
des deutſchen Volkes hat ſich lange genug bethören laſſen. 
Harmlos ſprachen auch die Geſchröpften die ſchönen Worte 
nach von der Politik des ſozialen Ausgleiches, die in Wahr—⸗ 
heit eine Politik der politiſchen Ausbeutung geweſen iſt. 

Der Bundesrath hat die Einfuhr von Rindvieh 
aus Oeſterreich-Ungarn und von Schweinen, Schweine— 
fleiſch und Würſten däniſchen, ſchwediſchen und norwegiſchen 
Urſprungs freigegeben. Eine weſentliche Beeinfluſſung der 
Fleiſchpreiſe iſt jedoch erſt durch ein Freigeben der ruſſiſchen 
Einfuhr und des amerikaniſchen Speckes zu erwarten. 


Die Koch'ſchen großen Entdeckungen boten der 
Menſchenfreundlichkeit einen würdigen Anlaß zur Bethäti— 
gung. Es iſt erfreulich, daß dieſe Gelegenheit, Gutes zu 
thun, von denen, die in der Lage hierzu ſind, nicht völlig 
unbenutzt vorüber gelaſſen wurde. Von mehreren reichen 
Privatmännern ſollen Koch Gelder zur Verfügung geſtellt 
worden Ka damit auch armen Leidenden die Wohlthat 
jeiner Behandlung in bejonders für diefe Zwecde errichteten 
Krankenhäujern zu Theil werden fann. Die größte Spende 
aab Herr von Bleichröder; er jtellte Brof. Kody eine Million 
Marl und den nöthigen Grund und Boden zur Erbauung 
einer Kranfenanjtalt in der Nähe von Berlin zur Verfügung. 
Das ijt eine fürjtliche Gabe, wie fie der Reichthum in England 
und Amerifa öfter flir humane Aufgaben jpendet und wie fie 
bei uns leider jehr jelten ift. Und wenn in England das 
reiche Bürgerthum und die reiche Ariftofratie gemeinjaı bei 
Aufwendungen diefer Art zu finden find, jo ift es für 
Veutihland bezeichnend, daß jein alter und zum heil 
wenigiteng jehr begüterter Adel, der in jeinen jozialen An- 
ſprüchen jo wenig bejcheiden ijt, jtet3 anderen Ständen willig 
den Vortritt in der Erfüllung der jozialen Pflichten überläßt. 

err Negierungspräfident von Heppe, der die Wahl 
bed Neichstagsabgeordneten Baumbad) zum Oberbürger: 
meilter in Danzig auf jo finnreiche Weife zu verzögern ges 
wußt hatte, ijt aus jeinem jeßigen Wirfungstreiie nach 
Trier verjegt worden. Dieje Veriegung beweiit, daß 
der vorgeſetzte Miniſter den Herrn von Heppe in unzwei— 
deutiger Weiſe über das Unzuläſſige ſeiner Handlungsweiſe 
auftlaͤren wollte. Wir freuen uns dieſer Entſchließung des 
Miniſters,; ſie iſt ein neuer Beleg dafür, daß die kom— 
munale Politik in Zukunft nach rein ſachlichen Geſichts⸗ 
punkten erledigt werden ſoll und nicht in Rückſicht auf das 
Programm einer beſtimmten politiſchen Partei. Die nach— 
drückliche Aufſtellung dieſes Grundſatzes wird aber zur Folge 
haben, daß die Beamten der puttkamerſchen Zeit ſich gemäß 
den neuen Verhältniſſen allmählich neue und beſſere poli— 
tiſche Sitten angewöhnen werden. 


Als Parnell eine der erregten Verſammlungen ſeiner 
Partei verließz, ſoll er zu einem Journaliſten, der ſich nach 
dem Ergebniß der Berathungen erkundigte, geſagt haben: 


Die Nation. 


Xr 10 


— — — 








„Ueber die Verhandlungen darf ich nichts mittheilen; aber 
ſagen Sie dem Publikum, daß ich bis äußzerſten kämpfen 
u Diefem Programm iſt Parnell rückſichtslos treu ge— 
lieben. 

Er den Bruch mit ſeinen bisherigen Bundes— 
genoſſen, den Radikalen, unheilbar gemacht, indem er den 
Inhalt vertraulicher Unterredungen, die er mit Gladſtone 
und Morley gehabt hatte, veröffentlicht hat. Hatte Glad— 
ſtone geſagt, daß er mit Parnell nicht mehr zuſammen 
arbeiten könne, ſo wollte Parnell nun ſeinen Landsleuten 
zeigen, daß ihnen an dieſem Zuſammenarbeiten nichts zu 
liegen brauche, denn was der engliſche Führer den Iren biete, 
würde dieſe doch niemals befriedigen. Um ſich zu retten und 
um die Abſage Gladſtone's als bedeutungslos fuür die 
Sache sans binzuftellen, beging Parnell einen poli- 
tiichen Wertrauenabruh, der von jedem adıjtbaren Mens: 
ihen auf das entichiedenfte verurtheilt werden muß. Bu: 
dem erflären Gladftone und Morley die Angaben, die 
Barnel macht, in den widhtigiten Punkten für unwahr. 

In politiſchen und angeſehenen Kreiſen iſt denn 
auch das Urtheil über Parnell geſprochen. Die ln 
der iriichen Deputirten ijt gegen ihm und der ange ebene 
fatholiiche Klerus in Irland hat fich gleichfalls von ihm 
Iosgeiagt. Anders fteht es in der Bevölkerung. Dieje hatte 
man gelehrt in Parnell den Heiland Irlands zu jehen, und 
fo hält denn die breite Mafje, unbeeinflußt von den neueiten 
Vorgängen, zum Theil an ihrem Führer noch feit. Parnell, 
der ſelbſt nach Irland gegängen iſt, wendet ſich an dieſe 
Schaaren, um ſeine Macht doch noch zu behaupten. Daß 
ihm das gelingen wird, erſcheint freilich ſehr fraglich. 

Aber wie dem auch ſei, jedenfalls hat die Sache Irlands 
durch Parnell's Vorgehen einen furchtbaren Schlag erhalten; 
die Sen jelbjt find geipalten und fie haben die Sympathien 
der Engländer zum großen Theil verloren. Das ijt daß 
Merk von Parnell, der feiner Macht nicht entjagen will. 

So märe ed denn möglich, daß ber irijchen Wünjche 
Veriwirklidjung, welche der Erfüllung jo nahe jchien, wieder 
in weite Ferne gerüict ift, wie das häufiger Ichon ganz äh: 
lih im Verlaufe der geichichtlichen Entwidlung der Fall 
gewefen. _ Diele Wiederkehr an Erjcheinungen miürde 
dann auch das Barnell’iche Schidjal faum nody als ein 
individuelles Ereigniß erjcheinen lajjen. Das, iriiche Voll, 
jo begabt es ift, vermag zu geficherter Freiheit, gleich den 
Polen nicht zu gelangen, weil bei der Gejammtheit wie bei 
dem Einzelnen, jo rlonferungenol er gefänpft haben mag, 
am Ende doch jene Srivolität und jener nadte perjönliche 
Egoismus durchbricht, der die Erreichung wahrhaft idealer 
Biele unmöglidy macht. 


* * 
* 


Wie wirkt die Zuckerexportprämie? 


Die Vorlage des Bundesraths, betreffend die Neu 
regelung der Zucerjteuer, verdient in mancher Beziehung 
aud) die nn der Yreilinnigen. Die Vorlage ver 
ichleiert in feiner Weile den vorhandenen VWtigbrauch der 
Zudererportprämien, fte behauptet Jogar mit nadten Worten, 
daB dieje Prämie den deutichen Zuderfonjumenten im Zahre 
1889/90 die Kleinigfeit von rund 31'/, Millionen Marl ge 
tojtet habe; jie fat ferner das rationelle gie eitter völligen 
Befeitigung der Wtaterialfteuer und — allerdings erjt nad) 
einer mehrjährigen Schonzeit — auch die gänzliche Abs 
Ihaffung der Exportprämien ins Auge. Die Vorlage will, 
mit einem Worte, die Zuderfteuer — wenn man zunädjt 
von der Höhe des Sabes abjieht — jo fonftruiren, daß | 
in ihrem definitiven Zuftande, wie derjelbe mit dem 1. en) 
1895 eintreten fol, den Forderungen durchaus entipridt, 
die unjererfeitS jtet3 erhoben find. 

Zu beanitanden jind die Regierungävorihläge nur 
rüdjichtlic) der Uebergangsbeftimmungen und der Höhe bed 
porgeichlagenen neuen Sabtes der Verbrauchsabgabe. 








Fr. 10. 


Die Vorlage will den deutichen Zudertonfum nicht 
höher beiteuert willen, als biöher, fie will nur jene rund 
314, Millionen Mark, die nach ihrer Berechnung im Be: 
triebsjahre 1889/90 von den FKonjumenten entrichtet Jind, 
ohne der Reichslajlie zu Gute zu kommen, alljährlich 
diefer leßteren zuführen. Dhne Ymeifel wäre die das 
Heinere Mebel im Vergleiy' mit dem bejtehenden ‚Zu: 
itande.. Aber man hat bereit3 mit Recht in der öffent: 
lihen Diskulfion die Frage aufgeworfen: Weshalb Fol 
die Bejeitigung jene® &rportprämien: Mißbrauch nicht 
lieber den SKonjumenten, anitatt den Fiskus, 
fommen ? 
&8 richtig, daB der deutiche Konjum jene 31'/, Millionen 
Mark, welche der Reichafisfus für fich gewinnen nıöchte, in 
Jelpe der Präniienirthichaft bisher thatfächlich bezahlt hat? 

ie Motive der Vorlage gehen hiervon aus und argumen- 
tiren dabei folgendermaßen: zunächit find für den erportirten 
Zuder (im Betriebsjahr 1889/90) rund 19'/, Millionen Mark 
mehr an Augsfuhrbonififation vergütet, al$ an Rübenſteuer 
aus demjeiben Duantum BZuder gewonnen waren. Das it 
eine direfte Erportprämie. Sodann aber hat fich der Preis 
für jeden im Snlande zum Konjum gelangenden Zentner 
Auder ebenfalls in Folge diefer Erportprämie m eine der 
Prämie entjprechende Summe erhöht, weil bei einem Pro- 
duft, dag zu drei Fünfteln erportirt wird, der inländijche 
Preis jich zuiammenjegt aus dem Erportpreiie zuzüglich der 
Erportprämie. Das ergibt eine fernere Belaftung von rund 
12 Willionen Marf. 

it diefe Argumentation einwandsfrei? Mir jcheint, 
ein wichtiger Gefichtöpunft ift dabei außer Acht gelaljen. 
Die Vorlage berüdjichtigt nicht, daß Erportprämien aud) 
den Weltmarftpreis beeinjlufjen, indem fie e3 der inländi- 
hen Produktion ermöglichen, für den Export zu Fünitlich 
verbeijerten Produktionsbedingungen zu arbeiten. Dieje 
Wirkung der Brämie läßt fidy allerdings nicht zahlenmäßig 
nachweiten — der zahlenmäßige Nachweis verjagt ja über: 
haupt bei feineren vollswirtbichaftlichen Unterfucdyungen bei- 

e ftetS —, meil der MWeltmarftpreis im bejtändigen 
Schwanken iſt und fih aus unzähligen Faktoren zufammen: 
jet. Statt eined unmöglichen jtatittiichen Nachweiles mag 
deöhalb ein logiicher Nachweis verjucht iverden. 

Denn Semand bei der Ausfuhr einer Waare, deren 
Heritellungstojten — jagen wir — 20 Marf betragen, aus 
allgemeinen Mitteln 2 Btark geichenkt bekommt, jo bedeutet 
das ganz genau dajjelbe, al8 ob die Heritellungskoften um 
10 Prozent, d. H. von 20 auf 18 Mark reduzirt jind. Ob 
diefe Reduktion durch ein Geichent des Staats, oder durch 
billigere Arbeitslöhne, oder durch eine Derbilligung des 
Rohmateriald oder jonjtwie verurjacht wird, das it an 
und für fich gleichgültig. Iede Erportprämie jtellt ficy jo 
mit dar als eine fünjtlihe Ermäßigung der Produktions» 
often einer jlir den Weltmarkt bejtinmten Waare. Nun 
wird gewig Niemand behaupten wollen, daß für die Preis- 
bildung bei einer Waare die größeren oder geringeren Bro» 
duktionskoften ohne Bedeutung jeien. 

‚ Man it deshalb auch gezwungen, anzunehmen, daß 
eine Erportprämie von rund 2, ME. per Doppelcentner 
Robzuder, wie fie die Vorlage für das Betriebsjahr 1889/90 
on die Preisbildung einer Waare beeinflußt bat, die 
beim Export ur ungefähr das Zehnjache der Erportprämie 
foftet und die in einem Sahres - Duantum von ungefähr 
b Millionen Doppelcentnern (vom raffinirten Bucder ganz 
abgejehen), über den inländiſchen Konſum hinaus, a 
den Weltmarkt geworfen ijt. Unter diejem Geſichtswinke 
nn fich die gegenwärtige a une alio dar als eine 
filiche Ermäßigung der Broduftionsfoften des exrportirten 
Inders um etwa 10 Prozent, welche fünjtliche Ermäßigung 
das Kiveau der Weltmarftpreije gleichfalls fünjtlic) zum 
Ginfen bringen mußte. Exit wenn man a Folge mit in 
Rechnung zieht, tritt die Verrücktheit der Erportprämie in 
er ganzen Größe zu Tage. Die Sache jtellt ich dann 
amlich jo, daß wir Deutiche in die Tajche greifen, jährlich 
19, Billionen herausholen und diefelben dazu verwenden, 
um auf dem Weltmarkte den Zucder unnatürlich billig zu 


Die Hation. 


zu Gute‘ 
Dian fann daran die weitere Trage Inüpfen: Sit 


145 


machen. Man hat da8 aud) mohl in die einfache Formel 
getabt: Wir zahlen, damit die Engländer auf deutiche Kojten 
billigen Zuder verzehren fünten. . 

.. „Dewirft nun aber die gezahlte Erportprämte eine Fünit- 
liche Preisermäßigung für den ausgeführten Zuder, jo muß 
untgelehrt der Wegfall diefer Prämie wie eine Steigerung 
der Produftionskoften wirken und in weiterer Yolge das 
Ktveau der Preile ded erportirten Zuckers wieder heben. 
Bon demjelben Gedanken gehen ja auch die Freunde der 
Ausfuhrprämie aus, indem fie behaupten, daß ohne jenen 
Zulhuß aus Staatsmitteln der deutiche Zuder auf dem 
Weltmarkt nicht jo billig geliefert werden lönne, daß er fon- 
furrenzfähig bleibe. Darnacd) würde jid) die Sacdje für den 
deutichen Zucerfonfuntenten ebenfall3 zur Beit etivas güniti- 
ger jtellen, al die Vorlage annimmt. Allerdingd würde 
der Preis für jenen Zuder, den er im Snlande verzehrt, 
fi) — den Behauptungen der Vorlage entiprechend — zus 
jammenjegen aus der Summe des Erportpreife® und der 
Ausfuhrpräamie (natürlich neben dem Handelögewinn, den 
ZTransportkfojten, der imländiichen Steuer 2c.); aber weil der 
Erportpreis in Folge der Ausfuhrprämie Fünjtlih berab- 
edrückt u wird entiprehend auch) der Preis für den im 
Klande onlumirten Zucer tünftlich herabgedrüdt. Könnte 
man annehmen, daß diejer Preißdrud genau gleich der Höhe 
der Ausfuhrprämie fei, jo würde damit die preisiteigernde 
Wirkung, die der Prämie an fich innemohnt, wieder paralylirt 
jein und die den AL Zuderfonjumenten aus der Prämie 
erwachjende MWehrbelajtung würde ſich im Betriebsjahre 
1889/90 auf jene 19!/, Millionen Mark beſchränkt haben, 
welche auf den wirklich ausgeführten Zuder entfallen. Nimmt 
man dagegen ar, daß der durch die Erportprämie bewirkte 
fünftliche Preisdrud nicht en vollen im Erportpreije zum 
Ausdrud gelange, weil allerlei infommenjurabele Widerjtände 


der praftiichen Wiedergabe des theoretiichen Nejultat3 ent- 


genen jtänden, jo würde die Baralyfirung der Preisiteigerung 
natürlid) auch nur theilweije eintreten. Ich laffe es dahin 
geitellt, ob die erftere oder dieje lettere Annahme mehr Be- 
rechtigung hat; aber da Eine ijt gewiß, daß die Voraus: 


jegung der Regierungsvorlage, wonad) der Erportprei3 jich 


unabhängig von der Exrportprämie geftaltet, nicht aufrecht 
erhalten werden faın, und dat man deshalb dem deutichen 
Konlum, will man ihn nach dem Yortfall der Prämte nicht 
jtärfer belajten, al3 er innerhalb der Periode der Prämien- 
wirthichaft thatlächlich belajtet war, nicht 31%/, Millionen 
Mark, fondern nur eine unı mehrere (bi3 zu 12) Millionen 
ae Summe, jährlid an Steuern mehr abnehmen 
arf. | 
Diefe Folgerung it jedoch nur die weniger bedeutjame 
unter den Folgerungen, welche man aus der vorjtehenden 
Bemweisführung zu ziehen hat. MViel —— iſt der Schluß, 
der ſich daraus gegen die Aufrechterhaltung der Prämie 
überhaupt ergibt. Drückt nämlich die Ausfuhrprämie 
den Weltmarktpreis um die Höhe der Prämie herab 
und geht der Weltmarktpreis beim Fortfall der Prämie 
entſprechend hinauf, ſo ſteht der Produzent auch ohne 
Prämie nicht ſchlechter da, als mit derſelben. Wozu 
dann alſo die Prämie? Darauf gibt der Freund der 
Prämien die Antwort: Wenn wir Deutſche den Zucker 
nicht mehr zu einem künſtlich verbilligten Preiſe liefern 
können, ſo kommen die Franzoſen, welche ſchon jetzt höhere 
Prämien haben, und vertreiben uns vom Weltmarkt. Dies 
iſt ſeit langer Zeit der eigentliche Angelpunkt, um den ſich 
die Diskuſſion über die Zückerprämien dreht. 

Meines Erachtens deruht die ausgeſprochene Befürch— 
tung auf einer völligen Verkennung der Sachlage. 

Wenn morgen die deutſche Ausfuhrprämie fällt, ſo 
kann gar keine Rede davon ſein, daß die koloſſalen Quan— 
titäten Zucker, welche Deutſchland zur Zeit an den Welt 
markt abgibt, ohne weiteres durch die Produktion der Kon— 
kurrenzländer erſetzt wird. Der deutſche Zucker würde viel⸗ 
mehr nach wie vor eine hervorragende Rolle auf dem Welta 
markt einnehmen milfjen. Kann diejer dem Weltmarkt 


unentbehrlihe BZuder nun — wegen Yortfall® der Aus 
fuhrprämie — nur zu erhöhten reifen geliefert 


146 


werden, jo bleibt denjenigen, die fi) auf dem MWeltmarft 
verjorgen, feine andere Wahl, als diefen höheren Preis zu 
bezahlen. Die Sache liegt gerade jo, tie jie läge, wenn 
3. B. in Rußland die Produftionsbedingungen für Roggen 
plöglih ungünjtiger würden. Wir miüljen rujjtichen 
Roggen einführen und find deshalb wohl oder übel ge- 
awungen, die Preile zu zahlen, welche fich aus den rusftichen 
Produftionsverhältnifien ergeben, ganz einerlei, ob vielleicht 
gleichzeitig in anderen Ländern, von denen wir auch Roggen 
beziehen, die Erportbedingungen günjtiger geworden find. 
Der PıeiS des Meltmarft3 wird eben bejtimmt durch die 
theuerjten Duantitäten, welche den Weltmarkt zugeführt 
und von diefem noch aufgenommen werden. Das ijt ja 
au) die Urjache, weshalb bei einem, Deiterreich-Ungarn 
gegenüber eingeräumten, Differentialzol auf Getreide in 
Deutichland jelbjt der Breis für rujliichen Roggen auch nicht 
um eine Marf herabaehen, dagegen der von Dejterreich nach 
Deutichland erportirte NRogaen allenthalben, wo er mit 
ruffiichem Roggen gleicher Dualität auf einem deutjchen 
Markte zufammentrifft, dem PBreije für xuijtichen Roggen 
fid) gleichitellen würde. 

Ganz ähnlidy würde fich die Preisbildung auf den 
Zondoner Zucdermarft beim Fortfall der jegt in Deutichland 
gezahlten Erportprämie vollziehen. Deuticher Zucker Ipielt 
En dem engliihen Marfte eine jolche Rolle, dat eine durch 
die Verichlechterung der deutjchen Produftionsbedinaungen 
verurjachte Eteigerung des Preiies für deutjichen Zucer den 
ganzen Weltmarftpreis jteigern muß. 

Dadurch wird natürlich der Gewinn der fremdländiichen, 
Ipeziell der franadfiihen Konkurrenten auf dem englijchen 
Markte, entiprechend geiteigert, und dieje Gemwinnjteigerung 
fann — falls die Tranzojen mit der Abjchaffung oder der 
Reduktion ihrer Ausfuhrprämien nicht folgen — die ran: 
zöjtiche Zucerproduftion zur Ausdehnung anreizen. Grit 
nachdem in Folge dieje8 Anreizes (der für alle anderen 
Konkurrenten auf dem Meltmarkfte natürli in gleicher 
Meije in Frage füme) die Produktion ausgedehnt und damit 
da3 Angebot auf dem Meltmarfte gejtiegen ijt, würde dann 


der Meltmarktpreis wieder jinfen und der Konfurrenzfampf. 


ernjter werden. 

&3 leuchtet darnadh ein, daß die Gefahr, welche der 
deutichen Zucerproduftion aus dem Fortfall der Ausfuhr: 
prämie droht, nur bedingung&weije eintreten ıwirde und eine 
jehr entfernte tft. Und es leuchtet ferner ein, daß, wenn 
man jich einmal zur Aufgabe der Prämien entjchlieit, die 
Einführung einer mehrjährigen Schonzeit jchlechterdings 
feinen Sinn bat. Die Regierungsporlage empfiehlt Diele 
Ecyonzeit mit Rüdliht auf die Nothwendigfeit einer 
ichonenden Meberleitung. Aber von einer Meberleitung fann 
doch aar feine Rede fein, wenn ich ein Gejchent, das ich 
regelmäßig gegeben habe, von einem beitimmten Termin an 
nicht weiter gebe. Won einer wirklichen Meberleitung würde 
man nur jprechen fünnen, wenn die Yortiegung des Ge: 
ihenfs den Bejchenkten veranlajjen milrde, jich für die Zu: 
funft nach und nac) einzurichten und einzufchränfen. Aber 
im Gegentheil rechnet die Negierungsporlage jelbjt darauf, 
daß die Galgenfrift die Zuckerproduzenten zu einer forzirten 
Ausnußung der Prämien, d. h. zu einer verjtärften Pro: 
duftion für den Export veranlajjen würde. Die Zucker: 
indujtrie jtände alfjo am 1. August 1895 jicherlich nicht 
fräftiger da, als jie dajtehen würde, wenn bereits mit dem 
1. Auguft 1891 die Prämienmwirthichaft ihr Ende fände. 
Dabei ift daS Argument der Vorlage, wonad) die Kon 
furrenz der Nohrzuderländer von Jahr zu Jahr größer zu 
werden droht, noch gar nicht mit in Rechnung gezogen. 
Dies Argument jpricht ebeni, wie das Argument, daß die 
Abwälzung der Grportprämie auf den Weltnarktspreis 
um jo wahrjcheinlicher wird, je rafjcher der Heberaang zu 
veränderten Produktionsbedingungen erfolgt, in verjtärktem 
Mape dafür, mit den Prämien bereits in diefem Zahre völlig 
aufzuräumen. 

‚Würde diefe Maßnahme mit einer thatjächlichen Er: 
mäßigung der inländijchen Bejteuerung, wie jie in dem ein- 
fachen Fallenlajjen der Materialjteuer bejtände, verknüpft, 


Die Nation. 


Nr: 10. 


jo würde meines Erachtens aus dem Zuwachs des inländiichen 
Konjums und durd) das dadurd) bewirkte Anziehen der Preije 
für die deutichen Zucerprodugenten eine Marltlage erwachſen, 
die für ſie viel günſtiger iſt, als diejenige, welche künſtlich 
durch Prämien auf Kojten der deutjichen Steuerzahler ge: 
Ichaffen werden kann. 

Die Zahlung der Ausfuhrprämie ijt eben nicht nur 
eine empörende Ungerechtigkeit gegen die inländifchen Steuer: 
zahler, jondern zualeich ein volfswirtgichaftlicher Unverjtand, 
der nur mit der aufreibenden Thätigfeit der Danaiden ver: 
alichen werden fann. 

Th. Barth. 


Parlamentsbriefe. 
IV. 


Die Konjervativen jind zu jeder Reform auf dem Ge: 
biete der ländlichen Gemeindeverfajjung bereit, vorausgejebt, 
daß Alles beim Alten bleibt. Das iit ungefähr das Eraeb- 
niß der eriten Lejung im preußiichen Abgeordnnetenhaufe. 
Die Partei hat ein taftiiches Interefje daran, den Geaeniat, 
in welchem jie jich betreffs diejer Frage zu dem Meinijter 
des Qrınern befindet, eher zu verhiüllen, als offen zu legen. 
Die Wiünjche, die fie heat, Find leichter in der Kommijjions- 
gung zu formuliren, als in der Generaldisfuffion zu mo: 
tiviren. 

Bir haben jeit dem Frühjahr eine Regierung, die, ob- 
wohl von jtreng Eonjervativer Farbe, fih der Einficht in 
die Notbwendigfeit nicht verichließt, die jo lange im Stoden 
befindliche Gejeggebung wieder in Fluß zu bringen. Sie 
bringt Vorlagen, die Fortjchritte in fich ichliegen, welche 
zwar außerordentlich Hein, aber mach meiner Ueberzeugung 
ehrlich gemeint jind. Um diejfe Vorlagen durchzufegen, be 
darf jie einer Majorität. Hat fie eine jolche? Die Majorıtät 
vom November 1838 it auf den GStillitand hin gemählt. 
Zwiſchen dem Etilljtand und dem langjamjten Fortjchritt tft 
ein umendlicher Unterjchied. Die bisherige Majorität bat 
noch nicht daS geringite Zeichen gegeben, daß fie fich diejes 
Unterfchiedes bewußt it. Das Herrenhaus, der eigentliche 
Repräjentant des Etillitandes, erhebt unmuthige Klagen, 
daß Jein Einfluß nod immer nicht groß genug tft. Die 
fonjervative Wiajorität des Abgeordnetenhaujes Hält fih 
überzeugt, daß thr im Eırnite nichts zugemuthet werden 
wird, was ihr unangenehn it, und es liegt fein Sicheres 
Anzeichen dor, daß fie mit diejer Meberzeuqung im Srrethum 
it. Sie gebt in die Kommiljiongberathungen mit der fröb- 
lichen Buperficht hinein, die Dinge auf dem Mege der 
Amendirung jo wenden zu fünnen, dat die Nararier im allen 
Stüden zufrieden jind. Die Vorlagen der Regierung ent: 
halten jo geringe Fortichritte, dal es in der That nur eimer 
unjcheimbaren Arbeit bedarf, um Alles aus denjelben zu ent- 
fernen, was Werth hat. Db die Regierung entiihloffen ift, 
ihr Werk zu Ichügen, wird jich erjt nach Monaten zeigen. 

Eine Unterbrehung in dem zeitraubenden Werke der 
eriten, Lejung der Negterungsporlagen brachte die Sıtter- 
pellatton über die Koch’iche Entdeckung hervor Herr von 
Sopler hielt bei diefer Belegenheit eine Rede, die auf allen 
Seiten des Haufes große Befriedigung hervorrief. Dhne 
irgend eine der Schwächen bemänteln zu wollen, die der 
Amtsführung des Herrn von Gopler zur Lajt fallen, mun 
anerfannt werden, daß die Pflege der Willenichaften mb 
Künfte ihm Manches verdankt. Er ijt durch Herrm non 
Buttfamer und als ein Gefinnungsgenojje dejjelben im die 
Weiniiterlaufbahn bineingezogen worden und man lab in 


ihm einen Veann, der das Werk der Eichhorn, Raumer md 


Mühler wieder aufnehmen werde. 
man ihm für Alles, was jeine Wene von denen 
nannten Männer unterjichied. Wenn einmal die 
gefommten jein wird, das Tacit jeiner Wirfjankeit zur ziehen 
werden ja die Pojten, die auf jeine Schuldjeite zur biher 


der ge 


— 










* 


Um jo danfbarer war 


— 


* 2 


Re 


Nr, 10. 


m — — — — 


And, nicht gering ausfallen; aber daß er für alle wiſſen— 
ſchaftlichen Fortſchritte nicht allein ein warmes Herz, ſondern 
auch ein offenes Verſtändniß gehabt hat, muß ihm zu Gute 
geſchrieben werden. Robert Koch konnte für ſeine Thätigkeit 
einen wohlwollenderen Mäcen als ihn nicht finden. Daß 
er die Entdeckung Koch's ein welthiſtoriſches Ereigniß ge— 
nannt hat, wird ihm von der Stimme hinter den Kuliſſen, 
die ſich in den „Hamburger Nachrichten“ öfter vernehmen 
läht, zum Vorwurf. gemacht, da MWeltgeichichte nur von 
StaatSmännern und Teldherren gemadıt werde, womit 
denn auch Jeſus Chriftus aus der Neihe der weltgeichicht- 
lihen Berjönlichfeiten endgültig ausgeftrichen jein würde. 

Der Reidystag ift nad) fünfmonatlicher Vertagung 
wieder aufanımengetreten, nachdem die Kommilfion für da3 
Arbeiterichußgeieg jchon jett längerer Zeit ihre Arbeiten 
wieder aufgenommen hatte. Dieje Arbeiten werden jehr 
wenig dazu beitragen, dem Plenum jeine ZThätigfeit gu er: 
leihtern. Die Zahl derjenigen Franen, welcdye im Plenum 
eine lebhafte, ja leidenichaftlice Diskujjion hervorrufen 
müflen, it eine jehr aroße und die Zujammenjegung der 
Kommilfion bietet wenig Gewähr dafür, daß fie die An: 
ihauungen der Mehrheit des Haules wiederjpiegelt. Die 
fonjervative Partei hatte überwiegend jolche Mitglieder ent- 
jendet, weldye auf dem Standpunkte des Herren von Kleift- 
Retzow ſtehen. Fragen, wie die über die Sonntagdarbeit, 
über die Strafbarfeit des Kontraftbruchs find von großer 
grundjäglicher Bedeutung, jo dag die Thätigfeit der Kom: 
million faum im Stande ijt, auch nur eine einzige Rede abzuı= 
Ichneiden, weldye zum Hauje und zum Lande Ipridt. Bas 
Schidjal des Geleßes ijt noch gar nicht abzujehen. 

Inzwiſchen ift an den Reichötag Ichon eine Fülle von 
neuen Aufgaben herangetreten. Das neue Budget liegt vor, 
und zwar, wie e8 vorhergejehen wurde, mit neuen großen 
Aniprüchen der Militärverwaltung. Ebenſo iſt eine Reihe 
von neuen Geſetzesvorlagen eingegangen, deren Inhalt ſchon 
ſeit geraumer Zeit bekannt war und durch die Preſſe be— 
ſprochen worden iſt. Kaum eine andere Materie hat zu ſo 
vielen Geſetzespfuſchereien den Anlaß gegeben, wie die Se 
jteuer. Set fommt die Regierung endlich zu den Rejultat, 
zu welchem die freifinnige Partei fchon vor zwanzig Zahren 
efommen tt, nämlich zu dent, daß die Rübeniteuer gänz- 
& unhaltbar geworden ijt, und daß nur eine Verbrauds- 
abgabe geeignet ijt, dasjenige, was dem Steuerzahler ent- 
zogen wird, ficher in die Kafjen des Fisfus zu leiten. Aber 
auch jet, wo der Schritt unvermeidlich geworden ilt', ent- 
ihließt man fich zu demielben nuc mit allerlei Vorbehalten. 
Ein Kampagnejahr fol den Fabrifanten noch belafjen 
werden, um ihren Gewinn in der biöherigen Meije einzu- 
itreichen, eine theure Henkerdniahlzeit auf Koften der Steuer: 
abler. Und dann toll ihnen drei Zahr lang die große 

tung, daß fie endlich ihre Steuerichuldigfeit thun, durd) 
unverhüllte Prämien abgelauft werden. Und endlich joll 
die Verbrauchabgabe jo hoch bemefjen werden, daß der 
Konjum bei diejer ganzen Reform leer ausgeht. 

E3 jchließt Tich ein neues Krankenkajiengejeg an, von 
dem gleichfalls jehr wenig Gutes zu fagen ilt. Die Lage 
eingeichriebenen Hilfsfaljen wird weiter verichlechtert. 
Daß unter der genenmärtigen Gefeßgebung freie Hilfsfafjen 
überhaupt nod) bejtehen, ijt ein wahrhaft glänzender Beweis 
dafür, wie tief in das Herz des Dienichen der Drang einge: 
planzt ift, auf dem Wege freier Eelbjtthätigfeit jich die 
Wohllhaten zu verichaffen, die ihm das Gejeg aufziwängen 
will. Jetzt joll nun Ddieje Zmangsverlicherung in weitere 
Kreile -hineingetragen werden, aud) in folche, in denen die 
Neigung zur Selbitthätigfeit noch vorhanden it und mit 

ter Mühe weiter angefacht werden Fönnte. 

Die Gejegentwürfe über Patentihug und Gebraud)8- 
mufter werden den Etreit der Parteien nicht entzünden; 
mir jcheint, als jet da8 Snterejje an diejen Geſetzen inner—⸗ 
ab wie außerhalb des Neichdtages auf einten jehr Kleinen 
Kreis beichräntt. Ein Batentgejeg zu Ichaffen, das Zufrieden- 
. Yü erweckt, jcheint mir das unmöglichite,von allen. So 
; ‚Memlich in jedem Lande,herricht_die-Weberzeugung, daB das 


er: 
—8 
** 





Die Nation. 


147 


Patentgeſetz in jedem anderen Lande beſſer ſei. Unſere Zeit 
hat wenig Neigung dazu, die Kardinalfrage von neuem 
einer Erörterung zu unterziehen, ob Patente überhaupt 
nöthig und nützlich ſeien. Unter tauſend Patenten iſt kaum 
eines, daß ſeinem Inhaber zum Segen gereicht und 
wiederum bei der Hälſte dieſer entſteht die Frage, ob der, 
welchem dieſer Segen zufällt, ihn auch wirklich verdient hat. 

Die Vorlage liber Helgoland Hat in der Plenar- 
berathung zu eingehenderen Debatten nicht geführt. Das 
deutjchzenglijche Abloınmen einer Erörterung zu unterwerfen, 
bleibt einer jpäteren Gelegenheit vorbehalten. 


Proteus. 


Per Entwurf des Polkzsfchulgelehes. 
Il. 


Die u der äußeren Angelegenheiten der Volks: 
ichule fteht der Gemeinde zu, jo jaat die Verfaflung; der 
8 15 des Entwurfs jeßt „Verwaltung” jtatt Leitung; d. h 
die Aufbringung der Kojten wird? — bi8 auf gemifje 
Leitungen de3 Staat? — den Gemeinden übertragen; die 
Schulauffichtäbehörde aber jtellt die Anforderungen in eauß 
auf die Volfsichulbauten und die Ausjtattung der Bolfg- 
ichulen im einzelnen alle fejt ($ 20), prüft die Volksichul- 
bauten (8 189), beitimmt das Gehalt der Lehrer und 
Lehrerinnen ($ 129 und $ 134) und beftätigt den Schul- 
haushalt. Außerdem wird durch $ 48 eine Art von Volls- 
ſchulfiskus kreirt. Die ſeither für Volksſchulzwecke beſtimmt 
geweſenen oder dafür benutzten Vermögensſtücke der bürger— 
lichen Gemeinde bleiben ihrer Beſtimmung erhalten, und 
($ 187) ihre Verwendung zu anderen Zweden kann nur mit 
Genehmigung der SchulauffichtSbehörde erfolgen. Wir ver: 
mögen nicht zu beurtheilen, ob bei jo vielen Gemeinden der 
Monardyie eine foldhe Unluft zu Leiftungen für die Volls- 
ichule, ein folches Ungeichil in der Sorge für ihre Bedürf— 
nifje beobachtet worden ift, daß man furzer Hand und um 
nur den letten Zweck zu fichern, die bejtimmende Kraft ein 
fiir allemal auf die ©eite de8 Staates aelegt hat, ftatt — 
wie doch thunlich gemejen wäre — im Allgemeinen von der 
Gemeinde die Bethätigung ihres natlirlichen Snterefje8 an der 
Bolfsichule zu erwarten, und Zmangsbefugnijje nur für den 
Notbfall vorzubehalten. Zu beftreiten ijt nicht, daß eine 
erhebliye Zahl von Verbejjerungen auch in der Verwaltung 
der äußeren Bolfsichulangelegenheiten von Gemeinden aus- 
gegangen ift, und pigchologiich ilt e8 mwahricheinlich, daß die 
Bertheilung der Befugnifje auf viele Stellen jchöpferiiche 
Gedanken an gar manchen hervorrufen würde. 

Zwilchen den äußeren Angelegenheiten und den eigent> 
ih pädagoatichen, den inneren, liegen jolche, die wie 3. B. 
die Einjchulung und Schulbefuchsfontrolle von den Gemeinden, 
wenigiteng den Städten im ®eltungsbereiche der Städte- 
ordnung, durd) die Schuldeputationen erledigt wurden. Kür 
diefe Geichäfte wird nun ein Schulvoritand eingejett, der 
den Sch ldeputationen jeiner Zujanmenjegung nach ähnlich 
liebt, in der That aber eine aus dent Rahmen der Gemeinde- 
verwaltung bherausfallende Snftitutton ijt, deren Urtheil in 
Anspruch genommen wird in lediglich begutachtender Thätig- 
feit, deren VBerwaltungsbefugnik aber nicht weiter reicht, als 
die beiondere Anmeilung, die ihm die SchulauflichtSbeyörde, 
oder der Schulauffichtsbeamte ertheilt. Man fünnte fich 
aud) hier damit tröiten, daß der breite Spielraum, welchen 
das Geje der Etaatsregierung fichert, außreichen wird, um 
die Praxis den Verhältniffen entiprechend zu geitalten. Aber 
es iſt zweifelhaft, ob ein Schulvoritand, in welchen die 
Schulauffichtsbehörde eine nicht unbeträchtliche Anzahl von 
Mitgliedern widerruflich entjenden fann (Schulauflicht8- 
beanite, Geijtliche, einen oder zwei VBolfsicyullehrer, einen 
Arzt) unter $ 59 der Städteordnung fubjumirt werden darf, 
jiher_aber, hindert daran 8 77 des Entwurfs, worad) der von 


148 


Die Nation. 


Nr. W. 


SENSE >) sg: 


der Schulaufſichtsbehörde damit beauftragte Beamte den 
Schulvorſtand zuſammenrufen, in ihm den Vorſitz überneh— 
men und Beichlüfje herbeiführen fanın. Und nun tritt zweierlei 
ein. Erſtens in allen Gemeinden ein äußert Ichleppender 
Geihäftsgang. Denn da diefer Schulvoritand über Ge- 
meindevermögen nicht verfügen kann, weil er feine Der: 
waltungsdeputation ift, und in Schulauffichtsgeichäften nicht 
oder nur jelten beichließen darf, weil daS Geſetz ihın Die 


Entiheidung nicht überläßt, jo it dies, zwiichen die Schul- 


auffichtsbehörde und die Gemeindevermaltung eingeichobene, 
Organ in der That eine Hemmung, welde um jo nad} 
theiliger wirken muR, je qrößer die Merge der zu bemäl- 
tigenden Geichäfte it. Zu allen Schwierigkeiten tritt dann 
noh das Wort „Anhörung“. Verſteht man darunter die 
Einholung eines Sitzungsbeſchluſſes? Sollen in jedem Halb- 
jahr die Stundenpläne von 185 Gemeindejchulen vorgetragen, 
ioll jedes Urlaubsgefuch daS von einem der mehr ald 3100 
Zehrperjonen Berlins eingeht, im Plenum begutachtet werden? 
„Urlaub behufs Verlängerung der Sommerferien erhielten 14 
Rektoren,97 Lehrer, 118 Lehrerinnen” heißt e8 im Verwaltungs» 
bericht der Berliner Schuldeputation für 1889/90! „An- 
börung bei einer Aenderung der Scyuleinrichtungen;“ d. h. 
nach $ 186 auch bei Errichtung neuer Klafien. Bei einer 
Bevölkerung, die jährliy um mehr ala 40 000 Köpfe wädhit, 
die nad der er ine der Tnduftrie bald den einen, 
bald den anderen Stadttheil bevorzugt, ilt e8 unmöglich, 
den Klafjenbedarf vor Beginn des Halbjahrs genau zu be- 
jtimmen; immer muß während der erjten 14 Tage eine 
- Korrektur, theilß durc; Verlegung, theils durch Neueintichtung 
von Klajlen eintreten. Hier führt jchnelle Enticheidung zur 
Sicherung des Schulbejuchs; das im Gejegentwurf vorgejehene 
Berfahren, mit jeinem Inftanzenzuge vom Schulvoritand zum 
Magiitrat, vom Magilirat zur SchulauffichtSbehörde, jtellt 
die Unterbringung der fchulpflichtigen Kinder in Trage. 
Bweitens aber, und das tft der viel größere Nachtheil, Tön- 
nen dem Schulvorstand nicht unbefoldete Genteindebeamte 
unterjtellt werden. Damit hören in Berlin die 150 Schul- 
kommiſſionen auf, d. b. der Entwurf verzichtet auf die Thä- 
tigfeitt der Bürger bei der Einihulung und Schulbeiuch®- 
fontrolle. Sollen nun nad) Londoner Mujter attendance 
officers angeitellt werden? Dort rechnet man einen jolchen 
bejoldeten Beamten auf 3000 Schulfinder, Berlin würde 
alio etwa 58 brauchen. Und wen wird diejed Opfer einer 
der bewährteften jtädtijchen Snititutionen gebracht? Folgt es 
nicht etwa auß der zu geringen Berüdjihtigung „der Biel 
geitaltigfeit der örtlichen Bildungsinterejjen”, die der Ent- 
wurf doch ($ 68) als Gefahr anerkennt? 

Leichter als dieje Verhältnifje überblickt man die Art, wie 
der Entwurf dem Schlußjaß des Art. 24 der Verfafjung gerecht 
wird. „Der Staat jtellt, unter gejeßlich geordneter Betheili- 
gung der Gemeinden, aus der Zahl der Betähigten die Lehrer 
der öffentlichen Volksichule an." Dieje Betheiligung wird jo 
geordnet, daB der Gemeindenoritand zunädit den Schul: 
vorstand hört, dann einen Vorjchlag macht, welchen die 
Schulaufficht3behörde berildiichtigt, jorern nicht erhebliche 
Gründe entgegenitehen. Zu diejen gehört auch, dab im 
Snterejje deg Dienites die Wahl auf eine bejtintmte Perſon 
gerichtet werden muß (S. 102). Wo bisher ein Wahlrecht 

eitanden hat, wird e8 ausdrüdlich aufgehoben. Der Staat 
vindizirte fich durch das Gele vom 11. März 1872 zum 
Segen der Schulen die „Aufficht”, jet übernimmt er_Ddie 
„Leitung des geſammten Volksſchulweſens“ und die im Ent: 
wurf beſtändig wiederkehrende Bezeichnung der Schulbehör— 
den als Schulaufſichtsbehörden iſt eigentlich nur ein Rudi— 
ment, welches zum Andenken an frühere Entwicklungsſtadien 
ſtehen geblieben iſt. Daß dieſe Interpretation des Art. 24 
der Verfaſſung möglich war, kann zugegeben werden, daß 
ſie nothwendig war, iſt nicht darzuthun, denn der Staat 
ſtellt an, auch wenn er eine Wahl beſtätigt, und wenn die 
Stelle mit einer beſtimmten Perſon aus Gründen beſetzt 
werden muß, die mit den Verhältnifſen der Gemeinden gar 
nicht zuſammenhängen, ſo findet in einem ſolchen Falle 
keine Betheiligung der Gemeinde ſtatt. Aber es wird aus 
dieſem Paragraphen klar und die Begründung ſpricht es 


aus, der Staat will das Volksſchulweſen einheitlich geſtalten 
und gedeihlich entwickeln. Wäre es nicht deutlicher geweſen, 
wenn dies Prinzip an die Spitze des Entwurfs geſtellt und 
wenn demgemäß auch die Organiſation der ſtaatlichen Schul: 
behörden gejetlich geregelt wäre? Jetzt wiſſen wix nur, wer 
die Schulaͤufſichtsbehörden ſind, die Schulaufſichtsbegmten 
find nicht definirt, und nur an vereinzelten Stellen tritt der 
„Kreisichulinipeftor” auf; er fann Urlaub bis zu 14 Tagen 
ertheilen ($ 119), und Geldbußen bi8 zu neun Mark ver: 
hängen ($ 125). Wenn der Landtag mit der Annahme dieſes 
Prinzips die Mitwirkung aller in den Gemeinden jetzt 
ihätigen Kräfte auf das Niveau bringen läßt, welches die 
Schulaufſichtsbehörde von Fall zu Fall beſtimmt, ſo müßte 
er doch auch prüfen, wie zahlreich und wie disponirt die 
Kräfte der Regierung ſein müſſen, denen die gewaltige Auſ— 
gabe übertragen wird. Und noch einmal muB man jagen, 
wenn Geftaltung und Entwiclung der öffentlichen Volk: 
ichule wejentlich beim Staat Liegt, jo verlangt die von Edul: 
reformideen erfüllte Zeit mehr al8 je einen breiten Raunı 
für die PBrivatichule. 

Wir fommen zum legten Artikel. „Der Staat gemähr: 
leiftet demnach den Vollsichullehrern ein feftes, den Xolal: 
verhältnifien angemeijenes Einfonımen.” Das gemiſchte 
Syiteın, welches zur Ausführung diejes Artilels angenommen 
ijt, legt dem Staate bejtimmte Leiltungen zur Beitreitung 
eines Zheild de3 Gehalt3 und der Penfion, jowie der 
Wittwenpenſion auf, überläßt im Webrigen die Höhe der 
&emeindeleiftungen dem Ermefjen der Schulauffichtsbehörd: 
— die den Gemeindevoritand 2 den Kreisausſchuß nur 
zu hören hat — und ſichert den Lehrern neben einem Grund 

ehalt gewiſſe Alterszulagen; aber das Grundgehalt iſt ge— 
etzlich nicht feſtgeſtellt und die Normen für die Gehalts— 
ulagen ſind nicht ausreichend. In dieſem Kapitel geht die 
erückſichtigung der örtlichen Verhältniſſe ſo weit, daß bei 
dem Grundgehalt nicht einmal untere Grenzen angegeben 
werden. Wenn nun auch für eine große Zahl bisher fie 
mütterlich behandelter Stellen eine erhebliche Werbefjerung 
eintreten und aus dieſem Grunde der Entwurf viele Freunde 
finden wird, wenn auf der anderen Seite berechtigte Be— 
denken gegen eine jo prägile gelenliche Teitleaung der &e 
haltsfäe, wie fie das franzöliiche Gele vom 19. Zuli 188 
enthält, erhoben werden müjjen, jo it doch auch bier die 
Frage, ob nicht durch Beichränfung auf gewiſſe Grundlinien 
und demnädjitige Gewährung eine Spielraumes für die 
bejtimmende Theilnahme der Gemeinden bei diejer größeren 
Dpferwilligkeit, für die Lehrer günftigere Lebensbedingungen 
zu erlangen gewejen wären. 

Die wichtigiten Bedenken gegen den Entwurf Haba 
wir augiprechen wollen, jein mejentliche8 VBerdienft Liegt im 
8 26: Träger der Nechteverhältniife der Öffentlichen Bolt: 
Ichule find die bürgerlichen Gemeinden 20. Und einen hödjit 
fruchtbaren Gedanken hat er auögelprochen, aber leider nut 
auf einen Epezialfall beichräntt. Bei der Unterrichtäver: 
forgung der Zaubjtummıen wird da8 Vormundſchaftsgericht 
angerufen. Dies wäre der ee der weiter verfolgt, di 
Wahrung der Schulpflicht im Allgemeinen auf gerechte und 
billige Weije herzuſtellen geſtattet. = 


“= 8 


U un 


Die Bobemberwahlen in den Pereinigien 
Staaten. 


Die zerichmetternde Niederlage der vepublifanikken 
Partei bei den Wahlen vom 4. November, Dodure nicht 
nut die bißherige republitaniiche Majorität im Nepräfen: 
tantenhaufe der Union in eine klägltche Minderhek me: 
wandelt wurde, jondern die auh in der Mehrzahl: ber 
einzelnen Staaten, wo e& fich bei der Wahl um Staat: 
ämter und Staat3legislaturen handelte, dert Demokratän 
alängende Siege gebracht hat, beruht auf der. Zufaramen 
wirkung der verfchiedenften Urjachen., ne 
A. 






Nr. 10. 


Daß dire Mc Kinley- Bill den größten Antheil an 
diefem Umichwung hatte, fteht feit und wird jelbit von 
republifanijchen Führern und der republilaniichen Preſſe zu: 
gegeben. „Wir hatten — fo heißt e3 deshalb bereit3 auf 
republifaniicher Seite — den Bogen zu ftraff geipannt, und 
wir follten jet dahin wirken, die anjtögigen Zolljäge aus- 
umerzen, um dadurch den Demokraten den Wind aus den 
Segeln zu nehmen." GSelbit Zournale, welhe no am 
Zane der Wahl die Bil al3 ein Meilterwerf geprieien 
hatten, welches die alten Induftrien zu noc, höherer Blütthe 
bringen, den neuen einen glänzenden Weg eröffnen und 
dadurch den darbenden Arbeitern hohe Löhne zujichern werde, 
äußern jich heute in ähnlicher Weile. 

Die Demokraten hatten zwar jeit mehr denn jechzig Jahren 
genen Schußzölle gelänypft, zeitmeife auch mit günitigem 
Erfolg, aber troßdem herrichte in der Mafje des Wolfes 
immer nod eine große Unflarheit. Unabhängigkeit von 
anderen Nationen — europäifhe Hungerlöhne — der 
heimijhe Markt für die Amerikaner: diefe Stichworte der 
alten Whig- und der neuen Republifaniichen Partei thaten 
immer noch ihre Wirtung. Bei dem außerordentlichen Unt: 
fang unjerer Republif, fomwie der Verjchiedenheit des Bodens 
und des Klimas, wodurch die Broduftion fait aller nur 
denkbaren Bodenerzeugnilje ermöglicht wird, und bei ber 
völligen Handeläfreiheit innerhalb eines Gebietes, welches jo 
aroß wie da% nanze Europa, mit Ausfchluß von Rußland, 
lt, hatte daß Argument de8 „Home Market“ jogar eine 
jehr aroße Zugkraft. Den Jarmern jtreute man Sand in 
die Augen durch) hohe Eingangszölle auf Weizen, Hafer, 
Gerſte, Mais, Kartoffeln u. ß w., damit auch ſie der 
Segnungen eines Schutzzolles theilhaftig würden. Ein 
reiner Schwindel, denn von allen dieſen Früchten ziehen 
wir in der Regel einen ſolchen Ueberfluß, daß, wenn wir 
nicht alljährlich Hunderte von Millionen Buſhel unſeres 
Getreides ausführten, wir in unſerm eigenen Fett erſticken 
müßten. Wie nachtheilig übrigens dieſer Schutz zu Zeiten 
wirken kann, hat ſich gerade dieſes Jahr gezeigt. Aus— 
nahmsweiſe iſt die Kartoffelernte faſt gänzlich mibrathen. 
Gewöhnlich Ichwankt der Preis der Kartoffeln bier am 
Anfang des Winters zwiichen 35 und 50 Cents per Buihel 
(60 Pfund); letted Zahr, wo die Ernte ungemöhnlich reich 
war, bezeichneten 25 Cents per Bujhel den höchiten Preis. 
Auf der Einfuhr von Kartoffeln liegt ein Boll von 25 Cents 

er Buſhel. Ir Folge davon ijt Heute (November) der 
Brei de3 Buiheld auf 8 1.00 biß 81.20 geitiegen. Natür: 
lid) gewinnen die wenigen Yarıner, melde eine Ernte er- 
zielten, bei diejen Preilen, aber fünfzig Millionen Konfu- 
menten mußten darunter leiden. 

Srı der Regel hat jedoch der den Yarmern für ihre 
Produkte gewährte Zollichug bei dem Webermwiegen der Aus— 
fuhr über die Einfuhr nicht die geringjte Bedeutung, während 
ihnen, jo wie Millionen anderer Konjumenten, in der Yorm 
von Schußzöllen Steuern von 25 bis 50 Prozent und mehr 
auf faft alle Artikel aufgelegt find, welche fie nothmendig 
bedürfen. Dahin gehört 3. B. der Artikel Salz, das mit 
dem vierfachen Zoll ſeines Werthes bejteuert ift, Leder, 
Nägel, Bauholz, Schuhe, Strümpfe, überhaupt alle billigen 
Kleidungsitücde, Blechwaaren, Zöpferwaraen, Acergeräth- 
Ichaften, Dan u. w., u. |. m. 

Mit der Mc Kinley:Bill in der Hand zogen nun die 
Demokraten diesmal namentlih in den nordweſtlichen 
Staaten auf® Land, debattirten die Xariffrage in allen 
Städten, Städchen und Dörfern, in den abgelegenften 
Schulhäuschen, im Wald und auf den Prairien. E8 war 
nicht fchwer, aus den einzelnen Zollanfägen nachzumeijen, wie 
abfichtlih man die Reichen vor der Majje des Volkes be- 
vorzugt hatte. Der rohe Zuder, der jeither durchichnittlich 
der Staatslalje 60 Millionen jährlich eingebracht hatte, war 
zollfrei gemacht worden, womit ich die Republikaner nicht 
wenig brüjteten. Allein e3 war leicht einzujehen, daß diejer 
Ausfall, jollte nicht ein jtarkes Defizit entjtehen, ander- 
weitig durch Zollaufichläge gedeckt werden mupte. Der rohe 
Taft Ichwarze Zuder wird felbft von den ärmeren Klaffen 


des Volkes gar nicht gebraucht, Auf dem gereinigten Zuder 


Die YHation. 


149 


blieb aber der alte Zoll von 2 Cents per Pfund beftehen, und 
der größte Theil diefer 60 Millionen fließt nun in die 
Tajche von drei oder vier Gejellichaften, welche die großen 
Raffinerien in Nem-York und Chicago befigen, und ein 
Syndilat gebildet haben, da8 den Preis des Yuders nad 
Belieben beitimmt. 

Was aber dad Volt am meilten gegen diefe Maß: 
regel aufbrachte, war die fernere Beitimmurg des @ejeßes, 
daß die hiefigen Zucderproduzenten eine Brämie von 2 Cents 
per Pfund erhalten follten, jelbft von Zuder, der aus 
Ahornjaft oder aus dem AZuderahorn (sorghum) bereitet 
wird. Dieje Prämitrung eines Artilels ijt Hier zu Lande. 
eine gänzliche Neuerung, von vielen Nechtsgelehrten als 
untonftitutionel erflärt, und it, wo fie bei andern 
Nationen vorlommt, jelbit nur als Erportprämie, jehr 
verhaßt. Soviel auc hier jchon an den richtigen Grund: 
\ägen der Vollemwirthichaft gelündigt worden ift, jo mar doc) 
da& Brämiiren bisher von allen Parteien als eine arge Keberei 
betrachtet worden. E8 jollte durch diefe Prämie der Jüdliche 
Buderpflanzer, der duch Aufhebung des Zolls natürlich 
leidet, mit der Bill verjöhnt werden. Allein Zouifiana hat 
durch eine vermehrte demofratiiche Majorität bei der Wahl 
den Beweis geliefert, daß diefer Verjuch ein vergeblicher 
war. Nehmen wir einen andern Artifel: Arjenik, der hier 
zu Fabrikzwecken jehr jtark verbraucht wird, namentlich zur 
Glasbereitung. Der Zoll auf Glas, beionders auf das 
große Spiegelgla3 (plate glass), welches hier in den 
Städten in einer Menge verbraucht wird, von der man in 
Europa feinen Yegriff hat, war ein errorm hoher, und hat 
in wenigen Jahren die paar Yabrifanten deſſelben zu 
Millionären gemadt. Die Me Kinley:Bill hat Arjenif auf 
die Freilifte gejeßt, zum großen DVortheil der Yabrikanten, 
denn daß dieje ihr Yabrikat herunter jegen werden, daran 
dachte fein vernünftiger Menich. 

Die Hodhichußzöllner juchen fih über ihre Wahl- 
niederlage inzmwilchen dadurch zu tröjten, dab ja das Gejet 
einmal zu Recht bejtehe und daß der Senat immer nod) eine 
Majorität von etwa 14 Mitgliedern babe, jo daß aljo eine 
Aenderung des Gejeges in der Richtung des Freihandels 
auf viele Jahre hin nicht zu erwarten jei. Allein dies tft 
ein Zırthbum. Vier, vielleicht fünf Site republikaniſcher 
Senatoren find jchon für den Kongreß, der im Dezember 
1892 zujammentritt, in der legten Wahl verloren gegangen. 
Noch mehr republifaniiche Senatoren, die bis 1894 im Amte 
bleiben, reprälentiren jet Staaten, die demofratiic germählt 
haben, und dieje werden jchwerlich das Gejet ferner auf: 
recht erhalten wollen. — Wenn die Demokraten Hug genug 
find, dag Gejet ftückweile anzugreifen, wenn jie zunädhit 3.8. 
die Treigebung des Salzes und der Wolle, jomwie der billigen 
Tertilmaaren, im Haufe durdhjegen, jo tjt jede Ausjicht vor- 
handen, daß auch der Senat nacdgiebt. Das Verbift des 
Volkes war jo überwältigend, daß die republitaniiche Paıtei 
völlig demoralifirt ift, denn auch in jelundären Fragen tft 
fie auf der ganzen Linie geichlagen morden. u 

&3 handelte fi; nämlich, was jpeziell in Europa vieliadh 
überfehen ift, auch noch um andere erlajlene und zu erlaffende 
Mapregeln bei diejer Wahl. Im Nepräfentantenhauje war be- 
reit8 eine Bill durchgegangen, welche bezmwedte, die Wahlen 
von Kongrepmitgliedern der Auflicht der einzelnen Staaten 
ganz zu entziehen. Biß jet konnten zwar, auf Verlangen 
einer gemiffen Anzahl von Bürgern, Wahlaufjeher von 
Seiten der Bundesbehörden angejtellt werden, um Betrügereten 
an der Wahlurne bei Kongreßmahlen zu verhindern, aber 
die Staatswahlrichter (in faft allen Staaten fallen Die Kon- 
greßwahlen mit den Staatswahlen für Stantögejeggebungen 
und Staatsbeamte zujammen) allein berichteten das Wahl: 
ergebniß ar ihre Staatsregierungen und die Gouverneute 
ftellten dann die Mahlcertificate aus. Der neue Gejeges- 
vorfchlag Schafft aber dieje hundertjährige Praxis ab, umd 
diele Wahlrefultate jelbft Tollen von Bundesbeamten feſt— 

eftellt und von ihnen certificirt werden. Diejer Vorichlag 
die „Zmangsbill” getauft) machte jehr viel böjes Blut, und 
itieß “auch bei®vielen, Republifanern auf jtarfen ZeiberjtanD. 

Ferner paifirte diefen Kongreß eine Penftongbill, welche 


—“ 


150 


die Benfionsausgaben, die fich ſchon auf O Millionen Dollars 
im Sahr beliefen, um 50 Millionen vermehrt, indem eder, 
der in der Armee, wenn aud nur 3 Monate, gedient bat, 
u einer Benfion berechtigt ift, jofern er nachweilen Tann, 
a er fi) durch feiner Hände Arbeit nicht hinreichend zu 
ernähren vermag. Die früheren Gefete erlaubten eine Bert: 
fon nur dann, wenn der Soldat in Kolge des Dienjtes 
unfähig geworden war, fich durch Förperlihe Arbeit zu 
ernähren. 


Ebenfo wurden zu angeblichen Berbeilerungen von 


wede um 5 bi8 6 Millionen übertchritten, alle8 nur zum 
wed, um einen Vorwand zu haben, hohe Zölle zu erheben. 
Die Demokraten rücten allen diefen Gejeßen und Ge- 
jeßesvorichlägen aründlid; auf den Leib, was nicht wenig 
zu dem Grfolg der Wahl beitrug. — Ir manchen Staaten 
wirkten ferner Lofalfragen belebend auf den Ausgang ein. 
Es ift deshalb nicht mit Beftimmtheit anzunehmen, daß bei 
der Bräfidentenwahl im Sabre 1892 dort diejelben Erfolge 
erzielt werden. Das trifft 3. B. zu für Penniplvanien. 
Diefer Staat ift und bleibt dem Schußzoll ergeben. Daß 
der demofratiihe Kandidat für den Gouperneurspofter, 
dennoch 18000 Stimmen mehr als jein Gegner erhielt, 
war die Tolge einer Auflehnung zahlreicher Republikaner 
gegen die dort herrichende gänzlic, forrupte republifanijche 
Parteimaſchine. | 
n einigen weitlihen Staaten fiegten die Demofraten, 

weil die Mehrzahl der Mitglieder einer neu ins Leben getre- 
tenen jogenannten Farmers mutual benefit Alliance für 
dag demofratiiche „ticket“ jtimmte. Das Programınm diejer 
Partei hatte fi) in mehr oder minder beitimmiter Weije (die 
Programme waren in den verichiedenen Staaten nicht iden- 
tiich) gegen den Hohihußzoll ausgeiprodzen, zugleich aber 
aud Sich für Reformen erklärt, welche man geradezu abſurd 
nennen fann, wie 3. B. dafür, daß — Farmer, der ſeinen 
Ernteertrag in einem öffentlichen Waarenlager niederlege, 
berechtigt in jolle, von der Regierung daraufhin eine An- 
leihe zu zwei Prozent Zinfen zu erheben, damit er nach 
jeiner Bequemlichkeit demnächjlt den Verlauf ing Werk feßen 
fönnte. Die Regierung jollte die Lagerjcheine ala Pfand er- 
nn Auch die Verftaatlihung aler Eifenbahnen, aller 
elegraphen-, Telephon= und Erpreß-Linien wurde gefordert, 
fowie eine ausschließliche Bejteuerung der Wohlhabenden. 
Es gelang diefer Partei, hierdurch einige Wiitglieder der 
gejeggebenden Körperichaften zu erwählen, jowie einige un- 
bedeutende Stellen mit Beanıten zu bejegen. Nur im 
Staate Kanjad, wo die Demokraten jehr dünn gefät waren, 
gelang e3 ihnen mit deren Hilfe einen Gouverneur Zu er: 
wählen. In den Kongreß wollen fie ein Dutend Mitglieder 
gewählt haben; da nun aber die Demofraten ohne die Mit- 
baue der Allianz 228 Mitglieder im neuen Reprälentanten: 


— und Häfen alle bisherigen Ausgaben für dieſe 


auſe haben werden, die Republikaner nur 83, ſo können ſie 
einen großen Schaden anrichten. 

In Witconfin und SYllinoig war endlich noch 
eine andere Etreitfrage von großem Einfluß auf das 


MWahlrejultat. Ir beiden Staaten wurde in der — 
geſetzgeberiſchen Seſſion ein neues Schulgeſetz erlaſſen, 
welches den Schulunterricht obligatoriſch machte, un 


die Eltern oder Vormünder beſtrafte, die ſchulfähige Kinder 
nicht in die Schule ſchickten. Die vom Staat mit außeror— 
dentlich großen Koſten erhaltenen Freiſchulen ſind konfeſſions— 
los. Es haben daher ſeit jeher Katholiken wie Proteſtanten 
konfeſſionelle Schulen aus eigenen Mitteln unterhalten, ob— 
gleich ſie für die Freiſchulen die hohen Steuern mit bezahlen. 
Natürlich wurde in dieſen konfeſſionellen Schulen die engliſche 
Sprache gelehrt, aber in vielen Elementargegenſtänden war 
die deutſche die Unterrichtsſprache. Das neue Geſetz ver— 
langte nun, daß in all dieſen Privatſchulen der Unterricht in 
allen Fächern in der engliſchen Sprache gegeben werden 
ſollte; und wenn die Schulaufſichtsbeamten des Bezirkes ermit— 
teln würden, daß dies nicht der Fall ſei, ſo ſeien ſolche Schulen 
nicht als geſetzlich zugelaſſene zu betrachten. Wenn deshalb 
die Eltern ihre Kinder nicht aus dieſen Schulen aan 
würden, jo jollten fie mit Geld oder mit Gefängnißjitrafe 


Die Nation. 


Nr. 10. 


belegt werden. Die betreffenden Gejege waren jehr meit- 
icyweifig, fie enthielten mehr ala 300 Paragraphen und wurden 
in den Blenar-Siyungen der gejeggebenden Körper fait ohne 
Debatte, nach dem Bericht der bezünlichen Kommiljionen 
angenommen. Der Inhalt der Gelege wurde eigent- 
lich erit befannt, alg man Eltern bejtrafte, weil fie Jich ge- 
weigert hatten, ihre Kinder au Schulen zu nehmen, welde 
von .den bezüglichen Schulauflichtsbeamten als nicht dem 
Gejeß entiprechend verworfen waren. Nun erhob fich aber 
dag deutiche Clement in beiden Staaten mit Madıt. Die 
Republifaner erklärten zwar, da3 Gejeß jei nicht jo jchlimm 
gemeint, und fünnte ja leicht verbefjert werden; dennoc, war 
der Zon ihrer Peije nehäflig gegen die Deutichen. Die Re 
publifaner begingen außerdem den %ehler, in Wigconfin 
den republifaniichen Gouverneur Hoard, der ein fanatijcher 
Vertheidiger jener Gejeßesparagraphen war, zur Wiederwahl 
al3 Kandidaten aufzuitellen, und in Slinoiß den Staat: 
Schulfuperintendenten Edwards, der ald DBerfafjer der be- 
züglichen Gejegesbejtimmungen galt, für die bisher von ihm 
bekleidete Stelle abermald zu nominiren. In Wisconfin 
jtellte man dem republifaniichen Kandidaten für den Gou- 
verneurspoften einen entichiedenen Gegner des Gejehes ent- 
gegen; während man in Slinois einen Deutjchen, Heinrid) 
Raab, einen ausgezeichneten Schulmann, der chon 8 Jahre 
früher das fraqlihe Amt zur aröbten Befriedigung aller 
Parteien verwaltet hatte, und ein entichiedener Demokrat 
war, dem Republilaner Edwards gegenüber jtellte. Nun hieß 
ed: bie Welf, hie Waiblingen! Die NRepublifaner bhebten 


nah Kräften gegen da8 Deutichthbum, befchuldigten 
die DVeutihen: gegen die Freiihule, das Palladium 
amerifaniicher Freiheit, zu fein; fie verftiegen Ni) 


jogar dahin zu behaupten, die Deutichen wollten ihre Sprad)e 
zur Landesjprache machen. Der alte Geijt des Nativismuß, den 
die Demofraten in den Sahren 1844 und 1854, wie man 
glaubte, für immer vernichtet Hatten, erhob fi von Neuem 
in jeiner verderblichjten Geitalt. Allein der alte, oft Ichlafende 
deutjche Michel verjtand diesmal feinen Spaß. In Wis— 
conjin wurde zum eriten Mal jeit 30 Sahren ein demofratt- 
her Gouverneur gewählt, jswie eine demofratiiche Gejeh- 
gebung. Im jeßigen Kongreß hatten die Demokraten nur 
2 Mitglieder und die Republikaner 7, im neuen fteht ed 
gerade umgefehrt. In Sllinois, wo feine Gouverneurmwahl 
war, erhielten die Demokraten eine Majorität in der Geieh: 
gebung und von 20 Kongreßmitglieder brachten fie 14 durd), 
während im jetigen Kongreß 14 Republilaner fiten und 
nur 6 Demofraten. Heinrich Raab erhielt gegenüber 
Edmards, den Republifaner, 36000 Stimmen Majorität, 
in einem Staate, der vor zwei Zahren roch General Harriton 
22 000 Stimmen Mehrheit gegeben hatte! Freilich erhielt 
Raab Taufende von republifaniichen deutichen Stimmen. Da 
aber außerdem der Demokrat Wilfon zum Staatsjchatmeilter 
mit 12000 Stimmen gewählt worden ijt, fo ijt es wahr 
iheinlih, daß diefe 12000 Stimmen der demofratiiden 
Partei verbleiben werden, und dab jomit Zllinois endlid) 
wieder in die Reihe der demokratischen Staaten eingetreten ift.") 


Nicht zu vergeifen ift endlich, daß die jchmähliche Niederlage 
der republitanijchen Bartei zum Theil auc, durch den rüdjicht®* 
loſen Mißbrauch ihrer Herrichaft verichuldet wurde, indem 
eine wirklid) brutale Meafchinenpolitit fid) ausbildete. So 
wurde denn auc, ohne Scheu durd) Reed, den Sprecher ded 
Repräſentantenhauſes, der parlamentarijchen Vergewaltigung 
Vorichub geleiitet. 3.3. gelang es, eine Anzahl von oft mil 
großen Majoritäten gewählten Demofraten aus dem Re 
präjentantenhaufe hinauszumaßregeln, ohne daß in mehreren 
Fällen aud) nur Gründe angegeben wurden. Dadurch brachten 
die Republifaner jtatt 10 Demokraten 10 Republikaner in 
das Haus und erhöhten ihre Majorität, welche anfänglich 
ih nur auf 3 oder 4 Mitglieder belief, auf einige Zwanzig 


*) Anm. der Redaktion: Der Berfaffer diejes Artikels gehört 
De der demofratiichen Partei an und bat im Staate SNinoid eine 
Reihe der höchiten StaatSämter bekleidet. Während de3 Bürgerfrie 
ftand er jedod) auf Seiten des Nordens und vertrat die DVereinig 
Etaaten mehrere Jahre ald Gejandter in Madrid. fu 


Nr. 10. 


Dob die Me Kinley- Bill den größten Antheil an 
diefem Umichwung Hatte, fteht feft und wird jelbjt von 
republitaniihen Führern und der republilaniihen Preſſe zu: 
gegeben. „Wir hatten — fo heißt e& deshalb bereit3 auf 
republifaniicher Seite — den Bogen zu Itraff geipannt, und 
wir follten jet dahin wirken, die anjtögigen Zollläge aus— 
umerzen, um dadurch den Demokraten den Wind aus den 
Segeln zu nehmen.” GSelbjt Sournale, weldye noch am 
Zane der Wahl die Bill als ein Meijteriwerf geprielen 
batteı, welches die alten Induftrien zu noc, höherer Blüthe 
bringen, den neuen einen glänzenden Weg eröffnen und 
dadurch den darbenden Arbeitern hohe Löhne zujichern werde, 
äußern fich heute in ähnlicher Weile. 

Die Demokraten hatten zwar jeit mehr denn jechzig Jahren 
gegen Schußzölle gefänpft, zeitweife auch mit günitigem 
Erfolg, aber troßdem herrichte in der Mafje des Woltes 
immer nod eine große Unflarheit. Unabhängigfeit von 
anderen Nationen — europäifhe Hungerlöhfne — der 
heimifche Markt für die Amerifaner: dieje Stichworte der 
alten Whig- und der neuen Republifaniichen Partei thaten 
immer noch ihre Wirkung. Bei dem auberordentlichen Um: 
fang unferer Republif, fowie der Verjchiedenheit des Bodens 
und des Klimas, wodurch bie Produktion faft aller nur 
denkbaren Bodenerzeugniffe ermöglicht wird, und bei der 
völligen Handelsfreiheit innerhalb eines Gebietes, welches ſo 
groß wie das nanze Europa, mit Ausihluß von Rußland, 
it, hatte daS Argument de8 „Home Market“ jogar eine 
ſehr große Zugkraft. Den Farmern jtreute man Sand in 
die Augen dur Hohe Eingangszölle auf Weizen, Hafer, 
Gerſte, Mais, Kartoffeln u. ß w., damit auch ſie der 
Segnungen eines Schutzzolles theilhaftig würden. Ein 
reiner Schwindel, denn von allen dieſen Früchten ziehen 
wir in der Regel einen ſolchen Ueberfluß, daß, wenn wir 
nicht alljährlich Hunderte von Millionen Buſhel unſeres 
GSetreides ausführten, wir in unjerm eigenen Wett erjticen 
müßten. Wie nachtheilig Übrigens dieler Schuß zu Beiten 
wirken fann, bat fi gerade Ddieje8 Jahr gezeigt. Aus- 
nahmsmeife ilt die Kartoffelernte faft ganalic) mißrathen. 
Gewöhnlich Ichwankt der Preid der Kartoffeln hier am 
Anfang des Winters zioilchen 35 und 50 Cents per Buihel 
(60 Pfund); lettes Sahr, wo die Ernte ungemöhnlich reich 
war, bezeichneten 25 Cent8 per Bujhel den höchiten Preis. 
Auf der Einfuhr von Kartoffeln liegt ein Zoll von 25 Cents 

er Bushel. In Folge davon ift heute (November) der 
Kreis des Bujheld auf 3 1.00 bi8 81.20 geitiegen. Natür- 
lic) gewinnen die wenigen Yarmer, welche eine Ernte er- 
zielten, bei diefen Preifen, aber fünfzig Millionen Konju- 
menten mußten darunter leiden. 

<rı der Regel hat jedoch der den Yarmern für ihre 
Produkte gewährte Zollichug bei dem Uebermwiegen der Aus» 
fuhr über die Einfuhr nicht die geringste Bedeutung, während 
ihnen, jo wie Millionen anderer Konjumenten, in der Form 
von Schußzöllen Steuern von 25 biß 50 Prozent und mehr 
auf fat alle Artikel aufgelegt find, melde fie nothrmendig 
bedürfen. Dahin nn 3. B. der Artitel Salz, das mit 
dem vierfachen Boll jeines MWerthes bejteuert ift, Leder, 
Nägel, Bauholz, Schuhe, Strüm je, überhaupt alle billigen 
Kleidungsſtücke, Blechwaaren, Zöpferwaraen, Adergeräth- 
ſchaften, DEN u. |. m., u. |. w. 

Mit der Mc Kinley Bill in der Hand zogen nun die 
Demokraten diesmal namentlich im den nordweſtlichen 
Staaten aufd Land, debattirten die Zariffrage in allen 
Städten, Stäbchen und Dörfern, in den abgelegenjten 
Schulhäuschen, im Wald und auf den Prairien. E38 war 
nicht jchwer, aus den einzelnen Bollanfägen nachzumeijen, wie 
abfichtlih man die Reichen vor der Maſſe des Volkes be— 
vorzugt hatte. Der rohe Zuder, der jeither durchjichnittlich 
der Staatslaffe 60 Millionen jährlich eingebracht hatte, war 
zollfrei gemacht worden, womit jich die Republilaner nicht 
wenig brüfteten. Allein e3 war leicht einzujehen, daß diejer 
Ausfall, jollte nicht ein Itarles Defizit entitehen, ander- 
weitig durch Zollaufichläge nededt werden mupte. Der rohe 
faſt ſchwarze Zucker wird ſkau von den ärmeren Klaſſen 


des Bolfes gar nicht gebraucht, Auf dem gereinigten Zuder 


Die Yation. 


149 


blieb aber der alte Zoll von 2 Cents per Pfund beitehen, und 
der größte Theil diejer 60 Millionen fließt nun in die 
Zajche von drei oder bier Gejellichajten, welche die großen 
Raffinerien in Nem-York und Chicago befigen, und ein 
Syndifat gebildet haben, das den Preis des Yucker3 nad 
Belieben beftimmt. 

Was aber dad Boll am meilten gegen dieje Mtap- 
regel aufbrachte, war die fernere Beitimmung des Gejeßes, 
daß die hiefigen Zucerproduzenten eine Brämie von 2 Cents 
per Pfund erhalten follten, jelbjt von AYuder, der aus 
Ahornfaft oder au8 dem BZuderahorn (sorghum) bereitet 
wird. Dieje Prämiirung eines Artileld ijt bier zu Lande. 
eine gängzliche Neuerung, von vielen Nechtögelehrten als 
untonititutionell erflärt, und ift, wo fie bei andern 
Nationen vorlommt, fjelbft nur als Erportprämie, jehr 
verhaßt. Soviel auch hier jchon an den richtigen Grund» 
Jägen der Bollsmwirthichaft gelündigt worden ilt, jo war doc) 
da8 Brämtiren bisher von allen Parteien als eine auge Keßerei 
betrachtet worden. E83 jollte durch diefe Prämie der Jitdliche 
Zuderpflanzer, der durch Aufhebung des Zoll natürlich 
leidet, mit der Bill verjöhnt werden. Allein Louifiana bat 
‚buch eine vermehrte demofratiiche Majorität bei der Wahl 
ben Beweis geliefert, daß diefer Verjuch ein vergeblicher 
war. Nehmen wir einen andern Artikel: Arjenik, der hier 
zu Fabrikzwecken ſehr jtark verbraucht wird, namentlid) zur 
Glaöbereitung. Der Zoll auf Glas, beionders auf da8 
nroße Spiegelgla® (plate glass), welches bier in den 
Städten in einer Menge verbraucht wird, von der man in 
Europa feinen Begriff hat, war ein enorm hoher, und hat 
in wenigen Jahren die paar Kabrifanten bdeijelben zu 
Millionären gemadt. Die Me Kinley:Bill hat Arjenit auf 
die Yreilifte gejeßt, zum großen Bortheil der Yabrifanten, 
denn daß Diele ihr Fabrikat herunter jegen werden, daran 
dachte Fein vernünftiger Menich. 

Die Hocichußzöllner fuchen fih über ihre Wahl: 
niederlage inzmwijchen dadurch zu tröften, dab ja das Gejeß 
einmal zu Recht bejtehe und daß der Senat immer noch) eine 
Majorität von etwa 14 Mitgliedern habe, jo daß alfo eine 
Aenderung des Gejehes in der Richtung des Freihandels 
auf viele Sahre hin nicht zu erwarten jei. Allein dies tft 
ein Sırtbum. Vier, vielleicht fünf Site republifanijcher 
Senatoren find jchon für den Kongreß, der im Dezember 
1892 zufammentritt, in der legten Wahl verloren gegangen. 
Noch mehr republifaniiche Senatoren, die bis 1894 im Amte 
bleiben, reprälentiren jet Staaten, die demofratijch gemählt 
haben, und dieje werden jchiverlich das Gejet ferner auf- 
recht erhalten wollen. — Wenn die Demokraten Hug genug 
find, das Gejeß ftckweije anzugreifen, wenn fie zunächit 3.8. 
die Treigebung des Salzes und der Wolle, jomie der billigen 
Tertilmaaren, im Haufe durchjegen, jo tit jede Ausliht vor- 
handen, daß aud; ber Senat nacgiebt. Das DVerdift des 
Volkes war jo überwältigend, daß Die republikaniſche Partei 
völlig demoraliſirt iſt, denn auch in ſekundären Fragen iſt 
ſie auf der ganzen Linie geſchlagen worden. — 

Es handelte ſich nämlich, wäs ſpeziell in Europa vielfach 
überjehen ift, auch noch um andere erlajjene und zu erlafjende 
Maßregeln bei diefer Wahl. In Nepräfentantenhauje war be- 
reit3 eine Bill durchgegangen, welche bezmwedte, die Wahlen 
von Kongrepmitgliedern der Aufficht der einzelnen Staaten 
ganz zu entziehen. Bi8 jet konnten zwar, auf Verlangen 
einer gemwilfen Anzahl don Bürgern, Wahlaufjeher von 
Seiten der Bundesbehörden angejtellt werden, um Betrügereten 
an der Wahlıurne bei Kongreßwahlen zu verhindern, aber 
die Staatsmwahlrichter (in fast allen Staaten fallen die Kon: 
grekwahlen mit den Staatswahlen flr Staatsgejeggebungen 
und Staatsbeamte zufammen) allein berichteten das Wahl: 
ergebniß ar ihre Staatsregierungen und die Gouverneure 
itellten dann die Wahlcertificate aus. Der neue Gejeßes- 
vorschlag Schafft aber dieje Aundertjährige Praxis ab, und 
diefe Mahlrefultate felbft follen von Bundesbeamten_ jeit- 

eftellt umd von ihnen certificiet werden. Diejer Vorjchlag 
(ie „gwangsbill“ getauft) machte jehr viel böjes Blut, und 
tieß auch beifvielen, Republifanern auf ftarfen Widerſtand. 

Ferner paflirte diefen Kongreß eine Penjtonsbill, welche 


152 


Die Uation. 


Nr. 10. 





als unumgänglich nöthig, um die Zartheit und Snnigfeit 
des inneren Lebens mehr hervorleuchten zu lafjen. Der 
Gegenjag dient ihm zur Veritärfung der Wirkung. 

Ar der mehr ald nöthigen Betonung diejer Züge 
ipricht fi) auch die Siegesgewißheit des Künitlers aus, der 
jeinen eigenen Meg gefunden hat und der Konventionen 
ipottet. Nicht die Yorm, jondern das Gemüthsleben und die 
Beleuchtung, beide innig verbunden, find das höhere Element 
jeiner Darjtellung, bei ihm ift die Malerei und aud) die 
Zeihnung ohne Farben mehr von der Plajtif innerlich ver- 
ihieden als jie e8 je vorher gemwejen. Das wird ung be- 
jonders Far durdy die Vergleichung einer allerdings viel 
ipäteren Radirung, der heiligen Familie von 1654 mit einer 
Zeichnung von Wlantegna, welche offenbar die Anregung 
dazu gegeben hat. Diele Zeichnung hat Rembrandt ange: 
muthet, weil in derjelben die Madonna nicht thront, Jondern 
auf der Erde fit und das Kind mit übereinander gelegten 
Händen mütterlich an ich drückt, doch ift fie Himmelskönigin 
geblieben, mit aroßer, goldener Scheibe, majejtätiichem Ge: 
wand und Kopftuch, die Gruppe jo ruhig, far und abge. 
ichloffen und jo plaftiich gedacht, dag fie in Marmor aus: 
führt werden fönnte, nur menschliche Körper losgelöit von 
der übrigen Schöpfung, gleichmäßig beleuchtet, ohne Rüdticht 
auf Raum und Zeit, wirfend durd) die edlen Formen des 
Gefichtes und der Falten, durd; die abgewogene Haltung 
und die abgerundeten Linien. Ir der Rembrandtichen Ra- 
dirung ilt der Kreis erweitert, da tritt jogleich das Kicht 
hinzu, das den Raum bedingt, alS bemwegliches Element 
mehr Bewegung mit fich bringt, mehr Begebenheit, mehr 
Beziehungen des Menjchen zu feiner Umgebung, die Ma- 
donna, feine Königin mehr, jondern eine einfache Yrau aus 
dem Volfe, jigt im Zimmer nicht ganz auf der Erde, jondern 
auf einer Stufe, das Tenjter, gerade hinter ihrem Kopf, 
motivirt auf natürliche Weije die Lichtitrahlen um denjelben, 
während ihr Geficht und das Kind in ihren Armen in trau: 
lichen Schatten gehüllt find, welcher die Snnigfeit des Bor- 
gangs uns empfinden läht, Mutter und Kind find einge- 
ichlafen, neben ihr ipielt eine Kate und Rofeph erjcheint 
augen am Fenjter. Das Licht herricht, nicht das blendende 
des Jüdlichen Himmela, jondern das gemäßigte des nordiichen, 
gemildert im Freien und noch mehr gemildert im Zimmer, 
mit jeinen unendlichen Abjtufungen von hell und dunkel fid) 
dem Luft und Leid der Menjchen anjchmiegend und ihre 
Etimmungen wiederjpiegelnd, PERL NEN al3 die langjam 
jic) bildende Form, die bejjer das Dauernde ala das Mech- 
velnde ausdrücdt. Die liebliche Neigung des Kopfes der 
Madonna, die um das Kind gefalteten Hände hat Renıbrandt 
beibehalten, wie er fie bei Mantegna gefunden, aber die 
großen plaftiichen Falten find glatt und einfach gelegt, der 
Rock iſt gekürzt, dad Kopftuch nicht herabhängend, jondern 
um den Kopf gemwicdelt und das Geficht hat jcharfe gemöhn- 
liche Züge erhalten, die mehr von der Noth des Lebens er- 
zählen. Es jind im rauhen Norden gedrückt lebende Menichen, 
die nur im ihrer Seele jich ausdehnen, welche Rembrandt 
darjtellt. Er findet gerade in den Spuren der Witterung 
und des Lebens ein ergreifendes Pathos. 

In den großen Kompojitionen zeigt Rembrandt inehr 
Kühnheit der Phantafie, er wagt ji ar die Darjtellung 
ihbernatürlicher Vorgänge und jchreitet aud) hier von mehr 
äußerlicher zu mehr innerlicher Auffajjung fort. Bezeichnend 
für die erjten großen Blätter der Zahre 1633 bis 36 tit eg, 
daß er die Ausführung derjelben theilmweije jeinen Schülern 
überlafjen, jpäter, al& ich die Kluft zwoijchen ihın und jeinen 
Beitgenojjen vergrößerte, hat er jeden Strich jelber ge- 
zeichnet. Sm der Auferwedung des Lazarus wie in der 
Berfündigung des Hirten ijt die blißartige Wirkung eines 
übernatürlichen Vorgangs durch übernatürliches Licht inmitten 
der Tunfelheit vergegenmärtigt, beide jind von mächtiger 
Kompofition und padender Wirkung, wenn auc, die Auf: 
faſſung in Vergleich zu jpäteren Werfen äußerlich erjcheint, 
ein jäher Schreden, fein innerliches Ergriffenjein ijt dar- 
geſtellt. Wenigſtens in Dielen großen Darftellungen zeigt 
Jic) Rembrandt dem Einflufje der italienijchen Kunft zu- 
gänglicy, den Gottmenjchen, mit jeiner Wtacht iiber Tod und 


eben, der den Lazarus auferwect, hat er in gebieteriicher 
Haltung und edlem Faltenmwurf dargeitellt. 
Auch die Radirung „Der Tod der Maria“ von 1639, 
in welcher eine Wendung zu größerer Gemüthstiefe eın- 
tritt, zeigt italienischen Einfluß in dem fatholiichen Pomp 
der Darjtelluna, — die Sterbende liegt auf einem Parade 
bett, itber welchem eine Lichtjäule mit Engelichaaren id 
erhebt, Priefter und Chorknabe jtehen daneberr — und aud) 
in dem Ausdrud Leidenjchaftlichen Schmerzes der Leid— 
tragenden am Fußende des Bettes; die Bewegungen der⸗ 
ſelben ſind edel und erinnern wiederum an Motive 
Mantegna’s, fie gehören einer freier entwidelten Menichen- 
tlajie an, Über das Bett aber beugt jich einer, von Rem: 
brandt’8 ftruppigen Gejellen und ganz tm Hintergrunde 
zeigen fich einige gedrücte und verfniffene Yranengelichter; 
die eigentliche Sterbeizene bezeichnet eimen Sal in 
Rembrandt’ NRadirkunjt; eine einzige feine inte zeichnet 
das jterbende Auge, wenige Striche die eritarrenden Hände, 
den Gatten, der liebend das Kifjen hält, der Arzt, der die 
legten Pulsichläge fühlt. Die Zeichnung mit haarjcharfen, 
unicheinbaren abgerijjenen Strichen, ift jo gut wie gar nidt 
mit Schattirung ausgefüllt, aber deshalb doch fertig und 
wirde durch nähere Ausführung ihre Eigenart verlieren, 
durch unmittelbare geijtige Wirfung macht fie uns alle An- 
torderung an äußerliche Illuſion, welche durch mehr Details 
hervorgerufen wird, vergejjen; fie gibt nicht den ſchönen 
Fluß der Umrißlinien, gibt nicht ſinnlichen Reiz, ſondern 
nur geiftige Wahrheit. Gerade der Haupttheil und Mittel: 
punft der Darftellung ift in diefem Sinne ohne Ausführung 
gelafien, um die Üübernatürliche Klarheit und Wergetjtigung 
der Todesstunde darzuitellen, im Umfrei® nimmt je nady der 
Entjernung vom Mittelpunkt die mehr materielle Aus 
führung zu. 8 ift ung ein Ausiprud von Rembrandt über 
liefert, daß ein Kunftwerf fertig jei, wenn der Künjtler aus 
gedrückt hat, wa3 er wollte. £ 
Die vierziger Zahre bringen Rembrandt’ Haupt 
werfe: jeine Landichaften, jeine tiefgefühlteften biblijchen 
Daritelungen, jeine geijtvolliten Porträts. — 
Alter und Erfahrung, nicht Jugend oder Anmuth 
ſtellt er in der letzteren dar. Seine erſte Radirung über 
haupt iſt das Bildniß ſeiner Mutter von 1628 und er 
hat ſchon damals dieſe greiſen Züge mit dünnen Lippen 
und halb erloſchenen Augen, das eine ſchon faſt geſchloſſen, 
das andere ruhig und klug auf das Leben zurückblickend 
mit viel Pietät uünd Verſtändniß dargeſtellt. Bezeichnend 
für ſein Streben nach Intimität der Auffafſſung iſt es 
daß er die ihm menſchlich Nächſtſtehenden mit Vorliebe 
radirte. Wie ſeine Mutter, die er oft wiederholte, ſo ſeine 
Frau, die einzige liebreizende Erjcheinung jeiner Radirungen 
und jich jelbft, in den früheren Studien als bloßes Modell 
verichiedenartig herausgepußt, in geijtiger Bedeutung zueri 
in dem Porträt von 1639, reich gekleidet, mit breitem vollem 
Sejicht, welches im Auge und der forihend gerunzelten 
Stirn jcharfes Sehen ausdrückt, die langen fraujen Haare 
find noch nachträglich der maleriihen Wirfung zu Liebe 
verlängert. Nach diejer Radirung wird er Häufig abge 
bildet. Das Porträt von 1648 ijt ung nod) lieber, e8 zeigt 
ihn in der jchiefjalsvollen Zeit nad) dem Tode jeiner Frau, 
aller Bug und die langen Haare find verihiwunden, mit 
jehen ihn im Arbeitsanzug zeichnend am Yeniter fien, von 
dem das Licht auf jeine zum Schaffen bereiten Hände Fällt, 
während der denfende Kopf im Halbdunfel bleibt, die durd; 
dringen Augen jcheinen jveben ein geiſtiges Bild zu die 
Stirn tft. breiter, der Mund fejter, die Gejtalt derber, Das game 
Bildniß von einer Schärfe, welche fich aud) in der Erinmering 
nicht verwijcht. Dieje beiden Selbjtporträt3 harakterifiren 
die beiden Dahrzehnte jeined Leben?, das eine gerjtreiger 
und äußerlicher, das andere tiefſinniger und 
aber icon das erjte ijt ernjt und reif genug. 2a die 
Porträts jeiner Freunde find unübertrefflih im "Der Dar 
—53 — geiſtiger Thätigkeit. Wir jehen jie dentend um 
Ihaffend am enter und nehmen jehr intim am ihrer De 
Ihäftigung Theil. Ein jolches Spiel der Teifeften As 
itrahlungen des Lichts wie in dem Porträt des Ian, Sir br 











Nr. 10. 





merfen wir — nur, wenn wir ruhig und allein ſind, 
und daß wir es hier ſo beobachten können, aibt uns auch 
das Gefühl der Stille und Sammlung. Alle 

haben einen nachdenklichen Blid, variirt durch die er: 
Ichiedenheit ihres Berufs, am lebendigiten find die Prediger, 
die Führer des Volles in jener Zeit, Überzeugte und über: 
zeugende Männer; eindringlich disputirend und predigend 
Icheinen fie aus dem Rahmen des Bildes herauszutreten. 
Zechnijch konnte der Meiiter der Radirung alles ausdrüden, 
was er wollte, auch die plaftiihe Form, und einige feiner 
et haben eine jehr jolide, Förperliche wie geiftige Wirk: 
ichkeit. 

ie in den bibliichen Daritelungen dag Gemüthsleben 
des Volles, in Porträts die geiftige Thätigkeit, welche das 
Zeben de3 gebildeten modernen Menjhen ausmacht, jo jtellt 
Rembrandt in den Landichajten vor allem das Licht und 
den Raum bdar- und jchreitet auch bier von jorgfältigem 
Naturjtudium zu poetiicher Wirkung und großartigen Gegen- 
jägen fort; e3 find diejenigen von feinen Radirungen, in 
welchen das Wohlgefallen am reinjten aufgeht. Er dehnt 
Felder, Moore und Städte, in der erne gefehen, vor uns 
aus und gibt Bäumen und Hütten die Schatten, die intim 
zu ihnen gehören. Die Spuren des atınojphäriihen Zebeng 
weiß er mit umerreichter Zeinheit zu beobachten und mit 
den einfachiten Mitteln, mit einigen wenigen Strichen dar: 
uftellen; wenn wir über diefe flachen, fleinen Land- 
haften binbliden, — etwas Land, etwas Wafjer, ein 
Städtebild, ganz allgemein und doch ganz intim ange: 
deutet, — bewundern wir die Wirkung der Luft und miljjen 
uns durch näheres Zujehen erit Überzeugen, daß bet mandyen 
in Wahrheit nicht ein Stridy Über der Erde fich findet, 
die feinen Linien, welche die Landichaft zeichnen, zeichnen 
auch die Luft mit, indem fie ihre Wirkung auf Waller 
und Erde mit empfinden lallen. E83 gibt Feine leeren 
Stellen auf diefen Blättern, obwohl fie nur mit wenigen 
Strichen bededt find. So Mein jie find, jo umfajjend in der 
Naturempfindung. Einige, wie da8 „Landgut des Gold: 
rwiegerd“", wirken gerade durch die Abitraltion von den äußeren 
Detaild und durch die Nadtheit der geijtigen Auffaflung. 
Von mehr jaftiger Sinnlichkeit und ſehr energiſcher Kom— 
pofition ijt die berühmtelte der Landichaften, genannt 
„Mit den drei Bäumen”. Die Natur ijt bejeelt, ein Schau- 

lag des Kampfes, Ichwarze Wolken, die fich jtrichiveis ent» 
aden, rahmen das Bild wie ein Vorhang ein, recht3 vorn 
ragen die drei Bäume auf ihrem Hügel auf, ite jtehen dem 
Winde, tiefes Dunkel in ihrem Laube bergend und hell in 
den Gipfeln von der Sonne beitrahlt, zu ihren Füßen, lin? 
porn, im Schatten fließendes Wafjer, in dem ein Ehepaar 
angelt; dahinter dehnt fich die Ebene weit aus, fie hält dem 
Sturm in den Lüften jtil und erduldet die Arbeit der Men: 
ichen ; leichtere Wolfen rollen fich mit ergreifenden, menjchlich 
fühlendem Ausdrud darüber zujammen, weiter ftrebend; in 
der Yerne jehen wir eine Stadt und dahinter dad Meer und 
erhalten auf engem Raume ein umfajjendes Bild der Natur; 
unfer Blid wandert von der dunklen Seite der Bäume zu 
dem fliegenden Waller, Über die Ebene Hin zu den fich zu- 
jammen ziehenden Wollen und fommt mit dem Lichte wieder 
auf der hellen Seite der Bäume an, er genießt das erhe- 
bende Gefühl unendlichen Raumes und gewaltigen Kampfes 
der Elemente, während er zugleich da8 zähe, erwig gleiche 
Treiben der Menjchen auf ihrer Schelle wahrnimmt. 

Durch die Naturftudien dehnt auch in den andern 
Radirungen Luft und Raum lebendiger fid) aus. Bon der 
Ihönjten der Landjchaften fommen wir zu der befannteften 
der biblifchen Darjtelungen, „Ehrijtuß heilt die Kranfen“. 
Rembrandt’s Beichnungen beweijen, daß er Leonardo da Vinci, 
dem er ja durch jeine Meifterichaft in der Geberdeniprache 
verwandt ift, jtudirt hat, umd in diejes Blatt ift etivad von 
der edlen Milde jerres Meijterß übergegangen, bejonders in 
die Geftalt des Eprijtus, der auf einer Erhöhung des Bodens 
in der Mitte fteht, hinter fi) dunklen Felſen, vor fid) das 
Licht, auf fein weißes Gewand fällt der Schatten flehend 
erhobener Hände. Da der Vordergrund freibleibt, ift jeine 
ganze Sejtalt Tichtbar, die Geberde feiner Arıne- beherrfrht 


Die Mation. 


iefe Männer 


153 


— — 


die Gruppen zu beiden Seiten, ſeine Linke weiſt nach oben, 
zu gleicher Zeit wie jegnend über die Mühfleligen und Be» 
adenen auägeftreckt, welche aus dem Schatten zu ihm fomnten, 
aus der höhlenartigen Deffnung eines Feliend, aus dem 
Thorweg einer Mauer, getragen, perlihtt, auf einer SKarre 
aefahren, auch von fernber auf Ejeln und Kamelen, die anı 
Thormeg fichtbar find, aus tiefer Noth flehend, demüthig 
aufblidend. Die Rechte ded Erlöferd ladet eine Liebliche 
junge Mutter zu fich ein, welcdjye mit ihrem Kinde eine Stufe 
emporjchreitet, Anhänger drängen fi) an ihn heran, Gleidy- 
gültige jeden zu und eine Gruppe von Pharifäern be- 
lächelt jein Thun mit Mienen, welche ausdrüden: Die Thor: 
beit dieje8g Menschen iit Mar, wie das Sinmaleins. Dieie 
Spötter find mit fchattenlojen Strihen im volliten Lichte 
der Sonne jcdhonungs8los gezeichnet, während auf der andern 
Seite ein milder, tiefer Schalten die Kranken wie liebend 
umfängt; Chrijtus jelbit jteht am Rande von hell und duntel, 
das mannichjaltig abgeftuft it wie die Empfindungen der 
Menichen, die göttliche Liebe inmitten von Einfalt und 
Glauben, Gleichgültigfeit und Klugheit; eine göttliche Ruhe 
gebt von ihm aus; feine Geftalt und Geberde iit edler, 
die ganze Darjtellung gedänpfter, die Körper plajtiicher 
und einige lieblicher, al8 wir e8 bei Reınbrandt gewöhnt jind. 

An der Radirung „Chrift predigend” hat Rembrandt 
nun aber die veredelte Yorm der Züge wieder aufgegeben und 
au in allen jpäteren Kompolitionen das jogar Göttliche in 
geringer und unjcheinbarer äußerer Gejtalt verkörpert. Wenn 
irgend etwas, jo müljen foldhe ZThatjachen ung Aufſchluß 
über ſeine Denkweiſe geben. Sein Geiſt iſt ein mit dem 
Lichte ſich ausbreitender und die ganze Schöpfung mit gleicher 
Liebe umfaſſender. Der Menſch iſt nur eine der Bildungen, 
welche das Licht mit der Materie hervorgebracht, die hoch— 
entwickelten menſchlichen Züge ſind Rembrandt zu aus— 
ſchließlich menſchlich, ſie ſtehen der unbewußten Natur nicht 
nahe, deshalb iſt ihm die geringe Form ein mehr all— 
gemeiner Ausdruck des Göttlichen, er empfindet es mehr in 
einer mittleren als in der höchſten Stufe der Entwicklungs— 
reihe. Wie das Dunkel mit dem Licht, ſo ſtellt er gern 
das Unbewußte mit dem Bewußten, das Geringe mit 
dem Hohen zuſammen dar. Ehriſtus blickt bei ſeiner 
Predigt auf das Kind, das vor ihm auf dem Bauche 
liegend, ſtill für ſich in den Sand zeichnet und ſeine Predigt 
ſcheint zu ſagen: Seid wie die Kinder, ſeid wie die unbe— 
wußte Natur; eure Klugheit iſt eitel Thorheit. So betont 
Rembrandt den Zuſammenhang des Menſchen mit der Ge— 
ſammtheit, ſeine Darſtellung erhält dadurch etwas ſehr Cen— 
irales und Einheitliches, und iſt auch gewöhnlich ſehr über— 
ſichtlich um einen Lichtmittelpunkt, von dem das Leben aus— 
geht, gruppirt. Bei der Vredigt ſcheint das Licht vor 
Chriſtus ſich zu bilden, zwiſchen ihm und dem Kinde; er 
ſteht auf einem Podium neben einem Thorweg auf der 
Straße, die Zuhörer hocken wie Schatten in den Winkeln 
der Mauern um ihn herum und in ihren einfachen Ge— 
müthern ſehen wir zwiſchen Licht und Dunkel die Saat 
ſeiner Worte aufgehen. 

In den Radirungen der dritten Periode, deren Haupt⸗ 
werke auf die Jahre 1653, 54 und 55 fallen, hält fich Rent- 
brandt immer ausichlieglicher an die rein malertichen 
Werthe und an die Gejammtwirtung, feine Daritellung wird 
noch immaterieller, beionders in den Blättern, die er ti 
zaubervolle Nacht gehüllt hat, jo daß nur jchmwache Lichter 
oder Reflere und von dem, was vorgeht, etwas verrathen. 
Hier ift das Pathos der Darftellung fajt ganz in das Hell- 
dunkel gelegt und die Schattirungen ded Schwarz ergreifen 
ung direkt, faft ohne Hilfe der Form, wie Töne der Mufil. 
Nicht funftverftändige Zeitgenoflen haben Rembrandt deshalb 
den Vorwurf des Unnatitrlichen, Künftlichen, Phantaftiichen 
gemacht, jo lobt der holländiiche Dichter Bondel den Maler Ko: 
nind auf Koften Rembrandts, indem er von den Söhnen der 
Finſterniß ipricht, die wie die Eulen die Nacht lieben, Die 
anftatt der Wahrheit zu folgen und die Natur Far zu malen, 
fich fünftliche Schatten, Phantome und Halbdunfel geitalten- 
Die Ihönften Blätter dieier Art find die zarte, rühren 5 
Radirung „Chriftus am Delberg“, die „Streuzabnahme” DO 


154 


1654 mit ihrer jchmerzlich geheinnißpollen Beleuchtung und 
ihren jchön drapinten Leichentücher und die berühmten drei 
Kreuze nach den Worten des Evangeliums: 
eine Yinjterniß über dad ganze Rand bis an die neunte 
Stunde, und die Sonne verlor ihren Echein. Und Jeſus 
rief laut, und jprach: Water, ich befehle meinen Geift in 
deine Hände. Zwei ganz verichiedene Zuftände fehen wir 
von diejer Radirung, beide in rapider Art geichaffen, der es 
darauf ankonımt, das Wichtigfte zu firiren, ehe die Inipiration 
ih) abfühlt, Vifionen von großartiger Gejammtmwirkung. 
Schon früh hat Rembrandt nach dem Ausdrud des Ge- 
heimnißvollen gerungen, aber erjt in den jpäteren Dar- 
itellungen e8 gepadt. 


Die in bdiefen Nachtjtüden die Schattenmafjen allein 
wirfen, und die Zeichnung ganz allgemein gehalten und nur 
auf den Eindruck berechnet ift, den die Geitalten im Duntel 
auf ung machen, jo wirft in anderen Radirungen der fünf 
iger Zahre die Linienführung allein. Sie ift breiter und 
einfacher, und verräth mehr Fünftleriiche Empfindung, mehr 
Etilgefühl als in früheren Beiten. Die Verbindung von 
reichichattirter und ichattenlojer Zeichnung nebeneinander 
findet fich nicht mehr auf demjelben Blatte, jondern es wird 
dafjelbe Prinzip der Daurftellung einheitlid” gewahrt. Bei 
dem geflärten Eünjtleriichen Gefühl Rembrandt’3 in diejer 
Zeit blüht die Naivetät feiner Auffaflung noch niehr auf, 
jo in den föltlihen Bolfstypen des Ecce Homo von 1655, 
welche auf einem jpäteren Zujtand der Radirung der Klar- 
heit der Kompofition zum Opfer gefallen find, ein jchlagender 
Beweis für die Strenge, mit welcher Rembrandt in diejer 
get die Kinzelwirfung der Gelammtiwirktung unterordnet. 

ie innerlich ijt diefer Ecce Homo im ®ergleidy zu dem 
wilden Aufruhr des früheren, dag Wolf vor der Plattform, 
auf welcher Pilatus ihnen Chriftus zeigt, demüthig aläubig, 
fie jcheinen zu fühlen, das ift ihr Chriltus und er fteht vor 
ihnen, in wenige Xumpen gehüllt, die Hände gebunden, an 
der Keine geführt, ein Bild de8 Sammer der Menjchbeit. 
Bei der Innerlichkeit, Naivetät und Familiarität der Dars 
ftelung fann auch der Hunior nicht ausbleiben und aud) 
diefer tritt in den Radırungen der legten Periode, wie 

.B. in der Bewirthung der Engel durd) Abraham am 
freiiten hervor. 

Sndem Rembrandt bei jolchen altehrwirdigen We: 


— — — 


ſchichten die kleine und alltägliche Seite ſehr ſtark hervor—⸗ 


hebt, ſcheint er ſie zunächſt oft herabzuſetzen, doch wird 
dieſe Wirkung. wieder aufgehoben, wenn wir uns weiter ver— 
tiefen und empfinden, daß das Alltägliche bei ihm bedeutend 
erſcheint, gerade weil es alltäglich iſt und immer wiederkehrt. 
Dieſe Art Realismus, welche dem Gewöhnlichen eine 
größere Wirklichkeit beimißt, weil es häufiger als das Un— 
gewöhnliche ſich ereignet, iſt modern. Die Kunſt gibt ſich 
ja nie mit einem Einzelfall ab, ſondern nur mit dem Typiſch— 
Menſchlichen, aber dieſe Art Realismus wählt ihren Typus 
in der breiteſten Klaſſe der Menſchen, ſie iſt demokratiſch 
und von großen Künſtlern wohl nur Rembrandt eigen. 
Man kann nicht leugnen, daß ſie dem Menſchen künſtleriſch 
weniger gerecht wird als ein höher eniwicelter Typus. Wie 
ih der Menich in unferer Vorjtellung verkleinert hat, it 
die Natur gemwachjen, die Unermehlichfeit des Raumes, die 
geheimniipvolle Kraft des Lichtes hält unfere Phantafie ge: 
fangen, und die Landichaft wird der Höhepunkt der modernen 
Kunjtleiftung. Aber aud die Natur jucht der moderne 
Seijt möglichit in Kleinen au paden; es it Rembrandt 
gelungen, durdy die gewaltige Qerneijtigaung jeiner Auf- 
fallung audh in den einfachiten Motiven eine unfaffende 
Empfindung auszudrüden Was fid) anı deutlichiten durch 
jeine ganze Entwidelung verfolgen läßt, ijt das unermüd- 
liche Streben nach Berinnerlihung und Tünftlerischer Aug- 
bildung. Er begnügt ji) nicht damit, ein Stüd auß der 
Natur herauszufchneiden und das Wichtige wie dad Un— 
wichtige gleich unjelbjtändig und äußerlich nach dem bloßen 
finnligden Eindrud nacygumalen, er gebt von einer Idee 
aus, und da er Alles au derjelben in Beziehung bringt, ergibt 
jih von jelbjt eine Kompofition. Viele Beweije liegen vor 
von der unermüdlicher Abtönungfjeiner Werke. Wortrefflich 


Die Natıon, 


Und e3 ward. 


Nr 10. 





veriteht er es, feinen Geilt au verleugnen, wo er ed für 
nötbig hält, ihn ganz der Unmittelbarfeit und Sntimität 
der Empfindung unterzuordnen und feiner tieffinnigen Auf: 
fajlung ein jehr naives Geficht zu geben. Der Mangel an 
plaſtiſchem Formgefühl, welcher dem modernen Geifte eigen, 
tritt bei Rembrandt offen hervor, doch in dem Gemüthsleben 
und der Beleuchtung finden wir bei ihm das Element deröchön- 
beit, welches allein ung das Gefühl der Harmonie des Welt 
ganzen und dadurd) eine Ahnung der hödjiten Wahrheit 


geben fann. 
J W. Dietrich. 


Erfahrungen und Jorſchungen 
leit der Rodr [chen Deröffentlichkung vom 
13. Bovember. 


Lanafam beginnt nach der erjten Periode ded3 Taumel3, 
der, wie —* Albert in Wien ſich treffend ausdrückte, auf 
die berühmte Koch'ſche Veröffentlichung gefolgt war, ſich die 
beſonnene Stimme der Kritik und die ruhige Beobachtung 
geltend zu machen. Die bei den Schwierigkeiten der Her— 
ſtellung höchſt anerkennenswerthe raſche Vertheilung des 
Koch'ſchen Mittels über die meiſten großen kliniſchen Lehr— 
und Heilanſtalten Deutſchlands und der, anderen Kultur— 
länder hat bereits eine große Reihe der ſchätzenswertheſten 
Veröffentlichungen hervorgerufen, aus denen es allmählich 
möglich ſein wird, ein klares Bild von der wirkiichen Be— 
deutung des Mittels zu gewinnen. Noch wechſeln in bunte— 
ſter a. begeiiterte Bewunderung des neuen Mitteld und 
mibtraniihe Zurückhaltung mit einander ab. Nationale 
Schranken spielen hierbet gar. feine Rolle. Während der 
— Péan, einer der ausgezeichnetſten Chirurgen der 

egenwart, voll von Bewunderung über die bisher beob— 
achteten Wirkungen iſt, zeigt das vom Oberſanitätsrath des 
verbündeten Oeſterreich ur rund der Berichte feiner nad) 
Berlin gejandten Delegirten erjtattete Gutachten ein_ unver: 
ferınbare8 Mibtrauen und einer dieler Delegirten, der be- 
fannte Epidentiologe Profefior Draiche, der zugleich al 
Schüler Skoda ein bewährter Kenner der ruſtkrank—⸗ 
heiten iſt, hat ſich in privatim veröffentlichten Bemer⸗ 
kungen noch weit ſuihthe über den Heilwerth des 
Koch'ſchen Mittels geäußert. Der große Joſef Liſter 
in London ſtrömt über von Bewunderung der Koch' 
ſchen Entdeckung und iſt in den Stand geſetzt, noch ehe 
dieſe ſich voll bewährt hat, bereits zwei neue Entdeckungen 
Koch's anzukündigen, welche für zwei der ſchrecklichſten Krank— 
heiten ein einfaches, von Jedermann herſtellbares Heilmittel 
bringen ſollen. Dagegen bat Profeſſor Salomonſen in 
Kopenhagen, einer der von Koch ſelbſt ſehr hochgeſchätzten 
Vorläufer in der Ermittelung des anſteckenden Charakters 
der Tuberkuloſe, von ſeinen Berliner Eindrücken ebenfalls 
mit beachtenswerther Zurückhaltung geſprochen. Unter den 
allerjüngſten Veröffentlichungen ſind am bemerkenswehrteſten 
drei Yuhräße in der „Deutichen mediziniichen Wochenſchrift“ 
vom 4. Dezember. Die erite, von Profefjor Roienbady ın 
Breslau, ilt e& jorwohl durch die Berion des Verfafjerd, der 
jelbit in der Bakteriologie einen hervorragenden Platz ein— 
nimmt, al auch durch die Methode der Berichteritattung. 
Roſenbach beſchränkt ſich auf die eine Frage der diagnojtiichen 
Bedeutung des Koch’ichen Mittels, welches er „Kochin" zu 
nennen vorjchlägt und jondert jein ziemlich zahlveicheg Ma: 
terial jehr jorgiam einmal nach diagnoftilc) min und 
nach ficheren Fällen von Zuberfulofe und innerhalb dieler 
Scheidung wieder nad folben Fällen, in denen jomohl 
allgemeine, al& Iofale und jolche, in denen bloß allgemeine 
Reaktion eintrat, ferner in Fälle ftarfer Reaktion bei geringer 
und jchivacher Reaftion. bei hochgrad'ger tuberkuldier Eıkran- 
fung. Schon die Möglichkeit diejer Untericheidungen beweilt, 
dag die diagnoftiiche Bedeutung des neuen Mittels, wenn 
ftesauch unzweifelhaft vorhanden ift, doch noch jehr genaner 


Nr. 10, 





Yarftellung bedarf; hierfür hat Rojenbach werthvolle Finger- 
en Mas den Heilwerth betrifft, jo meint Roien- 
bad, er wolle fid) ganz frei von therapeutiichen Schlußfol- 
gerungen halten, „da ein einigermaßen begriündetes Wrtheil 
über Derjuche nady diefer Richtung erjt nach einer längeren 
Beobahtungszeit — und aud) dann wohl nur mit Rejerve — 
abgegeben werden fann.” Nach jeinen bisherigen Erfahrungen 
müffe man mit der prognoftiichen Berwerthung der jubjec- 
tiven und objectiven Eymptonte, ‚namentlich aber mit thera- 
peutiſchen Schlüſſen ſehr vorſichtig ſein, da nicht nur der 
pinchiiche Faktor janguiniicher Kranker, jondern aucd, ba8 
überaus wechlelnde Verhalten, namentlid da8 Sputum von 
Patienten den allergrößten Schwanfungen unterliege. Man 
tannte hier auc, eine leije Ironie über den phnjtichen 
Faktor janguiniicher Aerzte ziwijchen den Zeilen lejen; allein, 
dab man fich bei diejen Dingen bot ben Kinflüſſen „geiſtiger 
Suggeſtion der ärztlichen Umgebung hüten müſſe, dies zu 
ſagen durfte ſich wohl nur ein Franzoſe erlauben, wie es 
in der „Semaine medicale“ vom 26. vorigen Monat2 ein 
im Vebrigen durchaus bejonnener und wohlmwollender Be- 
urtheiler gethan hat. Bon nicht geringer Bedeutung find 
ferner die in demſelben Blatte erichienenen Beobahjtungen 
von Noordens aus der Gerharbtichen Klinik in Berlin, welche 
unter Anderem auf die eigenthlimliche Erſcheinung hin— 
in dak jich während der a a 0. 

ifali inunaen in den Lungen ändern, Ver— 
phyyifaliichen Erjchei — erülher ni at mare im une 
ten Einwirkung des „Kochins“ verſchwinden. 
— ae Wahrnehmungen wird geichlojlen, dag das 
Neue Mittel Zuberfuloje an, Stellen erfennen lafle, 
wo fie mit den bisherigen diagnojtiichen Mitteln nicht 
wahrzunehmen mar. Sollte e3 gänzlich ausgeſchloſſen 
ein — möchten wir fragen — daß, da das Koch'ſche Mittel 
Die ganze Blutbahn durchläuft, es auf diefem Wege auch 
Suberfelbacillen an Stellen hinbringt, wo jie vorher nicht 
waren und fo erjt neue Infeklionsherde ſchafft, die es aller— 
dings nachher auch mit zerſtören hilft, aber mit demſelben 
Mahe von relativer Sicherheit, mit welhem es auch an 
anderen Stellen wirkt? Schließlich liefert in demielben 
Platte noch Kromeyer, Privatdozent der Dermatologie in 
alle, einen bedeutjamen pathologiich-anatomijchen Beitrag. 
Rach ſeinen Ermittelungen wirkt das Koch'ſche Mittel durch 
Ausisſung einer Entzündung in der Umgebung eines Tu⸗ 
berfels, welche ihrerſeits zu einer Vereiterung des Tuberkels 
Führt. Auch in der Lunge wird jeder Tuberkel durch Koch's 
Mittel nad) Kromeyer das Centrum einer Entzündung, imo» 
durch eine Anzahl Yufthaltiger Alveolen (2ungenblägchen, 
welche bei der Athmung eine wichtige Rolle jpielen) funktion: 
unfähig werden. Daraus erkläre fich aud) die große Gefähr- 
Lichfeit des Mittels bei jchom jehr ausgedehnter Quberfuloje, die 
übrigens auch die Gefahr eines Dedemd mehr hervortreten 
läßt. Solche Beobachtungen machen den hier und da, unter 
Anderen von Ridyet in Paris, geäußerten Wunjch begreiflich, 
dag durch eine thunlichit baldige Befanntgebung des Mittelö 
auch anderen Yorichern Gelegenheit gegeben werde, an der 
Verbeſſerung des Mittel3 mitzuarbeiten. 
Yon zunächit ie! theoretiichem Intereſſe ſind die 
Veröffentlichungen von Behring und Kitaſato aus dem bie: 
ſigen hygieniſchen Inſtitut über eine Schutzimpfung an 

Thieren gegen . Diphtyerte und Tetanus, welden die 
genannten Koricher auf einem Wege erzielt haben, den fie, 
ebenfall8 exit ſpäter veröffentlichen wollen. Indeſſen 
iſt auch das, was ſie publiziren, höchſt bedeutſam, 
wenn auch der Schwerpunkt mehr im Tetanus zu liegen 
Scheint, der Krankheit des Wunditarrkrampfes, die nicht 
nur als durd) Bacillen hervorgerufen, längft erkannt ijt, 
fondern von der aud) durch) DBrieger berettS daS durd) 
diefe Bacillen erzeugte jpezifiiche Gift, dad „Ietanin", auf 
gefunden ift. Kitajato ijt ein japanifcher, in Deutjchland 
ausgebildeter Mediziner, der ſich durch Forſchungen iiber 
den“Tetanus bereits einen bedeutenden Ruf gemacht hat. 
Die beiden Herren haben nun nicht nur die noch mitzu: 
theilende en gefunden, Thiere wie Mäufe, Kaninchen zc. 
gegen die Infektion durch Diphtherie- und Zetanusbacilen, 


diehtungen auftreten, 


Die Nation. 


155 


— — — — 


ſowie durch die von dieſen erzeugten Gifte im Voraus zu 
ſchützen, ſondern auch bereits infizirte Thiere zu heilen. 
Das Wichtigſte aber iſt ein Folgeergebniß: die Blutflüſſigkeit 
ſolcher Thiere erzeugt, wenn ſie anderen Thieren eingeſpritzt 
wird, bei dieſen die gleiche Immunität. Wie weit dieſe 
auch auf Menſchen anwendbar iſt. muß die Folge lehren, 
da man ja noch nicht weiß, ob ein Menſch, wenn er gift— 
feſt gegen eingeimpftes Krankheitsgift würde, es auch gegen 
die — Anſteckung in einer Epidemie ſein würde, 
eine Frage, die Koch ſelbſt bei Paſteur's Milzbrandimpfungen 
ſeinerzeit mit Erfolg aufwarf. Merkwürdigerweiſe iſt Prof. 
Karl Fränkel in Königsberg, nach einer Veröffentlichung 
in der „Berl. Kliniſchen Wochenſchrift' auf ganz anderem 
Wege, ebenfalls zu einem Mittel gelangt, welches Thiere 
allerdings nur auf vierzehn Tage hinaus gegen eine In— 
fektion mit Diphtheriebazillen (Löfflers) ſchützt; ſein nach 
langem Suchen gefundenes Mittel iſt die Kulturflüſſigkeit, 
in welcher die Bazillen reingezüchtet wurden, und die nach 
einer beſtimmten Wärmebehandiung den Thieren injizirt 
wird. Behring und Kitaſato werden ſich mit Fränkel wohl 
erſt auseinanderſetzen müſſen, ehe ſie bei der von ihnen auf— 
geſtellten Meinung beharren, mit ihrer Entdeckung die bis— 
gerigen Theorien über Immunität, darunter die Bouchardts, 
ejettigt zu haben. 

‚, Allein jomwohl die vieljeitige, unjere® Erachtens für 
die Sache nur wünjchenswerthe Kritit, welche fih an die 
— Entdeckung Robert Kochs jetzt knüpft, als 
ie vielverheißenden Arbeiten verwandter Art, die augen— 
blicklich ſo fruchtbar aufſprießen, ſind zugleich Beweiſe 
von der ungewöhnlichen Bedeutung der gee 
Entdeckung, die ſich wie ein natürlicher Markſtein in 
den Weg DR, welchen die Bafteriologie jeit der Koch’ichen 
Entdedung der Tuberfelbacillen machte. Daß gerade jetzt Aus: 
jichten auf Heilmittel gegen verheerende Anfektiongkran- 
heiten eröffnet werden, gegen welche bisher der Kampf 
vergeblich Ichien, Fanr nur Sene verwundern, welche nicht 
willen, daB die ganze neuere Auffajjung der Snfektions- 
franfheiten jeit dem Beginn des vorigen Kahrzehntes wenn 
auch nur zum Theil Kody’s ‚eigenes Merk, doc) jedenfalls 
ganz das Produkt der durch jeine Entdedungen und Metho- 
der gegebenen Anregungen it. Daraus allehı erklärt En 


au) die mächtige Wirfuna feiner fü 
die zivilifirte Melt, Sn üngiten u En 


Theater, 
Velfing- Theater: Rastolnitom, Ecaufpiel in vier Alten nah 5. M. Doftojewdty von 
Eugen Zabel und Ernjt Koppel. — Verein Sreie Bühne: Angele. Komödie in zwei Mui- 


zügen von Otto Krih Hartleben. Ohne Liebe. Tialogifirte Novelle in zwei Szenen von 
Marie von Ebner⸗Eſchenbach. 


„Bor einigen Wochen wurde bier die willfürliche Titel- 
änderung gerügt, die gewilje Weberjeger fich geitatten, und 
e8 wurde bei diejem Anlaß auch Dojtojerwstyg Roman 
„Verbredhen und Strafe” erwähnt, dem der erjte Heberjeger, 
Herr Wilhelm Hendel, kurz und ſchlecht „Raskolnikow“ ge 
tauft hat. Wie ein formales Verjehen neben einem gröb- 
lihen Cigenthumzsvergehen fteht die Wegtaufung des Herrn 
Ben neben der That der Herren Eugen Zabel und Ernit 
oppel: Ddieje vorurtheilälojen „Bearbeiter” haben nicht nur 
den Titel, jondern auch den Gedanfengang und die Haupt: 
charaktere der großartigen Dichtung mit nahezu beiſpielloſer 
Dreiſtigkeit verſtummelt und als ein ſchwerer Makel bleibt 
es dem „Leſſing-Theater“ haften, daß es dieſem groben 
ae Unfug in feinen vornehmen Räumen Unteritatt 
emährte. 
ö Zwei franzöfiiche Sournaliften, MM. Paul Giniity 
und Hugues Le Rour, haben 1888 den Roman Dojtojewstys 
in fieben „Zableaur" auf die Bühne des parifer Ddeon 
gebradıt: aber jelbit unter der hohen ‘Proteftion des rufitichen 
Botichafterd von Mohrenheim konnte Rodion Romantt) 
Raskolnifow auf den heißen Brettern nicht heimijch werden. 
Neber die Hinderniffe, die jolchem Adaptationsverjuche fi) 


156 


Die Nation 


Nr. 10, 





entgegenstellen, ift jeder Xejer des Romans fid) Far geworden; 
leichter möchte unjer Werther der Drauratilitung fi anbe: 
quemen als die illumtnijtiiche Seelenfrantheitsftudie des 
ruſſiſchen Dichters, dieſes geſpenſiiſche Schattenſpiel in einem 
engen Menſchenhirn. Aber die zwei Franzoſen waren min— 
deſtens als ehrliche Theaterhandwerker an ihre Aufgabe 
herangetreten, und wenn man auch ihre glatte und platte 
Boulevardſprache belächeln mußte, alles zur Bühnenfahrt 
Nöthige hatten ſie in ihre ſieben Bilder getreulich hineingepackt. 
Die Herren Zabel und Koppel haben ihnen mancherlei abgeguckt 
und der Szenengang ihres eiſten Aktes ſchließt ſich ziemlich 
genau dem erſten Bilde des franzöſiſchen Stückes“) an. 
Nur haben fie aus Raskolnikow, der an das Recht des ſtarken 


Individuums auf Vernichtung der Schwachen, der „Läuſe,“ 


glaubt, einen Mörder aus Noth und allgemeiner Menſchen— 
liebe gemacht; nur haben ſie die beſte Geſtalt des Romans, 
den juriſtiſchen Künſtler Porphyrius, in einen moraliſirenden 
Büreaukraten und den wüſten Genußmenſchen Swidrigailow, 
des Raskolnikow ſittliche Karrikatur, in einen faſhionablen 
Nihiliſten umgewandelt; nur wurde unter ihren flinken 
Fingern die arme Sſonja, das unſelige Opfer der Straße, zu 
einer verführten Nähterin, die in geſtelzten Tiraden beſtändig 
ihre Kandidatur für den prix Monthyon ſtellt. Das ſind 
nur jo die Hauptdelifte; den abjicheulichen Wechjelbalg, den 
die Herren Zabel und Koppel von ihrem Beutezug ins 
Barenreic) heimgebracyt haben, näher zu betrachten, liegt 
um jo weniger eın Anlaß vor, als das Publikum in hod) 
erfreulicher Entrüjtung das Wlachiverk niedergeziicht Hat. So 
iit den mwaceren Bearbeitern für ihr Verbrechen die Strafe 
nicht eripart .geblieben. 


Der Roman Doftojewalys hat in Rußland auf die. 


Umgejtaltung des Strafprozeßverfahrens bejtimmeiden Ein- 
flug geiibt und der Oberjtaatsanwalt am Senat, der welt- 
liche Bobedonoszew, derjelbe, dem die vorläufige Vertagung 
der berüchtigten Zudengefege zu verdanken tft, bat über 
den Fall Raskolnikow eine bemerfenswerthe Studie ver- 
Öffentlich. Wielleicht trägt jekt das Hägliche Schauiptel 
dazu bei, die Sitten umjerer Bearbeiter etwas zu verbeſſern. 
Herr Zabel, den naive Gemüther für einen berufenen Er— 
forſcher der ruſſiſchen Literatur — hat ſchon Turgenjews 
„Natalie“, eine übrigens recht ſchwächliche Dame, grauſam 
mißhandelt; ſein jetziges Attentat auf den toten Märtyrer 
Doſtojewsky müßte von Rechts wegen vor ein literariſches 
Polizeigericht gebracht werden. 

E. M. de Vogüé hat einmal geſagt, um den Sinn 
der Liebe, wie Doſtiojewsky ſie verſteht, erfaſſen zu können, 
müſſe man das tagesgebräuchliche Wort amour durch 
Boltiets compassion eriegen, durch das myjtiiche Mitleiden, 
das den Mörder NRasfolnifow zu den Füßen der Straßen- 
dirne niederwirft mit dem Erlöjerichrei: „Nicht vor Dir fniee 
ich, vor dem Leiden der ganzen Wienichheit ıverfe ich mid) 
in den Staub.” Hätten die Schaufpielfabrifanten nicht auch 
diejes wichtigjte Xeitmotiv einfach unterdrüdt, hätten jie ung 
den echten Dojtojerwsty) gegeben, dann wäre durch Zufalls- 
laune der gewaltigen Vitleidenstragödie diegnial das Satir- 
jpiel unmittelbar auf dem Fuße gefolgt. Sn der auf der 
„Sreien Bühne” erjchienenen Komödie „Angele"*) wird der 
erbarmende Altruismus mit derbem Burjchengelächter 
triunphirend verhöhnt. 

„VBeradhte das Weib!" So jollte das Stüdchen des 
Herin Dito Erich Hartleben anfänglicdy heißen und als Motto 
jteht diejer Sat noch jebt auf dem Titelblatte; ein zweites 
Motto, das die feinen Freuden des Veradjteng preift, ijt aus 
Friedrich Nietjches „Fröhliche Wiffenjchaft“ entlehnt. Man 
würde tndejjen Herrn Hartleben Unrecht thun, wenn man 
ihn ernitlich auf jeine Abjtammungsverhältniiie Hin prüfen 
wollte; er Eofettirt ein wenig mit Strindberg, er |chiwanfkt recht 
modiſch zwiſchen Nietzſchianismus und Soziglismus, er 
guerielt die Sejellichaftsftügen an und mag fich hHöchit jozial- 
ritiiceh Dünkten. Aber das tjt nur Außerlid. Sm Grunde 


*) Crime et Chätiment. Barig. Baul Öflendorf. 1888. Preis: 


2 Fres. 
*) Berlin, S. Fiſcher, Verlag 1891. 


iſt er ein luſtiger Kumpan, wie er es in ſeiner im flotteſten 
Bierzeitungston gehaltenen Ibſen⸗-Parodie, Der Froſch“ und 
in ſeinem gar nicht üblen „Studententagebuch“ war, und 
ich habe ihn im Verdacht, daß er in weiblicher Geſellſchaft 
ganz gern auf die feinen Freuden des Verachtens Verzicht 
leijtet. Hoffentlich führt ihn das Geihid recht häufig in 
die Gejellichaft edlerer Frauen; bei Fräulein Angele, die mit 
Vater und Sohn zugleich ihr gar nicht verhitlltes Gewerbe 
treibt, hat er fich einen etivas vüden Kneipenmwiß angewöhnt, 
der nicht nur prüde Altjungfern beiderlei Gejchlechtes unlieb: 
ſam abftögt. Di Sartleben, den =‘ wie den Kollegen 
Lömwenthal in jeinem Stüd für den Mann der Situation 
halte, gehört, wenn nicht alle Zeichen trügen, zu jenen Mo: 
dernen, die immer den neueſten Rock und wo möglid) die 
Eylinderforin von 1892 tragen möchten; fieht er erjt ein, da 
fein Gorpsbinschen: Naturalismus doch nicht orecht zieht, jo wird 
er geichwind ın eine bejier gepflaiterte Seitenftraße abbiegen. 
Einitweilen bat er den befannten VBerjuc) gemacht, durch einen 
derb zutappenmden Serualignıus und durd) eine etwas turbu- 
lente Zidelitas das Genie derSaijon zu fpielen; er wollte offen: 
bar, pie jo viele feiner Alterägenojjen, Spater le bourgeois: 
den Philijtern durch jein vitdes Gentethum olofjal imponiren. 
Aber der chlaue Direktor des „Leiling-Theaters" Hat ihm 
durch die Löwenhaut gequdt und den Mann der Situation 
gewittert: durch bindenden Vertrag hat er ficy für drei Jahre 


die zu erharrenden fänmtlichen Werke de3 Herrn Hartleben ge: 


fichert, noch ehe „Angele“ auf der „Freien Bühne“ ihre Schönen 
ArmeundihreDirnenfünftegezeigt hatte. Zırder That bejigt Herr 
Hartleben eine bemerfenswerthe Beobadytungsgabe, eine nicht 
allzutief greifende Satire, einen oberflädylichen und Hibic 
gligernden Getitreichthum und jujt jo wenig Selbjtkritif, al 
man zum Schreiben von wirkjamen XTheaterjtüden eben 
braucht. Einen Dichter ıwerde ıd) erit dann im ihn feben, 
wenn er für jeine Sejtalten etwas Schöpferliebe mitbringen 
wird; in der „Argele” geht es grauslic, liebloS zu; man 
friert, ob aud) in großen Dfen das Feuer Iuftig prafielt. 
Und ohne Xiebe fommt in der Poelie nichts Rechtes zu 
Stande; auch Angele it ein Retortenprodult aus der Ho 
munfelfabrit des Herin Profejjor Wagner. 


Den launigen ımd vielleicht recht weißheitätiefen &e- 
danken, daß es in der Ehe „oyne Liebe” die beiten Tage 
gibt, hat Frau Marie von Ebner:Ejhenbady in den zwei 
Szenen ihrer dialogifirten Novelle mit dem Geift eines 
MWeltmannes und dem anmuthigen Herzenstact einer au 
von den Hartlebens nicht zu verachtenden rau graztös und 
fein vartirt. Gewik: die Kleinigkeit ift „nur” ein Theater 
ne aber eines von emmer bald gänglich ausgeftorbenen tt, 
ie uns ein heiteres Behagen ohne Reu’ bereiten. Karın die 
roße Dichterin des „Semeindefind" fich entichliegen, dfter 
oldye deutjch-harmlojere Eeitenjtücte zu den Proverbes Alfred 
de Muflets zu Ballen: dann dürften auc; anjpruchsvollere 
Theaterbejudjer wieder das Lachen erlernen, ohne nachträglid 
ih jehämen zu miüljen, weil fie von einem plumpen Witz 
bold jich Titeln liegen. Wärmend weht die milde Jronte 
einer vornehmen Yran durd) die tiliftiigen a 
der Heinen Koftbarkeit, die unferer an jo edlem Gejchmeide 
armen Bühne hoffentlich nicht verloren jein wird. 


&3 war die befte Aufführung, die, Dant der ausgejeid, 
neten Regiekunſt des — Hachmann, die „Freie Bühne 
ſeit ihrem Beſtehen liefern köonnte. Im erſten Stück wäle 

err Reicher vollendet zu nennen, wenn er des Textes mäch⸗ 
kiger erſchienen wäre; im zweiten Stück boten das kaum 
wieder zu kennende Fräulein Zipſer und die Herren Brandt 
und Georg tadelloſe Muſterleiſtungen. Das Schauſpiel⸗ 
ungethüm Raskolnikow verhalf nicht einmal Herrn Kainz 
zu einem — Erfolge; ich fürchte, dieſer ver— 
hätſchelte Kuünftler hat ſeinen Kulmingationspunkt bereits 
überfchritten: zum Teufel ift der Spiritus, die Manier Üt 
geblieben. 

 Bur gleichen Stunde veranitaltete die jchußzöllnert 
„Deutſche Hühner einen ihrer — an BE 
jo janft bejtattet werden, alle die jchnöde „Berfannten”. Da 
zum grimmigen Xerger jo manchen Theaterkitifens no 








Nr. 10, 


—— — — — ——- 


kein Spegzifikum dei gleichzeitigen Beſuch zweier Premioren 
ermöglicht, jo mußte ich mich mit der Leitüre des diesmal 
aufgeführten Werkes begnügen. Es heißt: „Brot!“) Ein 
ſoziaſes Schauſpiel in fünf Akten von Conrad Alberti“, 
und der al der e3 wiljen muß, rühmt ihm in den 
föftlichen Worrede „das Verdienft der Eigenartigfeit” nebft 
„echtem Bürhnenblut" nad. Wer Verlangen trägt zu 
erfahren, wie in eines früh durch jchlechte Romane ver: 
dorbenerı Sefundaner3 Hirn die Bauernkrieae und des 
Thomas Münzer Echicjale fich malen, dem jei das heitere 
Trauerjpiel hiermit eindringlichht empfohlen. 

Kent. 


Eine Ergänzung zu „Mütterdiens Iuden‘. 


Wir vervoljtändigen unfere Darjtellung der ruſſiſchen Juden⸗ 
verfolgung durdy eine zeue Nachricht, welche die exceiliven Seiten des 
ruffifchen Syitemd in ihrer ganzen Natürlichkeit zeigt und den Zweck beö 
mosfowitifchen Antifemitismus offer darlegt. 

Da die Juden von immer mehr Arten und Gelegenheiten des 
Erwerbs ausgejchloffen werden, vom Moment bes Uebertritt3 zur rujli- 
ichen Kirhde an aber jedem Beruf frei obliegen dürfen, jo ift es in ben 
festen Sahren des fteigenden Drudes nicht jelten vorgefommen, daß ein 
oder das andere Glied einer jüdiichen Kamilie „orthodor” wurde und 
dann in dem Geihäft, das ed danach ungeflört betreiben fonnie, die 
anderen Kamilienmitglieder mitbefchäftigte oder menigitens miter- 
nährte. Durch hohen Befehl ift diefer Ausweg nunmehr unmöglich ge- 
worden: der Gatte muß fortan feine Frau, ber Bater feine Kinder, der 
Sohn feinen Vater, der Bruder jeinen Bruder mittaufen laffen, wenn 
er überhaupt zur Taufe angenommen werden will. So fagen und han- 
deln Poliziften und Prieiter, da der Befehl natürlich nicht veröffentlicht 
wird. Der ruifiiche Kirhenitaat will fie eben alle haben, wenn jie leben 
wollen. &8 follen feine Unorthodore mehr leben. 

Daran fließt fich ein Zweited. Da die Tuben, theild um ber 
allgemein verachteten Boperie zu entgehen, theild um die grauenvolle 
popifche Taufe, bei der jie das Andenken ihrer jfdiichen Vorfahren unter 
wogenden Kirchenfahnen durch Ausjpeien zu beſchimpfen haben, zu ver- 
meiden, proteitantifch vder Tatholiich zu werden vorziehen, fo it gleich» 
zeitig durch einen zweiten hoben Beiehl ihr Mebergang zu jeder anderen 
als der rujliichen Staatäfirche verboten worden. 

Halten wir dieje beiden hohen Befehle zufammıen, fo ergibt fich, 
daß eritens fämmtliche gegen die Juden zur Beichönigung der Berfol- 
gung vorgebradten Anklagen gelogen find, da die Juden ja, fowie fie 
getauft find, alle Rechte rufjicher Uinterihanen genießen, ohne daß Per- 
fönlichfeit und Charakter durch die ergmwungene leere Geremonie dem 
geringiten Wandel unterliegen; daß zweitens es überhaupt nicht auf 
Chriftianifirung, jondern nur auf Orthobdogifirung abgefehen ift; daß 
alfo drittens bie Rujiifizirung das ausjchließliche Ziel der gegenwärtigen 
Berfolgung bildet. 

Bu bdiefem Bwed werden die Aermiten, nach dem Maffenmorbe 
in den erjten Monaten der gegenwärtigen Regierung, durdy) Ermerbe. 
entziehung und jede andere Ürt der Vergewaltigung zu einem Religionsiwechjel 
gezwungen, ber, dba jie meilt gläubige Anhänger ihrer eignen Religion 
find, eine Unjumme von Wuth, Haß, Hohn und Demoralijirung mit 
fi bringt. Wie groß ftand gegen diefe rufjiichen Herren Domitian 
da, als er bie Ehrijten freuzigte, wie groß die Snquifition, al8 fie Suden 
und PBroteftanten verbrannte, wie groß Katharina von Medici, als fie 
fämmtliche Evangelijhe in einer einzigen Nat in die Pfanne hauen 
ließ! Sie waren wenigitens religiöfe Fanatiker. 

Kußland glaubt zur Erhaltung ber Despotie der Uniformität zu 
bedürfen und darum alle Nichtruffen unter feinem Scepter mit Gewalt 
zu Ruffen, zu einbeitligyen Sflaven machen zu müllen. Das Streben ift 
jeit fünfzig Sahren das gleiche; die heutigen Mittel nichtsmürdig zu 
erfinden und jchamlos zu gebrauchen ift freilich der heutigen Periode 
vorbehalten gewelen. 

Erhebt jih nicht die chriftliche Kirche in nichtrufjiichen Ländern, 
objchon fie mannigfah mit dem Antijemitismus in feinen jywächeren 
Zormen geliebäugelt bat, gegen dieſe feine jchmählichite Geltalt, die ja 
gegen alle anderen rijilihen Befenntniffe und gegen das Ehriftenthum 
felbft mit gerichtet tft? = 


°) Reipzig. Wilhehn Friedrich. 1888. 


— — — — 


Die Nation. 





157 


— — — — 


Geſammelte Werke vvn Tudwig Unzengruber. Im zehn 
Bänden. Stuttgart. 1890. Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhand— 
lung Nachfolger. (Preid 3 Mark 50 Pf. pro Baıbd.) 

Die auf zehn Bände geplante Gefammtausgabe der Schriften 


Unzengruber’8 fchreitet jehr ray voran. Dem eriten im Juni aus- 
gegebenen Bande find bereit8 (Anfangs Dezember) fünf weitere gefolgt, 


‚To daß gegründete Ausficht vorhanden ift, die ganze Ausgabe werde 


Ende diefes oder fpätejtens Ditern nächften Sahre3 vollendet vorlicgen. 
Der Käufer und Refer diefer Ausgabe — möchten fi) diesmal nur beide 
Negriffe recht häufig deden, der Schriftiteller verdient e3 wahrlidd — 
erhalten gerade in diefen Bänden viel NReued. Sch weiß nicht, oh ich 
gar zu fehr von mir auf Andere fchließe, wenn ich fange, daß bei ung 
Anzengruber'3 Bolfsftüde und Bauerndramen eine große Gemeinde 
hatten, die Skizzen und Nomane aber verhältnißmäßig wenig befannt 
waren. Der Grund davon war ein doppelter. Gritend die Sachen 
waren in Deiterreich erjchienen; es ijt aber eine XThatjache, daß die- 
jenigen öjterreihifchen Schriftiteller, deren Skizzen und Romane bei 
Öjlerreichifchen Berlegern veröffentlicht werden, jchmwer und lanyjan in 
dag reichsländifche Bublifum dringen. Der zweite Erichwerungsgrund 
lag im Dialekt: der von der Bühne gejprochene, prägt ſich dem Ohre 
leicht ein; gefchrieben und gedrudt, muthet er den Lejer fremd und jeltiam 
an. Doch ift aud) dies nur Sadje der Gewohnheit: wer muthig be 
ginnt, Tieft fi) bald hinein. Er wird fchnell gefeflelt und durch viele 
Cchönbeiten entihädigt. Der Inhalt der eriten jechs Bände umjapt 
Romane, Skizzen, Salendergefchichten, Gedichte und die erjten Dramen. 
Bon den erfteren ijt der „Schandfled“ ziemlich befannt; ein herrliches 
Merk, das bei jedem erneuten Lefen immer neu jejjellt; der „Sternjtein- 
hof” war mir völlig unbelaunt; die Skizzen find unter dem Zitel: 
„Dorfyänge” in zwei Bänden gefammelt. Die Kalendergeihichten find 
theilweife unbedeutend und unerfreulich; die Gedichte ungleihmäßig. Db 
durd) ihre Aufnahme der Ruhm des Dichters erhöht wird, ift zu be, 
zweifeln. Bon den Dramen liegen einftweilen nur die befannteften: 
„Meineidbauer, Biarrer von Kirchjeld, SKreuzelichreiber" vor, über 
die jedes empfehlende Wort üiberflüjiig iit. Anzengruber tnter- 
Scheidet fi von underen Crzählern von Dorfgeihichten haupt. 
jächlidy durch zweierlei: er ift weder Maler oc, Piychologe. Anders 
ausgedrüdt: er gibt nicht breit ausgeführte Tandjchaftliche Schilderungen 
und noch weniger hält er philoſophiſche Vorleſungen über das Seelen⸗ 
und Gedankenleben der Bauern. Anzengruber erzählt. Bei dieſen Er— 
zählungen entwirft er natürlich einen landſchaftlichen Hintergrund und 
geht auf die Gedankenkämpfe ſeiner Helden ein, aber Beides iſt ihm nur 
Mittel zum Zwecke, nicht Selbſtzweck. Anzengruber ſpricht von Bauern. 
Daher treten allgemein bäuerliche und allgemein menſchliche Eigen⸗ 
ſchaften hervor: Streit und Friede, Haß und Liebe, das kleinliche Feſt⸗ 
halten am Hergebrachten im Kampf mit der Neigung zu Neuerungen, 
Widerſetzlichkeit der Jungen gegen die Alten, Abneigung der Alten, ſich 
vor der Zeit ihres Beſitzes zu begeben. Neben dem allgemeinen zeigt 
ſich aber auch das ſpeziell öſterreichiſche, bezw. das katholiſche Elenient. 
Auch die Spiel-, jpeztell die Lotto-Wuth mit allen ihren unſeligen Folgen 
wird lebendig bargeftellt. Das BVerhältnig der Priefter au den Laien, 
die Etellung des jugendlich eifervollen Priefterd zu dem würdigen, alten 
milden, wahrhaft priejterlichen Geijtlichen wird hervorgehoben. Nicht 
jelten tft der Hinweis darauf, daß gerade der harte Sittenpolterer wenn 
nicht eben ein Heuchler ift, doch zu denen gehört, welche früher einen 
Fehler begangen haben und jpäter dafür büßen müfjen. (Vorzüglich iit 
dies in der Novelle „Der Einfam* dargeitellt, einer der Perlen der 
„Dorigänge”.) Aber vornehmlich ift e8 der Kampf des Einzelnen mit 
Aberglauben und Unglauben, welcher den Dichter und Denker bejchäftigt. 
Manche, befonders alte Weiber, macht die vergeblicye Erwartung eine® 
votteriegewinng zu Gottesläugnern und Herrgottöfluchern; Andere, ernite, 
innende Männer, da8 Einftürmen unerwarteter und, wie fie meinen, 
unverdienter Unglüdsfäle. Schweres eigenes Reiden führt bisweilen zu 
Gott, entfernt aber auch von ihm. Nicht felten wird bad Verhältniß 
des Menichen zu Gott, befonder8 zu den Heiligen Humorijtii, wie in 
einem Handel gejchildert, bei welchem Uebervortheilen erlaubt fei: Bauern- 
jchlauheit fordert und erlangt auch hier ihre Triumphe. Außer dem 
Slauben ilt e8 die Liebe, welche Anlab zu mannigfachen Schilderungen 
gibt. Denjelben bleibt Yrivoled und Objcönes fern, obwohl Anzen- 
gruber Teinedivegsd vor jedem derben und Fräftigen Wort zurüdichredt. 
Er zeichnet die Coquetterie der Dorfichönen, ihr Ieichtes Bufammen- 
finden mit den Burfchen und die Trennung, die fujt leichter ijt, ıwie die 
Bereinigung. Er jchildert ohne Sentimentalität Berlaffene; Slüdjeligfeit 
ohne übermäßige® Gerede. Bisweilen, aber felten, wird Eiferjucht an 


158 


gedeutet und die fchlimmen Folgen unglüdlicher Liebe. Wie gleichgiil: 
tige8 Nebeneinanderleben durch fchwere Schicjalsjchläge und die in Ge- 
folge derjelben eintretende innere Räuterung zu einem harmoniichen Zu- 
jammenleben verwandelt werden fan, wird gezeigt. Daneben wie 
ichlimme Eigenihajten der Mädchen und Sünglingr, nachdem Dieje fi) 
in Troß verhärtet zu haben jchienen, doch durdy die Kraft der Xiebe 
gemildert, veredelt, verflärt werden. Die Liebe der Alten, die fich in 
ihrer Sugend uitt finden Tonnten und nun im Ulter einen Schimmer 
der Zugend fid) zurüdzaubern, wird in einer rührenden Sfizze dargelegt, 
Es iſt mr ein alter Wildhüter, der eine Alte, die durch die Scheltworte 
ihrer Finder aus dem Haufe getrieben wird, im Schnee findet, in fein 
Haus bringt, und durch treue Pflege in Leben zurüdführt und janfteren 


Die Mation. 


Gefühlen zugänglich macht, — aber zarte Sinnigfeit, aufopfernde Treue, - 


die feine Belohnung verlangt, findet fi) im fchlichten Bauernhauje jo 
gut, wie in den Prachtzimmern der Städte. 


Alle diefe Eigenjchaften feiner Schilderung vereinigt und bemührt 
Anzengruber in dem Roman „Der Sternjteinhof”.*) Es ift died die 
Geichichte eines arınen Mädchens Helene, die von ihrer ärmlicyen Hütte 
aus den palajtähnlichen Sterniteinhof fchon als Kind verlangend anjieht 
und ed burchjegt, al Bänerin auf denjelben zu Tommen. Helene ijt eine 
ichöne verfchlagene Dirne, die ben jungen Sternfteinhofbauer Toni an 
ji) lockt, jich ihm erft ergibt, nachdem jie ein Heirathsveriprechen von 
ihm erhalten, trog defjelben aber von dem alten Bauern verlacdht wird. 
Toni, der eine von dem Vater vorgejclagene Partie abgelehnt, Fommt 
zum Militär. Helene, die fi Mutter fühlt, nüpft aufs Neue mit dem 
Nachbarsfohn, dem Holzfchniger Muderl an, mit dem jie jchon verlobt 
gewefen und weiß den unter dem Bann ihrer Schönheit Ttehenden 
Schwädhling zu einer Ehe zu veranlafjen. Zoni, nadydem er auß der 
Dienjtzeit hrinngelommen, überliltet feinen Vater, der noch gar feine Luft 
hat, ind Ausgeding zu ziehen, heirathet jened urjprünglid von dem 
Bater für ihn beitimmte Mädchen, Salt, wird aber unglüdlid. Denn 
die junge Frau fieht nach dem eriten Wochenbett Hin, Toni felbit, troß- 
dem er Herr auf dem ‚Hofe ilt, fühlt ich, in Folge jeiner IIngewohntheit, 
zu berrichen, in trauriger Abhängigfeit von feinem Bater, außerdem 
wird er aber von heftigitem Verlangen nach feiner fchönen Berlafienen 
erfüllt. Er fnüpft mit diejer wieder ein Verhältnik am umd verbittert 
dadurch jeinem Weib die legten Lebendivochen, ja er bringt Helene, nad) 
Muderl!'3 Tode, auf den Hof. Salt ftirbt, Helene wird Bäuerin. Gie 
jekt einen Stolz darein, eine wahrhufte Bäuerin zu fein, erzieht ihre Stief- 
tochter in mujterhafter Weile, it, mehr aus Berechnung ala aus Gemüth, 
eine gute Gattin, eine trefflihe Wirthin, eine MWohtthäterin der ganzen 
Gegend, zwingt ihren Schwiegervater unter ihre Autorität und lebt, ohne 
wahres Glüd zu jpenden und zu genießen, ein freudlofes Dafein. Denn 
Toni, der wenige Monate nach Eingehn feiner Che als Nefervijt ein- 
gezogen worden, fommt in dem Kriege um, und der alte Bauer, troß- 
dem er fein Herricherrecht abgetreten, muß aufs Neue nach dem Rechten 
jehen, und für einen Erben jorgen, den er ehedem nicht anerfannt hat 
und allmählicd) zu dulden lernt. 


E83 ift ein unerquidlicher Stoff, durch und durch realiitiich und 
do entfernt von al dem Unujchönen und Abitogenden, womit unjere 
modernen Realijten uns überjchütten. Denn Alles entwidelt jich logiich 
und folgerihtig und auch an jener Geredtigfeit, die wir im Leben nicht 
allemal fchauen, in der Dichtung aber verlangen, fehlt e8 nicht. Neben 
der Hauptperfjon — denn der Roman ijt im erfter Linie ein Charafter- 
bild der Helene — fommen natürlich viele Nebenperfonen vor, die in der 
eben gegebenen Analyje nicht berührt werden Fonnten. Gie alle 
find eigenartige, vortrefflich gezeichnete Typen des Wauernlebend: der 
Käsbierinartel, Salid Vater, ein reicher Geizhals, ein lijtiger Fuchs, der 
am Foppen ebenfo große Freude findet, wie am Erlangen eines Yreir 
trunfs; die Kleebinderin, Mucerl’d Mutter, eine tüchtige rau, treffliche 
Mutter, die ji in dem jungen NRuhme ihres Sohnes jonnt und die 
Gattin deifelben jcheel anfieht; die Zinshoferin, Helenend Mutter, eine 
Kupplerin, die im GelegenheitSmacen ihr eigentlihes Geſchäft ſieht 
jobald e8 für fie etwas abwirft, gleichgültig, wen jie ihre jchlechten 
Dienite erweift; Sepherl Mabner, Wiuderl!’d Qugendfreundin, die von 
früh an eine heimliche Neigung für den Fremd ihrer Kindheit empfindet, 
ihn als Künftler bewundert, froh ift, ihm diefe Bewunderung zeigen zu 


*), Nergl. auch „Nation“ 1885,86 Wr. 35 ©. 515. 


Lerentportiicher Midaticor Otto Bohren Berlin — Tran von SZ. Derutaia dm Werte SW. WBaruittebe 3 





bürfen und eine von ihm gefertigte Statuette ald Ihönften Schak be 
tradhtet. Epifodijche Figuren, wie der Pfarrer und fein Kaplan, iin 
vortrefflich gezeichnet. Das Ganze ift mit einer ungemeinen plajtiihen 


Kunst dargejtellt: die Situationen ftehen deutlich vor Dem Lejer: Muderls 


Vorgärtchen, die Szene im Dorfwirthsbaus, da Toni die Gali verlätt, 
um über den Zaun mit Helene zu plaudern, die andere, da Toni ınit 
jeinen Genofien die Zwijchenbüheler Genofien, vor Allem den arına 


. Muderl, jchändlich zurichtet; vor Allem die, in welcher Helene ihren 


Schwiegervater im Steller überrajcht, da er den Sternftein, den Grund 
jtein des mächtigen Hofes, zeritören ımd damit den Hof vernichten wil, 
vor der Erſcheinung ſeiner Schwiegertochter zurückſchrickt md ihrer 
Autorität ſich unwillig beugt. Ich bin verwundert, daß derartige Szenen 
nicht ſchon läͤngſt einen Illuſtrator gefunden haben. 


Anzengruber iſt Realiſt oder, wie er (Vorwort zum 2. Theile der 
„Dorfgänge“, 4. Band der Werke) feltfamer Weile fagt, „Realiitifer‘. 
Er ſieht die Dinge, wie ſie ſind, und ſtellt ſie ungeſchminkt dar. Er ii 
ein Prieſter der Wahrheit. Aber gerade an ſeinem Beiſpiel kann man jehen, 
wie der wahre Realiſt verfährt. Er erzählt, was er erlebt und geſchaut 
hat, und doch gibt er jener ausgleichenden Gerechtigkeit den Sieg. Ge 
wiß triumphirt Helene, aber erlangt ſie ein vollkommenes Glück? Sie 
ſchwelgt im Beſitz, aber ſie lebt einſam. Sie war ſchlecht und ſie wird 
auch nicht durch eine jener Gewaltkuren gut, wie ſie in ſchlechten Romanen 
vorkommen, ſondern durch das Bewußtſein ihrer Macht -und ihrer 
Pflicht, durch die Forderungen ihrer Eitelkeit und ihrer Selbſtſucht. Um 
den Leuten zu imponiren, erfüllt ſie ihre Pflichten; dadurch daß äe 
Wohlthaten ſpendet, zwingt ſie ſich zum Gutſein. Die Schilderung dieſets 
Charakters, die Unterordnung aller der kleinen Züge unter den Haupt 
inhalt, die Kompofition des Ganzen tt meilterhaft. Und wie viel Leben: 
weisheit tet nicht in den Morten des alten Pfarrers? eine Reim 
jind Goldförner; allein um fie zu genießen lohnt es fi), den Roman 
noch einmal zu lejen. 


Herauggeber und Verleger dürfen jich zu diefer neuen Ausgabi 
der Anzengruber'ichen Werfe Süd wünjchen. Unter den Herausgebern: 
Beltelheim, Chiavacci, Schembera, ift der Erftere der Hauptbetheiligte, 
er bat dem Ganzen eine Einleitung dorangeididt, die Das Leben un 
Wirken de8 bedeutenden Echriftitellers in trefflicher Weife veraniKanlic. 


Hoffentlicd) findet fie die weite Verbreitung, welche jie verdient. Zu“ 

Werke jind ein Schaß, deifen fich die Nativn würdig zeigen jollie. 
Ludwig Geiger. 

Der Mattenbauer. Eine hiſtoriſche Erzählung aus den Elſaß. Von 


Marie Loeper-Houſſelle. Gera 1890. Theodor Hofmann. 


Der Mattenbauer nennt ſich eine hiſtoriſche Erzählung und iſt zu 
Stütze dieſer Behauptung mit gelehrten Fußnoten verfehen, die fich untr 
dein leichtgejchürzten Dingelcden jpaßhaft genug ausnehmen. Su Rirflid. 
feit jtellt jich eine hHarmlote Dorfgejhichte vor, geihickt, mit Srijche un 
einer gewifjen angenehinen Herzlichfeit erzählt, freilicy in einem etipas 
zurecht gemachten Buchdeutich, das fich troß dialeftiiher Beinnifchung von fer 
Sprache des Lebens nicht jelten entfernt. Ungeachtet folcher Feiner 
Ehwäden wird das Büchlein bei empfängliden Geinüttbhern eine freund 
liche Aufnahme finden. 

8.3. 





Briefkaften der Redaktion. 


A.N. in Warjcyau. Ueber Barneli hat „Die Nativn“ bereitö im 
111. Jahrg. Nr. 22, 24, 25 eine eingehende Studie veröffentlicht. 


W.B. in Sranffurt aM. Ueber bie GSelbitdeflaration bei ber 
Einkommensteuer enthält Sahrg. VII in den Wr. 22 und 28 einen Nur 
ſatz aus der Feder des Bankdireftors Thorwart in Frankfurt aM. 
welcher Aufjag den Anfchauungen der Redaktion durchaus entfpricht. 






Diefer Nummer der „Nation“ liegt ein Profpekt der Belag: 
buhhandlung von „Walther & Apolant‘' bei. 





v4» 


* 
= N re — — —— - 
= * 


Nr; 10, | 





Nr. 11. 


Berlin, den 13. Pregember 1890. 


8. Jahrpang. 





Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirtihfihaft und Tifferatur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkh. 


Kommiſſions ⸗Verlag von H. S. Hermann in Berlin 8W., Beuthſtraße 8. 


— “—e— — 


Abonnementspreis 





Die Nation ift im Poftzeitungs-Katalog pro 1890 unter Nr. 4150 eingetragen. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 1/,—2 Bogen (12—16 Spiten). 
für Deutfhland umd Beflerreih-Ungarn beim 
Beruge durch die Pol (fuel Poflauffchlag) pder durd den Buchhandel 15 Mk. 
tährlich (8%, Wk. vierteljährlich), für Die andern Länder des Welipofl- 








frake 48 und deren Filialen entgegen. 





= — — == — — ———— —— — — —— — 
verein bei Verfendung unter Aremgband 18 Mark jährlich (4 Mark viertel- 


jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Colonel Beil 
- e 40 pf. ä 
nimmf die Annoneen-Expedilton von Rudolf Moffe, Berlin SW, eins 

















Inhalt: 


Politiiche Wochenüberfiht. Bon * 5 * 

Dtto Michaelis. Bon Alerander Meyer, M.d.R. 

Die preußifchen Provinzialiynoden. Bon 9. Schroeder, M.d.R. 

Barlamentsbriefe. V. Bon Proteus. 

Die einheitliche Limes Forfhung. Bon Prof. Theodor Mommien. 

Mein Onkel Benjamin. Bon Th. Barth, M.d.NR. | 

Königlihes Schaufpielhaus: Eine neue Welt. — Deutjches Theater: Die 
Kinder der Ercellenz. Bon M. Kent. 





Bücherbeiprechungen: 

Friedrich) Pauljen: Das Realgymnafium und die hHumaniitijche 
Bildung. — Dr. Georg Neudeder: Der Hasjiiche Unterricht 
und die Erziehung zum wiffenfchaftlichen Denken. Belpr. 
von —ch. 

Die Mifbräuche der militärifchen Dienftgewalt und das -Be- 
ichwerderecht im deutjchen Heer. Bejpr. von Hugo 
Hinze, M.d NR. 

Abdrud fämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Beitichriften geitattet, jedocd) 
nur mit Angabe der Quelle. 





— — 


Politiſche Wochenüberſicht. 


Bevor die in Berlin tagende Konferenz, welche die 
Frage der Umgeſtaltung des höheren Schulweſens in Preußen 
erörtern ſoll, in ihre Verhandlungen eingetreten war, ergriff — 
wie erwähnt — der Kaiſer das Wort zu einer längeren 
Rede, in der er ſeine eigenen Anſichten den anweſenden her— 
porragenden Echulmännern und Gelehrten auseinanderjeßte. 
Dieje Rede, die an den altüberfommenen Verhältnijjen die 
ichärfite Kritit übte und mit leichter Hand die Linien für 
einen Neubau vorzeichnete, hat erflärlicher Weife zu ume 
fajjenden Erörterungen Anlaß gegeben. 

Die Frage der FJugenderziehung eines Volles gehört 
zu den ernjtejten. Nun freilich enticheiden Schulregulative 
noch lange nicht endgültig Über den Charakter der fünjtigen 
Generation; mächtiger in der Wirkung als die Schule ift 
die Häuslichkeit, und mächtiger find jene Eindrüde, die aud) 
das findlicye Gemüth jcyon durd) das Leben erhält. Die 
Schule gıbt vor allem Kenntnifje, und jie jchult den Ver- 
itand für die Aneignung weiterer Kenntnijje in jpäteren 
Jahren. Wlan braucht fid) daher nicht auf den Standpunkt 
jener eingefleijchten Pädagogen zu jtellen, von denen einige 





nm 


um jede Einzelheit de8 Schulplanes jeit Monaten ei 

beitigen Kampf mit Brojchüren führen. Die pollfonumene 
Schule gibt e8 überhaupt nicht; fie läht fich nicht jchaffen 
und Tonjtruiren, weil fie den Normaljchüler und den Normal: 


lehrer vorausjegen mürde, die e& gleichfall8 nicht gibt. 


Bet der Verichiedenartigfeit der Anlagen unter den Lehrern 
einerjeit3 und unter den Schülern andererjeit$ gibt e8 
immer eine ganze Reife von Möglichkeiten, wie das 
relativ höchjte Biel erreicht werden fann. Aber dies 
vorausgeſetzt, ſo wäre doch eine einſchneidende Aenderung 
des heutigen Charakters der Schule ſicher ein Schritt 
von großer Bedeutung, und es wurde daher allſeitig 
begriffen, daß zur Berathung dieſes ernſten Unter— 
nehmens die hevorragendſten Sachkenner Preußens und 
einige auch aus dem Reich berufen worden ſind. In 
der Verſammlung befinden fi Männer von europäiichen 
Ruf, ein Helmholz, ein Virchow, ein Zeller und andere. 
Erwartete man nun, daß mit Hilfe diejer Autoritäten die 
Trage ihrer Lölung in eingehender Berathung entgegen ge- 
führt werden jollte, jo mußte e8 um jo ieh überrajchen, 
daß der Katjer die Ve:handlungen mit der Erklärung er: 
öffnete: für ihn jet die Frage in den enticheidenden Punkten 
bereit3 gelöjt. Der Monarch wartete nicht die Rathichläge 
der Konferenz ab, jondern entwicelte der Verjfammlung 
leinen Blan und lieg mit der ihm — Q Energie 
erkennen, daß er für die Verwirklichung ſeiner Ideen mit 
allem Nachdruck eintreten werde. 

Dieſes Vorgehen, ſo ungewöhnlich es war, hat gleich— 
wohl, wie es ſcheint, in weiteren Kreiſen kein Befremden 
hervorgerufen. Die Aufmerkſamkeit wurde vielmehr un— 
mittelbar von der Tendenz der kaiſerlichen Rede gefeſſelt, 
und man kann nicht leugnen, daß dieſe Tendenz in manchen 
Punkten Beifall und lebhafte Zuſtimmung gefunden hat. — 

Die Gründe für dieſen Beifall erklären wir aus einem 
Umſtand. Nicht die Grundlinien für den Neubau haben 
das Wohlgefallen größerer Kreiſe erregt; außer von den 
—IXIV 
ſonders beachtet worden, und man gab ſich keine allzu große 
Mühe, um aus den Vorausſetzungen des Kaiſers die noth— 
wendigen Folgerungen zu ziehen. Entſprochen hat der 
öffentlichen Stiimmung, ſoweit ſie an der Rede Wohlgefallen 
fand, nur die Kritik, welche der Kaiſer an dem vorhandenen 
Unterricht auf den Gymnaſien übte. 

Der Monarch brachte jene Anſchauungen zum Ausdruck, 
die weit verbreitet ſind und die den Gymnaſien einerſeits 
den Vorwurf machen, daß dieſe Schulen die Kinder zu ſehr 
anſtrengen, während andererſeits dieſe Anſtrengungen für 
Zwecke aufgewandt werden, deren praktiſcher Nutzen dei 
Meiſten gleich Null erſcheint. Wozu jollen unjere Kinder 
die bejte Zeit ihrer Jugend auf joldye Arbeiten verwenden, Die 


160 


— — — — — — — — — — — — — 


ihnen im bürgerlichen Leben niemals Nutzen bringen können; — 
um gerecht zu ſein, ſollte man freilich von „unmittelbarem“ 
Nutzen ſprechen. — Entlaſten wir alſo unſere Kinder, ſo werden 
ſie geſünder ſein und erſetzen wir die unerſprießliche Kennt⸗ 
niß des Griechiſchen und Lateiniſchen, für die nur der klaſſiſch— 
gebildete, dem Leben entfremdete, verknöcherte Schulmeiſter 
ſchwärmt, durch einen Unterricht, bei dem man genau be— 
rechnen kann, wie viel direkter Vortheil im Leben aus ihm 
zu ziehen ſein wird. Das iſt die Anſicht, ſo pflegen dieſe 
Ausführungen geſchloſſen zu werden, von praktiſchen Männern, 
die im Weltgetriebe ſtehen. Und inſofern berührt ſich auch 
zweifellos ſympathiſch die kaiſerliche Auffaſſung mit der 
weiterer Kreiſe, daß beide vom Gymnaſium und dem höheren 
Unterricht überhaupt einen leichter erſichtlichen und greif— 
bareren Nutzen als bisher verlangen; wobei freilich der 
Kaiſer vor allem an gute Soldaten und Kämpfer gegen die 
Sraialdemofraten dentt, während in der Bevölkerung ſich 
nicht weniger das Augenmerk auf Vortheile für das bürger— 
liche Fortkommen richtet. 

In gewiſſem Umfange wird nun der Kaiſer mit ſeinen 
Abſichten gewiß nirgends auf Widerſpruch ſtoßen. Der 
Unterricht darf die Geſundheit der Kinder nicht ſchädigen; 
wenn es nothwendig iſt, muß mit der Anzahl der Stunden 
herabgegangen werden, und daß die Schüleranzahl in den 
einzelnen Klaſſen vermindert wird, wäre gleichfalls zum Vor⸗ 
theil des Unterrichts von hohem Werthe; endlich kann nicht 
bezweifelt werden, daß die Art des Unterrichtens der Ver— 
beſſerungen im Einzelnen ſehr wohl fähig iſt. Dieſe Forde— 
rungen, die der Kaiſer mit nachdrücklicher Schärfe aufgeſtellt 
hat, faßte Miniſter von Goßler in ſeiner Rede zurückhaltender 
in die Worte zuſammen: „daß die inneirliche Ans 
eignung des Stoffes Fortſchritte mache, daß die Methode 
der Lehrer gebeſſert werde, daß man Zeit gewinnen möchte 
für die Kräftigung der Jugend.“ Wenn die Rede des Kaiſers 
nach dieſer Richtung hin eine geſunde Entwicklung der Ver⸗ 
le ichneller anbahnte, jo wäre das gerih eine günjtige 

olge 


Gehen in diefen Punkte Kaijer und Mintjter in gleichem 
- Streben vorwärts, jo findet man dagegen in der Rede des 

ge von Gopler nicht eine einzige Wendung, die als ein 

intreten für die umneftaltenden Pläne des Monarchen gedeutet 
werden fönnte.. Diejer Gegenjag wird nod) auffälliger 
dadurd), daß zwar der Kaijfer Heren von Goßler „als einen 
tapfern, bingebenden und heroorranenden Kultusminister" 
bezeichnet bat, dagenen den bejtehenden Schulverhältnifjen, 
für die der Unterrichtsminijter doc) verantwortlich ijt, den 
Iharfen und durd) die jpätere Begrlindung fid) nod) wejentlich 
verichärfenden Vorwurf öffentlidy machte, daß fie nicht „au 
dem Standpunft ftehen, auf welchem fte hätten jtehen müjjen.‘ 
Bei dieſer Sachlage ift ed nur erflärlih, daB von Neuenn 
Gerlichte über ein Echeiden des Herren von Boßler aus feinem 
Amte auftauchen mußten. 

Welches find nun die bejonderen Umgeftaltungen, die 
der Kaijer im höheren Unterrichtsweſen vorichlägt? Wöllige 
Klarheit geben die Aeußerungen des Monarchen nicht; aber 
einzelne Hauptpunkte treten dod) deutlich genug hervor. Der 
Kaiſer vermwirft kurzer Hand die Nealgyınnalien. 

„Die Realgymnafien find eine Halbheit, man erreicht mit ihnen nur 
Halbheit der Bildung, und das ganze gibt Halbheit für das Leben 
nachher.“ 

Es ſoll nur zwei höhere Schulen geben: Realſchulen und 
Gymnaſien. Die Realſchule hat die Aufgabe jene Stände 
zu befriedigen, die nach breiterer Bildung ſtreben, doch 
gelehrte Ziele nicht verfolgen. Wer die Realſchule durch— 
gemacht hat, iſt gleichzeitig zum einjährigen Dienſt be— 
rechtigt; auf dieſe Weiſe ſoll das Gymnaſium auch von 
jenen Schaaren befreit werden, die ein BVallaſt für die eigent— 
lichen Ziele dieſer Schule ſind, weil ſie nichts als das ein— 
jährige Zeugniß erſtreben. Doch auch das Gymnaſium der 
Zukunft wird eine andere Geſialt annehmen, Der Kaiſer 
hat jür das Gymnalium überhaupt feine Vorliebe. Er fagt: 

„3 werde... fein Gymnalium mehr genehmigen, das nicht 


abſolui jeine Eriitenzberechtigung und Nothiwendigfeit nachweilen Tann. 
Dir haben jchon genug.“ 


Die Nation. 
























































Nr. 11 


Das reformirte Gymnafium, das fich' der Monard 
denft, joll auf die „nationale Bafis" gejtellt werden, 
der deutiche NAufiat, Geographie, Sage, vaterländilde 
Geichichte müjjen in den Vordergrund treten; &ranımatıl 
und die Kenntniß der antiten Sprachen jollen zurüdge 
geichoben werden: 

„Wir follen nationale junge Deutiche erziehen und nicht jung 
Briehen und Römer.“ | 


Art diefer Aufgabe ift nicht zu zweifeln; aber unbe: 
Ichadet diejer Aufgabe ericheint es Aeelbaft, ob man den 
Vorausſetzungen des Kaiſers wird zuſtimmen können. Der 
außerordentliche Werth des Deutſchen, der Geographie und 
der Geſchichte kann nicht beſtritten werden; und über die 
Einzelheiten, wie der Unterricht in den alten Sprachen zu be— 
treiben ſei, läßt ſich gewiß ſprechen. Der lateiniſche Aufſatz 
iſt kein Heiligthum; und die grammatiſche an fann geilt: 
tödtend wirken. Wenn jedod) der Kaijer die Annahnıe best 
daß die Beflirworter eines gründlichen Haffiichen Unterridti 
nur aus dem Grunde ihren Standpunkt gewählt haben, weil 
die Grammatik der alten Sprachen ald „Gymmnajtit de 
Geiftes" unentbehrlich fei, jo ijt das nicht zutreffend., 

Wie groß der Werth des rein jpradhlichen Untentdtä 
im Griechiichen und Lateinischen für die Ausbildung dei 
Geijtes ift, und was man etwa gleichwerthig arı Diele Stell 
jegen fönnte, das tft eine der jchmierigiten und umjtritteniten 
Tragen. Aber die grammatilaliichen Kenntnijje, Diele „Gym: 
naſtik des Geiſtes“, erſchöpft keineswegs die Bedeutung, 
welche die Unterweiſung im Griechiſchen und Lateiniſchen 
für den Schüler hat. Auch der praktiſche Nutzen für einzelne 
Studiengebiete gibt gar nicht den Ausſchlag. 


Wollen wir den höchſten Grad innerer, abgeſchloſſener 
Vollendung bezeichnen, ſo ſprechen wir von einem klaſſiſchen 
Werk und von einem antiken Charakter. Das iſſt keine 
inhaltloſe Redewendung. Die Blüthe Griechenlands, die 
Blüthe Roms und die Zeit der Renaiſſance bezeichnen Höhe— 
punkte der menſchlichen Entwicklung; die Renaiſfſance aber 
iſt unmittelbar aus der Befruchtung mit antiken Ideen er— 
blüht und zwar künſtleriſch wie wiſſenſchaftlich, und durch 
die Wiſſenſchaft dann auch auf die religiöſe Erneuerung zu— 
rückwirkend und dieſe ganz weſentlich beſtimmend. Unſere 
deutſche Renaiſſance im voraufgegangenen Jahrhundert 
knüpft aber wiederum an die alten goldenen Süden 
an. Wer alſo den Zugang ſucht zu den höchſten Offen— 
barungen europäiſcher Kultur in der Vergangenheit, der 
kann das Griechiſche und Lateiniſche nicht völlig miſſen; 
antiker Geiſt muß ihn einmal berührt haben. Eine abge 
ichlofjene Bildung gibt e8 eben nicht ohne Zujammenhang 
mit den Errungenschaften des menjchlichen Geijtes in den ent: 
Ihmwundenen Zeiten und nicht der Gelehrte alS Jolcher, jondern 
= Gebildete muB die Tradtionen menjhliher Größe aufredt 
erhalten. j 

. ‚Wenn wir in Deutichland die Yühlung mit jenen geijtigen 
Mächten, die audy) heute nod) lebendig fortwirten, bisher nıdt 
verloren haben, jo verdanken wir da3 dem Gymnaſium 
unbejchadet feiner Mängel. Beabjihtigt nun der Kailer 
dur) eine Verbejjerung der Wtethode in den Gymmnafien 
die Sugend, die die umfajjendite Bildung geniepen joll, 
auf bequeimeren Pfaden zu den alten Quellen Hinzuführen, io 
wird dag dem Ergebnig zu gute fommen; werden die an: 
tifen Sprachen aber als „ınittelalterlicher" Ballait betrachtet, 
wie auch Fürlt Bismard al3 disciplina mentis jtatt de 
Griechiihen das fchmwierige und nüßlıchere Rufjiich empfahl, 
dann würde die Elite unyerer Nation ihren heutigen Charafter | 
als Träger altererbter menjchliher Kultur nicht leicht be 
wahren fünnen. 

In diefer Beziehung gibt die Rede des Kaifers zu 
Zweifeln Anlaß; völlig im Stiche aber läßt jie zur Löfung jener‘ 
Schwierigfeit, die recht eigentlich die legte Lrjache aller: 
Beitrebungen zur Umgejtaltung de3 höheren Unterrichtes 
bei ums if. Das Wort Naturmiljenichaften findet 
überhaupt nicht in der Rede des Monarchen, und doch ifl 
die große und berechtigte Frage Des Augenbli3, wie tjt e&8 
möglich, die höhere Sugendbildung jo zu geitalten, dab die 


E 


—— — — — — 2— — ——— —— 222* . — — [nn Te — — 


Grundlagen des uns überkommenen geiſtigen Beſitzes nicht 
verloren gehen, und daß doch gleichzeitig der moderne 
Menſch ein Verſtändniß für die immer bedeutſamer hervor— 
tretende naturwiſſenſchaftliche Erkenntniß unſerer Tage ge— 
winnt. Das Realgymncſium ſollte veriuchen, dieſer zwie— 
fachen Forderung gerecht zu werden. Der Kaiſer will es 
beſeitigen, ſo daß dann nur die Realſchule vorhanden iſt, 
welche auf die Univerſität überhaupt nicht vorbereitet, und 
daneben das auf die nationale Baſis geſtellte Gymnaſium, 
das ſeiner nationalen Eigenſchaften wegen gewiß nicht ge— 
eiqneter ijt, tlichtige Naturforicher, Mediziner, Phyfiker, 
Shemifer, Banmeifter vorzubilden. 

Und follte es nicht aucd, ein Zrerthum fein, wenn 
der Kuiler annimmt, daß die Nealichule im Stande, jein 
wird, die „nationalen Gymnafien“ der Zufunft von jenen 
Ed.üleın zu entlaften, deren Streben fiber die Erwerbung 
d.5 einjährigen Beugnilles nicht hinausgeht? Auch heute 
hatien dieſe Echüler nicht nöthig, die Gynmalien, zu be⸗ 
ſuchen; wenn ſie es doch thun, ſo geſchieht es, weil die Eltern 
meiſt ihren Kindern nicht von vornherein die Möglichkeit 
zu ſtudiren verſchließen wollen, und weil ſich dann erſt auf 
der Schule ſelbit die Unzulänglichkeit der jugendlichen Kräfte 
filr da8 Emporarbeiten bis zur Univerſität herausſtellt. Der 
Kaiſer will freilich, daß der Gymnaſiaſt, der auf das Studium 
verzichtet, ein beſonderes Examen für den einjährigen Dienſt 
ablegen ſoll; aber dieſe Einrichtung, würde keineswegs 
dazu führen müſſen, daßz für dieſes Examen nur wenige 
Kandidaten auf dem Gymnaſium ſich finden; die alten Uebel- 
flände blieben alſo dieſelben. So müſſen wir denn eingeſtehen, 
es iſt uns zunächſt völlig unmöglich, einzuſehen, wie durch die 
einſchneidenden Neugeſtaltungen des kaiſerlichen Planes eine 
Veibeſſerung unſeres höheren Jugendunterrichtes herbei— 
geilihrt werden joll. Diele, ſchwierige und verantwort ungs— 
volle Frage bleibt, wie wir glauben, noch immer zu löſen, 
mag immerhin der Kaiſer durch das, was er in Betreff der 
Ueberlaſtung und der Hygiene geſagt hat, einen wohl— 
thätigen Anſtoß zu Reformen gegeben haben. 


Wir möchten noch auf einige Einzelheiten der kaiſer— 
lichen Rede eingehen; ſie betreffen die höhere Schule und 
die Sogialdemoktatie, die Lehrer und die Journaliſten. 

Die Journaliſten hat der Kaiſer bezeichnet als 
„ſogenannte Hungerkandidaten“, und ſeiner Anſicht nach 
jollen die Zournalijten „vielfih" aus der Klaſſe der 
„verfommenen Gymnafiajten" hervorgehen. Vor Allem 
dieie Aeußerung hat im der Preije zu erregter Ab— 
wehr Anlaß gegeben. Aber warum? Der einzelne 
Sournaliit ıjt genau foviel wert al® er voritellt, und 
der Stand als folcher fan fih unmöglich durch die Fatier- 
Yichen Worte in feinem Selbitgefühl erichlittert fühlen. Wlan 
Tann unbedenflic) behaupten, daß jür die großen breiten Majjen 
überiviegend, ja fait ausichließlich durch die Zeitung, das 
heißt durch die Fournaliiten, der Zulammenhang mit der 
Kulturbewegung unjerer Zeit vermittelt wird; und wa der 
Sournalit infonderheit politiich bedeutet, dafür braudıt 
man in Deutichland Bismarck'ſche Aeußerungen nicht anzu— 
führen Es mag auf weniger bekannte Worte eines fremden 
Staatsmannes hingewieſen werden. In einer Parlaments⸗ 
Rede des Jahres 1863 rief Camillo Cavour aus: 


„Auch ich bin Journaliſt geweſen und mache mir eine Ehre daraus.“ 


Und in einem Briefe ſchrieb der große Italiener: 

„Sch wäre niemald Staatsmann geworden, ohne Jourmaliſt ge⸗ 
wefen zu fein, und ich werde es niemals vergeſſen, wie viel ich meiner 
Pitarbeiterichaft am „Rifforgimenty" verdanfe.“ 


x Amerika, in Sranfreih, in England, in Stalien 
weiß man die lacht des Journaliömus, und jener zahl: 
reichen einzelner Sournaltiten, die ihren Blag ausfüllen, 
genügend zu ſchätzen; die Laufbahn Savour’s it dort feine 
Eeltenheit. Menn in Veutichland nod) häufig der Jour- 
nalıft unbejehen als ein direfter Nachlommıe jenes vortreff: 
Iıchen Schniock betrachtet wird, der hungert und zeilenmweije 
„Brillanten. ichreibt,“ jo mag man dad nur aus dem 
runde bedauern, weil bei diejer Anichauung jidh jchwer 


Die Tation. 


161 


— — =... — — — 


eine zutreffende Vorſtellung von jenen Kräften unſerer Zei 
gewinnen läßt, die in die Politik nicht ſelten et 
eingreifen, die für die Kıumjt manchmal die Wege weiſen 
und die auf anderen Gebieten wenigſtens kritiſch ſondern 
und die Gedanfenzirkulation aufrecht erhalten. 


Buben legten Urjachen endlich, durch welche die Faiier- 
lihe Rede bedingt wurde, führen die De 
des Monarchen über Ecdhule und Sozialdemokratie und 
über die Lehrer. Cine Reihe perfönlicher Erfahrungen in 
Kafjeleinerieitö; andererjeits politiiche Erwägungen bejtimmten 
augenjcheinlich Die Gedanfentichtung des Kaijers. Die Kafjeler 
Schul Eindrüde verknüpften fi) mit den Erfahrungen des 
Monarchen. „Sch juche nad) Soldaten, wir wollen einefräftige 
Generation haben, die aud) als geiitige Führer und Beamte 
dem Vaterland dienen,’ aber die Schule liefert das nicht. 
Die Schule hätte „von vornherein von jelber das Gefecht 
gegen die Eozialdemofratie übernehmen müjjen‘. ‚Warum 
tauchen jo viele, unklare, fonfuje Weltverbefjerer auf? 
Warum wird immer an unjerer Regierung berumgenörgelt 
und auf da8 Ausland verwiejen?" “reilich, wer erziehen 
will, muß jelbit erzonen fein. „Das fann man von dem 
Lebrerperjonal jet nicht durchweg behaupten “ Und das 
ichließliche Ziel? „Die Männer follen nicht durch Brillen 
die Welt anjehen, Jondern mit eigenen Augen und Gefallen 
finden an dent, ıwa3 fie vor fich haben, ihrem Vaterlande 
und feinen Ginrichtungen.” 

.,Der jchmwere Vorwurf gegen die Lehrer, jo berechtigt er 
im einzelnen Yale fein fan, wird vielfach tiefer Derleben 
al® e3 vielleiht beabjichtigt ijt; denn die Worte gewinnen 
an Wucht, wenn fie von einem Monarchen ausgeiprochen 
werden. Aber trifft denn da8 Gymnajium überhaupt jener 
Vorwurf, den der Katler autgeiprochen hat? Aus den Gym- 
nalien beziehen im Allgemeinen die Sozialdemokraten gewiß 
nicht ihren Nachmuch8; die Gymnalien lieferten dagegen in 
den legten Jahrzehnten jene jungen Männer, die auf der 
Univerfität ji zum Verein deuticher Studenten zaujammen- 
tbaten; die im eben furchtbar „nationalgelinnt” er 
Icheinen, und die in ihrer Carriere als Streber jehr fügjam 
und mit allem, was die Sbrigfeit beſtimmt, ſehr zu 
frieden ſind. Und wenn die Stimmung der Bevölkerun 
trotz dieſer ſyſtematiſchen Jugendzüchtung „National— 
geſinnter“ in Deutſchland unbefriedigend blieb, ſo liegt dies 
an Verhältniſſen, die ſtärker ſind als die Schule. Wie ſollte 
die Zufriedenbeit in Deutſchland einziehen, wenn Tauſende 
durch das Sozialiſtengeſetz geknebelt waren, wenn Tauſende 
durch den Kulturkampf in Verbitterung geriethen, wenn Tau— 
ſende als Liberale zu Reichsfeinden erklärt wurden! Yür die 
Stimmung einer Bevölkerung ſind ſchließlich die politiſchen 
Verhältniſſe vor allem von ausſchlaggebender Bedeutung. 
Und jene Schuld, die der Kaiſer der Schule zuſchiebt, hat, von 
Einzelheiten abgeſehen, das Bismarck'ſche Regiment zu 
tragen, das naturgemäß ſchädigend auch auf die Jugend— 
erziehung zurückwirkte ünd hier unzuverläjſige, ſchneidige 
Streber dort in ihrer Entwicklung Gehemmte, Mißmuthige 
und Verbiſſene heranbilden half. 

Die heutigen Schulverhältniſſe ſind gewiß der Ver—⸗ 
beſſerung fähig, aber was der Kaiſer von der Schule ver— 
langt, wird ſie nie leiſten. Dieſe Wirkungen find nur zu 
erreichen durch eine wahrhaft moderne Politik, die zwar nicht 
alle Welt im Staate befriedigen kann, die wohl aber jenen 
PBejfimmmus zu bannen im Stande tft, Der qu extremen 
Thaten hindrängt. Und jene moderne Politi heißt Der 
Konjtitutionalismus. Aber wir fürchten, daß wir don 
ihm ablenfen. 

An den guten Abfichten des Katjerd ift ein Bmeifel 
nicht aeitattet; die Schulfrage iſt auch feine politijche Trage, 
und doch fühlten wir uns überall da, wo die faijerliche 
Kıde über Einzelheiten binausging, gedrungen, den Nach: 
weiß zu veriuchen, daß fie in Vorausfegungen und Folge— 
rungen nicht zutreffend jei. Welch befremdliche Lage ijt jo 
durd) die Nede des Kaijers geichaffen! 

Der Monarch ftellt öffentlich einen Plan auf, den der ver- 
antwortliche Winter augenscheinlich zu vertreten nicht bereit 


162 





ift. So tit die Öffentliche Meinung gezwungen, unmittelbar 
u den Ausführungen des Kaijers kritiich Stellung zu nehmen. 

nd während der Kaijer bereits jeine Anlichten feitgelegt hat, 
erörtert eine Kommillion hervorragender Wänner, was ges 
Ihehen joll, jo daB durhaus die Weöglichfeit beiteht, es 
fönnten jene Berathungen der Sacylenner zu ganz ent- 
gegengejegten Ergebnifjen führen, alS fie der Kailer vorge- 
zeichnet hat. In Mtitten aller Fährlichkeiten einer Diskulfion 
tteht aljo der Kailer und das Urtbeil der Kommiljion muß 
hließlih auch als ein Verdift Über den Standpunft des 

tonardhen ericheinen. Ein joldyer Zuftand ift jtetö über- 
aus8 bedenklich und fann, wenn die Verhältnifje dazu ange: 
than find, die größten Gefahren bergen. 


Meil der Kaifer einige Bedankten ausiprach, die auch 
in der Bevölferung weit verbreitet find, überjah man viel- 
fach die Einzelheiten des Planes und vor allem die politi- 
jhen Konjequenzen der Rede. Fürft Bismard behauptete, 
die Xıberalen verlangten das EZonjtitutionelle Zurüdtreten 
des Monarchen, um jo leichter mit der Krone fertig werden 
zu können; thatjädylicy ift dDiejeg Verlangen aber dıftirt von 
dem Wunjche, die Vlonardhie vor Gricyütterungen zu bee 
wahren. Auch die Sachfenntniß eine8® Wonardyen ıjt be= 
ichräntt; aud) er irrt, und damit fich aus all diejen menschlich 
nothwendigen Zwilchenfällen feine Folgen ergeben, haben die 
Viinifter das Staatsoberhaupt zu deden. Bei den unende 
lien Echwiergfeiten, die fajt jede einzelne Frage des 
Öffentlichen Xebens in den verwidelten Verhältniſſen des 
modernen Staates darbietet, nugen jich felbjt begabte, 
welterfahrene - und mit reicher Sachfenntnig außgejtattete 
Dränner häufig in Furzer Beitab, und weil diefer Gefahr die 
Dionarchie nıcdyt ausgejegt werden darf, darum ijt heutigen 
Zages auch Für ein mwohlmeinendes patriarchaliiches Regi- 
ment fein Raum. Wo ein joldyes Regiment zu etabliren 
verjucht würde, da könnten die beten Abjichten über Miß—⸗ 
verftändniffe, Enttäughungen und jchlieplicd) Über gefährliche 
DVerbitterungen nicht hinmweghelfen, und jo ijt e8 denn gut, 
die Gefahren nicht abzumarten, jondern vor den Yähılıd)- 
feiten glei) zu Beginn mit Offenheit zu warnen. 


- 2er Bruch in der irifhen Partei ift nunmehr voll- 
zogen; an der Spite der Diajoriät fieht Vic Garthy; die 
Minorität hält audy ferner an PBarnell als Yührer feit. 
Innerhalb der Parlamentsvertretung ift damit der Streit 
zum QAbichluß gelangt; er wird jegt auf irifchem Boden 
rortgejeßt, und e8 wird jidy demnächit zu erweren haben, 
hinter weldyer Gruppe die Bevölkerung ſteht. — Der Lord— 
mayor von London hatte eine Verjammlung zu dem 
Zmwede einberufen, damit Ddiejelbe gegen die rujttichen 
Zudenverjolgungen protejtire. Hervorragende Wtänner 
aus allen Wejelliyaftötlajien und aus allen Kirchen— 
gemein)chaften haben ihre Stimmen gegen die zujfiicye 
Barbareı erhoben; in chöner Einmüthigfeit Hangen die 
Stimmen im Dienjte der Humanität zujammıen. a8 ber 
Xordimayor von Xondon unternahm, ijt auch von ung immer 
von Neuem angejtrebt worden. Wır vertuchten durch Die 
Schilderung der rujjiichen Veryältnifje die öffentliche Wleinung 
Deutichlands gegen Rußland mobıl zu macden. Aber man 
darf jicy nıcht verhehlen, daB ein großerer Eindruck auf die 
zuifiiche Regierung nur dann erzielt werden wird, wenn der 
Unmile Jh in allen civilfirten Ländern nachhaltig 
und immer von Neuem fund giebt. 


Das italieniiche Parlament ijt durch eine Thronrede 
eröffnet worden, die Crispi’S große Gerchiclichfeit wiederum 
dautyut. Tem Lande ward der Friede und eine Politik 
der Sparjamteit und Keformen verbheißen, die eö jehnlich 
erwänidt. E83 muB nun auf die Verheigung aber auch die 
Erfüllung folgen. 


* * 
* 


Ddie Nation. 


Nr. it" 


Dtto Michaelis. 


Am 8. Dezember hat das Deutſche Reich einen 
Mann verloren, der ihm in den erſten Jahren ſeines Be— 
ſtehens wichtige Dienſte geleiſtet hat, und von deſſen her— 
vorragenden Fähigkeiten noch mehr zu erwarten geweſen 
wäre, wenn nicht ſeiner Thätigkeit ein jähes Ende vereitet 
worden wäre, als er noch im Vollbeſitze ſeiner Kraft war. 
Kurz zuſammengefaßt läßt ſich ſeine Wirkſamkeit dahin 
ſchildern, daß er mehr als irgend ein Anderer dazu bei- 
getragen hat, dem Artifel 4 der Neichöverfafjung, welcher 
das Gebiet der Neichögejeggebung umichreibt, zu jcyneller 
Ausführung zu verhelfen. \ 

Anı 12. September 1826 zu Lübbede in Weitjalen 
geboren, auf dem Gymnalium zu Paderborn vorgebildet, 
hatte Dtto Weichaelis die Rechte jtudirt und den %or: 
bereitungsdtenft begonnen, wurde aber durch eine er 
fügung des Sujlizminijters, die ihn furziweg aus dem Aujtiz- 
dienst entließ, aus jeıner Kaufbahıı geworfen. Er hatıe aus 
Anlaß des Steuervermweigerungsbeichlufied® Der National⸗ 
verjammlung em Alugblatt in plattdeuticher Spradye ge- 
jchrieben unter dem Zıtel: „Buur, paß up!“, beiläufig ge 
jagt, ein eines Dteilterjtüd an &emteinverjtändlichkeit ‚und 
Kraft, mit einem Zujag von. derbem Humor. Gr hat ji) 
diejes Werkes b18 an jein Ende nicht geichämt, hat aber 
auch dem Zuftizminfter, der eıne jo handgreiflicye Kritil 
daran geübt, nicht bejonders gegrollt. Es wurden mit ihm 
zugleich eine Anzahl von Üererendarien wegen ähnlicher 
Diijjetyaten entlayen, denen es jämmtlich jpater tm Xeben 
recht gut gegangen ıjt; ich nenne als die befanntejten unter 
ihnen den jeßıgen Weichstagsabgeordneten Friedrich Ham 
macher und den vor einigen Zahren verjtorbenen bayerıjayen 
Archivdirektor Franz von Löher. 

Für Michgelis bedeutete dieſe Disziplinarmaßregel keine 
Entgleiſung, ſondern ſie beſchleunigte nur die Ausfuhrung 
eines ſchon früher von ihm geſaßgten Entſchluſſes, der Be: 
ſchäftigung mit der Rechtswiſſenſchaſt den Abſchied zu geben, 
und als ein unabhängiger Schrifiſteller der Volkswirtthſchaſt 
zu dienen. Angejicyis der damalıgen Berhältnijje war 
drefer Entihlug er erjtaunliyer Sch war um jene Zeit 
Student und ıchy Tann ohne Vevertreivung jagen, dap unter 
meinen Kommilitonen auch nicht ein einziger war, der 
irgend ein Interejje für VollSwerthicyaft gezeigt oder ein 
Verjtändnig Darlir gezeigt hätte, daB ficy yıer für einen 
itrebjamen Sünglıng eın Arbeitsfeld eröffnete. Ich perjön- 
lıh hatte eıne Vorlejung bei Dieterict mut gropem Yieige 
gehört und mit zmwer Anderen zujammen ber igm ſemma— 
tiitifche Hebungen durchgemacht, aner mir ıjt auy nicht von 
fern der Gedante gefommen, daß hier ei Gebiet gegeben 
jei, auf weldyem man arbeiten fönne. Was Adam Smith 
geichtieben hatte, leuchtete mır ein; was ich im neueren 
Xehrbuichern las, fand ich mit Adam Smith in Weberei: 
fimmung und jo jchien mir Alles, was zu erfennen war, 
bereit erfannt zu jein. (Ss gehörte eine in jener Zeit 
jeltene Dispofition des Geijtes dazu, jein Auge auf diejen 
Wijjehszmwerg zu richten. = — 

Eben ſo erſtaunlich war für jene Zeit der Entſchluß, 
ſeinen Lebensunterhalt bei der Journaliſtik zu ſuchen. Die 
Beiſpiele, daß Jemand ein Litterat und davei eın in ge 
ordneten bürgeruchen Verhältniſſen lebender Mann ſein 
könne, fehlten zwar nicht gänzlich, aber ſie waren doch über⸗ 
aus ſelten. Bis zum 18. Varz 1848 gab es eine Zeitungs⸗ 
preſſe nur in Rudimenten; über politiſche Fragen zu ſchrei— 
ben, war einfach unmöguch. Es iſt hoch an der Zeit, daß 
die vormärzlichen Zuſtande der Berliner Journaliſtit einmal 
geſchildert werden; die legten, die Davon erzäplen können, 
jterben allmählicdy dahin. 

In der Bierjtube von Hippel in der Dorotheenjtraße 
verjammelten jicy die Leute, die mit der Yeder umzugehen 
wußten: Bruno und Edgar Bauer, Ludwig Buhl, Zul 
Faucher, Beta: und hierher ınußte auch Wirchaelig, als er 
nach Berlin gefommen war, jenen Yuß jegen. Der jelt- 
jame Antömmling, der „von Vollswirthichaft leben“ wollte, 





Nr. 11. 


Die Nation. 


163 


— — — — — — ——— —e — — — — — 


erregte Erſtaunen einen ganzen Abend wurde über ſeinen 
Fall debattirt und endlich das allgemeine Sentiment 
in die Worte zuſammengefaßt: „Von Volkswirthſchaft kann 
man nicht leben.” 3 war Michaelis’ erfte Aufgabe, dieje 
Theje durch fein Beilptel umzuftoßen. 

Nach furzer Zeit trat er in die Rebaftion der „National- 
Beitung“ ein, und bier wurde ihm die Aufgabe zugewieſen, 
iiber die Börfenverfammlungen zu berichten. Der Kurs— 
Jettel ſpielte in jener Zeit noch eine beſcheidene Rolle und 
die ſogenannte „Tendenz“ war mit einem bis drei Worten 
erledint. Michaelis gehörte zu den erſten, welche die 
Börfenverfammlungen mit der Abficht beiuchten, Die Unter— 
ftrömungen, welche fich bier geltend machen, genauer zu 
erforihen und darliber Bericht zu eritatten; er war unter 
den Griten, melde eine lärgere Schilderung bed einzelnen 
Zanes verjuchten, dann Wochenberichte und Zahresberichte 
hpinaufügten, die einzelnen Erieinungen des wirthichaftlichen 
2ebens erörterten, fura, den volf&wirthichaftlichen Theil zu 
einem dem politischen Theil und dem Kenilleton ebenbürtigen 
Beitandtheil der Zeitung ausbildeten. Seine Arbeiten gewannen 
der Zeitung unter den gebildeten Kaufleuten einen erheblichen 
Leſerkreis und ftellten die ökonomiſche Exiſtenz der Zeitung. 
die ſeit ihrer Gründung eine ſchwankende geweſen war, auf 
eine ſichere Baſis. 

Sein Streben richtete ſich darauf, von den Männern der 
Praxis das zu erlernen, was ſich gewöhnlich nur dem in 
das Geſchaſtsleben Eingeweihten erſchließt und die ſo ge— 
wonnenen Anſchauungen in Begriff und Urtheil umzuſetzen. 
Amar war feine Litteraturfenntnig eine jehr umtafjende; 
froßdem hat er ftet8 das, was man aus Büchern lernt und 
fernen fann, gerina aeihäßt genenüber dem, wa8 an der 
Duelle, aus dem Leben jelbit gelernt werden fanı. Wie 
der Naturforicher fih nicht in der Studirjtube, jondern in 
der freien Natur fortbildet, fo verlangt er, daß der Volks— 
wirth feine Studien dort mache, mo gewirthichaftet wird, 
in der Fabrik, auf dem Marlte. : . 

So erwarb er fich Kenntniffe von ftaunensmerthem 
Umfang. Er war mit jedem Bmeige deö wirthichaftlichen 
Lebens vertraut. Er fannte den technologiichen Hergang 
in jedem Fabrifationeaweige, war genau über Bezugsquellen 
und Abfatmwege unterrichtet, war mit der „us der Fonds⸗ 
pörfe und des Produftenmarktes vertraut. Kr jebte große 
Bantiers in Erjtaunen durch feine Kenntniß derjenigen Vers 
hältnifje, die man gemwöhnlidy al8 Kachgeheimniije zu be- 
trachten pflegt, wußte mit Eifenbahndireftoren als ein Ein: 
gemweihter über Eifenbahntarife zu unterhandeln und folgte 
mit Scharfem Bli jeder Bewegung ded Edelmetallmarktes. 

Seine Thätiakeit dehnte fich dann aus auf die Abfafjuug 
von Leitartifeln über nationalöfonomiiche Tragen von theo- 
retifcher Bedeutung, Steuerfranen, Bankfragen; und bier 
wußte er ſchwierige Themata feſſelnd und gemeinverſtändlich 
zu erörtern. Während ſeine Wirkſamkeit ſich immer weiter 
ausdehnte, feine Erfolge in der Preſſe ſich immer mehr be- 
feitigten, fonnte er e& aber nicht dahin bringen, daß ihm 
das Red, in Berlin zu ao nefichert wurde; der Polizei- 
präfident von Hinteldey beitand darauf, daß ihm immer 
nur eine Aufenthaltsfarte auf wenige Monate und fein 
Niederlafjungsjchein ertheilt wurde; er verzögerte durch Diele 
Meinliche Chicane die von Michaelis dringend eriehnte Be- 
gründung eines eigenen Hausjtandes um Sabre. 

Mit der neuen Aera konnte er aus der Stille der Re— 
daktionsjtube in die Deffentlichkeit hinaustreten. Er wurde 
einer der Begrlinder des volfSwirthichaftlichen Kongreſſes 
ünd gerade dieſem Kongreſſe iſt es zu verdanken, daß ſich 
die Volkswirthſchaft, die bis dahin als eine Art von Ge— 
heimwiſſenſchaft betrachtet wurde, dem allgemeinen Verſtänd⸗ 
niſſe öffnete. Die Referate, die Michaelis dort erſtattete, 
waren ſtets der Glanzpunkt des Kongreſſes. Er wußte 
vbei jeder ſchwebenden Frage die hauptſächlichen Geſichts— 
punfte, auf welche es ankam, hervorzuheben, ſie u er⸗ 
zriern, daß die Zuhörer mit Intereſſe folgten und ſich zu 
jelbftämbigen weiteren Nachdenken angeregt fühlten. Groß 
war die Anzahl derer, die durch ihn zu vollöwirthichaftlichen 


ar hingeleitet wurden und in ihm ihren Lehrer ver- 
‚ Im Sabre 1862 gründete er mit Yaucher zufammen 
bie „Vierteljahrsſchrift für —ã in Er 
wiederum die von ihm abgefaßten Beiträge den werth- 
volliten Bejtandtheil bildeten. Die von ihm ausgelprochene 
Abjicht war, Beiträne zur „Bhyfiologie des Verkehrs“ zu 
liefern. Was ihn von der Rechtswifjenichaft zurücgeftoßen 
hatte, war, daß diejelbe dazu verleitet, den Verkehr in feinem 
franfen Zuftand zu ergründen; ihm fam es darauf an, den 
Verlehr in feinem gelunden Zuitande zur Daritellung zu 
bringen. In den Vorgängen des Lebens wollte er die 
wirtbichaftlichen ZTriebfedern, die in denjelben zur Geltung 
fommen, aufweilen. Zu erforjhen, wie die Menjchen 
handeln, und warum fie fo handeln, wie fie handeln, 
causas cognoscere rerum, daß hielt er für die Aufgabe der 
Wijlenichaft. Mit Geringichäßung jah er auf alle Derluche, 
an Stelle der beitehenden Gejellichaft eine andere aus ber 
Tiefe de8 Gemüths zu jeen; vermeifen erfchien ihm der 
Verſuch, den beftehenden Mechanismus der Gejellihaft 
forrigiren zu oollen, ehe man die Zulammenjegung diejes 
Mechanismus erforicht hatte; als überflüffige, unfruchtbare 
Gelehrjamfeit erjchten e8 ihm, thörichte Yehrmeinungen, die 
ul vergejjen waren, in einer Yußnote wieder zum Leben 
au bringen; mit jfeptiichen Bliden jah er auch auf jeden 
Derjuch, ein Syitem der Vollswirthichaft zu Ichaffen. Das 
Gebiet der Vollswirthichaft fei ein zu — als daß ein 
einzelner Mann es überſehen könne. Sprechen ſolle jeder 
nur von dem, was er genau wiſſe. Dieſe Aufſätze, welche 
er ſpäter geſammelt herausgegeben hat, werden ſtets nach— 
ahmungswürdige Muſter der volkswirthſchaftlichen Methode 
bleiben. Sie gaben Veranlaſſung dazu, daß die philo— 
ſophiſche Fakultät in Halle auf Guſtav Schmoller's Antrag 
Michaelis das Ehrendiplom als Doktor verlieh. An dem— 
ee Tage wurde auch der damalige Graf Bismard, der 
pätere Reichdlanzler, zum Ehrendoltor promovirt. 

Als Michaelis im Sabre 1861 in dag Abgeordnetenhaus 
gewählt war, wurde feine hervorragende Sadhlenntnig bald 
anerlannt; er wurde zum Referenten für den deutjch-franzd- 
fiichen Sandelövertrag beitellt und z0g die Aufmerkfjamteit 
Delbrücks auf fich, der jchon damals daran dachte, diejen Tort- 
Ichrittemann ala Hülfsarbeiter in das Mintftertum zu ao. 

Michaelis hatte fich der Fortichrittspartei angeichlojjen. 
Die Nothmwendigfeit, fich einer Fraktion anzujchließen, um 
wirken zu fünnen, ftand für ihn außer Trage und in feiner 
anderen Fraktion wäre für ihn Raum gemwejen. Die Ntoth- 
wendigfeit der Ginigung Deutichlands unter preußiicher 
Spite ftand für ihn feit; ohne einen Staat, der diejen 
Namen verdient, fann die Wirthichaft nicht gedeihen. Die 
Nothwendigkeit, für die Freiheit der Prefje einzutreten, jtand 
gleichfall3 Ar ihn feit; die Prefje ift der wichtigite Hebel 
der volfswirthichaftlichen Kultur. Gegen andere Punkte des 
fortjchrittlichen Programms mag er ich vecht fühl verhalten 
haben. Er hatte den hiltorifhen Sinn der Weitfalen und 
eine Geiftesverwandtichaft zwijichen ihm und Zuftus Möfer, 
— die ſchon Roſcher hervorgehoben hat — tit nicht zu ver» 


kennen. er 
E83 tamı das Zahr 1866 und damit waren die Schwierig- 
feiten, welche feinem Eintritt in den Staatsdienit entgegen- 
ejtanden hatten, ganz von felbjt gehoben. Die neue Zeit 
ance neue Männer; in den el trat eine 
Berichiebung ein, die jedes Bedenken, das aus Michaelis poli- 
tiicher Haltung hergenommen werden fonnte, bejeitigte. Das 
Reichsfanzleramt, die erite Behörde de neugegründeten 
Reich8 — die Familie ift inzwirchen jehr zahlreich geworden — 
wurde begründet mit einem Präfidenten und drei Räthen. 
Einer diefer drei war Michaelis; auf bie Thätigfeit der 
beiden anderen Zonnte für die wirthichaftliche Gejetggebung 
nicht gerechnet werden. hm fiel die Aufgabe zu, diejenigen 
Hindernifje der wirthichaftlichen Einheit au bejeitigen, Die 
I jhwer empfunden worden waren, dap fie zum Kriege 
ihren mußten. Der größere Theil der Reichsgeſetze die ein 
Sahrzehnt hindurch erlafjen wurden, beruhen auf Entwürfen 
aus einer ‘Feder, 


164 


Dak dieje zehn Sahre jo gut benußt wurden, ift ſein Ber: 
dienft. Obne einen Wann von feiner Arbeitskraft, jeiner 
Arbeitöfreudigkeit und feinen umfajjenden Kenntnilfen wäre 
wohl ein großer Reihthum jchmälich verthan worden. Er ver: 
einigte in jeltener Weije einen weiten Blick mit einer bureau- 
fratiichen Eorgfalt, die fich bi8 zur Nenaitlichfeit jteigern fonnte. 
Umfichtigere geießgeberijche Arbeiter als die jeinigen, find ın den 
legten Sahrzehnten weder in Preußen noch int Reiche her: 
porgebracht worden. Bei den verwiceltiten Materien gelang 
e3 ıhm, einen Entwinf „nagelfertig” herauitellen. 

Mit der Gewerbeordnung, die er im Jahre 1867 vorleate, 
jtieß er bei der liberalen Partei auf Widerjpruch; er mußte 
den Entwurf zurüczichen und im folgenden Zabre tır umge: 
jtalteter Rorm vorlegen. Gerade hier hatte er jene Vorficht 
bewiejen, die id) oben andeutete, und die alle jene Wlänner 
verdroß, welche meinten, eine qute Gewerbeordnung mülje 
aus dem einzigen Paragraphen beitehen, da Federmann thun 
fann, was er will. Heute, post tot discrimina rerum, wird 
die Anfchauung nicht zurüchgewieien werden Fönnen, daß 
das Deutjche Reich Jich viele Slicfarbeit eripart haben würde, 
und fi in einem erträglichen Zujtand befinden würde, 
wenn es jene erite Arbeit angenommen hätte. 

Deito glüdlicher ijt er mit jeinem Müngaejeg und 
jeinem Bankgejeg gemejen; fie ftehen noch heute unverändert 
aufrecht. Die Grundgedanken beider Geiege gehören ihm; 
mit bewundernswürdigem Scharfiinn hat er die Aufgabe 
gelöjt, tief einichneidende Umänderungen, die nothmwendig 
waren, wenn man zur Einheit gelangen wollte, mit Echonung 
durchzuführen. Auch bei der Einführung diejer Gejeße in 
das Leben hat er in der umfichtigjten Meije mitgewirkt. Neben 
diejen drei oder vier Gejegen (denn die Müngordnung 
hat er in zwei Staffeln durchgeführt), wären noch eine 
Reihe anderer zu nennen: Der Unterjtügungswohnfig, Auf: 
hebung der Echuldhaft, Arreitichlag auf Lohn, Maß- und 
Gemwicht2ordnung, Bejeitigung der politiichen Ehehindernijje: 
— es war, al8 hätte er jein Leben damit zugebracdht, für 
den Augenblick bereit zu ſein, wo die politiſche Lage es ge— 
ſtatten würde, alle dice Dinae einheitlich zu regeln. 

‚_  Meber jein Privatleben ijt nur zu jagen, daß ein treff- 
licherer Freund als er nicht gefunden werden fonnte. Ihm 
mar es eine Luft, aus der File jeiner Gedanken an theil: 
nehmende Genojjen abzugeben ; er mochte verjchenfen jo viel 
er wollte, er blieb ein reicher Mann. Als ich ihn eines 
Tages darauf aufmerfjam machte, daß Semand von den 
Anfichten die er ausgeiprochen, einen plagiariichen Gebraud) 
gemacht, lachte er und jagte: „das freut mich; wer meine 
Gedanken ausipricht, ohne mich zu citiren, muß fie ver- 
theidigen, ohne daß ich ihm helfe." Das war jeine Auf: 
fajljung vom geiftigen Eigentyum. Die Gejege über das 
Autorreht, den Muiterihußg und das Patentweien find des 
Vorzugd nicht theilhaftig, aus einer Feder zu Itammen. 
hm am e8 darauf an, zur Verbreitung wichtiger An- 
Ihauungen beizutragen. In dem Bemwußtiein, daß ihm 
die8 gelinge, juchte er jeinen Zohn, nicht im Ruhm oder 
im Autorenhonorar. 

Selbitverjtändlich war feiner Wirkiamkeit ein Biel ae- 
jegt in dem Augenblid, wo der „wirthichaftliche Umfywung“ 
eintrat. Er wurde, da man an jeiner Thätigfeit als Be: 
amter nicht3 tadeln und ihn darum nicht ohne Meiteres 
wegichiden Fonnte, mit einer Etellung abgefunden, für welche 
die Kräfte eines tüichtigen Kalkulators ausreichen. Der Um: 
ihlag fam ihm nicht überraichend; er hatte ihn mir im 
Zahre 1876 mit aller Bejtimmtheit vorausgejagt. ES mag 
ihm empfindlich geweien jein, fich in der Anwendung jeiner 
Kraft behindert zu jehen, aber das Vertrauen in eine bejjere 
Zukunft hat er nicht verloren. 

Die „Nation“ ift von dem Tage ihrer Begründung 
an bemüht aewejen, in jeinem Geifte zu wirken. Die Ans 
erfennung, die er ihren Bejtrebungen gewidmet hat, maren 
ihren Verfafjern der jchönjte Lohn. Ste wird fein Andenfen 
zu ehren juchen, indem fie in jeinem Geijte weiter wirft. 
Unter den conditores Germaniae bleibt ihm für alle Zeiten 
ein Plaß gelicyert. Alerander Meyer. 


Die Nation. 


— — — — — — — — 


Nr. ii. 








Die preußiſchen Provinzialſynoden. 


Nachdem vor wenigen Tagen als die letzte auch die 
Provinzialiynode Oſtpreußen ihre Arbeit beendet hat, haben 
nunmehr die Synoden aller 9 älteren Provinzen des preu- 
Biichen Stants, welche das Gebiet der evangeliichen Landes: 
firhe Preußens umpfajien, ihre Eeiltonen geſchloſſen. E 
empfiehlt fich daher wohl, auch an dieier Etelle jeßt einen 
zuiammenfafienden Ueberbl’ck über die Lebensthätigfe:t dieler 
firchenverfafiungemäßigen Draane zu geben, zumal diej.lben 
noch mehr als in früheren Sitzungsperioden den entſchiedenen 
Willen zu erkennen gegeben haben, in beitimriter Richtung 
auch auf die Geſtaltung und Ordnung des geſammten öffent— 
lichen Lebens im Staate einzuwirken. 

Die Anſichten darüber, wie in erſprießlicher und die 
politiſchen ebenſo wie die religiöſen Intereſſen Der Benöl: 
kerung gleichmäßig wahrender Weiſe die gegenſeitigen Be— 
ziehungen zwiſchen Staat und Kirche zu ordnen ſein möchten, 
ſind zwar außerordentlich getheilt und länaſt noch nicht auch 
nur inſoweit geklärt, daß ſelbſt für die kleinſten einzelnen 
praktiſchen Schritte zu dem wünſchenswerthen Ziele ſchon ein 
vollkommen freier und geebneter Boden zu erkennen wäre; 
aber darüber kann wohl keine Meinungsverſchiedenbeit be— 
ſtehen, nicht nur daß die Kirchengeſellſchaften einen ſtarken 
Einfluß auf das ganze öffentliche Verhalten der Staatsan— 
gehörigen ausüben, jondern daß auch inSbejondere die Dr 
ganijatton der beiden aroßen chrijtlichen Kirchen — wie fi 
ur Zeit aejeglich für fich bejteht und in beitimmte qejeßlice 

eziehungen zu den mannigfacdhjten anderen öffentlichen 
Einrichtungen des Staat und im Staate gejeßgt ijt — ein 
Machtfaftor von folcher auch politiihen Tragmeite ift, day 
eine praftifhe Politik, welche jich nicht jelbit zu nichte machen 
will, fih dagegen nicht gleichgültig verhalten und namentlid 
das theoretiiche Prinzip von der Freiheit der Kirche im Staatt 
und vom Staate auf dieie DOraantjationen nur mit große 
Einjhhränfung zur Anwendung bringen darf. Die Freiheit 
dtejer Kirchenorganilationen innerhalb der bejtehenden 
Staatöordnung wie jolche ijt, wäre nicht nur ein firchlice 
ſondern auch ein politiicher Unfinn und gleich verhängnißvell 
für die religidje, ie für die politische Freiheit. Inſoweit 
die vielberufene preußiihe Kulturfampfgeießaebung jeiner 
Beit von diejer Erfenntnig ihren Ausgangspunft nahıı, 
war fie zweifellos auf dem rechten Wege. Die Eatholiide 
Gentrumspartei extheilt darüber dem preußiichen Wolfe nod 
täglich beherzigenämwerthe Lehren. 

Innerhalb der brandenburgiihen Provinzialiynode it 
Schreiber diejes in die Lage gefoınmen, diefe Sachlaae gegen: 
über dem damıal3 noch im Arte befindlichen Hofprediger 
Stöder mit allem Nachdrud gegen dıjjen Vorwurf vertreten 
zu miüljen, der firchliche Liberalismus verleugne feine eigenen 
freiheitlichen Grundiäße, wenn er fih den nach den Namen 
der Herren von Hammerjtein und von Kleilt:Regomw befannten 
(den Beitrebungen der Gentrumspartet übrigens dındhaus 
parallel gehenden) Anträgen der fo:ıjewvativ-orthodoren und 
chrijtlich-Togtalen Parteien auf Bejeitigung der jtaatzgeirh 
lihen Schranfen für eine mwirfiamere und einareifendere Be 
thätigung der bejtebenden nejelichen Organismen der chrıit- 
lichen Kirchen in unserem Wolfsleben wideriege. Der fird- 
lihe Xıberaliamus fan, zumal vom Standpunfte. der 
evangeliichen Kirche aus, die Freiheit der Firchlichen Ent: 
wiclung nur zulajjen und fördern wollen, wo der wirklich 
religtöje Boden für diejelbe gelegen tft — in und durd 
die firchliche Gemeinde, in welcher das religtöje und chrilt 
lihe Gemwiljen des Einzelnen zu jeinem Rechte gelangen 
fann. Auf diefem Boden allein tft aud) eine Verftändigum 
unter den verjchtedenen Nichtungen innerhalb derſelber 
Kirche möglich und hier fonnte daher auch Herrn Stöde 
die Zulicherung gegeben werden, daß aud; Dex Liberaliämut 
mit ihm und ſeinen religiöſen Geſinnungggenoſſen 
an Schulter für die Befreiung der Kirche von den staatlichen 
Telleln kämpfen werde. Gerade hier aber wollen die Pebte 
von jolcher Freiheit nichts willen. Der Präfidentdes biair 
denburgiichen Konjiitorium& D. Hegel hat Hr cder eh 







Nr. 11. 


Be nn — — —— . — — 


Seſſion der Berliner Stadtſynode unter der Zuſtimmun 
der Rechten — leider einſchließlich der kirchlichen Mittelpartei 
— ausdrücklich erklärt, daß die freie Bethätigung der Kirchen— 
gemeindeglieder an den zur Bildung der Gemeindeorgane 
verfaſſungs mäßig vorgeſchriebenen Wahlakten, als zum Ver— 
derben der Kirche dienend, beſchränkt werden müſſe; in der 
Kirche komme es auf den Glauben an, der einer beſtimmten 
Kontrolle bedürfe; deshalb ſei zum Heil der Kirche die Zu— 
laſſung zu den Wahlrechten an eine perſönliche Anmeldung 
der Gemeindeglieder beim Pfarrer geknüpft, dem damit die 
Gelegenheit zu der nothwendigen ſeelſorgeriſchen Einwirkung 
auf dieſelben eröffnet worden ſei. Das iſt die Freiheit. wie 
ſie von der kirchlichen Orthodoxie in der evangeliſchen Kirche 
verſtanden wird und durch deren Organiſation immer weiter 
zur Geltung gebracht werden ‚will. Dieſe Freiheit iſt es 
auch, welche ſchon jetzt durch ein dreiſach übereinander ge— 
bautes Majoritäts-Filtrirſyſtem (von Kreisſynoden, Provin— 
zialiynoden und Generalſynode) nach oben immer weiter 
ausgebildet wird, ſo daß in dem eigentlichen verfaſſungs— 
mäßigen Geſammtorgane der preußiſchen Landeskirche (der 
Generalſynode) der kirchliche Liberalismus gar keine, und 
ſelbſt inierhalb der Provinzialſynoden lediglich unter der 
Gunſt gewiſſer lokaler Verhältniſſe (wie der Berliner und 
gewifier Verhältniffe in der Provinz Preußen) nur nod) eine 
ganz vereinzelte Vertretung finden fann, zumal aud) die 
preußiiche Staatsregierung und der preußiiche Kultusminijter 
den Zandesherrn für die diejem verfaſſungsmäßig überlafjenen 
Berufungen in die Synoden in gleich ausichließendem Sinne 
berathen. Ganz allein diejem Eirchlichen Deitillate gilt Daher 
derjenige Kampf um „Freiheit” der Kirche, von welchem 
heut in den jynodalen Körperichaften die Rede ift. 

Sehen wir nad) diefer allgemeinen Orientirung nun 
zu, wie die Krovinzialiynoden während der eben beendeten 
Situnagperiode ihre Aufgaben erfüllt haben. 

Wir Iajjen dabei die lofalen und provinziellen Ange: 
Iegenbeiten, foweit diejelben nicht zugleich von allgemeiner 
Bedeutung find, außer Betracht. ES jei deshalb in Dieler 
Beziehung nur erwähnt, daB die Synoden der beiden Weſt— 
provinzen (die rheinijche und meitfäliiche) nun jchon zum 
dritten Male den Antrag des Kitchenregiments abgelehnt 
haben, bezüglich de Emeritenweiens und der Wittmen- und 
Waienverforgung für ihre Geiftlichen fih an die für die 
übrigen Provinzen beſtehenden ‚nejeglichen Einrichtungen 
anzufchließen. _Diejelben ziehen ihre provinziellen Einrich⸗ 
tungen vor, wie dieje Provinzen denn Überhaupt — Dank 
ihren älteren Verfafjungseinrichtungen — noch ein jtärker 
entwiceltes SIndividualgefühl haben, aus dem heraus fie 
auch jchon früher die Uebernahme des für die älteren Pro— 
vinzert wiederbelebten und von der Drthodorie mit bejon- 
berer Vorliebe gepflegten Injtitut8 der jogenannten Kirchen: 
vifitationen durch die Generaljuperintendenten jtandhaft ab: 
gewieſen haben. Die weſtfäliſche Provinzialſynode hat ſo⸗ 
gar einſtimmig einen ausdrücklichen Beſchluß für die Noth— 
wendigkeit, die Selbſtändigkeit der rheiniſch-weſtfäliſchen 
Provinzialkirche gegenüber landeskirchlichen Uniformirungs— 
verſuchen zu wahren, gefaßt. — Als einer anderen Angelegen— 
heit mehr lokaler Natur mag der Behandlung der Sachſen— 
gänger auf, den Provinzialſynoden von Poſen und Schleſien 
gedacht werden. In beiden Verſammlungen hat man die 
Vorſtellung feſtgehalten, als ob der Trieb nach ſittlicher 
Ungebundenheit die Leute beſtimme, die Heimath zu ver— 
laſſen und als ob ſie an den von ihnen gejuchten Arbeit- 
jtätten fittlicher und kirchlicher Verwilderung entgegen: 
gingen. Im Gegenſatz a tft in beiden Verfammlungen 
von ben Bertretern des ichenregiments erklärt worden, 
daß Diele Annahmen irrige jeien und daß in Sadjen für 
die firchliche Verforgung der Leute alles Mögliche geichebe. 
Generaljuperintendent Hejefiel in Poſen erklärte, daB von 
270 Fabriken, weldje Sachjengänger beichäftigen, nur 3 nicht 
genligend verforgt fein. Trogdem nahm die Bojener Eynode 
aber nicht nur eine Reihe von Anträgen im Sinne einer 
Beſchränkung der Sachſengängerei an, ſondern beſchloß auch, 
die Staatsregierung um geſetzliche Beſtrafung des Kontrakt⸗ 
bruchs für die ländlichen Arbeiter zu erſuchen. 


Die Nation. 


— —— — — nn nn 
— ne — —— — — — — —— 


165 


Tu — 


mm nn. a er 


Das eigentliche öffentliche Antereffe a inzi 
wnoden iſt natürlich in. der a Seaeingisl. 
benieninen Angelegenheiten neleaen, welche die Seiammtheit 
haupt Beben | erung und die Öffentlichen Verhältnijfe über- 

aß nach diejer Richtung die Provinsi 
dem Verlangen nach größerer Geitigung des rer fh 
zujammengejunden und nach vermehrten gefeglichen und 
polizeilichen Ehuß dafür verlangt haben, und daß unter 
dieſem Gefichtepunfte auch wieder der Anipruch erhoben 
worden ift, den Eonntag auch vom Fortbildungsichul- 
unterricht freizubalten, verdient mit Rüdrcht auf die im 
Neichötage zur Verhandlung ftehende Gewerbeordnungs— 
novelle erwaͤhnt zu werden. Nur die weitpreußiiche Pro⸗ 
vinzialſynode, welche auch im Uebrigen diesmal wieder 
wie ſchen vor 8 Jahren — eine etwas freiere Stellung ein— 
genommen hat, hat das letztgedachte Verlangen mit Sammen— 
gleichheit abgelehnt. Dagegen hat die weſtfäliſche Synode 
ihre Sorge ſogar den geſchloſſenen Geſellſchaften zugewendet 
und beſchloſſen: „uur Abſtellung des vielſeitig empfundenen 
Mißſtandes von fogenannten Klubgejellichaften, welche 
fich, zum Xheil in der Umgehung des Gejeßes behufs Ver— 
anjtaltung von Zrintgelagen zufammen thun, durch den 
Synodalvoritand, jei e8 durch Einwirkung auf die Legislative 
oder durch Antufung des Dberpräjidenten der Provinz dag 
Geeignete zu veranlajjen." Auch ilt der alte Anipruch auf 
wirfjamere Betheiligung der Geiltlichen bei der Berufung 
von Bormündern und bei der Waifenpflege wieder erneuert. 
Die jähliihe Synode hat vom NReichejuftizamt eine ver- 
Ihärfende Aenderung ded $ 184 des Neichäitrafgejegbuchs 
IDegen Heritellung und Verbreitung unzüchtiger Schriften 
und von den Etaatöbehörden überhaupt eine jtrenge Prü- 
fung der zur Echau geftellten Bildiwerfe auf ihren fittlich 
anftöhigen Charalter jowie ein verjchärftes Einjchreiten 
gegen die Theater niederen Ranges gefordert. Nicht minder 
it von verichiedenen Exynoden eine einheitliche Erweiterung 
der SKirchenzucht mittelft eines landesfirchlichen Geſetzes, 
namentlich dur Aufnahme der Verjagung firchlichen Be- 
gräbnijjes unter die Buchtmittel, gefordert, worüber die 
Kommifjarten des Oberfirchenrath8 die Erklärung abgegeben 
haben, daß das Kirchenregiment bereitS mit der Sache aus 
Anlaß der Beichlüfje der legten Generaliynode befaßt jei. 
In der Ichlefiihen Eynode tit bei diefer Gelegenheit auch 
die Teuerbejtattung zur Sprache gefomnen und von dem 
Kommiljar des Kirchenregiments, Konfijtorialpräjidenten 
D. Stolamann, die Beilegung von Alche als ein Unfug 
bezeichnet worden, der allgemein zu verbieten jei. — Mit 
Nachdruck iſt von den Eynoden eine größere Pflege des 
Religionsunterrichtd in allen Schulen und ganz bejonders 
in den höheren Lehranſtalten gefordert worden, da hier die 
Schüler ſchon oft von religiöſen Zweifeln bewegt würden. 
Man hat das Verlangen mit ſpeziellem Hinweis auf die 
geplante Reform des höheren Schulweſens begründet und 
den Kirchenbehörden die Sorge dafür ans Herz gelegt, daß 
keinerlei Beeinträchtigung des Religionsunterrichts durch 
neue Lehrpläne und in deſſen Stellung innerhalb der Schul⸗ 
prüfungen ſtattfinde. Mit beſonderem Eifer iſt der Charakter 
des Religionsunterrichts als Lehrgegenſtand auf der oſtpreußi— 
ſchen Synode geltend gemacht worden. Die Kommiſſarien des 
Kirchenregiments haben fich überall zujtinnmend zu dieſen Ten— 
denzen erklärt und nirgends erkennen lafjjen, daß ihnen der 
tönialiche Erlaß an das preußiiche Staatsminijtertum vom 
1. Mai 1889 mit feiner Betonung des ethiihen Charalterß, 
der bei allem Religiongunterricht in den Vordergrund ges 
ftelt werden mitjje, bekannt geworden je. — DaB von 
allen Synoden ohne Ausnahme eine beijere Ausbildung der 
jungen Geiftlichen im Bifartatsdienjte und für jede Provinz 
zu gleichen Zwed die Errichtung eines Predigerjeminard 
gefordert worden ijt, liegt dagegen nur in der Rich⸗ 
kung der kirchlichen Pflichten der Synoden. Hier ſind in 
der That kirchiiche Bedürfniſſe vorhanden. Ein ſolches 
Lin auc) anerfannt werden bei der Forderung der melt- 
täliichen Synode, daß wenn die Hodihule in Münſter 
duch eine jurijtifche Tafultät erweitert werden möchte — 


166 


worauf provinzielle Anliegen gerichtet find — alsdanr aud) 
eine evangeliich=theologiiche Yakultät hinzugeflat werden 
möchte. Nidyt dafjelbe wird dagegen von dem Beichlujie der 
Poſener Synode gelten dürfen, welche die Errichtung don 
Alumnaten in Verbindung mit den Provinzialgymnalien 
zum ABwede der Erziehung der jungen Leute in deutjchem 
und evangeliichem Geijte gefordert hat. 
Bei allen diejen Aniprüchen muß nun aber die Ridy» 
tung, welche diejelben auf Mitwirfung und Hilfe der Staate- 
gewalt, jowie vielfach auf die Unterjtügung der Staatöfafje 
enommen haben, nothwendig in demjelben Augenblicl be- 
renden wirfen, wo im MWebrigen unter dem Teldzeichen 
der „Befreiung der Kirche" von eben diejen nadı dem Staate 
rufenden Eynoden die Bejeitigung der gejeglichen Korrelate 
in Aniprudy genommen worden ilt, auf welchen die Staat3- 
ewalt jedenfalls beitehen müßte, wenn fie nun einmal 
ie evangeliiche Kirche in ihrem Regiment und mit den 
Geldmitteln des Staats unterjtügen jol. Die iynodalen 
Majorität£parteien bewegen fich hier in einer Begrifföper- 
wirrung ohne Bleichen, die, namentlich überall, wo das 
geiftlicde Amt in Trage fommt, aller Logik jpottet. Nicht 
nur daß ale Synoden in’Beichlüfjen, welche fie auf Ab- 
änderung der beftehenden Stirchengeiege Über das Emeri— 
tirunnswejen und wegen Verſorgung der Wittmen und 
Mailen der Geiftlichen auf Erweiterung der darauß er- 
wachſenden Benefizien gefaßt haben, fidy überall auf den 
Standpunft der vollen Gleichjtelung mit den für Die 
Staatsbeamten beſtehenden Verhältniſſen geftellt haben, die 
fähfiihe Eynode hat aucd, gegenüber der Sudilatur des 
Dberverwaltungsgerichts in Sompetenztonfliften, modurd) 
jeitgeftelt ift, daß die Geiftlichen Feine Staatsbeamten find, 
ausdrüdlic, für diejelben die Rechte jolcher reflamirt und 
eine dahin gehende Nenderung der Staatsgeiegaebung ge- 
fordert. Mährend man alio die Benefizien und Privilegien 
des Staatsbeamtenthbums feinetwegs entbehren will, refla- 
mirt mıan die Befreiung von den Torreipondirenden Pflichten 
gegen die Staatögemwalt. 
Anfprüche an den Geldbeutel des Staats find erhoben: 
1. zur Ablöjung der Stolgebühren; 2. für die Einrichtung 
des Bifariatsdienfte8 und der noch fehlenden Prediger: 
jeminare; 3. für die Durchführung des von der lebten 
Generaliynode beichlofjenen Kirchengejeßes zur gleichmäßigen 
Drdnung der Gehälter der Geijtlichen, 4. für die bejiere 
Totirung des SKirchenregiment3 mit vermehrtem Perjonal 
ſowohl wie niit der erforderlichen fachlichen Ausräftung, in 
welcher Beziehung namentlich fir die Generaljuperinten: 
denten die Augswerfung bejonderer ihrer Stellung ent: 
Iprechender Staatägehälter, jowie die Beihaffung von Dienit- 
wohnungen gefordert ift; 5. die Gewährung von Mitteln 
zur Errichtung von Barochien und der Erbauung von Kirchen- 
gebäuden für diejelben an nothleidende Gemeinden, in$- 
bejondere zum Zmect der Theilung der unjörmlichen Mafjen- 
m in den großen Städten und zur Befeltinung der 
Nasporagemeinden. — Bon diefen Yorderungen bat 'die 
Zinfe fid) nur die erfte und fünfte aneignen fünnen. In 
erjter Beziehung hat fie jich auf den Boden geitellt, daß 
tür den preußiichen Etaat eine wenn auch vielleicht nicht 
jrift zu erweilende rechtliche, jo doch eine moralijche und 
olitiiche Pflicht auß der Art und Weife erwachjen ift, wie 
einer Zeit das Givilftandageleg ind Leben geführt it. Be- 
trefis der geforderten Gemeindeunterftügung aber haben 
gerade auc) die firchlich Liberalen gemeint, mit Rüdlicht auf 
die Kiftoriiche Entwidlung, welche der preußtihe Staat in 
jeinem Verhältnig zur evangeliichen Kirche genommen hat, 
id) ın dem Augenblid dem an die Staatsfafje gerichteten 
Verlangen anicließen zu müjlen, wo fie im Qnterejje der 
Tirdjlidyen und politischen Freiheit in der Zage Jind, Sich fo: 
wohl der Niederreigung der beitehenden jtaatägeleblichen 
Echranfen für da8 Firchliche Bejtenerungsrecht der bertehen- 
den Fuchlichen Ennodalorgane wie der weiteren Anjpannung 
des kirchlichen Beſteuerungsrechts auch innerhalb der Schran- 
ken deſſelben zu Gunſten des beſtehenden Synodalregiments 
widerſetzen zu müſſen. Sie ſind der Anſicht geweſen, daß 
es ein Widerſinn ſei, die Gewährung von Staatsmitteln 


Die Nation. 


—————————————— —— — — m mn 


Nr il 


zur Befeitigung unleugbarer firchlicher Gemeindenothftänd 
mit dem Hinweije auf die firchliche Selbithilfe abyumetten 
und zu gleicher Zeit die Anipannung des firchlichen Be 
fteuerungsrechts zu verfagen. Hier gibt es nur ein Ent 
weder-Dder, in welcher Alternative der Anipruch an die 
Staatskaſſe ficher derjenige ift, der allein in der Richtung 
ebenfo der politifhen wie der Lirchlichen Wreiheit ge 
legen ift. 

Gegen die firchlihe und die politifche Treiheit zugleich 
baben jänmtliche Provinzialiynoden — mit alleiniger Aus 
nahme der wejtpreußiichen — der im nächiten Jahre zu: 
fammentretenden Generaljynode der preußijchen Lanbdesfirc 
Kampfmittel vorzubereiten fich angelegen jein lafjen. Der 
Feldzug ift planmäßig vorbereitet gewefen, indem allen 
Eynoden faft wörtlich gleichlautende Anträge wumnterbreiti 
worden waren, deren Autorihait Hofprediger Stöder im der 
brandenburgiichen Eyıode offen übernommen bat. Da bier 
Feldzug in feiner Richtung gegen den beſtehenden ſtaats 
und tirchenrechtlichen Zuſtand in Preußen ſich ſubſtantiel 3 
von ſelbſt auch gegen das landesherrliche Regiment in der 
evangeliſchen Kirche wenden mußte und gewendet hat, 
welches einen weſentlichen Theil des angegriffenen Rechts⸗ 
ahenee bildet, ſo darf als ſicher angenommen werden, 
a 





derſelbe ein mitwirkender Anlaß dafür geworden iſt, 
daß der geiſtliche Leiter deſſelben ſein Hofamt verloren hat. 
Daß damit der Kampf ſelbſt aber zu Ungunſten der An— 
greiſer entſchieden wäre, wird kein Verſtändiger glauben 
wollen. Die beſtehende Kirchenverfaſſung hat nicht bloß 
durch die Art der Zuſammenſetzung der ſynodalen Organe, 
ſondern nicht minder auch durch die Art der Handhabung 
des landesherrlichen Ernennungsrechts für die Synoden und 
die kirchenregimentlichen Behörden, die aller wirklichen kirch— 
lichen und chriſtlichen Freiheit feindlichen, auf der Grund— 
lage eines mit ſolcher Freiheit ganz und gar unvereinbaren 
dünkelhaften paſtoralen Amtsbegriffs und geiſtlichen Hoch— 
muths ſich begegnenden kirchlichen Elemente der Art partei-⸗ 
mäßig organiſirt, wie dies nur mit geſetzlicher und behörd— 
licher Hilfe möglich geweſen iſt und niemals aus freiem 
Walten der religiöſen und kirchlichen Kräfte ſich hätte er— 
geben können. Dadurch iſt nunmehr ein Schaden innerhalb 
der evangeliſchen Kirche Preußens erwachſen, von dem gar 
nicht abzuſehen iſt, wie er überwunden werden ſoll und der 
leicht den Zuſammenbruch der preußiſchen Landeskirche her— 
beiführen mag. Nur ein mit weiteſtem Blick und uner— 
ſchütterlicher Ausdauer ausgeſtattetes, von dem Geiſte wahrer 
chriſtlicher Freiheit beſeeltes Kirchenregiment könnte in 
langen Jahren vielleicht noch Wandel ſchaffen. Wer aber 
mag in unſerer ſchnelllebenden und überhaſteten Zeit jich an I 
ſolcher Hoffnung aufrichten können! 
| Die die Provinzialfynoden beherrihenden Barteien 
baben den Augenblick jedenfalls günitig gehalten, auf die 
Ausdehnung, Befeitigung und Befreiung ihres Synodal- 
regiment3 von den zur Zeit noch bejtehenden jtaatageieß- 
lihen Schranken binzuarbeiten. Sie haben daher ihrerjeits 
gefordert und beichloifen, die durd, ihre lediglid) partei- 
mäßig vollzogenen Wahlen gebildete Generaljynode auf 
zufordern, daß dieje in fonzentrirtem Angriffe verlange: 

1. daß die geleglichen Schranken erweitert werden, 
innerhalb welcher die Kirchenverfaſſung mit verpflichtender 
Anerkennung für den Staat durch die Kitchengejeggebung 
\elbitändig geändert ıwerden darf; 

2. daß die Staatögejeggebung dahin geändert merde, 
daß nicht mehr das Kollegium des Staatsminifteriums, 
jondern nur nod) der Kultusminister berufen fein jol, die 
zur Santtion von Kirchengejegen erforderliche Erklärung, daB 
diejelben fi) mit der Staatsgeleßgebung nicht im Wider 
ipruch befinden, verbindlicdy abzugeben; 

3. daß die gejeglihen Schranken für das Firchliche 
Beiteueruingsrecht der Synoden erweitert werden — ein Ver⸗ 
langen, welchem die ojtpreußiihe Synode die Forderung 
hinzugefügt bat, daß die firchlichen Kreije und Provinzen 
mit dem Rechte gemeindlicher Korporationen ausgejtattet 
werden möchten; 5 


+ 


ein 


4. daß die Mitwirfung der StaatSbehörden bei Be- 
fegung der Tirchenregimentlichen Aemter auf ein bloßes Ein- 
ipruchärecht eingeichränft werde; 

6. daß das Amt der Generalfuperintendenten zu einem 
wirflich oberhirtlichen, alfo aud) mit einer gemiljen Zurig- 
diftionegewalt über die Geijtlichen für die Provinzialticchen 
ausgeitattet rverde. | 

6. daß die Firchenregimentlichen und Synodalorgane 
wirffam an der Berufung der evangeliichen Profeſſoren der 
Theologie an den Univerfitäten und der Beiegung der Amts» 
itellen der Tirchenregimentlichen Behörden betheiligt werden ; 

7. dab für die Generaliynode, damit die Iandesfirchliche 
Gelebgebung wirkjamer arbeiten Tönne, jtatt des vegel- 
mäßigen Bufammentritt3 iı jechgjährigen Berioden ein jolcdyer 
in dreijährigen feitgejet werde, 

8. daß der Generaliynode und den Provinzialiynoden 
ein ausgiebiger Raum für ihre Berathungen gelajjen und 
diefelben nicht in der Dauer ihrer Sejjionen vom landes- 
herrlichen SKirchenregiment eingeichränft würden. 

‚ „Die weitpreußiiche Synode ijt die einzige, welche e& 
mit fnapper Wiehrheit abgelehnt hat, fich dieje Aniprüche an- 
zueignen. Diejelben find, wie man leicht erkennt, lediglich 
auf Erweiterung der Parteiherrichaft in der Kirche gerichtet 
und nur zur Täujchung tft Über ihnen die Fahne der Freiheit 


und der Befreiung der Kirche entjaltet worden. Wenn aran 


noch irgend ein Zweifel möglich gemwejen wäre, ift derjelbe 
durch den parteimäßigen Vollzug der Wahlen zur General- 
ynode Seitens der Viehrheiten der Provinzialiynoden zer- 
freut worden. Bon der kirchlichen Linfen if ein einzelnes 
Mitglied, welches derjelben zugerechnet werden mag, durd) die 
oftpreußiiche Synode deputirt worden. Alle anderen Eynoden 
haben die Linke grundjäglich ausgejchloffen. Von der weit: 
ar iichen find 4, von der brandenburgiichen 5, von der 
ähftihen und rheiniichen je 9 Mitglieder der Mittelpartei nes 
wählt. Alle anderen Erwählten find von den fonfeifionell=pofi- 
tiven Mebrheiten aus deren Mitte bejtellt. Die demnächit zu- 
fammentretende Generaliynode wird danach unter ihren 150 
durch Wahl berufenen Mitgliedern nur 237 einigermaßen 
nad) einer freieren Auffafjung hin vermittelnden Richtung zu- 
gewandte zählen. Das fol die Vertretung derjenigen 
evangeliichern Landeskirche Preußens fein, für welche um des 
firhlichen und ftaatlihen MWohls willen die Staatsfaktoren 
Preußens aufgefordert find, mitteljt Aenderung der Geteb> 
gebung größere Bewequngäfreiheit zu verichaffen und fie mit 
reihlicheren Mitteln für ihre Wirkjamkeit im Volle auszu- 
itatten! Selbjt ein preußiicher Oberpräfident Dr. dv. Achen- 
bah hat in der brandenburgiichen Provinzialiynode der 
Mehrheit zu bedenken gegeben, daß die Erreichung ihrer 
Ziele alsdann an ihn die Frage stellen müßte, ob er 
einer jo geitalteten Kirche nody) von Gemwiliendmegen anzu: 
gehören im Stande fein möchte. Die heutigen Mebrheiten 
unjerer Ennoden fiimmern jolche Gemifjensbedenfen nidht. 
Gie getröften fich, daß Diejelben vor dem Amtszmwange in 
Kirche und Staat Feine Anerkennung finden. Mag Herr 
von Achenbah — denken fie — aujeben, wie e8 ihm ge- 
lingen würde, den angedrohten Austritt auß der Landes- 
fire mit feinem Oberpräfidialamt zu vereinigen. 

.. Xrogdem trauen fid) die Elemente, melche die evan- 
geltiche Landeskirche Preußens folchergeitalt zu einer ftarren 
Bartei- und Zwangsficche zu machen mit blindem Eifer be» 
füffen find, zu, daß diefer jo organifirten und wirkenden 
Kirche die Kraft einmohnen könne, zu der Entwirrung der 
ghelen auge unferes Volfe8 und zur fittlichen Läuterung 

ben belfend beizutragen. Die Majoritäten aller Synoden 
baben nicht nur ihre Rezepte zur Löfung der fozialen Frage 
and zur Fre der Sozialdentofratie dargeboten, jondern 
ou, beichloffen, den Apotheker zur Bereitung derjelben in 
Kommilfionen niederzujegen, „welche von ihren Eydanalvor: 
\ n in Gemeinjchaft mit den Provinzialfonfijtorien be- 
Wit werden jollen, um unter Zuziehung von Vertrauen?- 

Männern aus der Provinz die foziale Stage unter dem fird)- 
:. Uihen Gefichtäpumfte zu bearbeiten und die Entwiclung der 
‚Wialen Angelegenheiten überhaupt zu verfolgen, um im ge- 






Die YHatıon. 


167 


nebenen Yale mit Rath und That eintreten zu Tünnen.” 
Bei der Begründung diejer Beichlüffe ift die heilloje Wer: 
iwirrung, welche in den Begriffen über Aufgaben und Wirkſam— 
feit der Kirche durch die Verknüpfung des kirchlichen Bartei- 
wejen® mit dem politijchen entjtanden ift, ir geradezu er 
ſchreckender Weiſe hervorgetreten. &8 ift bedauerlich, da 
der Raum nicht gejtattet, einige Proben A Begriffsver—⸗ 
wirrung zu geben. Man hat ganze ſozialpolitiſche Pro— 
gramme aufgeſtellt, in deren Ausarbeitung namentlich die 
pommerſche Synode alle ihre bisherigen Leiſtungen über— 
troffen hat. Ihr verdanken wir u. A. folgenden Ausſpruch: 
„Provinzialſynode muß mit aller Schärfe das Urtheil fällen, 
daß Sozialdemokratie und Kapitalismus Brüder ſind, auf 
einem Stamme gewachſen und durch ein unzerreißbares 
Band verbunden zu gemeinſamem Verderben. Dieſer 
Stamm iſt der Materialismus, das Band der Mammon.“ 
Unter den von Seiten der Kirche dieſem ſozialen Verderben 
entgegenzuſetzenden Mitteln wird u. A. auch die Pflege der 
Kriegervereine empfohlen. — Es kann nicht Wunder nehmen, 
daß die Synodalparteien, welche in der geſchilderten Weiſe 
durch den ganzen Verlauf ihrer kirchlichen Arbeit innerhalb 
der Synoden Pkt den Begriff der Kirche gefälicht haben, 
am Ende diefer ihrer Arbeit nun auch noch dazu gelangt 
find, den Verjuch zu unternehmen, aud) die politifche Arbeit 
im Staate durch das Hineintragen der kirchlichen Gegenläße 
in Diejelbe zu verfälichen, zu verbittern und zu erichweren. 


H. Schroeder. 


Parlamentshriefe. 
V. 


Zu dem Schulgeſetz haben die Konſervativen eine eben 
ſo freundliche Haltung eingenommen, wie zu der Land—⸗ 
gemeindeordnung. Auch hier bewog ſie die taktiſche Rück— 
ſicht, zu erkennen, daß es für ſie beſſer ſei, ihre Stellung zu der 
Regierung als eine möglichſt freundliche erſcheinen zu laſſen. 
Die erſte Leſung hat die Aufgabe, Klarheit Über die grund: 
jägliche Stellung der Parteien zu verbreiten; die Löſung 
diefer Aufgabe hat fie diesmal vollitändig verfehlt; man 
fann eher jagen, daB die vieltägigen Generaldebatten des 
Abgeordnnetenhaufes dazu beigetragen haben, die wahre Sad): 
lage zu verichleiern. 

Daß die fonjervative Partei die Landgemeindeordnung 
und das Schulgejeß, jelbit die Steuerporlagen jo annimmt, 
wie fie liegen, ijt einfach undenkbar. Durch die ſympathiſchen 
Erklärungen, welche die Konlervativen in der eriten Leſung ab— 

egeben haben, find fie noch in feiner Weije gehindert, die ein- 
N neidendften Amendements zu jtellen. Ste zählen darauf, 
ür diefe Amendement3 die Zujtimmung der Regierung zu 
finden, und ihre ganze Wühe muB fich darauf Tonzentriren, 
die Bedeutung der von ihren zu jtellenden Amendements 
als möglichit gering ericheinen zu lafjen, damit fein Auf- 
heben davon gemadyt wird, wenn jie jpäter angenommen 
werden. Sie hoffen, in aller Stille Gejegentwürfe, die dazu 
beitimmt waren, einen jehr Heinen Fortichritt, aber immerhin 
einen Fortjchritt herbeizuführen, in folcye umzuwandeln, die 
einen unleugbaren Rückhichritt in fich Ächließen, und bie 
Haltung der Regierung läßt bisher feinen Schlug darauf 
au, daß ihre Hoffnung eine eitele fein wird. Die Regierung 
ann den Kurs, den ihr die Tompalte Tonjervativ-flerifale 
Majorität aufzmingt, mur verlafen, wenn fie fi dem 
liberalen Sedankenkreife annähert und dazu hat fie bisher 
noch nicht viel Neigung gezeigt. Das Plenum des Ab- 
geordnetenhaufes ift inzwiichen bereitS jeit einigen Tagen in 
die Ferien eingetreten. Erjt nad) Neujahr wird die Arbeit 
in den Kommillionen ernitlich beginnen und wenn e3 al8- 
dann zu entjcheidenden Abjtimmungen kommt, kann fich exit 
deinen, wie weit e8 der Regierung mit der Abjicht Ernit ift, 
ie programmatilchen Andeutungen, welche Herr von Gaprivi 
bei Beginn der Seliton gegeben hat, durchzuführen. * 
Auc) der Reichdtag wird vorausfichtlich ſeine Weih 


168 


nn nn nn nn mn 


ferien begonnen haben, wenn dieje Blätter gedrudt vorliegen. 
Die Vorlage über Helgoland ijt negen die Stimmen ber 
Sozialdemofraten angenonimen. Die Eozialdemofratie hat 
fi) eine neue Epezialität zugelegt in der Perlon eines Ad- 
pofaten, der ih zur Behandlung Itaatörechtliher Tragen 
für befonders geeignet hält und der fich unter feinen Battei- 
freunden fchnell den Ruf eines hervorragenden Zurüten er- 
worben zu haben jcheint. Für die Thatlache, dab jeder 
ihrer Redner, der nicht dem Arbeiteritande angehört, der 
Bartei einen großen Schaden zuazufünen pflegt, fcheint die- 
jelbe blind au fein, und es ift nicht unfere Aufgabe, ihr die 
Augen zu öffnen. | 

Die Generaldiskuffton über die PBatentgeieße und das 
Kranktenkafiengeieß find ohne erhebliche Zmwiichenfälle vorüber: 
gegangen und fie werden erit wieder von fich jprechen machen, 
wenn fie au3 der Kommilfion zurlidfehren. 

In die Lefung des Etat8 hat der Reichdfanzler mit 
einigen Worten eingegriffen, die nicht bejonders inbaltsichmwer 
waren, aber darum bemerfenswerth find, weil fie den DBe- 
weis liefern, dab Herr v. Caprivi geneigt ijt, fich die Fecht— 
weile des Fürften Bismard allmählich anzueignen. Er 
wandte fih mit einigen gereisten Worten gegen den Ab: 
geordneten Richter, der zu einer jolchen Empfindlichkeit gar 
feinen Anlaß gegeben hatte. Er ftellte kurz und nett das 
Berlangen, der Reichstag folle fih in Beziehung auf Boll: 
fragen Stillichweigen auferlegen, weil er durch jeine Reden 
die Verhandlungen mit dem Auslande jtöre. 

- Die Unerfüllbarfeit eines folchen Verlangens liegt auf 


der Hand. Die Trage, wann die Fünitlich herbeigeführte 


Vertheuerung des Brotes und des Fleilches gemildert werden. 


wird, durchzittert das Voll in einem Mate, von welchem 
fi) die Regierung noch feine rechte Vorjtellung gentacht zu 
haben jcheint. Einer Volfövertretung zumuthen, von Dingen 
u jchmeigen, von denen Sederniann ım Volke jpricht, heibt 
ıhr einen Selbftmord zumuthen. Durch das Schweigen des 
Reichstags würde aud) flir die Bequemlichkeit der Vertrags: 
Verhandlungen jehr wenig gewonnen. Auch ohne die Reiche: 
tagsverhandlungen zu lejen, willen die Defterreicher jehr 
genau, wie man im deutichen Volfe liber Kornzölle und 
Viehiperren denkt, und der Veriuch, die Sache in dem Lichte 
darzuftellen, daß man mit der Milderung joldyer Mapregeln 
nur den Defterreichern einen Gefallen thut und nicht zunächft 
das eigene Wohl berüdlichtigt, wird aud) dem gemwandteiten 
Unterhändler völlig fehlichlagen. 

Der Schritt, den die Regierung zur Verbejierung der 
Buderjteuer thun will, fo jchonend die Modalitäten deg- 
jelben auch ausgedacht find, jcheint im Raner der Agrarier 
einen heftigen Eturm hervorzurufen. Die Zuderfabrilanten 
bieten alle Kräfte auf, um eine Mahregel zu vereiteln, 
welche durdy die Snterejjen der Gerechtigkeit in eben fo 
hohem Grade geboten ijt, wie durd) da3 finanzielle Snterejie 
des Fiskus. Die retlanbelepare bat jchon vor dreißig 
Zahren darauf Hingemieien, daß die Einführung der Yabri- 
fatiteuer der einzige Weg jei, um zu einem verjtändigen 
Nejultate zu nelangen; je länger man es unterlafjen hat, 
diejen verjtändigen Weg zu betreten, dejto jchimieriger ilt e3 
geworden, ihn einzujchlagen. Aber durd) längeres Zögern 
häujt man die Schwierigkeiten nur nod) mehr. 

Den Agrariern Scheint e8 auch in diefer Beziehung 
nicht an Hiltsquellen zu fehlen, mitteljt deren fie einen Sieg 
über die Negierungen erhoffen. Herr Windthorjt hat jeine 
ganze Schaar mit Haut und Haar zur Verfügung gejtellt, 
um dag jett bejtehende Zolliyjten unverändert aufrecht zu 
erhalten. 

Die Nothivendigfeit, auf dem Gebiete der Reichfinanz- 
verwaltung Sparjamkeit zu üben, ijt noch niental8 jo ein- 
dringlich von den verichiedenjten Ceiten gepredigt worden, 
wie jetzt, und doc) weiß jchon jeßt Sedermann, daß für das 
fopfloje afrifaniiche Abenteuer das Geld wieder mit vollen 
Händen zum Tenjter hinausgemworfen werden wird. 


Protens. 


Die Uation. 


Nr. 11 


— — — — — — — —— — — — — — — — —— — — — — ———— 


Die einheitliche Times-Jorſchung.) 


Wenn ich heute, meine Herren, an dieſem Feſttag 
unſerer Geſellſchaft, deſſen gleichen von uns keiner ſehen wird, 
Sie daran erinnere, dab ih an einem früheren Winkel 
mannstag die Ehre gehabt Habe, Ihnen von dem römid: 
gernianiichen Limes zu Sprechen, fo geichieht das nidt 
eigentlich, um die heutige Teitireude durch Museinander: 
legungen über Gräben und MWälle, über Wachthäufer und 
Kaftelle zu trüben. Wenn e8 zutrifft, dag das Lebendige 
interejjant ift, wo man es packt, jo läßt fich dieles Dichter: 
wort auf das gemweiene Lebendige, auf die Rejte verichollener 
zen leider nicht übertragen. Gemig, wer jemals auf die 

aalburg binaufgeftiegen oder im fchönen Ddenwald den 
Römertrümmern nachgegangen ijt, der wird Dieje Stunden, 
insbejondere wenn der Nenengott nicht allzır Üübler Laune 
war, zu denen de3 Lebensjonnenfceind zählen. Aber die 
mwiilenichaftliche Arbeit, die hier nothivendig gemacht werden 
muß, ift mühlam und im Einzelnen größtentheils ımergiebig, 
jo wichtig und weittragend auch die Gefammt-Ergebnijje find, 
die der Hiltorifer daraus in fnapper Form in die nur zu 
leeren Blätter der röntiich-gerinaniihen Vorgeſchichte einzu— 
zeichnen hat. SHeute, wie nelagt, beabjiihtige ich nicht auf 
die Einzelheiten diefer Unterfuchungen einzugehen. 


Aber ich würde e8 nicht verantworten fönnen, wein id 
nicht wenigjtens bier und heute erwähnte, wie viel eite 
wir in den leßten Sahren in der Erforichung Des Lime 
gelommen find und wie auf jedem der verjchtedenen Gebiete 
die meitichichtige Arbeit thätig und umjichtig gefördert 
worden ilt. ES it mir Bedüriniß, wenigfteng die Namen 
der Herren Oblenichlager, Popp und Gontady in Baier, 
Herzog und v. Kallee in Württemberg, Wagner und Zange 
meifter in Baden, Kofler in Heilen bier und heute zu 
nennen; fie alle und in geringerem Mage nicht wenige 
andere haben, nicht fompilirend vor dein Dintenfaß, fondern 
dem alten Bauwerk nacdhgehend durch Felder und Wälder 
und Berge, gegenüber den jtetig fortichreitenden Zer 
jtörung&merfe, da8 die neue Kultur gegen ihre Weutter führt 
und führen muB, wichtige Thatjachen al8 fichere Anhalt: 
punfte für alle Zeiten feitgeitellt. 


Aber eben dieje Eingelarbeiten haben ermwiejen und 
jeder Ddiejer Arbeiter hat für fich es erfahren ımd ausge 
hiodben. dag fie zu rechtem Biel nur geführt werden fönnen 
durdy die Zulammenfafjung. Allerdings ijt der Grenzmwall 
jelbjt fein einheitliches Werk. Im Genentheil, e8 gehört zu 
den merfmwirdigiten Gejammtergebnijlen diejer Unterjuchungen, 
daß der Grenzichuß des römiichen Reiches genau genommen 
provinzial geordnet gemejen tit und die einzelnen Reid 
provingen militäriich nicht als Abjchnitte eines einheitlichen 
Zerritortumg behandelt worden find, jondern fo zu fagen 
al3 verbündete Staaten. Bon den drei in Frage fommenden 
römiichen Statthalterichaften Nieder- md Obergermanien 
und Naetien fehlt in der eriten der Limes völlig; auf der 
ganzen Linie von oberhalb Bonn bi zum Meer bildet 
die Grengmehr allein der Rhein. Die obergermaniide 
Wallanlage beginnt, allem Anjdyein nad) bedingt nicht durh 
die Bejchaffenheit des Zerrains, jondern lediglich durch die 
dort gezogene Verwaltungsgrenze, bei Nheinbrohl unterhalb 
Andernach umd endigt in gleicher Weife an der Grenze der 
Provinz NRaetien wenig öjtlic) von Stuttgart. Hier fchlieht 
allerding® der Grenzihuß der einen Provinz am dem der 
anderen an, und es iſt eines der wichtigiten Ergebniffe: der 
neuelten Württemberger Arbeiten, dap der Anichlußpanmt in 
der Nähe von Lord) jet mit Sicherheit ermittelt ift. ber 
auf den erjten Blick zeigt ich dieler Anfchluß ala de 
urjprünglichen Anlage fremd; fajt im jpigen Winkel ftoßen 
die Linie vom Main und die von der Donau bier auf ein 
ander, während bei einheitlicher Anlage die Werbinbung 


*) Diejer don Herrn Profeffor Theodor Mommijen der „Nütion’ 
—— um Abdruck überlaſſene Vortrag iſt in der Berliner Urh⸗ 
ogiſchen Befellfcaft am 9. Dezember biefed Jahre gehalten werke 


Nr. 11. 





— — 
— — — — 


Ansbach kürzer und zweck— 
Auch in der Anlage ſelbſt 
wenn auch die neueſten For— 


nothwendig Uber Würzburg und 
mäßiger geleitet worden wäre. 
ſind veide Wehren verſchieden; wenn | 
ichungen erwielen babeı, daß Die im ungefähr gleichen 
Diftanzgen argelenten Kajtelle, welche  melentlich den ober- 
germaniichen Limes biden, auch bei dem raetiſchen vorkommen, 
ſo iſt doch allem Anſchein nach dies Syſtem hier keineswegs 
ſo wie bei jenem allgemein durchg führt worden, vielleicht auf 
den weſtlichen Endtheil beſchräntt geblieben, wogegen wenige 
größere von dem Limes ſelbſt weiter abliegende Kaſtelle hier die 
militäriichen Stüßpunfte bilden. Man wird immer wieder 
darauf zurücaetührt, daß der römiche Sroßitaat auch in 
dieſen jpäten Zahrhunderten weientlich eine jtädtiiche Kon- 
föderatien qeblieben ilt und die jogenannte Yirovinz Diele 
in der Hauptiache nur in Gruppen zuiamnıenfaßt, jo daß 
alle Despotie und alle Bilreaufratie den Kern der Draanifation 
_ nicht unmittelbar trıfft und die Einheitlichkeit ded Regiments, 
mit allem Guten und Schlimmen tim Gefolge, hier bei weitem 
mweniaer durchgeführt worden ift als in den modernen 
Etaatenbildunaen, wie denn auch die Erfcheinungen, die bei 
dem Auseinandeifallen des Reiches und den daraus hervor- 
gehenden Organtjationen uns entgegentreten, nut unter 
dDiefer Vorausjegung veritändlich meiden. 

ie örtlich, Jo iſt auc) zeitlich der Grenzwall nicht? 
weniger ala eine einheitliche Anlage. MWenigitens -bei dem 
obergermantichen erfennt man deutlich fogar, eine doppelte 
Linie, eine ältere, die in der Hauptlache Tich darauf be 
icyräntte den Nedar mit dem Main dind, eine Kaſtellkette 
zu verbinden, und eine ſpätere weiter öſtlich über Oehringen 
gezogen, welce daS ganze Nedarthal zum Hinterland des 
Limes madıt. Ob diele beiden Linien jich einander ablöjten 
oder fic) einander ftüßten oder beide Auffaljungen neben 
einander gelten, wird die weitere Yorichung feitzuitellen 
haben; ficher aber haben wir e& bier nicht mit einer ein- 
maligen Anlage zu tbun, jondern mit einem durcd, Jahr: 
Hunderte geitalteten und umgejtalteten Grengbollweif. 


Aber alle diefe Verfchiedenheiten nad Zeit und Ort 
machen die einheitliche Turchforihung dieler Anlagen erit 
recht auım Bedlirfniß: fie Fönnen nur von dem erfannt und 
gewürdigt werden, der nicht bloß diefen oder jenen Ab: 
ichnitt, fondern der die Probleme möglichit alle mit 
eigenen Augen angefchaut hat. Und dies jteht noch auß. 
Die verſchiedenen Vaterländer, deren fich der Deutiche nur 
zu Yange ausichlieglich erfreuen dinfte, ftellten dem fich in 
den Weg; wir hatten jo viele Limeslitteraturen, als es im 
Zimesbereid) Etaaten gab und nothmendiger Weile war jede 
derjelben einfeitig und unvolllommen. 


Als ich zulegt an diefem Pla Then von dem Lines 
ſprach, hatte ich mit furzen Worten der Hoffnung zu gedenken, 
dab der Umihmwung der Dinge, die Ummandlung der Vater: 
Yänder in ein doch nicht blok neographiiches Vaterland aud) 
für diefe Forichung die Einheitlichfeit bringen werde, deren 
fie fo dringend bedurfte und die, man darf wohl jagen, in 
der folgerichtigen Entwidlung lag. Wir haben ung aud) 
in jenen Zahren redlid”) bemüht, diefe Hoffnung zu ver- 
wirklichen, und als eine minifteriele Kommmiion dafür gebildet 
mworden war und unier Zeldmarihall v. Moltfe mit leb- 
haftem Snterejle die Sache vertrat, glaubten wir am Biel 
zu jein. Aber e8 fam andere. Zu den Konjequenzen der 
Ummandlung Peuticylands, welche hätten gezogen werden 
follen, aber nicht gezogen worden find, gehört auch die ein: 
heitliche Erforichung des römiichegermanichen Limes; id) 
mußte an jenem Zage ed ausiprechen, daß dieje Hoffuungen 
ich nicht erfüllt hätten. un tüchtigner Tranzofe, der den 
Zimes in den lebten Sahren benangen bat, jpricht feine 
Bermunderung darüber aus, daß wir Deutichen denjelben 
nicht für ein Nationaldenfmal erfiären und die Nejte von 
Neichswegen erhalten. Diele Verwunderung des Aus— 
Länders liegt dem Deutichen allerdings fern. Aber daß filr 
den Limes nicht mwenigitens dajlelbe geichieht, was in Eng- 
Yand die Patrone ded8 Bruceichen Werkes, insbeiondere 
Pir. Henry Clayton und der Herzog von Northumberland 
durchgeführt haben, eine umfajjende Geſamnitaufnahme 


Die Hation. 


— — — — — — — — — — — — —— 
— * me» Da 


169 


defjelben, darliber diirfte 
die Länge erjtaunt fein. 


Aber deutiche Hoffnungen find zäh. Xebt, und darum 
babe ich heut mir vor Ihnen das Wort — jetzt haben 
wir nad) dem eriten verlorenen Treffen da3 Andringen er— 
neuert und wir_haben diesmal fichrere Hoffnung zum giel 
zu kommen. Das energiihe Wohlmollen unferes gegen- 
märtigen Kultusntinijters und das Entgegenfommen ber 
Regierungen, joıwohl des Meiches wie der jüiddeutichen Staaten 
baben dahin geführt, daß in nächiter Zeit Vertreter der fünf 
betheiligten Ddeutichen Staaten jomte der Akademien von 
Berlin und München zujammentreten werden, um einen 
Gelammtplan für die Limesarbeiten aufzuftellen und die 
ungefähren Koſten zu veranichlagen. Gewiß find mir damit 
nad) nicht am ‚giel. . Daß die dort zulammentretenden 
Männer zu gemeiniamen Vorichlänen fich einigen, darf wohl 
ermartet werden. Guter Wille iit Überall vorhanden, in 
Berlin wie in Stuttgart und München und die Sadje jpricht 
ſo jehr für fich jelbit, daß, wenn die Regierungen in billige 
Erwägung ziehen, daß bei Unternehmungen diejer Art der 
Arbeitepları umd die Koiten der Arbeit fich iberall nur im all- 
gemeinen Umriſſe vorzeichnen laſſen, praktiſch ausführbare Vor⸗ 
ſchläge wohl aufgeſtellt werden können. Allerdings wird 
das Gute Beſte immer durch die Leiter des Unternehmens 
geſſhehen müſſen und an die richtige Auswahl derſelben der 
Erfolg des Unternehmens geknüpft ſein. Weder der Archäolog 
allein noch der Militär allein iſt im Stande das ganze 
weitſchichtige Werk genügend zu beauffichtigen und die Er- 
aebnijfe dejjelben im Einzelnen wie im Ganzen tm die 
Deffentlichkeit zu bringen; aber e8 wird wohl zu erreichen 
jein, daß vom Civil und vom Militär zwei Direftoren in 
dauernder Vereinigung ich für diefe Arbeit zufammenfinden, 
und die rechten Männer werden auch nicht fehlen, werm 
das Deutjche Neich oder die vereinigten deutihen Staaten 
jie rufen. Nein, wir find nicht am Ziel, aber wir haben 
begründete Hoffnung, dahin zu gelangen. 

Laſſen Sie mic, noch ein Wort Hinzufegen. Des 
Menichen Herz ilt ein troßiges und verzagte Ding, wenn 
Hoffnungen fi nicht erfüllen, und wenn fie jich erfüllen, 
wird e3 leicht überficher und übermüthig. Es ijt aud) viel- 
leicht Mebermuth, wenn ich an jenen Anfang einheitlicher 
deuticher AltertHumsforihung einen gejteigerten Wunich, 
einen Ausblid in weitere Ferne anknüpfe; aber denmod) 
unterdrüde ich den Wunfcy und den Ausblid nicht — wer 
weiß, mo der flücdhtige Samen des gejprochenen Wortes 
haftet und jpäteryin aufgeht. | 


E8 neichieht in Deutichland recht viel fiir die römiid)- 
germaniſche Alterthumstorihung; und es ijt dies ein Glüc 
Denn die Gebiete de3 Römeritaates, welche in unjere Grenzen 
fallen, find fiir die geichichtliche Forihung von jehr viel 
höherer Bedeutung als im Bereich der Provinzen die meilten 
übrigen, wenn aud räumlic) ausgedehnteren; die großen 
Troblenie ded Grenzichußes, der Militärorganilation, der 
Völferwanderung finden hier ihre wichtigften Brennpunlte. 
Aber geeinigt find dieje Lofalforfchungen bier weniger als in 
jedem anderen Lande. Die franzdfiichen finden ihren natür- 
lichen Mittelpunft in Paris, die ttalieniichen in Rom; Berlin 
iit auf unflafliichem Boden gebaut und die großen MWerl- 
zeuge der Lofalforichung, der Spaten und Die Hacke laſſen 
ji) von Berlin aus nicht ins Gefecht bringen. Die Berliner 
Akademie farın und wird eine Gejammtausgabe der gerna- 
nischen Snichriften beritellen, wie fie die3 für Spanten, 
FTrankreih, Stalien gethan bat; aber jtetig da8 Werf für 
unfer Vaterland fortjlihren, rwte dag durch die Wiener archä0> 
logiich-epigrapbiichen Mittheilungen fir Dejterreich, durch die 
notizie degli scavi der römiichen Akademie für Stalier ge: 
Ichieht, das wird von Berlin aus nicht Füglicd) geichehen können. 
Die Lofalforichung it wohl überall auf dem "led, thätiger 
und geichiefter vielleicht al& irgendwo jonit; auch die Vereine 
und die Regierungen thun, wenn nicht überall genug, doch 
io viel, dag man mehr Urſache hat zu loben als zu tadeln. 
Darin darf auch kein Wandel eintreten; ganz abgeſehen da⸗ 
don, daß feine größere Stadt und keine deutſche Regierung 


— — —— — — — 


ſelbſt der Deutſche vielleicht auf 


170 


fi) folche Depoffedirung gefallen Iafjen würde, wir, die jo- 
genannten Antiquare, wir mijjen am beten, wie durchaus 
unjere Arbeiten auf die mannigfaltige und jtetige Lolal- 
forichung angemiejen find und wie wir dieje nod) viel weniger 
entbehren können als ihre Centralilation. 

Aber eines jchließt das andere nicht aus. Sollte e8 
nicht möglich fein, jo aut wie wir ein archäologiiches Neicdhd- 
inftitut für Rom und für Athen haben, etwas Aehnliches aud) 
in Deutichland für die römiſch-germaniſchen Alterthümer ind 
Leben zu rufen? Menn Eduard Gerhard, der vor fünfzig 
Sahren gu jener Anjtalt da3 YZundament legte, heute gefragt 
werden lönnte, ob ein vaterländiiches archäologiiches Snititut 
eingerichtei werden folle, ich weiß e&, er würde freudig ein- 
jtimmen; denn ic) babe ihn mohl gefannt. Die nächite 
und die hauptjächliche Aufgabe würde jein, eine pertodiiche 
Bublilation nah dem WMujter der oben erwähnten Wiener 
ing Leben zu rufen, welche die novantiqua in jtetiger Folge 
verzeichnet und die unabweislich ins Breite laufende Lolal- 
fordhung für die allgemeine Wifjenichaft revidirend kon—⸗ 
denfirte. Etwas Nehnliches befiken mir ja jchon in dem 
Mainzer Alterthpumsperein, der finanziell wefentlid auf der 
ReichSunterftüßung beruht und deilen allerdings an die 
Perjönlichkeit feines Leiterd gelnlipfte Wirkjamfeit weit fiber 
die Mainzer Lofalforichung binausgreiftt. Mainz freilich 
fönnte der Sit einer jolcyen Gentraljtelle nicht fein; fie 
würde vor allem reiche litterariihe Hildmittel fordern, wie 
fie zum Beifpiel Bonn und Heidelberg bieten. Yreilich find 
aur Heit die Wüniche und Träume. Aber die einheitliche 
Limesforihung it dies auch geweien, und wenn nicht alle, 
einige Träume haben fich erfüllt. 


Theodor Mommijen. 


Mein Dnkel Benjamin. 


Mer viel lieft, der weiß, wie wenig Bücher einen 
dauernden Gewinn unjerer Leftüre bilden. Wie manches 
Merl, da8 und in der Zugend ergriff, ericheint dem ge- 
läuterten Geichmad des Ipäteren Alters Br Jıcht minder 
häufig jtellt Sich das Verjtändnig für die Teinheiten einer 
litterariichen Schöpfung erit mit den Jahren ein. Man darf 
vielleicht die Behauptung wagen, daB dag, maß jung ges 
jchrieben wurde, aud) jung leichter verjtanden wird, während 
‚ die reiferen Produkte erjt von dem gereifteren Geichmad vcl 
gewitrdigt werden. Natürlich gibt e8 Ausnahmen von diejer 
Regel, und deögleichen ift zu berücjichtigen, daß die @e- 
- Ichniadereife bet manchen früher, bei manchen jpäter, bei 
vielen nie eintritt. Immerhin ericheint die Regel teit genug 
begründet, um uns bei der Beurtheilung litterarüicher Pro: 
dufte gegen alles, was fi als objektive Kritik ausgibt, 
mißtrauiſch zu machen. Wer mid) — „Iſt dies oder 
ienes Buch gut?" — dem antwortete ich deshalb lieber, als 
mit ja oder nein, mit einem: „Mir gefällt e8!" — oder: 
„Ich mag es nicht.“ Und wer zu willen wünjcht, was 
Claude Zillier8 „Mon oncle Benjamin“ für einen litte- 
rariihen Werth belitt, dem eriwidere ich: „Meines Erachtens 
nibt e& nur einen Roman, der fi mit bdiejer ‘Perle der 
Meltlitteratur vergleichen läßt, und das ift Fielding’3 „Tom 
Jones“. Sch mei, daß mein Urtheil ein jubjektives ilt, 
aber ich weiß au, daß ih in diefem günitigen Urtheile 
nicht allein jtehe. 

ALS die dritte Auflage von Ludwig Pfau’s Ueberjegung, 
welche dein äußeren Anlat für die vorliegenden a bildet, 
erichienen mar, jchrieb die Redaktion diejer Yeitjchrift an 
denjenigen Mitarbeiter der „Nation”, von dem jie vers 
mutbete, daß er, wie fein anderer, der Mann dazu jei, das 
Nerk zu beiprehen, und erhielt folgende Antıvort: „Ontel 
Benjamin ijt für meinen perjönlichiten Gejchmad das herr- 
lichite aller Bücher. Aber ich empfinde feinerlei Bedürfniß, 
über Dielen föftlihen Burgunder viel Worte zu machen. 
Gerade das, was an joldhen Werken entzüct, ift das Unaus- 
Ipredhlihe. Mir jcheint diefer Ortfel geradezu ein Unilum, 


Die Yation. 


Mi 





in der Litteratur überhaupt, wie namentlich in der franzö- 
jilhen. Ich ftaune, daß ein Franzofe jo etwas manhen 
fonnte, und doch jehe ich, daB mur ein Sranaoje e3 hätte 
machen können.“ Don einer ähnlichen hohen Werthichägung 
nibt das Vorort der in Chaur:de-Fonds und Neuchatel er: 
Ichtenenen Ausgabe der Bibliothöque Populaire Zeuanih, 
in welchem einer der hervorragenditen Schweizer Über Elaude 
Tilier’3 Roman jagt: „Das ift ein Werk, welches in der 
ganzen franzöfiichen Litteratur an Driginalität richt feines 
Gleichen hat. 8 enthält, bei einem einfachen und grayiöien 
Stil, eine Miichung des echteften Humors und einer jüßen 
Melancholie, die Geift und Herz in gleicher Weile ar: 
\prechen. Ich habe das Meine Büchlein wohl zwanzig Mal 
nelejen und fanrnı es immer wieder leten.” &8 ift ein eigen: 
thümlichee Geldjicd, dab dies Werk, welches Anfanas de 
vierziger Fahre diejes Jahrhundert zunächit int Feuilleton 
eines objkuren franzöfiichen Provinzialblatts, zu Nevers in 
dem Sournal „L’association* und kurz nachher als Bud, 
erichien, in Frankreich felbit jo gut wie verjchollen mar, al: | 
ed von einem Deutichen, Ludivig Pfau, den das Zahr 1845 
aus jeiner Heimath vertrieben hatte, zu Anfang der fünfziger 
Fahre in Paris neu entdeckt und zur Anerfennung gebradt | 
wurde. Pfau machte fich alabald an eine Mebertragung in: 
Deutjche, welche jchlechthin als meilterhaft bezeichnet werden 
fann, uud die, mit einen glänzenden Vorwort iiber Claude & 
Tillier’3 Leben und Werfe verjehen, im Laufe mehrere 
Dezennien e8 jet glüdlich bis zur dritten Auflage”) ge: 
bracht hat. Ä 

Mehr als ein Vierteljahrhundert liegt zwiſchen der 
eriten und der dritten Auflage, MWie ift Diejer gering ' 
äußere Erfolg zu erllären? Seder franzöfiihe Schundromar, 
den libereifrige Verleger von ch Tedern in das geliebte 
Deutjch übertragen lafjen, erfreut fi einer ftärferen Ab: 
nahme. Allerdings gibt e8 im „Onfel Benjamin” keine | 
Lüfternheit und feine wunderbaren Ereignilfe.e Dafür aber 
bietet diefe reizende Skizze der nivernefiihen Sitten de 
vorigen Sahrhunderts einen Humor, der Die Fleinen Be 
gebenheiten in dem Städtchen Clamecy zu einem Spiegel 
bilde der ewig alten und ewig neuen Leiden und Yyreuden 
des menjchlichen Herzens madt. Dabei lebt alles in gan 
anders düberzeugender Weile, al in der ausgellügelten 
Natürlichkeit unferer Saturaliften. 


„Die Schilderung — jo urtheilt Pfau und ich unter 
ichreibe das MUrtheil unbedenflih — weiß jpielend, mit 
wenigen Stridhen, einem Charakter Fleih und Blut zu 
geben und ihn in voller Lebendigkeit vor die Augen de 
Lejer3 zu zaubern. Mehr erlebt ald erfunden, der Yülle ae 
ftaltender Anichauung entiprungen, nebört der ‚Onkel 
Benjamin‘ zu jenen bevorzugten Geiltesfindern, wie aud 
der glücklichſte Dater nur eine® zeugt; zu jenen jeltenen 
Büchern, welche durch die innige — weil unbemußte — 
Verſchmelzung von Ideal und Wirklichkeit, zum Gemeingut 
aller Zeiten und aller Drte werden, und in ewiger Sugen) 
von Gejchlecht zu Geichlecht gehen.“ 

Claude Tillier wurde in demielben Orte, wo jeine &: 
zählung jpielt, in Elamecy, einer Heinen Stadt im Departe 
ment der Nievre, am 10. April 1801 geboren. Sein „One 
Benjamin” ijt fein wirflicher Onkel oder vielmehr Grof: 
onfel. Claude lebte in der Provinz und ftarb dafelbit. 
Deahalb fannte ihn Paris nicht; und weil ihn Parts nidt 
fannte, fannte ihn auch Franfreid) nicht. 

Wie Fielding ging er durch viele Berufe, ehe er fih 
dauernd der Schriftitellerei widmete; er war Repetent, dann 
Soldat, dann Echulmeijter und endlid Zournalift; wie der- 
Verfafler von „Tom ones“ jchrieb er im einundvierzigften. 

*) Mein Onkel Benjamin. Bon Claude Tillier. 
von Ludwi a Fe er Auflage em 
1891. NRieger'iche Verlagshandlung. legant gebunden SE. 80 — 
Die Meberjegung wird von mir fehr bewundert, nur babe ich nie ver! 
jtehen fönnen, weshalb Piau die eriten Seiten mit ihrem ertzüdenen 
philofophiichen Präludium in der Meberfegung_ fortgelafien Hat. Alk 
ihon der Sa, in dem von der dynastie des Capets, cette viaille ed 
auguste salade de rois, qu’avait imprögnöe tant d’hnuile sainta 
geiprochen wird, hätte die Ginleitung_retten jollen. ER 


PY u 
B 


Nr. 1i. 


Die Uation. 


171 


Lebensjahre ſein Hauptweik; wie Fielding Itarb ex wenige 
Jahre se an der Außzehrung.e Das find allerdings 
nur äußere Aehnlichkeiter, die nicht erwähnenswerth ſein 
würden, wenn nicht die beiden Hauptwerke dieſer Männer mit 
einander ſo verwandt wären, wie der Roman eines Engländers 
des achizehnten Jahrhunderts mit dem Roman eines 
Franzoſen des neunzehnten Jahrhunderts nur immer ver— 
wandt ſein kann. Beide Erzählungen ſpielen um dieſelbe 
Zeit, um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Hier 
ſind es die Sitten Englands, die in einem breiten figuren⸗ 
reichen Gemälde von | genialer Kompofition zur Darjtellung 
gelangen, dort ift e8 das jorgloje Stillleben der franzöfiichen 
Brovinz, in dem bei aller galliichen Xuftigfeit doch die 
revolutionären deen, welche dent ancien regime ein Ende 
mit Schreden bereiten jollten, in der Yorın des na 
Raifonnements Ihon deutlih zum Wort fommen. Die 
Haupthelden beider Romane aber jind wahre Prachtlerle; 
goldene Herzen, denen nichtd menjchliches fremd ijt; denen 
man jelbjt bei ihren tolliten Streichen nicht böje werden 
fann, und die — bei aller Unjcyeinbarfeit — doch zu dem 
Stolz der Menichyeit gehören, fie zahlen durd) das, was 
fie find. 

&3 wäre Pedanterie, wollte na in zwei Werfen vor 
olcyer Originalität aud nad, Aehnlichkeiten im Einzelnen 
er Sie wären weniger würdig, mit einander verglicen 
zu werden, wenn fie nicht zugleich Yo eigenartig wären. Ta 
gilt auch von dem Vergleich zwiihen Claude Zillier und 
tabelaiß und zwuchen Claude Tillier, dem Bamppletiiten, 
und Raul Xous Gourier. Das Beite erinnert ung eben 
inımer an die Velten; und doch fann es jchließlicy „mit 
fich jelbjt nur verglichen Jein”. 

Und diejen Vergleich mit fich felbjt fan ein jeder nur 
allein durch ſich jeldjt anjtellen. Den eigentlicyen Zauber 
eines Kunfimwerts vermag man nicht im Wege der Analyfe, 
jondern nur durd) den Genuß zu ermitteln. Ich jage deshalb 
wie der Meinfenner, den man nach der Natur eıner Xıebs 
lingsijorte jeined Kellers fragte: Kojten Sie! Ich werde 
mich Ihönjtens hüten, Die Tabel des Romans zu erzählen. 
Sie würde ausjeyen, wie ein nadter Bratjpieß, an dem ein 
leckerer Braten Über dem Teuer geröjtet wind, oder wie das 
nüchterne Epalier, an dem Blumen und Früchte empor- 
flettern. Aber Über die Wirkung, weldye die Erzählung 
immer wieder auf mich ausübt, möchte iy nocdy einige 
Torte jagen. Ein echtes Kunjtwerf reinigt unfere Seele, 
berreit das Gemüth von den Pladereien de8 DZages, Tührt 
uns aus dem engen Kreis unjerer alltäglichen Bejtrebungen 
hinaus auf die Höhen, von wo man das eigene Gejchid 
gleichjam perjpeitivuch als Theil des allgemeinen Wenjcens 
cyıcfjals in jeiner ganzen Kleinheit unter ſich ſieht. Es 
wirkt befreiend wie die philoſophiſche Reſignation Spinoza's 
oder wie der Anblick des geſtirnten Himmels, der uns er—⸗ 
innert, daß unſer Ich nur das unendlich kleine Partikelchen 
darſtellt in dem von unzähligen Erden erfüllten und von 
ewigen ehernen Geſetzen beherrſchten Weltenraume. Was 
uns unendlich wichtig erſchien: getäuſchte Hoffnungen, häus⸗ 
licher Kummer, Gold und Ruhm: es weicht Betrachtungen, 
die dem Egoismus fremd ſind. 

Eine derartige Loslöſung vom Egoismus bewirkt auch 
„Mein Ontel Benjamim“. Er macht uns lächeln über die 
Rarrheiten dieſer Welt. Mit feinſter künſtleriſcher Ironie 
entkleidet der Dichter die Vienjchen ihrer Würden und Zitel, 
um fie auf ihren rein mengchlichen Gehalt zu prüfen; mit 
herzgemwinnender Bärme trıtt er ein für alles, was menchlic 
gut ıt, einerlei was die Konvention, die hohe Polizei und 
die Kırche dazu jagen. Und in alledem ijt feine Spur von 
Affetrietpeit oder Sentimentalität. Ich Tenne faum etwas 
Rührenderes, ald dus Schlußfapitel, ın dem der alte Wunder: 
dottor Vinci zum Sterben fommt und noch einmal alle 
jeine Fremde zum fröhlichen Vlayle um jic) verjammelt. 
So etwas gelingt nur einem Dichter erften Kanges. Diele 
tünftleriich adgeflarte Wärme der Empfindung verließ 
Claude Zıllier auch nicht auf dem eigenen Lodtenbette. Die 
legten Zeilen, die er Dor jeınem Hinicheiden jchrieb, Lauten 
jo: „Vene Weutter jteht neben meinem Kranfenbette; fie 


iſt taub, die arme Frau, und meine Stimme iſt ſchwach: 
wir können uns kaum verſtehen. Aber ſie iſt da, fie hült 
mid in ihre Blicke, ſie ſucht in meinen Augen zu leſen, 
was ich wünſche, ſie weiß aus der kleinſten Falte meiner 
Stirn zu errathen, was mir mibfält. Sie hat die andere 
Hälfte ihrer Tamtlie, die, welche ihrer entbehren Tann, ver: 
lajjen; jie_will ihren Theil haben von meinem Todestampf. 
Diejelbe Sorgfalt, die einjt meine Kindheit pflegte, widmet 
fie jegt meinem frübgeitigen Alter. Einen Sohn hat fie 
ichon jterben jehen, und nun kommt fie, um auch mir die 
Stüte ihres Arms zu leihen und mich janjt den Abhang 
des Lebens hinabzuführen..... 

„Arme Diutter! mit welch jchwerer Hand hat Gott die 
Thränen abgemejjen die er unter deine Xıder barg? Dder 
wäre Gott ungerecht gegen die Mütter? Ein Sohn Tann 
nur einmal jeine Wlutter begraben; aber eine Diutter, um 
wie viel Söhne mag Jie Trauer tragen! Bin ich wenigitens 
da8 legte Kınd, das fie Bey oe ol? Wird ihre doch ein 
letztes bleiben, um ihr _die Augen zu jchliegen und zu unjern 
Gebeinen ihre theure Hülle zu legen? Wäre das ıhr 8008, 
müßte jie den Schlüyjel unjeres armen Haujes mit fich 
nehmen?... 

„Ah! um wie viel bin ich doch weniger zu beflagen als 
fiel... Ich fterbe einige Tage vor meinen Alterögenofien; 
aber ich jterbe im jenem Alter, wo die Jugend zu Ende 
aeht, und das Leben nichts ‚mehr ijt als ein langer Verfall. 
Unverjehrt geb ich dem Gott die Gaben heim, die er mir 
anvertraute: freien FlugS durcheilt mein Bedanke nod) inımer 
den Raum, ihm fonnte die Zeit die Federn der Flügel nicht 
bleihen.... ch bin wie der Baum, den man abhaut, 

‚und der no Früchte trägt am alten Stamm inmitten der 
jungen Spröglinge, die nadywachjen. Schöner, blafjer Herbit‘ 
dieſes Jahr yaft du mich nicht auf demen Wegen gejehen, 
die mit welfenden Blumen bejegt jind; deine milde Sonne, 
deine würzigen Küfte haben mich nur durch8 Yenjter erquidt; 
aber wir jcheiden zufammen! Wit dem letten Blatte der 
Pappel, niit der legten Blume der Wieje, mit dem legten 
Xiede der Vögel will ich fterben, ja, mit allem was hold, 
mit allem was ſchön it im Raume des Jahres; der erite 
Froſthauch möge much abrufen. Glücklich, wer früh jtirbt 
und nicht altern muß!“ 

‚ Diejed Lebewohl — fage ich mit Pfau — bedarf feiner 
Keime, um ein Gedicht zu.jein. Etwas Nührenderes und 
Echteres hat die Boene nıcht geichaffen. 

Aus diejem Geiſt iſt „Mein Onkel Benjamin" er 
machen. Beier fcheint, das Buch dürfte im feinem Haufe, 
wo man da& Beite zu würdigen vermag, fehlen. 


Th. Barth. 


Theater. 
Königliches Schauſpielhaus: Eine neue Welt. Dranag in 4 Aufzügen von Heinrich Bult⸗ 
haupt. — Deutſches Theater: Die Kinder der Excellenz. Luſtſpiel in 4 Aufzügen von Ernſt 
von Wolzogen und William Schumannn. 


Von Altersher gab es in deutſchen Landen eine Reihe 
poetiſch empfindender Leute, denen eine ängjtliche VBornehm: 
heit jede Berüyrung mit der lebendigen Segenmart uiter- 
träglich erjcheinen ließ. Was det Tag bracıte, was das 
— Geſchlecht bewegte, das ſtieß ihr dämmerſichtiges 
Auge verletzend ab und vor dem ſcharfen Mittagslicht 
flüchteten ſie gern in eine von weichen Nebeln umzogene 
en Diele Empfindlichen, denen die Gegenwart 
immer poelielo8 umd nüchtern jcheint, jcyiwelgen mit begreif- 
licyer Vorliebe in poetiihen Kojtümfeiten: wern jie die Zer- 
riijeniheit der deutihyen Stämme dramatild geitalten wollen, 
dann erweden jie Welfen und Shibellinen aus iyren Gräbern; 
der arnıe Konradin muß nod einmal für die Staufenherr- 
lichfeit bluten und in der verſchliſſenen Maskerade der Bauern⸗ 
friege marjchirt die joztale Srage auf die geduldigen Breiter. 
So haben wirß getragen manc)eg Sahı, bis wirs nıcht konnten 
tragen mehr, und da fi nun aus Icheinmodernen Dinter: 
häujern jcdwielige Pioletarierfäujte gegen die oft genug recht 
unterquartanerhajt befehdete Gejellichait ballen, müyen ıwır, bei 
allen Einwendungen gegen unreife und billige Xendeiz- 


172 


macherei, der gelunden Reaktion uns freuen. So oft nod) 
eine Fiinftleriiche Renaifjance nahte, hat man geragt, den 
aus der Einbildung geborenen Grejchöpfen da8 Gewand ber 
Beit anzuthun; und immer waren es die Epigonen, die an 
buntem Wummenichanz ihr blutarmes Vergnügen hatten. 

Einen leidig verjpäteten Nachzügler aus dem Gliede 
der Gegenwartjeinde haben wir in Heren Heinrich Bulthaupt 
fennen gelernt, dem Dichter der „neuen Welt”, die nimmer 
aus dem Chaos jteigen will, nicht Au des Kolumbug, nicht 
zu Robert Koch Zeiten. Herr Bulthaupt hat al8 Drama: 
turg und Kritifer einen joliden Namen erworben; er ilt ein 
äfthetiich geichulter und humaniftisch enıpfindender Wann, 
der ganz genau weiß, mad er will. Ir einer kleinen Ab- 
handlung über moderne Stoffe im Drama hat er für die 
oetijchen Koftümfeite eine Lanze eingelegt und mannhajt 
En das Necht.de3 Dichters gejtritten, feinem modernen Geijt 
ein hijtoriiches Brunfgewand anzuziehen. Sch möchte Herrn 
Bulthaupt auf da8 durchgeaderte Feld kunſtprinzipieller Er— 
örterungen nicht folgen; müßlicher und unlerhaltſamer 
dünft cd mich, an dem fonfreten Falle jeines Koftümdramas 
unjere Anjichauungen zu mesjen. 

Das Traueripiel „Eine neue Welt”*) geht im Zahre 
1500 vor fi. In Ketten fehrt Chriftopy Columbus von 
feiner dritten Yahrt zurüd, in Ketten auıd) eines jenilen 
Kirchenglaubeng, der die Segnungen der Inquijition in die 
neu entdecte SHeidenmwelt hinilberretten möchte. Db ber 
hijtoriiche Columbus Züge einer foldyen Bigotterie trug, ob 
der Dichter die Geftalt zu Gunjten der Kontraitwirfung 
umgetormt hat, darüber brauchen wir bier ımjo weniger 
eine Enguete zu veranitalten, al8 der Entdeder mitiammt 


dem legten Aft de Siramas auf der Bühne nicht zu ent: - 


deden war. Wan jagt, der Herr Graf von Hochberg habe 
den gefeilelten Columbus aus den Schautpiel hinaus: 
gewünicht, vielleicht, weil er liberhaupt Entdeder und fonitige 
Neuerer nicht leiden mag, vielleicht auch, weıl e8 ihm genug 
der Oppoiition gegen die äußere Milton der Kirche zu jein 
Ihien. Denn für einen grundfäßlichen Gegner der Kolonial- 
politit darf man dod) den Herrn Seneralintendanten nicht 
wohl halter. Aus dem fünfaktigen wurde alio ein vieraktiges 
Drama, und wenn aud) eine fein gedachte Szene darüber 
verloren ging, beklagen möchte ich die Verkürzung nicht. 
War der Dichter gewollt hat, tritt dennod) Mar zu Tage: 
„Zn dem Schaufpiel „Eine neue Melt” ringt die weltliche 
Diadht mit der Macht_der Kirche und wider den brutulen 
Glaubensamwang lehnt ich der freie reformatorıjche Gedanfe 
auf. Ic habe den Stoff nicht ergriffen, um mit ihm einige 
wobhljeile, tendenzidje Semeinpläße zum Beiten zu geben — 
nur, weil er in der Luft lag, weil er Fleiih von unierm 
Fleiſch, Geiſt von unſerm Geiſt, weil er neu und vor Allem, 
weil er im höchſten Grade draiatiſch war und ergreifende, 
das Herz unmittelbar berührende Konflikte vor den freien 
Horizont der Geſchichte rückte, die wir alle miterleben.“) Die 
Abſicht des Herrn Bulthaupt ging alſo nicht auf das Kuͤltur— 
bild; nicht eine bedeutende Weltanſchauungsſcheide wollte er 
bühnenplaſtiſch darjtellen und fo darf man es ihm kaum 
zum Vorwurf machen, daß feine Jiabella von Spanten eınen 
Hermelin aus der Theatergarderobe trägt, dab jeine Inqui— 
jatoren vermunnmte Kirchentathpräfidenten und Hofprediger 
aus der Küögelzeit, dag ſeine hippaniſchen Granden maleriſch 
geputzte Komparſen ohne eigenes phyſiognomiſches Gepräge 
ſind. Er hat einen noch immer modernen Gedanken koſtümniia; 
es mag hingehen, daß er den Kouflikt zwiſchen erſtarrtem 
Kadavergehorſam und jreiemDenfergeittnady Boja und Urıel noch 
für „neu“ hielt; der Ruhm der Neuheit erticheidet nicht über ein 
Kunjtwerk, auf das Auge tonımt es an, das die nenen Formen 
eipigen Bwieipaltes zu ducchbliden heil ıft. Und Herr Bult: 
haupt mird ttcherlich zugeben, daB heute der Kampf des 
freien teformatorijchen Gedanfens wider den brutalen 
Glaubenszwang gänzlich) veränderte Foımen angencnmen 


a m *) Oldenburg und Leipzig. Schulze'ihe Hofbuhhandlung. Preis 
**) Borrede zu „Der verlorene Sohn”. 


inri Schauſpiel in 4 Alten 
von Heinrich Bulthaͤupt Deri. Verlag. hauſpiel i Akte 


Die Nation. 


Nr, 11 


— — — — — 
—— — — — — — — ——— — un. — —— — — — n 


bat. Wozu bemüht der mebildete Schriftiteller Die Alte 
Savonarolas? Auc) die Kirche hat, die fluge, in vier Jahr: 
hunderten zuaelernt; fie ichmort die Keger nicht mehr, ſie 
bat ftilere Mittel entdedt und ficherere in der neuen Belt 
und wenn Herr Bulthaupt meint, „heroiiche Konflikte ver: 
tragen lich Tibel mit dem platten Durchſchnittston unferes 
bürgerlichen Lebens", jo möchte ich diefer Aniiht die Be- 
bauptung entgegenitellen, daB gerade heutzutage eine un: 
nleichh jtärfere Ueberzeugungsftaft erforderlich uf, um — 
gegen jeden Majoriiirungszmang — die freie Yrıdividualttät 
durchjujegen als in den Tagen, da Cyrift und Jude ın 
Ihöner Parität verbrannt wurden. Den Hidalgodegen 
tübren wır nicht mehr blanf zur Seite und nicht mehr um 
Leben und Sterben tobt der Kampf; aber der Tall Adıl' 
Harnad, wenn er auc, feinen Helden großen Stils betrifft 
reicht tiefer und fordert echteren Heroismus ala der al 
Ludwig Behaim. | 

Dieier blonde Germane, dem unter vielen Komplı 
menten für den deutichen Geijt die danfbarite Rolle de 
Gemwiijenbefreier3 zugejchoben ijt, könnte mit feinem Ipant 
ſchen Jugendliebchen als Monarchenaunſtling recht glücklich 
werden, ſpielte ihm nicht Pfaffenliſt und, ſchwarzgallige 
Eiferſucht eine Reliquie in die Hände und ein höchſt über— 
flüſſiges Glaubensbekenntniß auf die Lippe. Als frohen 
Liebhaber aus dem romantiſchen Ritterihautpiel lernen mir 
ihn kennen und nimmermehr möchten wir zu ihm einer 
Programmrede uns verſehen. Ueber ein Kleines aber iſt 
der dritte Aft da und das Kreuz des Savonarola und die 
Bitte um Gedankenfreiheit, gerichtet an die ſpaniſche Königin 
Von verbrannten, menſchlichen Gebeinen hatte Schillers 
Marquis dem Philipp geſprochen und Ludwig Behaim trit 
vor Iſabella hin mit dem erſtaunlichen Bilderräthſel: „Von 
der Schaubühne der Inquiſition ſtarrt dräuend ein ſchwarzer 
verkohlter Rieſenfinger zum Himmel und verklagt dich dbei 
dem Gott der Liebe: Weib, woher ward Dir das Recht, die 
Gewiſſen zu preſſen? warum verſchütteſt Du das Salz der Erde? 
Man braucht diejer längit außer Kurs gelegten Schreibtid: 
\prache nur ing Angelicht zu jeben, um vor der fahlen WBeipeniter- 
farbe fi zu entiegen. Nicht mit diejer zeitlojen Bud; 
rednereti, nicht mit SHarfenichlag und gereimter Miinne— 
trivialität, auch nicht durch abnungsogfe Zofern und freun. 
Ihaftlihen Oprermuty um Witternadt;,.tit moderner Beil 
lebendig zu machen. Herr Bulthaupt Hat e8 ehrlich ver: 
jucht; aber auch er ilt mit der alten toMgntichen Apotheke 
und thren ficheren Gıften nicht auegefonuge und die Foyer 
boßheit, die jeinem Drama einen guten Komponijten wiıjhte, 
bat da& leere Gepränge diejer Dperncharakteriftif nicht ung: 
Ihieft getroffen. Kojtüm ijt alles, die Worte jind Schall 
und Rauch. 

Gegen das hiſtoriſche Drama beweiſt dieſes ungünftige 
Urtheil über das Werk eines ernſthaften und begabten 
Schriftſtellers gewiß nichts. Wenn erſt eines unſerer Theater 
ſich eniſchließen wird, die großartigen „Kronprätendenten“ 
von Henrik Zbjen aufzuführen, dann wird man aus diem 
mächtigen Drama vom Wottesgnadenthunt erfenten, mie 
ein jtarfer Dichter die Gedanken des Beitalter3 audy aus 
einer entichivundenen MWerdeepohe hervorflopfen fann. 
Zwischen den Neuihöpfern und den Epigounen zieht jene 
berühmte Wort Zbiens jtoly und jiharf Die Grenze: „Fit 
Euch iſts unausführbar, denn Ihr könnt einzig Die alte 
Sage wiederholen, aber für mich iſts leicht, wie es leicht 
für den Aar iſt, die Wolken zu zertheilen“ Der tragiſchen 
Maskerade verſchließt ſich unſer Sinn und, durch die bunten 
Lappen einer verſtiegenen Patgetik erblickt unſer krinijſches 
Empfinden die froſtige Armieligkeit jener Konflikte, die ſich 
Bol bläyen, weil fie mıt Dolh und Degen hankıan 

tfen. 


Herrn Bulthaupt ijt, bei allen jchleppenden Schwäche 
feiner Technik, ein guter Blid für frühe Theatermırkangen 
sticht abgujprechen. Aber der feinjüglende Schruftiteller en 
innert ein wenig an jene Altadlig:n, die, mit Gott und de 
Melt unzufrieden, gern auf grogem Fuße leben möchien, 
wenn nur die Wiittel auc) reichen wollten. Met Steuig: 





Nr. 11. 


—— 


i err Bulthaupt nicht abgeben und Kleinig— 
tn aud) „das verfängliche Spiel mit dem 
Berhältnig der Gefchlechter”; er jehnt fich, ein Poet vom 
großen, alten Stil zu fein, em Menfchheitdichter und vor 
dem „abiheulicherr Reiz des Senfationellen zieht er ge 
ängftet fich zurücdl. Und dabei bemerft er To wenig wie Die 
frondirenderr Anhänger de3 ancıen regime, daB Die „neue 
Pelt" Yängft heraufgelommen ift und daB fein romantifc) 
Eeufzen fie nın bannt. Dem erflufiven Dichter wie der 
edelmänniichen Brürderie fan nur eim guter Schuß demo- 
fratiihen Blutes neue Lebenztrait verleihen; von der ge 
liehenen Pracht der Kojtümfejte müllen lie den Blid ins 
grauer gewordene LXeben menden, da3 immer nod), ıvo mand 
poetiich packt, interefjant it. Wer den Bauberitab bejist, 
der braucht nit ins alte Sevilla zu pilgern, um Schäße 
zu graben. 


Eine der demofratiich aufgefriichten Adelsfamilien hat 
eben munteren Trittes die Bühne des „Deutichen Theaters“ 
beichritten. In dem Luftjpiel „Die Kinder der Erzellenz" 
vollzieht fid) etwas wie eine Verjöhnung der alten mit der 
neuen Welt. Das Leben2edchen, in das mir hineinjchauen 
dürfen, erinnert überraihend an Frig Mauthnerd „Tanfare”: 
hier wie dort haben wir die verarnıte Adelömittwe, Die jic) 
die Bilfen abdarbt, um dem Herin Sohn Die ichneidige 
Zieutenantsfarriere zu ermöglichen, die auf Porzellan 
malende Tochter fehlt, beiden Merten wicht, und mern 
Mauthnerd junger Krieger Ahim hieß, fo trägt er bei 


n von Molzogen den nicht minder Teudalen Namen 
Bodo. Der Unterichieb beruht im Wefentlichen darin, daß 


Mrauthner die Sache bitter ernjt nahın und nach feiner Art 
ein wenig fnurrte, während Herr von Wolzogen, der diejen 
Kreilen näher jteht, mit jenem nicht unbehaglihen Humor, 
der nur in dem Ding an fidh, genannt deutiche Humoregfe, 
lebt, leichtfüffig über alle Untiefen hinmweghüpft. 

Die Kinder der Exzellenz haben eine lange und wunder: 
liche Geichichte. Aus feinem unaufgeführten Luftjpiel hatte 
Herr Ernjt von Wolgogen einen Roman gemacht, der in 
der brandrothen: Engelhorn-Bibliothet erjchien; nun ift, mit 
Hilfe des bisher unbekannten Herrn William Schumann, 
aus dem Roman wiederum ein Zuftipiel geworden. Und 
diejes Luftipiel hat einen äußerjt lebhaften, im erjten Theil 
fogar einen ftürmijchen Erfolg errungen, der erjt da nad) 
ließ, wo der Roman mit feinen umjtändlichen und uninter- 
efjanten Geldgeichichten hineinjpielte, mit alter Schuld und 
neuen Schulden. 

:Den Vorzug de3 anipruchlofen Stüdes bildet jeine 
iorgenloje Sutgelauntheit und die verhältnigmäßige An- 
ftändigfeit feiner Humoriftiichen Mittel. Die Geichichte von 
dem verjchuldeten Lieutenant, der merkwürdig plöglich auf 
bejjere Wege gebracht wird und dejlen Schweitern tiichtige 
Männer vor dem legten Vorhangsfall umhaljen dürfen, ijt 
an und für fich gewiß nicht fonderlic, interejjant; aber es 
jteckt ehrliche Arbeit in dem Stücd und die natürliche Munter- 
feit de Hauptverfajlers jorgt dafiir, daB wir von der voraufs 
gegangenen Arbeit nicht3 merken. Eine ernjthafte literarifche 
Kritit würde dem in der erjteir Weberrajchungsfreude 
mannigfach überſchätzten Luftjpiel Unrecht thun; in der 
glänzenden Daritellung des „Deutſchen Theaters“, mit 
Herrin Engel al8 prächtig mwetternder Major aus Köln 
an der Epige, übt e8 heiterjte Wirkung umd trog manchen 
Rücjällen in den Poljenton der Aftihlußlärnımacher, troß 
yelegentlicher fibler Sentimentalität, ijt e$ gern zu begrüßen 
als ein Gericht guter, nahrhafter Hausmannsfojt für unjer 
allzu fozialpolitijch gemordenes Theater. &3 war interejjant, 
das helle Vergnügen des Publitung an diejem Stüd zu. 
beobachten, da% feine erflügelten Probleme löjt, Feine fozia- 
len Abgründe aufdedt, jondern „inmpathifche" Alltagsmenjchen 
auf der Konventionsbühne in heiterer Natürlichkeit und ohne 

eiftreichen Brillanteniymud Rede und Gegenrede tauchen 
äßt. Auch die trefflichen Schaujpieler — die Schaujfpielerinnen, 
auch dag joubrettendralle Fräulein Lehmann, gefielen mir 
weniger — plätjcherten mit innigjtem Behagen in diejem 
modernijitten, der aufdringlichen Vioralbelehrung entlajteten 


Die Yation. 


‚173 


— — — — —ñ— nn. — 
— — * 





L'Arronge⸗-Stil, während im Schauſpielhauſe die „neue Welt“ 
zu älteſter Deklamation in ganzen Noten nebſt endloſen 
Fermaten verführte. 


Die Satire ſcheint des liebenswürdigen Herrn von 
Wolzogen Sache nicht. Zu Anfang wird ein wenig über 
die Agitatoren genen, die Lebensmittelzölle geipottet; aber 
der Dichter ijt für feine Geichöpfe nicht verantwortlich zu 
madjen und einem furzrödigen Generalstöchterlein ift es 
nicht zu verargen, mern e3 den Standpunkt des Herrn von 
Stege theilt. Bedenklicher ijt e8 jchon, wenn der jonjt fern: 
geiheute Major dem Nichtenug von Lieutenant einredet, 
er müfje in die Dienfte der Deutich-Djtafrilanichen Gefell- 
ihaft treten, die in maiorem patriae gloriam jchneidige 
Kerld von feinem Kaliber gebrauchen könne. Wirklich zieht 
der Freiherr Bodo von Lerjen den Ulanentod aus, um mit 
den Sulus, Sudanejen und anderen Farbigen für die Kultur 
au fämpfen. Db er e8 ſchon weiß, daß dieſes Söldnerheer 
demnächſt in eine failerliche Schußtrupe unngerwandelt und 
am Ende gar mit einer höchjt maleriichen Kolonialuniform 
aunageitattet werden jol? Die Bereitwilligfeit des „nor: 
malen" Schladhtenhbummlers wäre viel verjtändlicher, wenn 
ung jeine Senntnik der neuelten Bundesrathsvorlage aus- 
driieklich mitgetheilt würde. Dak die zukünftigen deutjchen 
Sarnijonen in Afrika Aufluchtsitätten für allerlei lüderliche . 
Thunichtgute werden follen: realijtiich mag8 fein, aber gern 
hört man’s nicht. | 


M. Kent. 


Das Realgpinnaftum und die humaniflifce Bildung. Bon 
Friedrich Pauljen. Berlin. 1889. Wilhelm Her. (Preis 0,80 MF.) 


Der Klaffifdge Unterricht und Die Erziehung um milfen- 
Ichaftlichen Denken. Bon Dr. Georg Neudeder. Würzburg. 1890. 
A. Stuber. (Preis 0,60 ME.) 


Die Entwidlung des Schulwejend bewegt fich faft überall in 
Europa in Fritiichem Verlauf. Aber jedes Volk hat feine eigene Methobe, 
foziale Probleme zu Löfen. Sın Norden, wo die Kunft jekt der wichtigite 
Kulturfaktor ift, wird in der Dichtung der Entjcheidungsfampf geführt. 
SH glaube wenigitens, dah SKieland’3 Roman „Gift“ der zopfigen 
Cateinfchule ein Heer von Gegnern geichaffen hat und wohl im Stande 
ift, eine ähnliche Bewegung zu entfeffeln, wie einft Dickens’ „Oliver Twift“ 
gegen das englifche Snftitutswefen. In Franfreih ift die Entwicklung 
der Schule durch eine ftaatliche Snftitution, die „Universite de France“ 
vor Berjumpfung geichüßt, und wie emfig da gearbeitet wird, hat erit 
fürzli) Direftor Laubert in feinen „pädagogifchen Sfigzen“ gezeigt. 
(Siehe „Nation“ SZahrgang VII Nr. 49.) Bei ung in Deutjchland 
ihreibt man Brofchüren, Brofchüren fo zahlreich und unüberjehbar, daß 
fie in der That einen ftrebiamen Kultusminifter in gelinde Verzweiflung 
jegen fünnen. Und jedes Sahr bringt immer reichere Ernte, bei der fi 
Spreu vom Weizen immer fchwerer trennen läßt. — Die beiven vor- 
liegenden Schriften ftreben im Ganzen nach bdemjelben Ziel, fie deden 
ih zum Theil in ihrem Snhalt, und fie find doch an Behalt und Nuk- 
werth unendlich verſchieden. 

Friedrich Paulſen iſt der Mann, der von allen zuerſt im Rathe 
gehört werden ſollte. Für den Streit um die Schule iſt er beſſer als die An⸗ 
deren gerüſtet. Das hiſtoriſche Verſtändniß, das er in ſeiner „Geſchichte des 
gelehrten Unterrichts“ bewieſen hat, ſchützt ihn vor ſprunghaften Vor⸗ 
ſchlägen. Als Philoſoph iſt er dem Vorurtheil gegenüber muthig und 
entſchloſſen. Daß er weder an einem humaniſtiſchen, noch an einem 
Realgymnaſium Lehrer iſt, bietet nur eine Gewähr für ſeine Unpartei⸗ 
lichkeit. Andererſeits hat er als Univerſitätslehrer und Mitglied der 
Prüfungskommiſſion genügend Fühlung mit dem Schulbetrieb gehabt. — 
Paulſen iſt trotz der klaren Schreibweiſe, die ihn auszeichnet, wiederholt 
mißverſtanden worden. Nach dem Schlußkapitel ſeiner „Geſchichte des 
gelehrten Unterrichts“ und anderen Aeußerungen hat man ihn für einen 
„kraſſen Realiſten“ und Gegner der humaniſtiſchen Bildung gehalten. 
Dieſen Irrthum zu widerlegen und „mit den Freunden und Verthei ˖ 
digern der humaniſtiſchen Bildung eine Verſtändigung zu ſuchen“ iſt die 

vorliegende Schrift beſtimmt, die aus einem Vortrage auf der Delegirten⸗ 
verſammlung des Realſchulmännervereins (1880) hervorgegangen iſt. 


174 


Die Hation. 





Die Summe des Inhalts gibt Baulfen felbft in folgender Korm: „1. Jede 
Edhule, die nicht FZadhichule ift, jondern eine allgemeine Bildung geben 
will, ift nothiwendig in eriter Linie eine humaniftifche Bildungsanttalt. 
Mathematik und Naturwiſſenſchaft können erjt in ber Yadjichule zur 
eigentlichen Subftanz des UnterrichtS werden. 2. Auch das Realgymnafium 
kann und will eine hHumaniftifche Bildungsanitalt fein.“ 

Der Begriff der bumaniitifchen Bildung (Beichäftigung mit 
Cpraden und Ritteratur, Geihhichte und Beiftesmwifjenfchaft überhaupt) 
und der realiftifhen Bildung (auf Mathematit und Naturwiffenschaft 
ruhend) wird beftimmt und im 1. Theil der Nachweis geführt, daß ber 
humaniftiide Unterricht für die allgemein menfhlihe Bil- 
dung unmittelbar widtiger ift. Hierin iſt mande vortreffliche 
Bemerkung enthalten, ein fcharfes Wort gegen den Materialismus, eine 
Widerlegung der Webertreibungen Herbert Spencer®, welcher einfeitig 
praflifche Anforderungen an die Echule ftellt und dergl. mehr. — Wenn 
nun ber Schwerpunft des Unterrichts in den humaniftifchen Wächern 
liegen muß, Tann dann die Realfchule eine humaniftifche Bildung in dem 
bezeichneten Sinne geben? Die Antwort lautet bejahend. 


Allerdings müßte der Unterricht am Realgymnafium in mancher 
Beziehung umgeftaltet werden. Den deutfchen Unterricht möchte PBaulfen 
philofophifch vertieft und nach der Seite des Sprachunterrichts erweitert 
wiſſen. Er gebt hier mit feinen Borichlägen ins Ginzelne und wird 
dabei auch manchen Widerjpruch erregen. Der Wunjcy 3. 3. Hebungen 

‚in deutfcher Bersbildung in der Schule einzubürgern, ift in ber That be 
denflich. Aber diejer Borfchlag wird nur beiläufig gemadjt. Sm allge- 
meinen find die Reformgebanfen Pauljen’s, deren Darftelung hier zu 
weit führen würde, fehr beachtenswerth. Noch mehr ift e8 die Art, wie 
er feine Gedanken vermwirflihen will. „Der Schulrath braucht nichts 
davon zu wiflen“, lautet der mehrfach wiederholte Refrain. Das Regle- 
ment muß jo wenig, wie möglich in den Einzelbeirieb der Echule ein- 
greifen, wenn fie fich gejund und frei entwideln fol. Der Unterricht 
darf fich nicht nach der drohenden Abgangsprüfung einrichten. Eine 
nothiwendige Folge diejer Auffaffung ift freilich eine andere Vorbildung 
unferer Gymnafiallehrer, und wenn Pauljen diefe Konjequenz bier nicht 
ausdrüdlich zieht, fo dürfte fie doch, wie wir ihn fennen, ganz in feinem 
inne fein. | 

Auch ein „Reformfreund“ ift Georg Neubeder. Leiber bat er für 
die vorliegende Schrift die unglüdliche Form der Polemit — gegen 
Dscar Zaeger — gewählt, und es mag daran liegen, daß der Snhalt 
nicht nit der wünfchenswerthen Klarheit zum Berjtändniß gelangt. 
Neudeder widerlegt den Sag: Latein lernen heißt wiffenichaftlich arbeiten 
lernen; er findet im Gegeutheil, daB der Lateinunterricht wie er jet an 
den Gymnafien betrieben wird, jchädlich wirft; denn er „gewöhnt an 
Neben ohne Denken, an Worte ohne Sinn.” Einige gut ausgewählte 
Beifpiele aus Echulbüchern tlluftriren diefe Wirkung. Der Hafiifche Unter. 
richt fol darum natürlich nicht befeitigt, jondern nur reformirt, auf „eine 
andere Bafi8 gejtellt“” werden. Wie dieje neue „hiftorifh und piycho- 
logifch allein richtige BafiS* aber befchaffen fein jo, das geht aus der 
Edhrijt nit mit erwänfchter Deutlichleit hervor. 

—ch. 


Die Mikbräudge der milifärtfchen Pienfigewalt und das 
Beſchwerderecht im deutſchen Beere. Kritiſch beleuchtet von *.*. 
Stuttgart. 1890. Robert Hertz. 


Der Verleger beabſichtigt eine Reihe von „Schriften zur deutſchen 
Heeresreform“ herauszugeben. Die vorliegende, „aus der Feder eines 
höheren Offiziers“ ſtammende Schrift eröffnet dieſe Reihe. Wenn die 
nachfolgenden Einzelſchriften von demſelben Geiſte einer auf eingehendem 
Studium der Materie beruhenden Sachlichkeit getragen werben, dürfte 
die Reihe dieſer Schriften viel dazu beitragen, daß ein Verſtändniß für 
die Nothwendigkeit einzelner Reformen im Heerweſen auch in den⸗ 
jenigen politiſchen Kreiſen erzeugt wird, welche ſich bisher jeder öffent⸗ 
lichen Beſprechung vorhandener ſchwerer Schäden abgeneigt gezeigt haben. 

In der vorliegenden Schrift iſt von thatſächlichen Vorgängen 
auf dem Gebiete des Mißbrauchs der Dienſtgewalt gar nicht die Rede; 
der Verfaſſer vermeidet mit Willen, ſeine Kommentare zu der „Vorſchrift 


Verautwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann in Verlin SW. Beuchſtraße 8 


über bie Befchwerben“ mit Bildern aus dem Leben zu iluftriren. @leid- | 
wohl erfennt man Har, daß es bie perfönliche Kenntniß einer Anzahl 
ſchlimmer Fälle gewefen fein muß, welche dem Berfafler die jeder m 
de Hand gedrüädt hat zu den Kampfe gegen die Mipbräuche der Dienit | 
gewalt. Daß dieje noch fo überaus häufig vorfommen, dabei aber nur 
zum ’erfchredend Kleinen Theile zur Kenntniß der Vorgefegten und da 
dur zur Beftrafung gelangen, liegt nad) de3 BVerfaflerd Meinungen iı 
der prinzipiellen Richtung, nad) welder hin das Beichwerberecht konftruirt 
worden ilt. 


Die Borfchriften find erlaffen zu bem Bived, den Ilntergebenen | 
Schuß zu gewähren gegen jegliche Uebergrüjfe der Vorgejegten über ihre 
dienttlichen Befugnifie und Gewalten; bamit aber dur) eine ungebühr- 
liche Snanfprucynahme diefes Schußes die Disziplin nicht gefährdet werde, 
ift wiederum diefe durch Kautelen und Strafvorfchriften gejchügt. Aui 
welchen biefer beiden Theile der Borjehrift ift num prinzipiell daS Haupt. 
gewicht gelegt? Man follte billig meinen: Auf den erften Theil. Der 
Berfaffer weift aber durch feine Kommentirung jedes einzelnen Paragraphen 
nach, daß da8 Gegentheil der Fall ift, da der Weg der Beichwerbe ein 
fo bejchwerlier und nahezu ungangbarer ft, daß fchon ein gemifier 
hoher Brad von Muth dazu gehöre, denfelben überhaupt zu betreten; 
babe der Beichwerdeführer aber einmal das Wagniß unternommen, jo 
findet er den an fich fchon fehr engen Meg eingezäunt durdy Stachelvrait 
und auf bemfelben eine foldhe Menge von Fußangeln und Selbſtſchüſſen. 
daß e8 nur fchiwer möglich ijt, ans Biel zu gelangen, wenn aber bod, 
dann nie ohne eigene Verlegungen. So erfcheint aljo dem Berfaiter alö 
die eigentliche Tendenz der „Vorjchrift": Abfchredung vor dem Betreten 
des Beichwerbeweges. 

Sch gebe zu, daß in ben „Borfchriften” bi8 zu einem gewilier 
Grade der Schuß der Disziplin durch ftärfere Barriören bergeftellt if 
al8 der Schuß ded Untergebenen gegen mißbräuchliche Anmendung 
der Dienjtgewalt; es ift dies ein Grundfehler der ganzen Worjchrift, der 
bejeitigt werden muß; beide Richtungen müfjen ganz gleichmwertbig: 
Berldjichtigung erfahren. Sch fonıme aber nicht biS zu dem peffimijtiichen 
Enburtheil des Berfafjerd. Sch Habe mich bei dem Lefen der Schrift nidt 
des Eindruds ermwehren Eönnen, al8 ob manche Auffalfungen bes Ver 
fafler8 nur entitanden fein fönnen unter dem Drude Ihlimmer Erfahrungen 
und anomaler dienftlicher Verhältniffe. Daß folhe aber überhanpt ge 
madt und vorhanden fein Tonnten, ift an fi jyon ein Beweis für die 
Reformbedürftigkeit des Beſchwerdeverfahrens. 


Hugo Hinze. 





Briefkaſten der Redaktion. 


Dr. Bl. in K. Wir gedenken demnaächſt einen eingehenden Aufſat 
über N. zu bringen. Vielleicht leſen Sie zunächſt: Alſo ſprach Zara 
thuſtra; Menſchliches allzu Menſchliches; Froͤhliche Wiſſenſchaft; Jen 
ſeits von Gut und Böſe. Verlag J. W. Fritzſche. Leipzig. 

Mit Ausnahme von Sahrgang I. der „Nation“, der völlig ver 
griffen ift, Tönnen Sie alle fpäteren Sahrgänge Durch die Gxpebition 
zum Preije von je 18 Mark gebunden erhalten. 





GER SEE SIDE Een RER 
Fur die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuſtripte, zu 
Rezenſion beſtimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu fenden an 
eines der Mitglieder der 
Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Bülowitraße 89. 


rn N 


Diefer Nummer (mit Ausnahme der unter Srenzband zur Mer ' 
fendung gelangenden Exemplare) liegt ein Profpelt Der Weiiagb 
buchhandlung von Giegfried Sronbady in Berlin W., Bei. 














Nr. 12. Berlin, den 20. Drreniber 1890. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Polkswirthfchaft und Titferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommiffiond-Berlag von $. S. Hermann in Berlin SW., Beuthftrahe 8. 





ee — — a nn ů u 2! — 
Jeden Sonnabend rrfiheint eine Bummer von 1,2 Bogen (12-16 Seiten). | vereing bei Verfendung unter Rremband 16 Mark jährli h (4 Mark viertel. 
Abonnementepreis für Dentfehland mb Prefierreich-Ungarn beim | jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene da AO Are 


der durch den Buchhandel 15 WR. | nimme die Ammorren- 
Bezuge durch die Pol (mel. Poftauffchlag) © et Anmnprren-Expedilion von Rudolf Mo 
tährlidy (8%, Mk. vierteljährlich), für bie andern Länder des Weltpof- | Arakße 48 und deren Filialen entgegen. ! ———— Jerufalemer- 

















— — — — 





nn 
Die Leler ver „Bation“, 


deren Abonnement mit dem 31. Dezember abläufl, werden gebeten, daffelbe bei der Pof, im Buchhandel oder bei 
der Expedition zu erneuern. 





Die Expedition der „Ralion“, 
(8. 5. Kermann) Berlin SW., Beuthfir. 8. 


| — — 
Zielen das Staatsoberhaupt zuſtrebt, ohne deſſen i 
Inhalt: eine Reformirung der Schule Ken eng 
Bolitifche Wochenüberfiht. Bon * % * | P ließ e Vic — ——— daß die Beſchlüſſe unter 
ae m Drude der gegebenen Umjtände den e 
Die Regierung und die Majorität des Abgeordnetenhaujes. Von | promifies an fic) tragen — Charakter des Kom 


Alerander Meyer, M.d.R. ii 
Bemerkungen zur Unterrichtsfrage. Bon Prof. %. v. Bar, M.d.R. — en ee von meuem Gepräge find bei 
Der gegenwärtige Stand der Frauenfrage in Deutihland. Bon Helene ſchlüſſen de Konieenn Se Bl —— 

ne, dan verhältnifje im Mejentlichen jo, wie fie gemejen find. 3 
Theodor von Hippel über die Juden. Bon Heinrid Ridert, M.d.R. Bleibt das humanijtiiche Gymnafium und nur zwiichen dem 
Die Seehäfen des Weltverfehrd. Bon A. 3. Weber. Realgymnafium und der lateinifchen neunjtufigen Ober- 
Allerhand Nörgeleien. Bon Giotto. realjchule tritt in der MWeije eine Verjchiebung ein, daß die 
Die Franzojen bei Gurlitt. — Bendemann und Geng in der National: a a a ‚ur N zweite on be- 

llerie. Bon W. Dietrid). - ı ne ausgedehnt werden. Zum einjährigen 

Ein ES Bon — Zeugniſſe führen ſodann wie bisher die Realſchule und bie 
höhere Bürgerjchule. Der Kern der Neuerung bejteht mit- 
— hin in dem Verſuche einer Wiederbelebung der neunſtufigen 

Bücherbejprechungen: . lateinijchen Dberrealichule fiir die Vorbereitung zum Berg-, 
Sfolde Kurz: Phantafieen und Märchen. Beipr. von Prof: Dauz, Maſchinenbau⸗, Poſt- und Forſtfach. So hat denn 
G. P. Evans. entire nn lic) In * —— Mn ur ee + 

— ie alles j ichttae Neform ausaelprochen, über deren Einzelheiten ji 
Compte d’H£risson: Le prince impe£rial. Bejpr. von —m. noch ſtreiten ͤßt HNiu einem folchen —3 ——— 

— enthuſiaſtiſche Befriedigung auf keiner Seite hervorrufen; 
aber in dieſen Beſchlüſſen liegt doch unbeſtreitbar ein Ver— 





ö— — — — —ñe — — — —— 





Abdruck ſänmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jed or a . : 
ur Bill Mrgabe Der Mnuelle, LE dienst; fie protejtiren mit der gebotenen Zurückhaltung gegen 
arundjtürzende Neuerungen, deren Folgen in einzelnen Punkten 

augenicheinlich bedentlicdy wären, und deren Ergebniß tn at 


—* deren Punkten ſich gar nicht vorausſehen läßt. Das iſt das ob— 
Politiſche Wochenüberſicht. jektive Ergebniß der Konferenz, wie es ſich uns darſtellt. 
Aus der Schlußrede, die der Kaiſer vor der Ver— 


ionih ft ; :,... |, jammlung gehalten hat, geht nun hervor, daß der Monard) 
Das erwartete erfreuliche Ereignig tt in der faijer gleichfalls, was fi) nicht ohme Weiteres erwarten ließ, 


lihen Familie eingetreten. Dem Monarchen ijt der BU * * ——— 
den. mit den Beſchlüſſen zufrieden iſt, und es ſoll jetzt ein 
Ausſchuß von fünf oder fieben Perjonen die Reformen auf 


Die Beratungen der Schulfonferenz find geichloffen | Grund der Berathungen der Schulfonferenz der weiteren 
und haben jenes Ergebnik geliefert, da8 nad, Lage der Ver- | Ausgeltaltung entgegenführen. Zudem ließ der Kater durch 
hältnifie erwartet werden mußte. Die Konferenz befand fich | eine Kabinetsordre befannt geben, daß die Nang- umd 
durch die Rede des Kaijer3 gemijjermaßen in einer Zwangs- | Gehaltsverhältnifje der Lehrer nach ſeinem Wunſche gebejjert 
lage; die Männer, welche um Abgabe ihrer Meinung erfuicht | werden jollten. Wie liberrajchend der Verlauf und der Aus: 
worden waren, hatten von vornherein erfahren, welchen gang der Konferenz mithin auch geivelen, jo ijt doch glück— 








176 


— — — — — — — — 


licherweiſe zur Zeit wenigſtens zu ernſteren Beſorgniſſen für 
die Unigeſtaltung der Schule kein Anlaß. 

Der Kampf in Irland zwiſchen den Anhängern Par—⸗ 
nell's und Me Carthy's hat einen Charakter angenommen, 
welcher der einen Partei wie der anderen aleichmäßig ſchaden 
muß. Heute werden die Rarnelliten durchueprügelt; morgen 
die Kämpfer für Mc Cartby. Die Abgeordneten jelbit 
jahren dabei häufig Tehr ichlinin; Davitt, der gegen Parnell 
jteht, it durch Etcdichläge bedenklich verwundet worden, 
und Tarnell jelbit wurde mit einem Wurf bedacht, der in 
fein Gelicht gejchleudert, ihn fat um das Augenlicht ge- 
bracht hätte. 

Leinen die Engländer auch nicht erjt heute die Iren 
fennen, jo verzieh man ihnen in liberalen SKreijen Ddod) 
bisher bereitwilliger, weil man annahm, daß die Aus- 
brücdhe ihrer Nohheit der Gegenjtoß gegen die lUnter- 
drüdung jeien; und wie viel pflegt einem Wolfe nicht zu 
gu aehalten zu werden, daß um jeine politiiche Befreiung 
änıpft! In dem Ringen zwilchen Barnell und Me Carthy 
stehen jedoch nicht Unterdrüder und Unterdrüdte einander 
gegenüber; die Freunde von Geftern find in Stieit nerathen, 
und Parnell wenigitens faun nicht hohe politiiche Ziele für 
fih anführen; er ftreitet nur um jeinen perjönlichen Xor- 
theil, um feine perjönliche Machtitellung in der Partei. Für 
ihn, der da8 Snierefie feines Landes aus Herrichludt preis- 
gibt, kann ſich Niemand mehr erwärmen, aber audy) der 
Bundesgenoſſe Me Carthy's und feines politiichen Mob zu 
jein, erichernt fompromittirend genug. 

Sn diejer Stinnmung lebt jet die engliiche Benölferung, 
und e3 qibt feine Stimmung, die ungünjtiger jein könnte 
für die jchliegliche fiegreihe Durchführung des Gladitone- 
idien Home-rule-Planes. Die Argumentation der engliichen 
Mailen ift dabei eine jehr einfache: fan man einem Wolfe, 
das fittlid) auf jo tiefer Stufe fteht, die politiiche Freiheit ge- 
währen? —. Nein! Nur einen Einwurf überfieht dieſe 
Tolgerung. Hat die Unterdrücdung fo tief die Iren herab» 
gebracht und auf fo tiefem Standpunkt feitgehalten, wie joll 
das Volf gehoben werden, wenn in Mejentlichen Alles beim 
Alten bleibt. Die Gladftonianer glauben an die erzieberiiche 
Kraft der Freiheit, und fie glauben, daß durd) die reiheit 
auch die Iren fjozial und fittlich gehoben werden Fönnen. 
Freilih, um diefe Erwartung heute noch aufrecht zu er: 
halten, dazu gehört ein Starkes Zutrauen zu den tdealen 
Mächten in Leben, und MWählermaifen pflegen diejed Zu: 
trauen leicht zu verlieren, wenn die Eindrüce deö Augenblids 
jo finnfällig die entgegengejeßte Lehre zu geben jcheinen. 
Wir in Deutſchland haben dieje Erfahrung gemacht; die 
Nohheit der jozialdemofratiichen Breffe und die Attentate 
auf Kaijer Wilhelm I. genügten, um aud) bet und einer 
re Bolitit der Unterdrüdung zum Siege zu ver: 
elfen. 

Tür Irland find die Ausfichten daher trübe; ob Parnell 
tiegt, ob Wie Garthy Jiegt, inımer hat die Home-NRule-Be- 
mwequng eine jdywere Schädigung erfahren. Freilich Ddiejer 
Schaden wird in dem einen Talle noch größer als in dem 
anderen jein. Geht die Bolitit Wic Garthy’3 dahin, die 
Verbindung mit den Nadifalen aufrecht zu erhalten, jo 
zwingt PBarnell fchon die Lage der Verhältnijje, den_ent- 
gegengeiegten Standpunkt prinzipiell einzunehmen. Diejer 
Diann, der die Macht der iriichen Partei im Parlament auf- 
gebaut hat, hat jich daher durch eigenes Verjcyulden nunmehr 
ın die Lage gebracht, gerade al& ein Gegner der parlamen- 


tariichen Eiege aufzutreten; er muß jich jeßt auf die Uns 


verjöhnlichen, die feniidyen Revolutionäre, zu Itligen ſuchen, 
die er bisher als Friegführende Wacht verdienjtlicherweiie 
Au ebtüung hatte. Nach allen Richtungen jucht Parnell 
as Merk jeines Lebens zu zeritören und zum Yortführer des 
Parnell’ichen Werkes ijt recht eigentlich die Bartei Wic Carthy’3 
geworden. 

Die Ausſichten des Kampfes der beiden verfeindeten 
Genyoſſen lafſen ſich noch nicht mit völliger Klarheit über— 
blicken. Aber die Wahrſcheinlichkeit ſpricht wohl dafür, daß 
Parnell keinen entſcheidenden Sieg erringen wird. Die Partei 
Me Carthy's erweiſt ſich keineswegs als ſchwach; ſie wird 


Die Nation. 


Nr 22. 





von dem Klerus gejtüßt ımd ihr Tommt a ftatten, da} 
Parnell auch körperlich ſchwerlich die Kräfte beſitzen wird 
um einen Feldzug, wie er jetzt geführt wird, auf längere 
Zeit auszuhalten. Sollte es aber gelingen, Parnell_ zur 
Rolle eines Heinen politiſchen Frondeurs, den Frivolität. 
Ehrgeiz und Hartnäckigkeit aus der Bahn geworfen haben 
berabzudrüden, jo wird für Irland immer noch ſoviel gerettet 
ſein, wie ſich unter ſo traurigen Verhältniſſen im Augenblick 
hat retten laſſen. 

Bon dem Londoner Proteft-Meetig in der Guildball 
da3 gegen die barbariſche Unterdrückung der Ruſſen füdiſcher 
Religion ſich wandte, war vor Allem dann ein relatım 
Erfolg zu erwarten, wenn dieſe Kundgebung im Zarenreiche 
ſelbſt ein Echo weckte. Dieſe günſtige Wirkung iſt nich 
ausgeblieben; ſechzig ruſſiſche Schriftſteller und Kuünſtler 
haben ein Schriftſtück verfaßt, in dem es heißt: 

„Dieſe tiefgreifende Erregung von Raſſen- und Glaubenshaß, 
welche dem Geiſte des Chriſtenthüms ſo ſehr widerſpricht und gegen alt 
Gefühle der Gerechtigkeit und Humanität verſtößt, iſt geeignet, die Go 
ſellſchaft bis in den Grund zu verderben, und ſie kann zu vollſtändiger 
moraliſcher Vereinſamung führen. Die Sache erſcheint um ſo ernſiet 
angeſichts des merkbaren Niederganges humanitärer Ideen und der 32 
ſchwächung des Rechtsprinzips in unſerer gegenwärtigen Geſellſchaft. 
Das bloße Gefühl der Selbſterhaltung verlangt daher eine entſchiedent 
Berurtheilung diejer untijemitijchen Bewegung, weil fie nicht nur ui: 
unmoraliſch an ſich, ſondern auch als höchſt gefährlich für die Zufurt 
Rußlands angeſehen werden muß.“ 


Das iſt für Rußland eine kühne Kundgebung; ſie iſt 
ſo kühn, daß es nur allzu erklärlich iſt, wenn die Namen 
der ſechzig Verfaſſer, bis auf einen im Ausland nicht bekannt 
geworden ſind. Dieſer eine, der ſich mit dem einfältigen 
Muth der erſten Chriſten zu dem Schriftſtück bekennt, ijt 
Graf Leo Tolſtoi. Tolſtoi, der mit ſeiner ungewöhnlichen 
dichteriſchen Kraft für ein Reich Gottes auf Erden kämpft, 
in dem die Kultur freilich keinen Platz haben würde, han— 
delt nach dem Grundſatz: Thue Recht und ſcheue Niemand. 
Iſt dieſer Grundſatz überall ein ſeltener, ſo muß das Handeln 
in Rußland nach dieſem Leitm otiv geradezu als eine Helden— 
that erſcheinen. 

Jene Männer von ſittlicher Kraft aber, die Rußland 
birgt, werden durch die Kundgebungen des Auslandes 
innerlich gefeſtigt und zum Ausharren in ihrem Kampfe 
gebracht werden, und ſchließlich wird die ruſſiſche Regie— 
rung nicht überſehen können, daß ſie durch ihre Knechtung 
der Deutſchen, der Finnen, der Polen, der Juden, der 
Sektirer ſich eine immer gefahrvollere Gegnerſchaft der 
Unterdrückten und der Beſten ihrer echt nationalen und 
ſtreng gläubigen Unterthanen ſchafft. Dieſen Haß im eigenen 
Land gegen die Regierung und dieſen Haß des Auslaäandes 
gegen die ruſſiſche Barbarei mag man im Augenblick voll 
Hochmuth unberückſichtigt laſſen. Aber es könnte ein Augen: 
blick kommen, wo dieſe Flammen das Gebäude der ruſſiſchen 
Autokratie verzehrten, und gibt es in Rußland Staatsmänner, 
ſo ſollten ſie weiſe auch dieſe Möglichkeit in Rechnung 
ziehen, und wenn nicht aus Humanität, ſo aus politiſcher Be— 
rechnung die ſchmachvollen Vorgänge in den Oſtſfeeprovinzen 
und in den Gouvernements des Weſtens bannen. 


= “ 
®- 


Die Regierung und die Majorität Des 
Abgevrdnetenhauſes. . 


Die Kommitjjion des Abgeordnetenhanes für bie Rand 
gemeindeordnung bat am Montag ein Angendenient.:der 
Herren Rauchhaupt und Genojlen zu den W&D und 
angenommen, durch welches die Enticheidung HWüber, oh 
Gemeinden und Gutsbezirte zujammengelegt op 
verbände gebildet werden jollen, in die Hände der 
verivaltungsförper gelegt und dem jogenannten Be 
verfahren unterzogen werden. Die Annahıne des I 
ments ijt mit 19 gegen 7 Stimmen erfolgt; jonier Ha 
jehen läßt, bat die MWlinorität aus den Nationallibera 






















Y. 


Ur 


UN 


Nr. 12. 





und freifinngen Mitaliedern beftanden, während jomohl das 
Gentrun mie die freitonlervative Partei einmüthig die Be- 


ftrebungen unteritüßt haben, an denen doch zunädjlt nur 


die bochfonfervatine Partei ein warmes Intereſſe haben kann. 


Die Bedeutung dieies Beichluffes wird in der Tonier- 
vativen Preile 


denkbar arößte. Wenn dieſer 


nanze Geieh 


jelben Iebensfähige Gebilde zu jeßen. 


Is erfordert. 


tragen worden. Nad) dent angenommtenen 


pinzialräthen. 


Nad) der Auffafjung der liberalen Partei hätten be- 
ftimmte objektive — ie en une 
ie Beleitt ebensunfähiger Gebilde unter allen 

Denen die Beleitigung Man fan fid) ja die Marta“ 


jtänden erfolgen muß. 
Felt Denfen, er Gejeg angenommen wird und troßdenı 


Alles beim Alten bleibt, dab die Staatsregierung aud) nicht 


einziaen Gutsbezirh, nicht eine einzige Zwerggemeinde 
befeitiat. s Wenn fich die liberale Partei diefer Befürchtung 
nicht bingegeben hat, jondern ich) bei der Worlage der 
Etantöregierung beruhigt, jo geiieht dies nur in dem 
Vertrauen, dal dasjenige Minijtertum, welches eine Jolche 
Vorlage eingebradıt hat, auch beitrebt fein wird, fie dem 
Geiite nemäß durchzuführen. Ein Minijter tie Herr von 
Puttfamer, der filr den Erlaß einer Zandgemeindeordnnung 
fein Bedürfnig gejehen hat, würde auch mit einem jolden 
Gejete in der Hand feine Veranlajjung jehen, in die iesige 
Geitaltung der Kommunalbezirfe einzugreifen. Das ® inte 
jterium Gaprivi-Herrfurth-Miquel milde die Vorlage nicht 
eingebracht haben, wenn e3 die Anjchauungen des Herrn 
von Buttfamer theilte. 


Zegt fol mun der Kampf um die Bejeitigung der 
lebensunfähigen Kommunalgebilde aus dem Abgeordneten« 
haufe in die Barlamente der einzelnen Kreiſe, Bezirke und 
Provinzen verlegt werden. Die konſervative Partei gibt es 
auf, im Landtage ihrem Widerwillen gegen eine Neuordnung 
der ländlichen Verhältniſſe Ausdruck zu geben und dort ihren 
Widerſtand fortzuſetzen, weil ſie ſich darauf verläßt, daß 
dieſer Widerſtand in den Kreisausſchüſſen und den übrigen 
Selbitverivaltungsorganen fortgejeßt werden wird, in demen 
jid) die agrariiche Partei, wenn nicht im Alleinbejig, doch 
in einer überwältigenden Majorität befindet Hätte die 
agrariſche Partei nicht eine unüberwindliche Abneigung 
gegen jede Neugeſtaltung der ländlichen Verhältniſſe, ſo 
hätten ſich nicht unerträgliche Zuſtände ſeit achtzig Jahren 
erhalten. Die agrariſche Partei gibt ihren Widerſtand nicht 
auf, Tie verlegt nur den Kampipla auf ein anderes Keld, 
auf welchen: jte hoffen darf, jtegreich zu bleiben, wenn eine 
Neuwahl ded Abgeordnetenhaujes ihr die Majorität in 
diefent entzogen hat. 

Ohne eine Bejeitigung der lebensunfähigen tommunalen 
Gebilde it auch das Schulgefe nicht durchzuführen; ijt Die 
Veberweilung der Realjteuern an die Semeindeverbände 
wenn nicht undurchführbar jo doc unnüßlich, fogar direkt 
Ihädlih. Der Beihlug vom 15. Sanuar bedeutet eine 
Niederlage der Staatöregierung auf dem ganzen Telde, 
welches die Antrittörede deö Herrn von Gaprivi bei Beginn 
der Eejfion umgrenzt hat. Die Majorität, welche aus den 
Dahlen des Novembers 1888 hervorgegangen ijt, ift jich 
Macht bewußt und verweigert jedes Eingehen auf 

eformen, die wahrlich an fich jehr bejcheiden bemefjen find. 
Eie wird fi feiner Zäufchung darüber hingeben, da es 


Die Yation. 
eu nu EL u nn 























jo viel wie möglich verfchleiert; fie ift die 
(eis ar een 
ird es ziemlich gleichgültig fein, welche Fafjung 

alle übrigen Boranraphen des Geſetzes erhalten, denn das 
wird alsdann ein Schlag in das Waſſer 
bleiben. Die Abſicht — geht un en 
u bejeitigen und an die Etelle der- 

tommunale Gebilde zu g ie a 
abhängig lein, ob daS öffentliche Interefje 

eher ee Berheilinten ſowie die Kreisausſchüſſe 
J — 
ichkeit des Staatsmini s 

unter der Verantwortlich — 
verbleibt die Entſcheiduna den Bezirksausſchüſſen und Pro— 


177 


Regierung ſie auf dieſe Probe nicht ſtellen wird, daß ſie ſich 
vor dem Beſchluſſe der Majorität beugen wird. Die „Nord⸗ 
deutſche Allgemeine Zeitung“ beeilte ſich außerordentlich, mit 
triumphirendem Ton, aber offenbar ohne Autoriſation au 
verkündigen, daß die Staatsregierung dem gefaßten Beſchluſſe 
ihre Zuſtimmung ſchenken wird. 
Wenn die Staatsregierung das thut, ſo gibt ſie das 
Programm, mit welchem ſie vor das Land getreten iſt, auf. 
Sie hat ſich anheiſchig gemacht, gewiſſe Bedürfniſſe, die allzu— 
lange durch die Geſetzgebung vernachläſſigt worden find, zu 
befriedigen. Indem der Miniſterpräſident es unternahm, 
eine Geſammtheit von Vorlagen, die drei verſchiedenen 
Reſſorts angehört, beim Haufe einzuführen, und den Bu: 
ſammenhang dieſer Vorlagen nachdrücklich zu betonen, 
bezeugte er, daß das Staatsminiſterium als eine Geſammt— 
heit, als ein Kollegium fich Über die von der Geſetzgebung 
inne zu haltende Richtung verjtändigt habe, Fr welche es 
nun jolidariich eintreten werde. In dieſer Hervorhebung 
des kollegialen Charakters des Miniſteriums lag nach der 
Geſchichte der letzten achtundzwanzig Jahre etwas Neues, 
etwas zufriedenſtellendes. So zurückhaltend auch die Schritte 
waren, welche die Regierung auf der Bahn der Reformen 
that, ſo haben ſie doch in den Reihen der liberalen Partei ein 
gewiſſes Maß von Befriedigung hervorgerufen, weil ſie ſah, 
Schritte, ſo klein fie auch waren, auf der rechten 
‚Bahn erfolgten. Iſt, es dem Staatsminiſterium mit ſeinen 
Projekten ernſt, ſo wird es die Mittel haben, diefelben durch- 
aujeßen. Der Staatsminijter Herrfurth bat nach einem 
Zwiſchenraum von zwei Tagen, der wahrſcheinlich benutzt 
worden iſt, um mit ſeinen Kollegen Fühlung zu ſuchen, die 
Erklärung abgegeben, ſo wie das Geſetz ſich nun geſtaltet habe, 
ſei daſſelbe für die Regierung unannehmbar; er hat hinzu— 
gefügt, daß in ſpäterer Zeit die Landgemeindeordnung ohne 
Zweifel kommen wird, und hat ſich darauf von dem Führer 
der konſervativen Partei die prompte Antwort zugezogen, 
daß dieſelbe ſich nicht beeinfluſſen laſſen werde. Darüber, 
welche Mittel die Regierung anwenden wird, um die An— 
nahme des Geſetzes bald, das heißt in dieſer Seſſion durch— 
zuſetzen, hat der Miniſter geſchwiegen und dadurch der An⸗ 
nahme Vorſchub geleiſtet, die Regierung ſei in Betreff dieſes 
Punktes noch unentſchloſſen. 


Parallele Vorgänge im Reichstage berechtigen zu der 
Beſorgniß, daß die Regierung ſich zu“ einer entſchloſſenen 
Haltung nicht aufraffen werde. Dort ſteht die konſerbative 
Partei der Zuckerſteuervorlage ſo feindſelig gegenüber wie 
im Landtage der Landgemeindeordnung. Die Vertheidigung 
diejer Vorlage durch den Schaßjefretär war geradezu eine 
Ihmwächliche. Auf einen ganz haltlojen Angriff des Herrn 
von Kardorff hin gab er jotort die Motive diejer Vorlage 
nänglich preis, obwohl furz zuvor eben dieſe Motive durch 
Herin Witte eine jo überzeugende Vertheidigung erfahren 
hatten, wie fie jelten durch einen oppojitionellen Abgeordneten 
einer Negierungsporlage gewährt wird. Wie man hoffen 
fann, den Text einer Vorlage ducchauiegen, wenn man ihre 
Motive preisgegeben bat, ijt ein Geheimniß. Herr von 
Wealgahn bat nody mehr gethan, er hat jeine Reue darüber 
ausgeiprochen, daß er vor jiebzehn Jahren für die Abjchaffung 
der Eiſenzölle geſtimmt hat und hat in diejer Weije panto- 
mimiſch zu veritehen gegeben, daß er fähig jei, feine Anii hten 
zu ändern. Wenn die BZucervorlage in der Kommillion 
durch die Regierung nicht energiicher vertheidigt wird, als 
es im Plenum gejchah, jo ijt ihr FJal unvermeidlich. 


Die freilinnige Partei ijt e8 gemweien, die im Abgeord- 
IE Erlag einer Land gemeindeordnnung, im Reichs⸗ 
tage die Regulirung der Zuckerſteuer durch lange Jahre 
unermüdlich angeregt hat; es muB ihr zur Genugtyuung 
gereichen, dai die Regierung in dem Augenblid, wo jie Die 
Nothmwendigket empfand, die itocende Gejeggebung in YluB 
zu bringen, auf dieje freijinnigen Anregungen — 
mußte. Der Vorwurf, daß die freiſinnige Partei —— 
an eigenen Vorſchlägen habe, iſt dadurch widerlegt. Di 


Ameium ihre Macht geſchehen wäre, wenn ſie auf die Probe von 
ſih Keuwahlen geſtellt würde, aber ſie hofft darauf, daß die 
llberat 


ige ‘ it ä weit 
reiſinnige Partei iſt in beiden Fällen der Regierung 
ne jie hat ficy bereit erklärt, begründete Be 





178 


denfen gegen die Einzelheiten der Regierungsvorichläge zu 
überwinden, um überhaupt Etwas zu Etande zu bringen. 
Sie hat jomit auch den Vorwurf des Eigenjinns widerlegt. 
Nun erhebt jid) aber eine neue Echwierigkeit; die Konjer- 
pativern machen e8 der Regierung zum VBormurf, daß fie über- 
haupt Borlagen einbringe, welche auf den Beifall der freifinnigen 
Partei zählen fünnen und diejer Bormurf icheint auf die Re- 
gierung nicht ohne Eindrud zu bleiben. In dem Augenblid, 
in welchem die Pläne der Regierung im NReichitage wie im 
Zandtage hart bedroht find, bricht Herr von Caprivi einen 
Anlag vom Zaun, um gegen die freilinnige Partei einen 
Zon anzufchlagen, der an Unfreundlichkeit das Menichen- 
mögliche leiltet. Die fonfervative Partei ift entichloffen, die 
Politit der Regierung genau in den Bahmen feitzuhalten, 
in die fie durd, den Yürjten Bismard, die Herren von Butt: 
famer und von Lucius gelenkt worden ift, und auch die ge- 
ringfte Abweichung von diejem Kurje au verhindern. Bisher 
lieht e& jo aus, al8 werde fie dieje8 Spiel gewinnen. 


Alerander Meyer. 


Bemerkungen pr Unterrichtsfrane. 
An den Berausgeber der „Bation“. 


Geltatten Sie mir, verehrter Freund, im Anjchlub an 
den Aufia in der Nummer vom 13. Dezember einige Be- 
merkungen diber die gegenwärtigen Streitfragen des Gym— 
naſialunterrichts. Dieſelben konſtatiren Erfahrungen über 
die Wirkſamkeit des zur Zeit herrſchenden Syſtems, aller— 
dings nur bezüglich eines Theils der früheren Zöglinge der 
heutigen Gymnaſien; aber vielleicht ſind ſie deshalb gleich— 
wohl nicht ohne alle Bedeutung, um ſo mehr, als ich be—⸗ 
haupten möchte, daß meine Erfahrungen mit denjenigen 
einer größeren Anzahl von Berufsgenoſſen übereinſtimmen. 

Ich habe lange Jahre hindurch zahlreiche Juriſten 
ſowohl in der erſten Staatsprüfung wie zum Zwecke der 
Doktorpromotion examinirt und hierbei nicht ſelten Gelegen— 
heit gehabt, mich über die ſogenannte klaſſiſche wie Über die 
allgemeine Bildung der Kandidaten einigermaßen zu in— 
formiren. Gerade die Prüfung in der Jurisprudenz iſt hier— 
bei gewiß nicht ungünſtig. Kenntniſſe in den alten Sprachen, 
in der Geſchichte, die Fähigkeit, ſich mündlich und ſchriftlich 
gut auszudrücken, kommen dabei zur Erſcheinung, ohne daß 
doch allzu ſehr auf das Einzelne Gewicht gelegt zu werden 
braucht, wie es bei der Prüfung — von Philologen der 
Fall ſein muß; und überhaupt wird eine juriſtiſche Prüfung, 
wenn richtig geleitet, gut erkennen laſſen, ob dem Kandidaten 
eine gewiſſe allgemeine und humanitäre Bildung eignet. 
Dazu kommt, daß die Prüfung erſt einige Jahre nach 
Beendigung des Schulunterrichts ſtattfindet. Man kann 
alſo beſſer als bei der ſogenannten Reifeprüfung erkennen, 
ob die Kandidaten feſte, für das Leben aushaltende Kennt— 
niſſe beſitzen; denn das nur oberflächlich zum Zwecke lediglich 
der Reifeprüfung mechaniſch Eingelernte wird ſich inzwiſchen 
mehr veiflüchtigt haben. 

Meine Erfahrungen gehen nun dahin, daß bei der 
großen Mehrzahl der Kandidaten von einem Uebermaß ſo— 
genannter Eajfiicher oder philologischer Bildung gewiß nicht 
zu reden tit. Necht einfache lateinische im Corpus juris 
enthaltene Säße pflegen den Kandidaten bei der Weber: 
jegung erhebliche Schwierigfeiten zu bereiten, vom riechi- 
ichen jelbitverjtändlid) garız zu jchweigen. Auch in der Ge 
hichtäfenntniß treten oft wunderbare Lüden zu Tage, und 
der deutiche Etil der jchriftlichen Arbeiten leidet nicht jelten 
an äußerjt bedenklidhen Wendungen. Die Anforderungen 
an Hafjliicher Bildung Hier noch weiter herunterzuftimmen, 
würde einfach heißen, auch die höheren Staatsitellen 
Männern zu öffnen, welche im öffentlichen Leben und 
im Amtsleben der Berjpottung ausgelegt fein Fönnten. 
Dan gewinnt da, wenn man fi) der vielen Klagen 


Die Hatioı. 


Nr. 12 


—— —— — — — — 


über Ueberbürdung der Schüler erinnert, entichieden 
den Eindruck, daß auf unſeren heutigen Gymnaſien zu 
vieles nur mechaniſch eingelernt und aus dieſem Grunde 
in, den wenigen Jahren, welche Gymnaſium und Staates 
prüfung trennen, vollſtändig verflüchtigt ſei. Dieſer Eindruck 
aber wird beſtätigt durch die Art und Weiſe, in welcher die 
Studien von der großen Mehrzahl betrieben werden. Man 
ſollte glauben, die Studirenden der Jurisprudenz müßten 
für die Materien des modernen Rechts leichter und mehr 
Intereſſe zeigen, als für die Rechtslehre des alten Rom, 
weil doch moderne Einrichtungen, z. B. deutſches Staats⸗ 
recht u. ſ. w, dem gewöhnlichen Verſtändniß näher zu liegen 
ſcheinen. Aber weit gefehlt; römiſche Rechtsgeſchichte mit 
allen Einzelnheiten und Pandekten finden ein größeres, weit 
andächtigeres Publikum als eine ſelbſt Laien feſſelnde Vor— 
leſung über Strafrecht, Staatsrecht, Völkerrecht. Und der 
Grund iſt einfach: wie auf der Schule, ſo wird auf der 
Univerſität auch weſentlich nur für das Examen gelernt. 
Geduldig erträgt man das Langweiligſte, ſofern es für das 
Examen nützt; um Anderes kümmern ſich die Wenigſten. 
Die Univerſitätszeit ſetzt hier fort, was die Schule begonnen 
hat. Zwar bietet die deutſche Univerſität den Studirenden 
ein großes, vielleicht für Manche zu großes Maß von 
A Aber man Hat auf der Schule mwejentlich den 

rill gekannt; nicht war man zu freier geiftiger Arbeit er- 
zogen. So mill man auf der Univerfität auch nur den 
Drill: daher der Zug zum Einpaufen, die Verödung bejon- 
ders jolcher Vorlejungen, aus denen wertiger unmittelbarer 
Nußen für das Eramen zu erhoffen ilt. Der Drill, der auf 
der Schule Herricht, hat bei Vielen jenliche Liebe zu freier 
wijjenichaftlicher Aneignung der Lehritoffe ertödtet, und ber 
Drill ift es, der ftatt einer wirklich Mlafitichen Bildung einer 
grogen Anzahl nur einen rajch verjcehwindenden Firnik gibt. 


E3 will mir fcheinen, al& ob man früher auf den &ym- 
nalien den Schülern mehr individuelle Freiheit gaelatien 
hätte. Man begnügte fich in einzelnen Fächern mit etwas 
minderwerthigen Leiltungen, wenn der Schüler in anderen 
Fächern fich auszeichnete, auch mwohl in Privatitunden, zu 
denen noc) Zeit übrig blieb, fich befonder3 vervollfommnete. 
So fonnte, da die individuellen Anlagen verichieden find, 
wirfliche Liebe zur Sache bei den Einzelnen beſſer gedeihen, 
als wenn in jedem einzelnen Fache von Jedem unbedingt 
das ſogenannte Normale gefordert wird. So wurde aber 
auch die Geſundheit der Einzelnen troß mancher gejund- 
heitlich mangelhafter äußerer Einrichtungen beſſer geſchont; 
denn nicht nur die Zahl der Unterrichtsſtunden iſt in 
geſundheitlicher Hinſicht entſcheidend; es kommt auch an auf 
die Art und Weiſe des Unterrichts, ob dieſer Widerwillen 
erregt oder mehr mit den Neigungen de3 Schülers über: 
einſtimmt. 


Gegenwärtig ſcheint die Unterſuchung ſich allzuviel um 
die Frage zu drehen, welche Fächer, und in wie viel Stunden 
ſie gelehrt werden ſollen. Die Frage des pedantiſchen, 
mechaniſchen Drills einer- und die Frage der individuellen 
Freiheit, d. h. der Berückſichtigung der individuellen Fähig— 
keit der Schüler tritt weniger in den Vordergrund, und doch 
iſt ſie meiner Anſicht nach die weitaus wichtigſte. Auf ver—⸗ 
ſchiedenen Wegen und durch Beſchäftigung mit verſchiedenen 
Fächern kann Jemand ſich wahre Bildung erwerben (d. h. 
eigentlich wahre Fähigkeit alle nothwendigen Kenntniſſe 
ſich raſch anzueignen); nur auf dem Wege des mechaniſchen 
Drills wird dieſe Bildung nicht erworben. 


Mit der Frage der größeren oder geringeren individuellen 
Freiheit des Lernens hängt eng zuſammen die Frage, 
ob nicht mehr als gegenwärtig namentlich in Preußen der 
iſt, Privat-Lehranſtalten größerer Raum und mehr 

ebensluft zu laſſen ſei; denn Privat-Lehranſtalten können 
mehr als öffentliche den individuellen Yähigfeiten genügen. 
E3 fällt da auf, daß unjere Nachbarn jenjetts der Vogejen 
bier neuerdings ganz hervorragende Xetitungen jcheinen 
aufmweifen zu fönnen, während bei uns höhere private Lehr 
— für die männliche Jugend völlig in den S 

eten. 





Nr. 12. 





e Bildung jeßt in den Stand, das Wahre Dom 
eg unterjcheiden. Aus diejem Grunde ilt Sie erh 
Mehr gegen Richtungen, welde Etaat und Geielichat 

der raben. In einen Staatäwejen, welches auf geſun er 
6 ndlage ruht, bedarf es daher einer fünftlihen Pflege 
d 3 Batriotisnrus richt, welcher leicht ausarten fann tn ſer⸗ 
Echönfärberei und leicht auch die Gegenanſicht hervor— 
Der bloße Drill aber iſt hier entweder wehrlos gegen— 
über plendenden deftruftiven Lehren, oder aber er artet a 
in Bornirtheit, welche aud) die wirklich vorhandenen ann 
nicht mehr au erfennnen vermag und hartnädia ihrer Beleiti- 
Ai wideritrebt oder mwillenlos jich von dem herrihenden 
Etrome treiben läßt. | | 

icht der „Dril” nicht Überall auf unferen 

& J— begegnet nicht ſelten auch der 

* lichen Sriheinung eine Kandidaten von jicherer all- 
a Bildung, dem e8 zu thun war um wirkliches 
Si ſchaftliches Erfaſſen, nicht um bloßes Einlernen. Aber 
ln ill® und mechaniidyes Xernen eine weit verbreitete 


Sriheimung find, dürfte nicht im Abrebe geftellt werden 
8. v. Bar. 


können. 


Der gegenwärtige Stand der Frauenfrage 
in Peutſchland. 


i urtheilung des Standes einer kulturellen 
en ce Be Faktoren als maßgebend angeſehen 
werben: das ihr augemendete öffentliche Interejje 
2 lien Höhe dem Grade von Ernit und Gründlichkeit, mit 
a fie behandelt wird, zu entiprechen pflegt) und die pofi- 
tiven Refultate, die fie aufzumeilen hat. Danad) zu 
echnen, könnte der bloß außenftehende Beobachter zweifelhaft 
fein ob die Frauenbewegung ın Deutjchland überhaupt jeit 
einem Vierteljahrhundert einen erheblichen Fortſchritt gemacht 
Habe. Denn immer noch gehört es zu den Ausnahmen, 
daß die öffentliche Diskuſſion, d. h. die von den Männern 
geleitete Preſſe die große Kulturbewegung, die ſie durch das 
Wort „Emanzipation“ zu brandmarken glaubt, mit dem: 
ſelben Ernſt und demſelben eingehenden Intereſſe behandelt, 
wie andere bedeutende Kulturfragen. Immer noch gehört 
die Frauenfrage bei uns zu den, Fragen, über die man 
ohne Studium ein endgültiges Urtheil fällen zu können 
alaubt; immer noch kämpft man auf dieſem Gebiet mit den 
fumpfeſten Waffen der Logik, ſpielt man in dilettantiſcher 
Weiſe die en, aus, während auf allen 
anderen Gebieten die Kulturbejtimmung der regelnde Faltor 
wird; immer noch ſpielt bei den „Vertretern des Volkes“ 
(zu dem wohl eigentlid) doch aud) die Srauen gehören) bei 
Mädchen: und Krauenbildungsfragen die „Heiterfeit" eine 
verrätheriiche Rolle. Und mas die pojitiven tejultate be- 
trifft, jo ilt e8 ja befamut-genug, dab unter den Kultur: 
‚völfern Europas wir in der That dasjenige find, das fich 
am entichiedenjten fträubt, in jeinen öffentlichen Einrichtungen 
die geringfte Aenderung durchzuführen, die alß ein Buge- 
ftändnig der Gleichberechtigung der Srau mit dem Manne 
gedeutet werden könnte. en — 

Auf die Preſſe, wie auf die öffentlichen Einri ungen, 
ſteht den Frauen theils wenig, theils gar kein Einfluß zu; 
dieſer Gradmeſſer verſagt alſo. Und einen anderen hat der 
Außenſtehende kaum. Anders aber jteht e8 mit Denen, Die 
fih mitten in der Bewegung befinden, mit den rauen 
jelbjt. Wir willen, Ddaß_ die Sache rüdt; wir haben die 
feite Meberzeugung, daB fie Jiegen wird. Und weni aud) 
die Veitreter des Beitehenden ihrer Sache jo gewiß zu ſein 
glauben, dab einer der Herren Winiiter, an den jid) rauen 
nit der Bitte um Zulafjung zur Waturitätsprüfung gewandt 
hatten, ihnen ein; In Emigfeit nicht! zugerufen haben joll, 
fo wifjen wir genau, daß in nicht allzu ferner Zeit auch diele 
Sllufion finfen wird, daB der Druck der öffentlichen Meinung 


Die TIation. | 
Lamm 


179 


aucd) die ‚wideritrebendjten Elemente zur Nachgiebigkeit be- 
wegen mird. Dieje Zuverficht angefichts der Yo ivenig er 
muthigenden Verhältniſſe ſchöpfen wir aus dem Umſtande, 
daß die Bewegung, die vor einem Vierteljahrhundert die 
Sache weniger, vielverketzerter, einſam ſtehender Frauen ge— 
weſen iſt, mit der ummiderftehlihen Macht, die eben nur 
der Mabrbeit eigen tt, allmählich weiter Kreije der 
denfenden rauen in Deutichland Jid) bemächtigt hat. Und 
darin liegt der große Bortjchritt, den die Berequng gemacht 
bat. Dieje Ummandlung der Anjchauungsmweije unter den 
Frauen jelbjt, der natürlich zur Vollitändigfeit noch un- 
endlich viel fehlt — denn um die große Wenge zu geroinnen, 
müßten erft Erfolge aufgewiefen werden können — iit als 
die Haupterrungenfchaft der Arbeit auf diefem Gebiet in den 
legten 25 Sabren zu bezeichnen. Und in eben diejer Um: 
wandlung liegt die Garantie eines endlichen Erfolges; um 
10 ſicherer, als ſie ſich ſehr langſam vollzogen hat. Zeitweiſe 
ſchien ſogar die ganze Frauenſache einen Stillſtand, ſelbſt 
einen Rückſchritt zu erfahren, um erſt wieder in den letzten 
Jahren ein lebhafteres Tempo anzunehmen. Zurückzudämmen 
iſt die Bewegung nun nicht mehr; die Frau wird endlich 
auch den Mann für ihre Sache, die zugleich die Sache der 
Vernunft iſt, gewinnen; das „wann“ hängt bei uns mehr 
als das in anderen Ländern inöglich wäre, mit beſtimmten 
Perſonenfragen zuſammen. 


Sowohl die Pflicht der Pietät als auch der Wunſch, 
mit Sicherheit das jetzt Erreichte abſchätzen zu können, ge— 
bieten einen kurzen Rückblick auf den bisherigen Gang der 
Frauenbewegung. Er wird erleichtert durch eine kürzlich 
erſchienene Broſchüre: Das erſte Viertelijahrhundert 
des Allgemeinen deutfhen Frauenvereins,*) in 
welchem die ehrwürdige Vorſitzende dieſes Vereins, Louiſe 
Otto-Peters, in der ſchlichieſten Weiſe die Entwicklung 
des Vereins auf Grund der Protokolle darlegt. Dieſe Ent- 
mwidlung knüpft fich vor Allem ar die Namen der beiden 
Vorjigenden, Louije Dtto- Peters felbjit und Auguite 
Schmidt. Wer die beiden nicht fennt, kann aus der 
ihmucllofen, rein fachlihen Darftellung das Geheimniß 
ihres Erfolges herauslejen; er liegt im aufopfernditen Dienjt 
der Sache, der völlig frei bleibt von jeden jelbjtgefälligen 
Kultus der eigenen Berjönlicykeit. So waren jie ganz be- 
jonders geeignet, eine Aufgabe zu erfüllen, bei der vorläufig 
nur Anfeindungen, feine Xorbeeren zu holen waren. Aber 
dag it das jchöne Vorrecht derer, die ich jelbitlo® in den 
Dienft einer Zdee ftellen, daß die Anfeindung fich Ichließlich 
in Anerfennung verwandelt. 

Die Leltüire der Eleinen Schrift macht und far, daß 
die Gejchichte der deutichen Frauenbewegung in der Haupt: 
jache mit der des Allgemeinen deutichen Frauenvereins zu- 
janımenfällt, wenigitens was das vorhin bezeichnete End- 
rejultat betrifft, das nur durch eine unermidliche Propaganda 
im Dienft der Sadje zu erreichen war. Int Uebrigen hatte 
von vornherein eine Art von Arbeitztheilung itattgefunden, 
die ſich als ſehr zweckentſprechend erwies; Die eigentlich 
praktiſche Seite der Frage, die Fähigm achung der Frauen 
für den Erwerb wurde kurz nach der (1868 erfolgten) Be: 
gründung des Allgemeinen deutjchen Frauenvereins von Berlin 
aus in die Hand genommen. Hier ward durch die Ini— 
tiative des hochverdienten Präfidenten Lette der Verein zur 
Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geſchlechts 
ins Leben gerufen, der noch dest unter der umſichtigen Lei⸗ 
tung, von Frau Schepeler-Leite Hunderten von Frauen 
alljährlich eine ſelbſtändige wirtſchaftliche Exiſtenz anbahnt. 
Um ſo ruhiger konnte der Allgemeine deutſche Frauenverein, 
— der in den erſten Jahren ſeines Beſtehens vielfach auch 
praftüche Tragen, denen er jelbitveritändlich auch jeßt noch 
reges Intereſe zuwendet, ſelbitthätig gefördert hatte ib 
jeine SHauptthätigfeit dem zumenden, was von den Ö : 
rerinnnen ganz richtig als dag Eine, was Noth that, ns 
tvorden war: der'Verbreitung der Meberzeugung, daß € \ en 
in der Frauenfrage um mehr handele, als um das tänlıd) 


ER . *2 is 
*) Leipzig, Kommiſſionsverlag von Morig Schäfer 1890. Prei 
50 Bi- 


180 


Brot; daß die Bildung al3 der eigentliche Kern- und 
Schwerpunkt derielben zu betrachten, die Selbithilfe. ihr 
nothmwendigites Moment fei. Aus leßteren Grunde wurden 
auf den Rath einfichtSvoller Männer felbit als ftimm- 
berechtigte Mitglieder nur Frauen zugelafien, wie bieje 
auch lediglich die Leitung aller den DBerein betreffenden An- 
gelegenheiten in der Hand haben, und nie hat jich eine 
Mapregel bejler bewährt. Ser Grundjag der Selbithilfe 
erhielt jo feine praftiiche Durchführung. 

Fünfundzwanzig Sahre lang hat nun der Allgemeine 
Deutiche Frauenverein getreu fein Evangelium verfündet, 
vor Allenı durch den beredten Wund von Auguite Schmidt, 
der fähige Helferinnen zur Seite ftanden. Immer wieder 
fingt durch, daß die Kultur:, nicht die Erwerbsfrage im 
Vorderarund jtehe, daB es gelte, der rau das Recht der 
Eelbitbeitinnmung, das Recht zu voller Ausbildung und 
Verwerthung aller Fähigkeiten, das bis jetzt nur dem Vlanne 
zufteht, zu erringen. Mo es galt daflir einzutreten, war jtet3 
der Allgemeine Deutiche Trauenverein zuerjt bei der Hand. 
Edhon jeit den Sahre 1872 — demjelben Xahre, in dem 
Birton College unter dem regen Snterejje der Brofefjoren 
und Etudenten von Gambridge emponvuch8, und in dem die 
befannte Weimarer Lehrerverfammlung den Wunfc) der 
Lehrerinnen nad) einer der afademiichen gleichwerthigen Vor— 
bildung unter Hohn und Epott zurücdwies — beichäftigte 
man fi auf das Lebhajtefte mit dem Frauenjtudium und 
der rechtlichen Stellumg der Frau; immer ıwieder werden 
dieje beiden Themen auf den bald da, bald dort gehaltenen 
srauentagen angeichlagen, jo daß allınählich die deutichen 
Trauen mit den dahin einjchlagenden Neformplänen 
wenigitend befannt werden und ihre Durchführung nicht 
mehr zu den völligen Unmöglichfeiten rechnen. Die 
Mäpigung, mit der man dabei vorging und den beitehenden 
Verhältniften Rechnung trug, muß den Leiterinnen um fo 
höher angerechnet werden, als jie perjönlich vollitändig 
fähig ımd gewillt waren, für die endlihe Durchführung 
auch der legten SKonjequenzen, die ber Frau aus ihren 
Rechten als Menſch erwachſen, einzutreten. 

Ein poſitives Reſultat in Bezug auf die Studienfrage 
konnte unter den beſtehenden Verhältniſſen nicht erreicht 
werden. Erfolglos gingen Petitionen an alle Regierungen, 
an alle Parlamente; eben jetzt liegt eine ſolche wieder dem 
Reichetag vor. Mas ohne Etaatshilfe aeihehen konnte, 
geſchah. Durd) opferwillige Frauen find dem Derein 
iemlic) bedeutende Geldinittel iibenwiefen ıworden, die er 
in der liberaljten Weile umbemittelten talentvollen Frauen 
fir ihre Studien, die jelbjtverjtändlich im Auslande, meijt 
in der Schweiz verfolgt werden, zur Verfügung ftellt. 

Ter Allgınieine Deutjche YJrauenverein eritredt Heute 
durch jeitie zahlreichen Zimeigvereine seinen Einflug über 

anz Deutſchland. Eine Menge kleinerer Vereine haben 
ich inzwiſchen gebildet, die theils, wie z. B. der Verein 
Frauenwohl, mehr praktiſche Fragen, theils, wie der 
Verein Reform, lediglich die Studienfrage zum Gegen— 
ſtand ihrer Wirkſamleit machen. Beſonders in neueſter 
Zeit iſt eine erhöhte Regſamkeit in allen größeren Städten 
bemerkbar; mehr und miehr findet auch, im Gegenſatz zu 
dem früheren paſſiven Verhalten, dem jede Leitung von 
außen oder oben recht war, der Gedanke der Selbſthilfe 
Anklang und praktiſche Durchlührung. 

Ein ganz beſonderes Gebiet innerhalb der Frauenfrage 
nimmt die „Lehrerinnenfrage“ in Anſpruch; Die Frage 
nämlich, in wie weit Frauen zur öffentlichen Erziehung, 
insbeſondere zur Erziehung ihres eigenen Geſchlechts heran⸗ 
gezogen werden ſollen, reſp. können. Da die öffentliche 
Erziehung ziemlich gleichbedeutend iſt mit Unterricht, ſo 
ſpielt bei dieſer Frage ſelbſtverſtändlich die Ausbildung die 
wichtigſte Rolle. Man könnte z. B. ſehr wohl folgendes 
Räſonnement verſtehen: Nur der Mann hat die volle Aus— 
bildung, die zur Leitung von Schulen, ſowie zum Unter— 
richt an den Oberklaſſen derſelben nothwendig iſt; aus 
dieſem Grunde können Frauen ſelbſt an Mädchenſchulen 
nur in Mittel- und Unterklaſſen verwandt werden. Man 
würde dann freilich folgende Fortſetzung der Schlußreihe 


Die Nation. 


Pr. 





erwarten: Da nun aber die Frauen ihrer ganzen Natur 
nach zur Erziehung vorzüglich veranlagt find; da Diele Wer: 
anlagung naturgemäß für die Erziehung von Weäbchen 
belonders ing Gewicht fällt; da endlich erfahrungsaemap 
weibliher Einfluß den Mädchen um fo unentbebrlicher 
wird, je mehr fie fi) dem fritiichen Uebergangsalter vom 
Kinde zum Weibe nähern, jo mühte der Etaat, dem bie 
Erziehung feiner künftigen Mütter eine Argelegenheit 
von höchiter Wichtigkeit jein muß, den Yrauen, lelbit 
mit SDpfem, möglihit bald zu einer geeigneten 
Ausbildung au verhelfen juchen. Statt deifen lautet das 
Argument, dag eine „innere Nothmwendigleit der Sacıe da- 
hin führe, dag an den meiiten (öffentlichen) Mädchen 
ichulen die männliche Wirkjantfeit die bei Weiten über: 
iwiegende ift, und zwar habe, wie noch auf der vorleßten 
VBerfammlung des Hauptvereind für das höhere Wlädchen: 
Ichulmelen im Sahre 1888 feitgeitellt wurde, der weibliche 
Einfluß hinter dem männlichen in dem Grade zurückzutreten, 
al8 die Mädchen beramwachien, „nad) den Worbilde des 
Elternhaufes“, wie man mit umerhörter Logik hinzutügte 
Wohin die natürliche Tendenz der Dinge, „die innere Xott- 
wendigkeit“, flihrt, das zeigt Mar ein Vergleich zwijchen dem 
öffentlichen und dem privaten Mädchenichulmwelen. Ron 
den 209 öffentlichen Mädchenichulen Preußens werden 192 
durch Männer, mur 17 (meijteng in fatholiichen Städten.) 
von Frauen geleitet; von den 419 reinen und 75 Ttaatlıd 
jubventionitten Privatanjtalten Preußens dagegen 425 von 
grauen und mur 69 von Männern; gleiche Wntterjchiede 
etwa herrjchen in Bezug auf dad Uebeniviegen des ınänn: 
lichen und weiblihen Einflujfes in den Oberflajjen — der 
nicht von der Anzahl, jondern von dem inneren Gemidt 
der KLehritunden abhängt. Ta nun aber die öffentliche 
Mädchenichule die private mit der Zeit zu verdrängen droht, 
jo lieat die Gefahr nahe, daß die natürlihe Zendenz durd 
Fünftlich geichafferte, in enger Verbindung mit der Brot: 
frage jtehende Verhältnijje erjtictt und dauernd die Gr: 
ziehung der Mädchen gejchädigt werde, indent ihmer gerade 
in der bedenflichiten Zeit genitgender wetblicher Einfluß 
fehlt, und aus dielem Grunde haben die Lehrerinnen ieit 
den Tagen von Weimar erjt jchlichtern und dann immer lauter 
PBroteit erhoben gegen dieje Vergewaltigung der Natur. 
‚Seinen entichiedeniten Ausdrud fand diefer Proteft in jener 
befannten Petition und Bealeitichrift, weldye iin Sabre 1887 
an den preußischen Kultusminiter und das Abgeordneten: 
haus gerichtet wurden, um eine bejjere Ausbildung der 
Lehrerinnen und entiprechende Verwendung Dderjelben be 
jonder8 fir den Unterricht in den einflußgebenden Fächern 
auf der Dberjtufe der Mädchenichulen zu erlangen. Die 
Forderungen jcheiterten, wie vorauszujehen, an dem Mangel 
an binreichendem Berjtändnig für die einichlanenden Fragen. 
Ihre vorläufige Abjicht aber hatten die Bittjtellerinnen 
erreicht: die Dinge blieben in lub, und allmählidy ent: 
mwicelten fich in den Lehrerinnenfreiien Elarere Anichauungen 
über Nechte und ‘Pflichten. So fonnte in dieiem ZYahıe 
der Verſuch gewagt werden, die deutjchen Lehrerinnen zu 
einem Bunde zuſammenzuſchließen, der als weſentlichſte 
Verpflichtungen das Streben nach beſſerer Berufsvorbildung 
und erhöhter Betheiligung an der Ausbildung des eigenen 
Geſchlechts auf ſein Programm ſetzen ſollte. So wurde 
von Marie Loeper-Houfſelle, — die ſich durch ihre 
Zeitſchrift, „Die Lehrerin“, große Verdienſte um die Förde— 
rung der Bewegung erworben hat — Auguſte Schmidt 
und der Unterzeichneten ein Ruf an die deutſchen Lehre— 
rinnen erlaſſen, dem zunächſt eine kleine Schaar ſelbſtändig 
denkender Lehrerinnen nach Friedrichroda folgte, wo am 
27. Mat d. J. der Allgemeine deutſche Lehrerinnen— 
verein begründet wurde unter einer jubelnden Begeiſterung 
der Betheiligten, die ein vielverſprechendes Intereſſe an den 
aufgeſtellten Zielen verrieth. Dieſe Begeiſterung wurde dann 
auch mit einem jolhen Erfolg hinausgetragen, daß im Lauf 
der vergangenen Monate 23 jchon beitehende Lehrirnen 
vereine, darunter die Vereine deuticher Lehrerinnen in Eng 
land und in Srankreich, Fich dem neugegründeten allgemeinen . 
eingegliedert und fich jomit zu jeinen Zielen befannt Hal 










Nr. 12 





* — — — — — — — — — 
— — 


— — — — 


ſeitaufendfümnfhundert deutſche Lehrerinnen ind jebt 
a baflır einzutreten; — eine Zahl, die bei weitem die 
der weiblichen Mitglieder de& gröhten deutjchen Vereins für 
das Wädchenichulrmeien, Der jeit 18 Jahren unter der entichie- 
deniten Förderung seitens der Regierung bejteht, überjteigt. 
Das Rejultat iff Doppelt erftaunlich bei der inneren md 
äußeren Abhängigfeit der Lehrerinnen. 88 it eben eine 
iteelle Macht, die Die Geifter bewegt und fie in einen Bund 


in dent miateriele Snterejien völlig unteraeordnet 
ven, und der von Privatperjonen ohne alle öffentliche 
Bedeutung begründet morden tjt. 


Das entichiedene Vorgehen der Lehrerinnen üt denn 
aud) en die Srädeenlehrer nicht ohne Einfluß geblieben. 
Die legte Verfanmilung des Hauptvereind für das höhere 
Mädchenichulmweien (Oft. 1890 in Heidelberg) zeigte ein ganz an- 
deres Bild als die vorhergehende. Es zeigte ſich, „daß die 
Glundung des Lehrerinnenvereins günſtig eingewirlkt habe.... 
Man fühlte, da die nepriejene „Einmüthigfeit als Kehrieite 

Schläfrigkeit“ aufweiſt; man fuͤhlte, daß die Welt draußen 
Maris ſchreitet, daß die ungeſtüme Preſſerin, die Noth, 
auch an die Thüren unjeres Mädchenjchulwejeng flopit, daß 
e8 jeßt gilt, den Anjchluß nicht zu verjäumen, daß draußen 
der Mind weht, daß Beiten nahen fönnen, mo der Wind 
zur Windebraut, zum Sturme ſich ſteigern kann, wo es 
iellecht heißen dürſte; „Alle Mann an Bord“.. So war 
denn auch auf dieſer Verſammlung die Bereitwilligkeit zu 
Zugeſtändniſſen jeitens. der Lehrer größer als je; dieſe Be— 
Teitwwilliafeit hat wenigitens ‘ymptomatijchen Wert), wenn 
Se auch nicht allauftart in Aniprucdh genontmen wurde, da 
die weiblichen Mitglieder des Vereins ich zu Kompromiſſen 
bereit finden ließen, die, ſo weit es ſich um Art, Zeit, Grund: 
lagen und Ziele der zu erſtrebenden höheren Ausbildung 
handelt, nicht unbedenklicher Art ſind; jede Halbheit in dieſer 
Beziehung wird ſich für die eben in geſunde Entwicklung 
aebrachte Bewegung als eine ſchwere Schädigung erweiſen. 
Es ijt daher zu'wünſchen, aber auch zu erwarten, daß das 
Pictvria-Lyceum zu Berlin, falls es, wie man vorſchlug, die 
Zuͤrchſührung der in Heidelberg gefaßten Beſchlüſſe über— 
nimnit, jeden Dilettantismus in dieſer Beziehung zurück— 


— So bietet ſich uns als Endergebniß unſerer Betrachtung 
der Lehrerinnenfrage daſſelbe Bild wie bei der Betrachtung 
der Frauenfrage überhaupt: man empfindet das Bedürfniß 
des Zuſammenſchließens und erkennt die Nothwendigkeit der 
Selbſthilfe; viel Poſitives kann aber auch hier nicht geſchaffen 
werden, weil jede Möglichkeit eines Einfluſſes auf, die Ge— 
ftaltung der öffentlichen Einrichtungen fehlt. In England, 
wo der höhere Unterricht frei ijt und darum vom Zeitgeijt 
unmittelbar beeinflußt werden fann, konnte durch die Ini— 
tiative der Frauen eine vollſtändige Refocm des Mädchen: 
Schulwejens geichaffen werden; bei uns hängt eite lebe 
Neform von PBerjonenfragen ab, fann aber ebeit deswegen 
Sehr plößlicy kommen, und darum it der Umichlag der 
Stimmung unter den Frauen und bejonderd unter den 
Lehrerinnen von ſo großer Bedeutung. 

Auch auf dieſem Gebiet geſchieht inzwiſchen, was ge— 
ſchehen kann. So hat das Victoria-Lyceum zu Berlin Fort— 
bildungskurſe für Lehrerinnen eingerichtet, die ſich in ihrer 
Tendenz mit der Petition von 1887 decken; es wird Vor—⸗ 
zügliches geboten, aber die gänzliche Ausſichtsloſigkeit für 
eine Verwerthung der dort zu erwerbenden Kenntniſſe drückt 
ſelbſtverſtändlich ſchwer auf den Beſuch der Kurſe. So ſind 
auf die Initiative von Frl. F. Tiburtius, Dr. med., 
Frau Schulrath Cauer und der Unterzeichneten unter 
der Aegide des witienichaitlichen Gentralvereins Realkurje 
für Frauen ins Leben getreten, die den Frauen eine der 
Kealiyulbildung ähnliche Borbildung geben. Bis zu eimem 
gewiljen Grade leiden jie unter dei gleihen Drud. Wenn 
die Frauen auc gern zur Pflege des Fdealismus fich be: 
fennen, jo drängt doc) die Noth zu jehr, als daß fie nicht 
nad) der unmittelbaren VBerwendbarfeit der Kenntnffe fragen 

. +) Die Mädchenichule, herausgegeben von Hejjel und Dörr, 
III. Sahrgang, 5. Beilage, ©. 510. 


Die Nation. 


181 


ng a 


— — 


jollten, die ihnen geboten werden. So weit 

jedenfalls die Erfahrungen, die gemacht ordern An 
äweterlei mit Sicherheit zu behaupten: 1. daB die noth- 
wendigen Täbigfeiten zur Erreihung der bisher für den 
Mann rejervirten Kenntnifje, jomeit jie hier in Frage fonımen 
vorhanden iind; 2. daß die Frauen gewillt find, ich den 
a zu — die mit neuen Rechten 

enen Pflichten zu übernehimen, i i | 

Rechte zugejtanden erben: | Ma Du) 


Erfreulicher 


reichen 
d, um 


geitaltet fich im Allgemeinen das Bild au 
denn Gebiet de8 gewerblichen Lebens; die Gernerbefteihent 
erlaubt bier der Frau den vollen Gebrauch ihrer Kräfte, 
den freilich die mangelhafte Ausbildung, die fie geniet, 
wieder vielfach hemmt. Im eigentlichen Gewerbe find nach 
dem Statiftiichen Zahrbuch von 1890 im Deutichen Reich von 
7340789 im Sahresdurchichnitt beichäftigten Berfonen 1509 167 
Vrauen, d.h. 20,6 pCt. Gewig ein Zeichen dafiir, wie fehr 
unſere Zeit auch die Frau auf den Markt des Lebens verweiſt. 

Es arbeiten außerdem noch ca. zweieinhalb Millionen Frauen 

— Landwirthſchaft; dazu kommt endlich noch das Haus: 

gefinde. 

Nur der Gemerbefreiheit verdanken wir e8 auch, daß 
menigiten® einige weibliche Aerzte in Deutichland prafti- 
äiren; vor allen Dingen find da die langbewährten Ver: 
treterinner dieje8 Standes, Fräul. %. Tiburtius und Fräul. 
Zehmus in Berlin zu erwähnen, denen fich Türzlich ein 
paar jüngere Kolleginnen in Berlin und Leipzig ange: 
Ichlojfen haben. Der warnte Dank ihres Gejchlehts muß 
jie einjtmweilen für die mangelnde ftaatliche Anerfennun 
tröften. Denn noch jcheint die Ausficht gering, al& ob die 
alljeitigen AL TEN GeN der Yrauen nach diejer Richtung 
hin (hier jet bejonders Frau Profejfjor Weber in Tübingen 
genannt) tm nächiter Zeit einen Erfolg erzielen würden. 
Die deutichen Univerfitäten bleiben den Frauen nach wie 
por verſchloſſen. Amumer wieder erheben jich warnende 
Stimmen, die auf das dringendite verlangen, daß man die 
armen Frauen vor dem ‚Geiſtesproletariat“ ſchütze, dem 
jie innerhalb der gelehrten Berufe unfehlbar verfallen mwilrden. 
Die Fürlorge vieler Männer, vor deren Augen fich Die 
grauen körperlich ruhig zu Tode arbeiten dürfen, ift in 
diejer Beziehung wahrhaft rührend. Vielleicht ift fie nicht 
ganz unabhängig von dem Gedanken, daß die rauen, 
falls ihnen von Staatswegen die Wene geebnet 
würden, gerade in den jogenannten gelehrten Berufen eine 
entjchiedene Chance hätten; denn nur fünjtliche Mittel und 
fünftlihe Räjonnements verhindern die Eıfeintnig, dab 
Lehrerinnen, die mit Erfolg auf der Oberftufe unterrichten 
fönnen, jowie weibliche Aerzte eine abjolute Nothwendigfeit 
ind. Die Furcht vor einer Mafjeneinmanderung im Diele 
Berufe ijt dabei eine gany qrumdloje. CS wird fih immer 
nur ein gewiljer Prozentjat daflir eignen; weitaus die meilten 
Frauen werden andere Berufe vorziehen. Was jte über- 
haupt verlangen, ift das deukbar Einfachſte: es iſt die 
Berechtigung jedes mündigen Menſchen, ſeinen Beruf ſelbſt— 
ſtändig und mit Berückſichtigung ſeiner individuellen Bean— 
lagung wählen zu dürfen. Den Frauen dieſes Recht 
beſtreiten, heißt ſie unmündig machen. Mit dieſer Unmün— 
digkeitserklärung ſollte dann aber der Staat auch die Für— 
ſorge und Berückſichtigung verbinden, die er ſeinen übrigen 
Unmündigen zuwendet. 


Auf den eben angedeuteten Satz iſt eigentlich die ganze 
Frauenfrage zurückzuſühren: ſind Frauen mündige, ſelbſt— 
ſtändige Weſen oder nicht? Je nach der Entſcheidung dieſer 
Frage würden die Konſequenzen zu ziehen ſein. Da ſie 
nun aver ſelten in ihrer Totalität und vom prinzipiellen 
Standyunkt aus erfaßt wird, ſo zerfällt ſie in eine Menge 
don Ginzelitagen. Es iſt das im Uebrigen auch eine prak— 
tiſche Nothwendigkeit, da bei uns noch lange nicht alle 
Seiten der Frage zur Diskuſjſion reif find. So 3. B; bi 
politiſche Seite; den deutſchen Frauen fehlt i. a. noch jedes 
Verftändniß und Intereſſe dafür, den deutſchen Männern 
die Objektivität, die gerade für Unterjuchungen auf et 
Gebiet nothwendige VBorausjegung it. Wie wenig je 


182 





bei Männern der Wifjenichaft in diefer Beziehung auf eine 
leidenichaftäloje, vorurtheilsfreie Anichauung zu rechnen ift, 
dag zeigen die ſtarken, aus innerer Betheiligung und Gereigt- 
heit hervorgehenden Ausiälle. So Iejen mir bei Adolph 
Zatlon (Syitem der Rechtäphiloiophie S. 377): „Die Weiber 
den Männern in politiiher Berechtiaung gleichitelen zu 
wollen, arenzt an Verrüdtheit. Von Kindern, Blödlinnigen 
und Spißbuben zu jchweigen; denn auch dieje heranziehen 
au wollen, — fo weit hat man’8 glücklichermeiie doc) nod) 
nicht gebracht." Sn der That eine erfreuliche Zujammen: 
ttellung. Und das fchreibt ein deuticher Gelehrter Angefichts 
der praftiichen Erfahrungen, die nıan beilpieläiweije in den 
Vereinigten Staaten von Amerika, theilmweiie jeit Sahr- 
zehnten, gemacht Hat, und die gewiß nichts Abjchrecdendes 
haben. Ich vermweije nur auf die Rejultate des vollen Zrauen- 
jtimntrecht3 in Wyoming, wie fie in dieler Zeitichrift (Zahr- 
gang VII. Nr. 38) vor einigen Monaten charafterifirt wurden, 
und auf die großen Erfolge, weldye mit der Einräumung 
des partiellen Frauenjtimmrechts (auf dem Gebiete des 
fommunalen Schulmefens u. j. w.) in MajjachujettS und 
manden anderen amerilaniichen Etaaten erzielt wvorden find. 


Aber für uns fommen ja jolche politiichen Yorderungen 
praktiſch noch gar nicht in Betracht. Nicht diefen gilt die 
heutige Frauenbewegung in Deutichland, fjondern nur der 
Durchführung der Forderung, daß man den Frauen nicht 
verweigere, ſich eine höhere Bildung anzueignen und von 
der erworbenen höheren Bildung in jenen Berufen aus— 
giebigen Gebrauch zu machen, die — wie die Behandlung 
von Kranken, der wiſſenſchaftliche Lehrberuf u. ſ. w. — dem 
weiblichen Wirkungskreiſe nur auf Grund verroſteter Vor— 
urtheile entzogen ſind. Je beſcheidener dieſe Wünſche ſind, 
um ſo feſter rechnen wir darauf, auch die öffentliche Mei— 
nung von der Gerechtigkeit unſerer Forderungen zu liber: 
zeugen. 

Helene Lange. 


Cheodor von Hippel über die Juden, 


Ceit Fahren mühen fich die Antifemiten ab, dem 
deutſchen Volke ar zu machen, daß „ale Dänner, welche 
ung al® cchte Vertreter deutjchen Weiens, Charakters und 
Geiſtes gelten, ſcharfe Gegner des Judenthums geweſen 
jind“. Um dieſen Beweis zu führen, wird Alles durch— 
geſtöbert, was ſeit Jahrhunderten geſchrieben iſt; und was 
ih mur irgend gegen die Zuden brauchen läßt, wird in 
Katechienen, Alugblättern und Zeitungen als „goldene 
Lehre“ verwerthet. 

In dieſen Tagen, macht ein neuentdeckter Antiſemit 
aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts die Runde durch 
die antiſemitiſche Preſſe. Das Verdienſt dieſer Entdeckung 
gebührt der antilemitiichen Koneipondenz, einem in Leipzig 
eriheinenden Mocenblatt. In der Nummer von 7. De- 
zember wird aus den „Reminiscenzen“ von Dr. Dorow 
(1842) „ein Gutachten des berühmten Theodor Gottlieb 
v. Hippel (am _befanntejten als Verfajjer des Aufruf an 
mein Xolt und Heer) über die bürgerliche Verbeijerung 
der Juden“ nıttgetheilt, in welchen fich der VBerfafjer jehr 
hart gegen die Zuden und geaen die jtaatsbilrgerliche 
Gleichberechtigung der Quden umd Chriſten ausſpricht. Das 
Gutachten datirt vom Jahre 1791. 

. , Zeim Veen Ddiefes Artikels war mir von vornherein 
nicht zweifelhaft, daß das Gutachten ſeinem Geiſt und ſeiner 
Tonart nach nicht von dem Verfaſſer jenes unvergeßlichen 
Aufrufs herrühren fönnte, der unjere Väter im Sabre 1813 
zu Lem aropen Befreiungsfampfe entflammte. Audem war 
der 2erfafjer jenes Aufrufs im Sabre 1791, als da3 er- 
Be Gutachten gejchrieben wurde, erjt 16 Sabre alt. 

‚Ein Echul- und Univerfitätsfreund, Dr. Theodor Bach — 
Direftor des Falk-Realgymnaſiums in Berlin ein a 
Verfaſſers des Aufrufs, hat meinen Zweifel ſofort beſtätigt. 
Dr. Bad) hat den Großvater Ihon vor einer Rebe von 


Die Nation. 


Nr. 12 


Jahren ein Gedenkhlatt gewidmet,*) welches die Bethetli- 
gung Hippel's an den Befreiungefriegen und an dem qroßen 
inneren Reorganijationsmwerfe eingehend jchildert. 

Daß das Gutachten gegen die Zuden von 1791 nicht 
„von dem berühmten Verfatfer” des Aufruts: An mein Bolt 
herrührt, mußte Jeder willen, der die Doroijche Scriit 
auch nur oberflächlich aeleien halte. Dort iteht ©. 268 
in Bezug auf den Vertafjer des Gutachtens: Theodor Bott- 
lieb v. Hippel aeb. 1741 geitorben 1797. Ex fonnte dies 
aljo nicht der Verfaffer des Aufruf von 1813 jein, jondern 
nur dejjen Onfel „der Humoriit*, der Berfajjer der Leben- 
läufe, der Kreuz: und Duerzüge — ein Warn, deilen Leben 
und Thaten jehr häufig in arellem Widerjpruch zu jenen 
Echriften ftanden. Theodor Bach jagt über ihn im dem 
vorhin erwähnten Buch: „er jprach gegen geheimes Drdens- 
treiben und war dod) Freimaurer, befämpte den Ahnenitol; 
und wurde doch der Erneuerer de3 Adels feiner Yamılıe, 
eiferte gegen den Kreiheitsichwindel und war Prediger der 
Emanzipation der Trauen und Verfündiger der Grundiäge 
der franzöfiichen Revolution, war Staatsidealift und dod 
der regelrechtejte Bilreaufrat, jchrieb ein vorzitaliches Bud 
über die Ehe und blieb doch jtetS ehe- und kinderlos.“ 

Bemerfensmwerth ift ferner, daß in der Dorom'jcen 
Schrift (S. 270) ein Brief des Neffen „des Humportten‘ 
von Hippel, des damaligen Regierungspräfidenten von 
Hippel in Bromberg abgedrudt ift, in welcher derjelbe am 
4. April 1842 ausdriidlich hervorhebt; e8 würde den Zelem 
des Gutachtens gegen die Zuden nicht entgehen, daß jein 
Dnfel, wenn er die T ortichritte der lebten 560 Sabre miterlebt 
bätte, „einer anderen Snipiration über die Werbefjerung 
der Quden gefolgt wäre.” Das haben die Antijemiten 
natürlich überſehen. 

Was mich aber on veranlaßt hat, dieje Sadı 
zur Eprache zu biingen, ift, daß ich bei dDiefer Gelegenheit 
die wirkliche Anficht des berühmten Verfafjcrs des Aufrufs: 
„An mein Volk" über die Zudenfrage fennen gelernt habe, — 
eine Anficht, die auch in unfern Tagen immer noch in er 
teren Kreijen verbreitet zu werden verdient. Mein Freund 
Bach hat mir das bereits in feinem Buch Über Hippel fur 
erwähnte Manujfript einer Denkichriit zur Verfügung ge 
jtellt, in welcher Hippel in Sahre 1842, ein Sahr vor jeinem 
Tode, die Frage jtellt und beantivortet: „Wormärts oder 
Rüdwärt8 in der Qudenemanzipation?" Seiner ganzen 
Vergangenheit entiprechend, lautet die Antwort ſehr beſtimmt 
„Borwärts!” 

Die Dentichrift ijt ein rühmliches en für den 
ftaatSmännijchen Geift, die edle, menjchenfreundliche Denk 
weile und den hohen Gerechtigfeiteiinn Hippel’3. Was cr 
damals wollte, ijt heute nach) 50 Jahren Amar dem elek 
nad) erreicht, aber thatfächlic) leider aud) jet noch nicht zu 
vollen Wirklichkeit geworden. 

Bürgerliche und geiltige Freiheit — das iſt kurz geſaßt 
der Gedankengang Hippel's — müſſen immer Hand in Hand 
gehen. In Veutſchland hat die geiſtige Entwicklung der 
Quden mit ihrer bürgerlihen nicht nur gleichen Schritt ge 
halten, jondern Sie ift ihr roch vorausneeilt. Nur im den 
Ländern, ıwo die Zuden durd) die Gejeggebung zurücdkgebrärgt 
ind — in Polen, in der Türfei — waren fie den Anden 
überlegen, in den Ländern, in denen fein Unterjchted ziiicen 
Chrijten und Zuden befteht, nicht, weder in England nod 
in Sranfreich, noch in Belgien und den Niederlanden. 
„Völfer und Gejeßgeber, denen das Blücher’iche Vorwärts 
als Deviie gilt, legen der ntiwidlung der Juden keine 
Hindernifie in den Mean; die bejtehenden werden vielmelt 
weggeräumt." Die Lernbegierde der Juden in Deutichland, 
ihr Trieb zur MWifjenfchaft ıjt jehr anerfernenswertg. „Bei 
der ganzen jüngeren Generation, die jeit 1812 die chrifflice 
Schulen bejucht, ijt der früher jo oft veripottete jähkice 
Typus in Dialekt, Anftand, Gang ꝛ⁊c. ſchon verſchwunden 
nur da ijt er nod) fenntlich, wo die jüdiiche Jugend imzein 


mein Bolf“ Breslau. 1863. Verlag von Eduard Trer 


"e. 


*) Theodor Gottlieb von Hippel, ber Verfafler des Mufrufs: Rs | 
Arewendt. | h 


I 


— 





Nr. 12. 





m mn — 


indischen Schulen gebildet worden, deren Kehrer, wenn aud) 
* geſchickt, nicht anders als in alter Weiſe und in alter 
Form erzogen ſein konnten.“ 
Hippel weiſt beſonders auch den Vorwurf zurück, daß 
uderr Abneigung gegen ſchwere Arbeit hätten. „Die 
Echwächlichfeit ganzer Geichlechter — jagt 
Iangjam_ erftarfen und zu fchwerer Arbeit 
fähig werden fönnen, läßt fi, aus der früheren Lebensweiie 
der ärmeren Suden, ihrem elenden Erwerb, der fnappen 
Nahrung, der ungefunden Pürftigkeit ihrer Kleidung, ihrer 
Wohnungen erklären. Weſt⸗Europäer lachen über die krum— 
men Beine der Türken und ihren ſchwerfälligen Gang, ſeit 
ſie europäiſirt wurden. Beides Folge ihrer Lebensweiſe.“ 
Hippel fordert vor Allem die Aufhebung des Geſetzes 
vom 1. Zumi 1833, welches die Juden in Poſen ſchlechter 
ftellte, al8 die andern, obwohl fie A. B. den meitpreugiichen 
Xuden in Nichts nadjjtänden. Das Edift vom 11. März 
1812, dag die Zuden wehrfäbig erklärte, Fonnte fie in dem 
Beitraum eines Sahres unmöglich umbilden. Demunge- 
achtet eilten im Zahre 1813 die weitpreußiichen waffenfähigen 
Kuden in Haufen zum Deere. Mehrere zeichneten fich 
durch Tapferkeit aleidy den märfiichen und ihlejiichen aus, 
und wurden Difiiziere, felbit bet der Kavallerie, erhielten 
Kreuze und Orden. Sollen die Pojen’ihen und Kulm’ichen 
Suden, der daın aligen Bildung der Altpreußiſchen heute 
gewiß. schon tiberlegen, nicht gleicher Opfer und nicht der 
aleidyen Ehre des Waffendienites fähig jein? Yällt diefe 
Echranke zwilhen alt- und neupreußiichen Juden, jo ilt 
auch die Klaflififation verwerflich, die eine zu große Kluft 
wiichen dem Armen und Reichen feititellt, deren Weber: 
en wenn ber erjte wirklich der Beriegung in die beijere 
Klafje würdig wird, zu viel obrigkeitliche Formen und zu 
viel Zeit erfordert, um nicht den Muth des Meiterjtrebens 
zu lYähmen und in Snödolenz zu verwandeln. . „Zit 
endlich die unnatürliche Scheidewand zwijchen den armen 
und reihen Zuden (naturalifirten und geduldeten) in dem 
Groß. Boien gefallen, jo fanrı aud) die Scheidemand zwijchen 
Alt- und Neuprenpiichen nicht länger beitehen. 3 gibt 
dann feine Ssraeliten, feine jüdiichen Etaat&bürger, feine 
preußiihen Zuden mebr, fondern nur Preußen als 
Bejtaridtheil des preußiichen Bolfg, .... jüdische Preußen, 
Phyfifer, Aerzte, Profejjoren, Banfiers, Schneider, Silber: und 
Eijenfichmiede pp. jüdıihen Glaubens, oder Juden jchlechtiwen, 
wenn von ihrer Nelinion im Gegenjag von chriitlichen 
Preußen, von Mohamedanern, Heiden u. |. m. die Rede ilt. 
Denn Hebräer und Söraeliten waren fie nur bi3 zur ba- 
byloniſchen Gefangenſchaft. Seit Esra's Tempelbau heißen 
ſie Juden dem Glauben nach und als Nachkommen einer 
ehrenwerthen Nation die mit uns in Gemeinſchaft ihrer heiligen 
Bücher lebt. Ein beſonderes Volk ſind ſie nun nicht mehr, 
ſeit ſie preußiſche Bürger, geworden. Iſt die preußiſche 
Geſetzgebung endlich für alle gleich, umſchlingt alle das ge— 
meinſame Band der preußiſch-deutſchen Nationalität, ſo tritt 
kein Grund mehr entgegen, nach dreißigjährigem Fegfeuer, 
oder überſtandener Feuerprobe, wofür allein ſchon die Feld— 
üge von 1813/15 zu rechnen, die Verheißung des 88 der 
Gen Juden die afademijche Anjtellung in Xehr-, Scul- und 
Kommmnalämtern zufichert, und des $ 9 des EdiltS von 
1812, der ihnen Bejtimmungen über den Eintritt in Staat3- 
ämter verjpricht, in Erfüllung zu bringen.“ | 
Aud, in Bezug auf das Heer verlangt Hippel für Die 
xuden volle Gleichberechtigung und Zulafjung zu den Difizier- 
Stellen. „Ser Eoldatenitand — jagt er — hat im Frieden 
erit einen einzigen Juden, Lehrer der Artilleriefchule, zum 
Difizier befördert und I nit einem Orden geziert. Ta 
es ihnen an Muth nicht fehle, haben ihre erften Vertilgungs- 
friege in Kanaan, ihre Wlaffabäer, ihre Verteidigung Seru- 
falemı8 gegen Titus und ihre tollfühnen Rebellionen gegen 
die Römer, das friegeriichite VBolf der alten Welt, beiieten. 
Ebenjo läßt fich auf die neuejte Zeit unter Napoleon und 
auf unfere jüdijchen Yreuvilligen m den Sahren 1813/15 
“verweilen. Nur Borurtheil fann fie alio vom Siriegs- 
dienfte und vom Sffiäterftande ausfchließen wollen, 
gegen den ihre Heligion fein Hinderniß tft. Ueber Vorur: 


die 3 
fich forterbende 
er — die mir 


Die Nation. 





183 


theile aber zu fiegen, ift der Beruf eines weiien Königs, 
dem, ohne Unterjchted der Religion und des Etandes, jeder 
Untertban gleidy werth fein muß, der Gott fürchtet und 
jeıne Gebote hält, oder mit anderen Worten, ein treuer 
Unterthan iſt.“ 


Die ſtaatsbürgerliche Gleichſtellung der Juden 
und Chriſten zu erfüllen gebieten nach Theodor von Hippels 
Ueberzeugung „Natur, Vernunft und Staatsklügheit“. 
„Wenn — ſo ſchließt die Denkſchrift — es weder unſeren 
milden Bekehrungsvereinen, noch der Gewalt gelungen: it, 
wie die Geichichte Epaniens und Portugals zeigt, die Tuden 
in Chrijten zu verwandeln, wenn fie aljo nichts Anderes 
wollen, al3 unangetajtet zu beharren in der Religion ihrer 
Väter, in dem Glauben an einen einigen Gott, jo bleibt 
nicht8 Anderes übrig, als fie durch alle Mittel der 
Moral und ihrer eigenen Religion zu fittlid) guten Dten- 
\hen au bilden, zu treuen Unterthanen, zu echten Breußen. 
In jolhem Volfstyum, das keine Sonderung zuläßt, folgt 
dann die Verjchmelzung aller Nationalitäten und aller Kon- 
fellionen von jelbit. 8 gibt Teinen bejjeren Xehrmeiiter als 
die Zeit. Mer ihr mwiderftrebt, geht unter; oder e8 geichieht 
ohne ihn, was geichehen muB.“ 

So badıte „der berühmte” Theodor v. Hippel, der Ver- 
fajjer_ des Aufrufßs: „An mcn Voll“ vor 50 Sahren, als 
Preußen nod) abjoluter Staat war und die Suden unter 
harten Augnahmegejegen au leiden hatten, über die Pflichten 
deö Staates gegenüber unjeren jüdischen Mitbürgern. Lebte 
er unter uns, er mwirde in den Neihen derjenigen nicht 
fehlen, melche die volle ſtaats bürgerliche Gleichberechtigung 
der Juden auch in der Praxis durchgeführt wiſſen wöllen 
Seine Denkſchriſt iſt ein Mahnruf an ung alle, daß mit 
dem Antiſemitismus bald ein Ende gemacht werden muß. 
Das wird geſchehen, wenn Alle, die dazu verpflichtet ſind, 
ihre Schuldigkeit thun. 

Heinrich Rickert. 


Die Seehäfen des Weltverkehrs. u 


‚Der Handeläverfehr ift ein mächtiaer Hebel der Kultur- 
entmwidlung. Tiunch Erweiterung des Kreiies der Verbrauchs— 
geg enjtände jchafft er neue Bedürfniffe und fpornt dadurd 
die menjchliche Intelligenz zu immer höheren Leiftungen an, 
um die Mittel zur Befriedigung der erhöhten Bedürfniffe 
zu gewinnen. 

Die Gefittung eines Volfes Yäht fi daher aud) an 
jeinen materiellen Bedürfniijen abmeijen. Dielen ‚pflegen 
auch eine neiftigen Fähigkeiten zu entiprechen; nur bei einem 
nach Erreichung einer hohen Stufe jäh im Niedergang be- 
griffenen Volke iſt ein merkliches Mißverhältniß zwiſchen 
materieller und geiſtiger Kultur denkbar. 

Die Bedürfniſſe der heutigen Kulturvölker umfaſſen 
die Erzeugniſſe der ganzen Erde; ſelbſt für den täglichen 
Vedarf des beſcheidenen bürgerlichen Haushalts müſſen alle 
Welttheile ihre Beiſteuer liefern. Dieſe Entwicklung iſt das 
Werk des den Erdball mit einem Netz von Eiſenbahnſchienen 
und Dampferlinien umſpannenden Weltverkehrs, der an 
keinem Produkte vorübergeht, ohne es darauf zu prüfen, ob 
es ſich nicht der Menſchheit dienſtbar machen läßt. Alle 
Bölfer läßt er im friedlichen Wettbewerb ihre Kräfte jtählen 
und jtreut jelbjt in dei entlegenjten Weltwinfelm die Keine 
einer höheren Gefittung aus. Und in der Verntehrung der 
materiellen Giter und den daraus entipringenden Anteguns 
gen eiſchöpfen Sich feine Leiftungen Teinesiweg2. Schlichte 
Handelsunternehmungen haben uns aud) unmittelbar Kennts 
nilje und Ginfichten erichloffen, welche den geijtigen Horizont 
der Vienjchheit mächtig erweiterten; jelbjt eine That, mie 
die iweltbeiwegende Entdedung des Columbus, verdanfen 
wir dem faufmännifhen Drange nach einem  filrzeren 
Handelswege. 

Das hohe Meer iſt die eigentliche Domaine des Welt— 
handele. Bis in das neungehnte Jahrhundert hinein Tuchte 


184 


er fich dort fait ausfchlieglich jeine Wege. Dann ermwuchs 
der Echiffahrt die Konfurrenz der fich rielenhaft ausbrei- 
tenden Bijenbahnen; aber gleicdjzeitig wuc)® aud) ihre eigene 
Leiitungsfähigfeit durch die Nugbarmahung der Dampffraft 
in außerordentlichen Maße, und nun erjt begann diejenige 
Entwidlung des internationalen Güteraustauiches, welche 
den Namen des Meltverfehra in heutigen Sinne verbdtent. 
In der Schiffbaufunjt vollzog fich eine völlige Ummwälzung 
und bald durkbrauften Schiffe von früher nie gefannter 
Tragfähigkeit und Schnelligkeit die Deere. 


Die Anotenpunfte des überfeeiichen Verkehrs, die großen 
Seehäfen, fonnten von diejem Aufichiwuing der Transport- 
mittel nicht unberührt bleiben. ie bilden gleichlam die 
Sammelbeden, in welch, in endlojen Strom die Silter au9- 
und einfluthen, die zwilchen den Ländern und Welttheilen 
zum Austaufch fommen. Aber das Gefäk drohte für den 
mächtig anichwellenden Inhalt zu jchiwach und Flein zu werden, 
und jo vollzog fich aud in der Einrichtung und Ausrüfjtung 
der Seehäjen eine gründliche Umtgejtaltunrg, die fie berähtgt, 
den inımer jtärfer werdenden Strom der Gütermenge zu be- 
wältigen und mühelos in die geeigneten Kanäle meiter zu 
leiten. MWa3 die großen Hafenpläßge heute find und leiiten, 
das ilt fait ausnahınalos das Werf der legten Jahrzehnte. 
Daran mag es liegen, daß die Litteratur auf diefent Gebiete 
bisher noch fein Merk aufzumeilen hatte, welches eine be- 
jriedigende Drientirung erinöglichte, denn mit einigen jta- 
tiſtiſchen Zahlenangaben iſt es nicht gethan. 


Die Lücke, die ſich hier auf einem bedeutſamen Gebiete 
fühlbar macht, will ein Werk ausfüllen, welches ſeit etwas 
mehr als Jahresfriſt von dem bekannten volkswirthſchaft— 
lichen Verlag von Alexander v. Dorn zu Wien lieferungs— 
weiſe herausgegeben wird.*) Die erſten Lieferungen ſind 
auch bei ihrem Ericheinen in der „Nation“ (Nr. 6 des 
vorigen Sahrganges) freundlich begrüßt worden. Heute 
gebt der die europäiichen Eeehäfen umfafjende erite Band 
des Werkes feinem Abichlug entgegen und man fann ihm 
die Anerkennung nicht verfagen, daß jede neue Lieferung 
gehalten Hat, wa3 die erjten veriprachen. 


Das Merk will in eriter Linie ein zuverlälfines Nacdı- 
ihlaaebuch jein, ımd es muß daher bejonderen Werth auf 
die volljtändige Aufzählung aller der Statiitiichen Daten 
legen, welche fr die Foınmerzielle Bedeutung jedes einzelnen 
Hafens entjcheidend find. Dieje fich in jeder Daritellung 
rwiederholenden Zahlenreihen find eine böfe Klippe, die ähn- 
lichen Werfen leicht verhängnißvoll wird; jedes Buch, welches 
auf Grund jtatiitiichen Materials belehren will, hat deshalb 
von vornherein den Verdacht der Ungentebarfeit gegen Tich. 
Dieſer Verdacht trifft im vorliegenden Falle durchaus nicht 
zu. Im Gegentheil wird hier — und das Verdienit dafilr 
dürfte dem Herausgeber und Nebafteur in erjter Linie zu- 
ge'prochen jein — eines jener nicht häufigen mijjenichaft- 
lichen Bücher geboten, die unterhalten indent fie belehren. 
Um daS trocfene Bahlengerippe ranken ih anregende land- 
id,ajtliche und Eulturgejchichtliche Schilderinigen, und der 
Lejer nimmt mühelos die Fülle des Wijfenswerthen auf, die 
ihn aus dem Merfe zuitrönt. 

stil) und lebensvoll-tritt uns in diejen Schilderungen 
jeder Play mit jeiner landjchaftlichen Umgebung und jeinen 
Bewohnern vor Augen, und trefflich ausgeführte Slluitra- 
tionen Des überhaupt jehr jorgfältig ausgejtatteten Werkes 
erhöhen die Anjchaulichfeit des Dargeitellten. In gleicher 
Vetle werden auch die technijchen Auseinanderjegungen iiber 
die fonmerziele Bedeutung und Leiitungsfähigfeit der ein: 
zelnen Pläße durd) Hare und Üüberlichtliche Karten und Pläne 
erläutert. Wir erfahren nicht bLo3, was Die dem Weltverfehr 


*) Tie Erehäfen des Weltverfehrd, dargeitellt von Sofef Ritter 
v. Lehnert, k. u. k. LinienſchiffsKepitän, Dr. Carl Zehden, Profeſſor an 
der Wiener Handelsatademie, Johann Holcczek, k. usk. Korvetten⸗Kapitän 
und Theodor Cicelak, Profeſſor an der Wiener Handelsakademie, unter 
Redaktion von Alexander Dorn Biver Bände mit circa 400 Illuſträtionen 
und Blanen im 50—60 XYıeferungen Aa 30 fr. :50 Br). Wien, Volks⸗ 
wirtdichaftlicher Verlag Alerander Dorn. (Broipefte Ttehen gratis umd 
frankto zur Verfügung.) 


Die Nation. 


Nr. 12, 





dienenden Seehäjen heute find, jondern azch wie und warum 
fie ea gemorden find; in welchen: Grade Meographiidhe Ber- 
hältnijfe, die fulturelle Bedeutung des SDinterlande? und 
menjchliche Ihatkraft zuiammengemirft Haben, um gerade 
an dieiem Plage einen Mittelpunkt des Welthandels ent— 
ſtehen zu laſſen. 

Von beſonderem Werth ſind die feſſelnden kultur⸗ 
geſchichtlichen und wirthſchaftlichen Betrachtungen, mit denen 
die Abhandlung der einzelnen großen Verkehrsgebiete, nach 
denen ſich das Werk gliedert, eingeleitet wird. Darin werden 
in knappen Umriſſen große Abſchnitte der Kulturentwicklung 
der Menjchheit in ihren euticheiden den Bhafen vor dem Blick 
des Leſers entrollt. or 

Bon noch höherem Anterefje ift aber der Einblid, ben 
uns ein folches Werft in den Gntwidlungsgana uniere 
heutigen Verkehrs: und Mirthichaitslebens gibt. Diejer Ein: 
blid kann jeden Freund freiheitlicher Entwiclung nur mi 
Befriedigung und Zuverficht erfüllen. Wir jeben uns da 
ihon eingetreten in eine Epoche der Weltwirthicait, wo 
alle Kulturvölker ſich gegenſeitig ergänzen, indem jedes dem 
anderen abgibt, um dagegen von ihm zn empfangen. zielt 
Entwiclung, die noch in ihren Anfängen jtebht, wird ıntt un 
widerjtehlicher Gewalt weiter fortichreiten. Aber heute jchen 
ericheinen ihr gegenüber die BZollichranfen, mit denen di 
Völker ji) noch immer ängitlih von einander abzufchliepen 
trachten, als ein wunderlicher Anachronigmus. | 

62 gab eine Zeit, und fie ift noch nicht fern, wo di 


Kulturvölter es noch für nöthig hielien, jede Provinz, jeden 


Bezirk, wondalich jeden Marktfleden mit einem Wal äh 
liher VBerkchrshemmniffe zu umgeben, weil man nmteinte, das 


man jedem von ihnen ein bejtinmmtes, ihnen angeblich au: 
kommendes Abſatzgebiet ſichern müſſe. Man hat inzwiſchen 
die Unvernunft dieſer Anſchauung einſehen gelernt, und dieje 
Verkehrshinderniſſe in die Rumpelkammer geworfen, und 
dahin werden ihnen die nationalen Schranken folgen, die 
aus demſelben Gedanken hervorgegangen ſind, jedem Volke 
ſein „natürliches“ Abſatzgebiet gegen die auswärtige Kon— 
kurrenz abzugrenzen. 

Die Kulkurentwicklung ſpottet ſolche Bemühungen. 
Die Erde iſt heute ein einziges großes Produktionsgebiet, 
und die Einſicht kann nicht mehr lange Zurückgedrängt 
werden, daß die Völker wie die Einzelnen am beſten fahren, 
wenn feine Schranfen ihnen mehr die Vorteile Ddiejer Ent 
widlung verfümnmern. 

A. J. Weber. 


Allerhand Börgeleien. 


A 26. Sitober lad man in allen großen Beitungen 
Europas Artikel, in denen die Zahl neunzgig eine Role 
jpielte. ES war der Geburtstag Mtoltkes. Sır der Be 
urtheilung des Mannes herrjchte größere Uebereinjtimmung 
al in der Behandlung jeines Lebensjahree. Die Ddeuticen 
Blätter, ıweniqjtens die meiiten, drudten „IO Rahre*, die 
dranzojen und die Enaländer drudten „quatre-vingt-dix 
ans“ und „ninety years“. Aucd im Setzerzimmer gibt es 
Regeln quter Xebensart wie im Salon. Vie ein ohler 
zogener Wann den legteren nicht im bequemen Hauskleide 
betritt, jo vermeidet der gebildete Geber e3, in einem Schrift 
werfe vornehmeren Ranges die bequemen Ablürzungen und 
techniichen Zeichen anzubringen, die in Hausbüchern, Markt 
berichten und ftatijtiicherr Zabellen an ihrer Gtele jein 
mögen. Bu diejen nichtialonfähigen Zeichen gehören, nad 
der in Paris und London geltenden Anjchauung, aud de 
Ziffern, namentlich die arabiihen. Man drudt fie nur da, 
wo ein Datum, eine Zahreszahl oder eine erafte arith 
metiiche Angabe, die in Buchitaben unüberfichtlich ſein 
würde, in Stage fünımt. In einem räjonnirender Aktie, 
einem Cijay, einem Gejchichtämwerfe, vollends im eigen 
Romane oder in einem Dichtiverfe engliicher oder . r. 








Nr. 12. 


— —— — 
— —— 


ſiſcher Sprache wird man — abgeſehen von den obener— 
mähnten Ausnahmefällen — die arabiichen Ziffern ſelten 
oder nie antreffen. „rüber war es in Deutichland ebenjo 
oder ähnlich. Erit in neuerer eit bat jich eine Vorliebe 
Hir die Ziffern entwidelt, die unjerer @itteratur, zumal in 
Beitichriften, das Anfehn von Rechenbüchern gibt. In einer 


großen Zeitung las id) fürzlich: 
Das hohe neuvermählte Paar traf gleich nad) 2 Uhr 
> ir lorfen ertönten und 21 Salutjch üjjie wurden 


oft. a8 hohe Baar fuhr vom Bahnhofe in geichlofjener 
Ge ehutihe zu Boranritt von 200 Bauern, durd) die 
ſeſtlich geſchmückten Straßen nach dem Schloſſe, wo ein 
Saladiner von 120 Gededen jtattfindet. 


olchen Reportermachmwerte, das die äfthettichen 
Seithte mic Lehoit erregt, mag da3 hingehen; aber ähn- 
liche Druchmweile wuchert leider auch in anſpruchsvolleren 
Schhriititicfen. Ich finde in deutichen Novellen und Romanen 
Stellen wie dieie: „Wie alt find Sie denn? fragte die 
Sıäfin. Leonhard antwortete: 37 Jahre. Nun, verjette 
die Gräfin, warten Eie, bis Sie 45 zählen; da ijt e3 früh 
genug, liber die Bergänglichkeit der Dinge nachzudenken.” 
Nehmen Cie einmal a 5 Einne zulammen.“ — „Tief 
im Walde ftand eine Eiche, die 1000 Wıntern getroßt hatte.“ 
— Freilich, mit der Blüthe diejer 18 Tenze fonnte die ältere 
Künitlerin den Mettfampf nicht beiteben.” — „Su fagit, 
dab du in der Luft Der Hauptitadt erjtidit; lächerlic), der 
Menſch braucht nur 15 Kubifmeter täglich, um zu athnien.” 

Der zulegt zitirte Ca mit den Kubifmetern führt auf 
den wahren Grund, weshalb ber Gebraud, der arabiichen 
Ziffern in künſtleriſch oder litterariich gehobener Schreibweiſe 
Mißfallen, leiſeres oder deutlicheres, erregt. Sie tragen 
einen fechnologiſchen Charakter an ſich, der an die Schul⸗ 
itube, das Kontor und das jtatiftiiche Amt erinnert und die 
Harmonie des Stils, wenn auch nur durch das Auge, itört. 
In dem aus Buchſtaben gewobenen Text nehmen ſich die 
arithmetiſchen Schulzeichen wie Klexe aus, ungefähr wie auf 
einer Raſenplatze die gelben Sterne der gemeinen Butter— 
blume, leontodon taraxacum. 

Wer dies allzu ſubtil finden möchte, den frage ich, was 
er zu nachfolgenden Beiſpielen ſagen würde. „Es zogen 
3 Buriche wohl über den Rhein.“ — „Wir hatten 16 Fähn— 
lein aufgebracht, Lothringiſch Volk 2c.“ — „Räuber Moor: 
Ich erinnere mich, einen armen Schelm geſprochen zu haben, 
der im Tagelohn arbeitet und 11 lebendige Kinder hat... 
Han hat 10CO Louisdor (oder dor) geboten, wer den 
grogen Räuber lebendig liefert. Dem Dtanne fann ge- 
holfen werden.” — „Xamed; jprac) zu feinen Weibern: Cain 
Sol 7 Mal gerochen werden, aber Lamec, 77 Mal.“ — „Da 
aber Tavid wiedergefommen war von der Philiiter Schlacht, 
fangen die Weiber gegen einander und jpielten und jprachen: 
Saul hat 1000 aeichlagen, David aber 10.000." 

Die Difionanz zmwijchen poetiichem Inhalt umd ges 
ichäfllihem Nealige Ipringt hier jo grell hervor, daß aud) 
der Stumpijinnige fie empfindet. Er fühlt die Geſchmack— 
Iofigfeit nicht mehr, wo der Kontrajt etwa& jchwächer wirt. 
Die Geichmadsregel jelbit it aber für Troja die nämliche 
wie für Poefie: cbald jie in die Deffentlichkeit tritt, muß 
fie ein anftändiges Gewand anlegen, und wenn die Echriit- 
iteller jelbit auf ſolche Kleinigkeiten nit acıten, jo muß 
die Druderei ficy& angelegen jein lajjen, die forrefte Toilette 
berzujtellen. Das gehört zur Handwerksehre. 


* * 
* 


Wenn ich Druckereibeſitzer wäre, würde ich mich aufs 
äußerſte dagegen wehren, Zeitſchriften oder gar Bücher in 
Oklav zweiſpaltig zu drucken. Bei Folio—⸗ und Duart- 
ſormaten iſt die Eintheilung der Seite in zwei oder mehr 
Spalten, an ſich immer ein Uebel, nicht zu vermeiden, und 
wenn nur die einzelne Spalte ſo breit iſt wie der bedruckte 
Raum gewöhnlicher Bücher, ſo gewöhnt ſich das Auge leicht, 
beim Leſen ſich auf die eine Spalte, die es gerade durcheilt, 
zu konzentriren. Wenn aber die Seite einer Zeitſchrift un— 


Die Nation. 


185 





— — — — 


gefähr ſo breit iſt wie die eines gewöhnlichen Buchs und ſie 
dann noch halbirt wird, ſo wird die Spalte für das Auge 
zu ſchmal. Nicht allein wiederholt ſich zu ſchnell der 
Sprung von Zeile zu Zeile, ſondern die Sehfläche des 
Auges greift auch beſtändig auf die Nebenſpalte über, und 
es bedarf einer gewiſſen Anſtrengung, die Aufmerkſamkeit 
auf die eine Spalte allein zu richten und nicht allerlei 
Buchftabengruppen, die zur Seite tanzen, mitzuſehen, zumal 
wenn in der Nebenſpalte geſperrte Schrift den Blick anlodt. 
So viel ich weiß, ſind es lediglich Sparſamkeitsrückſichten, 
die das Drucken in zwei Spalten veranlaſſen. Bis man 
mich, aber eines Beſſeren belehrt, muß ich annehmen, daß 
die ſo erzielte Raumerſparniß äußerſt geringfügig iſt und 
nicht entfernt die Störung des Leſers aufwiegt. Mir ſcheint 
dieſe Raumknickerei ein Survival aus verſchollenen Zeiten, 
wo das deutſche Publikum zu arm war, ſeine litterariſchen 
Speiſen ſich in anſtändigen Schüſſeln ſerviren zu laſſen. 
Wenn man den etwas erhöhten Raumbedarf durch Weg⸗ 
laſſung einiger überflüſſiger „vermiſchter Notizen“ einbrächte, 
würde vermuthlich nicht ein einziger Leſer ſich nach den zwei 
Spalten zurückſehnen. 


%* * 
* 


‚ Eine andere häufige Sünde deuticher Zeitjchriften fällt 
weniger den Drudern als den Redakteuren zur Lait. Sch 
meine die liederliche Art, wie bei @intheilung der dur) 
mehrere Nummern fortgeiegten Schriftitüce , Feuilleton— 
romane, Abhandlungen u. dergl. verfahren wird. Gewöhn— 
lich regiert dabei nur der Meßſtock; man hackt den Artikel 
ab, wenn der berechnete Platz zu Ende iſt, mitten in einem 
Geſpräche, mitten in einem Gedanken, und man fängt in 
der nächſten Nummer die Fortſetzung wieder an, ohne im 
geringſten ſich darum zu kümmern, wie der Leſer ſich in 
den, Zuſammenhang' zurückfindet. Im franzöfiichen und 
engliſchen Zeitſchriften kömmt dieſe Art fragmentarijcher 
Mittheilung wennſchon ſeltener, doch häufig genug vor, üm 
eine dabei beobachtete Regel erkennen zu laſſen, die Regel 
nämlich, daß jedes Fragment ein kleines Ganzes für ſich 
bildet, jedes Stück der Erzählung mit einem Ruhepunkte, 
nn Stüd Abhandlung mit einen fertigen Gedanken ab: 
hließt, und daß die Fortiegung demgemäß mit dem vollen 
Zone einer wirklichen Weiterführung anhebt, nicht bloß wie 
ein zufällig abgejchnittener Broden fi) ausnimmt. 

Man jchlägt eine angejehene deutjche Zeitung auf; ein 
Artikel mit der eo ann „Tortlegung” behandelt irgend 
ein gelehrtes, fünftleriiches oder litterariiches Thema; er be- 
ginnt mit folgenden Worten: „So wenig wir geaen den 
legten Saß etiwa8 einzumenden haben, jo große Bedenfen 
erregt uns der vorhergehende." Und jo geht es Zeile um 
Reile weiter, ohne daß nıan fieht, wovon eigentlich die Rede 
ift. Dder der Artikel beginnt: „Hier it num aber wohl zu 
unterjcheiden: um den Gedankengang des Verfajiers richtig 
zu veritehen, miljjen wir die eben angeführten Worte aus 
dem Höftichen ins Dentiche zuricüberjegen.” Dder jo: 
„Gerade das Gegentheil traf ein; nicht er liberzeugte den 
Freund, jondern der Freund ihn." Dieje Eitate find wirf- 
lichen Blättern entnommen. &benjo die nachſtehenden An: 
fünge von NRomanfeuilletong, d. h. Anfänge von Yort- 
jegungen: . 

„Sie ae ihm ins Wort: Sind Sie deljen jo licher? — 
Verſtehen Sie mic) nicht falich, antwortete er lächelnd. 

„Qarauf war er en durchaus nicht vorbereitet. Aber er 
aßte ſich ſchnell und ſagte.“ 
ne En wir Weiber find nun einmal Barbaren, 
fie von Eejjel aufjpringend.” 

„Natürlich war e3 nun verichütte, ine jolche 
Acugerung Eonnte nie verziehen, nie wieder gut gemacht 
werden.“ 

„Ueber dieſen Einfall mußte ich denn doch trotz meines 
Kummers herzlich lachen.“ 

Ich will das Verzeichniß nicht weiter fortſetzen; in 
jeder Zeitungsnummer fan, wer Vergnügen daran findet, 
Beilpiele diefer Gattung finden. Wlan fann allerding3 


rief 


186 


Die Uation. 


-: — 


Nr. 2 





iagen: volenti non fit injuria; wer eimmilligt, ich einen 
Roman einflößen zu lafien wie Arznei, täglich zweı Löffel, 
der bat feinen Anıpruch auf Fünjtleriibe Anordnung Der 
Portionen. Das will ih denn auc) nicht beitreiten; aber 
e8 ärgert mich, day die Nedaftionen nicht jelbjt den Trieb 
haben, für eine vernünftige Drdnung zu jorgen. Warum 
geichieht e& anderer Orten, und ur bei uns nicht? Wenn 
es mit einem nationalen Fehler. wie ich glaube, zujammen: 
hängt, nämlich mit einem gemwiljen Mangel an Formſinn, 
ſo ſollte man um ſo achtſamer dieſer Schwäche der Natur 
entgegentreten. | 


* * 
* 


Ein Beleg für den obenerwähnten Manael jind aud) 
die unbeholfenen Namen, die in umierer periodiichen SPreile, 
und foviel ich jehe, nur in unferer, vorfommen, Namen, die 
man ohne Unbequemlichfeit nicht zitiren fann, wie Am 
häuslichen Herd, Im neuen Neich, Zur auten Stunde, Ueber 
Land und Meer, Bon Fels zu Meer, und dergleichen mehr. 
Diefe Namen haben weder Genetiv, nody Dativ, nod) Affu= 
iativ, und mit einer Präpofition lajjen fie Jich gar nicht 
fonitruiren. Wenn ich jagen will, daß ich in einem diejer 
Blätter etwas Gutes aelejen habe, jo muß ich mich erit be= 
finnen, wie ich da8 anfangen joll. „Sn Zur quten Stunde“ 
läßt fich nicht ausiprechen. Wenn ich „auf Ueber Land und 
NVieer“ abonniren will, begegnet mir diejelbe Schwiertafeit, 
und da lajje ichs lieber. ES ijt einfacher auf die „SAujtrirte 
Zeitung“ zu abonniren. Ohne ſprachliche Barbarei fann 
man ich nicht erfundigen, wer der Heraufgeber „von Von 
Tels zum Meer“ jei, noch Mohlgefallen „am Am bhäus- 
lihen Herd“ finden. Derartige Namen find wie Henkel an 
einem Topfe, die man nicht mit den Fingern umipannen fann. 
Ein Tranzoje würde fie aus Gejchmad, ein Engländer aus 
geichäftlicdem Snjtinft vermeiden. 

Eeit einiger Zeit haujt in Deutichland eine VBandalen- 
horde, die es als einen Vorzug betrachten wird, daß man 
die oben erwähnten Titel nicht dekliniren kann. Denm fie 
verihmäht es hartnäciq, diejenigen Titel, die einen beu— 
gunasfähigen Artikel führen, anders als im Nominativ zu 
gebrauchen. Sie jagt, jchreibt und drudt 3. DB. jtatt ein 
Artifel der Kreuzzeitung, der Herausgeber der Nation u. |. ıw. 
ein Artifel von „die Kreuzzeitung”, der Herausaeber von 
„die Nation“; es fteht in „Kölniiche Zeitung“. Auch Titel 
von Bilchern, Dramen und Gedichten behandelt fie jo; das 
fömmt in „der Taucher“ vor; man jptelt „der zerbrochene 
Kıug;" man liejt „der Geifterjeber.” Wahrſcheinlich ſtehen 
wir bier einer Unzurecynungstäbigfeit gegenüber; aber es 
ift mir doc zweifelhaft, ob außerhalb Deutichlands ähnliche 
Tollheiten jelbit von Unzurecynungstähtgen veriibt werden 
fünnen. Der Reipeft vor der Mutterjprache wilde einen 
franzöftichen Narren immer in gewijien Schranken halten. 


* * 
* 


Reipeft vor der Mutterfprache. Sch erinnere mic) 
wohl, dak englische und franzöjiihe Oppofitionsblätter ab 
und an den Etil und jelbit die Syntar einer Thronrede, 
eines minijtertellen Erlajjes, eines Gejeßes jtünperhaft ge= 
nannt haben, ich qlaube aber nicht, daß man Jolchen vor: 
nchmen Echriftjtiicken jemals einen gewöhnlichen gramma- 
tiichen Fehler, eine unrichtige Deklination, einen falichen 
Pluralis vorgerüct hat. Der preußijche Wintiter des Innern 
lud neulich in einem Gufulär „die Herren Mitglieder” des 
Landtags zur Kröffnungsfigung ein. Sch möchte willen, ob 
man im Sinaular jagt: das Herr Mitglied oder der Herr 
Mitglied. „Die Herren Eltern“ habe ich wohl einmal ſagen 
hören, aber das war im Spaße. 

Das deutſche Reichsgeſetzblatt ſündigt in jeder Rummer 
gegen, die deutſche Grammatik. Es druckt regelmäßig die 
Schlußformel ſo: „Urkundlich unter Unſerer Höchſteigenhän— 
digen Unterſchrift und, beigedrucktem Kaiſerlichen Inſiegel.“ 
Natürlich muß es „Kaiſerlichem“ heißen. Hier könnte man 
einwenden, daß der Kaiſer über grammatiſche Vorſchriften 
erhaben ſei, Caesar supra grammaticam; aber das Privi— 


legium erſtreckt ſich doch nicht auf das Reichsamt des 
Innern, das den Abdruck der Reichsgeſetze zu beſorgen hat 
Es verſteht ſich, daß Seine Majeſtät für dieſen falſchen 
Dativ ſo wenig verantwortlich iſt, wie der Herr Miniſter 
des Innern für den falſchen Pluralis. Die Schuld liegt 
an den Kanzleien. 


> 
® 


Kanzleien nehörten einmal zu den Stätten, an denen 
man qutes Hochdeutich lernen zu fünnen glaubte. Das iit 
aber jchon lange her, mehrere hundert Sabre. eute gilt 
das Kanzleideutih für nicht nachahmensmwürdig. Aber 
aleichwohl üben Schreibweije und Sprachgebrauch der Be- 
hörden heutzutage einen jehr merklichen Einfluß auf weitere und 
auch auf litterarijche Kreije aus. Zeitungsreporter und Barla: 
mentsredner (namentlich die Zurijten und die Beamten) ge- 
fallen jich in den Wendungen und Kunfjtausdrüden der 
offiziellen Berichte und Akten; die Zeitungsredaltionen und 
Korreipondenten folgen ihnen auf diejem Wege; die anderen 
Schriftiteller, die ja täglich ihre Zeitung leien, eignen jih 
unbewußt die häßlichen Weanieren an, und der meue öStil, 
den man nicht umpajlend „den papiernen“ genannt bat, 
bürgert jich allmählich jo allgemein ein, daß das Publikum 
ji an ihn gewöhnt und jeine Häßlichkeiten gar nicht mehr 
empfindet. Wie die im mündlichen Verkehr itblichen ein: 
fahen und behenden Wörter in der Schrift nach und nad 
von anjpruchsvollen und unbebolfenen verdrängt werden, 
davon fünnte ich, aus Leider jehr langjährigen Beobachtungen, 
mayjenbafte DBeilptele liefern. Ich will mich auf eins be 
Ichränfen, eins der garjtigjten, auf das Wort „beziehungs- 
weile”. Qor vierzig Jahren Bine e8 noch nicht; Sakob 
Grimm bat es nod) nicht gefannt; im eriten Bande des 
Wörterbuchs (1854) fucht man e& vergebens. Heute droht 
e3 die alten Partikeln und und oder aus dem jchriftlichen 
Gebraucdy zu verdrängen. Sm Geipräche verwendet ei 
Niemand, aber in Zeitungen, Brojchüren, Büchern wintmelt 
eö davon, gar nicht zu reden von Gejegen und dazu ge 
hörenden Motiven. Daß es ein jhönes Wort jei, wir 
wohl Niemand behaupten, es ijt ichleppend, breitipurig, 
ichwerfällig wie fauım ein anderes. Höchitens läßt ſich ihm 
nachrühmen, daß es richtig gebildet it, nicht geradezu un- 
deutjch, wie „beziehentlich”, das von einigen Duerföpfen für 
das alte lateinijche Kanzleiwort respective gebraucht wird. 

.. Reipeftive war an jich ebenjo barbariich wie beziehungs- 
wette, aber eö trug jeine Barbarei an der Stirn. Es eignete 
fich nicht für den Litterarijchen Stil; man überließ es den 
Zırijten und Beamten. Unglüdlicher Weile 30q es die 
Aufmerfjamfeit der Burijten auf jich und reizte ihren Per. 
deutjchungstrieb, der uns mit dem vaterländijchen Laute 
„beziehungsmwetje” bejchenft bat. So für den allgemeinen 
Gebraud) zugerichtet, hat das Ylicfiwort feinen Siegeszug durd 
die Ddeutichen LZande angetreten. Man bat ein exotijches 
Unkraut afflimatijirt, und nun bededt e8 Felder und Auen. 
Offenbar fließt e8 vielen Leuten von jelbit, ohne daß jie 
jich etwas dabei denken, aus der Feder, und fie bedürfen 
Ihon einer bejonderen geijtigen Anjtrengung, um das 
natürliche „und“, „oder“ zu jegen. Wenn man darauf 
achtet, jo wırd man finden, daß in neunundneunzig Fällen 
unter hundert die alten Partikeln ausreichen, und daf im 
hundertjten alle der Gedanke, den man durd „beziehung 
weile" ausdrüden will, durch eine bejjere Wendung -des 
Saßes ebenjo gut und meijtens bejjer ausgedrückt wird. 
Damit jtimmt überein, daß Jranzojen und Engländer ganj 
ungemein jelten ihr respectivement und respectively an: 
wenden. Diejer leßte Sag wiirde in Neudeutich Lauten: 
„ungemein jelten ihr respectivement, beziebungsmeije- re 
spectively anwenden“. Man will damit dem Lejerflar 
machen, daB er das eine Wort nur auf die Kranzojen, dad 
andere nur auf die Enaländer beziehen jol. Aber ich glaube, 
wer das nicht von jelbit thut, dem wird aud Das zb 
ziehungsmweiie” nichts helfen. —* 

In einem Reiſefeuilleton las ich neulich? „Bo 
Eintritt in den Garten mußten Damen und Herren 
Portier ihre Sonnenſchirme, beziehungsweiſe Spaze 







ne 3 


Nr. 12. 


— — — 


ablegen.” Natürlich, der einfältige Leſer könnte ſonſt 
glauben, alle Eintretenden hätten beides, Schirm und Stock, 
geführt oder die Herren Sonnenſchirme, die Damen Spazier— 
ſtöcke. Ein Artikel über die Blitzgefahr enthält den Satz: 
„Gibt es nun keine Mittel, dieſe Gefahr zu beſeitigen, be— 
ziehungsweiſe wenigſtens auf ein geringeres Maß zu be— 
ſchränken?“ Man ſtreiche das Flickwort, und der Sag ſagt 
genau daſſelbe wie vorher. Aus dem neuen Militäretät 
wird berichtet: „Bei der Kavallerie und der reitenden 
Artillerie wird für die Rittmeiſter, beziehungsweiſe Haupt— 
Yeute (ftatt und Hauptleute) je ein Dienſtpferd gerechnet.“ 
Aus einer großen Berliner Zeitung habe ich folgendes aus» 
gezogen: 

„Die Ausbildung in der Handhabung der Tafelage 
hat heute einen jehr veränderten, beziehung&sweije ver- 
minderten Werth genen frühere Zeiten. Wir bejigen in den 
Dampferkorvetten, beziehuungsmweije Kreuzerfregatten und 
Kreuzerkorvetten eine mehr al8 genügende Zahl von Schiffen, 
mwelche die Ausbildung im Navigiren unter Segel ermög— 
Yichen. Mit der Ausicheidung aller getafelten Schiffe aus 
der Zahl der eigentlichen Kriegsfahrzeuge ilt eine nicht un- 
mwejentlidye Eriparnig an Unterhaltungskfoiten verbunden, 
beziehungsmeiie e3 werden zahlreiche Kräfte freigemacht 
zur Verwendung auf eigentlichen Kriegsichiffen.” 


xch veritehe zwar von Marinejachen nicht, aber fo 
viel wage ich doc) zu behaupten, daß die8 dreifache „be- 
ziehungsmeiie” fehlen könnte, ohne die dem Laien bier ge- 
gebenre Belehrung irgendwie zu ändern und zu beein: 
trächtigen. 

Der König von Holland ijt geitorben. „Er hatte zwei 
Söhne, Wilhelm und Alerander, die aber beide jchon vor 
dem Vater beziehungsweile im Sahre 1879 und im Sahre 
1881 veritorben find.” Beziehungsmeile fterben muß, eine 
harte Todesart fein. In gutem Dentjch wären die Prinzen 
diefem Scidjal entaangen; fie wären entweder „in den 
zabren 1879 und 1881” oder (wenn man fürdhtete, der 

ejer tönnte glauben, fie jeien jeder zweimal um® eben 
gefommen), „jener im Sahre 1879, diejer im Yahre 1881 
geitorben.” 

Man findet, wennichoen feltener, da8 Wort „be: 
ziehungsmeile”, das feiner Natur nad ein Adverbium ift, 
auch als Adjectivum angewandt, „die beziehungsweijen 
Eltern”, „die beziehungsweilen Gejeesjtellen”. Aber in 
diefe Abgründe der Rohheit will ich nicht hinabſteigen. 


Giotto. 


Die FIranzofen bei Burlift. 
Bendemann und Genf in der Bationalgallerie. 


Ein Stüddhen Natur— ein paar Bäume, etwas 
Wafjer und Licht — reicht au, um das Gefühl wiedergu- 
geben, mit dem wir die Natur betrachten, denn fie bleibt 
ich gleich, im Kleinen wie im Großen, und man fann 
weiter fommen, wenn man einem lleinen Motiv ganz ge- 
recht wird, als einem größeren weniger. Die Fleinen Land- 
ichaften von Corot und Daubigny, die bei Gurlitt vorige 
Woche ausgejtellt waren, zeigen und eine reife Kunjt, der 
e8 gelingt, etwas vollfommen zur Geltung zu bringen, und 
fet e8 auch nur das Laub eines einzigen Baumes. Was 
das für eine Klarheit gibt, wenn die Sachen fich nicht hart 
im Raume ftoßen, jondern leicht bei einander wohnen, 
weich gefühlt und taltooll behandelt' Dann herricht eine 
Stimmung, das heißt, die verjchiedenen Theile der Heinen 
Bilder find auf einen Ton geftimmt, fie alle horchen dahin, 
wo in der Kompolition der Zon erklingt, wie in einer guten 
Gejellichaft jeder dem zuhört, der jpricht, und fich von ihm 
beivegen läßt, Sich jo lange felbit vergejiend und nicht 
an das denfend, was er jelbit jagen will. Die Bilder, 


Die Uation. 


187 


— nn 


von denen wir ſprechen, geben uns kein volles Orcheſter, 
ſondern laſſen einen Ton möglichſt rein erklingen. Der 
kühle Grund am Waſſer, in den beſten der ausgeſtellten 
Corots, das Weben des Lichts zwiſchen den Bäumen, das 
Gefühl der Ferne in der Luft, alles Stimmung, nichts als 
Stimmung, hingehaucht. Andere ſind Variationen derſelben 
Naturempfindung, die der Künſtler klar durchgefühlt und 
die er ſich zu eigen gemacht hat. Corot erſcheint mehr 
jilbern und traumhaft, Daubigny taftiger und duntler, 
am Ichöniten dad Motiv der durchfichtigen drei Bäume 
hinter einem Zeich, in dem fie fich |piegeln. 


Wenn wir uns beim Anblid jo vieler moderner Bilder 
iiber Theorieen jtreiten, ift e8 doch meiit, weil fie uns durch 
ihre fünftleriihe Kraft nicht überzeugen können. Sehen 
wir einen mühlam Strebenden, jo quälen wir und mit ihm, 
um ihm auf den Weg zu helfen; hat der Künitler da3 ge- 
lobte Zand der Kunit erreicht, ſo geben wir uns ihm hin. 
Der wird mit ihm über den Weg ſtreiten, wenn er an⸗ 
gekommen iſt! Wer wird Troyon nach dem Nationale 
ſeiner Hirten, nach der Raſſe ſeiner Kühe fragen, wenn wir 
fie in jo paradieſiſchem Lichte über den Raſen wandeln 
ſehen, die Menſchen ſo unſchuldig, und traumhaft das Mädchen 
mit goldenem Haar. Haben wir das Urbild des Schönen 
im Herzen, werden wir es auf dem Bilde wiedererkennen; ſind 
wir nicht bereit, uns erlöſen zu laſſen, kann uns auch die 
Kunſt nicht erlöſen. Troyon iſt nicht ſo modern wie Dau⸗ 
bigny und Corot, er hat eiwas Klaſſiſches, das an Theoerit's 
Idyllen erinnert, und doch iſt ſeine Empfindung friſch und 
unmittelbar. Das ausgeſtellte Bild iſt jugendlich-zart mit 
einem Reſt von Unbeholſenheit. 

. Die beiden Zeichnungen von Millet — die Hirtin, 
die den Schwalben nachblickt, die Müllersknechte, welche 
einen Sack Mehl aufs Pferd laden, weich und locker in der 
Linienführung und dabei beſtimmt in der Wirkung — ſind 
meiſterhaft durch ihre Einfachheit. 

Von den Werfen einfacher Stimmung, unmittel« 
barer Naturbeobadhtung, virtuofer- malerijcher Ausführung 
fommen wir, wenn wir in die Augitellung der National- 
gallerie gehen, in eine andere Welt. Der in diejem Kahre 
veritorbene Eduard Bendemann führt uns in das Reich der 
Hajitichen Bidung, er it Denker und SBeichner, das 
nriechiiche Leben empfindet er ariechiichen Dichter und 
Bildhauern nah, in den diberlieferten Formen oft ein 
mildes und edle Gefühl ausdrüdfend, jo in den Hoch 
zeitSmahl und dem ZTodtenfahn jeines Dresdener Yrieles; 
doch überblicken mir dieje reliefartigen Streifen, jo befom- 
men die angenehm hin und her bemegten Körper dur) 
ihren fonventionellen Charakter fait etwas Arabesfenartiges. 
Vortrefflih find manche feiner gezeichneten Porträts, be- 
tonder® von jolhen Männern, die ihm naheltanden. Der 
Kopf von Cornelius drücdt den hohen Sinn des Mannes 
und die Härte der Abjtraftion aus, die feinem Geilte eigen; 
der Kopf Overbecks hat eine edle Bläile des Gedanfend. 
Bei manden Borträts empfinden wir die Itarfe, Itolze 
Zeichnung wie eine Tyrannei, die Köpfe jehen aus, wie bot 
dem abjoluten Geiite des Künjtlers nad) einer vorgefaßten 
Meinung gereckt und geitredt. 

Doc) die Kunst läßt jih nicht erzwingen, jie ijt nicht 
nur geijtig, fondern auch irdiich und die bedeutendite Ge- 
italt des Kiünitlers, jein Seremiad, drüdt die Trauer des 
abjoluten Geijtes über die Widerjpenitigfeit des rdiichen 
aus. Der Genius, wie Bendemann in Bereit Lünetten ihn 
darjtellt, jchiwingt von der Erde jih auf zu den höheren 
Sphären des Moraliichen und Philofophiichen und wird von 
den Philijtern veripottet. Thun fie es deshalb, weil er nicht 
malen kann, jo haben fie nicht ganz Unrecht. 

Viel näher jteht und Modernen Wilhelm Gent, der 
wie Bendemann in diefem Zahre geitorben und deijen Werke 
ebenfallö in der Nationalgalerie ausgeftellt find. Er malt 
nach der Natur und geht mit einer Beicheidenheit, die ſtark 
im Gegenfjaß jteht zu dem Abfolutismus des philojophiihen 
Künftlers, ın feinem Gegenftand auf. Wit zäher Arbeit 
macht er fich die morgenländijchen Typen und die Wüjten« 


188 


nom nn u 


Yandichaft zu eigen. Am jchöniten jind feine Zeichnungen 
und Farbenjfizzen, befonders ftimmungsvoll die andacht&nolle 
Vorwärtäbemegung der betenden Menge, das Echreiten der 
Kamecle durd) die Müjte, mit ihrem jchwingenden, weid) ım 
Sand auftretenden Gang, libermäßig guoß gegen die Wüjten: 
athmojpbäre nejehen. Der Künitler zeigt uns die Genüg- 
famkeit, Rube und Mürde der Orientalen, die Yeierlichkeit 
ihrer Bewegungen, den mära,enhaften Reiz ihres Lebens, 
ihrer Behaufungen, ihrer Kojtüme, mit bejonders jtarfer 
Empfindung auch die Greuel der Eflaverei, Alles mit 
einem liebevollen Eingehen in fremde Eigenart, wie e& jo 
hingebend wohl nur bei einen Deutichen fich findet. 
Tieigefühlt und poettiih find auch die aroßen Bilder, 
der Stlaventransport durch die Witte, die Begegnung der 
beiden Karamanen, mwobet die Männer, in der qroßen Ein: 
jamfeit durch das Brudergefühl überwältigt, fich umarnıen; 
die Liebreidylle in der Ihebaide, mit dem icdyönen Gegenlaß 
der itraffen Ichmwarzen Wienicyenhaut gegen den jchneeweigen, 
weichen laun des DVogeld, von dem der Sünglina dem 
Mädchen die Yedern überreiht. Yatt dämoniich padt der 
„Miärchenerzäbler" durch die treue Miedergabe des vrien- 
taliihen Vollöcharaftere. Loch find die Skizzen zu den 
großen Bildern fajt durdyrreg Fonzentriıter in der Wirfung 
und marfiger in der arbe als dieje Selber; ja, im jedem 
von den leßteren finden jich einzelne Gejtalien umd Gruppen, 
wie Bilder für jicy durchgeführt, die ziwingender wirken als 
das Ganze, auf dem ein nmebliger Haud) zu liegen jcheint; 
die einzelnen interefjanten Yarbenkfompojitionen vereiniat, 
jtumpfen jich ab und ergeben eine fluuere Gejammtiirfung. 
Auch dag befannte Bild: „Der Einzug des Kronprinzen in 
Zerujalem” ijt mojatlartig zulamimengejegt, wobei die Euro- 
päer jteif ımd projatich ericheinen neben den wundervollen 
orientaltichen Gejtalten. In allen Schöpiungen von Wil: 
heim Gent jtedt aber joviel leiz und Liebevolles Verjenfen 
in die menjchlicye und maleriiche Eigenart des Gegenitandes, 
daß wir, je länger wir jie betrachten, dejto mehr Befriedi- 


gung finden. 
MW. Dietrich. 


Ein Weihnachtsgeſchenk. 


Vor dem Tannenbaumfeſt pflegen geſellige Bande ſich 
u lockern: alte Freunde verſchwinden plötzlich und fügt es 
er Zufall, daß man zu flüchtigem Gruß ihnen die Hand 
reichen darf, dann raunen ſie geheimnißvoll: „Weihnachts— 
beſorgungen!“ und ſchnurſtracks eilen ſie weiter. Der Jung— 
geſelle brummt eins in den Bart, ſchüttelt den Kopf über 
die kindlichen Ruprechtsknechte und ärgert ſich einſam in die 
Stammkneipe oder ins Kaffeehaus. Kommt aber erſt der 
ſorglichen Liebe Müh' ans Kerzenlicht, dann vereint vor 
dem Gabentiſch eine Freude Beſcheerer und Beſchenkte und 
der wiedergefundene Freund mag zufrieden dem Schmoller 
ſagen: Siehſt Du nun, warum ich ſo lange ausblieb? 
Auch ein alter und getreuer Freund der „Nation“ hat 
ſeit mancher Woche ſich gar ſelten gemacht und nun legt 
er, knapp noch vorm Baumanzünden, ein unverhofftes Feſt— 
geſchenk auf den Weihnachtstiſch. Am 10. Dezember 1889 
iſt Ludwig Anzengruber der deutſchen Welt entriſſen worden 
und ein Jahr ſpäter ſchon dürfen wir an einem vortreff— 
lichen Buche uns freuen, darin Anton Bettelheim, der lange 
Vermißte, von dem Mann, von ſeinem Wert und ſeiner 
Weltanſchauung Kunde gibt. Die erſte Anzengrüber— 
Biogtaphie*) ijt da: fein rein äfthetiſches, kein nüchtern 
chronologiſirendes, noch weniger ein hiſtoriſch-kritiſches Werk, 
dem aus exakter Quellenforſchung kühle Klarheit gewonnen 
ward, ſondern ein Buch, bei deifen Mbfajiung die Liebe zum 
grogen Dichter und mehr noch die Herzensfreundſchaft für 


ji 11 ’ m ® . — 

)Führende Geiſter. Eine Sammlung Biographieen. Heraus— 

ie Yan en Drister Band: Ludwig Anzen- 

- von dA. Orttelheim. Dresden. 1891. Berlag v — 
mann. Preis 2 Marf. 891. Verlag von X y 


Die Nation. 


Nr. 2. 


— — — {mn 00 — — — — nn — - — 


den kernhaften Edelmenichen die Keder fFiihrte. Im echten 
Anzengrubergeijt ijt e8 geichaffen: Kleinigfeiten wie die Zu. 
fallsentitehung diefer und jener Tichtung, an die Ti, ott- 
mals jämmerlich geirret, Bhilologenfanatisınus zu flam- 
mern pflegt, find bier wie Kleinigfeiten auch behandelt und. 
mit alleiniger Rüdtichtnahme auf die Tntereijjerr noch leben- 
der Perjonen, ijt fejten Schrittes der Hauptiache zu !eibe 
gegangen: dem Wanır, dem Werk, der Weltanichauung. 
Die Hoffnung, Anzengruber felbit roerde fein „Lebens- 
läufel in Genrebildern” aufzeichnen, ift mit anderen Ewar— 
tungen durch den wohlthätig raſchen Tod de3 ünnig- 
jährigen vernichtet worden. Da8 Geflihl der „Zodberit: 
hate das den Knaben ınehr als einmal überfam, it den 
auf legtem Lager noch aufrechten Wann erijpart geblieben. Aodh 
anı 6. Dezember hatte er ın munteren NReimverjen den Gratu: 
lanten „zun fünfzigiten der Wiegenfelle" jtatt aıderen Dante: 
das Verjprechen gegeben: „Ich werd’ Tchon fléißig dafür 
dichten." Vier Tage darauf war er ein ſtiller Mann und 
die leßten Beilen, die der allzeit Pflichtgetreue ſchrieb, ent— 
hielten wohl zum erjten Wale dad wehmüthige Befenntmp;: 
„Mir fallt nixein.“ So ijt voneigenen Beiträgen zur Biograpüte 
nur Meniges im Nachlaß aufgejpürt worden. Auf einem 
verjtreuten Blättchen fand Bettelheim den Sag: „Ein ar: 
geerbtes Talent, durd) Zufälle vor dem Berfommen bemabı:. 
auf gar eigenem Wege frei enttaltet und felbit gebilder. 


Indem jich mir alfo früh ohne Wahl und Leitung — wenn 
audy.unbewußt — die gejammte Geiltesthätigfeit als eine 


Einheit daritellte, jo fannte ih auch nur Vorbilder, aber 
fein Vorbild, feine Schule, jondern nur Lehrer, fein An- 
lehnen, jondern nur ein frohes, freies Nachitreben und dann 
liegt wohl, wa3 mir jegt zugute fommt, meine Driginalität.’ 
Hat bier der Naturdichter in beicheidenem Stola fein eigene: 
erden fnapp und icharf umjchrieben, jo war der Dramatiker 
jeines fräftigen Wollens noch ficherer ih bewußt. Jr einer 
für AQulius Duboc beitimmten Aufzeihnung, Die Bette: 
heim in der Einleitung zum eriten Bande der Cotta'jcen 
Gejammtausgabe mitgetheilt bat, finden wir Den ganzen 
Anzengruber mit feinem gejunden, zielbewußten, zugleih 
enthuiiaitiihen und bedäcdhtigen Rejormeifer, wenn mir die 
Eäte leien: „Sch hatte ererbtes dramatiiches Talent, genaue 
Kenntniß der Bühne, errvorben durdy medrjährige Webuns 
als Schauijpieler, ein zurüicthaltendes, tet3 auf Hören, Sehen 
und Beobachten angewiejened Welen und einen treuen 
Slauben an die Menichheit im allgemeinen und an dei 
Volt im bejonderen. Sch Jah, wie dem leßteren nadıe 
Unjinn geboten murde, oft mit fraufeiter Tendenz verquidt. 
Handlung, Charaktere, alles unwahriayeinliy, unmahr, nid! 
überzeugend, jo daß der guten Sache der Volfsaufflärung 
mehr geichadet als genüßt wurde &s war fein Ankämpfen 
gegen die Gegner, e8 war nur ein Beleidigen derjelben, und 
rings lagen dody jo goldreine, jo prädtige und mächtige 
Sedanfenichäge, ausgejtreut von den Geiltesheroen alle 
Völfer und Zeiten. Wie wenig al diejer großen erhabenen, 
vernünftigen Gedanken, all diejer fürdernden, fruchtbaren, 
jegensteichen Ideen waren aud) nur den jogenannten Halt 
gebildeten geläufig. Alles das mußte jih in Feiner Dlünze 
unter da8 Volk bringen lajjen, von der Bühne herab, aus 
dem Buch heraus... Ein anderer wollte jich nicht finden, 
welcher der Zeit von der Bühne herab das Wort redete, 
und einer mußte es thun, aljo mußte ich es jein.- Wat 
in Goethes Gediht Hans Sachen dad junge Weib mit 
voller Brujt und runden Leib verfündet hatte, Das erkannte 
ohne iibernatürliche Hilfe aud) der „dDramatiiye Bauernteri’ 
aus dem _ Dreilauferhauie in der Wieneritadt als jeine 
poetiihe Sendung; daß er, ıvie jein Kirchielder Pfarrer, der 
„NRechte” war, dafür legen heute die jtatılihden Bände der 
gejammelten Werke beredtes Zeugniß ab. 

Vom Vater Johann Anzengruber, dem Ingrofiiiten det 
f. Ef. Gerällens und Hofdomänenbucdhhaltung, und Jjeimer über 
die gefällige Jambendramatik beträchtlich hinausreichendes 
Begabung hat Bettelheim vor zwei Jahren hier 
Der kleine Ludwig hat den Vater nicht gefanmt ; Fünfia 
blieb er nıit der Wutter allein und ein Leben non N 
und Sorge begann, das felten nur ein flüchtiger Sonnentli 


% u: 
5 ER 2 








Nr. 12. 
. aber noch des Fräftigen Nothbart mächtiges Auge 
a an er vom Water jprad), deilen Arbeiten er 


neben den Dramen Ehafejpeares, Schillers und Grillparzers 
ausdrüdlich als jeine einzigen Mujter zu bezeichnen pflegte. 
Die Snnigkeit des Verhältnijjes zur Mutter zu jchildern, 
müßte man jelbft ein Dichter jein; von ihrer Wejensart bat 
Anzengruber jeinen rührenditen Altweibergeitalten Einzelzlige 
geipendet, iparfam niit jo köſtlichem Gut. Die Großmutter 
im „vierten Gebot" tägt ihren Elternnamen und hpricht 
aus ihrem treuen Herzen und in det eben im Leilingtheater 
au nemüthpolliter Adventpoelie wieder eritandenen Weihnachts— 
fomödie „Heimgiunden” begennet man wiederum ihrer 
Epur. Wie die alte Hammer mag auch wohl Mutter Angen- 
gruber nianchmal geihmält haben und gemurrt, wenn es 
dem armieligen Wanderjchauipieler gar nirgend gqlüden 
wollte und er mit jedem Tage empfindlicher von der Wahr- 
nehmung berührt wurde, daB „es in dem vermeintlichen 
Zande der Adeale realittiicher a hen irgendwo”, oder. 
wenn der dreißigjährige Wolizeiichreiber um 50 Gulden 
Monatslohn in einem jontt ausgedienten Unteroffizieren 
vorbehaltenen Amte ſich placken mußte; aber in Leid und 
Luſt, verzagend und wieder hoffend, da das Ende des ſieben— 
ziger Jahres endlich den gewaltigen, auch ins Reichsdeutſch— 
land hinübertönenden Erfolg bradjte, treulich hielt die Wiutter 
um zärtlichiten Sohn und mit feinen? Thomas Hammer 
at e& der Dichter jtündlich in engiter Gemeinichaft mıit der 
Lebenden und mit der Todten empfunden, mad Mutterliebe 
vermag: „Bon unjern erjten Athenzug bis zu ihrem legten 
füllen wir ihnen oft’3 Herz mit Kummer und Sorg, und 
doch behalten’& ncd) allweil a Plaßerl frei, in das fie uns 
unfere eigene Trübjal und Noth ausſchütten laſſen, daß 's 
uns alleinig nit allzu bejchwert." Anton Bettelheim, der 
am Zotenbette von Mutter und Sohn Itand, hat das Leit: 
motiv im Herzen jeined Dichters fein bezeichnet, alö er auf 
das erite Blatt gerade dieje& Buches jchrieb: Dem Andenfen 
einer guten Mutter. Ä 
= x das erite Glied der „Kührenden Geijter" hat der 
Biograph mit gutem Recht feinen Helden eingereiht. E38 ijt 
meine jubjeltive Anjicht, daß Anzengruber ohne die von 
Bettelheim leider nicht jo breit und jo alüdlich wie die Ent- 
wicfelung des Hansmwuritipield ausgemalte Erbärmlichkeit der 
damaligen Theaterverhältnifje der jtarfe ®eburtsdramatifer 
geworden märe, den Deutihland bis heute noch erwartet; 
und dieje Anficht wird, ich hoffe ed, Anhänger finden, jobald 
exit jämmtliche Stüde des Dichters — insbejondere aud) „Der 
ledige Hof", „Stabl und Stein”, „Doppeljelbitmord” — auf 
unferen Bühnen heimiich geworden find. Dann erit wird man, 
am dentlichiten in einer cpkliichen Vorführung, die und von 
Kirchfelder Dörfchen biß zum „Sled auf der Chr” zu ge- 
[eiten hätte, erfennen, wa8 hier umter den jchmierigiten Ver- 
hältnijfen, unter engberzigem Genjurdrud und in aufge 
drungener Rivalität mit gepriejenen Pofjenkönigen und aröb- 
lichen SOperettenunfug, an dramatijhen Schäßen zu Tage 
gefördert ward und maß unjerem Theater verloren ging, 
als, der jchwerfte Verluft nad) Echillers und Kleiits jungen 
Tode, der nrößte deutjche Volfedichter juft in dem Augen: 
blict ftarb, da jeinem Schaffen endlich) der Boden bereitet 
war. Mit Harem Blid hat Anzengruber jelbjt dieje Ner- 
hältnifje_überjchaut, al8 er dem treuen und allegeit hilf- 
reichen Freunde in Heljingford nad) dem unverdienten Mib- 
geichick des großartigen Traueripielö „Hand und Herz" jchrieb: 
Hab die Machwerfe von 9. gejallen, ijt Fein Räthſel. 
Das liegt in dem heutigen Publifum, weldyes über ganz 
Deutichland gebreitel, vor jedem ungewöhnlichen Wort, 
vor jedem feden Wi, vor jeder ungejchminften 
Menichennatur erichridt und ih in ungemeined Behagen 
eingeichläfert fühlt, wenn man ihm jchlafmügige Getellen 
tragirend oder fomödirend vorfühtt. Und Diejes Ein- 
ſchläfern iſt ein Amt, das ſeinen Mann nährt. Natürlich 
wird ein ſolcher Mann nicht nur in den unteren Ständen ge— 
achtet, der Erzphiliſter von dem anderen, ſondern er wird 
auch von den hohen und höchſten protegirt. Er iſt ja „o 
ein anipruchslojer Menjc‘, er lebt nur von der Kunft,, 
er vermengt dieſe nicht mit verderblichen Elementen, er treibt 


Die Nation. 


189 





nicht Aufklärerei, nicht Sünden und Schws 

klärende Piychologie, er — er thut eben Re | 
und das iit jo jhäßensmwerth an ihm. Er weih: ein Theu« 
teritiict, das üt ein Ding, das auf dem Theater von Dar- 
itelern vorgeführt werden foll, und jo jchreibt er denn ein 
‚Stüd‘, wo der Herr N. und die Frau &. jo iprechen 
aguen und jolhe Dinge auszuführen haben, wie ebeı, 
Schauipieler e3 nemohnt find und dag Bublıfum von den- 
an En nl Dune daß deshalb ein Menich 

e elt ſo ſprechend, agi 

en ——— — ——————— 
‚..&© inichläfern war nun freilich Ar SM: 
nicht umd drum ward ihm der Erfolg ee ga 
und höchster Broteftion gebradh e8 ihm. Gr war ein großer 
Ungufriedenheiterreger und eben drun gehört er zu deit 
führenden Geijtern, zu den „vorwärts drängenden Geitalten : 
Vor kindiſch radikaler Geſellſchaftsbefehdung bewahrte 
ihn feim gejunder Einn, fein helles Kulturempfinden, das 
— ipie die herrlichen ‚Märchen des Eteinklopferhanns 
bemeijen ah) im Mafchinenzeitalter Yoet:iche 
Schäte zu graben und auf den kommenden „nroßen Arbeits: 
tag mit lauter jaubere), Iuftige Arbeitsleut", froh zu ver— 
trauen wußte. ‚Er mar fein „Aleinflieger" wie bien: 
er fühlte fich eins mit feinem, mit allem Volk und iein 
wurgelfejter Glaube an die Menichheit erhielt ihm inmitten 
von Währlichfeiten und Enttäufchungen jeglicher Air die 
bligäugige Lebensfreudigfeit, die mit der Horlacherlies jelbit 
dem gewiſſenloſen Vater noch entgegenjubelt: „Allo Du haft 
mer's Leben 'geben? No vergelt'8 Dir Gott, es gfallt mer 
recht qut af der Welt." Aller Verkehrtheit und Unnatur aber 
ging er mit derben Bauernitreichen, mit tragischer Wucht und 
allen Huntoren, rejolut zu Leibe, qleichviel ob es pfäffiicher 
Heuchelei, finfterem Aberglauben oder fozialem Gebrejten galt 
Er war der Erfte, der — 1877 — die jett oft tendenzids 
verfratzte Arbeiterfrage, freilich) nur mit halbem Gelingen, 
im „sauftihlag" auf die Bühne zu bringen wagte; er ftellte 
im „Meineidbauer” und im „vierten Gebot“ furchtbar mah— 
nende Beiſpiele von der Verderblichkeit des Buchſtabenglaubens 
auf: aber für große Aktionen um Bagatellgeſchichten war er 
nicht zu haben. Da hielt er3 mit dem Steinflopterhanng, 
der von dem Eturmlauf der SKreuzelichreiber gegen das 
Unfehlbarfeit3dogma nichts wifjen will, weil er pfitfig meint: 
„Halt du bisher ’3 ganze Bund ’alaubt, werd’m dich die 
paar Xoth Zumag’ a nit umbringen“; wenn ihm der Gelb: 
bofbauer aber eine Schrift brädıte, „wo drin fund: dd 
Großen jol’n nit mehr jed’ neu Etewerzufchlag von ihren 
Acıjeln abijhupfen dürfen, dab er den armen Xeuten in’s 
Meblladel, in 'n ‚Eierkorb und ind Schmalzhäfen fallt, 
jondern fie jollt'n ihn, wie er ihnen vermeint i3, die’s haben, 
aud) alleinig trag’n: a, ja, Großbauer, da je’ ich Dir jchon 
meine drei Kreuzel drunter.“ Cr mußte, worauf ed dem 
Volk ankommt; für Lebensmittelvertheurer und Stempel— 
freiherren hätte er keinen Sinn gehabt; ob aber die Jeſuiten 
in der Soutane oder im dunklen Geſellſchaftskleid umher— 
gehen, das wäre ihm herzlich gleichgiltig geweſen. Bittere 
Noth und qualvolles Leid hat er genugſam kennen gelernt; 
aber er wußte auch: „Mit'm Traurigſein richt mer nix: die 
Welt is a luſtige Weit.“ 

So war er und ſo finden wir ihn wieder in Anton 
Bettelheims tüchtiger Arbeit. Manche Ergänzung wird, wir 
dürfen es hoffen, dieſe erſte Anzengruber-Biographie finden, 
und was der Naturdichter für die Theatergeſchichte bedeutet, 
wie er dem modernen Realismus zuruft: „Kimmt 'rauf, do 
geht der Weg!“ das wird in verweilender Muße noch runder 
und plaſtiſcher ſich darſtellen laſſen. Auch die naturphilo— 
ſophiſche Weltanſchauung Anzengrubers, ſein merkwürdiges 
Durchtränktſein mit dem Pantheismus Spinozas, deſſen 
theologiſch-politiſchen Traktat er ſpät erſt kennen lernte, iſt 
in dieſer erſten Lebensſchilderung nicht erſchöpfend betrachtet; 
vielleicht hat Fritz Mauthners Vermuthung, Auerbach habe 
die Verbindung hergeſtellt zwiſchen dem Glasſchleifer von 
Amſterdam und dem Abkömmling oberöſterreichiſcher Bauern, 
das Richtige getroffen. Den Werth des Weihnachtsgeſchenkes, 
das uns Beitelheims freundſchafllicher Fleiß beſcheert hat, 





er⸗ 


190 


beeinträchtigen dicie fleinen Lücden, diejes liebevolle Ver: 
meiden Ichärferen fritiichen Mapes, nicht, und wer e3 den 
Seinen auf der Gabentifch legt, der qibt ihnen nicht nur 
die Werdegeichichte eines großen Dichters in die Hand, er 
zeigt ihnen aud) einen ganzen, freien und jtarfen und darum 
vorbildlichen Mtenichen,- der, bi8 zum letten Hauch fich jelbft 
getreu, feitgehalten hat am Rechten und am Guten. 


M. Harden. 


Ifolde Kurz: Phantafieen und MWärdgen. 
Stuttgart. 

Sfolde Kurz, deren vor einem Sabre veröffentlichte unb von ber 
Kritit einitimmig gepriefene „Bedichte* foeben in zweiter ftarf vermehrter 
Auflage erjchienen find*) und deren „Slorentiner Novellen“ ihr einen 
ehrenvollen Plag unter ben deutſchen Projadichtern erobert haben, hat 
mit einem dritten „Phantafieen und Märchen“ betitelten Bändchen ihr 
ihönes und vielfeitiged Talent auf einem anderen Gebiet der Boefie 
befumbdet. 

Selditändig Märchen zu dichten ift nicht Sedermanns Sache. 
Diefe aud dem ewigfchaffenden, unerjchöpflichen Geift der Völker her- 
porgehenden, fich von Geichlecht auf Beichlecht fortpflanzenden und ftets 
umgeftaltenden Erzählungen find gewiffermaßen ald Naturerzeugniffe zu 
bezeichnen, deren Nachbildung durch die Kunftpoefie ebenfo fchwierig ift 
wie die fürftlihe Daritellung organifcyer Produkte dur) die fynthetiiche 
Chemie. Da da den Gefegen ber gemeinen Wirklichkeit und den Be- 
Ihränfungen bes Menfchenmöglichen nicht unterworfene Märchen auf die 
Glaubwürdigkeit von vornherein verzichtet und die Phantafie mit allen 
Ereigniffen und Berhältniffen eigenmächtig und nad @utdünfen ver- 
fahren läßt, jo läuft e8 Gefahr, auf verhängnigvolle Abmwege zu gerathen 
und mit Ubgefhmadtheiten ein leeres Pofienfpiel zu treiben. 

Vor derartigen aufs Bänfelfängeriiche deutenden Ungereimtheiten 
wird die Verfafferin des vorliegenden Büchleins durch äfthetifches Fein- 
gefühl und geläuterten Geihmadsfinn glüdlich bewahrt. Die erfte Er- 
zählung „Haſchiſch“ iſt kein Märchen, ſondern eine Viſion. Jener 
jtvanmukti genannte Zuſtand der vollitändigen Befreiung der indivi« 
duellen Seele von allen irdifchen Banden und Beichränfungen, den der 
Zogi durch fonzentrirte Andacht und Buße ımd die langjährige, ununter: 
brochene Betrachtung der eigenen Nafenipige erlangt, läßt fich befannt- 
li durch andere Mittel viel rafcher und weniger mübjlam herbeiführen. 
Mit ärztlicher Vorfchrift verfehen fann man heutzutage dieje reinfte 
Slüdijeligfeit, welche den alten Brahmanen nur durch jtrenge Askefe und 
ihredliche GSelbftpeinigungen zu Theil wurde, aus jeder Apothefe holen. 
Cannabis Indica heißt diefes wunderbare Nepenthe, deifen Wirkungen 
äußerft anjchaulid) und offenbar der eigenen Erfahrung gemäß in diefem 
Traumbild geichildert werden. Dak der Weltichmerz in ergreifenden 
Gedichten zum Ausdrud gefommen ift, wiffen wir bereit3; daß diefe auf 
Erden fo weit verbreitete Berftimmung eine fosmifche Verwerthung 
findet und die unbeilbare Schmwermuth und unbefriedigte Sehnfuhht und 
ba baraus bervorgehende unaufhörliche Samınergefchrei des’ Menfchen- 
geihlehts da oben im Himmelsraum als Sphärenmujif zum reinen 
Bollalford werden, ijt eine überrafchende Kunde und gar tröftliche 
Ldfung des Welträthiels. 

Die fibrigen Erzählungen „Der geborgte Heiligenihein”, „Sternen- 
märdhen*, „Die goldenen Träume”, „König Filz“ und „Bom Leuchtkäfer, 
der fein Menfch werden twollte* find böchjt originelle Erfindungen, 
welche fi im einfachen, naiven Ton des Bollsmärchens bewegen, ohne 
allegoriich.didaltifche Ziele zu verfolgen oder in eitle Phantaitereien 
auszuarten. Es ſind reine Erzeugniffe der fchöpferifchen Einbildungs- 
fraft, die und bier in diefer fchlichten Geitalt und anmuthigen Ein- 
fHleidung entgegentreten. (£8 liegt zwar Belehrendes und Ermahnendes 
darin, aber es Tommt nur als eine fanft durchſchimmernde paramythiſche 
Färbung zur Geltung und wirkt auf die känſtleriſche Entfaltung und 
Geſtaltung des Ganzen nirgends ſtörend ein. 

Die Geſchichte des frommen Einſiedlers, der ſich durch Mitleid 
bewegen ließ, ſeinen muͤhſelig erworbenen und wunderſchönen Heiligen⸗ 


G. J. Göſchen. 


) Vergl. „Nation“ Jahrg. VI. Nr. i von Hein 
Bomben: n“ Zahrg. VI. Nr. 18 einen XAufja von Hein 


men 2001 To — 





— — — — 











Nerantmortliger Redakteur: Otto Wöhre in Perlin. — Drud von & ©. Hermann in Berlin 8SW. Beuthſtraße 8 


Die AHation. 


Nr. 12 





fein an einen armen Sünder leihweife abzugeben, um ihn vom Galgm 
zu reiten, wie der Einfiedler dann um diefen einzigen Scyag gelommm 
it, welche ruchlofen Schädel der immer weiter verfaufte Schmud nod» 
einander zu verzieren hatte, und wie es ben verſchiedenen Inhabern des 
Heiligthums jenſeits erging, das iſt mit heiterem Humor erzählt um 
an geeigneten Stellen burch fcharfe Seitenblide auf gefellichaftlidhe Ber. 
bältniffe belebt. 

E8 liegt die VBermuthung nahe, daß der Dichterin, wie dem armen 
Weberöfind, beffen Lebenslauf in der vierten Erzählung geichildert wird, 
eine weile $rau an ber Wiege geitanden und fie auß der Taufe gehoben 
babe, ald Patbhengefchen?! „goldene Träume“ zurüdlaffend, melde au 
bei hellem Tage um jie flimmern und deren eigener zauberhafter Glanz 
felbit durch Druderfhmwärze nicht verbunfelt werden Tann; denn es wär 
ſonſt kaum erflärlich, wo die wunderbaren Gebilde alle herftammen, die 
dem Lefer es jo kräftig anthun, daß er ihre Echtheit und MWirflichket 
ebenfo wenig in Zweifel zieht wie „Hans der Träumer“ den vollwid- 
tigen Goldgehalt der Teuchtenden Geitalten, die vor ihm im Schlak 
itanden. e 

In „König Filz” wird man mit gar wunderlichen Leuten befamt, 
der holden Brinzefjin Maja, den gelehrten Uerzten Meerrettig und Schwan 
merling aus Nürnberg, und vor Allem mit der Frau Woche und ihren 
fieben Söhnen, von denen ber ältelte der ftet# feierlich anıgezogene ımb 
jehr verehrte und liebe Sonntag, ber zweitälteite der faule, durch übe: 
mäßigen Weingenuß blauangelaufene Montag, und die fünf übrigen 
lauter baumftarfe, arbeitfame Männer find. 

Um geiitreichiten erdadht und am vollendetiten in der Ausführung 
ift, unferes Erachtens, daB „Sternenmnärdhen“, die launige Gefchichie der 
hohen Frau Sonne und ihrer zahlreichen Kinder, und bes Unheils, das 
ein leichtfinniger Feder Komet anrichtete, indem ber einnehmenbe, aber 
ausjchweifende Springinsfeld allen Töchtern der hohen SHerricherin, felbit 
denjenigen, die bereitö unter der Haube waren, den Hof machte und das 
Ihönfte Familienglüd auf ewig ftörte. Die vermenjchlichten Steme: 
die gefallfüchtige und blendende Venus, der wilde ungegorene Mars, der 
mwürbdevolle, aber etiwa8 ftarrföpfige Zupiter, ber flattlich begüterte und 
mit großer Bafallenichaft umgebene Saturn, die jungfräuliche, empfind 
fame Erbe, die reizenden Badfiiche Geres und Belta, Die munteren Afteroiden- 
mädchen bi8 auf ben Tleinen Merkur, das verhätichelte, fürmigige Mutter- 
jöhnchen und l’enfant terrible des Sonnenhof herab find alle vortrefflid 
Saralterifirt und führen fi) dementjprechend auf. 

Die Außerliche Ausftattung des Bücdhleins, der fchöne Drud und 
geihmadvolle Einband machen dem Berleger alle Ehre und werden 
diefen unterhaltenden Dichtungen als Weihnacdhtögabe zum Bortheil ge 
reichen. 


Vevey. 8.2. Evans. 


Le prince imperial (Napolson IV.) par le Comte d’Hörisson. 
Paris. 1890. Ollendorff. (Preis 3 rc3. 50.) 

Snterefianter und Iehrreiher, als die Geihichte der NRougon- 
Macquart wäre eine wahrhaftige in die Tiefen dringende Gharafterüftit 
Napoleons III. und feiner Angehörigen. Allein die Möglichkeit, ja aud 
nur die Hoffnung ift ausgefchloffen, daß irgendwann Zuperläfjige, um 
parteiiihde Zeugniffe über die SKaijerin, Plon-Plon, die Pringzefiin 
Mathilde u. f. w. vorliegen werden. Die Republifaner Iügen um bie 
Wette mit den Bonapartijten. Unter diefen wiederum Bader bie An- 
hänger bes feligen SKaiferd mit den (fpärlihen) Berehrern Eugenies. 
Sm Haufe des rothen Prinzen ijt offene Familienfehde: furzum: es wir 
jelbjt dem unbefangenften Kritiker fichiwer fallen, aus diefern Meer des 
Srrtyums aufzutauden. Man follte denfen, daß der unglütdfliche Taifer 
lihe Prinz, der in das Zululand zog, nur um die unfreimwillige Komil 
des Tages von Saarbrüden wettzumachen, von folder zwiefpältigen Be 
urtheilung ausgenommen bliebe. Weit gefehlt. Heute wird im Rage 
ber Smperialiften darüber gerechtet, ob er ein Zeftament unb en — 
natürliches Rind BHinterlaffen?! Heriffon, ift ein (kritillofer) Sammla, 
der allerhand ftet8 nur bedächtig zu prüfende, auf Verbiäffung aus 
gehende Meldungen zufammenträgt und nach feinen Parteizweden 
gruppirt. Er fteht zu Plom-Plon. Manche Beachtenswerthe über 
Napoleons III. Krankheit, über die Haltung Preußens u..]. 1m. iſt Altern, 
wenig verbreiteten Mtittheilungen Anderer entlehnt. Ein gutes, ode 
auch nur gutgejchriebenes Buch ift Heriffon'd Sammelband micht. 

—m. 


u 














— — ⸗ ————⸗ 





Nr. 13. 


Berlin, den 27. Dejember 1890. 


8. Jahrgang 


Die Nation. 


Wochenfihrift für Politik, Bolkswirihfhaft und Tifferatur. 
Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommijfions-Berlag von S. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8 


Beruge durdy die Pol (Intl. Poflauffchlag) oder durch ben 
tährlich (8%, MR. vierteljährlich), 























on Sonnabend erfeheint eine Bimmer von 12,9 Bogen (12-18 Seiten). 
Abonnementiapreizs für Dentfhland und Deflerreih-MNngarn beim 
Buchhandel 15 Mk. 





Die Nation ijt im Boitzeitungg-Satalog pro 1891 unter Nr. 4268 Ängeltspen 


Die Lefer der „Bation“, 


vereins bei Perfendung unter Mremband 16 Mark jährlich (4 Mask same 
rk jährlich (4 m 2 
fährlid.) — Infertionsprets pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 va 


ninmf die Annongen- 
für die andern Tänder des WeltpoR- | ref 48 ih — en — Moſſe, Berlin SW. Jerufalemer- 





— — — 











deren Abonnement mit dem 31. Dezeinber abläuft, werden gebeten, daffelbe bei der Pof, im Buchhandel oder bei 


der Expedition zu erneuern. 


Die Expedition der „Bation“, 
(8. 5. Bermann) Berlin SW., Beuthfir. 8. 





Per Feiertage wegen gelangt dDiefe Dummter giwei Tage früher zur Ausgabe. 


EEE 


Inhalt: 


* 


Politiſche Wochenüberſicht. Von * 

Schach dem König. Von Theodor Barth, M d. R. 

Etwas über das Brieffchreiben. Bon Ludwig Bamberger, M. d. R. 

Friedrich Harkort. Von Alexander Meyer, M.d. R. 

Noch einige Nörgeleien. Von Giotto. 

Das Bolkslied in Tirol. Bon Georg Ellinger., 

Sft unfer Klima fonjtans ober veränderlih? Bon Brof. ©. Günther 
(München). 

Hebda Gabler. Bon M. Harben. 


Bücherbeiprehung: 
Baul Heyfe: Weihnachtsgeihichten. Bejpr. von —m. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Beitichriften geitattet, jedod 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitifche Wochenüberficht. 


Eine überrajhende Nachricht it aus Afrika eingelaufen. 
err Wißmann, defjen amtliche Stellung für die Zukunft 
Denis endgültig geregelt ift, hat nad) Berlin gemeldet, 
dab er dur) daS Verhalten Emin Pajcha’s gezwungen 
worden jei, diefen au& dem Ceegebiete zurücd zu berufen. 
Die Gründe für dieje Amtsentjegung eines Mannes, 
deſſen Eintritt in deutjche Dienjte von den Kolonialjchwär- 
mern mit größten Jubel begrüßt worden ijt, gibt Herr 
Wißmann freilich an; aber dieſe Gründe erſcheinen nicht 
Ferade, beſonders ſtichhaltig. Emin ſoll jene Befehle nicht 
Zusgeführt haben, die ihm ertheilt worden ſind; er hatte 





den Auftrag, mit Mr. Stokes, dem Führer eines zweite 
Streifkorps, zuſammenzuarbeiten hielt he 
diejeu Plan nicht inne. Nun ftellen fich diefer Darlegung 
jogleich geographiiche Bedenken entgegen. Die Nachrichten, 
welche über den Bug von Mr. Stofes nad) Deutichland 
gedrungen jind, und die Ziele, welche Emin Pajcha geitect 
waren, fonnten bisher die Abficht eines Zujammenarbeitens 
beider Männer gar nicht vermuthen laifen. Dazu kommt 
die jehr einleuchtende Erwägung, daß man freilich einem 
Unterfeldherrn, ‚der in Lothringen operirt, die genaueſten 
Anweiſungen für ſein Vordringen geben kann; in Afrika 
laſſen ſich dagegen die Schwierigkeiten des Augenblicks, 
die neuen ſich ergebenden Erforderniſſe nicht voraus— 
berechnen, und man jollte daher meinen, daß einem 
Manne wie Emin Paſcha, ſtellte man ihn einmal an, auch 
genügende nn gegeben werden mußte. 
Wollte man ein fügſameres Werfzeug haben, jo war e& 
nk völlig verfehlt, dem Beherrſcher der afrikaniſchen 
equatorialpropingen ein Kommando zu geben; denn 
daß Emin Pajcha e8 in Afrifa verlernt hatte, wie auf dem 
Viandverfelde nach den Anmeijungen der Vorgejegten zu 
operiren, das hätte man jich vorausjagen fünnen — wenn 
va ga jemals dieſe preußiſche Offizierstugend be: 
eſſen hat. 

Emin Paſcha iſt ſicherlich eine ſeltene Natur und 
von den jetzt lebenden bedeutenden Afrikaforſchern ſchätzen 
wir ihn bei Weitem am höchſten. Er iſt weder ein brutaler 
Kraftmenſch, den es als Sport reitzt, unerhörte Schwierig— 
keiten zu überwinden, noch iſt es fein Ziel, afrilantjchen 
Ruhm von zweifelhafter Qualität zu erbeuten, um mit 
diefem Lorbeer dann durch) Europa zu ziehen und auf 
Sajtmählern und. Feitern jchrwungvolle Toafte und An 
iprachen einzufajliren. min Paiha it ein Gelehrter 
und ein Kulturträger; er dient der MWiljenichaft und er 
will die Givilifation nad) Afrifa hineintragen. Diejes 
Zebensziel beherriht ihn mit folder Kraft, daß er nal) 
jahrelanger Abgejchiedenheit in der afrifanijchen Wüſtenei 
es doch derſchmaͤhte, auch nur auf kurze Zeit nach Europa 


„ Huvih'unıar 


192 
— Was iſt ihm Europa? Seine Kräfte gehören 
frikaß ohne Nebenzwecke, rkin ſachlich widmet er ſich der 


Aufgabe, die ihm vorſchwebt, und mag man ſeine Ziele mit 
einiger Skepſis betrachten, immerhin wird man hohes Lob 
ſeinem Streben ſpenden müſſen, das uneigennützig ſich in 
den Dienſt wiſſenſchaftlicher und kultureller Aufgaben flellt. 

Mit dieſen Eigenſchaften gibt man wohl einen be— 
deutenden, ſympathiſchen Charakter ab, aber man iſt ver—⸗ 
dorben zum gehorſamen Unterthan des Herrn von Wiß— 
mann. 

Vielleicht iſt das Zerwürfnitßz zwiſchen Emin und Wiß— 
mann aber auch auf Eiferſüchteleien zurückzuflihren; und 
was geſchieht nun, wenn Emin Paſcha nicht einfach ſeine 
Pläne aufgibt, weil ein beſchriebenes Stück Papier, das in 
wochenlanger Reiſe von der fernen Küſte anlangte, ihm den 
Befehl zur Rückkehr bringt? Seit dem fernen Älterthum iſt 
die ſtramme Disziplin in den Kolonien nie gut gediehen. 

Mag nun ein billiger Ausgleich gefunden werden, oder 
mögen ernſte Schwierigkeiten entſtehen, jedenfalls erinnert 
auch dieſer Zwijchenfall daran, daß die Laſten kolonialer 
Verſuche, wenn ſie überhaupt getragen werden ſollen, beſſer 
auf freiwillig ſich darbietenden Schultern von Privätleuten 
als auf denen des Staates ruhen. Der Privatmann 
kann wenigſtens geſchmeidiger ſich an den kleinen 
Mißhelligkeiten vorbeidrücken; er kann nach Erforderniß ſich 
urückziehen oder vorgehen, ſeine Pläne ſchnell ändern, Per— 
onen leichter wechſeln, während der Staat ſtets gezwungen 
iſt, auch ſeine büreaukratiſchen Geſichtspunkte feſtzuhalten; 
er ſchleppt Prinzipien, Subordination und andere ſchwere 
Gepäckſtücke eines ſtaatlich wohlgeordneten Regimentes in 
Gebiete mit, in denen ganz allein die wandelbare Opportu— 
nität von Nutzen ſein kann. 


.Der, freiſinnige Reichſtagsabgeordnete Baumbach iſt, 
wie das bei einer nach ſachlichen Erwägungen entſcheidenden 
Regierung nicht anders geſchehen konnte, als Oberbürger— 
meiſter von Danzig beſtätigt worden. 


‚Bor längerer Zeit hatten wir berichtet, daß Amts— 
gerichtsrath Alexander in Königsberg disziplinariſch gemaß— 
regelt worden iſt, weil er als Redner in einer freiſinnigen 
Vereinsverſammlung aufgetreten war. Gegen dieſe Maß— 
regelung hatte der Betroffene bei der höheren Inſtanz Ver— 
wahrung eingelegt; er war darauf freigeſprochen worden, frei— 
lich mit einer Begründung, wie jetzt bekannt wird, die zu 
ernſten Bedenken Anlaß geben muß. 

Das Erkenntniß ſpricht Herrn Alexander zwar frei, aber 
es ſtellt in ſeinen Kouſequenzen thatſächlich den Grundſatz 
auf, daß Richter ſich öffentlich in der Politik nur 
für die Mittelparteien bethätigen ſollten, doch nicht.für die 
ſogenannten extremen Richtungen, mögen dieſe nun Kreuz— 
zeitungs-Konſervative oder Freiſinnige heißen. Ein ſolcher 
Standpunkt iſt unhaltbar und muß auf das Entſchiedenſte 
zurückgewieſen werden. 

Kein Disziplinarſenat hat das Recht, in Pauſch und 
Bogen ein maßgebendes Urtheil über ganze politiſche 
Parteien abzugeben, und Grundjäge darüber aufs 
aujtellen, in welche politiiche Gemeinjchaft fich ein Richter 
als thätiger Mitftreiter Hineinbegeben darf, und in welche 
nit, wie etiva aud) dem dreijährigen Soldaten der Bejuc 
beitimmter Vereine und der Verfehr mit beitimmten SPer- 
jonen verboten ijt. &8 erjcheint als eine entjchiedene Ueber: 
ſchreitung der Kompetenz, wenn eine Disziplinarbehörde 
nit ausjchließlich das perfönlihe Verhalten des zu 
Beurtheilenden prüft; und Diejeg perlönlihe Ver— 
halten fann ebenjo tadellos bei einem Freifinnigen wie bei 
einem Mittelparteiler und ebenjo tadelsiwerth bei dem einen 
wie bei dem anderen jein. Da die vorgejeßte Behörde 

‚genen das pertönliche Werhalten des Amtsgerichtsraths 
„Alerander aber ‚nicht einzumenden fand, jo hätte Sie fich 
db es weitere Räfonnement eriparen jollen. 


ostüigguch in Süddeutfchland hebt man jett an, fich mit 
men Frage zu beichäftigen; freilich geichieht e& weniger 
geraufchvoll als in Berlin, und mit der Aufitelung jener 


Die Zlation. 


Nr. 13. 


| — — — — —— — —— — — — — — 





beſcheideneren Ziele, mit denen bei uns die Konferenz ſchloß, 
damit beginnt man gleich im Süden die Arbeit. Keine 
weit ausichauenden und bedenklihen Programme, jondem 
die Abficht, an die beitehenden Zultände bejlernd die 
Hand zu legen: die Lehrmethode zu heben, den eilt mehr 
al8 die Yorm zu pflegen, und durch dieje bejchrärtktere aber 
intenfivere Arbeit freie Zeit für die Ausbildung Des Körpers 
zu gewinnen. Diefem Beginnen folgen wir wit voller 
Sympathie, und wenn die guten Reden zu greifbaren Re: 
formen führen, fo wird man mwenigiten® behaupten fönnen, 
daß jene ftürmiiche Anregung, die von Berlin ausgegangen 
ift, uns vorwärts geführt hat, wenn gleich nicht in der 
Richtung, in weldyer wir zuerit voll Beflichtung annahmen. 


In Kilkenny bat der Kandidat Me Cartdy'3 geiiegt: 
ed ijt das eine erite bedeutjame Entiheidung, Die gegen 


Barnell ausgefallen ijt. 


Der Londoner Proteft gegen die rufiijchen Juden: 
verfolgungen bleibt nicht die einzige Kundgebung dieler 
At. Es it nunmehr ein Antrag ım Repräjentantenhau: 
der Vereinigten Staaten von Amerika gejtellt ıporden, der 
da8 Parlament . auffordert in einer Relolution, „tiefes Be: 
dauern iiber die in Rußland beabjichtigten Werjchärfungen 
der Judengejege auszuiprechen”; und diefe Refolution jol 
alsdann der Gelandte der Vereinigten Staaten in St. Beter:: 
burg dem Zaren überreichen. 

Ueber die Londoner Beihlüjfe äußert ſich 
„Nord“ ziemlich hochmüthig; er ſchreibt:, Ces res: 
lutions purement platoniques, de ce tribunal arbitrair: 
ne nous font ni chaud ni froid“, allein der Bieil 
bat doch geſeſſen; Hinter diejer geheuchelten Kälte birat fid 
Erregung über die verübte „indiscröte, pour ne pas dire 
insolente immixtion“: und wenn nun Amerifa ebeniowenu 
zartfühlend jein \ollte, und menn dann andere Staaten 
gleichtalls Jich äußern, jo wird Rupland allınählich zu de 
erfreulihen Einficht gelangen, daß -eö eine Cigenjchaft de 
civililirten Welt ijt, jich ınit riickhaltloter, oder wenn mar 
ne mit „unverjchämter" Offenheit gegen die Barbarei zu er: 

ären. 

Wir hoffen, dab das Beiipiel, welche die Englände 
geneben haben, und dem die Amerilaner zu folgen ım ®% 
ariffe jtehen, noch weitere Nachahmung finden mird; ein 
joldhes Vorgehen brächte einen großen Gewinn mit Sicher 
beit. Bon Neuen: würde jenes nı)derne Streben der BVölter 
ich bethätigen, die Aufgaben der Humanität und der Kultur 
über die nationalen Schranken hinweg gemeinjam zu be 
treiben, und jede derartige Bethätigung jtärkft vieles edelit 
Gefühl der heutigen Menichheit. Vielleicht ift eine Mad 
wie dieje aber auch nicht ganz obnmädjtig, um dag Schlimmitt 
zu verhüten, und endlid, fünnten die Yranzoien bei einen 
gemeinjamen Vorgehen aller geiitteten Völker fi al: 
mählich unbehaglih fühlen, ald einjame Berpunderer um 
Lobredner des Zarenreihe. Diefe Allianz einjeitiger poli: 
tiicher Berechnung zmwiichen der Barbarei und Kultur wird 
jich nicht befeitigen durch ein Verdift, wie es die civilifire 
Melt außzulprehen im Begriffe jtehbt und zwar unter — 
Ichweigender Zujtimmung der Yranzofen. 


“ 


der 


Schach Dem König. 


Der Minifter Herrfurth hat die Beihlüffe der feubalen 

— in der Landgemeindeordnungskommiſfion als einen 
erſuch bezeichnet, um „die in dem Entwurfe m 

einer angemeſſenen Regelung für die Krome in Auſprud 
genommenen Befugniſſe zur zwangsweiſen Vereinigung von 
Landgemeinden und Gutsbezirfen nicht dem Crmeifen de 
Landesherrn, jondern dem Ermelien Der "Selbitver 
waltungsbehörden (d. h. thatlählih dem rimefien de 
feinen Grundberren) zu übertragen.” Der Winifter wie 


nad, daß damit die Krone ſogar Rechte. welche ſie uch 





| 


Nr. 13. 


en — — — 


dem Allgemeinen Landrecht bereits beſitzt, verlieren würde, 
ohne, wie er ſich ausdrückte, „in der Befugniß, zu den Be— 
ſchlüſſen der Selbſtverwaltungsbehörden ja oder nein zu 
ſagen, ein ausreichendes Aequivalent zu erhalten“. Dieſe 
Charakteriſtik des konſervativen Vorgehens als eines Angriffs 
gegen die Kronrechte ſtellt den Vorgang in eine intereſſante 
Beleuchtung. Es iſt nicht das erſte Mal, daß der preußiſche 
Junker gegen die Krone frondirt. Sobald eine Reform— 
politit ernſtlich an ſeine politiſchen oder ökonomiſchen. Inter: 
eſſen rührt, ſo wird er ſtörrig. Er hat ſich für dieſen Fall 
ſogar ſchon eine ſtändige Formel zurecht gezimmert, mittelſt 
deren er Oppoſition und Loyalität zu vereinigen weiß. 
Wir, die Edelſten der Nation — ſo heißt es — ſind die 
eigentlichen Stützen des Thrones. Jeder, der darauf aus— 
geht, uns politiſch oder wirthſchaftlich zu ſchwächen, der 
— und ſei es der König ſelbſt — ſchädigt das monarchiſche 
Prinzip. Inden wir unjere Stellung befeitigen, jorgen wir 
deshalb recht eigentlich für die Befeſtigung des Threns. 
Dieje Philoſophie ift finnreih und profitabel, ur darf man 
einer Starfen und jelbjtbemußten Regierung nidyt damit 
Zommen. Steht ein Miniiterium feft in dem Vertrauen der 
Krone und ift e8 ihm ernjt mit den von den Sunfern be- 
fümpiten Reformen, jo fann e8 den Miderjtand brechen mie 
ein Ihwaches Rohr. Das trifft auch auf den gegenwärtigen 
Konflitt zu. E83 hängt nur von dee Energie der Staat2- 
regierung ab, ob deren Reformvorichläge bis gum legten 
Titelchen angenommen werden oder nicht. Sie braucht den Kon 
fervativen aud, nicht die allergeringfte Konzeilfion zu machen. 

Die Konjervativen wifjen jo gut, wie alle Welt, daß 
Die meilten von ihnen wie Epreu vor dem Winde wegge- 
blajen jein würden, wenn fie einen ewniten Wahlfampf 

egen die Regierung aushalten müßten. Die Konjervativen 
And eben weniger Partei als eine einflubreiche Stlique, 
melde mit dem Stimmfapital der Regierung bei den 
Mahlen flir eigene Rechnung Geſchäſte macht. Wird ihnen 
Dies Kapital gekündigt, jo ind fie rettungslos verloren. 
Den Hügeren Politifetn unter den Konfervativen konnte es 
deshalb audy nur in den Einn kommen, Oppolition zu 
maden, weil fie Schwäche vermutheten. Haben fie fich in 
diejer Vorausfegung geirri — wa8 auf ein mangelhaft ge- 
wordenes Kundichafterweien jchliegen liege — jo wird alles, 
was nicht den Beruf zum Don Duigote in fich fühlt, jeinen 
rieden — äußerlich) wenigjten8 — mit der Macht machen, 
und die Konfervativen werden den vorfichtigeren Kriegspfad 
der Intrigue beichreiten. Herr Windthorft wird dabei da 
Seinige thun, um ihnen den Rüdzug zu erleichtern. Das 
Centrum bat fi an der Demonjtration gegen die Reform: 
pläne der Regierung leichten Herzens betheiligt, würde fich 
aber im Grnftialle Ihönjtens bedanken, nıttzumachen. Nicht 
allerdings aus Bejorgniß vor dem eigenen Echidjal im 
Wahlkampfe, aber aus Furcht vor dem Scidjal der Kon: 
ervativen. Denn wenn die Ultramontanen mit den Kon- 
ervativen zujammen feine Mehrheit bilden förnen, fo ift 
ihre Hauptrolle ausgeipielt und fie find zur Ohnmacht oder 
zum Xiberaliömus verurtheilt, was ihnen Beides nicht ge= 
ällt. Die preußiiche Staatsregierung fannn daher dem joge- 
nannten Konflitt mit einiger Seelenruhe entgegeniehen. Er 
wird im Abgeordnetenhauje auslaufen wie das Sornberger 
Schießen. Vie Konjervativen werden e3 fic) während der 
Ferien Überlegen, daß e3 doch etwas zu gefährlich ift, mit 
dem feudalen Thurm dem Könige Schad, zu bieten, und fie 
werden den Zug, den fie jchon halb gethan yasen, zurück⸗ 
thun, wahrſcheinlich unter Abbrennung eines loyalen Rede— 
feuerwerks. 

Aber was wird das Herrenhaus thun? Auch das hängt 
durchaus von der Energie der Regierung ab. Ein Pairsſchub 
wird gar nicht einmal nöthig ſein. Es würde genügen, das 
konſtitutionelle Hilfsmittel anzudrohen, von dem gelegentlich 
in England beim Widerſtande des Oberhauſes Gebrauch ge— 
macht wird. Wenn die beiden geſetzgebenden Körper aus— 
einander ſtimmen, ſo empfiehlt es ſich, dem Volke durch Neu— 
wahlen Gelegenheit zu geben, ſeine Meinung unzweideutig 
zu äußern, auch wenn die N Vorlage nicht von der 
eigentlichen Volfevertretung zu alle gebracht ift. Ein der- 


Die Watıon 


19 





— — — — — — — — — 
— — — — — 


artiges Mittel, das Herrenhaus zur Vernunft zu bringen, 
würde ſich im vorliegenden Falle als ganz beſonders probat 
erweiſen. Die Bande des Blutes und der Geſinnung 
zwiſchen der Majorität des Herrenhauſes und der gegen— 
wärtigen Majorität des Abgeordnetenhauies jind jo enge, 
daß das Mitgefühl mit dem Schidjal der liebwerthen Vettern 
im Abgeordnetenhauie bei einer etwaigen Auflölung alle 
Bedenken genen die Paragraphen 2 und 126 des Entwurfs 
der Zandgemeindeordnung ohne Zweifel überwinden mlrbe. 

‚Die Staatsregierung muß eben nur wollen, dann ift 
fie die abjolute Herrin der Situation. Scheitert das bejchet- 
dene Reformmert, jei e8 durch direlten MWiderjtand oder im 
Wege der Verichleppung, jo it eben deshalb aber aud) die 
Staatsregierung recht eigentlidy für das Scheitern verant- 
wortlich zu machen. Sie kann fich nicht auf einen unliber- 
windlichen parlamentariichen Widerjtand brrufen. 

. Ganz ähnlich liegt die Sache ım NReichätage. ede 
Reform, die den Wünfchen des Liberalismus entgegentommt, 
kann die Regierung durchlegen, jobald fie entjchloflen tt, 
die Fonjervative Partei bei einer Neumahl ihrem Schidlal 
zu überlajjen. 

Th. Barth. 


Etwas über das Brieffcireiben. 


Ein Mann, der ji) „Giotto* nannte — die Anderen 
nennen ihn wohl anders — hat vor etlichen Monaten eine 
Neihe von Betrachtungen über das Buch des Englänbers 
Sir Tohn Lubbod, welches von den „Freuden de Lebens" 
handelt, in diejen Blättern veröffentlicht. Dieje drei Artikel 
waren meines Erachtens ein wahres Kleinod an Yorm und 
Inhalt. ES ift zwar gegen das Herfommen, den Mit- 
arbeiter eines Blattes in dielem felbit au loben. Aber ich 
meine, ungewöhnliche Dinge berechtigen zu ungewöhnlichem 
Thun. Des Einverjtändnifjes unferer Leter dente ich gewiß 
gu fein. Uns aber, den Schreibenden, möchte id) diejen Giotto, 
em ich zu meinem Vergnügen jeßt wieder de3 Öfteren tn 
diefen Blättern begegne, zum WMufter empfehlen. Das Beite 
läßt fih ja nicht lediglih mit gutem Willen nachahment, 
weder der Geiſt noch das Willen, weder der qute Geſchmack 
noch der geſunde Verſtand. Aber in Einem läßt ſich wenigſtens 
nacheifern, ich meine in der Schreibweiſe, ein Wort, das 
noch etwas mehr beſagt, als Stil. Co oft ich etwas aus 
Giotto’s Feder zu Ende geleſen habe, klingt mir's in den 
Ohren, wie die Schlußworte eines nn Attinghaufen — 
man braucht ja nicht nothiwendig zu, jterben, ıım ehriwürdig 
zu jein —: „Seid einfad), einfady, einfach!" Und die Mah- 
nung jcheint mir immer mehr nacjdrüdlicher Wiederholung 
zu bedürfen. Wo ich ein neues Talent auffommen ſehe 
und mich über eine erſte Leiſtung freue, zwingt mich Er⸗ 
fahrung, ſofort zu fürchten, daß ich beim zweiten Male ſchon 
einen Anſatz zur Verbildung in der Schreibweiſe gewahren 
werde, und beim dritten Male trifft es meiſtens zu. Man 
hat den deutſchen Schriftſtellern ſo lange ihre Formloſigkeit 
vorgehalten, daß ſie ſich zu einem großen Theil in die Manier 
binübergeichraubt haben. Mehr will ich für diesmal nicht 
ſagen, und ich hätte auch ſo viel nicht als Introduktion bei 
den Haaren herbeiziehen dürfen, wenn nicht mein, Gegen⸗ 
ſtand, das Briefſchreiben, ganz beſonders geartet wäre, jene 
Mahnung zu empfehlen. Weder beim Schriftſtellern noch 
beim RKeden kommt man mit der Einfachheit allein aus. 
Zwiſchen beiden in der Mitte ſteht der Brief. Hier hängt 
das Gelingen la a ab, einfady) und natürlich nur 

us fich jelbft zu geitalten. 

. an —— über die Freuden des Lebens hatten 
noch ein ganz beſonderes Verdienſt. Ich ſage Artikel. Heut 
zu Tage nennt man das Auffätze. ſinde das Wort 
dieſer Anwendung entſetzlich. Es führt unmittelbar a 5 
Schulban? zurüd. Allen Reipeft vor ihr, aber ihre = 
längerung ing Xeben hinein jcheint mir bei und En . 
dürinig. Ob man, wie jet gemeint wird, Rn z 1 
der Schule lernen fann, ijt mit zweifelhaft. Yıtae 


scholae discimus heißt: wir jollen für da8 Xeben, aber 
nicht daS Leben lernen in der Edule. Mir ift bang, 
es gebt alles auf mehr Drejjur hinaus, und wir baben 
davon |chon eher zu viel als zu wenig. Kann man Wien: 
ichen zu Freien dreifiren? Sch meine: zu innerlich Freien? 
Das jollen fie doch werden, nicht politiiy, — Gott bewahre! 

Das beiondere Verdienst bejanter drei Artifel beitand 
darin, daß fie Einen der Mühe üiberhoben, da8 in ihnen 
beiprochene Buch zu. lejen. Nach dem großen Dank, den 
id) ein Menfch dadurd; erwirbt, daß er und ein jchönes 
Bud) verräth, fommt gleich derjenige, den wir ihm dafür 
ichulden, daß er uns die Mühe jpart, ein mweniq jchönes zu 
leien, bejonder8 wenn der Titel verführen fünnte. Giotto’s 
Betrahtungen Über die Freuden des Leben? waren ganz 
gewiß viel Föjtlicher als der Anhalt des engliichen Buches, 
und indem fie ung vor demjelben warnten, verbanden fie 
nach befanntem Rezepte ein Vergnügen mit einem Nuten. 

Eir Zohn Lubbod beging den Fehler, daß er etwas 
beiweilen wollte. Eo verftehe ich auch den dem Grunde nad) 
Giotto’8 Kritil. Hätte Sener fich damit begnügt, die Freuden 
deö Xeben& zu bejchreiben, und wären e8 auch nur die Freuden 
ſeines Lebens geweſen, ſo hätte er uns erfreuen und belehren 
fünnen. Aber das Leben ijt jchon zu alt, um ihm noch ein 
Leumundszeugniß, ein gutes oder ein böjes, auf den Meg zu 
neben. Dan braudyt e8 gar nicht zu vertheidigen gegen die, 
welche ung bemweijen wollen, daß e8 noch jchlechter jei, als 
wir meinen. Was joll mit leteren Bemweile bezweckt werden? 
Daß mir ung weniger vor dem Tode filrchten ? Ich bezweifle 
die Wirfiamfeit dDiefer Methode. Und wie der alte Montaigne 
jante: jchließlicy Fünnen wir’ ja doc) alle, daß Sterben 
nämlich, und brauchen e& nicht zu lernen. Wenn die großen 
Peſſimiſten, Salia Muni, Pascal oder Echopenhauer gegen 
die Yreuden des Lebens predigten, jo war eben das ihre 
sreude am Leben. ZTodterheit hätten fie dies Vergnügen 
nicht haben fönnen. 

Bei all dem gibt es doch etwas wie Lebensweisheit. 
Aber es ailt von ihr das Wort, womit jener Profeflor der 
Neltweisheit jeın Kollegium vor den Eiudenten zu eröffnen 
pflegte: Meine Herren, Philojophie kann nicht gelehrt und 
nicht gelernt werden. E& wird niemals entjchteden werden, 
ob daS Xeben gut oder jchlecht jei, ob e8 mehr Leiden oder 
mehr Freuden biete, wie gleich oder wie ungleich dieje und 
jene vertheilt jeien. So viel aber jteht feit: es gibt Freuden, 
und da unjer Leben viel mehr aus Kleinem als aus Großem 
zujammengejegt it, jo gibt c& aud) der Fleinen Freuden viel 
mehr als der großen, und die fleinen zu ehren ijt Xebens- 
weisheit. 

Zu den großen unter den kleinen Freuden gehört das 
Briefſchreiben. Ich verſtehe darunter den ſchriftlichen Aus— 
tauſch von Geſinnungen und Gedanken unter Menſchen, die 
ſich einander nahe ſtehen, ohne jeden anderen Hauptzweck; 
ein alter Hegelianer würde ſagen: das Briefſchreiben in 
ſeiner ſchlechthinigen Anundfürſichlichkeit. Unter den neun— 
hundertneunzehn Millionen Briefe, welche die deutſche Reichs— 
poſt im vorigen Jahre befördert hat, gehörte wohl nicht eine 
Million dieſer Gattung an. Kaum, daß man die Liebes— 
briefe dazu rechnen kann, es ſeien denn die einem ſicheren 
und vergnüglichen Herzensbeſitze dienenden. 

Wer ſie nicht kennt die ſchönen Stunden, in denen nach 
des Tages voller Arbeit oder des Abends leerer Geſelligkeit 
die weihevolle Sabbathſtille ſich herabſenkt auf einen ſchönen 
Bogen weißes Papier, welcher einlädt, ſich ſelbſt im Hin— 
denken zu einem ganz nahe verſtändnißvollen Zweiten Sinn 
und Gemüth zu öffnen, der kennt nicht einen der lieblichſten 
Genüſſe unſeres beſchränkten Daſeins. Iſt doch der Monolog 
eigentlich die edelſte und erhabenſte Form der Rede! Das 
Tiefſte und Bedeutendſte, was der Dichter im Drama zu ſagen 
hat, verlegt er in das Geſpräch, welches der Held mit ſich 
ſelbſt führt. Freilich iſt der Monolog ein Geſchöpf der Ab— 
ſtraktion, nicht der Wirikichkeit entſprechend. Das Leben kennt 
keinen geſprochenen Monolog, höchſtens einen kurzen, unwill— 
kürlichen en Ganz fonjequent haben uuch unjere 
Ktealijten, Naturaliiten, Smprejjtoniiten jchon verlangt, den Wio- 
nolog von den Brettern ald unmwahrgu verbannen. Aber wer 


Die Uation. 


Nr. 2. 





möcte „Sein oder Nichtjein”, hergeben für alle Schäk: 
der freien Bühne? Menn man’s genau bedenft, }o redet 
der Mensch eigentlich weniger Anderen als fich felbit zu Liebe. 
Tab die Sonne jcyeint oder der Negen ftrömt, theilen wir 
dem Begegnenden mit, der e8 doch aerade jo gut weiß wie 
wir, und in der Ermiderung befräftigt er uns, mas gar 
feiner Bejtätigung bedarf. rn den Begrüßungsformeln, 
welche in fragende Wendung einaefleidet find, wird gar feine 
Antwort erwartet. Auf das fchnell hingemorfene „Wie geht's 
Ahnen?” wird ein Mann von Welt gar feine oder nur die 
allerflüichtigjte Antwort geben. Eine aute Deutiche aus der 
Provinz, die, ohne Engliich zu fünnen, nach Xondon fam, 
leate fich den wahren Einn de8 jtereotypen How do you do 
nach ihrer das Wünjchen gewohnten Begrüßungsweije ganz 
fonjequent aus, indem fie Die Leute anredete: I wish you 
a very good how do you do. 

Die Frage zu enticheiden, ob der Menjch mur vermöne 
der Sprache zu denken im Etande jet, wie meiftens behauptet 
wird, will idy mir nicht herausnehmen. Aber das ift ficher: 
mie wir einmal jind, jind wir gewohnt in Worten und nidt 
bloß in Bildern oder Affeften zu denfen und auch zu träu: 
ınen, was ja die häufigite Art des Denkens ift. Und da mir 
nun bei lebendigem Gehirn gezwungen find, immer zu denten, 
oder jchlafend oder wachend zu träumen, jo ijt eigentlid 
jtetS der Antrieb jum Monolog vorhanden. Einziq die Ge 
wöhnung an die Anmwejenheit Anderer erzieht den Mtenichen 
dazu, daß er nicht bejtändig laut mit dem Munde, jondern nur 
in den vier Wänden jeines Echädels Ipricht. Sr der Berjtreut- 
je in der Betrunfenheit oder im Parorysmus denkt der 

enih mit der Stimme jprechend, weil der Zıvang der 
Gewohnheit aufhört. So liejt der des Lelens Unaemwohnte 
mit den Lippen, weil er ntitt den Augen ohne die Ohren 
das lautloje Wort nicht in die Gedanfen aufnehmen fann. 
Die Anrede ijt viel öfter al3 wir meinen ein MWtonolog, 
nicht ein Stüd Dialog. Aber um unjerer Redeluft den Lauf 
zu lajjen braucht unjere Einbildung die Gegenwart eines 
Hörerd. Ein fjchlanender Beweis dafür ift auch;- wie die 
Denjchen mit den Thieren reden. ES gibt ja Hausthiere, 
wie bejonders Pferde und Hunde ımd jogar Vögel, welde 
einzelne Worte verftehen lerıien, aber auch der unmijjendite 
oder dümmmjte Kuticher oder Knecht muß eigentlich willen, 
daß jein Thier ganze Eäte nicht verjtehen fann. Nichts: 
deitoweniger fann man jeder Zeit jogar gebildete Menjchen 
und bejonders Frauen fich in langen zierlichen Berioden 
mit ihren Schoghunden oder Kanarienvögeln beiprechen hören. 

Der Monolog ift die Glementarbeiwegung Der Rede, 
in ıym begegnen fich die niedrigite und die höchjte Stufe 
des Venfens. Darum läßt der Dramatiker jeinen Helden 
in den feierlichjten Augenbliden feine verborgenften und fub- 
tiliten Betrachtungen für Sich allein Iprechen — freilich mit 
dem jtillen Nebengedanfen, dat ihn gegenüber ein Bublikum 
fit, welches ihm zubhört — ein Nebengedanfe, welcher der 
Grundgedanke des Tramatifers it, und daher den jogenannien 
KRealiamus des bucdjtäblib Mahren von vornherein aus 
Ihaliens Tempel hinausmeist, wie eigentlid) aus aller KRunit. 
Sole jhönjten Momente des dramatiichen Helden genieht 
nun der unheroinche Menich irı aller Stille, wenn er fich binleßt, 
con amore einen Brief zu jchreiben, einen reinen Suruabriei, 
nur um der Freude willen laut zu denken und zu empfinden, 
im jtillen Bermußtjein, daß ihm jein Bublifunt laufche md 
welch ein Publikum! Das bejte, ein beijereg als je Hamlet 
oder Yaujt eines gehabt haben, nämlıd) ein ganz bejtimmter 
einzelner Menjch, dankbarbereit und tief verftändninvoll 
den Wort des Schreibenden zu laufchen. Werm etwas im 
Stande ijt, den eilt produktiv zu machen, 30 it es die 
Richtung auf ein jo geartetes Publikum, vor 10 ganz be 
jtimmter, deutlich voritellbarer, williger Nakırr. Pie 
mwinnen dadurch die eigenen Hirngebilde au treffender 
wißheit und Aftualität! Entrinnen fan e8 auch nicht, Dies 
vortreffliche Auditorium. Ich halte es feit, ummmı 
fejt mit der Weder auf dem Papier por Mieimen: Ltmere 


ne 


Auge; umd da ich mich behaglich aehen Iajje, jo umterlien i 
ich in der Stille aud) dem Zauber der Eimbildung, Dapder. 
im Geijt aejehene Hörer beifällig und dankbar zulächelt. 








— 


22 










Nr. 13. 


Fern von mir, Philinens Lied von der Herrlichkeit 
friedensficherer Schäferitunden auf ein anderes, minder hinm- 
Yifche8 Gebiet irdiicher Freuden herüberzuziehen. Aber dennoc) 
etma3 von jener Lampe jüßer Dämmerung, eimas von jenen 
Ruh’ und Sicherheit verjprechenden zwölf bedächtigen Schlägen 
ift hineingemwebt auch in die jtillen Stunden, in denen mit 
janften Worten der Geiit eines lieben Menichen herauf- 
beichworen wird, um unjer traulicyes Befenntnig zu ver» 
nehmen. Auch bier rubt, wenn jchon nicht der Loje Knabe, 
der Sonftrafch und feurig eilt, doc der Genius edler Menjc)- 
Iichfeit vom Ätreng gebundenen Ernft und Gang de Yebeng 
hei Heinen Spielen aus. Denn ein Spiel, ein zwangloſes 
Thun um des freien Genießens halber muß der Brief jein, 
{ol er feiner wahren Natur entipreghei. Er muß gehen und 
verweilen, abmechielnd bein Großen und beim Kleinen, wie 
ihm der Zufall am Wege vorüberführt. Das ift dag Ge- 
heimnib, man dürfte wohl fagen, die Kunft des Briefichrei- 
end. Sie gehört in die Gattung des Humors, welcher 
befanntlich den Ernjt md ‚jogar die Traurigfeit nicht außs- 
ichließt, aber allerwegen daß beflügelte Hinjchweben fiber 
und das Abjchweifen von dem regelrechten Pfade vorausjeht. 
Bom Hundertiten ind Zaujendite der Außenwelt mag ein 
wohlgemuther Brief fi hinichlängeln, um ar der nächſten 
Ecke fi in das eigene Ich des Schreibenden zu verſenken. 
Manchmal endet ein Brief, der viel von dieſem Ich erzählt 
hat, mit den Worten: „Entichuidigen Sie, daB ıc) jo viel 
von mir geiprochen habe”, worauf die Antwort gebührt: 

aber warum denn nicht, danum jchreiben Sie mir ja! 
Alles ift bejler, als jene ftehenden drei Yormeln, mit denen 
edantenfaule Menichen ihre vier Seiten ausfüllen: zuerſt 
Die Sntihuldigung, daß man jo lange nicht geichrieben, mit 
Angabe von Gründen, die ganz Überflüflig, weil immer die 
nämlichen und falichen find. Dann ein Hoffen, daB es 
dem Adrefjatet gut gebt, dann ein Wünichen, daß es jo 
weiter gehe, mit einer jchönen aus der höchiten „Möchte- 
Zonart gehenden Shlußmwendung — ad) ich jehe fie jchon 
wieder um die Sn — ſo beredtes Zeugniß 

„, daß ſie nichts zu ſagen wiſſen! 
geben ie Kr ichon einmal in ſtimmungsvollen Tagen 
den Gedanken ausgeſprochen, wie ſchön es wäre, wenn man 

vereint mit einer kleinen Zahl auserleſener ſicherer Freunde 

oder Freundinnen), ſo die Tücke des Schickſals Über die 
— — zerſtreut hat, in einem umfriedeten Orte ſein Leben 
verbringen könnte! Ein Wunſch, der immer unerfüllt bleibt 
und vielleiht zu unferem Glüd. Was aber in diejer voll- 
tommenen und darum unmöglichen Wetje da& Leben verfagt, 
das gewährt e8 in beicheidener Geftalt dem Vriefſchreiber. 
Er ſiellt ſich ſeine Gemeinde in freier Wahl, unabhängig 
von Zeit und Ort zuſammen, ruft Jeden zu der ihm paſſen— 
den Stunde herbei, entläßt ihn, wenn gerade ein Hinderniß 
eingreift und ruft ihn wieder, wenn die Stimmung zurück— 
kehrt. Alle Freunde der weiteſten Tafelrunde vertragen ſichbrüder— 
lich mit einander, denn keiner bekommt den anderen zu ſehen. 

Der Brief ſteht zwar zwiſchen der Konverſation und 
der Schriftſtellerei, aber näher dieſer als jener. Er enthält 
aus der Konverſation das monologiſche Element, mit der 
Schriftſtellerei verbindet ihn nicht nur äußerlich das Verfahren, 
ſondern auch innerlich die Abſicht, den das eigene Ich be⸗ 
wegenden Gedanken einen formvollendeten Ausdrud mit der 
Richtung auf ein Publikum zu geben, welches nur jtatf eines 
vieltöpfigen, unbekannten ein individuelles, bekanntes iſt. 
Die Menſchen verſammeln ſich geſellig weniger, um Kon— 


verſation zu machen, als um beiſammen zu ſein; ſtatt 
ee oder hören fie auch Mufit oder vielen 
ie 


Karten, und vor allen Dingen ge und trinken fie. 
mündliche Unterhaltung ift, wie Ion das Wort jagt, am 
öftejten nur ein Hilfsmittel, um die Beit des Zulammen- 
jeins angenehn auszuflllen. Der Verkehr der deutichen 
Aneipe befteht vorwiegend darin, daß eine Anzahl Menjchen 
teinfend und rauchend neben einander jigen, ohne fid) be» 
ſon ders mit Reden zu bemühen oder für einander zu inter- 
ejliren. Die berühmte Gemüthlichleit it eine Vertraulich- 
feit ohne Zuhalt und ohne gegenjeitige Theilnahme, deren 
höchſte Form in der gänzlichen Formloſigkeit beſteht. 


Die Nation. 


— — —ñ — — — — — — — ——— — — — — — 


195 





Der Brief hingegen verlangt, möglichſt viel zu geben 
und zu leiſten. Er macht an ſich ſelbſt den Anſpruch der 
vertraulichen Offenheit, verbunden mit der Anftrengung, 
welche das ſchriftliche Auftreten vor einem Auditorium be— 
gehrt. Aus dieſer Miſchung von Sichgehenlaſſen und An— 
ſtand, von Intimität und kuünſtgerechter Ärbeit ſetzt ſich ein 
eigenthümliches Gebilde zuſammen, in welchem Opfer und 
Genuß ſich einander begegnen und die Wage halten. Der 
Genuß beſteht darin, daß ich mir eine ſchriftſtelleriſche Auf— 
gabe ſetze, der ich von Natur ganz gewachſen bin, weil ich 
lediglich ſagen darf und ſoll, was mir im Sinn liegt, und 
weil ich in genauer Kenntniß meines Leſers ſeiner dank— 
barſten Aufmeikſamkeit gewiß bin. Das Opfer beſteht darin, 
daß ich die Arbeit des Schriftſtellers, welche von der Voraus⸗ 
ſetzung eines großen und bleibenden Leſerkreiſes, wenigſtens 
der Fiktion nach, ausgeht, für einen einzigen Leſer, der ſie 
in wenigen Minuten verbraucht, aufwende. Reine Freund— 
ſchaftskorreſpondenzen ſind daher eine Miſchung von Selbſt— 
verleugnung und Sybaritismus, von unverhältnißmäßiger 
Kraftausgabe und intelleftueller Gourmandije, jofern man 
den Mapitab des privatthätigen oder des Öffentlich wirkenden 
Zebens daran legt. Man fann e8 praftiihen Menichen 
mt gerade übel nehmen, wenn fie folches Korrejpons 
diren mit einiger Verachtung behandeln, e8 dem weib- 
lichen Gejchlecht überlajjen wollen. Sieht man aber ein: 
mal dag Schrütjtellern überhaupt nicht al3 einen mühigen 
Beruf an, jo foınmt der Unterjchied doch nur auf einen 
quantitativen hinaus. E8 ijt meine Sache, ob der, an den 
ich jchreibe, ob meine Yteude, mich ihm zu offenbaren, 
mir mehr werth ilt, als ein ganzes, unbeftimmtes, unge 
wijjes, unbefanntes Bublitum Wander hält jich zu gut, 
um Briefe zu jchreiben, weil er meint, e8 jet ichade, feine Ges 
danken einem Cinzigen zu jchenfen; ein Anderer dagegen 
zweifelt an jeinen: Beruf, die große Zahl zu beglücen und 
ergibt fi) dem behaglichen Vergnügen, einen Bertrauten zu 
erfreuen. Nicht jelten würden wohl beide beiler die Rollen 
vertaujchen. Kine bejondere Spielart des Motivs fiir die 
—— Briefſchreibens erwähnt Macauley in ſeinem 
Eſſay über Walpoles Briefe von Sir Horace Mann. Ein 
Dann von Etande fürchtete damals, ſeinem Charakter als 
Gentlemun etma8 zu verneben, wenn er ein Buch Ichrieb. 
Dahingegen: There was nothing vulgar in writing a letter. 
Renan dagegen rühmt fich einmal, daß er auch mit feinen 
beiten Freunden — er nennt den ihm jeit langen Zahren ver- 
bundenen Berthelot — nie einen Brief gemechjelt habe. 
Tas fol heißen: wenn Renan dody einmal jchreibt, 
jo wäre e8 ein Raub an der Welt, nicht für die Welt zu 
Ichreiben. Aber am Schluß einer Vorrede jagt er aud) 
wieder, fein deal wäre, fich vorzuitellen, wie vielleicht 
dereinft jeine Studien Über Religion, in Saftan und Gold» 
jchnitt gebunden, zwiichen fein behandichuhten Binder zur 
Kirche getragen würden. Mer jo jein Publikum indtots 
dualifirt, ift nicht weit davon, auch ein ganz Pperiönliches 
feiner Aniprache werth zu halten. Er denkt im Schreiben an 
beftimmte Lejer — wer weiß, ob nicht an eine bejtimmmte 
Leſerin? Ich Habe im Leben manchen guten Schriftiteller 
gefannt, deijen ungedrudte Briefe an Inhalt und Yorm 
da8 Beite waren, was er je hervorgebracht hatte. Die 
Perfönlichkeit bleibt jtet3 das Mächtigite. Dem es gelingt, 
die jeimige auf die Höhe zu bringen, daB fie für die Welt 
eine große Bedeutung erlangt, den wird dieje grade im feinen 
Briefen am liebiten belaufen. Wenn ich mich mit Diß- 
marcks Sul verjöhnen will, greife id) nad) jeinen Briefen 
und vergejle über dem Zauber feiner perlönlichen Bir 
tuofität Alles, was ich ihm in! feinen XQihaten vorzit- 
werfen habe. nz 

So wirfen freilich nur Briefe, die mit der vollendeten 
Subjektivität und der freien Sicherheit ded ich unter vier 
Augen Ergehenden gejchrieben jind. 

Nichts fchreeklicher, befanntlid), al3 die jogenannten 
ihönen Briefe. In ihrem Hintergrunde verbirgt jich der 
Gedanke, daß fie weiter gezeigt werden jollen. 3 gibt 
Menjchen, welche ihre jchrijtitelleriiche Befriedigung mut 
darin juchen, daB fie Briefe jchreiben, unter dem ftillen 


196 





Eindrud: das wird herumgezeigt werden, ja wer weiß, ob 
es nicht wird einst gedruckt werden? Ich fenne Briefmwechjel, 
die in der That dieien ihren Zweck erreicht haben, weil ihre 
Urheber fich in der Litteratur einen Namen gemacht hatten. 
Aber weil man ihnen anmerft, daß fie in Diejer Neben: 
abjicht entitanden find, haben fie allen Reiz verloren. Die 
beiten Briefe find die, an deren Echluß es heißt: „Um Gottes- 
willen verbrenne ihn fofort.“ — Die Grenze zwiichen den 
wahren und dem „ichönen” Brief Lient in dem Unterichied 
zwiichen dem Echreiber, der fich gibt und dem, der ſich 
beſpiegelt. Das Sicherſte iſt ſchon, mit dem eigenen Selbit 
möglichſt ſparſam auch in der Grpeftoration unter vier 
Augen umzugehen. Aus dem, was wir von den Menſchen 
und den Dingen ſagen, muß ſprechen was wir find, nicht aus 
der Eelbjtmaleret, gerade wie in der Dichtung. Mit der 
Selbjtmalerei beginnt die Selbitbeipiegelung und mit diefer 
die fadejte aller Korrefpondenzarten, die der Eeelenjelbit- 
verichönerung. 

Man hört manchmal jagen, das Briefichreiben jei nicht 
mehr Diode, weil die Nflege der Korreipondenz mit der Echön- 
jeligfeit, dem Gefühlefultus des vorigen Sahrhunderts ver- 
Ihmwunten jet. Ganz will ich das nicht beitreiten. Männer 
vergießen auch jet weniger Thränen als damals, wie man 
aus vielen wahrheitegemäßen Schilderungen jener Epoche 
entnehmen fann, und ein gewiller Iyriiher Sinn 
gehört zur Freude an brieflicher Vertiefung. Die Männer 
find heutzutage beichäftigter und damit härter und 
trodener geworden, als ehemals. Gerade wie dieiem Um: 
Itand der Lurus der Kleidung hat weichen müjjen, die 
Seide, der Spitenjabot und die gefältelten Manichetten, 
jo auch etwas vom Luxus der Gefühle. Aber wenn auıch 
die Empfindiamfeit abgenommen hat, das Gmpfinden 
und dad Denken bejteht nad) wie vor. Man liebt und 
jogar man verlicht fich glücklicher Meile noch jo viel wie 
chemals, wie Mangels einer öffentlichen Liebes-Statiftif, 
welche das Reid) bis jegt nicht liefert, die der Selbitmorde 
ausmweilt. Und man hat fi noch fo viel und mehr zu 
tagen als je. Denn wenn die Welt eiliger geworden iit, jo 
tft jie auch bemwegter und angeregter. Die beiten Briefe aus 
ver Älteren Zeit, find gerade wie heute die, welche nicht Be- 
fenntnifje, jondern Menjchen- und Lebensjtudien geben umd 
aud) das nicht didaktiich und pedantifch, fondern ipielend und 
umberjchiveifend. Wenn für irgend eine Gattung, jo für 
dieje gilt das köftliche Wort: Glissez mortels, n’appuyez pas. 
Sine jchwere Hand fann feinen guten Brief Ichreiben, und 
ın den bejten der Gattung führt die Heiterfeit das Ruder. 
Es hänat mit der Heiterkeit ihres Naturells zujammen, daß 
die Sranzojen die meijte Anlage für die Konverjation und 
auch für den Brief haben. Im der Brieflitteratur haben fie 
uns reichlich jo viel Schäße aeftiftet, als alle anderen Natio- 
nen zujammen. Eelbjt ein Mann von jo finiterer Philo— 
ſophie wie Joſeph de Maiſtre ſchreibt launige Briefe aus dem 
faiten Petereburger Eril und ein Verbannter wie Et. Eore- 
mont thut desgleichen aus dem nebligen &ngland. Xhre 
angeborene Heiterkeit, eng verwandt mit ihrem Sinn für die 
Beobachtung des Eeelenlebens find die Quellen ihres Talents 
für die mündliche und die briefliche Unterhaltung, wie für 
den Roman und die Eittenfomödie und die Memoiren. 

Die berühmten Briefjammlungen, mit welchen fie die 
Meltlitteratur bereichert haben, die beiten Worbilder der 
Gattung, Jind gleich weit entfernt vom jchönfeligen wie vom 
lehrfamen Zon; die Krauen, die in ihrer Gejellichaft herrichen, 
behaupten auch in diejer bejonderen Kitteratur einen hervor: 
ragenden Pla. Die ihnen zunächſt kommenden Brief⸗ 
ſchreiberinnen Ddeuticher Nationalität hatten enge Be- 
iehungen zum franzöfiichen Leben, jo Eliiabeth Charlotte 
und Katharina II., und die großartigite aller deutichen auf 
diejent Gebiete, Garoline Michaelis, war in der encyllopä- 
diftiichen Bildungsiphäre der Zeit autgewachjen. Wit dem 
Eınit und der Ziefe des Schaßes, welcher in der Drief- 
litteratur der deutichen Klajjifer und ihrer Freunde nieder: 
gelegt iit, fönnen die Korreipondenzen der berühmten Fran: 
zoſen nicht wetteifern. Aber was dem Brief jeinen Reiz 
gibt und den Stempel eigenartiger Gattung aufdrüct, die 


Die Uation. 


Nr. 13 


— — 





— — — — — — 


muntere Beweglichkeit und Schalkhaftigkeit, iſt in den Korre— 
ſpondenzen eines Guy Patin, Galiani, Diderot, Paul Louis 
Courrier, Doudan, um nur wenige zu nennen, in unüber- 
trefflicher Vollendung niedergelegt. Am meiſten Aehnlich— 
feit mit deren Art haben die Briefe eines vor etlichen Jahren 
verjtorbenen Deutjchen, die als die des „Unbefannten” er 
ihienen find. Merkwürdigerweife war aber der Jächliidhe 
Diplomat BVillers der Sohn eines Franzojen. Was jeinen 
Epiſteln einigermaßen jchadet, ijt, daß der Berfajjer DBrief- 
\chreiber von Beruf it, und das widerjpricht der Natur der 
Cache. Briefichreiben ift für beichäftigte Menjchen ein Zurus 
der jchönjten Art, aber auch der jchönjte Zurus entartet, 
wenn er zum Gejchäft wird. 

Wie vieles wäre noch zu jagen! Vom Briefempfangen 
ijt noch gar nicht die Rede gewelen und doch gehört es als 
mejentliche Ergänzung zum Schreiben. Nur dad Eine möchte 
ic) dazu bemerken: &3 gibt Menjchen, die da8 Briefempfan: 
gen herrlich finden, aber das Schreiben hart. Das jind 
nicht die rechten Brüder unjerer Gemeinde. Auch bier heikt 
e3 vielmehr: Geben ijt jeliger defin nehmen. 


Berlin. Sn den Weihnachtsferien 1890. 
2. Bamberger. 
Friedrich Barkort”). 
Das Leben des Abgeordneten Harkort Hat jein 


Schwiegerjohn mit großem Wleiß und viel redjeliger be- 
ichrieben, als man e3 in Deutichland gewohnt ift; er ver- 
dient Dank dafür, denn e8 tjt häufige und gerechte ‚Klage 
darliber aetlihrt worden, daß es in Deutichland an Yührern 
fehlt, die von dem großen Strom der Weltgejchichte ſeit⸗ 
wärts in die ſtillen Seitenthäler einlenken und uns zeigen, 
wie es vor Jahren in Haus und Hof, in Familie und 
Werkſtatt ausſah. Ich habe das Buch zwar langſam, aber 
doch mit Behagen und Aufmerkſamkeit geleſen und kann es 
anderen empfehlen. Daß der Ertrag deſſelben zur Unter: 
jtügung nothleidender Lehrerwittwen bejtimmt ift, ijt ichön ; 
aber der Werth des Buches ijt von diejem guter Zwede 
unabhängig. Berger hat ohne jede Lobhudelet das Leben 
eined jchlichten und bejcheidenen Mannes mit Fleiß zu 
Papier gebracht, weil aus deinjelben viel zu lernen ijt. 

Ich erinnere mid) noch, als fei eö geſtern geweſen, 
des Tages, an dem ich den Namen Friedrich Harkort zum 
erjten Male hörte. Es war im Jahre 1848. In Berlin gehörte 
es damals zu den umentbehrlichen Lebensbedürfnijjer des 
Bürgers, etiva wie er heute Abends zu Biere geht, täglich 
eine politische Berfammlung zu bejuchen. Man hatte es 
gar zu bequem. An der SKranzlerede ftand ‚der Linden- 
Müller und bielt feine Vorträge; auf der Mufiftribüne vor 
den Zelten donnerten Held und Dttenhoffer; in einem Tanz: 
lofal in der Sebajtianjtraße prälidirte bei Bier und Tabaks- 
qualm Georg Zung dem politiichen Klub. Sch bejuchte, 
obwohl noch jehr bartlos und der Elemente des Gigarren- 
tauchens unfundig, den fonjtitutionellen Klub, in welcem 
der Nechtsanmwalt Ludwig Grelinger da8 Szepter führte und 
Robert Bruß, Wilhelm Jordan, Lette und Megidy 1mer- 
müdlich waren, in jtaatSmännijchen Zone die Frage zu er⸗ 
örtern, ob wir durch die Einheit zur Freiheit oder durch die 
Freiheit zur Einheit gelangen würden. Bekanntlich haben 
ſpäter General Wrangel und der Schimmel von Bronnzell 
über dieſe Frage ihre eigenen Anſichten gehabt. Robert 
Prutz hat in einem ſeiner Romane das Treiben in dieſem 
Klub ebenſo wahrheitsgetreu wie ergötzlich geſchildert. 

Aber er hat über einen Punkt geſchwiegen, über 
welchen ich heute zu reden Veranlaflung babe, Auf der 
Tagesordnung des Klubs jtand Tag für Tag ein Bericit, 
den „unjer Meitbürger Didenberg” über die an demijelben 
Tage abgehaltene Sitzung der Nationalverfammlung € 
itattete. Das Wort „Herr“ war abgeihafft,; nur » Bürger” 
zu jagen, wäre für den fonjtitutionelen Klub z1u xradıfal 


*) Der alte Harfort. 
Bon %. Berger: Witten, 
Baedefer. 


Ein wejtfäliicheg Lebens- und Beitbild. 
d. U. KLeipzig. Verlag vom Julius 





Nr. 13. 


——m 


gemwejen. Man rief den Redner in folgender Form auf: 
„daR Wort hat unjer Mitbürger Didenberg”. Unjer Mit: 
bürger Dldenberg lebt noch heute und gibt die Dldenberg- 
Ihe parlamentariiche Korreipondenz heraus. Natürlich hat 
fie von ihm den Namen und nicht etwa er von ihr. Mas 
er heute mit Hilfe von Etenographen und BDruderpreije 


thut, bejorgte er damal3 mündlich im konititutionellen 


Klub in Mileng’ Eaal. Auf die Gefahr Hin, einem 
Xebenden eine ihm unerträgliche Schmeichelei au jagen, muß 
ich geitehen, daß ein jeder jolcher mündlichen Berichte Olden= 
berg's ein kleines Meiſt erſtück war. Wer ihn gehört hatte, 
war über das parlamentariſche Ergebniß des Tages viel 
beſſer unterrichtet, als wer der Sitzung ſelbſt beigewohnt 
Hatte. Er ſtrich jedem Redner alles Ueberflüſſige weg und 
ließ Nichts ſtehen als die Brillanten. Er verewigte zuerſt 
den „Funken Oel“, welchen der Pfarrer Schaffraneck über 
das rollende Rad der Weltgeſchichte ausgegoſſen hatte. 
Sollte Herr Oldenberg etwa jetzt noch im vertrauten Kreiſe 
ſeine Thätigkeit von damals fortſetzen, ſo ſei Gott mir 
gnädig, aber auch vielen Anderen. 

An einem Tage hatte der Bericht unſeres Mitbürgers 
Oldenberg wiederum die Verſammlung in eine ſehr fröhliche 
Stimmung verſetzt, als der Berichterſtatter plötzlich ſehr ernſt 
wurde und ſagte: „dann trat der Abgeordnete Harkort auf 
und ergriff zum erſten Male das Wort; was dieſer Mann 
in grauen Haaren geſagt hat, hat auf mich einen tiefern 
Eindruck gemacht, als faſt Alles, was ich bisher in der Ver- 
jammlung gehört habe." 

Mit den grauen Haaren hatte e3 feine Richtigkeit, aud) 
Berger betätigt fie, aber fie find nicht zu traqifch zu neh— 
men. Harfort war 55 Rahre alt und hat mit diejen arauen 
Haaren noch ein Bierteljahrhundert gelebt und die Weber: 
zeugung aeerntet, daß fein Herz jung geblieben. Er hatte 
ich länaft in der Gemeinde, dem SKreije, der Provinz einen 
ehrenvollen Namen geichaffen. Aber von Hagen nad) Berlin 
war der Weg damald zu weit, als daß ein bürgerlicher 
Name. ihn hätte, durcjichreiten fünnen. 

Im vereinigten Landtage tauchten die Namen der 
Echwerin, Auerswald, Sauden, Bardeleben auf; nur adlige 
Sutöherren maren e2, die im Dften die Sache de& Kibe- 
ralismus führten. Wer Berlin, Breslau, Königsberg im 
Zandtage vertreten hat, weiß ich nicht; ohıe Zweifel jebr 
rechtichaffene Männer, aber des politiichen Chrgeizes bar. 
Der Weiten allein jchickte liberale Bürger, LZudolph Camp: 
bauten, Bederath (troß des „von“ vor dem Namen bürger:- 
licher Abfunft gleich von der Heydt) Duvid Hanjemann, 
Meviljen. Neben diejen Männern verdient Harfort einen 
ehrenvollen Plaß. 


Er war ein unternehmender Indujtrieller; er zuerit 
hatte den in England erfundenen Prozeß der Eifenbereitung 
im Buddelofen eingeführt. Er hatte einen weiten Blid in 
wirthichaftlihen ragen; lange vor Lijt hatte er, wie Berger 
überzeugend nachweijt, die Nothmendigfeit eines Eilenbahn- 
neges für Deutichland erfannt und für die Echaffung eines 
jolchen gewirkt. Er führte mit Gejchidl die Feder; man fann 
ihn unter Deutichlands ältejten Tagesichriftitellern für das 
politifche Gebiet nennen. E38 gibt einzelne Arbeiten von 
ihr, die noch heute al8 Mufterjtüde einer gemeinverjtänd- 
lichen .und padenden Schreibmweije gelten föünnen. 


Das Schaumjpriten des Zahres 1848 hatte ihn etwas 
mehr in Aufregung verjegt, alß Sich mit der Klugheit ver- 
trägt. .E8 gab eine Zeit, in welcher er, der im Herzen 
immer ein fonftitutionell gelinnter Mann geblieben war, 
fih zum Gehilfen Binterpommerjcyer Zunfer bergab. Aber 
er hat diefen Fehler früh eingejehen und ihn nad Kräften 
wieder gut gemadt. AlS treuer liberaler Abgeordneter hat 
er langjährige Dienjte geleiftet; in der Konfliftäzeit war er 
Führer des linfen Gentrums. 

Eine große politiiche Rolle hat er nie geipielt, noch 
ipielen wollen. Aber Zmeierlei fol ibm unvergejjen jein. 
Srüher alS irgend ein anderer hat er darauf bingewirft, 
die jammervollen Zuftände zu bejeitigen, in denen fich der 
größere Theil der Vollsjhullehrer befand, und als ein 


Die Nation. 


197 








Landwehroffizier, der in den Treiheitäfriegen feine Schuldin- 
feit im bolliten, Umfange gethan und jein Blut F * 
Vaterland gelaſſen hatte, iſt er ſtets ein eifriger Fürſprecher 
der Landwehrverfaſſung geweſen. Es hat auf mich einen 
großen Eindruck gemacht, als in der Konfliktszeit bei einem 
gegebenen Anlaß ſieben liberale Abgeordnete, ſämmtlich 
Greiſe, ihr eijernes Kreuz angelegt hatten, um mit diefem 
ihre Abjtimmung zu befräftigen. Unter ihnen mar Harkort. 
Und aud) das joll ihm nicht vergeffen jein, dak er 
Grundſatz der Sparſamkeit für das Staatzleben nes on 
gehalten bat. Die drei Worte: „Seine neuen Steuern“ 
aelten ihm als ein Broaramm. So kurz wie diefes Programm 
waren aud) jeine Reden; in den lebten zehn Zahren feiner 
Wirkſamkeit hat er faunı eine gehalten, die im ftenographiichen 
Bericht mehr al3 drei Zeilen füllt; man hat fie aber biß zu 
einzeiligen herunter. Um jo furze Worte zu jprechen, konnte 
er Stunden lang auf feinem Blage geduldig ausharren, big 
er zum Wort aufgerufen wurde. Aber jede jolche Rede war- 
ein Programm. 


Bun Berger jet Dank ausgejprochen für das liebe- 
volle Bild, daß er von einem mwaderen Manre entworfen. 
Er bat ‚e3 jedenfall3 nicht ohne Selbjtüberwindung ent- 
werfen fönnen, denn an einigen Stellen mußte er fic) jagen, 
daß er jelbit dem Vorbilde nicht immer gefolgt ift, daß er 
Anderen zur Nachahmung empfiehlt. Hätte Harkort im 
Iahre 1887 noch gelebt, er hätte jich wahrlich zu der 
Minderheit gehalten, die dem thörichten Anfturın, neben dem 
baaren Gelde nod) fonjtitutionelle Rechte der Volksvertretung 
zu opfern, einen entichloffenen Widerjtand leiftete. 


Alerander Meyer. 


Do einige Dörgeleien. 


Am Ehrentage Moltke’3 Habe ich da8 Wort Excellenz 
fo unzählige Male geleien, daß ich einen wahren Widerwillen 
dagegen befonımen habe. Erxcellenz tönte e8 au& allen Zele- 
granımen, Excellenz aus allen Adrefien, Excellenz aus allen 
Sratulationsreden. Das Glüdmunichichreiben des Bundes- 
rath3 beitand zur Hälfte aus diefem einen Worte, aber auch 
die von minder hohen Kollegien verfagten Feitichriften zeugten 
von der Vorliebe, die der Deutiche dem Prädifate entgegen- 
bringt. Selbit die Etudenten rieben ihre Salamander auf 
Seine Ercellenz den Herrn Feldmaridial Grafen von Moltte. 
Bei alledem hatte ich ein gemwiljes Mibpgetfühl, wie man es 
empfindet, wenn man Zeuge einer unpafienden, wenn jchon 
barmlojen Handlung wadrer Leute if. Mir fam es fo vor, 
als ob es fich nicht recht Schidde, einen Uniterblichen jo an- 
zureden, wie man die fterblichen Generallieutenant8 und 
Pirklicden Geheimenräthe anredet, — an dem Tage, meine 
ich, wo ihm der Dank des Vaterlandes feierlich dargebracht 
wird. Sm gewöhnlicher Leben geht e& natürlich nicht ar, 
den großen Feldherrn jo zu nennen, wie die Gejchichte ihn 
nennen wird; wer ihm einen Brief jchreibt oder einen Be- 
fuch macht, oder mit ihm MWhift fpielt, wird nidht umbin 
fönnen, Excellenz zu jchreiben oder zu jagen. Aber was dem 
gewöhnlichen Verkehr angemejjen ift, das eignet ſich deshalb 
noch nicht für die große Ceremonie. Es gibt einen mon: 
mentalen Etil für die hohen Augenblicke des Lebens, und 
diefer monumentale Stil bejteht zur Hälfte, ‚nämlid) von 
feiner negativen Seite darin, daß er die alltäglichen, ab- 

egriffenen Höflichfeitsfornen bei Seite läßt. Für einen 
Rünftler und einen Schriftiteller ijt e8 das Gegentheil einer 
Auszeichnung, wenn man öffentlid) von ihm als „Herr %-., 
ipricht; die Hervorragenden nennt man einjac) „Boecklin, 

„Gottfried Keller”, „Heyle”. Was im Umgange unböfli 

wäre, wird im litterariichen Stile höflich. Ein ähnliches 
Gejet, aus ähnlichem Grunde erwachlen, gilt für dag, was 
ich den monumentalen Stil nerme, für den Stil, den man 
auf Votivtafeln und in Adrejfen an hiftorijhe Männer an 


198 


— 





— — 


— hat. Weil es ſich um Proſa handelt, ſo wird 
ieſer Stil ſich zwar nicht A von der Eprache Ddeß ge- 
mwöhnlichen Lebens entfernen fönnen, aber ihre banalen 
Formen, zu denen alle Zitulaturen gehören, muß er ebenjo 
jorgfältig vermeiden wie den Pomp der Dde. Van beachte, 
bat die Dde, alio die weihenollite und die poetiiche Yorm 
der Seftichriit, mit der jchmungvolleren Eprache die einfachite 
Art der Anrede verbindet: fie nennt den Gefererten Du und 
mit feinem Yamiliennanıen ohne Zulaß. 

Bon den ganz großen Namen fällt der Zitel ab. 
Bmifchen dem unvergänglichen Ruhm des einen und dem 
Dat irdiichen Charakter des andern entiteht ein Kontraft, 
der fomiich wirkt, — ein Beilpiel mehr von der Nachbarichaft 
des Erhabenen und des Lächerlichen. Man denke ſich, Schiller 
lebte noch und märe am zehnten November neunzig Sabre 
alt geiworden. Sicherlich wiirde ed Adrejien aeregriet haben. 
Würden jie nad dem Mujter der Vloltfe-Adrejjen gelautet 
haben? „SHochmwohlgeborener Herr, Hochzuverehrender Herr 
Hofrath! Em. Hochmwohlgeboren haben die deutiche Kitteratur 
mit einer Reihe von Werken bereichert, die Em. Hochwohl- 

eboren Namen den ferniten Zeiten ruhimpoll überliefern und 
fir die Deutichlandg geeinte Stänme Ew. Hochmwohlgeboren 
zu unvergänglihem Zanfe verpflichtet find.” Sch gebe zu, 
daB das „Hochwohlgeboren“ noch geſchmackloſer klingt als 
„Excellenz“, aber es iſt doch nur ein Unterſchied des Grades; 
der eine Zopf iſt etwas dicker als der andere. 

Eine gute Feſtadreſſe zu verfaſſen, in gehobener Sprache 
und doch einfach, ehrerbietig und doch ohne die modernen 
Höflichkeitsformeln, iſt nicht Jedermanns Sache; aber man 
ſollte denken, die Aufgabe ſei am 26. Oktober leichter als 
gewöhnlich geweſen. Der würdige Gegenſtand erlaubte es, 
„ſonore Worte“ zu gebrauchen, ohne der Gefahr der Ueber— 
treibung zu verfallen. Und unter dem Echuße der voll- 
tönenden Worte konnte man am eheiten da8 Hangarme 
„Exreelenz“ vermeiden. 


* * 
% 


In Frankreich tobt gegenwärtig der Kampf zwiichen 
humaniftifcher und ‚ realiitiiher Gymnafialbildung Taum 
minder beitig alö bei uns. Sn einer der unzähligen, aus 
dieſem Anlaſſe erſchienenen Abhandlungen fand ich zu meinem 
Verdruſſe die Bemerkung, daß von den iebenden Sprachen 
die deutſche am wenigſten in Betracht kommen könne, für 
den Unterricht nämlich, „weil ihre Grammatik und Eyniax 
nebelhaft jei". Als Beweis für dieſe Behauptung wurde 
‚unter allerlei Mibverftändlichem auch dies angeführt, daB 
ed im Deutichen feine Regel für den Gebrauch der beiden 

artifeln als und wie gebe. Wan jage bald „röther als 

Iut“, bald „röther wie Blut“, bald „to lang al& breit”, 
bald „ſo lang wie breit“, bald „er jpricht nichts als Unfinn“, 
bald „nichts mie Unfinn". Dieſe Bemeisführung verdroß 
mich noch mebr, denn ich mußte mir jagen: der Mann hat 
Redht. Das heißt, er bat Recht, wern nıarı von dem nebel: 
haften Bujtande der Praxis redet; da werden allerdings die 
— Partikeln von nachläſſigen Schriftſtellern fortwährend 
onfundirt. Aber er hat doch Unrecht, wenn er meint, daß 
dieſe Geſetzloſigkeit der Sprache zur Laſt falle. Unſer Geſetz 
iſt ebenſo gut und klar wie das franzöſiſche: als für die 
Verſchiedenheit, mie für die Gleichheit; als folgt auf den 
omparativ und auf negirende Wörter, wie auf den Pofitiv 
und auf jo und derfelbe, der nämliche. Die Regel ift 
ausnehmend eintach und leicht zu befolgen; fie ift jogar noch 
einfacher und logiicher als - die franzdiiiche Untericheidung 
zrwiichen que und comme. Allein dadurch wird unfer Fall 
nicht befjer. Mit Recht wird der Franzoſe mir einmenden: 
was nüßt das Geje, wenn eure Echriftiteller e8 ungeitraft 
brechen ? wie fünnen wir von umjeren Gymnafiaften ver- 
langen, ‚eine Sprache zu lernen, deren Regeln im eigenen 
Lande nicht geachtet werden? Sr Frankreich wäre ein Schriit: 
ttellev md jelbit ein Zeitungsichreiber, der comme jebte, ıvo 
que ſtehen muß, ganz unmöglich. Das kleinſte Käſeblatt 
würde nichts von ihm annehmen. 


Einer unſerer berühmteſten Modernen, der ſiegreich 


Die Nation. 


Nr 13. 


jelbjt mit den Normwegern Tonkurrirt, jchildert uns ein von 
Wtitleid bejeeltes Auge, mit den Worten: „In jeinem Blide 
la® ich nicht8 wie Erbarmen“. Das ijt daS Gegentheil defien 
mis er meint; er meint „nur Erbarmen“ und er fagt: „nichts 
was ausjah wie Erbarmen". Ein Mäphigfeitsfreund tagt: 
„Wir müjjen den Alkohol höher befteuern wie in der Schweiz”, 
und erjt aus dem Zujammenbhang erjehen wir, daB er und 
die fchmeizeriichen Steuerjäße nicht ald Mufter empfeblen, 
jondern fie al® nicht hoch genug bezeichnen will. Ein Ber- 
ehrer Bismard’3 behauptet, „dab Niemand die deutiche Yrage 
hätte löjen können wie Bismard". Das gibt einen guten 
Sinn, aber einen’ ganz andern al3 beabjichtigt ift._ Dem 
er fährt fort: „Nur in ihm vereinigten fi) die Eigenichaften, 
die das Werk erheiichte”. Er wollte aljo jagen: „Niemand 
als Bismarck“. In den weitaus meijten Yällen, wo wie 
für al3 jteht, erfennt man freilich jofort, daß ein Schnißer 
— aber darum ſind dieſe Fälle nicht minder tadelns— 
werth. 

Wenn ich ſage: das Geſetz iſt ganz klar, ſo weiß ich 
ſehr wohl, daß es nicht immer ſo geweſen iſt. Aber ſeit 
Goethe und Schiller hat es ſich bei allen ſorgfältigen Schrift— 
ſtellern ſo feſtgeſetzt und die Logik ſteht ihm ſo kräftig zur 
Seite, daß ſeine Legitimität nicht mehr angefochten werden 
kann. Wie im Reiche der Sprache die Kämpfe zwiſchem 
altem und neuem Rechte ſich vollziehen, gehört zu den ge— 
heimnißvollen Dingen. Es iſt räthſelhaft, wie es zugeht 
daß die deutjche Eprache in den Urzeiten und das Mittel: 
alter hindurch höchft Forreft und Tauber dte Iogiichen Kate 
gorien unterichied, für jede cine Partifel hatte, Mr die Kom: 
parativfälle deun, für die Vergleichung als, für die Frage 
mie, und niemals die eine mit der anderen vermedhielte, 
genau ſo wie heute noch die Engländer than, as und how 
ın Icharfer Sonderung gebrauchen, und wie dann in einem 
Beitalter höherer Bildung, im Sahrhundert der Reformation 
auf einmal eine Verwirrung diejer Ichönen Ordnung eintrat, 
„Hauptgebredhen neuhochdeuticher Zunge" nennt Safob Grinm 
fie, in Folge deren das alte Denn vor dem Ujurpator Ald 
no und Diejer wiederum von dem Yragemorte 

ie feiner bi dahin beherrichten Gebiete beraubt worden 
it. Das Denn mwırd nurnoch bei feierlichen Gelegenheiten 
aus feiner Zuritcigerogenheit hervorgeholt und dem Wollte 
gezeigt, wie ein entthronter König, dem der Hausmeier einige 
ceremonielle Borrechte nelajjen hat; die eigentliche Regierung 
führt heute das Als. Aber neuerdings ſucht ein Eindringling 
ihm das neugewonnene Gebiet ſtreitig zu machen; das Wie, 
nicht zufrieden, ſich in vergleichenden Sätzen an die Stelle 
des Als geſetzt zu haben, trachtet, von der Gunſt des großen 
Haufens getragen, nach der Herrſchaft auch in Kompaärativ— 
fällen und iſt, wie geſagt, bereits ſo mächtig geworden, daß 
es eine förmliche Nebenregierung aufgerichtet hat, zum großen 
Nachtheil der guten Ordnung, die, kaum hergeſtellt, wieder 
ins Schwanken geräth. Wäre mit der Neuerung eine Ver— 
beſſerung oder Bereicherung unſerer Sprache er io 
würde ic nicht Fonjervatio genug jein, um mich ıhr zu 
widerjegen, um jo weniger, ald ja beide Bartifeln vevolu- 
tionäre UWiurpatoren waren. Allein das Gegentheil ift ber 
Tall; die Neuerung macht die Sprache ärmer; fie nimmt ihr 
das Mittel, das fie jet befigt, für zwei verichiedene Ber 
hältnifje zei —— Konjunktionen anzuwenden: 
„größer als, ebenſo groß wie." 

Man fann mir freilich manche Stellen aus qulen 
Schriftftellern des vorigen Sahrhundert3 entgegenbalten, bie 
diefer heilfamen Ordnung nicht entiprehen. Klopitod und 
Goethe gebrauchen mitunter noch „ald" mie die Wlley 8 
gebrauchten, wo ıvir „wie" jegen: 


„und der Geburten zahlenloje Plage 
droht jeden Tag ald mit dem jüngiten Tage.“ 


Allein diefe Alterthümlichkeit it nur ein Nachzuden de 
früheren gejtürgten Ordnung, und ſie ſchwindet — 
Jahrhundert. Man kann ſich auf ſie nicht berufen, wie de 
Staatsrechtälehrer des neuen Reichs fi nicht auf den we | 
täliichen Frieden berufen können. Den vulgären und außer „. 








Nr. 13. 


Die Wation. 


199 





dem undiftoriichen Gebraud von „wie", wo „alö“ ftehen 
müßte, findet man bei unjeren Klaftifern vielleicht an ſechs 
oder fieben Ctellen, einmal bei Leifing, ein paarmal bei 
Voß, aber joldye, der Yeder entichlüpfte Nachläfjigkeiten be= 
gründen feine Regel. 


* 


” * 
* 


Die meiften Dinge, um die der Deutjche den Franzoſen 
beneiben darf, gehören nicht gerade zu den hödjten Gütern 
der Menichheit, wennjchon unter ihnen allerlei Schäßbares 
fich befindet. Am menigiten wird man !geneigt jein, auf 
wifientichaftlichem und gar auf philologiichen Gebiete Urlache 
zu deutihem Neide, unjeren weitlichen Nachbarn gegenüber, 
au vermuthen. Und doch ift dies gerade mein Yall. Immer 
ärgere ich mid) und jchäme ich mich, wenn ich die ftattliche 
Bändezahl des Wörterbuch der franzöfiichen Sprache von 
Littre anfehe und mir die Yrage vorlege, warum haben 
wir, die gelehrteften und fleibigiten Zerifographen der Welt, 
nicht8 Aehnliches? Wir haben dad Grimm’iche Wörterbuch, 
aber e8 ijt ein unvollendeter Bau, und auch wenn es fertiq 
fein wird, nad) Zahrzehnten vielleicht, wird es, darüber Tann 
man fich nit täujchen, dem Littrs’jchen Werke fich nicht 
an die Seite ftellen laffen. Ich urtheile nidyt Über die 
wijjenichaftlichen Werthe, die da8 deutjche und die das 
franzöftihe Werf umichließt, obwohl id) glaube, daß aud) 
in diejer Beziehung Littr nicht gu, leicht wird er- 
funden werden. ch veraleiche nur im Hinblid auf Anord- 
nung, MWeberfichtlichleit, Auswahl *der Belegitellen, Logiiche 
Entwidelung der MWortbedeutungen, Maßhalten zmiichen 
zu großer Krappheit und Meberfülle, furz auf alle die 
Eigenichaften, nad) denen der nicht fachmänniſche ge— 
bildete Zeier, wenn er über jeine WMutteriprache Belehrung 
fucht, zunächit fragt. In allen diefen Punkten ijt daS franzd- 
filche Werf unferem weit überlegen. Littrö nachzuichlagen, 
fogar darin zu lejen, ilt ein Vergnügen, in Grimm ilt e& 
eine Arbeit. Schon die typographiiche Ausjtattung erleichtert 
das Studium des erjteren und erichwert da Studium des 
Yeßteren. Daß die Gebrüder Grimm die lateiniiche Schrift 
wählten und aud) daß fie die Subjtantiva mit Heinen An- 
Sangsbuchitaben drucken Tießen, tadle ich nicht; darin ftehen 
fie ja dem Franzojen gleich. Aber daß fie aud) die einzelnen 
Säte mit Heinen Buchltaben anfangen lajjen, hemmt das 
Suchende Auge. Zn den längeren Artikeln, die doc) meistens 
die intereflanteren find, hat der Lejer eine Mafje fleiner 
Bucdjitaben vor fi, in der die Interpunktion verſchwindet. 
Die Abtheilungen, Unterabtbeilungen und Unterunter- 
abtHeilungen find zwar mit Ziffern und L2ettern bezeichnet, 
aber jo wenig in die Augen Iprüngend, daß fie zu entdeden 
gejpannte Aufmerkiamkeit erheiiht. Wollends unglücklich 
aber war der Einfall, die einzelnen Wörter an der Spiße 
jedes Aıtifel$ und die Leitwörter oben auf der Geite ganz 
mit Majuskfeln zu druden, wie eine römische Inichrift. 
Gerade an der Stelle, wo raiches Auffinden leicht gemacht 
werden jollte, ſieht sich der Leier aur8 Bırchftabiren ange- 
wiefen. ABENDDAEMMERSCHEIN, BESCHWERDE- 
FUEHRUNG, DURCHEINANDERMENGUNG, GE- 
DANKENVERKNUEPFUNG, — jo etwas läßt fich ja 
am ®nde wohl entziffern, und auf Grabjteinen mag diele 
Iapidare Schrift fi) aud; ganz gut ausnehnen, aber fie 

fir ein Nacdhichlagebucdy zu wählen, iit doch eine erjtaunliche 
erirrung.”) 

Man jagt, Littre habe zehn Sahre gebraucht, um feine 
Arbeit von A bi8 Z zu vollenden. Cr hatte freilich den 
Bortheil allein zu fommandiren, während das Grimm’idhe 
Mörterbudy von Mehreren gejchrieben wird. Allein diejer 
Umjftand allein erklärt den Zeitunterichted nicht; leterer it 
gar zu groß. Jakob Grimm’s_eriter Band erichierr 1854, 
A bis Biermolke umfajjend. Damals dachte ich, jährlich 


2) AS ich dies fchrieb, hatte ich vergeffen, daß in diefem Punfte 
auch Littre fündigt. Aber befanntlich nehmen franzöfifche Sünden ſich 
eleganter aus als deutſche. In unſerer Spradje, mit jo vielen lang- 
athinigen Zuſammenſetzungen, ſind die Majuskein noch unzweckmäßiger 
als in der franzöofiſchen. 


ein Buchſtabe, alſo ſpäteſtens 1878 iſt das Ende des großen 
Nationalwerkes zu erwarten. Inzwiſchen ſind Moltke und 
das Jahrhundert neunzig Jahre alt geworden, und das 
Ufer lieat noch in unerfennbarer Ferne. Man ijt bis Q 
einjchlieglich vorgeridt, mit einer bemerfenswerthen Lücke, 
die ich nleich erwähnen werde. Von R, T, V jind ein paar 
Hefte fertig, daß lette bi$ Verhöhnen Ber ganze wichtige 
Buchitabe S Fehlt noch, ebenfo U mit allen um-, un-, unter- 
und über-, W und Z mit zablreichen Wöıtern zer-, zu-, 
zwischen-. Und ferner fehlt noch der ärgjte aller Wachzitaler, 
das G. Im Sahie 1878 war diefer Buchitabe bis Gefolgs- 
mann vorgerüdt, während der folgenden zehn Zahre ijt er 
bi8 genug gefunımen, und da hat er es auch genug fein 
lafien. Eeitdem hat man nicht weiter von ihm gehört. 


‚ Den verdienten Männern, die fich der Zortiegung der 
Grimm’ichen Arbeit annahmen, fann id), wa8 Wifjen und 
Wleiß anlangt, nicht das Waffer reichen; aber eine jchilchterne 
Bemerkung Über ihr Verfahren will ich dDody wagen, weil ich 
mic) dabei auf die Gebrüder Grimm jelbjt berufen Tann. 
Dieje nämlic) haben das Wörterbuch, daS bemeilen die von 
ihnen jelbit herausgegebenen drei Bände, fich weit fnapper 
gedacht ald ihre Nachfolger es ausführen. Zalob Grimm 
erledigt ein jo vieljeitige® Wort wie bringen auf jieben 
Spalten, fein Nachfolger verwendet auf gehen hundert. 
Nun mag Gehen gern ein vieljeitigeres Wort jein, aber ich 
meine doch, daß der Inhalt der hundert Epalten jich jehr 
wohl auf dreißig zufammenjtreichen ließe, ohne Schaden zu 
erleiden. Die unglüdlichen Abonnenten des Wörterbud)s 
wiirden, glaub’ ich, mit einiger Abkürzung jehr einverjtanden 
ſein: fie haben jonft feine Ausficht, das Werk vor ihrem 
Zode binden lafjen zu können. 

| * * 
* 

Db wir unjere bejondere Schritt beibehalten oder die 
jogenannte lateinifche einführen jollen, das ijt nicht bloß 
eine tnpographilche und äjthetijche, jondern vor alleın eine 
fulturgejchichtliche Krage. Viele meinen, e8 jei eine natio- 
nale Frage (au Fürjt Bismard, der kein Buch mit lateis 
nijchen Letter Lieft, jcheint der Anficht zu jein), wahrichein- 
lid) weil wir unfere hergebradhyte Echrift „deutiche Schrift“ 
pu nennen pflegen, ähnlich wie man früher (Herr Reichen: 
perger noch) den gothiichen Bauftil den deutichen genannt 
hat. Bekanntlich iſt unſere ſogenannte deutſche Schrift 
ebenſowenig wie der Spitzbogenſtil auf vaterländiſchem 
Boden gewachſen, und ſie iſt, wiederum genau wie dieſer 
Stil, während einer langen Periode allen Ländern des weſt— 
lichen Euxopa gemein geweſen. Deutſch an ihr iſt nichts 
als das Eine, daß, während alle anderen Nationen, die 
einen früher, die anderen ſpäter, zu den einfacheren und 
ſchöneren Schriftformen Roms zurückgekehrt ſind, die 
mönchiſche Verſchnörkelung dieſer Formen in Deutſchland 
ſich behauptet hat. Von der Gemeinſchaft, die alle Völker 
europäiſcher Civiliſation umfaßt, hält ſich nur unſer Volk 
fern, als ob es, wie das ruſſiſche, nicht dazu gehöre. Bei 
den Ruſſen iſt wenigſtens Methode in der Äbſonderung: ſie 
wollen nicht zur vccidentalen Civiliſation gehören; ſie 
wollen orthodoxe Barbaren ſein, und wie ihren eigenen 
Kalender und ihre eigene Tracht bewahren ſie auch ihr 
eigenes Alphabet, das ihre Leute von dem ſündigen Weſten 
getrennt hält. Wir Deutſchen können ähnliche Gründe nicht 
anführen; es läßt ſich nur aus der Macht des Schlendrians 
oder aus Gleichgültigkeit gegen die äüußere Form oder aus 
dem Mangel einer tonangebenden Hauptſtadt erklären, wenn 
wir in dieſer einen Beziehung hinter den Anderen zurück— 
geblieben ſind. 

Merkwürdiger Weiſe geht dieſes Feſthalten am Alt— 
fränkiſchen mit großer Toleranz gegen das Neue Hand in 
Hand. Ein großer Theil unſerer Srudichriften und jelbit 
unjerer Zagesprejje erjcheint bereits in der modernen Schrift, 
ohne daß dagegen Tid) Wideripruch erhebt. Gemijje Zweige 
der Willenihaft, namentlich die echtdeutiche nermaniiche 
Thilologie, bedienen fich fajt ausschließlich der lateinijchen 
Lettern, wie vom Grimm’Ichen Wörterbuche jchon oben be- 


00 Die Watiom Nr. 13 





merft worden ijt. Die meijten Beitungen machen es mit 
ihren SHandele- und Börfenartifeln ebenfo. Zn derjelben 
Echriit wurden bereits im vorinen Jahrhundert Merfe der 
Dichtfunft gedrudt, darunter berühmte wie Klopſtock's 
Meiiias, Vojjeng Homer und Luile. Eine Agitation gegen 
dieje Neuerungen bat fich meine® Wiſſens nie bemerklich 
gemacht; abgejehen vom Fürften Bißmard hat nie ein nam: 
bafter Mann für die mönd;ischen Typen Partei genommen. 
Mas den Koftichritt hemmt oder in jo langjamem Temßo 
hält, ift nicht die Kraft des MWiderftandes, jondern die Vis 
inertiae. Wahrjcheinlich würde die ganze Reform in einem 
Zage fich vollziehen, wenn dag Neid, und Preußen fie für 
alle amtlichen Publifationen dekretirten. Schwierigkeiten 
ind nicht vorhanden; das lateinifche Alphabet ift jedem 
Teutichen befannt und geläufig. Wenn, wie ich zugebe, 
mande Lejer im eriten Augenblide die deutjchen Wörter in 
anjtändigem Gemwande ein ganz Hein wenig fremdartig fin- 
den werden, jo mird Dicd Befremden nach einer Biertel- 
ftunde, jpätejten® nach einem Tage verichmunden fein. 

Die Vortheile der Reform find oft erörtert worden: 
die Drudereien brauchen weniger Material, der Echreib: 
und Xejeunterricht wird um die Hälfte feines Stoffes ent- 
lajtet, den Ausländern wird die Belanntidhaft mit unſerer 
Litteratur erleichtert, der Abſatz unſerer Bücher in fremden 
Ländern gefördert. Die lateiniſche Schrift ſelbſt iſt deut— 
licher als die pſeudo-deutſche, was wir ſchon dadurch an— 
erkennen, daß wir beim Schreiben von Eigennamen jene 
vorziehen und fie allein für Signale benutzen. Rur ein 
Buchſtabe macht einige Schwierigkeit, das ß, das im lafei— 
niſchen Alphabet nicht vorkömmt, In den meiſten Druckereien 
hilft man ſich mit ſs oder mit s2, was gewiß nicht ſchön 
iſt. Richtig ſcheint mir, was auch ſchon vielſfach geſchieht, 
für dieſen Buchſtaben ein beſonderes, dem griechiſchen4 
ähnliches Zeichen zu verwenden, das ſich den Formen des 
lateiniſchen Alphabets nicht minder gut anſchließt als K 
und MW, die ja auch erſt das Bedürfniß germaniſcher und 
———— Sprachen dem überlieferten Typenvorrath hinzu— 
gefügt hat. 


Giotto. 


Das Volkslied in Tirol. 


Seit den ſiebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, 
wo die erſte größere deutſche Volksliederſammlung, freilich 
in ausgeſprochener parodiſtiſcher Abſicht. zuſammengeſtellt 
wurde, hat man auch angefangen, die Volkslieder einzelner 
Zandichaften in Heinen Eammlunaen zu vereinigen. Bereits 
die zmölf Lieder, welche Goethe 1771 an Herder fandte, Tann 
man als die erfte derartige Heine landichaftliche Zufammen- 
jtellung bezeichnen, denn die einzelnen Stüce waren jämmt- 
lid in Elia aus den Munde des Volkes gefammelt und 
aufgezeichnet morden. Die erjte mwirklihe Sammluna der 
Volkslieder einer einzigen Landichaft erichien im Xahre 1817: 
es waren die von Joſeph George Meinert herausgegebenen 
„Alten teutichen Volfslieder in der Mundart de8 Kub- 
landd,ens”, ein Band, dem noch ein zweiter folgen follte, 
was leider nicht geichehen und um jo mehr zu bedauern üft, 
al® da® Buch für die Erforichung des deutichen Volfäliedes 
vom allerhöcjten Merthe tjt, da das Kuhländchen in feiner 
Abgeichlojienheit vieles Alterthüümliche und Eigenartige beijer 
bewahrt hat, al3 die anderen Yänder und man daher für das 
Alter bejtimmiter Volkelieder und ähnliche Fragen hier wid): 
tige Aufichlüffe erhält. Aber auch wenn man fie rein poetifch 
betrachtet, muß diejer Sammlung eine aroße Bedeutung zu: 
nelprodden werden; die Naivetät und Grazie diejer Kieder 
werden bei einem unverdorbenen Gejchnad ihre Wirkung 
nicht verfehlen. Eine große Reihe von wichtigen landſchaſi— 
lichen Sammlungen ſchloß ſich an Meinert's Buch an: die 
Schätze der Volkepoeſie OHeſterreichs, Sachſens, Schleſiens, 
Thüringens, Frankens, Schwabens, Salaburgs, der Steier- 
marf, Mejtphalens und der Schweiz zeigten immer aufs 


Neue, weld) ein Hort umerjchöpflicher Boefte im Herzen bei 
Volkes lebendig war. Welche mujterhaften Leiftungen wir 
auf diefem Gebiet aufzumeiien haben, erfieht man am beiten. 
wenn man die jchöne Leitung Hoffmann von Fallerslebens 
näher betrachtet, jeine „Schlefiichen Volkslieder, aus dem 
Munde de3 Volfes aefammelt“. Hoffmann, der fih um 
die Erforschung des MWolfsliedes und des volksthümlichen 
Liedes in Deutſchland hohe Verdienſte erworben hat, war in 
der That für dieſen Zweig der Wiſſenſchaft der richtige 
Mann. Mit den nöthigen wiſſenſchaftlichen Kenntniſſen, 
die ihn aber niemals zu thörichter Bedanterie verleiteten, 
verband er den feiniten Sinn für das Volksthümliche in 
der Voelie, denn der Brofefior, deilen Gedichte im Munde 
des Volkes und der Stinderwelt lebten, weil fie den Ton 
des MVolfägelanges und des Kindergemüthes mit jeltener 
Feinheit zu tre en mußten, fonnte in der That eine gemilie 
Verwandtjchaft mit dem Vollsfänger nicht verleugnen. 

Die landichaftlichen Sammlungen find um desmilen 
für die Geſchichte des Volfsliedes von hoher Bedeutung, 
weil wir durch fie einerjeitS twichtige chronologiiche Auf 
\hlüfje erhalten und meil wir andererjeits durch die Xtt, 
in welcher ein aus anderen Landichaften Übernommenes 
Xied umgebildet und verändert wird, nicht jelten für die 
Erkenntniß der Eigenthümlichkeiten de3_ Wolkscharalteri 
werthoelle Beiträge erhalten. Nach beiden Seiten bieten 
die vor Kurzem erichienenen Sammlungen Tiroler Rolf: 
lieder von Grein; und Kapferer vielfache Anregungen. 
und jie find daher wie jede andere gelungene Sammlung de 
Art freudig willfommen zu heißen. 


‚, Der Litterarhiftorifer fan ‘aus den Heinen Büdlenn 
Vieled lernen, manches Neue erfahren und fiir das bereits 
Befannte manche neuen Anhaltspuntte erhalten ; nod wid: 
tiger aber ift der Inhalt der Sammlung, injofern er übe 
die Intereſſen ‚der zünftigen Gelehrſamkeit hinausgeht und 
duch dem weiteren Kreiſe der Leſer vieles Anziehende ge 
währt. Denn wir gewinnen aus den Heinen Liedern ein 
deutlichere3 und fichereres Bild von den Treiben, den Xeben:: 
newohnheiten und der Anichauungsmeife der Bewohner 
Tixols, als e8 uns irgend eine Ddicdleibige Daritellung zu 
neben vermag. 8 verlohnt fi) daher ıwohl gerade an 
diejer Stelle der Mühe, nach diefer Richtung bin, die in 
ben Büchlein vorliegenden Lieder zu mujtern.*) 


Echnaderhüpfel und Lied ftehen einander gegenüber 
iwie Andeutung und Ausführung; jene find keck hingeworjent 
Zniprovilationen, dieje find \orgrältiger behandelt; die aleicher 
Gedanken kehren in beiden Gattungen wieder. Die dichteriſche 
Kraft, die Schlagfertigkeit des Ausdrucks des dichteriſch be— 
gabten Bergvolkes lernt man eigentlich aus den Schnader 
hüpfeln noch beſſer kennen, als aus den Liedern. über in 
Inhalt und Einkleidung zeigen ſie ſelbſtverſtändlich greße 
Aehnlichkeit. Nach einer uralten Gattung der Iynicen 
PBoefie, die wir jchon in der Dichtung des indogermaniiden 
Urvolfes aufzeigen können, werden Naturgefüihl und Seelen 
jtimmungen mit einander verbunden, d.h. ein Naturbild 
wird neben ein Ereigniß aus dem Seelenleben geitelt, um 
dieje8 dejto deutlicher hervortreten zu laffen. Es ift Mar, 
daß bei einem viel in der Natur lebenden und mit et 
Natur vertrauten Volte dieje Art der Boefie bejonderen An- 
flang finden mußte. So heißt e3 in einem von den jcön- 
jten der mitgetheilten Voltelieder: . 


A Blünmal, dö8 recht blühen fol, 
Kann’s Gießen nit entbehr'n; 

A Herz, dös luſtig ſchlagen ſoll, 
Muaß a verſtanden werd'n. 


*), Es ſind zwei kleine Sammlungen, beide von Grein; m 
Kapferer herausgegeben: Tiroler Bolfslieder und Tiroler Schnada⸗ 
büpfeln, beide tm Berlag von 4. ©. Liebesfind. Leipzig. 180 
(Breis je 1,50 Mark.) Die Büchlein find alferliebft ausgeftattet, es fab 
Elzevirausgaben mit mujterhaft fauberem Drud auf autem | 
Bücherfreund Ffann nur den Wunidy ausiprechen, daß der eier 
Käufer fi) nicht auf die Litterarhiftorifer beſchränken, — daB ash 
das größere Publifum den Antheil an den Sammlungen nebuten. 
Den Die) omohl um ihres Inhaltes al3 um ihrer äußeren Form 
verdienen. a, 





⸗ 


Nr. 13. 


— 


A Bluͤamal ohne Reg'n und Thau, 
Dös dauert niemals lang — , _, 
Und find't a Herz koa Gegen liab', 
So weard's bei Zeiten krank. 

Und iſt amal a Herz recht krank, 

Kann’3 felten wer furiern: _ 

A Blüamal, dös im Welken tft, , 

Kimmt niminermehr zum Blüeh rt. — 
A Solch’ a herzigse Blüamal Ttirbt, 
Noch eh’ man jich’S verlieht — 
Und find't a de foa Gegentliab‘, 
Hört auf zum Schlag u und bricht. 


Achnliche Vernleiche begegnen und nun auch in den 
Schnaderhüpfeln: 
Da Bogl in da Steig'n 
Schreit: u — 
i a 
—— Dlanıt mi. 
die Liebe den Hauptgegenſtand der Lieder bildet, 
ee den Volkslied jelbitverltändlich. Entweder wird 
die Geliebte aeichildert, oder der Liebhaber hebt eins hervor, 
wa8 ihm an feinem Mädchen bejonders gefällt, efwa das 
(Hrüibehen in Kinn Oder es wird und eine Werbung vor- 
geführt: der Burjche ſucht das Mädchen zu gewinnen, fie 
aber weiit ihn derb ab und erhört ihn nicht eher, als bis 
er fich bereit erklärt, mit ihr zuſammen zum Pfarrer zu 
gehen. Echt voltsthümlich wird von dem Kuß geſagt: 


Und was a Schreiber ſchreiben Funnt‘, 
Wohl in zehntauſend tund', 

Dos druckt an oanzigs Bußerl aus 
Dem Schatzerl auf den Mund. 


inzelne Szenen aus dem Liebesleben erhalten 
wir; ——— die ir zum Theil auß den Worten er- 
rathen müflen, jo wenn der Buride feiner Geliebten ein 
Ständdyen bringt und die Muſikanten auffordert, ſich gut 
zu zeigen, da auch er dann mit der Bezahlung nicht ſparen 
werde. Wo das Mädchen zu Worte kommt, hat ſie es 
meift mit dem Stande ihres Geliebten zu thun, der zu 
allerhand Scherzen Veranlaſſung gibt; ähnliche Schnader— 
hupfel ſind uns z, B. auch aus Schwaben und Salzburg 
überlieiert. Nad) einander erjcheint dev Schaf al3 Schmied, 
Ecyujter, Schneider, Bäder, Müller, Fuhrmann, Metzger, 
und jeder wird durch ein luſtiges Witzwort charalteriſirt: 
der Schmied iſt — voll Ruß, der Schuſter voll Pech, 
der Bäder voll Teig und der Müller voll Mehl, der Schneider 
iſt wie eine Pfeifenröhre gewachſen, oder er hat Waden wie 
ein paar Kreuzerwürſtel. — Auch Klagen über Untreue 
fehlen nicht. er betrogene Burſche erklärt alle Mädchen 
für falſch, er will verzweifeln und vor Leid ſterben, weil 
fein Mädchen einen Anderen geheirathet bat. Und ganz im 
Geiste des Volkes ijt e3, wenn der Burjche fingt: 


Dös Geld af der Welt, 
Af dös hab’ i an Born, 
Deptweg'n id ma zerit 
Mei’ Diandl untren wor'n. 


Auc; das verlafjene Mädchen fehlt nicht: es figt am 
Preidjjelbaum und meint über den Weggang des Geliebten, 
erhält aber den Rath, ihr Weinen einzuftellen, da ihre 
ichwarz-braunen Augen ihr jchon bald wieder einen neuen 
Echat verihaffen würden. | | 

Daneben Hingen innige Heimathsliebe und Natur: 
gefühl in den Liedern wieder. Ganz wunderhübjd, wird in 
mehreren Liedern das Herannahen und allmähliche Er⸗ 
wachen des Frühlings neichildert. Und namentlid) das 
Leben auf der Alm, mit jenen Sreuden und jeinen Be: 
ſchwerden bietet dem Volksliede beſtändigen Stoff; daher iſt 
denn auc die Sennerin die beliebteite Geftalt der Lieder; 
an fie richten jich viele der Liebeögedichte, ie erzählt fjelbit 
von den Freuden, die ihr daS Leben auf ber Alm bietet, 
fie wird auch in anderen Situationen, etwa in der Beichte, 
porgeführt. — Das Leben und Treiben des Burjchen tritt 
ung anfchaulid) entgegen: amı Zage geht er jagen und er: 
freut Jich an der DEE, des Nachts ſchleicht er „fenſterln 
Geliebten: 


zur 


Die Lation. 


_———————— 


201 





Wen d'Muſi und's Sinaa 
Und's, Schießen nit 
Der g’heart in bie Klaß 
Bott‘ die langweilig'n Leut. 


‚ Aus den vielen Schnaderhüpfeln, die von d 
Neigungen de Burjchen Zeugniß ablegen, mögen noch zei 
berausgehoben werden, das eine hat die Jagd- und Kiebes- 
leidenfchaft, da8 andere die Sangeslujt zum Gegenftand: 

Bin a friſcha Wildſchütz', 

J woaß ma zwoa Ständ', 
Ban Deanal an Fenſta 

Un ban Gamsl am G'wänd! 


en gleichen 


Und das Andere: 


Das Waſſer, dös loͤſcht, 

Und das Fuier, dös brennt, 

i an amal z'ſing' an, 
achher gibts a koan End. 


‚&3 ijt befannt, wie häufig diefe volksthümliche ⸗ 
proviſationen zum Angriff und —5 a 
wurden, um Gegner zu verhöhnen oder um Ueberläſtige 
derb abzufertigen und unter allgemeinem Gelaächter nach 
auſe zu ſchicken. Aehnliches finden wir auch hier; einzelne 
tände werden verhöhnt, und recht übelwollend faßt ein 
Schnaderhüpfel die Anſicht des Dichters über die Mädchen 
irgend eines Fleckens folgendermaßen zuſammen: 


Die Madlen von R.... 
Moan’ al’: fie fein fchön. 
©ie jein ja g’rad GSted’n 
Zum Walfahrten geh'n! 


Die vollsthümliche Ballade ijt —— ſpär⸗ 
lich vertreten, und faſt alle hier mitgetheilten Lieder dieſer 
Art behandeln religiöje Stoffe. Aber trogdem ſind gerade 
dieje Stüde jehr werthvoll für die Erfenntnig des Volfd- 
charafterd, denn fie zeigen, mit welcher Liebe und Innigkeit 
ih das Volt die bibliichen Stoffe aneignete. Denn wenn 
auch die biblifchen Gejchichten hier jedes idealen Schimmers 
entkleidet find und völlig hummorijtiich aufgefaßt werden, fo 
nimmt doch die Gemüthlichkeit, mit welcher der Dichter die 
Erzählungen feinem und feiner Landsleute Empfindungs- 
vermögen anzunähern ijucht, der beinahe parodiitiicher Ge⸗ 
jtalt, in welcher die heiligen Geftalten hier ericheinen, jedes 
Anitöbige. So find die beiden Weihnachtslieder voll bur- 
lesfer Elemente und Schilderungen, und gar ergöglich ift 
das (allerdings Ichon befannte, aber hier in neuer Faſſung 
vorliegende) Xied von der Gefangennahme Seju, in welchem 
Jeſus dem Petrus vorwirft, da er feine Schneid habe, und 
Petrus, nachdem Jeſus den Malchus wieder geheilt hat, den 
Herrn entrüjtet anfährt: 


Mas hat mi denn ia mei Hauen ga’nußt, 
Du biſt ſchon a Saggeraſchwanz, 

Wenn i ſo an Saukeri z'ſammenputz', 
Machſt Du mir'n grod wieder ganz! 


In ähnlichem Tone iſt der Sündenfall behandelt, frei⸗ 
lich iſt das Lied kein beſonderes Eigenthum Tirols, ſondern 
über ganz Deutſchland verbreitet. 


Alles in Allem zeigen die beiden Sammlungen einmal 
wieder, daß im Herzen des Volkes nicht bloß die niedrigſten 
Inſtinkte ſchlummern, deren Aufzeigung und Vorführung 
man jetzt ſo oft als die höchſte Aufgabe der Kunſt bezeichnen 
hört, ſondern daß in ihm auch ein unverlierbarer Schatz 
von Poeſie, Liebe, Heimath⸗ und Naturgefühl ruht. Welche 
von beiden Richtungen der Förderung und Ausbildung mehr 
werth iſt, kann, wie ich glaube, nicht zweifelhaft ſein. Des⸗ 
halb ſeien die beiden Baͤndchen beſonders jenen empfohlen, 
denen eine geſunde Entwicklung unſeres Volkes und unſerer 
Kunſt am —— liegt. 


G. Ellinger. 


202 Die Wation. Nr. 







































punkte darbieten, und der Verfaſſer, der als geborene: 
Balte vor vielen anderen Geographen die jehr bod zu 
Ihäßende Kenntniß der rujjiichen Sprahe voraus bat, war 
in der Lage, für jeine Yınede eine umfärgliche Litteratur 
verarbeiten zu fönnen, welche der großen Mehrzahl der 
Fachgenojien naturgemäß ein Bud; mit fieben Siegeln 
bleibt. Insbejondere die Abhandlungen von Yilipom, ar 
deilen Zahlen allerdings erjt verichiedene Merbejjerungen 
angebracht werden mußten, gewährten ein reichhaltige: 
Material. Zn der Art und Weile, wie man bei dieten 


If unfer Klima konffant oder veränderlich? 


Gegenüber der Unbejtändigkeit des „Wetters“ ift der 
allgemeinen Anficht nach das Klima das ftabile, unerichütter: 
lihe Element in dem Wechielipiele der atmıojphäriichen Er- 
iheinungen; e8 bildet, um mit dem Dichter zu reden, „den 
ruhenden Bol in der Ericheinungen Klucht." Schon jeit 
geraumer Zeit jedod, hatte auch diejer anjcheinend konstanten 
Größe gegenüber der Zweifel Pla gegriffen, und im Ber- 
laufe der legten hundert Zahre hat man mannigfache, die 
eöjung der hiermit aufgeworfenen Frage anjtrebende Unter- 
Juhungen angejtellt, aus denen jedoch auch noch lange feine 
befriedigende Gemwißheit zu erhalten war. E3 fehlte an einer 
wilienjchaftlich zuverläjiigen Methode, um die unbejtimmten 
Nachrichten aus verjchtedenen Zeiten und Drten auf ihren 
wahren Werth prüfen und unter einander vergleichen zu 
fünnen, und jo duriten vorfichtige Forjcher noch vor kurzem ihre 
Anficht nur dahin formuliren, daß irgend etwas ficheres über 
Veränderungen des Klimas — wenigitens in geichichtlicher 
Zeit — nicht ausgejagt werden fünne, daß vielniehr die 
Unveränderlichfeit im ganzen für das wahrjcheinlichere zu 
halten jei. Dies ift nun einigerniaßen anders geworden, 
jeitden die Forichung auch nad) diejer Seite hin neue Wege 
au betreten gelernt hat, und insbejondere war e3 die un- 
ängjt erichienene, auszugsmweiie aber bereits den Mitgliedern 


anregende Lektüre erbliden, aber an diejem Drte dürfen wir 
auf dieje methodiiche Frage nicht näher eingehen, wielmeht 
muß es uns genügen, fejtjujtellen, dag im der That ein 
regelmäßiges Eteigen und Fallen des Niveaus jenes größten 
Zandjees der Erde jtattfindet. Man batte da& wohl jchon 
früher gemerkt, die Gejegmäßigfeit der alternirenden De 
wequng jedoch in Zweifel gezogen, und zumal der befannt: 


vollzieht fi nun aber nichts, ohne daß eine, mern jchon 
vielleicht jchwer aufzuipürende Uriache vorhanden wäre, um) 
zwar zeigt jich, wenn man die Niederihlagsmengen im G: 
biete der dem Kaspiichen See das meiite Wafler zuführenden 
Wolga und ihrer Nebenflüjie nach Zeiträumen von fün 
Sahren ordnet, daß auffallende Sprünge in der Quantität 
des Berliner Geographentages (1889) bekannt gegebene | des Negenmwarjerß mit einer plöglichen Hebung oder Een 
Monographie") von Brückner, durch welche eine Wandlung | fung des Seeipiegels zeitlich übereinftimmen. Seit den 
der bi$ dahin allgemein gehegten Anjchauungen erzielt wurde. | vierziger Zahren hat der Kegenfall in dem — * 
Der Gegenſtand, um welchen e8 fich handelt, darf wohl als | dirfe, von welchem das Kaspiiche Meer gejpetit wird, erheb: 
ein jo wichtiger und als ein das allgemeine Sntereije hin, | he Schwanfungen erlitten, und dieje find _jelbjtverjtändlid 
(änglich in Anipruch nehmender betrachtet werden, um eine | Mit einer entjprechenden Schwanfung der Temperatur Han 
thunlichit_gedrängte Analyje des reichen Inhaltes vorge | IN Hand gegangen, umb es iit folglich aeitattet, überhaup: 
nannter Schrift zu rechtfertigen. von emer Klimalchwanfung von freilich zunädhtt nod 
Brid — 2 lofal begrenztem Charakter zu jprechen. Vergleicht man, 
PR riiner weit zuerjt darauf hin, daß in den einzelnen durch Nyfatjchem’s merfhvürdige Studien über die Weber: 
Zeiträumen, in melde der Geologe die ungezählte Zahr- eilung und das Miederaufthauen der rujliichen ıumd jibirijchen 
myriaden umfaſſende Geſchichte uneres Erdballes ‚zerlegt, | Ströme aufmerkfjam gemacht, dieje Yroitzeiten mit jenen 
jedenfallö jehr verichiedene Klimate für eine beitimmte Erd- | Perioden, für welche bereitS eine Veränderung der das 
Helle mit einander abgemechjelt haben. Sp einfach, freilid), | Klima regelnden Faktoren erkannt war, jo bemerft man 
F ſich manche die Sache gedacht hatten, liegt dieſelbe nicht, weiter, daß auch die Zeiträume, für deren Dauer die Flüſe 
Br hat Neumayr in feinen rajch berühmt gervordenen | zumächit wenigitens im europätichen Rußland, eine Ciäded: 
a rise über das Klima der ‚Sura= und Kreideperiode tragen, durchaus nicht gleich lang find, fondern daB im 
Dargethan, daß man mit der landläufigen Annahıne, während | Genentheile auch in deren Ausdehnung ein aleichbleibender 
jener Aera jei allenthalben über unjeren Planeten eine gleich Wechiel mwärmerer und fälterer Perioden fich abjpiegelt. 
mäßige feuchte Wärme verbreitet gemejen, zu jtarfen Fehl— Was am tpeziellen Falle des Kaspiichen Meeres er 
alten gerührt wird. Auch die Diluvialgeit, welche befannt= | fannt war, das mußte der DBerfajler zu verallgemeinem 
Berefun — der Hochgebirgsgletſcher, eine trachten, indem er auch bei anderen geichloffenen Waller 
hat ne Hi aröpten Theiles von Mitteleuropa gejehen | Hecen nad) gejegmäßigen Verjchiebungen des Niveaus jucle 
ei. ne Sr dadurch bedingt, daß mit einen male | Kene Eeen, welche ihren Inhalt unaufhörlich in ausftrömend: 
Sr are Kälte eintrat, vielmehr war die damals von dlülfe abgeben, eignen fich hegreiflicherweije weit wenige 
8 — beträchtlich abweichende Vertheilung von als Vergleih&objefte, weil bier fortwährend zwei Momenten 
Zeller a die eigentliche Uıjache der jogenannten Ktechnung zu tragen ift, wenn man Einnahme und Aus: 
5 0: END aber immerhin behauptet werden darf, | gabe neben einander jtellen will, nämlich einerjeits der Fer 
aB ın geologiicher Borzeit die Flimatischen Verhältniſſe einer | dunjtung und andererjeit® eben der Stromabfubr. | 
gewiſſen Erdgegend vielfach andere, als heute, geweſen ſind, Foricher wird fich lieber ausichlieglih an abflupinie Sau | 
veriagen die Erfenntnißquellen, mie wir oben jchon andeu= | halten, wie fie bejonders auf den Hochflächen Memeniens, | 
teten, und wie es auch unjer Berfaffer in längerer, lehrreicher | in Hochafien und ‘auf den PBlateaug zwijchen dem Felien 
Ausführung darlegt, nahezu volljtändig, jobald die geichicht- | und Kastadengebirge in Nordamerika in größerer Anal 
liche Zeit in Frage kommt, und bier galt es mithin, neue | vorfonmen. Yür viele diejer Binnenjeen, welche 1 
Duellen zu erjchließen. Dies verjucht, md zwar mit ent- | 
Ichiedenem Erfolge verjucht zu haben, ijt das DWerdienit 
Brückners. 
Derſelbe richtete ſein Augenmerk in erſter Linie auf 
die Schwankungen im Waſſerſtande der Binnen: 
ſeen. Das große Becken des Kaspiſchen Meeres, von 
welchem ſchon ſeit geraumer Zeit verläßliche Pegelbeob— 
achtungen vorliegen, mußte hier beſonders gute Anhalts— 






ihnen aus dem benachbarter Gebiete gejpendeten 


von Sieger in Wien verwerthen, doch Hat er denjelben aut 
noch manches eigene hinzugefügt. Die Sihtung des a 
rials hat den Verfajjer zu der Theje geführt, dap bie 





Erde gleichzeitig von einer Hoc) und einer Ni Aue” 
periode betroffen werden, und daß zu Diejer Pteg Kia ger! 
einzelne Ausnahmen fonjtatiren laifen, die aber — 
ſcharf genug markirt ſind, um Siegers ng ale 
hierher gehörigen Seen in zıvei Klajjerr DOEETnErrEiedene! 


*) E. Brüdner (PBrofejior der Erdfunde an der Univerjität Bern): 
Klimafchwanfungen jeit 1700 nebjt Bemerkungen über die Klimajchwan- 
fungen der Diluvialzeit. Die mit einer Tafel, zahlreihen Diagrammen 
und Zabellen ausgejtattete Echrift bildet das zweite Heft des vierten 
Bandes in den von U. Bend im Berlage von E. Hölßel, Wien und 
Dlmüt) herausgegebenen „Seograph. Abhandlungen.“ 


ET 
_ 





% 


lediglich durch Abgabe an die Atmojphäre entledigen, orale | 
der Verfajjer die Nejultate älterer, jeher fleipiger Arbeiten 


abflußlojen Weulden gelegenen Seen alientyalben auf u | 
ed rigwaſſer 


Korrekturen verfuhr, wird der Fachmann eine beſonders 


Forſchungsreiſende Pallas beruhigte ſich bei der Annahme. | 
„eS jet vielleicht gar feine Drdnung darin”. Srı der Natur 


































Wejen nothivendig ericheinen zu lajjen. - De rHarge U 
das Auf und Abjchweben des Wafleripiegela” Kerzen 





Nr. 13. 


Die Tation. 


203 





als Smdividuum betreffendes, jondern ein generelles Phä— 
nomen darjtellt, diefe Thatlache erhebt denn auch die induftiv 
am Kafpiihen Meere erkannte Wahrheit, daß die Schwan- 
fungen im Pegeljtande nur als der Indikator einer flima- 
tiichen Schmantung angujehen jeien, zu beinahe vollitändiger 
Gewipheit. Troden-warme und feucht-tühle Jahres- 
folgen mwecdleln längs der ganzen Erdoberjläde 
ununterbroden mit einander ab. So war Trodenheit 
und Wärme vorwiegend um die Jahre 1720, 1760, 1500, 
1835, 1865, während um die Jahre 1740, 1780, 1820, 1850, 
1830 das Klima das entgegengejegte Gepräge trug. So: 


weit, die Termine genau zu firtren, in denen eine Periode 


der eriten von einer Periode der zweiten Art abgeldit wird, 
find wir natürlidy noch nicht, und es ilt aud, Überhaupt 
eine Solche Abgrenzung deshalb Taum durdführbar, meil 
Ueberganggftadien von minder jcharf außgeiprod;ener Natur 
vermittelnd eintreten. Die bisher gewonnenen Ergebniſſe find 
gewiß merthvoll, allein e8 fommt ihnen doc um deswillen 
nur eine geringere Bedeutung zu, weil die fonfaven Binnen- 
Iandsgebiete, mit denen fich einzig und allein vorläufig die 
Unterfuhung beihäftigte, zwar fiber die nange Erdfugel aus- 
geläet find, aber dody von deren feitländiichem Areale nur 
einen verhältnigmäßig Heinen Theil beanſpruchen. Wenn 
man mit F. v. Richthofen zwiſchen periphexiſchen, d. h. 
durch fließendes Waſſer mit dem Weltmeere in Verbindung 
ſtehenden und centralen oder abflußloſen Regionen unter⸗ 
ſcheidet, ſo muß man als die für den Menſchen weitaus 
wichtigeren die erſtgenannten anerkennen, da ſich die höhere 
Kullur ausſchließend in ihnen ihre Stätten bereitet Hat. 
Man mußte zunächſt verſuchen, die bisher bewährte 
Methode auch auf dieſe Gebiete zu übertragen: man, mußte 
die Pegelmeſſungen von Flußſeen und Flüſſen diskutiren. 
Da fand ſich denn, daß gewiſſe allgemeine Zuge des früher 
gegeichneten Bildes auch an dem neuen Bilde wieder zu 
Tage traten, aher weit weniger klar und beſtimmt; für die 
Exiſtenz der Klimaſchwankungen ſprachen auch dieſe Zahlen— 
reihen, allein ſie ermöglichten keine zureichende Erkenntniß 
der Umſtände, von welchen dieſe Oszillationen bedingt ſein 
mögen. Mit den bisher angewandten indirekten Hilfs— 
mitieln, die ſich innerhalb iſren Sphäre als vollkommen 
brauchbar erwieſen hatten, ließ ſich ein weiterer Fortſchritt 
nicht erreichen, und der Verfaſſer verfiel deshalb, indem er 
ſich nach anderen Mitteln umſah, auf die direkte Ver— 
gleichung der Regenmengen, welche zu verſchiedenen Zeiten 
an den verſchiedenſten Orten aufgezeichnet worden waren. 
Die ältere Zeit verſtand ſich noch nicht auf die Anſtellung 
enauer Beobachtungen, wie denn ſelbſt heute noch durch 
—38— Aufſtellung des die Niederſchläge ſammelnden Gefäßes 
manchmal geſündigt wird, und ſo begnügte fich der Ver 
fajfer mit dem fünfzigjährigen Beitraum 18351885. Er 
og für jeden einzelnen Erdtheil das Jahresmittel und ver- 
nnlichte dajjelbe graphiidy in einer Zeichnung, aus welcher 
erhellt, daß, wenn auf einem Kontinente der Regenfall ein 
ergiebigerer wird, auf jedem anderen ebenio eine Steigerung 
der atmojphärifchen Ausicheidungen eingetreten üft. Bon 
den dreißiger Zahren an bi® zum Jahre 1850 macht ſich 
eine Zunahme des Regenfalleg bemerklih, und von da ab 
tritt wieder eine Abnahme ein, um etwa von 1880 an wieder 
dem entgegengeiegten Verhalten Pla zu machen. Die viel- 
fach im Vollemunde umlaufende Behauptung, jeit einem 
ahrzehnt jei der Charakter der durchichnittlihen Witterung 
ein anderer, ungiünjtigerer a findet jomit eine ge 
wiſſe wiſſenſchaftliche Rechtfertigung. Niemand wird er: 
warten, daß dieje Analogie jich bis zur vollitändigen Gleich 
törmigkeit jteigere, aber wer ein Kurventableau, wie e8 bei 
ftatiftiichen Darftellungen mit jo großem Bortheile zum 
Erfae der jchwer zu überjehenden Bifferngruppirungen 
verwendet zu werden pflegt, zu lejen verjteht, der wird Yich 
von der Richtigkeit des Gelagten, auch ohne daß er die 
mühjamen zu diefem Endziele führenden Wege jelbit be» 
Ichreitet, leicht Durch eigene an überzeugen. Die 
neographilche Breite eines Irtes jcheint von irgend nennen» 
wertyem Einflufje nicht zu fein; um jo mehr aber fommt ein 
older der geographiichen Länge zu, indem nämlich, mern 


man von der Meeresfüfte aus nad) dem Rnneren eines 
majfigen, Weitlandes fortjchreitet, der Tontinentale Klima- 
typug feine Rechte fordert. Die für die Veränderlichfeit der ' 
Niederichlagömenge in den einzelnen Zahren gezeichneten 
Kumwen nehmen mit der Entfernung vom Dgean immer 
entjchiedenere Formen an, wie denn der Abjtand eines 
Meartmune und eines Minimumicheiteld in Sibirien min- 
defteng fünfmal fo groß ausfällt, als in Deutichland. Auch 
der von E. Lang vermuthete Gegenfag im Verhalten der 
nördlichen und jüdlichen Halbfugel ijt wahrfcheinlich nicht 
vorhanden. | 
Zu den den Begriff „Klima“ feftlegenden Clementen 
gehört auch der Zuftdrud, und es erichien deshalb erwünicht, 
auch dieje8 Elenient auf feine allfallfige fäfuläre Schwanfung 
zu prüfen. Dies it freilich mit Schwierigkeiten verbunden, 
denn wirflich verläßliche Barometerbeobadhtungen liegen nur 
von einem relativ recht Heinen Theile der Erdoberfläche vor. 
Smmerhin vermochte man zu erkennen, daß auch die Luft: 
drudsverhältnifje eine entichtedene Tendenz zur Veränderung 
befunden, und zwar Ändern fie fich dem Gegenjaße gemäß, 
welcher zwilchen einer Troden- und einer YeuchtigleitSperiode 
obwaltet. Die eritere ijt durch eine Steigerung, die leßtere 
durch eine Milderung der Luftdruckdifferenzen gefennzeichnet. 
Was für die wechielnde were der Luft, das gilt auch für 
deren Temperatur; auch diejer Eimatifche Faktor ijt eine 
periodijch veränderliche Größe, wie dies von W. Koeppen 
bereit3 früher mahrjcheinlich gemacht worden war, und man 
fan für den Bereich der lebten anderthalb Sahrhunderte 
die Jahrgänge, welche durch eine bejonders hohe oder be» 
jonders tiefe Zahresmittelrvärme auögezeichnet gemwejen find, 
ganz wohl aus den Beobadhtungsregiftern herausichälen. 
Die Länge einer Periode umfaßt beiläufig 36 Jahre. Die 
nabe liegende Frage, ob die bekanntlich gleichfalls einem 
Dechjel unterworfene Sonnenfledenfrequenz etwa hier mit 
herein jpiele, wird von Brüdner ebenfall3 der Erörterung 
unterjtellt, indeljen gelangt er zu den Schluffe, daß vor: 
läufig mwenigften® irgend eine auf Kaufalabhängigfeit hin- 
deutende Beziehung ziwiichen den beiden Periodizitäten nicht 
hervortrete. 
Nachdem jo durch Zulammenfaflung der verichieden- 
artigjten Geiichtäpunfte ein wichtiger Erfahrungsiag — das 
Klima ift unbeftändig, und feine Unbejtändigfeit 
trägt den Stempel einer Zahrzehnte dauernden, 
lich jlet8 erneuernden Schwankung — gewonnen war, 
fiel auch ein intereffantes Streiflicht auf gemwifle andermeite 
Naturvorfommmnifje, die, wenn jelbitändig ermittelt, eben 
wieder zur jefundären Beitätigung des obigen Saßes heran- 
gezogen werden fünnen. In den Eisverhältnifien der Tlüffe 
treten Schwankungen auf, welche (j. 0.) mit denjenigen de3 
Gelammtllimas forreipondiren ; die Zeiten der MWeinernte 
unterliegen einer Verjchiebung, welche nicht nur im Belieben 
und in der Sitte der Landleute, jondern eben im augen: 
blidlihen Bujtande der Atmofjphäre begründet ift; die Na: 
vignationsperioden für die einzelnen Meere und ihnen folgend 
naturgemäß auch die Verfehrsbedingungen weilen Schiwans 
tungen auf, welde fich im Leben der Völker ühlbar zu 
an in Stande jind; mwahricheinlich überträgt fich Diejelbe 
„regelmäßige Unrenelmäßigfeit" aud) auf die Morbiditätg: 
und Mortalitätsliften, injofern nämlicy auch die Grund: 
wajjerftände mit dem Klima jelbjt variiren, und zur tieferen 
Begründung der befannten Pettenkoferiihe Hypotheje, monad; 
die großen Vollöfrankheiten von der Niveautiefe des Grumd- 
watlers jid,) abhängig zeigen, hat Brüdner jchon in einem 
älteren Auffage beachterSwerthe Beiträge geliefert.” Ganz 
bedeutjam ijt aber weiterhin der Umitand, daß das anicheinend 
jo jonderbare Verhalten der alpinen &letjcher, welche zu einer 
ewiſſen Beit ihre Zungen tief in das Unterland hinein vor: 
Phjieben, Zu einer anderen wieder fich in die hinterjten Winfel 
2. Bereiched zurüdziehen, ji) nunmehr ungezwungen ers 
tlären läßt. Durch die Forichungen v. Sonktlar und Yorelß, 
noch mehr aber durch diejenigen &. Richter und C. Langs 
war fejtgejtellt worden, daB die Neigung, vorzufchreiten oder 
zurücdzumeichen, allerorts auf der Erde in den Gletſchern 
zur gleichen Zeit zu erwahen fcheint: erjteres gejchieht, went 


204 


— —— — —— — — — — —— — nn — 


eine längere Folge feuchter und kühler, letzteres geſchieht, 
wenn eine längere Folge trocener und warmer Sabre ge: 
berricht hat. Bis vor Kurzem jtand dieje Erfenntniß ijolirt 
da, während jie jeßt eben das Gepräge einer einfachen Kon: 
jequenz der von Brückner nachgemiejenen Klimaſchwankungen 
aufgedrückt erhalten hat. 


Wir müſſen, um nicht allzu weitläufig zu werden, unſern 
Bericht über das vielfach neue Bahnen eröffnende Buch ab— 
ſchließen, welches, wie wir hoffen, ſeinen Platz nicht bloß auf 
den Tiſchen der Gelehrten im engeren Sinde finden wird. 
Viel von dem, was e8 mehr nebenbei bringt, mußten wir 
mit Schweigen übergeheit, doch joll wenigiteng zum Schlufje 
nod) daran erinnert werden, daß aud) das alte und viel 
bejprochene Problem, inwieweit aus größeren Veränderungen 
des MWaldbeitandes einer Gegend Unigeitaltungen des Klimas 
entfließen, von dem Verfajier in ein neues Licht gerückt, daf 
namentlich von ihm dargethan wird, ıwie wenig Eicheres mir 
über dieje von Nielen fchon als ganz geklärt betrachtete Sache 
eigentlich wiſſen. Jeder, der ſich Intereſſe für die Natur 
und ihr ſtilles Walten bewahrt hat, wird aus dieſer Mono— 
graphie die mannigfachſte Anregung ſchöpfen, und ſo ſei die— 
ſelbe denn nochmals der allgemeinen Beachtung angelegentlich 
empfohlen. 













S. Günther. 


Hhedda Gabler. 


Wunderbar miſchen in der geheimnißvoll lockenden 
Perſönlichkeit Henrik Ibſens ſich abftoßende Gegenſätze: eine 
von Grund aus lyriſche Natur, ganz in leiſe ſchwingenden 
Stimmungsgenüſſen lebend, wird durch rauhe Erfahrung 
zum unbarmherzig ſatiriſirenden Dramaätiker mißtrauiſchen 
Zweifels; ein entrüſteter Idealiſt, der mit jungen Füßen 
keck in den Kampf für Bürgerfreiheit hineinſprang, wird 
zum ungejelligen Befehder jeder jtaatlich geregelten Genojjen- 
haft; der unter engen Fijordfelien großz und traurig ge- 
wordene Sfandinave befennt jich als Europäer; der ent- 
ichloflenite Radıfale bleibt der bedächtigjte Pedant. Der 
unheimliche Mann, der nie fich entichlieken mochte, ein 
eigenes Heim zu begründen, haujt heute in München, wie 
er in Rom, in Dresden, im Vaterlande gehauft hat: einjanı, 
verjchlofjen, beobachtend, zweifelnd. Sein Arbeitstag ijt ge- 
regelt, troß dem des pünftlichjten Bureaufraten, ſeine Muße— 
eit läuft prompt wie ein ührwerk ab— Auf langen, ein— 
Amen Spagiergängen, jein Biograph Henrik Säger hat e3 
ung erzählt, denkt er jeinem Stoff nach: exit wenn der ganze 
Plan vor dem jcharf blinzelnden Auge fertig jteht, wird zum 
Papier gegriffen und ‚in jtetlen, ſchwerfällig feinen Zügen 
wird das Dramıa dreimal niedergeichrieben. Das erfordert 
— rund zwei Jahre, deren Hauptarbeit in den Sommer 
ällt. Wer dieſen guf die Stunde pünktlichen Betrieb des 
eifernden Korrektheitsfeindes kannte, der wußte, um den 
Advent 1890, daß die Zeit erfüllet ward. Und richtig: fait 
genau zwei Fahre nach der „Frau vom Meere“ it das 
vieraftige Schaufpiel „Hedda Sabler”*) erichienen, diesmal, 
der gejteigerten Beachtung des Dichterö entjprechend, im vier 
Sprachen zugleich. 

Ein neues Drama von Zbien ijt ein Ereigniß für alles, 
was gern zur Literatur gehören möchte. Noch haben die 
Bejtrebungen eines ernit, doch auch) gar trüb nach oben 
drängenden Geſchlechtes uns nicht einen Schritt über den 
beängſtigend ſchmalen Felspfad des Magus aus dem Norden 
hinausgeführt, noch iſt Ibſens Technik, Ibſens Sprache Ziel 
und Vorbild allem dramatiſchen Volk. Was jenem unter 
beſonderen Verhältniſſen ein herbe Lebensgeſchick herauf— 
führte, wird blindgläubig nachgeahmt und das Mahnwort 
des Führers wird nicht beachtet: „Wo da fehlt Berjönlichkeit, 


2 *) Deutich von Emma Klingenfeld. 
ſirte und durchgeſehene deutſche Ausgabe. 
Verlag. Preis?“ Mi. 1,50. 
Lob.) 





Einzige, vom Verfaſſer autori— 
9— Berlin, 1891. S. Fiſcher, 
(Die Ueberſetzung verdient uneingeſchränktes 


Die Nation. 


Nr. 3 


it die ganze Herrlichkeit nur ein fapperndes Skelett“. Der 
Literaritchen Treiben fern und auch wohl nahe Stehende ab« 
überlaufen den beneideten Frühleſer des neuen Werkes mit ka 
pürenden Frage: Ein Fortichritt ‚oder ein Rüdichritt? & 
it ganz merkwürdig, wie jchwer fich die einfache Erfenutnü 
Bahn bricht, dab man, auch wenn man die Richtung wechid 
tortjchreitet und daß man das Rücdijchreiten gemeiniglid 
nur in Baletaufzügnen übt. Die Frau vom Meere galt ol 
ein ‚entjchtedener Rüdichritt‘: graufanre Unerbittlichkeit hat 
man erwartet, und der Dichter war taftlos gemugq gemein 
Srau Ellida in Freiheit fich afflimatifirer zu laffen; en 
neuen Typus des Ehe-Eagoiiten glaubte mar fordern u 
dürfen und man erblickte einen Mann, der jelbitlos zu lieh“ 
veritand. An der Stelle des gewohnten Fragezeichen: 
brüjtete Sich ein Fräftiger Bunktt.e Ein entjchtedener —W 
ſchritt. 

Wird es Hedda Gabler beſſer ecgehen? Hier drei 
eine neue Weberrajchung und eben darum möchte ic ‚me 
erlauben, von einem Fortichreiten zu ſprechen, ohne ein 
weilen die Richtung zu diöfutiren. Es iſt ber alte Sole 
der zu uns jpricht, der Alte auch darin, daB jeine Neinun 
zum Räthjelhaften, liebloje Beurtheiler wiirden jagen: zur 
Abjtrufen, mitunter noch empfindlicher jich bemerkbar mas 
als in Rosmersholm und in der Frau vom Deere, obıwol 
der jenile Hang zulaft ender Gedankenüberfracht in dem nei 
ten Drama wieder einer weit friicheren Daritellung gemiin 
it. Aber e8 ijt eine neue Note in Hedda Gabler, es fin 
ein fremder, ein unibjenjcher Ton mit, und ıwer fich gemötr 
bat, in die nordiiche Dichtung zu horchen, ‚Der merkt e3 ball 
Henrif Ibfen variirt in jeiner Weile ein Thema von — 
Auguit Strindberg. 

Der jlingere Schwede ift des Norwegers ftärfiter Gene: 
ein unkritiich begeijtert zu Strindberg ichwörendes Geih 
dejjen etwas redjeliger Prophet in Deutichland der ung 
möhnlic) begabte Dla Hanjjon geworden ijt, hat Sw/ 
längjt ins alte Eijen geworfen, zu Biörnion und Jane! | 
Lie. ES wiederholt fich die ewig ſpaßhaäfte Schilderhebun 
einer neuen poetiichen Dynajtie, die alle alten Götter m) 
anjtändiger Benfion quiescirt und einen neuen WWeltenaniam 
feterlichjt verfündet. Ste, dürften fich ichon die Hänk | 
reichen, die beiden tot Proflamirten von München: Ü 
Heyle und Henrik Zbjen, wenn nur ihre ege jich Freu 
wollten; beiden wirft man ihren mweiberverflärenden 
donnenfult vor, ihren jchlimmen Verratd am eigenen © 
ſchlecht. Unſer feinſinnlicher Landsmann mag ſich bedante 
daß ihm kein Beſtreiter erſtand von der rückſichtsloſen Ku 
Strindbergs; mit unbarmherzigen Streichen, böhnend bei) 
und bald jchmerzlich jchreiend, it diefer im Barathuitui 
Bauberfreije hart germordene Rede der Legende au 2eibe 
gangen, die Ibſen leis und eintönig ſpann— Lieben 
opfern und vergeſſen werden — das tft Die Geſchichte 
Weibes." In einer fnappen Reihe von gejumden Sal 
und Erankhaften Karikaturen hat Strindberg diejen au 
Ihweifenden Yeminismus bekämpft; er hat fich erdreilid 
zu der beiwunderten Leichenrede der Frau Alving als & 
gänzung die Ausjage des todten Kammerherrn au fordern 
und in dem deutjch bisher nicht veröffentlichten Srauerine 
„Släubiger” hat er den programmatiichen Sat aufgeitl!: 
„Das Weib ijt das Kind des Mannes — umd wenn ie 
nicht ift, Dann wird er eben das Ihrige umd dann: bu 
ift e8 eben die verkehrte Welt." Das ift Strindbergs um 
tppus aus dem „DBater': Das Weib, das bemukte 
häticheln, lenfen und niederducden will; 
liche Negungen belaujcht, als er in feinen 
der Fragenden Neugier der Frau fjprach, Tedben Mar 
jeine Widerftandsfraft hin zu prüfen; wie eicht darf a 
frühes Dofument, an Goethes jeht merbwiürdige 
numgen über jeine Schweiter, erinnert werden. 3 er& 
berg fennt noch einen anderen Typus: Das Salbmen 
Männer und Mutterichafthafjerin, Die Ma n 




















- 
> 


Lu sr 
n r 
172 
az 
Am 
" 
»- 4 


ya 
EW dh 


Glüd auf eigene Fauft erwerben möchte, ohne der —R 
lichen Konjtitution die zu jolchem Ringen exfors rliche Anl 
abtrogen zu fönnen; denn zum „Slück-gehören are u 
lebensfähige Arten“ und dieler Typus tft icht I | 










1 


Nr. 13 


a — — — —— — — — 


Darum müſſen ſie ſterben, Strindbergs Fräulein Julie und 
Ibſens Hedda Gabler. 

Vom alten Kriegeradel ſtammen ſie beide ab und ge— 
meinſam iſt ihnen die aus langer Generationsentartung 
ſtammende Verderbtheit, die Luſt am gefährlichen Spiel mit 
ſtacheligen Worten, mit loſen Liebeshändeln, mit blanken 
Waffen. Julie iſt ein Fräulein, Hedda iſt keine Frau. Mit 
klugem Bewußtſein hat Ibſen, der alte Fallenſteller, der ſeit 
ſeinem Catilina nie mehr einen Namen auf das Titelblatt 
ſchriebs), ſein neues Drama Hedda Gabler genannt. Tas 
Theina kündigt in dieſer Benennung ſein und auffällig doch 
ih an. Frau Hedda ZTeiman, die Gattin de8 “PBrivat- 
dozenten der Kulturgeichichte, ijt in der Ehe Hedda Gabler 
geblieben, die im langen Keitfleid, mit mehenden Federn 
durch die Straßen fegende Generalstochter, die Teine größere 
Zuit fannte, ald von jungen und alten Bonpivants id) 
Edlüpfrigfeiten, zutuscheln zu lafjen und ihren miuthlojen 
Thatendrang aus Knallpiftolen in die leere Luft zu feuern. 
Den Dann, der — ich zitire Nießihe — Wann genug 
war, das Weib in ihr zu erlöjen, bat fie furchtfam ver: 
ihmäht; der junge Eilert Lönborg griff in jchwiller Etunde 
nad) ihrem jpröden Reiz, doch Sie ängitete Tich vor diejem 
wild aenialen Echreden der SKleinftadt und, brutal mie 
ale Furchtiamen, bediohte fie 
Waffe. Der Ichwarmgeiftige Feuerfopf aing und ver 
darb: Hedda Gabler aber tanzte weiter. E83 fam aber aud) 
ihre Stunde; ſie war bald dreißig, fie war arm, und hatte 
fie ihon in der Schule der Lichtblonde Xodenfopf einer Heinen 
Gelährtin zu blagmwüthigem Neid gereizt, jo jah fie nun 
Inirichend jüngeren Söttinnen auf den Gejellichaftsaltären 
geopfert. Da Lam ebei recht Zörgen Tesinan jeines Weg3 
egangen, ein junger, lamımsmüthiger Gelehrter, „omohl 
orreft wie jolid", und gute Zufunftsausfichten jollte er ja 
wohl auch haben. Sie nahm ihn zum Ntann und der 
liebenswürdig beichränfte „Yachmenjc)” war Schon enimannt, 
ehe er noch eine Frau hatte; er war ein Tantenfind und 
teine trippelnde Bethulichkeit war der Frau nach drei Tagen 
läftig. Denn fie lecyzte nad) Thaten, nad) all den aroßen, 
den ichönen Thaten, die jie nie thun fonnte, für die wohl 
ıhr Miünjchen, nicht ihre Kraft reichte; der Wann ihrer Wahl 
jollte Weinlaub im Haar tragen und Sörgen trug einen 
weichen Filzhbut. Das mar trivial, beinahe drollia. Und 
das Drollige fürchtete Hedda; fie bebte vor dem Ausgelacht- 
werden; fie wußte, warumı. 

Auf der Hochzeitsreije ließ ichs noch erträglich an. 
Reue Städte, neue Landichaiten, ein ununterbrochener Tou: 
tiftenjtrom, fremde Gelichter; mit den Geld fchien es ja 
audy nicht zu hapern. Nun aber wieder daheim, in einem 
Neinbürgerlichen, von Zantenforglichfeit mit Geräth über: 
lajteten Gelaß, ohne Livreediener, ohne NReitpferd, auf eine 
alte Landmagd angemielen, ald Frau eines jomohl forrekten 
wie joliden Privatdozenten — unausſtehlich. Beinahe 
möchte Hedda, der man mit jchämiger Geheimnißthuerei 
* von neuen Sorgen und Pflichten, die ihrer harren 
ollen, zu wiſpern beginnt, das Anerbieten eines galanten 
Gerichtsrathes annehmen und den langweiligen Ehewinkel 
Au einem abmechjelungsteicheren Dreieck ſchließen. Sittliche 

orurtheile halten fie nicht zurüd, aber fie fürchtet den 
Efandal, fie ınag nicht aus dem Gleije hüpfen, denn da 
giebia immer Leute, die einem auf die Yühke jehen und jo 

ibt fie aus Leutefurcht wiederum tugendhaft und feufzend 
ertennt fie ihren Beruf, fich zu Tode zu langeilen. Lieber 
ned) das, als Pflichten auf fi) laden und Forderungen. 

Da wirbelt ein Ereigniß ind Buppenheim. Gilert 
LWoborg iſt wieder da, der Verſchollene; er hat ein Buch ge— 
ſchrieben, das Aufſehen gemacht hat, er ſoll ordentlich ge— 
worden ſein. Ein Wunder, deſſen die Stadt voll iſt. Und 
die das Wunder vollführt hat, ſie ſtürzt Hedda ins Haus: der 
hebte der neidenswerth krauſe Flachskopf aus der Mädchen— 
Uafſe. In einer ſchlimmen Nothehe mit einem brutälen 
Alten ift fie verunglückt, aber das zärtliche Mutterweibchen 





— 3 Der Titel: Nora iſt von Ueberſetzers Gnaden geworden; Ibſen 
— Seie as Drama: Ein Puppenheim. 


ei 





. 


Die Wation. 





ihn mit der vertrauten 


205 


— — — — — — — — — — — — — —— — Ver — 


hat bei Lövborg Erſatz gefunden. Als Lehrer kam er zu den 
Stiefkindern und die zarte Frau nahm ihn in gute Schule: 
er trinkt nicht mehr, mit dem Lüdern iſt es aus, er arbeitet 
und Frau Elvfted tit ſeine Genoſſin; ihr hat er, das er nun 
im Manußkript mit ſich hat, diktirt, das große Werk über die 
Kulturmächte der Zukunft und manches Wort ſteht auch von 
ihr drin. In der Liebe zum Angſtkind ward ſie gedanken— 
reich, die Aermſte. Nun N fie ihm nad), und will nie mehr 
zurüd zum Mann, dem fie fein Mutterglüid danft. 

Hedda erwacht; fie veraleicht. Diejed winzige Ding alfo 
bat den Muth, dem Sfandal zu troßen; dieje Handvoll 
Ihmwädhlichen Yrauenfleiiches bat, was fie nie vermochte, die 
itolze, die anmaplid) träumende Hedda Gabler, Macht und 
beitimmenden Einfluß auf einen Mann, einen richtigen 
NManı aus vollem Leben, einen Mann, der nicht wie ihrer 
über die Brabanter Hausinduftrie im Mittelalter geichrieben 
bat. Jsndern über die Kulturmächte der Zukunft, einen Manıt, 
der abgelebt ausjieht und einen Eylinder trägt, der wohl gar 
noch berühmt, am Ende Miniiter werden kann?! Dieles 
ungleich geartete Baar hat ein Geiltesfind, das beide in ge: 
meinjam lieberider Sorge hegen dürfen, ein Kind, das der 
Empfangenden feinen Schmerz des Gebärens bereitet. hat, 
da3 feine Pflege bei Zag und bei Nacht heilcht, fein Opfer 
an Schönheit verlangt und dod) von den Fluche der Un- 
fruchtbarfeit befreit. Und fie, Hedda Gabler, lebt an der 
Seite eines Inickernden Yachmenichen und joll gar-noıh ein 
quarrende8® Baby vor jchwaßbaften QTanten produziren? 
hr Hohmuth tjt tötlich getroffen. Nicht der gehorlame 
Scürzenheld, ihr Mann, nicht der gedige Gerichtsrath Tann 
ihr Erjat bieten. Sie konnte Eilert Röpberg haben, fie Hat 
ihn verijhmäbht, weil fie feig war; fie it auch jet zu feig, 
ihr der jchmeichelnd Gehabten zu entreißen und ich jein zu 
befennen. Aber fie fannı das verlorene Spielzeug zeritören, 
das Erziehungsmerf der Todfeindin vernichten; vielleicht, daß 
ie dann mindeitens den alten Rugendgenofjen nod) einmal 
mwiederjieht, heiß und Fröhlich, mit Weinlaub im Haar, und 
wer weiß, wenn fie recht viel falten Bunich trinkt, vielleicht 
ie dann den Muth zu dem Großen, das lodt und 
zieht! ... 

Mit ſpitzem Wort kitzelt ſie Löpborg vom Mäßigkeits—- 
pfade. Der Unſelige fällt in altes Laſter zurück, auf nächt- 
licher Bummelfahrt verliert er ſeinen Schatz, ſein Manufkript, 
und Hedda — Hedda verbrennt in kindiſch jauchzender Zer— 
ſtörungsluſt das ungetreulich gehütete Kind; Heft auf Heft 
läßt ſie im Flackerfeuer verſchwinden. Nun hat die Andere 
auch nichts mehr: nicht Mann, nicht Kind, nicht Geliebten. 
Denn der ilt zerſtört und zerbrochen. Nicht mit Weinlaub 
im Haar iſt er der ſchönheitsdurſtigen Hedda zurückgekehrt; 
in böſe Frauenzimmerhändel hat ihn der Rauſch, die Ver— 
zweiflung über den nie zu erſetzenden Verluſt verſtrickt; auch 
um dieſe Freude hat er ſie geprellt. Aber ſie will ihre 
„That“ haben, ſie muß ihre Macht erproben: dem zermorſchten 
Manne giebt ſie eine ihrer gehegten Piſtolen; er will ein 
Ende machen — „in Schönheit“ ſoll er es thun, mit ihrer 
Waffe, auf ihr Geheiß, kraft ihrer Macht. Dann wenigſtens 
wird ſie über die Rivalin triumphiren; das hätte jene nicht 
erreicht. Aber wird er es thun? Zagend harrt ſie, von 
Wünſchen umgetrieben. Tot wird Lövborg gefunden, doch 
nicht in Schönheit iſt er geſtorben; in wüſter Geſellſchaft, 
trunken, vielleicht nicht einmal freiwillig hat er die Kugel 
in den Unterleib gejagt. Nicht in die Schläfe, nicht einmal 
in die Bruſt; eine häßliche Wunde. Jörgen Tesman aber 


und Frau Elvfted find bald eifrig am Werke, des Verſtor— 


benen Wanujfript aus pietätvoll beiwahrten Schnigeln und 
Blättchen wieder herzustellen; recht ein Amt für Törgen, dies 
Kramen und Drdnen in eines Anderen Geijtegichag, wobei 
man zugleich als Felbitlofer Freund und als tlichtiger Fach— 
menjd Ehre gewinnen kann; Frau Elvſted iſt getröſtet, Tie 
hat ein neues Muttergeſchäft. Bei Tante Julle werden ſie 
küünftig am Abend ſich treffen. Und Hedda wird der ſkabreuſe 
Herr Rath gern Geſellſchaft leiſten, er, der ihr Geheimniß 
kennt, der ſie nun doch gekirrt hat und der ſein Löſegeld 
eintreibt, ein unbequemer, ein gefährlicher Gläubiger. Nein. 
Sie iſt überflüſſig in dieſer engen Welt ſelbſt und zur Schande 


206 


Die Nation. 


Nr. B. 





feblt ihr der Muth. Das Lächerliche und Niedrige fan fie 
nicht tragen, das Große und Schöne, das mit dem Weinlaub 
im Haar, fann fie nicht fajjen. Sogar der sachmenich mit 
feinem ewigen ‚Den? nur‘ entgleitet ihr. Ind den Rath 
mit dem gefärbten Haar —! Sie erichiegt ih. Auf dem 
Eopha liegt fie in Schönheit. Die Kugel ift jauber in die 
Scyläfe gedrungen. „Ums Himmelämwillen — jo wa thut 
man dody nicht!” jagt der Gerichtärath. Das Stüd ijt auß. 


Hedda Gabler läht Feine Lüde Hinter fih. Sie war 
feine Frau, fie wollte fein Kind, nicht einmal einen eigenen 
Gedanten konnte fie nähren. Sie war unfrudhtbar, leben: 
unfähbia, der tragiihe Typus eines entarteten und verarınten, 
zum Lebenslfampfe nicht mehr friegstüchtigen Yeudalge- 
fchlecdhtes. Sie jtrauchelte und warf den verwandten Ver: 
treter des jede Echranfe parvenudreift mißachtenden &rop- 

ehirnadels aus mühſam gewonnener Bahn, indejjen Die 

nderen gemächlich ihrer Kebensaufgabe fortwirfen dürfen: 
Sörgen jeiner philologiiyen Sammelmuth, Frau Elvſted 
ihrer neuen Brliht als bald heimgeführtee Mutterweibchen, 
der Rath jeinen galanten Hinterthürabenteuern, Tante Zule 
ihren armen Kranken, jelbit die Dienitmagd ihrer täglichen 
Sceuerfrohn. Sbien hat hier das Broblem der Unfrucht: 
barkeit, das ihn jeit den „Kronprätendenten“ immer wieder 
beichäftigte, mit mächtigem Griff in ganz originelle Beleuchtung 
nerüdt, md wenn er auch weislidy jeder verallgemeinernden 
Theſe, jedem jubjeftiven Kommentar aus dem Wege ging 
und nur bandelnde Menjchen vorführte in eng geicyloijenem 
Kreife, jo Ipricht doch dem, der es erfaßt zu haben alaubt, 
aus diejem merkwürdigen Werk vernehmlich eine Stinime, 
die den anipruchsvoll zumwartenden Gajt, der die Hände nicht 
rühren mag, gebieteriich fortweift vom Lebensmahle, da jeder 
fi) jeine Epeije jelbjt bereiten muß. €E8 ift das Trauerjpiel 
von der nepußten, der Genüfje begehrenden Selbitjucht, die 
an allem ntäfelt, den Zijchgenofien den Appetit verdirbt und 
jelbit nichtS herbeizubringen vermag; alles ift ihr zu niedrig, 
zu häßlich, zu droflig; jie Iperrt den Mund auf, daß ihr das 
Edyöne hineinfliege. Denn fie iit natürlid) Sdealiftin wie 
alles verarınte Edelmannthum. Auch ein Arbeiter führt jr 
über die müßigen Nimmerzufriedenen foziale Klage; den 
Beli- und Kraftlojen, den Unproduftiven Geburtsrecht Ans 
tprechenden ladet er vor Geridıt. 


‚ , &3 ijt wiederum eine Kataftrophe, die uns der Dichter 
eigt; er zieht eine Lebensbilanz; rund und nett ftebt fein 
mpel da, ein fejter Strid) darunter: mit diefem Duotienten 
läßt fidh die Multiplifation nicht machen, fort aljo mit der 
unnüglih fit) blähenden Ziffer. Die rau vom Meere 
fonnte für die Kinder des Gatten leben, bei der fleinen 
Hilde fand fie eine Liebesaufache, drum durfte fie fich akkli- 
matifiren; Hedda Gabler wünidht und lebt nur für fich umd 
an ihrer egoijtiich zagenden I-hnmacht geht fie zu Grunde: 
unfähig, mıt begrenztem Behagen fich zu beicheiden, unfähig 
auch, da& befreiende, das große Glüd muthiq zu paden mit 
ıddfichtelos Manımerndem Gnff. Daß diesmal ein Weib 
por den Echranfen ericheint, gibt dieler Sbjendichtung pifanten 
Reiz; weit jind wir von den lichtartig Liebelofem Männer: 
vergnügen herniederbrennenden Opferweibern, weit auch von 
enem ſtarkbrünſtig begehrenden Walkürengeſchlecht, das dem 
danne den Pfad weiſt zum Kampf mit den ſeindlichen 
Schichjalsmächten, das ihn muthig nach Walhall führt. Wie 
die Furia im ‚Catilina“, wie die Hjördis der „Nordiſchen 
Heerſjahrt“, treibt auch Hedda den Mann ihrer Wünſche in 
den Tod; aber wo jene frei wählten, da zaudert ſie ſchwäch— 
lich; wo jene ins Herz trafen, da ſpielt ie — l’enfant in- 
firme des Alfred de Bigny — mit Yeuerbränden und Biftolen; 
nicht der Mejtatempel hielt fie, aud; nicht ein ungzerreiß- 
barer Chrijtglaube des Erträumten: eigene Schwäche des 
Mollens lähmt ihr die Hand „und fein Gedanke rüjtet Tich 
zur That“. Ibſen ift noch moderner geworden. Daß jein 
einjamer Geijt duch Strindbergs jchrillen Hohn auf die Kehr⸗ 
jeite des Menichheitbildes gemwiefen wurde, ericheint nicht 


— ———— 
m 














Berantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von 9 ©. Hermann in Berlin SW, Beuitftraße 8 


unglaubhaft, doch ijt audy Selbitbefruchtung nicht ausge 
Ichlojjen; denn, in allen Literaturen findet er fich an, ke 
Maupajjant und Bourget und Talftoi, der neue Typus kommt 
herauf und Shbjen ilt feinhörig für den Etappenmarid der 
Artentwidelung. Bon Strindbergs jchneidender Subjeltivic: 
ijt er fern geblieben; alles iit weicher, plajtiicher, mehr orgo: 
nijch errmadhjien, weniger Schreibtiih-Piychologtie. Nie viel- 
leicht iit angeborene Unliebensmwürdigkeit, nörgeinde Impo— 
ten; liebevoller und mit jubtilerer Farbe gemalt worden. 


nie bat Zbien gutmüthigen Männeregoismus gerechter und | 


zarter geitaltet als in diefem merkwürdig ragenden Drama. 


Nicht mit Nothmendigkeit brauchte die Diesmal umjtänd: 
liyere Sntrique in Norwegen fi) abzumwideln und mit den 
qualmigen Nordlandnebeln find auch viele üble Hirndüntt 
entwichen und eigenfinnige Marotten. Der ie ijt 
freier, die Darſtellung weniger ſcholaſtiſch, der Dialog nich 
mit grilliger Moralphiloſophie überbürdet. Strindbergs Forde⸗ 
rung iſt erfüllt: gleich Radzähnen greift das Geſpräch in 
einander, wie ein Meer wogt der Dialog hin und her, „ver— 
ſieht ſich in den erſten Szenen mit einem Madterial, dat 
ſpäter bearbeitet, wieder aufgenommen, repetirt, entwickelt 
und wieder aufgelegt wird, gleich dem Thema einer muñ— 
kaliſchen Kompoſition.“ Dieſes Thema nur ſollte die Ana— 


Igje bervortauchen aus dem Dämmerduntel, darin jech3 Enap: | 


und jcharf gezeichnete Menjchen jich finden, fich Lajten, jeder 
ein Ippus, jeder eine Andividualität. Die dramatikh: 
Wirkung, die winzigen Mängel und glänzenden Borzüg: 
des techniih in eintamer Meijterichaft dajtehenden Werke: 
wird die Bühnendarjtelung Hritiihen Betrachten nähe 
bringen. Unjere lieben rauen werden, ich fürchte fait, in 
Schaaren der Sbijengemeinde den Rüden Tehren; mandı: 
Mann aber wird vielleicht finden, daß Henrik Ibſen diesma 
mit allem Kunitrüftzeug der modernen Technif mehr al: 
zuvor altem Stilifirungsbrauch fi} genäbert und daB er au: 
Zaujenden von Frauen eine Normalfrau geichaffen Hat, mit ta 
die Zukunft zu rechnen haben wird. Und wenn Sörgen, de 
Fachmenſch, meint, von der Zulunft wüßten wir doch nidt:. 
jo ermidert der weiter blidende LXönuborg, der nicht übe 
mittelalterlihe Hausinduftrie, der vom Kulturgang Ichreibt: 
„Rein. Aber e8 läht fi doh immerhin Ein und du: 
Andere darüber jagen.“ 


M. DHarden. 


Weihnachtsgefcichten von Baul Heyfe. Berlin. 1891. Her 
Am wenigften gefallen bat uns die erfte Novelle biejes neuen 
Sammelbaudesd: „Eine Weihnachtsbefcheerung“: Der Dichter verjudt is 
in einem ®enreftüd, der Darftelung von Berliner Kleinbüärgern, die ir 
der Mundart reden. So hübſch an ſich die Geſchichte von dem trauer‘ 
den vielbegehrten Wittwer⸗Wachtmeiſter, der am heiligen Abend anf dee 
Grab ſeiner Verewigten hinausgeht, um allen Anfechtungen zu entgehen: 
den Ton dieſer Leute trifft Heyſe kaum. Weit beſſer fühlt ſich der Bor 
in feinem Clement im Kreije ded „reifräulein” und am anmuthigte 
gibt er fiy in der Maler- und Traummelt der „Dryas*”. Hiunndsthus 


und Nektar Fredenzt Heyfe weit geihmadvoller, ald8 Weißbier: Berlin 


Spießbürger erfcheinen bei ihm wie vornehme Leute in der Madlerak: 
Deito zierliher gaufeln und tänzeln feine Baldnynphes. Um ihretwille 
heißen wir feine Beihnachtsftüde herzlich willlommen. 

” —ım. 





Briefkaflen der Redaktion. 


M. in Köln: Ueber „Sefuitismus” wird die „Natigg“ in diin- 
nächfter Zeit bereit eine Abhandlung bringen. 








> 
ı 


FR 
+ 


Nr. 14. Berlin, den 3. Januar 1891. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirthfihaft und Tiflferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommifjiong-Berlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 1/,—2 Bogen (12—16 Seiten). | vereins bei Berfendung unter Kremband 16 Mark jährlich (4 Mark vietel- 


Abonnementspreis für Peuflfchland und Peflerreich-Mngarn beim 
Bezuge durch Die Po (mel. Poflauffchlag) oder durdy den Buchhandel 15 Mk. 
jährlich (8%, BAR. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpof- 


' Arafe 48 und deren Filtalen entgegen. 


' Jährlich.) — Infertfionsprets pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 


nimmt die Annonzen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Yerufalemer- 


a - — — - | — — 


Die Nation iſt im Poſtzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Inhalt: 


Volitiiche Wochenüberficht. Bon * ,„ * | 

Rüdblid auf das Sahr 1890. Bon Alerander Meyer, M.d. NR. 
Heinrih Echliemann. Bon Profeffor Rudolf Birhow, M.d. N. 
Jeiuitenmoral. Bon Otto Gildemeiiter (Bremen). 

Ihais von Anatole France. Bon Raymond Kovechlin (Paris). 
Die Berliner Eleftrizitätsiverfe. Bon Franz Bendt 

Yelling- Theater: Auf der Höhe des Zahrhunderts. Boy M. Kent. 


Bücherbeiprechungen: 

J.G. Rosengarten: The German Soldier in the wars of the 
United States. Bejpr. von Th. Stanton ($Baris.) 

Louije Liebreich: Yebensmwege. Beipr. von —s. 

Georg Galland: Gejchichte der holländiichen Baufımjt und 
Bildnerei im Zeitalter der Nenaiflance, der nationalen 
Blüthe und des Klafjicismus. Beipr. von W. Pleyte 
(Leiden). 

GEotta’icher Mujen-Almanad für das Sahr 1891. Beipr. von —m. 

Ih. Trede: Das Heidentum im der römischen Kirche, Beipr. 
von hr. 


Abdrud fänmtliher Artikel ift Zeitungen und Zeitichriiten geitattet, jedod) 
mur mil Angabe der Quelle. 


Dolitiiche Wochenüberficdht. 


Das Zahr 1890 ift nicht zu Ende gegangen, ohne dab 
no in den lebten. Tagen Fürjt Bismarc jeinen Ver: 
ebrern einen argen Schmerz bereitet hätte. Seit Jahren 
ſchon mußte der erſte deutſche Neichsfanzler bei der Ver- 
gangenheit Anleihen erheben, um ſein Anſehen in der Gegen— 
wart aufrecht zu erhalten. Seine politiſchen Gegner wurden 
nicht müde, auf dieſe Entwicklung hinzuweiſen und darzu— 
thun, welche tiefen Schatten das politiiche und jittliche Bild 
diejes mächtigen Mannes aufweist. Allein der Kanıpf gegen die 
Berblendung war Ichiwer; die einen jahen nicht Die Wirklich: 
feit, weil Dankbarkeit, Sentimentalität, Stolz oder Unver- 
mögen ‚Ne hinderte, befier zu erfennen; die anderen fniffen 
aus Feigheit oder aus Antereije die Augen zu. GS war die 
Zeit, da politijche Blindheit und jchönfärbende Kritiklofigfeit 
ge der vornehmfsten Tugenden des nationalgejinnten 
und Batrioten erhoben waren. Diejer gefahr: 
le Buftand, da Schaaren von Deutichen ein PBhantafie- 
u anbeteten, das nicht vorhanden war, mwilrde auch nad) 









dem Sturze des Fürjten Bismard nocd) haben andauern 

fönnen. Hätte Fürft Bismard jenes Kapital an Bewunderung 

und Verehrung, mit dem er in das Privatleben jich zurüdzog, 

zu bewahren gewußt, jo wiirde die A an ihn für 
e 


jede nachfolgende Negierung ein jchwer zu BL Det 
Gegner geworden jein. Alle jene Kräfte und Wüäbhigleiten, 


die Fürdt Bismare befaß und die ihm angedichtet worden 
ind, hätte man in Vergleic gejtellt zu dem Vermögen 
jeiner Nachfolger. Wohl möglich), daß gefährlicher noch wie 
der handelnde Bismarck der lebten Sahre jener Bismard 
geworden wäre, der Jich im Augenblid feine Blöße mehr 
geben fonnte und der fiir die Jachliche Kritik Jchwer erreich- 
bar war, weil er in das öffentliche Leben nicht mehr ein- 
griff. Frankreich Hat jcehiwer unter der napoleonischen Xegende 
gelitten, und wenn Deutichland vor den Folgen einer DBig- 
mard’ichen Legende bewahrt geblieben ijt, jo verdankt es 
dieje jegensvolle Wandlung in aller erjter Neihe dem Fürften 
Bismard jelbit. Er diente noch einmal der Nation durd) 
einen Akt von — unbeablichtigtem PBatriotismuß. 

Was die Gegner des Fürjten Bismard von ihn be- 
hauptet, aber was jeine Bewunderer jtet3 bejtritten hatten, 
das bejtätigt er nunmehr mit jo eindringlicher Deutlichkeit, 
dag ganz allmählich fich eine Annäherung der Auffallungen 
über den erjten deutichen NeichSfanzler vorbereitet. Vor: 
behaltloje Berwunderer des Fürjten gehören Jchon zu den 
Narttäten; der gejchiedene Neichsfanzler hat jo ungejchminkt 
jein Augeficht gezeigt, daß eS heute bereits feine auch noch 
jo Eleine politiiche Gruppe gibt, die zum Seile des Vater: 
landes ihn auf jeinen alten Plaß zurücführen möchte. 
Gerade die legten Tage haben für diejen Ummjchlag der Stim- 
mung noch dem deutlichiten Beweis geliefert. 


Zur Frage der Landgemeindeordnung, wie zur 
Stage der Verbandlungen über den Handeläsvertrag mit 
Oeſterreich ließ Fürſt Bismarck durch feine Organe 
Stellung nehmen, und dies geſchah in einer Weiſe, daß mit 
dem ſchärfſten Tadel ſelbſt die zurückhaltendſten Organe 
nicht mehr ſparen, die gewiß gerne an dem Glauben ihrer 
eigenen Vergangenheit feſtgehalten hätten. Fürſt Bismarck 
erklärt ſich als ein Gegner der Landgemeindeordnung, wie 
ſie die Regierung vorgelegt hat; und er verlangt von der 
Regierung, daß ſie um dieſer Frage willen das Ab— 
geordnetenhaus auflöſe und das Land befrage. Fürſt Bismarck, 
der ſich mithin als ein Bundesgenoſſe der Konſervativen 
ausgibt, ſchlägt aleichzeitig dem Miniſterium eine Maßregel 
vor, welche zur Vernichtung der konſervativen Mehrheit füh— 
ren müßte; denn daß die Konſervativen bei Neuwaählen die 
ſchwerſten Verluſte erleiden würden, darüber herrſcht kein 
Zweifel. Und genau die gleiche Taktik verfolgt der geſchie— 
dene Staatsmann bei ſeiner Beurtheilung der Verhandlungen 


208 

mit Defterrei. Er behauptet, da8 politifche Bündnik mit 
dem Nachbarreiche jchliken zu wollen, indem er — den Ab— 
ichluß eines Handelsvertrages, der für beide Theile eine Noth- 
wendigfeit ift und umausbleiblicd) ericheint, als eine Zribut- 
pflicht, al8 eine entwiürdigende Laft für Deutichland ausgibt. 
Der deuiche Stolz Soll gegen unjeren Bundesgenojien 
aufgeftachelt werden. Wohin diefe Politik zielt, ijt Har: 
fie wünjcht und erhofft eıbitterte Kämpfe im Inner und 
Verwirrung nach Außen; je jchiwieriger die Lage, um jo eher 
die Doffnung, dag Tich die Bevölkerung der Bismard’ichen 
geiten mit Sehnjucht erinnert, und vielleicht erihallt dann 
der Ruf nad) dem Fürften jo ftürmich, dag ihm nochmals 
die föltliche Bürde der Macht zu Theil werden müßte. 


Diefe tugendjame Berechnung tritt glücklicherweiſe mit 
ſolcher Klarheit hervor, daß ſie ſo ziemlich den letzten Reſt 
wirfiicher Begeifterung aus den politiichen Gemüthern bin- 
weggetilgt hat; der Plan ijt allzu leicht zu durchichauen 
und darum ift er ungefährlid) und andererfeit3 jogar nicht 
ohne Nutzen. 


Durch nichts konnte wirkſamer als durch ein ſolches 
Vorgehen der faliche Ruhm des Fürſten Bismarck, welcher 
das geſunde Leben der Gegenwart ſo gefährdete, zum Er— 
bleichen gebracht werden; — es bleibt zur hiſtoriſchen Erbau— 
ung an vollgültigen Thaten in ſeiner Vergangenheit dann 
immer noch genug übrig. Gerade eine ſolche Entwicklung aber 
war EL damit in Mahrheit eine neue Zeit anbrechen 
fonnte — vor Allem and) für den Liberalismus. Wenn das 
Urtbeil, da3 die Freifinnigen in ſchwerſten Zeiten über den 
Yürften Bismard gefällt haben, in großen Bügen zum Ge— 
meingut wird, fo jinfen auc) jene Barrieren, welche beträcht- 
liche Theile des Volkes an dem Mlitarbeiten für die Ziele eine? 
entichiedenen md zrwedbewußten Fortichrittß gehindert haben. 


Dap die Zuderinterejjenten fo leichten Kauf nicht die 
Poſition, welche fie jett bejegt halten, preisgeben würden, 
ließ fi) erwarten; und je weniger ausfichtspoll der Kanıpf 
im Parlament ericheinen mußte, un jo eher fonnte man 
argmöhnen, daB diefe mächtige Autereffengruppe auch ein: 
Klubteiche perjönliche Verbindungen für ihre Zwede nußbar 
zu machen verjuchen würde. Xieß fich der Gegner nicht 
durdy einen Srontangriff Schlagen, jo Tonnte man vielleicht 
hoffen, auf Echleichwegen zu einem Sieae zu gelangeır. Es 
icheint denn, daß nad) diejem Plan jett aud) thatjächlich 
operirt werden joll. 


Hervorragende Zuckerintereſſenten beabſichtigen, wie 
wir hören, an den Kaiſer direkt eine Eingabe zu richten, 
um den Monarchen von der Vortrefflichkeit der jetzt 
beſtehenden Zuſtände zu überzeugen. Ein ſolches Vor— 
gehen müßte man ſich gefallen laſſen. Aber eine eigen— 
thümliche Beleuchtung erhält dieſer Schritt dadurch, daß 
die Unterzeichner der Eingabe ſich zu der Hoffnung be— 
rechtigt glauben, Herr von Wedell-Piesdorf, der Miniſter 
des königlichen Hauſes, werde das Schriftſtück unter 
ſeine Protektion nehmen und ihm einen ſicheren Zu— 
gang in das Kabinet des Kailers_jchaffen. Vielleicht er- 
warten die Zucerinterejjenten von Herrn v. Wedell-Piesdorf, 
dem Minijter, aud) nocdy mehr. Die Zumuthung ift, Itark. 
Man vente jih die Sadjlage: die preußiihe Regierung 
bringt gemeinjan mit den anderen Mitgliedern des Bundes— 
rathes einen Gejegentmwurf bei dem Reichötage ein, md ein 
einzelner preußijcher Mlinifter, der im MWejentlichen ein 
Hofbeantter ıft, joll num in Bewegung gejeßt werden, um 
dieſes Werk feiner Kollegen und der verbündeten Regie— 
rungen wieder mit leifer Hand zu Fall zu bringen. Herr 
von Wedell: Piesdorf wird aut thun, fich durd) jeine Freunde 
nicht Fompromittiren zu lafien. 


‚ Herr von Wißmann Hat jet nad) Berlin jene 
Berichte gejandt, die jein Vorgehen gegen Emin Raycha auf: 
flären ımd rechtfertigen jollen. Gines geht aus diejen Schrift: 
jftüden mit aller Deutlichfeit hervor: die Lage in Ditafrika 
ijt jo verwirrt umd unerjvenlid, wie nur denkbar. Kämpfe 
finden ftatt, glückliche und unglückliche, doch von größeren Fort- 


Die Yation, 


Nr 14. 


Ichritten in der Beligergreifung des Landes und von einer 
Ausbreitung von Kultur und Handel läbt ich morläufig 
nichtS entdeden. Dies zu beweijen, lag Herrn Wipmann 
gewiß nicht im Sinn; er wollte — darthun, daß er 
nothwendig gezwungen war, Emin Paſcha zurückzurufen. 
aber die Nothwendigkeit hierfür ergibt ſich keineswegs aus 
den Berichten. 

Augenſcheinlich iſt Mr. Stokes mit Emin in Zwie— 
ſpalt gerathen, und Herr von Wißmann hat keinen Anſtand 
genommen, ſich durchaus auf die Seite von Stokes zu 
ſtellen. Wer iſt nun dieſer Mr. Stokes? Ein Engländer, der 
in einem Schreiben, das Emin bei Wißmann anſchwärzen jol, 
erklärt: „Ich kam nur hierher im Intereſſe des Deutſchen 
Reiches und für die Wohlfahrt der Eingeborenen, nicht aber. 
um mit Arabern und Türken zu kokettiren.“ Dieſer letzte 
Hieb gegen Emin iſt uns um ſo verdächtiger, weil ein Eng— 
länder, der ſich in den Kopf geſetzt hat, ſchwere Gefahren 
uneigennützig im Intereſſe Deutſchlands aufzuſuchen, uns als 
eine recht unwahrſcheinliche Geſtalt erſcheint. An den von 
deutſchem Patriotismus ſtrotzenden Engländer, der Afrika pour 
le roi de Prusse in jedem Sinne koloniſiren will, glauben wir 
bis auf Weiteres nicht. Wer Emin ijt, weiß man wohl; wer aber 
Stofes ijt, mußten wir fo lange faum, biß er un verdächtig 
wurde. Unter diefen Umptänden ericheint denn Die Ent: 
Iheidung, melde Herr Wikmann getroffen bat, einiger: 
maßen Üüberrafchend und nicht weniger Üüberrafchend iit es, 
dag Herr Wismanır ame die belajtenden Berichte von 
Stofes, aber nicht die Mittheilungen von Emin nad) Berlin 
eingelandt hat. Wir begreifen e3 daher vollfonmen, daß die 
Nteichsregierung, um Harer zu jehen, vor Allem auch die Schrütt- 
jtiide verlangt, welde Emin an die Kite gejchicft hat. 

Die Beichlüjfe, welche gegen die ruſſiſchen Judenver— 
folgungen im. Zondoner Stadthaus gefaßt worden Find, 
werden dem Zaren durch eine engliihe Deputation nidt 
{iberreicht werden. Der Zar hat fid) geweigert, Die Depu- 
tation a empfangen. So hat denn der Lord Mayor von 
London fich entichlofjen, die Beichlüffe durch die Poft Den Kater 
von Rußland zuzılenden. Wir finden diefe Wendung Humor 
vol und echt engliich. Mit allem Reipeft winjcht man fid 
dem Kaifer von Rubland zu nahen und ihn für humane 
Ideen zu gewinnen; geht da aber nicht, jo theilt man ihm, 
wie jedem Sterblichen, durch die Voit mit, was die Elite 
Englands von den Vorgängen in Rußland denkt. 


= * 
* 


Rürkbliık auf vas Jahr 1890. 
I. 


Das Zahr 1890 verdient e8, daß man fich mit ibm 
beichäftigt. Eeit dem Zahre 1878, dem Sahre des Berliner 
Kongreifes, der unheilvollen Mordanjchläge, des Sozialiiten- 
gejeges und des Meihnachtöbriefes, welcher die Schußsöfk 
einläutete, hat fein Sahr eine jolhe Fülle von Ereignifien 
gebradjt. Alle werden von bdentfelben I ‚erzählen haben, 
anı meilten und am längjten aber die Mediziner. 


Das Jahr begann unter dem Einfluffe einer Krankheit, 
von der wir annehmen müjjen, daß je jchon — 
ihren Umzug auf Erden gehalten hat, der man aber jetzt 
zum erſten Male eine genaue Beobachtung widmete. Sie 
iſt auf den Namen Influenza getauft worden, und hat 
gleich dem Reiſenden des Jules Verne in etwa achtzig 
Tagen ihren Umzug um die Erde gehalten, ſo daß man ſie 
als eine Pandemie bezeichnet hat. Im Anfang hat man ſie 
nicht recht ernſthaft nehmen wollen; man hat ihr in das 
Geſicht gelacht und geſagt, ſie ſei gar keine echte Krankheit, 
ſondern nichts als ein alltäglicher Schnupfen, der ſich aus 
Prahlerei einen fremdländiſchen Namen beigelegt habe. Sie 
ſich indeſſen nicht aus der Faſſung bringen laſfſen und 
ihren Uınzug fortgefeßt. Und als fie voriber war, 

man fich trauernd zugeftehen, dab te eine große 

von Opfern hinter fich gelajjen habe. Die Le 









Nr. 14. 


Die Yation. 


209 


ahres ift Sehr lang und reich an edlen Namen; die Kailerin 
rn ihren Plot beinahe an der Spiße derielben. 
Es iſt ſchwer, ſich des Gedankens a erwehren, daß aud) die 
vielfachen Krilen, die auf politiſchem Gebiete eingetreten 
find, mit dem geniusepidemicus in einer Beziehung ftehen. 


Der Sahresichluß findet wiederum die ganze Welt in 
einer lebhaften Disputa über ein medizintches Thema. 
Herzte und Patienten find in Schaaren nach Berlin gelodt 
worden, um von der Koch’ichen Entdedung zur Bekämpfung 
de8 Tuberkelbacillus Nugen zu ziehen. Die Einen wollen 
ihr Willen erweitern; die Anderen, Die gebrechlid) ange: 
Tommen, hoffen geheilt nach, Hauſe zurückzukehren. Noch 
ichwanten die Urtheile darüber, welchen unmittelbaren 
Nuten die leidende Menſchheit aus dieſer Entdeckung ziehen 
kann, gewaltig auf und ab; aber darüber, daß der deutſche 
Gelehrte einen gewaltigen Vorftoß im ein Gebiet gemacht 

at, welches die Natur und durd) einen Scjleier zu ver- 
iillen beftrebt war, ijt alle Welt einig. 

Fürſt Bismarck iſt am 18. März aus ſeinen Aemtern 
als preußiſcher Miniſterpräſident und deutſcher Reichskanzler 
entlaſſen worden, nachdem er 28 Jahre lang eine Gewalt 
ausgeübt, wie ſie ſelbſt einem abſoluten Herrſcher nur ſelten 
in Händen gelegen hat. Nicht allein ſeine Freunde, ſondern 
auch viele ſeiner Gegner hatten ſich mit dem Gedanken ver— 
traut gemacht, er werde Reichälangler bleiben, jo lange er 
Yebe, und daß diefe Erwartung nicht im Erfilllung ging, 
hat große Veberrajchung ‚hervorgerufen. Ein Wann wie 
Hardenberg konnte in ſeinen letzten Lebensjahren ſich mit 

vem Gedaunten beſcheiden, die Welt möge in Uebrigen einen 
2auf nehmen, wie fie wolle, aber er mülje Kanzler bleiben. 
rt Bisnmred hat anderd gedacht; ihm lag nichts a 
heine der Macht, aber Alles an ihrem Wefen. Die Fülle 
von Gewalt, die er jo viele Sahre hindurch ausgeübt, wollte 
er mit Niemandem theilen, auch nicht mit einem Kailer. 
Er wollte lieber auf alle Macht verzichten, als fic) eine Ein- 
ſchränkung gefallen laſſen. Entſchloſſen ſprach er ein Ent— 
weder Oder; er zählte bis auf, den letzten Augenblick auf 
den Sieg des Entweder, aber das Schickſal entſchied für 
das Oder. 

Fürſt Bismarck hat dem deutſchen Vaterlande uner— 
meBliche Dienfte geleiitet; ihm zumerit ijt e3 zu verdanfen, 
daß die ummwürdige Form, ın welche im Sahre 1815 die 
Berfafiung Deutichlands gezwängt war, geiprengt wurbe, 
daB die gefährdete Nordmark gefichert, die längit verlorene 
— wieder gewonnen wurde. Und trotz des warmen 
Dankes, der ihm hierfür gezollt wird und für alle Zeit ge= 
zollt werden wird, ging ein befreiendes Gefühl durd fait 
alle Schichten der Bevölkerung, al8 die Nachricht jich ver— 
breitete, daß er in das Privatleben zurlicgetreten jei. Fürft 
Bismard war von der Vorjehung providentiell un 
fiir die Aufgabe, welche fie ıhm zugetheilt hatte. Er mar 
ein Diplomat ohne Gleichen; die Menjchen ftanden vor ihnt, 
als jeien fie aus ©las gefertigt, jo daß er ihr Hirn und 
Herz durchichaute. Er glich einem Schachipieler, der einen 
Zug thut mit der Klaren Einfiht, daß diejer Zug ihn zum 
Verlust fügren fann, und der ihn dennoch thut, weil er den 
Gegner durchichaut, der die gebotene Dlöße nicht erfennen, 
fordern den jeblergaften Zug mit einem größeren Fehler 
beantworten wird. Nie war ein Menjd) jo befähigt, jede 
von dem Augenblid gebotene Gunjt jofort zu erkennen und 
zu erfajjen. | | | 

E3 ijt jeltfam, daß nicht früher und nicht von mehr Seiten 
die Wahrheit erfaßt wurde, daß genau Ddiejelben Eigen: 
ichaften, die ihm zu einem jo unvergleichlichen Diplomaten 
madıten, jeinem Berufe als Gejeßgeber im Wege jtanden. 
Niemand Tann zugleich ein großer Mathematiler und ein 

roßer Dichter jein; jeder von ihnen bat eine bejtimmte 
Geittesfrait zu ‚bilden und eine andere zu vernachläffigen. 
Derjelbe Gegenja waltet zwijchen einem Diplomaten und 
einem Gejeßgeber ob; der Diplomat joll auch das Eleinfte 
eichen beachten, welche der heutige Zag bringt, joll das’ 
Son en und das Ueberniorgen bedenken und der Zufunft 


ihre Sorgen itberlaffen. Der Gejebgeber jteht nur dann 


auf der Höhe, die ihm gebührt, wenn er feſt Überzeugt iſt 
daß jedes von ihm erlaſſene Geſetz auf die — iſt 
rechnet iſt, und ‚er muß darum über manche Erſcheinung der 
Gegenwart — hinwegſehen. Fürſt Bismarck“ übte 
die Methode, tief einſchneidende Geſetze mit den Hinter: 
gedanken gu machen, daß man fie bei veränderten Verhält- 
nijjen vie er bejeitigen fönne. Nach diefer Methode betrieb 
er Kirchenpolitif, nad) diejer Methode 
dieje Methode ift eine verderbliche. 


‚So find die lebten gehn Jahre feiner Verwaltung un- 
eriprießliche gewejen. KHocmwichtige Aufgaben wurden bei 
Seite gejchoben. Ein eifiger Hauch legte fily liber das 
Leben des Volfes. CS tauchten Agitationen auf, die jo ab- 
ſcheulicher Art ‚waren, daß man es nicht für möglich ge⸗ 
halten hätte, ſie könnten ſich ungeſcheut an das Tageslicht 
wagen. Das Feſthalten an alten Ueberzeugungen wurde 
als eine verwerfliche Handlungsweiſe bezeichnet; die Politif 
verdirbt den Charakter“; ruhige Ergebung in den Willen 
der augenblidlichen Machthaber wurde als das einzige eines 
Batrioten würdige Verhalten bezeichnet; die Worte des 
Marquis Pofa wurden wahr: 


Sie jchmüden 
Mit feiger Meidheit ihre Ketten aus 
Und Tugend nennt man, fie mit Anftand tragen. 


Sobald die Entlaffung de3 Fürften Bismard eine voll- 
gogene Thattache war, zeigte fich in iberrafchender Weije, 
aß diejelbe einer allgemein verbreiteten Stimmung ent- 
Iprang; Diejelben Blätter, welche noch einige Monate he 
jeden als einen Verräther an der Sicherheit des Reiches be- 
trachtet hatten, der den Wunjch ausiprah, Fürft Bismard 
möge jeinen Boten räumen, jtellten jich jet auf einer ge- 
Ihichtsphilofophiichen Standpunkt ımd fanden zu irgend 
welcher Erregung feinen Anlagd. An der Börje ging das 
Erignig jpurlos vorüber. Mlinijter, die wiederholt ver- 
fichert hatten, nicht3 als jeine getreuen Gehilfen jein zu 
wollen, waren jehr weit davon entfernt, die Rolle des Ge- 
neral Bertrand zu Übernehnen. Sm preußiichen Abgeord- 
netenhaufe wurde feinem Rücktritt ebenjomwenig ein Wort 
geridmet, wie am 9. März 1888 der Thatiache, dab Kailer 
Friedrich der Erbe des Raters Wilhelm geworden fei. &e= 
rade Diejenigen, die mit der vollen Verehrung für die frü- 
heren Berdienjte des gewaltigen Marnes eine ehrliche und 
unverhohlene Kritik feiner neuen Wirffamfeit verbanden, 
hatten am meisten Anlaß, über die Kaltblütigfeit beitiirzt 
zu jein, mit welcher von angeblichen Anhängern das Wort: 
„Ein Mann iiber Bord“ ausgeiprodhen wurde. 


Der 18. März 1890 bezeichnet einen Wendepunkt, aber 
nicht einen Umfchiwung. An den auswärtigen Beziehungen 
de3 Deutjchen Reiches hat er nichts geändert. Das gute 
Einvernehmen mit Defterreic) und Stalten tft neubekräftigt. 
In Frankreich und Rupland hat nicht ein Menid daran 
gedacht, daß nun ein Hindernig iweggeräumt jei, welches 
friegerijchen Gelüften im Wege jtehe. Wenn gejagt wird, 
Bear darin bejtehe das Verdienjt des Fürſten Bismard, 
at er wohlgeordnete Verhältnijje ee die Durch feinen 
Nücktritt nicht erjchüttert würden, jo joll an diejem Wort, 
foweit e8 die diplomatiichen Beziehungen betrifft, nicht ge- 
rüttelt werden. 


Das deutiche Vaterland ift jogar größer germorbei, 
wenn auch nur um einen winzigen Bruchtheil. Auch von 
denen, welchen alle hauviniftiichen Neigungen völlig fern 
liegen, tft die Einverleibung Helgolands, die Durch ein freund: 
Ichaftliches Einvernehmen mit der bißherigen Schugmacht 
diejes Heinen Gilandes erzielt tft, frendig aufgenommen 
worden. Der Befig Helgoland hat der englichen Nacht 
nichtS hinzugefügt und die Aufgabe dieſes Beſitzes nimmt 
ihr nichts; einer verjtändigen Ordnung der Dinge aber ent- 
ipricht e8, daß eine deutjche Bevälferung, die Jahrhunderte 
lang zu Deutſchland gehört hat, zu ihm ee Sedem 
Hintergedanfen ift ein Riegel vorgeſchoben durch u m 
ihiedene Wort de3 Kaierd, dieſe Srwerbung jet die lebte, 


die Deutichland zu machen habe. 


Handelspolitit, und 


210 


— — — 





Daß als Gegenleiſtung für Helgoland einige Gebiete 
im dunfelen Welttheil der engliihen Machtiphäre tiberwiejen 
worden find, ift fein Verluft für Deutichland, jondern ein 
neuer Gewinn. Als ein freudiges Ereignig für, den Gang 
unjerer Kolonialpolitit. fonnte man e8 eine Zeit lang be: 
trachten, daß Emin Pafcha fich entjchlofjen hatte, dem Deut: 
ichen Reiche jeine Kräfte zu wibnen. Die am Schlufje des 
Kahres eingetroffenen Nachrichten Malle es aber leider als 
weifelhaft ericheinen, ob man verjtehen wird, von den 
Kräften dieſes Kelten Mannes Nuten zu ziehen, der nun 
ichon jeit vielen Sahren gewohnt ift, feine eigenen Wege zu 
gehen, und der von dev unleugbar recht zeitgemäßen Idee 
erfaßt ift, das befte Mittel, die Kultur nad) Afrifa zu tra- 
gen, beitehe darin, daß man fich dort als ein Kulturmenic) 
beträgt. | 

Das Sozialiftengejeg tft abgelaufen. Der Streit um 
jeinen Fortbejtand gab einen der Anläfje zum Rücktritt des 
Fürſten Bismard, da diejer nicht einmal in eine Milderung 
hatte willigen wollen. In den Reichstage, der im Yebruar 
neu gewählt worden ift, wäre eine Majorität für die Ber: 
längerung ee auc in abgejhwächter Form nicht zu 
erzielen germejen. Die DBeforgniije derer, welche von der 
Aufhebung diejes Gejeges eine Periode öffentlicher Beim: 
ruhigung erwarteten, haben jich al3 völlig grumdlos erwieſen. 
Die Sozialdemokratie hat in Halle einen Parteitag abge— 
halten, auf welchem es zu ſtarken Reibungen in der Partei 
ſelbſt, aber zu keinen aufrühreriſchen Scenen gekommen iſt. 
Die Erwartung iſt eine vollberechtigte, daß, wie keine Bäume 
in den Himmel wachſen, auch die Sozialdemokratie, nachdem ſie 
unter der Herrſchaft eines Geſetzes, durch das man ſie zu 
vernichten wähnte, an Zahl mächtig gewachſen iſt, auch den 
Tag erleben wird, an welchem ſie wieder urück ugehen an— 
fängt. Die Unmöglichkeit, in welcher ſie fi befindet, iiber 
ihre Ziele und über die Wege, auf denen fie zu denjelben 
gelangen will, Hare Rechenſchaft zu geben, nagt an ihr. 


Die Ihuszöllnerische Bewegung bat ihren Höhepunkt 
überjchritten. Auch die eifrigiten unter den Schußzöllnern 
iteden ihre Winfche nicht höher als dahin, den Zuftand, der 
gegenwärtig befteht, zu erhalten. Und auch das wird ihnen 
nicht gelingen; die Höhe der Getreidezölle wird überall als 
eine drücende empfunden. An der Milderung der Viehiperre 
haben einige der Bundesregierungen mit Erfolg gearbeitet 
und ein preußiicher Landwirthichaftsminifter, der jich ihr 
widerjegen wollte, ift geräuichlos bei Seite geichoben worden. 
Die Nenierung hat die Nothivendigkfeit erkannt, auf den Weg 
der Handelöverträge zurüczufehren und durd) Verhandlungen 
mit DefterreicyIingarn den ua gemacht. Wreilich hat 
jie eine jo fchiwierige Lage überlommen, und augleidy fehlt 
e3 ihr in jo hohem Grade an Kräften, welcye in derartigen 
Verhandlungen gelibt find, daß man auf den Erfolg nur 
mäßige Hoffnungen jegen darf. Aber jchon darin, daß die 
Ihußzöllneriiche Bewegung zum GStillftand gebracht worden 
it, ne eine Genugthuung für alle, die fie von Anfang an 
eifrig befänpft haben. 


Auch auf dem Gebiete der inneren Bolitit Handelt e8 
ji) zur Zeit noch weniger darum, liberale on einzu⸗ 
ſchlagen, als darum, auf den bisher betretenen Wegen inne 
zu halten. Die Regierung hat eine Anzahl von Vorlagen 
eingebracht, die darum beſondere Beachtung verdienen, weil 
ſie ein Produkt kollegialer Berathung des Geſammtminiſteri— 
ums und nicht, wie wir das bisher gewohnt geweſen ſind, 
eines Einzelwillens waren. Ein bisheriger Führer der 
nationalliberalen Partei iſt in das preußiſche Miniſterium 
aufgenommen worden; ohne daß an ſeine Wirkſamkeit aus— 
ſchweifende Hoffnungen geknüpft werden, erwartet man doch 
von ihm, daß er zügelloſen Forderungen der hochkonſervativen 
Partei ſich nicht fügt. Die Vorlagen erſtrecken ſich die 
Beſeitigung der wegen ihrer Kleinheit lebensunfähigen kom— 
munalen Gebilde, auf die Herſtellung einer feſten Rechts— 
grundlage für die Verwaltung des Volksſchulweſens, auf 
eine beſſere Vertheilung der Laſt der direkten Steuern. In 
alle dem ſind unleugbar Reformgedanken "enthalten. Aller: 

dings ſind die Schritte ſehr vorſichtig bemeſſen; es hat ſich, 


Die Nation. 


Nr. 14. 


namentlich in den Schulgejegentwurf jo manches eingefchlidhen, 
was ge undurdführbar ift. Aber es läßt ſich nicht 
verfennen, daß der Unterjchied ein ungeheurer ijt, ob em 
Staat Jahre lang vollftändig jtillfteht oder ob ex fi), wenn 
auch in den langjamiten Zrempo, vorwärts bemegt. 


Die nn Partei Hat Anftalten dazıı gemadtt, 
den Fortichritt gänzlic) zu vereiteln. Sie will die Land: 
gemeindeordnung, den Kernpunft aller Vorlagen, nicht aus: 
drücklich ablehnen, aber fie will die Durchführung unmöglid 
machen, inden fie In jeden einzelnen Yal der Abänderung 
der .bejtehenden Zuftände die Zuftunmung der jTogenannten 
Selbitvermaltungsbehörden verlangt, welche thatfächlich ur 
die agrariichen Antereflen vertreten. Die Regierung bat in 
iharfen Worten es abgelehnt, fich eine folche VBorjchrift auf: 
drängen zu lafjen und jie ilt in Ehren verpflichtet, ihre Zu- 
lage, an ihrer Vorlage feitzuhalten, einzulöfen. Sie wird 
ihr Verlangen aud) durchjegen, aber fie wird den Fleinen 
Fortichritt, den fie fich vorgenommen bat, nur mit einem 


‚großen Aufwande an Zeit und Kraft durchiegen Fünneı. 


Die Trage liegt nahe, ob die Regierung nicht Neigung 
haben wird, durch eine Auflöjung des Abgeordnnetenhauies, 
die unameifelbaft die vor zwei Sahren geichaffene Eonjer: 
vative Magjorität verflüchtigen wiirde, jich ihre aunene: u 
erleichtern. Die Wahricheinlichkeit jpricht dafür, daB he 
diefen Schritt vermeiden wird, jo lange eg angeht; fie Fönnte 
dazu genöthigt werden, wenn die Tonjervative Bartei ein 
Maß von Gefinnungdtreue entiidelt, das ihr nicht zuzu— 
trauen tft. Darüber ijt feine Täufchung möglich, daß wir 
von einen parlamentariichen Regiment, von der Bildung 
einer Regierung, die ihre Stüße ftetig bei einer und der: 
jelben Partei — einſtweilen noch ſoweit entfernt ſind, 
wie nur je in der Zeit des Fürſten Bismarck. Die Perſon 
des Kaiſers, über deilen An- und Mbfichten während der 
eriten anderthalb Jahre jeiner Regierung eine Ungemißbeit 
verbreitet blieb, ift feit diefer Zeit mit einer Reihe von jehr 
bemerfensmwerthen perjönlichen Kundgebungen berporgetreten. 
E3 zeigt ji), daß er dem —— der Zeit mit großer 
Aufmerkſamkeit lauſcht. Er erkennt ſeine Aufgabe darin., 
dasjenige durchzuführen, was die Zeit verlangt. In Be— 
ziehung auf den Arbeiterſchutz, auf die Reform des höheren 
Unterrichtsweſens hat er ſich in Detailſtudien vertieft, wie 
dies vielleicht ſeit Friedrich Wilhelms J. Zeit kein preußiſcher 
Monarch gethan. Er Ka die Hofpredigerpartei, die bis da- 
hin einen grohen Einfluß im Staatsleben ausgeübt bat, 
mit einem Schlage vernichtet; von den vier Hofpredigern 
wurden in wenigen Tagen drei entlafjen, unter ihnen Herr 
Stöder in der am wenigiten milden Form, der vierte be 
findet fih auf einem Irlaub, von welchem er nicht zuräd- 


tehren wird. 


Aber indem er fi) fo vor aller Welt Augen als emen 
Monarchen hingejtellt hat, dem Reformen aufrichtig am 
Herzen liegen, ımd der das Wohl des Staates Höher ftellt, 
al3 perjönliche, angeborene und anerzogene Neigungen, hat 
er zugleid) verkiindet, daß er fid) vorbehalte, das Wa und 
die Art der vorzunehmenden Helormen zu bejtimmen. Die 
Zrage, ob ein Monarch, der edlen und hohen Zielen nad; 
jtrebt, bejjer fährt, wenn er fich in allen Dingen auf fein 
perjönliches Nxtheil verläßt, al3 wenn er. die Leitung der 
Staatsangelegendheiten in die Hände eined Staatsmannes 
legt, der mit feiner vollen DVerantwortlichleit Für die von 
ihm eingejchlagene Bolitif eintritt, und von Plate meiden 
muß, wenn er den rechten Meg verfehlt, die Trage, ob die 
Forderungen der Zeit auf dem einen oder auf dem anderen 
ae richtiger erkannt werden, ift nody nte jo rein gertel 
worden. Das Zahr 1891 wird voraugfichtli zu ihrer 
antiwortung einen Beitrag liefern. 


Alerander Meyer. 


* 
4 
7 
—XF 
* 
27 
id 
a @ 








Beinridg Sıhliemann. 


Selten ift wohl ein plößlicher Todesfall vorgefommten, 
der da8 Mitgefühl der Menjchen in einem gleichen Maße 
erregte, wie das jähe Dahinscheiden Schliemanm’e. Freilich, 
fein Name war in der ganzen Welt befaunt; man wuBte, 
daß er einer der Meinigen war, die, dDurd) harte Arbeit ge: 
ftählt, mit ungebrochener Thatkraft jelbitgeftedte Ziele ver- 
folgen; man traute ihm nad) jo vielen Proben die LXebens- 
dauer zu, daß er jein Ziel auch erreichen werde. Aber daß 
er gerade jebt und fo jterben mußte, das ilt härter alö der 
Tod an fi. Er war nach Deutichland gefommen, um Sic) 
einer jchweren Dperation zu unterziehen. Dieje Operation 
war erfolgreich vollzogen worden, und al8ß er vor faum 
14 Tagen uns in Berlin bejuchte, waren nur noch geringe 
Rüditände des alten Dhrenleidens bemerfdır. Er reifte 
von bier nach Paris und der lebte Brief, den ich von ihm 
unter dem 17. Dezember von da erhielt, meldete jubelnd: 
„Hoc lebe Palas Athene, ich höre wenigjtens auf dem 
redhten Dhre wieder und das linfe wird fi audy erholen." 
Am Abende diejes Tages wollte er nach Neapel reifen, um 
die Ergebniije der neuen Ausgrabungen von Pompeji au 
muftern, und dann gedachte er heimmpärt3 zu feiner Jamilie 
nad) Athen zu ziehen. 

Noch fehlen genauere Nachrichten über die jchlimmte 
Wendung, welce jein Zuftand genommen hat. Wir willen 
nur, dab ein N deifen Zujammenhang mit der 
Dperation vermuthet werden Fann, jenen Leben amı zweite 
Meihnachtstage ein jchnelles Ende bereitet hat. Die Seinigen, 
die den Gatten und Vater als glüdlic Genefenen zu be= 
grüßen hoffen durften, werden mur jeine entjeclte Hülle 
wiedergejehen haben. So trügeriich find ınenichliche Hoff: 
nungen, jo gebrechlid) jelbit ein feitgebauter Körper! 


Scliemann gehörte nicht zu denen, welche den Tod 
fürdhten. Das hat er in taufend Yährniffen bewiefen, dafür 
bat jein tapferer Entihluß und fein heldenmüthiges Aus- 
harren auch bei der letten Operation Zeugniß negeben. Er 
ivar in jedem Augenblick gerüftet zu jterben. “ch weiß nicht, 
wann er angefangen hat, ein Teſtament zu machen, aber ſo 
lange ich ihn ferne, war er imnter damit beichäftigt, in meuen 

eitimmungen über feinen Nachlaß zu verfügen. ALS ge: 
ulter Geichäftsmann liebte er e2, klare Verhältniſſe zu 
chaffen und auch die ungünſtigſten Möglichkeiten in den 
Kreis ſeiner vorſorgenden Betrachtungen zu ziehen. 
Aber wie gern wäre er noch am Leben geblieben! wie 


Vieles hätte er geopfert, ſein herrliches Weib und ſeine treff— 
lichen Kinder noch Jahre hindurch behüten und beglücken 


zu können! Wie viele Aufgaben, deren Löſung er ſelbſt 
noch durchführen zu können meinte, hat er ungelöſt zurück— 
laſſen müſſen! 

Da iſt vor Allem die große, die Alles beherrſchende 
trojaniſche Frage, jene Frage, die er als Knabe in ſeine 
re en —— die er ſein ganzes Leben 
indurch verfolgte und die er gerade jetzt, in dieſem Jahre, 
ur yo Entiheidung zu führen gedachte. Seit Monaten 
and Jein a feit, am 1. März jollte die neue Cam— 
— in Hiſſarlik beginnen. Alles war vorbereitet, die 
Helſfer gewonnen, die Arbeiter beſtellt, die Werkzeuge be— 
ſchafft, — nur der Meiſter fehlte, der Alles in — 
ſetzen ſollte. Gerade in dem Augenblick, da er die letzte 
Hand an das Werk legen, da er die ——— ſeines Lebens 
endgültig löſen wollte, hat er das Leben laſſen müſſen. 


Vieles Andere hat er zu einem glücklichen Ende ge— 
bracht. Von ſeinen weiten und großen Reiſen nicht zu 
ſprechen, hat er in Mykenge und Tiryns Leiſtungen geſchaffen, 
pe allein hinreichen mitrden, jeinem Namen in der Gejchichte 

menjchlichen Kultur einen unjterblichen Pla zu ſichern. 
ganz neue Geficht3punfte find da gewonnen worden für die 
eurtheilung der früheften Anfänge griehiicher Bildung. 

Ungefügigfeit der Bewohner und politische Unruhen 


‚Neben ihn gehindert, aud) Kreta in Angriff zu nehmen, wo 


5 — 
he . 


— 


Die Nation. 


211 


— — — — — — — — 





er die — der vorgeſchichtlichen Bewegungen 
in diefem Theile des Mittelmeeres zu a gedachte. Seine 
nod) meitergehenden Gedanfen in Bezug auf den fernen 
Dften, wo namentlid) das in der alten äghpptiichen Gefchichte 
hochberühmte Kadeſch ſeine Aufmerkſamkeit beſchäftigte, wurden 
durch das Auftreten immer neuer Seuchen zurückgedrängt. Was 
hätte er mit ſeinen reichen Mitteln, mit ſeiner perſönlichen 
Hingebung, mit ſeiner weiſen Vorberechnung noch Alles 
leiſten können! 

Und doch erfüllte nichts ſo ſehr ſein Wünſchen und 
— wie die Enthüllung des Geheimniſſes, das ſeit 
mehr als drei Jahrtauſenden über Troja liegt. Iſt 
es nicht erfriſchend und rührend zugleich, zu ſehen, 
wie der alternde Mann immer noch mit der Wärme der 
x end, ja mit der Schwärmerei des Kindes dent gleichen 

iele nachftrebte? Er jcheute Feine Anstrengung, er Ichredte 
vor feiner Ausgabe zurüc, er fürchtete nicht die Sommerfieber 
der Troas, jo oft fie ihn auch padten, — immer und immer 
wieder wandte er jein Auge auf die alte Schußgöttin von 
Sios, und immer wieder war fie ihm gnädig und immer 
wieder dankte er der Ballas Athene. 


AS er zuerit den Spaten auf der öden Höhe von 
Hilfarlif anjegte und die Refte alter Zeit ihm entgegen: 
traten, al3 er dann tiefer und tiefer grunb und durch den Schutt 
der Sahrhunderte hindurch endlich auf die „verbrannte Stadt“ 
fa, als bier der erite Goldichat zu Tage trat, den jeine 
Gattin in ihrem Tuche barg, und alle die taujend anderen 
Sachen gejammelt waren, die jeßt ein Hauptichmuc ınmjeres 
Mufeums Für Bölferfunde find, — welche beraufchende 
Freude erfüllte da fein Herz, wie fühlte er fich belohnt für 
alle Dpfer, wie alüdlicd; war er in dem Gedanken, der ge: 
bildeten Welt den Ort gefichert zu haben, an den die herr- 
lihite Dichtung des Alterthunns anfnüpft, — jene Dichtung, 
die der Haffilchern Welt die Grundlagen ihrer religiöjen umd 
geihichtlihen Anjchauung gegeben hat und die auch uns 
zum exjten Male in den Kreis einer großartigen Gejanımt: 
auffaffung einführt. 

Aber die gebildete Welt war nicht jo leicht zu erobern. 
Sie ftand unter den Drucd der Ihulmäßigen Philologen. 
Dieje warfen dem Marne, der alS ei Neuling un der Kumjt 
der Ausgrabung riicjichtslos jeintent Ziele nachgegangen war, 
Barbarei vor, ıpeil er die Je und römiſchen Tempel— 
reſte an der Oberfläche durchſchnitten und zum Theil zerſtört 
hatte. Sie begriffen nicht, daß eine ſyſtematiſche Ausgrabung, 
welche auch die ſpäthiſtoöriſchen Schichten in ihrer gangen 
Ausdehnung hätte bloßlegen wollen, ein Vermögen erfordert 
hätte, vor deſſen Hingabe ſelbſt ein Mann von dem Reich— 
thum Schliemanns hätte zurückſchrecken müſſen. Er ſuchte 
nicht das Ilion novum der Römer und Griechen, er ſuchte 
die alte Jſios der Trojaner und, wie er annahm, Homers. 
Und daher hatte er nicht eher Ruhe, als bis er die „ver— 
brannte Stadt“ gefunden hatte. Nur dieſe Erwartung hielt 
ihn aufrecht inmitten der gewaltigen Arbeiten, die er aus— 
——— laſſen mußte; nur ſie ſtärkte ihn in einer Zäbigkeit 
es Ausdauerns, ohne welche wahrſcheinlich noch heute die 
alte Stadt nicht zum Vorſchein gebracht wäre. 

Die Philologen wußten es, ohne ſich vom Stuhl zu 


rühren, daß Troja nicht auf dem Burgberge, den die 
Türken Hiſſarlik genannt haben, gelegen haben könne. 
Manchem von ihnen erſchien es ſogar zweifelhaft, 


ob Ilios oder Troja je exiſtirt habe. Und ſie zerpflückten un— 
barmherzig den Kranz der Freuden, den der glückliche Gräber 
ſich gewünden hatte. Ja, ſie verhöhnten ihn, daß er Homer 
ernſt nahm, wie ſie keine Bedenken getragen hatten, Pau: 
ſanias anzuzweifeln und was er über Mykenae berichtet. 
Schliemann hat die Berichte des Pauſanias ernſt genommen 
und er hat auf Grund derſelben die Wunder von Mykenae 
aufgedeckt, die jetzt allgemein als die Grundlage einer neuen 
Geſchichtsperiode gelten. Aber für ihn war auch Homer ein 
glaubhafter Schriftſteller, nicht blos ein Dichter und darum 
ſuchte er das Haus des Priamos und die alte Burg, und er 
glaubte ſie gefunden zu haben. 

Er überſah in ſeinem Enthuſiasmus, daß Pauſanias 


212 


Die Nation. 


Nr. 1a, 





befchrieben hat, was er jah, daß aber Homer eine Stadt, 
welche ichon Sahrhunderte vor ibm zerjtört und jeitdem durch 
wechielnde Kolonijation neuer Anktömmlinge mehrfad, über: 
baut ıwar, nicht hat jehen fünnen. Was Honter jchildert, das 
fonnte nur Ucberlieferung und zivar jagenhafte Meberlieferung 
oder Dichtung jein. Nicht ohne langes Widerftreben hat fich 
auh Schliemann in diefe Vorjtellung hineingelebt, aber er 
hat e3 gethan. Geine Arbeiten find mit 0% neuen Gam- 
pagne mehr objektiv geworden, und zulegt hatte er fich 
entichloffen, auch die „Barbarei” feiner Lehrzeit, jo weit e8 
möglich war, wieder gut zu machen und auch die römischen 
und griechiichen Theile der genaueften Unterfuchung zu unter: 
ziehen. Darin hat ihn erjt der Tod gehindert. 


Sm Anfange aber gab es in Deutichland faunı einen 
Philologen, der nicht dem muthigen Foricher feinen Glauben 
an Homer zum Verbrechen angerechnet und darliber voll: 
ann vergejien hätte, daß doch eine Unmaffe dev wichtigjten 
hatſächlichen Verhältnifje, die, ganz abgejehen von SHonter, 
für das Verftändnii des frühen om die größte Bedeu- 
tung haben, von ihm ans Licht gebracht war. Damals gab e8 
jaft nur in England unbefangene Beurtheiler, welche dag 
Verdienſt Schliemann’3 zu würdigen wußten, und es ilt 
ein bejonderer Ruhmestitel des berühmten Staatämannes, 
der zugleich einer der beiten Kenner Homers ift, Sladftone’s, 
daß er ohne Anftand und in herzlicher Bewunderung das 
Wort für den vielgeihmähten Mann ergriff. Und wer wollte 
e3 diejem verdenfen, daß er jeinerjeit3 die Anknüpfung niit 
England vorzog und zunädjit feine jchöne Sammlung im 
South Kenfington Mufeum in London aufftellte. 

‚ € war ein bejonderer Glüdsfall, dab id) um 
die gleihe Zeit die pomerelliihen Gefichtsurnen zum 
elle einer DBeiprehung gemacht Hatte, jener 
jonderbaren —— denen eine gewiſſe Aehnlichkeit 
mit den trojaniſchen „Eulenurnen? zukommt. Eines Tages 
erſchien Schliemann in meinem Hauſe, um ſich mit mir 
über dieſe Angelegenheit zu verſtändigen. Das war der 
—— unſerer Bekanntſchaft, die ſeitdem zu einer innigen 
Freundſchaft geworden iſt. Bei einer neuen Campagne lud 
er mich nach Hiſſarlik ein, damit ich an Ort und Stelle 
ein Urtheil über feine Ausgrabungen gewänne, und ich 
darf mohl daran erinnern, mit welcher Spannung man 
meine Nückehr erwartete und meine Berichte hörte. Ich 
brachte die Weberzeugung heim, daß der Burgberg in der 
That der Drt iit, an welchem die Sage gehaftet haben muß, 
der Homer in jeiner göttlichen Dichtung Körper und Ge- 
jtalt verliehen hat, gleichviel, ob der Pla urſprünglich 
Slio8 hieß und ob der Name des Herricher® Priamos war. 


Seitdem hat die philologiiche Brandung fich bejänftigt, 
und ich denke, e8 wird heute feinen Philologen — geben, 
der nicht anerkennt, wie große, ja unſterbliche Verdienſte 
Schliemann ſich um die Alterthumswiſſenſchaft erworben 
hat. Für uns Andere iſt es aber nicht allein dieſes Ver— 
dienſt, welches uns den Mann ſchätzen gelehrt hat; für uns 
iſt auch die Schätzung beſtimmend, welche wir aus ſeinem 
ganzen Leben für das Verſtändniß ſeines inneren Weſens 
ewonnen haben. Wenn es in dieſer Zeit der reichſten 

ntwidelung menſchlicher Thätigkeit, welche die Welt je 
gekannt hat, einzelnen Perſonen gelingt, ſich durch eigene 

raft aus der Maſſe hervorzuarbeiten und dabei doch ihre 
bejondere Individualität ganz und voll zu bewahren und 
zu weiterer Entfaltung zu bringen, jo erfüllt und dag jedes- 
mal mit Bewunderung und Freude. 

Und was fünnte mehr Bewunderung und Freude er: 
regen, als der Entwidelungsgang Scliemann’s? Als 
arter Knabe aus den Anfängen einer gelehrten Bildung 
Derandarrifien und in die niederjte Sphäre Taufmännijcher 
Thätigfeit hineingezwängt, jehen wir ihn in der ganzen erjten 
Hälfte jeines Lebens in angejtrengter Thätigfeit, um fich zu- 
erjt auh nur die Eriitenz, jpäter eine Stellung in dem 
Kreije, den er unfreiwillig gewählt, zu verichaffen. Er fteint 
von Stufe zu Stufe, aber jtet3 im Auslande Zuerſt in 
Holland, dann in Rukland findet er die Gelegenheit, Tich 
das Vertrauen jeiner Vorgejetten und feiner Geichäfts: 


genofjen zu erwerben. ALS reicher Indigohändler Ichliekt 
er en faufmännijche en in Rubland. Aus Zeutid- 
land hatte er weder Unterjtüßung, nod) Hülfe. Eelbit die 
deutiche Sprache war ihm u einigermaßen fremd 
gervorden. So miadhte er jeine Reiſe um die ‚Belt um 
auf der Rückfahrt traf er gerade in Californien ein, an dem 
Tage. wo das bisherige Territoriun al8 Staat und jeder 
im Lande Anmejende als Staatsbürger anerkannt wurde. 
Danıals wurde er Amerikaner. 

Und nun beginnt feine zweite Periode, die willen 
\chaftliche, E8 ift hier nicht der Det, Schliemann’S beſondere 
ſprachliche Begabung und die Methode, wie er die fremden 
Sprachen lernte, meiſt als Autodidakt, zu beſprechen. E 
ſelbſt hat ſich darüber ausführlich ausgeſprochen. Hier möge 
es genligen zu berichten, daß er allmählich nicht bloß die 
alten klaſſiſchen, ſondern auch faſt alle modernen Kulturſprachen 
ſo leſen und auch ſprechen gelernt hat, daß er ſich ohne 
Schwierigkeit überall ohne Dolmetſcher verſtändigen konnte. 
Aber nirgends genügte ihm der bloß praktiſche Zweck, überall 
bemühte er ſich, in die Literatur ſelbſt einzudringen und 
die bewegenden Gedanken der geſchätzteſten Schriftſteller 
fennen zu lernen. Es iſt gewiß ſehr charakteriſtiſch, daß es 
noch aüf dem Krankenlager nach ſeiner Operation ſeine 
größte Freude war, die neue arabiſche Ausgabe Macnaghtan's 
von „Tauſend und einer Nacht“ zu leſen. Sie iſt eben auf 
dem Wege in ſeine ſchöne Bibliothek. Wer wird ſie weiter 
genießen? 

Schliemann's beſonderer Stolz war es aber, daß er auch 


das Altgriechiſche als älterer Mann gelernt und zwar ſo 


gelernt hat, daß er es bequem ſchreiben und ſprechen konnte. 
Selbſt im neuen Griechenland iſt das eine ſeltene Kenntniß. 
Da er ſeit ſeiner Verheirathung Athen zum ſtändigen Wohnſitzz 
gewählt hatte, war ihm natürlich das Neugriechiſche in 
vollſtem Maße geläufig geworden, und die Griechen jind 
ftol3 darauf, einen fjolhen Mann den ihrigen nennen zu 
fünnen. Wohin im Orient id) mit ihm gefommen bin, 
überall begegnete man ihm mit HSodhadtung und Ehr: 
erbietung. 


Troßdem ijt er niemals im eigentlichen Sinne dei 
Wortes Grieche germorden. Und da er fih arundjäglich mit 
Bolitif nicht bejchäftigte, obwohl er den Gang der Weltbe 
gebenheiten eifrig beobachtete und jich au ein eigenes Ur: 
theil bildete, jo darf man von ihm jagen, daB er im edel: 
iten Sinne ein Kosmopolit war. 

Und doch Hat er fein Vaterland nie vergefjen. Sie 
Treue der Erinnerung, mit der er an jeinem heimifchen 
Ankershagen Ding, iit troß allem nicht gemindert worden. 
Vielleicht dart ich glauben, daß e3 mir gelungen ijt, ihn 
wieder mit Deutichland zu verjöhnen. 8 war eines Tages 
im 3da, wo ich einen blühenden Scleedorn pflüdte 
und ihm denjelben mit den Worten reichte: Das 
it ein Strauß von Ankeröhagen. Da brad das Eis. 
Nod) an demjelben Tage bei einer Rajt warf er die Frage 
auf, ob es nicht amı richtigjten jei, jeine Sammlung von 
London nad) Berlin zu bringen. Und dann fan eineß zum 
andern, und da8 Ende war, daß er zu Weihnachten Defielben 
Sahres jeine Sammlung in Zondon einpadte und fie nad 
Berlin überflihrte. 

Er ift dann Ehrenbürger unjerer Stadt geworden und 
er hatte die Abficht, binnen Kurzem mit ſeiner Familie zu 
und zu fommen, um jeinen Sohn hier erziehen zu Lafien- 

Und nun — ic) möchte nicht mehr jagen. Ir tieffter 
Beflimmerniß jchließe ich dieje, etwas ungeoröneten — 
rungen. Möge e8 dem Baterlande nie an Männern von 
jolher Willenskraft, jolcher Ausdauer und Tolcher Selb 
jtändigfeit fehlen! 


Rıd. VBirchew. 





Nr. 14. | Die Nation. 


213 











und eine aus unerhörten Sophi 
u ne PH — * 
iegenden Blätter, die unter — 
9 raſch uͤber Frankreich und ale Fr rs Be 
Eee nt En anderthalb Duend ande da3 
| ren, das jeitdem und bis i a 
wart die allgemeine Anficht fi — 
Jeſuitenordens entworfen hat. ok — — — 
— ae ft I nezeichneten Züge lee an 
nlichfeit ijt unverfennbar qeblieb: 
von Pascal aebrandmarkten Bei ... us dem 
— an. bereit Halk"ofne Koh ak nn 
ht auf die rlichte des Verbrechens iſt di 
populäre Jeſuitenfigur geworden, di ne nn Au 
der Soutane die Gittphiole, in de re ar 
Teftament trägt un j 0 eo 
= Bi Mi d deren oberjte Regel ift, daß der Amed: 
Sehr zu veriwundern ift das nicht. i 
in ons ann mit ehe u ateifchen 
ji es Laſters, wie ſie in iti 
a, el bar liche ee ——— 
er laſterhaften Praxis erſchei ähnlichen 
Menichen nicht jehr Breit Fe Fi In den — 
und dem Latein der Doktoren hatten dieſe ſinnreichen R . 
Jude einen bequemen modus vivendi awilchen Kirche a 
Sünde herauitellen, jih der Kenntniß des Bublitums ne 
gopen; Die Birfung, als Pascal fie der ganzen gebildet : 
eſewelt zugängig machte, war verblüffend. Und noch heute, 
nachdem die Welt längit fi) gewöhnt hat, der Sefuiten- 
moral” das Schlimmite zuzutrauen, glaubt man doch feinen 
Augen faum, wenn man ®ascal’3 Briefe an einen PBrovins 
zialen” zur Hand nimmt und dieje haariträubenden Gitate 
aus Sarıchez, Vasquez, Filiutius, Diana und wie fie alle 
heißen, jchmarz auf ei Pagina, Kapitel und Vers daneben 
vor fich Sieht. Man glaubt eine Satire, eine Parodie zu 
lefen, aber e8 iſt alles ernjthait gemeint. Eine Bulle 
Gregor? XIV, entzieht den Meuchelmördern die Woblthat 
der firchlichen "reiltatt: aljo muB der Biichof oder wer ſonſt 
die Entſcheidung zu fällen hat, einen Miſſethäter dieſer 
Kategorie unbedingt dem weltlichen Arm ausliefern? Keines— 
wegs, ſagt der gelehrte Kaſuiſtiker; ost distinguendum. 
Meuchelmörder nennen wir nur den, der um Geld tödtet. 
Wer unentgeltlich, nur um Freunden einen Gefallen zu thun, 
meuchelt, iſt der Freiſtatt nicht unwürdig.“ Das Evangelium 
befiehlt uns, von unſerem Ueberfluſſe den Armen zu geben. 
Der Jeſuit erläutert das Gebot: „was man braucht, um 
ſeine Stellung und die ſeiner Verwandten zu heben, heißt 
nicht überflüſſig; daher man bei Weltleuten und jelbſt bei 
Königen faſt nie etwas Ueberflüſſiges antrifft. Die Kirche 
ſchreibt vor, an gewiſſen Tagen zu faſten; das iſt manchmal 
unbequem. Der Gewiſſensrath kömmt dem Bedrängten zu 
Hilfe. Wer nicht gut ſchlafen kann, wer lich unbehaglich 
fühlt, wenn er nicht gut geipeift hat, wer fich bejonders ans 
geftrengt hat, 3. B. um einem Mädchen "alten, ad 


Iefuitenmoral. 


Daß die Zejuiten bei den Proteftartten nicht populär 
iind, it natürli. Die Geſellſchaft Jeſu iſt eigen? zu dem 
Zwecke gegründet worden, die Ketzerei, d. h. die Lehre der 
Retonmatoren auszurotten. Man tanı nicht erwarten, Si; 
das Neh den Panther Liebe. Umgefehrt würde e8 begreif- 
Yih genug jein, wenn die ehrwürdigen Väter von dem katho— 
üſchen Volke alle Zeit geliebt und, verehrt worden wären. 
Der kactholiſchen Sache hatten ſie ja von Anfang an mehr 
Sifer gewidmet und mehr Erfolge gewonnen als alle anderen 
Drden zuſammengenommen. ber in Wirklichleit hat es 
fih damit ganz anders verhalten. Die Popularität, deren 
die Geſellſchaft ſich heute in den von der Gentrumspartei 
beherrichten Wählerſchaften erfreut, anſcheinend wenigſtens, 
iſt eine ganz moderne Erſcheinung, dreißig Jahre alt und 
kaum. Dieen dreißig Zahren Find dreihundert ahre vors 
angegangen, während welcher die Sefuiten in der Tatholijchen 
Shriitenheit als der gemeine Feind angejehen wurden. Im, 
PBatilan, an den Höfen und in der vornehmen Gejellichaft 
hatten fie ihre Gönner und Bemwunderer; von allen anderen 
Kreijen wurden fie gefürchtet und gehaßt, nicht am wenigſten 
von den Geiſtlichen. 

Das Motiv des Haſſes und der Furcht war im An— 
ange der Brotreid. Die xejuiten, vom Papfte nrit allen 
erdenklichen geiitlichen Nechten ausgejtattet und völlig un- 
abhängig von der territorialen Drganijation der Kirche, von 
Biihöjen und Pfarren, machten, wohin fie famen, den 
etablirten Gewalten eine raſtloſe, geſchickte, faſt immer erfolg⸗ 
reiche Konkurrenz. Wo fie Schulen eröffneten, die Kanzel 
beitiegen, die Beichte abhörten, da jtrömte ihnen, die adlige 
xugend, die hörbegierige Dienge, die Schaar der Sünder zu, 
und, was bejonders verdroß, die Freigebigleit der Gläubigen 
wandte fi) von den Opferjtöden der alten Kongregationen, 
Stiftungen und Pfarrkirchen dem Klingelbeutel der rührigen 
Emportömmlinge zu. Die anjäjlige Geijtlichteit jah dem 
Treiben etwa in der Stimmung zu wie heute der Krämer 
und Handwerker in jeiner Stadt die Wanderlager und den 
Gewerbebetrieb im Umbherziehen betrachtet. Sie unterließ 
nichts, den Eindringlingen das Geichäft zu erjchweren;_ jie 
fuchte namentlid aud) die Güte der von den letteren feil- 
aebotenen Waare zu verdächtigen und die höhere Solidität 
De8 ortsangefejienen Ladens anzupreilen. Die Bilchöfe er: 
Yießen Hirtenbriefe gegen die neumodiſche Seelſorge; Die 
Fakultäten, an der Spitze die alte Sorbonne, verdammten 
anjtößige Lehrſätze der jeſuitiſchen Schriftſteller und Pre— 
diger; die Mönchsorden remonftrirten, petitionirten und 
De bein päpftlichen Hofe gegen Die beweglicheren 

ivalen. Aber e3 half wenig; die Waare, die von den 

Xejuiten feilgeboten wurde, unterschied fich äußerlich wenig 
Don der altgewohnten, und jie wurde gerade unter den 
minder foliden Bedingungen, die einem großen Theile de3 
Publitums erwünjht waren, verabfolgt. Die fchwerfälligen 
md gelehrten Gegenichriften drangen nicht ind Voll. Mäb- 
rend ihres eiſten Jahrhunderts machten die Zefuiten ihre 
en ohne dag man im Zaienkreijen jonderlic auf fie 
achtete. 

Um die Mitte des fiebenzehnten Sahrhundert3 erftand 
ihnen ein jurdhtbarer Gegner,. der die Lage volljtändig äns 
derte. Gleichgliltig genen Die von den Jeſuiten bedrohten 
finanziellen und hierarchiichen Intereſſen des Klerus, erhob 
ſich dieſer Gegner mit um ſo größerem Eifer gegen die laxen 
moraliſchen und religiöjen Grundjäße, mitteljt deren ie 
Geſellſchaft die vornehme Geſellſchaft nicht minder als den 
großen Haufen an ſich feſſelte. Im Jahre 1656 erſchien 
in Paris der erſte jener berühmten „Briefe an einen Pro— 
vinzlalen“, die in klaſſiſchem Franzöſiſch, in lebendiger, 
feſſelnder Darjtellung, in einer Allen veritändlichen Sprade 
aus dei Lehrbüchern der jeſuitiſchen Doktoren ſelbſt den 
Nachweis führten, daB die Geſellſchaft der Jünger Lo ola's 
eine Seelſorge ſanktionire und übe, die an die Stelle der 
chriſtlichen Gebote den Fetiſchdienſt äußerlicher Ceremonien 











insequendam amicam, der nıug getroit die Faften brechen. 
Dem Mönche, der jein Drdenzfleid ablegt, droht da% kano— 
niiche Recht die Erfommunifation an, ment er es ablegt, 
um zu stehlen oder ichlechte Häufer zu bejucen, und 
Ba e3 wieder anthut, erklärt die Praxis ex Societatis 

esu schola ihn fit itraflog. Eine der verdamm— 
en Sünden ift die Simonie, welche darin beiteht 
daß man für mweltliches Gut ein eiftliches kauft. Aber ntan 
fanın dieje Sünde, ohne ihrer Nü lichkeit zu entlagen, leicht 
vermeiden, wenn man, dem Rathe des Doktor Tannerus 
folgend, das Geld nicht als Preis für die Pfründe, ſondern 
nur als Motiv für den Patron, die Pfriinre lieber diejem 
als jenem zu übertragen, betrachtet. Der ehrwürdige Vater 
Bauny lehrt die Bedienten, wie ſie ohne Sünde ſich zu 
Werkzeugen der Sünden ihrer Herren machen, z. B. ihnen 
bei naͤchtlichem Einſteigen in das Fenſter eines fremden Hauſes 
die Leiter halten mögen. Sie müjjen es nur nicht thun, 
um die Sünde als foldhe zu unteritügen, fondern lediglid) 
in der Abjicht, ‚ihren Dienjt md Lohn nicht au verliereit. 
Derjelbe, den Dienjtboten günſtige Gewiſſensrath iſt der 


214 


— — — 


Anſicht, daß der Bediente in gewiſſen Fällen das Recht hat, 
ſeinen Lohn durch Beraubung des Herrn ſo zu verbeſſern, 
daß der Lohn der von ihm verlangten Arbeit entſpricht, 
dann nämlich, wenn er ſeine Stelle aus Noth angenommen 
hat und wenn andere Bediente mehr als er einnehmen. Die 
Schrift verlangt, daß wir nicht tödten, nicht Böſes mit 
Böſem Bean die Rache Gott überlajjen:  sreilich, er: 
läutert P. Leſſius, iſt es ſündlich, zu tödten, mit der Abſicht 
zu tödten, Böſes zu thun, bloß um Böſes au thun. Aber 
man fanıı „die Ablicht jo dirigiren”, daß die Siimde ver: 
mieden wird. Den, der uns jchlägt, hauen wir nieder, nicht 
um ung zu rächen, jondern um die Schande abaumenden; 
wir fuchen der Tod eines Yeindes, nicht weil wir ihır haften, 
fondern weil er uns zu jchaden droht. Das tit legitint. 
ALS Pascal jchrieb, waren die Gejege gegen den Yweifampf 
nicht jo milde wie heute, und die franzöjiichen Könige ver: 
folgten dieje Art der Selbithilfe mit großem Ernite. Die 
Sejuiten dagegen hielten es fir Elüger, fich mit dein undhrijt- 
lihen WBorurtheil des Adels una) abzufinden. 
„Wenn ein Cdelniann gefordert wird und durch die Ab- 
lehnung des Kampfes die Meinung eriveden würde, daß er 
nicht aus Sottesfurcht, jondern aus Feigeit ablehne, ſo kann 
er, um ſeine Ehre zu retten, ſich an Ort und Stelle ver— 
ügen, nicht mit der ausdrücklichen Abſicht ſich zu ſchlagen, 
ondern lediglich mit der Abſicht, ſich zu vertheidigen, falls 
ein Widerpart ihn ungerechter Weiſe angreifen ſollte. Und 
dieſe Handlungsweiſe wäre durchaus indifferent. Denn was 
iſt böſes dabei, in ein Gehölz zu gehen, daſelbſt auf und ab 
zu ſpazieren, bis Jemand anders kömmt, und ſich zu ver— 
theidıgen,', wenn man angegriffen wird? Der Edelmann 
jündigt in feiner Weife; es heißt durchaus nicht ein Duell 
annehmen, wenn die Abjicht auf andere Bunte gerichtet tft. 
Denn die Annahme des Duells bejtcht in der ausdrüdlichen 
Abjicht, fich zu jchlagen, und die hat er nicht.” Aber das tjt 
noch nichts. Man darf aucd zum Duell herausfordern, um 
jein Leben, jeine Ehre und fein Vermögen, das Andere durd) 
Chifanen oder Prozejje uns rauben wollen, wenn fein anderes 
Nittel fi) darbietet. Licet acceptare et offerre duellum. 
Ia, nach Eanchez, darf man in den angegebenen Fällen 
feinen Feind and) ohne Duell, au& dem Hinterhalte tödten, 
„mwodurd) man zugleich vermeidet, fich in Gefahr zu bringen 
und Jid) an der Sünde zu betheiligen, die unjer Feind durch 
ein Duell begehen wiirde.“ | 
. Dieje Verichmelzung von fecljorglicher Salbung und 
naiver Ruchlojigfeit hat einen gewillen Reiz. Aber ich ver: 
Halt darauf, eine vollſtändige Inhaltsangabe hier einzu— 
halten. Es genügt ſich zu vergegeüwärtigen, daß es keine 
Sünde, fein Verbrechen, keine Unſittlichkeit gibt, auf die nicht 
die jejuitiiche Kajuiftif einen verjöhnlichen Reim zu finden 
gewußt hätte, und daß dieje erbauliche Thatjache urplößlich, 
im Laufe von anderthalb Jahren, dem ahnungslojen 
Bublifum durch Pascal’s fliegende Blätter enthüllt, jonmen= 
Mar gemacht wurde. Es ıvar ein Schlag, follte man denken, 
von dem die Gejellichaft Zeju fich nicht wieder erholen Fonnte. 
en willen wir, daß jo zu denken ein Irrthum ſein würde. 
o tief umd nachhaltia der Eindruck geivefen fein utag, er 
bat doch dem Einflufje der Gejellichaft viel weniger als 
ihrem Rufe gefchadet, md er hat jchließlich ihren gegen- 
wärtigen Triumph nicht verhindern fünnen. Sie jteht heute 
nicht bloß leitend im Hintergrunde, jondern ganz öffentlich 
und jogar von den Laien wird ihre Sache mrit der Sache der 
Kirche und der Religion identifizirt. 

Diefen wunderbaren Erfolg verdankt die Gejellichaft 
nun teineivegs einer fiegreiten Widerlegung der Anklage. 
Im Anfange fehlte e3 zwar nicht am Gegenichriften, die 
entweder leugneten, daß jemals jsjuitiiche Theologen die be- 
haupteten Ungeheuerlichkiiten gejchrieben hätten, oder die er- 
Härten, daß die Gejelfchaft nicht für die Nrivatanfichten ein- 
elner Mitglieder harte, oder die aus anderen Jeſuitenwerken 
* ſittliche Lehren zitirten. Das Leugnen konnte nichts 
elfen, da die angeſchuldigten Bücher gedruckt vorlagen und 
x ermann fih von der buchſtäblichen Richtigkeit der 
Pascal'ſchen Anführungen Überzeugen micchte: die Gejell- 
Haft, deren Regel jede Gigenmächtigfeit ihrer Schriftfteller 


Die Hation. 


Er 








ausichloß, konnte die Verantıwortlichkeit für Die Lehren ber 
Fscobar und Genojjen nicht abjchütteln, und ıwas die Yitten- 
jtrengen Moraltheologen des Ordens betrifft, Yo beivtejen ti 
mir, daß die Apotheke der ehniviirdigen Bäter fiir alle Arteı 
von Kunden afjortirt war und neben giftigen Zinfturen aus 
veine verfaufte, wenn man jie forderte. Pascal blieb nad 
dem allgemeinen Urtheil jeiner umd der nädyjterı Generationen 
auf allen Punkten Steger, und alle VBerfiiche Der Arrgellagten 
jich reinginvalchen, blieben ohne Wirkung. Auch Der originell: 
Gegenitreich, den der Zeuit Daniel führte, erwies fid, Joe 
das Bublitun in Betracht fan, ald ein Zufthieb. J 

Daniel nahm einen der kompromittirendſten Brieie 
Pascal's, druckte ihn wörtlich im Uebrigen ab und ſetzte nur 
jedesmal, wo Pascal als Beleg für ſeine Anklage einen 
Jeſuiten zitirt hatte, ein Citat aus einenn „Jakobiner'. 
d. h. einem Dominikaner jenes Pariſer Kloſters, das in der 
Revolutionszeit den berühmten Klub beherbergt hat. Mit 
anderen Worten, er leugnete nicht, daß Pascal die Wahrheit 
behauptete, aber er wies nach, daß die Sen keineswegs. 
wie der Ankläger annahm, unerhörte und neue Sätze auige— 
ſtellt hätten, ſondern daß andere Theologen, wenigftens die 
Dominikaner, die immer als Gottesgelehrte einen hoben 
Rang eingenommen hatten, ihnen voran und zur Zeit 
gingen. Diefe Seite der Sache jcheint jeiner Zeit nicht 
weiter verfolgt worden zu jein, wa3 man wohl beareih. 
Für die verftändigen Laten wurde die Anflage nicht leichter 
wenn. die Zahl der Schuldigen jich mehrte. Sejuiten um: 
Dominifaner aber hatten fein Interefje, ein Thema breit ;. 
treten, das beiden peinlich fein mußte. Man wollte liebe 
Gras darüber wachlen laflen. | 

Gegenmärtig hat man in Frankreich die Frage Da wiedei 
aufgenommen, wo der Zejuit Daniel fie liegen liefz. Der 
„biitoriiche Sinn“ des neunzehnten Sahrhunderts ift von den 
ZWweifel beunruhigt worden, ob Pascal feinen Gegnern mot: 
vollfonmene objektive Gerechtigkeit habe widerfahren Iaften, 
ob nicht vielleicht die Morallehren, die er al jefnitiice 
Neuerungen verdammte, mehr oder minder Gemeingut de: 
fatholiichen Theologie geiwejen jeien. Roleph Bernard, von 
der franzöftichen Afadeınie, hat darüber im legten Somme: 
eine Etudie unter dem Titel „Pascal“ veröffentlicht, 
welcher er zu dem Nejultate fümmt, dab Pascal ein au:: 
gezeichneter, durchaus überzeuater, feiner unmahren B 
hauptung zu bezichtigender Anwalt, aber nicht ein umnpa. 
tetiicher Richter gemwejen je. Denn er habe den Stab g: 
brochen, ohne zu berückſichtigen, wahrſcheinlich ohne zu wiſſen 
wie viele von den jeſuitiſchen Sätzen ſich bei namhaften, vor 
der Kirche gefeierten Doktoren und in den Ausſprüchen be 
rühmter Päpſte und Prälaten vorfänden. Eine Reihe von 
——— dient, dieſe Anſicht zu ſtützen; ich führe einige 
avo: an. 

Der heilige Auguftin erörtert die Frage, ob man unte 
Umftänden lügen dürfe, 3. B. wenn man einen Werfolgte: 
im Haufe verjtedt halte und die Verfolger nun fragen, ot 
er drinnen jei. Der Kirchenvater empfiehlt, wenn Schweigen 
und Ablenfungen nicht möglicdy find, zweideittige Antworten 
au geben, 3.8. hie non est; der rager verjteht „er ift nid! 
yier“, der Sprecher meint „er it nicht hier“, md erreicht 
ohne Lüge den Zweck der Lüge. Derſelbe Heilige rektifigirt 
einen eifrigen afrikaniſchen Biſchof, der den en verbieten 
wollte ich zu pußen md dadurd) bedrohliche Unguirieden: 
heit in der Gemeinde erwecte. Es jet nicht ıntder die Schrift, 
entjchted er, wer die Weiber Gold und füjtliche Stoffe an- 
legten: Nebeffa habe fich mit dem Geid:ıneide, das Ijaalk 
ihr ſchickte, geziert, und Zudith ſei reich geſchmückt zum Holo⸗ 
fernes gegangen, Argumente ganz im Geſchunack der Jeſuiten, 
die ſich gern, wenn man ihnen moraliſche Bedenfen ent— 
gegenhielt, guf altteſtamentariſche Beiſpiele beriefen, 3. B. 
wenn man die Theilnahme ihrer Milfionare und Profelpten 
an hetdnifchen Seierlichkeiterr rügte, daS ameite Buch der 
Könige aufſchlugen, da wo der Prophet Elila dem Naamaı 


erlaubt, in Kenmon anzubeten. — Abrahamız Verhalten am 
Beije gerecht 
ae ei 


Hofe Pharav’8 wird von Auguflin in einer 
fertigt, die den Eophiften des fiebenzehnter & 
alle Ehre gemacht hätte. Der atriard) gab Sara 








Kr. 14. 


Schweiter aus, aus Furcht, der König möge ihn, wenn er 
ala Batte auftrete, al3 unbequemen Rivalen tödten. Die 
Tänihung hatte zur Yolge, dab der König zwar Sarah in 
femen Haren aufmahn, ihren vermeintlichen Bruder aber 
nicht nur leben ließ, Jondern auch reich beichenkte. Abrahams 
ige, erflärt St. Augustin, war feine Sünde, denn er log 
nicht, un feine Frau dem Chebruch preigzugeben, jondern 
damit fie nicht Witine md lebenslänglicdhe Gefangene werde. 

Der heilige Thomas von Aquino nimmt fi) der Ver: 
nöaensrechte der Eurtifanen an und erklärt e8 für uman- 
jtögig, daB man von ihrem Sindenlohne Fromme Spenden 
annehme. Der Beichtvater Jol nicht fordern, daB fie ihren 
ihimählich erworbenen Gewinm aurüdgeben, jelbit dann ıicht, 
wenn jie nıehr al3 dein legitimen Preis genonmmen- haben. 
Tenn, jagt-er, mulier in eo quod meretricium exerceat, 
handelt fie zwar jchmählid) und gegen Gottes Geleß, aber 
in eo gquod accipit, handelt jie nicht gejegiwidrig, daher ie 
das auf unerlaubte Wetle Exrivorbene behalten und davoıı 
Almojen geben mag. Pascal fand ein ähnliches Ratjonnement 
bei Escobar und ruft entrüiitet: „DO meine Väter, ich hatte 
nie von einer jolchen Erwerbsart reden hören!" Er batte 
die Summa Theologiae nicht gelefen. St. Thomas lehrt 
auch, mıan dürfe der Ehre halber tödten, und ein Edelmann 
nie eher tödten als fliehen oder einen Stodichlag dulden. 


Der gelehrte Dominikaner Nadarrus, Pönitentiarius 
des Papſtes, ſchreibt: „Gott erlaubt, will alſo die Exiſtenz 
des Böſen hienieden. Sünde ſetzt Sünder voraus; es iſt 
daher gerecht, ſie in gewiſſen Fällen freizuſprechen; ſie dienen, 
auf geheimnißvollen Wegen, den göttlichen Willen zu ver— 
wirflichen.“ Die ſchönſten Tragödien, meint er, müßten 
unaufgeführt bleiben, wenn Niemand den Verräther ſpielen 
wollte, und er ſcheut ſich nicht den Papſt, der in Rom Freuden— 
häuſer erlaubte, des halb mit Gott zu vergleichen, „der ja 
auch geringere Uebel zulaſſe, um größere zu verhüten“. 
Auguſtin dagegen ſagt, Gott als erſte Urſache könne e han⸗ 
deln, der Menſch nicht. 

Derſelbe Dominikaner lehrt, daß der reuige Dieb das 
geſtohlene Gut dem Eigenthümer zurückgeben ſoll; wenn dies 
nicht thunlich iſt, ſoll er es den Armen geben; wenn er ſelbſt 
arm iſt, mag er es behalten Und er erklärt den für frei 
von Lüge, der im Geiſte einen Zuſatz macht, ohne den ſeine 
geſprochenen Worte eine Lüge enthalten würden. Das iſt 
genau die berühmte Reservatio mentalis der Jeſuiten, 


derentwegen Pascal ausruft: „alſo ihr wollet, daß man die 


Wahrheit leiſe ſage und laut lüge.“ 
Beſonderes Aergerniß erregten die Schriftſteller der 
Jeſuiten durch die Offenherzigkeit und Nachſicht, mit der ſie 
auf erotiſchem Gebiete alle erſinnlichen Komplikationen und 
Gewiſſensfälle behandelten. Pascal fand die betreffenden 
Ausführungen zu ſchamlos, um ſie mitzutheilen. Herr 
J. Bernard bemerkt, daß ſchon vor den Jeſuiten dieſe Materie 
für die mönchiſche Phantaſie eine große Anziehungskraft 
gehabt hatte. In dem Lehrbuche des Franziskaners Clavaſio 
(Salamanca 1494) werden die verfänglichſten Probleme be— 
handelt, z. B. wie zu entſcheiden ſei, wenn von zwei Ehe— 
gatten der eine Keuſchheit gelobe, der andere widerſpreche? 
welche Freiheiten unter Verlobten zuläſſig ſeien? Der Fran— 
en zeigt eine unverfennbare Sejuitenader, wenn er diefe 
egtere Frage jo beantwortet: Wer ohne vernünftigen Grund (!) 
zu viel verlangt, begeht eine Totlüinde, der andere Theil, 
wenn er das Verlangen gewährt, nur eine läbliche Sünde. 
ine rationali causa, die Klaufel ijt unbezahlbar. Das 
Küfen ijt ziwar nicht als erlaubt zu betrachten, doch qibt e8 
dafür Rath. Wer einen empfangenen Kuß erwidert, Jündigt 
nicht, reddens non peccat. NWebrigens hat jelbft der heilige 
Ihomas es nicht verichmäht, Kiijjende anzuwveiien, wie fie es 
anzufangen haben, nicht in Sünde zu verfallen. Die Frage, 
ob — mit einander Ehebruch begehen können, hat, 
dreihundert Jahre ehe Goethe die Wahlverwandtſchaften 
hrieb, den gelehrten Aſtexanus (Venedig 1492) beihäftigt. 
Die ee d’esprit der Schulen, die jubtilen Spigfindigkeiten 
der Kloftergelehrten juchten jich einen neuen Stoff in den 
ieltiomen Erfahrungen des Beichtſtuhls. 







23 Eu 
© } 


Die Yation. 


215 


nn nn 2 


Das Zinjennehmen war bekanntlich von der Kirche ver- 
boten, zu großer [N des wirthichaftlihen Nerfehrs. 
Die Praxis mirbte das Verbot zu umgehen, aber aud) die 
Theorie fand einen Musweg aus der Derlenenheit. Der 
ebengenannte Niteranus erflärte rundiveg, der Zert Mutuum 
date nihil inde sperantes, leihet dar ohne Hoffnung auf 
Gewinn, jei gar fein Gebot, jondern nur em wohlgenteinter 
Rath, den zu befolgen oder nicht zu befolgen frei jtehe. 
Wäre e8 ein Gebot, jo wiirde e3 ja auch von dein, der nicht3 
babe, verlangen, daß er ohne Zinjen darleiben jolle. ‚Das 
jet unmöglich, und daß Gott Unmögliches verlange, könne 
man nicht annehmen. 

Bapit Urban V. Hat gejagt: „Dr ijt Fein Mörder, 
wer aus Eifer fiir umjere Heilige Mutter Kirche einen Cr: 
kommunizirten umbringt.“ Auch Thomas von Aquino billigt 
unter gewiſſen Vorausſetzungen den Tyrannenmord. Noch 
in neueſter Zeit hat ein Papſt ketzeriſchen Fürſten die Geſchichte 
Eu on und Holofernes als warnendes Beiſpiel vor— 
gehalten. 

Ueber nichts gießt Pascal ſolche Schalen des Zornes 
und Spottes aus wie über die jeſuitiſche Theorie, die unter 
dem Namen Probabilismus berüchtigt geworden iſt. Nach 
dieſer Theorie iſt jede Handlung gerechtfertigt, wenn ein 
namhafter Gelehrter (gravis doctor) aus erheblichen Gründen 
(rationes probabiles) jie fliv erlaubt erklärt hat. Wenn 
man fich erinnert, was alles von ten einen oder dem an: 
deren Kajuiitifer beichönigt wird, jo Sieht man leicht, welche 
Hilfzquellen dieje Theorie nachlichtigen Beichtvätern und 
Gemwitjensräthen bietet. Aber die Zejniten haben den Pro- 
babilismus nicht erfunden. Schon vor ihnen lehrten angejehene 
Zheologen, dat man jeder beliebigen Anficht "mit Sicherheit‘ 
(secure) folgen fünne, wofern fie von cinem großen Doktor 
vertreten werde; daß e3 auc, gar nicht darauf ankomme, ob 
die Anficht richtig oder faljch jet, jondern mur darauf, ob 
man jie für probabilis halte. Seien zwei Doktoren ent: 
gegengejeßter Meinung, ju jeten beide Meinungen probabilis, 
und man dürfe dann nach Belieben der einen oder der ans 
deren folgen, auch derjenigen, die man für weniger probabel 
halte. Der Beichtvater oder der um Rath befragte Theologe 
jei nicht verpflichtet, jeine perjönliche Anficht gegen die pro: 
bable Autorität, auf die der Beichtende oder Yragende Ticd) 
berufe, geltend zu machen; vielmehr miüjje er einräumen, day 
nicht fündige, wer eine Doftormeinums, jet jte auch nad) 
Anticht der Priejter oder Theologen unhaltbar, für fich Habe. 
Sa, der Beichtvater, der in fold;em Falle die Abjolutton zu 
ertheilen jich weigere, benehe eine Todfiinde. . 

Das Berthewigungsigiten, das die Zefuiten auf Kojten 
der Fatholiichen Theologie in Schuß nimmt, mit dem Motto 
„cosi fan tutti“, jtüßt id) unzweifelhaft auf eine Reihe 
unanjechtbarer Dokumente und TIhatjachen, welchen letteren 
nod) die8 hinzuzufügen wäre, daß in der vporjejuitiichen 
Litteratur, in den Gatiren, Novellen und Komödien vor 
1540 die geiftlichen Intriganten durchgehend3 die jophiitiichen 
Kunjtgriffe gebrauchen, die Bascal dem Sejniten vormirft. 
Aber trogdem überzeugt der Vertheidiger in3 nicht. Daß 
mit und jeit dem Auftreten der Gejellichaft Zefu die fatho- 
liiche Kirche eine neue Phyfiognomie angenommen hat, it 
eine jo im die Augen jpringende Thatjache, day alle Texte, 
die jejuitifche Anfichten vor Xoyola nachweilen, daran nichts 
zu ändern vermögen. Die Terte find richtig, aber jie ent- 
halten nur ein Stud der Wahrheit, ein jehr interefjantes 
ohne Frage, aber nicht das wichtigſte. Es, iſt gewiß merk— 
würdig, jejuitiiche Tendenzen jchon in der Kirche der römiichen 
Katjerzeit und hernach während de3 ganzen Mtittelalterd zu 
entdeden, aber 08 erklärt nicht, wie denn nun aus dieſen 
Tendenzen plößlich ein Syitem geworden tft, dejjen Herrichaft 
in a Fortjichreiten jich über die Fatholijche Belt ver: 
breitet hat und gegemwärtig, wohl in gedämpfteren Yarben 
und in vorfichtigeren Yormen, aber in innerjten Wefen 
unverändert — „sint ut sunt“ — die Kirche regiert. 

Darüber werde ich in einemgzweiten Artikel Einiges 


jagen. 
Dtto Sildemeifter. 


216 


Chals bon Bnalole Iranre.*) 


Bor einer Anzahl Wochen ift der Roman Thais erichienen, 
und er hat es erft zu einer vierten oder fünften Auflage 
gebracht. Alfo eigentlich fein Erfolg — wenn man bedentt, 
daß die gerinamwerthigite Dhnet’iche Produktion im Laufe 
von vierzehn Tagen wenigitens in 30000 Eremplaren ab- 
gejeßt wird. Und dennoch gibt ed faum einen Salon, in 
dem überhaupt Litteratur gejchmaßt wird, wo man nicht 
mit der iyrage bedadht würde: „Wie denken Sie über Thais?" 
In der That find aud) wenige der in den lettten Jahren ent» 
ftandenen Romane jo eigenartig, wenige tragen jo deutlich 
den Stempel ihrer Zeit. | 

Bunädjt müflen wir wohl Anatole Yrance dem Leier 
porjtelen; denn jelbit bei dem großen franzöliichen Leſe— 
publikum it er wenig befannt, und ich glaube nicht, daß 
fein Name in Deutichland jehr verbreitet ijt. syreilich weik 
ih nicht redt, wie mich Ddiejer eigenthümlidy jchwie: 
rigen Autigabe entledigen, denn er läßt fich bei feiner einzigen 
Echriftitellergruisppe to recht unterbringen, und wenn es Kon 
unmöglidy it, jein Zalent bübih mit einem patlenden 
&tiquette zu veriehen, jo tit es fait noch unausführbarer, e8 zu 
definiren. Mill man der Wahrheit die Ehre geben, jo kann 
man böd;jtens jagen, was Anatole Yrance nicht ift — näm: 
lich ficher fein Befenner des naturalijtiihen Dogma?. Haben 
doc) jeine Aufiäße iiber Zula bewiejen, daß er Jogar un- 
fähig it, die guten Eeiten diejer Richtung zu verjtehen und 
zu würdigen; und ebenjowenig dürfen wir ihn jenen Er- 
zählen zurechnen, welche die „oberen Zehntaujend”, die ele- 
ante Welt mit ihren Banalitäten und ihren Baifionen 
hildern. Aberdiejer negativen Charafterijtif eine pofitive folgen 
zu laijen, dem Leer jeine Eigenart dur) Schilderungen, durd 
irgend ein Epitheton greifbar, veritändlicdh machen zu wollen, 
darauf verzichte ich; denn irgendivie wilde Anatole ranee den 
analyfirenden Miethoden doch entichlüpfen. Das Richtigite wird 
alio fein, jeine MWerfe eines nach dem andern durchzugeben: 
ein flüchtiger Blilt auf „Le crime de Sylvestre Bonnard“, 
„Le livre de mon ami“, und auf „Balthasar führt uns aın 
folgerichligiten und auf dem natürlicdyiten Wege zu „Thais“, 
und wir merden diejes Talent durch die einfache Darlegung 
jeines Entwidlungsaanges befier Tennen lernen als durd) 
die Schönjten Sefinitionen. 


Kann man den Anhalt von „Sylvestre Bonnard“ er» 
zählen. Nein, jicherlich nicht, ebeniomenig wie den Inhalt 
von „Lelivre de mon ami.“ Da3 Gewebe ift bei der einen 
wie bei der anderen Erzählung ganz dürftia dünn und 
durchfichtig, die Stiderei verleiht ihm erjt den Werth. 


.  „Lelivre de mon ami“ jchildert die Zugenderinnerungen 
eine® Mannes, den ich jtark in Verdacht habe, der Sntimite 
der Zıtimen des Dichters au jein. Pierre Noziere iit ein 
feiner Rarijer; ein echter, Bleirer Parijer, der nicht die ge- 
ringſte Verwandtſchaft aufweiſt mit jenem anderen Pierre, 
dem kleinen Pierre Loti, deſſen Bekanntſchaft wir kürzlich 
durch den „roman d'un enfant“ gemacht haben.“) Er iſt 
kein Träunier, und er iſt nicht ſentimental. Er ſteht auf 
gutem Fuße mit jener Civiliſation, welcher der junge, in 
der freien Natur der Vendée aufgewachſene Loti ſo fremd 
gegenüberſtand. Er iſt für ſein Alter ſogar ſchon recht 
hübſch praktiſch, wie wir aus vielen netten, kleinen Beiſpielen 
erſehen, und dabei iſt er zugleich voll der liebenswürdigſten 
Einfälle und Gedanken. Es iſt ſchwer zu entſcheiden, was 
auf den Knaben, der bald zur Schule gebracht wird, und 
deſſen Geiſt ſich zu entfalten beginnt, einen größeren Einfluß 
ausübt: die griechiſchen Dichter oder die Boulevards von 
Paris mit ihren tauſenderlei Menſchen und Dingen. Er 
ſchwelgt in der Poeſie der einen wie der andern, bald be— 
rauſcht er ſich an den Homeriſchen Geſängen, irrt mit 
Odyſſeus auf den violetten Wogen des Meeres, dringt mit 
Sophokles und Euripides in die Zauberwelt der Helden, 
bald ſteht er entzückk am Ufer der Seine gegenüber dem 


*) Calman Levy dit — Paris. 
**) Bergl. „Nation“ Sahrg. VII. Nr. 43. 


Die Hation. 


Nr. 14 





—— — — — — 


Louvre, dem Pout-Neuf, dem Thurme von Notre-Dame 
dieſem „ſtolzen Winkel, wo jeder Stein zu ibm fpridht, ihr 
ruhneiche Geichichten aus vergangenen Qagen erzählt”: 
oder er betrachtet mit weit aufaerifjenen Augen all die Hertlid; 
keiten, die in Mr. Petit-Prötre 8 Schaufenjter auta: 
itapelt find: Waffen aller Arten, alte Kupferitiche, Ematler 
bunte Zayencen, Teppiche und Gobelin® mit eingemebte: 
Figuren, Bücher in Echweintledereinbänden, und amanzı: 
Xahre fpäter ruft er aus: „Ihr lieben Menfchen, Shr bat: 
uerjt dor meinem entzüdten Auge die geheimnißvoler 
ormen de& Lebens vergangener Beiten ausgebreitet, ır 
hunderten fojtbarer Denkmäler menihlichen &etites, ur! 
während ich in Euren Kijten wühlte,. oder auf ihren ver 
jtaubten Geftellen die arınleligen Dinge betrachtete, bie un: 
jeren Vätern mit ihrem jchöneren Empfinden ald Seil 
thünter galten, da jog ich, unmerfbar und unmwillfürlid ır 
nich die geſündeſte Philoſophie.“ 
Was nın Eylvejtre Bonnard anbetrifft,_ 1o bilde ic. 
mir ein, daß es Niemand anders ift, al3 unier, inzwilde 
ein gut Theil älter gewordener Freund Pierre Moziere. 


Er ijt jet ein gar gelehrter Mann, Kenner der mitte: 
alterlichen Gejchichte und „membre de Y’’Institut“, aber « 
hat nicht aufgehört, die Dichter zulieben, und wenn er un 
Teniter feiner Wohnung am QDuai herausgucdt, dann‘: 
wundert er dem Himmel gerade jo wie Damals als ki: 
jenen „cielde Paris, si anime, si bienveillant, si spiritne..' 
Sinmal vor Zahren bat er geliebt, und e3 ift Jjeine eimi:: 
Liebe geblieben. Clementine hat nidtS von ihm mic 
mögen, hat dem Lehrer einen Kaufmann Dorgezogen, in 
Hoffnung auf dereinjtige Glüdägüter. Eylipejtre Bonn 
bat jie nie vergejten und jeine Bücher Haben ihn nie ax 
zu tröjter vernocht. Ein viertel Zahrhinrıdext ift verfloite 
da führt ihm der Zufall Elementinen’3 TZochter in den Rı: 
da8 Mädchen ift Waile und gänzlich vermüögenslos. Gr: 
barmt jid) ihrer, die unter den Bösnilligfeiten eines Edhutd: 
von Vormund und den MWeberipanntheiten ihrer Pentto:: 
vorjteherin leidet, und um fie auf fürzeitem MWene ::| 
jolchen Händen zu befreien, entführt fie Der naive Alte,” 
mit den Gejegen und Verordnungen Karla Des Großen :: 
trauter ijt als mit dem „Code Napoleon‘; das ift jein 
brechen ; er hat einen regulären Weiberraub begangen. Al: 
e3 wacht ein Echußengel über den Schuldlofen ; Alles ort 
ih aufs Beite, das junge Mädchen — für defien Mit“ 
der Greis jeine geliebten Bücher verfauft — DBeirathet eine 
jungen Raläographen und alle drei Ziehen aufs Land, ir 
im Echatten der Wälder ihre Glüdjeligleit vor Frenıden Aus: 
zu verbergen. \ 


Nah einer fo nüchternen, falten Inhaltsangabe kı: 
der Lejer fich feinen Begriff von einem derartigen Bui 
machen. Die Babel ericheint, auf jo brutale Weile bla: 
gelegt, banal; und um der Wahrheit Die Ehre zu geb: 
fajt glaube ich, daß der Autor jie ein bischen banal gemsl: 
hat aus lauter Angit, daß jeine aeliebterr Delden (— 
it in dielem Yale ein gar gravitätiicHe3 Wort 2 ke: 
weniger alltäglichen Begebenheiten ihre Vorzüglichen Eiger: 
ichatten im weniger günjtigem Lichte zeigen ıpürden. — 
wie er ijt, fünnen wir mit diefen WBonnard in jean 
„Blcherjtadt”, awilchen jeiner Kage Hanmrilcar, Thereie, N: 
Dienerin, und Zeanne, jeinem künftigen Wtürrıdel, feine ze: 
Seiten zujanmen leben, ohne ihn zulieben, wie man are 
ehrürdigen Freund liebt, und ohne Für uns f an! 
innerjtem SHerzensarunde ein Alter e mwiinichen, wie i 
jeine, jo rei an Erfahrung und zugleidy To reich am zart. 
ichöner Anınuth. 

Dieje beiden Bücher, „le livrr de mon j@ m) 
„Sylvestre Bonnard“, find von dent gleichen freien, umb dei) 
traulichen Zuge durchweht; jie zeigen die Tänıliche enttzädent: 
Miihung von Wahrheit und Dichtung. Sewik find dit 
Vorzüge auch den jpäteren Werken von NAnatole Fra 
eigen; ja, e8 finden fich in Balthafer und ir Theis vieles: 
Abichnitte, die wir höher jtelen müflert, als alles, weit 
bisher geichrieben; aber mir will es deinen, als märe ik 
jenes ichöne Ebenmaß, das jein a neigenjtes Behenrk 








mn. 








war, und das und an ihm fo fehr entzüdte, ein Wentg ver: 
loren gegangen. | 

Mer für jubtile Feinheiten empfänglich tft, wird heut: 
zutane Piycholoae. Auch Anatole France vertuchte, feine 
ihöpferiiche Kraft auf dem Gebiete der Piuchologte zu be- 
thätigen und jchmelgt jeitden in ihren ausgejuchten Feinheiten. 
Seineanalylirende Federlbeichäftigt fich jet mit eigenthiimlichen 
Empfindungen, Empfindungen, welche er jelbjt nicht fennt, 
und die jich vorauftellen ihn beionderes® Vergnügen macht; 
er, der nicht einmal ein guter Chrift, gejchweige denn ein 
Myftiker iſt, jtudirt plößlich mit förmlicher Lerdenschaft die 
Seelenzujtände von Gläubigen. 

Einige diefer Erzählungen bedeuten wohl einen jehr 
glüklihen Wurf: jo Halte ih „le reseda du cure“ in 
dem „Balthasar“ genannten Bande für ein echtes Meifter- 
were. Die Erzählung ijt tadellos. Ein flüchtiger Eindrud 
it mit vollendeter Leichtigkeit und einzigem Takt feitgehalten. 
Aber man denke fich dieje wenigen Zeilen auf dreihundert 
Seiten ausgeiponnen: bei allen Keinheiten, die und hier wie 
dort entzüceen, troß reizendjter Epiloden würde der Eindrud 
ded Ganzen und Ermitdung nicht eriparen, und gerade jo 
etwa iteht es mit Thais. 

Ta die Probleme der modernen müyjtiihen Biychologie 
den Wiffennsdrang von Anatole France auch nicht mehr ge- 
nügten, jo ließ er feine Bhantafie bis in die Zeiten der eriten 
Heiligen — EN deren innerſte Seelenregungen er zu 
erforſchen trachtete. Er hat Paphnutius, den heiligen Prieſter 
von Autinos an den Ufern des Nils aufgeſucht. Vor nahezu 
zehn Jahren hat ſich Paphnutius von der Welt zurückzezogen, 
um in der Einſamkeit die Bruſt zu ſchlagen und den Herren 
anzuflehen, daß er ihm ſeine Sünden vergebe; die anderen 
Anachoreten verehren Paphnutius als Heiligen und die 
Teufelchen, die in Geſtalt kleiner, brauner Schakale die 
gellen der frommen Brüder zu beſuchen pflegen, werden auf 
ſeiner Schwelle gebannt durch den Geruch ſeiner Tugend, 
den ſie nicht zu ertragen vermögen. Da plötzlich, während 
er in inbrünſtigem Gebet verharrt, erſcheint ihm eine Er— 
inmnerung ferner Tage, — das Bild jener Thais, die im 
Theater ſich dem alexandriniſchen Volke zur Schau ſtellte. 
Sie war ſchön, ſchön wie ein überirdiſches Weſen, aber ſie 
mißbrauchte die Schönheit, mit der die Vorſehung ſie be— 
ſchenkt; als er, ein fünfzehnjähriger Knabe, ſie zum erſten 
Mal geſehen hatte, da legt auch er, zu ſchüchtern, ihre Liebe 
zu heiſchen, Blumen und Geſchenke vor die Thür der Cour— 
tiſane. Sein Schutzengel wachte ſicherlich über ihm. Aber 
nun, da Thaid Bild ihm wiederholt erſcheint, ihn bis in 
ſeinen Schlummer verfolgt, erkennt er deutlich, was Gott 
von ihm fordert: er ſoll dieſe Seele retten. So geht er 
denn, den Pilgeritab in der Hand, und läßt fich nicht zurild:> 
halten, weder von dem fronmen GreiS Balenıon, dent die 
Arbeit im Garten den Frieden fchentte, noch von dem Bruder 
Paul, der der Herr mit Geiitesgaben nicht gnelegnet hat, 
aber der manchmal durch plößliche adttlicde Eingebungen 
erleuchtet wird. Unterwegs hat PBaphnutius merkwürdige 
Tifionen und ein fleiner, brauner Schafal bleibt an jeinen 
derien und jet ich hartnäcdig allabendlich zu Füßen feiner 
Zogerjtatt. Aber war's denn nicht ein fonnenflarer Befehl 
feines Gottes? Das Heil einer Seele ruft ihn. 

Diejer ganze erite Theil des Buches fann geradezu 
vollendet genannt werden; bier und da jtoßen wir zwar 
auf tHeologiiche und philofophiiche Abhandlungen, bei denen 
die liebenSmilrdige Tronie der Yorm nur mit Mühe iiber 
den Subalt hinmweghilft, und die ein wenig ermüdend wirken. 
Aber Niemand hätte e8 veritanden, das erite Herannahen 
de8 alten lebel3 bei dem Heiligen nit fihalfhafterer Gott: 


Iofigkeit zu jchildern, alg Anatale France. 


&o gelangt Baphnutius denn nach Alerandrien. E8 tjt 
pri Theatertag ; er läuft jofort dorthin und erblicht Thais 
Glanze Herrlichiter Schönheit. Und während er die ver- 
füßteriichen Reize ihres Körpers verflucht, geitattet er fich, 
fe zu bewundern, fi) ihrer in aller Heiligkeit zu freuen; 
er doch, dab dieje Reize jchon morgen nicht3 mehr jein 


„werden, als ein Loftbares Kleinod Gottes. 


Die Hation. 


217 


So geht er denn unmittelbar nach Schluß des Theaters 
zu Thai3 und beginnt fein Belehrungsiwerf. 

Thais, die ihn in der Grotte der Nymphen empfängt, 
ift nicht wenig erjtaunt über einen jo. ungalanten Anbeter 
mit ftruppigen Haar und Bart, der ihr in feurigen, lodernden 
Morten von einem Gott der Rache Ipricht. Aber jie begreift: 
jicher ijt dies irgend ein Zauberer, der ihr daS 2003 werfen 
will, und während er ihr ewigen Tod und Verderbniiß fündigt, 
wenn fie fich nicht aanz dein Gotte ergibt, den er im feiner 
Bruft trägt, nähert fie fih, mm die erzürnte Gottheit zu be= 
länftigen, leile und allmählich ihrem NRubebett und hieht den 
Verkiinder himmlilcher Rache in ihre Arıne. Aber dem 
Dämon, der diefen herrlichen Frauenleib bewohnt, wird fein 
Sieg. Freilich, um wahr zu fein, mu man berichten, daß 
der Heilige fat geitrauchelt wäre; doch als im furchtbaren 
Kampfe mit den Llijten feines Fleiiche8 Paphnutiu3 zu 
unterliegen droht, da jenkt der Herr, der über ıhm wadt, 
dichten Nebel über feine Augen, ihm fo die Kraft verleihend, 
Eatanas von fich zu ftoßen und die Ermahnung von Neuem zu 
beginnen. Die Perlönlichkeit des Heiligen fanın ung auf die 
Daner nur mäßig interejliren. Es konnte gar nicht anders 
jein bei einer jo häufigen Wiederkehr des etwas gefünjtelten 
Effeftes. Die jtet3 gleichartigen Kämpfe, die fich, wie eine 
Art myjtiicher Komödie, ihm felbft unbewußt, in jeinem 
Snnern abipielen, müjjen auf den XLeler, wenn fie fich 
zivanzig Mal wiederholen, nır ermüdend wirken; tim Gegen: 
laß hierzu ift dagenen Thai immer wunderbar wahr und 
neu. Sch Eonnte hier nur auf eine der Empfindungen hin 
weisen, die fie während diejer jeltfanıen Scene durdhitüirmenn, 
Aber der Dichter läkt uns bis in die geheimjten alten 
diejer Eeele bliden; und zwar führt er ung vorwärts, falt ohne 
dab wir e8 gewahr werden, jo jehr gelingt eg ihm, die unendliche 
Kunjt jeiner Darftellung vergeijen zu machen; bald läßter una 
fühlen, gleich einem plölichen Windjtoß, einen Hauch jenes 
Chriftenglaubens, der damals unbewußt in den Wajjen 
iteete; in der Thai3 Empfinden regt fih eine Erinnerung aı 
ihre Kinderzeit, die fie ziwiichen den Sklaven und den See— 
leuten des Hafens verbracht hat, und dieje fernen Eindrilde 
werden von der feurigen Beredjamfeit des Einiiedler3 neu: 
belebt; oder er macht uns zu Zeugen jener Erwägungen, die 
fie, deren Schönheit doc) nicht umvermelflich tft, in den neuen 
Veriprehungen eines fünftigen Lebens dag Allheilmittel 
gegen Alter und Tod ahnen läßt. Ein Sajtmahl bei Aurelius 
Cotta, den Bejehlähaber der Flotte, bringt jchließlicy Thais 
zu einem entjcheidenden Entjchlub; jtumm, und gewiß, ohne 
viel DVerjtändnig für die Keinheiten der Diskuffion, 
laufcht fie den Gelprächen, in denen die ganze, bald 
heitere bald traurige, doc, jtet3 vergmweifelnde Philo- 
jophie der römischen Verfallzeit ſich ſpiegelt; 
bei Zagesanbruch, nachdem das Yeitmahl zu Ende und 
nachdem fie auf Baphnutius Befehl alle jene Kojtbarkeiten, 
mit denen die Anbeter ihre Küfie bezahlt, in den Ylammen 
eines riefigen Holzitoßed verbrannt hat, willigt jie darein, 
dem Heiligen in das Klojter zu folgen, das Albina, eine 
Nichte Kaejar'3, gegründet hat. 

Die Beichreibung des num folgenden Ganges zum 
Klojter durch öde, einfame Wiürtenjtreden tijt im beiten Sinne 
ihön ; und die jeltfame Leidenichaft, die jich des Paphnuttus 
bemächtigt hat, nimmt hier einen wahrhaft großen Cyarafter 
an. Unter brennender Sonne wandern jie, Ihais ein paar 
Schritte vor ihm. Er, in erregteiter Steigerung feines heiligen 
Eifers hätte am liebjten mit Geigeln jenen Leib zerfleiicht, 
der jeine Schönheit bewahrt hatte, gleichjam zur Zeugen: 
Ichaft früherer Zuchtlojigkeit. Und wie er e& Überdenkt, mit 
welchen Männern jie gebuhlt, da bäumt jich jede Faſer feines 
MWejens auf gegen diejed Weib, und blaß, zitternd, von 
göttlihem Eifer erfüllt, jpeit er ihre ind Angejiht. Rudig 
trodnet sie die Wange, ohne im Gehen inne zu halten. 
Und während er darüber jinnt, wie er den Heiland rächen 
jolle, damit der Heiland ich nicht jelbjt räche, fteht er, wie 
ein Tropfen rothen Blutes von Thais Fuß in den Wülten- 
jandrinnt. Da fühlt er, wieein friicher, unbefannter Haud) 
in jein fi) öffnendes Herz zieht, er beugt fich zu ihr, mit 
vor Schluchzen fait exjtickter Stimme jtammelt er: Oh 


218 


Und jo gelangeı die Beiden denn zum Klofter. ... . 

Als er Thais nun Gott miedergegeben, fehrt Rapl: 
nutius in jeine Einöde, zu jeinen Drdensbrüdern zurüd. 
Aber jeine Zelle ericheint ihm leer, jein Evangelium ohne 
Troft. Ihais fieht er; Thais steht vor ihm während der 
Arbeit des Tages, und TIhais jteht vor ihm in den jchlummer: 
lojen Nächten. — Die Freude, die ihn darüber zuerjt erfüllt, 
vervandelt fich allmählich tn die Furcht, ob die Ericheinung 
jelbit diejer Heiligen, micht Ichon eine Gefahr Für jet Seelen 
heil bedeute; und nur zu bald gab es feinen Zıveifel mehr. 
Die Heilige erſchien ihm in Lüjterner Gejtalt, fie umfina 
ihn mit weichen Armen auf feinem Lager, und PBaphnutius 
erfannte, daß fie ihm von Qeufel gejendet war. Nun ver: 
doppelte er jeine Buhübungen, verließ jeine Brüder und floh 
in noch einjamere Dede. Er wurde Eäulenbeiliger; er lebte 
in verlafjenen Gräberjtätten — aber Thai war bei ihn, 
Thai immer, Thais überall. Catanas zeigte fie ihm auf 
der Spiße jeiner Säule; in den Malereien, mit denen die 
Gräber geihmüct jind, Tieht er ihr Bild, und von Der: 
zweiflung gepadt, wälzt er Jich im brennenden Wüſtenſand. 
— Da hört er eines Tages von vorüberziehenden Mönchen, 
dab Antonius, der frömmıjte unter den Wiütitenheiligen, ein 
Ende nahen fühle und alle Brüder nod) einmal vor jeineni 
Tode um id) verfammeln wolle. PBaphnutius folgt ihnen; 
er beichtet, er hofft, er betet, da Antonius an ihm ein Wunder 
pollbringen möge. Aber Satanas hat ihn gezeichnet; und nur 
den Fluch des Heiligen bringt er von jeiner Bilgerfahrt zurüd. 
- Als ernun miedergejhmetlert am Boden liegt, hört er eine 
Stimme, die ihm Jaat: „Paphnutius, Thais ftirbt!" Thaiz 


jtirbt! Nie, nie hatte er daran gedacht, daß Thais jterben 
fönne! Er jpringt auf, er fennt nur noch einen Gedanken: 


fie wiedersehen! Wiederiehern — aber nicht wie danıals, als 
er, der Heilige, ihr Bupe predigte, um fie zu Gott zurüd- 
zuführen; nein, fie wiederjehen, fie befien, fie füllen mit 
dem glühendjten Kuffe jener Liebe, die er jo lange verfannt 
und befämpft hatte. 


Er eilt nach) dem Klojter der Albina, Tag und Nacht 
wandernd, nichts denkend, als daß er noch zur rechten Zeit 
foınmen mie Bein SHerannahen hört er den Gejang der 
rommen Nonnen für die Sterbende. Gr jtürzt vorwärts; 
Albina öffnet ihn: Thais haucht eben ihre Seele aus. Hört 
ie noch des Paphnutius glühende Liebesworte, die Kole- 
namen, nit demen er jie zu eriwecen jucht, jein Sammern 
und MWehllagen? Fühlt fie noch die brennenden Küjfe, die 
er auf ihren Mund drückt? Nein, ficherlich nein; denn ihre 
Seele, die in den jtillen Freuden der Einjamfeit den Erlöjer 
begreifen gelernt, gehört in diejem leßten Augenblice allein 
ihrem Gotte. Baphnutius hatte nicht länger dem be- 
ranschenden Genuß, die Eterbende in jeinen Armen zu halten, 
Alert Albina erfannte den Verfluchten und treibt ihn aus dem 

oſter. 


Das wäre alſo in kurzen Worten der Roman, oder beſſer das 
Myſterium — denn dieſe Bezeichnung dürfte nocham eheſten der 
Anlage des Werkes entiprechen, — das ijt Thais, eine ebenjo 
eigenartige, wie ungleichwerthige dichteriiche Schöpfung. Und 
wahrlich, fait fange tch an, mir über meine Darlegung des 
Snbaltes Sfrupel zu machen; ich wollte die Schwächen der 
Arbeit zeigen und habe mich doc) willenlos dem Zauber über: 
lajjen, den jede Erite diejer Dichtung ausitrömt; ich habe 
der zarten umd Feujchen Innigfeit von Sylvejtre Bonnard, 
die ich zZuerjt jo warm gepriejen, die verführeriiche Thais 
nicht geopfert, — wie ich wohl gejollt Hätte! Sch befenne 
mid aljo Ichuldig; aber man fühlt die Schwächen diejes 
Buches, und doc ijt man nachjichtig gegen diejelben: jo jehr 
ıjt das Werk der Ausdruck jener Zeit! 


Bol Widerwillen gegen die Brutalitäten des Natura= 
lismu8 und gegen die jentimentalen Fadheiten Ohnet’3 hat 
Anatole Yrance nad) „etwas anderem” gejucht, wie e& alle 
jungen Echriftjteller der heutigen Zeit thun, und wiederum, wie 
tie alle, hat er jeine Empfindungen auf die Spite getrieben. 
Er ijt von ausgejuchter Zartheit, und von jeltenem Geift 
und? jeltenem, Witfen,5 und er ift auch nicht auf die Abjur- 


Die Mation. 


in einen Stromfreis zu jchalten. — Sr 


| —— 





















































Nr. 14 





ditäten unjerer „decadents“ verfallen; aber aucd) er wurk 
raffinirt aus Furcht vor der Banalität, und Hörte auf, ein 
fah zu jein. Seine Phantafie ging auf Die Sude mad 
viychologiichen Seltiamfeiten, und die Itudirte er mit Neigung 
aber jo wurde dieje wilienschaftliche Neigung zum eigentlichen 
Ziele; er fing an, jeine Gejtalten mit melarıcholijcher lu: 
tton£lojigfeit au betrachten umd aus diejer 3Uufionslofigkei 
wurde bald Sronie. Bene Rronie, die aus neugterigen 
Entdecfungstrieb hervorgewachlen ijt, that eS dem elegante 
Sfeptifer unierer Zeit, de „fin de siecle*, an, und Jie lie 
ihn Ihais genießen. Aber jelbjt jene, welche von bieien 
Sfepticiamus nicht berührt find, werden Doch von de 
ungewöhnlichen und jeltenen Gigenichaften des Buches ıı 
ariffen fein. Freilich find fie entzüct gegen ihren Willen, 
und wenn fie es ichliegen, jummt ihnen wohl der Bers vm 
Alfred de Muſſet im Kopfe: 

„Ton livre est ferme et france, brave homme, il fait aimer! 


Paris. Raymond Koechlin. 


Die Berliner Elektrizitätswierke. 


Die deutiche Neichshauptitadt Fann als Der Gebuk: 
ort der eleftriichen Beleuchtungsmethoden betrachtet werden 
Denn hier Ichuf vor nunmehr einem VBierteljahbrhundert Werne 
von Siemens jeine Dynmamomalıhine, Durch welde ei 
eleftriiche Ströme in großer Vlenge und auf billige Rai 
erzeuat werden fünnen,; und der Oberingenieur aus M 
Firma des joeben Genanmnten, Heiner von ‚Altened, al 
nittelft der Differentiallampe eine erite praftiiche Köln 
des lange vergeblich mmworbenen Problemn3 von der The 
lung des eleftriichen Lichtes. — Unter Thetlung des eleftriiche 
Vichte3 verjtehen die Eleftrifer die Möglichkeit, viele Lampe 
der Reichshau— 
ſtadt ſind denn auch zuerſt nach praktiſch durchgearbeiten 
Methoden die Straßen erleuchtet worden, und von hier 
haben dieje Syiteme ihre Netje in die weite Welt angetreten 

Aber auch Ipäter it Berlin der Ort aeblieben, in da 
jich die Beleuchtungsmethoden in zwecentiprechender Wat | 
entwicfelt haben. Sprach doch Jelbit Edition, während jeim 
Amveienheit im der Neichshauptitadt in vergangenen Jahr 
jein Eritaunen über die großartigen Gentralen aus, die a 
vorfand; er befannte, dag ih Dynamomajlchinen von übe 
lihen Dimenjionen in jeiner Heimath nicht vorfänden. 

Die erite Beleuchtungsanlage, welche in Deutichlan 
iiberhaupt begründet worden tft, wurde im Sabre 185 u 
Berlin in der Wlarfarafenjtraße errichtet. 

Sın Allgemeinen bejteht eine jolhe Gentrale aus dm 
Kejjelrauım, dem Gebäude fir die Dampf- und Dynem 
maschinen, dem Kabelfeller und aus den Schalibreitem 
In der Wlarfgrafenjtraße, und aud) in der etwas fpäter ei 
richteten Gentrale Maueritraße, befanden fich amnfand 
Majchtnen von Eleineren Dimenjionen; die PBraris hat abe 
gezeigt, daß mit jolchen Apparaten im Großbetriebe nick 
zu erreichen it. Wie in der Dampftechnif hat fich au M 
die eleftriiche Kraftübertragung berausgefteflt, da nur mi 
Sropmajchinen ein öfonomijcher Großbetrieb. möglich W 
Dan ging daher, als Erweiterungen in der Markarıkr 
trage nöthig wurden, zu Majchinentypen von ganz ande 
Größenverhältniien über. C& wurden Apparate von X 
bis 400 Pferdejtärfen ausgewählt; und hierbei murde zuglet 
ein Problem der fleinjten Raumbenugung gelöjt, wie es i* 
theuere Fläche in den lebhaftejten Theilen der Gropiäbe 
wo jich jolche Anlagen befinden müljen, nothmwendia man 
Da das Nebeneinander der Maichinen nicht m wer, 
jo baute man jie übereinander; und Dadurch — 
Majchinenfompler von jolcher Eigenart, wie er bi vim 
in techniichen Betrieben noch nicht zu finden war © 

63 ijt ein imponirender Anblid, Imelcher ſich om De 
ſucher der Centrale in der Markgrafenſtraße darbietet, wer | 

a 





> - 
au 







Ir. 14. 


er den neuerbauten Anlagen gegenüber jteht. Durch zwei 
Etagen hindurch erheben jich biß zum Dache aufgebaut vier 
Maichinengruppen neben einander, welche eine impojante 
‚ront bilden. 

Am Boden der mächtigen Betriebshalle ftehen die 
Tynamod von fat doppelter Manneshöhe, auf diejen die 
' trabenden Dampfmafchinen, und endlich, dieje Gruppe be- 
 ihließend, die Regulir- und Steuerungseintichtungen. €8 

wirbeln Hier eine Unzahl von Hebeln und Kolbenftangen 
durcheinander in allen Arten der Gejchwindigfeit, und doc) 
regiert fie nur ein Mille — der Gedanke des Konftrufteurs. 


Die aus den Mafchinen austretenden Ströme werden 
zum Kabelteller geleitet, auß dem fie nun durch die Kabel 
nad den verjchiedenjten Bezirken der Stadt gelangen. Da 

der Stromgebrauh dauernden Schwankungen unterliegt, 
jo bedürfen die Mafchinen einer timmerwährenden Regu— 
Iirung; welche durch einen Angeftellten, zumetjt den Majchinen- 
meilter der Anlage, am Schaltbrette bewirkt wird. 


ier 
befinden ſich auch die Meßapparate, an deren ie 


deigern der Beamte die Nothmwendigfeit eines Kingreifeng 
erfenn 

Als jpäter eine Vermehrung der Anlage nothmwendig 
wurde, mußte man zum Bau neuer Gentralen in anderen 
Iheilen der Stadt Ichreiten; und in diefen wurden die Er- 
fahrungen, welche bei den erjten Anlagen gewonnen waren, 
ausgenutzt. 

Die intereſſanteſte dieſer Neuanlagen, welche in jeder 
Beziehung auf der Höhe der Zeit ſteht, und die ganz be— 
ſondens auch durch das Urtheil Ediſon's in Technikerkreiſen 
eine gewiſſe Berühmtheit erlangt hat, wurde in der Span— 
dauerſtraße erbaut. ier finden ſich zum Betriebe ſogar 
lauſendpferdige Dampfmaſchinen. — Man möge ſich wohl 
‚far machen, was jold ein Maſchinenmonſtrum zu leiſten 
vermag. Aus einer einfachen Rechnung ergibt ſich, daß 
eine tauſendpferdige Dampfmaſchine mit einem Eiſenwürfel 
von 10 Kubilmetern Inhalt Fangball zu ſpielen im Stande 
wäre. Ein foldyer Metallblod hat ein Gewicht von 75 060 
Kilogramm und eine Seitenfante von etwas mehr ala 
2 Dietern. 

Diele Mafchinen, welche ohne Transıniffton direkt mit 
den Dynamos verkuppelt find, erlauben einen relativ jehr 
langſamen ang, jie machen etwa 65 Umdrehungen in der 
Minute, mwodurc) die Sicherheit des Betriebes jehr erhöht 
zird; da der Mafchinift jeden Wtalchinentheil dauernd, auc) 
während der Bewegung, im Auge behalten Tann. 

Unm ſich eine Vorſtellung von den Majchinenverhält- 
allen zu bilden, ınag nocd, angeführt werden, daß der 
Tampfcylinder ein Gewicht von 280 Gentner befitt, und 
dab die Dynamos die Kleinigkeit von je 26 000 Kilogranım 
Wiegen. 

€ it ein Hauptaugenmerk der Konjtrufteure mo— 
derner Maſchinen, möglichſt ökonomiſche Verhältniſſe bei der 
— zu erhalten. So werden denn auch bei 
seen Anlagen 95 °/, der uriprünglichen Energie, wie ſie 
ie Kohle in der Spanntraft de8 Mafjers hervorruft, durch 
ae Dypnamomalchine in Strom umgewandelt. Nach voll- 
oinmenem Ausbau der Anlane in der Epandaueritraße 
wird Diefelbe durch ihre vier Malchinen & 1000 Vferdeftärten 
MU000 Blühlampen jpeilen fönnen, von denen jede eine 
Meuchtlraft von 16 Kerzen befikt. 

| . Die neuefte von den durch die jtädtilchen Eleftrizitäts- 
angelegten Gentralen ijt diejenige am Scyiffbauer: 
Stamm. Hier befindet fich dag Hauptquartier der Gejellichaft. 
Die Nähe der Spree ermöglicht eine leichte Zufuhr von 
Kohlen, und diele und andere vortheilhafte Bedingungen, wie 
pe die Lane diejer Gentrale hervorruft, werden dazu führen, 
Ach Diefelbe die bedeutendite und umfangreichite im den 
Brenzen ber Reichöhauptitadt wird. Ihre innere Einrichtung 
Mt übrigens nad) ae Prinzipien erfolgt wie diejenige 
n der Spandaueritraße. 

|  Benn im Laufe der nächiten Sabre der Grundpları 
%t Meiellichaft vollendet ift, jo wird die Kabellänge, mweldye 


Ba [AB 
—— 
































Die Nation. 219. 





ausreichen joll, um Berlin mit dem nöthigen eleftriichen 
Lichte zu vderjorgen, einer Häujerfront von 150 Kilometer 
entjprechen. | 

Hierdurch jollen 220 000 Lampen von der oben bereits 
angeführten Normaljtärke geipeiit werden. 


Franz Bendt. 


Theater. 


Leſſiug-Theater: Auf der Höhe des Jahrhunderis. vuſiſpiel in vier Alten von Erneft Blum 
und Raoul Toché. 


Noch hat Herr von Freycinet, der als akademiſcher 
Nachfolger Emile Augiers erwählte Kriegsminiſter, den 
Palmenfrack nicht angethan und ſchon iſt wiederum ein 
Seſſel frei geworden in dem an der Stelle der berüchtigten 
Tour de Nesle auferbauten Ruhmesverſicherungspalaſt. 
Octave Feuillet, de l'Académie française, iſt ge— 
ſtorben; a ‚ wie ein Mann von Welt den Höhe- 
punkt feitlicher Luft benußt, um aus dem Salon zu jchlüpfen, 
bat er fich während der Vorbereitungen zun Gylveiter- 
Ihmaus davon gemacht. Alle Kormen blieben jtrengjtend 
gemahıt: Dem Theater hatte er nıit dem Schauijpiel „Le 
ivorce de Juliette“ feierlichit jeine Abſchiedskarte geſchickt; 
der langathmige Roman „Honneur d’artiste* hatte den 
Kejern der Revue des deux mondes eine lebte joignirte 
on bereitet; die chronique hatte dem tadellofen alteıı 
ern die höflichite Anftandsverbeugung gemacht; es fing 
an, ärgerlich lärmend in der Literatur zu werden und Detave 
Teuillet verfpürte feine Neigung, mit dein petits feroces 
aus dem le&ten Boot fich herumzubalgen. Er ging. 
Deutihe efrologe Haben dent todten Schriftiteller 
fauın den dürftigiten Salut gejpendet; fie haben zumeift 
id) mit etlichen juffifanten Bemerkungen über jeine — 
ſame Weichlichkeit begnügt. Ich möchte annehmen, dieſes 
Urtheil war häufig durch keine Sachkenntniß getrübt. Ganz 
gewiß wird die akademiſche Leichenparade — mit welcher 
graziöſen Bosheit hat ſie Alphonſe Daudet beſchrieben! — 
Feuillet nicht zur Unſterblichkeit geleiten; er wird früh ver— 
ſchollen ſein wie Scribe, auf deſſen Fauteuil er Platz nehmen 
durfte. Aber aus unſerer literariſchen Wüſte ſollten wir doch 
nicht hochmüthig auf dieſen feinen Stiliſten, auf dieſen 
Charmeur blicken, deſſen liebenswürdiger Reiz uns alle 
einmal umſtrickt hielt. Selbſt Zola hat zugegeben, daß die 
Erfolge Feuillets verdiente waren, und dieſe Erfolge waren 
breitere noch ald die der Familie Rougon-Macquart. Den 
roman d'un jeune homme pauvre hat Europa geleſen 
und die beſten Theaterſtücke des tugendſamen Günſtlings der 
Katjerin Eugenie, „Un cheveu blanc“ und „Dalila“, ſind 
in guter Darfjtellung heute nocy vet geniegbar, während 
Sardous grode Senjationsfomödten aus den fiebenziger 
Kahren jchon einen Stich befommen haben. Sardou at 
viel mehr Zalent, aber Zyeuillet war eine Iiterartiiche Ber: 
ſönlichkeit; Sardou ſchreibt nicht ſelten lüderlich und ſchwül— 
ſtig, Feuillets Proſa iſt ſtets ſauber, oft fein. Schöpfer 
ſind beide nicht; beiden iſt kein lebendiger Typus gelungen, kein 
Tartufe oder Figaro, nicht einmal ein Raſtignac oder Tartarin. 
Es gab wohl eine Zeit, wo man Feuillets Montjoye für den 
homme du siecle hielt, für den vorurtheilsloſen Skeptiker 
der Eiſenſtirn; heute erſcheint uns dieſer verzierlichte Schuft 
blaß und theatraliſch aufgeputzt. Auch von Feuillets beſter 
Geſtalt. auch von dem Monſieur de Camors iſt nur ein 
geflügeltes Wort übrig geblieben: jenes berühmte „Parbleu!“, 
das Camors der verführten Gattin des Freundes entgegen— 
ſchleudert, auf ihre Frage, ob er ſie nun verachte.Hier 
ſpürte man eine menſchliche Note; ſonſt bleibt Feuillet in 
einer kavaliermäßigen Anſchauung befangen, deren parfumirte 
Ehrbegriffe uns nichts zu ſagen haben. Ein korrektes Duell 
reparirt die defekteſte Ehre und die widrigſten Lumpen werden 
zu angenehmen Schwerenöthern heranfriſirt. „De la dis- 
tinotion dans de la coquinerie, o’est toute une litterature“. 


220 


Die WLation. 


Nr. i4 





Das Wort Yolas gibt eine erihöpfende Charakterijtif jener 
taljchen Epätritterlichkeit, deren glänzendjler Vertreter Detave 
FTeuillet war. Ohne Rijtolen fommt er nit aus: ein 
andel3mann wie Montjoge, der bürgerliche Maler in 
onneur d’artiste, jie mütjen fjämmtlich ihre bejchädigte 
Ehre getund fnallen; das mag ehr selected jein, ınodern 
in gutem Sinne tft e3 gewiß nidht. 

Ohne tiefer greifende Satire, aber recht Iuftin doc) 
wird diejer Findiiche Duellunfug in_der Sylvejternovität des 
„Leſſing-Theaters“ verſpottet. Ein Dperettenmillionär, deijen 
Spezialität es ift, ich die Gunft vornehmer Damen durch) Be- 
zahlung ihrer Schneiderjchulden zu Sichern, wird von dem 
Bräutigam eines feiner Opfer zur Rede gejtelt md die 
Folge it natürlic) ein Duell. irklic) werden zwei harın- 
loje Degenitiche gewechjelt und den Zeitungen geht ein 
brillantes Protofoll zu; aber die pojjenhafte Berathurng der 
Sehumdanten bemeilt doch, daß die Herren Blum und Tojche 
an den tiefen Ernſt des läppijchen Waffenpiel8 nicht glauben. 
Man jchlägt ficy für die Gejellichaft, für die Zeitungen, für 
das p. t. Publikum, dem zu gefallen man ja überhaupt nur 
lebt. Diejen Komddiantenzug hätten die beiden mumteren 
Tranzofen jchärfer herausarbeiten müjjen; denn er ganz be= 
jonders jcheint mir für die Gejellichaftsjtinnmung bezeichnen, 
die fie mit janften Pritfchenjtreichen geißeln wollten. 


„Paris fin de siecle“*) Haben die Herren Blum und 
Tode ihr Etüd genannt, und diefem Titel hatte das 
Gymnafe nicht zum — den großen Erfolg zu danken, 
der vom Februar bis in den Sommer hinein vorhielt. Der 
a nannte diefe bunte Karifaturenfanmlung ein 
Luftipiel und gab ihm den unglüdjelig umftändlichen 
Titel: „Aufder Höhe des Sahrhunderts". Beides ift wunderlich 
ungejchict; die anjpruchSloje Arbeit qibt fich wie eiıte Operette 
ohne Mufif, fie will eine neue Art von Revue fein über 
die Modethorheiten vun gejtern und vorgejtern; ımd dieje 
Thorheiten ſtehen nicht auf der Sr des Sahrhunderts, fie 
find eben — fin de siecle. m beiten hätte mir als 
Titel der Ausdrud des Herrn Helferic) gefallen. Zubelnde 
Decadence; die Nuance des froh und ſtolz hewußten Ver⸗ 
falls durfte nicht fehlen. Aber ſchon die Schwierigkeit der 
Titelüberſetzung deutet darauf hin, daß man dieſes Luxus— 
gewächs dem pariſeriſchen Eidreich nicht hätte entziehen ſollen 
und die Darſtellung — eine Darſtellung von ſo eintönig 
humorloſer Mittelmäßigkeit, wie eine große Bühne ſie nicht 
anbieten dürfte — hat der Boulevardpflanze vollends den 
Reſt gegeben. Die gelangweilten Zuſchaäuer eilten noch vor 
Schluß fort, zu Pünſchen und Bällen, zu ausgelaſſenem 
Jahreskehraus; im Leſſinghauſe gings gar zu katzenjämmer— 
lich her. Das war nicht Eylveſter-, das war Aſchermittwoch— 
ſtimmung. | 

Zu retten wäre die milde Satire freilich nicht geweien; 
dag eigentliche Bublitum, das Publitum der vierten Vor— 
ttellung, ar defjen Erijtenz der Huge Sarcey mit qutem 
Recht immer wieder erinnert, weiß nichts von der blaguivenden 
und pofirenden Gejellihaft, die hier vorgeführt wird; Berlin 

de siöcle fieht ganz anders aus, e8 hat feinen eigenen, 
den Jogtalreformatoriichen Tic. Die Raffinirten aber, wenn 
nie auc nicht wie Raimunds Habafuf drei Sabre in Paris 
waren, finden in den Ioje aneinandergereihten Bildern 
manches allerliebfte Wort, manchen beluftigenden Typus. 
Der Senator von der äußerjten echten, der den eben in 
fein Haus eingeführten Gajt jofort eine Aweiabahn fir fein 
heimijches Departement votiren lajjen will. Die Mondäne, 
die immer vergißt, daß fie eine Tochter, md meijtens auch, 
daß fie einen Wann hat. Die impuͤre, in deren bourgeoiſer 
Wohnung kein zweideutiges Wort fallen darf und die ihr 
horizontales Gewerbe mit der kühlen Korrektheit eines ver— 
ſtändigen Geſchäftsmannes betreibt; endlich das illuſionsloſe 
ſmarte Mädchen aus gutem Hauſe: alle dieſe Portraitſtkizzen 
ſind, mit leichter Hand anmuthig hingeſtrichelt, längſt 
nicht ſo ſcharf und beſtimmt zwar wie in den pariſer 
Sittenbildern der Meilhae und Halévy aber doch 


*) Calmann Levy. Paris. 1890. 


' 


Iuftig und Ted genug, um flüchtige Abendftunden rajc hin 
wegzujcherzen. Der Hauptipaß beiteht Darin, daB die gut 
Seiellichaft fich bejtrebt zeigt, den Tanfanirenden Ton ix 
Halbiwelt getreulicy nachzuabmen, während Dieje wiederur 
ein äußert ehrbahres Mäskchen auffett und nüchtern dir 
Kurszettel und das Ausgabebuch ſtudirt, ſehr zum Aerze: 
der ebenſo prächtigen wie unverehelichten Mama Fripitt. 
die von entſchwundenem Glanz der — zeugt und 
den koſtbaren Seufzer binausitöhnt: „Un et un font deux... 
Comme si en amour un et un ne faisaient pas presqu: 
toujours trois!“ — 
Die zwei Dutzend Wibe, die durch Das flott gejchrieben. 
Buch verftreut find, habe ıch während der Aufführung ver 
geblich gejucht. Db der jchanhaft verborgerte Weberieker 
ob die Ichläfrigen Schaufpieler, ob beide mit vereinten Kräfte: 
alle gute Laune auegetrieben hatten, Das wage id nit: 
zu entjcheiden. Den Einfall aber, eine Hyperpariferijche Por: 
in eim ernjtgemeintes Lujtipiel umzumandeln _ und. die: 
Dechlelbalg von größtentheil3 urberlinijchen Schauipielen 
in breitipuriger Langjanfeit produziren zu lajfen, die: 
Einfall finde 2 ungewöhnlich fin de siöcle, 1ft zu jaacı 
liber alle Begriffe thöricht.' 
MM. Kent. 


The German Soldier in the ‚wars of the United States. F 
J. G. Rosengarten. Second Edition Philadelphia ı% 
J. B. Lippincott Company. 


ALS der gegenwärtige amerifanifche Gejanbte in Berlin, Rıii:: 
Walter Phelps, dem deutfchen Kaifer jein Beglaubigungsichreiben itz 
reichte, benußte er die Gelegenheit, um dem Kaifer gegenüber ben T:: 
für die Dienfte auszufprechen, welche Deutihe in Den verſchieden“t 
Kriegen der Union geleiſtet haben. Dieſe Worte veranlaßten danm 
Frangois de Preſſenſe, als Redakteur für das Auſswärtige im Pare 
„Temps“, die Frage aufzuwerfen, ob Mr. Phelps vergeſſen babe = 
weldher Seite die Heilen während der Unabhänrgigfeitsfriege geint: 
hätten, ald Franfreih den Fämpfenden Koloniften fo edelmüibig :x 
Hilfe gefommen fei. Sch richtete daraufhin einer Brief an Moner 
de Preſſenſo in welchem ich hervorhob, daß Mr. Phelps augenſchein 
die vielen deutſchen Offiziere im Auge gehabt Babe, welche Sir 
Seite mit Wajhington und Lafayette gelämpft Hätten. Uber Mori: 
be Preijenjö zug es vor, meinen Brief nicht im „Temps“ zu veritz: 
lien. Ich bedauere Heute, daß ich nit damals bereits mit ee: 
Heinen Werke befannt ıwar, da8 focben in einer zweiten Auflage. ; 
gleich mit einer deutfchen Weberjegung, erjchienen ift. SH würde z* 
jonjt beeilt haben, Monjieur de Breflenie ein Erenmplar Diefeg Bır 
zu überfenden. Das Bud, welches id) meine, fteht feinem vollen it 
nad an der Spige diefer Beiprehung. Die deutfche Ueberfegung, := 
GE. Grofje, ijt in Kafjel herausgefommen. 

3. ©. Rofengarten, der Berfaffer, dat aus ben verfcdhieder"r 
Quellen eine zülle von Thatfachen geichäpft, und fo ein Wert geicha 
das dem großen und wichtigen Antheil, den Deutſche und Deutiche 
rikaner an den kriegeriſchen Konflikten in Nordamerifa währen: je 
legten hundertundfünfzig Sahre genommen haben, im vollften Ri 
gerecht wird. Zu bedauern ift bloß, daß der Autor fein Material — 
in etwas überſichtlicherer Weiſe georduet hat. Die Ihatjachen würden un 
eine noch viel größere Wirkung hervorgebradht Haben. 

Bereit8 an den fortgejegten Gtreitigfeiten der frübenten 
ziwiihen Engländern einerfeitS und Sranzofer und Indianern —— 
ſeits betheiligten ſich Deutſche. So ernannte .. W. im Jahre 1755 de 
Gouverneur von Pennſylvanien Konrad Weiſer zZum Dberften cm 
Sreiwilligen-Regiments, und noch früher, im Sabre 1711, made m 
deutjches Bataillon, zumeift Pfälzer, die Erpedition gegen Dura si 
Beim Ausbruch des Old French War, wie ir Amerika der jeher 
jährige Krieg (von 1756—1763) zwilden England und Frankreich ge 
nannt wird, organiſirte die brittiſche Regierung, auf Grund eines 
zu dieſem Zwecke erlaſſenen Parlamentsakte, das „KRöniglid Hart 
nifche Regiment für den Dienft in den Kolonien“. E3 beftaud azi :# 
Bataillonen von je taufend Mann. lingefähr fünfzig  Dffisiere Diet 
Regiments waren theild Deutfche, theild Schweiger, während bie Bar 
Ihaften zur Hauptfache aus Anfieblern beitanbenr , Die Denjeihen T: 
tionalitäten angehörten. Das Regiment Ieiftete .. üunter zerf&i — 


— 
— = 








Ur. 14. 


Kommandanten in zahlreichen Schlachten ausgezeichnete Dienſte und 
wurde bei Ausbruch des Revolutionskrieges natürlich gegen die Kolo— 
niſten benutzt. Gleichzeitig aber ergriffen die Deutſchen in Nord— 
Karolina in der ſogenannten „Mecklenburg ⸗Deklaration“, die bereits 
zwei Monate vor Jefferſon's berühmter Erklärung erſchien, ausdrücklich 
für die Unabhängigkeit Partei. Im Staate New-York wurde Nikolaus 
Herlimer (Herchheimer), ein Sohn der Pfalz, General im Unabhängig— 
keitskriege und befehligte die amerikaniſchen Truppen in dem Gefecht bei 
Oriskany, wo er eine tödtliche Wunde empfing. Außerdem waren zahl⸗ 
teiche Deutſche ũüber die Kolonien zerſtreut, die mit den „Rebellen“ ge— 
meinſchaftliche Sache machten. In Pennſylvanien und Maryland wurde 
1776 ein deutjches Bataillon und ſpäter ſogar ein deutſches Regiment 
gebildet. Armand's Legion beſtand aus deutſchen Dragonern. Eine 
ſernere Anzahl von Deutſchen diente in der franzöſiſchen Armee, die den 
Amerikanern zu Hilfe kam; Baron von Kalb, der Held der Schlacht 
von Camden, war der Hervorragendſte unter ihnen. Die zweite Diviſion 
der franzöſiſchen Armee wurde von einem Deutſchen, dem Grafen von 
Wittgenſtein, kommandirt. Baron von Steuben's große Verdienſte um 
die Sache Amerikas brauchen hier kaum erwaͤhnt zu werden. Baron 
von Weißenfels, der zum Oberſten im amerikaniſchen Heere avancirte, 
war ein vertrauter Freund Waſhington's. 

Roſengarten gibt noch manche Thatſachen ähnlicher Art, aus 
denen er den berechtigten Schluß zieht, daß Deutſche — Offiziere 
wie Gemeine — ſich um die Sache der Revolution wohl verdient ge⸗ 
macht haben. 


Unter den erſten Mitgliedern der Society of the Cincinnati, welche 
aus den Offizieren, die während der Revolution für die Unabhängigkeit 
gekämpft haben, und aus deren Nachkommen gebildet iſt, befanden ſich 
allein aus dem Staate Newyork fünfzehn Deutſche, an ihrer Spitze 
General-Major von Steuben. „In den Liſten der Geſellſchaft — meint 
Roſengarten — befinden ſich ohne Zweifel aus anderen Staaten noch 
gar manche Deutſche, die ſich in dem Revolutionskriege ausgezeichnet 
haben.“ Es iſt zu bedauern, daß Roſengarten dieſe Liſten nicht eingehend 
geprüft hat. Es wäre intereſſant geweſen, ein vollſtändiges Verzeichniß 
der deutſchen Mitglieder der Geſellſchaft aufzuſtellen. Wir erfahren 
ferner aus Roſengarten's Buch, daß Waſhington's Leibgarde von einem 
deutſchen Major befehligt war und aus fünfzehn Offizieren und dreiund⸗ 
fünfzig Mann beſtand, die faſt ſämmtlich Deutſche waren. Bei VYorktown 
fochten die Deutſchen in der amerikaniſchen Armee zeitweilig gegen die 
Deutſchen in der engliſchen Armee. Das Kommando wurde auf beiden 
Seilen in deutſcher Sprache gegeben; und eine Abtheilung von Deutſchen 
pflanzte die franzöſiſche Fahne auf die Wälle des eroberten Yorktown. 

Roſengarten verfolgt ſodann die Thaten der deutſchen Tapferkeit 
während des zweiten Krieges mit England, in dem mexikaniſchen Kriege 
und endlich im Seceſſionskriege. Es iſt genügend bekannt, welchen er⸗ 
heblichen Antheil die Soöͤhne Deutſchlands gerade in dieſem letzten 
Kriege genommen haben, in welchem fie zahlreich für die Erhaltung 
er Union und die Sklavenbefreiung eintraten. Sch glaube, ich Habe 
damit genug gefagt, um zu zeigen, daß Nojengarten’s Feines Werf den 
jwingenden Beweis liefert, daß Mir. Phelps bei der Eingangs erwähnten 
Gelegenheit feinen hiftorijchen Echniger machte, und daß Dionfieur de 
Trefienje bei feinem Kommentar im „Temps‘ durch antideutiche Vor- 
urtheile behindert war, den Gegenitand unbefangen zu würdigen. 


Barig, im Dezember. Theodore Stanton. 


Iebensimege. Drei Erzählungen für erwadyjene Töchter von 
Konife Liebreich. Berlin. 9. $. Meidinger. (Preis 3,00 ME). 


Bin weder Fräulein, weder jchön, ınöglichit weit entfernt von 
allem, was zu einer „erwachjenen Tochter” unentbehrlich it. Dennoch 
babe ich mit großem Wohlgefallen diefen Band von Anfang bis zu 
Ende ‚gelefen. Warum, frage ich mich daher, mag wohl die Berfafferin 
anf das Titelblatt obige abjchredende Qualififation gejegt haben? Vffen» 
ber and ber Beforgniß, daß heut zu Tage Romane und Novellen in der 
Regel nicht mit dem Anspruch zur Welt Tommen, den Piron’s berühmter 

verewigt hat: la mere en prescrira la lecture & sa fille. 
Belte die Erzählerin ber entgegenjegten Präjumtion vorbeugen, }o hätte 
; fe dad Wörtchen „auch” einjügen jollen. Auch für ermachjene Töchter, 
das iſt der Gedanke, der auch im kurzen Vorwort ausgeſprochen iſt. 
u Wr 20% befler hätte fie jede vorbeugenhe Rechtfertigung unterdrüdt. 

ET a Zöcter hätten vielleicht darum um fo eher nach ihrem 







Die Yation. 


221 





Band gegriffen. Sch möchte jenen ehler wieder gut machen und ihnen 
zurufen: Lejet nur, Ihr tretet damit gar nicht in eine langweilige Er- 
jiehungsanftalt ein. 

Man Fann ein Freund der neuen und fogar der neueiten Mufit 
fein und doch, werm man nad langer Zeit wieder einmal eine Oper 
don Rofjini oder Donizetti hört, fich freuen Aber den urjprünglichen melo» 
bifhen Obrenfhmaus, der die Sinne ausruht von allen gelehrten und 
gefuchten Notenfombinationen de Tages. So auch wenn man wieder 
einmal mitten unter den Erzeugniffen des jungen ‚und des jüngiten 
Deutichland ein paar Novellen der guten alten Art begegnet, mit wohl- 
thuenden jchönen Herzensmelobteen und einfacher Snflrumentation. Sp 
find dieje drei Gejchichten, die damit den Vorzug verbinden, doch dem 
allergegenwärtigiten Leben anzugehören, bürgerli) und romantijch er» 
funden und doch nicht altmodijch zu fein. Es thut fo wohl, wieder eit« 
mal Gejhhichten zu lefen, in denen fich die guten Menfchen zum Schluß 
einander friegen, wie ehemals, nicht in Tod und Verzweiflung unter- 
gehen, wie e8 die pefjimiftifche Vornehmbeit des fozialen Titanenfampfes 
verlangt. E83 gibt mehr ordentliche und glüdlihe Menjchen, ald Shr in 
Eurer Philofophie Euch träumen Takt, meine Herren Titanen, und wenn 
Shr’s nicht glaubt, To lejet die drei Erzählungen von Louife Liebreich. 
Bwar find fie den Töchtern nicht verboten, aber aud) Shr Eönnt noch 
viel daraus lernen. 8. 


Georg Galland: Geſchichte der holländiſchen Baukunſt und 


Bildnerei im Zeitalter der Renaiſſance, der nationalen 
Blüthe und des RKlaſſteismus. Frankfurt a. M. 1890. Heinrich 
Keller. 


Der Verfaſſer hat die Abſicht, nicht nur die holländiſche, ſondern 
auch die frieſiſche und geldriſche, kurz die niederländiſche Baukunſt und 
Bildnerei zu behandeln. Ein Einblick in das Inhaltsverzeichniß beſtätigt 
das. Seite 363 bis 62 gibt er von jeder Provinz, was dieſelbe noch 
heutzutage an Kunſtarbeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert darbietet. 
Dieſer Theil umfaßt die zweite Hälfte des ganzen Werkes. Die erſte 
Hälfte theilt ſich in drei Theile nach den Abſchnitten J. Renaiſſance, 
II. Blüũüthe, III. Klaſſicismus. 

Schon vor einigen Jahren (1882) lieferte der Verfaſſer ein Werk 
unter dem Namen: „Die Renaiſſance in Holland.“ Die niederländiſchen 
Rezenſenten ſpendeten demſelben keinen Beifall, und das allgemeine Ur— 
theil war ablehnend. Das jetzt vorliegende dickleibige Buch ſtellt ſich 
nun als eine Fortſetzung und weitere Ausführung der früheren Arbeit dar. 

Iſt dieſes Buch Studirenden und Kunſtfreunden zu empfehlen? 
Für uns Niederländer ſteht in dieſem Buch wenig, was wir nicht bereits 
wiſſen. Wir beſitzen eine derartige Menge ausgezeichneter Gemälde, 


Kupfer⸗ und Stahlſtiche, Zeichnungen, Städtebeſchreibungen, Geſchichten 


der Provinzen, Lebensbeſchreibungen unſerer Künſtler und geographiſche 
Lexika, daß dieſe Arbeit für uns faſt eine überflüſſige iſt. Wie würden 
wir überdies frohlocken, wenn wir z. B. Dr. Galland's Verſicherung 
beiſtimmen könnten, daß Hoorn ſeine alte Kirche noch beſitzt! Aber er 
hat von unſeren Wehklagen nichts vernommen, als die Flammen dieſes 
ausgezeichnete Denkmal verheerten. Die letzten 300 Seiten find einer. 
ſeits nicht ausführlich genug, andererſeits angefüllt mit demjenigen, was 
unerwähnt hätte bleiben dürfen. 

Die Kunſtgeſchichte der Niederlande iſt als eine Einheit, die in 
verſchiedene Perioden zerfällt, aufzufaſſen. Für die älteſte Zeit reden wir 
von einer keltiſchen Periode, die alle Provinzen beherrſcht. Ihr folgt 
eine ganz individuell ausgeftattete friejiiche und germanijche Civilifation 
au in der Kunjt. Dieje wird von den Römern bei ihrer Anfunft am 
Rhein überwältigt; dann folgen die jächlischen und fränkijchen Snvajionen 
bis auf Karl den Großen, wo alles romanıfh wird. Dieje Nomani- 
firung dauert fort, bi® die Kreuzzüge eine neue Entwidlung aus ber 
Levante und den Städten des mittelländiichen Meeres beranführen. 
Unfere Bläminger führen uns in die arabiiche Kunft ein, Gejchäftg« 
männer vereinigen und ınit Venedig. Das Band ijt gejchlungen, das 
die Niederlande ınit Stalien verfnüpf. Boom Mittelmeer füngt die 
Renaiffance an. Die Renaiffance ijt einheitlicd) und gemeinjam den ge 
fanımten Niederlanden. Stellen wir ein Haus aus Leeumwarsen einem 
anderen aus Maaftricht oder aus Middelburg an die Seite, fie zeigen 
nur eine Sndividualität, die Sndividualität der Renaiffance. Daſſelbe 
jet jich fort im 16. und 17. Sahrhundert, Mit ihren Mufterbauten alle 
Städte des Yandes jchmiüdend, zeigen ung hintereinander alle guten 
Privathäufer, Rathhäufer und Kirchen die alte mit unferem Baditeinbau 
gemifchte Kunft. Sie gehen allmählich über in bie verjchtedenen Stil- 


\ 


222 


arten, die wir nach den franzöfifchen Herrfchern Louis XIV., Louis XV., 
ouis XVI. und Empire nennen. 

Siefert Dr. Balland uns ein Lebensbild von der Zeit Karl des 
Fünften und unferer erjten Oranier? Seine Arbeit bietet mehrere Theile 
dar, aus welden das Bild vielleicht zufammengejegt werden könnte. 
Schweben ihm, wenn es ji) um den Thurmbau handelt, die zahllofen 
Minaretbauten vor dem Geijte, welche fait alle Städte unjeres Landes 
zieren? linjere Renaiffance im Anfange des 17. Jahrhunderts hat fait 
feine andere Aufgabe, als die alten, durch Krieg und Belagerung am 
Ende des vorigen Zahrhunderts halbzeritörten Gebäude wieder herzu« 
jtellen. Man paßt die nene Thurmjpige dem alten Unterbau an, man 
fleiftert Giebeljteine an die alte Mauer, die früheren Eäle werden mit 
Ausſchmückungen im neuen Stile wieder bewohnbar gemacht. Solches 
findet ich nach der Ummälzung überall, von Groningen bi8 Maaitricht, 
von Djtende, das Meer entlang, im ganzen Lande. Gäbe der erite Theil 
von Dr. Galland'S Arbeit davon ein gutes Bild, fo witrde der zweite 
Theil ganz überflüffig fein. Bei einer quten Unterabtheilung wäre alles 
an die richtige Stelle gefommen, von jeder Provinz hätte man dann 
eine gute Meberficht über das Wohnhaus, das Nathhaus, die Kirche, das 
Thor und das Mobiliar befommen. Sn alledem gibt es Feinen Unter: 
jchted, nur im der Kleidertracht und in der Sphäre des Bauernjtandeg, 
aber diefe Unterjchiede betreffen nicht die Provinz, jondern die Gemeinde. 
Doc find diefe WVerjchiedenheiten für das vorliegende Werk ohne Be- 
deutung, weil die damit zufammenhängenden Tragen in demfelben gar 
nicht behandelt werden. 

Gleichwohl kann das Galland’sche Buch) Nugen jtiften. WBielleicht 
regt e& zu weiteren Unterfuchungen an; es ift zudem gut gejchrieben und 
die Bilder find genügend. Können wir mithin auch diejer Arbeit, als 
Ganzes aufgefaßt, nicht beiftimmen, jo bietet fie doch einige lehrreiche 
Stellen, jo die Mittheilungen über Schulen, Xehrer und Nahahmer, die 
Hypotheſen über Künitlereinfluß in den verjchiedenen Städten, aucd jind 
einige Zeichnungen noch nicht veröffentlichter Monumente ermpünjcht. 
Kurz, wenn nicht ald Ganzes, jo machen ‚doc, einige Details diefe Arbeit 
zu einer erfreulichen Erjcheinung auf dem Gebiete der niederländijchen 
Kunſtgeſchichte. 


Leiden. W. Pleyte. 


Eotta’fıher Mufen-Blmanadı für das Jahr 1891. 
gegeben von Dtto Braun. Stuttgart. 1891. Cotta. 


Halt ein Sahrhundert ift darüber vergangen, jeit Yudwig Tied im 
„Ardhiv der Zeit” über eine Heerichaar neuer Mujen-Almanache und 
Tajchenbücher (von VBoh, Schiller, Beder, Sacobi, über Göttinger, Ber: 
liner, Frankfurter, Mannheimer, Tübinger und fonjtige poetijche Kalender) 
jtrenge und gerechte Mujterung biell.e Schon dazumal jchien es zuviel 
des Segens: alle Welt fennt aber die ungemefjene Entfaltung (und Ent- 
artung‘, welche diejen Zahr- und Dichterbiichern nachher, im Wormärz, 
bejchieden ward: dauerndes Verdienft in der nachklaffischen Zeit dürfte wohl 
nur dem Chamiljo-Schwab'jchen Diujen-Almanach gebühren, in welchem 
junge Talente, dazumal u. X. Freiligrath, gewifienhafter und liebevoller För- 
derung gewiß jein durften. Seit dem Sahre Achtundvierzig ijt die ehe- 
ben jo vielbeliebte Gattung der jährlich wiederfehrenden Anthologien 
Dagegen mehr und mehr durdy die Iyrijchen Gaben unferer Familien- 
blätter und Wochenjchriften abgelöjt worden und nur ganz bejonders 
‘ jorgfame, mit wählerijcher Hand getroffene Auslejen wie Heyie's erites 
Münchener Dichterbuch (dag u. A. Hopfen als Pyrifer in die Deffent- 
Lichfeit einführte) und Emil Kuh’s Dichterbuch aus Defterreich (das eine 
Perle bot, wie Grillparzer'’s Either-Fragment) durften fih mit 
der Zuverfiht auf Anerfennung bervorwagen. Ein neuer, jeder Er- 
muthigung werther Verfuch, edle Schöpfungen der erjten lebenden Poeten 
in einem Sammelband aljährlih zu Weihnachten zu vereinigen, gilt der 
Wiederbelebung des klaſſiſchen Muſen Almanachs. Kotta’s Nachfolger 
in Stuttgart haben ein typographiſches Prachtſtück zu Wege gebracht: für den 
künſtleriſchen Schmuck des anmuthigen Bandes haben insbeſondere 
F. A. v. Kaulbach (mit dem Blatt „Der Spaziergang“), Chr. Kröner 
(mit der feinfühligen Naturjtudie: „Sicherndes Hochwild“) und Rojjomw 
(mit dem Rofoffobildchen: „Vor der Matinee*) gejorgt. Unter den dichte» 
rijchen „Beiträgern” find, von Heyje und Fontane abgejehen, wohl jo zient- 
lich Alle zur Stelle, die Namen und Geltung haben: nur von den Jüngeren 


Heraus: 


— — — — — — — — — ——— « m 
— C — — — — — =: 

















Derantwortliger Redalteur: Otto Böpme in Berlin. — Drud von 9 ©. Hermann in Berlin SW, Beuihitraße 8 


Die Mation. 





Nr. 14 





find nach unferem Gefchmad zu Wenige zu Gafte gebeten: ber Deutid- 

Öfterreicher zumal hofft in den folgenden Jahrgänge auch Den Namen bon 

Alfred Berger, David, Kralif u few. zu begegnen. An den Profadichtungen 
haben wir feine reine Freude gehabt: Ebers’ Profefiorengeichichte gr 
fällt uns nicht bejjer, al$ feine „hiftorijchen (?)” Romane; Nojegger it 
zu ſtizzenhaft mit jeiner Geiftlichen-Gefchichte „Lieb’ Täßt Tich micht lumpeu“, 
Ganz vortrefflich find dagegen die Balladen von Conrad Ferdinand 
Meyer, die Verſe von Hertz, Lingg, Saar und Adolph Picler 
Dichtungen, welche dieſem Muſen-Almanach dauernde, weit über Zug 
und Jahr hinausreichende Bedeutung ſichern. Der verehrte gentleman 
of the press, der durch Geſchmack und Wohlwollen gleicherweiſe aus— 
gezeichnete Redakteur der Beilage zur „Allg. Ztg.“ Otto Braun, win 
gewiß in folgenden SZahrgängen Dialeftdihtungen -und Qalentproben 
von Neulingen aufnehmen: von Herzen beglüdwinfchen wollen wir ibn 
aber, wenn er auch nur ein einziges Mal wiederum den Freunden de 
Mujen-Almanachs ein jo herrliches, aus dem tieften Gemitth quillendes 
Gedicht wird ftiften dürfen, wie Marie Ebners: Liebeserflärung. 
Das gittige, herzgewinnende Wejen der außerordentlichen Frau offenbart 
fich nirgends bezaubernder, al8 in ihrer Hyinne an ungezählte Kleine: 


Mie manches neue, fleine Wejen Fa, 

Das einen Plaß erjtrebte zwiichen uns 

Und ihn erhielt und jedes obendrein 

Bei feinem Eintritt auch, mein ganzes .Derz- 
Das ganze jedes — henft die Mathematif, 
Denn immer noch ein ganzes bleibt ınir ũbrig, 
E8 zu verjchenfen, wenn es wieder gilt. 

Nicht proßen möcht! ich, aber folder Reichtbhunm 
Sit unerhört in meinen hohen Sahren. 

Sc dank ihn Eud, fo jeid mir denn bedbanft 
Shr Großen und ihr Kleinen, Kernen, Naben. 
Durch meiner Yiebe, eurer Liebe Kraft 

Begibt an mir ein jchönes Wunder fich: 

„Die Stinderloje hat die meiiten Kinder.“ 


Pas Beidenium in der römifden Kirche. Bilder aus de 
religiöjen und jittlichen Leben Cüditaliens von Th. Trede. Dritten 
Zeil. Gotha. 1890. Friedrich Andreas Perthes. (Preis 6 ME.) 

AUS dor einiger Zeit (Nr. 50 vorigen Sahrg.) die beiden erfe 

Bände des Werfes beiprochen wurden, glaubten wir nicht, dab nod &r 

dritter Band erjcheinen würde. Auch bier tritt die Polemit gegen di 

Fatholifhe Kirche jcharf hervor. Im manden Bunften mag man ver 

Verfaſſer nicht beipflihten. Wenn er ©. 173 die Srabinjchriften im: 

Ange faßt und fich wundert, daß jeit dem fünfzehnten Jahrhundert de 

heidnijchen Formeln vorzudringen beginnen, jo ift dieß auf das Hemer 

treten ded Humanismus zurüdzuführen. Es find nicht Nefte des Heiden 
thums, die jich wieder hevordrängen, jondern eine neue Beitrichtung 

Kür nit vollitändig gelungen it dann der Nachweis zu Halten, di 

die Maria mit dem Jejusfind auf die Jjid zurücdzuführen jei. Alt 

dings haben ägyptiiche Gebräuche verjhiedenfay Einfluß auf den dırit 
lichen Kultus geübt, doch beruht das mehr auf Aeuferlichkeiten. Treffer 
der ift dagegen die Zurüdführung des Amtes Petrt auf den römiicer 

Gott Janus. Im dem Abjchnitt „Der blutige Kardinal“ wird die Xi 

tation ded Kardinals Ruffo im Sahre 1799 gegen die FSranzojen 

handelt, aber zur gerechteren Würdigung diefes Mannes, den wir joni 

nicht vertheidigen wollen, waren die Motive zu erörtern, melde di 

fatholijche Kirche gegen die franzöjiiche Nepublit feindlich jtimmie;. Da 

in den Volfsjitten Süditaliend fich viele Bunfte finden, die mehr au 

Griechenland, als auf Rom hinmweijen, zeigt, von wie arohem Einfıt 

die bier angejiedelten Griechen waren. Einen Bemeis dafür gebe 

namentlich die Hochzeitsbräuche. Ebenio intereffant find die Abfchmike 

Bom Marfte des Wunders, Bom Schubpatron der Thiere, Nicht nölie 

erichöpfend it die Stellung der Frauen behandelt. Beadhtenswerib n 

die ©. 395 ff. gegebene Mittheilung ber Verbrecherjtatiftik, Sicher br 

danft das heutige Stalien der von dem Haufe Savopen gejchafiene: 


Ordnung der Dinge viel. Zm Großen und Ganzen ift aindh dien 
Band lejenswerth. 3 it au, di 








Nr. 15. 


Berlin, den 1O. Januar 1891. 


8. Jahrnann. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirihlchaft und Tifferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiffions-Berlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Abonnemenliespreis für Peuffchland md Befterreich-Ungarn beim 
Bezuge durch Die Pol (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. 


jährlidy (8%, BOk. vierfeljährlüh), für die andern Länder des Weltpof- 


Jeden Sonnabend erjcheint eine Bummer von 1%%,—2 Bogen (12—16 Seiten). vereins bet Perfendung 








unter Rrewband 16 Wark jährlidh (4 Mark viertel- 
jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmf die Mnnoncen-Expedifion von Rudolf Woffe, Berlin SW, Yerulalemer- 


firafe 48 und deren Filialen entgegen. 














Inhalt: 
Bolitiihe Wocdenüberjiht. Bon * ,„ * 
Kücblid auf das Fahr 1890. IL. Bon Alerander Meyer, M.d.NR, 
Der Verkehr als Kulturträger. Bon Theodor Barth, M DR. 
Sejuitenmoral. II. Bon Otto Gildemeiiter (Bremen). 
Franz Grillparzer. Bon 3. 3. David (Wien). 
Neuere Erfahrungen in der Koch’ichen Behandlung der TZuberfuloje. Bon X. 
Zum bundertiten Dale: Der fliegende Holländer. Bon M. Kent. 
Bücherbeiprechungen: 

Margaretha von Bülow: Neue Novellen. 

Nikolai Balkın. Beipr. von B. N. 

Karl Lampredht: Deutiche Geichichte. Beipr. von hr. 


Beipr. von F. S. 


Abdruc jämmmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





— — 


Politiſche Wochenüberſicht. 


Vor nunmehr fünf Jahren, gerade um die nämliche 
Zeit, wurden im Reichſtag wegen der Polenausweiſungen 
und wegen der völligen ET der Grenze gegen den 
Zuzug polnischer Arbeiter beige Schlachten ge laser. Der 
damalige Standpunkt der feeilinnigen Bartet war der fol: 
gende. Die Fremdengejege jind dazu da, um ſich Zuwanderer 
von Halje zu jchaffen, die wirthichaftlih eine Lait oder 
politijch eine Gefahr für Deutjchland find, eine Handhabung 
der Fremdengeleße dagegen, welche ausnahmslos jeden Zuzug 
verhindert, und welche jeit Jahren angejejjene, betriebjame 
und moralilch mafelloje Berlonen, ja jelbjt harmloje Greije, 
Frauen und Kinder zum Berlafien Deutjchlands zwingt, — 
eine derartige Maßregel fei wirthichaftlich eine — und 
eine grenzenloſe Barbarei zudem. Dieſe Auffaſſung wird 
heute in Deutſchland ſo ziemlich das Gemeingut aller jener 
Kreiſe ſein, die auch nur einigermaßen ſich die Elemente der 
modernen politiſchen und ſittlichen un zu eigen gemacht 
haben. Das Barteiprogramm hat für diefen Standpunkt 
gar nicht die Entjcheidung zu bringen. 

Dieſe Wahrheiten nun, die einer ernjthaften Anfechtung 
heute faum noc, ausgejegt find, wurden vor fünf Sahren 
von dem Würjten Bismard, von den Konjervativen und 
von den Nationalliberalen mit mwildeiter Leidenschaft 
befämpft, und wer ich zu ihnen befannte, gegen den jtürzte 
die „nationale” Meute, um den „NReichsfeind” zu zerfleiichen. 
Als gleichwohl die jreifinnige Partei im Januar 1886 Yich 





Die Nation ift im Poitzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





gedrungen fühlte, gegen die Handhabung der Fremdengejete 
im Reichstage Proteit —— da waren es national— 
liberale Blätter in erſter Reihe, welche immer von Neuem 
den Schlachtruf ertönen ließen: „den Freiſinnigen muß 
wegen ihrer Haltung in dieſer „nationalen Frage‘ ein 
zweiter fünfzehnter Dezember bereitet werden.“ Wie weit 
liegt auch jener berüchtigte 15. Dezember jchon binter uns, 
als Fürit Bismard an der Spite von Nationalliberalen 
und Konjervativen die große Farce wegen des dritten 
Direftors ausführte, und als die Fortführung der deutjchen 
Politik für gefährdet erklärt wurde, weil die Freifinnigen der 
Anjtellung eines höheren Büreaubeamten erit nach den Weih- 
nachtsferten zuftimmten. Dieje Siege von damals erjcheinen 
dem Nückichauenden deutlich als Zeichen jchnellen Nieder- 
ganges; denn eine Politik, welche mit Ddiejen armieligen 
Mitteln ihre Gegner zu befämpfen und ntederzubalten 
gezwungen ift, mag dem Anjchein nach noch jo glänzend 
daſtehen, ſie iſt innerlich gleichwohl morſch und dem 
ſchließlichen Zuſammenbruch verfallen. Die nationale Phraſe 
benebelte freilich noch lange genug die Gemüther. Die Aus— 
treibungen aus den öſtlichen Provinzen nahmen ungehindert 
ihren Fortgang; die Abſperrung der Grenzen wurde auf— 
recht erhalten; es war eine neue nationale That vollbracht, 
der ſich die Freiſinnigen als „Reichsfeinde“ entgegen— 
geſtellt hatten. 

Die Folgen dieſer That traten bald zu Tage. Es iſt 
niemals zuverläſſig ermittelt worden, wie groß die Zahl 
der aus Preußen Vertriebenen geweſen iſt; die Summe des 
Elends, welche über mindeſtens dreißigtauſend friedfertige 
und zum ganz überwiegenden Theil wirthſchaftlich nützliche 
Menſchen gebracht worden iſt, war eines jener kleinen Opfer, 
das ein braver Bürger der herrſchenden „nationalen Real— 
politik“ nicht verſagen konnte. Unbequemer ſchon ward 
dieſer Realpolitik die Antwort, welche Rußland auf die 
preußiſchen Maßregeln ertheilte. Gewiß kann man dem 
Zarenreiche jede inhumane Maßregel zutrauen; aber den 
Ausweiſungen Deutſcher aus Rußland, die nunmehr er— 
folgten, und der Unterdrückung der Deutſchen in den 
baltiſchen Provinzen, war doch das Stigma alleinſtehender 
Barbarei genommen; denn wenn ein Staat wie Preußen 
auf dieſen Wegen voranwandelte, ſo erſchien es nicht 
mehr ſo ſchmachvoll, nachzufolgen. Das ſchlechte Beiſpiel 
wirkt natürlich nur auf jenen, der für daſſelbe empfänglich iſt, 
aber die Empfänglichen angeſpornt und weitergeführt zu 
haben auf den Bahnen einer engherzigen und allgemein 
ihädlichen Handeld: wie Fremdenpolitif, diefen zur Zeit 
vielbejubelten Ruhm fanı man dem Fürjten Bismard und 
jeinen politiihen Anhängern nicht jtreitig machen. CS war 
ein entichiedener fultureller Riickjchritt, den Fürjt Bismard 
zum Siege verholfen hatte, und nuͤn jtellte fich heraus, daß 





22 





jelbit dieies aroße Opfer nicht einmal zmwedmäßig var, 
um jenes Biel zu erreichen, dag unmittelbar angejtrebt 
wurde. Sollten diefe Mapregelit die Bolen zurücddrängen, 
jo zeigte ji, daß die polnische Nationalität aus dem ihr auf- 
gedrängten Kampf vielmehr neue Kraft gewann, und ıwie die 
verfehlte Mapregeln in Eljag-Lothrinaen, jo blieben aud) 
die polniihen im Wejentlichen durchaus wirkungslos. Den 
enticheidenden Anitoß zum Uinjchwung der Anjchauungen 
tüihrte aber jchließlich die Klage der Landivirthe herbei, daß 
jie ohne die polnijchen Arbeiter von jenjeitS der Greiize 
der unbedingt nöthigen Hände entbehrten, um das 
Land zu een und die Ernte in die Scheuern zu 
bringen. Fürft Bisniard ging, und nunmehr ar 
die Möglichkeit gegeben, daB die Regierung jelbit jic) 
u jenen Iandesverrätherifchen Anfichten befannte, welche die 
refinuigen pergeblidy verfochten hatten. Das tjt jet ge- 
ichehen. Der „StaatSanzeiger“ gibt befannt, daß rujiiichen 
und galiziihen Arbeitern der Zuzug und Aufenthalt ım 
Pıeußen „zum Zwed der Beichäftigung in den landwirth- 
schaftlichen und industriellen Betrieben" vorübergehend wieder 
geitattet werden fol. Gewilje Beichränfungen, die jedoch) 
nicht unter allen Umjtänden bindend jind, bleiben noch be- 
jtehen; doc) lenkt die heutige Negierung erjichtlich zu jenen 
ne wieder zurlid, die im Jahre 1885/86 jo gewaltjam 
efeitigt worden find, und damit wird denn wieder ein Stiid 
der Politit des gealterten Bismard abgetragen. Die poli- 
tiiche Arbeit der nächiten Zeit wird nicht zum gerinaſten 
Theil mit der Fortſetzung dieſer Thätigkeit ausgefüllt werden 
müſſen. 

Die Abrechnung über alte Sünden iſt keine ſehr zweck— 
mäßige Aufgabe praktiſcher Politik. Die politiſche Entwick— 
lung ſchreitet jeden Tag zu neuen Geſtaltungen vor, die unbe— 
fangen und ohne jene Verbitterung betrachtet ſein wollen, welche 
durch einen Blick in die Vergangenheit ſo leicht entfacht wird. 
Zu dieſen Anſchauungen kann man ſich durchaus bekennen, 
und gleichwohl wird eine Rückſchau auf die abgeſchloſſenen 
Ereigniſſe der letzten Jahre keineswegs von ſelbſtzufriedener 
Partieieitelkeit oder von überlebtem Haſſe diktirt ſein müſſen. 
Vielmehr iſt heute die Zeit gekommen, da das deutſche Volk 
ſich die Frage in ruhiger Erwägung beantworten kann, bei 
welchen Parteien in den legten Jahren die größere politiſche 
Einſicht vorhanden geweſen iſt. 

Seitdem der Bismarck'ſche Bann von der Nation 
genommen ift, magt der gejunde Menjchenverjtand fich 
unangejochten wieder zu jenen Anjchauungen zu be- 
kennen, die durc, Bismard’ihe Künjte ein ahr_ früher 
vielen noch vaterlandsfeindli und verderblich erichienen 
ind. Die Thatjache beiteht, daB eine Regierung, welche 
feineswegs aus freifinnigen Parteimännern zujammengejeßt 
ift, doc) lanajam jene Bollwirfe bejeitigt, die Yürjt Bismard 
und die Mehrheitsparteien al3 unentbehrlid) für daS Gedeihen 
Deutichlands erklärt hatten. Diele Entwidlung, welche lang- 
jam die Mechtfertigung der freifinnigen Anichanuungen 
bringt, fann für die Zukunft nicht bedeutungslos bleiben. 
Die Lehren der leßten Zeit miüfjen den Freilinn neue 
Kräfte zuführen; und die Geuner des Freilinns werden ic) 
einer inneren Umwandlung nidyt entziehen fönnen, denn 
die Feindichaft gegen dein Freilinn berubte zum Theil gerade 
darauf, daß der entjchtedene Liberalismus als engherzige 
Nechthaberei, als unpraftiicher Doctrinarismus, al3 blinde 
Verbitterung verjchrieen vwurde, während die Kolge mehr und 
mehr erweilt, daß die Yorderungen der deutjchireifinnigen 
Partei realen Interejien des Staates entiprechen. 


Rudolf Lömwenftein it geitorben. Wor fajt zivei 
Sahren, am 23. Februar 1889 („Nation” Jahrg. VI, Nr. 21), 
feierte Alerander Meyer in diejfen Blättern dem damals 
liebenzigjährigen. Auch damals jchon gehörte das Schaffen 
Köwenjtein’3 der Vergangenheit an, und Alexander Meyer 
mußte von der entichwundenen Glanzzeit des „Kladderadatich“ 
erzählen, um an die Triumphe des Zubilars erinnern zu 
fönnen. Er war ein Politiker und ein Dichter, aber 
fein moderner, er jtammıte aus der Zeit des Zdealigmus, 
ıınd dieje edle Abftamımung, die heute die allerjüingjten Satirifer 


Die Wation. 


Mr. 15 


au hodhymüthigen Bemerkungen reizt, bat er nie verleugnet. 
3 gab Zeiten, da jeine politiichen Gedichte im „SKladdero- 
datjch” eine Wacht waren, und feine Kinderlieder, die in 
Zaufenden von Händen find, werden jtet3 eine Macht bleiben. 
Man Fan nicht Tagen, daß diefer Tod eine Liicfe geritien 
hat, denn dieſe Lücke war jchon da, jeit Löwenitein Die Tyeder 
niedergelegt hatte; es it bieher Nientand aufgetaucht, der 
gleich) ihm und Dohm in dichterifch verflärter Form das 
politifche Sntereije zu fteigern und zu leiten verjtand. 


Stetig befeftigt jich die Tranzöliihe Republif; die 
Wahlen zum Senat haben den Republifanern neue ent: 
Icheidende Siene gebradht, jo dal nıan, — bleiben unberecen 
bare Zwilchenfälle aus, jet ichon den Zeitpunkt voraus: 
hauen Fan, wo die republifaniiche Staatsform in ;yranf: 
reich ohne jede ernite Anfechtung daitehen ıpird. MNadı 
manninfachen mißglücdten Experimenten hätte dann die 
republifaniiche Staatsform aud) in einem europätjchen Gıoh: 
ituat feite Wurzel gefaßt. 


Vor einiger Zeit lodten rujjiihe Boliziften einen in 
Rumänien lebenden Landsmann biß zur Grenze, bemäd) 
tigten fich feiner und jchafften ihn in das Heilige Zaren- 
reich hirein; ob nad) Sibirien, ob in die Gefängniite, ob 
zum Öalgen ift : icht befannt geworden. Dieter gelungene 
—— hat rn den ruffiichen Appetit gereizt. 
vas neueite Stüd, das rufjiiche Agenten ausgefiihrt haben, 
it Ichon wejentlich veriwegener. Sie beftimmten durdy falicıe 
en einen Landömann, der in Sophta wohnt und 
der zarijcher Polizei begehrenswerth erfcheint, nad) Konitan: 
tinopel zu fommen. Dort greifen den Mann verfleidete 
Ruſſen und jchleppen ihn auf ein Schiff, daS fogleidh die 
Anker Lichtet und den Gefangenen nad) Rubland entiühtt. 
Das it Menjchenraub und eine Verlegung des Wölter- 
rechtes wie fie ichreiender nicht gedacht werden fann. 

Wird die Türkei fich Dielen Gewaltitreihh gefallen Lafjen! 
N denn das Völferrecht Farın, ıwie heute unjere Zu: 
Itände bejchaffen find, immer vom Stärferen ungeftraft verlegt 
werden. Auch die anderen Mächte werden dieje rohe Semalt: 
that jchiverlich nad; Gebithr zurlicweiien können, und jo wir 
denn nur_die öffentliche Meinung ihr Verdift auszujpreden 
haben. Diejes Verdift kann ſehr einfahh Yauten: Die 
ruſſiſchen ne jtellen ji mehr und meh 
al3 Machthaber dar, für die Recht und Gejeg nicht gilt. 
Darf fi) unter diefen Umständen eine Regierung darüber 
wundern, iwenn die Unterthanen jid) gleihjall8 durch Recht 
und Gejeg nicht gebunden fühlen und al8 Nihiliften fid 
ihrer Ba bi8 zum Aeußerjten wehren und für eine Beſſe— 
rung der Bujtände lämpfen. Mit diejer Regierung aber, 
welche die Eivililation bedroht und ihre Untertyanen Enechtet 
und vergewaltigt, tauscht die fortgejchrittene franzöfiiche Re 
an in einjettiger Verblendung bleibend polittiche Sum: 
pathien aus. 


Ueber den Robbenfang inı Behringsmeer 

England und die Vereinigten Staaten in Streit — 
Uebertreibende Zeitungsmeldungen ſtellten wegen dieſes Aer- 
würfniſſes den Ausbruch eines Krieges bereits in Ausfcht. 
Wir glauben nun freilich, daß die heutige Regierung der 
Vereinigten Staaten nıandy einer Thorheit fähig ift, umd 
die republilanifchen Politiker, welche fidh in der Macht er- 
alter wollen, fönnten wohl einiget Säbelraffeln tgren 
bjichten für zivecdienlich erachten. Aber ein Krieg um 
die Robben des Behringsmeeres ericheint denn body als 
eine völlige Ungeheuerlichfeit, und jollte e&_ameritaniie 
Bolitifer geben, die vor einem folchen Wahnfinn nicht ame 
Gervitjensbedenfen zuricichreeen, jo werden Tte dieje Ber 
wegenheit Ichon bleiben Lajjen aus Klugheit, dern fie wilfen, 
daß eine derartige Politik ihnen bei dem verftändigen, wem: 
gleid) langmüthigen, amerifaniihen Volke Kopf und Kr 
fojten müßte. Zr eine Streitfrage wie die vorktiegende; Mi 
das internationale Echiedögeriht wie geihaffen, und 
glauben wir denn auch nicht, daß eine amerilanifche Re; 
rung dag Verlangen nad) einem jolchen Schtedsipruch Seitent 
Englands endgültig zuricdweijen Tönnte. 











Me. 15, 


Rürkblirk auf das Jahr 1890. 
II. 


Außer dem Fürſten Bismarck traten in dem abge— 
laufenen Jahre noch zwei leitende Staatsmänner zurück, 
die gleichfalls ihre Aemter ſchon ſeit einer ſo langen Reihe 
von Jahren verwalteten, daß ſie mit denſelben untrennbar 
verwachſen erſchienen. Das Abſchiedsgeſuch des ungariſchen 
Niniſterpräſidenten Tisza ging demjenigen des deutſchen 
Reichskanzlers um einige Wochen voraus, dasjenige des 
bayeriſchen Miniſterpräſidenten von Lutz folgte ihm um einige 
Monate. Da Lutz bald darauf ſtarb, zeigte es ſich, daß 
nicht politiſche Gründe, die man vermuthet hatte, ſondern 
lediglich ſein erſchütterter Geſundheitszuſtand ihn zum Ab— 
ſchied aus dem öffentlichen Leben beſtimmt hatten. Aber 
wenn auch politiſche Urſachen nicht nachzuweiſen ſind, ſo 
werden politiſche Wirkungen kaum ausbleiben. Lutz hatte 
die bayeriſche Politik ſeit zwanzig Jahren geleitet. Ein 
jeder Thätigkeit abgeneigter und in ſeinen letzten Jahren 
nn Monarh hatte ihm die Zügel fait völlig über- 
allen: er hat durch Jeine Unjchlüffigfeit die Thätigfeit feines 
Minifteriumg bin und wieder gelähmt, aber niemals einen 
Verfuh unternommen, derielben eine andere Richtung zu 
geben. Lu war ganz und gar der Mann der Lage ge- 
weien ; er hatte e3 wmeifterlic) veritanden, jeden Konflikt nıit 
dem deutichen Neichdfanzler zu vermeiden md doch ji 
ftet8 als einen echten Bajuvaren gegeben, der eiferjüichtig 
über die Sonderrechte Bayern? mwadıtee So weit König 
Ludwig überhaupt politiihe Gedanken Hatte, hatte fein 


Miniiter fie auf das Genauefte erfaßt und fich dadurch eine- 


unericyütterliche Stellung geichaffen. Er war der geborene 
Miniiter für diefen König, aber vielleicht nur für diejen 
König. EB ijt beinahe unmöglich, daß fi für ihn ein 
Nachtolger gefunden hätte, der genau jeinen Kurs jteuerte, 


und wenn er fich gefunden hätte, jo ıwar es fraglich, ob er, 


dem Prinzregenten Zuitpold genehm anemwejen wäre, der zwar 
den Miniter feines verftorbenen Neffen im Befit jeiner 
Stellung jchüßte, aber doch namentlich in Firchlichen Dingen 
von anderen Motiven, alS diejer, geleitet wurde. E3 machen 
fih leichte Anzeichen dafür geltend, daß da8 BVerhältnik 
eiihen den Kabinetten von Berlin und München eine 

erihiebung erlitten Der Sat, daß das brüderliche 
Zujammenftehen der Negierungen die Einheit Deutichlands 
beiter fichere, als die Tchätigfeit des Reichstags, wird fich 
nit für alle Zukunft als wahr erweiien. Vielmehr wird 
ſich geigen, daB das Reid) partikulariftiichen Strömungen 
nur danıı mit. Erfolg Miderjtand leiften fann, wenn Herz 
und Sinn des Volles feinen Regierungen zur Seite fteht. 


Der Snund, aud weldhem Tisza fich zu feinen Ab- 
— veranlaßt ſah, iſt niemals mit Beſtimmtheit 
feſtgeſtellt worden. Die Frage, mit welcher daſſelbe äußerlich 
begründet wurde, die Meinungsverſchiedenheit darüber, ob 
Koſſuth berechtigt ſei, auf ungariſchen Boden zurückzukehren, 
trug zu ſehr den Charakter einer Doktorfrage, als daß ſie 
als der eigentliche Anlaß hätte betrachtet werden dürfen. 
Tisza iſt in echt konſtitutioneller Weiſe ſtets mit der Mehr— 
heit der Volksvertretung Hand in Hand gegangen und hat 
niemals einen ernſten Konflikt mit derſelben gehabt, aber 
es ſcheint, als ob ſich in der langen Dauer ſeiner Verwal— 
tung eine Summe von kleinen Verſtimmungen gegen ihn 
aufgehäuft hatte, denen er zu weichen vorzog, ſtatt ſich an 
ſein Portefeuille gewaltſam anzuklammern. Zisza legte fein 

mt nieder und etwa gleichzeitig ſtarb Andraſſy; es ſind 
die beiden Namen ungariſcher Männer, die in Deutſchland 
am an befannt und am hödhjten geihäßt find; indeljen 
zeigte lich jehr bald, daß durd) diefe Verjonenänderung das 
gute Verhältnii zuviichen Deutjichland und dem öfterreichiich- 
Mgariichen ‚Kaijerjtante feine Trübung erlitten hat. 
g Die .deutiche Häljte des Kaijerjtaat® hat aufgeregte 
a ange gejehen, die jchlieglich ohne jedes Nejultat 
Sᷣaliefen. ie altezechiſche Partei, erſchreckt durch die Er— 
: u welche die Jungezechen gewonnen hatten, ſuchte ſich 


A 








Die Nation. 


225 








nit den Deutjchen zu veritändigen, um mit ihnen gemein- 
jam den Gegner entgegenzutreten. Es Tanı zu einen: Aus- 
aleich in Beziehung auf die Sprachenfrage, und für einen 
Augenblid chien es, als follte dem Zmiejpalt, welcher die 
Bevölferung Böhmens zerreißt, ein Ziel gejeßt werden. 
Aber bald zeigte e3 ich, daß die Altezechen zu fpät auf die 
ihnen drohende Gefahr aufmerkffant geworden waren. Die 
Partei ift al8 vernichtet anzujehen und das unverföhnliche 
Zungezedyenthum, das jede Verjtändigung mit den Deutjchen 
trogig ablehnt, hat den Steg behauptet. Bon einer anderen 
Regelung der Sprachenfrage ift feine Rede mehr. Eine jehr 
mißliche Rolle jpielt in diefer Angelegenheit das Kabinet 
de8 Grafen Taaffe, welches die Nothmwendigfeit des Aus— 
gleich3 anerkennt, das Zuftandefommen deifelben befördert 
bat und dann feinem Scheitern thatenlos zujah. Al einen 
Miniiter der Verlöhnung bezeichnete ſich Grat Taaffe, als 
er jein Amt antrat, aber jelten it ein Minijter jo auber 
Stande gemwejen, fidh dem jelbitgewählten Ziele -zu nähern. 

Sn Stalien hat eine Auflöfung des Barlaments ftatt- 
gefunden und aus den Neuwahlen find die Anhänger Erispi’s 
ftegreich hervorgegangen. Grispi befit im feltenem Grade 
die Befähigung, fich im einer Reihe von Fragen den Wün- 
ihen der Majorität unterzuordnen, um in anderen Fragen, 
die er für wichtiger hält, deito ficherer die Zilgel im der 
Hand zu behalten. Sn das Fahrwafler der Dreibundspolitif 
hat er Stalien mit jo großer Sicherheit hineingeführt, daß 
vorausfichtli e8 feinem Nachfolger möglich jein wird, 
daran etwas zu Ändern. Die perlönlichen Zulammenfünfte 
nit dem deutichen Reichskanzler jet er fort, wenn auch die 
Pflicht, Bejuche zu machen, auf das nunmehr jüngjte Glied 
des Dreibundes übergegangen tt. Gegen die unverjtändigen 
Beitrebungen der Srredenta tritt er ınit eiferter Strenge 
auf und bat ohne Zögern einen Minijterfollegen befeitigt, 
der die Taktlofigfeit beging, eine unzulällige Rede ichweigend 
anzuhören. Und gleichzeitig ift ex bejtrebt, die Finanzen 
de3 Landes zu ordnen und Sparjamleit in die VBerwaltun 
einzuführen. Stalien liefert den Beweis, daß ein Staa 
mit völlig Tonftitutioneller Regierung Sicherheit nach außen 
und Drdnung im Intern haben fanıı, wenn der König ich 
entjchließt, jeine Rathgeber bei derjenigen Partei zu fuchen, 
welche ihm die tüchtigjten Männer liefert. 

Rupland bietet das alte Bild. Ser Zar thut hin 
und wieder eine friedliebende Acußerung und die Zeitungen, 
von denen man annimmt, daß fie der eg abe 
jtehen, jchreiben Friegeriiche Artikel. Hin und wieder hört 
man, daß eine Verihmwörung entdedt jei, aber über Die 
näheren Umstände derjelben bleibt die Welt ohne Nachricht. 
Gegen die jüdiiche Bevölkerung find Wtabregeln ergriffen, 
die an Härte jelbit Alles überjteigen, was unter der Regie- 
rung des autokratiihen Großvater des Zaren geleiitet 
worden ijt, und die in England und anderen Ländern zu 
enden Protejtationen geführt haben. Während jo die 
Scheidewand zwilchen Rußland und den Ländern der weit: 
lichen Kultur immer höher wird, behält dennoch Rukland 
das Ziel im Auge, jeine Grenzen nad) Weiten weiter voryu: 
ichiebern und betrachtet insbejondere Bulgarien als einen - 
Billen, der ihm auf die Dauer nicht entgehen fann, wenn 
ed jeine Geduld bewahrt. Kine recht bedrohliche Verfchmöd- 
rung, die ein gewiller Panita angeitiftet, iit nicht zu er- 
Eären, wenn nan fie nicht auf rulfiichen Einfluß zurüd- 
führt. Die bulgariihe Negierung bat diesmal die Ent- 
ichloffenheit gehabt, da83 Zodesurtheil, welches aegen den 
Urheber der Verihwörung gefällt wurde, vollitreden zu 
laflen, und man darf annehmen, daß wenn jeiner Zeit der 
Fürit Merander mit derjelben Entichtedenheit vorgegangen 
wäre, dem Lande mandje jpätere Aufregung hätte eripart 
werden fünnen. Fürjt Alerander ift inzwijchen in diter- 
reichiiche Kriegsdienfte getreten und Defterreich hat nicht be- 
fürchtet, Hierdurh mit Rußland in Schwierigkeiten vers 
widelt zu werden. Sn Serbien hat der abgedankte König 
Milan dadurch, daB er etivas zudringlid) an das Vorhanden- 
fein feiner PBerfon erinnerte, eine Aufregung hervorgerufen, 
die fich liberraichend jchnell gelegt hat. So wenig an ver« 
gelien darf, daB der Drient ın jedem Nugenblid der Schau: 


226 


play unvorhergejehener Eruptionen werden fann, jo jind 
doch die Verfuche, eine Fünftliche Aufregung dort zu Jchaffen, 
geicheitert. 

Fur Frankreich ift das große Ereigniß das Einjchlafen 
des Boulangismus gewejen. General Bonlanger hat eine 
Erklärung erlafjen, die einer ausdrüdlichen Abdankung ziein: 
lid gleihfonmt. Mit den reichen Geldmitteln, die ihm 
ein’ge Zeit hindurch zu Gebote gejtanden haben, ift ihn 
aud) der Muth entichwunden, und die Enthilllungen, die 
darüber gegeben wurden, woher ihm Geld und Muth Jo 
lange zugeflofien find, haben den abitoßenden indrud, 
den feine Perjönlichfeit hHerporrief, nur nod) vermehrt. 
Ein jeher ungünjtiges Licht ift bei diejer Gelegenheit auch 
auf die Familie Drleans gefallen, und ein Yaitnachtsipiel, 
welches der Dauphin diejer Yamilie aufflihrte, indem er ji) 
plötzlich als Rekruten der Armee vorſtellte, hat wenigitens 
Nichts genützt. Eine große Anzahl von monarchiſch geſinnten 
Franzoſen iſt daxauf, und daran, ihren aufrichtigen Frieden 
mit der Republik, die nun auf ein zwanzigjähriges Daſein 


na abzujchliegen. Damit haben aud) die Partei- 
ämpfe einen milderen Charakter angenommen. Ein voll- 


Itändiger KabinetSwechjel hat im ganzen Zahre nicht ftatt- 
gefunden; nur einzelne PBortefeuilles Haben den Suhaber ge- 
wechjelt. Al3 ein Ausflug der beginnenden inneren Ruhe 
it e8 zu betrachten, daß auch die Sprache, die Deutjchland 
gegeniiber gefiihrt wird, eine wmildere geworden tt. Die 
franzöſiſche Regierung hat die internationale Konferenz be- 
hit, die in Berlin zur Beiprechung der Arbeiterichußgeieß: 
gebung abgehalten wurde; fie hat für eine fehr jtattliche 
Beihidung des internationalen medizinischen Kongrejies ge- 
jorgt, der gleichfall8 in Berlin jtattfand. Ir beiden Fällen 
haben die Zelegirten bei ihrer Nidfehr berichten Fönnen, 
daß fie fehr freundlich in Deutichland aufgenonmien feten 
und man bat ihre Berichte mit Wohlgefallen gelejen. 


Das öffentliche Intereſſe in — bewegte ſich um 
zwei Prozeſſe, die gegen Parnell, den Vorkämpfer der iriſchen 
Bewegung, angeſtrengt waren. Aus dem erſten, der ihn 
als einen zu allen katilinariſchen Schandthaten befähigten 
Menſchen hinſtellen ſollte, ging er ſiegreich hervor; man kann 
auf dieſen Prozeß ein Wort aus einer traurigen Epiſode der 
deutſchen Geſchichte anwenden; dieſer Prozeß war „ein Buben— 
ſtück, erſonnen, um einen Mann zu verderben“ Eines der 
Werkzeuge, die ſich zu dieſem Bubenſtück hergaben, ſah ſich 
genöthigt, an ſich ſelbſt das Gericht zu vollzichen. Deſto 
überraſchender wirkte es, daß in dem zweiten Prozeſſe Parnell 
ſchmählich unterlag. Es handelte ſich um einen Verſtoß 
gegen die Sittlichkeit in der Sphäre des Privatlebens. Man 
darf nicht verkennen, daß manchem Gewaltigen dieſer Erde 
ſchlimmere Sünden als dieſe verziehen worden ſind; man 
darf ebenſo wenig verkennen, daß die Motive der Ankläger 


zum Theil verächtlicher geweſen find, al8 die Hartnäcdia- 


eit des Angeklagten. Allein das ebenfo dreifte wie nutloje 
Ableugnen Parnell’s, die blinde Befangenheit, mit welcher 
er dem unabwendbaren Schidjal entgegen gegangen war, 
endlich der Troß, mit welchem er darauf beitand, befleidet 
mit al dem Schmuße, der ihm von der Anklagebank her 
noc) anhaftet, jofort die Empore des Volfstribumnen tieder 
zu bejteigen, mußten ihm die Geijter entfrenden. Es liegt 
etivas Iraqıyches darin, daß eine jo unfaubere Angelegenheit 
die Beitrebungen eineg Volksitammes, der auf erechtigfeit 
drängte, gehenmmt Hut. 


In Spanien bat das Miniiterium Sagaita dent 
Kanoda’s del Eaftillo weichen müflen; Bortugal, der Regel 
sad) das ruhigijte Land in Europa, wırde heftig aufgeregt 
durch ein gemwaltianes Verfahren, welches das engliche 
Minifterium in einer Eolonialen Angelegenheit eingejchlagen 
hatte und dem Anjchein nach ijt eine ;Jeit lang der Thron 
rnitlich bedroht gewejen. Sn Belgien wurden böfe Wiifje- 
thaten aufgededt, deren Sich die herrſchende Regierung 
ichuldig gemacht Hat, aber die Macht des Ultramontanismtug 
blieb umerihüttert. Im SHoland it das glorreiche Haus 
der Dranier ausgejtorben, ausgelöfcht ıwie ein Bettler- 
lämpchen. Es bedurfte der hiltorischen Neflerion, ım daran 


Die Hation. 





u erinnern, daB dieied Haus der Welt zıpei Männer ge 
—* hat, die als Muſterbilder eines modernen Monarchen 
daſtehen, als Schützer der Geiſtesfreiheit, als pflichttreue 
Männer, welche die Krone als einen Dienſt zum öffentlichen 
Wohle betrachteten, den erjten Erbitatthalter der Niederlande 
— Begründer des parlamentariſchen Regiments in 
ngland. 


Zı den Vereinigten Staaten von Amterita ift über 
Nacht ein Mann, Namens Vac Kinley, zu, hohem Ruhme 
gelommen. Er und feine Freunde jind die Urheber von 
zwei Gejegen geworden, deren Gleichen die Welt noch nid 
gejehen hat. Durch) das Eine verpflichtete nıan die Regie- 
rung des Landes, ungeheure Summen von Silber anzu: 
faufen, für welches der Verkehr feinen Bedarf hat. wie 
Wuhnporitellung, daß man durch foldde Zıvangsmaßregeln 
dem Silber einen von Angebot und Nachfrage unabhän- 
gigen Werth verichaffen könne, hat ihre Illuſtration dadurch 
or daß der Stiberpreis im Laufe von wenigen Wochen 
h wilden Schwankungen ausgejegt wurde, ıwie Jie noc, me 
itattgefunden haben. Das andere Gele führte Schußzölle 
von einer Höhe ein, die ohne DBeilpiel iit. Dieſer Aus 
Ichreitung folgte der Rüdichlag auf dem Fuße. Bei den 
Wahlen zum Kongreile erlitten die Schugzöllner eine ver: 
nichtende Niederlage. 


Gerade an dieje Ausichreitung und den unvermeidlid 
darauf erfolgenden Rüdichlag FInüpfte die Welt die Hof: 
nung, daß die Ichußzöllneriiche Bewegung ihren Höhepunkt 
überjchritten habe, und fie ließ ji in diejer Erwartung 
auch nicht dadurd) beirren, dag auch Franfreich den Ent: 
ihluß gefaßt hatte, mit dem Syiten der Handelsverträg: 
völlig zu bredden, und einen hohen Tarif einzuführen im 
Beaqriffe it, Hinter welchen ein‘ noch höherer jteht, der die 
fremden Regierungen von etwaigen Retorfionsmaßregeln 
zurückſchrecken ſoll. Es iſt mit Sicherheit zu Hoffen, das 
eine Regierung, welche fühn mit Verfehrserleichterungen 
porangeht, für ihr Beiipiel auch Nachfolge finden wird. 


Zu den bemerfenswertden Ereigniljer des Kahres gr 
hört auch der Zujammenbrud) de8 Bankdaufjes Baring 
Brotherd. Zwar ift e8 formell nicht für fallit erklärt 
worden, da gewaltige Anftrengungen gemacht wurden, um 
eine Jolche Statajtrophe abzumenden. Aber e8 hat jeinen 
Verpflichtungen nicht genügt und e8 bat die Meltrolle, die 
ed inne gehabt, fiir immer ausgefvielt. Kein Baunı wählt 
in den Himmel, aud) der des arogen Seldfapitals nidt. 
Kapital fan nur dadurch erhalten werden, daB es aut ver- 
waltet wird, und die Unvorfichtigfeit, mit welcher id) de: 
Haus auf dem umlicheren Boden der argentiniichen NRepubiif 
in unüberlehbare Verpflichtungen eingelafjen Hatte, fonnt: 
feinen anderen Ausgang nehmen. Die Gejfege der Wirt: 
Ichaftslehre verlegt Niemand ungeftraft; darin Liegt eine 
troftreiche Erfahrung in einer Zeit, in welcher fich auf vielen 
a Beitrebungen geltend machen, mit dDiejen Gefeten zu 
pielen. 


Alexander Meyer. 


Der Verkehr als Rulturträger. 


Ein Spruch auf einer —— it etinas anderes, 
ald ein NRegierungsprogramm. Aber die Worte, melde der 
Kaijer eigenhändig unter ein Bild jeßt, dag dem Leiter eines 
der oberiten Derfehrsinititute feines Neiches bei einem 
jeftlichen Anlaß sum Gefchenf gemacht wird, ift, doc 
mehr, als eine gelegentliche Bemerlung. Monarchen fünnen 
jich den Lurus unverbindlicher geijtreicher Bemerkungen nt 
jo geitatten, ıwie etwa penfionirte Staatsmänner. Die 
bejchiwert jedes ihrer Worte mit dem vollen -Shalt, den 
der Wortlaut zuläßt, und zieht aus diefem —SS Scikfe 
auf die Abfichten des Herrichers. u 


deutichen Kailers unter jenem Bilde, weihes bem 


Es ift daher nur natürlich, daR Die sun dee 


an 













Nr 15. 


Nr. 15. 


— — — — —— — 


Generalpoſtmeiſter v. Stephan zu deſſen ſechzigjährigem 
Geburtstage überſandt worden iſt, lebhaft kommentirt wird. 
Die Worte lauten: 

„Die Welt am Ende des neunzehnten Jahrhunderts ſteht unter 


dem Zeichen des Verkehrs; er durchbricht die Schranken, welche die 
Völker trennen, und knüpft zwiſchen den Nationen neue Beziehungen an.“ 


Der Sinn dieſer Sätze entſpricht im Weſentlichen der 
Deviſe des Cobden-Clubs: free trade —- peace — good 
will among nations: denn diefe Devife bejagt: „Werft die 
Schranken nieder, welche die nejeggeberiiche Thorheit zwischen 
den Völkern aufgerichtet hat, das wird mehr al3 alles andere 
u eier friedlichen Verjtändigung unter den Dölfern bei- 
tagen.“ 


‚, Man muß unterjcheiden zwijchen einem diplomatiichen 
le der im MWefentlichen aus der Turcht vor dem 
chlechten Ausgange eines Krieges hervorgeht, und einem 
Völferfrieden, der au& der Meberzeugung erwäcjlt, daß nur 
die eingebildeten, aber, nicht die wahren Snterefjen der 
Nationen ınit einander im Widerfpruch jtehen. Ylrit Bis— 
mard hat das Eeinige dazu beigetragen, den diplomatischen 
— aufrecht zu erhalten, aber er hat durch ſeine eng— 
erzige und verfehlte Wirthſchaftspolitik eine innerliche Añ— 
näherung der Völker verhindert. Schutzzollbarrieren, Aus— 
weiſungsmaßregeln, Paßſcherereien, ——— waren 
die Inſtrumente dieſer unſeligen Abſperrungspolitik. 

Sollte der deutſche Kaiſer davon durchdrungen ſein, 
daß Deutſchland auf dieſem Gebiete vieles wieder gut zu 
machen was ſeine Staatsmänner ſeit zwölf Jahren ge— 
ſündigt haben? 

Hier wäre in der That der Boden für eine Reform im 
allergrößten Stil gegeben. Der deutſche Kaiſer, als Vor— 
kämpfer der Handelsfreiheit, würde eine neue Aera für den 
Kontinent Europas eröffnen. Kommen wird dieſelbe aller— 
dings auch ohne ihn, denn die Entwicklung unſeres ganzen 
Verkehrsweſens widerſtrebt mit jedem Sale mehr den 
Heinen Künften einer bejichränfenden und beichränkten Zoll- 
Rn Aber beichleunigen Fönnte der deutiche Katier den 

ntiviellungsprozeß und fich damit — meit über Deutich- 
lands Grenzen hinaus — die größten Verdienite um Kultur 
und GBelittung erwerben. 


Die Verhandlungen mit Defterreich-Ungarn bieten 
bereit8 einen bequemen Ausgangspunft für eine derartige 
Reformpolitit. Und die Beleitigung der Zölle auf Brot und 
Fleiih bezeichnet ein Ziel, dag Ion auß inneren jozial- 
politiichen Gründen in abjehbarer Zeit erreicht werden muß, 
wenn man daran denken will, die Sozialdemokratie wirkfjam 
zu befümpfen. 


nternationale wie nationale Gründe jprechen deshalb 
in gleicher Weije_für die Wiederaufnahme einer freihändle- 
riichen Politit. Deutichland hat nur mit dem guten Beifpiel 
voran zu gehen, und e8 wird für diefen Fortjchritt die ats 
deren Völler ded europäiichen Kontinent3 ebenjo gewinnen, 
wie e8 durch jein jchlechtes Beijpiel vor zwölf Jahren die- 
jelben Völker auf die Bahn des Nitdichritts geleitet Hat. 


Th. Barth. 


Jeſuitenmoral. 
II. 


Herr Joſeph Bertrand*) hat injomweit Pascal gegenüber 
Recht, ala der Geiit und Charakter der jejuitiihen Moral- 
theologie nicht eines jchönen oder fchlimmen Qages im 
jehzehnten Jahrhundert auf die Welt gekommen, jondern 
ein langjam gereiftes Produkt kirchlicher Entwicklun 
ift, die lange vor dem Auftreten Loyola’3 begonnen in 
während eined Sahrtaujende das Wachsthbum der Kirche 


? Sn Folge eines ESchreibfehler8 ift in der vorigen Nummer an 
zwei Stellen Bernard ftatt Bertrand gefeßt. 


Die Mation. 


en 227 


jelbit begleitet Hat. Im weitejten Sinne des Worts ift jo 
gar der Jeſuitismus ſo alt wie das Menfchengeichlecht, und 
in diejem weiteften Sinne ift er heute über alle Konfeflionen, 
die heidnijchen eingeichloffen, verbreitet. Aber Pascal wollte 
kein geſchichtsphiloſophiſches Werk, ſondern Streitichriften 
gegen eine beſtimmte Geſellſchaft ſeiner Zeit ſchreiben; er 
war durchaus berechtigt, den unſauberen Geiſt in der Ge— 
ſtalt, die er eben jetzt angenonimen hatte, aufs Korn zu 
nehmen und ſich, um deſſen frühere Incarnationen nicht zu 
ümmern. Wer in unſeren Tagen populäre Hefte gegen die 
Sozialdemokratie ſchreibt, iſt nicht verpflichtet, auf die antiken 
und die mittelalterlichen Umſturzbeſtrebungen zurückzugreifen. 
Dem fronimen Katholiken des ſiebenzehnten Jahrhuͤnderts 
kam es nicht daxauf an, den Jeſuitismus zu begreifen; er 
wollte ihn zu Boden, werfen, und ihm unbhiſtoriſche Auf— 
faſſung vorzurücken, iſt erſt recht unhiſtoriſch Kür ms 
Menſchen des neunzehnten Jahrhunderts liegt die Sache 
anders. Auch wenn wir wollten, könnten wir nicht umhin, 
uns für die Werdeprozeſſe merkwürdiger Erſcheinungen zu 
intereſſiren. 
Etwas von der Kunſt, die den Jeſuitenorden vor allen 
auszeichnet, der Kunjt mit Menjchen umgugehen, ilt jeder 
Kirche unentbehrlich, die fich in der Welt und gegen die 
Welt behaupten will. Uni in der Welt leben zu können, 
muß fie fi in die Welt jchiden. Sie mu Kompromifie 
eingehen mit der Gewalt der Außenftehenden und mit den 
Schwächen und Boruntheilen ihrer Mitglieder. Alle Fonts 
ituirten Kirchen thun e& mehr oder weniger. Ohne das 
würden fie von der Gewalt erdrüdt und von den eigenen 
Anhängern verlafjen werden. Eine Gemeinjchaft auserwählter 
Seelen, die nichtS von der Welt verlangt als Ruhe, un fic) 
in die Betrachtung der göttlichen Geheimniffe zu verjenken 
und für das eigene Heil Sorge zu tragen, ınaq ne Zu: 
geitändnig an die gegebenen menfchlicdyen Verbhältnifje ab- 
lehnen und fein Sota von den ftrengsten Forderungen des 
Evangeliums fic) abfeilichen lafjen; aber eine jolche Semein- 
Ichaft wird Klein bleiben; auf die Befehrung der Völker muB 
ie verzichten. Der große Heidenapojtel befann fich nicht 
lange, die Religionsvorichriften, die in der Gemeinde von 
Rerujalem unverbrüdjlic gehalten wurden, fallen zu lafien, 
wenn fie den Griechen und Römern unüberwindlichen Abs 
fcheu erresten. Wer hätte in Korinth und in Rom fich 
taufen laffen, wenn die Beichneidung für unerläßlich erflärt 
worden wäre? Er für feine PBerjon fand das eheliche Leben 
nit wohl vereinbar mit dem chriftlihen Zdcal, und er 
machte fein Hehl daraus; aber er jagte der Gemeinde, daB 
Gott um ihrer Schwachheit willen die Che augelafjen —— 
Er ermahnie die Chriſten, der heidniſchen Obrigkeit, die ihnen 
doch ein Greuel ſein mußte, unterthan zu ſein; daß einer 
der Seinigen vor Nero trete, wie Johannes der Täufer vor 
Herodes getreten war, entſprach nicht ſeinen Wünſchen. Hin—⸗ 
ſichtlich des Genuſſes von Opferfleiſch vertrat er duldſame 
Anſichten, die darauf berechnet waren, Reibungen im Ver— 
kehr zwiſchen Chriſten und Heiden abzuwenden. Die Kirchen— 
väter waren in der Regel bemüht, d'ie tiefe Kluft zwiſchen 
dem Chriſtenthum und dem heidniſchen Reiche weltklug und 
vorſichtig zu überbrücken; die Apologeten ſuchten nachzu— 
weiſen, bat die Chrijten loyale Unterthanen jeien, und die 
vielumitrittene Frage, ob das Evangelium den Kriegsdtenit 
unter den römischen Adlern geitatte, wurde Ichlieglich be— 
jahend entichieden. Während der großen Verfolgungen wurden 
manche Ehrijten abtrünnig, aber die flügeren, unter, den 
ne nahmen die reutg Zurlicfehrenden willia wieder 
auf, wohl einjehend, daß man nie von der großen Menge 
Dean fanın, dem Märtyrertode zu troßgen. _ 
as Bedürfnig der MWeltflugheit ınachte fich aber ın 
anz anderem Maßjtabe geltend, al8 der Kirche anjtatt der 
Nothwendigkeit, fi) gegen die Welt zu vertheidigen, Die 
Ausficht fid) eröffnete, die Welt zu unterwerfen. Der abend» 
ländiihe Kaiferthron verjant in den Chaos der Wölfer: 
wanderung, dev römiiche Biichofsftuhl blieb ftehen, der neue 
Mittelpunkt der MWeityälfte ded Reiche, an den die Tradi- 
tionen der Giebenhügeljtadt fich hefteten. Die fatholiiche, 
die allgemeine Kirche bildete mitten in und iiber dem Völfer- 


228 


———- 


ewirr eine in Provinzen und Diözejen, Sprengel und 

arochien gegliederte, mit Synoden, Behörden und Beamten 
außsgeitattete Einheit, geleitet und zujammengehalten von 
der Autorität Noms, ein jtaatsähnliches Gebilde, daS neben 
den neu entjtehenden Königreichen und Herzogthiimern Ti) 
zu befejtigen, ich augzubreiten und jeinen Einfluß geltend 
au machen juchte. Solche Aufgaben ließen ich mit getit- 
ihen Gaben, auc) wenn ihnen firchenväterliche Klugheit 
au Hilfe Fam, nicht mehr löjen; dazu bedurfte man poli- 
iicher Köpfe, zahlreicher Itarfer Arme und trdiicher Neicd)- 
thümer. Das Bedürfnig jchuf der Kirche eine neue Gattung 
von Kräften, und die neuen Mittel gewannen, wie e8 zu 
gejchehen pflegt, eine jolche Bedeutung, daß oft gemug hinter 
ıhnen der eigentliche Zwed, das Seelenheil der Völker, in 
den Hintergrund zurücdtrat. Zıvei verjchtedene, ja einander 
entgegengejeßte Typen entwickeln jich, ein geijtlicher und ein 
weltlicher, nur darin eins, dab fie beide daljelbe Gewand 
tragen, die Stola oder die Kutte. Der eine Typus. ijt der 
Träger der religiöjen Gejinnung, die in der Kirche nichts 
juht als Vereinigung mit Gott, ala Erlöjung von der 
Sünde und Läuterung der Seele, gleichgültig, ja feindielig 
gegen die Welt, die Dogmen, den Ritus, die Saframente 
1m mit findlicher Gläubigfeit acceptirend, aber erjt durch 
ie Andacht der Seele fie mit wahrem Leben erfüllend, das 
Hauptaewicht auf die innerliche Entjündigung legend, ihrem 
inbrünstigen Drange aenugthuend in Asfeje, Barmberzigkeit, 
Kontemplation und Märtyrtjum. Diejer Typus verkörpert 
ih in den Heiligen, den Eremiten, den Myjtifern, ab und 
an in Poeten und Künftlern, denen e8 gegeben war, in 
Wort oder Bild die inneren Bifionen mwiderzujpiegeln. Der 
andere Typus ijt der Vertreter des Negiments, der Propa- 
ganda, der hierarchiſchen Politik. Ihm gilt es als vor— 
nehmſte Aufgabe, die Macht der Kirche zu mehren und die 
Macht mit Klugheit zu paaren, um die irdiſchen Gewalt— 
haber unter das Joch der Religion zu beugen, durch die 
Mittel der Ueberredung, durch den Druck der öffentlichen 
Meinung, durch Benutzung der politiſchen Konjunkturen die 
Widerſpenſtigen zu zähmen, die Unbeugſamen zu zerbrechen. 
Mehr als nach dem Seelenheil fragt er nad) der Seelenzahl 
der Unterworfenen; Heerfolge und Spenden jind ihm mich: 
tiger als Andacht und reiner Wandel; Lehre, Nitus und 
Sakramente jind ihm vorzugsweife instrumenta regni, der 
Ungehorjam gegen die Kirche ift ihm das ärgjte, beinahe 
das einzige Lajter; gegen alle andern übt er ohne Mühe, 
wenn der VBortheil der Hierarchie e8 zu fordern jcheint, weit— 
gehende Nachlicht. Diejem Typus gehören die berühmtejten 
unter den Kirchenfürjten des Mittelalters und eine große 
Anzahl ee und jcharffinniger Schulmänner an, Die 
aus der Bibel und aus Arijtoteles die theoretische Beqrün: 
dung für die Anjprüche der Hierarchie zuiammenfügten. 
Shm find auch die Stifter und Lenker der jtreitbaren Mönchs- 
orden und nicht au werigiten die Begründer und Führer 
der Gejellichaft Zelu zuzurechnen. Der heilige Ignaz felbit 
iteht vielleicht auf der Grenzjcheide zwijchen dem myjtilch- 
enthufiajtiichen und dem politijchen Kirchenhelden; jeine 
Nachfolger, mit denen Pascal es zu thun hatte, tragen den 
wohlausgeprägten Stempel der erobernden Hierarchie, wie 
umgelehrt Pascal den Typus der von tiefiter Religiofität 
ergriffenen, weltfeindlichen Katholiken darjtellt. 

Nicht immer find die beiden Gegenjäße, wie in diejem 
Falle, in jelbitändigen Perjönlichkeiten verkörpert. Man 
würde irren, wenn man glaubte, daß die eine Nichtung die 
andere ausichlöjje, daß nicht jehr viele religiöje Katholiken 
mit Eifer auch für die Temporalia ihrer Kirche En 
hätten, oder daß die vornehmiten Politiker der Kirche Jänımt- 
lid) oder auch nur in der Regel ungläubig oder gleichgültig 

egen die eigentlichen Heiligthiimer gewejen jeien. It des 
enjchen Brust ift Raum für die jeltjamjten Widerjprüche. 
Schiller jagt von der Wiflenichaft: 
„Einem ift fie die hohe, die himmlijche Göttin, dem Andern 
Sit fie die tüchtige Kub, die ihn mit Butter verjorgt.‘ 


Aber e8 gibt neben diejem Einen und diejem Andern 
auch noch eine dritte Klafje, die zugleich die Himmlijche 


Die Nation, 


Nr. 15. 


Hoheit und die Butter zu würdigen weiß. An der Kunft 
iit e8 ebenjo; wir finden jehr m den Geſchaͤftsmann, der 
eine feine Liebhaberei für die großen Meiſter mit praktiſcher 
Anſchmiegung an die Bedürfniſſe des großen Haufens, von 
denen er lebt, zu vereinigen weiß. Und es wäre ſehr 
ſchlimm beſtellt um uns, wenn es im Staatsdienſte außer 
den wenigen völlig uneigennützigen Charakteren nur noch 
ſolche gäbe, denen die Aufgabe des Staats völlig gleich— 
gültig wäre, die lediglich ein bequemes Leben zu führen 
begehrten, ohne irgend ein Gefühl für die Höhere Bedeutung 
ihres Amtes. Weberall in der Welt jpielen hohe und niedere 
Motive in einander, und im der Kirche, die mit zur Welt 
gehört, ift e8 nicht anders. Allerdings liegt die Gefahr 
immer nahe, daß die niederen Motive im Laufe der Seit 
die Dberhand gewinnen; e8 findet ein jtetes Schwanik.: 
jtatt zwilchen dem Streben der religiöjen Elemente na. 
Durhpringung und Heiligung der gejammten Gemeinde umd 
der Sorge der Weltlichgeiinnten, e8 möchte bei jo emit- 
haften und ftrengem Wejen der Einfluß auf die Gemüther 
der Menge, der Friede mit den Mächtigen und damit das 
gute Leben unter dem Krummitabe verloren gehen. Und, 
iwie die Welt einmal ijt, darf man ic) nicht wundern, wern 
die Kirche im Kampfe um daß Dajein aud in ihren beiten 
Zeiten diejer zweiten Richtung einen großen Spielraum 
gewährt und Jchlieglich fie mehr als die vein religiste aus- 
gebildet Hat, ohne doch darum Nic) ausdrüclih und 
prinzipiell von ihrem eigentlihen Xebenselemtent, dem 
religiöſen, loszuſagen. 

Wie die Welt einmal iſt, ſage ich. Die Beſchaffenheit 
der Menſchen, die zu bekehren die Kirche unternahm, hat 
das Weſen der Bekehrungsmittel beſtimmt. Während der 
Völkerwanderung und in den erſten Zahrhunderten des 
Mittelalters, was war der Beweggrund, der die wilden 
Häuptlinge und die rohen Maſſen veranlaßte ſich taufen zu 
laſſen und die geiſtliche Leitung der chriſtlichen Prieſter an— 
zunehmen? Etwa die Erhabenheit der evangeliſchen Sitten 
lehre, die Hoffnung auf eine ewige Seligkeit im Anſchauen 
der Gottheit, die unwiderſtehliche Beweiskraft der Dogmatiker? 
Gewiß gab es * unter den Barbaren einige Auserwählte, 
die innerlich von der neuen Botſchaft überwunden wurden. 
Aber die rohe und ſtumpfe Menge? Ihren Begierden, Leiden 
ſchaften und Vortrefflichkeitsidealen lief die weltverneinende 
Lehre des Evangeliums ſchnurſtracks zuwider; die Freuden 
des chriſtlichen Himmels hatten für fie nichts verführerihe 
und die Dogmen als jolche fonnten jchwerlich auf ihre Ber 
nunft überwältigend wirken. Nein, was jte gewanın, 2a 
war der Glaube, da der von der römiichen Welt angebeteir 
Gott jtärfer jet als alle anderen und daß fich einem jurdt 
baren Schicljale ausjege, wer den Zorn dieje® Gottes all 
ji) lade und unverjöhnt mit ihm fterbe. Die Hölle mi 
ihren Schreden, die Furcht vor der ganz Tinnlich more 





stellten ewigen Dual im brennenden Schwejelpfubl, Diet 


bildeten den archimedischen Bunft, von ıwo aus die Hierargie 
die Heidenwelt aus den Angeln bob und Ticdh unterwar, 
Denn nur fie, nur die Hierarchie — das iit Der zweite an 
ſcheidende Punkt — ijt im Bejite der wirfjanten Schutmitt 
gegen das nie verlöichende Feuer; ohne den Priejter it I 
Late ohnmächtig, rettungslos den Teufel preisgegeben; dm 
Priejter aljo ift zu geborchen, zu jpenden und äuere Ein 
zu erivetien. Die Gewalt, die dem Briefter eine joldr 
Stelluna gibt, findet um jo weniger Widerjtand, je mar 
der Prieſter ſich auf die Forderung ußerlicher 
der Beachtung gemwijjer Ceremonien, der Zerjtung emule 
Dpfergaben beichränft, je geringere Anjprühe er am Die Au 
jtrenaung jeeliicher Kräfte, an Weberwindung Des Fleide, 
an Läuterung des Herzens jtellt. Er eriheint Dem 
wie eine Art von Medizinmann, der die Mare ihre eigene 
BZaubermittel zur Abwendung jchlimmer Ueber gegen 
mejjenen Entgelt zur Verfügung jtellt; die Grrademmittel, \ 
Saframente werden angejehen wie magiihe Formalnıı 
mit deren Hilfe e8 leicht it den Teufel zu zen, me 
man nur die Magier jelbit auf jeiner Seite hat, bie in 
dieſem Falle aber auch alles allein leiten. * 
Ich habe vorhin von Vöolkerwanderung 
















Nr. 18. 


— —— 


hunderten des Mittelalters geſprochen, aber es iſt, notoriſch, 
daß auch noch in viel ſpäterer Zeit dies rohe Verhältniß zur 
Religion bei einem großen Theile, um nicht zu ſagen bei der 
Uüberwiegenden Mehrheit der katholiſchen Chriſtenheit fortge— 
dauert hat und noch heutiges Tages in weiten Länderſtrecken 
beſteht, allerdings in vielfacher Nuancirung, von kraſſeſter 
Stumpfheit bis zu mehr oder minder ſtarker Beimiſchung 
ſittlicher Kultur und frommer Empfindung. Ja, man geht 
vielleicht nicht fehl, wenn man in allen, auch den ſpirituellſten 
Lebensäußerungen der katholiſchen Religioſität einen Unter— 
—— findet, der ſich mit der volksthümlichen magiſchen 

orſtellung berührt. Das uns faſt unverſtändlich gewor— 
dene Gewicht, das im funfzehnten und ſechzehnten Jahr— 
hundert gerade die religids am lebhaftejten ergriffenen 
Menſchen auf ein Detail wie die Derabreichung des 
Abendmahlfeldjes an die Laien gelegt haben, it faum an- 
ders zu erflären. Umgefehrt mag man zugeben, daß auch 
um den rohejten Tempeldienjt immer noch ein Schimmer 
chriftlichen Geiftes zu fchiweben pflegte. 

Nie dem auch jein ınag, die römijche Kirche jelbit hat 
die beiden, anfcheinend mwideritrebenden Gegenjäße unter der 
Einheit ihres Regiment zuianımengejpannt, und beide Ridy- 
tungen haben fid ftet3 tm Zulammenbarnge bewegt, überein: 
ftimmend im Ritus und, theoretiich wenigitens, in der Aner- 
fennung dejjelben Lehrinhalts, die eine Richtung Jich ge- 
borgen fühlend unter den irdilchen Schußdächern, die fie der 
Klugheit der anderen verdankte, die weltliche Richtung Nutzen 
ziehend auß dem idealeren Glanze, den die großen Heiligen, 
die Märtyrer und die Propbetengejtaltern der Kirche verliehen 
und der Ichließlih doh auch dem Wolfe imponirte, jeine 
Ehrfurcht dunkel mitbeitimmte. Die NRegenten der Kirche 
ra feine leichte Aufgabe: Stellvertreter dejjen, der erklärt 

atte, jein Reich jei nicht von diefer Welt, Tollten fie eben 
diefe Welt ihrem Hirtenjtabe unterwerfen. Auf der einen 
Seite hatten fie fortwährend der Zuchtlofiafeit der nur auf 
Herrihaft und MWohlleben bidachten Klerifer zu jteuern, 
allzu jchreienden Aergerniljen und en mit der Laieit- 
ichaft vorzubeugen; andererjeit3 hatten fie, was noch fchrwie- 
tiger war, die Snthujiaften, die apoftoliihen Naturen, die 
mit rüicjichtslofen Teuereifer die hohen Sdeale ihrer Seele 
zu verwirklichen jtrebten, in den Geleilen zu halten, die ohne 
Gefahr fiir den Kortbeftand der Hierarchie nicht verlafjen 
werden durften. Cine große Stärke jchöpfte der heilige Stuhl 
aus dem Einfluffe, den gerade in kritiichen Zeiten jolche Be- 
iweger ud Erichütterer der Herzen und Gewiljen auf die 
Völker ausübten, aber Bundesgenofjen wie dieje bedurften 
immer der Aufficht und Dämpfung, damit nicht ihr Ungeftüm, 
ihre Strenge und ihre Herzensreinheit die Bande zerreie, 
die den im die Höhe jtrebenden Geilt an den aufs Sröijche 
gerichteten fnüpften und beide im »Dienjte der fichtbaren 
Kirche hielten. Als gran von Ajlıfi vor den päpfitlichen 
Thron trat, um die Beitä igung feiner DOrdensregel zu er- 
bitten, erjchrat Snnocenz III. vor der Kühnbeit diejes Be- 
geijterten, der allen zeitlichen Gütern zu entjagen und eine 
Genoijenjchaft auf dem Gelübde unbedingter Armuth zu 
gründen begehrte, und jein erjter Gedanke war, die Genehmi- 

ung zu verlagen. Sein Scharfblid mochte erkennen, daß 
Ber ein Seit der Freiheit und des unbeugjamen Ernites 
Jich) rege, der bei weiterer Entwidlung der Autorität der 
Kirche entjchlüipfen werde. Und in der That ijt die Nefor- 
mation jpäter aus ſolchem Geifte ermwachjen, nachdent die 
Eindliche Ehrfurcht vor der Mutter Kirche, die den heiligen 
Franz noch beſeelte, durch die Vertreter der Kirche jelbit 
untergraben worden war. Snuocenz III., jagt man, habe 
die Regel Des heiligen Franz erit bejtätiat, al3 ein Kardinal 
ihn fragte, ob die Verweigerung des päpitlichen Siegel3 nicht 
den Schein ermweren würde, al8 ob der PBapft wider das 
Evangelium entjcheide. Er und jeine näcdjiten Nachfolger 
haben fich bei der jchliehlich getroffenen Entichließung gut 
geitanden: in dem Kampfe gegen die Hohenjtaufen hat der 
EA — dem heiligen Stuhl unjcdyäßbare Dienfte 
geleiitet. 

Ich erwähne diejen einen Yall nur, weil er den Punkt, 
um den es jid) handelt, an Zwei allbefannten geichichtlichen 


Die Tation. 


— — — — —— — — — — 





Geſtalten illuſtrirt. Der Gegenſatz geht aber dur l 
Jahrhunderte und iſt noch heute nicht überwunden. ur 
daß mit fortichreitender Zeit der weltlich-politifche Geift mehr 
und mehr die Leitung an jich gezogen und mehr und mehr 
den religiöjen Geift in die Fefleln der Disziplin geichlagen 
feiner freien Bewegung beraubt und als bloßen Diener 
benugt hat. Sein entjchiedenes und ernitlich nie twieder 
exrſchüttertes Uebergewicht erlangte der politifche Geift in ber 
Kirche, al3 das große Schiöma des jechzehnten Jahrhunderts 
ihr die ganze Gefahr, mit der ein individueller Enthufiasmus 
ohne jtrenge Kontrollen den theofratiichen Bau bedroht, vor 
Augen geführt hatte. Die alte Meltbeherjcherin, vor den 
Kampf um ihre Erijtenz gejtellt, raffte alle ihre Waffen zu- 
janımen, jchärfte fie, paßte_ fie den neuen Bedürfnijjen an, 
ordnete und fichtete ihre Sagungen zu einem gejchlofjenen 
Syiten, 30g die Zügel der Disziplin Straffer an, fnüpfte die 
Verbindung mit weltlichen Machthabern enger und inniger, 
den Kampf gegen die Keßerei immer als leitenden Grund: 
— feſthaltend. Die Beſchlüſſe des Tridentiniſchen 
onzils waren beſtimmt, an die Stelle der lockeren Zuſtände 
und der hin und her wogenden Geiſtesſtrömungen des 
Mittelalters eine unverrückbare ſtarre Norm zu ſetzen, und 
die Geſellſchaft Jeſu wurde organiſirt, um die Geiſter dieſer 
Norm zu unterwerfen, die Höfe für ſie zu gewinnen, die 
Völker mit ihr zu befreunden, die Jugend für ſie zu erziehen 
und die ihr widerſtrebenden alten Traditionen der Theologie 
und der Frömmigkeit in das Joch zu ſpannen oder aus— 
zurotten. In dieſer Geſellſchaft wurden alle jene rohen 
Künſte, mit deren Hilfe einſtmals die Hierarchie die heid— 
niſche und die barbariſche Welt geblendet, an ſich gelockt, 
mit Schrecken gebändigt und mit Nachſicht bei guter Laune 
erhalten hatte, neu eingeübt und ausgeübt, der Pomp des 
Kultus, die zauberhafte Wirkung der Saframente und der 
äußerlichen Handlungen, die bequeme Moral, die un: 
nachlichtliche Forderung der Unterwerfung im öffentlichen 
Leben, die weltmänniiche Behandlung der Privatichrwächen, 
die Nährung des Wunderglaubens md die Ausınalung Der 
Furdhtbarkeit der Höllenitrafen. Welche Kraft die alte 
Kirche aus der religtöfen Eraltation, au8 dem Heiligenjchein‘ 
großer Prediger, Asketen und Menichenfreunde für fich 
gewonnen — entging den Gründern und Lenkern der 
Geſellſchaft keineswegs; ſie waren bemüht, auch dieſe Quellen 
im Fluſſe zu erhalten, freilich aber zugleich ſie in feſt— 
gemauerte Kanäle zu leiten, wo die Flüth der Begeiſterung 
mur im Intereſſe des Ordens und der päpſtlichen Gewalt 
ſich ergießen durfte. Unter allen Tugenden wurde der 
Gehorſam, blinder, unbedingter, ſelbſt vor dem Ungeheuer— 
lichſten nicht zurückſchreckender Gehorſam auf den erſten 
Räng erhoben und am ſorgfältigſten ſolchen Jüngern an— 
erzogen, die einige Anlage zur Heiligkeit verriethen. Als 
im Anfange des vorigen Jahrhunderts Lord Bolingbroke 
ſich in Rom ein Jeſuitenſeminar zeigen ließz ſagte ihm der 
Direktor, nachdem die verſchiedenen Klaſſen vorgeführt 
waren: „Abbiamo anche martiri, per il martirio, so 
en ‚Bir haben auh Märtyrer für etivaigen 
edarf.“ 
Der Unterſchied zwiſchen dem vorjeſuitiſchen und dem 
neuen Zeitalter ift mehr ein Unterſchied der Methode, der 
Drganijation und der Vervollkommnung als ein Unterſchied 
der Sache. Aber dieſer Unterſchied iſt gewaltig groß. Was 
in den früheren Zeiten mit einer gewiſſen Unſchuld aus 
Nothwehr, aus Inſtinkt, ohne feſten Zuſammenhang, dem 
augenblicklichen Bedürfniſſe gemäß als Praxis der Einzelnen 
aufgetreten war, von der Kirche mehr geduldet als gebilligt, 
nicht ſelten von ihren angeſehenſten Wortführern verdammt, 
das erſcheint ſeit dem Äuftreten der Jeſuiten als ſelbſt— 
bewußtes, agreſſives, genau geregeltes, allgemeine Geltung 
beanſpruchendes und jede Einrede Andersdenkender ſchroff 
abweiſendes Syſtem. Jene moraltheologiſchen Folianten 
der jeſuitiſchen Doktoren ſind nicht Werke der wiſſenſchaft⸗ 
lichen Betrachtung, ſondern Anweiſungen, nach denen Beicht- 
väter und Rfarrer fich im Verkehr mit den Menjchen richten 
jolfen, um Einfluß auf fie zu gewinnen. 3 it unmöglid), 
die gelegentlichen laren und jophiftiichen Aeuperungen eines 


230 


— —— — — — — 


Kirchenvaters oder Scholaſtikers mit den Compendien 
weltlicher Paſtoralſchlauheit, die Pascal's Entrüſtung ent— 
flammten, in eine Linie zu ſetzen. Die katholiſche Chriſten— 
heit ſelbſt hat den Unterſchied zwiſchen dem alten und dem 
neuen Regiment auf das tiefſte empfunden und dieſer 
Empfindung in vielfachem Widerſpruch, in heftiger Auf— 
lehnung Ausdruck gegeben. Wäre das erklärlich, wenn die 
Jeſuiten einfach die Ueberlieferungen der Kirche aufgenommen 
und weitergeführt hätten? 


Die römiſche Kirche iſt nie eine Anſtalt für Pflege 
freier Geiſter oder eine Schule ſtrengſter Sittenreinheit ge— 
weſen, aber ſie hat gleichwohl, bevor ſie den Jeſuiten die 
vorherrſchende Stellung einräumte, der Entfaltung indivi— 
duellen Lebens weit mehr Spielraum vergönnt als man ge— 
meinhin annimmt. Ob dabei Ohnmacht, Gleichgültigkeit, 
Korruption oder politiſche Berechnung oder wechſelnde Sym— 
pathie des jedesmaligen Papſtes mitwirkte, ſicher iſt es, daß 
die Geſchichte der Kirche uns eine Fülle eigenartiger Be— 
wegungen, mannigfaltiger bedeutender Perſönlichkeiten zeigt, 
die, obwohl in verſchiedenſten Richtungen anregend, kämpfend, 
lehrend, doch ſich nicht ſonderlich beengt fühlten durch die 
Autorität des heiligen Stuhls. Ich will nicht behaupten, 
daß dieſes Leben innerhalb der Kirche ſeit dem Auftreten der 
Jeſuiten ganz abgeſtorben ſei, aber es iſt ſyſtematiſch immer 
mehr eingeſchränkt und, da wo es noch exiſtirt, in die Ver— 
borgenheit zurückgedrängt oder, wie in Döllinger's Fall aus 
der Kirche verdrängt worden. Ich räume ein, daß der größte 
katholiſche Schriftſteller unſeres Jahrhunderts, der kürz— 
lich verſtorbene Newman, nichts von jeſuitiſcher Dreſſur 
verräth und daß er gleichwohl unangefochten geblieben, ſogar 
Kardinal geworden iſt. Allein dies Beiſpiel beweiſt nur, 
daß die Jeſuiten klug genug geweſen ſind, den Vortheil, den 
der Beſitz eines ſolchen weitverehrten Mannes der Kirche ge— 
währt, höher anzuſchlagen als die Gefahr, die möglicher 
Weiſe ſeine geiſtige Ueberlegenheit mit ſich bringen konnte. 
Kardinal Newman war ein glänzender Streiter, aber nur 
gegen die Proteſtanten; Döllinger wagte es gegen den Va— 
tikan zu polemiſiren. Wenn Pascal heute lebte, würde 
— — rſcheinlich das Schickſal des Münchener Profeſſors 

eilen. 


Ernſthaften und redlichen Proteſtanten gewöhnlichen 
Schlages wird es ſchwer fallen, ſich den Unterſchied zwiſchen 
der römiſchen Kirche der früheren Jahrhunderte und der 
von den Jeſuiten beherrſchten Kirche unſerer Tage deutlich 
zu machen. Denn alles dasjenige, was ſie an dieſer letzteren 
anſtößig finden, ſind ſie gewohnt für das eigentliche Weſen 
der Kirche zu halten, gegen die Luther, Zwingli und Calvin 
ſich empörten. Und es wird ſie nicht überraſchen, wenn der 
—— ihnen ſagt, die Jeſuiten ſeien deſſelben Geiſtes 

inder wie Thomas von Aquino und der heilige Bernhard. 
Vielleicht kann man den wirklich beſtehenden, ſehr erheblichen 
Unteiſchied am beſten durch einen Vergleich veranſchaulichen. 
Die alte und die neue Kirche verhalten ſich der geiſtigen 
Freiheit und ſittlichen Lebendigkeit gegenüber ungefähr ſo 
wie der ſorgloſe Deſpotismus der alten Monarchie zu dem 
mißtrauiſch gewordenen Deſpotismus nach der franzöſiſchen 
Revolution. Auf dem politiſchen Gebiete iſt zwar kein Orden 
aufgetreten, der den Königen ſeine Dienſte im Kampfe gegen 
die Freiheit angeboten hätte; aber ein großer Lehrmeiſter 
erſchien, der den Deſpotismus mit den ſinnreichſten und 
zweckmäßigſten Apparaten, darunter auch moraliſchen, aus— 
ſtatten lehtte. Napoleon iſt nicht von den Jeſuiten erzogen 
worden, aber er hat ſie ſicherlich bewundert, und wenn 
er Zeuge ihrer heutigen Erfolge ſein könnte, würde er 
lie beneiden. Denn ihre Arbeit ift dauerhafter gemwejen 
als ſeine. 


Dtto Gtldemetiter. 


Die Lation. 





Franz Grillparger. 


Amt 15. Zanuar 1891 find e8 hundert Sabre ber, dah 
uns Franz Grillparzer geboren wurde Wien und Deiter- 
reich rüften ich, diejen Tag aeziemend feitlich zu begehen. 
&3 jteht nicht zu bezmweifeln, daß auch jeine weitere Heiinath, 
daß Deutichland freudig theilnehmend daber mitthun win. 
Denn gerade in jüngiter Zeit hat er jih auch Draußen eine 
immer größere Gemeinde zu eigen gemahtz; wir haben es 
mit angejehen, ıvie jelbjt jene Gejtalten, die wir für allu 
jiiddeutjch, Für zu Inieneriich hielten, im Reiche die Bretter 
bejchritten und Leben wie Liebe gewannen. Das goldene 
Buch der Klaifiker, dag manche geichlojien alaubten, es hat 
jih ıhm geöffnet; und wenn ihn nocdy vor Unlangem Rudoli 
von Gottihall ein Talent zweiten Ranges nennen durfte, 
auf das obendrein er zuerjt aufmerfam gemacht haben 
wollte, jo ijt heute eine joldhe Aeuperung ziemlich unmöglid 
gerworden, jo jehr auch diejer oder jener an Grillparzer': 
Bedeutung und Größe herum zu nörgeln vertuche.' 

Der Sohn eine8 Wiener Anwaltes, der aus quten 
VBermögensverhältniiien und angelehener Stellung durch die 
Ungunjt und die Wirrniffe der Zeiten zu völliger Armuth 
berunterfam, hat er jehr früh den Kamp um's Daſein und 
die Mühſal des Erwerbes für ſich und ſeine Mutter, der er 
die leidenſchaftliche Liebe zur Muſik und wohl auch die un 
gemeine Erregbarkeit des Weſens dankte, auf ſich nehmen 
müſſen. Er hat ihn tapfer beſtanden; aber, wie hart er ihm 
wurde, dafür iſt mehr als ein Beweis noch vorhanden 
Keiner vielleicht ſo rührend, wie ein Brief der Mutter an ſeinen 
jüngeren Bruder Camillo, der damals die Seinen aus dem 
Convicte, in dem er untergebracht war, über die Ferien heim— 
ſuchen wollte. Die Mutter räth ab; allerdings habe der 
Franz für ſein Stück gerade dreihundert Gulden bekommen, 
aber er müſſe ſich dafür Alles, vom Hemd auf, ſchaffen und 
ſo würde es ihnen ſchwer fallen, dem Gaſte auch nur die 
Koſt bieten zu können, die er dort unentgeltlich erhalte 
Das Stücd, deifen hier gedacht wird, ijt die „Sappbo“ un) 
in jolcher Noth, daß fie nicht einmal eine eigene Wohnung 
hatten, waren Grillparzer’3 Angehörige, nachdem fich „die 
Ahnıfrau” länait alle Bühnen bis zur leßten Schmiere er: 
obert hatte. Wer will ermejjen, wie ſolche Verhältniſſe auf 
den Dichter wirkten? Mie jenes frühere Erlebnii, als die 
aqräfliche Yamilie, bei der er ald Erzieher wirfte, den jchwer 
Kranken hilflos in einem fremden Lande, deifen Sprache eı 
nicht Fanmte, in den Händen eines umwiljenden Baders ver- 
lieg? Mie jenes Aurchtbare, der Tod der Mutter durd 
eigene Hand? ES hat jich viel Trauriges in jeinem Leben 
gedrängt; er wurde eine qlücloje Natur — er fonnte nict 
anders werden. 

Dazu milchten ji in th die widerſtreitendſten 
Eigenjchaften in einer Weile, die vielleicht ihres Gleichen 
nicht ınehr bat. Ex verfügt über einen VBerftand von fait 
unheimlicher Klarheit und Schärfe; über ein Wiſſen von 
großem Umfange in jeder Hinficht. Aber dieje Gelehrjamteit 
ijt völlig jelbiterwworben, aljo nicht rei von Einjeitigfeiten 
und Härten. Feder Autodidakt überichäßt das, was er weih, 
und unterjchäßt das ‚sehlende. Und neben diejfem Berjtande 
treibt eine gewaltige und unberechenbare Phantaſie ihr 
dunkles Welen. Ste läht ihn abhängig werden von j 
Stimmung, in die er jich jelbjtquäleriid grübelnd vertieft; 
er wird wehrlos gegen jich jelbit. Ein Beobachter von 


größter Hellfichtigfeit auc in Augenbliden, wo es jonit 
eigentlich Niemand mehr ift, fann er einen Nächten gegen- 
iiber beinahe graujaı im jeiner Aufrichtigfeit und in feiner 


Und 


NRiückjichtslofigkeit werden und war es nicht jelten. 
verjelbe Mann tft doch wieder jo Wieneriich weich, daB er 
jich jelbjt Mtenichen nicht vom Halle Ichaffen Fann, -Die' 
einfach widerwärtig find. Das gehört freilich dem Worm 
rajt typiich an; gerade jo, wie jeine Gewohnheit, jederMlebel 
laune in giftigen Stachelwiimen Luft zu machen... Sind fe 
aber fertig, dann werden jie fein Jäuberlich in ein Pu f' 
gethan und dort jehr jorgfältig verwahrt. Crjt-miik jenem 
Tode jchiwirren fie, behende Wespen, in die Welt; | 


Be 














#1TE; 


Nr. 15. 


— — ———— 


— — — — — — —— — 
_—_ — — — — — — —— 
— 


reilich. Wer kann wiſſen, was jene Geheimpapiere noch 
Be die 2 —A der Wiener Stadtbibliothek 
wohlgeſiegelt befinden? Mag ſein, daB aus ihnen dem 
Ratbologen der menjhliden Seele und dem Geidicht- 
ichreiber noch eine reiche Ernte wird. 

Fine frühreife Sinnlichkeit Yäbt ihn in noch jungen 
Jahren Gefallen an ſchönen Frauen gewinnen. Heftig be⸗ 
ehrend, ſieht er ſich zeitig in Schuld verfangen. Ein reines 
(ü wird ihm überhaupt nicht zu Theil; nicht bei der Frau 
Seinne® Freundes und Verwandten Bauntgariner, nicht bei 
Marie Daffinger, die er geliebt, noch ehe fie die Gattin des 
ihm perjönlich nahejtehenden Malers geworden; ein Stachel 
ift in allen. diejen Verhältnifien, muB es ihrer Natın nach 
ſein. Es wird ihm aber auch dort nicht, wo er es zuletzt 
und am —— bei Katharina Fröhlich, feiner ewigen 
Braut. Wer will enticheiden, was hier die Schuld trägt? 
E3 mag fein, daß wirflich Die Empfindung die Beiden aus- 
einanderhielt; zwei jo ganze und in ji) ruhende Naturen, 
wie eö Beide ohne —** waren, könnten nicht ſo viel von 
ihrer Eigenart abgeben, um völlig eins zu werden, wie es 
eine Ehe verlangt, mindeſtens eine, wie ſie Grillparzern als 

jel des Wunſches vorſchwebte. So deutet er's in ſeinem 
chönen Gedichte: „Jugenderinnerung im Grünen in den 
Morten: ich war ein Ganzes und auch ſie war ganz“ und 
wir glühten, aber ach, wir ihmolgen nicht”. Allerdings it 
e3 aber auch möglich, daß, er ein amdermal der Wahrheit 
näher fan, alö er von einem Verhältnifje iprad), das er 
aus fiinftleriicher Freude an jeiner Reinheit jo lange rein 
erhielt, bis eg fich micht entwideln nod) löjen ließ, Gewiß 
ift Eines: ein mäßiges Glüd hätt ihm nie genügt, das 
jauchzende und volle aber, da& ihn hätte erfüllen jollen, das 
ieb ihm verjant. 
ar ei begehrend aber ıwar er aud) in der Kunit. 
Wir können jeßt erjt ermetjen, wie bald er fi) zum Drama 
bingezogen fühlte, an tie zahlreichen Stoffen er jidh, aller- 
dings taftend und ungelenf, verjucht hat. In jähen Rude 
macht er fid) von diejen Kinderplänen frei; in einem Anlauf 
gewinnt er jeinen eriten Ertolg: Er arbeitet in Teuer; das 
alübt jaft geſpenſtiſch in der hufrau, es ſteigt in ſchöner 
Lohe in der Sappho gerade gen Himmel. Wir können es 
an den Driginalmanuffripten der Stadtbibliothet a: 
wie wenig er änderte und feilte. Aber diejeg Yeuer verflog 
— wieder echt wienerijchh) — nur zu leicht; während ihn in 
der Stimmung nicht einmal das Lüärmen von Bäderfnechten 
törte, die unter jeiner Stube rumorten, fonnte ihn ein 
etterumfchlag aus allen jeinen Entwürfen herausicheuchen. 
Danır will er verzweifeln und befürchtet ein nänzliches Ver: 
fiegen de8 Bornes in fi. Exit jpät, dann allerdings mit 
reichem Segen wird er jeiner widerhaarigen Begabung Meiſter, 
fernt mit dent Dänton in ich Tämpfen, wie ‚der Erzvater 
mit dem Engel geitritten. Aber er wäre unfähig geweſen, 
mit einem Stoffe zu ringen, wie Heinridy von Kleijt es mit 
dem Riejenentiwurfe des Robert Guiscard, des ne 
Zorio'8 der deutjchen Litteratur, nach dem Fauft gethan hat. 
Und fo, mit feiner Stimnrung, wechjelt auch die Schägung 
feines eigenen Werthes. Neben Worten voll ichönen ‚Selbit- 
gefiihls, das heute Niemandem mehr übertrieben ericheinen 
wird, fteht die fühle Selbjtkuitif über die Hero: „Wenn e8 
war der Gewinn groß für die Poelie. E3 gelang 
nicht” oder — wieder in Bezug auf diejelbe Gejtalt der 
tiefjhmerzliche Qer2, der mir den Höhepunkt feiner Lyrik 
bezeichnet: 
Mas je den Menfhen jchwer gefallen, 
Sing it das Bitterjte von allen: 
Bermiffen, was fchon unfer war, 
Den Kranz verlieren aus dem Haar, 
Nachdem man jterben fich gejehen, 
Mit feiner eignen Leiche gehen“. 


Sonſt iſt nänılich feine Lyrik jelten wirfiam. Ihr fehlt 
das Lebte, da8 Geheime, jo Ichön jeine Nachrufe — Der 
wunderbare für Alma von Göthe zuvörderit — immer jein 
mögen. Auch es mag ein Ichrullenhafter Zug mit Schuld 
tragen: er bewundert Uhland ausnehmend, Tann wüthend 
werden, wenn man etwa für Nüdert einen gleichen Rang 


Die Nation. 


231 


— un 





beanſprucht, und will doch wieder hochmüthig vom Volks— 
liede nichts wiſſen, dem gerade dieſer Dichter die beſten 
ſeiner Töne abgelauſcht. Auch der Autodidakt und der 
Beamte, der in, Alt-Oeſterreich beinahe ein Kaſtenmenſch 
war, mögen zu dieſer Unterſchätzung des Volksmäßigen bei— 
getragen haben. 

‚,. Seine Zeit und jeine Abjtammung Jind allenthalben 
wirfam bei ihm; manchmal jogar dort, wo fie e8 eigentlich 
bejjer nicht wären. Auf die Wiener Volksbühne geht unter 
Anderen die reude am en zurüd; wenn der 
Ipanijche Einfluß bei ihm jo jtarf tft, daß er die Werke 
jeiner legten Periode geradezu mit feinem eigenen Stentpel 
prägt, fo ilt daS auch nur bei cinem Wiener möglich. 
Niht umjonit ftanden die beiden Reiche, eines dem 
Anderen ein Unheil, jo lange in jedem Sinne in jo naher 
Beziehung. Grillparyer ift immer ein Wiener: ob er nun 
ein Stüd im Hinblid auf einen bejtimmten Schaufpieler 
ihreibe — und ıwo hätte die Kunft denn Größeres geleiitet, 
ald einmal amı Wiener Burgtheater? — ob er feine Wiene- 
rinnen gar allerliebjt vernummme im griechiichen oder fonft 
freınden Gemwändern. Denn Hero jo a wie Melitta oder 
Rachel find Wiener Kinder, allenthalben mag man hier 
Phaon vder Zajon begegnen; und gar Leon und Pedritta, 
das entzlidendite Liebespaar, das er je geichaifen, find an 
der Donau zuftändig in ihrem ünnerjten Kerne. So ge- 
währen denn jeine Stauen leicht, was feine Männer fo 
gerne jtürmiich begehren; find heißblütig und dod) wieder 
tüchtig und dem Erforenen getreu. Das träumende Mädchen 
Hero erwacht vor Leanders Leidenichaft, das YBeib aber 
überlebt den Tod des Geliebten nicht. Eine große Ent- 
wiclung ift in ihr fait fiber Nacht vorgegangen und mit 
jeberiicher Schärfe dargeitellt; an Reichtum und innerer 
Wahrheit feiner Frauengeitalten wiüßt ich überhaupt feinen 
Deutichen, dem Grillparzer weichen müßte. Denn jelbft in 
der Yamilie, die durch die vorhin genannten Namen an- 
gedeutet tft, beiteht eine unendliche Mannigfaltigfeit, hat Sede 
ganz thr eigenes Leben umd Gelicht. Und etwa Kunigunde 
und Wlargarethe, die beiden Gegenfpielerinnen im Dttofar, 
Sappho und Meden vder Libuffa und Ejther — fie find 
wieder ganz durchaus anders und doc, et. Man fpürt 
immer, wie der Mann zu beobachten und dadurch, daß er 
ſich ſelbſt unabläſſig ſelbſtquäleriſch zergrübelte, auch zu 
deuten verſtand. m war die Wahrheit wirklich das 
Höchſte; es iſt bezeichnend, bar jeine Ejther an der Xüge 
zu Grunde gehen jollte, mit der fie dem Könige entgegentrat. 
So miindeitend nad) einer Neuerung gegen Auguste von 
Littrow, aber, wie im jpüteften Alter, jo ilt diejer Haß der 
Verlogenheit jchon in einer Jugendarbeit „die Schreibfeder" 
das treibende Motiv. Da man die „fabelhafte Rechtichaffen- 
heit" des Vaterd in jeinem liebiten Sohne, dem er jelbit 
manches SKleinliche, jo jein Ungeichiet in Bemweifen der Liebe 
= der Verehrung, vererbt hat, fruchtbar nachgemirft 
aben. 

Aber nicht in dem, ıwa8 bisher — wurde, ruht 
Grillparzer's eigentlichſte Größe, ſo bedeütſam es immer ſei 
und ſo ſtolzen Ruhmestitel es bedingte. Eher ſchon in 
einer Kunſt, mit den einfachſten Mitteln die ſchönſten und 
reichſten Wirkungen zu erzielen, die nur durch eine Sprache 
von ungemeinem Wohllaut und glücklicher Sinnlichkeit, die 
ſich jedem Gedanken willig zu Dienſte gibt, begreiflich wer— 
den. Auch nicht in feiner Meiſterſchaft des Aufbaus, die ſo 
iſt, daß der erſte Akt des König Ottokar ſelbſt nach 

ilhelm Scherer, ſonſt keinem Freunde des Dichters, ſeines 
Gleichen nicht mehr. hat in deuticher Sprache als Expoſition 
betrachtet, noch auch in jener eigenen Begabung, die ihn 
das Zufällige Symbol mahen läßt, wie ihm, das im 
„Goldenen ieh“ jo trefflich geglüct ift. Das Alles haben 
mehr oder minder Andere aud) gelonnt; er aber war mehr: 
er bat die hiftoriihe Entwidlungstragödie der Deutichen 
geichaffen, die Schiller ohne allen Zweifel tn Walenjtein 
und im Demetriuß eritrebte. Das cine Wal I er u 
Ziel nicht erreicht, da8 andere Werk blieb Bruchjtüd, ' ter 
nun jeßte Grillparzer ein und fo exjt wurde abgeiählotien, 
was die Haffilche Schule gewollt. 


232 


— — — — — — 


Diejenige ſeiner Tragödien, die den Typus der Ent— 
wickelung am klarſten darſtellt, iſt wohl „das goldene Vließ“. 
Der Charakter Medeens in all' ſeinen Wandlungen verknüpft 
die Theile der Trilogie in eins und nicht ein Uebergan 
wird flüchtig abgethan. Jedes äußere Erlebniß wirkt a 
innen und fördert bejtimmend; bi aus dem übermüthigen, 
der Ragd frohen Mädchen voll herber Wahrhaftigkeit das 
verdüfterte und von Ahnungen eines Unbheils, vor dem feine 
Rettung, gepeinigte Geichöpf der „Argonauten” erwachlen ist, 
das dann Jicher zu jehrecfhafter Größe in der Rächerin ihrer 
Verwandten, der Kindesmörderin WMtedea emporgehoben wird. 
Nichts ift zufällig: die Art, wie ihrer Amme Gora’s Erzählung 
vom traurigen Ende aller Genofjen des frevelnden Zuges in der 
Brust des tiefgefränften Metbes wurzelt und wuchert, bis e3 
entſchloſſen iſt, Jaſon die Buße Aller zu bereiten, wie er 
die Siinden Aller gehäuft, ift mit das Höchite, was je 
einem Zragifer gelungen ij. Und auch diele Scene it 
wieder nicht3 als die Vorbereitung eines Schluffes, der den 
Hörer bewegt und dennoch mit einem Nüäthjel entläßt. 
Aehnlich im „Ditofar"; e& gehörte jchon mehr als gemeine 
Kunjt dazu, jene Entwidelung des herriichen Böhmerföntgs 
bis dahin begreiflich zu machen, wo er, der die Menjchen zu 
Taujenden hingeworfen, um einen Einfall, um ein bloßes 
Nichts, ji) daran erinnert, welches Wunder der Menjchenleib 
it, bis er amı Vorabende jeines Todes den Schlachtengott 
anfleht: „Geh als ein Gott der Gnade zu Gericht‘. €E8 
mußten beiden Gejtalten, der Kolcherin wie dem jtreitbaren 
Füriten, ganze Welten verfinfen und wieder neue auftauchen, 
ehe fie zu jolchen Entichlüffen oder zu jo tiefer Einkehr ge: 
langen fonnten. Und wie endlos ijt der Abſtand zwiſchen 
dem Leon und der Pedrita aus dem Anfang von „eh dent, 
der lügt!” und denen am Schluffe diejes Luftjpiels, das aud) 
erit langjam in jeinem vollen, einzigen Werthe erfannt wird 
und Vielen — troß Zaube, der bei all’ jeinen großen Ver— 
dienjten um die Wiederbelebung Grillparzers diejen Stücke 
nicht gerecht werden fonnte — für jein Höchftes gilt, wie 
weit der Weg in fich, den Hero durchlaufen mußte und den 
zu durchmeſſen Ejthern ohne allen Zweifel bevorgejtanden 
hätte. Für jeine reifiten Gejtalten, diejenigen ausgenommen, 
die nad) jpaniihem Muſter — angelegt find, gilt 
das Wort des dunklen Herakleit von Epheſos: Alles fließt, 
Alles bewegt ſich nach unergründlichen Geſetzen in geheimniß— 
voller Bewegung einem beſtimmten Ziele zu, das erreicht 
werden muß mit jener Naturnothwendigkeit, die überhaupt 
die Geſchicke der Menſchen vorherbeſtimmt und ſie mit ge— 
heimen Räthſelworten, die bei jeder Entſcheidung in uns 
anklingen, uns in die Seele grub. 

Mit dieſer Art aber, ſeine Menſchen vor uns leben und 
leiden zu laſſen, hat Grillparzer wiederum zweierlei bewirkt; 
das eine iſt mehr äußerlich, immerhin aber noch hochwichtig 
für ihn: er war der Erſte, der eigentlich mit der herkömm— 
lichen Eintheilung der Charaktere nach Rollenfächern gänzlich 
gebrochen hat. Bei ihm kann man, will man näch der 
Schablone vorgehen, oft die größten Fehler in der Beſetzung 
eines Stückes begehen. Gehoͤrt Ottokar dem Heldenſpieler? 
Kann ſein — aber er muß ihm durchaus nicht zugetheilt 
werden. Die Hero der Naiven? Das hängt ganz von den 
Umſtänden ab. Einen Sntriganten, etwa noch im Sinne 
Schillers hat er nie gezeichnet; die Sonderung nach quten 
und chlechten Menjchen, die aus der Kunft befeitigt zu haben 
jich Die Realiiten zum Verdienste anvechnen, it bei ıhm jchon 
gänzlich durchgeführt. Und wenn Wieden durchaus von der 
Heroine dargeftellt wird, jo tft das ein Zehler,; es ijt un- 
möglich oder wird doch nur jehr jelten gelingen, jo eine 
Vorjtellung von dem zu geben, was der Dichter wollte — 
nur bei reifiter Kunft, die noch über die reichjten Mtittel 
verfügt. Grillparzer jucht den ganzen Menjchen in jeinem 
ganzen Umkreis zu pacen und auszudeuten, joweit dies nach 
der zeitlichen Beichränfung möglich tft, die ein Theaterabend 
nothivendig bedingt. Es gibt num allerdings einjeitige 
Menichen; in jenem Sinne aber, wie fie unjere Stücefabrifanten 
vorzufübren lieben, gehören fie im Leben zu den größten Selten- 
heiten. Und jo tit denn ein innerlic) einfacher Charakter bei 
Srillparzer faum zu finden; wie er unendlich reich und vieljeitig 


Die Wation. 


Nr. 55 





war, io find es die Menichen, die er, jelbft Schöpfer, nad 
jeinem Ebenbilde, nad) dem Urbild in fich jchafft. Und wie 
uns das Leben jelbit heute diejen, morgen jenen Zug eine 
Mannes vor Augen jtellt, aljo da der Eindruck jene 
Mejens bejtändig wechjelt und wir uns — erit nad 
langer Bekanntihaft, vielleicht gar nie Rechenijchaft über 
das legen fünnen, was für diefen unjeren Freund bezeichnen) 
tft und wohin wir ihn jomit thun jollen, jo gebt eS uns mit 
feinen Gejtalten. Allmählidy und in lauter Fleinen Zügen 
offenbaren fie jich uns — und doch wird er nie Wliniatunmaler, 
weil die Bühne das durchaus nicht leidet — und am End 
ftehen fie vor uns und find ung in tiefiter Seele lieb ge 
worden — aber einjchachteln können wir }te nicht; gar 
rund und plaftiich jehen wir fie — aber jagen: jie ind to 
oder jo, das fönnen mir wieder nicht oder Doch nur mil: 
jam und auf dem Wege der Analyje. Hierin Liegt eines der 
pornehmiten Kunjtgeheimnifje Grillparzed; erreichbar nur 
einem NWienjchen, der hart gegen fich in der Eelbitbeobadhjtung 
und — es fehlt nicht an Beweijen dafür — faft graujam 
unter Umjtänden gegen Andere jein fonnte. Bet aller fait 


findlien Gutmüthigfeit. Nur ein Solcher konnte die räthil- | 
volle ımd des Beitaunens würdige Gejtalt Rudolf IL, be | 


„von jeinem Water Thatkraft nicht geerbt“ und vielleadt 
mehr noch an diefem Bewußtfein zu Grunde gebt, als ar 
allem Anderen, glaubhafl machen mit all ihrer Schruller- 
haftigfeit, die dann jählings ins Großartige jich emporhebt: 
nur ein Soldyer konnte jene Naturlaute behorchen und fet- 


— — 


halten, die gerade in dieſem Drama ſo erſchütternd ange 


ſchlagen werden. Iſt doch die ganze große Scene mi 
Ferdinand von Steyermark eine Reihe von ſolchen. Oh 
die Kenner und die Feinſchmecker wiſſen wohl, was ſie an 
dieſem Alchemtjten haben, der jeder geheimen Runjt bewur! 
ijt, mit der man an das Be ne tenjchen viihrt und der 
nod; Niemanden aus jeinem Banne entlaffen Hat, der Nö 
jemals in jein Zauberreich begeben hat. &83 Hat jidy aud 
nod) feiner fortgewünjcht. 

Aber, jo umerichöpflich jein innerer Reichthum immer 
jein möge, er allein fonnte unmöalich genügen, Gritlparzer: 
Ericheinung völlig aufzuflären. Dazu gehört noch, daß mar 
berücjichtigt, mit wie raftlojem Fleige er Ihuf. Der be 
danke, die Empfängnig var ralch; danach) aber beganneı 
in den Sahren, in denen er nicht mehr jtoßmweije jchuf, de 
umfänglichjiten Duellenftudien. Wir wijjen heute, was Alle 
er für jeine Stücde aufzeichnete, aus alten Berichten ausjea: 
allenthalben aber findet er neue Anregungen, ein Kem 
drängt und bedrängt den anderen. Es ijt Ichwindelnd, wa: 
von Blaner und VBorjägen jchon ans Tageslicht gezogen 
it; überall tt jchon der dramatiihe Kern angedeutet, u 
den fi) das Ganze dann aufbauen jollte, vtelfältig fanı 
man fich jogar eime ungefähre Vorjtelung nrachen, ımie 
er ich die Handelnden dachte. So trägt er fich geranm 
Zeit mit einem Spartacus; mag jet, daß Fich der vied: 
ummorbene md jpröde Thrafer ihm endlich ergeben hätt: 
die großen Schatten der „lebten Römer”, des Weariuß md 
des glüdlichen Sulla, gedachte er mit jtarfer Bejchwörung 
ans Licht zu rufen; der glüdliche, liebenswürdtg-lerchtiertiat 
und doch wieder fraftvolle Heinrich IV. von Yranfreid be 
ichäftigte ihn. Keine Frage der Zeit bleibt ihm unbeadte: 
einmal, in jeinem vielgenannten und noch mehr mizdeuteten 
Zuruf an Radetky, trifft er ihr Lolungswort und — mt 
müſſen es heute geſtehen — mit prophetiicher Sicherheit dat 
Richtige; wiederholt irrt er jich in jeiner Schäßung der &r 
eignilfe. Auf mehr als einem Gebiete der Forichung it # 
thätig; ein reiches Material bringt er zur Gejchichte de 
— Dranıas zujammen. Alles intereffirt ihn, We 
ucht er Jich zu eigen zu machen. Seine Sprüche in Prol 
bejtehen neben Goethe; und in zwei Brojawerfen hat er mm 
ein Eojtbares Vermächtnig dibermacht, daB er allein um 
ihretwillen nimmermehr weggedadht werden farm aus 
Geichichte der deutichen Litteratur. CS wäre traurig, 
jeine Autobiographie oder der „Arme Spielmann” j 
vergeljen, mehr — blieben Beide nicht immer lebendin. 

An das erjite Wert — ein Fragment, das bald ab 
aber manche jpätere Ergänzung hat — Euniipit 








Nr. 16. Die Nation. 939 


ee ee nee un SE SE Se reg er er re en IN) 


ine höchft bezeichnende Geihichhte Mar Hatte | des Anderer Angedenten wird mi 
age Kr der Akademie der Wijlenfchaften gemacht | die den edeln Mann en un Ihe denen nie ſterben, 


nicht übel Willens, feinen Dank dafür in einigen JUnd vielleicht bringt Grill zu danfen Hatten. 
und er war, nich von Saar’ Saliertragddie "Seinrice Karte Rh serdinand 


; : dazu 
altigen SGrobheiten Zu ‚erjtatten. Das Konzept day salii 

wir: es wurde richt ausgeführt, jondern in einem | zum Xeben, dei fie jo large ich den Ruf 
Bi ; Yun Miener Wolken en mußte. 


veibtiichpult beigelet. Die Autobiogra hie aber murde | 
Ei ae Akademie der Wifjenichaften geißhrieben, die eine Jahren Grillparzer’8 Denkmal. De rer, zwei 
jolche von ihren Angehörigen fordert. Ueberreicht wurde te | Werke ſind in ſchönen Reliefs im halben 33 En 
auch nicht und \o konnte man erjt nad) de3 Dichters Tode ſitzenden Geſtalt des Dichters angeordnet r En er der 
Einblie. in jein Leben gewinnen, tie es ihm jelber erichien; | glückliches Geficht, milrtifh und arämelnd EN rägt kein 
ermeſſen lernen, wie er, un) gedanfentief wie Einer, Dazu | grüne Baummelt mit ihren aepußten Spa N „in Die 
fa. das fich begnügen im kleinen Kreiſe als höchſte Weis⸗ ancher ſtieß ſich daran, mir iſt dies Bildniß er — 
heit anzupreiſen. Er ſelber hat dieſe Kunſt freilich nie üben | eö war fein Seliger, den fie bier gefeiert haben: ki enn 
sonne Aber neben dem heiligen Augujtinug, neben | jacdhe Verſchuldung gegen fich, gegen Andere und di te zwei— 
oufieau und Goethe verdient diejes Belenntniß voll | Bein der Vereinfamung durch eigene Schuld oben herbite 
rüehaltlojer Ehrlichkeit gegen Tic und alle Welt jeinen | er jpielte nicht behaglich mit feinem Yeide, erhub er iktene 
Ehrenplaß. Anklage gegen jich jelbjt. Aber der Boten Mieng io Auıft- 
Und mm, der Schlußftein feiner MWerfe: der „Arme | gejegnet, hat noch feinen Größeren geboren als . 
Spielmann". Da liegt Magie drinn, oder wie könnte jonit | roch Niemanden jo mit feinem ganzen Wefen beaabt — 
dieſe dürftige Geſchichte des Axmen Hofrathsſohnes, der leider | im Dejterreich der Dichtung oder nur ihrem Genuffe noch a 
unbegabt war, ohne daß ibm jet Vater diejen Tebler vor | leben fähig ift, daS blicft zu ihm verehrend auf. Uns au 
feinen Stolge und jener Hoffarth verzeihen fonnte, jo er= | tft er vorbildlid). er 
Schiittern und rühren? © geichieht ja nicht8 darin, al& daß 
ein dürftiger Menih um tem Bischen Armuth betrogen 
wird, daß er nach jeiner ungeichidten Art liebt, ohne die 
Gegenliebe, die er findet, nügen oder auch mur deuten zu 
fönnen. Dak er endlich) ohne Gehör und ohne Begabung 
ein Bettelmuſikant wird und nun — Mm Wien, gar tim Wien 
des tollen, nun länajt im „gern entichlafenen Brigitta- 
Kirchtageg! — bemüht it,  teinen Gönnern ordentliche 
Mupfit, Hailiiche oder doch mindeitens gute Mut für ihr 
Geld zu bieten, anitatt lie durd) Gaſſenhauer oder feſche 
Walzer zu „unordentlichen Ergötzlichkeiten“ aufzumuntern. 
Fie rührt er im feinem Heim bei den Gärtnersleuten, mo 
ein Etridy fein Gebiet, fein Theil des Zimniers, das er mit 
andmerkäburichen gemeinjarm bewohnt, von dem wüſten 
Beten der Anderen Icheidet; pie ergreift jein „Rhantajiren” 
fo jehr es immer Anderen eine Marter jei, wie ihm, ein 
Genuß. Eine ewige Verklärung unifließt den fümmerlichen 
Gejellen, dejjen Namen uns nicht einmal mitgetheilt; wir 
begreifen, wenn er im jähen Nude ins dürftig Heldenhafte 
hinqaufwächſt. Niemandem, vielleicht Rudolf II. ausgenom⸗ 
men, bat Grillparzer jo viel Eigenites mitgegeben, wie dem 
armen Spielmann, dem er jelbjt ſeine Meinung über Mufif 
— ibm eine Derzenzjadhe, zu der ihm doch erjt jpät ein 
innerlicyes Verhältnig gelommen — in den Mund legt; aber 
Leine Analyje gibt aud) nur eine Vorjtellung von dem Zauber 
dDiejer Erzählung, die man erit wirdigen lernt, vergleicht 
mar fie mit dem, wa3 jonjt im Wien jener Tane auf diejem 
&ebiete geleitet wurde; von der en der Sprache, 
der Beitimmtheit des lofalen Tunes. Noch hat fein moderner 
PJrealift etwas geleijt.t, was nur von Terne mit dem 
Wrilieu“ des Hofrathhaufes, in dem der Held erwädjit, des 
Sreisierladens, in melden: er jeine Barbara findet, ver- 
glichen werden fönnte. Und man fann unmöglich jagen, 
wodurd dieje Geſchichte ſo unſäglich ergreift; nicht eine 
Wirkung iſt hier abzugucken oder abzulernen. Auf dem 
Gebiete de3 Drama ein Vollender, iſt Grillparzer hier ein 
FTeuerer; der Wiener Nontan, mit allen &orderungen der 
jungen Schule an joldy ein Werk, liegt Hier fertig vor und 
zıpar in fo großer Vollendung, daß man zweifeln muß, ob 
all dem leidenichaftlichen Bemühen unterer Tage etmas ge: 
Yingen werde, wie ed höchjler Kunftverjtand und genaselte 
Kenntniß des Stoffes anfcheinend mühelos geihaffen haben. 
Hm nädften gefummen it ihm nod) Yerdinand von Saar, 
der überhaupt jein ‚Sänger ift, in „Wearianne", in Saar 
und in Weilen, die ıym eide auch im Leben nahe Standen, 
wirkte er nad). Der Eritere, der echtejte Dichter, den wir 
ur Zeit in Dejterreic) haben, fonnte noch feinen Bühnen- 
erfolg, erringen, mie denn jeine beiten Werke noch feine 
Aufführung erlebten: Meilen, mit einem glüdlichen Sinne 
ürs Wirkſame be abt und in reiferen Jahren von Halm 
zu &rillparzer ab allend, ward oft, niemals für die Dauer, 
Auf Die Bretter gebradt. Der Eine lebt nod, jchaffend, 







3. 8 David. 


Beuere Erfahrungen in der Rodpfden Be- 
handlung der Tuberkulofe. 


Seit dem letter Bericht in der „Nation“ vom 6. De- 
zember v. J. über Erfahrungen und Forichungen im An- 
Ihluß an die berühmte Veröffentlichung Brofefjor Koch’3 vom 
13. November 1890 haben die Berfuche mit dem Koc)’ichen 
Mittel eine jolche Ausdehnung angenommen, daß e3 wohl 
faum eine nahmhafte Klinif und SHeilanftalt in Europa 
und Amerifa gibt, in welcher nicht Beobachtungen über 
die Wirfung des Mittels angejtellt wurden. Der Streit 
der Meinungen fir und gegen jeinen Werth ift in Neiw- 
York jeit der Mitte des Dezember nicht minder heftig ent- 
brannt, al3 in Berlin, Wien, Paris und London und ed 
iit, wenn e3 ji) darum handelt, in einem nichtmediziniſchen 
Blatte über den Stand der Sache zu orientiren, nicht 
mehr möglich, auch nur auf die Aeußerungen aller hervor—⸗ 
ragenden Fachmänner einzugehen. Man muß ſich begnügen, 
auch von dieſen bloß die bedeutendſten zu nennen und auf 
die jachlich wichtigiten Momente, welche jeitdent hervor- 
getreten find, Hinzuweilen. Dabei toll von vornherein 
unterlaſſen werden, die Frage von der Beſchaffenheit des 
Mittels zu erxörtern, obwohl ſeither von verſchiedenen 
Bafkteriologen ſachgemäße Aeußerungen erfolgt ſind, welche 
dem Kern dieſer Frage offenbar nahe kommen und die auch 
durch die kliniſchen Erſcheinungen nahe gelegte Annahme ſehr 
wahrſcheinlich machen, daß es ſich um ein Stoffwechſel⸗ 
produkt von höchſt giftiger Natur aus den Tuberkelbacillen 
handelt. Da indeſſen von der Auen N Seite das Ge⸗ 
heimniß auch jetzt noch ängſtlich gewahrt wird, ſo hat es 
auch keinen Zweck, jenen Vermuthüngen an dieſer Stelle 
nachzugehen. 

Von wichtigeren Momenten in Bezug auf die Anwend— 
barkeit des Koch'ſchen Verfahrens und auf_ deijen weitere 
Ausbildung heben wir zunächſt die Frage ſeiner Anwend— 
barkeit auf'ſchwangere Peiſonen hervor, welche von Profeſſor 
Ebſtein in Göttingen auf Grund der Beobachtungen über 
die Reaftion bei anderen Kranken und nad) allgemein patho- 
logiihen Grundfägen entſchieden beſtritten wurde, während 
Dr. Hofmeier in Berlin (Glijabethfrankenhaus) über Ber: 
juche an zwei von mäßiger Lungentuberfulofe befallenen 
Batientinnen berichtete, an denen die von, der Koch'ſchen 
Einſpritzung hervorgerufene fieberhafte Reaktion ohne jede 
Störung der Schwangerichaft verlief. Hinfichtlich ber Aus: 
bildung de3 Verfahrens ift zu berichten, dab Prof. Baccelli 


231 





in Rom, der befannte Klinifer und Staatsmann, Die 
Einiprigung nit, wie e3 im Allgemeinen nad) Koch'8 
Anweiſuͤng geichieht, ind Unterhautzellgewebe, jondern 
unmittelbar in die Venen macht. Als Vorzug Ddieles 
Verfahrens rühmt er das fchnellere Eintreten der Reaktion; 
e3 fragt fich aber, ob die nach den Erfahrungen, welche 
überall mit der Heftigfeit der Reaktionserfcheinungen gemacht 
werden, in der That ein Vorzug ift. Eine viel bedeutjamere 
Enveiterung und Ergänzuna des Koc’ichen Verfahrens von 
ungewöhnlichen Interejje find die operativen Einariffe, welche 
Profejlor Sonnenburg im Berliner jtädtifchen Kranfenhaufe 
Moabit, ıwo Profefjon Koch jelbjt die Eliniiche Eeite feines 
Verfahrens weiter verfolgt, mit der chirurgiichen Eröffnung 
von tuberfulöfen Lunaenhöhlen bei vier Patienten, die mit 
der Kodh’ihen Flitifigfeitt behandelt werden, gemacht hat. 
Profeffor Koch Hatte seiner. Zeit dieſe Verbindung 
chirurgiicher Eingriffe in die Lunge mit feinem Verfahren 
bei Kranten mit vorgeichrittenen Berjtörungsprogeijen 
in den Lungen angeregt. Diefe Operation ijt, obichon 
Sonnenburg darin bisher nur wenige Vorgänger hatte, die 
natürlid vor der Kodyichen Entdeckung operirten, bei dem 
heutigen Stande der antijeptiichen KShirurgie, ein durchaus 
nicht aanz von der Hand zu weijender, allerdings Fühner 
Eingriff; auch berichtete Prof. Sonnenburg in jeiner vor 
vierzehn Tagen erjchienenen erjten Veröffentlichung bisher 
darüber im Welentlichen nur, daß die Patienten die Dpera- 
tion bi8 dahin gut vertragen hätten; in Bezug auf das zu 
erwartende Endergebnig beobachtete Sonmmenburg die ge= 
botene Borficht. 

Sn der widhtigiter Fıage, nach den bis jett vorliegenden 
Erfolgen der Behandlung nad) der Kod’ichen Methode in 
den verichiedenen Tormen der Tuberfuloje hatte bereitS vor 
einem Wionat, als zum leglen Male an diejer Stelle be- 
richtet wurde, daS anfängliche, von nationaler Eitelfeit und 
Hervenkultus nicht völig freie enthufiaftiiche Stadiunt be- 
reit3 einer Periode der Fritiichen Ruhe und der Vorbehalte 
Play gemadt, um in letter Zeit fogar einem Stadium un: 
verlennbarer Enttäuichung zu weichen, welche aud) durch die 
feinesiwwegs völlig vereinzelien tweiteren Heilberichte neachteter 
Klinifer nicht ganz gebannt werden fonnte. Die ärztlichen 
Nichtkritifer hätten id) Enttäufchyungen exviparen fönnen, 
wenn jie auf die bedenklihen Bunkte der Koch’ihen Publi- 
fation vom 13. November, welche allerdings durch deren 
hoffnungsfrohe Grundftimmung zurüdgedrängt wurden, 
von vornherein geachtet Hätten. Sr den allerjüngjten 


Tagen, am Sanuar, Hat nun Profeffor Rudolf 
Virchow in der Berliner Mepdiziniichen Geſell— 
Ihaft eine große Anzahl von Präparaten aus ein: 


undzwanzig Seltionen von Patienten, welcdye jämmntlich 
während der Behandlung mit der Koch’ichen Flüffinfeit ge: 
ftorben waren, vorgezeigt und erläutert. Dieje Demon: 
ftration Hat, wie Augernzeugen berichten, das grökte Auf: 
jehen erregt und, wieıwohl ung der Mortlaut de3 Vird)or- 
jchen Vortrages, welcher in der Berl. kliniſchen Wochenſchrift 
ericheintern joll, nod) nicht vorliegt, liegen ung dod) von 
verichiedenen fahmänniihen Gewährsmännern jo viele glaub: 
würdige Berichte darüber vor, daß wir nicht umhin können, 
Diejes Ereigniß, welches bei dem hohen Anjehen Virchow’s 
al® Beobachter und bahmbrechender Foricher eine wichtige 
Rolle in der Gejcdhichte der Kocdy’ichen Behandlung ipielen dürfte, 
hier zu erwähnen. Wirdyow Fonjtatirte nad) den bisherigen 
Berichten, daß in den nad) Kod) behandelten Lungen fich be- 
ftimmte Zerjtörungen des Gewebes zeigen, von denen er meint, 
daß fie durch dad Mittel hervorgenufen jein können, ohne 
daß es gewiß fei, daß fie dadurch berporgerufen jein müßten. 
Andererjeit3 wurde an Zuberfelm des Bauchfells gezeigt, daß 

anz friihe Zuberfeln von dem Kocdy'ichen Mittel völlig um 
— 6 blieben. Dieſe Thatſache widerſpricht nicht gerade 
den Koch'ſchen Behauptungen; denn da Koch wohl einſah, 
daß die Hauptſchwäche ſeines Mittels darin beſtehe, nur 
tuberkulöſes Gewebe, nicht die Bacillen zu tödten, ſo rieth 
er von vornherein, die Injektion ſo lange zu wiederholen, 
wie reaktionsfähiges Gewebe vorhanden ſei. Auf die ſten 
derartigen Gewebes ſchloß er, ſo lange noch eine Reaktion 


Die Aation. 


Nr 15 


nad, Einjprigung des Mitteld eintrete, „jobald ver Zube: 
fulöje jo weit mit jteigenden Dofen behandelt iit, daR cı 
nur nod) ebenjowenig reagirt, wie ein Nichttuberfulöfer, dam 
darf man wohl annehmen, daß alles realtionsfähige Gem: 
it" (wgl. Deutiche med. Wochenjchr. v. 13. Nov. 18%) 

. 1031, Spalte. Diele Annahme ift jedoch jeither 
feineswegs durch die kliniſche Beobachtung allgemein b: 
tätigt worden. E& mußten an Perjonen, die nad) diem: 
Scyenta bereit3 als geheilt nalen hatten, von neuen X 
jeltionen gemacht werden. Aber fo viel berveift jedenjall: 
die obige Beobachtung Virchow’s, daß zuweilen währen 
der Kocdy’icyen Behandlung neue Suhsrielerıpkionen auf: 
treten, auf welche durch neue Snjektionen zu wirken, de 
Kranke dem Mittel nicht Zeit läßt, weil er Darüber jtirht. 
Das bedeutjame und vielleicht für den Ruf Der neuen Be 
handlung Entjcheidende ift aber, daß die Sektionen Virchow: 
feine&ivegs bloß Patienten betrafen, welche in verzmeifeltenr 
San und ut nur noch geringer Mafje atyrnungafühign 

unge zur Behandlung gelommen waren, wie e3 bei ame 
am 14. Dezember von Virchorw’3 langjährigem Wiftitenter 
Dr. Sürgens berichteten Sektionen der Fall gemelen ia: 


Virchow berichtete vielmehr liber ausgebreitete, ichmer: 
Krankheitsprogeje unverkennbar jüngeren Datum: 
die er, mit jeinen Präparaten an der Hand be 


leuchtete und die ihn zu dem Schlujje Tührten, dat 
fie auf dem Wege der Metajtaje, das heit Durch die Weiter 
verbreitung der Krankheitserreger und der KrankHeitsprodußt: 
in Kreislauf an vorher nicht erkrankten Etellen neue JI— 
jeftionsherde geichaffen hatten. Hierzu führte ihn wor Allır 
der Yal eines au einer leichteren Spitenaffection erfranftı: 
Patienten, der aber nach Einleitung der Behandlung a | 
einer jchweren Fäligen Entzündung des unteren Lunge 
lappens jtarb. Hierher mögen aud) tuberculöfe Erfranfır 
gen des Herzbeutels bei Pothiſikern gehören ie auch bi: 
dieſen Demonſtrationen erwieſene Thatſache, daß die Eu 
zündungen in der Ka DA des von der Injektion be— 
troffenen Gewebes und der damit verbundene Blutandran— 
an jenen Stellen von ungewöhnlicher Stärke waren, iv 
hier nur nebenbei erwähnt, ebenjo wie der Wınjtand, dei 
geichwürige Prozefje im Darme theihveife Verfchlimmerunge 
aufviejen, welche die deutliche Gefahr der Darımdurchbohrır: 
zeigten. E83 muB erwähnt werden, daß in anderen Yale 
wie bei. denen von Sürgensd, auch von Heilungsporgänge 
an Geichmwüren im Darmtrakt berichtet wurde. as ernitef: 
Moment ift jedenfalls, dag nach Virhomw Die Werbreitun: 
der Zuberfuloje durd; Metajtale, welhe wir ebenjo wi: 
bet anderen infektiöjen Prozeſſen erſt durch Virdom: 
bahıbrechende ältere Forichungen fennen, auch nad Ar 
wendung des Kodyichen Mittels, ja nad) dDieler vielleit! 
Itärfer, als fie ohne dieje bei möglichiter Ruhe des Patiente 
geweſen wäre, ftattfindet. 

Die VBermuthung einer jolhen künſtlichen Weiterver— 
breitung der Zuberfulofe in Körper mußte eigentlich ide 
nach den eriten jeltiamen Berichten. verichtedener Kliniter 
über die außerordentliche diagnoftiihe Bedeutung des Koh 
chen Mittels entitehen; darnad) jollten nad) den JInjekbtioner 
ich Quberfelherde an Stellen gezeigt Haben, wo ii 
bi8 dahin weder direft beobachtet, nod) Durch die phai 
kaliſche Unterſuchung erichloffen waren. Schon der Ui 
tand, dag man von jolden exit durdg. Die Suiektion 
„entdedten" Herden an Stellen berichtete, gelcht. 
wie der Machen, jehr genauer Beobachtung zugänglid 
find, hätte ftußig machen und auf den Gedanken bringe 
müfjen, daß jene Herde nicht früher entdeckt wurden, wel 
fie eben nicht früher da waren. &8 darf Hier ıwoyl danı 
erinnert werden, dab in dem Artifel der „Nation? vom 
6. December dieje Möglichkeit angedeutet ınurde. „Sole 
e3 gänzlich ausgeichloffen fein — hieß e8 in jenem Adikl - 
dad, da das Koch’iche Mittel die gange lutbahn duch 
läuft, es auf dieſein Wege auch Tuberkelbacillen an Siellen 
hinbringt, wo ſie vorher nicht waren und fo erft neue: Im 
fectionsherde ſchafft?“ 

Die Virſchow'ijchen Demonſtrationen werden genß 
eine lebhafte Erörterung entfeljeln. Sie find natürih, nid 


ze 
Br 
= 2 2 








Die WMation. 


1 ne a a = 


235 


— — 


Nr. 15. 


— — 


das letzt 
bleiben daneben 


— a — — - — — — — 
— — - 
— — — — — 
— —— 


— — 
—__ 


Löfung durch opierfrobe MWeibesliebe fi . 
nn N ollte, den ganzen il etben 60 an 2 
a allevesten Seitalt alaubt diejern freundlich. Hauer 
üchen Mynheern fein Menich. Der ich⸗phlegma⸗ 





e Wort in dieſer ſchwerwiegenden Frage und es 
immer noch die weitgehenden, theilweiſe 
geradezu als Heilungen angeſprochenen Beſſerungen zu 







zite elhe von Yo erfahrenen sKtlinikern wie Leid): 
ER Paul Guttmann in Berlin, Bäuniler in Frei⸗ 
pirg berichtet werden. Mean wird fich aud) mit ten giinjtigen 
Erfolgen bei der chirurgiſchen Tuberfulofe von Pean und DBerg- 
mann, jowie bei Kehltopftuberfuloje auseinanderzujeßenhaben. 
Aber nad) den gewichtigen Aeuperungen Virchow's wird 
man bei einem Mittel, deſſen oft zweifelhafte Vortheile zu— 
nächſt mit ſchweren Gefahren für den Organismus erkau 
werden muüſſen, welches, wie inzwiſchen Oskar Israel, 
Virchow's erſter Aſſiſtent, auch experimentell durch Impfun⸗ 
gen mit Ausvurfmaſſen von nach Koch behandelten Patienten 
an Thieren nachgewieien_ bat, wirklich die Bacillen nicht 
töbtet und welches rad) Koch eigenen Worten den Körper 
auf die Ausicheidung, der durch dag Mittel zerftörten Gemebe 
auf dem Vbege der Selbithilfe anmeitt. och größere Vorſicht 
aufwenden und noch geringere Hoffnun en daraufbauen können 
als bisher. Damit ſtimmten au die Schlußergebniſſe des 
ervorragendſten patyologiſchen Anatomen ine Frankreich, 
—* Cornu dom Hoſpital Lasnnec, überein, welcher, 
Zungentuberloje jeder Art, jei es beginnende 
>, erklärte, a müſſe —* jest ar 
eil der Hoffnungen, die man gehen atte, auf 
rn daf de Kocyiche Methode in ben meiften 
ällen ebet erährlich ala auafichtsvoll wäre, ganz .bejon- 
Ders belegte Cornil dieg für einen Yall beginnender 
Phthije bei einem Kinde von vierzehn Jahren, welches jeit 
zwanzig Tagen Taum_ Huitete, bei dem jich aber nad) 
einigen Injettionen die Ericheinungen jo verihlimmerten 
daB man bie Behandlung aufgeben nıupte. „Nun giebt e8 
porgeidrittene Krante, jagt Gormil, welche abgegrenzte 
Zungencavernen haben, lange Jahre das tägliche Xeben fort- 
führen, fünfzehn. zmwanzt und mehr Jahre. Wäre e3 Flug, 
bei ihnen das Koch'iche Mittel zu verfuchen? Wilrde man 
nicht risfiven,_ eine halb .erlojhene Krankheit wieder zu be- 
Yeben?" Derlei Fälle hat nun freilic aud) Koch für 
jeine Behandlung aufgegeben, immer von der Gaverneit- 
operation abgekebent. Allein mit der beginnenden Phthtie 
ſcheint es nad) Virchow und Cornil auch nicht viel ficherer 
ıı Stehen, und wo ift nun gar, die obligatorifche Lungen⸗ 
ſchutzimpfung der Geſunden geblieben, die ein Heißſporn in 
einem Berliner Dlatte empfahl! Zu wünſchen bleibt, daß 
Don den großen Hoffnungen, welche Die Koch'ſche Bublifation 
wachgerufen, fi doch nod) ein gut Theil nicht ala Jlufion 
eriveise und daß, wenn auch die erſten fehlſchlagen ſollten, 
der große und in der Aethiologie ſo erfolgreiche Forſcher ſich 
nicht abſchrecken laſſen möge, ſeine kühnen und mühevollen 
auf Das Heilen gerichteten Unterfuchumgen fortzuſetzen. 
| X. 


menigitend bei, 
oder fortgeihrittene, 


guszmen 


Bum hundertften Male: Der fliegende 
Bolländer. 


Am 8. Zanuar it im berliner Opernhauie Nichard 
Wagner's Holländer zum hundertiten Male aufgeführt 
\norpden. Die Bejegung war nicht ſonderlich verlockend; 
zwar an der herrlichen Stimme unjeres Bet farın man jich 
immer erlaben, gleihviel ob er den Bänfeljang des Thränen⸗ 

apa auß der Berdiichen Traviata durch die vornehme Pracht 
einteS reich quellenden Tons adelt oder al3 Telramund der 
macht brutales Kraftlehnen hinausfingt. Aber die joviale 
Sebenstülle feiner Perfönlichkeit, die ihn als Hans Sad, 
als vajallentreuer Kurvenal unerreihbar erjcheinen läßt, 
peeinträdtigt ichon den Reiz jeiner geſanglich el 
Zeiftung als Wolfram in dem von den jeßigen Opernfräften 
erporragend gut — M der ungleic) mächtigeren parijer 
Bearbeitung gegebenen Tannhäuſer; das düſtere Ge- 
heimniß vollends, das von der bleichen Stirn des nach Er— 





romantik. 
Tag der erſten Aufführung des „Fliegenden Holländers“ in 


Berlin, als ein in der deutſchen 
ebenſo bedeutſames Datum, — —— —— 
ſiegreichen 





alte Beck in Wi 


dieſen wüſten Zauber geübt haben, Eugen Gura in ne 


nicht umjonft der beite Balladenfän übt i 
a Gros unferer Dpernjänger Rn ieler Sl as 
sieh noch vor wenigen Monaten die verunglücke u ib 
— Bamyr bemisen. Di 
die lebensjaftgierige Tollheit des Bluffaugers = „ver errte 
Baftion eines gedigen Biveurs, deifen entnerbte pathefanen 
7* es a. mal mit einer Mädchenblutfultur verfuchen 
feliger Ba Ya 8 nderer etwa nad, Wörrishofen zum wafler- 
I gen Bajtor Kneipp pilgert. Marichner ift heimathlos fait 
N on geworden auf unjerer Dpernbühne, die Heilings mb 
Bee een 6 u, Teig Shtrien enpäng 
en A 
den Ahasver der Meere. Denn end nehbrter Se ander, 
gejtalten und zu der ganzen bucligen Schönheit der — 
Darum erſcheint mir der 7. Januar 18414. der 


al von 1830 ift. Frankreich das der 
Als Viktor Hugo 1841 in die Akademie eingeführt 


wurde, begrüßte ihn Salvandy nach altem Unſterbli 

— er a Li „Vous a 
'art scönique (l’arsenique!') dan tre litte i 

eisen a que!) s notre hitterature.‘ 
icheinnen in Berlin mit aleich nralitiöjer Berechtigu: - 

bieten dürfen. Den republifaniich-demofratifche ee 


l ) Den- 
hätte man Richard Wagner bei feinem erjten 


die preußische Hauptjtadt erſt ſpäter kennen i 

des Holländers nahm ſie recht kühl auf, a 
von der Erregung, gejchweige von dem Enthuliasmus, der 
enau acht Zahre früher die Hugenotten in Bariß enpfangen 
atte. Nienzi wirkte auf die politiiche und joziale Tendenz 
der Zeit, der Dane brachte eine jo neue, jo jchrille Note, 
daß, dem Pu lifum bänglich zu Muthe ward. Auc; der 
Sreiihüß war ja tomantisch geiejen, aber vor der Roman: 
tif der Eichendorf und Novalis: blaue Bliimlein ſproßten 
um den frommen Jägerburſchen und ſeine blonde Agathe, 
die in mondbeglänzter Zaubernacht dem Liebſten und den 
Sternen holden, Gruß winkte, und ſelbſt die Schrecken der 
Wolfsſchlucht gingen über ein angenehmes Gruſeln nicht 
hinaus. Wie ganz anders mußte das Kainszeichen des 
Holländers wirken! Ein habſüchtiger nordiſcher Seefahrer, 
jeine byiteriiche Tochter, hypmotifirt ganz und gar von dem 
Bilde de Yurchtbaren, der mut, Erlöjung aus eriger 
Marter heiichend, im grauenhafter Körperlichfeit vor ihre. 
Kuna Sinne tritt; in der Spinnftube jogar, wo jonjt harın- 

ole Luitigfeit ihr Weien trieb, raunte man wilde Legenden 

und dem bradenburgiichen Bräutigam jelbjt der jeeliich ver- 

aifteten Senta lag fein fröhliches Ried auf der Rippe. Ein- 

fach, klar, kindlich hatte Weber geſchaffen und das Volks— 

gemüth ſpiegelte ſich wohlig in ſeinen melodiſchen Weiſen; 

das heroiſche Getöſe des Spontini, Meyerbeers effeftuolle. 
Erfindungskraft, die durch geſchickt entwirrte Handlungs— 
geſpinſte wirkſam von Scribe unterſtützt wurde, ſie hatten 
die Nerven doch noch nicht genügend geitählt. um für 
Wagner die Bahn zu ebnen. Berlioz, dejjen ante- 
diluvianische Vhantaftif an den Seine Yuffchen zu machen 
beganın, war in Deutichland noch unbefannt; Felir Mendels- 
Sohn jtand auf der Sonnenhöhe jeines Puhntes und Schu: 
mann ſchuf feine ſüßeſten Lieder. Erſt in dieſem Jahre 1890 
iſt, mit mehr als halbjahrhundertlicher Verſpätung, der 
Vampyr bei uns erſchienen. Ganz allein mußte Wagner da— 
mals die Schlacht beſtehen. Die wilde Unheimlichkeit der groß- 
gegliederten Handlung, die unauf elöjten Diffonanzen, die 
Khrillen Rhythmen, die ichwefelfahle Atmoiphäre über dem 
ganzen Mufikdrama: nicht nur die Anhänger einer afade- 
milchen Aejthetit, nicht nur die Beckmeiler mit dem Mterfer- 
itab, auch die freier empfindenden Geijter mußten dieſein 
Erregungsgenuß fremd und abweiſend gegenüber ſtehen. 


236 


5 oland jah ic) einmal die Oper eines gleichgiltigen 
elgiichen Kontponilten; der Wann hatte für feinen „chwargen 
Kapitän" den fliegenden Holländer mit reichlichem Erfolge 
Htudirt, die Motive von Geipenfterichiff, das Steuermann» 
lied mit feinen gewaltig locfenden Heimathsjehnen, dag war 
alles geichict nachempfunden; aber daneben tobte nod) ein 
gut miederländiicher Patriotismus, Hilpanien wurde in den 

bgrund verfluht und Guilelmus von Nafjovia 
tehrte in vaufchend inftrumentirten Eiegesliedern wieder. 
Bei Wagner fehlt jede Verbindung mit einer deutlich er- 
fennbaren Zeitepoche; vie in manchen: Drama des Victor 
Hugo vermifien wir auch im Holländer den zeitgeichicht- 
lichen Horizont; die jpäte, die echte, Tranfe Romantik giebt 
fid) mit Außendingen nur ungern ab, ihr Neid it nicht 
von diefer Welt; jelbjt den Schythenftaat des Thoa8 nod) 
jehen wir Harer vor ung als 3. B. dad Spanien Hernanis 
und feiner Donna Eol. C3 tft jehr merkwürdig, wie ge: 
wife äußerjte Ausläufer des franzöjiicheın Dünger ent- 
wachjenen deutichen „Naturaliemus“ fi auch in diejer Hin- 
jicht mit der in legten Zitgen röchelnden Romantik berühren: 
Arbeiten, wie Hermann Bahrs gute Schule, wie der Herren 
208 und Schlaf Familie Eelide jchweben, bei aller emfigen 

un de3 unendlich Kleinen, doc) ziemlich zeitlo8 ın 
der Luft. Das Zujammentreffen ift nicht zufällig: bewußt 
juchte und fuht man den nadten Menichen und, ehe man 
dejjen fich verjah, war er der politijchen und der ſozialen Lebens⸗ 
bedingungen beinahe gänzlich entkleidet. Das Aufhören des 
Staates bezeichnete in ſeinen theoretiſchen Schriften Wagner 
als das einzige Heil für die Kunſt und wörtlich fait gleiche 
Weisheit verkuͤndet uns fünfzig Jahre ſpäter der Vorpojten- 
kommmandant Henrik Ibſen Fieſe Anſchauung deckt ſich 
längſt nicht mehr mit dem Standpunkte Schillers, der in den 
Briefen über die äſthetiſche Erziehung des Menſchengeſchlechtes 
jchrieb: „Der dynamiſche Staat kann die Saar blos 
möglich machen, indem er die Natur durch die Natur be— 
zähmt; der ethiiche Staat kann ſie blos (moraliſch) noth⸗ 
wendig machen, indem er den einzelnen Willen dem all- 
gemeinen unterwirft; der äftbetiiche Staat allein Tann fie 
wirklich” machen, weil er den Willen des Ganzen durd) die 
Natur des Individuums vollzieht." Hier jplirt man noch 
die Ueberzeugung von der Zuüſammengehörigkeit von Staat, 
Geſellſchaft und Kunſt; heute legte die von bewußter oder 
unbemwußter Eınpörung gegen die unpoetilch-uniforme Nüch- 
ternheit des Bourgeoisjahrhundert3L ausgehende Poefie am 
liebjten gleich Torpedos unter die von Staat3 wegen aſſe⸗ 
kurirte Geſellſchaft. 

.Das Zeitalter der Muſik iſt angebrochen, ſchrieb im 
April 1841 Heinrich Heine aus Paris; „die geiteigerte 
Spiritualität, das abjtrafte Gedanfenthum, greift nad) 
‚Klängen und Tönen, um eine lallende Ueberjchwänglichkeit 
auszudrüden, die vielleicht nichts Anderes ijt, als die Auf- 
löfung der ganzen materiellen Welt." Cr ahnte nicht, daß 
in demjelben Srühling 1841 der Bl entitand und 
damit der erfte Schritt gethan wurde auf jener Kunjtbahn, 
die zu dem weltjchmerzlich - jchopenhauernden Göttervater 
Wotan führen follte und jeinem Welt:nde-Schnen und zu dem 
Schluß der Götterdämmerung. den der Walfüre Abjchtedsruf 
bezeichnet: | 

„Des ew'gen Werdens offne Thore 
Schließ id) hinter mir zu. 
Nach dem wunfch: und wahnlos 
N Wahland, _ 

on Wiedergeburt erlöit, 
Bieht nun die Wifjende bin.“ 


., ‚Das ift der legte Ausdrud der „Lallenden Ueberfchtwäng- 
lichkeit, die vielleicht nicht8 Anderes iſt, als die Auflöfung 
der ganzen materiellen Welt“. ES Tam noch die Vermen- 
gung ſexualiſtiſch kränkelnder mit buddhiſtiſch-chriſtlichen Ten—⸗ 

enzen im Parſifal, in dem zugleich einem an Tolſtois 
letztes Stadium erinnernden Vegetaxismus das Wort geredet 
und ein dem Nazarener von Tula verächtlicher erotiſcher 

Paroxismus verherrlicht wrd. Dann war die Reihe um; 
Romantik, Katholizismus, demokratiſcher Sozialismus, 
Nationalismus, Peſſimismus, Sexualismus, Myſtizismus, 


Die Nation. 


—— —— —. ——— — — — — — — — — — — — —— 


Nr. 16 


Buddha und Priap Hand in Hand — der eine Ridan 
Wagner hatte alle dieje Stadien durchmeflen. Nach ihm 
die Sündfluth. Die Mufit ift vielleicht daS Letzte Wort be: 
Kunst, jchrieb Heine 1841, und nod) tt. eine Befürchtung nich 
widerlent. Das Zeitalter der Mufit jcheint mit Wanner: 
Tode befiegelt und die Poefie int eu wilden teren, 
ſehnſüchtig ihres Erlöſers vom Geſpenſtiſchen harrend, wie 
der fliegende Holländer. 

Von Richard Wagner darf auch der, muſikaliſche Lae 
mitreden; eng gehört ſeine mächtige Erſcheinung in die br 
ſchichte der poeliſchen Bewegung dieſes Jahrhunderts und e— 
wäre eine lohnende Aufgabe, den Bayreuther Wtetiter al: 
Kind und Erzi,her feiner Zeit aus der Nähe zu betragen. 
Magrrer ıwar einer von den ganz, von Den rückſichtslo 
Modernen: die ganze mufifaliihe Kunjt von frühen \ 
ichrieb er, ruht auf faljyer Grundlage, und alle moderne: 
Zeitjtrömungen, vom revolutionären NRepublifantsmus bi 
zum Antijemitismus, ſpülten an ſein impetuoſes Empfinder. 
Daß er nach Ueberwindung des erſten, des gleich ver— 
hbeißungsvoll leidenschaftlichen Widerftandes, mit ungebeur: 
Macht wirkesı mußte, tjt Klar; ob diefe Wirkung tegensuig 
war oder verbängnigvoll, ob Diejes Rütteln und Zerren un 
Reiben, diefe Athem raubende Vergewaltigung durd) ul: 
Mittel einer arfenischen Kunft nicht der legte Krampı em: 
an der fchleichenden Seuche des größenwahnjinnigen oder 
nismus längjt erkrankten Degenerationsbildung ıwar, die: 
Ttage,. mit der die ganze heutige Kunftbetrachtung. !te: 
und fällt, jol bier nicht berührt werden; fie müde ; 
weit führen und heute gilt e8 nur einen Enappen Rüdblı« 
zu thun. 

3 lebt ein Mann, und wir wollen hoffen, daß er ui: 
gefundet, der al8 der Einzige den Jal Wagner im jene 


Höhe und in feiner Tiefe erforicht hat: Friedrich Niebir 
Dom fanatischen Wagnerianer ift er zum letdenfchaftlicite 
Befehder jeines einstigen Sdol8 geworden. Im vierten Etit 


jeiner „Ungeitgemäßen Betrachtungen" ") — Richard Bag 
in Bayreuth — Ächrieb er im rühmenden Sinne, bie Kun 
Wagners jtelle fi) in Gegenja zu aller Kultur der Fe 
nailjance, „welche bisher ung neuere Menfchen in ihr %idı 
und ihren Schatten eingehüllt hatte. Sribem die Kum 
Wagners und auf Augenblide aus ihr hHinausträgt, vermöge 
wir ihren gleichartigen Charakter überhaupt erjt zu über 
ihauen: Da ericheinen ung Goethe und Leopardi als ir 
letten großen Nachzügler der italienischen Philologen-Poetar. 
der Faust als die Daritellung des unvollstHiimlichiten Rätt; 
jels, welches fich die neueren Zeiten, in der Geftalt des nad 
Leben diürjtenden theoretiicher Meenfichen, aufgegeben haben‘ 
Die Kunst Wagner3 wurde ald die Erfüllung herrlidite 
Prophetie, als der reinfte Ausdruck volfsthiimlichen Empir 
den für den in ganz neue Kulturverhältniife hirteinwachen: 
den „Menjchen der Zukunft” in Anipruch genommen, au 
den Wagner wirfen müfje wie „eine neue und vervolllomm: 
nete Phyſis“. 

Der Zauberer von Bayreuth erſchien Nietzſche als dr 
Verkörperung jener dionyſiſchen Kunſt, von der ſein roman 
tiſchen Myſtizismus ſchwärmte und deren Sieg über ſohn 
tiſchen Rationalismus er bereiten wollte. —55 — 
und Wagner ſollten die Erzieher der, Deutſchen ku: 
Nietzſche überwand, beide Ideale. Er ſah Waägner, den 
ſtolzen Träger ſeiner ſtarkſchultrigen Zukunfts-Kulm 
winſelnd am Kreuz von Golgatha zuſammenbrechen 
und ſchaudernd erkannte er, wohin die myſtiſchen Pfade gt 
leitet hatten. Jene ſchwere Geiſteserkrankung, die rer PR: 
Iojoph heute noch nicht überwunden hat, iſt dieſem Schreden 
über verjehltes Denten entfeint. Mit zerriffener Te line 
er „Menichliches, Allzumenichliches. Ein Buch Fit freie Beer 
und lujtigerjchon den gal Wagner. Ein Muftlantenproblem.'t 
Da war ein neuer Niegiche: der Altruismus Schopenhaun 


war einer ftahlhart egotiftiichen Herrenmoral, teine mäftld 


*) Leipzig. E. W. 
* Leipzig. E. W. 
T) Leipzig. C. G. 


Fritzſch. 
un 
aumann. 











Nr. 15. 


— — 


einem froh herben Ernſt gewichen; Richard 
ge er  naufpieler.@enie und ein döcadent, und 
der veritörte Geiftesfämpfer Ichrieb_ den Sa: Das hödjite 
Ziel der Kunft it, dag Hohe, Einfache, Inſichſelbſtruhende 
darzuitellerr;_ der bejte Stil ijt nicht der funterbunt juper- 
(ativiitiiche, Jondern der einer zu pornehmer Einfachheit ge⸗ 
adelten Alltäglichfeit; und der ideale Dichter it nicht, der 
a Vergangenen, mi am zufälligq Gegenwärtigen Lebt, 
iondern der den Typus der Zukunft ſchafft, den ſtarken, 
den Ichönen und frohen Shelmenihen den neuen Menſchen 


tur. ae 
= nr indeſſen er erkraukte, Friedrich Nietzſche zu 
reinem Kunſtempfinden, das ihn dem Geiſt der einſt ge— 
{hmäbhten Renaiſſance nahe brachte. Sollte der Weg dieſes 
größten moraliſchen und gedanklichen Revolutionärs unſerer 
Reit vorbildlich fein für die fortjchreiterde Entiwidlung 
Stodernen Kunjtbetrachtens, dann tmäre der ag nicht mehr 
allzu fern, an dem man die Zubiläumsdaten der Wagner- 


Dpem au ın gemächlid) hiſtoriſcher Objektivität betrad)- 
ana M. Kent. 


Margaretha von Bülow. Neue Novellen. Berlin. 1890. Walther 


und Apolant. 


Am 2. Sanuar 1884 ertrant — wie erinnerlid — Margaretha 


nicht vierundzwanzig Sabre alt, bei der Rettung eines 
en - Rummelsburger See durchs Eisés gebrochen war. 
Wenige haben damals geahnt oder gewußt, welch ein hoffnungsreiches 
Daſein durch ſolch jaͤhen Tod vorzeitig beendet wurde. Die junge Dich— 
terin war als eine Suchende und Lernende durch die Straßen von Ber- 
Lin gegangen, hatte an inanchen Thüren fragend angeklopft und zu 
manchem Meiſter forſchend emporgeihaut. Sie ſchien es vor ſich ſelbſt 
verheimlichen zu wollen, daß in ihrem Pulte bereits Werke lagen, die 
die Mehrzahl der von ihr befragten „Meiſter“ nicht hätte ſchaffen können. 
Aber wie nach einer ſchoͤnen Legende aus dem Sarge der heiligen Jung⸗ 
frau Roſen emporſproſſen, ſo ſchienen jetzt auf dem Grabhügel der todten 
Dichterin Poelien zu feimen. Werte auf Werke gelangten nad) und nad) 
an die flaunende Deffentlichfeit, und wie von Eingemweihten verfichert 
wird, bleiben immer noch Echäße zu heben, bie, obwohl nody nicht in 
reine Form gegoſſen, doch blinkendes Edelmetall enthalten. In dieſem 
Jahre iſt ung ein Band „Neue Novellen“ gereicht worden, und, wie fie 
dem ZBeiten, da$ Margaretha geichaffen bat, ih mürbig anreihen, fo 
gehören fie aud) zum Bedeutfamften, das unfere zeitgenöfjiiche Eitteratur 
aufzumeljen hat. Man darf es fagen, ohne des Heldentodes ber Dichterin 
auch nur zu gedenken; denn man müuͤßte es ſagen, auch wenn die Dichterin 
als eine Mitſtreitende und gefährliche Rivalin noch unter uns lebte. 
Einem Adelsgeſchlecht voll männlicher Geiſteskraft iſt Margaretha 
von Büulow entſproſſen, und ein männlicher Zug geht überall durch ihre 
dichteriſchen Schöpfungen. Died gilt in doppelter Hinſicht. Sie erfaßt 
und geſtaltet ihre Probleme mit ſeltener Feſtigkeit und erſtaunlicher 
Sicherheit, ſo daß das Ziel, wenn auch unter langſamem Vordringen 
und mannigfaltigen Umbliden, doch ftet8 mit feitem Fuße erreicht wird. 
Sie Tennt aber aud) ba® befondere Gemüthöleben des Mannes, ſelbſt 
bis in diejenigen Tiefen hinein, die den Blicken der Frauen meiſt aus 
dem Grunde zu entſchwinden pflegen, weil lich hier ber Mann zuviel 
mit dem WVeibe befchäftigt. Nur wenigen Dichterinnen iſt es gegeben, 
die quälenden Zweifel zu jchildern, von denen eim zwiſchen zwei weib⸗ 
lichen Polen hin- und herſchwankendes männliches Herz heimgefucht 
wird. No mit voller Wahrheit Wenigere willen, wie es einem 
Manne zu Muthe iſt, der entweder einſam daſteht oder der minder 
geliebten Frau die Hand gereicht hat und mit ſtummer Entſagung 
die Geliebte ſeines Herzens an der Seite eines Anderen ‚glüdlid) 
oder au unglüdlid werden fieht. Gerade dieſen  Empfindungs- 
moment bat aber Margaretha von Buůlow mit ſeeliſchem Tiefblick 
herausgeipäbt und mit ebenfo geduldiger wie reicher Kunit bargeitellt 
und varürt. Den Einen treibt e8 in den Tod, den Anderen in dem 
Kahnfinn, der Sritte leiftet einen fchmeigenden Verzicht und hält 
fich über Waffer. Stet8 aber fpielt fi das Geſchick gleihjam in einem 
verborgenen Mintel des Seelenlebens ab; der Mund bleibt farg und 
verjchloffen, nur ums Auge auct e8 verrätheriich. Starfmuth und Ge: 
faßtheit verlaſſen den Mann nicht, auch wenn er ſeinem Geſchick erliegt; 


Die Nation. 





en un 237 


— 


nn 


mübe und mürbe gemacht, jtirbt er allmähl; ' 
aud) ingrimmig gegen die Menichen, milde, gr an kalt, ſelbſt 
Thiere, ofſen und hingebend gegen die Natur. Die Natur er 
Margaretha ItetS ald die eigentliche Heimath des Menfche erjcheint bei 
geht = menichlihe Seelenleben bei ihr dem Gharafter — ne 
ich das En dem unrubig hin und berfahrenben Werner Ajara nn en 
5 : erne, nervös erregte Berlin, und, die thüringifche Candfe 
zur Herbit- und Winterzeit fchleicht fi mit all ihren auflö aft 
fließenden und ermattenden Reizen ienden, zer. 


| in bas langjam verb 
| des unglüdlicen Rolf Babern. Dieje Menjchen in ihrer nn Herz 
beziehung zu ihrer gefammıten lebenden und fi) regenden 


erhalten etwas ungemein Wurzelfeites und irdiich Greifbares und 
halten dies auch, wenn ſie ſich von der Erde loszulöfen ee a 
träumerifch-fehnfüchtig ben grauen Wolfenzügen folgen, die ob — 
Himmel dahinziehen. Immer bleibt noch etwas in ihnen Ki Mark 
der Erde, und wie jie fräftiger und ernithafter dadurch neh nr 
werden fie auch liebenswürdiger und anziehender. Der Lefer : 
ben ſeltſamen Gedanken und Irrgängen dieſer Menſchen folgen — 
nicht umhin kann, lebendige Theilnahme mit ihnen zu fühlen — a 
ift dies eine ganz andere Art von Theilnahme als jene mehr und mehr 
anrlihig gewordene „Sympathie“, die mittelmäßige Sfribenten für a 
puppenmäßig forreften Heldinnen und Helden äu fordern pflegen. “ 


8. ©. 


Bikolat Palkin. LUeberjegt aus dem Ruſſiſchen. Berli 
Fritz Manaſſe. (Preis 1,60 Mk.) Hen erlin. 1890. 


Dieje Heine Schrift von nur achtzehn Ceiten tjt zur i 
ſirung der ruſfiſchen Zuſtände überaus werthvoll. a 
ihienen, und das veriteht ji von felbit, denn der BVerfaffer wäre ber 
Kafematten in einer rufjifchen Feltung oder Sibiriens ficher, wein man 
feiner habhaft werden würde. Aber wie e8 im Gzarenreicy zu gefchehen 
pfleat, fol gleihwohl das Heine Heft in Taufenden von Exemplaren 
unter der ruffiichen Bevölferung cirfuliren. Der Despotismus in Ruß- 
land ift durd; die Unarchie, welche im Heere, in der Poligei- und in ber 

: Sivilverwaltung berricht, gemildert, fo daß dort unter Umständen eine 
durchaus revolutionäre Schrift verbreitet werden fann, die in freieren 
Ländern ficher nicht unbehelligt bleiben würde. | 

Nifolai Palkin ift der Spigname des Kaifers Nikolai Pawlowitſch; 
und da „Balfa“ Stod heißt, fo jagten die jungen Solbaten, die e8 an ihrem 
Körper zu fühlen befumen hatten, „der Name paßt gut”. Ein greifer 
95 jähriger Feldiwebel, der unter Alerander I. und Nifolaud I. gedient hat, 
berichtet hiervon; den alten Mann quälen Gemifjensbilie wegen ber 
furchtbaren Rohheiten, die er zu feiner Zeit unter dem Knutenkaiſer verübt 
bat. „Bei 50 Schlägen wurden nicht einmal die Hofen abgezogen; 
150, 200, 300 . . . bis zu Tode wurbe gepeiticht.” . . . „AL Feldwebel 
hat man um eines Soldaten willen 160 Stochkſchläge erhalten . . . und 
läßt ihm dafür 300 geben. Man wird dadurdy nicht gejund, er aber wird 
gequält — und das ift eine Sünde”. Wozu aber an dieje traurigen 
alten Wunden rühren, heißt e8 in der Schrift? 

„E38 hat einen Nikolai Palkin gegeben. Warum follen wir uns 
deijen erinnern? Nur der alte Soldat gedenft nody vor bem Tode 
feiner. Warum aber dad Volk aufreizen? So |pradd man zur Zeit des 
Kaijers Nikolaus von Alerander. Ebenjo iprad) man zur Zeit Aleran- 
derd von der Regierung ded Kailerd Paul, und wiederum damals bon 
der Kaiferin Katharina, von ihren Ausjchweifungen und dem unjinnigen 
Treiben ihrer Günitlinge. Ebenjv fprah man unter der Regierung 
Katharinad von Peter und jo fort. Warum fich deifen erinnern? — 
Warum? Wenn id) eine jchwere, eine gefährliche Krankheit gehabt habe 
und von derfelben beirit worden bin, jo. werde ich mic) immer mit 
Freuden ihrer erinnern. Sch werde nur dann nicht an fie denfen wollen, . 
wenn ich fortfahre zu leiden, und wenn ich mich, während meine Leiden 
zunehmen, darüber täufchen möchte. Nur dann werde id) mich meiner 
Krankheit nicht erinnern wollen, und zwar deshalb nicht, weil ich weiß, 
daß ich immer nod) ebenjo frank bin. Warum . . . das Boll auf- 
reizen? Stod und Spießruthen eriftiren nicht mehr, alle das ift vor» 
über. — 68 ift vorüber? — Eine andere Form hat ed angenommen, 
aber es ift nicht vorüber.” 

Und nun fgildert die Schrift, wie aud) im heutigen Rußland die 
alte Barbarei fortdauert: „300000 Menjchen fiten in den Gefängniſſen, 
in enge, übelriecyende Räume eingefchlofjen und ſterben einen langſamen, 
phyſiſchen und moraliſchen Tod. Die Frauen und Kinder ſind im Elende 


238 


zurüdgeblieben, die Männer aber werden in den Gefängnifien, diejen 
Räuberhöhlen, fejtgehalten zum alleinigen Bortheil der Gefängniß- 
aufjeher, die allmächtigen Beherrjcher diejer Sklaven. 10000 Menjchen 
mit verderblichen Sdeen verbreiten diejelben durch die Verbannung bis 
in die entfernteiten Winfel Ruflands, jie verlieren den BVerftand und 
erhängen ih. Qaufende von Menihen figen in den Feitungen und 
werden entweder beimlih von den Gefängnigaufiehern getödtet oder 
werden durch die Einzelhaft wahnjinnig. Millionen von Menjichen gehen 
phyfiich und moralifch durch die Sklaverei der Fabrifarbeit unter. Hun- 
derttaujfende werden in jedem Herbite ihren Familien, ihren jungen 


Frauen entzogen, um dad Harıdwerf ded Tödtens zu erlernen und: 


iyitematifch verderbt zu werden. Der rufjiiche Gzar fann. nicht eine 
Reife machen, ohne daß 100000 Mann Soldaten in einer Entfernung 
von O Schritt von einander eine fichtbare Kette bilden, die wiederum 
von einer geheimen Kette bewacht wird.“ 


Das Bolf aber, durch die Regierung gezwungen, nimmt an diejen 
Sreueln al$ Beamte, al8 Soldaten Theil, und jo wird auch das Volf 
turdhtbare Gewifiensbifje empfinden, wie jener alte Soldat, der von 
Nikolai Palfin, vom Knutenkaifer, erzählte; denn in der Bibel heikt es: 
Yiebe deinen Nächiten: „Was Gott verboten hat, fann ich dem Cäfar nicht 
geben. Ich darf meinen Mitmenfchen nicht binden, nicht einjchließen, nicht 
verfolgen, nicht tödten, — alles das ijt mein Leben, das Gott gehört, 
und das ih Niemand geben darf, außer Gott. Für uns aber bedeuten 
die Worte: Gebet Gott, was Gottes ift — Piennige, Lichter, Gebete, 
Worte, furz alles das, was Niemand nöthig hat, am allerwenigiten aber 
Sott jelbjt Unjer ganzes übriges Leben, das Heiligthum umnjerer Seele, 
die doch Gott gehört, haben wir dem Gäjar gegeben, d. h. (in der Be- 
deutung, die das Mort Gäjar für die Zuden hatte) einem uns fremden, 
verhaßten Menjchen geben.“ ... . Und das Buch fchliegt mit den Worten: 
„it das nicht jchredlich? — Belinnt Euch, Ihr Mitmenſchen!!“ 

&8 war jelbitverftändlich, daß als der Verfafjer diefer Schrift jogleich 
Zoljtoi genannt worden ijt; die Miſchung ſozialiſtiſch-anarchiſtiſcher An— 
Ihauungen und religidfen Myitiziimus ließ auf ihm rathen, denn ähn- 
liche phantajtifch-volfswirtbichaftliche Sdeen findet man in ZTolitoi'e: 
„Geld. Soziale Betrachtungen“ *) und ähnliche jittlich-religiöfe Betrady- 
tungen in Zoljtoi’s: „Beichte“**). Alfein von ihm braucht Feines» 
wegs diefe Mahnung herzuftammen und gerade darum muß fie fo 
bedeutungsvoll erjcheinen, weil fie von typifchem Charakter erjcheint. 
Dieje Gedanken liegen in Rußland in der Luft und können von mand) 
einem gedacht werden. Das materielle Xeben der Millionen it elend; 
und über Diejes elende Dajein erhebt weder die Religion, wie fie geübt 
wird, noch das Bemwußtjein einem Staat anzugehören, der jeine Unter- 
‚ thanen aus der Dunfelheit allmählich einer befferen Zukunft entgegenführt. 
Der leere Magen predigt die Verzweiflung; e8 predigte die Verzweiflung 
die Gewiffensnoth eines inhaltlofen Kirchenglaubens, und der Schreden 
eines bdeipotijchen Negimentes. Diejer Ton allgemeiner Verzweiflung, 
der aus jo vielen rujliihen Schriften bervorflingt, erinnert, wenn 
man Beit und Mace gemügend berüdjichtigt, auf das aller Ieb- 
haftefte an jene Bamphlete, die in Deutichland vor dem Ausbruch der 
Bauernfriege von Hand zu Hand gingen, oder unter der Dorflinde ver- 
lefen wurden, auch im ranfreich begleiteten von Ende des jteb- 
zehnten Zahrhunderts bis zur großen Revolution Hin diefe Mabhnrufe 
aus der Tiefe die prunfende Weberyebung eines für den Sturz reifen 
KRönigshaufes und häufiger fchon und mit Recht it Tolftoi mit Rouſſeau 
verglichen worden. Daß aber die Romanows ſcharfblickender ſind als die 
Burbonen wird man nicht behaupten können. 

Es iſt ſchwer zu ſagen, wie weit die Zerſetzung in Rußland 
um ſich gegriffen hat; doch eines iſt ſicher: Jenſeits der ruſſiſchen Grenze 
wohnen Millionen, die ſelbſt mit ihrer Lage tief unzufrieden, von einer 
despotiſchen Regierung in furchtbarer Barbarei feſtgehalten werden. Das 
iſt ein Unglück für die Ruſſen, und wie die St. Petersburger Politik 
einmal beſchloſſen iſt, bilden dieſe unziviliſirten immer beſſer bewaffneten 
Millionen eine drohende Gefahr jür Europa. Auf den Franzojen aber 
lajtet die jchiwere Verantwortung, daß jie eine Regierung jtüßen und 
kräftigen, die das eigene Volk knechtet, umd die mit diefen gefnechteten 
barbarischen Maffen die Givilifation bedroht. Frankreich baut den Rufjen 
die Gewehrfabrifen und jeıdet ihnen das Pulver, um die Gewehre abzu⸗ 


) Verlag. ©. Fijcher. 1891. 1Mt. 
**) Berlag. Kaffirer und Danziger. 





Die Hation. 


Nr. 15. 


— — — — 


jenern; das ijt die Bewaffnung der Barbarei gegen die Kultur mit Hilre 
franzöfiicher Sutelligenz. Indem Franfreich aber das rujjifche Reich, mr 
e3 heute ijt, jtärft, fräftigt e8 eine Macht, die am Ende auch die erbitterte 
Feindin jener geijtigen Kräfte ift, denen Franfreich feine Größe verbantı 
Eine jeldhe Verfündigung gegen das eigene Lebensprinzip fann fd 
Ichwer rächen. 

Nocd, macht die europäiiche Givilitation nicht jenen altersigwade: 
Eindrud, als jei fie reif, vom rujfiichen BarbarentyHum niberfluthet zu 
werden; weit wahrjcheinlicher ijt es, daß in einem Anjturı gegen den 
Weiten das innerlich morjche Rußland zujammenbricht, und dann märk 
dag Gzarenreich im den eigenen Kal auch feine Bundesgenofien mi 
hineinziehen. Die Kranzojen haben jich getäufcht Über die inmeren Zu 
tände Deutjchlands im Sahre 1870; fie verjchliegen auch die Augen vor 
Rußland und bejubeln enthufiajtiich einen Staat, der Die eigene Ration 
tief unglüdlich macht, und der Polen, Balten, Finnen, Suden unter die 
Füße tritt. Gin Reich aber mit diefen inneren Zuftänden ift, wie are 
auch jeine Armeen jein mögen, jicher nicht jtarf und in Jich gefeitigt. €: 
wird Zeit für die franzöiischen Chaupiniften aus den Thatjachen zu lomer, 
und zu diejer Belehrung fann auch eine Stimme beitragen, wie jie fit 
aus Nifolat Palfıin vernehmen läßt. 

PN. 


Deutliche Geldichte. Bon Karl Yampredt. Erjter Band. Berlin. 
1891. NR. Gaertner’s Verlagsbuchhandlung. Hermann Heyfelde 
(Preis 6 Marf.) 

Dab einer der jüngeren Hiitorifer, der ji) Durch Speszialitudien 
bereit3 einen geachteten Namen erworben bat, e3 unternimmt, zw: 
deutiche Gejchichte bi8 auf die Gegenwart zu fchreiben, Ffanı nur mi 
steuden begrüßt werden. Denn trogdem die biltorijchen Studien ir 
großer Blüthe bei ung jtehen, bejigen wir doch feine Daritellung umierz 
vaterländiichen Gejchide, welde auf dem Höhepunkt der Wiflenicher 
jtehend, alle Ereigniffe bi8 auf die Gegenwart in gutem Gemwande für 
weitere Kreije behandelte. Dat willenjchaftlih Gediegenes geboten wın. 
dafür bürgt jchon der Name des Berfafjerd. Doch will er nicht nur ax 
encyflopädiiche Zufammenfafjung geben, jondern jein WBerf joll at 
einen eigenartigen Charakter haben. „Es wird der ernitliche Berixw 
gemacht, die gegenfeitige Befruchtung materieller und geijtiger Entwi 
[ungsmächte innerhalb der deutichen Gejhichte Farzulegen, jowie für 
Gejammtentfaltung der materiellen ıwie geiltigen Kultur einheitliche Grun” 
lagen und Fortjchrittsitufen nachzuweijen.“ Wir jtehen nicht an, zu be 
haupten, daß die gejtellte Aufgabe in einer wirklich hervorragenden Bir 
gelöft jei, daß hier ein Werf vorliegt, weldhes niht nur von Fachkreise. 
jondern von jedem Gebildeten mit Freuden begrüßt werden mu. Di 
trodene Erzählung der politiichen Gefchichte allein wird nicht mehr iv 
unjerem jetigen Bildungszuftand den Lejer feileln fönnen, er will tiere 
dringend, auch erfennen, wie die wirthichaftliche Lage eines Volkes je: 
Geichichte bedingte. Dieje Fragen, welche man fchlechtiveg joziale nemt 
jollen nicht etwa im Anhang oder einem augejhobenen Kapitel bebar 
delt werden, jie müffen ein integrirender Theil der Darfjtellung fein. Ex 
mar zu einer derartigen Aufgabe aber berufener, alS der Berfafler de 
deutjchen Wirthichaftslebens im Mittelalter? Als ein befonders anziehender 
Abjchnitt fer „Sallten unter römijcher Herrihaft“ genannt. Wie dr 
galliiche Naturalwirthichaft zerfiel, die römiihe Kapitalwirtbichaft folgt: 
und diefe dann durd ihr Steuerjyitem zerjtörend wirft, bis die Franke 
neue Formen jchufen, ift meilterhaft dargeitell.e. ZTreffend ift dann kr 
Zwiejpalt im alten Germanien, wie er ji im Gegenjag zwiichen Marbed 
und Armin zeigte, zum Wusdrud gebradt. Weberall ergeben fi mer 
Sefichtspunfte für das BVBerftändnif unferer Bergangenheit. Man brand! 
nur den Projpelt des Werkes, welchen die VerlagSbuchhandlung geionder 
bat druden laffen, bezüglidy des Inhaltes durchzufehen, und wid «> 
itehen: ein lejenswerthes Buch; fügen wir no Hinzu, ba ber Stil vr 
trefflich it, jo fehlt feine gute Eigenjchaft. Der eriie Band geht bi 
zum Ende der Meromwingerzeit. Die unausgejegte Thätigkeit,; mei 
Lampredt dem Merfe widmet, wird uns auf die Fortfegumg. nicht je 
lange warten lajien. 

hr. 









Briefkalten der Redaktion. 


U. b- m.: Borausfichtlich werden die Artikel „Mint 
zu einem fleinen Buche erweitert, jchon in nächiter Beit erj: 








Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW, Beuthitraße 8. 















Nr. 16. 


Berlin, den 17. Januar 1891. 8. Jahrgann. 


Die Nation. 


Worhenfchrift für Politik, Volkswirkthſchaft und Tifferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkh. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





— — — == == m —— — 


vereins bei Verſendung unter Rreuzband 16 Mark jährlih (4 Mark vierfel- 
jährlich.) — Iuferfionspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW. Icınlalemer- 
Nrafe 48 und deren Filialen entgegen. 


m——— — —m— m 
Ieden Sonnabend erfdieint eine Bummer von 1/,—2 Bogen (12 -16 Seilen), 
RAbonnementspreis für Peutfchland umd Prfierreich-MUngarn beim 
Bezuge durch die Polt (incl. Poftanffihlag) eder durch den Budhandel 15 MR. 
jährlich (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpolt- 

















— 





Die Nation ilt im Poitzeitungs- Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 


eingetragen. 















un 





fan, jo mußte man es ganz ander3 anfangen; ftatt des 
Sinnes aljo den Unfinm.  Dieje Bandlung vollzog Sich 
in der allerjüngjten Alltanz des Finjten Bismarck mit dem 
Journalijten Bewer. 

‚ Herr Bewer verzapft Bismarcdbegeiiterung nicht erjt 
jeit gejtern; er lag Diejer jet außer Mode gefommtenen 
Nationalbejchäftigung ihon ob, als der Reichskanzler noch 
im Amte war. Äber nicht gleich Anderen ging Herr Bewer 
nad) dem Sturze des Sürjten Bismard zu einem 
neuen Metier über; er übt das alte vielmehr weiter und 
warme Anerfenmungsichreiben des Naters und des Sohnes, 
des Fürjten md des Grafen Bismare, auch des Herzogs 
Ernit von Sachjen-Koburg:Gotha ind ihm zu Tyeil geworden. 
Nimmt die modernite Zitteratur heute nun den Ausipruch 
Slaubert’S zum Motto: Je cherche des parfums nouveaux, 
jo dachte auch Herr Bewer, die Begeijterung tft nur noch an 
den Mann zu bringen, wenn man fie in noch nie gejehenen 


Inhalt: 
PBolitiiche Wochenüberficht. Bon * * * 
Der Reformzug im Katholizismus. 
öjterreic). ReichsrathS (Prag). 
Parlamentöbriefe. VI. Bon Proteus. 
Landwirthichaftliches aus Stalien. Bon K. Heinrid). 
Hölderlin. Bon Franz Servaeg. 
Profeſſor R. Koch's jüngſte Veröffentlichung vom 15 Januar. Von F. 
Verein Freie Bühne: Einſame Denjhen. — Lejiing- Theater: Ohne 
Ideale. — Rejidenz- Theater: Der jelige Zonpinel Bon M. Kent, 







Bon 3. Lippert, Mitglied des 





Bücherbeſprechung: 
Dr. Hugo Kaatz: Die Frage der Volksbühnen. Beſpr. von —s. 


Der Ausdruck: „Todterheit“. Zuſchrift von L. Bamberger, 
M. d. R. 
Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


ee TEN 7 el, 
Politifche Wochenüberficht. 


Die Federn find nicht mehr zahlreich, welche ftch dem 
Fürſten Bismare zur Verfiigung ftellen. Inländiſche wie 
ausländiſche ernſte Journaliften ſcheinen der Anſicht zu ſein, daß 
die Reiſe nach Friedrichsruh oder Varzin politiſch die Koſten 
nicht mehr lohne; ſo lagert ſich denn die Einſamkeit und das 
Schweigen mehr und mehr um jenen Mann, der vor Jahres: 
Lie noch, wie Niemand jonjt in Europa, umdrängt war von 
er öffentlichen Aufmerkianikeit Diejer Zuſtand Icheint dem 
Fürjten Bismard unerträglich zu ſein; ſein heißes Temperament 
und politiſche Berechnung treiben ihn gleichmäßig dazu, ſich 
den Zeitgenoſſen immer'von Neuem bemerklich zu machen. 
Fürſt Bismarck weiß, daß heutigen Tages jener hi ver— 
geſſen iſt, der ſich den Gedanken der Menge nicht in Erinne- 
tung zu bringen weih,. 

Die Art nun, wie Fürft Bismard für ich Propaganda 
machen läßt, oder wie feine WVerebrer dies revillig für ihn 
tyun, zeigt eine bemerfensiwerthe Veränderung. Das herge- 
brachte politifche Zwiegeſpräch mit einem Journaliſten 309g 
nicht mehr, der anonyme bismardijch-offiziöje Artifel ver: 
jagte desgleichen, jo mußten denn neue, eu jtärferes Auf- 
jehen erregende Formen gewählt werden. Führte c8 nicht 
mehr zum De in eimer foldhen Weile von Bismard zu 
Ipehen, dag ein Menfch mit fünf geiunden Sinnen folgen 











Bechern kredenzt, und daher ſchrieb er denn ſein Buch „Rem— 
brandt und Bismarck“ mit dem kleinen Geleitworte aüf dem 
Umſchlage „Starke Seelen vertragen ſtarke Satiren“. Will 
man dieſes Buch harakterifiren, 10 braucht man nur einen 
Sat aus demielben herauszubeben, die jchaudervoll tief- 
finnigen Worte: „Wenn man Sean Paul durch Moltfe 
dtvidirt, jo erhält man — Bismarck“. Das it Wahninn oder 
— Oatire, und da der Umjchlag bereits von Eatire jpricht, jo 
fann man auf legtere rathen. Aber bei Leibe darf man 
feine Satire gegen den sürjten Bismard envarten, viel: 
mehr Icheint fich Herr Bewer gegen das Bud „Nembrandt 
als Erzieher“ zu wenden. Hatte „Nembrandt als Er— 
tieher" einen unerbhörten Erfolg in Deutichland errungen, 
‘ var das ein Jingerzeig zur Nacheiferung; wie wäre 
(5, wenn man die Bismarckbegeifterung mit ähnlicher 
Sauce anrühıte Ein Buch für Bismarck von Paradoxien, 
von verzerrten Bildern, von nacktem Blödſinn ſtrotzend — 
das würde heute zum fin de siecle vielleicht noch ſeinen 
Weg machen, und dieſem Narrenſchiff könnte dann gleichzeitig 
einige nutzbringende politiſche Fracht beigeſtaut werden. 
Herr Bewer jchrieb einmal über den Füriten Bismard: 
„ünft er fich nicht ganz leije ein König Lear, der mit 
Zeitungs:<troh befränzt in zaghaften Zweifel ſeine pur— 
purnen Kleider befühlt? Armer Lear, und was das Schlimmſte 
iſt, es fehlt Dir in aller verlaſſener Kümmerniß der bitter— 
ſüße Tröſter, der — Narr.“ Der iſt jetzt gefunden. Die 
neuejte Entwiclung, welche die Propaganda für den Fürjten 
Bismard genommen hat, bejteht darin, daß fie tm Narren: 
gewand durch Deutichland zicht, und zwar bevor noch Die 
Faſtnacht angebrochen ift; umd obenein hat Herr Bewer 
die nußbringende Genugthuung, auch jeinen Namen unter 
die Leute zu bringen; gleich dem traurigeluftigen Begleiter 
des Lear fan er jogar jagen: „Gevatter, nun bit Du 


240 





eine Null ohne Ziffer: ich bin jet mehr ala Du: ich bin 
ein Narr, Du bift nichts.” 

Harmlos aber ijt diejes Narrenjpiel feineswegs; viel: 
mehr steckt in ihm Sicherlich ein gut Theil Berechnung. 
Handelte e8 fich zumächjt darum, durch einen lächerlich auf- 
gepußten Prediger, eine neue Bismardgemeinde zu Jammeln, 
jo ließen ich andererjeits gewilje Gedanken überhaupt nicht 
mit nüchterner Klarheit ausiprechen; jie mußten in Narrheit 
eingehüllt, mit Narrheit umgeben werden, damit jie über: 
haupt nur unter die Zahl der Enväaungen, welche die 
große öffentliche Meinung beichäftigen, eingejchmuggelt 
‚werden fonnten. Nur auf diefe Weiſe fonnte in Bis— 
marckſchen Intereſſe die ebenſo menſchen- wie monarchen— 
freundliche Möglichkeit diskutirt werden, ob nicht ein früh— 
geitiger, ein baldiger Tod des jeßigen Kailer8 den Neich- 
anzler im jeine Memter zurücrühren werde. Vielleicht 
heinmte der Hinweis hierauf, die Kahnenflucht der Bismard: 
getreuen; vielleicht zogen jie e8 auf Grund diejfer Erwägung 
vor, nicht allein, wie es in der Brojchüre heißt, auf „Rouge! 
rouge!” zu jeßen. Gewiß, „die Sugend hat Gliid!“ Aber 
„wenn num die eig gleichgültige Knochenhand des Todes, 
die Schon eines Kaijers Lebenslauf zum jähen Stillitand 
brachte, die unberechenbare Kugel des Echidjals ins jchwin- 
delnde Rollen bringt und — Schwarz gewinnt!?“ 

Dieſer Mann nun, der zum Frommen des Fürſten 
Bismarck Sätze wie die obigen ſchreibt, bebauptet von ſich, 
daß er in Friedrichsruh aufgenommen worden jet, und ex 
veröffentlicht die Unterredungen, die zwiſchen ihm und dem 
ehemaligen Kanzler ſtattgefunden haben, und er ſchildert die 
Eindrücke, die er empfangen hat. Die Aufzeichnung iſt ein 
begeriterter Hymnus auf Bismard, iſt voll Spitzen gegen 
den Kaiſer und voll berechneter Angriffe auf die politiichen 
Gegner des geitürzten Staatsnannes. Hat Diele Wuter- 
redung jtattgefunden? Es geht ein Gerücht, welches be- 
baupiet, Her Bewer habe Jich eine Miyitififation erlaubt. 
Das wäre nicht ganz undenfbar. Vielleicht ijt die Unter: 
redung nur freie Erfindung! Vielleicht wurde ein derartiges 
Gerücht aber auch nur ausgejpiengt, weil Fürjt Bismard 
ein Wenig die fompromittirende Thatjache zu verhüllen 
münichte, daß er perjünlich mit Herın Bewer verkehrt hat, 
der öffentlich die Yrage jtellte: Wer lebt länger; was gewinnt: 
Rouge ou noir. lag die Frage nun, ob die Unterredung 
ftattgefunden hat oder nicht, jich löjen, wie jie will, wenig 
liegt daran; fejt bleibt jedenfall3 jtehen, daß Herr Bewer 
im Bismard’ichen Snterejie arbeitet und daß Yürit Bis- 
mard, der, wenn der Vortyeil e8 verlangt, jchleumgst zu— 
zufahren weiß — Jich Dieje Arbeit, die jo gute Gejinnungen 
gegen die Krone verrät, wohl gefallen läßt. Aljo als 
neuejtts Zugmittel: der Bismareffultus mit den Kapriolen 
des Hanswınjt — das 1jt ein arger Niedergang, und als 
jerneres Zeichen va-banque-jpielender Hoffnungstofigfeit die 
Ericheinung, dag im Hansmwurjtton jelbjt die legten Geyeim- 
nijje es troyalijtiichen Herzens der Deffentlichfeit pretz- 
gegeben werden. 


Dei der Etihwahl im Kreije Bochum ijt den National- 
liberalen der Sieg geblieben, während das Gentrum diejen 
bisher ihm gehörigen Sız verloren hat. Charafterijtiich in 
dem Kanıpfe war die Thatjache, day die Bergarbeiter jetzt 
zum erjten VWtal als eine jelbjtändige Macht von beiden 
Kandidaten ciprig unmvorben worden Jind; der Ausgang 
zeigte ychlieglich, Daß die direkt nicht betheiligten politulchen 
Krate tm reicherem Wape dem Nationalliberalen zujtrömten, 
als dem agraricheflerifalen Gentrumsmann, und dieje That: 
ſache iſt nicht unwichtig. 


Der frühere Reichsſtagsabgeordnete Dr. Rée iſt ge— 
ſtorben. Er hat ſeinen entſchiedenen Liberalismus ein langes 
Leben hindurch ohne Schwanken in charaktervoller Weiſe 
betheiligt. 


Der Telegraph hat es der Mühe für werth erachtet, 
uns einige ablällige, franzöſiſch amtliche Aeußerungen über 
die deutſchen Arbeiterverhältniſſe zu übermitteln; dieſelben 


Die Nation. 


Nr. 16.' 





finden jich in dem Recueil de Rapports sur les conditions 
du travail dans les pays etrangers, weldyer von oe 
franzöjiichen Gejandtichaften für den Minijter Der aut. 
wärtigen Angelegenheiten zu Paris veranjtaltet worden iſt 
Die telegraphiich übermittelten Aeußerungen Jind im dem 
Berichte des Gejandten SHerbette enthalten; aber tt die 
ein Anlaß zu erregten Bemerkungen, wie fie bereits u 
der deutjchen Prejje auftauchen. Wlan kann den Bericht dei 
Herrn Herbette, Empire d’Allemagne betitelt, wie aud, die 
Sinzelberichte Baviere, Saxe, Wurtemberg, Bade, Hesse. 
Hambourg ohne jede Aufwallung lejen. Wlan findet jtets 
fajt ohne Ausnahme, eine jehr vorfichtige AusDdruckswere; 
faum ein NRäjonnement, meijt die Angabe von Thatjachen, 
die zum Theil richtig, zum Theil falſch ſind, und die fich 
iibermwiegend als eine ziemlich Euitiflofe, aber jehr fleikig: 
Zufammenhäufung von Materialien aus den perjchtedenten 
Büchern darjtellen. Dieje Berichte, die in Sranfreich zu 
Einzeljtudien anregen, vielleicht auch einige neue Gedanten 
vermitteln mögen, erinnern im Wejentlichen nur von Neuem 
daran, wie völlıg unzulänglic Gejandtichafts- und Konjulatz 
berichte meist jind, m die Verhältnijje eines Fremder Lande: 
wahrhaft kennen zu lernen. 

Daß ruifiiche verfleidete Geheimpolizijten einen ın bul 
gariichen Dienjten jtehenden Ingenieur nad Konjtantinopel 
lodten, ihn dort gerangen nahmen und zu Siäyıffe dann 
fortjchleppten, wird von türfiichen offiziöſen Sedern für 
völlig gerechtfertigt erklärt. Wlan begreift Dieje Wertheid:- 
gung einer rujiiichen Gewaltthat; die Türkei, welche 188 
und jpäter rujiiige und ungariihe politiiche Flüchtlinge 
ıchüßte, ijt heute zu ohmmächtig, um felbjt nur einen Gemaır: 
jıreich der rujfiichen Polizei auf eigenem Boden abzuıvehren, 
und jie bequemt jid) daher zu den Ausweg der porfichtigen 
Schwachen; jie macht quite Wiiene zu böjem Spiel. 





- 
= 


Der Befoempmug im Ratwligismus. 


Unter dem Bontififate Pius IX. Hat die rvömide 
Kirche, die man ob ihıer Entwidlungsabgetchlofferheit fur 
eritarrt zu halten gewohnt war, neue Triebfrart gezeigt: 
lie hat dc zur Defintung neuer Dogmen erhoben; da 
gegenwärtige Bontifitat jtrebt nach dem Auhnte, eine Epod: 
der Reformen darzujtellen. Dan muthet unferer Zeit der 
Grad der Empfängligpkeit, den fie nad) beiden Micytungen 
hin bejigt, faum zu. 3 tjt richtig, daB jie aerade durd 
die Fortjchritte auf dem Gebiete der Naturerfenntnig % 
Geijter geweckt hat, unrichtig aber die Annahırne, DaB die: 
num auch gerade in der Nichtung jolder Art exrafıer Fu 
ihung ıbre gehobene Negramfeit befunden müpten. © 
tritt vielmehr wie eine miechaniicd ausgelöjte und nrechanin 
wirtjame Kraft auf allen Gebieten des GeijtesStebens hervor 
und befruchtet jonacy aud) Ziveige de$ Sedanfenjpiels, 
man für abgejtorben zu betracyten Id gewöhnt hat. V 
flingt parador, wird aber dur die Wirklichkeit tagtüglı“ 
bezeugt: auch auf den Gebieten jcheinbar Längft überlebin 
Kultformen regt fi) in unjeren Tagen neues Leben, uns 
der wuchernde Spiritismus umjerer Zeit greift Zuılicd-ım de 
Nacht der Urzeugung religiöjer Vorjtelmmgen. Za es ill 
al3 ginge gerade im unjerer Zeit dur) Dre Polfzjeele ein 
reagirender Zug. So wenig fie tyatlählid noch von meiere 
Grfenntnifjen aufgenommen hat, diejes Wenige beifajtet ıbe 
Arbeitskraft jo jtark, daß fie zurüdjlieht im Den Kreis ge 
läufigerer Vorftellungen, um an dieien idre qemedtere Ar 
beitslujt zu üben. So wird das Zeitalter Der Spekmak: 
analyıe und des Darwinismus Zeuge der nach jahrhunderie 
langer Rajt iwiederenwachenden Kraft de Dogmenbiung 

Man kann darum aud im Hinblife auf*bie preitt 
Maſſe nicht behaupten, da die vömijde Streche- mit & 
Wiederaufiahme ihres Dogmenbaues in EINE Aıracyroni 















- 
« 


= a" 
*) Berger-Levrault Paris 1890. Allemsgme "6 frs: 
2 fres. etc. - Aate 


-— wu 


+ 


Nr. 16. 


EN EHE EEG ee ———— 


mus eingetreten jei; anders aber verhält e8 jich mit ihrer 


Reformthätigkeit, zu welcher man die Dogmenbildung 
nicht vechnen darf. Ob die verſuchte Wiederbelebung der 
ſcholaſtiſchen Philoſophie des heiligen Thomas von Aquino, 


ob die päpftlichen Enunziationen iiber die —— Fragen 
irgendwie zu greifbaren Reformen geführt ätten, darüber 
iſt bis jeßt noch. nichts zu berichten. Wohl aber iſt das 
Papſtthum unſerer Jet in feinem Sinne nicht, ohne Erfolge 
mit weittragenden „Reformen“ Firchlicher Inſlitutio nen ſelbſt 
vorgegangen; es hat ſich in aller Stille, von der Außenwelt 
faum“bemerkt, ein Umſchwung angebahnt, der in ſeiner 
geplanten Vollendung den grelliten Gegeniaß zu Dem vor- 
itellen müßte, mas lich aufgeflärte Geiiter in der Morgen- 
rothe unſeres Jahrhunderts auch hinſichtlich des kirchlichen 
Lebens ais deſſen Äufgabe vorgeſtellt haben mögen. 

Als einen weſentlichen Theil der inneren Reform der 
Kirche betrachtet das Bontifitat Zeo’d XIII. Die Neform 
des Möndthums und Kloiterwejen?. Die Höjterlichen 
Drden, die fi) in der Braris ihres Lebens von den Idealen 
ihrer Entſtehungszeit entfernt haben, ſollen dieſen wieder 
nahe gebracht werden. Die Kloſtergeiſtlichen ſollen wieder 
Mönche werden, ausgeſondert von der Geſellſchaft durch 
firengere Klauſur, vollkommene Beſitzloſigkeit, kennzeichnende 
Kleidung, ſie ſollen von anderen Beſchäftigungen zu den 
ſpez'fiſchen Kultwerken des Mönchthums zurückgeführt werden. 
Das bisher übliche „peceulium“, ein mäßtges Taſchengeld, 
wird dem Einzelnen entzogen, eine ſtrengere Speiſeordnung 
wird eingeſührt, die ganze Verpflegung auf den Haushalt 
des Klofterd fonzentrirt, die Heit wird in viele Fleine Ab- 
Schnitte zerichnitten und bieje werden durch Chorgebet und 
ähnliche Hebungen markirt. Diejes und ähnliches bedeutet 
die Reform durch Rückkehr zur „trengeren Objervanz". 
Der lebte Reit von Unabhängigkeit einzelner Stifte fol 
fiberdies befeitigt und auch jene Orden, die e& bißher nicht waren, 
follen in eine hierarjiiche Drganijation hineingezwungen 


und dadurd, in den unmittelbaren Perwaltungstontalt mit 
Ron gebradıt werden. 


Die erften Schritte zu A in 
fatholiichen Ländern in viele Lebensverhältniſſe tief ein- 
ichneidenden Reform waren jchon vor der Thronbejteigung 
des jchigen Papites geichehen, fo unter anderem der Domi- 
nikanerorden bereits reformirt; ihren weiteren Fortſchritt und 
ihre Webertragung aud) auf die älteren Orden dankt fie der 
Energie %eo’3 XIII. 

‚Welche iozialgeichichtliche Bedeutung diefer Still fort: 
ichreitenden „Reform“ innewohnt, das läßt ji) nur im Zu: 
jaınmenhalte mit den älteren Entwiclunasphajen der ganzen 
Knititution ertennen; deshalb fei ung eine jEizzenhafte An: 
deutung derſelben geſtattet. Das Mönchsthum an ſich iſt 
älter als das Chriſtenthum, und das chriſtliche Mönchs:veſen 
ſelbit wieder älter als die Einheitsorganiſation der Kirche. 
SS den erjten Sahrhunderten mwucherte ein wildes Mönchs⸗ 
weſen, deſſen Bändigung am nachhaltigſten der Regel des 
heiligen Benedikt gelang. Auf ihr fußen die älteren, 
por den nachfolgenden durd) ihre VBornehmbeit und por: 
nehme Zurlickgezogenheit ausgezeihneten Drden. Diele 
Drpdenäftittung fällt in eine Seit, in welcher der zufammen: 
faſſende Begriff eines Kirchengutes noch nicht bejtand. 8 


ift nody nicht ein Theil_ Diejes idealen Ganzen, was dem 
einzelnen Klofter zur Batis feines Unterhaltes dient; jedes 


 Benediktinerklofter ijt mit jeinem Stijtungsgebiete eine Art 
Pepublikinnerhalb der nad) dem Dbereigenthum erft jtrebenden 
Kirdye. Deshalb bilden dieſe Klöſter weder Verbände, noch 
beſitzen ſie irgend einen hierarchiſchen Geſammtvorſtand, 
und dieſes freie Verhältniß hatte jich im Diten bi8 auf 
unsere Tage erhalten, während im Weiten verhältnikmäßig 
frühzeitig Organiſationsverſuche gemacht worden ſind. Da— 
egen zeigt der aus dem genannten hervorgegangene 
(Si fterzienferorden mit jeiner Gefolgichaft gleich uriprüng- 
[ich das Gepräge der Einheit und hierardhiichen Gliederung. 
Forſchen wir nach dem urſprünglichſten Zwecke 
dieſer weitverzweigten Gruppe älteſter Orden, ſo dürfen wir 
unſer Uxtheil, nicht von jüngeren Entwicklungserſcheinungen 
hpeeinfluffen lafjen; ihr einziger Zwed ijt die Hebung des 


Die Uation. 


ermöglichen. 


241 








Kultwertes im riftlihen Sinne t 
— r 
Kultypflege iſt die Sicherung des Fortleben® Be Ba 
werthen Zuftande im Senfeits. Sn diefem End in ſchens⸗ 
aihe dniſche und junachriftliche Anihauung mod ran nat, 
anlanımen; die Mittel dagegen haben ne able 
en ee  erge für Kine oder fing 
eele noch in Zötrklichlert Nahrungs: und 
mittel, wie fie die jeweilige Volks nun aus 
der Gele hielt. Die Verwal sanſchauung für den Bedarf 
— hrung und Vertheilung iſt der— 
jenigen Gottheit zugedacht, in deren Schußberei oe 
ihreit ewigen Frieden Sucht, Deshalb Jußbereich die Eeele 
aud) Ihon durch) da8 bekannte, —— ee 
an „Gebet", mit dem er die Gottheit an ee 
Opfer Den a ı —— angehäuften Borrätben Bon 
13 zuawvenden, was ihres Bed i 
Dieje3 „Gebet“ ift in der chriftlichen K >ebarfed ift. 
lache geworden, die Kultgabe —— —— 
limirten Vorſtellungen vom — me. = 
noch jyimbolifches Opfer und in den Zorn der Gottheit berab- 
jtimmende „Bußmerke" verwandelt. Kultwerke diefer At 
für die eigene Seele und den Ueberſchuß zum Heile Aare 
Seelen zu den Füßen der Gottheit zu häufen, ijt zumächit 
a Möncelgums von älterem Typus 
| önige ftifteten mit Sinte ber 
Güter für ihre Geele laut erhaltenen keinen en Eh. 
priejterichaften zu immermährender Erneuerung der Kult- 
werfe ihres Bedarfes; nicht anders jorgten die Häupter der 
befehrten Germanenmwelt fiir „da8 Heil” ihrer Seele; fie 
Itifteten, ſich nad) einer Bezeichnung des Mittelalters Seel- 
geräthe" fiir emige Beiten, indem fie überreiche Ländereien 
jenen Stlöitern gu dem Bmwede übergaben dab 
das Mönchsthum derielben don dem Ertrage fid) felbft er- 
halte und in jteter Wiederfehr jene Kultiwerfe übe, die nad) 
der damaligen Anjchauung der Seele B:darf waren. Gerade 
das Durch Benedikt gezähmte Miönchsthun war durdy Ein- 
fügung von Arbeitsthätigkeit neben die Kultübung im 
Stande, den Ertrag von Ländereien in Seelgeräthsbedarf 
umzuſetzen — Stiftungen für „ewige Dauer“ zu 
gerade wieder jene Zeit der fortichreiten- 
on Staatenbildungen ‚war dazu nn die Sr 
podhe mit jenem Reichthum auszuftatten, der die Grund- 
lane ihrer Vornehinheit wurde und blieb. Taufende von 
Urkunden bezeugen tortgenau diejen Zıved jener iiberreichen 
Stiftungen. Wer Ihon nicht für fi) und fein Haus allein 
eine joldhe Stiftung errichten Zonnte, der trat dur eine 
arögere Schenkung an ein jchon beitehendes Stift in das 
Berhältnig nenofjenichaftlicher Theilhaberfchaft an den Kult- 
werfen deſſelben. Volksbelehrung im gemeinen Sinne, Pflege 
der edleren Güter des Menſchengeiſtes waren nicht Zweck 
dieſer Veranſtaltungen; aber Bedürfniß und Ueberfluß führten 
ſie auf neue Wege. Die ägqgyptiſche Stiitsprieſterſchaft war 
in den Perſonen erblich, das chriſtliche Möͤnchsthum erhielt 
ſich für die „ewige“ Erfüllung übernoinmener Pflichten durch 
Zuwahl; hierin lag die Nothwendigkeit der Heranziehung 
und Anlernung jüngerer Kräfte aus Laienkreiſen, hierin 
Bi un —— — an ſich un Lehrthätig: 
ei eichränktten Grenzen, während die Armenpflege Zu 
den Kultwerfen der Zeit EHI. s — 
In jene Zeit der Staatenbildung auf germaniſchem 
Boden fällt auch die Erſtarkung des Königthums; in deſſen 
Hände fiel das ehemalige Markland, und je mehrere der 
ehedem ſelbſtändigen Stämme ſich J— deſto 
reicher wurde das Fürſtenaut durch den Anfall ehemaliger 
Zwiſchenmarken. Aus dieſem Marklande floß der reichſte 
Segen, für die Klöſter jenes älteſten Typus; dieſer Segen 
aber ließ ſie dem Volke und ſeinen ‚Leutprieſtern“ gegen— 
über als ein ariſtokratiſches, ein fürſtliches Stiftsmönchs— 
thum erſcheinen, das eine ſeelſorgliche und belehrende Be— 
rührung mit dem Volke keineswegs ſuchte. Aber die jahr— 
— Uebung mußte endlich den Reichthum an Mark— 
and erſchöpfen; der Ausbreitung dieſer Mönchsariſtokratie 
war damit Zeit und Ziel geſetzt. 
Auch in Altägypten drückte die Zukunftsſorge den 
ſchlichten Bürger nicht weniger als den König, ohne daß 


242 


ihm die Mittel der letteren zu Gebote jtanden. Der Eleine 
Mann Eonnte fich jelbit feine ewige Priejterichaft jtiften; er 

elangte aber zu einem ähnlichen Ziele durch das genojjen- 
haftliche Prinzip. Indem einzelne Tempel auch die Fleinjte 
Gabe nicht verihmähten, indem die Heinjten Gaben in 
arößter Menge flofjen, häuften jich Opferſchätze von ſolchem 
Betrage, daß derjenige, der im Bereiche dieſes Heiligthums 
jeine Grabjtätte wählte, für die ihm erjchwingliche Betiteuer 
einen Antheil an jenem erwarb und jo der fortdauernden Aus- 
jtattung im SenjeitS nicht entbehrte. Die Gottheit brauchte 
dabei nur möglichjt oft gebetweije an jeinen Bedarf erinnert 
zu werden — das der Zweck jener taujendfältig einge: 
meißelten Gebetformeln. 


Auf der Grundlage diejes jelben Prinzipes entjtehen im 
frühen Wlittelalter die Drden des nächit jüngeren Typus: 
die Jogenannten Bettelorden. Jene alten halten fich an 
die Fürjten und Großen, jie bedürfen nur weniger, aber im 
Großen jpendender Gönner; dieje jüngeren juchen den Fleinen 
Mann und fügen fich vorzugswerje auf den ich entwiceln- 
den Bürgeritand, dem das — — geläufig 
iſt. Sie ſuchen die Menge und rechnen mit ihr; ſie nehmen 
den Pfennig wahr und holen ihn vom Markte, aus dem 
Bun Es wird ihnen zum Gewerbe, täalich die erichlaffende 

enjeitsjorge wachzurufen, zur Pflicht, jich auf die Volks: 
prediat zu verlegen. Sie werden unterjcheidungsweije au 
„Predigerorden“. Inzwiſchen iſt nicht nur der „Slaube”, 
jondern der in jeder Einzelbeit forrefte Inhalt des Glaubens 
zur Vorbedinaung des ewigen Lebens erhoben worden; jo 
wird inöbejondere dem Dominifanerorden die theologtiche 
Unterweifung, aber auch das Keberrichteramt zur Haupt: 
pfliht. Iroß alledem aber hat aud) diefe zwerte Schicht 
von Mönchsorden feinen andern Zwed als die Vermittlung 
des Kultwerfes in Abjicht auf die Fürjorge im Senjeits. 
Neu erfundene Bußiwerfe, wie die Geißelung, find hinzuge- 
treten; durch jie und die alten jammeln die Klöjter der 
armen Bettler Ueberjchüjje fir das SZenfeits, um fie in 
jtündlichem Gebete jenen zuzinvenden, die fie dafür entlohnen. 

Ein Meberichwang des jo aufs Höchite geipannten 
Kulteifers leitete eine Neaktion ein. Wie einjt im alten 
Aegypten und heute wieder in einigen Theilen Chinas die 
Zodten durch ihren unantaitbaren Landbejig die Lebenden 
aus dem Lande zu verdrängen drehten und droben, jo er: 
wacht allmäslich namentlich in den in ihrer gejellichaft- 
lichen Fürjorge fortjchreitenden Bürgergemeinden der Wider: 
Itreit der Diezjeitsjorge gegen die Unerjättlichfeit der „todten 
Hand’. Das Almojen als Kultiverf befämpft nicht, e3 
züchtet nach) mehr al3 einer Seite hin die Armuth. Die 
Städte werden fich der Gefahr frühzeitig bewußt und wehren 
ic) durch Statute, welche den MUebergang von „Schop- 
gründen” an die „todte Hand“ verbieten. Die Fürften 
erlajjen Gejege in demielben Sinne; aber das flüjlige Kapital 
ließ fich nicht feithalten. Se lebhafter mit dem Fortſchritte 
des bürgerlichen Lebens die Notbiwendigfeit aejellichaftlicher 
Fürſorge nach den verjchiedenen Richtungen hin empfunden 
wurde, deſto Elarer wurde im Zeitbewußtjein die Ihatiache, 
da die Zodten mit den Lebenden um die Ausstattung des 
Lebens im Kampfe jtehen. Unter diejem Eindruce Löjte die 
roße Neformation den MWiderjtreit als theologiiche Frage: 
ie erflärte die Kultiverfe ihrem Wejen nach als belanglos 
ür das Schicdjal der Seele; ihre Braris Ichaffte fie ab. 

Dem päpjtlic) gebliebenen Theile der Kirche erwuchs 
daraus mothiwendig der Anlaß, zu diejer SKardinalfrage 
Stellung zu nehmen. Ex definirte, wie befannt, den alten 
Standpunkt wahrend, das Dogma im gegentheiliaen Sinne. 
Aber iiber diejer jo befannten Ihatjache überlieht man 
alt durchwegs die andere: in der Praris der fatholiihen 
Kirche waltet troßdem jeither mit jteigendem Erfolge die 
zurückgejtoßene Hand des verleugneten „Zeitgeiſtes“. — 
Die ſogenannte „‚„Volksſeele“ iſt keine Meiſterin in der Kon— 
ſequenz des Denkens; ſie weiß Antrieben der verſchiedenſten 
Kategorie gleichzeitig folgend ſelbſt Widerſtrebendes in der 
Gewohnheit des Handelns zu vereinen. Den Empfindungen 
der Volksſeele zu folgen aber war und blieb auch den 


Die Nation. 


Nr. 16 


jüngeren Mönchsgemeinden eine reale Lebensbedingun. 


Die dogmatiiche Entjcheidung dedte fie nur theoretiich, ihrer 
praftiichen Bejtaud jicherte nur ein Anjchmiiegen an di 
„Volksjeele*, die in diefem Falle nur die idealiiirte Ford 
rung des realen Bedürfniſſes war. i 

Dieje thatjächliche, wenn auc von Niemand recht zu 
gejtandere Fatholiihe Reformation mußte natürlid 
vor allem aud, die Neubildungen auf dem Gebiete de 
Möncsweiens berühren, und fie zeigt ſich diesbezüglid 
darin, daß die dritte und jüngjte Hauptichicht der Mönd: 
orden die alten Kultiwerfe mehr und mehr gegen Werke der 
gemeinen Lebensfürjorge austaufht und in der Ni 
Lichfeit fiir die gejellichaftlichen Bedürfniffe des Diesjeits d: 
Berechtigung jeines Bejtandes und den Ausgleich des oben 
hervorgehobenen Zwiejpaltes judht. So eingreifend wirkt 
fortan diejer Reformgedanke, daß er nicht bloß auf Die älteren 
Typen des Mönchsthums umgeftaltenden Einfluß nahm 
jondern jelbjt zur völligen Umdichtung der Gejchichte der: 
jelben führte: man hat jich ganz allgemein gewöhnt, jen 
alten Stiftungen von Haus aus für Veranjtaltungen jı 
Kulturzweden, die wiederkehrenden Erequien für die Stifte 
für einen Akt überihüfjliger Dankbarkeit und Die immer 
iwiederfehrenden gegentheiligen Worte der Urkunden — ı 
eleömosynam animae meae, — parentum meorum etc — 
für leere Bhrafen des Arengenſtils zu halten! j 2 

Ginem rein realen Bedürfniffe folgte Ichon Frühzeit 
der Antrieb, die Pflege der Hojpitalität in die Gleid 
werthigfeit der Kultiwerfe einzubeziehen, und die Drbden 
die jich auf jolcher Grundlage bildeten, ericheinert nad) dien 
Nichtung Hin als die Vorläufer des dritten Typus, m 
Zypus der fatholiihen Reformation. Wie jehr fie der 
Bedürfnijje entiprachen, zeigt die vielfältige Nachahmun: 
die jie auch ohne el aungelt zu den Zntereijen der Krauy 
fahrer fanden, jowie der Neichthum, der ihnen zuftrömt 
nicht ohne jie nach fürzejter Zeit in die —— der älteſter 
Orden zurückzuziehen. Dagegen bleibt der Orden der „Gt 
ſellſchaft Jeſu“ ſowohl der Zeit feiner Entjtehung m 
ſeiner unerreichten Organiſation nach der Hauptörden de 
katholiſchen Reformation, zugleich aber auch das verknüpfend 
Mittelglied zwiſchen Altem und Neuem, beides umfaſſen 
und in dieſer Univerſalität eine unvergleichliche Erſcheinum 
In diefer Univerfalität, die ihm ein großes Map von fe 
heit der Bewegung nach beiden Seiten hin wahrte, je 
das Gehernmmip feiner Erfolge und Triumphe zu liegen, © 
der Umfallung und Sonderung zuglei). SR jeinem von 
Geruche ajfetticher Heiligkeit umhaudten „Brojeghaufe” fan 
der Altgläubige die Kultmwerke ältejfter Zeit, aus Yen 
„Sollegien“ aingen methodijch gejchulte Prediger umd Lehre 
Mieter einzelner Miffenjchaften hervor, und tm jenen ‚Ne 
jidenzen* "fand im allmühlichen Hebergängen in Das mel 
liche Latenthum hinein jede Art iwdiicher Lebensfüriorge ein 
Stätte. Aderbau, Architektur, Ajtronomie waren ihr 
jte regierten Kolonien und trieben Handel, fie beberridle 
zeitweilig den Wearft der Apotheferwaaren und erzeugte 
je nach Bedarf Glas und Porzellan; jie Heiniten Die u 
ven habzburgtichen Ländern durch die „Segenverormation 
freigewordenen Latifundien ein; fie hoben durch dem jreum 
lichen Glanz des Kultus den Bejuc der Kirchen und MuE 


ahrtsorte und verichmähten hier aud) der Dpferp dei 

Armen nicht, die Reichen und Großen geijtig bebert 
Nenn nach der Zeit diejer großartigen öpfung aus 

das DBettelmöncsthum im Kapuzinerorden noch emmal ei 


triebfräftigeres Auge anjeßte, jo mußte es fich ba 
Pflege dejjelben der neuen Richtung anbequemen, 
Berertung und Verichleig von Arzneten zu Hilfe nebme 
Und damit jtarb die alte Richtung vollends ab; mer 
heute noch jich mehrender Fiille jeither errtjtand, anj 
der neuen Richtung an: Serviten, Piariften, Echulh 
und -Brüder aller Art, barmberzige Brüder und 
Ichweitern verjchtedener Kongregation, fie alle Ttellen m 
ein Verf der irdiichen Lebensfürjorge Hoen 
Unterricht, Krankenpflege, Wailenerziehung ı. rm. 
den Vordergrund ihrer Thätigfeit, und Dieie Schü 
nicht ihre nebenjeitigen Kultverrichtungen, Find ı 













E 


: 


Nr. 16. 


em Wohlwollen md ber thätigen Danfbarfeit ber katholi⸗ 
chen Bevölkerung ſeinerzeit empfahlen oder noch empfehlen. 
dierin liegt ein ungeheurer Umſchwung der Dinge, keine Kir— 
henreform zwar, aber eine Reform der „allheilenden Natur”. 
indem das religiöſe Bewußtſein dieſe theilweiſe überaus ſchwie⸗ 
rigen Thätigkeiten mit demjelben Verdienfte fiir da3 Senjeits 
mtleidet, das ehedem dem eigentlichen Kultiverte zufarı, ge= 
langen dieje Stiftungen als Unternehmungen in den Beiiß 
eined Materialö von ſo beiſpiellos billigen und zum Theil 
unnahahmlich hingebenden Arbeitsfräiter, daB jte bis jetzt 
jeder Koͤnkurrenz einer anderweitig organiſirten Fürſorge 
die Spihe bieten und ihren unternehmungskreis immer aufs 
Neue erweitern konnten. 

Dieſe Richtung behauptete fortan 10 ausjchließlich ven 
Eieg in der tatholiichen Welt, namentlich aber in dem Lande 
der Reformation, daB jeit ihrem erportreten nicht nur die 
Herbreitung der Drden älteren ypus  jtillitand, Die der 
Bettelmönche zurückging, ſondern daß jene auch in ihren 

eſicherten Stiſtsplätzen irgend einen Zweig der genannten 
—388— in ihrem Programm beſonders hervortreten ließen. 
Den hervorragendſten, ſich ſeines Zieles bewußten Vertreter 
dieſer ganzen katholiſchen, Reformation en ſeines 
Machtbereiches erkennen toir IM dem SKatier Joſef II. Er 
erhob grundjätzlich die Forderun des jüngeren Typus zur 
Bedingung des Wortbeitehend jeder Art Ordens und ging 
an die Aufhebung derer, die dieie Bedinnung nicht aufivetien 
Tonnten. Die Orden ältelter Kategorie ſtützten ſich, ſoweit 
fie beſiehen biſeben, zumeiſt auf den Nachweis Höheren 
Unterrichts, die der weiten verpflichteten fich vielfach zur Theil- 
nahme an der Eeeljorge, Mur die jüngite Gruppe konnte 
fiy auf ihr geſammtes Ordensprogramm berufen. 

Zamit war ein Neformationswert ‚auf Tatholiicher 
Seite vorläufig abeleho] en. Die dogmattiche Entwidlung, 
welche als Reaktion au die deutſche Reformation hervor: 
trat, vermochte den Wideritreil zwijchen den Anforderungen 
der Kultpflict und denen der irdiſchen Bedürfniſſe jozialer 
Lebensfürſorge nicht zu löſen; aber die Praxis des geſellſchaft— 
Yichen, einihließlic) des firchlichen Lebens begann ihn Echritt 
fir Schritt zu befänpfen, indent fie, Dem Dogma Sich fügend, 

war den alten Gedanken der Kuttpflicht aufrecht hielt; dei 
nhalt des Kultwerfes aber immer mehr auf jene Seite 
ſchob, auf welcher er den irdiſchen Bedürfniſſen einer fort— 
geſchrittenen Gemeinfürſorge entgegen kam. ieſe Thatſache 
iſt es, welche aus der Geſchichte der Orden ſpricht, die aber 
auch auf den ſonſtigen Gebieten des Erhligen Kultes für 
Senermann wahrnehmbar ift, der fie unbefangen juchen will. 
elbjt in Die finjtern Thäler unjerer Alpenländer tit diele 
schleichende Reform gedrungen. Mas bedeutet der Zeloten- 
sammıer, der aus diejen Thälern aufjteigt? — Er jagt, der 
—58* — entkieidet: die Opfer an De), Butter, Wachs für 
Kuͤltzwecke werden ſeltener, — ſie ſind in der Welt draußen 
faſt ſchon in Vergeſſenheit gerathen! Seltener werden die 
Gelsöbniſſe beſtimmter Buß- und Kulthandlungen, kleiner 
die Vermächtniſſe zu Kultzwecken, ſpärlicher die Brüder— 
ſchaften zur Teilnahme an hinterlegten Kultverdienſten, 
immer farger die Einfaufsfummen; gang rar werden Die 
ewigen Grequien -Stiftungen, feltener die Stipendien für 
Mehopfer, jeltener die gezahlten Fürbitten, das „Seelgeräthe" 
ift jogar Icon dem Worte nad) ausgejtorben -- e8 erinnerte 
zu jehr an ben Kulirealiamug der alten Zeit! Auf Segnun- 
en und Weihungen, auf Umzüge mit Reliquien und Beichen 
er Kirche legt man faum nod) einen Werth. — a, vieles 
davon trifft zu; e3 gibt wenigitens ganz fatholifche Länder, 
wie Böhmen, in denen vieleö des Genannten wie im Aus— 
ferien, begriffen ift; aber nicht außgejtorben find dajelbit 
ie Were ber Liebe und eine immer weiter außgreifende 
Gemeinfürforge. Ja man könnte mit ftatiftiicher Gerwikheit 
den Nacdymweiß wagen: ber Fortjchritt der leßteren jteht je- 
weilig in umgekehrtem Verhältniſſe zu der Konſervirung 
jener. Gerade die kirchlich freiſinnigen Gemeinden ſind damit 
horangegangen, das Armenweſen in muſtergültige Organi— 
ſation zu bringen, fie tragen die größere Sorge für Verall- 
meinerung und Hebung des Unterricht3 und Förderung 
De Gemeinwohl nad) allen Richtungen hin. In dem erz⸗ 


243 





fatholiichen Defterreich abe Ä 
i r t 
ne auf allen diejen Gebieten ae elje alle: ‚der Bahn- 
en wir als den hervortretenditen Re ter Sozialfürjorge, 
Pa: = Kasholizismus fennen en Pe 
teje Dinge find ni 
wir ung Den ferneren Den ee en 
matton naturgemäß nehmen müßte! a — Fefor⸗ 
a — Zt nicht da3 Dogma die Defi Pin BL 
Sg Kirche ſich entwickelnden Bewuhtieinde wu — 
as Dogma der unbefleckten Empfängniß Ma ende 
AR a SE us definirt werden können? Gar in 
76 atho it) f er s 
en dieſes — Tas 
enge Eultlicher Handlungen haben im 2 EN 
rudinentäre Bedeutung angenommen — mn 
—3 a Lu aebilint und zu der ee 
elbe auch in unjer 9 milhte 
e . auf dieſem Wege dahin J Io müßte 
vjenigen Kultwerfe aud) dogmatii ch feft ut len. See 
—— einem Kultgedanken nur — — 
der menſchlichen Gemeinfürſorge dienen. Die N vet 
a eingefchlagen; e8 wiirde ne 
aſſen, inſt ihr mi dempel 
en en. um dereinjt ihr mit dem Stempel des Dog 
‚Diefen oder einen ähnlichen 
rechtigten die meiſten ae nn z 
Bevölkerungen, und e8 mußte fcheinen, als ob er nen 
Batifan aus angekündigt würde, ala fich dieſer —A 
loan er ne ne zur 2öjung der fogialen 
agen, nſere Zeit formulirt leit 
deſſen aber ſehen wir gerade jetzt a la 
hundert Sahren von jener A ee 
die thatjächliche Beeinkluffn Bee co. GE 
teſtantiſchen Keformation. fid a Sr en 
hat die zum Theil durchgeführte, zum Theil in Angri — 
nommene „Reform“ des römiſch-katholijchen Kloſterwe — 
der Kongregationszwang der bisher ſelbſtändigen — die 
„ſtrengere Obſervanz“, die eben eingeführt wird. Der An- 
halt dieſer „Reform“ die Zurückführung des Kultwertes 
alten Stiles, und die Folge wird noihwendig die Zurück— 
DO a gemeinfürjoralihen Thätigkeit fein. Schon 
. Benediktiner, die in einigen Stiftern den höheren Lehr- 
beruf glangvoll vertreten haben, eınpfinden e8 jchmwer, daB 
ihnen fortan zugeimuthet wird, neben anftrengender Lehr- 
thätigfeit das Keben des weltjremden Asfeten zu führen und 
die Nachtivachen der Horen auf jich zu nehmen; mit bejon- 
derem Rechte aber wehren ji) die „ arınherzigen Brlider“ da= 
gegen, die Kraft fiir bingebende Thätigfeit in denjelben Kult- 
werfen aufgehen zu lajjen. Die Folge der Reform wird noth- 
ne ein bejchränkter Zuzug ımd eine Verringerung des 
nchsmaterials, in Folge deifen wieder die Beichränfung auf 


zum Theil übenvundene Formen eines ehentaligen Mönd): 


drohnenthums fein. Wenn dann, wie es nicht anders ge- 
Ichehen Tann, Ddiejes Neformprinzip au EN die übrigen 
Gebiete des Firchlichen Lebens Ks wird, jo wird 
ftatt de3 Ausweqs, auf welchen aud) im Bereiche des Ka= 
tholizisimus die Menschheit faft unbewußt und doch „des 
rechten Weges wohl bewußt” hingearbeitet hat, ein meuer- 
licher Nı durch dieielbe die Yolge jein. Der Heilungsweg, 
a angebahnt, ift verlaijen; die alte Wunde bricht 


Prag, Dezentber 1890 Xulius Lippert. 


Parlamentsbriefe. 
v1. 


‚hat feine Thätigkeit damit wieder auf- 
genommen, daß et die auf Bejeitigung oder wenigitens Sr: 
mäßigung der &etreidezölle gerichteten Anträge der Sozial: 
demofraten und Sreifinnigen in Berathung 308. Man bat 


Der Reichstag 


244 


Die Nation. 


Nr. 10 





die ſeltſame Frage aufgeworfen, aus welchem Grunde die 
freiſinnige Partei einen Antrag geſtellt hat, deſſen Ablehnung 
bei der gegenwärtigen Zuſammenſetzung der Majorität ſicher 
war, warum ſie einen von ihr vertretenen Gedanken einer 
eben ſo ſchweren wie zweifelloſen Niederlage ausgeſetzt hat. 
Die Antwort auf Sie Trage ilt jehr einfach zu geben. 
Menn die freifinnige Partei e3 unterläßt, in dem Reich$- 
tage an der jeit zwölf Jahren herrichenden Wirthichafts- 
in eine jchonungsloje Kritit zu üben, jo hat fie im 

eichätage Tiberhaupt Nichts zu Tuchen. Deder einzelne 
Abgeordnete der freifinnigen Partei ijt zu dem Zwede ge- 
wählt worden, feine nanze Kraft einzujegen, ımı die ver: 
derblichen Zölle zu bejeitigen, welche nothivendige Mittel 
des Lebensunterhaltes vertheuern; jeder einzelne Abgeordnete 
ift jeinen Wählern gegenüber eine Berbindlidjfeit eingegangen, 
die eingelöft werden muß. ine Partei, welche den Kampf 
an dem Tage jcheut, arm welchen ihr eine Niederlage gewiß 
ift, wird den Tag des GSieges nie erleben. 


Wenn ein Handelövertrag mit Defterreich abgejchlofjen 
und dem Reichdtage dur Genehmigung vorgelegt wird und 
wenn in biefem DVertrage auch die deutichen Zölle auf Ge: 
treide und Fleiich ermäßigt werden, jo wir) da3 ja mit 
Dank hingenommen werden. Aber die freilinnige Partei 
mußte dem Gedanken Ausdrucd geben, daß fie die Erinäßpi- 
gung der Getreidezölle nicht als ein Gejcher betrachtet, das 
wir dem öjterreichiichen Staate machen, und für welches 
ipir ein Genengejchent zu fordern bejugt find, jondern daß 
fie billige8 Brot als ein Gefchen? betrachtet, welches dem 
deutſchen Volke jelbjt gemacht wird md welches ihm mit 
allen Mitteln erfämpft werden muß. 


Die jhubzöllneriiche Strömung hat ihren Höhepunkt 
überjchritten, nicht allein bei uns, jnndern auch in den 
Nacdhbarftaaten. Wir haben diefe Etrömung befämpft, als 
fie am beftigiten war, und e8 wäre eine Thorbeit, den Kampf 
au eben in dem Augenblide, wo die Ausfichten auf einen 
endlichen Eieg I geworden jind. Unjere Weberzeugung 
it die, dab ein Voll, welches fich durch prohibitive Zölle 
von jeinen Nachbarn abjondert, dadurd) jeine Nachbarn 
vielleicht, fich jelbjt aber ganz ficher jchädigt. Dieler Ge- 
danke muß iwiederholt werden, bi er endlich durchdringt. 
Diejen Gedanken zu verichiweigent wwlirde den Anjchein erwedenn, 
al3 ob die freilinnige Partei der Wahrheit dieieg Gedankens 
mibtraut. . 

Der Reichäkanzler erflärt, daß er Hoffnungen habe, 
einen et mit Oejterreich zu Stande zu bringen. 
Das ijt erfreulich, KHandesverträge jind nicht der einzige 
Meg, um zu einem anjtändigen — Ziele zu 

elangen, aber ſie ſind auch ein Weg, der dahin führen 
ann. Der Reichskanzler fügte hinzu, daß die Regierung 
Sympathien für die aaa Hand der Lebensmittel habe; 
dag ijt ein Wort wie e3 jeit vielen Jahren vom YWiinijter- 
tiiche Her nicht gefallen tft, und ein jolches Wort hervor: 
erufen zu haben, ijt jchon an jich eine Genugthuung für die 
Keifinnige Partei und mag fie jchadlos dafür halten, dab 
ihr, Antrag abaelehnt worden ift. Und endlich hat der 
Neichefangler nicht den Verjuch gemacht, dem Gange der 
Diskuflion eine Echwierigkeit in den Weg zu legen. Die 
Gereiztheit, mit welcher er im Dezeniber bei der Erwähnung 
deijelben Gegenjtandes denjenigen, welde im Angefichte 
ichmwebender Unterhandlungen ſich nicht ein ängitliches 
Echweigen auferlegten, eine große DVerantivortlicjfeit auf: 
ubürden verlucte, mar völlig geichiwurden. Eeit jener 
Det hat freilich Herr von Eaprivi Lie Erfahrung San 
daß von anderer Eeite her und nach anderer Richtung 
au Worte gefallen find, welche jeine Kreiie wirklich jtören. 
on deutſcher Eeite it der Nerjucdh gemacht worden, die 
öjterreihiichen Smöduftriellen aufzureizen, fie möchten Sic) 
der Ermäßigung der das deutliche Neich Ichädigenden Echup- 
zölle widerfigen. Um ten Teutichen Agrariern ihre Hohen 
Kornzölle zu fichern, verfudt man, die Erleichterungen zu 
vereiteln, weld;e Defterreih unjerer Snduftrie zu gewähren 
bereit ijt. Man nennt das Ratriotismug, men nennt e8 
nationale Wirtbichaftspolitit! Der Zwang der Berhältnifie 


ift ingwilchen freilich ein jo mächtiger geiworden, daß aud 
mit diejem anjtößinen Verjuch eine handelspolitiihe An: 
näherung zivilchen Deutichland und Defterreicy nicht meh: 
abzuwehren il. Den Sat auszuiprehhen, daB handel: 
politijche Verabredungen ziviichen zwei Nationen die politiice 
Freundſchaft nicht ftärfen, fondern trüben, fonnte nur eır 
einziger Mann wagen, nämlich Firft Bismard. Aber ihr 
mit Erfolg au&zuiprechen, Tonnte auch ihm nur gelingen. 
\o lange er fich ım Bejie der Macht befand und ihm ganz 
Schaaren zur Verfügung -ftanden, die jeden Worte, da? er 
ausiprad), ihre Zultimmung fchenkten. Der Saß ftebt jeiner 
inneren Wahrheit nach) auf gleiher Höhe mit den von 
Mirza Schaffy verjpotteten Säbßen: „E83 Hat denjelben 
Sinn, al3 ob der Rojt ein jcharfes Mefter macht, u. j. ıw.‘ 
Bon den augenblidlich' in den Kommillionen be 
ee Vorlagen ijt bei Weitem die wichtigſte die Zucker— 
Iteuervorlage. Die Ausfichten, daß diejelbe zu Stande fommt 
it nicht gerade günitig. Wenn die Nenierung für Diele 
Vorlage mit demjelben Ernft und Nacdydruck eintreten wollte 
den fie im Abneordnietenhauje ihren Vorlagen widntet, ic 
fönnte e3 nicht außbleiben, daß fie den Sieg erfüchte. Aber 
e3 fehlt, wie ich jchon früher hervorgehoben babe, dem He 
von Maltzahn ar Gejchiellichkeit, es fehlt ihm das redt 
Bertrauen in die Güte der Sache, die er zu vertreten hat, 
an der vollen Einficht in die Nothwendigfeit feines eigener 
Geichöpfes und es fehlt ihın, ıwie fich in der legten Stun! 
berausjiellt, wohl audh an der Zuperficht, daB er ve 
Poiten, den er jett inne hat, noch lange befleiden wir. 


Am Abgeordnetenhaufe Hat Herr Miquel jein erite: 
Budget eingebracht. Da die Nede, mit welcher er e3 the 
jehr unbedeutend war, gereicht ihm nicht zum Wormurf; : 
lag in jeiner Abfiht. Er Hat mit großer Sorgfalt Al: 
vermieden, was Erörterungen von politifch grundjäglid: 
Bedeutung hervorrufen fonnte. Und daß er jo gehanke:: 
hat, ijt jehr benreiflih. Die Regierung will ihre grob: 
Vorlagen durchjegen, und will Allen au8 dem Wege gebe: 
was außerhalb. derjelben den Streit der Parteien enttade 


fünnte. 


‚Fur einen preußilchen Staatshaushalt gibt es gegen 
wärtig nur einen einzigen Mapitab, nämlich Die Höhe & 
Eijenbabn: Einnahmen. Sit der Verfehr Lebendig, jo k 
rechnen fich die Neberichüife nad) vielen Millionen; geht « 
zurüd, jo laljen auch fie nad, und wir nähern uns eimı 
Tefizit-Wirtbichaft. Das ift die Folge der WBerftaatlicun: 
und e3 ijt Nichts daran zu Äudern. Die Trage, ob mi 
einem, jolden Zuftand eine gejunde Finanzivirthicait pu 
vereinigen tjt, wird von Zahr zu Zahr dringender werke. 
Das eigenthüntliche Berechnungsiyitern, mwelches im Sprat: 
gebrauch de3 preußiichen Abgeordnetenhaujes als die „fon 
jtitutionelle Garantie" bezeichnet zu werden pfleat, gab Her: 
Miquel als völlig werthlos mit einer Unbefangenbeit preis 
wie went er nicht der patentberechtigte Erfinder Ddiejer eigen 
thümlichen Einrichtung wäre. 


Das Einkommienſteuergeſetz iſt in der erſten Leſung der 
Kommiſſion beendigt. Der Vorſchlag, die —A— ein: 
———— iſt gegen ſehr wenige Stimmen abgelehnt worden. 

t wurde aud) von denen zurldgemwielen, Die ihn wor zehn 
er eu das Wärmijte befürwortet haben, - weil er zur 

eit nicht durchführbar jei. Die Gelegenheit, ihn durchzu⸗ 
führen, wird aber nicht ſo bald wiederkehren. Der freiſinnigen 
Partei iſt damit das Intereſſe verloren, für das Ge zu 
ſtimmen, welches der Regierung eine große Reihe von Wehr 
einnahmen in einem Augenblick zuſührt, in weichem 
dazu nicht das geringſte Bedürfnißz hat. Der Ausweg, diee 
Mehreinnahmen, die man den Taſchen der Steuerahle 
entzieht, auf einige Jahre zu thejauriren und abgefondet 
zu verwalten, ijt der Deg der Verlegenheit. Das Gelb kt 
eine andere Bejtimmung als die, in den Staatsfafien ar 
gehäuft des Augenblids zu harten, in weldyem man ſich 
darüber geeinigt hat, auf welche Weiſe es verwendet werden 
ſoll. Es wäre am Beſten, wenn beſtimmt würde bad 
Geſetz erſt dann in Kraft treten foll, wenn Durch — 
ſchiedung der Landgemeindeordnung eine 


Sichergeit daikı 


{ 






Nr. 16. 





eihaffen it, daß Die begonnene Finanzreform als Reform der 
ommunalfinangen unmittelbar weiter geführt werden fann. 
Ay Beziehung auf Die Zandgemeindeordnung fann man 
es mn als feititehend betrachten, daß Die fonjervative Partei 
fi fügen wird. 8 kommt dann Alles auf Die Frage an, 
in welcher Meile die Regierung den Widerftand de3 Herren: 
haujes, der ohne Trage zäher jein wird, al8 Derjenige des 
Abgeordnetenhauies, brechen wird. Es handelt ſich darum, 
ob wir im Schneckengang oder im mäßig langſamen Tempo 
fortſchreiten wollen. 
Die Berathung dei 
url. An die Trage, tote Boric 
hen Bedürfnifjen groper Städte in Einflang gebracht werden 
sollen, it man bisher nod nicht gekommen. Ein Gefet 
über den Wildichaden wird möglicher Meile zu Stande 
fommen. Nac meiner Meinung tft einem Gejeße, welches 
nur darliber enticheidet, wer den verurjachten Schaden be- 
zahlen joll, aber nicht darüber, mie die Beruriadhung von 
Schaden zu verhindern jet, feine große Bedeutung beizumejfjen. 


Proteus. 


des Schulgeießes it am Weiteſten 


Landwirthfihaftlines aus Italien. 


Daf jeder moderne Staat, dejien Einnahmen in letter 
Inſtanz vorzugsweiſe aus der landwirthſchaftlichen Pro— 
duftion gemonnen werden, größeren Schwankungen in ſeinem 
Sinanzwejen ausgelegt ift, ald mwenn_ er jeine Einnahme: 
quellen auch aus den Erträgen von Zndujtrie und Handel jpei- 
ſen kann, beweiſt die gegenwärtige Finanzlage Italiens auf das 
Unzweideutigſte. Denn wenn auch ſicherlich die Geldklemme, 
in der fi) das Königreich befindet, nicht allein aus den 
mäßigen und zum Theil dürftigen Ernten abzuleiten it, die 
Stalien jeit einigen Jahren gehabt hat, — die diezjährige 
ijt mwieber viel beifer — jo tragen doch dieje Migernten 
einen guten Theil der Schuld an der Tinanznoth, die beuti= 
gen Tages bier zu Lande herrſcht. Gewiß hat ſich in dem 
lehzten Vierteljahrhundert auch die Induſtrie in dem Könige 
reihe gehoben, nachdem durch die rückſichtsloſe und durch 
politiihe Verhältniſſe gebotene Freihandelspolitik Cavour's 
einzelne, namentlich in Unteritalien fünftlic) groß yezlichtete 
und doch faum irgendwie bedeutende Indujtriezweige ganz 

u Falle gefommen waren. Stalien fann ja au nie ein 
großer SInduftrieitaat werden und blühende Yabrifen ſich 
nur an einigen Orten wirklich lebenskräftig ausbilden und 
behaupten. In einem Lande, dem Kohlen und Eiſen faſt 
ganz ſehlen, können größere induſtrielle Etabliſſements nur 
da entſtehen, wo Waſſerkräfte verwendbar ſind. Aber auch 
dieſe ſind in Italien nicht in allzu reichem Maße vorhanden, 
wo fie aber da find, werden fie jet, namentlich in Dber: 
italien, auch immer mehr auägebeutet. &3 hat fich hier 
eine Indujtrie entwidelt, welche der Ueberichwemmmung des 
Landes namentlid) mit engliichen Manufalturmaaren und 
Sarnen energijch entgegenarbeitet und fich ihr gemwachjen zeigt. 


Aber was wollen die Einnahmen diejer Fabriken und 
der Kunftinduitrie, die in einigen größeren Städten blüht, 
gegen die Erträge bedeuten, welche die Bodenkultur des in 
vielen Gegenden jo überaus reich gejegneten Landes ab» 
wirft? Wein, Del, Eeide, Südfrüchte, Reis, Mais u. ſ. w. 
u. ſ. w. gedeihen zum Theil in üppigſter Fülle und können 
reichlich erportirt werden. Der herrliche Weizen wird im 
Maccaroni verwandelt und jo verarbeitet oder roh aus— 
qeflihrt, während die Bevölferung fih für, ihren Brotbedarf 
niit importirten Gerealien jcjlechterer Qualität behilft. Aber 
dieje Eiträge des Bodens jind von Wind und Wetter roch 
abhängiger al3 die Produkte der Fabriten von den Einfällen 
der Minijter, wenn dieje jic) auch noch jo fehr bemühen, 
möalichſt raſch aus Freihändlern zu Schußzöllnern zu 
werden; das Wetter iſt noch unberechenbarer als die großen 
Geld- und Handelskriſen, die den Weltmarkt erſchüttern. 
Einige Stunden heftigen Sciroccos können in Unteritalien 


Die Nation. 





die Vorſchriften des Geſetzes mit 


— — — — 
— — 





— — — 
— — 


245 





die reichite Delernte, welche man jchon ala | 
vernichten, umd welche a eine — N 
Zurms in der Seidenproduftion in wenigen Tagen an : 
— vermag, kann nur der ermeſſen, der einmal * 
he3 Malheur mit angejehen hat. Ind nicht nur von 
em Ausfalle ‚der Ernte der mwichtigiten Brodufte der Land- 
wirthihaft hängt die Kauffzaft des Gandes ab. Die Cr- 
räge viel unbedeutenderer Feldfriichte, 3: BD. der Bohnen 
\pielen in manchen Gegenden feine unbedeutende Rode im 
— der Landbewohner. Wäre nun Italien ein Land; 
as mehr baares Geld beſäße, hätte es nicht nöthig, ſo au 
jagen, au& der Hand in den Mund gu leben; wären in ihm 
die Belißverhältnijje an Grund und Boden überall fo ge- 
ordnet, mie fie einem rationellen Betriebe der Kandıpirth- 
ſchaft entſprächen, und wären heutigen Tages nicht noch 
durch die Veränderungen im Weltverkehr manche ganz un— 


günſtige Konjunkturen dazu gekommen, ſo würde das Land 


ſich trotz Allem weit leichter aus der Noth herausarbeit 
in der es ſich bald mehr, bald weniger ſeit — Unification 
befindet, als Ddiejes faftiich der Tall ift. Aber das Glück, 
da3 dem pe Königreiche auf dem Gebiete der äußeren 
Politit gelächelt hat, ijt ihm für jeine joriale Entwidlung 
nit in gleicher Weile hold eweſen. Wreilic) waren ja 
auch bier Die Ecjwierigkeiten. viel größer. Und doch, mer 
Italien jchon in der Zeit gefannt hut, al3 e8 nod) in zahl- 
reiche Kleinjtaaten geipalten war und Unteritalien unter der 
wirklich nichtemürdigen Herrichaft der Bourbonen jhmachtete, 
der wird die ungeheuren Fortichritte nicht verfennen fönnen, 
welche da3 Land in den letten Sahrzehnten gemacht hat. 
Ich halte 3. B. dafür, daB jeßt im Italien das Net ber 
verichiedenen Eijenbahnen ein viel ausgedehnteres ift, ala es 
noch vor 25 Jahren da8 der gut fahrburen Landitragen 
war, und wenn aud) diefe Bahnen zum Theil mit fremdem 
Gelde nebaut find und daher die Zinjen des fremden Kapi- 
tald außer Land gehen, jo it doc) durdh fie erit die Wiög- 
Yichkeit einer öfonomilchen und Zulturellen Entwidlung des 
Landes neichaffen worden. Eine Anzahl der größeren Städte 
hebt fich duch erlichtlich und: wen Diejes aleichjall3 nicht in 
dem Mape geichieht wie in anderen 2ändern, fo trägt die 
Schuld hiervon Die gräuliche Vernadhlälligung, in welcher 
die alten Regierungen dieje Städte dem neuen Staate hinter- 
lafjen haben. Die Zuftände der Stadt Neapel und Noms 
find ja in diefer Beziehung weltbefannt, um nur an zei 
Beifpielen_zu erinnern. Das unglüdliche Venedig wiirde 
aud) ein Staat nicht wieder heben fünnen, dem ganz andere 
Mittel zur Verfügung jtänden al8 dem mit Steuern über: 
bürdeten Stalien. 

‚ Und wenn e& nun in Stalien doc) vorwärts geht, der 
Nationalwohlitand im Großen und Ganzen wählt und es 
thöricht wäre, an der Zufunft des Königsreiches zu zweifeln, 
jo trägt da8 Berdienft hiervon zum guten Theile der unend- 
lich fleißige, bedürfnikloje und jparfame Bebauer der Scholle, 
der kleine Landwirth. Denn vorzugsweiſe wird durch ſeine 
Arbeit aufgebracht, was der Staat verbraucht. Er muß dem 
Boden, zumeilen mit unſäglicher Mühe, abgewinnen, was 
er hervorbringt und dabei Hunger und Kummer ertragen, 
von denen unſere Landarbeiter keine Vorſtellung haben. 
Pellagra und Fieber raffen mehr von ihnen in ungeſunden 
Gegenden und in Folge ungenügender Ernährung hin als 
relativ bei uns die gefährlichſten, aber deshalb gerade gut 
bezahlten Fabrikarbeiten. Und wie viele dieſer armen Be⸗ 
wohner der Abruzzen würden gern mit Weib und Kind an 
den Eiſenbahnen und Landſtraßen arbeiten, wenn ſie nur 
Arbeit finden könnten! Nur wer da weiß, wie viel über— 
ſchüffige Arbeitskraft fur niedere Dienſte vorhanden iſt, kann 
fich den felſenfeſten Glauben des armen Volkes erklären, der 
früher vielfach beitand und auch jet noch nicht ausgerottet 
it, dab die Regierungen von Zeit zu Zeit anftecende Krant- 
heiten, 3. B. die Cholera, fünitlic) im Lande verbreiteten, 
um der Webervölferung und den durch fie nothwendig wer⸗ 
denden Revolutionen zu ſteuern. Gewiß, das niedere Volk 
hat dort in mancher Beziehung nicht ſoviel von den Un— 
bilden des Wetlers und der Kälte zu leiden al3 in Norden. 
Die Bedirfniklofigkeit ergibt fi im mancher Beziehung 


246 


Nr: 16. 





Die Hation, 
von jelbft. Sicher wilrden wir aber bei uns vielmehr von | beichäftigungslofen Bebauern der NReisfelder zujammmen- 


Gemwalthaten und Aufitänden und Verbrechen gegen das 
Eigenthum zu verjpüren haben, wenn umnjere ländlichen 
Tagelöhner auch nur relativ jo ichlecht geitellt wären als 
die italienischen e8 zum quten Theile faktijch Iind. Die Gewohn: 
heit hat bier feit vielen Generationen die Menjchen jtumpfer 
und apathiicher aegen das Elend nemacht als im Norden. 
Wenn aber diejer Stumpifinn in Verzweiflung und Wut 
umjchlägt, dann geichehen auch noch heutigen Tages bier 
Unthaten, die an die Verbrechen der aufjtändiichen römtichen 
Stlavenhorden erinnern. Doc) find die Verhältnifje trgend- 
mo einigermaßen erträglich, jo it der italienijche Arbeiter 
leicht zufrieden. Er ift auch treu und anhänglich an den 
Gutsbefiter, deilen Land er bebaut. Siten doch aud) bet 
den eigenthümlichen Pachtverhältnifien, wenn man überhaupt 
io jagen darf, die in einem großen Theile von Stalien in ver: 
Ichiedenen Modifikationen herrschen, Generationen und Gene- 
rationen einer Jamilie von Bauern neben den wohlhabenden 
Gejchlechtern ihrer Herren auf demielben Landgütchen und find 
jo mit der von ihnen bebauten Scholle und deren Eigen: 
thümern verwachien, daß fie fich faum von ihnen getrennt 
denfen fünnen. Das ijt natürlich da bejonders der Fall, 
wo die Grundeigenthümer menjchenfreundlich und intelligent 
das Snterejje ihrer Bauern nicht von ihrem eigenen trennen 
und jo am Beiten aud) das ihre wahren. 

Diejes und zugleich derAufichwung, welcher in Tolge einer 
rationellen Bemwirthichaftung in Stalien auf dem Gebiet der 
Bodenfultur möglich tjt, mag im Nachfolgenden an einem Bei: 
ipiele ziffernmäßig nachgewiejen werden, das mir einer 
Landihatt entnehmen, die in Stalten jelbit alS eine der 
verrufenjten ailt.e Denn faum in einem Theile Italiens 
haben in neuerer und neuejter Zeit die aarariichen Zuſtände 
nach der von den Zeitungen genährten öffentlichen Meinung 
einen traurigeren Charakter angenommen als in der Romagna. 
Man hört von zahlreichen Blutthaten, die bier begangen 
werden, von thätlichen Auflebnungen gegen die öffentliche 
Gewalt, die von hungernden Arbeitermajjen ausgehen, fait 
feine Wahlhandlung findet jtatt, ohne daß von Meiferitichen 
und Flintenichüflen berichtet wird, mit welchen mwüthende 
PBarteigänger ich die Majorität zu fichern juchen. Die 
Urjachen, daß in der Romagna fait mehr als in Sicilien 
derartige Zuftände herrjchen, find jehr verichieden. Die 
Nomaanolen haben jeitt Zahrhunderten ic) alS einen ge= 
waltthätigen Wtenjchenichlag ermwieien. Das Megiment, 
welches die Kurie bier jeit dem 13. Jahrhundert geführt 
bat, wird ficher einen großen Theil der Schuld an diejer 
Dermilderung der Sitten tragen. Aber aud) die joztalen 
Verhältnifie haben hier ftark auf die öffentlichen Sitten ein- 
gewirkt. Sie hängen freilich auch mittelbar wieder mit der 
Matur des Priejteritaates, der bier jo lange bejtanden, zu: 
jammen. Ber Grund und Boden befand Jich zum quten 
Theile im Bejig frommer Körperichaften und die adligen 
Grundbeliger wanderten leicht und gern nad) der ewigen 
Etadt aus, die mehr Vergnügen und mehr Gewinn bot als die 
Zandjtädte, welche einjt die Site Pracht liebender und reicher 
Tyrannengefchlechter gewejen waren. Städte 3. B. wie Ravenna 
und Urbino machen doch heutigen Tages einen überaus 
traurigen Eindrud nicht nur im WVeraleich mit ihrer eigenen 
glänzenden Vergangenheit, jondern aucd mit anderen auf: 
blühenden Municipien de heutigen Staltens. Und nun 
gar die Gampaana um dieje Städte! Doc müjjen wir bier 
wohl untericheiden. Mit den Eumpfniederungen längs des 
Meeres, Über denen ein Theil des Jahres die Fieberluft brütet, 
tit es jeit einigen Jahren ncch trauriger bejtellt als früber. 
Die Kultur des Reijes, die hier wie in der Xomellina jtarf 
betrieben murde, tit in Folge der niedrigen Preije des Neijes 
und einer Krankheit der Pflanze zurücgegangen. Der Reig- 
bau lohnte eben deshalb nicht mehr und eine qute Zahl der 
Arbeiter, welche mit diejer Kultur beichäftigt waren, leidet 
jet vielfach Hunger im buchjtäblichen Sinne des Wortes. 
Die Notten der braccianti, welche bier vor den Häufern 
der Bräfeften und der Eindact um Arbeit und Brot jchreien 
und in ihrer Noth noch von Unrupbejtiftern verhett zu Ges 
waltthaten jchreiten, ind fajt ausjchlieglich aus derartigen 


geſetzt. 

Viel beſſere Verhältniſſe beſtehen hier in dem Streifen 
fruchtbaren Landes, der ſich, immer noch ganz eben, zwiſchen 
den Sumpfniederungen und den Bergen hinzieht. Er iſt 
faſt überall frei von Malaria, und da, wo er rationell be— 
baut wird, ſehr ertragsfähig. Der Boden befindet ſich hier 
zum großen Theile im Beſitze wohlhabender Eigenthümer, 
welche ihre großen Güter aber nicht im Ganzen bewirth— 
ſchaften, ſondern in Parzellen mit Höfen zerſchlagen haben, 
die in der Regel 8 bis 12 Hektare Fläche einnehmen. Die 
größten dieſer „Fondi“ umfaſſen 15 bis 20 Hektare. Auf 
einem jeden dieſer Gütchen ſitzt eine Bauernfamilie, die es 
unter der Oberaufſicht eines Verwalters (fattore) des ganzen 
Güterkomplexes bewirthſchaftet. Dieſer Fattore überwacht 
den ganzen Wirthſchaftsbetrieb der einzelnen Höfe, ordnet 
die Bodenkulturen und die Fruchtfolge jährlich an, verkauft 
mit dem Bauer das Vieh und legt der Güteradminiſtration 
monatlich Rechnung über den Kaſſen- und Magazinbeſtand 
der einzelnen Höfe ab. Dafür erhält er freie Wohnung und 
ein oder mehrere NReitpferde gehalten. Zu dem fejten Gehalte 
befommt er noch Prozente von dem Reinertrag der Gehöite, 
welche jeiner Heberwachung anvertraut find. Der Reiner: 
trag it nach einem DurcjichnittspreiS der Produfte be 
rechnet. 


Die Bauern, d. h. die Bebauer des Bodens, theilen 
vielfach mit dem Grundbejiger den Ertrag des Bodens. €: 
beiteht bier eine jogenannte mezzadria perfetta, welde 
die Produfte und die aufgemwendeten Ausgaben zu aleichen 
Theilen zwiichen dem Eigenthümer und dem Bearbeiter dei 
Grund und Bodens theill.e Der Bauer bezahlt in Dielen 
Talle die halbe Kommunaliteuer vom Vieh und die halb 
Srundjteuer. Der Beliger führt die Gebäude auf und jcaft 
das Vieh an, genügt aber das Futter de Gırtes nicht, I 
muß der Bauer die Hälfte des gefauften Yutters bezahlen, 
wie er auch die Hälfte des Düngerd, der gekauft werden 
muß, trägt. Die Acergeräthe jtellt der Bauer. Sollen aber 
neue Maschinen u. j. mw. probirt werden, jo fallen dieje Ver: 
juche dem Beliger zur Lat, wie er auch die Unterjuchung 
der Dungmittel bezahlt. Werden aber die Majchinen ein 
gerührt, To geichteht das auf Recdhnuna des Bauern, dem 
der Belier das Kapital auslegt. Größere Kulturarbeiter 
und Umpgejtaltungen der Bodenflähe in andere Betrieb: 
arten bezahlt der Eigenthümer. 


Mas wirft nun ein jolches Gut dem Betiger und dem 
Bebauer al3 Neinertrag ab? Auf diefe Frage, die ja aud 
zur Vergleichung mit unjeren agrariihen Verhältnifien von 
Snterefje ijt, gibt ein Auflaß, den ich im Septemberhefte da 
„Giornde degli Economisti* finde, ale nur wiünjden! 
werte Auskunft. Daß der Auflag von einer Dame he 
rührt, die mit ihm manchen „Itudirten” deutjchen Zandiirtk 
durch die Genauigkeit und Präzilion ihrer Angaben ein Vor 
bild gegeben hat, das nur wenige unjerer Agrarier erreichen 
dürften, macht denjelben nur noch pifanter. 


Die Gräfin Maria Bajolini — jie mennt fich jelbii 
einfach: Maria Bajolini, obwohl jie oder vielleicht gerad 
weil fie einer alten edlen romagnoliihen Familie ange 
hört — hat zur Berechnung der Sahreseinnahme eine 
„zamilte von romagnoliichen Halbpartbauern“ (Uns 
famiglia di mezzadri Romagnoli), jo lautet der Zitl 
des Aufjaßes, jich ein Gut ausgeiucht, welches einer gröenn 
Beligung zu Coccolia, 15 Kilometer von Navenna m 
10 Kilometer von Yorli entfernt, no in der Ebene liet 
das den Durchichnittsertrag eines derartigen Gutes abmirt 
und einen Flächenraum von 19,39 Heltaren Hat. “rüber 
war auch bier das Terrain jumpfig gewejen. Seit eine 
Meberfluthung und Bodenanjchwemnmung durch den aus der 
Apenninen fommenden Bad) Zamone hatte man Die Gegend 
in Reisfelder verwandelt, dann dieje almählicy im Wi 
umgejchaffen und jchliehlic fie durd) das Ziehen — 
und Fortdauernde Meliorationen zu Ackerland— 
Einzelne Höfe waren dann, als die Gegend fick als dur 








gejund erwies, erbaut worden. 








| 
| 


| 
| 


Nr. 16, 


Die Yation. 


247 


TE ee ee er u nn 


Diefe Umgeftaltung des Boden? hat jeit 1840 Plat 
egriffen und ijt in eriter Linie den energiihen Bemühungen 
ye8 Schwiegervater der Schreiberin, dem Grafen Giujeppe 
Bafolini zu danken. Im einen diejer hier gegründeten Höfe 
tahm der Graf im Zahre 1859 eine Familie von 6 Berionen 
uf, einen Mann von 48 Zahren, defjen Frau 40 Jahre 
ählte, und die drei Söhne von 16, 14 und 12 Sahren und 
ine Todjter von 10 Sahren bejaken. Im Laufe von 30 Jahren 
at Sich diefe Zahl bit auf 19 Häupter vermehrt, da die 
Söhne ſich verheiratheten, zuiammen aber auf dem Gute 
jerblieben und einen Haushalt bildeten. Diejer wird von 
inem Familienhaupte (raggitore) und einer Stau (reggitrice) 
geleitet. Nicht immer jtehen die Eltern an der Spiße einer 
olhen Gejammtfamilie. Sind_fte alt geworden, jo über- 
ragen fie die Führung der Geichäite einem ihrer Ange: 
jörigen, den fie für den tauglichiten halten. Natürlich hängt 
‚on der richtigen Wahl dieies Nengitore daS Gedeihen der 
feinen Kolonie ab, da er diejelbe bei dem Yattore und dem 
Sutöherrn vertritt und jeine Frau die interne MWirthichaft 
ührt. In unierem Haushalte jteht die Mutter und der 
ohn dem Ganzen vor. — 
er Vomitie a ein zmweiltöciges Haus, das mit 
ven übrigen Wirthichaftsgebäuden, Stallungen, Badofen, 
Schuppen u. j. mw. inmitten des unregelmäßig abgegrenzten 
Fondo liegt und mit der von Dampftvammagen be: 
ahrenen Landftraße durd) einen Weg in Verbindung jteht. 
Fin großer Raum ebener Erde, der gleichzeitig al3 Stüche 
ent, ilt das Wohnzimmer der Gejammtfamilie, die aber 
ech8 getrennte Schlafräume ebener Erde und im erjten Stod 
jat. Eine Stube zur Aufitelung von Webjtühlen dient 
zuch der nanzen Familie. Auf diefen Webjtühlen verarbeiten 
m Winter die Frauen ihre Geipinnite zu ihrer und ihrer 
Männer und Kinder gewöhnlichen Anzügen. Der Yleiß der 
Frauen, die im Sommer vom März bis Dftober, aud) bei 
er Feldarbeit beichäftigt find, mird bejonders gerühmt. 
Schuiter und Schneider ericheinen zu beſtimmten Zeiten auf 
‚em Hofe und fertigen dann bei Verköftigung in der Yamilie 
ınd mit Rohproduften bezahlt, die SKtleidungsjtüde und das 
Schuhwerk für Kuna und Alt ar. Die Nahrung der Bauern 
‚ejtebt zum guten Theile aus jelbitgebadenem Brote, Bohnen 
ınd Maccaroni, die aud) von der Reggitrice, der überhaupt 
ie Bejorgung der Küche obliegt, angefertigt werden. Polenta 
oird nur wenig gegejien. Im Winter wird einmal die 
Boche Fleiih gekocht; in der Zeit der anjtrengenden Yeld- 
beiten dagegen öfterer. Die Kinder bejuchen in der Zajten- 
eit den SKatechi3mugsunterricht der benachbarten Wrarrei 
Soccolia täglih; im übrigen die Volfsichule des Ortes. 
Sind fie herangewacdjen und haben die Aushebung zum 
Militär hinter ſich, ſo pflegen fie Sich jämmitlich zu ver: 
jeirathen. Können fie nicht auf dem elterlichen Hofe bleiben, 
o juchen fie auf einem anderen unterzufommen oder miüljjen 
rı die Klajle der Tagelöhner (braccianti) übertreten. Die 
Nrädchen erhalten bei ihrer Verheirathung, wern etivas Ver- 
nögen da ilt, eine Sumnte Gelded ald Heirathsgut, und 
‚on Hauehaltungsgegenftänden ein Bett und einen Schrantf. 
Doch darf ein Korallenhalsband oder ein Ohrgehänge nicht 
shlen. Dieje Ausiteuer beträgt in der Regel nicht mehr als 
50 Lire. Sonntags bejuchen die Bauern regelmäßig den 
Jrorgen- und Abendgottesdienit. 3 bildet das ihre Er— 
‚olung und dient dazu fi) mit ihren Nachbarn zu jehen 
‚ııDd zu beiprechen. 

Man Sieht, diefe Ländliche Bevölkerung der Romagna 
iihrt ein fehr einfaches, regelmäßiges Leben, das von dem 
e räuſchvollen, wechſelnden Daſein moderner Arbeiter noch 
urch eine Kluft von Jahrhunderten getrennt zu ſein ſcheint. 
dach der anderen Seite ihres Daſeins hin ſtehen ſie aber 
anz in der öfonomijchen Bewegung unjerer Zeit. Der 
(cfer wird nicht mehr bebaut, wie zu der Urväter Zeiten; 
Naſchinen, künſtliche Düngerbereitung und Vermwerthung, 
eue Methoden in der Bodenbebauung und Wechſel in der 
ruchtiolge je nach den Konjunfturen de3 Handels haben 
ier Pla& gegriffen. Die Folge Hiervon ijt, daB die Boden: 
rträge fich auBerordentlich gehoben haben und die Eigen: 
yiimer des Gutes und die Bebauer dejjelben eine fchöne 


Rente erzielen. Die jehr genau von der Gräfin lizi 
Rechnungen laſſen keinen Zweifel hierüber — 
Es kennen hier ſelbſtverſtändlich nicht alle Details der 


Wirthſchaftsrechnung mitgetheilt werden. ini 
ausgehoben werden. A h n Nur Einiges möge 


Als 1859 die Bauernfamilie auf den Hof verpflanzst 
wurde, jchuldete fie dem Eigenthümer 16% ae ae 
\heinlich für Auslagen. Das änderte fich aber bald, be 
\onder3 feit den liebenziger Sahren. Seit 1880 hat fich da8 
Guthaben der Gejammtfamilie bein Eigenthilimer von 
2 163 Lire (id) berücjichtige die Centelimi nicht) auf 
2 607 Zire gehoben und ihr jährlicher Reingewinn in den 
legten zehn-Sabren beträgt im Durchichnitt 2853 Lire. Das 
Guthaben der Bauern beim Bıoprietarentiteht zum größten Theil 
aus dem Mitbefig an dem vorhandenen Viehbeitande Der 
Bruttoertrag der Bauernkolonie witrde jährlich 3682 Fire 
betragen haben, wenn diefe nicht mit 829 Lire zu ihrem 
Zheile an den jährlichen Abgaben und Aufwendungen für 
da8 But betheiligt wäre. 

Bon den 19,39 Heftaren, welche das Gut einnimmt, 
jind in den leßten zehn Zahren durchichnittlih 13,09 Hek⸗ 
taren mit Weizen (9,19 Heltaren), Mais, Hanf und ver- 
Ichtedenen Handelsgemächien namentlich Koriander (carian- 
doli) bejtellt gemwejen, während 5,16 Heltare für Viehfutter 
rejeroirt waren, den Reit nimmt der Hof, Gräben u. f. w. 
ein. In der Regel rechnet man, daß auf einen Hektar ein 
Stüd Rindvieh gehalten werden muß. Das war hier nicht 
nöthbig. E35 waren hier durchichnittlich in den lebten 
10 Zahren nur 13 Stüd Hornvieh da. Dazu kommen 
Schweine und Hühner. Von diejen lekteren befommt der 
Eigenthümer nur den fünften Theil des Ertrags, während 
er von dem Ertrag der gewonnenen Seide, die übrigens 
nur 180 Lire für den Theilhaber jährlich abwirft, die Hälfte 
erhält. Auch etwas Wein wird gezogen. Doc) ift die Kultur 
der Rebe jehr jtark zurückgegangen. Das hängt mit der 
gründlichen Umgeitaltung aulammen, der da3 Gut in dem 
legten Menichenalter unterworfen worden it, die aber den 
reinen Fruchtertraa (ohne den Ertrag von dem Vieh) dejjelben, 
der im Fahre 1840—1849 jährlidy 717 Lire für den Theil 
des Bauern betrug, auf 2887 Lire gehoben hat. 


Als im Sabre 1859 die Bauernjamilie, die dad Gut 
och heute beroirthichaftet, den Hof bezog, beitand das Grund: 
ſtück aus rechtwinkligen getheilten Kämpen (terre, campi), 
die von einander durch eine doppelte Reihe von Bäumen, 
Ulmen, Pappeln oder Eichen getrennt waren. Zwiſchen 
dieſen Eichen befanden fich tiefe Gräben, die das MWajler des 
Grundſtückes wohl aufnahmen, demſelben aber keinen Ab— 
fluß gaben. Die dichten Reihen der Bäume, an denen der 
Wein ſich fortrankte, ließen die Sonne kaum auf die ein— 
zelnen Kämpe ſcheinen und das Land locker werden. Na— 
türlich war die Ernte eine dürftige. Seit dieſer Zeit hat 
man, aber die Bäume gefällt und die Kämpe in einzelne 
Streifen von 170 Meter Länge und 33 Meter Breite zerlegt 
und nur Eine Reihe Bäume, zwiſchen denen ſich die Reben 
hinziehen, gepflanzt. Dieſe Ackerſtreifen ſind in der Mitte 
15 Centimeter höher als an ihren Rändern, ſo daß das 
Regenwaſſer gut abläuft und ſich mit dem Grundwaſſer in 
den Gräben ſammelt, die es dann weiter aus dem Fondo 
führen. Bis jetzt ſind in 30 Jahren vom Ganzen 12,68 Hek— 
taren umgearbeitet worden, ſo daß kaum noch ein Drittel in 
der alten Art bewirthſchaftet wird. Und damit iſt das Er— 
gebniß erreicht, daß der Fondo ſchon jetzt das drei- bis 
vierfache von dem abwirft, was er vor 80 bis 40 Jahren 
eintrug! Gewiß ein Erfolg, wie er ſelbſt kaum ſonſt wo 
erreicht iſt. Würde überall in Italien die Landwirthſchaft 
in gleich rationeller Weiſe betrieben, ſo würde das ſo viel— 
fach geſegnete Land in der Kürze eine viel größere und 
wir dürfen auch wohl ſagen, eine gegen die Unbilden des 
Wetters viel geſichertere Bodenrente abiverfen, als das bis⸗ 
her der Fall war. Doch es regt ſich auch in dieſer Beziehung 
uͤberall. Freilich die Reiſenden, welche Italien jetzt im 
Fluge durchfahren, und dann auf Grund von einigem 
Aufenthalte in den großen Gentren von einem namhaften 


248 


Fortichritte in der Kultur nichts bemerkt haben wollen, weil 
hier nicht alles jo eingerichtet war, wie fie e8 zu Haufe zu 
jehen gewohnt waren, die wijjen hiervon nichts zu melden. 
Darum aerade möchten wir aber unjere Landsleute, die ein 
echtes Bild von dem jchönen Lande gewinnen wollen, auf 
die Ummandlungen hinmweilen, die fich hier dem mit Eieben- 
meilenjtiefeln Reijenden allerdings entziehen, welche aber doch, 
wie wir an einem fleinen Beijpiele gejchildert haben, zum 
Wußen der ganzen Bevölferung auch bier ich jtetig an- 
bahnen und vollziehen. 
K. Heinrich. 


Bölderlin. 


„Was tt uns heute Hölderlin?" fragte mich vor 

Kurzem ein mitten in der modernen Litteraturbewegung 
itehender, vieljeitig gebildeter Schriftiteller. Die in diejer 
Frage liegende Barbarei verdrog mich dermaßen, daß ich 
jchrmieg und die Antwort jchuldig blieb, die ich hätte geben 
jollen: „Ein echter Dichter und ein echter Menjch.“ Uniere 
Zeit aber, in den Etolggefühl ihres Aufitrebeng, hält fich 
vielfach Für berechtigt, daS Echte der Vergangenheit, bloß 
weil e8 in der Vergangenheit lient, für abgelebt und über: 
holt zu erflären — eine traurige Peripektive flir die Zukunft 
derer, die jet im der Gegenwart leben! Wie arm indep 
wäre unjere Zeit, wenn fie die Zinjen der Vergangenheit 
nicht fort und fort zu verzehren hätte! Wie in die Luft 
aebaut wären alle Zufunftsichlöjjer, wenn jie nicht auf den 
Duabdern der Gejcichte ruhten! Wenn man ıwirflich von 
einem „heiligen“ Berufe der Gebildeten jprechen darf, jo tit 
eö der, da3 Lebende aller Zeiten fort und fort lebend zu 
erhalten, nicht bloß aus Bietät, jondern auch um die 
Zebensfraft der Gegenwart zu erhöhen. Gerade heute wäre 
es jchlimm, wenn wir Hölderlin vergejjen wollten, von dem 
wir jo viele& zu lernen vermögen: Seelenfunde und Natur: 
anihauung — zwei Zielpunfte, nach denen die wahrhaft 
rortichreitenden Geiiter unjerer Zeit mit mehr und mehr ge» 
jammelten Kräften hinjtreben. 
Auf Hölderlin hinzumeiien liegt aber heute aud) 
ein doppelter äußerer Anlag vor. Ein Buch und ein 
Echriftjteller haben jich neuerdings mit diefem Dichter be- 
Ihäftigt und legen ihre Eraebnijje foeben der deutjchen 
Lejerwelt vor. Das Buch*) jchildert Hölderlins Leben, auf 
Grund eined umfangreichen, großentheil$ neuen Brief: 
matertal&, und der Echriütjteller,”’) Adolf Wilbrandt, be= 
tradıtet Hölderlin’3 Dichtung und jucht neues Verſtändniß 
dafür zu wmecen. Beide Unternehmungen find freudig zu 
begrüßen und werden hoffentlich) die erwünjchte Wirkung 
thun. Hier jei, nach einem furzen Wort der Beurtheilung, 
der beicheidene Derjuch gemacht, für Lebens- und Dichtungs- 
gang Hölderlin’S wenigjteng einige der Hauptlinien jelbit- 
jtändig zu ziehen. 

Das Limann’sche Buch will im Wefentlichen als eine 
Materialienfammlung angejehen werden und ıjt als jolche 
recht danfen&wertb. Won 238 mitaetheilten Briefen werden 
143 zum erjten Wale aus der Handichrift veröffentlicht; 
dazu haben 39 Briefe mit der Urschrift verglichen und zum Theil 
nicht unmejentlic) ergänzt und berichtigt werden können. 
Die Verarbeitung des Materials fann aber nicht bejonders 
glüdlich genannt werden. Sie iſt weder überſichtlich noch 
einſchneidend genug, ſo daß es meiſt eines vielfältigen Hin— 
undherblätterns bedarf, ehe man das Zuſammengehörige bei— 
einander hat. Eine litterarhiſtoriſche Analyſe des Hölderlin— 
ſchen Geſammtwerkes, die man von einem ſo umfangreichen 


*) Sriedrich Hölderlin’3 Leben. Sn Briefen von und an Hölderlin. 

Bearbeitet und herausgegeben von Garl E. T. Ligmann. Berlin, Wil 
beim Sert, 1890. (VIII. u. 684 ©. 10 M.) 
_  **) Kührende_ Geijter. Herausgegeben von Dr. Anton Bettelheim. 
Hweiter Band. Friedrih Hölderlin. Frig Reuter. Zwei Biographien 
von Adolf Wilbrandt. Dresden, Ehlermann 1890. Auf Frig Neuter 
fann in diefem Zujammenhange nicht eingegangen werden, 


Die Nattoii. 


Nr. 16, 





Foliantert doch wohl erwarten könne, fehlt jo gut wie gaıtj 
Das eigentliche Weien des Hölderlin’ichen Geiites auszu- 
iprechen, ilt nirgends der Nerjuch gemacht worden. Künftiger 
Forjcung bleibt aljo noch vieles vorbehalten; doch tuird ihr 
das Ligmann’iche Sammelwerf jtet3 unentbehrlich bleiben. 

Genau die entgegengejeßte Phyfiognomie trägt „Die 
äjthetifch-fritiiche Studie von Adolf Wilbrandt (die fibrigen: 
bereits vor längeren Sahren geichrieben worden ilt)., Bil» 
brandt jteht den Aufgaben der Forihung völlig Fühl gegen: 
über. Er betrachtet Hölderlin als ein von einer verwandten 
Natur lebhaft ergriffener und in Rauſch verſetzter Poet. 
hm kommt e8 daher mehr auf feinfigniges Anempfinden 
und jympathiiches Nahempfinden als auf wijlenjchaftliches 
Erkennen an. So Efonftruint er fi einen Hölderlin nad 
jeinnem perjönlichen Herzensbedürfniß, in einer jonderbaren 
Miihung von myitischer Verehrung und rationalijtiichem 
Begreifenwollen. Hölderlin it zu weich gemacht, zu zer 
fließend, zu umrißlos; feine Widerjtandskfraft ijt bedeutend 
unterjchäßt. Dieje auflöjende und fajt jubftanzlofe Be 
trachtungSmeife dient zur Unterlage für den Verlud), 
den Wahnfinn Hölderlin’3 aus jeiner pantheijtiichen Welt: 
auffafjung auf metaphyjtiichem Wege abzuleiten. Dod 
liegen — abgejehen von der unhaltbaren Methode Wil- 
brandt’3 — die Verhältnijfe viel verwicelter Erit eine 
genaue Erforihung von Hölderlin’s realem Ledensgange 
vermag uns Aufichluß darüber zu geben, marum bdieler 
nottbegnadete Dichtergeiit jo frühzeitig zerichlagen murbde. 
Mag jein, daß er von vornherein vom Wahnjinn gefenn- 
zeichnet war; hätte das Leben jeine Kräfte geichont, oder 
gar gepflegt, jtatt vernachläjligt und aufgerieben, er hätte 
wohl noch) manche Sahre dem heranichleichenden Werhäng- 
niß zu widerjtehen vermocht. 

An Hölderlin’s Leben und Dichtung Find zmei Ber: 
jonen von tief eingreifender Bedeutung: Schiller umd 
Diotima. Der zum Vorbild erwählte Dichter hat Hölber: 
lin jeinem Selbit entführt; die Geliebte hat ihn fich jelbit 
zurücgegeben. Hölderlin war vierundswanzig - Zahre--alt, 
al$ er im November 1794, al$ Hauslehrer in Dieniten der 
Frau von Kalb, nad) Sena fan und jih Echiller näherte. 
Bon frühejter Jugend an waren alle Gedanfen Hölderlin 
um bdiejen zu jo vajcher und hoher Berühmtheit gelanaten 
Landsmann herumgegangen. Er verehrte in ihm die Ver 
förperung alles dejjen, was ihm in Leben und Dichtum 
heilig und erjtrebensiwerth war. Ihm jih gana hinzugeben 
al treuergebener Zehrling zu feinen Füßen zu fJigen und zu 
ihm emporaubliden, war damals das Ziel jeiner Sehnjud! 
„Von Shnen dependir’ ich unüberwindlih”, Hat er jpäte 
jeinem Meiſter gejchrieben. Aber aus diefer enthufiaftiichen 
Unterordnung flingt zugleich der Ton einer fühnen Hof 
nung. Angelichtö der gefammtelten Zeugniffe, Die über der 
Verkehr zwiichen Hölderlin und Schiller vorliegen, jcheint & 
mir unverkennbar zu jein, daB Hölderlin den durdy Alte 
und Xebensitellung gegebenen Abitand zu Schiller alö 
peinlich eınpfand und wohl aud) öfter das dunkle Gefühl 
hatte, dem erfolggefrönten Dichter der „Räuber“ und de 
‚Don Carlos” vielleicht in manchen PBunften überlegen j\ 
fein. Sedentalls übte das Entgegenfommen Schiller’3 u 
Hölderlin eine merkwürdige Wırfung aus. „Sie beleben 
mich zu jehr, wenn ich um Sie bin“, hat er freimütbhig be 
fannt. „Ich weil e8 noch ganz gut, wie Ihre Gegenmar 
mic immer entzündete, daß id) den ganzen Tag zu Feinen 
Gedanken fonımen fonnte. So lang id) por Ahnen wur 
war mir das Herz fait zu Hein und wenn ich weg wat, 
konnt’ ich e8 gar nicht mehr zuianmenhalten.* Die Gegen 
wart Schiller’s wirkte aljo lähmend auf Hölderlin; er vn 
mochte dem ebenen, unabläjlia arbeitenden und Fortichtel. 
tenden Danne gegenüber jeine Individualität nicht zur Gl 
tung zu bringen. Wie jehr ihn dies bedrückte, Hat er ein 
andermal geradeheraus gejagt. „Sch dar mwoHl gejtehen‘, 
jchreibt er, „daß ich zumeilen im geheimen Kampf mil 
Shrem Genius bin, um meine Freiheit gegen ihn zu retlen 
und daß dieje Furcht, von Shnen durch und Dirrch beberti 
zu werden, mid) jchon oft verhindert hat, mit. Heiterk 
mich Shnen zu nähern”. Schiller jelbft hat Biejes mi 


— 
— 
— 








— 












Nr. 16, 


— —— — — — — — — — — —z— — 


hältnifß durchaus erkannt und die verborgene nagende Un—⸗ 
ruhe in Hölderlin durchſchaut. Unzweideütig äußert er ſich 
über Hölderlin zu Goethe: Er hat eine heftige Subjektivität und 
verbindet damit einen gewiſſen philoſophiſchen Geiſt und 
Tieffinn. Sein Zuſtand iſt gefährlich, da ſolchen Naturen 
jo gar ſchwer beizukommen iſt.. Ich würde ihn nicht auf— 
geben, wenn ich nur eine Möglichkeit wüßte, ihn aus ſeiner 
eigenen Gejellichaft zu bringen und einem wohlthätigen und 
dauernden Einfluß von außen zu öffnen." eblte jomit 
im perfönlichen Verkehr zwiichen den beiden Dihtern die 
Unbeiangenheit, jo charafterifirt fi) damit von jelbit der 
begeiiterte Anichluß des Süngeren an den Xelteren als etwas 
Ungejundes und Erzwungenee. Sn der That latfen fich 
faum zwei verjchiedenere Naturen denken ald Schiller und 
Hölderlin. Der Eine ftürmiich, durchgreifend, rlcjichtslos, 
unbeugfam im Kampfe des Lebens, ıwie er jtand und tritt, 
jtetS der geborene Dramatiker; der Andere zartbejaitet, ıwelt- 
entrückt, laujchend auf die flüjternden Dffenbarıngen des 
Naturgeiites, gleichjam ein Yremdling auf diefer Erde, mit 
jedem Blutstropfen ein jtaunender, fich jelbit zum Wunder 
gewordener Lyriker. E83 war unnatürlich und e3 war unge- 
recht, dab der Xebtere zum Schüler des Erſteren wurde; 
denn Sener konnte von Diejem niemals ganz veritanden 
und gewürdigt werden. Schiller erblicte, ſoweit Zeugniſſe 
darüber vorliegen, in Hölderlin itet3 Einen feiner Nachahmer, 
vielleicht den Zalentvolljten unter ihnen, aber eben doc) eine 
unjelbftändige, unauögegohrene Kraft zweiten Ranges. 
Subjeftiv war er hierzu vollauf berechtigt. Noch von Trant- 
furt aus erhielt er von Hölderlin zmet breitjpurige bejchrei- 
bende VBersabhandlungen nach dein Mujter des „Spazgier: 
gangs": „An den Aether" und „Der Wanderer. -&3 ilt 
nicht verwunderlich, daß er fie mit Fühler Anerlennung auf- 
nahnı; denn er durfte fich jagen, dap er jelbjt dergleichen 
bejier machen könne. Bei feinerem Yujehen, oder bejjer 
noch: Hinhorchen, würde er freilich auf einzelne Wendungen 
eftoßen jein; wohl auch im Ganzen eine charakterijtiiche 
Slutl der Sehnjucht wahrgenonmien haben, wozu er dag 
Vorbild bei fich vergeblidy hätte jucnen mögen. Aber die 
ichlichternen Anfäße individuell Hölderlin’ichen Empfinden 
vermiochten fich durdy die gleichmäßige Pracht Schiller’icher 
Sormenipradhe nur mühſam durchzuarbeiten. Wie anders 
mußte er jpäter, al& freilich daS Herannahen des Wahn: 
jinns feiner Gentalität einen eigenthümlichen Ziefblid und 
Bilderreihthum gab, in das Tiefgründigite der Menichen- 
bruft mit Schauder und Wonne hinabzutauchen und fich in 
das Höchite des Geiftesäthers mit Sehnjuht und Dual zu 
erheben! Sebt aber lag ed noch wie ein Metallband um 
leine Stirn. Erit als diejes fprang, gewann er die Kraft, 
jein Haupt fühn emporzuheben und jeine Augen in jene 
lichtdurdhitrömten Regionen zu richten, in die ihm allein 
vergönnt war einzudringen. 

Es ijt, wie geiagt, Diotima, die diefe enticheidende 
Wendung in ihm vollzog. Bei ihr hat er, ıwie e3 in der 
Schaujpieleriprache heikt, fein Herz entdect, und ihr hat 
yaher aud, unfjere Aufmerkjamfeit in bejonderem Mape zu 
gelten. Hölderlin’3 Diotima hieß Sufette Gontard, war eine 
jeborene Borfenitein, jtamımte aus Hamburg und lebte in 
Sranffurt am Wlain an der Seite eineg reichen gemüthsrohen 
ınd ımgeliebten Gatten. Eie war um ein Zahr älter als 
rer Dichter, jeit zehn en verheirathet und Mutter von 
‚rei Kindern, die der Jech3undzmwanzigjährige Hofmeilter er: 
iehen follte. —— 

Was auch immer das Verhältniß zu Frau Gontard 
»ewirkt haben mag, es muß unvergeſſen bleiben, daß die 
yrei Sahre, die Hölderlin's Verbleiben in Frankfurt bis auf 
venige Monate währte, trotz vieler Zurückſetzungen und 
Tiimmernijje, die glüclichjte und ſegensreichſte Zeit ſeines 


— — — 
— —— — — — 


rarızen LZebens waren. Von einer jchönen und vornehmen 


;rau, inmitten einer banaujiihen und proßenhaften Um: 
jebung, mit Huld und Gunjt begnadet und bis in die ver- 
‚orgenjten Tiefen eines ungewöhnlichen Dichtergemüths ver: 
tanden zu werden, das ijt ein jo jeltenes und außerordent: 
iches Glüd, daß keinerlei Leiden e8 jemals auszumiichen 
yermögen. Wer fich in Hölderlin’8 Lage verjegen will, der 


| Die Hation. 


249 








betrachte den herabezwingenden MWohllaut der Züge, di 
nad) einem Relief von Ohmadht, in gut ug fh 
gravüre das Buch von Ligmann Ichhmüden Wohl durfte 
Hölderlin fagen, dab vor diefem Madonnenfopf fein Schön- 
heitsſinn fi) ewig orientiren werde. „Nur ihr Bild möcht’ 
id) Dir zeigen,“ jchrieb er Februar 1797 an feinen Freund 
Neuffer,“ und fo brauchte e8 feiner Worte mehr. Sie ift 
Ihön, wie ein Engel. Ein zarte, geiltiges, himmlifch tei- 
zendes Gelicht! Ach! ich Fönnte ein Zahrtaufend Yang in 
jeliger Betrachtung mich und alles vergefjen, bei ihr, jo un: 
erichöpflich reich ijt diefe anipruchlofe ftille Seele in dielem 
Bilde!" E38 fcheint, daß fhon im erjten Sommer (1796) 
während einer monatelangen Reife nach Kafjel und Driburg 
der Seelenbund zwiihen Frau Gontard und Hölderlin 
feite Tornen annahm. Bereit3 furz vor der Abreije hat 
Hölderlin jeinem Freunde Neuffer die erjten Sejtändnifje 
darüber gemacht, von welch mwohltbuenden und erhellendem 
Einfluß das ewig gleihe und lichtvolle Wejen der Frau 
Sontard auf ihn jei; feine alten Sorgen fämen ihm oft 
thöricht und unbegreiflic) vor. Etwa ein Zahr hielt Diele 
Heiterkeit an; e8 wurde wenig gedichtet und fait gar nicht 
philojophirt. Aber aller, was er Dichtete, gewann mehr 
Leben und Yoım; die Phantafie war willig, da8 Herz voll 
von Luft. Nichts beweiit mehr al dies, wie unjchuldig das 
ganze Berhältnig von Anfang an gemelen tjt; nirgends, aud) 
nicht unter den leidenichaftlichiten Briefdellamationen Höl: 
berlin’, findet fich die leijeite Andeutung eines Schulpd- 
bewußtſeins. Diotima jelbit hielt den Stürmijchen im Zaum. 
Er beichtet im HHperion: „Wie die Woge im Dgean das 
Gejtade jeliger Snieln, jo umfluthete mein ruhelod Herz 
den Frieden des himmlischen Mädchens." Wenn aber diejer 
Friede Ichlieglicd) doch gefährdet und jogar geſtört wurde, To 
trugen die Unzartheit und das Mibtrauen der Welt fait aus- 
ihlieglic; die Schuld daran. AZuerft in einem Briefe an 
Neuffer, vom Zuli 1797, bricht ein fataliftiiher Ton, der 
Hölderlin aucd) früher jchon eigen gemwejen war, von Neuem 
durch. Es will ihm das Hera abpreilen, mit einem Freunde 
von jeinen Schmerzen zu reden; das ewige Schweigen drückt 
ihn nieder und droht ihn zu verfinitern. Tchatiächliche An: 
aben finden fich nicht; zum Schluß der jehnjüchtig-Leiden- 
chaftliche Ausruf: „DO! gib mir nıeine Qugend wieder, id) 
bin zerrijfen von Liebe und Hab." Aber obgleich die innere 
Spannung bereits fomweit gediehen war, blieb Hölderlin doc) 
nocd) fünfviertel Zahre im Haufe Sontard. Die wahre Ur- 
jache de8 Kummers erfahren mir nur andeutungsieile aus 
Briefen an die Mutter. Hölderlin litt unter jeiner Ab- 
hängigfeitsftellung al8 Hofmeiiter, die ihn, wie es ſcheint, 
jowohl Herr Gontard wie dejjen Freunde in oft flegelbafter 
Weiſe fühlen ließen. Die Liebe zu Diotima half über Vieles 
hinweg; jchließlicy aber wurden die Zuftände unerträglich, 
zumal SHölderlin’3 Selbjtgefühl im Wachien begriffen mar 
und fein Wunjch, der Welt eine vollgültige dichterijche 
Leiftung darzubieten, täglich größer wurde. Er fühlte, daß 
er durchaus wieder in andere, bejonders in ungebundene 
Berhältniije fommen. mupte. Somit jchied er, wenn au 
unter Schmerzen. „Ich erklärte Herın Gontard, daB es 
meine füinftige Beftimmung erfordere, nıicy auf eine Zeit in 
eine unabhängige Lage zu verjegen, ich vermted alle 
weiteren Erklärungen, und wir ichteden höflich) auseinander 
(an die Mutter, 10. Dftober 1798). Hiernad) berichtigt Tic) 
die von Varnhagen in Umlauf gejeßte, jenjationelle Legende, 
wonach e8 zwtichen den Brotheren und dem Erzieher Ohr: 
feigen geießt habe. Zedenfall® aber hatte Hölderlin jetzt 
jeinen „aroßen —— Die Wunderfräfte eines 
nern famen zu jtärfiter Entfaltung, der Werth jeiner 
eigenen Berjönlichkeit fam ihm im Gegeniaß zu der ihn um- 
geberiden Welt zu entichiedenitem Bemuptlein. Der Indi— 
didudlismus brach ſich Bahn in ihm, und er fand von jetzt 
ab Töne, die vordem weder ihm noch irgend einem anderer: 
deutichen Dichter zur Verfügung geitanden hatten. Bereits 
in Sranffurt hatte er den „Dyperton” zum Abſchluß gebracht, 
jetzt in Hombuͤrg vor der Höhe dichtete er den „Empedotles”, 
während dagmilchen Lied auf Lied feinıte. Die Melt — 
ihm fremd, er lebte ganz in ſich ſelbſt. „Ich verſtand die 


250 


Etille des Aether, der Menihen Worte verftand ich nie”, 
wie er dichteriich befannte; oder wie er brieflidy Hagt: „Sc 
icheue da8 Gemeine und Gewöhnliche im wirklichen Leben 
au jehr... .. .. Sch füicchte daS warme Leben in mir zu er- 
fälten in der eistalten Geichichte des Tags, und dieje Furcht 
toınmt daher, weil ich alles, was porn Qugend auf Zer- 
törendes mid) traf, empfindlicher ald Andere aufnahm." So 
fruchtbar demnad) die neuerwählte Ginjamfeit und Ber: 
Ichlojjenheit für den Dichter auch wurde, To gefährlich war 
fie für den Menfchen ; fie geitattete den Grillen und Wahn: 
vorftellungen, fih in ihm fejtzuiegen und langjam feine 
Seele mit ihren Gejpiniten zu überziehen. In der Welt 
Ihlug ihm von jet ab Alles fehl: Lanaglam janf er dem 
Mahnfinn in die Arme. Eeit 1802 (im 32 Sahre) ıwar er 
erfranft, vier Sahre Später mußte er als unbeilbar erklärt 
werden, und dann lebte er noch fiebenunddreikig Sahre als 
Irrlinniger in Tübingen bis zum 7. Zuni 1843. 


(Säluß folgt.) 
Tranz Servaes. 


Profeſſor K. Roch's jüngfte Beröffentlichung 
vom 15. Januar. 


Unter dem Titel „Fortſetzung der Mittheilungen über 
ein Heilmittel gegen die Tuberkuloſe“ bringt Nr. 8 der 
„Deutichen Medizinischen Wochenjchrift" von 15. Zanuar 
eine neue Veröffentlichung von Brofejlor Koch fiber den von 
ibm entdedten und als „ein Heilmittel gegen Tuberfulofe” 
der Minderheit der ärztlichen Aelt üibergebenen Stoff, der 
das ganze traurige Heer der Tuberfulöfen in allen Erd: 
theilen in Aufruhr gebracht hatte In Diefer neuen 
Rublifation gibt Profejfor Kod) einige danfensmwerthe 
Aufichlüfle, aber immer no nicht die im der willen: 
jdaftlihen Welt bei jolden Bingen gebräuchliche 
volle Auskunft über die Beobachtungen, welche ihn zum 
Aufiuchen und Finden feines Stoffes gebracht haben; in all- 
gemeinen, Umriſſen auch tiber die Herjtellung und, joweit 
jie ihm ſelbſt bekannt iſt, über die Bejchaffenheit jeines 
Stoffes. Seit jeiner Aufiehen erregenden Mittheilung vom 
13. November vorigen Zahres hat fi in der Laienmelt 
nicht nur, jondern auch unter den Aerzten die Neugier 
nad) den Punkten, auf telche Koch’ jüngite Mittheilung 
jich erjtrectt, erheblich abgejhwächt, aus demijelben Mangel 
an NRritif, welcher fich auch bet dem erjten, maß- 
Iojien Enthujiasmis für das neue Mittel bemerkbar ge: 
macht hatte. Wie man damala ebenjo FritifloS lediglich) 
nach den vermutheten Heilwerth auf Koch’3 Autorität Hin 
von einem Erlöjer der Menichheit jchwärmte und Diejenigen, 
welche mehr die wiljenichaftliche Bedeutung als den ficheren 
ne Werth des Koch’ihyen Mittels aelten lafjen wollten, 
entweder als Zeute von fibertriebener Sfepfis oder von einer 
mit Neid gegen fremde Größe erfüllten Gefinnung anjah, jo 
aehen andererjeit3 heute Viele unter der zunehmenden Zahl 
Derjenigen, welche den Heihwerth des Mittels aufgeben, Leicht 
über die theoretiiche Michtigfeit der Koch’ichen Entdecung 
hinweg. 8 ift aber ein bloß amı Laien verzeihlicher Srrthum, 
wenn er mit der bloßen Nennung des Wortes „theoretifch" 
eine Eache für verloren anjieht. Das witzige Wort Banı- 
bergers, theoretiich nenne man immer bloß die Meinung, 
die man nicht theilt, während man die eigene inımer für 
praftiich halte, trifft im der Natunmijienichaft weniger zu 
als in der Bolitit. Wir, die wir wiederholt bemüht gewejen 
jind, die Lejer diefer Zeitichrift fiir eine rein jachliche, von 
Gejühlsmomenten möglichft freie Aufiafjuna der Angelegen- 
heit zu gewinnen umd demgemäß auf die bevenklichen Eeiten 
ebenſo wie auf die günitigen hinzumeijen, wollen aljo da- 
mit Nichts ao jagen, wenn wir die theoretilche 
Bedeutung der Koch'ſchen Entdeckung zunächſt als die 
wichtigere bezeichnen. 


Die Nation. 


Nr. 1 


Der intereffanteite Bunkt in feiner jüngften Mittheilung 
Scheint uns die Vdahrnebimung zu fein, von cer er jagt, dak 
lie erft feine weiteren Verfuche zur Auffindung. eines Heil: 
mittel3 veranlaßte, nämlich, daß, während ein gejundes Dieer: 
ihmweinchen, welches mit Zuberfelbazillen geimpft morden, 
an der Zmpfitele ein hartes Knötchen befomme, das fi 
jpäter in ein biß zum Tode des Thiered dauerndes eiterndes 
Geihmwür verwandle, bei einem bereit3 tuberfuldöjen X hiere, 
wenn e3 geimpft werde, an der Impfitelle fein Knötchen, 
jondern ein Zerfall der Haut vor fih gebe, an deljen 
Stelle ein flaches, Ipäter ne Erfranfung der benachbarten 
Lymphdrüſen heilendes Geichwür fi) bilde. Später fand Kod) 
die weitere wichtige Thatjache, daB aus abgetödteten und 
zerriebenen Kulturen von Quberfelbazillen, die in Waſſer 
aufaefchiweınmt worden, eine Zlüfligfeit gebildet merde, die. 
gefunden Meerjchweinchen eingeimpft, nichts alZ eine Heine 
Citerung an der Impfitelle erzeuge, tuberfulöje Thiere hin: 
gegen tödte, daß jedoch in fchr jtarker Verdünnung Diele 
slüjfigfeit bei den damit geimpften Thieren eine merkliche 
Bejjerung bervorrufe. Die in der Zmpfflüjligfeit enthal- 
tenen Bazillen wurden nicht vom Körper aufgezehrt, fon: 
dern blieben an der Impfitelle unverändert liegen und er 
zeugten dort Eiterung. E83 mußte aljo angenomnten wer: 
den, daB der wirkfiame Etoff eine aus jener Bearbeitung 
von Quberfelbazillen gewonnene lösliche Subſtanz ſei, 
welcdye von Säftejtron aufgenommen, auf die Krankheitz- 
herde im Körper im einer den Krankheitsprogeß hemmen: 
den Weile einwirttee Mit dem Momente, wo e& ge 
lungen war, Dielen Stoff mittels Glycerins zu 
extrahiren, welches Verfahren Prof. Koch als mühjelig und 
zeitraubend erklärt, aber abweichend vom witlenichaitlichen 
Gebrauch nicht befchreibt, wor der Stoff, der jeinen Namen 
führt, gewonnen und hielt Koch nicht nur die Anjtellung 
von Nerjuchen am Menjchen und nad) den ermiunternden 
Beobachtungen der erjten Wochen aud) die Verbreitung des 
Stoffes filr angezeiat. Die hemijche Zufammenjegung de 
Stoffes fennt, wie längjt vermutet wurde, Brot. Koch jelbit 
nicht qenau. Er vernmitbet in ihm einen Abfümmling von 
Siweißförpern, nicht aber ein fogenanntes® Toralbumin, d. 
h. einen der aus Mikroorganismen gewonnenen giftigen 
Eisweißförper. Die Art und Weiſe der Wirklung des Stoffe 
im franfen Gewebe fann ebenfall3 nur vernmuthet werden; 
Koch lehnt jich der von dem ausgezeichneten Bathologen und 
Bakterioloxen Weigert üiber die Art der AL Wir 
fung der Turberkelbagzillen im Körper ausgeiprochenen Anjicht 
am. Nach diefer —— die Bazillen ein Abſterben des Zell— 
inhalts der von ihnen befallenen Zellen nur zum Theil 
hervor, während der Reſt zu einem krankhaften Wachsthum 
gereizt wird, der ſpäter zum Zerfall fühnt. Unter dieſen 
Umſtänden kommt der Bazillus in ungünſtige Ernährungs— 
bedingungen, die ſchließlich ſeinem Wachſtthum und ſeinem 
Leben ein Ende machen. Die Bedeutung des neuen Mittels 
wilrde nun darin beitehen, dab e8 die das Abiterben von 
Bellen bewirfende Eigenjchait der Tuberfelbazillen roch ver- 
jtärkt, jo zu jagen für die Bazillen eine Fünftliche MWüfte 
\hafft, in der fie nicht miehr fortlommen können. 

. Diefe, allerdings theilweije. wie e8 der Natur der Sade 
entipricht, nur bypothetiiche Wirfungsart des Koch'jchen 
Mittel3 würde vor Allem beweijen, dag auch diejes Mittel, 
jelbjt wenn es die Bazillen tödtete, was nicht der Fall il, 
die fundamentale Anforderung, welde von jeher gerade an 
ein Zuberfuloiemittel gejtellt wurde, ebenjo wie alle bi& 
herigen unerfüllt läßt, nämlich den Krankheitserreger anzu 
greifen, ohne die Gewebe jelbjt zu jhädigen. Damit, da 
man tagt, das io angegriffene Gewebe Jet ohnehin 
und verloren, ift jene fundamentale Forderung nidt 
aus der Welt zu schaffen, denn tbeoretiih iſt & 
feineöwegg auögeichlofjfen, daß krankhaft veränderks 
Gewebe jich wieder zum gejunden Zuftande Zurüdbilde. Dan 
braucht nur an die gewaltigen Veränderungen zu denken, 
welche die gewöhnliche, ebenfalls infeltiöie Lungenentzündung 
(eronpöje Bnneumorie) in den Lungen hervorruft € 
dod) mit einer vollfländigen Gejundung des Organs ablaufen 
fann. Da, wie Liter anläßlic der Koch’ dedun 


8 EN 





Nr. 16. 


Den hat, anderjeit8 Gemw.be, welches vom Kohichen 
ittel zum Abjterben gebracht worden, vom Körper rejorbirt 
werben könne und demnady feinen Schaden anrichten müſſe, 
iſt eine ſehr werthvolle Erfahrung und ein Troſt, der freilich nur 
für die Fälle zutrifft, wo nicht lebensfähige Bazillen übrig bleiben 
und der daher den Wunic, daß auch mod) jene fundamentale 
Forderung erjüllt werde, nicht überfliijfin nacht. Allein ab- 
jehen davon jteht e8 nad) Virchow's Beobachtung bei gahl- 
reichen Leichen von mährend bet Kohichen Behandlung 
Beritorbenen no gar nicht felt, ob jener Zerfall des 
Gewebes durd) das Koc’ihe Mittel auch wirflid im 
allen Fällen eintritt. Die nekrotiſirede Gewebszerfall 
erzeugende) Wirkung von aus den Bagillen gewonnenen 
Elweißſtoffen und den fol lichen Abkömmlingen ſolcher 
Körper (u. a. von Peptonen) wat übrigens ſchon bekannt 
und anlaͤßlich dieſer Koch'ſchen Entdeckung haben daher Buch 
ner in München jowie die Schweizer Forjber Sahli und 
Nendi bereitd dem Sachverhalt nahefommende er: 
nuthungen über die Natur des Koch'ſchen Stoffes an— 
geſtellt, Letztere ſich ſogar auf Arbeiten in gleicher Richtung 
aus ihrem eigenen Laboratorium vorbereitet, welche bereits 
länger im Gange find und zu deren Ankündigung fie 
nur durch die Koch’iche Bublifation von 13 Noventber ver: 
anlapt wurden. 

Mit auffallender Gelafienheit behandelt Prof. Kodı 
in der Einleitung jeiner jüngiten Veröffentlichung, die für 
die praktiiche Verwerthung ſeines Stoffes entſcheidende 
kliniſche Seite der Angelegenheit. Während die medi- 
ziniichen Blätter aller Sprachen falt in jeder Nummer 
durchaus widerſprechende Erfahrungen über die Er— 
folge des Koch'ſchen Mittels bringen und angebliche 
Hetlungen und Beilerungen, erheblichen Berichlimmes 
rungen, ja Jogar Zodesfällen gegenüberitehen, widmet 
Koch, wiewohl er jelbft jeit jech® odhen an hundertfünfzig 
Patienten beobachtet, den Srfahrungen am kranken Menichen 
aenau jechözehn Zeilen, ohne aud) nur über einen einzigen 
Krankheitsfall eingehend an berichten; und doc) ijt die von ihm 
am 13. November gemachte Ankündigung, dab Jeine Aſſiſtenten 
die von ihnen behandelten Fälle beſchreiben würden, von dieſen 
nur in el geringem Maße — im a gr zur Menge 
der Behandelten — erfüllt worden. Prof. Koch begnügt ſich 
mit der Erklärung, ſeinen Patienten gehe es ſo gut, wie er 
es am 13. November bejchrieben habe und er habe an dent 
damals Gelagten Nichts zu ändern „Nur aan vereinzelt” 
fet behauptet, das Mittel könne nicht allein bei meit vorge- 
ächrittenen Fällen gefährlic) werden, „mad man ohne Weiteres 

ugeben wird”, jondern fünne tuberfulöjfe Prozeile geradezu 
ördern Wenn damit auf die Publikation Virchow's hinge— 
deutet ſein joll, ſo kann man bei einem Manne von Koch's 
wiſſenſchaftlichem Ruf dieſe Art, ſich mit ſchwerwiegenden 
Einwänden abzufinden, nur bedauern. 

Es fehlt und in der vorgerüdten Stunde, in welcher 
wir unmittelbar vor der Druclegung des Blattes dieje Be— 
merfungen binwerfen müfjen, die Zeit auf Einzelheiten ein- 
zugehen. Nur Soviel fei bemerkt, daß man, wenn ein an: 
geblich jicheres Heilmittel in wenigen Wochen Erfahrungen 

zeitiat, bei denen nicht mit vereingelten, jondern mit zahl⸗ 
reichen Todesfällen zu rechnen iſt, von welchen einige, in 
Berlin, Stuttgart, Paris unmittelbar auf die Koch'ſchen In— 
ſektionen zurückgeführt wurden, nicht bloß von Gefährlichkeit 
Iprechen, ſondern ſolche Wirkungen unter Umſtänden als ver— 
derblich bezeichnen darf. Das bedenklichſte Moment in der 
fliniſchen Verwerthung des Koch'ſchen Mittels iſt aber die 
durch Virchow's Demonſtrationen in den Vordergrund ge— 
tretene Frage der Metaſtaſe, der Berichleppung von Tuberfel- 
bazillen arı vorher gelunde Stellen des erkrankten Körperz 
durch die Tnjektion. Hrerüber müßten neue, aud) experimentelle 
Beobadhytungen an Thieren angejtellt werden, ehe man mtit der 
weiteren Verwerthung des Mittels fortfährt, Wie dringlich 
Frage iſt, beweiſt der in der. letzten Sitzung ber Berl. 
mediziniſchen Geſellſchaft von Profeſſor Albert Fränkel vor— 
eführte Fall von uüngentuberkuloſe, welche bei einem In— 
n mit bis dahin intakter Zunge nach mehrwöchiger 


Injektionsbehandlung nach Koch eingetreten war. Solchen 


Die Nation. 
BEN une ne er 








erichreekenden Erfahrungen gegenüber bl 

. ‘ . y 0 
und wären jie zehnmal jo zahlreich, ze 
genügen, iwie der vage Außipruch | 


erfolge eintraten, liene daraıt, dar 
exorg a 
für die Anwendung re 


wählen, jo würden auch die Erfolge größer jein. 


251 


nn Blue 
ebenjo un- 
Dr. Paul / 

Moabiter Krankenhaus: Der Grund, Eee Tele in 


difationen 
t es Mittels noch ni ; wü 
man lauter Fälle beginnender a 


Das ift 


ganz natürlich, da wenn man das angebliche Heilmittel 


vorwiegend bei Leuten ammenden würde, 


runter auch eine größere Zahl von Gebejler 
leiht audh von Solden, di auch et inarifr 
iwiderftehen, finden würden. Entjicheidend iſt Ki 


daß, wenn, ıwie fich gezeigt, die Gefahr der S i 
mal nicht abzumeijen tijt, Die ne P. ——— au 
forderten Indikationen überhaupt jchiwer, vielleicht gar nicht 
zu geben jein werden; denn es tjt-abjolut nicht im Vorhinein 
zu tagen, unter welchen Bedingungen eine Verjchleppun 
von Krankheitsherden im Körper und unter welchen. cine au 
die bejtehenden bejchränfte Einwirkung des Mittels jtattfinden 
werde. Jedenfalls müßte jedem Patienten, weicher jich der Be- 
handlung unterzieht, diejes Nififo vom Arzte vorgehalten wer— 
den. Diefe Salvirung der mit dem Mittel operirenden Aerzte 
wäre um .jo mehr angebracht, al3 die Behauptung Koch’s 
die Wirfungen wären im Allgemeinen jo verlaufen, wie er 
lie am 13. November beichrieb, nicht zutrifft, sondern ſich 
thatſächlich in jedem der wichtigſten Punkte, ſowohl in der 
Stärke, wie in der Aufeinanderfolge der Reaktionser— 
ſcheinungen, wie auch in Bezug auf die örtliche Wirkung, 
und, die Heilwirkung die bemerkenswertheſten Abweichungen 
gezeigt haben, wie unter den früheren Beobachtungen u. a. 
die von Senator und Leyden, unter den jüngeren die von 
Roſenbach (Breslau) und Rumpf (Marburg) und Vidal 
(Paris) beweiſen. X. 


Theater. 


Verein Freie Bühne: Einſame Menſchen. Drama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. — 
Leſſing ⸗Theater: Ohne Ideale. Schauſpiel in vier Alten von Richard Zaffe. — Reſidenz⸗ 
Theater: Der feline Zoupinel. Schwant in drei Alten von Alerander Bijion. 


Ein Künftler, der Tadel verträgt, braucht nur ein ehr- 
licher Mann zu jein; der Künitler aber muß jchon eine 
ferngejunde Natur fein, dem jelbit das Rob nicht jchadet. 
Durch beide Feuerproben it der junge Herr Gerhart Haupt- 
mann geichritten und beide hat er mit allen Ehren beitanden. 
Die Anfänge feiner Dichterlaufbahn find verheißend genug: 
rauſchend orcheitrirte Subelhymnen und ichrille Trußlieder 
haben feinen Weg begleitet. Als er, vor inf Jahren etwa, 
ſeine erſte —— unreife Arbeit „das Bromethidenloos 
veröffentlichte, da begrüßte, im einer Yujtigen Schrift — 
„Die Revolution der Literatur” —, Herr Karl Bleibtreu 
dielen Veriuh als „eine Dichtung, die an Größe Der 


Konzeption, Adel und Schwung Der Sprache ‚daß ver- 
früppelte Snieholz der üblichen Poetaſterei titanenhaft 
überragt.” Mit nicht geringerer Webertreibung, wenn auc 


in minder napoleoniidyem Stil, haben die jpäterent „Entdider” 
Hauptmannd ihren Helden gepriejen; umd während die Ver⸗ 
gleiche mit Schiller und Shakeſpeare durch die erſchreckten 
Lñfte ſchwirrlen, während vor dem jungen Schleſier, der 
alte Ibſen ſelbſt von ſeinem mit ſoviel liebevollem Bemühen 
aufgerichteten Poftamente fteigen mußte, ein mit anjtändiger 
Peniion quieszirter Gott, erjtand zugleid) aud) Herrn Haupt—⸗ 
mann eine Feindesſchaar, die ihn mit wüthendem Schnauben 
um poetiſchen Tempel hinauszujagen verſuchte. Beiden 
biett der junge Dichter Stand: den maßlod entrüjteten 
efährlicheren Freunden, und wenn heute 
ätten doch Recht behalten 
o ann der jeitab Stehende 
—— Nicht 
ri Frenzel, ſondern 


Feinden und den 
beide Parteien behaupten, fie 
und fie hätten eS gleich eſagt, 
in dieſen ſpaßhaften — nur 
Herr Karl Bleibtreu und nicht Herr Ka 


. di i 
nod) einer Behandlung anı Wenigjten en a 


x 


252 


——— ee — — — ——— —— — ——— 


einzig und allein Herr Hauptmann hat Recht behalten. 
Er hatzdem Findlien Zitanisınus des Promethidenlojes 
wie dem aus feiner inneren Nothwendigkeit erwachjenen 
Brutalismus des Sonnenaufganges entjchlojjen den Rücken 
gekehrt; er hat unbeirrrt gearbeitet, er iſt reifer und freier 
geworden, und als ſein neueſtes Drama „Einſame Menſchen“ 
auf der jreien Bühne erichien, da miſchte dem anfänglich 
jtarfen, allmählic) aber jchwächer werdenden Eindrud fein 
entrüjteter Widerjpruch mehr jich bei. 


Mit dem urjprünglichen Daseinsziwer der freien Bühne, 
mit ihrer, Abjicht, nur den bejtehenden Bühnen jchiwerer zu- 
gängliche Dramen im Lampenlicht zu erproben, hat dieje 
Aufführung nichts zu thun: das Trauerjpiel Hauptmanns 
war vom Direktor des „Deutjchen Theaters" angenommen 
worden, bevor die Vereinsmitglieder e8 fennen lernten und 
in wenigen Wochen werden wir e8 im Haufe des Herrn 
ENronge begrüßen dürfen. Da der Vereinsporjtand troß- 
dem auf jeinem Schein bejtand, wird man begreiflich finden; 
die Herren wollten beweijen, da fie ihrem Boeten — die 
Bahl jeiner Entdecker dürfte hinter den Geburisitädten Homers 
nicht weit zurücbleiben — fünjtleriich genüßt hatten ud 
dieje Befriedigung eines nicht umedlen Selbitgefühls mag 
man ihnen gönnen. Ym Archiv der freien Bühne werden 
die Kritifen über die „einjanen Wtenjchen” ein Vorzugs— 
pläschen erhalten. Dem Uxtheil aber wird die Rechtskraft 
tehlen, biß dag Drama vor einem literarisch unbefangenen 
Publikum jeine theatraliiche Lebensfähigfeit erprobt hat. 


Sch, geitehe offen, daß ich an diejer Lebensfähigfeit 
äweifle, nicht an dem Erfolge der erften, der zweiten und dritten 
Vorjtellung, wohl aber an jeiner Dauerbarkeit; mehr nod) fait, 
al3 bisher habe id) den Eindruck gewonnen, dag Hauptmann 
von Natur aus nicht Dramatıfer ift und zu dieler um die 
Mitte des Dramas mod) recht entjchieden beitrittenen Meinung 
haben gegen das Ende hin nicht wenige Theaterbejucher jic) 
befehit. Da wir ung inmitten einer Theaterrevolution be: 
finden, da mit beträchtlichen Können und ernjtem Wollen 
Keues zum Lıchte dDrangt, muß diejer Punkt nothwendig als 
der wichtigite ericheinen: was ıjt zu erneuern an der drama= 
tiichen Kunftform und welcher Sngredienzien fann fie nicht 
entrathen? 

Das Drama lebt von Handlung, jagen die Alten, die 
mitunter recht jung jein Eönnen; lapt uns nur mit eurer 
langweiligen Handlung zufrieden, jagen die manchmal nur 
Jungen. Wenn Handıung joviel ift wie eine bunte Reihe 
von Auperlichen Begebnijjen, denn jtelle ich mic) unbedingt 
auf die Seite der Jungiten; die Staatsaktıonen,-die roman 
tichen und romanhaften Abenteuerlichfeiten jagen ung durch 
die täglichen Genjationen des Lebens Verwöhnten nicht3 mehr 
und jelbjt an den gejchietien Intriguen der feinjten Kunıt- 
handiverfer, der Scerive und Sardou, bewundern die Anſpruchs— 
volleren nur noch die jpielende technijche Sicherheit. Das 
Snterejje an Überrajchenoen Bejchehnijien, daran it nicht zu 
zweifeln, ijt dem Interejje an der Erkenntnis des Menjchen 
gewichen, das ijt gewiß eine Entiwicelung zum SFeineren 
und Höheren, eine ganz und gar moderne Entivicfelung. 
Nehmen wir aber Lerlings Definition an, nad) welcher eine 
Handlung eine Folge von Veränderungen ijt, die zuſammen 
ein Ganzes ausmachen, dann werden aͤuch wir immer wieder 
darauf zurückgeführt werden: Das Drama lebt von Hand— 
lung. Und wie jede Kunjtgattung nur das vollbringen Jollte, 
was feiner anderen erreichbar ijt, wie die Skulptur nicht 
mit Sarben jpielen, die Wialerei nicht durch barbarijch dicken 
Delauftrag einer plajtijchen Wirkung nachjagen joll, jo fann 
es auch nicht die eigentliche und höchjte Aufgabe des Dramas 
jein, Wengen, Sitten und Leidenjcharten unmittelbar nad) 
der Natur Ddarzujtellen, denn das vermag, auch mit den 
Mitteln der Boejie, der Noman, die Xovelle, die Satire 
mindejteng ebenjo gut. Ya Bruyere jteht Wioliere als Charafter- 
Ihilderer nicht nad), Voltaire überragt ihn als Sıttenmaler 
und Alfred de Wujjet hat den Leidenschaften beredtere Sprache 
verliehen als jämmtliche Klajjifer und Romantifer der 
frangöjiihen Ezenen e8 vermocdhten. Nur dann bat das 
Drama jeine Bejtimmung errullt, wenn dieie Menſchen, 


Die Nation. 


Nr: 16 





Sitten und Leidenschaften in einer aus den Charalteren ent: 
Ipringenden Handlung fich enthüllen. ah 

Gerhart Hauptmann Hat_drei Dramen veröffentlidt: 
allen dreien dürfte man den Titel „Wahlvermandtjchaften‘ 
eben, denn in allen dreien wird da3 von Goethe be: 
chriebenre chemijche Verfahren angewandt, durch ein fremdes 
Element vorhandene Körper zu jcheiden und zu vereinen 
oder ie unjer Dichter e8 ausipriht, an den Natummeien, 
die wir gewahr werden, ihren Bezug auf jich jelbjt und ihr 
Verhältnig gegen andere aufzuweiten. Im das verwahrloſte 
Milieu einer uns als typiſch vorgeſtellten Säuferfamilie 
tritt ein ſozialiſtiſch-idealiſcher Temperenzler, und da ‚er, de 
das Generationsglüc höher als eigenes Behagen ſchätzt, ſich 
dieſem Kreiſe nicht aſſimiliren kann, ſchreitet er über eines 
armen Kindes Leiche wieder hinaus aus dieſer eklen Ver— 
wahrloſung, die wir durch ſeine Augen erſt in ihrer ganzen 
entſetzenden Widrigkeit kennen lernten. („Vor Sönnen— 
aufgang.“ Einer weichherzigen, aber unter dem Doppel: 
einfluß ererbter Geiſteskrankheit und enger Zuſammen— 
pferchung ſtehenden Familie geſellen ſich lebensfrohe Frauen 
bei und ihrem freundlichen Zuſpruch ſcheint ein Rettung— 
verſuch an dem jüngſten Sohn gelingen zu wollen. („Das 
Friedensfeſt.“ Ein ſtarkes und freies Mädchen findet den 
Weg in das kleinbürgerlich enge Heim eines ſchlimm ge— 
paarten und willensſchwachen Phantaſiemenſchen, und da 
Sitte und Sittlichkeit der Vereinigung der Wahlverwandten 
ſich entgegenſtemmen, geht der Schwächere, diesmal der 
Mann, zu Grunde. (,Einſame Menſchen.“, 

Dieſe auf die knappſte Formel zurückgeführten Inhalts— 
angaben ſollen nur deutlich machen, daß Hauptmann: 
Dramen nicht von Handlung, ſondern von der Schilderung 
des Zujtändlichen leben, des Zujtändlihen vor und nad 
dem Scheideprozeg. Diefe epiihe Freude an breiter, zum 
Selbitzwec erhöuter Darjtellung gegebener VBerhältniiie hat 
für das Drama „Einfame Menichen” das Beite und zugleid 
das Schlunmite getyan. Nicht nur die Weltanjchauung dei 
jugendlichen Dichter8 iit freier geworden und veifer, jem: 
Nenjchenbeuriheilung liebevoller und darum gerechter — 
denm wer Die Wenjchen haßt, der wird fie bald verfennen — 
auch Die charakterijtiiche Kunft, die Schärfe der auf friide 
Beobachtung gregindeter Analyje hat mächtige Fortſchritte 
gemacht und über der nicht allzuweit begrenzten Schöpfung 
über Menjchen und Sachen im feinen Zandhauje am Wlüggel 
jee liegt ein Stimmungsduft, eine die Sinne mit eigenen Lauten 
anjprechende Atmoiphäre, die feine jchale Koulijienprari 
mit effeftficherem Zauberſtabe hervorzujchmeicheli_ verman 
In der Novelle aber hätte diefe echt poetische Kraft, Diele: 
feinfühlige und helljehende Zajten durch dunkle Seelengängs, 
dieje Gabe der Differenzirung und Sndividualijirung freie 
noch umd jicherer jchalten Fünnen; in Der dDramatijchen Kunit 
form geht dieje hoye Begabung nicht ohne Nejt auf, um 
wenn man nicht gleich Yieht, wie hier, irhe Zugenden jelbii 
zu Fehlern oft werden, jo tjt das einzig das Verdienit em 
Spracd)e von jelten vernommener plajtiicher Yillle und merk 
wirdig Eonziiem Reiz. Die jchärfer blicende Betrachtung 
fonnten jchon die erjten Akte des neuen Dramas nicht dar 
über täujchen, daß bier mit allzu jubtiler Kunjt Grund 
mauern errichtet wurden zu einem Gebäude, dejjen Ridtjei 
dann jpäter überhajtet werden mußte; daß, Steinchen um 
Steinchen, ein Mojaifbild zujammengefügt wurde, das in 
der Anlage jchon den Gejegen der theatraliichen Perfpektiv 
nicht entjpricht. Hauptmann, der als wüjter Rornventiont 
befänpfer begann, hat rajch einjehen gelernt, DaB der Du: 
matifer nicht Alles jagen Fanır, nicht jede zufällige Robbeil 
des Alltagsgejchwäges yorglicdy zu janmeln, nicht Die ungen 
lichen Erdemreite feterlich zu regijtriven braucht; ex hat die 
jelbjtherrliche Wlaterie verabjchiedet und ſcheint dem gar nicht 
naturalijtijchen Befenntniiz zuguneigen, daß Die Geidid 
der Menjchen am Ende doc) nicht nur Durch) dem Finmlicen 
Appetit, Durch den Anjprud) des Wagens und des Serudl: 
verlangens bejtimmt werden, jondern Durch jene geheimnli 
vollen Strömungen de8 Bewußtjeins und des Empfinden 
die den aufrecht jchreitenden Vierfüßler exit zum Beenden 
und alio höchiter Dichtung reif maden. ‘ ce in unſeren 











Nr. 16. 





Sinne gewaltige Tortichritt im Entwidelungsgange des jetzt 
interefjantejten unter den deutſchen Dichtern ijt ohne Bet 
teres mit Freude zu verzeichnen; ofen bleibt nur die Trage, 
welchen Nuten die, lebendige Bühne von Ddiejem aus. den 
Banden einer geiittötenden Gonventiot befreiten Talent zu 
ziehen vermag. nz ae 

Es erihyeint mir wortheilhait, Diele ſchwierige Frage 
durch ganz äußerliche Beiſpiele zu illuſtriren. Rund ein 
Dutzend Perſonen weiſt, wenn ich ein erſreulich beſcheiden 
auarvendes Saugtindchen mitrechne, der Zettel der „einjamen 
Menjchen auf; Die Handlung, jowert ete jolcye vorhanden, 
vollzieyt ſich in Drei Menſchenherzen. Der moderne Werther 
Johannes Vockerat erkennt, daß jſeine Frau Käthe miit ihrer 
dethulich gedrückten Mütterchenliebe ſeinem hochſtrebenden 
Wünſchen nicht genügt; er erkennt es klar in dem Augen— 
blie, wo ihm die hochgeſtimmte Anna Mahr begegnet, die 
flügelitarfe Xibelle dem Schmetterling mit Demi otenkopfe; 
ihm fehlt die brutale Kraft, die Kette zu Weib und Kind zu 
zerreißen, ihm fehlt auch Die dem Mädchen eigene, 
ediere Willensſtäcke zu ſchweigend leidendem Entſagen. 
Widerſtrebendes möchte er, Jeiler Natur als Kom— 
promiß-Mienſch gemäß, vereinen; wie er einſam ſein 
wollte und doch nicht allein ſein konnte, wie dem 
kampfluſtigen Atheiſten religioſe Pietät im ihmwächlichen 
Körper jpuft, wre jeine verzärtelte Empfindlichfeit geın Die 
Maske robuſter Rückſichtsloſigkeit vornimmt, ſo möchte er 
auch ſeine arme füße Käthe bewahren und doch die höher 
gewachſene Anna ſich gewinnen, die Seelengenoſſin der 
Tebensgefährtin geſellen. Dieſe Vereinigung iſt unmöglich 
und, der über ſeine Kräfte gehenden Wahl auszuweichen, 
retiet Johannes nach der Freundin Scheiden ſich in den 
Tode Rur dieſe drei Weſen waren in ihrem Bezug auf ſich 
ſeübjt, in ihrem Verhältniß gegen einander, zu erforſchen. 
Das Drama aber durchſchreiten noch neun, zum größten 
Theil mit feinſter Meiſterſchaft individualiſirte Menſchen, 
deren einzige Beſtimmung die iſt, jenen dreien zur Folie 
und zum (harakıerifirenden Kommentar zu dienen. Die 
Johannes als Kind verhätſchelt ward, welchen Anſchauungs⸗ 
Freis er zu durchniejjen hatte, bevor er aus der frömmeln— 
den Kleinburgerlichfeit des Elternhaujes bis zu dem cynilcyen 
Hadikauisınus fees jaturirten wreundes Braun und oarüber 
hinaus fortgejchritten war, mie er DON der Theologie ic) 
zux ntoderneren Meißheit Darwins und Ernjt Hädels zu— 
recht juchte und jand: das uns zu zeigen, ijt Vater und 
iutter Vockerat, ijt der PBultor, der Dialer, die Anne, das 
Kind bemüht worden. Gie alle jind, wiederum mit ganz 
Heinen und leifen Strichen, ungentein liebevoll, charakteriſirt; 
nicht durch jene großen, entſcheidenden Züge, die, im Laufe 
einer bewegten Handlung ji) mäylia) enthüllend, einen 
Rückſchluß geſtatien auf die ganze Wtenichennatur, jondern 
durch eine Häufung zunachſt unmierklicher Details, die nur 
mit einem der dramatiſchen Wirkung gejährlichen Zeitverluſt 
zu einem Geſammtvilde ſich zuſammenſchließen. Vas macht 
Shafejpeare Ju groß als dramatiſchen Menſchenſchöpfer, daß 
er mit untrüglicher Sicherheit die eniſcheidenden Züge auf— 
zufinden weiß; ſelbſt ſein Jack Cade, der ihm ſcheinbar zu— 
fällig nur aus der Taſche purzelt, trifft heute noch die ganze 
Gattung der Cades, und wie Hamiet auf der hohen Schule 
zu Witienbeig geträumt hat, wiſſen wir, ohne daß ſein 
Horatio uns davon berichtet, ganz genau. Auch der viel 
Armiere Shen hat etwas von dieſer Kraft; wenn man Hedda 
Gablers Tante Julle der köſtlichen Mutter Vockerat ver— 
gleicht, ſo erkennt man den Unterſchied: knappe, kräftige Züge 
dort, feine, gejtrichelte Linien hier. 

Hauptinann braud)t zur Brundirung jeines den Kenner 
ungemwöhnlid) anziehendes Bildes zwei lange Akte, und wein 
wir nun envartungsvoll dreinbliden, dan ijt die Kraft des 
Scyöpfers fall icyon erichöpft und e8 beginnt eine unjichere 
orwärtsbeiwegung,, deren Richtung nioyt ntehr durch Die 
Nothwendigkeit beodingt iſt. Durch die Vielfältigkeit der 
Mouͤve iſt nicht nur der Zuſchauer verwirrt und ermüdet, 
auch die Charaktere ſind ſo alljeitig beleuchtet worden, daß 
am Ende mehr als eine Möglichkeit ſich eröffnet. Warum 
ſollte nicht Frau Käthe, warum nicht Anna das Opfer ſein? 


Die Nation. 


ee al udn nn I 


253 


&3 zeigt fi) auch hier, dat die Obieftivitz 
die Einheit der ee ee 0er Betrachtung 


denn auc) das ijt ein durch kei n uaurächtigen Tann; 
n eine Theaterrevol s 
jeitigendes Gejeg, daß der Dramatifer Ran a 


geraden Wege, ohne Blumen i r 
Yıele gelangt; nur danı A au pflücken, zum 
wenn er uns zwingt, überwältigt; jt glo geu ıwır ihm gern, 
zur O©eite und jagt: Dıesnial Hans eht er achjelzudend gar 
ganz anders foı ö 10, 88 hätte aber au 

e nen fünnen, danı verwirrt und veriti 

a der Eindruc zerjplittert ın Eindriide, 

e Hinſicht war die Auf ne . 
Menjchen” recht lehrreich: große Dun aller - ꝓinamen 
weckte Erwartungen, die —B nur Hal EL, 
wurden; daher ein ſtets verdächtiges Yadılaite geil — füult 
— an Schlußaften. jen ver Wirfung 

a3 Schlimmute aber an de 5 1 
mann über das NMiilieu ſein Broblent ne Haupt: 

jtarf veräußerlichte. Er fand feine dyarafteriitii a. 
und darum drehen ıpir ung ftundenlang m D Een 
giltige Yrage: Geht oder bleibt Anna Wahr? Und 
mwidelte, er jchilderte und analyjirte zuviel, daruın — et 
er feıne Zeit mehr — oder feine Kraft? = zur feit en 
fajjung des tragıychen Konfliftes. wie das Sa Se it 
ſcheint die Sitie, die Pflicht und die Sejellinaitstonventien, 
fi, das Eiwig-Geirige, dem Bunde der beiden einiainen 
Dtenjchen entgegenzueuen; viel, viel tiefer aber (iegtdie Wurzel 
des Konfliktes: in der ſeeliſchen Konplexion der im Zwiej 2 
der Pflicht und des Sehnens Stehenden. Johannes und .. 
fönnen nicht zu einander, weil fie fulturell yod) entivicelte, ıno= 
dern bewußte und Logijch vorausdenfende Wenjchen jind; nicht 
äuperliche Schranken nur: eine tnere, dDurd) geiteigertes Kultur 
empfinden erfaufte Begrenztheit trennt jie. DaB Haupturann 
diejes Problem jah, glaube ıch) wohl, denn er hat eiite Arbeiter: 
frau eingeführt, die den von feiner feinen Geiwijjensrücjicht 
bedrückten Heerdenmenjchen reprajentirt. Das derve Weib jagt 
ihren Saufaus ungerühıt zum ehelichen Tempel hinaus; dem 
zartfühlenden, in ein empfindliches Rervenſyſtem verſponnenen 
Kuliurmenſchen höherer Ordnung ſehlt zu ſolcher Selbſt— 
bejreiung die Brutalität. „Ich kann nicht leben mit einer 
vLeiche auf dem Rücken,“ ſagt Ibſens Rosuer, der, auch ein 
einſäͤmer Nervenmenſch, wie der ſchwächliche Vockerat 
Johannes heißt. Wenn man des Sonnenaufgangshelden 
und des alle poetiſche Jugend heute verlockenden Yiregjche: 

fultug jid) erinnert, wird man glauben müſſen, Hauptmann 

ſchätze die von urſprünglichen Selbſterhaltungstrieben er— 
füllte Arbeiterfrau neben ſeinem ſatiriſch beleuchteten Jo⸗ 
hannes als das bveſſere Menſchheitmaterial. 

Von dem durch ſeinen Gedankeninhalt und durch 

ſeine poetiſche Kunſt bedeutenden Drama brauchen wir heute 

noch nicht zu ſcheiden; an dieſem reiſſten und feinſten Werk der 
jungen Generation ſollte einſtweilen nur gezeigt werden, 
dag die ſeelenergründende Kunſt allein noch kein Drama 
macht. Hauptmaͤnn hat einen echt menſchlichen und dabei 
ganz modernen Konflikt gegriffen; aber dieſer Konflikt 
entglitt ihm, der ihn nicht in die dramatiſche Kunſiform 
zu zwingen vermochte. Es gibt eben doch Geſetze für das 

Drama, Geſetze, die nicht wilfürlich erjonnen, jondern aus 
vielhundertjähriger Erjayrung abgeleitet jind;, Die Konven= 

tionen wecyjeln, einige verjchiinden wohl aud) ganz, aber 
die porwärtstreibende Handlung, Die Yolge zuſammen— 
hängender Veränderungen läßt ih da3 Drama erit an 

den Zage rauben, Der Dem Bühnenjchauplag Die vierte 

Wand beſcheert. Dann iſfts mit dem Zuſchauen überhaupt 

vorbei, aber die völlige Natürlichkeit der Lebensdarſteuung 

iſt dann Ereigniß. 

Dem Kritiker zum Poſſen hat der Zufall neben die 
dramatijirte Novelle Haupturanns ein Sihaujpiel gejtellt, 
das allen Sammer der oberflächlichen Begebenheitsdrantatif 
in erjchredender Deutlichkeit auſweiſt. In dem Schauſpiel 

„Ohne Ideale“ giebt es gleich drei bis vier Handlungen, 

eine ſchlimmer noch als die andere, und eine an Tollheit 

ſelbſtmorderiſch verſchiedene Großmama reicht nicht aus, all 
dıejen Familienblödjinn zu erklären, on tieferer Menſchlich⸗ 
teit ift im diejem geiftig leeren Dilettantenmachmwert nicht 


254 


Die YHation. 


Nr. 16 





die leijefte Spur zu entdeden; der Verfafler, ein Herr Rihard 
Tate, der mit dem nicht viel bejjeren Senfationsftiid „Das 
Bild des Signorelli" im Vorjahre Glück Hatte, entlehnte ein: 
fach von den Herren Suderniann und Fulda den befannten 
Korrektheitsjtreber mit der Sprungriemeriehre und gab ihn 
einen von Schwindjucht, Säßlichkeit und Sdealismus ftroßenden 
Bruder. Da beide ein Mägdlein lieben, iit e8 Kar, daß der 
Zoealijt Taglos entiagen, der Mann ohne Ideale aber 
eine Geldheirath jchliegen muß. Bevor e8 aber foweit 
fam, hatte das Bublilum das auf niederem Garten: 
Inubenniveau befindliche Stück grauianı verhöhnt und 
damit einen gejünderen Geichmack bewiejen uls die Drama- 
turgen de3 Lejlingtheaters, die das Talent des Herrn 
Jaffé in Erbpacht nahmen Sn dem Echaufpiel wird un- 
endlich viel von. der Noth der Landwirthichaft neiprochen; 
leider glaubt nur der Sdealiit nicht daran und der ift ein 
fompletter Narr, den die hohle Deklamation des Herrn Kainz 
\hon im zweiten Afte nicht vor dent Gelächter bewahren 
fonnte. Sollte Herr Zaffs ein Schutzöllner fein? Menn er 
bemweijen wollte, daß nur thörichtite Ihoren dem Nothichrei 
der Yandiirthichaft ich verfchliegen können, dann wäre fein 
Schauſpiel wenigſtens auf agrarijchen Gutstheatern nod) zu 
gebrauchen. 


Die Izeniiche Technik, von der Herrn Zaffs faum die 
elementarjten Begriffe aufgedämmert find, M. Alerandre 
Biljon beberricht fie virtuojer noch als irgend ein galliſcher 
Theaterfrabrikant neben ihm. Sein Schwank „Der ſelige 
Toupinel“ iſt ein faſt erſtaunlicheres Rechnenmeiſierſtück noch 
als. die in Deutjchland durch) Madame Bonivard befannt 
gewordenen surprises du divorce. Mit den beiden Frauen 
de3 jeligen Schwereröthers Zoupinel, der legitimen und der 
— offiziöjen, operirt Biſſon ſo qejchiet, wie nur der raffi- 
nirteite Kartenfünjtler die Volte jchlägt. Seine charafte- 
riſtiſche Kunſt ift Schwach und an tollen Einfällen ijt der 
den älteren Baudevilliiten, den Zabiche und Meilhac, nicht zu 
vergleichen; mo Labiche breit und hell lacht, bleibt Biljon, 
Der Veathematifer der Bofje, falt und ernit. Das Lachen 
überläßt er jeinen Publikum und in Nefidenztheater wird 
Dar Berlin von diejen Recht Gebrauch machen. Für mich 
at der Anblick diejer auf rein mechanijchem Wege herbeige- 
führten Serungen und Wirrungen etwas Unbheimliches; 
die Komit de& Herrn ‚Billon jchwigt, aber hinter 
den Schweiß haben ihr die Götter den Kreis gejebt. Nur 
im zweiten, dem amujanteften Aft, ftockt die Mechanik ein 
Weilchen und ein burlesker Dragonerkapitän findet Raum 
und Zeit, ſeinen überwältigenden „chinejiichen Klaps" auszu— 
toben. Da ich vermuthe, daß dieſe neuejte Krankheit im 
Original „le tie tonkinois“ heißt, werden die Pariſer Freunde 
des Herrn Jules Ferry noch ein Privatvergnügen am ſeligen 
Toupinel gehabt haben. 


Der Schwank wird vortrefflich, nur mitunter, nach 
deutſcher Weiſe, allzu zahm geſpielt. Dem hervorragendſten 
Künſtler des Reſidenztheaters, Herrn Reicher, ward leider 
nur eine Epiſode zu Theil. Dafür bewies er als ein— 
ſamer Menſch Johannes wiederum ſeine einzige Kunſt, 
aus unſcheinbaren Anfängen eine Geſtalt vor den 
Blicken der Zuſchauer zu entwickeln und zu voller tragiſcher 
Höhe zu führen. Niemals tritt dieſer Schauſpieler, wie ſo viele 
der beiten jelbit unter jeine Kollegen, mit einem fertigen 
Charakter in der eriten Szene jchon vor ung hin; ihm eıt- 
ſteht ‚die Gejtalt im Windhauch der vorwärtsdringenden 
Entwidelung. Auch feine Kunjt it eine Folge von Ver: 
änderungen, die ein Ganzes ausmachen und die Dramatiker 
jollten bei diejem Wenichendarijteller in gute Schule gehen. 


M. Kent. 

















— — 


— —7 





ehe fid) moderne Menfchen wieder dafür zu erwärmen vermögen. 


Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Trud von 9. ©. Hermann in Berlin SW. Beuthftraße 8. 


Pie Frage der Bolksbütmen. Don Dr. Hugo Hank. €. Bir. 
fon’d Berlag in Dresden und Leipzig. 47 Seiten. (Prei® 1 Mark; 

Die Feine Schrift bietet auf engem Raume eine Flare geichichtlic: 
Ueberlicht über alles, ıwa8 zu unjerer Zeit für eine „Bollsbühne” — in 
weiteiten Sinne des Worted — erftrebt, gedadht und gethan worder 
Und in ihrem unterrichtendben und orientirenden Wefen liegen itır 
Vorzüge Die Litteratur, weldhe der bedeutende Gegenftand herocr 
gerufen, bat der Berfafjer fleißig zufammengetragen, fauber ausgezogen 
und gut geordnet; eigene Anfhauungen und Borfhläge bat er nicht Yır- 
zugebradht, auch fein Urtheil ift nicht ftark und überzeugend. ES wär 
zu wünjcen gewejen: er hätte mehr gejehen, mit eigenen Augen, ımt 
nicht bloß ‚aus litterarifchen Quellen gefchöpft. Dann wären 3. DB. Nein: 
Bernerfungen über die Oberammergauer Bafjion, über die nod be: 
jtehenden Meite des VBolfsjchaufpieles, über die Bühnenreform des Mün- 
hener Generalintendanten Baron Berfull tiefer und reichlicher a 
gefallen. Zür die Hleineren Orte will er die $deen Herrig’8 und Schön, 
jo wie jie zu Worms ans Licht traten, verbreitet und burchgerüst: 
willen, doch in der Kombination von eigentlihen Feitfpielen und fort 
laufenden volf3mähigen und billigen Theatervorftellungen; für die großen 
Etädte und die Metropolen, insbefondere für Berlin, jedoch Tcbeidet der 
Berjaffer al$ der Erörterung werth den VBorjchlag Conrad Alberti's und al: 
durchführbar einzig das Projekt Prof. Georg Adler’8 aus. Beide Pläne 
wollen die Arbeiter und Bolfsbühne in feititehenden Xheatern unter 
bringen: Alberti räth zur Einrichtung eines felbitändigen Inſtitutes 
Adler dagegen meint, ein wohlhabendes Theater wie das Königlighe 
Schauſpielhaus ſolle die Arbeiter zu Gaſt bitten an beſtimmten Tagen. 
der junge Kaiſer, welcher Intereſſe für die Arbeiterfragen hat, würde ir 
jeinem Hoftheater Arbeitervorjtellungen zu veranitalten Jich nicht weigern. 
Und der Spielplan? Ueber diejfen widtigften Punkt ergehen id bi 
Borfchlagenden fowie ihr Veurtheiler in ganz allgemeinen Wendungen. 
Aus materiellen Rüdjichten ftellt Kaak die Ruthichläge Alberti’s vor 
läufig zurüd, um Adler’s Sdeen volljiändig anzunehmen. Aber wede: 
Adler noch Kaatz kann von den Theaterverhältniſſen Berlins eine tieier 
Anſchauung beſitzen, wenn ſie das Schauſpielhaus noch für eine kun 
leriſche Bildungsanſtalt halten; im Spielplan und in der Organiſatier 
dieſer Bühne müßten erſt die mächtigſten Umwandlungen vor ſich sh 


erreicht werden fanrı, das zeigte jich hei der Begrünbung der erte 


. Bolfsbühne, der Echöpfung des Herrn Dr. Wille, deifen Abfichten Kız 


vollfommen verfannt und al8 der praftiichen Erfahrung zumider !> 


zeichnet hat. Wille hat die Weisheit feines Beurtheilers überholt ur! 
das Erperiment friich gewagt. Db die Maffen fein Werk, und vor alke 
die lıtterariiche Seite diefes Werkes, begreifen werden, das freilid is! 
die BZufunft lehren. —8. 


Der Ausdruk: „Ivdterheit‘. 
Geehrte Redaktion! 


Sie madhen mir die Mittheilung, daB Shnen vielfache Anfrage: 
wegen ded von mir in Nr. 13 Shres Blattes gebrauchten Ausdrude 
„todterheit” zugegangen feien. Bunäcdit bezeuge ich Shnen, daß Sie 
ſelbſt bei der Korrektur das Wort als eine Ihnen unbekannte Bildung 
beanſtandet hatten. Ich antwortete Ihnen, daß ich baffelbe allerding: 
nicht für anerfanntes reditmäßiges Schrijtdeutjh erflärte, mir aber uli 
Lizenz geitatten zu dürfen glaubte, eine mir äufagende munbdartligt 
Form in einer don etwas guter Raune eingegebenen Wendung zu ge 
rauchen. — u 
b "Nachdem ich hiermit Ihre Verantwortlichkeit — babe, will id 
zur Beruhigung Shrer_Snterpelanten no bHinzujegen, daß ich mid 
nadıträglich behufs Feititeuung des fpradlidhen Sadjverhaltes ar meine 
nelehrten Areumd Dr. Daniel Sanders wundte, in dejlen großem BWörter 
buch id) num Furze Andeutungen mit Berweilung auf Schmeller‘S bayeritded 
Wörterbudy gefunden hatte. Dr. Sanders beitätigt mir ıneine Annabot, 
daß die Korn, wie ih fie gebraucht babe, inundartlich gerechtiertiet, 
aber nicht Schriftdeutih fe. Sn Schmellers Wörterbuch (L 118) 
eibt es: E 
en „Die Hait, das Seyn, die Art zu jeyn, der Buftand. Bon blohe 
Hait, freyer Dait, aug friyen Stüden; von junger m. auff, von 
auf; En Hait, im unverheiratheten Stande. r ijt junger Deit ge 
ftorben” u. |. w. 
Mer jich befonders dafür interefiirt, mag an ber betreffenden 
Stelle weiter lefen. Das Angeführte wird genügen zum öR 
der hier gebraudyten Form, in welcher aus Dem oberbeutfchen ei 
ittelrheinifche ei wird. : 
an Shr ergebener 


e. Bamberger 


— — 





.. 
——— —— ——— ee mw 
2 — F — 


N 








Berlin, den 24. Januar 1891. 


Die Untion. 


Wochenfihrift für Politik, Bolkswirthfchaft und Titferafur, 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Nr. 17. 
8. Jahrgang. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin 8W., Beuthſtraße 8 





Vereins bei Perfendung unter Rreupband 16 M i —— — 
SEN lark jährlich (4 ; 
jährlich.) — Iuferfionspreis pro 4-gefpalfene Colonel-Beile io — 
nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Mofſe, Berlin sW * Aultrãge 
ſtraße 48 und deren Filialen enkgegen. Nerulalemer⸗ 


LUeden Sonnabend erſcheint eine Rummer von 17,—2 Bogen (12-16 Seiten). 
Abonnementspreis für Peutfhland und Deflerreih-Ungarn beim 
Bezuge durdı die Polt (Intl. Poftauffchlag) eder durch den Burhhandel 15 Mh. 
jährlich (8%, TOR. vierteljährlich), Tür Die andern Länder des Welfipoft- 








Die Nation ift im Poitzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetrageı. 














Inhalt: 
Bolitiiche Wochenüberfiht. Bon ** 
Die Novelle zur Gewerbeordnung. Von E. Gutfleiſch, M. d. R. 
Pariamentsbriefe. VII. Von Proteus. 
Aus YBürttemberg. Bon —r. 
Goethe'S Beziehungen zu Stalten 1788—-17%. Bon Brofeffor Ludwig 
Geiger. 
Hölderlin. (Schluß.) Bon Franz Servaeß. 


Königliches Schaujpieljaus: Das goldene Vlieg. — Berliner Theater: 
Das Fräulein von Sceuderi. — Verein Deutjche Bühne: Die neuen 


Menichen. Bon M. Kent. 


Bücherbeiprechung: 
Ferdinand Dieffenbah: Der franzöfiihe Einfluß in Deutjch- 
land unter Ludwig XIV. Beipr. von Ernit Jeep. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Deutſchland erfreut ſich jetzt ſeit länger als ſechs Jahren 
des koſtſpieligen, doch im Anfang Enthuſiasmus erzeu— 
genden Vergnügens, Kolonien au bejien. Im Sommer 1884 
\teuerte Die Bismarck'ſche Politik zuerſt über die Oceane; 
in fernen Welttheilen, im wüſten Sand und in unbekannter 
Gegend wurde ein Maſtbaum aufgerichtet, und wenn dann 
in der De) befannt wurde, daß an jeiner Spibe die 
deutiche : eichsflagge ſich entfaltet habe, ſo brach bei der 
großen Anhängerſchaft des Fürſten Bismarck ein begeiſte— 
rungsvoller, nationaler“ Jubel los. Es gab zu denken, 
wie unrealiftiich jene Schaaren waren, die ſo gern ſich Real— 
politifer nannten; ein Maftbaum mit einer Sahne, jobald 
beide nur in weiter, weiter Ferne gedacht werden mußten, 
entfejlelte eine |} ranfenloje Begetjterung, und wenn eine 
fleine Schaar in Deutichland darauf hinwies, daß ein Faar 
Ellen Tuch und ein Stüd Holz diejer Gefühlsaufwallungen 
doch Faum werth Jeien, dag eine Beligergreifung aud) eine 
ſehr unbequeme, theure Laſt ſein könne, und daß es keines— 
wegs auf ein Beſitzen, ſondern darauf ankommt, was man 
beſißt, dann ſchlug der lärmende Enthufiasmus für die 
Folonialpolitit in jtarke Anfeindung gegen die nüchternen 





Kritifer um, und Fürjt Bismarck wußte diej i 
auf = N zu jteigern und augen 
ag ihm nun überhaupt in erite | 
werbung unbelannter und entlegener Rn be 
nicht die i 
cht die Kolonialpolitik vor Allem ein Mittel, um fehien 
a von Neuem einen Begeifterungstranf fredenzen 
zu können, damit fie in ihrem Naufche um jo fampfesmuthiger 
gegen die freifinnigen Gegner Iosbrächen? Ucberblict man die 
Aengerungen des Fürjten Bismard, welche die Kolonial- 
politik betreffen, jo neigt man der Anficht au, daß er wohl 
ntemal3 von jeiner Sfepfis ganz verlaffen worden ilt; er wird 
die Kolontalpolitit als ein Lotteriejpiel betrachtet haben 
das vielleicht auch einen überjeeiichen Gewinn bringen konnte: 
aber brachte es Ddiejen jehr unmahricheinlichen Bufallanor: 
theil nicht, dann war ein Gewinn für die innere Politik 
wenigſtens ſicher. 

Während alſo die große Schaar der damaligen Regie— 
rungsanhänger an den Segen der Kolonialpolitik mit feuri— 
gem und aufrichtigem Herzen glaubte, benutzte Fürſt Bis— 
marck vor Allem auch diefe name Strömung, um die weit 
abliegenden Zwecke jeiner inneren Politit zu verfolgen. Er 
hielt die Kolonialpolitik in vorjichtigeren Grenzen, jo daß jehr 
ernſte Gefahren nicht jo leicht zu befürchten waren, und ein 
allzu Schlimmer und plößlicher Nücjchlag wie in Frankreid) 
lieg ji) daher faum erwarten. Gingen aber gleichwohl 
Millionen verloren, jo war das eben eine Auhvendung, um 
die ermwiünschte politiiche Stimmung eine Zeitlang lebendig 
zu erhalten. Mußten unbekannte Summen zu gleichen 
Zwecken für die Reptilienpreſſe in Deutſchland ausgegeben 
werden, warum ſollte man nicht auch ein Wenig glück— 
ſpieleriſche Kolonialpolitik als verwandtes Mittel verwerthen? 

Ein hergebrachtes cäſariſtiſches Rezept verlangt, daß 
das Volk beſchäftigt werden muß, Damit es nicht ſeine 
wahren Intereſſen mit Kraft zur Gellung zu briugen ſucht, 
wird die Aufmerkſamkeit auf Ab- und — geleitet. „Ein 
feinet Beobachter hatte die wichtige Entdedung gemacht, 
da Geeleute, wenn jie, einen MWalftiih auffinden, ihn 
eine leere Tonne zu feiner Spielerei hinmwerfen, damit 
er fich nicht an das Schiff mit jeiner Wucht anlege." 
So berichtet in jeinem wahren Märchen von der Zonne 
Sonathan Swift, und er fügt hinzu: „Das Schiff in Ge: 
fahr, ift leicht zu verftehen; man erinnere fich nur, wie 
dies Bild im Alterthun zur a des Staates 
diente... . jo ward denn bejchlojjen, ab jene Leviathane 
verhindert werden jollten, mit dem Staat ihr Spiel zu 
treiben, welcher doc) jchon genug Neigung zum Schwanfen 
beſäße. . . .“ E& ward auch zu unferer Zeit bejchlofjen. 


Heute liegen dieje Beweggründe wenigstens nicht mehr 
vor, und bi3 zu welchem &rade ein glüclicher Zufall uns 


256 


—— — — 





bei den blinden Zugreiſen in fremden Erdtheilen günſtig ge 
weſen iſt, das laͤßt ſich gleichfalls bereits überblicken. Die 
Freunde der Kolonialpolitik glaubten ſtets einen hohen 
Trumpf zu beſitzen, wenn ſie die Worte ausſpielten: 
Gewiß heute und morgen bringen friſch erſchloſſene 
Länder keinen Vortheil; das kann nur ein Böswilliger oder 
ein Thor verlangen; aber die Zukunſt! — die Zukunft wird 
eigen, wie weiſe und vorausſchauend wir, geweſen 
en. Die Zukunft hat num freilich die löbliche Eigenichaft, 
daß fie ohne Grenzen ijt, und wer hoffen und harren ıwill, 
der darf fi, diefer Deichäftigung, welche da8 Sprichwort vor 
Allem den Narren zumeiit, weiter widmen. Doc wird man 
gugeiiehen müjlen, daß auch ſechs Jahre ſchon ein ganz 
hübjches Stiickhen Zukunft find, und etwas länger ilt e8 
jet bereits, daß wir nicht auf Erfolge — nein beicheidener- 
weile nur auf eine begründete, ernfte Ausjicht auf Tpäteren 
Srfolg in der Kolonialpolitif twarten. Aber auch dieje Aus- 
fichten haben jich nicht erichloffen. - Sarız im Gegentheil wird 
der Ausblid immer düfterer, und der Enthuftaenıus für fber- 
jeeifche Unternehmungen im Etile des Herrn Peters ift ganz 
und gar geichiwunden, man müßte denn auf jene immer 
jeltener werdenden Weitniahle hinmweijen, wo bei bejtem 
europäilchen Wein, in Mitten behaglichjter Civilifation ganz 
unverbindlicherweile auf die Zukunft der afrikanischen Wiüfte- 
neien nad) ſchwungvoller Rede ein Glas geleert wird. Diele 
Kolonialpolitit in Zoaften täufcht aber Niemanden mehr 
über die rauhe Wirklichkeit, nicht ein Mal jene, ıweldje die 
a laſſen. 
ir haben thatſächlich zwei Arten von Kolonien; ſolche, 
von denen man gar nichts hört, das ſind die beſten, und 
ſolche, von denen man leider von Zeit zu Zeit etwas hört; 
das ſind die allerſchlimmſten. In den erſteren iſt entweder 
jeder koloniſatoriſche Verſuch gänzlich aufgegeben; ſie 
ruhen in ſtillem Frieden, der wenigſtens den Vorzug hat, 
billig zu ſein; oder unſcheinbare Unternehmungen und ein 
unſcheinbarer Handel friſten in ihnen ein kümmerliches Da— 
ſein, wie auch vor jener Zeit, da die deutſche Flagge in dieſen 
Gebieten wehte. Die Kolonien dagegen, von denen man 
hin und wieder etwas vernimmt, das ſind jene Landſtriche, 
in denen immer noch mit gekünſtelter Energie und ge— 
künſtelter Zuverſicht Verſuche zur Schaffung von größeren 
Handelsunternehmungen gemacht werden. Sn Oſtafrika vor 
Allem iſt unglücklicherweiſe das Stadium, in dem Geld und 
Energie nutzlos verpufft werden, bisher nicht überwunden; 
dort herrſcht noch eine gewiſſe lahme Rührigkeit, und die 
Folge iſt, daß in Deutſchland die letzten Kolonialenthuſiaſten 
das genußvolle Bewußtſein haben können: es geſchieht dort 
etwas und wäre das Ergebniß auch nur verdrießlich und 
entmuthigend. Und das iſt es denn zufolge jeder neuen Mel— 
dun Be in der That. Singen vor einiger Zeit Berichte ein, 
welde von dem bedauerlihen Zank ziviichen Emin und 
Wihmann erzählten, jo lautet dag neuefte Gerücht: Wimann 
ijt in_jeiner Gejundheit erichüttert, ift geiftig überreizt und un- 
tähig jet: e Aufgabe eriprießlich weiter zu erfüllen; Eingerweibte 
fügen hinzu, auch die Reichgregierung, ei jo wenta von Wiß- 
manns Thätigkeit erbaut, daß fie nur auf eine jchickliche Gelegen- 
heit warte, mm ihn abzuberufen. Mit diefen Angaben muß 
nun feineöiwegd das meuejte Telegramm in Wideripruch 
jteben, welches bejagt: Wigmann ijt von Pangani nad) dem 
Klima - Ndlharo in Begleitung stärkerer Truppenmacht 
aufgebrochen. Diejer plößlihe Zug in dad Innere, 
von Deiien Projeltirung man in Deutichland nicht 
das Mindeite gehört hatte, Fünnte unter WUmjftänden 
jogar ald eine Bejtätigung der umlaufenden Gerlichte 
erſcheinen. Dieſe Einzelheiten wird die Zukunft auf— 
klären, dagegen Ing e3 feit, daB von ernfter Kolonifirung 
in Ojtafrifa heute jo wenig wie vor Jahren eine Spur vor- 
handen it; aljo feine Kolonijation, aber Hader und Zer- 
würfniß unter den Zührern, Unflarheit der Lage und die 
jtete Berlicchtung vor ernjteren Schlappen — das ijt das 
Hunfenge Ergebniß in jenen Gegenden, die der allgemeinen 
Aufmerkjamfeit nocd) nicht gänzlich aus dem Gefichtäfreis zu 
entiehwinden beginnen. 
Solite man nun aus al’ den jahrelangen Erfahrungen, 


Die Lation. 





die wirgemacht haben, nichteine unvermeidlich) jich aufdrängende 
Folgerung ziehen? Sind die Kolonien jtatt nubbringend, 
im beiten Yallenuglosund imfchlimmeren jogarSchaden itiftend, 
dann liegt e8 doch nahe, fid) dieler unbequemen Bürde zu 
entledigen. Freilich jol ein joldeS Vorgehen met der Ehre 
eine? Großitaates fid) nicht vereinbaren lafleı; aber e8 üt 
Ichwer zu jagen aus weldyen Grunde, denn es Fan doc 
unmöglich ehremrührig jein, einen begangenen “ehltritt 
wieder gut zu machen. Diejer Begriff der Staatdehre er: 
innert ar jene veraltete und unfinnige KKavalierschre, die 
auch feinen Schritt zurüictgut, und die heute unter auf: 
geklärten Menſchen keine Bekenner mehr findet. Statt 
den Kolonialſport unter Aufwendung immer neuer Mittel 
langſam und qualvoll, abſterben zu laſſen, ſollte eine 
Regierung wie die unſere welche ſtark genug iſt, um 
ſich vor dem nichtigen Vorwurf der Schwäche nicht fürchten 
u len mit eigener, rejoluter Hand die Liquidation der 
le hen Bolitif des Fürjten Bismard zur Ausführung 
ringen. 
Ein Anhänger Sladjtone’s hat bei der Eriaßmwahl in 
en über den untoniftiichen Kandidaten geftegt. Diejer 
rfolg iſt um To bedeutungdvoller, weil der unterlegene 
Bewerber im Kreile von großem Einfluß it, wenn frob- 
dent die liberale Partei triumphirte, jo zeigt dies, daß die 
Enthüllungen liber Barnell und der Streit mit ihm dem Ho: 
merule-Brogramım Gladſtone's bei den engliichen Wählen 
nicht geichadet hat. Daß die Feftjtellung dieler Thatjache aud) 
auf den Ausgang des Streites in trijchen Lager unmittelbar 
ne wird, follte man annehmen. Wenn das engliiche 
olf einer freiheitlichen Umgejtaltung der iriichen BVerhält: 
nilje geneigt bleibt, dann wird die Lage Parnell® um Yo 
ungünjtiger, deilen Programm jet die Unverjöhnlichkeit ilt, 
während die Majorität der Bartei einen augenjcheinlid 
aud) heute noc ausfichtsvollen Zufammengehen mit den 
Sladitonianern geneigt geblieben ılt. 


Immer lebhafter wird in Belgien die Agitation für 
eine Ermeiterung des Wahlrechtes zum Barlament. Belgien, 
einſt ein konſtitutionelles Muſterland, iſt heute weit zurüd: 
geblieben hinter der immer en Demofratifirung 
anderer Länder; dort tjt noch der DBourgeoid-Staat der 
dreißiger und vierziger Jahre diejes Zahrhunderts am Leben, 
der zu jeiner Zeit umd mit Necht viel bewundert war, umd 
der jet fi) unfähig exweilt, dem politifchen Leben der 
Gegenwart zu genügen. Unter Führung der Liberalen und 
der PBrogrejititen verlangen breite Schichten der belgiichen 
Bevölferung eine Revifion der Verfaſſung im ——— 
Sinne; in einer Be Denwnitration zu Brüffel dt 
den Verlangen des Volkes — in dieſen Tagen erneut Aus— 
druck gegeben worden. Bisher ſtellt ſich die jetzige Regierung 
dieſen Anſprüchen entgegen; aber es kann nür als eine 
Frage der Zeit erſcheinen, wann die Bevölkerung ihren 
Willen durchjegen wird. Das demofratiiche Prinzip it 
überall, in der Welt jo mächtig, daß auch in Belgien ihm 
Ihlieglich Nechnung getragen werden muß, unı das Zögern 
des ultramontanen Minijteriums in Brüffel fanrı nur den 
Erfolg haben, die Volf3leidenichaften unnöthig zu erhigen, 
und die Bevölkerung fanatiichen Rathgebern in die Hände 
a treiben. . Und warum? — eines itberlebten, engherzigen 

orurtheil® wegen. Heute hat die Erfahrung beivtelen,, 
daB jelbit das allgemeine direfte Wahlrecht keineswegs den 
Weg zur Anarchie aufthut, ja jelbjt ultramontane Parteieıt 
fünnen mit ihm — leider! — fehr gute Gejchäfte machen. 


„Bancroft der amerikaniſche Staatsmann und Geſchichts— 
ſchreiber iſt geſtorben. Er war ein bedeutender Mann, der uns 
Deutſchen noch beſonders nahe geſtanden hat, weil er Jahre 
hindurd) die Vereinigten Staaten in Berlin als Gejandtet 
vertreten er Wir hoffen über den ZTodten, der dem 
Kaiſer Wilhelm J. und dem Kaiſer Friedrich befreundet war 
in nächſten Nummer einen ausführlichen Aufſatz bringen 
zu können. 









Nr. 17. 





Pie Dovelle zur Gewerbeordnung. 


Sei m le&ten Berichte in diejen Blättern über bag 
e —— der Arbeiterſchutzgeſetzgebung (Nr. 33 
Nation“ vom 17. Mai 1890) hat die achte Kommiſſion 
yeg eichſtags in zahlreichen, durch die Fülle des Stoffs 
ehr erichwerten Berathurgen Die „neuefte” Novelle zur Se» 
verbeordnung zwei Lelurgen le N rel 
sriiher in den lebter Zangen Te et. d n 
ih die Ze. Neuerungen zu ziehen, die auf diejem 
Sebiete bevorftehen. 
in der Rommiifion der eingehenditen Be— 


Der erite, — 
der Regierungsvorlage be— 
janblung, „unteraogeng Eher Da dieje vom Stand- 


äftigt fi it der Sonntagsruhe. > eſe 
— ——— erſtrebt wird, ſo ſind die vor— 
ienen Beſtimmungen in neun Paragraphen — 
Titel VII der Gewerbeordnung (, Gewerbliche Arbeiter”) 
sinverleibt worden. An der Spibe steht der Srundjag (1068), 
ya zum Arbeiten an Sonn- und Felttagen Die Geiwerbe- 
reibenden die Arbeiter nicht verpflichten fünnen, ſoweit es 
ich nicht um Arbeiten handelt, die geſetzlich ausdrücklich er— 
8 find. Verboten tft allgemein (105b) die Sonntags- 

beit in Bera- und Hüttenwerfen, Yabrifen und MWerkitätten 
mb bei Bauten, mit der Maß abe, dat die gebotene Rube- 
eit 24, bei zwei aufeinanderfo genden Sonn: und Felttagen 
, Reihnachts-, Dfter- und Pfingitfeit 48 Stunden 
Die Ruhezeit ift von 12 Uhr Nachts zu rechnen. 
Sehilfen und Arbeiter inn Handelögewerbe dürfen nicht 
[änger als B Stunden an Sonntagen bejchäftigt werden; 
iyı den übrigen Stunden muß nad) Anträgen auß der Kom- 

iffion (88 Ala u. 56a) der Gewerbebetrieb in offenen Der- 
aufstellen, ebenjo am ganzen Sonntage der Gewerbebetrieb 
m Umberziehen unterbleiben. Die letere über den eigent- 
ichen Abeiterichuß hinausgehende Beitimmung entjprang 
‚em Wuniche, die Wirkung des Arbeitverbotes für die Ge- 
chäfte mit und ohne Sehilfen gleich zu gejtalten. 


iefe in Allgemeinen einfachen Bejtimmungen find be: 

—— — einer reihe von einjchränfenden und ausdehnenden 
Lausnahmen. Es ſind reihsgejeßlich ausgenommen bie 
Sajt- und Scanktwirthichaften, Sheater, Verkehrsgewerbe 
& 105i); ferner Arbeiten zur ee le Nothitandeß, 
lır Abwendung einer Gefahr, oder im Öffentlichen Interefe; 
ısr Bewahrung, Reinigung, Saftandhaltung der DBetrieb$- 
ınlagen; zur Verhütung des MVerderbeng von Rohitoffen 
‚Der de3 Mihlingen® von Axrbeit3erzeugnifjen ($ 105c). 
Taiferlide Verordnung fan Die Sonntagsruhe auf 
‚rıDdere als die im Gefeße verzeichneten Gerverbe ausdehnen 
10ög). Die Kunde ode) SOenlig — das Recht, 
Feitergehende Verbote des Offenhaltens kau männiſcher Ge— 
Häjte ($ 4la), ſowie der Sonntagsarbeit ($ 105h) einzu= 
iıbren. Die Landesrtegierungen haben zu bejtimmen, 
»elche Tage als Feittage gelten (S — Die andes— 
entralbehörden können Ausnahmen für. einzelne Feſt— 
age, welche nicht auf einen Sonntag fallen, geitatten, 
S 105h). Der Bundesrath Fann die Bedingungen feit- 
ben, unter denen Ausnahmen vom Berbote des Umther- 
iehens zuläffig jein jollen ($ 55a); er fann ß 105d) zahl- 
eic'he Ausnahmen zulajjen für bejtimmite eıwerbe, auch 
‚rıter Umftänden die Sonntagsruhe derart verjchieben, daß 
ie erit um 6 Uhr Morgens beginnt oder jdyon um 6 Uhr 
(Bends endigt ($ 106b). Die höhere Verwaltungsbe- 
33 rde kann Ausnahmen zulajjen für Geiverbe, deren jonn- 
»igliche Ausübung beſonders hervortretenden Bedürfniſſen 
er Bevölferung entipricht, jorwie für Betriebe, weldhe aus: 
Hließlid) auf Die Triebkraft von Wind oder Waifer an: 
eyviefen find ($ 10de). Tie untere Berwaltungsbe:- 
Brde it zuftändig für Ausnahmen vom Berbote de3 Ge- 
Jerbebetrieb8 im Umberziehen ($ 55a), jowie für Fälle 
ejonders dringlicher Beditrfniffe ($ 1058). Für das Handels; 
yverbe fan dur Konmmunalitatut Die fünfſtündige 
= onntagsarbeit eingejchränft werden. Diejes_ Statut, in 
eier inie die Polizeibelörde hat die Stunden der 


Die WTation. | | 


erlaubten Beichäftigung feſtzuſetzen; le 


257 


tere Behörde kann 
auch eine Ausdehnung bis zu zehn Stunden —— (105b). 

Für ugendliche Arbeiter iſt beſchloſſen, daß Kinder 
(unter 14 Jahren) in Fabriken erſt nach dem 18. (ſeither 
dem 12.) Jahre und erjt nad) vollendeter Schulpflicht et 
falls ‚dreiftündiger ‚täglicher Unterricht gefichert war,) be— 
ſchäftigt werden dürfen (8 135). Der Regierungsvorſchlag, 
daß die geſetzliche ſechsſtündige Beichäftigungszeit für Kinder 
durch Beichluß des Bundesrathes für bejtinnmte Kabrifationg- 
Aueine auf zehn Stunden erhöht werden ditrfe, fand feine 
Billigung. Im Mebrigen ijt e8 bei den jeitherigen Aus- 
nahmebefugnifjen des undesraths für jugendliche Arbeiter 
verblieben ($ 1398); doch wurde befeitigt die Ausnahmes 
Defugniß für Spinnereien. Die Ausnahmen find fünftig 
begrenzt duch ein Marimum von wöchentlichen 36 Stunden 
Arbeitäzeit für Kinder und 60 Stunden, in Biegeleien 
69 Stunden für junge Leute (von 14—16 Sahren). Die 
Nachtarbeit darf in zwei Wochen 60 Stunden und in 
24 Stunden 10 Stunden nicht fiberjchreiten. 


Das gejegeberiiche Verlangen, die I endlichen Arbeiter 
au größerer Abhängigkeit von den erzieh an Einflüfjen der 
Itern und Vormünder zurückzuführen, hät darin Ausdruck 
gewonnen, daß die Aushändigung des Arbeitsbuches bei 
rbeitern unter 16 Jahren unbedingt, bei minderjährigen 
Arbeitern über 16 Jahre wenigſtens dann an den Vater 
oder Vormund ae muß, mein dieje e8 verlangen. Mit 
Genehmigung der Gemeindebehörde fann im Intereſſe des 
Arbeiters hierin eine Aenderung jtattfinden (8 107). Ebenſo 
ol das Zeugniß des minderjährigen Arbeiter dem Water 
oder Bormund behändigt werden, wenn nicht die Gemeinde: 
behörde ein Anderes beichließt ($ 113). Dur Kommunal- 
itatut jo beftimmt werden fönnen, daß der von ininder- 
jährigen Arbeitern verdiente Lohn an die Eltern oder Vor: 
münder und nur mit deren jchriftlicher Zujtimmung oder 
nad) deren Bejcheinigung über den Empfang der legten 
Zohnzahlung unmittelbar an die Minderjährigen gegghit 
werde und daß die Gewerbetreibenden den Eltern oder Vor— 
mündern innerhalb gewiſſer Friſten Mittheilung von den an 
minderjährige Arbeiter gezahlten Lohnbeträgen zu machen 
haben (& 1194). Mit Zuſtimmung eines ſtändigen Arbeiter— 
ausſchuſſes können in die Fabrikordnung Vorſchriften über 
das Verhalten der minderjährigen Arbeiter außerhalb des 
Betriebes aufgenommen werden (8 1346). 


Gewerbeunternehmer, welche Arbeiter unter 18 Jahren 
beſchäftigen, ſind verpflichtet, bei der Einrichtung der Be— 


triebsſtätte und bei der Regelung des Betriebes diejenigen 


beſonderen ne auf Gejundheit und Sittlichkeit 
u nehmen, welche durch das Alter diefer Arbeiter geboten 
A ($ 120e). 


Tie obligatorische Fortbildungsichule für Arbeiter unter 
18 Jahren wurde nach Tebhaften Kampfe auf männliche 
Arbeiter eingejchränkt. Der Unterricht darf nicht am Sonn- 
tage vor Beendigung des Hauptgottesdienftes Stattfinden. 
Der Bejuh anerkannter Snnungsichulen befreit von der 
Fortbildungsichule ($120). Dieje erheblichen Verichlechterungen 
des jeitherigen Zujtandes mird Hoffentlich) das Plenum be- 
jeitigen. 

Bezüglich der Frauenarbeit in Fabrifen ijt der elf- 
jtündige Marimalarbeitstag für Arbeiterinnen über 16 Sahre 
angenommen; an den VBorabenden der Sonn und Teittane 
dar nicht über 10 Stunden gearbeitet werden. Verboten tt 
die Arbeit in der Nachtzeit von 8'/, Uhr Abends bis 5!/, Uhr 
Morgens, anı Sonnabend auch die Arbeit von B!/, Uhr 
Nachmittags ab. Zwilchen den Arbeitsitunden muß, eine 
einjtündige Mittagspaufe gewährt werden, Wöchnerinnen 
diirfen während vier Wochen überhaupt nicht und — 
weiterer zwei Wochen nur nach Vorlage eines ärztlichen 
Zeugniſſes beſchäftigt werden (1837). Der in erſter Leſung 
angenommene Maximalarbeitstag von zehn Stunden für 
verheirathete Frauen wurde in zweiter Leſung mit Rück— 
ficht auf die ſchweren wirthſchaftlichen und ſittlichen Bedenken 
einer ſolchen differentiellen Behandlung verheiratheter und 
ee Frauen abgelehnt. Eine allgemeine Herab- 





258 


jegung der Marimalzeit auf zehn Stunden erflärte die Ne: 
gierung für unannehmbar. 

Ausnahmen Fönnen durch die untere Verwaltungs—⸗ 
behörde megen außergemöhnlicher Häufung der Arbeit ge 
itattet werden, jedod) nicht über 10 Uhr Abends, nicht über 
13 Stunden täglich, nicht Über 14 zufammtenhängende Tage 
und nicht über 40 Tage jährlih. Ausnahmen über diele 
14 und 40 Tage hinaus fann die höhere Verwaltungs: 
behörde geitatten, die jedody) darauf zu achten hat, daß im 
Sahresdurchichnitt der regelmäßige geiegliche NArbeitätag 
wiederhergejtellt werde. Für die VBorabende von Sonn: und 
Teittagen fann die untere Verwaltungsbehörde Arbeiterinnen, 
die Fein Hausmwejen zu beforgen haben, die Arbeit bis 81’, hr 
Abends geitatten ($ 1382). Die Auanahmebefugnii des 
DBundestath& bejteht, ıwie bei jugendlichen Arbeiter, jedoch 
niit Erhöhung der Marimalzeit von 60 auf 64 Stunden 
wöchentlich. Für Spinnereien und für die Nachtarbeit in 
Fabrikationszweigen, „in welchen fie bisher üblich war“, 
wurde die Ausnahmebefugnig abaelehnt. . 

Someit e8 die Natur des Betriebes zuläßt, muß in 
Sabrifen bei der Arbeit die Trennung der Gejchlechter 
durchgeführt werden, „jofern nicht die Aufrechterhaltung 
der nuten Sitten und des Anftandes durch die Einrichtung 
des Betriebes ohnehin gefichert ift.” Ausreichende Ankleide- 
und Wajchhräume jollen, nad Geichlechtern getrennt, übers 
al da vorhanden fein, ıwo der Betrieb das Umkleiden und 
Reinigen ttad) der Arbeit nit fi) bringt ($ 120 b). 

m Mebrigen find für alle Arbeiter die Schubvor- 
ſchriften dahin ins „Die Gewerbeunternehmer jind 
verpflichtet, die Arbeitsräume, Betrieb3einrichtungen, Ma- 
Ihinen und Geräthichaften jo einzurichten und zu unter- 
halten und den Betrieb jo zu regeln, daß die Arbeiter gegen 
Gefahren für Leben und Gejundheit joweit gejchiitt find, 
wie e8 die Natur des Betriebes geitattet." ($ 120a Abi. 1). 
E3 werden jodann fir Beihaffung von Luft und Licht, 
Schuß gegen Mafchinen-, Brand- und jonjtige Betriebs- 
gefahr, für die Drdnung des Betrieb3 und das Verhalten 
der Arbeiter, für die Einrichtung von Speife-, Ankleide- 
und Wajchräumen und Bedürfnikanftalten Worjchriften ge- 
troffen und die Polizeibehörden zu ihrer Ueberwachung an- 
gewiejen (SS 120a b d). Beichiverden an die höhere Ver- 
waltungs: ımd an die Zentralbehörde find zuläflig. Die 
Berufsgenojjenjchaften find bierliber gutachtlich zu hören, 
eine Vorjchrift, die aus der Kommilfion angeregt und troß 
des Widerjpruchd der Negierungsvertreter mit geringer 
Mehrheit beichlojjen wurde ($S 120 d). Ausführungg- 
bejtimmmmgen fann der Bundestath, ebenfalls nur nad) 
Anhörung der Berufsgenojjenichaften, erlaflen. Eventuell 
tritt daS Verordnnungsrecht der Landesbehörden ein ($ 120 e). 
. Für Yabriken, in welchen mindeitens 20 Arbeiter be- 
Ihäftigt werden, find Arbeitsordiungen zu erlaijen, die 
frühejteng zwei Wochen nad ihrem Erlaſſe in Geltung 
treten ($ 134a). Diejelben miüfien Beftimmungen ent- 
halten über Anfana und Ende der Arbeitszeit und die 
Bauen, fiber Zeit und Art der Abrechnung und Lohnzahlung, 
Auffündigungsfrilten, Strafen; fie Fönnen weitere Beftim- 
mungen über die Drdnung des Betriebs und das Verhalten 
der Arbeiter im Betriebe enthalten und bei Zujtimmung 
eines ſtändigen Arbeiterausſchuſſes auch Vorſchriften 
über das Verhalten der Arbeiter bei Benußung der Wohl: 
fahrtseinrichtungen der Yabrif und über das Verhalten der 
minderjährigen Mrbeiter außerhalb des Betriebes. 
Gelditrafen dürfen einen ortsüblichen Tagelohn nicht über- 
jteigen und find zum Beften der Arbeiter zu verwenden 
($ 134b). Der Inhalt der Arbeitsordnung tft filr Arbeit: 
eber md Arbeiter verbindlich; fie ift ben Arbeitern zu be- 
bändign ($ 134 e); vor ihrem Exrlafje find die nroßjährigen 
tbeiter und die etwaigen jtändigen Arbeiterausfchüffe zu 
hören ($ 134d). Lebtere gehen aus unmittelbarer und 
Bebe ine: Wahl hervor; unter gewijien Vorausjegungen 
Önnen die Kuappichaftsälteiten und VBorftände von Betriebs- 
krankenkaſſen als Arbeiterausſchüſſe beſtellt werden. Anträge 
auf obligatoriſche Einführung von Arbeiterausſchüſſen 
wurden abgelehnt. 


Die Nation. 


Nr. V. 


In Bezug auf die Lohnzahlung iſt das Trud— 
verbot prägtirt durch die Vorichrift, day Werkzeuge un 
Stoffe, Teuerung, Beleuchtung nur zu dei „Durcchichnittlicen 
Selbitloften", Wohnung und Landnugung nur zu den 
„ortsüblichen Preifen“ berechnet werden dürfen. Un: 
gehungen werden erjchwert durch das Werbot der Lohr: 
ahlung in Wirthichaften ‚und Verlaufsftellen ($ 116. 
Als Arbeiter der durch diefe Vorichriften ntitbetroffenen 
Hauginduftrie werden auch Perjonen angejehen, „iwelcye ii: 
die Noh= und Hilfzftoffe jeldft beichaffen“ (S 119 b). 

Zur Vereinfahung der aus Vertragsbrüchen er 
wachjenden Progeije tft eine Ieler beweisfreie, von ſtrafrech— 
lichen Erwägungen und Abſichten ganz unabhängige Ent: 
ſchädigung für jeden ausſtändigen Arbeitstag, jedoch nich 
über eine Woche hinaus im Betrage eines ortsüblichen Tage 
lohns eingeführt ( 125 Abſ. 1); doch gilt dieſe ſeſte Eu— 
ſchädigung, nur fakultativ für Fälle, wo ſie der Geltent— 
machung eines zu beweiſenden Schadens vorgezogen mit. 
und nicht für Fabriken mt mindejtens 20 Arbeitern. Dier 
jind auf Vertrag mit dem Arbeitern über Die Schadlo: | 
haltung angemiejen. Diefer Vertrag darf indeß die Per. 
wirkung eines größeren Betraqs, ald eines durchichnitt: 
lichen Wochenlohnes nicht ausbedingen ($ 134 Abi. 2) um 
it an die Vorjchrift gebunden, daß über Die Vermendun 
ded DVerwirkten in der Arbeitzordnung Beftimmung \ 
treffen tjt, mwodurd) etwaige ungerechte Bereicherung de 
Sabrifheren verhütet werden fol ($ 134b Biff. 5). Kohn: 
einbehaltungen zur Sicherung der Anfprüche aus Nr 
tragäbrudh dürfen überall ein Viertel des fälligen Lohne: 
und im Gejanmitbetrage einen durchichnittlichen IWochenlohr 
nicht überjteigen ($ 119a Abi. 1). Durch Ronmmmunalitat: 
kann bejtinmmt werden, daß Lohnzahlungen in feiten Stifter 
erfolgen müjlen, die nicht länger als einen Monat, mic: 
fürger als eine Woche fein dürfen ($ 119a Apj. 2 Ziff. I. 

Die von der Regierung für den Vertragsbrud; vor 
Ichlagene Buße wurde abgelehnt und ebenfo dir jeitheriy 
Verantwortlichfeit des Arbeitgebers, der einen vertrag: 
on Arbeiter in gutem Glauben annimmt und na 
er Kenntnig vom BVertragsbruch nicht entläßt (S 135 


‚Die Gründe der Auflöfung der Arbeitsverträge fin 
erweitert worden ($$ 124 und 125); fiir Betriebsbeamte ge— 
allgemein „ein wichtiger, nach den Umftänden vi: 
Falles die Aufhebung rechtſertigender Grund“ ($S 133h. 
Ein Antrag, auch bei anderen Arbeitern Diefe allgemein: 
Formel zuzulafjen, wurde abgelehnt. Ein weſentlicher Foit 
ſchritt iſt, daß die vertragsmäßigen Aufkündigungsfriſten 
für beide Theile gleich ſein müſſen (& 122). 

Die Aufficht über alle en mann en :* 
ausichließlich oder neben den ordentlichen Polizeibehärden 
bejonderen Landesbeanten überlajien. Anträge, di 
Gewerbeinipeftoren zu NReich8beamten zu machen, ihnen eine 
Spiße in einem Neich3arbeitamt zu geben und die Rande: 
polizeibehörden von diefem Gebiet auszujchliegen, dranaeır 
nicht Durch. Die feitherige Beitimmung, daß für einzeln: 
Bezirke von dev Aufitellung bejonderer Beamten abgejeher 
werden dürfe, ift-bejeitigt, da aud) die MWerkitätten Fünfte 
der Aufficht unterliegen ($ 139b). Eine ſehr wünſchen⸗— 
werthe anſehnliche Vermehrung der Gewerbeinſpektoren fteht 
nun in ficherer Ausficht. Shre Wirkſamkeit wird allerdings 
iwejentlic”) von der Auswahl der geeigneten Perſonen ab⸗ 
hängig ſein. 

Nach der neuen Sajung de3 $ 154 finden die Beitin- 
mungen über Lohnvermwirkung im %alle des Vertragsbruchs. 
Arbettäordnungen, Arbeiterausfchütie, jugendliche und weh 
liche Arbeiter und Arbeit3auficht außer, wie feither, auf 
Hüttenverfe, Bauhöfe und Werften auch auf Biegeleien, 
Brüde und Gruben entiprediende Anwendung, f 
mit Ausnahme der Beitinnungen über ArbeitSorönnngen 
und Arbeiterausschüfje auf Werkitätten, in welchen duırd 
„elementare Kraft” (jeither ‚Danmıpfkraft‘) beivegte Triebwerke 
ur Verwendung fommen. Ausdehnung auf andere Rat: 
Hätten dutch farjerliche Verordnung ist zuläflig. 








— 


Nr. 17. 
infichtlich der. Strafbeftimmungen ijt die Aenderung 
——— auch die zur Leitung oder Beauffichtigung 
es Betriebes beſtellten Vertreter polizeilicher Beitrafung 


unterrvorf 


— — — nn — — — — — — —— — 
u —— - — 
— — — 


ifft und die perſönliche Beaufſichtigung des 
Verhältniſſen ihm nicht möglich war 
(8 151). 


nahme am Lohnfampf und fir Die öffentli 


derung zum 
elehnt worden. 


t itionen der Gegner 
N krafbeltimmungen der letteren Art ſchwer 


haben und zweiſchneidig für die Arbeiter ſeien. 


— in für das Geſetz iſt, abgeſehen 
Als Einführungstermin | 1. Sanımar 1892 vorge- 


von Vebergangsbeitimmungent, der 
jehen (Art. 7). 


* * 
u 


Ylüſſe der Kommiſſion waren das Ergebniß 
von Be m in denen eine joldye Fülle von Meinungs- 
vericjiedenheiten hervortrat, dak mr eine weitgehende gegen: 
jeitige Nachgiebigteit Die ichließliche Verſtän digung ermög— 
lichen fonnte. Die Annahnıe des ganzen Entwurfs fand 
nit allen gegen die Stimmten der Sozialdemokraten ftatt, die 
fi) vorher an den Beratdungen mit Eifer betheiligt Hatten. 
Shnen bietet das G:jeß nicht genug, Anderen zu viel. Die 
Verhandlungen der Kommiljion wurden von einer fort- 
während lebhaften und namentlid) bei gemwiljen die Vorlage 
erweiternden Bejchlüfien vielfach abfälligen Kritik aus den 
Kreiien der interefjirten Arbeitgeber begleitet. Die Aeuße— 
rungen der Arbeiter traten weniger hervor. Ein werthoolles 
Material bot die zur rechten Stunde den Mitgliedern der 
Kommmiljion iiberreic;te verdienftvolle Arbeit des vortragenden 
Nathes im preußiichen Handelsminiftertum und Regierungs: 
vertreterd in dev Kommiffion Dr. Königs über die Durd)- 
fiihrung des Schweigertichen Tabrifgejeges. Was ein plan- 
nräßiges und miaßvolles Vorgehen ım der Fabrifgejeggebung 
leisten fann, welche Hindernilje ed zu überwinden hat, wie 
die Anwendung des Geſetzes von der Stimmung des, Volkes 
und der ſpeziell Betheiligten beeinflußt wird, wie als höchſter 
Faktor für alle Fortentwiclung bei aller Hilfe des Geſetzes 
immer wieder der Grift der Selbithilfe ericheint, Dies und 
nieht legt die Schrift aus der Erfahrung eines Fleinen, aber 
in manchen Snöduftriegebieten hoch entwidelten Gemein: 
wejens dar. Eu \ 

Die Beurtheilung der Vorlage muß je nad dem 
Standpunkte des Beſchauers eine ſehr verſchiedene ſein. Wer 
keinerlei Einmiſchung des Staats in das gewerbliche Leben 
wünscht, wird "unangenehm berührt durch die zahlreichen 
Sreiheitebejchränfungen, welche in jeder einzelnen Geſetzes⸗ 
vorſchrift wiederkehren. Von anderer Seite wird die große 
Zahl zugelaſſener Ausnahmen getadelt und die anal 
des neichaffenen Arbeiterfchuges: daß der Handlungsgehilfe 
am Sonntage immer nod) 5 Stunden arbeiten joll und, 
wenrı e8 der Polizeibehörde beliebt, jogar 10 Stunden, daß 
eine große Sunmme von Arbeitern vom Sonntagsichuße aus— 
genommen ift, daß Kinder unter 14 Sahren, wenn nicht 
mehr jchulpflichtig, dem Kabrikleben überliefert werden dürfen, 

junge Leute nur biS zum 16. und nicht big zum 18. Zebens- 
jahre den Eduß des zehnftündigen Arbeitstages genießen, 
ratrenarbeit über zehn Stunden und in gnemwijjen Fällen 
jelbft Nachts geitattet wird md manches Andere. Bedauert 
wird nicht ohne Grund die Vielfältigkeit der ausführenden 
Organe und der Mangel konſtitutioneller Garantieen gegen— 
über den Befugnifien des Bundesrathe. Auch war zu 
wünſchen, daß es möglich geworden wäre, die Sausinduftrie 
und die Verfehrögemwerbe, insbejondere die Eifenbahnbetriebe 
dern Arbeiterichuße zu unterjtelen. DaS Uebermaß der Aus: 
nugung menjchlicher Arbeitskräfte zumal auf leßterem Gebiete 


Die Nation 


ind und der Gewerbetreibende jtraflos ijt, wenn 
ihn bei tlg und Beauflichtigung der Vertreter fein 


it jet über Gebühr 

Der vielberufene neue $ 153 mit feinen hr 
harten Straſbeftimmungen für die Nöthigun 
tragsbruch iſt in der Kommiſſion ab— 
— wurden en 2 — 
ſenigen, welche mit Zwang und Drohungen 

auf Beſtrafung derjenigen ar wollen. Man As 
zu band- 





259 
———— 11 
ijt befannt, und der die Wirfjantfeit aller jtaatlichen Schub: 
vorſchriften. ernſtlich gefährdende Vorwurf liegt nahe, hat 
der Staat in jeinen Eifenbahnbetrieben mit der Schonung 
der Arbeiter nicht durch glänzendes Beiſpiel vorangehe. 


Immerhin wird man bei gerechter Beurtheilung die 
großen Schwierigkeiten würdigen müſſen, die —— 
in dieſer Richtung ſchon an uͤnd für ſich, zumal aber dann 
bietet, wenn der Fluß der Geſetzgebung ſo lange unterbrochen 
iſt, wie dies leider ſeither der Fall war. Das jetzt Vorge— 
ſchlagene enthält wenigſtens einen dankenswertheũü Anfang 
F Sicherung der Sonntagsrube, deö Lebens, der Gejund- 

eit und Gittlichfeit der Arbeiter, zum Schuße insbejondere 
der jugendlichen und weiblichen Arbeiter, zur Schaffung 
einer Arbeiterorganijation in Form von Arbeiterausichiiffen, 
zur Fejtigung der Rechtitellung der Arbeiter im Berhältnijje 
au den Arbeitgebern, Sicherung der Lohnzahlung, Hinderung 
nachtheiliger Verträge und bei allem dem, wenigitens nad) 
den Beichlüfjen der Koınmiffion, feinerlei Berfiirzung der 
politiihen Rechte der Arbeiter. 


Daß im MHebrigen die Schleufen der Geſetzgebung nur 
vorſichtig geöffnet wurden, kann der am wenigſten mißbilligen, 
der den Wunſch hat, daß durch ruhige Entwiclung der Dinge 
das Maß freundlicher Aufnahme des Geſetzes dürch die be— 
theiligten Gewerbekreiſe geſichert werde, oͤhne welches die 
praktiſche Wirkſamkeit aller Vorſchriften ernſtlich in Frage 
ſteht. Ohne die unverdroſſene Mitwirkung aller Betheiligten, 
Arbeitgeber wie Arbeiter, ıwird da3 ganze mrüihevolle Para 
graphenwerf der Arbeiterfchußgefeggebung eine Zodtgeburt fein. 
‚ „Daher mar e3 bedauerlich, daf die Regierung durch 
die Bußbeſtimmungen des $ 125 und die Strafoorjchriften 
be3 $ 153 einen jchwer überfteiglichen Damm gegen die 
verivauendvolle Aufnahme des Gejetes in der Arbeiterwelt 
aufzuwerfen drohte. Glücklicherweife haben die Berathungen 
dieſe Vorſchläge beſeitigt. Vertragsbruch, Aufforderung zu 
joldent, gewaltfame Nöthigung zur Theilnahme ar Arbeits- 
einjtellungen find jicherlic) Fein empfehlenswerthes Mittel, 
die Lohnverhältnifje zu befjern. Wenn aber aroße wirth- 
Ihaftliche und foziale Bervegungen zu Jolchen Ericheinungen 
führen, ijt e3 jo ungerecht, wie unerjprießlich, auf die nach 
nrogen Gefichtäpunften au  beurtheilende Frage, welche 
Seite der Kämpfenden das Recht für fid) habe, die Antıvort 
aus dem zufäligen perjönlichen Verhalten des Einzelnen zu 
entnehmen, der vom Etrome der Maſſenbewegung meiſtens 
ſelbſt dann widerſtandslos getrieben wird, wenn er ſcheinbar 
ſie anführt Strafdrohungen helfen hier nicht; ſie erweitern 
nur die Kluft, welche die Bedrohten von der Rechtsordnung 
trennt, zerjtören ihr Vertrauen zum Staate md gefährden 
das wirkjamite Mittel, welches der Arbeiter für die Beijerung 
ſeiner Verhältniſſe beiigt: das Necht freier und öffentlicher 
Koalition und Organijation. 

„Qer gejunde Kern der freien Bereinsbewegung kann 
nicht genug gewürdigt werden. Ihm verdankt die Schweiz 
vor Allen neben einem regen Leben und einer fruchtbaren 
Thätigfeit auf allen Gebieten des wirthichaftlichen Lebens 
den Einn für das praftiic Erreichbare und die Neberzeugung, 
daß Yortichritte nur allmählich jich venwirklichen laſſen. 
Dieſer Sinn und dieſe Ueberzeugung leben auch in den 
Induſtriearbeitern der Schweiz. Wenn ſie auch vielfach 
dieſelben Endziele erſtrebhen, wie die deutſche Sozialdemo— 
kratie, ſo findet ſich doch bei allen Arbeiterführern die feſte 
Auffaſſung, daß nur der allmähliche geſetzliche Weg zur 
Beſſerung, führt und daß es zunächſt gilt, die Mehrheit 
des Volkes für die Einführung der Reformen zu 
gewinnen“. 

Wenn die Regierung dieſe Worte ihres Vertreters, des 
Herrn Dr. Königs, beachtet, dann wird ſie durch Schutz der 
freien Arbeiterbewegung neben gewiſſenhafter Meidung aller 
Bevorzugung einzelner Bevölkerungklaſſen ſich die Mithülfe 
der Arbeiter umnd ihrer organiſirten, Vertretungen für die 
Verwirklichung ihrer Schußgejege fihern, eine Mithülfe, 
wirfjanter als die eines ganzen Beamtenheeres. Danır allein 
wird das Streben jo mancher auf die Zeichen der Zeit nicht 
achtender Arbeitgeber, durch) pafjiven Widerftand die Wir 





260 


fung der Arbeiterichugvorichriften Tahınzulegen, vereitelt und 
das Ziel erreicht werden, welches wir erhoffen: daß der 
Inhalt der gegenwärtigen Vorlage durch die Entwidlung 
des geiverblichen Lebens bald weit überholt werde. - 


E. Gutfleiſch. 


Parlamentsbriefe. 
VII. 


Die Majorität, welche den freiſinnigen Antrag auf 
Ermäßigung der Getreidezölle und auf anderweite Regulirung 
der Branntwein- und der Zuckerſteuer abgelehnt hat, betrug 
etwa zwei Drittheile des recht gut beſetzten Reichsſctags. So 
ungefähr hatte man es vorausgeſehen. Die Gegner feiern 
ihren Sieg und verhöhnen die Niederlage der freifinnigen 
Partei in einem Tone, al$ ob es zum eriten Male in der 
Melt vorgefonmen wäre, daß eine Minderheit inı PBarla- 
nıent jelbjtändige Anträge jtelt. In allen Ländern der 
Melt hat jich) aber die Sache jtet3 umgekehrt verhalten. 
In A it man jogar daran gewöhnt, daß ein ein 
zelner Mann Inträge jtellt, von denen er weiß, daß außer 
ıhm Niemand dafür jtimmt. Und in England hat man e3 


auch jchon erlebt, daß ein joldher Antrag, nachdem er. 


zwanzig Mal Sahr für Fahr abaelehnt war, endlicd, Gejeß 
wurde. Daß eine Partei, welche jich nicht in einen Schmoll- 
winfel zurücziehen will, dazu auch gar feine u 
bat, gezwungen it, in der weitaus wichtigiten Frage unferes 
Stantämwejens ihr Programm darzulegen, und die Grundjäße, 
au denen fie fi) vor ihren Wählern befannt hat, auch der 
Regierung gegenüber zu vertreten, verjteht jich vor jelbit. 
Mag immerhin der deutjch-öjterreichiiche Handel&vertrag im 
Anzuge fein, der ım3 eine Grmäßinung der Getreidezölle 
bringen wird, jo war die freifinnige Partei doch gezwungen, 
es au&zuiprechen und zu vertreten, daß fie eine Herabjegung, 
ja die gänzliche Beieitigung der Getreidezölle nicht als ein 

ugejtändnik betrachtet, das wir Defterreich eriweiien, Sondern 
als eine MWohlthat, welche das Neid) feinten eigenen Bitr, ern 
erzeint. Daß die Erörterung der Angelegenheit dem Gange 
der Verhandlungen mit Defterreid”) Abbruch thun Fönnte, 
hat diesmal jelbit Herr von Gaprivi nicht behauptet; und 
wenn Herr von Gaprivi durch den Antrag in einen Ver: 
bandlungen mit Dejterreich nicht geitört worden ift, jo fann 
auch Fein Anderer dadurch geitört worden fein; und Die- 
jenigen, welche der freilinnigen Partei den Vorwurf machen, 
daß fie durch ihren Antrag einen diplomatiichen Echaden 
hervorgerufen haben, handeln unberufen. 

Allerdings haben die Herren don Kardorff, Graf Kanit, 
von Echalidha und Genofjen feierlich erklärt, fie würden 
eder Abbrödelung der Zölle widerftreben, auch danı, wenn 
tejelbe im Verbindung mit einen Handelsvertrag erjchiene. 
Penn dieie ErHlärung ernfthaft zu nehmen wäre, jo müßte 
die Negierung der freilinnigen Partei Dank dafür wijjen, 
daß Diele Kar geftellt Hat, an welchen: Abgrunde wir wan- 
deln, denn aledanır thäte ja die Kenierung viel beijer, die 
Berhandlungen mit Dejterreich jo ichleunig wie möglich ab- 
aubrechen; denmm eine Regierung farnı fich nicht jchiverer 
ne als wenn fie einen internationalen Vertrag 
abjchließt, der Ipäter von der VolfSvertretung nicht rati- 
figirt wird. Indefjen die Regierung nimmt die Erflärung 
nicht ernit, da3 Hau nimmt fie nicht ernjt und ob die, 
welche fie abgegeben haben, fie eynjt nehmen, it nicht leicht 
zu ermitteln. Wir dürfen I dag von dem Programm, 
an welchen: die freilinnige Partei auch im den jchiwerjten 
a een hat, ein Stüd in kurzer Zeit verwirklicht 
ein wird. 

Auch hinfichtlic) der Zuckerjteuer liegt die Sache nicht 
mehr jo hoffnungslos, wie ich fie vor einer Woche ſchilderte. 
Herr von Malgahn Hat fich zu einer Erklärung entichlojjen, 
die, afadentiich genommen, wenig zu wiünfchen übrig läßt. 
Er hat die Unhaltbarkeit der Exportpränte jo überzeugend 


Die WLation. 


Nr. 17. 


— — — —— — — — — — ———— 


dargelegt, daß es kein Freiſinniger beſſer gekonnt hätte 
Die Anſichten, welche Seitens der freiſinnigen Politiker jen 
wenigſtens dreißig Jahren verfochten werden, ſind uns zum 
erſten Male aus dem Munde eines Regierungsvertreters 
entgegen geklungen. Freilich hat ſich die Kommiſſion nich 
abhalten aſſen, die Höhe und die Dauer der Exportpräme 
weiter hinaufzuſchrauben, als die Regierung es vorgeſchlager 
hatte. Allein in ſolchen Fragen ſpielen die Kommiſſion⸗— 
verhandlungen die Stimmung des Hauſes niemals rein 
wieder. Es drängen ſich zu den Kommiſſionsverhandlungen 
nicht ſelten die Intereſſenten unter dem Vorwande, Sau 
verſtändige zu ſein. Und diejenigen, welche kein Intereße 
haben, interejfiren fi auch nicht für die Sache. Man first 
die8 an der Batentlommilfion, in welcher jich Jänmtlihe 
Batentihwärmer des Haujes ein Itendezpous gegeben haber., 
während die große Menge der Reichdtagsmitglieder der Tor- 
lage jehr fühl gegenüberjteht. Die Regierung rird die Sr: 
jeitigung der Erportprämien in der von ihr vorgejchlagenen | 
ihonenden Reform durchjegen Zönnen, wenn fie ji mic: 
auf afademiihe Beweisführungen beihränft, jondern > 
Mittel in Bewegung feßt, welche einer Regierung, die ver. 
der Nütlichkeit und Nothiwendigfeit ihrer Worlagen über: 
zeugt it, zur Berfllaung ftehen, und wenn fie durd) ver: 
ſtändige Zugejtändnifje hinfichtlich der Höhe der Verbraut: 
jteuer fi) Freunde erwirbt. M 

Die Verhandlungen über den Reichshaushalt und der 
Haushalt des preußgiichen Staates haben begonnen: 
haben im Neichdtage jo wenig wie im Abgeordnetenhaut 
zu aufregenden Ezenen geführt. x 

m NReicdytage hat nur der Antrag Barth, betretcr! 
die Aufhebung des Verbots der Einfuhr von amıerikaniiher 
Sped und Schinken, eine lebhaftere Debatte entfacht, be di 
die Agrarier Tich vergeblich bemühten, die Tanitäre Ma: 
vor dem proteftionijtichen Geficht zu behalten. Das Netultat 
der Abitimmung über diejen Antrag jteht noch mid fett. 
während dieje Zeilen gedruct werden, aber einerlei, wie di 
Abftimmunrg ausfällt, das Einfuhrverbot tit gerichtet um 
wird das Ende diejes Jahres vorausfichtlich nicht erlebe: 

Im Landtage iſt inziwijchen eine neue Worlage ve 
großem Sntereffe eingegangen, da® Gejeg über die Te 
wendung der auf Grund des Sperrgejeges aufgejammelte 
Gelder. Zın vorigen Jahre, hatte daß Centrum eine itz 
gemachte Vorlage zurücdgeiwielen, weil ihm zu wenig &: 
boten wurde; man hatte es maßvoll belehrt, daB es Getsl 
laufe, gar Nicht3 zu befommen, wenn es das nicht nähe: 
was ihm angeboten werde. E3 hat jich nicht irre mad 
lajfen und heute erhält e&, was e8 im vorigen Zahıe & 
fordert hat. Herr Windthorft hat wieder einmal richt: 
gerechnet. 

Nicht aus ihrer gegenwärtigen Vorlage nrache id) fi 
Regierung einen Boroint Wollte man die angejammeltr 
Gelder der fatholijchen Kirche ausliefern, Jo war es zweikl 
[08 richtiger, da3 Kapital hinzugeben, als "ein daueme 
Sejchäftsverhältniß zwilchen Staat und Kirche zur begründen 
beit weldyern dem Erjteren die verantivortlidde Wolle 8 
Vormundes zufällt und dem Lebteren Gelegeriheit zu bt 
itändigen Neflamationen eröffnet wird. Aber daraus mat: 
id) der Regierung einen Vorwurf, daß fie dasjenige, mi 
fie heute zu gewähren fich genöthtat hlt, vor einem Jahr 
mit jehr großen Worten verweigert hat. Die Werantworlid; 
feit für die vorjährige Kaljung des Gejeges fällt viele: 
noh auf den Füriten Bismard. Aber als die ARegierun 
ihre Vorlage mit jo großer Dite vertheidigte, war zit 
Bismarck ſchon Längjt auf feinen Rubefig. Die ganze IM, 
in welcher die Kulturfampfgejege jet abgebräckelt were, 
macht einen unangenehmen Eindruck, und Der Stein ul 
dem Burgberge bleibt da8 verhängnigvollite Dentml. 
welches dem Kürjten Bismard jemals errichtet worden it 
Die Auslieferung der Sperrgelder günne ich Den Gentun 
von ganzen Herzen, aber den Triumph, einen Sieg äbe 
die Regierung zu erfechten, die jich ihre Niederlage fo ill 
hätte eriparen können, gönne id) ihm nit. 

Die leidige Angelegenheit wegen des Stempeiedik 
der den Miniiter von Lucius zu Theil geagipurt F- 


— 


ae 












Tr 


- 3 


Nr. 17. Die Wation 


durch einen u. des Abgeordneten Richter zur Sprache 
gebracht worden, da Herr Miquel in mehreren Monaten 
die Gelegenheit nicht beim Schopf faſſen wollte, aus freien 
Ztücken eine Auskunft zu geben. Ber Miquel machte ſich 
zum Vertreter der Anſchauung, daß jede Einrichtung, die 
ich in der Zeit des Abſolutismus feſtgeſetzt hat, fortbeſteht, 
wenn nicht ihre Beſeitigung durch ein ausdiückliches Geſetz 
nachgewieſen werden kann. Ich begreife dieſe Anſchauung, 
wenn ich ſie auch nicht theile. Aber ich geſtehe offen, daß ich 
ihre Vertheidigung aus dem Munde der Herren Stahl und 
Gerlach, die ſie erfunden haben, viel lieber gehört habe, als 
aus dem Munde eines Mannes, der ſich Jahrzehnte hin⸗ 
durch liberal genannt hat. Ich habe es immer für ein 
undankbares Geſchäft gehalten, Rechtsfragen zu erörtern, 
wenn kein Gerichtshof vorhanden iſt, der auf die Plaidoyers 
der Anwälte ſein Urtheil folgen läßt, und die Frage bis in 
alle Tiefen zu ergründen, iſt nur Wenigen möglich. Aber 
der Finanzminijter hätte unter allen Umständen mit größerem 
Eifer auf den Vorichlag eingehen dürfen, ftreitige ragen 


über die Grenzen der Kronrechte auf dem Wege der Geleb: 


gebung zu unjtreitigen zu machen, da der reg der Recht: 
jprehung nun einmal nicht gangbar üt. 


Das Einfornmenfteuergejeß ift auf ein neues Hinderni 
geftogen, nachdem es dem Abichluffe ſchon ſo nahe ſchien. 
GE it eine Eigenthümlichkeit der Preußiſchen Gejeggebung, 
dab eine Veränderung in den Gejeßen über Die direkten 
Steuern inmer Neränderungen in Beziehung auf die Aus- 
übung des Mahlrechts zur Folge Hat, obwohl an dem Be 
itande des Wahlgejeßes nicht das Geringſte verändert wird. 
Mit jeder Veränderung des StenertarifS und der Steuer: 
pflicht arenzen fich die drei Abtheilungen, weld;e zıum Zivede 
der Wahl gentacht werden, anders von einander ab. Die 
zolge des Gejeßes, wie es vorliegt, wiirde fein, daß die 
Zahl der in der exften und zweiten Abtheilung wahlbe— 
rechtigten Steuerzahler jic) vermindert, und nad) den er 
tolgten Probeveranlagungen würde dieje Verichiebung be: 
deutenden Umfang annehmen. Der tunofratiiche Charakter, 
welcher unſerem ahlgeiege anhaftet, würde in erheblicher 
Meile verjtärkt werden. Bor acht Sahren tit eine Steuer: 
oorlage der Regierung zum Theil daran geicheitert, daB 
Viele, welche die Acnderung der Steuerpflicht wollten, dod) 
nit die dadurch hervorgerufene Verichiebung des Wahl: 
tehts wollten. Diesmal ift man Anfangs leicht über die 
Sahe weggegangen, aber zulegt jheint daS Centrum von 
der Bejorgnip erfaßt worden zu fein, daß ihm die größeren 
Städte der Nheinprovinz, voran Köln md Erefeld, verloren 
gehen fönnten. Die Hoffnung, bier einen Ausgleich zu 
finden, zu verbinden, daß Steuererleichterungen mit Be— 
einträchtigungen des Wahlvechts verknüpft werden, jcheint 
auf jehr jchivachen Füßen zu ſtehen. Vielmehr jcheint jich 
die Weberzeugung herauszubilden, daß das ottroyirte 
Wahlgeſetz vom Zahre 1849 einer verjtändigen Steuerreform 
im Wege jteht. Das it erfreulich, aber den Miquel’ichen 
Jinanzplänen nicht förderlich. 


Protenus. 


Aus Württemberg. 


EGEs iſt nicht ohne allgemeines deutſches Intereſſe, ſich 
in zuſammenfaſſender Weiſe von den Veränderungen der 
politiichen Gejammmtlage unſeres engeren Vaterlandes 
Württemberg Rechenſchaft zu geben. 
Kurz nach Neujahr traten die Stände zuſammen, um 
in die Berathung der „Perwaltungsreform“ einzutreten, 
und hier bot ſich die erſte Gelegenheit ſeit den Februar— 
wahlen des Jahres 1890, um in die treibenden politiſchen 
Kräfte des Landes einen tieferen Einblick zu gewinnen. Das 
He Schidial der Vorlage läht fi zivar bereits 
en, aber die Bedeutung der Actton liegt weniger in 
‚ wa3 erreicht oder nicht erreicht wird, alS in der That: 
, ke, dak die gejeggebenden Faktoren und die politijchen 


- . 
t Fa 4 
—* — 
ee We 
> J 
» 


B 





261 





Parteien fich einer durch jene Wahlen veränderten Lage 
des Landes gegenüber befinden. Es muß ſich jetzt entſcheiden, 
ob umd imwiefern Sich auch bei uns ein „heuer Kurs 
herausbilden wird. . 5 

Bor Kurzem veröffentlichte die demokratiſche Preſſe das 
„vertrauliche“ Cirkular eines Stadtſchultheißen und Land— 
tagsabgeordneten, in welchen da& neugegründete Drgan der 
„deutichen Bartei”, die „SchwäbticheVolfezeitung”, empfohlen 
wurde und in dent es unter Anderem heißt: „E8 ericheint 
als dringende Pflicht, mit allen zu Gebote jtehenden Mitteln 
gegen die Yeinde der Ordnung ge) loſſen zu Felde zu 
ziehen, und dazu iſt vor Allem der Einfluß der Preſſe ganz 
unentbehrlich". Diefe „Feinde der Ordnung“ ſind nun nicht 
etwa die Sozialdemokraten — dieje braucht man tn 
Schwaben nicht zu fürchten — fondern die viel ſchlimmeren 
Anhänger der Volkspartei, welde der durch cinert ver: 
alteten PWerwaltungsapparat und unjere lebenslänglichent 
Scultheien chronisch geivordenen Unordiung im Ge— 
meindeleben den Garaus machen möchten. Diefes Cirfular 
it für die ganze Gattung jener Politifer typiich. ES zeigt 
zugleich deutlicher, alS langathmige Auseinanderjegungen 
vermöd;ten, dei Unterjchied von einft und jegt: Die „Jittlich- 
nationale” Entrüftung äußert fich nur miehr ti vertraulichen 
Eirkularen und geheimen Händedrüden. Die freien Jagd- 
gründe der öffentlichen Meinung find im ganzen Königreich 
endgültig für fie geichloffen. CE „entritftet” fich bei Tages» 
licht Niemand nmiehr. 

Unfer Land ift in einer eigenthimlichen Lage. Wir 
stehen mit der oben erwähnten „Verwaltungsreform" am 
Vorabend einer überaus wichtigen Enticheidung für Die 
ganze Weiterentwicdlung unferer inneren politiihen Verhält- 
nilfe. Die bisterige Gemeindeverwaltung berubte auf 
dem VBerwaltungsedift von 1. Mürz 1822 und der Novelle 
pom 6. Kult 1849. Seit bald dreitig Sahren jtand die 
Reforin der Verwaltung im Mittelpunfte aller liberalen 
Beitrebungen. Die Regterung hat in diejen Zeitraum nicht 
weniger als drei Brojekte ausgearbeitet, die aber alle auf 
beſſere Zeiten —— werden mußten. Das vierte und 
stenejte Projekt num, im deifen Berathung die Kanımer jet 
eintrat, ijt, al „Reiern"” betrachtet, ein lucus a non 
lucendo. Es läßt in Weſentlichen Alles bein Alten. 
Es itammt nad) Urjprung, Geichichte und Inhalt aus un: 
verfälicht Bismar’iher Zeit. Auch uniere Landtagswahlen 
von 1888 entipradyen diefem Geifte. Nun haben aber die 
legten Reich&tagswahlen bewiejen, daß ein totaler Uni: 
ſchwung in der öffentlichen Meinung de8 Xandes 
eingetreten tft. Die Negierung hätte es fich ohne Zweifel 
qriimdlicher übeılegt, bevor fie ein derartiges Projelt ein- 
brachte, wenn ihr nicht eine Kammer zur Verfügung ftände, 
deren Gejammtanichauumng int Wejentlichen ihrer eigenen, 
d. h. der Bisinarichen Staatsweisheit entipricht. Diejer 
Siviejpalt zwilchen den gewählten Volf3vertretern und der 
üngjten authentischen Neußerung des Volfsiwillens_ it bei 
uns ganz bejonders wichtig deßhalb, weil wir aud) für den 
Landtag allgemeine md direkte Wahlen haben. Yon einer 
Berjchleierung des wirklichen Sadjpverhalt3, von einer Ver: 
tufchung der treibenden Gegenjäße, wie er bei den Zenilts- 
oder indirekten Wahlen durch Anrufen jpezieller Snterefjenter- 
gruppen möglich it, konnte bei uns feine Rede jet. Der 
Mideripruch ijt da, greifbar, Haffend: eine reaftionäre Re— 
gierung, eine reaftionäre Kammer und — ein nicht mehr 
reaktionäres Volk! 

Die Forderungen der demokratiſchen Partei bezüglich 
der Verwaltungsreform ſind durchaus maßvoll. Sie will 
die Lebenslänglichfeit der Ortsvorſteher abſchaffen und 
periodiſche Wahlen, wie anderwärts, einführen; ſie will, daß 
die Nichtbeſtätigung einer Wahl von Seiten der Regierung 
ſtets nur unter Angabe von Gründen erfolge. Sie fordert 
fiir die Amtsverfanmmlungen, d ti. die Vertretung der Bezirks— 
forporationen, direfte und gleiche Wahlen, jtatt der bi8- 
herigen indirekten durch) die Gemeinderäthe. Sie veriwirft 
die projeftirte Neueinführung von Höchſtbeſteuerten in 
die Genteinderäthe und möchte ebenjo die Errichtung eines 
Staats - Disziplinarhofes für die Mitglieder des Genteinde- 


262 Die Nation Nr.ı 


rat) und de3 Birgerausjchufies abgelehnt willen. Diele 
Forderungen jind längjt in das allgemeine Bewußtiein des 
Volkes übergegangen und würden ji) ohne die gerinaite 
Srichütterung des öffentlichen Lebens durchführen lafjen. 
Statt deifen fteht Ichon nad) dem bisherigen Verlauf der 
Kammerverhandlungen feit, daß die Regierung, mit Aus- 
nahme der Neueinführung von Höchftbeiteuerten in die Ge- 
meinderäthe und Engel! unweſentlichen Nebenbeſtimmungen, 
überall ſiegreich aus dem Kampfe hervorgehen wird. 

Der Geſammteindruck der bisherigen Debatten über 
den Entwurf läßt ſich am Beſien dahin zuſammenfaſſen, 
daß der oppoſitionelle Standpunkt durch die Abgeordneten 
Haußmann, Schnaidt und Gröber in äußerſt wirkungs— 
voller Weiſe vertreten wurde. Schon in der Generaldebatte 
trat das deutlich hervor. Ueberaus treffend war das Wort 
Gröber's, der Entwurf müßte das freie Bürgerthum 
kräftigen, deſſen kräftige er — die Büreaukratie. In 
der Spezialdebatte lag das Schwergewicht bis jetzt auf den 
Schultern Koönrad Haußmann's und es iſt nicht zu 
leugnen, daß er ſeiner Aufgabe mit Takt, Schärfe und 
Schlagfertigkeit gerecht wurde. Mehr pſychologiſch als po— 
litiſch intereſſant war es, daß bei der erſten Schlußdebatte 
über den Entwurf die Hauptſprecher der regierungsfreund— 
lichen Parteien, voran der Miniſter 6 ihre tiefe Miß— 
ſtimmung über den „neuen Ton“ kundgaben, der mit dieſer 
Art von Oppoſition, wie ſie der Abgeordnete Haußmann 
beliebe, im Hauſe eingeriſſen ſei. Einem der itterlichen“ 
Abgeordneten kam dieſer Ton ſogar, „unglückſelig“ vor. 
Haußmann blieb die Antwort nicht ſchuldig. Im Lande 
ſelbſt herrſcht bei allen unabhängig denkenden Menſchen 
ohne Unterſchied der Parteien das frohe Gefühl vor, daß 
endlich eine friſche Zugluft in die ſtagnirende Atmoſphäre 
unſerer zweiten Kammer gekommen iſt. Die Zeit der ſüßen 
Behaglichkeit und ungeſtörten Eintracht iſt definitiv vorüber, 
die Zeit, welche einer der hervorragendſten Juriſten des 
Landes, Gaupp, ſchon im Jahr 188, wie folgt, geſchil— 
dert hat: 

„Der Schwerpunft der württembergiichen Staatögewalt ruht der- 
malen noch) inımer auf dem zu lebenslänglicher yunftion berufenen 
Schreiberihulzenthunm, welches fich neuerdings in das fchimmernde 
Gewand der „Ihwäbiichen Gemeindeautonomie“ zu Heiden jucht. Diejes 
Element beherrjht die Abgeordnetenfammer und diftirt der Regie 
rung Gefege, während es amdererjeitd gänzlicdy von der Regierung ub- 
bängig it, jo daß die württembergijche Regierung gegenüber anderen 
deutichen Staaten jidy in der beneidenswerthen Lage befindet, wenn fie 
fih nur einigermaßen mit ihren eigenen Lintergebenen a 


weiß — dem Lande das Schaufpiel einer ftreng parlamentarifchen Re» 
gierung zu geben.“ 


Der wichtigfte Punkt der Debatte war die „Xebeits- 
länglichfeit" der Ortsvorſteher. Daß die letztere nicht 
bloß politiſch, ſondern namentlich auch ſozial ſehr ſchlimm 
wirkt, wird allſeitig bis tief in die Reihen der „deutſchen 
Partei“ hinein zugegeben. Jedermann iſt einig, daß ſie 
über kurz oder lang fallen muß. Und dieſes wurmſtichige, 
längſt zerfreſſene Prinzip, dieſe, wie der „Beobachter“ in 
bitterer JIronie ausruft, „koſtbarſte ſchwäbiſche Eigenthüm— 
lichkeit“ iſt berufen, als „konſervatives Gegengewicht‘ 
gegen den „NRadilalismus allgemeiner Wahlen” zu dienen! 

er Antrag der Linfen auf Abichaffung derjelben wurde 
mit 62 gegen 22 Stimmen abgelehnt. Die Xeiter der 
„deutichen Partei haben mit verblüffendem Ungejchiek diefe 
porzüigliche Gelegenheit, wieder etwas Wind in ihre Segel 
it befonmmen, unbenübt vorübergeben lajjen. Statt deiien 
oten ie das jeltjame Schaujpiel einer Leitung, welche ver- 
hindert, daß die eigene Partei zu Worte Fonmt und diejen 
dittatorijchen Schritt dami: morvirt, daß es nun einmal 
der „definitive Wunijch” der Regierung jet, die „Lebeng- 
länglichfett” nicht fallen zu lalien. Darum hauptjächlich 
jenes oben enivähnte „Wehe, Wehe” über Saußmann, der 
dieje Vorgänge in durchaus jachgemäßer und taftvoller 
Meile zur Sprache brachte. 

Die Einführung von „Höchftbeiteuerten” in Die 
Gemeinderätbhe wurde mit 54 gegen 28 Stimmen abgelehnt; 
ſelbſt die „deutiche Partei“ —— geſchloſſen dagegen. 
Dieſer Beſchluß ijt imjofern nicht ohne Bedeutung, weil die 





Erite Kammer vorausfichtlich auf diefer „Neuerung”" behar. 
Es ift nicht unmöglich, daß das ganze Geje hierüber ı. 
Tall fommen wird. | 
Wenn aber das Reformprojeft der Regierung Ger 
werden jollte, jo wird auf lange Zeit hinaus von eine: 
Beruhigung unferes Volles feine Rede fein. Die Beläfti 
ungen find zu groß, die Beihwerden zu begründet, N 
ergangenheit der Regierung und der ausichlaggebent:: 
Parteien zu wenig Vertrauen erwedend, als daß irgend. 
im Lande Friede und Eintracht einziehen Fönnten. %: 
„Bollspartei" interpretirt mit ihren nur au beredtigtr 
Sorderungen die tieibenden Gedankterı des Woltes in da 
alüilichiten Weije und der große moraliiche Erfolg, den iı 
bereit3 in der öffentlichen Meinung zu verzeichnen hat, wit: 
jte aud) nad) der Niederlage in der Kammer anipormr 
nod) energiicher und zielbewußter vorzugehen. - Die Regienn, 
welche durch eine Huge Benugung der gegebenen Umitänt: 
den Lande eine bleibende Beruhigung ıumd fich je!ber erke 
liche Vortheile hätte verichaffen lönnen, wird immer ilolite 
werden md fchließlich gut Erkenntnig Fommen daß Niemar: 
in ſchlimmen Tagen übler daran ib al3 ıver jidy auf N 
Freunde der „guten Tage" verlafien muß. Die von il: 
rroßgezogenen und verhätichelten Parteien, Die jogenann: 
„Zandespartei\ und die „Deutjche Partei”, haben ji ide: 
heute viel zu jehr ihrer einenen Haut zu wehren, um: 
weitergehende Liebesdienite Garantien zu bieten. | 
Das Vorgehen der Regierung bezüglich der „Ti 
waltungsreforn“ ift um jo weniger verjtändlid, als ı: 
thatfächlich vollitändig freie Hand hätte, Den berechtigte: 
Wünichen des Volkes nachzugeben. Wert fie heute ci 
Brojeft vorlegen würde, worin die Cardinalforderungen 
Demofratie und des zielbewuhten Liberaliämus emil 
wären, jo würden diefelben Bolitifer Der Kartellparteiı 
welche Jic im Lande draugen mit „wenn“ und mit „aber 
um die Tragen herumdrüden, voll Entzüden ihr Xob rer 
fünden. Was bei andern deutichen Einzelregterungen it: 
Vorliebe für reaftionaire Mapnahmen ıwenigftens erfläi 
wenn auch nicht entichuldigt — die Furcht vor der Say: ı 
demokatrie — kann für Württemberg nicht in Betrak: 
fommen. 68 1jt eine Thatjache, die viel zu wenig befanz 
und gewürdigt ilt, dab die Eogialdentofratie bei uns © 
Sahrzehnten jo gut wie feine Fortichritte gemacht hat. X 
der Hauptjtadt des Landes ijt fie allerdings gemadhien, mi: 
in allen übrigen großen Städten de8 Reiches, aber jonit 
ihr Wachsthum jehr gering. Der Grund iit jehr einfas 
Die unitariihen und zentralilitenden Tendenzer 
der jogialdemofratiihen Staatsideen find dem för: 
raliſtiſchen Geiſte Süddeutſchlands und ipezikl. 
Schwabens von Grund aus zuwider. Ein einzige: 
energiſcher Schritt im Sinne der Selbſtverwaltung des GCe 
meindelebens würde genügen, um Württemberg der ſozal 
demokratiſchen „Gefahr“ völlig zu entziehen.“ Wenn di 
Regierung dieſe ſeltene Gelegenheit, einen ſolchen Schritt ji 
thun, unbenützt verſtreichen läßt, ja alles thut, um die 
autonome Bewegung zu eritiden, beweift jie deutlich, D 
jie auf dem beften Wege ift, die Fühlung mit dem Neli 
zu verlieren. —T. 


Gpvethe’s Beziehungen zu Italien 
1788 — (7. | 


Eine Reije nach Stalien it ein bloßes Bergnügen nır 
tiiv Hochzeitsreiiende und Modebunmler. Yür afle Abrigen 
Menjchen, wenn jte nicht etwa der Gejchäftstrieb nad 
Rom wie nach Perleberg ruft, wird fie ein Lebengabichnit. 
Uns Menjchen des 19. Jahrhunderts, deren Leben jo fchmell 
dahingeht, erwect eine derartige Reife zumeijt nur all 
meine Sehnfucht und das Bedauern, jo ıvenig umd fo 
enofjen zu haben; vielen Menjchen de 183. Jahrhünder 
Roten alles Glück jenjeit3 der Alpen zu vnben. 














Nr. 17. 


Die Nation. 


263 





Zu diefen Gläubigen, die da8 Ziel ihrer einmaligen 
Bilgerichaft für daS allein eritrebenswerthe hielten, gehörte 
oethe. In welcher Art er Stalien genoß, wurde früher 
gezeint.*) Weande bejondere Wirkung war für ihn durd) 
den Aufenthalt in Stalien begründet worden. Er hatte eine 
neue litterarifche Auffaljung, „den Kanon des allgemein 
Menichlichen", nemwonnen; er hatte, unter Verzichtleiltung 
auf die eigene fünjtleriiche Thätigfeit, die Gebilde der Kunft 
fo lieben und verehren gelernt, daß er ohne diejelben nicht 
mehr zu erijtiren vermochte, und daher jein Haus und bie 
MWermariipen Sammlungen mit den Originalen oder Kopien 
verjchönte, die er in —5— geſehen hatte; er ſuchte eine 
neue Kunſttheorie zu ſchaffen, welche von der Antike aus— 
ing und welche für manche Kunſtler, die ſich durch die 
ntite anregen ließen, fruchtbar wurde. a 
Aber der Gewinn, den Goethe aus der italientichen 
Reife zog, war nicht bloß ein individueller. Er hatte in 
Stalien empfangen, aber auch neipendet. Er war den 
deutichen Künftlern und Kunjtgelehrten in Italien wie ein 
Gott erihienen, wie ein Liebling und Freund Aller, ein 
Ratbgeber und Beichtvater, dejien Nähe Allen ein unvergeb- 
licher Lichtblid, und deijen Entfernung den Meijten ein 
ſchmerzlicher Verluſt war. Seinen in der Heimath zurück— 
gelaſſenen Genoſſen aber war ex durch ſeine enthuſiaſtiſchen 
Schilderungen aus Italien der Prediger eines neuen Evan— 
geliums geworden; er machte die Eingeſeſſenen zu Wander— 
Luftigen und bemirfte, daß eine ganze Kolonie Weimariſcher 
Stalienpilger fi) gen Eilden bewegte. Die Eriteren, Die 
nordiihen in Italien einheimijchen Kunftfreunde drüdten 
Goethe in Briefen ihre Eehnjucht, da8 Gefühl ihrer Ver: 
einfamung aus und beidhteten von ihrer, nicht jelten durch 
Goethe beeinflußten in an Die Lebteren, die Weimaraner, 
denen vornehmlich durch Goethe das Verlangen nad) Stalien 
erwect worden war, gaben ihm Kemitntg von ihrem Ent- 
zücden und ıunterrichteten ihn über die Wirkung, melche die 
Pilgerſchaft in ihnen hervorrief. So fnitpite id, ein jchönes 
eiftiges Band zioijchen Weimar und Italien, aud) nachdem 
vethe das Land verlajjen hatte Won diejer Verbindung 
unterrichtet ung ein inhaltreicher Briefwechſel, in einem 
ichönen mit manden Kunftbeilagen ausgejtatteten Bande 
erichienen, welchen die Goethe: Gejellicaft in gnemohnter 
Meije ihren Mitgliedern zu Weihnachten beicheert hat.““) 
Soethe'3 in Stalien beimiiche Korreſpondenten ſind 
denen, welche Goethe’ Schilderungen der italieniichen Reife 
im Gedächtniß haben, befannt. Zunädjt find e8 zwei be= 
deutende Menjchen, die wirklichen Einfluß auf Goethe ge=. 
mwannen: der „wunderliehe Heilige” RK. Ph. Morik, Wanderer, 
Sprachforſcher, Pſycholog, Altertyumsfenner und Kunſt⸗ 
theoretiker, der durch ſeine hochtönenden und nicht ſelten 
unklaren Worte Goethe's Kunſttheorie in verhängnißvoller 
Weiſe beeinflußte; und H. Meyer, der tüchtige, beſcheidene 
Schweizer, ein mittelmäßiger Künſtler, aber ein gewiſſen— 
hafter Lehrer und ein wenn auch einſeitiger, aber wohl 
uͤnterrichteter Kenner der Kunſtgeſchichte, der in den letzten 
dreißig Jahren Goethe's Orakel in Kunſtdingen wurde. So— 
dann nd e3 Männer, mit denen Gocthe’3 Berfehr mehr 


— — 





*) Vergl. „Nation“ 8. Dez. 1888. 

“, Bur Nachgeichichte der Stalienifchen Neife. Goethes Brief- 
wechjel mit Sreunden und Kunftgenoffen in Italien 1788-1790. Heraus- 
gegeben von Dito Harnack MDiit vier Kichtdruden. Weimar. 1890. Verlag 
der Goethe Geiellihhaft. (5. Band der Echriiten der Goethe-Gejelfitaft) 
XXXII und 259 SE. Tie Ausjtattung des Bandes ift jeiner Borgänger 
würdig. Die vier jehr hübjcdy ausgeführten Lichtdrudbeilagen find: das 
Baroccio zugeſchriebene Bildniß eines Herzogs von Urbino; Ulyß bei der 
Firce, Kopie von H. Meyer nach Caracci; Titelentwurf zur Idylle von 
H. Tiſchbein; Ruinen von Girgenti, Sepiazeichnungen von Kniep. Die künſt⸗ 
eriſchen Beilagen hat C. Ruland, der Direktor des Goethe⸗National⸗ 
Muſeums, aus den reichen Schätzen deſſelben ausgewählt. B. Suphan, 
der Direkior des GoetheSchiller Archivs, dem die Leitung der Goethe— 
Schriften anvertraut iſt, hat eine ſtimmungsvolle Einführung geſchrieben. 
Die eigentliche Herausgabe war Harnack anvertrant, der ſich vor 
einigen Jahren durch ein tüchtiges Buch über Goethe's ſittliche und 
religiöſe Anſchauungen bekannt gemacht hat. Von ihm rühren Ein— 
leitung und treffliche ausführliche Anmerkungen ber, welche alle ſchwie⸗ 
rigen Stellen der Briefe erklären. — Die Schrift iſt nicht durch den 
Buchhandel zu beziehen, jondern wird nur den Witgliedern der Goethe- 
Geſellſchaft zugeſendet. 


— — — — — 





— —— —— — — — 
— 


ein geichäftlicher war: Rath Reitrenjtein, Kenner und Kom- 
millionär höherer Art, der Antiquar Hirt, gelehrter Fremden- 
führer Endlich find es Mitglieder der römiichen und neapo- 
litaniichen Kunjigemeinde, die dauernd oder für viele Jahre 
Italien zu ihren MWohnfig ‚genommen Hatten, fleißige 
Arbeiter, wadere Männer, die meiiter aber und gerade 
die, melde Goethe am nächiten ftanden, herzlid) unbe- 
deutend: Lip, ein Bortraitmaler, Seniep, ein gemiljen- 
halter Zandjchaftszeichner ohne hervoritechende Begabung, 
Bury, ein fröhlicher Gejelle, voll_ von Enthuſiasmus 
und von allerlei gnejellichaftlihen Talenten, dem man 
nicht gram merden konnte, wenn er auch bei Beitellungen 
nicht ort hielt und Sich Dilettantenarbeit ala echte 
Meiſterwerke aufſchwatzen ließ, Verſchaffeldt, ein Architekt, 
welcher der Schöpfer einer ſeltſamen Philoſophie und Kunft: 
theorie zu ſein ſich einbildete. Man thut Unrecht, wenn 
man Goethe einen Vorwurf daraus macht, daß er ſich dieſe 
Unbedeutenden ausgewählt habe, denn es gab damals keine 
Meiſter erſten Ranges; man kann es nur beklagen, daß ihm, 
der auch die Erſten angeſpornt und zu manchem Werke ange— 
regt hätte, der Umgang mit Koryphäen gerade in Italien 
verſagt blieb. Zwei hervorragend tüchtige Künſtler gehörten 

au jeinem Umgangskreife: 3. 9. W. Tijchbein, freilich unzuver- 

ällig und intriguant, aber geichictt, begabt und phantajie- 

voll, Angelila Kauffmann, wohl etwa3 geziert, aber aud) 

aierlidy), lieblih) und anmuthig in ihren Erfindungen und 

Ausführungen, rührend und treu in ihrer Freundichaft. 

Der zweite Kreis, bejtehend aus denen, welche durch 
Goethe's Beiſpiel geloct, Stalien aufiuchten und melde 
durch jeine Empfehlung an diejelben Kenner und Künjtler 

ewieſen wurden, mit denen er lich vergnügt und belehrt 
atte, wurde aus MWeimaranern gebildet. Bon ihnen fommt 
Anna Amalia zu Wort, die kunftverftändige, lebenaluftige, 
kluge, muſikbegabte, menſchlich ſich betragende Fürſtin; ihre 
fröhliche, neckiſche, bisweilen ſcharfe Hofdame, Fräulein von 
Göchhauſen, die nur zu beobachten wußte, Reſpekt vor 
— Arbeit und künſtleriſchem Schaffen beſaß, aber doch 
ieber ſich vergnügte, als erbaute; Fr. Hildebrand von Ein— 
ſiedel, Dichter und Hofmann, der ſchönen Frauen in Deutſch— 
land und Italien gefährlich wurde, Treue aber für einen 
leeren Wahn betrachtete; vor Allem Herder, der freilich ohne 
die Letztgenannten nach Italien gegangen, anfänglich von 
ſeinem Aufenthalt ſehr enttäuſcht geweſen war, dann aber 
den Weimaranern ſich angeſchloſſen hatte und einigermaßen 
in ihre begeiſterten Urtheile und Schilderungen einſtimmte. 

Alle die erwähnten Perſonen ſchrieben in den zwei 
Jahren 1788 - 1790, die unſerer Betrachtung unterliegen, 
an Goethe, und erhielten von ihm Antworten, Auskunft 
über die an den Dichter gerichteten Fragen, Beſtellungen 
Rathſchläge und Ermunterungen. Goethe iſt unermüdlich, 
einen Jeden in der Weiſe zu beſchäftigen, wie er gerade 
verwendet werden kann und muß; Unebenheiten zu glätten, 
die ſich unter den Mitgliedern des Kreiſes oder zwiſchen 
ihnen und ihren Auftraggebern gezeigt hatten; durch freund— 
liche Worte zu erfreuen, zu tröſten und zu erheben. Die 
Wirkung ſolcher Rathſchläge iſt ein unbedingtes Zutrauen 
und eine vergötternde Liebe. Wollte man alle die Stellen 
ſammeln, in welchen dieſe Liebe ausgedrückt iſt, ſo könnte 
man viele Seiten füllen. Nur einzelnes Wenige ſoll her— 
vorgeheben werden. Eine Korreſpondentin nimmt einen 
Brief Goethe's auf wie einen Beſuch von höheren Weſen, 
Bury empfängt das Schreiben „mit zitternder Freude und 
vielfältigen Küſſen“. Angelika träumt von den Briefen 
des Entfernten, jubelt beim Empfang derſelben; hätte ſie 
keinen bekommen, ſo wäre ſie, wie ſie erklärt, vor Wehmuth 
geſtorben. Sie ſpricht von zwei Beſuchern, beide, ſo fährt 
ſie fort, „lieben Sie, aber wie iſt das anders möglich?“ 
Wenn ſie Goethe's Zimmer betritt, ſo fühlt ſie ſich „als 
wäre ſie an einem heiligen Ort“. In dieſer Weiheſtimmung 
aber ſind ſie alle; und was Bury ſchreibt, könnte ein Jeder 
von ihnen geichrieben haben, „durch Sie habe ich Alles, 
was ich habe”. Amı NRührendjten aber tritt dieje Enipfin= 
dung der vollen Abhängigfeit, aber eben der Abhängigfeit 
eines liebevoll, nicht ſtlaviſch ſich Unterwerfenden, in den 


264 





ee a nn np a nn 


Morten H. Meyer’3 hervor: „Was mich allein angeht, wie 
mir nämlich je länger je übler zu Muthe wird, daß ich 
Shren Umgang verloren babe, da find ich qut, den Gram 
darüber im Herzen zu verichliegen — meines Lebens beites 
Slüd iit damit hin. Sch fühle mich ohne Sie wie allein 
und verlajjen in der Welt, mißtrauiich gegen die Einfichten 
aller Menjchen. Mit Ihnen ift mir die Fackel erlojchen, 
die mid, in den Künjten durd) die Nacht des Zmeifels 
führte, allein ir ic) nun und tappe im Finjtern und weiß 
die Wahrheit oft nicht mehr zu finden“. 

Meyer ift unter den römischen Künjtlern der gebil- 
detjte umd der vieljeitigite. Die Briefe der übrigen handeln 
nur von fid) und vor Goethe und jind mit einer unglaub: 
lihen Regellofigfeit in DOrthograpbie und Grammatif ge: 
Ichrieben; die Briefe Meyer's, dem Goethe einmal das Zeug: 
niß ausjtellt, daß er von allen am beiten jchreibe, jündtaen 
nicht allzu jehr gegen Spradprichtigfeit und erheben jic) 
inhaltlid) hHimmelweit über das oft jeichte Gerede der jchreib- 
ungewohnten Künjtler. Denn er gibt Rechenjchaft von den 
Menichen, die er fennen lernt, von der Natur, tm der er 
lebt, von den Kunjtwerfen, die ev bewundert. Er kennt die 
Grenzen jeines Vermögens und ijt, obgleich er weiß, daß 
er nicht viel zu produziren vermag, neidlos in der An- 
erfennung dejjen, was Andere jchaften. Aber warnt und 
begeijtert wird er erjt, wenn er von dem Ipricht, was die 
Alten oder die großen Mteijter des Duattrocento hervor- 
brachten. Er beichreibt das Gejehene mit meijterhafter 
Klarheit und Anjchaulichkeit.e. Troßdem betrachtet er Tich 
jelbjt in diejen Dingen immer nur al Echüler und verehrt 
Soethe’3 in Briefen oder in Aufläßen vorgebradhte Monte 
als Ausjprüche des Mtetiters. 

Geiftig bedeutender al3 Meyer, aber eine unerfreuliche 
Ericheinung tjt der jchon erwähnte K. Ph. Vlorik. Gemih 
veritand er Goethe anı beiten, und war vielleicht unter allen 
den italtentichen Freunden Goethe anı meijten verpflichtet; 
troßden wurde er am mwenigjten von allen durch Goethe 
beeinflußt. Auf ihn blieb Goethes vrajtloje vielfeitige 
Thätigfeit ohne fördernde Wirfung; er verharrte in jeiner 
Zrägheit und wußte dieje durdy allerlei Gründe zu be- 
ihönigen. „Wenn ich in ihn dringe", jo jchreibt einer der 
Freunde, der von Goethe zu jeinem Mahner zurücgelajjen 
war, „Sich zu irgend etwas zu entichliegen, erklärt er, ans 
Itatt einen Entichluß zu fallen, e8 müfje einen von einem 
Menjchen, der nun einmal unjchlüffiger Natur jet, wie er, 
gar nicht wundern, wenn er nicht jogleich ich entichliegen 
fünne wie andere.” 

Morig war der einzige deutjche litterariiche Genojje 
Soethe'3 in Stalien. Sonjt war der Kreis, in dem er fich 
bewegt hatte, der nach jeiner Entfernung des Mittelpunftes 
entbehrte, ein merfwürdig unlitterariiher. Soviel von Bil- 
dern, jowenig it von Büchern die Rede. Aud) Goethe, der 
ja nach jeiner eigenen befannten Erzählung die Iphigenia 
bei Angelifa vorlas, mit deren Aufnahme jo zufrieden war 
und manche jeiner jpäteren Werfe für ein italientiches Bubli- 
kum gejchrieben wähnte, hat nachweislich von feinem „Fauft“ 
in Stalten nicht gejprochen. Die römtichen Freunde erfuhren 
davon erjt durch den Deutjchfranzofen, den Baron von 
Grimm, der mit Rath Xeiffenjtein in Verbindung jtand. 
Deilen Neden bleibt aber eben jo Yeltiam wie Goethe's 
Schweigen. Denn wenn Grimm Sich jonjt über deutiche 
Litteratur und über Goethe äußerte, welchen leßteren er 1781 in 
Gotha fennen gelernt hatte, trug er eine Aal Miß— 
achtung zur Schau; hier aber ſagt er, „Goethe iſt vielleicht 
der genievollſte Menſch der jetzt lebenden Generation“ und 
ſpricht von dem „Fauſt“ zu einer Zeit, da noch kein Buch— 
ſtabe davon gedruckt war, in einer Weiſe („vollendet wiirde 
dieſes Werk die erſtaunlichſte Produktion ſein“), die ver— 
muthen läßt, daß er näheren Einblick in das handſchrift— 
liche Werk gehabt habe. Derartige eingehende Aeußerungen 
finden ſich aber ſonſt in den Briefen der römiſchen Freunde 
gar nicht. Ueber Goethe's damals gedruckte Werke, über 
ein von ihm nach ZItalien geſendetes handſchriftliches Taſſo— 
Fragment werden eigentlich nur begeiſterte Ausrufe laut. 

—w lieſt Künſtlers Erdenwallen und Vergötterung im 


Die Nation. 


Nr. V. 


Koloſſeum und ſetzt hinzu „welches mir einen üüberaus ver— 
gnügten Tag machte“. Dder Angelika nennt das Taſſo— 
Fragment „unter Ihren ſchönen Werken eines der ſchönſten“, 
und meint liber die Beichreibung des wöiniichen Karneval, 
dadurch jei ihr das Feit „jehr interefjant geworden”. Selbit 
Mener, der die Gedichte lobt, aber gleich hinzuießt, „er lei 
fein gültiger Richter im diefen Dingen“, weiß nur einige 
Titel aufzuzählen und die Mufe zu preilen, „Die Ihren die 
Lieder ohne qleichen gelehret“. Da Goethe feinesmegs be- 
nierig war, Zobesworte zu erhajchen, jo fanır ex Durch jolde 
Urtheile nicht gefördert worden jein. Man begreift kaum, 
wie er in folcher Umgebung jeine Werfe vorlejern, wie er 
in ihm wirklich die Stimmung und die echte Empfänaglidpeit 
file diejelben finden konnte. Sollte er nicht, Da er Dies an: 
nahm, ich in einer argen Selbittäujchung befunden, von 
der einenen Wärme und Begeifterung auf die der Höler 
geichlojjfen haben? j 
Damit der Humor nicht fehle, jet eines Briefes des 
Malers und Architekten Verjchaffeldt gedacht. Der aute 
Mann, der von fFich ijelbit jagt, „die Kumjter Jind meine 
lteblichjte Beichäftigung”, philojophirt in jeinen MuBertunden 
und legt Goethe recht harmlos die Früchte jeines Nach— 
denfeng vor. Weniger harmlos ijt, daß er Goethe dringend 
zu einem Briefwechiel über jeine Kunfttheorte auffordert, 
damit er jich an jeinen „mannhaften und jhägbaren Lehren‘ 
unterrichten fönne. Goethe war flug genug, Diejer Auffor- 
derung nicht nachzufommen. Damit der Lejer aber jelbit 
urtheilen fönne, mit welchen Abjonderlichfeiterr Goethe mit: 
unter von jeinen römiichen Freunden behelligt wurde, mag 
ein Eleines Etück der Verichaffeldt’ichen Auseinanderjeßgungen 
ohne jeden Kommentar hier folgen: „Die Kunjten und Wiſſen— 
Ihaften find der Epiegel der Natur; ie eritehen aus dem 
undurchdringlichen Wejen, das uns belebt. Wolglich tjt die 
Undurchdringlichkeit die einzige Leitjchnur, Die uns aus dem 
Irrweg zur Vollfommenheit führen fann, Vollkommenheit 
und Undurchdringlichkeit find gleich. Der Menijch ft das 
Bolfonmenite in der Natur, folglich ijt der Menich die Un- 
durchdringlichkeit jelbit. Durch die Undurchdringlichkeit ge 
langen wir zur Bollfonntenheit, folglich durch die Kenntnis 
vom Menjchen in jich jelbit gelangen wir zur SKenntnik 
von der ganzen Natur.“ 
Ganz anders jtand Goethe der zweiten Gruppe jeine 
italieniishen Korreipondenten gegenüber, den Weintariichen 
Reilenden, die durch Goethe’3 Vorbild veranlagt den Süden 
aufgejucht hatten. hr Verjtändnig Goethe’ichen Dichten! 
brachten fie nady Stalien mit, bei jedem Schritte, den fie 
in das Kunjtagebiet Staliens thaten, dachten jte yich den 
Freund ermunternd und mahnend zur Seite. Ihre DBrieft 
enthalten Dankbezeigungen und RechenjchaftSberichte, Aeube: 
rungen entzückten Staunens und veiner Freude fiber feine 
Merjungen. Sie leben mit jeinen Freunden und jegen mi 
jeinen Augen. „MWem’s in Rom meh tjt, dem wird's nit 
gends wohl werden“, in diefem Ausipruch des Fräulein: 
von Göchhaufen erfennt man einen Nacdklana von Goethe® 
eigenen Worten. Goethe hält jeinerjett3 die Beziehungen ji 
den Entfernten aufrecht. Er wird nicht müde, ihnen Rat 
ſchläge zu ertheilen über die Art ihrer Zeitverwendung, ülber 
das, was ſie ſehen, beſonders über das, was ſie kauſen 
ſollen. Er verfolgt konſequent den Plan, durch die reich 
und ihm wohlgefinnte Fürjtin Weimar mit allem Schönen 
und Nüslichen verjorgen zu lajjen, da8 Stalien liefen 
fonnte. Plber er bleibt auch der Berichterstatter Weimarticher 
Dinge, die er freilich, im Gegenjag zu den römischen Fu 
den, nicht rofig ansieht. Er ſpottet über die Weimarije 
VBergnügungen und die Wone, welche Neijen im die Um 
gegend bieten, er macht fich Luitig über die Soldatenipielen! 
des Herzogs. Gelegentlicy macht er aud für Anna Amalia 
den Mentor und warnt die Jüritin vor Übertriebenten-Aub 











gaben. Aber auc) diefen Jreunden gegemüber fi 
Goethes Neigung, Alles auszugleichen und zum m zu 
febren. Etwaige Differenzen, die durch irriſch 


) Herder’s murriſch⸗ 
Weſen entſtehen könnten, weiß er gejchtekt 1 | 
Und wie weiß er, nachdem Herder nah Weine 
gekehrt war und durch eine Berufung nach Göttin 





Nr. 17. 


_ I —— — —— — — — 





Weimarer Wirkungskreiſe entzogen werden ſollte, die Herzogin 
für ihn und ſeine Kinder zu intereſſiren. Wie verſucht er, 
fie zu einer außerordentlichen Zuwendung für den berühuiten 
Theologen zu veranlaſſen und wie hielt er an ſeinem Plan 
ſeſt, auch nachdem er eine erſte Ablehnung erlitten hatte. Gerade 
in ſolchen Brieſen, für die er übrigens, wie bekannt, ſpäter 
durch Herder große Undankbarkeit erfuhr, zeigt ſich Goethe's 
Charakter im glänzendſten Lichte. Er iſt nie für ſich, immer 
nur für Andere bemüht, er verlangt keinen Dank und Lohn, 
ſondern folgt, indem er im Dienſte Anderer thätig iſt, der 
Güte ſeiner Natur. 


Herder nun iſt die intereſſanteſte Perſönlichkeit dieſer 

weiten Gruppe der Korreſpondenten. Herder als Menſch 
iſt eine höchſt originale, wenig bekannte Erſcheinung. Er 
iſt im Leben nicht der Humanitätsprediger, als welcher er 
in ſeinen Schriften erſcheint. Vielmehr iſt er launenhaft, 
empfindlich, von äußeren Eindrücken ftark beeinflußt. Mit 
ſeiner nüchternen Ruhe, geradezu mit ſeiner Unempfänglichkeit 
gegenüber den Reizen Italiens kontraſtirt er in ſonderbarer 
Weiſe mit den übrigen Italienſchwärmern, vor Allem mit 
Goethe ſelbſt. Es mußte Letzteren ſeltſam berühren, wenn 
er in Herder's Briefen folgende ausführliche Stelle las: 
„Ich kann mich in dem, was ich ſuchte und erwartete, des 
güten Glückes nicht ſo ganz rühmen. Da aber in der 
Natur der Dinge nichts vergebens iſt, ſo wird auch dies 
übelgerathene Impromptu meiner Reiſe nicht ganz ver— 
ebens ſein, wenigſtens dadurch, daß es mich vor jedem 
aͤhnlichen bewahre. Ich will nur dagegen kämpfen, daß ich 
nicht in Deine Fußtapfen treten und eine ‚Gleichgültigkeit 
gegen die Menſchen‘ nach Hauſe mitbringe, die mir übler 
bekommen würde als Dir, weil ich keine Kunſtwelt wie Du, 
an die Stelle des Erloſchenen zu ſetzen wüßte. Faſt möchte 
ich ſagen, daß ich von der Kunſt nie kühler gedacht habe, 
als hier, da ich ſie in ihrem Werden, Thun und Wirken 
dem ganzen Umfange nach vor mir ſehe. Einſt war's eine 
ſchöne Blüthe des menſchlichen Beſtrebens, jetzt aber iſt's 
eine Blumenfabrik. Auch ſonſt läßt die römiſche Welt meine 
Seele entſetzlich lerr, wozu Du Tir die Urſachen wohl aus— 
finden wirſt. Nicht der geringſten iſt dieſe eine, daß den 
armen Tom hier enſetzlich friert, und wenn man friert, mag 
man weder ſprechen, noch denken, noch empfinden, kaum 
ſehen und hören; und am wenigſten von Allem, ſprechen 
lernen.“ 

So unſympathiſch auch den modernen Leſer dieſe 
Aeußerung berührt, die man höchſtens einem Philiſter zu— 
traut, der unglücklich iſt, ſobald er ſeinen warmen Ofen 
und ſeine häusliche Bequemlichkeit entbehren muß, ſo muß 
man doch anerkennen, daß Herder derjenige war, der unter 
all den genannten Korreſpondenten Goethe am beſten be— 
griff und der in ſeinen guten Stunden Goethe ein wirklicher 
Rather und Mahner wurde. Er, der zu Weimar die da— 
mals erſcheinenden Schriften Goethes durchſah und zum 
Druck beförderte, er iſt es auch, an welchen die fertigen 
Scenen aus Taſſo geſendet werden. Wenn Goethe der an 
die Herzogin gerichteten Mittheilung, Herder werde die 
Ecenen vorlegen, die Worte hinzufügt: „Es kommt haupt— 
et darauf an, wie fie fih in Rom leſen laſſen“, jo 
eiät dies nicht eigentlich, wie fie in Rom wirken, jondern 
wie fie auf den Weimarer Kreis Einfluß haben, men diejer 
fern von dem Autor lebt. 


Die Schidiale der Mitglieder der römischen Künitler: 
gemeinde nach der Zeit, von welcher die vorliegende 
Korreipondenz Kunde gibt, fünnen bier nicht im ingelnen 
verfolgt werden. Die Mteijten blieben auch jpäter mit 
Goethe irgendiwie in Beziehung. Ter jelbitftändigfte unter 
ihnen, Zijchbein, dejjen Wege fich lange Zeit ganz von denen 
Goethes gejchteden hatten, brachte e3 Ipäter dahin, daß 
Goethe Ziichbein’iche Zeichnungen mit Verſen verfah und 
im Drud veröffentlichte, Lips war ein paar Zahre in Weimar, 
ohne Goethe Jonderlicy nahe zu fommen und ohne Hervor: 
ragendes zu leilten. Bury, dem man am MWenigiten zu- 
träute, jchenfte ung das jchönfte Bild Chriftianens. Angelika 
freilich, die Goethe wirklidy nahe geftanden hatte, die ficher 


Die Nation. 


265 


alaubte, Weimaranerin zu werden, blieb dem unmirthlicher 
Norden gänzlich fern; Mori hielt jich nur einige Mani Rn 
Weimaraufund nur Meder, der eigentlich am iwenigiten an 
Weimar gedacht und höchitens zwiichen Zürich und Rom 
geſchwankt Hatte, gehörte miehr als vierzig Zahre hindurch 
Weimar an. Die Weimariichen Wanderer fehrten bald zus 
rüd. Herder zuerit, der froh ıwar, jich von dem Lande, das 
ihm folche Enttäufchungen bereitet hatte, entfernen zu können, 
die Herzogin mit ihrer Begleitung ein Sahr fpäter, von 
Goethe in Venedig empfangen und nad der Heimath ge- 
rührt, it der fie nunmehr bejtändige Sehnjucht nach der 
Sremde empfanden. 


Ein geiitige® Band Hatte jich zwiichen Deutjchland 
und Stalien gebildet, daß jeitdem fid) niemals gelodert hat. 
Aber es ijt merhvilrdig, daß dieje Deutjchen, die in Xtalien 
weilen, in der Yremde md troß aller Bevorzugung des 
Tremden nicht die Heimath vergelien. Herder jagt einmal, 
bald nach der obenangeführten Stelle, er fei nach Roın ge: 
reiit, um ein ädter Deuticher zu werden. Die Kilnjtler 
aber, welche, von fleinen und großen Fürften penfionirt, in 
Rom ihre wahre Stätte fanden und Gefahr liefen, ihr Vater: 
land zu vergeljen, lernten in Goethe den deutichen Genius 
verehren und verjicherten, Durch die Erjcheinung einer deutichen 
Fürstin gejtärkt und erhoben, dag man aufs Neue jtolz 
darauf jein dirfe, ein Deutjcher zu fein. 


Kudwig Geiger. 


Hölderlin. 
(Schluß.) 


Diotima war für Hölderlin Zerſtörung und Befrei— 
ung. Die Zerſtörung ſchritt langſam vorwärts; die 
Befreiung aber brach ſich raſch Bahn, denn ſie war nichts 
anderes, als eine Rückkehr zur eigenen, urangeborenen Na— 
tur. Er fand jetzt den Ton, der von Anbeginn an in ihm 
geſchlummert hatte. Und es war ein mächtiger, ergreifender 
Ton. Denn ſo zart Hölderlin's Dichternaturell war, er 
war doch in allem das Gegentheil von einem Schwächling. 
Er ſpricht nicht mit gedämpfter verſchleierter Stimme. Er 
verhehlt auch nicht die tiefen Wunden, die man ihm ge— 
ſchlagen hat. Sein Wehruf hat etwas Himmel und Erde 
durchdringendes. Aber es iſt kein rohes, unartikulirtes 
Schreien, ſondern es iſt der melodieenreiche Klagegeſang 
einer zu bloß ſcheinbarer Gefaßtheit gelangten Künſtlerſeele. 
Wenn ſich die Worte glatt und einſchmeichelnd ans Herz 
drängen, ſo zittert doch immer unter all dem Wohllaut ein 
unbezwungenes Weh. Es offenbart ſich oft dann am er— 
greifendſten. wenn es das erträumte Glück einer nie ge— 
noſſenen Harmonie ausmalt. „Glaube mir, Du hätteſt nie 
daß Gleichgewicht der ſchönen Menſchheit ſo rein erkannt, 
hätteſt Du es nicht ſo ſehr verloren gehabt; Du wärſt der 
denkende Menſch nicht, wärſt Du nicht der leidende, der 
gährende Menſch geweſen“, ſagt Diotima zu Hyperion. 
Nun iſt dieſer gährende Menſch in der Schule des Schickſals 
erſtarkt, und in ſeiner Bruſt erwacht der unbezwinghare 
Troß des echten Promethiden. „Zu wem jo laut das Schid- 
jal Ipricht", jagt abermals Diotinta, „der darf auc) lauter 
Iprechen mit den Schicial; je unergründlicher er leidet, um 
fo. unergründlicdy mächtiger tft er." Dies tjt die bejondere 
Form von Hölderlin’ |chmer errungenem Jndividualizmus, 
und unummunden befennt er fich für Erlangung dejielben 
feiner angebeteten Diotima zu Dant. Sie hat das Toben 
in ihm gejtillt, fie hat ihn die Erinnyen_ bezwingen ae 
lehrt. Danfend jpricht zu ihr Hyperion: „Heilig Mädchen! 
Das mid) einjt it feinen Frieden aufnahm, mich, ein ſchon 
Jerrißnes Weſen, dem aus tief gepreßter Bruſt ſich u 
ein Zugendichinnmer jtahl, wie hier und da ein Grasha 
auf zertretenen Wegen!“ 


266 


Die Hation 


Nr. 17, 





Hölderlin ift zu fich jelbit gekommen: Das ift das 
große Ergebnig des Diotima-Roman?. Aus einem Schüler 
it er zu einem felbitändigen Meijter geworden. C8 regt 
fi) fogar in ihm der MWideripruch genen Echiller, wofür 
ein Brief vom 1. Zanuar 1799 höcdyft bezeichnend if. E8 
heibt darin: Was man aud) bis jett Über den Leben2werth 
der Dichtkunſt geſagt habe, es ſei immer ſo herausgekommen, 
als ſei es Keinem ernſt damit. „Man nahm ſie für Spiel, 
weil ſie in der beſcheidenen Geſtalt des Spiels erſcheint“. 
Man wird ſich erinnern, daß für Schiller der Spieltrieb im 
Menſchen den pfychologiſchen Ausganspunkt für ſeine Unter— 
ſuchungen über das Weſen der Kunſt bildete. Dem Kine 
Hölderlin an einer jpäteren Stelle defjelben Briefes ſeine 
eigene Auffaſſung entgegen: „Nicht wie das Spiel vereinige 
die Poeſie die Menſchen, ſagt' ich; ſie vereinigt ſie nämlich, 
wenn ſie echt iſt und echt wirkt, mit all dem mannigfachen 
Leid und Glück und Streben und Hoffen und Fürchten, mit 
all ihren Meinungen und Fehlern, all ihren Tugenden und 
Ideen, mit allem Großen und Kleinen, das unter ihnen iſt, 
immer mehr zu einem lebendigen tauſendfach gegliederten 
innigen Ganzen; denn eben dies ſoll die Poeſie ſelber ſein, 
und wie die Urjache, jo die Wirkung." Aus jedem Wort 
ipricht hier die Erfahrung der letten Jahre und das ent- 
chiedene Bemwußtiein des Dichters, dab Diele, Lebens- 
erfahrungen von jet ab den Gehalt jeiner Poelie bilden 
werden; nicht minder die feljenfefte Ueberzgeugung, daß er 
durch das erlebte Leid mit Erde und Menjchhett inniger 
denn je verbunden Sei. Sreilich ijt es Br tür 
Hölderlin, daß jein Beariff von Menfchheit ich nicht mit 
der Summe derjenigen Menjchen dedte, die ihm im wirf- 
lichen Zeben gegenüber getreten waren. Dieje galten ihm als 
eine rohe Mlafje, die für die Wirkungen der Kunit jo gut 
wie unempfänglich jei. Er dachte vielmehr an ein Eliteforps 
der Menichheit, gebildet aus Xeuten wie Diotima und 
Schiller, wie Freund Neuffer und der eigene Bruder Karl. 
Eine ſolche augerlejene Menjchheit, die überall im Einzelnen 
eigenartig und groß, im Ganzen aber auf3 unauflöslicite 
mit der Natur verbunden jei, glaubte er im Dolf der 
alten Hellenen gefunden zu haben, und daher fchreibt jich, 
iwie mir jcheint, jene ungemeljene Bewunderung und Liebe 
für da8 Hlaffiiche Alterthfum, die dennoch in ihrer ganzen 
Aeußerungsform und ihrem ganzen Stimmmngsgehalte nad) 
jo ungemein deutjch und unverkennbar modern tjt. Hölderlin 
zeigt fich ganz und gar bejeelt von dem ungriechichiten aller 
Gefühle: er lebt und webt in einem Element von Sehnjudht. 
„O Griechenland,“ ruft er au (immer noch in dentjelben 
Briefe), „mit deiner Genialität und deiner Yrönmmigfeit, 
wo bijt du hingefummen? Auch) ich mit allem guten Willen 
tappe mit meinem Thun md Denken diejen einzigen NWens 
then in der Welt nur nad), und bin in dem, was ich treibe und 
jage, oft nur um jo ungejchictter und ungereimter, weil ich 
iwie die Gänje mit platten Füßen im modernen Wafjer ftehe, 
und unmächtig zum griechiihen Himmel eınporflügle." Es 
iſt nichts Anderes als das vollendet Menſchliche und vollendet 
Natürliche, das Hölderlin an den Griechen bewundert, und 
an ſie denkt er, wenn er mit Emphaſe ſein Homo sum 
ausſpricht und wenn er ſeinen Hyperion ſagen läßt: „Ideal 
iſt, was Natur war.“ Seine eigene Natur zu finden und 
der großen Natur nahe zu fommen, dazu jollten ihm die 
Griechen verhelfen. Im dielem, von einen lebhaften Sndi- 
vidualismus eingegebenen Gefühl, vereinigen ich bei ihm 
Vhilhelenentfum und Pantheismus, und der „Hyperion“ 
iſt das Werk, in dem er fait Zeile für Beile für dieje neu- 
geitärkte Sejinnung den überrajchenditen Augdrud gefunden 
hat. Nicht in der ziemlich mäßigen Erfindung der Handlung 
beruht der Kunjtmwerth und Befenntnigcharafter diejes Ro- 
mang, jondern in der dithyrambijchen Lyrik, vorn der dieje 
Broja durdhtränkt ift. Der „Hyperion“ ijt ein Merf der 
Selbjtentdefung und der un Was Hölderlin, 
August 1798, an Neuffer fchrieb, das follte man al8 Motto 
davoriegen: „Uns jelber zu verjtehn! Das ift’s, was ung 
emporbringt!“ 

‚Zeigt ſich im „Hyperion“ die Entwicklungskriſe gleich— 
ſam in konzentrirter Form, ſo offenbaren uns „Empedokles“ 


und die Lyrik, die mit den Diotimaliedern anhebt, den zu 
ſeiner Eigenart bereits durchgedrungenen Hölderlin. „Em— 
pedolles" ift die Frucht des Homburger Aufenthaltes. Er 
bedeutet gleichiam ein Abrechnen mit der Welt, oder wenn 
man will, ein Abichiednehmen von der Welt. Der griedhiiche 
MWeltweije und Dichter Empedofles, von fei:ten Mitbürgern 
anfangs verfannt, geichmäht und vertrieben, dann, nad 
raiher Reue, unter unfinninem Subeln zurückgeholt und 
mit Bitten um Annahme der Königskrone beftittmt, wendet 
ich mit einer Art von heiligem Grauen von dem Masfen- 
Ipiele diejeg Lebens ab und flieht in die Einfamfeit des Aetna. 
Mit der Natur jich zu verbinden, in die Natur Tich aufzu: 
löjen ijt jeine Sehnlucht: er will fich reinigen von allem 
Staube des Scdiichen, und nur im freiwilligen Opfertode 
glaubt er, ein heidnifcher Vorläufer Seju Chrifti, das hödjite 
Leben erlangen zu können. Er ſtürzt ſich in den feurigen 
Krater des Aetna. Das Drama ift unvollendet. Doch iſt 
dieg weniger zu bedauern als bei manchem anderen Bert. 
Denn Hölderlin war ganz und gar fein Dramatiker. Er 
benugt die dramatiiche Yorm nur, um die eigene Sdeenwelt 
wie im Spiegelbilde jich jelber er und an dem 
dünnen Yaden einer äußeren Begebenheit den leuchtenden 
Reichtyum jeiner elegiichen Lyrif wie ein Perlengeichmeide 
aufgureihen. iner jo tieffinnigen und prächtig dahin- 
Itrömenden Dichtung gegenüber etiva den Ausdrud „Bud; 
drama" aebrauchen zu wollen, wäre eine grobe Ungeredtig- 
fett. Hölderlin bat an die Bühne nicht im entferntejten 
gedadht. Der Dichter aber darf jtets nur an dem Maßſtabe 
gemejjen werden, den er jelbit an jeine Dichtung gelegt hat. 
Als Iyriihe Dichtung aber it „Empedolles" erjten Ranges. 
Er eröffnet Tiefblide in die Geheimnijfe des Seelen: und 
Naturlebens, wie man fie nirgends anders thun fann. 
Aehnlih wie Goethe und doch wieder ganz anders hat 
Hölderlin bier fein eigenes Wejen getheilt, oder aud; ver- 
doppelt. Sr Empedofles ftellt er gewiljernagen ein Zdeal- 
bild feiner jelbit bin, und in Paufanias fchildert er den 
Ihwärmerischen Süngling, der zu eben diefem Idealbild 
eınporblict. Aljo die Erfüllung der Sehnjucht und daneben 
die Sehnjucht jelbjt — volljtändiger hätte Hölderlin un: 
möglid) fein Snneres vor uns ausbreiten fönnen. Heimleht 
ur Natur, darin begreiit fi) für den Dichter Alles. Dies 
Wort it das „HeiligthHum” de Empedofles, und jeine 
Mahnung lautet: 


„D gebt euch der Natur, eh’ fie euch nimmt! 
Ihr dürſtet längſt nach Ungewöhnlichem.“ 


Die Wiedergeburt der Menſchheit iſt geknüpft an dieſe 
Heimkehr zur Natur. Der hemmende Ballaſt der Ver— 
gangenheit muß abgeworfen werden. 


„Was euch der Väter Mund RL, gelehrt, 

Gejet’ und Bräudh’, der alten Götter Namen, 
BVergekt es fühn, und hebt wie Neugebor'ne 

Die Augen auf zur göttlichen Natur. 

MWenn dann der Geilt fid) an des Himmels Licht 
Entzündet, jüher Lebengodern euch 

Den Bufen, wie zum erjtenmale, träntt, 

Und goldner Früchte voll die Wälder raufchen .. . 
Der Erde Grün von Neuem euc) erglängt, 

Und Berg und Meer und Wolfen und Geflirn, 

Die edlen Kräfte, Heldenbrüdern glei, 

Bor euer Auge fommen, daß die Bruſt, 

Wie Waffenträgern, euch nach Thaten klopft, 

Und eigner ſchoͤner Welt: dann reicht die Häude 
Euch wieder, gebt das Wort und theilt das Gute, 
O dann, ihr Lieben! theilet That und Ruhm 
Wie treue Dioskuren; jeder ſei 

Wie Alle, — wie auf ſchlanken Säulen ruh' 
Auf richt'gen Ordnungen das neue Leben 
Und euern Bund befeſt'ge das Geſetz.“ 


An ſich ſelber aber ſchildert Empedoklles die wunder⸗ 
bare Heilkraft der Natur: 


„AU Deine Freuden, Erde! wahr, wie ſie — 
Und warm und vol — aus Müh und Liebe reifen, 
Cie alle gabjt Du mir. Und wenn ich oft 
Auf Stiller Bergeshöhe faß und jtaunend 
Der Menſchen Irrſal überſann, 

Zu lief von Deinen Wandlungen ergriffen, 

















— 


Und nah ntein eignes Welfen ahnete, 

Dann athmete der Xether, fo wie Dir, 

Mir heilend um die liebeswunde Bruit, 

Und, mie Gewölf der Slamme, löfeten 

Sm hohen Blau die Eorgen mir ji auf.“ 

ureigenite Klang Hölderlin’icher Lyrit tönt aus 
— ner biwol der Dichter Feinegwegs immer diejen 
Frieden und dieje Beruhigung aus der Naturbetrachtung au 
chöpfen vermochte. Dit auch mill daß Sehnen ficdh nicht 
jtillen lajlen, der Schmerz quillt wieder hervor und ergreift 
ichließli einen jchmwachen Zroft in dem Gedanken an die 
Möglichkeit der Entfagung. So in der prachtvollen „Abend- 
phantafie”, deren lebte Strophen lauten: 


„Am Ubendhimmel blühet ein Frühling auf, 
Unzählig bläh'n die Rofen, und ruhig ſcheint 
Die goldne Welt; o dorthin nehmt mich, 
Purpurne Wolfen! und mögen droben 
icht und Luft zerrinnen mir Lieb und Leid! — 
Die audi von thörichten Bitten, flieht 
Der Zauber! dunfel wird's, und einfam 
Unter dem Hiinmel, wie immer, bin id). 
Komm du nun, fanfter Echlummer! zu viel begehrt 
Das Herz; doch endlich, Tugend, verglühlt du ja, 
Du ruhelofe, tränmerijche! . 
Sriedblih und heiter ift dann das Alter. 


Sier nimmt man in dem refignationsvollen Schluß 
noch viug Zittern der ungeſtillten Jugendſehnſucht wahr; 
die letzte Zeile iſt gleichſam ein Seufzer, mit dem auf das 
eigentlich Wunſchenswerthe Verzicht geleiſtet wird. Einen 
troſtvolleren Ton findet die Entſagung in dem Gedichte, 
das der Rückkehr in die Heimath gewidmet iſt. Im Ans 
blid aller der Erte, wo erx, als Kind glücklich war, kommt 
dem Dichter das Scheitern ſeiner ſpäteren Lebenshoffnungen 
zu wehmüthiger Erinnerung. Er kontraſtirt das Unſtete und 
Unberechenbare des Menſchenſchickſals mit der Gleichmüthigkeit 
und Unveränderlichkeit des Heimathbodens. Der viel— 
verſchlagene Landfahrer öffnet ſein Herz aufs Neue dem 
Vaterlande und gewinnt aus dem Anblick der ihn um: 

ebenden Dauerbarkeit Kraft zum Verwinden und zum 

offen. Während hier die Natur die Empfindungen des 
Be rege macht, bejchwichtigt Nie zu anderen Malen das 
unnuhige Herz, jo daB es nur noch leile pocht, während das 
Auge fih um fo hingebender der Pracıt und den Neizen 
der umgebenden Landichaft erjchließt. Nie aber fieht 

ölderlin die Landichaft gleichlam als todtes Tableau vor 

ch; liberall gewahrt und jchildert er Xeben und Bewegung. 
Wenn er in Heidelberg auf der Nedarbrüde jteht, jo folgt 
er dem Strome, wie er den jchattigen Gejtaden entlang 
fließt, wie er die Bilder von Stadt, Wald und Hügel in 
den bebenden Wellen alıffängt, wie er fi) endlicdy im Die 
zu reizender Yernficht fich öffnende Ebene ergießt. Dder er 
tchildert ein andermal den vom Winterfroft gefefjelten Strom, 
mwie er Anfangs am kalten Ufer ſäumt, wie es aber langſam 
in ſeinen Tiefen zu quillen und ſich zu regen anhebt, wie 
er dann ſeine Feſſeln bricht und ſpottend gegen die ſchallenden 
Ufer wirft, wie darauf die Berge und Klüfte erwachen und 
der Frühling ins Land brauſt, wie endlich der Strom ruhig 
dahingleitet „ju Unſterblichen“, den Armen des Vaters ent— 
gegen. Zu einem wunderbar reichen Stimmungsbilde, in 
dem, nad) dem Ausdrucke Brentano's, „die bewußtloſe Herr⸗ 
lichkeit der Natur“ ſchlummert, entfaltet ſich das Gedicht 
„Die Nacht“. Erſt ein Bild der Ruhe: es wird ſtill in den 
erleuchteten Gaſſen, die Wagen rauſchen von dannen, der 
ſonſt ſo belebte Marktplatz ſtirbt aus; dann die geheim— 
nißvollen Laute der Nacht: ein Saitenſpiel, plätſchernde 
Brunnen, ſanft hallende Glocken, der Ruf des Wächters; 
endlich das Erwachen der Nachtgeiſter in der Natur: ein 
leifes8 Wehen geht durch die Wipfel der Bäume, der Mond 
tritt hervor, und nun fie jelber — 

„Die Schwärmerijche, die Nacht Formmt; 

Boll mit Sternen und wohl wenig befümmert um uns, 

Glänzt die Erftaunende dort, bie Fremdlingin unter den Menfchen, 
Ueber Gebirgshöh'n traurig und prädtig herauf.“ 

Hier ijt die Nacht zugleich in dem Bilde einer jchönen 

Frau und doch wiederum ganz al® atmojphäriiche Exrfchei- 


Die Zation. 


267 


—— —ñ—— 


nung geſchaut, und, was das Erſtaunliche dabei iſt, die 
beiden Anſchauungen ſtören einander nicht, ſondern gehen 
ſtill und ſanft nebeneinander her und verbinden ſich zu einer 
von allen Zaubern der Poeſie umfloſſenen Geſammiwirkung. 

Je mehr wir den Wahnſinn an Hölderlin heran— 
ſchleichen ſehen, deſto mehr verſtärkt ſich das Anichauungs: 
element in jeiner Lyril. Die Gedanken find gleichjam zer⸗ 
riſſen, das Gefühl iſt verdunkelt, und es wetterleuchtet nur 
ab und zu im Bewußtſein. Aber die Sinne ſcheinen zu un— 
mittelbarerer Wahrnehmung befähigt worden zu ſein Un— 
geſtört von Reflexionselementen drängt ſich jetzt die Welt 
an den Dichter heran, als ob ſie ihm im letzten Augen. 
blicke erſt recht all ihre Farben enthüllen, ihre Töne ver— 
nehmbar machen wollte. Bilder auf Bilder wandeln vor 
dem Geijt und der Einbildungsfraft des verbüfterten Mannes 
einher und gruppiren fich au mwunderfamen Neuanjchauungen 
voll Märdenpracht und Stimmungsmadt. &o fchildert er, 
ES ya aus Franfreich, in einem „Andenken“ betitelten 

edicht: Ä 


„Die Ihöne Garonne 
Und die Bärten von Bourdeaug, 
Dort, wo am fchroffen Ufer 
Hingebet der Steg, und in den Strom 
Tief füllt der Bacy, darüber aber 
— ein edel Paar 

on Eichen und Silberpappeln!“ 


Und weiterhin, wie 


„Die breiten Gipfel neiget 

Der Ulmmald über die Mühl‘, 
Im Hof aber wädit ein Feigenbauın, 
An Reiertagen gehn 

Die braunen Frauen dajelbit 
Auf jeidnem Boden, 

Zur Märzenzeit, 

Wenn gleich ijt Nacht und Tag, 
Und über langjamen Stegen, 
Bon goldenen Träumen jchwer, 
Einwiegende Lüfte ziehen.“ 


„ Snsbejondere aber zeigt fich in einem aus der Beit des 
Irrſinns ſtammenden Gedicht das tiefſchmerz liche Durch⸗ 
brechen und Wiederverſinken der Gefühlsweit in muten einer 
Fülle von eigenartig zuſammenſtimmenden Bildern: 


Mit gelben Blumen hänget 
Und vol mit wilden Roten 
Das Land in den See, 

Ihr holden Schwäne, 

Und trunfen von Küffen 
Zunft ihr das Haupt 

Ins heilig nüchterne Waſſer. 
Weh mir, wo nehm ich, wenn 


Es Wiunter iſt die Blumen, und wo 
Den Sonnenſchein 

Und Schatten der Erde? 

Die Mauern ſtehen 

Sprachlos und kalt, im Winde 
Klirren die Fahnen.“ 


‚ Ein folches Gedicht des Erkrankten beweift mebr noch 
als jede Verficherung des Gejunden, wie tief der Trieb zur 
Poefie in der Seele dieſes Dichters wurzelte, da er ſelbſt die 
zerſtöreriſche Kriſe des Lebens zu überdauern vermochte. 
Sp gewinnt denn, für den nachichauenden Betrachter das 
Wort aus „Dyperion“ eine tiefe Wahrheit: „Sch Hab’ e8 
heilig bewahrt! wie ein Palladium hab’ ich e8 in mir ge⸗ 
tragen, das Göttliche, das mir erſchien.“ 


Franz Servaes. 


Theater. 


Königlihes Schaufpielhaus: Das goldene Vließ. Dramatiſches Gedicht von Franz Grill- 

parzer. — Berliner Theater: Das Fränlein von Scuderi. Schauſpiel in 4 Aufzügen nach 

Hoffmanns Erzählung von Otto Ludwig Bearbeitet von Ernſt von Wildenbruch. — Verein 
Deutſche Bühne: Die neuen Menſchen. Schauſpiel in 3 Akten von Hermann Bahr. 


Am 22. Auguſt 1821 hat Grillparzer ſeine Trilogie 
Das goldene Vließ“ der Berliner Hofbühne eingereicht; der 
Intendant Graf Brühl verhieß dem Dichter baldige Auf- 
führung, aber er jelbft und jeine Amtsnachfolger, die Herren 


208 


von Nedern, von Küftner, von Hülfen, jollten erjt jterben, 
bevor das PVerjprechen eingelöjt wurde. Der Grillparzertag 
der nergangenen Woche hat die beiden eriten Theile des 
Dramatikher Gedichtes — Ten Gaftfreund und die Argo- 
nauten — zum eriten Male auf eine Berliner Bühne ge: 
führt, fait fiebenzig Sahre nach der eriten Aufiührung im 
Mierrer Burgtheater. Der umjtändliche Injtanzengang eines 
allein fann dieje arge Sn nicht erklären, 
umjo weniger, al8 aud) in anderen Städten die Trilogie 
feine Heimat gefunden hat; nur in Wien, defjen beide 
große SD ramahicoen Roleph Schreyvogel und Heinrich Laube 
auf Srillparzer und fein Werk enticheidenden Einfluß übten, 
at man fi nicht mit dent bei allen Baitipielvirtuofinnen 
eliebten Meden-Tragment begnügt; eine Wiener Künitlerin 
aber bat e& auch verjchuldet, daß der erjte Abend der 
Trilogie jo lange al8 nicht bühnenmwirfiam galt. Am 
27. Sanuar 1821 hatte Grillparzer die Arbeit beendet, 
aus der ihn der gewaltiame XZod der Mutter 
aufaeihredt und nad, Stalien vertrieben hatte, Drei 
Wochen Später bereitS hatte der muthige Schreyvogel die 
Rollen vertheilt und am 26. und 27. März 1821 fam das 
Merk zu eriter Darftellung. Der Hofichaufpieler Cojtenoble 
ichrieb damals in fein Tagebudh: „Sophie Schroeder fonnte 
mit diefer jungen Medea nicht recht ergreifen. E83 jah übel 
aus, mie fie 1 in den Neihen weiblicher Zugend daiteht." 
Und nad) der Medea: „Diefes Stüd mar ungleich mwerth- 
voller und wirfjamer al3 jein Vorläufer. Sophie Schroeder 
war al8 Mutter mehr in ihrer Sphäre und entfaltete den 
ganzen Schaf ihrer inneren Reihthümer.” Dieje8 Urtheil 
ber das Gedicht wird und begreiflich, wenn wir hören, daß 
ber gealterten Meijterin zu Liebe nicht nur jede Andeutung 
von Medeend anmuthigen Reiz außgetilgt, jondern auc) die 
herrliche Liebeswerbung Safons, die zum Schönften gehört, 
da3 der Dichter geichaffen, biß zur Unverftändlichkeit ver- 
jtümmelt worden war. Damit war das Schiejal der Trilogie 
für vierzig Jahre fatt entichieden: der Gaftfreund und die 
Argonauten verichwanden bald, nur Medea blieb. Laube 
uchte fich 1857 dadurdy zu helfen, daß er die Rolle der 
edea von — Schauſpielerinnen darſtellen ließ; erſt 
Charlotte Wolter war es beſchieden, das Erbe der Schroeder 
mit ——— Gelingen anzutreten: ſie brachte den holden 
Zauber mit für des Kolchierfürſten jugendliches Kind, das 
„halb Charis und halb Mänade“ vor uns ſteht, und die 
herbe Tragik, die des prachtvollen Junker Jaſon unſeliges 
Opfer umwittern muß. 

‚„Die von dem verabſchiedeten Schauſpieldirektor Otto 
Devrient bei uns angeregte Aufführung konnte an beiden 
Abenden mit einem ſtarken, unmittelbaren Eindruck ab— 
ſchließen, weil im Mittelpunkt einer übrigens mangelhaften 
Darſtellung ein Schauſpielerpaar ſtand, deſſen innere und 
äußere Gaben dem Anſpruch der Dichtung aufs glücklichſte 
entgegenkommen. In ſo ſtrotzender Männlichkeit weiß — 
Matkowsky leidenſchaftliche Heftigkeit und bronzene Brutalität 
zu vereinen, daß Jaſon, der Ahnherr aller ſchneidigen 
Kolonialkrieger, ſeinem ſchnöden Handeln faſt unſere Sym— 
pathie gewinnt. Grillparzer pflegte den Jaſon eine „Sauroll'“ 
gu nennen und nad) dem Zeugniß Gojtenobles blieb jelbjt 

divig Loewe in diefer undankbaren Aufgabe wirkungslos; 
unjerem Darjteller gelang e8, den Helden ebenbürtig neben 
die Heldin zu jtellen. Al Medea hat das hier vor Jahres— 
frift Ichon als die fommende Tragddin bezeichnete Fräulein 
Poppe endlich aud) die Menge bezwungen; nod) ijt alles 
unfertig an diejem werdenden Talent und dem mächtigjten 
Geihöpf aus der jonft eher anmuthigen alS gewaltigen 
Grillparzerwelt blieb es mancherlei ſchuldig; die Hauptſache 
aber iſt da: Verſtand und Empfindung, eine Empfindung 
von ſo — Farbe, wie alles Pathos lärmen— 
der Heldenweiber ſie nimmermehr erreicht, und die 
ganze Skala der Ausdrucksmittel, um dieſer Em— 
pfindung Zunge und Antlitz zu löſen. Nicht die Stimme, 
wie Clara Ziegler: die Seele ſchickt dieſe Medea aus, die 
entfremdeten Kinder ſich zurückzugewinnen, und vor der 
exſten Brutalität ſchon des Seibftiichen Geliebten ftarrt 
ihr grammvollee Auge in den vernichtenden Zukunfts— 


Die Hation 


| Nr. 17. 


jammer der verachteten Barbarin. Ein allerfeiniter Kerner 
der Schaufpielfunst, der greije Karl Werder, ehrie Diedee:: 
durch ungemöhnlid) lebhaften Beifall; die zur Nachfolge ber 
Wolter berufene Künftlerin wird dieſer Auszeichnung ganz 
witrdig fein, wenn fie die Riefenaufgebe völlig beherrid 
und fich, unter Verzicht auf äußere Anmuth, entichließt, des 
Nietes Tochter mehr noch ala des Tafon Geliebte zu fein. 
ALS — Barbarin, bexenhaft faſt und doch voll 
ſeltſam fremden Reizes, ſtellie Adelaide Riſtori uns eine böſe 
italieniſche Medea vor; in Kolchis nur, neben dem frühen 
Kolonialkönig Aietes, nicht im ſonnigen Korinth darf Medee 
als Charitin uns erſcheinen, ſoll nicht der Kern des Dramas 
dem Verſtändniß verloren gehen. 
Denn im Grunde iſt es die Geſchichte einer modernen 
Mesalliance, die Grillparzer bier dramatijch geitaltet bat: 
au darin gleicht er dem wie er felbjt an den Außgang 
einer Haffiichen Kunftepoche geitellten Euripides, dap er di 
gigantifchen Perfönlichleiten der Heroenzeit vermenjchlichte 
und modernifirte und zugleich in die Charafteriftif eine von 
den Klafjifern verichmähte Sleinmalerei einzuführen ver: 
juchte.. Daß man die Sappho recht wohl al3 wienerijche Rus: 
waarenhändlerin fid) denen könne, jchrieb jchon, enıpört über 
diefe „moderne Antike”, der brave Goftenoble nieder; um 
Scherer — deffen Nanıe von Anatole Trance Fürzlich zum 
Schleicher" verunjtaltet wurde — bemerft jehr fein, die 
Griechen zögen fi) von Zafon zuriüd, „wie die moderne Getel: 
Ihaft von einem Manne, der eine unpajjende Heirath ge 
Men Für unjer Empfinden —— es nichts, dar 
der Argonautenführer an irgend einen Stanley oder Peter:. 
Kietes an einen blutSbrüderlich Freuzelichreibenden ®espoten 
im dunfeliten Afrifa geinahnt; wir erfenner gerade im den 
beiden Dramatitern, die den für ihre Zeit Tiihnen Werjus 
wagten, im vorgeichichtlihen Gewande die TWirflichkeit der 
Gegenwart zu jchildern, wir erfennen in Den bierin ver: 
wandten Heinrich Kleift und Franz Grillparzer die ar 
meilten tragiichen Dichter der Deutihen, mie Ariftotele: 
den Teayıxzwraros Euripides pries Niht Schiller um 
noch weniger Goethe, dejjen harmoniiher Natur das eigen: 
lih Tragiiche immer fremd blieb, haben jo menjdlid 
tiefe Wirkung erreicht wie Grillparzer mit jeiner Eoldhiicen 
Kindermörderin; und wenn Schiller in Scherer Schäßun: 
darum höher fteht, weil er nicht, wie der Öfterreichifche Re 
naiffancepoet die bürgerlich-tugendhafte Beichränfung preitt, 
wenn die Nachbeter des Literaturphilologen aus Grillpare 
etwas vie einen feinen Philifter gemacht Haben, jo dar 
man vielleicht dem entgegenhalten, da gerade dieje gear: 
delte Weltanichauung dem Dichter der Ahrıfrau erjt zum 
modernen Getjt prägte. Mit Grillparzer und dem vor. 
ihm bemwunderten Raimund mwınde. der Bürger beimatl- 
berechtigt im Neicye oftmärfiicher Porfie; nicht mehr de 
ruhmbringenden Schwertthaten wurden verherrlicht, jonderr 
da3 jtillere Geifteswalten und wie der dreizehn Jahre ſpäter 
entjtandene „Zraum ein Leben“ Elinat Ichon das „goldene 
Bließ“ in die friedlich beichränfende Lehre aus: 
„Was ift der Erde Slüd? — Ein Schatten! 
Was ilt der Erde Ruhm? — Ein Traum!“ 


Zafon geht und der träumende Rujtan an dem brutalen 
Shatendrange eines fchranfenlos eigenfühtigen Ehrgeizes zu 
Grunde; doch nicht philiftriich ericheint des Dichters Mer 
heit, die der Argonautenältejte etwas gar zu Pprogrammatiih 
ausipricht: 

„Ein Held iit, wer das Leben Gropem o i 

ei en Nichts vergeubet, en — 


Erſt wenn der unbedingte Heroenkultus UuUnd die Bewunde 
rung für jede Art von Kraftmeierei überwunden ſind, wird 
man Grillparzers ganz moderner Weltbetrachtung ge 

werden, die heute von allerhand forihen Sterlen nad; m 


ſpottet wird. 
as wir in der Kunft, der alten wie der neum 
Decadence bezeichnen, das ift zunädjit da8 SHeraufkidten 
der Gharakterdarftellung und des pſychol ogiſchen Raffne 
ments.“ „Der Charakter“, ſo ſpricht weiſe der bedeutenik 











Nr. 17. 


Die Nation. 


269 





neuere Tragddienphilojoph, „Toll fich nicht mehr zum eroigen 
Typus — laſſen, ſondern im Gegentheil ſo durch künſt— 
liche Nebenzüge und Schattirungen, durch feinſte Beſtimmtheit 
aller Linien individuell wirken, daß der Zufchauer die... mäch- 
tige Naturwahrheit und die Imitationskraft des Künſtlers 
empfindet. Auch hier gewahren wir den Sieg der Erſcheinung 
iiber da3 Allgemeine und die Luſt an dem einzelnen, gleichſam 
anatomiihen Präparat, wir athmen bereits die Luft einer 
tHeoretiichen Welt, welcher die wilenichaftliche Erkenntnig 
höher ailt, als die Tiinftlerifche Wiederiptegelung einer Welt: 
regel." *) Diefer Erfenntnißtrieb, diefer Hang zum individuell 
Charatteriltiichen lebte, che er fich durch jeine Shafefipeare- 
Studien fünftleriich befreite, alleinherrichend aud) in dem jungen 
Thüringer Otto Ludivig. Rn einem Briefentivurf an Geibel 
äprach er jelbjtes aus: „Der Willkür des faljhen Fdealismus 
zu lichen war ich dem Naturalismus in Die Hände ges 
rathen. . ... E83 blieb mir nur die Mahl, in meinem alten 
Irrwege fortzugehen, der, wie ich wohl begriff, endlich aus 
aller Poeſie in die gemeinſte Wirklichkeit führen mußte, oder 
meine ganze Natur zu revolutioniren. Ein freundliches 
Geſchick brachte mir im rechten Augenblicke den Antrag be— 
wußter Penſion (vom König Max von Bayern), und ich 
nahm ihn mit Dank und Hoffnung an. Ich axf auch wohl 
Jagen, daß ich mit Energie den Prozeß der Wiedergeburt 
begann, und in feinem Berfolge mir weder Trägheit noch 
Mangel an Ausdauer vorzuwerfen habe, denn die mannig— 
fachen Störungen durch ränklichkeit zu verhindern, hing 
nicht von meiner Willkür ab.“ Das koönigliche Mäcenaten— 
gehalt ermöglichte die Fortführung der Shafeipeareitudien 
und der Lichter, der als veradhtete Lohnarbeit jein jtärfites 
PRerk, die grandioje Novelle „Zwilchen Himmel und Erde”, 
geichrieben, Eonnte ſich ſammeln und zuianmenraffen zu 
reiferen Werfen aucd auf dem Boden des Dramatiichen, in: 
dem ex feinen wahren Beruf zu erkennen glaubte. 


Giner der mangelhaften und von Zudmig felbit v r- 
worfenen Zugendverjuche aus der „naturaliftiihen" Zeit ift 
nun auf Echauipielerwunid aus den von Mori Heydrich 
herausgegebenen Nachlabichriften hervorgejtöbert und auf die 
Bühne gezerrt worden: da® nad) Hoffmanng Seraptunger- 

ählung dramatifirte Schaufpiel „Das Fräulein von Scuderi”. 
Kom tragiihen Wideriprudy im Menſchen jelbjt, in dem er 
„den einzigen, auffindbar legten Grund eines tragiſchen 
SMenichenichichials" erkannte, ging auch Otto, Ludwig, wie 
Kleiſt und Grillparzer, aus und ſo konnte ihn in Hoffmanns 
tändelnd grauſiger Erzählung nicht die aus Wagenſeils 
Nürnberger Chronik übernommene Intriguengeſchichte ver— 
Yoden, von dem geheimnißvollen Gejchenf aus Räuberhänden, 
nicht die liebenswirdig altjüngferliche Scuderi, Tondern der 
mörderische Goldihmied Gardillac. Wie der blonde und blau« 
äugige Cherusfer durd) fchlaueren Trug die liftigen Römer be- 
wang, wie Mutterliebe Wedeen zur Kindermörderin machte, jo 
ollte auch der aus Hoffmanns phantajtiicher Inipivation ent: 
Iprungene Cardillac den tiefgründenden Nideripruch einer 
Menichenfeele aufhellen. in guter, geachteter, frommer 
Bürger, den dunkler Drang zu nächtlichen Mord treibt, 
wie den Säufer zum Rauſch: das mar da pinchologiiche 
Problem, das Ludwigs junge Kraft amteizte, und es ilt 
interrefjant zu beobadjten, wie er mit allem Raffinement 
der Meoderniten zu Werke ging. In Hoffmanns Erzählung, 
die den Goldjchnied nicht felbjt vorführt, iſt Cardillac 
Mörder aus ererbter Luft am Edelgeftein; die Mlutter, die 
in eine von Qumelen ftarrenden unters Arm dem 
MWahnfinn verfiel, bat mit diefer Sucht das damals er- 
poftte Kind belajtet. Ludwig verftärft dieſes Erblich— 
eitmotiv durch einen Hoffmanns Romantıt unbelannten 
demofratiichen Hab des Joaial tiefer Gejtellten gegen den 
Edelinann: der Vater hat den Verführer feines Weibes ge- 
tötet und der Sohn, den die Irre trug, muß morden, weil 
ihm vom Water der wilde Adel&haß, von der Mutter die 
Xumelengier vererbt wurde in gräßlicher Bermijchung. Das 
geichieht, wie außdrüdlich bemerkt jei, nicht bei den Rougon- 

*, Die Geburt der Tragödie aus dem Geijlte der Mufif. 


Bon 
Friedrich Nietzſche. Leipzig. E. W. Fritzſch. 


Macquart, ſondern in der um ein Halbjahrhundert älteren 
Familie Cardillac. Und damit ick ah frieden, ſym— 
boliſirte Ludwig auch noch den blutigen Trieb ſeines Experi— 
mentirmenſchen; wie Cardillac an ſeinem köſtlichen Geſchmeide, 
ſcheint er zu ſagen, ſo hängt jeder ſtark empfindende Künftler an 
ſeiner Hände, ſeines Geiſtes Werk und Sache des Blutes nur und 
der Vererbung iſtes, ob er, ſein Geſchaffenes zurückzugewinnen, 
9— Mordſtahl greift, ob nicht. So war das pſychopat hiſche 
roblem geſtellt; neben ſeinem erklügelten Kaffineinent 
erſcheint Hoffmanns phantaſtiſche Geſtalt einfach und klar. 
Nicht feine techniich ungeübte Kraft allein, auch jeine 
künſtleriſche Ueberzeugung trieb Dito Ludwig, diejen in 
einer fataliltiichen Willenlofigkeit der dramatiichen Ent: 
ah widerjtrebenden Charakter faft ausfchliehlih in 
Selbitgefprächen zu enthüllen. Die Rolle des Gardillac 
beiteht aus einer mehr an da8 eigene Innere als an den 
Hörer gerichteten Erzählung und aus einer Reihe von 
en deren eifrigiter Wertheidiger der Dichter war. 
Er berief fich auf Shaleipeares Beobachtung: „Vor den Voll- 
bringen einer jchweren That jind der Genius und bie jterb- 
lihen Organe im athe verfammelt, und der ganze Menjch 
erleidet wie ein Meines Königreich den Zuftand der Empörung" ; 
er behauptete treffend, alle große Leidenjchaft juche die Ein- 
lamfeit, „mit fi) jelbit zu jtreiten, fich zu bedauern, fich an- 
zufeuern, mit fich zu berathen, ich jchlecht zu machen, fich 
zu tröften, fi) auszutoben, und er jchrieb den heute ftarf 
beitrittenen Sat nieder: „Die Cntwidelung eines 
interejfanten Charakters tft nur in Monologen möglich”. 
Der interejjante Charakter ijt ihm gelungen, nicht aber 
feine Einfügung in den dramatifchen Bau; jo abfichtlich Hat 
des Dichters Vorliebe Cardillac in den Vordergrund gerüdt, 
daß weder für da3 fein.und reizend nach Hoffmann gezeich- 
nete alte Sräulein, noch für das junge Xiebespaar von 
unserer Theilnahme etwas übrig bleibt. Nur der abnorme 
Charakter intereifirt ums, nicht die Qntrique der guten 
Scuderi, die den braven Gejellen vom Verdadht ded Mordes 
zu befreien und gugleich Goldihmiede Töchterlein die 
graufige Blutſchuld des Vaters zu verbergen erfolgreich be- 
jtrebt ıft. Herr, von Wildenbrud), den Ludwigs Freund, 
der Burgjchauipieler Lewinsky, für die Bearbeitung gewann, 
erfannte mit feinem guten Theaterblid yofort, daß mit 
Gardillac das Stüd jteht und fällt, und jo ging jein Be- 
mühen fejt auf das Biel los, die beherrichende Charafter- 
role nocd; reiher auszujtatten und da8 Gegenjpiel 
der Scuderi zuridzudrängen. Das arme alte Fräulein, 
das mit jo feiner Lujtigteit bei Ludwig das blutige Dunkel 
erhellt, jtrich der borufitihe Barbar zu einem Schatten 
zufanınen und den Goldichmied Tieß er vom Tode 
erwachen, auf daß er, in echt wildenbrüchiger Pathetik, 
ein langathıniges Befenntnig jeiner Slinden ab» 
lege. Diele Scene jhwädht nur die Wirkung ab, die jie 
jteigern will, und fie opfert dazu den zarten Zug, der Die 
ichredende Wahrheit der Tochter verhüllt. Nach beiden 
Seiten fcheint der Münchener Bearbeiter Wilhelm Buchholz 
oe geweſen zu jein und disfreter als Herr von Wilden: 
ud), deifen aus eigenen Mitteln beitrittener Schlußakt_ ein 
Pujter von Gejhmadlofigkeit it. Mit allen Ehren beiteht 
neben diejer Bearbeitung das loder sejilgte Driginal, das 
am Ende noch den vierzehnten Ludivig felbit mit der danl- 
baren Rolle des rettenden Engels betraut. So wie da 
Drama, ftürmiich von der dort anfälligen Hausclaque be- 
arüßt, im „Berliner Theater" erjchien, wirft e3 nur durch 
eine auf die Nerven fallende Stimmungsmacherei, die 
Niemand herber verurtheilt Hätte als der von naturaliftiihem 
Schrullen frei gewordene Otto Ludivig, und durd) die zwiſchen 
eiſtreichſter Genialität und effektſüchtiger Komödianterei um— 
5 Leiſtung des mehr nach Hoffmann als nach 
Ludwig gearteten Herrn Mitterwurzer. Nach dem Dacapotode 
des mordtollen Gardillac wirkte e8 wie heitere Erlöſung, als 
die Direktion des Barnay-Theater8 „im Namen der Autoren 
für die freundliche Aufnahme danken ließ. Herr von Wilden⸗ 
bruch bat aum Meberfluß erklärt, daß er biejer Ungeichicklich- 
feit nänzli fern ftand; von den Herren E. Th. A. en 
und Otto Ludivig glaube ich Gleiches verfichern zu Dürfen. 


4 


270 


— — — — — nn 


Den Vorwurf, auf Koſten der künſtleriſchen Wieder— 
ſpiegelung einer Weltregel das Charakteriſtiſche bevorzugt 
zu haben, darf man dem Erſtlingsſchauſpiel des Herrn 
an Bahr gewiß nicht madhen. Auf charafterijtiiche 
ndividualität erheben jeine „neuen Mlenjchen”*) feinen An 
jpruch; Herr Bahr, der jid) biher mit Stolz einen döcadent 
nannte, tft bier idealijtiicher zu Werke gegangen, als in ihren 
Xugendarbeiten Grillparzer und Ludwig. Er führt un? 
ein der forglichen Rolizeiaufficht entrifjenes Hetärchen vor, 
das im zweiten At einen Mann „vergewaltigen“ will 
und im dritten von Sardajee fi) nad) Malceline jehnt, 


„an den Strand, wo der junge Goethe gelandet, auf 
die Burg, mo der junge Goethe geträumt“. Anfäng- 


li) liebt dieje8 den Feujchen Dirnen de8 Victor Hugo 
nachempfundere Mädchen einen wüjten Anarchijten, der 
ji) im troßigen Confubinat mit einer gleichgejtimmten 
angejahrten Zungfrau ein neuer Menjc dünkt; jpäter hüpft 
e8 von dielen allzu gedankenichweren Liebiten zu einem 
munteren Schlofjer, der feiner Profejiion nad) von George 
Sand abitammt, und der nicht erite Liebhaber räumt jic) 
nn dem Nachfolger aus dei Wege. Aber das alles 
ift nur des Schaufpield Kleid und Zier; was über allen 
Schein, trägt e3 in iich: wuchtige Zünglingsgedanfen über 
alles Mögliche und Unmögliche, über Sozialismug, freie 
Liebe, Religion, Egoismus, ndividualismus. Weber 
Rembrandt wird zufällig nicht gejprochen. Und ı0o der 
Dichter eintreten, wo er uns Menjchen begreifen lehren 
jollte und veritehen, wodurd) fie jo germorden, da — find 
die Zwiſchenakte angebracht. 

Die in literariſchen Formen von einem im abſurdeſten 
Moſtſtadium befindlichen Talent geſchriebene Arbeit hat nur 
für die noch längſt nicht abgeſchloſſene Entwickelungsgeſchichte 
des Herrn Bahr Werth; wie er von Karl Marx und Zolas 
Jugendnovellen bis zur fin de siécle-Koketterie irrlichtelirte 
hin und her, wie er bei Naturaliſten und Symboliſten, bei 
Baudelaire und Mendès in gute und in ſchlimme Schule 

ing, das ließe ſich wohl recht luſtig nachweiſen und Bahr 


ätte gewiß Humor genug, ſelbſt am freundlichſten 
dazu zu ſchmunzeln. Leider will dieſer Humor 
ſeinem literariſchen Menſchen nicht frei werden; dem 


Thema der „neuen Menſchen“, dem Widerſtreit von Kopf 
und Sinnen, hätte ein Satiriker alle Humore abgepeitſcht, 
und wie es ein Dichter geſtaltete, wird an Anzengrubers 
wundervollen Kreuzelſchreibern deutlich. Da unſer Verfaſſer 
aber Humor und Satire im Kaffeehauſe gelaſſen hatte, da 
er, was er in den erſten Akten ſtockernſthaft geprieſen, im 
letzten ſtockernſthaft verhöhnte, ſo kam ihm ſchließlich 
das Publikum zu Hilfe und lachte die ängſtlich nur 
ironiſirten neuen Menſchen aus. Hermann Bahr, der 
uns die rechte Probe ſeiner dramatiſchen Kunſt noch 
ſchuldet, mag ſich mit ſeinem Landsmann Grillparzer 
tröſten: als Jaſon Medeen höhnt, weil ſie den gezückten Dolch 
ſinken läßt im Anblick des geliebten Mannes, da lachte das 
wohldisziplinirte Publikum des Hoftheaters auch, obgleich 
es den Curſus der Tragikomit nicht durchſchmarutzt hat, den 
wir beneidenswerthe Mitglieder des Vereins, Deutſche Bühne“ 
an ſchönen Sonn- und Feiertagen ohn' Ermatten abſolviren 
müſſen. M. Kent. 


Jerdinand Dieffenbach: Der franzöſiſche Einfluß in Deutſch 
land unter Ludwig XIV. und der Widerſtand der kur— 
brandenburgifcen und kurfähfifchen Politik. Aus dem 
Nachlaf des Verfaffers bearbeitet und herausgegeben von Dr. Adolph 
Kohut. Dresden. Ferdinand Dehlmann. (Preis 2,50 Marf.) 

Die Abjigt mag Dieffenbad) .yehabt haben, „den Kinfluß der 
deutjchfeindliben Bolitif Ludwig XIV. und den Turbrandenburgifchen 
und furjäcdhlifchen Widerjtand gegen biejelbe zu beleuchten“ — der 
Titel des Schriftchens, der wohl nody vom Berfafler jelbjt herrührt, und 





*) Züri) 1887. DVerlags- Magazin. 








Die Nation. 


Srertrottiitier Nedoftet: Otto Vehne in Berlin. — Druck von H. S. 


Nr. 17. 


das Zeugniß Kohut’3, welcher die hinterlaffene Arbeit feines veritorbeuen 
Freundes vollendete, bürgen dafür — aber dieje Abjicht ift in den vor- 
liegenden Blättern nur zum geringiten Theile zur Ausführung gelangt. 
&8 handelt fi) im Wejentlichen bloß um die Sreignilje des Jahres 1672. 

Die Thatjache nun, daß Kurfürft Friedrich Wilhelm von Branden- 
burg allein von allen Fürften Europas der von franzöfifcher Nebermadht hart 
bedrängten Republif der vereinigten Niederlande zu Hilfe zog, gibt aller- 
dings dem Hiftorifer das Recht, au fon für das Sahr 1672 von 
einem „Widerjtande“ des Brandenburgers gegen die ländergierige Politif 
des allerchriftlichiten Königs zu fprechen, obwohl diefer Wideritand Dant 
der eigenen ınd Montecuccoli’S Unentichloffenheit zunäcdhit Feine meiteren 
Solgen hatte. Wenn aber Thon ben großen Kurfürften nicht bloß all. 
gemeine höhere Motive, die ficherlih den Ausfchlag gaben, fondern auch 
die Nüdjicht auf fein bedrohtes Herzogthum Gleve zum Eintreten für 
Holland beitimmten, fo wurde Sachfen bei feinem Verhalten entjchieden 
mehr von der Rüdjikt auf jeine eigene, als auf die nationale Wohl- 
fahrt geleitet. Thatjächlichen Widerftand Hat e8 aber Ludwig XIV. 
überhaupt nicht entgegengefegt. Zwar trat Zobann Georg II. nicht der 
frangölifch-Schwedilchen Allianz bei — die übrigeng auch bei dem anderen 
Reicyeitänden keinen Anklang fand — doch hütete er fich auf der anderen 
Geite wohl, offen fir die Niederlande, Brandenburg und den Slaijer 
Partei zu ergreifen. Er befolgte Hugermeije die Politif der freien Hand. 
So wird es dein trog Dieffenbach bei ber Anficht des faiferlichen &e- 
fandten Grafen Mansfeld fein Bemwenden haben, dat uamlid der Dres- 
dener Hof, hauptjählic; aus Eiferjuht gegen Brandenburg und mit 
Rüdjicht auf Cleve, auf das auch Sachſen Anſprüche erhob, neutral ge 
blieben jei, um fich zu paffender Zeit auf die Seite deö GSiegerd zu 
Ihlagen. (Heinridy Peter. Der Krieg des großen Kurfürften gegen 
Franfreich 1672—1675. Halle. 1870. ©. 79.) 

Soviel gegen die Tendenz der Schrift, Kurjachjen al8 Borkfämpfer 
des DeutihtHums mit Brandenburg auf eine Stufe zu ftellen! 


Das Berhalten Kriedrich Wilhelm! im Sabre 1672 war dur 
Droyjen’8 Geihichte der preußiichen Politik, jowie durch die einfchlägigen 
Bünde der „Urkunden und Aktenjtüde zur Gefchichte des Kurfüriten 
Sriedrih Wilhelm”, endlich) durch die eben erwähnte Peters’ihe Mono- 
grapbie genügend aufgeklärt. Neue ummälzende Entdelungen jtanben 
nicht mehr zu erwarten. Troßdem aber beruht ber Werth ber Diefjen- 
bady'fhen „Studie“ gerade in der Mittheilung von einigen bisher unbe 
fannten Aften des fächfiihden Haupt-Staatsardhivs, die zu den Be 
mühungen Friedrih Wilhelingd, Kurfachfen auf feine Seite zu ziehen, 
und zu der Politif des Regensburger Neichötages, der Politif des dolce 
far niente, einige intereffante Beiträge liefern. Ein anderes Schrift: 
jtüd aus dem Sabre 16563- ift für die Kulturgeichichte nicht ohne Bebeu- 
tung. GErcellenz Heinrich von riefen hatte al& Prinzipalgefanbter feinem 
Kurfürften von Regensburg aus eine Rechnung über die Ausgaben ber 
Sejandtichaft eingeihickt. Dem fparfamen Sohann Georg fcheinen nun 
bei der Addition der dort aufgeführten Summen die Augen, wie man 
zu jagen pflegt, recht gründlich auf. oder vielmehr übergegangen zu fein. 
Denn in feiner Ermwiderung richtet er an die „lieben Getreuen“ die ernit- 
liche Mahnung, Ffünftighin recht eingejchränft zu leben und allen un 
nöthigen Aufwand zu vermeiden So erflärt er 3. 3. „den Aufwärter 
bei der Sunfertafel“ für überflüjiig: „denn ihr eigen Gefindel das Auf- 
warten dajelbit verrichten fan; So bedarf es aud) feines Kanzleibotens 
ober jonderlihen Schneiderg, weldye allefamınt abzuschaffen.” ! 

%ür den wortgetreuen Abrud dieſer Akten müſſen wir Kohut 
dankbar ſein. Im Uebrigen aber ließ ſich der Herausgeber bei der Aus— 
wahl und Sichtung des ihm vorliegenden Materials mehr als billig von 
der Pietät gegen den Todten, zu wenig von der Rückſicht auf die Lebenden 
beſtimmen. Die Mittheilung der Friedensbedingungen von 1648, die 
Aufzählung der Franzoſenfreunde in Deutſchland ſeit Beginn des 
XV. Jahrhunderts bis zu dem kurmainziſchen Rheinbündler Joh. Philipp 
von Schönborn, der Nachweis, daß und wodurch die Macht des deutſchen 
Kaiſers von den Tagen der Hohenſtaufen an immer mehr geſchwächt 
wurde, ſchließlich die Belege für die eingeriſſene Verſumpfung der Reichs⸗ 
diplomatie mögen vielleicht für angehende Abiturienten, die ſich über 
dieſe Punkte raſch einen Ueberblick verſchaffen wollen, ganz nützlich ſein: 
aber jelbit die befannten „weiteren Kreife” dürften für derartige De 
lehrungen fi) unempfänglic) erzeigen; bier hätte Kohut das Tritifche 
Meffer anfegen müfjen! Der Umfang der Schrift wäre dabei freilich 
auf die Hälfte reduzirt, ihren Inhalt aber, jomweit er wenigjteng bleibenden 
Werth bejitt, hätte diefe Operation nicht berührt. Ernft Seep. 








ne an 


Dermann in Yerlin SW, Peuthitraße & 











Nr. 18. 


Berlin, dein 31. Januar 1891 


8. Jahrgang. 


D 1l 
te Ilatıon, 
Worhenfihrift für Politik, Bolksmirthfihaft und Tilferatur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiffiond-Berlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitrahe 8. 









































Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 1%,—2 Bogen (12-16 Seiten). 
RAbonnementspreis für Deutfchland und Peflerreich-Ungarn beim 


Bezuge durch die Pont (incl. Poltauffchlag) eder durch den Buchhandel 15 Mk. 








jährlich (3%, BRk. vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpoft- 




















Inhalt: 

Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * „ * 
Die Aufhebung des Sejuitengejeßes. Bon Prof. &. v. Bar, M. d. N. 
Parlamentöbriefe. VIII. Bon Proteus. 
Georg Banceroft. Bon Georg von Bunjen. 
Die Selbitverwaltung — wie jie ift. Von # « 
Safati. Bon Prof. S. Günther (München). 
Angloindifcher Spaziergang. Bon Prof. &. Abel. 
Deutiches Theater: Ehrbare Mädchen. (Le vergini.) — Ditend-Theater : 

Der berühmte Mann. Bon M. Kent. 

Bücherbeiprechungen : 

Berliner Gedichte. 1763—1806. Beſpr. von hr. 


Eduard Mörife: Gedichte — Mozart auf der Reile nach Prag. 
Beipr. von —s. 


Amerilanifche und deutjche Eijenbahnen. Bon E. T. 


Abdrudfd jänmtliher Urtilel ift Zeitungen und Zeitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitiiche Wochenüberficht. 


. ,,Dem äußern Anjchein nach wurde der Geburtstag des 
 Kaijers vom deutichen Wolfe diesmal genau in der Weife, 
wie jeit Jahren üblich, gefeiert; nur ein Feiner Zug aus dem 
‚ rüheren Bilde war verändert. Bisher hatten die Gebäude 
| der Reich3- und Landesbehörden aus den Mitteln der Steuer: 
jahler einen bejonders feftlichen Schmuc für den Tag an- 
gelegt. Der Kaijer hatte fich diefe Form, ihn zu ehren, 
‚berbeten. Die Stimmung der Bevölkerung jollte un- 
— zum Ausdruck kommen, und der Eindruck freiwilliger 
uldigung ſollte nicht geſtört werden durch einen Glanz, der 
war, weil abhängige Behörden ihn veranſtalteten, 
anderes veranſtalten, was ihnen durch büreaukratiſches 
ipt zu thun befohlen wird. Die Statiſtenbegeiſterung 
Kommando war abgeſchafft. 
Dieſe Beſeitigung eines falchen Schimmers, die er— 
ulich ift, würde einen lern Sinn haben, wenn man 
de zelheit eine Iymbolifche Bedeutung beimejjen dürfte. 
em moderner Monarch jollte in der That jagen: Ich will 
ot, dab die Stimmung des Volkes mir gegenüber ver 
acht Au Das StaatSleben unjerer Tage ver: 
als Vorausſetzung geſunder Entwicklung eine 











wie 











— 
- if 
2 I 


vereins bei Perlendung unter Rreuzband 16 Mark jährlich (4 Wark viertel- 
jährlich.) — IJuferfionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Zeile 40 Pf. Aufträge 
nimmf die Annoncen-Expeditton von Rudolf Molfe, BerlinSW, Jerujalemer- 





Die Nation ift im Boitzeitungd-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


Rraße 48 und deren Filialen entgegen. 


ungejchmintte Meinungsäußerung zmwijchen Herricher und 
DBevölferung. Aus den perjönlichen, auf die öffentlichen 
Beziehungen übertragen heit das: die Empfindungen der 
Bürger tollen an meinem Geburtstage und ihre politijchen 
Anlichten am Wahltage frei, und ohne daß die Behörden 
jich einmijchen, zu Tage treten. 

War der Eindrud, den die fichtbaren Veranftaltungen 
zum Geburtstag des Katjers gemacht hatten, gegen andere 
Sahre faum verändert, jo hatte dagegen die Stimmung be- 
deutender Theile der Bevölkerung eine nicht unmejentliche 
Wandlung durchgemacht. Die Urjache hierfür tft das große 
Greigniß, welches das vergangene Sahr gebracht hat. Be: 
dauern über das Kortgehen de3 Füriten Bismard 
berricht nirgends in breiten Schichten der Bevölferung, wohl 
aber aufrichtige Befriedigung, und dieje Befriedigung Fonnte 
am Geburtstage de3 Kajers ich dem Monarchen zuwenden, 
dem diejer Umjchwung der Dinge verdankt wurde. Gemwih 
war durch die Stimmung im Volke die Stellung des Fürjten 
Bıismard erichüttert; aber bejeitigt wurde der erite deutjche 
KReichsfanzler durch den Kaifer, und damit fiel denn auch 
jene Politik, die von der internationalen ENDE und 
der nationalen Verhegung lebte. Meder der Monarchie, 
noc Deufchland Fam jenes Syitem zu Gute, das die Sozial- 
demofratie gejeßlich und den "Teichsjeindlichen“ Freilinn, wie 
jede jonjtige Oppofitton gejellichaftlich in eine verbitternde Aus- 
nahmejtellung drängte. Seitdem jener fünftlich gejteigerte 
Hap aller gegen alle nicht mehr die Grundlage der Politik 
bildet, werden auc) die Empfindungen des Voltes gegen den 
Monarchen nicht mehr beeinflußt durch eine Verbitterung, 
welche jich aegen den erjten Diener der Krone richtete; die 
Gelundung, die jo Sich vollzieht, macht aber nicht an der 
Grenze der freilinnigen Partei Halt. 

An der damit fi) anbahnenden Entwidlung bat 
Fürft Bismard nun wider Willen eine NRolle über- 
nommen, die er mit vielem Nuten für das Deutjche 
Volk noch weiter jpielen fann. Den Genuß an dem lang« 
jamen Kortichreiten zum Beljeren würzt er nämlich der‘ 
Nation dadurch, day er auch al Privatmann ihr immer 
von Neuem den häßlichen Charakter der nun abgejchlofjenen 
len Epoche in Erinnerung bringt. Das Gefühl des 

ehagens wächjt, wenn die Schiffsmannjchaft, die aus dem 
Sturm joeben in rubhigeres Yahrwafler gelangt iit, durch 
das drohende Wellentoben draußen jtet3 von Neuem an Die 
überwundenen Gefahren erinnert wird. Mit diejer behag- 
lihen Stimmung bejchenft ung Fürjt Bismard, der es jid) 
nicht nehmen läßt, auch jet noch den tückiſchen Sturmgott 
zu tragiven; freilich) das weite Meer der Deffentlichfeit be- 
wegt er nicht mehr; nur noch die Hamburger Wajihichitjiel 
bringt er ein wenig in Wallung. 


Um unentbehrlih im Amte zu ericheinen bedurfte, 


272 


— — —— — —— Tr iR — 


m mn u — — — — 


Fürſt Bismarck einer ſteten Beunruhigung der Volksftim— 
mung; heute ſoll das Volk beunruhigt werden, damit das 
Vertrauen zu dem Nachfolger des Fürſten Bismarck ſchwinde, 
und damit dem Friedriche ruher Prätendenten fo die Mege zum 
alten Plage vielleicht jich eben. Der in Ausficht ftehende 
Handelövertrag mit Defterreich, die Reife des öjter- 
teichiichen Erzherzogs Franz Ferdinand von Kite nadı 
Petersburg — diele Vorgänge benutt die Hamburger Nad)- 
tolaerin der nerwaiften „Worddeutichen Allgemeinen Zeitung“, 
um aus ihnen au denmonjtriven, wie viel Schlechter heute 
die internationale Stellung Deutichlands fei, ala fie 
zur bismmdichen Zeit — iſt. Daß Fürſt Bismarck 
als ein Großgrundbeſitzer gegen die Herabſeßung der Getreide— 
zölle ſich anuflehnt, läßt ſich unichwer begreifen, und jo nennt 
er denn als früherer Staatsmann eine Demüthigung Deutidy- 
lands, was jeine Standesgenofjen beicheidener als eine Ver: 
nichtung der Landwirthichaft bezeichnen, und was Dritten in 
ihönerem Lichte als eine jegensvolle Verbejjerung und Verbilli- 
gung derVolksernährung erſcheint. Der patriotischeBerjuch aber, 
m Deutichland Miptrauen genen Deiterreicd) zu erregen, das 
bisherige Verbältnig der drei Kaijerreiche zu einander zu 
verichieben und zu trüben, weil ein öjterreichiicher Prinz den 
Zaren bejudht, aud) dietes Unternehmen fann auf Erfola wohl 
nicht vechnen und zwar darum, weil die internationale Politik 
in der That vom Fürlten Bismard auf eine geiunde Grund: 
lage gejtelt worden tft. 


Unfer Bündnig niit Pate verhindert feinesiwegs 
gute Beziehungen zu Rußland, und ein Abfommen zwifchen 
Defterreih und Rußland, das vor Allem in Reit, dann 
anh in Wien erträglich erscheint, wird in Perlin mit 
Sleihmuth aufgenommen werden können. Dejterreich iji 
von Rußland direft, Deutichland nur indirekt bedroht, und 
daher entipricht e8 vollfommen den Berhältniijen, wenn 
wir in der Hinterhand bleiben, und es SDejterreich über: 
lajjen, jih mit Rußland zu ftellen. Wir glauben aber 
gar nicht daran, daß der Beiich des Erzherzogs Yranz 
serdinand von politiicher Bedeutung jein wird. Welche 
Solgen jollte dicjer Bejuch zeitigen? Rußland will den Drient 
beherrichen, will Land- und Machtzumachs, aber je jtärker 
Rußland, um jo gefährdeter Dejterreich, und ırenn Dejter: 
reid) zu einer Theilung des Drientes mit Rußland gelangen 
jollte, jo wäre das verhänanißvofl nicht zunädhft für uns, 
wohl aber in hohem Grade für die habsbürgiſche Monarchie. 
Die Erfeuntnig diefer Thatiache iii vielleicht n cht jtets den 
Wiener Diplomaten far geweſen, aber um jo feitjtehender 
it Jie in Ungarn und unter der deutich-liberalen Bevölkerung 
Deitareihe. Menn heute ruffiiche Blätter in cdyavak 
teriftiicher Gemeinjamfeit mit den Trgan des Yürjten Biß- 
mard eine rutfiich:öjterreichiiche Annäherung, die fich feind- 
lich gegen Deutjd.land richtet, auf der Bildfläche ericheinen 
lafien, fo fann uns vieles Echredaeipenit daher nicht 
ängitigen. 


Rußland ıjt mit den bejtehenden internationalen Berhält- 
niljen unzufrieden, Fürft Bismard mit den bejtehenden natio- 
nalen Verhältnifien in Deutjchland: jo fam jene internatio- 
nale, — mwolil nicht „nationale“ — ruſſiſch-bismarckiſche Preß— 

‚allianz zu Stande, deren Zwed e8 ift, Miktrauen zu jäen, zu 
beunrubigen, die Nerhältnifie zu veuwirren, um jo im Xrüben 
fiichen zu förınen. &s wird ein Verdienit des Füriten Bis- 
mard bleiben, daß Jein früheres Werf jtart genug tft, ımı jeinen 
Ipäteren Smtriquen zu tiderjtehen, und wie gejagt, dieie 
vergebliche Mlinirarbeit faın am Ende das Gute haben, 
uns ua md vorlichtig den Sortichritt erkennen au lajien, 
der darin liegt. dog Fürjt Bismard, unveımögend au dem 
einjt jo dänontich-gental betriebenen VBerhegen und Zerjegen im 
Sroßen, jet mit harmılojerer Kleinkunit fi) begnügen muß. 

Aut allen Gebieten unjeres Leben? muB die Saat bru- 
talen Hafles und roher VBerunglimpfung ausgejäthet werden; 
dazu ıjt die Zeit heute reif, und es liegt daher vollfommen in 
der natinlidyen Entwidlung der Verhältnilje, daß jebt ein 
Verein an die Deffentlichfeit getreten ift, der, ohne einjeitige 
politiiche Särbung, den Mitgliedern jeder Partei und jeder 
Konfeflton zugänglich, Sich die Aufgabe jtellt, dem Antiie- 


Die Wation. 


— — — — —— - - — — — — — —— — 


mitismus entgegenzutreten. Gegen fünfhundert Mänm— 
zum überwiegenden Theil in hervorragendſter Stellung a 
den verjchiedenfiten Gebieten Des Lebens, nur Chriften wend— 
ih an ihre Mitbürger, um endlich den Antifemitism: 
diee Giftpflanze auf deutichen Boden, ernftlidy zu %. 
fümpfen. Ein großer Verein Gleihhgelinnter joll Ad 
lammenfchließen; zun Beitritt wird auigejordeıt, ınıd m; 
jeder einzeln in jeinem bejonderen Kreis, fo ſoll die —— 
tanımtheit in öffentlicher Neirfjamteit fi) der antijemitiic« 
DVerhegung eritgegenftellen. €3 ijt traurig, da& man ır 
Ende des 19. Sahrhunderts eine gerechte Brurtheilung ee 
Deutichen nach feinen Thaten verlangen muB, mo die Anr. 
jemiten nur auf den Zaufichein ibn Kine anjtändia« 
Achtung. der Parteien und SKonfeifionen gegen einanie 
mollen wir in Deutidland, damit in dem gemeiniame: 
Vaterland, bei gejundem und fretem Kampf der Meinunar: 


Nr. iS 


gegen einander, die politifche Fortentwiclung fich volliet: 


und die Kultur eine Stätte habe. 


Der öfterreichiiche Reichsrath it aufgeldit worde 
Diefe Thatjache ftellt eines Mar: das Minifterium Zar 
it mit jeiner Weisheit am Ende, die 
it mit den bisherigen Mitteln nicht weiter zu führen, ur: 
eö wird daher an die Wähler appellirt, damit eine nex 
Zujammenfegung des Parlaments die Bajıs für eine nz 
Politik liefere. Augenjcheinlich fol den liberalen Dentichen : 
Zufunjt ein ftärferer Einfluß auf die Gejtaltung der inner 
Verhältniſſe Dejterreich8 geitattet werden; man jucht die x 
mäßigten deutichen Elemente ala LEBEN für eine fünft: 
Kegierungspartei zu werben. Rorläufig finden dieſe Wer 
bungen aber nur geringes — und das erſcheint fl: 
Für die liberalen Deutſchen in Oeſterreich kommt jetzt Alle 
darauf an, in ſtarker en in das neue Barlamıent einy. 
gehen, dann werden fie nicht auf freundliche Almofen %: 
Ninifteriums3 angemiejen fein, jondern fönnen der Regienr: 
ein Programm diktiren. Ä : i 


Paris ıwird non einem Theaterifandel erwat, dr 
vorübergehendjelbit den Beitandides Minijteriumms zu gefährde 
jhien. AmTheätre francais, das Staatsunteriiügung aenick. 
rührte man „Ihermidor" von Sardou auf. Das Stüd ipielt 
iwie der Name zeigt, zur Zeit der großen franzöftichen & 
volution, und die Behandlung, weldye die Ereigniffe jen: 
Epoche in dem Drama erfahren, mißfiel dem framöit 
hen Radikaliemus derartig, daß jeine Belenner die Nır: 
rührung durdy Heulen ıımd Lärmen unmöglich miachten. Des 
Etüd fonnte nicht zu Ende geipielt werden, und man agt 
nicht, e3 ein ziveites Mal auf das Repertoir zu jeßen; geger 
den UnterrichtSminifter Bourgeois aber, dem das Theitr 
frangais unterjtellt ijt, brach ein joldyer Sturm Los, dah in 
Diner jchlieglich Fleinmüthia die Aufiührung von „Ihe: 
midor“ überhaupt verbot. Das find alte franzöjijche Gemohr: 
heiten; es hat in Paris ftet3 Radikale gegeben — und es gibt fie 
leiter aud) anderwärts — die im Namen der Freiheit vor 
tyranniicher Sntoleranz find. Freiheit iür die eigene 3: 
ficht, Unterdrüdung für die entgegenaeiette Anficht, das it 
Deipotie aud) dann, wenn tadifale Republitaner diefe Art 
jafjung begen. Die großen franzöfiichen republikaniſcha 
Blätter mißbilligen denn auch durchaus die Sreianifie un 
der „Temps“ eilt darauf hin, dag Die Dirieans und Raps 
leons mit ihrer I’heatercenjur häufig weritger enaberg f 
tvejen find als dieje freiheitliebenden Radifalen, die ir an 
Deipotie des Radifalismus ſchwärmen. 


Das belgiihe Königshaus hat einen jchweren Be: 
lujt erlitten; der künftige T a en Baldein. u 
jtorben. Immer erneute Echidjalsichläge treffen Dieie Fomik: 
die Thronfolge zwar ijt aucd, jeßt noch aefichert, aber ft 
eg e — men, König, Der an! 
meinender, jtreng fonjtitutioneller Mon 7 * 
mehr und mehr. rn: x 


„Berjöhnungspolit 














Die Aufhebung des JIefnitenaelehts. 


Bermuthlich wird der Neichstag bald über den Antrag 
des Gentrums, betreffend die Aufhebung des - jogenannten 
Jeſuitengeſetzes, zu beſchließen haben und vorausſichtlich 
wird der Beſchluß des Reichstags guch für den Bundesrath 
maßgebend ſein. Unter dieſen Umſtänden mußten die 
Aunsſührungen O. Gildemeiſter's, welche zum Theil auf 
die ſorgfältigen Unterſuchungen des franzöſiſchen Aktademikers 
‚Bertrand ih ſtützten, von beſonderem Intereſſe ſein. 
Fafſen wir das Reſultat dieſer Unterſuchungen kurz zu: 
Fanimen jo iſt es einfach folgendes. Die Lehren des Jeſuiten⸗ 
ordens tönnen in den Grundſätzen ſich ſtützen auf die höchſten 
Autoritäten der geſammten katholiſchen Kirche, und wenn ein— 
elne ihrer Ausſprüche, welche verbrecheriſche Thaten unter Um— 
Münden als moraliich entihuldbar oder erlaubt bezeichnen, 
auch als Ausgeburten verderbliditer Sophijtif betrachtet 
werden müfjen, jo darf ein billiger Beurtbeiler doch nicht 
vergeſſen, daß. wer immer unternimmt, die möglichen 
Konfliſie des menſchlichen Lebens bis in die Einzelheiten 
nach den Grundſätzen der Moral zu beleuchten, dabei auf 
Klippen geräth, weiche erkennen laſſen, daßz es ebenſo leicht 
iſt, den 55 Satz von Zweck und Mitteln theoretiſch 
u verdanınıen, wie e8 jchiver ijt, in der Praxis des wirk- 
fen Lebens fich feiner Herrichaft zu entziehen. Angerigt 
durch das praftiiche Bedürfniß des Tatholiichen Beichtitubls 
aben die jejuitiichen Moraltheologen die Kühnbeit gehabt, 
Ph auf die Beurtheilung aller möglihen Konflikte ein- 
zulajjen, und da ſchließlich die Kirche nicht anders kann, 
als den reuigen Eiinder Verzeihung zu gewähren, jo ge- 
winnt man den Eindrud, als ob von vornherein diejenige 
andlung, welche den Konflift berbeiführt, aud) von der 
oral der Zefiiten in Schuß genommen werde, während 
e8 fich doch, genau betrachtet, metjt nur Darum handelt, nad) 
einem ireparablen Faktum Abſolution zu ertheilen. Indeß 
ſelbſt der Schriftſteller iſt in Gefahr, das letztere mit dem 
eriteren zu verwechſeln, und noch größer iſt die Gefahr für 
den Leſer oder für denjenigen, der hier mit einzelnen aus 
dem Zuſammenhange geriſſenen Erörterungen ſich im praf- 
ſchen Leben den eg au bahnen veriucht. Die Gefährlich— 
keit der jeſuitiſchen Moral iſt Daher praktiſch genommen 
nicht zu beſtreiten. Aber vielleicht würden auch andere 
Moralphilojophen auf allerlei Klippen geführt, wenn fie 
den Muth hätten, den einzelnen fonfreten Fragen näher 
u treten, und wenn fie nit ine Rahmen altgemwohnter 
han igleit vom Gtaate, überall da Halt zu machen oder 
in beten Genteinplägen fich zu verlieren pflegten, 
wo der harte Konflikt des Einzelnen mit dem Gele des 
Staates, insbefondere mit den Strafgejege beginnt. 

Mit der Gefährlichkeit oder Verwerflichkeit einzelner 
oder auch zahlreiher Süße, welche in den Schriften der 
+ chen Moralilten vorkommen, fanın man daher das 
Verbot und die Verbannung diejes Ordens nicht begrlinden. 
Es ift möglich. daß Mitglieder dE& Ordens Jeiu zueilen 
auf ähnliche Säte greifen, wenn es fi) darum handelt, 

emanden in der Beichte u beruhigen, und daß fie mit 

üdjicht auf die Ehrfurcht, melde fie der Litteratur des 
eigenen Ordens zollen, dies in weiterem Umfange thun, 
als dies von anderen Angehörigen des fatholiichen Klerus 
eichieht. Aber von hier biß zur Ermunterung ın Kon- 
fie fi zu begeben oder die Gelee des Staatd zu ver: 
egen, ift ein weiter &phritt, und et man wirflich eine 
allerdings gefährliche " Moralkafuiitil, jo muB man nicht 
nur die Zeiniten verdanımen, jendern aud) den Fatholiichen 
Beichtftuhl chließen, alfo gegen eine Haupteinrichtung der 
fatholiichen Kirche verbietend auftreten. 

n der That, je mehr man die Gejchichte de Ordens 
Jeſu, ne Wirkiamkeit und die gegen ihn erhobenen Vorwürfe 
betrachtet, um fo mehr fommt man zu der Meberzeugung, 
daß er die Duintejjenz des gejammten Katholizismus 
darjtellt. Damit jtimmt e8 überein, daß jeine Gründung in 
die Beitperiode fällt, wo die alt und behaglid) gewordene 


„ie WMation. 


273 


Kirche durch die Fortichritte der Renaifiance und des mit ihr 
emporgewachſenen Proteitantismus auf das Aeußerite fich zu 
mebten veranlakt finden mußte; damit jtimmt e8 ferner üiber- 
ein, daß der Scejnitismus alsbald die Herrihaft in der Kirche 
erlangte, aber auch), daß er zu Zeiten vielfach dem Übrigen 
Klerus verhagt, ja einmal jogar von dem Dberhaupte der 
Kirche aufgeldjt wurde. Denn eine Korporation, welche 
den Getit einer umfaljenden Snititution in fonzentrirter Sorm 
darſtellt, kann dieſer lebteren jelbit zumeilen läjtig werden: 
aber jie wird dann inmter wieder auf dem Kampfplate ale 
willlommener Helfer ericheinen, wenn die Zeiten andere 

eroorden find. So tit e8 auch in dieſem Jahrhundert ge— 
on und man fann mit ©ewißheit vorherjagen, daß, 
wenn der Orden Zelu in der Fatholiichen Kirche wiederum 
— würde, eine andere Einrichtung dieſer Kirche als— 
bald einen andersnamigen, aber gleichwerthigen Erſatz 
bieten würde; denn gleiche Kräfte müſſen überall die glei— 
chen Reſultate haben, und nichts anderes als die ſtets ſich 

gleichbleibenden Tendenzen der katholiſchen Kirche haben 

unter gegebenen Umſtänden, insbeſondere in der Zeit des 

Kampfes zur Gründung des Ordens Jeſu, geführt. Die 

Lehre von der unbedingten Herrſchaft der Kirche in allen 

Glaubensſachen, die weite Ausdehnung, welche man dem 

Gebiete der letzteren zu geben vermag, der Herrſchaftston, 

welchen die Kirche zu geeigneten Zeiten anſchlägt, und an— 

dererſeits wiederum ihre „Tolerari posse“ wenn es nicht 
anders geht, ihr anſcheinender Gleichmuth und wiederum 
ihre Empfindlichkeit, wie wären dieſe und viele anderen 
Gegenſätze mit einander zu vereinigen, als durch einen 
gewiſſen weitgehenden Gebrauch des bereits erwähnten 
Satzes, daß der Zweck, d. h. hier die endliche allgemeine 
Herrſchaft der Kirche, den Werth einer Handlung je nad) 
Zeit und Umſtänden verſchieden beſtimmt? 

Allerdings ein durchaus katholiſcher Staat, der andere 
Bekenntniſſe nicht duldet oder doc) nur gleichſam auf Wider⸗ 
ruf, der ſich einig glaubt mit allen Zielen der römiſchen 
Kirche, mag ohne einer Inkonſequenz ſich ſchuldig zu machen, 
den Orden Jeſu fich verbitten; denn wie geſagt, gerade den 
Katholiken kann dieſe Quinteſſenz der eigenen Kirche läſtig 
werden; und ſo hat man denn gerade auch gut katholiſche 
Fürſten und Regierungen gegen die Jeſuiten auftreten ſehen, 
und die katholiſche Kirche hat dies unter Umſtänden auch 
nicht allzu übel aufgenommen. Dagegen iſt es die größte 
Inkonſequenz, wenn ein paritätiſcher Staat oder ein Staat, 
in welchem Staat und Kirche getrennt ſein ſollen, die katho— 
liſche Kirche zuläßt oder etwa als ein vorzügliches Mittel 
für Ordnung und Gehorſam unter ſeine beſondere Pflege 
nimmt, nun doch den Jeſuitenorden perhorrescirt. Die 
aggreſſiven Kräfte, welche in der katholiſchen Kirche liegen — 
vielleicht ſind ſie in gewiſſem Maße einer jeden Kirche eigen — 
werden dadurch nicht gehindert; ſie werden nur verſchleiert, 
und Regierung und Regierte geben ſich der gefährlichen 
Täuſchung hin, daß Uebergriffe der Kirche nun nicht zu be— 
fürchten der konfeſſionelle Friede in Sicherheit ſich 
befinde. Wie aber ſollte letzteres wirklich der Fall ſein. 
wenn, wie man ſagt, die päpſtliche Kurie durch die Jeſuiten 
beherrſcht wird, der geſammte Klerus aber ſeit der Unfehl— 
barkeitserklärung des Papſtes gegenüber dieſem durchaus 
machtlos geworden iſt? Das Verbot des Ordens Jeſu iſt 
alſo in einem paritätiſchen Staate nichts anderes als die 
Behauptung, daß man im Stande ſei, in der Organiſation 
der katholiſchen Kirche die für andere Konfeſſionen gefähr— 
lichen, aggreſſiven Kräfte von dem Weſen der katholiſchen 
Kicche jelbjt zu trennen. Lapt der paritätiiche Staat da- 
gegen die Sejuiten zu nach allen denjenigen geichichtlichen 
Ereigniflen, zu denen te entichieden in hervorragenden 
Mape mitgewirkt haben, jo liegt darin die Erklärung, 
dab die tatholiiche Kirche jo zu nehmen ift, wie fie wirfli 
ist, daß man nicht im Stande tt, wenn man te überhaup 
zuläßt, die aggreiliven in ihr enthaltenen Sträfte ausyu« 
Icheiden, und daß daher Nenierung, Gejeugebung und 
Bevölkerung gegen dieje angreiliven Kräfte jeder Zeit acht- 
ſam zu fein haben. 8 tft dann nicht möglic) zu behaupten: 
wir n im Lande nur die fatholifche Kirche, jo meit fie 


274 


in; u Mi — —— 


dem fonfellionellen Srieden nicht gefährlich tft; die agareifiven 
Elemente der Fatholiichen Kirche werden durch die Weisheit 
der Gejeggebung fern gehalten. 3 tft nicht möglich zu 
jagen: vertraut nur ruhig den zahlreichen anderen Drden 

er Tatholiichen Kirche, die fi mit Schulen, mit Kranfen= 
pflege und anderen vielen Dingen zunädjit beichäftigen. 
Sie machen feine Propaganda, fie iiber niemals Gewiſſens— 
drud; das thun allein die böfen Zefuiten, und dieje leßteren 
haben wir nidht! 

Man mird vermuthlich einwenden, daß, wenn alles 
Dies jo jid) verhalte, das Centrum und die fatholiiche Kirche 
in Wahrheit eine der Tatholifchen Kirche wenig vortheilhafte 
Mahregel in der MWiederzulaffung der Sejuiten beantragen 
würde; eine jolje Selbittäujchung jei aber weder der päpft- 
lihen Kurte, noch) dem überaus Hugen Führer des Cen- 
trums zuzutrauen; die oben gegebenen Argumente würden 
daher au8 einem noch nicht beachteten Grunde in der praf: 
tiichen Erfahrung widerlegt werden. 

Diejem freilich jehr Icheinbaren Einwande tft entgegen- 
zubalten, daß zunädit eine längere und fcharfe Debatte, 
welche geeignet erjcheint, den Sıvielpalt jelbit. in das ent- 
Ichteden liberale Lager zu tragen, dem Centrum eine äukerft 
günftige Gelegenheit gewährt, den Kulturfampf fortzujeßgen, 
während andererfeitS ımit je weniger Anftänden, mit je 
fälterem Blute die MWiederaufbebung des Sejuiterrgeieges be 
willigt wird, deito mehr diefe Berillignung an Werth fir 
die Tortfegung des Kulturfampfes verliert. Sodann aber 
bildet die Miederaufbebung des Zeluitengefeges einen Ehren- 
punft für die Partei des Centrums; welcye genöthigt ift, 
nach dem Grundjaße zu handeln: „Redintegranda omnia 
spoliatis.“ €8 verhält ficy hiermit analog wie mit der 
Aufhebung des Sozialiſtengeſetzes. Kaum Fonnte etwas 
günitiger Rs ala eben die gleichlam eiferne Klammer diefes 
Geleßes für die Zufammenfaljung der joztaldemofratijchen 
Partei, und doch Jah Iettere fich genöthigt, fortdauernd auf 
die Abichaffung des Sozialiftengeleßes zu dringen. 

Allerdings Formmt auch der Ehrenpunft Fr der Geite 
ded Staates in DBelracht. Mit dem FJeſuitengeſetze ſcheint 
der Staat doc) nod) eine derjenigen Bofitionen zu behaupten, 
welche zu Anfang des Kulturfampfes mit jo fröhlichen 
Muthe bejeßt wurden. Aber die Selbiterfenntnig einer 
völligen Niederlage auf dem damals betretenen Wege des 
Polizeizwanges und der weiteren Verquidung von Staat 
und Kirdye jcheint ım3 weit beſſer als die Fortdauer einer 
Täuihung. Nach allem Demjenigen, was bereitS geichehen 
it und in diefem Augenblide noch geichieht — man denfe 
an die vorjährige und an die diesjährige Vorlage der preußi- 
jhen Regierung über die jogenannten Sperrgelder aus der 
Beit des Kulturfampfes — fanı man nır der Worte fich 
erinnern, mit welchen der alte humorvolle Steinklopfer 
in Anzengruber’s Kreuzelichreibern die protejtluftigen 
Bauern, die jo vieles Schon glauben, ermahnt, nun aud) die 
neue L2ehre der Unfehlbarkeit ruhig hinzunehmen. 

Was ift nun aber der Inhalt des Zejuitengejetes? 
Gibt e8 wirklich eine Garantie dafür, daß fich im Deutichen 
Reiche Zejuiten nicht aufhalten, nicht wirfiam fein fünnen? 
Durhaus nicht. ES find verboten nur die fürınlichen Nie- 
derlafjungen diefes Didens, und e8 ift die Möglichkeit vor- 
aefehen, daß Augländer, die Sejuiten jind, ausgeiwiefen, 
Snländer aber, die dem Orden angehören, Ausmweilurgen 
und Snternirungen in bejtimmten Bezirken unterworfen 
werden fünnen. Nun beitanden aber ungeachtet der 
jonft recht bedeutenden Vermehrung von Fatholischen 
Snitituten im Deutichen Reiche nur äußerjt wenige Nieder: 
lafjungen des Sejuitenordens; offenbar 309g man bei der be- 
fannten Abneigung der Bevölkerung gegen die Sejuiten vor, 
andere Drdensinjtitute zu gründen und diefe, wenn nöthig, 
nach und nach in demielben Geilte wirken zu lajjen, welcher 
für die Propaganda der Sejuiten maßgebend tjit. So wird 
e8 auch in Zukunft fich verhalten, und die Aufhebung des 
SZeiuitengejege8 wird daher in diefer Beziehung kaum 
nennenswerthe Yolgen haben. Die Beitimnmung über die 
Ausmeilung von Zeiuiten, die Ausländer Jind, it im 
„dem Gejege völlig überflüſſig. Es iſt bekannt, daB die 


Die Nation. 


Nr. 18 





deutſchen Regierungen allen Ausländern gegenüber ein formell 
ſchrankenloſes Ausweiſungsrecht beſitzen, und es iſt ebenſo 
bekannt, daß für ſolche Ausweiſungen nicht einmal Gründe 
irgend, welcher Art brauchen au eben zu werden. Die 
Internirung und Ausıverung end ich von Perſonen, welche 
Inländer ſind und nicht (wie allerdings die Sozialdemokraten) 
einer äußerlich bemerkbaren Agitation ſich hingeben, viel— 
mehr als äußerſt ruhige Bürger leben, iſt eine Ka 
unjeren Anschauungen und Sitten wideriprechende un 
dabei in ihrem Erfolge fo zweifelhafte Maßregel, dab 
wohl nur äußerjt Äpärlih davon Gebrauch gemacht 
worden tft, und nachdem der Kulturfampf jo wie ge 
heben beendet wurde, wird noch weniger davon die 

ede ſein können. Thatjächlich aber Fünnen auch bei Yort- 
Dauer des Geſetzes Jeſuiten im Deutſchen nr ih, auf 
halten, wo fie wollen, Sofern fie nur nicht förmliche Nieder- 
lajiungen gründen. Allerdings Tönnte da3 anders werden, 
wenn erjt, wie e8 die Abficht des Centrum ift, die Schule 
wejentlich der Kirche ausgeliefert werden wilrde. Aber auch dann 
Iheint e8 immer noch befjer, daß Schulen unter allgemein 
befannter Leitung der Zejuiten ftehen, al daß unter anderer 
Firma eröffnete Schulen thatjächlid), aber heimlich nad 
Grundjägen geleitet merden, welche in der Hauptlache mit 
denjenigen der Zejuiten identisch find. 

Das Tejuttengefeg ift ein integrirender Theil des 
Kulturfampfes. E83 wurde votgeichlagen und fanftionirt 
wegen der nachträglich (aber jedenfalls zu jpät*) angenom- 
menen Gefährlichkeit des Unfehlbarfeitsdpogmaß und wegen 
der Bildung einer jtarken Tatholiichen Bartei. An Beides 
an man jich jet gewöhnt; aus dem früheren prinzipiellen 

egenjaße ijt in neuerer Zeit eine durdy wichtige gegenjeitige 
Dienjte beiiegelte, freilich zuweilen durd) Meinere Streitig: 
fetten belebte Sreundichaft der Fatholifchen Kirche mit dem 
preußiichen Staate und der deutichen Reichsregierung ges 
worden, und unter diefen Umjtänden wirkt das Jeſuitengeſetz 
nur als irreführendes Aushängeichild. 

Gleichwohl hat die liberale Partei feine Veranlafjung, 
etwa jelbjtändig flir die Aufhebung diejes Gefeßes vorzus 

ehen. Handelte e8 fich um eine grundfägliche Auseinander- 
egung von Staat und Kirche, und wäre dabei ein Sieg 
liberaler Prinzipien zu hoffen, jo wäre der Preis der Mühe 
werth. Aber ein jtichweifes Einreißen der allerdings im Kultur 
fampfe gegen Webergriffe des Klerifaliamus verfehlt errid 
teten Schangen, ein Einveißen, bei welchem naturgemäß die 
Begehrlichfeit des letteren fortwährend wächlt, fan aus bet 
Initiative einer wirklich Iiberalen Partei nicht herporgehen. 
Ste hat feinen Grund, fich iiber die ganze Sadje zu erhiben, 
auch darüber nicht, dag etwa manche ihrer eigenen Mit- 
Bet da8 Gejeg erhalten jehen wollen. Man kann, vote 
ie Eirchlich-politifchen Dinge im Deutichen Reiche und insbe, 
londere im deutjchen Reichötage und im preubiichen Xandtage 
jtehen, jomohl die Aufhebung wie die Beibehaltung des 
SA mit den auch für manche andere politifche Tages⸗ 


ereigniſſe paſſendem Worte begleiten: „Pranseat cum ceteris“. 
L. v. Bar. 


oz 


Parlamentabriefe. 
VII. 


Die Berathungen über die Zuderfteuer haben in der 
ameiten Lejung der Kommilfion damit geenbigt, dab der 
Regierungsentwurf völlig abgelehnt wurde, weil Niemand fid) 
mit der Safjung befreunden Tonnte, die er in den Einzel: 
abjtinmungen erhalten hat. Bon der Nothwendigfeit, daB 


*) Daß 8 128 ded beutichen Strafgejegbuchs gegen ben Orden 
Jeſu nicht anzumenden fei, hat man aud) in dem ausführlichen Berichte 
der damaligen Kommiljion des Reichstags anerkannt, da von ge 
Gehorjam (im Sinne des $ 128 des Et.G.B.) gegen Obere au 
dem Sejuitenorden nicht zu reden ijt. Der Sehorjam bezieht fich immer 
nur auf das religiöfe und Firchliche Gebiet, ift aljo fein unbebingter, 
wenngleich über den Umfang des Gebietes der Kirche und Religion ge 
Itrittet werden Tann. : 


. PER — u 





- Nr. 18. 


— T—u— * — — — — — — ——— —— —⸗ 
— — — — — — — 


eine Reform eintreten muß, iſt die Regierung ebenſo über— 
zeugt, wie die Majorität des Reichstages; über das Wie 
gehen die Anfichten auseinander. Nun ift gerade das in 
einem Eonftitutionellen Staate die Aufgabe der Regierung, 
in folchen Dingen, in welchen die Frage des „Ob“ ent— 
ſchieden iſt, für ein beſtimmtes „Wie“ die Geiſter zu ge— 
Gerade hierin liegt der Vorzug, der ihr eingeräumt 


winnen. ä 
iſt, liegt Alles, was, an der Theorie vom monarchiſchen 
Prinzip“ Rıchtiges fein mag. MWeberall, mo Majoritäten zu 


tet aben, liegt die Gefahr nahe, daß Etwas, worliber 
ne et Ne ift, Scheitert, weil über die Einzelheiten, der 


Ausführung Deinungsverichiederheiten entitehen und dieſer 
Selchı iofl die Regierung vorbeugen. Ihre Aufgabe it es, 


Borihlag zu erlinnen, auf welchen fich eine Majorität 
eg ; ihre Aufgabe ift e8, die Richtung zu er- 
— welche als die Diagonale in dem Parallelogramm 
der Kräfte zu betrachten iſt. Die vom Fürſten Bismarck 
erionnene Theorie, daß der Bundesrath in Seelenruhe ab- 
umarten habe, was der Neichdtag beihließe, um erft dann 
eine Stellung zu nehmen, war dem Erfinder diejer Theorie 
für gemijie Fülle bequem; tn anderen Yällen ie er fich 
ehr wohl gehlitet, danach zu handeln. Wenn dieje Theorie 
jet zum herrſchenden Srundjag werden jollte, jo mwirde die 
Geſetzgebung im Deutſchen Reiche völlig gelähmt. Die Auf— 
gabe' des Schatzſekretärs iſt es in dieſem Augenblicke, ſich 
eine Majorität zu bilden, und, zu dieſem Behufe muß er 
einer derjenigen Parteien, mit denen er ſich gleichmäßig in 
Widerſpruch geſetzt hat, Zugeſtändniſſe machen. 


Bei der Budgetberathung hat die freiſinnige Partei den 
Antrag geſtellt, das Einfuhrverbot auf amerikaniſches Schweine— 
fieiſch aufzuheben. Die Regierung vertheidigte die Beibe— 
haltung des Verbots mit der Rüdlicht auf die Geiundheits- 
‚pflene, hatte indejlen das Echichal, daß Alle, die ihr zur 

ertheitiaung beijprangen, die ſchutzzöllneriſchen Wohlthaten 
dieſes Verbots prieſen, während die Regierung nicht Worte 
enug finden konnte, um jede ſchutzzölineriſche Abſicht bei 
—* Gelegenheit von der Hand zu weiſen. Lediglich vom 
parlamentariſchen Geſichtspunkte aus geſprochen, endete die 
SDishuifion mit einer Niederlage der Antragſteller, und den— 
noch liegen erfreuliche Anzeichen, dafür vor, daB Sie nicht 
vergeblich geweien ift. Tas ift ein Beleg dafür, wie richtig 
eine Partei handelt, welche Alles, was ‚das Volk bedrückt, 
im Reichstage zur Sprache bringt, unbekümmert darum, ob 
ein augenblicklicher Erfolg zu erwarten ift oder nicht. Mit 
jiberzeugender Kraft murde dargethanı, dab die Nerhältnitie 
Ameritas feinen Anlaß dazu bieten, dem dort erzeugten 
Echweinefleiich mit befonderem Miptrauen entgegenzutreten, 
und eine Tisfuffton, welche die Wahrheit an das Licht zieht, 
bleibt nie eıfolglo%. 

Zum Titel „Reid sihagamt" trug Herr von Kardorff 

einmal wieder das jattjanı befannte Lied vom „Banferott 
der Goltwährung” vor. Zur Beglaubigung feiner eigenen 
Ar fichten bericf er ich diesmal auf «inen der bankerotteſten 
Politiker Frankreichs, den boulangiſtiſchen Abgeordneten 
Kaur. Den Mann nimmt in Frankreich Niemand ernſt. 
Die Blößen, welche ſich Herr von Kardorff mit gewohnter 
Sorgloſigkeit gegeben hatte, benutzte der Abgeordnete Bam: 
berger zu einer jadjlichen Darlegııng des status causae, 
deren Reionanz durch die runden Krklärungen vom Bındes- 
rathätifch her, daß man an Feinerlei bimetallijtilche Abent- 
tener denfe, in erfreulicher Weije verjtärkt wurde. 


Ueber die Landgemeindeordnung ilt ein Joaenanntes 
Kompromiß im Abgeordnetenhanie zu Stande gelommen; 
thatfächlic) hat fich die Fonjervative Partei unterworfen. 
Pas man ihr zugeftanden hat, tft ausjchlielich von formaler 
Bedeutung und berührt den Inhalt der Borlage in feiner 
Meite Sch hatte von Anfang an darauf hingewieten, da 
die Lonjervative Partei eine verzweifelte Stellung einnehme, 
wenn jie e8 im Diejer Sache auf eine Kraftprobe gegen die 
Regierung anfommen lafje. Die Landgemeindeordnung Wird 
unter diejen Umftänden vorausfichtlid,) zu Stande fonımen; 
aud) dem Herrenhanfe ijt jeine Neigung zur Oppofition da- 
durch jehr erjchwert worden, dab e8 von den Extremen des 


Die Tatıon. 


Fe Yard 
2 


Abgeordnetenhanjes im Stiche gelajjen worden it. Ob dieſes 
Gejeg ein Gewinn fein werde, hängt lediglich von der Art 
ab, wie e3 ausgeführt wird. Mit diejem Gefeß in der Hand 
fann ein Minijter nad) feiner Wahl Alles beim Alten Lajjen, 
oder allen Fehlern unferer ländlichen Gemeindezuitände ab- 
helfen. E8 geht ein Gerücht, daß lich die Konfervativen mit 
der Hoffnung jchmeicheln, die Ausführung diefes Gejehes 
wiirde in die Hände eines Mannes gelegt weıden, der ihnen 
genehm ilt. BiS diejes Gcrücht widerlegt ift, thut man gut, 
mit Trendenbezeugungen jparjaın zu jein. Ä 


Das Steuergejch fit noch an der Klippe feit, die ich 
in meinem lebten Briefe ausführlicher beichrieben habe; das 
Schulgejeg Fämpft vorzugsweile mit dem Widerjtande des 
Gentrums, während die Bedenken, welche der Mtagiftrat von 
Berlin in einer vorzüglid abgefaßten Petition vom Stand: 
punkte des aroßftädtiichen Schulwejens geltend gemacht hat, 
in der VBolfövertretung nod) feinen lauten Widerhall gefunden 
haben. An eine Derabjcdjiedung diejes Gejeßes in diefer 
Sejjion ift nicht zu denken, dagegen muß der Umijtand, daf 
das Sperrgeldergejeg in eine Kommillion vermwiejen ift, als 
ein Anzeichen dafür gedeutet werden, dab e8 zu Stande 
fonımen wird. 


Einem Ge’eßentwiunf über die Stellung der Amtsrichter 
hat man von Anfang an geringe Bedeutung beigelegt. 8 
handelt jich um die Frage, ob der „aufjichtsführende* Amt3- 
richter, welcher der VBorgejegte de8 Subaltern- und Unter: 
beamtenperional3 ijt, jeinen Kollegen aber nur als ein 
Gleichberechtigter, al$ ein par, nicht primus unter pares 
gegenüiberjteht, auch jeinen Kollegen gegenüber gewilje Auf: 
jichtsrechte erhalten joll, beijpielsweile fie zur Ichleunigeren 
Erledigung der Gejchätte ermahnen darf. 3. war der 
Anficht, dag für ein joldhes Gele fein Bedürfnig vorliegt. 
Inzwiſchen iſt nun aber im SHerrenhauje eine Rede fir das 
Geieg gehalten worden, welche die Zahl jeiner Gegner 
wejertlich erhöhen wird. Herr von Holleben, früher Brä- 
jident de3 Strafienat3 des KammtergerichtS, ift vor einiger 
Zeit zum Dberlandesgerichtsprälidenten in Königsberg mit 
dem Zitel eines Kanzlerö des Königreidys Preußen und zum 
Mitglivde des Herrenhaujes ernannt worden. Er ijt feit 
jener Zeit dem größeren Publikum durd) zwei Thatjachen 
befannt geworden. Er hat die Zeitungen, die Über einen 
jenjationellen Strafprogeß (gegen die Bankiers Simywn wegen 
Wuchers) einen nach jeiner Anficht ungenügenden Bericht 
veröffentlicht hatten, auf Grund des Preßgejege3 gezwungen, 
einen von ihm redigirten Bericht aufzunehnen. Dieier 
Bericht hatte die Tendenz, ein verurtheilendes Erkenntniß 
al8 begreiflich erjcheinten zu lajfen, das jchlieglich doch einem 
freifprechenden Erlenntnig Plag madıte. Er bat zıveiteng 
ein Disziplinawverfahren gegen einen Richter anbängiq ge: 
macht, weil derjelbe einem freifinnigen Verein angehörte, und 
diejes Verfahren hat einen jtunmpfen Ausgang genommeıt. 


Herr von Holleben hat Veranlaffung genommen, auf 
der Tribüne des Herrenhauſes die ſchmutzige Wäſche von 
zwei oder drei Amtsrichtern zu waſchen, die der Trunkſucht 
verfallen ſein ſollen und hat dieſe Anläſſe für hinreichend ge— 
halten, um eine Aenderung des Geſetzes als nothwendig hin— 
zuſtellen. In keinem anderen Lande würde ein Richter ſich 
in dieſer Weiſe über Richter, und in keinem anderen Stande 
würde ſich ein älterer Kollege über jüngere Kollegen in 
dieſer Weiſe äußern. Der Juſtizminiſter hat es unterlaſſen, 
ihm entgegenzutreten. Die ſachliche Frage, auf welche es 
bei der Berathung des Geſetzes ankommt iſt die: Sol der 
Juſtizminiſter die Macht haben, widerruflich einem Richter 
eine Vergünſtigung durch Gewährung höheren Ranges und 
Gehalts zu Theil werden zu laſſen. Für einen Freiſinnigen 
Hu Trage in dem Augenblicke beantivortet, wo fie ge- 
ſtellt iſt. 


Proteus. 


Georg Bancroft. 


Das neunzehnte Jahrhundert anerkennt, ohne daß ein 
Widerſpruch erhoben worden wäre, als Einwirkungen, welche 
das Entſtehen, ſowie die Art des Entſtehens, der Vereinigten 
Staaten von Amerika auf die Geſchicke des alten Europa 
gehabt hat, unmittelbar: — die Neugeſtaltung der Par— 
teien in England, und das plötzliche Bewußtſein der Ueber— 
legenheit bei den, mehr philoſophiſchen oder mehr politiſchen, 
Feinden des ancien regime in Frankreich; mittelbar: 
— man behauptet damit wohl faum zu viel — den Verfall 
unzähliger morjcher Staatsgebi'de, die man vor der Errich- 
tung der nordamerianiichen Unton für unantaftbar ge- 
halten hatte. 


Das Verdienit nun, joldye Eimpirkungen des angel: 
tächfiichen Amerila auf europätiche Dinge viel weiter zurüd- 
verfolat, fie mit großen Scharfſinn aufgeſpürt und der 
Entdeckung Eaffiichen Ausdruck gegeben zu haben, — dies 
Verdienſt gebührt unzweifelhaft den eben aus rajtloter und 
fröhlicher Arbeit gejchiedenen Georg Bancroft. Der Mann 
it wie von doppelter Liebe aetrieben und getragen; von 
einer angeborenen und Ichlechthin Leidenschaftlichen fiir fein 
Vaterland, und von einer erworbenen, aber darum nicht 
minder warnen, für das Volk, dem er jeit feinem acht: 
zebnten Lebensjahre erg verbunden war, das deutiche. Wenn 
man dem etwas berben und durchaus objektiven Gefchichts- 
ichreiber eine durchlaufende Tendenz überbaupt nachjagen 
wollte, jo würde man höcyitens behaupten fönnen, daß er 
allzu gefliiientlih den gegenjeitigen Einfluß Amerikas und 
Deutichlandg hervorzuheben getrachtet habe. Der dent: 
würdige Spruch. in welchem dieje Tendenz, wenn es eine 
it, ihren Gipfelpunkt findet, wonad Deutichland im jech$- 
Jen und fiebzehnten Jahrhundert, obwohl e3 felber feine 

ebietstheile Anterifas fich aneignete, dem NeusNiederland 
und dem Neu:England jenieitS des Dzeans ihr Lebens- 
ele vorgeichrieben habe, bleibt darum doch wahr. 

s jcheint mir, dat wir wohl daran thun, diefes Wort des 
innig befreundeten Ausländers ung einzuprägen. Denn nod) 
jollten wir nicht aufhören, für das Ungemad), welches die 
deutiche Nation von jener Zeit an bi8 vor Kurzen erfahren 
hat, jeden wahrhaften Troſtgrund ſorgſam aufzuſpeichern. 


Es iſt derjenige Zeitabjchnitt, welcher jedes Mannes 
Siunesart für die ganze Lebensdauer auı enticheidenditen 
beeinflußt, die Sahre vom acdhtzehnten an, welche Bancroft 
in Söttingen, in Berlin und auf weiteren Retien in Europa 
verbrachte. Noch hing das Geichidl, dem Beruf jeines Vaters, 
eines unitariichen Geiftlichen im Staate Naftachufetts, feine 
Lebenskraft widmen zu jollen, ihm drohend vom Himmel 
herab. Hat er doc) nach jeiner Heimkehr nod) ab und zu 
gepredigt, um die geiftliche Laufbahn fich offen zu halten. 
Allein die jchöne Litteratur -—— er war in Göttingen und 
eine zeitlang fpäter ein eifriger Verfeichinied? — und nud 
mehr die Hiftorie, ıweldye danıald, ein Ausläufer der 
jogenaunten romantiichen Strömung, u Deutjchland ge- 
waltjam bervorbrady), gewannen über Bancroft die Ober- 
Hund. Db damals, ob erit auf amterifaniichen Boden 
der Entichluß, fein Leben einer Gejchichte feines Vaterlandes 
u widmen, in ihm außreifte? Cine beſtimmte Andeutung 
ierüber gehört oder gelejen zu haben, ift mir nicht erinner: 
ih. Sollte feine vorhanden jein, jo erfährt e3 die Welt 
durch eine Veröffentlichung aus jeinen Briefmappen, der 
nıan unzweifelhaft eitgegenjehen barf. 


Denn eine in fid) geichloffenere Hijtoriler-Berjönlichkeit 
gab es wohl überhaupt jelten, und in Amerifa garnidt. 
Und wenn das Schriftiteller:Werf inner zugleich eine That 
daritellt, jo hat Bancroft in noch höherem Grade vielleicht 
als fein Borbild NRanfe durch das rajtlo8 und immer 
von Neuem wieder aufgenommene Durcharbeiten feiner 
hauptjächlichen Schriften („Seichichte der Vereinigten Staaten" 
und „Seichichte der Schöpfung einer Berfaffung” flir die- 
jelben) eine großartige That vollbracht. Fremd blieb ihm 


Die YMation. 


4 — —— — — — — 


Nr. 18, 


a — — — — —— — — —— — — rin an 


* — das beweiſen zum Ueberfluß ſeine Gelegenheits— 
eden — kein einziger Thätigkeitskreis allererſten Ranges. 
Allein während eines Zeitraumes von ſechszig Jahren iſt 
Bancroft nie müde geworden, alle geſonderten Strahlen der 
Erkenntniß in dem einen, dem hiſtoriſchen Brenn'piegel zu— 
ſammenzufaſſen. Es iſt kein Zufall, daß Motley in der von 
Bancroft mitgeleiteten Roundhill School zu Northampton in 
Maſſachuſetts einen Er feiner Lehrjahre verbradht hat. 
Daß aber Bancroft felbit die Gefandtichaftspoften in London 
(1846) und in Berlin (1867) annahm, hatte wejentlicd) in 
dem Bedürfniß, jede jeiner hitoriichen Weberzeugungen aus 
immer neuen Driginalquellen friich zu prüfen, feinen tieferen 
Grund. Unabläfftg mußten alle jeine Freunde auf Urkunden 
fahnden, deren Aufenthaltsort er mit erjtaunlicher Findigteit 
zu vermuthen wußte. Nie vielleiht in der Geichichte der 
hiſtoriſchen Wiſſenſchaften mit ſo rieſenhaftem Material 
gearbeitet worden, wie dieſer Gelehrte es kraft ſeines faſt 
weiblichen Ordnungsſinnes um ſich zu ſchichten verſtand. 
Wer am ſpäten Ende ſeiner Schriftſtellerlaufbahn in den 
achtziger Jahren die Gelegenheit genoſſen hat, der Reviſions— 
arbeit, welcher er von irüher Morgenjtunde an oblag, anzu 
wohnen, der ıwird ausfagen müſſen, daß auch ihm, wie 
Ranke, das Erreichen einer der höchſten Altersgrenzen eine 
gewiſſermaßen innere Nothwendigkeit war, wie allen Nach 
lebenden ein Gewinn. 

Ueber den wiſſenſchaftlichen Werth ſeines nn 
Geſchichtswerkes ein abichliegendes Wrtheil zu fällen, wage 
ich nicht. Berufenere werden es thun. Cinzelne Fäden ded 
itoriichen Zufanımenhanges blieben ihm wohl bis and 
Snde verborgen. Um nur ein Beilpiel zu envähnen: — 
Bancroft unterichäßt den Einfluß auf die Geiammmtentiwidelung 
der Vereinigten Staaten von ihrem Entjtehen an, welcher 
der Eflavereifrage zugujchreiben ift. Gewiljenhaft rerden 
alle Anzeichen getammelt, welche darthun, daß nıan von allem 
Anfang an bemüht war, den Giftitoff_ der Sklavenhaltung 
aus dem Körper auszuicheiden; auch daß jolche Bemühungen 
mibglüdten, fan man wohl herauslejfen. Aber die tiber: 
ragende, fait geipeniterhafte Wiacht, welche jenes Uebel bereits 
vor und bei Gründung des Staatenbundes austibte, ſowie 
die Steigende Unluft, einer folhen Obmadht fich au entledigen, 
hat erjt bei neueren Gejchichtsfennern, namentlich dentjhen, 
feine volle Würdigung gefunden. Man könnte der Der 
muthung Raum geben, daß Bancroft in Folge jeiner Zuge: 
hörigfeit zur jogenannten demofratiihen Partei fich Über die 
Bedeutung jener, die Vereinigten Staaten mit nicht? Ge 
tingerem al® dem Untergange bedrohenden Inſtitution 
Täuſchungen hingab. Wohl mit Unrecht. Denn er iſt nie— 
mals im ſchlimmen Sinne des Wortes Parteimann geweſen. 
Er hat ſeiner Partei gedient, hat auch Verwaltungspoſten 
inne gehabt, — in denen ihm, beiläufig geſagt, der one 
führte Beweis von Neuen gelang, daß e3 unter Philos» 
jophen ımd Gelehrten an erfolgreichen und peinlich " 
lamen Gejhäftsleuten nicht fehlt; — er wurde jedod), 10 
weit ſich das erkennen läßt, durch Rückſicht auf, den augen⸗ 
blicklichen Vortheil der demokratiſchen Partei niemals oder 
nur auf kurze Zeit geblendet. Alſo nicht davon mag ſich 
der gerügte, übrigens wenig bemerkbare Flecken in ſeiner 
Geſchichtsbehandlung herſchreiben. Wie ein Biograph jichere 
lich recht daran thut, wenn er feinem Helden in deiien 
eriter Tugendzeit nicht? von dem entgelten läßt, ıwa8 derielbe 
im jpäteren Leben etwa verichuldet hat, und umgekehrt, jondern 
ih jtrengiteng nur an den eben zu behandelnden Zeita 
ſchnitt hält, ſo mag Bancroft gemeint haben, daß eine wiſen⸗ 
ſchaftliche Arbeit, welche mit der Schaffung der Bundes 
verfaifung ihr Ende zu finden beftimmit war, füglid) er; 
der Aufdeckung gewifjer Hebelitände abjehen jollte, Die er] 
hernady an die Spite aller Erwägungen traten. f 

Rn welchen Sinne er im Allgemeinen feine Lejralt 
gabe für die unmittelbaren Beitgenofjen auffaßte, davo 
legen die Schlußſätze einer ſeiner Vorreden ein ebenſo 
redtes wie prägnantes Zeugmiß ab. Dort jpricht et: m rt 
ift wohlgethan, das Auge von dem Hader der Gegenme 
hiuveg und auf die großen Tage binzulenfen. da UR 
and auf Wafhington und Kohn Adams, auf Zeiferjon 





Nr. 18. 





Hamilton, auf Franklin und Jay und jolche, die ihnen 
Sen, als auf \eine Staat3männer el te. as Studium 
jener Beiten wird jtels Mäßigung lehren und jelbjtloje 


Baterlandaliebe". Georg von Bıunjen 


Die Selbfiverwaltung — wie Jie iM. 


Es war in der Sitzung des preußiſchen Abgeordneten— 
hauſes vom 24. April 1883, da Herr, von Puttkamer die von 
in angeblich verbeſſerter Auflage vorgelegten Ver— 


ihm 
waltunasaeieße al® ein monumentum aere perennius be- 
seichnete — links“ notirt der ſtenographiſche Bericht 
an diejer Stelle, und dies Lachen hat damals Widerhall ge— 
funden im Lande, und, gute und ſchlechte Witze ſind in Fülle 
niedergegangen, ob dieſes ſelbſtbewußten Ausſpruchs, auf den 
Herrn“ Miniſter. Man hat ihm vielleicht Unrecht gethan. 
Herr von Puttkamer hat es friſch und fröhlich zugeſtanden, 
daß er ſich in erſter Linie als Politiker, als konſervativ— 
reattionären Politiker betrachtete, und allmählich beginnt man 
denn auch einzuſehen, daß in der That die neuere preußiſche 
Verwaltungsgeſetzgebung ein Hauptbollwerk feud le 
Intereſſenvolitik bildet, welches ein ſo fanatiſcher Verfechter 
dieſes Standpankts, wie Herr v. Puttkamer, wohl als Denk— 
mal dauernder denn Erz bezeichnen durfte. Die Anzeichen 
mehren ſich, daß die Herren, d'ie das Kreu; haben, ſich da— 
mit kräiliglich zu ſegnen beabſichtigen. Langſam aber ſicher 
beginntein, Purifikationsprozeß“ der Selbſtverwaltungskörper, 
und über ein Weilchen wird ına ı in Provinzial— und Bezirks— 
und Kreis-Ausſchüſſen ganz unter ſich ſein. 

Die Lektüre antiquirter Parlamentsberichte hat für den 
Schreiber dieſer Zeilen immer einen, allerdings etwas 
meiancholiſchen, Reiz gehabt. &3 ıt nicht bloß die Freude 
an den Reden kluger Männer, es iſt zugleich eine Bismarck— 
Bewer'ſche Wehmuth über die Vergänglichkeit alles Irdiſchen, 
die den Leſer ſolcher ſchnell vergilbten Blätter beſchleicht. 
Die Kämpfe über Organiſationsfragen der Verwaltung, über 
die verſchiedene Behandlung von Beſchluß- und Streitſachen, 
was ſind ſie dem Zeitalter der Sozialreform und der Kolonial— 
politit? Weniger als Hekuba! Es ſind nach der Verſi her ing 
der Realpolitiker, die es wiſſen müſſen, Doktorfragen, für 
welche höchſtens liberale Doktrinäre Intereſſe haden. Vor 
a ht Jahren aber kämpfte mamnoch um dieſe Dinge und, 
wie der Verlauf gezeigt hat, mit gutem Grunde. Feeilich, die 

anze Tragweite der neu geſchaffenen Inſtitutionen hit man 
aum geahnt, und ſo gewährt es einen eigenen Reiz, zu 
beobachten, wie ſich der Liberalismus gegen die Vorſf hläge 
der Regierung wehrte, wie er höcyit bedenklich: Punkte der: 
jelben anariff und ſhonungslos kritiſirte, ohne doh damals 
ſchon völlig darüber klar zu fein, woher demm eigentlih Die 
Gefahr drohe. 

Es iſt noch in aller Gedächtniß. wie die Debatten 
des Jahres 188 im Abgeordnetenhauſe ſich im weſentlichen 
darum drehten, ob man dem Regiecuigspräſidenten den 
Vorſitz im Verwalrngsg richt zweiter Inſtanzg Übertragen 
ſollte oder nicht. Die liberale Oppoſition erklärte, daß das 
erftere jede Gewähr für eine unabhängige Rechtſore chung 
vernichten heiße, iwährend man ſich konſeroativerſeits hoch 
und theuer verſchwor, die Sache habe gar nichts auf ſich. 
„Wer haben, rief ein gouverneme italer Redner emphatiſch aus, 

abſolui keine politiſchen Hintergedanken, ſondern nur den einen 
&danken, die Sache jo zu geitalten, day der Mechanismus 
einjah funfeonirt.” Alles Sträuben half nichts, das Bezirkß- 
verwaltunmgsgericht fiel, ud der Bezirgausichuß mit dem 
Regierungspräfidenten ar der Spiße hielt jeinen Keen 
Einzug in die preußiihen Lande. Vergeblich wies Gmeiit 
darauf hin, daß es ich hier um die Integrität des preußiſchen 
Beamtenthums handle; erklärte er es für Unverantwortlich, eine 
Präfektenverwaltung in unſere Adminiſtration einzuführen, 
ohne gleichzeitig die Rechtsſeite der Verwaltung unbedingt 
ſicher zu ſtellen; betonte er immer wieder, daß eine unbe— 


Die Nation. 


ö— — — — — — —— 





277 


ons 


dingt zuverläjlige Nechtstontrole unabmweishar ie: ; 
Gebieten; an welchen die obrigkeitliche Servalt das o Ar N De 
Leben von Millionen unmittelbar beherricht, und var I. 5 
berricht, dab jede Barteiregierung daraus ein Mittel au W 
und Parteizwecken macht: dei dem Konzeſſionsweſen den Ba, 
Tonjenjen, den Boligeizwangsverfügun et, der Kommun ( ei 
ſicht. Vergeblich jchilderte aus der Fülle ſeiner — 
Erahrung Dirichlet die Unzuträglichkeiten ſolcher on 
Alerander Meyer hervor, daß die höchſte ſittliche 
nicht ausreiche für einen Mann, der wie der Regierungs 
präſident angewieſen iſt auf die Ausübung einer — 
Srefutive nach Zwecmäßigfeitsgründen, im gegebenen Augen- 
blid nach Lediglich juriftiihen Gofichtspunften zu urtheilen 
‚Dein Die Zugend des KRichter8 berishe gerade darauf, dab er 
fich gewöhn® bat, alle Dinge unter jurijtifhen Gefichts- 
punften aufzufaffen”, was den Venvaltungsbeamten durch⸗ 
aus fern liegen muß. 

Man entſchied ſich trotz alledem für den „vereinfachten 
Mechanismus“, und man etablirte einen Gerichtshof, deſſen 
Vorſitzendem, der in neun Fällen von zehn ſeine Meinung 
durchſetzen kann, die erſten vichterlichen Eigenichaften, Stän- 
digkeit und Unabſetzbarkeit, fehlen. Es war dies ein um ſo 
größeres Unglück, als durch dieſe Verſchlechterung der 
liberalen Partei jede Freude an der obrigkeitlichen Selbſt— 
verwaltung verdorben wurde, was wiederum zur Folge 
hatte, daß man die letztere fortan gänzlich ihrem Schickſal 
überließ. Dies Schickſal iſt denn auch nicht ausgeblieben. 

Es gibt heute ſchon eine ganze Anzahl von Männern, 
die die preugiiche Vermwaltungsgejeßgebung, welche mit der 
Kreisordnung beganır, für ein Unglüd, für ein Hindernig 
eines wahrhaft freien Verfajjungsiebens halten, und Die 
fegeriich genug jind, die Zeiten bitreaufratiichen Regimes 
nit Landräthen und PWegierungsfoilegien dem jeßigen Zu: 
Itand vorzuziehen. Gneift hat e8 acıwiß jehr gut gemteint 
mit dem von thm empfohlenen Abklatich der rein arijto- 
fratiichen Konmmunalorg ınijation Englands, für die ung doch 
namentlich im Diten die Hijtoriichen und lokalen Vorbe— 
dingungen fehlen — aber er hat ms damit einer Klajjen- 
Be ded latifundialen Elements überliefert, die uns 
icherlih noch viel zu Ichaffen machen wird. Mit der 
Bitreaufratie fann man fertig werden, — viel jihmwerer ijt 
Died jchon mit einer als „Dbrigkeit” organifirten Kliquen- 
berrichaft, die zu allem Unglück noch unter der Ylayge 
Selbitverwaltung jenelt, md die Doch mit unirer alten 
wirthichaftlichen Selbitverwaltung nidhts, aber auch) gar 
nicht3 gemein hat, ala den Namten. 

Und ıman jcheint jet jede Faliche Lauheit bei Seite 
(alien zu wo/len. Vor Kurzem erregte e3 Aufiehen, daß 
der nationalliberale Bürgermeifter von Köntgsbera ı. Pr. 
bet der Nemvahl zum un: gewogen und zu 
leicht befunden wirrde; an feine Stelle fommittirte der Pro: 
vingialausihuß einen ftreng konſervativen Univerſitäts— 
profejlor, der nun mit MRittergutsbejigern, Kammerbherren 
und Regierungsräthen ein ganz unbefledtes Kollegium vildet. 
Der Provinzialausihuß von Weftpreußen hat bereits ımı 
vorigen Rahr fein leßtes wirklich liberales Mitglied herau3- 
fomplimentiren lafjen, damit die Harmonie nicht filrder ges 
itört werde. Wenn ınan erwägt, daß der Provinzial: 
Ausichug u. U. Wahlkörper fiir die Provingialväthe und 
Bezirksausſchüſſe iſt, ſo wird man ermeſſen, was ſolche 
Reinigungsprozeſſe bedeuten Die Selbſtverwaltungskörper, 
die auf ſolche Weiſe gebildet werden, ſind alles andere, nur 
nicht unparteiiſch und unabhängig. Man ſtudire einmal 
— die Lektüre wird auf das angelegentlichſte enpfohlen — 
den Vermwaltungsfalender fiir 1891:92: mehr als ſiebenig 
Prozent aller Mitglieder der obrigfeitlichen Selb'tnerwaltung 
in den DOjtprovinzen find Großgrumdbeliger, jpeziell ur den 
Bezirksausſchüſſen ſitzen außer den Regierungsbeainten falt 
ausſchließlich Mitglieder dieſer Klaſſe. Was will daneben 
der Löwentrotz eines oder des andern dahin verſprengten 
Kommmmalbeamten jagen? Xa, das gebt od) weiter Die 


angeblich jelfgovernmentale Drgantjation ünſerer großen 
Beriicherungsanjtalten iit weiter nichts als eine reine 
Klafjenvertretung des Großgrundbeſitzes, weil wiederum 


278 


Kreisausichüffe und mittelbar Provinzialausichüfie als Wahl— 
körper funktioniren und für guüte Wahlen ſorgen. 
Daß bei einer ſolchen Sachlage der Mechanismus 


trotzdem im Ganzen ohne häufige Störung arbeitet, darf 
nicht Wunder nehmen; ſind doch neun Zehntel aller zur 


Entſcheidung gelangenden Fälle nicht zu großen Staats— 
aktionen angethan. 
zahl von Sachen, bei denen es ſich wirklich um die Prin— 
zipien des Verfaſſungsſtaates handelt. Aufmerkſam wurde 
inan beiſpielsweiſe auch in weiteren Kreiſen wieder, als 


kürzlich ein Bezirksausſchuß den Kommunalbehörden einer 
Provinzialhauptſtadt Vorſchriften dariber zu machen unter— 
nahm, was ſie ihrem erſien Bürgermeiſter an Gehalt zu 


zahlen hätten. Der alte latente Haß aegen ſtädtiſche In— 


tellinenz, jtädtiiches Gelbftgefühl md die Unabhängigfeit 


bürgerlicher un fanı hier einmal wieder zum 
Durchbruch. Und es ijt in diejer Unteritellung der Städte 


unter andere Selbjtverwaltungsförper jiherlid) ein legis— 


lativer Wißgriff der jchlimmiten Art enthalten. Es iſt ja 
eine alte Klage, da 
fließendes, wenig ſcharf umgrenztes Recht ſei aber ſicherlich 
ziehen es die Städte entſchieden vor, der diskretionäten Ge⸗ 
walt eines in der Regel doch weitblickenden und einſichts— 
vollen Staatsbeamten unterworfen zu ſein, als einem 
Pſeudogerichtshof, deſſen Mitglieder geborene Gegner der 
Städte ſind. Die Befugniſſe der Bezirksausſchüſſe gegenüber 
den Etädten find cine unglückliche Konzeilion an die Theorie, 
welche: Garantien genen das Präjefturigiten zu jchaffen 
dachte und anjtatt deſſen die Elite ſtädtiſcher Intelligenz 
einem Kollegium von NRitterautsbeligern ımd Regierungs: 
räthen jubordinirte. KRegierungspräfidenten, die fid) gegen 
den Geijt der Zeit auflehnen, können ein Ende nehmen, ımd 
manchmal ein jchnelles; Bezirfeausichifie aber profitiren 
von Dem Nimbus, den ein Gerichtshof bei uns einjtweilen 
doch immer noch beſitzt. 

Augenſcheinlich fängt man auch ſeitens der Staats— 
regterung an, dieſen Verhältniſſen mehr Aufmerkſamfeit zu 
ſchenken; ihre Haltung bei der Landgemeinde-Ordnung be— 
weit e&. Und in der That hat die Stantsgewalt allen 
Grund, die Macht diefer jog. Selbitverwaltungs: Organe 
nicht noch zu vermehren: fie fünnte ih fonft eines Tagıs 
erner junferlichen Autorität DEReLUDE REDEN, die zu ruiniven 
recht Schwer Lalten dürfte. Nur durch die verjtändige Aus: 
geltaltung des ländlichen Gemeindelebens wird eg möglid 
jet, die Elemente flir wirfliche Selbjtverwaltung auch außer— 
halb der Städte zu gewinnen ; jo lange ein Gemeindeleben 
auf tem Lande aus wirthichaftlichen und territorialen Gründen 
nicht möglich ift, wird der Zunfer in den verichiedenen 
Arsichiiiien allein dag Mort führen. Für den Libıralisımus 
aber möchte e3 Dringend gerathen fein, der Entwicklung der 
Dinge auf diejen Gebiet geipannt zu folgen und fich ohne 
jede Eentimentalität Har zu machen, daß die iog. obrigfeit- 
liche Eelbftverwaltung in Preußen zur Zeit gleid) bedeutend 
ift amt veaftionärem Parteiregiment. Und wenn Gneilt noch im 
Sahre 1881*) die Hoffnung ausiprechen Zonnte, die gemein: 
janıe Arbeit, die aufbauende Zhätigfeit innerhalb der Selbit- 
verwaliung tmürde zur Verföhmung der gejellichaftlichen 
Gegenſätze beitragen, ſo kann män jetzt kaum noch zweifeln, 
daß dieſe Hoffnung für die neue Selbjtverwaltung ein 
Ihöner Traum gewejen ift. Die Generjäße fünnen fi da 
unmöglich außileichen, wo ein Stand allein urricht, oder 
doc) ju übermächtig ift, daß andere Interejien gar nicht erft 
zu Worte kommen. -— 


. 2a das Echädliche in drı Welt nun aber einmal durch 
die bloße Erkenntniß ebenſo wenig beſeitigt wird, wie durch 
Klagen, ſondern nur durch Ärbeit, ſo erwächſt aus alleden 
für den Liberalismus noch eine poſitive Pflicht. Er wird 
ſeine alte kommungle, wirthſchaftliche Selbſiverwaltung nun 
um ſo werther und feſter zu halten, ihre zeitgemäße Aus— 
gertaltung umverzant ins Auge zu fajien haben. Man wird 


*) Guriſt: Die 


ak preußiiche Kinanzıeforim durch Regelung der 
Gemeindeſteuern. i 


Berlin, Julſus Springer. 


Die Nation. 





Den Prüfſtein bildet eben jene Reſt— 


und der ganzen Zeitſtrömung lebhaft wuchernden 
kratismus abzufinden, die 
bürgerlicher Selbſtverwaltung 


B das fonımunale Auffichtsrecht ein 


Nr. 18 


über furz oder lang an eine, wenn audy nur bejcheiden: 
Reform des Mahlrecht8 gehen müfjen, um dadurch weiter 
Schichten der Bevölkerung 


zur ftädtiichen Selbitverialtun: 
heranzuziehen. Die Thätigfeit in den Kafjen und Arbeiter 
ausichiffen wird und muB eine geeignete Vorſchule für bir 
Arbeit im ftädtiichen Gemieinweien bilden und die Mitglieder 


bes vierten Standes durch redliches Mitarbeiter eher ve: 
jöhnen und dem anderen Ständen näher rüden, als aller 
Etaatsjozialiemus. Bor Allen aber werden die Städte tid 


mit dem auch bei ihnen in Folge der neueren Gele gebun: 
alten Grundfäge wahrhatte 
— a Sun zu 
bringen haben. Berringerung des Schreibivejens, *serein 
ee ven Verwaltungsapparates, Zurückdämmung be: 
BerufsbeamtentHung — ſoweit es mit einer geordreten 
Geichäftsführung irgendivie zu vereinen ijt — Das mus 
wieder eine Denon gabe jtädtijcher Adminijtration merder. 
Nur die Subalternität fan wähnen, moderne Sropitädt 
mit den lahmen Künften eine blöden Dekretur— un! 
Nunmmernmwejens zu regieren Was in einer früheren yet 
noch allenfalls möglid) war, wo die kommunale Thätiglen 
weſentlich ſtaatliche und repreſſive Funktionen übte, das 
wird verhängnißvoll, wo die Städte Unternehmerinnen | um 
Gewerbtreibende im großen Stil geworden Jind. SER 
drohen wir, im Formelkram zu eritiden, der durd di: 
Zwangsverſicherungs-Geſetzgebung zu unerhörter Blüthe gt 
diehen ift, und den die Biireaufratie a m 
ihr Unentbebrlichfeit gewährleijtet. en Städten jällt di 
Ichöne Aufgabe zu, eine ehrlihe Verföhnung angubahnen 
zwiihen Gelbjtvermaltung und Berufsbeamtenthunt, di 
einjtweilen immer mod) nicht recht zu einander kommen 
fönnen. Und da das „juriltiich vorgebildete” Beamtenthun 
erfahrungsgemäß um jo eiferilichtiger liber feine Stellurg 
wacht, je weniger e8 ihr innerlich gewadhien ijt, jo wir 
der Terjuich zu machen jein, ihm _ feine Entbehrlichfeit 3 
beweiſen. Benwvaltung ift ein Stücf vom Leben und deshalt 
fann ein jeder Menich verwalten, der Xebenserjahrung, 
fünf geljunde Sinne und ein bischen Verſtand beſitzt. Die 
Städte müſſen endlich den Muth haben, ihre führenden 
Männer da zu nehmen, wo ſie ſie bekommen und von ber 
Thorheit abjehen, den Aichungsſtempel des Aſſeſſorexamen— 
zu verlangen, der an und für ſich nicht das Mindeſte be 
eilt. Verwalten im höheren Sinne fan ntan nur mittel 
politiicher Denffähigfeit, mittel univerjeller Bildung um 
Erfahrung — und dag Alles pflegt man in juriftiichen Hör 
jälen nicht zu eiwerben. Das erjte und dritte lernt maı 
heutzutage weit eher in den Kaufbäufern und Fabriken— 
in Barlanıent und öffentlicher Thätiafeit, — das zuveite Nid 
zu verschaffen ıft Sache individuellen Gefchmacdes. Nur 
wirfliche Menfchen fönnen bedeutende Verwaltungsbeamte 
ſein; den Forderungen des modernen Lebens gegenüber ver— 
ſagt gar bald die Routine, das bischen Spiritus geht zum 
Teufel, und nur das Pflegma bleibt. 


— 


Calati. 


Als wir in dieſer Wochenſchrift Stanley's Reiſewei 
beſprachen, erwähnten wir auch des Umiſtandes, daß m 
nicht ferner Zeit en Aaffiicher Benae der in jerem beihne 
benien NWorgänge id) melden weide. te Die Erzählung 
Coſati's ausfallen, ob er Eianley's Angaben betätigen oder 
ob jid an ihm das Mort erfüllen werde, „exoriare aliquis 
nosiris ex ossibus ultor“, das mußten Iwir domals fehlt 
nod) nicht und jahen teshalb mit Spannung dem entgegen, 
mas ımS der italieniiche Afrilareifende, von dem man hi 
dahin in Deutichland noch wenig tuBte, zu enthüllen 
beablichtige. Nunmehr ift das angekündigte Merf*) ebeniall 


*) Behn Jahre in Aequatoria und die Nüdfehr mit Ein Walde 
Von Major Gaetano Caſati. Nach dein italienifchen Drlginalmeng Brig 








* Ben = 


‚richienen, und wir können ein Wrtheil Fällen, dag allerdings 
a beitimmt ausfällt, al eg vielleicht mancher deutjche 
md mander engliüihe Heipiporn erwartete. Wreilich kommt 
Stanley nicht immer gut dabei font, aber manche jeiner 
yarten, gemwaltthätigen Mapnahmen ericheint in der objef: 
iveren Beurteilung Gajati’3 einigermaßen gerechtferttat, 
nd was Emin anlangt, jo fanıı die Schilderung der legten 
Sahre es nicht BEN dab von dem Bajcya erhebliche 
taatemänniihe Tehler begangen worden find. Doch mir 
vollen der Entwidlung nicht allzu jehr Dorgreifen und 
inftweilen nur da8 betonen, daß _e$ dem Verleger gelungen 
ft, ein nicht nur innerlich interefjantes Jondern aud) äußer- 
ich Ichönes Bud) herzuftellen, welche im der etzt ſo reich⸗ 
altigen Reifelitteratur eine achtunggebietende tellung ein- 
wehmen wird. In unglaublidy furzer Zeit wurde die Deutjche 
leberjeung hergeitellt, die jich, ohne der Lebhaitigfeit des 
Sriginales Zwang anzuthun, jehr gut lieft, und die Fünjt- 
eriiche Austattung, für weldje eine Anzahl von dem be- 
annten Afrikareifenden Buchta aufgenommener Photogramme 
eriverthet werden fonnte, macht dem befannten Atelier, 
us welchem fie hervorging, alle Ehre. Wir Halten es für 
as beite, im Allgemeinen dem Faden zu folgen, den ung 
ie Gejchichte der gehn Jahre ſelbſt darbietet; rang: 
ann e8 nur auf die Herporhebung beein Hauptpunfte 
ntommen, denn ohnehin liegt die Gefahr jehr nahe, dap 
Finzelepijoden, welche die Neugier des Lejerd bejonders 
effeln, zu einem längeren Halt veranlajjen. 


Gaetano Cajati ift ein Oberitaliener, den das Zahr 
‚859 als feurinen Züngling zu den Waffen rief. Er kämpfte 
jegen die Defterreicher und blieb dann, als Lieutenant in 
inem Berjaglieribataillon bei der Truppe, machte im 
Reapolitaniihen eine Reihe von Streiigügen gegen bie 
Briganten mit und nahm aud, an den Säyladhten von 1866 
Antheil. Im aktiven Dienft jtieg er zum Kapitän empor 
— nad jeiner Rüdfehr verlieh ihm der König den Grad 
ines Majord —, aber dag Garnijonsleben vermochte ihn 
uf die Dauer nicht zu reizen, und eine jeit lange in ihm 
Hlummernde Neigung, fremde Länder und Völker fennen 
zu lernen, nahın fejtere Geitalt an, als er mit Camperio, 
Jem Herauögeber der geographiichen Zeitji.rift „Esploratore“, 
‚efannt wurde und fi an den Redaktionsgeichäften für die- 
ielbe zu betheiligen anfing. Ein Zufall entichied feine fernere 
Beftimmung.. Ein Landsmann, der befannte Baia Geijlt, 
hatte bei der ägyptiichen Regierung Dienjte genommen und 
mar zum Öouverneur einer der ner erworbenen Zandichaften 
am oberen Nil ernannt worden, alö mweldyer er aud) die Er- 
forſchung jeine® Gebietes eifrig betrieb. Gelegentlicd, Ichicte 
er Nachrichten an die Redaktion des ne Fachblattes 
und dabei ſprach er auch einmal den Wunſch aus, es möge 
ſich ein tüchtiger jüngerer Mann zu ihm nach Afrika be— 
geben und ihn in ſeinen Arbeiten unterſtützen. Camperio 
vagte es nicht, ſeinem Freunde die Annahme dieſes Rufes 
irekt vorzuſchlagen, weil er von den Mühen und Gefahren, 
velche derſelbe mit ſich bringen würde, ſich von vornherein 
in nur allzu richtiges Bild machte, aber Caſati ſelbſt griff 
ifrig zu und war ſchon mit dem nächſten Dampfer der 
Rubattinolinie auf dent Wege nad) dem dunflen Kontinente. 
Ron Alexandria aus datiıt fein Reifcbericht, er durchichifite 
ya& Rothe Meer und landete in Suafım, um von da 
m 29. Zanuar 1880 den Ritt durd, die Wüjte zu beginnen, 
zıı Chartun jah er fich länger aufnehalten, ald es ihnı 
pürnichenswert) ıwar, denn der dortige Kommandirende legte 
Hin, vielleicht nur der angeborenen Neigung des „eivilifirten" 
-ürfen zur Intrigue folgend, Ecjwierigkriten in den Wen, 
nd erjt am 4. Ruli murde die Wetterreiie ermöglicht. 
Sajati jah Sich ım der Siwiichenzeit tüchtig im Xande um 
ınd ſammelte wohl auch damals die Kenntniſſe, melde ihn 
efähigten, ſeinem erſten Kapitel eine vollſtändige Geſchichte 
es Suüdan, von dem Momente an, da Mehemed Alis Er— 


n83 Tentiche übertragen von PBrofffor Dr. 8. v. NReinbarpditöttner. 
zinzige autoriſirte denmtſche Ausgahe. Mit Über 150 Abbildungen und 
— Bamberg, Buchner'iche Hofbuchhandlung. Technik von 


)r. E. Albert, München. 1891. 2 Bde. 


Die Nation. * 





oberungspolitik ſich nach Süden richtete, einzuverlei 

der Danıpfer bei der Nilinſel Aba vorüberhuhe, Inh 
Neifende mit Erjtaunen die geſammte C hiffebemanm a 
Gebete verrichten, deren Zweck ihm erft durch die Bemerki g 
des Kapitäns erklärt wurde, daß auf jenem Gilande ir 


berühmter Mohammed 


äiwar jehr unheilvolle Nolle fpielen, denn schei 
harmloſen Fakir des a wurde a nen 
Brophet, der furchtbare Mahdi, unter defjen Schmertſtreichen 
die ägyptiſche ———— in Innerafrika wie ein Kartenhaus 
aufammenbrechen follte. Recht anſchaulich fennzeichnet ber 
Heifebericht eine der fdhlinmiten Plagen, mit twelchen die 
Schiffe, felbft_ auch die durch Dampf getriebenen, auf den 
afrifaniichen Strömen zu Fämpfen haben; es find dies die 
berüchtigten Pflanzenbarriören, mit denen uns ein 
in Petermann's „Geographiſchen Mittheilungen“ abgedruckter 
Aufſatz Emins zuerſt näher bekannt gemacht hat, ab- 
geriſſene Pflanzentheile, zumal von der Papyrusſtaude 
herſtammend, ſtauen ſich an den Krümmungen oder Ver— 
engerungen des Flußbettes auf und bilden dort eine Mauer, 
welche nur allzu oft ſelbſt die Maſchine des Tamfbootes 
nicht zu durchbrechen im Stande iſt, wie wir dies gleich 
noch an einem beſonders traurigen Beiſpiele kennen lernen 
werden. Nähere Bekanntſchaft mit den Eingeborenen machte 
unſer Reiſender zuerſt im Lande der Dinka, in welchem 
ihn unerfreuliche Verhältniſſe liegen zu bleiben nöthigien, 
doch hatte dieſer Aufenthalt immerhin das Gute, uns eine 
ſehr eingehende ethnographiſche Studie über dieſen merk— 
würdigen Stamm zu verſchaffen, welcher einen günſtigen 
Eindruck bei dem fremden Ankömmling hinterließz. Nach 
längerer Verzögerung wurde die Reiſe wieder aufgenommen, 
und am 26. Auguft traf Gajati, den Fluß Dſchur über— 
Ichreitend, mit dem Manne zujammen, um defjenwillen er 
fi) allen bisherigen Fährlichfeiten unterzogen hatte. Leider 
war das Zujammenfein ınit Geffi, von dejjen Krieasthaten 
uns ein für jenen jehr jchmeichelbaites Bild entworfen wird, 
nur ein ganz Furzes, dern der Bajcha hielt e8 aus politischen 
Gründen für notbwendig, in der Hauptitadt Chartum, von 
wo aus ihm die Gentralregierung feine Kreiie vielfach jtörte, 
einmal nad) dem Rechten zu jehen, und jchiffte fich auf feinen 
Dampfer dorthin ein. Exit jpät vernahn Geljt das furdht- 
bare Schidjal, von welchen feın Freund betroffen worden 
war. Gegen Ende des Dftober blieb das Schiff in einer 
der vorhin erwähnten Pflanzenbänfe des Bahr:el-Gazal 
ſtecken; man fonnte weder vor: noch rüdırärts fommen; der 
Hunger meldete ji, da man ich für einen foldhen Fall 
nicht vorgejehen hatte, in jeiner fchredlichiten Geftalt, und der 
nrögere Theil der Mannichaft war bereit3 dem Tode ver: 
tallen, als endlich die zur Hilfe ausgejandte Expedition 
Marnos die Leidenden erreichte. Gejtt jelbit um nod) lebend 
in Chartum an, allein fein gejchwächter Körper war auch 
durch iergfältige Pflege nicht mehr in die Höhe zu bringen, 
und während der Heimfahrt verfchied er, eines der vielen 
edlen Dpfer, weldye Afrika jeit Hundert Zahren gefoftet hat. 
Erjt Ipät lam die Trauerbotichaft zu unierenm Cafati, 
der inziilhen da8 Land der Mambettu, Monfü u:d 
Sandeh durdjtreifte und bei den Tebteren einer weh: 
müthigen Pflicht genügte, deren Erfüllung ihm, dem heib- 
blütigen italieniichen Patrioten, als eine Gewiſſensſache von 
jeher vorgeſchwebt hatte. Hier unter den Sandeh, welche 
man bei uns gewöhnlich als Niam-Niam ,bezeichnet, hatte 
der treffliche Miani zulegt gelebt und gewirkt; hier lag er 
begraben, und der junge Landsmann gedachte die Gebeine 
des waderen Mannes AL um fie dereinjt der 
beimijchen Erde übergeben zu fünnen. Der Gedanfe wurde 
auch theilweije verwirklicht, allein unter den Stürnten, ivelche 
Ipäter iiber Gafati hereinbrachen und ihn des größten Theiles 
einer Habjeligfeiten beraubten, gingen aucd,) die lebten 
irdifchen Meberrefte Mianis verloren. In einent Dorfe ded 
Häuptlinge Wiombango traf Cajati mit Dr. W. —— 
diefem zur Zeit noch immer umerreicht daftehenden Afrifa- 


d 


280 


rn ul & 
— — — — — — —— — — — —— — 


foricher, zufammen, und wir glauben ihn gerne, wenn er 
die Geipräche, mı denen er, der Adept, mit dem bewährten 
Meiiter Gedankenaustaufch pflegen durfte, jehr Hoch jtellt 
und als beionders frudhtbringend bezeichnet. | 
Unter den Völkern an dem Öberlaufe des Gazellen: 
flufjes und den ihm tributären Waflerläufen bot ich für 
Sajati bereits vielfache Gelegenheit dar, die Gebräuche und 
vor Allem aucd) den politischen Comment der fleinen Herr: 
jcher fennen zu lernen, ein nußbares Studium, das fich 
ipäter, als unfer NReifender m enge Beziehung zu dem 
ichlimmiten Tyrannen des dftlichen Gentralafrifa trat, als 
wirtlicd) lebensrettend eniwiefen hat. Ein foldher König — 
mitunter much eine Fürftin, wie die im DBrauen des landes- 
üblichen Bieres ausgezeichnete Nenzima — muß jehr diplo- 
marich behandelt werden, und wenn man dem ort3unfundigen 
Weiten jichon aus Rüdficht auf deijen Nepitierbüchle manches 
nachfieht, jo hat doc aud) er fi) auf da3 Neuperite in Acht 
zu nehmen, damit micht auch jein Kopf die Reihe der 
tchauerlichen Dekorationen vermehre, welche den Balalt des 
Häuptlings umgeben. Seine anthropologifchen Studien 
legte Gajati während deijen eifrig fort und dehnte diejelben 
aud) auf den merkvilrdigen DL HUN aus, welden 
ipir unter dem ihnen von den Mambettu beigelegten Namen 
der Alfa fernen, welcher aber jonjt die verichiedenjten 
Kamen in dem Sprachen:Babel führt, da8 man in der 
dortigen Gegend antrifft. Bon ihnen wird im Wejentlichen 
das beitätiat, wa man Jihon aus anderen Reijebeichrei: 
bungen wußte, doch treten auch manche neue und inter: 
efjante Nachrichten Hinzu. ES find echte Nomaden, die fich 
durch ihre Sagdgeichielichkeit, durch ihre gewandte Hand- 
habung des Bogen und des Giftpreiles jelbit bei den an: 
geiehenjten Tyianneı in Gunst gejeßt haben und, wenn fie 
einmal vor deren Thron erjcheinen, um ihre Sag>beute aus: 
utauschen, fich einer rücjichtsvollen Behandlung zu erfreuen 
aben, inden Neder fie gerne zum Freunde, Niemand aber 
gerne zum Gegner hat. MWeberaus eritaunlich ift die Menge 
von Nahrungsinitteln, welche dieje Leute, ihrer winzigen 
Körpergeitalt zum Troß, in fich aufzunehmen vermögen. 
Der bedeutendite unter den vielen Heinen Zwingberren 
diejer Länder ıwar damal3 Azanga, in dejlen Burg Olopo 
die jtrengite Etiquette herricht, jo dab, wer in feiner Nähe 
bittet oder niert, fich damit jelbit das Todesurtheil ipricht. 
Ein Glüf mur, daß unter den Tropen Katarıhe minder 
häufig vorkommen, als in unjerem fälteren Europa! Gajati 
lebte in Ddiejer angenehmen Ungebung als eine Art von 
wohlmw.llend behandelten Staatsgefangenen, fand aber all: 
mäblic) jeine Lage ungemüthlid) und entzog fich ihr durch 
die Slucht zu Azanga’s Bruder Kabrata, ımd da diejer den 
Sajt nicht ausliefern wollte, jo madıte aud) der eritere 
Ihließlich gute Miene zum böfen Spiele Das ganze Zerri- 
torium befand Tic) damald in Aufregung wegen der jtets 
von Blutvergießen begleiteten Einfälle der arabifchen Sflaven- 
händler, der jogenannten „Danagla” (nach dr nubilchen 
Stadt Dongola), jo daB auch nach diefer Seite hin dem 
Europäer Bedenklichkeiten ermuchien. Gleichwohl konnte fir) 
Sajatı mit den Sandeh:Ntegern, die, ıwie auch er bejtätiat, 
noch Anthropophagen find, ganz gut jtellen, ud mit dem 
Könige Kanıra Ichlob er jogar die befannte Blutbrüderjchaft, 
wegen d ren fich der Wilde Hochgeehrt fühlte. Der Aufent- 
halt ımter den Sandeh hatte filr die geographiiche Willen: 
Ihaft große Vortheile, deun Gajati, dem e8 an erfahrenen 
Führern nicht gebrad, brachte endlich Klarheit in die ehr 
verwidelten bydrographiichen Werhältniilfe, wie wir Dies 
iw.iter umten des Näheren jehen werden. Auch Tomte er, 
indem er zum erjten Male zu dem damal3 nody Emin Bey 
genannten Mudir der ägyptiihen Südprovinz in briefliche 
Beziehung trat, an jeinen Theile dazu beitragen. daß der 
Dberit Balit Bey, ein Krieger von erprobter Thatkraft, zur 
Bazifirumg der in endlojen an Kämpfen fich verzehrenden 
Landjtriche abgejandt wurde. Der Häuptling Manıbanga, 
der gegen Bafıt eine Niederlage erlitten hatte, jtellte d.Shalb 
auch) dem Weißen, in dem er einen Verräther erblickte, nad 
dem Leben, doh mußte der mächtige Azanga den Mord zu 
verhindern. Bald jedoch fiel der le&tere Jelbjt mit feinem 


Die Mation. 


Nr. 18. 


Bruder Kabrafa den Ränkten Mambanga’3 zum Opfer, der 
ein Bünditig mit den arabiichen Sklavenjägern einging und 
mit deren Hilfe jene beiden Fürjter Hinterliitig gefangen 
nahm. Allerdings juchte Emin durch jchleunige Abregung 
der Offiziere, welche zu diejer Schändlichfeit Die Hand ges 
boten hatten, das Merbrechen mönlichjt wieder aut zu 
machen, dod) fonnte dies nur mehr theiliweile erreicht werden. 

Caſati hatte fich inziichen (Unde 1882), dem Lande 
der Medijche zugewendet und die Waſſerſcheide zuvif den 
dem Nil» und Kongogebiet mehrfach überjihritten. Wäurend 
er dieje Streifzüge machte, erreichte ihn ein Brief von dem 
Marne, welchem er von muın anzjo nahe treten, mit deſſen 
Geſchick ſein eigenes unzertrennlich verknüpft werden jollte, 
von Emin. Er lud Santi nach jeinem Regierungsſitze Lado 
ein, jandte ihm ein Danıpfichiff entgegen und begleitete den 
neugewonnenen Freund bald nachher auf einem Ausfluge 
ind? Mambettugebiet. Cafati nimmt die Gelegenheit wahr, 
in einem bejonderen Kapitel, dem fünfzehnten des eriten 
Bandes, fi Über Emims Lebensichicjale und Verdienſte 
auszuiprechen; als Organijator und NRegenten in Friedens 
zeiten zollt er ihın dag höcdhite Xob, ımd daran zweifelt er 
nicht, daß in einigen weiteren Yriedensfahren der Same, 
den der deutjche Naturforjcher ausgeläet, reichliche Frucht 
getragen haben würde. Doch verichweigt unjer Autor aud 
an diefer Stelle jchon nicht, daß das Beitreben, alles mög: 
lichjt allein zu thun und anderen möglihit wenig zu über: 
laſſen — ein im Verkehr mit Dvientten freilich nur allzu ver: 
jtändliches Beftreben — auch feine Nachtheile mit jich brachte: 
unermüdlich beichäftigt mit Arbeiten für die Wohlfahıt jeiner 
Provinz und nicht minder auch für die Erweiterung. der 
Naturkuͤnde überſah Emin die Symptome der unter den 
Mohammedanern fich vorbereitenden Bewegung, ließ jich von 
derjelben itberraichen ııd beging nach Cafati’S Urthetle als⸗ 
dann Fehler, die für die von ihm vertretene Sache verhäng— 
nißvoll wurden. Vorläufig allerdings ſind wir noch nicht 
ſo weit, denn nur langſam brachen ſich Nachrichten,aus den 
inſurgirten Bezirken Bahn bis zum oberen Nil. Aber all 
mählich wurde auch dem Vertrauensvollſten klar, daß ein 
furchtbarer Sturm im Anzuge ſei. 

Im Frühjahr 1884 war Caſati auf einer Forſchungs— 
reiſe an den Uſfern des Gadda-Fluſſes begriffen, als er ein 
vom 28. Mai datirtes Schreiben Emin's empfing, in welchem 
die ganze Trauerbotſchaſft von dem Auftreten des Mahdi, 
von dem Abfalle der mittleren Provinzen, von der Nieder: 
lage Hicks Paſchas und der Gefangennahme Slatin's enthalten 
war. Caſati, ſo hieß es weiter, möge unter dieſen Um— 
ſtänden ſchleunigſt nach Ladö zurückkehren; auch einige Zeilen 
von Junker lagen vor, in weichen derſelbe ein gemeinſames 
Ausweichen nach dem Süden hin vorſchlug. Schon war 
auch die Umgebung Emin's nahe daran, ſich dem falſche 
Propheten oder beſſer deſſen Adjutanten Keremallah zu erge— 
ben; dieſe Schmach wurde allerdings abgewendet, aber ledig⸗ 
lich in Folge der Gerüchte, welche ſich über die unglaub— 
lichen Greuel des Mahdiſtenheeres verbreiteten, und Emin 
erachtete ein längeres Verbleiben in Ladö für allzugefährlich. 
Lange Berathſchlagungen, an denen der inzwiſchen ſelbſt an 
genanntem Orte eingetroffene Caſati Antheil nahm, förderten 
jedoch keinen feſten Plan zu Tage, da das egyptiſche Offiziers⸗ 
und Beamtenkorps unſtet wiſchen Furcht und Hoffnung hin— 
und herſchwankte. Endlich entſchloß ſich Emin zur Abreiſe, die 
am 24. April angetreten wurde. Es iſt für den Ferner— 
ſtehenden, auf den das Schiller'ſche Wort „Von ſicherm Port 
läßt ſich gemächlich rathen“, nur zu ſehr Anwendung findet, 
faſt unmöglich, ſich ein abſchließendes Urtheil darüber zu 
bilden, ob Emin oder Caſati den Verhältniſſen beſſer Rech 
nung trug, denn bei der Leſung des uns jetzt beſchäftigen— 
den Werkes wird man ja unwillkürlich durch die überzeu— 
gend vorgetragenen Argumente des Verfaſſers ſich hingeriſſen 
fühlen, während man die Beweggründe des Paſchas erſt aus 
ſpäteren authentiſchen Mittheilungen dieſes letzteren zu er— 
fahren hoffen kann. Am 24. April beſtieg Emin den 
Dampfer, der ihn flußaufwärts führen ſollte, und auch, in 
dem wenig entfernten Gondokoro verblieb er, ſo lebhaft 
auch Caſati dafür verwandte, nicht länger, ſondern immer 


are Fe 











beitinnnter äußerte fich feine Abjicht, da8 eigentliche Seen- 
gebiet im äußerjten Süden der bisherigen Aequatorial: 
provinz zum Etüßpunfte für feine ferneren Operationen zu 
machen. Borläufig trafen beide Männer am 30. Zunt 1 

in Dufle zujammen, weldhe Station an der Grenze der 
Wohnjige des Bari» und des Madivolfes geleaen tft, und 
am 10. Zuli nahm der Gouverneur endgültig feinen Wohn- 
8 in Wadelai, bi3 wohin der Kriegslärın noch nicht vor- 
gedrungen war. Hier Ichien fi) noch einmal ein bejjerer 
Auen anzubahnen; die Werke des Friedens wurden mit 
hatfıaft wieder aufgenommen; Aderbau und Sndujtrie er- 
fuhren unter der wohlwollenden Einwirkung Einin’s neue 
Belebung, und diejer Jelbit aab ih mit Wonne den lange 


entbehbrten Genüfjen wmillenfchaftlicher Arbeit Hin. Auch 


Gajatt wıırde wieder ganz zum Cthnographen und wandte 
dem noch fehr wenig befaunten Stamme der Bırr feine 
Aufmerkfamkeit zu. Bald freilich winden ihm neue und 
ihwere Aufgaben geitellt. Böllig abgeichnitten vor der 
cviliirten Melt, mußte Emin e8 fich angelegen fein laffen, 
fh, nachdem Norden und Dften ihm verjperrt waren, einen 
Meg nad, Süden und Südojten zu eröffnen, fiir erjte mur, 
um Briefichaiten nach Aegypten und Europa gelangen lafjen 
J können, ſodann aber auch im Hinblicke auf die dereinſtige 

othwendigkeit, die letzte Scholle ägyptiſchen Landes ver— 
laſſen zu müſſen. Hier, an den Geſtaden des Mwutan 
Nyanza oder Albertſees, grenzen an jenes die großen Neger- 
teiche Uganda und Unjoro, mit denen es denn allo Ver— 
bindungen anzuknüpfen galt. Zwar lagen beide Reiche zur 
Jeit mit einander im Kampfe, allein trotzdem war Junker 
in Uganda glücklich angekommen, und gezaudert durfte nicht 
mehr werden. Caſati wurde von Emin erſucht, gewiſſer— 
maßen als Geſandter und Reſident am Hofe dea Wanjoro-*) 
Königs die in ihren letzten Zügen liegende ägyptiſche Staats— 
gewalt zu vertreten, und wiewohl erſterer das Schwierige 
und Gefahrvolle des Auftrages deutlich genug überſah — er 
bezeichnete Unjoro gleich anfangs als jein „Bolgatha" —, 
hielt er es doch für eine Ehrenſache, dem Rufe zu folgen. 
Soeben war ein tripolitaniſcher Handelsmann, Namens 
Mohammed Biri, in Wadelai angelangt, Briefe des britiſchen 
Konſuls in Zanzibar und zugleich Depeſchen der vizekönig— 
lichen Regierung in Kairo uͤberbringend, durch welche Emin 
zum Paſcha ernannt und mit diktatoriſcher Gewalt bezüglich 
aller ſeiner weiteren Amtshandlungen ausgerüſtet wurde. 
Mit dieſem Araber, der ſich ſpäter als ein zwar zaghafter 
aber treuer Genoſſe auswies, ſchiffte ſich Caſati am 20. Mai 
186 auf dem „Khedive“ ein, der ihn nach Kibiro brachte, 
und von hier aus ward die Landreiſe nach Unjoro angetreten. 


(Schluß folgt.) 
©. Günther. 


Angloindiſcher Spaziergang. 
Gemächlich durch das liebliche Gelände jchlendern d, 


defien mannigfaltiger Baummuchs den engliichen Ader in 
einen Bart verwandelt, fanden wir uns plößlich einem 
mächtigen Ziegenbod gegenüber. Mit geienttem Haupt und 
boshaft fchielenden Augen jchien das Thier zu Überlegen, 
wen von ung beiden e8 angreifen jole. Da der Brahmin 
breit, wenn auch kurz, der Preube gut ausgewacdhjen und 
fchtlich Eriegeriich geitimmt war, machte ihr Gegner indeh 
ihließlich fehrt ımd trat einen allmählichen Rüdzug an, 
deilen Verlegenheit durch einiges nerodies Grafen nur un— 
volftändig verhehlt werden Fonnte.e Der Preuße niochte 
der Berfuchung nicht widerjtehen, die Kriegsführung de& 
*, Eine Gigenthiimlichfeit der Sprache der Bantu-Reger, und 
Eu bier an den großen Seen zieht jich Die Scheidungslinie zwiſchen 
beiden großen Bölfergruppen der Nigritier und. Bantu bin, beſteht 
Ei daß die Boriilbe „U“ das Land ale geographijchen oder politiichen 


— i i 





keimzeichnet, waͤhrend die Bewohner des Landes die Silbe „Wa“ 
ut erhalten. 


Die Mation. 281 


Ueberwundenen mit einem herben Stommentar zu begleiten, 
uld jein brahminijcher Sreund ihm warnend in die Rede 
fiel: „Bei Zeibe nicht! SKränken Sie ihn nit! Sie jehen 
dobh, was für ein fchlimmer Gejell er it. Wenn Sie ihn 
verlegen und er e3 merkt, mird er noch Ärger werden und 
eine um jo Ichlechtere Seele in den wenichlichen Leib mit- 
bringen, den er einit gerade jo anzieht, wie wir ihn heut 
beiten.” ch Jah meinen Freund jtillichweigend an. 3 
hatte mid) Ein De Liane zu jammeln, ehe ich dem erniten 
und liebenswürdigen Mann antwortete, der mir diele DBe- 
gegnung mit dem praftiihen Darwinismus der Hindu: 
theojophie bereitete. Ihm, der wohl an jeine eigenen ant- 
malijchen Zeiten denken mochte, war die Unterhaltung aud) 
fein Bebdürfniß_ und jo gingen wir ftille verunfen neben 
einander her. Allgernach begann er die Veden zu citiren 
mit berrlihem Vollllang der jonoren janskritiichen Botale. 

„Sie jagen”, Hub ich endlih an, indem ich zmwilchen 
Ironie und alter Achtung vor dem bewährten Charakter 
meines Genojjen jchwankte — „Sie jagen, wenn ih Sie 
recht veritehe, die Ziege wird Menſch War jeder Menſch 
— —— nach einmal Ziege? Waren Sie es? Wa 
ich es?“ 

„Ich bedauere, Ihre Frage nicht beantworten zu 
können“, erwiderte er im Ton geſammelter Erörterung. 

AIV 
Thiere geweſen jind und die verfchtedenen Stufen der thieri- 
ihen Entwidlung durdhlaufen haben. Durch mie viele 
Thiere jeder einzelnen Entwidlungsphafe wir gegangen find, 
läßt fi) nicht ermitteln.“ 

„Ermitteln? Können Sie überhaupt ermitteln, daß 
wir Thiere gemwejen find? Können Sie e3 in irgend einer 
verftändlichen und überzeugenden Wetje feitzuitellen jachen?“ 

„E33 würde fich fragen, was Sie verjtändlich nennen 
Um Sie nit unnüg argumentiren zu lajfen, will ih Ihnen 
von vornherein geitehen, daß ich nicht glaube, Site über: 
zeugen zu fönnen. Wer, wie Sie, als Yleifchfrejjer .jeinen 
araujamen Lüften lebend, das Antlig der Welt entitellt, 
wird jeine Einheit mit den Thieren weder begreifen können 
noch wollen.“ 


„Tühren Sie mid) in Ihrem Gedankengany jomweit al 
ich folgen kann. Vielleicht entichliege ich nıich danach, mich 
weiterer Yortichritte würdig zu machen." 

„Die Anfangsbetrachtungen find in der That einfach 
genug und allen ebenjo zugänglich wie uns jelbit. Da 
jedes einzelne Weien in der Welt fih von niederer zu 
höherer Stufe entwidelt, die Gejamintheit der Welen aber 
eine ebenfall3 von niederer zu höherer Stufe aufiteigende 
Kette bildet, jo ift es Mar, dab dag Einzelmejen jeinerjeits 
die verfchiedenen vorhergehenden Ringe der Kette abjolvirt 
haben mußte, ehe es zu demjenigen, auf welchem e& Jich 
eben befindet, gelangen Eonnte. Wie kann es und erjpart 
fein, vom Thier zum Menjcdyen zu werden, wenn wir doc 
den viel Heineren Schritt vom Kind zum Mann jeder jelb- 
jtändig zurlictzulegen haben? Was Shr Darwin neuerlic) 
mit jo vielem Geräufh als lette europäifche Entdedung 
verkündete, haben wir Hindus jeit Taufenden von Jahren 
gemußt. Nur irrt fich der gute Mann darin, daB er die 
Entwidlung, die jedes einzelne Gejchöpf durchzumachen hat, 
um zu fein, und die demmach noch heute ftetig vor ich 
geht, allein in die Bildung der Arten und in die Urzeit, in 
der fie fich allerdings zuerit vollzog, verlegt 8 ift merf- 
wilrdig, wie unfähig der europätiche Veritand tit, die Dinge 
am redhten Ende anzufafjen und folgerichtig weiterzuführen. 
Als ob dem Einzelmeien ein Anrecht auf Xheilnahme an 
einer Art erwachlen fönnte, außer wenn es Tich dajjelbe 
durcdy Hineinentwidlung erworben hätte" , 

„Sie müflen jchon entichuldignen, daß wir Europäer 
der Beobachtung und ihren Folgerungen anhängen" “ 

„Ich will Sie nicht damit jchlagen, daß ich unjere 
Differenz als eine Meinungsveriiedenheit Über die Aus- 
dehnungsberechtigung der Folgerungen definire und fie da- 
mit aut ein abitrafte® Gebiet jpiele, auf welchem, wie Sie 
zugeben müßten, mannigfaltige Anfichten jelbit in Europa 


282 


möglich find. Ich begnüge mich damit, Ihnen zu ent 
aegnen, dab ein entjagendes Leben, welches alle geichaffenen 
Meien jchont, und ein reines Sinnen, welches ihre gegen: 
jeitinen Beziebungen in Liebe erwägt, Ihnen die Einheit 
des All3 und damit die Wahrheit der indischen Behauptungen 
erweijen würde.” 

„Der indiihen Behauptungen? Theilen alle Shre 
Zandäleute, Shre unteren Klajjen zumal, die Anjchauungen 
der Brahminen?“ 


„Uniere Ungebildeten können fie nicht entwideln, hängen 
ihnen aber injtinftiv und praftiih an. ES werden vierzig: 
taujend Menjchen bei uns jedes Sahr von wilden Thieren 
gefreflen, und wir rühmen ung dejien. Mögen die Thiere 
den auf ihrer Entwidtungsitufe natürlichen SrrtHum begehen, 
uns zu frejlen, wir werden ihnen darum doch nicht nachahmen 
und fie doch nicht zu tödten juchen, außer wenn fie uns an- 
greifen, wo e3 dann zur Vertheidigung allerdings gewöhnlich 
zu Ipät zu jein pflegt. Hätten wir nicht die Mahomedaner und 
Heiden unter uns, die den Thieren nachjtellten, jo würden 
wir noch viel zahlreicher gefrejjen werden und nähmen es 
doc, geduldig hin. Wie kann ich ein Ihier jagen, bdefjen 
Seele der meinigen jo nahe jteht und einjt in ıhrer höheren 
Vollendung in meinen Urenkel fahren kann?“ 


„Wenn Shr zukünftiger Urenkel fie heute jchon todt 
beißt, wäre eS doch vielleicht gerathen, ihm eine Spitfugel- 
belehrung für jein zufünftiges Verhalten mit auf den Weg 
zu geben.“ 

„Sie würden weniger höhnen, wenn Sie wüßten, wie 
veredelnd unjere Anichauungen wirken und wie wenig uns unfer 
Eyitem unjere Urenfel fürchten läßt, wenn fie einmal da 
find. &rn ganz Indien mit feinen 250 000 000 Menichen 
wird nicht jo viel gemordet, geraubt und gejtohlen, wie von 
Londons fünf Millionen. Die Ehrerbietung, die wir vor jedem 
Geihöpf als einem integrirenden Theil des AUS haben, hegen 
wir vor dem Menjchen erft recht, und find dadurch jünd- 
Iojer, als die Leute, die man ung zu bilden und befehren 
hinüberfendet.“ 


„za der Menidy in der Wärme Ihres jchönen Landes 
wenig Bedürfnifle hat, in jeinem vegetabiliihen Reichthum 
fie leicht zu decken vermag und bei feiner Kajteneinrichtung 
einen regen Ehrgeiz überdies nicht leicht erwerben fann, jo 
müjjen Sie mir ichon gejtatten, die allerdings ungemein 
günjtige Kriminaljtatijtif Indiens nicht blo& Ihrer Religion 
zuzuſchreiben. Weberdies ijt fie bei den Muhamedanern nicht 
viel anders. Und einige Sünder gibt e8 wohl auch unter 
Ihnen.“ 

„Den verhältnißmäßig wenigen, die es gibt, iſt durch 
vielmalige Incarnation in verſchiedenen Menſchenleibern 
Gelegenheit zur Reinigung gegeben, ehe ſie in den Geſammt— 
pen des Univerfums zurüdfehren, um dort in dauernder 
eliger Ruhe zu verharren. Im fieben Menjchenleiber müfjen 
die zur Menjchlichfeit vorgejhrittenen Seelen mindeiteng 
fahren, um fich der jieben ZTodjünden unjeres Gejchlechts zu 
entledigen ; in unendlich viele fünnen fie zu fahren haben, 
wenn jie jich nicht jedesmal bejjern und der Reinigung um 
einen Schritt näher fommen. Das Evolutionsprinzip ijt 
eben allgemein gültig und der Hindu fennt feine andere 
Hölle, al3 die wiederholte Rücdkehr zur Erde, biß er für 
den Himmel reif ijt.“ 

 „Eiebenmalige mindeſte Vermienichung? Sie jcheinen 
mit den Zetails der höheren Stufen bejjer Bejcheid zu 
wijen, ol& mit denen der Ziegenbocdwerdung ?” 


„Wir ftehen bier an der Pforte eines Geheimnifjes, 
welches mein Gleuben mir mitzutheilen verbietet und Shre 
pbyjifaltich verfommene Vernunft überdies nicht fajjen könnte. 
Leben Eie wie wir, ohne Menich oder Thier zu jchädigen, 
ohne diejenigen, die etiwa jchädigen, zu hafjen und Sie werden 
in der beiligen Xtebe und Ehrerbietung, die fich Ihrer be- 
mächtigt, Myjterten gemwahren, die Khr mechaniicher Ratio- 
naltwmus ich nicht träumen läßt. Webrigens handelt es 
fi an dieler Stelle allein um die Wiittel zur Yeititellung 
der lieben wejentlichen ichlechten Triebe der menichlichen Seele.” 


Die Mation. 


Nr. 











„Bedürfen Sie zu dieſer Erkenntniß Der göttlict 
Hilfe? Wollen Sie mir jagen, wie id fie Dazu erlangt 
fann? Erflehen Sie diejelbe? Beten Eie überhaupt ri 
der Hoffnung auf überirdiichen Beijtand im jeeliichen 
leiblihen Nöthen?" 

„Es fteht damit bei uns jo ziemlich ıwie bei Jan: 
Die Unwifjenden beten auc) bei uns zu den mehreren Gött 
in denen jie jich die Kräfte des Als perjonifizirt ben 
Die Wiljenden willen, daß das AN Feine Perton tft. : 
fönnen nicht beten, meil fie eine Gejammtheit von Krün 
nicht anrufen können, deren eine fie jelber find, und dieo 
gejeglich wirken, ohne auf Wünihe und Bitten zu adı 

as haben fie überdies zu erbitten, da ihr Glüd ın ie 
Reinheit, Entjagung und Betrachtung bejteht, die yie ı 
jelbjt, die fie nur fid) jelbit verichaffen fönnen? Wit 
fönnen nicht beten, nur meditiren und in der Meditan 
über die Meisheit und Güte, die das AN durchzieht und 


allmählih immer mehr erhöhen läßt, ihre Bealüd: 
finden. Dergleichen von den Unmwijjenden zu verlanı 


wäre allerdings bei uns ebenjo unverjtändig, wte bei Jhnz 


„Wie es fich auch bei ung damit verhalten möge, = 
theilen die Menjchen wenigjtens nicht in Kajten, in dent 
der eine unmwijjend bleiben, der andere wijjend werden mus 


„Der Vorwurf, den Sie und damit machen, berult: 
Rhrer Unfenntnig unjerer Einridytungen und der Bedeutu 
derjelben. Die Kalte heiligt nur die natürliche Ordnung % 
Dinge, ohne ihre Entwidlung zu hindern. in Verem ı 
Erfüllung gemifjer religiöfer und fittlicher Pflichten, itipuit 
jte diejelben für arme, unerzogene und miübhjelig arbeite 
Menjchen den Bedingungen ihres Xeben® gemäß gering, ı 
jie bei jteigender Lebenslage immer höher und jchmerer 
gejtalten. Der Parta, der Stuben und Straßen jegt ı 
den Schmuß bejeitigt, iit alles, fennt wenig Wajchumzt 
und bat noch weniger Sitten ; der Brahmine enthält fh % 
Sleiiche8 und verbringt jein Zeben in Betrachtung, Bf 
thun und frommem jymboliicheu Gebrauch; zwischen bei 
bejteht eine unendliche Reihe von Abjtufungen der relicit 
Pflicht, wie fie dem gejellihaftlihen Dajein entipridt. ? 
das nicht ungefähr wie bei Ihnen, nur daß das durdfüh 
bare Maß der Heiligung bei uns auf jeder Stufe beiond 
bejtinnmt und darum wirklich durchgeführt wird, mwährd 
Ihre allgemeine Lehre der Liebe, jomweit ich bemerken kart 
ziemlich allgemein vernadläjligt ijt? 

Heberdies fann jede Kalte jich höhere Pflichten der Ü? 
jagung, der Liebe und Sitte auferlegen, wenn fie ſich 
jelben für gemwachien hält, fann jeder Einzelne in jeder 
durch jorgjame Erfüllung ihrer Gejege Heiligung erlanı‘ 
und auch ohne dielen höchiten Grad relativer Wollfommenk 
jich jo benehmen, daß er bet der nächiten Geburt in ein 
höheren, vielleicht in der höchiten ericheint.. Welche Würde 
Abjtufung der perjönlichen Obliegenheiten ertheilt, werden ©) 
erjt begreifen, wenn Sie einen indiichen König, der einer "t 
deren Kajte angehört, fic) vor jeinem brahminijchen Diener vet 
beugen jehen. Dann natürlich fommt es vor, dak Einylr 
über die Zebensjtellung ihrer Kajte hina usfteigen oder m“ 
jie herabjinfen. Und bildet nicht der allen Kaften ale” 
mäßtg zuftehende Landbau, der die Hauptbejchäftigune 7 
Bewohner tjt, ein einendes Band, wenn er allerbinas auf 
viel öfter von Bauern, als von Kriegern v»der Brabmimk 
betrieben wird? Können Sie ein jolhes EShjtem, mweli® 
Himmel und Erde vereinend das aute Verhalten wäh 
eines Erdenlebens zur Staffel einer höheren Eriften, mwalız 
des nädjiten macht, um jchließlich in der Seligfeit alla! 
enden — können Sie ein jo erhabene® und verminiias 
Syitem mit Ihren erichredlich prefüren Ausjichten fr 
Paradies und der fiirchterlichen MWahricheinlichkeit der DU 
oder gar mit dem vrationalttijchen Seelentod Deraladt 
Sit-es nicht nur allzu begreiflich, daß alle Anitrenaun 
die die englifche Kirche in Indien macht, nur ab md ji 
an einem Einzelnen der unterſten Klaſſen wen: 
und daß dies die Werionen find, die vorher oder 
der Kriminalitatitif zu fiquriren pflegen?” Fe 

„Die ungeleueren Grfolge der enaliiden Buniarı 


DZ 


























«x 





— 


Nr. 18. 


nn a nn a 








Renntniß in Ihrem er. —— ra Sie porfichtiger 
europäticher Bildung Iprecyen Lallelt. 

u Br a Hug an ihre Beherrichung der Natur 
ind die Folgen dexjelben anzuerkennen. Was wir nicht be- 
vundern — entichuldigen Sie eine Ausſprache, Die Sie 
‚erausgefordert Haben — ijt Ihr Mangel an Aufrichtigkeit 
n religidien, Ihr Mangel an Selbitlofigkeit in jittlichen 
Dingen, Ihr Mangel an Zeltigfeit und Grundfäßlichkeit in 
eiden. ——— man uns eroberte, um uns auszubeuten, 
indet man, daß man uns religiös und moraliſch nichts 
eben Tann, daß wir. aber die Kenntnijfe, die man ung 
rinat, nicht mit der Aufgabe der Anſpruchsloſigkeit und 
er Jagd nach dem Glück erkaufen mögen. Dennoch ſieht 
aan auf und herab, behandelt uns als untergeordnete Raſſe 
ind macht Verkehr nahezu unmöglich. Sie ſehen wohl, daß 
dir mehr Grund zur Furcht als zur Liebe haben und müſſen 
s uns ſchon verzeihen, wenn wir uns an den Gedanken 
iner dauernden Furcht nicht wohl gewöhnen können“ 

Ihre Meditationen Über die Seele, die ihre Karriere 
n einem Bacillus anfängt, um fie nady taujend oder tau- 
snden Kahren in einem heiligen Philojophen zu beendigen, 
erden Ihre praftiiche Kenntniß der zur Menjchheit ent- 
sidelten Schöpfungsminorität gewiß nicht beeinträchtigt 
aben. Sie willen jo gut wie id), dab die Welt der Kraft 
md SKenntniß, nicht der auf Willen und Wollen reg: 
tirenden, unthätigen Empfindung gehört, jet fie mit noch jo 
ielerv bemwußter oder initinktiver Harmlofigfeit gepaart. 
'aflen Sie mid) hoffen, daß immer mehr junge Inbdier der 
üngjt begonnenen Bewegung folgen ımd europätiche Kennt- 
tiffe in engliichen und angloindiiher Schulen erwerben 
verden.“ 
„Wenn Sie ihre Sittlichkeit, die mit ihrer Sitte und 
efammten Lebensführung ein? ift, untergraben wollen und 
en Berlujt dur Phyfif und Geographie für aufgermogen 
‚alten, jo fanı ich Shre Hoffnung begreifen. Nur die 
Schledhten und Leichtfertigen halten fic) für Reformer, wenn 
ie Beefiteat efien und damit jede Schranke, die fie vom 
after getrennt, niederbrehen. Kubnord jtebt ung dem 
Muttermorde glei. Es ılt für die Hindus traurig, dag man 
hnen in diejer verfehrten Weile Kultur zu bringen ſucht; es 
ft fr die Engländer bedenflicdy, gerade denjenigen Hindus, 
ie fie englifiren, die Grundlagen ihres Ehr- und Rechts- 
(efühls zu nehmen. Aber wer verjteht und? ch glaube, 
ie Engländer Iefen nicht einmal unjer gegen die balb- 
nalilirtten Babus gerichtete bengaliiches Wigblatt, das 
inen Hindu auf dem Titel zeigt, deiien rechte Hälfte nadt, 
vährend bie linke mit einem halben Xeibrod bekleidet it?" 

„&3 mag fein, daß die moderne Zeit Ihnen größere 
Dpfer auferlegt al® ung, die wir fie gemacht haben. Aber 
chlieglid) dürten Sie nicht verlangen, dem Kortichritt der 
nienjchlidden Kenntniffe fern zu bleiben. Wenn die Natur- 
pijfenjchaft jowohl zur Ernährung ber fteigenden Menjchen- 
ahl wie zur Erfenntnig des AUS und_unferer Stellung 
n demielben erforderlicdy ijt, jo haben Sie, wenn Sie an 
iejerr Vorzügen theilnehmen wollen, die Nachtheile, melche 
ie Zocerung alter Vorftellungen und der auf ihnen gegrün- 
‚eten Sitten mit fi) bringt, zunädft ebenjo mie mir 
elbft zu tragen. Die Naturwifjenichaft erflärt aber gerade 
ie Fleiihnahrung in vielen Ländern für nöthig und Die 
Ehiere, die dazu dienen, für nicht höher als andere.” 

„Die Naturwiflenichaft, welche wir anerkennen, ift von 
selifchen: und fittlihem Willen nicht getrennt, wie die Fhrige. 
xhre eigene joll e3 ja auch nicht gemwejen jein, jo lange Sie 
ine allgemeine acceptirte Religion und Moral hatten. Erjt 
18 Sie mit der Religion und den darauf gegründeten Ir- 
HKtutionen fo ziemlich fertig geweſen find, haben Sie Shre 
eutige mechanische Zoologie geichaffen, welche e& fertig be- 
ommt, die Seele in der Beobachtung des Körpers nicht zu be- 
inckfichtigen und fie dennoch gleichzeitig nur al8 ein Ergebniß 
es Körpers anzufehen. Können Sie erwarten, daß mir, 
ie mir ımfere alten entgegengejetten Anjchauungen noch) 
mmer für verftändig und heilig halten, Zhre äußerlichen 
Inalyjen innerlich billigen? Sie thun es ja jelbjt nicht 
inmal, oder bleiben unbefriedigt, wenn Sie e8 thun, oder 


Die Mation. 


Tr a 


haben Ihre Befriedigung aus andereı, künſtlich abieits ge- 


baltenen Gebieten zu bolen.“ 


„Ste mögen Recht darin haben, dah di 'opä 
augenblidlih zu jehr mit der Ber eberung ee 
Thatjachen beichäftigt find, um die fee iſchen Bediivfniffe und 
Erwägungen nicht zurüdtreten zu laljen. Sit unſere Er— 
kenntniß der Thatſachen indeß eine richtigere, oder ſagen wir 
nur ee genauere als die Ihrige, wäs Sie aus unſerer 
größeren materiellen Macht leicht entnehmen können io 
Bee, Me ihr ie — und moraliſche 
en, welche ſi 
linde gejagt, behaupten Fönnen.“ REEL N 


„Sn biejer Folgerung zeigen Sie den ganıen Wider- 
ſpruch unſerer Auffaſſungen. In unſerem Naturkubium it 
die Gelinnung, mit der wir e8 betreiben, die Hauptjache; 
im Shrigen fol fie fich fpäter einmal ergeben. Im unfrigen 
ift die Geljammtanjchauung, im Ihrigen das erafte Detail 
da8 Wejentliche. Zugegeben, daB das Fhrige Shnen befiere 
Meaichinen, Medizinen und Gewehre gibt, ald uns das 
unjrige, jo werden Sie und dennoch nicht Überzeugen, daß 
die materialijtiiche Richtung detjelben der geiftigen des 
unfrigen gewachlen ift. Ein Hindu, der die englijcheuropäifche 
Civilifation adoptirt, befomnit vielleicht mandı befjeres Haus- 
geräth, verliert aber ficher daS Beite der Seele.” 


Unfer Weg hatte an eine Eijenbahnlinie geführt, welche 
täglich ihre hundert Züne vorüberrollen fieht. Eben braujte 
einer daher, mit berechneter Gewalt Raum und Beit be- 
fiegend. Im QDualm der Lofomotive lächelte der Abend- 
jonnenichein. Gab er dem finnenden Hindu feine Gewähr, 
dat die exakte Phylif einmal eine ebenfo geiftige und er- 
mwärmende Naturerflärung gebären werde, wie jeine natur- 
philojophiiche Intuition? E38 jchien nicht fo. 


Surrey. C. Abel. 


Theater. 


Deutſches Theater: Ehrbare Mädchen. (Do vergini.) [Schauipiel in 4 Aufzügen von 
Marco Praga.d Deutſch von Otto Sommerſtorff. — Oſtend⸗Theater: Der berühmte Mann. 
Luſtſpiel in 4 Alten von E. von Schabelsky. 


In Paris revoltiren die klaſſiſch ruhigen Dienſtag— 

abonnenten der Comedie Frangaise und, ein minder jeltener 
Fall, die Minijter wadeln; in Berlin jiegt ein Ihüchterner 
Theaterichriftiteller aus Stalien, und das alles hat mit jeinen 
Erfolgen der reaktionäre Victorien Sardou vollbradht; ohne 
feinen Ihermidor brauchten die Herren Bourgeoi® und 
Glaretie nichts zu fürchten, ohne feine Fernande und Dora 
Dane Signor Marco Praga das Schaufpiel von den ehr: 
aren Mädchen nicht gejchrieben. Die franzöftiche es 
publit wird auch diejen neueften Thermidor iiberitehen; 
unfere Enttäufhung aber wird bleiben: wir hofften, Herr 
Praga jollte uns italienisch kommen und er erichien in 
der jattfam befannten franzöfiichen Tcheateruniform. Die 
Gruppirung der Staaten in der Literatur vollzieht fich ab- 
jeitS von politiihen Erwägungen; während Deutjchland eine 
Tributärmaht Rußlands und Skandinavien? werden till, 
befteht der romanijiche Dreibund ruhig fort und Spanien 
wie Ktalien empfangen von Paris aus‘ entjcheidende Anz 
regung. 

Sardou, deflen verblüffendes Talent no immer 
unterihäßt wird, hat eine glüdliche Hand; er greift meilt 
ein fruchtbares Milieu, aber er hält ich nicht lange dabei 
auf, denn ed zieht ihn zu kniffligen, zu ſenſationell 

erpürzten Handlungen. einer Praxis Hat Giuſeppe 
Coſtetti, deſſen „Alltägliche Geſchichte“ wir unlängſt kennen 
lernten, haben die italieniſchen Dramatiker Gherardi del Teſta, 
Paolo Ferrari und Caitelvechio allerlei Schlauheiten ab⸗ 
geguckt; Ferraris Schauſpiel ‚Zwei Damen“, das vor 
einer Reihe von Jahren in Berlin erſchien, trug nur ganz 


284 


leihte Spuren nationaler Cinenart, Stoff und Mache 
waren durchaus franzöjiih. Von Marco PBarga, der wohl 
von dem tm Delirium verfommenen Lyrifer Emilio Praga, 
einem italiichen Mufjet in verfleinerter Ausgabe, abjtammen 
mag, waren wir bejjerer Heberrajichung gemwärtig. Diejer 
„Verift“ jchemt nach Zeitungsberichten der Hauptmann des 
jungen Stalien zu fein; von jeinen Dramen „Le Vergini“ 
und „La moglie ideale* erwartet man ım Lande der 
Drangen den Sonnenaufgang einer neuen Kunst: Mit 
den Sonnenaufgängen aber it e8 jo eine eigene Sache: e8 
fommt dabet alles auf den Standpunkt des Ermwartenden 
an. Die Modernen Stoliens jehen in Braga eine originelle 
Begabung und wir müjjen, nachden wir mit jeinen ehr: 


baren Mädchen Bekanntichaft geichloffen, mit aller dem 
verbündeten Gajte jchuldigen Höflichkett befennen, daß 


er das Wilien der Dora, den Konflikt der Fernande und 
dein nur mäßig gettreichen Raijonneur dem ehemals 
jüngeren Dumas entlehnt hat. Uns war dieje Sonne jchon 
mehrmals aufgegangen. 

Seit Diderot mit dem jubtilen reimuth und der ge- 
— Grazie des achtzehnten Jahrhunderts die tückiſche 

ache jeiner Madame de La Pommeraye erzählt hat, will 
jie nicht zur Ruhe fommen, die Gejchichte von dem unmiljend 
verführten, vaterlofen Mädchen, dejjen Elend der freiende 
Mann zu Ipät erfennt.e Man weiß, daß fte Schiller be- 
ichäftigte, daß Sardou fie nach jeinem bewährten Küchen: 
rezept in der Yernande verarbeitet hat. Praga verlegte die 
Entdeckung vor die Hochzeit: noch vechtzeitig erfährt Dario 
Garoeci, daß jeine Baolina früh das Dpfer eine2 hausfreund- 
lichen Lebemannes wurde, er erfährt es, wie DiderotS und 
Sardous ihm ähnlicher Marquis, von den Mädchen jelbit, 
das er erwählt. Die Briefintrigue ift Sardous eigenjte Zu: 
that; aud) Yernande wollte dem Geliebten jelbjt ihre 
Grniedrigung befennen, doch ein Tajchenjpielerjtückchen esca- 
motirte, zu unjten einer brillanten Effeftjcene, den ent— 
jcheidenden Brief. Aber der Staler ijt jtrenger als die 
arlanten Kranzojen; Diderot, dem fait wörtlich) Sardou 
lich hier anlehnt, jchliegt feine Gejchichte mit dem alles ver- 
jtehenden, alles verzeihenden Wort: „Levez-vous, ma femme, 
levez-vous et embrassez-moi, madame la marquise“; 
Dario Barocet jcheidet entichlofien von jeinem Mädchen, das, 
nad) dem Belenntniß jtolz, einen ungejeglichen Liebesbund 
verichinäht. „Darüber fann fein Mann hinweg“, jpricht in 
ähnlihen Dualen unjeres riedrich Hebbels Sekretär md 
in die janfteren Laute jeiner wobhltönenden Epracye überjett 
der weid mütbhigere Miilaneje dDiejeMännermoral. Das Damen: 
publiftum des „Deutichen Theaters” fand dieien Schluß um: 
befriedigend umd es hatte nicht jo ganz Unrecht; die Anlage 
der Charaktere jcheint jolche Unerbittlichkeit nicht zu erheijchen 
und e& ließe ji ein fünfter Aft denfen, der dem etwas 
wachspuppenhaft gerathenen Dario „darüber hinweg“ hilft; 
die Waller find micht tief genug und es ijt verzärtelten 
Theaterbejuchern nicht: zu verargen, wenn fie nur herbe Noth: 
wendigfeit der tragischen Löjung geneigt macht. 

Unjer Gajt aus dem Süden jcheint ein etwas jchiich- 
terner Herr zu jein; zagend, wie er jich vor dem bumdes- 
freundlichen Rubliftum verneigte, it er auch dent Konflikt 
aus dem Mege gegangen. Cine in der deutichen Daritel- 
(ung bi8 zur Unverjtändlichkeit veniwiichte Andeutung joll 
uns zu Anfang aleich vorbereiten auf die Dinge, die da 
fommen werden; diei Akte aber werden vertändelt, bi8 dieje 
Dinge endlich fommen, um dann in flüchtiger Eile Der 
Ydjung entgegengeführt zu werden. Drei Akte hindurch 
icheint der Dichter zu fragen: Kann man ein reines Mädchen 
aus Schlimmer Familie heirathen. Und fnapp erit vor dem 
dritten Fallen des Vorhanges erhebt ich die jchwerere Frage 
nach der Hetrathsfähigfeit des gefallenen Mädchens. Für 
die Theateruhr bedeutet das eine Veripätung; der Anichluß 
an den bedeutenden Konflikt ijt unmiederbringlich verläumt. 

An dieier Veripätung träat auch die Theile Schuld, in 
die Marco Braga Jich veritricte. Er wollte, im Gegenjate 
zu jeiner in der Verichuldung rein gebliebenen Heldin, jene 
Nädchen zeigen, von denen der deutiche Philojoph getagt 
hat: „Zene Mädchen, welche allein ihrem Qugendrerz die 


Die Mation. 


Nr. IR! 





— = > — — 


Verjorgung fürs Leben danfen wollen, wollen ganz dafielt 
wie die Hetären, nur daß fie Füger und wunehrlicer ol 
dieie jind." Das find die jatiriich angejhauten Vergini, vi 
ehrbaren Mädchen, ıwie jie der unbehilfliche_ Heberieger"| 
die anjtändigen Mädchen, wie fie der deutiche Sprachgebraud 
nennt. Herr Praga war geichnadvoll genug, jeine Th 
nicht nach dem Mufter von Dumas und Sudermann dur 
einen geichwäßigen Raijonneur weitjchweifig erörtern ı 
ſophiſtiſch — zu lajjen; aber der nachgerade unerträg 
lich gewordene Huge Herr Kommentator ift Doch zur £tel 
er drängt jich zwijchen ung und die Yamilte Zojft umd w 
wir jehen jollten und wollten, das müfjen wir mun hör 
Praga betritt die Nothbrüde für jhwache Dramatiker, ı 
ung zu den Tojfis geleiten zu laffen, zu einer nad) Ecywierzt 
jöhnen bodyjjtapelnden DOpercttenmutter, die wir aus Do 
und dem Fall Clemenceau fennen, und zu Paolınas ı 
Kern verdorbenen Schweitern, den im Denfen unferiche 
„anjtändigen Mädchen”. Das NRejultat ift nicht ohne 
fanten Reiz: die Unichuld it verführt ‚und die Werderbtie 
lacht jeder Berfuchung; aber auch die Theie jcheint am Sci 
da eine Schweiter eine Theaterliaijon, die andere einen leicht 
Pakt mit einem Fretinixten Millionär jchließt, dem Verfait 
a gefommen zu jein und die ganze umfjtändlicy 
Sejichichte gehört zu jenen, die nur zwijchen tTieben und zer 
Uhr im Rampenlichte leben fünnen. Drt der Handlung 
Auf dem Theater. 


ALS einem literariich anipruchsloien Theateritüd far 
man dem Schaujpiel Bragas nıanches Lob aemwähren; dur 
die jatiriihe Sittenjchilderung Hujcht mitunter etwas vor 
Geilte der großen romanijchen Satirifer, der Parini un 
Giufti, und wenn die Technik franzöfiich ijt und das Haid 
nach flüchtig blendenden Sprachpointen, jo ift Das Empfinkt 
doc) weniger raffinirt und darum gejünder. Nur wo N: 
Herzen enthüllen jollen in Bedrängniß, da tritt fein Didi“ 
dem geichiekten Theaterichriftiteller zur Seite und an um 
Ohr Elingt ein internationales Theatervolapück, nel 
Schreibtijch erionnene Grammatif wir eben zu vergetien # 
jtrebt jind. Herr Praga jollte die franzöfiichen Mufter we 
abjchieden und den Spuren des uns durch Paul Hal 
Meiiteriiberfegungen nahe gebrachten Giufti folgen, dert 
jeinem „Gingillino“ den in Europa noch wunübertroffen 
Typus des ganz modernen Speichelleders gejchaffen hat. 

Unjer Theater lechzt nach rückichtsloNet Satire und $ 
ift das nicht zu unterichäßende Wewdienit dc8 Lujtipieii 
„Der berühne Mann“**) von E. von Schabeläfy, dab ! 
einen im hundert verichiedenen Eremplaren umberjchernd 
zelnder Typus feck und rejolut auf die Bühne gejtellt ba 
den literarischen Streber, den leichtfinnig frivolen, ‚aber m 
bösartigen Modedichter einer in Goegenarrbeturg, verjuntent 
Gejellichait. Die Geftalt ijt nicht farrifirt, micht gebig 
verzerrt: zu Dußenden laufen die Modelle fit Diejen fi 
lihen Hans Schrader durch unjere Salons. Denn % 
Stüd it, obwohl die VBerfallerin aus Der kleinru 10: 
Steppe jtamımt, ganz berliniich; vorn dent Geiſt der ruflii@ 
Bühnenjatirifer, der Gogol, Gribojedow und Zolijtol, 
Ipüret man feinen Saud. Der Berliner Weiten finder 
und jein Sdol bier wieder, und wäre die zu Jolchen Ku 
erniederte Geſellſchaft ſorgſamer, nicht miur in flüchtig 
Theaterfiguren charakteriiixt, man dürfte zmit freilid % 
jcheidenem Lobjpruch das Stücd den beiten deutichen Zul 
Ipielen der legten Zahre zuzählen. Die nufikaltichen um 
theatraliichen Komödianten Blumenthals, die Krafınzdy m 
Antony, verblajfen neben dieiem volljaftigen lite 
riſchen Poſeur, dejien bhoble Hülle jo Kieben&tbirdit 
ericheint. Xeider aber hat, ganz wie Herr Praga, die ® 
faljerin ihre Satire mit einem jchweren Pflichtenkonflikt 
lajtet, dem weder ihr ethijches Empfinden noch ihre umfice 
tajtende Kunjt gewachjen waren; um uns von einem „Recht 
der Leidenichaft" zu überzeugen, muß man mti peitend di 
impetuoje Beredjamfeit der George Sondibefiten und 












































J 
a 
Le 
(} 
2 
„u. 
m; 


ws — Auch L 


*) Die Ueberjeßung ericheint in biefem. I gen b 
Berlin. u 
**) Zweite Auflage. Berlin 1891. Furt Bra ho gel 


2 


— 


* 


Nr. 18. 


— 


— — 





darf fi die Verfafjerin des beriihmten Mannes nicht be- 
rühbmen. Wo fie an tiefer reichende Konflikte rührt, bleibt 
fie in der Schablone, mitunter im Dilettantismug jteden; 
wirft fie aber, manche Feinheit entichlojjen opfernd, diejen 
Ballaft iiber Bord, nügt fie den jo gewonnenen Raum, um 
das Geiellichaftshild ficherer auszumalen, dann jehen mir, 
in drei portrefflih aufgebauten Aftten, den litterariichen 
Schaumſchläger als bejubelten Harlefin jeiner Gemeinde, in 
trübjelig verfaterter Morgenjtimmung und endlich bei erniterem 
Anlaß, da jeine Krau ihm, angemwidert von dem emigen 
Mastenipiel, den Rüden fehrt. Wir Fönnen jtarke Theater- 
talente recht wohl brauchen, ob fie von Sid, ob von Nord 
uns fommen; nur follten fie fi und ung nicht einbilden 
wollen, daß jie Dichter find. | 


Bon der Ehaufpiellunft im „Ditend-Theater" jei ıweißs- 
Ih gejchwiegen; wer fie nicht Jah, wird fie nicht glauben. 
Im „Deutihen Theater” jchien nur Herr Niffen, der blonde 
ermane, fih in Mailand heimiish zu fühlen. Fräulein 
Lehmann war einre norddeutich dralle Soubrette und Frau 
Carlſen jollte der hauptjtädtiichern Peripherie etivas näher 
gerüdt werden. Die echte, auch an der Ueberjegung des 
Katten betheiligte Stalienerin Terefina Gegner aber träumte 
fih, da fie nun einmal in der Heimath war, gleid) nach 
Verona, zu Zulia Sapulet; fie tragirte, von einem faljetti- 
renden Romeo accompagnitt, „recht nach der Kunit”. 


M. Kent. 


1768 — 1806. Gejammelt und herausgegeben 
Berlin. 1890. Berlag von Gebrüder Baetel. 


Brrliner Gedichte. 
von Ludwig Geiger. 
(Mark 6,00.) 


E38 war fider für die Eammlung der Berliner Neudrucde fein 
unrid;tiger Gedanke, aus den verjchiedenften Zeitichrüiten, Zeitungen, 
Gedidtiammlungen u. a. m. eine BZujammenftelung der PBoefie diefer 
Beit zu maden. Das Mühjfelige diejer Arbeit wird nur derjenige ermeflen 
Tönnen, ter fich felbft einmal mit derartigen Studien beichäftigt bat. 
Daß fo längft Vergefienes, was doc für die damaligen Zuftände jo 
erlöuternd wirft, wieder and Tageslicht gezogen ijt, verdient volle An- 
akmnung. Breilid) auf einen äfthetifchen Genuß darf der, welcher die 
Eammlung in die Hand nimmt, nicht rechnen. Die Diujen und Grazien 
der Mark find allerdings beffer als ihr Ruf, aber Berlin ift treß Nicolai 
und Leffing woch keine auserleſene dickteriiche Werfftätte. Dagegen wird 
der Feihichtäfreund auf mandıes ſtoßen, was gerade ihn zu feſſeln im 
Stande iſt. Es wird hier ein Stimmungsbild der Berliner Geſellſchaft 
in der zu eiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geboten, wie es augen— 
blidl'ch nicht beſſer gedacht werden kann. Der Stoff iſt unter folgende 
funj Ueberſchriften vertheilt: Königslieder, Zeitereigniſſe, Berliner Land- 
ſchaft, Berliner Eeſellſchaft, Gedichte auf Perſonen. Unter den Königs⸗ 
Uedern iſt mit Recht eine ſehr beſchränkte Auswahl getroffen, weil 
namentlich die Dichtungen auf Friedrich den Großen in anderen Samm- 
lurgen zu finden ſind. Von den Zeitereigniſſen ſteht die franzöſiſche 
Revolution im Vordergrund. Doch fand auch Joſeph II. bei den Ber- 
lnern Sympath'ie. Die beſchreibende Poeſie zeitigte in Berlin nur 
wenig charalteriſtiſche Sachen. Denn was hier gedichtet wurde, ſind 
meiſtens Stimmungébilder, die ebenſo gut von jedem anderen Orte ge⸗ 
fagt werden lonnten. Auch das hier Auserleſere wie Moritz: Sonnen⸗ 
aufgang ũber Berlin und die Ode an die Stadt Berlin bieten ein wenig 
Mares Bild de5 Themas. Man fünnte deshalb dieie Abtheilung bei 
emır ciwa fpätır eintretendin Erweiterung de& Buches ganz gut miflen. 
ut diefem Gebiete machte fich ter Berliner Humor jhon damals in 
Eportversun geltend. Den inter fjanteften Abfchnitt dea Buches biltet 
de 82 Eeciten umfaflend: Rubrit: Berliner Gejellichaft. Auch bier Hat 
der Hı mer monde hefflicde Etüd gezeitigt. Wie Aennchen von Wen» 
Mentorf Berlin ichildent, ift nicht nur anıruthia, ſondern cnihält auch 
marche bezeichnende Sczichung auf die damalige Zeit. Die Epigramme 
anf Nitglieder der Berliner Hoigeſellſchaft haben nicht die Pointen, 
wuche man wohl erwarten möchte. Beſſer iſt dagegen die Poeſie der 
XACC Freilich find es nicht vielmehr als Knittelverſe, 
aber fie führen uns doch ganz in das Weſen der einzelnen Perſönlich— 
keiten ein. Uıch dem Gerufie des Tabals und Kaffees hat fich die 
Verße dienſibor g macht. In der fünften Abtheilung: Gedichte auf Per⸗ 
—8 zigt Fed, tie Vorliebe der Berliner Gelegenheitsdichter für Theater 


ut 





Die Uation. 


rd Militär, wenn auch bier hauptjächlich KAünfiler, Gelehrte und Cchrift- 
Teller kei der Angwahl ind Auge gefaßt wurden. Daß aucd Tiedge’s 
Gediht auf Kridrich Nicolai hier eine Etelle fand, wenn es auch erſt 
im Sahre 1811 verfcht wurde, fannn nur gelobt werden; war er doc 
vcchht eigentlich, wie Geiger fagt, der Häuptling der Berliner Aufklärung. 
Um nun ein Zerftäntnit der Dichtungen zu erleichtern, find in der Ein- 
leitung die für jedes einzelne Etäd nöthigen Erläuterungen Feigı fügt, 
Eine lohnende Aufgabe wäre e8 wohl, an diefe Sammlung anfnüpfend, 
Elimn ungebilder der damaligın Berliner Gefellfchaft zu geben. Kine 
Behandlung der Berliner D:ontagfgejellichaft wäre nicht minder lohnen. 
Geiger gibt ©. XX VI]. nur Lie notbdirftigen Notizen; vielleicht ſteht 
zu cmwartın, daß er an anderer Etelle bald ausführlicher fidh darliber 
ausfpricht. Sebensjalls niffen wir ihm warmen Dant für fad, was er 


geboten bat. 
hr. 


Eduard Mörike: Grdicte Neunte, mit einem Nachtrag ver 
metrte Aufloge. :(5 Mt.) Mit einer Rebensbefchreibung. Etuttgart, 
kai Söfgen. — Mozart auf dır Rrife nadı Prag. Novelle. 
3. Auflage. (2,50 Mk.d. Ebendafelbft. 


Sm Sahre 1888 gingen die Iyrifchen Ged:chte Eduard Mörike’, 
der no Greibe und Uhland dei nody wieder anders und eigenartig 
jang, zum erften Male hervor; bis zum Zahre 1778, da eine Gefammt- 
aufgabe der Werle and Licht trat, waren fie in 5 Auflagen erjchienen 
und an Umfang um das Doppelte angewadfen. Die drei nächiten Aus- 
gaben bildeten nur Abdrüde der 78er, und erft die vorliegente Auflage 
wurde aufs Neue bereichert um acht unbefannte Gedichte. ES find 
Etimmungöbilder und Gelegenbeiläpoefien; nur die volfsmäßige Ueber- 
tragung de8 „Cıux fidelis" aus der Paflionshymne des Kortunatug, 
Biſchofs zu Poitiers, fällt aus diefem Rahmen heraus. Zwei Etüde 
wenden fi unmiltelbar an Kreunde als versiculi familiares, Haus- 
verslein, die Mörile Grfchenfen und Eendungen beizugeben liebte: Auch 
bier überfchidt cr mit poetifcher Widmung eine Auswahl feiner Did 
tungen einer vertrauten Berfon, oder er fpendet „Hans Eadjjeng bolde 
Mujenftreih” in uraltem Baude, den er in des Kaufberrn Kram auf- 
geftöbert, dem gelehrten Genofien Albert Zeller. Er fchreitet aufmerkjam 
durch die Nacht und wird von Iyrifchen Empfindungen ergriffen angeſichts 
der jtillen Arbeit geheimnisvoll-gährender Naturfräfte; dann wandelt er 
am Tage auf ber Flur und findet, „mit ungeübter Hanb der Rubbant 
angejchrieben“ ein Tchwermüthiges Verslein, das ihn zu ausfpinnender 
Beiracktung reizt; oder ein häßlicher Apriltag prebt Ihm phantaftifche 
Cehnfucht nach dem freudenbringenden Maimond aus; von feinen brüder- 
lichen Gefühlen legt er ein warmıd Zeugniß ab, und ein liebes Mädchen 
wedt, fern von ihm, fin feiner weichen Eecle eine milde Reidenfchaft. 
Man fann von den beiden Gedichten, die ji) an Frauen wenden, zwar 
nit fogen, fie feien nur Mörife eigen und feinem Andern, — gleidh- 
wohl bleibt ihnen doch ein poetifcher Werth: Sie ftammen, wie der ganze 
Nachtrag, aus der Frühzeit diefes unvergleihlihen Dichters, der bie 
Wirklichkeit mit tieffühlenter Seele umfing und durdhdrang und ein 
Kenner des Dienfchenherzeng gewefen wie Wenige vor ihm und nad ihm. 
Den realiftifhen Zug in Mörife'8 Kunft weilt wohl am reinften und 
eindrudsvolliten die Erzählung „Mozart auf der Reife nach Prag”, jenes 
Kleinod der deutichen Novclliftif, welche das innere menfchliche Wefen 
und die Tänftleriiche Eigenart des Tonmeifterd vielleicht fraftvoller und 
harafteriftifcher wiedergibt al& hundert fahmäßige Biographieen. Die 
neuen Auflugen diejes reizenden Werfes jowie der „Gedichte“ geben eine 
freundliche &ımähr dafür, daß der Kreis der überzeugten Mörife-Sreunde 
allmählidh größer wird, nd daß noch eine ftattlihe Vermehrung der 
Anhänger zu erwarten ift. 

—8. 


Amerikanilche und deutſche Eiſenbahnen. 


In nachſtehender Ueberſicht wird, ſoweit es nach den uns vor⸗ 
liegenden Quellen“) moͤglich iſt, die Statiſtik der Eiſenbahnen in den 


= *) Unter diefen Quellen befinden fich jeit einigen Sahren auch die 
jährlichen pet on the statistics of railways in the United 
States to the Interstate Commerce Commission, iweldye vom 
Goveınment Printing Office in Bafhington herausgegeben werben. 


286 


— — — — — — Bars min 


Vereinigten Staaten für 1839 und in Deutihland für 1838/89 mit ein» 


Die Nation. 


ander verglichen. 


1889 1888/89 
Bereinigte Deutſchland. 
Staaten. 
(Normalſpur⸗ 
bahnen.) 
Betriebslänge. . . km 240 425 40 295 
Nominelles Anlagekapital ..ca. M᷑. 41000 000 000 9 910 000 000 
Anlagefapitaı pro km . . 2 170 530 245 940 
Berzinjung des Anlagefapitald „ 14 3,30 5,40 
Gejammte Betriebgeinnahmen Mt. 4 023 2383 258 1 166 621 548 
Betriebseinnahme pro km... „ 16 734 28 962 
Einnahme aus dem Berjonen- 
verlehr . . . . F 1 251 266 425 309 922 534 
auf 1 km Betriebölänge h 5 200 7680 
in Prozenten der Geljammt- 
einnhme . . % 31,10 26,59 
Einnahme aus dem Süter- 
verfehr . . ME. 2 688 723 430 810 691 903 
auf 1 km Betriebölänge ö 11 183 20 119 
m Prozenten der Gefammt- 
einuahıne . % 6 ;,82 69,5 
Berjonenfilometer ö 21 121 985 667 9 208 805 056 
Einnahme pro Paflagier pro 
ıikm ... ME. 0,05924 0,0326 
Koiten der Beförderung. eines 
Baffagierd pro km F 0,06453 _ ? 
Zonnentilometer . : J 108 591 114 782 20230 122 781 
Sinnahme pro Tonne und 
Kilometer . L : 0,02476 0,0390 
Koften der Beförderung Bio 
Zonne und Kilometer. . „ 0,01564 ? 
Prozentfag der Gefammt-Be- 
trieböfoften don den Ge⸗ 
fammteinnahmen . . . & 66,81 53.11 
Bahl der Lofomotiven . . . 9 13 107 
Einnahme pro Rofomotive . ME. 9 89 000 
Durchſchnittliche Ausnutzung 
=& ber Perfonenwagn . . % ? 24,31 
Durd.fhnittl. Bejegung jedes 
Perjonenwagend . . . Ber. ? 10 
Durchſchnittl. Beſetzung jebes 
Perfonenzuges . . a 49 7 
Durchſchnittl. Belaſtung jedes 
Güterwagens .. t 7 4,88 
Durchſchnittl. Belaſtung jedes 
Güterzuges j z 176 ? 
Tara in Brozenten der Brutto- 
lait, einjchL Lofomotiven : 
überhaupt . 2... 0% ? 71,78 
im Berfonenverlehr . . . % 3 95,43 
im Sradtverfeft . ...% ? 64,68 


Bur Erflärung ber niedrigen Rente de3 in amerikanifchen Eifen- 
bahnen angelegten Kapital® wird einestheil® angeführt, daß das Altien- 
Tapital vieler Bahnen ftark „gewäflert” ift, and erentheils, baß die völlig 
freie Konkurrenz im Eifenbahnbau die Unternehmer nöthigt, fi mit 
einem bejcheidenen Zins zu begnügen. Sn Deutichland war es bei der 
Berflaatlihung der preugiichen Bahnen eine jehr verbreitete Annahme, 
daß der Staat jich ebenfall® mit einer angemeffenen Berzinfung begnügen 
werde; freilich ermeiit jich gerade die große Höhe der Betriebsüberjchäffe 
unb ihre entiprechende Wichtigkeit für die Einnahmefolumne des Etaats- 
Haushalts ale ein anjcheinend unüberwindliched Hinderniß für eine burdh- 


* Anm.: Die Newyork Sentral-Eifenbahn, deren Sahreseinnahm e 
ein Wchtel derjenigen fämmtlicher deutihen Normaljpurbahnen beträgt, 
hatte 1889 919 Kofomotiven und eine Einnahme pro Lofomotive von 
160 060 Mt. 




















— — —— — 


—— — — — — 
aa 


Skranswortlicher Sicdafteue: Tito Rohe in Berlin. - 


—— 
— — — 





Tymf von SZ. NICUEIOTE SIE N 
Ti ; 


Nr. 18 





greifende Tarifreform auf der Bis jener Aunahme. Die preugiise 
Staatsbahnen für ji) haben im Suhre 1888.89 einen Weberichun :; 
3638 Millionen Mark und eine Berzinjung des Anlagefapitals mit 5: 
ergeben; rechnet man 4% als eine angemefjene Berzinfung. io une 
190 Millionen zu Tarifernäßigungen v.rmwendet werden, au zer 
dadurch der Berfehr auf den preußiihen Bahnen nicht im Bern 
geiteigert würbe. 

Die Frage, wie fi die Betriebätoiten zıpifchen dem Beriorr. 
und dem Güteroerfehr verteilen, wird Don der amerifanijchen Stat’ 
nicht aber von der deutfchen beantwortet. Wir jeden dort zunidt, 5%; 
die Einnahmen aus dem Perjonenveregr die Au3yıdeı ac jehr wer; 
überjteigen, während doc dı8 durHignittlihe Berfoneigeld fılt Yon 
joviel wie in Deutichland beträgt. Zur Erklärung jener Ihatjade dir: 
dienen, daß fi zwar die Ziffern der in Amerika und in Deutichan 
geleiſteten Perſonentilometer wie 2/,: 1, die Geſammtoetriebslangen de 
Bahnen aber faſt wie 831 verhalten, wie denn auch daraus, dii: 
Deutihland der Perfonenwagen durdfchnittlih mir 10, in Amerila x. 
Perfonenzug ınit 49 Berjonen befegt geiweien ift, eine in letzterem San 
wejentlih ungünjtigere Ausnugung der Zugfraft im Perſonenverkeht x 
folgen ſcheint. Die amerikaniſchen Perſonenzge haben, abgefehen da 
den unter eigener Verwaltung ſtehenden Puim in-ca r8, fur deren S 
nutzung ein Zuſchlag zum Perſonengelde erhoben wird, nur eine Wage 
Faffe, ein ermißigter Tarif beiteht lediglih für Ausmwandererzüge 2% 
durhihnittlihe Prjonengeld mit 5,924 Bi. pro Kilometer ift nocd bike: 
al8 in der zweiten Klafle der preußiiden Bahnen, wo ed 158% 
5,30 Pi. betragen bit. 

Anders jtellt fih das Berhältnig beim Güterverkehr. Dieier tz 
in ben zur Vergleidung itedenden Beitabjhhnitten in Amerika jehr nik 
ba8 Fünffuche wie in Deutichland betragen; die Einnahme pro Tome: 
filometer ijt um 36,5 % niedriger und überiteigt Dennoch die Ausgck 
um 37 %. Diefes fehr günftige Ergebniß verdankt Wlmerifa der Er 
führung des Sütermagene von 2% bi 3 Tonnen, des jogenanne 
bogie-truck, der die Zara im Frachtverfehr, (in Deutfchland 13333 
64,63 %) ganz außerordentlidy vermindert und ed ermöglicht bat, dab !: 
Durdiehnittsfraht feit 1883 allmählich um völlig 20 % Herabgejeht worte 
ft. Noh ichärfer tritt der Kortihritt bei VBergleihung der Jihre 1370 
und 1889 hervor. Sn diefen beiden Sahren verhalten fich die Einnahme 
ber Nerpyorf Gentral-Bahn aus dem Güterverfehr pro ZTormentilomez 
wie 94 : 88, die Ausgaben pro Tonnenkiloımeter wie 57 : 38, die Durt 
Ichnittsziffern der pro Kilometer beförberten Tonnen find 69 und 153, und de 
Reduktion der Tara wird auf 66%, % angegeben. Sn Amerika, ıwo ea 
eine Eijenbahn bauen darf, — wenn er will, Dicht neben einer beftehenden, — 
wetteifern die Bahnverwaltungen natärlih, einander in Berbeflerungz 
zuborzufommen. Die preußtiche Staatöbahnverwaltung bat fi zwar 
nach reiflicher Erwägung in diefem Zahre nur erjt entfchloffen, die Erhöhuz; 
ber Tragfähigkeit der offenen Güterwagen von 10 auf 13,5 Tonnen und bi 
verfuch3mweile Einführung von 15 Tonnen faffenden Güterwagen zu gr 
nehmigen; fie Fennt aber jedenfalld die in den Ber. Staaten vorliegende 
Erfahrungen und wirb natürlich bemüht fein, davon Mugen zu ziehe. 
Eine erhebliche allgemeine Zarifermäßigung im Güterverkehr wäre bei 
Annahme ded amerifaniichen Syitemd möglih, ohne daß berin dr I 
Staatskaſſe fließende Meberijhuß auch nur bedroht würde. I 

GE. T. 





Für die Redaktion beitimmte Mittheilungen, Manufkrikeg, " I 
Rezenfion beitimmte Bücher und bergleiden bitten wir zu fexhen e 
eines der Mitglieder der 

Nedaftion 


Dr. P. Rate, 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenftraße 87. 





——— 


Diefev ABummer der „Bation“ Iiegt ein Progyekt be 
Brrliagsbudgkandlung Pelhagen & Rlafıng: „Meıze Tüganis 
hefte“ bei. 








en — — — — 
— m I —⸗— 


dere v2 SW, 








Beutheraßtze 8. 





Nr. 19. Berlin, den 7. Februar 1891, 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirthfihaft und Tifferaftur, 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


8. Jahrgang. 


Kommijfions-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitvaße 8. 





Irden Sonnabend erfceint eine Bummer von 17,-2 Bogen (12-16 Seiten). 
RAbonnemrenispreis für Peuffchland und DPeflerreih-Mngarn beim 
Beinge durch die Pol (incl. Poflauffihlag) eder durdı den Buchhandel 15 Mk. 


tähbrlih (3), Wk vierteljährlich), für Die andern Tänder des Weltpon- 


vereins bei Perlendung unter Reeuzgband 16 Mark jährlih (+ Mark viertel- 
jährlich.) — Infertionspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Reile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Annoncen-&xpedition von Rudol! Mofle, BerlinSW., Jerulalemer- 
raße 48 und deren Filialen entgegen 

















Inhalt: 
Politiihe Wochenüberiiht. Bon * ,„ * 
Die Einfommenfteuer-NReform in Breußen. Bon M. Broemel, M.d.R 
Barlamentsbriefe. IX. Bon Proteus. 
Charles Bradlaugh. Bon Th. Barth, M.dv. N. 
Eind Feldmwebellieutenants im DOffizieritande zuläjlig ? 
Hermann Allmerd. Bon U. Stedinger. 
Safati. (Schluß) Bon Brof. ©. Günther (München). 
Meiflonier. Bon Prof. Hubert Zanitichef (Straßburg). 


Bon —P. 


Bücherbeiprechungen: 
Hermann Hüffer: 
Sohann Wilhelm Lombarod. 
Stern (Zürich). 
Daniel G. Brinton: Essays of an Americanist. 
von N. 


Die Kabinetsregierung in Preußen umd 
Beipr. von Brof. Alfred 


Beipr. 


Abdrud jämmmtliher Urtilel ift Zeitungen und Zeiticpriften geitattet, jedoc) 
nur mit Angabe der Quelle. 


m 





Dolitiihe Wochenüberficdt. 


Eine Zeit hindurd) bildete die Erörterung der Trage, 
ob der Kur der alte geblieben jei, einen beliebten Stoff 
politiicher Auseinanderjegungen. Wir haben niemals ges 
glaubt, daß die neuen Steuerleute die alte Richtung würden 
imnehalten fünnen, jelbit wenn das jemals ihre Abjicht ge- 
weien jein jollte. Heute haben die Ereignijje die Streitfrage 
— und es zeigt ſich mit aufdringlicher Deutlichkeit, 

ßz das Scheiden des Fürſten Bismarck den Beginn einer 
neuen und anderen Zeit bezeichnet und zwar national für 
uns Deutſche, wie international für die Mehrheit der euro— 
pãiſchen Großmächte, wobei bezeichnender Weiſe jene Staaten 
am tiefſten mit in den Wandel hineingezogen worden ſind, 
die Deutjchland am nächſten ſtehen, während bei den anderen 
Ländern zunächſt nur ſchwächere Anzeichen eines Umſchwun— 


ges ich bemerkbar machen. Exrklärlich ijt diefe Entwicdlung 
urgaus. Fürjt Bismard gehörte zu jenen mächtigen Ber: 
jönlichkeiten, die in höherem oder geringerem Grade das 


Holitiiche Leben des gelammten europätichen Staateniyitems 
u beeinflujfen verınochten. Er wirkte direft und bewußt 
eins oder er z0g andere durch jein Beijpiel hinter fich her, 
Derer zwang dritte durch den Genenjag zu ihm im eine 
eitimmte Stellung der Oppofition hinein. Zu ihm freund: 
hop oder gegen ihn feindlich fanden die politiichen Kräfte 






Die Nation ift im Pojtzeitungsd-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





in ihren maßgebenden Strömungen Richtung und Ztel. 
Setzt ijt ex bejeitigt und nicht3 tjt daher natürlicher, als daß 
die lange in ihrer freien Entwiclung gehemmten Säfte, 
des Zıvanges ledig, jich nach den in ihnen jelbit liegenden 
Gejeßen zu entiwicdeln beginnen. 

Die lebten an des bismardichen Regimentes trugen 
den Charakter der Eritarruna an fih. Sn diefer Hinficht 
ähnlich der Mtetternich’ichen Politif war auch die Staats 
funit des Füriten Bismard zu einem todten Punkte gelangt. 
Wo fie direft und wo Jie ald Abklatich herrjchte, vertrat ie 
die rückjichtsloje Vergewaltigung des Gegners, und erzeugte 
jo üibertriebene Schroffheit und BVerbitterung; fie hielt jich 
am Ruder durch eine immer erneute, mit großer Gejchid- 
lichkeit zu ihren Gunjten vollzogene mechantiche Verichie- 
bung der Kräfte und durch die Ausnußung der realen Macht: 
mittel; gerade dadurch; war diefe Staatsfunjt im primt- 
tiven Siune des Wortes geijtlo8 geworden und als fie 
verichwand zeigte fich denn auch, wie Dan, nachhaltige 
Gewalt fie über die Geijter beiejjen hatte. Diejer „Real: 
politif“ gegenüber aber jtand eine langjam, doch jtetig er- 
Itarfende Dppofition, in Unthätigfeit zurückgehalten und 
unfähig, die in ihr ruhenden Kräfte im Dienjte des Staates 
ıı verwerthen. Hier eine herrichende Gewalt, die von wahr: 
kt ihöpferiichen Gedanken nicht mehr bejeelt war, dort eine 
Dppofition, die zur Unfruchtbarfeit verdammt wurde. 

Dieler Bann ijt jet in Deutjchland, in Defterreich- 
Ungarn, in Stalten gebrochen, und wenn auc) in diejen 
verjchtedenen Ländern die Wandlung jich jedesmal in ganz 
eigenartiger Weile vollzogen hat und vollzieht, jo bleibt 
doc) der enticheidende Charafterzug überall der nämliche. 
Der beflemmende Drud mit dem eine gene Perſönlich— 
keit oder ein einſeitiges Programm das Volksleben belaſtete, 
wird zu beſeitigen verſucht, und die Herrſchaft einer engen 
politiſchen Orthodoxie wird abgelöſt durch Neugeſtaltungen, 
in denen eine Vielheit von lebenden Volkskräften ſich zu be— 
thätigen ſtrebt. Die Zeit der Erſtarrung iſt erſetzt durch eine 
Zeit gährender Umbildung, die intereſſant genug iſt, und 
die vielleicht bewegt genug werden wird, aber die am 
wenigſten politiſche Parteien mit feſten Zielen und ſtarkem 
Wollen zu fürchten haben werden. 

Von Deutſchland ging der Anſtoß aus. Der jüngſte 
Monarch, der regierend an der Spitze eines europäiſchen 
Staates ſteht, entfeſſelte unmittelbar und mittelbar durch die 
Beſeitigung des Fürſten Bismarck die Bewegung, und die 
Kraft, die hier zuerſt ſich bethätigte, wirkt weiter fort. Es zeigte 
ſich, daß jene Männer, die dem Thron am nächſten ſtanden, 
und deren Poſition am feſteſten zu ſein ſchien, am eheſten 
der Gefahr ausgeſetzt waren, ihren Einfluß und ihre Stellung 
u verlieren. Fürfſt Bismar und Graf Walderjee jchienen 
ın der fatierlichen Gunjt Rivalen zu fein. Fürjt Bismard 


288 


,—.. 





ijt heute ohne Amt, und Graf Malderjee, dejjen Ehrgeiz, 
unbefriedigt von der Stellung des Grafen Moltfe, fich die 
böchlten Ziele fette, jcheidet al& Cher des Generaljtabeg, ım 
zu Altona in ironievoller Nähe von Friedricheruh das 
Kommando eines einzelnen Armieeforps zu übernehmen. Der 
Play in Altona ift aber dadurch frei geworden, daß dem 
General von Leizezynefi ſein Abſchiedsgeſuch bewilligt 
worden ijt. 


Die Uriahen, die zu dielen WVerichiebungen geführt 
haben, find nicht völlig aufgeflärt. E83 jcheint feit zu fteben, 
dag Graf Walderjee mit dem Kaijer in Miderfpruch gerathen 
ijt bei der Beurtheilung von Aufgaben, welche den General- 
tabSoffizieren gejtellt worden find, und es jcheint, daß eg zu 
einen erneuten Gegenjaß bei den letten archen Manövern 
gefommen it. Damals jollte gerade Herr von Leſzezynski 
wegen ſeiner militäriſchen Fähigkeiten den höchiten Beifall des 
Monarchen gefunden haben; was dann ſpäter eintrat, iſt un— 
bekannt. Den letzten Anlaß aber zu einem beſchleunigten Ab— 
ſchiedsgeſuch des Generals hat nach Angabe der ‚Kreuz-Zeitung“ 
der Umſtand geboten, daß Herr von Leſzcynski den Fürſten 
Bismarck bei ſich zu Gaſte geſehen hat. Dieſer Beſuch 
führte zu einer Korreſpondenz zwiſchen Berlin und Altona, 
und der General, der ein ausgezeichneter Heerführer ſein 
ſoll — er war Generalſtabs-Chef der Werder'ſchen Armee 
im deutſch-franzöſiſchen Kriege — ſchied von ſeinem Poſten. 


Diee Vorgänge, deren militäriſches Gewicht nur der 
Militär wägen kann, markiren zweierlei mit aller Deutlichkeit; 
an eine maßgebende Rolle des Grafen Walderſee iſt für 
jetzt nicht mehr zu denken, und der Gegenſatz zwiſchen dem 
Monarchen und dem Fürſten Bismarck iſt ſo ſtark. daß er 
jelbſt für Jene gefährlich wird, welche ſich dem ehemaügen 
KReichsfanzler nähern. Bismard und Walderjee mit feinem 
Anhang find im Augenblid feine Zahlen in der politischen 
Rechnung Deutichlande. 


Wenigftens ein einzelner, neuer Ton wurde diesmal 
aud in den Verhandlungen des deutichen Landwirth- 
ihaftsraths angeichlagen. Zwar die zünftigen Mitglieder be- 
mwegten fich in ihren Ausführungen durchaus innerhalb der 
der engen Schranfen agrariiher Snterefienpolitif; da- 
genen Iprad) der landiwirthichaftlie Minister ein Baar 

orte, die zur Bismardichen Zeit nicht vernommen worden 
wären. Er ermahnte die Anmejenden „nicht blos von einem 
einjeitigen Standpuntt — Sondern unter Berildjichti- 
ung der Gejammtintereffen des VBaterlandes und der An- 
prüdhe und Beditifniffe der Gejammtbevälferung” die Be- 
Ihläfle zu fallen. Diefe Worte find jo felbjtverftändlich, 
daß man auf fie gar nicht hören ıiürde, wären fie nicht 
bedeutungsvoller durch ihre Spitze gegen eine einſeitige 
Intereſſenpolitik. Zwar öffnen ſich nicht weit die Pforten 
einer neuen Zeit, aber ein kleiner Spalt that ſich doch auf, 
und die Agrarier reiben ſich verdrießlich genug die Augen 
über den Schwachen Lichtblick, der fich zeigt. 


Daß die jozialdemofratifche Partei lich Seit 
Kurzem in einen Ummandlungsprozeß befand, ıwar augen- 
jheinlih. Der Hallenier Kongreß hatte dies dargethan ıınd 
der Beichluß, daS Programm zu repidiren, bildete überdies 
eine formelle Beftätigung Seht tritt ein neues Montent 
hinzu, welches Elar ermweiit, daß einige der flihrenden Männer 
der Partei mit der Wergangenheit furger Hand zu brechen 
beabſichtigen, Sie haben aus dem Nadjlaß von Karl Ware 
ein Schriftjtiit veröffentlicht, das eine vernichtende Kritik 
ded bisherigen jozialdenokratischen Parteiprogramnıs dar: 
jtellt. Karl Marz nennt das Programm, auf. dein bisher 
Die Tone Partei fußte, „verwerflich“ und „de— 
moralijirend”, und man muß jugeben, daß er in vielen 
Punkten mit Scharfjinn die Haltlofigfeit jener Anihauungen 
eriwiejen hat, die der ſozialdemokratiſchen Mafje als höchfte 
und grundlegende Weisheit erichienen. Durd) dieie Kritik 
hat ber jozialdemofratijche heilige Marz den jozialdemofrati- 
ihen heiligen Laſſalle endgiltig abgethan; die Führer der 
Partei aber fannten: jenes. Schriftftüc, das ihnen bereits im 
Mai 1875 zugejtellt worden ilt, und begeifterten gleichwohl 


Die Nation. 


Nr. 19 





— — — — — — — — — 


ihre Anhänger jür ein Stück Papier. deſſen weien:iin:, 
Inhalt Diarr ichlagend als Phrajen ermweift. Zieter Su 
ang jollte den Autoritätsglauben innerhalb der toytaldem 
hratiiden Partei einigermaßen erſchüttern. 

Ueber Laſſalle werden demnächſt Sozialdemokraten ur! 
Liberale einigermaßen gleich denken, jollte da_ fi nz: 
die Möglichkeit eröfnen, daß auch daS heutige joztalten.: 
fratijche Uxtbeil iiber Mare fich eines Tages ändert? Ti 
warten diejen Zeitpunft ab. Borläufig genügt uns N 
Zhatiadhe, dak es nur nöthig war, den eijernen Ketten :: 
Au:nahmeneiehes zu jprengen, damit Die Sozialdemotrax 
jelbit aller Welt offenkundig maden konnten, daB fie fen: 
iwegd jenen feiten, „mwiljenichaftlihen” Boden unter de 
Süßen haben, auf dem fie jtet8 zu ftehen behaupteten. ©: 
tanden nad) Warr auf einem „verwerflichen“, „der: 
ralilirenden Programm“. 


Wenn die deutjche Welt allın ählich ein anderes Gent: 
befommen anfängt, jo fanın natürlid im Herzogthum Öot:: 
nicht alle beim Alten bleiben. Dort joll da3 bekarı: 


anonyme Ramphlet: „Auch ein Programm aus den 99 Tazır 


dieje anjtößigite Verheirlihung des Füriter Bismard in 
dieſe anſtößigſte Verunglimpfung Kaiſer Friedrichs wie de 
Freiſinns gewachſen ſein, und dort vollzieht ſich nach di— 
Falle des Fürſten Bismarck für Deutſchland Die bishet er⸗ 
Ichiedenjte Wendung zum Liberalismus. Der Minijter. Sr 
bon Bonin, einer von unferen Heinen BiSmards, tft entlatiı 
Staatsrat von Wittfen, einer jeiner Gejinnungsgenofien. '" 
auf da8 bedeutungsloje Departement de3 Ausmärtiaen a 
geichoben, und Rechtsanwalt Strenge, der eine entichieden Ir 
tale Vergangenheit hinter ich hat, wurde in die Negierung 
rufen; ihn jind die inneren Angelegenheiten, Die Venvaltı: 
und die Zuftiz unterjtellt, und er hat den Worfiß im Etor 
tath. Mit diefer Wandlung it jene Partet nicht unyumier 
bet der, — wie die neunundachtziger vergilbten Broihin 
jagt, — „der Hoc und Landesverratd ein politiiches Tr 
gramm bildet“. 3 


Eine tiefgreiiende Wandlung der politiichen LBerbät 
nifje zeint fich in Defterreich und Stalien. . 

Sn Stalien hat Erispi jene Entlaffung eingereic 
weil da8 Parlament ihm die Gefolgichaft verjagt hat. 2: 
Stellung des Minifteriums mar Hau jeit den Wable 
ihivierig geworden. Grispi hatte feine Tejte Majorität; & 
mußte jid) auf eine ganze Reihe von Fraktionen ſtützen, de 
um ſo anſpruchsvoller wurden, je mehr ſie fühlten, —X 
der Regierung unentbehrlich waren. Bei der Berathung übe 
die Geſetzesvorlage, durch welche die Alkoholfabrikation höher: 
jteuert werden jollte, famdieKrijisendlich zum Ausbıud, Freilic 
bot die Vorlage nur den äußeren Anlaß. Der Berichteritatter 
des Ausjchuffes Lurzalti wollte für den Gefegentivurf j reden 
und die Annahme Ahlen ficher, da griff Crispi mit hemus 
jordernder Heitiafeit die Parteien der Rechten an; ummittk 
bar jchlug die Stimmung um. Jene Gruppe der Rechten. 
welche für das Minijtertum unentbehrlich ijt, Yehnte id 
auf, und Eriepi, der in der Minorität mit dem Geiehe blich, 
reichte jeine Demijjion ein. 


Hat Erispi ih von jeinem, _immter herihe 
werdenden Xermperament hinteiken lajien oder hat a 
voll Berechnung den Angriff auf die Rechte unternommen! 
Manches Anzeichen jpricht für die leßtere Annahme. In 
mittelbar nach dem Auftritt jagte EriSpi zu dem Deputirte 
Damtani: „Endlid, bin ich frei." Zudem ıvar befannt, de 
die Rechte tjeit Wochen den Miniiter drängte, einige DT 
ihrigen in das Kabinet zu nehmen. So mochte Grißpt dm 
Entihluß faffen, einen Streich gegen die echte zu führt 
und wenn et unterlag und jeine Doc) nur ſchwer · halthere 
Stellung aufgeben mußte, ſo fiel er wenigſtens nach linkt 
wie es denn thatſächlich geſchehen iſt. Die Rechte bat {be 

eftiirzt, und wie wenig beliebt er audy' bei der Kinten if, 
ie wird den alter Demokraten an ihrer ee 
Sühlte aljo Erispi den Boden unter ſeinen Fßzen ſchwan 
o mußte er wenigitens in einer Weile z12. Falle: zu konnen 
ie fir ihn nicht unvortheilhaft war — DR zeit: 








* 
% 





Nr. 19. 


auch ſchon in den Schwierigkeiten, welche die Neubildung 
des Minifteriums verurjacht. 


Die inneren Grünte für den Sturz Erijpi’S beruhen 
darauf, daß er, wie Fürjt Bismard, feine Macht nicht auf 
eine ftarfe Partei gründete, jondern auf die Schwäche und 
Herabdrüdung aller Parteien und aller Perjonen, die etwas 
bedeuteten. So fan es, daß aud) diefer „petit Bismarck“, wie 
die Franzojen ihn nennen, fiel, ohne daß irgend eine poli- 
tilche Gruppe Iebhafteres Bedauetit empfände. 


Dad diejer Sturz jogleic) eine größere Bedeutung für die 
internationale Bolitit haben jollte, ericheint ausgeſchloſſen. 
Freilich geberdete jich Criipt Stets als ein leidenjchaftlicher Ber: 
fheidiger des Dreibundes. Aber ıwar das ein Vortheil für die 
ujanımenjtehenden Mächte? Das Feithalten an dem Bund war 
—* Crispi gleichbedeutend mit Feindſchaft gegen Frankreich, ſo 
wurden die Beziehungen Italiens zu Frankreich die ſchlechteſten; 
viele wichtige Intereſſen des italieniſchen Volkes litten hierunter, 
und mancher Italiener wurde zu einem Gegner der beſtehenden 
Allianz, weil er ihr die Schuld an der Lage der Heimath 
zuſchob. Dieſe Politik geräuſchvoller Feindſchaft und ge— 
räuſchvoller Freundſchaft war ganz dazu angethan, zu einem 
plötzlichen Umſchlag zu führen. 

Wir glauben nun, daß das eigene Intereſſe Italien 
unter jedem verſtändigen Miniſterium auf ſeinem alten 
internationalen Platz feſt halten wird, denn es, gibt für 
Italien keine Gefahr als von franzöſiſcher Seite. Aber 
der Bund mit den Kaiſermächten braucht nicht weniger 
Ei zu jein, wenn Stalien gleichzeitig im wohlver— 
tandenen eigenen und im wohlveritandenen Weltinterefje 
mit Frankreich in gute Beziehungen zu kommen jucht. Um 
jo weniger gefährdet wird der innere Zujammtenhalt des 
Dreibundes fein, je weniger Laiten die Allianz den einzelnen 
Mitgliedern auferlegt, und die Mafle des italieniichen Volkes 
kann daher nicht jchnell genug über einen Punkt aufgelärt 
werden: E8 war die Gispiſche zufahrende Politik, welche 
den Franzojen eine jtet8 gern ergriffene Gelegenheit zu neuem 
Krakehl darbot; die Bündnikverträge aber jind nur defenfiv 
und zwingen zu feiner feindjeligen und volfäwirthichaftlich 
ruindfen Haltung irgend einem Lande gegenüber. 


Nachdern die ungarischen Verhältniffe durch den Sturz 
Tiſza's eine Neugejtaltung erfahren haben, Icheint fich jeßt 
ein noch radifalerer Umjchwung in Dejterreich zu vollziehen. 
Daß Graf Taaffe eine Annäherung an die liberalen Deutichen 
jucht, wurde bereit berichtet. Dtejem platoniichen Streben 
it jest die erite That gefolgt. Der energiichite Ber- 
treter des bi&herigen Negierungsiyitems, der Finanzminiſter 
Dunajewski, hat ſeine ——— BEOIGIEN undan ſeineStelle 
iſt Dr. Emil Steinbach, bisheriger Sektionschef im Juſtiz- 
miniſterium, getreten, der den Ruf hat, kein Gegner der 
Liberalen und kein Gegner der Deutſchen zu ſein. Mit der 
föderaliſtiſch-reaktionären Aera ſcheint es in Oeſterreich alſo 
u Ende zu gehen, vorausgeſetzt, daß die Deutſchen bei den 
GB ahlen dic zu halten willen, und aud) dort jprießen 
dann vielleicht die liberalen Herbitzeitlojen wieder empor, die 
Fürſt Bismard durdy das Beijpiel jeiner inneren Bolitik 
und durch feine geringichäßigen Neuerungen über fie mit 
hatte unterpflügen helfen. | 


An Brüfjel und in Oporto it es zu einer Heinen 
Militärrevolte gefommen. NRefervijten zeigten jich in der 
Belgiihen Hauptitadt auffällig. Das Land ift unzufrieden, 
weil. e8 eine Verfaffungsrevijion bisher vergeblich verlangte, 
und dieje Unzufriedenheit le jo mädıtig fühlbar, daß 
jetzt jelbft das ultramontane Minijtertum_ eine Revifion der 
harte zu verheißen beginnt. Wie mag fie bejchaffen jein? 
Kommt e3 in Belgien zu einer veritändigen liberalen Fort— 
bildung der Verfaffung, jo werden ernite Gefahren fic gewiß 
abwenden lafjen. Anders in Portugal. Der unterdridte 
Aufftand in Oporto zeigt, ivie jtart das Land in Gährung 
ift. Der Monard) it dort ohne perjönliches Aniehen, und 
eö wäre daher leicht denkbar, dat das porkugieliiche König- 
zeich zuerft Brafilien nachfolgen wird. 


Die Uation. 


289 





An den Vereinigten Staaten von Amerifa tritt die 
Frage der freien Silberausprägung immer mehr in 
den Vordergrund der politiichen Begebenheiten. Während 
jedod) bisher beide große politische Parteien von der jchein- 
baren Popularität der free coinage im Bann ge: 
halten wurden, ift jJeit einigen Wochen der Yebhaftelte 
MWiderjtand gegen diefen wahnmwitigen Plan im erfreu- 


lihen Wachſen begriffen. Bor Allem in den aroßeı 
Etädten des Dftens, in Nem-Ynk, Bolton Bhila- 


delphia u }. w. rüjten fich Intelligenz und Wohljtand zu 
energijcher Abwehr. E8 jcheint auch, al3 ob der Bräjident 
für ein eventuelle Veto gewonnen ilt. Dafür jpricht, daß 
der Schagjeretäv Windom, vor einigen Tagen in Nerw-Yorf 
auf einem Bankett negen die freie Silberausprägung demon: 
ftrativ Iprac). Seine Rede hat durch den tragiichen Umitand 
noch bejonderes Aufjehen gemacht, daß er ummittelbar nad) 
derjelben todt zufammenbradh. Aus der Wahl des Nach: 
folger3 im Schagamt ıwird man deutlicher erkennen fünnen, 
welche Strömung in der Regierung der Vereinigten Staaten 
augenblicklich die herrichende tjt. 


* * 
* 


Die Einkommenfener-Reform in Preußen. 


Die preußiichen Steuerreform-Vorlagen rüden, nachdem 
die Eintommenjteuer - Kommijfion und die Gewerbeſteuer— 
Kommilfion ihre Berathungen beendet und ihre Berichte er- 
itattet haben, in das enticheidende Stadium der zeiten 
Berathung. im Plenum des Abgeordnetenhaujes vor. Den 
Bortritt bat, wie es ſeiner Bedeutung entipricht, der Ein: 
tommenjteuer-Gejegentiurf.! 

Meberblidt man den Gang, welchen die Erörterung 
des Retorniplanes in den Motiven der Vorlage, in den De: 
batten des Abgeordnetenhaujes und in den Verhandlungen 
der Kommiflion genommen, jo gewinnt man einen jehr leb- 
haften Eindrud von den auperordentlichen Schwierigfeiten. 
mit welchen die Erfüllung der hier den geleßgebenden 
Faktoren geitellten Aufgabe verbunden war. &3 handelt jich 
dabei in eriter Linie Feineswegd um Schwierigleiten 
technijcher Art, wie die Durchführung einer allgemeinen 
Einftonmenbeiteuerung, die Feitiegung der Steuerjäße, die 
Regelung der Veranlagung u. }. m. Allen deutichen Staaten 
voran hat Preußen im Anfange des Jahrhunderts bereits 
in jeiner Klafjen- und Ginfommenfteuer ein Syitem der 
direften Einfommenbejtenerung geichaffen, welche8 den Ueber: 
gang _ zu einem reformirten Eyjtem verhältnigmäßig einfach, 
jedenfalls viel einfacher erjcheinen läßt, als im jolchen 
Staaten, welche Ertragsjteuern al3 Grundlage der direkten 
Beitenrerung haben. Aber vielleicht in feinem anderen Zalle 
ift eine Reform der direkten Cinfommen-Bejteuerung in 
jolhem Mape mit Streitfragen politiicher und jtaatsvecht- 
liher Natur bepadt gemejen, wie jet in Breußen. Die 
enge Beziehung der Regelung der preußilchen birelten 
Steuern mit der Geitaltung der indirekten Beiteuerung in 
Deutichen Reiche, die Heberweilung von Grund-, Gebäude- und 
Gemwerbeiteuern an Kommunalverbände, die Kontingentirung 
oder des Steuerertrages, die Sicherung des 
jtaatlichen und Tommunalen Wahlrecht, die Bejtenerung 
der früher reichdunmittelbaren Häufer u. j. w. bilden Etreit- 
fragen, welche in die Erledigung der Sache mannigfache, 
dem Grundgedanken der Reform fremde, zum Theil jogar 
widerjtrebende Elemente hineintragen. NRechnet man hinzit, 
dag allen diejen technijchen oder politiſchen Fragen in 
wechielnder Gruppirung eine Reihe von politifchen PJarteten 
a jteht, von denen feine einzelne viel mehr al8 ein 

iertel der Abgeordneten umfaßt, jo wird jeder Unbefangeite 
— offnungen auf eine befriedigende Erledigung aller 
ieſer Streitfragen von vornherein ſehr herabſtimmen müſſen 

Unter dem ganzen Wuſt dieſer Einzelfragen von mehr 
oder minder großer Tragweite jollte aber der berechtigte 





290 





Srundgedanfe der Reform nicht begraben werden: Die Ein: 
führung der Deflarationspflicbt. Daß den Kern und 
Ausgangspunkt jeder Reform der Einkommensteuer in Preußen 
eine durchgreifende Verbejlerung der Veranlagung bilden 
müfje, it jeit langen Jahren feine Etreitfrage mehr, daß 
dieje Verbejjerung alletn durch den MWebernang von dem 
jeßigen Syiten der Einihäßung durch Kommiljionen zum 
Syiten: der Selbjteinihäßung mit Erfolg angeitrebt werden 
könne, kann nach den Erfahrungen der leßten Sabre auch 
faum zweifelhaft jein. Rede Neform der direkten Steuern, wwelche 
nicht einfach auf eine Vermehrung der Erträge ausgeht, und 
jelbjt mancher Reformplan, der den Stempel der ritcklichtS- 
lojen Plusmacheret an ich trägt, jJucht ich auf die Abjicht 
einer gerechteren VBertheilung der Steuerlajten zu 
jtügen. Mean fünnte vielleicht meinen, daß Ddiejes Ziel am 
beiten durch eine richtige Abmeffung der Steuerjäße, welche 
jich der wirthichaftlichen Leiitungsfähigkeit der Steuerpflichtigen 
anpaßt, erreicht wird. Grade die in Preußen gemachten 
Erfahrungen beweien, daß es vielmehr auf die praftiiche 
Anwendung als auf die theoretiiche Konjtruftion der Steuer: 
läge anfonmt. Gegen die Einzelheiten der preußiichen 
Klaſſen- und Einkommensteuer lajien fich mit Recht manche 
Bedenken geltend machen; in&bejondere ijt die Belaftung der 
mittleren Einkommen zwiſchen 3000 bis 9000 Mk. ſowohl 
im Vergleich mit den kleineren, wie im Vergleich mit den 
größeren Einkommen zu hoch. Aber wie geringfügig müſſen 
dieſe Mängel erſcheinen gegenüber den ſchweren Uebelſtänden, 
welche ſich aus dem geltenden Syſtem der Steuereinſchätzung 
herausgebildet haben. Wo immer in den bisherigen Ver— 
handlungen das Verlangen nach einer gerechteren Vertheilung 
der Steuerlaſten hervorgetreten iſt, ſtützt es ſich deshalb auch 
viel weniger auf die Reformbedürftigkeit des Steuertarifs, 
als auf die Reformbedürftigkeit der Steuerveranlagung. 

Die Handhabung der Einſchätzung zur Klaſſen- und 
zur Einkommenſteuer hat in Preußen bisher einen großen 
Vorzug beſeſſen: ſie iſt vorgenommen worden, ohne daß den 
Steuerpflichtigen daraus irgend welche Beläſtigungen ent— 
ſtanden. Aber dieſer Vortheil mußte mit einem ſehr großen 
Nachtheil erkauft werden. 

Nicht häufig mögen nüchterne praktiſche Erwägungen 
und weitreichende ideale Geſichtspunkte gleichermaßen für 
eine Reform ſprechen wie jetzt für die Einführung der 
Deklarationspflicht in Preußen. Es iſt eine alte Klage, daß die 
Einſchätzung in den verſchiedenen Landestheilen der Mon— 
archie trotz aller geſetzlichen und adminiſtrativen Vorſchriften 
ſich nach ſehr ungleichen Grundſätzen vollzieht. Insbeſondere 
haben die Ergebniſſe der Einſchätzung in den weſtlichen 
Provinzen keinen Zweifel darüber laſſen können, daß dort 
die Steuerpflichtigen vielfach in einem ungebührlich geringen 
Mae zu Beiträgen an dem Steuerauffommen herangezogen 
werden. Aber erit die Enthüllungen über die Einihäßungen 
m Bochum haben ınit danfenswerther Nüdtichtslofigfeit den 
Schleier von jahrelarıg vorhandenen Mikjtänden gezogen, 
welche Mancher in einem aeordneten Staatswejen überhaupt 
für unmöglic gehalten haben wird. Ein Srerthum wäre es 
indejjen anzunehmen, dat ausaedehnte Unterihäßungen des 
Einfommmens allein in den industriellen Bezirken des Wejtens 
im Schwange find. Sr der eriten Berathung der Eins 
fommenjteuervorlage it mit Recht erinnert worden an ein 
im Sahre 1860 ergangenes Zirfular des damaligen Finanz: 
mintjters von PBatow, in welchem auf die viel zu niedrige 
Einihäßung des Großgrundbejißes hingemwiejen wurde; da— 
mald wiirde u. N. Fonitatirt, daß im Regierungsbezirk 
Köslin 914 Nittergüter vorhanden jeien, von denen jedes 
einzelne dod) mindejtens das geringite der Einkommen: 
jteuer umnterliegende Einfommen von Mark 
bringen miüfle, daß aber troßdem in dem  gamzen 
Bezirf nur 555 Berfonen zur Einkommtenfteuer eingeicbäßt 
jeien. Ein Bezirk, der zu den Hochburgen der Fontervativen 
„taatserhaltenden” Barter gehört, hatte jich alfo den Beitränen 
zur Erhaltung des Etaates in einer geradezu Jfandalvjen 
Weile entzogen. Sm Gegenjaß zu Ddiejer ti landivirth- 
ichaftlichen wie in industriellen Kreifen fort und fort ge= 
übten handgreiflichen Unterihäßungen jteht die ftrenge Heran: 


Die Wation. 


Nr. 19. 


— — — — — — — — nn — 


ziehung zur Beſteuerung, welche in manchen großen Gemein— 
weſen, wie ſpeziell in Berlin, unter dem Einfluß eines hoch— 
entwickelten Gemeingefühls ſich herausgebildet hat. Gerade 
darauf geht deshalb die Hauptbeſchwerde gegen die gegen— 
wärtige Klaſſen- und Einkommenſteuer, daß trotz der gleichen 
Steuerſätze die Steuerlaſt in Folge ungleichmäßiger Ein— 
ſchätzung überaus ungleich vertheilt iſt. Dieſe ausgedehnte 
ſchwere Verletzung eines der fundamentalen Forderungen 
aller gerechten Steuerpolitik, der Gleichheit der Beſteuerung, 
erheiſchte dringend eine Reform. Eine Partei, wie die frei— 
ſinnige, hätte ſich nach den Bochumer Enthüllungen, wenn 
die Regierung nicht mit einer Reformvorlage gekommen 
wäre, der Aufgabe gar nicht entziehen können, ſelbſtändig 
durch einen Initiativantrag eine entſprechende Reform an— 
ntenen. Zur Ausführung der Reform boten jic) zwei 
Nege dar: eine Verbejjerung des beitehenden Syitems der 
Einihäßung oder der Mebergang zur Selbjteinjichäßung. 
Kun liegt eö auf der Hand, dah eine gründliche Abichaffung 
der vorhandenen Mipwirthichaft auf dem Boden des be 
jtehenden Eyjtens nur durch eine außerordentliche Ber: 
Ihärfung des Einichäßgungsverfahrens hätte erreicht werden 
fönnen; an die Stelle der gegenwärtigen läjiigen Praris, 
bet welcher nach der Vorichrift des Gejetes jedes „tiefere 
Eindringen in die Bejit:, Vermögens, Erwerbs- und 
ſonſtigen Einkommensverhältniſſe“ ausdrüclich verboten 
tit, hätte ein Verfahren gejeßt werden mtüjjen, welches 
gerade auf diejem tieferen Eindringen hätte gegründet 
werden müljlen, um die jegt jo jchwer verlegte Gleichheit 
der Bejteuerung einigermaßen bejjer als bisher zu jichern. 
Ein jolches Eyitem hätte aber für die Stewerpflichtigen 
jelbit weit drückender ausfallen fünnen al8 das Syſtem der 
Eelbiteinihätung, welches bei ziwecmäßiger Einrichtung 
wenigitens Zeden, der e8 ernjt mit der Erfüllung des Ge 
jeges nimmt, vor allen ſolchen Beläſtigungen ſchützt. Daß 
man bet einer durchgreifenden Reform nur die Wahl ziiichen 
einer jehr verichärften Einjchägung und der Einkonumen: 
Deklaration hatte, ijt der gewichtigite praktiſche Grund, 
welcher das lettere Eyjten empfehlen muBte. 

WUeber dieſer praktiſchen Seite dar} freilich der prin- 
zipielle Werth der Selbjteinihäßguna nicht außer Acht ge 
lajjen werden. Das Syitem der Deklaration bedeutet einen 
Fortichritt in der Entiwiclung des öffentlichen Lebens einer 
Nation, ungefähr ebenjo wie die direkte Bejteuerung einen 
Fortjchritt gegen die indirekte Beiteuerung bildete Das Er: 
gebniß der Einichägung beruht auf der zufälligen Zujammen: 
egung der Konunijlionen, jeder Steuerpflichtige nimmt diejes 
Ergebnig rubta hin, wenn es für ihn günjtia ausfällt, und 
jein Gerechtigfeitögefühl erwacht erjt in dem Augenblide, wo 
er jich im Dergleich zu anderen Steuerpflichtigen ungebühr: 
lic) od) eingefchäßt glaubt. An die Stelle diejer Spekulation 
auf den Zufall tritt bei der Eelbjteinihägung das Gefühl 
der Pflicht gegen die Gefammttheit. E38 ilt ganz richtig, daß 
diejes Pflichtgefühl jelbjt erjt der Ausbildung durch die 
Uebung bedarf, aber die liberale Bartei, welche grundjäßlid) 
auf allen Gebieten des Staatslebens das Vordringen von 
Sonderintereffen bekämpft, hat am allerweniasten Urjache 
eine Einrichtung zu bekämpfen, welche ganz beionders ge 
eignet ift, Verftändniß und Pflichtgefühl fiir das allgemeine 
Sntereffe zu beben. Mie fie diefe Tendenz der Selbit: 
einjchägung inımer gewürdigt hat, jo wird fie auch in dem 
neuen Einfommenfteuergejeß diejen Grundgedanken unbe: 
fangen zu jchäßen wiljen. Hier ge'ten die jchönen Worte, 
welche einjt ein alter Manchejtermann, 3. ©. Hoffmann, 
über die Ausbildung der direften Steuern jchrieb und welche 
in der Einfommenjteuerdebatte der Abg. Nickert mit Recht 
Hei „Benn auch die Tdeen, welche man mit»der Ein: 
lihrung der Klafjenjteuer hatte, nicht volljtändig verwirklicht 
find, jo darf fie doch als ein Vermächtnig der Gegenwart 
iv die Zufunft angejehen werden. Wit den Fortjchritten 
der Bildung muß immer allgaememer einleuchten, daß Ab- 
gaben an den Staat md die Gemeinden nur jchuldige Bel- 
träge zur Unterhaltung aller der Anſtalten ſind, wodurch 
ein wahrhaft menjchliches Xeben allein möglich wird," Ein 
halbes Jahrhundert tjt verflofjen, jeıtden dieje Worte nieder 


.-m.- ww 


Nr. 19. 


geichrieben worden; die damals erhoffte Zukunft ifjt jormeit 
Gegenwart nervorden, daß man den Webergang zur Selbit- 
einihägung al8 einen dem Stande unfered öffentlichen 
Lebens entipredyenden Fortjchritt vollziehen Tann. 


ewig Toll darum nicht die Selbfteinihäßung in jeg- 
her Form gutgeheigen werden. Das ESyjten: der Defla- 
ration hat fich bereits in einer Reihe deuticher Einzelitaaten 
bemährt und arar ebenfo wohl in folchen, wo es I Jahr⸗ 
ehnten beſteht, als in ſolchen, wo es erſt im Laufe des 
(ten Sahrzehnts eingeführt worden ilt.*) Su feinem 
einzigen dieler Staaten find wenigitens jolche Mängel ber- 
porgetreten, welche die Miederaufgabe des Spyitems rathjam 
machen fönnten; in allen Staaten iit aber aud) die Ein- 
bürgerung der Snititution durch vorlichtige Geſetzgebung 
und Verwaltung wejentlich erleichtert worden. Aud) in der 
preußiihen Vorlage finden fih Beitimmungen ähnlicher 
Tendenz vor. Dahin aehören die VBorichriften, daß der 
Steuerpflichtige Sjeine Deflaration nach beitem Wiſſen und 
Gewiſſen nur dahin abzugeben Hat, daß jein Einfommen 
nicht höher tei alS der angegebene Betrag, ferner daß er 
Sällen, wo nur eine Schäbung möglich, fid) auf thatlächliche 
Angaben beichränfen fanıı. Andererjeit3 finden jich Be- 
ftimmungen, welche jeden Steuerpflichtigen, aud) den beit- 
gläubigen und ehrlidhiten, mit einen inquifitortichen Wer: 
fahren bedrohen, und die Bildung der Veranlagungs- 
tommijlionen unter dem Borfit des Landratb8 mu ebenfalls 
die erniteften Bedenken erregen. Wan darf nidyt itberjebeit, 
daß die Selbiteinfchägung ein dDoppeltes Geficht zeigt. Auf 
der einen Eeite jtellt fie die höchite Anforderung an Pflicht: 
gefühl und Einjicht des Steuerpflichtigen; ald Gegengewicht 
muß fie aber auch dem verjtändignen md gemillenhaften 
Steuerpflichtigen - den wirkfjamjten Schuß gegen ein unbe: 
rechtigtes behördliches Eindringen in jeıne VBerhältnifje bieten. 
In leßterer Hinficdyt lädt Die Vorlage Manches zu wünschen, 
und die Durcharbeitung derjelben in der —— hat 
darin wenig gebeſſert, vielmehr noch zur Verſchärfung der 
Strafvorſchriften für Unterlaſſungsſünden geführt. 


Zu denjienigen Einrichtungen, welche in anderen deut— 
ſchen Staaten die Einbürgerung der Selbſteinſchätzung 
weſentlich gefördert haben, gehört auch die Quotiſirung, 
d. h. eine Beſtimmung, nach welcher von den im Geſetz 
vorgeſehenen normalen Steuerſätzen in jedem Jahre nur 
der von der Landesvertretung bewilligte Betrag zu erheben 
iſt. Es iſt der ſchwerſte Fehler der preußiſchen Vorlage, 
daß ſie die Löſung dieſer Frage mit einer ſehr verſchnörkelten 
Kontingentirung bei Seite zu ſchieben ſucht. Danach joll, 
I die Einnahme aus der neuen Steuer für 1892,93 den 

ntingentirten Betrag von 80 Viillionen Mark und in 
den folgenden Sahren einen um je 4 Broc. erhöhten 
Betrag überſteigt, der Ueberſchuß zur Ueberweiſung 
von Grund- und Gebäudeſteuer an kommunale Ver— 
bände verwendet werden; ſo lange ein dieſe Ueberweiſung 
regelndes Geſetz nicht zu Stande kommt, ſind die Ueber— 
chuſſe zu einem für dieſen Zweck beſtimmten Fonds anzu— 
ammeln, und erſt wenn ein ſolches Geſetz auch bis zum 
1. Aprıl 1894 nicht ergangen ift, jol ein entſprechender 
Erlag an der Einkommensteuer eintreten. Es iſt ſchwer 
verftändlich, wie der Yinanzminifter bei der eriter Berathung 
der Vorlage behaupten fonnte, daß durd) diefe Beltim- 
mungen dafjelbe erreicht werde, was durch die Duotifirung 
erreicht werden jolle. Denn die Duotifirung jet die Kandes- 
vertretung in die Lage, den in jeden Jahre zur Erhebung 
gelangenden Betrag feitzuiegen; es tt aljo ebenio eine Er- 
mäßigung wie eine Steigerung diele8 Betrages möglid). 
Bei der KRontingentirung ift für alle Zeiten ein Mindeit- 
ettrag jeitgejeßt, der ohne Zuftimmung der Regierung nicht 
berabgejeßt werden fann; durch die bejordere Art der in 
Falle beliebten Rontingentirung wird außerdem vor: 
iehen, dab die Mehrerträge aus der Eintontmensbejteucrung 





*) Eine volitändige Leberjicht der in den wichtigiten Einzelitaaten 
herden Gefchgebung findet man in meinem Auffage Hber „Die Ein: 
PR: fteuer im Deutfaren Reiche* im IV. Sahra. der „Nation“, Nr. 16. 







ee: 


Die MTatıon. 


291 


der gejammten Bevölferung in erjter Linie zur Steuer: 
EA eng der Grumd- und Hausbefitter verwendet werden 
ſollen. | 
Yidht um eine formale Frage handelt es fich bei der 
Yuotifirung, die ein altes Pojtulat der liberalen Partei in 
Treußen bildet, welches früher auch von den Nationallibe- 
ralen, den gegenwärtigen Finanzminiſter eingeſchloſſen, nach— 
drüclich aufgeftelt worden it. Man mag fich bei anderen 
Steuern, wie 3.8. bei der Grunditeuer oder der Gemwerbe- 
jteuer, ohne großen Nachtheil mit einer Kontingentirung 
begnügen fünnen. %ür die Einfommenfteuer ift um ihrer 
Stellung im Steuerfyjten willen die Duottjirumg eine unab- 
weisbare Forderung. Die Einkommenſteuer ſoll den beweg— 
lichen Faktor im Budget, eine Art Ergänzungsſteuer bilden, 
deren man ſich in ruhigen Zeiten vorſichtig zur Ausgleichung 
des Etats bedient, auf welche man in kritiſchen Zeiten als auf 
den eigentlichen Reſervefonds der Nation zurückgreift. Was die 
Staatsthätigkeit mehr eifordert, das muß an dieſer Stelle 
zum Ausdruck kommen; die Dringlichkeit jedes einzelnen 
angeblichen ſtaatlichen Bedürfniſſes muß abgewogen werden 
an den Folgen, welche ſeine Befriedigung auf die Bemeſſung 
des Einkommenſteuerſatzes haben Die. Der unklaren 
Schwärmerei für Ausdehnung der Staatsthätigfeit Tann 
nicht wirfiamer eine Schranfe errichtet werden, als dadurch, 
dag man jeden Mehranipruch auf eine Steuererhöhung ver: 
weist; aber auch die begrlindete Forderung wird nicht leichter 
erfüllt werden fönnen, ald dadurch, dag man mit meiler 
Behutfamkeit hier die Leiitungsfähigfeit der Nation ſchont, 
jo lange e8 irgend geht. Durchaus zutreffend hat der Ab- 
geordnete Dr. Miguel vor Zahren im Reichötage hervor: 
gehoben, daß die Duotifirung fir einen pflichttreuen Yinanz- 
miniter die beite Schußmwehr gegen zu weitgehende An- 
Iprüche anderer Miniſterialreſſorts ſei. Denſelben Nutzen 
leiſtet dieſe Einrichtung aber noch in viel höherem Grade 
der Volksvertretung. Geſtützt auf die Quotiſirung kann die 
Volksvertietung allen vielleicht wohlgemeinten, aber unbe— 
rechtigten Anforderungen entgegentreten, gleichviel ob ſie 
von der Regierung geſtellt werden oder ſich aus der Mitte 
der Wählerſchaften erheben. Es gibt kein gleich taugliches 
Mittel, das Gefühl der Verantwortung für jede Ausdehnung 
der Staatsthätigkeit bei allen Inſtanzen — Regierung, 
ne MWählerjchaft — zu Ichärfen, wie die Duoti- 
firung der Ei fommenfteuer. 

Bon beionderer Bedeutung muß die Duotijirung 
vollends bei Neueinführung der Selbfteinihäßung fein, deren 
Ergebnig Tich von vornherein gar nicht auch nur mit an- 
nähernder Genauigkeit fejtitellen läßt. Wie bereit3 in der 
ZThronrede hervorgehoben, bedarf die preußiiche Staatöver- 
waltung einer Mehreinnahme aus der direkten Beſteuerung 
Be e3 fann demnach nerade jet eine Reform der direkten 
Beiteuerung ohne jede Mehrbelajtung durchgeführt werden. 
Yür den Erfolg des neuen Eyjtems der Deklaration fönnte 
es von ausichlagaebender Bedeutung fein, wenn dieje Sad)- 
lage in einer die Quotiſirung feſtſtellenden Beſtimmung des 
Geſetzes zum Ausdrud gelangte. Die Selbiteinichägung 
wird in Preußen, gerade wie in anderen Staaten, bei ihrer 
Einführung zu erheblich höheren Beträgen führen. Dies ijt 
nur daducch möglich, daß, troß der ziemlich unveränderten 
Eteuerläge, die meilten Steuerpflichtigen im den mittleren 
und höheren Klatjen nrößere Beträge entrichten, weil jie größere 
Eintommen als bei dent bisherigen Syitem zu veriteuern 
haben. Brit dem jet voraeichlagenen Syitent ıwird der Mehr: 
ertrag aunächjt unmeigerlid ar den Staat zu zahlen fein, 
der denjelben nad) künſtlichen und unſicheren Verwendungs— 
vorſchriften weitergeben ſoll. Bei der Quotiſirung würde 
der Mehrertrag ohne Weiteres den Steuerpflichtigen ſelbſt zu⸗ 
gewendet und dadurch eine richtige Selbſteinſchätzung beſſer 
als auf irgend eine andere Weiſe geſichert werden. Steht 
3. DB. in Ausiicht, daß bei einem entjprechenden Mehrertrage 
der Steuer die mittleren Einkonmen anjtatt dem Yormaljaße 
von drei Progent nur dem ermäßigten Cage von zivei Prozent 
unterworfen twerden, jo wird den beteiligten Steuerpflichtigen 
die ritckhaltlofe Deklaration erheblich erleichtert werden, weil 
dann in der Regel troß der höheren Einjchägung der Steuer- 


292 


betrag jelbit nicht erhöht werden wird. Dieje Erleichterung 
der Ren Deklaration grade im Anfangsitadium darf 
aber nicht unterichäßt werden. Sit doch die Gelbjtein- 
\hägung überhaupt nicht als eine harmlote Probe auf die 
Gewitienhaftigkeit der jteuerzahlenden Bürger anzujehen. 
Selbit dort, wo dieje Einrichtungen jeit Sahrzehnten bejteht, 
fehlt e3 nicht an auffälligen Webertretungen. So wurde 
fürzlich feitgeitellt, daß in Hamburg während der leten 
fünf Sabre, jeitdem eine jchärfere Prüfung angeftellt ift, 578 De- 
fraudationen ermittelt worden find, auf welche die bedeutenden 
Summen von 1966500 Mark Steuer und 601000 Marf 
Strafe entfielen. . 

Die Einfommenjteuerporlage ift in der Gejtalt, in 
welcher fie aus den Kommiliionsberathungen hervorgegangen 
ift, auch abgejehen von den beiden Angelpunkten der Res 
form, Dellaration und Duotijirung, reich an jtreitigen 
Fragen jchwerwiegender Art. Die bejondere Bejteuerung der 
Aktiengejellichaften und Genojjeniehaften, die Steigerung des 
Steuerjages bi3 auf vier Prozent ımd die hohen Säße für 
mittlere Einfommen, die Anwendung der aleichen Steuer: 
tüäbe auf — und nicht fundirtes Einkommen, die 
büregaukratiſche Einrichtung der Veranlagungs-Kommiſſionen, 
die Beſchränkung des ſtaatlichen und kommunalen Wahl— 
rechts ſind, jede für ſich, Fragen, von deren Entſcheidun 
man ſein Votum für oder gegen den Selebentwun 


abLängig machen Tann. WBielleiht it e8 der größte 
Sehler des Entwurfs, daß er alle diefe Materien 
und od) einige andere zu gleicher Zeit zu regeln 


bejtimmt it. Hätte man jich auf den Hauptiächlid) als 
refjormbedürftig anerfannten Bunt, die Veranlagung, be- 
Ihränft, jo würde man, wie e3 wiederholt in England in 
mujtergültiger Weite gejchehen tft, einen Fortfchritt auf ficherem 
Boden haben thun fünnen. Wenn nur die Erjeßung der 
jegigen Einihägung durch Deklaration und als nothiven- 
diges Gorrelat diefes Syftems die Duotifirung in Frage ge- 
fommen wäre, jo wiirde eine ..werthuolle Reform ohne 
Schwierigkeit durchgebradht jein. Wie die Dinge jebt liegen, 
werden die entjchieden Liberalen, troß Zuftinmung zu dem 
Grundgedanken der Reform, gegenüber der nanzen Borlage 
nicht3 anderes al3 eine ablehnende Haltung einnehmen 


fünnen. 
M. Broemel. 


Parlamentsbriefe. *) 
IX. 


Der N mit der Speztalberathung des Bud- 
gets beichäftiat. Bei dem Abjchnitte fiber das Pojt- und 
Zelegraphenmejen jtellte fich überzeugend heraus, was mir 
ichen längit ziweifelloß gemwejen ijt, dat erhebliche Fortjchritte 
nicht zu erwarten find, jo lange Herr von Stephan an der 
Spige der Verwaltung fteht. Der Staatsjefretär der Poit 
bat jeine fchöpferiiche Kraft in den eriter Sahren jeiner 
Verwaltung aufaezehrt und ruht jchon lange auf den da- 
mals errungen: Lorbeern. Die Welt jteht unter dem 
Zeichen de8 Vrlehrd und Veifehr Heißt Freiheit, Selbit- 
thätigfeit de3 Linzelnen. Herr von Stephan ift Staats- 
lozialiit durch und durch, und vielleicht ift er der exfte ge- 
wejen, dev im Deutichland die Anfchauungen der jtaate- 
\ozialiitiichen Nichtung in das amtliche Leben eingeführt 
hat. Das Sparfafjenweten hat er verjtaatlichen wollen, mit 
der Verjtaatlichung der Dampfichiffahrt hat er einen Anfang 
geniacht, gegen die Tranzportverficherungen hat er einen 


*) Durdy einen jehr bedauerlichen und mir fat unbegreiflichen 
Schreibfehler ifl in dem lebten Briefe ein Prozeß, Der in Königsberg 
jtattgeiunden hat, mit dem Namen der Firma Simon in Berbindung 
nebradit worden; Ddiejer Prozeß, der endgültig mit einer Freiiprechung 
endigtr, richtete fich befanntlicy negen die Herren Gaedefe.. Bei dem 


aropen Auffehen, welches die Verhandlung felbit fowohl als ihr Nadı- 


\piel machten, werden die meilten Refer fich den Fehler jchon felbit be. 
richtigt haben, 


Die Mation. 


Nr. 18. 





jet Hr ee m 
einem jehr überflüſſigen Geſetzentwur er die Einführun: 
des cr für Telegraphie und Telephonte bejchäftiger. 
Someit dad Monopol ein faktijches it, muB ınan es fa 
gefallen. lafjen, denn Thatiahen fanını man nicht meg 
Diöputiren; aber das faktiiche Monopol zu einem rechtlichen 
zu erheben, ijt überflüfiig und jchädlih. Ein Man, ber ı 
Berlin an das telephonijche Neb angeſchloffen it, möchte fit 
in feinem Hauie einen ziveiten, dritten, vierten Apparat aıı: 
stelen, um nach feiner Wahl von der Wohnitube und dem 


jehr böjen Angriff geplant, 


Bureau jelbit zu iprechen oder von der Schreibitube au: 


durch fein Berjonal jprechen zu lajjen. Ein Mechanikı: 
würde ihm han Apparate jehr mwohlfeil heritellen, aber di 


Verwaltung duldet c8 nicht, weil fie de Monopolpreis tür‘ 


jeden einzelnen Apparat erheben will. Der Preisunterichiet 
iſt ein ieh erheblicher, die Reich&verwaltung fordert 150 1. 


für jeden Apparat und eine Privatfirma thetlt mir mit, das 


jie denn Nebenapparat für 50 ME. liefern fanrı. Eine ımittler: 
Stadt möchte gern ein Telephonmeß haben, aber die Pe 
dingungen ded Herrn von Stephan find ihr unerjchwinglit 
Die Gemeindeverwaltung hat Neigung, Jich ein Telephonnez 
jelbft herzuftellen oder einen Unternehmer dafür zu for. 
efjioniren; warum will ınan es ihr wehren? Sie fann ıbı 
Einternebinen durchführen, au wenn fie jomohl in Be 
iehung auf die Theilnehmerzahl, al& auf Die Höhe der ©: 
Dühren weit geringere Aniprüche ftellt als die Reichsver— 
waltung; mit welchem Rechte will man ihr jagen: hr 
müßt eine Neichstelephonie haben oder gar Feine? Rot 
und Telephonie follen.die Bedürfniffe des Verkehrs erfunden 
und dann befriedigen. Herr von Stephan möchte ben 
Zeitungen vorjchreiben, in welhem Umfange fie ihren Lelerr 
telegraphijche Mittheilungen anbieten dilrifen. Und bieru 
fommt das umngejunde Verhältuß zu dem Wolffice 
ZTeleyraphenbureau, der politiiche Drill, der den Pojtbeamten 
gegeben wird, und von welchem eine Stadtverordnetenmweh 
in Berlin jo überrajchende Proben gegeben Hat. 3 ift Zett. 
dag Wandel geichaffen wird. 
Die Kolonialpolitit hat umfaltende Werhandlungen 
ervorgerufen, die einen jehr ernüchterten Eindruck madıen. 
En will Nientand mehr_ein Kolonialihiwärnter jein over 
eiwejen fein, jogar Herr Hammadyer nicht. Sitdiveitaftike 
it zum Abbruch reif; für einen legten Verfuch begehrt mar 
noch die Frift von einem Sabre. In Ojtafrifa, ıvo he 
Kolonialverfuche auf die eigenjte Jnitiafive des zwüriten 
Bismard zurüdzuführen find, umd nicht mit dem ungejtümen 
Andrang von Föniglichen Kaufleuten bemäntelt werde 
fönnen, jteigeun jich die Aniprüde an das Weich immer 
mehr und ein Ende der Anjprüche ijt nicht abazujehen. Die 


| Spannung une Wißmann und Emin Paſcha, gleichviel 


iwie man über die einzelnen Differenzpunfte denken möge, 
beweijen unter allen Untänden, wie groß die Menge der 
Zimeifelefragen ınd Schwierigkeiten ift, Die fich ung her 
entgegenjtelt. Wenn mar geneigt Il, über Kamerun und 
Togo ein weniger ungünijtiges Urtheil zu Fällen, Yo verdanken 
jene Kolonien Dies doc) Lediglich der Folie, von welcher fie ich 
abheben. Es würde ein erlöjendes Wort Jet, wenn die Ke: 
gierung erklärte, daß fie die Verantwortung nicht tragen 
fünne, nod) größere Mittel des Reiches in hoffnungslofe Unter: 
nehmungen zu fteden. Herr Windthorit hebt freilid, bet 
jeder Sich bietenden Gelegenheit den großzen Unterſchied 
—— der dazwiſchen beſteht, ob man eine Sache überhauf 
nicht anfängt oder ob man ſie, nachdent man fie ala ver 
fehlt anerkannt hat, aufgibt. Ich leugne dieſen Unterſchied 
nicht; wenn ſich aber eine Regierung niemals entjchloöſe, 
einen falſchen Schritt zurückzuthun, ſo tobte heute der Kultır 
kampf noch in voller Kralt fort. Sch bezweifle, dak Hat 
Windthorſt darliber erfreut wäre. 

Die Koımmillion des Abgeordnetenhaujes Hat die Ban 
geimeindeordnung einitimmmig angenommen. Auc bie Ib 
glieder der freifinnigeu Partei haben daflir gejtimmt, jo le 
haft fie auch den Wunjd) hegen, daß Das Blenum ned 
einige Verbefferungen daran vornehme. Nachdem die de 
gierung den Widerjtand der Konjervativen erfolgreit £ 
brochen, bezeichnet das Gele einen entichtedenen Korlic 

































































m * 


Nr. 19. 








io großen Spielraum es aud) reattionären Beltrebungen 
offen läht. Ie einmüthiger das Abgeordnetenhaus jene 
Entihließungen faßt, um jo fchiwerer wird e8 den Herren: 
bauje werden, einen Widerjtand zu verjuchen. 

In der Kommillton für das Einkommenſteuergeietz iſt 
man über die Schwierigkeiten, welche aus der VBerquidung 
von Wahlrecht und Steuerpflicht entitehen, durd) einen ziem— 
lich unglücdlichen Kompromibantrag hinausgekommen, der 
nicht ohne Ausficht it, die Zujtimmung des Plenums zu 
gewinnen. Hier ıird die freilinnige Partei nicht zuftimmen 
Können, aber fie wird, wenn fie genöfhigt werden follte, 
gegen daS ganze Gejeß zu jtimmen, dafür jorgen, daß. die- 
jenigen Bunfte, welche ihr diefen Widerjprudy aufnöthigen, 
genau umichrieben werden. 

Proteus. 


Charles Bradlaugh. 


Sn einem alten Kulturlande it gewöhnlich die Träf- 
tige Geltendmachung individueller Anjchauungen verpönt, 
wenngleich es nicht an einer gemwillen Bewunderung für 
den erfolgreichen Individualiften Fehlt, — Jobald der Erfolg 
außer Zweifel jteht." Mit diefen Worten beginnt Charles 
Bradlaug einen Artikel über den politifchen Individualigmus 
in den Yebruarheft der „New Review“. Der Artikel er- 
ihren, al& der Autor gerade die Augen Für immer jchloß, 
und jener Anfangsiat ijt wie dazu geichaffen, um als 
Grumdtert für einen Nachruf auf jeinen Verfaifer zu dienen. 

Charles Bradlaugh war von herfuliidem Leibesbau 
und er ftarb bereitS im adhtundrünfzigiten Lebensjahre. 
Man meint, daß die öfteren Krankheiten, die dielen Frärtigen 
Körper in den lebten Zahren jeines Leben? heimjuchten, 
ihre legte Mrjache in den riefigen Anstrengungen hatten, 
mit denen ji” Bradlaugh von Kindesbeinen an durd) 
Nahrungsjorgen und Borurtheile hindurchzuichlagen hatte. 
Die mädhtigiten öffentlichen Gewalten Englands: die Zuftiz, 
die Kirche ımd das Barlantent: warfen dem Sohne des 
armen Advolatenjchreiber8 unabläfftg Steine auf jeinen 
Lebensweg, und er hat über alle hinweg die dffentliche 
Meinung gezwungen, jein Wollen und jein Können anzu: 
erfennen. Art feiner Bahre Eingen alle Stimmen der großen 
englüichen Preije in einen Afford der Anerkennung für Yo 
viel Muth und Energie und Ehrenhaftigfeit zujanmen. 
Bradlaugh's parlamentariſches Wirken binterläbt feine 
tiefen Spuren in der engliichen Gejeggebung. Sein Narne 
it allerdings verknüpft mit der B.jertigung einiger alter 
Mißhräuche, wie der „ervigen Benfionen”, und mit der Her- 
beiführung einiger nillicher Neuerungen, wie der Errichtung 
eined Arbeitsdepartements im Handelsamt, — aber jeine 
eigentliche Bedeutung Yient nicht in dent, was er gejeb- 
geberiich erreichte, jondern in dem, was er anjtrebte und 
mie er fämpite. Er ift jo recht ein Beispiel dafür, daß das, 
mad man zen auf Weib in Beihlülfen ımd Gefeßen 
nad Hauje trägt, Teineswegs den wej'ntlichiten Inhalt des 
politiichen Lebens bildet Die politische Kulturentwidlung 
it vielmehr das Produft aller vationellen Beitrebungent, 

 anerlei_ob diejelben von einem unmittelbaren Erfolge be- 
gleitet find, oder nicht. Nichts ijt deshalb auch thörichter. 
: ld die Mirfjamfeit eines Staatsmannes ausfchlieglicd) nad) 
keiten jogenannten pofitiven Leitungen zu beurtheilen. Die 
Oppofition, welche eine reaktionäre Entwidlung aufhält, 
die Stantsfunft, welche die öffentliche Meinung von haus 
bintitijchen, bigotten, enaherzigen Anjchauungen unmerflid) 
befreit, erwirbt fich gar oft weit echtere Verdienste umı den 
— als eine von geſetzgeberiſcher Fruchtbarkeit ſtrotzende 

f. 

Bradlaugh'S parlamentariiche Hauptfänpfe drehten jich 
um eine Mapregel des engliichen Unterhaujes, deren Er: 
mmerung in den Parlamentsaften zu löjchen drei Tage 
spr dem Tode deö Hauptbetheiligten einſtimmig beſchloſſen 


Die Mation. 


293 


wurde. So erkannte die Vertretung des englijhen Volfes 
feierlidy) an, dab das Mitglied für Northampton recht gethan 
hatte, alß es fünf Fahre hindurd), von 1880 biß 1885, un- 
abläjiig negen formelle Beichlüffe des Parlament® und der 
Gerichte für fein Recht des Eintritts ing Unterhaus kämpfte. 
Die engliiche respectability war außer fid), als der Ver: 
faljer der „Fruits of philosophy“, in denen Die Sonfe- 
quenzen der Malthus'ſchen Bevöl un. rückhaltlos 
gezogen waren, im Jahre 1880 mit dem Bekenntniſſe, daß 
der Eid für ihn keine religiöſe Bedeutung habe, vor das 
a trat, um jtatt de vorgejchriebenen Eides 
eine bloße Affirmation abzulegen. Die gute Gejellichaft 
fand nicht8 Verlekendes darin, daß Lord Randolph Churchill 
aus dem Haufe Marlborough fih im —— zum 
Sittenrichter über den Fanatiker der Wa N auf- 
wart, in öÖffentliher GSigung Bradlaugh’® „Fruits o 
philosophy“ mit Abjchen zu Boden warf und den Ab- 
gone für Northaınpton für todt — as dead — erklärte. 
agegen erichien e8 shocking, daß der Gemakregeite bei 
der Vertheidigung feiner Rechte jelbit vor einer Gemalt- 
I3ene nicht zurüchchredte, bei der die Bolizei des ns 
gebäudes ihın Kragen und Rod zerriß. BZmar jtand Brab- 
laugh nicht gänzlich verlajien ın diefem Kampfe. Seine 
Wähler von Nortypampton blieben ihm unmandelbar treu, 
mit jener angeliähjiihen Treue im Streit, die den um fein 
Recht Kämpfenden in England jelten verläßt; und auch im 
Parlament fand er Männer, die fich jeiner annahmen. 
Sladjtone trat vom fonijtitutionellen Standpunkte aus für 
Bradlaugh ein, wie ein Jahrhundert früher Burke für, Sohn 
Willes eingetreten war, aber er that e8 ohne jede Sym- 
pathie für die Berlon des von ihm in ihren Rechten Ber: 
theidigten; ex that es im einer Weile, ala ob es jih um 
eınen anderen John Wilkes handele, und als ob die „Pruits 
of philosophy“ zu beurtheilen jeien wie der „Essay on 
woman“. Wıbd doch hatten der cyniiche Libertin des adıt- 
zehnten Zahrhundert3 und der gewiljenhafte Puritarner des 
neunzehnten Zahrhundert? perjönlich fo gut wie nichts mit 
einander gemein. 

Alle jene Kämpfe liegen noch Fein Iahrzehnt hinter 
ung. Eine furze Spanne Beit hat genügt, um Bradlaugd 
in der öffentlihen Meinung — aud) der herrichenden Klayjjen 
England8 — zu rehabilitiren. Der Einzeliie erwies ſich 
itärfer, ald die mädhtigite Korporation des Lande2. 

&3 fann nicht Wunder nehmen, daß diefer Munn ein 
Vorfämpfer des Sudividualismus, des Prinzips der Selbit- 
hilfe war. SHervorgegangen aus den unteren Schichten des 
Bolfes, feine Bildung in den Fargen Stunden der MuBße 
zwilchen unabläjliger aufreibender Arbeit ums tägliche Brot 
mübjam erwerbend, mit fiebzehn Zahren bereits in Konflikte 
mit der Kirche verwidelt, darauf gemeiner Soldat in Iriand, 
dann Schreiber in London, Wanderredner, Schriftiteller, 
beitändig geheßt, verfolgt, verläjtert gelang es Bradlaua)) 
endlich doch, Fich Durchzujegen. Sm Parlament gehörte er 
feiner beitinimten Partei an und dennody war er von Ein- 
fluß. Bolitifch radikal, unterftügte er Home Rule für Ireland 
ebenio mie die Bemühungen der Eingeborenen Indiens um 
die Einführung der Anfänge einer NRepräientativverfaijung. 
Zweit Tage vor Bradlaugh'3 Tode jtand die Indian Coun- 
cils Bill, welche einzubringen fich der Verjtorbene 1889 in 
Bombay auf dem indijchen Nationalfongreß verpflichtet 
hatte, im Unterhaufe zur zweiten Lejung. &n feiner frühen 
Suaend hatte er für Polen und Ungarn gejchrwärmt, auf 
Koffurh und Mazzini Gedichte gemacht. Jın amerifantjchen 
Sezeifiondkfriege hielt er fich unerjchüttert auf der Seite des 
Nordens. Er war ein unermüdlicher Champion des Frei: 
handels, des Yriedenz, der Frauentechte und jeder Yorm 
der Gewillensfreiheit. 

Eo ericheint das Charafterbild de3 Mannes in völliger 
Einheitlichfeit.. E8 war nur eine Kontequeny diejer Welt: 
anichauung, daß diejelbe auch dem Sozialismus feindlich 
gegenüber trat. . 

Bradlaugh war wahricheinlicy der fonjequentejte antt- 
fozialiftiiche Radikale, den England bejap. Er hielt es für 
eine Art politiicher Beleidigung für den Arbeiteritand, daß 


294 





man denjelben auf Staatshilfe verwies, wo die Möglich- 
feit gegeben war, aus eigener Kraft und int Wege der Kva- 
Ittion da3 angejtrebte Ziel zu erreihen. Xn den Kämpfen 
um die Einführung des gejeglichen Marximalarbeitstages 
von act Stunden ward er nicht miide, Yitterariich umd 
redneriich gegen jede geietlihe Beichränktung der Ar- 
beitözeit fiir ermachiene männliche Arbeiter einzutreten. 
Er jah im Sozialismus eine ftarke Gefahr für die politische 
Treiheit und er jeßte unbedenklic) feine gerade in den un- 
teren Ständen mwurzelnde Popularität aufs Spiel, um bie 
Gefahren ded8 Epoztalismus abzumenden. Die Richtichnur 
feines politifchen Handelns in diefer Beziehung hat er in 
dem Ürtilel der „lerv Review“, den id) bereit3 envähnt 
habe, mit folgenden Worten bezeichnet: 

„Sch gebe zu, daB es oft außerordentlich jchwer iit, 
die Grenze zwijchen jtaatlicher und individueller Thätigkeit 
au ziehen; in allen derartigen Fällen meige ich dazu, Die 

inniihung des Staats nicht zuzulafjen, e3 jet denn, daß 
ein ganz liberwältigender Beweis jür den Vortheil der Ge- 
jaınmtheit beigebracht werden kann.“ 


Die harte Echule de8 Lebens Hatte Bradlaugb zumı 
Individualiſten gemacht. Er hatte an fich felbjt erfahren, 
was ſich durch Fleiß, Ausdauer md NRechtichaffenheit er- 
reichen läßt, und er ließ deshalb auch die jozialiftiichen 
Lehren von der wirthichaftlichen Verdanmımnig der niedrig 
Geborenen nicht qelten. E83 war etwas Eelbftbemußtes und 
Stolzes in dem Mann, was jeinem ganzen Wejen große 
Sicherheit verlieh. 

Al3 ich ihn vor einen: halben Zahre perfönlich kenıten 
lernte, auf einem Diner in einem Londoner Brivathauie, 
war id) erftaunt, wie wenig die Spuren des harten Werde: 
ganges in jeinem Benehmen fichtbar wurden. Nichts @e- 
drlicktes, nicht3 DVerärgertes, nichts Verbifjenes trat zu Tage. 
Man jah, daß er in den Kämpfen des Lebens Sieger ge- 
blieben war. 


Die „Daily News" fchlichen ihren Trauerartitel mit 
den Morten deS Dichters: The best good Christian he, 
although he knew it not. Sch zmeifele, ob Bradlaugb 
bei Lebzeiten Dies ken acceptint hätte Cr mußte, was 
er war: gemiß fein Chrijt im dogmatifchen Sinne, aber ein 
ganzer Mann. 

Th. Barth. 


Sind Ireldwebellientenanfs im Pffigierflande 
zuläffta? *) 


Die vorjtehende Trage, welche bei en der 
Debatte über die Unteroffiziersprämte in der Budgetfommij- 
ſion des NReichätags vor einigen Qagen angeregt turde, 
dürfte die bejondere Beachtung und eine eingehendere Erörte- 
rung verdienen, al3 ihr diejelbe in der Kommilfton zu Theil 
wurde. 

Die Unterojfizierdprämien jind dazu bejtimmt, dem 
Unteroffizieröitande des Heeres, in welchen: anerkannter 
Mapen zur Zeit Mangel bejonders an altgedienten Unter: 
offizieren hHerricht, einen vermehrten Zuwachs zuguflihren. 
Dem gleichen Zwed aber würden die seldwebellieutenantg 
ala DOffizierdienitthuer jchon im Frieden dienen. 

Bekanntlich it die Heeredleitung in Anbetracht der 
gewaltigen Vermehrung der Armee im alle eines Krieges 
genöthigt, da die vorhandene Anzabl der Rejerve- und Land— 
wehroffiziere zur Bejeyung der Dffizierftellen für die zahl: 
reichen alsdann aufzujtellenden Neuformationen nicht aus: 
reiht, auf das Unteroffizierfoıps zurückzugreifen und die 
beiten Elemente dejjelben als yeldiwebellieutenants in Dffizier- 
jtellen zu verwenden. Imı Kriege aber, deſſen Verhältnifie 
die größten Anforderungen an die Disziplin der anna 
itellen, bedarf der lihrer der höchiten Autorität über die- 


*) Am. der Redaktion: Der Artifel fommt von eier in diejer 
stage Schr jachveritändiarı Seite. 


Die Mation. 


⸗ 


Nr. 1“ 





jelbe, und voller Gleichjtellung mit feinen Kameraden - 
der Führung. Die Bedeutung und der Einfluß der unter: 
Führer auf die Mannjchaft jind ferner heute um io x 
wichtigere, alS der zeriegende Einfluß des heutigen erer 
gefecht3 den Schwerpunft der Durchführung des Rampe: 
nachdem die höhere Führung die Truppen zu demielk: 
einmal angejetzt hat, in die Hand der unteren Führer Ir 
Ben man nun unter den jchwierigiten Verbältniner 
welche im Daſein einer Arnıee vorfomment, denen des Kress: 
auf die Mitwirkung des Unteroffizierftandes in den Offizier: 
ſtellen zurückgreift, ‚jo ericheint es nicht unbillig, dielen Sta: 
aud) ichon im Frieden an diefen Stellen partizipiren ı: 
lajjen, falls dazu ein Bedürfniß vorlient, und Feine bei.r. 
deren Nachtheile aus einem derartigen Vorgehen erivader. 
Tiefe beiden Bedingun et aber ſei es geſtattet, im Folgende 
unter Bezugnahme auf die in der Kommiljion in entaeu:-- 
gejeßten: Einne gemachten Neuerungen einer furzen Prüm: 
zu unterziehen. 
ac) den ir der Dudgetlommifjion gemachten Angat:: 
jteht jet, daß im deutichen Offizierlorps zur Zeit bedeute: x 
Züdlen bejtehen, und zwar fehlten Ende Oftober 18% t: 
der Infanterie 843 Offiziere, d. b. 10 pE®.., bei der Kavalk:: 
57 oder 3,1 p&t., bei dem Sngenieur- und Bionierk: 
8,7 p&t., bei der Yußartillerie 54 Offiziere oder ca. U pft 
bei der Feldartillerie 366 oder 20 pEt., beim Train 56 ax: 
24,3 pe. Ym 0 gejanmmten Offizierforpg waren 14% 
Dffizteritellen, d. 5. 9,6 pCt. unbejeßt. Der auf iz 
ll mer bezügliche ed Erlag vom Februar 1& 
hat jomit im Verlauf von °/, Sahren noch Feine Rithr: 
au augern vermocdt. Dur Zulaffung von Feldiveb 
teutenants aber in DOffiziersitellen jhon im Frieden wir 
jomohl dieje Lüide ausgerült ıwerden können, als gleichzeit: 
aud aller Borausficht nad damit für die Wahl des Untr 
offizier&berufß eine derartige Anregung geichaffen wertr 
daß diejelbe ſich auch Hinfichtlich der Kompletirung X 
Züden im Unteroffiziersitande erfolgreicy erweiien dint. 
Bei einem derartigen a aber . würde auch od >: 
intermediäre Maßregel denkbar ſein, nur ſo lange Feldwebe 
lieutenants in Offiziersſtellen im Frieden anzuſtellen, wie 
ein Manquement im J des Heeres beſteht, und 
erſt dann, wenn daſſelbe vielleicht in Folge der Ergebnitt 
der neuerdings angeordneten Abkürzung der Worbereitun: 
furje der Of jterZajpiranten für Die Offiziersprüfung, ſowie 
der eventuellen Rachwirkungen des erwähnten kaſerlich— 
Erlafſes, gedeckt iſt, auf die Erhöhung der Unteroffizier: 
Frame —— 

3 fragt ſich jedoch, von welcher Beſchaffenheit di 
Nachtheile ſind, welche mit der Zulaſſung = A 
lieutertantg Ihon im srieden verknüpft fein wiirden. Lebe 
deren vortreffliche Qualifikation zum Stontoffizierdienfithuer. 
al® Zugführer, Ererziermeifter, Schießlehrer und Anitrufteu 
kann kein Zweifel beſtehen, ebenſo wenig über ihre Pflicht 
treue und ihren Dienſteifer, ſowie ihre Treue gegenüber dim 
oberiten Kriegsheren,; an praktischer Dienjtroutine ſind ſie 
ferner den ngeren Offizieren unbedingt überlegen. & 
ericheint daher nicht erfindlich, imwiefern der „Geift de 
Offizierforpg", wie in der Kommillion bemerkt ıourde, au 
welchen unjere Stärfe und Meberlegenheit berube, unter d 
Zulaffung diejer Elemente in Offiziersitellen Ichon im Frieden 
leiden könne, oder wie die „militäriſche Hierarchie“ m ei 
unangenehmes Verhältni kommen jollte, wenn ein Zuwitter 
weſen“, das nicht Offizier und nicht Unteroffizier ſei, ge 
ſchaffen würde. Zum mindeſten beduͤrften dieſe angefühten 
Gründe einer eingehenderen Darlegung und Aus brung 
Andere ebenfalls tüchtige Armeen beiten gleichfalls 
welche ziviichen dem Offizier und dem Unteroffizier, den 
erjteren jedoch weit näher Neben ald dem letzteren, wie der 
Feldwebel im deutſchen Heere thatſächlich ebenfalls eine der 
———— Ben Besieh 

te in vieler Beziehungen ausgezeich Armeen 
Napoleons J. verwertheten mit vielem Ex * —eS— 
Unteroffiziere in den niederen Offiziersgraden. 

Wenn wir nun auch nicht beabſichtigen der Nach 
ahmung des franzöſiſchen Vorbildes, nach weichem 12 — 


Nr. 19. 


— 


iblich die Beförderung der Unteroffiziere zum Difizier zu- 
I ih nd ns in Brori in umfangreicher Meije erfo nt, 
das Mort zu reden oder etwa mit der Zulajjung der Yeld- 
mwebellieutenant8 in Difiziersitellen diefem Syften eine 
Brücke jchlagen au wollen, jo ‚möchten wir tod) noch be- 
fonders auf den Umiftand hinweifen, daß das deutiche Difizier- 
forps wohl zweifellos durch eine derartige Zulaſſung meit 
dienfttlichtigere in jeder Hinficht bewährtere u 
Elemente gewinnen dürfte, ald wenn e3 aur Nusfüllung 
der in ihm a — der Auswahl ſeines 
iziererſatzes zu weite Grenzen ſteckt. u 
ee * Feldwebellieutenants in Offiziersſtellen 
ſchon im Frieden nicht eine völlig geachtete Stellung im 
Kreiſe ihrer den gleichen dienſtlichen Strang mit ihnen zie— 
henden bisher höher geſtellten Kameraden, und noch über 
dieſen Kreis hinaus, einnehmen ſollten, iſt nicht abzuſehen; 
dieſelben würden ſich je nach ihrem Belieben dem gemein— 
ſchaftlichen Offizierstiſch in den Of zierkorps anſchließen 
können, und müßte ihnen auch betreffs der Geſelligkeit der 
Dffiziersfamilien die Wahl freiſtehen, an derſelben, inſofern 
ſie fich dazu berufen fühlen, Theil zu nehmen oder nicht. 
Penn man aber die Wichtigkeit des Unteroifizteritandes 
nicht nur für die Ausbildung und Yührung der Mann 
ichaft, jondern auch für die Erhaltung der Disziplin und 
des quten Geijtes der Truppen in ihrem vollen Umfange 
anerkennt, und diejer Stand — irren wir nicht von amt- 
licher Seite her — nicht mit Unrecht als das Knochengerüſt 
der Armee bezeichnet wurde, jo erjcheint e8 ald eine natür- 
Yiche Folge jeiner hohen Bedeutung für daS Heer, wenn 
man den beiten Elementen defjelben den Wen in die Offi- 
zierslaufbahn eröffnet, eingedent des Schlußpajjuß der 
Kriegsartifel, welcher lautet: „Artilel 54: dem Soldaten 
fteht nach; Maßgabe feiner Fähigkeiten und Kenntniſſe der 
eg zu den höheren und jelbft zu den höchiten Stellen im 
en”. — | 
or. — würde aber auch die wohl nicht immer das 
Selbjtgefühl der Unteroffiziere gebührend berüdjichtigende 
Behandlung derjelben fortfallen und der ganze Stand durd) 
die ihm nunmehr innewohnende, wenn auch bejchränlte 
Ausficht des Einzelnen, ald Yeldwebellieutenant einmal in 
eine Dffizieröftellung gelangen zu Tönnen, einen ganz be- 
ionderen Impuls erhalten und ungemein gehoben werden, 
jo daß jich jomwohl die heute in ihm vorhandenen Züden, 
als auch diejenigen in der unterften Dffiziercharge voraus: 
ſichtlich raſch für immer ſchließen dürften. 


Eu Set 
— — — — — — *— * 
—— 








“ Bermann Bllmers. 


Am 11. "ebiuar feiert Hermann Allmers, „der be- 
kannte Marſchendichter“, feinen Jiebzigiten Geburtstag, und 
bei diefer Gelenenheit Lohnt e3 Sich wohl, den Qubilar 
wieder einmal näher im’3 Auge zu faljen. it er_ doch einer 
der merkwürdigſten Vögel, denen im deutichen Dichterwald 
Berang negeben ift, viel merhvitrdiger, ala die Stimme, die 
er erjchallen läßt Mit bloß litterariihem Mapßitabe, kritiſch, 
objektiv gemeſſen würde er zwar immer eine achtbare Größe 
bleiben; fein wirklicher Werth aber jtellt ji) erjt dann dar, 
wenn jeine ganze Perjönlichkeit mit in Rechnung gezogen 
wird. Die Kunftmwerke, die er geichaffen hat, jind — einige 
Lieder, mamentlih das von Brahms jo wunderjchön 
fomponitte: „Ich liege ftill im hohen grünen Gras“ ab- 
gerechnet — nicht in den erjten Rang zu jegen: ſein Leben 
aber iſt ein Kunſtwerk erſten Ranges. Er iſt ein Künſtler 
des Lebens; Alles, was ihn berührt, weiß er jo zu behandeln, 
daß e3 Fiir ihn eine Duelle des Genufjes wird; die widerwärtigiten 
Lebenslagen verlorgen ihn, mie jener berühmte Ejel Brid- 
lebrit, mit reichlichem Golde des Humorß; er ijt ein Epi- 
furäer, nicht im nemwöhnlicen Trüffel- und Chanıpagner-, 
fondern im wahrhaft philofophiichen Sinne des Wortes: 
Schönheit, Geiſt, Wis, Enthuſiasmus bilden ſein tägliches 
Leberrselement. Meijterhaft verjteht er e8, bei anderen dieſes 


Die Nation. 995 





und erprobtere 


Element in Bewegung zu jeßen, und wo troß jeiner länzen- 
den Anregung Alles ftarr und öde bleibt” ” [an ey 
luitig alle Kasfaden überſchwänglichen Spottes ſchäumein, 
daß man den Philiſtern, denen zu Ehren die großen Wafjer 
Ipringen, erjt recht für ihre Philifterei dankbar fein muß. 
nd wohl zu merken: das Präjeng die'er Sätze iſt nicht etwa 
rednertjche Figur, jondern bezieht fich ganz eigentlid) auf den 
heutigen Tag, auf den eben jebt fiebyigfährigen Mann. 
Biographiſche Skizzen ſind jeit langer Zeit in ver— 
ſchiedenen Journalen ſo viele aufgetaucht, daß es unnöthig 
ſcheint, dieſelben hier abermals zu vermehren. Fernerſtehem 
den genugenes zu erfahren, daß er, der letzte Sprößling 
eines altfriefifchen bäuerlich - patrizifchen Geichledhtes, auf 
dein Erbe feiner Väter im jeiner Heimath Nechtenfleth an 
der Wefer lebt, niemals franf war und einen Schaden im 
Gaumen hat, der jeine Sprache Fremden für die erften 
paar Stunden ſchwer verjtändlic) macht, der ihn jedo 
nicht verhindert, bei Volfsverjammlungen, Künitlerfeften 
und dergleichen Gelegenheiten zindende Reden zu halten . 
und fomtijche Lieder, wahrhafte Juwelen grotesken Humors, 
vorzutragen. Die flachen Marſchen der Weſer erzeugen 
ein Geichleht, das an nichts weniger denft ale an 
die Fünjtlerifche Ausgejtaltung und gleichſam Ciſelirung 
des Lebens; mehr als vielleicht bet manchen anderen 
Stämmen Deutichlands gilt bei den Niederjachjen und 
Frieſen der reale, Vortheil, die Klugheit, die ihn zu 
erringen, die Bäbigfeit, die ihn feitzuhalten weiß; 
eine jtebenfache Nhinoceroshaut von jogenannter Ehrbarfeit, 
Sitte und Vorurtbeil pflegt e8 vor allen Sonnenſtichen des 
Enthuſiasmus und idealiſtiſchen Schwärmereien zu ſchützen, 
und dieſem Geſchlecht iſt Hermann Allmers entſproſſen, er, 
der unpraktiſche Phantaſt, ‚der Optimiſt, der Sanquiniker, 
der aus purer Gutmüthigkeit in den Bantkerott eines 
Freundes jein halbes Vermögen verichleudern fonnte, der 
von zabllojen unverjchämten Bittjtellern alljährlich bis aufs 
Blut (inan verzeihe den burjchifofen aber einzig treffenden 
Ausdrud:) angepumpt wird und fid) damit tröftet, Daß er 
einntel beinahe einen Thaler zurücderhalten hätte. Diejem 
Gejchlecht ift er nicht nur entiprofjen, jondern er hängt mit 
ihm zuſammen ſo herzlich, ſo innig, ſo tauſendfach verquickt, 
wie nur je der treueſte Sohn an ſeinem Vaterhauſe hing. 
Er iſt eine fremdartige Erſcheinung in ſeiner Heimath, das 
iſt gewiß; aber wie' ſelten blüht es auch dem Genie oder 
dem Talent, oder, der glücklich veranlagten Natur, nicht 
fremd in der Heimath zu ftehen? Bei all Seiner vn 
artigkeit ift Allmers nur da ganz er jelbit, ganz der Menich, 
den twir lieben und ehren, wo er feit auf der heimathlichen 
Echolle jteht, fein Land jchildert und jeine Seele in Luft und 
Reid Ran 
‚ine reiche vieljeitige Begabung trieb ihn friih auf 
die Bahnen der Wifjenfchaft und der Kunft, zumal dag 
große Verindgen des Vaters ihm, dem ein igen Sehne, die 
Mühe des Brotermerbes eriparte. Dieſe orbedingung be— 
ſtimmte ſein ganzes Leben; er war zu vielſeitig, um durch 
inneren Trieb, zu wohlhabend, um durch äußeren Zwang 
ganz und gar in eine Richtung gedrängt zu werden, er 
wurde ein Dilettant; aber ein Dilettant im großen Stil, 
ein Dilettant von Gottes Gnaden. In Botanik und Geo— 
logie, in etruskiſchen Vaſen und altchriſtlichen Oelgötzen, in 
Katholizismus und Darwinismus, in Muſik und Volks 
thetorif, in Lyrik und Badjteinbrennen fühlte er fich bald 
u Haufe. Er reifte viel und wanderte mit Vorliebe zu 
uß, Land und Leute zu ftudiren, ohne doch ein eigentlicher 
Gelehrter auf ftatijtifchem oder vo: Tsiirthichaftlichen Gebiete 
werden zu wollen, der Kunijtgeichichte widmete er viel Kraft 
und Zeit, ohne jemals die Autorität eines Fachmannes zu 
beanſpruchen; in politiſchen und kirchlichen Angelegenheiten 
war er eifrig thätig, ohne die Würde und das Amt eines 
Parteiführers oder Abgeordneten zu ambiren. Was er auch 
angriff, im Leben, es hatte den Zweck, ſeine eigenen Tage 
zu verſchönen und mit immer neuen Farben zu bereichern. 
Dadurch unterſcheidet er ſich weſentlich von ſo manchen 
Ehrenmännern, die jahraus jahrein im Dienſte des öffent— 
lichen Wohls ſich abmühen und vor lauter Arbeit nie zum 


296 


— — — — — — ——z — — 


Genuß ihrer Thätigkeit kommen. Dieſe Lebensverſchönerung, 
dieſes Emporſtreben zu höchſter Geiſtesfreiheit und Bildung, 
diejer liebenswirdige Dilettantismus, der die buntejten 
Fäden von hierher und doriher zu einem jchönen, weichen, 
warmen Gewebe zujanmenjcplingt, im welchen Herzensgüte 
und Humor den Ginjichlag bilden, die machen das Melen 
Allmers’ aus. 

Yun gibt es aber mance Dinge, die viel zu hart 
und viel zu ernjthaft find, als daß jie Jich jo nad zu 
einem weichen Lebensteppich verweben liegen, Dinge, welche 
die Riejenhand eines Göthe alleufalld zu einem ehernen 
Kunftgebilde zufammenzujchuieden vermöchte, die aber die 
meisten Sterblihen mit jchier verjteinernden Medujenaugen 
anjehen. Diefe Dinge weiß Allıners Flüglicdy liegen zu 
lafjen, wo ie liegen. Seine optimijtiihe Phantalie be: 
ihäftigt ich viel lieber mit dem, ıvas werden könnte, als 
mit dem, was it; das Werdende tt jeine eigentliche Zomäne, 
das Fertige läßt ihn gleichgültig. So liebt er in der Kunit 
Perugino mehr als Rafael. Gian Bellini mehr als Zizian, 
Zuini mehr als Lionardo, jo liebt ev Glud mehr alö Beethoven. 
So fann er mit dem Iyriichen Lalleı eines Neulings jich 
wochenlang bejchäftigen, während es8 ihm nicht einfallen 
wird, zu eigener Erbauung nod) ‘einmal wieder jeinen 
Shafejpeare aufzujchlagen. So bejteht der große, der 
immenje Kreis jener Sreunde, der wie Dante’s Hölle ım 
neuen, immer intimer werdenden Eingzelkreijen gegliedert it, 
vorwiegend aus jungen und ganz jungen Zünglingen. Er 
it der Abgott von- Studenten und Afademiejchülern, jorvie 
es jein höchiter Genuß tft, mit jolchen zu fneipen, zu ulfen, 
u Ichwärnen, Pläne zu Jchmieden, wie er jchon mit ihren 
äteın und Gropßvätern — geulkt, geſchwärmt und 
Pläne geſchmiedet hatte. So zieht ſich die künſtleriſche Aus— 
ſchmückung ſeines alten ehrwürdigen Marſchbauernhofes wie 
ein rother Faden durch alle Jahrzehnte ſeines Lebens; 
tauſend Andere wären längſt in —— gerathen ob 
dieſer ewigen Unfertigkeit; ihm, im Gegentheil, iſt ſie eine 
Quelle unendlichen Vergnügens; mit immer neuen Künſtlern 
über das, was möglich ſein könnte, phantaſiren iſt ihm ein 
viel höherer — als ein Fertiges zu beſitzen. Ja er 
geht ſo weit, ſich ganze Bilder auszudenfen und feine jungen 
Freunde zum wirklichen Malen bereiten zu veranlajjer, und 
er ijt nat aenug zu glauben, daß nit dem Ausdenken jchon 
etiwad geleistet Jei. ES Fehlt nur nody, daß er nächitens 
jungen Mufifern jagt: „ich habe mir eine wunderichöne 
Symphonie ausgedacht, die joll in F-moll anfangen und ein 
göttlich Ichönes Adagio iu As-dur haben; jetd doc) jo qut 
und jchreibt das göttlich Schöne Adagio eben auf Papier, ich 
jage Euch ja: c& joll in As-dur gehen“. Soldyes Ueber: 
wuchern des ftormlojen Möglichen über das formell Bor: 
bandene, joldy überjugendliches Phantafiren it es wohl, 
was Allmers immer wieder aus dem Kleinen Kreije feiner 
älteren Freunde weg und den großen Schaaren der jungen 
un die Arme treibt. Im grämlicher, ungerechter Stimmung 
haben ihn Aeltere danıı wohl einen Don Suan der Brüder: 
Ichaft, einen ewigen Juden der Freundichaft genannt; dus 
ift ungerecht; er folat dem Zuge feines innerjten Wejens 
und bat ohne Zweifel Necht daran. Denn welcher Nachruhm 
ihn aud als Schriftiteller, ald Dichter aufbehalten jein 
möge, in dem Gedächtnig von Hunderten oder gar Taufen- 
den wird er lange fortleben; der Zauber feiner Beriönlichkeit 
wird Künjtlern und Gelehrten, Bauern und Handıverfs- 
burichen . unveraeglich jein und ihnen mehr gelten, als 
vielleicht ein vollendetes nach außen dargeitelltes Kunjtwerf 
gelten würde. 

‚Abjichtlich ift Hier auf eine fritiiche Betrachtung jeiner 
Schriften verzichtet worden; aber nicht in dem Sinne, als 
ob te eine Fritiiche Betrachtung zu fürchten hätten und mur 
der jiebzigite Geburtstag nicht eben zu einer litterarüichen 
Erefutton ausgejuchht werden jollte. SKeinesiwegs! Seine 
Schriften gehören theilweiie zu dem Bejten, was das deutjche 
Volk in ihrem Fache beſitzt, ſein „Marſchenbuch“ iſt ein 
Muſter von lebendiger Schilderung, ſeine „Römiſchen 
Schlendertage“ ſind die liebenswürdigſten Plaudereien, die 
man leſen kann, und die trotz ihrer leichten Form eine Fülle 


Die Nation. 









des Belehrenden enthalten Unter ſeinen Dichtungen finde 
ſich einige von ſehr großer Schönheit, ſein epiſches Fragm 

„Die Stedinger“ iſt von Niemand Geringerem als Lude 
Uhland eine Perle der deutſchen Litteratur genannt worde 
Auch auf dramatiſchem Gebiete hat er ſich verſucht und auß 
einem Luſtſpiel das ſo oft geſcheiterte Wageſtück unternomme 
Göthe's Plan einer Iphigenia in Delphi auszuführen. 
Allmers darin glücklicher war, als ſeine Vorgänger, me— 
dahingejtellt bleiben; indejjen it das W.rf, das er Cleln 
genannt bat, an mehreren Theatern nicht ungüngfig au 
genommen. | = 

Beſäße Allmers mehr Selbſtkritik, ſo würden em 
Bücher einen minder getrübten Kunſtgenuß bereiten; aber" 
würden nicht mehr ſo rein die Seele des Menſchen wider: 
ſpiegeln, den man eben in ſeiner Geſammtheit lieben muß 
Jeder Zug jeines Wejens ift wichtig flir den ganzen Wann: 
jo würde e8 3. B. ganz unerträglid) jein, wenn er, wie us: 
verjtändige gute Freunde ihm Re gerathen haben, de 
ähen Zehniboden jeiner Heimath, Jen jtrohgededtes Haus. 
ie Knechte und Mlägde, jein Vieh und jeinen Apfelgartn 
verließe, um in irgend einer Grohjtadt das Pflafter zu trete 
und eine Litteratenertitenz zu führen. So wie er jegtı" 
durd) und durch ein wunderlicher Heiliger, jo möge er nad 
ar a jeiner Heimath ein Stolz, jeinen Yreunden en 
reund. 


4 


A. Stedinger. 


Caſati. 
(Schluß.) 


Das erſte Kapitel des zweiten Bandes jchildert in Hareı 
und überſichtlicher Weiſe den allmählichen Verluſt de— 
ägyptiſchen Nebenländer an den fanatiſchen Zimmermen 
von Dongola und deſſen aus Arabern und Negern zufamme 
geſetzte Heerhaufen. Mit Vorliebe verweilt Caſatiꝰ?) bei der Heh 
dengeſtalt Gordon's, dem ein ſo trauriges Ende faſt genaum 
dem Augenblicke bereitet ward, da Wolſeley's Truppen un 
Angeſichte der Stadt Chartum erſchienen. Den Bluthunden 
des Mahdi durften jich Emin und Eajatti entronnen glauben 
allein der einzige Rettungsweg, der ihnen übrig blieb, zerot 
ji von faum geringeren Gefahren umgeben; war dod) u 
Beiuch beim König von Unjoro ziemlich gleichbedeutend mi 
einem Gange in die Höhle des Löwen! König Tichua, 
von nun al® der unbeilvolle Geist in Dem Leben une 
Helden Jich a war oder ijt noch Der Typus aller da 
ihlehten Eigenichaften, welche den Angehörigen der Ihwayın 
Raſſe an fich anhaften und welche bei denjenigen, die von 
Schiefjale einen höheren Play auf der Toztalen Stufenlat 
angemiejen erhalten haben, ihre unjchönite Entfaltung finde 
Und neben Tiehua mag jenerAzanga, defjien wir im erjten Artilel 
erwähnten, nod) als eine harmloje und Liebensmwiürdige Tr 
jönlichkeitt gelten. Tyranniſch, grauſam, argwöhniſch und 
ruhmſüchtig, des natürlichen Muthes dabei jedoch ganz enb 
behrend, weiß er jich nad) außen aber doch jo zujanmen 
zunehmen, daß er auf den europätichen NFremdline, dem d 
doch an Erfahrung und Berjonalfenntnig Direchaus mid 
mangelte, bet der am, 2. Juni genannten Sabres fat 
findenden Empfangsaudienz einen tiefen md nicht eben il: 
vortheilhaften Eindrud machte. Preilich offenbarte fih de 
Doppelzüngigfeit des Königs nur zu bald, Dem wahr 
er offiziell den Durchgang der Briefboten durch jein Land 
geitatten zu wollen erklärte, ließ er die Sendungen heimlich 
—— uund den Mintiter Katagora, Der de ai 
Ichließumgen jeines Gebieters in einem den Wer itftigen 
Siume beeinflufen wollte, räumte er dureh an 9— da 
Tege.  berglaube und wohl auch der Wunſch jenen 
Wohn von der Grenze weiter weg zu verlegen aben dert 
Iyrannen den Plan ein, jeine Hauptitadt 5 nieder 

*, Sm vorigen Artifel ©. 279, Spalte IT 


jtatt Geili und ©. 281, Sp. I, 2. 16 dv. o. 2ur 43 0- u Rai | 
e 










Nr. W. 


enmen: dies aeichah aud), machdent eine Reihe jcheuß- 
an auidenoürer Bi dazu erforderlichen Feierlichkeiten 
yeichlofjen hatte, und nun wanderten Hof und Voll au= 
ammen nad) Vluimba, wo eine ıeue Stadt angelegt wırrde. 
Mit der furchtbaren fittlihen Nohheit de8 Wanjoroadels 
&heint der im fibrigen nicht ganz niedrige Stand Der Kultur 
yes Volkes ichlecht ım Einflange zu jtehen, allein wir wiljen 
a ion von den alten Merifanern ber, daB dieje beiden 
Seiten des VolkSlebend zwei völlig infommenjurable Dinge 
ind. Eine gewifje jtaatliche Ordiuung, ift nicht zu verfennen, 
ınd zwar bilden Die Warjoro, die jich Jelbit als ein abge- 
prengtes Bruchftücl der großen Galla-Nation daritellen und 
n ihren Bantı-Zdiome wirklich aud) nicht wenige Anflänge 
ın die Gallaiprache aufweiſen Fönnen, Die herrichende Kalte, 
vährend die von ihnen unterivorfenen Aborigener, die Wa- 
Jyuma, von diejen Neujpartanern, wo nicht als Heloten, }o 
‚och ficherlic, ald Periöfen behandelt werden. Jedem Diſtrikte 
it ein „Manjoro“ oder Oberbeaniter vorgeießt, der Die 
Stenererhebung und eeresrekrutirung leitet, und um 
ven König felbit hat ſich eine Prätorianeraarde, die der 
Bannafſſura“, gelammelt, nt denen Cajati, wie wir 
leich hören werden, in recht unerquickliche perſönliche Be— 
ührung kommen ſollte. 

Die Gründe, welche einen ſolchen Umſchwung in der 
Infangs fait ojtentativ freundlichen Aufnahnte herbeiführten, 
ind nicht jchwer zu begreifen, ſobald man die mißtrauiſche 
Hemiüithsart der Steger und allerdings and) gemitje äußere 
Borgänge in Betradht zieht. Obichon Tichua in dem „iveijen 
Arzt“, in Emin, einen $reund zu erbliden vorgab, beun:= 
abinte ihn doc) das Vordringen deijelbei gegen jeine 
Staaten auf das Xeußerite, und in der That mußte ein 
Nipgriff, den fich die Bemannung der zwei ägyptiidhen 
Damıpfer im Viltoria-Nil*) zu jchulden Tommen ließ 
a8 Dorf des Wanjorohäuptlingd Roldra wurde in Brand 
‚eftect — den Miptrauen reichliche Nahrung zuführen. 
uch wiocdhte Tihua fürchten. daß die Hegypter in geheimen 
eine Zeinde, die Wagaıda, unteritügten, und als diefe nun 
sin Land mit Krieg fiberzogen, in ein paar Kleinen Gefechten 
tegten und ihn jogar vorübergehend zur Flucht aus jeiner 
ıeuiern Nefidenz zwangen, da war auıd) das Schicjal des 
on Emin geiendeten Gejchäftsträgers entichieden. Kaum 
varen die Leute von Uganda wieder zunücgedrängt, als 
sichua die Feindfeligkeiten gegen Cajati begann. BZuerft 
atiirlid) verjuchte er es mit Lijt, aber damit Fam er nicht 
un Ziele, weil der Bedrohte die gegen ihn gejponnenen 
Sntriguen Kar durdhichaute und in keine der ihm von Tſchua 
ind deſſen Helfershelfer Guakamatera gelegten Fallen ging. 
Da verbreitete ſich, gerade als das Jahr 1887 zu rüſte 
ſing, in Unjoro die Botſchaft, es ſei weiter ſüdlich, im 
allegalande, ein Eurspäer an der Spite zahlreicher be- 
vaffneter Mannjchaft eingetroffen, und dab dieje Botichaft 
‚as bödhite Auffegen madjte, darf und wohl nicht Wunder 
jehmen. Stanley war angefommen; die Hilfe für Entin 
ınd feine Freunde ıwar endlid) vor der Thlive; jchon glaubten 
ich Cajati und fein treuer Biri gerettet, al3 der König, der 
ich rings von Yeinden umgeben glaubte, tm ‚Diten. die 
Baganda, im Norden und Süden die weißen Männer jeine 
Srenzei bedrohend wähnte, die Maske abwarf und ſeine 
Rache an dem vermeintlichen Verräther zu Fühlen beichloß, 
‚err ihm das Schiejal in die Hände neipielt hatte. Die 
Schilderung, weldye Cafati von den mun folgenden Szenen 
utivirft, ilt überaus dramatiiy. Mar beraubt ihn, jeiner 
anzen Habe, fejjelt ih an einen Daum und ſchickt ſich an, 
hu auf qualvolle Weiſe zu tödten, da gelingt ihm durch 
inte wahrhaft wunderbare Verfettung von Zufälligfeiten die 
lucht, und obwohl die > —— er —— 

ſi uch zu ſeinen Feinden gehören, ſo erbarmen ſi 
——— | ehesten und ermöglichen 


immer nmitletdige Seeien des 
Br die Erreichung des Gejtades des Miwutanjeed. Kaum 
Afelbſt angelangt, fieht man eine ferne Nauchjäule 





*, Ev nennt Cajati den aus dem Biltoria- zum Albert-Nianza 
ührenden Stromfanal, während die bei uns übliche Bezeichnung Somerjet: 


il lt. 


Die Tation. 
nen 


297 


— 
— — 





auſſteigen, ein Regierungsdampfer befindet ſich in dieſer 
Ecke des rieſigen Wajlerbedtens. Zwar en ad — 
polle Stunden, bis das Schiff an der Bucht landet, wo «8 
die Verfolgten jehnjüchtig erwarten, aber endlich gejchieht 
es, md Cajati mit den ihm treu gebliebenen Begleitern it 
Rn b 

Nunmehr wieder in Emin's Nähe gelan t, ſtellt ſi 
Caſati in entſchiedenen Gegenſatz zu Diele. 22 er = 
mwanfelntüthige Bolitif zujchreibt. Wir möchten freilich 
feinen Stein auf den Statthalter werfen, denn die Verhält- 
nijie, unter denen er leben und regieren follte, hatten ſich 
ſo ſeltſam und bedenklich geſtaltet, daß auch ein ſehr klarer 
Kopf nur allzu leicht zu falſchen Maßnahmen gedrängt 
werden konnte Die en Offiziere mißtrauten Cmin, 
und diejer fonıtte auch jeinerjeit8 zu den Ichivierigen Unter- 
gebenen fein vechteg Butrauen hegen. Cajati jelbjt ıwar mit 
Stanley's Abſicht, ſich nach der Oſtküſte durchzuſchlagen, 
durchaus nicht einverſtanden, vielmehr hat er von je wenn 
denn an ein Verlaſſen des ſo an muthig behaupteten 
Landes gedacht werden mußte, die Jtoute längs des Maqua— 
el vertreten, bei iwe:cher man das Gebiet der ruhigen, 
ihm perjönlich wohlbelannten Mambettu zu durchkreuzen 
hatte. Am 27. April 1888 las Emin ſeinen beiden Ver 
trauten — der andere war der ägyptiſche Apotheker Haſſan — 
bei trübem Laternenlichte das Schreiben vor, welches er von 
dem ſoeben zum zweiten Male am Älberiſee eingetroffenen 
Stanley empfangen hatte, und da trat denn Caſatis Oppoſi— 
tion entſchieden hervor. Defjen Urtheil, daß der „Befreier“ 
eine Ichwer beareifliche Straße eingeichlagen, daß er auf 
einem anderen Wege ſein Ziel leichter erreichen konnte, wird 
gegenwärtig wohl von allen Geographen getheilt, zumal 
eben auf die Lektüre des Stanleyſſchen Werkes him. 

Am 29. April 1888 trafen Cmin und Stanley in der 
Merebucht des Albertſees zuſammen. Wir erhalten bier von 
Ey Seite eine Bejtätigung dafür, daß zunädit 
in der That der angebliche Retter der Hilfe im weit höherem 
Grade bedurfte, al der zu Nettende; Schuhe, Leinwand, 
Zabat, Salz und alle möglichen Lebensmittel mußten Emin's 
Magazine hergeben, um die abaerijjenen und ausgehungerteh 
Zanzibariten wieder einigermaßen für ihre Aufgabe zu be- 
fähigen. Die Biite Eimin’s, der Führer der Expedition 
möge doch etıvas länger im Lande verweilen, fich den un: 
— Soldaten zeigen und das Anſehen der Europäer 

urch Entfaltung jeiner Macht tüßen helfen, wurde von 
Stanley Fury und rauh abgewieſeñ: er fünne nur einen 
Monat verweilen, und danı müſſe der Weitermarſch an— 
getreten werden. Doch ward wenigſtens ſoviel erreicht, daß 
ein Difizier, Herr Zephfon, Emin bei jeiner Rückkehr nach 
dem Norden begleitete. Das jedenfalls nicht uneigennützige 
Anerbieten Stanley's, ſich in den Dienſt der engliſchen 
Interejjen zu ftellen, nahm Emin in jeiner ehrlichen Weiſe 
als ein durchaus wohlgem.intes hin, aber Gajati jah und 
\agte gleich voraus, daß diefe Verhandlungen Unruhe bei 
den ägpptiichen Arngeitellten erregen und zur Schwächung 
der Stellung de3 Gouverneurs dienen ıwilrden. Gleichzeitig 
dauerten die Kämpfe mit den Wanjvro fort, in deren Ver: 
lauf ji aud, Emin zu einer Handlung hinreißen ließ, deren 
olgen er freilich nicht vorausjah, und die er jpäter jchinerz- 
(ich bereute, die aber nicht mehr ungeichehen zu machen 
war: das Dorf Kibiro wurde von den im Dienite des Statt: 
halter8 jtehenden Zurnegern überfallen und unter Greueln 
aller Art zeritört. Zu Diejen jeeliichen Schmerzen mußte 
Emin bald noch andere erleiden. Kinige feiner Offiziere 
hatten ihn bei Stanley in aller Form denunzirt, und 
diejer hatte, obwohl die nad) unſerem Zafürhalten 
jeine Pflicht gewejer wäre, die Sache nicht an die richtige 
Stelle aebradht. Nun kam auch der Zwieipalt zwirchen 
Emin und Cajati zum offenen Ausbruche, inden legterer 
no) einmal den Bajcha und den ihm unbedingt bei- 
pflichtenden Sepbjon vor allzu großer Bertrauensteligkeit 
warnte. E3 war umfonjt; am 13. Augujt meuterten die 
Truppen in Labore, und der Hauptmann Fatelmula, ein 
eriebener Schurke, ließ den Statthalter, der bis zum letzten 
Augenblick ſeinen guten Glauben noch nicht verloren haten 


298 


aefangen nehmen, dent ex Jich jelbjt zum Dberhaupte der ı 


Aufrührerifchen aufivarf. Da trat Gajati helfend daymtichen. 
hm, dem man zutvaute, daß er an den vermeintlichen 
Durchftechereten mit .den Engländern feinen Antheil habe, 
erlaubte ınan, Emin int Gefängnifje zu bejuchen, wo Tid) 
die beiden wacderen Männer, die ja nur im der Wahl der 
taftiichen Deapregeln auseinander gingen, vajd) wieder ver: 
jöhnten und dem Gefahren gemein'an entgegenzutreten be- 
ichloffen. Zwar Eonnte Gajatt'S Einfluß es nicht verhin- 
dern, daß bei dem Baicha eine Hausfuchung vorgenommen 
wurde, aber da8 Schlimmite ward doch abgqewendet, jo daß 
die drei Europäer, der Deutjche, der Staliener und der 
Brite, am 15. November frei nad) Wadelar abfahren Fonnten. 
Hier fand Emin auch jeine Autorität wieder, und gleicher: 
weiſe leistete ihm der Umstand Vorichub, dag die Mahdiiten 
bei einem VBorjtoßge gegen Dufle jich zwar blutige Köpfe ges 
holt, die Gefahr, welche Allen ohne Ausnahine von diejer 
Seite her drohte, den Nebellen wieder recht deutlich zu Ge: 
müthe geführt hatten. NAbermals feimte tı Wadelat, wie 
früher tchon einmal, ein harmlojes, wijjenichaftlicher Be— 
ihäftigung gewidmetes Leben auf; Emin ſammelte Inſekten, 
Sephjon ging auf die Sagd, man dachte Kia voriiberaehend 
in bejjere Zeiten zuriicverjießt, als ein abermaliger Wahn: 
ruf Stanley’3 die Heine Kolonie in die herbe Wirklichfeit 
— verſetzte. Die Abreiſe ſtand unmittelbar bevor, und es 
ſandelte ſich nur noch darum, wer ſich der Heerſchaar 
Stanley's anſchließen wollte, wer nicht. Die Aufſtändiſchen, 
denen ein Entrinnen auf anderem Wege unmöglich dünkte, 
entſchloſſen ſich dazu, aus der Noth eine Tugend zu machen, 
indem ſie eine Deputation an Emin ſchickten, um Amneſtie 
nachſuchten und ſich zur weiteren Heeresfolge bereit erklärten. 
Unterm 9. Februar 1889 wurde der Paſcha wieder in alle 
ſeine Rechte eingeſetzt, indem er dem erneuten Antrage Caſati's, 
die Zügel wieder zu ergreifen, keinen Widerſtand mehr ent— 
gegenſetzte. Wir übergehen die mancherlei Schwierigkeiten, 
welche es noch zu überwinden gab, und konſtatiren nur, 
daß Caſati, nachdem er noch mit Stanley's Adjutanten 
Bonny, der auf übereilten Abmarſch drang, eine ernſte Aus— 
einanderſetzung gehabt hatte, am 3. März ſich im Lager der 
Hilfsexpedition zu Buguèra einſtellte. Die Würfel waren 
gefallen, der Wille des energiſchen Menſchen, welchem das 
Geſchick die leitende Rolle übergeben hatte, war gegenüber 
den wohlberechtigten Vorbehalten Emin's und Caſati's durch— 
gedrungen, und die Kolonne ſetzte ſich in Bewegung, ohne 
die in Wadelai zurückgelaſſenen Aegypter abzuwarten. 
Eine furchtbar aufgeregte Szene fand noch, zwiſchen Stanley 
und Emin ſtatt, der ſich auf ſeine Verpflichtungen gegen 
ſeine Leute berief, aber das Machtwort des Erſteren, der ſich 
bei dieſer Veranlaſſung wahrlich nicht wie ein Gentleman 
benommen zu haben ſcheint, beendete jeden Widerſpruch: 
am Morgen des 10. April ſtanden Soldaten und Träger 
marſchfertig, und bald ſahen die Dahinziehenden das Lager, 
welches ſie bis dahin beherbergt hatte, in Flammen und 
Rauch aufgehen. Die Spitze des Zuges ſchlug den Weg 
nach Südoſten ein. 

Was die weiteren Erlebniſſe Caſati's und den Schluß 
ſeines Werkes anlangt, ſo können wir uns kurz faſſen. Er 
ſelbſt meint, von ſeinem Eintritte in Stanley's Lager an 
habe er ſeine Individualität eingebüßt, ſei er nur noch eine 
„Nummier“ geweſen, aber wenn dies auch keinesfalls wört— 
lich zu nehmen iſt, ſo war er eben doch jetzt an ſeine Be— 
gleiter gebunden, und da der Marſch um den Ukerewe herum 
nach Tabora, Mpwapwa und Bagamojo bereits aus Stan— 
ley's Berichten in ſeinen Hauptzügen bekannt iſt, ſo kann 
dieſer Theil der Erzählung ſelbſtverſtändlich auch jenes hoch— 
geſpannte Maß von Intereſſe nicht mehr in Anſpruch nehmen, 
mit welchem der Leſer den früheren, faſt durchweg ganz 
neuen Aufſchlüſſen gefolgt iſt. Gleichwohl berichtet uns 
Caſati von vielen Einzelheiten, die man bisher theils noch 
gar nicht, theils nur in weſentlich anderer Beleuchtung 
kannte, uͤnd ſo ſteht auch dieſe Schlußabtheilung des Werkes 
in der Geſchichte der Erdkunde zweifellos als ein ver: 
dienſtliches Dokument der Schilderungsgabe des Autors da. 
Ueber die Gegend zwiſchen dem Mutan-Nſige, den Stanley 


Zu: 


Nr & 


— — — 





zum Albert-Edward-See gemacht hat, 


wird viel topographiſch und ethnographiſch Merkwürdig 
mitgetheilt, und insbeſondere konſtatirt auch dieſe une 
Duelle den tiefen Eindrucd, welchen der NRumenzori Stu 
ley’8 oder, wie er hier heißt, der „Wirifa“, auf dew 
jeinem Fuße Tage lang vorüberziehende Karamane her 
bradıte. Mit wahren Echmerze erjfieyt man aus einzelne 
meiſt wohl abjichtlicy nur hingeworfenen Andeutungen, de 
Emin, dem doc) von Rechts wegen der Schuß jeiner Aegym: 
gegen die oft Despotiichen Anordnungen des Kommandanı 
zuitand, bei jedem DVerjuche, feiner Untergebenen iih 
zunehmen, eine wenig woilrdige Behandlung von Een 
Stanley’3 zu ertragen gezpungen war. 

So athıneten denn alle Theile auf, als man m: % 
reich der deutichen Machtiphäre eingetreten war, und au: 
wer nicht „KRolonialmenjch“ ijt, wird mit Vergnügen bir 
daß unjere Landsleute den ermüdeten Anfömmlingen gs“ 
freundlich entgegenfamen, jowie dag Cafati mit bhok« 
Achtung von den Offizieren der Schußtruppe jpricht. 
furzer Erwähnung des Unfalles, der Emit bei dem k 
fannten Abendefjen in Bagamojo betraf, beendet un 
Autor jeine inhaltsreiche Darftellung. — 

Wir glauben dem Lejer vorjtehend eine den Antır 
derungen der Bolljtändigfeit md gleichzeitiqn der Weberfict 
lichkeit thunlichht entiprechende Darlegung der Scidi 
Cajat!’S gegeben zu haben, jo wie jie in jeinem zreibändiee 
Wert mit jener Lebhaftigfett gejchildert find, melde der 
Sidländer eigen ijt. Es übrigt nunmehr noch, der wie 
Ihaftlichen Ergebnifje zu gedenken, welches dieſes x 
uns bietet, umd welche, wie wir glei hier jagen dürk 
von nicht zu unterſchätzendem Serthe find. Cadjati tritt ır 
bter in ganz anderer Weije entgegen. al Stanley. Er ur 
Ihont uns mit prunkhaften ypotbelein, denen der Uriprum 
des Studirzimmers nur allzu deutlich anzumerken it, un 
theilt uns tn jchlichter Erzählung mit, was er felbjt geiche 
bat, aber gerade dadurch jteigert ic) der Werth des Tit 
getheilten in den Augen des Yachmannes, dem e3 nur un 
Treue der Berichterjtattung zu thun it, wogegen er ih de 
Ziehen der Schlüffe jelbjt amı liebiten vorbehält. 

In erjter Linie stehen die eingehendjten ethn: 
graphiichen Nachweije über eine Anzahl von Pölle 
ttämmen, denen bisher nur ausnahmsmweije näher getret 
werden fonnte. Der Stalienev Fam nicht als eim gefürt 
teter Eroberer, wie der Engländer, jondern als ein Man 
des Friedens, dem auch die jcheuen Neger ınit Neugier 
zwar, aber vielfach mit einer gewijen Gajtlichkeit begegnela 
und dem fie unjchwer Einblicd in ihr jtaatliches und hä: 
liches Leben zu thun gejtatteten. ES würde Faum angeber 
an Dieter Stelle die Namen aller der Wölkerichaften 7 
nennen, mit denen Gajatı in Berührung trat; einige dier 
Namen wurden bereit8 im Verlaufe dieier Darjtellur 
gelegentlich angeführt, und von mehreren diejer bei gering« 
Kopfzahl doch ein in fich abgeichlofjenes nationales Dale 
führenden Gruppen übermittelt uns unjere Vorlage Bor 
vergeichnifje, welche den Linguiften md Sprachvergleier 
willfommen jein werden. Da, wie jchon bemerkt, wielfältii 
vortrefflich ausgeführte Abbildungen das Buch jchmüde 
von denen nicht wenige auf die Geräthe, Waffen u. |.m 
diejer Neger Bezug haben, jo erwächit der Wölferkinde de 


große Vortheil, an die Mortangaben auch ummittelbur 


Vorjtellungen anknüpfen zu fönnen. Gelegenheiten zu um 
ziehenden Vergleichungen paper ih oft. Die Y und 
Weije, mie in einem Yale die Beitattung oder richtiger di 
Mumifizirung der Zeichen angejehener Männer vorgenommen 
wird, erinnert z.B. lebhaft an gewilje Gebräuche af ir 
elnen Südjeeinjeln. Ein bejonderes Verdienit bat fi aba 
ajatt dadurch erworben, day er allenthalben Weärdyen um 
Sagen jammelte, und obwohl ihm bei der Beraubung durd 
die Wanjoro auch feine Aufzeichnungen verloren ainadit; i 
jegte ib jein ftreues Gedächtnig doch in den Stand; il 
viele diejer Erzäblungen aus der Erinnerung wiederihreibe 
zu fünnen; damit tit aber wieder ein überrajchender Be‘ 
fiir eime gewiife Etnbeitlichkeit der Völkerpigche Keneh 











während ihn Ge 
mit dem Unjoronamen „Ruiten“ benennt, und dem Ulerex 





Nr. 19. 


Durchweg find e3 Thierfabeln, die ganz an das gemahnen, 
wa auch bei uns auf diejeım Gebiete vorliegt, nur daß 
natürlich die auftretenden, iprechenden und Jehr menjchlich 
fühlenden Bejtien in das entiprechende erotiiche Gemand 
gekleidet erjcheinen. Sogar die Beichichte „vom auge 
und jiner ru”, welche fich auf der Burtehuder Hatde 
zugetragen haben joll, ericheint da wieder, ind Central: 
afrifanitche überjegt. Man darf wohl behaupten, daß folche 
Eriheinungen für die Einheitlichfeit des Menjchengeichlechtes 
mindeitens ebenjo jehr in Gewicht fallen, wie feine anthro- 
pologifcye Unterfuchungen über da8 fomatiiche Verhalten 
der einzelnen Rajien. : 

Auch für Flora und Fauna bat unjer Reijender ein 
offenes Auge gehabt. Er beichreibt jehr genau die Pflanzen, 
welche die vegetative Phyliognomie irgend eines Bezirkes be- 
ſtimmen, hebt diejenigen hervor, welche bei der Volfsernäh- 
rung eine Rolle jpielen, und jucht überhaupt die PBrodufte, 
welche vielleicht für den Handel in Betracht fommen fönnen, 
von denjenigen au fcheiden, welchen eine bloß naturwiſſen— 
Ihaftlicye Bedeutung zufommt. Nach diejer Seite hin ver: 
dienen bejonders die Aufichlüffe Über die wirthichaftliche 
Geographie des füdlichen Sudan (1. Band, ©. 246 ff.) beinerft 
zu werden, welche fich auf die gründlichen, Sahre um: 
ſpannenden Forſchungen Emin's ftüßen. Die Thierfunde 
hatte für Salati offenbar ebenfall8 viel anziehendes, und 
ald geübter Echüße hat er, von den Neger unterjtütßt, da 
und dort Beute gejammelt, für deren weitere Verwerthung 
dann Emin Eorge zu tragen hatte. Hierher gehört injonder: 
beit die Entdedung eines in Europa unbekannten Nage- 
thieres. des „Nebi”, welches leitdem die offizielle Bezeichnung 
„Dendrohyrax Emini“ empfangen hat und auch) von den Ein: 
geborenen jelbjt als ein fremdartiges Wejen angejehen wird. 

Die bedeutenditen Errungenſchaften jedoch hat zweifellos 
die Hydrographie Innerafrikas davon getragen, während 
die Geologie, obwohl es an Bemerkungen zur Geſteins— 
beichaffenheit und Oroplaſtik keineswegs ganz fehlt, etwas 
kürzer weggekommen iſt. Caſati hat Gegenden bereiſt, inner— 
halb deren die Orientirung hinſichtlich der Flußläufe und 
Stromgebiete überaus ſchwierig iſt; es mangelt ganz an aus: 
geſprochenen Waſſerſcheiden; die einzelnen Bäche und Flüſſe 
bilden ein faſt unentwirrbares Netz von Waſſeradern; jene 
merkwürdigen Krautwieſen oder Dbä endlich, welche viel- 
fah da3 rinnende Waller bededen und die Erdkunde mit 
der neuen, jonderbaren Kategorie „Fliegender Sümpfe” be: 
reicher, haben ajati, wie vor ihm Dr. Zunfer, da Reifen 
ebenfo wıe auc) das genaue Beitimmen der Sndividualität 
gewiſſer Gewäſſer erſchwert. Trotzdem hat erſterer es er— 
möulicht, auf der jeinem Buche beigegebenen Karte, um 
deren Heritellung Sich der Münchener Topograph Lutz jehr 
verdient machte, die das Nil- von Kongo: Bajlin trennende 
Echeidelinie einzuzeichnen und fo eine Reihe von Fragen zu 
Hören, welche bisher noch der endgültigen Verbeicheidung 
banten. Gin weiteres erjchwerendes Moment liegt darin, 
daB die einem Fluffe von einigermaßen beträchtlicher Lauf: 
länge anmohnenden Wölfer verjchiedene Spracdyen Sprechen 
und demgemäß aud) die einzelnen Streden des Ylujjes ver- 
Mhieden benennen. Da fonnte nur eigene Nachforichung an 
Ort und Stelle Hilfe bringen, und jo tft denn aud) Cajati 
Mi einem jehr wichtigen A gelangt: wir willen jet, 

8 die Bezeichnungen Kibalik, Magqua, Obandidi 
Uölle ein und demjelben Strome entiprechen, der dem Kongo 
tibutär ift und viele Nebenflüffe an fich zieht, von denen 
man aud) nur ziemlid) unbejtiunmmdte Vorjtellungen begte. 

Mit dieſen fachwiſſenſchaftlichen Erörterungen ſei unſer 
Bericht über das ſo vielfache Anregung darbietende Werk 
beſchloſſen. Wir können von demſelben jedoch nicht Abſchied 
nehmen, ohne unſerer Befriedigung darüber Ausdruck zu 
geben, daß eine deutjche Buchhandlung das Meanujkript des 
Halieniichen Forichungsreijenden init richtigem Griffe er: 
worben und dejjen Drud in der Weile ausgeführt hat, wie 
e8 von und bereit mit gebührender Anerkennung hervor: 
gehoben ward. 


„. München. S. Günther. 





Die WMation. 


| nn — — ee un 2 — u —— Br en Ze 


Erneſt Meiſſonier. 


Meiſſonier ſtarb nahezu achtundſiebzig Jahre alt — und 
doch war der Tod ein Abbruch reicher ſchöpferiſcher Thätig— 
keit und kühner künſtleriſcher Entwürfe. Noch im Früh— 
ling 1890 wurde er mit der Jugend genannt, da war er der 
Führer jenes trotzigen Exodus aus dem Palais der Champs 
Elyſoͤes in den Champ de Mars, und in dieſem Proteſtſalon 
hatte er ſeinen „Octobro 1800* ausgeſtellt, mit welchem er 
die Reihe ſeiner dem Napoleoniſchen Epos gewidmeten Bilder 
würdig abſchloß. Die künſtleriſche Laufbahn Meiſſonier's 
war voll Folgerichtigkeit und der Ausdauer künſtleriſcher 
Kraft entſprach die Ausdauer der künftleriſchen Siege. Seine 
Knabenzeit verbrachte er in Lyon und Grenoble. Er ſtand 
noch im erſten Jünglingsalter, als ſein Vater von Lyon nach 
Saint Denis überſiedelte; Paris war alſo in ſeiner Nähe. Das 
war ſicher von Einfluß auf die Beharrlichkeit, mit der er gegen 
den Willen ſeines Vaters ſeiner innerſten Neigung, die ihn 
gur Malerei trieb, folgte. Aber die Sugend wurde aller: 

ingae durch den erbitterten Kampf, den Vater und 
Sohn gegen einander führten, freudlos. Er erhob fih an 
dem feiten Glauben an die Erfolge der Zukunft. Soldye 
Naturen wie die Meifjonierd neigen zum Autodidaktenthunt. 
Und jo hat er nicht viel von Lehrern gejprochen. Doch war 
die furze Zeit, die erim Atelier des Leon Cogniet zubcachte, 
jiher von heiljamen Einfluß auf jeine Entwidlung. Cogniet 
war fein großer Künjtler, aber ein guter Lehrer. ein 
bejtes Bild, Tintoretto am ZLodtenbett feiner Tochter, zeigt, 
wohin jein Talent ging; etwas verweichlichter Delarodıe. 
Aber die Schmiegjamkeit des Naturell3, die den Sünitler 
unfiher machte, wurde bei dent Lehrer zum liebe: 
vollen Aufmerfen jeder Sndividualität gegenüber. Danıals 
widerhallte in allen Ateliers die Luft von Schladhtrufen. 
Da waren die Romantifer unter Delacroir Führung, 
Enthufiajten der Xeidenichaft, Enthufiajten der Farbe, welchen 
alle Braujeföpfe und alle nährenden Geijter zujubelten; und 
dort Standen die Neoclafficiiten, um Ingres geſchaart, 
weldye dem alten und 2 altersſchwach gewordenen 
Claſſicismus der David'ſchen Schule durch eifriges Natur: 
ſtudium, durch Milderung der herben plaſtiſchen Formen— 
gebung, zu Gunſten weicherer Linienführung und maleriſchen 
Reizes neues Leben und neues Anſehen mit Erfolg zu geben 
ſuchten. Zwiſchen beiden ſtand aber auch ſchon der erfolg— 
reiche Vermittler Delaroche, der mit ſeinen im Salon 1831 
ausgeſtellten Hauptbildern, die Söhne Eduards im Tower 
und Cromwell am Sarge des enthaupteten Königs Karl J., 
den geiſtigen Mittelſtand im Sturm ſich eroberte Wohin ſich 
wenden? Meiſſonier ſaß im Louvre und copirte Jan van Eijcks 
Madonna aus Autun. Das war auch ein Programm. 
Keiner Richtung ſich anſchließen, aber eine Richtung ſich 
ee das mochte der Gedanke des jungen eigemvilligen 
Künjtlers jein. Nur führte ihn dann der Weg von den 
Niederländern de fünfzehnten zu denen des Tiebzehnten 
Sahrhunderts. Die erjten Schritte auf jeinem Wege ivaren 
mühjanı zu machen. Wie unjer Menzel, jo mußte er zu= 
nächſt mit Zeichnungen für die Buchjtllujtration für fein 
Brod Jorgen. Ar. Curnter fand er einen verjtändnigvollen 
Derleger. Was Alles entitand da nicht! Slujtrationen für eine 
Geichichte des Alten und Neuen Tejtaments, für Boljuet'3 Ge- 
Idichte, für den Orlando Zuriofo, für Saint Bierre'S Paul und 
Virginie und Indiſche Hütte. Doch ſchon in dieſen Illuſtrationen, 
beſonders in denen für die Indiſche Hütte, kündigte ſich der 
nachmalige, Meiſſonier an. Für die kleinen Landſchafts— 
bilder tropiſcher Natur hatte er eifrige Studien im Gardin 
des Plantes gemacht und eine dafür gezeichnete Szene 
konnte er ſpäter unmittelbar als Oelbild ausführen; es 
erſchien unter dem Namen „Der engliſche Doktor“ im Salon 
1839. Das war allerdings nicht ſein erſtes Bild; ſchon im 
Salon von 1834 hatte er den „Bourgeois hollandais ren- 
dant visite au bourgmestre“ ausgeſtellt, ohne allerdings 
Aufmerkſamkeit, geſchweige denn Beifall zu finden. Ziemlich 


300 


jpurlos vorüber ainaen auch noch feine Bilder: „Die Schad)- 


jpieler aus Holbeins Zeit”, wie der Titel bemerfte, 
(Salon 1835) und „Bin Möndh am SKranfenbette“ 
(Salon 1838) und ert „Ver  enaliihe Doktor" 


ud „Ein Leer” (Salon 1840) lenkten ein jtärferes AInterejje 
auf den jungen Fünjtleriichen Sonderling, dejjen Auffajiung 
und dejjen Art zu jehen Cer Zeit jo ganz fremd war. Mas 
jollte man mit Dielen Heinen Bildchen anfangen, deren 
daumenlange Figürchen nad) Leib und Seele viel eingehender 
geichildert waren, al& die lebensgroßen Gestalten auf einem 
Hiftortenbilde des Horace Vernet oder des Delaroche? Erſt 
der Salon von 1841 ward fiir Meijlonier das, ıwas der Salon 
ven 1824 für Delacroir und Angres und der Ealon von 
1831 für Delaroct e geworden ıwar: die Wiege jeines Ruhnies. 
Diele Schachpartie Meifjonier's, faum 17 cm body und Il cm 
bieit, war das gefeiertite Bild der Ausjtellung, und die 
großen ntederländiichen Kleinmaler des fiebzehnten Jahr— 
hundert3 die bis dahin Ffaunt gefannt und wenig beachtet 
waren, wurden plößlich in die Streitfrage gezogen: hat ein 
Zerburg oder Metju oder Meifjonier größeres aeletitet. Und 
d18 ijt wohl wahr: der Ausdrucd getjtiger Sammlung und 
Ampannung fann nicht wahrer und dabei ungezwungener 
gegeben werden, al&3 es hier bei den beiden Schachipielern 
der Yall tft, der, welcher am Zuge, hat die Hand des auf 
den ZTiich gejtüßten Armes an den Kopf gelegt, ıwie e8 Ge- 
wohnbeit des Schacdhipielers tft, wenn er über einen ent- 
Iheidenden Zug nachjinnt, der andere möchte mit den jcharf 
laufchenden Augen den Zug vorweg errathen; ein dritter 
Mann in bequemer Haltung, voviihtig eine Prije 
nehmend, arbeitet geijtin mit, man lieft e8 jenem Geficht 
ab, daß er nach den Chancen eines günijtigen Zuges 
jpürt. Und jtet3 die gleiche Fünjtleriiche Sorgfalt, die auf 
das Ganze aemwendet war, fein Nıbending ausjchlog und 
doch den Blic immer wieder auf die Köpfe diejes Männer- 
trıos zurüctührte! Man bemunderte die Schärfe des Auges 
aber in gleichen VWeaake die Wiedergabe des Gejehenen; 
diejer Künjtler lab mit den Augen eines Wiiniators, aber 
bet aller Bejtimmtheit des Umrifjes war feine Modellirung 
jo Fräftig, jein Vortrag jo breit, al8 habe er nur vor großen 
Yeinmandflächen gejtanden. Nicht die Feuerfüpfe hatte 
Meiſſonier gewonnen, aber die Feinſchmecker. Nun folgten 
jene Leſer, Philoſophen, Kartenſpieler, Trinker, Raucher, 
Flöten- und Geigenvirtuoſen, Maler und Amateurs, Reiter 
und Yanzfnechte, Raufer und Bravi die das erſehnteſte 
Stück jeder vornehmen Privatſammlung wurden. Es war 
eine Feuerprobe, als Meiſſonier ſein fünfzigjähriges Künſtler— 
jubiläum im Jahre 1884 mit einer Ausſtellung von 150 jeiner 
Gemälde beging. Dieſer engbegrenzte Kreis an Stoffen, dieſe 
raſch abgeſchloſſene Entwicklung! Und Meiſſonier beſtand die 
Probe. Ch. Bigot hat gelegentlicy der Beiprechung diejer Aus: 
jtellung ganz richtig von Wierfjoniers’e Auge gelagt: Un oeil de 
myope avec une vision de presbyte.*) Noch die verborgeniten 
oder unſcheinbarſten Züge jeder individuellen Naturerſcheinung 
nimmt er ſicher auf, und da er raſtlos durch alle ſeine Jahre 
hindurch hinter dem Naturſtudium her war, wo ſollte da 
ſeine Kraft ſtocken, die gleichen Stoffe durch die vorgeführten 
Menſchen immer wieder neu und immer wieder gleich 
interefjant zu machen? Mag er aber in der Natur jede 
Einzelheit gleichjam mit dem in die Nähe gerückten 
Auge des Kurzfichtigen jehen, dem Bejchauer rüden dieje 
Einzelheiten nicht verwirrend auf den Leib, für fie weiß er 
te in die richtige Entfernung zu bringen, jodaß man dem 
——— keine Spur von jenem im Grunde doch un— 
ünſtleriſchen Eindruck hat, wie ihn 3. B. Denners Bilder hervor— 
bringen. Mit dem ſcharfen mechaniſchen Sehen allein iſt es dabei 
freilich nicht gethan; Meiſſonier ſtudirt zwar immer aufs Neue 
jede Linie in der geſuchten Bewegung und Haltung des Körpers 
an ſeinem Modell, ihm entgeht kein Zug im Mienenſpiel, aber 
Kine fünjtleriiche Phantafie thut dann doc) erft die Hauptjache: 

en miecyantichen Borgang zum Ausdruc eines ganz bejtimmiten 


geiitigen Herganges zu machen. Das Modell verjchwindet 


) Vergl. Eh. Bigot, Peintres francais contemporains, 
Paris, 1888. 


Die Mation. 


Nr. 


— — — — — — — — — — 


und an ſeiner ſtatt ſehen wir im Bilde, Charaktere, Ind 
viduen, bei welchen Halturrg, Gebärde, Miene in das Immer: 
der Seele leiten. Die Reihe der Zuftände und Skimimunge 
welche Meıfjonier vorführte, it eine allerdings beichränf: 
E83 it nicht Zufall, dag das Weib auf fernen Bildern E 
gänzlich mangelt; dem Kiünitler fehlt ebenjo das Beritär! 
nis für die Träumeret und die Leidenjchaft, wie für dx 
Srrlichteripiel weiblicher Nerven. Aber auch bet Männer 
zeint er feine Vorliebe fiir Pathos und Kraftanjtrengun: 
Geitaltet er einen jolchen Vorwurf wie 3. DB. ın L: 
Rixe (Epieler, die in Streit gerathen), jo fommt Leicht 


tbeatraliicher Zug hinein, wenn derjelbe auch den Deutise 


mehr auffällt als jeinen Landsleuten. Ganz auf jeinem Tlaz 
it er dagegen noch, wo er den der Katajtrophe voraus 


aehenden Moment der Spannung jchildert, wie z.B. ine, 


Ztalientichen Bravı (1852. Tracht Des jechzehnten Jatı 
hundert). Sichtlich fühlt fich Meiijonter aber am wohle 
in Vorführung gehaltener Charaktere und gehaltener Zen 
Das geijtige Fernjchmecerthum eines bejcheidenen Egotsum: 
hat an ihm jeinen EHaifischen Schilverer_ gefunden; m 
einjamen Trinfer und Naucher, jeine Xejer und Miunkı 
jeine Schachipieler, das find Mtenjchen, welche mie dx 
Künstler jelbjt, fich fröhlich vor der Welt vertchlieger 
Ein Hein wenig feine Sronie jtellt fich zu, gelegener jr 
ein, wie 3. B. in Les Amateurs, wo die beiden gepuderie 
Herren mit folcher Aufmerkfjamkfeit den Pinjeljtrichen em 
nicht jungen und nicht hübjchen Kopittin Folgen, oder u 
dem „Porträt des Serneanten“ (18785), das von em 
Kunjtjünger auf dem Kajernenhofe gemalt wird; um 
ein GStücf derben Humors jogar ijt_ der Charaftent! 
feines PBulcinell (jet in Hertford House) eigen, 
allerdings von dem Künitler „par plaisanterie” ır 
die Thür eines parijer Freundes gemalt worden mar. Mi 
Vorliebe wählte er den gejchlofjjenen Raum für jeine Scenen 
das entjprach nicht blos feinen colorijtijchen Neigungen, Jonder 
auch der geijtigen Stimmungen, die ihm Die Liebjten un 
vertrautejten waren. Berlegt er den Vorgang ins Fri 
dann erzielt er nicht immer jenen vornehmen Reiz gar 
harımonifcher Färbung wie im jenem berühmten Bulddr 
(20 x 24 cm) „Halt an der Xandjtraße,“ das er für de 
Herzog von Moriy malte, von wo es in die Samm 
lung Herford House fam. Die Koftüme, ı 
welchen jeine Menjchen erjcheinen, find micht, ® 
Kojtüime der eigenen Zeit; die ftärkite Vorliebe Hat Meiftonte 
für das achtzehnte Jahıhundert, die Zeit der Regentiher 
darnadı für das fiebzehnte Jahrhundert; e8 jind mur verein 
zelte Fälle, wo er noc) weiter zurücgeht. Immer ſtimm 
Meifjonier dann Kojtiim und Möbel mit der Sorgfalt ein“ 
gemwiljenhaften Antiquars zufammen. Warum mun aber dw 
biltorischen Koftiime oder, wie die Gegner jagen, die Matt 
rade? Hier allein hat Meiijonter der Zeit, in der er aufud:, 
jeinen Zoll gegeben. Die zwanziger und dreißiger Sabre fin) 
ja das Blüthezeitalter franzöiiicher Geichticht3ichretbung; inner 
und äußere Creigniklofigfeit, Heinliche mattherzige Zu— 
jtände nähren immer die Neigung zur Beichäfttgung mit 
der Vergangenheit. Dieiem Zuge des Geijtes md & 
jhmads unterlag Meifjonier, denn jeine ganze fkinf: 
lerifche Art jpricht dagegen, daß ihn die Rüdjiht au 
den Reiz malerifcher Eriheinung im Die Wergamaet' 
heit trieb. Smrmerbin haben jene nicht ganz I 
recht, welche dieje hHiltoriiche Netaung bedauerlich finden. 
Bei Delaroche, dejjen Individualifiren doch Fam über di 
allgemeinen Züge der Raſſe hinauskommt, ſpürt mia vo 
Anfang an Theaterluft; bei Meijjonier aber Fehlt Schmink, 
Perrüde, faljcher Bart, und wetl jenem Icharfenr Auge'ni 

der verborgenjte Zug an feinem Modell entgeht, jo Ieht 
feine Mentchen um jo eindrinalicher, daB jede Zeif"ihtn 
ganz eigenen Typus, ja ihre ganz eiqere Bemwegumgeihät — 


sell.’ 


entiprechend dem ganzen geiftigen Habttus Der Zeit — 
fein Kojtiim himvegtäufcht und gar bei jo ermjtert, inet 
itarf lebenden Charakteren, wie Jie Meijjonter' malt u 

jagt jich Mtancher, wie fonnten lic) Dieje ernitemf 
Heiden? Und jolche jagen auch danıt : hätte: der je 
äugigſte Mann der Zeit das zeitgenöſſiſche 













Nr. 19 
8 


hildern können! noch ganz anders als Balzac oder jene, 
elche in der Dichtung nur menſchliche Urkunden, geben 
ollen — er, der fein Doltrinär war weder In fittlicher 
och äfthetiicher Beziehung. Ich habe ihon angedeutet, 
aß Meiſſonier a starte maleriihe Wirkungen nicht 
using. Es gibt feinen, ichrofferen Gegenjag als 
NReitionier und die Impreſſioniſten. Zur Meifjonier tft das 
iht nur vorhanden, um die Formen fürperhaft im voller 
sejtimmtheit vortreten zu al nicht aber um fie en 
ölen, die Kormen in eine Yarbenvifion zu_ vervandeln. 
Daher die Vorliebe für das Fühle Licht geichlojjenen Raums. 
Dann aber freilich wird der Maler jo gründlidy, wie es der 
yeichner üt. Wie bei beftimmter Beleuchtung die Zofalfarben 
ch brechen, welche Aenderung der Farbe ein a 
yervorbringt, das ift ebenjo jorgjam — auf dag Endzie 
arter Harmonie — vorbereitet, vie bis auf das kleinſte Fält— 
hen im Koſtüm, in den Stoffen der Möbel, durchgeführt. 
ur ſelten kommt es vor, daß ein etwas zu kräftiges Roth 
‚der Grün aus der vornehmen Harmonie des Ganzen — 
in feiner Silberton tft vielfach herrſchend — herausfällt. 
Das Jahr 1859 führte den Künitler im Gefolge Napo- 
eon’s nad) Stalien; Meifjonier war augerjehen, den Schlachten: 
uhm des Kaiſers künſtleriſch au verbreiten. Man begreift 
ie Spannung der Bewunderer Meiſſonier's: wie wird ſich 
‚er größte Kleinmaler den monumentalen Aufgaben gegen— 
iber' verhalten? Der erſte Auftrag war: Darſtellung der 
Schlacht von Selferino. Endlich erſchien das Bild im 
Salon 1864. Nun, der Künſtler war ſich ſelber nicht untreu 
ermorden; nur in Bezug auf Die behandelten Stoffe bedeutete 
‚a® Bild den Anfang einer nenen Veriode. Nicht die eigent- 
iche Schlacht jchilderte Meifjonier, jondern nur eine Epiſode 
‚erjelben: wie Napoleon mit jeinem Generalitab von einer 
{nböhe die Schlacht überfieht. „Solferino“ blieb die einzige 
‚or Meiffonier verherrlichte Waffenthat des Feldzugs 1869; 
‚agegen entftand ein Eychus von Bildern zum &po® Na⸗ 
‚vleons 1.: der Feldzug 1814, 1807 (der Kaijer in der Schlacht 
ei Friedland), i806 (Küraſſire zum Angriff bereit), und zu— 
et Oftober 1806. Ohne abſchaͤtzen zu wollen: das ergrei⸗ 
srıdfte diejer Bilder ift „1814" (ca. 7O cm br. und 40 cm )).). 
Diejem Napoleon 1814 gegenüber erjcheinen alle Schlachten: 
ilder deg Horace Vernet wie fchlecht gemalte Deforations- 
tHiicke, höchitens daß Hipolyte DBellanger daneben genannt 
verden darf. Der Himmel ift mit grauen Wolfen verhüllt, 
‚er Boden von weichem halb zerjchniolzenen Schnee verdedt. 
Dem GStabe voran reitet Napoleon in jeinem grauen 
leberro@® ımd dem befannten Hütchen auf dem Kopfe, 
gegen den Mittel- und Hintergrund zu marichirt Die 
jeckende Kolonne. Auf Napoleons Geficht Liegt jteinerner 
Srnft; die Lippen feit geichloffen, jchaut er mit leerem 
Blick in die Gerne; daS ganze Leben jcheint nad) 
Srıren geflohen zu jein, um, fi zu einem Entihluß, 
er ein Ausweg it, zulammenzufalien. Die Marjchälle und 
Serrerale zeigen im Ausdrud des Gefichtd, im der Haltung 
Kpathie oder Müde und Muthloſigkeit. Horace Vernet 
Hat ſich viel auf ſeine Pferde zu Gute; mie hat ihn aud) 
yarin Meifjonier übertroffen. Dem Bilde Solferino gegen- 
iber rühmte der jcharfe Kritifer Charles Glement: Pan 
torte nicht nur die Race, jondern aud) den Charakter und 
‚a8 JSemperament jedes der Thiere erfennen! Berwunderns- 
verther noch als dies war es, dab Meifjonier da, ıwo er 
uf jo Heiner Fläche ein Gemithl von Menjchen darzujtellen 
‚atte, nicht nur nicht die Schärfe jeines Blids verlor, 


ondern auch nicht die fähigkeit davon Zeugnig zu 
eben. Das Genie des unendlid, Kleinen it niemals 


veiter gegangen, rühmte man mit Necht in Anblie® Diejer 
Schlachtenbilder. Kein, aucd) nod) jo feiner Zug der Form, 
eine Nuance der Yarbe ging verloren — und dabei wirkte 
x doch aud) hier wieder die Aufmerkſamkeit auf den Held 
es Bildes gefejlelt zu halten. Zu diefen Schlachtenbildern 
varen Ende der jechäiger Jahre nodı einige Bilder, in 
velchen das Landichaftlihe in den Vordergrund trat, ge: 
'oımen. Sie dantten ihren Urjprung einer Reife nach An= 
ibes im Zahre 1868. In den Kugelipielern zu Antibes, 
m Chemin de Salice, aanz bejonders aber in der Route 


Die Nation. 


nu 301 
—— — — 
de Salice (wo er ſich ſelbſt zu Pfe sstelft 
mächtig angerent, Dura die Küie Da Sıdens, Rus 
. ee tgung, ma t r p 
Sabı a Anfdanung fa "Die ee Iehlen 
ee a Künftlers iwiefen anf feine Erſchöpfung —*8 Ai 
— nur en Eigenheiten, feine Art zu jehen Feine 
Bet an vie hr se hervor. In der lehten 
NoBeS oeloralines DUB, ee Mpotheoje Frankreich Hr das 
anthéon beftimmt, beichäftigt. Ob dies Merf falls . as 
reift wäre, eine neue Offenbarung ſeines Meiens oder ‚ge: 
eh BO nu HE un Dan N 
j 8 elber umd der von ihm Ich ‚ 
Richtung treu! Bigot hat Meiffonier de affenen 
Sen3 im beiten Sinne en se 
ee ei er feine glänzenden Ver- 
: , wmane 1m dascal, — ae 
Pouſſin und Wattean find Die ee a 
ichliegt fid) Meitjonter an umd wird damit auch den Nach. 
fommen al® einer der treueften Wertreter franzöfiiche = 
Geijtes gelten. Mir aber dünft es, auch jene, welche m 
Zande neue fünftleriiche Ziele auf neuen Nenen ver- 
folgen umd Die, welche jenjeit$ der Grenze die feinften 
Neußerungen nationalen Genies nicht mehr empfinden 
jondern mır die Werfe an fich beurtheilen md genießen 
ſie werden Meiſſonier doch auch zu den großen Malern des 
Jahrhunderts rechnen Es iſt ſchon etwas hoch, zu Jahren 
gu fonmen und fich nicht jelber zu überleben. Meifionier aber 
er faft Achtzigjährige, hat ums durch jeinen Tod eine Empfin- 
dung hinterlajjen, als wäre er auf der Höhe feines Lebens 
und Schaffens abgerufen worden. &8 ift die Beftätigung 
ee En — ſind im Hauſe der Kunſt 
gen bereitet und über 
Mode ſteht die Kraft der Natur. ne 


Hubert Zanitichek. 


— — — —— — — 
— — 


Die Rabinetsregierung in Preufen und Jol 
| 1 jann Wilhelm 
Iombard. Ein Beitrag zur Geſchichte des preußiſchen a vor⸗ 
m — Jahren 1797 bis 1810 von Hermann Huffer. Mit 
zwei Portraits in Lichtdruck. Leipzig. 1891. Dunck 
ne under und Humblot. 


Die Beiten der Kabinetsregierung in Preußen liegen weit hinter 
une. Nber auch heute noch wird es über den Kreis der Hiltoriker hin- 
aus lebhaftes Interefle erweden, wenn die Urjprünge, die Ummwand- 
lungen und vor Allem die traurigen Folgen der Kabinetsregierung in 
einem anziehend geichriebenen, auf den gründlichiten Studien beruhenden 
Werke dargeitellt werden. Dies Berdienft, nad) jo manchem früheren, 
bat fid Hermann Hüffer erworben. Mit großer Kunjt hat er den all« 
gemeinen geichichtlihen und ftaatsrechtlichen Stoff in eine Biographie 
verwoben, nämlich in die desjenigen Kabinetsrathes, an deflen Namen 
fih befonders die Verurtheilung der ganzen Einrichtung gefnüpft hat. 
Min Tenn die abjchredende Charafteriftit Sohann Wilhelm Kombard’8 
aus der Feder des Kreiherrn vom Etein. Er nennt ihn „phyfifch und 
moralijch gelähmt und abgeftumpft“, „einen franzöftjchen Dichterling, 
der jeine Zeit in dem Umgang leerer und erbärinlicher Menfchen mit 
Spiel und Poliffonerien vergeudet”. „Seine Kenntniffe”, fant er von 
ihm, „ichränfen jich ein auf franzöfiiche Freigeifterei, ernithaite Wiſſen⸗ 
ihaften haben diefen frivolen Menjchen nie beichäftigt. Seine frühzeitige 
Theilnahme an den Drgien des Riek, der Bräfin Lichtenau, an den 
Ränken und Abfcheulichkeiten diejer Menichen haben jein moraliiches 
Gefühl erjtidt und an defjen Stelle eine volltommene Gleichgiiltigfeit 
gegen da8 Gute und Böje bei ihm gejeßt." Bon anderen Seiten wurde 
jogar der Borwurf der Käuflichkeit und des WBerrathes hinzugefügt. 
Die GBeichichtöfchreibung hat Sahrzehnte lang unter dem Cindrude 
diefer Zeugnifle geitanden. Noch in Häuffer's deutſcher Geſchichte wird 
Lombard „ein Spion des franzöfiichen Gejandten* genannt und Etein’d 
Berditt einfach Abernommen, ohne den Hinweis darauf, daß Stein jelbit 
e3 fpäter in einem an Hand von Bagern gerichteten Briefe bedeutend 
abgeſchwaͤcht hat. 


302 


Der Berjuch einer „Rettung“ Fonnte faum Semandem jo gut ge 
lingen wie dem Berfafler des vorliegenden Werkes, deffen einjchlägige 
Arbeiten im Goethe-Sahrbuch, in der Deutjhen Revue, in der Allge- 
meinen Deutjchen Biographie und einem Bonner Univerfitätsprogramm 
von 1882 fchon gezeigt hatten, wie jehr er mit feinem Gegenitande ver- 
traut war. Er hatte dag Glüd, die nachgelaffenen Papiere Loınbard’S, 
darunter namentlich auch eine Menge von Briefen, die jein Privatleben 
aufhellen, benugen zu dürfen. Dazu traten die Dofumente ded geheimen 
Staatsardhives zu Berlin, unter denen die neuerdings dahin gelangten 
Bapiere Lucheiini’s einen bedeutenden Bla einnehmen, Auszüge aus den 
Akten des Minifteriums ded Auswärtigen, Depeichen, 8. %. Woltmann’s 
Mittheilungen aus den Kirchenbüchern der franzöjiihen Gemeinde in 
Berlin, der Lombard entitammte u. a. m. Mehrere diejer Urfunden, die 
im Anhang wörtlicd) mitgetheilt werden, bilden eine erwünjchte Ergän- 
zung der Publikationen von Berk, Ranke, Bailleu u.4. Dem Sammel- 
fleie des DVerfaffers wird faum eimıs Mefentliched entgangen fein. 
Beadhtenswerth iit die Notiz (S. 834), daß fih im Nachlajje Kaifer 
Friedrich III noch Briefe Loınbard'3 befinden, daß aber diejer Nachlag 
„zum großen Theile verjiegelt“, und daß nach der Verjicherung des erjten 
Hausardhivars, Herrn Archivratd Dr. Großmann, „an eine Löjung der 
Siegel noch für lange Zeit nicht zu denken jei”. Auf Grund aller ver: 
fügbarer Materialien fonnte ein Lebensbild entworfen werden, gegen das 
gehalten frühere Portraits jih wie Karikaturen ausnehmen. Lombard 
war fein Spion, Fein Verräther, fein Sgnorant und aud) fein gemeiner 
MWüftling. Aber er war fehr ungeeignet, -eine Stelle auszufüllen, die 
Dank der Mangeihaftigfeit der ganzen Snititution zu einer übermäctigen 
Bedeutung ausgewachjen war. Als Herausgeber einer franzöfiich- 
deutjchen, jchömwiflenschaftlichen Zeitjchrift wäre er an feinem Blake ge 
wejen. Als vertrauter Berather des Königs, noch dazu in dem jchwie- 
rigften Beitläuften, mußte er jeine Schwächen offenbaren. Es entjpricht 
dem Wejen Friedrich Wilhelms III., daß er dies nicht rechtzeitig durd)- 
fchaute. Lombard war feiner Dent- und Empfindungsweile gerade Jo 
bequem, wie andere unheilvolle Bertraute von größerem Namen. Man 
braucht fich nur zu erinnern, wie viel noch jpäter Menjchen wie Wittgen- 
ftein und Hatfeld bei ihm galten, um zu begreifen, daß er einem Rombard 
hohe unit erzeigte. Der batte freilich feinen Grund, „auf jein Genie 
zu pochen“, wie e8 der König dem Freiherrn vom Stein in jenem be- 
rühmten Briefe vorwarf, von dem ich nicht mit dem Werfaffer urtheilen 
möchte, daß er ein Gefühl für das dem Gegner Schuldige durchbliden 
lafje, fondern eher mit Niebuhr, daß er eine ungeheure Ilnbegreiflichfeit 
geweien. — &8 braudt nicht gejagt zu werden, daß neben dem König 
und Stein auch die Geftalten von Haugwig, Hardenberg, Beyme, 
Köcrik, Nüchel und vieler anderer politiijher und wmilitäriicher Berühmt: 
heiten des damaligen Preußen in diejem Buche beleuchtet werden. Syn» 
deſſen auch untergeordnete Perjönlichkeiten finden in dem Rahmen des 
Gejammtbildes ihre Stelle. Höcit bemerfenswerth ijt mamentlidy das 
elite Kapitel, in welchem die große Reihe der Schriftjteller vorgeführt 
wird, die nad) dem Bujammenbruche des alten Preußen dad Wort 
nahmen. Weber die politifche Litteratur der Sıhre 1807 bis 1809, über 
die hierher gehörigen Schriften eines Lange, Cöln, Held, Buchholz, 
Maflenbady ijt meines Wiffend niemald jo jorgfältig und ausführlich 
gehandelt worden. Das alles bildet gleichiam das Fundament für die 
Analyje und Beurtheilung von Rombard’8 „Mat&riaux pour servir 
ä l’histoire des anndes 1805 1806, 1807*, deren gejchichtlicher Werth 
allgemein anerfannt wird. 

E8 ijt nicht zu verwundern, daß jich auch hier eine Vertheidigung 
der Kabinetöregierung findet, welcher der Verfaffer manches entnehmen 
fonnte, ohne je zu vergellen, daß Vertheidiger und Ungeflagter eine 
PVerion waren. Denn in der That hatten fich die Ereigniffe zu einer 
furchtbaren Anflage des ganzen Syitemes zugejpigt, das nur jo lange 
einen Schein von Berechtigung hatte, als der aufgeflärte Abjolutismus 
die berrichende Macht des Zeitalters war und als ein Friedrich der 

Große diefen in Preußen in fi) verförperte. Hierin lag denn aud) die 
unvergeßliche Lehre, welche ji für fpätere Zeiten aus dem Erlebten 
ziehen lied. Ein Kabinet blieb zwar beitehen, und über jeine Gejchichte 
jeit dem Tode Hardenberg’s finden jich in der neunundzmwanzigiten Bei- 
lage diejes Werkes fehr nügliche, in mühevoller Arbeit zujammengeitellte 
Notizen. Aber von einer Kahinetsregierung im früheren Sinne ließ jich 
jelbit vor dem Dafein der Berfaffung, jeitdem Stein jeine Reform» 
arbeit begonnen hatte, nicht mehr reden. Unter der Herrichaft der Ber: 
fafjung, die für alle Regierungsafte die Gegenzeichnung eines verant- 








Die Nation. 








Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von H. &. Hermann in Berlin SW. Weutbitraße 8 


Nr. 19 


wortlichen Minifters forderte, mußten auch die Kabinetsbeiehle für Ein. 
jachen verfjchwinden. Zu Militärangelegenheiten fonnte das Wort mr 
noch angewandt werden, foweit die Allerhöchiten Kabinetsordres ve 
faffungsmäßig bejtehende Normen nicht berührten. — Preußen bat eine 
langen und dornenvollen Weg bis zur Erreichung Diejes Bieles 
braudt. Ein großes Stüd diejed Weges läßt uns Hermann Hite 
in jeinem Werfe verfolgen, daS dasurd um jo vertrauensiwärdige 
erjcheint, daß es jede politiiche Nukanıwendung vermeidet und fich jtrens 
an den hijtorijhen Stoff gebunden hält. 


Zürich. Alfred Stern 


Daniel G. Brinton: Essays ofan Americanist. Philadelphia. 1% 
Sidy inter alios eine Spitbubengottheit in ihrem Diymp u 
halten, hat den meijten Bölfern ein unablömmliches Requifit der umt 
logiijhen Wahrheit geichienen. Was auf Erden jo luitig blübte, form 
höher hinauf nicht unvertreten jein. ITheil8 bedurfte es doc, der intel 
genten Leitung, um io vollkommen zu werden, theilsS, ıwer wußte « 
hatte der Leiter vielleicht auch in jeiner nähjten Umgebung einige & 
legenheit, denen, die weiter unten fidy nad) ihm bilden wollten, ein 3» 
jpiel zu geben. Doc) find Merkur, Loki und die verjchiedenen afrifaniide 
Schlangen immer nur Gejellen zweiten Nanges, die es zu nichts Reches 
bringen, gelegentlich herausgeworfen werden und jchließlih Kr 
wohnungen beziehen oder gar jchenfellos im Schmuße Liegen. 

Einen Spigbuben zum Haupt: oder Obergott zu machen, war en 
AUlgonfi» Indianern, die ehemals einen beträtlichen Theil der Bereinigte 
Staaten bejaßen und allerdings trogdem verloren haben, vorbehaltn 
Nicht daß dieje rothhäutigen Philvjopden jo mijanthropiih gevca 
wären, im Böjen die Autorfchaft und Regie des ganzen Dramas zur 
bliden. Sie waren viel zu natürlich, um Bejjimiften zu jein. Sie hate 
am Sagen und Efalpiren eine allzu entjchiedene Freude, um nicht en 
überzeugten Optimismus, den jie aus diefen Genüfjen zogen, gegemübe 
der beflagenswerthen Mangelbhaftigfeit der Welt durch eine tiefiinmge 
Theorie retten zu wollen. Sie bedurften und fanden fie. Ihr Obertzet 
war eigentlich ein guter Kerl. Er Hatte nur zu jeinem jchmerzliäe 
Bedauern jeit umendlichen Sahren bemerken müffen, dab allzu vie 
jeiner Kollegen, der zahlreichen Uutergötter ded Stammes, jchlechte Kai: 
jeien und jic) deshalb, als dem einzigen Mittel, fie wirfjaın zu befämpim, 
jelbjt der Gemeinheit ergeben. So war er, in feinen Abjichten gut, in 
jeinen Mitteln ein nolleudeter Schuft geworden. Go trug er mit fit 
lihem Stolz den Namen Glusfap, der Lügner, Der Betrüger, der um, 
und ward jubelnd unter ihm angebetet. Denn nur fo Foumte er jem 
getreuen Algonfins retten; mır jo fonnte er fie aetroft auf jeine eimitie 
Rüdfehr warten lafjen, wenn er auch) — was im SSnterefje jeines Aure 
bejjer nicht viel erwähnt wird — allerdings jelbjt fie darin täufcte 
daß er bei jeinem eriten Erdenwallen gleich wiederzufommen veripras 
und noch immer nicht da ijt. Nun, wenn er auch in Diejein Punkt sein 
Indianer betrog, die Indianer fönnen es ihm verzeihen, weil ei 
während feiner Abmwejenheit die Götter zum Beiter Der Snödianer betrüst 

Der gute Glusfap, der aus Verzweiflung arı feiner eigenen Wel— 
ordnung zum Beiten der Menjchen jchleht wird, ift Fein jo frembdartige 
Ethifer als er jcheint. Er würde ji freilid verbitten, mit denjenigen 
jeiner hiejigen Anhänger Flajfifizirt zu werden, die Die gleichen Prinzipien 
vorgeben, aber, jei es aus eigener Schuld, feies, ı1veil der Europier 
nun einmal mißtrauijch it, mehr Glauben in Bezug auf die Schledtig 
feit ihrer Handlungen al die Güte ihrer Abfihten finden. GIusfap it 
im Herzen Gott und ftrebt höheren Bielen nad. Eine Art algonfımide 
Goethe hat in ihm Mephiitopheles und jeinen Herem im einer Berion 
vereint. Er ilt nicht mur ein Theil von jener Kraft, Die ftets das Bit 
will und Gute jcharft, jondern, den Prozeß in imdianijchern Geihmaz 
umfehrend und Böjes jchaffend um ein bischen Gutes zu retten. 
ganze ich felber fritilirende Kraft jelbit. Die nadten Algontins find 
rejignirt genug gewejen, um dieje Yöjung eines Gtüdes Melträthiel als 
ein opis aller zu acceptıren. Nreilic) waren fie auch jonial genug um 
fich fiber die göttliche Berichlagenheit ihres Glusfap unendfich zu amüiren. 
Die Figur, die mit jo unilrupulöjer Kühnbeit gedacht it, Fink in imen 
Schalksſtreichen unter Ulyß bis zu Reineke Juchs Und Heike 
dennoch jie jelbit! FJ 

Das Brinton'ſche Werk, dem wir dieſe Auſtlaͤruug —— 9 
eine Sammlung ungemein werthvoller Beiträge zur n 4 
Wiſſenſchaft der amerikaniſchen Philologie. 
























Nr. 20. 





Berlin, den 14. Februar 1891 


Die Nation. 


8. Jahrgang 


Wocenfihrift für Polifik, Dolkswirihfihaft und Tifferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Komnifjions-Berlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 














— — — — — — — 
— — — — — 


———— — — — nn — — 








Jeden Sonnabend erſcheint eine Rummer von U—2 Bogen (12-16 Seiten). 


Abonnementspreis für Peutfhland und Peflrrreih-Ungarn beim 
Bezuge durdy die Por (incl. Poftauffchlag) eder durdı den Buchhandel 15 MR. 


jährlich (8%, Wk. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpoll- | 








Die Nation it im BPoitzeitungd-Ratalog pro 1391 unter Nr. 4268 eingetragen. 





verrins bei Perfendung unter Kreugband 16 Mark jährlid; (4 Mark viertel- 


jährlich.) — Infertiounspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Zeile 40 Pf. Aufträge 


 nimmf die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, lerulalemer- 


ſtraße 48 und deren Filialen entgegen. 














Inhalt: 


Politische Wochenüberjicht. Bon * 5 * 

Die freifinnige Partei und die Regierung. Bon Th. Barth, M.d. R. 

Steuerreform und Wahlrechtsreform in Preußen. Bon M. Broemel, 
M. d. R. 

Parlamentsbriefe. XR. Bon Proteus. | 

Neue NReichd- und Preußiihe Staatsanleihe. Von Heinrich Treu. 

Republifaniiche Theatercenfur. Bon Anton Bettelheim (Wien). 

Die Memoiren Federico Eonfalonteri’s. Bon Prof. Alfred Stern (Zürich). 

Zejling- Theater: Hedda Gabler. — Nefidenz. Theater: Die Früchte der 
Bildung. — Königliches Schaujpielhaus: Der neue Herr. Bon 
M. Kent. 


Bücerbeiprechungen: 
Prof. Richard Weltrih: Friedrih Schiller. — Brof. 3. Minor: 
Schiller. Bejpr. von Hugo Falfenheim (Münden). 
Subiläumsausgabe der Gedichte von Franz Grillparzer. Bejpr. 
von R. F. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 


nur mit Angabe der Quelle. 


Politiſche Wochenüberſicht. 


Eine greifbare Veranlaſſung, ſich der auswärtigen 
Politik Deutſchlands kritiſch entgegenzuſtellen, iſt für den 
gerecht und nüchtern Urtheilenden augenſcheinlich zur Zeit 
nicht vorhanden. In Europa iſt eine ſichtbare Verſchiebung 
der internationalen Verhältniſſe ſeit dem Fortgange des 
Fürſten Bismarck überhaupt nicht eingetreten. Der Drei— 
bund beſteht; und die Gruppirung der anderen Mächte um 
den Dreibund in wohlwollender Freundſchaft oder in ſchlecht 
verhüllter Abneigung iſt gleichfalls unverändert geblieben. 
An dieſer Thatſache wird, wie ſich mehr und mehr heraus— 
ſtellt, auch in Zukunft wohl nichts durch den Miniſterwechſel in 
Italien geändert werden; der Miniſterwechſel in Oeſterreich 
und Ungarn dagegen hat für die deutſche auswärtige Politik 
eine ungünſtige Wirkung gar nicht; es wird eher als ein 
Gewinn bezeichnet werden müſſen, daß Graf Taaffe ſich von 


den Grechen und Ultramontanen ab- und den Deutichen zu— 
— beginnt, die zuverläſſige Stützen des Bindnifies 
ind. 

Nur mit einem einzigen Lande hat jeit dem KRilcktritt 
des Fürſten Bismard eine eingreifendere, die beitehenden 
Zuftände umgejtaltende diplomatijche Auseinanderjegung 
ſtattfinden müſſen — nämlich mit Enaland über Fragen 
der Kolonialpolitif. Fürft Bismark hatte die Kolonial- 
politif in einem ziemlich verwirrten und unklaren — — 
—— N Engliſche und deutſche Anſprüche reuzten 
ich) unausgeglichen; die Geltendmachung der fich entgegen- 
jtehenden Nechte konnte aber in jedem Augenblick zu un: 
bequemen Verjtimmungen zwijchen den beiden Staaten 
führen, und anmdererjeits jtellte jich wirthichaftlichen Unter- 
nehmungen in den Kolonien ein neues Hinderniß entgegen, 
jo länge nicht wenigjtens die internationalen Rechtsanjprüche 
eine endgültige Regelung erfahren hatten. Die Unklarheit 
der Verhältniffe, die politiich mancherler Schaden jtiften konnte, 
var ein neues Moment, den Kaufmann aus jenen Gegenden 
fern zu halten, die jchon ohnedies jo wenig einladend find. 


Die Aufgabe des verjtändigen Staatsmannes fonnte jich 
dDaber nur zwei Zielpunfte jtellen. E& wäre möglich ge- 
wejen, ritckiichts[lo8 mit der Liquidation jener Kolontalpolitif 
vorzugehen, die Fürſt Bismarck geichaffen hatte; oder man 
mupte zum wenigiten veriuchen, die Gefahren der Kolontal- 
politif einzujhränfen, und die umvahricheinlichen Möglich- 
feiterr des Gedeihen& der überfeeijchen Länder, jomweit dies er- 
reichbar, zu jteigern, — zu alledem fonnte man aber 
nur gelangen, wenn Rechte und Anjprüche der verjchie- 
denen Länder mit voller Klarheit umd au alljeitiger Zus 
friedenheit abgegrenzt wurden. Herr von Caprivi bejchränfte 
lich darauf, dieje leßtere Aufgabe zu löjen. Damit wird frei- 
lid) daS Webel nicht an der Wurzel gefakt, doch werden jo 
wenigjtens einige der jchlimmiten Wirkungen bejeitigt, die 
ung die Kolontalpolitit des Fürlten Bismarck aufge— 
laden bat. 


Unzufrteden find mit den Fejtiegungen, die auf Grund 
diejes Programms erzielt worden find, in Deutichland 
nur die wildeiten Kolontalihwärmer und — Yürjt Bis- 
mard. Die Kolonialihiwärmer betrachten jedes Stücd Land 
in fernen Welttheilen als einen fojtbaren Bejig; ein eiwiger 
Landhunger quält fie, und ihnen tjt jede Schranfe verhapt, 
die ihren über Wteere und Gebirge und Wüſten planlos 
ichweifenden nationalen Phantafien entgegengeitellt wird. 
Fürjt Bismarc aber tadelt alles, was nicht er jelbit gethan 
hat, und im gerechter Heimzahlung alter Schuld bezeichnete 
ihn daher fürzlich der „Vorwärts” als den großen „Reich? 
nörgler“. iv 
i Dieje Betrachtungen über die Lage der deutjchen aus 


304 


Die Wation. 


Nr. 3; 


ee 


wärtigen Politik durfte man heute wieder ein Mal anſtellen, 
weil Fürſt Bismarck durch ſeine Blätter behaupten läßt, daß 
unſere internationale Stellung ſich faſt allſeitig — gegen Ruß— 
land, gegen Oeſterreich, gegen England — verſchlechtert hat, 
und auf die Stimme des Fürſten Bismarck in Fragen der 
auswärtigen Politik zu hören, ſchien bis in die neueſte Zeit 
wenigſtens zweckmäßig. In Zukunft wird man ſich dieſe 
Müuhe freilich eiſparen können. Was die Bismarck'ſchen 
Blätter beibringen, beſteht vor feiner Kritif; e8 verräth all- 
gu deutlich die ausjchließliche Abficht, durch Verbächttaungen 
a3 Zutrauen zu der auswärtigen Bolitif de Herrn von Saprivi 
u. erjchüttern. Diele Auffaffung vertritt die unabhängige 
Bist des In- wie de Auslandes, und jo haben dieje 
eitungsvorftöße Fein jachliches, jondern nur ein piycholo- 
giſches Intereſſe. 


„An die Stelle des Grafen Walderſee iſt Graf 
Schlieffen zum Chef des Generalſtabes ernannt worden. 


Als eines der mitbeſtimmenden Motive, das die 
Entfernung des Grafen Walderſee von ſeinem Poſten 
herbeigeführt hat, wird jetzt ein Zerwürfniß mit Herrn 
von Caprivi angegeben. Graf Walderſee ſoll angeblich 
von, den deutſchen Militärbevollmächtigten im Auslande 
direkte Berichte bezogen haben, die dem Reichskanzler, 
der für die geſammte Politik Deutſchlands verant— 
wortlich iſt, vorenthalten wurden. Ein ſolcher Zuſtand 
müßte in der That ganz unerträglich erſcheinen. Das 
Heer kann zunächſt nichts als ein Inſtrument in der 
Hand der auswärtigen Politik ſein, und auch über die 
militäriſchen Informationen muß daher der Reichskanzler 
verfügen können, um jeine verantwortungsvolle Aufgabe 
zweckentſprechend zu erfüllen Sollte daher Graf Walder— 
jee den Verſuch gemacht haben, ſich in millitäriſch— 
politiſchen Fragen unabhängig vom Reichskanzler zu ſtellen, 
ſo wäre die Beſeitigung dieſes Zuſtandes nur ein Gebot der 
Nothwendigkeit geweſen. 


.Das neue italieniſche Kabinet iſt gebildet und ſieht 
einigermaßen buntſcheckig aus. Mitglieder der Rechten und 
Mitglieder der Linken ſitzen nebeneinander; ein liberaler 
Miniſter hat einen konſervativen Unterſtaatsſekretär, und ein 
konſervativer Miniſter hat wiederum einen radikalen Unter— 
ſtaatsſekretär. Ob dieſe verſchiedenartigen Kräfte auf die 
Dauer erfolgreich mit einander werden arbeiten können, 
erſcheint zweifelhaft; freilich ausgeſchloſſen iſt es keineswegs. 
re tlalieniihen Parteien find in höherem Grade Grup- 
— die ſich traditionell erhalten haben oder 
ie ji um einzelne Berjonen bildeten, als politifche 
Richtungen, Die entgegengejegte Aufgaben dem Staate 
umeilen. €8 nıag daher wohl jein, daß dag Mini- 
term Rudini- Nicotera, welches Vertreter der ver: 
Ihiedenjten Gruppen an fich gezogen Dat, gerade aus dieſem 
Grunde dem Parlamente genügen wird. Das gemeinjame 
Programm ergibt ich zudem aus der allgemeinen Stimmung 
des Landes. ejerung der öfonomijchen WVerhältniife, daher 
Eriparnijle und Frieden wollen alle Barteien, und das jeßige 
— ſcheint entſchloſſen, dieſen Forderungen gerecht zu 
Für uns in Deutſchland iſt die nächſte Frage: Wird die 
Erfüllung dieſer Anſprüche Italien aus dem Dreibund 
fortführen? Nichts ſpricht dafür. Italien iſt am 
en und fann am rl ſich militäriſche Erſparniſſe 
erlauben, wenn der Dreibund jeden Verjuch Franzöfiicher 
Vergewaltigung abmwehrt. Der Minijter Rudini befennt 
Jich gleichfalls zu diejer Auffaffung , er hat fie zu_einer Zeit 
ausgeiprochen, da er ji eine ungejchminkte Meinungs- 
äußerung noch geftatten durfte, bevor er nämlich Miniiter 
wurde, Auch jonit weilt da3 Kabinet Männer auf, die eine 
Gewähr bieten gegen eine Politit der Abenteuer und vor 
allem der friegeriichen Abenteuer. So ruht das Unterrichts- 
portefeuille in der Hand Paxquale Villariß, des bedeutenden 
Htitorifers, der im vergangenen Zahre auf dem Londoner 


parlamentariichen Friedenakongreß einer der Bräfidenten der 


Verſammlung geweſen iſt. 


Hält ſich das Miniſterium, ſo iſt von ihm vorausſic 
lich eine Aenderung der auswärtigen Politik in ihrem innen: 
al nicht zu erwarten, wohl aber in der Formen. %r 
wird verjuchen, auch mit Frankreich und dem Batikanı i: 
beijer zu jtellen, und dag wäre ein Gewinn für Stalien ı: 
würde zur Beruhigung Europas beitragen. 


Die Liberalen in Defterreih find mit einem But 
aufruf hervorgetreten, Der deutlich Die veränderte politid 
Zage widerjpiegelt. Hat die Regierung fith den Deutick: 
enähert, jo laffen es fich auch diefe_ amgelegen jein, :h 
Bereitiuilligkeit u einem Frontwechiel zu erfennen : 
geben. Db die Deutichen nicht der Regierung zu üb rn 
u weit entgegenfommen — freilich bisher nur in Worten - 
as wird die Zukunft lehren. Vielleicht haben fich innerhalb: 
liberalen Partei jelbit ähnliche Bedenfen aeltend gemad 
denn in der Berlammlung, welcye den Wahlaufruf genehmi::: 
verlangte und pries® man immer von Neuem die Kinigfe: 
und das pflegt meift dann zu geihehen, wenn die Geit 
der Uneinigfeit nahe liegt. Nun ijt freilid) Die erjte Bart. 
dingung des Sieges Einigkeit unter den Deutjchen, um :: 
Radifaleren wie die Gemäßigteren haben daher jicher Re: 
gethan, lieber jeden bejonderen und weitere ebenden Herxn: 
wunjd aufzugeben, um nur die Bartei während der Kal 
ftart zu machen durch ungetheilte Einigfeit. 


In Spanien haben die Korteswahlen umd zwar jr: 
eriten Male wieder auf Grund des allgemeinen Stimmtret: 
itattgefunden. Die Konſervativen haben unbeſchadet de 
demokratiſchen Wahlrechtes einen großen Sieg errungte 
wie es ſtets in Spanien zu geichehen pflegt, wer: 
das Miniſterium, welches die Wahlen leitet, konſerdet 
iſt. So groß aber dieſer Sieg auch iſt, er verhüllt doch me 
die Thatſache, daß in Spanien wie in Portugal die repubt 
kaniſche Geiſtesſtrömung von Neuem ſtarke Fortſchritte mat 
Vielfach find die republikaniſchen Kandidaten nur unterlegt. 
weil ſich die verſchiedenen demokratiſchen Richtungen de 
Lurus geitatteten, gejondert, eine jede mit eigenen Kandter 


in den Wahlfampf zu gehen. 


Smwiichen PBarnell und Me. Carthy find die Au 
leichöverhandlungen gejcheitert. Die iriiche Partei, die jr 
Bei endgiltig in zwei feindliche. Sraltionen gejpalten 
verliert durd) dieje Zwiftigfeit einen großen Theil im 
politiichen Macht und wird daher nicht mehr in früherer Fir" 
vermögen, ihren Willen den großen engliichen Parkic 
aufzudrängen. 


% ® 
* 


Pie frrifinnige Partei und Die Renierung. 


Seit Monaten wiederholn ji) die Yälle, in denen di 
Richtung der Politif, welche die Neich$regierung und N 
Regierung des Breupiichen Staates einichlagen, Jeitens de 
freifinnigen Partei beifällig begrüßt wird. Dieter Berlel 
berührt die alten Kartellparteien peinlih. Sie fühlen ih 
wegen ihrer Zukunft beunruhigt und deshalb Tuchen fie - 
unter der Hand noch mehr, als öffentlicd) — die Meinum 
u verbreitert, al3 ob man ji) auf Alles gefaßt zu made 
abe. Leider Fönnen wir uns den weitgehenden Hoffnungen, 
die aus diejert etwas affeltirten Befürchtungen unferer Gegnet 
ezogen werden fönnten, nicht hingeben. Die gejeggeberit 
iBipirthichaft der legten zwölf Jahre, fhr welche die Kattel. 
parteien zujammen mit dem Fürjten Bismarck die Bau 
wortung tragen, ließen allerding3 auch den jtärkiten Im 
ichwung gerechtfertigt ericheinen, aber Die Kräfte, melde fd 
diejem Umichwung entgegenitemmen, - find nod; bein 
ebenjo einflußreich, mie fie e3 unter dem Yürften Bisher 
waren. GSelbjt StaatSmänner, welde mit ganzer Enenmt 
für einjchneidende liberale Reformen einzutreten * 
wären, würden eine Herkules-Arbeit zu verrichten haben 
Bon einem derartigen Eifer für liberale os ſind die 
maßgebenden Männer der gegenwärtigen egierung al 

















— — ——— — — — 


kit entfernt. Nur zaghaft, weniger durch eigene 
. als durch ihr ſtaatsmänniſches Gewiſſen getrieben, 
Feſie auf einer Bahn vorwärts, die ſie von der Politik 
aderintereſſen ab- und der Politik der allgemeinen 
ne zuführt. Nur dag man jo ein verändertes Yiel 
5 Wige aelaht hat, nicht u man ihm wejentlidh näher 

‚wäre, fann und mit Befriedigung erfilllen. Bloß in 
‚veränderten Ziel liegen auch die Berührungapunfte 
n der freilinnigen Partei und der Regierung. Und 
w tt e3 auch) zu erklären, daß die freifinnige Partei 
vielfach jelbit da Beifall jpenden fann, mo jte die Bor- 
lagen der Regierung als nicht weitgehend genug ab: 
(ehnt, während die alten Majorität&parteterr jcheel darein 
iehen, auch wenn jie die Regierungsvorlagen annehmen. 

.  NirgendE trat das draftiicher hervor, al& bei den jüng- 
iten Rolonialdebatten, bei denen fich herausstellte, daß die 
Reden tes ReichSfanzler8 ohne Heuchelet nur von denen 
mit Beifall begrüßt wurden, die ich verpflichtet fühlten, 
jeine Geldforderungen abzulehnen. Aehnlid) liegt die Sache 
andern Fragen gegenüber. Die Buderjteuervorlage bricht 
prinzipiell mit dem Syitem der Prämien, d. h. mit dem 
der Begünftigung von Sonderintereffen auf Kojten der 
Allgemeinheit. Wir Freifinnigen haben diefen Umjichwung 
freudig anerfannt und Die alten Sartellparteien waren 
in gleichem Maße veritimmt. Vielleicht gelingt es ihnen, 
die Meichöregierung jorweit zurüdzuziehen, daB jie einer 
amendnten, dag heißt in unjerem Sinne verichledhterten 
Torlage, die fie anı liebften auch vermieden hätten, zum 
Siege verhelfen. Aber fie werden jelbit dann ji) ob des 
Rejultat3 noch weniger befriedigt fühlen, als die Treiftumigen, 
die in der Minorität bleiben. 

Mit der Landgemeindeordnung in Preußen, mit dem 
geplanten Ddeutich-öjterreichiihen SHandelövertrage lieat die 
Sache nicht anders. Junker und Agrarier machen böje Miene 
zum guten Spiel und die Zreilinnigen ermuthigen die Res 
gaaung, auf dem eingejchlagenen Wege fortzujchreiten. Diele 
böchit merfiwürdige politiiche Konjtellation enthält ein Elajfiiches 
Zeugnik für die innere Kraft der freifinnigen Anjchauungen. 
Diele Kraft zwingt jelbit eine fonjervative Regierung, ſobald 
es ihr mit der Wahrnehmung der allgemeinen Snterefjen 
Emjt ijt, freifinnigen Reformbejtrebungen Rechnung zu 
fragen, troßdem die Freifinnigen im preußijchen Abgeord- 
netenhaufe eine verjchwindende und im NReidhdtage Feine 
teht große Stimmenzahl in die Wagjchaale werfen. 

_ Eben diefe Wahrnehmung muß uns aber auch veran- 
laffen, unferer Mebergeugungen ohne Echwanfen und Kom: 
prontiife und ohne KRüdjichtnahme auf Erfolge des Augen: 
blid3 weiter zu folgen. | 
_..Im parlamentariihen Leben haben nur diejenigen 
stüchte einen wirklichen Werth, die fo reif find, daB fie 
\hon bei einem leifen Schütteln abfallen. Was gewaltjanı 
abgerifjen wird, ift in der Negel ungeniehbar. 


Th. Barth. 


Steuerreform und Wahlrechtsreform 
u in Preußen. 


In ben eriten Stadien der Verhandlungen über die 
Eintommeniteuer-Borlage wenig beachtet, hat während der 
leiten Wochen in der Diskuffton innerhalb und außerhalb 
des Parlaments eine Trage immer größere Bedeutung er: 
lan Ihe mit der Steuerreform zwar nicht in grund- 
—— aber in enger thatſächlicher Verbindung ſteht: die 

Frage der Reform des Wahlrechts in Preußen. 

RNicht aus innerer Neigung, ſondern nur dem unmider: 

Wen Bivange der Thatjachen folgend, haben fich die 
; Wehrheitsparteien des preußiichen Abgeorbnetenhaujes mit 
; dem beftehenden Mahlrecht: beichäftigt. Neformatoriiche 






Die Nation. 





305 


— — 





— — 





Stürmer und Dränger wird man ja in den Reihen dieſer 
Parteien vergeblich ſuchen, und wenn es nur auf die poli— 
CN DEREN ihrer Mitglieder anläme, würde das 
preußiiche Klaffenmwahlrecht, nachdem e& fich in Gegenſatz 
u dem aügemeinen Feichstagswahlrecht bereits ein Vierrei— 
jahrhundert unangetaſtet erhalten hat, noch in unvermin— 
derter Mangelhaftigkeit unſeren Enkelkindern vermacht werden. 
Aber der Anſtoß zur Reform, welcher mit den Steuergeſetz— 
entwürfen gegeben iſt, wirkt mit unabweisbarer Gewalt auch 
auf die Exiſtenz bisher ſo ſorglich gehüteten preußi— 
ſchen Eigenthümlichkeit ein. 

Zunächſt handelt es ſich für das Abgeordnetenhaus 
freilich nicht um eine grundſätzliche Reform des Wahlrechts, 
ſondern um eine Abwehr von Verſchiebungen des beſtehenden 
Rechts, welche ſich aus der neuen Bertbeilung der direkten 
Steuerlajt mit Nothwendigkfeit ergeben. Zr Preußen find 
Wahlrecht und Steuerpflicht durch die Gejeßgebung in die 
engite Verbindung gebradt. Auf den Gejammmtertvag der 
direkten Staatsjteuern, welchen die wahlberechtigten preußt: 
Ihen Bürger aufbringen, ijt die Gejanınıtheit ihres Mahl: 
recht3 gegründet, umd jeder der drei Abtheilungen, ti welche 
die preußijchen Urnwähler eingetheilt werden, bat von dent 
nefammten Wahlrecht ein Drittel zugewiejen werden tollen. 
Demnah gehören in die erjte Abtheilung diejenigen 
Wähler, welde die höchſten Steuerbeträge bis zum 
Belaufe eines Drittel der Gejammitjtener aufbringen; 
in Die zmeite werden Diejenigen eingereibt, auf 
welhe die nächjtniedrigeren Steuerbeträge bis zur 
Grenze de3 zweiten Drittelg —— und die dritte bilden 
die niedrigſt beſteuerten Wähler, von welchen das letzte 
Drittel aufgebracht wird. Die Gejamimtjunme de3 Steuer: 
auffommens wird nach Gemeinden und nur in gewifjen 
Fällen rtach mehrere Gemeinden umfajjenden Bezirken be- 
rechnet. Da die von den Wrwählern zu ernennenden Wahl: 
männer möglichft in gleicher Zahl auf jede der drei Abthei- 
lungen vertheilt werden follen, jo bemibt fich der Einfluß, 
welchen der einzelne WUrmwähler auf dad Endergebniß der 
Wahl ausüben fann, nach der Abtheilung, in welcher er zu 
wählen hat. Sr der erjten Abtheilung werden häufig zwei 
MWahlmänner von wenigen Unwvählern, zumeilen von einem 
einzigen Urmwähler ernannt, in der dritten Abtheilung jtellen 
olt hunderte von Urmwählern ebenfall3 nur zwei Wahl: 
männer zur Gejammtheit der auf einen Wahlfreis ent: 
fallenden Vahlmänner. 

Es iſt hier nicht der Drt darzulegen, wie wenig diejer 
füinjtliche Aufbau des preußischen Wahlrecht3 auch nur dem 
Grundgedanken, da8 Mah des im Wahlrecht liegenden poli- 
tiichen Einflufjeg beim einzelnen Urwähler der Höhe feiner 
Steuerleijtung anzupaljen, entjpricht Weberall treten gerade 
hierin die jchärjiten Abweichungen und Widerjprliche hervor. 
Bei der gleichen Steuerleiftung kann an einen Drte ein 
re jein Votum mit dem vollen Gewicht eines 
Urmwählers erjter Klajje abgeben, während an einem anderen 
Drte ein Urwähler fih mit jeinem Stimmeinfluß unter 
vielen Hunderten von Stimmenden verliert; ja an demjelben 
Drte fan der Urwähler, der mehrere hundert Mark direkter 
Steuern zahlt, nur eine Stimme von derjelben B.deutung 
haben, wie der Urmwähler von wenigen Mark Steuerleijtung. 
Dieje Sneonfequenzen und ale die Mängel, welche dem 
Syitem in der indireften Wahl, in der öffegıtlichen Stimm- 
abgabe u. j. mw. anhafteı, würden in abjehbarer Zeit die Frage 
der Reform nicht auf die Tagesordnung des preußifchen Ab- 
BEOEONE DANN. geitellt haben Aber das Syjten hat nod) 
en weiteren großen Nachtheil, daß, wer die Süße der 
direkter Steuern ändert, auch zugleicd) die Wahlberechtigung 
verichiebt. Die Fönigliche Verordnung vom 30. Mai 1849, 
auf welcher in Breußgen, troß der in der Verfajlung 
porgejeherten gejeglichen Regelung, das Wahlrecht noch heutigen 
Zages beruht, hat zwei Materie zufanmengefuppelt, welche 
grundverichtedener Natur find: die Steuergeſetzgebung und 
da3 Wahlrecht. Die Steuergejeßgebung wird immer nur 


‘auf mäßig lange Zeit unverändert fortbeitehen können; die 


wechjelnden finanziellen Bedürfnijje des Staates, welche aus 
den Steuererträgen zu deden find, und die in fteter Ent- 


306 


— — — — — — — 


nt N wirthichaftlidien Verhältniiie, denen 
ji) die Steuergetege anzupaften haben, fordern geradezu für 
die Steuergejeggebung eine gewilie Beweglichkeit. Umgefehrt 
muß das Wahlrecht, wenn aud) nicht völlig losgelöjlt von 
der neuen Gejtaltungen des Kulturlebens einer Nation, dod) 
out Srundlenen ruhen, melhe eine Gewähr für einen 
längeren Beitand bieten; eine gewijje Unbeweglidjfeit ijt 
bier ein Bedürfniß, und .e8 gehört zu den Vorzligen des 
allgemeinen Stimmrecht im Deutjchen Reiche, daß es mehr 
als vielleicht irgend ein amderes Wahlrecht, dieje innere 
Garantie dauernden Beitandes in fich trägt. 

Eine nothwendige Folge des in Preußen bejtehenden 
Zujtandes tft, daß man bei jeder Aenderung des Syitems 
der Ddireften Belteuerung auch zu einer rc der 
Wahlberehtigung gelangt, gleihviel ob man Ddiejes 
giel verfolgen oder vermeiden will. Die Krage hat in$- 
etondere it. 3. 188, als der Landtag ficy mit einer 
Steuerporlage zu beichäftigen hatte, zu Wehr ausführlichen 
Verhandlungen Veranlaffung gegeben. In dem Gele, 
welches damals behufg ‚Erlafje® der beiden unterjten 
Klafjeniteuerftufen und einiger weiterer Steuererläffe zu 
Stande Fam, ift man einer Entieidung möglichjt aus 
dem Wege gegangen. Seht, wo eine gründliche Um- 
geitaltung der wichtigften direkten Steuer, der Berjonalfteuer, 
gut Debatte Fam, Tonnte man nit dem damals gewählten Aus: 

nftömittel ic) nicht mehr. beanitgen. E8 handelt fich jett um 


eine DVerjchiebung des Wahlrechts von allergrößter Trag: ' 


weite. Seht man für den minder Wohlyabenden die Eteuer 
herab, jo verringert man unvermeidlich auch den Antheil, 
weldher ihm ar dem gelanımten Wahlrecht zufommt und 
erhöht man die Steuer, für den MWohlhabenden, jo ver: 
größert man auch gewillermaßen mechanijch feinen Mahl- 
rechtsantheil. 
Man würde indeſſen die Natur dieſer Verſchiebung 
vollkommen verkennen, wenn man annehmen wollie, daß 
dabei Vexrminderung der Steuerpflicht und Verminderung 
des Wahlrechts in einem entſprechenden, unauflöslichem 
Verhältniß ſtänden. Vom Etandpunft des geltenden Wahl- 
techt5 Fönnte man jid) allenfalls eine Verfchiebung gefallen 
laſſen, bei welcher Jeder, welchem eine Erleichterung der 
Steuerlaſt zu Theil wird, auch eine Verringerung des Wahl— 
rechts erfährt, und Jeder, der eine Verſtärkung der Steuer— 
laſt auf ſich ju nehmen hat, auch eine Erweiterung teines 
Wahlrechts erlangt. Aber io einfach) wird das Reiultat 
der in Ausiicht ftehenden Verichiebung keineswegs jein. Vor 
Allem wird das erjte Drittel des Gejammtiteuerbetrages, 
auf welcher die erfte Abtheilung bafirt, weit ihneller als 
bisher von den großen Ginfommenfteuerpflichtigen au8- 
erfüllt werden; die Deklaration, welche eine ſchärfere 
mhäsung naturgemäß zur Folge hat, und der Steuerja 
von vier Prozent, bis zu welchem die Steuer für die großen 
Einkommen hinaufgerückt werden ſoll, werden vereint dahin 
wirken. In — Folge werden deshalb viele 
Steuerpflichtige, welche bis dahin Urwähler in der erſten 
Abtheilung waren, in die zweite Abtheilung gedrängt werden. 
Von dieſem Schickſal werden ſie ſelbſt dadurch nicht bewahrt 
werden, daß ſie denſelben oder gar noch einen höheren Steuer— 
betrag als früher entrichten, denn ihr Wahlrecht wird nicht von 
der eigenen Steuerleiſtung, ſondern von der ſtark vermehrten 
Eteuerleiſtung der Höchſtbeſteuerten beſtimmt. Ein ganz 
ähnlicher Vorgang wird ſich betreffs derjenigen Urwähler 
abſpielen, welche aus der zweiten Abtheilung in die dritte 
Abtheilung gedrängt werden, und in dieſer dritten Abtheilung 
wiederum wird, die Bedeutung des Wahlrechts für jeden 
einzelnen Urwähler in dem Maße vermindert, als die Zahl 
der Urwähler ſich vermehrt. Mit unwiderſtehlichem Schwer— 
gewicht muß bei dieſent Syſtem eben die geſteigerte Heran— 
ziehung der größten Einkommen auf das Wahlrecht aller 
anderen Steuerpflichtigen vermindernd einwirken. Es iſt die 
ſchlinimſte Wirkung der Verſchiebung, daß gegen dieſe Ver— 
ſchlechterung des Mahlrechts den einzelnen Urmwähler weder 
der gleiche Stenerbetran noch felbjt eine erhöhte Eteuer: 
zablung Ihüßen fan. An einigen Beifpielen hat man die 
Tragweite dieſer Verschiebung berechnen wollen: die Er- 


Die Wation. 


Nr. 2: 





gebnifje diefer Ermittelungen find bereits beunrubige- 

genug, aber jie geben rnod; feineswegs ein zutreffendes Bi 

weil He fich auf die bisherigen Steuer-Einjchäßgungen jtüge 

während nach Einführung der Deflarationzpflicht gerade 

nen großen Eintommen ganz andere Rejultate zu envan: 
ehen. 

Keine der im Abgeordnetenhauje vertretenen Parien 
jteht der Hiernacdy zu erwartenden Verjchiebung des Til 
recht8 ohne Bedenken gegenüber, aber der Grund Dieter %- 
denken ijt doc) verichieden. Von freilinniger Seite befämr 
nıan dieje Konjequenz eines an fich Talichen Syitems, wm. 
fie grade die ihmwädjite Seite deijelben, den plutofratid:: 
Charakter, außerordentlich zu jteigern geeignet 1t; zuglis 
aber erblictt man darin eine bejondere Berichledhterung, m: 
fie von der einzig wahren Reform, von Der Herjtellung 
allgemeinen Wahlvechts auch in Preußen, noch weiter ı. 
nn droht. Auch in anderen Parteien, mamentlia ı 

er Zentrumspartei, welche ic in nicht wenigen Wahlfreir: 
wefentlich) auf die ärmeren BevölferungStlafjer zu tie 
hat, werden dieje Anfichten mehr oder minder getheilt. 2: 
gegen jteht nian in der fonjervativen Partei der Minderir: 
des Wahlrechts der unbemittelten Klaffen_wohl zientlid, E: 
gegenüber, aber um fo größer jind die Bejorgnilfe in die: 
Partei wegen der Stärkung de8 Wabhlrecht3 der Ser 
bejteuerten. Der politiiche Gegenjaß azıpiichen dem pres:: 
ichen Zuntertbum und dem zu Wohlftand gelangten Bürz:: 
thum tritt hier offenkundig hervor. So lange eS fid; darı: 
handelte, dem ntobilen Großfapital mit Hohen Steueriz: 
zu Leibe zu: gehen, waren die fonjervativen Großgrundbeis: 
die (aufeften Rufer im Streit, unbefümmert darum, !: 
viele ihrer jozialijtiich angehaudten Deklamationen fit“ 
Wahrheit nicht minder gegen das im Grumpdbeji ftebe: 
Kapital alS gegen das in Aftien angelegte Kapital richten: 
Aber in dem Augenblide, mwo fie ae DaB Der Nadıil: 
auf fteuerlichent Gebiet, ten fie den Kapitaliften von Her: 
gönnen, für diefelben Berjonen aufdenm Gebiet der politik 

echte ein Wortbeil werden muß, ericheint. ihnen die !r 
derung nicht ınehr harmlos. Jegt wird ihnen Far, da” 
dem beftehenden Wahlrecht die Verichtebung der Steuer‘ 
aud) eine Verichtebung Der politiichen Macht bedeutet, ı 
um der jo gejtellten politiichen Machtfrage willen verein! 
fie fich num mit denjenigen, welche die minder wohlhaben:: 
Klayjen vor einer VBerfümmerung ihres Wablrechts his 
wollen. 

Das zu diefem Zwece vorgeihlagene Ausfunftimt: 
fol zwar das bejtehende Syjtem Durch Frernhalt:r 
drohender Nachtheile aufs Neue jtügen, mit dem x 
diejeg Eyfteıns tritt e8 aber in den chärfiten Widenp 









































Für diejenigen Perſonen, welche nicht mehr als WW! 
Sahreseinfommen haben und deshalb nach Dem neuen &:% 
iteuerfrei jein würden, jol nämlid eine fingirte Ztait 
veranlagung eintreten, und zwar ıwo Dieje Perjonen der ©: 
meindebejteuerung unterliegen in drei Klajjern, jonjt mitie 
gleichen Eteuerjage von 2,40 ME. pro Perjon. Diele E: 
rihtung wird zwar die äuferjte Nückwirkung des na 
Steuergeieges auf das Wahlrecht dev minder Wohlhabert 
etwas mildern, aber doc) eine jehr beträchtliche Berkümn. 
rung des Wahlrecht3 der minder wohlhabenden Klar: 
nicht abwenden. Auch die von der Kommiifion nod tr 
gefüigte Beitimmmung, daß die Bildung Der Abtheilung‘ 
nicht wie bisher nad) Gemeinden, fondern für jeden Inn! 
bezirk bejonders erfolgen jol, wird zwar in einzelnen gl 
helfen, aber dafür im Ganzen die. ohnehin beftehende Ir 
gleichheit des Wahlrecht bei gleihernt Cinkfommn 1 
wejentlich iteigern. Und um melden WBreis wind die mt 
teljt der fingirten Steuerfäge_ angeftrebte Milderung de 
drohenden Unvechts erfauft! Das preußiiche Wahlreht F 
trachtet die Steuerleitung als da8 Prinzip des politi 

Rechts; unter Verkennung aller übrigen das öffent 
Leben eine Wolfes bejtinmenden Yaltoren mil 8 ® 
Steuerleiftung jogar ald das allein maßgebende Prinz M 
politiichen Nechtes betrachtet wiffen. Und ein foldes Br 
recht glaubt man dadurd) zu fönnen, dep man ® 
theilweife auf nicht gezahlte Steuerbeträge gründe Mr 


r 


Nr. %. 


— — — — — — [m — — nen 
— — — 


‚itterere Satire hat fich fehwerlich jemtalS die Gejegebung 
ines Staates geichrieben, als ſich die preußiſche Geſetzgebung 
chreiben würde, wenn ſie in der That dem beſtehenden 
Wahlrecht den realen Boden der Steuerleiſtung unter den 
Füßen fortzöne, um dafür den papternten Boden fingirter 
5tenerjähe unterzufchieben. Daß aud) bei dem Genteinde- 
vahlrecht zur Abwendung von Verichiebungen vielfach au 
yem gleichen Ausfunftsmittel gegriffen werden müßte, jei 
jier nur der Volljtändigfeit halber erwähnt. 


Mit iolden Mitteln ift das elendejte aller Wahlrechte, 
vie es einſt Fürſt Bismarck genannt, nicht a jftüßen. Der 
Srundgedante diejed Wahlrecht3 ift, abgejehen von den 
Nängeln, mit melchen jeine gejeßgeberiiche Geltalturg be- 
Jaftet ijt, heute jehon darum weniger zutreffend als je, weil 
‚ie wirkliche Steuerleiftung des einzelnen Wählers Heute, 
ach der gewaltigen Vermehrung der indireften Steuern im 
Reiche, fi) weniger al8 je nad) den gezahlten direkten 
Steuern bemißt. Wie in diejem Bunte, jo ift daS preußiiche 
Wahlrecht aber aud) in feiner ganzen Auffaljung jtaatöbürger- 
icher Rechte und Pflichten, ın feinem ganzen Apparat der 
ndireften Wahl und dffentlihen Stimmabgabe von der 
Sntwiclung des öffentlichen Lebens iiberholt. Man darf 
rit Recht jagen, daß diejes Wahlrecht fich auch in feinem 
tegemwärtigen fojlilen Zuſtande ſchwerlich erhalten hätte, 
veitn nicht neben und ilber, ihm das allgemeine direkte 
Bahlrecht mit geheimer Abjtimmung im Weiche der Be— 
hätigung der politiichen Kräfte unjeres Volkes einen weiten 
Spielraum geboten hätte. Man hat diejes Wahlrecht, ale 
Bezeichnung al3 Klafjenwahlrecht vecht treffend an Klafjen- 
‚orrechte erinnert, ziemlich unbeachtet liegen lajjen, weil man 
einen Grund hatte, e3 viel zu beachten. Die geſetzgeberiſche 
Stagnation unter dem Regime Bismarck hat beſonders 
chwer auf Preußen gelaſtet, und der Gedanke an eine gründ— 
iche Reform des Wahlrechts hat dort ebenſo wenig auf— 
ommen können wie andere un. Seht werden 
ie ersten Anläufe zu Reformen auf lange vernachläfligten 
gebieten gemacht und alsbald rlict auch die Frage Der 
Reform des preußijhen Wahlreht3 in den Mittelpunkt der 
‚Ffentlichen Diekujfion. Das öffentliche und jtaatliche Leben 
ines Volkes bildet eben ein Ganzes. Die liberalen Reform: 
edanfen jtehen nicht losgelöjt von dem wirklichen Leben 
‚a, Ste envadhjen vielmehr nothwendig auß jeder erniten 
raktiſchen Reformarbeit und werden durch fie gefördert, ie 
ie fie jelbit fördern. Zn der Einfommenjteuer:Kommiljion 
it bereits von freifinniger Eeite ein Antrag auf Einführung 
»es Reichswahlrechts au in Preußen geitellt worden, der 
Intrag wird ımı 
uch zur Zeit feine Austicht auf Verwirklichung hat, jo wird 
‚och jedes Reformgejeg in Preußen, das wirklich Dielen 
Namen verdient, auc, der Reform des Mahlrechts die Bahn 
‚rechen helfen. 

M. Broemel. 


Parlamentsbrirfe. 
X. 


Die Kolonialdebatte war, al3 mein letter Brief in den 
Druck gegeben werden mußte, roch nicht beendet, und gerade 
‚er leßte Tag derjelben Fanır' nicht mit Stiljchweigen über- 
jagen werden. Herr von Gaprivi hat gezeigt, daß er nicht 
ıflein im Stande ift, fic in ben Fragen, für welche er jeit 
‚ner Sabre die Werantwortlichkeit ibernommen hat, ein 
elbjtändiges Programm zu bilden, jondern daß er daſſelbe 
uch parlamentariſch in Stegreifreden mit allem Nachdruck 
u vertreten verntag. Um in der Sprache jeines früheren 
Berufs zu Iprechen, er hat gezeigt, daß er nicht allein in der 
Yapigation, jondern audy in ber Seezannjchaft feit iſt. 

Herr von Cuny hatte den unglücklichen Gedanken, daß 
»x bejonders dazu befähigt jei, die wahrhaft nationale Kolo- 


Die Nation. 


lenum wiederholt werden, und wenn er. 


307 
N tegigen Schwäche der Regierun 
— e en und Herr von Gaprivi bewies ihm io 
nad — — — nung a fehlt, 
blieb. Sn Beitungsartifeln, die in 2 ee 

} g b * 

A jowie in folchen EHRT, Pen 
Bert von Euny eine gehalteıt hat, wird Die Anichamı z 
verbreitet, dab unsere Kolonialpolitif eine ganz andere hen 
würde, wenn Fürſt Bismarck dieſelbe no leitete * 
von Caprivi bewies aus den Akten, daß Fürſt Biamark 
ivenn er feinen früheren Worten jelbft treu bleiben wollte. 


icht — 
ee handeln könnte, als die gegenwärtige Regierung 


Fürſt Bismarck Hatte in der Karoli 
Küdzug angetreten, der nichts weniger als erheben ar: 
Niemand hat ihm aus dem NRüczuge jelbft einen Vorwurf 
gemacht, wohl aber daraus, daß er N bi3 auf einen Punkt 
porgemwagt hatte, von welchem aus der Riüczug unvermeid- 
lid) wurde. Flrft Bismard hat die Kulturfampfgejeggebung 
die jein eigenjte8 Werk war, Stüd fir Stück jelbit wieder 
abgetragen. Den Nimbus, daß er niemals zuricmeiche 
hat er jelbit vericherzt. Die gegenwärtige Regierung be- 
findet ji augenblidlih, wenn nicht ihm felbft, fo doch feinen 
übereifrigen Freunden gegenüber in einenı Bertheidigungs- 
zuitande, und fie ijt nicht allein berechtigt, jondern jogar 
verpflichtet, von dem im ihren Händen befindlichen Aften- 
material einen ausgiebigen Gebrauch zu machen, um den 
Beweis zu führen, daß ihr Verhalten ein völlig korrektes 
iſt. Daß ſie ſich auf dieſe Beweisführung beſchränkt und 
diejenigen, welche ihre Wege zu kreuzen verſuchen, nicht mit 
moraliſchen oder ſtrafrechtlichen Vorwürfen des Landes— 
verraths verfolgt, iſt ihr beſonders hoch anzurechnen. Es 
wird dadurch in recht einleuchtender Weiſe dargeihan, wie 
überflüſſig es geweſen iſt, mit extremen Maßregeln gegen 
diejenigen vorzugehen, welche die Wege des früheren Reichs— 
kanzlers gelegentlich gekreuzt haben. 

Die übenviegende Mehrheit des Reichstags wie des 
Landes iſt einverſtanden mit den Einſchränkungen, welche 
ſich die Regierung in Beziehung auf die Verfolgung kolo— 
nialer Ziele auferlegt hat. Wäre darüber, ob das deutſch— 
engliſche Abkommen Billigung verdient, abzuſtimmen ge— 
weſen, ſo würden die Herren von Cuny, von Kardorff und 
Graf Mirbach ſehr wenige Geſinnungsgenoſſen an ihrer 
Seite gehabt haben. Und wenn die freiſinnige Partei es 
beklagt; daß die Regierung mit ihren Reſtriktionen nicht 
noch weiter gegangen iſt, 1, darf fie doch Hoffen, daß die 
zukünftige Entwidlung ihren Wünjchen entjprechen wird. 


Die Novelle zum Branntweinjteuergeieß ift einer 
Kommifiion überwiejen worden. Die Zollerhöhung auf 
Arcakt, Rum und Kognak hat feinen Verteidiger gefunden 
und es ijt jo gut wie fiher, daß fie nicht durchgeht. 
Im Uebrigen ift an der Novelle mehr das zu, tadeln, 
was nicht darin fteht, als da8 was darin iteht. Die Noth- 
wendigfeit, unter Bejeitigung aller Steuerfüniteleien md 
Eteuerprivilegien auf eine einfache und gleichmäßige Ber- 
brauchsabgabe zuricdzugesen, Liegt für den Spiritus ın der— 
jelben Weife vor wie für den Auder, und die Regierung 
wird durch die Nothwendigkeit gezwungen werden, eine ſolche 
vorzuſchlagen. 

Einen recht anachroniſtiſchen Eindruck machte der An- 
trag, den Eingangszoll auf ausländijchen Tabaf gu erhöhen. 
Die Epoche, in welcher joe Zollerhöhungen auf Majoritäten 
rechnen Eonnten, Yiegt abgeichlofien hinter und. Die Antrag: 
jteller hatten den Zrxoft, daß wenigjtens für den anderen 
Theil ihres Verlangens, die Ermäßigung der Steuer auf 
inländiihen Tabak, fid) eine Majorität fand. Die Ver 
günftigung des inländiichen Tabafsbaues wäre freilich) aud) 
auf diefem Wege zu erreichen, daß aber die Regierung jid) 
nicht bejtimmten Iajjen wird, diejen Meg zu betreten, Dafür 
bürat das Finanzintereſſe des Staates. Den Tabaksbau In 
der Uckermaͤrk und im Kreiſe Ohlau kann man nur aus— 
dehnen, wenn man gegen die Interefien der Konjumenten 
eben jo gleihgültig tit, wie gegen Die des Fiskus. SM 


— — — 
— — —— 





nialpolitik gegenüber der 


308 Die 


England ijt das abjolute Werbot des Tabafabaues im eigenen 
Rande ein finanzieller Meifterzug geivelen, und wenn wir 
denjelben auch Bei ung in abjehbarer Zeit nicht nachahmen 
fönnen, jo haben wir doch feine Veranlaffung, in einer 
ichlerhaften Richtung weiter zu geben. 

Die Wahlprüfungskonmilfion arbeitt mit großem 
Eifer und gibt denjenigen Kommilfionen, welche in früheren 
Zegislaturperioden diejelben Geichäfte bejorgt haben, ein be: 
Ichämendes Beilpiel. Die freilinnige Partei ift dabei zu 
einem fchnterjlichen Opfer gezwungen worden. Tas Mandat 
des Abgeordnieten Mitte, der durch feine eingehenden Kennt— 
niffe der Zucer- wie der Spiritusinduftrie jhäßbare Dienite 
geleitet hat, ift aus Gründen, für welche weder die Partei 
noch der gewählte Abgeordnete eine Verantwortlichfeit trägt, 
von der Kommijjion für ungültig erklärt worden. Herr 
Mitte hat fich beeilt, jein Vlandat niederzulegen, ehe die 
Sache in das Vlenum gebradjt wurde, und die meiringilche 
Regierung hat fic in forrefter Weije beeilt, die Neunvahl 
anzuordnen. Derjenigen Auslegung, welche Herr von Putt- 
famer dem Worte „fofort“ gab, hat fie fih nicht ange: 
Ichlofien. Eo darf man hoffen, Herrn Witte wieder auf 
jenem Plate zu jehen, wenn das Plenum die Berathung 
der Zuderjteuervorlage in zweiter Lejung beginnt. 

‚. Sm, Abgeordnetenhaufe ift das Wildſchadengeſetz in 
dritter Leſung angeuommen worden. Auch die konſervative 
Partei hat zum größeren Theile für daſſelbe geſtimmt, dabei 
aber die Hoffnung ausgeſprochen, daß daſſelbe im Herren⸗ 
hauſe ſcheitern werde. Da die Mitglieder des Herrenhauſes 
von Gunſt oder Ungunſt der Wähler nichts zu hoffen und 
zu fürchten haben, iſt es wohl möglich, daß dieſe Hoffnung 
ſich erfüllt. Man erſieht hieraus, welchen bisher von der 
Etaatsphilojophie mod) nicht beachteten Nußen das Ymei- 
fammeriyiten bat. ES fan Jemand für ein Geieß, deijen 
Annahme ihn unbequem tft und deifen Ablehnung ihn un: 
populär machen würde, jtinmmen, ohne daß die Sache mei: 
tere Folgen bat. Daß das Herrenhaus der geborene Hort 
waidmänniſcher Intereſſen ift, ilt aus der Gedichte be— 
fannt. Wan bat dort an umjeren bejtehenden Tagdgejegen 
gar nicht® meiter auszujeßen, als daß aud „Juden, Bolt: 
Ichreiber, Krämer ımd dergleichen unangenehme Gejellichaft” 
dem Qagdiport obliegen. 

Die Berathung des Einkonmeniteuergejeßes hat begon- 
nen und es tt zu fürchten, daß dajjelbe in der von der Kunt= 
minon ihm gegebenen, für die freifinnige Partet unannehm:- 
baren orm zu Stande kommt. Die Konmijiion hat die 
Regierungsvorlage nicht verbeflert, jondern  verjchlechtert, 
und Herr Miquel hat id aenen dieje DVerjchlechterungen 
mit weniger Geihil und Erfolg gemehrt, alö es Herr 
Herrfurth im Beziehung auf die Landgemeindeordnung getban 
hat, obwohl jeine Pojition eine günitigere war, da der Ma- 
orttät des Haufes daran liegen mußte, daß das Gejeg zu 
Stande fonme. 

Taß der Grundgedanke des Geieged zu billigen jet, 
babe ic) jtet$ hervorgehoben. Die Bedenten liegen zT den 
Nebenfragen, die dabei auftauchen, dem Mtangel der Duoti- 
rung, dem nachtbeiligen NRüchvirfungen der verihobenen 
Steuerlajt auf das Wahlrecht, der Eteuerfreiheit der erimirten 
Etandesherren. Gerade in Beziehung auf den leiteren 
Punkt hat die Kummifiion die Regierungsvorlage wejentlich 
verichlehtert; tie hat die Autbeburg dieſes Steuerprivile— 
gums davon abhängig gemacht, daß zuvor die Entjichädi- 
gungsfrage durch ein bejonderes Gejeg geregelt wird: jie 
a m. in EL — des Herrenhauſes gelegt, die 

eitigung des Steuerprivilegiums fü ige Zeiten hintan— 
——— N privilegtiums tür erwige Zeiten hintan 
Eine offenkundige Ungerechtigkeit liegt in der Heran— 
ziehung des Reinertrages der Aktiengeſellichaften und Ge— 
noſſenſchaften zur Einkommenſteuer. Auch bier trifft die 
Konmmpon der Norivurf, insbejondere die Tage der Kon: 
jumpereine verichledhtert zu haben. Aktiengejellichaften und 
Genofjenichatten find Formen, in denen ſich Perſonen zum 
gemeinſamen Erwerb von Einkommen vereinigen, aber ſie 
ſind nicht Perſonen, die ſelbſt ein Einkommen haben. Der 


Nation. e2 


nm mn — — — — — 


Aktionär wird künftig eine Dividende erhalten, von weilte 
ihm die Einfommentteuer jhon abgezogen ift, aber er wr 
diefe Steuer weniaftens nicht zum zweiten Male entricte 
müſſen, falls die Hleine Mehrheit, welche Tid) zur Ablehnur 
der Kommiiitonsvorjchläge in diefem Punkte zujammen : 
funden Hat, nicht bei der dritten Lejung Ddurdy neuen agn 
riihen Zuzug noch wieder überwunden voird. j j 

uch die Zufammenjegung der Beranlaqungsfomm: 
ftionen ijt verfehlt. Der Landrath jollte ſchlechthin mit ?dx 
Steuereinſchätzung nicht beſaßt werden. Es iſt ba3 ex 
Thätigfeit, die mit jeinem Amte nicht Das alle — 
thun hat. Die Verbindung zweier jo verfchtedener untktznt. 
wirft machtheilig auf die HSandtabung beider zurüd. zz 
die fonfervative Partei mit großem Eifer darauf beiten 
den Landrath als Vorſitzenden der a 
zu jeben, hat jelbjtverftändlich zureichende Sründe, die "Ö 
beifer ahnen ala ausjprechen lajjen. Auf die Vorſchläge de 
freiſinnigen Partei iſt in der Kommiſſion keine Rüciar : 
nommen worden; wir ftehen erft im dritten Sahre der fü: 
jährigen Legislaturperiode, deren Segnungen an ten Einz. 
heiten diejes Gejeßes deutlich zu Tage treten. 


Protev: 


Deue Reichs- und Preußilce Staatsanlttht. 


53 bejteht ein merfwürdiger Unterjchted im den .r 
ichauungen, Mrtheilen und Empfindungen, mit denen 
Stanfreih, im Gegenjag zu und, dem Ericheinen cn. 
neuen Anleihe entaegengetehen wird. Lange bevor die Th: 
iache einer Nenemiilion überhaupt feſtſteht, ſammeln Net: 
Paris alle finanziellen Kräfte, um fi) auf Dielen 
Brennpunkt zu fongentriren: Die Hebung Des Kuries 
Rente. Monate lang vorher erfreut fich Die PBariter Fir. 
der Barometer der finanziellen und wirthichaftlichen T. 
nung, eines fejten, vertrauenspollen Toneg, der ganze Nir- 
für alle inländischen und jelbit renden Anlageimertöe ; 
räth in eine Haufjeftrömung. Wenn Dann Der Tag 
Zeichnungen auf die neue Anleihe erichienen ijt, wmettenz 
Staat und Finanzwelt, öffentlide und privatliche Gr 
injtitute, um die reichjten Geldmittel dem Publikum 
foulantefter Weile zur Verfligung zu jtellen, um eine !m 
fafjende Betheiligung bei der Subjfription zu ermögliss 
und eine möglichjt große Meberzeihnung zu Stande \ 
bringen. Eine Art von Brillantfeuer wird anaezin: 
damit die civililirte Welt den Reihtyum FSrankreids :7 
die Machtflille feines Kredites jo reht in Augenit: 
nehmen fanıt. 

ie ganz anders bei und in Deutichland! Genau ®: 
umgekehrte Bild! Wochen vorher wird auf dei Geldmart: 
eine gewilie Beengung fühlbar, die großen Geldinititur 
werden zurickhaltender und ftellen dem offenen Markte mt! 
mehr jo große Beträge zur Verfügung; das Publikum kl 
geräth in eine gemille Unruhe und jchreitet vielfach zur 
Berkauf von Neichsanleiden und Konjols, weil e3 em 
neuen Drud auf die Preile und einer Nückgang derielkt 
befürchtet. Dann beginnt — oder begann menigftens hi 
her — ein latıges Unterhandeln und Feilichen mit dum grober 
„Conjortium”, das beikt dem Kreife von Banfen und Bantıez, 
welche den Vermittler zwiichen der Finanzverwaltung und am 
Publiftum zu jpielen berufen waren. E38 mußte zunädt in 
ınöglichjt vorfichtiger Weile der Kınra zur Webernahme kt | 
geitellt werden und bier war gleich der Bunft, an melden Mt | 
Staat: und die Privatinterejjen aufeinander gerieten. tr 
Regierung möchte einen möglichit hohen Preis oder Kurs für 
ihre Titres erzielen und beilpieläivetie bet einer 3prozentigen 
Anleihe möglichit nahe dem Pariltande gelangen, währen X 
Mitglieder eines Webernehmer-Conjortiums mrögliczit fi de 
von zu entfernen bejtrebt find. Sie Ben aus langjährige 
Erfahrung, daß eine theure Anleihe viel jchrwerer unter de} 
Publikum zu bringen tft, als eine joldhe, welche billiger a 
jtehen fonımt, weil die legtere einen verhältiifgmäßig höhe 








Nr. 20. 

Ran nnnneee naereh Be Ba rer ee 
Sie wilien aud, daß die Kapitaliften 
her ein ſolches Papier erwerben, das Hoffnung auf Kurs— 
ſewinnſt verſpricht, als ein ſolches, das bereits im Kurſe zu 
joch erſcheint. Haben ſich endlich die Parteien geeinigt, ſo 
amt die Sorge ded Conjortinms, Die übernommenen 
Beträge alatt an das Publikun abjegen zu können. 

Diele feßtere Schwierigkeit, der Sclußitein der ge- 
ammten Operation, ift in den lebten Zahren bejtändiq ge: 
vachien. Gerade al ob der Kredit des Keiches oder Preußens 
n den lebten Jahren sich verichlechtert hätte! Namentlich 
yat es Mühe gefoitet, die beiden lebten Neuemiffionen von 
129 Millionen Markt und 235 Millionen Mark, gemiß feine 
lau großen Beträge, zu plaeiren. Die Banken und Bank: 
yäujer, welche dieje Beträge Felt übernahmen, rühlten ſich 
onatelang beengt durch). die feftgelegten Millionen, der 
Beldniarkt Titt unter dem verminderten Angebot, der Bing: 
uß an der Börfe nahm eine fteigende Bemwenung und — 
was das jchlimmite Symptom anorınaler Berhältnijfe war — 
der Kurs unjerer eriten Standardpapiere, welche auch bei 
ın8 den Barometer für die Gejundheit unferes Finanzivejens 
ınd der guten Konftitution des Staates jein follten, 
anf inmmer tiefer md tiefer. Wergebens forjchten Die 
{einen Kapitaliiten, ja auc) die Börjen, nad) den Griinden 
yiefer auffälligen, mipliebigen Thatjache, die um To greller 
ich augnahm, je mehr die Kurje der fremden StaatSpapiere, 
elbjt der liberjeeiichen, . Sich hoben. Auch die Regierung 
yatte diefen Vorgängen ihhon bei der 129 Millionen: Emiljion 
sin aufmerfjames Beobachten gewidinet, man fühlte, daß 
Ftwas geſchehen müſſe, um den deutſchen Werthen in ihrem 
Feſuüunkenen Anſehen zu Hilfe zu konimen, deren innere 
Zualität ſicherlich den franzöſiſchen und anderen Fonds 
veit überlegen iſt. In dieſer Beziehung braucht nur darauf 
ingewieſen zu werden, daß unſere preußiſchen Anleihen 
ticht bloß durch den allgemeinen Staatskredit und Die 
virthichaftliche Kraft des Staates, jondern in ganz jpezieller 
Weiſe aarantirt find, nämlich durch Die Einnahmen der 
Staatseiſenbahnen. Seit 1880 hat ſich das Verhältniß der 
ſeinerträgniſſe aus dem Staatsbahnbetriebe dergeſtalt ent— 
vicelt, daß die Zinſen nicht nur aufgebracht, jondern ſtark 
ibertroffen wurden. 3 jtellte jich nämlid) in den Sahren: 


1889.'90 1887/88 1886’87 1883 81 1831/82 
in Millionen Marf 


zinsfuß gewähit. 


Reinertrag . . . . 278,6 209,9 201,7 1419 951 
>insbedart... . 1656 1709 161,1 1076 724 
Daber Ueberſchuß 113,0 39,0 40,6 34,3 22,7. 


Aehnlich, wie in Preußen, jteht e8 auc) in dem übrigen 
jrößeren Staaten Deuticylands, nirgends im Neich over 
Breußen hat die Entwidlung des Staatsichuldenmweiens 
bon jeßt zu gefährlichen Symptomen gefiihrt. Diejer 
yejaınmten Entwidlung des Staatsfredits entipricht es denn 
uch, dab die Belajtung in Deutichland pro Kopf der Be: 
‚ölferung hinter derjenigen anderer Staaten erheblid) zurüd- 
teht. Wir geben nad) diejer Richtung einige Vergleichs: 
iffern, objchon wir und des Miplichen aller jolcher Ver— 
yleiche wohl bewußt find. Immerhin find gewiſſe Verhält— 
iißzahlen geeignet, einige Schlaglichter auf unſer Thema zu 
verfen. So entfallen al Schuldquote auf den Kopf der 
Bevölferung (das Sahr 1886 als Bafi8 angenommen) auf 
Rreupen 144 Mark, Defterreich Ungarn 199 Mark, Frank— 
eich 729 Mark, Großbritannien 320 Mark, Stalten 354 Marf. 
Der Prozentjaß der Einnahmen, welche für den Dienft der 
Staatsichuld Verwendung finden, beträgt für Deutſchland 
ı4, für Defterreich 33, England 26, Rußland 35, Frankreich 
36, Italien 38. Man darf daher wohl behaupten, das in 
Deutjchland dag. moderne Gejeg der wachſenden Staats— 
chuld verhältnißmäßig noch, am wenigſten zur Wirkung 
gekommen iſt. Aus all dieſen Momenten heraus erſchien 
zer ſtete Rückgang ee Anleihen geradezu unerflärbar 
ınd e3 lag darin eine ftarfe Aufforderung an die Regierurig, 
auf ein Mittel zur Abhilfe bedacht zu fein. 

Ein jolche8 glaubte man mit der Wahl eines neuen 
Sinsfußes gefunden zu haben. Man jritt zur Emilfion einer 


Die Matıon. 


309 


— — — — — — — — — 
ö— — — — — 
— — —— — — * 





dreiprozentigen Anleihe. In dem tiefer -Barii 
derjelben jollte dem Publikum ein a nee 
Erwerb gegeben werden, da Kurögewinn in Ausficht Stand 
Man muB aber geitehen, daß dieje Hoffnungen fich bißher 
nicht erfüllt haben. Einmal dauerte e8 lange Zeit, ehe das 
Konlortium die übernommenen Beträge abgeitoßen und 
definitiv flaffirt hatte, jodanır ijt ein Ginfen der neuen 
Anleihe eingetreten, dieelbe hat bis heute noch nicht wieder 
den Mebernahmefurg erreicht. An diefer Thatjache verma 
auch der Umjtand, dag die Anleihe jtärfer itberzeichn 
worden war, nichts zu ändern. E& waren große Beträge 
Seitens der Spekulation in der Hoffnung auf rajchen Kurs- 
gewinm und ım der Abſicht, dieſelben dann raſch ıwieder ab- 
zuſtoßen, bei der Zeichnung mit in Rechnung getreten. Der 
Umſtand, daß entgegen der Annahme der Spekulanten oder 
der. „Konzertzeichner", wie der Börjenjargon folche nicht 
jeriöje Zeichner benennt. die Kurſe netunfen waren, erfcjiwerte 
itberdie3 ein vajches Wiederverfaufen der Stüde, die nur 
langiam in Heineren Beträgen an den Markt treien fonnten, 
mas danı weiter A einem bejtändtgen Druce führen mußte. 
Da auch das Kontortium jede Belferumg des Kurjes benußen 
nmBte, um Beträge 108 zu werden, jo erjcheint der Nüd- 
gang der Zprogentigen Titres hinlänalich erklärt. 

Die Regierungen des Neich8 und Preußens jtehen nun 
abermals vor einer Neuemilfton im Betrage von zufanmen 
450 Millionen Mark. Die Sunme bildet einen Theil der 
von den PBarlamenten bewilligten Kredite, die jich auf rund 
600 Millionen Mark belaufen. Es fragt fih mun, wie 
vorgegangen werden fol, um die früheren Webeljtände dies 
Mal zu vermeiden. Daß die Zeit und die Umſtände für 
die Plazirung einer neuen, ſelbſt großen Anleihe günſtig 
ſind, läßt ſich ruhig annehmen. Der Zinsfuß hat gegen— 
wärtig in Folge des Minderbedarfs der Induſtrie und der 
Börſen einen ſehr tiefen Stand erreicht, der Bankdiskont 
beträgt Zu/2, vielleicht morgen ſchon 8 p6&t., tägliches 
Geld it an dem nfferen Markt mit 21, p&t. leicht erhält: 
lich. Die nach dem Sanuar: Termin flüflig gewordenen 
Dievonibilitäten juchen nach jicherer Anlage, die Inveſti— 
rungen in fremden Fonds haben durch die letzten Vor— 
gänge in Südamerika ſo gut wie aufgehört. So zeigt ſich 
nirgends eine Wolke am finanziellen Himmel, die der 
Emiſſion deutſcher Anleihen gefahrdrohend werden könnte. 

Unſeres Erachtens iſt der gerade Weg der einfachſte. 
Wenn die Finanzverwaltung Geld braucht, ſo wende 
man ſich an“ das Kapitaliften-Publitum und lade daſſelbe 
direkt zu Zeichnungen ein. Man ſorge gleichzeitig dafür, 
daß der Erwerb der neuen Schuldverſchreibungen leicht wird, 
daß der, Zinsfuß den Verhältniſſen entſpricht. Das iſt der 
einzig richtige Meg, dem ein großer Staat einzujchlagen für 
wilrdig und ficher erachten muß.  Diejes Verfahren gibt 
auch die nöthige Ruhe dem Markt für die heimischen Anlage- 
werthe auf lange Zeiträume hinaus, der andernfalls unauf- 
börlich durch offene und verjtectte Verkäufe einem Drude 
unterliegen würde. 

Daneben empfiehlt es ii), die Theilabichnitte der 
Dbligationen jo Hein zu machen, dab e8 aud) dem kleinſten 
KRapitaliften oder Sparer veradnnt ift, jolche au erwerben. 
Durch dieſes Verfahren hat Frankreich ſeine große Staats— 
ſchuld „demokratiſirt“. = 

Nach Allen, was inziwiichen verlautbart iſt, wird die 
Finanzverwaltung bei der bevorſtehenden Anleihe im Weſent—⸗ 
Yichen diejen Gefichtspuntten Rechnung tragen. Wir hoffen, 
dat der Erfolg nicht ausbleiben wird. 

Heinrich Treu. 


Republikaniſche Cheaferrenfur. 


, Sardou's „Thermidor“ iſt verboten worden: wie die 
Einen ſagen, weil der Autor bei der jüngſten akademiſchen 
Wahl für Freycinet ſtimmte, wie die Anderen meinen 
weil der Miniſter des Innern dem Collegen vom Kultus 


310 





und Unterricht einen ſanften Fall zugedacht hatte. Kammer 
und Preſſe haben den Handel ernſthaft und ſcherzhaft erörtert, 
während ſich Sardou flink an die Arbeit machte, um die Komödie 
ſchlankweg ſeinen Tantièemen, den Schlagworten des Tages 
und dem Wohlgefallen der Machthaber zulieb abzuändern. 
Dieſes Vorgehen erimmert an die Mercier'ſche aus dem 
Jahre 1792 ſtammende Bearbeitung von Shakeſpeare's Lear, 
welche damit begann, den König von ſeinem Thron herab— 
ſteigen zu laſſen und in dem dreiaktigen Familiengemälde: 
Le vieillard et ses trois filles „allen undantbaren Kindern 
ein warnendes Beijpiel aufzustellen: Lear ipricht ja auc) 
nicht al8 König, jondern ald Menjch und Vater zu unjeren 
Herzen". Man mag über diefe Auffaflung lächeln oder 
jtreiten, wie ung ja in Wahrheit Balzac in jeinem Pre 
Goriot einen bürgerlichen, moderiten Lear, Turgenjew im 
„König Lear der Steppe" mit tragiicher Gewalt einen Bauer 
a Schicjalen des alten Wärchenfönigs nahe zu bringen 
wußte. 

Nicht dieſer tiefgreifenden, äſthetiſchen Frage nach der 
Wahl des Stoffkreiſes gilt unſere heutige Betrachtung. Wir 
blättern diesmal nur die Protokolle der Theatercenſoren auf, 
welche gerade vor einem Jahrhundert in Paris ihr Unweſen 
trieben. Man weiß aus den Geſchichts- und Sammelwerken 
von Etienne und Martainville, Moland und Welſchinger, 
wie raſch und ungeheuerlich die revolutionäre Propaganda 
ſich der Bühne bemächtigte. Den Alexandrinern Marie 
Joſeph Cheniers, der in ſeinem Charles 1X. die Bartholo— 
mäusnacht auf die Bretter brachte, folgten alsbald die 
proſaiſchen Kraftphraſen, in welchen der Vater von Mademoi— 
ſelle Mars, Monvel, jeſuitiſchen Erbſchleichern ungezählte 
Liebensmürdigkeiten fagte: jein Melodram Les victimes 
cloitrees it aber Kinderjpiel gegen Sylvain Marechal’s 
„Jüngftes Gericht der Könige": in diefer „einaftigen Pro- 
phetie”, welche da8 bezeichnende Merkwort: „Tandem! . .“ 
trägt, ae uns der phantafievolle Dramatiker auf eine 
pulfaniiche Injel im Weltumeer: ein Opfer der Tyrannei, 
ein Franzoſe, der jeine Tochter nicht den Liliten Ludwig XV. 
preisgeben wollte, ift vor Sahrzehnten nad) diejer Wiljtenei 
deportirt worden: vor dem ſicheren SHungertode bewahrte 
ihn bisher nur die hilfreiche Geſinnung * eingeborenen 
Bilden. Unverjehens erlebt er nun den Tom der Race: 
Sanzculotten landen und bringen dem Staunenden die Bot- 
haft, daß alle Staaten Europas NRepublifen geworden: 
allzu milde, vie inmmer, hätten die sranzofen ihren Herricher 
„Nur“ geföpft, indefjen die anderen Völker ein viel ftrergeres 
Urteil iiber ihre Duäler geiprochen hätten: fie verdammten 
ihre Iyrannen, fortan ihr Brot im Echweiße ihres An- 
gefichtS_fic) zu erwerben: in Ketten, en laisse, wie an 
einem Hındehalsband, führen jie Rapft und Kaifer, Katha- 
tina 11. und die Könige von Polen, Preußen, Spanien, 
England, Sardinien und Neapel herbe.. Die Yüritlich- 
teiten werden, jomwie fie ihrem Scidjale allein überlafjen 
bleiben, handgemein und den unfläthigften Bejchimpfungen, 
mit welchen jte einander bedenken, wird mur durch den recht- 
zeitigen Ausbrucd) des feueripeienden Berges ein Ende be- 
rettet: die Nationen find befreit: die Snichrift des Verſatz⸗ 
ſtückes — eines weißen Rieſenfelſen — hat Recht behalten: 
„ll vaut mieux avoir pour voisin un volcan qu’un roi. 
Liberte--Egalite.* Golcher Art rächte Silvain Warschal 
die Ziinden des früheren Moliereschen National: Theaters, 
auf dem man „umpirdiger Weile die adtbaritın Klafjen 
deö Peuple-Souverain zum Gejpötte machte, um die Könige 
und ihre Hofbedienten zu beluftigen; ich dachte, dal c8 Hoch 
an der Zeit Jei, ihnen Gleiches mit Gleichem zu vergelten. 
Allzu oft hat dieſe Sippſchaft die Lacher auf ihrer Seite 
gehabt; ich war deshalb der Meinung, daß nun auch ſie 
dem allgemeinen Hohngelächter ausgeliefert werden ſoliten, 
im Sinn des glücklichen Verſes von Greſſet: Les rois sont 
1C1-bas pour nos menus-plaisirs.“ 

.. Ein Theater, das in Hunderten ähnlicher Gelegenheits- 
ide Yeligion und Königthun, Adel und Herfommen in 
Marat'ſchem Etil läjterte, hatte wohl für Karrifaturen der 
Detzoge, Grafen und Marquis, jür eine „Deiratl) im Vati— 
tan“, eine „Päpftin Sohanna“ u. dgl., für die Verherrlichung 


Die Nation. 


Ur. 





der Empfindſamkeit, der Natur, der gemeinen Leute aus de 
Volk ꝛc. Raum. Deſto empfindlicher war das Ohr vr 
Cenſoren der kleinſten Verunglimpfung, ja mur der Mögtıc, 
keit einer Anſpielung oder falſchen uffatfung gegenüt: 
Kein Bnquifitor Tann härter, fein SKeßerrichter graulamz 
vorgehen, als dieje Präventiv-Genfur der Zerroriten. Wa 
kann zur Noth ihren Inarimm gegen Laya begreifen, dei 
offene Parteinahme (im Ami des lois) gegen NRobespim 
und zu Gunften der Menjchenrechte al8 todesmürdiges *: 
brechen ausgelegt wurde, dejjen Yolgen_ der wadere Mia 
während der Schredensgeit glüdlicherweije tn einem Yıhzz 
VBeritel abzuwenden wußte. Man höre aber, mweldye Nick 
itäbe die Cenforen noch im Sahr VI und VL (17%-—: 
anlegten: 

„Weshalb,“ jo fragt ein Cenfor, „heißt der Gelictt 
Zaura’3 Louis? Diefer Name fol auf unferer Bühne übe 
haupt nicht, am wenigiten tugendhaften Perſonen gegede 
werden.” Der gefügige Autor erklärt jich Jofort bereit, de 
Namen abzuändern. 

Der Einalter „Trop de delicatesse“ veranlaj 
(März 1798) den Cenfor zu folgenden Bemerkungen: „za 
einiger Zeit verlegen unfere Theaterdichter den Schaur.% 
ihrer Stücke mit Vorliebe in das Ausland, meil Yie deum 
weder die Anſprache Citoyen nocd,) andermeitige republin 
niihe Reden und Sitten zur Darjtellung bringen mött 
Diesmal hat der Autor Marjoltier Madame Riccoboni 4 
plündert ımd die Handlung auf amerifanifchen Boden ı7 
pflanzt. Nun eben wir gegenwärtig wenig Unteriti 
ziwiichen Engländern und Amerifanern. Dieje Komi: 
erlauben, biege edelmüthine Engländer auf unjerer Bits 
zu lafien, während dieje Nation bet uns Dody nur va 
öffentlichen Hohn, dem Haß und der Veradytung ausge 
werden jo”. 

Zu Laya’s „Yalkland" vermerkt der Cenjor April (1%) 
„Dit e8 nicht unpolitifch, fünf Akte Hindurdy die Race ! 
Hinmel3 über dem Haupt eines Mörder jcymeben zu iccm 
da doc To viele Keinde der Nepublif in ihren Begrünkı 
nur Mörder erbliden wollen?" Diesmal ift der Mint 
weniger jtrenge oder — ironijch wie der Genjor und erlar 
die Aufführung. 

Bei Kotebues „Menihenhaß und Neue” verlegt i 
den Cenjor (Dezember 1798), daß die Hauptperjonen Barst 
und Grafen Jind: „Soldye Titel beleidigen ein republifantiat 
Ohr: man muB fie unterdrüden‘. Im einer Tragi 
„Die Venezianer” müjlen „Kapellen, Kreuze und Priit 
verſchwinden. In einer Komödie „Die Pperfiiche Sflax 
jol der Ausdrud „Minifter" durch die enttiprechende perit‘t 
Rezeihnung erießt werden. Nod im Sunt 1799 unter: 
dad Bureau de l’Esprit publique die Dper Mehl 
„Adrien”, weil darin von Königen, Kailern md Una 
thanen die Rede ift. Schon 1791 war die Partitur r 
Gretrys „Nichard Lömwenherz" in einem Cafe de3 Faldl 
Royal verbrannt worden. 

Wir Iafjen es bei dielen bezeichnenden Proben 
wenden: Adolph Edhmidt hat in den Tableaux de 
revolution nad) den MBolizeiberihten, Victor Halle 
Dabot in feiner Gejchichte der franzöfiichen Theatercenü 
weiteres, liberreiches Material zu diefem traurigen Kapit 
beigejteuert.. Die Narrenfreiheit des alten Boltstheut 
war gewiß auch nicht gefahrlos: Xudwig XII. vermehrt : 
den Leuten der Bajoche, in ihren Voljen von der Königt 
und ihren Frauen irgendivie ZU Teden autrement qui 
les ferait tous pendre. \. \ 

Unter der erften franzöjiichen Republik war der Ari 
der von der Genjur beihüßten und bedrohten Vornwirk ıf 
vergleichlich größer gavorden: jonjt war an die Stelle 14 
Salgens die Guillotine getreten. Der Iafobtnismus \t 
achäfliger, als das ancien regime Die Schrift, meld 
Maria Sojephp Chenier unter der Herrichaft det and 
regime liber die „Sreiheit des Theaters in Frankreich“ va 
öffentlicht hatte, zeigt den Dranıatifer abhängig von cr 
faum überjehbaren Beamtenhierarchie: Königliche Cenicr 
Bolizeilieutenants, Siegelbeiwahrer, Rannmerherzen, Intel 





















Nr. %. 





— — —— — — — — — — — — 





danten ꝛc.: ſie Alle haben ein Wort dreinzureden: ſie Alle 
nennt er Eunuchen, die nur noch ein Vergnügen kennen, 
Andere gleichfalls zu Eunuchen zu machen. Einzig und allein 
durch einen Penegyricus auf Ludwig XIV. habe es Mtolidre 
vermocht, feinen Tartuffe durchzujegen. Männer, wie Voltaire, 
mußten mit fürjtlichen Kammmnerdienern und Courtijanen fi) 
in gutes Einvernehmen jegen, um ihre Komödien auf die 
Bretter zu bringen. Wie anders, Tlagt er, jei e8 zur Beit 
der Renaijjance gewejen: da pielte man zuRom, vor Bapft 
eo X., Machiavelli's Mandragora, eine der unzüchtigften 
Komödien, in weldher einem Pfaffen die unzüchtiafte Rolle 
ugefallen jei:. Won der — der politiſchen Zu— 
Hände veriprach ich der on opf aus eine Bejjerumg der 
theatraliichen Verhältniffe. Wir baben gejehen, wie gründ- 
li die Schredendmänner jeine Erwartungen vereitelten. 

Bor ihnen hatte übrigens fchon — erklärt: „Ich 
glaube, daß die Freiheit der Preſſe die Grundlage aller 
Freiheit iſt. Das Gleiche kann jedoch nicht vom Theater 
geſagt werden. Meines Erachtens muß man von der Bühne 
Älles fernhalten, was die Sittlichkeit verderben oder die Re- 
gierung ſchädigen kann“ (tout çe qui peut tendre à cor- 
rompre les moeurs ou l'esprit du gouvernement). Es iſt 
leicht, der Theaterzenſur eine Form zu geben, welche ſie 
von aller Willkür fernhält und vollkommen gerecht ihres 
nothwendigen Amtes walten läßt. Nicht die Freiheit Ein- 
zelner ſoll ſie antaſten, ſondern die Achtung für die Freiheit 
und moraliſche Sicherheit aller Anderen gewähren.“ 

Mit dieſen wohlgemeinten Redensarten .bat der edle 
Maire von Paris die große Frage nicht gelöſt. Bis zur 
Stunde iſt die Aufgabe auch noch nicht bewältigt. Ver— 
geſſen wir es nicht, daß die neuere Litteratur mehr als ein- 
mal der treue SR der Geiellihaft ift und war. 
Die vielberufene, vielbejehdete „Worder- und Hinterhaus"- 
Dramatik umjerer Tage (zu deren fritiflojen Zobrednern wir 
nicht gehören) twurzelt nicht in der Gegenwart: ihr großes, 
a Vorbild Hat Schiller aunpebeit ım PBalajt der 
Lady Milford und den Brunfiälen des Präfidenten im 
Gegeniag zur Heinbürgerlichen Stube des Stadtmujitus 
Miller. Echte Freunde dc Volkes jollen und werden als 
Warner zu Wort konnen auf der Bühne: das tft auch die 
Anfiht Tocqueville's, eine® gewiß maßvollen, politiichen 
Denferä, der wohl erkannt hat, daß „eine Revolution, welche 
die gejelljchaftlihen und ftaatlihen Zuftände eines Volfes 
ändert, ın der Litteratur vor allem auf der Bühne nad) 
Ausdruck ringt und dort au am längjten fichtbar bleibt.” 
Nichts thörichter, al3 Fich blind und taub ftellen gegen 
Dichterjtinime, die eigentliche Volfesitimme. 

Berfündigt fich ein Autor mit der Feder wider das 
beitehende Getet, fo haftet er dem Strafrichter — jedes 
Verſchulden. Präventivzenſur und Ausnahmsgeſetze ſind 
deshalb mit Recht und ohne Gefahr für das Gemeinweſen 
abgeſchafft worden. Denn nach wie vor bleiben Verfaſſer 
und Verleger von Druckwerken für jeden Fehl dem Staate 
verantwortlich. Ein Gleiches ſollte für Theaterdichter und 
Leiter gelten. Dura lex, sed lex. Das härtfeſte, poſitive 
Geſetz iſt uns willkommener, als die ſanfteſte, adminiſtrative 
Willkür. Dieſe iſt — ſie mag von Höflingen oder von 
Sansculotten, von Freycinet oder Ludwig XIV. geübt 
werden — unbeiechenbar. Rechtsſatzungen aber weiſen ſichere 
Menge. Dramatiker und Rechtsgelehrte jollten de:halb nicht 
ruhen, big fie ein allgemein annehmbares Theatergeje zu 


Stande gebradjt haben. 
A. Bettelbheim. 


Dir Mempiren Federico Eonfaionieri’s.”) 


Deutiche und Italiener bejigen zwei klaſſiſche Werke 
aus dem URN der Reaktionzzeit, qrimdverjchieden 
in fih: Frig Reuters „Ut mine Sejtungstid" und Silvio 

'® Pederico ConfalonieriMemorieeLettere pyubbli- 
cate per cura di Gabrio Casati 2. Vol. Milano Ulrico Hoepli. 
188. 298 und 421 S. Ein unternehmender deutjcher Verleger fönnte 
fi ein großes Verdienft eriverben, wenn er eine „Viblivthef von 


se 


Die Mation. 


311 


— — — — — — — — — m m —— — — 


Bellico’3 „Le mie prigioni“, aber jedes ein Muſter in ſeiner 
Art. Der Humor, mit welchem der eine den Ingrimm des 
Herzens übergoldet, und die Engelsgeduld, mit welcher der 
andere das Erlittene verklärt, können nicht übertroffen werden. 
Wohl aber mag ſich daneben dies und jenes autobiographiſche 
Zeugniß jener traurigen Epoche behaupten, welches mit an— 
ſchaulicher Kraft den Nachgeborenen vor Augen ſtellt, um 
welchen Preis das erreicht iſt, deſſen die Gegenwart ſich 
rühmt und erfreut. Ein ſolches Zeugniß von höchſtem 
Werthe bilden die Memoiren des Grafen Federico Confalonieri, 
die mit ſeinem Briefwechſel von einem ſeiner Verwandten 
kürzlich herausgegeben worden ſind. Das Originalmanufkript 
der Memoiren, die Confalonieri 1829 auf dem Spielberg, 
jener Baſtille Oeſterreichs bei Brünn, zu ſchreiben begann 
und nicht über dieſen Zeitpunkt hinausführte, befindet ſich 
im — der Familie. Das Archiv derſelben birgt auch 
eine große Zahl der mitgetheilten Briefe. Viele andere ſind 
den gedruckten Korreſpondenzen Ugo Foscolo's, Silvio 
Pellico's, Gino Capponi's oder an Dokumenten reichen Ge— 
ſchichtswerken wie Cantuü's „Conciliatoro e i Carbonari“ 
entnommen. Dafür vermißt man freilich auch dies und jenes 
Stück, deſſen Daſein von anderen Seiten her bekannt iſt. 
Indeſſen alles in den beiden Bänden Zuſammengefaßte ge— 
nügt durchaus, um eine der ehrwürdigſten Geſtalten der 
neueren italieniſchen Geſchichte hell zu beleuchten. 

Federico Confalonieri war im Jahre 1785 geboren, aus 
altadeligem Mailänder Geſchlecht. Etwas Ariſtokratiſches 
war ſeinem Weſen von Jugend an eigen, und in ſeinem 
Benehmen trat, wie es ſcheint, von jeher ein Zug ſtolzer Un— 
abhängigkeit hervor. Der Einundzwanzigjährige vermählte 
ſich mit Thereſe Caſati, über deren Tugend, Schönheit und 
Anmuth nur eine Stimme war. Das junge Paar hätte, 
mit Ehrenämtern bedacht, am Hofe des Vizekönigs, Eugen 
Beauharnais, erſcheinen ſollen, verzichtete aber darauf und 
hielt ſich von dem zeitigen Machthaber fern. Es waren 
nicht perſönliche Gründe, wie man mitunter angenommen 
hat, die den Confalonieris dieſe Zurückhaltung auferlegten, 
ſondern die Gefühle der Abneigung und des Unwillens 
gegenüber der beſtehenden Ordnung der Dinge. 

Erſt das Jahr 1814 rief den Grafen Confalonieri auf 
die politiſche Bühne. Als der „Mann des Schickſals“, wie er 
Napoleon nennt, geſtürzt und ſein Reich zuſammengebrochen 
war, hoffte er an ſeinem Theile für das Beſte ſeines Vater— 
landes mitarbeiten zu können. Er gehörte zu denen, welche 
die franzöſiſche Fremdherrſchaft verabſcheuten, aber den Ge— 
danken weit von ſich wieſen, ſie gegen die öſterreichiſche 
Fremdherrſchaft eintauſchen zu wollen. Er gab die Sache 
des Vizekönigs als eines napoleoniſchen Satrapen preis, 
ohne ſich darüber klar zu ſein, daß mit ſeinem Falle das 
Spiel der Politik Metternich's gewonnen ſei. „Unſer Haupt— 
intereſſe“ heißt es in ſeinen Memoiren, „war ein möglichſt 
großer Territorialbeſtand mit möglichſt großer nationaler 
Unabhängigkeit . .. Italieniſches Königreich, ſagte ich, 
können wir nicht länger ſein, wenigſtens nicht in ſeiner 
Integrität, folglich müſſen wir vor allem vermeiden, Provinz 
einer fremden Nation zu werden und danach ſtreben, einen 
Theil des kräftigſten italieniſchen Staates zu bilden. Ein 
italieniſcher Fürſt iſt erforderlich, von welcher Dynaſtie 
immer es ſei, wäre es auch von einer fremden; wer ſein 
Reich in Italien hat, wird ſtets ein italieniſcher Fürſt ſein. 
Fort mit den municipalen Ideen und Vorurtheilen .. nicht 
alle Städte können Hauptſtädte ſein und eine Großſtadt in 
einem Großſtaate iſt mehr werth als die Kapitale eines 
Kleinſtaates. Wenn bei dem Syſtem der Reſtauration das 
Haus Savoyen, welches ſchon das ſtärkſte im Norden Italiens 
iſt, noch ſtärker werden ſollte, ſo iſt es beſſer, ihm anzuge— 
hören, als die Zahl der kleinen italieniſchen Herzogthümer 
zu vermehren.“ Es iſt ſehr möglich, daß dieſe Hindeutung 
auf das Haus Savoyen die Hoffnungen des Gefangenen 
vom Spielberg wiederſpiegelt. Denn 1814 hat der Graf es an 
Memoiren und Briefwechſeln zur Geſchichte der italieniſchen 
Einheitsbewegung im neunzehnten Jahrhundert“ erſcheinen 
laſſen wollte, in der die Ueberſetzung dieſes Werkes nicht fehlen duürfte. 


312 


einer jolchen Hindeutung fehlen lafjen. Aber jo viel darf 
man annehmen, daB er jich Jchon danıal3 über Geiſt 
des Partikularismus, den alten Fluch ſeines Volkes, erhob, 
von dem Ugo Foscolo ſagte: „Sehr viele von uns erſehnten 
ein unabhängiges Italien, aber die meiſten glaubten kein 
Vaterland zu haben, wenn ihre Stadt oder ihre Provinz 
nicht den Vorrang vor der anderen erhielte“. 

Fragt man danach, auf welche Mittel zur Verwirk— 

lichung ihrer Ideen Männer von Confalonieri's Geſinnungen 
rechnen konnten, ſo ſah es damit allerdings ſehr übel aus. 
Die gehl ihrer Anhänger war nicht groß. E38 fehlte ihnen 
ein Criagmann des Vizekönigd von Flangvollem Namen. 
Mit dem Heere Eugens wollten und fonnten fie feine Ver: 
bindung eingehen. Auc, war dies Heer durch den Abichluß 
des Maffenitillitandes lahrır gelegt worden. Sm Senat, der 
eine Gejandtichaft von wenig vertrauensmwürdigen Charakter 
zum Kaijer von Defterreich jchiete, Hatten fie nur eine Heine 
Partei für fi). Sie betrachteten ihn nicht als Organ des Volfe- 
willeng, jondern verlangten die Einberufung der Wahlfollegien. 
Ehe aber ein Echritt in diefer Richtung gethan erden 
fonnte, erfolgte in Mailand aın 20. April 1814 jener wilde 
Zumult, in welchem Graf: Brina, der verhaßte Yinanz- 
ninifter Eugen’, dem withenden Böbel zum Opfer fiel. 
Nacı diejem blutigen Ereigniß war der Zujammentritt der 
unvolitändigen Wahlfollegien und die Ernennung einer pro- 
pijoriichen Regierung wenig mehr al3 eine Komödie. Die 
öfterreichiiche Bartei erhielt das min . Deiterreichiiche 
Zruppen nahmen vom ganzen Zande, und jo auch von 
Mailand, Bei. Die Einverleibung der Lombardei und 
Venedigs in die Habsburgiiche Monarchie, wie fie jchon längjt 
beichloflente Suche ıvar,” Stand unmittelbar bevor. 
Aud, damals nod) wähnte Confalonieri, dies Scid- 
tal fönne abgemandt- werden. Dan hat ihn bejchuldigt, an 
jenem 20. April nicht nur jeine Wuth an einem Bilde Na- 
poleons ausgelafjen, iondern jogar dem wilden Haufen in 
Brina_ein Biel der Mordluft gezeigt zu haben. Er hat 
furze Zeit nachher die VBerleumdungen in einer Kleinen Echrift 
zurücdgewiejen, deren Merbreitung von den öfterreichiichen 
Behörden verhindert ward, weil jich in ihr auch Erinne- 
rungen am das nationale Necht der Lonibarden fanden. 
Ste wird im Anhang der Memoiren nritgetheilt, und zahl- 
reiche andere Zeugniffe betätigen ihren Anhalt. Allein fo 
aewig Confalonieri an den Ausichreitungen jenes verhäng- 
nigvollen Tages feinen Antheil hatte: daB er jein Ergebnikg, 
den Sturz des letzten Reſtes der Herrihait Eugens, aus 
vollem Herzen freudig begrüßte, war offenkundig. Nichts 
natürlicher, als daß er jener Deputation angehörte, welche 
die proviſoriſche Regierung nach Paris abſandte, um den 
dort verſammelten Monarchen und Staatsmännern den 
Wunſch nationaler Unabhängigkeit und konſtitutioneller 
Regierung vorzutragen. In Varis wurde er bald genug 
darüber belehrt, daß all' ſein Hoffen eitel war. Was die 
Deputation in Audienzen beim Zaren Mlerander, beim 
Kater tanz, bei Metternich, Caftlereaah u a. zu hören 
befant, machte ihr klar, daß alles entſchieden ſei. Beanderz 
ernüchternd war eine Unterhaltung Confalonieri’s nit dem 
aulest genannten englischen Staatsmarnne, die man jchon 
aus Biandhi’s Storia documentata della diplomazia 
Europea in Italia fannte. Die Engberzigfeit des Zory, 
der nur England fir fähig hielt, verfaffungsmäßige In— 
Tttutionen zu ertragen md jeine jflavijche Hingabe an das In— 
tereſſe der Wiener Hofburg, die Italien nur als geographiſchen 
Begriff gelten ließ, trat darin in brutaler Weije zu Tage. 
„Dejterreich, jchrieb Confalonieri feiner Frau, iit Schiedsrichterin 
und unumſchränkte Herrin unſerer Geſchicke.“ „Will man 
die Sache eines Volkes vertheidigen, ſo hat man, ſtatt 
einer Geſandtſchaft, Bajonette nöthig.“ 

Wenn Confalonieri auch den Zweck ſeiner Reiſe nicht 
exreichte, ſo blieb ſie doch nicht ohne Frucht für ihn. Sein 
Geſichtskreis erweiterte fich. Er knüpfte werthvolle Be— 
kanntſchaften an, unter denen die mit dem alten Verſchwörer 
Buonarroti einen beſonders tiefen Eindruck auf ihn machte. 
Son ihm wurde er mit den Statuten des Geheimbundes 
der „Adelfi“ vertraut gemacht. Auch dankte er ihm einige 


Die Nation. 


bonari.“ 


WED 


— — — — — — 


Kunde von den verwandten Bünden der „Suelfi” und „Ear 
Ein Kurzer Aufenthalt in England zeigte ihm 
ein Bolf, das er um die Freiheit beneidete, „Teine Gebanter 
nach Belieben auszudrüden‘. Nah Italien zurückgekehr. 
empfand er den Drud der heimifchen Zuftände rnod) jchiwerer 
Er durdhitreifte mit feiner geliebten Thereje etmen grope 
Theil der Halbinjel und Sizilien und fand faft Überall frau: 
lie Einrichtungen vol von Mängeln auf einen Boden. 
den die geheimen Gejellichaiten untermühlten. Er fi 
Männern wie den beiden Pepe, Carrascofa, Poerio, Borel: 
rrahe, befreumdete fih mit Gino Capponi und jtärfte sich 
im Gedanfenaustaufc) mit ihnen zur Arbeit fürs Vater: 
land. Eine neue Reife nad) Frankreich, wo er mit Laſa— 
pette, Benjamin Conſtant, dD’Argenfon, dem Serzog von 
Broglie, Camille Zordan, verkehrte, weihte ihn im die An: 
jihten der dortigen Liberalen ein. Ein zweiter Aufenthal: 
in England führte ihn mit den Häuptern Der Whigs zu—⸗ 
ſammen, deren Grundſätze den ſeinigen entſprachen. Aug 
leiſtete er damals der Auüfforderung, ſich in den Freimauren 
orden aufnehmen zu laſſen, gerne Folge. Dagegen will er 
wenn man der Verſicherung in ſeinen Memoiren trauen 
darf, jenen politiſchen Geheimbünden immer ganz ſern ge 
ſtanden und das einzige Heil ſür Italien von dem „ſtetigen. 
fortſchreitenden Wachsſthum des, Unterrichtes, der Aut 
klärung und des Wohlſtandes ſeiner Mitbürger“ erwarte 
haben. Man wird es mit jener erſten Verſicherung nicht ſ⸗ 
genau zu nehmen brauchen und doch anerkennen dürfen, wa⸗ 
er im Bunde mit Freunden auf den verſchiedenſten Gebieten 
des öffentlichen Lebens, in unermüdlichent Wirken zu leiſter 
geſucht hat. Er bemühte ſich, die Bell-Lancaſter'ſche Methode 
des gegenſeitigen Unterrichtes in der Lombardei auszubreiten. 
gehörte zu den Begründern des „Conciliatore“, beabſichtigt 
in Mailand eine Art Palais Royal, ein großes Gebät: 
mit Kaufläden, Theater, Xeiegimmer, Gärten zu erriceer. 
auf dent Po die regelmäßige Dampfichiffahrt einzupühren 
u. a. um. eine Herkunft, jein Neichthum. feine gejellicatt: 
lihe Stellung, machten ihn zum natürlichen Weittelpuni 
des Kreile8 Der Reforimfreumde. Eben deshalb aber hat: 
Die Bfterreichiiche Polizei ein jchartes Auge auf ihn um 
beachtete jeden jeiner Schritte. 

E3 Famen die Jahre 1820 und 1821, 
den Ausbruch der Militär» Nevolutionen in Neapel um 
Piemont, wie ihre Bändigung dur) Die üfterreichiider 
Waffen erlebte. So lange man in der Zornbardei od ur 
einen Sieg der piemontefiichen Erhebung alauben durte 
war bei vielen Freunden Confaloniert!'3 die Hoffnung au 
die Abjchüttelung des öjterreichiichen Doches vorhanden 
MWelche Nolle er jelbit in diejer KrifiS geipielt hat, ijt mid: 
durchaus klar. Denn was in den großen Vrozeije zu jeiner 
Belajtung ans Licht gefördert worden tit, Fanı eben}o went 
als volle und reine Wahrheit gelten, wie Ddte vorjictig 
Ausſage der heimlich niedergefchriebenen Wtermoiren. Sedod 
wird hier marched angedeutet, Iwad von anderer Seite hr 
bejjer befannt ift, namentlich daB Vorbereitungen zur Ein 
jegung einer prodiloriichen Negierung und zur Bildung einer 
Nationalgaarde in Mailand bejprochen waren. Much gemilt 
Beziehungen zu Karl Albert, dem Prinzen von Carignan. 
werden nicht abgeleugnet, jedoch) ald ganz urtjchuldig der 
gejtellt. Confalonieri hat ihn nach allem, ına3a wir mifen. 
niemals aejehen. Er will ihm zweimal in Sadıen d& 
gegenfeitigen Unterrichtes gejchrieben haben und erkennt einen 
Ipäteren Brief, der ihn überführen follte, richt alg edit an. 
Sıdejien bleibt eS dunkel, was der echte Brief enthalten hat 
Auch gibt Confaloniert jelbjt zu, der Inhalt eines jeine 
Schreiben, deljen Adreffaten er nicht nennt, jei itber die font 
bewahrte Linie der Vorfidht Hinausgegangen. Dazu reine 
man die räthielgafte Notiz, daß ziwer Adjutanten des Prinz 
‚Meberbringer jonderbarer Worte" von feiner Geife gi 
jeien, vorausgejeßt, was dunkel bleibt, daB fie. wirklich vor 
ihm zu ihrer Miifion beauftragt waren umd micht vielaiet 
feinen Namen mibbraudhten. — 

So ſehr dies alles den Grafen in den Augen der Oeſte 
reicher zum Verſchwörer ſtempeln mochte: er dürfte ſich deth 


tm denen nt 


darauf berufen, daß er jelbit, eben damals ' 
RL 













Nr 20. 





nicht an perjönliche3 Eingreifen habe denfen können. Auc) 
hatte er, wie auS8 einem jeiner Briefe an den piemontefijchen 
Dberften Sarı Marzanıo hervorging, dringend von der Weber: 
ichreitung des Teffin abgerathen. Wenn Die lombardiihen 
Sendboten, Pallavicint und Gaftillia, nach Zurinm geeilt 
waren, um dem Prinzen in ihrem jugendlichen Enthuliasmus 
ein ganz faliches Bild von der Bereitjchaft ihrer Heimath 
zum Aufitande auszunalen, jo hatten fie gegen Confalonieri’S 
Willen und Willerr gehandelt. Cr fühlte fich jo Ticher, daß 
er alle Warnungen liberhörte, jelbit al$ die außerordentliche 
Kommiſſion zur Unterfuchung, der Beziehungen zmijchen den 
lombardiichen ımd piemontejiihen Berichiwürern ihr MWerf 
begonnen hatte. Noch am Abend de3 12. Dezember 1821 
iuchte ihn eine Dame, die er nur mitt dem Anfangsbuch— 
jtaben ihres Namens bezeichnet, zu bewegen, ihren Wagen 
zu benußen, um jchleunig über die Grenze zu fliehen. Diel- 
leicht war e8 die Frau des Hjterreichiichen Kommandanten 
Grafen Bubna, wie denn Diejer jelbjt einmal in veritänd- 
licher Abficht jein Erftaunen darüber ausgedrücdt haben joll, 
daß er ich nicht in der Schweiz aufbalte.. Und doch Sollte 
u Confalonieri'3 verbrecheriihen Plänen die Abjicht gehört 
haben, eben diefen Grafen Bubna haben erniorden zu wollen! 
Aın 13. Dezember wurde er verhaftet. Ein geheimer Aus— 
weg, den er ich für alle wälle hatte offen halter wollen, 
war furz zuvor ohne fein Wilfen vermauert worden. Sieben 
undawanzig Monate dauerte jeine Haft in Mailand, eine Sr 
ausqejuchter jeelifcher und körperlicher Ditalen, an denen jid) 
ein Unterfuchungsrichter vom Schlage des verhaßten Salvotti 
weiden fonnte. Er war aud) nad) Confaloniert’3 Zeugniß 
ein Wirtuofe in der Kunst, jein-Dpfer bald durch Drohungen, 
bald dund Schmeicheleien miürbe zu machen, e8 Nacht3 aus 
dem Scjlafe aufzumeden und in langen Verhören zu er: 
miden, Spione unter unfchuldiger Maske in feine Zelle ein- 
jufjchmuggeln und bei den Konfrontationen reunde, wie 
Sonfalonteri und Pallapicini, der Art zu verheßen, daß einer 
den anderen ald Verräther betrachten muhte. Dazu ein 
ungejunder Keıfer, eleırde Nahrung, jchwere Ketten, fein 
Nusgang erlaubt, die Einficht in das Gejegbucd, die DBei- 
ziehung eines WertheidigerS verjagt,; dem Unterjuchung- 
‚ichter aber die Befugniß ertheilt, alS der erfte das Urtheil 
zu ſprechen. 

Es lautete auf Tod. Confalonieri's Name eröffnete 
die Reihe. Neben dem ſeinigen ſtand der Name des Fran— 
zoſen Alexander Andryane, den Buonarroti angeſtiftet hatte, in 
der Lombardei die Sekte der „Maestri sublimi“ auszu— 
breiten. Als kein Zweifel mehr über den Ausgang des Pro— 
zeſſes möglich war, hatten ſich Confalonieri's Gattin, ihr 
Briider Gabrio Caſati, der Vater des Grafen und ſein jüngerer 
Bruder auf den Weg gemacht, um in Wien die Gnade des 
Monarchen anzuflehen. Es iſt oft erzählt worden, welche 
Aufnahme, ſie hier fanden, und manche Uebertreibung hat 
ich in dieſes und jenes Geſchichtswerk (z. B. von Cantü) 
eingeſchlichen. Aber der ausführliche Brief, den Gabrio Caſati 
m Jahre 1849 an Gualterio gerichtet hat, läßt deutlich 
ruch ohne Uebertreibungen erkennen, wes Geiſtes Kind 
der „gute“ Kaiſer Franz geweſen iſt. Gualterio hat dieſen 
chmückloſen Bericht von Confalonieri's Schwager in ſein 
erühmtes Werk „Gli ultimi rivolgimenti Italiani“ aufge— 
rominen. Es war ſelbſtverſtändlich, daß er als Zugabe zu 
Fonfalonieri's Memoiren wieder abgedruckt wurde. Der 
Faiſer erklärte den Männern, die er allein vor ſich ließ, er 
nüſfſe ein Beiſpiel ſtatuiren, er habe das Todesurtheil ſchon 
interzeichnet. Er hatte auf alle Bitten nur die Antwort: 
„Es iſt unnütz, ich kann nicht“. Er rieth den Bittſtellern 
» Schnell wie möglich nach Mailand zurückzukehren, wenn 
ie ihren Verwandten noch am Leben treffen wollten. Das 
var, alles, was ſie der angſtvoll harrenden Gräfin Thereſe 
melden konnten. Die Unglücklichen reiſten ohne Aufenthalt 
vieder ab. Noch war das Urtheil nicht vollftredt. Wielleicht 
var Diurd) eine Birtichrift, die man von angejeh:nen Per: 
ionen in Mailand unterzeichnen ließ, etwas auszurichten. 
%abrio Cajati eilte mit dem Aftenjtüc wieder nad) Wien, 
yo inzwilchen die Kaiferim, gerührt durch Therejens Schid- 
al, für fie gearbeitet hatte. Der Kaifer hatte fich zu einem 


Die Wation. 


313 





Aufichub der Vollitredung veritanden. Nach banaem Har 
erfuhr Gafati aus jeinen Munde, daB vie in — 
länglichen ſchweren Kerker umgewandelt ſei Man hatte 
ihn ſo lange in Wien feſtgehalten, bis die Nachricht der 
landesväterlichen Gnade auf amtlichem Wege der Faämilie 
bekannt gemacht war. | 

Gonfalonieri hatte zıvei Monate lang das Bett nicht 
verlafjen Fönnen. Aber ed wurde ihm nicht erfpart, ınit 
feinen Leidendgefä' rien angelettet ımd barhäuptig, troß der 
Sanuarfälte, am VBranger ausgeitellt zu werden, ehe er nach 
einem le&ten Abjchied von den Seinen zum Spielberg trans- 
poriirt ward. Das merhovürdigite Ereigniß der qualvollen 
Keije zu diefem feinen Bejtinmungsort ıvar der unerwartete Be- 
juch, den ihm beim Aufenthalte in Wierr Metternich abftattete. 
Der mächtige Mintfter ließ fich herab, ehe er jich zu einem 
Ballfeft begab, dem armen Gefeilelten im Polizeigebäude 
ein paar Stunden einjchmeichelnder md lehrhafter Unter: 
haltung zu widmen. &3 fam ihm bejonders darauf an, 
Häheres über Beziehungen der Zombarden zum Prinzen von 
Garignan zu erfahren, von dem er mit Recht fürdhtete, daß 
er, wennichon augenblidlich gedemüthigt, eines Tages der 
gefährlicite Feind Deiterreichg werden Tünne. Er jtellte 
dem Grafen eine gängliche Aenderung jeines Schidjals, 
Milderung des Loojes der übrigen VBerurtheilten, Schonung 
aller Betheiligten in Ausficht, wenn er ihm oder dem Kaiſer 
jelbft weitere Aufichlüffe geben wolle. Aber Confalonteri 
bewie® aud) bei diejem MWeberfall ebenſoviel Würde, 


Stundhaftigfeit und Umficht, wie während des ganzen Ber- 


laufes des Prozeiles. Er blieb der Sieger, Metternid) ging 
geichlagen von dannen. Die Sache war jchon befannt und 
das betreffende Stüd von Gonfalonieri’S Memoiren hatte 
bereit3 it Tabarrini’3 Biographie von Gino Kappont eine 
Stelle gefunden. Zi Zufammenhange des Ganzen wirkt 
dieſe Epiſode aber noch tiefer. Denn unmittelbar an ihre 
Schilderung reiht ſich die melancholiſche Darſtellung des 
Kerkerlebens auf dem Spielberg, aus dem es niemals eine 
Rettung zu geben ſchien. 

Was er hier mit den Gefährten ſeines Unglücks ge— 
duldet hat in enger, grabähnlicher Zelle, aller Bequemlich— 
feiten des Dajeins beraubt, bei ungejunder Kojt, Monate 
lang ohne Licht und ohne Bücher, gezwungen wollene Soden 
u ftriden oder Zumpen aus dem Spitale zu Charpie zu zet- 
— den Chikanen körperlicher Unterſuchung ausgeſetzt, 
von einen Elenden gepeinigt, der die Rolle des Beicht— 
vaters und des Spions zu verbinden wußte: daß muß man 
in ſeinen eigenen Worten nachleſen, wenn man ſich ein 
Bild davon machen will, wie in der guten alten Zeit, zwei 
Menſchenalter vor der unſrigen, und das nicht etwa im 
Reiche des Zaren, Männer behandelt wurden, die wegen 
politiſcher Verbrechen hinter Schloß und Riegel verbracht 
waren. Nächſt deu 1837 und 1888 veröffentlichten Memoi— 
ren feines langjährigen Zellengenoſſen, Andryane, deren 
Enthüllungen er übrigens, ſo ehrenvoll ſie für ihn waren, 


ſehr mißbilligte, gibt es keine beſſere Ergänzung zu Silvio 


Pellicos Buͤch als dieſe Aufzeichnungen Confalonieri's, 
deren Leſerin die geliebte Thereſe ſein ſollte. Man wird 
an die Schiefertafeln von Salas y Gomez erinnert, wenn man 
den Klageruf vernimmt: „Jedes Jahr dieſes Lebens zählt 
ſoviel wie zehn andere“. — 
Päre Confalonieri nicht die Güte eines mitleidigen 
MWächters zu Hilfe gekommen, der ihm Papter zuſteckte und 
die einzelnen beſchriebenen Blätter aufhob, ſo wäre ex nie— 
mals im Stande geweſen, an der Stätte ſeines Elends 
ſelbſt ihr Nachtbild zu entwerfen. Kleine Zettel, Werkzeuge 
zum Schreiben und Tinte hatten ſich die Gefangenen ſchon 
vorher init unglaublicher Mühe verſchafft oder hergeſtellt. 
Es gibt noch drei mit ſympathetiſcher Tinte geſchriebene 
Briefe Confalonieri's an Thereſe. Der legte vom 3. ee 
1831 jchliegt mit den Worten: „Meine Thereje, rot werden 
uns noch einmal in die Arme fchließen.“ ALS der DE 
diefer Hoffnung Ausdrud gab, wußte er mod) nicht, 4 
ihn der ichwerite Schlag getroffen. Sein idelio war u 
mehr. Thereje hatte nichts unverjucht gelalient, feine sl 
zu bredden. Sie hatte den Kaifer Trans, ala er 1829 


314 Die Uation. Nr. 


— — — —— — — — — 


Italien weilte, um Gnade angefleht und ſoll von ihm die ———— weithin erkennbaren Poſkten in der literariſche 
Antwort erhalten haben: „Ihrem Manne geht es gut, er Bewegung aufs Korn genommen haben. Mit Neuheiter 
macht geiſtliche Uebungen zu ſeinem Seelenheil, tröſten Sie kann man immer noch auf die beſten Geſchäfte hoffen, um 
ſich“ Sie war unermüdlich geweſen, Anſtalten zur Ent-wen Neigung oder Zufall in die Literatur verſchlagen haber 
weichung Confalonieri's zu treffen, zu der es, nach Andryanes warum ſollte der nicht verfuchen, ſich als approbirter Zwiſcher 
Verficherung, nur deshalb nicht fam, weil der Graf die | händler flir neue Kunft eine eriprießliche Ermwerbäthätigter 
Genojjen nicht im Stiche lafjen und ihr Log nicht erichweren | und die Beachtung der Tenjationglüfternen Wtafjen zu ver 
wollte. Endlidy brad) fie unter der Laft ihrer Leiden zu: | haften? Das Ueberraichende macht Glüd, jagt der zma. 
janımen, wie Manzoni in ihrer Grabichrift jagte, „aufgezehrt | Philipp, der Fein übler Menichenfenner war. &5 ijt er: 
aber nid;t befiegt durch den Sram“. Der Gefangene erfuhr | außerordentlid) danfbare Rolle, die fich die neuen Apottl 
e3 auf barbariiche Art, „von Amtswegen”", exit larıge nad) | da zurecht gemacht haben: Seht, wie weit ıwir euch vora:: 
her. Damals trat ihm der Gedanke ‚des Selbitmordeg nahe. | find, rufen fie und triumpbirend zu, und jtolz bliden i: 
Was jeine Verzweiflung fteigerte, war das Alleinjein. Nach | herab auf das Gehudel da unten, von ihrem jtattlich auf: 
Solera, Yortini, Pellico, Maroncelli war auch) Andryane in | gezäumten Stedenpferd. Dean jollte e8 gar nicht glaube: 
Vreiheit gejegt worden. Auf dem Heinen Kirchhof der | wie lange und wie billig ſichs, weiß man ihn nur geihie: 
Teitung ruhten die Gebeine von Moretti, Drobont und | zu varitren, von einen Sabe leben läßt, bejonderd went. 
Billa. Für Confalonieri Icylug die Etunde der Befreiung | diefer Sat fedd und jugendübermüthig Hingt: Alles Alte ı: 
erjt 1836 nad) dem Tode des Kaiferd Yranz. ichlecht, alles Nene it gut. al 
Er kehrte in die Melt zurüd, feinen eigenen Morten „Ein wißiger Mann jchlug neulich vor, einem län 
nach „wie der Schatten eine8 Todten, der auf der Erde | gelühlten Bebürfnijfe abzuhelfen und jchleunigit eine Wocher- 
umberirrt, fremd den Freuden, den Aufregungen, ja beinahe | \&rift ‚zu ründen unter dem Zitel: „Akiba. Gentral-Oraa: 
allen Interefjen diejes Lebens". Ein ftarker religiöfer | fir die Wloderne" Sollte der Iuftige Einfall ausgetüh: 
Glaube hatte ihn über die Enge des dumpfen Kerfer3 hin- | werden, jo möchte ich wohl in einem Leitaufjaß eine Yı 
weggehoben und verließ ihn auch nicht, als fein Auge fich tallele verjuchen zwilchen dem heutigen Wiodernitätsfrämer 
erft wieder daran gewöhnen mußte, das Licht der Freiheit | und den Vorfämpfern der Stürmer und Dränger des atı 
zu ertragen. Doch lieh er fich niemals, wie der weiche Sil- | aehnten Jahrhunderts. Damals ER een Kraftgeniethur. 
vio PBellico, von müjtiichen und asfetiihen Gefühlen um- | Theologen voran; Heute, in firchlich freier gefinnter ze: 
jtriden. Nur ein Sahr hielt e& ihn in den Vereinigten | tbun Philologen den Dienft. Der nanze Unterichied jtc 
Staaten, wohin er, wie die übrigen Amneftirten, deportirt | In den Falfultäten; fragt man dieſen Etikettenunterſchied o: 
worden war. Drohender neuer Verfolgung zum Trog | dann findet man 1770 wie 18% myjtiiche Pedanten u: 
begab er fi) nad) Paris, dann, durd) Zouis Rhilipp’s Nach: | Scholajtifer vom_reinften Dogmenmajfer. Nicht nur Niko: 
giebigfeit gegen Deiterreich gefährdet, nad) Belgien, biß ihm | lebt noch, auch Hamanıı und Lavater find wieder erſtander 
geitattet wurde, fich in SFrankreic) aufzuhalten. Ex durfte | der „Heufchredenftil" it zurücgefehrt und in zahliek: 
1841 den achtziajährigen, gelähinten Vater in Mailand | Mantfejten des neuen Kunftglaubens begegnet man Sprüd:: 
wiederjehen und die Freunde in Venedig und Florenz auf- | nad) denen „der Aufichiwung deuticher Bildung und Litern: 
fuchen, immer forgjanı von der Folizei überwacht. Seine | gehemmt würde durch einen greiienhaften &eijt der lieber: 
legten Zahre erquidte der Bund mit einer trefflichen Zr | lebung, durch veraltete Schulfagungen, Durch Kleingeiiter: 
länderin, die Therefens Andenken mit ihm heilig hielt. | und pedantiiche Gelehrjantkeit, welche ohne Geift, Charaki: 
Sie wurde feine Pflegerin, geleitete ihn nad) Algier, Griechen- | und Inſpiration jet. Da3 hat in feinen gejammelt: 
land, Aegypten, wo ev Heritellung jeiner Gejundheit juchte | Schriften Johann Georg Hamann gejagt, Der jelbit m&: 
und drüdte ihm die Augen zu, als er auf dem Wege zur | ur ein jozialer Mipitiker, jondern auch ein Fonfujer Philoier: 
a am 10. Dezember 1846 auf ichweizer Boden in | war. ES tft genau die nämliche Weisheit, Die heute au 
olpenthal jtarb. Die öfterreichiiche Polizei Yurchte auf alle allen Gajjen gepredigt wird: e8 muß etwas Neues gemat: 
Weiſe zu hindern, dai jein Bearäbnig in Mailand zu einer | werden. j — — 
politiſchen Denonſtration werde. Aber der Verſuch miß— Die Folgen ſolcher anmaßlichen Thorheit mußten ĩt 
lang. Die Beiſetzung Federicos neben der Leiche Thereſens ſ naturgemäß zuerſt und am deutlichſten auf einem Kunijtgebdiet 
in der Kirche San Fedele eröffnete die Reihe jener Kund- | Offenbaren, das, wie dag Drama, der öffentlichen Betradtur! 
HOLEN der Iombardiichen Bevölkerung, welde das Vor- | amı meiften auzgejegt it und deijen fontplizirte, nicht au 
piel zur glorreichen Erhebung von 1848 bildeten. Daz | ein finnlic) greitbares Handwerkszeug angeiwiejene Tedt: 
Andenfen Confalonieri’s, joviel ihm zum großen Staats: | allerlei Erperimenten ich zur eignen jcheint. Sein aud m: 





manne aud) gefehlt Haben mochte, blieb der ganzen italie- 
niſchen Nation theuer als das eines ihrer edelſten politiſchen 
Märtyrer. 


« ® 
* x En. — 
Zürich. Alfred Stern. 
> 
Theater. 
Leſiing Theater; Hedda Gabler. Schauipiel in 4 Akten von Henrik Jeien. Deutich von 
Emma Klingenfeld. Neſidenz Theater: Die Früchte der Bildung. Luſtipiel in 4 Atten 
vou L. N. Tolſtoi. Deutſch von R. vVoewenfeld. — Königliches Zchaufpielhaus: Der neue 
Herr. Zihanipiel in 7 Vorgängen von GErnſt von Wildenbruch. 


| Allmählich beainnt die unbeilvolle Wirkung jener kunit- 
fremden Aejthetit Fich Fühlbar zu machen, die jeit .eincin 
Jahrzehnt etiwa don Literaturprofeiloren und joldhen, Die 
es recht wohl jein fönnten, mit fathedraler Feierlichkeit ver- 
findet wird und deren Grundjaß lautet: Emig giltige Kımft- 
geiege nibt es nicht; die alte Kımit hat jich ausgelebt; es 
gelt jetzt, möglichit fchnell eine neue zu jchaffen. Die alſo 
ſprechen, ſind nicht, wie man doch annehmen dünfte, jugend— 
lich dreinſtürmende Phantaſten, ſondern im Gegentheitftill— 
blütige Philologen, die vom Schreibtiſch aus cinen möglichſt 


balbwegs verſtändiger Menſch würde auf den blitdumme: 
Kerl hören, der etwa eine ſymboliſche Hochzeit voöon Pimn'e 
und Meißel verkünden und eine Vereinigung Der bildende 
Künste weisjagen wollte; jpricht aber einer nur mit em: 
hafter Miene die geblähte Narırheit au8: die Grenzen mr: 
ihwinden zwticben Epos und Diana: Dent wird Fich ummer 
eine Schaar vorjchrrell bethörter Gläubiger finden, die nid: 
davon willen. daß ſeit zweiundeinhalbtauſend Zahren m 
Mejen des Dramas auch nicht die gerinafte Wandlung id 
vollzogen hat. Das äufere Kleid, das Theater, bat mandırn 
Modewechjel durchgemacht; der fünftleriihe Kerr, auf de 
allein e8 ankommt, it von diejen Toilettenänderungen I 
völlta unberührt geblieben, day nıan auf einer dramakiicen 
Hochiihule, die es glüclicherweile noch inner nicht giebt. 
das techniihe Einmaleins cbenfo bequem und gründlid ım 
König Dedipus wie an den Gejpenjtern lehren und lem 
fönnte. Die griechiiche Szene jah anders aus als Die mohert 
Bühne, aber das Drama des Sophofle8 gleicht dem bien: 
N ne Sranenideal der Efflefiagujen dein Zukunmfteweibe 
ebels. 

Solche Gemeinverſtändlichkeiten, denkt wohl marchen 
brauchen nicht erſt proklamirt zu werden. Leider iſt das dech 
nöthig, denmm — Danf der Neuheitsparole — hat ſfich me 
die einfachſten Dinge ein myſtiſches Dunkel gelagern, dat 





—* 


Nr. 20. 


ſchon jetzt die ärgerlichſte Verwirrung geſtiftet hat. Auch die 
zurückgebliebenſten Leute, die des wahrhaft modernen Geiſtes 
nicht den leiſeſten Hauch noch verſpürten, glauben ſich jetzt 
verpflichtet durch Anlegung des Neuheitsmaßſtabes für ihre 
Modernität Zeugniß abzulegen. Wir haben es erlebt, daß 
Grillparzers ſchönſte Märchenkomödie für veraltet erklärt, 
daß eine reizend phantaſtiſche Nichtigkeit von Ludwig Doͤczy 
als eine unwahrſcheinliche Fabellandgeſchichte mit rüdem 
Hohn abgelehnt wurde Das ſind die Früchte der unkünſt— 
leriſchen Kunſt-Bildung. Das Theater ſoll nicht mehr an 
das Theater erinnern; die Thüren ſollen nicht von Leinwand, 
ſie ſollen von echtem Eichenholze ſein und an echten, nicht 
an gemalten Kirſchen ſollen echte Vögel picken. So wird 
ein bramabaſirender Feldzug gegen die Konvention angeſtrengt 
und die Hauptleute — wirklich oder ſcheinbar, daß 
das Theater ſelbſt eine Konvention iſt und bleiben wird. 
Beim Zopfabſchneiden thu' ich gern mit, nur darf man keine 
Guillotine dazu benützen wollen. 

Die Begriffsverwirrung macht nicht im Zuſchauerraum 
Halt, fie Hlettert iiber die Kampe und niftet ſich auch auf 
der Bühne feit. Da jchwadronirt man von einer realiftiichen 
Schauſpielkunſt, die jet plößlicd) erfunden jein und darin 
beitehen joll, daß die Herrichajten auf der Scene ſich ganz 
ivie in einem gejchlojjenen Zimmer zu unterhalten haben. 
Das ijt ja nur fonjequent: wenn Wahrheit im banalen 
Sinne enticheiden joll, dann muß auch der natürliche Ge- 
iprächston ängjtlich feitgehalten werden, und ginge dariiber 
auch das Verftändnit zum Teufel. 
mir auch die Yrage, warum man Zujchauer herbeiruft und 
ihnen ihr gutes Geld abnimmt. Sit man jchon einmal auf 
die ae erpicht, dann muß man es aud) al8 im 
hödyten Grade tllufiongjtörend empfinden, tern einem im 
Wohr- oder gar Schlafzimmer hadernden Ehepaar ziveis 
taujend Gaffer zujchauen; jelbjt Strindberg mit feinem 
Heinen, völlig verdunfelten Parterre jcheint mir hier noch) 
nit der Tonjequentejte Naturalift zu jet. 

Da hat ung Shien ein neues Schaujpiel gegeben, das 
ein jo echtes Drama ijt und ein fo unmittelbar wirkiames 
Zheaterjtüd, wie nur je eines geichriebein wurde 63 ilt 
niht mehr al3 meine ganz perjönliche Anjicht, daß Ddiejes 
Scautpiel dag gerechteite, freiefte und dramatiich Ichlag- 
krältigite Drama de3 Norwegers ift und eine der werthvoll- 
iten Gaben für unfer modernes Theater. Das Stüd bringt fein 
moralphilojophiiches Ariom, feine verbliüffende Sozialweisheit, 
feine Schlußbilanz, die man getrost na) Haufe tragen fann; 
es jagt nicht in grilliger Scholaftif: So find die Männer 
und die Srauen, jondern: Solche Männner und tolche Frauen 
giebt e& auch heutzutage, und wenn fie an einander gerathen, 
dann entitehen jolche und jolche Konflikte. Nach diejer 
Richtung bedeutet Hedda Gabler für Shen einen ebenjo be- 
deutjamen Yortichritt zur Befreiung, wie für den jungen 
Herrn Hauptmann die einjamen Menschen. Die doftrinären 
Gierihalen fallen ab und organiich entwicelte Lebeweſen 
riechen aus. Dabei Joll gewiß nicht ütberjehen jein, daß 
anjelne Diejer neuen Menschen die Spuren ihrer jymbolichen 
Abkunft noch allzu deutlich an jich tragen. 

Mas geichieht nun mit diefem — die Feder fträubt jid) 
ar nicht! — mit diefem TIheaterjtiid? Zunächjt treten die 
grichenbeute an die Wiege und fonitatiren die vorhandenen 
fehnlichfeiten mit den früheren Kindern deijelben Vaters. 

edda Sabler hat die Dhrläppchen der Nora und -- wahr: 

tig! — Kilert Kövborg5 Naje gleicht aanz und gar der 

de3 fremden Mannes vom Meer. Gelbit ein geiftreicher 
Dann wie Mauthier fan den unglücjeligen Einfall eines 
ergleihes mit den beiden Paaren des Nibelungenltedes 

nit unterdrücden md bejchwört durch diefeg Paradoron 
vielleicht die unglaublich verfehrte Bejegung der Titelrolle 
durch eine robuſte Walküre herauf. Dieje Deutfunst wird 
fortgefegt, bi$ man der armen abjcheulichen Hedda glücklich) 
eine Kındeshoffnung eingeredet und damit da$ Drama 
geradezu auf den Kopf gejtellt hat, die jatiriiche Tragüdie 
von der unbefriedigten, der unfruchtbaren Yrau von dreißig 
an, deren nothwendige Dpferung uns nicht erjchüttern, 
ern befreit aufathmen Yaften jol. Die Folge tft, daß 


* rn. 
* — 


Dann aber erlaube ich 


Die Nation. 315 


im Theater eine feierliche Gruftſtimmung herrſcht und das 

eſunde Lachen, das dieſer Hedda impotenter Schönheitsdurſt 
reichlich verdient, von hochgeſtimmten Parteifanatikern, 
die ihren Kommentar auswendig wiſſen, energiſch nieder— 
geziſcht wird. Es hätte viel mehr noch gelacht werden 
müſſen, mindeſtens ſoviel wie in der Wildente. 

Inzwiſchen iſt der Naturalismus hinter den Kouliſſen 
nicht müßig geweſen. Ein Regiſſeur, der in der Zimmer— 
einrichtung getroſt mit den theuerſten Modetapezierern kon— 
kurriren kann, hat den Knaben gewehret und die Mädchen 

elehret. Natürlich, alſo leiſe ſprechen und ja nicht die 

timme erheben! Und die nordiſch ſchwere Stimmung — 
ſie iſt garnicht vorhanden! — herausbringen! So wurde aus 
dem zerſtörungsſüchtigen enfant infirme, genannt Hedda 
Gabler, eine monoton ironiſche Salondame mit heldiſchen 
Alluren; aus einer heiteren, lebensvollen Tante eine Augen 
verdrehende Betſchweſter; aus einem lüſtern jovialen Lebens— 
feinſchmecker ein geſpenſtiſch raunender Froſchmenſch und über 
das unendlich einfache Stück lagerte ſich eine geheimnißvolle 
Stimmung, wie ſie bei den äſthetiſchen Theeabenden der 
Mumien im ägyptiſchen Muſeum herrſchen mag. Mit dem 
Perſonal des Reſidenztheaters verpflichte ich mich dem Drama 
einen ganz vollen und echten Theatererfolg zu erſtreiten; die 
im Leſſingtheater beliebte Papyrusvorleſung in vier Akten 
bewies nur, wie ſtark rein dramatiſch das Stück ſein muß, 
das dieſer in ihrer äußeren Korrektheit und in ihrer inneren 
Verkehrtheit faſt beiſpielloſen Vorſtellung zu widerſtehen 
vermag. Eine tiefer greifende Wirkung wurde nicht erzielt; 
wie konnte es auch, da ich, mit dem Drame genau bekannt, 
auf der dreizehnten Bank kaum zu zwei Dritteln das myſtiſche 
Gemurmel zu enträthſeln vermochte; aber die ſcheue Be— 
wunderung des dunkeldeutigen Vorganges ließ doch minde— 
ſtens ziemlich widerſpruchsloſe Ovationen für den anweſenden 
Dichter aufkommen, der diesmal in der textlichen Bühnen— 
einrichtung eine recht unerfreuliche Konnivenz gezeigt hatte. 
Wenn das Drama unverſtanden blieb und bald verſchwun— 
den ſein wird, ſo hat das nicht nur das für ernſte Aufgaben 
heute freilich durchaus unzulängliche ln des Leſſing— 
theaters verſchuldet, ſondern in allererſter Reihe das Dogma, 
das nicht begreifen will, daß ein Theaterſtück eben ein 
Theaterſtück iſt und wie ein Theaterſtück, friſch und reſolut, 
ohne tiefſinnige Grübeleien angepackt ſein will, gleichviel, 
ob ſich Ibſen oder Sardou zur Vaterſchaft bekennt. Der 
Schopenhauer oder meinetwegen der Nietzſche hole das Stück, 
das eines philoſophiſchen Leitfadens und ſogenannter den— 
kender Schauſpieler bedarf, die, trotz dem Prinzen von 
Guaſtalla, noch viel weniger werth ſind. 


Unter dieſen Umſtänden brauche ich mich bei Hedda 
Gabler nicht weiter aufzuhalten. Das Werk tft hier) be- 
Iprochen worden und die dramatiicde Wirkung lieg ih in 
diejer vom erjten bis zum lebten Montent veriehlten Auf- 
führung nidyt feitftelen. Ic möchte darauf wetten, daß in 
dem dicht gefüllten Haufe nicht hundert Menjchen jich in 
den Dämmerdunfel da oben zuredht fanden; in den 
en fonnte man in diefer Beziehung heitere Er- 
ahrungen jammeln und ohne den weifer Graufopf in der Xoge 
wären alle böjen Geijter de3 groben Unfugs entfeſſelt 
worden. Und doch ift, ich mwiederhole es, diele8 Drama vor 
allen anderen Zbjemwerfen, die e8 an Tieffinn ımd Ge= 
danfeninhalt übertragen, für den friichen Bühnenerfolg ge: 
ichaffen; man braucht e3 nur als ein Theaterjtück zu nehmen 
und ich nicht zu fürchten, mit Hedda auch ihren Schöpfer 
augzulachen; der lacht ja jelbit in Jeiner fichernden Gnontenz 
tonart durch da3 ganze Stüd. Nun verjchwindet Hedda 
Gabler wohl bald, aber fie fommmt wieder, denn — ich bin 
gegen ihre Fehler, gegen ihre Iymbolische Verankerung gewip 
nicht blind! — fie fann warten und dann wird fie im Bar: 
terre auch) mehr Echweitern noc) finden. Wer fie heute 
noch) für ein monjtröjes Yabehwejen hält und für eine — 
die vor der theatralijchen Bertpeftive erheilchte Mebertreibung 
abgerechnet — nie und nirgends ertjtirende rau, ac) ja, 
der it glüclich mit irgend einer guten Thea. 


*) VIII. Sadrgang, Nr. 13. 


316 


Hätten die Echaufpieler des Neiidenz: Theaters ıımd ihr 
ausgezeichneter Negijjeur Herr Lautenburg erjt den ganzen 
Zolftot durchitudirt mit heigem Bemühn, dem Lujtipiel 
von den Früchten der Bildung‘) wäre nicht dev veranügte 
Theatererfolg geworden, den es nun, gewiß nicht zum legten 
Male, errang. Sfrupellos aber und mit dem Söhlichften 
Muth zur Karikatur jchritt man an die — —— ohne 
viel ſich darum zu kümmern, daß der greiſe Graf — den 
ſpleenigen Grandſeigneur heißen ihn, bei aller Bewunderung 
für ſeine mächtige Geſtaltungskraft, die verſtändigen Ruſſen 
— hier wiederum in ſeniler Kulturfeindſchaft als „Bildung“ 
bekämpft, was wir weniger weit ausholend Bildungs— 
ſchwindel nennen: Spiritismius, Mikrobenmanie, Sportwuth 
und ähnliche Modethorheiten. Die unbeleſenen Schauſpieler 
behielten Recht und das von der Tolſtoikrankheit nicht in— 
fizirte Publikum kam reichlich auf ſeine Lachkoſten. Dafür 
aber rafften, die ſchrecklich viel geleſen, ſich auf und erklärten 
die närriſche Komödie für eine des Propheten von Tula 
eigentlich unwürdige Schnurre; ſie thaten äußerſt erhaben 
und rügten die „alte“ Technik, die mitunter gar etwas 
wie einen ſchüchternen Monolog benöthigt und die im 
Grunde genau die Technik Molieères iſt, die Technik aller 
ruſſiſchen Luſtſpieldichter, von Gogol bis auf Oſtrowski. 
Nun, ich glaube, Tolſtoi auch recht gut zu kennen, aber ich 
halte dieſe Schnurre, die immerhin ein Paar Tauſende von 
Menſchen herzlich über geſellſchaftliche Menſchlichkeiten lachen 
macht, für viel werthvoller und eines Dichters viel würdiger 
als z. B. die höchſt ernſthaften Artikel, die Tolſtoi jetzt in 
einer engliſchen Zeitſchrift veröffentlicht und in denen er 
nachzuweiſen wähnt, daß der ſtarke Konſum von Tabak und 
Alkohol nur die unausbleibliche Folge des böſen Gewiſſens 
der Kulturmenſchheit iſt. Der phyſiſche Menſch, ſo heißt es 
da, ſündigt gegen die Gebote der Keuſchheit und Mäßigkeit; 
der moraliſche Menſch ſchämt ſich und treibt den phyſiſchen 
Menſchen zum Cognac und zur Cigarre. Das iſt doch 
furchtbar einfach, und wer von Hamburg nach Afrika Brannt— 
wein befördert, darf ſich künftig getroſt auf das Bedürfniß 
der moraliſchen Menſchen in Uganda berufen. Nächſtens 
aber, daran iſt nicht zu zweifeln, werden wir die ganze 
En Nenn Geichichte in irgend einem Drgan der Wloderne 
ejen. 


-_ In feinem Lujtipiel, das man noch bejjer dreijt eine 
Pojje genannt hätte, führt Toljtoi einen Iujtigen Krieg gegen 
allerlei Luxusausſchreitungen, einen Krieg, in dem man es 
Bein, verzerht, wenn nicht jelten iiber da8 Ziel hinausge- 
hojjen wird. Zwei Welten fontrajtirt er nach alter Ko- 
niödienmweile, und durch eine alte Komddtenzofe führt er den 
riedensichluß herbei: Bauern, die Land faufen und beadern, 
Petersburger Stadtherrichaften, die nur fein ejjen, trinken, 
id) modiſch Fleiden und amüjtren wollen; ziiichen beiden 
eine reichlich nuancirte Reihe von Mebergangseremplaren 
aus dem Dienjtbotenzimmer. So viele luftige Typen und 
fomijche Käuze, die durch fich jelbjt, nicht durd) Wort: 
oder Eituationswize nach jchlechter deuticher Schwantfitte 
wirken, jaben wir lange nicht auf der Bühne vereint; je 
alle leben von eigener, charakteriftiich aufgefaßter Narrheit 
Gnaden, und hielte der Dichter fich nicht zu lange beim 
ſpiriſtiſchen Humbug, der ihm die Wijjenichaft in toto be- 
deuten joll, auf, dag komiſche Weltrepertoire wäre um eine 
prächtige Charafterpojje reicher. Die jogenannte alte Technik, 
die das Theater als Theater gelten läßt, genirt mich hier 
gar nicht, jo gern ich auch die überjchlaue Soubrette ver- 
mipte, veralten fann mur das in der dramatischen Technik, 
was auch in der Jugend jchon jchlecht war und modifch. 
Die Maffen Molisres jind noch blißblanf. 

Die Matinde, die uns mit den Früchten der Bildung 
bekannt machte, erinnerte uns auch gleichzeitig an eine 
Srucht der Aufklärung, an die fönigl. preußiiche Genjur. 
Der Einakter „Die Kreußerionate”, der auf Zoljtoi vorbe- 
reiten jollte, war in letter Stunde polizeilic) verboten 
worden; ob wegen des hinter der Szene vorfommenden 


; “) Das Stüd ijt in der vortrefflichen Meberjegung von R. Lömwert« 
reld bei Richard Wilhelm, Berlin, erjchienen. Ei 


= 


Die Hation. Nr. & 





— 


Attentats auf den Zaren, ob wegen eines beinahe auf di 
Szene gebrachten Chebruches, vermag ich nicht anzugeben 
Das Stück tjt von einem deutichen Anonymıia verfakt;, viel 
leicht erblicht e3 nun auf einer rufjischen Bühne das Rampen 
licht. Die zarische Cenfur, die Figaros Hochzeit und Nora: 
primitive Scheidung im Petersburger — 
duldet, iſt nämlich bejjer als ihr Ruf; fie überwacht nur 
den politiichen Geijt, während bei uns 1teuterdings aud de 
guten Sitten dem Schuße de8 Herrn von Richthofen un- 
empfohlen jind. | E 

Siner, der Leid und Freud der obrigfeitlichen Aufic: 
in gleichen Schalen wägen durfte, ift Herr von Wilder: 
bruch. Wegen angeblich taftlojer Schädigung des deutid- 
öfterreichtichen Bündniijes wurde fein Gemeralfeldoberjt von 
den preußiichen Bühnen verbannt; nun bat ihm der neu 
Herr,*) das fiebenaftige Schaujpiel, in dem ein allmädhtiger, 
nur für fich jelbit arbeitender Mintjter von einem jugen- 
fihen Hohenzollern gejtürzt wird, dem vothen Adlerorden 
eingetragen. Als ich hier vor einem Iayre etıva das „Kaikı- 
fejtipiel” von den Hohenjtaufen und Hohenzollern bejprecen 
mußte, erlaubte ich mir die Bemerkung, daß ich die einzic: 
für diefe Preußenlied-Dramatif taugende Kritik nicht zu ver: 
geben hätte: den rothen Adlerorden. Herr von Wildenbrus 
hat ihn und er hat ihn, wei Gott, redlich verdient. Nic 
jo redlich, wäre redlicher. 

Herr von Wildenbruch jcheint für ſeiner dichteriſche 
Thätigfeit jchmwächften Theil, für jeine vaterländiichen Dramen 
ein beitimmtes Schema Jich aneignen zu wollen. Er ze 
ein möglichit geräujchvolles Chaos, in welches dann du 
Helde tritt, der den Sündern allen jchließlich derb die Rah 
heit jagt, manchmal in Samben, manchmal, und dann wir: 
bejonders Ihlimm, in gereimten Knüttelverten. Im de 
Duigows theilten ich ein Naubritter und ein SHohenzolen 
in diejes immer beifallsfichere Gelchäft: der Nitter furanik 
die Bürger, der Burggraf foramirte den jtörrigen Adel; de 
Generalteldoberjt ließ Niemand Jonit zu Worte fonmten un 
im neuen Seren deflamirt der neunzehnjährige Arend 
Wilhelm, der e8 offenbar weiß, daß man ihr jpäter da 
Großen Kurfürjten nennen wird, ein bedauerlich lang ar 
rathenes jogztalpolitiiche8 Programm, bevor, während ım 
nachdem er Adam Schwarzenberg entlajjen hat. Webrigen 
find es hier wieder Kmüttelverje. 

Am vergangenen Dezember feierte Preußen das Ar 
gedenken an den Regierungsantritt des Großen Kurfüriten 
und wenn jeßt nachträglich ein Zeitipiel auf Der Sofbähn 
ericheint, das -in diejer alänzenden Gejtalt zugleich den 
Sottesgnadenbegriff und die erhabene Jugend eines Hoher: 
zollern verherrlichen joll, jo wäre es faum geredit, zum 
Meberfluß noch den Beweis zu erbringen, da Dieies feit 
ipiel ein ganz jchlechtes Drama und ein bei allen Lämen 
nicht einmal bejonders wirfungsvolles Iheaterftiick ift, dai 
es von mitunter etwas fecf fontrahirten Anleihen und von 
leeritem theatraliichem Gepränge lebt. Literartid; oder did 
teriich jteht der neue Herr fajt noch hinter dent Generalfeldoberi 

urück; wenn diejer im tiefiter Ungnade fiel und jener zı 
höcten Ehren fanı, jo Iprechen bier auperkünitlerict 

otive mit, die ich naturgemäß der Fritilchen Betrachtung 
entziehen. In Zukunft wird Herr von Wildenbruch nich 
vorfichtig genug jein können in der Wahl feiner vaterlän!: 
ihen Helden; mit Georg Wilhelm tft es. ihm.- übel; mit 
Friedrich Wilhelm über Erwarten qut ergangen. VEzsr 

Nicht beim Publilum der eriten Norftellimg frei 
das troß der lärmenden Meiningerei, die jetzt, Durch alän 
zende Talente getragen, von umjerer Hotbührte:Beiik et 
griffen bat, von den wohl erhofften patriotiichen —— 
ſich ſehr fern hielt. Man merkte allzu oft die vefß— 
Abſicht und die Mehrheit verharrte im ———— 






Hauſe bis hart an die Mitternachtſtunde in 
mung. Der Beifall hatte an jenem in mehr als eme! 
ztehung merk- und denkwiürdigen Abend jeine Hau frühe 
ım Studentenparterre. Dort jaben wohl die Schüler bei 
Heren von Treitjchfe und begeijterten jich. am der Anciiet 


*) Verlag von Freund und edel.‘ Berlin 1891 











Nr. 20. 


mn 
— — — 


eines ſchneidig milden Abſolutismus und an der theatrali— 
Ichen —— — u der alten Lehre ihres Meiſters, daß 
im Laufe der — Geſchichte nichts zwar durch das 
Volk, aber alles für das Volk von landesväterlicher Weisheit 
ngen ward. u 

— Denn da3 gar nicht jo üble und recht patriotiüche 
Unternehmen, in bewegten Bildern zu zeigen, ıvie von der 
Quitomws Beit bi8 zur Landgemeindeordnung die preußiichen 
‚Herricher alle Entwidelung gegen den Yeudalabel und mit 
Site des Volkes durcyzujegen hatten, Herr von Wildenbrud) 
hat e8 verjhmäht. Der Kurfürft zerichmettert zwar einen 
mwüjten Ahnen des kürzlich verjtorbenen Hindeldey-Rocom, 
aber er fieht dod) in den Herren Yunfer?, die er vetterlich 
Duzt, die wahren Stügen von Thron und Altar. Im lebten 

Vorgang“ hebt der neue Herr den jüngiten der auf der 
Szene vorhandenen Zufunftsrefruten an jeine Bruft empor, 
nennt ihn feinen ReichSapfel und veripricht wie diejes Kind- 
hen jein ganzes Volk zur Größe und au foldatiichem Ruhm 

u erziehen. Die Gloden erklingen, die Edeljten jchaaren 
ich um den Herrn, jauchzend finfen die Bürger in die Knie 
und in morgemöthlicher Ölorte iteht der junge Fürft da, 
den troßig tieferniten Blid hoch erhoben und die Eiene3- 
jtraße, die von Tehrbellin über Roßbach nach Sedan führt, 


feſt im Auge. en 


‚ Richard Weltrich: Friedrich Schiller. Geidichte jeines 

ee u Sharakterijtit feiner Werke. (1. Lieferung 18856.) 2. Liefe- 
rung 1889. Stuttgart. Cotta. 

Prof. 3. Minor: Schiller. Sein Leben und feine Werke. 
2. Band 189. Berlin. Weidmann. 

Die Scyillerlitteratur hat im legten SSahrzehnt, durch eine Anzahl 
tüdhtiger Gelehrter gefördert, nad) langer Bernadhjläffigung einen neuen 
Auffhwung erlebt. Susbeiondere treten Die beiden Bublitationen bon 
Weltrih und Minor gleichzeitig mit dem Aniprud auf, Schiller's Leben 
und Werke nad dem Stande der neuelten Forichungen grundlegend und 
abfchließend zu jchildern. Bon jelbit ergibt ſich für die Kritit die Auf- 
gabe, den Grundzug beider Arbeiten nad Abjiht und Auffaffungsart 
vergleichend zu charakterifiren. 

Genaue Feitftellung des Thatfächlichen, gründliche Unterfuchung des 
Details ift das erjte Erforderniß, das wir an Werfe wie die vorliegenden 
Stellen müflen. Diefes ift von beiden in ungemöhnlid hohem Maße er 
FüNt; die Bereiherung, die unjere Stenntnig von Schiller'd Entwidlung 
ihnen verbantt, läßt fi wahezu auf jeder Eeite mit Händen greifen. 
Freilich darf nicht überfehen werden, daß Weltrich die weitaus jchmerere 
Arbeit gethban hat; denn er war ber erjte, der bie Schillerforfhung auf 
eine neue Bafis zu ftellen untanahm, und wer fein Buch mit den Ar- 
beiten feiner Borgänger zufammenhält, überzeugt fi mit wachſendem 
GEritaunen auf Edhritt und Tritt, weldde Unjumme von Klüchtigfeiten 
und jchiefen Behauptungen in jteter Wiederholung jich hier angejammelt 
Hatte, welchen Aufwand von Mühe und Fritifhen Scharfiinn allein bie 
MWegräumung eingemurzelter SIrrthümer verlangte Minor Hatte das 
Slüd, auf der Bahn, die Weltricy gebrochen, in jehr viel bequemerer 
Meile fortichreiten zu Fönnen. Sein Berdienft fol dadurd nicht ge- 
fchmälert werben, da er an Beherrihung des exakten Materials hinter 
feinem Genoffen nicht zurüditeht; aber ihr Verhältnik ins richtige Licht 
zu rüden, ijt einfach Pflicht der Gerechtigkeit. 

Sn der Behandlung des Stoffd zeigt fich bei beiden Forſchern ein 
tiefgreifender Unterfchied. Diinor betrachtet feine Aufgabe lediglid vom 
Standpunfte des Litterarhiftorifere, während Weltri’S Abjicht vor Allem 
darauf gerichtet ift, Schiller al8 den Fünftleriichen — fpeziell brama-« 
diihen — Genius, als den mächtigen Kaltor idealer Geifteskultur, als 
den lebendig fortiwirfenden Heros unferes nationalen Lebens zu erjaflen. 
&o entjaltet Minor unjtreitig die arößere, im engeren Sinne litterar- 
biftoriiche Gelehrfamfeit, mit der er leider nicht felten allzu abjichtlich her- 
dvortritt. Kaum ein befanntes oder unbrfanntes Erzeugniß der deutjchen 
Sitteratur, das irgendiveldhe Aehnlichkeiten oder Beziehungen zu einer 
Dihtung Schiller’ aufweift, entgeht feiner umfaflenden Belefenheit. 
Wer über die Gejchichte des Brudermordinotivg dor Schiller’3 Auftreten, 
über die Vertreter der Räuberromantif in alter und neuer Zeit, über 
ben Brigantentypus im 18. und 19. Zahrhundert Belehrung wünjcht, 
mag ji getroft bei ihm Rath holen. Und der berühmten Scene bes 
„Don Garios”, worin PBoja vor König Philipp fein Programm ent- 


1. und 


Die MTation. 





317 


ö— —ñ — —— 





wickelt, geht ein Verzeichniß aller möglichen Publikationen 
und Fiſchart voraus, die in dieſer oder 
ſpiegel und Lehrbücher der Fürſtenkunſt 
a von dem unermübdlichen lei, 
zeugt, hat es zweifellos ſeine ſchwerwiegenden Maͤngei. i 

die eine äſthetiſch geläuterte Runftanfhanung bon un — 
driniſchem Haften an Aeußerlichkeiten ſcheidet, wird häufig überfchritten 
und Da8 poetijch- organijche Schaffen, durch deſſen Ergründung ber 
Biograph die Sntentionen des Dichter von innen heraus uns erläutern 
jol, Iöft fi vor unferen Augen in eine Anzahl von mehr oder minder 
entlegenen hijtorijchen Bezügen, Vorbildern, Parallelen, Motiven, Ent- 
lehnungen, Anklängen auf. ‚Wie jehr das tiefere Verjtändnif lünſt⸗ 
leriſcher Fragen hierunter leiden muß, ermeiit zur Genfige die faum 
glaubliche Tyatjace, daß Diinor (©. 398 und ©. 401) im Stande iſt 
der aus praktiſchen Gründen unternommenen Theaterbearbeitung ber 
„Räuber“ vor der eriten, mit elementarer Gewalt dein Innern des Did): 
ters entſtroͤmten einheitlichen Dichtung den Vorzug zu geben. Auf 
gleicher Stufe ſteht die Behauptung (Bd. 2, S. 565), daß jenes tief⸗ 
ſinnige Gedicht Goethe's „Edel ſei der Menſch, hülfreich und gut“, das, 
ein kongentrirter Ausdruck von des Dichters innerſtem Weſen, sub specie 
aeternitatis die Hoheit wie die Schranfen der ınenichlichen Natur vor 
unjer Auge rüdt und in lapidaren Zügen die ethiiche Beitimmung des 
Menſchen, die ewigen Gebote jeines Ihuus und Laffens im veränder- 
lichen Weltlauf aufzeichnet, jich — vielleicht an die „Füriten und Herren“ 
gewandt habe, um ihmen „ihre Pflicht einzureden“”. Diefe Beifpiele 
zeigen typiich, wie ed mit Minor’s kulturhiſtoriſchen, pſychologiſchen 
und äſthetiſchen Maßſtäben beſtellt iſt. 

In allen dieſen Punkten ijt ihm Weltrih unendlich ñberlegen. 
Zwar die ſtrenaſten Anſprüche gewiſſenhafter philologiſcher Akribie be- 
hält er auch ſtets im Auge; aber das biographiſche und litterarhiſtoriſche 
Material iſt ihm nur Mittel zum Zweck, niemals Selbſtzweck. Was für 
Minor Hauptſache bleibt, rückt bei ihm aus dem Centrum in die Peri⸗ 
pherie: die äußeren Thatſachen gewinnen für ihn nur in dem Sinne 
Bedeutung, daß ſie fördernd oder hemmend auf die natürliche An— 
lage des Helden einwirken und den Kern ſeines Weſens in der ſo her—⸗ 
vorgebrachten Erſcheinungsform offenbaren; als weſentliches Ziel aber 
ſchwebt ihm vor, „das Idealbild des Mannes zu konſtruiren, zu zeigen, 
was zu Stande zu bringen ihm urſprünglich gegeben war, was an voll⸗ 
brachter Leiſtung ſeiner inneren Welt rein entſpricht, was davon hinter 
dieſer zurückblieb, ſei es durch die Schuld der Zeit oder des eigenen 
Lebens.“ So tritt überall an die Stelle mechaniſchen Zerlegens das 
Prinzip der organiſchen Entwicklung, das über den Theilen das 
geiſtige Band nicht vergißt. 

Weltrich's kulturhiſtoriſchen Standpunkt bekundet das echt 
geſchichtsphiloſophiſche Beſtreben, die Fäden aufzuweiſen, die vom In— 
dividuellen zum Allgemeinen hinüberführen, das Loos des Einzelnen 
mit den Schickſalen der geſammten Nation und dem Geiſte der Zeit 
verknüpfen. 3. B. erſcheinen Schiller's Leiden in ber Militärafademie 
al3 eine Spiegelung und ein Theil der Sinedhtung, unter der das Volk im 
Beitalter des Abjolutiämus jeufzte; und feinen entiprechenden Ausbrud 
findet diefer Bund des Genius mit den Mächten der Gefchichte barin, 
daß Echiller jpäterhin das Familienftüd zum politifhen und ſozialen 
Drama erhebt. — Bei dem Nachweis des Zuſammenhanges von Schiller's 
Leben und Dichten fällt der Accent auf die Analyſe ſeiner Seelenzuſtaͤnde 
der Biograph wird zum Pſychologen, und auch auf dieſem Gebiete 
finden ſich in Weltrich's Buch Partieen, die an durchdringendem Tiefblick, 
an täuſchungsloſer Kenntniß des menſchlichen Herzens nicht gut über— 
troffen werden können Zum Beleg ſei auf die Erhellung der ver⸗ 
wickelten und räthſelreichen Stimmungen aufmerkſam gemacht, denen die 
Lauragedichte ihre Entſtehung verdanken; das ſchwierige Problem, in dem 
Gaͤhrungsprozeß eines von den widerſtreitendſten Eindrücken bewegten 
Jünglingsgemüths neben der Mannigfaltigkeit die Einheit begreiflich zu 
machen, iſt hier mit vollendeter Meiſterſchaft gelöſt. — Weltrich's äſthe⸗ 
tiſche Kritik vollends gründet ſich auf ein feines, ſinniges Eingehen 
in die bewußten und unbewußten Abſichten des ſchaffenden Künſtlers, 
auf eine im höchſten Sinne verſtändnißvolle Reproduktion ſowohl der 
jeweiligen Faktoren, die zum Werden einer Dichtung ſich vereinigen, als 
auch des künſtleriſchen Akltes, der in Wort und Bild zur Reife bringt, 
was als inneres Geſicht, als Inſpiration die Dichterſeele ergreift. Man 
erkennt ohne Weiteres, wie ſchwer der Aeſthetiker ſich die Sache macht, 
welche Fulle von Aufgaben aus ſeiner Faſſung der kritiſchen Anforderungen 
hervorgeht; namentlich die Frage nach der Verſchmelzung von Inhalt 
und Form drängt ſich ſtets von neuem auf. Es genügt zu betonen, daß 
auf der Aufwerfung und Beantwortung dieſer im Weſen der Kunſt ent⸗ 


ſeit Moſcheroſch 
jener Hinſicht als „Regenten- 
betrachtet werden Fünnen. Aber 

den ein folches Berfahren .be- 


318 


Die Nation. 





haltenen Fragen, namentlich bezhiglidy de8 Dramas, recht eigentlih Welt- 
rich’8 Stärke und die eigenthämlichfte Bedeutung feiner Leiftung beruht. 

Sn der Darftellungsmeije prägt fich der Unterfchied zwwiichen beiden 
Forichern deutlidh aus. Minor’s Brofa ijt fließend, aber farblos, obne 
Leben und Bewegung; feine Echreibart bleibt die gleiche, mag 
er von einem gleichgiltigen oder einem ıweltberwegenden Creigniß reden. 
Hingegen gebietet Weltrich über alle Tonarten des Ausdruds; fein Stil 
überquillt von einer originalen Kraft, bie in ihrer Sprade, ihren Bildern, 
ihrem Klange jtet8 den geiltigen Gehalt bes behandelten Gegenitandes 
wiederzufpiegeln weiß. Man braucht nur bie Naturjchilderungen, die 
beide etwa von Marbach und Lord entwerfen, mit einander zu vergleichen, 
um bei einiger einfühligfeit den Gegenfa von Torrekter Beichreibung 
und phantajievoller Anidyanung wahrzunehmen. — Minor’d Bud muß 
gewürdigt werden nad) der beträdhtliden Summe von ierthuollen Reful- 
taten, die feine Forfchung gezeitigt bat. 
dies eine neue, mit dem Gaben des Gedanfens und der Bhantajie aus- 
geftattete, von reinem ımd freiem Etho® getragene Sndividualität in 
die deutfhe Willenfchaft eingetreten; burch feine Arbeit ift, wie fchon 
Friedrich Viſcher nachdrücklich hervorgehoben hat, unjere Litteratur um 
ein Hauptwerk bereichert. Wir erwarten den angefündigten Abjchluß 
des erften Bandes, um dem Manne und feinem Werke, von denen unjere 
Rezenjion nur einen jchwadhen Begriff geben fonnte, in eingehender 
Charafteriftif gerecht zu werden. Ä 

Hugo Falfenheim. 


Iubiläumsausgabe der Gedichte von Fran GBrillparzer. 
Stuttgart. 1891. Berlag der 3.G. Gotta’fhen Buchhandlung Nachfolger. 
Diefe ungemöhnlich prächtig ausgejtattete poetifche Selbitbivgraphie 
bed Dichterd bildet eine der litterariichen Grundlagen, auf welder fich 
die große Grillparzer-Biographie von Prof. Dr. Auguft Eauer aufbauen 
fol, die zugleich einen Kommentar zu diefer Gedichtenfammlung bilden 
wird. Biß auf geringfügige Ausnahmen bietet diefe Sammlung zum 
eriten Mal die volftändige Ryrif des großen Wiener Poeten.” Ee 
wurde eine jtattliche Reihe bisher unbefannter Gedichte aufgenommen, 
weile mit Rüdjicht auf die Öfterreichifchen Cenfurverhältniffe zu Leb- 
zeiten des Dichters nicht gedruckt werden durften. Ein außergewöhnliches 
litterariiche8 Intereffe erregen die ungezählten Epigramme, welche ein 
poetijhjatirijches Tagebuch darjtellen, in dem fich die politifchen, fozialen 
und litterarifchen Ereignifje miderjpiegeln, welche während des langen 
Lebens Grillparzer’8 umgeftaltend auf Deutjchland eingewirft haben. 
Einen unvergleihlic pilanten Netz verleiht ihnen der Umftand, daß fie 
vom Dichter gar nicht für die Veröffentlichung bejtiinmt waren, fondern 
als Selbjtbejreiung eines unbefriedigten, mit fid) und der Welt zer- 
worfenen Bemüths gedichtet wurden und daher auch den Dingen mit 
rüdjichtölofer Offenheit ar den Leib gehen. 

Diele von den bereit befannten Gedichten Grillparzer’3 treten ung 
bier in neuer Sejtalt und Gruppirung entgegen, fo daß fie zunt erften Male 
ein Bild von dem Entwiclungsgange des Dichters geben. Prof. Sauer 
bat al8 erite Abtheilung an die Spige der Ausgabe eine im Nad)lak des 
Dichter8 entdedte Cammilung geftellt, die Griliparzer in feiner unübermind« 
lichen Scheu vor der Deffentlichfeit geheim gehalten hatte. Die zıveite Ab⸗ 
theilung bringt chronologisch und in Gruppen geordnet die in Zeit⸗ 
ſchriften und Almanachen veröffentlichten und die nach 1840 verfaßten 
Gedichte. Wurden beieits hier zahlreiche Exemplare neu aufgenommen, 
ſo iſt die dritte Abtheilung vorwiegend den ungedruckten Epigrammen 
gewidmet, welche zu den werthvollſten Schöpfungen Grillparzer's gezählt 
werden müſſen. Die Ausgabe enthält, abgeſehen von den großen 
Gruppen der Stammbuchblätter und Epigramme, neue Gedichte auf 
folgenden Seiten: 115, 116 (bisher war nur das Lied bekannt), 126, 
138, 153, 173, 233, 212, 278, 284, 288 (Nr. 2), 326, 312, 341 (Nr. 2), 345, 
348 (Nr. 1), 369. Zum erjten Mal in einer Gedichtfammlung, vorher 
nur in Zeitichriften find gedrucdt die Bedichte auf den Eeiten: 174, 185, 
214, 203, 348 (Nr. 2), Die Fragmente zu Beethoven und Mendelsfohn 
auf Ceite 371 und 394 jind nun vervollitändigt worden. E38 jeien bier 
einige Proben aus den bisher unbekannten Gedichten mitgetheilt. Ein 
Herz vol trojtlofer Schwermuth jprit aus den Verfen: 


„Der Halbinond glänzt am Himmel, 
Und e8 ift neblicdht und falt. 
Segrüßt fei du Halber dort oben, 
Wie du, bin ich Einer, der halb. 


erantfwortlicher Redafteler: TDuno Poöbme in Rertim, — Druck von 5 Z. Her ann in Aertin SW. Beuthſtrate ð 


Mit Weltrich dagegen iſt über⸗ 


Halb gut, halb übel geboren, 
Und bürftig in beider Geitalt, 
Mein Gutes ohne Würde, 
Das Böfe ohne Gewalt. 


Halb fchmedt' ich die Freuden des Lebens, 
Nichts ganz al meine Neu’; 

Die erften Biffen genoffen, 

Scıien alled mir einerlei. 


Halb gab ih midy hin den Mufen, 
Und fie erhörten mich halb; 

Hart auf der Hälfte bes Lebens 
Entflohn jie und liegen mid alt. 


Und aljo fig’ ich verdroflen, 

Doc läßt die Zeriplitterung nad; 
Die leere Hälfte der Seele 
Berdrängt die noch volle gemadh.“ 


Blei einem Motto zu dem Drama „Der Zrauın ein Ye 
fingen dagegen die milden Berje eines „Volfslieds*: 


„Rur ein Guter !ft ein WWVeijer, 
Fluch ift ohne Herz Berftand,”“ 

und aus überzeugter Religiojität ijt die Strophe hervorgegangen: 
„Es zählt der Herr das Haar auf unfern Haupte; 
Dod) zählt er nicht nur, er bewadht: 
Erit wenn man fih am Abgrund glaubte, 
Fühlt man al Liebe feine Macht.“ 


Hier ein litterarifger Stacdhelvers: 


„DO web, o weh, du armes Land! 

&3 haft dich Nicolai, 

Er fpridt dir ab Sinn und Berjtand, 
Als wärit du ein Dmai; 

Dennod fein Eritiih Auge fand 

Bu viel Genuß, zu wenig Sand, 

Und feinen Nicolai.“ 


Sn einer breiter angelegten politifchen Satire fchildert der Dichter ir 
Bild, welches einen unter der Lajt eined Sades feufzgenden Mann dr 
jtellt, der nach den edlen und den falfchen Steinen greift, die auf fein 
Wege liegen. An denjelben befeitigte Zettel verfünden in großen Letter: 
Deutihlande Einheit, hier Weltmacht und dort deutfche Flotte ! 
Schleswig-Holftein und der Belt, Anfiedlung in der neuen Welt: 


„Was irgend groß und vollgewaltig 

War da in Namen mannigfaltig. 

Das rafft er auf und budepad, 

Wirft er's nad rüdıwärts in den Sad. 

Zu allem Unglüd war jedod 

Sm Boden feines Sad ein Loch, 

Da fiel, indem er Neues lag, 

Heraus, was er fon längit befaß, 

Prebireiheit lag am Boden |hon, 

Freizügigkeit nicht weit davon: 

Die Bolfsvertretung war zerbrochen, 

Bum Beirath winzig eingefrochen, 

Der Landesiteu’r Bewilligung, 

Halb ausgelöjcht, nur Billigung. 

Da dadıt ich: fährt der Mann fo fort, 

Geht er als Bettler von dem Ort.“ 
Seinen Defterreihern aber ruft er unter der Wufichrift bes belanntr 
proßigen „A. E.J. O. U.“ (Austria erit in orbe ultima I!) zu: 

„Berkehrt ihr mit Moder und Schimmel, 

Mit Konkordat und Glaubendgericht, 

Gewinnt ihr die erite Stelle im Himmel, 

Aber in Deutfchland nicht. 


RE 





Briefkalten ver Redaktion. 
P. B. Stettin: Nordifche Biblivthef. Verlag ©. Stiche, Bel 





— — — — — 


— — T - 207 





— — — — — 


—— — — — 








— 











Berlin, den 21. Februar 1891 


Die Nation. 


8. J..grgang. 





Worhenfihrift für Politik, Bolkamirihfchaft und Tilferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barflı. 


Kommtijjions-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beutbftraße 8. 











Jeden Sonnabend erfdrint vine Bu 


mmer von 1%,—2 Bogen (12-16 Seiten). 





vereins bei Perfendung unter Rreuzband 16 Mark jährlid; (+ Blark viertel- 


Abonnementspreis für Prutfdland und Preflerreih-Ungarn beim | jährlich.) — Inferfiongspreis pro 4-gefpaltene CTolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 


Bezuge durch die Pon (intel. Poltauffchlag) oder durd den Budhandel 15 Mk. 



































jährlich (8%, Mk vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpol- | Arake 48 und deren Filialen entargen. 


nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, BerlinSW, lerujalemer- 











—_ — — 


Inhalt: 


Bolitiiche Wochenüberfiht. Bon * , * 


Beitimmtes oder unbejtimmtes Programm? Bon Prof. !.v. Bar, M.d.R. 


Barlamentöbriefe. XI. Bon Proteus. 

Die deutjche Ausftellung in London. Bon Th. Barth, M.d. N. 

Napoleon und Taine. I. Bon Dtto Gildemeiiter (Bremen). 

Herder’3 philvjophijche Gedichte. Bon Mori Kronenberg. 

Berein freie Bühne: Die Raben. — Lejjing-Theater: Das Gnadenbrod. — 
Fortuna. Don M. Kent. 


Profeflor Liebreich’S neuejte Beobachtung auf dem Gebiete ber 
Heilmittel. 


Bücherbeiprechungen: 


Detave Greard: Edmond Scherer. 
M. Shwalhb. 


Der Briefmechjel der Brüder 3. Georg Müller und Soh. 
v. Müller. 1789—1809. Beipr. von U. St. 


Beipr. von Dr. theol. 


Abdrud jämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitichriften geftattet, jedoch 


nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitiihe Wochenüberficht. 


Ein Zahr rüchwärts, und es gab in Deutjchland zwei 
jroße Klajjen von Politifern: Hier die „nationalg jinnten, 
eichserhaltenden Warteten”, dort die „Nrichsfeinde” ver: 
chi deniter Art und von verjchtedenjtem Streben. So war 
as politiihe Leben denn jeheinbar ganz leicht zu überſehen. 
Freilich — da die Etaatsfumit des Fürjten Bismarck häufig 
brer eigenen Vernangenbeit feındlch ich gegenüber— 
tellte, jo fonnte es nicht einen feit umgrenzten Kreis 
leirender politifcher Grund äße neben, durch welche die 
naßgebenden Gruppirungen ſich ſonderten. Vi lfach iſt denn 
ruch angenommen worden, daß für die „reichserhaltenden 
Zarteien“ nicht ſowohl politiſche Ueberzeugungen maßgebend 


Die Nation iſt im Poſtzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 








waren, als vielmehr nur eine perſönliche Ueberzeugung, 
nämlich die Ueberzeugung von der unfehlbaren ſtaats— 
männif hen, Ueberlegenheit des Fürſten Bismarck, die gleich 
unfehlbar ſich erwies, wenn ſie einige Jahre ſpäter genau 
das Nämliche für ſchwarz erklärte, was ſie vorher mit der— 
ſelben Sicherheit für weiß proklamirt hatte Konnte man 
bei dieſer Sachlage die Kartellparteien auch ihrer augen— 
ſcheinlichen Kritikloſigkeit wegen gering ſchätzen, ſo that dieſer 
Vorwurf ihnen doch nur wenig Abbruch. Kiitck? Pfui 
über die Kritik! Die harmloſen Seelen verlangten naive 
Gläubigkeit. Es erſchien ſo ſchwungvoll, in Hingebung und ohne 
Vorbehalt einem großen Manne zu folgen, auf deſſen Fahne 
tand: Für Deutichla d3 Größe und Deutſchlands Ruhm. 
Fort mit den Ar tifern; fie Janfen herab zu verbitterten, jelbit- 
üchtigen Nörglern, umd ihnen gegenüber ftanden jene hehren 
Scdaaren, die, wie fie jagten, auf allen Gebieten eine 
„nationale” Bolitif zum Stege führen wollten. 

Fürſt Bisinaref Fannte die Volksinjtinkte und das deutjche 
Bolf. Begeijterunga und begeiſterter Taumel iſt nicht nur für den 
Soldaten in der Schlaht gut; fie find auch im politischen 
Kampfe unentbehrlich und gerade um jo unentbehrlicher, je 
iventaer der Kämpfer durch die Kraft innerer Heberzeugungen 
vorwärts getrieben ıwird oder je weniger er für eine wahr: 
haft gute Sache ficht. So jchien denn in Deutjchland der 
verjtandsmäßigen Opposition eine Bolttik der reinen politijchen 
Begeilterung für alles Große und Schöne gegenüberzustehen ; 
oder wenigitens jaute man, daß es jo jet. 

Fürjt Bismard war gegangen, und was jollte nun aus 
der Koalition jener werden, die ihn gefolgt waren? Wohl 
manche andere Empfindung, dody nicht Begeijterung flößte 
Herr von Gaprivi ein. Die Begeijterung verjiegte aber auch 
darum allmählich, weil man langjaın jenes Feuer erlöjchen 
ließ, an dem fie fich immer wieder erwärmt hatte, nämlich) 
den wohlaeichürten Haß gegen jede Oppolition. Die natve 
Mafje Bismard’iher Herovenverehrer war jo gezwungen, 
auf ihr eigenes Denken ji) wieder zu befinnen; fie mußte 
anfangen jelbjt zu uvtbeilen, und damit bereitete Sich 
eine erite lanıjame Unmtaeitaltung innerhalb der Kartell- 
parteien vor. Die Entwidlung fonnte hierbei nicht jteben 
bleiben. Die Behauptung der Zreifinnigen, daß das wunder⸗ 
volle „nationale Programmn“ des Kartells nur erfunden jet, um 
naive Seelen zu täuſchen und einzufangen, hatte jetzt die Probe 

unbeſtehen; und ſiehe, innerhalb der Parteien des Fürſten 
ismarck vollzog ſich eine zweite Sonderung. Man bemerkte 
eine Richtung, die ſich mit jeder Regierung gut zu ſtellen 
wünſcht; die bhne weiteres die alte Fahne verließ ünd hinter 
der neuen herzümarſchiren bereit war. Wohin die as 
vorangeht, dorthin ijt qut Folgen, jagten Diele. Aber ſchließ die 
famen auch dritte, und die waren ganz anderer Anjicht, * 
wußten, daß die Politik der „nationalen Ideale“ aller ſchör 


— — —— — —— — —— — —— nn m UT — — — — — — — ⸗ 


Umhüllung entledigt, eine ganz ausgezeichnete Einnahmequelle 
kleiner Kreiſe geweſen war; ſchwellt dieſe Politik dem einen 
nur das Herz, ſo füllt ſie dem anderen den Beutel, und 
nun zeigte Nic wie viel empfindlicher häufig der Beutel alg 
das Herz in der Politik ift. Die einen tröfteten ji) und 
gelangten zu einer jehr verjtändigen Ernüchterung, die andern 
aber fangen an, jehr ummillig au werden, und wenn fie auch) 
den Fürjten Bigntard, — Realpolitifer, wie fie find, — nern 
daran geben, jo verlangenfte doch twenigitens eine „Bismard’iche 
Politik ohne Bismard." Das würde ihnen genügen. _ 
Mas wird jo au& den „nationalen Parteien”, die jeit- 
efügt erjchienen durd) das gemeiniame Band grogangelegten 
trebeng flir da3 Vaterland? Die Natven erfennen wohl lang- 
jam, in welch interefianter Gejellicyaft fie fich befanden. Sie 
wurden geführt von dem Yürjten Bismard, diefem „getreuen 
Eckart Deutſchlands“, der heute mit allen Mitteln dem Reiche 
undſeinem Nachfolger Ungelegenheiten entgegenzuthürmen ſucht, 
und jie wurden vorwärts geichoben, bald von jenen unfelbft: 
ftändigen PBolitifern und gewandten Strebern, die bei jeder 
Regierung einen bequemen und jicheren Unterichlupf 
juhhen und finden, bald von jenen harten und egoiitiichen 
Rechnern, die aus der „nationalen Begeifterungspolitif" 
millionenwerthige Liebesgaben herauszumelfen wußten. 
VBollzogen ijt die Scheidung der Geifter noch nicht, 
aber jichtbar bahnt jie jidh an und zwar bei den Itationallibe: 
ralen, wie bei den Konjervativen. Ber den Kontervativen 
ijt ein munterer Kampf ziwijchen der Kreuzzeitungsgruppe und 
dent Herrn von Helldorff ausgebrochen, und die national- 
tiberalen Großinduftrielen erklären in ihren Organen 
drohend, daß tie fich jelbftändig fonftituiren werden, wenn 
man wagen würde an jenen Vortheilen zu rühren, die ihnen 
da8 Biemard’iche Reaiment gewährt Hatte. Die Eonjervative 
Kreuzzeitungspartei will rüdjichtslog flirt die bisherige 
Agrarpolitif fämpfen; die nattonalliberale Großinduſtrie 
will ebenjo rücdfichtslos für die bisherigen Sndujtriezölle in 
die Schranfen treten; die einen wollen überdies ihre 
bevorredhtigte Etellung in der Regierung, im Heer und in 
der Verwaltung , die anderen ihre jouderaine Erelbftberrlid): 


keit ——— ihren Angeſtellten behaupten, gemäß dem Aus— 
ſpruch: mit „Arbeitern verhandelt man nicht“. Eine Allianz 


zwiſchen dieſen beiden Gruppen, die eine Aufrechterhaltung 
der Bismarck'ſchen Intereſſenpolitik wollen, könnte natur— 
gemäß erſcheinen, und iſt denn auch ſchon proklamirt worden. 

Mag die Verbindung der Wappen und des Geldſackes 
naturgemäß ſein, ſo iſt ſie doch vielleicht unklug; denn können 
ſich die einen wie die anderen ſchon gefährdet wähnen, ſo 
ſind doch die Agrarier jedenfalls die bedrohteren, und die 
Induſtriellen thäten wohl beſſer, eine Verbindung aufzugeben, 
die nicht jtarf genug ift, das Unalüd aufzuhalten, mern e8 
hervorbricht; und da3 Unglüd würde danı iiber beide gleich- 
zeitig fich entladen; bei vorfichtiger Zurücdhaltung wäre aber 
den Großinduftriellen jelbft im limmften Yale eine Kleine 
— wohl ſicher; und auch die pflegen Verurtheilte 
zu ſchätzen. 

Freilich dieſe Frage mögen die Betheiligten löſen; den 
Freiſinnigen kann es nur recht ſein, wenn ſich die Noth— 
wendigkeit ergeben ſollte, die wirthſchaftliche Rechnung gleich 
allſeitig zu revidiren und neu aufzumachen, und wie nuͤtzlich 
iſt es nicht politiſch, daß nicht allein die fonfervative, jondern 
auch die nationalliberale Partei ſich in einer Gährung befindet. 

Was iſt denn nun aber ſeitens der Regierung geichehen, 
um dieſe inneren Kämpfe zu entfefjeln, denen die Gutgläubigen 
ſo überrajcht zuichauen? Die Landgemeindeordnung und der 
Zuckerſteuergeſetzentwurf zeigen nicht den alten bismardijchen 
Beilt; es jchweben Handelövertragsverhandlungen nıit Deiter- 
reichellngarn; der Kaijer joll ein jcharres Wort gegen die In- 
öufirie-Kartelle gefagt haben; der Eijenbahnminijter Hat 
Schienen in England beitellt, weil er fid) nicht ungebührlich 
bon dem „nationalen* Schienenring übervortheilen lafjen 
wollte; Herr v. Berlepich zieht Erfundigungen ein, ob die 
Kohlengruben in Rheinland und Weitphalen jih nicht ihren 
deufichen Nechtäverpflicytungen entziehen, um vortheilhaftere 
Seichäfte mit den Ausland zunächft abzınvideln, und Herr 
von Gaprivi endlich beiuft an die Stelle des Herrn von Rotten- 


burg in jeine nächjte Nähe Herrn Goering, der fid) das Vertraue 
der Agrarier und Schußzöllner bisher nicht zu ermer« 
aewußt Hat. Das Alles find feine Thatfachen von grober 
Gewicht, aber fie beunruhigen, und fonunt Hinzu, daß nid 
jeder ald Reichsfeind nebrandmarkt werden fanın, der die Polu 
er „nationalen” Klajjeıbereicherung verwerflich findet, dar 
Iteigert jich die Unruhe diejfer Patrioten bis zu oppofitionekr 
Drohungen — und joweit jind wir jet gerade gekomıre 
Nationalliberale drohen gegen die Regierung und andere fi: 
tionalliberale bejchwichtigen; und es drohen SConjervative aeır 
die Regierung ımd auch andere Konjervative beichwiditigr 


Diefer Zuftand der Gährung und des Webergangez 
ganz dazu geeignet, den Nährboden für thörichte Geric: 
zu liefert, und die finden jich dennauch in Ddeutjchen um 


noc) üippigerer Entfaltung in ausländiihen Zeitintgen. 7. 
phantaftiichite Blüthe läßt ih wohl in der 
nummer der Espaüa moderna pflüden, mo der befanm: 


Polititer Cajtelar in der wöchentlihen politiichen Uete 
jiht ten hallenfer Sogialijtentongreeß mit der Berim: 
Tl 


internationalen Arbeiterichugfonferens Des lebten 
jahrs durch einander wirjt, und jo jchließlich die ik 
rajhende Entdedung macht, daß der Cesar de Alemar: 
eine große Sostaliitendemonftration am Mai-Sonntag :: 
eordniet habe. Dak Vorbereitungen für eine Verhaftung :: 
sürften Bismiard bereits getroffen find, ift eine ıweitere Ts 
richt, die aus fremdländiichen Blättern bis in die denis 
Preſſe hineinſpukt. Es iſt nicht überraſchend, daß thönct 
Nachrichten aufkommen, aber daß ſie heute eine größere}. 
von Gläubigen finden, das iſt ſchon charakteriſtiſcher ©: 
ibt im Augenblid jo viele Leute, die meinen, in Deut 
and jei nicht3 unmöglich, und von diefem Glauben jıcz 
die srondeure des Kartelld zu profitiren. 

Dieſes Vorurtheil zu zeritören, wird eine Bl 
der Regierung jein, und fie braucht dazu nur Seitigfet u: 
Bielbewußtjein. Alles ift daher zu vermeiden, was ie 
beiden Eigenichaften verdunfeln fünnte.e Es wäre jomit* 
höchjte Unflugheit und ein entjcheidendes Zeichen der Schwik 
wenn man dem Yüriten Bismard den Dienst erıwieie, ir 
mit Progefien zu Leibe zu gehen. Der politijche Prozeß itt tr: 
die leßte Rettung, um ein hinjterbendes öffentliches Aniete 
wieder zu beleben; jo gefällig wird man dem Füriten ®: 
mare nicht jein wollen; nur feine Nervofität und unk: 
Verbitterung. Man überlafje den erfter .deutjchen Reit: 
fanzler ruhig der öffentlichen Kritik, die mird mit ihm kr: 
iverden; fie war ihm jchon gefährlich genug, als er nod! 
feiner vollen Macht daitand. 

Und ebenjowenig wie den frondirenden Fürften & 
man die frondirenden Agrarier und Großinduitriel: 
au fürchten. Dieje Leute find nur jo lange mädtig, 7 
fie von der Regierung gejtügt find, und fie find machte 
wenn die Regierung die Hand von ihnen zieht. Sie fr 
durch ihren Reichtyum mohl vermögend, um Zeitungen x 
unterhalten und in diefen zu rumoren, aber fie jind mt 
vermögend, ihre Arbeitermajjen oder ihre Ländlichen Hinz 
ſaſſen politiſch zu beeinflufjen, wenn die Pegierung er! 
wahrhaft volfethimliche Politit zu verfolgen bereit i 
Nur B nefas und durch eine Buttlamer’iche Unterftügs 
bejteht diejer Einfluß, fonit ift er fortgemweht, und es hie: 
zurüd eine winzige Schaar, die ihren ijolirten Sonder 
theilen nachjagt. 

Die geſammte Fronde, die heute .gegen die Regient 
ji) wendet, fannn daher nur einem zaghaften, Schmaden ge 
giment gefährlich werden; fie wird dann gefährlich, went 
der entjchtedene Liberalismus vonetwaeintretenden Regterum* 
halbheiten nicht3 mehr erhofft, und wenn die Ichrwantenden fe 
mente, die dad Gro3 der Kartellmiafje bilden umd bie m 
tefter Hand geleitet jeir wollen, dieie Feſtigkeit bei der Frorbe 
und nicht bei der Regierung finden. Eine Regierung dx 
gegen, die mit befonnenemNacpdrud in volfsthikmliche Bahıa 


® 


Kämpfe ihre Gegner zu Paaren treiben. 
Bon Neuem ijt eine Agitation —— dchen, 8 


einlenfen will, fanrı ohne Echwierigfeit und ohne erialitenmk 


den Frauen den Zutritt zum mebizintichen Eh 


Nana 












>= 


$ Univerfitäten und die Edaubnig zur Ausübung des ärzt- 
n Berufes zu erwirken. Dab den rauen aud) der. Ätzt- 
Me Beruf bei und einmal erichlojlen werden wird, Tann 
mir jener bezweifeln, der die verwandte Entwidlung in andern 
Ländern nicht verfolgt bat. In, Frankreich, in England, in 
Belgien, in Schweden, in Amerifa, in der Schweiz, jelbjt in 
Rubland gibt es jtudirte weibliche Aerzte, warum Toll bei 
ung das unzuläflig jein, was fich dort bewährt hat? Noch 
in dieten Wochen tft die befannte Johns Hopkins Medical 
School zu Baltimore den Frauen geöffnet worbdei. 

Läpßt man den allgemeinen Gefichtspunft der Fähigkeit 
und der Gleichberechtigung der beiden Geichlechter ganz un- 
erörtert und stellt fih einfach auf den praftiihen Stand: 
punkt, jo muß man doch wenigitens zugeben, daß nad) 


den Erfahrungen, die bisher gemacht worden find, aud). 


weibliche Aerzte durchaus billinen Anforderungen zu genügen 
im Stande jind; ja man fanı jogar einzelne Namen ganz 
ervorragend tüchtiger weiblicher Mediziner jchon jegt nennen. 
8 jteht aljo fein ernftes praktisches Bedenken. der Zulafjung von 
srauen zum ärztlichen Beruf entgegen, und andererjeit be- 
darf eS feines Beweiles, um darzuthun, welcher Segen für 
weibliche Wejen die Behandlung durd) einen weiblichen Arzt 
jein farn. &3 wäre daher zu wünfchen, daß die jeßt bet ung 
furfirenden Petitionen eine recht gewaltige Zahl von Unter: 
ihriften jänden, damit der Reichätag einen erniten Anlaß 
fände, daS Verlangen großer Theile der Bevölferung nad) 
weiblicher Aerzten zu befriedigen. 

Die zum Bigmard’ichen Syjtem die Sozialdemofratie, 
jo gehörte zu ihm auch der Antijemitisutus;-beide waren 
Derfzeuge, um den Liberalismus zu vernichten, nur von ver- 
Ihiedenen Seiten angejegt — Werkzeuge, die freilid) manchmal 
jehr unbequem wurden. Der Sozialismus freilicdy hat jo tiefe 
Wurzeln in Deutjchland geichlagen, daß er heute noch trosig 
umd jeit genug dajteht; der Antiiemitismus dagegen wir 
ihnell befiegt jein, wenn mit Nachdruct ihm zu Leibe ge- 
gangen wird. Und zu diefem Nachdrud ijt heute der Muth 
vorhanden: auch dort, wo früher fi) der Wiuth hinter der 
Vorſicht verkroch. — 

Die heſſiſche Kammer hat den Ruhm ſchon längere 
Zeit, kraftvoll dem Antiſemitismus entgegenzutreten; in einer 
neuerlichen Debatte wurde von Neuem über die Judenhetze 
verhandelt, und der Minifter, die Nationalliberalen, die Frei- 
finnigen waren in ihrem Urtheil einig — das hätte fid) zur 
Biömard’ichen Zeit jchwerlic) ereignet. - 

Ein ähnliches Bild weit Defterreih auf. Dort 
war dad Zaaffeiche reaftionäre Syjtem eine Schöpfung nad) 
Dismard’ichem Vorbild; und da aud) Graf Taaffe wieder in 
etwas Liberale Bahnen einzulenten beginnt, fo ift e8 nur 
folgerichtig, daß auch dort der Antijemitismus jeine hohe 
Broteftion verliert. Er wurde vor Allem gehätichelt vom 
tatholijchen Klerus — wie er bei uns in Heljen von 
proteftantiichen Landpaftoren gepflegt wird — und jeht er- 
lafjen die öfterreichiichen Bichöfe ein Rundjchreiben, in dem 
e zur Nächitenliebe und zur Toleranz ermahnen. War 


ter Weltlauf zurücgeftaut, jo jcheint er jebt wieder vor— 


wärts au Itrömen, und Aufflärung und Fortichritt brechen 
nd wieder Bahn. 

Die Kaijerin Friedrich bejucht Paris; Prof. von 
Helmholt hat das Grobfreng der franzöfiichen Ehrenlegion er- 
halten, und franzöfiiche Künstler werden die deutjche Gemälde: 
ung beididen. Sn diejen Thatjachen, und fie ließen 
tih vervolljtändigen, jpiegelt fich eine erfreuliche Entwiclung. 
Die Franzojen trennen die Bolitit von der jvzialen Höflichkeit, 
von der Kunlt und von der Willenichaft, und menigitens 
auf gefelichaftlichem, auf fünftlerischem und wifjenjchaftlichem 
Gebiete findet eine Annäherung der Völker ftatt. Das 
tt für die Kultur unter allen Umftänden förderlich, und um 
\o nugbringender werden dieje Beziehunaen werden, je weniger 
man verjuchen wird, fie al politiiche Münze zu verwerthen. 

e zarten Keime wollen ungejtört wachjen, dann werden 
he fich jedenfalls jegenipendend erweilen. Der Wunich da- 
gegen, jchnell cine Nubpflanze großzugishen, würde alles 


K. sa 


Die MTatıon. 


321 





Der amerifanijche General Sherman, der eigentliche 
Sieger der jchweren Schlaht von Shilod am 6. und 
‘. April 1862, it geitorben. General Grant, der 
da Dberfommando für den Norden führte, hat jtet3 bereit- 
willig die Verdienfte Sherman’3 anerkannt, und jene beiden 
eng verbundenen Männer waren denn auch die wahren 

elder des Nordend. Die Laufbahn, die Sherman hinter 
\ich hatte, ift dabei echt amıerifantih. Er war au8 der Militär- 
Ichule von Wejtpoint hervorgegangen; er war nicht jtet3 Soldat, 
leitete auch vorübergehend eine Bank in San yrancisco und 
kämpfte jich erjt im SHeere der Norditaaten von den unteriten 
Chargen bi8 zur höcdhiten Staffel empor. Wie der erjten 
franzöfifchen Revolution, jo wuchien auch dem amerikanischen 
Norden erit in Kampfe die Führer heran. 


* * 
+ 


Beftimmtes vder unbefiimmtes Programm ? 


Die Fatholiiche Kirche geht von der Srundanichanung 
aus, daß fieihre Dogmen niemals ändere. Die Aufitellung 
eines jcheinbar neuen Gates ijt nad) der Firchlichen Auf- 
faftung jtetS nur die deutlichere, genauere Ausgeitaltun 
deſſen, was latent jcyon früher geglaubt wurde, und jelbit 
da, 100 e& id) um praftiiches Eingreifen der mannigfachiten 
Art handelt, ijt nicht die Rede von einem wirklichen Auf- 

eben früher befolgter Marien, von einem Bruche mit der 
eraangenbeit, Alles vollzieht jich vielmehr in einem Lichte, 
welches die SKirchenregierung ald eine jtet3 jich gleich- 
bleibende und nur die äußeren Umjstände, auf welche dte 
Kirche wirkt, al3 veränderlich ericheinen läßt. Bei der Annahme 
einer ewigen, Daher auch fich gleichbleibenden Wahrheit, 
welche Bei der Kirche ijt, ift jene Grundanjchauung auc) 
durchaus fonjequent. In der katholischen Kirche muB derjelbe 
jtet3 fic) gleichbleibende Kurs in der That ein Ariom fein. E8 
fragt fi) aber, ob e8 zwedmäßig ift, diefe Anichauung 
auf das Staat3leben zu übertragen, und insbejondere, 
ob e3 förderlich jei, fie für die Monarchie in Anipruch zu 
nehmen. 

Sreilih, wenn man unter dem Snnehalten dejjelben 
Kurjes nur die Befolgung des allgemeinen Eates veriteht 
„Salus reipublicae suprema lex esto“, wird jchmerlich 
Stivas eingemwendet — können. Aber dieſe Maxime 


iſt ſo allgemein und vieldeutig, daß es möglich iſt, auch die 


jäheſten Aenderungen mit ihr zu vereinigen. Das Wohl 
des Staates wollen die verſchiedenſten, die einander feindlichſten 
Parteien; ſie faſſen es nur verſchieden auf; die eine auf 
dieſe, die andere auf jene Weiſe. Soll alſo, wenn gleichwohl 
Aenderungen vorkommen, von einem Innehalten deſſelben 
Kurſes geſprochen werden, ſo kann das nur die Bedeutung 
haben: entweder die Aenderungen, welche erfolgen find 
verhältnißmäßig unbedeutend, oder ſie vollziehen ſich ſo 
langſam und allmählich, daß man ſie nicht bemerkt, oder 
endlich fie jind weder langjam noch unbedeutend, fie voll- 
auchen fich aber unter joldhen Umftänden, dak (um in dem 

leichnijfe gu bleiben) die auf dem Staatsjchiffe befindlichen 
Perjonern die Aenderung des Kurje nur nicht bemerken. 
Daß nun bei den Dede Anforderungen des vajch dahin- 
jtrömenden modernen Lebens Aenderungen im Staate nur 
äußerit langjam und immer nur in unbedeutendem Wtape 
jollten vorgenommen werden, wäre jicher eine vertehrte 


Forderung; ed bleibt mithin, wenn von einer grund- 
ſätzlichen rsänderung im Staatsleben nicht geſprochen 


werden ſoll, uur die letzte Alternative, daß man dieſe 
Aenderung nicht merken dürfe. 

Solches unmerkliches oder verſchleiertes Aendern ſcheint 
zunächſt den — zu beſitzen, daß das Vertrauen 
in die Einſicht und Weisheit der Regierung nicht geſtört 
wird. Man kann da ſagen, daß offenſichtlich kein wich⸗ 
tiger Schritt zurückgethan wud; »s war ſeiner Zeit Alles 
dorzüglich, in der Gegenwart iſt Alles vorzüglich und in 


322 - Die Mation. 


Nr. 21. 


en N re ne ee eh en 8 


Zulunft wird Alles vorzüglich jem, Diel@Wigen, welche 
friiher regiert haben, würden nidyt anders HAlıdeln, als wir, 
wenn fie jet noch in der Zage wären, DAS Steuer Des 
Staates zu führen, und von md wird man lit Zukunft dag- 
felbe behaupten. Indei diejer Schleier tt gegenüber wirklid) 
tiefer greifenden, wirklich) bedeutenden Aenderungen zu durd): 
ſihtig. Die letzteren werden als ſolche von allen Betheiligten 
och mehr oder weniger empfunden, und die Beibehaltung 
des alten Kurſes erſcheint als eine wenn auch wohlwollende, 
ſchonende und pietätvolle Fietion. Fictionen aber pflegen 
bedenkliche Folgen zu haben, und jene Fiction nicht am 
wenigſten. Die nächſte Folge deiſelben iſt, daß ein voll— 
kommenes Vertrauen darüber, welches der Kurs des Staats— 
ſchiffes ſein wird, ſchwer möglich erſcheint. Wichtige Maß— 
regeln, die im Staate vorgenommen werden, fordern ihre 
Konſequenzen. Wenn nun behauptet wird, daß ungeachtet 
einer einſchneidenden Aenderung, gleichwohl derſelbe Kurs 
innegehalten werde, ſo wird leicht der Glaube erregt, 
daß die Konſequenzen jener Maßregel nicht gezogen 
werden jollen, daß lebtere vielmehr tjolirt, aljo im 
wejentlichen Beziehungen unwirkſam bleiben jolle, viel: 
leicht gar, daß fie nicht definitiv gemwint fei, vielmehr 
bald Ddireft oder indireft zurücgezogen werden könne. 
So wird eine jonft eifrige und treue Mitarbeit für das 
Neue abgeichredt, während alle Diejenigen, welche durch 
das Neue Sich benachtheiligt glauben, zu verjtedter oder 
offener Oppofition ermuthigt werden, und jo kommt e3 aud) 
leicht dahın, dab das Neue nicht diejenigen Früchte trägt, 
welche man von ihm erwarten durfte. So fann e3 ges 
ihehen, daß ſchließlich das Neue allmählich wieder befeittgt 
wird, und genau wieder diejelben Negierungsmarinen ah 
werden, don deren Unrichtigkeit man eigentlic, überzeugt. if. 
Der Rik wird dann ärger ald zuvor. An Beiipielen diejer 
Ericheinung in der Geichichte fehlt es nicht. Sie lehrt aber, 
daß, wenn wirklich bedeutende Reformen gerollt werden, 
man jie auch bei diejen ihren Namen zu nennen gut thun 
wird. Das ee Verfahren fanır jeher leicht Ver: 
wirrung der Gemüther und Mikerfolg herbeiführen. 


E83 ift leicht, noch andere Ihädlihe Wirkungen des 
Derhüllens oder Nichteingeitehens tiefareiender Aenderungen 
der Gejebgebung oder auch nur der Regierungsmaximen 
nachzumeien. Erinnern wir uns Hatt alles Weiteren nur 
nod) de3 Umjtandes, daß Fietionen jener Art der Charafter- 
Lofigfeit und dent Servilismus in hohen Mabe Vorjchub 
leijten müjjen. Auch der Einzelne wird nun häufig Anderes 
und Entgegengejegtes vertreten und behaupten, und dabei 
vorgeben, dat Schwarz gleich Weiß jei; Denjenigen aber, Die 
das Neue vertreten haben, al8 ed noch nicht von der Staat$- 
gewalt adoptirt ıwar, wird man gleichwohl jede Anerkennung 
verjagen fünnen: fie behaupteten, dab eine Aenderung als 
iolche vorzunehmen fei, und fie fünnen fich nicht dazu ent: 


Ichließen, eine Wolfe bald einem Kameel, bald einem Wiejel 


ähnlich zu finden. So ericeint al3 DVaterlandsfreund nur 
Derjenige, der das augenbliclich herrfchinde Syitem Lobpretit, 
und immer Werigere werden zu der undanfbaren Rolle fid) 
drängen, aud) an dem Beitehenden Kritit zu üben und 
— ie Nothwendigkeit reformirender Aenderungen hinzu— 
weiſen. 


Wenn aber alles dies ſich jo verhält, ſo wird auch eine 
Monarchie nicht gut dabei fahren, wenn ſie ſchwerwiegende 
Aenderungen nicht als ſolche proklamirt und daraus die 
Konſequenzen zieht. Pietätvolle Achtung der Tradition kann 
dieſen Satz nicht modificiren. Zradition ijt hier allein der 
Eat „Salus republicae suprema lex esto“, und der wirf- 
liche Erfolg, nidyt die Kontinuität der einzelnen Regierungs- 
marimen, bedingt die Lauer der Dynaitien. 


Allerdings fanıı es Situationen geben, in welchen nur 
allmählid) der Horizont beginnt fich zu erhellen. Man wid 
da eine Zeit lang gleichlam jtil halten und die bisher 
treibenden Kräfte neumralijiren müfjen, und dann ungeachtet 
des leßteren Untjtandes davon reden Tönnen, daß der biö- 
herige Kurs nicht verlafjen jei. Aber zu lange darf folcher 
Zuftand nicht dauern. 


a 


Reformen, welche erfolgreich ſein 


jollen, verlangen, um der nöthigen Unterjtügung willen, vor 
Alleın Klarheit des Ausdruds, daß und wie fie geplant 
werden, und Gemißbeit, daß ihre Urheber geionnen find, 
mit der erforderlichen Konjequenz vorzugehen. 


8. v. Bar. 


Parlamentsbriefe. 
xl. 


m Reichdtage wurde die ganze Woche Hindurdy an 
dem Arbeiterichußgejege, im Abgeordnetenhaufe an drin Ein: 
fommenfteuergejege gearbeitet, und beide Gejehe, namentlid) 
dag eritere, werden noch geraume Zeit in Anpr.ich nehmen. 

Da3 Arbeiterichußgeteg beruht nicht auf emem einheit: 
lichen Prinzip; e8 behandelt eine Reihe von Einzelfaneır, 
von denen jede fFüglich den Gegenitand eines jelbtiändigen 
Geiebes bilden fünnte. Die Stellung, welche ein Abgeordneter 
zu Einer diefer Fragen einnimmt, präjudizirt ihn in feiner 
Meile für andere Frayeı. Wo nicht ein eijerner F:aftions- 
wang eintritt, ijt e8 faum denkbar, dat zwei Abgeordnete, 
innig fie audy mit einander durcd) Hebereinitimmung der 
politiihen und vointhichaftlichen Anfchauungen. verbunden 
fein mögen, in allen Fragen diejelbe Stellung einnehmen. 
Bei jedem einzelnen Paragraphen tritt erneut die Forderung 
heroor, zwilchen verichtedenen Anforderungen an dern Gelech- 
geber ein verjtändiges Kompromii zu Jchließen. 

Der erite Abjchnitt des Geießes betrifft die Sonntags 
tube. Grundjäglich läßt fich darüber nur Folgendes fa.en. 
Die N it für die einzelne eriwerbsthä ige 
Perfon ein Bedürfnig, deijen Befriedigung gegenüber einer 
Reihe anderer Bedürfniffe nicht jelten zurädtreten muB. 
Ze mehr Semand die Woche Hindurch durch feine Arbeit 

efeijelt ift, gefeilelt an einen beftimmten Ort, eine be 
immte Art der Muöäfelanftrengung, deito dringender tritt 
für ihn das Bedürfi:ß ein, gemiile Daun zu genießen, in 
denen er feiner Teileln völlig ledig ift. Andererieitd gibt eö 
im wirthichaftlichen Leben Bedürfniffe zwingender Natur, 


die den Munich nach einer abjoluten Sonntagsruhe als uns 


erfüllbar ericheinen laffen. Die EinftcHung gemifjer Arbeiten 
würde für Dritte eine Gefahr ar Leib und Leben bewirken; 
die Einftellung anderer Arbeiten mürde empfindliche 
Verlujte am Vermögen dur) Verderbnig der MWaaren nach 
ich, ziehen. Die Naturfräfte, welche Sährungsericheinungen 
im Gefolge haben, kennen feine. Sonntagsruhe und brauchen, 
um zu einem für den Menjchen nütlichen Erfolge zu führen, 
einen längeren Zeitraum, über welchen jie fich erjtreden. 
Man lan darum Brauereien und Brennereien am Sonn 
tage nicht völlig jtillejtelen. Endlich müjjen gerwifje er- 
jonen am Sonntage arbeiten, damit Andere ihres Sonntags 
[eo werden fünnen. Wan bat bei uns glücklicher Weije 
avon Abftand genommen, den jonntäglihen Nerfonen- 
verkehr der Eiienbahnen einer Beichränkung zu unterwerfen. 
Aus den großen Städten jtrönen an den Sonntagen die 
Arbeiter zu Hunderttaufenden in das Freie, um einmal in 
der Woche ihr Leibesbedürfnig nach unverdorbener Luft zu 
befriedigen. Der Eijenbahnicyaffuer muß für tie arbeiten, 
damit ihr Sonntag ihnen zu einem wirflichen Tage der Er: 
holung werde, und der Kellner muB e3 aud). 


.. Diele verichtedenen Anforderungen fanrı der Gejeßgeber 
nur auf dem Wege Fajuiitiicher Bejtimmungen genen ein: 
ander abwägen, und wo die Kafutjtif beginnt, nimmt die 
Diskuſſion nicht leicht ein Ende. Am beiten wäre es, wenn 
fiir jedes einzelne Etablifjement die verjshiedenen Anfordes 
rungen, die zu ftellen ſind, durch ein vertragsmäßiges Ab⸗ 
kommen zwiſchen Arbeiter und Arbeitgeber ausgeglichen 
würden; allein in einem Lande, in welchem man den Ar—⸗ 
beitern den freien Gebrauch des Koalitionsrechts vo lange vers 


kümmert hat, daß ſie ſich an eine verſtändige Handhabung. 


deſſelben noch nicht haben gewöhnen können, in welchem 


große Arbeitgeber noch immer an den frivolen Grundſatz 


— — 


Nr. 21. 





fefihalten: „Mit Arbeitern unterhandle ich überhaupt nicht": 
fan man zur Zeit der Vertragsjreiheit nicht alles über: 
laſſen. So muß dent dod) die Here dran, nämlich die 
Sejeßgebung; über das Maß von Befriedigung, welches 
durdy die zu fafjenden Beichlüffe erreicht werden fanıı, joll 
man fich indeljen feiner Täufchung hingeben. 

Das Einfonmensteuergefeß wurde hei jeiner Ein: 
bringung von der freilinnigen Pater nicht unfreundlich be- 
arüdt; aber wir hofften, daß es im Laufe der Berathungen 
verbifjert werden wide. Statt deilfen ı1jt e3 verjchlechtert 
worden. Die Regierung hatte vorgeichlagen, die Eremtion 
der miediatifirten Fürjten, die auf feinen Rechtsgrunde be— 
ruht, zu bejeitigen: taS Abgeordnetenhaus bat dieje Be- 
ftimmung tlatfädilich geitrichen. Denn der Paragraph, daß 
in fünjtiaer Zeit einmal ein Gecjeß über die Bejettigung 
dieſer Gxemtion gemacht werden joll, ijt mod) nicht einmal 
eine lex imperfecta, jondern mur einer vom jenen guten 
VBorläßen, mut denen der Weg zur Hölle gepflaitert ift. E83 


ıird damit in das freie Ermeljen des Herrenhaufes gejtellt, 


ob es jem.ıl3 einer jolcyen Berettiqung zuftimmen will, während 
nad) dem Kegierungsvorichlage da8 Herrenhaus die Bejeitigung 
dieſer Exemtion nicht hätte ablehnen Fünnen, ohne die Ver: 
antwortlichkeit für dag Scheitern des Geleßes auf jeine eigenen 
Edyultern zu nehmen. Die Senofjenjchaften find in arter 
und ungerechter Were zur Ginfommeniteuerpfliht heran: 
gezogen worden. Der PBrozentiaß der Steuer it für die 
arogen Vermögen unmöthiger Weile auf 4 Proz. herauf: 
geitvaubt worden, ohne daß eine entiprechende Verminderung 
nach urten erfolgt wäre. Die Tolgen unterlajjener Dekla- 
ratton find erjchiwert worden. 

Hätte bei der Einbringung des Gejetzes die freifinnige 
Parter fi) zu der Annahme deijelben ohne Worbehalt ver- 
pflichtet, 10 märe jie nad) der Annahme diejer abändernden 
- Beichlüfje ihrer VBearpslichtungen Iedig. Man wird gegen die 
freiiinnige Bartei, welche da8 Bejeß ablehnen wird, wiederum 
die Vorwürfe der Nenation und der Nöraelei erheben; es 
mögen darum einige Ausjprüche von nationalliberalen Ab- 
geordneten bier verzrichnet jein. Herr Simon erflärte, e8 
ei ihm ſehr zmeifelbaft, ob. nicht die Bejtimnmungen über 
die Befteuerung der Akiiengejellichaften es idm zur Pflicht 
madyen würden, gegen das ganze Gefelz zu jtinmen. Herr 
von Eynern machte die bittere Bemerkung, er habe eigentl’d) 
für die Negierungsporlaae ipiechen wollen, allein nad) den 
Ace ungen des Finanzminifters wijje er nicht miehr, was die 
Regierungsvorlage ſei. Wie fich die Herren Simon und 
von Eynern beit der Schlugabjtimmung verhalten werden, 
darüber brauchen wir uns feinen Slufionen hinzugeben; 
aber die von ihnen geiprochenen Worte führen tm ihrer 
Konfequenz zu einem ungmweideutigen Nein. 


‚ Herr Herrfurth hat fich der Verfuche der reaftionären 
Majorität, ihm feinen Entwurf der Landgemeindeordnun 
zu verjchlechtern, fiegreich erwehrt; Herr Miquel bat fich 
von diejer reaftionären Majorität in da8 Schlepptau nehmen 
lajjen. Er Fe e3 geduldet, daß aus jeiner Vorlage der 
„berechtigte Kern berausgeihält wird”, der nad) den An- 
Ihauungen de Junkerıhums berechtigte Kern. Sn der 
ertten Xejung hatte der Generalteuerdireltor Burghart in 
Ausficht gejtellt, day die Neyierung ic) gegen ein folches 
Herausichälen wehren würde, aber der Minijter hat die von 
ſeinem Kommiſſarius gegebene Andeutung nicht wahr ge- 
macht, jundern id) den Standpunkt deS Sunferthums an 
empfunden. Kene Partei hat ein jo großes Intereſſe daran, 
da daS Geile Üderhaupt zu Stande fommt, wie die fon- 
jervative Partei; Feine Partei hatte darum jo dringende Ver: 
anlaffung, Zugeftändnifje zu machen, m jein Scheitern zu 
verhindern, wie ie. Aber der Weinilter hat diefe Gunft der 
Lage nicht ausgenugt. Es it jehr erflärlich, daß die frei- 
finnige Partei zu diefem Minijter am wenigſten Zutrauen 
hat und dag tur ein altpreupiicher Beamter, der jtramm 
aber girecht jine Bılicht erfullt, lieber ijt, al3 ein geijtreicher 
Mann, deiten wechjelnden Anjchauungen fiz nicht zu folgen 
vermag. 


Der jtärfite Grund, den die freiimmmee Partei hat, 


Die YMation. 


323 


— — — — — 
—— — 


zu ſtimmen, iſt allerdings ſchon aus dem 
urſprünglichen Entwurf herzuleiten. Er betrifft die Frage 
der Quotiſitrung. Das Geſetz wird, wenn es in Kraft tritt, 
einen bedeutenden Ueberſchuß gegenüber dem bisherigen 
Einkommenſteuergeſetze liefern. Ob derſelbe mit 15 Millionen 
Mark richtig berechnet wird, iſt mir zweifelhaft. Wenn es 
mit der Deklarationspflicht der Grundbeſitzer einſt genommen 
wird, kann die Ausbeute eine viel höhere ſein. Was ſoll 
nun mit diefen Meberichüfjen gejchehen ? Sie jollen zu eivem 
bejonderen Yonds angelammelt werden und über Dielen 
Fonds fol die Regierung brittend jigen, um einen Steuer: 
reformplan auszuarbeiten und ihn dem Xandtage zur Ge: 
nehmigung vorzulegen. 

Das it das Eyſtem, nach welchem bei uns lange 
genug gearbeitet worden iſt, um ſeine unheilvollen Folgen 
u erkennen. Kein Menſch iſt mit der Art und Weiſe zu— 
—— geweſen, in welcher Herr von Scholz die Ueberſchüſſe 
aus den Getreidezöllen verwendet hat, aber ſchließlich ſagte 
man ſich, daß wenn man nicht den Vorſchlägen der Re— 
gierung folge, das ſchöne Geld gänzlich unverwendet liegen 
bleiben würde. Wer die Regierung durch drei Jahre 
hindurch die Ueberichüffe diejes Gejeßes aufgeipeichert haben 
wird, tit fie Stark genug, dem Landtage ihre Reformpläne 
u diktiren, und das Mitwinfungsrecht des Abgeordneten— 
haufes wird illuſoriſch. Daß Herr Vliquel eine avope 
Neiqung bat, dem Großgrundbeiig unberehtigte Vortheile 
in den Schooß zu werfen, hat er al8 Abgeordneter bei der 


aegen das Gele 


Sons de8 Branntweinstenergeießes binlänglich er: 
wieſen. 
Die freiſinnige Partei hat den lebhaften Wunſch, 


nn Antheil zu nehmen am einem ejeße, welches das 
eranlagungsverfahren unleugbar verbejjert, allein e& wird 
ihr unmöglich gemacht. Die fonjervative Prejie verhehlt es 
nicht, daß ihr jedes Mittel recht ift, um das beiveglidye Ver- 
mögen härter zu treffen ımd den Grundbefi zu jchonen, 
und der Finanzminifter jet fich dagegen nicht zur Wehr. 
Gegen das Sperrgelvergefi zu ftimmen gilt al patriotiich, 
die Berathung diefe8 Gejeßes hinauszuzägern, gilt als er: 
laubte Taktit. Aber das Einkommenſteuergeſetz abzulehnen, 
jo lange nicht über die Verwendung der auflaufenden De: 
träge Sarantien gegeben find, joll ein unerlaubter Ausdrud 
oppojitionteller Regungen fein. 

‚Die Beiten, in denen nıan mit jo wohlfeilen Mitteln 
a Gejinnungen verdächtigen konnte, ſind indeſſen vor: 

er. 


Proteus. 


Die deutſche Ausflelung in London. 


Alle Konkurrenz auf mirthichaftlichem Gebiete gipfelt 
in dem Beftreben, wirthichaftliche Bedürfniffe auf die wirth- 
Ichaftlichite Weije, das heißt mit dem geringſten Kraftauf— 
ward, zu befriedigen. Diejem gide itrebt jede Neuerumg, 
jede DVerfehrserleichterung, jede Erfindung zu. Die Ken: 
furrenz ift jomit recht eigentlich) die treibende Kraft unſerer 
fortſchreitenden Entwicklung. Da ſie aber ihrer Natur nach 
mit dem Beſtehenden in ſtetem Kampfe lebt, Niemanden 
auf feinen Beſitze ausruhen läßt, immer nur dem Strebendent, 
nie dem Rajtenden, Preife zuerfennt, jo jind Macht und 
Befig ftet3 geneigt, diejelbe Kraft, die fie entporgehoben hat, 
zu feijeln, damit fie nicht über fie jelbit himvegjchreite. 
Diefes Bernühen Hat im Laufe der Zeiten natürlich ver 
ſchiedene Formen angenommen, aber der prinzipielle Unter 
ichied zivilchen den alten Stapelrechten, welche ſtädtiſchem 


Handel zu Gute kamen, den Zunftrechten, welche die ge— 


werbliche Konkurrenz beſchränkten, und den Schugzönen 
welche den Wettbewerb des Auslandes behindern, iſt nicht 
ſehr groß. In allen dieſen Fällen handelt es ſich — 
den wirthihartlich bejten Meg zur Verforgung, mit 
bebiirfnifjen zu verlegen. damit die beati possidentes > 
unter der Konkurrenz der Nichtprivilegirten zu leiden babe" 


mi 


324 

— — — — 
Der wirthſchaftliche Fortſchritt iſt deshalb du beftändigen 
Kämpfen genen das Gejeh der Trägheit, Fegen Schlendrian, 
genen den @goiimus bevorzugter Sniereilen gezwungen. 
Kein Munder, dag das Vorrüden auf einem dermaßen ver: 
barrifaduuten Mege ein Yanajames it und nur bei jehr 
günstigen politiihen Ronjunfturen — wenn bejonder3 auf: 
geflärte Männer an die Spite des Staates fonımen — in 
ein tajcheres Tentpo übergeht. 

Ze flarer man jo die in der Natur der Dinge liegenden 
Hindernijje einer freteren wirthichaftepolitiihen Entiwidlung 
zu würdigen vermag, um jo eher wird man denm aulıch be= 
reit jein, jene Beftrebumgen zu würd'gen, die darauf abzielen, 
einem ungebinderten Naarenaustaugh die Wege zu ebnen. 
Zu dieſen höchſt müßlichen Beitrebungen rechne ich den 
Plan des Mr. Sohn R. MWhitley: in London eine deutliche 
Kunjt: und Andustrieausjtellung für das laufende Jahr ins 
Leben zu rufen. ı 

Der unternehntende Engländer hat bereit drei National: 
ausitellungen derjelben Art in London veranitaltet: 1887 
eine amerifantiihe — 1888 eine jranzöjtihe — 1890 eine 
italienische. Alle drei Ausitellungen waren — tn Anbetracht 
der zu überwindenden. Schwierigfeiten — ein Crfolg des 
privaten Unternehmungsgeiftes, wie er auf diejerm Gebiete 
faum je dagewejen war. E& gehört jchon ein großer den: 
lismu8 oder ene jehr jlarfe angeljächliihe Hartnäckigkeit 
oder eine erhebliche Gewinnchance dazu, um nad) drei der: 
artigen Ausjtelungen noch die Spannkraft zu behalten, um 
an eine vierte zu gehen. Man hat deshalb auc) vielfach 
— dag Mr. Whıtiey’8 Unternehmungen nur gejchäit- 
ihen Rüdfichten entiprängen, daß es fich aljo nur um 
eine lukrative Entrepriie eigenartiger Schauftellungen handele. 
Mr. Woitley hat in glaubmürdiger Wetje nachgemieien, dag 
e3 id) bei feinen Ausjtelungen nicht um eın Geichäft, ſon⸗ 
dern um eine civiliſatoriſche Idee handele. Aber ich geſtehe 
offen: auch wenn es ſich ausſchließlich um ein Geſchäft 
handelte und Mr. Whitley nichts anderes wäre, als ein 
—— Impreſario von Nationalausſtellungen mit der 
Abſicht, für ſich und ſeine Freunde einen Gewinn zu erzielen, 
jo würde ich fein Unternehmen noch immer für ganz bor- 
trefflic) halten. Ceteris paribus ijt mir eine civiliſatoriſche 
Idee, welche demjenigen, der ihr in der Wirklichkeit Ge— 
ſtaltung verſchafft, einen Gewinn bringt, ſogar lieber als 
dieſelbe Idee, die den Unternehmern einen wirthſchaftlichen 
Schaden zufügt. Das „Rentiren“ iſt in ſolchen Fällen nur 
eine größere Gewähr für die Geſundheit des Gedankens. 

Die geplante deutſche Ausſtellung ſoll im Mai in 
London eroͤffnet werden. Das Intereſſe unter den nächſt— 
betheiligten gewerblichen und künſtlerqchen Kreiſen iſt in 
geſchickter Weiſe geweckt. Einflußreiche Männer haben ſich 
in Deutſchland añ die Spitze geſtellt, und in England fehlt 
es nicht an einem ftolien Ehrencomité mit hohen Adligen, 
Parlamentsmitgliedern und ſonſtigen Notabilitäten. Das ge— 
hört nun einmal zu den üblichen Dekorationen bei ſolchen 
Unternehmungen. Die Ausſtellung ſelbſt ſcheint geſichert zu ſein. 
Das einfachſte Nationalintereſſe läßt unter dieſen Umſtänden 
den Wunſch berechtigt erſcheinen, daß die deutſche Induſtrie 
und die deutſche Kunſt auf dieſer Londoner Ausſtellung 
Deutſchland Ehre machen. Aber daneben liegt es auf,der 
Hand, daß die ſich bietende günſtige Gelegenheit: auf dem 
potenteſten Markte der Welt aus'chließlich deutſche Werke der 
Induſtrie und Kunſt Monate hindurch zur Schau zu ſtellen: 
richtig benutzt von erheblichem materiellen Vortheil werden 
kann. Unter den nach Hunderttauſenden zählenden Beſuchern 
dieſer Ausſtellung werden ſich vorausſichilich viele Tauſende 
finden, die über die Leiſtungen des deutſchen Gewerbfleißes 
gänzlich neue Aufſchlüſſe erhalten. Man wird gar manchen 
Artikel finden, den man bisher nur unter enal’icher Jlagge — 
und deshalb entiprechend theuner — gefauit hat; man wird 
die industrielle und künßleriſche Leiſtungsfähigkeit Deutſch— 
lands beſſer würdigen lernen und deshalb auch geneigt 
ſein, in noch engere geſchäftliche Beziehungen zu Deutſchland 
zu treten; natüriich immer vorausgeſetzt, daß die Ausſtellung 
gelingt. Und man wird dabei auc, englücherjeit3 ſeine 
Rechnung finden. Die Engländer find ausgeiprodyene Frei: 


Die MTation. 


Nr. 21. 


händler md ste ıpillen, dag eim billiger Einkauf für den 
Einzelnen wirthichaftlich ebenfo vorteilhaft ift die ein theurer 
Berfauf, daß die Konkurrenz aber, welhe die eigene In— 
duftrie zwingt, Ddiefelbe Waare billiger, das heißt ıwirtb: 
Ihaftlicher, zu produgziren, der wirthichaftlichen Gefanmmtt: 
entwicklung des Landes nur förderlich fein fan. Bloß aus 
diefer Auffafjung heraus haben die Nationalausitelungen 
jremder Böller in London Entgegenfommen finden Eönnen. 
Anjtatt ji) in ergherziger Weite Die fremden Konkurrenten 
und deren Waaren vom Halje zu halten, Yädt man diejelben 
ein, dem engliihen Konjumenten ihre beiten Artıkel vorzu: 
führen, und near fann den fremden Ausftellern zugleich die 
Zuficherung geben, dab, wenn fie jich in England einen 
KundenfreiS enverben, die Gejeßgebung fie nicht daran 
hindern wird, diefe Waaren unter den gleichen Bedingungen, 
wie die einheintijchen Produzenten, abzujeßen. 

Die deutihe Ausitelung in London tit ſomit neben 


allem andern audy ein jehr wirfjames® argumentum ad 


hominem zu unjten des Freihandels: ein Extra-Gewinn, 
den ich nicht gering anjchlage. 
Ih. Barth. 


Dappleon und Taine. 


Zaine’3 großes Werk, „les Origines de la France 
Contemporaine“, tft jet bi8 zu jeinem vorlegten Bande 
borgerüdt. Auf die beiden erjten Abtheilungen, die das 
Ancien Regime und die Revolution behandeln, folgt die 
erite Hälfte der Schlußabtheilung, die neue Zeit, dag Regime 
Moderne, oder, wie der Titel auch hätte lauten Tönen, 
Napoleon. Der Eigenname des einen Menjchen reicht aus, 
un dent Titel „la Revolution‘ da3 Gegengewicht zu halten. 
Zaine hat es verjchmäht, feinem neuen Bande die fonore 
Dezeihnung mit auf den Weg zu geben, aber der Snhalt 
des Wıurches ift nichts anderes als die Darftellung der gigan- 
tiichen Berjönlichfeit, die, indem fie fich jelbit auzlebte, 
das moderne Frankreich ſchuf. Es iſt das eigentliche Thema 
des Buches, aufzuzeigen, wie die Inſtitutionen, die politiſchen 
Richtungen, die geſellſchaftlichen Zuſtände des Landes von 
der Eigenart des großen Despoten und gerade dieſes Despoten 
beſtinumt worden ſind, von der beſonderen Art ſeines Cha— 
rakters, ſeiner Herrſchbegier, ſeines Wollens, ſeiner Phantaſie 
und ſeiner Intelligenz. Im letzten Bande will Taine Kirche, 
Schule, Familie, „das moderne Milieu“' beſchreiben, und 
erwägen, mit welchen günſtigen und ungünſtigen Faktoren 
die heutige Geſellſchaft, die Erbin der napoleoniſchen Aera, 
ſich abzufinden hat, oder, mit ſeinen eigenen Worten, wie 
„das vollbrachte Werk ſich fortſetzt in dem Werke, das vor 
unferen Augen fih entwidelt”. Sm Sinne Zaine'3 heiht 
dies: wir werden jehen, wohin es fiihrt, wenn ein Gemein: 
weſen jeine mächtigsten Ampulje und feine enticheidenden 
Lebensformen vom Despotismus empfängt. Nicht als ob 
er jeiner Nation ale jelbitändigen Kräfte und Triebe ab- 
Iprechen wollte; aber der Despot hat dieje Triebe und Kräfte, 
weil e8 jo jeinem Snterejje entjprach, mit iiberlegener Klug: 
heit, mit Benußung aller Schwächen des Bolle8 und — 
eine Zeit lang — mit jo glänzendem Erfolge von oben 
herab reglementirt, fontroliirt und dirigirt, daB ıoch jeßt, 
nach achtzig Jahren, troß Revolutionen, Preßfreiheit und 
suffrage universel, die bürgerliche Gejellichaft fi in die 
Berveguingen der vom Kaijer und vom eriten Konjul auf 
gerichteten Majchinerie widerjtandslos fügt. 

Das Mefen diejes verhängnigvollen Despotigmus an- 
Ihaulich zu machen, hat Taine alle jeine feltenen Gaben 
in Zhätigfeit gefegt, einen mifrojfopiichen Yeinblid und 
jeinne Kunst, das Detail zu arogen, allgemeinen Resultaten 
zujammenzufafien, jeine eindringliche Beredtjantfeit und jeinen 
umfichtigen Bienenfleig, der aus zahllofen Aftenjtücen, aus 
einer Faum überjehbaren Majje von Thatjachen die haraf- 
terijtiichen Züge herbei- und jäuberlich in die jorgfältig eins 





=__. men —— —— —— ——— nn — — en ee 





\r. 21 


theilten Blätter einträgt. Das Melen des Despotismus 
: vielleicht überall und immer dajjelbe, aber niemals im 
ınzen Umfange der Gejchichte hat es fich jo vollflommen in 
nem Menichen verkörpert wie in Napoleon, oder wenigitens 
ifen wir von feinen anderen Despoten au nur an 
ihernd jo viel wie von diefem. Die Schiieriafeit des 
rtbeild Liegt hier nit in der Dürftigfeit, jondern in der 
ülle des Materials. ER 

X dieiem Falle haben wir Ginblid in das Gewebe 
nzähliger Fäden, natitrlicher Anlagen, perfönlicher Schid- 
Ye, Lofaler und Ramilteneinflüjfe, politiicher Ereigniije, zu= 
‚iger Konftellationen, berechneter Mirkungen, die alle zu= 
mmentreffen und genau jo zujanmmentreffen mußten, um 
13 erftaunliche Bild des jchranfentos waltenden Diacht- 
abers zu Stande zu bringen. Sein Merden und Wachlen, 
je allmähliche Entfaltung jeiner angeborenen Eigenichafterr, 
te Gunst der Umjtände und den Antheil der eigenen Thätig— 
iten, den im Rauſche des Erfolgs immer rieſiger ans 
hwellenden Unternehmungsgeiſt, das Innere und, das 
eußere dieſer ſchwindelerregenden Lauſbahn können wir an 
er Hand des jachkundigen Führers, der die tauſend Zeugen 
na Reihe vorüberziehen läßt, überichauen und 
erfolgen. 

Der Ausgangspunkt iſt der Charakter des Mannes, 
in Charakter und ſeine Begabung. Wir wiſſen nicht, wie 
iele ähnliche Menſchen die Natur geſchaffen hat, die, ohne 
ne Spur ihres Daſeins zu hinterlaſſen, ins Grab geſunken 
ud, weil Zeit und Umſiände ihnen den Gebrauch ihrer 
tärke und die Befriedigung ihrer Begierde nicht geſtatteten. 
apoleon murde gerade zur rechten Stunde geboren, um 
ne unerhört günstige Konjunktur ausbeuten und die Fühnjten 
räume eine® hocdjfliegenden Ghrgeiged verwirklichen zu 
innen. Neben ihm gab es Hunderte und QTaufjende anderer 
rgeiziger Männer, reichbenabter, vol Mutb und Unter- 
hnrungslujt, aber feinem von ihnen trauen wir zu, daß er, 
enn er das Feld für fich allein gehabt hätte, den zehnten 
heil deijen vollbracht haben würde, was der junge forjiiche 
ffizier gegen die entfeijelten Parteien Sranfreich® und Die 
palitionen der europäiichen Grogmächte durchgeteßt - hat. 
)er unerhörten Konjunktur, die man am fürzelten mit dem 
amen „Chao8" bezeichnet, mußte die beijpielloie Natur 
3 Sndtviduums entiprechen, unter deijen Händen das 
haos ſich zu einer impolanten und glänzenden neuen 
rdnung der Dinge geitalten jollte Das Individuum zu 
yildern, bat Taine fich in den beiden erjten Kapiteln zur 
ufgabe gemacht; nachdem er den Menjchen in jeiner Blöße 
yrgeführt hat, erörtert er die Methoden, die Mabregeln, 
e Kunjtgriffe, mittel® deren es dem Ungeheuren gelana, 
(3 Ungeheure zu vollbrinaen, auf den Trümmern der alten 
tonardjie einen Despotismus ohne Gleichen aufzurichten. 
ıropa Zu unterjochen, und im Schiffbruche och dem Welttheil 
3 Vorbild einer Regierungd- und Verwaltungskunſt au 
nterlafjen, das nocd, heutzutage allen Staaten des “eit- 
ndes, modifizirt allerdingS nad) den veränderten Bedirf- 
ſſen, aber doch in den Hauptlinien unangetajtet al3 Mujter, 
enigitens al8 Grundrig für Neubauten gilt. 

Die beiden erjten Kapitel des Taineſſchen Buches ſind 
reit3 vor einigen Sahren in der „Revue des deux mondes“ 
jgedrucdt worten und haben damal3 bei Bonapatrtijten 
id hochpatriotiſchen Franzoſen ebenſo heftigen Widerſpruch 
regt, wie vorher die drei Bände der „Revolution“ mit 
rer erbarmungsloſen Kritik der Jakobiner und vieler 
ideren Revolutionshelden die Wuth der Radikalen ent— 
immt hatten. Die Bonapartiſten und die Radikalen 
rechen ſeitdem verächtlich von den „laborieux pamphlets 
3» M. Taine“. Ich für meinen Theil bekenne, daß ich vor 
ei Rahren und jebt wieder die Etudie Über Napoleon mit 
roßer Bewunderung gelefen habe, daß ich fie im Großen 
ıd Ganzen für richtig halte, und daß ich zwar dag Epi: 
eton laborieux nicht anfechten will (eine miühjame Arbeit 
edt in den Kapiteln, und jie verräth jich etwas jtörend 
ı den zahlreichen Pioten); aber, ein „Pamphlet” it dieie 
tudie ganz gewiß nicht. Allerding$ merkt man der Dar- 
ellung an, daB der Verfafier das Genie, daS er zergliedert, 


Die TTatıon. 


325 


— — — — — — —— * 
— 


für einen verderblichen Geiſt hält und für um ſo verderb— 
licher, je genialer, aber zugleich hat man doch den Eindruck, 
daß dieſe Meinung auf einer ſehr ſtrengen und ernſtlich 
wiſſenſchaftlichen Forſchung, auf der wohlerwogenen Ab— 
ſchätzung aller Gründe für und wider und ſchließlich auf 
einer Weltanſchauung beruht, der die Schule der Freiheit 
für Völker wie für Einzelne werthvoller dünkt als jelbſt die 
wohlgemeinteſte Dreſſur. Ueber die Drejſur in dem Napo— 
leoniſchen Syſtem läßt ſich meines Erachtens nicht ſtreiten; 
einen ſchärferen und intelligenteren Drillmeiſter hat die 
Welt nie geſehen. Ueber die Wohlgemeintheit gönne ich 
—Iedem Äeine Anlicht, alaub inerſei ai 

I R, glaube aber meinerietts, dar Taine 

Recht hat, wenn er die unleugbaren großen Wohlthaten 

die Frankreich dem Despoten verdankt, nicht auf Mentchen: 

Itebe, jondern auf einen Harlichtigen und richtig vech send 
Egoismus zurücühr Se 

zurücdrührt. Sr feinem Teftamente ſpricht Napo— 
leon von „la France que Jai tant aimee“, xa, jagt 

Zaine, er liebte Frankreich, wie der Reiter ein werthvolles 
— ee Le — Hinderniſſe ſtark und ſicher dahin 

at, er michts mehr 

Sieden une ae tun br ift, wein e& nıit gebrochenen 

_ . „Ein folojjaler Egoismus, der nit dent zunel 
Erfolge ich immer, rückjichtslofer, immer ee 
Taltet, bi8 er ıhließlich alle Dinge dieier Welt ur noch 
auf das eigne Ich bezieht, ſie alle nur noch nach dem Werthe 
den ſie als Mittel und Werkzeuge für den eigenen Willen 
haben, beurtheilt und ſie unbedenklich zu vernichten fucht 
ſobald ſie ihm auch nur mittelbar, auch nur möglicher 
Weile, auch nur in der Vhantafie Schwierigkeiten machen 
fönnten; ein Egoismus heroijcher Färbung, der nicht in den 
Kleinen Freuden der vulaären Naturen jeine Befriedigung 
findet (wennſchon er auch dieje nicht verichmäht), jondern 
deſſen Wolluſt der Alleinbefig der Macht ift, die Unter: 
jodhung des Willens aller Anderen, das jfouveräne Schalten 
über XZeben, Streben und Schidjal der Nationen und der 
Millionen Individuen, mindeitens in Europa — diejer fo 
geartete, ſo koloſſale Egoismus ift bei Taine der Boden, 
auf welchem das „ınoderne Regime” erwachten ijt und deijen 
Sälte er in dem Stamme, den Aeften und Zweigen des 
Gewächſes chemiſch nachzuweiſen unternimmt. 

‚., Mt der bloßen Größe des Egoismus iſt es freilich 
nicht gethan; ſie iſt wohl häufiger als man fich dentt. 
Wahrſcheinlich gibt es und gab es von je eine große Menge 
von Menichen, die ebenjo wie Napoleon ihrer herrichenden 
Leidenichaft alle Rückhichten geopfeıt haben wirden, wenn 
tie e3 gefonnt hätten. Nber in gewöhlichen Laufe der Dinge 
fehlen die Voransjegungen, unter denen allein jolehe Selbit- 
befriedigung möglih ij. Die eriorderlidie Stärfe oder 
Klugheit ift nicht vorhanden, die Werkzeuge bieten fich richt 
dar, die Verhältnitje richten unitbermindliche Schranfen auf, 
Furcht vor der Strafe erjticlt den frevelhaiten Entichtuß, 
oder Die leije Macht ererbter Ehrfurcht vor überlieferten 
Heiligthümern lähmt den Arm. Bei Napoleon treffen alle 
Voransjegungen au. Die Natur hat ihn mit einer umver- 
gleichlichen fürperlichen und geijtigen Leijtungsfähigteit aus- 
geitattet; eine Nenolution hat das Keld vor ihm geebnet 
und die gnejchichtlichen Mächte, die dem Emporjtrebenden 
Halt gebieten fünnten, zerjtört; eine Triegerijche und talent- 
volle Nation bietet ihm eine Yiille junger Männer dar, Die 
ihm zu dienen fich herbeidrängen; Vorurtheile umd Tradis 
tionen hemmen ihn nicht, weder moraliiche und: kirchliche, 
noch politiſche, noch nationale. Er fühlt ſich erhaben über 
die Vorſchriften der Moral, die für gewöhnliche Sterbliche 
bindend ſind; er weiß nichts von dem Kultus des König— 
thums, der beim Ausbruch der Revolution ſeine Genoſſen, 
die jungen Offiziere und Edelleute hinderte, ſich in die neue 
Zeit zu ſchicken; er bleibt innerlich unberührt von dem 
Enthufiasmus der Neuerer; er iſt frei von dem Widerwillen, 
der vornehme Naturen abhält, mit wüſten Demagogen 
Fühlung zu gewinnen umd, um jie zu benußen, ihre Sprache 
zu reden. Gr it nicht Sranzoje von Geburt und Ab— 
ftammuıng; er hat mit der franzöfiichen Kulturmwelt, mit 
ihren Tendenzen, ihren $deen, ihren Bhrajen und Gelbit- 
tänichungen feine innerlihe Wermwandtichaft; er beobachtet 


326 


dieje Welt, er durchichaut fie, er erariindet ihre reichen Hilfs: 
. quellen, aber er lebt und webt nicht in ihr; er bleibt außer: 
halb itehen, auf dem archimediihen Bunfte, von dem aus 
der Hebel die Welt bemegt. 
Daß die Ideen des achtzehnten Jahrhunderts, die 
moderne Civiliſation, die Empfindungsweiſe ſeiner Zeit— 
genoſſen über Napoleon keine Macht zu gewinnen ver— 
mochten, obwohl er alle dieſe Dinge ſehr wohl kannte und 
ſie nach Umſtänden zu politiſchen oder auch nur dekorativen 
Zwecken brauchte — dieſe durchaus unfranzöſiſche Erſchei— 
nung des einſamen, ungeſelligen, für den Einfluß der Um— 
gebungen unempfindlichen Gemüths hat Taine auf phyſio— 
giſchem Wege zu erklären oder wenigſtens unſerem Ver— 
ſtaäͤndniſſe näher zu bringen verſucht. Raſſe und Geblüt 
und Vererbung gelten, wie man weiß, dieſem Schriftſteller 
als wichtigſte Faktoren alles menſchlichen Geſchehens; es 
kann nicht überraſchen, daß er auch dem napoleoniſchen 
Phänomen gegenüber zu ſeiner Lieblingsmethode greift, den 
verborgenen Naturkräften, die ein ſo wunderbares Gewächs 
erzeugt und genährt haben, nachzuſpüren. Augenſcheinlich, 
ſagt er, war er weder Franzoſe noch ein Menſch des acht 
zehnten Jahrhunderts; er gehörte einer anderen Raſſe und 
einem anderen Zeitalter an. Seine Familie ſtammt aus 
Toscana; ſie hat vom zwölften Jahrhundert an bis zum 
erſten Drittel des ſechzehnten in Italien gelebt, in allem 
Sturm und Drange mittelalterlicher Fehden und Parteiungen, 
in einer Schule, die nichts eindringlicher lehrte als die Kunſt, 
mit Liſt und Gewalt den eigenen Willen gegen den fremden 
zu behaupten und durchzuſetzen. Und gerade um die Zeit, 
wo in Italien die Energie, der Ehrgeiz, der jtarfe umd freie 
Saft des Mittelalterd ichiwindet, ıwo die jpanijche Herrichaft 
und die Verweichlidhung Stalien in den Staub ziehen, tm 
Sahre 1529, fiedelt die Yamilie Bonaparte nad) Korjifa 
über, einer zwar italienifchen, aber beinahe noc) barbarijchen 
Sniel, ı00, fern von allen Einwirkungen europätjsben Xebens, 
die Sitten und Leidenichaften des erjten Mittelalters fid) 
friich md lebendig erhalten Hatten und der eingewanderten 
YJamilie die herbe Kraft des funtzehnten Zahrhunderts, die 
fie vom Feftlande mitbrachte, ungeihhwächt bis ins Tiebente 
und achte Glied berahrten. So eriheint der Sohn des 
Karl Bonaparte und der Lätitia Ramolino dem Auge Taine’s 
als Landsmann und Zeitgenojje der großen Staliener des 
Dırattrocento, der gewaltigen Condottieri, Trtegeriichen Wiur: 
patoren und Hugen Tyrannen, die e3 verjtanden, Staaten 
au qrinden, wenn aud) nur zu perjönlichem Gebrauch und 
auf Lebenzzeit. Bon ihrem Blut und ihrer „inneren Struktur”, 
moraliicher und intelleftueller, hat er geerbt; das feitländinche 
Reis aber, das, als er nad Korjifa fam, inmmerhin jchon 
durch eine gewille Kultur veredelt war, ift dort, durch wieder: 
holten SHeirathen mit Töchtern der Inſel, auf Wildlinge 
gepfropſt worden. 
3c) lafje e8 dahingejtellt jein, wie viel oder wie wenig 
auf dieie Defcendenztheorie zu geben jei; jehr einleuchtend 
ericheint mir jedenfalls, daß die wilde einjame SIniel ein 
außerordentlich günjtiger Dirt war, um den Beift des Kıraben 
von allen mildernden und von allen abjchleifenden und ent- 
nervenden Einflüfjen derBildung des achtzehnten Sahrhunderts, 
der humanitären Sdeen und der Ichulmäßigen Abitraftionen 
fern zu halten, ihm die unabhängige Originalität zu be— 
wahren, mit der berrnach der junge Wann alle Dinge diejer 
Melt auf ihren jubjtanziellen Gehalt, ohne Haß und ohne 
Lieb, lediglid nach dem Bortheil oder dem Schaden, den 
fie ıhm bringen fönnten, zu beurtheilen pflegte. Aber die 
Driginalität jelbit, die es zu bewahren galt, ilt doch nicht 
ein forfifaniiches Produkt, jondern etwas höchit Perfönliches 
und, bei Xichte bejehen, nicht3 anderes ald was man Jonjt 
Genie nennt, wa3 doch aud) nur ein Name und feine Er: 
Härung ift. Die Stelle, wn ZTaine die Eigenart der Napo- 
leoniijhen Geijtesthätigfeit Ichildert, it im Grunde, mit 
wenigen Mopdififationen, anwendbar auf die geniale Intuition 
fberhaupt. Mennm er Napoleon mit den heroorragenden 
Männern der italienischen Renailfance, mit Dante und 
Michelangelo, mit Zulius II., mit Cäjar Borgia und Machiavel 
in eine Linie jtellt (iwag übrigens fchon Frau von Stasl 


Die Nation. 


Mae I 2 ST sa Sau DR ul ar ur TE men uch et Sb er ee Ze as u 


ft, abjtrafte Worte, die von Sahrhundert zu Zahrbun 


Nr. 21, 


und Stendhal gethan haber), weil bei ibm, wie bei jen 
„dag geijtine Werkzeug völlig umverfiimmert war" (lin 
grıt& de son instrument mental), jo trifft der Xerglei 
doch weniger die Bejchaffenheit des Werkjeugs, wre di 
Katıır e8 geliefert hat, ols vielmehr den Vorzug, den Napı 
leon mit den Söhnen einer primitiven Kıuturperiode q 
mein hatte, feinen Theil feiner Kraft verbrauchen zu mün 
mit der Aneignung und den Wiederabichütteln eines todte 
Bildungsballaites, den drei Sahrhunderte um den moderne 
Menjchen aufgeitapelt haben. Das geijtige Werkzeug dien 
legteren bat an Schneide und Bieglamfeit v rloren du 
die lange Abmugung, dich die Eperialiiirung der Ihöti 
feiten, durch die Vervielfältigung der fertingep:ägten Av 
und der angelernten Methoden, durch die übertriebene A 
ſtrengung des Geuirns, durch die Verweichlichung ein 
friedlichen häuslichen Lebens. Von allen ſolchen Cinfhiſ 
war der junge Korje unberübrt aeblieben, als er die We 
bühne betiat. Der volle Kontraſt zwiſchen ſeiner md d 
gewöhnlichen Art entfaltete ſich ſofort, ohne Selbſtüberwi 
dung ohne peinlichen Kampf mit ichulmäßigen Gewödnung 
und Drefj. rer. Schr des Nachdenfeng, wertb Find die Zur 
in denen Taine das zuianımenfaßt; fie berühren eine d 
großen Gefahren der Mujjencivilijation, deinen wir au 
gejeßt find. Er jagt: — 

„Seit drei Jahrhunderten verl'eren wir mehr 
mehr die volle. unmittelbare Anſchaunng der Dinge; un 
dem Zwange einer mannigfaltigen und la gwierigen Stube 
erziebung ftudiren wir jtatt der Gegenjtände ıhre Zeiche 
ſtatt des Terrains die Karte, ſtatt der ums Daſein kämpiend 
Thiere Nomenklaturen, Klaſſifikationen und b ſtenfalls tod 
Exemplare im Muſeum, ſtatt fühlender und a 
Menfchen Etatijtifen, Gejerbiiher, Geichichte, Xitterat 
Philofophie, Furz, nedrudte Worte, und, was noch ſchlim 


















immer abjtıafter werden, folglich imıner weiter entre D 
der Erfahrung, fchwieriger zu verjtehen und zu han ha 
leichter irreleitend, zumal in menjdjlichen md Jozt 
Materien. Die Ausdehnung der Staaten, die Xervieil 
tigung der Dienftziweige, die Durchfreuzung der Zuter 
fönımt noch hinzu; der Geqenftand vergrößert und Tomiplä 
fi) unendlich, und entihlüpft unferen Händen; umere B 
ihwonunene, unvoljtändige, ungenane Vorjtellung entipr 
ihm nur fchledht oder gar nicht; in neun Röpfen unter je 
vielleicht in neunund .eunzig unter hundert, tie M 
viel nicht als ein Wort, und die anderen brauchen, 1E 
fie fich die lebendige Gejellihaft voritellen wollen, nd) 

Unterricht der Bücher zehn Zahre, funizehrn Zahre dr de 
adhıtung und des Nachdenfeng, um die Phrajen, mit dei 
fie ıbr Sedächtniß bevölfert haben, umyıd nfen, zu überſetz 
ihren Sinn zu prägziſiren und zu verifiziren, in das m 
oder minder unbeſſimmte und 'hohle Wort die Fülle ul 
Schärje eines perönlichen Eindrucks zu legen. Gefhellſchs 
Staat, Regierung, Souveränität Recht, Freiheit — 9 
weiß, wie dieſe Ideen, die wichtigſten von allen, um 
Ende des ach zehnten SahrhundertS Falic) zugeitußt matt 
ıwie das bioße verbale Raijonnement fie lie die ml 
Köpfe in Aromen und Dogmen zuſammenkuppelte, m: 
Nachfommenichaft dieje metaphyitichen Simulacra ei 
hıben, wie viele lebensunfähiae, grutesfe Migeburten, 
viele ungeheuerliche, ve:derbliche Ch mären. ı \ 
diejer Chimä en iit in Bonaparte’s Beiite Naum; da könn 
fie weder entjtehen noch) eindringen; feine Abneigung 08 
die jubitanzlofen PBhantome abitrafter Politik geht I 
Neradhtung hinaus, bis zum Efel: was man in jenet 
Sdeologie nannte, ijt recht eigentlid) eine bete nolre; 
widert ihn an, nicht bloß in Folge eigennüßtiget De 
nung, fondern auch und nod) mehr in Yolae jeines 0 
heitsbedürfniſſes und Inſtinktes; als Vraft:fer, ald © ee 
oberhaupt erinnert ex fi ftets, wie d’e große Katha 

daß ‚er nicht auf Papıer arbeitet, jondern auf ae 
haut, die äıerft Eilich it, Ale Borjt: Lungen, fe 
von Wenjchenhaut hat, en'ipringen aus Beobachtungell 
er jeibjt angejtellt hat, und werden Zontrollivt durch 

tungen, die er jelbit anjtellt.” E 













2 


9. Die Nation. 


Dit dem genialen Blide, der die Dinge und ihre 
Immenhänge nadt und unmittelbar, ohne die Ginkleidung 
Kormeln und Eyjteme, vor ich liegen Sieht, verfnüpft 
ene Arbeitäkrant, eine Fähigkeit ſich zu konzentriren, 
em Gedächtniß, die über menſchliche Grenzen hinaus— 
en jcheinen. Dtine fie hätte jein Genie nicht auege— 
4, in zwei Sahrzehnten die unüberjehbare Wenge von 
yäfteı, deren Seele er war, zu bewältigen. Jedesmal, 
ı Iaine dein Bilde diejfer unueheuren Leiitungstähigkeit 
pn neuen Zug hinzufügt, denft man, dabet tft doch wohl 
5 thetoriiche Uebeitreibung im Spiel: jo auperordent- 
riheinen die berichteten Tuatiachen. Aber Vie erjtaun- 
kı jind Doch von unverwerflichen Zeugen begluubigt 
; große Atlafje, jagt Tai e, trug Napoleon in irinem 
fe, j.der von N zwanzig jtarfe Bände umtafjend, 
t von Tau zu ergänzt, berichtigt und auf dem 
kıd.n erhalten. er eine Arlas beitand aus etver 
ven Sammlung topographıicher Karten und militärischer 
e; der zweite enthielt da8 Detail aller bitrgerlichen 
valtungezweige mit Einſchluß ſämmtlicher Einnahme- und 
gabepoſten des Reichsbudgeis; der dritte war ein rieſiges 
pnalreginner, ti welches olle irgendwie bedeutſamen 
ijchen des In⸗ und Auslandes mit den für fie cha atte- 
hen Notizen eingetiagen waren. So märdhenhaft das 
gt, im Diejentlichen ijt e8 gewiß richtig. Wan muj in 
mdht ziehen, daß aud) Durdyichnittsmenfchen alles. wo: 
‚fie eine deutliche VBorftelung haben und was ihnen 
tig it, dem Gedäditnig ausnehmend feit einprä.en. 
dleon aber hatte ebın alle jene zahliofen Notizen liber 
ihm wichtigen Eadhyen und Wienichen in_der Form klarer, 
urifener Anschauungen in fi) aufgenommen. Er 
re alle Details, weıl die Detaild zu dem Gejammtbilde 
en, da8 in jeinen Kopf und in fein Gedächtnii eirge- 
en war. Er .. fie nicht eind nach dem andern 
pındig geleint, Jondern als Theile des Ganzen im Zus 
nenhange erfaßt, wie der mufifalische Virtuofe die taurend 
m einer Konipolition in der Erinnerung ficher mıit fich 
t. Er jelbjt jagte von fich, dag es im Kriegemweien 
gebe, wa8 er nicht ohne Meiteres® machen könnte. 
re Niemand da, der Bulver zu fabriziren veritände, ich 
Ehe es, oder Kafetten, ih Tanı Sie Zonftruiren; find 
onen zu giekın, ic) werde fie gießen laffen; find die 
ppen in den Tetaild dı8 Mandveıs zu unterrichten, ich 
R fie unteirichten.” Weil er Alles durchichaute, fonnte 
tand ıhm ein & für eim U vornachen, never die Gene- 
noch die Mminer, die Finanzleute, noch die 
ſten im Staatsrath, noch der Stallmeiſter und der 
Adant der kaierlichen Küche. Er zahlte für einen Hof 
den zehnten Theil dejjen. was Xudivig XVI. gezahlt 
ı und er wurde für die geringere Summe bejjer bevtert. 
Regiment war wörtlich und im vollen Wortjinne ein 
nlxh.3 Regiment, im Guten und im Schlimmen; ohne 
befi eines Jolchen geiitigen Werfzeugs, wie er e8 bejaß, 
der Napoleoniiche Dıspotiemus vielleicht em gros, nidt 
en detail (und im Detail war er am größten und 
ibarſten), durchjührbar. 

Was mir mehr imponirt als die unermüdliche Arbeits— 
und das phanomenale Gedächtniß, das iſt die Fähig— 
die Gedanken jeden Augenbl dd ganz und gar aıf den 
} —— der eine Enſcheidung ober u fonzen: 
I. Darin liegt mehr als Ialent, nännich Größe des 
ed, der ale Kequngen der Seele fouverän beherricht. 
mals,“ jchreibt Rocderer, „!abe ich ihn zeıftreut gejeben, 
la von dem eben dißfutirten Gegenitande abaezogen 
d Sedanfen an ein auderrs Geſchäft, das feiner Ent: 
ung harte. Die guten oder fchlimmen Nachrichten aus 
pten haben ihn nie vom Code civil, der Code civil 
Kun nie von den Kombin tionen abgelentt, die das Heil 
tens erheiichte. Nie war ein Menſch ſo ganz beı der 
‚ wibeugjanıer, jede Denkarbeit, die nicht zur gerieten 
de fich anmieldete, abzunveijen, eifriger fie aufzunehnten 
dautonn, jobald der rechte Augenblick gefommten war.“ — 
Ipit jagte auf St. Helma: „Die verjdjiedenen Gegen- 
und Geichäfte lagen in meinem Kopfe wie in Schub: 











































Ind 7 


327 


füchern eines Schrantes. Wenn ich ein Geichäft unterbrechen 
will, ichließe ich fein Fach und öffıte ein anderes. Sie ver- 
mengen fidy nicht, und nie jtören oder ermiden jte mich 
Wenn ich Ichlafen will, jchließe ich_alle Fächer und chlafe.“ 
Solange er fi) mit einem Gegenftande bejchäftigt, erütitt 
die übrige Welt nicht für ihn, mag diejer Gegenftand mun 
ein einzelner Menich oder eine feindliche Armee fein. Wenn 
fein Kriegsminiiter ihm die Monatsrapporte feiner Heere 
einjendet, lieft er fte die Nadyt durch, mit demielben Ber- 
gnügen wie ein junges Mädchen einen jpannenden Roman, 
und am Morgen Ichict er dem Wintiter Bogen voll Korrel: 
turen und Rügen. J J 

So groß dieje Kräfte jeined Geijtes find, fie werden 
noch libertroffen von einer anderen, von derjenigen, die alle 
übrigen in eine bejtimmte Bewegung verjegt und im feite 
Bahnen leitet: von jeiner Phantalie, „limagination 
constructive“. Aus diefer Duelle jteigen unabläjjig die 
Bilder zukünftiger Schöpfungen, nod zu vollbringender 
Thaten auf, nicht in traumhaften Umriffen, jondern ausge: 
ftattet mit allem Eonfreten Detail der Wirklichkeit. So er- 
itaunlich ift, was er gethan bat, jo tit dag, was er unter: 
nommen bat, doch noch weit mehr, und fo viel er auch 
unternommen bat, jo hat er dody nod) weit darüber hinaus 
bantafirt. Dieje poetiiche Gabe ijt bei ihm die ftärfite, 
he it zu ftark für einen Staatsmann; in ihr fteigert fich 
Größe zur Enormität, und die Enormität entartet im 
Wahnfinn. Was Talleyrand bei jeiner erjterr Begegnung 
mit dem jungen General auffiel, daS war, wie wir in den 
endlich entfiegelten Memoiren lejen: „la fougue de son | 
imagination“. Die Expedition —J Aegypten befand ſich 
im Stadium des Pröojekts, und Talleyrand hörte mit 
Staunen zu, wie Bonaparte ſich die Möglichkeit des Unter— 
nehmens ausmalte, Regeneration Syriens, Marſch nach 
Konſtantinopel, Gründung eines großen Reichs im Orient, 
Vernichtung des a Defterreich, triumphirende Rücktehr 
nach Paris! Aus noch früherer Zeit ftammt eine Aeußerung, 
die Bourienne von Bonaparte berichtet: „Europa ift ein 
Maulmurfshaufen; große Reihe und große Umwälzungen 
hat e8 immer nur im Orient gegeben, wo jechshundert 
Millionen Menichen leben.” Hernad, als fi die Ausficht 
eröffnete, „das Reich Karld dei Großen Herzuitellen“, fand 
der Maulwurfehaufe Europa Gnade vor feinen Aunen; 
Madame de Römufat hatihn dariiber plaudern — „Das 
franzöſiſche Reich muß das Mutterland aller anderen 
Souveränitäten werden. Ich werde jeden europäiſchen 
König anhalten, in Paris einen großen Palaſt zu ſeinem 
Gebrauch zu bauen; zur Kaiſerkrönung werden alle Könige 
nach Paris kommen und dieſe große Ceremonie durch ihre 
Huldigungen verherrlichen.“ Auch der Papſt ſoll in Paris 
wohnen; Paris ſelbſt ſoll ſich bis Saint Cloud ausdehnen 
und vier Millionen Einwohner umfaſſen; es ſoll „etwas 
Fabelhaftes, Koloſſales, Niegeſehenes“ werden, mit öffent: 
lichen Anſtalten, die der Einwohnerzahl entſprechen. Im 
Jahre 1811 ſagt der Kaiſer zu de Pradt: „In fünf Jahren 
werde ich Herr der Welt ſein; nur Rußland bleibt noch 
übrig, aber ich werde es zermalmen.“ Man darf es als 
ſicher annehmen, daß, wenn die Zermalmung Rußlands 
gelungen wäre, dieſe nie raſtende Phantaſie ihren Blick nach 
Indien und China gerichtet hätte. Europa wäre wieder 
ein Maulwurfshaufe geworden. 

(Ein zweiter Artikel folgt.) 


Otto Gildemeiſter. 


—XE philoſophiſche Gedichte. 


Die große Geſammtausgabe der Werke Herder's, welche 
nunmehr ſeit länger als einem Jahrzehnt unter der Leitun 
von Suphan im Erſcheinen begriffen iſt, nähert ſich all— 
mählich ihrem Abſchluß. Es iſt überflüſſig, noch ein Wort 
zu ihrem Lobe zu ſagen. Die umfaſſende und genaue Ber: 
werthung des Materials, die kritiſche Sorgfalt bei der Be— 


328 


arbeitung und die Kar und fonjequent durchgeführte Dis- 
polition macen fie zur Muiterausgabe eines Ddeutichen 
Kiailifers. Herder ijt durch fie dem Ganzen deutijch:r 
Geijtesbildung aufs neue gewonnen und damit eine drin- 
aende Dankesthuld dem Manrıe gegenüber eingelöjt worden, 
dem mir in Bezug auf die Errungenjchaften unferer Zeit 
wie faum einem anderen verpflichtet find, weil fein anderer 
im gleicher Weile den Geiit zweier Jahrhunderte, des neun: 
ehnten jo qut wie des achtzehnten, in dem Univerjalismus 
Dee Bildung vereinigte. Zum völligen Abichluß gebracht 
iind indejjen vorläufig nur die poetiicher Werke Herder’, 
welche von Earl Redlich, einem der hervorragenditen Mit— 
arbeiter Euphan’s, in mujtergültiger Wetje redigirt, nun: 
mehr im fünf jtattlichen Bänden vorliegen, von denen der 
legte, erit vor Kurzem erichtenene, die eigenen Gedichte 
Herder'3 enthält. So wenig nun aud) dieje letteren allein 
bereit3 im Stande find, einen auch nur oberflächlichen Ein- 
blid in die Fülle von Sdeen zu gewähren, welche Herder 
mit verichiwenderiicher Hand nach allen Seiten hin au®- 
itreute, jo bieten fie doc) wenigjtens jchon ein in den Grund: 
zügen anjchauliches Bild jeiner ganzen Berjönlichkeit. Denn 
dag hervorjtechendite Merkmal derjelben ijt die unbegrenzte 
Erreabarfeit de8 Geijtes, der unaufhörlich von Zdeen und 
Empfindungen der mannigfaltigjten und jelbjt widerjpruch- 
volliten Art in der Tiefe beivegt wird. Selbit feine größten 
und reifiten Merfe zeigen die Spuren diejer bejtändigen 
geiltigen Vibrationen, weldhe in jeinen Brojaichriiten, be- 
jonders den philojophilchen, den itetigen Gedanfenfluß bin- 
dern und in den poetiihen Werfen die Feitigkeit und 
Klarheit der fünjtleriihen Kompojition durchbrechen oder 
nicht jelten ganz zu nichte machen. Für eine derartige 
Geijtesverfajjung bot fi) danad) die Lyrif von jelbit als 
das geeignetite Mittel dar, um ungejäumt, den momentanen 
Stimmungen entiprechend, alles, was ihn innerlichit be- 
weate, zur äußeren Darjtellung zu bringen, und es Tönnte 
deshalb fajt jcheinen, al& habe Herder hier, auf den Gebiete 
der Su das eigenjte Yeld feiner Begabung gefunden und 
jein Bejtes geleitet. Das tjt indejien keineswegs der Fall. 
Was ihn hinderte, die Vollendung des poetiihen Künitlers 
zu erreichen, war inöbejondere der Umitand, daß Reflexion 
und Empfindung bei ihm in bejtändigem Zmiejpalt waren. 
Während beim echten Künftler, der nicht8 anderes ijt ala 
dies, die Reflexion temperirend auf die Empfindungen ein- 
wirkt, um ihnen Yorın und Begrenzung zu geben, jo juchte 
jie fidh bei Herder bejtändig an deren Stelle zu jeßen, jo- 
wie aud) umgekehrt in jeinen Projadarjtellungen die Tonti- 
nutrliche Gedanfenentwidlung durch dunkle Hier und dort 
auftauchende Empfindungen unterbrochen wurde. So fonımt 
es, daß mur wenige Gedichte Herder’s einen ganz reinen 
Genuß gewähren. Am höchjten jtehen in fünjtleriicher Hin- 
licht die rein Iyriichen Dichtungen, insbejondere die anti- 
fijirenden, von denen, um ein paar beliebige Beilpiele her- 
auszubeben, nur auf „Amor und Piyche“ und das vom 
Geijte heiterer Anafreontit erfüllte „Lied des LZebens“ hin- 
gewiejen werden mag. Yormell weit weniger als die rein 
Igrijchen befriedigen die philofophiichen Gedichte, die aber 
inhaltlih) ein um jo höheres Snterejje gewähren. Denn 
während jene eine unendliche Mannigfaltiakeit von Stim- 
mungen, oft ohne dee innere Einheit widerjpiegeln, ja in 
nicht wenigen Fällen auf bloß nachahmenden Formtrieb 
ihren Urjprung zurüdführen, jo jtellen dieje die Grundzüge 
jeiner Denk- und Empfindungsmweife überhaupt, das Sub— 
Itantielle jeines geijtigen Charakters dar. Herder war frei- 
lih fein philojophiicher Syjtematifer, wohl aber eine tief 
innerlihe Natur, welche es unaufhörlich drängte, aus der 
zeritreuenden Mamnigfaltigfeit aller der Zdeen, welche ihn 
bewegten, zu einer fejten, in fich gegründeten Welt- und 
namentlich Zebensanjchauung jich zu jammeln. Dazu trieb 
Ihn aber weniger die innere Nothivendigfeit des Gedantens 
al8 ein periönliches Bedürfnig, das Gemüth hatte daran 
einen jtärferen Antheil al3 der Verjtand. Während die rein 
philojophiiche Betradhtungsweije den objektiven Gedanten- 
inhalt möglihjt von allen ſubjektiven Beimiſchungen zu 
befrsi:n, von allen individuellen Beziehungen Yoszulöfen 


Dre TMTatıon. 


Nr. 





jucht, war Herder gerade darauf bedacht, Dieje Fertzuhalı 
wenn es ihm nur gelana, jie an feite Grundanjdauun 
anzufnüpfen, welche mit der generellen tichtung \os 
Geiftes übereinjtinnmten. Diejer Abficht bot Jich neben 
poetiich belebten Profadaritellung die philojophiide = 
al& das naturgemäßefte Mittel dar. So ehr Diele ab 
auch der Eigenart der Gedankenbildung, Herder’ entipu: 
jo wenig ilt diejelbe doch in formaler Hinficht, in Kudız 
der poetiichen Daritellungsweile, von den Dtängeln ı. 
welche jeiner Lyrik überbaupt anbafter, ja, DdDiete freien 
noch in verftärkten Maße auf. Der wiıchtigiten Forde 
weldhe man an ein Kunftwerf überhaupt zu ftellen beraün: 
ijt, der völligen Sneinsarbeiturg von Stoff imd Form ©“ 
jelten auch nur in annäheınder Weije entIprocden. zu: 
fallen aucd, hier Gedanfe und Empfindung als dispem 
Elemente oft aänzlich auseinander. Nicht mur dab Sir 
welche eine größere Ausbreitung erlauben, bäuftg ya 
bloße Empfindungen umzujegen Juchen, es treten auf 
anderen Eeite audy rein abijtrafte Begriffe perjonipceit ı 
frojtige Allegorten auf, durch welche nicht eine fünjtlem“ 
MWirfung erzielt, jondern Belehrung, meitft wmoralticher ir 
wenn auc) verjtärft durch die äußerlicherr Mlittel poetic 
Darftellungsweije gegeben werden jol. Sp wie Hadı: 
philoſophiſche Schriften häufig al8 Lehrgedichte tın Elemen 
proſaiſcher Redeweiſe ericheinen, jo auch jeire philojophii 
Gedichte als Gedankenentwidlung in aebundener xum 
So jtörend aber auch dieje forınalen Mängel bervoıtrea 
jo beeinträchtigen Tte doch nicht den hoher Werth, meite 
die philojophiichen Gedichte mit Nüdticht auf die Beune 
lung der Berjönlichfeit Herder’s für uns haben, da fie w 
in ziemlic) genauer Parallele mit den entjprechenden pi 
jophiihen PBrojaichriften, nur eben mit roch ichärferer de 
legung des jubjeftiven Elements, erfennen lajjen, in melde 
Meile fich jeine Weltanichauung allmählich ud jtetig im 
ichreitend entwidelt hat. 


Eieht man von der legten ‘Periode jeines Leben: 1 
in deren Mittelpunkt der Kampf mit der Kantijchen K% 
jophie jteht, jo lajjen fidy drei Hauptphajer ir diefer it 
widlung unterjcheiden, von denen die Zıveite, Fürzeite 
Nermittelung zwiichen den beiden anderen bildet. Die m 
Teriode ijt die eigentliche Eturm- und Drangzeit mit im 
unrubigen, leidenjchaftlichen Zreiben, der tiefen gei 
Sährung, dem jtetS unbefrtedigten Sehnen und m 
Suden nad) den Urformen alles menjchlichen Dajeins m 
Strebens. Es folgt eine Furze Periode der Myjtil, m 
Zeit der Sammlung, der Konzentration, aber unter & 
überwiegenden Einflujje gläubiger Inbrunft und role 
Echwärmerei. Die dritte Epode endlich, die der Kat 
findet ihn in engem Bunde mit Goethe. Nach lange 
Kampfe hat er, nicht ohne Refignation, aber mit dem freie 
Muthe eines auf Klarheit der Anihauung gegründeten & 
jagens, jein geijtige® Streben en und gefeitigt 
engem Anichlug an die vom Geilte jt.enger Notbhmendigtd 
erfüllte ‚Lehre Spinoza’s. Wie diejer ihm damals der Ya 
itern in allem jeinem Denken wurde, jo mar ihm in de 
Qugendzeit Roujjeau, dem freilid damals aud; Kant un 
Yamann in den meiten Punkten außerordentlich mi 
jtanden, zum geijtigen Führer geworden. Mit ihm lentt « 
jeinen Blid auf die Urzujtände alles geijtigen Dajeins, w 
den Menjchen, der noch durch Feine Kultur, insbeiondere W 
des MVerjtandes, in fich geipalten, aus dem natürliche 
Schranten jeines uriprünglichen Dajeins noch nicht heraus 
gerifien it. In feinem Gedichte Fonımt Ddieje Iuc 
nach dem Sdeale des NRoujjeau’ichen Naturzujtandes Ihäre 
zum Ausdrud, als in dem, welcdyes dert bezeichnenden ? 
„Der Menich“ rührt. „Den Menſchen ſingt — 
heißt es im Eingange deſſelben, aber nicht den 
der auf den Höhen der Kultur dur Gedanken und Il 
Großes jchafft, jondern — 
„Den Menſchen der Natur, den keiner je en 
Und Jeder 3 ſich fühlt, und Jeder anche an 
And Nierrand jucht zu jein....- -3 
Wo iit er, dak ich ihn mit vollen Arm umfche, 
Und Wersheit ver ihm Ion’ und nie ihr Den 










— — — — — 





— — — — —— — 
—— — —— 
m, 


der Natur, o Menfch, blühft Du in Edens Ylur? ... 
in ift Dein Bild, was Morgenträume jind; 
ur Wahrheit falt zu groß, zu lebhaft als ein Wind. — 
* Dich Rouſſeau's Geiſt? Sah'n Dich verblichne Zeiten 


ie Stimmung, die fi in diefem ganzen Gedichte 
ustorict ift Feine al die, von welcher auch Fauft 
m Hinbli auf all das Fleinliche Scheinwejen de3 menjd)- 
ichen Dafeing ergriffen wird: 
| t fü des Lebens Bächen, 
1! ur ar ee Quellen bin. 


Aber während Fauft’s titaniiches Streben fich auf die 
Srkenntnig alles Eeienden richtet, jo hält Herder den for= 
chenden Bli feitgebannt auf da8 geiſtige Innere des 
Wenichen, auf diefen Mitrofosmos, deijen reiches Leben er 
ern nach allen jeinen Tiefen ausmejjen möchte. Jr _leiden- 
ichaftlicher Weile fommt diejes Streben gleich im Anfange 
sines Gedichtes unter dem Titel: „Zweites Selbitgeipräd) 
zum Ausdrud: Ä 

i i ir! mein Geiſt ... 

m a — (Haubrel . i . (he nur Gott 

gerbenfhaft durdiffeußt 

iegt melır Grund! — 

le brauit! — brauft! — eilt Du bift 
eine Welt, ein AU, ein Gott, Ih! — | 


Es war nothwendig, daß Herder, wenn anderd diejes 
Umhberwühlen in dem eigenen Innern nicht jein Selbit zer- 
jtören follte, einen feften Haltepunkt zu gewinnen juchen 
mußte. Dielen fand er zunädjit für furze Zeit in der 
Snnerlichleit des religiös geſtimmten, ‚mojftirch Ti in Gott 
juchenden und fühlenden Gemüths. Das rajtlofe, ſtets un— 
befriediate, jehnjuchtsvolle Auf- und Abfteigen in den Tieien 
des menſchlichen Mikroklosmos wurde zu ruhiger Kontem- 
plation gemäßigt, indem jener an ein öheres angeknüpft 
iwurde, nicht mehr als eine für ſich beſtehende Welt galt, 
ſondern als eine Form des Daſeins, in welcher Gott am 
innigften gegenwärtig iſt. Sich in Gott ſo wie dieſen in 
ſich zu fühlen, um alle geiſtigen Regungen dieſe Einheit 
des Lebens zurückzubeziehen, das war der myſtiſche Grund— 
zug ſeiner Denkweiſe in jener Uebergangsperiode, welche 
zeitlich ungefähr mit feinem Aufenthalte ın Büdeburg zu- 
jammenfält. Moftiich ift diefe Denfungsart bejonderd vom 
Standpunkte de3 Individuums aus betrachtet, welches, ihr 
Träger ijt, allgemeiner angejehen Tann fie al& religiöjer 
Pantheismus angeiehen werden. Am deutlichiten jtellte der: 
jelbe fi in dem umfangreiben Gedichte „Die Schöpfung, 
ein Morgengelang” dar, welches im Jahre 1773 entitand. 
Bon mejentlicher Bedeutung war dabei für Herder in jener 
Zeit der Einfluß, den eine ganz in der Innerlichkeit des 
Gefuhlslebens aufgehende Frau, die Gräfin Daria v. Büde- 
burg, auf ihn ausübte. Eie war eine von jenen „Ichönen 
Seelen", wie fie in jener geiftig jo tief bewegten Zeit häufig 
auftraten und auf geniale Menjchen einen oft unmider: 
itehlichen Zauber ausübten. Aud) Goethe wurde in ähnlicher 
Meife eine Zeit lang durch weiblichen Einfluß in die dunklen 
Irrgänge einer religiös-mpyjtiichen Schwärinerei hineingelodt. 
3 war da Fräulein dv. Klettenberg in Trankfurt, welches 
damals nach diejer Richtung auf ihn einmwirkte. Goethe hat 
ibr in jeinem „Wilhelm a in den „Belenntnijjen 
einer jchönen Eeele", ein Denkmal geiegt und in unüber- 
trefflicher Meije die Grundzlige ihres Charakters, die typiichen 
Werth haben für zahlloje ähnliche Frauennaturen, entiwidelt. 
Er hat jenes Bild in danfbarer Erinnerung und mit liebe 
voller Pietät gezeichnet, aber auch deutlich ausgeſprochen, 
welche bedenflien Echattenfeiten Ddajjelbe aufmeift. So 
troftooll nämlich, bemerkte er einmal, ja jo groß und erhaben 
auch die Gefühle fein mögen, in welche ſolche ichönen Eeelen 
ihr ganzes Sein hineinlegen, jo jehr müjjen fie, wenn mir 
jie unabhängig von äußeren Oegenjtänden bejtändig in uns 
nähren, und gewiljermaßen aushöhlen und jo allmäslic) 
ven Grund unjeres Dajeing untergraben. Bart geftimmte 
Frauen darum, die feinen eniiprechenden Wirfungsfreis für 
tördernde Thätigfeit fanden, mochten in diejem Gefübläleben 
in dauerdes Genügen finden, nicht aber fo reich und tief 


DI 





— — 





angelegte Naturen wie Goethe und Herder. 
ſich denn auch ſehr bald frei en fie 
a: Arbeit, welcher wir die Ausbildung jener edlen 
veien, in Sich g Häcten MWeltanichauung verdanken, die in 
den reifiten Werfen. beider ihren Nusdruc findet. Diefes 
Ihöne Zufammenmirken fällt in die erfte Hälfte von Herder's 
Aufenthalt in Weimar, ungefähr in das Jahrzehnt von 
1780 - 1790, welches dieſen auch perjſönlich mit Goethe in 
enger Freundſchaft verbunden zeigt. Der Leitſtern für ihre 
gemeinfame Gedanfenarbeit war Spinoza, der jo lange ver- 
kannte und veritoßene, den eben jet aber Zacobi und Leſſing 
in feiner ganzen Größe von Neuem gewürdigt hatten. Seine 
Lehre jchwebte Herder zwar nicht in 
hiſtoriſch für uns feſtſteht, ſondern ſie wurde mit Ideen 
namentlich von Leibniz und Shaftesbury vielfach vermiſcht; 
im Weſentlichen aber war es doch die Gedankenwelt Spinoza's, 
in welche er gleich Goethe nach den Sturmen der Jugend 
ſich zurückzog, um die heiße Stirn zu kühlen in der klaren 
und reinen Luft, welche ihn hier umgab Hatte er vorher 
den Blick grübelnd ſtets in ſein eigenes Innere gerichtet, ſo 
ſah er jetzt auf das Ganze der Natur, deren geſetzmäßiger, 
aber ſtrenger Nothwendigkeit auch der Denth ih nicht 
entziehen ann. Die erhabene Ruhe und ftille Gröhe der 
Spinoziftiichen Gedanfenwelt wirkte auch auf ih mäßigend 
und befreiend ein, und er gewann an innerer Yeitigfeit in 
dern Maße, als fein geiftige8 Streben fih von leidenichaft- 
liher VBerfenfung in den Abgrund des menfchlichen Seelen- 
lebend zur finnenden Betrachtung des geſetzmäßigen Ge— 
ſchehens in allem Daſein überhaupt hinwandte. Nicht mehr 
das eigene Ich ſtand ihm ſo im Mittelpunkt der Welt, 
ſondern 
Das irbt, damit das G i. ... 
en in Ein meiled Lahn 
Der Strebenden, fei unfer @eift ein Ton 
a Chorgejang der Schöpfung, unfer Herz 
in lebend Rad im Werfe der Natur. 
Wenn einft mein Genius die Sadel fentt, 
So bitt ich ihn vielleiht um Manches, nur 
Nicht um mein Sch... . . 
Den Göttern weih ich mich, wie Deciug, 
Mit tiefem Dank und unermeßlichen 
Bertrauen auf die reich belohnende, 
Bielfeimige, verjüngende Natur. 
Er hab’ ıhr wahrlih etmas Kleineres 


Sie machten 
thaten es in 


der Geitalt vor, wie jie 


u geben nicht, al8 was fie felbft mir gab 
nd ip von Ihr erwarb, mein armes Ich. 


Man erinnert fich bei en Berjen unmilltürlich des 
Anfanges eined Goethe’ihen Aufiages aus dem Jahre 1780 
mit ber Weberichrift „die Natur“. „Natur!" heit e& dort, 
wir find von ihr umgeben und umichlungen, unvermögend, 
aus ihr Herauszutreten und unvermögend, tiefer in fie hin- 
einzufommen. lUngebeten und ungewarnt nimmt fie ung in 
den Kreislauf ihres QTanıed auf und treibt jich mit uns 
fort, bi8 mir ermüdet find und ihrem Arm entfallen... . 
Sie hat mich hereingejtellt, fie wird mich auch herausführen. 
Ich vertraue mich ihr. Sie mag mit mir jhalten. Sie 
wird ihr Wert nicht hafjen. Ich jprach nicht von ihr. Nein, 
was wahr ijt und was falich ift, alles hat fie geiprochen. 
Alles ijt ihre Schuld, alles ift ihr Verdienit!" Ein Zug qute- 
tiitifcher Nelignation geht fo durch die Anichauungsmeile 
Goethe’8 wie Herder’3 hindurch: fie fordert Aufgabe das 
Ih zu Gunjten der gefegmäßigen Einheit der Natur. Aber 
fie zwingt ung damit nicht zur Aufgabe unjerer Berfönlichkeit, 
unferes Selbjt, mweldyes den Wtenjhen über alle anderen 
Formen ded natürlichen Dajeind jo unendlich emporhebt. 
Vielmehr wird die allgemeine Naturbeftimmung des Menichen 
erjt dadurch ganz erfüllt, daß aud) jeine berondere Menjhen: 
bejtimmung erfüllt wird, beides wird darum mit Nachdrud 
eriordert. So wird die itarre Gebundenheit des Spinozismus 
von Herder mie von Goethe gelöjt durch den Begriff der 
Humanität, der zurüchveijt auf die lebloje Natur wie auf 
die geiltige Arbeit vergangener Gejchlecyter und ung vor 
ausblicden läßt auf ein fernes Biel, das erfüllte Jdeal reinen 
Menichentbums. Der ganze Gegenjag zu den von Rouj: 
feau beeinflußten Anichauungen der Sugendgeit Herder's tritt 
bier zu Tage: dort lag das Menichheitsideal hinter ihm und 


330 


vermochte jo nur träumeriiche Sehnjucht zu ermweden, jeßt 
liegt e8 vor ihm, wenn auch in weiter Yerne, und jo tit 
es im Stande, alle Kräfte im Menjchen wachzurufen und zu 
emfiger Arbeit zu beflligeln. Am fürtzejten und jchärfiten 
wird die Summe diejer nanzen Weltanschauung von Herder 
in den beiden Gedichten „Ih" und „Das Eelbit” dargejtellt. 
eres lehrt Aufgabe des Ich, das nicht fich jelbit, jondern 
„dem großen, guten AU” angehört. Diejes lehrt unauf- 
börliche Pflege des Selbit, desjenigen Selbjt nämlich, dejjen 
Meier Vernunft und Freiheit find. rn mannigfaltigen 
Variationen fehren diejfe Gedanken auch in anderen philo- 
jophifchen Gedichten wieder — e8 jeien nur „Gottes Rath 
und That über das Mlenjchengeichlecht“, eine poettiche Para- 
phraje der „deen zur Philojophie der Gejichichte”, „Arift 
am Feljen”, „Echwungfhäfte der Menschheit" genannt — 
und dabei wird bejonders die Fdee der Humanität mit edler 
Wärme entwidelt. Freund Humanus pfleate ihn Goethe 
diejerhalb oft zu nennen, nicht ohne einen leijen Anflug be- 
rechtiaten Spottes. Sr der That it der Humanismus 
Herder’s etwas abjtraft, oft jogar verichwommen; er tritt 
bei Lejjing weit jchärfer hervor, bei Goethe und Schiller 
wird er lebensvoller und reicher entfaltet. Aber feiner it 
mit jolhem Nacdrud und joldyer Beredtiamkeit als Apoitel 
der Humanität aufgetreten als gerade Herder, und darauf 
beruht zu einem großen Theile die tiere Wirkung, welche 
jeine Schriften aud) heute noch auf empfängliche Gemüther 
auszuüben vermögen. 
Morig Kronenberg. 


Theater. 


Verein Freie Bühne: Die Raben. Stück in vier Akten von Henry Becque. Deutſch von 

M. v. Borch. — Leſſing-Theater: Das Gnadenbrod. Drama in zwei Alten von Iwan 

Turgenjew. Für die deutſche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. — Fortuna. Schauſpiel 
in drei Akten von Hermann Faber. 


Die deutſchen Theater und ihr Publikum trifft ganz 
gewiß nicht die Schuld, wenn die ſympathiſchen Beziehungen 
der beiden größten Kulturvölker in der alten Welt bis zur 
Stunde noch nicht den wünſchenswerthen Wärmegrad erreicht 
haben Zwar ſtieß Alexander Dumas auf immerhin be— 
gen Widerjtand, ald er für jeine Femme de Claude 

ljaß-Lothringen verlangte; alle erfüllbaren Bedingungen 
aber gejtand man den franzöfiichen Dramatifern willig zu, 
und während. in allen möglichen Barijer Ateliers das NWtäpd- 
chen von Orleans dramatilirt und nur die Jungfrau unjeres 
Dichters beharrlid) verichmäht wurde, quautiten ſich auf 
unteren Bühnen nicht allein die bemährteiten Fabrifanten 
des dramatiſchen article Paris ein, jondern audy das ganze 
Gejdzlecht der Vaudevilliiten, von Eugene Labiche bis zu 
Marime Boucheron So überragend wurde — vor der 
nordischen Heerfahrt — der Frangojeneinfluß, daß teutonijche 
Sejtinnungstücdhtigfeit jich_darob empörte und auch in litera: 
triichen Kreifen fich der Wunfjch regte, dem böjen Beijpiel 
entgegenzinvirfen, das namentlid) Sardou und der thejen- 
reiche Dumas der Nahahmung bieten. Gegen die Fünft- 
liche Kunft diejer Erfolajäger hat fich im Laufe der Zeiten 
ern nicht immer gerechtfertigter Groll angejammelt, der nur 
die Gelegenheit zu einer Demonjtration erwartete. Diese 
Gelegenheit fand fich, als die „Naben“*) des Herrn Henry 
Decque auf der Freien Bühne erfchienen, ein Stück, das fich 
een Hr typiſchen Franzoſenfehlern faſt allzu ängjtlich 
ern hält. 

Henry Becque gehört nicht der jungen Generation an, 
die ſich um den vortrefflichen Herrn Antoine gruppirt, ſein 
Name fehlt in der Liſte der Autoren und der erſten Protek— 
toren des Théatre-Dibre. Er gilt zwar ſeinen Freunden 
als ein Verkannter, aber ſeine Stücke haben ſich ausnahm— 
los die beſtehenden Bühnen erobert und die beſſeren ſind 
ſogar nacheinander auf verſchiedenen Szenen erſchienen. Das 


) Paris. Treſſe. 


Die Mation. 





“ er 


“Nr. 1 





Dpernlibretto „Sardanapal,“ mit dem er 1867 zuerft in ı 
Deffentlichfeit trat, wurde vom Theätre Lyrigque an« 
nommen und jeine bejte Komödie „La Parisienne“””) am: 
bon der bejcheidenen Renaissance in den Berti der vornehmr 
Comedie-Frangaise über, wo eine gealterte Naiv: ihr dan: 
ein friihe8 Ende bereitete. Sollte bei uns irgendivo em 
geijtreiche umd pifante Schaufpielerin zu entdeden jei, dev: 
wirde Tich ein Verjuch mit diejer eht galliihyrn Komee 
wohl lohnen, die Zules Lemaitre das bejite Theaterttüd 3: 
Jahrzehnts genannt bat. Alle Vorzüge Beque’s vereime 
jich hier: jeine an Maupafjant erinnernde ironiihe blague 
die Vornehmdeit jeiner Kunitmittel, der Jchartf und Te 
pointirende Stil und ein ficherer, dem Einfachen und Unver 
künſtelten geneigter Geſchmack. | 

Nur die leßte Einenicbaft vermag ich in den „Rabır' 
au entdecden. Das Stüd ijt einfadh, es vermeidet den Ar- 
jonmeur des Dumas und die feinen Drähte des Sardou: uli 
Zalentprobe aber tjt e3 micht überzgeuanend umd die gerin« 
Wirkung ijt wohl begreiflich, die e3 1882 auf dem ertte” 
PBarijer Theater übte. Becque fnüpft, wie vor ıhm Ya& 
in jeinen dramatiichen VBerluchen, an zwei Tıhbıver zu ve: 
einende Meiiter an; Moliere und Balzac find ihm Fred 
weiler gewelen. Won dem großen Komöden übernahm « 
die nicht mit umjtändlichen Sntriguen rechnende Technif: 7 
der Gharafterijtif jirebte er dem Dichter der Coma: 
humaine nad). Aber die Vollsjtüfgewohnbheit, Die jez: 
\ortaltitiich ungejäuerten „Michel Bauper* zu einer karrikirende 
Berherrlihung des Fapitaliitich) ausgebeuteten ana 
Mannes verzerrt hatte, verdarb au dem Dicter " 
Jtaben noch das Konzept. 

Balzac, der jiy auf Geldfalamitäten nur zu qut ww 
itand, hat in jeinem „Cejar Birotteau” die Finanzfataftresr 
einer Kamilie gejchtldert und aus diefem Roman jcheint 
Schaufpiel Becque’3 enwachlen zu jein. Der alte Ruder 
Gigonnet, bei Balzac eine glänzende Epijode, wurde in % 
Naben die interefjantejte Perjon, und 180 der Roman » 
Ihloß, jeßte das Drama ein. Ein reicher Fabrifant —: 
nennt fich vielleicht nach dein Berufe des Waters Biram 
Vigneron — jtirbt plöglich während Dec Worbcreitum 
x einem Fejtmahle für jeine Tochter. Nathlos bleibt 

antilie zurück und den geichäftlich unfundigen Frauen 
führen die Raben, der wucheriiche Kompagnon de ie 
jtorbenen im Bunde mit einem gewijienlojen Ndvotate: 
das jtattliche Erbe. Eines dev Mädchen wird von ihr 
adligen Bräutigam, dem das gläubige Kind Cherechte + 
währt hatte, verlajfen und einem nur theatralijch motivire 
Wahnfinn entgegengetrieben; die verjtändigere Schwein 
macht dem Jantilienjammer ein Ende, da Jie jich entichlic! 
die Werbung des widrigen alten Geishaljes anzunehmen. 

Die Freude an dem glüdlichen Griff ıumd an derit 
manchem Zuge feinen Charakteriitif der thatenlos jdwer 
fenden Frauen vergällt uns die lüdenhafte Wlotivirung un 
die gröblidy übertreibende Schilderung des Gegenjpiels X 
erbichleichenden Naben. Das Fehlen jeder Hiifreich «ir 
greifenden Bormundjchaft würden wir allenfalls in den furl 
nehmen und auch über die Seltiamfeit fäümen wir ned 
hinweg, daß beide der prozellirenden PBarteierr einen ım 
denjelben Anwalt haben; die findiichen Lebensanfchauun 
der guten Manta Vigneron aber find völlig unglaubhat % 
einer YJrau, die mit vier Kindern lange Nahre magenx 
Armuth durchlebt hat. Und die derben Melodramenmii . 
mit denen die Typen der Habgier, wahre Murfterbilder & 
Sceußlichkeit, bejtritten find, wirken Doppelt beleidiaend un 
roh neben den Yeinheiten, die — nicht allzu zahlreid — 
durch das Stücd verjtreut find. Der pofjenhafte Sl, m 
freilich durch die feit auf den Augenblickserreft losgehende 
Daritellung noch veritärkft wurde, jält aus dm Rahmen 
der jatwiichen Sittenjchilderung, und Ddiejer Mangel .ı 
Einheit vernichtet den Eindrud. So. grob ijt Hier der Tu 
der Selbitperfifflage, in der bejonders der Here Amalt ei 
Uebriges leiitet, daß eine von der recht jchlinmmen Weberieki. 
beliebte Tertänderung al3 ein quter Wit des Here Bau 


— — 
.. 












” 






**) Paris. Galnannstedy. 





\r. 21. Die Tiation. 
r — 2 a on en ae, z ne 331 








‚Yacht werden fonnte. Das Stüd Ichließt mit den Worten: 
Vous ötes entourdes de fripons, mon enfant, depuis la 
ort de votre pere. Allons retrouver votre. famille“. 
1d die Weberjegerin — oder der Daritellee — jagte: „Seit 
m Tode Xhres Baters find fie von Gaunern umgeben. 
ebt haben Sie mid." Das Behagen, das dieſen böjen 
paß weckte, enthält Teine ichmeichelhafte Kritit Für Die 
ragddie von den Naben. Herr Becque, das bemeijt jein 
Enfant prodigue“ und feine „Parisienne”, ift_ immer 
(üclicher, wo feiner getjtreichen Sıonie leichtere, lächelnd zu 
awältigente Stoffe entgegenfommen, die mehr den galliichen 
nd galligen Wit al3 den Dramatifer In Anipruch nehmen. 

Das troß ſeiner handlungsarmuth mitunterintereſſirende 
tück wächſt zur rieſen haften Größe neben dem ebenfalls 
ymmerziellen Schauipiel „Fortuna“, das im Leſſingtheater 
urch den wohlwollenden Beifall guter Freunde nicht ge— 
sttet werden fonnte. Es handelt ſich in dieſer Dilettanten- 
vbeit um einen Staatsanwalt, der das Pech hat, fich in die 
-ochter eine betrügeriichen Bankerottirers zu v.rlieber, gegen 
en er das Verfahren einleiten joll. Das Verlieben geichieht 
uf einen Mastenballe, allıvo au), wie da ja jo au ges 
hehen pflegt, während einer Tanzpauſe demſelben Staats- 
nıvalt dine Reichstagskandidatur angeboten wird. Das nicht 
eſonders ſtattlich vertretene Publikuüm befand ſich während 
er drei Akte des Schauſpieles in der Lage des bankerotten 
-inanzmannes, der in Höchiter Ntoth drei Depeichen öffnet: 
Nichts! Nichts! Und abermals Nichts!" Mir perjönlich war 
3 interefiant, in dem Berfafler, einem pieudonymen Herrn 
Jermann aber, eine neue Spezies des Epigonenthums 
ennen au lernen: einen ubliner-Epigonen.. Der hatte uns 
ange ichon gefehlt. 

Voraus ging der unglücklichen Yorluna ein an eb- 
iches Dranıa von Turgenjew, „Das Gnadenbrod". Geit 
‚er rujfiihe Heyje von jeinen fräftigeren YandSleuten etwas 
1 den Hintergrund gedrängt worden ift, thut man ihm 
uch nod) den Tort an, jeine von ihm jelbit al3 quantite 
égligeable betrachteten damatiſchen Verſuche auf die Bühne 
11 zerren. Das „Önadenbrod" {ft eine offenbar für Die 
chauͤſpieleriſchen Sonderbedürfniſſe eines Charakterkomikers 
ſeſchriebene Soloſzene in zwei Akten, deren thränenreiche 
Sentimentalität übrigens eher an Frau von Girardin, als 
in den Dichter der Väter und Söhne erinnert. Herr Klein 
vandelte ſich die Rolle eines wehmüthigen Narren zu der 
‚arıkbareren Figur eines bedächtigen Patriarchen um und er 
yehielt vor dem Publikum Recht. Das unerheblice Bir: 
uoſenſtückchen ijt früher von De Ludwig Pietſch in's Deutſche 
ınd im vorigen Xahre von den Herren Ephraim und Schütz 
ir Das „Theätre Libre“ überjegt worden. Diesınal 
‚eichnete Herr Eugen Babel als Bearbeiter und nad) den 
villfürlicyen Aenderungen, die diejer Herr an Turgenjews 
Datalie“ verübt hat, bleibt immerhin die Möglichkeit offen, 
A den: Driginal einige Zuderjüßigleiten der Bearbeitung 
eblen. 
Heiterer al3 im Hauſe Lejlings, wo man von „Thermi⸗ 
)or” Die Srlöfung erhofft, geht’ jett im Wallnertheater zu. 
Auf eine kecke Vorausſetzung hat Herr Boucheron ſein flottes 
Raudeville „Miß Helyett“ aufgebaut, der Mascottenkompo—⸗ 
rift Audran hat eine allerliebſt prickelnde Muſik dazu ge⸗ 
chrieben und als Dritte ſteht im franzöſiſch-deutſchen Bunde 
Träulein Glöcner, eine zierliche meue Soubtette, die noch 
ange nidt alt wird. Da fann man hingehen, aber — 
shne allzu jugendliche Damen. 

M. Kent. 


Mittel herzuitellen, das ziwar zunäcdhit — nad) Prof. Liebreich's ei 
Auffaſſung — nicht die Hoffnungen erregen kann welche en 
Kody'iche Zuberculin wachgerufen worden find daS aber i — 
grenztem Kreiſe bisher bemerkenswerthe Heilerfolge erzi 
haben ID. Betonen freili) muß man, daß -die ea. 
a me ze. — hinaus gelangt iſt; 
o ergebuißrei e 
Liebreich am nächſten Mittwoch feine ne = nz 
mediziniſchen Geſellſchaft bekannt geben wird; er wird = ei 
herigen Ergebnifie, wie jie durh die Erfahrungen des Pr. 
DB. Fränkel ermittelt ſind, wie auch die Zuſammenſetzun 
Mittels mittheilen, um ſo von Anbeginn an allen Aer 
beſſere Beurtheilung der neuen Entdeckung zu geſtatten, und ihnen 
die Möglichkeit zu gewähren, Berbejjerungen vorzuſchla en EN 
eine Fortentwicklung anzubahnen. oo 
Mit dem Kocd'fchen Mittel hat die 
feſſor Liebreich direkt nichts zu Das ee 
iſt ein Stoffwechſelprodukt der Bakterien, während die Licbreich'fde 
Flüſſigkeit von ganz anderer Seite herſtammt. Gemeinſam iſt 
beiden Mitteln nur die Art, wie ſie in den Körper eingeführt 
werden; beide werden dem Kranken durch ſubcutane Jujection 
— eine vielfach) auch font angewandte Methode — beigebracht 
Die Liebreich'ſche waſſerhelle, geruchloſe und faſt geſchmadcklofe⸗ 
Flüſſigleit it ein fehr jtarkes Gift, daS jchon bei !/,, Milligramm 
Verbünnung durch fubceutane Injection Wirkungen hervorruft 
Fiebererſcheinungen und ſchädliche Nebenwirkung hat das Mittel 
des Profejjor Liebreih bei therapeutifchen Zojen bisher aber 
nicht erzeugt, freilich ift es zunädhit nur bei Keblkopftuberfuloje 
zur Anwendung getommen, und es joll erit demnädjjt zur Be- 
handlung von Lupus übergegangen werden. 

Bei den Fällen von Kehllopftuberfuloje, die jeit einigen 
Wochen in zwei Berliner Kliniken unter Anwendung des Lieb- 
reih’ichen MittelS zu heilen verjuht wurden, zeigte fih ein 
augenfcheinlicher Erfolg. ALS befonders bemerfenswerth ericheint, 
daß einige Batienten, die völlig jtimmlo$ waren, die Fähigkeit zu 
iprechen wieder erlangten. E$ liegt jo die Hoffnung vor, daß 
diejes Mittel im Arzneifchag eine Bedeutung erlangen wird. 






























Edmond Scherer von Dctave Gröard, de l’asademie francaise. 
Parid. 1890. Hachette. 


„Bu den Wenigen, die vor der Nachwelt die geiftigen Kriien des 
neunzehnten SahrhundertS bezeugen werden, gehört Edmond Scherer. 
Der Theologie, der Geſchichte, der Philoſophie, der Litteratur, der Politik, 
der Volkswirthſchaft hat er ſeinen Fleiß zu gewandt, und jede Frage, die 
er auf dieſen verſchiedenen Gebieten ſich geſtellt, hat er ſo lange be⸗ 
arbeitet, bis ſein Geiſt, wo nicht befriedigt, ſo doch beruhigt, ſich von ihr 
abwenden konnte.“ 

Sein vierundiiebzigiähriges Leben (1815 —1889) theilt fich in zwei 
der Dauer nad) ungefähr gleiche, Dem Inhalte nad) fontraftirende Perioden. 
Bon beiden hat er uns in einem furz vor feinem Tode veröffentlichten 
Artitel des „Temps‘ ein fcharf gezeichnete Bild hinterlaſſen: „Zweierlei 
Menſchen gibt es“, ſo ſagt er dort, „unter den durch Leidenſchaft und 
Ernſt Geweihten. Die einen ſind zum Pflichtgefühl erwacht, haben ſich 
in die moraliſche Vollkommenheit verliebt, haben von einem reinen und 
heiligen Leben ein Bild erblickt, das, wenn man es einmal erſehen, alle 
Kräfte unſeres Weſens in Beſitz nimmt. Sie haben ji, um nach chriſt⸗ 
lichem Sprachgebrauch zu ſprechen, bekehrt. Unter der Einwirkung dieſer 
erhabenen, ihnen zu Theil gewordenen Viſion, hat in ihnen alles eine 

eigene Geſtalt angenommen. In ihrem Geiſte ſtehen ſie nicht mehr da 
wie Suchende, ſondern wie Menſchen, die Erworbenes vertheidigen. 
Ihre Wißbegierde hat ſich verriugert, und ziemlich leicht nehmen ſie an, 
was ihnen paßt; an Einwendungen gehen ſie gern vorüber; vermeiden 
es, ſie ſcharf ins Auge zu faſſen; fie verrenken ſogar ein wenig ihr 
kritiſches Gewiſſen. In ihrer Sorge für das, was man meinetwegen 
höhere Wahrheiten vennen mag, haben fie der Wahrheit gegenuber von 


Prof. Tiebreich's neueſte Beobachtung auf 
dem Gebiet der Beilmittel. 


Herrn Profeſſor Liebreich, dem Direktor des Berliner Pharmaco⸗ 
logiſchen Inſtitutes, der ſeiner Zeit für die „Nation“ einen aus⸗ 
Arichen Aufſatz über das Koch'ſche Heilverfahren geſchrieben 
hat (Nation laufender Jahrgang RNr. 8), iſt es çelungen, ein 


332 Die Mation. 





ihrer Ehrlichkeit etwas eingebüßt. Um jeines Glaubens willen hat der 
Bekehrte auf das Wiſſen verzihtet. So war ich, als ich zwanzig Sahr 
alt war. Die Menjchen der anderen Corte haben die alles über- 
tragende Autorität der Wahrheit wahrhaft anerfanıt. Sie haben ein- 
gejeben, daß in allen Fragen fchließlich e3 fich darum handelt, entweder 
Thatjadhen richtig zu Fonftatiren, oder logijch richtig zu denken. Sie haben 
fi) nicht überzeugen fönnen, daß fogenannte Ausjfagen de3 Glaubens 
oder de3 Gerühls jich nicht mit den allgemeingültigen Gejegen des 
Denkens und den Ergebniiien des Willens vereinbaren müflen. Da, wo 
Gewißheit ihnen unerreihbar erjchien, haben fie gelernt, ihr Urtheil zu- 
rüdhalten und im die Nothwendigfeit des Zweifeld fjich fügen. Das 
heilige Leben und die ihm zu Grunde liegenden Glaubensjäge haben jür 
fie deshalb weder ihre Heiligkeit, noch ihren Werth verloren; jie behalten 
ihre ganze Schönheit; jie bleiben ein Zdeal und eine Kraft. Auf dem 
Gebiet der Eıkenntnig aber können fie nur noch als Phänomene gelten. 
Die mwijlenjchaftlihe Denfweije führt alles, wenu man jo jagen darf, 
auf Naturgejchichte zurüd, und auch die Religion, mag jie fi) noch jo 
jehr dagegen jträuben, muß ein Gegenftand der Naturerfenntniß werden. 
Bu diefer Anfiht und Denkweife war ich in meinem vierzigiten Lebens- 
jahre gefommen.“ 


Der Standpunkt des Bierzigjährigen ift in diejer jfiszenhaften 
Schilderung von dem de3 Bwanzigjährigen wie durch eine unüberjteig- 
liche Kluft getrennt. Fajt könnte man meinen, daß Scherer, nachdem er 
lange Jahre al8 Gläubiger gelebt, plößlicy zum Sfeptifer wiedergeboren 
wurde. Dem ijt aber durchaus nicht jo. Die Brüde, die ihn von dem 
einen Ufer der jcheinbaren Kluft zu dem anderen geführt, hat ung jein 
jeelenfundiger Biograph, Herr Greard, auf Grund authentijher Dokus 
mente; und wohl auch jeiner perjönlichen Beziehungen zu Scherer, mit 
großer Kunjt vor die Augen geitellt. Genau bejehen, war Scherer, jchon 
in jeiner gläubigen Periode, ein Mann der Wiffenichaft, von jtrenger 
Wahrheitöliebe durchdrungen, und mandymal auch vom Geiite ded Zweifels 
und des völligen Unglaubens heitig angefochten. Und in feiner jfep- 
tiichen Periode hat er den Ernjt und, im Grunde jeined Herzens, au) 
die Wärme des Glaubens, allerding® unter dichten Hüllen, jich erhalten, 
„Bom größten Feuer“, ſo fagt er einmal mit Wehmuth, „bleibt jchliehlich 
doc nur Ajche zurüd.” Dies Wort aber hat fih an ihm nicht bewährt 
Dom Feuer feines jugendlichen Glaubend und feiner eriten myſtiſchen 
Lebensweiſe iſt etwas ganz anderes als kalte und unſchöne Aſche, näm— 
lich eine ſehr große Seelenreinheit und eine verborgene, aber doch be— 
harrliche unverlierbare Wärme zurückgeblieben. So erſcheint er unter 
den Skeptikern faſt als ein Heiliger. 


Das Ergebniß ſeiner langen Lebensarbeit ſtellt ſich uns in einigen 
großen Hauptjtüden dar. An der zu Genf von einer orthodor:dijjidenten 
Gemeinde gegründeten Hochichule, am Oratoire, war er vierzehn Sahre 
lang Brofefjor der Theologie. Da vollzog ji in ihm der Uebergang 
vom Glauben zur Efepjis, genauer gejagt: von einer aufrichtigen, ob» 
gleich nur jcheinbaren Drthodorie zu den Borpoften des frommen Ratio» 
nalismus. Da wurde er durch ſeine theologiſche Lehrthätigkeit in Ver— 
bindung mit Reuß, Colani, Réville, durch Schrift und Wort, einer der 
Hauptgründer der Ecole nouvelle, d. h. der religiösfreiſinnigen Partei 
des franzöſiſchen Proteſtantismus. Als er Genf im Jahre 1859 verließ 
und nach Verſailles überſiedelte, wo er ſeitdem geblieben und geſtorben 
iſt, wurde er einer der Hauptredakteure der Zeitung „Le Temps“, 
Für dieſes Blatt fchrieb er, theils über zeitgenöjliiche franzöfijche, 
aber aud) über deutjche und engliiche Litteratur, theild über religiöje, 
politiiche und volfswirtyfchaftliche Frage, in den neunundzwanzig legten 
Zahren feines Lebens, nicht weniger als 3500 Artifel. Sie find grofßen- 
theild in einer Reihe von gejchägten Büchern gefammelt und heraus. 
gegeben worden. Während Beriailled® von der deutichen Armee bejegt 
war, wurde er in den Stadtrath, im Sabre 1871, in die National» 
verJammlung, im Sabre 1875, im den Senat, als lebenslängliches Mit 
glied, gewählt. Im jeiner politijchen, wie in feiner litterarifchen Thätig- 
feit zeichnete er fi) aus durch die über das Gewühl der Barteileiden- 
Ihaiten und des Nationalhafjes erhabene Klarheit jeiner Einficht und die 
Unerjchrodenheit jeines Willens. 


| Er war ein patriotifcher Franzoje, aber von Chauvinismus war 
in ihm feine Epur. Sn feinen Adern floß, von alten, ehrwürdigen Ge- 
Id lechtern ber, englijches, niederländifches und franzöjiiches Blut. Sn 
jener Außeren Ericheinung hatte er die vornehme Burüdhaltung eines 


m— un nn E —— 


77 1% x - » . z 2 Du r 1 —— a 
“ Serantwortiicher Nedafteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von H. ©. Hermann it Berlin SW, Briibiragen 


Gentleman und die Eleganz eines feinen Franzofen. Und jo hatte a - 
jeinem geiftigen Temperament engliiche Freiheitsliebe, deutihe Brim 
lichkeit, franzöfifche Formgewandtheit verbunden. Mit diejen Zügen % 
fi fein Bild Zedem eingeprägt, der das Glüd harte, ihm aud nur ı 
einer glüdlichen Stunde näher zu treten. Und mit diejen Zügen bat ü 
Herr Greard in jeinem von meifterhafter Seelenfunde und jehr tütter 
Sadfenntniß zeugenden, Eafjiich gefchriebenem Buche gejchildert, ir 
berufenen Zejern zur Freude und bleibendem Nußen. 


M. Schwalb. 


Der Briefwechlel der Brüder J. Gevra Müller und 
v. Müller. 1789—1809. Herausgegeben von Eduard Hu: 
Eriter Halbband 1789-1799. Frauenfeld. 1891. 5. Huber. Il 
218 und 57 ©. 


Der jüngere Bruder des berühmten Hiltorifer8 3. v. Müller, » 
bejcheidene Schaffdaufer Gelehrte, den Herder'icher Geiit erfüllte um) = 
mit zahlreichen bedeutenden Beitgenofjen in regem mündlichen ımd vr 
lichen Berfehr jtand, it Kennern der litterarijchen und politiicen % 
fchichte des endenden achtzehnten und des beginnenden neunzehnten Je. 
hundert3 fein Fremder. Auch von jeiner Korreipondenz mit Joh 


ift vieles in den Werfen bdejfelben veröffentlicht worden. Summe 


waren ed nur Brucdjitüde, die und von diefem Herzlichen Bund: = 
lebhaften Gedanfenaustaujche der beiden jo verjchieden geartelm = 
geitellten Brüder Kunde gaben. Auch dieje Bruschjtüde Hatten je = 
willfürlihe Behandlung gefallen Iafjen müffen. Es tt daber u» 
dienjtliches Werk, wenn nunmehr der Berfjuh unternommen wird, kei 
Ausnugung des handichriftlihen Nacjlafies 3. &. Müllers, 5 
Scaffhaujen aufbewahrt wird, die Lüden einigermaßen aussi 
Dies war um jo eher möglich, ald die Briefe von beiden Seiten m 
dem Weberlebenden jorgfältig gefammelt und geordnet murben. % 
darf erwarten, bier einen merkwürdigen Einblid in die Gehiäut 
jtürmifch bewegten Epoche zu erhalten, wie fie fich im Geifte von 
aufmerfjamen, geiftreichen, in vieles eingeweihten Beobachten ur 
ipiegelt. Im Mittelpunft des Inhaltes des bis jet erjchienenen mu 
Halbbandes jteht die Beurtheilung der frangöfiichen Rev: 
ihrer Rüdıwirfung auf das europätihe Staatenfgitem, ü 
die alte Schweiz. Im folgenden Halbbande wird 
italt Napoleons, deren Zauber jo verhängnikpoll 
wurde, in den Vordergrund treten. Neben ber polit 
fommt bei diejem vertraulichen jchriftlichen Zwiegeipräche 
Litteratur zu ihrem echte. Herder, Yavater, Peitalozz 
nicht jelten genannt. Der Herausgeber hat ed nicht 
Erläuterungen fehlen lafjen und durfte im hbrigen auf 
Lebensbild von Stofar-Bädhtold (Schaffhaufen 1885) ver 















— a) 
Briefkaflen der Redaktion. 


Stettin. Auch der Artikel Sephion’d hat jeir Bedeutung, mi | 
wohl er mit Kritif gelejen jein will, Man darf  amnehı ni u; 
einige Beit vergehen wird, ehe es möglich fein vird, nit J 
Vorgänge zu überblicken, die ſich in Innerafrika abgeſpie t 


—— 


in 





















* Es - 
*4 a 





— — — 


A— 





—— 





2 
..- 
"I 


* 
Für die Redaktion beftimmte Mittheilung 












9 
Rezenfion bejtimmmte Bücher und dergleichen I tten se 
eines der Mitglieder der > 


Redaktion 







— 
J 


* 
Dr. Th. Barth, = A Ir. 


Thiergartenjtraße 37. Br 


u 
[3 


——— 


— 


Nr. 3 


8. Jahrgann. 


Nr. 22 Berlin, den 28. Februar 1891 


VDie Nation. 


Wochenſchrifkt für Politik, Volkswirthſchaft und Litteratur. 
Herausgegeben von Dr. Th, Bartlı. 


Kommiffions:-Verlag von H. &. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 








— 








vereins bei Perfendung unter Kreuzband 16 Mark jährlidh (4 Mark viertel- 








Jeden Sonnabend erfdeint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12-16 Seiten). 


RAbonnemenfispreis für Peutfhland und Peflerreich-Ungarn beim 
Beruge durch die Poft (incl. Pofkanffihlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. 
fährltih (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Wänder des Welfpoft- 























Die Nation it im Poitzeitungsd-FKatalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


jährlich.) — Inferfionspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Zeile 40 Pf. Aufträge 
nimmf die Annoncen-Expedition von Rudolf Mo/fe, Berlin SW, Jerulalemer- 
Nraße 48 und deren Filialen entgegen. 














Inhalt: 


Bolitiihe Wocenüberfiht. Bon * , * 

Die Politit der Sonderinterejfen und das allgemeine Wohl. 
Theodor Barth, M.d.R. 

Barlamentsbriefe. XII. Von Proteus. 

Napoleon und Zaine. II. Bon Dtto Gildemeiiter (Bremen). 

Sophie von Komwalevsfy. Bon Helene Kange. 

Des Aristoteles neugefundene Verfaffungsgeichichte Athens. I. Bon E.M. 

Das Mittel Prof. D. Liebreich’8 gegen Tuberfuloje. Von x. 

Deutfches Theater: Das alte Lied. Von M. Kent. 


Bon 


—. 


Bücherbeiprechungen: 


Charles Joret: Pierre et Nicolas Formont. Beipr. von —n. 
An Aſiens Küſten und Füritenhöfen. 


Leopold v. Jedina: 
Beſpr. von Prof. S. Günther. 

Dr. Ludwig Paſtor: Geſchichte der Päpſte ſeit dem Ausgang 
des Mittelalters. Beſpr. von Dr. G. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitjchriiten geitattet, jedow 


nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitiihe Wochenüberficht. 


Auf dem Brandenburgiichen Provinziallandtag 
bat der Kaijer eine Rede gehalten, die bei völlig ungezwune 
gener Auslegung die folgenden Gedanken zum Ausdruck zu 
dringen jcheint. Der Kalle bedaure, dat die politiiche Ric): 
tung, die er verfolge, vielfach verfannt werde; den einen wird 
es nicht leicht, die zutreffernde Drientirung zu finden; und andere 
ſtellen ſich ſogar direkt die Aufgabe, durch die Ausſtreuung 
falſcher Nachrichten die Gemüther zu ängſtigen und zu ver: 
wirren. Der Kaiſer werde ſich dadurch von ſeinen Zielen 
nicht abbringen laſſen, und als Ziel bezeichnete er das 
Zurückdrängen der Einzelintereſſen zum Heile des Ganzen. 
‚Wenn das Ganze gedeihen ſoll . .., müſſen hier md 
da im Einzelintereſſe Opfer gebracht werden.“ Betrachtet 
man dieſe Rede überdies im Zuſammenhang mit der augen— 
be bien politischen Gejammtlage, jo tritt der Grundgedanke 
der fatferlichen Worte mit Deutlichkeit hervor. 

Bejonders erbaulich ijt num die Art, wie die Kartell» 

reife gegen die freiiinnigen Zeitungen loswettert, weil 
e3 wagen, die Worte des Katjers beifällig zu deuten. 





A 


Faſt glaubt man ın die traurige Zeit des Katjers Friedrich 
urliefverjeßt zu jein. Mean rigt wieder das unlautere Be- 
— aus dem Monarchen einen Parteikaiſer herauszu— 
ſtaffiren; man wirft den Freiſinnigen vor, ſich an den Thron 
heranzuwedeln; man fragt, wie es ſich mit den freiſinnigen 
Anſchauungen vertrage, über die kaiſerlichen Meinungen 
überhaupt zu debattiren. Die Antwort iſt eine ſehr — 
Thatſächlich und auf Grund der Verfaſſung hat der Kaiſer 
von Deutſchland und der König von Preußen neben dem 
Parlamente einen ſtarken Einfluß auf unſer politiſches 
Leben; es muß daher den verſchiedenen Parteien bei ſi 
bietender Gelegenheit von Werth ſein, feſtzuſtellen, welche 
Anſchauung die eine Macht, die Krone, den zu löſenden 
politiſchen Problemen gegenüber vertritt. Und nur dieſe 
thatſächliche Feſtſtellung herbeizuführen bemühen ſich die 
Freiſinnigen; ſie ſind aber weit entfernt, aus Wilhelm I. 
einen Parteikaiſer machen zu wollen, um damit jede Oppo— 
ſition zu erdrücken. 

Ganz im Gegentheil! Sie erkennen ausdrücklich das 
Recht der Kartellparteien zum Opponiren an, wie ſie eine 
gleiche Freiheit für ſich ſelbſt in Anſpruch nehmen würden. 
Sie ſind der Anſicht, daß man ein vortrefflicher Staatsbürger 
ſein kann, und doch heute gezwungen, den Regierungsmaß— 
regeln zuzuſtimmen, und morgen gezwungen, ſie abzulehnen. 
Mit jener Freiheit, welche die —438 gewährt, 58 die 
Anſchauungen der Bürger gegenüber der Krone zum Ausdruck 

elangen, und keineswegs ſollen Ueberzeugungen durch das 

orſchieben kaiſerlicher Autorität vergewaltigt werden. Aber 
Bra weil dies der liberale Standpunft ift, darum haben 
ie Freifinnigen auch ein Recht, die Vorwürfe, die man gegen 
fie richtet, Fiihl als Heuchelei zurückzumeijen. 


Um aber einem erneuten Aufblühen politiicher Heuchelei 
in der Zukunft möglichjt vorzubeugen, wird es zweckmäßig 
jein, die Erinnerung daran feitzuhalten, daß thatlächlich der 
Meifter und die Schüler, daß thatjächlich Fürit Bismard 
und liberwiegende Theile des Kartella das Verhältniß zmiichen 
Monarch und „jtaatzerhaltenden" Parteien nur genau jo auf- 
fallen, wie Fichte das MWejen der Feudalität definirt. Da 
materielle Interejjen das eigentliche Rüdgrat der „loyalen 
und unerjchütterlichen Anhänglichkeit und Ergebenheit“ vieler 
Kartellleute bilden, das jchilderten wir erjt vor acht Tagen. 
Fichte aber bejchrieb zu Beginn diejes Jahrhunderts in der 
verfaifungslojen Zeit den Feudalitaat folgendermaßen: 

„Da der Fürit nur Einer, die Unterthanen alle find, jo würden jie 
nicht gehorchen, wenn es nicht mehr Vortheil wäre, für den Einen zu 
iteben, als für alle. Deshalb bedarf der Kürjt Mittheilmehmer an jeiner 
Gewalt, welcdye VBortheile darin finden, ihm die Menge in Gehorjam zu 
halten; der Kürit wird ihnen dafür dag Necht auf gewille Dienytbarfeit 
der anderen bewilligen ... und zwar zu gegenjeitiger Sicherheit und 
dauernden Vortheil . .. .“ 


334 








————— 0000000007 — — 


Der Kampf, der jeßt tich erniter anfpinnt, ijt daher vecht 
eigentlich eine Abrechnung ziwijichen dem modernen Staat:- 
edankın und jenen Nejten des Yeudalismus, die jchließlic) 
Fürſt Bisinard, jeineı Herkunft entiprechend, in die parla- 
mentariiche Zeit hinüber zu reiten gewußt hat. Die Frage 
ſteht jo: Zoll die Regierungsgewalt und die Monarchie 
rich tigen auf bevorzugte Stände, die ergeben find, weil 
jie gefüttert werden, oder fanı der moderne Monard) jich 
itarf genug durd die Berfafiung fühlen, um mit freier 
Gerechtigkeit allen Bürgern gegenüber zu treten! Der Fort: 
schritt zu diefem Staatsideale unjerer Tage wäre eine That in 
Deutichland. 

An der erfolgreidhen Auflegung der Anleihen von 
zujammen 450 Millionen hatte man, wie auch bier 
ausgeiprochen worden, feinen Augenblic gezweifelt. Da8 
Rejultat hat alle diefe Erwartungen in, man fönnte jagen, 
ungeheurem Maße übertroffen. An vielen Organen der 
Preije ıjt darüber ein Jubel ausgebrochen, welcher von 
einer unkundigen Auffaljung der Dinge in ähnlicher Weije 
zeugt, wie dies im umgekehrten Sinn bei früheren Bemän- 
gelungen zu Zoge getreten war. Eine jachverjtändige Be: 
untheilung muß dtejer vierzigfachen Weberzeichnung gegen= 
über jagen: Weniger wäre nıehr gewejen. Man hat, als 
jeiner Zeit die jechzehnfache Weberzeichnung der leßten fran- 
öfiihen Anleihe befannt wurde, diejes Ergebniß den Deut: 
hen zur Demüthigung und Nachadıitung vorgehalten. Zebt 
iheinen wir mit unfjerer vierzigfachen Weberzeichnung Die 
Tıanzojen tief ın den Schatten zu jtellen Weber eine joldye 
Auslegung der Sache wird aber die Gejchäftswelt nur 
lächeln. Der Unterichted rührt eben daher, dag man in 
sranfreich bei der Unterzeichnung eine exjte baare Ein- 
zahlung verlangt. Bei uns ijt die Zeichnung ohne alle 
Geldauslage zugelajjen worden. Damit war dem MWelt- 
rennen, um a irgend ein Rejultat bei der Vertheilung 
zu fichern, jede Schranfe entzogen, und die zuleßt Zeich- 
nenden, welche den Andrang beurtheilen Efonnten, hatten 
nur die Tinte nöthig, um Die beliebige Anzahl Nullen zu: 
zufügen. Das damit zujammtengebrachte Gelamnitrejultat 
trägt dadurd) den Charakter einer ans Kächerliche jtreifenden 
Uebertieibung, die zum rnit eines Jolcyen Geld: md 
Staategrjchäftes nicht paßt umd bei Fünftigen Gelegenheiten 
auf die ernjten Unterzeichner abjchredend wirken möchte. 


Wir fühlen an diefenm Vorgang, wie an manchem 
anderen Eymptome, dab die Finanzleitung bei jolchen Dingen 
nicht jo berathen ijt, wie jie e8 bei jo wichtigen Dingen 
fein jollte. ES fehlt hier der Bli, der jolche Geichäfte zu- 
gleid) mit der Brfabrung der großen Prari® und in der 
gemeinnüßigen Angelegenheiten entiprechenden Weite be: 
herricht. — Dieje Mängel traten auch darin zu Tage, daß 
die Kinzahlungen in Bruchtheilen ausgejchrieben jind, welche 
bei der Effeftuirung wegen der Zinsberechnung die wunder: 
lichjten Schwierigkeiten bereiteten, und erſt durch modifi- 
zirendes® Eingreifen der Börjenälteiten leidlic) verbejjert 
werden fonnten. Auch die Bejtimmung, daß die Coupons 
der Anleihe in London zahlbar fein jollen, war ganz über: 
flüfig und tjt eines großen, zahlungsfähigen Neiches nicht 
würdig; man degradirt Dadurd) das Deutjche Reich zu einer 
Sinangfrajt zweiten Ranges. Im Enaland oder Frankreich 
wird einYinanzminifter nte auf einen jolchen Einfall gerathen. 


Aus einem nicht geradebedeutenden Vorgang, derjichinner: 
halb der joztaldemofratijchen Bartei abgeipielt hat, Lafjen 
jich interejjante Ausblicke gewinnen. Der Saal der Bhilhar- 
monte in Bern it durch die Sozialdemokratie geboyfottet 
worden; aber tm diejem Saale finden auch vortreffliche Kon 
zerte Matt, und Herr Liebinecht mit jeiner Familie wie auch 
ein anderer Jozraldenmofratiicher Abgeordneter bejuchten daher 
einne diejer Wiufifaufführungen. Die Folge war, daß Herr 
Liebknecht von ſeinen Parteigenojjen angegriffen wurde; 
er erklärte hierauf, er lajje fich in jeinem Brivatleben Be- 
ihränfungen nicht auferlegen. Seßt beriefen jeine Gegner 
eine Verſammlung, zu der auch Herr Liebfnecht erjcheint; 
über den Vorgang wird verhandelt; und Herr Liebfnecht 
jagte in ſeiner VBertheidigungsrede etiva folgendes: 


Die Mation. 





5r.23 

„Eine derartige Echulmeijterei, wie fie ihm zu Theil gemona 
fönne er jich nicht gefullen laffen. Er felbit würde id; dem Beidr 
der Berfammlung fügen, aber feine Familie gehe dieje Berkaumln 
ne Zın Interefie des Anfehens der Partei mühe der Bariz 
a “ 

Dieje Ausführungen fanden jedoch Feiner Beifall und ı 
Verfammlung beichloß, die Sperre des LZofales aufrei |: 
erhalten, und fie verlangte, daß jeder Gemotje Tich der Part 
Disziplin ummeigerlich unterwerfe. Die Niederlage, mels: 
einer der eriten Führer und der Leiter des Hauptorgans 
Eozialdemofratie öffentlich erfahren hat, it alje eflatar 
Thatjächlich ftellt jich der VBorgana als eine Revandıe tür: 
Hallenier Ereigniffe heraus. In Halle unterlag Herr Ber 
gegen die Reichstagsfraftion unter Führung Lrebfnegts: ır 
Saale der Brauerei Friedrichghain Tiegte Here Werner, vi 
dort die Hauptrolle jpielte, über Herrn Liebfnecdt. 

Die Gegenjäße, die jih bier von Neuen oppenbarc 
find aber vielleicht nicht daS Interejlantejte an dem Vorl 
viel weitreichender ijt, daß diejer Streitfall Das Aufeinand 
plagen zweier Prinzipien von größter Tragmeite Hlarite 
Auf Seiten des Herrn Liebfnecht ijt zweifellos die Bernumt 
denn e3 ijt pernünftig ein gutes Konzert zu bejuchen; ax 
auf Seiten der Vollsverfammlung tt eben jo_ungwerd 
baft jene logijche Konjequenz, die ji aus Den Jozialdem: 
fratiichen Worausjegungen ergibt; denn Die Sozialdemohunr 
weilt der Majorität das Recht zu, Das Leben jedes vu 
zelnen biS in alle Einzelheiten vequlierend zu beftimme 
das oberjte jozialdemofratiihe Prinzip bejagt ja, dab dv 
Majorität ihre Macht weit über alle menichlichen Berhältun 
auszubreiten befugt it; die Majorität requlirt Alles, we 
ji) nur irgend reguliren läßt. Herr Liebfnecht hat din 
fein Recht ich dagegen zu wehren, daß man aud Im 
Familie der jozialdemofratiihen Majoritats- Disziplin um 
wirft. Freilicy zeigt fi) nun, daß dDiefe Wtajoritäten an 
eben jo unerträglich beichräntt und genau ebenjo unatı“% 
lid) despotijch jein können, wie ein Autofrat. Herr Lieble 
aber fühlte an jeinem eigenen Körper die Wirkungen — 
jozialdemofratiihen Prinzipien, deren hervorragender ii 
treter er iſt. 

Eine Folgerung iſt naheliegend. Hat man die 
potiſche Macht der Autofraten beichränft, To jollte man “ 
wohlweislih hüten, eine neue Despotie der Majınt 
gegen die Minorität zu begründen, und jo gelangt man wer 
dazu, die Rechte des modırnen Majoritätsitaates in ' 
enge Grenzen wie möglic) einzupferhen. Wan überläßt de 
Staate zur Bevormundung nur jene Gebiete, die im ale 
meinen $nterefle unbedingt unter Aufficht gejtellt were 
müjjen, und man jucht als Gegengewicht gegen den jo ıt 
jtehenden Zıvang möglichjt weit die Privatiphäre jedes cr 

elmen Individuums ausyudehnen, in Die Niemand, ka 

it, Fein Gejeg und feine Wlajorität fich einzumide 
haben. Das find die Grundjäße, durch Die der Liberaliäm: 
Ordnung mit Freiheit zu verknüpfen jucht, aber freilich wm 
der Liberalismus damit zum jchroffiten Gegner des Sozial: 
mus mit feiner wahrhaft entjeglichen, daS ganze mienidliö 
Dajeın — öffentliche Angelegenheiten, Gejhäft md er 
gnügen — umijtridenden Majoritätsdespotie. 

Die Staatsanmwaltihaft hat gegen das „Deut 
Tageblatt” Anklage erhoben, weil ein „Dichter“ im dien 
Zeitung in Ermangelung eines anderen Reimes auf „mie 
wettert”, nach einer Faujt juchte, Die Herru Eugen Ride 
„zerichmettert“. Der Staatsampalt Jchritt ein, weil u" 
dem Derje eine Aufforderung zur Begehung einer jtrafben 
Handlung erblicte. Herr Eugen Irichter vom Schilde der fin 
lich preußiichen Staatsanmwaltichart gegen einen Rein Bil 
bruch’icher Schule gedect, das it jedenfalls ein neuer Auble 
aber ein altır Anblid ijt jene StaatSanwaltichaft jelbit, X 
\hon die Ertaje eines feurigen Z ängers in Bemweging br 
und gu einem Strafantrag anitachelt. Wie oft. wandtı 
zur DBismard’ichen Zeit dieje mämliche Staa 
bei gleich jchredlichem, allerdings _mieift wenig 
Ihmadlojem Anlaß gegen die_ Freifinnigen! — Bm! 
fanden wir das nicht erbaulich; jo Finden wir Dun 
heute jene Uinfehrung aud, micht erbaulicher, die 


ım Wechiel der Zeiten wohl aletchjalls einmal ereiqnen ln: 













N r. 22. 


— — — — m — — — — — — — — 


Im Weſen iſt das damals vom etzt nicht verſchieden; nur 


die Richtung, in der ſich die Kräfte äußern, iſt eine andere. 
Mir mlnichten aber vor Allem, daß ſich die Grun dauffaſſung 
der Stagatsanwaltſchaften veränderte, und daß dieſe, die 
Bismarckſche Erziehung nord abjtreifend, fich der. Iiberalen 
Auffafftung vom Wejen der Prepfreibeit anbequemten. _ 
Innerhalb der legten acht Tage ift zuerft langſam, 
dann plöglih in der Parijer Bevölkerung und int Freie 
der frangöftichen Maler ein entjchiedener Etimmungsumichlag 
eingetreten. Zı Anfang erhoben ihre Stimme gegen eine An- 
näherung der Bölfer auf fünftleriichem und wiljenichaftlichem 
Gebiet nur Safjagnac und die Boulangilten. Das zeigt, aus 
welchen Schichten der Sturm losgebrochen iſt. Es ſoll nicht 
verſchwiegen werden, daß auch einzelne Männer von 


tadelloſer — ſich gegen die Sendung von Ge— 


mälden nach Berlin ausſprachen; aber dieſe Kreiſe vertraten 
ihre Anſicht mit vornehmer Zurückhaltung; die eigentlich 
aggreſſive Führung hatten, dagegen Leute übernommen, die 
ihrer Liebe zur franzöſiſchen Republik noch vor Burgen! da⸗ 
durd) Ausdruck gegeben hatten, daß fie mit Hilfe Boulanger’s 
ihr Vaterland in Verwirrung und Bürgerkrieg bineinzu- 
ſtoßen juchten; ihnen liegt wohl weniger an der Ehre Frank— 
reich8 ald an der en Beunruhigung, aus der fie dunkle 
Vortheile zu ziehen hoffen. . 

dicke re ichließlich die öffentliche Meinung 
mit fich fortzureigen vermochten, it tief bedauerlih, vor 
Allem im Snterefje der Kultur und nur mittelbar vom 
politischen Standpunkt aus. Wolitijch wird nad) der Abreife 
der Kailerin Friedrich von Parid, und wenn fich franzöfiiche 
Maler nicht bei uns einfinden, genau wieder Alles fo fein, 
wie e8 vorher gewefen ift. Dagegen ift ungenübt eine Ge: 
legenheit vorübergezonen zur feiteren Knüpfung neuer fultur- 
eller Beziehungen zwıjchen Deutibland und Frankreich, ein 
Unternehmen, bei dem beide Theile — wie Erneit Lapilje, 
ein hervorragender Franzofe, Tid) ausdrlücte, nur gewinnen 
fönnten. erg — 
Soll man die mittelbare Bedeutung der Vorgänge für 
die Politik angeben, ſo kann man nur ſagen: es ſtellte ſich 
von Neuem heraus, daß eine chauviniſtiſche Agitation, ſie ſei 
noch ſo ſinnlos, mit Rückſichtsloſigkeit in Frankreich betrieben, 
immer einige Ausſicht hat, die Geiſter zu entflammen, die Be— 
ſonnenen einzuſchüchtern und den Haufen mit fortzureißen. 
Darin liegt eine Gefahr für die Franzoſen, wie für die 
Welt. Die Hoffnung, daß die patriotiiche Bejonnenheit in 
Trankfreid) das Eteuer führt, ift wieder ein Mal erichüttert 
und man fonnte beobachten, daß der Patriotismus ſich von 
Neuem dur die Leidenjchaft ins Schlepptau nehmen Tieß.. 
Zeider! Allein man muß die Franzofen nehmen, wie jie find; 
fie haben die Fehler ihrer Vorziige. 

Der deutichen Prejje wird es nun vor Allem zufommen, 
fühl und ohne :Gereiztheit die Creigniffe zu beurtheilen. 
Mit beiten au im Snterefje der europätlchen Ge: 
fittung mwurde ein Berjuch freundlichen Anjchluffes unter: 
nommen. Wir prüften die Tragfähigkeit der rein menid): 
lichen Empfindungen, die zwei große Kulturvölfer ımit 
einander verbinden müfjen und verbinden. Da das Eraebnip 
nicht unferen Wünschen entipricht, jo Fönnen mir ung gelafjen 
und bedauernd, aber ohne jede Erbitterung auyüdgtehen, und 
wir dilifen ficher fein, daß die beiten Franzoſen unſere 
Abfichten md Handlungen zu veritehen und zu billiaen 
wmijjer werden. Auch ala ‚der Grenze wird man es bei 
einigem Nachdenken nicht glorreich finden, daß ein Deroulede 
über einen Detaille Iriumphrrte. 

Sn Eerbien ift ein Minifterwechjel eingetreten. Die 
neuen Männer, die gekommen find, werden in Defterreich 
nicht mit vertrauensvollem Auge betrachtet. Doc; das ging 
den meilten ſerbiſchen Miniſterien I ohne daß Serbien 
darumı in Iehter Zeit dem ölterreiichiichen Kaijerjtaat befon- 
ders unbequem gemorden wäre. Serbien ift nur gefährlich, 
wenn Rußland e8 vorich'ebt. 

In Braſilien befettigt id die Republit; der Konarei 
bat neulid) die Mahl der Bräfidenten vorgenommen. Mar: 
ichall Deodore Fonjeca, der an der Revolution einen fo 
hervorragenden Antheil genommen hatte, ift zum erſten Be- 


Die Nation. 


der Macht. 


835 





anıten der Repub‘if auf vier Sabre erwählt. — In Chile 
dauert der Blürgerfrieg nun fchon geraume Zeit. Wie es 
nach den neueſten Nachrichten den Anfchein bat, machen die 


Aufſtaͤndiſchen Fortichritte gegen die geleßliche republitaniiche 


Regierung.. 


* 
v 


Die Politik der Sonderintereſſen und das 
allgemeine Wohl. 


Denn der Burpur fällt, mug auch der Herzog nad). 

— Nachdem Fürit Biamard jeiner Madıt ala eichskanzler 
entkleidet war, konnte auch ſein Regaierungsſyſtem nicht auf⸗ 
recht N werden. 8 it merfwürdig, dab viele ein- 
fachſte Logik erſt jetzt in weiteren Kreiſen zur Erkenntniß 
kommt. Die Entlaſſung des Fürſten Bismarck hätte ja der 
ſtaatsmänniſchen Rechtfertigung vollſtändig entbehrt, wenn 
die Politik und die Regierungsmethode des Entlaſſenen bei— 
behalten wären. Nur die Verblendung der allzu lange von 
der Macht gehätſchelten Parteien und Klafſen konme ſich 
mit dem Gedanken tragen, daß eine Bismarchkſche Politik 
ohne Bismarck denkbar ſei. Dieſe thörichte Hoffnung iſt 
[est im raſchen Schwinden, und damit beginnt der zweite 
kt der nachbismarckiſchen Periode. Der erſte Akt ift im 
Weſentlichen ausgefüllt durch eine Neuregelung des Ver— 
hältniſſez der einzelnen Parteien zu der Perſönlichken 
Bismarck's. Die Liquidat'on hat ſich in dieſer Beziehung 
ziemlich glatt vollzogen. Fürſt Bismarck hat ſeine Anhänger 
nicht umſonſt in jener Realpolitik erzogen, deren He 
Grundjaß de Larochefoucauld fo trefflic) mit den Worten 
bezeichnet hat: la reconnaissance de la plupart des hommes 
n’est qu’une secräöte euvie de recevoir de plus grands 
bienfaits. AI3 die Ausficht, de plus grands bienfaits zu 
erlangen, vorbei war, lieg die Begeilterung fiir den Viel. 
gefeierten exft langjam, dann rafcher nach. Der Einjiedler von 
Friedrichsruh that ein Uebriges, um dieſen Entwicklungsprozeß 
zu beſchleunigen, indem er mit einer geradezu heroſtratiſchen 
Unklugheit die aufgehäuften Schätze ſeiner Popularitätin 
armſeliger Zeitungspolemik vergeudete. Dieſer Zeitungskrieg 
trägt zwar alle charakteriſtiſchen Eigenſchaften jener Preß— 
fehden an ſich, die Fürſt Bismarck in den Zeiten ſeines 
Glanzes unter Benutzung des weißen Papiers der „Nordd 
Allgem. Ztg.“ ſo oft dirigirte, nur eins fehlt: die Reſonanz 
cht. Daß der einſt ſo kluge Mann dieſen Grund— 
unterſchied nicht mit in Rechnung gezogen hat, iſt der deut- 
lichſte Beleg dafür, daß er der neuen Situation nicht mehr 
gewachſen iſt. Er perſönlich wird deshalb auch bei der 
Liquidation ſeiner politiſchen Hinterlaſſenſchaft kein ernft— 
liches Hinderniß mehr bilden. Ganz anders dent es mit 
dem Widerftand jener Sonderintereiten, deren Pflege recht 
eigentlich das Meien der Birmard’ihen Politit im lebten 
Jahrzehnt ausmachte. Die Hauptrepräfentanten diejer privis 
legirten Sonderinterefjen waren die Agrarier und die jchup- 
zöllneriichen Großinduftriellen, welche die materiellen Vor: 
theile, die ihnen — theils wirklich, theils nur. jheinbar — 
aufielen, mit politiichem Gehorfam bezahlten. Diefen Ge- 
horjam find fie bereit, auch der geaenmwärtigen- Regierung 
zu leiiten, wenn diefe nur geneigt ijt, die alte Anterejien- 
politit fortzufegen. Wenn aber nicht, — dann werden die 
Setrenen ernitlich verftinmt werden; vielleicht jo verjtimmt, 
daß jelbjt ihre jo oft und jo laut al unwandelbar geprieienen 
monarchiichen Gefühle der Berjtinnmung Bla machen werden. 
Nun würde man gewiß fehlareifen, wollte man dieſe 
Seelenſtimmung einfach aus kraſſeſter Selbſtſucht erklären. 
Wie es Männer gibt, die ihre allerperſönlichſten Erfahrungen 
regelmäßig zum Yu angspunft der Beuntheilung öffentlicher 
Dinge machen, die aljo beiipielsweije eine Zollgrenge erjt dann 
als ein befeitigen&weithes Verfehrshindernig anerkennen, wenn 
fie jelbjt einmal ihren Koffer haben auspaden müjjen, jo gibt 
es auch ganze Klajjen der Bevölferung, die dur) die Privt- 
legien der Vergangenheit jo feyr verwöhnt worden find, 


A 


336 


daß fie ihr Gallen ereile mit dem Intereile der Gelammt- 
heit gemohnheitämäßin identifiziren. Bei dem Kiiriten Bie- 
mard war diele Neigung, die fonkretejten Erfahrungen zur 
Unterlage für Maßregeln der Verwaltung und Gejeggebung 
u maden, befanntermaßen ganz bejonders jtarf ausgebildet. 

handhabte gelegentlich die Klinke der Gejeggebung jelbit 
da, wo er jich ganz allein genirt fühlte. Er war aud in 
einem jolchen Falle davon durchdrungen, daß jein perjön- 
lihe8 und das allgemeine Wohl zujammen fielen. Aus 
eben diejem Grunde ift e8 ihm auch niemals peinlic) ge- 
weien, mit allem Nachdrud geleggeberiihe Maßregeln zu 
vertreten, deren Wirkung nothivendiger Weile feinen eigenen 
Interefjen förderlich fein mußte. 


‚Eine ähnliche ftarfe Weberzeugung von der Kongruenz 
der eigenen und der allgemeinen ntereijen beherricht die 
Vertreter von Sonderintereilen leicht. Der preußilche Junker 
glaubt vielfach wirklich, daß der Staat und die Monarchie 
verloren jeien, wenn die bevorzugte politiiche und wirth- 
Ihaftlihe Stellung der Sunfer unbaltbar würde. Sie find 
von ihrem Werth und ihrer Nützlichkeit, Ipeziel al8 Stüßen 
des Throns, jo jehr durchdrungen, daB jelbit Getreidezölle 
und Brantweinprämien in ihren Augen einen ftaat3erhaltenden 
Charakter befommen, injofern fie ihnen eine jtandesgemäße 
wirthichaftliche Eriftenz ermöglichen. Auch innerhalb der 
Großinduftrie gibt e8 Männer genug, welche — 

reiskartelle, Begünſtigungen bei Staatslieferungen bona 

de für Maßregeln halten, die dem allgemeinen Beſten 
dienen, indem ſie den Sonderintereſſen Genüge leiſten. 
Natürlich fehlt es unter den Anbängern der Intereſſenpolitik 
auch nicht an Elementen, die völlig zufrieden geſtellt 
ſind, wenn ſie nur ſelbſt bei ——— Maßregeln 
ihre Rechnung finden, und deren Zufriedenheit durch Be— 
trochtungen über das allgemeine Wohl in keiner Weiſe be- 
einflußt wird. Endlich ließe ſich — beiden noch eine 
dritte Gruppe unterſcheiden von ſolchen, denen bei der rück— 
ſichtslojen Vertretung ihrer Sonderintereſſen nicht ganz wohl 
iſt, die ſich aber leicht und gern überzeugen laſſen, daB BUN 
ihren gen Snterefien und dem allgemeinen Wohl Feiner: 
lei Kollifion ftattfinde. . 

Alle drei Gruppen wußte Fürft Bismard vor feinen 
Wagen zu jpannen. Der Broteftionismus wurde das alles 
beberrichende Regierungsprinzip. | 

E3 war nur eine natürliche Konfequenz dieler Politik 
der wirthichaftlichen Begünftigungen, daß das Volk immer 
mehr zerflüftet wurde. Niemals vorher hatte die Negie- 
EN jo nachdrüdlich die Snterefjenpolitit in den Mittel- 
Em des öffentlichen Lebens gejtellt. In den dadurch, ent- 
ejtelten Kämpfen ift dag allgemeine Wohl gar jehr zu Kurz 
gefommen. | Ä 

‚„&3 ift eine geiunde Reaktion gegen die nterejien- 
politit der Bismard’ichen Aera, in der die Regierung für 
einige bevorzugte Klajfen der Bevölferung Partei ergriff, 
daß die gegenwärtige Regierung bemüht ift, wiederum einen 
höheren Standpunft zu gewinnen, von dem auß alle Sonder- 
interefjen mit gleicher Unbefangenheit — und zwar aus— 
Ihlieklic) vom Standpunkt der allgemeinen conterefien aus — 
geprüft werden können. 

Eine folche Loslöfung von den Spezialintereilen ein- 
elner Klafjen und Stände würde den eunktlichen Bruch mit 
en Traditionen der Bismard’ichen Politit bedeuten. Die 
alten Kartellparteien fitrchten, wir hoffen, daß diefer Bruch 
ein vollftändiger merde. 

Ih. Barth. 


Parlamentsbrirfe. 
XII. 


Arbeiterſchutz und Einkommenſteuer, — dieſelben beiden 
Gegenſtände, welche den ausſchließlichen Inhalt meines 
vorigen Briefes bildeten, haben Reichſtag und Landtag auch 
während der abgelaufenen Woche ausſchließlich beſchäftigt; 


Die Nation. 


Nr.& 





u — — — — — — —— — 


und nur die zweite Leſung des Einkommenſteuergejttzes 
abgeſchloſſen, während das Ende der zweiten Leſung d— 
Arbeiterſchutzgeſetzes noch in nebelgrauer Ferne liegt. 

Bei dein Arbeiterſchutzgeſetz hat ſich bei ſämmtlite 
Parteien mit Ausnahnie der Sozialdemokratie ein ita: 
Bedürfnik geltend gemacht, unter einander zur Beritändtaz-. 
u fommen. Niemand rühınt filh, in Betreff aller einzelr: 

unfte, welche hier ihre Erledigung finden möüjlen, gen: 
zu willen, was zwedmäßig jei. Er findet, daß überall «: 
ichtedene Gefichtspuntte einander entgegenitehen, von ber: 
jeder einen Anjpruch hat, berüdtichtigt zu merden, ı:' 
zwilchen denen eine Vermitelung nothmendig lt. 7* 
politiichen Erwägungen treten zurüc, Die jachlien bi 
itärfer in den Vordergrund. Sogar die Wolf&partei, die 7 
früheren Sahren jtaatfjozialiftiichen Anmandlungen r 
böherem Grade zugänglich war, alS e3 fich mit freiinntar 
Anihauungen verträgt, hat Veranlaflung genommen, ': 
in fräftiger und für uns erfreulicher Weile gegen eime übe: 
mäßige Einmifhung der Polizei in mwirtbichaftliche Berka: 
nijje auszujprechen. Sb das, wa& bejchlofjen morden 
nad) allen Richtungen bin gut war, dafür mird Niemz“ 
die Verantwortlichfeit tbernehmen wollen; qemiß aber ” 
dab zur Zeit eine Verjtändigung über das Gelammtreu::: 
nur auf dem eingejchlagernen Wege, Durch Starke Sal!“ 
beichränfung der einenen Wiinjche, erzielt werden fonnte 

Daß die Sozialdemofratie von vornherein enticle": 
war, Alles, was feitgejeßt werden würde, für ungzureidc: 
u erflären, um jchließlich gegen da8 ganze Gejeh als ı 
Polihes zu jtimmen, das nur den Sntereiien der „Bourgeo“. 
dient, war vorauszujehen und wird von uns nicht trag: 
genommen. Der Vorwurf, daß die freijinnige Barte ” 
SSnterejien des UnternehmertHums diene, läßt uns vol:r“ 
falt. Die freifinnige Partei hat zu oft der ausichlieplie: 
Begünstigung eines einzelnen Etandes einen nadjdrüdiz: 
und erfolgreihen Widerftand entgegengejeßt, ala dap = 
folder Vorwurf an ihr haften fünnte.e Webrigens =: 
Sedernann, dab es fich hier noch weniger als jonjt der 
handeln fann, ein Gejeß für ewige Dauer zu madyer. :” 
daß die Korreltur der Einjicht in ihre Nothrmendigfeit ied 
Zeit auf dem Fuße folgen fann. 

Herr Miquel hat jeinen Einfommenfteuergejegenz: 
durch. die jchrwierigite Klippe, die ihm drohte, Hindurdgeir 
binfichtlich der Verwendung der dur Das Geieh au! 
ielenden Weberjchüfle verbleibt e8 bei feinen Voridhlär 
8 werden jomit zwei Sahre lang etwa je 15 Millert 
Mark thejaurirt, um über ihre gulünftige Verwendung ni: 
Aalen Auf jo lange Zeit bleibt ein erheblicher Beit«: 
a des nationalen Wirthichaftelapital® Der produkt: 

erwendung entzogen und ruht unfruchtbar im Kaiten. 

Herr Wliquel vermweilt und auf den zweiten Theil ki 
wirthichaftlichen Reformprogramms, der alle uniere bunz: 
Smweifel Iöjen wird. Wenn aber jcyon der erjte Theil die: 
rogramms, den wir fennen, ung jo viele Bedenken eintik 
wie jollen mir Vertrauen gerinnen zu dem zweiten Ti 
den wir nicht Tenmen? Wir jehen, daß Herr Wiquel am: 
in Mebereinftimmung mit den Agrariern darauf binausftenr 
das bewegliche Kapital zu belaiten, um das — 
zu erleichtern; wir ſehen, daß er ſich die agrariſchen Re 
wendungen von der Ungerechtigkeit der Grundfteuer au 
Daß die Grunditeuer eine Lait ift, weldye Der Grund 
durch ein zmeiteitiges Geihäft auf ih genommen 
(Empfang von Ablölungsfapitalien, Befreiung von Natım: 
dienstleiftungen, die dem Staate in Beziehung auf Berid 
Polizei: und Heeresverwaltung zu leiten an darükt! 
geht er hinmeg. e 

Herr Miguel jagt, man jege fi mit der Verfan 
in MWideripruch, wenn man die Duotifirung der Steam 
fordere. Die Verfaffung fteht aber nur der Duxotifirung M 
ichon bejtehenden Steuern entaegen; neue Steuern a 
willigen oder die bejtehenden Steuern zu. echöhen, —38 
Abgeordnetenhaus durch die Verfafſung nicht verpflidte 
und es kann daher ſeine Bewilligung an die Bedingun 
knüpfen, daß ihm das Recht zugeſpröchen wird, ſeine 
willigung von Jahr zu Jahr zu erneuern. 








Nr, 22. 


— - — a a ne — — — — — — 








Herr Miquel wirft der freiſinnigen Partei vor, ſie habe 
einem Reformplan keine poſitiven ie ent: 
jegenzujegen. Auch, das ift unrichtig. chon bei dei Be- 
athungen der Vorlage von Zahre 1883 hat die freilinnige 
Yartei ihre Reformgedanten in der bindenditen Weile ent- 
videlt. Sie will einer ichärferen Einjchägung des Gin: 
ommens ———— wenn der dadurch erzielte Ueberſchuß 
ur Erleichterung des unfundirten Einkommens verwendet 
bird Aber fie kann dazu ihre Hand nicht bieten, große Geld⸗ 
rträge aufzubäuien, von welchen Niemand weiß, ıvie fie 
päter verwendet werden jollen. . 

Das Geſetz hat od) eine große Anzahl von Mängeln: 
‚ie Beglinitigung der mediadifirten Fürftet, die Verjchtebung 
‚eg MWahlrechts, den übermäßigen Einfluß, ıwelcher bein 
!andrath bei der Abjitägung eingeräumt wird. Ein Theil 
ver freiliunigen Partei wäre vielleicht über dieje Bedenfen 
yimveggefonmen, darüber, dap man Geld ohne Noth be: 
villigt, fan ein liberal denfender Mann nicht hinweg— 


ommen. 
Proteus. 


Bapvleun und TYaine. 
1l. 


Al8 die beiden eriten Kapitel ded Taineichen Werkes, 
ie den Menichen Napoleon darjtellen, in der „Revue des 
leux mondes“ erjchienen, erregten Nie viel Unzufriedenheit 
uch in Kreilen, die nit bonapartiltiih gelinnt waren. 
Zules Lemaitre, der die Kapitel ‚jehr bemunderte, war er— 
taunt über da3 Urtheil jeiner Zeitgenofien. „Mar hat das 
Zorträt faljch, übertrieben und ungeitgemäh aefunden; e8 
ehlt wenig, daß man Herrn Zaine Wangel an Patriotismus 
yorwürfe. Der Napoleon Beranaer’d zählt immer noch 
nehr Gläubige alö ich mr gedacht hätte“ Was hat Taine 
ım Ende denn jo Neues und Unerhörtes gejagt: „Die eıjte 
Zälfte zeigt une, daß Napoleon ein Menich von erjtaulichem 
Senie gemeien it, die ziveite, dat dies Genie egoijtiich umd, 
denn man das Facit der Rechnung zieht, unheilvoll war. Kein 
nızerer ‘hat das jo eindringlid) und ſo methodiſch nach— 
jewwiejen, aber viele andere haben es vor ihm gejagt, und 
ch für meinen Theil babe e8 immer geglaubt. Woher 
ömmmt denn nun dieje Auflehnung gegen den neuen Hijto- 
fer Napoleon Bonaparte's?“ 

Der franzöfiiche Kritiker deutet den Grund nur indirelt 
ın. Die Vergötterung des Kaijers tit längjt einer Fühleren 
Betrachtung gewichen; Lanfrey, Dberit Charta und Frau 
on Remujat haben nicht umpjonjt gejchrieben. Aber troß 
ılle den ijt der Zauber des Namens Napoleon nicht völlig 
ierwichen. Napoleon hat der Nation eine File Eriegeriichen 
kuhına geaeben wie fein anderer, und wenn er Srankreich 
Leiner hinterließ ald er c8 vorgeiumden hatte, jo hinterließ 
x es zugleich aud) größer al8 e8 je aewejen war, größer 
yurch hundert Giegeserinnerungen. Zwanzig Zahre Lang 
at er Krieg geführt, hat er die Seele de3 frangzöfiichen 
Zolks zu ihrer vollen Höhe emporgehoben, jeinen Muth, 
einen Stolz, feine Opferfähigkeit gefteigert. Das gedenft 
san ihm, das mwünjcht man midht durdy die Daritellung 
einer. wahren Natur und jeiner jchädlichen deſpotiſchen 
Bolitif verdunfelt zu jeyen, denn im Stillen (jo Schreibt 
Fules Lemaitre, der es befjer willen muß als ıir), im 
Stillen jeufjzt man: „Käme doch ein Ungeheuer wie diejer, 
ins zu jchütteln und uns zu rächen!" 

Ideen dieſer Gattung haben über den Philoſophen 
eine Gewalt; ſie ſind ſeiner Darſtellung völlig fremd ge— 
ieben; die militäriſche Größe iſt natürlich auch ihm ein 
vichtigſter Faktor des napoleoniſchen Erfolgs, aber ſie hat 
nicht ſeine Sympathie, — im Gegentheil. Denn die mili— 
äriiche Größe iſt ja eben das Fundament geweſen, auf dem 
der napoleoniſche Deſpotismus ſich aufbaute, alle Möglich— 
keiten ee Sreiheit, bürgerlicher Selbjtändigfeit, natlir- 
licher Gruppenbildung auf Generationen hinaus vernichtend. 


Die Tation. 


337 


Dieſe verderbliche Wirkung des 
Bi ee iſt — a8 Shan der Geldern. 
ollte e8 denen gefallen, die, wen Lemaitre R we 
heute bereit iind, ich einem Deipot „echt hat, od) 
ivenn er i e !poten zu Füßen zu mer 
Jet ihnen nur Waffenruhm und Rad ; u 
biejes Mibfallen der Lebenden Generation wir nu. 
em 
\uht, wie vor neunai 3 deutlich au machen 
Geſchlechte als ein Ve a oelvot em bamaligen 
das Ruere in servitium der Men > ok srhhien und 
Einen auf mehr als halbem Wege HN ni Ehrgeige des 
Den er Leſer werden die abial — 
Bea u ee nicht - fonderlich töten. Son 
ung verdienen die Einwendungen, die ei — 
wie Lemaitre, der im Allgemei den die ein Seurtheiler 
a orale Bild zutrefend Huber gene ——n i— 
| t vermißt die Entivi N — — 
ein Unterfchied wiſchen ai yet fich nirgend 
Artiſlerielieütenant und der Kaiſer ſind di —*— „Ende; der 
unbeweglicjer Riefe“. Sollten in Dielen Seh Sıqur, „ein 
Krifen gänzlid) ausgeblieben fein? ijt nicht fol — 
eingetreten, als er den Herzog von Enghien eri ls 
und ıpar er nad) diefem Morde nicht ein Met a neh, 
zn antworte ich, daß der Kritiker il — 
zwei Kapitel kannte, von einer irrigen Borausiebi as 
gegangen ij. Hütte er die folgenden acht — — 
Augen gehabt, jo würde er erfannt haben, dai e Serfehlt 
ia .. Te zu Heinen, dab Eine 
i ie i atte, den Cha — 
Lebensbilde zu fchildern, fordern bah  RORB I einen 
jeine wihtigiten Bejtandtheile bloßlegen und Eid Ye r ee 
deshalb unternehmen wollte, weil mit diejen Sharatters 
eigenichaften die Drganijation des modernen Frankreich Er 
das innigite, nicht bloß hiitorijch, fondern causaliter au- 
yammenhängt. Die Entwidlung des Charakters würde ia 
nur im epiicher Korım veranichaulichen Yaffen, und für die 
vorliegende Aufgabe Fam fie nicht fehr in Betracht. ALS 
Bonaparte zu berrichen begann, waren wohl die Haupt- 
linien de3 Bildes fertig und unverrüdbar. Ohne Frage 
haben bernady Erfahrung, Selbitvertrauen, Webermuth noch 
Fortjhritte nemacht; aber das find feine moraliichen Krilen 
jondern nur die unaußsbleiblichen Wirkungen eines to thätigen 
und jo unerhört erfolgreishen Lebens, bei den einmal vor 
handenen Gerft:sgaben und moraliichen (oder unmoralijchen) 
Anlagen. Was fpeziell die Ermordung de Herzogs von 
Enghien betrifft, jo glaube ich nicht int mindejten an die 
moralijche Krifis, die mit diejer Frevelthat verknüpft geweſen 
fein jol. Scyon die äußere Geichichte des V:rbrechen, Die 
uns genau befannt it, deutet auf alles andere eher als auf 
Seelenfänpfe ımd innere Erichütterungen defjen, der die 
That beichloß und ausführen lieg. Der faltblütigjte Zäger, 
der ein Wild eimfängt md tödtet, farın nicht prompter umd 
jahgemäßer zu Werfe gehen. Wir beiten aber aud) eine 
höchſt glaubwürdige und höchſt anſchauliche Darſtellung des 
perſönlichen Eindrucks, den während der Ausführung des 
Verbrechens Bonaparte auf ſeine Umgebungen machte. Ich 
bedaure, daß ich nicht das ganze fünfte Kapitel der Memoiren 
der Frau von Rémuſat herſetzen kann; wer es lieſt, wird 
überzeugt ſein, daß der erſte Konſul, als er den unglück— 
lichen Prinzen opferte, nicht in ſich ſelber etwas zu über— 
winden hatte, ſondern lediglich das Urtheil der Welt als 
eine Schwierigkeit, mit der er zu rechnen habe, betrachtete. 
TJoſephine, angeſtachelt von Frau von Réèͤmuſat, hatte 
ihren Gemahl angefleht. das Leben des Gefangenen zu 
ihonen. Er wies fie heftig zurück. Frauen ſollten ſich 
nicht in ſolche Sachen miſchen; die Politik fordere dieſen 
Schlag, der den Verſchwörungen ein Ende machen und ihn 
der Nothwendigkeit ſteter Verfolgungen überheben werde. 
Der Tod des Herzogs werde den Verdächt, als ob Bonaparte 
ſemals mit den Bourbonen fich verſtändigen könnte, auf 
immer erjtiden. Der Herzog bedrohe die innere Ruhe 
Frankreichs; ſein militäriſcher Ruf könnte in Zukunft die 
Armee erregen; wäre er eininal todt, ſo hätten die Soldaten 
nichts mehr von der alten Dynaſtie zu hoffen. Joſephine 


338 


jtellte ibm vor, daß er das Gehällige der Handlung nod) 
erhöhte, indem er Conlaincourt, dejjen eltern dem Hauje 
Gonde nahe geitanden hätten, ald Werkzeug bemutte. Bona- 
parte eriwiderte: „Das hab’ ich nicht gewußt, aber was lieat 
daran? Wird Coulaincourt fompromittirt, jo ichadet's nicht 
piel: um jo treuer wird er mir dienen. Die Safobiner 
werden fortan es ihm verzeihen, daß er Edelmann ijt.“ 
Am Tage vor der Hinrichtung war Bonaparte bei Tafel 
ehr liebenswürdtig und geiprächig; er plauderte iiber aleich- 
gültige Dinge, trieb allerlei Spaß mit jeinem Kleinen Neffen, 
machte jeiner Srau den Hof, „mit mehr Freiheit al$ Decenz“, 
necte Frau von NRenmat, weil fie fein Rouge aufgelegt 
habe, „Schminfe und Ihränen jtehen den Frauen jo qut!” — 
und nöthigte fie, mit ihm Schady zu jpielen. Er hatte an 
dem Spiel Gejchmac gewonnen, aber, jagt die Verfasferin 
der Wiemoiren, jpielte e8 nicht bejonders aut, „weil er fich 
den Regel für die Bewegunaen der Fiquren nicht unters 
werfen wollte” — ein ausnehmend charafteriftiicher Zug, 
den zu meiner Verwunderung Taine fich hat entgehen latjen. 
MWährend der Schachpartie jummte Benaparte allerlei Melo- 
dien; ab und an citirte er abgeriiiene Verje aus Tragödien, 
„Soyons amis, Cinna“ und anderes, was auf Gnaden: 
abjichten jich deuten lieg. Plöglih rollte ein Wagen, 
General Hullin wurde gemeldet — er war der Xorfiter des 
jonenan nten Krieg’gericht3, das die Erichiegung des Prinzen in 
er nächiten Nacht verfiiaen Jollte — der erite Konful erhob Jich 
raih und 309 ich zurück mit Hullin, Murat und Savary. 
&3 mahnt wie an eine Szene in „Macbeth“, wenn die 
Mörder auftreten; nur daß hier Macbeth feine Spur von 
Geiwijiensbedenfen zeigt. 
Anı Tage nach der Hinrichtung herricht eine düſtere 
Stimmung im Ralajte; jogar Savary ijt erjchüttert; Die 
Damen haben verweinte Augen. „Das ift ganz einfach“, 
lagt Bonaparte zu Zojepbinen, „Weinen ijt euer Mietier. 
Ihr anderen verjteht n:cht8 von meinen Geichätten; aber 
alles wird jich beruhigen, und man wird jehen, daß ich 
feineöwegö iwa8 dummes (une gaucherie) gethan habe.“ 
Bei Tafel — General Hullin jpeiit mit — iſt es ſehr ſtill; 
Bonaparte jchien in Gedanken verjunfen, die Anderen hatten 
feine Neigung, fich) zu unterhalten. Plößlid, beim Auf- 
bruch, jpricht Bonaparte über den Tiidy hin: „Sie werden 
menigitens jehen, wejjen wir fähig find, und uns von jet 
an hoftentlidy in Ruhe lajfen.“ Man begibt jich in den 
Salon, der von Bejuchern erfüllt ift; Bonaparte ergeht Tich 
in belebtem Gejpräche über literariiche, hijtorijche, militärijche 
Themata; er nennt Friedrich den Großen. „Das ilt ein 
Mann, über den ich ein gutes Buch lejen möchte, einer von 
denen, alaub’ ich, die ihr Handwerk in allen Zweigen am 
beiten verjtanden haben. Dieje Damen werden das nicht 
finden; er tit ihnen zu falt und zu perjönlich; aber it ein 
Etaatänıann denn dazu da, fich gefühlvoll zu zeigen? Steht 
er nicht völlig ercentriich da, er allein für fich, die Welt ihm 
egenüber? ... Er hat jehr ungleiche Pierde vor jeinem 
agen; da hat er nicht Zeit, alle die fonventionellen Ge— 
* zu ſchonen, die für den gewöhnlichen Menſchenſchlag 
o wichtig ſind. Kann er Bande des Bluts, Herzens— 
neigungen, kindiſche Rückſichten der Geſellſchaft in Betracht 
ziehen? Wie viele Handlungen kommen da vor, die man, 
vom et getrennt, tadelt, obgleich fie mitwirken bei dem 
großen erfe, das die Meenichen nicht wahrnehmen! Cines 
ages aber vollenden diefe Handlungen die Schöpfung des 
Kolotied, die von der Nachwelt bewundert werden wird. 
Bedauernöwerthe, die ihr jerd! hr haltet euer Lob zurück, 
weil ihr fürchtet, die Bewegungen diejer großen Majchine 
möchten eud; zermalmen, wie Gulliver, wenn er ein Bein 
porjeßte, die Lilliputaner. Blicdt in die Ferne, vergrößert 
eure Phantajie, und ihr werdet jehen, daß die großen 
Männer, die ihr gewaltthätig, araujanı, ich weiß nicht was 
nennt, einfach Politiker find. Site kennen fich, beurtheilen 
ich) beijer als ihr, und wenn jte gejchictt find, ntachen jte 
ji) zu Meijtern ihrer Leidenichaften; denn fie bringen es 
dahin, die Wirkungen ihrer eigenen Leidenjchaft zu_ be- 
rechnen." Die Wirkung, nicht die That, beichäfttgt feine 
Gedanken; wie wird Paris, Franfreih, Europa afficirt 


Die Mation. 


en, 


— — — 


— 


: J 


werden? dies noch Ungewiſſe iſt ihm das allein Wichtige | 
Dem Urtheil der Wienjchen eine jeinem Intereſſe entſprechene 
Nichtung zu geben, darauf it er eifrig bedacht. Er lin 
Bruchjitücde aus den Akten des Prozejjes gegen die leht 
ropaltitiiche VBerihwörung im Salon vorlejen; dann budı 
er lo8: 

„Dieje Beweije find ummiderleglich. Man mwollte ran! 
reich in Venpirrung ftürzen und in mir die Revolution 
tödten. Ich mußte fie jchügen und rächen. Ich habe 
zeigt, weilen jie fähig it. Der Herzog von Enghien fon 
jpirirte wie die andern; ich mußte ihn behandeln wie di: 
andern. . habe Blut vergojjen, ich mußte, ı6 
werde vielleicht noch mehr vergiegen, aber ohne Zorn, ledig. 
[ich weil der Aderlaß zu den Kombinationen der politiicer 
Medizin gehört. Ich bin der Manır des Staats, td bir 
das tpiederhol’ ich, die franzöjtiche Revolution, md ıch werd 
ie aufrecht halten " 

zur mich fällt der Eindrucd diefer Erzählung um 
diejer Selbjtbefenntnifje ziemlich genau zujaımmen mit dem 
Eindrucd, den Tame’s Theorie auf mich madt, — a 
\chranfenlojer Egoientus, der ohne weiteres, gewiſſermaßen 
initinftmäßia, die eigene Perjon, das eigene Sntereije, di 
eigene Volitif gleich jet mit der Welt, dem Weltinteren 
und dem MWeltgejeg. Zwar ijt er nıcht jo blind, um nid 
zu erfennen, daß die moraliihen Requngen der Menden 
dasjenige ıwa® er „certaines convenances de sentimert 
nennt, eine Thatjache und eine Macht find und daß er 1 
in jeine Rechnung aufnehmen muß, aber Schwierige 
machen ihm dieje Regungen nur, weil ste für die Anden 
Bedeutung haben. Auch jo imponiren jie ihm nicht; er 
überzeugt, mit ihnen fertiq zu werden, er rechnet auf ir 
Eigennuß, die Gemeinheit, die Yurht, den Zauber 
Sieges, und er behält Redht. Die Ernordung des Henc® 
von Enghien hindert die franzöfiiche Nation nicht, ıhım 
Kailerfrone anzubieten, hindert den franzöfilchen Adel nit 
ich) zum Hofdienjte in den Zuilerien zu drängen, und x 
Papit nicht, in Notredame den Mörder zu jegmen. } 
eriten Schreden glaubten die Leute, ein neues Blutregimn 
werde beginnen; tie fannten Bonaparte noch nicht. Erw 
nicht qraujam, e3 madte ihm feine Freude, andere Menick 
zu quälen. Wan athmete froh auf, al8 man jah, dakerm 
aus Politif tödte, und man rechnete e8 ihm als Berdint 
an, daß er fein Witherich jet | 

Aber eins, jagt man, erflärt ung Taine nicht. Te 
Ungeijeler hat jeine Generation fascinirt. Millionen un 
Millionen haben ihn geliebt. Wer ihm nahe Fam, mir 
bezwungen von feiner Heberlegenheit und gehörte ihm u. 
Seine Soldaten, wenn jie auf dem Rüczuge von Moin 
ermattet in den Schnee gejunfen waren und der Ruf.) 
Kotafen!" ericholl, rührten fich nicht; wenn aber einer = 
„der Kaiſer kömmt!“ erhoben fich alle wie ein Wann. Ir 
fehlt, die Silhouette de3 Fleinen Korporalz fehlt in ® 
Studie Tained. Er hat den Napoleon der Legende W 
gejien, und dieje Legende ijt doc) auch eine aeichichlli" 
anne MWie fonnte fie jich bilden, wenn ihr Sell ) 
beichaffen war, wie die Studie ihn ung zeigt? 

Wenn man jo fragt, beweijt man noch nicht, dah ” 
Legende fich nicht bilden fonnte, obgleich ihr Held io mr. 
wie Zaine ihn darjtellt. Vielleicht läßt Jich dev Wider 
zwilchen Volksjane und geichichtlicher Wahrheit. löfen, alt 
dag man an dem Taine’ichen Werfe einen Strich zu ändem 
braudt. Die Legende ipiegelt nicht allein die vidime 


Eindrüde, jonderı auch die Täufhungen wieder, md 
Täuſchungen waren in vorliegendem Falle erklärlich genit 
„Das Volk’, jagt Yemaitre, „it ein großer Bemunderer M 
Stärfe und der materrellen Größe." Das ijt eins, 

ijt nicht alles. Die Wiillionen, die den eritern Komjul.liebtn 
und den Kaijer veraütterten, biS das Glück ihn Herlieh, 
dankten ihm die größejten Wohlthaten. Mean nk fd. 
gegenwärtigen, aus welcher Tiefe der Berrüttumge,: melde 
materiellen Elend, welcher VBerwahrlojung, nelden alt 
wärtigen Gefahren Bonaparte, al$ er vom Wenppten — 
kam, Frankreich erlöſte und wie er mit einem Zauber! 4— 
alles das nicht allein bejeitigte, jondern im’das olan 











Nr. 22. 


jenentheil verwandelte, die Zerrüttung in die vollkommenſte 
Irdnung, die je in dieſem Lande geherrſcht hatte, den 
taatsbankerott in blühende Finanzen, die Verwäahrlojung 
1 lorgiame und großartige Pflege, die Trümmer ın impojante 
jaumerke, die Yurcht vor der Invaftoıı IM Siegesjubel und 
'roberung. Gerade diejen Umihwung hat Zaire mit den 
:bhafteiten Sarbeır gejchildert; Niemand, der das ıntt einiger 


eproduzirender Phantaſie lieſt, wird die Erklärung ver— 


iifen, wie die unermeßliche Popularität des Helden und 
zie aus dieſer die Legende entſtand. Die große Menge Des 
301f3 empfand zehn Jahre lang mr die guten ıımd Die glän— 
sıden Seiten de3 neuen Regiments; e3 wäre jeltjant ge- 
yeien, wenn fie mit Fritiichem Blicke die verſteckten Fehler 
rkannt hätte, die achtzig Jahre ſpäter der ſcharffinnige 
forſcher bloßgelegt hat. Für die feineren und. höheren 
sterejien der Staatsentwidlung, der geiltigen Freiheit, der 
tenihlichen Bildung hatte Bauer und Birgerimann wenig 
Sinpfänglichkeit; ihm lag nichts daran, nenn der Delpot 
Ile Domänen des höheren Lebens fonfiscirte. jo lange er 
Säen und Ernten auf den Privatädern gegen alle Störungen, 
linderungen und Brandichagungen ficher_jtellte. Unter 
ven Zaunen, Aniprücen und Härten des Herriher hatte 
ver gemeine Mann nicht zu leiden, |o wenig ınie der gemeine 
Soldat etwad von den Rüdjichtslofigfeiten und Ungerechtig- 
eiten merkte, die der Feldherr an Marichällen und Generälen 
ibte. Dem Soldaten war er der Führer zum Siege, der 
Hm Beute, gute Verpflegung, Beförderung verichaffte, der 
hm ‚den Marichallitab in die PBatrontajche" legte, der dei 
nilitäriichen Stand fiber alle anderen erhob, und vor deijen 
tugen fein Vorrang der Geburt, fein Unterſchied der 
tlafjen galt, jondern nur die perjönliche Leijtung, der Werth 
e8 Mannes. Dem Soldaten, mit einem Worte, war er 
der Kailer“ und „der Heine Korporal" in einer Perjon. 
Die Höhergebildeten, die Urtheilsfähigeren, die tr jeine Nähe 
amen nd „bezwungen“ wurden, jtanden N doc) 
uch unter dem Einflufje, der den gemeinen Mann und den 
‚emeinen Soldaten gefangen nahm. Auch fie waren ge- 
{endet von jo ungeheuren Erfolgen und, als Franzojen, 
fenntlich für die Wohlthaten, die dag Land in die Höhe 
ichteten. Aud) ihnen wäre e8 jchmer gefalleıt, eine nüchterne 
Pritit zu üben, die jelbjt den Nacjgeborenen noc) einige 
(nstrengung ®oltet. Und vor allem ftanden fie, was den 
keßtlebenden eripart ijt, in dem Bannfreije des lebendigen 
Series, das unmittelbar jeine Meberlegenheit auf fie wirken 
ieß, ihre Bewunderung entflanımte, ihren Widerſtand ent— 
vaffnete, ihnen das Gefühl einflößte, einem höheren Weſen 
u dienen, dem Manne des Schickſals, dem unwiderſtehlichen, 
ndem ſie ihm dienten. Solche wunderbare Wirkungen des 
ßenies ſind auch vorgekommen; ſie ſind keineswegs 
‚uf diejenigen Fälle be Ba io mit dem großen Seite 
roße Güte vereint war, Lamartine, den e3 peinigte, Napoleon 
‚erehren zu milffen, obwohl er feine Güte in ihm entdeden 
onnte, wußte jich nicht ander zu helfen al& durch die 
Innahme, daB das Genie jelbjt eine Art Tugend jet: 


Et toi, fl&au de Dieu, qui sait si le genie 
En toi n’etait une vertu 


Vielleicht Fan man darin einen Mangel der Taine’ichen 
Studie erbliden, daß er da3 mpjftiiche Element, das in 
iefem ıwie in allen großen Schidjaldmännern vorhanden 
var, vernadjläjiigt hat. Allerdings ijt auf diejem Gebiete 
yer wiljenichaftliche Foricher im Nachtheil gegen den Dichter. 
Die innerjten Vorgänge des Seelenlebens gelangen jelten 
n die Aften; poetiiches Ahnungsvermögen aber vermag aus 
eifen und vereinzelten Strichen das Bild zu ergänzen, das, 
veil e8 von der Phantafie N zu ſein fein darum 
richt minder wahr jein farın. Ohne das Wiyitiiche, ohne den 
'ejten, wenn aud) trügerijhen Glauben an ein Höheres iſt 
as Auftreten folder Männer nie recht verjtändlich. Slaube 
an den bejonderen Schuß der Götter oder Gottes, Glaube 
an die Sterne, Glaube an lich jelbit al3 an etwas Weber: 
menjählicheg — in einer oder der anderen Yorm erjcheint 
diejer myftiiche Fatalismus, der im Grunde hödjites Eelbit- 
gefühl, genährt vont Erfolge, tft, im 2eben der berühmteiten 


Die Mation. 
nm nn nn 


339 





Erderichiitterer, al3 Duelle bald unbenreiif; 
) AB rei 
DD ebenjo unbegreiflicher Verblendung. en sag Gi 
dhomed— Cromwell Wallenitein gehören in dieſe Ken 
un nt Napoleon iſt ſie nicht abgeichlojien. —* — 
le — Stirn über ſich erblickt, fühlt —— — 
a Es iſt das Gefühl, das dein Cäſar Shakeipe "5 
te legten Worte vor der Kataftrophe eingibt: — 


„Doch ich bin ſtandhaft wi 
Deß unverrũckbar an itäte Ir a 
as ihre3 Gleichen hat am Firmament 
a Himmel prangt mit Funfen ohne Zahl 

nd Feuer jind fie all’ und jeder leuchtet, 
Dod) einer nıır behauptet feinen Stand, 
Vom Andrang unbemegt; daß ich der bin, u. ſ. w.“ 


und daſſelbe Gefithl hat Schiller ; = 
größten Dramas mit Bucholontiihen Tiemnoelden, eines 
der vielleicht nicht jo lebendig zum Ausdruͤcke gel BELLOLDELL, 
wenn nicht die Gejtalt Napoleons ihren Sc au — 
mals als der Wallenſtein gedichtet wurde ib G a 
an 3 — Sroeifel iſt dieſer oje Glaube, (ie 
ı md, jo auch ein Bater großer E - mi Wet 
daß er jeinem Träger die Br ae allein, 
hingeleitet, einflößt; ev veißt aud) die Unaeunse bgründe 
fort; auch jte theilen den Glauben des Führers — I 
ihm Kräfte und Hingebungen zur Verfügun und Itellen 
immer Größeres zu twageır geitatten. Wenn ei Nr ihm 
will, wie es zuging, daß die Gottesgeißel die "ie — 
fascinirte, darf man dies Element nicht vergeſſe ———— 
Poeten hat es mächtig gewirkt; Byron nen — 
Zamartine, Manzoni und mie viele andere find 3 A z 
geheimnißvollen Zaubers, den die „Schidjalgidee“ nn An 
Napoleon dunfel maltete, auf die Gemüther ausübte So 
„„ Zaine hat die jogenannten menfchlichen Züge Napoleons 
(ald ob Egoismus, und Dejpotismus nicht menichlich mären) 
jeine Liebenswilrdigkeiten bei einzelnen Gelegenheiten, jeine 
Vertraulichkeiten im Umgange mit Soldaten und Bauern, 
jein Spielen mit Kindern, jein mujfterhaftes Benehmen der 
Eraherzogin gegenüber, jeine Yärtlichkeiten für Sofephine, die 
ihn übrigens nicht abhielten, ihr fortwährend untreu zu ſein 
und ſchließlich ſie zu verſtoßen, — dieſe und ähnliche Züge hat 
Zaine nur ganz flüchtig, wenn überhaupt, jkigzi:t, und man 
hat aud) darin Parterlichkeit und gervollte Eimeitigfeit finden 
wollen. Mit Unrecht, meine ich. So interejjant aud) jene 
Detail3 fein und zu diychologiichen Betrachtungen in an- 
derer Richtun anregen mögen, in der Richtung des 
Taine'ſchen Gedankenganges liegen ſie nicht; für das Werk 
Napoleons haben ſie keine Bedeutung. er es unternahm, 
die europäiſche und die franzöſiſche Schöpfung Napoleons 
als Produkte ſeiner Perſönlichkeit darzuſtellen, brauchte ſich 
nicht un ſolche Charakterzüge zu ——— die in den 
aufgeführten Gebäuden, der halbfertigen Univerſalmonarchie 
und der vollendeten Organiſation Frankreichs, keine Spur 
hinterlaſſen haben. Das wiſſen wir ja ohnehin, daß, wie 
die Könige nicht mit Krone, Reichsapfel und Scepter jpa= 
ve gehen und fich zu Tiiche jegen, aud) die Fre ae 
Renjchen nicht jede Stunde ihres Daſeins in ihrem hiſto⸗ 
riſchen Koſtüm zubringen. 

Der Hauptheil des Taine ſchen Bandes läßt ſich nicht 
auszugsweiſe charakteriſiren. Wie der Architekt des modernen 
Deſpokismus den Bauplatz völlig nivellirt, aber mit Schutt 
und Unrath bedeckt, vorfindet, wie er ihn jüubert, wie er 
den Baupları augarbeitet, mit klarſtem Weberblil über Die 
Bedürfniffe, die Winjche und die Borurtheile der Menichen, 
die in dem neuen Haufe wohnen jollen, mit der Höchiten 
Smwecmäßigkeit in der Wahl der Miittel, der Anordnung 
der Räume und der Einrichtung der Kommunifationen, nit 
der qrandiojen Symmetrie, die dem Geichmad und dem 
Rationalismus der Franzojen entipridht, wor allen mit einem 
impojanten Centrum, das alle Stodwerke, Säle, Treppen 
und Gänge Überihaut und behericht, das alles muß man 
in dem Buche felbft nachlejen, deijen meijterliche Zuſammen— 
faſſung und Belebung unzähliger Einzelheiten zu einem er 
flaunlichen Ganzen mir wenigſtens als eine neue Art von 
Runitwerf richeint, durch die Macht des einen leitenden 


gemuths, 


Stern, 


340 


Gedanken und des feijelnden Nortrage Mafjen von inter: 
— Detail zu einem noch intereſſanteren, anſchaulichen 
eſammtbilde verſchmelzend, und auch äſthetiſch betrachtet, 
in der Wirkung den —— Werken der Dichtung 
gleichſtehend. as mag zum Theil am Stoffe liegen, der 
nicht nur an ſich die höchſie Anziehungskraft für Geiſt und 
Phantaſie beſitzt, ſondern außerdem auch noch für die Gegen- 
wart von unmittelbar empfundener Bedeutung iſt. Aber 
dieſen überquellenden Stoff in die feſte Form dieſer glänzenden 
Studie gegoſſen zu haben, bleibt darum doch eine literariſche 
Leiſtung erſten Ranges. Leroy Beaulieu, der ſoeben im 
Journal des Déèbats“ eine Serie von Artikeln über Taine's 
Werk erd et, ſteht nicht an, zu erklären, daß er „das Bild 
ebenſo erſtaunlich finde wie das Modell“. Und dieſer aus— 
nehmend beſonnene Schriſtſteller findet das Bild ähnlich, 
unbeirrt durch alle Einwendungen, die Chauvinismus und 
Romantik erheben möchten. Im Schlußurtheil ſtimmt er 
mit Zaine überein, vielleicht mit einem etivaß ftärkeren 
Accente der Bewunderung für den Bau, den Napoleon 
non hat. Zerjtört, meint er, jei eigentlich nur die 
aijerliche Faflade; die großen Mauern find aufrecht geblieben, 
die Gejebücher, die Verwaltung, dag — das 
Konkordat, die Univerſität (Schulverfaſſung), und die Nation 
hat innerhalb dieſer Mauern ſich völlig eingewohnt. Ja, 
noch mehr, halb Europa, Spanien, Portugal, Italien, 
Belgien, hat für ſeine Staatseinrichtungen die napoleoniſchen 
Inſtitutionen zum Muſter genommen. Man kann noch 
weiter gehen und ſagen, ganz Europa, der Kontinent, hat 
ſich unter der mächtigen Nachwirkung dieſes Vorbildes or— 
ganiſirt. Der politiſche Kampf unſerer Tage beruht zum 
erheblichen Theile auf dem Beſtreben, innerhalb der von 
dem unerbittlichen Adminiſtrator vorgezeichneten Mauern 
der Freiheit den ihr gebührenden Platz zu ſichern oder 
wieder zu erobern. Für ſeine eigene Nation ſcheint Taine 
dies Beſtreben für ziemlich ausſichtslos zu halten: er 
ſchließt ſein erſtes Buch mit folgenden düſtern Worten: 
„So beſchaffen iſt Napoleons politiſches Werk, das 
Werk des vom Genie bedienten Egoismus. Seinen euro— 
päiſchen Bau wie ſeinen franzöſiſchen Bau hat der ſouveräne 
Egoismus mit einem Konſtruktionsfehler behaftet. In dem 
europäiſchen Gebäude iſt der fundamentale Fehler gleich 
Anfangs zu Tage getreten und hat nach Ablauf von fünf— 
zehn Jahren den jähen Zuſammenſturz herbeigeführt; in 
dem franzöfiichen Gebände ift er ebenſo —— wennſchon 
minder ſichtbar; man erkennt ihn erſt nach Ablauf eines 
Da oder gar eines ganzen Zahrhunderts, aber jeine allmäbh- 
ıchen, Tangjanıen Wirkungen werden ebenfo verderblich fein 
und find nicht minder ficher.” | 
Es iſt vortheilhaft den Genius zu bewirthen, aber 
es iſt gefährlich ihn zum alleinigen Herrn im Hauſe zu 
machen. 
Otto Gildemeiſter. 


Sophie von Rowalevsky. 


Am 10. Februar diejed Fahres jtarb it Stodholin nad) 
einem Kranfenlager von wenigen Zaaeı Frau Sophie 
von Komalevsfy (Sonja Kovalevsty), Profeljjor Der 
höheren mathematischen Analyje, im eben begonnenen ein- 
undvierzigiten Lebensjahre. Die ganze nıathematiiche Welt, 
vor allem aber die Stocholmer Sochkhule, hat damit einen 
Ihweren Verluft erlitten. Zn der legten Mode des 
Fanuar war fie nod hier in Berlin, in volliter Friiche; 
am 6. Februar begann fie ihre Vorlejungen wieder in 
Stodholn; wenige Tage darauf Hatte eine Zungenentzün: 
dung fie dahingerafft. 

Sophievon Kowalevsfy (geb. anı 15. Zanuar 1851 
in Moskau) mar eine Tochter des ruffifchen Generals Coroin 
Krufovsfoy und jtammıte väterlicherjeits im direkter Linie 
von den Ungarföünig Mathias Corvinus, mütterlicherſeits 
von einem Deutichen, dem Lefannten Mathematiker und 


Die Nation. 


Nr. 2. 


Altronomen Schubert ab. Meber die Art, wie ihr mathe- 
mathijches Talent zuerft an den Tag kam, brachte vor etwa 
wei Zahren ein Aufjaß in der „Nationalzeitung”, auß der 
Seien von Paul du Boi8-Reymoıd, einige intereifante Details. 
ie wohnte einit als junges Mädchen in einem nod) nicht 
fertig tapezierten Zimmer, deijen Wände mit Nachjichriiten 
eines ruffiichen Kollegs über Mathentatif als Unterlage für die 
Zapeten beflebt worden waren. Die unverjtändlichen Zeichen 
machten ihre Wißbegier rege. in Lehrbuch der Algebra, 
das man ihr gab, wurde leicht bewältigt. Ihre wachſende 
Keidenschaft für die Mathematif wurde von ihrem Pater 
ungern bemerft; fie en aber fchon im achtzehnten 
Jahre, und zivar den befannten Paläontologen Kowalevsky, der 
fie ihrer Neigung zur Wilfenjchaft ungehindert folgen lieb. 
Sie begann nun ernjthafte mathematiiche Studien zu machen, 
unädylt in Heidelberg, wo fie ohne Weiteres die Vorlejungen 
efischen durfte, voührend ihr die Univerjität von Berlin, 
wohin fie int SHerbfte 1870 Fam, verichloflen blieb. Aber 
um Glüc erregte fie hier die Aufmerkjanikeit de8 befannten 
Mathematiker Profeſſor MWeierjtrag, der nun ihre Studien 
leitete und ihrem jelbjtändigen Forschen die Richtung gab, 
in ber e3 fich jpäter vorzuggweile bewegte. Sie blieb aud 
dauernd in willenfchaftlicher und — 7 Verbin⸗ 
dung mit dem verehrten Lehrer und ſeinem Hauſe. 

Im Sommer 1874 promovirte Frau von Kowalevokh in 
Göttingen und nat auf Grund dreier, von der phile: 
tophifchen Fakultät äußerſt gupſtig beintheilter Abhand- 
lungen au8 verjchiedenen Gebieten der Mathemmatit. 188 
habilitirte fie fih in Stodholm, nachdem fie Turz vorher 
ihren Mann verloren hatte Sie hielt Vorlefungen über 
die Theorie der partiellen Differenttalgleichungen und ver: 
en andere Gegenjtände, worauf fie 1884 zum Bro: 
jejjor der höheren mathematiichen Analyje an der Hoch— 
Idule ernannt wurde. In diefer Stellung entjaltete fie eine 
jehr erfolgreiche Lehrthätigfeit; nach dem einjtimmigen Ar— 
theil ihrer Zuhörer war ihr Vortrag ungentein far und 
anregend, jo daß fie bald einen verhältnikinäßig großen 
Kreis von Schülern (jungen Männern und rauen) um 
Kr verjammelt jah. Zugleich war fie ununterbroden mit 
elbjtändigen wiljenichaftlichen Unterfuchungen beſchäftigt. 
Die Refultate derjelben find in folgenden Abhandlungen 
niedergelegt: 


1. Zur Theorie der partiellen Differentialgleichyungen, 1874. 
ae les alian, abgedruckt in Crelle's Rournal. 


2. Ueber die Geſtalt des Saturn-Ringes, 1874. (Später 
in Schuhmacher's Aſtronomiſchen Nachrichten erſchienen.) 

3. Ueber die Reduktion einer beſtimmten Klaſſe Abel'cher 
Integrale dritten Ranges auf elliptiſche Integrale. 1874. 
(Später abgedruckt in den Acta mathematica“) Bd. 4, 

SBoOSCAII) 

4. Ueber die Brechung des Lichts in —A 


Mitteln. 1885. (Acta mathematica Bd 6, ©. 24 
bis 304) 

5. Sur le probl&me de la rotation d’un corps solide 
autour d’un point fixe. Bon der Bartjer Alademıe 


gefrönte Nreisichrift, 
mathematica, Bd. 12 
6. Sur une propriöte du systöme d’equations diffe- 
rentielles qui definit la rotation d’un corps solide 
‘ autour d’un point fixe. 1890. (Acta mathematıca, 
8b. 14.) 


Frau von Kowalevsky hat in diejen Arbeiten Gebiete 
mathematischer Forihung behandelt, die zu den aller: 
jchwierigften gehören und hat zum Theil die grundlegenden 
Aufgaben mit jo glüdlichen Erfolg in Angriff genommen, 
daB ihre Unterfuchungen das Fundament fir weitere For: 


abgedrudt (1859) in den Acta 


*) Die Acta mathematica, 1882 mit befonderer Unteritigung 
ded Königs Oskar 11. von Schweden durd; den Profefior &. Mittag 
Leffler geuründet. zählen hervorragende Gelehrte in allen Kulturlöndern 
Mu * Mitarbeitern. Seit 1884 gehörte Frau von Kowaleveky der 

edaktion am. 


42 


Nr. 22. 


— — — — —— ——— — — * 
— — — — — — — — — 


chungen bilden. Beſonders hat ihre Arbeit über die Ro— 
ation fefter Körper mit Recht das hohe Intereſſe der Fach— 
yenofien erregt, da fie einen bisher nicht behandelten, be- 
ionderen Tal des Problems, dejlen vollftändige Zöfung mit 
ınübenwindlicyen Schwierigkeiten umringt zu jein !cheint, 
ur) Anwendung von Hilfgmitteln, in deren Belig die 
Nnalyfis exit in neuerer Zeit gelangt ift, zum Abſchluß 
ringe. Im großen Bublifum, dem ja Die Regionen 
bitrafter Größen ziemlich fein liegen, erregte nur die Zu— 
rtheilung de8 Prix Bordin pour les sciences mathema- 
iques, Die amı 24. Dez. 1 in der öffentlichen Sn 
erfanımlung der Parijer Akademie jtattfand, berechtigtes 
(uffehen. Der Preis wurde in diefem Yalle von 3000 auf 
000 Fres. erhöht. Der ganze Vorgang erinnerte lebhaft 
n die Sigung vom Xahre 1816, wo Sophie Germain 
en von Napoleon geitifteten Preis für eine wmathematijche 
Interfuchung iiber elajtiiche Oberflächen davontrug. 


Auer dem hervorragenden mathematiichen Genie zeigte. 


rau von Kowalevsiy auch eine hohe fünftleriiche und 
—— nn gab eine Reihe rufjiicher Novellen 
jeraus; fie jchrieb_ ferner in Gemeinihaft mit ihrer Jreumdin 
Sharlotte Edgren-Leffler ein Drama tn ihmedischer Sprache: 
er Kampf ums Glüd. Während fie dieje eriten Arbeiten 
ınonym herausgegeben hatte, trat fie um Weihnachten 1889 
ınter ihrem eigenen Namen mit einem Roman: Aus dem 
uffiichen Leben (I. Theil: Die Schweitern Rajevzfi) hervor, 
ver große und berechtigte Aufmerkſamkeit erregte. Eine der 
etzten Nummern der Nordisk Tidskrift enthält ferner unter 
em leicht zu durchſchauenden Pſeudonym Tanja Rajevski — 
ver Name der Hauptheldin ihrer Schilderungen: Aus dent 
uffiichen Leben — ein Fragment einer Geichichte auß den 
Tagen der ln LZeibeigenichaft: en Vorontzof. 
Die Erzählung ift vollendet hinterlafjen und tollte in nächjter 
Zeit herausgegeben werden. Eine deutiche Ausgabe einiger 
iefer Arbeiten ift in Vorbereitung. 


Als Menih und Frau ıvar fie die lebendigite Wider: 
egung der Yabel von Blauftrumpf. Shr Bild zeigt an: 
jerneme, weiche, jehr geivinnende üge; Haltung und Kleidung 
jerriethen Gewohnheiten der feiniten gejellichaftlichen Kreite. 
Ihre Unterhaltung war lebhaft, iprühend; doch veritand fie 
ud) den Partner gejprädig zu machen und, ıwofern es ſich 
am wiſſenſchaftliche Dinge handelte, mit Intereſſe und 
Iroßem Verſtändnißz auf die Forſchungen Anderer einzugehen. 
Sie beherrſchte auch die „Konverſation“ vollſtändig, und 
war in rüjſiſcher, deutſcher, franzöſiſcher, engliſcher, ſchwe— 
ziſcher Sprache. Das waren die Züge, die dem Fremden 
zuerſt Een net Die Freunde aber wußten vor allen 
Dingen ihre liebenswürdige und liebevolle Natur zu Ichäßen, 
hre Fähigkeit, fich in Anderer Charaktere und Lebenslagen 
jineinzuperjeßen; ihr feines Verftändnig vor allem für die 
Bebfirfnifie ganz einfacher Leute. Als Rujfin hatte fie früb- 
‚eitig Gelegenheit gehabt, das Elend der Armutl; und der 
Rnechtichaft in nächfter Nähe mit anzujehen, und_fie Hatte 
in warmes Herz für dag Volf und entichtedene Sympathie 
ir alle Beftrebungen zu jeiner äußeren Befreiung und 
yeiftigen und fittlichen Hebung, ohne daß fie aber je Mitglied 
‚ner fozialiftiihen Verbindung gewejen wäre In ihrem 
Sharafter war nichts Rleinlichee: mit ihrer philojophiidhen 
Reltanichauung und einer entjchiedenen Neigung zum Humor, 
nit dent zarten und weichen Gemüth und der liebensipürdigen, 
uch äußerlic) durdjaus weiblichen Berfönlichkeit Ichten fie 
zen Fremden „ven Kopf eines Mannes mit dem Herzen des 
Weibes” zıı vereinigen. 

hr Genie veranlaßte fie zu Feinerlei Weberhebung; 


Tachken tniffe waren ihr „eine Cache für fich"; im freunde 


ſchaftlichen Verkehr lam es ihr nur, auf Gleichheit der 
?ebensanihyauungen an. Sie war jelbjtverjtändlich eine be- 
zeijterte Anhängerin der Befreiung der Frauen; „meine 
Zodjter darf rie ein mlhiges Geiellichafteleben führen”, io 
var ihr fejtes Vornehmten; „fie jol irgend envas Nützliches 
srgreifen”. Ihr wilienichaftlicher Beruf hinderte fie in feiner 
Beziehung, ihren: jegt eva zehrt: oder elfjährigen Töchterchen 
sine treue, Sorgjame Mutter zu fein; e8 gehörte zu ihren 


Die WTation. 


re ehe ee usnre 341 


gern, auzgeiprochenen Weberzeugungen, daB eine ernithai 

eiſtige Thätigkeit durchaus nicht er mit 

1 ung der Jrauen- und Mutterpflichten jei. Lebhaft trat 
ie daher aud) für die Bulafjung der Frauen zu jeder Art 

von Studien ein; über die wiiienjchaftliche Befähigung ihrer 

Subbrerinnen in Stodholm fprady fie fi) in glünftigem 
inne aue. 

Bon einem genialen Kopf läßt jich bei den Frauen 
eben ſo wenig wie bei den Männern ein Rückſchluß auf 
das ganze Geſchlecht machen. Der geniale Kopf beweiſt 
durch ſein Daſein nichts weiter, als die Möglichkeit ſeines 
Vorkommens. Aber eben daran knüpft ſich in dieſem Fall 
eine ganz beſondere Gedankenreihe. Während man ge⸗ 
wöhnlich den Frauen nur eine gründliche geiſtige Ausbil— 


dung um ihrer ſelbſt willen wünſcht, um ihren Gefichtskreis 


zu erweitern, ihre Fähigkeit zur Aufnahme geiſtiger Genüſſe 
zu le fie zur Erfüllung ihrer LXebensaufgaben oder 
aud) einfad) zur Selbiterhaltung fähin zu machen; während 
man in allen diejen Yällen nur eva von einem relativen 
Gewinn oder Verluft Iprechen Fönnte, zeigt diefer Fall, dap 
das jeßige weibliche — auch geleg'ntlich ein— 
mal einen abſoluten Verluſt herbeiführen könute. Denn 
das bequeme Paradoxon: Das Genie ringt ſich immer 
durch — hat mit vielen ähnlichen Paradoxen das gemein, 
daß es, nicht wahr iſt; der Einzelfall Hat auch hier feine 
Beweiskraft. In dem oben erwähnten Aufſatz über Frau 
von —— ſtellt du Bois-Reymond der einen Möglichkeit, 
daß das Weib ſeiner natürlichen Anlage nach viel ſeltener als 
der Mann zu ſtarkem und erfolgreichem Nachdenken über 
Probleme der abgezogenen Größenlehre befähigt ſei, jene 
andere, wie er meint, zutreffendere, gegenüber, daß ihm 
ſeltener Gelegenheit wird, ſolche Anlagen ſo weit auszu— 
bilden, bis es von der unwiderſtehlichen Anziehungskraft 
mathematiſcher Spekulation arten wird. Und gan, ähn: 
liche Betrachtungen Inüpfte jeiner Zeit die Nervyorker „Nation“ 
an den Sieg, den WiB Jarmcett, gleichfalls ın der Mathe- 
matif, über den Senior Wrangler in Cambridge davontrug. 
Sie bezeichnet die Wirkung des Creignifjes in England als, 
dem Grade nad) natürlicd) geringer, der Art nach ähnlid; 
wie die des Erjcheinend von Darwin’® große: Hypotbele; 
denn e3 handele fi thatjächlih um die Offenbarung 
einer neuen Macht in der aebildeten menjcylichen Gejellichaft: 
‚Die große Madıt, die treibende Macht der civilifirten 
Menschheit ilt denn dody die Denffraft, und dieje it bisher 
nur durch, einen ehr Heinen Theil der Angehörigen, nur 
eines Gejcjlecht3 vertreten gewejen. Mit —— Schwierig⸗ 
keiten ſetzt die menſchliche Geſellſchaft ſie in Betrieb. Die 
gange ungeheure und fojtbare Erziehungsmajchinerie jedes 
andes it ſo zu jagen einer durch die ganze Bevölkerung 
fich erftredenden Sude nad) ungewöhnlichen getitigen Kapa- 
zitäten gewidmet. Man fann behaupten, dag Staat und 
Schulen in bejtändiger Anjtrengung begriffen find, um Die 
leiftungsfähigiten geiitinen Apparate für den Dienſt des 
Gemeinmwejens herauszufinden. Bis jet hat fidh dieje Suche 
nur auf die eine Hälfte des menſchlichen Geſchlechts erſtreckt, 
in dem ehrlichen Glauben, daß es nußlos wäre, fie auch 
auf die andere auszudehnen. Im den legten Jahren it 
diefer Glaube durch verſchiedene Anſtrengungen der Frauen, 
ihre intellektuelle Gleichheit mit dem Mann gu erweiſen, 
erichüttert worden, .. . jo daß nun die Sozialphilojophen 
ih fragen, ob nicht die Werweigerung gleidyer es 
legenheiten zu geiltiger Ausbildung und gemeinnüßtiger 
Thätigfeit für beide Geichlechter die Berminderung 
der intellektuellen Hilfsquelen der Menichheit um die 
Hälfte zur Folge gehabt hat.“ Wenn Diele ns 
auch noch nicht bejayend beantwortet werden kann, ſo 
wird e3 dody von nun an unmöglidy fein, den Gedanten 
abzauweifen, „daß die Offenbarung mathematijcher Yähig- 
feiten bei einigen rauen auf das Borhandenjein ver: 
ichiedener anderer Fähigkeiten bei dent ganzen Gejchlecht 
bindeute. Die Wahricheinlichkeit ift volljländig negen Die 
Theorie, daß Mi Fameett ein Naturfpiel ei, und daß eine 
forgfältigere und verlängerte Umfjchau und vermehrte Ge- 
legenheiten zur Ausbildung nicht auch unter ihren Scheitern 


342 


— — —— — m — — — — — — — —— — 


die meiſten anderen Geiſtesfähigkeiten enthüllen würden, die 
wir jetzt mit dem Beiwort männlich bezeichnen.“ 

Aber wenn wir auch dankbar ſind, daß endlich ſolche 
Ausſprüche gethan, ſolche Theorieen aufgeſtellt werden, ſo 
trägt doch ein einziges lebendiges Beiſpiel unendlich viel 
mehr dazu bei, den beſonders bei unſeren Landsleuten bis 
jetzt noch wenig erſchütterten Glauben an die Unvereinbarkeit 
weiblicher Eigenart mit geiſtiger und wiſſenſchaftlicher Be— 
deutung zu brechen. Und jo haben wir Frauen ganz 
bejonders Trauer zu tragen, day Eine dahın gegangen tft, 
die niehr al3 irgend Semand berufen war, dem neuen Ideen 
jowohl durch ihre geniale Begabung wie durch ihre ‘Ber: 
jönlichfeit Bahn durch die Welt zu brechen. 


Helene Lange. 


Des Rriltvfeles neugefundene Perfallungs- 
geſchichte Athens. 
J 


Ich habe einmal in einer lauen Sommernacht zu Neapel 
die Namentagsfeier eines der Stadtheiligen mit angeſehen: 
der ganze Stadttheil, den ſie anging, war auf den Beinen; 
ein Feuerwerk in aller Virtuoſität italieniſcher Erfindungs— 
kraft ſtieg in die reinen Lüfte und zerſprühte da in hundert 
leuchtenden Kugeln; man hing mit geſpanntem Auge an 
dem Zauber des Schauſpiels. Aber wer den Blick weiter 
hinausſchweifen ließ, nach Südoſten, der ſah in ruhigen 
Pauſen von der Höhe des Veſuvs einen rothen Schein aus— 
gehen, der gleichmüthig über die Augenblicksarbeit der 
Menſchen da unten hinwegſchaute: es ſah aus, als mache 
ſich die Natur mit ihrem großen Leuchten über das kleine 
Treiben, das zu ihren Füßen ſo ſelbſtbewußt in alle Lüfte 
zerplatzte, einigermaßen luſtig. 

Es iſt immer gut, aus den raſchen Streitigkeiten des 
Tages den Blick auf die großen, alten Mächte der menſch— 
lichen Entwicklung zu richten. Was haben wir in dieſen 
Monaten nicht alles, Weiſes und Thörichtes, Nothwendiges 
und Ueberflüſſiges, über Alterthum und Gegenwart, über 
Schule und Leben zu hören bekommen! Es iſt gewiß vielerlei 
Erſprießliches davon zurückgeblieben — wenigſtens wollen 
wir es hoffen; aber es war mir wie ein Yıinaerzeig voll 
itiller Sronie, al8 gerade in diejen bewegten Tagen der um: 
erwartete Fund von Arijtoteles’ Verfafjungsgeichichte an: 
gezeigt wurde, ald dann das Buch jelber mitten tm Diele 
neue Welt hereintrat; e8 war doch ein wenig, alS wolle 
über alle den Yeuerwerfe da unten wieder einmal einer 
von den Großen der Menichheit aus feiner hohen Ferne die 
ruhige Stimme erheben, in die Tagesfragen hinein, aber 
doch über deren Gelärme, ihre Weisheiten und Thorbeiten 
weit hinweg. Auch mancyem Andern mag es wohlthun, die 
MWiirde und Größe, da8 unausichöpfbar reiche, alltäglıc) jich 
erneuernde Intereije antiker Staatsentivicflung, im Spiegel- 
bilde eines der großen Alten, einmal ıwieder auf fich wirken 
a lafjen, voller Erinnerung für einen Jeden und voll neuer 
Anregung zugleich: fein Reden für oder wider flajjtiche 
Bıldunrg — lediglich deren höchiten Ausdruck jelbit. Diejen 
dem Kreile gebildeter Deutjchen zu vermitteln, die in diejer 
BZeitiärift das Gebiet des gegenwärtigen und auch des ver- 
gangenen Lebens zu durchivandern lieben, ijt der Munich 
des Weferenten: feines PBhilologen im engeren Sinne, wie 
er von Sich geitehen muB, indem er doc) zugleich von vorn: 
herein das Befenntnig ablegt, von der neugeichenften 
Schrift auf das Tiefite gepackt worden zu jein. 

Mir jehen — und Gottlob! — das Alterthum nicht 
mehr in dem ummvahren Schimmer von Zdealität, in welchem 
e3 den bejten Vertretern umjerer Hajliichen Epoche erſchien; 
aber ein Staunen wird doch auch den heutigen Betrachter 
jedesmal umfangen, wenn er den unvergleichlich vielſeitigen 
Reichthum des größten Jahrhunderts der griechiſch-atheniſchen 


Die Nation. 


— — — 


— 


— — — — — 
— —— — — “ — — — 


Geſchichte ſich wieder zu Bewußtſein bringt, Die Zeit, da in 
Athen der griechiiche Staat jeine reichjte Ausprägung oe 
wann, bildende md redende Künjte ihre höchtten Blürke: 
trieben, und auch die Wiljenjchaft zum erjten Male) 
die ganze Breite der Natur wie des menschlichen Dale | 
mit einer Kraft und Tiefe aufariff, deren Nachiwirfung nos 

heute Lebendign und belebend jih erneut. Es mag dem 

politiichen Hiitorifer verziehen werden, wenn thym al 

die allerwwerthvollite diejer wiljenichaftlichen SGrundlegung:n 

die Schöpfung der Staatslehre, der hijtorij.hen Staats: 

erkenntniß eribeint. Naturmiienihaft und Philoſophe 
fönnte man zur Noth auch zu anderer Zeit Jich entfalter> 
denken: fiir die StaatSlehre war das vierte Sahrhundert vo: 
Shrijtus in völlig einziger Weife zur Geburtsftunde wie vor- 
beitimmt. Der Neichthum der griechiichen DBerfafjungei war 
im WVertrocnen begriffen: aber noch bejtanden Yie tır ıhrer 
bunten Fülle allerwärts; jie hatten Die Bahn ihres 1elbir 
itändigen Lebens durchlaufen, der Tejchauer blickte auf ei 
Entwicklung zurücd, für die jeine Zeit eine Art von Abiglıs 
war: die Hajjtiche Bertode der helleniichen Staatäbildung 
war in der That dahin; eine neue brach herein, eine neue 
Stellung des Einzelnen zum Staate, eine neue Beh:rrihung 
des griechijchen Lebens durch überjtarfe auswärtige Geiwalter, 
Das Vergehende fonnte man, eben weil e& im Vergeben 
war, Har jtudiren; und man konnte jein volles Leben nod 
paden, weil man inmitten diejes wenn auch zerrallenden! 
Lebens noch jtand: die Anichauung, nicht Die Weberlieferung 
nur, lehrte den Foricher das Getriebe diejes Staatsweiei 
veritehen. Der in diejer Schidjalsjtunde die Wiflenihat 
der Politif geichaffen hat, war der Lehrer Aleranders dei 
Großen; aber er wurzelte noch in der Entwicklung, die \ıd 
ichloß; aus deren Betrachtung quillen ihm jeine Begnte 
vom Staat; wen Arijtoteles -— denn von ihm ipreche ıh — 
Werden, Wechieln, Vergehen der Staaten, ihre Eigenart, ıır 
Eigenichaften darlegt, jo lernt er dad alles an dem Sta 
itaate des alten, viel zertheilten Hellas, am der polis; wert 
er Sein Staatsideal, zujammengejeßt, nad) ariechiicher As 
aus ethiicher Spekulation und politiicher Crfenntnis, ı 

Einzelnen ausmalt, jo jchweben ihm jtetS die Lebensber 
ungen diejer Stadtjtaaten, die guten ıwie die ung übel: 

cheinenden, als jelbitverjtändliche Boransjegung vor: W 
Bürgerjchaft tit, wie im demofratiihejten jener Staaten, «it 
Artitofratie jchroffiter Ausprägung, die nur dem Sta 

(eben joll, deren Dajein id) auf die Arbeit Anderer grün 
Jicht nur hiergegen erhebt das moderne Gefiihl jeinen ©! 
ipruch; wir wünjchen aucd das Fundament der Stan 
erfenntnig noch tiefer gelegt, die jogtalen Bedingungen — 
ichloffener zur Grundlage genommen, das Werden und 3 
der Gejtulten des Staates organiicher begriffen zu jehen: un 
dennoch bleibt des Mriftotele8 „Bolitif“ ein en do 
ewigem Inhalt; den großen Staatslehrern ſpätere 
hunderte, einem Bodin, einem Montesquieu, fann ma 
Nichts Bejjeres nacjjagen, als daß jie auf Arijtoteles I 
zurücgegangen jind. In der That, e8 aibt nicht Leicht « 
weite Schöpfung der griechiichen Willerrjchaft, melde % 
egeiiterung des DVerjtandes in einem folche a 

wecen wiißte wie diejes arijtoteliiche Werk; der Grumd fein 
Größe liegt in jeiner Methode. Mit ergreifender Hobd 
und Wärme hatte vor ihn Blaton vom aate: gehandel 
bei Artitotele8 it man in Fühler, manchmal io side dt 
Luft; jeine Methode ijt nicht die dichterijcher Konitruktiod 
jein Bejtreben wwenigitens geht immer von  Hijtoriiht 
Begründung aus. Seine Staatslehre ruht auf der M 
jafjungsgejchichte. Und dieje Neuerung, unendlich inbaltor 
jo einfach jie uns Elingt, it ganz jein Werf. im eritauf 
licher Arbeitsprozeß volljgieht fh in dent Kreiie - die 
ichöpferijchen Mteiters; ıwie jein Lehrer Platon jo jan nd 
auch er eine zahlreiche Schaar von Füngern um fi; © 
immer er einen Gegenjtand angreiit, Da Jammınelt -er ı 
Leiter, aber von jeinen Schülern unterftütgt, gewaltige Maik 

















thatjächlichen Stoffes, die e3 eben ganz nem au jam 
Yte werden zujammengejtellt, geordnet, unter feinen Auge 
gum Theil gewiß von jeiner eigenen Hand; allaemeinen 
enntniffe werden, wohl unter jeiner Anregung, au 


\r. 9 


— — —— — 
— — — — — — — — — 





toffe gezogen; der Meiſter ſelber iſt es dann, der 
is allgemeinſte Syſtem aus dem ſelbſterrungenen, Materiale 
ifrichtet. So hat ein geiſtvoller Philolog unſerer Tage 
e Entſtehung ariſtoteliſcher Werke begreiflich gemacht; und 
desmal lief neben dem ſyſtematiſchen Lehrbuche noch die ge— 
chtete Stoffſammlung, in geiſteswiſſenſchaftlichen a 
nre biftoriiche, einher. Vor Allenı aucd) neben der ſyfte⸗ 
atiſchen „Politik“ beſaß man die hiſtoriſch entwickelnden, be— 
hreibenden 158 Politien, die Verſaſſungsgeſchichten und 
übriſſe der griechiſchen Einzelſtaaten: die Thatſachen ohne 
weifel von den Schülern — ‚zu geſchloſſenen Einzel— 
ildern alsdann, man wird nicht ſagen können von wem 
eſtaltet: von den Schülern noch, oder bereits von Ariſtoteles 
bit? Gemiß ilt es, daß geiſtig ſie ſein Werk waren; ob 
r fie alle jelber ausgeführt, Tönnte nur die philologiiche 
iingelprüfung entjcheiden. Könnte — wenn mir dieje Po- 
iteiai beläßen! Aber fie find verloren. Diefe „Schöpfung 
us Nichts", bewundernswerth als foldhe, unerjegbar vor 
IMent, weil fie ein eben damal& noch erreichbare2, unendlich 
reljeitiges, unendlich reiches Material zujanmenhäufte, in 
velhem das gelammte jtaatliche Daſein des klaſſiſchen 
Sriechenthumes bejchlofjen war; dieje ohne jeglicher Ver— 
leid) werihpollfte Duelle für die Erfenntniß einer der vor: 
tehmiten, eigenartigjten Entfaltungen menjchlicher Schöpfer: 
raft im Staate: bi3 auf einzelne Anführungen und jchmer 
eititellbare Auszüge in jpäteren Schriftitellern, bi8 auf die 
Dinweiſe in Ariſtoteles „Politik”, Bang u gar verichwunden! 
F8 ıvar geradezu der Schmerzlichite Berluft, den der Hiito- 
:ifer dem Alterthum gegenüber zu beflagen hatte; und als 
ol&her ift er wieder und wieder beflagt worden. Und nun 
ft von diejen Todten, aus dieler Schaar der 168, derjenige 
ıuferjtanden, der naturgemäß der vornehmite von ihnen er: 
heinen muB: die Schrift über „den Staat der Athener” ift 
ıuı3 den Trümmern einer Ägyptiichen Stadt an das Licht 
zetreten; fie hat da die langen Jahrhunderte hindurch gerußt, 
vor der Unbill des Wetters durch die glüdliche Regenlofig: 
Feit des Himmielsftriches bewahrt; auf 4 Papyrusrollen hat 
tie ein gebildeter Mann etwa um das Jahr 100 nad) Chr. 
ıbichreiben lajjen: etwas ältere Rechnungen ftehen auf der 
Hauptjeite der Blätter; der bejcheidene Rüden Hat die Worte 
des aroßen Griechen aufgenomnien und in unjer Sahrhuns 
dert herübergerettet. Es iſt kein armſeliges Bruchſtück, das 
vor uns liegt: der Anfang fehlt, aber er kann nicht lang 
geweſen ſein; der Schluß iſt verſtümmelt; Alles in Allem 
beſitzen wir die vollſtändige Schrift. Eine Fälſchung ſcheint 
nach Allem vollkommen ausgeſchloſſen; daß es wirklich des 
Ariſtoteles Buch vom Staate der Athener iſt, erweiſen d'e 
- ‚tifen Citate dieſes Buches, die wir anderwärts beſitzen: 
von 91 finden ſich 78 in dem neuen Texte wieder; die 
fehlenden 13 fallen in die Lücken deſſelben oder ſind ihrer 
Zugehsrigkeit nach nicht ſicher. Ob aber nun ſicher auch 
Ariſtoteles perſönlich der Verfaſſer dieſer wichtigſten der 
Politien iſt, wie man — bei dieſer wohl vermuthen 
durfte, das wird eben die philologiſche Sonde ergründen; 
der Gelehrte, der aus den Schätzen des Britiſchen Muſeums 
mit rühmenswerther Raſchheit und Tüchtigkeit die reiche 
Gabe“) uns dargeboten hat, hat die Frage vorläufig bejaht; 
ein hervorragender deutſcher Fachmann ihm bereit3 zu« 
geltimmt; die Schrift ijt in Arijtoteles’ legten Lebensjahren 
redigirt worden; und die jchriftftelleriiche Berfönlichkeit, die 
aus ihr redet, ift in Wahrheit der ganze Arijtoteles. 


Die Schrift zerfällt in zwei Theile: einer gejchichtlichen, 
der bi8 in den Beginn des vierten Jahrhunderts v Chr., 
bi8 zum endgültigen Siege der Demokratie in der doch vom 
peloponnefilchen Kriege Ichon gebrochenen Stadt reicht; einen 
infternatifchen, der einen Abriß der attiſchen Staaiseinrich— 
tungen im vierten Jahrhundert enthält. Beide Theile ſind 
in ſich klar geordnet; die Darſtellung iſt elegant und ruhig, 
von ſchlichter Vornehmheit, durch farbige Einzelheiten be— 
lebt; ſie zeigt durchaus die Hand des überlegenden ünd über— 





*) "Adyveiwv nodsnie. Aristotle on the constitution of 
Athens, edited by F. G. Kenyon. London 1891. 


Die Nation. 


‚Ste anregen und offen Lajjen, 


— — — — 
— — — — — — 
— — — 

— ——————— - 


343 


legenen, ſtaatsmänniſch durchgebildeten Gelehrten; der 
lehrte im engeren Sinne ti hervor, ee 
N un  oanlänker, ivie Herodot und Thukydides 
an einzelnen Stellen, wo i 
Er — — und ae 
! £ admapes der Darftellung ausnebrei ird: 
Ha Sl anne rg ern be Dog 
N er gereiht, als werd 
geſellſchaftlichen Entwicklung nicht feit Br ee 
grund_gejchoben, als verliere jich der StaatStheoretifer in 
Kr Freude an den Äußeren Sormen der VBerfaiiung; er 
an einmal een Verfaſſungsentwurf, der nicht MWirklich- 
fei wurde, mit offenbarem Wohlgefallen eben an dieſen 
Formen mit; ſeine Darſtellung iſt nicht ſo ganz organiſch 
wie ſie der moderne Foricher wünscht. Das Alles muB ge- 
lagt ‚werden; es jtimmt genau zu dem Nriitoteles der 
„Politik“; auch diejer mächtige Geijt hat eben jeine zeitlichen 
Schranken gehabt und nicht alle die Probleme imt einem 
Schlage löſen können, an ‚denen noch wir uns abmühen; 
die Häufung von Einzelheiten an ein paar Etellen erinnert 
uns daran, daß Dieje PBolitie nun eine Vorarbeit, eine ge⸗ 
ſichtete Stoffſammlung fie die eigentliche Staatslehıe jein 
jollte. Im Uebrigen ijt fie bödhit anziehend: von der Form 
ſprach ich: vor Allem aber erfreut die Auffafjung jelber, trotz 
der bezeichneten Grenzen ihres Geſichtskreiſes, durch Gerechtig- 
feit, Größe ımd Einheit; der Verfafjer ijt durchaus Perſön— 
lichkeit, „ein Ariſtokrat jeder Zoll”, der mitten im ſtürmiſchen 
Athen, deſſen Schutzbürger er überdies nur war, ſeine Mei— 
nung furchtlos herausſagt; aber er verfällt nicht in blen— 
dende Tendenzmacherei, wird den großen Eigenſchaften auch 
der Gegner wenigſtens zumeiſt gerecht, ſtelit mehrere Male 
den willkürlichen Deutungen der Parteien die kritiiche Vor— 
ſicht eines auempfindenden hiſtoriſchen Urtheils mit einer 
Feinheit entgegen. die den hiſtoriſchen Leſer entzückt. Und 
ganz, beſonders: ſo viel die Späteren aus dieſem Werke ge⸗ 
ſchöpft haben, ſeine Darſtelluüng von den Geſchicken des 
Atheniſchen Staates, gerundet, zuſammenhängend, wie ſie uns 
hier entgegen tritt, bietet Neues, Erflärendes, Ueberraichendes 
die Yülle. Nicht daß die gröbften Linien verfchoben würden, 
aber aud) Wichtiges wird neu erhellt und bereichert; jchmerz- 
liche Züden füllen fic) aus; ein ernfter Forfcher, ein großer 
Denker führt uns über den Boden, der ung Allen von Kind- 
beit ber vertraut Ihien: e8 ift eine wahre Freude, an jolcher 
Hand die alten Stätten zu durchmwandern und fie unter jeinen 
Worten Zeben gewinnen zu jehen. Auf die Hauptmomente 
jeiner Erzählung, das Neue, das fie bergen, die Fragen, die 
jei hier nod) Hingewiejen. 
(Ein zweiter Artifel folgt.) 


EM. 


Das Mittel Prof. D. Tiebreidrs gegen 
Tuberkuloſe. 


Seitdem vor einigen Jahren durch einen überaus 
ng ‚öffentlichen Anlaß ſtreng mediziniiche Erörterungen 
und Streitfragen Monate lang die Tagesprefie füllten, be- 
Ihäftigt fi) das große Publitum und, jeinen porübergehen- 
den Neigungen ic fügend, die politiiche Prefje viel zu viel 
mit medizinischen Dingen. Dadurd) wird die Laienwelt in 
den Meinungsftreit der Aerzte, in ihre Zweifel und Ent: 
täufchungen eingeweiht, ohne im Allgemeinen eine Ahnung 
on den thatfächlichen Schwierigkeiten der Yorjchung zu haben. 
E3 verliert mehr al3 gerechtfertigt ift, das Vertrauen zur 
Medizin. Wenn es auch ganz gut ift, daß jelbit der Late 
von Bet zu Zeit erfahre, wie ıwenig e3 mit der allgenteinen 
modernen Reverenz vor den Naturwiſſenſchaften gethan iſt, 
und wie viel Ungenaues und Schwankendes beſonders der 
Medizin immer noch anhaftet und nur wenige ihrer Gebiete 
als exakte Wiſſenſchaft zu bezeichnen geſtattet, ſo wäre es 
doch zu wünſchen, daß allmälig die Tagespreſſe dazu über— 


344 


— — — —— — — — — — — — — — — — ———zü — — 


gehe, wie in den meiſten übrigen Naturwiſſenſchaften, bloß 
von großen und feſtſtehenden Ergebniſſen Kenntniß zu 
nehmen, der ununterbrochenen Thätigkeit in der Werkſtätte 
der Wiſſenſchaft aber nicht beſtändig bei ihrem Tagewerk in 
die Fenſter zu gucken. Dieſe Erwägungen haben ſich beſon— 
ders nach den Enttäuſchungen und Erregungen, welche das 
Koch'ſche Mittel gegen Tuberkuloſe im Gefolge hatte, auf— 
nn: und der Leer wird es begreifen, pen der 
chreiber diejer Zeilen bei joldyen Anjchauungen mur ungern 
dem Wunjche der Nedaktion diefer Zeitichrift entjpricht, aud) 
über da3 neuejte gegen die Zuberfuloje angewandte Mittel 
bier eine orientirende Mittheilung zu wachen. Er. thut 
e8 lediglich in der aud) bei den Betrachtungen über Die 
Kochſche Entdeckung verfolgten Abfidyt, nicht neue Hoff: 
nungen und SUufionen zu erzeugen, jondern die wiltenichaft: 
lich charafterijtiichen Punkte hervorzuheben, welche dein neuen 
Verjahren Prof. Dsfar Liebreidys das gerechtfertigte Sıtereite 
feiner Fachgenofjen und eine bemerfenswerthe Stelle in der 
Geichichte der Wiitenjchaft fichern werden, gleichviel, welches 
der dauernde Erfolg jein wird. Ebenjowenig wie der er- 
eblih) zujammengejchrunfte SHeilerfolg _de8 Kochichen 
ittel8 die wiljenjchaftliche Bedeutung dejjelben in Trage 
ftellte, wird ung andererjeitS ein dauernder Erfolg der Lieb- 
reichichen Entdedung bejtinnmen fönnen, fie ihrem wifjen- 
Ihaftlicyen Werthe nad) anders als im Nahmen ihrer Um: 
gebung zu würdigen. 
IL Brot, Liebreich hat am 24. Yebruar der Berliner medi- 
— Gejellichaft vor einer ungemein zahlreichen Zuhörer- 
haar über feine in jüngfter Zeit mit Hilfe verichiedener 
angeſehener Kliniker an Zuberkulöjen angeitellten, von jehr 
erfreulichen Erfolgen begleiteten Verjuche eine big in& Heinfte 
Detail gehende Mittheilung gemadyt und zwar nicht nur 
über die Vorgejchichte Jeiner Verfuhe und ihre Hiniiche An- 
wendung, jondern auch über alle Einzelheiten des von ihm 
ebrauchten Mittelö, wodurch er fid) fogleich zu feinem 
ortheil von dem von Prof. R. Koch beliebten Vorgehen 
unterichied. Su der Eadje bot Prof. Liebreich feiner medi- 
ziniichen Zubörerichaft injofern eine Meberrafchung, als er 
nicht einen neuen oder wenigſtens durch ihn erheblich ver— 
änderten, jondern einen jeit Zahrtaujenden bekannten Stoff, 
den jchon SHippofrates als Heilmittel anmwandte, ald bie 
neuelte Errungenjchaft der Heilkunde vorführte.e Was in 
der Xiebreich’ihen Anwendung diejes Stoffes neu und dem 
genannten Forſcher eigenthümlich iſt, jind die wiljenichaft- 
lichen Erwägungen, welche ihn beſtimmten, dieſes altbe— 
rühmte, aber von der neueren Medizin, wie leider ſo manche 
andere, mit Geringſchätzung bei Seite geſchobene Heilmittel 
bon Neuen zu würdigen. 

Liebreich iſt einer der Hauptbegründer der experimen— 
tellen Arzneimittellehre, welcher durch ſeine Entdeckung der 
ſchlafgebenden Eigenſchaft des Chloralhydrats und durch die 
Deutung, die er ihr gab, dazu anregte, die bekannte chemiſche 
Beſchaffenheit einer Subſtanz mit bewußter Vorausberech— 
nung einer beſtimmten Wirkung im thieriſchen und menſch— 
lichen Organismus zu Heilzwecken zu verſuchen. Beim 
Chloralhydrat, welches ex 1869 nicht weniger als ſiebenund— 
dreißig Jahre nach deſſen Entdeckung durch Liebig als 
Schlafmittel verſuchte, ging er von der Auffaſſung aus, 
daß es durch Alkalien des Blutes im Körper in Chloro— 
form und Ameiſenſäure zerlegt werde und ſo ſeine bekannte 
Wirkung übe. Wenn auch dieſe Deutung nicht allge— 
mein angenommen wurde, ſo war ſie doch eine wichtige 
Anregung für die Beurtheilung der Wirkſamkeit chemiſch 
befannter Heilmittel iım Körper und dieſe hat ſpäter in der 
Verwendung anderer chemiſcher Stoffe von bekannter chemi— 
ſcher Beſchaffenheit zu anderen Heilzwecken, wie z. B. anderer 
neuerer Anäſthetica, ferner der Salicylſäure, große Erfolge 

ehabt. Aehnlich hat er die Kenntniß von dem Vorhanden— 
ein beſtimmter Choleſtearinfette in der thieriſchen Behaarung 
dazu benußt, daraus eine Grundlage Fir Salben herzuftellen, 
weldye durch die erhaltende und bdesinfizirende Einenjchaft 
jener in der Wolle enthaltenen — die Bereitung der 
Salben auf eine wiſſenſchaftliche Baſis ſtellte. Seine neueſte 
Veröffentlichung beruht umgekehrt auf einem Analogieſchluß, 


Die Nation. 


Nr 





bei welchem ihn die Aehnlichkeit in. den Wirkungen te 
neuen, von Koch entdedten Mlittels ımit Denen einer It: 
den Griechen und Römern befannten Droge, den \paniihe 
Fliegen (Cantbariden), zu interefjante Schlußrolgerung 
führte, die in ihrer Kühnheit überrafchend find und :x 
denen wir nur winschen wollen, daß fie jidy bemwahrbeit: 
Die Beobachtung der Erideinungen, welche ein ne: 
Kod) behandelter Lupustranfer darbot, bejonders die A: 
ihwellung der erkrankten PBartieen, erininerterı Liebreih : 
die von alter8her befannte blaienziehende Wirkung der Ce: 
thariden. Nebenbei bemerkt, ift eg nicht nur Diejer in zei: 
europa und aud) im Norden vorlommende, etwa andertke. 
Gentimeter lange, jhmale Käfer von grünlich-goldig Ihr. 
merndem NAusjehen, welcher die blajenziehende Subnen 
liefert, jondern es theilen mit diefer Käferar:, der Lym 
vesicatoria, noch verjchiedene andere Spezies, bejonders zz. 
der Gattung Mylabris, dieie Eigenihaft. Die Subitan; ı: 
jeit langer Reit durch ihre ftarfe, Blajen erzeuge:ide Wirkur: 
befannt, fteht aber auch in einem alten Verrur. Sie mın. 
bis in unier Zahrhundert wegen ihrer erregenden Birturs 
für verichiedene Organe al3 ein Hauptbettandtheil 17 
Liebestränfe gebraucht und die medizinijchen Anne 
der auf Ddiefen Gebiete erfahrenjten WVölfer, der wrane: 
und Staliener, führen für die Präparate aus den Kautber 
den Die bezeichnenden Namen der „diavolini“ um % 
pastilles galantes“. Zugleich aber haben frübzeitia * 
ſchweren Vergiftungserſcheinungen, welche die Canthank: 
beſonders bei innerem Gebrauch, hervorriefen, zu energtiä 
Maßregeln gegen ihren illegitimen Gebrauch geführt. 
veic) meint mit Necht, dag die Umjicherheit der Donur: 
welche mit der Verwendung der Tpaniichen Fliegen in nat: 
verbunden war — fie wurden verrteben und gepulver 
Zinfturen verwendet — die Haupturjadhe der damit verbunker: 
Gefahren bildet. Berichtet ja jchon der ältere Plinius, nı 
den er die Wirfiamfeit der Ipantihen Fliegen be Ki 
franfheiten dargethan — efficacissimae omnes an lepr: : 
lichenas dicuntur — von dem Zode eines römischen Kit: 
Golfinus nad) dem Gebraudy eine® Santharidentrant: 7 
Bekämpfung einer Flechte. Indeſſen ſtand gleichzeitig 
daß bedrohliche Erſcheinungen nur bei großen Tier 
eingetreten waren und Taylor berichtet von ſechs junæ 
Leuten, welche Monate lang Gantharidenpulver ©: 
Berjehen als Pfeffer genojien hatten und bei denen erit i- 
geringe Bejchwerden auftrater. Erit jeit der Darftelu: 
des wirfjamen Stoffes der Ipaniichen Yliege, des Cantharidic 
im Zahre 1810 durdy den Sranzofen Nobiquet ıvar, da ms 
den Stoff nun als leicht wägbaren, frijtallifirten Körper : 
genen hatte, die Möglichkeit eined jorgfältig abgemeil: 
ebrauches und eine8 genaueren Studiuns gegeben. Denn: 
icheint ich derielbe nur in geringen Grenzen gehalten 
haben. Die Löslichkeit des Cantharidins, welches, wien. 
in Seiner Konjtitution noch nicht ganz erforicht, dod ii 
jichtlih der Wirkungen ulse eine Säure cdharaken' 
werden Tanı, in fetten und ätheriichen Delen bedingte fix 
Verwendbarkeit Flir Pflafter, aber fein inmerlicher Gehraxt 
wurde nad) wie vor wegen jeiner hochgradigen Giftigk 
gemieden. Immerhin genügten die bisheriger Anmıvendunger, 
um Vrof Liebreich au ihrer Erneuerung im anderer gm 
anzujpornen. 8 galt zunädhjft, ich der. Fleinften Doken A 
erinnern, welche itark giftige Wirlungen bervorriefen un 
jodann diejenige Ammvendungsforn zu wählen, welde it 
geringiten Gejahren bot. 
an wußte, daß die heftige, blajenziehende Wirm 
des Canthariding bereit® bei !/ mg eintrat, dag 1eg ir 
reit8 heitige Vergiftungsericheinungen erzeugte. Was de} 
Anwendungsgebiet des Stoffes zu Heilzmweden betzi, 1 
war e3 in neuerer Zeit aufdas Aeußere in Yorm des Plokr 
pflajters bejchräntt, welcher Einenihaft man eine Ablatım 
von Entzündungen aus entlegeneren Organen er x. 
man gebraudyte dag Lanthardin daher namentlid @ 
Frankreich noch, zu Ende der jechziger Sabre als ableiten 
Pflafter bei verichiedenen Bruitkrankheiten, bejonders Rippe® 
fellentziindungen und Luitröhrenfatarchen. Mielleicht mm 
| e8 biete Anwendung, welche dem Prof. Liebreich Hofnungt 


.r 








Nr. 22. 


Jinfichtlich der Tuberkuloje ermedte; jedenfalls jcheint er der 
Srjte zu fein, welcher das Gantharidin mit Bemußtjein direft 
jegen Zuberfuloje in Anmendung gebradyt bat. Zur An- 
vendung eines cantharidinjauren Salzes, des cantharidin- 
auren Kaliums und zwar in Form der Einjprigung unter 
ie Haut, ift LXiebreich vielleicht durch eine Angabe fran» 
‚öfiiher Foricher angeregt worden. In einen gründ:- 
ichen und fcharfiinnigen Artifel von Gubler im „Diction- 
ıaire des sciences medicales” von Decahmbre Sr XII., 
5. 239) findet fich die Bemerfung: „Das Cantharidin, jo 
yeftig reizend es für Nieren ımd Haut ift, ijt im Gegentheil 
anz — für das Gefäß⸗Syſtem, in welchen es mehrere 
Stunden ceirculirt, ohne die leiſeſte Reizung zu erzeugen.“ 
Der Verfaſſer fügt hinzu, daß die Unſchädlichkeit des Cantha— 
idins für die Blutgefäße von ſeiner Combination mit dem 
Alkali des Blutes abhänge und daß zwei franzöſiſche Forſcher, 
Martin-Damourette und Armeuille es zum Zweck dieſer Un— 
chädlichmachung überhaupt mit einem Alkali verbanden. 

An dieſem Punkte ſcheinen nun die an das Koch'ſche 
Mittel anknüpfenden Erwäqungen Liebreich's eingeſetzt zu 
zaben. Er ſah die Möglichkeit, mit einem Salze des 
Tantharidins, welches, zum Unterſchiede von dem Cantharidin 
elbſt, in Waſſer löslich iſt, auf dem Wege der ſubkutanen 
Sinjprigung an einer von dem Orte derſelben entlegenen 
Stelle ähnliche Wirkungen, wie das Kod’ie Mittel zu er: 
‚eugen, wofür ihm u. A. die 1867 gemachte Entdedung 
Relitan’s in Petersburg, dag Saponin, unter die Haut ein- 
zefpritt, an der Einftichitelle Schmerz, dagegen an anderen 
Stellen vorübergehend Unempfindlichfeit tlir Schmerz hervor- 
rief, eine Analogie auf anderem Gebiete darbot. Er jah zuı- 
lei aus der Beichichte des Mittels die Möglichkeit feiner 
Heilmirfung auf gemilie innere Erfranfungen und jo 
yegann er denn, unterjtüßt von nambaften Aerzten im 
Auguftahospital, in der unter Profefior Hahn ftehenden 
hirurgijchen, Abtheilung des jtädtiichen SKrantenhaujes 
Triedrichshain, jomwie an den laryngologiihen Kliniken der 
bewährten Yachmänner Brofeflor B. FYränkel und Dr. Paul 
Heymann, Verjuche an verjchiedenen Kranken, zuerit mit 
yerjchwindend Heinen, tief unter den Heiniten bisher ge- 
yrauchten Gaben ftehenden Dofjen, nämlich) mit !/, Milli: 
zramm; ſpäter wurde allmählich Hinaufgegangen und 
te Behandlung wird jeßt mit einem, bezw. zwei Zehnteln 
inreg Milligramms geübt. Die Erfolge der Behandlung 
ind biöher jehr erfreulicher Art; die mit Kehlkopftuberfulofe 
Jehafteten Patienten haben in furzer Zeit eine erheblich 
bejfere Etimme erlangt, die an ZTuberfuloje des Rachens 
Zeidenden können beijer jchluden und find in der Nahrung8- 
ıufnahme nicht behindert. Zugleich find die Kranken, da 
feine fieberhafte Reaktion oder andere nennenawerthe Be- 
chwerden eintreten, in ihrer Berufathätigfeit nicht aud) 
yeeinträchtigt. 

So meit mürde die, man fann immerhin jagen, neue 
Behandlung unter den giinjtigiten Vorzeichen ftehen. Für 
ie Dauer der erzielten Erfolge fann man, da die Sache 
icht viel Über vier Wochen alt ift, noch feine Anhaltspunfte 
yaben. Meber die Art, wie das Mittel wirft, bejiten wir 
ı0dy feine eingehende Fliniiche und, da zum Süd noch 
Niemand mwährend der Behandlung geitorben ift, aud) nod) 
eine pathologifch anatomische Darftelung. Prof. Liebreich 
elbft bat über die Wirkungsmeije des cantharidinfauren Kalt 
n feinem ®ortrage eine geiftreiche Hnpotheje ausgeiprochen. 
$r fchreibt die Heilwirfung des Stoffes der im Gefolge der 
nsgelibten Reizung eintretenden Außjchwigung von Blut: 
lüjfigfeit (Serum) zu, über deren Bedeutung er felbjt zwei 
Innahmen zuläßt, entmeder die, dab durd) die gejteigerte 
Zufuhr von Nährjtoff in die Bellen deren Widerftandsfähigfeit 
jegen Die Bakterien erhöht wird, oder die, vor einiger Zeit 
uch in der „Nation“ erwähnte bafterientödtende Eigenschaft 
es Blutferums, welde von Buchner entdecft worden ift. 
Beitätigt fich diefe Annahme, jo würde Liebreich’s Entdecfung 
yon dieler Seite fich in die Kette der nenejten Forichungen 
infügen, welche, nach den Arbeiten von Behring, Niiten, 
titafato in Berlin, von Buchner in München u. 9. der von 
en Blutkörperchen befreiten Blutflüniigfeit eine beiondere 


Die Mation. 


345 


— —— — —— 5 0 main Sn Den mn De — — — — 


Rolle in der Bekämpfung verſchiedener Bakterien anweiſen. 
In dieſe Reihe gehören auch die neueren Verſuche franzöſicher 
Aerzte mit der Transfuſion von Ziegenblut in die Blutgefäße von 
Tuberkuloſen. Außerden jetzt viel genannten Aerzten Bertin Pick, 
Bernheim haben ſchon vor zwei Jahren andere franzöſiſche 
Koricher, Richer und Hericourt den Gedanken gefaßt, das 


Blut von für Tuberfuloje unentpfänglicyen ' Thieren, von 


Hunden und Fegen bei Tuberkulöſen einzuſpritzen. Loͤpine 
ſchlug vor, dieſe unſichere Methode durch das leicht reſorbir— 
bare bloße Blutſerum ſolcher Thiere zu erſetzen und damit 
iſt die Verbindung mit den deutſchen Experimentatoren her—⸗ 
geſtellt, welche dem Serum entweder im Allgemeinen oder 
bloß dem Serum immuner Thiere dieſe Wirkung zuſchreiben. 
Nach Liebreich würde nun die gleiche Eigenſchaft dem eigenen 
Blutſerum des kranken Menſchen zukommen, wenn es in ge— 
eigneter Weiſe den erkrankten Partieen zugeführt wird und 
er nimmt dieſe Heilwirkung nicht nur für die Tuberkuloſe, 
ſondern auch für andere Erkrankungen an. 

Aber ſo geiſtreich dieſe Theorie iſt, ſo ſcheint uns, daß 
ihr einige der wichtigſten thatſächlichen Unterlagen noch 
fehlen. lm jie als neichert anzujehen, müßte zunächit feit- 
Itehen, daß jene, vom Gantharidin bei der Anwendung auf 
‚die Haut erzeugten Dlafen, die eben nichtä Anderes, als 
Austritte von Blutjerum durch in ihrer Widerjtandsfähigfeit 
geihwächte Blutgefäße Hleinjter Ordnung find, aud) bei der 
ublutanen Einiprigung an den örtlichen Krankheitsherden, 
alſo im Kehlkopf, Rachen zc. auftreten; hierüber tjt- bisher 
unferes Willens nicht8 berichtet. Die Kranfen fommen am 
Tage nad) der Einjprigung aemöhnlich jchon mit geringeren 
Schwellungen ar den Stimmbändern zum Arzte zurli umd 
freuen fich mit diejem der negenmwärtigen Bejierung; aber, 
was daziviichen geichehen it, willen wir nicht. Smeitenzs 
toijfen vwoir nicht, ob in der That, wie Kiebreich annimmt, die 
Bafterien durch das Mittel getödtet werden. Prof. Fränfel 
will allerdings eine WBerringerung ihrer Zahl und ihres 
Noluntens bemerft haben, aber e3 find über diejen wichtigen 
Puntt doch wohl noch weitere Angaben nöthig. Schließlich 
ericheint auch die von Liebreidy gewählte Analogie mit der 
Wirfina de8 Kochen Mitteld beim Lupus nicht ganz 
einwandfrei; denn die nach den befannten Schwellungen 
anfänglicd) eingetretenen Beljerungen bei der Koch’ichen DBe- 
bandlıung haben durchaus nicht das gehalten, was ſie an— 
fänglich veiſprachen. Wir ſtehen alſo zunächſt nur vor einer 
Reihe vielverheißender, aber ſowohl hinſichtlich ihres nach— 
haltigen Erfolges, ıwie der Einnelheitert der dabei beobachteten 
Erjcheinungen der Aufflärung bediirfender Verjuche, filr deren 
Mertb allerdings der Umjtand eine gewilje Gewähr aibt, 
dap ihmen eine jeit Zahrtaufenden al8 Seilmittel bekannte 
und vielfach geprüfte Subitanz zu Grunde liegt. 

Auf die von PBrofefjor Viebreich erdachte Hypotheie über 
die Wirfungsmweife jeines a wie auf die Wichtigkeit, 
welche ihre volle thatjächliche Beftätigung haben würde, find 
wir bloß eingegangen, um aud) dem Laten eine Voritellung 
von der Gebankenarbeit zu geben, mit welcher der gegen fich 
jelbft aufrichtige Foricher bejtrebt it, feine Entdedungen, 
abgejehen von ihrem praktischen Werth, aud) mwiljenjchaftlic) 
zu begründen. Wir wollten damit aber auch auf die 
mannigfachen Schwierigkeiten jolcher Bemühungen hinweiſen. 
So iſt es von beſonderem Intereſſe zu ſehen, daß Kochs 
Deutung für die Wirkungen ſeines Mittels eine der Lieb- 
veih’ichen jo ziemlich emtgegengejegte war. Koch geht von 
der Auffaflung aus, daß die verjtärfte Entzündung, welche 
jein Mittel in der Umgebung der von den Bazillen arge- 
riffenen Theile erzeuge, eine Zeritörung des umgebenden 
eıvebes durch Gerinming des Bellinhaltes (Soaguraktort 
nefrofe) erjeuge, welche den Bakterien den Nährjtoff entztehe. 
iebreich jcheint e8 dagegen nicht fiir ausgeſchloſſen zu en 
da die vorübergehende Neberproduftion an Nährftoff fir 
Gemwebszellen gerade ihre Widerftandsfraft erhöhe. 

Wie immer es aber auch in diejen theoretiichen Fragen 
itehe, jo haben wir durch die Wiedergewirmung eines En 
Heilitoffes in einer neuen Anmenping IoEl a . 
jegt eine mwejentliche Bereicherung des Arzneiihates ae 
jelbjt wenn das Mittel nur das leiftet, was ınart DL 


346 


von jeinen Erfolgen jieht, wenn es nicht auf andere franf- 
hafte Vorgänge anwendbar wäre, ja jogar, wenn die er: 
Bar Beijerungen fi) nur a!S vorübergehende ermweijen 
olten Plan muß nur, wie der Schreiber diejer Zeilen, 
die Freude der Patienten über ihre ohne irgend welche Be- 
Jchiwerden erreichte Befjerung ihres Zujtandes, ihren ruhigeren 
Schlaf, die Erleichterung ihrer Ernährung und des Ge: 
"brauch ihrer Etinmme gneiehen haben, um den Werth des 
Mittels cuh jchon im jebigen Veriuchsjtadium au: 
äzuerfennen. Die Schidjale des Koc’ichen Mittels 
müjlen uns vor einem verjrübten Dptimismus warnen; 
allein immerhin wird die Zuverficht auf den Erfolg der mit 
dem cantharidinfauren Kali nach Liebreich’3 Entdedung 
unternommenen Verfuche durch das Vertrauen erhöht, welches 
ihn nad) Furzer Zeit Klinifer jchenken, die Monate lang das 
Koc’iche Mittel angewandt haben, zum Theil jich früh mit 
großer Wärme dafür eingejegt hatten, und nicht zum 
wenigſten durch die gemwichtige, gejtern (26. Februar) von 
Virdomw gelegentlid) des Antrags auf Errihtung von 
Hetimitätten für Quberfulöfe in der Stadtverordnietenver: 
Kung abgegebene Erklärung, das Yiebreich’iche Mittel 
ei niit jo guten Belägen in die Deffentlichfeit getreten, daß 
anzuerkennen jet, eS leijte für Kehlfopftuberfulofe mindejtens 
joviel, vielleicht mehr als das Kody’iche Mittel. 


Eine bedeutjame Errungenichaft liegt in der Liebreich- 
ichen -Entdedung injofern, als fie, wenn jie fjich bewährt, 
den Bann löjt, welcher in der an das homdopathirche Artom 
erinnernden Annahme lag, es fönnten durch Bakterien cr: 
eugte. Krankheiten blos durch Heilmittel bakteriellen Ur: 
Irungs befänpft werden. Die Widerlegung Diejer 


einung wäre nicht nur von theorethiichen, jondern 


auch von praktiichen Werth, weil die aus den Bal- 
ferien erzeugten Stoffe nad) der heutigen Kenntuiß 
ihres Chemismus faum mit folder Gleichartigfeit 


bergejtellt werden fönnen, wie eine in ihrer chemischen Be- 
ichaffenheit wenigftens jomweit befannte Subjtanz, daß ihre 
Heinjten Mengen zuverläfiig bejtimmt werden können. Auc) 
find die mit den bafteriellen Stoffen verbundenen Gefahren 
unter Umjtänden größer, alö die des von Liebreid) bemüßten, 
welche nach der jorgrältigen Wahl der Dojen mit einiger 
Sicherheit vorausgejehen werden können. Der größere Mühe: 
aufwand des Meiſters der Bakteriologie, der als Endergebnif 
einer langen Forichungsreihe einen als Heilmittel ange- 
Iprocdyenen Stoff herausfindet, jteht Hier der, um einen Aus- 
drud Dubois-Keymond’S zu gebrauchen, EN, Sntuition 
des Pharmafologen gegenüber, für deren Möglichkeit aller: 
dings die Verbindung einer langjährigen, reichen Erfahrung 
mit der geijtreichen Beherrichung eines Yaches ıwie diejenige 
iR a welche Prof. LXiebreich verfügt, die Soma Pung 
ildet. 


Theater. 


Teutihes Theater: Das alte Lied. Schaufptel in drei Aufzügenvon fyelir Philippi 


Von einer Art biftoriicher Nevue haben unjere Pojlen- 
theater fjich vor einiger Zeit recht luftig aenäbhıt. Ein fin- 
diaer Schwanffrämer war auf den nicht üiblen Einfall ge: 
ratben, eıme Anzahl der bewährteiten Bofjenicenen an ein- 
ander zu reihen und jo, da die eigene Eıfindung fich nicht 
regen wollte, nach dem Nathe des Goetheichen Theaterpraf- 
tifers ein Stüd in Etücen zu geben. Das Ding bie das 
lachende Berlin und batte den aroßen Vorzug, dab jeine 
einzelnen Alte nad) Bedarf und Belieben durdy andere Aus- 
fchnitte aus anderen erprobten Nißjpielen erjeßt werden 
fonnten. 

Darüber find nun eini’e Jahre hingegangen und jeßt 
bot Herr Felix Philippi die bereit3 tot argiaubte Gat- 
tuna wieder aufgenommen. „reilich unterjcheidet er jich 
weſentlich von ſeinen Vorgängern; die hatten fid) an die 
Toten, er bat fıch über die Schauipiele der letten Ernte— 


Die YMation. 





jahre gemacht, während er jeinen Bedarf au 
Hilfe der jchon einigermaßen in Wergeiienheit 
Sahraänge der „Fliegenden Blätter“ dedte. Herr Mi 
nannte auf dem Zettel die verjtorbenen Pojlenaut 

ihm zu Tantismen verhalfen; ik Philippi —2 
in ſcherzhafter Abſicht, ſeine Duellen, und um den — 
vejolut zu Ende zu führen, nannte er feine Revue mid: 
weinende Berlin, iondern: „Das alte Yıed“, Der Erik 
hat ihm Recht gegeben; alle die alten Befannten wur 
in der Freude d.3 MWiedererfennens mit jubelndem Sr® 
begrüßt und der Verfaffer hatte guten Huntor genug, Im 
den Aktichlüffen durch zahlreiche Verbeugungen, zu daiıı 
al& wärs ein Stüf von ihm. Die Anleiheertolge lm 
offenbar in der Luft. 

Die alten Bekannten hatten fich aber auch gar mc 
mastirt, man erkannte jie auf zehn Schritt Weite, m 
Namen und Stand hatten jie gewechjelt. Aber das it ıc 
äußerlich. In der „Armen Löwin“ von Entile Augier 
der betrogene Biedergatte Pommeau und ijt Bureauv 
iteher; Herr Philippi ließ ihn die jubalterne mit Der ho 
Carriere vertaufhen und machte ihn zum Rechtsann 
Cornelius. Seine aus Lurusgier ehebrecherijche Frau wu 
aus einer Seraphine eine Leonie, deren Charafteriong‘ 
mit einigen Feen von DaudetS Sidonie (fromen! v 
Kisler) ausgefüttert wurde. Ein bischen Erblicyfeit tur 
in einer tragiihen Revue nicht fehlen: geichwind bei 
Frau Leonie einen leichtiinnigen Künftlerpapa, der an alız 
die Schuld trägt. Nun war es Zeit, ein SHinterhaus } 
finden, denn ohne Hinterhaus, da8 begreift wohl jeder, ı% 
es nicht. Wozu in die Ferne jchweifen, da die „Ehre“ Wi 
\o nah? Die Familie Heinede ijt ja noch Jo qut wie m 
Die Kuppelmutter erhielt jtatt des tugendiamen Robert vr 
tugendjame Hedivig, das Dirnden Alma wurde in einem edtos 
jpäteren Entwidlungsftadium als eine Aıırra vorgeführt. U 
amujsirte jich mit ihrem Galan in der Wohnung der vorumin 
lojen Schweiter, Yıau Leonie trifft jich nıit ihrem Banınr 
im vierten Stoc bei den rüde berlinifirenden Nomwadli. 
Sache wird um jo wahricheinlicher, alS Leonie Ei 
der Bormund der Nomadjhen Mädchen it; aber die 
bindung zwiichen Augier und Sudermann ıwar doch mit“ 
erfennensmwerther Gejchiclichkeit hergejtelt. Nach einer 
gegnung mit Wilbrandts Zuchthäusler Yabricius und m 
dem die hochdeutich redende und folglich unbej.holtene Ham 
Nowad — wie die jhlimme „Zlje* des Herrn Diden — dm 
Ehemann gegenüber die Schuld der rau auf jich gensmmn. 
erfährt der Gatte der armen Löwin endlich die Wahr 
Er erfährt jie durch eine Rechnung, die num wiederum 
Augieransgeitelltiit, dortwarsein Hut, hier ijtS ein Eigareiin 
etut. Herr Cornelius beiinnt * eine Weile, ob er die ihin 
Siünderin verächtlich wegjagen joll; er jcheint dazu enticlein 
denn er beginnt b.inahe wörtlidy die Schlußjcene aus 
vierten Aft der armen Lörwin, zu der ihm Leonie prom 
die Stichworte der amalgamirten Damen Seraphine m 
Sidonte bringt. Aber die Rolle de8 PBommenu ift ie 
Rechtsanwalt dody nicht dankbar genug und dem Xeriir 
fiel nod) zu rechter Zeit ein, daß er beinahe ein Seniatiow 
jtück vergejjen hätte: vajh wird der Fall Cornelius zur 
Fall Clemenceau. Mit einem eigens Dazu bereitaelet” 
Ananasnıejjer erjticht der Mann die Frau. Seiner jpahın 
Angabe nach ijt eS der „Dämon“, der ihn dazu treibt; « 
hätte ihn natürlich aucd) zu ganz anderem Thatenthun 
ben fünnen. Wenn ich hinzufüge, dag Wlutter Nomad 
tbeilweije auch von der Wlama der „beiden Mailen’ Wi 
d’Ennery abjtanımt, vorher noch die Verrätherrolle dar ds 
macherin aus der „Armen Yöwin“ geipielt und ein Tupe 
fünitler die Kleider des Komifers aus Mugiers „Mara 
d’Olympe“ angezogen hat, jo glaube ich, die Bejtandthil: 
der neuen Revue, ohne fir Vollſtändigkeit din 
Garantie zu Übernehmen, aufgezählt zu haben. Hd wm 
den Titel anbetrifft, jo it er dem gelegentlich audı mi | 
benützten Schauſpiel des Signor Coſtelti der Fr, 
liener nannte Jein blutiges Ehebruchsprama „Eine alltiom 
Gejhhichte", Herr Philippi taujte feine mgedrängte Kb 
„Das alte Lied“. = 






Ar m 9A 


- 





m 


erregen 
7 
—— 


Nr. 22. | 


— — —— — — — — — — — — 


Wo die mehr oder minder guten Stücke nicht mehr 
ausreichen wollten, da ſuchte Herr Philippi bei den ganz 
ſchlechten Romanen Rath und Hilfe in diskreten Angelegen⸗ 
heiten. Hierher gehört die ſogenannte Orgie der Börſen— 
männer und der Baletmädel; jeder Leſer höherer Kolpor— 
tageliteratur weiß, daß bei ſolchen Orgien Champagner— 
piropfen fnallen. und die Frauenzimmer Cigaretten paffen 
mäfjen; auch ınuB gejeut werden. Das geichieht dann auch 
reihlidy und mit den Wiben über alte Baletratten Toımmt 
dann die ehrwürdige Firma Braun und Schneider ın 
München zu ihrem Recht. Das angebliche Bild aus dem 
Berliner Leben ift etwa jo wahr nnd jo gut beobachtet, wie 
die Scene, in der ein Banquier eine Meltdanıe im vierten 
Etod bei Sect und Hunmermajonnaije erwartet. Der Uns 
verdorbenheit des Verfafjers jtellen diele Dinge das erfreu- 
lichſte prugni aus, vielleiht aber auch’ nur Jeiner Talent: 
loſigkeit ie ſoll er auch Zeit zum Studium des Lebens 
finden, wenn er ſo viele verſtaubte Bücher durchſchnökern 
und dramatiſch ausſchlachten muß? 

Bis hierher habe ich mich bemüht, die Sache a 
u nehnten, wie e8 ein derartig unliterariiches, in wahrhaf 
Dfhnmelichreiendem Deutſch geſchriebenes Machwerk nicht 
anders verdient. Der letzte Lieferant des letzten Pariſer 
Vorſtadttheaters hätte es beſſer gemacht und ſelbſt die 
ſchwächſte Requiſitenpoſſe des Herrn von Schönthan u 
durch Ehrlichkeit und Sauberfeit thurmhoch über diejer grö 
lichen Marodeurthat. Ernjthaft wird der Vorfall erft da- 
dur, daB unfere vornehmite Bühne ihre Künjtler zu der 
Beihäftiaung mit diefem „alten Lied“ degradirt hat. Als 
neuerdings de Seren Fulda „Verlorenes Paradies’ in Wien 
erihien, da jchrieb Ludwig Speidel, durd) dieie Aufführung 
ei da3 Burgtheater von Heiner jtolzern Höhe herabgeitienen. 
Das erichien und erfcheint mir noch als eine funftprüde Ueber: 
treibung. Die reinlichen Blätter der en unjeres 
Deutijchen Theaters" aber haben durch die Autnahme des 
Bhilippiichen Ragout3 einen garitigen Tleden erhalten, den 
u verdeden end ein Dichter zitirt werden jollte. 
Sm „Djtend:Theater" hätte auch der Kurchlichtigite fiber 
die auß allen Eden zufammengeframte Ylicfarbeit fich nicht 
etäujcht; die vortrefflidde Darftelung des „Deutichen 

ater&*, in der fich Fräulein Neifenhofer durch freche 
Grazie auszeichnete und die Fräulein Lehmann durch ihr 
tmmer umdeutlicher werdendes Lispeln zu Guniten des Der: 
pie wejentlich beeinflußte, Tonnte bei gutiniitbigen oder 

terejiirten Leuten den Glauben erweden, jie hätten e8 hier 
mit irgend einer Art von Literatur und nicht mit einer 
Ipottbilligen Poligeiberichtgeichichte zu thun, die nicht den 

tier, jondern nur den äjthetüihen Schugmann angeht. 
Ver den Koliziften au der Kunjt entjernt willen will, 
der darf fid) vor jeiner Büttelpflicht nicht zimperlich ſcheuen, 
nn der qute Geichmad mit Mobigen Kußtritten mißhandelt 


M. Kent. 


Pierre et Nicolas Formont. Un banquier et un correspondant 
du Grand-Electeur & Paris par Charles Joret. Paris. 1890. 
A. Picard. 


Eine Anzahl charalteriftifcher Züge für die Beziehungen des Großen 
KAurfürften zu Ludwig XIV. enthält die genannte Kleine Schrift. Um 
bie hohe Bolitif handelt e8 fich freilich nicht; e8 werden nur gefchildert 
jene Menichen, deren der Große Kurfürft fich vorübergehend bediente, 
um über Frankreich und franzölifche Verhältniffe fich zu orientiren. 

Der brandenburgiiche Vertreter in Burid war feit 1680 Ezechiel 
sou Spanheim, der in Genf geboren, von deutfchem Vater und franzö- 
Mder Mutter jtammte. Spanheim war nicht Unterthan des Großen 
Kurfäriten; diejer zog ihn erit im jeine Dienite, wie e8 denn ftets für 
den erften bedeutenden Hohenzollern in Brandenburg bezeichnend ge- 
weien ift, daß er hervorragende Dtenichen, der verichiedeniten Art und 
ans den verſchiedenſten Sphären an ſich zu feſſeln ſuchte. Spanheim 
trat in Paris mit Pierre Formont in Verbindung, der ein hervor— 
gender Banquier und Handelöherr war, und deſſen Unternehmungen, 


Pi 






Die Wation. 


347 


— — — — — — — — — — —— — — — — — —— — — — Penn 


durch eine mweitverbreitete Familie betrieben, fi von Danzig bi8 Spanien 
und von London bi® in bie orientalifchen Xänder und bi8 nad) Indien 
erftredten. Die Berbindung zwiihen Spanheim und dem Franzofcı mag 


ſich Leichter gefnüpft haben, denn auch Kormont gehörte der reformirten 


Kirhe. War aud das Edift von Nantes noch nicht aufgehoben, und 
genoß Yormont die Gnade Ludwigs, jo leitete doc) die frangöfiichen Huge- 
notten ein Zug innerer Eympathie zu ihren fremden Glaubensgenoflen; 
jie waren audy — wenige Begünjtigte ausgenommen, — Bürger zweiten 
Ranges im eigenen Baterlande, und unaufhörlidh wanderten daher tüchtige 
Familien aus und brachten franzöfifche Kenntniffe und franzöfiichen Geift 
in das Ausland. Auch das vorliegende Buch berichtet von dem lIcbertritt 
eines franzöfifchen Offiziers, der Protejtant war, in brandenburgiiche 
Dienfte. Der Große Kurfürft wußte fih die engberzige Politit des fran« 
zöfifchen Monarchen trefflich zu Nuße zu machen. So trat der Proteftant 
Formont denn and) in Beziehungen zum Großen Kurffiriten und zu befjen 
Bertreter, Epanheim; er vermittelte die Geldzahlungen, die der franzöfifche 
Herridyer an den Hohenzollern entrichtete, oder er war behilflich, um ein 
Beiden? ;des8 Großen Kurjürften von hohem Wertfe — „un miroir 
d’ambre“ — unbejchädigt nach Berjailles zu transportiren. 

Bebeutungspoller ift die Aufgabe, die Nicolas, dem Sohne von 
Pierre Zormont, zufiell. Nicolad war in Geichäften in Deutichland 
gereift, er war auch in Berlin gewejen und wenig nach diefer Heife, im 
April 1683, beitelte ihn Sriedrih Wilhelm in einem aus Potödanı 
batirten Echriftitäd zu feinem „Commissaire a Paris“. Wie gut immer- 
bin die Berichte Spanheim'S fein mochten, der Große Kurfürft fand es 
zwednäßig, auch Formont in feine Dienfte zu nehmen, ber in Mitten 
weitverzweigter Unternehmungen Ttehend, viel erfuhr und dem Nach. 
richten von allen Seiten zugetragen wurden. Formont follte Berichte 
einfenden über Alles, „was fich Sntereflantes in Paris und in den PBro- 
vinzen ereignete”; aber er follte dem Großen Kucfürjten vor Allem aud) 
verfchaffen, alle willenfchaftlichen, Zünftlerifchen und militärifhen Bubli- 
fationen, die in Frankreich erichienen: Jes journaux de scavants..., 
les livres, traittez, tailles-douces et autres p &ces curieuses 
en matiöre d’architecture civile et militaire, de fortıfication, 
peinture, sculpture et science.“ Neben den zünftigen Diplomaten 
ftellte Sriedrich Wilhelm — ein Euger Zug, der freilich damals nicht felten 
war — den Mann des praftifchen Lebens; denn der große Kurfürft 
wollte über die Vorgänge auf allen Gebieten menjchlihden Schaffens 
unterrichtet werden; fo kann Soret mit Recht, der fchon an anderer Gıelle 
der modernen Erjchloffenheit des Großen Kurfürften die defpotifche 
Enge Qudwig’8 XIV. entgegengeftellt hatte, fagen: „c'est en cela eı- 
core le digne pr&curseur de Fr&döric II“. | 

Tas Heine Buch, das von der Familie Kormont, diefen Groß. 
Taufleuten und Ctaatsagenten berichtet, greift über das Keben von 


- Bierre und Nicolas, Bater und Sohn, noch hinaus. Weide waren todt, 


da wurde das, Edit von Nantes aufgehoben. Die Wittwe Formont 
floh al8 Brotejtantin mit den ihr verblichenen Kindern; ihre Haube, die 
fie hatte zurüdlafien mäfjen, wurde von den Behörden mit Beichlag belegt; 
die Politik des „großen” Königs hatte wie TZaufend andere Häujer, fo auch 
diefe8 Haus ruinirt, daß einen fo hervorragenden PBlag im franzöfifchen 
Handelsftand eingenommen Hatte. Was aus ben Formont geworden, 
ift nicht ganz aufgellärt. Sin der Udermarf tauchen 1697 zwei ausläne 
difche Reformirte, die fich Pierre Fromon und Sean Bromont nennen, 
auf; wohl möglich, daß dies Nachkommen ber franzöjchen Formont find, 
denn diefe find in den brandenburgifchen Dokumenten fait ftetS Yromont 
genannt worden. Haben jene Emigranten — aller Wahricheinlichfeit nach 
die Sprößlinge der treffliden franzdjiihen Familie — Nahlommenjchaft 
in Deutichland hinterlafien, fo fragt Soret? 


An HAfiens Rüffen und Fürftenhöfen. Bon Leopold dv. Zedina, 
k. k. Linienfiffstteutenant. Mit einer Karte, 70 Bol- und 170 Text. 
bilden. Wien -Olmüß. 1891. Berlag von Eduard Hoelzgel. XIL 
730 ©. 4. 

Das djterreihifche Kriegsihiff „Fafana“, an bdeffen Bord jich 
aud) der Erzherzog Leopold Ferdinand befand, lief gegen das Ende des 

Sahres 1887 zu einer großen Uebungefahrt in den a’tatiichen Gemwäilern 


aus, von welcher es erit im März 1890 wieder nad) Pola zurüdfam, 
Einer der GSeevffiziere, die dieje Neije mitmachten, der durch feine Bes 


348 : Die Nation. Nr. 


fchreibung einer Umjchiffung Afrikas bereits al8 trefflich.er geograpbijcher 
Erzähler belannte Lieutenant v. Sedina, bat die mannigfadhen Eindrüde, 
welche ein offener Stnn bei der Berührung mit näheren und ferneren 
Küften des Drients in fi aufnehmen mußte, zu einem |pannend ge» 
fchriebenen Buche zufammengefabt, weldjes die Berlagshandlung mit 
ber an ihr nicht ungewohnten Munifizenz zu einem Prachtwerfe zu 
maden veritand. Da bie Grpebition nur immer in ben größeren 
Seehäfen fihb aufbielt, und ihre Mitglieder felbitverftändlich feine 
Gelegenheit zu tieferem Eindringen in nody wenig bekannte Gegenden 
fanden, fo wird Niemand in biefem Werke neue unb unerwartete 
Auffchläffe zu finden erwarten, aber troßdem wirb aud ber Sadı- 
fundige mit großem Sintereffe den lebenspollen Schilderungen fol. 
gen, welche ber Berfaller gibt, und welche burch eine Fülle guter 
Sluftrationen unterfiigt werden. Snbefien hat die „Fajana“ doch auch 
Länder angelaufen, von denen man im Allgemeinen nicht allzu viel 
weiß, und mit denen fich insbejondere die mehr populäre Pitteratur noch 
fo gut wie gar nicht befchäftigt hat, und zwar gehört bierher in erfter 
Linie der Perfifhe Solf. So nahe an Europa gelegen, Tann biejer 
doch al8 eine wirfliche Terra incoguita gelten, und bie Mittheilungen 
vd. Sedina’3 über Maffat, Abufchihr, die öden Geftade Beludfchiftang 
werden Bielen anziehend fein, welchen man fiber Salcutta, Saigon und 
Yokohama nicht3 Neues mehr berichten fann. Snfonbderheit war e8 und 
werthooll, einmal etwas Authentifches über das fonderbare Sultanat 
oder Jmamat Maffat zu vernehmen, welches ja befanntlich no vor 
Kurzem in engiter politifcher Beziehung zu dem vielgenannten Zanzibar 
ftand, jomwie über deifen fonnenverbrannte Hauptitadt, Die noch von wenigen 
europäifchen Beiuchern betreten worden il. Auh Burma gehört zu 
ben wenig befannten Theilen Afiens, und fo muß ein gleiches fiber die 
diefer jet englifchen Provinz geridmeten Bemerkungen gefagt werden. 
Doh aud fonft wird felbit der, dem es .nicht bloß um angenehme 
Lektüre zu thun ift, mancherlei finden, was er anderswo vergeblich fucht, 
und fo wird da& Werk zweifellos fich einen Itattlichen Lejerfreis erringen, 


den wir ihm auch von Herzen mwfinfchen. 
©. Günther. 


Gedichte Der Päpfle Jeit dem Rusgang des Mittelalters. 
Mit Benugung des päpitlidden Geheim-Archives und vieler anderer 
Archive bearbeitet von Dr. Ludwig Paitor, ord. Profeffor der Gejchichte 
ar ber Iniverfität zu Sunsbrud. Zweiter Band. Gefchichte der Päpite 
im Beitalter der Renaiffance bi8 zum Tode ‚Sirtus’ IV. Freiburg 
im Breiögau. 1889. Herder’iche Verlagshandlung. 


In Nr. 15. bes IV. Jahrgangs diefer Zeitfchrift zeigten wir den 
eriten Band diefes böchit bemerfenswerihen Werkes an und konnten vor 
allem unferer Bermunderung über die ausgebreitete Belejenheit des Ber- 
fafierd und über das vorzügliche archivalifche Material, das er aufammen- 
getragen bat, Ausdrud geben. Daffelbe gilt audy) von diefem zweiten 
Bande, der im Guten und Böfen dem eriten nleicht. Die fompilatorifche, 
dur) Zanfien bei der Tatholifchen Befchichtichreibung fblich geworbene 
Methode überwiegt aud) hier. Man mißverftehe nicht. Kompilatorifch 
verfährt und muß jeder Hiftorifer verfahren; fett fich das Bild der Ber 
gangenbeit, das er zeichnet, doch aus einzelnen Pinfelftrichen zufammen, 
und barf er doch nicht frei erfinden, fondern aus dem fritifch geprüften 
Quellenmaterial „tompiliren“. Aber der echte Gefchichtichreiber nimmt 
den Stoff in fih auf, durchdringt ihm geiftig und läßt ihm auferftehen; 
er fuht aus den einzelnen Bruchitäden die ganze Geftalt herzuftellen, 
ohne daß ftberall die Fugen fichtbar find. Ganz anders die Sanffen’fche 
Schule, abgefehen felbft von ihrer Tendenz. Sie riht Sat an Sat aus 
Quellen und Bearbeitungen möglichft wörtlich aneinander, ber Autor 
hat eigentlich bloß ttiliitifche Arbeit dubei, indem er die Verbindung 
zwiſchen den Citaten beritellt. Die geiitige Thätigfeit geht allerdings 
voran und beiteht in der Leftiire der einichlägigen Werke und der Aus. 
wahl der Eitate. Hat er diefe häbjch beijummen, — er fanı fuft mit 
dem Kleiftertopfe jein Werf herftellen. Natürlidy iit eine folche Arbeite- 
weile nur möglich, wenn von vornherein die Tendenz des Werkes feſtſteht. 
Dem Forſcher, dem es darnm zu thun iſt, Urſache, Verlauf und Folgen 
eines Ereigniſſes kennen zu lernen, Werden, Sein und Wirken einer 














—— —— — —— — — ——— — — — — — — — — — — —— 


gewonnenen Eindruck die Schilderung entwerfen — jo entiteht die wirl: 
liche, geichichtliche Daritellung. -Wer von vornherein temdenzids ver- 
fahren will, der fann fich genügen laffen, da® Material unter dem Ge- 
fihtöpunft durchzuarbeiten, alled, was in meinen Sram paßt, greife ih 
heraus; was der Tendenz wiberfpricht, werfe ich Aber Bord, und aus 
ben fo gewonnenen Gitaten fornpilirt er feine Darftelung. Die Tendenz 
braudht ja nicht immer Herifal zu fein — Bulle hat feiner Zeit nad. 
gewiefen, daß Treitfchke Rotted’jchen Vorreben gegenüber ebenjo verfuhr. 
Aber die Methode jo ausgebildet zu haben, daß man Faltblätig Gitat 
an Gitat deutlich erfennbar — und das tit noch ein Vorzug — anein- 
anberreiht und dem Lefer überläßt, fich ein Bild zu bilden, das doch der 
Autor entwerfen follte, ift Sanflen's bedenkliches VBerdienft, und jo ver: 
fährt auch PBaltor. | 

Das erfte Buch behandelt das Pontififat Pius’ IT., jenes Enea 
Eilvio, dem der treffliche Georg Voigt einit zur geichtchilihen Auferftebung 
verholfen hat, und der zweifellos zu den begabteiten Päpften und inter- 
effanteften Perfönlichkeiten der Geichichte gehört. Im Mittelpunft jeiner 
furzen Herrichaft fteht der Kongreß zu Mantua, der nad) jeinen &b» 
fichten eine neue reuzzugsperiode herbeiführen jollte, aber elendiglich ind 
Wafler fiel. Die Zeit fir derartige pontififate Pläne war vorbei; repu 
blifanifche Bewegungen in Rom, Etreitigfeiten der Yürftenfamilien in 
Stalien, Auftürme gegen die päpitliche Autorität in Frankreich und 
Deutichland zerrütteten die Welt und felbit der Entichluß des phantafie 
vollen PBapites, fi) perjönlih an die Spige eines Kreuzugsheeres zu 
jtellen, brachte fein folches zujammen. Er ftirbt und mit ihm linken 
feine großen Pläne ins Grab. Aus dem Konflave ging Pietro Barbo, 
Paul II., hervor, der gegen bie heidnifchen Tendenzen ber Renaifjance 
Männer vorging und die römijche Akadernie aufldjte, in den jchmebenden 
politifchen und firchlichen Fragen aber nichts fürderte. Auf ihn folgte 
Girtus IV., der legte in biefem Bande behandelte PBapit. Der Novara- 
Papft, der es ausgezeichnet verjtand, feine Kamilie in die Höhe zu 
bringen, hatte unenblicy viel mil inneritaliihen Kämpfen zu thun, be- 
fonders gegen die Mebici in Zlorenz, und die Verjchwörung der Pazyi 
gegen diejfe (1478) it ein Kapitel der italifchen Gefchichte, das den 
Apologeten Eirtus IV. manches zu thun gibt. Dak er in den Plan 
eingeweiht war, ift nicht wegzuftreiten, Meinnngsverfchtedenheit fann 
nur über das ıwie weit obwalten. Daß der PBapit direft den Mord be 
fohlen habe, tit übrigens ebenjormenig zu ermweijen wie das Gegentheil. 
Sm Laufe von Sirtus’ Kämpfen gegen Ferrara und Neapel erjcheint 
auch der intereffante Konzildverjuch des Andrea von SKraina, der aud) 
jeßt noch ziemlich dunkel itt. Die Hauptbedeutung des Pontififats beruht 
aber auf der Förderung wiffenfchaftlicder und Fünitleriicher Beitrebungen. 
%ür bie litterarifche Renaiffance ift Sirtus faft fo wichtig wie Zulius Il. 
für die Fünitleriiche: er, eröffnet die vatifanifche Bibliothek, richtet das 
Archiv ein, fördert durch reichliche Unteritüßungen die Humaniiten. Mit 
jreigebiger Hand verfjhüönerte er Rom, wobei zwar mandhes antife Dent- 
mal zu Grunde ging; in jemen Dienften ftanden Ghirlandaio, Signorelli, 
Perugino, Pinturichtio und Melozzo dba Korli; feinen Namen vererbt 
die Siftina auf alle Zeiten. 

Wer wiflenfchafilich auf dem Gebiete arbeitet, wird PBaftor’3 Bud 
zwar nicht entbehren fönnen, aber gut thun, es vorfichtig, befonders in 
ben Urtheilen und Auffaffungen, zu benußen, oder befjer gefagt, die von 
Baftor citirten Wrtheile — denn eigene gibt er wenig — an ben Ur 
fprungsorten auf ihren Zufammenhang anzujehen. 


Dr. ©. 





———— — — — = — = — u — ⏑⏑ —— — 


Für die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuſtripte, zur 
Rezenfion beſtimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu ſenden an 
eines der Mitglieder der 


Redaktion 











Perſönlichkeit zu verſtehen, und das Kennengelernte und Verſtandene Dr. Th. Barth, Dr. P. Nathan, 
mitzutheilen, wird alles erreichbare Material durcharbeiten und aus dem Thiergartenſtraße 37. Bülomwftraße 89. 
Sterannivortischer Kedattent: Urto Bobıme in Berlin. — Trust von an 2. Derimanı til ati SW. xnuto trage 4 | 


\ 
i 


—— — — 


Nr. 8: | Berlin, den 7. Wärz 1891 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirthfihaft und Titferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barflr. 


Kommtijfionsd-Verlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beutbitraße 8. 

















Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 11,—2 Bogen (12-16 Seiten), vereins bei Perlendung unter Rreuzband 16 Mark jährlidy (4 Mark viertel- 
Abonnementispreis für Peut[hland und Peflerreich-Ungarn beim jährlich.) — Inferfionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
Bezuge durdy die Pol (incl. Poftauffcdjlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. nimmt die Annoncen-Expedilion von Rudolf Molfe, BerlinSW. ITerulalemer- 
jährlich (3%, Mk. viertelfährlich), für die andern Tänder des Welfpol- iraße 48 und deren Filialen entgegen. 


























Die Nation iit im Boitzeitungd-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 etugetragen. 





hoch, mt, wie dieje böje Melt einmal bejchaffen ijt, macchia- 


Inhalt: vellijtiich in Thaten dagegen zu verjtoßen. Der jtrenge Sitten 

richter mag gegen die Heuchelet, die hierin jteckt, jich auflehnen; 

Rolitiihe Wochenüberficht. Bon * „ * der Kenner der Welt, der die Heuchelei al3 eine demüthigende 
Herr von Saprivi — die Freifinnigen — und der deutjc) -öjterreichiiche Reverenz des Laſters vor der Tugend betrachtet, wird 
Handelsvertrag. Von Theodor Barth, M dv. N. in Ermangelung von Beſſerem ſich beſcheiden wenigſtens 


Varlamentsbriefe. XIII. Von Proteus. mit dieſer Verbeugung begnügen; denn er weiß, daß es 
— Ban Sultıd Duboe (Brekhen) auf der Stufenleiter der Entwidelung noch einen tieferen 

— —— Standpunkt gibt, jenen nämlich, da ſich in naiver Ur— 
Gloſſen zur Zeitgeſchichte: Ein Geſicht. Von Bulgarus. ſprünglichkeit ſelbſt ohne ein hübſches Mäntelchen zum 
Des Ariſtoteles neugefundene Verfaſſungsgeſchichte Athens. II. Von E. M. Schutze der Blößen das häßliche Streben hervorwagt. 


Voltaire's Pſychologie. Von Profeſſor H. Morf (Zürich). Die Kartellpreſſe nun war von dem Ergeigniſſe im 
Verein Freie Volksbühne: Der Leibeigene. — Bellealliance-Theater: 


Reichsſtage Jo freudig überraſcht, und dieſe Freude war jo 
plötzlich und unerwartet über die guten Leute gekommen, 
daß fie im diejen Tagen ihre Empfindungen ganz ſo nackt 
— zur Schau trugen, wie ſie in ihrer edlen Bruſt ſich geregt 

Bücherbeſprechungen: hatten. Die Kartellleute waren wirklich viel zu ſtürmiſch 
Maurice Block: Les suites d’une gröve. Beſpr. von P. N. SEITEN, a AL SENDE ein ne ne 
ie : - iiberzumerfen. Sie waren wieder wie zur Bismard’ichen Zeit. 

Sri —— ne af ee — Von einem abſolutiſtiſchen Staatsmanne rührt der 
Ausſpruch her, daß ein Volk ſich am glücklichſten fühle, 

— a F ae 

ER ———— NER alle Theile deijelben erjtrece, denn die Zufriedenheit aller 

Abdrud fämmtliher Artikel ift Zeitungen und Beitichriften geitattet, jedoch ſei nicht zu erreichen und die Zufriedenheit weniger ſteigere 

nur mit Angabe der Quelle. den Haß der übrigen. Fürſt Bismarck hatte einen etwas 

abweichenden Regierungsgrundſatz; er behandelte zwar 

ELITE ee —— Parteien ſchlecht, az ne ge 
a — entſchädigte die weniger ſchle ehandelten dadurch, daß 

Politiſche Wochenüberſicht. er die jedesmaligen „Reichsfeinde“ ſeinem beſonderen Haſſe 

Ann vorbehtelt und Te zu gleichem Zwece jeinen demüthigen 


Dthello. Bon M. Kent. 


Ei | A Anhängern außslieferte. Sollten jcehon alle Barteien zum 
&3 bot ih im den legten acht Tagen ein günjtiger | Gehorjam herangegüchtigt werden, jo gab es doch für die 
Anlaß, um Beobachtungen über die politijche Reife und | Folgiamen au eine Belohnung; materiell wurden jie mit 
den politiichen Takt in Deutjchland anzujtellen. Das Wort: | flingenden Beaünjtiqungen abgefunden, und ideell durften 
gefecht, das im Neichötage ziwiichen Herum von Gaprivdi | fie ihre troftloje Abhängigfeit mit der Erwägung verjüßen, 
und Heren Richter jtattgefunden hatte, wecte natürlich ein | daß fie wenigitens ein Herrenrecht mritüiben konnten; denn 
lebhaftes Echo in der Preile, und die verjchiedenartigen An | das Recht andere „ichlecht behandeln“ zu dürfen, erjcheint 
hauungen, welde auf Drucdpapier den Yejern vorgelegt | recht eigentlich jchneidigen Gemüthern als ein jchönes Privi: 


‚wurden, waren ein trefflicher Prüfftein für den polittichen legium des ganzen Mannes. 
 Seifteszuftand, in dem das Bismard’iche Regiment die Kartell: Aus der „ichlebten Behandlung“ machten fi die 


‚ Partei die Ansicht öffentlich vertreten müßte, e8 werde der 


— 


nA A 


varteien zurücgelafjen hatte. | „Reichsfeinde“ freilich nicht viel ; fie wehrten fich fräftiglich ihrer 
Man jollte annehmen, da theoretiich wenigjtens jede ea und gaben bereitwillig und ohne Krrauferet auf jeden 

| chlag, wenn e& ging, zwei zurüd. Aber eine naturgemäße 

Allgemeinheit am Beten gedient, wenn die entgegenjtehen- | Folge hatten dieje liebevollen Auseinanderjegungen doc); 
den Anfichten mit möglichiter — zum Ausdruck ge-es wuchs in Deutſchland eine überreiche Saat gegen— 
langten; das iſt eine jener ſchönen Maximen, die alle Welt ſeitiger Anfeindung empor. Neben die naturgemäßen 


der Wohlanſtändigkeit wegen auf den Lippen zu führen Gegenſätze traten die perſönlichen, und ſie erzeugten eine 
pflegt; es iſt einer guten Vorſätze, mit denen neben 
** 


ganz beſondere Spielart des politiſchen Kampfes. Kam 
—* Pfaden ſelbſt der Weg zur Hölle gepflaſtert ſein Rare auch nicht viel dabei heraus, jo freute e8 doc 
Man hält vielfach diefen Grundiaß in jtolzgen Worten | den einen, wenn dem anderen „recht tüchtig eins aus: 


u 
. 
er u 


Bu: 








350 
gemwifcht" wurde, und zu der allgemeinen Verfeindung 
gehörte auch die PVolitit der Schadenfreude. Das Regi- 


ment des Fürfiten Bismard und der Kartellparteien brachte 
e8 denn recht eigentlich zu Wege, daB Die Bendlferung in 
tiefiter Verbitterung augetnandergerijfen wurde; die materiell 
Benorzugten jtanden den matertell Benachtheiligten gegen- 
über und die Gegenjäße waren nad) Möglichkeit geichärft 
durd) perjönliche BVerhegung. Das war die Polttif des 
toztalen Ausgleiches und der ftaatserhaltenden Barteien. 
taive Gemüther hielten zur Bismard’ichen Zeit eifrig 
Unichau, um die Urjachen zu eripähen, die dem politijchen 
Kampfe in Deutichland jein eigenthümliches Gepräge per- 
\önliher Gehäifigfeit verliehen hatten; und je nach der 
Stellung jhob der eine diejem hervorragenden politischen 
Charakter die Echuld au, der andere einem andern Träger 
bejtimmter Ideen. Daß, Charakteranlagen für die Ge- 
italtung der Situation nicht unjchuldig gemejen find, ift 
weitello&; aber eS biete doch den Fürjten Bigmard unter- 
üben. wollte man annehmen, daß er im ne 
nur feinen Temperament die Zügel hätte jchießen lafjen, vder 
wollte man glauben, daß er für die Korm jeiner Abwehr fich 
vom ZTemperament anderer die Gelege hätte vorjchreiben 
laffen. Das Temperament gab freilid) dem yerfönlichen 
Kanıpfe jeine eigenthiimliche Färbung; aber der Kampf 
jelbjt war einfach ein Ergebnig politiſcher Berechnung. Je 
jchmwieriger e3 war, die Volitif des Fürften Bismarck fachlich 
zu vertheidigen, dejto nothiwendiger erichien es, die Leiden 
haften zu erregen, um die Sadjlichfeit zurüczudrängen und 
um die Anhänger in jorgfältig aufgefüttertem, verblendetem 
alle zuſammen zu halten und zujammen vorwärts zu 
ren. 


‚. Die —— Seelen innerhalb der Kartellparteien 
ind zu dieſer Erkenntniß niemals gelangt; ihre Verehrung 
ür den Fürften Bismard war jo groß, dag fie fich für alle 
wede mißbrauchen Yießen ‚Anders jene fühlen Rechner 

unter den Kartellleuten, die den entrüjteten Batrioten und 

den jchwärmenden Bismardenthufiaiten al® bejonnene Ge: 

Ichäftsleute fpielten. Eie mußten, dab zur Kartellpolitif 

auch die Verhetzung gehörte, und fie jind es denn auch, die 

KR bewegt daS erjte Zeichen begrüßten, das etiwa jo ge- 
eutet werden Ffonnte, als jollten die alten Zeiten unbe- 

drohter Begünſtigung wiederkehren. Sie ſind froh, wenn die 

Gegenſätze perſönlich ſich zuſpitzen, und wenn unbequeme Par— 
teien möglichſt weit von der Regierung abgedrängt werden, da— 
mit jie jelbjt alS einzige Etüen übrig bleiben. Ganz un- 
verholen benehmen fie jic) jet deingemäß. Da öffnete ſich 

denn weit manch ne Auge in Venvunderung, 

weil iiber eine Berihärfung des politiichen Kampfes 

laut gerate jene Parteien aufjubelten, die zur Bismard- 

hen Zeit nicht bitter genug den Freilinn als den großen 
tenfried wieder und wieder anzuklagen pflegten. 

Daß das vlt einer gewiſſen Solidarität der Inter— 

eſſen, ‚einer gewiſſen Achtung der Perſonen bei uns noch 

nicht jene Parteien verbindet, welche auf gemeinſamem par— 
lamentariſchen Boden ſtehen, brauchte nicht von Neuem er— 
wieſen zu werden. Für eine ſolche Entwicklung liegt die 

Biemard’jche ung u Turze Zeit hinter une. Weber- 

raſchender iſt ſchon die Kurzſichtigkeit, mit welcher die Kartell- 

parteien ſich dem Gedanken hingeben, die alte Politik werde 
ih mit den alten Mitteln bis in die Ewigkeit aufrecht 
erhalten laſſen, ft nur erjt wieder bie Sonderung 
da im Keichsfeinde und jtaatserhaltende Parteien, jo 
ergebe ſich auch ganz von ſelbſt der Fortbeſtand der 

Snduftriezölle und der agrariihen Politit und was 

Br dem Kartellmenu dann jonit nod) gehört. Eine 

\oldhe Betrachtung, jtreift nur die Oberfläche der Er: 

Iheimungen; fie bleibt im politijchen Echematismus hängen. 


Ale die Heinen parlamentariichen Siege und alle 
die Heinen Be Niederlagen, fie ıniegen 
Ihließlih, leiht. Hinter dem Barlamente mit feinen 
Redeturniren md mit 
jeinen jehr realen Dedürfnijjen, und wie die Bevölkerung 
über Ihre Bedürfnijie denkt, das hat jie bei den leßten 


Die !ation. 


nn nn 


feinen „Abjagen” jteht das Volt mit 












































Nr. 


Fir 


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 


Reichstagswahlen bereits mit einiger Deutlichkeit zum Ar 
druck gebracht. Daß dieje Anjchauungen jich aber bis hir. 
verändert haben jollten, erjcheint völlig außgejchloiien. ‘- 
Gegentheil! Die Zahl der Befenner diefer Anſchauunze 
wächit bejtändig, jeitdem dag Bismard’iche Feuerwerk !: 
Augen nicht mehr verblendet. Eine Regierung, die nicht in: 
lic) in den Tag hineinlebt, wird daher iiber die Parteien ur 
über die lärmjchlagenden PBarteiblätter hinaus das Kant ır 
Auge behalten müiljen, dejjen leßte ZU LnN den Ben: 
jehr erniter und fteigender Unzufriedenheit lieferte 7 
Frage iit: bannt man jene Unzufriedenheit, indem me 
die Urjachen, welche fie hervorgerufen haben, fonjeroitt, o8.. 
hat nicht vielleicht ein Programm feine jehr Jachgemäße ır! 
werthuolle Bedeutung, dag weije Sparfamfeit in der Milix: 
und Givilverwaltung und überdies wirthichaftliche und zci 
tiiche Gerechtigkeit verlangt. 


In Sonneberg tjt der freifinnige Abgeordnete Bit: 
mit 8754 gegen 7660 jozialdemofratiihe Stimmen gemi:: 
worden. * Witte, deſſen Kraft der freijinnigen Yarz 
jo werthvoll ijt, fehrt mithin nad) furzer Unterbredun : 
den Reichstag zurüd. Seine erjte Wahl war in Folge :c 
Unregelmäßigfeiten für ungiltig erflärt worden. 


Heute fann man bereit3 das Facit aus jenen Eni: 
nifjen ziehen, die durch den Bejuch der Kaijerin Frieduis i- 
Paris und durch jene Aufforderung hervorgerufen wor:r 
ind, mit der man fi an franzöfiiche MWealer wegen & 
Ihielung der Berliner Ausitellung gewendet hatte. 2: 
Pariſer Agitationen und die fchließliche Zurüchnahme 
Be jeitens der Maler führte was herbei? Eine emaz: 
Aufwallung von ziellojem Haß und ziellojer Erbitterung & 
ung und in Sranfreich. Sodann: die ranzöfiichen Wtaler, weit 
ihr Jawvort unter dem Drud eines Deroul&de brechen muhk: 
befinden fich in feiner beneidenswerthen Lage. Serner: es wın 
dargethan, daß die ParilerBevölferung von einigen interelirr 
Fanatikern jich ihre politiiche Haltung Mmenigjtens vorüke 
gehend vorichreibei läßt, und diefe Erfahrung fann X 
internationale Anjehen Srankreichs nicht jtärfen:; und idis 
lih ıparen die Helden des Tages regierummgsfeindliche Br 
langiiten und Bonapartiſten; jie beberrichten erneut N 
Stimmung von Paris, und es ift daher nur matüdia 
dag dieje die Republif hafjenden Barteien Bortheil K 
ihr Anjehen aus einer Entwidlung gezogen haben, melk 
jte ar leitender Gtelle fand. Meberichlägt man, mr 
der Nuten aus all den Erregungen und Beunruhigunger 
Bean ift, jo gelangt man zu einem ziemlich traurige 
Stgebnig. Wir in Deutichland find enttäufcht und — 
Frankreicd, fann man einigermaßen beihämt fein. Mie we 
das Alles möglich? 


Alphonje Daudet, der jein Vaterlartd Fennt, jdjilde: 


einen jeiner berühmten Land3leute jo: 


. ‚E83 war eines Sonntags im Eijenbahnwagen 
eriten Mal begegnete. Sc) hatte ihn niemal8 gejehen und doch erfanz: 
ıh ihn fogleih. Groß, dürr, graubaarig, geröthetes Geficht, Habich 
naſe und ſtets wüthende Augen.... Niedere, gerade, verbohrte Erri. 
eine diejer Stirnen, in welchen der nämliche Gedanke, der immer an be 
nämlichen Plage arbeitet, am Ende eine einzige tiefe Furdhe gegreba 
halte... umd fchließlich die furdhtbare Art, mit der er die rr rollie, wer 
er |prad) von „la Frrance“ und von „drrapeau francais.“ Ich ſap 
mir, dad it Chauvin.” Das Yeben diejes Monjieur, der „beflamirt m: 
geitifulirt, der Preußen mit feiner Zeitung obrfeigt . . ber trunten, tal. 
blind, rafend ijt," erzählt Daudet —, und aud) von feinem Tod beriäld e 
BZwilchen der Schlachtreihe der DBerfailler Regierungätruppen md bt 
Kommuniften fiel Chauvin. „Ainsi mourut Chauvin, victime de 5% 
guorres civiles.‘ 


Hätte Daudet doch nicht aut beobachtet? und Yebk ii 
alte Chauvin aud) heute noch? Der Alte ift jedenfalls diesmel 
in Paris nicht durch die Straßen gegangen; der Lärmende Get 
diejer Wochen trug nur die Maske des Helden von früher. Be 
Ichärfer hinfah, der fand, daß der geige Monticnr Khan 


nicht der qut läubige und gefährlige Narr der Berma | 
war, —— die Feinde der Republik rd Be 
fi 
t 


. . Da ich ihn m 


des lange nicht mehr gejehenen franzöfiichen 
hatten, — und er ijt nidy 


ationalheili 
- und | _ Bur fra 
e3 gibt in aller Herren Länder Ratı 


porgebunden 
Nattonolheiliaer; 


Nr. 3. 


— — neu DE mn nn 


ie ſi ihrer U 
uf Chauvin ſchwören. 


ie am Ende erkannten, daß hinter der 


hre dunklen Geſchäfte machen zu können. 


dige franzöſiſche Preſſe zunächſt die friedliche Entwickelung 
der Verhältniſſe wohlwollend patroniſirt, und war ſie dann 
9or dem nationalen Wortgeklingel der Deroulöde und 
Taſſagnac kleinmüthig verſtummt, ſo gebot ſie ſchließlich den 
Schreihälſen ganz energiſch Ruhe. Dieſen Irrgang haben 
wir nunmehr durchlaufen. 

Wir machen ung über die Zufunft feine SUufionen; 
wir find feine politifche Phantajten und miljen }ehr wohl, 
daß gleiche Hagelichauer noch häufig miedergehen fünrten. Aber 
was bleibt zu thun übrig, ald daß die verjtändigen Leute 
diesjeits und jenjeit8 der Grenzen gleichwohl ihre alte nrüh- 
jelige Arbeit von Neuem aufzunehmen beginnen. Wir 
denken nicht an eine utopijche Völferverbrüderung, aber daran, 
daß Jo lange Frieden Herricht, auch beide Völker aus dem 
Trieden einen möglichit großen VBortheil — jedes für fi — zu 
ziehen juchen. Das ilt ein nüchterner Vorichlag, der Civili- 
Tatioı und Verkehr zugute fommten wird und auf den doc) 
Ichließlicy nah mannigfachen DBerirrungen die Entwidlung 
wieder losfteuern muß. 

Gerade darum aber bedauern wir e8 aud) lebhaft, dad 

in der eriten Aufwallung die Parifer Vorgänge von: der 
deutjchen Negierung mit einer neuerlichen Verſchärfung der 
PBabmaßregeln in Eljaß-Lothringen beantwortet worden find. 
3 jollte von unferer Seite unerjchrodene Energie gezeigt 
werden; und da fein rechtes Objekt für energiiche Bethätigung 
fogleich fid) bot, jo fuhren wir unjeren eigenen Zandöleuten 
ar die Gurgel; denn die trifft die Maßregel doc) zweifellos 
auch! Fir die Bartjer Zwiichenfälle werden die unjchuldigen 
liah-Lothringer geitraft, al8 wären fie nicht Deutiche, 
an Deren Wohlergehen uns liegen muß, jondern frane 
zöfiiche Geißeln, gegen die man Repreljalien üben darf. 
Den Grundjat darf man aber doch wirklich nicht in die Politit 
aufnehmen, dab in Paris das Wetter für Elja-Kothringen 
gemacht wird. 
So fann man denn nur Hoffen, daß die Pahvor- 
ichriften, die an fich mulog find und die diejjeit$ und jenjeit$ 
der Grenze Erbitterung erzeugen, eben jo jchnell wieder 
aufgehoben werden, wie jte plößlich erlajfen worden find. 
Gine Bolitif des Säbelrajjelng und der Nadelftiche tit 
gegen &ranfreich ganz verfehlt; und wenngleich eine andere 
Methode auch feine fichere Ernie in Ausſicht ſtellt, ſo 
entſpricht doch unſerer eigenen Würde, unſerem Ansehen in 
der Welt und unſeren Verpflichtungen gegen die Elſaß— 
Lothringer allein eine Politik zurückhaltender Loyalität und 
nüchterner Feſtigkeit. 

Die Wahlen zum ERLEIDEN KReichsrath find noch 
nicht enmdailtig abgeichlofjen; aber ilber das jchliehliche 
Ergebniß kann kein Irrthum obmwalten. Vor Allem die 
extremen Parteien gehen geitärft aus dem Mahlfampf 
hervor; den Deutjchen find Mandate von den Antijemiten 
abgenommen worden, und die Altczechen wurden von den 
Zungezechen ajt vernichtet. Das bisherige Fundament, auf 
welchem die Regierung ruhte, bejteht alfo nicht mehr. 8 
fragt fi) num, ob das Miniftertum die Deutichen zur Mits 
arbei* wird heranziehen wollen. Einen jdyönen Kreislauf 
hätte damit das Zaaffeihe Regiment vollführt; es be- 

ämpfte die Deutjchen, um ich jchließlicy auf die gefchwächten 
Deutjchen gegen die extremen Parteien ftügen zu müfjen. 

Su den Vereinigten Staaten ijt Tiber die Silberfrage 
ilieglid) eine Klärung eingetreten. Weder Republikaner noch 
Demokraten wagten mit Rüdjid.t auf ihre Popularität ge- 


Die Mation. 


in ihrer Vaterlandsliebe erjt ſicher fühlen, wenn ſie 
Aber jo ehrivürdig erichten die Ge- 
talt Chauvin’s den Barifern auch in diefen Tagen, daß zu- 
tächit die friedlichjten Leute ihm — leider! — nicht zu Leibe 
u geben waaten und erit, da ihnen allmählich far wurde, 
velch unbheimlihen Gejellen jte beherbergten und nachdem 
Maske das bouları= 
jiitiihe und bonapartiftiihe Zumpengelindel jtedte, erit da 
:afften fie fi) auf md ftopften jene Mäuler, die mit patrio- 
iüchen Phrajen Brand legen wollten, um in der Verwirrung 
! Auch dieſer Um— 
chlag war wiederum ein ganz plötzlicher. Hatte die anſtän— 








ſeines Amtsvorgängers 'in der 


en 351 








— g zu nehmen, und 
eB daß aus Fur a 
Meinung jchließlich Beſchlüſſe en ‚ifenklichen 


Dieje Bejorgniß ift heute zeri 
‚geritreut. level i 
has u eneifhe Auftreten —— 
ajorität von D 
publifanern flir free coinage nicht Ki gr Fr 
Sn. einem Briefe }pricht jich Cleveland gegen die freie Silber. 
en id — muthige Vorgehen das 
B der Silberleute Trotz bietet, hat durch den (er 
der Unabhängigfeit, den e8 verräth, ei ne 
gigkeit, ), einen jo guten Eindruck 
auf die Mafjen gentacht, daB der Cleveland’ * 
u al3 der praftifch und politijch richtige Ki gr 
amı denn der Anſturm der Silberleute, die mit der Popula⸗ 
ihrer Vorſchläge die Parteien einzuſchüchtern ſuchte 
als abgeſchlagen gelien. — 


* * 
%* 


Berr von Caprivi — die Freifinnigen — und 
der deutſch-öſterreichiſche Bandelsverfrag. 


Das alte Kartell Bismarck'ſcher Gründun 

Zage lang in Wonne. Kein Kaffeekränzchen, ee 
unerwartete Sreudenbotjchaft gelangt, has eine bereits als 
unabmwendbar angejehene Verlobung doch nicht zu Stande 
fomme, fan —6 ſein. Man hatte es erlebt, daß der 
gegenwärtige Reichskanzler in nn Panatmentastichen Koſtüm 
r er politiſchen Arena erſchien, 
aus dem veränderten Aeußern ſchloß man ae = 
wandeltes Innere, aus der Rückkehr zu den Bismarck'chen 
Formen auf eine Rückkehr zu der Hismararichen Politik. 
Ob Herr von Caprivi von dem Beifall, den er gefunden 
hat, nachhaltig befriedigt fein wird? Ach möchte daran 
weifeln. Sich ‚feiern zu lafjen, weil man eine Partei 
rüsfirt bat, Die eine aus jelbftändiger Weberzeugung 
hervorgehende ———— gewähren will, iſt weder für 
einen Gentleman noch für einen Staatsmann eine dankbare 
Rolle. Es war, wie ſchon angedeutet, die Methode des 
Fürjten Bismard, aber Fürſt Bismarck würde die Methode 
in einer gleichen politiſchen Lage ſchwerlich zur Anwendung 
gebracht haben. Er erklärte die Bundesgenoſſenſchaft einer 
Partei immer nur, dann fir „unheimlich“, wenn er gan 
fiher wußte, daß diefelbe nicht zu haben war, er hütete fi 
jedoch wohl, auch nur die Hleinkte politiiche Partei vor den 
Kopf a Itoßen, wenn er für jeine Gelammtpolitit auf deren 
Unterjtügung rechnete. Ä 

: Aber, jo meint die Kartellpreije, das ijt ja gerade das 
„Klärende" in dem Auftreten des Heren von Caprivi, daß 
aus jeinent ‚brüsfen Verfahren gegen die Treifinnigen der 
Schluß zu ziehen ijt, daß er eine Politif zu treiben gedentt, 
die den freiſinnigen Anſchauungen widerſtrebt. 

In der Politik iſt Alles möglich, alſo auch der ee 


den Reichswagen wieder in die alten ausgefahrenen Geleije 


der Bismarck'ſchen Staatskunſt zurücdzulenten. Aber ge= 
lingen mird der Verjuh nidt. Nur eine aneldotenhafte 
Geihichtsforfhung wird den eigentlihen Grund der Ent- 
lafjung Bismard’8 in äußerlidhen Mißhelligkeiten zwiſchen 
im umd dem Kaifer juchen. Der tiefere Grund lag darin, 
daß die Bismard’iche Politik fich jo vollftändig abgewirth- 
ichaftet hatte, daß felbjt ein Biamard fie nicht länger auf- 
teht erhalten fornte.e Der Gegenjah des Herin von Caprivi 
a jeinem Amtsvorgänger ijt deshalb ein naturgemäßer. 

a3 hat man in Friedruchsruh auch vom erften Augenblid 
an begriffen. Man hatte nichts gegen die Berjon des Herrn 
von Gaprivi; waa man ihm nicht verzeihen konnte, war 
nur, daß er der Nachfolger des Fürſten Bismarck geworden 
war. Seder Nachfolger von jelbjtändigem ſtaatsmänniſchem 
Charakter muBte eben auch ein Gegner werden. 


⸗ 


352 


Aus dieſer politiſchen Geſammtauffaſſung heraus hat 
die freiſinnige Partei als die konſequenteſte Bekänipferin der 
Bismarck'ſchen Politik auch Herrn von Caprivi unterſtützt, 
ſoweit ſie das nur immer mit ihren Ueberzeugungen ver— 
einbaren konnte. Eine derartige unabhängige zu nichts ver— 
pflichtende Unterſtützung pflegen weitſichtige Staatsmänner 
nicht zurückzuweiſen; und es liegen Thatſachen vor, aus 
denen gefolgert werden muß, daß auch Herr von Caprivi 
über den Werth der Unterſtützung ſeitens der Freiſinnigen 
noch vor einigen Monaten erheblich anders dachte. als es 
nach ſeinen jüngſten Reden den Anſchein hat. Sollte in 
dieſer Beziehung eine bewußte Wandlung eingetreten ſein, 
ſo würde uns das aufrichtig leid thun; denn ſo gleichgültig 
der freiſinnigen Partei das perſönliche Wohlwollen oder 
Mißwollen von Miniſtern ſein kann, ſo legt ſie doch ſelbſt— 
verſtändlich großen Werth darauf, verantwortliche Staats— 
männer an der Spitze der Geſchäfte zu ſehen, die wenigſtens 
in gewiſſem Umfange Verſtändniß für die Nothwendigkeit 
freiſinniger Reformen haben. 


Hier liegt denn auch der Angelpunkt der ganzen 
Situation. Ob der gegenwärtige Reichskanzler gegen die 


Freiſinnigen ein ſchroffes oder ein entgegenkommendes Be— 
nebmen zeigt, iſt im Weſentlichen eine Frage des politiſchen 
Takts. Aber die Stellungnahme der Partei iſt nicht davon 
abhängig, ſondern nur von der Richtung, welche die Politik 
der a ua Regierung einschlagen wird. Sollte dieje 
bereit3 jet an einem Wendepunfte angekommen Jein, nad): 
dem faum die eriten zaghaften Schritte auf der Bahn der 
Reformen gemadjt find? Die Aufklärung wird nicht lange 
auf ich warten lajlien. Sobald die Verhandlungen liber 
den Deutjch-öiterreichiichen Handelsvertrag beendigt find, 
wird man willen, woran man if. Sn diefem Handel3- 
vertrage miähjen die deutjchen Getreidezölle eine prinzipale 
Rolle jpielen. Das Waß der öjterreichiich-ungariichen Zus 
geitändnifje wird in hohem Grade davon abhängig jet, 
tie weit Deutichland mit jeinen Getreidezöllen herabgeht. 
Die Agrarier mit ihrem ftarfen perjönlichen Einfluß bieten 
alles auf, um die Ermäßigung zu bintertreiben oder jo 
gering wie möglich zu machen und eventuell die Ermäßigung 
auf die Öfterreichijcheungariichen Proveniengzen zu bejchränfen. 
Schlimmitenjal3 wollen fie wenigftens gegen Rußland die 
bisherigen Zollläge aufrecht erhalten wiijen. Sit die Negierung 
Ihmwach genug, dem agrariichen Drud machzugeben, jo Tann 
rich allerdings jehr leicht die Möglichkeit ergeben, daß feine 
Partei den vorgelegten Vertragsentwurf energijcher befäntpft, 
al8 die jreifinnige Partei. Die Möglichkeit, zu einem Ver: 
trage zu gelangen, der Agrariern und Freiſinnigen annehm— 
bar ericheint, it praftiich nahezu ausgeichlojfen, wenn der 
Handelävertran mehr jein joll, al eine jener Iceren Hülſen, 
welche jeit 1878 den Pjad der Bismard’ichen Handelspolitif 
bezeichnet haben. Ein jolcher nichtiger Ausgang nach jo 
viel erregten Hoffnungen wäre aber eine Niederlage, welche 
die gegenwärtige Regierung auf das Schwerite disfreditiren 
müßte. Sie mürde daftehen, wie ein Sonntagsjäger, der 
nit einer großen Jaadtaiche ausgegangen tft, umt fich jchließ- 
lid bei der Nücdfehr an der nädjiten Etraßenede einen 
abaehängten Hajen zu faufen. Der Herr Reichäfanzler ıwird 
deshalb gezwungen mit den Freiſinnigen eine Handels— 
politik zu treiben, die vor einer reſoluten Ermäßigung der 
Getreidezölle — und zwar ohne diäfferentielle Beguüͤnſti— 
gungen — nicht — oder im Schlepptau der 
Agrarier auf das klippenreiche Meer der Differentialzölle 
ſich zu begeben. 

Schlägt er den erſteren Weg ein, jo muß er ſich eine 
Mehrheit im Reichstage erzwingen, deren Kern die Linke 
(Freiſinnige, Volkspartei, Sozialdemokraten) bildet. An 
dieſen Kern würde ſich ein Theil der Nationalliberalen aus 
Ueberzeugung, ein, anderer Theil aus Beſorgniß vor den 
Solgen der DOppofition anjchliegen. Was dann an der 
Mehrheit nod) fehlt, würden Centrum und Konjerpative 
Itefern, jobald die Peripeftive auf eine Auflöfung des Reichs— 
tags eröffnet wird. Eine Nemwahl mit dev Wahlparole einer 
in eimen deutich.öfterreichiichen Handelövertrag eingemidelten 

nzoll-Ermäßigung würde die fonjervativen Frondeurs 


Die ILation. 


Volkes vor der wadjenden Machtſtellung 


Nr. B 


jo gründlich zu Paaren treiben, daß die bloße Drokar: 
mit diefer Eventualität genügt, um jo viel Yreimillige zur 
Anihluß an die Regierungsvorlage zu bemegen, dag t: 
Mehrheit gelichert wäre. | 

Durchleßen Tanır der Reich8fanzler deshalb den Hankel:- 
vertrag mit Differentialzöllen oder ohme folde. Au: 
müßte er in eriteren Fale den eingefleifchteren Agrarien 
noch joviel weiter nachaeben, daß Jie nicht etwa auf da 
Gedanken fommen, die Vorlage mit der Linken gemeinen 
zu Falle zu bringen. 

‚ . Die Situation ift demnad) Mar. Der projektirte Hankel:: 
vertrag mag in größerem oder geringerem Maße Ları: 
ugejtändnifje enthalten, die Zujtimmung der freiimmiger 
Bartei wird der Regierung nicht fehlen, bat die Gefatt 
einer differentiellen Begünſtigung Oeſterreich- Ungarns au— 
geſchlofſen iſt. Bei Einführung differentieller Getreidezelt 
— auch wenn die Spitze ſich allein gegen Rußland richte 
ſollte — iſt dagegen meines Erachtens jeder Handelsvertraz 
durch den ein folches Differentialzolliyften inaugurirt mit 
für die Sreifinnigen unannehmbar. Die Gründe Ierir 
jind in diefen Blättern fchon vor Monaten eingehend erötter. 
Diejelben Lajjen jich im MWeientlichen dahin zujammenfarer 
dag eine Ermäßigung der Getreidezölle gegenüber Teiter: 
reich-Inaarn, neben voller Aufredhterhaltung dDerjelben gear 
über Rußland, für die Preisbildung des Dauptbrotgetreide. 
Roggen, Ar Teutjchlands feine Bedeutung habır. 
allo aud) die inländischen Konjumenten nicht entlaften würde 
— daß dagegen, neben allerlei Defrauden, eine meitgeher! 
Verichtebung der Bezugswege, jpeziell zum ſchwerſten Rad— 
theil der Dftfeepläße, eintreten müßte, — dab endlid * 
Pen feitens Ruplande mit Sicherheit zu ermarır 
ind, und dadurch ein erbitterter Zollfrieg heraufbeicie:: 
werden würde, der geeignet ericheint, die garıze internationc: 
Stellung Deutſchlands nachtheilig zu beeinfluffen. 

Vor einer handelspolitiſchen Idee, die derartige unkl 
volle Konſequenzen im Gefolge haben würde, kann mi 
früh genug gewarnt werden. Eine Kritik, die dies Una: 
von Deutichland abwenden hilft, tft eine irı Wahrheit „Ita 
erhaltende" Kritif. 

-. Der Gedanke, daß fich eine deutjche Regierung — 1: 
\hiwächlicher Nachgiebigkeit gegen die agrartiche Sntereiien 
politit — auf einen joldhen Weg drängen lafjen Zönnte, bi 
etwas unmahricheinlicheg. Aber e3 tauchen in jüngiter x 
jo mandjerlei Gerüchte auf, monad) da8 WUnmahrideinli: 
Doch möglicher Weije Ereigniß werden fönnte, daf ein a: 
merkfames Miktrauen nicht jchaden kann. Die Sade * 
zu wichtig, als daß Tid) Vertrauensteligfeit verantıwor:: 


ließe 
Th. Barth. 


Parlamentsbriefe. 
XIII. 


Die weitausſehende Verhandlung über da3 Arbeite 
ſchutzgeſetz iſt einſtweilen abgebrochen worden und hat de 
Diskuſſion über den Reichshaushalt Platz gemadt. & 
dieſer Gelegenheit hat der Reichskanzler eine Rede gegen di 
freifinnige Partei gehalten, durch weldhe er in Ton und dr 
halt von der Haltung, die er biöher eingenommen hat, me 
abgemichen it. j 

Wenn ein Krieg au:bricht, jo pflegt marı zioifchen den 
Kriegsanlaß und den Kriegsurjadhen jorgfältig zu wmter: 
icheiden. Der Kriegsanlaß ift der Regel nach etwas Kuke: 
liches, Zufällige8 — etwa die Ipanifche Thronkandidatur di 


Prinzen Leopold; die Kriegäurjadhe it etwas Zwir 
wie im Jahre 1870 die Beängſtigung des 5* 
Der Kriegsanlaß hätte ganz fehlen dürfen; ſo würden de 
Geſammtverhältniſſe der Lage dazu gedrängt haben, ii en 


anderer ebenjo gleichgültiger Anlaß den Krieg, Hemorgekt 
haben mütrde. : Ä 








Nr. 23. 


Die Maiion. 


393 


ee a ne een nen nenn ua nn men 


Der Anlaß war im vorliegenden Falle der folgende: 


die Regierung hatte nah franzöfiichem Worbilde vorge: 
ihlagen, eine Summe von 4 68 5 Millionen Mat für 
Unteroffizier3prämten auszujegen. Ihr Vorichlag jtieß faft 
im ganzen a auf Bedenken. Zuletzt wollten die 
Nationalliberalen eine Kleinigkeit abhandeli, dag Centrum 


handelte den vierten Theil ab und die Treilinnigen ver- 
warfen die ganze Forderung mit dem Vorbehalt, fir die 
Aufbeljerung der Unteroffiziersgehälter in anderen Kormen 
daß eine genauere Er 
örterung diefer Frage beijer in eine militärilche Fachzeitichrift 


jorgen zu wollen. Man fieht jofort, 


al3 an dieje Stelle gehört. 


Die eigentliche Urſache des Zuſammenſtoßes war da— 
gegen folgende; die Conſorteria der Agrarier und Großz— 
induſtriellen ſah mit Schrecken, daß die Bahnen der Bis— 
marck'ichen Politik an einigen Punkten verlaſſen wurden. 
Trug ſie auch nicht das mindeſte Verlangen, den Fürſten 
Bismarck in Perſon wiederkehren zu ſehen, ſo verlangte ſie 
doch um ſo nachdrücklicher, daß „Bismarck') ve Politif ohne 

ten nicht, dak 
an den Hohen Getreidezöllen und BZuderprämien das Ge- 


Bismard” getrieben werde. Die Einen wo 
ringite verändert werde; die Anderen wollten, daB das 
Dogma: „Mit Arbeiter verhandeln wir nicht” in jeinem 
vollen Umfange zur Geltung fomme. Sie verwarfen auch) 
die geringite Abweichung von dem „alten Kurfe” ımd be= 
3eugten Er bödhlte Unzufriedenheit mit der Bolitit Caprivi’s. 
Da fie indejien ihre EZonfrete Dppofition mit der Maske 
inter Loyalen Bolitif bededen wollten, jo griffen jie zu dem 
Mittel, nicht das Minijterium divelt anzugreifen, Fanbern 
ihre Pfeile gegen die freifinnige Partei zu richten, welche die 
bon ihnen getadelten Mabregeln lobte. 


Die freifinnige Partei ihrerjeit8 hatte zwar ıie ver- 
Farınt, welche große Kluft zwiichen ihren Bejtrebungen und 
dern Thaten des Mintjtertims bejtände Sch Habe an diejer 
Stelle mehrfach darauf aufmerkfjam gemadyt, dab die Regie- 
cung bejtrebt iein werde, die fleinen Reformen, zu denen 
jte entichloffen jchien, mit fonjervativer Hilfe durchzuführen, 
daß ſie dagegen vor einer Waffenbrüderjchaft mit dem ‘yrei- 
inn zurüchchrede. Die freifinnige Partei hielt e8 troßdem 
ür angemejjen, die wenigen Maßregeln der Regierung, 
velche fie Löblich fand, ohne Vorbehalt zu loben. &8 war 
dies eine Taktik, die vielleicht mehr von Nüdijichten der 
SHrlichkeit alS der Klupheit eingegeben war. ZTaftiich rich: 
tiger wäre e3 vielleicht gerejen, jeden Schritt der Regie— 
rung, den mai billigen fonnte, nur mit jaurem Geſicht als 
sinne Döllig ungenügende Abjchlagszahlung binzunehmen. 
Wan darf aber andererjeitS auch darauf hinmweilen, daß der 
Partei daran gelegen fein mußte, den Vorwurf zu wider: 
.egei, daß jie liberhaupt nur negiven fünne und durch fein 
Sntgegentommen zufrieden zu ftellen jet. 

Die Regierung jah fi) in einen unbehaglichen Zuftand 
yerjegt; fie empfand, wie Herr von Caprivi e8 ausdrückt, 
int „unbeimliches Gefühl" Diefes Unbehagen war wahr: 
cheinlich viel weniger dadurd) veranlapt, daß fie von der 
reifinnigen Partei gelobt, ald dadurdh, dab fie von der 
Sonjorteria getadelt wurde. Sie wollte das Vertrauen der 
egteren wieder gewinnen, und dazu gab es fein jichereres 
Mittel, ald wenn fie gegen die freilinnige Bartei in dem: 
elben Zone loSaing, der dem YFüriten Bismard geläufig 
var. Das hat pen von Gaprivi getban und er hat dafür 
yen lauten we des Kartells und die eifrige Zuftimmung 
Jerjenigen Brei eerntet, die jich die Vertretung von Sonder: 
ntereffen zur Aufgabe gemacht hat. 

Bleibt die Regierung dem Programnı getreu, welches 
ie jelbit aufgeitelt hat, den Progranım, die befjernde Hand 
ort anzulegen, wo unter der Verwaltung des Fürjten 
Bismard Dieles verjäumt morden it, und das gemeine 
Wohl gegenüber der Selbitiucht der Privatinterejien zu 
hüßen, }o bleibt die fcharfe Nede, welche Herr von Caprivi 
ım Sonnabend gehalten hat, eine Epifode, die feine bejondere 
Bedeutung hat ıımd darum fchnell vergeften fein wird. Aber 
ie Vermuthung ijt nicht ganz von der Hand zu meilen, 
ya diefe Nede zugleich eine Wendung in der Rolitit ein- 






leiten und den Webergang dazu bilden jol, den ivat— 
intereſſen der Agrarier und Großinduſtriellen a 
allgemeinen Wohl volle Berücjichtigung zu ſchenken. 

‚ Die Regierung hat mit ihrer Zuderiteervorlage in io 
weit einen richtigen Griff gethan, al® fie die Aufhebung der 
Prämien au hat, und diejen Schritt muhten wir 
loben. Sie hat dieſe Aufhebung in ſehr vorſichtiger und 
rückſichtsvoller Weiſe eingeleitet; das konnten wir nicht 
loben, aber wir konnten es dulden. Jet aber gewinnt eg 
den Anichein, als wolle die Regierung ih damit aufriebe 
\tellen, daß die Zuckervorlage unerledigt bleibt die R 2 
— —— Lad Botum gefommen ns 

I en it die Angelegenheit in Nichts 

Stelle gerüdt. Dab die Negieruma, wenn TH 
Mittel befähe, fidh eine Majorität zu Ichaffen In nie Die 
= —— Land —* Haben 

to gegeigt, daß die konſervative Bartei feinen dauernd 
Wideritand zu leiiten vermag, jobald di a 
ernftlich entſchloſſen zeigt, Ihr genenliber en Mn 
durchaufegen. Hier aber jieht e8 aus, ala wolle die Re— 
gterung Jic) fligen und fich mit dem mageren Trojte be: 
anigen, sad N das Bejte gewollt habe. 5 

ap Die Jegierung einen Handelsvertr = 
rei) abichliegen und jomit iDieder auf a SL 
vertragspolitif zurückkehren will, Daben wir loben müſſen. 
Dieſe Verhandlungen rücken aber ſo lan ſam vor, wie es 
erfahrungsmäßig nur dann der Fall zu ſein pflegt wenn 
die Verhandlungen endlich zu einem unbefriedigenden Ab⸗ 
ſchluß führen. Die wenigen Aeußerungen, die auf offiziöſem 
Wege in die Deffentlichkeit gelangen und die nit vieler 
Snterpretation gelejen werden wollen, gewähren dem Ber- 
dachte Raum, daB Die Regierung mit der Abjicht umgeht 
für daS Getreide Differentialzölle zu jchaffen, und das märe 
a nn Eagle wirken müßte, als 

td eime unter der Berwaltung des Füriten Bi 

beloffene Dr Mabregel. ua 

‚Dert von Laprivt hat gejagt, er jehe jich jede aeiek- 
geberiiche Maßregel Dane — el de ar a. 
ſozialdemokratiſche Bewegung hin wirken könne; ſogar die 
Unteroffiziersprämien hat er mit der Sozialdemokratie in 
einen ſchwer zu konſtruirenden Zuſammenhang gebracht. 
Weit näher wuͤrde es liegen, den Zuſammenhang zwiſchen 
der Ausbreitung der Soziäldemokratie und der Vertheuerung 
der Lebensmittel in das Auge zu fallen. Kommt die Ab- 
ſchaffung der en für Zucker, kommt die Er— 
mäßigung der Getreidezölle nicht zu Stande, ſo bleibt von 
den. anti⸗-ſozialdemokratiſchen Maßregeln der ——— nichts 
übrig, als das Arbeiterſchutzgeſetz, das unter den Händen 
der Majorität mehr und mehr 'einen rein polizeilichen Charakter 
angenommen bat. Man fragt fich vergeblich, welchen Zus 
ſammenhang es mit dem Arbeiterſchutzgeſetz hat, wenn der 
Krämer einer kleinen Brovinzialitadt, der ohne Kommis 
arbeitet und auf den Abjaß, den er Sonntags Nachmittags 
der Landbevälferung gegeniiber hat, mit angeriejen ijt, einer 
beengenden Sonntagsverordnung unterworfen wird, oder wenn 
der Unterricht in den Fortbildungsihulen an Zeitbeichränfungen 
gebunden wird, die den Betrieb der Fortbildungsicdyulen in 
Srage jtellen. Si beiden Beziehungen hat e8 die Regierung 
geichehen lajjen, daß ihre Vorichläge durd) die Majorität 
verichlechtert wurden. 

In der Budgetfommiifion hat jich bei der Berathung 
des Miarineetats eine jeltjame Wendung vollzogen. Die 
Sorderungen für den Bau von neuen Panzerfahrzeugen 
wurden mit einer großen Majorität abgelehnt, die bis in 
die Zonjervative Partei hineinreiht. Die Urjache der Ab- 
lehnung lag lediglid) darin, daß die Majorität die Vor— 
lagen der Regierung für jchlecht vorbereitet erachtete. Einem 


penlionirten Admiral, einem Mitgliede der fonjervativen 


Partei, dem Herrn von Henf, war e8 vorbehalten, der Katze 
die Schellen umzuhängen und die Thatſache an das Licht 


zu ziehen, daß dieſe neuen Panzerſchiffe — der beabſich— 
tigten Konſtruktion weit hinter derjenigen Ge 
— müſſen, die nach dem jetzigen Stande der 


ſchwindigkeit 


echnik für erforderlich erachtet wird. Ich erinnere mich 


— — 


354 





iehr genau, daß, als Herr von Caprivi oc, Staatsjefretär 
der Marine war, er ein Schiff mit ungenligender Schnellig- 
teit mit einem lahmen Adjutantenpferde verglich. Die 
ganze Berathung des Marineetats. in der Budgetfont- 
miſſion hinterließ den Eindruck, als herrſche im Marine— 
amt, vielleicht in Folge des wiederholten Wechſels 
in den Perſonen, vielleicht auch in Folge anderer Um— 
ftände, eine große Unſicherheit über die zu verfol—⸗ 
enden Ziele. Das war der Vorzug dieſer Verwal⸗ 
ung unter Stoſch und Caprivi, daß ſie ſtets ganz genau 
anzugeben wußte, was ſie wollte. Was aus dem Marine— 
etat im Plenum werden wird, ſteht in dem Augenblicke, 
wo dieſer Brief zum Druck gelangt, noch nicht feſt. Das 
Centrum ſcheint diesmal entſchloſſen, wenigſtens in der 
zweiten Leſung feſt zu bleiben und die neugeforderten Schiffe 
mit der Linken abzulehnen. 


Im Abgeordnetenhauſe iſt die dritte Leſung des Ein— 
kommenſteuergeſetzes beendet. Das Reſultat iſt, daß das 
Geſetz im Weſentlichen nach den Beſchlüſſen der zweiten 
Leſung, nur mit einigen weiteren Verſchlechterungen im 
Einzelnen, zu Stande gekommen iſt. 


DProteus. 


NAutonomie. 


In der „Adraſtea“, jener Zeitſchrift, die Herder gegen 
den Schluß ſeines Lebens gegründet hatte, um ſeinem Un— 
muth gegen die in Kunſt und Literatur aufgekommenen 
neuen, umſtürzenden Tendenzen Luft zu machen, wendet er 
je an verichtedenen Stellen mit bejonderer Schärfe gegen 

as, was ihm als Anmaßung der Autonomie mehr nod) 
als alles Andere anftögig war. Sn der „Kalligone” hatte 
er die Kant’iche Kritif der Urtheilsfraft angefochten, in der 
„Metakritit” die Kritif der reinen Bernunft zu widerlegen 
verjucht,. aber das ging nieht ing Einzelne; — charafterijtilch 
für die Zeit und verwerflich erichien ihm vor allen Dingen 
jene jeiner Anficht nad eingebildete Autonomie, die mit 
allem Zurüdliegenden furzen Prozeß machte und mut fich 
jelbjt erjt eine neue, auf fich jelbit gegründete, Aera anhob. 

Sogar eine neue Poefie und Kritik jollte ans Licht 
treten, die das a Vorzug Habe, daB fie fidy an Feine 
vorige Zeit anichliege, jondern in erwählten Menſchen, un— 
mittelbar vom Himmel aeftiegen, EL wohne. Sm Rahre 
1804 Ichon werde die ganze Welt befehrt fein, u. j. mw. 

Herder hat diejen Zeitpunkt nicht erjt abgewartet. Er 
vn Ihon 1803, unbefehrt, aber migmutbig und mit 
der herrjchenden Zeitrichtung gründlich zerfallen. Vielfach 
it ihm die Haltung in der lebten Periode feines Lebens 
als die rein perfönliche Verbitterung eines Zurückgebliebenen 
und aus jeiner bisherigen Geltung Verdrängten ausgelegt 
worden, und daß derartige Motive mitiwirfend waren, it 
nicht zu bejtreiten. Namentlich feine ablehnende Haltung 
egen die jüngeren Schaffensfräfte in Kunft und Literatur, 
Bin Verharren beim „würdigen Alten”, auch ıwo diejes der 
ausgejprochenen Mittelmäßigfeit angehörte, befundete einen 
gewiſſen verblendeten Staufinn, der die Augen abjichtlic) 
verichlofjen hielt. 


Aber in dem einen Punkt, wo er grade am jchärfiten 
genen die Zeitjtrömung anprallte, deren Strudel er nicht zu 
ewältigen vermochte, jollte er gleichwohl Necht behalten, 
und wenn wir uns heute, nadyden bald wiederum ein 
Jahrhundert verflofjen jein wird, nad) der zurücgelegten 
Etrede Degs umfehen, jo finden wir, daß diejelbe ung ganz 
in die Nähe und auf den Standpunkt des damal& jo ver- 
einjamten umd zuricgebliebenen Herder geführt Hat. 

—  Diejer eine Punkt ijt die Autonomie. Die Autonomie, — 
als gejehgebende Vernunft im Rahmen eines Syitens aus 
gewiifen Vorderjägen abgeleitet, worauf ich hier nicht ein- 
gehe — ijt mur die er Sormel, das Denkgebilde 

r etwas wejentlic) davon Werichiedenes, das ihr er den 


Die Mation. 











Boden bereitet und das fich inn Menichen als Zeit 
herrlichfeit ausjpricht. Pede revolutionäre Periode tic 
num grade in ihrer Weberjpannung ein Element der Zi: 
herrlichkeit in fid). Brich mit allem, nichts binde did. 'y 
dir jelbit Gejeß, du bift Dazu berufen, du Fannit es — :ı 
liegt Alles im Patho8 des revolutionären Gefühlz. in 
eben weil dem jo ilt, weil ferner die Kant'ſche Philoioda 
in eine Periode revolutionärer Gährung der Better nely 
weil, wie jchon bemerkt, die Autonomie in einen gemi" 
Sinne mur die philofophiiche Kormel der Selbitherriuih 
it, deshalb — wenn auch nicht allein deshalb -- trat Ar: 
auch hiermit auf einen jo vorbereiteten Boden, vie er tea 
einer philofophiichen Aussaat zu Theil geworden tft. Diuiz, 
nicht zum geringjten Theil, der im wenigen Sahren vw: 
laufene Giegesfeldaug, der die Kant’jsche Whilotophie aij 
allen Kathedern und an allen Univerfitäten Heimicdh matt, 
und dem Herder vergeblih mit jeiner „Metakritif" En t 
au gebieten verjuchte. 

Mag aber in der Stimmung der Zeit oder des Ein; 
nen jchließlich nur eine hochfliegende Aufwallung und Cr 
gebung ilt, das hat als philojophiiches Prinzip eine amd.r 

edeutung, da es als jolches behauptet und vertritt, me: 

eine grundlegende Wahrheit ausmachen fol. Daher t: 
Tragiveite, welche die Selbitherrlichfeit als philoſophiſche⸗ 
Prinzip der Autonomie, nachdem fie einmal fich inttahr 
hatte, in der nächiten Folgezeit in ausgedehntelten: Maas 
gewann. In der That ift die qanze Periode des Ideale— 
mus und feines pbhantafiereichhten Sprofien, der Nau: 
philojophie, wejentlic und grundzüglid) Dadırd) charakterıtr.% 
daB lie in der Selbjtherrlichkeit ihres philojophiichen Sc 
wußtſeins Gejege zu diktiren jtatt die Ericheinungen 
ihrer Gelegmäßigfeit zu erforichen unternahm. | 

Hiervon hat uns nun vor allen Dingen die Natır 
willenjchaft befreit, und dies tit vielleicht als eine der beir 
Seiten ihrer ethiichen Gejfammtiwirfung zu bezeichnen. Er 
Befreiung liegt, abgejehen von den thatjächlichen Berk! 
gungen im Einzelnen, mittelit deren fie fich der Natur 
philojophie tiberlegen erivieß, in ihrer ganzen Nichtung vr. 
Thätigfeit. Sudem fie mit geichärfteitem Dhr, d. bh. mit ie 
nadı Möglichkeit verfeinerten Methoden Iaufchte und di 
Erlauſchte als Geſetz ausſprach, bildete ſie unwillkürlig 
den jchärfiten Gegenjaß zur Selbitherrlichkeit, zum herricen: 
den Prinzip aus. Dies entgegengejegte Prinzip läßt mc 
in die zwei Worte: Behorhen und Gehorchen zujamme 
fallen. Behorchen die Eriheinungswelt, geborchen ihrer 
erfannten Gejegen. 

Bei der einflukreichen, fait maßgebenden Stellung ft 
Naturwiſſenſchaft konnte dies nicht ohne die nachhaltigit 
Wirfung auf die gejammte Zeitrihtung bleiben und dan: 
liegt es eben begründet, daß wir und Heute ıpieder Hu 
mehr angenähert finden, alß denen, welchen er damal: 
MWideritand leiltete.e Grade, was damal3 einen jich leid: 
verblendenden Stolz in den Geiftern erzeugte und ma 
Herder’s Verdruß ausmachte, der Glaube, aus eigener Matt: 
file autonomifjc) vorgehen zu fönnen, grade davon haben 
wir uns mit Bewußtfein wiederum abgemwendet, und du: 
ift eine wahre Errungenschaft für unjere Auffaffung gewor 
den. Daß der Menid), Er der durd) Genie oder führen 
Stellung hervorragende, nicht jowohl danadı) angethan und 
dazu berufen ift, ein neueß Gejeh zu gebe, al& vielmeh 
da3 vorhandene, aber mibfannte Natur: und Menſchengejeh 
zu erfennen und zu halten, das tjt der einfache, aber weit: 
tragende demofratiihe Gedanke unfered, Der Autonomie, 
d.h. der Selbjtherrlichkeit entwachlenen, Jahrhunderts. An 
Stelle der Ueberfpannung verlangt es die fich in Schuanten 
altende Anjpannung der Kraft. Heute mehr als je ijt jede 
bweichung hiervon, jede blindes Vertrauen beantpruchende 
Erhebung des Eigeninftinkt8® zur unumihräntt Tührenden 
Norm ein Anachronismus. 


DL 


— 





Julius Duboe. 


1 


= z 3 ® | 


Die Mation. 


355 


— — — 
— — 


Vr. 23. 


— — — —— — — — — — — 





— 


Sloffen zur Beifgefchickte, Des Rrifivfeles neugefundene Berfaffungs- 


Ein Gelicht. 


Er itand auf jeinem alten Plate, mir Ichräg anegen- 
ber; er jah friich und etwas von der Landluft gegerbt aus. 
eben ihm jah der Staatsjefretär des Auswärtigen, jein 
ohn Herbert (Herr von Marjchall war am der Stelle des 
raten Müniter Gefandter in Paris _gervorden), hinter ihm 
»r neue Gtaatsjefretär des Innern Graf Wilhelm Bismard ; 
‚a8 au Herrn von Böttidyer geworden, wußte man nicht. 
sonst am Bundesrathätiich feine Veränderung. Der Yinanz- 
timifter von Preußen war nicht zur Stelle, aber Herr 
Jtiquel jah auf feinem alten Pla im Reichstag und es 
ieß, er jolle deinnädhft Finanzminifter werden, inzwijchen 
rbeite er an Vorichlägen für eine Reihe neuer Steuern 
ir die nationalliberale Partei. Die Bänle der Linfen 
saren diinn beiegt. Mehrere Mitglieder befanden fich in 
Interfuchungshaft wegen Bismardbeleidigung. Die Staats- 
nmwälte waren angeiwviefen worden, alle jeit dem 20. März 
890 erichienenen Zeitungen durchgujehen und alle den Fürſten 
3ismard behandelnden Artifel darauf zu prüfen, ob fie 
enjelben nicht in jeiner Eigenjichaft al3 ehemaligen Kanzler 
ritifirt und damit eine Amtsbeleidigung begangen hätten. 
Bis zur Stunde waren 3181 Verfolgungen im Gange. 
FIm Augenblid wurde ein neues Sozialiftengejeß debattitt. 
Der Kanzler jpradi zum $° 13, welcher lautete: „Wer ich 
ıbfälliger oder nebälliger YAeuberungen über Zölle auf 
?ebensmittel jchuldig macht, wird mit Gefängniß bis zu 
wei Sahren beitraft; im MWiederholungsfalle wird er 
jir Lebenszeit aus dem Deutichen Reich geiiejen.” Der 
Fürſt begründete die Nothwendigfeit der Annahme diejes 
Raragraphen mit Hinblid auf die gejpannten Berhält- 
tifje zum Ausland. Seine Stimme jchten mir etwas heller 
zu Elingen und feine Sprache ruhiger Da als ehe: 
dem. 5 hörte ihn jagen: „Der verehrte Herr Abgeord- 
nete Windthorft hat und jo eben jeine jchiweren DBe- 
denfen gegen die Annahme diejeg Paragraphen vorgetragen. 
Der Patriotismus, von dem der geehrte Herr ung gelegent- 
(ich der neueften Bewilligungen von hundert Millionen für 
die Befejtigung von Helgoland einen jo erhebenden Beweis 
aegeben hat, läßt in mir feinen Zweifel auflommen an dem 
Gewicht, das er jeinen Bedenken beilegt, aber ich hoffe, daß 
er ſie bis zur dritten Leſung überwinden wird, insbeſondere 
wenn er in Erwägung zieht, daß die Unſſturzbeſtrebungen, 
welche ſich gegen die Getreidezölle richten, die Sicherheit der 
Nation in ihren unterſten Grundlagen bedrohen. (Lebhafter 
Beifall rechts.) Was die Einwände des Abgeordneten Richter 
betrifft, ſo freut es mich, daß er heute noch frei umhergeht, 
denn ohne ſeinen Widerſpruch hätte ich an der Heilſamkeit 
der vorgeſchlagenen Maßregeln gezweifelt. Er hat der Re— 
gierung ſeine Bundesgenoſſenſchaft im Kampfe gegen die 
Sozialdemokratie angeboten, wenn dieſer Kampf mit nicht 
gewaltſamen Mitteln geführt werden ſollte. Ich verzichte 
gern auf dieſe Bundesgenoſſenſchaft. Es iſt mir, ſo oft ſie 
mir von jener Seite angeboten worden iſt, allemal unheim— 
lich geworden.“ — In dieſem Augenblick erſchallte von Rechts 
ein ſo donnerndes Bravo, daß ich auffuhr und mir Die 
Augen rieb. — „Wie jonderbar heute Bismard aussieht!" 
iagte ich zu meinem Nachbar. — „Kaprivi wollen Sie jagen," 
hub ne diejer lächelnd an. — „It nicht wieder Bismard 
da?” frug ich. — „Noch nicht!" Tautete die Antwort. SIrı- 
zwiſchen var ich volljtändig wad) geworden. 


Bulgarus. 


geſchichte Athens. 
I. 


R eit iſ S 
halben Dıntel 5 — den Staates liegen int 
Stämme, auch der attihe —F DaB, Bi andere ioniſche 
ihrerſeits in Phratrien und Geſchlechte el gliederte, die 
ee umbüllt der dichtejte et: — = 2 
E en wir an ihn zu ftellen; ihre Beantwortung kanrı 8 
o pie fie vor Kurzem versucht ortung Tann nur, 
gleichenden Volksforſchung BE Be able — ver⸗ 
en u h fe (ha Zeiten behandelt RL 
; möglich, daß fie Ichäßbares i ofen her 
aber Arijtoteles in die a lee Zen en, bab 
veritändttipvoll hi gl ı diejer Urformer 
| ißvoll hinabzuſteigen vermocht Hätte, Kanın 
auch nach den vorliegenden Bruchſtücken ihmwerlich an. 
nehmen. Da, wo jein erhaltener Text einſetzt ſind di a 
ltände klarer; wir erfahren von ihm, daß neben Malen 
Könige fic) zuerjt zwei Beamte, gewählt aus Adelögejchlechte * 
geſtellt haben, einer für den Krieg, einer wohl Hin bie bir: 
erliche Verwaltung; mie danır der König auf Die Stufe 
iejer Beamten herabjanf und allgemad) Hinter derr Eine i 
den Archon, zurücktrat; kurz, das Köntgthum, das ebeben; 
über dem Adel beitanden hat, unterliegt Sen Adel: [ebens- 
länglidh, dann 1Ojährig, dann Ljährig wählt diejer feine 
leiteriden Beamten, aus dreien werden es Ichlieglich neun; fie 
werden ‚gewählt durch den Areopag. Diefer Kath deſſen 
ehrwürdige Alterthümlichkeit fremd und zuletzt uͤnverſtanden 
noch in die ſpäten Zeiten der Demokratie hineingeragt hat 
erhält erſt durch unſere Schrift eine ſichere Deutung feiner 
älteren Stellung; e3 wird dadurd; beftätigt md erweitert 
wa8 man wohl bereit3 ala Vermuthung geäußert hatte. 
Der „Rath auf den Areshügel” ijt danach die alte Zentral- 
behörde Athens; vielleicht uriprünglich der Rath der Ge- 
Ihlechterältejten ; jpäter bilden ihn die gewejenen Archonten; 
und da er jelber. die Archonten, wie wir eben hier erfahren, 
ernennt, jo zeiat er den vollen Charakter einer garten 
Regierungslörperichaft. Und oligarchiih, das betont Ariito- 
tele mit aller wünjchenswertyen Schärfe, war der Zujtand 
Attifas im 7. Zahrh. v. Chr. durchaus: e& war fo, dag nur 
die „Edlen”, die Eupatriden, Theil hatten an der Herrichaft 
und daß fie zugleich daS Mebergewicht hatten am Befite; 
das Cine hatte natürlid) immer auf das Andere gewirkt; 
der Aderbauftaat Attifas zeigt das Bild einer ganz um die 
Herrengeichlechter gruppirten Bevölkerung; fie jchichtet fich 
in Cupatriden, Geomoren (bäuerliche Bejiger), Deminrgen 
(Ländliche Arbeiter). „Der gejammte Boden lag in den 
Händen Weniger"; deren Güter bewirthichafteten gegen Ab- 
gabe hohen Zinjes (5/, des Ertrages) „die Arnen, den Reichen 
dienend, I jelbit, ihre Kinder und ihre Weiber"; die Heinen 
Befiter haben Schulden auf ihren Ländereien ruhen: jte 
haften mit ihrer perjönlichen Freiheit für die Zinjen, und 
die Schulden find übergroß. „Da Schwerfte num und 
PBitterite war der Menge ihr Ausichluß von den jtaatlichen 
Aemtern; aber auch jonit Hagten jte; denn, jo zu jagen, an 
Nichts hatten fie Antheil“. Erjt die Herbeigiehung retchlicher 
Analogien wird erflären können, wie es zu dieſem Zuſtande 
einſeitigſter Herrſchaft des adeligen Großgrundbeſitzes ge— 
kommen war; die unmittelbare Verſchärfung der Kriſe jedoch 
erklärt ſich aus dem Einbruche der Geldwirthſchaft in Attika: 
der griechiſche Handel, die Kolonien im Oſten und dann im 
Weſten erhöben ſich ebendamals au ſtarker Thätigkeit; mit 
ihr hielt die Herrſchaft der Edelmetalle ihren Einzug in die 
helleniſche Welt; die Bedingungen des —— Lebens 
verſchoben ſich auch im Mutterlande, und, wie jedesmal, 
die Schwere des Ueberganges traf mit voller Wucht, die 
kleinen Beſitzer; einen geſonderten Kapitaliſtenſtand gab, es 
noch nicht; die herrſchenden Landherren waren es, denen der 
Vortheil der Wirthſchaftsumwälzung, zufloß. Wie ſich nun 
aus dieſem wir würden etwa ſagen, mittelalterlich geſchichteten 


Die frühen 


— 


306 


— — — — — —— —— _ — 


Staats- und Volksweſen eine neue Verfaſſung und eine neue 
Geſellſchaftsordnung herausrang, das hat Ariſtoteles, wenn 
auch nicht mit voller Bewußtheit ſozialgeſchichtlich durch— 
drungen, ſo doch mit ſtarkem Intereſſe verfolgt; es iſt der 
typiſch reizvollſte Prozeß der uns bekannten attiſchen Geſchichte: 
nach langen bitteren Kämpfen, nach Revolutionen und Tyrannis 
und wiederholter tiefgreifender ſtaatlicher Rfform, nach einem 
Verlaufe von etwa 1'/, Jahrhunderten iſt die neue, rechtsgleiche, 
in unſerem Sinne moderne Geſellſchaft ausgeſtaltet und liegt 
die Staatsmacht in den Händen des Volksganzen; das Vor— 
recht der Geburt hat aufgehört, das Vorrecht des Beſitzes, 
das den Uebergang gebildet hat, iſt ebenfälls faſt ganz 
weſenlos geworden, und der Schwerpunkt alles attiſchen Lebens 
ruht in der Stadt Athen, deren Bürger nicht mehr wie einſt 
allein vom Ackerbau, ſondern vorwiegend von Gewerbe und 
Handel und politiſcher Macht ihre Nahrung erhalten. 
Der Kampf beginnt mit einem Staatsſtreich, der miß— 
lingt; die Erregung zittert nach; Drakon zuerſt greift dann 
in die alte Geſchlechterordnung hinein; ganz neu' iſt, daß er 
keineswegs nur das Recht kodifizirte, welches die Ariſtokratie 
zuvor willfürlich gehandhabt hatte: er durchbricht die AL- 
gewalt der Geburt; jchon unter ihm richtet jich das aftive 
und Hajlive Wahlrecht vielmehr nach dem Befiße; die vier 
Vermögensklaffen die man auf Solon zurücdzuführen ge: 
wohnt ijt, liegen jchon hier der politiichen Gintheilung zu 
Grunde: alle die, welche al3 Hopliten (mit jchwerer, jelbjt- 
geſtellter Rüſtung) dienen, üben das Dürgerrecht. Aber 
nicht nur die Obergewalt des Areopags, auch das alte 
Schuldrecht bleibt, der wirthichaftliche Meipitand bejteht, die 
eigentlichen Armen find nach wie vor ungeichüßt. Neue 
Kämpfe, in denen der Nothitand — und dech wohl zugleich 
das einntal gejtärfte aufjtrebende Selbitgetühl der Mittleren? — 
hervorbricht, erzwingen jchlieglich die aroße Reform des 
Solon. Mit aller Liebe weilt Ariitoteles bei ihm; auch) 
für uns jammelt fich in jeiner Gejchichte der lebendige, durd) 
neue Erfahrungen gejtärfte Antheil an diejer jozialen Ent- 
wicelung; Solon hebt den Mangel des antiken Staates, 
dem für die ringenden Interefjen der außsaleichende Nichter 
fehlt, in jeiner Berjönlichkeit, jeinem Amte auf; er erhält die 
Vollgewalt der Entjcheidung, aber ev mißbraucht ſie au 
feinem jelbjtijchen Zwecke; nach rechts und links jteht er in 
der Abwehr, reaftionäre wie halbfommunijtiiche Gelüfte 
wert er zurücd;, eine Anzahl feiner alterthümlich wirdevollen 
Verje jchilderit uns — und Arijtoteles jtellt jie reichlich zu- 
tammmen — die heilloje VBerjehuldung, die Barteileidenjchaft, 
die er vorfand, die Mege, die er einichlug, die Gefinmundg, 
die er jelber trug; mit revolutionärer That beginnt er, die 
Schulden hebt er, öffentliche und private, mit einem jtarfen 
Cchlage auf, verbietet die Haftbarfeit der Perjon, führt die 
Xerfauften, die Schuldjflaven in Freiheit zurücd; aber er 
ſucht den tiefgetroffenen Befig zu entjchädigen und ihm zu 
anderweitiger Anlage des Geldes zu erziehen, indem er durch 
eine Gleichjegung des attischen Weünzfues mit demjenigen 
bandelsfräftiger Nachbaren dem Verkehr neue Gebiete erſchließt; 
das Gewerbe und der Handel, denen ſo der Boden geebnet 
wird, öffnen dem Reichen wie den Armen weite Bahnen; 
ebendahin eilt das anderweit befannte Verbot der Aus- 
rubr von Bodenfrüchten: e8 hilft den Kornpreis niedriger 
halten, jtärft jo das Handwert und drängt die Großbefißer 
auf veränderten Erwerb hin; wenn Solon für den Land- 
bejig des Einzelnen einen Marimaljag feitjtellte, jo wies er 
auch dadurch das Kapital nach außen; er jelber war Kauf: 
mann von Beruf. Zugleich aber führt er das Verfafjungs- 
wert Drafons weiter: die Viertheilung des Volfes nach dem 
Srundvermögen bleibt bejtehen und wird weiter befeitigt; 
das Vorrecht der Geburt ijt dauernd ausgeichlofjen, mur 
freilich wird doch die große Mehrheit des alten Adels, neben 
den reihen Bauern, in der erjten Beliterflaije geitanden 
haben. Die Vertheilung der politiichen Nechte nad) dieien 
Vermögensflafjen wird Durchgebildet; die Mitglieder der 
4. Klajje bleiben aud) diegmals von Nemtern ausgeichlofien; 
aber, umd darin erblidt Ariftoteles eine folgenreichite Neue: 
rung, fie treten in die Volfeverfammlung und vor allem 
die Gerichte ein, und an das Volfsgericht appellixt man; 


Die Nation. 


Nr. 2 





e3 wird zum van iiber die Auslegung der Gelege, ür 
Klagen wider die Beamten: mit Solon beginnt die © 

widelung der Demokratie, er ift der erite „Vorſteher d: 
Volkes“. Der Schwerpunft des wirthjichaftlichen mie : 

politiichen 2ebens ijt verjchoben worden. 

‚ Außerordentlich interejjant, leider zugleih an Durk 
heiten reich find die Angaben, die num tiber die Geitalti-- 
des Parteimwejens nach) Solon gemacht ıverden. Rechta 
war die Gejchlechterherrichaft vollitändig gejtürgt; aber &% 
jege ändern die Zujtände eines Volkes nicht gleic) bis 
den Grund; in der höchiten Klafje, der Höchitberechtigte 
mußten ji) die Adeligen jammeln; und war mun au 
Alles von der jelbitbewuhten Weisheit des Geſetzgebers ver: 
Jam abgemwogen, die alten Gegenjäge waren dod; nicht tox 
man drängte hier rüchvärts und dort weiter voran; Klar 
bauern umd Landarbeiter find auch jegt noch nicht beiriedir 
das ijt natürlich; auf der anderen Seite Fonnten die Herr 
von gejtern ihren politischen Sturz und ihre nraterielle & 
vaubung nicht jo bald verjchmerzen. Noch bejtand aud ?: 
alte Geichlechtertheilung in die vier Phylen; noch tritt einme 
bei einem Staatsjtreiche, der bald nach Solon (um 58 
verjuucht wurde, das Volf in die drei Schichten der Eupatrider 
Seoimoren und Demiurgen wieder auseinander umd * 
Erften von ihnen überwiegen an Einflug. Alte und ne 
Eintheilungen müjjen wunderlic) durcheinander gaeganar 
jein. Auch innerhalb des Adels nennt Arijtoteles verichieder: 
Sraftionen; vor Allem aber formen jich in diejer erjten Hal 
des 6. Jahrhunderts drei große Mailen, die er nad) ib 
Stellung zur Verfaljungspage charafterifirt: die aus de 
„Ebene“, aus dein „Berglande“, von der „Küſte“; die Erite 
Dligarchen, die Ziveiten Demokraten, die Dritten jtehen in v 
Mitte; aber auch wirthichaftlich-jogial 1untericheidet er 
„ihren Namen batt-n fie von den Gegenden, ıvo fie Adz 
bau trieben“. Schon Mancer hat ich an der Erflärun; 
diejer Gruppen die Zähne ausgebiljen; wir find darauf w 
tröftet worden, daß eine genaue Durhprüfung der Dertlii 
fetten, all ihrer Bedingungen nad) Boden, Klima, Beitedlun 
den Schlüffel liefern werde: und da muß er ja wohl aus 
liegen. Wan wird wohl aber aut thun, micht all die 
Spaltungen rein wirthichaftlich erklären, jie überhaupt me 
bis auf den Grund rationell erklären zu wollen; an der Spi 
aller drei Parteien jtanden Edelleute; alte Parteigegeniäk 
die einen geographiichen Kern haben mochten mütlen ıı 
doch nachgewirft haben; es kann nicht Alles mit 1eme 
Sauberkeit jich nad) Snterejlen gejondert haben, wo 
artig der tiefite Grund jeglicher Empfindungen aufgemäh: 
war: eö bildete jich eine neue Drdnung, bis fie fh u 
innerer Ausgleichung durchgejegt hätte, ıvar ein reidlit 
chaotiicher Zuftand unvermeidlich. 

Als furz vor dem Jahre 500 einige Ruhe eingetreit 
tit, finden wir neue Berhältnijje: ein jtarfer, gejuunder Bauer 
itand bejitt das Land; eine fräftige Indujtrie Hat fi au 
gebildet; Athen tjt im Begriffe, die Hand nach der Handels 
porberrichaft in Griechenland, nad) der Seeberrichaft ausjı: 
jtrecfen; die alten Gegenjäge jind noch nicht tot: nad ee 
zweites Sahrhundert lang beitehen adlige Gruppen, die m 
weiteren Demofratilirung einen zähen Widerjtand entaege: 
jegen; das Leben gejellihaftlicher Geitaltungen rechnet ee 
nicht nach Zahren oder Jahrzehnten. Aber bereits um 
ijt der innere Ausgleich im Großen vollendet: das Char 
Der ——— Zeit hat jich geklärt. Diejer Prozep aber it 
im Laufe des 6. Jahrhunderts nicht im, freien Spiele de 
Parteien vor fich gegangen: das hätte ihn eben miemli 
zur Ruhe fommen lajjen; es hat dazu der Dberherihei 
Eines über alle dieje wideritreitenden Kräfte bedit: Ir 
werden alle gebeugt, für eine Weile der freier politücen 
Bethätigung beraubt: man fann von der He di 
Peijtjtratog und jeiner Söhne Jagen, Ivas Sujtav Schmol« 
vom preußiichen Abjolutismus Des vorigen Jah 
gejagt hat: fie tft „Der eijerne Reif", der fich wm den ge 
paltenen „Kranken Baum” gelegt hat; als er abaenomme 
werden fonnte, da war der Baunı gejundet wrmid. die Eiit 
ichiegen freudig in alle Zweige und Blätter. - Sn’d 
ichichte der großen modernen Nationen jpielt da 








\r. 23. 


önigthum die Rolle des itarfen Ausgleichers, unter deijen 
Sue und Drude die inneren Umpgeitaltungen aus der 
ittelalterlichen in die nioderne Gelellichaft fich vollziehen 
er Doch fich vorbereiten fünnen; wollte man für die be- 
nderen VBerhältnifie des attijchen Kleinjtaates den perjönlich 
effenden Vergleich Juchen, jo wird die Bolitik der italienifchen 
tadt- und Landihaftstygrannen der Renaifjance für das 
erjftändniß der Peiftftratidenzeit die bejter Anregungen dar: 
eten. 

Unter dieſen Geſichtspunkten ihrer ſozialen Leiſtung, 
elche ihre politiſche Macht erſt erklärt und legitimirt, hat man 
iit mehr oder minderer Bewußtheit die attiſche Tyrannis längſt 
etrachtet; Ariſtoteles faßt ſie nicht ganz ſo ſoziologiſch auf; 
ber er weiß doch genau, daß die Tyrannis keineswegs eine 
loße Vergewaltigung iſt und daß ſie Dienſte geleiſtet hat, 
ı Athen wie anderwärts. Die früheren Mutmaßungen er— 
alten durch ihn die werthvollite no und Beitärkung. 
3eififtratog fteigt an der Spige der Kleinbauern und Arbeiter, 
enen ruinirte Mitglieder des Adels Ti) angejchloflen zu 
aben jcheinen, auf; jeine Herrichart ſchwankt, wird ſchließlich 
it; er verwaltet mit Umjicht und volksthümlichem Wohl: 
‚ollen und jtärkt, dag betont Ariftoteles lebhaft, vor Allem 
en Aderbau: auf das Land treibt er die Bürger; er hilft 
en Kleineren mit materiellem Beijtande nad) und organifirt 
ort Wirthichaft wie Nechtiprehung. Nun erichließt man 
us allerlei Anzeichen, daB er auch den Handel, den Geld- 
eichthunt, das Gewerbe mächtig befördert hat; aber e3 deckt 
ich) mit Mrijtoteles’ Darjtelung, wenn man in&bejondere 
ie fejite Begründung des Bauernitandes al3 fein Haupt: 
jejtreben und Hauptverdienit angelehen hat. Dantald mup 
ie Entfejtigung der Burgen de8 Adels wohl jtattgefunden, 
amals müjjen die großen Güter fich jo zerjchlagen haben, 
vie wir Jie im Lichte der jpäteren Zeit wiederfinden. 

ALS e8 feine Dienite gethban hat, wird das Gejchlecht 
rer Tyrannen recht wie ein Condottierenhaus, vor AdelS- 
amilien, auf den Anlag zunädhit ganz perjönlicher Feind: 
eliafeiten hin. gejtürzt; man athmet die wahre Luft italie- 
iicher Stadtlämpfe, wenn man bier den Beridht von Har- 
nodios' und und Ariſtogeitons Mordverſchwörung lieſt: die 
Lerſchwörung der Pazzi auf atheniſchen Boden übertragen; 
veder der, heilige Vorgang, den man zum Morden wählt, 
ch Ichlieglih der Hintergrund des (hier delphiichen) 
Bapitthbumes mangelt diefer Kataftrophe, diejer Vertreibung 
er Berjittratiden; Ähnliche Blüthen aus ähnlichen Crdreid) 
priegend; eine Analogie natürlich, auf die man fein weiteres 
Hewicht legen wird: es interejfirt nur, fie anzumerfen; Die 
Analogie der gejammmten politifchen Zujtände aber ijt ernit- 
yafter_ als jie. 

Die „Iyrannen" find fort; neuer innerer Kampf folgt 
taturgemäß; in dieſem zieht der neue „TFiihrer des Volkes“, 
yer zum Eturze Sener das Meifte gethan hat, das Graebnig 
eben ihrer Wirfiamfeit. So weit hat fich in den verfloffenen 
Menjchenaltern die innere Ebenung vollzogen, daß jet ihr 
oollendeter Ausdrud in die Berfaffuna eintreten fann: 
Rleijthenes hebt die 4 alten Phylen, biß auf ihre jafrale 
Seite, auf, jprengt die legten politiichen Nefte der alten Ges 
‚hlechtergliederung — Iprengt tie, weil fie nod) immer in 
yer Parteibildung nachwirkten, fann jie jprengen, weil Sie in- 
jiwilchen dod) weit nenug gelodert worden waren: und an 
yeren Stelle jegt ereine neue Eintheilung in 10 Phylen, eine 
jede Jich zujammenjegend aus je einem Xheile der Ebene, der 
Küfte md des Gebirg:8, Feine der 10 ein einheitliches Gebiet 
umfaljend, alle bunt liber das Land verstreut: die Einheit all 
diefer Unterabtheilungen tft endgültig aufgehoben, die Einheit 
des Xandes ala Ganzen, des Territoriums, endgültig bes 
ttiegelt. Die alten Riffe werden aejchlofjen; die demokratische 
Sejellihaft, von allen uralten Trennungen befreit, ijt der 
Tom nad) fertig. Innerhalb ihrer vollziehen jich noch 
Wandlungen genug; aber der große jogtale Progeh der frühe- 
ten Epoche endet mit dem 6. Sahrhundert. Jetzt erjt war 
Attifa ein Ganzes: in der Geitalt mythilchen Königs 
Thejeus nr das attiiche Volk des fünften Jahr— 
hundert3 dieje wohlenipfundene Einheit. 

sür das neue Jahrhundert, das er noch voll darjtellt, 


Die Mation. 3517 


— — — m — — — — — — — —— — 





bietet Ariſtoteles im Einzelnen faſt mehr noch Neues als 
für die eben umriſſene Periode. Ich darf hier nur noch auf 
das Hervorſtehendſte hindeuten. Es iſt die Zeit der Perſer— 
kriege, der attiſchen Seemacht, des Verſuches einer nationalen 
Zuſammenfaſſung der Hellenen unter Athen, der Gründung 
eines weiten attiſchen Bundesreiches, welches das ägeiſche 
Meer umfaßt; das Vorſtreben, Athens führt zum peloponne— 
ſiſchen Kriege, in welchem Griechenland ſein Mark aufgezehrt 
hat; die attiſche Demokratie wächſt ſich inzwiſchen voller und 
voller aus, bis zur Herſtellung unbedingter Gewalt der 
Menge und ihrer Leiter, der Demagogen. Die großen Ge— 
ſtalten dieſes Jahrhunderts, die wir aus der Ueberlieferung 
des ſpäteren Alterthums kennen zu lernen pflegen, zu Typen 
geſteigert, von einer Gloriole umſtrahlt, die nur zu oft die 
Individualität der perſönlichen Geſichtszüge hat verſchwimmen 
laſſen, Themiſtokles und Ariſteides, Kimon, Perikles, ſie alle 
begegnen uns hier wieder; alle unter ganz eigener Be— 
leuchtung. Den Schöpfer der attiſchen Flotte, den Themiftofles, 
der zugleich der innere Schöpfer von Athens griechiſcher 
Obergewalt und ſeiner eigenen demokratiſchen Weiterbildung 
war (denn die Flotte, auf der aud) der Nermite dienen fann, 
ijt, wie Ariftoteles jelber betont, im Mejen demofratiich, fie 
verleiht aud) dem Aermiten als Folae diejes Dienites das 
politiiche Vollieht) — den Themijtofles, der in der Ver: 
bannung jtarb, den eigenthünnlichjten Genius unter diefen 
großen Staat3männern: ihn jcheint der jaubere, ariitofra- 
tiiche Philojoph nicht jehr zu lieben; erit eingehende hijto- 
rijche Nacharbeit wird die neuen Angaben, die er über ihn 
beibringt, dem befannten Stoffe innerlich einfügen können; 


Themiſtokles erjheint hier alS Gegner des Areopags; auch 


über Dielen bejcheert ung Nrijtotele® die werthoollite 
Ueberraihung; er erzählt, wie dieje ihrem Wejen nad) Ton- 
tervative Körperjchaft der aewejenen Archonten die Athener, 
die fie zum Eiege von Salami3 angeleitet hat, nach dem 
großen Siege auch beherricht, wie von 480 bis 460 das 
innere Yeben noch einmal unter ficherer areopagitücher Führung 
fteht: eine qanz neue, weittragende Mittheilung; ımd aur 
jelben Zeit ijt der verfafjungzgeichichtliche Vertreter der De- 
mofratie Arijteides, deijen Bild ji nun aud) völlig ver- 
Ichiebt; er tft e&, der hier den Bürgern den Rath giebt, vont 
Lande (wo tie ja aud) Vollbürger find, aber doch nicht aarız 
dem Staate leben fünnen) in die Stadt Athen umzuitedeln 
und fo „die Herrichaft" an Athen zu bringen; Ariitoteles 
erflärt die Möglichkeit diejes Schritte8 aus dem Ammvadıien 
des athenischen Reichtgums. Ir der That, in der Stadt 
ſammelt ſich jetzt — politiich wie jozial die folgenreichite 
Neuerung! — der Demos von Athen; das ill natürlich 
einmal die Folge der materiellen Enuvidlung der werdenden 
Sroßjtadt; aber überdies und vor Allem: er lebt bier 
vom Staatedienite; Abgaben, Zölle und Tribute, tnS- 
bejondere der Bundesgenojjen, geben die Mittel her: md 
nachgerade find es 20000 attijche Bürger, die ih von 
diejen Abgaben erhalten Iajjen und die dafür ihre Kraft 
denn Angelegenheiten des heimijchen Staates, der Beherr- 

ihung und MVertheidigung des en ‚widmen, al3 
Beamte in Athen und draußen, als Mitglieder der ver- 
waltenden Nathskörperichaft, der Gerichte, al8 Bejayungs- 
und Feldtruppen und Wtatrofen. Wir erfahren hier, dag 
auch die böchiten atheniichen Beamten Sold empfingen: 
auch di8 ijt neu und bedeutjam. Ariftoteles, der ung jo 
werthvoll belehrt, fieht indejjen offenbar dieje Umfiedlung, 
diefe Bejoldung der Bürger, der DBolfsmengen, für ihre 
Bürgerthätigfeit mit icheelem Auge an: an diejem Punfte 
jchneidet ihm doch jeine arijtofratiiche Neigung das volle 
Verſtändniß des athenifchen Birgeritaates ab. Gr bat 
leider Die asus de3 Seebundes, die, Ausdehnung 
Athens über Hella® eben nur gejtreift, micht im eine 
Verfafjungsgeichichte einbezogen, wohin jie doch durch— 
aus gehört hätte: er erkennt eben deshalb nicht an, daß, die 
Soldzahlung die ganz natürliche Yolge des Staatsgedanfens 
und Staatsjtrebens war, wie fie fi damals entjalteten. 
Athen nahm die Dberhoheit iiber die Ditariechen, wontöglich 
über ganz Griechenland u dafür mußte aber die ge: 
iammte Bürgerichaft des Worortes lediglid) nod) für Die 


358 





politiſche Aufgabe da ſein; Athen bildete in ſeinem Innern den 
Begriff des Staates, in edelſter Fortentwicklung des helleniſchen 
Bürgerweſens, zu idealiſtiſcher Höhe aus: dem Staate allein 
darf man dienen, nur dieſe Arbeit ziemt dem freien Bürger; 
über Schutzgenoſſen, Sklaven und Bundesgenoſſen, über 
weiten Unterthanen jteht herrichend der Demos von Athen; 
es ijt die völlig unvermeidliche Folge, daß jene ihm die 
materielle Nahrung jchaffen helfen, daß der Bürger, aus ihren 
Abgaben, das Entgelt für jeine Ihätiafeit, den Unterhalt feiner 
Tage begicht, mag er mn Friegen oder verwalten, berathen 
oder richten. Eine gejteinerte Allniadyt diejer jtarfen, aber 
noch neuen und großen Staatsidee, gefährlich, de& Nieder: 
ganges, des Umſchlages in Kleinere Auffaflungen beinahe ſicher, 
in ſich ſelbſt aber doch voll ſtolzer Großartigkeit, in der 
Geſchichte menſchlicher Staatsbildung eine wirkliche oberſte 
Höhe: die Höhe ſelbſt in der Geſchichte der helleniſchen 
Staaten. 
Recht im Sinne dieſer äußerſt ariſtokratiſchen Ausſon— 
derung der attiſchen Vollbürger iſt es, wenn Perikles das 
Bürgerrecht mit ängſtlichen Prüfungen umhegt: nur der 
vollbürtige Athener iſt ſeiner theilhaftig. Innerhalb dieſes 
Kreiſes aber ſchreitet die Demokratiſirung unaufhaltfam fort: 
die Grundlage des eigentlichen Bürgerthums bleibt noch der 
Grundbeſitz, aber die Aemter werden mehr und mehr Allen zu— 
gänglich, die Maſſen in Gericht und Volksverſammlung werden 
ganz zu Herren der Verwaltung; und nur als „Demagog“ 
wird Perikles ſelber hier beſchrieben: auch ihm gegenüber 
rächt ſich die Beſchränkung des Erzählers auf die eigent— 
lichſte Verfaſſungsgeſchichte: der Rahmen iſt ſo enge ein— 
gehalten, daß das Bild gelegentlich verſchnitten worden iſt. 
Der peloponneſiſche Krieg treibt vollends die Maſſen in die 
Mauern der Stadt; die Beſten fallen im Kriege; die unge— 
heure Spannung des Staatsgedankens, der Bürgerpflicht 
zerbricht die Kraft Athens. Ariſtoteles verfolgt mit beſon— 
derem Intereſſe die Weiterentwicklung der Formen: ſeine 
Neigung ſteht bei den Ariſtokraten in ihrem Widerſtande 
gegen die Demagogie, bei den Verſuchen, die Hoheit wieder 
auf engere — auf die des mittleren Beſitzes, zu be— 
ſchränken; er berichtet mit eingehender Liebe von den Ver— 
faſſungsverſuchen dieſer ariſtoktatiſchen Oppoſition, rühmt 
deren vielgetadelte Häupter; im Einzelnen iſt hier des 
Neuen die Fülle; daß der Darſteller ſoviel breiter wird, 
indem er ſich der eigenen Zeit nähert, dürfen wir ihm nicht 
verargen. Die Niederlage Athens leitet den letzten Sieg 
oligarchiſcher Reaktion ein: die Gewaltherrſchaft der 30 miß— 
billigt der maßvolle Ariſtokrat lebhaft; an den Vertreter 
einer ausgleichenden mittleren Politik, den Theramenes, 
klammert er ſich; die weiſe Rückſicht, die über der Herſtellung 
der Demokratie durch Thraſybulos (403) gewaltet hat, er— 
kennt er an; aber über die Entwidlung jeines eigenen, de3 
vierten Jahrhunderts hiſtoriſch zu reden, findet er nicht 
nöthig: der Demos hat da vollends alle Gewalt in ſich auf— 
geſogen — Volksverſammlung und Volksgericht ſind Alles 
geworden und in ihnen herrſcht unbeſchränkt die Maſſe. 
Eljmal, ſo faßt Ariſtoteles zum Schluſſe dieſen geſchicht— 
lichen Theil zuſammen, hat bis dahin Athen ſeine Ver— 
faſſung geändert: und zehn von dieſen Revolutionen, fährt 
der Herausgeber Mr. Kenyon fort, fallen in einen Zeit— 
raum von eben, nur 200 Jahren; und mit engliſchem 
common sense wiederholt er die alte, verdammende Klage über 
die politiſche Unfähigkeit dieſes ſonſt ſo begabten Volkes. Daß 
die attiſche Demokraätie alle Krankheiten, al:e ärgſten Ueber— 
treibungen eines ungemäßigten Regimentes der Menge raſch 
entwickelt hat, das liegt quf der flachen Hand. Ob dieſe 
Feſtſtellung aber wirklich über den Müſterfſtaat des helleni— 
ſchen Alteithums der Weisheit letzter Schluß ſein muß, 
darf man doch vielleicht nachgerade bezweifeln, ganz gleich— 
gültig, ob man ſelber Demokrat oder Konſervativer iſt oder 
was ſonſt in der Welt: es gehört nur dazu, daß man 
hiſtoriſch denkt. Der Hiſtoriker wird in Betracht ziehen, auf 
wie kleinem Raume die Entwicklung dieſes Stäatsweſens 
ſich vollzog: das Maß allein iſt für das Verſtändniß von 
böchſter Bedeutung; er wird, wenn er vergleichend urtheilen 
will, die Geſchichte anderer Städte daneben halten: er wird 


Die Nation. Nr: 














leınen, daß in der großen Mehrzahl der Säle auf :-. 
jtädtifchent Boden, der jtets von Kämpfen ratch hat - 
und alle Blüthen jeines jelbitändigen Lebens iberraiz . 
vorftreibt, die Entiwicdlungen in verhältiigmäßta furz:r 1 
räumen fich erichöpfer. In der Syrift, Die dDieiem Atker : 
gönnt geielen ijt, hat es einen Staat gegzeitigt, ker - 
vollendetes Kunftwerf ift, der die Staat2idee ftelz :— I 
hebt und mit idealer Hingabe verwirklicht, cine bi: - 
Feinite ausgearbeitete Selbitverraltung von ıvunder:- 
Präzition und wirklich, bei ihren guten Zeiten, voll ır. 
gleichlich hohen Zuges: voll eines Schwunges, der fid :- 
mikt, Hella einheitlic” mit fich fortzureißen: mar —— 
aud) daS richt vergeffen, dab jede andere Yeiitung, mi 
die Mentchheit Athen zu danken hat, nicht etwa frema 
gar gegamjäglicy neben dem Gtaate einhergeht: air ::| 
Bürgeritaate ruht feine Bildung, feine Kunjt, rue ! 
ganze Ertfaltung ſeines Geiſtes — es quillt alles aus 
meinſamem Bronnen empor. Erſt im vierten Jahrhurt: 
löſt das Individuum ſich aus den allmächtigen Far: 
dDiejes Staates 108; noc) Großed genug tft da auf heilt: 
Erde gemachten: der grofen Zeit Athens gegenüber ır. 
wenn etıva nicht® Geringere:, jo doch ficherlidy etma: !-| 
deres. Gig:ntlid) atheniic) war es nicht mehr. Ma: :- 
dDiejer Entmwicdlung für einen jeden Werdenden bei nn: . 
lernen tft, ınag Seder nad) einer Anſchauung perihie-| 
beantworten: dab fie al3 anichauliches Bild einer ler: 
Sntwillung lehrreih und denfvürdig bleiben wird, iı ın| 
Größe und Klarheit, der Einfachheit ihrer Verhältnitie. 
Meberichbarfeit ihres ganzen Verlaufes, in der Verwandt: 
jowohl alS der Verfchiedenheit ihrer Lebensiragen ar: | 
über den umjrigen —: lehrreih und denfmwürdig bi: 
das Ende der Tage, da8 hat dem Referenten mwerait:: 
nachdem er Zahre Iana dein AltertHume vorbeigegas:“ | 
der neue Artiftoteles wieder auf das Eindringlidhite ins 
geichrieben. 

Sın zweiten, verjtümmelteren She’le des Bude: :ı 
Ariſtoteles eine ſyſtematiſche Ueberſicht der atheniſchen er 
richtungen ſeiner Zeit; ſie iſt wohlgegliedert und inhaltte 
hiev mag nur erwähnt werden, wie eritaumlich fein dus >] 
iwebe der Beamtenichaft umd ihrer Kompetenzen ausge“ 
war; bi3 in das Kleinite hinein ift Alles abgemwogen, ick 
Bedürmig fein Werkzeug _geichaffen, man lächelt, wenn z:f 
den Scöpfern diejer Organisation Mangel an ort 
latoriicher Kraft vorgeworfen findet. Mean Fann da ee 
jowohl wie bei dem politiich Toviel derberen und mit 
volleren Römerthume von wahrem „Steatsrecht”, atheniihz 
Etaatsrecht reden. Zwar eine erheblich engere Aufgabe & 
der Schöpfer des „römiichen Staatärechtes* würde & 
atheniiche Woommien doch nur zu lölen haben. Atbeı * 
das Mujterbild eines Stadtorganismus,; ıner von der ® 
fradıtung mittelalterlicher und moderner Stadtoerfaſſunze 
und Stadtwirtbichaft nach Athen und jeiner Landid:: 
zurüdfehrt, im Sinne der großen Anregungen unke 
wirthichaftsaeichichtlichen Meifter, in erneuerndem Au 
bau der Haflischen Forihung, die inı Antanıge diejes Xcr 
bumderts Au. Böcdh der „Staatshaushaltung der Athene‘ 
gewidmet hat, dem wird erjt die volle Sonderart cebe* 
wohl wie die jtadtgeidichtlihe Geichmähigfeit der ıtie 
nifchen Entwidlung aanz aufgehen, die „Städtehund 
des Alterthbume, mit vergleichenden Blicke betradytet, be 
jtcherlich ihre Zukunft: jcyon find Meifter und Jünger aus 
da anı Merfe. Auch hier da8 Entjernte begreifend jur 
menzunehmen und jchlieglich von der Fülle der Einzellik 
gut Berjuche der Gejammtanjhauung und zu ipätere & 
enntniß der Regeln aufzufteigen, das heißt immer nod it 
Mege des eritesı Gründer der Staat&ipiijenichaft weier 
wandeln: v8 ijt, von den „Polittien“ zur „Politif,* der San 
des Artitotele:. 





€ 9. 





Nr. 23. 


Voltaire's Pſychologie. 


Die ums Jahr 1700 in Frankreich herrſchende Mode— 
philoſophie, der Karteſianismus, lehrte, daß der Menſch ein 
dualiſtiſches Geſchöpf ſei, zuſammengeſetzt aus der Materie 
des Leibes plus einer geiſtigen Subſtanz, der Seele, und daß 
Gott von Anfang an in dieſe Seele gewiſſe Ideen gelegt 
habe, z. B die Gottesidee, das heißt alſo, daß der Menſch 
angeborne Ideen, des idées innées, beſitze. 

Dieſe Lehre von den angebornen Ideen glaubte der 
engliſche Philoſoph Locke verwerfen zu ſollen. In ſeinem 
1690 erſchienenen Buche: „Ueber den menſchlichen Ver— 
ſtand' kam er an der Hand einer neuen exaktern Methode 
der piychologiihen Yorichung zu dein Ehluffe, dab es feine 
angebornen Ideen gibt, jondern, daß alle Vorftellungen, 
meldhe in unjerem Bemwußtiein fich finden, erjt während de3 
“ben von uns durd) Erfahrung unjerer Sinne erworben 
werden. Die Einne führen uns Eindrüde üußerer Gegen: 
ftände zu; fie find die Duelle aller unirer Vorjtellungen, 
dad einzige Tenjter, Durch welches in dem dunfeln Raum 
unſeres Bewußtſeins das Licht der Tdee hineinfält. Man 
nennt dieje Lehre von der menjchlicyen Erfenntni, welche 
rein von der Sinnegerfahrung ausgeht: jenjualijtiih, Sen: 
iualismus. 

Dieſer Lehre zufolge bilden wir unſere Vorſtellungen 
ganz nach Maßgabe der Objekte, welche die umgebende Welt, 
unabhängig von unſerem Willen vom erſten Moment unſerer 
kxiſtenz an unſerer Erfahrung darbietet. Wir ſind darin 
aljo nicht ſchöpferiſch, ſondern rein rezeptiv, naturbedingt. 
Wir nehmen Eindrücke in Empfang, die uns ohne unſer 
Zuthun zugeſführt werden. Unſer Bewußtſein gleicht dem 
Spiegel, der, ohne daß er fich deilen erwehren fan, die 
Bılder der Gegenstände zeigt, welche ihm vorgehalten werden. 

Ziele jenjualijtiiche Erfenntnißtheorie führt Eonjequenter- 

weile dazu, Das Borhandenjein einer bejonderen Eeelenjubitanz, 
einer Jelbjtändigen Seele im Menjchen zu verneinen,. und be- 
reits ode hat diefen Schritt gethan, indem er erflärte, daß 
es dem allmächtigen Sotte wohl möglicd) gewejen fein müfje, 
ohne Hilfe einer bejonderen Seelemubjtanz, dem materiellen 
Seib des Mtenichen direkt Empfindungs- und wenkfähigfeit 
ju verleihen, die Materie denfend zu machen. 
. Sn England ijt Voltaire (1725—29) zu einem An 
hänger der Lode’jchen Erfenntnißlehre geworden, zu einem 
eenjualiiten. Er tjt überzeugt, daß wir feine angebornen 
‚seen beiigen, daß alle unjere Vorjtellungen uns durdy die 
Einnederfayrung zugeführt werden. Zunächit aber jollte nıan 
von ihm nicht erwarten, daß er auc) im Zweifel an der 
Sriftena der Seele des Menichen Tode folgen wide. Vol: 
taite tft, mie bier Eürzlich gezeigt wurde („Nation”, Nr. 20, 
ec. 24 ff) Dualijt in feiner Weltanihauung Er nimmt 
neben der eıwigen Materie ein geijtiges Prinzip an, dag er 
gelegentlich geradezu l’äme du monde nennt. Da icheint 
& natürlich, daB er auch in der Betrachtung des Mtenichen 
Qualift jei und fich die Wiaterie des menijchlichen Leibes durch 
eine bejondere Seele belebt denfe. Aber er ütberrajcht ung 
bier durch eine Abweichung. 

Er geiteht jeine Neigung zur dualijtiichen Auffaljung 
deö Menichen; indejien habe er, troß allen Bejtreben, feine 
äweiheit zu bemweilen, immer auf da Deutlichite — und 
war zu jeinem Schmerze — jeine Einheitlichfeit gefühlt. 

‚ Audy habe der Ausdrud Seele überhaupt etwas Un: 
beitimmtes. E83 jei augenicheinlic), daß man das Wort 
Seele brauche, ähnlicdy wie man die Ausdrüde Bewegung, 

tinnerung anmwende 3 gebe aber fein Mejen, welches 
ammegung, Srinnerung heiße, jondern Bewegung, Crinne- 
uing jeien nur abjtrafte Begriffe. Was hier reelle Erijtenz 

dabe, jei allein da8 Subjekt, welches jich bewegt, jich er- 

Innert. Bewegung, Erinnerung jeien nur Yunftionen des 

Subjetts. So jei auch, was wir Eeele nennen, offenbar 

ein bloger abjtralter Begriff, der feine reelle Eriitenz habe; 
die jogenannte Seele jei eine bloße Funktion: die Fähigkeit 
‚ des Gubjelts, zu denken, zu empfinden, die Gott in jener 


m, . 
ur. 5 


Die Matton. 





Dacht und Weisheit dem menjchlichen Organismus verliehen 
habe. Ein bejonderes Seelenmwejen gebe es im Menjchen nicht. 

Ebenio mie im PDienfchen, jagt er gelegentlich, könntet 
Hr auch in der Schnede ein jolcdhes Seelenmwejen voraus» 
jegen. Denn au) die Schnede hat Verlangen, Empfindung, 
Erinnerung, fennt Vergnügen und Schmerz. Ihr Icheut Euch 
aber gar nicht, zu erklären, daß die Schnede feine Seele 
habe, jondern, daß Erinnerung, Bewegung u. j. w. ihrem 
Organismus vom Schöpfer nur vorlibergehend gejchentt 
worden jet — mais quand il s’agit de l’'homme, vous 
changez d’avis! 


Er ift überzeugt, dab die Hartnädigkeit, mit welcher 
der Menich für fich eine bejondere Seele in Anjpruch nimmt, 
die er dem Tihier nicht zuerfennt, der Ausfluß jeines Eigen- 
dünfel® if. Der Dlenjch will etwas vor den andern Ges 
ichöpfen voraus Haben. Und da beginnt Voltaire, tie 
immer, zu jpotten. Dieje Seele, jagt er, die Antheil ar der 
Söttlichkeit haben will und die doch durd) die Erbjünde be— 
Ihmußt ist, Die zwingt Shr mit Gewalt in den corps chetif 
des Menichen hinein. E3 ift ja gar erhebend, ein Stüd 
Weltjeele in fich herumzutragen; das jchmeichelt, daS macht 
und ja Gott ähnlich, denn das Stüd der göttlichen Welt- 
jeele mird eben dody auch göttlicher Natur jein, wie ein 
Tropfen Dean ozeaniicher Natur it — Mais voila une 
plaisante divinit€ qui nait entre la vessie et le rectum, 
qui passe neuf moıs dans un n&ant absolu, qui souvent 
n’en sort que pour s’övanouir & jamais et qui ne vit 
d’ordinaire que pour faire toutes les impertinences 
possibles. 


Das find num freilich feine Argumente, das ijt bloßer 
Hohn, wie ihn Voltaire all dem entgegenhält, was ihm als 
menſchlicher Hochmuth gilt. 

Il n’y a point d’äme, nous avons seulement des 
facult&es donnees par le grand Etre, und, fährt er fon- 
jequentermeile fort: les animaux ont les mömes facultes que 
nous. &38 bejteht awiichen MWtenjch und Thier nur der Unterjchied 
einer feinern Sinnesorganilation. Archimedes und ein Maul» 
wurf jeien nicht anders verichieden: de möme qu’une chöne 
et un grain de moutarde sont formes par les mömes prin- 
cipes, quoigue l’un soit un grand arbre et l’autre une petite 
plante. Und mie e8 von Nenjchen abmärts eine Stufenfolge 
von immer niedrigeren Organiämen gibt, jo, meint er, werde 
es wohl eine aufiteigende Neihe von immer höheren Drga- 


nismen geben, die mehr al3 unire fünf Sinne, die deren 


jwanzig und dreißig, ja die unendlich viele Sinne haben. Und 
er verbindet mit diejer Lieblingsidee diejenige von einer ent- 
iprechenden Stufenleiter der Welten. Er liebt es, namentlic) 
in feinen Romanen, jeine Phantajie in diefen vollflommeneren 
Melten jpazieren zu führen; doch ift eg mir hier nicht ge- 
jtattet, ihm in dieje weiten Yernen zu folgen. 

Eo jehen wir, daß Voltaire von einer dualijtiichen 
Weltanicyauung ausgeht, um den Dualismus im Menichen 
zu leugnen. Menn er die Seele ald bloße dem Körper 
verliehenre Fähigkeit erklärt, jo nähert fic) dieje feine Auf- 
fafjung offenbar der niaterialiftijchen; aber fie nähert fi 
ihr bloß. Der Materialiamus hält die jeeliichen Yunktionen 
in ihrem Wejen für materiell, er hält 3.8. das Denken 
für einen förperlihen Prozeß, ähnlih dem Verdauen. 
Voltaire aber mweilt nachdritdlicy auf den Unterjchied zwilchen 
Denken und Verdauen-hin. Das Denfen ijt ihm nicht jchlecht- 
hin eine materielle Yunftion, jondern eine Fähigkeit, welche 
durch die Wacht des weilen Meltbaumteilters auf Türzere 
oder längere Zeit dem menichlichen Xeib verliehen worden 
jei. So läßt tih von ihm jagen, daß er in der Piychologie 
eine Mitteljtelung zwiichen Sdealismus und Materialigmus 
einnimmt. 


So oft und entichieden indeilen Voltaire dieje jeine 
Anficht vom Wefen der Seele vorgetragen hat, jo hat er 
do nicht unterlaffen, Hinzuzufügen, daß fie eine bloße 
Hypotheje jet. Abjolut jicher Bi für uns nur die Thatjache, 

aß wir denfen und empfinden; die Natur des Denf- und 
Empfindungsprozeffe8 zu ergründen, jet uns jchmwachen 
Menihen nicht gegeben; diele Fragen jeien für ung des 


360 


— — — — — — — — —— 


uestions d’aveugles qui disent a d’autres aveugles: 
west-ce que la lumiere? „Wer von uns jchmacdhen 
Automaten, die eine unfichtbare Hand auf diefer Weltbühne 
in Bewegung jet, hat den Saden jehen fönnen, an dem 
wir geführt werden?“ 

Nun hat Voltaire’3 Hypotheje von den jeeliichen Yähig- 
feiten eine ernite SKomiequenz. Sie muß au Bmeifeln 
an unjerer perfönlichen Fortdauer nach dem Tode führen. 
Mer die Seele ald Sondermefen leugnet, fie für eine bloße 
an den Körper gebundene Yähigkeit hält, der ıwird offenbar 
zu dem Schlufie kommen, daß mit der JZerjtörung Des 
Körpers auch die Seele zeritört Jei. 

Voltaire hat dieje Konjequenz Ichon früher gezogen; 
ichon 1734 jagt er: „Sch geitehe, dat ich lachen muB, wenn 
man mir jagt, daß die Menjchen nod) Voritellungen haben 
follen, wenn jie feine Sinne mehr haben werden. Ebenjo gerne 
möchte ich behaupten, daß lie nach dem Tode nod) Hunger 
und Durjt empfinden”. Und er fügt hinzu: je n’assure 

oint que j’aie des damonstrations contre l’immortalite de 
Pame, mais toutes les vraissemblances sont contre elle. 

Menn Femand nad) der Unjterblichkeit der Seele frage, 
fo jei er verjucht, die Gegenfrage zu jtellen, ob der elang 
der Nachtigall mweiterlebe wenn der Vogel todt fei: um 
an einer anderen Stelle vergleicht er uns mit einem Mufik: 
inftrument, das nicht mehr Eingt, wenn es zerbrochen ılt. 

Sreilich jei e3 Gott möglich auf irgend eine Meile, 
vielleicht durd) Erhaltung eines Bartifelchens unieres Kör- 
per3, die an diefem Körper hängenden jeeliichen Yunktionen 
weiter leben zu lajlen.. Man fühlt es Voltaire an, 
daß er Sich den MUniterblichfeitsglauben ungern rauben 
läßt. Il serait bien doux en effet de survivre & soi- 
möme, de conserver e&ternellement la plus excellente 

artie de son &tre dans la destruction de l’autre, de vivre 
a jamais avec ses amis 1. i. w. und ıvo er jelbjt rathlo8 ijt, 
findet man in jeinen Schriften dfter8 Aeußerungen wie: on 
ne trouve de reponse & tout cela que dans l’esperance 
d’une vie meilleure, womit er die Löjıng der Räthiel, die 
uns umgeben, wieder den Zenjeits zumeiit. Doch it er 
troß Jolcher Schwankungen .immer zu einem jo entichiedenen 
Zweifel zunficgefehrt, daß derielbe praftiich einer Ber: 
neinung gleich zu achten ift: Pour que je fusse veritable- 
ment ıimmortel il faudrait que je conservasse mes 
organes, ma mömoire, toutes mes facultes. Ouvrez tous 
les tombeaux, rassemblez tous les ossements, vous n’y 
trouverez rien qui vous donne la moindre lueur de cette 
esperance. 


Nun mußte die Annahme einer perjönlichen Fortdauer 
nad) dem ‚Tode Voltaire bejonder8 deswegen ſympathiſch 
jein, weil fie jo gut jein Ariom von einem höchiten Richter 
ergändte, der nad, dem Tode uns richten würde. 
Nimmt man diejem Kichter, indem man die Uniterblichkeit 
der Eeele leugnet, das jüngite Gericht, jo bleibt nur noch 
der Echluß, daß ihon im Diesjeit8 von Gott mit uns 
Gericht gehalten, mit jedem abgerechnet werde. Und Ddiejen 
Schluß hat Voltaire gezogen. Er behauptet, daß Gott jchon 
hienieden,, in den Wewiljen der Menichen, Gericht halte 
und daß der Böje immer unglüclic, je. E8 gibt, jagt er 
in einem Dialog von 1766, für die Verbrecher eine Strafe, 
die wahrer und unvermeidlicher ijt, al8 die angeblichen 
Höllenitrafen; das ijt die Gemwijjengqual, die nie fehlt, und 
die menjchliche Rache, melche jelten fehlt. „Ich habe jehr 
ichlechte und verabicheuungswürdige Menjchen gelannt, aber 
feinen derjelben glücklich gejehen. ch will hier nicht in 
langer Aufzählung jagen, welche Qualen jie leiden, wie ent- 
egliche Erinnerungen jie bedrängen, welche Schrednilje fie 
ortmährend umgeben, meldes Miptrauen fie gegen ihre 
Diener, ihre Yamilie hegen müflen. Gicero hatte wohl 
recht au Er dag das die wahren Furien find.” 

Und jo jagt auch im „Badig” der Himmelcbote zum 
Menichen: les mechants sont a 

Anderjeits ut nac) Voltaire die Tugend belohnt par 
le sentiment interieur d’avoir fait son devoir, par la 
palx du cour, par l’applaudissement des peuples, l’amitie 


Die Nation. Be 





des gens de bien. freilich jei dieje® Slüd aud fer. 
fommenes, denn nichts fanıı auf Erden volllomme: 
Doch jollen wir Gott danken, daß er mit der Zugen) :- 
Mat von Glüd für den Menjchen verbunden hat. 
die menjchliche Natur überhaupt fähig ill. 

Db nun wirklich durch die Gemwillendqual de: 
breher8 und durch die GSeelenjreude des pflichterz 
Menichen dem Guten und der Gerechtigkeit Ihon auf > 
u jenem Sieg verholfen wird, den unter fittliches Bir: 
ein fordert, darin beiteht für Voltaire jo wenig wie für ° 
eine objektive Erfahrungsgemißheit.. &8 it ein Gm“ 
poitulat und als jolches, auch bei Voltaire, vieltat :. 
Stimmungen abhängig. So fomınt e8, daB er emr| 
Mal wieder erklärt, daß die Welt von glüdlichen 
wichtern wimmle: la terre est couverte de s«.-. 
heureux, an melde Behauptung jih dann Ffonlauun 
Meile der Gedanke an ein jenfeitige8 Gericht anmjchlier.. 

So ilt er auch in dieler Trage im Grunde mic 
einem definitiven Entjcheid gefommen, jo jehr er aub”. 
der Seite der Negation neigt. — 

Wer mit dem Senjualiiten Lode glaubt, das ı 
unjere WVorftellungen au3 der Sinneserfahrung jtamz| 
da3 heißt, daß wir in der Bildung unferer Ideen ur 
naturbedingt find, der wird nothivendigerrmeite dazu ae. 
werden, auch den menichlihen Willen für unfrer zu 92: 
das heißt, jener Lehre zuguitimmen, welche jaqt, dab: 
der menschliche Wille im DBanne des Kaufalttäti2: 
itehe und nothmwendiq determinirt je. Dieje Lehre, m: 
die Willensfreiheit des Menjchen leugnet, nennt mar. 
Determinismus; die ihr entgegenjtehende, welche die il: 
freiheit aufrecht erhält, den Indeterminismus. 

Voltaire beginnt ald Rndeterminiit. Er war '!: 
lange ein Anhänger des Lodeihen Sentualismus, al 
am Glauben an die menjchliche Willensfreiheit mod te! 
Dieje Freiheitslehre ift ihm außerordentlich theuer. '" 
ganze Gebäude der menichlihhen Sittlichfeit ſcheint ihm 
dDiejer grundlegenden MHeberzeugung zu beruben. 

1734 jchreibt er: la liberte de la volonte est la =: 
de l’äme und in jeinem Xehrgedicht über den Menichen :: 
1738 fingirt er eine Bifion, in welcher ein Engel ihm mi“ 
erflärt: 

Oui l’homme sur la terre est. libre ainsi que moi: 


C'est le plus beau present Je notre commaun roi. 
La libert& dans l!’homme est la sant& de l’äme. 


Zu derſelben Zeit wechſelt er mit dem preupiichen Kr 
prinzen, dem nachmaligen König Sriedrich II., lange Er: 
in welchen er aufs Eifrigite die Willen3freigeit gegen 7 
Fürften in Schuß nimmt, der ein ebenjo eifriger Determir? 
it. Dann aber mildern fich die Gegenjäge; jo ums zu 
1750 wird auc, Voltaire Determinift. Nach jahrelanı: 
Sträuben gibt er endlich dem Denkfen die Ehre, indem? 
e8 außipricht, daB die Xeugnung der angebornen Jdeen u: 
zur Verneinung der Willensfreiheit führen müje. Set kr 
er nit aller Schärfe, daß aucd der menschliche Wılr * 
jedem einzelnen alle die nothmwendige Yolge einer nit 
wendigen Urjache je. Der Menidy will etwas, indem! 
in jeinem Entihluß einer dominnenden dee folgt. Tr 
dominirende Xdee ijt die Urjache jeine Mollens, und fie ki 
ift wieder die nothiwendige Folge jeines Worftellungemef 
nismus, in defjen Bildung er ja unfrei ift. im freier, dei 
it unbedingter, Willengaft wäre eine Wirkung ohne Uret 
dag heißt eine Abjurdität: „ES wäre fürwahr Hödhit fonderkt, 
daB zwar Die ganze Natur, alle Geitirne ervigen Gelee 
borcyen, daß aber daneben ein Geihöpfchen von für ru 
Höhe, diejen _Gejegen zum Zrog, immer im voller freikt 
nad) jeinen Zaunen handeln könnte.“ Dafjelbe fogt ri 
a Wörterbuch) und anderswo uiederhokt und ur 

ringlich. 

Die einzige Freiheit, die der Menſch habe, beftehe n 
der Macht, ee eilengeroktchlun —— beit 
—A 





mich entichloffen, ein paar Schritte zu thın. 
ſchluß iſt die nothwendige Folge einer mich / dommirente 


De 
- t 





BE. 








. 23. 


Die Yation. 


361 





e; meine %reiheit beiteht nur darin, daB ich nun wirklich 
: Schritte thun fann, daß meine yühe nicht zuſammen— 
ınden jind: dans la puissance d’agir. „Wirklich frei 
heibt: Können. Wenn ich thun fann, was ih will 
das ift meine Freiheit” Ma liberte consiste & 
‘cher quand je veux marcher et que je n’aie point la 
tte. Mit diefem bejchränften Make von Sreiheit, mit 
x puissance d’agir, jolle der Menich fich zufrieden 
n; die Geitirne hätten nicht einmal dieje. Und nun, 
dem er ficy zu diefer unumftößlihen Gewißheit in 
relangem mühevolem Kampf durchgerungen, fennt er 
en Seine eigene frühere Meinung feine Nacficht ınehr. 
ft it ihn jene Freiheit, auf die er einft nicht glaubte ver- 
ten zu können, zu einem pouvoir chimerique de vouloir 
ıloir, zu einer sotte libert6 geworden. Die Wolle, 
he zum Winde jagte, ich will nicht, daB du mich treibeit, 
rde nicht abgeichmadter jein, ald der Menjch, der fich 
en die Naturbedingtheit feines Willens auflehne. Wan 
nde ein, daB auf diefe Weile Alles zur Mafchine werde... 
wohl, ermwidere er, Alles gehorcht im ganzen Univerfum 
gen ®Gelegen: nous ne sommes que les roues de la 
chine du monde. Wenn id) das hier jchreibe, io redet 
im Dietionnaire philosophique den fritifchen Zeiler an, 
habe ich nothwendig den Drang, das zu jchreiben und 
: halt nothmendig da8 Verlangen, mich zu verdammen. 
rt ind alle Beide in aleicher Weile unmtijiende Thoren, 
ielbälle des Schidjalae. Ta nature est de faire du mal, 
mienne est d’aimer la verit& et de la publier mal- 
, toi. — 

Wenn nun aber des Menichen Wille unfrei ijt, wenn, 
> Voltaire meint, derjenige, der fi) in einen Yluk Stürzt, 
t einen Ertrinfenden zu retten, ebenjo nach unmideriteb: 
ſen Gejeßen handelt, wie derjenige, welcher einen einiamen 
anderer mordet und beraubt, dürfen wir danrnı noch von 
gend und Verbrechen reden? Kann nicht der Verbrecher 
t Recht negen alle Vorwürfe damit protejtiren, daB er 
lärt, er habe jo handeln müjlen, jein Wille jet unfrei ge- 
len. In früheren Zahren mochten e8 eben jolche Ueber- 
nungen fein, mweldye Voltaire beitimmten, an der Willens: 


ibeit feitzuhalten: er fürchtete Für die Wloral. Seht ift er 


Nig beruhigt. Die Moral, meint er, wird unter der Er- 
ıntniß, daß der Menijch unfret it, nicht leiden. Werbrechen 
iben deswegen doch Verbrechen, Tugend bleibt dod) Tugend. 
te Normen von But und Böfe, la loı naturelle, bleiben 
tehen. Der eine begeht nach unmiderftehlichen Gejegen 
ı Verbrechen, der andere thut in derjelben Weile Gutes, 
rade wie der eine nad) ewigen Naturgejegen gejund bleibt, 
ihrend jein Nächiter ebenjo nothwendig franf wird. Dap 
je Krankheit nothivendig über einen Wenjchen gekommen 
‚ ändert an ihrer Schmerzhaitigkeit nichts; daß jener 
enich nothwendig einen Mord begangen hat, ändert an 
ct Veriverflichkeit jeiner Handlung nichts. Und wenn der 
rbrecher jich damit außreden wolle, daß er zu jeiner 
ındlung, nothwendig vorherbejtimmt gemwejen jet, jo werde 
ın ihm einfad) antworten: jo bift Du eben auch zur 
ichtigung nothmwendia vorherbejtimmt.. Das Recht der 
cafe erlöiche aljo keineswegs mit der Einficht, daß der 
ile des Menjchen unfrei jei. Der Uebelthäter habe die 
traffolgen jeiner That ebenio nothwendig auf fih zu 
bhmen wie der Kranfe die Folgen eines Leidend. — 

Nach den vorjtehenden und den früheren Ausführungen 
at ih Voltaire3 Weltanihauung in folgenden Säßen 
ümiren: 

Es beherrſcht ihn ein feſter, durch Vernunftſchlüſſe un— 
weislich gebotener Glaube an ein höchſtes Weſen, das 
)ig, weile und gerecht ijt und alö principe universel 
action neben ımd über der ewigen Materie befteht, 
jo: Dualismus. Die mietaphyſiſche Ausgeſtaltung dieſes 
ualismus iſt bei, ihm widerſpruchsvoll. Als praktiſcher 
hiloſoph legt er vielmehr Nachdruck auf die Unumſtößlich— 
it der Thaflache, dat eın Gott het jeine gelegentlichen 
erjuiche, Durch metaphyjiiche Spefulationen das Wie diejer 
tiftena zu erflären, gibt er jelbjt jeweilen ohne Bedauern 
ei8. — Er-iit im Innerften überzeugt von der fittlichen 


Verderblichfeit des Atheiemus, der den unentbehrlichen, 
oberiten Gejeggeber und Richter aus der Welt ichaffe, To 
wie er auch im Innerſten überzeugt itt von der Unwandels 
barfeit der Begriffe von Recht und Unrecht, Tugend und 
Raiter, welche das höchfte Weien als loi naturelle in unjere 
Herzen gearaben hat, und in deren Befolgung wir uniere 
praftiihe Religion zu erbliden haben. Er takt die Welt 
auf al3 einen Bau nad) bewußten Endzmweden, die Natur 
fl ihm Kunft, die Liebe zu Gott wird zur Liebe zum 
Kinjtler, dejfen Werk wir bewundern. Um das Vorhanden- 
fein des Webel8 in Ddieler zwedmäpigen Welt zu erklären, 
hält er unfjere Vernunft Für nicht ausreichend. Db er die 
Summe diejed Webel3 geringer anjchlägt, wie in jüngeren 
Sahren oder höher tariıt, wie in der jpäteren Zeit, — alle 
Berjuche des Optimismus, da8 Räthjel zu löjen, jcheinen 
ihm ungenügend und reizen jeinen Spott. — Sn der Er- 
fenntnißlehre it er ein Sentualiit von der Schule Lode'2. 
Große MWahricheinlichfeit hat für ihn die Hypothele, duß die 
jogenannte Seele des Menjchen nur eine dem Körper ver- 
liehenie Fähigkeit it. Sie führt ihn denn aud) zu unüber- 
windlichen Yiweileln an unjerer perjönlichen Yortdauer nady 
den Tode und inden: er die Uniterblichfeit der Seele preiß- 
aibt, glaubt er, daß das göttliche Gericht Über Gut umd 
Böſe ſchon auf Erden im Gemijjen des einzelnen Menichert 
abgehalten werde. — Aus einem entjchiedenen Indeterminitei 
iſt er ein ebenjo entichiedener TDeterminiit geivorden. Die 
MWillensireibeit ift ihm eine Chimäre, doch erliicht nıit ihrer 
Zeugnung das Recht der Strafe nicht. 5 

_ Voltaire folat nicht einem beſtimmten philoſophiſchen 
Syitern, jondern nimmt itberall mas ihm gut jcheint. Cr 
ift &flektifer. Im mancden Punkten nähert er jich den 
Materialiiten; .in anderen lehnt er ihre Lehre mit aller 
Entichiedenheit ab. — 

Voltaire's philoſophiſche Schriftſtellerei iſt in hohem 
Maße Gelegenheitsſchriftſtellerei. Er hat ſeine Meinung 
meiſt ausgeſprochen, wenn er durch gegneriſche Schriften 
zum Widerſpruch angeregt war. Er, der bewegliche Tempera— 
mentsmenjcd, hat, im Laufe von 50 Jahren, aus den ver: 
ſchiedenſten Stimmungen heraus geſchrieben. Da finden ſich 
naturlich viele unabgeklärte Behauptungen, die vom Moment 

eboren und für den Moment berechnet ſind und ſich wider— 

prechen. Was er einmal Spinoza vorwirft, das mag wört⸗ 
lich auch von ihm gelten: „Er widerſpricht ſich häufig; 
ſeine Ideen "ind nicht immer Far; in dem großen Shih 
bruch der philojfophiichen Syfteme flüchtet er bisweilen von 
einem rad auf das andere und gleicht in diefer Unbejtän- 
digkeit ſo vielen Metaphyſikern und Theologen.“ Aber aus 
dieſen widerſpruchsvollen Spekulationen ragt unerſchüttert 
hervor ſein Glaube an Gott. 

‚Ale feine Raifonnements zeigen al® einheitlichen Zug; 
die Richtung auf das Praktiiche, auf die praftiiche Moral. 
Immer beichäftigt ihn die Frage nah dem Zufammenhang 
von Bhilofophie und Lebenzführuna.. So jagt er cinmal 
am Echlujje langer Erörterungen: 8 it ja jchön, daß eim 
hinfälliges Weſen, wie der Menſch, ſich bis zur Erkenntniß 
Gottes aufſchwingen kann — aber das nützt mir nicht mehr 
als eine algebraiſche Erkenntnißz, wenn ich nicht eine Norm 
für meine Lebensführung daraus gewinne. So wird dem 
Deiſten Voltaire die ganze Philoſophie zur Sittenlehre. — 

‚ Kan wird aus diejer Daritellung die Ueberzeugung 
gewinnen, daß der Philojoph Voltaire fein Ichöpferiicher und 
fein tiefer Denker ift. Er ijt nicht ein Marfitein in der Ge- 
Ihichte der Philojophie; er ift ein populärer Philojoph. 
Darin liegt feine Schwäche, darin aber auch) jeine Macht. 
Dieje populäre Philojophie, die in einer jo alänzenden: 
Iprachlichen Form fich präjentirte, war vielen zugänglich, 
bezauberte viele und jtellte Voltaire an die Spibe eines 
weitausgebreiteter Arıhanges, der, wenn er ihm auch nicht 
in allen jeinen Raifonnements folgte, doc) für den deijtiichen 
Grundgedanfen der eglise philosophique gemonnen mar 
und mit dem Slaubenszwang der herriiyenden Kirche brach. 

Wenn wir Voltaire Schöpferkraft und Tiefe des Denkens 
abiprechen, jo werden wir ihm deswegen nicht einen ober: 
flächlichen Nachbeter, nicht einen leichtfertigen ARhetor nennen. 


Wan mag feine Weltanjchauung, was bier nicht meine 
Aufgabe war, fkritifiren; man mag fie ganz oder theilweile 
veriverfen, aus Gründen der Bhilojophie oder des Glaubens: 
die Anerfennung dürfen wir ihm nicht verfagen, daß er ernit 
und aufrichtig nach einer Erfenntniß gejucht hat, welche den 
Menichen gut und glüclich machen Ffönnte. 


Züri). H. Morf. 
Theater. 
Verein Freie Vollsbühne: Der Leibeigene. Schauſpiel in vier Akten von Alexei Feofilactowic 
Piſemsky. Deutſch von E. v. Schabelsky. — Belle-Alliance-Theater: Othello. 


Ein Gedenktag menſchlicher Kulturgeſchichte ſcheint über 
die ernſten und luſtigen Winzigkeiten der letzten Woche gänz— 
lich vergeſſen worden zu ſein und dem Zufall einer Theater— 
aufführung vielleicht nur wird er Erwähnung danken. Es 
fügt ſich, daß ich von dem ruſſiſchen Volksdrama „Der Leib— 
eigene“ zu berichten habe, an demſelben 3. März — 19. Fe— 
bruar ruſſiſchen Stils —, der vor genau — Jahren 
fünfundzwanzig Millionen ruſſiſcher Bauern von dem Joch 
der Leibeigenſchaft erlöſte. Hätte man die ſozialdemokra— 
tiſchen Mitglieder des Vereins „Freie Volksbühne“ von dieſem 
zufälligen Zuſammentreffen ſachgemäß unterrichtet, ſie würden 
mit noch ganz anderem Intereſſe auf das Werk geblickt 
haben, das, 1809 geſchrieben, in der Geſchichte der ruſſiſchen 
Bauernbefreiung eine ähnliche Stelle einnimmt, wie ſie das 
große Empörungsluſtſpiel des Beaumarchais im Emanzi— 
pationskampfe des dritten Standes behauptet. Beide Dramen 
zeigen uns — nach dem Worte Napoleons über den Figaro 
— la revolution deja en action. 

Rußland 1859. Nach dem großen Stimm der vierziger 
Sahre, der die Kdeen Saint-Simond, Fouriers, Proudhons, 
aber auch Hegels und ‘Feuerbach nach Rukland verweht 
und die führenden Geifter enticheidend beeinflußt hatte: den 
genialen Kritiker Bielinzfy, der auf Hegel und Goethe jchwor, 
den Junghegelianer Bafunin, der jpäter ein Mitarbeiter 
Arnold Ruges und wiederum jpäter ein Genofje und Wider: 
jacher des Karl Marr ward, endlid) den großen Agitator und 
Revolutionär Alerander Herzen: nach diejen jlavtichen Geifter: 
frühling war eine jchwüle Sommerruhe eingetreten. Das 
Komplott Petrajchermsfys war entdect, die Theilnehmer, unter 
ihnen der unglücliche Dojtojewsfy, waren nad Sibirien 
verichictt, Bielinsfy jtarb an der Schwindjucht, bevor dem 
„rulltiichen Marat” ein gleiches Schidial bereitet ward, Herzen 
wirkte ald Wanderapojtel des europäijchen Revolutions-Aus- 
ſchuſſes, Bakunin befand jich in den Kajematten von Peters- 
burg. Rußland jchlief wieder. Der Metropolit von Moskau 
ließ Hegel durch einen wohlbejtallten Staat3philojophen offi- 
ziell „widerlegen’; Zurgenjew, dejjen Zägertagebuch unlieb- 
— Aufſehen gemacht hatte, wurde auf ſeine Güter ver— 
annt, der glänzende Satiriker Saltikow (Schtſchedrin) im 
Verwaltungswege verſchickt, nur die „ſtaatserhaltenden“ 
Elemente blieben im Lande und nährten ſich redlich an der 
nikolaitiſchen Krippe. Dieſe ln währte bi$ zum 
Tode des Zaren Nikolaus, der die Thore des Neiches durch 
unerſchwingliche Paßſteuern geſperrt, die Philofophie und 
die Hiſtorik unerbittlich verfolgt, die alte, geheime Recht— 
— auch im corpus juris Russici von 1833 im We— 
ſentlichen bewahrt und das Aufkommen der Preſſe verhindert 
atte. Im ganzen Zarenreich gab es damals nur ſieben 

eitungen, kleine Blättchen, die vom Tagesklatſch und von 

okalereigniſſen kümmerlich vegetirten. er erſte Leitartikel 
erſchien — nach dem Tode des Nikolaus — 1857 in Bul— 
garins „Nordiſcher Biene“. Der zweite Alexander beſtieg 
den Thron, und wenn auch der Cenſurdruck nur ganz all— 
mählich nachließ: die Aera der Reformen begann. fiel 
die Leibeigenſchaft, 1863 erſchien die neue Gerichtsverfaſſung, 
die mit allen ihren Mängeln, mit ihrer bunten Aneinander: 
reihung franzöfiiher und engliicher Gejeßesparagraphen 
doch die beiden enticheidenden Prinzipien in aller Klar yeit 


Die MTation. 


A 


aufitellte: Deffentlichfeit und Meiindlichfeit des Bericxi 
Ein tiefer Seufzer der Erleichterung ging Ddurd) das nf 
Volk, das jo lange in feiner nationalen Dichtur: 
„Lingende Thränen" vergofjjen Hatte. Der mächtige $ 
rüſtungslyriker Nekraſſow begrüßte in zwölf Diſtiche 
neue Zeit und die ganze Schaar der Poeten und Publiyi 
die ſo lange der unfruchtbaren Negation beſchuldigt ic: 
waren, fonnten nun mit jtolzer Genugthuung wenis 
die erjten Schritte gethan jehen zu dem Umpturz des mern 
Gebändes, dejjen faulige Stüten te längit der öffent 
Aufmerfjamfeit entdeckt hatten. Um für das Lid 
fümpfen, Hatten ſie das Reich der Finſterniß „next 
milen. Das toll fein ganz unverdienjtliches Wert 
gerade weil e3 auf offizielle Dankbarkeit nicht zäblen } 
Unter den Kämpfern war auch A. %. Bilemätr, 
ich einen ruffiichen Anzengruber nennen möchte, jo jehrd 
jein moraliicher Indifferentismus den Weraleich beeintrat 
An Deutichland, wo man die rulliiche Literatur vom & 
anblättert und Toljtoi erjt jchäßt, jeit er Hautgout befon 
hat, tjt Piſemsky ziemlich unbefannt geblieben, unbeken 
ſelbſt als Danilewsky, der ſchwache rußfiiche Ebers, dem 
in diejen Wochen bet uns unverjtändiq lobende Neid 
Ichrieb. Und doch fann man die ungeijchminkfte Rirklit 
iiber daS Zarenreich bei Biiemsty an der Duelle ftuk 
da giebt e3 keine Myſtik, keine künſtliche Nebelerzeug 
fein alleinjeligmachendes Slaven-Evangelium. Ein ul 
ordentlich begabter Schriftiteller von jcharf Jatirifcher Färkı 
dem zum großen Dichter eigentlich nichts fehlt al: 
türmende Subjeftivität des Empfindens und ihr Em 
eine freie, jelbjt erworbene Weltanjchauung. Pijemst 
Naturaliit; er weiit alle Vorzüge und alle Fehler des — 
riihen Glaubens auf, den — theoretifch — Zola heut: 
fennt, und der, bet uns noch al3 Allheilmittel geprieien, 
Frankreich durch Bourget und Barres und Lemaitre ben 
überwunden it. Das poetiiche Gejchlecht rings um 
klagte an und entrüjtete fich; er fonjtatirte. Ein glänys 
Schilderer des Gegebenen, fein Pfadfinder zu neuen I% 
Im armjeligen Gouvernement Kojtroma, wo &% 
sahre nad) Aufhebung der Leibeigenichaft jchon zehn 
bejiloje Landproletarter gab, ilt Pijemsfy 1820 nem 
Er begann mit einer Novelle, die in der Tonart von &n 
Sand für die auch von Baden proflamirte freie Liebe ent 
Bald aber, wandte er tich entichlojjen der Sozialintiw 
und ıhh glaube, als der Erite — entdedte m‘ 
modernen Typus des Strebers, der in feinen drei ar 
Zeitromanen wiederfehrt, in den vom Redakteur Dr. far) 
ee: „Zaujend Seelen“, im „Strudel® und in‘ 
nur franzöjüich zugänglichen „Machern“*) Der im 
Ralinorittch der taujend Seelen verdient jeinen Rt 
ein }Erupellos Ichneidiger — der ſich vom 
Kreisſchulinſpektor bis zum Vize-Gouverneur emp— 
um am Ende von noch Gewitzteren als gefährliche 
geſtürzt zu werden. War hier die Satire zund 
die konſervative Bureaukratie gemünzt, ſo kam % 
„Machern“ das junge Rußland an die Reihe und— 
liſtiſche Phraſe. Au eich aber war Pijemsfy durch feine au 
Belanntichaft mit den Bolfsiitten zur Dorfgeichichte es 
worden. Die ganze Literatur jchwärmte damals für 
Muschtk, und während ZTurgenjem durch jeimen lori 
Grundton das Bauernelend verklärte, ging 
dem Rath Doſtojewskys ohne gelbe Handſchuß di i 
beit; er ſchuf rohe und kunſtloſe, in ihrer rheit und 
dem Fehlen jeder moralphiloſophiſchen — meinenn 
aber mächtig ergreifende Bilder vom ruffiichen be. | 
Der Bauernntaler und der Gejellichafts-Satiriter um 
jich in dem „Leibeigenen“ vereint. Das Dranın erichien 3% 
in demjelben Jahre, da Turgenjew jeine bedentiame Al 
„Am Vorabend“, Gontſcharow ſeine pſychologiſche Miſt 
„Oblomow“ gab, unter dem Titel Elend Scidjal‘. ® 
Stüd ıjt tm Bauerndialekt gejchrieben, Den Die aemilamı 
und treue Ueberjegung nicht innmer-glikcklich Fee ı 


— 



















u 
“ 





— | 
#*, Les Faiseurs. Paris, Librairie Plon. « u 


—— 


1.23 


Ben — — — — — — — — — — — — — — —a — 


das Durchſchnittsmaß neu-deutſcher Ueberſetzungkunſt 
merhin überragt. 

Das abſolutiſtiſche Zarenreich erfreute ſich bekanntlich 
ler ganz kommuniſtiſchen Landgemeindeverfaſſung, die — 


ch Leroh-Beaulieun — Ichr fehrreich für ſozialiſtüche Uto- 


ten jein joll, injofern fie zeigt, wie das Gemeindeland 
-wahrloft und das Kleine Brivatgärtchen liebevoll gehegt 
rd. Aber jo meit find wir in dem Drama Pijenstys 
& nicht; wohl Herricht das „Mir“, die Gemeinde, aber 
: Bauer tft noc) leibeigen, bejiglos. Einem Jüben Rieſen hat 
3 Mir eine auf Gemeindefojten erzogene Watje angetraut 
d der Eheitand Läßt jich zunächit nicht übel aıı, jo wenig 
cd) da8 jeeliich feinere Wejen des jungen Weibes fich in Die 
uriiche Brutalität des Wlannes jchiden will. Gegen Er: 
jung einer hohen Steuer darf der Leibeigene nach Peters— 
xa gehen und einen Eleinen Handel beginnen. Während 
En ilt, erijpäht des jungen Herren Auge die jchöne Li- 
veta, deren jchlanfe Anmuth aus den grobförnigeren Reizen 
r anderen Bäuerinnen hervorglänzt. E83 entjpinnt * 
wregelrechter Liebeshandel, der aber über den phyſiſchen 
erkehr hinaus rn, erhält. Senn der junge Herr, 
ıe ungewöhnlich feine Geftalt, ijt einer von den Neueiten: 
glaubt nicht niehr an jein Herrenrecht, er hat George 
and und die ganze Berreiungsliteratur gelefen und ' 
iumt er fich an der Seite des von jo zarter Behandlung ges 
eichelten Weibes in eine romantijche Xiebe unter Gleichen 
ıd Freien hinein, die durch die Ehejchranfe noch bejonders 
fanten Reiz erhält. Cr liebt eine Xeibeigene, eine Ehe— 
echerin, er fühlt fi) auf der Höhe der Situation. Ein 
illanter Webergangstypus aus jener Adelsgeneration, Die 
rn Glauben an ich jelbjt verloren Hat und zum Der: 
ywinden bereit ift. Daß es dergleichen Schwärmer damals 
Rußland gab, beweiſt die Geſchichte der Steuerreform, 
e den ganzen Adel zum Verzicht auf das Privilegium der 
teuerfreiheſt vereint ſah, — ein gutes Vorbild für Reichs— 
imittelbäre und Fideikommißſtifter. Uebrigens ſteht dem 
ngen ein älterer Feudalherr gegenliber, der den Standpunkt 
ıBerjter Verachtung der Bauernkanaille ſchneidig und graziös 
rtritt. 

Ir das romantische Intermezzo bricht nun die Rück— 
hr des Leibeigenen zeritörend hinein; audy er tjt in Peters- 
ırg über jeine Ephäre hinaus gewachjen, er hat die eben 
geführte Eifenbahn bemiütt und der neuen Kultur einen 
aud) verjpürt. Früher hätte er die Verſchwägerung mit 
em Gutsheren vielleiht in Dankbarkeit hingenommen, denn 
ie der Mann war ja wohl auch das Weib dem Herrn 
ibutpflichtta, jeßt fordert er das Weib und das fremde 
ind, um Beide aus dem nn der Ntachbarıı heraus in 
e Stadt zu reiten, und ald der Edelinann „ritterliche Ge: 
ugthuung” anbietet, pocdht der Bauer auf jeine niedrige 
jeburt. Mit ihm gibt es feinen Handel, nicht der Kavaliers- 
egen, nicht die Kubelnote verlodt ihn. Da legt fid) das 
tır ing Mittel; mit janften Zwang wollen die fnechtieligen 
rgnügten Gemeindegenofjen Meib und Kind auf den 
‚errenhof flüchten und, gereizt durd) ihren ftumpflinnigen 
tilitartemnd und auf Aeußerite getrieben durch dag brutale 
jefenntnig der Yrau, erjchlägt im Ringen der Leibeigene 
sn kleinen Bankert. — wochenlanger Irrfahrt kehrt der 
euige aus den Wäldern freiwillig zurück, ſich der Gerichts— 
arkeit zu ſtellen und von den Brüdern im Glauben Ver— 
hung zu erbitten. Ein Kriminalverfahren von grotesker 
ragik ſchließt das Drama ab. Der blutigen, Gogols „Re— 
iſor“ noch übertrumpfenden Satire auf die Juſtizpflege und 
ie feile, ſtreberiſche Bureaukratie würde ſich im heutigen 
Jeutichland das Bühnenthor verjperren, wenn die Geichichte 
iht eben in Rupbland jpielte, 1859; der Vergleich der 
enjurfreiheit ift fajt beichämend für unferen Rechtsftaat. 

Zır jugendfrifcher Gejundheit hat das Drama Pilem3fys 
ie Drei Sahrzehnte überlebt; es ift heute noch jo ımı- 
ıittelbar wirfiam, daß es dem Repertoire wohl gewonnen 
erden fönnte; und es ift jo ganz und gar „naturalijtiich”, 
aß die „Freie Bühne“ ed woeablehnen mußte, um nicht zu 
sigen, tie alt dag neue Dogma jcyon ist. Was die Haupt: 
ihrer der neuen Orthodorie erjtreben, bier ift e3 erreicht: 


Die Mation. 


— — — — — — nn 


363 


jede jubjektive Antheilnahme hat der Dichter unterdrückt 
handelnde Menſchen zeigt er, für deren Thun er jede Mer- 
antmortung ablehnt; aber er zeigt fie in echt dramatiich be- 
wegten Vorgängen und die charakteriftiiche Kraft, ntit der 
alle Epijoden und Ddie_ drei ihrer natürlichen Lebensiphäre 
entrücdten Iräger der Handlung gejtaltet jind, lobt ihren 
Meijter. Darüber hinaus aber wächit das Volksſtück zum echten 
Kulturgemälde einer gährenden Zeit und, jo tendenzlos fi 
der Dichter in feinen Imodifferentismus verfchangt, jo hart 
jpringen uns die entjcheidenden „zeitbeivenenden Fragen‘ 
entgegen, die Herr Lieblnecht nicht mit Unrecht in den 
ee jogtalen Dramen der meijten deutjchen Naturaliften 
vermißt. | 
Die dramatiiche Technit Pilenstys, der jeinen popus 
lären Tcheatererfolg nicht wieder erreicht hat, ijt die Technif 
aller ruffiihen Dramatiker, jie bauen auf breiter Grund- 
lage lanajam und unständlich und liberal laden veriveilende 
Rundblide; ihr Publitum bat Zeit und der Zeiger rückt 
bedächtig in Rußland. Von diefer nationalen Eigenichaft 
abgejehen, läßt der Bau des Werkes feinen Wunjch unbe- 
Ba Schlag auf Schlag folgen Erpofition, Schlingung 
ed Konfliktes, Umkehr umd ıwillensfreie Reinigung des 
huldigen Helden in echt tragiicher Lölung. Lerv Tolitoi, 
er von PBilemsfys Bauerndrama zur „Macht der Finiternii“ 
angerent wurde, iſt der ungleich jtärkere und tiefere Menfch- 
beitdichter. Dennoch zieifle ich, ob jein tendenziöfes 
Schauergemälde jeine graufig erhabenen SKarifaturenreize 
ſo lange friich erhalten wird mie daS ferngejunde Wolfs- 
jtüd des jeit zehn Sahren verſtorbenen Piſemsky. Unwill— 
fürlich mußte ich nad) der Befanntjchaft mit dem Leibeigenen 
an Nefrajjoms melancholiiches Epos gedenken, das die Bande 
Titelfrage trägt: „Wer lebt glüdlich in Rubland?"*) Da 
jtreifen arme Bauern die jchwarze Erde des Barenreiches 
ab, doc eine Antwort finden fie nicht auf ihre Frage. Das 
Gedicht ijt Fragment geblieben, mußte Yragnıent bleiben. — 

Ein ruffiiches HSiltoriendrama werden wir in Diejen Tagen 
fennen lernen. Wach allzu langer Abwejendeit it Erneito 
Roffi wieder bei ums eingefchrt und der italienijche Traqdde 
bringt dent deutichen Publitum eine xufjiiche Htitorie: des 
Grafen Alerei K. Toljtoi „jchredlihen Swan". in Beitrag 
a fiinjtleriichen Kosmopolitismus, der nach den jüngiten 

rrahrungen wohlthätig berührt. inftweilen haben wir 
Roifi erit als Dthello begrüßen dürfen. 

Früher alid) jein Mohr einem wilden Königstiger, der 
bei der leijeften Berührung vor Menjchentüce die dräuenden 
Zähne zeigte; jet trat, mit anfänglich zu bedächtigem Zritt, 
ein gealterter, melancholiicher Löwe vor uns hin, deijen vom 
frefienden Gift gefolterter Brujt dann grauenvoll jchöne 
Schmerzenslaute fich entrangen. Wie der Körper, jo hat 
auch das Genie des Stalienerd Fett angejeßt, daß er aber 
den Katechismus großer Schaufpiellunit noch im ganzen 
Umfange und ohne verkünftelte Virtuofität beherricht, das 
bewies ſchon diejer erjte Abend und dieie erite, aus der Be: 
icheidenheit der Natur empfangene Menjchenichöpfung. 


M. Kent. 


Les suites d’une gröve par \aurice Block. Membre de !’In- 
stitut-: Paris. Hachette et Cie. (Prei® 1,25 Ir.) 

8 gehört mit zu den fchwierigiten Aufgaben, ernite willenjchait- 
liche Fragen dem allgemeinen VBeritändniß nahe zu rüden, dazu iſt 
erforderlich volle Beherrſchung des Stoffes, Einſicht in die Fahigkeiten 
der Leſer, für die man ſchreibt, und ſchließlich die Gabe der Darſtellung. 
Man muß ein Mann der Wiſſenſchaft ſein, und man muß im Leben ſtehen; 
man kann die Studirſtube nicht entbehren, und man darf doch über der 
Studirſtube nicht die Fühlung mit jenen Menſchen verloren haben, die 
nie zwiſchen Büchern geſeſſen haben; und beherrſcht man dann die 
Materie und hat die Aufnahmefähigkeit ſeines Publikums richtig erkannt, 





u *) Deutih) von Rudolf Seuberlih. Neclams Un.» Bibl. 2447 


Did 2449. 


364 


———— — — — — — — — — — 


jo muß man am Ende noch die journaliſtiſch-künſtleriſche Gabe beſitzen, 
die ſchwere Speiſe in anmuthiger Weiſe zu ſerviren, ſo daß jedweder 
gern zugreift. Es iſl klar, daß dieſe verſchiedenen Fähigkeiten ſich nicht 
oft in einer Perſon vereinigen, und das, was man Populariſirung der 
Wiſſenſchaften nennt, iſt daher nicht ohne Grund in ziemlichen Miß⸗ 
kredit gekommen. Die einen ſind wiſſenſchaftlich geblieben und populari⸗ 
ſiren daher nicht; und die anderen ſind flach, weil ſie nicht wiſſenſchaft⸗ 
lich ſein können. 

Das vorliegende Buch nun hat ſich die Aufgabe geſtellt, national⸗ 
õkonomiſche Erorterungen zu popularifiren. Das vorgeſteckte Biel it 
gewiß erſtrebenswerth, und die Methode, die angewandt worden iſt, 
erſcheint beſonders glücklich. Die Nationalökonomie behandelt wiſſen⸗ 
ſchaftlich die wirthſchaftlichen Beziehungen der Menſchen zu einander; 
um aber nicht die körperloſen nationalökonomiſchen Geſetze, um 
nicht die ſtrenge Theorie darſtellen zu müſſen, die lebensvoll nur 
dem geübteren Auge erſcheint, war es beſonders zweckmäßig, 
Menſchen zu ſchildern, die durch ihre gewerbliche Thätigkeit mit 
einander in Konflikt gerathen, die ſich bekämpfen und gegen 
einander arbeiten, und die am Ende durch Irrthum und Noth zu 
tieferer Einſicht und weiſerem Handeln gelangen. So ſchrieb denn Maurice 
Block, der ein geſchätzter Nationalökonom iſt, einen kleinen Roman 
in dem er Menſchen zu Trägern ſeiner Theorien machte. Mit einer 
Liebesidylle beginnt das Buch, und wir verlaſſen am Schluſſe des 
Romans den Helden, der als junger einfacher Arbeiter begann, 
verheirathet und zu Anſehen und Vermögen gelangt; er iſt jetzt 
beſtrebt, ſeinen weniger begünſtigten Genoſſen gleichfalls die 
Wege au beſſerem Leben zu ebnen. Dazwiſchen liegen die Vor— 
bereitungen für einen Strike, die Wühlereien der Agitatoren von 
Beruf, Debatten über Lohn und Unternehmergewinn, Verbrechen und 
Brand, neuer wirthſchaftlicher Aufſchwung und die Schaffung von 
Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter, als da ſind Sparkaſſen und 
Baugenoſſenſchaften, Konſumvereine und Invalidenkaſſen. Romantiſches 


und romanhaftes verknüpft ſich mit der Erörterung proſaiſchnützlicher 


Fragen, und die Miſchung, in der dies geſchieht, vermeidet glücklich eine 
leicht ermüdende Lehrhaftigkeit. So iſt das Buch freilich kein Roman 
von künſtleriſchen Qualitäten, und es iſt auch kein nationalökonomiſches 
Werk von ernſten Offenbarungen; aber es ift eine gute populäre Schrift, 
in der geſunde volkswirthſchaftliche Anſchauungen in ſo geſchicktem 
romanhaftem Aufputz erſcheinen, daß ſie in dieſer Geſtalt ſelbſt Eingang 
dort finden, wo der Nationalöfonomie fonjt fein Eingang gewährt wird, 
und am wenigiten jener Nationalöfonomie, die findet, daB auch in der 
heutigen Gejellihaft der tüchtige Arbeiter zu Glüd und Anjehen ge 
langen Tann. 


Bei diefen Eigenichaften jind „les suites d’une greve" ein 
Gegengewicht gegen „Looking Backward“, und Maurice Blod mag 
ih das Ziel geftedt haben, ein Anti-Belamy zu fein. In gewilfen 
Sinne iit ihm das gelungen; aber freilich die Wirkung des einen Buches 
wird die des anderen nie auch nur entfernt erreichen. Bellamy ijt ein 
fingerfertiger Novellenjchreiber, der jeine Romane von fcheinbar wifjen- 
Ihaftlihen VBorausfegungen vorwärts führt, und zwar find diefe Bor- 
ausjegungen bald — mie in feinem befanntejten Buche — national. 
öfonomijche Hypothejen; oder fie find naturmwiflenfchaftlicher Art, wie in der 
weniger befannten Schrift „Doctor Heidenhoff’s Process“; unb gerade 
die Gewandtheit, mit der Bellamy hier die Nationalöfonomie, dort die 
Naturwiſſenſchaft benutzt, um Wiffenjchaft und Whantajtif zu verknüpfen, 
legt die Bermuthung nahe, daß ihn vor allem am Erfolge liegt; er machte 
die Erfahrung, daß eine gejchidte Mifchung von fact and fiction — 
ed gibt bereit „the Bellamy library of fact and fiction“ — ein 
viel begehrte8 Gebräu ergibt und er handelt demgemäß. Maurice Blod 
farm Dagegen nicht von der jchönen Ritteratur zur Nativnalöfonomie; 
jein Weg war der unngefehrte, und jo ift denn fein Buch auch ftärfer 
durch die verftändigen wirthichaftlichen Anfchauungen, die e& vertritt, 
ald dur die romanhafte Umfleidung. Eines kommt nod) hinzu, um 
den franzöfifchen Schriftiteller in Nachtheil zu bringen. Dem gröberen 
Verſtändniß ift die Wirklichkeit an fich profaifch, die ferne Unmirflichfeit 
dagegen mit nie Erfchautem, poetiih; die eine intereffant, die andere, 
wenn nit Höchfte Kunft fie geftaltet, unintereffant, und fo reizt denn 
ein umfaſſendes phantaftiihes Weltgemälde den Durchichnittälejer 
meilt mehr al8 die Schilderung eines Heinen Bezirfed der Alltäglichkeit. 
Das Bud von Maurice Bloc ift Daher fein Ereigniß; aber da e8 gejunde 


Die Mation. 


Nr:3 














Fradtlträgr, und genügend geicidt gebaut ift, um auch jene Kanäle per 
zu können, bie einem tiefer gehenden Fahrzeug veriperrt find, fo mn = 
gewiß bier und dorthin der Bermittler von nüchternen, vertänz 
nationaldfonomifhen Anjchauungen fein. &8 wäre daher em ir 
gabe — jei es in enger Anlehnung an „les suites d’une grere* - 
fei e8 in verwandter Nachbildung, ein ähnliches Buch für deutid- = 
zu fchaffen. 

BR. 


Pie 11. MWündkener Jahresausflelung von Kunflwrrk-m 
aller Bationen. Bon Fri von DOftint. Knorr und 
München. 1890. 


Mie die Rejer der „Nation” durch die Artikel Hubert Jarınrd:' 
wiffen, haben die Maler und Bildhauer der bayerifchen Hauptiteht -- 
eigener Sraft, ohne mejentlichen Beiltand des Staates ein Int :- 
gründet, welches zur Förderung der modernen beutihen Kumt ır 
Wichtigkeit ift. Nach den ideellen wie pefuniären Grfolgen, die .-- 
und 1890 im Münchener Glaspalafte erzielt wurden, fann dad Immer 
fühne Wagnik der Künftler al8 gelungen, da8® Unternehmen jelbt = 
für lange Zeit als gefichert gelten. Mit einem Fleinen Bude mim! 
Fri von Ditini die Ausftellung des legten Sahres in ber Erimer: 
feft: Da ift der jungen Schöpfung recht eigentlich eine Gkrrr 
erjtanden, worin zu bleibendem Gedähtnig mit Ermit und Gem’ 
haftigfeit die Leiltungen verzeichnet und abgewogen werben. Der * 
faffer erfcheint al3 eine frei ausjchauende Künftlernatur, melde bez 
fcheinungen nicht pebantifch rubricirt und FTatalogifirt und nat 
Grundfäßen einer vorausbeitimmten Xefthetif aburtheilt, jonvdern : 
zwanglofer Wanderung dur die Bilderfäle uns führt und dabei :- 
frifche fernige Weisheit vor und auebreitet. Er hat viele Eijen im 7 
Die ernften Töne des ftrengen SKunftrichter8 wechieln mit mwigigen ® 
plauder, auf fpielende Sronie folgt warme poetifche Deutung, 
feinfinnigen Bemerkungen über Stil und Technif findet fich überlee" 
Spott. Fri von Dftini befigt nicht den Ehrgeiz, Kunjtgeihidt: » 
fchreiben, denn foldye8 vermag wohl Keiner, der mitwirfend in der = 
widlung der Dinge jteht — wohl aber beansprucht er für jen — 
die Bedeutung einer Materialienſammlung, eines Quellenwerkes 
dem fommenden Hiftorifer nügen fol. Und diefer Anfpruch eriheint = 
ſo berechtigter, al8 ber Kritifer ber neuen unb neuejten Richtung =:7 
iiber feinen fchroffen PBarteiftandpunft einnimmt. Durch eine jdhör: v 
fenntniß des Nothiwendinen getrieben, font er die Alten und jörder:! 
die Sungen. Auf biefe objeltive Art fucht er nach Maßgabe jeiner Nm 
und Fähigkeiten den Werdeprozeß, welcher die deutſche Kunſt durcheet 
zu beſchleunigen. In Paris hat man die Periode der Vorbereitung- 
der Verſuche bald überwunden, — wann wird man in Deutichlant !:” 
fertig ſein? 


Me 


4 
—X 
—— 


— 


») Nation” laufender Sahrgang Nr. 7, 8, 9- 


ge * * * —— — — = m 





Für die Redaktion beitimmte Mittheilungen, Mamufkipk, # 
Rezenfion beitimmte Bücher und bergleihen bitten wir gu jene ® 
eines der Mitglieder der 


Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. 2. Rattan, 





Nr. 24. 


Berlin, den 14. März 1891 


8. Jahrganp. 


te Tlatıon. 
Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirihlihaft und Tilterafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiffions-Berlag von $. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 








Jeden Sonnaben 
Abonnementispreis 








— —— — 






Inhalt: 
Bolitiiche Wochenüberlicht. Bon #, * 
Ein fonjervativer Staatsmann. Bon Theodor Barth, M.d. R. 
Barlamentsbriefe. XIV. Bon Proteus, * 
Die Zulaffung der Frauen zum medizinischen Studium. Bon Profeilor 
ev. Bar, M.d. NR. 
Die Reichsrathewahlen in Deiterreih. Bon 2. M. 9. 
Karoline von Günderrode. Bon Ernit Zeep. 
Lejiing- Theater: Thermidor. — Berliner Theater: Arbeit. Bon M. Kent, 





Zeitſchriften: 
„The New Review“: 
Bon Th. B. | 
The Nineteenth Century“: Ein Mujeum für die Nach» 
welt. Bon D. 


Parnell’8 Erhebung und Sturz. 


Bücjerbeiprehungen: 
Vicomte E. Melchior de Vogudö: Spectacles contem- 
porains. Bejpr. von —m. 


The Peısecution of the Jews in Russia. Beipr. 
von P. N. 

Auguſt Sach: Deutſches Leben in der Vergangenheit. Beſpr. 
von E. 





Abdruct ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Herr von Goßler hat aufgehört, Kultusminiſter zu 
ſein. Dieſe Nachricht kann nicht die geringſte Ueberraſchung 
erzeugen, und höchſtens wäre man verſucht, ihr die ironiſche 
Frage entgegenzuſetzen: Erſt jetzt? Daß der bisherige Kultus— 
miniſter Kt langer Zeit finen ficheren Boden mehr unter 
den Füßen hatte, war befannt. Als charafterijtijch tr 
Herrn von Gopler, wie für jo manchen anderen Miniſter 
der Bismarckſſchen Schlußepoche, mußte es gerade erſcheinen, 
daß auch er blieb, ſolange es irgend anging; er gewann es 
über fich, den Geſetzentivurf über die Sperrgelder einzu— 
brngen uünd damit durch ſeine frühere Politik einen dicken, 
vernichtenden Strich zu machen, und er berief die Schul— 
konferenz, die den Zweck haben ſollte, den miniſteriellen 
Standpunkt in Unterrichtsfragen zu bekämpfen. Herr v. Goßler 


vereins bei Verfendung unfer Rreugband 16 Mark jährlich (4 Mark vi 

. 9 er jährlih (+ Mark “ 
für Peutfdıland und De Rerreih-Ungarn beim  jährlidy.) — Inferfionspreig pro 4-gelpaltene Colonel-Zeile or —— 
Bezuge durdh die Poſt (nel. Poſtaufſchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. 0 
i vierfelfährlich), für Die andern Länder des Wellpol- 


erfrheint eine Bummer von 1/,—2 Bogen (12-16 Seiten), 





Die Nation ift im Poftzeitungd-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 











nimmf die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerulalemer- 


firake 48 und deren Filialen entgegen. 


— — 





— —— 





fügte ſich und nahm dankend das kaiſerliche Bild 
mit dem verſtändlichen Ausſpruch: „Sic is, io ——— 


Daß einem Manne, der ſeine Anſichten bereitwillig für 
ſeine Stellung opferte, keine Sympathien bei ſeinem ten 
rolgen fünnen, tjt far Gleichwohl Fanır man zugeben, daß 
Herr von Gopler, obgleich ein Konjervativer, doch feine 
verbohrte reaftionäre Natur gewejen it. Um Kunit umd 
Wiſſenſchaft hat er ji) mancherlet Verdienite erworben; er 
war fein überzeugter Feind einer verjtändiaen, fortichreitent- 
den Entwicdlung; er erjtrebte manches Gute; aber jein 
Streben war jtet3 bereit, dort Halt zu machen, ıwo ein 
Stärferer Halt gebot, und er machte, wenn es erforderlich 
war, nicht allein Halt, jondern marjchirte auch unmittelbar 
en So fanı man denn zulanımenfajjend jagen: letdltche 
ISntentionen, aber jchwacher Charakter — eines jener Tüg- 
ſamen Inſtrumente, wie ſie aus der Hand des Fürſten 
Bismarck hervorgegangen ſind, eine einigermaßen verwandte 
Natur, wie der geweſene Juſtizminiſter Friedberg — und 
man könnte dieſe Liſte bismarckſcher Mita'beiter noch erheb— 
lich vervollſtändigen. Sie waren am Ende ſtets bereit, 
nichts zu ſein, als wozu man ſie machte. Daraus er ibt ſich 
eine gerechte und nothwendige Folge: Wenn ſie abgetreten 
ſind, wird es einem meiit ichon nad) jehs Wochen jchwer, 
jich zu erinnern, daß fie je da geivejen. 


Der Abgeordnete Dr. Windthorit tit lebensgefährlich 
erkrankt. Auch von rein menjchlihen Gefühlen abgejehen, 
würde jein Tod als ein großer Verluft weit über jeine eigene 
Partei hinaus empfunden werden. Das Ausjcheiden etmer 
starfen geijtigen Kraft aus dem nationalen Leben it  jtet3 
zu bedauern, auch jeitens der politiichen Gegner. Und daß 
Herr Windthorjt zu den jtärkiten Kräften unſeres politijchen 
Lebens gehört, darüber int fein Zweifel möglich. Hoffentlich 
erweiſen“ ſich die ſchlimmſten Befürchtungen als grundlos. 


Seit jetzt länger als acht Tage gibt es in Deutjchland 
eine Kandidatur zum Neich&tage, wie fie jo eigenartig noch 
nie bei uns und wohl auch in feinem anderen Lande je 
gefunden worden ift. E& handelt ſich um die Wahl im neun— 
zehnten hannoverjchen Wahlkreis, und Die Kandidatur, 
von der wir Äprechen, ilt Sie des Fürjten Bismard,. Es 
gibt im Allgemeinen zwei Möalichkeiten, um eine Kandidatur 
zufzuftellen. Entweder präſentiren die Parteien einen be— 
stimmten Mann den Wählern; oder der betreffende Mann 
präfentivt fich jelbft. Weder der eine Weg noc) der andere 
eg ijt diesmal im Hannoverjhen bejchritten worden. Fürſt 
Bismarck hat nicht mit einem Wort ſich bereit erklärt, eine 
eventuelle Wahl im neunzehnten Wahlkreis anzunehmen; er 
ſchweigt vollkommen und keine endgültige Aeußerung iſt 
bisher aus ihm herauszupreſſen, geweſen. Die nativnal- 
liberale Bartet aber erklärt ausdrücklich, dap Yie Niemanden 


366 


beauftragt habe, den Fürjten Bieinard als nationalliberalen 
Kandidaten aufzuitellen. Alto get, da der Name des Be: 
gründers der deutichen Cinheit zum erſten Male ernſtlich 
in den Wahlfampf hineingezogen wird, da zeigt fid), 
daß feine Partei für ihn einzutreten bereit ift; ein Eleines 
anoıyınes Konventifelhen muß die Kandidatur poujliren 
und charakteriftiich genug, Fürjt Bismard ließ fic) daS ge- 
fallen; denn wer jchmweigt, jcheint zuzustimmen. 

3 gab unter dem Fürften Bismard eine offiziöfe 
Prefie; da& heit eine Frefje, von der jeder mußte, daß fie 
unmittelbar die Anjid ten des Neich&fanzlerö vertrat. Diele 
Thatjadje war zweifellos, und doch bot Dieje Preite aud) die An- 
nehnmtlichfeit, daß die in ihr außgeiprochenen Jdeen in jedem 
Augenblict verleugnet und abgeidyworen werden fonnten. 
Fürſt Bismarck ſprach aus dieſer öffiziöſen Druckerſchwärze 
ohne für ſein Wort verantwortlich zu jein. Das Seitenſtück 
zu dieſer offiziöſen Preſſe iſt jetzt die Bismarck'ſche „offiziöſe 
Kandidatur”. Da Friedrichsruhe nicht auf Spitzbergen liegt, 
und da Ziitungen und Nachrichten dorthin dringen, ſo iſt 
Fürſt Bismaick beſſer als irgend Jemand über die Vor— 
gänge im neunzehnten hannoverſchen Wahlkreis unterrichtet. 
Aber er hält wohlweislich den Mund! Warum? Fäüllt er 
durch oder kommt die Kandidatur nicht ernſtlich zu 
Stande, ſo kann Niemand ſagen, Fürſt Bismarck, der kein 
Wort geſprochen, habe ernſtlich ſeine Kandidatur geſtellt, 
und wird Fürſt Bismarck gewählt, ſo hat der Exreichskanzler 
noch immer die Möglichkeit, anzunehmen oder abzulehnen, 
da Niemand ein Verſprechen beſitzt, daß der Gewählte in den 
Reichstag gehen wird. 

Dieſe diplomatiſchen Feinheiten, die ſehr klug ſein 
ſollen, ſind ſchrecklich abgeſchmackt. Denn es giebt keinen 
ſo großen Tropf in Deutſchland, der die Fäden dieſes 
Gewebes nicht ſpielend zerriſſe. Alle Welt ſagt ſich: Fürſt 
Bie marck beſitzt nicht den Muth oder beſitzt nicht die Kraſt, 
einen ernſten Wahlkampf in Deutſchland aufzunehmen, aber 
wohl möchte er ein Mandat, ohne irgendwie Riſiko zu 
laufen, ſich als Geſchenk zu beliebiger Verwerthung in den 
Schooß werfen laſſen. 

Man kann das Weſen des allgemeinen, gleichen und 
directen Wahlrechtes nicht ärger verkennen, als es Fücſt Bismarck 
thut; auf dieſe Weiſe wird ſchwerlich jemals ein Mandat 
zu erringen ſein, und um einer endgültigen Blamage 
auszuweichen, wird Fürſt Bismarck ſich daher nach langem, 
zuſtimmendem Schweigen dochendlich wohl entſchließen müſſen, 
ſeine Kandidatur unmittelbar, wenngleich mit einigen ge— 
wundenen Ausreden zurückzuziehen. Wir glauben dieſe 
Ausreden ſchon heute, ehe ſie gedruckt vorliegen, zu leſen. 
Bir erbliden vor uns eine Ableugnung dieler „officiöjen 
Kandidatur”, mie wir hundert Ableugimungen officiöjer Artifel 
früher erblidt haben; die diplomatiiche Srivolität des Bis- 
mard'ichen Pregtreibend wurde eben einfach auf eine NReichs- 
taggwahl übertragen. 


. Wie tonnte aber ein Mann vom Geifte des Flirften 
Bismark zu einem folhen Mißgriff gelangen? Diejes 
Vorgehen erinnert fajt an den Wunid) jene& Zungen, der 
jene Winter bat, fie möchte ald Geburtstagsgeichen? ihm im 
Schlafe das Klavierjpielen beibringen lafjen. Der Eiinftlich 
Idlafende Bismard möchte fic) aud) heintlicherweije ein 
Kteichstugsmandat zum 1. April beibringen lafjen; das ift 
die Art, um fich ganz ficher auf die Erde zu jegen ziwiichen 
die jämmitlichen vorhandenen Stühle, die Übrigens Die 
nationalliberale Kartellpartei in beforgter Angjt und in alter 
Abhängigkeit jchon eifrig bei Seite zu rüden beginnt. 


Der Streit der Vereinigten Staaten und Englands 
über die Filcherei- und Sagdgerechtiame im Behrings: 
meere naht jest jeinem Gnde Aengſtliche Gemüther 
fürchteten einen Augenblid, dag der Nobbenjaad wegen fid) 
die beiden Staaten Yiebensmwürdigfeiten mit Kanonenkugeln 
jagen würden. So groß ijt die Thorheit denn dod) nicht in den 
beiden politiicy aufgeklärteiten und ftattlich fortgejchritteniten 
Ländern der Erde. Der friegerifche Lärm in einigen ameri- 
fanijchen Blättern jollte, wie leicht zu erfennen war, nicht 


Die Tation. 


‚vor, daß der ganze Streitfall mit einem  gemitjen Ti 


Nr. a 





ernſte Feindfeligfeiten einleiten, jondern war nur day ı 
jtimmt, die Engländer einzuichlichtern. Dieſes Manc 
der amerikaniſchen Jingos durchſchaute man aber in ont 
die Eugliide Regierung blieb feit, und jo ift ıman denn: 
mehr dazu gelangt, was das einzig vernünftige tit, rn 
einem Schiedsrichter für die Beilegung Des Streites ui, 
Ihauen. 

MWie der Sciedejprud ausfallen ıpird, muß r- 
abwarten; aber jihon jet fann man jagen, dah Engle-: 
Ansprüche jtarfe Etüten haben. Sn einer Verfammir: 
die vor einiger Zeit in Blyıroutl abgı halten wurde, ſudtet 
engliiche PBarlamentsmitglied Edward Clarke, der gleiayen 
Solicitor-General on the Behring’s Sea Question it. 
Rechte Englands zu, begründen. Sein ftärkſtes Argunt 
var, daß d:e Vereinigten Staaten jelbft_ jtetS mit gröhe- 
Nadydrud den Charakter diefer Gemäjljer als offene <:: 
verfochten hatten, jolange nämlich) die gejanımte Küite ::: 
Behringsmeeres in xufiiichenn Befig Ticy befand. Sa: 
fann fich jet England berufen, und hieraus gebt aud :: 





willen von der jegigen amerifaniichen Negierung bera: 
ſchworen worden tit, deren innere und auswärtige Ti 
überhaupt vielfady einen frivolen und Yenjationälütte:: 
Charakter aufmeiit. 


Der jerbiiche Grlönig Vtilan und Der ferbiihe 
minifter Sarajhanin haben ein paar Briefe miterner!: 
ausgetaujcht, für die ein würdiges Seitenjtück höchiten: 
der Zeit der Heinen italienischen Renaifjance-Despoten ”- 
beichaffen liege. Herr Milan beichuldigt im jeinem Ir 
Herin Saralchanin, daß diefer al Minifter zıvei gez: 
im Gefängnib habe ermorden lajjen — nämlidy Helene &r. 
canin und Helene Markovic —; und Garafjchanin behau:- 
tviederum, dat „die beiden Helenen“ auf Betreiben des Kir: 
damals ihr Xeben einbühten. Zur Beurtheilung der jerbiicr 
Zuſtände ijt e3 nicht nöthig zu unterjuchen, ıver Red } 
war der eine der Thäter, jo war der andere jedenfalls } 
ihmeigjame Mitwiljer, und aud) daS genügt gerade. Yrazj“ 
hat für die djtlihen Länder Europas die Bezeichnung Si: 
Alien erfunden; das Wort ift vortrefflich, wenn es m 
vielleicht in einigen Beziehungen manchen fortgejctitt:: 
Gegenden Aliens zu nahe tritt. 





»> 
® 


Ein Runfervatiper Staatsmann. 


Bor einigen Tagen bielt der Foniervative Prem 
minister Englands, Lord a auf dem Banque 
vereinigten Handelöfamnıern eine Rede tiber joziale fax: 
und wirthichaftspolitiiche Dinge, die weit iiber feine ag: 
Partei hinaus lebhafte Anerkennung gefunden hat. : 
diejer Rede tritt eine Vorurtheilälofigkeit ımd eine Ex: 
des GefichtSfreifes zu Tage, die um jo bemerfenswerther i! 
als Lord Salisbıny aus der Ecyule der Disraeli und !r 
Bentind jtanmt und noh bi8 vor Luraem ale 
ne Anwandlungen hatte. So Iprah a ® 
legentlich jein Bedauern darüber aus, daB England mi 
eine Anzahl von Schugzöllen zurüdbehalten habe, um 
jelben al® Bali bei Handelövertragsverhandlungen 7 
anderen Ländern benußen zu fönnen. Später al& der ganze at 
päijche Kontinent von einem erneuten Schußzollfieber ergrift 
wurde, jprach ev offen da8 Bedenken aus: ob England 
Treihandelspolitif werde aufrecht erhalten Lönne, wenn ık 
Melt zur Schußzöllnerei zurückehre. Won Derartige niikg 
täten it in der Jlingften Rede des fonjerpativen Staatsmaıı 
feine Spur mehr zu entdeden. Gracceptirt eine radikale x' 
a ohne jeden Rüdhalt, er verwirft den gan, 

eciprocitätsichwindel und er erfennt unummunben 
daB der Freihandel ein Segen für England tft, ganz ab 
jehen davon, ob andere Länder ihrerieitß Fueihende 0 





Protektionismus einführen. 





Nr. 24, 


E38 thut ordentlich wohl, — all der armſeligen 
Feilſcherei, wie ſie bei kontinentalen Handelsvertragsver— 
handlungen noch immer gang und gäbe iſt, eine ſolche durch 
und durch gefunde Auffaſſung von dem erſten Miniſter des 
wirthſchaftlich blühendſten Staates der Welt vertreten zu 
ſehen. a. bei uns die Regierung nidyt die Entichluß- 
tähigfeit befommen fanı, durch eine rejolule Ermäßigung 
der Brotzölle in den Bismardichen Protectionismums mit 
feinen den breiten Volfsinterefien im’3 Gelicht jchlagenden 
hohen Lebensmittelzöllen das erite Koch zu ftoßen; während 
man meint, ganz bejonders feine Diplomatie anwenden zu 
jolen, um bei den SHandelävertragsverhandlungen mtit 
Defterreich- Ungarn nur ja recht wenig Konzelfionen machen 
zu müfjen,; während man bemüht it, die Kardinalfrage 
m Dunkeln zu lafjen: ob eine etwaige Ermäßigung der Ge- 
treide- und Holazölle nur Deiterreich- Ungarn und den meilt- 
begiinftigten Ländern oder auch Rußland gegeniiber Zuges 
itanden werden joll; während jo der deutjchen Handelspolitik 
bisher jede Größe der Auffalfung fehlt, — Ipricht au8 den Worten 
des fonjervativen engliichen Staatsmannes die volle Weber: 
zeugung, daß al’ dieje diplomatijchen Künjteleien feinen 
Shut PBırlver werth find, ımd dab die wahren Sntereijen 
des Landes nur bei einer Handel3politif gedeihen können, 
die von jeglichen Broteftionismus Abjtand nimmt. 
DiefelbeMipachtung alles Kleinlichen zeigt LordSalisbury 
auch bei der Beurtheilung der Streitigkeiten zivifchen Kapital 
und Arbeit. Natürlich — jo führt er aus — haben dieje 
Känıpte ihr Unbequemes, aber die Aufgabe der Regierung 
fann nur Darin bejtehen, to look at them in a spirit of 
absolute neutrality: jih volljtändig neutral zu verhalten. 
Yon diefem Grumdgedankfen ausgehend, unterjucht Lord 
Salisbıny des Weiteren die angeblicdye Gefahr, welche in 
Arbeiterverbindungen beruht. 
Er lädelt ob der Behauptung, daß derartige Der- 
bindungen bloße Machwerke von Agitatoren wären. wBiel: 
mehr erfennt er in ihnen maturgemäße Produkte unjerer ver: 
fehrsreichen indujtrielen Zeit. Am Wege der Reitriktion 
und der polizeilichen Beeinfluffung gegen derartige Ber: 
bindungen vorzugehen, lehnt er deshalb durchaus ab. 
„Alles, was wir zu hoffen haben — jo äußerte er ich 
wörtlid — ijt: nicht daß jener gefürchtete Getjt erichlafft, 
jondern, daß er fich entiwicelt, damit die durch gemeinjante 
Intereſſen Verbundenen erkennen lernen, was für ſie 
ſelbſt und die Gemeinſchaft das Zweckmäßigſte und Beſte 
iſt.“ Es tritt in dieſen Worten der gange Gegenſatz hervor 
zwiſchen der abſolutiſtiſch-reaktionären Auffaſſung, wonach 
der beſchränkte Unterthanenverſtand durch wechſelweiſe An— 
wendung von Zuckerbrot und Peitſche in jenen Bahnen der 
Entwicklung gehalten werden ſoll, welche eine wohlweiſe 
Regierung abzuſtecken für gut findet — und jener freien 
Anſchauung, welche große — nicht unter— 
brochen, ſondern durch Beſeitigung künſtlicher Hemmniſſe 
raſcher zur Klärung gebracht wiſſen will. 
Es gab eine Zeit, wo Fürſt Bismarck mit ganz be— 
ſonderer Anerkennung von dem ſtaatsmänniſchen Können 
des Marquis of Salisbury ſprach. An dieſer ſeiner letzten 
Rede wird er wenig Freude ee haben, denn die Wirth: 
haftspolitif, welche Lord Salisbury venwvirft, ıft recht eigent- 
lıch die Rolitit des Fürjten Bismard. E38 ijt bedauerlic), 
daB der Nachfolger des Füiriten Bismard nicht tiefer von 
der greijenhaften Unfruchtbarkeit diefer Politik durchdrungen 
Mt. 3 gibt augenblicklich im Deutjichland feine größere 
ttaatsmänniiche Aufgabe, al& mit feiter Hand die wirth- 
Ihart&politiichen Fejtelm zu zerbrechen, welche Fürſt Bismarck 
dem Deutichen Neiche angelegt hat. Und Herr von Gaprivi 
hätte die Macht dazu, wenn er nur wollte Gr braucht fich 
nur die Dhren zu verjtopfen gegen das Wehklagen der allzu 
lange Brivilegirten ımd das Nuder feit in die Hand zu 
nehmen, dan würde ihm die begeiſterte Zuſtimmung der 
groben Malie des Volkes nicht fehlen. Und wenn ihm die 
h EuDekgetelenichent der Freiſinnigen unbeimlid) tft, jo ver- 
bünde er fihb mit den Anschauungen feines Fonfervativen 
Kollegen, des PBremierminijters von England. <h. Barth 


Die Yation. 


367 


Parlamentshriefe. 
XIV. 


Ein Mann über Bord! Herr von Gopler hat das 
Portefeuille des Kultus und Unterricht abgegeben. Man 
bat diejent Ereigniije jeit langer Zeit entgegengejehen und 
doc muß im letten Augenblide etivas eingetreten jein, was 
die u). in unerwarteter Weije beichleunigte. Did) 
jeine Sperrgeldervorlage, die zu der borjährigen in jo aus: 
een Kontraft Stand, war Herr von Soßler in eine 
ehr jchiefe Lage gebracht worden; aber es läßt fich nicht 
verfennen, daß derjelbe Mangel an Klarheit und Teitigkeit, 
der bier zum Ausdrud fan, die ganze politiiche Laufbahn 
des Minifterd bezeichnet hat. Die Thätigfeit des Unterrichts- 
miniter3 umfaßt nun freilich ein jehr großes Gebiet, das 
mit der Bolitif Ichlechthin nichts zu thın hat oder doch nidht3 
zu thun haben jollte, und auf diefem Gebiet hat Herr von 
Soßler Rühmliches geleijtet. Unter den neun Univerfitäten 
de3 preußilchen Staates tit Feine, für deren befjere Aus: 
Itattung er nicht gejorgt hätte, fiir die Vermehrung der 
Kunfttammlungen tft er umermlidlich thätig gewejen. Yür 
jede wiljenjchaftliche Frage, die in der Zeit auftauchte, hat 
er ein lebhaftes Sntereffe gezeint. Er hat die medizinische 
Vorihung davor beichüßt, nt das ihr unentbehrliche Mittel 
de3 Thier-Erperinients verzichten zu müjjen; ganz leicht ift 
ihın da8 nicht geworden, denn er hatte damals Einflüfle zu 
bekämpfen, — doch es iſt wohl beſſer, ſolche Thatiachen in 
ihrer —— zu ln Bon perjönlichen Gehäſſig— 
fetten bat jid) Herr von Goßler jtet3 fern gehalten. Den 
PVolitifer von Gohler vermögen wir nicht zu vertheidigen; 
aber wenn wir auch liber jeinen Abgang nicht trauern, jo 
fünnen wir uns a noch weniger freuen, bi3 wir über 
jeinen Nachfolger Genaueres willen. Als Nachfolger des 
a von Goßler ijt der bisherige Dberpräfident von !Bofeır, 

vaf von Zedlit, auserjehen. | 

Für die Sperrgeldervorlage hat die Eonjervative Partei 
eine Reihe von Anendements durchgejett, die ziwiichen der 
vorjährigen und der diesjährigen Vorlage da3 juste-milieu 
if ie freifinnige Bartei hat ftet3 nur ein Snterefle 
daflir gezeigt, daß die Sahe aus der Welt fommt; wie 
fie aus der Welt fommt, darin * die Willkür ihr Ergetzen. 
Ich vermeide es, darauf einzugehen. 

Das Geſetz über die Selorm der Gewerbejteuer tjt in 
zweiter Zetung int Abgeordnetenhaufe berathen worden. 8 
it im Großen und Ganzen eim gutes Gejeß. An den fiebzig 
Rahren, jeitden die Gerverbeiteuer eingeführt wurde, haben 
zwei Saftoren den Gemerbebetrieb volljtändig umgeitaltet: 
die Einführung von Aktiengefellichaften und die Amvendung 
der Dampffraft. Die Bejteuerung hat die großen Betriebe, 
welche auf diefen Grundlagen beruhen, nicht in der rechten 
Weiſe erfaffen fönnen. Die Novelle zieht die großen Be— 
triebe, die Köntareiche Krupp und Stumm in einer anges 
mesjenen, aber nicht herben Weile heran, umd fie befreit dei 
proletartichen Betrieb gänzlich von der Steuer. Der Handel 
mit Suppentraut und die Flidjchujterei wird von der Steuer 
völlig befreit werden. Ich lege dabei weniger Werth auf 
die im Geld auszudrücdende Crleichterung, die diejen DBe- 
trieben zu Theil wird, als auf die Thatjache, daß Diele 
arımjeligen Betriebe von der Placerei der Steuerveranlagung 
befreit werden. 


In den Einzelheiten des Gejetes Fonmit freilich wieder 
die Teitelösfralle zum WVorichein. Namentlich ericheinen die 
beiden Pole des Branntiweinverfehre. Derjenige, der den 
Schnaps brennt, wird als et braver Wann, ivelcher die 
Landesfultin hebt, von der Steuer ganz befreit, und der- 
jenige, welcher den Schnaps verfauft, twird al8 eine der ver- 
ruichten Kategorie der Mirthe angehörige Perjon bejonders 
mit einer Betrieböftener belegt. Daß die Thätigfeit der 
Wirthe ganz umerläßlich ift, um die große Anzahl von 
Rerjonen, die außerhalb eines Familienverbandes jtehen, mit 
der erforderlichen Beföjtigung zu verjorgen, wird gang über: 
jehen über den Umftand, daß jich zumeilen Senand betrinft, 


368 


jei e8 in der großftädtiichen Dejtille, jei e8 in dem ent- 
legenen Dorffruge. Sn DI N prinzipmwidriger Meile 
werden aud) die Konfunmvereine mit der Geiverbeiteuer belegt. 
MWäge ich) alle diefe Mängel gegen die guten Seiten des 
Gejeges ab, jo fomme ich, indeljen zu der Schlußfolgerung, 
daß die freiiinnige Partei es in der Sefammtabjtimmung 
annehmen jollte. 


Meber die Schiffsneubauten ijt e3 im Reichdtage nad) 
wiederholter Kommiljiontberathung zu einer Verjtändigung 
wijchen der Regierung und der Mlajorität gelommen. Die 

egierung gibt den Bau einer ihr bereit3 früher bewilligten 
Kreuzerforvette, welche 6 700 000 Mark koſten würde, preiß 
und erhält dafür von den drei Kanonenbooten, die jie ge- 
fordert hat, amwet, deren Koften zufammn auf 8400 000 Marf 
veranichlagt find, in der Art bewilligt, daß die eriten Raten 
von je 1 Million Mark jofort in den Etat len iverden, 
während die für die Sreuzerforvette bereit3 bemilligte erjte 
Rate von 2300000 Mark in Wegfall kommt. Die Be- 
deutung diefer Angelegenheit liegt weit weniger in den 
Summen, um welche es fid) hier handelt, al3 darin, daß die 
Regierung einmal da3 Ausgabebewilligungsrecht des Reichs: 
tag8 in ernithaftefter Meile anerkannt hat. 


„.; Seit Jahren hat der Neichdtag von jeinen Rechte, 


Ausgaben zu Denn feinen ernithalten Gebrauch ge= 
wacht. AlS er cinmal einen Boften für eine neue Tireftor- 
jtelle abjegte, ward iiber dieje Kleinigfeit im ganzen Land 
ein Korybantenlärm erhoben und der Reicyetag mußte in 
dritter Lejung nachgeben. Die Leitung der Reich&finangzen 
war aus den Händen der wirflih Finanzkundicen in die 
Ban derjenigen übergegangen, welche jich der patrioliichen 

brafe mit u zu bedienen wußten. Der Bau des 
Nordoftjeefanald, die Belleitäten der Kolonialpolitif, die 
Danıpferfubventionen, (dazu die Polengejege int Abgeord- 
netenhaufe), jtellen eine Summe von Hunderten von Mil 
lionen dar, die niemals hätten bewilligt werden fönnen, wenn 
an der Spie der Finanzverwaltung ein Mann Mae 
hätte, der die Rüdjiht auf die Sparjamkeit in geblihrender 
Meile zur Geltung gebracht hätte Das Neue bei dem 
gegenmmärtigen Vorgange bett darin, dab Diesmal Die 

egierung fich auf ernfthafte finanzielle Erörterungen ein: 
gelajjen und auf den Vorwurf des mangelnden PBatriotis- 
mus gegen entgegenjtehende Heberzeugungen verzichtet hat 
und daß auch die Anhänger des Negierungsitandpunftes 
fich einer ähnlichen Zurücdhaltung befleigigt haben. 


Daß in unferer Marineverwaltung fich Bejtrebungen 
— machen, welche dahin gehen, unſere Flotte zu einer 
inrichtung zu machen, welche größere Aufgaben verfolgt, als 
die des Küſtenſchutzes, iſt ebenſo unverkennbar, wie daß die 
Mittel des deutſchen Reiches nicht ausreichen, um neben 
einem Landheere von großer — noch eine ſolche Flotte 
zu unterhalten. Es fehlen nicht allein die Geldmittel, ſon— 
ern auch die Menſchen für die Beſatzung und die Ein— 
richtungen für Häfen und Docks. Daß der Bau des Nord— 
oſtſeekanals als ein Grund angegeben wird, mit der Ver— 
größerung der Flotte ſchneller vorzugehen, iſt der Schaden, 
der zum Spott hinzugefügt wird, denn früher ward uns 
gelagt, im Folge des Baues diejes Kanald würden ıvir an 
Schiffen Iparen. Ueberall jehen wir „rabiate Fachmänner“ 
an der Arbeit, in der Marine, im Heer, in der Landwirth: 
Ihaft, nur in der Finanziwirthichaft vermillen wir den Tach: 
manı, der auf Sparjantkeit dringt; e8 brauchte nicht einmal 
in rabiater Meife zı1 gejchehen. 

Die Wahl in Bielefeld wurde für gültig erflärt. Der 
Landrath Hatte Hier zugleich in feiner Eigenichaft al& Wahl: 
fandidat in die Wahlbewegung mit einer Riüdjichtsloligfeit 
eingeariffen, wie Dies in jeltenen ällen geichehen. it. 
Seinen Anftrengungen mar e8 gelungen, den Chefredakteur 
der Kreuzzeitung, Herrn von Hammerftein, von der Stid)- 
wahl auszufchliegen. Seine eigene Kandidatur durchzujegen 
verniochte er jreilidy nicht und fo fiegte im dem zu zwei 
Dritttheilen evangeliichen Kreije ein Ultramontaner. Die 
freifinnige PBartet jteht nicht in dem Verdachte, für die Per: 
jon oder die Richtung des Herrn von Hammterftein irgend 


Die Nation. 


Nr. 4. 


welche Sympathieen zu haben, aber fie Hält unter allen 
Umftänden an dem Grundjate feit, daß unzulälfigen Wahl: 
beeinflufjungen entgegengetreten werden muß, und jtimmt für 
die Ungültigfeit der Wahl. Die Mafjorität ließ jich von 
der ganz ungzuläjfigen Betrachtung leiten, daß der Landrat) 
nicht die Sbficht gehabt ne dem ultramontanen Kandida- 
ten zum Siege zu verhelfen, und dab jeine eigene Kandida- 
tur, für die er gearbeitet hat, gejcheitert u Eine Wahl, 
die nur Durch eine geradezu unerhörte Verwirrung der 
Meinungen ermöglicht worden ift, bleibt jomit gilltig. 

Ueber die Reichdtagsverhandlung, beireffend die Trage 
der Zulafjung der Frauen zum ärztlichen Studium und 
Beruf, Schweigen wir au diefer Stelle, da ein bejonderer 
Artikel diefen Gegenstand beipricht. 

Die geharniichte Rede, welche Herr von Caprivi gegen 
die freifinnige Bartei gehalten hat und die von den National: 
liberalen ımıt jo — 
eine Folge gehabt, die weder Herr von Caprivi noch die 
freiſinnige Partei erwartet haben wird. Der 
abgeordnete Schoof, ein Herr, 


em Jubel aufgenommen wurde, hat 


Landtags 
der jeit 24 Rahren Ab: 


eordneter ift und jet zum erften Male feinen Namen 


un die Tafeln der 


to eingegraben fieht, hatte aus der 


Nede des Herrn von Gaprivi nur den Sag herausgehör, 
daß zivijchen Diejen und dem Ziürjten Bismard Tein Gegen 


jag bejtehe. „Ei der Zaufend!" — dachte ich der naive 
Herr, „da fann nıan ja der Regierung einen Gefallen thun, 
en Bi den Fürften Bizmard als Neichstagsfandidaten 
aufſtellt.“ 


Und er ſprach nicht weiter, ſondern wandte ſich 


nach Otterndorf und proklamirte den Fürſten Bismarck als 
nationalliberalen Reichſstagskandidaten, ſo daß ſowohl ſeine 
eigene Partei als die Regierung erſt Etwas von der Sache er 


fuhren, als ſie ſchon ein fait accompli war. 


liberalen Preſſe bezeichnet. 
Parteigenoſſen, denn in der Komödie der Irrungen 
richtet bekanntlich ein tölpelhafter Bedienter die ganze Ver— 
wirrung an. 


Proteus. 


Die Bulalfung der Frauen zum medizinifcgen 


BHtudium. 


Manchen unerwartet kam es am letzten Mittwoch im 
deutſchen Reichsſtag zu einer intereſſanten und theilweiſe 
erregten Debatte. Die Majorität der Petitions-Kommiſſion 
hatte die Petitionen des „allgemeinen deutſchen Frauen— 
vereins“ in Leipzig und des „deutſchen Frauenvereins Re— 
form“ in Weimar, gerichtet auf „Zulaſſung von Frauen zum 
Univerſitätsſtudium ſowie zu den Univerſitätsprüfungen“', 
und auf „Bulajjung des weiblichen Geſchlechts zum 
mediziniſchen Studium und mediziniſchen Berufe“ mit 
einem ehrenvollen Begräbniſſe zu bedenken —— 
Indeß wenngleich es bei dieſem Begräbniſſe — Ueber— 
gang zur Tagesordnung nach vorgänginent Ichriftlichen Be: 
richte — verblieben it, jo ging die Sache doc) iicht ganz 
ohne Sang und Klang vorliber, ımd der Nachhall wird jid) 
nit jeinen Wirkungen bemerkbar machen, und wie ein Redner 
der Linken bervorhob, die heutige Minderheit in eine |pätere 
Mehrheit verwandeln helfen. 

St den Vordergrund der Debatte trat und eingehender 
behandelt wurde eigentlich nur die Bene der Thätigfeit der 
Frauen im ärztlichen Berufe. Diefe jpegiele Frage tjt bei 
uns zweifellos in der geſammten Frauenberufs-Frage zur 
Zeit am meiſten der Entſcheidung bedürftig und ſähig, und 
thatſächlich verhält es ſich damit gegenwwärtig folgender— 
maßen. Die Reichs-Gewerbeordnung ſtellt der Ausübung 
des ärztlichen Berufs ſeitens des weiblichen Geſchlechts kein 
Hinderniß entgegen; aber für die Möglichkeit der Ausbil: 
dung umd der Prüfung der Frauen für den ärztlichen Beruf 
it von Reichöwegen in feiner Weile Beitimmung getroffen. 


Als eine 
Komödie der ungen wird jeßt die Sache von der national: 
as ift nicht höflich gegen 














Nr. 24. 





Die Univerfitäten und Gymmnalfien jind bis jebt lediglich 
Ingelegenheit der einzelnen Bundesitaaten, ud iiber die 
Brüfung von Frauen enthält die Befanntmacung des 
Bundesratha vom 2. Juni 1883, durd) welche die ärztlichen 
Brüfungen geregelt find, fein Wort. Wenn aljo die Einzel- 
taaten dem weibliden Geichledjte Die Zulafjung zu den 
Reifeprüfungen, welche das Univerfitätsitudium ermöglichen, 
der and) abgejehen Hiervon die Zulafjung zum Studium 
nf den Univerfitäten veriagen, jo hat die von der Reidjs- 
Serrerbeordnung den Frauen KR Möglichkeit den Arzt: 
lichen Beruf auszuüben nur injofern Bedeutung, als Frauen 
ıls jogenannte nichtzapprobirte Aerzte thätiq jein können — 
it allen denjenigen Nachtheilen, welchen der nichtsappro- 
yirte Arzt thatlächli) ausgeiegt ift, Nachtheile, melche 
ıamentlic) auf höherjtrebende und wiljenjchaftlich ausge- 
jildete PVerjonen in der That abjchredend au wirken ge 
ignet find. Nun find zıvar Berjonen weiblichen Seihlechts 
n verichiedenen Fächern zum Studium und zu Univerjitäts- 
ywüfungen vereinzelt zugelafien morden — namentlich 
um der Univerjität Leipyign — aber Diefe Zulafjung 
Jing ab lediglid) von miiniftertelen Entjchliegungen und 
Dispenjationen und den jolchen Verfügungen zum Grunde 
tegenden Beichlüffen der einzelnen Univerjitäts-Fafultäten; 
ie war und ift mithin auf einen durchaus jchiwanfenden, 
yon der as ung und der individuellen Anficht ein: 
‚elner Perjönlichkeiten beherrichtent Boden gejtellt, md Die 
yaraus herporgehende Unficherheit muß um jo mehr that- 
ächlich eine Hindernde Mirfung für jelbit zum ärztlichen 
Berufe hervorragend qualifigirte Trauen ausüben, als der 
rößte Staat de deutſchen Reichs ſich bis jeßt in diejer 
Trage durchaus abmweilend verhalten Hat. 

Der Antrag einer Anzahl von Mitgliedern der frei- 
inmigen Partei (dem dann ein, gleichlautender Antrag des 
vzialiftiichen Führer? Bebel ic anichloß), die Petitionen 
ent Reichsfanzler zur Berüdlichtigung zu Üibermeijen*), 
vurde zunächjt von dem Abgeordneten Schrader begründet. 
53 mußte bei derjenigen Zafjung, welde man dem 
Antrage gegeben hatte, vorab un die Zujtändigfeit des 
Reiches fich handeln, den Frauen da3 Studium auf deutichen 
Aniverfitäten zu ermöglichen. Der Redner bejahte dieje 
Zuftändigfeit: wenn das Reich die Arauen zur Ausübung 
es ärztlichen Berufes einmal zugelafjen habe, jo jei damit 
uch die Zuitändigfeit des Neich3 gegeben, die nothwendigen 
Borbedingungen Hr jene Zulafjung herbeizuführen, jedeits 
all aber jet dieje YZujtändigkeit für die Univerfität des 
Neichslandes (Straßburg) vorhanden, die wegen des dort 
yerrjchenden guten Zones und wegen des Fleikes und Ernftes, 
mit weldjem die dortigen Studirenden Sich ihrem Fache 
vidmen, wie wenig andere Univerſitäten für die Zulaſſung 
on Studierenden de3 weiblichen Gejchlechts ſich eignen würde. 
Der Hinweis des Nediers darauf, daß die Befähigung des 
veiblichen, Gejchlecht3 zum ärztlichen Berufe, wentgftens für 
jeivije wichtige Zweige dejjelben (Behandlung von Frauen 
nd Kindern im zarteren Lebensalter) jet allgemein an- 
rfanmt jei, und daß, wie die Erfahrungen in Amerika und 
Snaland zeigen, gemeinjchaftlicher Unterricht der beiden Ge: 
chlechter —— einen veredelnden ſittlichen Einfluß ausübe, 
jab der Diskuſſion jenen erweiterten Boden einer wichtigen 
dultur- und Sozialfrage, auf welchem den Abgeordneten der 
Rechten zu ihrem Entjegen die Frauen ſchon zu den Gerichts— 
älen und den geheiligten Hallen des künftigen Reichstags— 
yebäude jiegreich un ſchienen. IAbeß die kulturellen 
ind ſozialen Bedenken, welche insbeſondere der dem Cen— 
rum angehörende Abgeordnete Orterer geltend machte — 
inter Anderem auch die Ueberfüllung der gelehrten Berufe! 
während mit Recht von anderer Seite hervorgehoben wurde, 
ya es an manchen kleineren Orten an Aerzten fehle)“) 
vürden trotz der Zuſtimmung, die ſeitens der Parteigenofſſen 





) Antrag arm eng Die Petitionen dem KNeichsfanzler zur 
Erwägung zu Qiberweifen. 

| **) Bret Harte hat in einer feiner meilterhaften Sfizzen den be 
yerrfchenden, veredelnden Einfluß einer jungen Lehrerin in einem ein- 
iamen Talifornifchen Drte gefchilbert. 


Die UTLation. 


‚jitäten und der Wetteifer allınählig der 


369 





(Centrum und Konferativen) gefpendet wurde, weniger praf- 
tiichen Erfolg gehabt haben, weni fie nicht eben in der Beitrei- 
tuna derZuftändigfeit des Reiches eine gewichtige Unterjtiigung 
erhalten hätten; den gerade die Beitreitung der Buftändigten 
de3 Neiches, in welcher voraussichtlich der Bundesratl, mit der 
rechten Seite des NeichStag3 ütbereinftimmen wird, veranlaßt 
die Neichsregierung, die ganze Frage von ſich abzuweiſen, 
während wiederum den einzelnen Regierungen und Univerfi- 
täten die Neigung fehlen wird, in einer jolcyen Frage prinzi- 
piell und nit nur mit vereinzelten, daher im Ganzen 
unmirfamen Enticheidungen und Dispenjationen vorzugeheı. 


Der praktiſch richtige Weg wird daher fein, Die 
Frage des Studiums auf den deutjchen Wniverfitäten, 
deren Regelung von Reichgwegen allerdings mannig: 
fadye Bedenken eriweden mitte, völlig zu umgeben und 
darauf Ti) au beichränfen, eine zugleich nicht einmal 
umfangreiche Aenderung der vom Bumdesrathe Itamens de3 
Reiches erlafjenen ärztlichen Brüfungsordnung herbeizuführen. 
3 bedarf nicht irgend welchen Zmwanges, daß auf den einzelnen 
EN Etudirende weiblichen Gejchlecht3 zugelafjen 
oder bejondere Unterrichtsfurje fiir Ddiejfelben eingerichtet 
werd.n, noch) weniger einer Aenderung der Gymnafien in 
Tolge deren aud Schülerinnen auf den Schulbänfen Pläbe 
eingeräumt erhalten wiirden. Es würde nur erforderlich fein, 
den $ 4 jener Bekanntmachung dahin zu ergänzen, daß 


1. von den einzelnen Bundesitaaten beſtimmte Gyin— 
najien bezeichnet werden, an denen Neifeprüfungen auch für 
Perjonen des weiblichen Gejchlechts, welche fic) dem Studium 
der Medizin widmen wollen ftattfinden können; 


2. daß von Perjonen des weiblichen Geichleht3 aud) 
ohne bejondere Dispenjation das Studium der Medizin 
auf ausländiichen Universitäten abjolvirt werden kann; 


‚83. daß alle mediziniichen Yakultäten der deutichen Uni- 
verlitäten allgemein (ohne bejondere on, u ärzt— 
lichen Prüfungen von Perſonen des weiblichen Anrechta 
uutorifirt werden und 


‚ 4. daß Perjonen weiblichen Gejchlechts, welche aus- 
ſchließlich an nichtdeutſchen Univerſitäten ſtudirt haben, von 
der (nur an einer deutſchen Univerſität möglichen) ärztlichen 
Vorprüfung befreit ſind. 


Dieſe Beſtimmungen halten ſich durchaus im Rahmen 
der Reichs-Gewerbeordnung, ebenſo wie die citirte Bekannt— 
machung des Bundesraths überhaupt: es wird —— 
weder in die Organiſation der Untverfitäten nod) in Die- 
jenige der Gymmnajien, während von einer gegründeten Wei- 
gerung der Gymnafien und der Fakultäten, hin und wieder 
eine gebildete Dame wiljenichaftlich zu prüfen, doch nicht zu 
reden it. Was aber die Hervorhebung jpeziell' der aus- 
ländijchen Univerfitäten betrifft, jo tit dieje erforderlich, 
um don den inländiichen jeglichen jeitens des Reiches au: 
zuübenden Swang abzuwenden. Andererjeit3 fönnen aber 
viele ausländiiche Univerfitäten für das mediziniiche Studium 
als durchaus gleichwerthig mit en Univerfitäten er- 
achtet werden: man braudıt hier nur jchmweizerifcher Univer- 
jitäten zu gedenken, an denen Frauen zum Studium auge: 
lajfen werden, umd an denen hervorragende Vertreter deuficher 
Wiljenjchaft längere Sahre thätig waren und noch thätig find. 
Mit der Zeit werden dann die einzelnen deutichen Regie— 
rungen und Univerfitäten fich liber die Trage jhlüyfig werden, 
ob e3 nicht vortheilhaft jet, auch weibliche Studierende int 
mediziniichen Studium (und vielleicht auch in einigen anderen 
Fächern) zugulaflen und die dafür etiwa erforderlichen Ein- 
tihtungen zu treffen. Wenn auch zugugeben ift, daB für 
eine Anzahl von Univerfitäten (insbejondere in Fleinen 
Städten) die Zulafjung irgend welcher Berfonen weiblichen 
Geichlehts in den Hörfälen zur Zeit noch bedenklich jein 
önnte, jo wird eben da8 Beilptel anderer geeigneter Univer- 
irkfamkeit nicht 
entbehren. 

ESehrrichtig wurde übrigens von den Abgeordneten Bebel, 
Rickert und Harmening auf die ſoziale Bedeutung der 


370 


Stage hingeriejen.*) Die joziale Frage tft in Aller Munde, und 
doch iſt ſie gewiß mit Arbeiterihußg und Arbeiterverjicherung 
und der Agrargejeßgebung und ähnlichen Dingen nicht er 
chöpft. Beinahe möchte man glauben, daß ein großer Theil 
des deutſchen Volkes jedes Verſtändniß Für andere wichtige 
Kulturfragen verloren habe, da zugleich früher der Kultur: 
fampf und jpäter der Kolonial-Enthufiasmus, zulegt aber 
der Kampf um die Zölle die Ohren taub zu machen geeignet 
war. Dieje Einfeitigfeit aber fünnte uns nad) und nad) 
hinter andere Nationen zurückbringen, die mit weniger 
Geräuſch eifrig arbeiten. Beijpiele wären mehrfach anzu: 
geben. Statt anderer jei nur daran erinnert, mit welchen 
Hinderniflen, insbejondere mit welcher Gleichgiltigfeit des 
arögeren Bublifums bei uns die jo nothiwendige Netorm des 
Strafeniyjtens und des Strafvollzuges zu fämpfen hat. 


L. v. Bar. 


— — — —— 


Die Reichsrathswahlen in Delterrei. 


Der Ausfall der diesjährigen Neichsrathswahlen hat 
für Dejterreich eine Ken als vorübergehende Bedeutung. 
Denn jeitdem man eingejehen hatte, daß die Trennung Un- 
garna von Dejterreich eine Nothiwendigfeit geworden war, 
und daß ferner beide Reichshälften jo weit von der modernen 
Kultur beeinflußt waren, daß das alte Bindemittel der ab- 
joluten Gewalt auch innerhalb der beiden Reichshälften nicht 
mehr hinreichte, Forınte Defterreich, wie man meinte, nur auf 
zwei Arten regiert werden: entweder die Deutichen, welche 
die relative, nicht aber die abjolute Majorität der Abgeord: 
neten umd der Bevölkerung bilden, verjuchten e8, die wider- 
jtrebenden &lemente, die jich im EN zuſammen— 
fanden, durch Betonung gemäßigt liberaler Grundſätze, von 
denen keine Gefahr für den Großbeſitz zu erwarten war, 
und geſtützt auf die Uebermacht der deutichen Kultur zu 
einem einheitlichen Reiche zuſammenzuzwingen — dies 
konnte ihnen aber auch nur dann — wenn ſie einen 
Theil der Slaven, die Polen, durch Gewährung ſehr hand— 
greiflicher, materieller und politiſcher Vortheile zu ſich 
herüberzogen — oder die Slaven vereinigten ſich unter— 
einander zur Wahrung der Einzelintereſſen ihrer verſchie— 
denen Volksſtämme und ihrer „hiſtoriſchen Rechte“ und 
zogen den Theil der deutſchen, bäuerlichen und feudalen Ver— 
tretung zu ſich herüber, der mit dem Klerikalismus im 
Bunde ſteht. Die Bedeutung der diesjährigen Reichsraths— 
wahlen liegt nun darin, daß ſie erwieſen haben, daß jedes 
der beiden Kompromiſſe auf die Dauer unmöglich iſt. 

. In dieſer Thatſache an ſich und in der verhältniß— 
mäßig ſtarken Wählbetheiligung könnte man, wenn man 
nicht vom Standpunkte des gegenwärtigen öſterreichiſchen 
Staates ausgeht, nur ein — — Zeichen des Fort— 
ſchrittes erkennen. 

Den erſten Anſtoß zu der mächtigen Erhebung der 
ſtreng nationalen und föderaliſtiſchen jungezechiſchen Partei 
und der Niederſchmetterung der mit den Klerikalen verbün— 
deten Altezechen gab der Angriff der Majorität auf die 
liberalen Volkschulgejege. Als vor noch nicht zwei Sahren 
Die RR aus den böhmischen Landtagswahlen als 
Sieger hervorgingen, wußte man, daß das Schickſal der 
Lichtenjtein’schen Schulnovelle befiegelt war. Derjelbe Sieg 
erichreckte die Regierung wegen der dem öfterreichiichen Ein- 
heitsitaate aus ihm erwachjenden Gefahr. Der Kaijer jelbjt 
te jich jeßt für den deutjch:ezechiichen Ausgleich ein, der 
urz dor den Neichsrathswahlen Fläglich gejcheitert ift. Die 
Entlafjung des Finanzminifter® Dunaiewsfi galt als 
Symptom dafür, daß der Einfluß derjenigen Polen, welche 
ein Zujammengehen der Polen mit der deutjchen Linken zu 


*) Hier fommen_ insbefondere unbemittelte Mitglieder der fvgen. 
höheren Gejellichaftsflaflen in Betracht, während andererjeitS Frauen in 
manchen Fällen jich ‚borzugsiweije gern an Frauen als Aerzte wenden. 
Dergl, darüber die fleine Schrift von Mathilde Web er, Merztinnen für 
Srauenkrankheiten, Tübingen, 1888. 3. Aufl.). 


Die YMation. 


Nr. 3 





verhindern juchten, zuriidgedrängt werden jollte, und * 
Reichsrathswahlen ergaben allerdings, in Konequenz 
volljtändigen Erjegung der Altezgechen durch Die Jungaede 
daß die Kombination, auf Grund Derer Das ° iniſterne 
Taaffe über ein Dezennium regiert (oder nad) den Work 
des Mlinifterpräfidenten: " „fortgermurjchtelt *) Hatte, 
Ende jet. EM) | 

Es ließe fi nun allerdings, wenn man Jid) die Deuns 
(iberalen und die Bolen vereinigt denkt, eine Enappe Ä 
jorität herausrechnen; denn die eriteren (mit den Demokta!r 
werden vielleicht nicht mehr al3 5 Mandate verloren habe | 
jo daß je immer noch etwa 100 Mann jtark jein were 
legt man die fleine Mtittelparter, die Polen und Ruthene 
dazu, jo find wohl 180 Stimmen aufzubringen. Aber gar 
abgejehen von der Geringfügigfeit einer Jolchen Magortr 
und von den großen Kongelitonen, namentlich finanzieir 
Art, die den Polen von den Deutjcher gemacht were 
müßten, wilde man bei einer jolhen Berechnung au, 
überjehen, daß es mindejtens ummahrjcheinlich tit, dab" 
ehr verichiedenartigen Elemente, auß Denen Die ders 
£infe bejteht, auch noch dann zulammenhalten werden, wir 
jte nicht mehr in der DOppofition find. Die Deutjchnattonze 
werden immer auf einen Theil der Linken eine große !: 
ztehungsfraft ausüben, und vollends in wirtbichattlir 
Beziehung tit eine wirkliche Einigung faum denkbar. 

Aber um fich das Tohumwabohu, das man von die 
Neichsrathe erwarten fanı, ganz nahe vor die Augen ı 
vücen, darf man die 15—20 Männer nicht überjeben. ! 
unter Führung von Lichtenftein und Zureger als Ehniti 
joziale oder Antijemiten in den Reichsrath Fommıen wer« 
in der fejten Abjicht, ihre Stimme möglichit bäufig ı 
möalichit laut ertönen zu lafjen, da fie ja behaupten. = 
aroge Malle der Bevölkerung zu vertreten: die 5-Gulic 
Männer, die Boulange von Wien, und einen großen 2% 
des flachen Landes. Shr Auftreten allein jollte jchon aeız 
u denfen geben über die Vortrefflichfeit unteres von» 
iberalen eingerichteten und von der Taaffe'Ichen Major 
„verbeſſerten“ Wahlſyſtems. 

Man nennt dafjelbe Interefjenvertretung, und er Ir 
Einblick in dieje jonderbare Erfindung, Die noch jo viel” 
jtändiichen Wejen an jich hat, erflärt die verfajjungsmärt“ 
Urjachen unjeres fonjtitutionellen Elendes. Die Juteu 
der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung, Die wein“ 
al 5 Gulden direkter Steuern (aber wie viel indirekte!) gÜ 
ind überhaupt nicht vertreten. Die ländliche Benrölkr 
wählt durd) Wahlmänner, d. h. in dern ALpenländern dir 
die „rei“ gewählten Kapläne, in Polen Durch die Bert 
Hauptleute, Adjunkten u. |. w, denen man e3 nicht vera 
fan, wenn jte die Snterejien der ländlichen Bevölten 
durch ihre eigenen Brillen anjehen. Die jtädtiiche 
völferung dagegen wählt direkt, jomweit fie 5 Gulden ıı- 
was zur Yolge hat, daß gerade der polttifch unfähigite 2” 
der Beoölferung bei der Wahl den Ausichlag giebt: m“ 
die Antelligen;, die majorijirt wird, Noch Der Arbeiter, X 
fein Stimmtrecht hat, jondern der Fleine &emerbeitand, X 
nothwendig durch die wirthichaftliche Entwwicktung um 
Zeit exdrüct wird, Noth leidet, Feiner Muswegn fieht " 
den Quden, den altbewährten Prügelmaben, dafiir ver 
wortlich macht. Stark vertreten find gegen Die Inter 
de8 Handeld und Gewerbes dur) die Abgeordneten X 
Handels- und Gewerbe: Kammer im Neichärathe W 
vollends die des Großgrundbejites, Der Faft dem vie 
Theil jämmtlicher Neichsrathsabgeordneten wähle. 


Ber einem jolhen Wahliyiteme braucht man fh ne 
lich über nichts zu wundern. Aber man Jo rricht behaupte 
daB die Wahlen der Ausdrud des Willens Der Balkım 
ind oder dal die parlamentariücdhen Founpfe diejelbe 
deutung haben, wie in einem andern Zarıbe, _ Ben hir 
Partei hat einen nennenswerthen Bruchtiheil Der Benölterm 
hinter fich und jede iit gezwungen, Tich mit den Gut 
grumdbefite zu verhalten. Nun hat && Fich aber guril 
aß troß der Snterefjenvertretung, welche‘: Die regieren) 
Klafien in Diejem  Bjterreichtiihen NReicyszafn 





















Nr. 24. 


offten, eine Regierung unmöglich iſt, und es rächt ſich 
ie einſeitige Betonung der Sonderintereſſen. Man ſucht 
Uerſeits nach einem Auswege, und da man 22 nicht 
nehr zum Atjolutismus zurüdfann, wird man wohl oder 
Ibel daran gehen müjjen, zu verjuchen, den djterreichiichen 
an auf Grundlage des allgemeinen Wahlrechts zu rekon- 
ruiren. 

Man glaubt zu wiſſen, daß die regierenden Kreiſe — 
vas übrigens natürlich iſt — einer derartigen demo— 
ratiſchen Reform durchaus nicht gewogen ſind. Aber es 
väre doch möglich, daß die Regierung durch die Stürme, 
te im näcdjten Reichsrathe entfejjelt werden , dahin 
etrieben ıvird, wohin fie urfprünglich nicht fteuern wollte. 
Daß fich für einen folchen Antrag, falls ihn die Regierung 
'inbringen jollte, die nöthige AYıneidrittelmajorität finden 
viirde, it höchit wahricheinlih. Denn feine Partei möchte 
dagegen gejtimmt haben, fall8 der Antrag angenommen, die 
eform durdhgefegt wird. Nur die Großgrundbefißer fünnten 
möglicher Weite, vielleicht auch) die Polen, eine rl 
Ippofition machen, da wentgjtens die eriteren ihre Wähler 
ticht mehr zu fürchten hätten, die leßteren aber daß 
hre Politif bei einer wirklich freien Wahl unter allen Ume 
tänden von einem großen Theile der Bevölkerung Galizieng 
yerurtheilt werden würde. 

E3 ijt fein Zweifel, daß ein auf Grund des allge: 
seinen MWahlrechtes zulammenberufener Reichtratd von 
vejentlicd) anderen Antereflen bejtimmt werden würde, als 
ie bisherigen Neichsräthe. Zunächft würden jedenfalls die 
nationalen Kämpfe zuriidtreten, um wirthichaftlichen Plab 
zu machen. Der Klerikalismus würde nicht viel mehr 
Stellungen behaupten, als jchon bisher. Eine Regierung, 
die Tich an die Spiße der reformfreundlichen Elemente ftellen 
wiirde, hätte wenigftens fir einige Sahre eine danfbare 
Yufaabe vor fi) und würde ein wirklich Itaatserbaltendes 
Terk beginnen. Denn jedenfall wäre e8 der einzige Weg, 
um in Dejterreich zu verjuchen, auf moderne Weije zu regieren 
und das Auseinanderftrebende zufammenzuhalien. 

Db e3 jo fommen wird, — wer fanı e3 willen. Man 
wird in Deiterrei) an da8 Umvahricheinlihe gewöhnt. 
Bielleicht wird die Reform nicht auf einmal durchgeführt 
ud man gewinnt die Großgrundbeliter durch Anerfennun 
ihres qualifizirten neben dem allgemeinen Mahlrechte un 
jtchert dadurch aud) der Regierung noc, bedeutenden Ein- 
Hug. Man fanı jtreiten, in wie viel Zahren der einzige 
nody mögliche Ausweg bejchritten werden wird; daß dies aber 
nur eine Stage der Zeit ift, darüber Herricht in immer 
weiteren Kreijen fein Zmeifel mehr. EM. 


Raronline von Günderrode. 


„Der Sdealismus hat jchon manche Opfer den Charon 
zugebracht“, jchreibt die Herzogin Amalie von Sadıjen an 
Kırebel, als fie durch Wieland das tragiiche Ende der Ginder- 
vode erfährt. Und in der That trifft fie damit das Richtige. 
Renm and) ein äußerer Anftog die Itraff geipannte Saite 
seit zum Springen brachte, im leßten Grunde hat nicht die 
era u getäufchter Liebe der unglücklichen Dichterin 
den Dolch in die Hand gedrückt! Die Kataftrophe, die anı 
3. Zuli 1806 zu Winfel im Rheingau erfolgte, bildet den 
naturgemäßen Abjchluß eines in Träume aufaelöjten roman- 
tiichen Dämmerlebens, da8 von dem grellen Lichte der Wirf- 
lichkeit verlett in Spdealen Ichiwelgte und zerfloß. 

An diejes Leben erinnert jet wieder die neue Auflage”) 
eines früher viel betvunderten Buches aus dem Sahre 1840; 
iein Titel lautet: „Die Günderode”, und die un 
heißt: Bettina von Armin. Aus den Realitmus unjerer 
Zage führt dafjelbe mitten in die Zeit der verichwonmtenen, 
gefiihlsfeligen, aber auch poefiereichen Romantik zurüd. 


*) Die Günderode. Berlin 1890. Verlag von Wilhelm Hery. ME. 4 





Die Nation. 


371 


—. 


Karoline von Ginderrode Hatte das Leben nicht von 
der beiten Seite fennen gelernt. Schon früh verlor fie den 
Vater, den al3 Zurijten nod heute mit Ehren genannten 
marfgräflich-badijchen Kammerherrn und Hofrat Hektor 
Wilhelm von Günderrode. Die Mutter, welche eine nur färg: 
liche Benjton bezog, ſah ſich in Folge deſſen genöthigt, ihren 
alten Wohnort Karlsruhe mit Hanau zu vertaufchen. a der 
Nähe von Verwandten wollte fie jich hier ganz der Erziehung 
ihrer Kinder widmen. Im_achtzehnten Lebensjahre (1797) 
findet Karoline, die ältejte Tochter, Aufnahme im das von 
Cronſtetten-Hynspergiſche evangeliſche Damenſtift zu Frank— 
furt a. Main. Während die Mutter jedenfalls froh war, 
auf dieſe Weiſe ihrem Kinde eine geſicherte Exiſtenz verſchafft 
zu haben, fühlte ſich Karoline, von Natur ſchon kränklich 
und leidend, in ihrer Abgeſchiedenheit von der Familie, in 
— hat Umgebung tief unglüdlih. Und nur ihre Be: 
anntjcha 
von Sek lie ihr den Aufenthalt in Srankfurt einiger: 
maßen erträglich ericheinen. Sugendjchön und geiftveich, 
gewann der junge Nechtögelehrte bald der Dichterin Herz. 
In mondbeglänzter Zaubernacht ſchließen ſie innigen Freund— 
ſchaftsbund. Aber während das leicht entzündbare Mädchen 
den warmen Antheil, den ſie an Savigny und ſeinem Ge— 
chicke nimmt, bald nicht mehr auf rein geſchwiſterliche Ge— 
ühle zu beſchränken vermag, zeigt er, deſſen Gedanken be— 
ſtändig hohen Idealen nachfliegen, in ſeinem Benehmen ſich 
immer gleich: als guter Freund, als Bruder ſteht er ihr 
zur Seite. Er ſcheint ſie nicht zu verſtehen, ihre zärtliche 
und leidenſchaftliche Neigung nicht zu bemerken. So bleibt 
denn der Günderrode nichts weiter übrig, als, wenn auch 
ſchweren Herzens, dieſer Jugendliebe zu entſagen: denn „Liebe 
ohne Harmonie der Geſinnungen“ iſt für ſie „undenkbar“. 

FE lie noch um da8 verlorene Glüd einfaın 
trauert, Fällt ihr plößlicdy unter Thränen jauchzend et ver: 
— Mädchen um den Hals: Bettina Brentano, das lieb— 
iche Kind des Rheins. Und mit ſtürmiſchen Küſſen ſie be— 
deckend trägt es ſich ihr als Freundin an. 

Es iſt wunderbar, wie dieſe ſo ganz verſchieden gearteten 
Naturen ſo lange friedlich und harmlos neben einander 
wandeln konnten. Es wäre wunderbar, wenn ihr Verkehr 
ſich nicht auf einem Boden bewegt hätte, den für gewöhnlich 
Menſchen nur ſelten betreten; im Zauberlande der wahrheit— 
ſpiegelnden Phantaſie! Als ſchließlich die rauhe Wirklichkeit 
die Beiden aus ihren Träumen einmal aufſcheucht, iſt's auch 
mit ihrer Freundſchaft vorbei. Da ſieht die Dichterin ein, 
oder ſie glaubt es wenigſtens, daß ſie auch von dieſem 
Menſchenkinde nicht verſtanden wird. „Komme nicht — 
kehre wieder um, wir müſſen uns doch trennen. — Was 
heißt das?. — So viel, daß wir uns in einander geirrt 
haben und daß wir nicht zuſammen gehören.“ — 

Bettina lernt einſt in Marburg den Heidelberger Pro— 
feſſor der klaſſiſchen Philologie, Friedrich Creuzer, kennen. 
Dieſer, ein Mann von tiefem Wiſſen, „Sokrates ähnlihh an 
Körper und «Geiſt“, ſpricht in ihrer Gegenwart von der 
Günderrode in Ausdrücken, wie einer, der ein Recht an ihre 
Liebe hat. Bon heftiger Eiferſucht ergriffen, daß noch ein 
anderer Karolinens Zuneigung genießen dürfe, gibt ſie dem 
verhaßten Nebenbuhler in unzweideutigen Ausdrücken ihren 
ganzen Abſcheu zu erkennen; und ſeildem — bekommt ſie 
don der Günderrode nichts wieder zu hören. 

In Creuzer glaubte dieſe endlich den Menſchen von 
gleicher Empfindung gefunden au haben, den fie bislang 
vergeblich gejucht. Einen „Heiligen“ erblidt jie in, ihm, 
ihren Heiligen, der tröjtliche Zuverficht und Frieden ihr im 
die Seele jenken fol. Er aber betet ſie ſchwärmeriſch an 
als feine „Boefie” und erhofft von ihr eine glüdliche Wendung 
feines freudelojen Dafeins. 

Lange Zahre jchon lebt er an der Seite einer unge- 
liebten, bedeutend älteren Frau. Er beantragt Eheichetdung. 
Doch ehe er feine Abficht ausführen kann, verfällt er in em 
hiiges Nervenfieber. Die vernachläjligte Gattin pflegt ihn 
mit unermüdlicher Sorgfalt; ihre Aufopferung, rettet ihm 
das Leben. Gerührt von diejer anhänglichen, uneigennüßigen 





nit dem damals zwanzigjährigen Friedricd Karl . 


372 Die Nation. Nr. 4, 





Liebe, erfüllt mit Dankbarkeit, beihließt Creuzer nun fid) 
von der Geliebten Ioszureiken. Sn Gegempart zahlreicher 
Bekannten bittet er feiner Yrau das begangene Unrecht ab 
und beauftragt feinen Freund Profejlor Daub, der Günder— 
rode den Abjagebrief zu jchreiber. Das an eine Nertraute 
derjelben gerichtete Schreiben geräth) durch ein Verſehen in 
die Hände der Dichterin Jelbjt — fie lieft die Schlußivorte: 
„Hüten Sie die Günderrode vor dein Rhein umd vor Dolchen!”, 
umd — am andern Morgen findet man, in dunklem Meidicht 
verborgen, ihre Leiche anı Ufer des Rheins; die Brujt durch- 
bohrt von mehreren Doldhitichen; die Lane des Körpers an- 
deutend, daß fie beabfichtigt hatte, im Tode in den Strom 
zu ftürzen. — | 

„Schön war Selima, wie ein Engel der Gnade, aber 
jegt ift fie. bleich, wild weht ihr Haar, ihr Mund lächelt 
nicht, ihr Auge iſt ſtarr“ — — 

Einem Traume gleicht ihr Leben, bang und ſchwer. 
Das Ende des Traumes, das Erwachen zur Wirklichkeit: es 
iſt das Ende ihres Lebens, ihr Tod. 

Von der el hatte die Günderrode eine hohe Auf: 
faſſung. „Diefe irdiiche Welt, die ung verdriehlid) ijt, von 
uns zu ftoßen wie den alten Sauerteig, in ein neues Leben 
aufzuftreben, in den die Seele ihre höheren Eigenichaften 
nicht mehr verleugnen darf, dazu hielt ich die Poelie ge: 
eignet“. Aber Bedeutendes hat fie nicht seichaffen. Sie 
wollte füch in die hHöchften Negionen des Denkens auf- 
ſchwingen. Daran jcheiterte fie. Die philofophiichen Pro— 
bleme, die fajt allen Erzeugniffen ihres Geittes zu Grunde 
liegen, bleiben ungeldit. 

„Ic lieg von den Lüften mich dahin tragen in ralchen 
Zügen, ich gejellte mich zum Abendroth, zu des Regen: 
bogens fiebenfarbigen Tropfen, ich reihte mit meinen Ge— 
ipielen mid) un den Mond, wenn er fich bergen wollte, 
und begleitete feine Bahn. 

„Die Vergangenheit war mir dahin, nur der Gegen: 
wart gehörte ich an, eine Sehnjucht war in mix, die ihr 
Begehren nicht fannte, ich juchte inımer, und was ich 
fand, war nicht das Gejuchte, und jehnend trieb ich 
mich unıher in Unendlihen“. 


Bon den Iyriichern Gedichten verdienen bloß einzelne, 
wie vor allem das „Stumm und leer”, rlückhaltloje Aner: 
fennung; nur wenige find dem Inhalt und der Form nad) 
leich vollendet; oft it der Gedanke nicht Far ımd durd)- 
ichtig aenug, oft leidet er unter der mangelhaften techiiichen 
Behandlung. Weberall aber jchinmmert ung ein fentimerntalee 
Mondlicht entgegen, und tieftraurige Schiwermuth verleiht 
den Liedern tragijche Stimmung; ftet3 klingt Oſſians dumpf— 
tönende Harfe twieder. 


„Sit alles ftumm und leer, 
Niht8 madt mir Freude mehr; 
Düfte fie düften nicht, 

Lüfte fie lüften nicht, 

Mein Herz fo jchwer! 


Bungee Blumen treu 
ommen zurüd aufs Neu; 
Nicht fu der Tiebe Glüd! 
U es fonımt nicht zurüd, 
Chön, doc nicht treu“. 


Den Dramen der Günderrode — fie hat deren vier 
neichrieben — fehlt das eigentliche dramatische Xeben. Ohne 
ausgeprägte Charakterzeichnung entbehren Sie der feltge- 
fügten, vajch vorwärts ichreitenden Handlung; das Iyrilche 
Element bereit vor. Beller find der Dichterin die Heinen 
Erzählungen gelungen, in denen fie bald aufopferungsfähige 
Freundichaft, bald hingebende Kiebe verherrlicht. Hier fonnte 
ihre glühende Einbildungsfraft, durch Yäjtige Seel nicht 
gehemmt, frei ſchalten und walten: in Proſa geſchrieben ſind 
ſie doch echte Poeſie, ſind ſie „Kinder einer ſchönen Phantaſie, 
die mit Bildern des Menſchenlebens und mit Ideen der 
Wiſſenſchaft wie mit Blumen ſpielt, ohne anderen Zweck und 
andere Freude, als ſie zum Kranze zu reihen und in der 
flüchtigen Verbindung der ſanft verſchmelzenden Farben dem 
Schauenden eine Luſt zu bereiten“. 


Was nun aber allen * Schöpfungen, trotz des ver— 
hältnißmäßig geringen künſtleriſchen Werthes, einen ganz 
eigenen Reiz verleiht: es ſind Ausdrücke des Herzens oder 
Aeußerungen von Gedanken, in denen ſich die Individualität 
der Dichterin ſcharf und deutlich wiederſpiegelt. Sie ſelbſt 
ſpricht das einmal offen aus: „Ich ſuche in der Poeſie wie 
in einem Spiegel mich zu ſammeln, mich ſelber au ſchauen 


und durch mi — in eine höhere Welt." Was 


fie enıpfindet, Freudvolles und Leidvolles, daS hat fie in ihren 
Gedichten niedergelegt, felbjt den bedeutenditen Stoff danı 


verihmähend, wenn er nicht ald „wahrhaftige unmittelbare 


Empfindung" in ihrer Seele entjtanden war. Lieber dichte 
fie Unjcheinbares und Geringfügiges, wenn e8 nur die „Sub: 
Itapfen" ihres Geiftes find, lieber will fie die Kargheit der 
Bilder, in die fie ihre poetijchen Stimmungen auffaßt, tadelı 


lafjen, a8 daß fie umvahr wird, etwa erdichtet. „Ih | 


glaube, daß nichts wejentlicher in der Voefie je, als daß 
Ihr Kein aus dem Innern entipringe” Diefer Auffaflııng 


jtet3 treu, jchöpft fie — hierin Goethe verwandt — aus der | 


Poefie wohlthätigen Troft und lindernden Baljam fürs 
wunde Herz. „Dichten in jedem Herzensdrange hat mid) 
innmer neu erfriicht; ich war nicht länger gedrätct, wen ıdı 
mein Verjtinnmen konnt’ erklingen laſſen.“ Wem fallen da 
nicht die Worte der Frau Rath bei: „Mein Sohn hat gejagt: 
was einen drildt, das muB ınan verarbeiten, und wenn er 
ein Leid gehabt hat, da hat er ein Gedicht daraus gemadt.“ 

Was von Seume gilt, pabt auch auf die Günderrode: 
in ihrer Dichtung offenbart fich ihr Charakter! Und geiſt— 
reich, leidenichaftlich, — im Leben, iſt ſie es auch im 
Dichten. Ihre ſchwärmeriſche Naturbegeiſterung, ihre pan— 
theiſtiſche Weltanſchauung — beides charakteriſtiſche Merk— 
male der romantiſchen Schule — finden ſich auch in 
ihren Schriften wieder. Darin aber, daß ſie ſo ganz unge— 
ſchminkt ſich ſelbſt gibt, finde ich die Erflärung für die auf: 
fällige Ihatjache, dab Tie, die der Bettine gegenüber die 
Nothrvendigkeit feiter Gejege in der Poefie nie jchart genug 
hervorheben kann, häufig gerade die äußere Form ſtark 
vernnachläffigt. Wie Seumte verschmäht fie eben bewußt die 
„üppigeren Formen und jchönere Gewande”, verzichtet fie 
jrenvillig darauf, die Sprache glatter und gejchmreidiger, dei 
Rein reiner zu 'geftalten: „jenen Werth, den en Perth 
der geprägten Wahrheit", den ihre Gedichte für jie haben, 
will fie der Forum qu Liebe nicht preisgeben; im Polieren 
hätte jie ihren Charakter weggefeilt! „Was die Kunjt dadıurd) 
verliert, gewinnt die lebendigere Theilnahme an wahren 
menjchlichen en 

Das unglüdliche Ende der Glinderrode, die al3 Dichterin 
unter dem Pjeudonyme Tian mur wenigen bekannt geworden 
war, lenkte die allgemeine Aufmerkffamfeit auf fie und riel 





überall die regite Theilnahme hervor. Das Mitleiden mit 


ihrem traurigen Schidjale ließ, wie gewöhnlich in Jolchen 
Fällen, die Frage, was fie in Wahrheit der Poefie gereten, 
porerjt aurüctreten hinter der Meberlegung, was fie ıhr hätte 
werden fünnen. Während Goethe, der bei jeinem Aufent: 
halte auf dem Landgute der Fanıilie Brentano zu Winkel, 
im September 1314 die Todesjtätte der Dichterin bejuchte, 
da8 „unangenehme Gefühl, was ein tragiiches Tofal jederzeit 
erregt”, ralch von fi) abaujchütteln ftrebte, gab Achim 
don Arnim jeinem Schmerze um jo ergreifenderen Aus: 
drud. Wilhelm Buri aus Dffenbadh, der Verehrer Sophien? 
von 2a Roche, jorwie or Liftimann widmeten der Dichterin 
poetiiche Nachrufe; und V "z Ring, als Dichter der „Stadt: 
geichichten” ein Vorgänger Stindes, machte das Verhältniß 
Karolineng gu Greugzer — das der Deffentlichfeit erſt bekannt 
wurde, ald Karl Hale im Zahre 1848 den litterariichen Nadı- 
laß der Frau von Wolzogen herausgab — zum Bonvurfe 
jeine8 Romans „Seelenfreunde”. Nientand aber hat der 
Dichterin ein Ichönereg Denkmal gefebt, al3 Bettina von 
Arnim, die geliebte und verjtoßene Freundin. 
In dem Buche „Die Günderode" entwirft Bettina em 
poefievolle8 Bild von ihrem WBerfehre mit der Dichterin 
während der Sahre 1804—1806. Zahlreiche Briefe, in welche 
die Ichönften Dichtungen der Giinderrode eingelchaltet find, 
gewähren einen tiefen Einblid in das innerfte Welen der 


* 
SET ne 2 







beiden Mädchen und ihr Verhältniß zu einander. Auf der 

einen Seite Bettina, da8 muntere, ausgelaffene Ding, das 
froh die Gegenwart genießt und in allen Wiljen nur über: 
flifftigen Balaft erblidt — auf der andern Eeite die ernit 
geftimmte Gilnderrode, in der Vergangenheit und fiir die 
Zukunft lebend, begeiltert fir das Etudium der Gejchichte 
und Philofophie. Bettina, vertrauensvoll zu der Dichterin 
aujblidend wie die jüngere Schweiter zum älteren Bruder, 
wie die Schülerin zum Lehrer — ihr gegenüber die Günder— 
rode, die den unbändigen Sinn der Schülerin zu zügeln, 
ihren unmlindigen Geilt zu nähren Jucht md die leiden- 
ihaftlichen Licblojungen des Wildfangs freundlich, duldet, 
ebenjo wie ipäter Goethe: dieje Furze Charakteriitif, fie it 
im großen Ganzen das Einzige, was die in lebendigen 
Plaudertone gejchriebenen Briefe der Bettine und Die ruhig 
gehaltenen, beinahe lehrhaften der Güinderrode ar greiibaren 
Relultaten gewähren — wenig aljo fir den Lıtterarhijtorifer. 
Dem äjthetiicd; Gentiegenden bieten fie dejto mehr. Diejer 
aber ınuB Sie jelbjt und zwar volljtändig lejen. „Die 
Bünderode" gehört zu dem Büchern, bei denen fein och jo 
geichieft hergeitellter Auszug auch nur annähernd den Ein- 
druck des Ganzen hervorzurufen verntag. 

In das Seelenleben der Dichterin ſollen die Briefe 

einführen; ihrer äußeren Lebensverhältniſſe geſchieht keinerlei 
Erwähnung. Eine Biographie hat Bettina nicht geben 
wollen. Aus dieſem Grunde iſt es ziemlich ſichgittig ob 
die Briefe echt oder unecht ſind, ob ie MWahrheit oder ar 
tung enthalten. Daß die Verfafferin von „Soethe’8 Brie 
wechjel mit einem Kinde” auch in diefem Yale wirklich Er- 
lebtes und Empfundenes mit phantaſtiſchen Zuthaten ver: 
miſcht, daß ſie nicht die Wahrheit ſelbſt, ſondern einen 
poetiſchen Abglanz der Wahrheit gibt, iſt ohne weiteres ein— 
zuräumen. Wie in den „Frühlingskranz“ ihres Bruders 
Semens hat Bettina auch in den Todtenkranz, den ſie dem 
Andenken der Freundin weihte, künſtliche Blumen mit ein— 
geflochten, hat ſie auch hier das Ideal der romantiſchen 
Schule, daß Leben und Poeſie in eins verfließen müſſe, 
auf die ſchönſte Weiſe verwirklicht. Erhalten wir ſo zwar 
keine Photographie, ſondern ein dichteriſch verklärtes Bild 
der Dichterin: von Meiſterhand gemalt, iſt es lebenswahr 
in allen ſeinen Zügen. 
Ob , Die Günderode“ jetzt noch viele Leſer finden wird? Ich 
für mein Theil zweifle daran. Eine Zeit, die den Idealismus 
aus Dichtung und Leben immer mehr zu verdrängen ſucht, 
wird für die Geſtalten einer Bettina von Arnim, einer 
Karoline von Günderrode wenig Verſtändniß mehr beſitzen. 
Eine Zeit, die vorzugsweiſe el se denkt, wird 
an den jugendlich feurigen, poetilchen Perjönlichkeiten der 
Vergangenheit achtlos3 vorlüibereilen. Tempora mutantur! 
Bei jeinen eriten Erjcheinen wurde das Buch mit außer: 
ordentlicher Begeijterung aufgenommen. Den Studenten 
wars in Icovungvoller Widmung zugeeignet, und die da- 
malige alademiiche Yugend Berlins beihloß im einer zahl: 
rich bejuchten Verfanmmlung, an der aud) War Ring Theil 
nahm, der DBerfafferin durdy ein Ehvengejchent und einen 
xadelzug ihren Dank abzujtatten. Heute, qlaube ich, dürfte 
nicht nur innerhalb der jtudentiichen Kreiſe dieſer Enthu— 
ſiasmus für ein paar „überſpannte Frauenzimmer“ mit— 
leidig belächelt werden. — — 


Die Günderrode ne jeit langen zu den im Wolfe 
vergefjenen Dichtern. Ob mit Recht oder Unrecht, muß die 
srl entjcheiden. Ihr bleibt e8 auch vorbehalten, den der 
Dihterin würdigen Biographen zu jtellen. Daß diejer aller: 
dings das Ichon vorhandene Material, welches Schwark in 
der Encyklopädie von Gruber mit großen Fleiße zuianınen= 
getragen hat, — jo wenig es ift — nod) wejentlich ver=- 
mehren tönnte, Jcheint mir auf Grumd einer freundlichen 
Nittheilung Hermann Grinim’s beinahe ausgeichlojjen zu fein. 


= 


Ernit See». 





Die Nation. 


313 


Cheater. 


Leſſing⸗Theater: 
Theater: 


Ihermidor, Drama in 4 Alten von Victorien Sardou. — Verliner 
Arbeit. (The Middleman.) Schauspiel in 4 Alten von Genen Arthur once’ 
Deutſch von Fr. W. Wulff. 


„Avec Isidor’ mon cousin 

Je vais interdir’ Lohengrin, 
Avec mon cousin Isidor’ 

Je vais interdir’ Thermidor!* 


Fräulein Mily-Meyer fingt'3 jet allabendlich, als Frecher 
mitron mit der weißen Konditorniiße, im neuen VBaudeville 
des Nenailjance-Theaters. Wind die Parijer amufiren ich 
trog den Göttern de ancien rögime bei dem Gedanken, 
daß e8 wirflicdy) die Fleinen und die groben Iſidore ſind, die 
marmitons und die crapauds, die ihnen den Lohengrin vor— 
enthalten und den Thermidor. Wirklich, ein Volk muß ſchon 
ungewöhnlich geiſtreich ſein, um ſich ſolche Dummheiten ge— 
ſtatten zu dürfen, und teutoniſche Mannesſeelen ſollte das 
Kouplet der ——— Mily-Meyer darüber belehren, daß 
die verläſterten Bewohner der Seineſtadt eigentlich nichts 
ernſt nehmen: nicht die Polizei und nicht die patriotiſchen 
Künſtler, nicht Liſſagaray und nicht Déronlède, nicht den 
Miniſter Conſtans und nicht ſeinen Buchmacherkrieg, nicht 
Sardou und nicht ſeinen Thermidor, und am allerwenigſten 
ſich ſelbſt. Für achtundvierzig Stunden regen ſie ſich wohl 
von Zeit zu Zeit gewaltig auf, aber das gehört zur Hygiene 
ihres Temperaments und macht alsbald wieder der natür— 
lichen Stimmung Platz, jenem ironiſchen Nihilismus, dem 
das verrückteſte gerade verrückt genug iſt und der über 
Präſidentſchafts- und Miniſterwechſel, über ſenſationelle Mord— 
prozeſſe und patriotiſche Aderläſſe in lebensluſtiger Skepſis 
hinwegblaguirt. Wer dieſen gewiß nicht immer ungefähr— 
lichen Geiſt erkannt hat, der braucht keinen feinen, politiſchen 
Kopf, um einzuſehen, wie vorſichtig man mit dem Auf— 

ebot von Regierungsmaßregeln und nationaler Entrüſtung 
kein nıuß, gegen Zftdor, feinen Coujin und ihr Tachlujtiges 
Bublifum. 


Aber das muntere Kouplet ijt auch für die fpezielle 
Gejchichte des Thermidor lehrreih; denn nur den idoren 
dankt das buntichedige Spektafeljtüd feinen enropätichen 
Ruhm. Auf der Generalprobe war man iiber den Unmert) 
der Ioje zujanmmengehefteten Anefdotenjanımlung ziemlich 
einig und der Abgeordnete Clenterceau rief in die endlofen 
Tiraden Coquelins laut feinen Schlußantrag hinein: „Votons! 
Passez les urnes!* Die erjte Aufführung brachte einen nicht 
weiter aufregenden Erfolg, deilen Urlachen noch) feitzuftellen 
jein werden; die zweite überrajchte die joignirten Abonnenten 
der Elaljtichen Dienstage mit dem befannten Sfandal, dejjen 


Drganijatoren in den Drudereien radifaler Blätter zu Juchen 


find, und damit jchloß die Bühnengeichichte des Ihermidor 
vorläufig ab. san triumphirt itber Sardou, wie 
Deroulöde Über Detatlle und derjelbe Clemenceau, der tn 
heiteriter Yaune die Seneralprobe verlafjen hatte, erhob Yich 
nun in der Kammer zu einer blutrünjtigen Nede, in der die 
alte Revolutionstheorte von den deux Frances wiederflang 
und die mit den abichenlich effeftvollen Süßen Ichloß: „Assez 
de tartuferies! O’est bien & la Revolution que Thermidor 
en veut. On ne peut döfendre Thermidor qu’en Epluchant 
la Revolution, en y distinguant du bien et du mal. Or, 
il n’est pas permis d’6plucher la Rövolution, de dire: 
’accepte ceci, je repousse cela. La Revolution est un 
blos dont on ne peut rien distraire. Le tout est a 
prendre ou & laisser. Et si on le laisse, l’Etat a le 
devoir de sevir.“ Und der Staat wüthete. Herr von Yreycinet, 
der neugebadene Afademifer, erklärte zıvar, jchon die Fruge, 
ob die Regierung die Schredensherrichaft vertheidigen wolle, 
enthalte eine allg, aber er verbot doc Therimidor, 
dejjen einziges politiiches Verbrechen eben in den Läſterungen 
des Robespierrismus aufzuſpüren iſt. Der Berg vergewal— 
tigte noch einmal das Thal. Alle dieſe berühmten Leute 
aber, Miniſter und Deputirte, waren in Bewegung geſetzt 
und terroriſirt durch — Iſidor und ſeinen Couſin. Das iſt der 


374 


Die Mation. 


Nr. % 





Humor davon. Und da Fräulein Mily- Meyer ihr Kouplet 
im weißen Küchenkoitiim — ſo könnte ein Witzbold 
mit einigem Recht behaupten, daß auch Anno 1891 nach 
dem 9. Thermidor die terreur blanche heraufzog. 

Scherz nicht bei Seite: ich fühle nicht den Beruf, mit 
Herrn Clemenceau zu ſtreiten, deſſen Schlußantrag ich witzig 
und treffend, deſſen Theorie vom bloc dont on ne pent 
rien distraire ich jeſuitiſch finde; ich fühle nicht die Neigung, 
nachzumweijen, daß Edgar Duinet und Taine die Terroriiten 
faum freundlicher beurtheilt haben, al5 es Herr Sardou 
thut. Diejer Aufgabe hat ich mit befannter Grazie und 
mit ungewöhnlicher Energie Zules Yemaitre unterzogen, der 
zugleich feitgeitellt hat, dab Eardou die heftiajte Tirade gegen 
den Schreden fait wörtlid) dem Vieu Cordelier des Gamtlle 
Desmoulins entlehnt bat, dejlelben Camille Desinouling, 
dent 18% franzöliihe Minifter ein Denkmal enthüllt haben. 
Gewii weht reaftionärer Geiit duch dieien — und 
geſchmackvoll war es kaum, dieſem ſchlau maskirten Angriff 
auf die Demokratie gerade die erſte, reich ſubventionirte 
Bühne der Republik zu erſchließen; daß der Verſaſſer des 
„Rabagas“ und des „Daniel Rochat“ ein ſtreng konſervativer 
und gar frommer Mann iſt, wußten wir längſt, und daß 
er die Revolutionsgeſchichte im monarchiſtiſchen Sinne ſich 
zured tlegen würde, war zu erwarten. Von Iſidor aber und 
von ſeinem Couſin durfte man doch wohl hoffen, daß ſie 
Humor genug haben würden, um aus dem Fall Thermidor 
nicht einen Fall Clemenceau zu machen. Iſt es ſchon jemand 
cingefallen, Scribe oder Meyerbeer nach ihrer politiſchen 
Stellung zu den Hugenotten au ragen oder die Librettiften 
der Madame Angot auf ihre Anfichten iiber das Directoire 
zu vereidigen? Gewiß nicht. Wozu alfo ein hod.nothpein- 
liche5 Inqutitions-Verfahren gegen Sardou? An dichteriichem 
Werth nicht mur, auc an fräftig einjchlagender Wirfung 
itcht jein Ihermidor doch recht wejentlich hinter dem Texte 
der Hugenotten und der Angot z1rüd. Und eben deshalb 
fann ich mid) auch micht entichließen, in den von einen 
Theil der deutjchen Kritif beliebten Entrüjtungston einzu: 
ftimmen und ene Kleinigkeit zu einem Greigniß aufzu- 
baufchen. ES giebt offenbar Leite, die fi in Thermidor 
ammfirt haben; mehr wollte Herr Sardou nicht erreichen 
und alle politiichen nebjt einigen künſtleriſchen Beflem: 
mungen wmirde ich gern umterdriicken, wenn ich mic nicht 
jo jträflich gelangweilt hätte. 

Der 9. Thermidor ift ein jchöner Tag; er hat, wie der 
Marihall Marmont in jeinen Memoiren jagt, den allge: 
meinen Willen an dem giftigen Willen einer Minderheit ge- 
rächt, deren Wahnfinn die Ichlimmiten Mebelitände hervor- 


gerufen hatte; er hat dei bejtialijch forreften bedeau du 


convent gejtürzt und der offiziellen Phrajeologie ein Ende 
mit Schreden bereitet. Aber an diejen denfwürdigen Tage 
verjpüren wir wahıhaftig Feine Zujt, uns für das Schickjal 
eines umfäglich gleichgiltigen Liebespaares zu interejjiren, 
wie Eardou ums zumutbhet. Db das Fleine Nönnchen 
Fabienne, Lecoulteux ihren Artilleriefapitän bekommt, ob fie 
Himmel&braut bleibt oder Frau Hauptmännin wird, dasregt ung 
in diejen jchiefjalichiweren Etunden wirflich nicht auf umd 
wir begreifen nicht, wie der Kapitän und jein von der Bühne 
Dun Wohlfahrtsausichuß verichlagener Freund Labufjiere 
id) die wenig inhaltreichen Köpfe zerbrechen können, während 
nebenan, im großen Theaterjaale der Tuilerien, um Leben 
und rd gekämpft wind, zwijchen Nobespierre und Zallien. 
Fabienne will ihrem Gelübde treu bleiben; ihön — aber 
Nobespierre? Fabienne läßt fich zur Klucht itberreden; ſchön 
— aber Robespierre? Und endlich will Fabienne lieber mit 
Canjon den Henferfarren bejteigen als mit ihrem Martial 
die Hochzeit&futiche; jehr erhaben, jehr unmenschlich und um- 
weiblich, aber jehr jchön; ein jchamkbaftes Mägdelein, das 
dem bloßen Verdacht der Schwangerjchaft jchon den Tod 
vorzieht, ft ja immer jchön. Warıım aber Thermidor? 

Hier liegt für mich das gewichtigfte Bedenken. Es tt 
Yo unglaublich) mesquin, was uns Eardou da anjinnt. Er 
entfejjelt einen fürchterlichen Theaterbrand, um eine Hand: 
voll Kartoffeln daran zu röjten; an jedem Herdfeuer ließ fich 
das genau jo qut machen. Dieje ganze merhvirdig alberne 


Liebesgeichichte hat ja mit der großen Revolution. m 
rothbem und weißem Schreden aucdy nicht das Geringt 
ihaffen; in der Bartholomäusnadht, Air Zeit der Komr-- 
unter irgend einem abjoluten König oder ın dem vom Ei 
am Meere des Unfinns beherrichter »Fabellande des U. 

ugo wäre ihr Verlauf faun ein anderer gewelen. : 
S3meralda von Notre Dame de Paris tjt in ganz ähni:- 
Situation: aud) fie hat zu wählen zwijchen einem jchmı:- 
Offizier und dem Henker; nur ift für fie der Preis :- 
Rettung ein höherer, fie joll wirflich ihre Ehre opfern, z- 
rend die trübjälige Nonne nur etwas vorzeitig über c 
Liebeshoffnung quittiren jol. Das prüde Dänmhen - 
nidyt und jo wird e& auf jeine Nonnenfacon felig: abe ° 
Revolution hat an diefem Tod aus Eigentinn wirflid fe: 
Theil. In ter Figur eines epijodiich eingeführten Anı- 
hat jich Sardou wider WVifien und Willen jelbit parz’- 
die Revolution ijt der Köder, der an einer langen Ecr 
zappelt, an der diciten Ficelle, die je im einem meurmz: 
lichen Stück zu jehen war. 

Soldher Angelfunjt hat ji Sardou jchon öfter ber 
Man fennt in Deutichland jeine modernen Gejellih-- 
dramen, jeine ausgezeichneten Eatiren, man fennt aus! 
effectvolle Byzantinergeihichte von der wüiten Iheodora: : 
ernıft gemeinten hijtoriichen Stiide des verteufelt geihız 
Mannes find bei uns ziemlich unbefannt geblieben. : 
giebt deren zwei: LaHaine, wohl dasbefte Dramıa, das Ser. 
geichrieben, und Patrie, eine böje Liebesaventinre ; dort x! 
Suelfen und Ghibellinen die Zeche, hier muß der Abici ! 
Niederlande aushelfen. Diejen Stüden reiht jicdy Ihermi!. 
an; Herzog Alba heit num NRobespierre und der Kluae 
flug genug, ihn Hinter den Koulilfen zu lafjen. &v 
Ichivache, vom Talent und jogar von der effectvollen N: 
ım Stid) gelajjenen Arbeit aber hatte Sardou bisher : 
von jich gegeben; man fönnte ihn fiir vide halten, =” 
nicht Fury vor Thermidor die ausgelajjerre Marguiie < 
Itanden, die nicht nach Abenddämmerung ausjieht. Patrı-x 
in Herın Baladilhe einen NL en gefunden; viel:- 
erbarmt er ich auch des Thermidor, dem als Libretto mır 
Vorzüge ren jind. € fehlt nicht an W* 
aufzüigen, an choriihen Momenten, an raufchenden Fin: 
und wenn die Frau Lampenhändlerin Berillon zwei e 
volle Koloraturarien friegt, dann ift auch das Soloau““ 
fertig: Labujjiere (Baryton), Martial (Tenor) ımd die er 
Soprane, die Iyrijche Nonne und die Folorirte Lampen‘ 
lerin. Gegen dem gelungenen Schreden wird jelbit 3” 
nicht8 einzunvenden haben umd die patriot'ichen Beklemmur- 
ſeines radikaleren Couſins wird das große Balk ! 
Wäſcherinnen hinwegwirbeln. 

Vor dem Cenſurverbot erfreute man ſich in Pam? 
dem geliebten Koſtüm von 1789 und an den wirkldte 
getreuen Dekorationen. Man ja die Dreifarbige Kokın 
die Eeine, Marie Antoinettens vom Wohlfahrtzani 
bureaufratijch bejettes Totlettezimmer und le preau des 
conciergerie; Sanjon betrat, wohl nicht wie bei un! 
grober SHenfersfnecht, die Bühne, volfsthürnliche Kom 
Hangen ans Dhr und gefällige Zeitungen brachten pro 
Unterfuchungen über den hijtortihen Labujjisre, deifen Ahe | 
vernichtung jo manchen jeiner Kollegen von der Com 
frangaise das Leben gerettet hat. Dieler Lokale Edle" 
Aeuperlichfeiten wurde durch das hervorragende Spiel im! 
großer Künftler unterjtügt: Fräulein Bartet, So 
Marais Standen im Bordertreffen der uU acht. Aut 





im Leijjing-Theater lieg die Ausstattung Teinen Rund» 
erfüllt, umd wenn die Infeenirung auch eher grobe alet" 
Wirkungen anjtrebte, jo bradte ie doch de Lärmet- 
prompt heraus und ließ durch unmwahricheinlich 
den opernhaften Charakter der Lebenden Bilder zur 
iprechend erkennen. Daß fie feine Schaufpickfunitiun® 
fonnte, jibien das Publitum richt weiter zu geniran. Dr 
hält ja hier zu Lande Frau Betr fir eine Melk 
jtellerin, weil fie bildjchön aussieht und Ihre Roll im 










mit annähernd richtiger Betonung aufjagt; hm 
frorene Engelhaftigfeit durch irgend eine. zarimmde Km 
regung zu entjtellen. Man beflatiht «auch > 


Nr. 4. Die Nation. 375 


— — — — — — — — ——— — — — — — — 





‚erg, der, ohne auf den Komponiften zu warten, feine Arien 
or dem Souffleurkaften abipriht und dann als nun Uns 
yetheiligter in den Hintergrund geht. Und man bewundert 
hlieglih Heren Klein, ‚der immer Hug, bewußt und fein 
it, der aber dem Labuffiere vorenthält, wonach er verlangt: 
ine Berjönlichkeit und ein Temperament. Wr Figaros 
erühmten Monolog von Sonftant Coquelin gehört bat, der 
ann den Triumph diefe8 großen Humorüten in Ihermidor 
‚greifen. 

Die echten Dekorationen jagen uns nichts, die echte 
zchauſpielfunſt ſtrikte und dennoch iſt auch in Berlin ein 
ur zum Schluffe beitrittener Erfolg zu, verzeichnen. Wenn 
h die Stimmung des Publifums ridhtig ertannt habe, jo 
var es zumächit ein Erfolg der Senjation und dann ein 
Sıfolg antiquariiher Langeweile, geivfirzt durd, inmiges 
Behagen an den Schlagworten gegen die Pöbelherrichait. 
50 etwa3 thut immer wohl. Und da von NRobespierre und 
SainteYuft, von Carnot und Cambron geiprochen, da die 
Sarmagnole geheult und in der Beripeftive jonar die Guillo⸗ 
ine gezeigt wird, ſo kann man ſich immerhin einbilden, nun 
ie Schreckenswirthſchaft kennen gelernt zu haben. Alſo ſelbſt 
‚ie Bierflaichen trugen damals das trifolore Zeichen; Jchred- 
ich, aber nun weiß man’ doch. Taines Origines au lejen, 
ft nicht jedermanns Sache und jelbjt mit Sybel wird man 
richt jo bequem und raſch fertig wie mit Sardou. Felix 
Dahn Fir die Gothen, Ebers für Egypten, Wildenbruch für 
ie Mark, Sardou für dem SKonvent: das ijt der Triumph 
‚e8 modernen, für den Telegraphentil ſchwärmenden Ge— 
chichtsbedürfniſſes. Und ich werde nicht ſo pedantiſch ſein, 
ıoch nachträglich aftenmäßig zu beweilen, daß e8 am 
). Thermidor in Part ganz, ganz ander ausjahb, daß 
Zunger und Elend in der Stadt wiitheten, daß man der 
Bfutichanfpiele Längit ınlde war, daß fidh zum „nationalen 
Raiiımefier“ Feine Zuichauer mehr drängten. Die Teier diefer 
Zeitichrift willen Das viel befjer ale ich und der Mehrheit 
‚es Theaterpublifumg genügen die Modetafeln des berühmten 
naitre tailleur de l’art scönique. 

Wir haben Thermidor ohne Entzüden geſehen, Die 
3arifer werden ihn ohne Schmerzen nod) ein Meilchen ent 
ehren. Zu den Verlujt theilt fich mit der Comedie fran- 
aise das Anftitut der Zenjur; dag Theater verliert etliche 
Zunderttauſend Franks, die Zenſur verlor den letzten Reſt 
hres Anſehens, denn fie hat wieder: m für ein gänzlich 
relanglojes Schauipiel eine unverjtändige Reklame gemadht 
md auf ein grimmig piependes Mäuschen aus gewaltigen 
Tarnonen gejhoflen:. Aljo gejtehen im Sabre deö Heils 1891, 
ınter dem Präfidium des Herm von Sreycinet, de l’Aca- 
l&mie frangaise. 


Die kiinftleriich unergiebige Theatermoche war natio- 
salen Hochgefühlen günftig: dem jchlechten jranzöfiichen 
‚ejellte jich ein jchlechtes engliſches Siück und zwei ver: 
Junte deuͤtſche Dramatiker benützten die gute — 
m mid) und wohl aud) andere fritijche Genoſſen brieflich 
r Rache aufzurufen an dem theatraliſchen Freihandels— 
zftein. Der ihnen, läftige Engländer heißt — Arthur 
Wnes und es ſoll in London Leute geben, die ihn für einen 
Zichter halten. Uebrigens ſagt er es ſelbſt, in Wochen— und 
o natsſchriften. 

Im Shaftesbury-Theater machte vor zwei, drei Jahren 
er Fiddleman“ großes Glück Die mit den üblichen 
yritteln des engliichen Gouvernantenromans beitrittene 
iebrsgeidhichte vom armen Mädchen und vom reichen 
Jerrchen erprebte den reipeftabeljten Dämcyen ein keuſches 
"Hränchen, die ungefalzenen Späße eirtes ju zu jagen heiteren 
Zaares wurden beladyt und Die —— die dem 
us taujend und einer literariſchen Reminiszenz zuſammen⸗ 
erührten Pudding aufgeklebt war, ‚ſtimmte doch wieder zu 
hrbarem Ernſt. Ein mittell oſer Erfinder, der vom herzloſen 
tapitalproßen ſchnöde ausgebeutet wird: das iſt ein gutes, 
Ites Rezepi, faſt ſo alt, wie das des chineſiſchen Porzellans, 
em der alte, arme, aber ehrliche Arbeiter Robert Duncan 
achſpürt. Und wie erhebend, wie ſittlich förderſam, wenn 
nan“ ſieht, wie das Kapital der Arbeit erliegt, gegen elf 


Uhr, und wie ſich die Tugend zu Tiſche ſetzt, gegen ein 
Viertel zwölf. Denn der Arme wird reich = der Reiche 
wird arm umd jeder jungmännliche Dedel findet jeinen 
junaweiblichen Topf. Aber au nody ein anderer Topf 
findet fich, der geluchte Topf nämlich, der auß der ver- 
loren gegangenen altchinefiihen Miihung, und aus einem 
prächtig echten Schmelzofen zieht man ihn hervor. Mit 
mwundervoller Prägnanz ioll das ganze Porzellangetriebe in 
London vorgeführt worden ein. 

‚Mr. 9. 4. Zarıes, der heute mit Pinero den jpärlic) 
beichieften englijchen Novitätenmarkt a bat da ein 
bischen jeine eigene Geichichte erzählt. Er war früher Tapi- 
talijtijch ausgebeuteter Stadtreilender und legte den Mujter: 
toffer nur nieder, um nach dein Rezept des alten Riührjtückes 
au fuhen. Er hat es gefunden und Dante iſt er ein gemachter 
tan. Aus dem zufälligen Umitande aber, daß jeine „Ar- 
beit“ dem an Iffland umd der feligen Birch ermübdeten, deut- 
ihen Gaumen nicht munden wollte, vermag ih nationale 
Herzensfreude nicht zu ——— ich glaube vielmehr noch 
immer, daß es gegen die Einfuhr mittelmäßiger Theater— 
wagre aus Frankreich und England nur eine wirkſame Sperr— 
maßregel gibt: die Verbeſſerung der einheimiſchen Produk— 
tion. Die Entrüſtungsſtürmchen ſollten unſere Dramatiker 
getroſt Iſidor überlaſſen und ſeinem Couſin, denen Herr 
Sardou jetzt durch ſeine unhöflichen Aeußerungen über die 
Berliner Aufführung ſeiner Schreckenskomödie einiges menich- 
Liche Rühren abzujchmeicheln verjucht. — 

M. Kent. 


Zeitſchriften. 


Parnell's Erhebung und Slurz. 
(„The New Review“) 


In der englifhen Monatsjchrift „The New Beview“ gibt 
einer der ehemaligen reunde, jet einer feiner fchärfiten Gegner, das 
iriſche Parlamentsmitglied Timothy M. Healy, einen Bericht über the 
rise and fall of Mr. Parnell, der wegen der Belkanntichaft des Ber 
Iafiere mit den intimjten Vorgängen der irifchen Partei das Iebhafteite 
Interefje bietet. Parnel’8 Einfluß auf das irifche Volf vor der jüngften 
Katajtrophe wird von Healy als ein ganz ungeheurer gefchildert. „Wahr- 
Icheinlid) Hat niemals ein einzelner Bolititer eine fo mächtige Anziehungs- 
fraft auf ein Bolt ausgeübt, wie PBarnell..... Weder Gladſtone noch 
Disraeli waren jemals in der Lage, wie Parnell, fünf Sechſtel aller 
Abgeordneten ihres Landes nominiren zu können. Auch O'Connell ver⸗ 
mochte das nicht. Parnell und Irland wurden identiſche Begriffe. Das 
iriſche Volk legte ſein Geſchick in Parnell's Hände, gerade wie vertrauens⸗ 
ſelige Altionäre ihre Erſparniſſe im Vertrauen auf den Namen von 
Direltoren anlegen und dann jeden Angriff auf dieſe wie einen Angriff auf 
den Kredit der Geſellſchaft unwillig abweiſen“. Healy verkennt nicht, daß dies 
Syſtem einer umfaſſenden Konzentration der Macht in eines einzelnen 
Mannes Hand in mancher Beziehung von großem Vortheil für die iriſchen 
Intereſſen geweſen ſei, aber ein Grundübel war damit verknüpft: the de— 
terioration, which unchecked power seems to produce in the mind 
of its possessor, die Gefahr bes Mifbrauchs jeder uneingefchränften Macht. 
Healy gibt eine fehr plaufible Schilderung, wie diefer Prozeß der De- 
terioration fich allgemad) bei Parnell vollzog. Parnell glaubt fich alles 
erlauben zu können; er behandelt feine Genofjen wie Unlergebene, zieht 
Niemanden ind Vertrauen; verjchwindet, ohne daß man weiß, wo er 
fteet; führt die parlamentarifchen @efchäfte mehr oder weniger will- 
fürlich und meint jchließlich, auch die begründetiten Auflagen mißachten 
zu Tönnen. AS dann der befannte Ehebrudhsprugeß gegen ihn aus- 
ichlägt, lehnt er e8 zumächft ab, fich zu verantworten, traftirt Die Partei⸗ 
genoſſen, welche die Frage, ob er Führer bleiben könne, aufwerfen, mit 
größter Rückſichtsloſigkeit, publizirt ſtatt einer Entſchuldigung ſeines 
Verhaltens ein Manifeſt gegen Gladſtone, und ſinkt nun langſam unter. 

Healy erkennt an, daß Parnell den ſchließlichen Enticheidungs- 
kampf mit einer bewunderungswerthen Energie geführt habe. Intereſſant 
iſt dabei auch, daß, als die beiden Theile — die Parnelliten und die 
Mac Carthyaner — einmal ihren Stand genommen hatten, Niemand 
von der einen zur anderen Seite übergelaufen ijt, trogdem Parnell und 


876 


jeine Freunde die verzieifeltften Anftrengungen machten. Dann faın der 
MWahlfampf in Kilfenuy, in welchem Parıel mit aller Kraft für Mr. 
Eculy gegen Sir Zohn PBope Henneffy eintrat. Hinter ihm ftanden 
vor Allem die rabiaten Eleniente. Aber in der Abficht, diefelben zur 
höchjten Eraltation zu entflammen, begeht Parnell einen unverzeiblichen 
Mißgriff. Als er eines Tages von einem Hotelfeniter aus die auf dem 
Markt von Kilfenny zufammengeftrömten Landleute anredet, Tomimt ein 
(ändlicher Leichenzug über den Markt gezogen. Die BZuhörerfchaft macht 
ehrerbietig Pla, aber Parnell, von einer unglüdieligen Idee ergriffen, 
zeigt auf den Leichenconduct und jehreit in die andächtige Stille hinein: 
There goes the hearse of Sir John Pope Hennessy — dort trägt 
man Sir Sohn Pope Hennefiy zu Brabe. Den jtreng fatholiichen 
Sarmern läuft es bei diefen Worten falt über den Leib und einer 
nad dem andern jtiehlt fi langjam aus der Menge. Die Wahl war 
verloren. 

Healy wirft nun weiter die Frage auf, ob PBarnell Ausfichten 
habe, feinen verlorenen Einfluß wiederzugewinnen. Cr verneint bie 
Frage auf das Entfchiedenftee Bet den nächiten allgemeinen Wahlen 
werden nach Healy’3 Meinung die PBarnelliten nicht zwölf Sie retten. 
MWahricheinlich, meint er, :würbe ihre Zahl von 33 auf 8 zurfdgehen. 
Der Speftafel, den Parnell mache, täufche die tiefer Blicenden nicht 
darüber, daß die eigentlihen Seräfte des politiichen Lebens in Srland 
für ihn verloren jeien. Auch mit Geld bapert ed. Nur mit Hilfe der 
 Zoried Tann Parnell daran denken, die Wahlfoften für eine nädite all» 
gemeine Wahl aufzubringen, während nad) Healy'8 Meinung fein Wahl. 
freis in Irland egiftirt, der nicht Willend wäre, einen Wahlfonds zur 
Belämpfung der Parnelliten aufzubringen. Parnell’8 Gegner haben in 
vierzehn Tagen mehr al& 80000 £ für eine Tageszeitung aufgebradıt. 

Healy hält Parnel’8 Role darnacdy mit den nädjiten Wahlen für 
ausgeſpielt. 

Th. B. 


Ein Muſeum für die Machwelt. 


(„The Nineteenth Century“) 


Wir leben in einem Beitalter archäologifcher Forihung; nie vorher 
hat man fo viel Fleiß und Talent aufgewendet, das Leben der Bor- 
fahren für die Beitgenoffen wieder herzuftellen. Da wir den :Werth der 
biitoriichen Vergleihung fo feyr zu jhägen wiffen, folten wir e8 unferen 
Nachkommen leichter machen als unjere Vorfahren e8 uns gemacht 
haben. MUeberlafjen wir «3 nidyt dem Zufall, der Nachwelt ein Bild 
unjeres Lebens zu geben, fondern bereiten wir ein Mufenm, ein Bonpejt 
für die Forfcher der fommenden Zahrhunderte vor. „Laffen wir die 
großen Augjtellungen einine Sahre ruhen“, fo fchlägt Mr. Krederid 
Harrifon in einem originellen Aufiaß der „Nineteenth Century“ vor, 
„und organifiren wir eine Ausjtelung für die Nachwelt.“ Die Kojten 
wären gering; ein mit Gement und Granit verfchloffenes Gewölbe in ent- 
legener Gegend würde ausreichen, vielleicht Galerien nad) Art der Kata- 
fomben in einem verlaffenen Bergwerk; die gefammelten Gegenitände 
brauchten feinen Marktwerth zu haben, aud würden Künitler, Schrift⸗ 
ſteller, Erfinder und Produzenten mit Freuden bereit ſein, Werke ihrer 
Hand und ihres Geiſtes einer ſo fernen und ſicheren Unſterblichkeit 
zu überliefern; es wäre Sache der Wiſſenſchaft, Mittel zu finden, um 
photographiſche und phonographiſche Aufnahmen, Muſter von Kunſt, 
und Gebrauchsgegenſtänden jeder Art für ferne Zeiten zu erhalten; 
man könnte verſchiedene Methoden der Erhaltung anwenden, und ſo 
der Nachwelt die Möglichkeit geben, die beſte herauszufinden. Es könnte 
unſeren Nachtommen ebenſo nützlich und manchmal beluſtigend ſein, 
zu wiſſen, was wir vor Allem der Erhaltung werth hielten, als es 
uns vortheilhaft iſt, zu erwägen, was von den Erzeugniſſen unſerer Zeit 
in tauſend Jahren noch als ein Beweis wirklichen Fortſchritts geſchätzt 
werden wird. D 


Vicomte E. Melchior de Vogue (de l’Academie francaise) 
Spectacles contemporainse. Paris. 1891. Colin. 


Der Dichtergeift eines Shuleipeare — fo meint Vogus im Bor« 
wort — müßte fid) dem Korjcherfinn eines Montezquien gejellen, wenn 
man auch nur die Ecdjaufpiele würdig Ichildern wollte, welche Deutjch- 
land in den legten drei, vier Zahren auf die Weltbiihne gebradjt. Fer 
Griffel eines fongenialen Gejchichtsjchreibers, diefe Ereignifle zu ver- 


Die Lation. 


Jahre im Journal des Debats und der Revue des deux n::- 


Nr. & 





feftigen, fehlt uns zur Stunde allerdings nicht; in ber Beltrede, mE 
ung Mommien jüngft befchenft hat, zeichnet er die Grunblinien m 
Auffaffung von Gegenwart und Zukunft: „Der fchmwere Ernſi der fr: 
ift nah dem großen franzölifchen Krieg nicht geringer, al® nad te: 
ftebenjährigen. Die Hoffnung unferer jungen Sabre, daB ein frkiz: 
und freundliches Nebeneinanderftehen der großen Nationen unjerer gm 
welt ich ausbilden und befeftigen werde, diefe Jugendhoffnung * pie 
mehr die Hoffnung unferes Alter. Dak wir zum ewigen —— 
langen, ijt allerdings möglich, aber wie e& fcheint, nur auf Demi. 
Meg, welcher die antike Givilifatton fchlieglih dahin geführt hat. Er 
die gewaltigen Maffen, bie zur Zeit in bewaffnetem {Frieden ich ger 
überftehen, in naher ober ferner Zeit gegen einander Loöbreden '-: 
und mie ed bann nicht unmwahrfcheinlich ift, eine derjelben bie abe 
Ichlieklich meiftert und diefe Meifterung mit Unfchicflichfeit audnugti, © 
allerdings tft Augiicht auf ewigen Frieden, eben wie Das Römerreid 5 
der älteren Kultitrwelt gebracht hat. Dann freilich gibt es hir 
Krankheit feine sicherere Wbhilfe ald den Tod. Daß aber dies der 
fein würde für die Sieger nicht minder wie für die Befiegten, be: #- 
die Gefhichte der antiken Welt mit fchneidender Gewalt.” Br" 
Meitblid folcher Berfpektiven und Prophezeiungen kommt ıme Se: 
nicht, fo ausgedehnt aud) der Kreis feiner Betrachtung, fo wohlben:!” 
alg Gelehrter, Reifender und Landfchafter er fi) auch in den Reite: = 
Kultur- und Barbarenvölfer erweift. In feinem vielbervegten Sehen 
dies Kind Südfrankreich im beutfchen Krieg tapfer mitgefänpt: - 
Gefangener erfuhr er die befondere Huld von Kaiferin Auguſta, =” 
Wirken er in dem nad unſerem Geſchmack allzu redneriichen zu 
Stüd unfered Sammelbandes La mort de Guillaume Ier d’Allemı-- 
mit geztemenben Dank ehrt. Späterhin durchiwarnderte er ben ı7” 
und das rufjiiche Reich und mehr ald einmal find Die Litterariige: — 
gebniſſe dieſer Lehrjahre (das vielabgeſchriebene Hauptwerk Vogrnes 
Roman russe, feine Souvenirs et Visions, die Geſchichts- und * 
ſtizzen aus Paläſtina und Syrien) in dieſen Blättern nach Verdier — 
erkannt worden. In den Spectacles contemporains verei igt vx 
vorwiegend hiſtoriſch⸗politiſche Studien, die er im Lauf der ber 








veröffentlichte. Sn den Affaires de Romo offenbart er jich ale ker 
der Diplomatie 8:08 X. und feiner Stellung im Septennatgitreit: gr 
träumt von einem — am liebften: franzöjliihen — Bufunftspar” : 
die weltliche Herrfchaft preisgeben und an die Spige ber kosmopout 
Sozialreform treten fol. ZTrefflih it feine Charakteriſtik von !7 
Melitow, den er perjönlich) genau kannte; leſenswerth ſein Beriti & 
die Eröffnung der Eifenbahn nah Suamarland, an welcher * x 
Scywager des Erbauers Annentoff, ald Ehrengaft, theilnabın, ai : 
Urtheil eines Sachjfundigen ‘von dauernder Bedeutung fein Bu“ 
über Le partage de l’A'rique, feine Kritif Des Projeftes einer 2:7. 
bahn und fein Borfchlag der Gründung einer rancv-afrifaniichen Katz. 
geiellihaft. Das ganze Buch will ernit genommen und geprufi ' 
Bet gutem Anlaß tit ed ung vielleigt vergönnt, Bogue'd Ben: 
Wirken mit der Berjönlichfeit und Weltanfdauung Volney's in Be; 
zu ziehen. Die Neige de8 XVIIT. und dd XIX. Sahrhunden: :: 
ung nicht leicht in bezeichnenderem Gegenjag als im den Berjöniitk? 
der beiden Männer vor Augen. 
—_ım 


The Perseeution of the Jews in Russia. Issued by the Be* 
Jewish Committee. London. 1891. Wertheimer, Les audit‘ 


Rußland ift, joviel auch- über das Reich des Zaren hm? 
fchrieben, doc im Wefentlichen dem Wefteuropäer unbelfanzt. Pr 3 
derer, welche Rußland felbit eingehend bereit haben, ijt verhältulwift 
gering, mb ebenfo gering ilt die Zahl jener anderen, welche die nit 
Litteratur mit eigenen Uugen zu durchwandern vermögen. Rod tz“ 
erhebt jich zwifchen Rußland und der cioifijitten Belt eine Kake Bart 
welche die Stocruffen wohlweistidh aufrechizuerhultern beitrebt Bed. 
fangen wir denn zwar an, gut unterrichtet zu fein über merk T 
Icheinungen, meldye innerhalb der Grenzen des Bjtlichen Zeiefet # 
Tage treten; aber die Entwiclung in ihren Einzeldeiten zu verri® 
ift bisher immer nur einem Fleinen Kreife vergönnt und zwar 
fi) unfere nur wenig aufgehellte Untenntniß ganz gleichmäßig zul I) 
Gebiet der Politif, wie der fozialen, fünftlerifchen und wileibr 
lichen Sphäre. | 

Die vorliegende Schrift macht nun einen „Danfenizueripen Sud 











Ir. 24. 


einer Richtung die Kenntniffe des Wefteuropäerd zu erweitern. Die 
ıdenverfolgungen wurden bi&her meiftens unter dem vagen Begriff der 
ırbarei aufaınmengefaßt; fie erichienen ald der Ausfluß der Robheit, 
v Unfultur, des Neidet, und man nahm meijtend an, daß die rufjifche 
‚gierung im Mejentlichen nur mit der freilich jchiweren Schuld belaftet 
ir, die niederen Volfdinftinkte ruhig gewähren zu laffen, vorüber 
hend diefelben wohl auch anzuftacheln, um fo bejtimmte Wirkungen zu 
ielen. Darüber vergaß man aber häufig, fih zu fragen, mie ftellt fich 
» ruffiiche Gejeßgebung den Suden gegenüber? Die einzelne DBer- 
‚gung fonnte als ein aus ber Tiefe ftammender vulfanifcher Ausbruch 
ıer niederen Leidenfchaften erfcheinen, die zu bändigen nicht immer 
jglid) fein mag; die Gefeggebung dagegen ift der Niederfchlag jener 
yeen, welche die regierenden Kreije im Rußland bejfeelen; und war es 
3 zu einem gewilfen Grade zuläfiig, die Willfür der unteren und 
eren Beamten, wie die Nohheit ded Pöbeld als jchlimme Einzel. 
icheinungen zurückgebliebener Volkskreife ein wenig milder zu betrachten 
id war e8 meijt jchrierig, die Mitjchuld ber höchiten Regierungsfreife 
ı den Berbrechen in den Provinzen Farzuftellen, jo bietet dagegen bie 
sitiche Grjeßgebung einen ganz untrüglichen Mapftab, von dem un: 
ittelbar und ohne daß ein Deuteln möglich wäre, die Höhe jener 
ultur und jener politischen Weisheit abgelefen werden kann, welche bei 
n heute herrſchenden Kreiſen in Rußland, bei dem Zaren, den Miniſtern 
1d Großwürdenträgern zu finden iſt. Es war daher ein nützliches 
ternehmen der oben genannten Schrift, direkt aus den ruſſiſchen Geſetz⸗ 
ichern, aus den Verordnungen und generellen Maßregeln das auf die 
uden Bezũgliche zuſammenzutragen und vor den Augen der Weſteuro⸗ 
zer auszubreiten. So tritt das ruſſiſche Regiment dem Leſer entgegen, 
ie es ſelbſt ſein will, und nicht wie es durch die Macht der Unkultur 
»i den Millionen thatſächlich wird. Für die Geſetze, welche die ruſſiſche 
egierung erläßt, wird ſie wenigſtens direkt die Verantwortung tragen 
üffen. Greifen wir die wichtigiten Anordnungen heraus. 


In Rußland dürfen die Juden befanntlid nur in beftimmten 


zouvernements wohnen; der Aufenthalt ijt ihnen geitattet auf etwa 
nem fiebenundzwanzigitel des ruffiichen Bodend. Dort find Tie zus 
nmengedrängt. Dem Elend biefer Abjperrung konnten biöher breit 
faffen entgehen: Handierfer, junge Leute mit höherer Bildung und 
aufleute der eriten Gilde. Kaufleute ber eriten Gilde find jene, Die 
rca 1000 Rubel wenigftens fünf SZahre hindurch innerhalb des Zuden- 
tritoriums an Steuern gezahlt haben. Wie gering die Zahl derer ift, 
‚Ichen diefe Beitimmung Vortheil gewährt, it alfo Har. Dazu fommen 
ydh befondere Beichränfungen. Der taujend Rubel bleibend zahlende 
ude darf zwar feinen Wohnfig frei wählen, aber er darf nır einen 
zelnen Suden in feinen Hausftand aufnehmen; biß vor Kurzent durfte 
nicht einmal jüdifche Dienitboten halten. So fam es denn, baß ein 
icher Sude, um fih von feinen alten Verwandten nicht zu trennen, 
inen Bater ald Diener und jeine Mutter ald Köchin ausgab, und end» 
bh darf diefer bevorzugte Daun auch feine Kinder nur bis zum ein⸗ 
ndzwangzigiien Sabre außerhalb des Rayond bei fi haben. Dies 
stimmt das Gejeh, das höchitens die Beitechung für diefe Reichiten 
ilder geftaltet. Weit fchlimmer ergeht es fchon den höher gebildeten 
ingen Zuden. Da eine nicht geringe Anzahl Juden fi) höhere Kernt- 
iffe zu erwerben ftrebte, jo wurde der Progenfat jüdifcher Knaben und 
ger Männer, die an Univerjitäten und Gymnajien aufgenommen 
erden dürfen, auf 10 Prozent der gejammten Schülerzahl innerhalb 
8 Rayons, auf 5 Prozent außerhalb und auf 3 Prozent in Mosfau 
nd Et. Betersburg feitgejeßt. Die Bedeutung diejer Zahlen wird erft 
fichtlich, wenn man ji) vergegenmärtigt, daß die Juden im einzeluen 
eigen Städten zufammengedrängt leben. So hat Odeſſa beiſpiels— 
eiie 240 000 Einmvohner, darunter 106 000 Zuden, das find nahe an 
) :Brozent, während nur. jedesmal 5 Prozent Juden zu einer höheren 
sildung zugelaflen werben. Die rufjische Regierung ging weiter. Reiche 
uden qriimdeten auf ihre eigenen Koften höhere Schulen; fo unter anderen 
n Herr MWeinflein in Winiga, Gouvernenent Podolien, wo unter 
5000 Gimvohnern 10000 Zuden jich befinden; da Sich jedoch) mur 
0 chriftlicde Schüler fanden, fo durften aud) nur 8 Zuden der Schule 
eitreten. Hänfig wurde aber die Gründung von Schulen überhaupt ver- 
voten; dieruifiiche Regierung lehnte ein Gejchenk von 40 Diilionen Marf ein- 
ach ab, das Baron Hirfd) für die Errichtung von techniſchen Unterrichtsan⸗ 
alten gewähren wollte. Das Jdval diefer Staatsweisheit ift die Verdum- 
mung, das geiltige Zugrunderichten — in Sonderheit der Suden. Rönnen die 
suben nur unter änßerjten Schwierigkeiten höhere Kenntniffe fich erwerben, 
vo wird jchließlich uody dafür nejorgt, daß jie ınit diefen Kenntniffen ver- 
ungern müßten. Irgend eine Etaatsanjtellung erlangen fie natürlich 
ticht; Smgenienre dürfen fie nicht werden; ber Beſuch der einzigen rujft- 


Die Hation. 





371 


— 
— — — — — 
—_ 


5 — i — a 


ſchen Thierarzneiſchule zu Charkow iſt ihnen verſchloſſen; als Advokaten 
dürfen ſie ſich neuerdings nur niederlaſſen auf Grund ausdrücklicher Er⸗ 
laubniß des Juſtizminiſters, die nie gewährt wird; ja ſelbſt die Hebammen 
dürfen nur den Rayon verlaſſen, wenn ſie ſich von ihrer Familie, ihren 
Kindern trennen. Endlich die Handwerker! Alexander II. hatte ihnen 
18606 das freie Niederlaſſungsrecht gewährt; freilich ihre Kinder, wenn 
jie nicht aud) Handwerker wurden, mußten mit 21 Sahren in ben 
Rayon zurüdkehren. Wlerander III. Hob da® Gefeg nicht direft auf, 
aber fuchte e8 nach Möglichkeit unmwirkfam zu machen. Das war fehr 


einfadh. Ed war nur nöthig das Wort Handwerker in der gehörigen 


Weife zu interpretiren. Sn bem Gouvernement Smolenst gelangte man 
zu ber Erfenntniß, daß Bäder, Echlächter, Glafer und Effigbrauer, die 
jtet8 ald Handwerker gegolten hatten, binfüro zu ber Klaffe der Hanb- 
werfer nicht ınehr gehören follten, wenn fie Zuben feien. Samilien, die 
Sahrzehnte, 20-25 Sahre in diefer Brovinz anfäffig waren, bie dort eine 
Eriltenz fih gegriindet hatten, wurden ausgewiefen und in den Rayon 
zurüdgetrieben. Seter und Druder gingen gleihfall8 der Eigenschaft 
al Handwerker verlujtiig. Aber da die Arbeiter außerdem „gelernte 
Handwerker* fein follen, fo bot fi} noch eine fernere Handhabe für bie 
Vergewaltigung. Bei der Arbeitstheilung unferer Tage beherrſcht der 
einzelne Handwerker meilt nicht alle Theile feines Metierd gleichmäßig 
und ftellte fich. heraus, daß ein Bufchneider nicht au) das Anfeuchten 
ded Tuches technifch richtig beforgte, oder umgekehrt, fo war ein neuer 
Grund gefunden, den Betreffenden abzufchieben. Endlich wurden alle jene 
Handwerker in den Rayon wieder zurüdgeftoßen, welche durch ihr Alter 


- oder durd) Krankheit am Arbeiten verhindert waren; jo fam e3 denn, 


Daß Menfchen, die Zahrzehnte fih ald Handwerker ernährt Hatten, aus 
dem Kreije, wo fie Wurzel gefaßt Hatten, von Neuem als Greife 
entfernt wurden. Die Weisheit diefer verichiedenen Maßregeln wirkt 
in ihrem wechjelfeitigem Erfolge dahin zufammen, ganze Schaaren von 
Suden, die bem furchtbaren Elend des Lebens im Rayon entfchlüpft waren, 
dorthin zuräcdzuführen. 

Im Rayon felbft nun, wo bie jüdifche Bevölkerung dicht gedrängt 
jigt, wo die Suden von mancherlei Befchäftigungen ausgefchloffen bie: 
Lebensluft fich gegenfeitig verfümmern — ihnen ift e8 ja vor Allen ver- 
boten, Grund und Boden zu erwerben — dort war das Elend unter 
der Bevölkerung jtet8 ein riejiges gewefen. Die Maffe der Zuden mußte 
ji) al8 Händler und Tleine Handwerker ernähren, und jeder neue Zufluß 
ber Blaubensgenoffen machte da8 Reben in diefen Berufen fchwieriger, faft 
unmöglich, e8 fteigerte die fchredliche Lage. (&8 erfchien dies der rujfiichen 
Regierung ein wünfchenswerther Zuftand, und eö entiprad) ihren Abfich- 
ten, die Juden auf einen noch Heineren Raum zufammenzuprefien. Das 
ließ fich leicht erreichen. Bunäcft mußten die Suden den weitlihen Brenz. 
itreifen in einer Breite von 50 Werft verlaflen; aber das mar nicht 
genug, und nun feßten für einen legten Borjtoß die Sgnatieff'ichen Mai- 
gefege vom Jahre 1882 ein. Alle die wirkungspollen Beitimmungen 
diefe8 ganz kurzen Gefekes bier anzugeben, müfjen wir uns leider ver- 
jagen. Wir erwähnen nur den wichtigiten Paragraphen; er beitimmt: 
aud) innerhalb des Rayons dürfen Suben Tünftig nur in größeren und 
Heineren Städten wohnen; ausgenommen find jüdijche Aderbaufolonien, 
die dor dem Jahre 1889 beftanden. So fand denn ein weitere Bertrei- 
bung der Suden aus den Dörfern und vom flachen Lande ftatt; zwar jollte 
dieſes Gefeh feine rüdkwirfende Kraft haben, aber in ber Prarid wußte 
man auch diefe wohlthätige Eigenfhaft ihm beizulegen. Die Perjonal- 
vegifter in Rußland find fehr unvolllommen; es giebt Gegenden, 
wo fie gar nicht vorhanden find; da8 war jehr vortheilhaft. 
Halten Zuden auch anerfanntermaßen ein Menfchenleben in einem Drte 
auf dem Lande gelebt, fo ıwies man fie bo aus, weil Regilter nicht 
vorhanden waren, oder weil ihr Name fich in denjelben nicht fand. Es 
gab auch andere zwedinäßige Mittel; ein Soldat, der zum Militär ein. 
gezogen ward, und in feinen Heimathort zurüdtehrte, mwurbe als ein neuer 
Buzügling abgefhoben; ein Mann, ber auf einige Tage in bie Nachbar⸗ 
ſchaft gegangen war, um eine Frau zu freien, erfuhr aus gleichem 
Grunde bei ſeiner Ankunft am alten Orte das gleiche Schickſal. Dieſe 
kleinen Hilfen unterſtützte man durch eine wohlbedachte Auslegung von 
dem, was eine Stadt iſt, und was keine Stadt iſt. Orte, die ſtets als 
kleine Städte gegolten hatten, gingen dieſer Eigenſchaft verluſtig, und 
hiermit die Juden der Aufenthaltsberechtigung daſelbſt. Die Vororte 
ganz bedeutender Städte wie Wilna, wurden zum platten Land geidhlagen, 
und die Suden in bie eigentliche, bereit3 überfüllte innere Stadt ein: 
gepfercht; jo erzielte man ed denn, daß — um ein Beifpiel anzuführen — 
TIchernigow durd; ausgiebige Razziad auf dem Lande innerhalb achtzehn 
Monate jtatt 5000 nunmehr 20000 Suden beherbergt. Wo ein Zube 
Rahrıng fand, müfjen jet vier Juden fich zu ernähren fuchen: das it 


878 


Die Nation. 


Nr. % 





natürlich jo gut, wie unmöglih. Das fchrediichite Elend herrfchte unter 
diefen zufammengepferchten Denfchenmaffen; fie find dazu verdammt, 
geiltig, moralifch und Förperli zu verfommen. Das ilt die wohl: 
erwogene Abjiht der ruffifchen Regierung; man nennt das in Rußland: 
„Die Suden follen in ihrem eigenen Fette jchmoren”. Vielleicht wäre es 
noch anfchaulicher, ftatt diefes freundlich brodelnde Bild aus ber Küche 
zu wählen, fi an Cayenne zu erinnern und von einer trodenen Buillotine 
zu fprechen; bemn e8 handelt fich in der That darum, einige Millionen 
Menfchen Faltblätig hinzumorden, und märe nicht bie menjchlihe Natur 
jo unfäglich widerftandsfähig, jo würde die weisheitspolle Regierung 
jeiner Majeftät des Zaren aller NReußen jebenfallS fchneller zum Ziele 
gelangen. Daß feit der Vertreibung der Mauren aus Spanien eine 
europäifhe Regierung nie ähnlidyes unternommen bat, ift ziveifelloß. 
Da8 Spanien bed Sahres 1600 und das heutige Rußland ftehen aljo 
etwa auf gleicher Höhe der Yegterungsweisheit und dr Humanität; — 
ein Abftand von fajt breihundert Fahren! i 


Die Wirkungen diefer Drapregeln der ruffiichen Regierung laffen 
fi) zahlenmäßig genau natürlich nicht angeben; 
englifhe Schrift, auf forgfältige Beobadhtungen gejtügt, 
einige runde Biffern. Dan kann fchägen, daß etwa 

500 000 FZuden innerhalb des NRayons vom Lande in die 

Städte getrieben wurden; 


wenigſtens 


250000 , wurden wiederum aus dem Grenzgebiet in 
die Städte verwieſen; 
500000 „ wurden aus den Städten außerhalb des 


Rayong in die Städte innerhalb des Rayoııa 
zurückgedrängt. 

200 000 jñdiſche Handwerker erlitſen daffelbe Schidial; 
das ergiebt eine Summe von etwa 


1460 000 Menſchen, die ihrer bisherigen Exiſtenz verluſtig, in Elend 
und Hunger gejagt wurden, und die durch ihre Ankunft in den Städten 
des Rayons auch ihre dortigen Glaubensgenoſſen noch tieſer in das 
Verderben ſtoßen. 


Von den ſonſtigen Geſehen, welche das Leben der Juden im 
heiligen Rußland regeln, können wir hier leider nicht ausführlich 
ſprechen. Einige kurze Andeutungen mögen genügen, um ein Wenig 
den Geiſt des offiziellen Chriſtenthums zu beleuchten, der in Rußland 
herrſcht. Ein Jude, der zur orthodoxen Kirche übertritt, erhält 15 bis 
80 Rubel Belohnung; dieſe finnige Beſtimmung findet ſich — damit 
die Jronie nicht fehlt — in einem „Geſetz zur Verhütung von Ver— 
brechen“ aus dem Jahre 1876. Tritt ein verheiratheter Jude oder eine 
verheirathete Jüdin zur orthodoxen Kirche über, ſo iſt damit ohne 
weiteres die Ehe gelöſt; mit vierzehn Jahren können jüdiſche Kinder 
ohne Erlaubniß ihrer Eltern oder Vormünder zum Chriſtenthum 
übertreten; mit Erlaubniß des Miniſters aber ſogar Kinder in jedem 
Alter, ſelbſt unter vierzehn Jahren; und trotz der furchtbaren Ber: 
folgungen und all' dieſer wohlmeinenden Verlockungen und der 
völligen Freiheit nach der Converſion treten doch nur 1800 Juden 
jährlich in Rußland zum Chriſtenthum über; viele, um nach einiger Zeit 
wieder „zurüdzufallen“. Wil man bas VBerhältnik der ruffiichen Regierung 
zur jüdifchen Religion unmittelbar veranfchaulichen, jo braucht man 
nur einen Gefegesparagraphen anzuführen; es giebt im ruffischen Straf: 
gefetbuch eine Veitimmung, die befagt, daB der Diebftahl von Gegen- 
ftänden, welche zum jüdifchen Gottesdienft gebraucht werden, oder weldye 
Synagogen gehören, nicht al8 Kirchenraub zu betrachten ift. 


Der Jude, der in Rußland den Kriegsdienft zu erfüllen hat, und 
der mit den Reichdfteuern und Ertra-Zuden-Steuern belajtet wird, ijt 
ſtaatsrechtlich ein „Fremdling“, religiös ein „Heretifer” und thatfächlich 
ein Baria; aber geht es den Zuden auch augenblidlich in Rußland am 
ſchlimmſten, ſo kommen doch die nämlichen Regierungsprinzipien — frei- 
lich gemildert — zur Anwendung, gegen bie Deutfchen in den DOftjee- 
provinzen, gegen die Polen, gegen die Finnen, gegen die Katholifen, 
gegen die Proteltanten, gegen alle Sekten. Pobiebonoszeff jol nefagt 
haben: „Diefe Juden wagen es, und echte Ruffen zu überflügeln.” Das 
ift Regierungsmaxime geworden und zwar nicht nur den Zuden, jonbern 
allen nicht ftodruffiicyernr Elementen gegenüber. Das Altrufjenthum giebt 
den Mapftab ab für die geiftige und Tulturele Entwidlung, welche im 
Gzarenreich erreicht werden darf, und unter diefes Niveau werden die 
aufftrebenden Nichtruffen gewaltthätig binabgeftoßen. Sp will man 





Merantworilier Nedafteur: Ttto Böhme in Berlin. — Trud von 9. © 


doch bringt die. 


| zweite ımd lebte Band vor. 


eine Einheit der Kultur oder vielmehr Anfultur und eine Einbei : 
Raffe erzielen. 

Was kann die europäische Gefellichaft geaen Diele Bergewaliis:ı 
thun? Sehr wenig. Kreilich die Heimzahlung wird für Rubland «a: 
Tages ganz unausbleiblicy fein. Wer mit der Geichichte der Berga;.. 
heit einigermaßen vertraut ift, der Tennt die Folgen, die eine äbn:: 
Bolitit ftets, ohne Ausnahme nehabt hat. Zur Zeit aber muß man : 
darauf befchränfen, immer von Neuem Die verhüllenden Fegen be: 
zureißen, die den Aufchein erregen follen, als fei Rubland ein merm. 
Broßjtaat. E8 ift nicht nöthig, mıit Kennan eine Reife bis Zibinen 
machen; Eibirien beginnt 50 Werft jenfeit83 der weftlichen Grenz vi 
lands; dort ift Sibirien und das Mittelalter dazu. Die fühle Fri. 
mirung diefer Thatjache in dem modernen Europa hat ftetd mod er- 
zügelnden Einfluß im Heiligen Rußland ausgeübt, und menn die Tre 
recht laut fpricht, dann wird ed vielleicht auch Den ranzoien. Ye 
Bannerträgern von 1789, unmöglid), fich taub zu ftellen, ohne gie-- 
zeitig Ichamroth zu werden. — 





Auguſt Sach: Deutfdies Teben in der Bergangenfeit. I: 
Band. Halle a. ©. 1891. Berlag der. Buhhhandlung des Wailendari- 
Bon dem dankensiwerthen Unternehmen, vdeffen eriter Band 7. 
Beit an diefer Stelle furz beiproden worden it, liegt nunmehr = 
Er umfaßt beinahe neunhundert Zei: 
troßdeın hat die Berlagsbuchhandlung den Preis jehr ınäßig angelegt. *: 
in dem eriten Bande, fo bemüht fi der Verfaffer auch in dem anzı: 
der und vom ausgehenden Mittelalter bi zur Gegenwart führt, a:- 
Meberblid über die wichtigiten fulturhiftorifchen Erjcheinungen zu tz 
und er bat dabei, foviel wir jehen, nichts Wefentliches hberjehen. I: 
gibt er Heine Monographien, jo über die Landsfnechte, die Fonfeiiun:!” 
Kämpfe in der zweiten Hälfte des jechzehnten Sahrhunderts, die Ar: 
prozefje, da& Alamodemwejen im jiebzehnten, das Privat: und Kur: 
leben im beginnenden achtzehnten Zuhrhundert; theils reprobugirt 7 1 
erhaltenen Schilderungen einzelner Ereigniſſe, die geeignet ſind, uns 
Blick in das Leben und Treiben der vor jeführten Zeitalter zu gewett 
Namentlich für das achtzehnte Jahrhundert hat der Verfjaſſet ma 
hübſchen Thatſachen aufs Neue zugänglich gemacht, die man fd ': 
erſt mühſam zuſammen ſuchen mußte. So möge auf die Abjdhnitt: 5 
das Bauernleben des achtzehnten Jahrhunderts, Die Leiheigenjäift ' 
Norddeutſchland, die landwirthichaftlihen Zuftände zur Zeit Arie: 
des Großen befonderd bingewiefen werden, auch der Wbjchnitt © 
Schwärmer, Alchemiften und Geheimbünde des achtzehnten Zahrbunyr 
ift von Sntereffe. Das neunzehnte Jahrhundert ift ebenfalls mit an: 
Iefenöwerthen monographilhen Schilderungen bedacht worden, aus >: 
die Skizzen: ein Dorfichulmeilter der alten Zeit, Tändlicher Braud : 
ländlie Sitte im eriten Viertel de3 neunzehnten Sahrhunderts, 
die Schlußabhandlung über Straßen, Berfehr und Reifen heute un :: 
Zeit der Großväter, hervorgehoben werden mögen. — Die Sprit: 
einfach und Elar, die einichlägigen Werke find jorgfältig, zum Theil 1“ 
lich, benugt. Al recht brauchbares Repertorium it das Bar! } 
Lehrern, als gut orientirendes Fulturgejchichtliches Hilfsmittel dem grit=" 
Bublifum zu empfehlen. 6. 


pri” 








a ee are 10, mol nei ren 





| en — 


Für die Redaktion beftimmte Mittheilungen, Manufteipk, # 


Nezenfion beitimmte Bücher und — bitten wir zu joa » 
eines der Mitglieder ber 





Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Bülowfiraie 8: 


— — — — — —— 


Diefer Nummer der „Nation“ liegt ein vr 


Buchhandlung von Wilhelm Herg in Berlin, en ʒ* 
Ethil" von Prof. Friedrih Paulſen bei. 


» 


‚Hermann in Berlin SW., Beuthfiraße & 








Nr. 25. Berlin, den 21. Wär 1891 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmirihfchaft und Lifferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


8. Jahrgang. 





Kommiflions-Berlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 











Jeden Sommabend erfheint eine Dnmmer von 1,2 Bogen (12-16 Seifen). vereing bei Perfendung unter Rreugband 16 Mark jährlich (4 Mark 
Abonnementspreis für Peutfihland und Defterreich-Ungarn beim tährltd).) — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Beile 40 Pf. Auffräge 
Bezuge durd) die Pott (incl. Poftauffchlag) oder durch den RBudhandel 15 Mk. | nimmt die Annpncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW, Jerulalemer- 
ährlich (3%, Mk. vierteljährlich), Für die andern Tänder des Weltpof- Neafıe 48 ımd deren Filialen entargen. 


viertel- 

















Die Nation ilt im Poitzeitunge-Katalog Pro 1391 unter Nr. 4268 eingetragen. 









Die Leler der „Bation“, 


eren Abonnement mit dem 31. Mär; abläuft, werden gebeten, dalfelbe bei der Pol, im Buchhandel oder bei 
yer Expedition zu erneuern. 


Die Expedition der „BRafiun“, 


(8. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthftr. 8. 

a ha SR 

: | Ertrenen jchwiegen, weil fie jich off | — 

1 lt: | wiegen, en nicht mehr einem Ver— 

RA halten zu widerjegen wagen, das nicht unerreichbaren und 

Bolitifche Wochenüberficht. Bon * 5 * | darum unfruchtbaren Zielen zuftrebt, jondern das mit wirfuna- 

Zum Sahrestag der Entlajjung Bismark’s. Bon. Bamberger, M.d.R. | ea hai die realen Bedürfnifje der Gegenmart zu be= 

Re — en — ee = - A Hatte eine }o beichaffene Umjtimmung der Gemüther 

MDRDER ESRBIDHE. "OR AIEOIDE Raid: ER dazu geführt, die Wünjche des Landes unmittelbar beim 
3arlamentsbriefe.. XV. Bon Proteus. 


Kaiſer zur Sprache zu bringen, jo mußte natürlich auch 
Inleihen für bie deutjchen Schußgebiete. Bon Prof. t. v.Bar, M.d.R. die Antivort des Monarchen auf diejen neuen Ton größeren 


Bahrheit, Wahrheit! Bon Hermann Bahr. gegenjeitigen Vertrauens gejtimmt fein. Freilich) erreichte 


tönigliches Schauspielhaus: Unfichtbare Ketten. — Berein Freie Bühne : | De a unmittelbar das, was fie erftrebte. 
Doppeljelbitmord. Bon M. Kent. | gie: 


„Indem ich Shnen für diefen Ausdrud reichstreuer Gejinnung 





| meinen Danf entbiete, bedauere ich für jest Shre Wünjche nicht erfüllen 
Abdrud jämmtliher Artikel ift Zeitungen und Zeitfchriften geitattet, jedoch zu fünnen. Sch muß mic) darauf befchränfen, die Hoffnung iss 
nur mit Angabe der Quelle. Ipreden, daß in nicht allguferner Zeit die Berhältniffe es geitatten 





mögen, im Berfehr an der Weitgrenze wiederum Erleichterungen ein« 
— treten zu lajjen.“ 


iti n Bir wünjcyen lebhaft, daß dieje „nicht allzuferne Zeit“ 
Politiiche Wochenüberficht. ein recht naher Augenblick jein möge und ih — 
wir das aus einem doppelten Grunde Mir find jtets 
Eine Deputation des Elf sein eigen Landes- | Gegner der Bakvorichriiten eweiert, weil wir fie für auf 
(usjchuffes hatte fich nach Berlin begeben, um in eimer | veizend und im jeder prattitchen Begiehung für nußlos er 
ludienz beim Katjer die Zurücnahme der neuerdings er: | achteten. Heute fommt, wie ihon einmal hervorgehoben, 
ajjenen Paßvorjhriften am der franzöfiichen Grenze zu | das Argument aus der Bismardichen Zeit wejentlich ver» 
rbitten. Daß der Deputation ein freundlicher Empfang | ftärfend, ein zweites hinzu. Die deutjche innere Politik darf 
u theil werden würde, war vorauszufehen; die Verhand- | nur von den Bedürfnifjen der deutjchen Bevölkerung diktirt 
ungen, welche im Landesausichuffe ftattgefunden hatten, werden; Die elſaß-lothringiſche Politik muß allein in Rück— 
kundeten einen Geiſt innerhalb der Elſaß-Lothringiſchen ſicht auf die elſah⸗lothringiſchen Verhältniffe emacht werden 
bolksvertretung, welcher in den altdeutſchen Landen wohl- | und fie jollte nicht einem Wandel unterworfen fein, weil Frans 
huend, berühren mußte Gtatt zu deflamiren und zu | zojen in Parifer Zeitungen Artikel ichreiben und in Parijer 
yrotejtiren nahm man bei den Verhandlungen iiber die Bah- Verfammlungen Keden halten, die uns nicht gefallen. 
yorichrifter die ve wie fie lagen, man trieb feine Es ward behauptet, und e8 ward dem widerjprochen, 
eoge Politik, jondern fügte ich in die beftehenden DVerhält- | da Herr von Bötticher im Begriffe jei, jein Portefeuille 
rijje und mwünjdht nur die Lage des Landes auf eine für die | niederzulegen. Diele Ungewißheit bejeitigt jet eine Mit- 
Benölferung möglichjt vortheilhafte und angenehme Weije | theilung des ‚Neichsanzeigers", wonach die Nachricht von 
u geftalten. Ein Zheil des Cljah-Lothringifchen Landes- dem Rücktritt des Herin von Bötticher „jeder Begründung 
ıusjchuffes hat jeine Politit von diefem Gefichtspunft aus ı entbehre. | 
tets getrieben; eine erfreuliche Neuerung bei den legten Die Urjache für die vorhandenen Gerüchte erblidt man 
Sreigniffen beiteht jedoch darin, daß dieje Bolitif auf aktiven im Andeutungen verichiedener Blätter, die Herr Hobredht e 
Widerjtand Überhaupt nicht mehr jtößt, und daß auch Die | preußiichen Abgeordnetenhauje als „Zeitungstlatih” bes 








380 


zeichnet hat. Dieſer „Zeitungsklatſch“ beſagt, daß ein höherer 
Beamter durch die Uebernahme einer Bürgſchaft in Bedräng— 
niß gerathen und ſodann mit Mitteln aus dem Welfen— 
fonds wieder flott gemacht worden ſei. Wäre dieſe Angabe 
A En) jo würde für diefe eigenartige Verwendung von 

eldern, die gejeßlich zur Bekämpfung von Umtrieben des 
Königs Georg und jeiner Anhänger beftimmt find, in 
Direfter Linie "het Bismard verantivortlich jein; denn ihm 
unterjtand die Verwaltung des Melfenfondse. 8 wäre da- 
mit ein neuer Beitrag geliefert zu den Prinzipien, von 
denen jid) Fürft Bismarck bei der Verwaltung des Reptilien- 
Ihates leiten ließ. 

Das Gele  beitimmte zwar die Zmede, aber ver: 
traute die Ausführung der gejeglichen Beitimmungen ohne 
Ueberwadhung dem KReichsfanzler an; und diejes Vertrauen 
benugte Fürjit Bismarf, um die Gelder ald goldenen 
Regen aufmunternd dort nieder zu jenden, wo ihm das 
dienlich erichten. Waren die Hannoveraner „NReichafeinde”, 
jo war e8 nur ein Heiner Schritt, gegen die „Reichs— 


feinde” anderweitiger Abjitammung gleichfalls Diele 
oldenen Waffen zur Anmendung zu bringen, und 
ollten die Tonfiszinten Belitthümer nur zur Abwehr 


dienen, jo war e8 wiederum mur ein Peiner Schritt zu jagen, 
e& gibt fein bejlere® Mittel der Abwehr, al& indem die 
Regierungsgewalt de8 Fürjten Bismard gejtärft wird: je 
ſtärker Fuürſt Bismark um jo auefichtöloier der Angriff, um 
\ wirfungspoller aljo die Abwehr, und damit war man 
denn in Heinen Wendungen zu jenem Bunfte gelangt, um 
mit den Geldern das machen zu fünnen, was dem Yürften 
Bismard gutdiinkte. 

Hat nun au dem Yüriten Bismard jene Veriven- 
dun gutgedünkt, von weldyer der „Zeitungsflatich“ 
Spricht? Men würde dag vermundern? ag, was mit 
den jchönen Namen der Bismardihen nationalen Boli- 
tit belegt wird, ift ja, joweit die materiellen ragen 
des Mein und Dein in Rechnung kamen, nichts 
weiter al8 eine Gönnemirthichaft größten Stiles zu 
gegenjeitigem Nuten gemweien; ganze Klafjern wurden durch 
das Sejeß und Einzelne wurden — ohne da3 Gefet begönnert. 
Als Einzelericheinungen beißt das: Erlaß von Fideilommip- 
ftempel oder Reptiliendotationen in ihren zahllofen Kormen; 
ald Gejammtericheinung heit e8 „nationale Wirthichaftd- 
a zu Sunjten. der Großgrundbefiger und GroBindu- 

ellen. 

‚ Da8 Bemerkenswerthejte ift nun aber, daß jener 
Zeitungsflatjch”, der eine neue Enthüllung Über die 
egenjpendende Wirkung des Melfenfonds zu bringen jchien, 
auf das eifrigite von jenen Organen folpottirt wird, in 
denen jich noch heute der Einfluß des Fürften Bismard 
eltend macht. Maı möchte annchmen, daß diejed einen 
0 häßlichen „Klatich" ziichelnde Geid:oß unmittelbar von 
Bismard-freundlicden Händen abgejandt worden it. So 
a e3 denn Fürjt Bismard zugelajlen, daß feine eigenen 
eute ihn jelbjt bloßitellen! Warum nicht? Fürft Bismard 
ift groß, vor Allem auch als Hajjer, und ed entiprädhe 
ganz jenem kühnen, auf ein Ziel unmittelbar losgehenden 
Charakter, fich adjtlos eine Blöße au geben, um nur einen 
mwuchtigen Hieb dem Gegner beibringen zu lafien, der 
vor Allem darum ein Gegner ift, weil er dem Argmohn 
nen al8 ein ungetreuer Intimus won gejtern 
ericheint. 

Mit auperordentlichen Ehren ift der „Reichsfeind“ 
Dr. Vindthorit zu Grabe getragen worden; nicht allein 
jeine Parteigenofjen, jondern aud) feine politiichen Gegner, 
die Regierung und der Monarch haben dem Zodten ihre 
Achtung bezeigt. Diefer Vorgang it an fi) bemerfenswerth; 
doch noch) bedeutungspoller ift er als eine in die Augen fallende 
Etappe in der deutichen Entwidlung. Dr. Windthorft ijt 
zwar ein Mal Niinifter gewejen; aber als Großwürdenträger 
it er nicht begraben worden; jeine Bedeutung lag allein in 
tetner parlamentarıichen Thätigfeit und alleın dem Barla- 
mentarier wurden die leßten Ehren eriielen. 

. Bir haben auch) jchyon andere Parlamentarier zıı Grabe 
geleitet, deren Leben ich in verwandten äußeren Bahnen 


Nie Yattion. 


— — 


Xr * 


bewegt hatte; man braucht nur an Lasker zu erinnern, de 
zu einer gleichen Bedeutung ſeiner Zeit in der Volksven 
tung gelangt war. Seinem Sarge folgte die Bevölken 
allein, obgleich er ein werkthätiger und bhingebender }; 
beiter bei der Errichtung des Deutſchen Reichs gaemer 
war und den großen deutichen Enticheidungen gegenitr 
eine ganz andere Stellung einnehmen fonnte, als v:: 
Mindthortt feiner RN wegen miögqlid war. &: 
Lasker's Tode verhinderte Fürſt Bismard in Heinlide 
Berechnung, daß dag Parlament einem der Seinen, auf ic 
e3 itolz fein Eonnte, die gebührenden äußeren Ehren enct: 
und die Minifter erinnerten jid) nicht eines Mannes, der: 
Hilfe ihnen Sahre hindurch unentbehrlich gemelen ıvar. 

Es iſt richtig, daß Windthorjft während der allerlegt: 
Zeit feines Lebens in einigermaßen friedlichen Beziehunz: 
zur Regierung jtand, und diefer Umftand fällt gemit 
da8 Gewicht und erflärt zum Theil die verjchiedenarti: 
Vorgänge bei dem Tode Lasfer3 und Windthorjt3. Aber :cc 
MWindthorit fein ausgeiprochener Oppoflitionsmann mehr. ‘: 
hatte er doch nie aufgehört, jeine Selbitändigfeit zu waht:r: 
er war ein unabhängiger parlamentarischer PBarteiführer c: 
blieben, und dab ein Mann von diefem Schrot und Kur 
der alles durch fich jelbit war, und nicht3 durch eine Unite:z 
und ein Amt, des offiziellen Bompes theilhaftig ward, vi: 
dem büreaufratiichen Breußen immerhin ein Borgang a: 
oe Neuheit; e3 iit die eine Huldigung vo " 
in ji) jelbjt ruhenden parlamentariichen Bedeutung, wir 
Bismard im Zahre 1884 zu verhindern gemußt hatte 

Al der Sara des „Reihhöfeindes‘ ımit dem Kai: 
des Katjers als einzigem Schmud durch die Berliner Sturz 
gefahren wurde, hätte man au) pbilojophiiche Betradhtun:: 
anjtellen fönnen über Gunft und Ungunjt der Zeiten. ®: 
die Vergangenheit in feinem Geifte neben die Gegen 
ftellte, hatte einen neuen Anlaß, die zielbewußte Krait : 
preijen, die fich durch Feinerlei VBerfegerung anfechten I 
Rennen Keberrichtern aber. welche dem charafteriftiichen St: 
jpiel zulahen, wurde eine Erwägung nahe gelegt: A: 
freilih in der Politit der rüdtichtslofe Kampf eine Ar 
wendigfeit jein, jo it doch die VBerunglimpfung ftet3 c 
Ichädlicher Ueberfluß; Telbft in der Politik ift die befomz 
und tolerante Gerechtigfeit gegen Berfonen eine weife Mar 
denn die Erde dreht fidh und nicht ein Seder, der im F 
Sinne danad) lebte, jtirbt als geächteter „Reit: 
eind“. 

Die Trauerreden, die am Sarge von Windthorſt geha 
worden find, waren nicht allzu bemerfensmerth; nur der 
einen bejonderen Umitand fielen fieauf. Sirumer ıwieder jcholn 
aus ihnen die Worte „Einigkeit und Tejtigfeit“ entgege. 
das „Centrum fol einig und jeine Feitigfeit Jo aud tem 
unerjchüttert bleiben”. Dieje wiederholten Beicywönnge 
lajjen_ auf eine bejondere Gemüthaftimmmung der Naar 
und Hörer mit aller Sicherheit jhhliegen. ES ift nd m 
ein mit Menjchen bejettes Boot in Schmwanken gelsmme 
ohne dag die Beionnenen immer von Neuem. den bei 
men Erregten zugerufen hätten: Ruhe und Saltbiätigtt: 
dann ift das Kentern jtetS nahe, wiemohl eg mandmaelıd 
vermieden wird. | 

Prinz Seröme Bonaparte ift neunundjechzig I 
alt, nach furzer Krankheit in Rom geitorben. Ex wer 
Grund jeiner Jamilienftellung da8 Haupt der imperiafiitins 
Partei in Sranfreidh, jo weit e8 eine jolche noch gibt; ek 
thatfächlih wurde ihm auch diele Stellung beftritten, ja 
jein eigener Sohn machte ihm al Prätendent Kontmr 
So war Prinz Napoleon aud in feinem Alter, was a ib 
gemwejen war; er war nie etwad andered al& eine eigentgt 
und auf fidh felbjt geitellte Perfünlichfeit, Denn er warm 
fähig, zu irgend einer bleibenden Viiffion, rwernre vricht zue, Md 
jtetS gegen alles Vorhandene in Oppofition zu kenn 
Die a — das a J — 

rwwar Republikaner. und er behagte ir Zeit‘ 
leons III. als Prinz föniglichen Geblütes An ala X 
Großwürdenträger, um gleichzeitig gegen die Turilerien zul 
viren, die Religion zu läjtern und dDemofratifche Bonmol p#. 


Beiten zu geben. Als dann das Kaiferreich. geftürzt mar, 








u | 


Nr. 25. 





Napoleon III. im Grabe lag, wurde Jeröme Prätendent, um fic) 
bei den Smperialijten jchließl ich auchals Prätendent unmöglich 
zu machen. Dabei ıwar er ein Man won feineswegs gewöhn- 
lihen Gaben, und jein Aeußeres ſchien zu beweilen, daß 
er ein echterer Napoleonide jei al Napoleon III., „dieſer 
Derhuel”, dem man zu Eltern die Königin Hortenje und 
einen holländischen Admiral zu geben liebte. Jéröme 
brachte es zu nichts, weil er in ſeinem tiefſten Innern Kaiſer— 
thum und Prätendententhum, Kirche und Wohlanſtändigkeit, 
Gott und die Welt verachtete und ſich den Zwang nicht 
aufzuerlegen vermochte, ſeinen frivolen Nihilismus, der ſich 
auf alles erſtreckte, hinter einem würdevollen äußeren An— 
ſtrich verbergen. 
harles Benoiſt, ein Bekannter des Todten, der ſchon 

dem Lebenden einen Nachruf gewidmet hatte — denn zu 
dieſem burlesken Leben gehört es auch, daß die franzöſiſchen 
zungen ein paar Zage zu früh den mit dem XQode 
Ningenden litterariich begruben — Charles Benoijt jchrieb 
treffend im „Zemps": Hätte man dem Prinzen, al er einer 
Beiberaffäre wegen jeinen Gejandtichaftspojten in Madrid 
plößlih verließ, aelagt: „Monseigneur, vous vous 
deshonorez‘“, — jo hätte er ermidert: „Je m’en moque“. 
Vorüber that er das nicht? Nacd) diejer Maxime zu leben, 
war der Genuß jeines Lebens und die Wrjache, dab er 
nicht da8 geringite zu Wege brachte, ro anerkannter Fähig- 
fsiten, abgerechnet einige lärmende Sfandalauftritte, in die 
er verwidelt ıvar. Er ijt ein benabter Boh&emien gemejen, der 
durch die merfwürdigen Schieljale der Napoleoniden in die 
Nähe der Throne und damit auf die Weltbühne und in das 
&icht der großen Deffentlichkeit verjchlagen worden war. 
Da er nicht erbaulidy gelebt und den Katholizismus 
ftetö weit won jich gewielen hatte, jo jollte er wenigjtens er- 
baulich jterben. Als er jchon mit dem Tode ririgend dalag, 
verjahen Fatholiiche Geijtliche den Befinnungslojen mit den 
Zuöjtungen der Religion. Die war augenjcheinlich eine 
—— Beförderung in den katholiſchen Himmel; eine 

eiſe wider Willen. it einer religiöſen Farce, die den 
Gläubigen tief verletzen muß, ſchloß dieſes Leben. Vielleicht 
kommt noch ein Nachſpiel, und der Prinz, der die Priefter 
fannte, jpielt ihrem Eifer einen Streich mit einem atheijtiichen 
Zeitament. Dann erhielte der mit den ZTröjtungen der 
Religion verjehene Kirchenjpötter noch einmal das Wort zu 
einem: „Je m’en moque“. 

In Nemw:Drleand war eine Anzahl Ztaliener wegen 
Mordes des PolizeidiveftorS Hennefjy angeflagt; Hennejiy 
war meuchlings niedergejchofjen worden, weil er mit unerbitt- 
licher Strenge gegen die geheimen Verbindungen der Staliener 
vorgegangen war. Die Italiener zogen es nämlich vor, 
bei Streitigkeiten nicht die Gerichte an urufen, jondern jelbit 
h Recht zu vericha 
vorgefommen, aud dur Mord und Blutradhe. Sm 
Kampfe gegen diefe Mafia hatte Hennefiy jein Leben ein- 
ebüßt. ie es nun den Anſchein gewann, daß 
ie wegen dieſes Mordes gefänglich eingezogenen Ita— 
liener freigeſprochen werden ſollten, wiederum unter dem 

ucke, welchen die geheimen Verbindungen auf die 
Geſchworenen auszuüben ſuchten, da bemächtigte ſich der Be— 
völlerung in New-Orleans eine tiefe Bewegung. Es ſtellten 
fich angejehene Männer an die Spibe der VolfShaufen; man 
erbrad) die Gefängniffe und Iynchte furzer Hand jene ita- 
lieniichen Gefangenen, deren man habhaft werden fonnte; 
die Straße hatte jich al8 Volfsgericht Fonftituint. 

Daß der geordneten Gerechtigkeit Genüge zu geichehen 
hätte, und daß dieje Richter von der Straße gleichfall3 ge- 
tihfet werden müßten, erjchiene nad) europätichen An- 
hauungen zweifellos; iit jedoch ienjeits des großen Wafjers 
tneifelbait. Treilich begreiflich ijt jene Bewegung, die jo plöß- 
ih zu Zage getreten if durchaus. E3 entipricht vollfommen 

m amerilanijchen Naturell, lange Zeit daS Unerträgliche 
— um dann in plötzlichem gewaltthätigem Vor— 
— ohne Rückſicht auf die geſetzlichen Schranken das 
—X zuſetzen, was man für Recht hält. Dieſer Wuth gegen 
DR Zerroriömuß der Mafia von New⸗-Orleans ſind die An— 
Sten zum Opfer gefallen. — 











Die Nation. 


—— ———— — — · — — — —— —— — — — — — — — — —— — — — — — — 


n, unter Umſtänden, wie das häufiger 


381 


Zum Jahrestag der Entlaffung Bismarck's. 


„Heute, da ich lebe, läſtern ſie mich; bin ich einſt ge— 
ſtorben, dann werden ſie verſuchen, mich mit ihren Finger— 
nägeln aus der Grube wieder herauszugraben.“ 

Dieſe dem engliſchen König Wilhelm III., dem Oranier, 
zugeſchriebenen Worte waren es, welche am lebten Tau 
der langen Reichstagsſeſſion, am 12. Juli des Jahres 1879, 
Herr v. Treitſchke auf den Fürſten Bismarck anwandte. Ich 
höre ſie noch, wie ſie von den Lippen des entrüſtungs— 
kundigen Redners mit Donnergepolter durch den Saal 
dröhnen. Ein Jahr vorher hatte dieſelbe Poſaunenſtimme 
an derſelben Stelle ihren Warnungsruf erhoben vor dem 
Einlenken in ein Syſtem des Schutzzolles, welches an be— 
ſagtem 12. Juli von der Mehrheit des Reichſtags zum Be— 
ſchluß erhoben wurde. Mit dieſer run jtimmte natür- 
lich auch Herr von Zreitichle.e Und ich jede ihn auch nocd), 
den Kanzler, wie er, einen Anflug von Feuchtigkeit in den 
Wimpern, da8 von Zom und etwas NRührung geröthete 
Antlig mit den er den gewaltigen Brauen 
bei diejen Morten jeines Paladins triumphirend unjeren, 
der Nationalliberalen, Reihen zufehrt; denn diejen galt da: 
mals der Unmille. 

Thränen jollen auf feinen Wangen auc, fichtbar ge- 
weien jein, heute vor einem Zahr, alß er in die Einjamteit 
nach Friedricharuh fahrend, die Abjchtedshuldigungen der 


getreuen blummenbeladenen Damen und Herren auf dem 


amburger Bahnhof empfing. Man Hat gut von Eilen 
jein, der Rührung über fid) jelbft entgeht man nicht jo leicht 
wie der über Andere. | i 
Geitorben ift er, zum Glüd! nicht, und zu graben 
braudite man aljo heute nicht, und gewiß nidyt mit blut- 
rünftigen Finaernägeln um ihn wiederzuhaben. Aber wer ruft 
nach ihm? Wenn man heute im Deutichen Reiche darüber 
abitimmen ließe, ob er wieder in feine alte ee 
eingejegt werden jolle, nur eine Fleine Minderheit würde 
dafür eintreten. Selbit unter denen, die in ihm den un- 
erbittlihen Worfämpfer ihrer jchugzöllneriihen Sonder- 
interefjen bemeinen, würde nur ein Theil um Dielen 
Preis da3 alte Joch wieder auf ſich nehmen wollen. Im 
Laufe eines ganzen Jahres hat keine Partei und kein ein— 
elner Reichstagsabgeordneter ſich verſucht gefühlt, ein Mandat 
Bei au machen, um e& ihm anzubieten. Endlich hat der 
Zufall eine Jteumwahl herbeigeführt, für die ihn ein agrariich- 
nationalliberaler Franctireur unter jeinen Schuß nehmen 
will. Gelingenden Falls fönnte hier ein Sieg nur durd) ein 
Bufammenmwürfeln der bunteit gemtjchten Elemente zu Stande 
fommen. Sit es nicht auch bedeutiam, daß nach einem 
vollen Bierteljahrhundert dienjttreuer DBegeilterung und 
Heerfolge der geichidtejte aller Ntationalliberalen, Miquel, - 
auf den längjt verdienten Minifterjeijel erjt gelangen konnte, 
nachdem, weil und nicht obgleich, Fürit Bismard aus dem 
Amt gejchieden war? daB erjt Durd) diefe Wandlung die 
Dberpräfidentichaft Bennigien’® vom Beigeichinad einiger 
Subordination befreit ericheint? 
Man wird von Herrn von Teeitichte, obgleich er Hof- 


| a ift, nicht verlangen, daß er richtig in die Zu: 
n 


chaue. In Selle Augen fich die Vergangenheit jo 
graufam verzerrt jpiegelt, der tieht natürlich die foınmenden 
Dinge um fo Schiefer. Aber Ein? muB man doc) zugeben: 
daß die Prophezeiung jo gründlich zu Schanden miürde, 
hätte Keiner gedacht, auch Die nicht, welche fie damals be- 
lachten. Und zwar aus doppeltem Grunde Zum Erſten, 
weil man nicht ahnte, daB der Kanzler auf die Weile, wie 
ed gefonmen, geitürzt und daß er nach diefem Sturz ich 
ſo wie geichehen, geberden wiirde; zum Zweiten, weil man 
ih von den Dingen, die nach ihm kommen würden, eine 
unge weldyer die Wirklichkeit nicht entiprochen 
at. 


‚ AS die unmwahrjcheinlich Elingende Kunde des großen 
Ereignifjes durc, die Welt flog, gejellte fih zum ftarren Er- 
ftaunen viel des bangen Sineitela, Am merkvürdigiten 


382 


— — — — —-- -—0-.--. De — 


ſtellte ſich das Ausland zur Sache und ganz beſonders 
Frankreich. Aus der Preſſe wie aus mündlichen und brief— 
lichen Aeußerungen war deutlich zu erſehen, daß die Fran— 
gehen, welche in Bismard doch den dämonijchen Urheber ihrer 
tederlagen erblidten, über feinen Sturz erichrafen. Große 
Gerchicflichfeit und großer Erfolg erzwingen ich überall die 
Bewunderung, aber nirgends e jehr wie in ——— 
Der Chancolier de fer iſt von Niemand mehr verherrlicht 
worden als von franzöſiſchen Publiziſten. 8 that ihnen 
auch wohl, daß der Mann, der ſie überwunden hatte, ſo 
waltis die Geißel über ſeine Landsleute, die gehaßten 

eutſchen, ſchwang. Unſere Ohnmacht ſeiner Allmacht gegen— 
über war der Troſt und die Freude unſerer Feinde. Doch 
das allein war es nicht, was ſie ſtutzig machte. Alle, die 
den beſtehenden Zuſtand in Europa für einigermaßen erträg— 
lich hielten, die ſich dachten, es könnte doch ſchlimmer 
kommen, als es wäre, ſtanden auf einmal vor der Frage: 
Was nun? Unter allen Fragen aber drängte ſich natürlich 
die verhängnißvollſte hervor: Krieg oder Friede? Fürſt 
Bismarck galt mit Recht bei den einſichtsvollen Politikern 
der ganzen Welt für einen entſchiedenen Freund des Friedens. 
Warum hätte er es auch nicht ſein ſollen? Aber nicht bloß 
dieſen ſeinen Willen zog man in die Berechnung, ſondern 
ebenſo ſehr ſeine Kunſt und Erfahrung. Auf beide rechneten 
die Franzoſen gegenüber einem jugendlichen Thatendurſt, 
von dem ſie den neuen Kaiſer beherrſcht glaubten. Denn 
trotz allem Lärm der Boulevardspreſſe haben ſie nicht die 
geringſte Luſt nach Krieg, und ſelbſt den Lärmmachern iſt 
es vielmehr um das Geſchrei nach Rache als um die Rache 
ſelbſt zu thun. Das ſchließt natürlich nicht aus, daß in 
einem unbewachten Augenblick das Kriegsgeſchrei Alles mit 
ſich fortreißen könnte. — Am — war da8 Ges 
fühl der Zufriedenheit bei derjenigen deutjchen Partei, welche fich 
rühmen durfte, Bismard’3 Hab an ftärkjten auf fich gezogen 
u haben und nicht unverdient, weil fie die unheilvollen 

ungen feined Negimentes immer mehr erkannt: hatte. 
Aber überraiht war doch aud) fie. Zwar das „Yort mit 
Bismard!", welches man ihr als eine jchaudererregende 
Blasphemie untergelegt hatte, war nie gefallen; allerdings 
nur deshalb nicht, weil e2 nichts geholfen hätte und e8 
ungeihidt und geichmadlos ift, dergleichen auszuiprechen, 
wenn man es nicht wahr machen Tann. Des Gedanteng 
hatte man niemals Hehl gehabt. Erjt ein Jahr vor der 
Katajtrophe tauchte die Ahnung einer heranrüdenden 
Möglichkeit am Horizonte auf, und damals aud) ward jchon 
in diefen Blättern die Frage der „Nachfolge Bismard’s“"*) 
zum Gegenitand ernjter Erwägungen gemadt. Ebenda 
wurde bei dielem Anlaß vorausgelagt: nur durch) ein Macht: 
wort von oben könnte ein folches Wunder geichehen. — Je— 
doch u jenem erften Sturmzeichen war e8 wieder ruhig 
geworden. 


Da fiel im Anfang des Monats Februar 1890, mitten 
in die Mahlbemegung, wie ein Bligichlag, die Kaiferliche 
Berufung der Europäifchen Konferenz zur Ordnung der 
Arbeiterfrage. Am Tage ihrer Veröffentlidyung in der Brefje, 
einem Zreitag, traf ich mit dem Herausgeber diejes Blattes, 
meinem Kollegen, im Eijenbahnwagen, der uns zu unferen 
Wählern führen jollte, zufammen. Wir waren natürlich 
voll von dem Ereigniß und einig darüber, daß damit der 
Stab über das Gogialiftergejeg gebrochen fei. Nun wurden 
aud) die Jonderbaren Vorgänge, welche die Echliegung des 
Reichstags begleitet hatten, Har; zum erjten Wal trat der 
Gegenjaß — Kaiſer- und Kanzler-Politik greifbar her— 
vor, und halb im Ernſt, halb im Scherz ſagte ich beim Aus— 
einandergehen zu meinem Freunde: „Am Ende feiert Bismarck 
ſeinen fünfundſiebenzigſten Geburtstag am bevorſtehenden 
1. April als Privatmann zu Friedrichsruh.“ Ich ſagte es, aber 
ich glaubte es nicht. Wer hätte auch dem jungen Herrſcher, der 
zwei Jahre vorher in einem feurigen Trinkſpruch den Kanzler 
als ſeinen Führer im Sturme der Schlacht geprieſen, der 
jich für jeinen bewundernd- zu ihm aufblidenden Schüler er- 


*) Siehe die Nunmern 22 big 24, vom 2., 9. und 16. März des 
Sabrgangs 1889 90. 


Ey 


Die X 


Nr. 


ur 


atıon. 












Härt hatte, zugetvaut, daß er nach ſo kurzer Zeit d. 
ftolzen Mann, der nach dem Urtheil der Welt ibm: 
einem Gott zur ehernen Stüße gegeben war, mit lie 
windung ded zähejten ımd grimmigften Widerjtande: : 
feiner Höhe herabijtürzen würde? nn 
Nun folgten Tage der höchften und interetlantm 
Aufregung. Bar hatte man zwei Wochen vorher = 
faijerlihe Nede (am 5. März) gelejen, irn melde: 
Worte ftanden: „Der fc mir wtderteßgt, den 
\chmettere Aber wer damal3 wagte, das 
Bismard zu deuten, wurde belächelt, obaleih Sant! 
Ausfall der Wahlen von 20. Februar eine bedeutjame Tee 
dung jchon mehr in den Bereich des Möglichen gerüdt rn 
an der Kaijer mit der Einberufung der Konferenz ! 
oztalijtengejeg den Lebensfaden durchichrutten, jo mat 
die Wähler zwei Wochen jpäter mit ihrer Abitimmung 'a 
famojen Septennats-Kartell den Garaus. Barmit waren ie 
beiden Lieblingsgeſchöpfe des Kanzlers zu Tode gettoert 
Er witterte Unheil und rüſtete ſich zu neuem, frärige 
Widerſtand. Können die freiſinnigen Wähler und Gewörur 
ſich auch nicht zu ihrer Befriedigung ſagen, daß ſie li 
den Kanzler gejtürzt haben, jo dürfen fie Doch gemik m 
mit der Bejiegung des Kartelld ihren Feind in eine !w 
legenheit gedrängt zu haben, die ihn zu jalichen Schr: 
führte. Wenige Tage, nachdem das Wählergebniß die 
nichtung jeiner blindergebenen Gefolgichaft befiegelt hi 
jagte er zu dem Gejandten einer Großmadt, er lafie 
dag nicht anfechten, er werde nun exit recht in dem et: 
tag gehen und jeine Gegner zu Paaren treiben, jih ti 
eine meue Kombination jeine Stellung neu befeitigen. & 
damit gemeint ıvar, ließ fi) auß der geheimen Bejpredt: 
die er bald darauf mit Herrn Windthorft Hatte, eat 
Da die zufammengejchmolzene Schaar der Sreikonjemer.: 
und Nationalliberalen zur Bildung einer Mlehrheit mit! 
Konfervativen nicht mehr reichen Fonnte, jo jollte ein ul: 
montan-fonjervatives Kartell_ hergeftellt werden, und : 
Icheint des Kanzlers Blan gewejen zu jein. Der Plaıı war ı:: 
taftijch nichtgerade faljch; aus einerbefannten parlamentariit: 
Szene ward jogar der Schluß gezogen, daß ihn jein Nadyie!:: 
mit dem Reſt des Bismardiihen Snventars übernehr: 
wolle. Wiereit Ichon damals die Verabredung gqedieh, ift & 
hbeimniß geblieben, denn dieje Zulammenfunft jelbit :: 
den le&ten Anjtoß, weldher unmittelbar darauf den &: 
der Zerjchmetterung ins Rollen brachte. 

„La necessit€ qui est la loy des tems me fait :- 
dire une chose, ores J’autre,“ hat jchon ein berührt: 
König gejagt, md ein jchlechter; derjelbe, welcher, nadı: 
in langen, ruhmreichen Kämpfen jein weißer ederbufd : 
Hugenottiihen Schaaren zum Steg geführt hatte, an ! 
enticheidenden Stelle die Entdedung machte, dak PRaria ı:: 
eine Meije ıwerth fei. | 

‚Merhvürdig genug, daß ein Mann, der im Laufe ie 
Praxis jelbit jo oft von jenem Geheimniije der Staatihır 
Gebraud; gemacht hatte, welches in der Fühnen Inkonſequt— 
beiteht, jich_de8 Gleichen jo gar nicht von Seiten je 
füniglichen Mitipielers_verjah. Mit welcher Sicherheit bi 
er darauf gerechnet, daß er gerade mit dDiejem jungen Ihr! 
folger fein perjönliches Regiment nocdy uneingefchräntter ıt 
falten erde al3 mit dem alten Kaijer Wilhelm! Dem 
fannten Getreuen, dem Mori Buch, erzählt der verftorben 
Viktor Hehn in feinen Fürzlic) veröffentlichten Briefen = 
Wihmann nad), er habe im Freundesfreije folgende begek 
nende Yeuberung Bismards zum Beiten gegeben: „Ich bu 
auf den (damals bierundawangigjährigen) Prinzen er 
In dem jtedtt der Geijt und Charakter eines Gardeoffiei 
und nur da8 fann ung einit helfen.“ 

In der Fülle mannichfaltiger Betrachtungen, miä 
fich aufdrängen, fo oft man dem wunderbaren inneren I 
jammenhang diejer erjtaunlichen Wendung der Begrbe> 
heiten nachgeht, jtellt jich immer amı ergreifenbiten der Br 
danfe ein, wie merkwürdig e3 doc) gelonımen ift, dab gerade 
die tiefjt angelegten Berechnungen auS Pe gen der. 
Selbiterhaltung Werkzeuge der Selbitzerftörung gene 
haben. Drei Dinge waren e8, auf welde Yürft Biämard 


an 


g 





Nr. 25. 


— —— — — — — —— — —— — —— —— — — — 


mit aller Macht geworfen hatte, weil er in ihnen die kräf— 
tigſten Anker ſeiner Selbſterhaltung gefunden zu haben 
meinte: die überſchwängliche Verhimmelung des ſelbſtherrſche— 
riſchen Berufs der hohenzolleriſchen Könige, die Anpreiſung 
einer vielverſprechenden Sogialgeſetzgebung und die Ver— 
erbung der Kanzlerwürde auf ſeinen Erſtgeborenen. Die 
Kraft dieſes dreifachen Zauberbanns — in trinitato robur iſt 
ſein Wahlſpruch — ſollte den königlichen Schüler ſtählen 
gegen Alles, nur nicht gegen den Meiſter und ſeine Nächſten. 

Welche wunderbare Sronie klingt heute aus den 
Worten zurück, die Bismarck vor jetzt fünf Jahren am 
26. März 1886 dem Reichstag entgegenſchleuderte, um 
mit dem Appell an die preußiſche Königsmacht ſeines Nichts 
ln Gerühl zum Bewußtlein zu bringen: 

eine Den, darüber laden Sie; ich jaye Shnen 
weiter: wer zulett lacht, lacht am beiten. Sie führen uns 
in eine Situation, wo Sie gar nicht mehr hier fein mwerbei, 
und dann mögen Sie wo anders lachen; aber hier werden 
Sie auf die Dauer über den König von Preußen nicht 
lahen fünnen; da8 tage ih Shnen gleich." 

Und jene andere Rede, in welcher er auf Grund eigener 
Erfahrung ausführte, wie die Könige von Preußen bei 
näherer Belanntichaft gemönnen! 

Wie unendlid) ferne lag die Möglichkeit ſolchen 
Rücdthhlagg auf ihn jelbit, dem mächtig Mugen Mann 
damal&, al8 er das Kraftbemwußtlein des Thronfolgers 
in die extremite Höhe zu jteigern dachte, al3 er ıhn 
vor eine müjtiiche Joziale, zu jeden Gebrauch elaftiich ver: 
wendbare Aufgabe jtellte, und ihm — ein in Deutichland 
nie erlebtes Nepotenſyſtem einführend — den eigenen, die 
ganze Stufenleiter der Staatöwlirden hinauf bombardirten, 
Sohn zur Seite gab. Gerade dies Kraftbewußtjein der Krone 
hat dann Keiner in dem Maße zu Eojten befommen wie fein 
Berherrliher; die Konjequenzen des aufgeworfenen foztalen 
Problems jind zur Klippe geworden, ar dev fein Jahrzeug 
iheitern jollte, und der Bootsmann, den er, al3 feinen 
Nähten dem Blute nad, auch für den ficherften hielt, 
das Steuer an jeiner Stelle zu führen, lieg das Fahr: 
geug in der DVerblendetheit feines unerhörten Glüdes auf 
en Keljen zutreiben, ohne die Nähe der Gefahr zu ahnen. 
Mein verjtorbener Freund Friedrich Kapp erzählte mir 
im Anfang der jiebenziger Jahre den Inhalt eines Ges 
Ipräches, das zwilchen ihm und dem ReichSkanzler in defjen 
Palast Itattgefunden hatte. ES war das erite Mal, daß er 
vom sürften empfangen wurde, der ich in der liebens- 
würdig bejtridenden und geitiprudelnden Weile, die er ent: 
falten fonnte, wenn er wollte, mit ihm namentlich über die 
amerifanijchen Zujtände unterhielt. Als Kapp gelegentlich 
die Yeußerung that, auch in den Vereinigten Staaten jet 
der Fürſt als der erjte aller Diplomaten anerfannt, warf 
ihm diejer ein, auf jeine diplomatische Weberlegenheit thue 
er fih gar jo viel nicht zu gut, jeine wahre Stärke liege 
darın, daß er ein vollendeter Höfling je. Aus anderen 
Mittheilungen weiß man, dab er diejer feiner geichieten 
Strategie auf dem glatten Boden des Hofes feinen größten 
und nur mit unendlicher Ausdauer durchgejegten Triunph 
BoD. nämlid) den König Wilbeln zu dem Entichluß 

Bruh’a mit Deiterreihh gebracht zu Haben. Aber die 
beinah dreißigjährige Uebung diejer unjtreitig vollendeten 
Kunft, unter den nämlichen perjönlichen und durd) das zu- 
nehmende Alter des Königs immer bequemer gewordenen 
Umftänden Hatten ihre jchädliche Wirkung nidyt verfehlt. 
Aud in den traurigen neunundneunzig Tagen leijtete — 
Dank dem hilflojen Zuitande des unglüdlichen Monarchen 
— die alte Majchinerie nod) ihre Dienjte. Der vom Zaun 
ebrocherne Lärm der Battenbergiade mit der wilden Ent- 
Fefelung der gegen den jterbenden Sailer beionder3 muthigen 
nationalen Meute war das lebte Spektafelitüd, welches 
lücdte und zur immer fühneren Uebung diejer Kiünjte an- 
pornte.. Nun jchten unter der neuen Konftellation alles erft 
recht gelingen zu jollen, jo jehr, daß die Zügel dem Sohn 
und defignirten Nachfolger in der Kanzlenvürde anvertraut 
wurden. Wa8 diefer von der väterlichen Diplomatie abae- 
fehen, hat fich bei den Angelegenheiten von Samoa, Wohl: 


\ 
L a er Er a 
e * r * 
— 


Die Nation. 


383 


— — — — — —— — — — 


gemuth und Morier gezeigt, und danach darf man auf die 
Geſchicklichkeit ſchließen, die er am Hofe entfaltet haben mag. 

Der alte König Salomon der Weiſe ſtand eines Tages 
auf der Zinne ſeiner Burg im Geſpräch mit einem ſeiner 
Beamten. Plötzlich ſah der letztere ſtieren Blicks nach einem 
Ga Punkt in die Höhe und verfärbte fih. Was halt du? 
tagte der König. Ach, rief jener zitternd, in diefem Moment 
gewahre ich, daß von dorther der Engel des Todes geraden 

ege8 auf mic herabfährt. Groher König, du befiehlit 

do allen Geijtern des Himmeld und der Erde, gebiete 
einem Geijte der Zuft, daß er mich vajch weit von hier ıweg« 
trage. Salomon’3 Majejtät war an jenen Tage guter Dinge 
und mochte den Manne diejen Zleinen Dienjt nicht ab- 
ihlagen. So befahl er dem Morgenmwinde, ihn jchnurftrade 
nad) dem Inneriten von Afrika zu tragen (welches Ichon 
dazımal das dunkle Land gewejen zu jein jcheint), Eben 
da er verichmwunden war, fuhr der Todesengel vor dem König 
nieder. „Warum miachjt du ein jo verblüfftes Gelicht? 
redete ihn diejer an. „Wie jollte ich nicht verblüfft ſein,“ 
erwiderte der Eıirgel, „wenn ich ebei noch an deiner Geite 
einen Mann jtehen jahb, den mir Gott heute früh befohlen 
bat alsbald im Sunern von Afrifa zu holen?" 

Dieje Geichichte tft mir feit einem Zahre oftmals ein- 
gefallen. 

(Ein zweiter Artikel folgt.) 


2. Bamberger. 


Der Reidısefatf, 


Der Boranihlag des Reich&haushalts Tür das am 
1. April d. 38. beginnende Etatsjahr 1891:92, welcher am 
17. März d. 33. zum Abichlug gebracht worden tft, Ichliekt 
in Einnahme und Ausgabe jeweilig mit 1102435 132 ME. 
ab, während der Reich3etat für daS zu Ende gehende Etat3- 
jahr 1890/91 mit 1193082286 ME. balarcirte, aljo mit 
einer erheblich höheren Gejammtziffer abichloß. Diele Ziffer 
hat zudem durch verjchiedene Nachtragsetats im Laufe des 
Zahres 1890/91 nod) eine bedeutende Erhödung erfahren, 
namentlid) durch die großen Nachforderungen für die Armee 
und durch die Aufbeilerung der Dienjteinkünfte der mittleren 
und unteren Reich&beammten im Sommer des vorigen Jahres. 
Durch drei Ntachtragsetats vom Zuli 1890 erhöhten ich die 
Ausgaben wie die Einnahmen für das Gtatsjahr 1890,91 
auf nicht weniger ala 1269873 777 ME. Sr diefer Woche 
hat der Reichdtag aber noch einen vierten Nachtragsetat be> 
Ihlofjen, in welchem die Summe von 10242500 ME. zur 
Einlöjung der am 1. April d. 38. fälligen Zinsfoupons der 
Reichsſchuld ausgeworfen iſt. 

Während nämlich bisher die Mittel zur Verzinſung der 
Reichsanleihen, ſoweit dieſelbe am 1. April zu erfolgen hatte, 
aus der Einnahme des neuen Etatsjahrs entnommen 
wurden, wird diesmal und zum erſten Male der Zinskoupon 
vom 1. April aus der Einnahme des mit dem 31. März 1891 
zu Ende gehenden Etatsjahrs eingelöſt; eine Neuerung, 
welche, wirthſchaftlich und etatstechniſch betrachtet, aller— 
dings als eine durchaus gerechtfertigte erſcheinen muß. Denn 
es handelt ih ja dod) um die Verzintung einer Schuld für 
das laufende Zahr 1890,91, und eben deshalb follen aud 
die Zinjen in eben diefem Sahr aufgebracht und jomit für 
das ablaufende Zahır verrechnet werden. Für die Reid)3- 
fafje aber it ea von Wichtigfeit, daß ihr jene bedeutende 
Summe nicht alsbald bei dem Eintritt in das neue Ctat$- 
jahr an dem Betriebsfonds gekürzt wird. Der Neicdystag 
hielt nun in Hebereinjtimmung mit jeiner Budgetlommiiltion 
die Aufbringung jener Summe durd) eine nachträgliche Mas 
trifularumlage pro 1890,91 für zwedmäßig und hat diejelbe 
in einem vierten Nachtragsetat beichlojfen. Die Ausgaben 
für die demmächlt zu Ende gehende Budgetperiode 1890 91 
im Betrage von 


384 | Die Wation. 


nn a En En a nn nn 


1 269 873 777 ME. erhöhen fich Jomit um 
10242 500 __„ , mithin auf 
1280 116277 ME. Diefer Ziffer jteht die Gefammtjumme 
des neuen Etat8 mit . . » . .... 1102435 132 ME, 
aljo mit einem Weniger von . . . . 177681145 „ 
gegenüber. 


Diefe Gefammtjunme vertheilt jich aber auf die drei 
Theile des Ausgabeetats in folgender Weile: Bekanntlich 
werden gegenmärtig die einmaligen Ausgaben des Neich3 in 
einen ordentlichen und in einen außerordentlichen Etat zer: 
legt. In dem auferordentlichen Etat werden diejenigen 
einmaligen Ausgaben zufammengeftellt, welche aus außer: 
ordentlichen Mitteln, d.h. au der Anleihe und aus beion- 
deren Fonds (Reichdtagsgebäude:- Fonds, Präzipualbeitrag 
Preußens zum Bau des Nordoitleefanals u. j. w.) zu be- 
jtreiten find. Die aus der laufenden Einnahme zu beitrei- 
tenden einmaligen Ausgaben dagegen bilden den ordent- 
lichen &tat der einmaligen Ausgaben. Ver erjte Abjchnitt 
des AusgabeetatS aber umfaht die fortdauernden Aus— 
gaben, an welche fid) dann die beiden Kategorien der ein- 
maligen Ausgaben anicdjliegen. In dem jebt feftgeitellten 
Budget jtellen fid) die fortdauernden Ausgaben auf 


941 723 025 ME. 
Die a Ausgaben des ordent- 
lichen Etat8 uf . . . 2... 711721279 „ 
die einmaligen Ausgaben des außer: 
J 8990 8288, 


ordentlichen Etats auf 
Sa. 1 102435 132 ME. 


Die entiprechenden Ziffern des Reichdetats für das zu 
Ende gehende Etatsjahr 1890,91 jtellen ſich unter Berüd- 
Nichtigung der vier Nachtragsetat3 auf 


870 935 876 ME. Fortdauernde Ausgaben, 

92094062 „ einmalige Ausgaben (DOrdinarium), 

317086 344 „ einntalige Ausgaben (Extraordi- 
nartum). 


1 280 116 277 ME. Sa. 


Wir haben aljo bei den fortdauernden Ausgaben im 
Vergleich zum Vorjahr eine Mehrausgabe von 70 787 154 ME. 
zu verzeichnen. Dugegen ftellen fich die einmaligen Aus— 
gaben, namentlich im Ertraordinarium, jehr erheblich ge- 
ringer. Daflelbe ergiebt nämlich im Vergleich zu dem Vorjahr 
in dem neuen Budget bei den einmaligen Ausgaben des 
DOrdinariumd eine Minderausgabe von 20 372 783 Mt. 
und im außerordentlichen Etat eine 

nah a 228095 516 „ 


olche von. : 
alſo zuſammen 248 468 299 Mk. 


Minderausgabe. Kürzen wir hiervon 
die Mehrausgabe bei den fort— 
dauernden Ausgaben mit . .. 70 787 154, 


ſo ergiebt ſich eine Minderausgabe von 177 681 145 Mk. 
fiir das Jahr 1891/,92 im Vergleich zu dem Vorjahr 1890/91. 


Die großen einmaligen —— dieſes jetzt zu Ende 
gehenden Vorjahres machten natürlich auch die Aufnahme 
großer Anleihen nöthig, und ſo kommt es, daß die außzer— 
ordentlichen Deckungsmittel im Vorjahr weit höher bemeſſen 
werden mußten, als für das bevorſtehende Etatsjahr. Nicht 
weniger als 317 086 344 Mk. mußten im Zahr 1800 91 auf 
die Anleihe und auf die ſonſtigen extraordinären Deckungs— 
mittel verwieſen werden; während wir pro 1891,92, ent— 
ſprechend den einmaligen Ausgaben im Extraordinarium, 
nır 88990828 Mk. an außerordentlichen Deckungsmitteln, 
und davon 7647078 ME. aus der Anleihe in den Etat 
einſtellen. 

Dafür wachſen aber die fortdauernden Ausgaben in 
bedenklicher Weiſe. Die Volksvertretung iſt auch nicht in 
der Lage bei den fortdauernden Ausgaben der Reichsver— 


wvaltung ſehr erhebliche Abſtriche vornehmen zu können. 


Man kann ihatſächlich in dem einmal beſtehenden Organis— 











ma 


— —— — 
— — — — — — — — — — — ——— — —— — — 


mus des Heeres, der Marine und der Reichszivilverwalum 
nicht ohne Weiteres niit budgetmäßigen Veränderungen er 
greifen, welche fi) als Nenderungen jener Drgantjatıox:‘ 
\elbft charakterifiren würden. Nur bei einzelnen er: 
rungen, welche in der Militärverwaltung beabjichtigt wart, 
fonnte die Dppofition einjegen. Sie hat es bei den Tien 
prämien fiir Unteroffiziere nur mit theilmweitem Erfolg >> 
than. Dagegen mwurde die Forderung Der verbündeten Fr 
gierumgen, wonad, für 149 Hauptmannsftellen das Gekc. 
auf den Betrag jür Etabsoffizieritellen erhöht werden 1elk: 
abgelehnt. Abjtriche famen im Militäretat auch besita:: 
der Prerdegelder vor. Dagegen ließ der Reichstag bei tz 
Bofitionen für Brot: und Fourageverpflegung ſogar einig 
Erhöhungen eintreten. Ein aroger Motten von zu 
6 600000 ME. für neue Munition wurde prinzipiell nıı 
angefochten. Dazu fam, daß in dem PWachtragsetat von 
Yuli_des vorigen Sahres nur für ein halbes Sahr die durs 
die Heereaverjtärfungen nöthigen Nadhvermwilligungen erral: 
waren. Die Summe, welche nothbwendigq war, um je: 
Nachverwilligungen im Etat der fortdauernden Ausgake. 
auf ein volles Sahr zu ergänzen, belief Jich allein aur rır 
5%, Millionen ME. Auch dieerfte Kahresrate von 6 229 260 % 
für die durch die Invalidität: und Altersverſicherung e: 
forderlichen Leitungen des Neich8 ericheint in dem Etat ik 
fortdauernden Ausgaben und trägt zu der Erhöhung die: 
Etats wejentlich mit bei. Da es fih Hierbet nur um fe 
J——— Konſequenz eines beſtehenden Geſetzes handelt 
o konnten auch die Gegner dieſes Geſetzes ſich nicht e— 
lehnend verhalten, man müßte denn, wie die Sozialdım! 
fraten e8 zu thun pflegen, iiberhaupt gegen Die Vermilliger: 
des ganzen Budget3 zu jtimmen bereit fein. Bet den: 
maligen Ausgaben dagegen ift für die Wolfövertretung ?: 
Möglichkeit größerer Abitriche gegeben, und fo find in «ci: 
der befannten Grörterungen in der Budgetlommitt: 
namentlich bei den Marineforderungen, aber auch be = 
einmaligen Ausgaben der Militärverwaltung namhafte & 
träge abgefett worden. 


Die einmaligen Ausgaben des orbentlichen Ei: 
waren in der Vorlage der verbündeten Regierungen aut 


072 452 ME. veranichlagt. Verrwilligt find 

71721279 „ ,‚ mithin 

18999 173 ME. gejtrihen. Zu einmaligen Ausg: 
des auberordentlichen Etat3 forderten die Bundesregierun: 

9870369 ME: Benvilligt wurden 

83990 328 „ „ mithin 

979 541 ME. abgejett. Dies ergiebt mit obigı: 

18 999 173 ME. zujammen 


28 798714 ME. ald Summe der Mbftriche bei ix 
einmaligen Ausgaben. SHierunter find allerdings aud 
oben beiprodyenen 10242500 ME. für den Aprilfoupon 
NReichsjchuld mitinbeariffen, welche, wie oben auseinander 
aejett, nad) den Beichlüfjen des Reichstags auf einen Nut 
tragsetat und in das Jahr 1890/91 verwiejen wurden. 


Die fortdauernden Ausgaben find in der Worlage 
verbündeten Regierungen auf 941 135 067 ME. veranidlaz 
gemwejen. Um indeljen ein Eares Bild von Diejem Ausgebe 
etat zu gewinnen, ilt e8 erforderlid, diejenige Summe ar: 
aujcheiden, welche aus der Reichsfaffe an Die Cinzelitaater 
überiiejen, und die unter den fortdauernden Ausgaben m: 
aufgeführt wird. 8 ift nämlich daran zu erinnern, di 
nach der Frankenftein’ichen Klaufel aus dem ntraden Ni 
Zölle und der Tabaliteuer nur 130 Millionen Marf km 
Nteich verbleiben. Der überichiebende Betrag flieht man 
fularmäßig den Einzelitaaten zu. Letzteres ift de 
Fall bezüglich des ganzen Ertrages der Börjenfteuer, um 
ebenjo werden die Erträgnifje der VBerbraudzsahgabe ai 
Branntmein nach der Kopizahl der Bevölkerung an de 
Einzelitaaten verteilt. Nah) dem Voranichlag pro 1A 
wird die Uebermeilungsfumme fi) alio berechnen: Die En 
nahme an Zöllen wird nad) dem MVoranichlag betragen: 





Nr. 23. 


— — — 


— — — —— — — — nun — 
— — — 





I4620000 Mtk. und die Einnahme aus der Zabafjteuer 


10535000 „ bierzu noch 
23000 „ Boll und Tabakiteueraverjen 


251300 ME Summa. Davon behält da Reich 
30000000 „ Die Einzeljtaater erhalten 


95 183 000 ME. Hierzu 
26000000 „  Börleniteuer und 
1017000 „  Branntmweinftonjumjteuer 


;31 353 000 ME. Summa der Meberweilungen an die Einzel: 
taaten. Wird nun an dem Ausgabejoll im Etat der fort: 
‚auernden Ausgaben, ıwelches fich nad) der Vorlage auf 
3741 135067 ME. jtellte, dieje Meberweilungsjumme von 
331353 000 _„_ gefürgt, jo verbleiben 

309 782.067 ME. fortdauernde Ausgaben im Reihe, und 
par wurden nach der Vorlage der verbündeten Regierungen 
gefurdert: 


Für den Neihttada - - - - - 30 025 ME. 
KReichstanzler und Reichslanzlei . 148260 „ 
Auswärtige Amt. . . . - 9161415 „ 
Reichsamt des Tuner . . 1622108 „ 
Bermwaltung des ReichSheere 412550 954 , 
Marineverwaltung. . - - 42818633 , 
Reichsjuftizverwaltung 1956166 „ 
Reichöidhagamt 4863420 „ 
Reichzeilenbahnamt 304090 „ 
Reichsſchuld— 53 861500 „ 
Rechnungshof . . » - - 607 583; 
Allgemeiner Penſionsfonds. 40%3640 „ 
Reichsinvalidenfonds . . . . .» . 25463293 „ 
Zu Dienfteinfommensverbeijerungen. 540000 „ 


609 782 067 ME. Sa. 


Der Reichdtag hat, wie bereit8 bemerft, an den fort- 
danernden Ausgaben der Militärverwaltung nur verhältnig- 
mäßig geringe Abftricye, aber auf der andern Seite, aud) 
einige Aufäge aemacht. Namentlic) wurden verichiedene 
größere Bolten für Munition aus dem Etat der einmaligen 
Ausgaben in denjenigen der fortdauernden Ausgaben herüber- 
genommen, und jo erklärt e8 fi, daß der Etat der fort- 
dauernden Ausgaben sich nach den Beichlüfjer des Reiche: 
taqs etiwas höher Itellt, alö nad) den Vorjchlägen der ver- 
biündeten Regierungen. Zu der Gejammtjunme des Bor: 
anichlag3 von 
941 135067 ME. waren nämlid) zunächit nod) 

60288 „  binzugetreten infolge einer Ergänzung und 

einer Mehrforderung für den Reichstag, 
jo daß fih die Summe auf 


941 195 355 ME. erhöhte. Der Reichtan hat fie nunmehr 
au 


941 723025 „  feitgeleßt, mithin noch um 


527 670 ME. erhöht. Werden dann aus der Summe von 


941 723025 „ an fortdauernden Ausgaben wiederum die 
Meberweilungen an die Einzelitaaten mit 


331 353000 „  ausgeichieden, jo verbleiben definitiv 


610370 025 Mi. reich3eigene Ausgaben in dem Ctat der 
fortdauernden Ausgaben der Reichverwaltung. 


Den Ueberweilungen jtehen die Meatritularbeiträge der 
PBundesitaaten gegenüber. Leider hat es das deutiche Reich 
in den zwanzig Sahren jeines Beitehend noch nicht zur 
finanziellen Selbjtändigfeit gebradit. In den Matrifular- 
umlagen, welche e3 von den Kingeljtaaten erheben muß, 
haftet ihm, ebenjo ıwie dem früheren norddeutichen Bunde, 
noch immer die Unfertigfeit des Bundes im Gegenjag zu 
einem wirflihen Staate arı. Allerdings wird dieje finan- 
ielle Abhängigkeit de8 Reiches von den Einzelitaaten zur 
Bit nody dur) daS Heberweilungsiyitem paralyjirt. Die 
Einzeljtaaten find heute jogar noch die Kojtgänger des 
Reichs, denn diesmal überſteigen die Ueberweiſungen mit 


Die Nation. 


295 850 000 


385 


a den ne — — — — ·— — — — — 





331 353 000 Mk. die mit 
314557 975 , in Anſatz gebrachten 
annoch um 
16 795025 ME. Aber wer weiß, ob nicht noch der ei 
oder der andere Nachtragsetat dies REN in 
Nachtheil der Einzelitaaten verändern wird! Gemwiß blickt 
mancher Yinanzmann in den Cinzelitaaten forgenvoll in 
die Zufunft, wenn er das Steigen der fortdauernden Aus: 
gaben des Reichs, die daraus in der Folgezeit unzweifelhaft 
rejultirende Steigerung der Matrikularumlagen und die 
dadurch weiter bedingte Verringerung des Ueberweiſungsplus 
ins Auge faßt. Iroß der verjchiedenen Nachtragsetats und 
troß ded Umjtandes, da man jchlieglich noch die wiederholt 
erwähnten 10 242500 ME. für den Aprilfoupon dem Etat 
pro 18%'91 in der Yorm von Matrifularumlagen auf: 
padte, waren die Matrifularbeiträge im Ctatzjahre 1890 91 
etiwa8 geringer al8 im bevorjtehenden Ctatsjahr. Yür dies 
find, wie nei 
314 557 975 Mf. an Matrilularumlagen vorgefehen. Sm 
Sahre 1890/91 dagegen waren 
312414927 „ Durch den Hauptetat und durch die vier 
Ä Nachtragsetats ausgeworfen, alſo 


2148 Mk. weniger als für das bevorſtehende Etats— 
jahr. Allerdings hatte der Etat pro 1890,91 nur 
298 610 000 Mk. an Ueberweiſungen in Ausſicht genommen, 
ſo daß nach jenen Etatsziffern die Matrikularbeiträge die 
Ueberweiſungen an die Einzelſtaaten in dem Etatsjahr 1890/91 
erheblich überſteigen würden. Dies iſt jedoch zum Glück 
für die Einzelſtaaten nicht der Fall. Es hat ſich vielmehr 
die Richtigkeit jener Vorausſage erfüllt, daß die Einnahmen 
aus den Zöllen ſich im Etatsjahr 180091 weit höher ſiellen 
würden, als in dem Etat angenommen wurde. Dies iſt 
auch von dem Verfaſſer dieſer Abhandlung in der vor— 
ährigen Beſprechung des Reichsetats in dieſer Wochen— 
Kheifte) ausgeführt worden. Die damald ausgejprochene 
Bermuthung, daB man die Meberweijungsziffern niedriger 
abe Halten wollen, um die finanziellen Erwartungen der 
inzelitaaten nicht zu groß werden zu lajjen, eriweift Tich 
angejicht8 der Nachtragsetat3 vom laufenden Jahre in der 
That als — begründet. Der Etat pro 1890,91 
nahm an Böllen und Tabafiteuer eine Einnahme von 
f. in Ausficht. Zet hat der Herr Reichs— 
ichatjefretär die Ziteinnahme aus den Zöllen allein für das 
zu Ende gehende Etatsjahr auf nicht weniger denn 350 Millio- 
nen Mark veranschlagt, d. i. gegenüber den Ctat3joll eine 
Mehreinnahme von 641/, Millionen Mark. Auch die Tabak: 
ke ergibt einen Mebrertrag, die Börjeniteuer jogar einen 
olhen von rund 6, Millionen Marf, während die Brannt- 
weinfonjumjteuer allerdings eine Mindereinnahme aufmetit. 
Smmerbin dedt die voraussichtliche Mehreinnahme an den 
zu iiberweijenden Intraden von 66 biß 68 Millionen Mark 
den Mehrbetrag der Matrifularumlagen, weldyer durdy die 
Nachtragsetats verurjacht wurde, und fichert den a 
itaaten auch für das Gtatsjahr 1890,91 ein jtattliches 
Ueberweijungsplus. Die Iutraden aus den Zöllen jind ja 
faft durchweg im Steigen begriffen. Die Getreidezölle allein 
brachten im Qahre 1889/90 die kolojjale Summe von 
104,4 Millionen Mark ein genen 71,1 Viillionen Mark ım 
Borjahre. E8 brachten 1889/90 ferner Kaffee 472, [46,8], 
Tabat 40,6 [384], Petroleum 382 135,2], Wein 18,5 
[16,6], Hola 13,7 [10,5], ieh 63 [4,4], Reis 3,4 [3,6], 
Schmalz; 7,7 En ranntwein 49 [31], Dan 
36 3], Salz 24 12,6], Nobeiien 39 |2,2] Millio- 
nen Mark.**) Steigerungen diejer Zolleinnahmen werden 
zum Theil auch im laufenden, jeßt zu Ende gehen: 
en Gtatsjahr fic, ergeben, und jo erklärt fich der für 
die Einzelitaaten vorausfichtlich günstige Abichlup. Aber 
alles hat jeine Grenzen. Schon mit der In Folge der Alters- 
und Invaliditätsverfiherung zu erwartenden Steigerung De: 
Matrıfularumlagen wird die Steigerung der Intraden aus 
den Zöllen jchwerlich gleichen Schritt halten. Selbjt wer 
0 Mal. ion“, Bd. VII, ©. 248. \ 
a  amern veigefünten Ziffern find Di 
Vorjahres. 


Matrifularummlagen 


Zahlen des 


386 


man aljo nicht mit der Möglichkeit einer ermäßigenden 
KRevifion de8 Zolltarif3 rechnen will, wird der Zeitpunkt 
voraussichtlich nicht allaufern jein, in welchen die Matrikular- 
umlagen die Heberweilungen überjteigen werden. Dann wird 
vielleicht endlich an eine Bejettigung diejes Uebermweilung$- 
igjtems und diejer Matrifularbeiträge gegangen, und das 
Reich wird finanziell auf eigene Füße gejtellt werben. 
Gegenwärtig it die Franfenjtein’iche Klaujel und die be: 
fannte Ziffer derielben gegenjtandslos. Kür den inziwiichen 
heimgegangenen Führer der Zentrumsfraftion war die 
Glaufula „Frankenjtein“ freilich der Edjtein der föderaltjti- 
ichen Verfafjung des Bundesreics. Keine Etat2berathung 
verging, ohne daß Herr Windthorjt, der leider mit dem 
Abichluß der IE nen Budgetarbeit des Neichstans zu 
den Todten Entbotene, die Wichtigkeit der Claufula „Fran: 
fenjtein“ hervorbob und die Nothwendigfeit der Beibehal- 
tung der Matritularumlagen Er widerjegte fich aufs Leb- 
baftejte der uriprünglichen Ablicht der verbündeten Pe= 
gierungen, die in diejer Abhandlung wiederholt erwähnte 
Summe von 10 242 500 ME. zur Einlöfung des Aprilfoupons 
der Neichsichuld aus den Zollintraden des Jahres 1890,91 
zu entnehmen, die 130 Millionen Mark der Frankenſtein— 
Ihen Klaujel für das Iahr 1890/91 aljo um jenen Betra« 
zu erhöhen. Der Reichstag nimmt jeßt diefe Summe au 
den Fonds der Matrifularumlagen. Das ijt aber im finan- 
ziellen Gffeft ganz daijelbe. Das Ueberweiiungsplus ver- 
tingert ich in beiden Fällen um 10 242 500 ME, mag man 
nun 10 242 500 ME. weniger iiberiweilen oder 10 242 500 ME. 
Matritularumlagen mehr an den Heberweilungen Fürzen. 


Das ewige Schwanfen der Meberwetiungen macht aber 
jede jichere und jolide Finanzgebahrung in den Einzeljtaaten 
unmöglich), und indem das Syitem die Einzelitaaten in 
fortwährender finanzieller Abhängigkeit vom Neich erhält, 
wirft e& eigentlich mehr zentralijtiich als füderaliftiih. Die 
Matrifularbeiträge freilic” bedeuten die finanzielle Ab- 
hängtafeit des Reiches von den Einzeljtaaten, umd dies Tüde- 
raliitiihe Moment mochte für den jtaatsflugen Führer 
der Zentrumsfraftion wohl außsjchlaagebend find. Herr 
NWindthorit legte auch auf die Eonftitutionelle Bedeutung 
der Matrikularumlagen großen Werth, ıumd es it richtig, 
daß, jo lange die Neichsverfajjung feine direften Steuern 
fennt, umd ” lange die indireften Steuern im Gejeße Fejl- 
gelegt find, die in ihrer Höhe von der Bewilligung der 
Volf3vertretung abhängigen Matrifularumlagen das be- 
wegliche Glement in dem Ginnahmeetat des Reiches dar: 
jtellen. Aber Ihatjache iit es, daß über dieje Wiatrikular: 
umlagen und ihre Höhe im Reichstage niemals eine Debatte 
Itattfindet. Der Kalfulator jtellt jte fejt, weil ihr Betrag 
jich einfach nad) der Höhe der bewilligten Ausgaben bemißt, 
und weil, wer die Ausgaben bewilligt hat, die Dedung der- 
jelben, joweit fie durch die Matrifularumlagen erfolgen muß, 
nicht mehr verlagen kann. 

Sehen wir Jchlieglich noch die übrigen Decdungsmittel 
an, welche der neue Meichsetat neben den Matrifularbei- 
trägen in Aussicht nimmt! Die nachjtehende Heberjicht mactt 
zugleich die Abänderungen erfichtlich, welche bei den ein: 
Bene on lanen gegenüber der Negierungsporlage durch 
te Berchlüjfe des Neichstages herbeigeführt worden Tind. 


Es betragen: 
1. Die Einnahmen aus den 


Zöllen, der Branntwein- Nach der Vor- Nach deun Be— 
konſumſteuer, der Tabak— loge: ſchlüſſen des 

und Börſenſteuer, welche Reichstags: 

an die Einzeljtaaten a JJ 


überwieſen werden (durch— 

laufender Pojten) . . . 331 353 000 
2. Die reichzeigenen Gin: 

nahmen an Zöllen, Steu: 

ern auf Bier, Brannt- 

wein, Salz, Iabaf und 

Zuder, an Stempelab- 

gaben und ſtatiſtiſcher 

un ut an 


331 353 000 


2S1 906 640 281 906 640 


Die Mation. 


— —— — — — — — — — m. 


3. Die Matrikularbeiträge 322 625 505 
4. Aus der Anleihe werden 
entnommen 88270330 
5. Aus ſonſtigen außer— 
ordentlichen Deckungsmit— 
ee a nn a ER 
6. Aus dem Neichsinva- 
KOENTONDS. # .:: ». > « 
7. Die Meberjchüüffe der 
Jeichspoft =» Verwaltung, 
der Neichgeijenbahnen, dte 
BZinfen aus belegten Reich3- 
geldern und verjchtedenen 
Berwaltungs » Einnahmen 
beitragen = .- =. 
8. Die Ueberſchüſſe 
früheren Jahren. 
9. Aus der Zolleinnahme 
des Jahres 1890/91 ſoll— 
ten vereinnahmt werden . 10242 500 Geſtrichen 


Summa 1130 643 888 1102 435 13: 
Die Einnahmeziffer des Etats des Vorjahres. mit Ei: 


Ihluß der Nachtragsıtats dageaen tft die oben heroorr 
hobene Eumme von 1280 116277 ME. 


Karl Baumbad 


12 520 030 
25 453 293 





57 756 838 
2519 743 


57 653 6ör 
2 51978 


aus 


Ludwig Windfhorf. 


Die Thatjache, daß ein nahezu blinder, fat achtziajähn: 
Greis — mitten aus parlamentarischen Kämpfen vom 2. 
abgerufen — eine Lüde hinterläpt, die unausfüllbar " 
fennzeichret die Perjönlichkeit und das Wirfen des — 
14. März geitorbenen Gentrumsführer® jomwie die Son“ 
barkeit des aegemvärtigen Weltlaufs irn gleicher Weite. 
ganz ungewöhnliche perjönliche Eigenichaften, eine jehr ea 
artige Varteifonftellation und höchit verichrobene allgemir 
politiiche Verhältnifie lafjen eine Nolle begreiflich erihem 
wie jie Ludwig Windthorit bis zum lebten Augent? 
jeinnes Lebens glänzend durchzuführen verjtanden hat. 

Sn der Anerkennung der Hohen geijtigen Gaben & 
Mannes it alle Welt einig. Er war der erfindungsu@ 
Ddyiieus des Parlaments, aus jener zähen niederjähnde 
Yıt, deren common sense — aller Bhantajterei fremd, # 
nitchtern, aber in den edleren Formen voll elajtiicher Kaf- 
fiir praftiiche Staatsgeichäfte wie qeichaffen ijt. Sein mit 
von Habater noch von Ehrjucdht, no) von Eitelfeit di“ 
deter klarer VBerjtand hatte deir größten Meipeft vor 
Macht der Thatiahen und eben deshalb Tante er mie @ 
Unmöglichen nad. Er war der Mann der Abialn 
zahlungen; er wußte, daß in Der Bolitif alles Hlaiiı@ 
gegeflen zu werden pflegt, wie bei der Artiichode © 
jeinem Willen bejtehend, jo lange noch eine Möglichkeit e 
lag, denjelben durchzujegen, aber jtet3 mit auter Daum 
da nachgebend, wo er unüberwindlide MWideritände aa 
entwicelte er ich zu einem unvergleichlichern Führer me 
aus dieparaten Elementen zuiantnengejegten Partei = 
oberites Ziel blieb jtetS, mit der fonzentrirten Mad 
hundert Stinmmen bei parlamentariiden Abjtimmmmaen ® 
Ausichlag zu geben. Wofür der Ausichlag geneben mim 
war dem Führer häufig nur eine Yrage von untergeodnt 
Bedeutung. Wan fonnte dabei nicht jagen, Dan Kin 


parlamentarijhe Diplomat arundjaglos gewejen A.) 








wäre 
weniger war er reaftionär. Xroß jemer Leaitiminisr 
und parttkulariitiichen Velleitäten, bei Denen Irii 
Kofetterie mit unterlief, jtecte in Dem ehentaligen hann m 
ſchen Staatsminiſter wahrſcheinlich mehr 
auch mehr Liberalismus, ais in gend ana na 
tolgichaft. Speziell hatte er nicht Die gerinarte Bar | 
das preußiiche Sunferthbum, wenn er auch relenen 
ihn politische Geichäfte machte.” Er Tube 






Nr. 25. 


des Volles und er liebte es, auch alS Feldherr mit dem 
jemeinen Mann ichallhafte Reden zu wechjeln. Er war 
{le andere eher, al& ein verbohrter Barteimann. Sein 
Serechtigkeitäfinn veranlapte ihr oft, die Leiftungen jeiner 
Begner unummunden anguerfennen, und er verfehrte mit 
Men Parteien in gleicher Xiebensmwürdigleit. Srı gar manchem 
teilinnigen Haufe mar er ein oft und gern gejehener Gajt. An 
iner Tafelrunde mit zehn, zwölf animirtern Ziichgenofjen 
yeiderlet GeichlechtE war er ganz bejonders in feinem 
Slement. Seine etwas altfränftiihe Galanterie und die 
ediihen Komplimente, mit denen er jchöne Frauen reich) 
yedachte; die Art, wie er von Dielen verzogen wurde; die 
prudelnde, fich in häufigen Zoajten entladende Unterhaltung; 
jie Unermüdlichkeit jeineg Humor3, der Plattheit inte Tiefe 
in gleicher Weife zu vermeiden wuBte, — alles mirfte zu: 
ammen, um ihn zu einem _vortrefflichen Gejellichafter zu 
machen. Auch über einen Scherz auf jeine Koiten fonnte 
x Sich freuen. Ich höre noch jeim herzliches Lachen, als 
‚hm — wenige Wochen vor jeinem Tode -- ein Reichstags- 
tollege, der ihn in vertraulichem Geipräcd mit drei jungen 
Damen bemerkte, eine Apfeljine in die Hand drückte und 
bnn aufforderte, jein Gutachten als Paris ae Zwar 
var er ſtolz darauf, auch einſtmals ein Hirt geweſen zu 
ein — er erzählte mit Vorliebe, wie er in früher Jugend 
ie Gänſe ſeines Voters gehütet habe — aber das Aeußere 
ines Paris hatte der kleine viexſchrötige Mann mit dem 
zur Karrikatur herausfordernden Gelicht augenicheinlich nie 
eſeſſen. Nur ſeine Hände waren fein modellitt, und er 
oflegte zu ſcherzen, daß der Herrgott bei ſeiner Erſchaffung 
in der Arbeit geſtört ſei und nur die Hände habe vollenden 
können. Aber die mächtige Statur und der hohe Federbuſch 
hun e3 heute nicht mehr. Der kleine Thiers mit ſeinem 
Regenſchirm und der kleine Windthorſt mit ſeiner ſchiefen 
Brille Daher die prächtigiten Generäle in den Schatten 
jejtellt. 

Dabei läßt jid) nicht einmal behaupten, daß Windt- 
yorjt ein glängender Redner gewejen jei. Er war Hug und 
chlagfertig, aber wenn man an jeine Reden denkt, erinnert 
ar fich feines Gedanfens, der uns im Inneriten gepadt, 
einer Wendung, die uns fortgerijien hätte. Er war ‚eben 
ganz politischer Gejchäftsmann, durch und durch praftijcher 
Nanager einer einflubreichen Partet. 

So mwädlt eine Perjönlichkeit vor unjerem geiftigen 
luge heran, die man nicht leicht vergißt. Und der Wann 
vird auch von feinem Gejchichtsichreiber unierer Zeit ver: 
‚efjert werden. | 

Das Urtheil diber jeine öffentliche Tchätigfeit diirfte 
ıllerdings jehr verichtedenartig lauten. Man fann nicht 
agen, daß er viel Pojitives geichaffen hätte, was ihn über— 
eben wird. Seine jegensreichite Thätigfeit bejtand darin, 
aß er ein Hemmichuh der Bismark’ichen Gewaltpolitif 
var. Mer weiß, in welchem Zuftande fich unjere Reichs- 
erfaſſung heute befände, wenn dieſer Hemmſchuh nicht ge— 
veſen wäre; wer weiß insbeſondere, ob wir das allgemeine 
Vahlrecht noch beſäßen. 

In Verfaſſungsfragen, in Rechtsfragen überhaupt, ließ 
Vindkthorſt nicht mit ſich —** So weit ſein Opportunismus 
n wirthichaftspolitiichen Dingen ging, hier hörte er auf. 
Staatsjogialijtiichen Beitrebungen gegenüber ergriff ihn oft 
ur ein injtinktives Unbehagen, aber in Rechtsfragen flihlte 
r Jicheren Boden unter den Füßen. Bon den Rechten des 
3arlaments etwas aufzugeben, dazu war er nicht geneigt. 

In dieſer Beziehung wird fidh jein Verluſt möglicher: 
veije noc) geltend machen, denn hier wußte er feine Partei 
nımer geihlofjen zujammenzubhalteır. | 

Was aber wird aus Ddiejer Partei nun werden? Die 
srage liegt auf allen Zippen. Es it, wie wenn eine fejte 
Sisdecke aufbriht und die Eisjhhollen ing Treiben fommen. 
Sielleicht jtauen fie jich noch irgendivo wieder, aber eine 
uverläjlige Zajten tragende Dede bilden jie nicht mehr. Und 
yarin Liegt die Haupfveränderung der politiichen Situation 
Die jtarfen politiichen Kräfte, welche eine Partei von hun— 
yert Etimmen darjtellt, bleiber, aber zu beivußten Zweden 


Die Nation. 


— — — Fr u Kt EI en isn gar, 2 


387 


— — x 


werden fie richt mehr zujammengehalten. Eben deshalb 
fann jich auch die Neichgregierung auf das Gentrum nicht 
mehr as iwie zu MWindhorft’s Zeiten. 

Haben wir Andern, hat insbejondere die freifinnige 
Partei da zu bedauern? 

Ih alaube nit. Die von einem überlegenen Tat: 
tifev einheitlich zujammengefaßte Gentrumspartei hielt in 
der That — um in dem bereit3 gebrauchten Bilde zu 
bleiben — daS nationale Leben wie unter einer Eisdede ge- 
rejlelt. Entjtanden in dem Frojtwetter der Bismarckſchen 
Aera, hätte jeder eintretende politifche Frühling fie jprengen 
müjjen. Der Aufbruc, tritt jet ein, bevor der eigentliche 
srühling da if. Wielleicht hat Ddiejer unerwartet frühe 
Aufbruch allerlei Ueberi wenmungen tm Gefolge; aber wer 
möc)te der Gefahren des Schmelzend megen Eis und 
Schnee koniervirt willen! Die Regierung wird jeßt mehr 
als bisher in der Lage und augleih gezwungen fein, die 
Gejchäfte des Landes nach jeiten Srundjäßen au treiben. 
Fur eine Bolitif von Fall zu Fall war das Centrum unter 
Windthorjt ausgezeichnet geeignet. Weil alle möglichen 
Standpunkte darin vertreten waren, braudhte man den 
Schwerpunkt nur immer etwas nad) rechts oder nach Links 
zu bverichieben, um der Regierung eine Ausjchlag gebende 
—— bieten zu fönnen. Sobald aber der umfich- 
tige Geift und die jtarfe Hand fehlen, die dieſe Verſchie— 
bung zu bewußten Zwecken vorzunehmen vermögen, ſo wird 
die Meinungsverſchiedenheit innerhalb der Partei zu einem 
Spiel ſich gegenſeitig auihebender Kräfte. Es gilt jetzt nicht 
länger den Mann zu gewinnen, der dieſe verſ iedenartigen 
Kräfte im jeinen Händen vereinigte, ſondern man wird ſuchen 
müſſen, jene Kräfte direkt herüber zu ziehen. 

Für einen am Ruder befindlichen Staatsmann mit 
weitem Blick war die Zeit für umfaſſende Reſormen wahr⸗ 
ſcheinlich nie günſtiger, als jetzt, wo Fürſt Bismarck in 
Friedrichsruh ſeinen eigenen Ruhmeskranz entblättert und 
Ludwig Windthorſt unter den großarligften Trauerkund— 
gebungen, an denen vom armen Haͤusler bis zum deutſchen 
Kaifer, von Dorffapları bis zum Papft in Rom jtch alle 
Stände betheiligten, zur ewigen Ruhe gelangt ift. 

Th. Barth. 


Parlamentsbriefe. 
XV. 


Windthorit ijt geitorben! Die politische Bedeutung, 
welche dem Marne zukommt, erheijcht ihre abgeionderte Be- 
handlung, die fi an einer andern Gtelle diejer Nummer 
findet. Hier mag darauf hingerwiejen werden, wie die üußere 
Phyliognomie de3 Parlaments fi) durd) diefen Todesfall 
ändert. Wer zum erjten Male die Tribiine des Reichötages 
oder des Abgeordnetenhaufes bejuchte, warf zuerit die Frage 
auf: Wo it Windthorit? Aber die Meiiten richteten dieje 
Frage nicht an den Nathbar, jondern am Tich jelbit; ſie 
trauten fih den phyfiognomiüchen Scharfblid zu, aus den 
Schilderungen, die fie nelejen hatten, den Manı jelbit zu 
erfennen. Und fie täufchten fich nicht. Die Fleine, bemeg- 
liche Yiqur, die lage, die großen Augengläjer, der echt 
niedertächliiche Typus des Geficht3 ließen feine Verwechslung 
u. Der Zuhsbrer kam aber nicht nur, um Windthorſt zu 
— ſondern ihn auch zu hören. Und, dieſe Erwartung 
wurde ſelten getäuſcht. In der erſten Sitzung war er es, 
der den Antrag ſtellte, das Präſidium durch Akklamation 
wiederzuwählen und in der letzten Sitzung war er es, der 
dem Präſidenten den üblichen Dank des Hauſes ausſprach. 
In dem Vierteljahrhundert, während deſſen er Preußen an— 
gehört hat, hat er mehrere tauſend Male das Wort ergriffen. 
Und niemals hat er nach einem Konzept geſprochen, niemals 
auch nur eine Dispoſition vor ſich gehabt. Er dachte, 
während er ſprach, und ſprach während er dachte. „Un— 
vorbereitet wie er ſich hatte,“ hat er ſich doch ſelten in ſeiner 
Rede vergriffen. Ein Schönredner iſt er nicht geweſen, aber 


—— 


388 
fein Wert trafgar oft den Nagel aufden Kopf. Zmilchenrufe, 
die andere Redner zu ftören pflegen,waren für ihn ein nutri- 
mentum spiritus; die Impromptus, mit denen er jolche 
Zmwilcyenrufe beantwortete, gaben jeinen Reden die mahre 
Würze. 

chtzig Jahre iſt er alt geworden und acht Tage vor 
ſeinem Toöde ſtand er noch mit voller Geiſtesfriſche auf der 
Tribüne, aber der neunzigjährige Graf Moltfe hat den Be: 
weis geliefert, wie übereilt Zeınand handelt, der jchon mit 
achtzin Jahren aus dem Leben und der parlamentarijchen 
Tpätigfeit jheidet. Moltfes Rede über die Einheitszeit war 
ein feines Kabinetsjtüd; eine Akademie fünnte einen Preis 
darauf jeen, da8 was er gejagt, ‚Inapper, flarer und ele- 
ganter auszudräden, und diejer Preiß würde nicht gewonnen 
werden. Der ftetS Siegreid;e hat noch die Gefahren bejiegt, 
welche mit der Feier des meungzigiten Geburtstages ver: 
bunden zu jein pflegen Zu der Itrengen 2ogik feiner Be: 
weisführung durfte er noch eine Veigabe von preziöfem 

Humor gejelen Der Kern jeiner Rede beitand nicht 
darin, die Bortheile einer —— für das bürger— 
liche Leben darzulegen, aber er ſchilderte zutreffend, welche 
Nachtheile die clausula bajuvarica, die Beibehaltung der 
Münchener Eiſenbahnzeit mitten in dem geeinigten Deutjch- 
land, fiir die militärische Ordnung des Eiſenbahnweſens hat. 

Die Dfterjerten find eingetreten und die abgelaufene 
Woche gehörte weniger ter Arbeit, al8 den Kehraus an. 
Ich verfäume Nichts, wenn ich noch auf eine Angelegenheit 
eingebe, die mehr dem Gebiet der Anefdote ala dem der 
Politif angehört. Der „Reichganzeiger” bringt die Nachricht, 
daß die Gerüchte, mweldye die Stellung des Minijterz 
von Boetticher als erichüttert darjtellen, grundlos jeien. 
Diefe Gerüchte nehmen ihren Ausgangspunkt von einer 
Anfrage des nationalliberalen Abgeordneten Tranım, welcher 
die Regierung aufforderte, Tich gegen gemifie Andeutungen 
in Blättern untergeordneten Ranges zu vertheidigen. 

Die freifinnnige Brefje hattezuerft vondiejen Andeutumgen, 
die fi) gegen die Perfon des Herrn von Boetticher zu— 
jpigten, feine Notiz genoinmen, nicht etwa in Folge irgend 
eines faible für Herrn von Boetticher, jondern weil fie ver- 
nutbete, daß hier nach einem alten Kommando jene un- 
jauberen Clentente thätig jeien, die zuerit während der neun- 
undneunzig QTage gegen hochgeitelte Terionen Losgelajjen 
wurden und jeitdem 1ie wieder völlig zur Mıuhe gebracht 
werden fonnten. Gegen derartige politiiche Maulmwürfe, die 
mit unfagbaren Behauptungen hervortreten, während die 
Berjonen im Dunkel verichwinden, gibt es nur ein Mittel, 
da3 des Zodtjchweigend und diejes Mittel hätte fich im vor- 
liegenden alle vielleicht auch als wirkfjan ermwiejen, wenn 
nicht Herr Zramm e3 anders beichloflen hätte. 

Herr Tramın, welchen die Stadt Hannover zu ihren 
Senatoren zu zäblen das Glüd hat, wurde im Zahre 1885 
in das Abgeordnetenhaus aewählt. Ein freifinniger Redner 
zählte th einmal der Klafje der „Neuiten, die fich greiizenlog 
erdieujten”, zu. Herr Tramm hielt fich nun für berufen, das 
— die Regierungsbank, ſeine Parteigenoſſen und wahr— 
cheinlich auch ſich ſelbſt dadurch zu überraſchen, daß er 
dieſe Andeutungen an die große Glocke hing und von der 
Regierung eine Rechtfertigung verlangte. 

Das Erſtaunen war ein allgemeines und Herr Hob— 
recht, als der Führer der nationalliberalen Partei, war der 
Nächſte dazu, dieſem Erſtaunen Ausdruck zu geben. „Zu— 
weilen, ſind erfriſchend wie Gewitter goldene Rückſichts— 
Iotigfeiten“, jagt Nücert, und jo möge e8 mir denn aud) 
einntal gejtattet 1ein, eine recht unparlamentariiche Wendung 
einfließen zu laffen. Im Sahre 1848, al8 man überhaupt 
gewöhnt war, fich unparlamentarijch auszudrücden, jchrieb 
der berühmte „Buddelmeier”, un den Eindrud einer ihn 
jehr iütberrajchenden Nachricht wiederzugeben: „Se dente, 
der Affe lauit mir!" Diejelbe Eınpfindung Icyinnmerte durch 
Wort und Ton de3 Herrn Hobrecht Hindurd), als ex jeiner 
Verwunderung Ausdruck gab, daß ſein „bieheriger Fraktions— 
genoſſe“ einen ſolchen „Zeitungsklatſch“ an die große Glocke 
gehängt habe. 

Man durfte hiernach annehmen, daß es mit der national— 


nn — nn 
— — — — nu 


Die Lation. 


in jeinen Mußeftunden getrieben habe. 


| Ns 


a re ne ae ae A ee. a a a BE N a 






liberalen Laufbahn des Herrn Tramnı ein Ende habe. % 
Idyon nad) einigen Tagen wird verfündet, daß die natisı 
liberale Fıiaktion Herrn Tranım begnadigt hat. Shin 
mir die Gründe diejer Enticyeidung jehr wohl denfen. : 
werden dahin gelautet haben, daß ein to befonnener “ir 
wie Herr Tramm nicht aus Mebereilung, Ionen _ 
abjoluteın Wlangel an politiiher Einficht gehandelt tz 
Der ganze Vorfall hat den Nuten gehabt, den Nati:ı 
liberalen zu zeigen, welden Schaß fie an Herrn Trr 
beſitzen. dp habe nie daran gezweifelt und mwünie !. 
Nationalliberalen nur: Möge Gott fie immer fegnen 
ihnen jo fröhliche Gejellen begegiten. 

Ein anderer intereflanter Abgeordneter, der van“ 
Iprechen gemacht hat, war Herr Kıebermann von Zum. 
berg. Er machte ih zum Anwalt eines PBoitafftiter: 
der von feiner Stelle verjeßt worden fei, obwohl ihm “ic 
anderes zur Zait falle, al3 daß er antijemitiiche Agitc 
Der Regierum— 
kommiſſarius wies nach, daß dem Herrn noch eine ande 
Kleinigkeit zur Lajt falle, nämlich, daß durch feine Ei: 
ein Brief verichivunden fei. Herr von Liebermann mir: 
Ausfunft darliber, ob diejer verichivundene Brief viel: 
an einen Quden gerichtet geweien fei. Die bloße x: 
beleuchtet hell die Nachtheile, die damit verbunden 
wenn die Pojtbeamten politiiche Agitatoren ınerden. % 
erjt der Grundjag Raum gewinnt, daB die Briefe ver 
gehörigen gewiſſer politiicher oder Religionsparteien r: 
mit derjelben Sorgfalt zu behandeln Jind, wie andere. ';:- 
e8 mit der Kulturmifiion der PBojt vorbei. Geinitie t- 
gänge bei den Berliner Stadtverordnnetenmwahlen ei: 
übrigens große Ziveifel daran, ob alle höheren Ber 
der PBoftverwaltung in der That der antifemitijchen Aai:::: 
mit Abneigung gegenüberftehen. 

‚, ver Landtag ijt mit der Budgetberathung nidt ı= 
zeitig zu Stande gekommen. &3 tft dadurch ein verfaite: 
twidriger Zujtand entjtanden, der durch die Annahnı c: 
Nothparagraphen nicht geheilt, jondern nur verflebt win 
Die Arbeitslaft de3 Abgeordneterrhaufe8 ıwird Ddadurd ? 
leichtert, daß der Schulgefegentwurf in Yolge des Wein 
im Kultusminifterium über Bord fällt. Sb der & 
gemeindeordnung nicht im Herrenhaufe wirffaıne Schwi:r 
feiten entitehen, ift bei der VBorficht, welche das Miniiter= 
der agrariichen Agitation gegenliber zeiat, Tehr zmeieii 
53 bliebe dann als Frucht der Selfion nur eine erh 
Steuerbelaftung übrig. 

Der Reichstag wird fich zwilhen Ditern und Fiir“ 
mit dem Arbeiterichußgejeg zu beichäftigen haben, = 
welchem nod) ein nambaftes Stüd rüdjtändig ijt. ?:- 
kommt das Krankenkaſſengeſetz; dazu kommt die Zuckerfitra 
vorlage, welche die Regierung nicht zurückziehen Tann. « 
wohl ſie auch keine wirkſamen Anſtrengungen macht e 
durchzufegen; dazu kommt dag Branntweinjteueraejeß, wel 
in der Kommilfion dadurch ein wenig verbejjert tjt, das r 
ungerechtfertigte Erhöhung des Zol8 auf Rum und Kor 
in Fäſſern abgelehnt murde. 

Eine Heberraihung erwuch3 dem Neichstane nod 
durd), daß die Abficht der Regierung, ohne parlamentarikd & 
nehmigung eine Kolonialanleife, wenn nicht jelbit ame 
nehmen, doch zu garantiren, an das Licht gezogen wurde 3 
überlafje die ftaatsrechtliche Beirrtheilung der Angelegai 
einer anderen yeder. Welche Gründe die Negierung bemg 
haben fönnen, bei einer Anleihe, von deren Amedmähi 
fie liberzeunt war, einen Neihstag au umgehen, der 
Kulonialfreumdlichfeit noch immer das Wen] 
leijtet, bleibt räthjelhaft. . 

Die Abjage, welhe Herr von Caprivi nor am? 
Zeit an die Adreije der freifinnigen Partei gerichtet hat, M 
nicht dieje Adreije allein an, und die Parteien, ıwelde # 
eine Bismarkfiche Volitif ohne Bismurd erwünscht bee. 
werden mit der Zeit Gelegenheit finden, Die Wahrhei de 
Saßes zu erproben, daß die Vorfehung uns yunjere Rü 
nur erflillt, um uns yu zeigen, ıwie verfert fie waren. 

. Proteus. 








Nr. 22. 


_ u — 





Zuläffigkeit und Sicherflellung von Bnleihen | u irgend der 


ür die Ddeuffchen Schußgebiefe ohne Bu— 
ſtimmung des Reichstages? 


Die in der Ueberſchrift bezeichnete Frage hat in dieſen 
agen im Plenum umd jodann in der Budget-Kommijlion 
e8 deutichen Reichstages auf Anregung des Abgeordneten 
tichter eine in mannigjacher Beziehung interejlante Er- 
rterung veranlaht. 

Die Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes hat, 
‚hne den Reichdtag anzugehen, darüber verhandelt, tür das 
Schußgebiet von Kamerun zur Förderung von Handel 
ind Merkehr und zur Hebung der Kultur eine Anleihe in 
er Höhe von 11,, Millionen Mark aufzunehmen, zu 
eren Eiherftellung (in Anjehung der VBerzinfung mie der 
Amortifation) die in Kamerun auffommenden Zölle in 
‚er Art dienen follten, daß die Kaijerlihe Regieriing ich 
‚verpflichtet, Aenderungen der aut Zeit de Vertragsichluiies 
m Kamerun aeltenden Zollfäge, Steuern und Abgaben nicht 
intreten au lafjen , iofern eine jolche Aenderung das Auffonmen 
iner Brutto-Cinnahine des Schubgebiete® von M. 90750 
wefährdet." Der Abgeordnete Richter beantragte, der Reiche- 
ag möge die Rejolution fafjen, daB eine derartige An- 
eihe unter Verpfändung von Einkünften des Schubgebietes 
‚hne Zuftimmung des Reichstages unzuläjlig fei, und der 
Reichstaan hat die Vermeiluung diejer Trage vor die Budget: 
Rommiijion ausgeiproden. 

Nıın beitimmt 8 1 des Reichdgeieges von 17. April 1886 
iber die Rechtsverhältniffe der deutichen Schußgebiete: 

„Die Echußgewalt in den deutlichen Schußgebieten 

iibt der Kaifer im Namen des Reiches aus.” 

vährend in den folgenden Paragraphen dieje8 Gejeges eine 
Inzahl von bejonderen gejeßlichen Beltimmungen (über 
yiirgerliches Recht, gerichtliches Verfahren, Strafrecht ujm.) 
tegeben Jind, unter denen aber Yinanz- und Bollgejege nicht 
orfommen. Eine Aenderung der jpeziell in dem Gejege 
jeregelten Materien durch einfeitige (jelbitveritändlich unter 
Tontrafignatur und Verantwortlichkeit des Reichskanzlers 
rfolgende) Verordnung des Kaiſers erſcheint zweifellos aus— 
ſeſchloſſen; im Uebrigen bedürfen kaiſerliche für die Schutz— 
jebiete ergehende Verordnungen der Zuſtimmung des Reichs— 
ags nicht, ſofern ſie als in der „Schutzgewalt“ begriffen 
yetrachtet werden können. 

Was ijt aber unter „Schußgemwalt” zu verjtehen? Bis- 
yer ıvar bdiejer Begriff ein völferrechtlicher, das erwähnte 
Sejeß hat ihm indeß eine Ttaatsrechtliche Bedeutung gegeben 
ınd zwar follte, wie aus den Vorverhandlungen, in$bejondere 
3 den Verhandlungen der mit der Vorbereitung deö Ge- 
etzes betrauten Kommiſſion jich ergiebt, da8 Wort Schub « 
ervalt im Wejentlihen gleichbedeutend jein mit „Staate- 
jeıvalt”; man hat nur, wie erflärt wurde, den leteren Aus- 
ruck deshalb vermieden, weil die Staatögewalt in den 
Schutgebieten doch nicht vollfommen der Staatögemalt im 
inem europätihen Gulturjtaate gleichgeitellt werden könne 
vielleicht mit Rücicht auf die rechtliche Stellung der Ein- 
geborenen und ihrer Häuptlinge?) Bon fetten des Auswärtigen 
tes ijt daher angenommen worden, da Schußgemalt 
o viel bedeute wie Staat3gewalt, in leterer aber die Yınanz- 
„oYeit mitenthalten jei, jo befige die fat 
ie in der Yinanghoheit mitbegriffene Befugnig ohne Zu— 
timmung des Reichdtages Anleihen jür die Schußgebiete zu 
'ontrahiren und folche Anleihen, für welche danı das 


erliche Regierung auch | des Schußygebietes gewille Schulden durdyaus gültig 


Die Mation. 


5 ·— — 
— — 





Ermeſſen einzuführen, abzus 
en, abauändern vder aufzul 
Kan der Raier aber I Mepoan ie etc yı Gelin 
nl aufnehmen, und kann er de ——— für die 
ee Anleben jogar für die ufun F Sicher⸗ 
2 ungen bezüglich der Einnahmen g "I „ Bindende 
u. \. 10.) abgeben? (Bölle und Steuern 


In der vollen Staats. T 
aufzunehmen, tie augeitanden u „echt, Anleihen 
faſſender fein farın als die ‚Staata uögenwalt 1icht um» 
Befugnifie nicht umfaffen, bie nach unters, aut Nie and 
geltenden Anichauungen nicht darin enthalten tin ar Därtig 
gegenwärtig bei uns nicht mehr an te ke n Su folchen, 
gehört insbejondere die Befugnik ah nn. Beſugniſſen 
geſetzgeberiſchen Willen für die Bufunft er e eßgeber feinen 
einer Privatperjon birde. Das Werken an die Zuftimmung 
ändern oder nur in bejchränkterWeife De Geiege nicht zu 
recht unguläffig: es fanrı alte 1a aıtigem Staats- 
die Staatögewalt in den Schußgebieten 2 Sub — 
Prechen nicht in Anſehung der Zölie Me — Ver⸗ 
ſtaatsrechtlicher Wirkſamkeit abgeben Mari ? u 
wenn dem Sailer die Staatsgewalt in re: behaupten, 
dauernd zur Ausübung eingeräumt ift, jo it di — 
doch nur als eine vollkommen freie nicht aber un 
ae: Sulfimmung abhängig zu machende aneankt oben 
nun aber eine juriitiiche Sicherheit in dein . 
die Zölle nicht frei zu ändern, nicht ent DON, 
Be Kegel jehr —— —— daran, daB folche erbte 
negeben werden und ei 
bindende Kraft gewinnen; denn nee "bilden K Ki 
De ok, Bellen Rosen ci 
an denfe in di 
an den Fall, daß etıva die Einfünfte nn. 
zu einem höchit beträchtlichen Theile aus den Böllen her⸗ 
rühren könnten, welche für eingeführten Brantivein er= 
hoben werden; man würde, wenn man ſonſt auch den 
verderblichen Brantweingenuß der Eingeborenen durch 
Prohibitivzölle oder Veibote hindern wollte, doch nicht 
—— —— Maabregeln fich entichließen, da man 
äubigeren jet i ⸗ 
Geben ml q a3 Dbjekt ihrer Sicherheit ent 
Steht e8 alfo mißlich mit der juriftiichen Sicheritellun 
der Gläubiger durd) das Objekt, au —— — 
erhalten ſollen, ſo fehlt es auch an einer Perſönlichkeit, 
welche man juriſtiſch als Schuldner bezeichnen könnte. 
Die Schutzgebiete ſind nicht wie etwa die Provinzialver— 
bände, die Stadtgemeinden des preußiſchen Staates juri— 
jtiiche Verjonen; fte find vielmehr, wie G. Meyer, auf den 
man fich feitens der Regierung berufen hat, ausdrücdlic) 
(S. 87) Sagt, nur Schußobjefte Man hat beabiichtigt, 
Die außszugebenden Schuldverjchreibungen mit der Unterichrift 
des „Kaiferlichen Gouverneurs in Kamerun” zu verjehen. 
Aber da der Gouverneur mit feinem Privatvermdgen gewiß 
nicht haften ſollte, ſo würde durch dieſe Maßnaähme eine 
wirklich haftende Perſönlichkeit nicht herbeigeſchafft werden. 
Das Reich aber kann für eine Anleihe nur auf Grund der 
Zuſtimmung des Reichstags haftbar werden.') 
Freilich — und dieſem von einer Seite erhobenen Ein- 
wande iſt noch zu begegnen — kann auch die Dad 
on⸗ 


Der Gouverneur z. B(wie jede andere Verwal— 
kann doch Beamte mit Gehalts⸗ 

anſtellen, Kauf⸗ und 
er alſo 


trahiren. 
tung), wird geſagt, 
(vielleicht ſelbſt Penſions-⸗)Anſprüchen 


Deutſche Reich ſelbſt nicht haften würde, auf die Schutzge-Lieferungsverträge ſchließen u. ſ. w. warum ſoll, 
Er kann, meint man, 


tete, d. h. auf deren Einkünfte zu vadiciren. 

Sn der That befigt, twie auch Prof. Georg Meyer (der 
ı13 Mitglied des damaligen ReichStages in ae 
Seife an der Abfajjung bes maßgebenven Gelee be- 
heiligt geweſen war) in Jeiner Schrift über die ftaatZrecht- 
iche Stellung der deutfhen Schubgebiete ausgeführt hat, 
yer Katier als Beitandtheil der Schuggemwalt, aud) das 
Recht, Zölle und Steuern in den Schußgebieten nad) feinem 


nicht Anleihen aufnchmen fünnen? 
entiweder au; daS Leßtere, oder er fanıı das Eine }o wenig 
wie das Andere. Hierauf ift einfach zu erwidern, daß der 
Gouverneur (oder auch der Kaifer), wie iiberhaupt die Reate: 

*) Die Frage nach der Perjünlichfeit des Schuldners, auf welche 
zuerſt der Abgeordnete v. Stauffenberg aufmerkſam machte, iſt, nr 
das Folgende zeigt, alfo wicht eine „Sog. Doktorfrage”, wie allerdings be- 
bDauptet wurde. 


390 


rung jedes Staatez, in melcheın die Volfävertretung die Ein: 
nahmen und Ausgaben periodiid) bewilligt, joweit gültige 
Verpflichtungen eingehen fann, al3 dieje durd) den Boranijchlag 
der Einnahmen der Budgetperiode, bezw. des Sahres gededt 
find, oder als die Verpflichtungen as) Geleh oder Her: 
fomnten oder nad) der Natur der Sache) nothwendig in 
geoelem Umfange die Zufunit belaften, ıwie dies 3.8. bei 

er Anjtellung von Beamten der Yal it, welche ohne Zeit- 
beichränfung angejtellt werden müfjen, oder welche die Ber: 
waltung doch nach dem Gelege für Lebenszeit anjtellen fanıı. 
Aber die Befugnii, mit der Verzinjung und Amortilation 
von Anleihen die Zufuntt vedhtlih unbegrenzt zu be= 
laften, ift damit nicht gegeben. 

Und bier ijt denn audy der Punkt, an welchem die Ver: 
bindung der Einfünfte und Ausgaben der Schußgebiete mit 
dem Neichshaushaltsetat zu QZage tritt. Rene DVerpflich- 
tungen, welche die Fatierliche Verwaltung gültig übernehmen 
Tann, jind Verpflichtungen des Reiches jelbit, jofern fie 
in den Grenzen des von der Verwaltung pflihtmäßig nad) 
Analogie de8 Drdinariums des Neichshaughalts auf 
äuftellenden Budget8 des einzelnen Echußgebietes fich halten, 
wie denn auch die von dem Keichsfangzler beziv. den Gouver: 
neur anzuftellenden Beamten, wie Kabaınd in jeinem Reich3- 
ftaatsrechte 2. Aufl. Bd. I S. 797 (unter Berufung aud 
auf ein Neichkgejeg vom 31. Mat 1837) treffend darlegt, 
Keichsbeamte find, und wa3 damit gegeben ijt, einen Flag- 
baren Anipruch gegen das Reich auf Zahlung ihres Ge— 
halt haben. Das Reich müßte alfo, wenn in Folge 
außerordentlicher Creignijle, 3. B. in Folge eines Erdbebeng, 
die Einnahmen aus den Zöllen in einem Sahre nicht oder 
völlig unzulängliche wären, für jene Anjprüche auflommen 
Allerdings ift die Sachlage für jeden einzelnen möglichen 
Fall nicht jo Har wie bei dem ReichSbudget, da die Nenie- 
rung, welche ja nad ihrem eigenen MWunjche und Willen 
eine Zuftinnmung des Reichstages zu dem Etat der Echubß: 
aebiete nicht einholt, vielmehr denjelben eimjeitig fetitellt, 
fie) möglicher Weile darüber irren kann, ob ſie einen Aus: 
gabepojten aus den Einnahmen zu bejtreiten vermag. 

Soviel aber dürfte hiernach flar fein, daß die Regie: 
rung, weil eben das Reich jublidiariich für das pflichtmäßig 
aufzujtellende Ordinarium auffommt — es muß jo auf 
geitellt werden, daß die Ausgaben vorausfichtlich durch die 
Einnahmen, eventuell mit Hilfe des bejonders von Reichs: 
tage bemilligten Yujchufies gededt werden — die Negierung 
nicht, um ihrer Anfiht nad) nüßliche Verwendungen in 
dem Schubgebiete vorzunehmen, die zufünftigen Einnahmen 
de3 Landes mit a wird belaiten dürfen. Hätte die 
Regierung jic) etwa über die Rentabilität der Anlage geirrt, 
oder ginge lettere durch ein Naturereignig unter, jo würde 
da3 Neid gezwungen jein fönnen, auc) über die be: 
willigten Bojten hinaus, für die Verpflichtungen der Kolonial- 
verwaltung aufzufommen. 
| So ijt es denn auch natürlid, daß bei der Abfajjurg 
des Gejeßes von 1886 die verbündeten Regierungen in der 
Kommijjionsberathung nicht das Recht in Anſpruch ge— 
nommen haben, einfeitig iiber die Einnahmen aus den 
Schußgebieten zu verfügen, und daß ın dem Peferate Georg 
Meyers in Plenum des Reichstags (Stenographberichte 1886 
©. 1619) ausdrüdlih gejagt tft: „Die verbündeten Regie- 
rungen haben in der Kommilfion die ausdrüdlidye Erklärung 
abgegeben, daß die Einnahmen (d.h. wohl Meberichiifje aus 
denjelben) aus den Schußgebieten bei der NReicy&hauptfase 
ajjervirt würden umd die verbündeten Regierungen über 
diejelben ohne Zujtimmung des Reichstags nicht verfügen 
würden." Die Möglichkett einer Yinanzdiftatur, von 
welcher der Abgeordnete Windthorjt nach) Wlabgabe der 
Kommillionsvorlage (de3 Gejeßes) geiprochen hatte, wurde 
daher aud) von den Referenten durchaus beitritten. 

Wie wäre aber wohl von einer Sinanzdiktatire nicht 
zu redei, wenn nach ganz freiem Ermetjen Anleihen auf zu- 
fünftige Einnahmen vadicırt werden fönnten? 

Demgegenüber erſcheint es doch nicht wohl angänglid), 
den Ausdrud „Schußgemwalt” mt dein Argumente „Lex est 
lex“ zu prejjen, um jo weniger, als diefer Ausdruck in 


Die YMation. 


Nr. 25. 





jtaatsrechtlicher Bedeutung nody neu ijt, und die Be: 
rufung auf die Geichichte des Gejetes, wie lebtere in den 
Verhandlungen der Kommitjlion und des Plenums vorliegt, 
bei der Xnterpretation des Gejeßes, forweit e8 jich um Rechte 
einerjeit8 der Regierung und andererjeıts der Wolfsvertretung 
handelt, eine größere Bedeutung bat, als injomweit Privat: 
perjonen und untergeordnete Behörden fid) nad) dem Gejet 
gu richten haben. Bon legteren fann nıar nicht verlangen, 
aß fie die Gejchichte des Geljetes ftudiren; ihnen fann und 
Vol Wortlaut deijelben genügen. Dagegen jtellt bei der 
Abgrenzung der Rechtsiphäre der Regierung ıumd der Volk: 
vertretung, über welche e3 im Streitfalle feinen Richter gibt, 
der Ausdruck des Gejeßes oft nur einen Pakt dar, melden 
man unter Bezugnahıne auf die beiderjeit3 bekannten 
Ichriftlich niedergelegten Borverhandlungen abjchliept. 

Dies in furzen Zügen — wenn aud) nicht mit Jämmt: 
lichen Einzelheiten —- die jurtitiiche Lage der Sache. Not 
einige Worte tiber die Bu: Seite, welche bejonders 
von dem Abgeordneten Richter und (in der Kommilion) 
von dem Abaeordneten Banıberaer beleuchtet wurde! 

Während da3 Reich jonit Darlehne zu 3 und 31, Proz. 

aufnimmt, jollte das Schußgebiet die Anleihe zu 5 pE&t. zum 
Kurje von 95 und mit 105 Proz. Rüczahlung (bei 1 Pros. 
jährlicher Amortilation) ausgeben. Man würde alio danı, 
da in weiterem Stine auch die Anleihen der Schußgebicte 
auf den Kredit des Deutichern Neiches gehen, ıweldyes dod) 
für die Adminiſtration u. . mo. jorgt, Reichsanleihen eriter 
und zweiter Klafje haben, Anleihen von volfommener umd, 
wie der höhere Zinsfuß anzuzeigen icheint, gleichjam proble: 
matijcher Sicherheit. Db da3 wünichensivertb, mag Seder 
fich jelbjt beantworten. Wenn aber etwa das Yublikum 
alaubt, dai die EZaijerliche Negierung doch jchon für die 
Grundlage der Schußtgebiet-Anleihe jorgen werde, der Unter: 
Ihied in der Sicherheit alfo de facto Ffauın bedeutend jet, 
jo würde die Anleihe bald erheblich jteigen, und würden 
die Abnehmer derjelben ein felten gutes Geichärt auf in 
der Schußgebiets — indireft aljo des Reichs — in ſehr 
kurzer Friſt realiſiren können. 
—Alllerdings hat man ſich auf den anſcheinend — 
Vorgang der kürzlich ausgegebenen Anleihe der oſtafrika— 
niigen Gejellichaft berufen, bet welcher die Fatjerliche 
Regierung ebenfalls den Dienit diejer Anleihe mit dem Ertrage 
der Zölle des betreffenden Gebietes garantirt, die auch zur 
Sicherheit der Zölle gebunden erjcheinen ($ 6 des Vertrages 
der fatjerlichen Regierung mit der ojtafrifantichen Gefellicart 
vom 20. November 15%). 

Über bier it die nl Gejellichaft, welche 

juriſtiſche PBerlönlichfeit befitt, die Schuldnerin, und wa? 
en Hauptdifferenzpunft darjtellt, der Vertrag mit der Ge 
— ging der Erwerbung der Hoheitsrechte, welche bis 
ahin dem Sultan von Zanzibar zuſtanden, durch die kaiſer— 
liche Regierung (das Reich) vorher. Der Vertrag über 
den Erwerb dieſer Hoheitsrechte iſt ein völkerrechtlicher, 
und von einer ſtaatsrechtlichen Verletzung oder Gefährdung 
des Budgetrechtes des Reichsſtages, welches bis dahin für 
die oſtafrikaniſchen Zölle noch gar nicht exiſtirte, konnte alſo 
nicht die Rede ſein, ſo wenig wie das Recht des Reichstags 
verietzt ſein kann durch die Rechte, welche den eingeborenen 
Häuptlingen beim Erwerbe der Schutzgebiete reſervirt blieben. 
Der Reichstag hätte alſo gar nicht das Recht der Zu— 
ſtimmung zu der Anleihe gehabt. Uebrigens kommt es ja 
öfter vor, daß zwei Geſchäfte äußerlich ſehr ähnlich erſcheinen, 
während ſie juriſtiſch ſehr verſchieden zu beurtheilen ſind. 


L. v. Bar. 


Wahrheit, Wahrheit! 


Das iſt das Verhängniß, ſo bald einmal in einer Kunft 
das Schlagwort von der Wahrheit ausbricht, daß e8 durd): 
aus feinen Halt, Feine Majt, feinen Frieden mehr gibt und 
jie nicht eher wieder fich zu jchönen, gedanfenvollem. und 
dankharem Verweilen und zu Stiller Freudigkeit beichtwichkigen 





\r. 25. Die Nation. u 
[8 bis die ganze Spule aller Möglichkeiten herunt Rof klingt —— Sessel 

nn, als . ichkeiten herunter- Loſung klingt, eine heik — * 

haspelt iſt: denn alle Dinge, wie man ſie mit der Forde-iſt denn üderhaupt, Wahrheit aiide Geichichte. Mas 


ng der Wahrheit berührt, jiehe! da ind alle plöglic) in 
ige verwandelt, und wer die Wirflichkeit jucht, findet mur 
hein überall. 

63 mar ja damals nicht au vermeiden, daß dieſe 
arole —— wurde: die Entwicklung ſelber ſtellte ſie 
erbütlich und es war, als jener jähe Ruck des allgemeinen 
sichmades von der Romantif weg geſchah, keine andere 
ahl. Wahrheit — das ſchien auch eine ſo einfache, deut— 
he und zuverläſſige Loſung, die Jeder verſtunde, über die kein 
treit, gegen die fein Wiberipruch fein könnte, weil die Wahr: 
it über den Menichen fteht und Alleri gemein tft. Und das 
itte fich Freilich Keiner träumen latjen, daß ſie einem Jeden, 
ie er kur nach ihr griff, ſich unter den Händen verwan— 
In und daß er dann gleich von allen anderen häßlichen 
etrugs geziehen werden würde. 

Zuerſt richtete ſich das Schlagwort gegen die Mustfel- 
tzerruingen, die Geberdenverrentungen und Grimajjen- 
beripannungen, genen Daß aufipieleriiche Uebermenjcen- 
die michelangelesfe Pose, in welchen die Aus: 


um, gegen leske 
hweifungen der Romantik ihre überwachſenen Ideale 
Das wurde des Schwulſtes, des 


uszudrücken rangen. 
zombaſtes, der Unnatur angeklagt und der Ruf nach Wahr— 


sit meinte Einfachheit, Alltäglichteit und Schlichtheit, nichts 
veiter. Man wollte auch die Kunft wieder aus den Dolfen 
erab in irdiſche Maße zurückholen, ‚nachdem man mit 
'hilofophie und Politik da oben hinlänglidy ſchlimme Er— 
ihrungen gemacht und von der flügelverjengenden Sonnen- 
ähe des Rdeal3 gerade genug hatte. Der individualijtiiche 
Stolz hatte fi, ein bischen übernommen; jet wurde ihn 
hivindelig in den fteilen Höhen der blauen Blunte. SHeim- 
eh regte ſich, Heimweh nach dem ſtillen, freundlichen 
hiliſterlande. 

Es wurde daraus eine ruhige und nüchterne Schule 
es bon sens, in deren enger, wohlgeordneter und gemäßigter 
Zelt ſich der brave Bürger, Abends zur Pfeife, wenn er 
ch mit Eifer und Behägen hinein verſenkte, recht wohl 
efallen konnte, ohne ſich anzuſtrengen, ohne ſich aufzuregen. 
Jas Böitcherſche „Am Rhein“ und überhaupt die ganze 
düfſeldorferei, Guſtav Freitag's vorſichtiger und beſchau— 
icher Kaihederliberalismus, der jedes Wort erſt drei Mal 
bagt und wendet, Augier's beſonnene, ein bißchen aufdring- 
ich ſelbſtgefällige, immer höchſt erziehliche Komödienmoral, 
ie aber doch niemals „zu weit geht“, ſondern das Ange— 
iehme und das Nützliche heilſam vermiſcht — man darf 
licht vergeſſen, daß alles das ſich damals Wahrheit nannte. 
58 war eine Gartenlaubenmwahrheit, zum Gebraud) der 
le und als paſſendes Weihnachtsgeſchenk jehr zu 
mpfehlen. | | 

Die Herrlichfeit dauerte aber nicht lange. Man mar 
inem allgemeinen Bedürfniffe gefolgt, der machjenden Be⸗ 
erde nach Erholung von der wir eligen Himmielfahrt der 
omantiihen Triebe und weil e8 doch einmal einer theore- 
tischen Rechtfertigung bedarf und die Menjchheit jich aus jeder 
‚ugenblidlichen L2aune immer gleich ein erwiges Prinzip 
onftruiren muß, jo formulirte man mit Yleiß aus bereiten 
en Bemeifen umftändliche Programme der Wahr: 
onnte e8 nicht auebleiben, daß ee mit 

ie wirt: 


ınd gefälli 
yeit. Da 
Wiktrauen heranfamen und ungläubig fragten: ift 
ich wahr — eure Wahrheit? Und fie fanden, je eifriger 
ie forichten, daß jene Wahrheit überall Ivg, die Welt entjtellte 
ind verſchminkte, und fie gingen hin, liberal gegen den argen 
Betrug zu läftern, mit erbitterten und Eriegeriichen Reden, und 
yerjpradhen, wenn man jid) nur von dem alten abmwenden 
ınd dafür lieber ihnen folgen wollte, eine beijere, gründ- 
ichere und mwahrere Wahrheit. 
est ging, das große Wahrbeitäfuchen los und es 
bald Yo viele Wahrheiten auf der Straße herum wie 
junge Autoren: denn da war Ihon da8 menigite, was 
man nun von dem Anfänger verlangte, wenn er berühmt 
werben wollte, daß er fi) eine ganz neue Wahrheit patent: 
tiren ließ. 

Es iſt aber mit der Wahrheit, jo verfiihreriich die 


liefen 


Wie iſt Wahrheit denn zu faſſen? Sie ent örheitt 


Srrlicht, immer nur drüben t 
— gleich — ee tt, wie man fidh zu ihr 
Zuerſt marſchirte die kämpferiſche 
a a d'rauf los. —— ee un 
en ne alas zu und das hatte ıwa8 aneife 
bon J a was ge und alle trugen ben Cies 
Dem Meih e aſche. ES jollte Zeder, mit der Feder. ieg 
alles was da it -- Das ar had kı an oben ergäpen 
miberftehli ar doch jo einfad und war un- 
in bischen Philojophie hätte fie ; n 
ne ale lagen, Sa — —— 
— g — unternahmen. Es iſt ein felbftverftändlicher 
— einplaß der allererften Erfenntnißtheorie, daß d ri 
Keiner was auejagen fan, was da ift: das bleibt {u 
sinfterniß verhült. Das meinten fie denn auch a S 
es u ihnen gar nicht ein, die Melt an fich zu —— 
en ern jie wollten nur ihre Ericheinung im Bemwußtfein. 
= ne Es — — — fie wollten nur, was 
Iheint aber Sedem was anderes. 
daran Ddacdıten fie nicht. Shre philofophilehe Linfehulb 


— groß. 
‚Sie dachten nicht daran, da i 
Wirklichkeit im Bemwußtjein, das Sr ii ve 
die Wahrheit nennt, eine zujammengejegte Wirkung ijt je 
wird von ihrer äußeren Urfache und von ihrer en 
Form bejtimmt. Senes Unerreichbare, jenjeitS der Erkennt: 
niß, gibt den Stoff her und unjer Bemwußtfein wirthichaftet 
daran herum. Was unjer Bemwußtjein ihm eigentlich an- 
tHut, ob e8 ihm mas überzieht urd aus eigenem mas hin- 
gufligt oder e8 ohne Zuthat umgeftaltet und verwandelt 
arüber werden wir uns wohl noch lange vergebens die 
Köpfe zerbrechen. Wir willen nur — aber diefes ift der 
Anfang aller Selbitbeobachtung und jeine Beitätigung er: 
leben wir alle Zage — dab da3 Bemußtfein die Zufuhr 
von außen verändert uno daß, weil jeder serie aus: 
anderen Sinnen und anderen Nerven ein anderes, jein 
bejonderes Bemußtjein, jeder Menich auch eine andere, feine: 
bejondere Wahrheit hat. 
‚vas gibt num einen wahren Rattentönig von heillog 

verfitzten Konflikten, welche ebenſo viele P aſen in der 
ämmerlichen Leidensgeſchichte dariſtellen, an welcher der 
taturalismus Yangjanı und elend verſtorben äiſt. Man: 
denfe nur einmal die Möglichkeiten durch, welche ich er=- 
öffnen. Entweder e3 ftellt einer die Wahrheit ganz jo dar, 
wie er fie bat, nicht? al3 die Erſcheinung in feinem Bes 
wußtjein und diefe Ericheinung ganz — das muß von allen: 
anderen al8 eine lügnerijche Boripiegelung empfunden werden 
und gerade je jeltiamer, eigenartiger und alio künſtleriſcher 
ſeine Perſönlichkeit iſt, deſto weiter wird es ſich von den 
übrigen Wahrheiten entfernen. Oder es achtet einer 
die Vorſtellungen der anderen, hört ihre Berichte und ſuch 
ſein eigenes Bewußſein durch ihre Ausſagen zu forrigiren — 
dann hat er überhaupt ſchon aufgehört, wahr gegen fih 
jelber zu jein und wern er den Beifall der ganzen Melt 
ewänne, die Klage des eigenen Gemwiljens wird er nicht 
08. Oder endlich es will einer aus möglichit vielen Wahr: 
heiter durch Vergleich einen Durchjchuitt formen, indem et 
aus Seinem Bemwußtfein und dem gerade entger engeſetzten 
und den charafteriftiicheften dazwilchen das Mitte zieht — 
das ift denn überhaupt gar feine Wahrheit mehr, Tr gar 
Ntiemanden, fondern bloß todte und. Talte Abſtraktion, die 


alle verdrießt. 

8 blieb zulegt, da eines nach dem anderen verjagte, 
nicht8 übrig, als es mod; mit einer Kompromig- un 
Majoritätewahrheit zu verjuchen: Das allen Wahrheiten 
Gemeinjame, die äußere Geberde, die häufigiten Büge heraus: 
nn alles Perjönliche, melches gerade ihre eigentliche 

edeutung ausmacht, daran zu veriwiichen, dab es ſich Jeder 
ſelber zurecht deuten, und mit Fleiß breite Lücken zu laſſen, 
daB es ſich Jeder aus dem eigenen ergänzen könnte. So 


392 


RER — — —— 0. — — ·— — · — - 


wurde das Platte, das Gemeine, das ſozuſagen Entwurf— 
und Grundrißmäßige, welches in allen Naturen wieder— 
kehrt, Geſetz; alle vornehme Spur, welche von der Mehrheit 
gleich immer als was „gemachtes“ empfunden wird, mußte 
ausgemerzt, jede edlere Menſchlichkeit, welche gerade nur 
durch die Differenzirung entſteht und gerade nur in ihr 
beſteht, mußte vertilgt werden. Natürlich fanden ſich dafür 
keine Künſtler mehr, ſondern es waren die „Schüler“ des 
Naturalismus, die dieſe Schablone ausarbeiteten. So ver— 
krachte der Naturalismus und die „Piychologen“ übernahmen 
die Erbſchaft, cum beneficio inventarii. Mancher techniſche 
Kniff, zur Förderung der Illuſion und um die ſuggeſtive 
Kraft der Kunſt zu ſteigern, leiſtete ihnen gute Dienſte und 
auch das alte Prinzip konnten ſie IT ohne Bedenken ge= 
fallen lajjen. Sie wollten auch die Wahrheit, nichts als 
die Wahrheit und die ganze Wahrheit, ohne Einmijchung 
des PBhantajtiichen und öhne feige Beichöniaung Nur 
juchten fie fie nicht draußen an den todten Dingen, fondern 
fie juchten fie in der Menjchenjeele drin, auf den wirren 
Nerven, unter den bangen Geheimnifjen der Sinne. Da 
wählten fie fich ihren Bezirk. - 

Und nun fing die Wahrheit zum anderen Male ihr 
bo8haftes Minieren an und verjcheuchte auch den’ Piycho- 
logen wieder den Frieden und alle Rait. 

Nadı der jubjeltiven Wahrheit ftöberten diefe gewißigten 
Spürer. Der Welt entjagten fie; die, hatten fie erfahren, 
war dod) nimmermehr zu erhafchen. Vom Menichen wollten 
fie nun wieder erzählen, was im Grunde der Herzen ge- 
ſchieht. Es fonnte ihnen aber nicht lange verborgen bleiben, 
daß Seder immer nur von einem einzigen Wlenfchen zu 
erzählen vermag, von fich jelber, mei je die anderen für 
ihr auch wieder nur Welt find, mie die Dinge, unzugäng- 
liches, undurchdringliche und zulegt, wenn er fich nur bes 
finnt und e8 recht überlegt, auch unbegreifliche8 Draußen. 
Wenn alfo die Wahrheit Piychologie verlangte, dann 
meinte fie damit pfychologifche Veonologe. | 

Den Gefallen fonnte man ihr ja thun: Maurice 
Barrôs „Un homme libre“*). Edouard Rod’ „Le sens 
de la vie“*), 3. 8. Huysmans’ „A rebours‘‘**),%. 5. Rosny’8 
„Le termite“***) — immer nur einjame, weltflüchtige Selbit- 
geipräche des in ih verjunfenen, in feine Gründe hinab 
laufchenden und die ungelannten, fjchaurigen Bezirke der 
eigenen Empfindung erforjchenden Ich; bald in der eriten, 
bald in der dritten Perjon ausgedrüdt. Die Welt und die 
anderen gleiten faum flüchtig einmal in zerrinnendem, unfaß- 
lihem Scheine vorüber, wie hinter einer blinden Scheibe 
taiche, ungeftalte Schatten; nur eine einzige Seele, nicht? 
al3 fich jelber mollen jie außdrüden. nd nicht einmal 
das, richtet die ftrenge Kritik, ift ihnen gelungen; jelbft das 
vermögen fie nicht. 

_ Die Kritil hat jchon Recht, aanz gewiß, und dennod) 
will mir jcheinen: fie thut ihnen Unteht. 8 Tann nicht 
pe eugnet werden, daß fein einziger diejer mit jo viel räthiel- 

andiger Hellficht durchmwühlten, jo graufanı zerfajerten und 
bi8 in die geheimjten Winkel abgejuchten Charaktere jemals 
‚eine jaßliche, entjchiedene und ausgemadhte Erfcheinung ges 
winnt. Bon Geden, der ein einzige® Mal in unjerem 
Leben an ung vorübergeht, ohne eine Botjchaft feiner Seele 
zu verrathen, behalten wir eım deutlicheres, verläßlicheres 

ild; Sie jchwanfen und zerflattern vor uns. Wir machen 
von Grad zu Grad die jämmtlichen Stadien der neph- 
ritiſchen Kolik durch, mit welcher Servaiſe ſeine intereſſanteſten 
Abende verbringt; jedes eilige Zucken, das das Gehirn 
des Gatten ſtreift, während die Frau in Geburtswehen, 
in Schmerzen liegt, wird ſorgfältig notirt; wir erfahren 
den ganzen monde sentimental, catalogus et condensé 
on rébus suggestifs, des Einſiedlers von St. Germain, 
les plus subtiles &motions, les plus rares émotions, 
toute son äme mecanisee; ir willen von jedem 
einzelnen Schnaps, aus beredjamen Protofollen, wie er auf 





„) Bei Berrin & Gie. 
u) Dei ©. Gharpentier. 
“") Bei Albert Savine, 


vie station. 


Nr. ® 


ö— — — — — — nn 1 


den Gaunıen deö des Esseintes wirft und wie fid) Eurz;:: 
Kümmel, Menthe, Kirid) und Whisfy in jeinem Get: 
unterjcheiden. Aber troß alledem, es Hilft nichts: wır : 
langen nicht dazu, die Menjchen zu „jeher“, fie „Lommen ::- 
heraus" — mie der Kunftausdrud lautet —, te „verit 
ji im Detail" und die ganze piychologiihe Mikroiti: 
0 — und bewundernswertbh, nüßt und am: 
gar nicht. : 
Das, wie gejagt, Yäht fich durchaus nicht leugnen. 
wird, meine ich, die gerechte Klage an eine faljche Ar’ 
verfchickt: gegen die Wahrheit müßte man fie richten, nz 
gegen ihre unjchuldigen, bedauernswerthen Opfer. 
raftloje Sntriguantin it e8, die auch Ddiejes Unheil mu:: 
angejtiftet und die piychologiihen Wonologe, melde !: 
Ich bekennen wollten, in loje Senjationen zeiten 
hinter denen da8 Ich verjchtwindet. . 
Die PBhilojopbie hätte ihnen audy Das borausr: 
tünnen. AuffeineWeije war’3zu vermeiden. Es tft philotopi:: 
wenn man der Wahrheit folgt und jedes andere Ta:. 
zurlichweilt, wenn man die Verlodungen des Wunde: : 
Ahnung und des fittlichen Gebotes verjcehmäht, wenn m 
nur das Unbezweifelbare will, nur das Gerpijle, nur 
Ermweisliche; durchaus fein Recht auf daS Sch ift da zuentded: 
e3 Scheint nichts als eine launiihe und gänzlich grunt. 
Yıltion, die muthia weggeworfen werden muß... Dem :: 
tiven PBhilofophen, der fich bloß dem unmittelbar Verbürz: 
anvertraut und auf jeine ungejtümen Begierden nit Yı. 
will, entichwirndet, wenn er nur ehrlich und ritdtichtslos ai 
ift, jede Spur des Ic, wie ihm ichon vorher rettung::: 
jede Spur der Welt entjhwand, und aller Belig ihrur 
ihm winzig zujanımen, zu „einer in der Luft ſchweberd 
Kette zeitlich verbundener Voritelungsakte” ”) — Fein ark: 
Reit bleibt übrig. Die Senfationen allein find Bahr: 
zuverläjlige und ummiderleglihe Wahrheit; das Sa” 
immer jchon Konftruftion, wilfürlide Anordnung, I: 
deutung und Zurichtung der Wahrheit, Die jeden Augen! 
anders geräth, wie e3 einem gerade gefällt, eben nad‘ 
Wilfür der jeweiligen Stimmung, und man hat gas 
ebenjo viel Berechtigung, Tich lieber gleich Hundert Nr; 
jubjtituiren, nad) Belieben, auf Vorrat, woher und # 
durch gerade die Tecadence zu ihrer Schlojigfeit getr 
ward. 3 gibt amiichen dem Ich und der Wahrheit k= 
Vergleich; dieje hebt jenes auf, jenes dieje; dem einen X 
der anderen muß man entjagn. Die Philojophie da 
dieje Erfahrung lange gemadt. && war nur bi 
daß thr jegt auh die Dichtung, als fie vom nr 
lihen Brinzipe begantı, zum nämlihen Ende folgte, - 
diejem alten Erlebniß des Stendhal: „lorsqu’il se cherch« 
il ne se trouvait pas et, au lieu de son moi, ne da 
vrait qu’une succession et, parfois, un ' conflit de = 
nn) | 
Senſationen, nichts als Senſationen, unverbunder 
Augenblicksbilder der eiligen Ereigniſſe auf den Nerven- 
das charakterifirt dieje legte Phafe, in welche die Bahık 
jet die Litteratur getrieben bat. Sie ift noch Tange nf 
am Crtreim: wir werden, wenn “fie nur erjt das Mi 
Zaubern des eriten Verjuches überwunden und fih & 
eigentliche Bedeutung recht zum Bewußtiein gebradit tes 
wird, noch gar wunderlihe Dinge mit ihr erleben m 
fönnen uns getrojtdarauf geragt machen, nächitens dieohfige 
350 Seiten hindurch die jämmtlihen Senfationen m 
zu friegen, welche eine Havanna auf den Nernen vol 
und wie ihre Wirkungen fih von denen der gränen 
treuje untericheiden; bald ıpird 12 jeder Kritiker einen dr 
mann als Sacverjtändigen der Nerpofität zur Seite 
müjjen. Und erit wenn von diefem inneren Natu 
am Gnde alles Nervöje ganz jo abgeichrieben und at 
geichrieben fein wird wie von jenem kußeren das Pill . 
erit dann wird auch dieſe —95 wieder erledigt ſein. 
*) Ed von Hartmann „kKritiſche Grund 


n bei tm | 
dentalen MRealiöimud." Berlin. Bei EC. Dunder. nn he NE 
die ausführliche Darjtellung, aus welger ih nur die jührender P®- 
















andeuten fannı. \ 
+) Yuguitin Filon in der „Revue Bleue* DoıE.0 ep 


= 2 
2 > 


— — ————— — — — — — 


Es wird dann aber auch das Prinzip der Wahrheit in 
er Lifteratur erledigt ſein, ausgeungen und abgethan, weil 
s damit ſeine letzten Trümpfe verſpielt und alle Möglich— 
eiten erſchöpft haben wird. Ganz ie im der Maleı ei, die 
uch mit feitlihem Muthe erit auf Eroberung der Wirkflid;- 
eit auszog, um niedergeichlagen und verzagt bald nach dem 
Schein im Auge zu retiriren und vor, lauter Yarbenfleden 
ım Ende die Form zu verlieren, rote jelie vor lauter Sen- 
ationen das Xd verlor: denn Sch und Yorm find nimmer: 
nehr erweisbar ıımd mir haben von ihnen feine Verlicherung 
‚ls bloß in der ſchwülen Bruſt die jeltjame dumpfe Sehn- 
ucht, die nicht veritummen will. Und jo ift in allen Küniten 
ann die wilde Kagd nacy dem Phantom der Wahrheit aus. 
Dann ift alles bereit zum jähen Kopfiprung im die 
teure Romantik, in das neue Ideal, ind Unbefannte, um da3 
ıns diele wilden Schmerzen verzehren. Ein beſſeres Tram⸗ 
yolin dafür können fie ſich nicht wünſchen. Sie brauchen 
mir getroſt das Nervöſe zu betreten, ‚muthig an den bieg- 
amen Rand hinaus, und, faum daß fie nur zögernd fid) leile 
‚arauf wiegen, fo jhwingt e8 fie von jelbit in den Traum 
iinab, tief in den Grund des göttlichen, jeligen Zraumes, 
vo nichts mehr von der Wahrheit, jondern nur Schönheit ift. 
Hermann Bahr. 


Theater. 


önigliches Schaufpielfaus: Unfihtbare Ketten. Scyaufpiel in vier Aufzügen von Wilhelm 
Never. — Verein Freie Bühne: Doppelfelbitmiord, Banernpofje mit Gefang in drei Aften 
von Ludwig Anzengruber. 


Nichts Tonnte unfere literariichen Zuftände Tujtiger 
barakterifiren ala das Theaterereignig diefer Woche. Am 
vergangenen Sonnabend wurde im Füniglichen Schauſpiel⸗ 
jaufe‘ das erite Drama eines noch gänzlich unbekannten 
Schriftjtellers aufgeführt. ag Stammpublifum der Hof 
‚ühne und jein kritiicher Wortflihrer Herr Karl Frenzel ver⸗ 
ießen unter Ausrufen des — dag in ſeinen Grund⸗ 
eften bedrohte Haus, eiligſt wurde dem Stück in aller Form 
dechtens der Totenſchein ausgeſtellt und von allen Seiten 
rafſelte auf den armen Autor eine Tracht Prügel nieder. 
Zwar nicht jede Begabung, nicht jede Möglichkeit einer Ent⸗ 
dicklung ſprach man ihm ab, da und dort fiel wohl auch 
in freundlich ermunterndes Wörtchen; ein Gefühl ärgerlicher 
Zerwunderung aber ließ auch bei den Wohlwollenden keine 
echte Wärme im Urtheil aufkommen. Und es klang wie 
enſtliche Mißbilligung, als man am nächſten Tage las, 
er Verfaſſer des neuen Schauſpiels ſei bisher in „literari— 
chen Kreiſen“ gar nicht bekannt geweſen. Da hatte ein 
bildfremder Herr Wilhelm Meyer, von dem Niemand nichts 
bußte, ein modernes Drama geſchrieben, das im Theater 
er Toten und Nbgelebten einen heftigen Kampf der Wei 
rungen entfefjelte und da8 Schaufpielhaus fajt zum Range 
iner Crperimentirbühne erhob, da erichien auf der Scene 
in wohl noch nicht lange großjähriger Herr, der jeine 
Londe Jugend nicht unter den Schuß einer Partei gejtellt 
yatte; e8 gab im-Hauje nicht das Bruchtheilden einer 
Sraftion Meyer, die da rufen und deuten Tonmte: Geht 
ins, uns gehört er an, wir find die Meyeriden und er ilt 
ınjer Führer. Wirklich, die literariichen Kreife hatten alle 
Zeranlaſſung, ſehr erſtaunt und jehr ärgerlich zu fein. Denn 
aß ein junger Dichter nad beitem Können ein Stüd 
chreibt, daß er diejed Stitd dann ruhig jeinen Weg gehen 
äßt: diefer natürliche Verlauf der Dinge ijt längit aus der 
Node gefommen. Heut? jol jeder poetijche Säugling flug 
Bartei ergreifen, und wenn er fich nicht rejolut zu Ibſen 
der zu Sardou befennt, dann friegt er von beiden Geiten 


Schläge. 

Das war das Scicjal des Herın Wilhelm Weyer. 
Aırjtatt der Frage: was iſt das für eine Individualität, die 
ya zum erften Male ſtammelnd ſich auszufühlen verſucht, 
purde wieder das alte Inquifitionsverfahren hervorgelucdht 
und. man jchob dem jungen Dichter ein jauber eingetheiltes 


Die Mation. 


— — * 


Deklarationsformular zu, das er nach der Regel äusfüllen 


393 


— — 
— 


jollte. Und da e3 leer zurückfam, trat der i V 
ſeine Rechte ‚und prüfte die Akten. Eine 
ein fleinjtädtiicher Konflift, der das Xndividum gegen die 
Gejellihait waffnet, ein jtarfer Frauencharatter, ein wunder— 
lich verzwickter Schluß: kein Zweifel, Herr Meyer ließ fich 
ganz gut in das Schubfach Tb’en einfiemmen. Nun war 
Alles gut; der Dichter erhielt ſeine Schläge, weil er den 
Einen zu viel, den Andern zu wenig vom noıdiichen Kijord- 
wajjer getrunfen hatte, und nad) — erfüllter Pflicht 
ging die Polizei auseinander. Der Delinquent blieb auf 
dem Platze, und nun mochte er ſich vielleicht verwunden 
fragen, was er denn eigentlich verbro ken und wom er 
den kritiſchen Regiſtraturvermerk verdient hätte, er, der von 
Zbjen nicht viel mehr wußte als der neue Pharao von 
N hab | 

abe von einem Theaterereignii geiprochen 

id) möchte diejen vermegenen usb a ee 
bewahren. Nicht Fr die deuffche Dichtung, nur für die 
enge Welt des Berliner Theaterivejend ift von einem Gr- 
eigniß au Iprechen. Seit langen Jahren hat man mit gutem 
Recht die Hofbühne getadelt, weil fie nicht einem einzigen 
neuen Manne ihre Thüren erfchloß, durch die ſich höchſtens 
einmal ab und zu der gut empfohlene Profeſſor einer civi- 
len, oder militäriſchen Bildungsanſtalt einſchlich Num 
ſcheint ein neuer Kurs gewagt zu werden, und liehe da! 
nicht nur die abonnirten Tanten greinen, auch die Aller— 
neueſten hauen auf den ihnen immer noch nicht neu genug Aus— 
ſehenden ein und das Reſultat iſt, daß nach zwei Abenden 
das Schauſpiel „Unſichtbare Ketten“ vom Spielverzeichniß 
verſchwindet, auf dem die armſeligſten Scharteken fünf-, 
ſechsmal und öfter zu prangen pflegten. Soll man e8 da 
einer Theaterleitung noch verargen, wenn fie fi) an die 
bewährten Firmen hält oder fidy) mindeften® vor der An- 
nahme ‚eıned Gtüdes vergemiljert, ob der Verfaifer auc 
fein Wilder ift?. Gerade foldhe Wilde aber, das ijt meine 
a Rund brauchen wir; in der Bolitit mögen fie un: 
tauglich jein, in der Literatur find fie die befleren Menschen. 
Der alte Komponilt Langer, der feinen Stolz darein jehte, 
aus eigenem Fleinem -Gläschen zu trinken, pfleate auf die 
Trage, ob er Wagnerianer jei oder Brahmsianer, zu ant- 
worten, er jei „jelber Aner”. 

Der junge Herr Meyer möchte wohl jelber Einer ein 
und vielleicht fann er8 werden. Vorläufig hat er von dem 
Recht der Anfängerichaft allzu reichlichen Gebrauch gemacht. 
Bon dem begreiflihen Wunfch getrieben, rajch auf dte 
Bretter zu fommen, hat er gethan, was einen für Die 
Deffentlichkeit Arbeitenden die erjte und die lebte Todjünde 
dünfen müßte: er Hat jeine Weberzeugung verleugret, aus 
Dpportunitätsrüdfihten. Er jchrieb ein Trauerjpiel „Un- 
ihuldig,"*) und als wir e8 zu jehen befamen, da war der 
Titel verändert, da war eine billige Theje eingejchmuggelt, 
da mar aus der Tragödie ein Schaufpiel geworden, in dem 
fie fich friegen. Ich Tenne Herrn Meyer nicht, nicht, Die 
Umftände, die ihn zu diefem — Skopzenthum 
trieben, aber die Vermuthung liegt nahe, daß er den Macht— 
habern ein Gefälligkeitsopfer brachte. Nur ein unaus— 
ſtehlicher Cato könnte dem Menſchen daraus einen ernſt⸗ 
lichen Vorwurf machen, daß er der ſogenannten Erfahrung 
in fügte, die im Theater noch reaftionärer ift als in der. 
Gi — der literariſch Schaffende aber hat 
ſtrenge Vaterpflichten und Eilert Lövberg muß ſterben, weil 
er ſein Geijtesfind auf nächtlicher Bummelfahrt verlor. 
Ganz fo jchlimm erging e8 Heren Meyer nicht, und Dod) 
ward auch er gejtraft an jeiner Schwäche: fein „verjöhn- 
licher" Echluß wurde ausgelacht; der Vater Iebt, aber dem 
Kind wurde der Eingriff verhängnißvol. Das Schidjal if 
eben milder und darum gerechter al8 der geitrenge Nichter 
der Hedda Gabler. 

Wie der unschuldig Verurtheilte unter dem Alp des 
ihn umringenden Mibtrauens am Ende zum gemaltthätigen 
Verbrecher wird, nachdem ihm die näcjiten Herzen entfrem⸗ 
det ſind: das wollte der Dichter zeigen und deshalb tödtet 





*) Leipzig. Rauert und Rocco. 1890. 


304 


— — — — — — 


ſein junger Arzt das Weib, das, indeſſen ihn Kerkerwände 
hielten, die verblühenden Reize dem Bruder geneigt hatte, 
der doch ein Mann war und ein Verſorger. Und nachher 
ing er hin, dieſer Dichter, und tilgte den Totſchlag und 
fie ein freundlihdes Enden an und die Gatten 


anden fich in heißer Liebe und Alles war gut und Alles. 


war jchön. Und Alles war verdorben und das Drama von 
hinten geföpft, ohne Erbarmen, ohne Liebe. Dab id) 
Dramaturgen fanden, die diefen Kindsmord mit anjehen, ihır 
vielleiht al eine äußert heilame Operation wünſchen 
tonnten, auch) da3 will vermerkt jein; die Dichter fehlen 
nicht nur auf, auch Hinter unjeren Bühnen. Wenn eine 
ebamme fahrlälfig ift, wird fie beitraft; wenn ein theatra- 
Iticher Geburtöhelfer eine warme Xeiche hervorholt, dann 
preijt nıan herriach nnod) feine glorreichen Regiethaten. 

Hier jet da3 Schauspiel vergejjen und nur des Trauer- 
ipieleg mit einem Worte gedacht. Karl Frenzel hat es furz 
nad) dem von ihm neueltens protegirten Dalldorf veniwielen, 
mit dem in feiner Gedrungenheit zunächit verblüffenden 
Sabe: Der unjchuldig Verurtheilte it fein tragiicher Held. 
Schnell fertig it nicht nur die Sugend mit dem Wort. Mit 
Bergunit: der unjchuldig Berurtheilte exiitirt überhaupt 
nur in nie berüdjichtigten Parlamentsanträgen und in 
jurijtiichen Abhandlungen; für das Leben und aljo für Die 
Kunst giebt es nur einen ganz beſtimmten unſchuldig Ver— 
urtheilten und mir will8 nicht einleuchten, warum unter 
der Vielheit diefer Unglüclichen nicht tragiicher Helden die 
ichmwere Menge jein foll. Da ijt ein jähgorniger Jüngling 
ins Gefängnig geichleppt worden; jein Qemperament, 
alle Sndizien Denen afür, daß er einen verführeri- 
ihen Nebenbuhler erichlagen Hat; fünf Sahre fit er 
und das lebte Geitändnii erit des wirklichen Thäters macht 
ihn frei. Und diejelbe Stunde, die ihm zum Heil ausfchlägt, 
hat in der Heimath fein Glücd vernichtet: vom langen Harren 
und Hoffen müde, — ſein alterndes Mädchen des Bruders 
Werbung erhört und nie, die halb blinde Mutter hört .eg, 
nie will die erlöſte Braut den Mann laſſen: „Der und ich!“ 
Und nun kehrt der Sträfling zurück und alles kommt ihm 
opferwillig entgegen, ſein Mädchen, ſein Bruder. aber es 
liegt in der Luft, er ſpürt die Wandlung, und da er nach 
langem Kampfe gegen die Philiſtervorurtheile von Poſemuckel 
endlich erfährt, wie er auch im Elternhauſe als ein unwill— 
kommener Glückſtörer erſchien, da bricht ſeine gewaltthätige 
Natur, die ihn einſt in falſchen Verdacht brachte, hervor 
und er wird zum Mörder an ſeinem Weibe. „Er ſteht auf, 
ſchaut ſtarr vorwärts: Jawohl. — Nun ſchuldig.“ Wenn 
das nicht eine regelgerechte Tragödie iſt, mit Mitleid und 
Furcht, mit Schuld und Sühne und allem, was irgend eine 
Aeſthetik ſonſt noch fordern kann, dann will ich zeitlebens nur 
Hinterhauskomödien ſehen und Sintertrenpennechichten lejen. 

Auf die Erörterung der großen Mängel, die daß Drama 
aufmeijt, möchte ich mich jegt nicht einlaffen; es find Die 
Mängel des Anfängers, der fich nicht genug thun Fann im 
ll von Motiven; qui trop embrasse, mal £reint. 

ber diejer Anfänger, der aanz gewik nicht als Meifter aus 
den Soffiten fiel, bejitt föftliche Gaben: viel Schiwärmerei, 
üppigen Muth der Uebertreibung, ein jtarfe8 Temperament 
und ein jchlichtes, nur von etiwad Bigotterie anaefränkeltes 
Empfinden — Dinge, die an fih gut und tiberdies jelten 

ervorden find in einem Gejchlecht, dem fich der Aft der 
Empfängnib im Kopfe zu vollziehen pfleat. Herr Meyer 
hat einem ganz vortrefflichen eriten drei höchjt mangelhafte 
Akte angefoppelt, aber tie alle jind aus dem Herzen heraus 
empfangen und aus dem unmtittelbaren Gefühl. Darum 
wagt ji auch manchmal jchüchtern etwas wie Humor ang 
Sicht und immer jehen wir nicht nur jorgfam ausgeichnittene 
Vorgänge: Stimmungen find e&, die wir mit empfinden, 
und um diele einfachen Menjchen webt ein anheinelnder 
Duft. Vielleicht trüigt der ar und e3 war nur der Duft 
eriter Zugend; aber gibt es fchöneren ?" 

Wer zum erjten Male auf die Eisbahn Fommt, der 
darf jich das Fallen nicht verdrießen lajien; fein Sport: 











Die Yation 


Nr. 


meilter fanns ihm eriparen, und betete er ihm ſämm: 
Regeln vor. Auch den gang unbebilflichen Tiidter, « 
erit daß Gehen lernen will, jol man mit guter Lehre ’- 
Erjte verichonen; dazu findet fih jchon nud) Zeit. >= 
Meyer Hat ein Mädchen Hl das jchlechtimeg c: . 
Mann haben möchte. Dieje Luife nimmt den Einen, : 
nähme aber au) den Andern, fie will nur einen Me— 
der fie hält und nicht mehr los giebt. So taumel: ‘ 
willenlos ziwiichen den beiden Brüdern bin und ber, bi: 
der Starke, auf den jie gehofft vernichtet. Wäre ti; 
Mädchen, wie jich8 gebührte, von Fräulein Poppe geit 
worden, vielleicht war das Stück für die Literariichen Kı- 
gerettet. Uber einerlei: wer das vor dem Sonnenaufg:: 
de8 Bemwußtjeins machen fonnte, zu dem darf man! 
Vertrauen begen, daB er ichlieklich al3 ein rechter Keıl m: 
aufrecht jtehen und gehen fönnen, ohne der Krüden = 
Parteien und Cliquen zu bedürfen. Das Handiweif ic— 
man lehren, aber die Kunjt will erworben fein, wie ar: 
Weiber eben aud). | 
Zudivig Angzengruber, dejjen um die Adventäzer I:: 
entjitandene Bauernpofje „DBoppeljelbitmord“ *) uns : 
freie Bühne brachte, ift in feinen Handwerk nie ein Mai 
geworden und doch erfennt man immer deutlicher in :;r 
den freiejten und darum gejundeiten Dichter einer hänt- 
den Epoche. Die Poje, die wir jet jahen, tit techmis 
loder gefügt, daB der erite Akt getroft al3 ein Stud’. 
fih gelten fönnte: die Kinder zweier von altersher 
feindeter Bauern finden aneimander Gefallen und :: 
einigem Sträuben maden die Montague und Capuler : 
oberöjterreichtihen Gebirgsdorfe ale Srieden. Hier Kr 
die Botje jchließen, aber num erjt Überrraicht uns die Sch: 
deren ausgelaljene Kecheit jelbit den Leuten von Seltx 
zur Ehre gereichen dürfte. Bei gleichgiltinem Anlaß fa: 
der alte Hader wieder auf, die Väter liegen fih in: 
Haaren und die Liebesleute jollen gejchiwind wieder au:- 
ander. Das paßt denen nun gar nicht und jo muß eine ftä!- 
Mode helfen: der Burjche jchreibt jeinem Alten einen Ir 
worin er ihm ntittheilt, daß er mit feinem "Mädel geaur: 
jet, fich jelbjt auf ewig zu verbinden. „Dös tit der! 
iftungsbrief „aus der Zeitung”, der Angftichrei geht du: 
orf und die bange Sorge weicht erjt, al& in der einkz. 
Sennhütte auf fteiler Gleticherhöhe der Poldt entdedi= 
und fein Agerl. Da oben haben fie fich felbjt auf ewir 
bunden, ohne den Herrn Pfarrer und die „bockköpfr 
Väter weiter zu inkomodiren. Der Handel geht fröhla= 
mit dem Sang: 
: iofein und Buſſerlgeb'n 
Sat N a ie N Seb’n, 
Und nur d’ Turze Lebenszeit 
Madyt ner fidy und audern Freud’! 
Macht a heut dd Notd Dich irr, 
Bleib am Leb’n, fo ftirbt j' vor Dir!® 
Anzengruber hat mächtigere Werke geichaften 
Komödien von tieferen menjhlichem Gehalt; aber = 
diefer Schwanf, in defjen Mitte einer der mundenel” 
Sinnirer fteht, ift in der jouveränen Yreiheit jeiner = 
betrachtung, in der helleniich heiteren Auffafjung de & 
ichlechterverhältnifjes die That eines frohen und gn® 
Künftlers, dem man nidyt mit der Tabulatur Fommen M* 
Da gibt e8 Monologe, Kouplets, Theateripaß jeglider F 
und noch auf der legten Probe zitterten die gut nahmalifi“ 
eingejchulten Schaujfpieler für den Erfolg. Und dann m? 
e8 Morgen und e3 gab hellen Jubel, denn in naiver Sum? 
freudigfeit jchien die lachende Kunft der alten Niederlis® 
wieder aufzuleben, und vergnügt vergaß alle Welt, wei ® 
neue Kunst will, fol oder muß. Unfjere Theater Flagen Pr 
Berarmung und Merfe wie Anzengrubers „Doppeliat 
mord", wie „der ledige Hof" und a und Stein“ b 
unaufgeführt. Der alte Hauderer hat Ichon Recht, mn 
in feinen verärgerten Heilandsberpußtfein nur dnmer 
„33 a Dummheit.” — 







































M. Kent 
=’ ® Ber. Werfe. Stuttgart. Cotta 1890. (Baub 7.) 











96 Berlin, den 28. Wär 1891 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Litteratur. 
Herausgegeben von Dr. Th. Baritı. 


Kommijjiong-Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthſtraße 8. 





eden Sonnabend erſcheint eine Rummer von 12,, -2 Bogen (12-16 Seiten). vereins bei Berfendung unfer Rreuzband 16 marn F AR 
bonnemenispreis für Peutfihland und Peftlerreiih-Ungarn beim jährlidy.) — Inferfionspreis pro #-gelpaltene ee: 
zuge durch die Poft (incl. Poftauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mh. nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Moffe, Berli Ss 
brlich (8%, Mh. vierteljährlich), für Die andern Länder des Weltpof- Nrahe 48 und deren Filialen entgegen. zen 


2 
































Die Nation iſt im Poſtzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 etigetragen. 




















Die Teler der „Dation“, 
eren Abonnement mit dem 31. März abläuft, werden gebeten, dalfelbe bei der Polt, im Buchhandel oder bei 


er Expedition zu erneuern. j er 
Die Expedifion der „Bation“, 
(D. >. Hermann) Berlin SW,, Beuthfir. 8. 


——mmmm en 


Die vorliegende Bunmer kommt des Charfreitans jvegen einen Tag früher zur Rusgabe. 


a 


Inhalt: | einen Schatten auf den alten Kollegen zu werfen im Stande 
:olitifche Wocjenüberficht. Bon *, * | ift, jo jcheut Fürjt Bismard jich nicht, aus Rachjucht und 





— auch aus politiicher Berechnung, — dern die Berrüttuna d 
um Sahr-äleg ber Entlafjung Bismard’s. II. Bon %. Bamberger, heutigen Regierung ijt fein Aier — Die — —* 
Ungeſetzlichkeit aller Welt Preis zu geben.“ Er hilft einen 


)ie Liebesgabe. Don — Bazıl, M.d R. Ko egen in bedrängter Lage, um zu gegebener Zeit aus 
ranzofiſche Anfichten Über bie Kriegfübrung gegen Deutfäjland. Bon « « » | diejer Hilfe eine Waffe zur Vernichtung des Beichükten zu 
in Börfenroman von Emil Zola. Bon Anton Bettelheim (Wien). | Jchmieden. 

ur Gefchichte der deutichen Reformation. Bon Georg Ellinger. | Dieſer Vorgang jtellt ſich mit ziwiefachem Antlit dar. 


Jeutjches Theater: Einfame Menjhen. — Erneito Roffi. Bon M. Kent. | Er ift ein feines SIntriguenftüc, bei dem der bandelnde 
' Hauptafteur in jcharfer Dale hervortritt, und er ijt 





— | 2 en — en ujtänden ein a 
iebensichriften. Beipr. NM jo bezeichnender Art, dag bier eng aneinander gerückt fich 
BEISDERPIGFINEN. OiDE: Dun We in anjchaulicher Weberjichtlichkeit einige der hervoritechenden 


Dr. Ermit Eljter: Heinrich Heine’s faämmliche Werke. Beipr.von®. Züge Bismarc’icher Regierungsmethode zufammenfinden. 

| — Diejem Doppelcharafter entiprechend, jagen die Naiven und 

Abdrud jämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitfchriften geftattet, jedod) Neberrajchten: Pfui, was für ein ſchlechter Menſch iſt doch 
——— der Dnlie diejer Bismard; Und die anderen, die Gewibigteren, jagen 
achjelzudend: Wir haben ung über die Verjönlichteit des 

Sürften Bismard, über jeine Fähigkeiten und jeine Sfrupel- 
| a nie getaunnt; Do —— — he 

F entrüſteter zu ſein, als wir ſtets geweſen ſind; aus de— 
Politiſche Wochenüberſicht. neueſten Offenbarungen ziehen wir nur eine Lehre, die wir 
— immer gepredigt haben; das viel gerühmte Bismarck'ſche 

Es gilt heute als eine ausgemachte Sache, daß Fürſt „nationale“ Regiment zerſetzte Deutſchland im Innern und 
3ismard 350000 ME. dem Welfenfonds zu entnehmen befahl, | Forrumpirte e8, und nad) dem Fortgange des Fürſten Bis— 
im mit dieſer Summe die gefährdete finanzielle Lage einer marck iſt daher nichts ſo nothwendig, als das Syſtem, ſo— 
Jöheren Deanttenfamilie bleibend zu ſichern; und es kann weit es noch fortbeſteht, ſchleunigſt zu liquidiren. Um eine 
aum noch bezweifelt werden, daß, Fürſt Bismarck durch innere Gejundung in Deutjchland herbeizuführen ‚, „muB 
eine Drgane die Deffentlichfeit mit diejer TIhatjache be radikal und fait auf allen Gebieten mit der Bismareichen 

annt machen ließ, um, wenn möglich), Herrn von Bötticher | inneren Bolitif gebrochen werden. 

u jtürzen. Der Verlauf der ngelegenheit ift demnad) Der Chorus jener Stimmen, welche heute jagen, der 
olgender: Fürit Bismarck begeht unbedenklich eine Ungejeg-  Welfenfonds Fan nicht ferner fortbeitehen bleiben, wird denn 
ichteit, als e3 gilt, einem ihm genehmen Mann zu helfen auch immer größer und lauter, und jo fannı mar mit einiger 
ind weil ex hofft, diefen Mann um jo fefter an jeine Berjon Sicherheit annehmen, daß die Enthüllungen des Fürſten 
u fetten. Segt Ändern ſich die Zeiten. Fürjt Bismard hört Bismard unmittelbar ein Gutes haben dürften. Die öffent: 
uf Mimifter zu jein; Herr von Bötticher bleibt es, der Un- | Yiche Meimung wird mit immer nachdrüicflicherer Gewalt darauf 
yanfbare, und da nun die frühere Ungejetlichfeit gleichzeitig |, hindrängen, daß diefe eine Duelle, mit der die Verhegung 














396 





und Korruption in Deutichland zur Zeit des Fürſten Bis— 
marc betrieben wurde, für immer veritopjt wird: Der 
alternde Yürft Biamard beginnt ic) häufiger über die 
MWirfung jeiner Vorjtöße zu täufchen, und er könnte wohl 
auc) diefen Ausgang, der wiederum einen Bruch ımit der 
Vergangenheit darjtellt würde, nicht für bejonder8 erwinicht 
alten. 
, Aber anı Ende was bedeutet der Melfenfonds, in 
mus Wirkung auf Deutjchland gegeniiber den anderen 
itteln, miaterieller und ideeller Art, die dem Fürſten Bis— 
mark für die Verfolgung jeiner Zwede zur Verfügung 
ftanden! Der Welfenfonds ift nur darum Io jehr im den 
Vordergrund gerüct, weil die politiiche Phantafie in der Be: 
ihäftiaung mit diefem goldgleißenden Hort und jeiner jchein- 
bar geheimnißvoll-romanhaften Verwerthung eine beſonders 
reiche Nahrung fand; die politiſche Romantik und die 
ronantiſche Politik aber darf man gewiß nicht in ihrer Be— 
deutung auf die öffentliche Stimmun ns In 
Wahrheit iſt der Welfenfonds nur ein einzelnes Inſtrument, 
neben zahlreichen anderen, verwandten und zugleich mächti— 
eren Inſtrumenten geweſen, die Fürſt Bismarck ſämmtlich 
lir die nämlichen Aufgaben gehandhabt hat, und wenn 
heute die allgemeine Entrüſtung vor Allem nach Beſeitigung 
des Welfenfonds verlangt, ſo zeigt dies, daß bei uns das 
politiſche Empfinden ſtärker durch den Anblick des ſitten— 
geſchichtlichen Details als durch einen Blick auf die Geſammt— 
lage der öffentlichen Verhältniſſe bewegt wird. Der Zwiſchen— 
fall Bötticher-Bismarck mit dem Welſenfondshintergrund iſt 
nurein illuſtrirendergenrehafter Einzelzug, ein kleines Charakter— 
bild aus großen hiſtoriſchen Vorhängen, und gerade daher 
ſein Eindruck— wie auch der im Perſönlichen haftende, hiſtorxiſche 
Anekdotenroman als Geſchichtsbuch noch vielfach den Wett— 
bewerb mit der groß angelegten, eine ganze Entwicklungs— 
epoche umfaſſenden hiſtoriſchen Darſtellung wagen kann. 
Den richtigen Maßſtab für die Zuſtände, welche Herr 
von Caprivi überkommen hat, wird man nur dann ge— 
winnen, wenn man die bekannte A ne Melfen: 
fonds nicht al die ichlinmite Ausgeburt des Biamard’ichen 
Syitems betrachtet, jondern wenn man ihn anfieht, als einen 
einzelnen AusmwuchS, aber freilich alS einen, dem eine ſym— 
bolijche Bedeutung beigelegt werden fanı. Was Fürjt Big- 
mard ını Melfentonds hatte, eritrebte er überhaupt: unfon- 
trollirte Machtmittel. Diefe unkontrollitten Machtmittel, gab 
er vor, gegen die Feinde Teutichlands zu venverthen, aber 
diejem Mann war ein Zeder Deutichlands Feind, der ein 
Bismarkf’icher Gegner war. Nad) dieler Theorie verkörperte 
ih im Fürften Bismard_Deuticylands Heil und Deutid- 
lands Größe, und wer Bismard und Jeine Unfehlbarkeit 
laubte en zu müſſen, der tajtete das Baterland an. 
Bun Unfehlbarfeit aber hat jtet3 aud) das Recht gehört, 
über jene Schranfen hinmwegjegen zu dürfen, welche daS ge- 
jchriebene und da3 ungejchriebene Geje aufgerichtet haben, 
und diejes Recht wurde weidlich in Anjpruch genommen. 
Einzelne und Parteien wurden mit allen Mitteln zu 
ruiniren verjucht und wiederum andere Einzelne und andere 
Tarteien wurden auf Koften des Staated bereichert, und 
jülte der Reptilienfonds die fleinen Tajchen von ein paar 
armjeligen Sournalijten und Berlegern, jo die „nationale“ 
Nirthichaftspolitif die weiter Geldjäde großer begehrlicher 
Klafjen. Und aud) dies wiederum ganz folgerichtig; denn ıvar 
Fürſt Biamard Deutichland, jo waren auch wiederunt jeine 
Bedlirfniffe diejenigen Deutichlandse. Weil er Großgrund- 
beiiger und Sropimduftrieller war, jo veritand er auch vor 
Allen die Leiden diejer Stände und wußte ihre traurige 
Armuth aufzubeljern. 
, Tiefer ganze Syjtem aber, das jo manche innere Verwandt: 
ichaft mitt der Wirthichaft NapoleonIII. hatte, und dag in feiner 
Kactyeit anzuichauen nicht jchön war, wurde verjtedt hinter 
der großen nationalen Goulifje, vor der in Benetiterung 
männiglid) daliegen jollte. Die „gute Bismarcitadt Hetdelberg”, 
die ein nationalliberaler Brofeflor von etwas verfpäteter Art 
neuerdings entdecdt hat, war damals Deutichland, und 
wer ji) ald Bürger diejer Stadt von einigermaßen Icdhlechten 
Sitten nicht wohl fühlte, wer die naiven Begeijterten und 


vie <latıon. 


— — — — — nn nn — — — —— — — —-- 


Nr. %. 





die ganz unnaiven Bereicherten jtörte, der mußte ein Ichlimmer 

Reichsfeind" jein. Diefe Politif näher anzuichauen und 
ie zu fritifiren war verboten; auf jie chwören mußte man; 
wer dagegen Beläge verlangte, der wurde feindlich angelehen. 
Gelang e8 nun freilich auch nicht, alle Beläge zu verbrennen, 
wie die liber den Reptilienfonds, fo waren doch die Offizidfer. 
und die Enthufiaiten dazu da, die Beläge d tälichen und 
zu verdunfeln; die einen thaten das ala Geichäft md die 
anderen als erhebenden nationalen Sport. So Fanı denn 
ihlieglich eine lärmende öffentlihe Meinung zu Stande, 
die an den deutichen Verhältiiifien bi8 zulett faum etwas 
auszujegen wußte, während diele thatiächlih im Innern 
mehr als eine gefährlich angefaulte Stelle aufwieten. 

Um zu bewetlen, daß Fürlt Bismard ein politiiches 
Prinzip verkörpert, dazu brauchte e8 der obigen Ausfüh- 
rungen gewiß nicht erit. Das beitreitet weder Freund nod) 
Feind. Aber mwenngleid) e8 nicht beitritten ıwird, jo kann 
man doc) nicht behaupten, daß diefe Wahrheit nun aud 
allleitig zur Richtichnur des politiichen Handelns genonmmen 
wird. PVolitiiche Sentimentalität, Schwäche und SHalbheit 
it in Deutichland immer noch itärkfer als die politifche 
Einficht, und jo geichieht e8 denn, daß im neunzehnten 
hannoverichen MWahlfreis die Nationalliberalen eine Kandi- 
datur Bigmard nach einigem Widerftreben von untergeord- 
neten Parteimitgliedern fic) haben aufdrängen laijfen. Daß 
die Nationalliberalen politiih das wollen, was FYürlt Bis: 
mard till, Tarın man wirklich nicht behaupten, und jo 
fommen jie denn in die Lage, daß fie, Die die heutige 
Regierung unterftitgen wollen, gleichzeitig einen Mann in 
das Parlament hineinzubringen fic) beftreben, der der heutigen 
Zen tung jo viel Steine in den Meg ıpirft, wie er nur faın. 
Bolitit behauptet denn auch die nationalliberale Partei mit 
diefem Gemwährenlajfen der hannoverihen Hintermänner 
nicht treiben zu wollen; fie nennt ihre Haltung einen AH 
„nationaler Dankbarkeit”. Andere werden diefe Haltung ald 
einen Aft politiicher Sentimentalitüät und trojtlojer Schwäche 
gegenüb:r den Treibereien einiger jelbitgefälliger Kleinen 
bezeichnen. 

Dieſe „nationalliberale" Art, politiiche Gejchäfte zu 
betreiben, ijt freilid nody ganz im Charafter der Biß- 
mard’ichen Zeit, wo die Kntereffirten und die Senti— 
mentalen zuſammenarbeiteten zum großen Schaden Deutſch— 
land's; dieſer Art muß mit aller Kraft entgegen gewirkt 
werden und im neunzehnten hannoveiſchen Wahlkreiſe liegt 
dieſe Aufgabe jetzt vor Allem den Freiſinnigen ob. Sie 
werden, ſoweit es an ihnen liegt, ſich redliche Mühe geben, 
um dem Fürſten Bismarck eine Schlappe beizubringen, nicht 
darum, weil ſie den Fürſten als Parlamentaärier im Reichs— 
tag fürchteten, ſondern aus dem Grunde, weil ſie die Bis— 
marck'ſchen Zettelungen nicht durch einen Sieg ermuthigen, 
ſondern durch eine möglichſt denkwürdige Niederlage zu 
einem raſcheren Ende bringen wollen. 

Der bedeutendſte Statiſtiker Deutſchlands Geheimrath 
E. Engel, den die Leſer der „Nation“ aus ſchätzenswerthen 
Beiträgen kennen, hat ſeinen ſiebzigſten Geburtstag gefeiert. 
Neben ſeinen hohen wiſſenſchaftlichen Verdienſten beſitzt 
Engel einen politiſchen Charakter, was ihm die Feindſcha 
Bismarck's eintrug und ihn ſchließlich veranlaßte, von der 
Leitung des preußiſchen ſtatiſtiſchen Amtes zurückzutreten. 
Für ihn war die Statiſtik niemals ein Objekt des politiſchen 
Opportunismus. 

Die deutſche Regierung hat einen entſcheidenden Schritt 
zur Beſeitigung des Einfuhrverbotes von amerikaniſchem 
Speck und amerikaniſchem Fleiſch noch immer nicht 
gemacht. Es ſcheint, daß unſere Regierung geneigt iſt, die 
Grenzſperre zu beſeitigen, für die ſtichhaltige Gründe an— 
zuführen nicht möglich iſt; aber dieſe Neigung betätigt fi) 
nicht Fräftig genug, manifeftirt jich bisher nicht in konkreten, 
enticheidenden Thaten, und gerade in diejem Zögern mu 
man eine ernjte Gefahr erbliden. Aud, der Antrag Barth 
und Genofien, der im Neichstage wegen Bejeitigung ded 
Einfuhrverbotes eingebracht worden war, hatte die a 
der Vollsernährung in Deutichland nidyt allein in Het 
numg gezogen, jondern diefer Antrag war gleichzeitig diktirt 





Nr. 26. 


— — nn 
— 


on der Erwägung, daß durd) amerifanifche Repreflalien 
yentichland entweder zu einen demüthigenden Rückzuge 
der zu einer unſere Induſtrie auf das ſchwerſte ſchädigenden 
Jalsjtarrigkeit gezwungen werden könnte. Die Gefahr der 
depreſſalien wächſt nun augenſcheinlich; ein Theil der 
merikaniſchen Preſſe kündigt dieſelben immer von Neuem 
n. Unter dieſen Umſtänden iſt ein ſchneller Entſchluß 
njerer Negierung doppelt zu wünjchen. Heute noch würde 
ine Aufhebung des Einfuhrverbotes ald von, freien Ent- 
Hluß der deutjchen Regierung diktirt ericheinen müljen; 
eranlaßt aus fachlichen Gründen und bedingt vom Snterefie 
er deutichen Konjumenten. Amerifaniiche Reprejjalien bräc- 
en dagegen unjere Regierung in eine gefährliche Zwang?- 
ane, die im Qnterejje Deutichlands unter allen Umftänden 
jermieden werden jollte. 

Den eriten bedeutjamen Sieg hat da3 Minijtertum 
Rudini im Parlamente erfochten. Bei der Budgetdebatte 
vurde die Vertrauendirage gejtellt, und das Minijtertum 
iegte, während die Oppofittion mit Gri&pt an der —— 
eine ſchwere Niederlage erlitt. Bei dem Angriff auf Rudini 
ſpielte ein Argument eine beiläufige Rolle, das gleichfalls in 
Deutſchland gehört zu werden verdient. Wlan warf es 
yent Mtinifterpräfidenten vor, daß er es nicht verjchmähe, 
auch die Hilfe der NRadilalen in Anipruc zu nehnen, daß 
er eine Politit zu treiben im Begriffe ftehe, die auch den 
Beifall der äußeriten Linfen finde. Darauf antwortete Herr 
Rudini: Sch mühte nicht, warım ich die Stinmen irgend 
welcher Deputirten, fie —— auf welcher Seite immer ſitzen, 
zurückweiſen ſollte. Dieſer Ausſpruch iſt gewiß politiſch klug, 
und es wäre zweckmäßig, ihn zur Verwendung vorzumerken, 
denn bekanntlich ängſtigt man nicht allein in Rom die 
Miniſter mit der Anklage, daß ſie durch Beziehungen zu 
den Heretikern den politiſch orthodoxen Glauben verriethen. 

In Chili wüthet jetzt bereits ſeit Monaten der Bürger— 
krieg; das iſt für ſüdamerikaniſche Staaten keine auffällige 
Erſcheinung, und leider ebenſo hergebracht iſt es, daß durch 
dieſe Ereigniſſe der Handel — auch der deutſche vn — 
in einem gewiſſen Umfange geſchädigt wird. igenartig 
iſt der Kampf in Chili erſt dadurch, daß hier der alte Streit 
zwiſcher Exekutive und Parlament ausgebrochen iſt. Während 
meiſt in Südamerika nur in Frage ſteht, ob dieſer oder 
jener MWräfident jein joll, ift in Ehilt im eigentlichen Sinne 
ein Verfajjungsfanmpf entbrannt. 

Die chilenische Konftitution it von bejonderer Art; 
fie qibt die politiihen Rechte nur den Wohlhabenden und 
wiederun ein Feiner Kreis diefer Wohlhabenden betrachtet 
die Präfidentichaft al3 einen Belt, beitimmt die Beute 
einiger wenigen Yamilien zu werden. Der Präfident jelbit 
aber ijt jo einflußreidy, daß derjenige, den er als feinen Nach- 
folger zu „bezeichnien” für qut hält, der Präjidentenmwilirde bie- 
ber ficher jein Tonnte. Nun kam der jeßige Präfident Balmaceda 
mit der Rollövertretung in Konflilt; die Gegenſätze ver- 
J—— ſich, und das Parlament ging dazu über, dem 

räſidenten das Recht, ſeinen „Nachfolger zu bezeichnen“, 
ſtreitig zu machen. Auf parlamentariſche Kämpfe und die Ver— 
weigerung des Budgets, folgte der Verſuch der Volksver— 
tretung, widergeſetzlich einen Kongreß zu berufen, um den 
Präſidenten zu ſtürzen; als dieſer Verſuch mißlang und 
im Oktober ein Kabinet des Kompromiſſes zuſammen— 
gebrochen war, entzündete ſich der Bürgerkrieg. 

Thatſächlich ſind die gegen einander kriegführenden 
Parteien alſo eine Anzahl bevorrechteter Familien, die um 
die Macht im Staate kämpfen. Freilich hat ſich ſeitdem 
die Sachlage geändert; die große Maſſe der Bevölkerung 
hat Partei ergriffen, ſo daß nunmehr im eigentlichen Sinne 
des Wortes in Chili ein allgemeiner Kampf um die Ver— 
faſſung herrſcht. Der Präſident vertritt den beſtehenden 
Zuſtand und das Uebergewicht der Exekutive, während die 
Oppoſition, die zunächſt auch nur das Recht einer Anzahl 
ariſtokratiſcher Familien vertheidigt hatte, allmählich dazu 
— die geſammten Volksintereſſen gegen das Familien— 
regiment einer kleinen Coterie auszujpielen. 


* 


Die Nation. 


397 





Zum Jahrestag der Entlaſſung Bismarck's. 
II. 


„Mitten aus dem Born der Kre ſtei — 
Bitterniß herauf“. Selbſt ein Gegner un gt ehune 
ein Gegner des großen Kanzlers mußte empfinden daß die 
Art, wie diejer zu Falle fam, dent politijchen Bufta n 
Deutihlands nicht gerade zur Ehre gereicht. Lag * 
ein tiefer Sinn in der wunderbaren Wendung, welche IN 
unfichtbaren Mächte, heißen fie nun Fatum oder Nemefis 
herbeigeführt hatten, fo war doc die Selbjtbeitimmung. 
welche da8 umbejtrittene Befigthbum aller anderen weiten, 
pätichen, großen oder Feinen, Nationen it, bei diejerm Afte 
der Gerechtigfeit Teer ausgegangen. Etliche Monate ach- 
bem der deutiche Diktator gefallen war, ereilte dag aleiche 
Gejchidl jeinen italienischen Nachahmer. Doch, wie — 
wirkt dies Zeichen auf mich ein! Bei uns ein Machiſpruch = 
oben, dort das Berdift der Volfsvertretung. Mindeftens in 
halbes Jahrhundert politifcher Entiwiclung Liegt zwiſchen dieſe 
und jener Gangart der Staatsgeſchäfte. In' Jtallen 5 
man, daß Crispi den Fürſten Bismarck nicht lange über— 
leben werde; er hatte das Meiſte ſeines Nimbus aus deffen 
Protektion geſogen. Ueber Crispi's Eigenwerſh in Au 
ſeiner Landsleute ſcheint heuer die deutſche Diplomatt ge 
ſon derbarer Täuſchung gelebt zu haben; fonjt wäre der neue 
Kanzler nicht jo gewaltig für defien Berfon mit Wort und 
ig — gervillermaßen ausjchliep- 
ich mit der Tripelallianz identifizixt, hr 
a Bor ein 2 3 fizirt, was jedenfalls nicht 

atte Died Erispi auch bei den Wa 
nügten ihm die Wahlen jelbft nicht — N 
denjelben alles Mögliche veriprochen, bejonderg in Bunfte 
der Sparjamfeit — (mir willen in Deutfchland ein Lied von 
diefem Sparlamfeitsplatonismus zu fingen) —, aber als e8 
zu Thaten Fam, war das Lied aus wie bei ung. "Die Kammer 
machte Eurzen Prozeß mit ihm und milchte ihm weg. Zum 
Meberfluß hatte er noch in jeiner legten Rede das Andenken 
parlamentariicher Ehrenmänner beichimpft. Auch das nahmen 
die Überlebenden Barteigenojjien Minghetti'8 nicht hin, wie 
ein] Die Nattonalliberalen die Herabwürdigung des todten 
Lasker, ihres langjährigen Führers, requngs[os verjchluckt 
hatten. Grispi ijt_ gefallen, weil ihn das Land nicht mehr 
wollte. Auch in Deutichland wollte die Mehrheit, wie die 
Wahlen vom 20. Februar erwiejen, den eriten Kanzler nicht 
mehr, aber daß er daran gefallen fei, wird Niemand behaupten. 

&3 konnte Einen mwunderiam anmuthen, als jüngjt bei 
den Verhandlungen im deutjchen Reichstag die jchmerzliche 
Klage ericholl Über „das unechte Material”, welches zum 
Bau des neuen Parlamentshaujes genommen werden jolle. 
Liegt nicht ein tiefer Sinn auch in diefem „unechten Mate: 
trial?” Komifcher Wetje waren e3 gerade die militärfrommften, 
ih) allzeit gegen jede Hinneigung zum fchrediichen Parla- 
mentarismus verwahrenden Herren, welche für die jteinerne 
Echtheit jo brünftig eintraten. Da hatte wieder einmal 
„Die Lijt der Xdee“ den Architekten jo gerührt, daß die Kojten 
nicht mehr ausreichten jujt für die jolide Bejchaffenheit des 
Gemwölbes, daß weile Sparjamfeit gebot, fich mit glänzenden 
Mauerpuß zu begnügen, — stucco di lustro heißt das in 
der Technit. 

Aud) die Selbſtbeſtimmung der Völker gibt keine Bürg— 
ſchaſt für die Vollkommenheit ihrer Zuſtände. Aber es ge— 
hört doch einmal zu dem politiſchen Bekenntniß des Sad. 
hundert3, daß eine Nation das Recht hat, aud) in jtaatlichen 
Dingen nad) ihrer eigenen Yagon jelig oder jogar unjelig 
u werden, was immer noch für annehmbarer und auf die 
änge jicherer gilt, al3 die Behandlung mit den patriarcha- 
fichen Hausmitteln der guten alten Zeit. 

Zu der Zeit, da man bald nach den Krieg bejchloß, eu 
roßes würdiges Parlamentsgebäude zu errichten md Die 
elder dafitr beijeite legte, jah e8 aus, al3 Jollte dad Material, 
nicht nur das jteinerne, jondern gerade da& politiiche echter 
Natur werden. Und jo war e8 damals aud) gemeint. Aber 


398 


— — — ei ei u en — — 


wie er gefliſſentlich bei jddem Anlaß dem Machtgefühl des 
Reichstags bis ins Kleinfte entgegentrat, hätte Yürjt Bis— 
mard wohl am liebjten auch gar feinen Prachtbau aehabt. 
Kaifer Wilhelm I. war der Sache zwar nicht nanz abhold, 
aber er jah fie doch mehr unter dem Gefichtäipinfel einer 
Berichönerung feiner Refidenz an, bei welcher e8 Hauptauf- 
gabe war, den Königsplag, wo die Siegesjäule jteht, auz- 
zufülen. Mit Mühe entging das Neichstagsgebäude dem 
Schickſal, an das äußerſte Ende dieſes Plates gerüdt zu 
werden, gelang es, dasſelbe unmittelbar an die Stadt anzu— 
lehnen, wenn auch nur mit dem Rücken. Mit dem Bau 
ging es nicht minder entſprechend ſonderbar und bedeu— 
tungsvoll. Der ganze urſprüngliche, praktiſch und äſthetiſch 
wohl angelegte Plan mußte, als er nach Jahrelanger 
Verſchleppung zur Ausführung kam, von Grund aus um— 
geſtürzt werden, weil er dem Fürſten Bismarck nicht behagte. 
In jenem erſten Plan ſtand feſt, daß der Berathungsſaal 
in den erſten Stock gelegt werde. Aber der Fürſt erklärte, 
dazu werde er nie und nimmer ſeine Genehmigung ertheilen, 
er werde keinen Fuß in ein Parlamentsgebäude ſetzen, in 
dem er ſo hoch ſteigen müſſe. Sn fonnte er ich jagen, 
daß er, bei frühiter Vollendung der Sadje, doc) ein acdhtzig: 
jähriger Mann jein werde. Aber vielleicht gerade darum 
hie ihm das Redt auf. jeine Bequentlichkeitt jo gut be- 
gründet. 

Mit Vielen fommt man aus, mit Wenig halt man 
Haus. Wir haben uns. im deutjchen Reich im Lauf der 
Sahre immer mehr zum unechten Parlamentarismus ber: 
untergearbeitet. Die nationalliberale Partei hat im lebten 
Sahrzehnt unter der Preifton des Bisntardichen Regiments 
alle Kegungen des böjen modernen Volfsgeiites abgejchworen; 
und jo oft eine Anwandlung entgegengeleßter Nichtung Fam, 
mahnte der jelige Windthorjt Füglid, man möge fidh doch 
feiner Zäujchung Hingeben, man jolle nicht vergejjen, daß 
thatjächlich das Reich unter einer patriarchaliich militäriichen 
Berfaflung lebe, daB der Kanzler nur auf einen Anlaß 
lauere, um an den Grundlagen der Volfsvertretung mitteljt 
einer gewaltiamen Snterpretation zu rütteln. 


In der That war aber die Bejorgnig vor Solchen 
äuperiten Konflilten unter dem eriten KReichsfanzler 
unbegründet. Grade dieje zwei Männer von enticheidendem 
Einfluß auf den Gang der Neichögeichäfte, Bisinard und 
Windthorſt, waren es, welche, ohne irgendwie begeiiterte 
Verfaljungsgläubige zu fein, doc Fraft ihrer politischen 
Einliht den Werth einer großen Volfövertretung im Snterefie 
ihrer eigenen Macht wohl zu würdigen mußten. Beide 
hHandhabten das Anjtrument mit Wirtuofität und Erfolg 
und waren viel zu vorfichtig, um bdafjelbe zeritören zu 
lajjen, aud) wenn e8 ihnen hier und da einmal unbequem 
ward. Bismacrck iſt entlajien und Windthorit ift todt. 
Die liberlebenden Führer jeiner Partei ſind meiſtens agra— 
riiche Ariftofraten, welche von ganz anderen Vorausjeßungen 
u, ganz anderen Zielen hingetrieben werden, des Unter: 
Wiede an geiſtiger Ueberlegenheit nicht zu gedenken. Windt— 
horſt hat nach ſeinem Siege im Kulturkampf den Frieden 
weidlich ausgenützt; er hat den Pakt, den ihm Bismarck in 
letzter Stunde zu eigener Rettung anbieten wollte, mit dem 
Nachfolger ruhig wieder aufgenommen und weiter geſponnen; 
aber die Schlüſſel der parlamentariſchen Feſtung — einer 
ſchwachen, aber immerhin noch einer Feſtung — würde der 
kluge Mann niemals haben ausliefern helfen. Von ſeinen 
Nachfolgern allen, die doch nur Diadochen ſein können, 
wird man deſſen nie ſicher ſein. 


Das deutſche Parlament iſt das einzige in der Welt, 
in welchem die Miniſter und ihre Vertreter mit dem Säbel 
an der Seite erſcheinen und mit der Hand auf dem Degen— 
knauf ihre Reden halten. Bei etwas lebhaften Regungen 
in der Debatte geſchieht es — daß unwillkürlich dieſe 
Stützung, der Hand auf dem Schweitgriff ſich zu einer 
charakteriſtiſchen Geberde geſtaltet. Auch dieſe Eigenthüm— 
lichkeit unſerer repräſentativen Zuſtände entbehrt nicht des 
tiefen Sinnes. Im Gegentheil, ſie iſt noch viel bedeutungs— 
voller als der Stucco di lustro, von dem man behauptet, 


Die Nation. 









daß er ſich leicht lobslſsſe und bei Erſchütterungen den Ab 
geordneten auf die Köpfe fallen könne. 

Es iſt viel darüber geklügelt worden, warum iq 
Bismarck ſeiner Erſcheinung in Staatsgeſchäften die ſtere 
type Gejtalt des Reiteroffizierd gegeben habe. Er telbit :: 
nelenentlidy in Privatgeiprächen allerhand umntergeorond 
Zweckmäßigkeitsgründe dafür angeführt. Aber er wuß 
ſehr ur warum er e8 in Wirflichfeit that. _Iroßden ve 
Zauber jeiner Kraft gewiß nicht in der Uniform lag, FH 
dieje ihm doc, Dienjte dabei geleitet. UrDd dieſe Aeußer 
lichkeit hat, wie Alles, was von ihm ausging, aud tm, 
Wirkſamkeit über das Ganze erſtreckt. Iſt es nicht dei⸗ 
ſpielsweiſe ſogar ſeinem Vorbilde zuzuſchreiben, daß das 
Bier ſalonfähig bis in die höchſten Zirkel geworten? 
Seitdem in den — Zeiten die Frage einer Nachiolge 
Bickmarcks aufgeworfen wurde, ward immer nur der Name 
eines Mannes mit Epauletten genannt, ehemals Feld 
marſchall v. ee dann Walderfee. Bei dent engen 
Kreis, in welchen fi unter jolden Anforderungen te 
Wahl bewegte, ericheint die de8 Generalß v. Capriri, 
welcher jchon Marineminijter gewejen war, weniger über 
raſchend, als man auf den eriten Blick meinen fonnte. 
Da ijt bereit3 jo etwas wie der Anfang eines geheiligten 
Braucs in die Welt gelegt, und in Zufunft wird ınan ta 
einer Bafanz zuerit fragen: welcher General fol Reichsfanzler 
werden? Der Brauch hat Sich jet Ichen infofern met: 
ausgebildet, ald Kürjt Bismard wenigitens nicht aus echten 
militäriichen Material war, dieweil fein Nachfolger fich des 
jelbjt mit Necht alS den „alten Soldaten“ produzirt un 
einen gewijien Effekt damit erzielt. Fürft Bismard prund: 
in pathetiichen Montenten mit den Gehorjanı, den er ci: 
treuer Bajall jeinem Lehnsheren jchulde; aber der Geha 
faım, den ein jtrammer Soldat feinen Krieasherrn jhuld: 
it no ein ganz anderer. Auf VBerfafjungen dürfen : 
deutjchen Staaten jeit den jtürmiihen QZagen, da es ir 
Kurfüritenthum Helen geichah, Offiziere nicht vereidigt ıwer | 
den. Womit ich nicht gejagt haben will, daß ein geihmz 
diger bürgerlicher — nicht durch Fügſamkeit gegen de 
ariſtokratiſchen Klaſſen gefährlicher werden könnte, als er 
biederer General. 

Jedoch, ſo fürchterliche Möglichkeiten wie die en: 
Verfaſſungsbruches können, bei einigem Nachdenken,— 
unſeren glücklichen Zuſtänden nicht auftauchen. „So hi 
Schwäche bricht nicht Sturmes Wüthen“, ſagt der Didi: 
Was dem äjthetiichen Gefühl unfrer Künjtler jo jchredii 
für die Form jcheint, die Unechtheit des Wtaterials, das 
un uns in der Sacdje vor den Kataltrophen. Es ift aut 
nod) ein Anderes, was der Unentbehrlichfeit einer Volt: 
vertretung zu Hilfe fommt. Die modernen Staat: 
brauchen jo viel Geld, daß fie ohne eine WBervilligung: 
majchine niemal® ausreihen würden. Höchftens nod in 
Rublarnd und auch. da mwahricheinlid nicht mehr lan« 
fann man mit einem Schöpfapparat ausfommen, der au 
Ihließlich von oben arbeitet. Allerwärts jonft geht es nur 
mit Hilfe des Drudes von unten her. Und gerade die £ı! 
daten wiljen da8 am beiten, denn fie brauchen es ja un 
meiſten. 

Gewiß war es ein Glück, daß Fürſt Bismarck et: 
laſſen wurde. Aber daß es ein Glück war, das eben iſt de 
Unglück. Denn ein Glück kann keinen inneren Schaden heilen, 
und ein Unglück wäre nie eines geweſen, wenn es mit einen 
raſchen Glückszug überwunden werden könnte. Ein wahret 
Unglück bejteht eben darin, daß esirreparabel oder dod mr 
nad) jchweren Mühen und langen Beiten zu iibertminden if. 


Wäre Flrft Bismard ein jo großer Staatsmam im 
höheren Sinn gewejen, wie er Rolitifer und Diplomat wet, 
jo wiirde fich unter ihm in einem Bierteljahrhundent une: 
hörter Erfolge und unerhörter Popularität eine polikiike 

efittung entvidelt haben, jtarf genug, um ihn wien 
jelbjt gegen die Gefahr eines Sturzes durch ein blehe 
Machtivort von oben zujhügen, und jedenfaNg ftark geng, | 
um ihm in den Reihen eines Parlaments eine Ste A 
fichern, jo jtark, jo glänzend und fo ehrenvoll wie auf dem. | 








Nr. 26. 


— — — — a En a ne — —— — 








Kanzlerſeſſel. Alle die Gründe, die manche ſeiner Verehrer 
jetzt anſführen, um zu erklären, warum ſie nicht dafür ſeien, 
daß er eine Wahl annehme, ſagen nicht die ganze Wahr— 
heit. Die Wahrheit iſt die: daß in einem Parlament, deſſen 
Stellung herabzudrücken und deſſen Parteien zu zerſetzen er 
ſelbſt die Hälfte ſeiner Kraft aufgegehrt hat, der richtige Plaß 
für eine geftiirgte Größe jeiner Dimenftion nicht zu finden 
ift. Und eben daß fich die jo verhält, it zwar feine 
Strafe, aber auch unſer Unglück. 
Berjünliche Macht. auch die bejtinfpirirte ift eine une 
berechenbare Größe. Iede Wohlthat, die von ihr aus= 
gebt, ift eine Medaille, die auf der Ritcjeite die Möglichkeit 
ihres Geaentbeils trägt. 
In FZürft Bismard hatte jid) eine perlönlice Wacht 
fonzentrirt, deren MHebermaß im Dienit eines Talichen 
S ** den Land zum Schaden ward. Aber dieſer That— 
befand jelbjt war doc) nur die Wirfung, feiner außerordent- 
lichen Berjönlichkeit und mußte früher oder |päter mit ihr 
u Ende gehen. Dagegen ilt da8 Prinzip derjenigen per: 
fönlichen Wacht, der wir feinen Sturz verdanken, eben weil 
es ein Prinzip ift, unfterblib. Momentan muß der Taufch 
wie ein Gewinn ericheinen; im Prinzip zeigt er einen orga- 
niihen Schaden, für den allerdings Bismard jelbfi am 
meijten verantwortlich iſt. 
Er hat es ſelbſt ſo gewollt, wenn auch nicht gedacht, 
daß es gegen ihn ſich wenden könne. Wir aber werden, 
wenn auͤch nur an Ungewißheit unſerer Zuſtände, noch 
unberechenbar daran zu tragen haben. Manches hat ſich 
verändert in der kurzen Friſt eines Jahres, und von Zeit 
zu Zeit wird mit ganz annehmbaren Belegen uns vorge— 
dechnet, wie es doch in vielen Dingen beſſer geworden N. 
Aber den Charakter der Dauerhaftigkeit bat nichts von 
alledem und farnn es nicht haben; es find Geicyenfe des 
Augenblids, die dev nächſte Augenblick wieder entziehen 
fann. Zwar it ja fein Endliches einer, bejtimmten Dauer 
gewiß; aber es it doch noch ein mächtiger Unterichied, ob 
die Gejchide eines großen Meich® mir dem allgemeinen 
Schickſal irdiiher Wandelbarkfeit unterliegen, oder ob fie 
in ein piochologiiches Geheimniß eingewebt find, für das jeder 
Tag eine andere Yölung bringen fan. Diejer ummgejunde 
Zuitand des nejamınten Staatölebens ijt aber noch beſonders 
belajtet nıit allen Uebeln der Bismard’ichen Erbſchaft, mit 
allen Schäden, weldie eine immer nur auf den nmächiten 
Moment gerichtete Parteipolitif allmälig groß gezogen hat. 
Der Kılturlampf zuerit und der Rüdzug aus demielben 
fodannı haben die Sentrumspartei zur Herrin der parla- 
mentariichen Situation gemadt, eine Partei, die aus 
der jonderbariten aber gewiß nicht heilfamen Miichung ein- 
ſeitig konfeſſioneller und ariſtrokratiſch agrariſcher Faktoren 
zuſammengeetzt iſt. Hat ſich etwa gezeigt, daß dieſer Zuſtand 
init dem Wechſel im Kanzlerregiment beſeitigt iſt? Im 
Gegentheil, er ſcheint ſich noch mehr zu befeſtigen als vorher. 
Nachdem Bismard der Partei des Zentrums durch den 
Krieg aufs Meijer innere Kraft und Anhang in die Breite 
zugeführt, hat er im der Berjöhnung mit ihr, vernöge feines 
Mcbergangs zu einem ertremen Schußzolligitem, aus ihr den 
eigentlihen Zräger jeiner gejammten inneren Politik ge— 
madt. Wenn die Regierung jeines Nachfolgers jetzt in 
eriter Reihe immer mit diejer Abhängigkeit rechnet, jo ijt 
das zunächſt auf Rechnung diejer Nachlafjenichaft zu jchreiben. 
Gerade fo verhält es fi mit den Schmerzen, welche 
die Sozialdemokratie der neuen Aera bereitet. Crfunden hat 
Fürft Bismard ebenjo wenig den Ultramontanismus wie 
den Kommunismus. Aber alles, wa8 periönliche Interven— 
tion tgun Eonnte, hat jeine Wacht jür ihre Kräftigung gethan. 
Es zeugt von meıfiwürdiger Kurzlichtigfeit, wenn die Anhänger, 
welche fih nady ihm zurücijehnen, mancherlei, was jegt zu 
ihrem Miivergnügen geichieht, der Krone oder dem neuem 
Kanzler zur Lajt legen, jei es auf dem Gebiet der Kirchen: 
politif, jet e8 auf dem der Jozialen Bervegung. Es find 
doc) alles mur die umausbleiblidyen Yolgen der Richtung, 
die der erjte Kanzler Sahre lang unausgejeßt den öffent: 
(hen Angelegenheiten und dem öffentlichen Geiit gegeben 
hat. Am meiften inneren roll und itmeres Unbehagen 


Die Watıon. 





399 


——— — — — — — 
— — — a m nn — u — 


hat bekanntlich die neue Aera in den Reihen der Bismarck— 
begeiſterten Großinduſtrie erregt durch ein gewiſſes nach⸗ 
ſichtiges, ſagen wir ſelbſt ermunterndes Berhalten älı den 
Anjprücen der Berg- und Yabrifarbeiter. Aber diejen Geift 
— er jet ein guter oder jchlimmer — wer hat ihn groß 
gezogen mit Schmeichelveden und mit Verfolgungen? Mer 
hat die Zojung von den hilflo3 auf dem Mift verhungernden 
Greis, von dem Recht auf Arbeit ausgegeben? Wer hat 
Die jtaatsjozialiftiiche Religion des praftifchen Chrijten- 
thums aufgebradht, um einen politiichen Yeldzug unter den 
Schuß erhabener Gefühle zu jtelen? Mer Hat fich der Bie- 
tät gegen den alten Kaijer Wilhelm bedient, um feinen Namen 
unter ein itaatsjogialijtiihes Manifeft zu jegen, wer hat 
unter Berufung auf dafjelbe nod; in der Iegten Stunde 
jeiner Madt mit Hängen und Wilrgen, gegen das 
innere Miederitreben der YZujtimmenden felbit, jenes 
Alters- und Invalidengeſetz durchgedrückt, aus welchem 
die Sozialdemokratie auf aradem Weg die Konjequenz 
ihrer vollen Beredhtigung ableitet und welches mit jedem 
Zahr mehr zu einem unerträglichen Nejlusgewande fiir das 
bürserliche2eben werden wird? — Und keit fonımten die, welche 
dieſe Politik und dieſe Geſetzgebungsmethode als die größten 
Thaten des Jahrhunderts verherrlicht haben und beklagen 
ſich, daß dieſelben anfangen, ihre Wirkung zu äußern, ihre 
Wirkung auf die Köpfe in den höchſten und in den unterſten 
Regionen. Und ſie ſehnen ſich nach dem Diktator zurück, 
der, wie ſie meinen, es zwar verſtand, die Köpfe mit großen 
Worten zu berauſchen, aber unter dem beruhigenden Vor— 
behalt, ihnen die Schädel einzuſchlagen, wenn ſie dieſelben 
zu ernſt nehmen ſollten. 

Scheinbar iſt dieſe Methode zu Schanden geworden, 
weil ihr Meiſter gegangen iſt, aber in Wirklichkeit war 
ſeine Methode am Ende ihres Lateins angekommen als 
er ging. Die Verlängerung wie die Verſchärfung des 
Sozialiſtengeſetzes war in eine Sackgaſſe gerathen, aus der 
es keinen Ausweg mehr gab. Es war ein Opportunismus 
von beiſpielloſer Unverfrorenheit, welcher endlich am Abgrunds— 
rande der Abſurdität angekommen war. Dasſelbe Schaukel— 
ſpiel hatte ſich in Laufe der Jahre in zahlloſen anderen Erperi- 
menten wiederholt. Als letztes Andenken haben wir die 
Kolonialpolitik behalten, das Urbild politiſcher Moment— 
photographie, die Ausgeburt einer vorübergehenden An— 
wandlung, entſtanden unter dem Einfluß höchſt zweideutiger 
Autoritäten und oberflächlicher Liebhabereien, ohne eigenen - 
nachhaltigen Glauben des Karızlers jelbit, bald gefördert, bald 
gehenmt, bald befannt, bald verleugnet, bald ald eigene 
Eingebung, bald al3 aufgedrängte Unvermeidlichfeit Dinge: 
jtelt. Auch in dunklen Welttheil figt die gegenmärtige Fe- 
— feſt, nur weil die vorausgegangene ſich hineinver— 
irrt hat. 
Fürſt Bismarck war ein großer Opportuniſt, leider 
ein viel zu großer. In den ſeltenſten Ausnhamen hat 
die Güte einer Sache ſeine u beitimmt. 
E3 gab nur ein Objekt für ihn: Deutichlands Macht gegen 
Außen und jeine eigene Macht gegen jedes ıwideritrebende 
Element im Innern. Diefer realiitiichen Auffajjung ent- 
iprechend, verfolgte er vor Allem zwei Ziele: viel Geld und 
gute Wahlen für die Regierung. Ein großer Handeläherr, 
einer, der ihn aufß andächtigite verehrte und bewunderte, 
war vor Sahren einmal zu ihm beichteden, um ihn fiber 
eine Streitfrage aufzuklären, die zwijchen ihm ald Handele- 
minijter und der Berliner Kaufmannichaft jpielte. Ich hatte 
furz darauf Gelegenheit, den Mar zu jprechen, der mod) 
vor Erjtaunen ganz jtare war und fi) von feiner Enttäu- 
ihung nicht erholen Fonnte. Mit thatlächlichen Material 
und jachlichen Argumenten bewaffnet war er zur Konferenz 
gegangen, und nun fam er ganz verdugt zurüc: „Won nichts 
als von Wahlen hat er mit mir gejprodyen nnd von Ande- 
rem nichts hören wollen.” EEE 
Alle Art von organiicher Gelegebung tar ihm inner— 
lich zunvider. Wenn man zur ftaatsmännifchen Größe den 
Sinn für dauernde Recht3verfafjungen verlangen kann, 10 
befteht er ficher die Probe nicht. Was an jolchen unter 
feiner Herrichaft entjtand, ward entweder jeiner Indifferens 


al 


400 


oder jeinem MWideritand abgerungen und trägt die Spuren 
davon. Das erite Erjordernif einer jeden Einrichtung war 
für ihn, daß fie nach) Belieben geändert und bejeitigt werden 
fünne. Dr den Tagen, al8 die NReich&prozeßordnung be= 
rathen wurde, erzählte er einjtmal3 der Korona der Mac): 
tiichsgeiellichaft, er jer zufällig jüngjt an die Thüre des 
Saales gefommen, in welchem die Kommiljion tagte; eine 
Veile De er, da jehr laut disfutirt wurde, aufgehorcht, 
dann habe er fich eilig abgewendet, von Grauen erfüllt, 
daß die Zuriiten im der Gejeggebung fich Über jolche Dinge 
jo heftig jtreiten Fünnten. 3 

Das Deutjche Reich ijt jein Werf. Diejen Ruhm joll 
ihm Niemand abdingen und die Nachwelt wird ihn befeitt: 
gen. Aber von allen Echwierigfeiten, mit denen umjere 
Zufunft jich jchon jebt jchwer belaitet zeigt, Fommen auc) 
die metiten auf jeine Nechnung. Er bat die Bahnen be- 
jtimmt, in denen fich) die Anjtitutionen, die Gelege und, 
was noch wichtiger tft, die Geiiter bewegen. Nicht minder 
die heutige Zage nach) Auen ift jein Werf — ob ein gelungenes 
oder nicht, auch das ijt noch eine offene Yrage, über welche 
das legte Wort lange nicht jo unmiderruflich gejprochen ift, 
wie vielfach als ausgemacht gilt. Endlich die Verderbniß 
der Eitten im öffentlichen Leben, an der er mit jchauerlicher 
Macht gearbeitet hat, it jo tief eingedrungen, daß nad 
einer kurzen Zeitipanne jcheinbarer Bejjerung die Gefahr 
jich gezeigt hat, daß auch diefe alten Schäden ihn mehr und 
länger überdauern mögen, al3 Mancher in jeiner Unjchuld 
gehofft hatte. 


(Ein lekter Artikel folgt.) 


2. Bamberger. 


Die Tiebesgabe. 


Eine Liebesgabe hat der Volfswit mit treffender Ironie 
jene jährlich wiederfehrende Dotation genannt, welche durch 
da8 Branıtweiniteuergejeg de8 Rahres 1887 mitteljt des 
jinnreihen Apparats einer Verbrauchgabgabe mit zwei ver: 
Ichtedenen Säben für die Brenner gejchaffen worden tt. 
Dieje Liebesaabe bezeichnet den Höhepunkt der Bismard- 
Ichen Sntereifenpolittf. Nach Art und Uınfang tit fie gleich 
verwegen. &E& war deshalb begreiflich, daß die Kiebesgaben- 
politifer e& nicht gern jahen, wenn jeitens der Oppofition 
immer aufs Neue die FJrage erörtert wurde: wie wirkt 
diefe Dotation und wem fommt fie vorzugsweile zu 
Gute? AlS die Doppeliäße von BO und 7O ME. per Hefto- 
liter reinen Alfohols jeiner Zeit vorgeichlagen wurden, be- 
jtritt man friichreg, daß die volle Differenz von 20 ME. 
dein privtleginten Kontimgentsbrenner zufallen werde. Man 
jprad) von einem Mittelfae zwijchen 50 und 70 ME., der 
jich herausbilden müfjfe. Sch habe damal3 bereits in Dielen 
Blättern in wiederholten Artikeln darauf hingewielen, daß 
dieje Mitteljattheorie mit den Gejegen der Preisbildung 
durchaus im Wideripruch jtehe, daß vielmehr der höchite 
Sat, jobald- nur irgend ein nennendmerthes Duantum Als 
fohol zu diejem höchiten Saße in den freien Verkehr gejeßt 
werde, für den Preis der gejfammten Konjummenge maß: 
gebend jein miühje. Diejer theoretiiche Streit fand bald ein 
Ende. Der Bundesrat) — obgleich auch der Finanzminiiter 
von Scholz vordem Für die MWiitteljagtheorie eingetreten 
war — liberzeugte fi) To vollitändig von der Wichtig: 
feit der Anjchauung der Dppofition, daß man feinen An: 
ftand nahm, durch die Einführung der jogenannten Bered)- 
tigungsicheinie eine Pumpe zu jchaffen, welche in die Tajchen 
der privilegirten Brenner jene Differenz von ZOME. biz zum 
legten Prennig bineinbringt. 

Seitdem dieje Bercchtigungsicheine tm Gebrauch jind, 
gibt e8 — praftiih genommen — überhaupt nur noch 
einen VBerbrauchsabgabelag von 7O ME. per Heftoliter, und 
der privilegirte Brenner befommt über jedes Sektoliter 
jeines Kontingents ein Dokument, das genau jovtel wert 
tt, wie ein Zwanzigmarfichern. 


Die Mation. 


Nr. 26. 


— — — — — — — — — — — — ——— ——j — 





Die Beſtimmung über die differentielle Verbrauchsab— 
gabe hat damit jeden verſtändigen Sinn verloren und 
könnte heute, wenn man das Kind beim rechten Namen 
nennen wollte, durch folgende einfachere Geſetzesvorſchrift 
erſetzt werden: „Die Verbrauchsabgabe beträgt 70 Mk per 
Hektoliter. Aus den Erträgen dieſer Abgabe werden den 
Brennern auf jedes Hektoliter ihres Kontingents 20 Mk. 
baar vergütet.“ 

Wie hoch beziffert ſich nun dies Kontingent für ganz 
Deutſchland und wie vertheilt es ſich auf die einzelnen 
Brennereien? Auch über dieſer wichtigen Frage lag bisher 
ein Schleier, der nur gelegentlich einmal von der Oppoſition 
gelüftet wurde, den aber die Reichsregierung fortzunehmen 
nicht — ſchien. Die kürzlich niedergeſetzte Brantwein— 
ſteuerkommiſſion des Reichstags hat ſich das Verdienſt er— 
worben, das Reichsſchatzamt zur Aufdeckung dieſes Schleiers 
zu bewegen; und nunmehr ſind wir in der Lage, jene Frage 
genau beantworten zu können. 

Darnach ſtellten ſich für die Kontingentsperiode 1887,90 
die Verhältniſſe folgendermaßen: 

Das Geſammtkontingent bezifferte ſich auf 2025046 
Hektoliter, was einer Liebesgabe von genau 40600 920 Mk. 
entſpricht. Dieſe rund M0/, Millionen Mark vertheilen ſich 
auf 23133 Brennereien (auf 22081 landwirthſchaftliche mit 
rund 35 Millionen Mark und auf 1052 gewerbliche mit 
rund 54, Mil. Mark). Sondert man jene 23133 Brenne 
teten nun nach ihrer Antheilnahme am Sahresfontingent, 
jo ergiebt jich nachitehende interejjante Gruppirung: Zus 
nächit haben wir 15471 Brennereien mit einem Antheil 
an der Liebesgabe von höchitens 200 ME. Der Antheil ift 
bei vielen diejer Brennereien jehr Klein; er jinft bei mehr 
ald 000 Brennereien unter 20 ME. herab. ES ift daher 


. begreiflich, daß jene 15471 Brennereien, die fajt ?/, der kon⸗ 


tingentsberechtigten Brennereien ausmachen, doch nur mit 
insgeſammt Mk. 370 160 an der Liebesgabe betheiligt ſind, 
während mehr als 40 Mill. Mark auf das reſtirende Drittel 
entfallen. Aus dieſem Drittel löſen ſich dann wieder 2668 
Brennereien ab (mit einem Antheil von je 200—1000 Mt), 
auf welche von den 40 Millionen noch nicht 1!/, Millionen 
entfallen, und fernere 1118 Brennereien (mit einem Antheil 
pon je 1000— 2000 ME.), die abermals mit rund 11’, Millio: 
nen zur Berechnung fommen. Das ergiebt zufanınıen be: 
reitS 19 257 Brennereien mit einer Dotation aus allgemeinen 
Mitteln, die in feinem Falle 2000 ME. überjteigt und ins- 
gelanımt ME. 3327560 ausmadt. Die übrigbleibenden 
3876 Brennereien erhalten jomit — als 38 Mill. Mark. 
Gehen wir die Leiter weiter hinauf, ſo ſtoßen wir zunächſt 
auf eine Kategorie von 881 Brennereien (mit Antheilen von 
2000—4000 ME.), die rund 21/, Millionen abjorbiren; jo: 
dann auf eine Kategorie von 1096 Brennereien (mit An- 
theilen von 4000-8000 Tor die rund 61/, Mill. Darf ab: 
jorbiren. Das ergiebt eine Gefammtjunme von 21234 Brenne 
reien (mit Antheilen von weniger als 20 bi3 zu 8000 ME), 
die mit 12 341 980 ME. an der Liebesgabe parttzipiren, wäh- 
rend die übrigbleibenden 1899 Brernereien die Kleinigkeit 
von 28158940 ME. erhalten. Bon diefen 1899 Brenne: 
reien befommt feine weniger al8 8000 ME. Der Antheil 
aber jteigt bis zu ME. 180860 bei der höchjt Fontingirten 
Brennerei, die in Baden liegt. Daran jchliegt Tich eine 
Brennerei in Wiürtteniberg mit 160 000 ME., eine jolche in 
Schlejien mit 153 040 ME. und eine in Schleswig-Holitein 
mit 140260 ME. Dieje 4 höchit begünjtigten Brennereien 
erhalten zujammnten von der Liebesgabe mehr, al3 die 16000 
fleinjten. Geht man von oben weiter bergab, jo findet man, 
daß 11 Brennereien exijtiren, deren Antheil je 100 000 ME. 
überjteiqt, und weitere 11, deren Anthsil ziwtichen 76000 
und 100000 ME Liegt. Diefe Elite von 22 Brennereien 
wird zulammen fait genau mit 2400000 WIE. dotitt. 

Diefe Blumenleje wird genügen, wm Tich von dem 
WWejen der Liebesgabe einen ungejähren Begriff zu machen. 
Man darf dabei nicht aus den Augen verlieren, daß e8 ji 
thatjächlich um baare 401, Millionen Mark handelt, welche 
alljährlich den Steuerzahlern genommen werden, um den 
Branntweinbrennern das Produziren von Alkohol e— 


— 








Nr. 26. 





buingender zu mahen. Wian hat Diele tıı Dei Steuergejchichte 
aller Länder beiipiello8 daitehende Düngung eines einzelnen 
ganz beſchränkten Produktionszweigs vermittelſt der Eripar- 
nie des Volks feier Zeit dadurch zu rechtfertigen und in- 
wiichen ıweiter damit zu entichuldigen gejucht, daB da3 
Sranntiweinitenergeiet von 1887 wegen der Höhe der Ver- 
brauchgabgabe eine itarfe Beichränfung des Alkoholgenufjes 
zur Zolge haben müffe, wofür in der Ziebeegabe ein Erja 
eboten werde. Das Volk muB darnach 40'/, Villionen 

art jähılich) zahlen, weil e& nicht mehr io viel Schnaps, 
wie früher, trinfen fan. ine derartige Entichädigung für 
einen wahrſcheinlichen Konſumrückgang kannte unſere Geſetz— 
gebung bis dahin nicht, — und meines Wiſſens auch keine 
Geſetzgebung irgend eines andern civiliſirten Landes. Jede 
ſtarke Zollerhöhung pflegt einen ſolchen Konſumrückgang zur 
Folge zu haben; und nie hat man daran gedacht, diejenigen 
u entichädigen, welche in Folge davon an ihren Einnahmen 
Einbu e erlitten. Als durch die im Sahre 1879 
beichlofiene Steigerung des Tabafzolld und der Tabakſteuer 
die Konſumverhältniſſe in Deutſchland auf eine weſentlich 
reduzirte Baſis geſtellt wurden, war gar keine Rede davon, 
daß Tabakpflanzer, Tabakfabrikanten, Tabakarbeiter, Tabak— 
händler zu enhſchädigen ſeien. Als durch das Unfallver— 
ſicherungsgeſetz ein nicht geringer Theil des geſammten Ver— 
ſicherungsgewerbes einfach getödtet wurde, hat man weder 
Unternehmern noch Beamten einen Pfennig Entſchädigung 
bezahlt. Aber noch mehr! Daſſelbe Geſetz, welches die 
Brenner mit jährlicd) 40%/, Millionen Mark dotirt, hat für 
die Spritfabrikanten, die Deſtillateure, die Wirthe keine 
Mark ar Entihädiaung ausgemworfen. _ 

Nur für die Brenner qriff man in den allgemeinen 
Beutel, und zıvar gleich jo tiert, dab die riefige Entihädi- 
gungsjumme zu dem aus dem Konjumrüdgang rejultivenden 
—— winn in einem geradezu lächerlichem Mißverhält— 


nißz ſteht. Selbſt wenn man den Konſumrückgang mit den 
ſtärkjſten Vergrößerungsgläſern betrachtet, ſo wird doch kein 


Menſch mit fünf geſunden Sinnen behaupten wollen, daß 
die Brenner an ben, was früher an Schnaps mehr kon— 
jumirt wurde, 40%), Millionen Mark netto verdient hätten. 

Aber auf dies Weniger oder Mehr Tonımt es nicht ein- 
nal fo jehr an, wie darauf, daß jene Liebeögabe ein Prinzip 
darftellt, das in jeinen Konjequenzen zur Auflöjung unferer 
ganzen Wirthid.aftSordnung ‚führen müßte. 

Die Herren Nararier b.handeln diefe Dinge mit einer 
Staivetät, die wahrhaft jtaunenerregend ijt. So richtet 3 B. Herr 
Oekonomierath G. Neuhauß-Selchow in der — für 
(Nummer vom 18. März 1891) einen 
„offenen Brief an Herrn Reichstagsabgeordneten Dr Barth”, 
in dem er an der Hand eines aroken Zahlenmateriald über 
den Betrieb eines Gutes mit Spiritusprodufttion und Milch 
wirthichaft den Nachweis zu führen jucht, daß er „einjchliep- 
(ich der ihm gezahlten jogenannten Liebesgabe von jährlich 
14500 Mark” in den drei Zahren 1887/88 bis 1889,90 „Io 
meniq jr feine Kartoffeln und den darauß produgirten 
Spiritus erhalten habe, wie noc, niemals in drei inter: 
einanderfolgenden Zahıen“. Er will mir gegenüber damit 
beweijen, daB die Kıebetgabe gerecht und nothmwendig jet. 
Schon die gegenwärtigen Preißverhältniffe, mach denen der 
Spiritus (unter Abzug aller darauf lajtinden Steuern) etwa 
50 Prozent höher Seht, ala dicht vor der Einführung des 
Branntieinjteuergeteße3 von 1887. hätten ihn Darauf hin- 
weijen Zönnen, wie unjchlüflia feine ganze Bemweisführung 
ift. Ob er einen höheren oder geringeren Gewinn aus dem 
Kartoffelbau und Brennereibetri.be zieht, hängt von un: 
zähligen jchwantenden Umjtänden ab: von der Erntemenge, 
von der richtigen Benugung der Preisfonjunfturen, von dem 
wirthichaftlihen Gejchi des Unternehmers u.j.w. Wer 
Grimdergenthum und Kapitalien in produktive Bewirth- 
ihaftung nimmt, hat das Mifito jelbjt zu laufen, wie er 
den Geninn glein einjtreiht. Eine Art Verpflichtung des 
Staates aber fonjtruiven zu wollen, wonach Fir einzelne 
Troduftionszmeige aus allgemeinen Mitteln Zuichüfjje ges 
leiftet werden, damit der Gewinn aus diejen Broduftiong- 
zweigen auf einer gewiffen Höhe bleibt, heißt im Prinzip 


Spiritusinduftrie" 


Die YMation. 


401 


— 1.10 
— 


die Bankerotterklärung der Privatwirthſchaft proktamiren. 
Was den Brennern, den Schoßkindern der Bismarck'ſchen 
Wirthſchaftspolitik, recht war, ſollte doch konſequenter Weiſe 
ee a billig jein. Wo aber bliebe dan die 
Privatwirthſchaft! Sie loͤſte ſich auf in ein Syſtem diffe— 
rentieller Subventionirungen aus Staatsmitteln. 

Solcher Subventionirungen hat uns der Protektionismus 
der letzten Jahre in den verſchiedenſten Formen allerdings 
die Fülle beſcheert. — Aber eine ſo nackte Subvention, wie ſie 
in der Liebesgabe vorliegt, findet doch ſelbſt in den Zucker— 


prämien und Kornzöllen nicht ihres Gleichen. Deshalb 
fort mit der Liebesgabe, ſobald wie möglich! 
Th. Barth. 


Iranzöfilcdıe Anfichten über die Rrieg- 
führung gegen Deuffchland. 


Die internationalen Beziehungen zwilchen Yrankrei 
und Deutichland werden fich im len ie 
EEE geitalten, daß die Möglichkeit eines Krieges 
mit allen jeinen ernjten Konjequenzen für praktische Polıtıfer 
außer Betracht bleiben fünnte. Ca dürfte daher auch nicht 
ohne Snterejje jein, den Umjchwung, welcher fih in neueiter 
Zeit in den framzöfiichen Anfjichten itber die Art der Krieg 
führung gegen Deutichland zu vollziehen im Begriff jteht 
und zum Theil bereitS vollzogen hat, einer kurzen Erörte- 
rung au un 

Bon dem Gedanken ausgehend, die Mobilmadhjun 
ns Armeen und deren Aufmarjc an der Er 
im Yalle eines Krieges mit Deutichland zu fichern, um dent 
Geaner möglicdjjt wenig Gebiet Preiß zu neben, war man 
in Stanfreid) bald nach dem Kriege von 1870/71 zur Her: 
ttellung und Erweiterung der groß n Lagerfeitungen Verdun, 
Toul, Epinal und Belfort und zur Anlage der dieſelben 
verbindenden Sperrfortkette geſchlitten; man hatte ferner 
gleichzeitig den Ausbau des ſtrategiſchen Eiſenbahnnetzes, 
beſenders an der Oſtgrenze, in Angriff genommen, die 
Truppen entſprechend dislocirt, und piante den Aufmarſch 
der franzöſiſchen Heere in dem erwähnten Kriegsfall an der 
Maas- und Moſellinie. Dort gedachte man den Vordringen 
des Gegners, welches man in Folge ſeiner ſchnelleren und 
erprobteren Mobilmachung und ſeines für dieſen Fall ent— 
wickelteren Bahnnetzes beſorgen mußte, unter dem Schutze 
der genannten Lagerfeſtungen und der Sperrfortkette, ſowie 
des Hinderniſſes der Maas und Mojel und des Kanals 
de l'Eſt, eventuell auf überdies bejonderd verichanzten 
Schlachtfeldern, gegenüber zu treten. 

Der franzöliiche oberjte Kriegsrath hatte dieſe Abſicht 
mit dem Ausfprucdh: „La place naturelle pour attendre 
l’ennemi sur la frontiöre de l’Est est derriere la barriere 
de la Meuse“ bejtimmt ausgeiprochen. Gemäß dieler auf 
einem ausführlichen Memoire ſeines Berichternatters, des 
Generals Seré de Rivièöres, beruhenden Entſcheidung wurde 
die große franzöſiſche Defenſivpoſition an der Maas und 
Moſel geſchaffen, welche heute die franzöſiſche Oſtgrenze von 
Befeſtigungen und Waffen ſtarren läßt; und hinter der— 
ſelben wurden als zweite Barriere und Aufnahmeſtellungen 
die verſchanzten Lager von Langres, Reims, Laon und La 
Tere angelegt. 

Allein in neuerer Zeit haben fich in franzöfiichen 
Heereskreifen und der militäriſchen Preſſe Fraukreichs Ex— 
dägungen geltend gemacht, welche auf die erheblichen Nach— 
theile dieſes Beſeſtigungsqürtels und deſſen geplanter Ver— 
theibigung himviejen. Man erhob gegen Dda8 derart ge= 
ſchaffene DUDEN LEN mit jeinen Befeitigungsanlagen 
dei jchweren Vorwurf, daß dafjelbe auf einen dem Bahn- 
neß, der Truppendislofation und vor Alleın der jtrategtichen 
Situation im Großen entjprechenden Aufmaric Der franzö— 
jiichen Armeen nicht genügend Rückſicht genommen habe: 
daß dafjelbe in Folge der zur Belegung der Bererfigungeit 


402 


Die YMation. 


— — — — — — — — — — — — — — — 


Nr. & 





erforderlichen großen Truppenzahl die franzöftiche weld- ; Feldbefeitigung, auf die Gelegenheitsfejturg, Die „places i: 


armee — und in Folge feiner 1'/, Wiilliarden betragenden 
Kojten die Tinanzen des Landes — Schwäche; daß ferner 
der Belegung der großen Lager mit Armeen ernjte Bedenfen 
eritgegenitänden; daß überdies alle unbeweglichen Pofitionen 
dem fonzentriichen Angriff Ichließlich erliegen würden; und 
daß die fiir die Snvalton des Gegners in Betracht Fommenden 
Bahnlinten ebenjo ficher und billiger durch die wirkſame 
geritörung einiger Kunjtbauten unterbrochen werden 
Önnten. Aus allen diefen Gründen aber entwickelte fich in 
franzöſiſchen Heereskreiſen die Anſicht, daß es weit beſſer 
geweſen ſein würde, nur in der Gegend, in welcher die 
ntſcheidungskämpfe fallen würden, d. h. zwiſchen Lothringen 
und der Champagne, eine Gruppe von Befeſtigungen anzu— 
legen, und dagegen eine Milliarde auf die Vermehrung der 
franzöſiſchen Infanterie und Kavallerie, ſowie auf die Be— 
waffnung der Artillerie zu verwenden, um ſo die franzöſiſche 
Armee in den Stand zu ſetzen, bei Beginn der Operationen 
Offenſive zu ergreifen und den Krieg in Feindesland zu 
ragen. 

Außerdem aber meinte man, berge die geplante Ent— 
wicklung der Streitkräfte parallel der Oſtgrenze die Gefahr 
in ſich, von überlegenen Kräften des Gegners durchbrochen 
zu werden; die zur Beenden Unterjtügung der eriten 
Bertheidiaungslinie, fiir den Mari von 18 bis 20 Armee: 
forp8 nöthige Anzahl der Grenze paralleler Straßen jei in 
der erforderlichen Nähe an der Grenze zwiichen Toul und 
Verdun nicht vorhanden. 

Die in Frankreich mit größter Aufmerkjamfeit verfolgte 
und dort ıwie allerwärts befannte Verbejjerung des deutfchen 
Belagerungsartillerie-Material3 trug ihrerjeitS neuerdings 
ungemein dazıı bei, die franzöjiichen Hecresfreiie von der 
Itarfen Entwerthung der Widerjtandsfähigfeit der franzöfiichen 
ESperrfortbefeftigungen und der Feitungen überhaupt zu 
überzeugen, und die Hoffnungen, weldde man auf das fo 
baſirte Vertheidigungsſyſtem geiett hatte, wejentlich berab: 
aujtimmen. In franzöfiihen Fachkreijen wird heute ganz 
offen darauf hingewiejen, daß jeit der Erfindung der neuen 
Sranaten (obus torpilles) jedes ijolirtv, fefte und unbeweg- 
liche Ziel, wie e8 permanente Befejtinungen bieten, mit Aus- 
nahme von ©ebirgsbefeitigungen, der ficheren und vaichen 
Zeritöiung verfallen it. Gegenüber diefer wichtinen Ver: 
änderung in der Kriegsfunft, die in ihren Folgen mit der 
Ohnmacht verglichen werden fünne, zu der jich die feiten 
Schlöfer des Miltelalterg nadı der Erfindung des Schieh- 
pulver3 veruntheilt jaben, handele e3 ſich iür Frankreich 
darımı, Ichleuniajt den faljchen Weg zu verlajjen, dem man 
bisher gefolgt jei und der zur Verſchwendung immenſer 
Sunmıen für die Errichtung heute ohmmächtiger Korts und 
Feltungen geflihrt habe, die obendrein derartige Bejaungen 
erforderten, daß die franzüfiiche Feldarmee zweifellos bei 
einem Kriene mit Deutichland und um io mehr bei einem 
folgen mit Deutjchland und Stalien den Nachtheil der 
numeriichen Snfertorität aut dem Schlachtielde haben 
werde. Man miüjle heute ohne Zaudern den entgegen: 
Bee aien Meg einichlagen, ıumd fait alle Mittel des Kriens- 
udgets auf die Aufjtellung und Ausbildung möglidjt zahl- 
reicher Kombattanten verivenden. 

Die Feldarmeen Haben heute in der That eine viel 
größere Bedeutung als früher erlangt, fie haben in Folge 
ıhrer stets in der Zunahme beariffenen Kopfzahl und im 
Volge der umfajjenden Verwendung der Eiienbahnen im 
Kriege eine außerordentliche Offenfivkraft erhalten und zu- 
gleich die Fähigkeit, die Feſtungen durch Blokirung lahm 
zu legen, ohne ſich dadurch zu ſehr zu ſchwächen. Die beſte 
Garantie der Unabhängigkeit eines Landes beruht daher, ſo 
ſpricht man ſich in neueſter Zeit in franzöſiſchen Fachkreiſen 
aus, künftig nicht in der Ziffer ſeiner Bevölkerung oder 
ſeiner Feſtungen, ſondern in der Angzahl ſeiner für den 
Feldkrieg aufgeſtellten und ausgebildeten Kombattanten. 
Die Bedeutung, welche die permanente Befeſtigung früher 
beſaß und welche ſie definitiv verloren habe, weil in Folge 
der Verwendung der modernen Exploſivſtoffe jedes unbeweg— 
liche Ziel raſch zerſtörbar ſei, dieſe Bedcutung ſei auf die 


moment“, übergegangen. . 

Die modernen Erplojivftoffe aber trügen, das Geurr. 
mittel ihrer gewaltigen Wirkung gewiffermabßen ın ich: der. 
vermöge ihrer fünne eine Armee A in ıpenig Stunden an: 
itarfe Vertheidigungsitelung jichaffen, Da_ man mit ber 
Stoffen vermitteljt ihrer Sprengwirfung Jatt, augenbl:di: 
lange Trancheen, die zum Schuß des Wertheidiger3 benu: 
werden fünnen, herzuftellen vermöge; und Da man ter: 
durch Anwendung von Drahtnegen md erbauen, ger 
welche die Exrplojingranaten wenig Wirkung haben, dir: 
Trancheen gegen den gemwaltjamen Angriff zu hüten ız 
Stande jei. Zn diefem Sinne fei die Umpgeitaltuna au 
ufajien, welche ich Hinfichtlic” der Meinungen über N 
Befeſtigungskunſt in legter Zeit vollaogen habe. | 

In gewiſſen autoritativen Rreiten Frankreichs hat m 
daher aus allen den vorerwähnten Gründer heute die Si: 
den ſtrategiſchen Aufmarſch der franzöſiſchen Feldarmen 


im Falle eines Krieges mit Deutſchland unmittelbar um— 


dem Schutz der Sperrfort- und Lagerfeſtungskette: Verdun- 


Zoul—Epinal—Belfort und dicht Hinter derjelben anti: 
Maas- und Mofellinie zu vollziehen, aufgegeben, und 527 
nicht nur it Folge der ungemein verminderten Wideritart:- 


fähigfeit des Sperrfort3, von denen übrigens 7 ınit Banı: 
thiirmen verjehen find, jondern auch in Solge der antır 
porjtehend angegebenen gewichtigen Gründe; und es wir 


von autoritativer Seite heute eine von den Befeftiqungen 


Ditgrenze verhältnigmäßig weit abliegende md einen 5 
trädtliden Theil franzdiiichen Gebiet3 Preis gebende Ar 
itellung des Gros der franzöiiichen Streitkräfte auf der tz 
eifenförmigen Linie: Mezieres -Reims— Ehaumont—Em:: 
vorgejchlagen. Darnah würde fih Der Iinfe ylügel ! 
franzöfiihen Streitkräfte an da3 neutrale Belgien, der a 
an die Forts der oberen Mojel und die Vogeſen anzule::: 
haben. Die Hauptmafje der franzöfiihen Kavalleriediniic:: 
foll vor diefe Aufitelung an den derielben vorgelager: 
Abjchnitt des Kanals de L’Ejt vorgefyoben merden. 7: 
jtrategiichen NRejerven miürden zum Qheil auf der &ir 
Rangres—Belfort, mit der Front nach Norden, mit ıbı“ 
rechten. Slügel an die Bejejtigungen, ıvelche Die LIrou- 
von Belfort jperren, gelehnt, zum Theil auf der ın 
Epernay— Troyes, Front nach Diten, poftirt werden 
Die innere Operationsbaji3 der franzöfiichen Arm 
aber joll durch die Linie: Drleand, Nevers, Chagny ackix 
werden, und fi auf ein bei Ehagny errichtetes Yo 
auf befeitigte Brüdenföpfe bei Orleans, Gien, Saner 
Nevers md Decize an der Xoire jtügen, um Jo — mit ak 
ohne Paris und Xyon —- den größeren Theil Frantreid: 
zu decen und die, Fortjchritte dea Angreifers nach jet: 
eriten Erfolgen an der Maad- und Mofellinie und met: 
derjelben, aufzubalten. J 
Man verſpricht ſich franzöſiſcherſeits von einer de 
artigen, den früheren Plänen gegenüber völlig verſpirde— 
artigen, Anordnung des ſtrategiſchen Aufmariches dr 
großen Vortheile: daß, dieſelbe einnial alle Streitkräfte kı 
anzöſiſchen Heeresmaſſen zur gehörigen Entfaltung bring 
daß ein Ueberflügeln derſelben durch den Gegner nicht fü 
beſürchten ſei, während ſchon der Verſuch denmiſelben ver 
hängnißvoll werden würde, und daß ein geine inſames gleit 
zeitiges konzentriſches Vorgehen der franzöſiſchen Aimee 
von dieſer el! aus gegen den über Die Spenfork* 
linie vordringenden Gegner demlelben auf beiden Flanke 
zu umfajjen gejtatte und zugleich jeine Verbindungen de 
drohe, während gleichzeitig die Seiaht des Durcybroder 
iverdens für die franzöltichen Streitfiätte nicht vorliege 
Aus der Lage der deutihen Zruppenaussichiifen: 
itationen und der Geitaltung des dentfchen Bahnmee 
ſchließt man franzöfiiherjeit3 auf Den jtiategijchen Aufmarkd 
der deutjien Heere auf der Linie Mey — Sapverrne 
und nimmt ar, daß dieielben bei ihrem WBordringen zum 
danach trachtin_ werden, jic) vermöge ihres Teichten Bu 
lagerungsparkts Durchgänge dur) die Sperrfortkette, .. ta 
Neberwältigung einer Anzahl derfelben, zu. verichaftss, 
könnten jener gleichzeitia durch PVemonitreen, um ie 
ol 





| 


— 





Ir. 2b. 


'antenmarich eines beträchtlichen Theils ihrer, Streitfräfte 
‚gen den rechten Flügel masfiren, um mil ihren: &ros 
viihen BVerdun und Mtontmedy die befeitiate Barriere, 
e fich von Belfort nach Berdun eritreckt, zu untgehen, din 
quer nördlich zu überflügeln und ſich zwiſchen ihn und 
aris zu drängen, — oder um ihren an Thionville und 
detz eine ſtarke Anlehnung findenden rechten Flügel zu 
yventen und im Gentrum oder auf Dem linfen Flügel 
yzudringen, da ihre winkelförmige Aufitelung ihnen die 
ogejenübergänge nordöjtlic, Epinal öffnen würde. 

Bon der hufeiienförmigen Aufftelung: Epinal—Chau- 
ont Reims — Mezieres aus aber jeien Die Franzöfiichen 
rnteen in der Zage, dieje beider Manöver deö Angreifers durd) 
Henfives Vorgehen jcheitern au machen, wenn Sid) Die Offenfiv- 
ewegung defielben ausgeiprochen hat. Sm Falle von Rüd- 
hlänen jedoch — meint nian — fei deren Aufnahme durd) 
aheliegende rücmärtige Feltungen und Abichnitt: wie 
agere, on, Paris, Langıes, die Aisnıe und Dije u. ] ın. 
egünjtigt und gewähre die Baſis Orleans — Nevers —¶Chagny 
niit ihren befeſtigten Brückenköpfen eine gute Unterſtützung 
nd gebiete dem Vordringen des Gegners einen neuen Halt. 

Penn eine franzöfiihe Armee aber die Neutralität 
jelgiens verlege, unı nörblid) von Mezieres vorzugehen, jo 
sinden die franzöfifchern Rejerven die Zeit haben, bei der 
orjtehend angenommenen Aufitellung von der Linie Epernay— 
royes in die beieitigte Aront Peronne—La Fere— Läon zu 
een, um dieie Invafionslinie zu jperren; die auf d:r Linie 
Nezieres— Reims poftirten Korps wilden ihrerſeits nur ein— 
elne Poſten am Ardennenkanal laſſen und Front nach 
dorden machen, um die feindliche Armee in der linken Flanke 
mnzugreifen Von Mégzieères vermöge man überdies raſch 
ach Givet und Namur zu gelangen. 

Wenn eine Heeresabtheilung des Gegners dagegen die 
deutralität der Schweiz verletze, um füdlich von Belfort 
orzudringen, ſo ſolle ein Theil der auf der Linie Belfort — 
3eioul—Langres echelonnirten franzöfiihen Nejerven Front 
ach Süden waden, an ben Doubs vorgehen, und Diele 
Jeerezabthilung an diefem Abjchnitt, gejtügt auf Bejangon 
md die Zura-Sperrforts, im Schach zu halten juchen, bis 
ie Entſcheidungsſchlacht in Lothringen geichlagent fei. 

Den Norden Frankreichd beabjichtigt man durd) eine 
‚efondere Armee zu jchüßen, die fi) auf den jumpfigen Ab— 
Hnitt Arras— Douai—Buchain mit Lille ald NReduit jtüßen 
vll. Die Brücenföpfe dieji3 Abjchnittes aber, jorie die- 
enigen der Loire jollen durd) einen Gürtel drehbarer Banzer- 
‚hürme gededt werden, die nur eine jchiwache Belaung er- 
ordern. 

Man hat ferner neuerdings von jehr beachtenswerther 
Seite vorgeichlagen, jämmtliche Feſtungen des Ditens und 
Yeordens b:8 auf die eben genannten und diejenigen des Ab— 
hnitts VBerdun—ZToul— Belfort zu jchleifen, um die franzöſiſchen 
Feldarmeen nicht au Schwächen nnd dagegen die numwriiche 
leberlegenheit auf dem Schlachtfelde zu gewinnen; dein auf 
yen Ecjlachtfeldern werde das Gejchted der Nationen und 
Jas der Zeitungen entichieden. — Hinfichtlid) des größten 
Theils der Fejtungen des nördlichen Jrankreichs tft die fran- 
zöſiſche Den diejem Mahnruf befanntlid) bereits ini 
yorigen Jahre gefolgt. 

Betreffs der Eventualität eines Krieges gegen Deutſch— 
(and hat man franzöfifcherieitS matürlid) aud) nicht verfehlt 
‚u prüfen, in wie weit Srankreid) Dabei auf die Kooperation 
Yublands und Ter Slaven rechnen Fönne Mean nimmt 
jenfjett3 der onen an, daß der deutiche Generaljtab, da 
mindejteng ei: Monat für die Mobilmadhung der rufüischen 
Armee und ihre Konzentration an der deutjch-ruffiichen 
(Srenze zu rechnen fei, das Intereife haben werde, die fran: 
zöftichen Armeen, deren Mobilmahung fait ebenfo rajd) wie 
die der deutichen erfolge, unverweilt und zuerft anzugreifen, 
um jie zu jchlagen, b:8 aufs Acuperite su verfolgen ünd ſie 
ger Stand zu jegen, den Kampf fortzuführen, bevor Rup- 

yaiichen ditc) einige Armeekorps md eine zahlreiche 







Produlegnı Schach gehalten, im Etande fei, in denielben 
leiſtet werd. 
zweigen auf 


ee 


a us e 


Die Nation. 


408 


— ——— 





— — —— — 
— — 
— — 


Hierdürh aber werde ben öſi 
an 
. u geaeichnet, Sie heftehe ar) Nie auinteen = 
en er wünſche. Es empfehle ſich daher un 
en 2 alle, den ‚Kanıpf anfänglih an de — 
Fa aöfiicıen, venge in die Länge zu ziehen inde —— 
a, — Narne und den dafinter liegenden man 
eine Entleidungshlanht ent He den Dauptmafen im 
ſtzritis un Wan jolle, b müßte, mar en valn 
nn u und das Morran zurückgehen 
— a bi3 Die ruffiichen Armeen ener in 
zu treten und den Gegner zu zwingen BE 
Grenze wegzuziehen und 


Streitfräfte von der } öſi 
franzöſiſchen 
nach beiden Seiten Frent zu ie Alsdann werde 5 
er 
entjchloffen zur 


Montent für Frankreich gefommen jein 





Dffenjive überzugehen. 


—_ 


Ein Börfenroman von Emil Bula. 


In fünften, jüngjt bei i 
des Journal des et aunabentier erihienenen Band 
an Der übten Autors der Eh a 
„Deute (3. Juni war Bola mein Gaft bei 
rühftüd. Er faßte jein Bordeaural a oakel. 
und jagte: „Sehen Sie, wie ni na, eiben Händen 
damit begann er mir von einer N ano ger gittern.“ Und 
Iprehen, die ihn bedrohten, von a on ttanfheiten zu 
leiden, von den Anzeichen eines Gelents auffeimenden Herz⸗ 
commencement de maladie de a a ce * 
die Schriftſteller ſo todtgeboren, wie in unſeren 5 
doch war niemals zuvor ihre Arbeitsleiſtung angeitrei E 
und rıhelofer. Su Fränfli” und nervenleidend Aula uch 
AN eh ig von neun bi8 halb eins 

a tr. &8 gebt nidht 73 

man heut zu Tage jelöft. als ———— ee 
befannter Mann jein Brod mit der Feder verdienen will 
„sd muß mich derart einipannen,“ meint er. „Und glauben 
Sie ja nicht, daß ich von Natur energiich bin; meiner An- 
lage nad) bin ich das fchwächite, ni 13 weniger als aus— 
dauernde Weſen. Die Willenskraft wird bei mir durch die 
fixe Idee erſetzt, die mich krank machen würde, wenn ich ihr 
nicht gehorchte." Ar dem Tone geht e8 den langen, lieben 
zag fort. In immer neuen Wendungen befeunt der arme 
Autor jein Leid; jo plaudert Goncourt mit dem „armen 
Kranken, der ſich in ſeinen Geſprächen, wie ein Kind, in 
ra Wechſel von Hoffnung und Verzagtheit am beſten 
Drei Jahre hernach, im Jänner 1876, begegnet uns 
Zola wieder an derſelben Tafelrunde mit Turgonjeff. Daudet 
und Goncourt. Wiederum iſt er in trübſter Laune. Er 
ſchildert in den dunkelſten Farben den Jammer ſeiner jun⸗ 
gen, die Widerwärtigkeiten ſeiner jetzigen Tage; die Kritik 
ſchmäht ihn; man verdächtigt ſeine literariſchen Abſichten; 
ieht einen Geſundheitskordon gegen das Vordringen ſeiner 
Werke. Er hört es in ſeiner Verdüſterung nicht, daß Turgoͤn— 
jeff ſolche Ausbrüche mit Rouſſeaus Verfolgungswahn ver— 
gleicht; er ſetzt mit immer neuen Lamentationen ein, und 
als die Freunde ihm endlich entgegenhalten, daß er als noch 
nicht Fünfunddreißigjähriger mit dem bisher Erreichten wohl 
zufrieden ſein dürfe, ſertigt er all dieſe Beſchwichtigungen 
mit dem Wehruf ab: „Ach was! ich will Ihnen meine inner— 
ſten Gedanken enthüllen. Wenn Sie mich dann noch aus— 
ſchelten, deſto ſchlimmer! Ich werde niemals dekorirt wer— 
den: man wird mich niemals in die Akademie wählen; ic) 
werde niemals eine der Ausseichnungen erhalten, die mein 
Talent öffentlih zu Ehren bringen. Tem Bubliftum gegen- 
über werde ich ItetS nur ein Paria, ja ein Baria fein et ıl 
le röpete quatre ou cinq fois ‚un paria. ne 

Die paar Anekdote find vielleicht für die richtige Be— 
urtheilung Zola8 wichtiger, als ungezählte tritiiche Betrach- 
tungen. Der Führer Der franzöjiichen Naturaliften will 


404 


— — — — — — — 





ſelbſt als pathologiſche Erſcheinung ſtudirt werden. Seinem 
Temperament nach Italiener, ein Blut- und Gräuelmaler, 
iſt er in ſeinem Dichten und Trachten der echte franzöſiſche 
Spießbürger im guten und minder guten Wortſinn., Einer 
ſeltenen Zähigkeit, die der angeborenen Bequemlichkeit Herr 
wird, geſellt ſich ein unerſättliches Verlangen nach ſicht— 
und greifbaren Erfolgen ſeiner Mühen. Die hohe, ſelhſt— 
loſe, prieſterliche Künſtlergeſinnung der Meiſter iſt ihm 
fremd. Ihm genügt es nicht, die Maſſen in ſeinen Arbeiter— 
Romanen zu vergegenwärtigen und als Leſer zu gewinnen. 
Er will auch die große Welt am Schreibtiſch, wie im Leben 
meiſtern. Seine Seele lechzt nach Reichthümern und, äußer— 
lichen Ehren. Das rothe Bändchen hat er glücklich er— 
gattert. äaber noch fehlt ihm der Fauteuil in der Akademie. 
Unbefümmert um das Fehlichlagen früherer Bewerbungen, 
perjuscht er eS neuerdings, Sig und Stimme unter den Un: 
jterblichen, die Nachfolge Detave Feuilletd, zu erhalten. Und 
würden die Pläge im Palaid8 Mazarin vergeben, wie die 
Abaeordneten = Wlandate, fraft des suffrage universelle, — 
Emil Zola hätte längit den Vorrang vor allen lebenden 
frangzdiiichen Boeten und Projaikern behauptet. Als ung der 
Verleger im VBorjahre La böte Humaine zuichidte, fanden 
wir die unjcheinbare Buchhändler-Anzeige beigeheftet, daß 
mit diefem Bande die Auflage der Rougon =» Macquart die 
erjte Million iiberichreite. Und nachdenklicher als alle Ziffern 
in Zolas neuejtem, jofort in 55000 fejtbejtellten Exemplaren 
ausgegebenen Buche L’argent jtimmte uns die vorgedrudte 
Statijtif der Verbreitung jeiner bisher erichtenenen Werke. 
Seine bedeutendite Leitung — Germinal — hat es auf 
einen Abjat von 83000, Nana dagegen fajt auf die doppelte 
Auflage von 160000 Eremplaren gebradjt. Der Künitler- 
roman L’euvre hält beim funfgigſten, die Tragödie des 
Kleingewerbes Au bonheur des dames beim neunundfünf— 
zigſten, der Arbeiterroman L'assommoir beim einhundert— 
undſiebzehnten Tauſend. Dieſe Zahlen ſind beredt. Faſt 
ebenſo beredt als — das letzte Millionen-Plebiszit für Napo— 
leon III. oder als der lächerliche Kurs von 3000 Francs 
für die Aktien der Dnion générale, deren Glück und Ende 
Zola zum Vorwurf ſeines Börſen-Romans wählte. 

Unter wenig verſchleierten Namen begegnen uns Bon— 
tour und jeine Leute, James Rothſchild, die Herzogin von 
Galliera und der Stab von großen und Heinen Gaunern, 
welche der Ichmußigiten Gründer-Indujtrie in der Kammer, 
der Prefje und der Gejellichaft fich willfährig erwiejen. Neu 
tit das Thema weder in der erzählenden a in der drama: 
tiichen Literatur Franfreiche. —— hat im Turcaret mit dem 
edlen Stolz des armen, unabhängigen Künſtlers die Fratze 
des traitant, des gewiſſenloſen, niedrigen Geldmenſchen, ge— 
geben. Voltaire ſchrieb den kurzen Räuberroman: „Es war 
einmal ein Fermier-general — das iſt Anfang und Ende 
jeder Häubergejchichte.” Ir unjerem Zahrhundert jchuf 
Balzac den Typus von Mercadet le faiseur, nicht ohne 
jtille Bewunderung für das Finanzgenie, das in den Taichen 
der Anderen „jchon das Geld zu finden weit, das nod) gar 
nicht darin tft“. Und Emil Augier, der lette Moralift des 
ehrenhaften Tiers-&tat, befämpfte nimmermüde die Parvenus 
der Börje und die Korruptions-Größen der Zournaliftif. 
Mit diejen Gejinnungen des Autors der Effrontes und der 
Contagion hat Zola leider nicht gar viel zu jchaffen. 

DerMajchinijt jeinerHandlungiit Rougons (=Rouher's) 
Bruder, der traurige Held der Curee, der Ben bezeichnenden 
Leih:Itamen Saccard gewählt hat: Hein! hein! il ya de l’ar- 
— dans ce nom-lä; on dirait que l’on compte des pieces 

e cent sous. &etreu Diejem Namen — un nom & aller 
au bagne ou a gagner des millions — hat diejer Börjen- 
Bandit (wie ihn Zola ein paar Dußendmal nennt) jahraus 
jahrein jeine Million verzehrt. ohne je jelbit einen Pfennig 
p beſitzen. Daß Herr „Einjader“ bei jeiner Ankunft in 
Paris auf einer dunklen Treppe ein Mädchen vergewaltigte, 
ft die geringite jeiner Mitjethaten. Als MWittwer hat er 
Renee, die don einem Andern verführte Tochter eines un- 
tadeligen Gerichtebeamten, gebeirathet: nur dem Entgelt 
Ihrer Meitaift zu Gefallen. Und da er ihre Mitwirkung bei 
einem weitausgreifenden Bausjchiwindel brauchte, hat er mit 


Die Kation. 








ö— — — — — — — — — —— — 


offenen Augen den Inceſt zwiſchen ſeinem Sohn aus; 

Ehe, Marine, und jeiner finnentofllen Gemahlin gem: 

laſſen. ee aller Vorurtheilslofiafeit hatte dazuma 

Börjenglüc jowenig Dauer, wie feine Ehe. Renee m 

geijtiger Ummachtung als Opfer ihrer Lüfte und Saum 
zu Anbeginn unjerer Gejchichte von allen Börlengewn'n 
als abgethaner Banfbrüchiger belächelt, Faum beadıte, « 
mit Widerjtreben gegrüßt. — 

| In dem reizbareı, von maßlojem Ehrgeir eriir 
Nlanne erregt dieje Gerinaihägung neue Begierde | 
will durd) große, nnerhörte Thaten die Finanzwelt bei 
und bejiegen, Baris als Mann der Börfe „erobern“, wir 
Balzac als Wann der Feder erftrebte und inı Grunde nur \ 
poleon I. al3 Wann des Schwertes Durchjeßte. Der Ir 
führt ihn mit dem weltentrüdten, ultramontanen Inome 
Hamelin (Bontoug) zuſammen, der fich jahrzehntelam < 
Träumer mit der Idee trug, den Orient zur Domaine | 

zöjticher Unternehmer zu machen und, nad Rollens- 
ungezählter Bahnen, die reichen Gelände zu folomim 
Bergiwerfe zu erjchliegen, zuguterlegt aber in einem mu 
finanziellen Kreuzzug für die Chrijtenheit zu gerinnen = 
dem aus der vatifaniichen Gefangenichaft befreiten Zar 
als Liebeögabe zu Füßen zu legen. Der phantajtiihe % 
danfe begeijtert Saccard. Und da er bei feinem Ver 
Gundermann (=Rothihild) ald Genojjen für jein Borbor 
zu interejjiren, ruhig, aber bejtimmt abgeiviejen win, 
er es mit einer veriwegenen Gründung größten Stilä ? 
gelingt ihm, die befannten altarijtofratiichen Ausbim 
Namen, wie die Freibeuter des Barlaments und der Jun 
litif in feine Kreife zu ziehen. Die aroße, un 
fatholiihe Weltbant holt der Weltmacht des zii 
Kapitalismus den Garaus mahen. Anfangs lafjen N 
Dinge auch vortreffli an. Hamelin verjteht es, mit m 
Ernit und jeiner Tüchtigkeit in der Levante großartige Dur 
ichiffrahrts-Gejellichaften zu organifiren, jolide Inndurftrir 
ihaffen und zu jtärfen, weittragende Cornceffionen 
wirken. Während der Treffliche jolcherart fi) in der Fu 
vedlich bemüht, treibt Saccard in der Heimat jein « 
Räuberhandwerk. Es genügt ihm nicht, mit dem beta 
Strohmänner » Unfug und dur die Wertheilung *" 
Dividenden den Kurs der Aktien auf 1500 und 2000 or 
ufteigern. Er verbindet ji mit den abgefeimtejten " 
Niraten, um zahlloje mittlere und Kleine Kapitaliften = 
lügneriiche Projpefte zu bethören und in freolerijchem © 
mit den eigenen Aktien den Kur der „Univerjelle“ au " 
hinaufzujchwindeln. Cine Weile hat e8 den Anjchein 
ob er Rothichild unterfriegen würde. Durch einen " 
traueng- Mißbrauch erfährt er vierundazwanzig Stunde : 
allen anderen, daß Dejterreich nad) dem Tag von &ü 
gräg Venetien Napoleon III. ald Mittler zu Gebote W 
Seine Haufje-Spefulation endet mit jeinem Trimmp). F 
Rothihild mit dem Merluft von acht »- Mikionen " 
ahlen muB. Saccard wird während der Tefte der U 
Husftelung von 1867 al3 Börjenfünia angeitaunt. G’f 
im Stande, ji mit einer ehemaligen Wtaitreije des Kr” 
in der vornehmiten Gejellichaft zu „affichiren“:; Grei* 
mare jelbjt Ichenft dem Abenteurer einen ironijchen 2°, 
da er bei einer Hoffejtlichfeit am Arne feiner theye 
zahlten Schönen durch die Salons Itolziert, begafft, ben” 
umichmeichelt. Alsbald aber wendet fich das Blatt 
Minenfrieg der Baiiliers rajtet feinen Augenblid > 
zwölfter Stunde jchlanen jih die VBerwaltumgsrätbe W 
„Univerjele” auf die Seite von Saccard& Angreifen 
einer einzigen Börienichlacht wird Saccard auf das Sur 
eihlagen. Bon 3000 finfen die Aktien auf 800, 4007 
300, um wenige Wochen jpäter nach dem a, 
Makulatur, zu einen Sou das Stüd verkauft Auisne 
Unzählige Eriltenzen ıverden durch) Saccards Ruin 
nichtet. Mit Blut und Thränen wird das Shih 
diejer Gründung aeichrieben. Ehrenhafte Senjale, dr ar 
updor Millionäre waren, enden al8 GSelbjitmörber Mir 
Konten die ein Menjchenalter lang daran arbeiteten, ee 2 
Firma zu begründen, jtehen vor dem Konknie 

von Kleinbauern, Zandgeijtlichen, verarmten Shelinen 


Il 







































— — — — — — — —— — — ———— — — —— 


Nr. 26 


ber Nacht Bettler; ehrſame Hausmeiſter verlieren mit ihrem 
etzten Spargroſchen auch die Freude, ihre Töchter aus— 
eirathen und vom Pfade des Lajters feınhalten zu Dürfen. 
Ind was dergleichen abichrecende, in jeder populären Geſchichte 
er Sandelskriſen wiederkehrende Beiſpiele mehr _Tind. 
—— kommt ungerechter-, Saccard gerechterweiſe in 
interſuchungshaft. Beide werden vom Zuchtpolizeigericht 
erurtheilt, weil — der Juſtizminiſter eine Untreue feiner 
Jaitreffe, einer Baronin Sandorff, an Saccard zu rächen 
at. Allein der Einfluß_ des Miniiterpräfidenten Eugene 
Rougon ermöglicht dem Schuldigen, wie dem Schuldlojen 
uguterlegt die Flucht in das Ausland. Saccard wird 
‚bermal8 Gründer, der die holländijchen Dünen in Aderland 
unmwandeln ill, Hamtelin entflieht nad) Rom. So gehen 
ie Hauptihuldigen frei auß. Die Rache der Betrogenen 
dird aber nicht auSbleiben: der Börienfrah ift — nad) 
zola — nur der Vorbote des Kraches der ganzen alter Geld: 
Ind Weltordnung: il y avaıt comme un grand craque- 
nent sourd, la fin prochaine d’un monde. en 
Someit die Fabel. Site hat, abgeiehen davon, daß die 
Borgänge aus der Zeit der dritten Nepublif in das Jahr 
‚867 zurüdverlegt wurden, unjerem Autor nicht viel Mühe 
jemacht. Und aud) die Epifoden, die. Schilderungen Des 
Börjentreibens, die Fiauren der Geldmenichen und Makler, 
yer ariftofratiichen Spielerinnen und Courtiianen find nicht 
18 erfter Hand. Nicht umſonſt hat Zola Lehrjahre als 
Barifer Sournalift hinter ih: die Charafterijtifen von 
James Rothſchild, die Skandalgeſchichten aus der offiziellen 
Relt des Kaijerreiches find, wie vieles andere, aus Be unge 
geichöpft. 





yerichten und Dentwürdigkeiten jener Tage 
Sunderte von „Echos“ und „Chroniques“ hat Zola ſozu— 
Kaen wie in“ einem Großbetrieb des Reporterweſens 
‚ujammengejaßt. 

Bedeutiam und neu joll dagegen des Autord Stellung 
jur Trage des Sozialismus jein — menigjten® nad) ber 
Berficherung jeiner Parteigänger. Wir befennen, daß ung 


durch anfchaulicyhe Bilder mwirlende 
3ola des „Germinal“ in dieſer Beziehung lebhafter zu 
Serzen geiprochen bat, al& der Autor von Argent. Wohl 
Hihrt er ald Propheten des kommenden dritten Reiches einen 
heftijchen, jüdiſchen Sozialphilojophen ein, den Bruder eines 
Wircherer3 und Seuteichinders erjter Güte. Aber die Ver: 
heißungen dieſes „Expropriateurs der Expropriateure“ ſind 
nicht iiberrafchenb. Sie geben fidh wie ein Heiner Sozialijten- 
Katechisinud. Wie genau Zola’3 Fachkenntnijje auf diejem 
Sebiete aber find, bezeuge die Thatjache, daß er (©. 312) von 
Narr 1* zu melden weiß, daß la vue des cargeteres 


„Kapital? 
othiques (?) le rebuta. (Das Bud) ift unjeres Willens 
Liebes - Epijode 


mit Iateinischen Letter gedrudt.) 

Prod) weniger Gefallen flößte uns eine 
ein, melde die hochgebildete, optimiftiiche Schmeiter BL 
ſin's in ibdealiftiiher Gejinnung mit Eaccard ver indet. 
Diefe reine, ftarfe Srauennatur wird eine Meile von Saccard'& 
Yragenıuth, von der äußerlichen Bonhommie des jentimentalen 
&riünders geblendet: fie hält deshalb aud) — allerdings nicht 
bis zu allerlegt — bei dem Spibuben aus, dejlen Slinden- 
(eben mit all ieinen Greueln jie genauer fennen lernt, al3 
irgend wer jont. Naturen, wie Madame Caroline, liegen 
Zola’8 Begriffs: und künfileriihem Bermögın völlig ferne. 
In ſeinem Element iſt er erſt, wenn die Beſtie im Menſchen 
zum Borihein fommt und beim Kampf um ein jchamlojes 
RMeibchen Magiſtrat und Financier Handgemein werden: leurs 
yoix s’eötranglaient dans leur gorge, ıls &cumaient de la 
boue. „Koth ſchäumen“: das Wort hätte nicht leicht ein 
Anderer müngen fünnen. 

Zola’3 eigene Anfichten über Yludy und Segen des 
Geldes treten nicht Mar hervor. Er verjucht es, fich jelbit 
beim Für und Wider feiner Perfonen jo objektiv zu halten, 
wie ihren Meinungen über die Sudenfrage gegenüber. Zu: 
meiſt it ihm das Geld der elle Dinger, der gleichwohl 
nerläßlic zur Befruchtung des Kulturbodens für die Ernten 
Der smeuen Generation. Und mit befonderer Vorliebe dreht 
md wendet er da3 Gleichniß, „daß es ohne Spekulation jo 
nerrig lebengfähige, zufunftsreiche Unternehmungen gebe, al3 


Jer wenig predigende, 


Die Tation. 


ringe Jo 3,° Ve Ag. Sfr pinnn: 
— — 


405 


ee .—-m—___..o. 





— Finder ohne den Stachel der MWoluji zur Welt fämen “ 


„Deshalb — jo Yautet jein Schlukmwort 
a. machen für all die a Die e8 eh 
a Liebe a durch Verbrechen bejudelt, fie, die 8 
Deheften u Be mag > Wephi topfeles 
ıpır und nad) der Leftüre der fünfthalbh md RN 
aufathmend erholten. Dem Unbef nen nice 
beit jo fragwürdig erjcheinen a en ——— 
—* a Napoleon III. der Börfeiwelt, als Herne 2 
ante en Staa!Sitreiches zu verherrlichen. So ſteht de 
Bee he an ae der Eifenbahnroman La böte 
en 7 
weit unter Germinal und — —— Durchführung 
‚ WWirklich gefallen in der ganzen Ge ell 
an, — — — a Chevaars — — 
‚, ber Die Zochter ei ö 
Fabrikanten heirathet und trotz — nie bie on e 
der Schwiegereltern in Anfpruh nimmt. Nach dem ar 
fammenbruch der Universelle wird er, der bis dahin 218 
Hansnarr gegolten, weil er nur feiner Arbeit lebte, die Vor 
jehung der Eltern jeiner Marcelle, die Hab und Gut im 
Börlenjpiel eingebüßt haben. Auf dem Redaktionsburean 
von Saccard's Blatt hat man ihn verſpottet, weil er, der 
Einzige feiner Kollegen, niemals jpefulirte: von allen fcheel 
angeleben: ja geradezu verachtet, weil er in feinen beenaten 
und bedrängten Verhältniffen nur feiner Kunft diente. Sur 
rechten Zeit Ichläat fein Roman ein, und nach mie vor bleibt 
er — wir zitiren das anmuthendſte Wort drs Buches — 
a er mepris — ola denkt weniger 
m. Der, ‚Paria“ von ehedem erweiſtn i 
& sa majeste l'argent ſeine Reverenz. ER — 


Wien. A. Bettelheim. 


Zur Geſchichte der deutſchen Reformation. 


Für die Erkenntniß der Entſtehung einer Entwicklung 
der deutſchen Reformation iſt nichts wichtiger als eine ge— 
naue Betrachtung der religiöſen ſozialen und geiſtigen 
Strömungen des fünfzehnten Jahrhunderts. Bereits Ranke 
erkannte dieſen Zuſammenhang, als er ſeine deutſche Ge— 
ſchichte im Zeitalter der Reformation ſchrieb und er hat, 
wenigſtens in der politiſchen Geſchichte, verſucht, die ihm 
vorſchwebende Aufgabe zu löſen. Die Bemühungen Deuiſch— 
lands im fünfzehnten Jahrhundert, aus der Staatsloſigkeit 
herauszukommen, zogen zunächſt ſeine Aufmerkſamkeit auf 
ich, und er ftellte im eriten Bande mit großer Ausführ- 
lichkeit die jogenannten Reformreid;stage des fFünfzehnten 
Rahrhunderts dar. Aber damit war eınerjeit3 die politiiche 
Strömung nody nicht erichöpft, denn dieſe vergeblichen Ver— 
juche, Ordnung in das Chaos zu bringen, welches ich das 
heilige vömiiche Reich deuticher Nation nannte, bezeichnen 
nur eine und zwar bei Weiten micht die jtärkite der vor- 
bereitenden politich-jogialen Entwidlung. Die vorbeieitenden 
jozialen ıumd religidjen Strömungen im Einzelnen darzu- 
legen, war Ranfe, als er zuerjt fein unvergänglich.s Werk 
jchrieb, nicht im Stande, da dafür nur wenige Vorarbeiten 
vorhanden waren; bei den jpäteren Aufgaben mochte er den 
Kern feines Werkes nicht mehr ändern, umd jo fann jeßt 
der erite Band, fo viele vortrefflihe und feine Benter- 
fungen er auch enthält, nicht mehr völlig genügen, um uns in die 
Geichichte des Zeitalter enzuführen. Die nachranfeihen 
Gejammtdaritellungen der Gejchichte Deutichlands im Re— 
formationszeitalter find im Allgemeinen über Nante nicht 
hinausgelommen; Dagegen wurden namentlidy für Die Bor: 

eichichte der Reformation die wertjvolliten Beiträge ge— 
tefert, e3 jet an die durc Zudivig Keller angeregten um 
von ihm umbd Anderen geförderten Unterjuchungen liber Die 
heertiihen Meinungen und ihre Verbreitung bor Det, e 
formation erinnert, ferner an Eberbard Gothein’s ſchönes 


— 


406 


Buch über die politiihen und jogtalen Bewegungen vor der 
zn. auch Halaf3 wenig gefannte Beiträge zur 
Erfenntniß des religiöjen Xebens der letten Zahrhunderte 
des Mittelalters können dabei erwähnt werden. Der Ver 
uch, der von ultramontaner Eeite gemacht wurde, die Zu= 
jtände vor der Reformation als vortrefflich darzuſtellen, 
der Reformation dagegen Schuld zu geben, daB fie Diejer 
Blüthe Deutjchlands eine Ende gemacht und einen allge: 
meinen Niedergang herbeigeführt habe, mußte eine erneute 
Prüfung nahe legen und in den Gejchichtsfreunden den 
MWunih erweden, dab md bald eime neue Gelchichte der 
deutfchen Reformation geichenft werden möchte, die Die zahl: 
reichen Vorarbeiten zulanımenfaßte und mit unparteiiichent 
Bid Vorzüge und Mängel der großen Beweaung aufzeigte. 
Diejer Wunsch ift jegt erfüllt, fett die „Sejchtchte 
der deutichen Reformation“ von Friedrich von 
Bezold vorliegt. (In Onden’8 allgemeiner Geichichte in 
Einzeldarjtellungen, Abtheilung III, exjter Theil. Berlin. 
18%. ©. Grote) Schon das Erjcheinen des eriterr Heftes 
überzeugte wohl Seden, der die rejormationsgeichichtlichen 
Studien mit Antheil und Liebe begleitet, daß wir e8 hier 
mit einer gan; außergewöhnlichen Leitung der deutſchen 
Geſchichtswiſſenſchaft zu thun haben; und mit jedem neuen 
Hefte wuchs die freudige Ueberraſchung. Der Verfaſſer ver— 
fügt nicht nur mit ſeltener Sicherheit über die Reſultate der 
ſämmtlichen, Vorarbeiten, ſondern er zeigt eine ausgebreitete 
Beleſenheit in der Litteratur des Zeitraums und beherrſcht 
ein weitſchichtiges und nicht immer leicht zu erreichendes 
Material. Ohne jede Voreingenommenheit verfolgt er den 
Gang der Ereigniſſe und mit einer ſeltenen Darſtellungs— 
gabe weiß er große geiſtige Strömungen zu kennzeichnen 
und einzelne Perſönlichkeiten herauszuarbeiten. — Da es 
natürlich an dieſer Stelle nicht möglich iſt, auf Einzelheiten 
einzugehen, ſo wollen wir wenigſtens einige der wich— 
tigſten Grundzüge der Entwicklung der deutſchen Geſchichte 
im Zeitalter der Reformation herausgreifen und im An— 
ſchluß an Bezold zu ſchildern verſuchen. 
Tyatfächlich Finden wir faſt alle die Richtungen, die im 
ſechzehnten Jahrhundert die Entwicklung der Geſchichte ent— 
ſcheidend beeinflußt haben, im fünfzehnten Jahrhundert ent— 
weder im Keime oder ſchon ziemlich ausgebildet vor. Zu— 
nächſt ſehen wir, wie ſich langſam die Territorialhoheit der 
deutſchen Fürſten vorbereitet. Die Städte, die durch die 
groge wirthichaftliche Revolution des dreizehnten Jahrhun— 
ert3 zu ungeahnter wirthichaftlicher Bedeutung gelangt 
waren, jchienen zunächjt allerdings berufen, eine große poli- 
tilche Rolle zu fpielen. Aber dem Verjuch der Städte, Dieje 
Antprüche durch Bündniffe wirklich durchaujegen, wurde in 
Süddeutichland durch die befannten Niederlagen im Sahre 
1388 ein Ende gemacht; und wenn aud) die Städte ihre 
wirthichaftliche Bedeutung erhielten, jo war e& doch mit 
ihrer, politiichen Bedeutung zu Ende. „Sie blieben mohl 
der finanzielle Nerv des Neiches, aber diejer Nerv lieh jich 
nur mit Mühe in Bermegung jegen. Nengftlicher als je 
machten fie liber ihre Sonderinterefien; widerwillig gegen 
die Zumuthung, im Neid) anı meiiten zu zahlen und am 
wenigiten zu bedeuten, mißtrauifc) gegen die Fürſten, in 
Zodfeindichaft ınit dem Adel, Lebten fie ein politiich ruhm- 
Iojes Dafein.” hre politischen Xnterefjen gingen im Wejent- 
lichen in dei Fragen auf, die das eigene Gemeinmejen be: 
trafen, iomwohl in den erkitterten Klafjenfänpfen, wie fie in 
den Sahrhunderten vor der Reformation die ober: umd 
niederdeutichen Städte bemegten, al3 aud) in der jorgfältigen 
Ausbildung aller Zweige der Verwaltung. Namentlich 
durch die zulegt genannten Bemühungen haben fich die 
Städte auch für die Ipätere Zeit große VBerdienite erworben, aber 
die Früchte diefer Arbeit find, wie Bezold richtig hervorhebt, 
nicht ihnen jelbft, fondern dem Fürftenthun zu Gute ge- 
fommen. „Selbjt die jtädtiichen Verfaffungen, damals nod) 
die vornehmijten Aiyle eines blühenden Kulturlebens, haben 
nadhmals ihre beften Errumgenichaften an den jungen fürft- 
lichen Staat abgeben miiffen, der iiberhaupt exit durch die 
Aneignung des in dem Städten geichaffenen Begriffs der 
res publica zum Staat geworden it. Denn e8 war nicht 


Die Mation. 


‚licher Selbjtändigfeit zu vernichten, wobei ihnen ebe- 







etwa nur die Bildung eines perfönlich freien Bürger: 
recht eigentlich das Hauptergebnig der jtädfiichen Ür- 
lung, tondern die Städte gaben aud) das erite Bei 
eine neue Scheidung des Öffentlichen won privaten : 
für die Beleitigung der ehde oder der rechtlich anerfı-- 
Selbithilfe, fiir die Trennung von Zujtiz und VBere:: 
für das Auflommen eines rein geichäftlicher md bee 
Beamtenthums. Diele und andere Elentente des m.!r 
Staates bilden die Erbichaft aus einer jahrhundeiteic 
Arbeit des deutichen Bürgertbums, eine Erbichaft, di . 
deutichen Fürjtenthunt angetreten wurde, während die : 
ichaft der bürgerlichen Kultur fi zum Ende neigte‘ - 
Auch der Niedergang des Adels Lie fich nicht men 
halten; mit den Idealen des NitterthHums mußte : 

wendigeriveile auch die Dajeinsberechtiaung des Zur. 
jelbjt ein Ende nehmen. Bon dem Fürjtenthum ar 
einen, dem Bürgertum auf der anderen Seite bit!z 
durch Die beginnende Entwerthung des Grumdbeitg:: 

die Grundlage ihrer Macht gebracht, verlor das Kitten: 
äußerlich an Anjehen, innerlich an Halt. Hält mer | 
noch dazu, daß das Ritterthum durd) die neue Iakı 
Land3knechte und den langen Spieß diejer bäuerlih-bir- 
lichen Infanterie auch militäriſch entwerthet wurde, ſon 
man ſich nicht darüber wundern, daß, wie DBezold e: :.| 
drückt, dieſer verarmte und verrohte Stand in jeine > 
bitterumg gegen alles Neue zu einem entichieden fi 
reindlichen Element und zur Schande de3 Neiches mur:- 
Auf Grund der Verlufte des Bürgerthums und des“: 
begründete das Füritenthum feine Wacht; ohne dak &: 
gelungen wäre, ſeine Anſprüche vollſtändig durchzum 
fing es doch an, jeine Macht weiter auszudehnen; 2: - 
mähliche Einführung des römtichen Rechtes bot ihm! 
eine vortrefflihe Handhabe: an Stelle der verihil 
Verhältnijje, die den Fürften mit feinen verichtedenen I: 
thanen verbanden, jollte nach dem Begriffe des ro” 
princeps nur ein einziges treten: der Wille des =” 
egenüiber einer Mafje von unterichiedslojen Untert::7 
Auch jonjt mehren fich die Machtbefugnitie des «i7 
bereit3 im fünfzehnten Sahrhundert jehen mir ei 
Fürſten in einer Weije in die geiltlichen Verhältniſe: 
Landes eingreifen, die uns an die Zandesfirche des chi” 
Sahrhundert3 erinnert. 

Der Bauerjtand endlid) war im fünfzehnten Jahr?“ 
durch) Frohndienste und Abgaben furchtbar belaftet; un” 
auch die Bauern einzelner Landichaften milder ki 
wurden, manche fich jogar zu jtattlihem Wohlftand . 
ihwangen und an dem allgemeinen Lurusbedürmiit ! 
Beit Theil nahmen, jo mußten die, bei welchen da: "- 
in der ihärfiten Weije ausgeübt wurde, nur um jo jywere # 
Bedrüdung empfinden. Dazu fanten die mur zu” 
reihen Beftrebungen mandyer Herren, auch den Keit M7 


— 














die Beſtimmmungen des römiſchen Rechtes vortrefflid } 
ſtatten kamen. Xn ähnlicher Lage wie der Baueritand ? 
fand fic) das jtädtilche Proletariat, und jo te ® 
Wunder, wenn in diefen Kreilen während des füni® 
un immer deutlichere Anzeichen einer furdix" 

— zu bemerken find. Namentlich in den Faſtn 
ſpielen kommt der Haß der Armen und Gedrücken e 
die Reichen zum vollften Ausdruck, und in ee 
Neußerungen aus diefen Klaffen jpüren wir die Borg 
eines Ausbruchs der Revolution. 

Unmittelbar mit dieſen revolutionären Stimmm— 
war nun der Haß gegen die geiſtlichen Gewalten verbu 
welche ebenfalls einen furchtbaren Drucdt auf die mem 
Stände des Volkes ausübten und dieje finanziell ausbatt 
Mit Recht jagt Bezold: „Ohne eine aqemwaltige wire 
liche und joziale evolution Eonnte man wirklid and BE 
Reformation gewärtigen. Jeder ernitliche Angrt 
die Firchliche Korruption bedrohte in eriter Ximie eim 
majje von Befiverhältnifjen und hijtorischen Rechten, dt 
Erihütteruiig und Veränderung alles in Schmanfen bsp 
konnte." Die DOppofition gegen die. Kirche. richtete BE 
nächtt gegen die finanzielle Ausbeutung, welche de M 













r. 26. 


zolge ihrer übermäßigen GCentralijation ausübte. E38 
ucht nicht auf die befannten Thatſachen hingewieſen und 
gezählt zu werden, in welcher Weiſe durch Pallienverkauf 
aien und Aehnliches das unglückliche Land gebrand- 
ht wurde Dazu fam der jhamloje Handel, der in Rom 
- geiitlihen Stellen getrieben wurde und die ſich hieraus 
ebende Verſchlechterung ‚deö Materials der Geistlichen. 
» Stellen wurden thatjächlich mit ganz ungeeigneten 
nichen bejeßt. die ihre Pflichten nicht erfüllten, zum Theil 
h gar nit zu erfüllen im Stande waren, und in fitten- 
ın und ſchlemmeriſchem Leben es ‚den hohen Prälaten 
Erfolg nachzuthun verſuchten; die ärgſten Ausſchrei— 
igen nach dieſer Richtung hin kamen freilich nicht bei den 
»itprieſtern, ſon dern bei der Kloſtergeiſtli feit vor. Die 
veßlichen Mibjtände des damaligen kirchlichen Lebens 
jen ſich nicht wegleugnen; auch wenn man von den 
hilderungen der Satiriker drei Viertel auf ihre Neigung 
- farrifivenden Ucbertreibung etzt, iſt doch das Uebrig— 
ibende noch ſchlimm genug. Daß von einer derartig 
rwahrloſten Geiſtlichkeit eine Förderung des religiöſen 
bens nicht ausgehen konnte, ergab ſich von ſelbſt; das 
jehen der meiſten Geiſtlichen ging. dahin, aus den kirch— 
ſen Gnadenmitteln, mit denen ein förmlicher Schacher 
rieben wurde, möglichſt viel herauszuſchlagen. Sowohl 
Verſuche der Konzilien als der weltlichen Gewalten, 
* berrichenden Verderbnig des Klerus zu jteuern, waren 
olalos; ebenjo wenig müßten die Beichwerden der Pro- 
ztalignoden und die Beitrebungen einzelner Geiftlichen, 
, ohne den Boden der kirchlichen Glaubensnormen irgend- 
»zu verlaſſen, eine Herſtellung der vernachläſſigten kirch— 
hen Ordnungen ins Werk zu ſetzen ſich bemühten. 

Daß iroß dieſes Zuſtandes des Klerus das religiöſe 
»dürfniß während des ganzen fünfzehnten Jahrhunderts 
ı deutichen Volfe überall uns entgegentritt, ift wohl der 
riſte Beweis fiir die Gewalt, mit der der religiöje Ge- 
nfe im Volte lebendig war. 9m den verichtedenjten 
ubßerungen läßt fidh da3 ſtarke Vorherrſchen des religiöſen 
iges im fünfzehnten Jahrhundert verfolgen: er äußert ſich 
üchſt in dem maſſenhaften Andrängen zu den Gnaden— 
tteln, welche die Kirche bot. Das Almoſengeben, Stiften 
ıd Schenken nahm eine große Ausbreitung an, und überall 
chte man durch die Duantität der kirchlichen Leiſtung zu 
rken; dieſelbe Beobachtung tritt uns bei der ganz — 
äuchlichen Häufung der Gebete entgegen; die Theilnahme 
ı den Brüderihaften, deren Blüthe in das pierzehnte und 
nizehnte Sahrhundert fällt, hing mit diefem Unfug gu: 
mmen. Dazu fommen Ablad und Neliquiendienit; bei 
(en diefen Firchlichen Gnadenmitteln und ihrer Benugung 
yen wir, ein Beitreben, das Geiftige jo finnlid) greifbar 
ie möglich zu geitalten. Daß demgemäß auc) der Heili- 
nfultus unter Begünftigung der Kirche zu einem form 
hen Götendienit ausartete, tt leicht erflärlic), ebenjo daß 
x Mariendienft immer mehr jtieg und aud) die Verehrung 
x Mutter der Maria, der heiligen Anna, riejige Dimen- 
onen annahm. Geradezu fieberhaft erjcheint daS Drängen 
ıch den Gnadenmitteln der Kirche, wenn wir die Wall- 
hrten nad) den berühmten Önadenjtätten der Zeit bes 
achten. Sehr richtig jagt Bezold: „wenn wir jeher. ıvie 
- der zweiten Hälfte des fünfzehnten Sahrhunderts bald 
er bald dort neue Wallfahrtsjtätten auftauchen und plöß- 
& gleichfam mit miagnetiicher Gewalt die Bilgerichaaren 
ızieben, jo läßt fi) alö tieferer Grund einer jo auffälligen 
cheimung doch nur eine furchtbare Erregtheit des religidfen 
. Die überhaupt vorhandene Beweg— 
chfeit fam dieſem Trieb — aber eine Reihe von 
jerichten Tegt e8 außer Zmeifel, aß mir es in erjter Linie 
it einer förmlichen Krankheit, einer geijtigen Epidentie zu 
yun haben." Daß tiefer geſtimmte Geiſter ſich von dicke 
eräußerlichung des geiſtigen Gehaltes der Religion ab— 
eſtoßen fühlen mußten, erklärt ſich leicht, und ſo ſehen wir 
enn Tauſende den Verſuch machen, außerhalb der Kirche 
u einer wirklichen Befriedigung, ihres hen Bedürfniſſes 
u gelangen. Die Sektengeſchichte vor und nach der Re— 
Irmation gibt für die Entſtehung der Reformation die 


edürfniſſes erkennen. 


Die Nation. 


— 407 


nennenswertheſten Aufſchlüſſe; sie — 
Reformatoren vor der Reformation, bit ir goßnannten 
feinen Werk — wenn man Johann up Zuther und 
auch nicht Die geringjte Seiffesvenvandti, —— 
zurnächft au. berückfichtigen. eeedtchaft haben. find 
vor veligiöien Sekten ducchjeßten und reli ofen ei ebenfalls 
ungemen zugänglichen Böhmen die dein es unungen 
deutendjten Worläufers Luthers WMifl r er 
hänger und einen bis zum Tod —— ee An: 
gelandet hatte, wirkte die durch Huffeng — in Huß 
evolution aufs jtärfite auf Deutjchland 00 entälindete 
——— Partei der Huſſiten, den Taboriten * d a 
Ya nn am zahlreichiten in Deutichland en 
> 2aldenfer, beeinflußt; wie jene verm tretene Selte, 
Transſubſtantiation, den kirchlichen Ba a 
Heiligenverehrung, die MWallfahrten Fatt — 
die weitliche Herrichaft des Klerus uno a eremonien, 
den Waldenfern tritt uns nur noch eine 7 ö — een 
— — entgegen, die zum Theil RT 
ungen Huldigt ie j * 
panıtheiftiche lerente Er ade ua: on 
Scywärmereien ich ergingen. Aber felbit — wüſten 
wüchſe zeigen uns, wie ſtark das religiöſe Inter j — 
Menſchen dieſer Zeit lebendig war. — Erwagt en 
daß — nn negativ durch Die Aufbechue 
äden des firchlichen Lebens und der firchli 
Willenichaft, pofitiv durch Hinweis — 
alleinige Norm des Glaubens 
religiöſen Fortſchreiten mitarbeitete, — — — 
wie alle Kräfte auf eine große Umwälzung binbrängten. 
Ein Kaifer, der, auf die reformatorifchen Senden 
A nn rn Krätte im Bauern Ind 

Dürgeritande ebenio wie der Gä gi 
Kittertbum bedient hätte, würde lei — 
— En an — 

n ht ſich haben erringen kö i i 
zeitigen engliſchen und Franzöfifshen —— 
Schickſal Deutſchlands, daß damals ein Fremder, ein er— 
bitterter Feind der Reformation, auf dem deutſchen Thron 
ſaßz, ein Mann, dem Spanien und die Niederlande näher 
gingen al8 Deutjchland und der für die Anterefjen Deutjch- 
lands fein Herz hatte. Während Karl V. feine Angelegen- 
heiten in den außerdeutichen Landen vegelte, warfen die 
Füriten mit furchtbarer Graufamteit den Ausbrud der Re- 
volution der Bauern und des jtädtiichen Proletariat3 nieder 
und wurden ebenjo der legten großen Empörung des niederen 
Adelsjtandes, wie fie in der Yehde Sietingen’3 hervortrat, Herr. 
Auch die Siege Karls im jchmalfaldiichen Kriege vermochten 
die immer jtär ere Entfaltung des ZerritorialfürjtenthHums nicht 
aufzuhalten; mit dem_ Gelingen der Revolution Moritzens 
von Sadjen mar die jernere Entwicklung entichieden. 

_ Auch die Reformation hat das MWelentlichite ımit dazu 
gethan, dem firjtlichen Sonderftaate zum Siege jomohl über 
die Monarchie wie über die demofratiichen Kräfte zu ver- 
helfen. Dieje Entwidlung der politijchen Kräfte läßt ich 
in ihren Grundzügen mit einiger Klarheit erfennen; ſchwie— 
tiger ijt die Stage zu beantivorten, ıvie e3 kam, daß die 
veformatorijche Bewegung, die bei dem religiöjen Bedürfniß 
der Zeit einen jo mächtigen Wiederhall im deutichen Wolfe 
fand, fich nicht jo entwicelte, wie man nad) ihren großen 
a erwarten durfte und daß thatjächlich daS deutjche 

3olf am Ausgang des jechzehnten Sahrhundert3 fich als 
ein „politiich und geiſtig gebrochenes, ſittlich verwildertes 
und dogmatiſch verknöchertes“ Geſchlecht darſtellt, das keiner 
großen Erhebung mehr fähig war. Die Antwort erhalten 
wir, wenn wir die Perſönlichkeit des Reformators ſelbſt 
betrachten. Neben den großen Eigenſchaften, die Luther zum 
Helden des deutichen Volkes gemacht haben, ıweiit, jeine 

atur eine Reihe von Mängeln und Schwächen auf, die zu 
verhehlen thöricht wäre und die zum Xheil für Die fernere 
Entwiclung der Reformation verhängnigvoll geworden ind. 
Zumächit, atte Luther’3 Stellung im Bauernfriege eine tiefe 
: ni ziwilchen ihm und breiten Schichten des Volfes gerijjen- 

uther jelbit Hatte, ohne jic) dejjen bewußt zu Jen, it⸗ 


408 





Ihuld an den Bauernaufitande.. So behandelte er in 
feinem Banırhlet gegen den Nitnberger Reichstanzabjchied 
die Fürjten mit folchem Iugrimm, daß Bezold mit Recht be. 
merkt: „So durfte Luther nur fihreiben, wenn er entihloiien 
war, jih zum Sührer einer Revolution aufjumwerfen. Daß 
er an das deutſche Volk jener Tage die Zumuthung ftellte, 
eine foldye Sprache der Leidenichaft aus dem Munde feines 
‚Svangeliiten” und „Elia8’ anzuhören und ich doch nicht 
aus den Schranken der gejetlichen Ordnung fortreißen zu 
laſſen, dieſe Naivetät erflärt fi) nur aus jeiner Unkenntniß 
dev Welt umd aus der großartigen infeitigteit, welche 
einer ganz von religiöjen Iniereflen erfüllten und bewegten 
Natıır anhajtet. Hier liegt jeine Größe wie jeine Schwäche; 
„wie ein geblendet Pferd“, um feinen eigenen Ausdrud zu 
— ſcheint er manchmal einherzuſtürmen, „im ſicheren 
ewußtſein göttlicher Führung Alles niederwerfend und 
ertretend, wa3 in jeinen Meg geräth." Aus dieſer Art 
eines Weiens und jeiner furchtbaren Leidenfchaftlichkeit heraus 
it auch jeine Stellung im Bauernkriege zu erklären, die fonjt 
nicht gu rechtfertigen wäre. 
Nachdem die Demokratie zerſchmettert am Boden lag, 
btieb Luther nun nichts anderes übrig. als den Rückhalt 
für ſeine neue Kirche beim Landesfürſtenthum zu ſuchen, ſo 
ſchmerzlich er auch Zeit ſeines Lebens dieſe Abhängigkeit 
empfunden hat. Leider hat nun dieſe Verbindung mit dem 
Fürſtenthum Luther verleitet, einen der Kardinalpunkte der 
Reformation ‚aufzugeben. Won der al a war 
die Reformation ausgegangen, und jede Cinmifchung des 
Staates in Slaubensjadhen hatte Luther zuerjt verächtlich 
von ſich gewieſen. Aber bereits 1524 rief er die Hilfe des 
Staates gegen die Stiftsherren der Allerheiligenkirche in 
Wittenberg au und wußte dieſe durch Zwangsmaßregeln 
thatſächlich zum Nachgeben zu zwingen. Zum Ausrotten 
der Abaötterei, erklärte er Friedrich dem Weiſen, der ihm 
ſeine früheren Aeußerungen vorhieit, ſei der Obrigkeit das 
Schwert gegeben. ‚„&8 war die alte furchtbare Anjchauung, 
daB der Staat die jogenannte Abgötterei ausrotten müſſe; 
don berief fi) Spalatin in einer für den iterbenden Kurz 
fürften beftimmten Schrift auf die Einichärfung dieier Pflicht 
im moſaiſchen Gejeg, ganz wie die mittelalterliche Papſt— 
fiche. Weber einen der edelften Grundgedanken der Refor- 
matton hatte das nämliche hierarchiiche Brinzip triumphirt, 
deſſen Anwendung gegen die Bekenner der neuen Lehre man 
mit Entrüſtung zurückwies.“ — Ein zweiter Uebelſiand er— 
gab ſich aus der Verbindung der Reformation mit dem Lan— 
desfurſtenthum: die Ausſicht auf die Säkulariſation der Kirchen— 
güter veranlaßte thatſächlich viele Elemente, ſich der Refor— 
mation anzuſchließen, die nur zu geeignet waren, das 


geiſtige und ſittliche Niveau der neuen Richtung herab— 
udrücken. — Daß ſich die Schäden, die jeder religiöſen 


ewegung, auch der gewaltigſten, anhaften, auch bei den 
Reformatoren zeigen, iſt leider nicht zu verkennen, und nicht 
ohne Erſchütterung kann man Luther's Verhalten bei der 
Doppelehe Philipps von Heſſen betrachten, wo Luther 
erklärt, er werde ſich „herausdrehen“ und den Landgrafen 
ſtecken laſſen. „„Der Mann, der ehedem entſchloſſen war, 
eher ſich und die ganze Welt zu opfern, als die Wahrheit, 
kommt jetzt zu einer wirklich frivolen Rechtfertigung ſeines 
Abfalls von ſich ſelbſt; „ich will thun“, ſchreibt er an Philipp, 
„mit gutem Gewiſſen, wie Chriſtus im Evangelio: der Sohn 
weiß von dem Tage nicht, und wie ein ſrommer Beicht— 
vater, der ſoll und muß ſagen öffentlich vor Gericht, er 
=: nicht3 darum, was er von heimlicher Beicht gefragt 
roird.” — Nechnet mar nun noch dazu, daß Luther von feiner 
fühnen Auffaflung der Schrift allmählic) abfamı und daß that- 
ſächlich der Buchitabenglaube, der „papierne PBapjt“, um 
mit Sebajtian Frank zu iprechen, immer mehr und mehr 
zur Herrichaft gelangte, jo haben wir die wichtigjten Gründe 
zuſammen, die uns eine Erklärung dafür geben, daß noch 
zu Luther's Lebzeiten die reformatoriſchen Ideen erſtaärrten; 
erſt ſeit dem ausgehenden ſiebzehnten Jahrhundert find fie 
wieder in Fluß gekommen und haben uns als ſchönſte 
Frucht der Reformation das Zeitalter Goethe's, Schiller's 
und Kant's geſchenkt. G. Ellinger. 


Die Nation. 


Theater. 


Deutſches Theater: Einſame Menſchen. Schaufpiel in vier Aufziigen von Strdatt 
manı. — Ernejto Roit. 


Mie oft, wenn der Sigungsbericht große, allarnı: 
oder gar jtürmiiche Heiterkeit verzeichnet, wundert id ı 
gemächliche ZeitungSlejer über die jtarfe Wirkung ımtar: 
doch recht beicheidener Wiße; wie ijt er jtolz darauf, das 
beim Lejen feine Wliene verzieht. Er verwundert und ! 
wundert fid) zu Unredht: jchon al8 mandatloter Zribär. 
bummler hätte er ficher mitgeladyt und der Herr Doller 
treter, der fi) da unten die Lachthränen wegwiidt. :x: 
vielleicht ftocernit geblieben, wern ihm derjelbe i:r. 
Kollege denjelben Scherz im einfamen Stübchen anget:! 
hätte. Das Gefühl, zu einer Mafje zu gehören, mad: 
Ipruch8los; Ichlaue Nedner, die auf den Erfeft bedadır ”: 
pflegen daher vor einer großen VBerfammlung die Zum 
zu heben und das Gedanfenniveau zu jenfen. In den A: 
millionen werden jelten — gemacht, nicht nur, ma: 
doch nicht gedruct werden, fondern wohl auch in der ©: 
ausficht ihrer Wirkungslofigkeit. Die Umgebung bein: 
unjere Rezeptionsfähigfeit, ob wir jung oder alt, Were :: 
Thoren find; an derauseinemTajchentuch Funftooll geichaft::: 
Maus vergnügt fi die ganze Klafje und der nid! : 
fleinen Bande gehörige Lehrer jchüttelt ob jolcher Narre::! 
das jtrenge Haupt; zehn Minuten jpäter will man id — 
Konferenzzimmer vor Lachen ausichütten, weil ein Marz: 
Iobelam in der Eile einen zu weiten Cylinderhut gear” 
hat. Zn der Gejellichaft anderer Heerdenmenjchen em: 
was uns alle bindet, daS Gemeine: die vielen perlönl- 
b, c, d und jo weiter verjchwinden und die der Ga“ 
gemeinjamen Erdentejte vereinen ich zu einem breiten... 
großen A, mit dem jeder Verjuch einer Mafjenmiit 
rechnen muß. Des beiten Komikers tolljtes Kouplet vr“: 
im jtilen Zimmer, und wenn die Schaujpieler durt ! 
Lod) inı Vorhang einen leeren Saal eripäht haben, jo 7 
fie e8 im Voraus: heute geht wieder alles verloren. : 
breite Betteljuppen braucht man ein großes Publifuır. 

&3 liebe jich ein hübjches Feuilleton fiber diefeg fu: 
a Zeder Redner hat in diefer Beziehung jem 
ahrungen gemacht, und im Theaterbetriebe hat die Sr 
rigfeit, ohne Publikum die Erfolgdhancen auszupem: 
unzählige Male zu den prolligiten und traurigiten © 
thümern geführt. Darin eben bejteht jenes famote dan? 
theätre, die Gabe geichickter Stitdejchreiber, da jie mit ı 
fehlbarer Sicherheit immer auf dad große A zu drüden® 
ar Man jo diefe Gabe nicht verachten: nicht mır ’ 

achern, aucd) den großen Dichtern wird fie bejcheer, = 
daß jene mit Trivialttäten, diefe mit rein ıntenschlichen Ritz: 
wirken. Ohne diefen Zug ing Große neht es nicht, dei: 
und wieder da3 Schidjal des Schaufpieles „Einjame Ve 
ihen“ von Gerhart Hauptmann an Schon im ®* 
laufe der Aufführung auf der freien Bühne Fchmädte Ü 
die anfangs Itarfe ih ab, und wa 






























irfung allmählich 
befangenen Sinne das Drama im „Deutjchen The 
gejehen hat, wird ohne Weiteres zugeben wmütjen, dB 
Sindiud nicht in richtigen Verhältnutg zu Den dichtenide 
Werth des Stüdes ftand. Die feinten Freuden wolle? 
der Stille genofjen jein und auch der — XC 
8.8 Herrn Hauptmann wird mar eher froh ıverden, was 
man jein D®rama*) liejt, al8 wenn man e& uf 
Bühne ſieht. 

Das Stück iſt — in Nr. 16 — ausführli | 
worden und ic fünnte, da fi ſchon in a 
lihen Aufführung die dramatiihen Mängel Beet Er 
einen Keinen Stiumpbgejang anjtinmmen und mit 
heit meiner Vorausfagung mich Höchliy brüften. Mm Mt 
Kunft aber fommt e8 wirklich niht darauf an, Reht a 
halten; jolche Beweije fojten nur Zeit und nüben ım® 
Niemand. Im aller Kürze jei darum nur hochmals he 


Es iſt ſoeben bei S. Fiſcher, Berlin, erſchienen. Preu⸗ 2 





Nr. 26. 


— — ——— — — — — —— u [no 





tirt, daß es Herrn Hauptmanı nicht gelungen it, ſein 
ſchochemiſches Experiment in einer ſtarken dramatiſchen 


duna durchzuführen und daß daher nach der großen 
ne in der 2 die Herzen umd die Scherze au nn 
i 


die Empfangfreudigkeit ſacht bergab ging, Di 

vor der pinchologiich anfechtbaren, aber — 
rkeüden Kataſtrophe für einen kurzen Augenbli 
eder hob. Sogar der Huſten verſtummite ‚und in 
naer Spannung horchten Die von dev Fülle Der 
ıbtifitäten ermädeten Zufchauer, da endlih um ein 
enſchenſchickſal gewürfelt wurde. Vorher hatte ſie nur die 
ig thörichte Aehnlichkeitsſpürerei beſchäftigt und die Frage: 
ht cs jo im Leben einer Bürgerfamilte zu oder nicht. 
er Berihteritatter eines obſturen Blättchens hat eine un— 
wußte Parodie dieſer Art von naturaliſtiſcher Auffaſſung 
liefert, als er Herrn Hauptmann mit der Thatſache zer— 
metterte, daß in Friedrichshagen kein Haus zugleich am 
üggelſee und am Bahnhoſ Jiegen kaun. Dem Manne 
uß man für dieſes erlöſende Wort dankbar jein. 

Es wäre ungerecht, zer aupBere Umjtände zu ver 
wigen, die an dem Miplingen Des Erperiments ihren 
theil hatten: die jogenannte Bühnenbearbeitung und 
e Darftellung. Der junge Dichter ‚hat in, verrerflicher 
act aiebigfeit dem Theaterdireftor „Treie Hand gelajjen und 
err K’Arionge it der Dann der bleichen Furcht nicht. 
ce nahm dem Yauit die Helena und e& glüdte; er ampu= 
“te den einjamen Menichen etmen Aft und die Operation 
iklang. Sie mußte miplingen, denn aus einer fein- 
iederigen Kette fann man dad Mitteljtüd nicht heraug- 
shmen, ohne den engen Zufammenihluß zu zeritören. 
die ſchwüle Wahlverwandtſchaft der beiden Einſamen 
uß erft in Fiebern herausgeſchlagen ſein, wenn wir den 
chrecken ihrer Umgebung mitempfinden ſollen; in der 
inrichtung des „Deutichen Iheater3“ fehlte die Seelen- 
ijt3 und damit zerrig daß geijtige Band zwijichen Szene 
1d Rublifum. Auc im Einzelnen bewiejen die derb zu- 
hrenden Regieſtriche einen bedauerlichen Mangel an 
ncuar Gefühl für die dichteriſche Abſicht. 

Mit etwas bejjerem Erfolg als der Dramaturg hatte 
v Regiffeur feines Amtes gewaltet. Was id an Stim- 
ing von augen hereintragen ließ, war pünftlich beichafft, 
er die Menichen blieben jtimmungslos. Eine philifter- 
afte Kofette gab jich für ein freied und warmes Geſchöpf 
13, einen magenleidenden Gymnafiallehrer jollten wir für 
en ſich einſam dunkenden Johannes Vockerat halten. Herr 
sommerjtorff it ein gebildeter und peinlich geroifienhafter 
schauipieler, der ganz genau werk, was er ill; jein Talent 
ber Tommi über eine adrette Mohlanftändigkeit nicht hin⸗ 
18, mit der man feinen Johannes, geſchweige 


egen, 
ſich 


denn einen 
auſt bewältigen kann. Auch die Zweifler werden jetzt ein⸗ 
ejehen haben, was der erſte Johannes, was Reicher für 
iejfe problematiſche Geſtalt gethban hat: er ſchuf, ſie als 
Ader Künſtler, während Herr Sommerſtorff mit guten 
zerſtandesgründen für mildernde Umſtände plaidirte. Nur 
em dilettirenden Prinzen von Guaſtalla aber iſt der 
entende Künftler noch eins jo viel werth, mit niederen 
sterblichen ziehen den einfältig glaubenden Künitler vor. 
Dieſer einfältige Glaube lebt in Erneſto Roſſi, dejjen 
saftjpiel nun leider hinter uns liegt. Ich Ferne feinen 
Schaufpieler, der, fih dem tosfaniichen Tragöden nur von 
syır vergleichen dürfte. Und es ijt nicht die wunderbar 
ntivickelte Technit, nicht die immer anmuthige Gewalt jeiner 
Rede, aucd, nicht die auf deutihen Bühnen unbefannte 
Weiiterichaft der Geberdenipradhe, die ihm dieje jeden Wer: 
leich ausſchließende Macht verleiht, ſondern die Sicherheit 
tes gemalen Inſtinktes, der ſtets den tiefſten Punkt der 
Jichterijben Gejtalt trifft und aus ihm ohme  Tünjtliche 
Z eitenfprünge_ den darzuftellenden Charafter entwidelt. So 
ebt vor uͤnſerem ſtaunenden Blick die groteske Größe 
yes Lear auf und der troßige Tatalismus des Macbeth 
ind telbft au& des alten Dumas berlichtigter Komödianten: 
eoınödie entfteht das meniclich intereilirende Bild Dde® 
exzentriſch perbummelten Edmund Kean, den ein Glanz de3 
Intigen Alt-England unmpielt. Auch Herr Barnay jptegelt 


Die Hation. 


— — — 





ſich gern in der Virtuoſenrolle des enali 
i 

zu an Vorfahren des oft vg men, 
— irt; wohl ſechzig Abende hat er ihn allein in * 
ee Spielt, ummer vor qut bejegten Häujern: bei Nom 
lıeb daS Theater leer. Seine Daritellung gefiel dem m 
a — und er muß nun nach Süden ziehen en 
> tüdenden Gefühl, daB der vielgerühnte Berliner K it. 
erjtand fich wieder einmal gründlich blamirt bat nr 


M. Kent. 


Ariedensſchriften: Freund's politiſche Handbücher. Bd. VII— 
Recht der Voͤlker auf Frieden von E. Harmening. Breslan or 
v. Freund. — Die Entitehung und Entwidlung der Friedensgeſ — 
ſchaften von Marie Fiſcher. Frankfurt am Main. 1891 Gebrüd 
Knauer. 40 Pf. — Almanach de la Pai Publie — la N x 
boration de Jules Simon, Fred. Passy, Siegfried etc Darie 
Plon, Nourrit et Cie. 20 cts. 


Nur einige, wenige Tage, bevor die Kailerin Friedrich i 2 
war, bradten franzöjiiche Blätter von ee An 
ihriften, weldye die Frage des Friedens unter den Völkern erörerten. 
Namen von vollem lange in ganz Europa la8 man da, und wenn aud 
nicht alle dieje Berühmtheiten jich zu dem Glauben an die Möglichkeit 
ber endlichen Befeitigung des Krieges befannten, jo gab e8& ihrer doch 
viele, melde dieje Hoffnung zuverjichtlich auszufprechen jich nicht jcheuten 
Was dann geichah, ift in aller Erinnerung. E83 gelang einer Anzahl 
Menſchen ohne Anjehen und ohne moralifches Gewicht, die Leidenjchaften 
eines Theiles der Parifer Bevölkerung aufzuftacheln, und verfcheucht mar 
die dem friedlihen Verkehr geneigte Gemüthsjtimmung. Wie leicht 
drängt fich bei fo beredtem und eindringlihem Anlaß die Frage ber- 
vor: Und jind die Friedensfreunde no) nicht ihrer Danaidenarbeit 
müde? Sie pflanzen mit unfägliher Mühe ihre humanen Gedanken in 
die Köpfe eines Heinen Sreijed, um dann zu fehen, daß der erfte Haudy 
unbejonnener Leidenjchaft jiegreich die Gemüther ergreift, wohl die eigene 
fleine Gemeinde geriprengt oder doch über fie hinwegfegt. Die Beob- 
achtung ift richtig und gleichwohl braudt jie nicht zu thatenlofer Ent- 
mutbigung binzuführen; und zwar gerade darum nicht, weil das, was 
fi) jüngft ereignete — a3 fi) jo Häufig jchon ereignet hat und was 
leider oft noch jich ereignen wird — Niemanden überrafchen jollte. 
Menn aber die chauvinijtifche Leidenfchaft jo leicht ji entjachen Iäßt, 
wie fol man gleichwohl auf alüdlichere Zeiten rechnen? Die Erflärung 
diejes fcheinbaren Widerfpruches ift leicht gegeben. 

Die Fortfchritte, welche die Menichheit auf moralifchem ®ebiete 
macht, vollziehen fich faft ftetS in unendlid) Tangfamer Entwidlung. Die 
Geſchichte des ChriftenthHums, bag Verhältnig der Fran zum’ Manne, die 
Befeitigung der Sklaverei, der Tortur, des Fehdewejendg — und wie viel 
tönnte man noch hinzufügen? — find ein Beweis dafür. 4 taucht eine 
dee auf, die, jo edel fie fein mag, zu einer gebietenden Macht zunädjit 
nicht zu gelangen im Stande ijt. Damit eine Sdee zur Macht gelange, ift in 
diefer realen Melt noch ein zweites erforderlich; das moraliſch Bortreff- 
liche muß fich auch ald das Nützliche und Zweckmäßige mit Notwendig” 
feit der Menschheit aufbrängen, erft bann wird es eine herrichende Ge⸗ 
walt. Nur wenn der Zuſtand und die Entwicklung des realen Lebens 
ſich nicht hindernd, ſondern fördernd der Ausbreitung einer Idee er—⸗ 
weiſen, erſt dann kommt dieſe ihrem endlichen Sieg näher; doch dann 
mit unwiderſtehlicher Gewalt. 

Dieſe ſehr nüchterne Erwägung iſt ed denn auch, welche ſelbſt 
Menſchen, die keineswegs Apoſtelnaturen ſind, zu der Friedensbewegung 
hingeführt hat und ſie unbeſchadet aller Rückſchläge bei dieſen Beſtre— 
bungen feſthält. Weltentrückte Apoſtel des Friedens gab es ſtets; doch 
dieſe nüchternen Rechner für das höchſte Gut der Menſchheit ſind erſt 
modernen Urſprungs und können auch nur aus unſerer Zeit ſtammen; 
denn erſt die hentige Entwicklung verſchiebt die realen Verhältniſſe 
immer mehr derartig, ſo daß der Anreiz und die Intereſſen, welche auf 
den Krieg hindrängen, immer ſchwächer und die Friedensſtrömung immer 
ſtärker wird. Das war keineswegs ſtets ſo; es gab eine Zeit — und 
ſie liegt nur wenig hinter uns — wo der Krieg, welcher ſtets verdammens⸗ 
werth war, doch wenigſtens für den Sieger als einträgliches und glor⸗ 
reiches Geſchaͤft erſcheinen mußte; heute iſt er auch das nicht einmal jüur 
den Sieger — nach einem Moltke'ſchen Ausſpruch. Und Molke's Anſicht 
erſcheint durchaus zutreffend. Unſere Zeit der Induſtrie und des humanen 
Empfindens verlangt ſtärker nach Frieden als irgend eine andere Bei, 
und gleichzeitig ift der Krieg, der der ganzen Entwidlung unjerer Epoche 


Pari=., 


410 


widerjpricht, durdy die Riejenheere und die todtbringende Bewaffnung 
furchtbarer als je zuvor gemorden. 

Unter diejen Umjtänden find eine ganze Reihe von Kriegen, wie 
fie die frühere Zeit gekannt hat, heute faum noch denfbar; der Einjaß 
ift zu qroß, der Gewinn zu gering geworden. Ernitlicher beängjtigen und 
daher nur noch die fogenannten „National-Kriege”, das heißt Kriege, in 
denen ein Volf für feine nationale Eriftenz zu Fämpfen fich gezwungen 
jieht oder für das, was es für feine nationale Aufgabe hält. Sn diefe 
engeren Grenzen beginnt fich die Kriegsgefahr allmählich zurückzuziehen; 
ſoll man da nicht auch auf einen weiteren Fortſchritt noch hoffen dfirfen, 
wenngleich man willig zugeſtehen mag, daß die Entwicklung, wie ſtets 
in der Menſchheitsgeſchichte, ſo auch hierbei von mannigfachen Unter— 
brechungen und Rückfällen begleitet ſein mag? Der Fortſchritt wäre der, 
daß die civiliſirten Nationen zu der Ueberzeugung kämen, eine höhere 
nationale Aufgabe, als die, den Frieden zu bewahren, gebe es überhaupt 
nit. md wir jind von” diefer Ueberzeugung jo mweit nicht mehr ent— 
jernt. Su der Bruft der Millionen lebt jie; aber eine Entwidlung von 
Sahrtaujenden hindert den Einzelnen, das audzujprechen, was er denft 
und fühlt. Unter dem Drude des Ehrbegriffs der Vergangenheit find wir 
oft zu feige, die Spdeen einer neuen Zeit riidhaltllos zu befennen. 

Das Hauptverdienit aller jener Echriften, die den Friedensbeitre- 
bungen geweiht jind, bejteht mım gerade in ihrer Kühnheit — joweit es fühn 
it, nicht von der Konvention beherricht zu werden. Denn da es eine 
Theorie nicht gibt, und da fie nicht erfunden werden Fanıı, wie der 
Friede plöglich in die Welt zu jegen jei, jo iit e8 auch jo qut wie unmög- 
lich, in diejen humanen Abhandlungen auf neue Dffenbarungen zu jtoßen; 
man findet und muß immer wieder die nämlichen Argumente finden, 
und die dverjchtedenen Berfafler unterjcheiden jich meift nur in- dem einen 
Punkte, daß diejer mit mehr Geichi und jener ınit weniger Gejchid, 
diefer mit mehr Wärme des Gefühls und jener mit Fühlerer Berechnung 
jeine Theje vorträgt und zu beweiien jucht. Es jind jtet8 verwandte 
Predigten über dafjelbe Thema, aber darum nicht weniger verdienitvolle ; 
denn auch dieje Tehre, um die Menjchen zu befferu und zu befehren, will, 
wie annere ihresgleichen, immer von Neuem und von unzähligen Kanzeln 
herab gepredigt werden. 

Die drei Schriften, die oben genannt find, thun das mit Nach» 
drud. Will man ihren bejonderen Charafter näher bezeichnen, jo muß 
man hinzufügen, fie juchen vor Allem durch die Wärme des Ge: 
fühl8 zu gewinnen, wobei nocd; der Interjchted beiteht, daß der 
franzöjiiche Almanah fi an die Jugend wendet. Doch aud 
jene, welche jich über die hiftorijhe Entwicklung der Friedensfrage und 
über die Propaganda ber Friedensfreunde unterrichten wollen, werden 
nüßliche Aufflärung in diejfen fleinen Büchern finden. P. N. 


Heinrich Heine's ſämmtliche Werke. Von Dr. Ernſt Elſter. 
7 Bände. Leipzig o. J. (1889 und 1890) Bibliographiſches Inſtitut. 
(Preis 15 ME.) 

E3 war vorauszufehen, daß jeit dem vor vier Jahren erfolgten 
Erlöjchen des ausjchlieglichen EigentHumsrechtes der Firma Hoffmann 
und Campe an Heine'3 Werfen die Heine-Ausgaben jich von Tag zu 
Tag vermehren und daß wir bald auch eine, billigen wijjenjchaftlichen 
Unjprüchen genügende, Ausgabe erhalten würden. Eine jolde Ausgabe 
liegt jet unter dem oben angegebenen Titel vor. Der Herausgeber, 
Ernit Eljter, hat jeine Befähigung zu einer jolchen Arbeit jchon durch 
jeinen Neudrud des Buches der Lieder in Seuffert'S deutjchen Litteratur- 
denfmälern bemwiejen, und nach der Durchnahine des vorliegenden Werfes 
fann man ihm das Beugniß micht verfagen, daß ihm die Yöjung der 
Aufgabe, die er jich geitellt hat, wohl neglüdt ijt. Die vorliegende Aus: 
gabe will jowohl den Anfprüchen der wiljenich aftlich gebildeten Lejer 
genügen wie dem größeren Bublifum die Yeftüre der Poejie Heine’s er- 
leichtern; die Ausgabe ilt alio Feineswegs allein für Gelehrte beftimmt, 
jondern jie wendet fih auch an die breiteren Schichten des Iejenden 
Bubliftums. Kür fie hat der Herausgeber eine große Anzahl von Ans 
merfungen unter den Tert gefeßt, welche das Veritändniß der Werfe 
Heine’3 zu fördern bejtimmt find. Auf Schritt und Tritt begegnen wir, 
wie befannt, bei Heine Anfpielungen auf, manchmal auch recht entlegene 
oder doc wenigitens rajch wieder vergejiene, Zeitereignifie politiicher oder 
fünjtlerijcher Natur, auf Perfönlichfeiten und Wehnliches. Hier find 
fnappe Anmerkungen, die fiber das MWejentliche des der betreffenden 
Stelle zu Grunde liegenden Thatbeitandes hinreichende Ausfunft geben, 


„Die latıon. 


er 
u 
'> 


gewiß am Plage, und aucd der Eingemweihte wird dem deraw 
häufig dafür danfbar fein, daß er eine Notiz Tofort vorfindet um : 
nicht erjt unter unnöthigem Zeitverluit nachzufchlagen braudt. Dias 1 
Herausgeber in dem Löblichen Streben, jede Schwierigkeit, die dem ir 
ftändnif der Worte des Dichters im Wege iteht, wegzuihaffen, aus = | 
und wieder etiwas zu weit gegangen jein und Worte erflärt haben 
der Erflärung nicht bedürftig find — im Ganzen muß man dod 'iar 
daß für das Gros der Refer dag Richtige getroffen worden ilt —. 2 
Drucd it jelbitverftändlich immer die legte, von Heime bejorgte Ausgaı 
zu Grunde gelegt worden, aber in dem jedem Bande beigegebenen :: 
artenverzeichniffe, find die Abweichungen der früheren Ausgaben «= 
Einzeldrucde genau verzeichnet. Dadurd erhält man namentlich bei := 
Gedichten jehr Iehrreiche Aufjchlüffe über die Art, im ber Heine nod ı 
den jpäteren Auflagen an feinen Gedichten feilte. — Sehr danfenswer 
find die Einleitungen, die der Herausgeber den einzelnen Werfen Se; 
vorangeſchickt hat. 

Die Gefammteinleitung zu der vorliegenden Ausgabe it m 
joeben erjchienenen fiebenten Bande beigegeben. Sie erzählt Ham: 
Leben, charafterijirt die einzelnen Werfe und jucht denjelben innert 
Heine’s litterarifcher Thätigfeit ihrem Werthe nach den Play anzıumein 
Wenn man aucd mit diefem oder jenem Urtheile des Herausgebers mi 
einverftanden fein mag, jo muß man ihm doch nachrühmen, das \m 
Urtheile immer auf forgfältiger Abwägung der dafür in Betradit I 
menden PBunfte beruhen. Und mit Freude lieft man die Charalien 
der ganzen Perjönlichfeit Heine’s. E8 it in Dieter Beziehung in iv 
legten Sahren von Berufenen und Inberufenen jo viel Ungerechtes — 
Thörichtes in die Welt gejett worden, daß es jich wohl verlohnt, dar 
Aushebung der wichtigiten Stellen auf die maßvolle Würdiqung uw 
weifen, die Licht und Schatten gerecht vertheilt und Heine's Schwäte - 
gut wie feine großen Vorzüge hervorhebt: „Will man der Gejamm 
von Heine’s Individualität gerecht werden, jo ift es mothmwendig, = 
Gefühls- und MWillensäußerungen und jeine PBhantafie- und Berta 
begabung zu jcheiden. Nach Seite des Gefühls zeigt Heine merkwär 
Gegenjäße: er hat die deutjch-romantiihde Sentimentalität in jis = 
genommen und hat jie geiteigert und leidenjchaftlich bejeelt durt & 
glühende, hyperboliihe Empfindungsweife des Drientalen. Dans 
aber zeigt jich die jatirifche Erhebung des vielgeprüften, reicherfabr= 
mit allen Höhen und, Tiefen des Lebend vertrauten IWeltmanne. 
diefem Gegenjaß einer hochpoetiſchen und weltlich-realiſtiſchen 
gehen die merfwürdigen Kontrajte jeiner Dichtung hervor. Au Ur 
auf Willensbethätigung ift er der unpraftifchen Geduld des einge 
Germanen abgeneigt, er ergreift nädjite Ziele mit bebender Sid 
und Rüdiichtslofigfeit; er Itellt fich mitten hinein in das politiiche® 
treiben. Aber die Stetigfeit und Keitigfeit der Gefinnung, die wis 
Eigenjchaft des PVolitifers, bejigt er nicht, vielmehr ift feine leicht ken 
liche Seele bald von diejer, bald von jener Seite der Erjcheinunge ® 
höherem Grade gefeflelt. Alle Härte des Charakters ift ihm fremd * 
ilt vielmehr reich an Herzensgüte und fürderndem MWohlwollen; abe" 
bald er von jeiner jatirijchen Auffaffung beherrjcht ift, ergeht er ih ü# 
fichtSlos in fühnen Angriffen, ohne Klugheit und WBorjficht, und gm 
wen es immer jei. Seinem Charafter liegt alle Iauernde Berjchloin? 
vollfommen fern, vielmehr trägt er jein Gefühl mit vriickjichtsloier Co 
heit auf der Zunge Er it ein Mann des praftijchen Weltlebens, = 
einzelnen Falle voll durchgreifender Willenöfraft und befigt Muth, UF 
heit, ja Verwegenheit. Aber in dem Kampf gegen die NRegunge W 
eigenen Bruit ift er meiit jchwacd, ja er folgt ausjchliehlich dem imr 
Smpuls, der häufig edel, ja aufopferungsvoll, Häufig aber aud, m" 
Lächerlichfeit, Widerftand oder Angriff ihn reiste, ausfallend, radli®ı 
und vernichtend if. — So ilt unjer Urtheil Über die Gerübi- ® 
MWillensrichtung des Dichters, über feinen Charafter, von Gamii" 
bin: und hergeworfen, bald find wir ihm von Gerzen zugeiban, W 
jchredt uns die Ungerechtigkeit jeines erregtem, Jatirifchen, radiüäigt 
Wejens zurück. Aber wir wilfen, wie vieles im diefer Tebten Bar 
durch die zahlreichen harten Schicdjale erklärlid umd emtjchuldbar m 

Menn Herausgeber und Verleger der trefflich ausgefiatiden D# 
gabe noch in Supplementbänden den Briefwechjel Heine’S beifügen mele 
würden jie fich manche Verehrer des Dichters zu Danf Derpfiisin © 











Briefkaften ver Revrakfinı 
Frankfurt a/DO. Sonneberg u. j. w, Gie haben Recht; ; die Bet 
find von Theodor Storm und nicht von Nüdert. Pu 
w 












r. 27. Berlin, den 4. April 1891. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmirihfchaft und Literatur, 
Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommijlions-VBerlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitrahe 8. 





— — — 


— BERNER TR 12—16 Seiten). | vereins bei Verſend — — —— EN 
Ieden Sonnabend erfcheint ee Bummer von 1y4,—2 Bogen ( | DEEE fendung unter Rreuzband 16 Mark jährti 
yonnemenfispreis für Deutfihland und De Rerreih-Mngarn beim | jährlich.). — Infertionspreis pro 4-gelpaltene a (4 
zuge durd; die Pont (mel. Poftauffcjlag) oder durch den Buchhandel 15 Wh. | nimmf die Annoncen-Expedifion von Rudolf Moffe, B 
lich (8%, TOR. vierteljährlich), Für die andern Tänder des Welfpof- ı Nraße 48 und deren Filialen entgegen. 








— 


Mark viertel- 
-Beile 40 pr. Aufträge 
erlin SW, JerujJalemer- 





gen 2 — 








Die Nation ift im Boitzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 











Die Teler der „Bation“, 
ren Abonnement mit dem 31. März abgelaufen ift, werden gebefen, dalfelbe bei der.Pof, im Buchhandel oder 
i der Expedition pı erneuern. 
Deu hinzugefrefene Abonnenten erhalten die beiden vorangegangenen Bummern der „Dafion“ mit dem 
eginn des Artikels „Zum Jahrestag der Entlallung Bismarik’s“ auf ihren Wunfdh nachgeliefert. 
Die Expedition der „BDation‘“, 
(B. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthftr. 8. 








Inhalt: der bisherigen Verwerthung des Welfenfonds geht e8 alfo zu 

' Ende; die Regierung jelbjt wünjcht ein Gejeg zu bejeitigen, 

olitifche Wochenüberfiht. Bon * 5 * dag im Laufe der Jahre eine völlig mißbräudhliche Aus- 
ım Sahrestag der Entlaffung Bismard’s. III. Von &. Bamberger, legung erfahren hat. Der Welfenfonds war Ichließlich ein DiS- 
Md.R. poſitionsfonds zur Förderung Bismark’icher Politik germorden, 

ie Reform der Perjonentarife. Bon M. Broemel, M.d. R. und wer faıın beurtheilen, in welchem Umfange er als joldyer 


dazu gedient hat, um Stimmung jowohl gegen einzelne Parteien, 
gegen einzelne Perjonen, gegen Minifterfollegen, wie auch 
gegen dag hohenzollernjche Königshaus zu machen. 8 


18 Württernberg. Von r. 
ie Koh’jche Entdelung auf dem Ghirurgentongreß. Bon X. 


ildende Kunft. Bon Sulius Elias. | müßte al3 eine der heimtücijchen Wendungen des Schieljals 
erliner Theater: Schuldig. — Refidenz-Theater: Zwei Gaftipielabende erſcheinen, wenn jene Gelder, mit denen den preußenfeind— 
des Herrn Sonnenthal. Von M. Kent. lichen Umtrieben des Welfenhauſes entgegen getreten werden 
— ſollte, ſeiner Zeit auch dazu verwendet worden wären, um 

Bucherbeſprechungen: die berüchtigte Hetze gegen Kaiſer Friedrich, den todtkranken 


von Boguslamsfi: Die Nothiwendigfeit der zweijährigen Dienit, — — lebhafter zu entfeſſeln; — freilich die Beläge 

zeit. Beipr. von x* » =. | DO Den rannt! 
Journal des Goncourt: Mémoires de la vie littérairo. ‚Die Fälſchung der öffentlichen Stimmung und Die Kor- 
Belpr. von —m. ruptton, die mit diejen Geldern herbeigeführt worden tit, 
will die heutige Regierung nicht ferner fortführen. Nach: 
— dem für die frühere, geſetzlich beſtimmte Verwerthung ſeit 
Abbruck ſammtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtaättet, jedoch einer Reihe von —— ein Objekt nicht mehr vorhanden 
nur mit Angabe der Quelle. it, wünjcht die Regierung, daß auf verfafiungsmäßigen 
| Wegen andere Beitimmungen an die Stelle der bisherigen 
m gejeßt werden; es joll die Verwendung der Nevenuen Die 
' die Kontrole der —— ——— ae ee 
* Fürſt Bismarck ſich ſtets jeder Neuregelung dieſer Angelegen— 

Politiſche Wochenüberſicht. heit und jeder Kontrole nachdrücklich widerſetzt hat. 

— Man wird mit ſeinem endgiltigen Urtheil zurückhalten 
Die Erörterungen der neueſten Zeit über den Welfen- müſſen, bis der Geſetzentwurf ſelbſt vorliegt, aber unbeſchadet 
onds ſind nicht ergebnißlos geblieben. Der „Staatsanzeiger“ dieſer Einſchränkung wird man ſchon jetzt ſagen können, 
ringt die Mittheilung, daß dem preußiſchen Landtage in daß der Standpunkt der heutigen Regierung ſich vortheilhaft 
er nächſten Seſſion bezüglich des in preußiſcher Verwallung von dem Standpunkt des Fürſten Bismarck abhebt.“ Fürſt 
efindlichen Vermögens der vormaligen hannöverſchen Königs- Bismarck, der ein rieſiges Preſtige für ſich in die Waag— 
milie ein Geſetzentwurf zugehen werde, „welcher für die ſchale zu werfen im Stande war, wollte gleichwohl für 
Jauer der Beichlagnahıne die erforderlichen näheren Be- ſeine Politik auf dieien goldenen Hebel nicht verzichten; Die 
immungen über die Verwendung der Revenuen diejes Ver- | heutige Regierung dagegen, die auf große Erfolge in ner 
zögens und deren Kontrole zu treffen bejtimmt ift.” Mit jergangenbeit nicht binweijen fan, tjt wohl geneigt, Die 


412 


Die Nation. 


Nr. 





Bismard’ichen Krüdın bei Seite zu werfen und will mit dem 
Parlamente über eine Neuregelung der Berhältnilfe in Ver: 
handlung treten. E83 ijt das ein Reichen von Achtung vor 
dem Geiebe, von Ehrlichkeit und auch von verjtändigem 
Eclbitvertrauen. 

Ment: der Gejeßentwurf, welchen die Regierung vor: 
aulegen beabfichtigt, von einem gejunden Geijte diftirt tft, 
10 wird Sich in diefer Frage wiederum ein erfreulicher 
Bruh mit der Bismard’ichen — vollziehen. 
Und jedenfalls beweiſt das Vorgehen der Regierung, daß die 
Anſchauungen, welche ſie hegt, nicht mehr im ſchroffen 
Gegenſatz zu dem Empfinden der öffentlichen Meinung 
ſtehen; denn für das Fortbeſtehen des ee in der 
bisherigen Weije wagt heute Niemand nıehr da8 Wort zu 
nehmen, während vor Zahr und Tag es noch al@ Das 
Zeichen eines „guten Patrioten“ galt, jich den Anichauungen 
des Fürften Bismard in diejer wie in allen Fragen zu 
beugen. Auch im vorliegenden Falle zeigt jich, wie Fürit 
Bismard in der Ießten Zeit jeiner Mintjterregierung immer 
mehr und mehr dazu gelangte, das beflere Gefühl und das 
net polittiche Denken des deutichen Volkes zu vergewal- 
igen. 


. Den 76. Geburtstag des Fürjten Bismard haben 
ſeine Verehrer feſtlich ——— das iſt ſelbſtverſtändlich; doch 
waren die Feſte dies Mal ſchon recht ſpärlich geſät; auch 
das begreift ſich aus mancherlei Gründen. Bemerkt wurde, 
daß, wie es ſcheint, der Kaiſer von dem Geburtstag des 
früheren Reichslanzlers keine Notiz genommen hat. 


Es iſt nunmehr in vollem Wortlaut jenes Geſetz bei 
uns bekannt geworden, das in au un], den Export von 
lebendem Bieh und mwa3 uns bejonders angeht, von Fleild) 
und Sped aus den Vereinigten Staaten regeln wird, 
und man muß zugeftehen, daß diefe Beitimmungen allen 
billigen Anforderungen genügen, die irgend geitellt werden 
fönnen, um die Berichiffung el Me iher Maaren 
u verhindern. Das geiteben jelbit die Wertheidiger des 

infuhrverbotes zu, und fie jehen fich daher gezwungen, 
einen neuen Angriffspunft zu wählen. Das Gejeß, jo 
lagen fie, ift nicht chlecht, aber wer bürgt dafür, daß 
das Gele auch gemwiljenhaft ausgeführt werden wird? 
Dieje interejjirte Argumentation ift bedenklich genug; Tie 
ift ganz geeignet, um das Gelbftgefühl und die MBer- 
bitterung ın Amerifa berauszufordern, und um fo jchließ- 
ih getährlie Handelspolitiihe Konflikte hevaufzube- 
Ihwören. Thatfächlich verfteckt Tich denn aud) hinter Ddiejer 
Ausfluht nichts als agrariiher Eigenmub. Mean muß 
immer wieder darauf hinmmeijen, daß amerilanifches Tletjd) 
und amertfaniicher Sped von Millionen aenofjen wird, ab 
daB dadurch ernite Gefahren für die Gejundheit jich ergeben 
hätten. Unfere Agrarier, die Fiir das Wohlergehen ihrer Mit: 
bürger jo lebhaft bejorgt zu fein jcbeinen, find in Mahrheit 
nur bejorat um die Aufrechterhaltung der hohen Xiehpreiie, 
durc) die e8 Humderttaufenden der ärmeren Rlafjen Überhaupt 
unmöglich wird, jih in genügender Weije mit Fleilch und 
Sped zu ernähren. Gerade je unangreifbarer aber allmähld) 
die Stellung der amerifanishen Regierung wird, um jo nieht 
Veranlaftung bat unjer Miniftertum, ji) ohne Zögern von 
der bisher befolgten PBolitif loszujagen, denn, wie jchon 
wiederholt her vorgehoben, es wählt beitändig die Gefahr, 
daß die Vereinigten Staaten, nachdem die Miöglichleiten 
des Entgegenfommens erihöpft find, zum bhandelspolitiichen 
Kanıpfe und zur Widervergeltung libergehen werden. _ 

Yon den Vereinigten Staaten tjt diesntal nod) 
weiter zu Iprechen, und zwar bieten jich zwei Merant- 
lafjungen, die ihrem inneren Wejen nach jo Ichroffe Gegen: 
fäße darjtellen, dap ein troniicher Grübler zu einer beijeren 
Erfindung auch nicht hätte gelangen fünmen, um das Zwie— 
jpältige und lUmfertige zu charafterifiren, das die internatio- 
nalen Beziehungen der Nölfer zu einander heutigen Tages 
auszeichnet. Alle Melt will bejtändig den Frieden md 
doc wanfen wir unaufhörlich an dem Abgrund der Völker: 
entzweiung md des Krieges entlang. tt der Schweiz 
haben die Vereinigten Staaten einen Vertrag abgeichlofien, 


demzufolge beide Staaten jedes Zenwürfniß durch em. 
ichtedsrichterlihden Spruch friedlich regeln lajjen wollen u:: 
mit Stalien ift die große Nepublif in jo unangenekr. 
Auseınanderjegungen gerathen, daß der italieniiche Geiant:: 

in Waihington feine Päile verlangt hat. Sreilich, will mı:- 

diejen Vorgängen eine jymboliihe Bedeutung beileger, ' 

wiirde auch diejeg Symbol ein gute3 Vorzeichen für Die 

funft fein; denn das italieniich-amerifaniiche Zerwürrt: 

wird Schnell und ohne bittere Erinnerungen vergejten ki: 

während der amerikanilc) = jchiveizeriiche Wertrag den ſegen— 

vollen Kern für eine bedeutungsvolle Kortentiwidlung bit: 

ann. 

Die Auseinanderjegungen zwiichen Italien und Arner!: 
Inüpfen fich an die Vorgänge ın New-Drleand, von den: 
wir jeiner Zeit berichtet hatten. Die Bevölkerung r: 
New-Orleans fürctete, daß der Gerichtshof verhatt:: 
Italiener zu Unrecht freifprechen werde, und jo erbrah m 
das Gefängniß und Iynchte die ttalienifchen Gefangene 
Dap Italien Sich feiner LandEleute, die ohne Nichterirr:- 
von empörten Vollshaufen getödtet wurden, anmummt. ı 
völlig jelbftverjtändlich. Welche unmittelbare Beranlanır: 
nun die Abberufung des italienischen Gefandten berbeigetitr 
bat, tt bi3her nicht durchaus Har; es Scheint, DaB von Amer:: 
ablichtlich der Thatbeitand verdunfelt wird, und es wi: 
wohl ınöalid, dag Mr. Blaine, durch die Art, ıvie er: 
Angelegenheit behandelte, die Hauptichuld Firr die Zuipisr:: 
de Konflilt3 trägt; nad) früheren eg fönnte m: 
jich de8 von ihm wohl verjehen. Gleichwohl darf man ur: 
nicht vergefien, daß Amerifa nicht Europa ijt, dap ! 
Selbithilfe drüben tief im Volle wurzelt, und bei den \:. 
tigen ganz anders gearteten unfertigen Verhältniſſen r:ı 
langt daher der Vorgang eine andere Beurtbeilung. als: 
ähnlicher Alt bei uns erfahren müßte; endlich itebt de 
Regierung in Walhington nicht jene Durchgreifende Wem 
den Einzelitaaten gegenüber zur Berfünung wie fie ec 
Mintiterrum in Bariß oder in Berlin oder in Rom ik 
die Provinzen bejigt. Das find thatjächliche Verhältt 
die. man je nad) dem Standpunkt für unvollfommen hat: 
fan, aber mit denen auch die italieniiche Megierung m 
rechnen müſſen. 

Es hat nun auch durchaus nicht den Anſchein c 
beabſichtige man auf italieniſcher oder auf amerikanite 
Seite den Konflikt weiter zuzuſpitzen. Es iſt vielmehr = 
Mr. Blaine bereits eine Note dem italieniſchen Geihi= 
träger ausgehändigt worden, in der eitterjeit : Die Abbenrt”: 
des italieniichen Gejandten als ein ungerechtfertigter SET 
bingejtellt wird, der wahrjiheinlid durdy ein Wtikverikt 
niß hervorgerufen worden jei, und in Der anDdererfeit: tz 

erechte Erledigung der ittalieniichen WBejchwerden 7 

felbftverftändlich erflärt wird. Das Wort „Wihveritir 
miß. ijt ftet3 im diplomatischen Noten etite erfreuliche Bris 
und da man in Nom mit händeljüchtig ift, ie 
iiber die Erledigung der Streitfragen fein 3meifel mögit. 
und man — nur auf die Nahriht zZıı warten, wie. 
Zmwilchenfall bejeitiat worden ift. 

Der Vertrag der Vereinigten Staaten niit der Sctäi 
ift darum vor Allem von weitreihender Bedeutung, mi 
er em Klaufel enthält, dergufolge jede Megierung um 
N Bedingungen der WBereinbarurng beitreten lt 
ticht alio allein zwilchen den Vereinigten Staaten und de 
Schweiz joll fünftig ein Schiedsgericht jeden Streit jchlidta 
jondern diejes Hecht joll auch jedem anderen Staat nr 
räumt werden, der den Vertrag unterzeichnet. Wär M 
Gedanke, der in dem betrefferden Paragraphen niebergelt 
ijt, in vollem Umfange verwirklicht, To würde damit ct 
mächtiges Land wenigjtens, die Vereinigten Staaten, a 
allen friegerischen Verwicklungen aus ſcheiden. Das mir 
zum Mindeſten ein Anfang, und wenn für die — 
des Krieges der reale Werth dieſer Feſtfetzungen auch ni 
überſchätzt werden ſoll, da Amerika kaum Kriege fuhren mi. 
ſo iſt das Beiſpiel doch hoch anzuſchlagen, und der greiſter 
Nuten läge inmmerhin darin, daß marı al8dann bei int 
nationalen Streitfällen mit Amerila nicht erft ängftlih md 
Hilfsmitteln zur Schlidtung de Zeruftrfniffes zu inhe 







































Nr. 97. 


ä daß dieſes Hilfsmittel unmittelbar ſich darböte. 
ne onkın Ne St ulien er.veiit die Wortheile eires 


olchen Vertrages ſchlagend. 


In Frankreich iſt ein Geſetz über die bedingte Ver— 


lung angenomnten worden. Man ging von dem Ge— 
—— — daß eine ganze Reihe leichter Vergehen ver- 
ängnißvoll für dein Perurtheilten erjt dadurd) werden, daß 
iefer nunmehr durch die Abbüßung der Gefängnißſtrafe 
{eibend aus der Klafje der ehrlichen Menjchen ausgeſchloſſen 
ird; der unbeſcholtene Bürger zieht ſich von ihm zurück; 
ver aeiefien hat, findet als vorbeſtraftes Sndividuum kaum 
och Arbeit, und jo tft gerade die Strafe, welche den Webel- 
häter zur Umtehr veranlajjen \ollte, die Veranlafjung, daB 
erjenige, der einen Fehltritt begangen hat, auf der Bahn 
es Laſters fortſchreitet. Die bedingte Verurtheilung beſteht 
am darin, daß bei einem erften Vergehen unter beitimmten 
toraudfegungen die Abbükung der Strafe ausgejegt werden 
ann, und daß die Strafe bei tadellojer Führung nach einer 
Reihe von Zahren jogar völlig niedergeichlagen wird, rväh- 
end bei erneutem Rüdjall die zuerit und die alddann zu 
xtennende Strafe nebit a zu verbüßen tft. Aus 
iychologiichen Gründen ift man zu dem Entichluffe 
‚elangt, \chart zu untericheiden zwiichen dem Gewohnbeit3- 
\erbrecher und demjenigen, der eim Novize bes Laſters iſt. 

Was in Srankteid) nunmehr Gejeg geworden, wird 
‚etarıntlic; auch in Deutjchland von hervorragenden Jurijten 
ur Einführung befürwortet; ihon wiederholt hat Die 
Pation" (Sahraang VII Nr. 39 u. 45) diejen Beitrebungen 
jei und ihre AÄufmerkſamkeit gewidmet. 


Wieder einmal iſt in Bulgarien ein politiſches Atten— 
at ausgeführt worden. Stambulow, der Miniſterpräſident, 
ing mit dem Finanzminister Beltjcherv gegen Abend durd) 
ie Parkanlagen, die Dicht an emer der belebtejten Straßen 
von Sofia liegen; da Fracdhen vier Schiffe und Beltſchew 
iegt todt da, während Stambulow glücklicherweiſe unverletzt 
Yeibt. Die Mörder ſind bisher nicht ermittelt; aber Niemand iſt 
Jrüber im Zweifel, was ſie wollten und wer ſie abgeſandt hat. 
Sie wollten Stambulow beſeitigen, der ein Hauptgegner 
‚es Emporkommens ruſſiſchen Einfluſſes in Bulgarien iſt, 
ind fie ſind, wie alle ihre Vorgänger, ſicherlich angeworben von 
erren panſlaviſtiſchen Wühlern, die immer von Neuem die 
Ruhe des jungen Balfanjtaates jtören. 

Diejes Ereignib it nur ein einzelner Vorgang in einer 
gangen Kette von Geſchehniſſen, die alle daſſelbe predigen. Ruß⸗ 
“and hat, wie in jedem Frühjahr, auch diesmal ſeine Truppen 
in Der Dftarenze wejentlich verjtärtt, und die Verbindung 
‚mijchen Rußland und Frankreich wird immer intimer; 
ver Zar verleiht Herrn Carnot und Herr Carnot verleiht dem 
ruſſiſchen Botjchafter in Paris, den Heren v. Mohrenheim, 
sinert hohen Orden. Alle diefe Vorgänge jagen laut oder in 
Jöfijcher Umfleidung daljelbe: Ytukland möchte für den 
etten orientalijchen Krieg und für deffen Folgen ſeine Re⸗ 
iche, und Fraukreich möchte Widervergeltung für den letz⸗ 
en Ddeutich-franzöfiihen Krieg; dieſes beiderſeitige Streben 
PBer führt zu einer immer vertrauteren Annäherung der 
yeiden Staaten zu einander. 

Sicher will fo recht weder der Zar noch die franzöftiche 
Kegierung den Krieg, ber eine Riejenverantiwortung auf 
sen Laden witrde, der ihn entfefjelte; allein die Leidenjchaften 
ind Ttärfer als die nüchterne Erwägung, und jo fommt man 
rt Kleinen Schritten dent Abgrund immer näher. Man fann 
zehaupten, daß die heutige internationale Xage eine gewilje 
NKehnlichfeit mit der Zeit zwijchen dem deutjch-öjterreichiichen 
ınd dem deuticy-franzöfiichen Kriege hat. Auch damals 
vurzte alle Welt, was bevorftand; Ichon am 20. Dezeniber 
1867 fielen im gaefegebenden Körper zu Paris die bezeich- 
renden Worte: „Der Krieg? Niemand will ihn; jeden erfüllt 
r mit Schauder, und do — alle jehen ihn Formen!“ 
Sr fam. Gibt e8 eine Möglichkeit, das Verhängnik Diesmal 
317 bannen, jo wird eines der wejentlichen Mittel der Ab- 
wehr darin beitehen müfjen, daß man die rufftiche umd 
franzöfiiche Bevölkerung immer wieder mit falter Nüchtern- 


Die Matıon. 


413 


— — — 


heit auf die letzten Konſequenzen jener verhängnißvollen 


— —- sn en 


Beftrebungen himweijt, die fie jelbft und 
‚ Die  thre Regierungen 
Be een lid) befriedigt, halb fatatiftiie ergeben ver- 


Der Graf Granville, der jtet3 treu Ä 
geitanden bat und der in mandem Minifterium rare ltone 
ein Bortefeuille inne hatte, ift geftorben. _ Bei uns in 
Deutſchlaud ift der Lord in feinem guten Andenken: bie 
Auseinanderjegung, die Fürſt Bismark über foloniale An- 
gelegenheiten mit ıhm Hatte, ziehen wir dabei nicht in Ned;- 
nung, aber der Graf Sranville leitete au) zur Beit des 
deutſch⸗franzöſiſchen Krieges die auswärtige ub Englands 
und damals hat er ſich uns keineswegs freundlich gefinnt 
erriejen. Er repräfentirte jene ältere englijiche Diplomaten- 
Ichule, ‚die vor allem gegen greußen, aber auch gegen Deutſch— 
land eingenommen war, und die heute bei de 
bei den Radikale feinen Boden mehr hat. 


‚. _Nicht weniger al3 250 Kilogr. Dynannit, das find 9 Ki 
nit 8130 Dynamitpatronen, find in Belgien aus nn A 
thurm von Dinbret geitohlen worden, und zwar — wie e8 
Icheint — durch Anarchriten; nu der Zufall führte dazu, daß man 
des Wagens mit diejer hölliichen Kracht und der Begleiter 
de3 — habhaft wurde. Wie es möglich iſt, derartige 
Maſſen! —— unbemerkt zu entwwenden, bliebe ein Räthjel, 
wern nicht die völlige Verlodderung und die gefährliche Zer- 
\egung aller Verhältnifje, welche das Elerifale Regiment in 
Belgien herbeigeführt hat, eine Erklärung böte. 


* * 


den Tories und 


Zum Jahrestag der Entlaſſung Bismarck's. 
III. 


Als er die Nachricht vom Tode Wallenſteins erhielt, 
ſchrieb der Kardinal Richelieu in ſein Tagebuch: „der gute 
oder der ſchlechte Ruf hängt ab von der letzten Periode des 
Lebens, das Gute und das Schlechte überträgt ſich auf die 
Nachwelt, und die Bosheit der Menjchen macht, daß fie eher 
das eine ald daS andere glauben*)." 

er will jagen, ob das abgelaufene Sahr zu der legten 
oder der vorlebten Xebensperiode des Fürften Bismard gehört? 
Er jelbjt glaubt ficy nicht am Ende jeiner Laufbahn; und mag 
man auf Grund der bejonderen thatjächlichen Umjtände id) 
fiir oder gegen die Möglichkeit feiner Nüdkehr ar die Spibe 
der Geichäfte enticheiden: unire Tage haben jo viel für un: 
möglich angejehenes erlebt, daß jchon aus Diejem allge- 
— Vorbehalt heraus jedes unbedingte Nein gewagt 
erſcheint. 

Nur ſoviel iſt gewiß: wäre nicht geſchehen, was — 
ſelbſt fur undenkbar galt, wäre nicht der gewaltige Mann bei 
ungeſchwächter Geſundheit, gegen jein äußerſtes Sträuben 
plößlich in die Stille des Privatlebens entrückt worden, 
die Mitwelt zunächſt hätte ſich ein ganz anderes Bild von 
ſeinem Charafter gemacht, als ſie jetzt thut. Ich ſage ab— 
ſichtlich die Minwelt, und ich glaube, daß auch der große 
Kardinal mit dem Worte Reputation nicht jo wohl das 
ipäte Urtheil der Gejichichte als den Eindrud gemeint bat, 
wie er fich bei dem Hinjcheiden eines bedeutenden Menjchen 
nach feinem letten Bilde in den Augen der Zeitgenojfen 
fie, — Auh das jhhöne Wort, die Weltgejchichte ſei 

as Weltgericht, trifft nur ſo, weit zu, als Die höchſten 
Gerichte fich irren fünnen. Und, dann, was iſt die Welt⸗ 
geſchichte? Je mehr ſie forſcht, deſto unſicherer wird ihr 
Urtheil; Richelien und Wallenſtein, die beiden Namen, die 
hier nebeneinander ftehen, was braucht es mehr, um daran 
zu erinnern, wie von der Parteien Haß und Gunſt verwirrt 


*) La bonne ou la mauvaise röputation döpend d 
periode de la vie, le bien et. le mal passe & la posterite 
des hommes fait croire plutöt !’un que l'autıe. 





e la derniere 
et Ja malice 


414 


— — — — —— —— 


die Charafterbilder jchwanten? Grade je intereſſanter es 
wäre, ſie zu erkennen, deſto weniger kommt das Urtheil 
um Abſchluß. Man denke an Maria Stuart oder an Don 
Farlos! Alle paar Jahre wird die letzte Entſcheidung mittelſt 
neuer Hebel auf den Kopf geſtellt. 

Die Verehrer Bismarcks zu beruhigen iſt nicht mein 
Beruf; aber ein unbefangenes Hrtbeil zu gewinnen it mein 
jtille8 Vergnügen. Nein, die vierzig Fahre großer politijcher 
Thätigfeitt und welthiftoriichen ingreifens werden tı 
Urtheil fommender Gejchlechter nicht zurücktreten hinter die 
Rufung des Aftes, der ich jet auf der jchmalen Bühne 
des Privatleben abjpielt, auch wenn er der lebte ijt und 
der Vorhang dann für immer Tun. ach einiger Zeit wird 
die Gejammtheit der Ericheimung wieder zu ihrer vollen 
Geltung und zu ihrem höheren Recht fommen. Allerdings 
werden dann auch die Eindrücde des eben abgelaufenen 
Sahres bei Abwägung des Urtheils ihr Gewicht mit im 
die Wagichale werfen, und fein leichtes; denn, was dieje Ein- 
drücke jo bedeutjan macht, ijt, daß fie viel jtärfer und über: 
ralchender auf die begeijterten Anhänger des Kanzlers ein- 
A find, als auf diejenigen, welche ihn jeit längerer 

eit fühl, Fritiich oder gegnerifch betrachtet hatten. Das In- 
tereftante an der Gejammtheit diejer Erlebnilje des lebten 
Zahres tft, daß fie im Lager der Getreuen jo viel Bejtürzung 
und — hervorgerufen haben, daß ſie da als etwas 
unbeſchreiblich Neues, Unerhörtes angeitaunt worden find. 
Daher jene, wenn auch nur im Stillen ausgebrochene, doch 
leicht an vielen Zeichen zu erkennende Herbigkeit der Auf— 
faſſung, von welcher der minder Unvorbereitete frei blieb. 

„Wenn ein Teufel in mir ſteckt, ſo iſt es ein teutoniſcher“, 
hat der Fürſt einmal ſelbſt geſagt. Der Teufel iſt ein Kos— 
mopolit, der ſich in jeder beliebigen Nationalität zurecht— 
findet. Das Nationalkoſtüm, das er annimmt, iſt ihm Neben— 
Jache, der Kern bleibt der Dämon, im guten wie int böjen 
Sinn. In dem, neuerer Zeit viel bejprochenen, fünften Bande 
von Zaine tjt fimftleriich durchgeführt, daß der napoleonijche 
Dämon wejentlich italienijchen Geblütes war und zwar aus 
den Blute des Italien vor vier biß Fünfdundert Zahren. 
So mag eme gemwitfe Beruhigung für die Deutichen darin 
liegen, daß, wenn ein Teufel fie beherrichte, e8 weniaitens 
em landsmänntjcher war; aber daß jein Stammbaum 
in Die Heit des FaujtrechtS zurücdführte, hätte er mit de 
italienijchen Iyrannen gemein. Gehört doch etwas Fauit- 
recht zu der Zeufelet überhaupt. Das Krajtgeheimnik 
die ev Art politiicher Genialität wurzelt in der unbefan- 
Ser Verachtung aller menichlichen und geieglichen Rücd- 
ichten, in dem unbegrenzten Gefühl der Berechtigung des 
eigenen Willens, geſtützt auf die eigene Intelligenz. Alles, 

was der von unten hinauf ichauenden Menſchheit wie 
Ideal vorkommt, exiſtirt für ſolches Heroenbewußtſein nur 
als Inhalt des eigenen Ich. Napoleon, der nach Egypten 
gung, um em großes orientaliſches Weltreich zu gründen, 
und als Kaiſer ſchrieb, daß es auf das Opfer einer 
Million Menſchen nicht ankommen dürfe, hinterließ der 
gläubigen Menge, das zärtliche Wort von der France, 
que Jal tant aimée. Ohne die ungeheure Ueberwucherung 
des ſubjektiven ‚Clementes wären ſolche Schickſalsimpro— 
viſatoren gar nicht möglich, und wo ſie ſelbſt in ihrem 
Thatendrang eine Geſauimtheit, ein Vaterland vor Augen 
ſehen glauben, täuſcht ſie nur die Spiegelung ihres eigenen 
Sg) auf einem objektiven Hintergrund. Daher ijt es cin anderes 
vıng, Ne anzubeten, ein anderes, mit ihnen zu vechten. 
| Dan kanın nicht jagen, daß das Bild, welches Napoleon 
in den Moment jeines Sturzes in den Augen feiner Getieuen 
zurlicdgelctien hatte, durch jein Verhalten während der Ver- 
bannmung verfleineit oder getrübt worden jet. Vielmehr 
veredelte e8 fich, man vergaß die Leiden umd mob immer 
mehr goldene Fäden im den Glorienjchein, welcher jeine 
mebrmüthtgen Strahlen von dent fernen Eiland herüberwarf. 
Sielleicht hatte das Schicjal e& qut mit ıhım gemeint, in- 
ven cs hr Jo weit und hoffnungslos auf den unzugänglichen 
Felſen verbannte L'autre, der Andere, wie man hn 
geheimnißvoll nannte, um nicht der Polizei der Bourbonen 
zu verfallen, war ſchon durch die räumliche Trennung ein 


Ute Vation. — 


juger à nu.“ 







a2 > 


P- — 


ſagenhaftes Weſen, das ſich nicht kompromittiren —— 
Nichts deſto weniger erkannte er, daß es für einen Aben 
der Menge am beſten ſei, auf der Höhe der Macht ii 
Augen entrüückt zu werden. Eines Tages, nad) einer laugs 
Selbjtbejchau (e8 war im erjten Zahr jeines Exils) Yagte a 
Si je fusse mort sur le tröne, dans les nuages de a 
toute-puissance, je serais demeur6 un probl&@me pour ba 
des gens; aujourd’hui, gräce au malheur ou pourra u 
(Memorial de St. Helöne, Decembre Is 

Aber c8 tft vieleicht richtiger, den Mapitab der Ye 
— nicht an den Felſen von St. Helena anqulchnen 
Napoleon war beinahe ein Jahr lang auf der Iniel ein 
vom 3. Mai 1814 bis zun 26. Februar 1815, ganz 4 
an der Küfte von Tosfana und nicht Fern von derjenigen 
Franfreichd. Das Verjchiedenartige in der Figur der beida 
Helden, ihren Ihaten, ihrer Bor: und Nachzejchichte it M 
überwiegend, daß der Raum für die Ziehung der Paraldı) 
fleiner wird, je näher man die beiden Erjcheinungen tms Aust 
*— Es bieibt ſchließlich nichts übrig als gewiſſe d 
chende Züge der piychologiichen Verwandtichaft, welche ale 
politiichen Gewaltmenjchen gemein find, und Die Große 
Anſehens, durch welche ſie die Geiſter bezwingen. Alle 
Ällem, im Guten wie im Böſen, iſt das Titanenthum d 
Corſen bei Weitem das großartigere geweſen. Aber einigt 
Intereſſante bietet ſich doch noch für das vergleicherd 
Studium. Alle Augenzeugen, berichten von der merkeir 
digen poſitiven Thätigkeit, die der entthronte Velten 
iher jofort am erjten Qage Jeiner Ankunft au 5 
Snielchen entfaltete. Wie er e8 in Den Zeiten ſein 
länderverjchlingenden Märiche gewohnt geweſen, ſtieg— 
alsbald zu Pferde, um fich dag Gebiet zu bejehen. bu 
hatte er, mit Mühe und Noth der ihm feindlichen, I 
miftiich geiinnten Bevölkerung de8 tüdlichen Kranker 
unter demüthigender Verkleidung entgangen, Ticheren Tem 
unter jeinen Süßen gewonnen, al$ ex jich Daran macı 
Alles nach jeinen Sdeen zu aejtalten. Er lieg Pläne # 
Hafen und Yeitung von Portoferraio, der Hauptjtadt uf 
Liliputaniichen Reichs, entwerfen, Statiltif ud Steueren@e 
ausarbeiten; Furz jein Schaffensdrang jtürmte drauf los, ® 
zu den Zeiten von ehemals, wenn es galt, das Köngee 
Stalien oder das Departement der Elbmündungen zu 08 
nifiren. Ex ließ jofort an die Verihönerung Der Stadt # 
die Vergrößerung jeines Palajtes Hand anlegen und 
Proflamation an die Einwohner ergehen: „Ich werk & 
auter Vater fein, jeid gute Söhne”, und Der Bilfar Ara 
ichrieb auf jeinen Wunch einen Hirtenbrief, int dem 
„die Injel Elba tritt ein in die Zahl der Nationen“. = 
den Akten des geheimen Archivs von Florenz, welche ® 
vor einigen Jahren veröffentlicht wurden, figuriren die 
vichte der geheimen Agenten, welche die floventiner DT 












































“ 


rung, das provijoriihe Buongoverno, auf Elba 
Beobahtuna Napoleons unterhielt. Sie gingen ma — 
durch die Hände des Generals Spamnocht, Gouvermem 


Livorno. An einem derjelben heißt 88: „Ntr babe DEF 
Neues von Portoferraio vernommen; id) re a 
Leiter einer franzöſiſchen Druckerei dem Kaiſer 
hat, eine Offizin in Portoferraio in damit er 
die Angriffe und die Verläumpdungen. Dex itter antınd 
fönne, worauf derjelbe die Antwort erfäeilt Haben jo 
wenn fie eine Druckerei herjtellen wollten, ihnen dt 
nommen jei, was aber ihn betveffe, jo wilnjche eri 
bleiben, ohne ich um das, was man übe ihn 
Thätigfeit jchreibe, aufzuregen.“ — Nun Fönmte 
memen, das alles jet abfichtlich zur VBerhbüllung de 
Nickehr gerichteten Machentchaften geichehen,. 
jammenhang dev Greigqnilie beitätigt jolche Ber 
nichten. ir der Zeit, da der Plau zur SU icht 
u reifen degann nahm die ganſe 
J fichtlich inmmer mehr. ab, Es ar 
feons angeborner Schaffensdrang, I ra Toy 


jches Genie, welches gan, unvefleftiet ange er& 
oder Niederlage hinführte, zum Gejtalten are 
lief einige Affeftation daber nt unten welche 
Richtung des Sinnes bezeichnend it. SO 


> 





J 3 
ee — 
7 — 
* 

* 


u 


Nr. N. 


— — — — — 





ö— — — — — u 


on Moskau zur Grundlegung der Statuten für das Theätre 
rancais. Er hat vielleicht mehr Planmäpßigkeit in die Ein— 
ihtung diefer Biihnen-Anitalt gelegt, als Fürſt Bismarck 
n die Herftellung der Grundlinien Ylr Die Deutjche Reichs— 
erfafſung. Dieſem war das Bedürfniß des nächſten Tages das 
ıberite aller Gejege, alles ſonſt Erforderliche wurde der Zukunft 
inheimgeſtellt; und darum ſollte Alles ſo beweglich und 


eicht verſchiebbar bleiben wie möglich. Keine Inſtitution, 


ie aus fich jelbit heraus funktionirt, jondern immer nur 
in Nerk, welches der eingreifenden Hand der herrichenden 
Reriönlichkeit zugänglich und gehorjam bleibt, einer Hand, 
ie in Gang jet und jtillftellt, Die Zeiger vorwärts und 
ichwärts dreht und Sid) jeden Augenblick vorbehält, zu be- 
timmei, waß die Glode jchlagen fol. ES hätte den Kanzler 
yes norddentichen Bundes gar nicht genirt, wern die Mlain- 
(inie definitiv geworden wäre mit draupen ſtehenden, nur 
zuͤrch Militärbundniſſe und Zolltarif angeſchloſſenen füd— 
deutſchen Staaten. Alles Andere haben die Ereigniſſe und 
der Druc der öffentlichen Meinung ihm abgerungen. Für 
ſeinen Geſchmack hätten ſich 1870 in den Verſailler Ber- 
rägen die ſüddeutſchen Könige noch ſtärkere Reſervatrechte 
vorbehalten können. War doch auf ſein Andringen in der 
Verfafſung noch die häßliche Beſtimmung ſtehen geblieben, 
daß bei allen gewiſſe Reſervatrechte nicht berührenden Ab— 
ſtimmungen die bayeriſchen Abgeordneten im Reichstag ab— 
zutreten und den Saal zu verlaſſen hätten. Und wie ihm 
eine Inſtitution um ſo beſſer je unvollkommener und 
für ſeine Eingriffe zugänglicher ſie blieb, ſo machte es ihm 
auch umgekehrt feine Bedenken, eine ſolche mit dem Anſpruch 
auf Ewigkeit zu improviſiren, wenn ſie ihm für den nächſten 
Tag einen Dienſt leiſten konnte. Alles war nur Experiment 
und alle Objekte nur corpora vilia. So erfand er den Volks— 
wirthſchaſtsrath und den reorganiſirten Staatsrath und, legte 
ſie wieder bei Seite, als ſie ſich nicht ſo handhaben ließen, 
wie er berechnet hatte. Von, all den treffenden Schlag— 
wörtern, die wir ſeiner urwüchſigen Bilderſprache verdanken, 
ift keines bezeichnender, als das von der „Klinke der co 
gebung“. Das konnte nur er erfinden. an Gele mußte 
Tr ihn eine Thitre haben, zu der er die Klinfe in der u 
behielt, um nad) Belieben aus und einzugehen. Man 
denfe nur an die gewaltjante Auslegung der Elbichiffiahrt3- 
afte, um Hamburg zum Eintritt in den HBollverein zu 
nöthigen, an die Arnim= und die Kejelflider-Baragraphen, 
welche im Zorn über ein Erlebnig dem Coder des Reichs: 
jtrafrechtS einverleibt wurden. Natürlich fam e3 dabei auf 
Symntetrie und logiiche Ordnung der Snititutionen nod) 
weniger an, al3 auf die dauernde Nüßlichfeit de Gejchehenden; 
je urfertiger dejto bequemer. „Die Bolitif in Schwimm: 
hofen“, aud) eines jeiner Löjtlichen Bilder, war das Ydeul 
für die geiammmte Gejeßgebung. Als ihm der Reichstag ein- 
mal Heinlice Schwiertgfeiten machte, 7000 ME. für Die 
Se eun) des Gartens im neuen Gebäude der Wilhelm: 
Straße zu bewilligen, jagte er im Laufe der Debatte: „Thun 
Sie fi feinten Zwang deswegen an, meine Herrn, wenn 
Ste mir den Garten nicht berilligen, fo lege ich eine Kiefern- 
ichonung an und jege Hafen hinein.“ Und als man ihm 
einft von der fchönen Einrichtung erzählte, welche der 
Minifter von NRoon auf feinen neuen Gute Gütergoß ange: 
ichafft habe, jagte er: „SH habe immer bemerft, daß Die 
Reute, welche viel auf Ichöne® Mobiliar halten, fchlecht 
eiten.” &n diefem Geijte behandelte er aud) den Staat und 
die Gejeßgebung. = 
Wenn man diefe Gegeniäe zujammenhält, — und 
was ließe fich nicht alle8 beibringen, Große8 und Kleines, 
wollte man auch nur Diefen Theil des Bildes ganz ent- 
rollen — jo darf nıan dabei nicht überjehen, bis zu welchen 
Grade das Ingenium der beiden Völfer hier die Unterjchtede 
motivirte. Napoleons organijationsfreudigern Schaffensdrang 
entiprach die anal iyftematifche Denfart des franzöft: 
jchen Geiftes, mwührend ismard3 vorbehaltvolles empirifches 
Herausgreifen des nächftgebrauchten Dbjektes fich mit dem 
Starrföpfigen Widerftreben deuticher Cigenart und deren 
zäher Liebhaberei A frauje Abjonderlichkeit, jeder Unter 
ordnung unter allgemein gilltige Geftaltungen abgeneigt, 


Die Mation. 


415 


zurecht finden mußte. Nichts iſt bezei f 
i — 
—— als das Verhalten der Beiden — —— 
— kationen ihrer Länder. Haben auch die Männer der 
eif | und die Snititutionen der neunziger Xahre den ri 5 
—— ung geleat, jo it doch mi a 
’ er erite Konjul einen jehr afti | i 
— a u — a iR En 
en lafjeı, daß ihr bürgerlichez 
— aus Mängel ein Meifteriwerk, den ne nt 
— eon tn die Jahrhunderte mit hinübergenommen hat 
ent u — Geiprächen auf St. Helena 
SR ieſes Geſetzbuch zurück, deſſen v 
bis zu dem baltiſchen Meer verbreiteie he a 
jeiner höchſten Ruhmesthaten anſieht. Man denke ſich da— 
gegen die Satire, welche darin läge, die künftige bürgerliche 
Kodifilation des. deutſchen Reiches auf den Namen Bismarcks 
zu kaufen. Es tjt ja fehr zu bedauern, daß im dem Vieriel- 
ne end BEE ein on Werk nicht zu Stande 
e, wiees in wenigen ir 
nn F gen Jahren des Direktorlums und 
) 


gemacht wurde; aber es iſt doch ei " 
dat er perjünli v e8 dit doc) ein Glüc, 


e der Sache ein nterefjfe, wel ihr 
Zweifel dauernde Schäden einverleibt tk ge 
bat. Man macht heute noch manchmal der nationalliberalen 
Partei des Jahres 1876 zum Vorwurf, daß fie die deutiche 
Strafprozeßordnung, mit gewilfen politiichen Mängeln, ıwie 
den Zeugnißzwang in PBrepjachen, behaftet, annahm. Aber 
jie war fich ganz Har darüber, daß e8 dem Kanzler ınit der 
Conditio sine qua non it diefem Fall voller Exrnit war 
daB, ihn gar nicht8 daran gelegen hätte, das ganze Merk 
Iheitern zu laijen, und daß e8 befjer war, diejen bedeutenden 
Fortichritt für die Rechtspflege und die jtaatliche Einheit im 
legten Montent unter Dad) zu bringen, jelbjt nıit einigen 
Schäden verunitaltet, al3 eine fo wichtige Grundlage ins 
Ungemijje hinauszufchteben. Denn jchon damals fühlte man, 
day von oben der Beijt wehte, der jpäter auch ausiprechen 
fonnte, im Grunde könnte man das Reich wieder auf die rohe 
Baſis des Zollvereins md dev Militairbiindniffe zurückführen. 
Dieſe Eigenart der Perfönlichkeit muß man fich auc) ver: 
gegemvärligen, wenn ntan lich Daß Verhalten des Sanzlers 
nach feiner urplößlichen Entfernung aus Amt und Macht 
vorjtellen, und nad) feinem eigenen Mapitab meljen will. 
Alles Wergerniß und alle Trübjal, welche int Streije der 
Verehrer über die Art, mie der Entthronte fich aufbäumt, 
umgeben, find das Broduft der arenzenlojen Naivität, welche 
diefe Verehrung charakterilirte. Man hätte erwarten dürfen, 
ar 10 fonnte man allenthalben unter jchiweren Seufzern 
flüftern hören — daß ein jo großer Mann fidh mit Ilivde 
in jein 2008 zu fchiden willen, daß er namentlid) nicht die 
NRüdhichten der unbedingten Unterwerfung unter den Willen 
des föniglichen Herrn, die er allezeit für die einzige Richt- 
Ichnur jeines Lebens erklärt Habe, jo jchroff verlegen wide. 
Sp ihrer rlihrenden Unjhuld hatten die Verehrer auch jofort 
den herrlichen Einfall ausgehedt, den Teller zum Sammteln 
I ein Standbild in Uıngang zu jegen, ald ob dem Fürsten 
ür die Zukunft nur nod) die einzige Nevanche in Ausjicht 
gejtellt werden jollte, in todtem Erz vom fteinernen Bojtament 
herabzufteigen, fall3 irgend ein bebender Leporello ihn zum 
Gaſtmahl feines Heren einzuladen füme. Sie hatten lich 
vorgeitellt, ev werde fich biiden und duden wie die Herren 
Minister, jeine ehemaligen Kollegen, denen er, unjanft ve 
er tit, mit jchroffer Handbewegung den Sefjel vor die Thür 
gefchoben hatte, und die danach ſich da cal um 
Sonnenfchein feiner Huld ein abhängiges oder harnıloles 
eg fortzuführen und auf feinen Frühlchoppen zu Gnite 
zu jein. ae 
- Da hatten ihn die alten Gegner in der That richtiger 
tarirt, al8 diefe treuen Klageweiber feines Anhangs. Früher 
fonnte man gerade in gewiljen Regionen diejed Anhangs, 
bejonbers unter Künjtlern und Schriftitellern, welche jich auf 
ihre Wahlverwandtichaft mit dem Kraftgenie im Stillen etwas 
zu Gute thaten, Yeußerungen hören, welche e8 für philijtrö2 
erflärten, von einem joldhen Manne eine Gerechtigfeit oder 
Moralität Meinen Stils, nad) dem Zujchnitt bürgerlicher 
Profa, zu verlangen. Dafür ging nun ſeit dem Sturz 





416 





der Genuß des — auf die alten Gegner über. 
Seitdem ſeine Genialität nicht mehr gemeinjchädlich wirken 
kann, ijt für diefe die Zeit gefommen, ihre fünjtleriiche Freude 
an derjelben zu baben, und fie finden es ganz fonjequent, 
daß der Mann, der jo lange aller Nücdjichten nach der einen 
Seite gejpottet hatte, nun auch nach der andern Jich feinen 
Zwang anthut. Ganz närriich ijt das Gezeter iiber den 
ungentrten Gebrauch, den er von allen beliebigen Werf- 
eugen macht, um jich jeiner Haut zu wehren. Das war 
* immer ſo geweſen. Niemals war Jemand weniger 
wähleriſch in der Verwendung ſeiner lebendigen oder ſach— 
lichen Werkzeuge, Kommuniſten oder Revolutionäre, Bauern— 
briefe oder Käſeblätter, ſobald ſie nur dem Zweck des Augen— 
blicks brauchbar erſchienen. Und nun ſoll es auf einmal ſo 
ſchrecklich ſein, daß er ſich von franzöſiſchen und ruſſiſchen 
Journaliſten interviewen ließ. Nein, dem ward nie „un— 
heimlich“ zu Muthe, wenn ihm Einer Hilfe bot. Er ſtand 
viel zu feſt in ſich und wußte zu gut, was er wollte, um 
ſolchen Anwandlungen zugänglich zu ſein.— 

Selbſt für die rückwärts greifende Beurtheilung der 
Handlungsweiſe früherer Tage darf dieſer ungeberdig, auch 
mit den kleinſten Mitteln geführte Kampf um's perſönliche 
Daſein eher verſöhnend als verbitternd wirken. Er legt die 
Vermuthung nahe, daß ſo manche Akte grauſamer Ver— 
folgung nicht, wie man ehemals denken konnte, einer kalten 
Berechnung entſprangen, ſondern einem natürlichen Impuls 
des Temperaments. Haß und Rachſucht ſind keine erbau— 
lichen Charakterzüge, aber als unmittelbare Ausbrüche einer 
ungezähmten Perſönlichkeit ſind ſie für unſer Gefühl erträg— 
licher, als wenn wir ein diaboliſches Syſtem vor uns zu 
ſehen glauben, welches ſich ſagt: der Kleinſte wie der 
Größte, der nicht parirt, muß unbarmherzig gequält und 
vernichtet werden. Und daran ſchließt ſich die Folgerung, 
daß manches, was mehr aus unmittelbarer Aufwallung 
der perſönlichen Gereiztheit als aus Abwägung der Zweck— 
mäßigkeit geſchah, auch zweckwidrig für den Urheber werden 
konnte. Wer weiß, ob ſolche heftige Antriebe perſönlicher 
Antipathie oder Ranküne nicht gerade an gewiſſen Hinter— 
laſſenſchaften in unſern auswärtigen Beziehungen mit ſchuld 
ſind, an denen wir am Schwerſten zu tragen haben? Viel— 
leicht giebt einjt, wenn die Siegel des Schweigens gelöjt 
werden, die Zukunft hierüiber noch merkwürdige Aufichlüffe, 
die wir vorerjt nur ahnen Ffünnen. 

. Fürſt Bismarck hat ſich vierzig Zahre lang als ein 
jolcher Meijter auf dem Feld der perjönlichen Schachzüge 
eriviejen, daß man nicht vorjchnell etn ERDIEN.De Urtheil 
über die Methode jeine® Kampfes um die Rückkehr zur 
Macht fällen jol. Er führt ihn auf denjelben offenen und 
verdecten Wegen des ederfrieges, in dem er jeit jeinen 
Tagen von Frankfurt jo vieles durchgejeßt hat. Auf das 
Gerede der Menge, aud der, die ihn anbetet, fommt's 
ihm dabei nicht an. Sie muthen ihm zu, in großartig 
jtolzer Weile jeinen Fall hinzunehmen. ber über jolche 
Semeinpläße, wie daS noblesse oblige, it er ftet3 erhaben 
gemwejen. Er denkt gar nicht daran, es bei dem Sturz be- 
menden zu lafjen, und Alles, was die Dichter Schönes über 
or — Fallen geſagt haben, rührt ihn nicht, weder des 
ömer 


Sı cadendum est mihi, coelo cecidisse velim 
ı10ch des Stalieners 

Il cader’ magnificamente & nobil’ fallo 
nod) des Franzoſen 


Il est beau qu’un mortel jusques aux cieux s’elöve 
Il est beau möme d’en tomber. 


Ihm gilt jein eigner Ausjpruch, daß, wenn der Fäger 
müde und unlujtig beimfehrt und plößlih ein Eber in 
Sicht gemeldet wird, ihm von Neuem die Luft und Die 
Kräfte wachjen zur „Sauhaß". Das ijt der teutonijche Teufel 
in ihm, und Diejer teutontichen Eigenthiimlichkeit entjpricht 
e3 auch, daß neben dem Zagdipieß das Tintenfaß jteht, 
aus dem „ozeaniiche Ströme jich ergießen”. Nicht umjonft 


Die Mation. 







— — — — — 


at's Luther dem Teufel an den Kopf— ei. & 
utherifche Teufel war eben aud) ein — er Teufel, m 
wenn der jchwarz tit, jo weiß er warum: die Tinte if 
Lieblinaselement. 


2. Bambereer 


Die Refvru Der Perfonenfarice. 


Die Bewegung für eine Durchgreifende Jieiorm 
Berjonentarife auf den deutichen Eijenbahnen hat in 
letzten — durch die Veröffentlichung der vom = 
bayeriichen und der preußiichen StaatSbahnvermwaltung == 
gegangenen Neformvorichläge jowie Durch parlamentinse 
Nerbandlungen einen neuen Anjtog erhalten. 

Die amtlichen Neformvorichläge ind in der Hffentinn 
Diskuſſion von en nicht jonderlich qut aefahren =® 
die Gutachten der Eifenbahnbeiräthe, welche jich mit WE 
VBorichlägen befaßt haben, haben das Urtheil des Tublım 
im Wejentlichen bejtätigt.. Wan wirft den Reforn — 
der beiden Staat2yahnverwaltungen vor Allem vor, dap Ü 
neben einzelnen wichtigen Ermäßigungen, auch eine betr 
lihe Reihe von — bringen ſollen, welche 
guten Erfolg der Reform überhaupt in Frage ſtellen m— 
Die Beibehaltung oder Abſchaffung der IV. Klafſe 
Bemeſſung des Tarifs für dieſe Klaſſe bildet außerder 
aparte Streitfrage für Preußen. 

Deutſchfreiſinnige En ande habeıt jowehi = 
KReichötage al3 im preußtiichen Abgeordnnetenhauie Ver 
lungen über die amtlichen Reformvoric;läge und die Reiz 
frage überhaupt herbeigefühlt. Dabei ijt ein bedeuti 
Unterjchted in dem verjchiedenen Verhalten des auf ” 
allgemeinen Stimmrecht hervorgegangenen Reichstag? 
des nad) eimen veralteten Klaffenmwahlrecht gemil 
Abgeordnietenhaujes zu Tage getreten. Im Meichätage © 
ih nicht eine Stimme gegen den Antrag, welcher den #7 
fanzler erjuchen jollte, dahin zu wirfen, Ta durh dr’ 
lante Reform eine durchgreifende Herabjetung der IT 
äße, unter Ausichluß jediweder Erhöhungen, und eim 
einfachung des Tarifiyjtens geichaffen werde, wenn & 
an einzelnen Warnungen vor Meberjtürzung in da® 
mäßigungen aus technijchen und finanziellen Rüde 
nicht fehlte. Die Budgetlommilftion nahm, allerdings 
ihwacher Bejegung, den Antrag in modifizirter om‘ 
jtimmig an, und das Plenum vertagte die Bejchluhht 
nur auß dem Grunde, weil 2 Anficht mehrerer 
ordneter das in den Antrag aufgenonimene inzi 
Staffeltarife noch einer näheren Erörterung bedutrfie. 

Das preußiiche Abgeordnetenhaus Hat dagegen 
wiederholter Verhandlung über zwei nacheinander uU” 
Anträge in der geichäftsordnungsmäßig Ichärfiten Kom” 

daß es jich mit I pe m 
beichäftigen wolle, indem e8 zwei Mal Meberaana zur Inf 
ordnung bejhlog. Die Wortführer der Dieb. heit hair 
deten Diejes Vorgehen zivar mit dem Himmeis baraıı © 
die Staatsregierung ja jelbjt mit einer Werornm ben 
jei, aber fie brachten gleichzeitig aus wir DE hafflichen ı8 | 
finanziellen Gründen jo viele Einwendbun t gegen 






































Erklärung abgegeben 


Ermäßigung vor, dab, wenn e8 nach i ee ae 
die Staatsregierung nichts Bejjeres thum Fönnte au 
über ihren eigenen Rejormplarn zur Tagesoranmum 
zugehen. Mit den Ausiprüchen, dag Die Serane mes 
jet, ob nicht augenblidlid) jchon etwas zı: Diet Gere 
und daß eine Verfünffachung des gegenmwärktnen. 
verfehrs der wirthichaftliche Ruin Der Ra 
reihen fic) die beiden fonjervativen Nedner Der 
debatte den Männern an, denen ein beionne 
Urtheil über das neue Verfehrämittel in De 
Gijenbahnbaues zu einer wenig bemeiden: 
nung verholfen hat. Die bängliper EB * 
Steigerung des Verkehrs konnten 


J 
—2 


J Pf e r 
ee 
. 


Lo 


L 
au 


Nr. 27. 


Die Mation. 


417 


—— — — — ————————— er Er EEE — ——— — — * Se een 


xahren erjchienerre Schrift iiber die UÜrtachen der allgemeinen 
erarınung mahnen, deren DVerfailer, K. L. v. Galler, den 
ciſenbahnen alles Ernſtes vorwarf, daß ſie durch ihre Cr- 
yanung den Völkern und Fürſten neue ungeheure Laſten 
rufſegten, während ſie andererſeits vielen Tauſenden Familien 
hren Broterwerb raubten, jede Anhänglichkeit an die Hei— 
nath ertödteten und die Hälfte der Bevölkerung zu Vaga— 
unden machten. 

Eiſenbahnen und Dampfſchiffe haben den Aufſchwung 
ver Produktion, die Ausbildung der Arbeitstheilung und 
Sutwielung des MWelthandels, die ganze Hebung der wirth: 
chaftlihen Kultur, welde ihnen die Welt verdankt, dadurch) 
u Stande gebradit, daß fie die Möglichfeit bieten, mit den 
andioirthichaftlichen und N Erzeugniljen gegen 
verinnge Tarife jtet3 den beiten Markt aufzufıchen; jede 
werabfegung der Gütertarife bat hierzu mitgewirkt. Ein 
teuer Aufihmwung der Produktion würde entjtehen, wenn die 
rbeitende Bevölkerung eines großen Wirthſchaftsgebietes 
nehr als gegenwärtig in die Xage verjeßt wird, jederzeit 
yenjenigen Arbeitsmarkt aufzujucdhen, auf melden man 
eweiliq fleibiger Hände am dringendften bedarf. Darin 
iegt die vollswirthichaftliche Beredtiqung de8 Grund: 
edanfens, von welchem die gegenwärtige Reformbeiwegung 
jetragen ft, daß die Bahnen dur) wejentliche Ermäßigung 
er Perjonentarife den meitelten Kreifen der Beuölferung 
eichter als bisher zugänglich gemacht werden mrüjjen. &s 
ft eine aud in fachmänniichen Kreifen umnbeitrittere Ihat- 
ache, dab im Vergleich zu der im Laufe der ahrzehnte 
ingetretenen Ermäßigung der Gütertarife die Perjonen- 
arije verhältnigmäßig jtabil geblieben jind. Aus der des- 
yalb durchaus berechtigten Forderung, dab bier endlich 
ıachgeholt werde, was allzu lange DL worden iſt, 
chöpft dieſe Bewegung auch in Wahrheit ihre Kraft. 


Mit dieſen wirthſchaftlichen Geſichtspunkten ſind 'die 
inanziellen Intereſſen der Staatsbahnen und der auf die 
Erträgniſſe derſelben angewieſenen Staaten ſehr wohl ver— 
inbar. Die Perſonenbeförderung der Bahnen iſt meiſt, 
tamentlich in den beiden erſten Klaſſen, trotz hoher Preiſe 
venig einträglich, während die Güterbeförderung vornehm— 
ich die großen Ueberſchüſſe liefert. Im preußiſchen Ab— 
geördnetenhauſe iſt von den konſervativen Rednern überein— 
timmmend die Parole ausgegeben worden: Unter keinen Um— 
tänden eine Verminderung der Einnahmen! Ein ſolches 
Programm iſt unhaltbar. Die Erträge der Bahnen unter— 
iegen auch ohne Tarifänderungen erheblichen Schwankungen. 
Erft die letzten Jahre haben in Preußen immer ſteigende 
Leberſchüſſe gebracht. Soll nun etwa das letzte Jahr, 
velches, alle früheren Jahre weit überragend, einen im 
Stat verwendbaren Ueberſchuß von weit über 100 Millionen 
Mark geliefert hat, als Normaljahr — Soll dieſer 
Leberſchuß als der Normalertrag angeſehen werden, an dem 
»urch keine Tarifermäßigung gerüttelt werden darf, und der 
rach eingetretenem Rückgang Stets erjt erreicht werden muß, 
he an ete Herabfegung der Tarife nedacht werden darf? 
Sirre jolche PBolitit würde das Tarifweſen unſerer Eiſen— 
ahnen zu einer für das wirthſchaftliche Leben unerträglichen 
Stagnation verurtheilen. Der Streit hierüber wird aber 
‚it einem Schlage ein müßiger, ſobald Tarifermäßigungen 
licht Einnahmeausfälle, ſondern Mehrerträge in Ausſicht 
tellen. Und die im legten Jahre in Ungarn, im letten 
‚alben Zahre in Dejterreich gemachten Erfahrungen bered)- 
igen zu dem Schluß, da in der That eine einigermaßen 
ichtig durchgeführte Reform die Perfonenbeförderung einträg- 
icher zu machen geeignet ift. Was wollen dann aber die finan- 
iellen Bedenken bejagen, mit welchen man jeßt gegen jeden, auch 
en beſcheidenſten en zu elde zieht, wenn in 
Ausſicht ſteht, daß die Ueberſchüſſe nicht fallen, ſondern 
teigen? 

Freundlicher als die konſervativen Gegner ſtellte ſich, 
pie es ja auch bei einem Verkehrsminiſter nicht anders 
adglid) ıft, der Brennile Eifenbahnminijter zur Reform; 
x erkannte jelbit an, daß feine Reformpläne in der Richtung 
‚e3 beutjch-freifinnigen Antrages lägen. Die Veröffentlichung 


dieler Pläne im Reicyanzeiger beitätiat dies 
ein warmes, entjchtedenes Gintreten Mr bie Mean. Aber 
der Mede des Meinijters und im Auffabe des Reichsamei Re 
vergeblich gejuicht, «3 muß vielmehr der Eindruck bemaien x 

daß die neun hier nz thut, ıwas fie nicht unterlasfen 
Tann und was fie doch viel Lieber nicht thun möchte 5 
berechnet 3. B. der NeichSanzeiger auf Grund befonders an- 
gejtellter Ermittelungen, daß in dem Sahre Dezember 1888 bis 
Novenber 1889 mehr als 35 Millionen Marf weniger ver- 
einnahmt fein würden, wenn jtatt der alten die neuen Ta- 
tife bejtanden hätten; latonijch wird hinzugefügt, daß bier- 
nach das reiiende Bublifum bei Anwendung der neuen Süße 
über 35 Millionen Mark eripart haben würde. Nirgends 
findet fih aber aud) nur ein Verfuh, die etıva in Aussicht 
jtehende Steigerung der Frequenz zu unterjuchen und auf 
ihre finanzielle Bedeutung zu jchägen. Und doch muß in 

ber Erhöhung der Frequenz nicht nur der mirthichaftliche 

Werth, jondern aud das Ziel der Reform TYiegen. Nicht 

darauf fommt es an, was das Publikum in feiner Gefammt- 

heit bei aleichbleibendem Verkehr eripart, fondern darauf, daß 

e8 die Bahnen in weit höherem Maße alS bisher benußt. 

Der leitende Gejichtspunft der Reform wird damit geradezu 

verihoben. Wan recdynet dem Bublifum mit einer Art 

bureaufratiicher Werdrieglichkeit vor, was ihm geichenft 

werden jolle, während dem Bublitum am erleichterten Ver: 

fehr gelegen tit und der wejentliche Nuten aus dem ge: 

fteigerten Verkehr hervorgehen Foll. 

Welchen jcharfen Stontrajt bildet dagegen die über- 
zeugte Entichiedenheit, niit welcher man in unjerem großen 
Nahbarreihe an die Reforn der Perfonentarife gegangen 
it. Mit einem gemwillen feurigen Entbufiasinus hat der 
ungarijche Handelöminilter eine bahnbrechende Umgejtaltung 
de3 Tarifivejend auf den ungarichen Staatsbahnen vor- 
enonmen. Aber auch) in Dejterreich-Ungarn, wo das Be— 
tehen zahlreicher großer Bahnı-Gejellihaften neben einem 
mäßig großen Gtaatsbahnıeg der Reform bejondere 
Echivierigkeiten darbot, ift man zıvar mit Vorjicht, aber 
auch mit Ausdauer ans Werk gegangen, um eine gründliche 
Reform zu jchaffen. Und in dem Geifte, in welchen fie be- 
gonnen, jol fte fortgeführt werden. Bor einer Woche hielt 
im Wiener GEijenbahnflub der Präfident der  General- 
Direktion der öfterreichiichen StaatSbahnıen, Freiherr von 
Ezedil, einen Vortrag über die Ergebnilie de8 am 
16. Zuni v. 3. auf diefen Bahnen eingeführten Zonentarifß. 
Der Handelsminiiter, der Chef des Generalitabes, fait alle 
en Eifenbahn-Fahmänner, zahlreiche Abgeord- 
nete, hohe Beamte und Difiziere waren un Sn 
gründlicher Unteriuchung behandelte der Chef der öſter⸗ 
reichiſchen Staatsbahnverwaltung die Frage des Tarif— 
ſyſtems und der Tariffätze; er konnte anführen, daß in der 
Zeit vom 16. Juni bis 31. Dezember 1800 gegen die gleiche 
Periode des Jahres 1889 5299177 Perſonen oder 4886 
Prozent mehr gefahren ſind, daß die Platzausnutzung ſich 
um ca. 10 pCt. gebeſſert ga und die Einnahmen einen 
fleinen Mehrertrag geliefert haben. Er Inlipfte daran eine 
Kritif gewiller Mängel des neuen Tarifd und betonte die 
Nothrvendigkeit jeiner Fortentiwicdlung, für melde er zu: 
nächſt Herabiegung des Gepädtarif, Grmäßigung, des 
Zonenzuſchlags und einen differentiell abgeltuflen Tarif für 
den Fernverkehr empfahl. Tireffend würdigte er die Be 
deutung der Reform als einer nationalen Reform in den 
Schlußmworten: „Das Eifenpahnmejen ıft ein jo wichtiger 
Faktor im öffentlichen Leben geworden, daß eine Ein- 
rihtung, durdy welche nothivendige Reiſen, auch für die 
ärmeren Klaffen, immer mehr erleichtert werden, alö eine 
patriotifche That tezeichnet und Die Behauptung gewagt 
werden fann: Ein guter „Eijenbahner“ joll audy ein guter 
Patriot fein.” 

Mit diefen Vorgange vergleihe man dag Verhalten 
unſerer Eiſenbahn-Fachmänner und, nungen Regierung?- 
freie. In Dejterreich ein volles ernites Streben nad) einer 
gründlichen, immer fortichreitenden Reform, dem Die Ueber: 
zeugung, an einer großen Kulturarbeit mitzuwirken, den 
Schwung der Seele verleiht, ohne welchen eine echte Reform 


418 


— 
——— mn — — — —— 


gar nicht möglih. Sn Preußen dagegen eine Eilenbahn- 
Büreaufratie, welche nur widerftrebend an die ihr auf 
gedrungene Arbeit geht und die aftenmäßige Erledigung der 
Sadhe mit einer Aengjtlichfeit zu wahren jucht, als handelte 
ed jidy um die Aufgabe eines .Kalkulators. Ir Dejterreich 
nimmt Sedermann theil an dem Erfolge und dem Yort- 
ange der Reform, die höchiten Eivil- und Mtilitärkreije be- 
unden periönlich ihr Snterejje dafür. In Preußen Jucht 
das Parlament, melche3 ich entiprechend jeinem Mandate 
in allereriter inte mit dem Eijenbahnmelen zu beichäftigen 
bat, fid) die ganze Krage durch Uebergang zur Tagesordnung 
von Halfe zu Icyaffen, und der Minifter ernaht das Bar: 
lament jelbtt nod), die Frage nicht zu disfutiren, da ja 
Ihon die Venvaltungen und die Berräthe damit beioht 
jeien! Melche Kluft zwiſchen den Anjchauungen des öjter- 
reihtichen Eijenbahners, der mit Genugthuung für das erite 
edlen des neuen Tarifs eine Verkehrsſteigerung um 
Prozent konſtatirt, und der volkswirthſchaftlichen Weis— 
Be des preußiichen Abgeordireten, der von einer Verfünf- 
achung des Verkehrs den wirthichaftlichen Ruin der Nation 
befürchtet! 
‚ Mnd mie bei der praftijchen Behandlung, jo gebt es 
bet der theoretiichen Erörterung der Neformfrage. Im 
preußtichen Abgeordnetenhauje wurde behauptet, die von den 
Herren Perrot, Herbfa und Engel vertretene Theorie des 
Perjonenportos ei von preußiſchen Eiſenbahnfachmännern 
gründlich und ausführlich widerlegt worden. Das it ganz 
und gar nicht der Fall. Mit einer gewilien SHilflofigkeit 
jtehen vielmehr gerade dieje Herren auf theoretiichem Gebiet 
ihren Gegnern gegeniiber und beichränfen jich fait durchweg 
darauf, mit einigen techniichen Angaben die Unausflihrbarkeit 
joldyer Borichläge nachweisen zu ınollen. Wergeblich wird 
man in den beiden HSauptsyadhoıgaren, in der „Zeitung des 
Vereins Deutſcher Eiſenbahnverwaltungen“ und im „Archiv 
für Eiſenbahnweſen“ eine ausreichende Kritik des Engel'ſchen 
Buches „Eiſenbahnreform“ ſuchen. Der Aufſatz des Reichs— 
anzeigers weiß auch nichts Beſſeres zu thuͤn, als das 
Schelten auf die Fachmänner, an dem es freilich die ge— 
nannten volkswirthſchaftlichen Schriftſteller nicht fehlen 
laſſen, mit Schelten auf die „bekannten Agitatoren“ zu er— 
widern, und ſchließlich den Trumpf auszuſpielen: „Der— 
artige Beſtrebungen ſchießen über eine vernünftige Reform 
der Perſonentarife nicht weniger weit hinaus, als die Be— 
ſtrebungen der Sozialdemokratie über die ſozialpolitiſchen 
Reformgeſetze.“ Wie vortheilhaft ſticht gegen dieſe Kampfes— 
weiſe wiederum das Verhalten der öſterreichiſchen „Eiſen— 
bahner“ ab. Als im Jahre 1885 im Wiener Eiſenbahnklub 
eine durch mehrere Sitzungen fortgeſetzte Diskuſſion über 
den Plan Dr. Hertzka's ſtattfand, der in voller Konſequenz 
des Poſtportos nur einen Lokaltarif von 10 Kreuzern bis 
30 km und für alle Entfernungen darüber hinaus einen 
Einheitijag von 25 Kreuzern vorjhlug, bat ihn niemand 
einen jozialdenofratiichen Utopiten geicholten. Dagegen 
mahnte ein Minijterialvath daran, daß ung bei einen Blide 
in die HZufunft jtet3 die menjchlihe Kurzlichtigfeit vor- 
Ihrmeben müfje, weil zu fürchten fei, daß, was wir jagen, 
Durch ungeahnte Entwicdlung der Thatjachen überholt werde, 
und der Dber-Inipeftor v. Scala von den djterreichiichen 
Staat3bahnen erklärte: „Nach meiner pofitiven HUeberzeugung 
fönnten die von Herin Dr. Herbfa für den Lofalverfehr 
proponirten 10 Kreuzer von jeder Eifenbahır tel quel 
acceptirt werden, ohne daß diejelbe einen Einnahmen:Ausfall 
u befürchten hätte” Und dieje Erklärung hat praftiche 
edeutung erlangt, denm thatjächlicd) it bereit vor dem 
ungarijchen Zonentarif auf den Wiener Lofaljtreden der 
genannten Bahn am 1. Zuli 1889 ein Zohmentarif einige: 
führt worden. . 
Die politischen Oppofitionsparteien hab. das Syitem 
PBismard bekämpft, weil fie die üblen Wirfungen detjelben 
fürchteten. &3 tit lehrreich, an dent DBeilpiel Der Perjonen- 
tarifreforn zu verfolgen, ıwie dieje Wirkungen gerade tn der 
befürchteten Weife hervontreten. Die Haltung der Mehrheit 
des Abgeordnietenhaufes wäre jchwerlich verjtändlich ohne 
den Einfluß der nterejjenpolitif, weldye durdy das Bif- 


vie station. 


Nr. 27. 


mard’iche Syftem großgezogen worden ijt. Mean fürchtet, 
wie es an von verichiedenen Nednern offen ausgeiprochen 
worden, daß bei jehr ermäßigten Tarifen der jchon jebt vor: 
bandene Sortzug von Arbeitern aus den landwirthichaftlichen 
Öftlichen Bezirken nach den AInduftriegegenden — daher: «8 
wird Ichon etwas zu viel gereiit! — Sich jehr veritärfen 
werde; in der Sohhatiung der Tarife erblicdt man demnad) 
ein bequemes Mittel zum Feftbalten der Arbeiter. Aus 
denjelben Bezirken aber fommen jedes Jahr dringende Ein- 
gaben um beträchtliche Herabjegung der Getreidetarife, da- 
mit da8 dort produzirte Getreide zu befjeren Breifen nad 
dem Weiten und Süden Deutichlands abgejegt werden 
fönne! Co foll das wichtigite Snftrument des modernen 
Kulturverkehrs allenthalben zu einem Werkzeug für Begün: 
tigung einjeitiger Interejjen herabgedrückt werden. ud 
unjere Eiienbahnvermwaltung hält fi von jolchen ZTenden- 
zen nicht frei. Gegen die weitere Anwendung der an fi 
durchaus berechtigten Staffeltarife in unjerem Gütertarif 
iwejen erhebt fid) aus preußiichen Eilenbahufreifen Wider: 
\prucd), weil Ermähigungen auf weite Entfernungen gerade 
a en Sniport ausländiicher Erzeugnifje zu Gute fommen 
müßten. 


Von der Verſtaatlichung der preußiſchen Privatbahnen 
haben die Gegner inſofern einen weſentlichen Nachtheil jür 
die Entwicklung unſeres Eiſenbahnweſens befürchtet, als der 
Ausſchluß der Konkurrenz und die Herſtellung eines unge— 
heuren zentraliſirten Verwaltungsapparates naturgemäß die 
Initiative lähmen müſſen. Dieſe Befürchtung erweiſt ſich 
mehr und mehr als wohlbegründet, und gerade die Entwick— 
lung der Perjonentariftrane bietet ein treffendes Beiſpiel 
dafür. Daß in Defterreich-Ungarn ein friiher Zug auf 
diejeim (Gebiet fid, allenthalben geltend macht, während man 
in Deutichland in unlujtiger Träabheit zaudernd dafteht, hat 
wabricheinlich jein-n Grund nicht zum Wenigiten darin, 
daß dort nody Staats: und PBrivatbahnen neberteinander 
bejtehen und ein Metteifer ziwijchen beiden Hälften der 
Monarchie wirkjam ijt. Wie ein Faum zu hebendes Schwer: 
gewicht hängt fi) dagegen in Preußen die Rüdjicht auf 
dag ungeheure Bahnıneg an jeden Gedanken einer Reform. 
Muß dody jede BEN withichaftlid und finan: 
tel auf diefem gemaltigen Verfehrägebiete mannigfaltige, 
—* oder garnicht zu überſehende Folgen nach ſich ziehen, 
und iſt es doch ſo viel ſicherer, nichts zu thun, als ein 
ſolches Riſiko zu laufen. Der Trieb, auf Verbeſſerungen 
zu ſinnen, und der Muth, mit Vorſchlägen offen hervorzu— 
treten, müſſen aber auch bei dem Einzelnen erlahmen, wo 
alle Ausſicht auf Erfolg in dem engen Rahmen der Beam— 
tenhierarchie beſchloſſen iſt. 

Mehr als je iſt es deshalb nöthig, daß dieſer ſchwer— 
fälligen, zentraliſirten Verwaltung durch die öffentliche 
Meinung ein gewiſſes Gegengewicht geboten wird. Die 
Bewegung für die Tarifreform wird, — dem Vortheil 
der Tarifermäßigung, auch noch die gute Folge haben, daß 
ſich die Aufmerkſankeit weiter Volkskreiſe unſerem Eiſenbahn— 
weſen mehr als bisher zuwendet und damit eine Kontrolle 
und einen Antrieb ſchafft, wie ſie von keinem Verwaltungs— 
chef und von keinem Parlament ausgehen können. Treffend 
bemerkt hierüber ein A ner Yachlmann, der Ober: 
Inipeftor Trommer in Mailand, die Eijenbahnvermaltungen 
müßten anerkennen, „daß e8 erfahrungsgemäß unzulänglich 
it, im Wege des Neglementirens nur durch eigenes Wiiien 
und Wollen, und des SKonferirend dur) Abmachungen 
unter jich und unter Ausichluß der zielbewußten Deithülfe 
der Gejammtheit, welche die Eifenbahn benußt, Schritt zu 
halten mit den Forderungen des Tages.” 


(Ein zweiter Artikel folgt.) 


M. Broemel 


ergänzen ſich in 


ge 


— — — „a. 


x 


wie ſchon Konrad Haußmann im 





r 27. 


Aus Wirtfemberg. 


Wie vorauszujehen war, bejteht die erfte Kammer 
auf der Einführung von „Höchitbeiteuerten”" in die Gemeinde- 
räthe und hat die bezüiglichen Paragraphen des NRegierungs- 
entwurfs über die „Verwaltungsreform“ kurz vor Ditern 
einſtimmig und unverändert angenommen. Da die 
weite Kammer vorausſichtlich nicht nachgeben wird, ſo 
bite der ganze Entwurf, der fo viel Staub aufgemwirbelt 
hat, bald wieder zu jeinen Vätern verjammelt fein, ohne daß 
ihm viele Thränen nacdgeweint werden. Die lebhaften Aus- 
einanderfeßungen im Abgeordentenhaus, über die wir früher 
berichteten, *) hatten noch allerlei Heine Nachipiele, über die 
am beiten der Mantel chriitlicher Xiebe ausgebreitet wird. 
Nur Ein Vorlommnik tjt zu intereflant, um nicht auch) 
extra fines Sueborum „genoflen” zu werden: Die Ent: 
rüftung der Kammermajorität über die jchlimme Aufführung 
des Abgeordnieten Konrad Haußmann erwies filh als fo 
tiefaehend und nachhaltia, daß fie, al& die Xinfe den Bruder 
dieies Herrn, der gleichtall8 Zurift ift, aber bis jeßt och 
nichts Mejentliches „verbrodhen" Hatte, für die Quftiz- 
fommiljton vorjchlug, denjelben pure ablehnte und, entgegen 
einem langjährig gelibten Herfonmen, ein anderes Mitalied 
der Linken, einen Zandiwirth, wählte. Hoffentlich wagt jett 
Niemand mehr, daran zu zweifeln, daB aud unſer Landtag 
„auf der Höhe ded Tahrhunderts" fteht. Die Debatten 
über die „Berwaltungsreform* find im Uebrigen, wie jid) 
täglich deutlicher zeigt, nicht umjonft gewejen. Ihre träftige 
Einwirhing auf umfer ganzes politiiches Leben it unver- 
ennbar. Das Volk beginnt die Augen zu öffnen. 

Tie friiche, Huge und fröhliche Art, mit der fpeziell 
unjer Reicdhstagsabgeordneter Bayer jeiner Zeit bei der 
Arbeiterichußporlage im NReichätag Front gegen den über: 
greifenden Staatsjozialiamus niachte, hat im ganzen Lande 
weit iiber die Grenzen der Volkspartei hinaus den ungetheil: 
teiten Beifall gefunden. Man verjteht bei unSs noch weniger 
als anderwärts die Nothwendigfeit, der Etaat3gewalt immer 
mehr Einfluß auf die wirtbichaftlichen DVBerhältniiie ein- 
juräumen. Die „loziale" Polizei, welche zur Aufrecht- 
erhaltung diefer Art „Ordnung“ nothwendig würde, aleicht 
der mit on Sozialijtengeje gefallenen „politiichen” Polizei 
wie ein Ei dem anderen. 3 war qut, dab die VolfSpartei 
eine Mare Stellung in diejfen michtigen prinzipiellen ragen 
gewann; um jo beiler, als ie) nicht verfennen ließ, daß 
auch in demokratiichen Köpfen da und dort gewilje jtaatg- 
ſozialiſtiſche WVelleitäten Ipuften. Falls dieſelben Oberwaſſer 
——— hätten, wäre der ſo wohlthätige Einfluß dieſer 
Partei auf unſer politiſches Leben ſchwer kompromittirt 
worden. 

Dieſe Stellungnahme der Volkspartei im Reichstage 
und ihre Stellungnahme im Landtag zur Verwaltungsreform 
er glücklichſten Weiſe. Die Verwaltungs— 
reform berührt die wirthſchaftlichen Verhältniſſe unſeres 
Volkes ganz unmittelbar. Richtig angefaßt und durch— 
— müßte ſie in Kürze einen außerordentlich tief— 

enden Einfluß auf unſer ganzes wirthſchaftliches Leben 
ausüben. Unſer Volk iſt nichts weniger als doktrinär; es 
wäre bereit, überall zuzugreifen und die Hand anzulegen, 
wo Gelegenheit zur Anbahnung praktiſcher Reformen 
böte. Allein der veraltete Verwaltungsapparat mit ſeinem 
lebenslänglichen Schulzenthum und ſeinen indirekten Wahlen 
r Amtsverſammlung laſtet wie Blei auf den Gemeinden 
Die wirklichen, wahrhaften Intereſſen wagen ſich nicht ans 
Licht; die Vorbedingung jeder Klärung und Verſtändigung 
—9 Statt deſſen werden die Laſten im Gemeindehaus— 
alt immer größer, die Verwaltung ſelber immer komplizirter 
und ſchwerfälliger, die allgemeine Unzufriedenheit immer 
öhßer. Vor lauter „ſtaatserhaltenden“ Maßregeln — auch 
ie „Lebenslänglichkeit“ unſerer ne ift eine Tolche, 
eichtag bemerkte — 


*), Berge. Jahrgang VIII. Nr. 17. der „Nation“. 


Die Mation. 


41% 


mm — — ñ— — — — — — — — —— 


ufriedenheit der Bürger, in die Brüche. Die Mißſtände 
ſind bereits zu einem ſo hohen Grade gediehen, daß die 
Volkspartei gar nicht nöthig hat, „Unzufriedenheit zu ſäen“. 


Indem die Volkspartei im Reichstag das Prinzip ver— 
tritt, daß die nn Verhältnifje zu ihrem Ge- 
deihen vor Allem auch der freien Bewegung bedürfen und 
indem fie im Landtag für die freie Bewegung im Gebiete 
der inneren VBenivaltung und damit für die Wtöglichkeit 
ölonomicher Reformen Pla zu machen jucht, fomnit fie 
den Wünjchen und Beitrebungen der breitejten Volksichichten 
1o jehr entgegen, dab fie voraussichtlich bald in der Lage 
nn wird, ihren Forderungen den nöthigen Nachdrud zu 
geben. 


Aber auch alle anderen Verhältnijje arbeiten bei uns 
ur Beit der Volfspartei merkwürdig in die Hände. Der 
erjegungsprogeß unferer nationalliberalen oder „deutſchen“ 

Bartet jchreitet umaufbaltfam weiter. Auch die Gründung 
eines eigenen Parteiorgans, der „Württembergiſchen Volks— 
zeitung“, erweiſt ſich als fruchtlos. Es iſt ein offenes Ge— 
heimniß, daß die leitenden Kreiſe der Partei mit der Haltung 
dieſes Blattes nicht mehr einverſtanden ſind. Nach halb— 
jährigem Beſtehen iſt ſo viel klar, daß das bischen Autorität, 
welches das Blatt zu Anfang beſaß, gänzlich verflogen iſt. 
Der Grund iſt ſehr einfach. Der Leiter des neuen Blattes 
wollte es Jedermann in der Partei recht machen, das Ende 
vom Lied wird wie immer ſein, daß er es Niemandem recht 
macht. Es fehlt an jeder Direktive, an jedem einheitlichen 
Gedanken, an jedem beſtimmten Wollen, und das Blatt, das 
eine immer noch große und einflußreiche Partei leiten 
ſollte, iſt ſchon heute nichts anderes mehr, als ein Tummel— 
platz individueller Wünſche. Dieſelben treten zudem häufig 
genug in ſo naiver Weiſe zu Tage, daß ſie zwar ein klares 
Bild der herrjchenden Desorganijation, aber nichtS ıveniger, 
al3 eine Richtichnur zu politiihem Handeln geben. Der 
Leiter des Blattes verfennt volljtändia, daß für die maß- 
gebenden Streije jeiner Partei das Anlehnungsbedürfniß an 
die Regierung, d. h. an den, der die Macht in Händen hat, 
unter allen Umſtänden das erſte Erforderniß iſt. Die 
individuellen Senn bringe und Ertravaganzen verbieten 
ich hierdurch von felbft, ganz abgejehen davon, daß fich mit 
jolden Scherzen auf die Dauer feine politiiche Partei zu- 
ſammenhalten läßt. &o genießen wir jet daS erhebende 
Scyaujpiel, daß in demfelben Mugenblid, wo Land auf, 
Land ab die Werbetrommel für das „Organ der deutjchen 
Partei“ erichallt, die Herzen der maßgebenden PBerjonen diejer 
jelben Partei fich wieder dem „Schwäbilchen Merkur” zu— 
wenden, jenem edlen Dirlder, der iı Allem, was „nationale 
Idee“ heißt, unbejtreitbar den feinjten Injtinkt und das 
tiefſte ſittliche Verſtändniß beſitzt. 

Die Rolle, welche der Leiter der „Württembergiſchen 
Volkszeitung“ in der „deutſchen Partei“ ſpielt, iſt eine höchſt 
merkwürdige. Er ſprang juſt in dem Augenblicke ein als 
der erſchütternde Eindruck der Februarwahlen die Nationa— 
len vollſtändig aus Rand und Band gebracht hatte. Er 
war, als früherer Demokrat, auf dieſem Boden ein neuer 
Mann und hatte demzufolge, als alles Alte ins Wanken 
gerathen war, einen ſehr bedeutenden Einfluß. Allmählich 
ſammelten ſich aber wieder die Kolonnen, und ſobald die 
äußere Ordnung in der betäubten Partei wiedergekehrt war, 
begann der Stern des neuen Mannes zu erbleichen. In 
Kurzem zeigte ſich, daß die alten Leiter der Partei die 
Flinte noch lange nicht ins Korn geworfen haäatten und 
keineswegs gewillt waren, das Heft für immer aus der 
Hand zu geben, und der neue Mann, in Zeiten der Ver— 
legenheit eine höchſt willkommene Größe, muß wieder 
weichen. Der Mohr hat ſeine Arbeit gethan. 

Der Hauptgrund, warum die „deutſche Partei“ bei uns 
ihrem unrettbaren Verfall entgegengeht, iſt der, daß ihr jeder 
Untergrund Harer wirthichaftlicher Antereflen fehlt. Ein Grop- 
tapital, daS den Verjuch wagen fünnte, dem Staat und der 
Ktegierung feine eigene Meinung aufzudrängen, erijtirt nicht. 
Wir haben wohl einzelne reiche Leute, aber feine Bartet 


geh dad primum Ban aller — die 


1 Rz 


— ⏑ —— — 





— — 
J * 
- - 
= 





120 Dre Ta fan 


der Neichen. Shren eigentlichen Halt muß die Partei daher 
nach wie vor im Mitteljtande juchen, und diejer empfindet 
den Drud der Schußzollpolitif und der nationalen Wirthichaft 
überhaupt bereits jo jtarf, daß aller Verlaß auf denjelben 
aufhört. Die wichtigjte Stüße der „deutjchen Partei” für 
die politijche Aktion itberhaupt, auf die jie, jo lange Bismarcd 
am Ruder war, fajt unbedingt rechnen konnte, die Bureau- 
fratie, jteht aus naheliegenden Gründen nicht mehr jo ohne 
Meiteres zur Dispofition. Weber ein Kleines und die 
‚Deutiche Kartei wird wohl noch Führer, aber feine Solda- 
en mehr haben. Auch das Landvolf, welches mit dem 
Köder der Getreidezölle theilweije im Banre gehalten wurde, 
tt jchon von tiefem Meißtrauen erfüllt, und wo die böjen 
Demofraten e& an der nöthigen Aufklärung fehlen Lafien, 
da wirft das Alters: und Anvaliditätsgejeg jo prompt, daß 
es weiterer Erläuterungen überhaupt nicht bedarf. 

Ver bei uns vor fünfzig Jahren behauptet hätte, daß 
an der Neige des Jahrhunderts das jchwäbtiche Volf in zwei 
konfeſſionell geſchiedene Lager getheilt ſein werde, würde für 
wahnſinnig gehalten worden ſein. Heute iſt dieſe Thatſache 
unbeſtreitbar. Die Jeſuitenhetze hat es fertig gebracht. Die 
Petitionen für und wider die Jeſuiten wieſen auf beiden 
Seiten rund 100000 Stimmen auf, was, da nur ein Driltel 
der Bevölkerung des Landes katholiſch ift, immerhin einen 
moraliſchen Sieg des Katholizismus bedeutet. Faſt jeder er— 
wachſene katholiſche Mann hät für die Jeſuiten unterſchrieben. 
Das katholiſche Volk hat hierbei eine Einheit und Geſchloſſen— 
heit an den Tag gelegt, die faſt beiſpiellos daſteht. Wie 
kommt es nun, daß der ſo naheliegende Schluß, die Bildung 
eines ſchwäbiſchen Centrums, nicht gezogen wurde? Aus 
einer jehr einfachen Urjache. Die Demonjtration der Katho- 
lien galt im Grunde weder den Zejuiten, noch, wie jchein- 
bar auf der Katholifenverfjammlung zu Ulm, der Sozial- 
demofratie. Sie galt der Eonfejfionellen Agitation des evan- 
geliichen Bundes, die theils offen, theils noch viel nachdritd:- 
licher im Geheimen betrieben wird. Für dieje rein fon- 
feifionelle Demonftration war das fatholiiche Wolf unter 
allen Umftänden au haben. Ganz anders liegt die Eache, 
wenn es ich um die Bildung einer politischen Partei han- 
delt. Da würde jich aliobald zeigen, dab das Fatholiiche 
Volt Schwabens denn doch etwas Anderes ijt, als eine 
Heerde Schafe, die dem Hirten bedingungslos folgen. Eine 
ganze Reihe jehr wichtiger und tiefgehender Forderungen 
der Demokratie find auch unjeren Fatholischen Mitbürgern 
ans Herz gewachjen; je deutlicher der füderative Geiit 
Schwabens nach Bethätigung ringt, deſto raſcher werden 
auch ſie die Nichtigkeit konfeſſioneller Zänkereien erkennen 
und ihr Auge den Fragen zuwenden, welche der ernſten 
Arbeit des Volkes würdig ſind. 


Unſere frühere Aeußerung, daß eine geſunde „Ver— 
waltungsteform“ das bejte „Befämpfungsmittel“ der Sozial: 
demofratie tit, hat das ganz bejondere Miffallen der „natio- 
nalen“ Preſſe hervorgerufen. Nichtsdejtomweniger oder viel- 
mehr gerade deshalb it jie wahr. Die obige Skizze unferer 
Gejammtlage aeigt, daß die politiichen Kräfte des Volkes 
allenthalben auf dem Qui vive jtehen und nur des Nufes 
harren, der fie ziz meuem Leben meden jol. Die jozial- 
dermofratijchen Utopien würden wie Staub vor dem Winde 
verwehen, wenn im Wolfe da8 Bemwußtjein Pla griffe, dab 

ejunde politijche und joziale Reformen möglich und durd) 
Nibehas ind. Xeider jcheint die Regierung jelbjt nicht an 
ie ——— dieſer Reformen zu glauben; ſie ſpinnt den 
Faden 2 ismarck'ſcher Staatsweisheit ſo unverdroſſen weiter, 
daß fie noch nicht einmal Zeit gefunden bat, jic) die Trage 
vorzulegen, auf welche Schichten der Bevölkerung fie denn 
eigentlich ihre fernere Bolitif gründen will! Daß es die 
„natienale“ Schicht nicht jein fan, muß ihr doc längjt 
zum DBewußtjein gefommen jein. 


r. 


. TE sr — u. 77 — — = 
E 4 . “ 5 
i a * 
ei 
rn 
J 



























































— - 9 
ee 
za 


Die Rod [ce Entderkung @ 


2 60 
Chirnrgenkongreh. 
Miewohl fich die durch das — Nittel im 
Publikum und in der Tagespreſſe entſta ndene 
mählich verloren hat und auch das Gros der 
Koch'ſchen Tuberkulin mehr wie einenn K um. geg 
jteht, hat doch die Wiljenichaft, die Bedeutjamkeit 
dechung allmählid) unbefangener würdıgend, D 
gung damit feinesiwegs aufgegeben. Wrr befint 
zwei Monaten in dem kritiichen Stadiung, weſche 
Srüchte zeitigen fann. Die beiden grogen Deutichen Yer 
Jammlungen, der&hirurgenfongreß oder, wie dert ffigiel 
lautet, die Deutſche Geſellſchaft für Chirurgie und 
für innere Medizin, welche beide ihre Sahresperjammin 
Srühjahr abhalten, haben auf ihre Zagesordnm 
Koch’iche Entdedung aejeßt; auf dem Ebir genkon 
Berlin hat bereits in der eriten Stiyung pom I. April? 
Diskufltion, welcher der berühmte Entdecker bi N 
daran theilzunehmen, ftattgefunden. Alsbald Zerate 
unter den namhaften Chirurgen auch jet noch die Me 


—— 


über den Werth des Mittels einander ziemlich umver 


gegenüberjtehen, daß aber unbedingte Entbufiait 
allerdings nicht mehr vorhanden find. Cine jebr b ei 
werthe Wandlung der eigenen Anjihauungen zeigte ® 
v. Bergmann, welcher den Hauptuortrag ü yer de 
hielt. Er, der am 16. November v. &. mit laut 


En 


“u 
7 
* 


— 
IIDIVVV— 
** 


IR. kei 
a 
RER J 


5 
"LIUDDNI 7 

Zu FE > 
— —— en 
J 


huſiasmus ſeine erſten Verſuche mit dn 


und deſſen Klinik Wochen lang das Pilge ziel der 
Ruf der Koch'ſchen Erlöſungsthat aus allen W 
len Aerzte war, iit auf Grund jeiner fün 
inducch gemachten Erfahrungen Ihlieblich zu 
Ganzen recht ungünitigen Urtheil gefommen. Da 
die verichtedenen PBhajen der Koch-Frage mehrfe 
Stelle berichteten, jo wollen wir auch 
jo weit wir ihr jelbit gerofgt jind, Die weſenth 
hier wiedergeben. Herr d. Ber mann gibt von | 
zwei wejentliche Eigenichaften de8 Koch’ichen 
die, daB «8 an einer von der Anvendungsitel 
Ktörperpartie eine heftige Entzündung erzenge u 
daß es jpezifiich auf tuberfulös erfranfte Gemeb 
Erzeugung einer Allgemeinreaftion tbeile das 
mit anderen Yermenten, wie unter Anıde m er 
1869 am „Sepiin” gezeigt habe; andererjeits 
Kochiche Mittel eine Allgemeinreaftion auch 5 
fulöjen Erkrankungen, jo 3.8. bei Afti tom fo 
pilzkrankheit) und bei gewiſſen böse rtiger 
te 


AI L ET 


Allein eine örtliche Reaktion, bejtehend im 
Eriudationen begleiteten Entzündung, Hat 
bei tuberfulöjen Erfranfungen und nur a 
Koch’ichen Mittels wahrgenommen.) 7 
Damit it aber Bergmanns Anerf 
Koch'ſche Mittel erichöpft; eigentliche Dei 
er ihm heute nicht zuerfennen. Bemierkt> 
ji) ausjchlieglich auf jogenannte chiwur 
Zupus, tuberfulöje Drüjen, Knochen- und“ 
beichränkte. Er läßt nicht undeutlich 
„Periode der Nachprüfung“, welche er 
ation Kochs im Itovember bi8 Zur zu 
datirt, allaujtart unter dem Druck Di 
publifatton Kochs erzeugten gümftigen? 
Re Anders jei e8 von 15. Samıı 
efanntmachung mit der Beichaffe 
mit einer Hypotheje des Entdeckers 
jeiner Subftany der Kritif endlich be 
boten habe. Nebenbei möchte il 
die Gejchichte der „Kochfrage | 


—. 


— 


Ba 


A 


* 
J2»F7 * 
F Fe 
ir 3 
3 " £ 


7 
J 
— 





| — 

*) Diefen Punkt bejtritt übrigens 
Berlin, jegt in Marburg), indem er Di 

auch bei nicht tuberfuldjen Krankheite 


.., 
« D 


Nr. :7 





‚och nicht auf alle Beurtheiler zutrifft. Die Hypothefe, dat 
as Mittel daS die Bacillen umgebende Gemehe übte. hatte 
tod, wenn auch ohne nähere Ausführung, bereits am 
4, November ausgeiprodhen und jie wurde auch bereits von 
irhow am 8. Zanırar auf Grund jeiner pathologiih ans 
omilchen Befunde beftritten. Das Wichtige an der Flinifihen 
tachfritii Bergmanns aber tft, daß er num über beinahe 
albjährne Erfahrungen an Kranken berichtet und daß er 
ie pathologiich-anatomtichen Unterfuchungen anderer Forfcher 
ud werthvolle neue Unterfuchungen an Objekten, melche 
inmittelbar von lebenden Kranken entnommen murden, er: 
änzt. Die lebteren ind auf jeine Anregung von einem 
Wiltenten Dr. Schimmelbuich in der Fönigl. Univerfitäts- 
(ini? ausgeführt wordeıt. 

Bergmann gibt die Möglichkeit der Weiterverbreitung 
er Tuberkuloje in der Koch’ichen Behandlung theoretiich zu, 
viewohl er für den Beweis dafür, daß jeweilige Der: 
&limmerungen auc) wirklich durch Tas Mittel hervorgebracht 
vurden, eine Reihe von Bedingungen Stellt, welche vereinigt 
hier zu erfüllen jein dürften. Sınmerhin aber berichtet er, 
ab er erhebliche Verichlimmierungen und zwar nicht im 
Anfang der Behandlung, jondern ach jpäten, nad) wochen» 
anger Behandlung erfolgter Sniektionen wahrgenommen 
‚at. Kranke mit Lupus im Geficht befamen tuberkulöje 
Nnichwellungen der Halsdrüfen; ein Kranker mit Hüitgelent- 
tzündung zeigte viele Wochen nad) Beginn der Behandlung 
Sntzindung des Kuiegelents; jedenjall® muß Bergmann 
agen: Die Behandlung mit dem Mittel jchügt nicht vor 
ent Ausbruch neuer tuberfulöjfer Herde. Wa aber die 


igentliche Heilwirkung betrifft, jo Tann Bergmann jie de3- 


yalb nicht zugeben, weil der regelmäßigen anfänglichen 
Befjerung das regelmäßige Ipütıre Recidiv gefolgt ist. Einer 
yer Schon in November behandelten Lupusfranken, welchen 
Bergniann im Dezember zuerjt als nahezu geheilt, ſpäter 
ıl3 ganz geheilt entließ, jtekte fich einige Wochen nad) der 
Intlafjung mit neuen Quberfeleruptionen der Haut a der 
Flinik wieder ein und zeigt heute, nach erneuerter wochen: 
anger Behandlung mit dem Kod’ichen Mittel, ein Bild 
ines friich an Lupus Erkrankten. 

Ueber die Wirfungsmweije des Mitteld wurden auf der 
Berginann’ihen Klinik pathologijch -anatomijche und erperi- 
nentelle Unterfuchungen angeftelt und zwar mit Haut- 
titefchen, welche der Haut lebender, lange mit dem Kod)- 
ichen Mittel behandelter Batienten an den erkrankten Theilen 
ntnonmmen waren, ein Verjuch, der fich mit Zubülfenahme 
von Cocain ohne erhebliche Beichwerden für den Kranfen 
ausführen läht. Die erjtere Unterfuchung ergab die Un= 
richtigfeit der Kody’ichen Hypotheje von der nekrotifirenden, 
da8 heibt dag ertrankte Gewebe zum Abjterben bringenden 
Wirkung di8 Mittels. Die experimentelle Unterjuchung be- 
tand darin, daß man die erwähnten Hautjtüickhen, in denen 
man n nad) langer Behandlung einen fortgeichrittenen 
Heilproze vermuthen durfte, Meerjchweinchen einimpfte und 
ie ergab, daß diefe dennoch dadurd) tuberfulöß murbden: 
Diejer Befund ergänzt und beitätigt die bereit in der 
Nation" erwähnten Jmpfverjucye voiı Dr. Dsfar Israel, dem 
Affiſtenten Virchows, welcher Thiere mit Auswurfsmaſſen 


mpfte, welde nad) 2 behandelten Kranten ent- 
1ommen waren, und der dadurch ebenfalld Quberfulofe 
rzeugte. | 


Prof. dv. Bergmann fommıt daher zu dem Schluß, daß 
das Kody’ihe Mittel die darauf gelegten Hoffnungen bisher 
nicht gerechtfertigt habe; vor die Enticheidung 
tan mit dem Mittel brechen oder N, für Modifikationen 
des Verfahrens und Fortſetzung der Verſuche entſchließen 
olle, räth er aber zu dem Letzteren, weil die ſpezifiſche 
Wirkung des Mittel auf Zuberfuloje ebenjo unbejtreitbar 
iei, wie daB e3 biöher feine Heilungen erzielte. 


Andere Chirurgen von ebenjo bedeutendem Ruf, wie 
König in Göttingen, Schede in Hamburg, erklärten ſich 
ebenfalls für Fortſetzung der Verſuche, ſprachen ſich aber 
erheblich günſtiger über die Erfolge des Mittels aus. König 
hat bei Anwendung ſchwacher Doſen, zum Unterſchied von 


Die Nation. 


— — — — — — — — 
— — — — — — — — — 







eſtellt, ob. 





421 


mn ———— — — — — — — —— — — — — — — — — 
— — — — 


den durch Koch bei chirurgiſcher Tuberkuloſe empfohlenen 
ſtarken Doſen, in gewiſſen Fällen von Lupus und theilweiſe 
auch bei Gelenkerkrankungen, wenn auch keine vollen Hei— 


lungen, jo doch ſo bedeuktende und raſche Beſſerungen, wie 
mit feinem anderen Mittel 
fieht in dem ZTuberfulin ebenfall3 eine aa werthvolle 
Waffe zur Bekämpfung der Tuberfuloje und \ 

höchtt bemerfenswerthen, weitgehenden Bejjerungen bejon- 
derö bei Gelenfs- und Wirbele — von Kindern und, 
was bisher wenig berichtet iſt, von erh 

krankungen der Harnwege, beſonders der Nieren. Allerdings 
müſſe die Behandlung mit der operativen und diätetiſchen 
ſorgſam verbunden werden. 
aus der Billroth'ſchen Klinik, daß. Erfahrur 
Tuberkuloſe ungefähr die gleichen ſeien, wie diejenigen von 


erzielt. Schede in Hamburg 


erichtete von 
eblich gebeſſerten Er— 


Herr von Eiſelsberg berichtete 
ihre Erfahrungen bei 


Bexgmann; dagegen machte er Aufſehen mit der Mitthei⸗ 
lung, daß es Bilvoth gelungen jei, einen Fall von Aftino> 
myfoje mit wochenlanger Anwendung des Koch'ſchen Mittels 
zu heilen. Am zweiten Kongregtage führten Sonnenburg 
und Hahn, Berlin, Moabit und Yriedrihshain, Die von 
ihnen nach äußerer Eröffnung von Lungenhöhlen mit dem 
Koh’ihen Mittel behandelten Kranken vor. Das Ergebniß: 
Befjerung des Allgemeinbefindens, zeitige_ Befreiung von 
Bazillen, ift erfreulich, aber noch nicht enticheidend. Weit: 
phal zeigte während der Kochen Behandlung gebefjerte 
Gelenferfranfungen. Die von Leer und W. Levy bei Lupus 
ae Reſultate bejtätigten nur das von Bergmann 
gte. 


‚ „Scäliegßlid muß nod) als bejonder8 bemerfenswerth 
ein Vortrag von Senger in Krefeld über „ein bei chirur- 
gie Zuberfuloje wirkffames Mittel und dag Weſen der 

odoforminjektion“ erwähnt werden. In der Debatte über 
Koch war bereits mehrfach der in den letzten Jahren mit 
den von Bruns empfohlenen Einſpritzungen von Jodoform— 
is bei tuberfulöfen Gelenfserfranfungen Erwähnung 
ethan worden.”) Senger theilte nun die von ihm auf der 

rendelenburg’ihen Klinif in Bonn gemachte interejlante 
Beobachtung mit, daß bei diejen Einiprigungen unteines 
Glycerin, wie e8 im Handel vorkommt, fich al8 wirfjamer 
erwies, als reines. Cr fand fpäter, daß derartiges Glycerin 
freie Ameijenjäure enthalte und ftellte außerdem feit, daß 
dad Jodoform, wenn e8 eine Heilwirkung übe, dies durch 
Zerſetzung in Ameijenfäure und Jodwaſſerſtoff bewirke, wenn 
dieſelbe durch Oxydationsprozeſſe im Körper begünſtigt 
werde. Schließlich machte er bei tuberkulöſen Drüfenent- 
zündungen direft Einjprigungen mit freier Ameijenjäure 
oder mit ameifenfaurem Aethyläther und erzielte damit 
zuerit ftarfe Anfchwellung, jpäter Abjchwellung der Drüſen 
und erhebliche Beilerung. Die Ameijenjäure wirfe bier 
ähnlich wie das Cantharidin, habe aber feine ungünjtigen 
Nebenwirkungen auf die Nieren. Uebrigens ijt Die Ameiſen⸗ 
ſäure längſt als antiſeptiſch (fäulnißwidrig) wirkendes Mittel 
bekannt und zählt ſogar zu den alten Volksmitteln. Hier 
wie beim Cantharidin komimt nun die moderne Wiſſenſchaft 
und zieht den alten Hausrath der Volksheilkunde in den 
Kreis ihrer genaueren Methoden. Der Chirurgenkongreß 
liefert aber den erfreulichen Beweis, daß die Wiſſenſchaften 
ſich von anfänglichen Mißerfolgen ebenſowenig wie von der 
durch verfrühten Enthuſiasmus entſtandenen Verwirrung in 
der Fortſetzung ihres ſchönen Wetteifers beirren läßt; man 
muß nur auch ihr Zeit laſſen, gewiſſe, Individuen und 
Maſſen ergreifende Gefühlskriſen zu überwinden. 





—3 Aus der El Schüller'ſchen Klinik in Berlin berichtete am 
eriten Kongrektage Rubinjtein fehr günftige, dur jahrelange Dauer be 
währte Erfolge, die bei chirurgifder Quberfulofe durch Kombination 
von innerlicher Darreihung von Guaijacol mit Cinfprigungen von 
Jodoformglycerin in die erkrankten Drüjen und Gelenfe erzielt mwurbeıt. 


422 


Bildende Runf. 
(„Burlitt“ und „Schulfe.“) 


Die legten Wochenausjtellungen Gurlitt’s und Schulte’s 
brachten dem, der Augen Hat zu fehen und die Fähigkeit 
bejigt, Sich Fünftleriihen Eindrüden vorurtheilslos Hinzus 
geben, mannichfadhe Belehrung; ja den ehrlih Wollenden 
onnten jie zu einem Prüfiteine des Geichmades werden. 
war geben wir uns nicht der Hoffnung hin, daß unfere 
unſtarme Stadt jener ehrlih Wollenden allzu Biele 
berge, doc) es verlohnt fich, auch in diefer Fleinen Schaar 
ugänglicher Naturen die erfreulichen Einmwirfungen der jüngjten 
Kit zu befejtigen und ftärfen. Mar gelangte — wie gejagt: wenn 


man wollte — über die Ichlimme „neue Kunjt" zu einem. 


auten, einem befriedigenden Ergebnig. Sundern gleich Hinter 
den eriten Vertretern diejer Kumjt eine Ichwächliche Gefolg- 
ichaft ichritt, wurde — jelbft bet den fritiich Taumelnden 
und Schwanfenden — der Glauben an den Werth jener 
Metiter gefräftigt. Der Ichöpferiichen Begabung trat die 
Schablone, der Eigenart die Anpajjung, dem frei ent- 
iprungenen Werke die Nahahınung gegenliber: Baum und 
Streinel jtanden gegen Gotthard Kuehl und Fri von Uhde 
— oder Fri Uhde, wie er fich jet immer nennt und jchreibt. 
Diefe malen jo, weil fie müjfen, weil der große Sinn, den 
Leder von ihnen auf feine Art aus dem Leben nimmt md 
in das Leben legt, und ihrer Seele mächtiger Stimmungs- 
gehalt eben nur den einen Ausdrud verlangen und ver: 
fragen; Baunt und Stremel haben fih dem Smipreilionismus 
ergeben, weil er Mode tft, zumal in dem Lande, wo fie 
flüichtig durch die Schule liefen. 

Uhderz „Ichwerer Sana” tft ron München her befannt; 
das Bild aber, welches bei Burlitt hing und auf den gleichen 
Titel getauft worden, jtellt eine amweite Yaljung des älteren 
Bonwurfe® dar Der Maler hat fein Werf ungern ei 
einmal geichaffen, doch ein Berliner Kımjtfreund hatte ji 
auf den Gegenitand Taprizirt. Und war e& vergüönnt, Die 
Genefi3 beider Bilder zu beobachten. Uhde will die Leideng- 
wanderung des vertriebenen Handwerfers nıd des matten 
Peibes, dag jchwer von holdem Segen, aufs Neue hervor: 
bringen, doch ohne daß er’s recht weiß, wind etwas Anderes 
daraus. Zhn ergreitt plößlid” über die Spee hinaus 
das Landichaftliche tiefer und bejtimmmter. Und jo legt 
er dad ganze Schwergewicht der Stimmung auf die 
winterlicye Natur. Früher fanden wir uns furz vor dem 
Dorfe und feinen abendlichen Flammen Nun find die 
Häuschen in eine dunkle Ferne gerüct, und irmvijchgleich 
Ihiranft auf den dunfelgrauen Dunftichleiern der Schein 
früh entzündeter Lampen. Die Welt zerfliegt in unbe: 
ſtimmte Sarben ; fein Bretterzaun hemnit den irren Blicf mehr, 
— ımendlich Scheint fi aur Linfen das Feld zu dehnen, — 
ftreifiger und fälter wallen die Nebel darüber hin. Aus 
einem Ungewijjen, Wmmwirtblicden Tommt das heimtathlofe 
Paar gezogen ımd mim gang! ihm in der Ferne ein dünnes 
Licht: dort wohnen mitfliblen:e Leute — dort ift ihre 
Hoffnung. Das Verhältuiß der Äußeren Natur zum 
Menichlichen ift naiver und ergreifender herausgearbeitet 
ivie auf der eriten, umfangreicheren Schöpfung. Inzwiſchen 
ging Uhde auf diefem Pfade nod) ein aute8 Stüc weiter. 
nn jeit der Mitte des vorigen Zahres hat’ er auf vielen 
Perken von realiftiicher Schönheit da8 Dachauer Land (bei 
Münden) dargejtellt, deijen jtillverborgene Poefie jeinem 
Empfinden jo nahe jteht. In unabiehbarer Breite lieqt ein Ge- 
biet, das an ji) unfruchtbar, Doch Tanferiden Arbeit und fargen 
Unterhalt abwirit — eine Moor: und Haideflähe. In dieſe 
Natur hat fi des Kinjtler3 Seele eingelebt, doch aud) in 
die glüdlichere Nachbarichaft, wo der Raps aufichiekt, Yeld- 
früchte gedeihen und Baumpflanzungen ji lohnen. Zu 
allen Sahreszeiten, in allen Zagesitimmungen bat er dieje 
Doppelerde beobachtet und feitgebalten. Er jal) ihr arbeitend 
Volf, das hart ringen muß, Doc aud, fröhlichen Herzens 
iſt. Daß ein DBlid vor allen gern an jener Seite des 
Zebens hängt, wo ein tragiich.unverdientes Xoo3 die auf- 


Die Mation. 





.— 20.0.0... — = — —— 


blühenden Gejchlechter jchwäht, das ipricht nur für :m 
Se, fir daS dichterischer Regungen volle Gemüth \ 
iinjtlers. Man joll Diefe Dahauer Landicharten :.: 
Berlinern nicht vorenthalten. . 

Da gilt der Stoff nichts, die Geftaltung alles. : 
an dieje einfache Auffafjung der unmittelbaren Natur ..: 
Wirklichkeit Iniipft auch Gotthard Kuehl den feitgeiponte:: 
Faden jeiner Eigenart an: Ein heftiges Temperament, der 
impulfive Kraft das Nechte jchnel und Leicht frifft ın 
greift und hinftelt. Darum find gerade die „Studi 
diejes Mannes jo überaus reizvoll und von jo umda 
barem Werthe für alle die Künftler, welche lernen mein 
Selbjt berühmte pariier Meiiter faufen fie, um Me” 
den Werkitätten aufzuhängen, und ihre großen und Elan: 
deutjchen Kollegen jollten hingehen und Deägleicdhen ti:: 
Fragt nicht, was Kuehl malt, ragt Lieber, mie : 
malt. Er nimmt die jchlichteiten Gegenftände, die ı-. 
feine guten, gejchulten Augen eripähen. Weit Vorliebe '. 
er ins holländiſche Bauernleben oder in ſeine hanſeati 
Heimathswelt. Eine dralle, kleine Niederläuderin fomr 
Itrahlenden Angefichtes daher, begleitet von einer fol; 
Dogge, die fait jo hoch ijt wie dad Mädel; in der Er. 
fit ein Kind Stritimpfe jtridend, während Der Som: 
durch jede Deffnung itiivmt,; ee jchöne Yilchermagd }:. 
an ihrem Feiertage Rait unter der Mauer, ro die Kr 
duften; es erjcheint eine oitfrieliihe Bauernfammer, zun!:- 
Wohnraum und Küche; zwei Chorfnaben ſingen andas 
vol und zaghaft ihr fronmıes Lied, Herzige Bunichen = 
arten Bid und Janften Wangen — Sie tragen ri: 

öcklein und haben rothe Käppdhen auf Den blon:- 
Häuptern; oder Kuehl gibt den wunderjam verjchnörfel:: 
reichen Altar der baroden Herzogipitalfirche zu Mün:: 
wieder. Nie fordern jeine Werfe auf, Gejchyichten aus 1%. 
herauszuflauben — Ichlimme Bilder das, welche ablidti:.. 
„erzählen“ und von füßlichen Schöngeiitern al3 novellift- 
Etoffe verwendet werden fünmen. Auch die „traurige !: 
ichaft”, welche bei Gurlitt zu jehen war, bedarf midi’ 
breiten Deutung: Ein unbeholfener Filcherburich, der —. 
beflommenen Herzen jeiner Liebjten eine triüibe Kunde bir 
bringen muß, al8 Bote und Tröjter. Kıutehl verjchmäht :: 
dünne Binjelführung vieler Realiiten und er ijt aud!z 
Tarbenverächter. Nirgends ein Halhen nach Effekt, x 
überal Wirkungen und lichte Lebensipuren. Nichts? 
fonventiouell, nicht8 gezwungen, alle® wirft urfjprün® 
und frei. Das Herz aebt und auf beim Anblick jener jlid:- 
Stube — draußen in dem Häuschen des Vorortes: Das Ki: 
welches daheim fleißig jein muß, bat zur Kurzmweil de 
Hausthor und die Heinen enter jo weit aufgefpertt, & 
es nur anaing, um fi) zu erfreuen an der laden 
Sonmerpradt, an dem blauen unbewölften Himmel um 
dem Sprofjenden Vorgarten, dem Stolz der Bermohner. X 
der Ferne ftarrt die fchwarze Häufernaffe, rauchen ® 
Eſſen E3 jtrömt über von Luft und Licht; die Ar 
und die Wärme der Sonne, der rothe Glanz der aufı 
Iprungenen Blumen, das itippige Grün, die ıweiche Atmoipkin 
und dazu die gqeheimmißvolle, feierliche Stille des Su 
geben ein ungebrochenes Abbild der Wirklichfeit. Die Nuhr 
it freu reproduzirt, doch die Sinnegeindrücde find durd cm 
Perjönlichkeit zujfammmengefaßt und jo zum Kunitwel un 
geihaffen worden. 

Eine echte Künftlerphyfioanomie fieht auch aus m 
Porträts deö hochbegabten Kurt Herrmann hHeroer, de 
vier an der Zahl, in „Schulte3 Ealon” ausgeftellt mar 
Man pilegt im Allgemeinen die erquickende syreihelt ım 
Selbftändigfeit diejes großen Talentes zu verfennen, wel 
nur immer auf das Ganze, das ne der £r: 
jcheinung geht, ohne ſich geſchäftig und pedantifch um Dr 
tails zu fümmern. Unkundige Thebaner halten das fir 
Lälligfeit, al8 deren Urgrund fie Mangel an Fleik w 
muthen. Ein Meifer hat neulid”) gar wit väterlichen & 
mahnungen nicht zurücgehalten ımdb SHermanı wi 
Nührung angefleht, „er ınöge bei feiner offenbaren 
abung um des Himmels willen in Zufunft,, eifriger, ; 
Piltiger, fürfichtiger und weniger leichtfiruntg jem. Ex -bi 



































Nr. 27. 





5 ihm jegt gejagt, er!" Die Satire darauf möge ein 
Anderer reiben. . . . Ung erjchien Herrmanns Kunſt nie— 
mals kerniger, friſcher, wahrer und ehrlicher, als auf dieſen 
Bildniſſen, deren Originale uns zum Theil nicht unbekannt 
ſind. Wir finden warme, anſprechende Töne, ein zartes 
Gefühl für ſeeliſche Regungen, ein ſchwungvolles Wirken 
im großen Sinne. Andere ſollen ihre glatte Rechnung 
machen, bei der nicht das geringſte Reſtchen zu thun übrig 
bleibt. Künſtler, wie Herrmann, aber waägen ſorglos, 
Vieles nur anzudeuten, um die Wirkung nicht zu ver— 
zetteln und die Stimmung zuſammenzuhalten. Ein ſcharf 
ausgeprägter Naturſinn hat bei dem Gelehrten, dem jungen 
Weltmann, dem thätigen Induſtriellen, der lebensfrohen 
Großſtädterin die eigenartigen Züge schnell ergründet. 
Aengſtliche Kenner bebten, Herrmann könne * in „Chic“ 
und Bizarrerie verlieren; ſie vergaßen die kecke Künſtler— 
laune und den ſprudelnden Uebermuth der Jugend von 
dem Kalkül abzuziehen, und werden vor dieſen letzten 
Werken ihr Urtbeil einichränfen. Man vergefie nie: Hier 
Ipringt neuer Mein aus neuen Schläucyen, und es tit ein 
guter Stoff, der noch beiler und edler zu werden veripridht. 


Mageren, jeuerlofen Landiwein in neuen Schläuchen 
bieten Stremel und Baum, zwei „Eonjequente Naturaliiten”, 
die Sich zum erjten Male mit einer umfangreigen Eanım: 
lung dem großen Bublikum vorgejtellt haben. Sie mitjfen 
niht jo malen, — sie könnten es aud, anders. in innerer 
Brund liegt nicht vor. Sie dilrjten, ihre Zwecke durch die 
älteftern Mittel verwirklichen, wie jie jeßt glauben, mit 
dem Neueiten der äußeren Zechnif imponiven zu jollen, 
und an der Wirkung md den Werthe ihrer Arbeiten wäre 
nihts3 geändert. Scheint ein Werk von Kuehl dem 
un unmittelbar entgegenzurufen: „ich bin Kuehl's 
und Feine Andern”, — jo fehlt eine jolcye individuelle 
Jrägung den Werken jeiner realijtiichen Kollegen. Wan 
muß in den meilten Fällen nach dem Beichen auch um 
zu erfahren, ob dieje oder jene Leinwand von Baum jei 
oder von Stremiel, jo Ähnlich jehen ich Stremel und Bauın. 
Wie en Ei dem andern. Nichts ald das SHerkönmliche 
haben tie geichaffen, troß ihrer jcheinbaren jtarfen Mo- 
dernität. Ein Konterfei der „nicht Forrigirten" Natur allein 
bedeutet nicht viel, — ein Künftlerteinperanent muß fichtbar 
werden, welhes in der Natur fteht. Dadurd erit 
entiteht das, was in der Wtalerei „neue Kunjt“ beißt. 
Baum bat zumerit Landfchaften hervorgebradyt, während 
Stremel and) Stüde aus dem Menschenleben bringt: Er 
malt einte alte Spitenklöpplerin bei der Aıbeit, ein betendes 
Kind, Lejende Mädchen ımd eine Alte im Gemüle: 
garten. Die nad) der Natur aufgenonmmenen Studien 
zeigen da Meizenfeld furz vor, während umd 
nad) der Ernte — Die volle ausgicbige Frucht des 
Marichlandes. Eine Sartenede worin Sonnenblumen lufti 
wogen, Ipricht durch eine gewilje Yriiche an. Wie Stremel, 
o hat Baum mit Vorliebe feine Staffelei vor den Aedern 
aufgejtellt. Er beobachtet die Halme in allen Stadien ihres 
Bahstyums; dann jehen wir das Korn umgemäht in 
langen goldenen Reihen und zu fpiten Haufen — 
getragen; endlich das herbſtliche Stoppelfeld. Es ſei nicht 
verſchiviegen, daß in Einzelheiten hier und da eine glücklichere 
Hand zum Vorſchein kommt. 

... Die bloß geichidte Hand, die Hand des Yaijeurs, und 
nıcht3 al® dieje, Hat aud) auf Artyur Kampf'’s mächtiger 
Leinewand gewaltet, die einen rührenden “4 anı 
Abend der Leuthener Schlacht vergegemwärtigen joll: 

„Sellegt hat Friedrichs Heine Sıhaar. Ruf) über Berg und Thal 

Bon dannen 309 das Saijerheer im AUbendjonnenjtrabl; 

Die Preußen be n auf Leuthend Zeld, das heiß noch von der Echladht; 

Des Tages Echreefensiwerfe rings ınmichleiert mild die Nacht -— 


Das ſtimmungsreiche, ſchlichte Lied Hermann Beſſers 
Hong aus der SKinderzeit uns wieder durdy den Sinn, als 
wie vor dem jtimmmumngslojen, Fomplizirten Bilde des Dütlel: 
dorferß Standen. Die Einfachheit, die Naivetät hätte der 
Maler vom Boeten lernen jollen. Denn einfach und naiv 
gibt fich jene jeelenvolle Kriegesepifode. Nach blutigen 


Die Mation. 


423 


mn — — — — 


Tageswerke laſſen Friedrichs Soldaten das Schwert des 
Streites ſinken. Und ſie ſehen, daß ihr Werk gut war. Die 
Kaiſerlichen fliehen, gehüllt in eine Staubwolke, und be— 
günſtigt von der hereinbrechenden Dunkelheit. Da hebt ein 
Graubart, frommer Regung folgend, Martin Rinckhardts 
en Choral „Nun danfet alle Gott” au fingen an, 
o ganz für fih; ter Nachbar hört's und jingt mit — nod) 
ein Anderer jtimmt ein und, ıwie von gewaltiger Singebung 
getrieben, jingt’8 bald das ganze Heer als ein einziger 
Mann. Ein Seder, ıvie er ging und ſtand. Kampfs Gre— 
nadiere dagegen jcheinen zu einer regulären Abendandadht 
befohlen zu —— das Spontane der wirklichen Szene, das 
innere Leben fehlt. Die Geſtalten „ſind künſtlich geordnet 
und einer jeden iſt, um Kontraſte zu erzielen, eine beſondere 
Miene — worden. Der iut poſirt, — und 
hervor geht: ein theatraliſches Gruppenbild. Vielleicht wagt 
es ein großer moderner Kuͤnſtler, etwa Albert Keller, mit 
dem trefflichen Vorwurf; auch das Leben vergangener Tage 
iſt Leben. Uebrigens war Kampf recht fleißig füt ſein Werk, 
wie die große Zahl der friedricianiſchen Studienköpfe bezeugt, 
die beſſer gelungen ſind als das große Bild. 

Dem , Todtentanz“ des Profeſſor Hans Meyer da— 
gegen läßt ſich ſelbſt ein ſo relatives Lob nicht zollen. In 
„Schulte's Salon“ konnte man die ſchwachen Bleiſtift— 
zeichnungen betrachten Es wird da verſucht markige Ideen 
der Renaiſſancekunſt in eine moderne Anſchauung zu über— 
tragen. Vom Geiſte Alfred Rethels hat Meyer nicht einmal 
einen leichten Hauch verſpürt. Wir finden den Senſenman als 
Cirkusklown, als Bergkraxler, als Herbergsvater, als König des 
Kirchhofs, als a als PBrafjer, als Spieler, 
als Holzfäller u. j. w. Wenn das Papier gereicht hätte, jo 
würde Meyer jeinen traurigen Helden wohl noch als gift: 
mijchenden Apotheker, als Börjenipefulant, al8 Theater: 
arbeiter, al3 Dampfmaiciniit, als ann dargeitellt 
haben. &3 gibt feinen Anfang und fein Ende. So wie er 
die Idee angreift, läßt fie fich beliebig drehen und wenden. 
Bon Ihaffender Bhantafie feine Spur. Und Alles wird in 
iteifen, falten, jchneidenden Linien vorgetragen; vor feden, 
tiefen Schatten hat der Verfajfer diejeg Todtentanzes eine 
wahre Angit. Das hat denn doch der wacere Dsfar Pletjch 
noch bejjer gefonnt! Diedilettantenhaften, fraujen Bere, die den 
Blättern beigegeben find, entiprechen volflommen dem MWefen 
der Beichnungen. &3 beißt, der Kupferiteher Hans 
Meyer wolle jein Werk vervielfältigen. Warum denn? E8 
gibt doch jo manche gute Driginale! 


Rıulius Elias. 


Theater. 


VolksDrama in 3 Akten von Richard Voß. — RNeſidenz 
Z3wei Gaſtſnpielabende des Herrn Sonnenthal. 


Durch das neue Theaterſtück von Richard Voß ſchlürft 
auf leiſen Filzſohlen eine alternde Frau, die Frau eines 
überaus edlen Zuchthäuslers, die ein überaus unedler 
Schnapsſchänker in ſeine Krallen umd- auf jein Lager ge- 
zwungen hat. Sie winjelt und ftöhnt und wirft unheimlich 
verängjtete Blicde umbher und ziert fich gar proletariich; als 
aber endlich das diljtere Kopftud) fällt, da umleuchtet die 
von Sranı und Buder gebleichten Züge blondjträhniges 
Gelod von jo märchenhafter Ueppigfeit, ıwie wir fie nur 
noch aus deı Wagneropern fennen und von den Reflame- 
bildern der weltberühmten Anna Giillag mit dem mehr als 
meterlangen „Jtielen = Zorley = Haar". Und nun mit der 
Ihwarzen Hille auch der modern=proletariische Wahn fiel, 
nun begimmt Die Deitillationsiwirthin im wilden, jeder 
Wirklichkeit entrückten Tiraden gegen die nen chliche Nechte- 
ordnung zu donmern, die den Unfchuldigen Hinter finjtere 
Kerformauern verbannt, und Die veriwailte Familie der 
nagenden Noth überliefert hat und der quälenden Schande. 
In hyſteriſch verzücktes Schluchzen löſt ſich der ſchrille 
Schrei und feine katholiſche Glöcklein läuten ein Ehe-Idyll 


Schuldig. 
Theater: 


Berliner Ihcater: 


424 





ein, das der Yuieldunjt der Schnapsfneipe ſtimmungsvoll 
ummittert. — Wer etwa Lujt verjpiiten jollte, die Wtufe des 
Dramatifers VBoh zu malen, der mag fich an diefe Frau 
mit dem doppelten Antlit halten, die grotesque tjt und 
sublime, ganz nad) dem Nezept des Viktor Hugo, und 
deren Kinder ben Boffiichen Senjaticnsdramen aufs Haar 
aleichen. So oft die Mufe des förperlich wieder genejenen 
Dichters in die Wochen kommt, erfüllen fronme Dirnchen 
und fuchende Edeljünglinge die Bühne mit hohen und 
hohlen Worten und durch die aus dumpfer Domluft und 
ſäuerlichem — gemiſchte Atmoſphäre ſchreitet 
die gefallſüchtige Wöchnerin neuem Empfangen entgegen 
und neuem Gebären. 

Im Ernſt und im Scherz hat man ſich darüber ge— 
wundert und geärgert, daß Richard Voß immer wieder um 
Zuchthäuſer ſtreift Seine Alexandra kam vom Zuchthaus, 
ſeine Eva ging ing Zuchthaus und der Held des Wolfd- 
dramas „Echuldig” it abermals aus der Siolirzelle geholt. 
Dem mit Voffensd Temperament Vertrauten gibt dieje jicher- 
lich etwa3 — Vorliebe keine Räthſel Voß iſt gan 
und, gar kein moderner Menſch und ich möchte ihn deahal 
gewiß nicht verdammen, denn vielleicht tjt e8 die Aufgabe 
bahnmeijender Dichter, im Sinne Nieiches unmodern Bu 
werden und antimodern. Aber Boß iit nur ein itarfes 
Temperament, fein fräftiger Beift mit eigenem Leben und 
darum befam es ihm übel, jo oft er dem alten romantiichen 
Lande den Nüden kehrte und mit der genau zu fontrollivenden 
MWirklichfeit des hellen Tages zu liebäuneln verjuchte. Es 
drängt ihn zu gewaltfanten Konflikten, ichmerzlih verniht 
er Degen und Federhut und da er ich doch nicht ent- 
Ichließen fann, in New-Drleans die blutige Modernität zu 
yuchen, jo muB am Ende immer wieder das Strafgejeg dran 
und die Strafanjtalt. Sn Gefängnighöfen, vecht nahe dem 
Richtblod, pflüdt der fränfelnd ehrgeizige Phantajt ein 
blaues Blünmlein ab, dejlen Wurzel der ganz bejondere Saft 
geträntt hat. Der Lärmerfolg jeines neuejten und leider 
auch Ichlimmiten Dramas hat bewieler, wie angenehm einem 
auf derbe Seniationen geitimmten Publiftum jo bizarres 
Parfum in die Naje jteigt. 

Seine beiden Lieblingsvifionen hat Richard Voß dies— 
mal vereinigt: das „aoldig helle Frauenhaar”, das jchon 
Dahiel, dem Konvertiten, verhängnigvoll wurde, und das 
an Ein eisqrauer Mann fehrt nach zmanzigjähriger 

aft, ein unschuldig DVerurtheilter, zurüid und findet die 
Seinen in böjer Lage. Die heiße Blonde ilt eines verfom- 
menen Zubhälter8 Beute geworden, der Junge zaudert, im 
Kern unverdorben, chen Fuel und Kommunismus, die 
Tochter steht im Begriff, auf dem nicht mehr ungewäöhn: 
lichen Wege der Galanterie ich) aus der häuslichen Mifere 
zu retten. Mordgedanfen jchleichen lange jchon durch die 
Spelunfe und in der erften Stunde de3 Miederjehens noch 
wird der unichuldig Verurtheilte, der fich in der Einjamtfeit 
eine etwas pietiltiiche Sklavenmoral zurecht gelegt hat, zum 
Mörder. Dem von ihm nicht erkannten Sohn hat er die 
Art aus der Hand gepredtiat, er jelbjit aber greift nach der 
Mordivaffe, um den Schänder und Tyranmen jeines Haufes 
niederzuichlagen Dann ftellt er fich dem Gericht und Fagt 
por Bott und Menjchen die Nechtsordnung an, deren irren 
der Spruch ibm das Beil in die Hand gezwungen hat. Sn 
—— Gedankenbahnen war, wie erwähnt wurde, vorher 
ſchon das goldſträhnige Weib mit vielem ſchönen Reden ein— 
hergetaumelt. 

Alles iſt unwahr und ſchreiend falſch und geſchminkt 
in dieſem Stück: die Menſchen, die Lebenſchilderung, die 
Tendenz. Es möchte hingehen, daß der Dichter ein lächer— 
liches Zerrbild von juriſtiſchen Bräuchen giebt, daß ſein 
Zuchthausdirektor, einer lieb gewordenen Gewohnheit treu, 
die Gefangenen als Kanaillen bezeichnet, daß Sterbende vor 
Gericht gezerrt werden und Erſte Staatsanwälte reden und 
ſich geberden wie wild gewordene Lyriker von den Neuſten, 
die ſich fürchterlich erdreuſten. Aber Voß ſind nicht nur 
die beſonderen Weſensarten ſeinem ſubjektiven Empfinden 
fern gerückter Klaſſen fremd, denen er die gleiche unperſön— 
liche Sprache aus dem Munde hängen läßt, er kennt auch 


Die Nation. 


























































den Menſchen nicht und deshalb irrlichtelirt er mit ale: 
hand abitrakten Gejühlbegriffen umber, die nicht aus m 
inneren Anjhauung gewonnen, fordern aus Büchern er 
lehnt find. Irgendwo hat er gelejen, e3 jei_vorgefomme: 
daß Gefangene den längeren Yırentbalt im Kerfer der au: 
heit vorgezogen haben und ihrer gefährlichen Werantiwortun.. 
geichwind wird jein unfchuldiger Dulder mit diejem Z: 
gepußt; aber diejer Dulder hat Meib und Kinder, di: c 
tebt, er hat ein leidenichaftliches, ein echt Votltiches Lem 
rament, dem der neue Charafterpug jo wenig zu Gert 
iteht wie die ftilijirte Chriftusmiene, die Bejcheerung en: 
frömmelnden Dichtergrille. Auf jo fünftlicher Wege wur: 
nod) nie ein Menjch erichaffen; nur innerlich hoble Zhea::: 
puppen gehen in jo geflicter Pracht einher. | | 

Zu längerem Verweilen ladet dag Werk nid cr 
Smmer hat die Kunjt Vojjend aejchwigt, niemals air 
brachte ihr Keuchen und mühfames Buften jo wenig leben::: 
Berwegung hervor. Nur die tönende Phraje und 
frachende Effeft wird diefem Dramatifer mühelos aeber: 
darum häuft er, nady dem Geihmad vor 1830, die ı: 
trajte und thürmt Eifeft auf Effelt, eine Spie zu erreiche 
die ihm während der Arbeit von Tönen und Biltr 
außerordentlichjter Art ummmnebelt und jeinen Bliden @: 
gosen wurde. Aber hin muß er, und gings über Sim ur 

eritand in tollem Galopp, gelangen: er hatte Jich vorge:z 
die Tragödie vom unfchuldig Verurtheilten zu jchreibe 
folglid muß fie auch blutig enden, mag immerhin :: 
geiunde Vernunft über den Den erannt werden. I: 
befreite Sträfling muB zum Beil en: zwar gehört it 
das Beſte an ſeinem Weibe, zwar fehlte dem Sohn = 
der zügelnde Wille des Vaters, zwar hat vei der Tott 
in zwölfter Stunde noch ein Freugbraver reier vorgeipred: 
und die ganze Familie dürfte glücklich jein: aber es mit‘: 
See wild eınpörter Phrajen und will fein Dpfer his 
Denn, wenigitena darin möchte do WoB ein Moter: 
fein, die Gejellichaftsordnung muB auf die Anklage: 
Kichterloh flammt der papierne Stil auf, da der hä 
wüthine Dichter höchſt eindringlich gegen den Indiziete 
weis plaidirt. 

In der Gegenwart, in einer großen norddeutſchen Si: 
ſoll die verwickelte Schauergeſchichte Ereignißz werden. ? 
wir glauben dem Theaterzettel nicht, denn wir eridr 
nicht einen einzigen Gegenwartmenjchen, wir vernaw 
eine verblichene Romanjprache, die um Hilfe ruft mide* 
die blutigen und Fuppleriihen Gräuel der fabelk® 
Deitillation und mit Bedauern jehen wir Richard Kor 
der ältejten Melodramenfchablone, der aus der Zei ® 
dEnnery, angelangt. Dap er künftlerifch vorurtheilloie 3 
ihaner nod, heute durdy die Mittel gröblicher Theatw? 
überrumpeln und ihnen eine im Mäntelchen der Humurä 
ftolzivende Tendenz aufjhwadroniren fann, tröftet uns mr 
über die Verirrung dieje verzärtellen Titaniden. Gr ieh 
a Ruhm anfprehen al3 den eines SKotebue, ı# 
defjen Nührkomödten Smmermann das auch für ® 
jüngfte Mibgeburt der Voſſiſchen Muſe gailtige Wort adıt 

at: „ES gibt in jedem Menjchen einen Punkt, ber x 
Pöbel gehört, diefen Pu. in mir trifft Kotzebue jedens 
mit Sicherheit. Der Ariftofrat in mir deteftirt den Wem 
aber der Plebejer Yäßt fich von ihm rühren" Gita 
biöchen die Schuld der neuen „Unerbittlichen“, daß bat 
da8 Blebejerthum, das früher auf die Boulevards um a 
die Vorjtädte verbannt war, auch in den großen Them 
den Tun angibt. Crfolge wie die der Lofalberichtdmme? 
von Voß und Philippi müflen nachdenklich ftimmen, a3 
wenn —- oder gerade weil — mau ihre Urjachen in S@ 
\attonsjucht und Nervenüberreizung erfenrt, denfelben 
dentengefühlen, die eine müßige Menge zu Strapenmiile 
und Mordprogeiien treibt. Die Abhärtungskur ift meit gem 
gediehen, es könnte nun jchon wieder ein Dichter ericheu 
ein milder Dann nad) jo vielen wilden Männern, nah} 
vielen Simulanten und GSimilifabritanten ein poetiis 
Meltenichöpfer. _ | 

Den Volfiihen Stil, das will jagen: die überneden 
St.Lofigfeit, traf man im „Berliner. Theater“ AA 


„= 


Nr. 21. 


— — — — — — — — 


Inter der rejoluten Yührung des nur in gut bürgerlich 
ausbackigen Rollen heimiſchen Fräulein Butze wurden die 
Stüde in Stüdchen und die Leidenjchaften in rechte Yegen 
erriijen. Abjeits vom deklamirenden 2ärmen jtand nur 
Herr Barnay, der aus dem thränenreichen BZuchthäusler 
sine blerdende Varaderolle herauszukünfteln verjtand. Diejer 
alte und Huge Schanfpieler fönnte in harten und fIchroffen 
Sharakteren vielleicht noch jet Bedeutenndes leiften, eine glän- 
erde Erfcheinung aber und die eilfertige Gunſt der Mafie halten 
hir bei Aufgaben zurlic, die ein tiefes Gemüth heifchen und 
schte Leidenichaft. Herr Barnay hat jein Handwerk und 
eine Leute fleikig und mit Erfolg ftudirt und mit der 
Srimafie des Affeftes weiß er jich u helfen. Eine anſpruchs— 
yollere Betrachtung fonımt die enı Nollendarjteller gegenüber 
richt zu ihrem Recht, es ift gar }o ärgerlich, wenn ung ein 
Schlaner für dumm genug bält, die Grimafje, für Die 
Wahrheit zu nehmen umd den hoquet tragique für 
ya3 Ichmerzlihe Stanımeln einer im Xiefiten ergriffenen 


Menichenjeele. | se 

I) größerer und — der thörichte Komparativ Jei aus— 
nahmsweiſe geſtattet! — ein echterer Künſtler iſt zu 
lüchtigem Beſüch bei uns eingekehrt. Im „Reſidenz-Thegater“ 


yat Herr Adolf Sonnenthal ein Zurzed8 Gaftipiel eröffnet, 
ya uns bisher zwei mwertbloje Stüde brachte: Dautets 
‚Fromont und Risler” und das alte Lujtipiel „Vater und 
Sohn" von Dumas. Von beiden Dramen it nichts zu 
agen; Alphonje Daudet hat den populären Erfolg jeines 
einen Romans in einer plumpen Dramatifirung ausge: 
yeutet, die aud) in einer beijeren Daritellung, alö die des 
‚Refidenz-Theaterd" war, ungenießbar ericheinen müßte; und 
Dunmas hat in dem pere prodigue, der Harınlojen Belehrung3: 
zejchichte eines alternden Lebensfünders, die fajt Findlich 
Taive Apotheoje eines galanten Papas geliefert. Papa- 
Montechriſto wird als glängendjter Vertreter der eig 
uaendlich-leichtfinnigen altfranzöfifchen Ritterlichleit vorge: 
ihrt und man irrt wohl faum, wenn man in dem hödjit 
noralüchen, zu jententiöfen Kouplet3 jtetS bereiten Sprößling 
yen thejenreihen Sohn Alerandre zu erfennen glaubt, den 
noralphilojophiichen Verfahfer der ernjt gemeinten Reform: 
chrift „L’homme-femme.“ | 

Seit ih mich bemrühe, von blinder Bewunderung zu 
ritiſch ſonderndem Verjtändnig der Kunit und der. Künjtler 
Horzuichreiten, Di ich) Herrn Sonnenthal nicht mehr ge: 
'ehen; im verflärenden Glanz einer chönen Jugender— 
nnerung jtand jeine ——— Perſönlichkeit vor dem 
Bedächtniß und eine gelinde Enttäuſchung konnte nicht aus— 
zYeiben. Umfang und Grenze jeiner Kunjt werden zu be= 
achten jein, wenn er von den jchlechten Gaſtſpielerſtücken 
zu einer Dichtung — ſein und uns den Wallenſtein 
Jorgeführt haben wird. Won den eriten Abenden nahın ich 
yen Eindrud einer vornehmen und reifen Kımjt ınit, nicht 
ıber den einer ungewöhnlichen oder gar gewaltigen Per: 
önlichkeit. Sonnenthal ift „echter" als etiva Herr Barnay 
der der diefem verwandte Herr Klein; er verichmäht er: 
Yigelte Wirkungen, virtuofenhafte Mätchen und jein feines 
Horjchaufpiel ift geadelt Durch den erivärmenden Haud, eines 
veichen und liebensmwäürdigen Temperaments. Glaubhafte 
Wenihen, Meniden, die ohne NRampenbeleuchtung 
nitten im fcharfen Tageslicht eben und fid) vegen könnten, 
Jyat er bisher uns nicht vorgeführt. Sein älterer 
Risler zerfällt in zwei nicht zu vereinende Hälften: 
yer anfänglid) täppiiche TIrottel ichlägt am Ende tieftragiiche 
2aute an, wie fie nur einer dunfelgefärbten, einer Hohen und 
injamen Seele entquellen fünnten. Nisler aber tt ein 
räftiger Thatenmenjch, der nach dem jchnöden Betrug feines 
Meibes noch an die Geihäftpflichten denkt umd dann erit 
‚ujammenbricdht, al er Bun bat, milde zu jein. Auch der 
yerjchiwenderijche Papa, dejjen freilich mehr öfterreichiiche als 
ranzöjiiche Kavaliermanieren in ihrem unnahahmlichen 
Reiz jelbit durch die allzu flüffige und leije jingende Kon: 
Jerjationsart nicht beeinträchtigt wurden, die von Fichtner 
iber Sonnenthal auf Hartntann und Mitterrwurzer über: 
zegangen zu jein jcheint, auc, diejer harmante Lebensfünftler 
Holte Jeine erniten Töne allzu tief unter der Oberfläche her: 


Die Matıon. 


425 


— — ··· — ⸗ mn rn et ee eh — 
—_ 


por. Seder einzelne Auftritt gewinnt durch dieie v 
Hand in den Mund lebende Kunft, die Er Geftalt Se 
zerjließt, und wenn der Vorhang gefallen ift, judr man 
vergebens nad) dem Wtenichen, der uns noch eben jo nahe 
Ihten und jo bezaubernd lebendig. M 


Weichliche Liebensiwürdigkeit und männlich aehal 
Ernit weiß Sonnenthal wie fein Zweiter Be ver 
Bühnen zu vereinen. Er ift ein zur Meifterichaft heran 
gebildeter, in vornehmen Yormen Ichaffender und unermüd: 
li) an der eigenen Erziehung arbeitender Schauspieler, der 
von franzöliichen und ttalieniichen Bühnenkfünijtlern Guteg und 
Beites gelernt hat. 63 ijt ein guter Geijt, den er vertritt 
der Geiſt und das Stilgefühl des alten Burgtheaters, das 
in der feintönigen Abſtimmung ſelbſtändiger Individualitäten 
ſeine ſtolze Stärke ſuchte und fand. Aber nur unkritiſche 
Uebertreibungsſucht kann dieſen einfachen und für die heutige 
Schauſpielergeneration eben durch dieſe beicheidene Einfach- 
heit vorbildlichen Künſtler einem Erneſto Roſſi an die Seite 
ſtellen; aus einer verſchwenderiſchen Fülle, dem Shakeſpeare 
ähnlich, dem er ſeine mächtigſten Wirkungen dankt, ſchafft der 
Italer; den maßvoll wirthſchaftenden Hofburgſtiliſten möchte 
ich am liebſten unſerem Paul Heyſe vergleichen. Beide, der 
Novelliſt und der Weltmännerdarſteller, ſind Charmeurs, 
vor deren beſtrickenden Molltönen es fein Entrinnen giebt: 
beide altern inmitten einer begeiſterten Damengemeinde, der 
auch die mählid) nahende Korpulenz nicht die jühe poetifche 
Illuſion durchreißt; und beide haben im Laufe der Zeiten 
von ihren Berehrerinnen eine Eigenschaft angenoınmen, die 
nur Damen und nur ganz jelten älteren Damen zu Geficht 
jteht: die SKofetterie.e Wenn Rißler den Logen pantomi- 
mich Küffe zumirft, wenn der verichwenderiihe Papa mit 
dem parfumiten Quc ein verzudertes Theaterthränlein 
trochet, dann weht ein Haud) aus dem Roman der Stifts- 
Dame über das Varterre und den Zungfräulein jchlägt, ohne 
Unterichied des Alters, das Herzchen höher, ganz wie damalß, 
als fie hinter dem Rüden der ängitlichen Jrau Mama zum 
eriten Male die moraliihen Novellen aufblätterten. 


M. Kent. 


Die Rothimendigkeit der Vwetjährigen Pienfeit. Von General» 


1891. Berlin. %. Ludhardt. STE. 


Die langjährige Forderung der Linken, die SSorderung der zwei« 
jährigen Dienftzeit, hat aus den Reihen des Heeres heraus, jie hat von 
einem hervorragenden Militär forwohl feiner bisherigen Dienjtitellung 
al8 aud feiner Bedeutung ald Schriftfteler nad, im General 
von Boquslamsfi in der oben genannten Cchrift einen beredten Ver. 
fechter gefunden. Zwar Fnüpft @eneral-Lieutenant von Boguslawsti 
in feiner jet erjchienenen Schrift an die Einführung der zweijährigen 
Dienitzeit die Worderung einer Vermehrung des ftehenden Heeres 
um 70000 Mann, jowie die Forderungen verjtärkter Difizier- und 
Unteroffizterfadres, von Kapitulantenftellen mit hohem Antritt3gilde, der 
Vergrößerung der Yandwehrbezirköftämme, der Erridtung von vierzig 
Divifionsichulen zur beileren Ausbildung der Rejerve und Landiwehr- 
Difiziere, der Neaftivirung der Bezirfsfonmandeure, des Eingehend der 
Erjatrejerve alä übender QTruppenförper und ferner vierwöchentlicher 
Uebungen im dritten Dienitjahre, Towie der Aufnahme def Landiturmsg 
in die militärischen Kijten; Forderungen, welche jämmmtlich mit Ausnahme 
der des Eingehend der Erjaßrejerve und der Liltenführung des Larıd- 
fturms mit ganz erheblichen Mehrfoiten verbunden find, gleichzeitig hält 
er die zweijährige Dienitzeit aber doch audy für ausreichend für bie 
Vorbildung des Heeres zum Kriege, nit Augnahme der Kavallerie, und 
liefert damit auf Grund feiner Dienfterfahrung und jeiner Autorität 
als bochgeftellter Offizier und militäriicher Autor, ein nenes Argument 
Hr die Einführung derjelben. 

General von Boguslamsfi erfennt in dem dritten Jahrgarnge des 
Heeres, mit Ausnahme deijen der stavallerie, nicht ben feſten Kern der 
Armee, nicht den für die Erziehung der jungen Soldaten tauglichen 
Stamm alter Soldaten, welchen die Vertreter der dreijährigen Dienſtzeit 


Lieutenant von Boguslawski. 


426 Die 


in demielben erbliden und auf den diejelben nicht verzichten wollen, umd 
er behauptet mit feiner, auf langjähriger praftifcher Erfahrung bajirten 
Anficht in der Armee nicht allein zu stehen. Aus diefer Anjicht aber 
gebt hervor, daß er die zweijährige Dienftzeit, mit Ausnahme der 
Ravallerie, für binreihend zur Erziehung friegstächtig ausgebildeter 
Soldaten hält, wenigitens fpricht er nicht aus, daß er nur unter der Be- 
dingung der Durchführung der von ihm vorgejihlagenen Vermehrung 
der Präfenzziffer des Heeres und feiner übrigen Borjchläge, die Arnıce 
für genügend friegsbrauchbar erachtet. Ein derartiges Urtheil aber aus 
den Reihen der Armee heraus hat fein bejonderes Gemwidt. 


Der General vertritt damit die Anficht, daß eine größere Anzahl 
Truppen von geringerer Dienitzeit die Aufgaben des Heeres in einem Kriege 
beijer zu erfüllen vermögen, wie eine geringere Anzahl derjelben bei 
längerer Dienftzeit, Die Forderungen der Anzahl und der Qualität Stehen jich 
daher bei jeinen Borjhlägen mit den Anjchauungen der DVerteter des 
bisherigen Syitens binfichtlid der Kriegstüchtigfeit des Heeres jchroff 
gegenüber. Fınanztell aber würde die in der obigen Schrift vorgejchlagene 
Neuerung folgendes Ergebniß haben: da der General eine Erhöhung der 
sriedenspräjenzitärfe um 70000 Mann und manche Foitjpielige Neuerung 
vorichlägt, da alljährlicy diefe 70000 Mann mehr befleidet, bewaffnet, 
augsgerüftet und unterhalten werden müffen, und da als Aequivalent nur 
etwa die zweite Hälfte des 3. Jahrgangs mehr wie bisher (die Dis- 
pofitionsurlauber) zur Entlafjung fommt, fo würde ein pefuniärer 
Bortheil der fürzeren Dienstzeit augenscheinlich fortfallen. 


E83 drängt fid) ferner bei Erwägung diejes wichtigen Gegenitandes 
die rage auf, ob nicht, wenn die zweijährige Dienstzeit zur Ausbil 
dung eines friegstüchtigen Eoldaten ausreicht, eine derartige numeriiche 
Veritärfung des Heeres wie jie der Autor der erwähnten Echriit vor: 
ihlägt, ganz abgejehen von ihrer finanziellen Mehrbelajtung des Landes, 
ein Heer jchafft, welches wohl an Zahl der Truppen jtärfer, aber an 
innerer QTüchtigfeit, Leiltungsfähigfeit und Routine bejonders jeiner 
unteren %übhrer, jpeziell während des Uebergangsitadiums bis zur 
Keftigung der neuen Organiliation erhebliche Einbuße erleidet. Denn 
die Dermehrung der zur Zeit jährlich) eingeitellten NRefrutenziffer 
von 179000 Mann um 70000 Dann erfordert, wie der Autor auc 
vorjchlägt, eine proportionirte Erhöhung des Etats an Diffizieren und 
Unteroffizieren. Uın aber hierbei tüchtige Elemente zu erhalten, bedarf 
es, bejonders in Anbetracht des zur Zeit herrjchenden relativen Mangels 
an Offizieren und altgedienten Unteroffizieren, einer längeren, nach einer 
Reihe von Sahren zu bemefjenden Zeit der Schulung und Truppen» 
routine. Während diejer beträchtlichen Uebergangszeit aber tritt unbe- 
dingt eine Shwädhung der Tiruppentheile in diejer Hinficht ein, und 
das von dem Autor vorgejchlagene Mittel der Einziehung bejonders 
tüchtiger Nejerveunteroffiziere dürfte diejelbe nicht zu paralyfiren im 
Stande fein und Überdies das gejeglich zuläjjige Maaß der Heranziehung 
zu außergewöhnlichen Dienftleiftungen überjchreiten. Woher aber jollen 
die Subalternoffiziere, von denen zur Zeit bereitS etwa 10 p@t. des 
Stats fehlen, für eine derartige Vermehrung genommen werden, da man 
jet jhon zur Anordnung der die Ausbildung des Difizierseriages gewiß 
nicht verbefiernden abgefürzten Kurie auf den Kriegsichulen fchreiten 
mußte? — 

Der Autor begründet feine Korderungen der Erhöhung Der 
SFriedenspräfenzitärfe mit dem ihm vorjchwebenden Biel, Franfreidy um 
einige hunderttaujend Mann überlegen zu fein; er hält das Verlangen, 
zwei Groj,mächten aud) nur annähernd an Zahl gewachjen zu fein, mit 
NRedt für ein Umding und verweiit hinjichtlich der 1890 vorhandenen 
Veberlegenheit Ruflands und Kranfreihs um 600000 Mann auf die 
Peiftungen der neben Deutichland den Dreibund bildenden Mächte. 

Wir jind der Anjicht, daß es diejer numerijchen Weberlegenheit 
Deutichlands über Franfreicy gar nicht jo dringend bedarf; denn einmal 
abjorbiren die gewaltigen Befeitigungsanlagen dieſes Landes, welche 
n faft ununterbrochener Kette vom Pas de Calais bis zur Bucht von 
Nizza reichen, ungefähr 1/,— 3/4 Millionen Mann Bejagung vder etwa 
die gefammte franzöliiche Territorial-YIrmee, im alle eines Krieges mit 
einem ebenbürtigen öjtlihen Gegner; während Deutjchland bei einem 
jolchen Kriege die Stärfe feiner Feldarmee nicht durch einen derartigen 
Abgang für Bejagungen Ihwädht und andererjeitS an Mannjchaften und 
Difizieren ein nicht zu übertreffendes Material bejitt. 

Mas die Übrigen Vorichläge der Schrift von Boguslawski's be— 
trifft, jo bejchränfen wir uns binfichtlich derjelben auf die Bemerkung, 


Medalteur' TC 


Berantwortlid,er tto Böhme in Berlin. 


Katton. 


Drud von 9. ©, Herman 





daß die Vergrößerung der Yandwehrbgirfsitämme, die Schaffung 
Kapttulantenftellen mit hohem Antrittsgelde, die Bezirksfoınmeny 
ald aftive Offiziere -und die Sreirung von 40 Divifionsidhula 


Ganzen wiederum jehr erhebliche Summen erbeiichen würden. 
Zu 


Journal des Goncourt: Memoires de la vie litteraire. Deus 
serie. Deuxiöme volume. 1872—1877. Paris. 1891. Charpenis 


Diderot'’S Briefe an Frl. Bolland geben jo anjpredhende Sir 
jeines Alltagstreibens und Freundesfreijes, daß jie einen David Sim 
zu netten Nachzeichnungen in den „Soirees von Grandval“ anregten. 3: 
jehen in diejen Blättern Holbadh, Grimm, ihre Leute und ihre Liedam 
fo fein und frijch vergegenwärtigt, wie die Encyclopädijten auf Mai 
nier’8 Gemälde: Une lecture chez Diderot. In Goncourt's 
büchern wird ein Kulturbijtorifer fommender Zeiten ohne Frage 
reihe Vorwürfe für die Tafelrunde Sainte-Beuves während der Sedhzuw 
jahre und das „Diner der Ausgepfiffenen“ in den Siebzigerjahren ine, 
Das einemal jehen wir die Charafterföpie von Taine, Renan, Shen 
Neftger, Caint de Victor, Gautier, Georges Sand u. |. mw. Das um 
mal hören wir die (mitunter allzu menjchliyen) WBefeunntnifie © 
Turgenjew, Bolu, Flaubert, Daudet.e Was Gonmcourt von Diem 
unterjcheidet, it im Gegenjag des XIX. vom XVIII SZahrhunden 
ichlojjen. Der Briefiteller von Mademoifele Bolland plaudert mi 
fangen, ohne an die Nachwelt zu denfen, mit voller, improvilatonise 
Künftlerfreiheit. Der Tagebuchfchreiber unjerer Zeiten arbeitet mit mr 
photographiichen Detektivapparat. Kein cbarafteriftiichr Ausdrud m 
Pienenspiel joll der Nachwelt verloren gehen. Meenfchliche und unnch 
lihe Dofumente jammelt er mit nachdenflidem Forjcher- oder Zpi® 
geiit. Und mehr als einmal jcheint ung — wie wir jchou im da & 
zeige früherer Bände bemerften — das Kapitel „vom litterarüsa 
Klatih“ ungebührlich berüdjichtig. Man weiß, dak jeither Taine m | 
Renan gegen die vorzeitige unberufene Veröffentlichung jo mancder ir= 
pocula unbefangen vorgebradhten Aeugerungen über das Nationalts 
prinzip u. 1. w. Einjpruch erhoben haben. Goncourt irontirt ine} 
VBorrede zum jüngjt ausgegebenen Bande Renan’s Widerruf, Ei 
ichwer, jachlid in dieje Polemif einzutreten. Unmwahres wird Ganz 
faum aufgezeichnet haben: es fragt jih nur, ob er berechtigt war 
weinfeliger Stunde geiprochene Paradora feiner Tijchgejellichaft in 
Welt Hinauszufchiefen? Und da bleiben wir bei der jchon vor Jam 
geäußerten Anjicht, daß Goncourt’S Sndisfretionen mehr als einman 
guten Gejchmad widerjtreiten: der Kenntnig Turgenjemw’s wädit dei? 
wejentliches Element zu, wenn wir (S. 276) aus jeinem Munde unglau# 
Liebesabenteuer hören; und jolche „nur für Männer“ geeigneten 
geheimnifje Fehren, gelegentlich durch Punktenreihen unterbrochen, auf * 
Anderen wieder. A. D. (©. 328) erfahren wir freilich, daß Turm 
mit Zola’3 Auffafiung der Sinnlichkeit, mit der ganzen neufranzöt'se 
Darjtellung der Erotif nicht einverftanden war. „Il pretend ı? 
l'’amour est un sentiment qui a une couleur toute partical@ 
et que Zola fera fausse route s’il ne veut pas adınettre «" 
couleur“, „Bei alledem“ — fügt Goncourt Hinzu — „iſt das — 
Unglüd, daß weder Slaubert (trog jeiner Reveblunten zu die ſen 
noch Zola, noch ich jelbjt jemals ernitlih verliebt waren und DT 
unfähig find, die Liebe zu malen. Das vermöcdhte nur Turgenjen © 
dem fehlt wiederum gerade d.r fritiihe Sinn, den wir mitgebmadi " 
wenn mwir auf jeine Weije verliebt geweien wären.“ tag — * 
irren: aber unjeres Erachtens wiegen die Paar Bemeifunge 

en 


















Bände über die Gründe des modernen „Naturalisınus" @ 
auch Zula’3 Erflärung, daß ihm diejer Ausdrauck — 
ein Wort gebraucht, mit dem Lärm zu machen, bie 
waren u. j. w. Anefdotijches, Bezeichnendes bietet Gone 
mal wieder Blatt für Blatt. Als Epilog zu ben 
gängen hebe id) Goncourt'S Glofie hervor: „Dei 
beim Franzojen den Katechismus erjegt, Ein | etifel Do | 
oder Soundjo wird ein Glaubensartifel, ben Der Ubon Be 
Kritiflojigfeit (absence de libre exdmen) Hinmimı it, u 
frommer Katholif dad Myiterium der Drienigkeit is 


a. - 
A 

%* 
.» 


Ko 
Po, 
1 
Pad 
Mi 


zen 
> 7 % 
tr sten 1 
\ 2 © SER 
IE un? E 


te 







ji 


ı SW., Beuthftraße — 
— 


Nr, 28. 





Berlin, den 11. April 1891. 


8. Jahrgang. 


Wochenſchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Litteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth, 


Kommijjionsd-VBerlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 











eden — — er[ieint eine Bummer von 1,—2 Bogen (12—16 Seiten). ' vereins bei BPerfendun 
Abonnemenfispreis für Peutfhland und Peflerreich-Ungarn beim | jährlid.) — Infertfionspreis pro 4-gelpaltene & 


Bezuge durch die Polt (incl. Poflauffchlag) oder dur den Buchhandel 15 Me. | nimmf die Annoncen-Expedifion von Rudolf Mor 











— 
— 


ga unter Krewmband 16 Mark fährlid; — — 
olonel-Zeile 40 Pr. = 


fährlich (3%, Mk. vierteljährlich), Für die andern Tänder des Welfpof- | Arahe 48 und deren Filialen entgegen. Fe, Berlin SW, IeruJalemer- 








Inhalt: 


Bolitiiche Wocenüberfiht. Bon *,. * 

Die Reichstagswahl im neunzehnten hannoverſchen Wahlfreije. 
Th. Barth, M. d. R. 

Die Reform der Perſonentarife. II. Von M. Broemel, M. d. R. 

Parlamentsbriefe. XVI. Von Protéus. 

General von Boguslawski und der Freiſinn. Von Hugo Hinze, M. d. R. 

Vom zwanzigſten Chirurgenkongreß. Von X. 

Emil Mariot. Von J. J. David (Wien). 

Refidenz- Theater: Die Tochter des Herrn Fabricius. Bon M. Kent. 


Bon 





Beitjchriften: 
„Le Monde &conomique*: Zonfin. Beſpr. von B. N. 


Bücherbeiprechungen: 
Richard Mahrenholg: Jeanne Darc im Gejchichte, Legende, 
Dihtung. Beipr. von Ernit Seep. - 
Hedwig Lachmann: Ungarijiche Gedichte. Beiprocdhen von —th—., 


Abdrud jämmtliger Artikel ift Zeitungen und Zeitfchriften geftattet, jedoch 
nur mit Angabe ber Quelle. 





Dolirifche Wochenüberficht. 


Es iſt heute allgemein die Meberzeugumg verbreitet, 
dag es nur noch eine Stage Furzer Zeit jein fan, wanı 
das Einfuhrverbot für amerifaniihes Schmweinefleiich 
und für Sped aufachoben werden wird. Dieje Ansicht 
theilt zu Folge den Berichten aus, den Vereinigten Staaten 
auch die Regierung in Wajhington. Vorläufig aber find die 
Schranken an der deutichen Grenze noch nicht gefallen, und 
die deufiche Prefje mu Daher immer wieder ihre Gründe 
gegen jene Sperrmaßregel geltend machen, Völlig neue Ars 
qumente lafjen jich mun freilich nicht anführen, wohl aber 
finden Die alten Gründe immer erneute Bejtätigung. 

Sn der legten Nummer der „Hpygieniichen Nund- 
— weiſt der bekannte Fachmann, Miniſterialrath Dr. 
Waſſerfuhr, in einem überzeugend geſchriebenen Aufſatz 
wiederum darauf hin, daß es niemals gelungen jei eine 
Erfranfung in Deutjchland auf den Genuß ameri aniſchen 
Schweinefleiſches zuverläffig zurückzuführen, und daß alle An— 
gaben, die über angebliche Gefahren im Umlauf find, 
der voruttheilölofen Prüfung als nicht bemweisfräftig erjchei- 
nen miühlen. Allein die agrarifchen Patriarchen — 


Die Nation iſt im Poſtzeitungs-⸗Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 














— — 





— —— — —— 


dabei: Thut nichts! das fremde Schwein 
DE ale 
r. Wajjerfuhr neigt auf Grund der that ächli — 
fahrungen daher der Anſicht zu, daß in Folne ne 
tung des amerifanijchen Schweinefleijches Zrichinen in dem- 
jelben „nicht mehr lebens- und wirfungsfähie find“, wenn 
die Waare nach Deutjchland zum Verbrauch gelangt; er 
hält unter dieten Umjtänden jogar die Errichtung einer be- 
jonderen Trichinenjchau für iberflüffig. Cine Unterfuchung 
auf Zrichinen ijt jtetS unzuverläjiig, während Durch ge= 
nügendes Kochen, NRäuchern oder Ein alzen der Gefahr weit 
wirtungspoller begegnet werden kann; nur die deutſche Ge— 
wohnheit, auch rohes oder nur halbgahres Schweinefleiſch 
F eſſen, iſt in hohem Grade bedenklich, und Dr. Waſſerfuhr 
chlägt daher vor, den öffentlichen Verkauf derartigen „rohen, 
gehackten Schweinefleiſches“ bei Strafe zu verbieten. 

Die Ausführungen des Dr. Waſſerfuhr erfahren eine 
volle Beſtätigung, wenn man ſich erinnert, in welchen 
Maſſen thatſächlich amerikaniſche Schweinefleiſch-Produkte 
aus den Vereinigten Staaten zum Genuß in alle Welt- 
gegenden hinausgeführt werden. Das in Wien erjcheinende 
„Handels-Mujeum" bringt über den Export in den Zahren 
1889 und 1890 die folgenden Zahlen: 


es wird ver— 


Menge in Werth in 
Millionen Pfunden 


Millionen Dollars 

1889 1890 1889 1890 

Seee ALT 520.0 36.3 37.9 
SHINE NL u ee 55.5 85.5 6.0 8.5 
Fleiſch, friich oder gepöfelt 77.5 79.2 5.0 4.7 
Schweineiett . . ... 398.8 521.2 30.2 36.1 
BZufammen 1003.0 1205.9 77.5 87.2 


Derüchichtigt man dazu die ungeheure Men e jenes 
Schweinefleiſches, das in deñn Vereinigten Staaten ſelbſt ver- 
zehrt wird, ſo müßten die Berichte über Maſſenerkrankungen 
an Trichinoſis nie verſtummen, wenn in Wirklichkeit jene 
Bedenken eine Begründung haben ſollten, mit denen die 
Agrarier ihre Politik verhüllen. Die Vertreter der Abſper— 
rungsmaßregeln ſind dagegen immer nur im Stande geweſen, 
einige verſchwindend wenige und ganz ſchlecht beglaubigte 
Anklagen vorzubringen. BR, 

Und diejes jachlich in feiner ®eijezu rechtfertigende, unjere 
eigene Bevölkerung jchiver bedriictende Verbot farın gleichzeitig 
die größten Gefahren für a GIRL NEE LI. mit den 
Vereinigten Staaten in jich bergen. Die Repreijalien, welche 
auf Grund der MesKinley-Bill in Amerika gejeglich zuläfſig 
find, wurden, in der Preije jchon oft genug warnend 
erwähnt; freilich dieje NReprejialten würden erjt mit en 
1. Zuli 1892 in Kraft treten fönnen. Neuerdings a 
nun die „Hamburger Börienhalle" darauf Hin, DaB 


— 


428 

die am 30. August 1890 erlafjene Tleiich-Inipektions- 
BIN jogar den unmittelbaren Crlaß an Waaren-Ein- 
fuhrverboten auszujprehen erlaubt, wenn „der Präü- 


fident die Weberzeugung erlangt, daß unter der Autorität 
eine8 frenıden Staates ungerecyte Ausnahmen gegen die 
Einfuhr oder den Verkauf irgend eines Produktes der Ver: 
einigten Staaten in den fremden Staat gemacht werden.” 
Dieſe Beftimmung, durch deren Hervorziehen eine erneute 
lebhaftere Erörterung in unferer Prefje angeregt worden ijt, 
hatte der Herausgeber diejer BeitfehriH, Dr. Barth, bereits 
in der Reichstags: Situng vom 22. Januar diejes Jahres 
angeführt, al& er jeinen Antrag wegen Aufhebung des 
Echmeineeinfuhrverbots begründete. 

Die Reichsregierunga ift alfo durch die öffentlichen Er: 
örterungen jeit langer Zeit auf alle jene Untftände aufmerfjam 
gemacht uorden, welche ein Bejeitigen der bisherinen Schranken 
dringend gebieten. Wenn gleichwohl der gewünschte Erfolg bis- 
her noch nicht erzielt wurde, fo tjit ein wahrhaft ftichhaltiger 
Grund hierfür nicht zu finden; ald Urjache des Verharrens auf 
dem alten Standpunkte wird man vielmehr eine gemille 
ungerechtfertigte Zurüdhaltung, eine gewilie Scheu vor 
einem weiteren unmtittelbaren Bruch mit der Vergangenheit 
bezeichnen müjjen. Wir bedauern diefe Verzögerung eines 
Entfchlufjes, der doch gefabt werden muB, und der, wie wir 
annehmen, auch gefaßt me den wird. Unfjerer armen Be- 
völferung gegenüber, die aud) von den jet jteigenden Korn- 
preijen wieder zu leiden haben wird, gilt gewiß das Wort: 
Bis dat, qui cito dat. 

An der Schweinefleiihfrage liegt eine verftändige Re- 
gelung unjerer handelspolitiihen Beziehungen zu den Ver- 
einigten Staaten allein und ausfchließlid) in der Hand 
unjerer Regierung; nicht ganz jo einfad) geitaltet fich eine 
— handelspolitiſche Frage, deren Löſung gleichfalls heute 

ie Reichsbehörden zu —— at. Zwiſchen Braſilien 
und der nordamerikaniſchen Republik iſt ein Vertrag ab— 
gchloſen worden, der unſere überſeeiſche Ausfuhr weſent— 
ich zu ſchädigen geeignet iſt. Den Vereinigten Staaten wird 
ihr Import nach Braſilien in he erheblihem Umfange 
erleichtert, und da wir feine Meiftbegünitiqungasflaujel mit 
der brafilianiihen Regierung befiten, jo bejteht die Gefahr, 
dab unfere Maaren auf diefem überjeeiihen Marfte durd) 
amerifanijche Erzeugnijie verdrängt werden fünnen. Doch 
läßt fich hoffen, daß diefer Schlag fich von unjerer Sn- 
duſtrie noch wird abwenden laſſen. 

Die Vereinigten Staaten freilich verfolgen das Ziel, den 
geſammten Markt des a Kontinent? möglichit 

egen europätiche Waaren abzujchließen. Für die nordamert- 
anilchen Sniduftrieerzeugnifje würde die Verwirklichung diejeg 
Planes gewinnbringend genug jein; aber nicht gleich vor- 
theilhbaft ift eine joldhe Bolitif für die ſüdamerikaniſchen 
Staaten mit unentwidelter Snöduftrie. Rhnen muß an einer 
möglichſt billigen Beichaffung der ihnen nothwendigen Yabri- 
Tate gelegen fein, und diefe Verbilligung erlangen fie nur, 
indem fie gegen Die ——— Zufuhr die euro— 
päiſche Konkurrrenz aus zuſpielen vermögen. 
.. Bei dem panamerikaniſchen Kongreſſe ſind dieſe Ge— 
ſichtspunkte von den jungen, noch überwiegend Ackerbau 
treibenden Staaten wohl gewürdigt worden, und wenn 
Bu u Regierung diefe Gründe mit Geichief bei den 
ralilianiichen Staatsmännern zur Geltung bringt, und, wenn 
fie ihrerfeitS ohne handelspolittiche Enghergigfeit und, joweit 
möglich, jenen Wünjchen Rechnung trägt, die etiva in Rio de 
Saneiro gehegt werden, jo ijt zu erwarten, daß unjeren 
Tabrifanten der brafilianiihe Markt erhalten bleibt. 

Nachdem die deutfche Regierung zunädjt die Ent- 
fendung von Schiffen nad) Chili zum Schuße unferes dortigen 
Handels für unnöthig erachtet hatte, tft nunmehr gleichwohl 
das oftafiatiiche Geichwader an die jüdamerifanijche Küjte ab- 
gelhiett worden. Vielfach ijt diejeg Aufgeben des urjprünglichen 

tandpunftes als ein Ereigniß ausgegeben worden, und man 
verbreitet jogar das Gerücht, daß ein neuer Perjonermechjel 
in den Reichsbehörden jtattfinden werde, weil der Kaifer mit 
den eriten Bejchlüjien unzufrieden die nunmehr durd;- 


Die Yation. 





Nr2% 


gerührte entnegengejebte Anordnung getroffen habe 7 
dieje Gerüchte zutreffend find, wiljen wir richt, aber :: 
meinen, daß fie feinedwegs zutreffend jeir  müljen. 
jehr wohl möglich, daß innerhalb der Regierung, jelbit 
Anschauungen jid) geändert haben. Vor einiger Zeit far: 
Entjendung.von Schiffen mit Redht als unnöthig erikie: 
fein, und mit der Veränderung der Sachlage tn dem 
ameritantjchen Staate, bei dem Mädhtigeriverben der Koner: 
partei und bei ihrem rücjichtslojeren Vorgehen gegen teen:: 
Eigentum fann die Anvejenheit deuticher Schiffe an! 
hileniichen Kite fich al8 dringender erforderlidy her: 
jtellt haben, denn ein Aufenthalt des Geichmwaders ın 
en Gewäfjern, mo handelspolitiiche Wragen 
prünglid) ein Verweilen als wünjchenswerth erfcheinen lies 
Dei einer derartigen Nüglichkeitäfrage, Die vor Sag zu !\ 
eine andere Beurtheilung zuläßt, ıjt eine Abänderung 
herer Bejchlüffe gewiß nicht al8 überrajchend und un 
wöhnlic) zu bezeichnen. 


Al3 ein intereffanter Typus des Bismardoenf::: 
bat fih Brof. Maurenbrecher in Leipzig enthüllt. !r 
einem „Yeitmahl hielt er eine Rede, in Der neben anım 
gleihwerthigen Bemerkungen die denfwürdige Aufforker: 
enthalten ift: Man jolle dem Kaifer immer roieder aus 
„Was Du biit, bift Du durch da8 Werft Bismarcks: 
Deutiche Reich, das deutiche Katfertbum ijt ein Bed: 
ein Produkt der Bismarck'ſchen Staatskunſt.“ Warım it: 
man ſich die Mühe geben, Herrn Prof. Maurenbrecher 
rauf hinzuweiſen, daß ſeine Hiltoriihe Auffajiung er 
beſchränkt iſt, und daß neben dem Fürſten Bismordee 
noch andere Kräfte das Deutſche Reich begründen habe 
unbejchadet de jehr großen Antheiles, der dem 7 
Reichöfanzler zufällt. Um eine Hiftoriiche Unterfuchung har: 
e3 tich ja bei jener Rede nicht, fie verfolgt vielmiehr unmz: 
bar politiiche Zwede, und e8 ift nur fraglich, welche von ı“ 
Folgerungen aus den Ausführungen des Leipziger Tri“ 
8 ziehen iſt. Soll wegen der Verdienſte des Fürſten: 
temard’iches Hausmeierthum etablirt werden, oder \. 
die Hohengzollerit lieber gleich dem Fürften Pla made 


In Prof. Daurenbrecher fommt die Servenvereht: 
zu unverfälichtem Ausdrud, und er ijt feirre vereinzelte Gr 
in Deutichland. Das find jene Männer, die, von ihrer: 
dirjtubenbegeifterung für eine mächtige Berfönlichkeit erfül: : 
den Leiden der Millionen und von den En des we 
feine Ahnung haben, wenngleich fie jo jelbftficher m 
Drafel oder ein jchlechter Schulmeijter jprehen. MWirtbik:“ 
ak Sozialiitengejeß, verfehlter Kulturfampf, &ia 
ozialismus, Welfentonds, Wahldrud, politiiche Verfolgunz:. 
— melde Kleinigkeiten! Sie jehen nur die gemaltige Xu: 
anlage in Bismard und finden es unterhaltender, dei ® 
impojanter, gewaltthätiger und auf Srrivege gerathener Ir 
die Saaten zertritt, al8 daß verjtändige, Doch alltäglıc 
Menichenkinder die Ernte zu verbeilern juchen. Ein m 
liher Zug ift e8 jchließlich, daß diefer Prof. Weaurenbreiit 
der dem Kaifer in die Ohren rufen will: „Here get 
des Reichäichöpfer8 Bismard”, zu den Lehrern des Bruns 
Wilhelm in Bonn für vaterländiiche Gejchichte gehört 3 


Bei den Gemeinderathswahlen in Wien I 
Antijemiten wiederum gezeigt, wie mächtig fie find. Je 
wird die Majorität N diesmal in Der ſtãd itchen De 
tretung ben Liberalen verbleiben, aber bie X 
jteht doch, daß die öfterreichiiche Kaiferftadt von antik 
tiichen Schreiertt, von geiltig und ſittlich unterwerihigen Er 
mente ärgjter Sorten demnädjt ein mal verwaltet 
farın. Aud) das ift ein Erfolg der Taaffefchen Regen ; 
funt, und da dieſe ſich den Verhältniſſen ſtets anzubequer 
liebt, ſo hat es ſeine Bedeutung, daß mon dem Grafenb 
reits öffentlich zuredet, in ſein Regierungspro vanım iR 
„ein Paar Tropfen" Antijemitismus einzuiträueln. 


Sn Paris hat ein internationaler Beraarbeit 
Kongreß getagt, der nach ſtürmiſchen Sigunges und 0 
vielen jinnlojen Debatten doch jdließlich mit einem 
































1144 


Nr, 28. 


Die Tlation. 


420) 


121mm — — — — 


der Gemäßigten endete. Man beſchloß das wahnſinnige 
Brojett eines Weltitreifes zu vertagen, und jest hat diejem 
Beichlujie fih auch die bergmänniihe Bevölkerung in 
Belgien für ihr Land angeſchloſſen. Dieſe Kongreſſe beweiſen 
wiederum eines. Die Organiſation der Arbeiter ſteigert keines— 
wegs die Gefahren für den friedlichen Ausgleich der Gegenſätze; 
im'Gegentheil; die Führer einer großen Bewegung werden 
ich der Verantwortung, die auf ihnen laſtet, mehr und mehr 
Ber. ſie müſſen ein Fehlſchlagen ihres Feldzugsplanes, 
wodurch ihr perſönliches Anſehen und ihre Pläne vernichtet 
würden, fürchten, und ſie wagen daher nur noch langſam 
und mit Beſonnenheit vorzugehen. Das war die Entwicke—⸗ 
lung, die die Arbeiterbewegung in England ——— hat, 
und die ſich — einigen Schwankungen jetzt auch bei den 
wirthichaftlich und polittich weit rweniger einfichtsvollen Berg- 
arbeitern de8 Teitlandes wiederholt. Mit diefem Ergebnik 
aber, das die Roalitionsfreiheit gegeitigt hat, muß man zu: 
En fein. Denn Niemand verlangt, daß die Arbeiter auf 

a3 Geltendmachen ihrer Anjprüche verzichten; nur jollen fie 
in eigenem und im niereife, der Gejammtheit nicht in 
blinder Leidenschaft, jondern mit Bejonnenheit auf .erreich- 
bare Ziele losgehen. Ä 


Barnell fcheint verloren. Sn Sligo tft — iwiederum bei 
‚einer Erfagwahl — ein Anhänger Me Carthy'S gewählt worden 
und zwar mit jtaıfer Majorität troß aller Anftrengungen 
and aller GemwalttHätigfeiten der Parnelliten. 


* * 
* 


Die Reidisfagswahl im neungelmien hanno- 
verfchen Wahlkreife. 


Die Reichstagswahl, welche jid,) augenblidlid in dem 
"Bezirk zwijhen Elb- und Wejermündung vorbereitet, trägt 
R, eigenartige Züge, daß Entwidelung und Ausgang der 

Anlbeipenung das lebhaftelte Intereſſe jedes politiichen 
Beobadhters erregen müjjen. 

Bon allen Bewerbern um das Mandat ift feiner der 

Regierun am wenigſten aber der Kandidat, welcher 
ahrzehnte hindurch als Reichskanzler an der Spitze der 
Geſchäfte ſtand. Die gegenwärtige Reichsregierung iſt noch 
nicht zu der Entihlukrähigteit gelangt, rejolut mit der Bis- 
mard’ihen inneren Bolitif zu brechen, aber fie fieht mit Un- 
bebagen der Möglichkeit entgegen, daß der Begründer eben 
Diejer Bismarkfichen Politik in die sage gebracht werde, im 
KRreichstage für die ae derjelben einzutreten. Die 
taatlichen Behörden befleigigen ji) angeſichts dieſer Kon— 
tellation einer danlenswerthen Neutralität, tie jte unter dem 
egiment des Yürften Bismard in einem ähnlichen Falle 

: Dentelben Behörden nie gejtattet worden wäre. 

Aber nicht nur die Behörden, fondern aud) eine po— 
-Yitifche Partei erflärt fi) neutral, und zwar diejelbe Partei, 
welche das Mandat des Kreijes jeit einem Bierteljahrhundert 
— mit Ausnahme einer einzelnen Legislaturperiode — beiaß. 
"Der nationalliberale Vertreter, welcher noch vor einem Sahre 
fiegreich au8 der Urne hervorging und der 2 den Wählern 
abermals zur Verfügung ftellte, wird ohne Sang und Klang 

allen erdrückt von feinen Verdienften um das Zus 
lea, des „Slebegejeßes." Aber die bisher domini- 
xende Partei bejeitigt richt nur ihren bisherigen Vertrauens 
mann, jondern fie Be zugleich darauf, einen Nach- 

olger zu'nominiren. Sie jtellt bei dem Nennen dag eigene 

ferd einent fremden Neiter zur Verfügung und denkt mit 
Schreden daran, daß er ans Ziel fommten Fönnte. Wird er 
ans Ziel fommen? 30 -bezweifele e8; aber wer möchte eine 
beftimmte Prophezeihung wagen! 

Fur die Kandidatur des Fürften Bismard arbeiten zwei 
Tehr verjchiedenartige Strömungen: die politische Sentimenta- 


lität und die frafjeite Interefjenpolitif. Die Iettere ift red 
eigentlich ein Erziehungsproduft des Bismarericen Be 
Der Agrarier, dejjen politiicher Idealismus im der Erhaltung 
der Öetreidezölle gipfelt, ift in dem neunzehnten Hannoverjchen 
Wahlkreife in einigen Prachteremplaren vertreten, aber man 
thut dem Wahlfrerje bitter Unrecht, wern man die Yand- 
wirthichaftliche Bevölkerung defjelben mit diefen Vollblut: 
Agrariern tdentifizirt. Unter den 56 Mitgliedern des frei- 
finnigen Wahlfomites befinden fi” — über den ganzen 
Kreis vertheilt — nicht weniger al3 18 größere und Fleinere 
Zandivirthe. Diejelben haben ihre Namen unter einent 
Wahlaufruf gejeßt, der die Belänpfung der Bismard’fchen 
Wirthichaftspolitif mit nadten Worten als politifches Haupt: 
erfordernig der nächiten Zukunft bezeichnet. Das it ein 
teöjtliches Zeichen politiicher Genefung. Wenn dem Fürften 
Bismard deöhalb nicht die politiiche Sentimentalität fehr 
Ka zu Hilfe fonımt, jo, dürfte jeine Niederlage gefichert 
ein. Aber hier haben wir e3 allerding® mit einer nod) 
ziemlich unbelannten Größe zu thun. Sm Allgemeinen find 
die Niederjachien Feine Freunde der Gefithlsfchtvelgerei; der 
Derjtand überwiegt Im den Hafenplägen an der Mündung 
der Wejer wird der Kampf uns Dajein außerdem mit 
Ba Energie geführt, daß für eine Gefühlspolitif dort be- 
onder8 wenig Neigung vorhanden ijt. Aber der stolze 
Name und die in der Vergangenheit liegenden großen Ver- 
dienjte des Fürjten Bismard Könnten jelbit den niederjächfijchen 
bon sens in Verwirrung jeßern. Sch glaube jedoch, aud) 
dieje Probe wird beitanden werden. Die Wähler jenes 
Diſtrikts lernen — wovon ich mich bei meinem Fürzlichen 
Aufenthalte im Wahlkreiſe perſönlich überzeugen konnte — 
immer klarer unterſcheiden zwiſchen einer Belohnung, für 
vergangene Verdienſte und einem Mandat für zukunftige 
Leiſtungen. Man will die früheren Verdienſte Bismarck's 
ern anerkennen, aber nicht dadurch, daß man ihm Gelegen— 
eit gibt, eine Reformpolitik zu bekämpfen, von deren Noth— 
wendigkeit man ſich täglich mehr überzeugt. Es liegen ſchon 
etzt Erklärungen hervorragender nationalliberaler Männer 
es Kreiſes vor, die in richtiger Würdigung der Situation 
— da ein eigener Kandidat nicht aufgeſtellt iſt — ohne 
weiteres für den zunächſt ſtehenden freiſinnigen Bewerber 
ſtimmen werden. Andere Nationalliberale werden ſich des 
Stimmens diesmal enthalten. Von den Freiſinnigen, Welfen 
und Sozialdemokraten hat Fürſt Bismarck naturgemäß keine 
Stimme zu erwarten. Daß der frühere Reichskanzler das 
Mandat, welches auch vor einem Jahre erſt in der Stich— 
wahl gewonnen wurde, im erſten Anlauf erringen ſollte, 
erſcheint darnach höchſt an Nur wenn jene 
unpolitiichen Maffen, die gewöhnlich der Wahlurne ganz 
ern blieben, zu jeiner — heranrücken, könnte 
ieſer günſtigſte Ausgang möglich werden. Gerade in dieſer 
Beziehung wird das Reſultät der Wahl von — 
Snterefie werden, um zu zeigen, ob der Zauber des Bis— 
mard’ichen Namens audy die Tonft trägen Elemente nod) in 
Bewegung zu jegen vermag. 
ei einer etwaigen Stichwahl halte ich die Ausfichten 
Bismard’3 für fehr jchleht. Selbft wenn er — mas für 
ihn das günftigite wäre — mit dem Sozialdemokraten zur 
Stihmwahl fäme, wäre fein Sieg höchft zweifelhaft. Welten 
ivie Sreifinnige werden fich jagen, dak es für Die Entwick⸗ 
lung Deutſchlands ganz gleichgiltig ift, ob irgend ein un: 
bedeutender Sozialdentofrat mehr oder weniger im Reichö- 
tage fißt. Gegenüber der tage, ob Fürſt Bismard’s Ein: 
fin auf die praftifche Bolitif verjtärft werden ſoll, ſchrumpft 
ie andere Frage, ob diefer oder jener jeiner Ge ner den 
Sieg davonträgt, gar ſehr zuſammen. Mit Rückſicht aber 
auf den Umſtand, daß es manche Nationalliberale gibt, die 
wohl einen Freiſinnigen, aber keinen Welfen oder Sozial⸗ 
demokraten gegen den Fürſten Bismarck unterſtützen würden, 
erſcheint, ſoſern Fürſt Bismarck nicht ſchon in der Haupf- 
wahl ausfällt, eine Stichwahl zwiſchen dieſem und dem 
ehemaligen Pächter von Friedrichsruh, dem freiſinnigen 
Herrn Adloff, für alle Gegner der Bismarck'ſchen Kandidater 
am meiſten wünſchenswerth. 
Das Gezeter, als ob in der Niederlage des ehemaligen 


430 Die Nation. | Nr. & 





Reichöfanzlers eine Blamage fir das deutjche Volk und in 
feiner Wahl ein großes Linbeil zu erbliden jei, vermag, id) 
betreff3 des eriten Theils der Alternative durchaus nicht, 
betreff3 des zweiten Theilg nur in jehr abgeichwächter Weiſe 
für berechtigt zu halten. Fürſt Bismarck würde der Regie— 
rung im Reichstage gewiß unbequem, aber nur einer 
ſchwachen Regierung gefährlich werden, während andererſeits 
die Liquidation der Bismarck'ſchen Wirthi al dureh 
den parlamentariihen Kampf mit ihrem Urheber wahrichein: 
lich in ein rajcheres Tenıpo treten würde. Das Xebtere 
wäre gewiß fein Unhel. Was dagegen die angeD NE 
Blamage für das deutiche Volk bei einer Wahlniederlage 
Bismard’s anbetrifft, jo beruht diefe Auffafjung auf derjelben 
Schwachmüthigfeit, die das Goethe’fche Wort: „Vernunft 
wird Unfinn, Wohlthat Plage": nicht auszudenten wagt. 
Mit demjelben Rechte Tönnte man aud) behaupten, es wäre 
eine Blamage für das franzöfiiche Volk geweien, wenn es 
Napoleon I. bei jeiner Nüdfehr von Elba Falt abgemiejen 

ätte. In Wahrheit wäre e3 ein Zeichen politifcher Reife 
e3 deutjchen Volles, wenn e8 jich durd) die Bewunderung 
der früheren Thaten des Fürften Bismard Hi vn bewegen 
Yäßt, dem ehemaligen Kanzler des deutichen Neich8 ein 
Mandat zu übertragen, da8 er nach Lage der Sacdje nur 
dazu benußen fan, um nothiwendige Reformen, ſpeziell die 
Angeficht3 der erbärmlichen Erndteausfichten immer drin- 
gender werdende Ermäßigung der Brotzölle, zu hintertreiben. 


Th. Barth. 


Die Reform der Perfonentarife. 
II. 


Nach Angaben von durchaus jachkundiger Seite haben 
die bayerischen Staat3bahnen gegenwärtig für einfache und 
- Retourfahrten ausichlieglih in gewöhnlichen Perjonenzügen 
und im internen Derfehr ihre Bahngebiet3 71346 ver: 
re Billetiorten bereit zu halten; die Zahl der einzelnen 

erthe, d. b. der einzelnen Billet3 für alle Arten des Per: 
ſonenverkehrs, iſt noch niemals feitgeftellt worden, beläuft 
fich aber unzweifelhaft auf Millionen! Das Ne der baye- 
riihen Staat3bahnen umfakte ini Zahre 1890 4706 Kilos 
meter. Die preußiichen Staatsbahnen hatten dagenen in 
demjelben Sahre 23924 Kilometer im Betriebe. Mefien 
Bhantafie dazu ausreicht, der mag fi) einmal die Maffe 
der darnad) in Preußen nöthigen einzelnen Billetjorten in 
ihrer ganzen, faft unausfprehlichen Ziffer vergegenmärtigen. 
Aber 2 ohne alle Phantajie wird man e8 verjtändlich 
finden, daß id) unter diefen Umständen der Wunjdy nad) 
einer Vereinfahung des Tarifiyftems in den Kreilen 
der Eijenbahnverwaltung jelbjt entwideln mußte. 


Der Grund der jchier unüberjehbaren Mannigfaltigfeit 
der BilletS Fiegt zunädjit darin, daß im Laufe der Zeit von 
den normalen Zaren allerlei Abweichungen in Yorm von 
Retour: ınd Rundreile-Billet3, Zeit: und Arbeiterfarten, 
Sonderzugsfarten u. ). mw. eingeführt worden find. Eine 

ulammenjtellung ergibt, dag — für eine einzelne 

trecke, z. B. Berlin —Potsdam, mindeſtens 17 verſchiedene 
Billetſorten mit verſchiedenen Tarifſätzen geführt werden 
müſſen. Man hat nicht mit Unrecht geſagt, daß nach einer 
mehrere Jahrzehnte umfaſſenden Wirkſamkeit dieſes Syſtems, 
dem einzelnen hervortretenden Verkehrsbedürfniß durch einen 
Ausnahmetarif entgegen zu kommen, allmählich die Aus— 
nahme zur, Regel geworden ſei. Es herrſcht demnach auch 
Einſtimmigkeit darüber, daß zur Vereinfachung des Syſtems 
unter möglichſt weitreichender Beſeitigung aller Ausnahme— 
billets neue Normalſätze eingeführt werden müſſen. Da eine 
Erhöhung der Ausnahmefäße auf den Stand der gegen: 
wärtigen Normaljäge nicht in Frage nommen fann, jo ijt 


— — — — — 





mit der angeltrebten Reform des Eyftems, abgejehen ::- 
allen jonftigen wirthichafte- und jogialpolitiichen Motie:r 
auch eine Ermäßigung der jegigen Normaliäße mindeitr: 
auf dag Niveau der jegigen Süße für Nüdfahrt- und Kur! 
reifefarten von vornherein als berechtigt anerkannt. 

Die unendliche Be einzelner Billetjorten Hat cke- 
nicht minder ihren Urprung in der Einrichtung, daß jee: 
einzelne Billet von einer bejtimmten Station nad emz 
anderen beitimmten Station lautet. reilich wird nidt cc: 
jeder, auch der Lleinjten Station ein direktes Billet nas 
allen anderen Stationen abgegeben. Die Zahl direiier 
Billet3 ijt vielmehr bei Heinen Stationen auf die nät“ 
Umgebung beichränft, je nach der Verfehrsbedeutung t.: 
einzelnen Plaße8 wächlt die Zahl der bereit gehaltenen 
teten Billets. NichtSdejtoweniger ift auch aus diefem Grin!: 
eine gewaltige Ueberlajtung zahlreicher Stationen entjlant:r. 
Auf der Station Halberjtadt find z. B., wie eine jehr «ir: 
nehende Denkichrift der dortigen Sandelsfammer angıı. 
2656 Billetjorten vorräthig; große Werfehräcentren hat:: 
mehr al8 10000 Sorten nöthig! Der Gedanke hat ne“ 
gelegen, durh Zujanımenfaffung mehrerer Stationen :z. 
Ausgangd- wie am Endpunkt der Reife Die Zahl der Bilz: 
erheblich zu vermindern und ist auch in Tachkreijen berer: 
vor längerer Zeit erörtert worden. Aber erjt durd !: 
Schriften von Berrot, Herbla und Eduard Engel, iotar- 
durch dad Vorgehen der ungariihen und der öjterreichiid: 
Staatsbahnen tjt der Zonentarif in Diejer Hinfidt 
das eritrebensmerthe NReformziel Hingejtellt worden. T: 
den Worte „Zonentarif” wird zur Zeit allgemein der Best“ 
eines ungewöhnlich ermäßigten Tarif verbunden, meiltt: 
Be die Einführung des Bonentarif3 in Ungarn in 

eiterreich überwiegend mit weitgehenden ZTarifermö} 
aungen verbunden war. An und für fich bedingt aber :- 
BZonentarit durdhaus nicht beitunmte niedrige Tanifiz 
e3 aibt theuere und billige Zonentarife, wie es theuere ı 
billige Kilometertarife gibt. Der Zonentarif bezeichnet ü. 
nur das Syitem der Zarifberehnung, nicht die Höte! 
Zarifjäge. Ueberall, wo man — und Dies aejchieht ı: 
nur bei Dampfeijenbahnen, jondern auch bei Pferdebahr: 
eleftriichen Bahnen, Dampfichiffen u. f. wm. — den Fahım: 
nicht nach Kilometern, jondern nad einer Mehrzahl foli 
nad) 5, 10, 15 u... w. Kilometern oder audhy nad = 
anderen Eintheilung berechnet, entjteht ein Zonentani. :: 
fonjequentelte Durchführung dieles Syjtems mürde ein? 
heitsjaß für ein großes einheitliches Verfehragebiet jein, mi‘ 
heim Briefporto bejteht und wie ihn aud) für die Eiſenben 
vornehmlich) Dr. Hertfa empfohlen bat, der dafür aus! 
treffende a nung Perjonenporto einaeführt hat. 
Stüd diejfer fonjequenten Tarifbildng tft in dem unganit- 
Bonentarif enthalten, welcher für alle Streden über BE 
bi8 zu den äußeriten Enden de8 ungarischen Staatäbıl: 
neßes den gleichen Zariflag erhebt. | 

Dap mit dem BZonentarifigitem eine jehr erhehi 
Vereinfachung des beitehenden Billetiyftems md des ganz 
demgemäß gejtalteten Betriebes erreicht werden Tann, m 
Niemand beitreiten. Statt der Billet8 von Station ! 
Station fünnen nur Billets von Zone zu Zone ausgegür 
werden, welche fomwohl beim Beginn wie beim Ente © 
Reife eine ganze Reihe von Stationen  zutanımenfafen: & 
erite Zone ijt jtetS die Ausgangsitation anzujehen. 2° 
Vortheil wird nicht jehr groß en. wenn die Zone ſeht Be 
gewählt wird, weil alddann die Zahl Der Zonen und er 
entiprechend die Zahl der nöthigen Billetjorten auf am 
großen Bahnneße jehr erheblih wird. So it z.B: 
neuerer Zeit vielfad, der Myriameter, d. H. 10000 Fer 
oder 10 Kilometer, a!& Zone vorgefhlagen worden; die ® 
a. nad) Myriametern würde ſich der früheren ® 
rechnung nad) Meilen zu 7,5 Kilonieter am wmeiften nat 
und bildet auch die Grundlage des im vorigen ae # 
Kraft gejeßten — der öſterreichiſchen ——— 
Aber ein Tarif mit jo kurzen Zonen würde auf lung 
Streden aucd) jehr viele Zonenbillet3 nöthig machen - si 
einer Linie von 1000 Kilometer Hundert Zonen! — und 
mit die angejtrebte Vereinfahung wieder groienthei M* 

















u 


Nr. 8. 





eiteln. Se aröher dagegen der Raum der. einzelnen Bone 
— Heiner demnad die Zahl der Zonen ge⸗ 
ariffen wird, um jo erheblicher wird der Wortheil behufs 
Vereinfachung des Syitems fein. Mit welchen Nachtheilen 
gerade diefer WortHeil erfauft werben muß, jol jpäter nad: 
gewiejen werden. , 


Die einfah mehaniihe Abtheilung der Bahnitreden 
in Zonen genligt indefjen feineswegs, um einen Zarif ber- 
uftellen, welcher durchweg al3_ eine Verbefjerung de be- 
$ehenden Syſtems anzuſehen wäre. Wie bei anderen Ver— 
fehrsanftalten, jo ift auch bei den Eijenbahnen längjt nad) 
gewiejen, daß die Selbjtkojten der Beförderung Teineäwegs 
genau mit der Länge der Beförderungsitrede zunehmen. 
Die Koften, weldje aus den Bahnhofseinridhtungen, der 
Expedition u. j. w. envachlen, bleiben diejelben, gleichviel 
ob der Reilende 10 oder 1000 Kilometer in einer Fahrt 
urüclegt. Ein Tarif, der auf Grund der Selbitlojten fon- 
euirt würde, müßte demgemäß aus einem feiten, für alle 
Entfernungen gleichen Betrage für Expedition und einem 
mit der Entfernung wachjenden ae für den Transport 
beitehen. Mit völliger Genauigkeit lajjen fich freilich jolche 
Tarife nicht herftellen, aus dem einfachen Grunde, weil bis- 
3 noch fein menjchlicher Scharfſinn die GSelbitfojten der 

ahnbeförderung pro Kilometer aud) nur mit einiger Sicher- 
heit hat berechnen tönnen. Aber den Selbitkojten näher 
wird man bei einem jolchen Syitem jedenfall kommen, als 
bei der ausichlieglichen Berechnung des gleichen Einheits- 
jaes pro Kilometer. Aus diejen Grundgedanken haben 
auch die Vertreter des Zonentarif3 die gewichtigften Argu- 
mente gegen das gegenwärtige Syitem hergeleitet. 18 
diefem Srundgedanten find ebenfalls die jogenannten Staffel- 
tarife hervorgegangen, welche in _fallender Skala den Ein- 
Heitsjag pro Kilometer mit der Zunahme der Bejörderungs-, 
ftrede allmählih abnehmen lajjen. 
welche bei Gütertarifen allgemeine Geltung erlangt hat, hat: 
bisher bei Berjonentarifen nod, faum Anwendung gefunden, 
weil die Erhebung einer gleichen Erpeditiondgebühr für den 
Nahverkehr ohne große DVertheuerungen nicht möglich jein 
und die Abftufung der Tarifläge auf jeden Kilometer eine 
allzu fomplizirte und minutiöje Berechnung N machen 
würde. Mit einem Tarif, bei welchen zonenmeije der Kilo: 
meterja ermäßigt wird, würde man dieje Yorderung viel 
Yeichter erfüllen. Der jcharfjinnigite Verfechter des Yonen- 
tarifs, Dr. Herta, fieht eine jolche Staffelung der Einheit3- 
jäße geradezu ald eine Vorbedingung für einen richtig fon- 
ftruirten Zonentarif an, indem er jchreibt: „Der Einheits- 
lat =; mit zunehmender Entfernung verhältnigmäßig 
finfen, Jonit ijt die Zoneneintheilung nicht blos überflüjfig, 
jondern geradezu jchädlich. 


Endlid darf bei Abmejjung der Zonen der wirth- 
ichaftliche Gefidylöpunft nicht außer Acht gelafjen werden. 
Es ift nicht angänglich, einem Zonenjchema zu Liebe amijchen 
zwei eng bei einander liegenden und auf einander an 
gemwiejenen Wirthichaftsgebieten einen Xarifeinjchnitt zu 
machen. Ein joldhes Verfahren müßte den Verkehr nach- 
theilig a und dadurch ebenjo die Anterejlen der 
betheiligten Broduftions- und Handeldzmweige wie das finan- 
ielle Snterefje der Bahnen Ichädigen. Dieje Gefahr ift um 
größer, je größer Die — bemeſſen werden, denn um 
ſo größer muß naturgemäß auch der Sprung von dem einen 
zum anderen Zonenſatz ſein. 


Da der „Zonentarif“ einmal die Parole für einen 
großen Theil der Reform-Beſtrebungen geworden iſt, lohnt 
es ſich, auf Grund der voraufgeſchickten Betrachtungen dieſes 
Syitem an den bisher gemachten Erfahrungen und Vor— 
ichlägen näher zu prüfen. i 


Der ungarifche Zonentarif zeichnet fich durch große, 
Einfachheit aus, er umfaßt, neben zwei Nahaonen, für die 
1. und 2. Station, dreizehn Yernzonen von 15 bezw. 25 km 
Ausdehnung und die Schlußzone Hr alle Entfernungen über 
225 km. Übgejehen von den Einwendungen, welde gegen 
den Einheitdjag für die Schlußzone zu machen find und an 


Die Mation. 


Dieje Einrichtung, | 


. 431 
— 6681 


dieſer Stelle nicht abermals dargelegt », iſ 
gegen dieſen Tarif der Vorwurf A — len‘), dt 
Sprünge in den Säßen nicht vermeidet. er Bar 
10 a 1 nm a Berbienge Aa 
60 ichten; bei 101 kKm ſteigt der Tari 
Lößlich auf 1,75 Gulben, alfo unı 25 Kreusr. a auf 
5. Re je beträgt der Sprung jelbit be En Kilo E 
40 Kreuzer, in ber 1. Klafje 50 Kreuzer. In den lebten 
oh Un A plögliche Steigerung auch für bie 
; euzer, ın Schnellzü 
Kreuzer. Außerdem hat dieje Bemeihind en n IE 
daß der Einheitsfag pro Kilometer nicht etwa I alone 
Scala gemäß der Entfernung finkt, fondern ſteigt. Beträgt 
z. B. der Einheitsſatz für die 3. Klaſſe in der 2. Fern Si 
1,25 Kreuzer, jo erhöht er fich in der 13, Bone auf 56 
Kreuzer pro Kilometer, für die 1. Klafje iteigt er fogar von 
2,05 Kreuzer auf 3,11 Kreuzer pro Kilometer. Sit der 
Staffeltarif, wie oben dargelegt, als die tichtige Grundlage 
eines den Selbſtkoſten ſich nähernden Tarifſyftems anzuſehen 
ſo hat man alſo in Ungarn gerade das Gegentheil eines 
ſolchen Syſtems eingefü Endlich hat man auch in Un— 
garn ganz darauf verzichten müſſen, das Schema des neuen 
Zonentarifs konſequent auf den Verkehr anzuwenden, weil 
daraus ſehr merkbare Härten und Störungen entitanden 
fein würden. Man hat fich in jolchen Fällen nicht weiter 
um das Schema geklimmert, jondern die Verfehröverhältnifje 
als enticheidend angejehen. Dies Hat fich ohne Schwierig⸗ 
keit bewerkſtelligen laſſen, da man Kilometerzeiger für die 
einzelnen Stationen nicht aufgeſtellt, ſondern nur Zonen— 
zeiger veröffentlicht hat. So war 3. B. die Stadt Raab, 
151 km von Budapelt entfernt, nach diejer Diltanz in die 
a einzureihen, man hat fie aber in die 8. Zone ein- 
‚ Der öjterreidhiiche Zonentarif bejigt eine Schlußzone 
mit einem Einheit3jag nicht, leidet ai im ent an 
ähnlihen Mängeln wie der ungarifche Bonentarif. Die 
Zonen umfaljen anfangs 1 Myriameter (10 Kilometer), 
päter 1!/, bis 2%/,, zulett 5 Myriameter. Die Säbe jelbit, 
1 bezw. 2 und 3 Kr. für die drei Wagenklafjen, find jo 
niedrig gegriffen, daß fie vielfach erheblich unter den un- 
garijchen Tarif hinuntergehen. Nichts deitomeniger find auch 
ın diejem Tarif Ik Sprünge nicht ausgefchloffen, da der Sat 
in jeder Zone jtet3 für die ganze Länge derjelten berechnet 
wird. Hat man & B. in III. Klafje für eine Yahıt von 
200 Kilometer 2 Gulden zu zahlen, jo find für 201 Kilo- 
meter plöglich 2,50 Gulden zu entrichten. Die fallende 
Skala, welche innerhalb jeder einzelnen Zone wirkſam wird, 
erleidet deshalb bet Beginn einer neuen Zone jedesmal 
eine Unterbrechnng durch_eine ftarfe Steigerung Des inheits⸗ 
ſatzes; das Prinzip des Staffeltarifs wird deminach fort und 
fort durchbrochen. Die zahlreichen eg welche 
durch Diele Berechnungsweije und den Zujchlag von 50 Proz. 
für Schnellzüge veranlaßt worden ind, haben von dor 
—7— eine lebhafte Oppoſition gegen das ganze Syſtem 


— 


ervorgerofen. Nicht mit Unrecht hat man die Kritik viel⸗ 

ach in den Ausſpruch zuſammengefaßt: Der — 

wäre ſehr ſchön, wenn man nur nicht einen Zonentari 
daraus gemacht hätte. 

In Deutſchland haben vornehmlich die von den Herren 

Dr. Engel und Dr. Perrot vorgeſchlagenen Zonentarife“) in 


) Eine eingehende, prinzipielle Beſprechung des Perſonenportos 
und des Zonentarifs hat die „Nation” in den Nr. 13—15 des VII. Sahr- 
gangs gebracht. 
ur Erleichterung des Verſtändniſſes ſeien die Hauptzahlen 
beider Vorſchläge hier wiedergegeben. 1 . 


Engel’fher Bonentarif: 


III. Klaffe ‚II. Klaffe J. Klaſſe. 
1. Zone bis 25 km 25 Pf. 50 Pr. 2 ME. 
2. „ bon 26 n ” 50 n 1 ME. 4 „u 
3. m über 50 „ 1 ME. u Gm 


gie Blitzzüge 100 Prozent Zufchlagstare. 
epäd bi8 zu 50 Kilogramm: in der 1. und 
der 3. Zone 1 ME. 


2. Bone 50 Pr., in 





432 


Die Mation. 


— 
Nr.% 





vielen Kreijen lauten Beifall, auf anderen Seiten freilich 
noch jtärferen Widerjpruch gefunden. Beide Tarıfvorjchläge 
ichließen mit einer Jernzone ab, für welche ein nur mäßiger 
Einheitsjag eingejtellt tt, jo daß für weite Entfernungen 
jich auerordentlicdy beträchtliche Zarifherabjegungen ergeben 
würden. m MWebrigen haften beiven Neformplänen Die 
oben charakterijirten Mängel des Syitems, zum Theil in 
verftärften Maße an. Eine FZurze Bejprechung mag Dies 
klarſtellen. 


Der Engel'ſche Zonentarif weiſt gleich dem ungariſchen 
und dem —— Zonentarif ſtarke Sprünge auf. In 
der 2. Zone z. B. ſind bis 50 Kilometer für die III. Klaſſe 
50 Pf. zu — von dem 51. Kilometer an erhöht ſich 
dieſer Satz plötzlich auf 1 Mk.; für die II. Klaſſe tritt an 
derjelben Stelle eine jähe Steiaerung um 1 ME, für die 
I. Klajje um 2 ME. ein. Ber Blitzligen ilrde fich diejer 
Aufichlag jogar auf das Doppelte der angerührten Beträge 
jtellen. Aus den Einrichtungen des Bahnbetriebes, aus den 
Selbitfojten, aus irgend welchen wirthichaftlichen oder ge= 
\häftlichen Snterejfen laijen fich jolche Sprünge nicht recht: 
fertigen; jie jind einfac eine Folge des Syitems und der 
Hinweis auf die Nothwendigfeit, an irgend einer Stelle eine 

venze au ziehen, ijt dafür doch feine ſtichhaltige Begrün— 
dung. Eine Konjequenz diejer plöglich eintretenden Steige- 
rungen it e8, daß auch beim Engel’ichen Tarir bis auf eine 
Entfernung von 100 Kilometern von Beobachtung einer 
fallenden Sfala nicht die Rede tft; an jeder Grenzitelle der 
Zonen erfolgt umvermittelt eine jehr bedeutende Steigerung 
des Einheitsfages. So berechnet ich z.B. der Einseitzjag 
für die Strede Berlin—Veuendorf (24,5 Kilometer) auf 
1,62 Bf. pro Kilometer, für die um 1,6 Kilometer längere 
Strede Berlin— Botsdam dagegen auf 1,91 Pf. Wergeblic) 
wird jich der Neijende, der über Neuendorf hinaus nach 
Potsdam fährt, fragen, weshalb er eine jo beträchtliche Er: 
böhung des Einheitsiages tragen joll. Endlich wilde der 
Engeliche Zonentarif bei jtrifter Durchführung zwtichen 
vielen durch wirthichaftlichen und geiellichaftlichen Werfehr 
auf einander angewiejenen Nachbarorten im durchaus unge: 
vechtfertigter Weile einen Einjchnitt machen. te bereits das 
— Beiſpiel zeigt, würde die Strecke Berlin —Neuendorf 
in Die erite, Berlin— Potsdam in die zweite Zone fallen. 
Nun it der Verkehr zwischen Berlin und Neuendorf jehr 
gering, ziviichen Berlin und Potsdam dagegen jehr bedeu- 
tend. Cine verjtändige Tarifirung muß Diele beiden Dıte 
unbedingt unter demjelben billigen Zarifjag zujammen: 
falten, da3 BZonenjchema paßt bier abjolut mit. Wie 
mancher Bewohner Potsdams wilde die Fleine Strede 
Potsdam—Iteuendorf regelmäßig zu Fuß zurücklegen, um 
dem Aufichlage zu entgehen! Nehnliche Beilpiele lafien 
ich in Menge finden. Auf der verfehrreichen Strede M.: 
SGladbah — Elberfeld würde 3. B. die Zonengrenze ntitten 
awilchen die einzelnen Bahnhöfe der letteren Stadt fallen; 
M.-Gladbah— Elberfeld-Zoologiiher Garten wilrde im Die 
2. Zone, &lberfeld-Steinbed und Glberfeld - Döppersberg 
würden in die 3. Zone gehören. Mair wiirde jolche Diffe- 
venzen auch nicht etwa dadurch bejeitigen fünnen, daß man 
en jeder Zonengrenze einen Spielraum von einigen Kilo: 
metern gewährte, denn alsdann wilde diejelbe Yolge fich 
an der Grenze des Sptelraums einstellen. 


Zu diefem Schema hat Dr. Engel jpäter für den Nahverkehr 
einen noch niedrigeren Rocaltarif hinzugefügt. 


Berrot'icher Zonentarif: 


Bon der Abgangsitation III. Klaffe II. Klajie I. Klaiie 
bis zur 1. @lalion: 64 2 #i. 30%. 45 Pi. 
RE re Ren ya 80..; 5 „ — 
Due ——— 60, ı Mt. 
1. Zone (bi8 zur 10. Station inf.) . 50 1 ME. — 
2. " ( " " 20. " " ) a 1 " 2 n 4 „ 
3. „ (alle Stat. jenjeitS der 20.) . 2,50, D » 10; 


Für Ecdjnellzüge würde ein Zujchlug von 25—50 Bro. eintreten. 

..  »Diejen Zarif bezeichnet Dr. PBerrot, welcher früher einen zwei« 

gen Buentarit vorgeichlagen hatte, Yelbit nur als einen Weber- 
nas · Tarif. 


Dem Perrot'ſchen Zonentarif haſten durchweg ähnlich 
Mängel an, nur treten die Sprünge irn den Sätzen m 
die plößliche Steigerung des Einheitsiages nach viel ihärk 
hervor, weil die Bemeilung na) der Zahl der Station 
jtatt nach der Zahl der Kilometer, eine viel unficherz 
Grundlage bietet. In Gegenden mit Hochentividelter \« 
dustrie liegen die Stationen in dichter Mufeirmanderfolge, c 
nicht einen Kilometer von einander entferrit; im Geaender 
ohne FZndujtrie liegen oft weite Zwiihernräunte zwischen der 
einzelnen Stationen. Auf der LXehrter Bahn 3. 3. it de 
erite Station von Berlin aus Spandau nit 12,9 km Ent 
fernung; auf der Strede Altena-?üdenicheid Liegen auf ver. 
gleichen Naume zwölf Stationen. Diell. Station, welde ıl: 
erite in die II. Kernzone fallen joll, it auf Der Lehrter Ban 
Stendal, von Berlin 113,6 km entiernt, auf der Yin 
Altena-Lüdenjcheid Noel, von Altena 11,2 km entfernt. Di 
Differenzen in den Einheitsfägen würden fich bet jolden 
Syitem enorm jteigen. E3 würde fih 3. B. in III. Kları 
für Berlin-Stendal ein Einheitsjag von 0,88 Br. pro Kl 
meter ergeben, dagegen für Berlin-Hämerten (Station oc. 
Stendal) von 0,47 Pf. und für Altena-Liidenjcheid > 
7,40 Bf. ! 

Man wende gegen dieje Berechnungen nicht ern, dat 
es auf alle dieje Differenzen ja gar nicht ankommen fönn: 
weil die Tarifläße jelbit ın allen Fällen jebr ıiedrigq teen 
daß fich Niemand beflagen werde, wenn ein Mnderer v:$ 
billiger fahre als er, weil eben Sedermann billig fahe: 
werde. Dies ilt durchaus nicht richtig. Allerdings würde 
beide Zonentarife den Preis für lange Strecken, namen:ilı 
in der III. Klafie, auf einen geringen Bruchthbeil des jegign 
Pretjes herabdrüden. Aber der Engel’jche, wie der ter 
rot’iche Zonentarif würden audh für »ntele Berfehr:: 
jtreden beträchtliche Erhöhungen der gegenmärtiae 
Zarife zur Folge haben. Eine Vergleichung, met 
dies darthun ſoll, muß an die jetzt beſtehenden 
farten anfnüpfen, die auf ermäßtgten Säßen beruben ım 
Anrecht auf 25 kg Freigepäfd amwähreen.. Man erhält «= 
dann 5. B. für die 50,2 km lange jehr verfehrreiche Stre2 
Magdeburg-Göthen folgendes Rejultat: 


Be und Nücdtahrt Magdeburg-Eöthen (mit SE 
Gepäd): : 



























Jetzt Engel'ſcher Zonentari 
mit Freigepäck) ohne Gepäck mit 
III. Klaſſe. 3,20 ME, 2 ME. 4 M. 
| Rt 4 6 5 
I. „ 6,40 n 12 " 14 r 


ie man jieht, würde in dieiem Yale der End 
Tarif nur bei einer Reife ohne Gepäk und nur für de 
III. und II. Klaije eine Ermäßigung, dagegen bei eume 
Reife mit Gepäck durchweg eine Erhöhung herbeiführen 
welche jich für die I. Klaije auf weit über 1DO Proz. ftelen 
würde. loch ungünjtiger wirde jih das Rejultat bei ir 
ihnellen Zirgen itellen, für welche Engel eine Verdo pelum 
des gewöhnlichen Satzes vorſieht und welche nach mu 
I. und III. Klaiie führen jollen. Zur Wergleichumg je De 
die 52,6 km lange Strede Baderbom:Soet umd Der u 
1 Uhr Mittags von Berlin nad Cöln abgejende Schnell 
gewählt, welcher zu den jchnelliten Zügen Des Kontinent: 
gehört, aber nur die beiden eriten Wagentlaiien Führe: = 
ergibt fich danı folgender Vergleich: 

Hin- und Nückfahrt Paderborn-Saet (mit Sur 
SDR Engeliher Zone if (Bliss | 

Sekt Enge 2 „SUCH 

(mit Freigepäck Due Gepä — ed \ 
II. &I. 4,80 ME. III.. 4 ME | | 
1.27 -Ba0: I... oe & 


Zr diejem Falle würde bei dem Engelii ‚Ta za 
einer Grmähiguna überhaupt nicht Die Jede 


n 03 n “ . — — 8 m 
würde nit Gepäcd in der III. Klajjie mod) eivaz 
fahren als jett in der II. Klafje, der ‚fir die 
würde vollends einem der von Engel jeldjt m 


Ipotteten „Vericheuchungstarife” gleichem. FE 
..- 


—— 


Nr. 28. 


Dab jolhe Erhöhungen bei Einführung des Engel- 
ichen Zonentarifs überhaupt eintreten müßten, mwerbeit weder 
Gläubige nod) Ungläubige, weder Freunde noch Gegner 
überhaupt angenommen Habeır. Bei Betrachtung des Tarifs 
haftet der Blid naturgemäß auf den Schlußzahlen, welche 
durch den Einheitzjag Tür alle Entfernungen die billigften 
Preiſe für die weiteften Netjen tn Ansſicht Stellen, und über: 
fieht alle davor liegenden, mit dem Zoneniyitemt verbundenen 
Preisdifferenzen, welche bald große ER Bun bald 
große Erhöhungen veranlafjen müſſen. Die Eiſenbahnver— 
waltungen haben leider aud) am menigiten Etwas gethan, 
un: das Bublitum über diejen Charafter des Engel’ihen 
Tariis aufzuklären. Was den Untfang der Erhöhungen _an- 
Yangt, jo würden fie ji) bei ewöhnlichen Zügen fir Hin- 
und Rücdjahrten mit Gepäd für die III. und II. stlajje in 
der 2. Zone bis auf 33 Kilometer, in der 3. Zone bis auf 
66 Kilometer eritreden. Bei Blitzügen würde jid) der 
Preis für die III. Klafje jogar bis auf eine Entfernung von 
100 Kilometer höher Ytellen, als der jeige Preis für Die 
II. Klafie. Beionders ichlecht würde die 1. Klafje fahren; 
nicht nur bei Hinz und NRüdfahrten, jondern auch bei ein: 
fachen Fahrten würde jich hier der Preis von on) an 
bis auf 100 Kilometer Entfernung höher, meift viel höher 
ſtellen, als der jebige Preis, und bei Blißzügen würde 
fogar bis auf 200 Kilometer Entfernung eine beträcht- 
lie Steigerung eintreten. _ Diele Erhöhungen würden um 
fo empfindlicher jein, als fie jid) überwiegend auf den fich 
in mäßigen Entfernungen bewegenden Verkehr beziehen, in 
welchen weitaus die größte Zahl der Keren fällt und bei 
welchem jeßt die Benußguna der Retourbillet3 die Regel 
bildet. Da die Zonen von jeder einzelnen Station ab ge- 
vechriet werden, jo würden deshalb in vielen Taufenden von 
Fällen Erhöhungen zu erwarten jein. Angeſichts dieſer Er— 
hoͤhungen gewinnt auch der Einwand, gegen die Sprüuge in 
den Säben, welche im Zonentarif vorkommen, eine bejondere 
Bedeutung, denn gerade unmittelbar hinter der Bonengrenze, 
bei der plößlichen Verdoppelung des Zonenjaßes, treten Die 
tärfiten Erhöhungen hervor. Hier jtogen demm auch Herab— 
— und Steigerungen ſchroff aneinander. So würde 

.B., bei Hin- und Rückahrt mit Gepäck in II. Klaſſe, auf 
— Strecke Düſſeldorf-Haspe (49,7 km) der Preis von 
450 Mk. auf 3 Mk. heruntergehen; wer wenige Kilometer 
weiter fährt, bi8 Hagen (53,2 km) würde dagegen ſtatt 4,% 
fünftig 6 ME. zu zahlen haben. Auch) die enorme Herab- 
jegung für jehr weite Streden ericheint unter diejen Unt- 
itänden in einem bejonderen Lichte. Würde man eS dem 
Reiſenden I. Klafje, welcher im Blitzuge auf der Strede 
Paderborn-Soejt (52,6 km) künftig das Vierfache des jegigen 


SSahrgeldes zu entrichten hätte, während der die ganze‘ 


_Strede Berlin-Köln (650 km) durchfahrende Pallagier nur 
circa zwei Finjtel des gegenwärtigen Preijes zu zahlen 
haben würde, verdenfen fönnen, wenn er fich von der Wohl«- 
feilheit und Gerechtigkeit einer folhen Zarifirung nicht zu 
überzeugen vermöchte? 

Beim Perrotihen Zonentarif würden 
vielfach Erhöhungen, ja nod) häufiger und zum Theil in 
noch jtärferen Maße, als beim Engel’ichen Xarif vorkomt: 
men. Ur einen jpeziellen Nachweis dafür fehlt e8 an 
Raum. Als Beijpiel ei nur angeführt, daß bet Hin- und 
Kicfahrt in III. Klafje ohne Gepäd in Perjonenzügen der 

rei iteigen würde auf der Gtrede Berlin- ichterfelde 
& Station) von 50 Pf. auf I ME, auf der Strede Altena- 
Lüdenscheid (13. Station) von SO Pf. auf 2 ME. 

Bon gleichen Fehlern ift auch feines der anderen 
Bonenprojefte, deren jegt bereit3 eine ftattliche Anzahl vor- 
liegt, freizufprechen. 

Das Fazit aus allen diefen Unterfuchungen fann für 
jeden unbefangenen Beurtheiler nicht zweiſelhaft ſein: es iſt 
eben unmöglich, das tauſendgeſtaltige Verkehrsleben eines 
großen Wirthſchaftsgebietes ohne Weiteres in die Schablone 
eines impropifirten Tarif8 mit wenigen Zonen zu preijen. 
Celbjt, wenn man durch weitere Ermäßigungen der Süße, 
ohne jede Rüdjiht auf das finanzielle Ergebniß, Die oben 
berechneten Erhöhungen der bejtehenden Sätze austilgen 


nit minder 


Die Mation. 
a anne ann Sn kn MG Be nt nr ee en en 


433 





wollte, würde mar doc) dieje Zonentarife nicht au ei 

brauchbaren Syjtem umgejtalten en — 
gonenabgrenzung hervorgehenden Härten und Ungerechtig- 
oo würde man nicht bejeitigen fünnen. Grträglich HH 
iejer mit dem Zonentarif verbundene Nachtheil nur da, 


wo e8 ich, wie bei der Briejbeförderum irkli 
um ſehr niedrige, man kann ſagen re 
handelt. Die thatjächlichen Berhältnijfe des mirthichaft- 


lichen und jozialen Verkehrs erheifchen eine aanı a 
. . 2 } . 1 n e = 
rückſichtigung, als ein dreiſtufiger J 
In dieſer Hinſicht beſitzt der Kilometertarif trotz der Aus— 
jungen. welche man an ihm aus theoretiichen und praf- 
tiſchen Gründen mit Recht machen kann, doch den großen 
Vorzug, daß er ſich dem Verkehr mehr als irgend ein 
anderer Tarif anſchmiegt. Die Einfachheit des Syſtems 
und des Betriebes, welche ein Zonentarif in Ausſicht ſtellen 
würde, wird allerdings beim Kilometertarif niemals erreich— 
bar ſein. Immerhin würde der Fortfall der Retour— 
und Rundreiſebillets bei entſprechender Ermäßigung der 
Normaltaxen eine wichtige Vereinfachung ſchaffen. Auch 
könnte vielleicht eine Verbindung des Kilometertarifs mit 
dem Zonentarif in Frage kommen, wie ſie auf der öſter— 
reichiſchen Südbahn eingeführt iſt — ein Syſtem, welches 
durch prozentuale Ermäßigung der Normalſätze auf große 
Entfernungen eine fallende Skala des Tarifs, ohne Sprünge 
und Erhöhungen, ermöglicht. 
Können die vorgeſchlagenen ZSonentarife vor einer 

ſachlichen Kritik nicht wohl beſtehen, ſo iſt a ihre Auf- 
jtellung nicht ohne Ilußen gervejen. Das Verdienjt derjenigen 
Männer, welche die Urheber und Hauptvertreter diefer Vor- 
Ichläge find, Liegt ja nicht im der Rmprovijation eines Zonen- 
ſchemas mit einigen Tarifſätzen, ſondern in dem Anjtoß, 
welchen ſie zu der Bewegung für eine Tarifreform gegeben 
—— und in der Energie, mit welcher ſie dieſelbe rege er— 

alten. Ebenſo liegt aber auch der Nutzen der praktiſchen 
Anwendung der Zonentarife in Ungarn und in Oeſterreich 
nicht ſowohl in dem Syſtem als in den ermäßigten Fahr— 
preiſen. Der Chef der öſterreichiſchen Stagtsbahn-Ver— 
waltung hat in ſeinem kürglich gehaltenen Vortrage die 
erheblichen Mängel des ungariſchen wie des öſterreichiſchen 
Bonentarif3 unparteiiich dargelegt. Den Erfolg der dortigen 
Neformen wird man darnach auch weniger dem Syitem als 
den Tarifherabſezungen zuſchreiben und, auf ausreichende 
Ermäßigung der Tarifſätze wird man demgemäß auch in 
Deutſchland vor allem Nächdruck legen müſſen. 

(Ein Schlußartikel folgt.) 


M. Broemel. 


Parlamentsbriefe. 
XVI. 


Die Oſterferien ſind vorüber und mit einiger Bejorg- 
ni ichaut man darnad) aus, wie fic) die parlamentarijche 
Lage nach den Pfingitferten gejtalten wird, denn daß bi3 
Pfingften die vorliegenden Penſa aufgearbeitet fein werden, 
darauf wagt Niemand zu hoffen. Sit doch jchon Die Rede 
davon, die Reichstagsfejlion werde überhaupt nicht duch 
einen formellen Schluß, jondern durd) eine neue längere 
VBertagung beendigt werden, weil die Vorarbeiten für die 
Novelle zum Kranfenkaijengejeb gerettet. werden jollen. 

Den Reichstag beichäftigt zur Zeit da3 Arbeiterihuß- 
geieh und ein Ende der Berathung it nicht abaujehen. 
ta die Hälfte des vorliegenden Stoffes wird erledigt jet, 
obwohl die Berathungen en vier Wochen in Anipruch 
genommen haben. 8 entjteht die Trage, ob es zweckmäßig 
war, ſo viele verſchiedene Themata, die unter ſich wenig 
Zuſammenhang haben, in Ein Geje zujanımenzufafien, oder 
ob e3 nit richtiger geiejen wäre, Frauenarbeit, Kinder: 
arbeit, Sonntagdarbeit u. j. w. zum Gegenſtand verſchiedener 





Samt 


bezog fich diejes 


434 





Kovellen zu — und die Arbeit über eine Reihe von 
Jahren zu vertheilen. 

Die Debatte wird nicht allein durch ihre Ausdehnung 
langweilig, fie wird e8 auch durc) ihren Mangel an innerem 
Gehalt. Die joztaldernofratijche Partei fieht fich eingeladen, 
ihrer Redelujt die Zügel jchiegen zu lafjen, und jelbjt Fragen 
von ganz untergeordneten Charakter werden oft Stunden 
lang abgehandelt. Wie es jcheint, ift der Partei wenig 
daran gelegen, das Gejeg zum Abjchluffe zu bringen. Sie 
verhandelt auch jolche Anträge in unmäßiger Breite, bei 
denen ihr Flar jein muß, daß fie auf Feiner Seite Unter: 
Htügung finden fann, daß fie aljo nur zum Fenjter hinaus: 
Ipricht. Und diefe Reden zum Fenjter hinaus machen häufig 
einen jehr öden Eindrud. 

Zu den ercentrijchjten Anträgen, welche die Sozial- 
demofratie gejtellt hat, gehört der, daß alle Verabredungen 
bon Kündigungsfriſten rechtsunwirkſam ſein ſollen. Dem 
Sinne nach heißt das, daß alle Arbeitsverträge unwirkſam 
ſein ſollen. Ein Arbeiter, der eine Arbeit übernommen hat, 
ſoll berechtigt ſein, ſchon in der nächſten Minute Er jagen, 
daß er anderen Sinnes geworden jet und feine Arbeitsitelle 
perlajje. Zum Ausgleich wird denn auch dem Arbeitgeber 
das Recht gegeben, den Arbeiter jederzeit zu entlaffen, ohne 
daß er mehr jchuldig wäre, als den Eriaß für die bisher 
aufgewendete Arbeitäzeit. 

Dieler Vorichlag hat den med, alle Erörterungen 
über die Rechtsfolgen des Kontraftbruches gründlich zu be— 
jeitigen.. Wo überhaupt fein Kontrakt geichaffen werden 
fann, da fann auc) feiner gebrochen werden. EC wird nicht 
allein die Frage gegenjtandslos, ob der Kontraftbruch mit 
Strafe und Buße verfolgt werden darf, jondern es fällt 
aud die Frage himveg, ob für einen Kontraftbruch civil: 
rechtliche Entichädigung geleiitet und fichergeftellt werden joll. 


Die Unmöglichkeit einer jolchen — liegt auf 
a 


der Hand. Die bürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß 
Verträge abgeſchloſſen und erfüllt werden. Niemand kann 
ſich auf ein Unternehmen einlaſſen, das in der Zukunft 
vollendet werden und Nutzen ſchaffen ſoll, wenn er auf dieſe 
Zukunft nicht rechnen känn. Wäre der Grundſatz richtig, 
daß Verträge keine verbindliche Kraft haben ſollen, ſo müßte 
er nicht allein auf das Verhältniß zwiſchen Arbeitgeber und 
Arbeiter, ſondern auch auf Handel, Landwirthſchaſt und 
Verkehr angewendet werden, und es würde als der Alles be— 
herrichende Grundiag proflamirt, dat Jedermann nur aus 
der Hand in den Mund lebt. | 

Daß den Arbeitern jelbjt damit gedient wäre, die von 

ihren Vertretern vorgeichlagene Worjchrift von ihrer Kehr— 
ſeite kennen zu lernen, nämlich dadurch, daß ſie mitten in 
der Woche, mitten am Tage auf die Straße geſetzt werden, 
ohne daß ihnen Zeit verbleibt, ſich nach einem neuen Er- 
werbe umzuſehen, ſcheint mir undenkbar. Die vierzehntägige 
Kündigungsfriſt hat zum Vortheil der Arbeiter gereicht. 
Sie haben dieſelbe häufig genug verletzt, ohne einen Nach— 
theil davon zu empfinden. Der Arbeitgeber wird, int Falle 
er einen Arbeiter voreilig entläßt, zur Zahlung des vierzehn: 
tägigen Zohnes angehalten. 
Das Schicljal des Zucerfteuergejeßes ruht noch 
immer im Schooße der Zeiten. Die Negierung hat bisher 
nod nicht die Mittel gefunden, jich eine Majorität zu fichern. 
Doch jcheint die Negterung geneigt, den Zuckerprämien— 
Intereſſenten weitere — — über die Regierungs— 
vorlage hinaus — zu mächen. 

Das Abgeordnetenhaus wird ohne Zweifel von der 
Aufgabe entlajtet werden, den Schulgejegentwurf durchzu— 
arbeiten; die Vorlage des Herrn von Goßler will defſſen 
Nachfolger nicht vertreten. Ueber das Schickſal der Land— 
gemeindeordnung, in welche nunmehr in zweiter Leſung ein— 
getreten iſt, beſtehen indeſſen große Zweifel. Die heftigen 
Kämpfe, welche im Dezember und Januar ſtattgefunden 
haben, wurden in der Kommillton durch ein Kompromiß 
erledigt umd Diejes Kompromii rief den Gindrud hervor, 
dag damit alle Schwierigkeiten behoben jeien. Indeflen 
Kompromiß doc nur auf einen Punkt, 
am 


fi) dirid 


Die Mation. 


der Nentengutsbejiger jein Bejitthum "als yäı 


— 


— — 
⸗ ⸗ == 





































—2 


allerdings den Hauptpunft, nämlic auf das R chf de 
lebensunfähige fommunale Geitaltungen aufzulöjen 
diejem Wunkte bejtehen aber noch eine Reihe vom ai 
Zweijelspunkten, denen man anfänglich nicht die ge 
Beachtung geichenft hat und die nun haft in den ®o 
rund treten. Sie beziehen fi) auf die Gejtaltın 
Gemeindevertretung, auf das Gemeindewahlrecht und 
liches, und darüber ijt einer längeren Disfufjion ent 
zu jehen. — 
Die Kreuzzeitungspartei hat dem Herrn von He 

gegenüber die groge Schlacht um die Druckerei des, 
chen Tageblatts“ gewonnen; fie jieht, daB ihre Aus 
jich verbefjern. Die Regierung zeigt nicht die Entſch 
heit, den agrariihen Anjprüchen mit aller Entichiese 
entgegen zu treten; der Reichskanzler hat der 
Partet ohne rechten äußeren Anlap erflärt, daB ern 
nichtS zu thun haben wolle; unter den Mitgliedern 
Herrenhaufes herricht eine dumpfe Gährung, weil‘ 
Anficht jind, daß die Negierung ihnen zu wenig En 


u: 


fommen bewiejen habe und daß jie Daher auch mi 
pflichtet jeien, ihr entgegen zu fommen; endlich rüf 
Furt Bismard, feine Sppofition gegen die Regieru 
den „Hamburgijchen Nachrichten" in die parlament 
Arena zu verlegen. €3 tit jehr natiixlich, da der! 


zeitungspartei unter diejen Umjtänden der Kamm 


und da jie deshalb die Berathung fiber die Landgem 
ordnung zum Ausgangspunkt nehmer will, um geae 
ihr verhaßtejten unter den gegenwärtigen Miniitern | 
gu laufen. Die Verhältnifje berechtigen leider nich 
ejtimmten Hoffnung, daß die Kreugzeitungspartei in 
Erwartungen fich täufcht. a 
Troß der großen Arbeitzlajt, die auf dem 
ruht, iſt ihm noch ein Gejegentwurf zugegangen, der 
er überhaupt nöthig und nmüßlich wäre, Jedenfauls | 
nächiten Seljton Zeit gehabt hätte. Die Luft, Re 
u errichten, joll dadurch befördert werden, & 
Befikern jolcher Güter Kredite bei den Rent nban 
beißt beim Staate 5 Der überaus Fünftli 
darum dem DVerjtändnilje ji nur langjam exit 
Entwurf enthält eine Bejtimmung, won una 
Itenten geichaffen werden jollen. Wenn der Schi 
reit it, jeine Schuld zu bezahlen und der Gläub 
it, die Zahlung anzunehmen, jo joll Doch der 
Deider nicht erfüllt werden, wenn der Staat 
Drgan der Generalfommifjion nicht jeine Zujt 
gibt, daß der Schuldner den Gläubiger bezahlt. 
auzgeflügelte Einrichtung joll darüber gemacht ı 


ns 
7 


— u 
En 

= 

we Fern 


‚i31 


u 
Een 


rung erhält, e8 nicht theilt, jondern nach Dem 
Släubigers bemwirthichaftet. — F 
Der Staatsjozialismus von Bismareich 
it abgelöjt durch den Gtaatsjozialismus boi 
Särbung. Ueber Gejchmadsjachen it ja jchmer 
aber ich geitehe unummunden, dag bh den. 
Staatsjozialismus dem Miquelichen S: aatz 
demjelben Mae vorziehe, wie Lord Palımerft: 
dem Apfelwein vorgezogen hat. Be 


Auf dem Gebiete der inneren Gejeka: 


die bäuerliche Gejeßgebung, zuerit uch | 
Durch die Urheber des Bi von 1850, der 
gewejen. Und an den Yundamı term 
wird jest gerüttelt. Die Grundjake, 
Jahren von den gemäßigtiten Altlübe 


wurden, finden heute ihre Verth >idige 
freifinntgen Barteı. a". 


\r. 8. 





General von Boguslawwski und der Freifinn. 


Der deutichfreifinnigen Bartei ift jüngit ein Helfer im 
Streit um die zweijährige Dienitzeit dien: ein wider⸗ 
villiger zwar, aber doch ein Helfer, der für una um Io 
verthuoller ift, al3 er politijch im Lager der Konjervativen 
ınd militärtich, feinem Range und feiner wiſſenſchaftlichen 
Bedeutung nach, auf hoher Stufe ſteht. 
Mag der Herr Generallieutenant D. 
amwat in feiner befannten Brojhüre*) ſich noch jo jehr 
inter eine politische Gegnerichaft gegen die freifinnige Par- 
ei verihanzen, jo befennt er fid) doch militäriich gu der 
ılten Sorderung derjelben: zur Einführung der zweijährigen 
Dienitzeit durch) Gefeß; er Tann nicht hindern, daB wir ein 
nilitäriiches Wiffen und die ihm daraus erwachſene Weber- 
eugung als vollgültiges Zeugnik für die Richtigkeit und 
erechtigung unserer polittichen Forderung in Anipruch 
tehmen, und daß wir dasjelbe in Zufunft den jchon fett 
angen Zahren von ung jelbit erbradyten Beiveijen 
in une werden. Vlag Herr von Boguslamgfi feine Seele 
ioch ſo jehr zu — juchen durch das Sprüdjlein: „Wenn 
mei Dafielbe thun, ift eS nicht Dafjelbe," oder durd) die 
Behauptung: „ch wiünjche die zweijährige Dienjtzeit in 
inem ganz anderen Sinne und unter ganz anderen Bedin⸗ 
jungen eingeführt zu jeben, inte die radikalen Barteien, 
velcde die geichichtliche u unjeres Heeres jtet2 
erkannten,“ jo jchafft er doch die Thatjahhe nicht aus der 
Belt, dab er und die Freifinnigen ein und dajjelbe Ziel 
‚rreichen wollen, nämlich: Herabminderung der yeleglich be- 
tehenden Dauer der aftiven Dienftzeit von drei auf zwei 
Tahre und dadurdy wejentliche Erleichterung der auf dem 
inzelnen Dienjtpflichtigen ruhenden perjönlichen Lait. Ver- 
olgt Herr von Boguslamski dann auch noch andere Zwecke, 
e“ im Weſentlichen darin liegen, durch die Verkürzung der 
Dienſtzeit eine größere Anzahl Wehrpflichtiger kriegsfertig 
ıuSzubilden, als dies bei längerer Dienſtzeit möglich war, 
o ſind, auch hiexin im Prinzip die Deutſchfreiſinnigen mit 
Hm einig; nur über den Grad der Ausbeutung der Wehr⸗ 
raft_ beitehen Differenzen, deren Auögleih mir ganz un: 
‚meifelhaft ericheint, jobald Herr v. Boguslamgfi fi) auch in der 
Beurtheilung der politiſchen Verhaͤltniſſe jene Objektivität 
ingeeignet haben wird, die denſelben bei der Behandlung 
cein militärijcher Angelegenheiten ftet8 ausgezeichnet hat. 
Sch bedauere diefen Mangel an politiicher Objektivität auf- 
ichtig, denn durch denſelben wird der Werth der Broſchüre 
richt unbedeutend gemindert; ich rechne Dieje mindere Db- 
ektivität Herrn von Boguslawski nicht allzuhoch an, da 
ch den Eindruck habe, daß ſich der ſeinem Beruf ganz er⸗ 
jebene Soldat bisher nicht genügend mit dem Studium der 
yolitijchen Parteien hat bejchäftigen können, um ein eigenes 
Artheil über die wahren Beitrebungen derjelben, über die 
ıneren Beweggründe ihrer Handlungen, zu gewinnen. Was 
x heute nod) über die Militärpolitit der Deutjchfreifinnigen 
agt, it im Grunde nicht3 anderes, alß die aus ber is- 
nard’ihen Verhetungsperiode fjtammenden landläufigen 
Redensarten. 

Vielleicht gewinnt Herr von Boguslawski ſchon eine 
indere Anſchauung über uns, wenn ich ihm nachweiſe, 
yaß er b:i vielen Anfchauungen über uns thatſächlich ichief 
ejehen hat und in vielen anderen Punkten ich in voll: 
tändiger Uebereinjtimmung mit ung befindet. 

Im Vorwort jeiner Brojhüre jagt Herr von Bogus- 
lauski: ‚Ih halte e8 iiberhaupt für verfehlt, Die Frage der 
eijährigen ienjtzeit zu einen Unterjcheidungsgeichen der 
tarteien, zu einem rüfitein Tonjervativer oder liberaler 
Sefinmung zu machen.“ Ganz richtig! Sit es unjere Cchuld, 
daß unſere politiſchen Gegner eine Parteifrage daraus ge— 
macht haben, daß jeder Freund der Verfürzung der Dienit- 
‚eit zu einem „NReichSfeind" gejtempelt wurde. Dieje Yor- 


von Boguß- 


ö 
) 


— 
Die Nothwendigkeit der zweijähri en Dienſt it; 
yon D. Boguslammeti Senerallieutenant aut Diepotltion” EN 


Die Matiıon. 





435 





derung gehört in das Programm jeder 
der een der Laften des — — Be — 
ir, würden uns aufrichti et 
tive Partei unſere el — — konſerva⸗ 
— = Er gu Erfüllung Dieter ee 
gelangten. Neidlos werden wi 
jervativen Anerkennun i wir baum ben Kan 
I zu Theil werden I | 
uns gewährte Hilfe. I wollen das 8 lea ‚Ms bie 
um unjerer Partei willen, jondern Tedi a a uleien 
willen. Diefe politifche Door a a 
ee un a Nachdem fein bolitiicher en 
U bat, „Daß die Einführung der zıweijähri 
nn Deren, Det Benölkrune Behr estiprlchen — es 
vortheilbaft it, wenn man mit gutem Gemilfen im S 
it, fich die Zufriedenheit des Landes mit ne 
Deö Heeres zu erwerben”: —— dat — onen 
siehung, 2 Sinftheung am freien Segel nf 
— alles Anſchauungen, it 
Jahren auch die unſeren ſind, 2 he ae 
zweijährigen Dienftzeit nicht nur Dagu verwendet Koch 
„daB den ertremen Parteien ein Agitattongmittel genom *— 
nn — er au ar Stage auch parteipolitiich aus: 
uten, indem cr meint: „Die Cinführun ijähri 
Dienſtzeit würde den radikalen teen an be aeigen 
wort, eine Fahne nehmen. Die vereinigte fonjervative und 
nationalliberale Bartei müßte fich das Brogramım der amei- 
— Dienijtzeit zu eigen machen." - — 
ſo was der deutſchfreiſinnigen Partei 
ut wird, genau bajjelbe bürfen ee a 
ee a — wahrſcheinlich auch unter dem 
nice aelbein e3 Saßes: „Wenn zwei dafjelbe thun, tft 
Mit diefent Sabe det fich der General 
den verichiedenjten hkungm hin. So er 
Hinmweiß auf Die Verhandlungen über die Pferdegelder und 
die Unteroffigiersdienftprämien, vor, „daß die alte traurige 
Idee, es müjle gerade am SHeereßetat geipart werden, in 
vielen Köpfen noch nicht ihre Kraft verloren hat." Ar an 
derer Stelle aber erklärt er, — in voller, aber vielleicht nicht 
bewuhbter Hebereinftimmung mit unjeren grundjäglichen Ans 
ſchauungen — a „Die Reicheverfafjung kann nicht 
alleirı danad) zugejchnitten werden, was militäriih wün- 
——— iſt, ſondern ſie hängt ab von der geiſtigen — 
er Nation, von der Finanzkraft des Staates, von den Gren— 
des Landes, von der Eigenthümlichkeit ſeiner Bewohner.“ 
Ferner: „Die Finanzkraft des Staates und des Volkes muß 
ja unbedingt ſo viel wie irgend möglich geſchont werden.“ 
.Daſſelbe bei der Frage der Kompenjationen. Ges 
währt die — ſolche zur Erreichung eines Zieles, jo 
iſt dies gut; fordert aus gleichem Grunde die deutſchfrei— 
ſinnige Partei ſolche, ſo iſt dies verwerflich. Daß bei der 
Reorganiſation 1859 die Regierung von vornherein „Fir die 
vermehrten Lajten ald Entgelt Herabjegung der Gejammit- 
dienftzeit von 19 auf 12 Sabre" gab, das tft ein „jad)- 
gemäßer, einfacher Borichlag". Ganz anderd Herin dv. Bo— 
guslawski's Anſchauung über die Vorgänge de Jahres 1890: 
„Man beantragte freifinniger Seit3 die zweijährige Dienit- 
eit ald Kompenjation für die dem Lande neu auferleaten 
aften. Diejem Standpunkt wären auch wir, ungeachtet 
wir Die zweijährige Dienftzeit als nothwendig erachten, ent- 
\chieden entgegengetreten.. Es iſt durchaus ummichtig, Für 
Dinge, die man filr nöthig oder nüßlih hält, Kompen- 
fationen zu verlangen, fogar, wenn erjtere viel Geld koſten.“ 


Dieſe Beiſpiele dürften genügen, um darzuthun, wie 
fünftlich Herr dv. Boguslamsti fonft von ihm anerkannte 
Prinzipien hin und her geichoben hat, um_ jic) in dieſer 
Srage in eine gegnerilche Stellung zu ben Freilinnigen zu 
bringen. Bei derartigen Berichiebungen iit e8 ganz natür- 
lich, daß man die unge unter einem jchiefen Geſichtswinkel 
ſchaut, aljo verzerrt. Bon diejem Standpunkte aus jcheint 
der General aber aud Dinge geihaut zu Haben, 
welche überhaupt gar nicht vorhanden gemwejen find. ©o 
ichreibt derjelbe: „Die freifinnige Partei wollte die zwei- 


436 


jährige Dienftzeit, aber fie wollte nach den jchriftlichen 
Aeußerungen ihres Führers fie zugleich mit der Einfiihrung 
einer für fich neben der Linie bejtehenden Miltz." 
ch halte mich für ziemlich orientirt über alle in der frei- 
innigen Partei bezüglich der Einführung der zweijährigen 
Dienitzeit gemachten YAeuerungen, innerhalb und außerhalb 
des Reichstags; ich erinnere mich aber nicht, daß von irgend 
einer Seite je die Einführung einer felbititändigen 
Miliz Ko worden tit. Da ich nun vermuthe, daß 
Herr dv. Boguslamäfi in feinen oben zitirten Yeußerungen 
auf meinen Wraftions-Benojjen, Herın Richter, hindeuten 
wollte, jo habe ich, zur Auffriihung meines Gedächtnifjes, 
Richters Aeuperungen im Plenum und der Kommıijjion des 
Reichstags daraufhin angejehen. Sch habe auch nicht eine ein: 
gige Aeuperung gefunden, in weldyer von der Schaffung einer 
NRiliz, auch im weitejten Sinne, die Rede war; das einzige, 
was, freilicd) auch nur in mißverjtändlicher Wetie, dahin ge= 
deutet werden fönnte, hat Herr Richter in der Kommiljion- 
figung vom 21. Mai 1890, nach der Entwidelung der Ber: 
dy’ichen Zukunftspläne, geäußert. Er jagte: „E8 ıft un: 
möglich eine levee en masse vorzubereiten, ohne unfer 
Heer voll und ganz zu einem Bolfeheer umjzıgeitalten. 
Mit allen entgegenjtehenden Traditionen muß A 
gebrochen werden. Bei einer joldyen Durchführung der all: 
gemeinen ee wie jie der SKıieg&minijter plant, 
muß die Dienitzeit, wie jebt in Sranfreich, jelbit bis zu 
einem Sahr herunter verfürzt werden." Auch in den vielen 
außerparlamentariichen, schriftlichen Darlegungen Richter’3 
über dieje Frage tit meines Willens von einer heutigen 
Schaffung einer Miliz neben dent jtehenden Heere nirgend- 
wo die Rede. 

_ Hat en von Boguslamsfı alfo hier zu unjeren Un- 
guniten falich gejehen, jo it ihm an einzelnen Stellen auc) 
ein Tlarer Blid in da3 Verhalten der Regierung verfagt 

eblieben. Nach jeinen Anjchauungen hatte die Regierung 
et der Vorlage de Geljekentwurfs vom 6. Mat 1890 „eine 
vermehrte Entlajjung zur Dispofition, 6000 Mann, in Aus- 
jiht genommen." Diejes Angebot ift weder in den Motiven 
zum Gejetentwurf angedeutet, noch jemals im Laufe der 
Verhandlungen von der Regierung aus freien Stücken ge: 
macht worden. Dieje beinahe nichts bedeutende geringe Ver: 
mehrung der Dispofitionsbeurlaubung tjt im Laufe der Ver: 
handlungen der Heeresvermaltung abgerungen worden. 

Bet wirklich objeftiver Betrachtung der Dinge find 
aljo prinzipielle Differenzen auf dem militär-politiichen 
Gebiete ziwiichen Herrn von Boguslamfi und uns böfen 
Sreilinmigen gar nicht vorhanden. Dann find dergleichen 
aber wohl Sit dem militärstechnijchen Gebiet zu finden? 
Erit recht nicht! 

Der General tritt mit guten Gründen der mehrfach 
von der Heeredverwaltung und den Konjervativen behaup- 
teten Anjchauung entgegen, daß die vom Jahre 1833 bis 1852 
beitandene zweijährige Dienjtzeit einen ungünftigen Einfluß 
auf die Haltung der Truppen in den Sahren 1848/50 aus- 
a habe. Wir haben dies jtetS bejtritten, und der 

eneral jagt: „Eine genaue Kenntnig und Unterjuchung 
der damaligen Vorgänge hat mir die Meberzeugung gegeben, 
daß fich Schäden, welche man aus der zweijährigen Dienit: 
zeit herleiten Zönnte, nicht gezeiat haben.“ 

In der Kritif des Merthes des jeligen dritten Sahr- 
aanges befindet jich der General mit und in der voll- 
kommenſten Er EN er jagt: „Der bei der Fahne 
verbleibende Reft des dritten Sahrganges bejteht zum 
| Kberen Theil aus Soldaten, welche wegen ihrer jchlechten 

ührung, vielfacher Beitrafung und mangelhafter Ausbildung 
nidt zur Dispofition entlafjen wurden. Summa 
Eummarum: Der dritte Jahrgang bildet in jeiner Mehr- 
zahl unbedingt fein Muiterbild alter Soldaten.” 

‚‚n Bezug auf die bei den Neflamationen, welche zu- 
meijt die Grundlagen für die Beurlaubungen zur Dispofition 
bilden, vielfach _ unterlaufenden Ungerechtigfeiten herrjcht 
zwilchen dem General und uns ebenfall3 feine Meinungs- 
perichiedenbeit. 


Die Tation. 





Sit die Erhaltung des dritten Sahrgangs Tür 
Auswahl zum Unteroffizier nothmendig? Wer haben 
Nein! gejagt. Der General meint: „Wer die Augen 
hat — wohlgemerkt nicht nur die körperlichen, jondern 
die geijtigen — Tann in der Regel feine Leute con 
den Nefruten herausfinden, jedenfalls fanrı er es abır! 
nachdem er jie 11/,—2 sn ve tenıten gelernt hat. Ba: 
Kompagnie-Chef in diejer Zeit nicht gejehen hat, wir 
im dritten Dienftjahr fi an dem Mann audı 
abjehen.” 

Die generelle Frage: „Zit eg nun aber möglid den 
fruten in zwei Zahren zu einem brauchbaren 3eldiol- 
zu erziehen?” Haben wir, bisher freilid nur ın Bezug 
die Fußtruppen, ſtets mit Ja!l, beantwortet. Der Gen 
ſagt: „Wir beantworten dieſe Frage unter der 
ausſetzung einer Verſtärkung der Kadres, die wir ı 
unten näher bezeichnen, mit einem lauten um: 
nehmlichen Sa!" 

In der Abwehr der bisherigen Anjchauung ber Ser: 
Verwaltung, daß unfer Durhiehnittsrefrut dem der 
barvölker keinesſalls überlegen ſei, daß wir aus die 
Grunde eine kliͤrzere Dienſtzeit als die der Nachbarre 
nicht einführen dürfen, nimnit der General dieſelbe Stelr 
Bu wie ich dies f. 3. in der Reichatagsformmilfion a: 

abe. 

Gleiche, der Heereövermaltung gegenüberitehent:. : 
fichten haben wir Beide in Bezug auf die Möglicte: 
zwei Xahresfurjen den Mann zu einem Friegsbraud:r 
und guten Schüßen auszubilden. 

In ganz gleichen Anjchauungen befinden mir - 
ferner darin, daß bei Einführung der zweijährigen z1:” 
eine Verminderung der Friedensprälenzitärfe nid: 
zutreten habe und das eine Vermehrung der prıma }- 
nothiwvendig jet. 

Endlich befinden wir ung au) in Webereinjtinz 
darüber, daß eine Verlängerung oder Vermehrung der S: 
übungen nidyt nothivendtg ei. 

In allen Prinzipalfragen über ‚die Möglichter 1 
Nützlichkeit der zweijährigen Dienftzeit find ıir Bm 
einig; die a bietet aljo feinen jtichhaltigen © 
dafür, daß der General fi davor jcheuen dürfte, F* 
veichung eines ganz gleichen Ziele neben uns zu 
mit uns, das verlangen wir gar nicht. 2 

nr Bezug auf die Ausnüßgung der zweijährigen u 
zeit ee Wege aber divergiren: Midtr geben: 
er e8 will, nicht über die heutige Friedenspräfenzität: } 
aus; wir halten diejelbe, in MWebereinjtinumung me - 
Heeresverwaltung, fir durchaus genügend zur Enn-” 
der dem Deutichen 







Reiche benöthigten Kriegsttärke F 
wollen, den General entgegen, das Snititut der © 
Nejerve beibehalten, weil iwie durch daſſelbe unjere gu: 
jtärfe vermehren unter thunlichiter Schonung der Finanz 
des Reiches und bei möglichit geringer Belaſtung ©- 
Theils der Dienjtpflichtigen. Ebento treten roir dem rt 
entgegen in der Nachahmung der franzöitichen Einndt 
ſtarker Friedensſtämme für die Nejerveformattonen. 


Doch um die Gegenfäge, deren Ausgleich der Zur! 
vorbehalten bleiben kann, brauchen wir uns heute nid 5 
ftreiten; uns genügt für die Gegenwart das Bor 
der Webereinjtimmung in alen prinzipiellen Puntten = 
Mebereinjtinmmung ijt für uns von Werth, den Int | 
auch durch eine äußerlich no) jo 658 jcheinende Win 
Helfers im Streite nicht werden jchmälern Lafien. 





r. 28. 


Dom zwanzigfien Chirurgenkongreß. 


Sn der vorigen Nummer der „Nation” berichteten wir 
er die Erörterung der Kod’ichen Entdedung auf dem 
irurgentongreß”), alß deren Kern ich ergab, daß unter 
yeblicher Abänderung der urjprünglih von dem Entdeder 


; Zuberfuling angegebenen Anmendungsmweije, bejonders 
ter dem Gebrau 


3 wahrzunehnten u. welche fie bejtimmen, e8 auc) 
ner au gebrauchen. Zu no Ergebniffen hat im: 


iihen aud, die aleiche Debatte auf dem Kongreß für 


nere Medizin in Wiesbaden über die Anwendung des Koch- 
en Mitteld auf die ZTuberfuloje innerer Drgane, der 
nge und des Kehlfopf3 in eriter Linie geführt. Auch dort 
nden fich Gegner und Anhänger des Mittel3 nad) der 
ebatte freundlicher al bei deren Beginn gegenüber. €s 
ibrigt uns noc, Über die jonjtigen wichtigen Vorgänge 
F dem Chirurgentongreß _aujammenfajlend zu berichten 
ıdD e3 ijt bezeichnend, daß auch dieje fich mwejentlich auf 
ın Gebiete der Bakteriologie und ihrer Beziehungen zur 
aftiihen SHeilfunde, jpeztell der Chirurgie, beiegten. 
iev Jet — der eingehende Bericht von Profeſſor 


ar Wolff in Berlin über den Strahlenpilz, den 
rankheitserreger der, Aktinomycoſe, erwähnt, welcher 
e bisherigen Unterſuchungen über dieſe, vermuthlich 


m Rindvieh a und deshalb beionders nit Kin 
rn in Berührung Tommende Menichen, aljo vorwiegend 
ındleute und Schlächter befallende ſchwere Infektionskrank— 
tt, über welche wir Bollinger, Dffar Zerael und Ponfick 
e erjten grundlegenden Arbeiten verdanken, bejtätigte und 
gänzte, indem er durc) Reinkulturen des Pilzes die Krank: 
tt erperimentell hervorrief. Noc, vor wenigen Sahren war 
an dem Leiden gegenüber ziemlich machtlos, in jlngiter 
eit hat die operative Chirurgie in Verbindung mit der 
ueren AntijepfiS bemerfenswerthe Erfolge dagegen erzielt. 
anz neuerdings tit auch, wie wir in unferem eriten Be- 
chte erwähnten, da3 Koc’iche ZTuberculin mit Erfolg auf 
r Billeoth’ihen Klimt gegen den Strahlenpilz angewandt 
orden. 

Bon bejonderer theoretiiher Wichtigkeit waren jedoch 
vet Vorträge, von denen der eine die Verbreitungsart der 
itfrojkopiichen Kranfheitserreger betrifft und auf eine bisher 
jernig beachtete Anjtelungsquelle hinmweijt, der andere da— 
gen die Belümpfung derjelben durch die Erlangung eines 
ıuernden Schuges gegen fie betraf. Der erjte diejer Bor- 
äge wurde von Dr. Brunner in Züridy gehalten, einem 
ingeren Schweizer Yoricher, welcher in höchit intereffanten 
genen Verjuchen am Menjchen und amı Ihiere die That: 
ıche nachivies, daß newijje Krankheit erregende Mikroorga- 
ismen, beſonders beſtimmte Eiterkokken und die Milzbrand— 
acillen, ſich auch im Schweiße der an den betreffenden Krank— 
eiten leidenden Menſchen und Thiere finden und daß ſich 
urch Ueberimpfung ſolchen Schweißes auch die gleichen Krank— 
eiten erzeugen laſſen. Die Genauigkeit und Mannigfaltigkeit, 
t welcher die Verjuche ausgeführt worden ſind, ſchließt jeden 
weijel Daranaus, dadie betreffenden Mifroorganismen feines- 
»egs bereits vor der Unterſuchung ſich auf der Haut der Verſuchs— 
idividuen befanden, ſondern erjt im Laufe der Krankheit, 
jt nachdem die betreffenden Bakterien eingeimpft und die 
‚chrweißabjonderung willkürlich hervorgerufen worden ıvar, 
dh im diefer Ausjchetdung, befanden. Die Verfuiche gaben 
en zwingenden Beweis, dag die Mikroorganismen im Wege 
5 Blutumlaufs Ichlieglich in die Schweißdrüjen ımd an 
ie Oberfläche gelangt waren. Die Unterfuchungen waren 
on Karbunfeln (Eiterbeulen) am Den al gegangen und 
rſtreckten ſich, ie gejagt, zunächit auf beftimmte Eiterkoffen, 





*) Zn den Artilel der vorigen Nummer hat jich rüdjichtlich der 
senger’jchen Entdedungen ein Irrthum eingeſchlichen. Dr. Senger hat 
ine interefjanten Beobadtungen über die Wirfung der Einjprigung von 
ureinem Glycerin nicht auf der Trendelenburg’schen Kiinit in Bonn, 
dern auf feiner eigenen Klinik in Crefeld gemächt. 


Blu re 


Die Mation. 


ehr Feiner Gaben, einzelne namhafte 
ıurgen auch jet noch vortheilhafte Wirkungen des Mit- 


e3 fich bei Neiche 


437 





jowie auf die furchtbare Milzbrandfrankfheit. Mit Besua auf di 
legtere entnahm der Borfigende Prof. Thierjch aus dern 
die Rechtfertigung für die hervorragenden älteren Chirurgen, 
welche, wie Sir Kanes Baget, bei Milzbrand die Anwendung 
des Meijerö verwerfen; hierdurch fönne nur eine weitere 
„Majtinfeltion? erzeugt werden. Aber Brof. von Thierſch 
hatte auch ſonſt alle Urſache, Herrn Brunner zu ſeinem 
Vortrage vor dem Kongreß zu keglücwünfchen; denn die 
von dieſem feſtgeſtellte Thatſache wirft ein neues Licht au 
manche bisher räthſelhafte Infektion und ſie al 
alänzend die noch bis vor zwanzig Xahren bei ein- 
zelnen FTontagiöjen umd epibemifchen, beziehungsweiſe 
endemiſchen Krankheiten herrſchende Anſicht der älteren 
Aerzte von den „kritiſchen Schweißen“, mit welchen eine 
günſtige Wendung einzelner Krankheiten, wie 4. B. des 
Wechjelfiebers, eingeleitet werde, zu rechtfertigen und fie lenkt 
die prophylaftiihe Aufinerfjamfeit au) auf die Schweiß— 
abſonderungen der Kranken. Anderſeits wird es aber auch 
noch weiterer Forſchungen bedürfen, um feſtzuſtellen, ob die 
von Brunner beobachtete Thatjache aur alle bereits befanıt- 
ten mitrojfopiichen Erreger von Krankheiten zutrifft und ob 
tte aud) für diejenigen Krankheiten gilt, deren Erreger noch 
nicht ermittelt find, u. A. auch für die anftecfenden Aus: 
Ihlagsfranfheiten. Sedenfalls eröffnen die Brunner'ſchen 
Mittheilungen der praktiſchen Bakteriologie ein neues Feld. 
Ebenſo wichtig, wenn auch auf bereits bearbeitetem 
Boden ſich bewegend und ſich auf Thierverſuche beſchränkend, 
waren die Mittheilungen von Reichel in Würzburg, einem 
bereits auf mehreren Gebieten bewährten Bakteriologen, über 
ſeine Unterſuchungen, betreffend die von Thieren erworbene 
Miderjtandsfähigkeit (Immunität) gegen die Wirkung des 
Siftes der Eiterfoffen. Neichel jtellte durch mrannigfache 
Unterjuchungen jet, daB Thiere durch allmähliche und 
langjam gejteigerte Einjprigungen von fterilifirten Kul— 
turen von Eiterfoffen gegen jpätere Impfungen nit jolchen 
vollfommen, wenn auch nur auf einige Zeit wider⸗ 
ſtandsfähig gemacht werden könnten, während nicht in 
gleicherweiſe vorgeimpfte Thiere der Einſpritzung der Eiter— 
okken in die Bauchhöhle erlagen. Es gelang ihm ebenſo, 
die Widerſtandsfähigkeit gegen Stoffwechſelprodukte dieſer 
Bakterien durch deren vorherige, langſam geſteigerte Ein— 
impfung zu erzeugen. und durch Einimpfung der Stoff— 
wechſelprodukte auch Immunität gegen die Kokken ſelbſt zu 
bewirken. Dieſe Thatſachen ſind, wenn auch Reichel 
ſelber nicht ähnliche Verſuche am Menſchen machte, doch 


ſehr beachtenswerth, zumal ältere praktiſche Erfahrungen 


ähnlicher Att am Menſchen vielfach vorliegen und 
manche auch auf dem Kongreß mitgetheilt wurden. 
So erzählte der Vorſitzende Prof. v. Thierſch, daß vor 
dreißig Jahren Lindwurm in München durch Impfungen 
Schutz gegen Eiter erzeugte und Prof. v. Bardeleben in 
Berlin berichtete, Sir Kanıes Paget, habe ihm, aus Yeiner 
Praxis vor der Acra der Antijepjis mitgetheilt, daR er, 
wenn er fich öfter nach einander gejchnitten, feme Eiterungen 
mehr gehabt habe, daß aber vieler Schuß nie über die 
Ferienpaufe währte. Aehnliches willen auch Anatomen umd 
andere Perjonen, welche viel mit Sektionen von Leichen zu 
thun haben, zu berichten. Mit Infektionen einhergehende 
VBerlegungen verlaufen bei ihnen oft weit gutartiger, 
al bei anderen BPerjonen. Während Brunner als 
elegentliche Vorgänger mur zwei italieniiche Forſcher an—⸗ 
ihre, fonnte Steichel eine fattich Anzahl von Vor— 
gängern anführen, die bei beſtimmten Mikroorganismen 
und den durch ſie erzeugten Krankheiten bereits durch 
Impfungen Immunität erzeugt hatten. So viel wir hörten, 
nannte er Paſteur unter diejer nicht, vermuthlich, weil 
deſſen nn jhon älteren Datums, find und 

vorwiegend um Wundinfektionskrank— 
heiten handelte. Bon den Forſchern, die Reichel als Bor: 
änger nannte, jeten bejonders Charrin, der Affiiterrt Pro— 
ejjor Bouchard'’8 in Paris, Nour und Chantberland ange: 
ührt. Weber die Art, wie die Immunität zu Stande Font, 
onnte Reichel nod) feine ficheren Aufichlüffe geben, rote dies 
überhaupt einer der jchiwierigiten Punkte der ganzen Lehre 


438 


ift. Er deutete nur an, daß man die Frageitellung in DBe- 
treff der Urjachen der Ammunität werde ändern und vor 
Allem darnach fragen miütfjen, welche Eigenjchaft des immunen 
Drganismus es jet, welche die Stoffwechjelprodufte der Bal:- 
terien unmirfjam mache. Neichel meinte auch zwiichen jeinen 
Rejultaten und dem Vortrag Bouchards auf dem Berliner 
internationalen Nerztefongreß des vorigen Jahres über den 
Mechanismus der en und Smmunität einen ge= 
wiljen Gegenjag wahrzunehmen, indem Bouchard erklärt 
habe, wen man zwei XThieren, einem geimpften und 
einem nicht geimpften, dielelbe Fieber erzeugende Subjtanz 
einimpfe, jo bedürfe e8 derjelben enge, um beide zu tödten. 
Uns jcheint dies Me einem Mikperjtändnig auf Seite Reichelg 
gu beruhen. Bouchards ebenjo an Thatjachen wie an Ge- 
anfen reicher Vortrag erwähnte unter anderen auch jene 
Thatjache, aber jie bezog jich bIo8 auf bejtimmte Stofwecel- 
Be Sm Uebrigen gab er durchaus die völlig verjchie- 
ene Wirkung von Eiterimpfungen auf geimpfte Thiere und 
auf nicht geimpfte zu, wobei er jic) bejonders auf die Arbeiten, 
die Charrin mit Gamaliea u. A. ausgetührt hatten, jtüßte. 
Das MWejentliche jeiner Theorie, dag die Meberwindung der 
Bacterien im Körper nach) Metjchnifom durch die weiken 
Blutkörperchen, die fie „freifen“, den „Phagoeitismus” be= 
wirft werde, daß aber der Durchtritt diejer die Bakterien 
überwindenden weißen Blutkörperchen durch die Blutgefäße, 
die „Diapedeje”, von einer Aktion der aefüßerweiternden 
Nerven abhängig jei und daß die Impfſubſtanzen das Gen- 
tralnervenſyſtem in dieſem Sinne beeinfluſſen, erſcheint keines— 
wegs mit den von Reichel mitgetheilten Thatſachen unver— 
träglich. 
X. 


Emil Mariot. 


Auch Wien hat ſeine Realiſtenſchule und ihr Stamm— 
baum iſt ſtolzer und adliger, als der jener von Berlin, die 
allerdings mit mehr Zielbewußtſein und größerer Entfaltung 
von Stimmmitteln zu arbeiten verſteht. Hier hat Anzengruber 
im „vierten Gebot“ das erſte deutſche Anklagedrama ge— 
ſchaffen, wie er überhaupt durchaus den Bekennern der 
herben Wahrhaftigkeit zugezählt werden muß; hier entſtand 
‚Der arme Spielmann”“, Ausgangs- und Gipfelpunkt zu— 
aleich) der echten Wiener Erzählung. Und ſeit Grillparzer 
ift diejer Faden niemals völlig abgerijjen; mit —— 
Begabung, aber mit gleich ehrlichem Streben wurde von 
Vielen daran fortgeſponnen. Man kennt heute allenthalben 
die Namen Ferdinand von Saar's und der Ebner-Eſchen— 
bach; und mehr und mehr gewinnt eine der jüngeren 
dieſer Reihe, gewinnt Emil Mariot auch im Reiche jene 
Anerkennung, auf die ſie Anſpruch erheben darf nach 
Ernſt des Wollens und Bedeutſamkeit des Könnens. Hat 
ſie ſo lange dazu gebraucht, dann war ein öſterreichiſcher 
taktiſcher Grundſatz Schuld daran; getrennt marſchiren und 
vereint geſchlagen werden, das war zumindeſt für die deut— 
ſchen Schriftſteller Wiens und Oeſterreichs lange ein ver— 
hängnißvolles Loſungswort. . .. 


Emil Mariot — Emilie Mataja — iſt ein Wiener 
Kind. Ihr Vater iſt oder war Kaufmann, ein Angehöriger 
Ve Standes aljo, der unter der Ungunjt der Beiten jo 
chwer leidet, wie faunı ein Zweiter; daß aber jeit Jahren 
für die einjt jo lebensfrohe Katjeritadt an der Donau jehr 
üble Tage angebrochen find, das wird Niemand bejtreiten, 
der jehen fann und über gemwille Kreiie hinausgefommen tft, 
in denen ererbter Reichtum oder die Begabung für mühe: 
lojen Erwerb zu Haufe jind. Sn der Kindheit oder in 
jenem Entwidlungsjtadium, in welchem an die Stelle der 
unbewußten Eindrücde die bewußte Beobachtung tritt, mag 
fie den Niedergang des Wohlitandes, jei e3 im väterlichen, 
jei es in einem ihr nabejtehenden Hauje mit angejehen, 
mag vielleiht gar den furchtbaren Anhauch der heran- 


Die Nation. N 








drohenden Noth fchaudernd und ducchfröitelt und 
haben. Eine innerlich jonnenloje Natur leidet deite 
will jich das Licht aus ihrem Pfade jtehlen. En 
aber tjt die Mariot und fie fanın es in feiner Ja 
leugnen, die jie je geichrieben hat; und nur in en 
rigen und freudearmen Umgebung fonnte jenes u 
jtehen, daS den früheiten Gradmejjer für ihre lite 
Bedeutung abgab: „Die Familie Hardenberg”, übe 
diejer Stelle jchon einmal geiprochen worden it.‘ 
wir auf diejes Buch kurz zurückkommen, ſo geſchieht 
Vergleihung mit einem jpäteren Werke wegen. 
Familie Hardenberg verhalten jich die Unzufriedener 
jo, wie ein in jpäteren Sahren vol ausgeführte: 
der friichen und mit unmittelbarer Sicherheit hingen« 
Skizze. Ein jolher Vorgang wurde noc) Niemand 
aanzen Gebiete der bildenden Künjte verargt, nut 
Scriftiteller möchte man da3 gerne verübeln. 

E2 find Beides unläglich trübjelige Geichicts 
fie beflemmen die Bruit mit ihrer echten. um 
Stimmung. Nody nie ift das fleine Elend Heiner! 
licher Verhältniffe mit joldher Beitimmtheit umijchriee 
abgeichildert worden, als in ihnen. Hier der Ru 
den nur die Thatkraft eine8 Sohnes vor völligen E 
bruch gerettet hat und der dennody dem Helfer grali, 
er fih von ihm in den Schatten geftellt fühlt; det 
höhere Beamte, dem die Benfionirung — der „blaue 
jagt man in Defterreich — jeinen ganzen Einfluß v 
Großtheil der Mittel genommen bat, jeirre begehrliä: 
dürfnifje zu befriedigen, ohne dag er doch die Kratt 
fih zu bejchränfen. ingefleiichte Selbjtiüchtige 34 
der alte Hardenberg und der alte Nordenberg, un 
die Namensähnlichkeit ermweilt, daß ich die War 
inneren Verwandtichaft der Stoffe wohl bewußt un] 
einmal bejtrebt war, fie zu verbergen. DBetde hatt 
eine Jamilie begründen jollen, zu der nun einme 
von der Fähigkeit gehört, in Anderen und für fie zu’ 
aber, während der fallite Kaufmann fich’S daran % 
läßt, jeinen Kindern nichts in den Weg zu legen 
zuzujehen, wie jeine jchöne Tochter Stephanie auf hr 
den Unitern zu forrigiren jucht, der te nicht reich oW 
arım geboren werden ließ, wie jein Sohn die Wittm 
nahen Verwandten, die ihr Schidjal in diejes Hu 
tragen hat, zu jeiner Maitrefje macht, ijt der alte 
berg eine aftivere Natur. Cr ftachelt die Sehnit” 
Glanz und Wohlleben, die fajt jedem MWeibe einac=" 
in völlig bemwuhter Wetje; er befinnt jich feinen Iur® 
an dem mit zu zehren, was Du die Schande di’ 
Kindes in’® Haus bringt. Crbärmlichere Gejellen " 
und fein würdiger Schwiegerjohn Fri Wallbredht fin 
je mezeichnet worden; die Gewalt, welche die bemwust” 
mit dem Wunjche, um jeden Preis zu gefallen, üb 
Trauenjeele gewinnen fann, it an Mignon Nu 
mit großer Kunjt und Sicherheit dargeftellt. Für =7 
ijt eigentlich da8 Enticheidende für „Die Unzufriedem@" 
viele verwandte Geltalten der Roman mit dem 
Titel — denn in Allen lebt das Hadern mit I 
ihide — auch enthält. Die Dichterin Hat Mignn?' 
zu einem verjöhnlichen Ende geführt, wenn 2° 
Hardenberg freiwillig in den Tod geht. Im Leben 
die Mignon’S freilich in der Regel nicht geheirathet 54 
Und wenn die Mariot die ſtolze und rech 
nehm angelegte Stephanie an ih und am der @® 
Grunde gehen ließ, die für die Gefallene zu DET 
Leben trat, während Mignon, aeheilt und aeläuıe 
echte Neigung, glüclich werden darf, jo hängt das mr 
ihrer Grundmotive — Es iſt, fur —— 
furchtbare Wort Hebbel’3: „Darüber Tommi Tas 
hinaus“, das über Stephanie den Tod verhängt; dal 
hingab ohne Liebe, it ihre wie Dlaria Magdalenene 
Schuld. Mignon aber hat nur die Gebärde der ® 
ijt mindejtens förperlich rein geblieben. F 
und in der Natur der Dinge begründet, dab ame 












*, Nation” Sahrgang II. Nr. 11 


er 
° 


„28. 











to viele Männer 
{orene ohne Erbarmen richtet, nachdem jo vie 
um I Ehrenrettung jo große Mühe ge eben ad 
Pan ginge fehl, glaubte man, diejer Einfluß 
je ein unmittelbarer gewejen jein. &% murde nur ei 
zewiefen, um in Kürze das MWefentliche Ded einen Pro— 
13 der bürgerlichen Novellen ber Mariot alla merien: 
Htiger und vor Allem für Wiener Verhältriifje bedeutender, 
diejes, iiber defjen innere Wahrheit man 1a Hi ne 
cungsgründen jtreiter tönnte, tit ohne allen Zweifel das 
\ere. 68 exhellte vielleicht ichon aus dem, was über 
phanie gejagt wurde; es wird völlig Elar, betrachtet man, 
die Schiweitern Nordenberg gleih Dirnen_ die Straßen 
‚Stadt zu nädtiger Stunde durdjitretfen, jich von frem- 
- Männern aniprehen und Briefe jchreiben laſſen, bis ſich 
vperheirathete Laura Wallbrecht wie das Mädchen Stephanie 
Geld den Exiten, Beſten hingeben, der ihnen gerade 
; zu bieten vermag, wonac) e8 te verlangt. Man nennt 
3 Proftitution. Ste züngelt, eine Tlamme, von unten 
ch oben; fie jteigt au$ gewiſſen höheren Schichten nieder- 
+t8 und durchfeucht das Bürgerthum, das eigentlid, am 
ften frei davon bleiben könnte. Dem ijt wirklich jo und 
er Sehende weiß e8; Die ed aber zuerit außgeiprochen hat, 
; war die Mariot; und weil fie e8 offen und mit all 
er herben Wahrhaftigkeit gethan, Die diejer tapjeren rau 
erhaupt zu eigen ült, hat Ste fich ein Verdienit um den 
jener jogztalen Roman erworben, das gewiß nicht klein 
zuſchlagen iſt. Sie ſchildert Sitten ihrer Vaterſtadt, das 
zen gewiſſer Kreiſe in ihr mit aller Treue und Aufrichtig- 
t: jo muß lich nicht Jedem Gefallen, wird aber gewiß 
dent Achtung abringen, der da weiß, tie toitbare und 
tene Dinge jene Eigenichaften in Kunit wie in Leben 


dv lat it die Mariot übrigen® immer. Auch der 


erth_ der anderen Hauptgruppe ihrer Erzäh— 
1 a man bei der Kurzlebigleit von Proja- 
fen, und feien es Die beiten, überhaupt von Dauer 


darf — ihrer geiftlichen Geihichten liegt darin. 
— "Diele Bi ir hat die Geſtalt des katholiſchen Geiſt— 
hen, des Mannes angezogen, der ohne Familienanhang, 
3 Mensch gänzlich allein und doch wieder als Glied eines 
ıgeheuren Ganzen, dem er dienjtbar zu fein hat mit allen 
nen Kräften, dajteht, wie fie, e& fteht zu bejorgen, noch 
anchen nach ihr anziehen wird. Wer vergäße Innocenz 
er Anzengruber's, wer des herrlichen: „Zum Guten“ von 
ans Hopfen, der zahlloſen Familienblatt-,Pfaffen nicht 
ı gedenfen? Aber den Stand ala Stand hat ſich die 
tariot zuerit zum Stoffgebiete erlejen; fie zuerit iuchte zu 
aründern, worin die Macht gerade deö fatholiichen Klerus 
Jer die Gewiffen und die Gemüther. liege; fie zuerit mies 
ıf den Zauber hin, den der Gedanfe Über ein Yrauen- 
müth müſſe, einem Geweihten des Herrn, einem 
liede der allgemeinen Kirche a deren Herricher- 
aft liber die Eeelen noch heute }o ungebrochen ift, wie nur 
. - Mir haben in Delterreich gerade jet die überzeu— 
endſſen Beweiſe davon erhalten. Cs tällt ihr auch gar 
icht bei, am Gölibat rütteln zu wollen, an jenem Grund: 
teiler Der Kirche, den ein genialer Despot aufgerichtet bat 
nd Das fich, verderblidh in nur zu vielen Fällen dem Ein— 
Inen, ein Glüd für die Intereflen der Kirche, deren Glieder 
3 vom Erbredt und den erjten Snitinkten des Menichen 
‚suöft, im Sahrhunderten bewährt hat. Unnatur! wird 
ıarı jagen; gemik, das ilt eg; aber nach fatholilcher Auf: 
iſſung ſteht ja der Prieſter über der Natur. J 
So dreht ſich denn das Grundproblem ihrer Cölibat- 
eihichten einfach um eine Frage: Taugt der Zonjurirte 
ir den Beruf. den er erwählt hat, oder taugt er nicht da- 
12? Im erſten Falle beſteht keine Verſuchung für ihn; ſie 
leitet ab am Harniſch ſeines Bewußtſeins, ein Vertreter 
s auf Erden zu ſein. So in „Askeſe“ mo fie gewiß 
odend genug auftitt, ım „Zohannes“ umd in mancher 
deren. Hier liegt der Konflikt eigentlid) durthaus in der 
| Meibes und diele Geihichten lajjen ung kalt, jo 
nnnerlich wahr fie fein mögen und find. Dder wer wiißte 


Die Tlation. 


= 439 
en nn. 


 Fügt, die für bejtimmte Charaktere vollauf geeignet find, fiir 


jenes Glüd zu entichädigen, das im Beſi 
liegt? Im anderen Falle aber beginnt ein a 
tie nur einer, der mit einer Übermächtigen Gewalt geführt 
wird, deſſen Ausgang ‚im Bornbhinein entichieden ift, weil 
Er gegen eine für göttlich angenommene Satung und gegen 
DENE, das fich in den Dienit der Kirche geitellt hat 
erhoben mird. So jtehen die — im „Seiftlichem Zod* : 
mpfindende —X 
der Ringenden und Verlorenen Pa muß, a 
Novelle jo tief. Das Snterefie an den Seitalten der Dich- 
it ecke aus Über dad an den Vorgängen; das 
ealismus. Xhn zu ü ih nur ei 
Chatter ae ben vermag freilich nur ein 
uf Ddiejen Titel nun hat die Mariot An ru 
Vielen. Gie kann ſogar Männer ſo gut een, De 
rauen. Gerne leiht fie ihren Helden einen Zug von 
Selbjtjucht oder herber Verſchloſſenheit; auch jene verwöhnten 
Lieblinge des Glüdes, denen ihre Erfolge im Leben und in 
der Ziebe jedes fittlihe Maß genommen, gelingen ihr jehr 
wohl. Sn dieje Gruppe gehört Sergei Mane2cu, der ver: 
mwöhnte Slaviervirtuofe aus den „Ungufriedenen” und jein 
Berufsgenoſſe Zenko aus: „die Starken und die Schwachen“ 
ihrem neueiten Werke, den die Liebe zu einem reinen und 
jeiner würdigen Mädchen nicht davon abhalten kann, vor 
dem enjter der Geliebten und während er ihrer harrt, in 
die Schlingen einer nichtswürdigen Coquette zu fallen. 
Uebrigens iſt dieſe Frau Alice ganz meiſterhaft gemacht und 
weitaus das Beſte in der Novelle. An Frauengeſtalten iſt 
ſie ſehr reich; und die arme Ilona, die an ihrer Neigung 
zu An ar d ae tender Anmuth. 
„ Aeber ihre Zechnil ijt wenig zu jagen. Man hat o 
an ihr gerügt, dab ihr das Kompofitions-Talent a 
Vom „geiitlichen Tod“ gilt da gewiß nicht; in der Regel 
aber jind ihr jelbft ihre Figuren weit wichtiger, als die Art, 
wie fie fich in die Geichichte einführen oder daraus fcheiden. 
Dazu macht ihre Art zu arbeiten einen höchſt nervöſen Ein— 
brud; fie verweilt fich dort, mo e8 ihr von Nöthen ericheint, 
jo lange als e8 ihr getällt; danach haitet fie vorwärts, 
holt nady und Ihaltet ein. So entjtehen jene Ungleichheiten 
in der Ausführung, die Mancher vermerkt und fich Wunder 
was damit zu Gute Halten möchte; fo au) die in der 
Sprache, die man ihr oft genug vorgerlidt hat. Sie ift 
auch thatſächlich feine Stiliftin, aber fie bejigt eine höhere 
Eigenichaft: innere Form. In den enticheidenden Augen- 
blidter deden fich bei ihr Ausdrud und Gedanke jo jehr, 
daß man fieht, was fie fagen mollte, konnte gar nicht 
ander? ausgeiprochen werden, nur jo, wie. fie jelber es ge- 
than bat. Aber eines it ihr gänzlich verjagt, und zwar 
nicht Kleines: ihr gebricht jeder liebenswürdige Bug, jeder 
Humor. Ihre Geftalten find Hart und fnochig, dag man 
ih faft an ihnen ftößt; fo eindringlicher erweilen fie da- 
durch ihre Wirklichkeit, aber etwa der gute Mar. der Haus 
freund der Nordenbergs, wäre etwa nur ganz leiie humo- 
rijtiich gefärbt, viel glaubhafter und innerlich wahrer. Mag 
fein, daß ihr mit den Erfolgen, mit der inneren Ruhe, die 
mit ihnen zu fommen pflegt, auch diejes Eine nod) wird. 
Wäre dem aber auc, nicht jo, wir hätten fein Recht, 
jie darum zu fchelten. Denn nicht wie er fein jollte, wie 
er ift, hat die Kritit das Recht und die Pflicht dem Autor 
zu lagen. > iteht e8 zu, die Grenzen jeine3 Könnens zu 
umjchreiben; feine Sache tit e8, ob er fie erweitern will oder 
fann. Und der Befiitand der Mariot ift, wie wir gejehen 
haben, anjehnlicy genug, daß man ihre Eriheinung mit 
allen Ehren begrüßen fann. Von großer künſtleriſcher Ge— 
wifjenhaftigfeit jcheint fie auch zu jein, e8 ift nicht gar viel, 
was fie veröffentlicht, und jchon das hebt fie aus dem 
fingerfertigen Troß fchreibejeliger Trauen hervor, die No- 
vellen liefern, wie Andere weibliche Handarbeiten. Vergleich3- 
meife noch jung, mag man fi) nod) Manches von ihr ver- 
Iprechen, da3 leicht jelbit nach dem, was fie bisher gebracht 
hat, überrafchen fönnte. Das ift ja in Kunit und Leben 
ein Vorreht nervdjer Frauen, umd Diejenigen, mu, 
die Mariot ganz auf® Auge geitellt find, auf Die Beobachtung 


on 


440 Die Nation. N. 








an fi) und Anderen, die treffen jo etiwa® am leichtejten. 
Einen Band Lyrif von ihr fann man fich freilich jchmwer 
poritellen. Auch das ift ein Dlangel, jo verwunderlich dag 
angefiht8 der Iyriichen Sintfluth Klingt. Aber wer möchte 
fie darum millen? Wer ihren jonderbaren Charafterlopf 
voll eigenen Wollend wegmwünichen aus der zeitgenöjiiichen 
Dichtung? Sie ilt die Erfte, welche Anklage erhob; bie 
Erite, die den Muth ihrer eigenen Meinung hatte, jelbit dem 
vielgerühmten und bejonders von ihren Geichlechtägenojfinnen 
mit allen Yarben de3 Regenbogend ausgemalten Glüd der 
Häuelichkeit gegenüber. Das ift eine ernite Arbeit; und 
eine jolche jelbjtbewuhte und entichiedene That, ein Menſch, 
der feine eigene Meinung vertritt und unbeirrt durch Andere 
verficht, erzwingt ſich früher oder ſpäter Achtung. Man 
wird ſie auch Emil Mariot nicht verſagen können; das iſt 
mehr, als Hunderte in aller Mühſal erſtreiten und genug, 
um auch einem ſtolzen Herzen, in dem ein ſtarkes Gefühl 
des eigenen Werthes wohnt und mahnt, einige Befriedigung 
und beſſeren Lohn zu gewähren, als den die laute Straße 
und ihr verworrener Zuruf zu geben im Stande ſind. 


Wien. J. J. David. 


allmählich hinausgereifte Talent der Frau Wilbrandt-Sc 
enthalten. Gegeben waren aljo eine Zuchthäusler- ur: 
tragiiche Trauentolle; e8 famı nın darauf ar, eine Sa.) 
berumzudichten. 

Sie wurde gedichte. Nach vierundzwanzigjaͤhn 
Aufenthalt im Zuchthaus — ſelbſi Richard Voß ließ 
zwanzig bewenden — kehrt Herr FYabricius in dem &ı 
blick zurück, ıvo jeine Tochter, eine Wittive und Nähern 
Frau eines reichen Fabrifanten werden fol. Die Kam! 
fonflifte Durch Schiviegerväter find Heute auf der 7: 
ordnung und jo wird man e8 um fo eher verjtehen. 
der verliebte Fabrifant fünf Bühnenminuten jchrwantı, ı 
er dem DBater der Tochter de3 Herrn Yabricius, wie ci 
umjtändlichen Stil des Stüdes heißen ınlßte, die in ir 
Fällen unentbehrlichen Arme öffnet. Bei geübten Ik 
—— iſt nach den erſten zwei, drei Szenen übe— 
endlichen Verlauf der Dinge nicht der geringite Fr 
mehr vorhanden; fie fehen die Schlußaruppe — Sıar: 
vater, Brautpaar und Enfeldhen innig umjichlungen — ' 
zwanzig Minuten nad) fieben voraus. Aber es hilit:! 
die zwei fehlenden Stunden müfjen Hirgebracht werde: 
jo werden ung denn allerlei merfwiirdige Gefchiditer 
zählt, von einer Mutter, die fang, von einem Bat 
janf, bi er bei einem harmlojen Einbrud für ı 
veritablen Raubmordverjucher gehalten ıvurde, obgle:: 
doch nur mit einem Tijchmeffer fih feiner Haut gr: 
hatte. Das Schema it das befannte. Rrgend ein Wir! 
oder Fräulein fragt: „Sntereflirt Ste meine Zebenageidic: 
„Rein!” „But, dann will ich jie Shen erzählen. Ai 


Da jchlieglich nicht immer erzählt werben far: | 
aud einmal vorgelejen werden, aus irgend einem den & 
füllenden Hude; ein Glas Himbeerlimonade, das m: 
mane Yabrifant zur Anfeuchtung bejtellt, icheint aut 
Jahrgang der Gartenlaube hinzudeuten. Aber es I 
nicht dazu, denn zwei .böfe Yabrifmädchen von ver: 
Zahren, wo man auf den Brettern noch nicht fozialreir- 
\hwärmen herein. Wer ihr Ericheinen überflüftig fon? - 
ift die tiefe Ablicht des Dichterd eben entgangen: bie! 
hen müjlen das Gartenthor offen Yafjen, damit Baxi 
brictuß, der zu feiner Tochter will, fpäter als ridi- 
Einbrecher gefangen werden kann. * Bühnenjargoı 
man das „motivtren”. Und ganz Yo, Durch gefunds! 
der, plöliche Schwindelanfälle und VBeripätuna bei vi: 
toilette, mird munter bi8 zum Schlu Formohre ir 
Ende find wir jo mürbe, daß wir jogar an die ale" 
Opferfreudigfeit glauben und an die Sehnjudt be’ 
Fabricius nach, neuer Zuchthausfleidung. Wir wire 
doch, wie die Sache enden wird und wir Haben ein &* 
wie wenn und jemand auf dem Ummvege über bie h 
Getreidepreile und die traurige Lage des Kleingewerk : 
a. will. Man ift jhon froh, wenn erft die & 
eraus ift; daS fonnte um halb acht geichehen jein und: 
iſts halb zehn. 

Die Rolle der Näherin hat uns früher Fran 
brandt in wundervoller Echtheit verkörpert; —** 
Geſicht mit den tiefen Leidenſchatten um den feinen 
die —— beim song of the shirt ges 
Geitalt: ein Bild, das Mar Liebermann gemalt ki 
dürfte. Herr Sonnenthal, der jet arı derfelben Stelk 3 
der anderen Paraderolle des alten Sträflings — ne 
bejjer in die gejchmintte Komöpdienwelt BAIB bus 
Er jpielte Zorreft und mit feiner Berechnung Habs 
Stellungen den Zuchthäusler, wie ihn jeder emvark ff 
wie er im Melodramenbucdje fteht. Mer genau de # 
und thut, maß jeder gefagt und gethan wünscht, dem ft 
Erfolg gewiß, und Herr Sonnenthal hatte einen anin® 
olg. In feinem Punlt aber erhob fich feine Lei | 
te acytbare Kunitfertigfeit eine® guten Sch SR 
einem jtarken Berjönlichleitseindrud, der allein den able 
lichen literariihen Geihmad de8 Gaftfpielerg hätte ı# 
fertigen können. Den fonft fo wei Zruppen de fr 




















Theater. 


Relidenz-Theater: Die Tochter des Herrn Yabricius. ESchyaufpiel in vier Aufzügen von 
Wolf Wilbrandt. 


Wenn nad) hundertjähriger Herrichaft der Genußſcheine 
plößlich irgendivo ein Zmwanzigpfennigjtück ausgegraben würde, 
eind von den Kleinen, die ” hübie alänzen umd verloren. 
gehen, da3 Staunen fünnte nicht größer ein, al3 neuli 

eim MWiederericheinen der braven Tochter des eigentlich au 
braven Herrn Fabricius. Sit es möglih? Das hat einft 
genolten? Und ein Gefühl unendlicher Meberlegenheit zog 
geräufchvoll durch die Gemüther. €& war aud, ganz ver: 

ebeng, daß man erflärte: Aber nein, meine Herrichaften, 

as hat nie Beten diejes Schauspiel ift jchon vor zmölf 
Zahren von Allen, die nicht blind fein wollten, jollten oder 
mußten, al3 ein fpottjchlechtes und grundthörichtes Theater: 
ftüd erfannt worden. Umfonft. Sn dem aus den Schaus- 
faften der Schreiblehrer befannten Stil ging e8 von Mund 
zu Munde jhnell: So fchrieb man vor zwölf Sahren und 
* — ein Seitenblick auf einen anweſenden Rea- oder Natu⸗ 
raliſten — ſchreibt man heute. Man — die alte Münze, 
weil ein Zwanzigpfennigſtück ſich als unbrauchbar erwies. 
Es war ein ſtolzer Triumph der Modernität. 


Wäre der Dramatiker Adolf Wilbrandt ein würdiger 
Repräſentant des alten Bühnenſtils, der Triumph dürfte 
gelten. Aber diefer Mann, dem man eine vornehme Gefin- 
nung nahrühmen und marche gute literariihe That in 
Vers und Profa nachiweilen kann, hat ed nicht einmal im 
theatraliichen Handwerk zum Meifter gebracht und nur auf 
den Krüden der Hiftorie tjt er, von ftarken Schauipielern 
—— mitunter zu einem nachhaltigen Erfolge gehinkt. 
Er mußte ſchon recht kahl ſein, der deutſche Vichterwald, 
als man zu Wilbrandt emporſah wie zu einem in vollem 
Laubſchmuck ragenden Wipfel; für einen vollgiltigen Dra— 
matiker haben ſelbſt in ‚den Zeiten äußerſter Dürre Ver— 
ſtändige nie den feinſinnlichen Mecklenburger gehalten. Und 
obendrein iſt die nun ſo ſchlimm behandelte „Tochter des 
Herrn Fabricius“ nicht auf natürlichem Kunſtwege geboren 
worden. Tommaſo Salvini hatte mit der Rolle eines 
Sträflings in „La morte civile den Nerven der fröhlichen 
Wiener eine Fräftige Senjation erregt und Herr Sonnenthal, 
der jhon damald auf zwanzig SKriegsjahre als jchöner 
Herzenbrecher von Profeifion zurückhlicte, wollte jeinen Ge- 
treuen nun au einmal al8 Zuchthäusler kommen. Dazu 
mußte, die alte Gitte verlangt e8 einmal, ein GStüd 

ejchrieben werden und zugleih mußte dajjelbe Stüd eine 
Sajtrolle für das große, aber über die jungen Mädchen 
















denztheater8 wiirde jede Kritit Unt 
bei denen nach flüchtigen Vorpro 


Die Tlation. 
— —————————— ——————— 


Nr. 28. 
nee 

irf de die 

Arrangements umwirft, drücken gerade 

nl bad Die Bühneniprache hat Hy Bir 
enig beneidenswerthe Thätigkeit dem di ee 
ibiches und bezeichnerides Wort entlehn — 
ir wieder die Reifen halten, jagt man hin . — im 
3 waren recht alte, zerjegte Papierreifen, DUT 


| to rünge vollführte. 

nei veräuthboller Webertreibungsiuft 
sm Wiener Gaft buldigte, hat ch unjer us Dan: 
yielerifcher Beligitand verringert: Fräulein ö ara eye 
t von der Bühne gejchieden, für die fie durch) zwanzig 
ahre Holdjeligkeit und Anmuth bedeutete. Smangig, Sabre, 
"8 iit eine lange Zeit für eine Thefla und on un 
ö Örindlinge im Parterre der Sonrnalijtit lebten — 
lich von angeblichen Witzen über die ——— 
— Meyer wäre vielleicht eine große Schauſpie erin 
erworben wenn fie mit einer anderen Stimme an eine 
—— Bühne gekommen wäre. Ihr ſchwaches Organ, — 
nit ihrer geiltigen Regjamkeit einen fait rührenden . 
n d nur eine ungewöhnliche Energie fonnte der Bon 
Mer, eine Maria Stuart abzmwingen und eine Milforb. 
ee: ofbühne die Entwid- 


ire der 
{uch hielt daß enge Ra ebelitem Sinne geihmad- 


i und i 

n —— aurdd) das ſeine eigentlichen nn u 
parmsinnlicher Meiblichkeit hatte. Die gro en Daten 
n der Künitlerbahn — — — — — 
i und Ibſens Fr re; 
nn Be fältete Yan ihre Begabung, Die — ‚guter 
Re iſſeur über Stella und die Prinzeifin von Eite iB. zur 
| 9 enie geführt hätte Em aus helleniihen und mo- 
nn Elementen jehr anziehend zulammengejeßtes Tem: 
— Aspaſia halb, und halb Ellida, ein biegſamer, 
der Geift, dazu die ſchlanke Geſtalt einer Charitin: 
tere Gaben werden in diejer Vereinigung nicht leicht wieder 
i Finden fein. Dem Hoftheater bleiben, in Sräulein Poppe 
Ind Fräulein Conrad, ſtärkere Naturen; die Frau von 
eig Xahren fonnte in Berlin bisher nur Fräulein — 
Jarftellen, und da die jhöne Künitlerin noch lange dreißig 
Jahre ung geblieben wäre, fragt man bedauernd, —— 
nan ele zum Abjchied drängte, ohne auch nur den be- 


ſcheidenſten Erſatz bieten zu fünnen: N 





Beilfchriften. 


Tonkin. 
(„Le Monde &conomigne.“) 


ichen mit den Schwierigkeiten und Koften, welche ben Fran- 

ofen eh von Tonkin verurfadht, find alle anderen Verſuche 
her neueren Zeit feitend ber europäilchen Nationen, in fernen Ländern 
feften Wuß zu fallen, als ein Kinderfpiel zu betrachten. Kein andered 
Kolonialunternehmen unferer Tage hat aud) nur annähernd einen gleichen 
Aufwand an Menfchen und an Mitteln erfordert, ohne daß ein befrie- 
digendes Grgebniß herbeigeführt worden wäre; denn immer von Neuem 
laufen üble Kachrichten aus Tonlin ein und vor Allem in neuejter und 
ar Zeit wieder mehren fi immer ftärfer die Schwierigfeiten, mit 
— die Franzoſen zu kämpfen haben. Die Urſachen hierfür moͤgen 
— im franzoͤfiſchen Nationalcharakter zu ſuchen ſein; der heutige 
——— iſt kein Koloniſator und iſt nicht beſonders geeignet für über 
iſche Unternehmungen; die Geſchichte Algiers beweiſt das. Für die 
lichlaͤge in Tonkin tommen aber noch befondere Gründe hinzu; fie 
a irn der Natur ded Landes und feiner Bewohner, und weil dem fo 
nn "eicheint ed als ein wenig ausfiht8volled Unternehmen der fran« 
u. Kammern, den Vebelftand durch ftetS neue Behördenorganifa- 
Be den Kolonien befeitigen zu wollen; — ein echt franzoͤſiſches 
ee Die tieferliegenden Gründe nun für die immer erneuten Auf 
ee ibt in überfichtlicher Zufammenftellung 9. Mafiy-Bert in einem 
en. Er in dem ber fchließliche Werth von Tonlin freilich Teineswegs 


, lagt wird. 
Te onfins ift Das Mäuberunvefen, umd biefes Räuber 


unmwefen murzelt in den geographiichen Berhältnifien des Landes, Sm 


441 





Norden und Diten it Tonfin gebirgig und feine Straße 
ne — — findet ſich in dieſen Gebieten; 
an ach und von unzähligen Flüſſen, Bä en, ä 
Kanälen durchzogen. Der Räuber nun, der — a a 
gerührt hat, entflieht auf den labyrinthifchen BWafferjtraßen und bedrängt 
bie bewaffnete Macht ihn allzu jehr, fo flüchtet er Ihlieglid) in die un- 
zugänglichen Gebirge. Räuber it aber in Tonfin neben dem Wege- 
lagerer von Profefjion, je nad) Zuge ber BVerhältniffe, auch ber fonft 
friebliche Landbebauer. Der Tonkineſe iſt zwar arbeitſam, aber wie es 
bei primitiven Völkern zu geſchehen pflegt, liebt er gleichzeitig die Abs 
wechfelung, da® Berlafjen der geregelten Arbeit, und Abwechfelung bietet 
ibm das Räuberhandiwverf. Sit der Reis geerntet und ruht bie Seld. 
arbeit, fo beginnt die Beit der Streifzüge. Der reihe Nachbar wird 
überfallen, und die Handelsfchiffe werden geplündert; war die Grnte 
ſchlecht, ſo treibt der Hunger erſt recht zu Gewaltthätigkeiten. Das ſind 
— aus denen ſich jene Banden bilden, die einige Zeit zu⸗ 
ammenbleiben, und die ſich dann wieder auf i itali 
en fich uflöfen, weil ihre Mitglieder 


An der Spike der Banden aber itehen meift Räuber von Profeſſion; 
es ſind das Tonkineſen, welche auf eine arbeitſame Beſchaäftigung ganz ver. 
zichtet haben, und die nur vom Raube leben, Jahr aus, Zahr ein: fie 
tyrannifiren ihre eigenen Stammesgenoffen, und willen fie jo einzufchüchtern 
baß jene gegen fie einen Verrath nicht zu üben wagen. Noch gefährlicher 
find die chinefifchen Bandenführer, die über die Grenze von Dften und 
Norden fommen; aud) fie find entweder Räuber von Beruf oder vielfach 
aud) verabjchiedete Soldaten. Sie betreiben da8 Handwerk großartiger; 
jie terrorifiren eine ganze Gegend, ziehen die beimifchen Landftreicher an 
lid, organifiren fi) und weichen erjt vor ber organifirten Macht. Der 
Zufluß diefer ungebetenen @äfte ift aber ein völlig freier, denn bie 
Grenze, wenige Punkte ausgenommen, ift völlig unbewacht; jeder, der 
will, Tann fie überjchreiten und fich über fie änrüdziehen, und das ift um 
1 leichter, weil der beitändige Krieg, ber in biejen Gegenden geführt 
werden muß, biefe Grenagebiete zu einer unbewohnten Wüjte gemacht 
bat. Gerade diefer Umftand ift denn zu einem neuen Ungläd für Zonfin 
geworden. 


Bor ber feangdfiigen Offupation und vor ben Kämpfen, welde 
fie im Gefolge Hatte, waren die fruchtbaren Grenzgegenben von 
großer Ausdehnung bicht bevölkert. Seßt Haben die Bewohner fich 
aus bdiejen durd den. Serieg zu Cinöden umgefchaffenen Landftreden 
nüdten müffen; fie wanderten in das Delta aus, ſo daß biejes im 
Berhältniß zu dem anbaufähigen Lande ftarf überpölfert wurde. Die 
Folge iit, daß fobald die Ernte nur ein wenig mißrathen ift, die Kebens- 
mittel auszugeben beginnen, und al8 weitere Folge ergibt id dann 
Unzufriedenheit, Gährung, Auffäfjigkeit und Plünderungen; ganz un 
ficher find aljo felbit die Verhältniffe im Delta. 

Das ift in wenig Stridien das Bild, das heute bie Berhältniffe 
in Zonfin darbieten, und fo tief gemwurzelt und fo eng dverwacdjen mit 
den ganzen Berhältniffen des Landes find die Schwierigkeiten, mit denen 
die Sranzofen zu Fämpfen haben, daß fich nicht bie geringite Hoffnung 
für eine baldige Wendung zum Beffern zu bieten fcheint. 

&8 find jet etwa neun Sabre her, daß die franzöfifche Regierung mit 
Nahdrud in Tonkin vorzugehen begonnen hatte. Jules Ferry ift nicht 
der Urheber des Abenteuers, aber er ftürzte Frankreich immer tiefer in 
bafjelbe hinein. Seine Abfichten waren zweifello8 die allerbeiten; feine 
Borausficht war jedoch eine geringe; er wagte fich auf bas foloniale 
Gebiet vor und Aberfhaute nicht die Schwierigkeiten. Die Haupt 
Ihwierigfeit aber befteht darin, daß Niemand die Gefahren und bie 
Koften und Niemand den in Ausficgt ftehenden Gewinn auch nur annähernd 
und mit einiger Sicherheit gegen einander abzufchägen vermag; es 
fann fi ftet8 ergeben, daß riefige Koften und riefige Anftrengungen 
einem winzigen, ganz verjchwindenden oder gar Teinem Gewinn gegen« 
überftehen. Diefe Erfahrungen haben die Sranzofen gemacht, und machen 
bie Staliener nicht weniger, unb wenn wir felbft vor zu großen Ent« 
täufchungen bewahrt geblieben find, fo ift da8 vor Allem ein Berdienit 
jener Oppofition, die fich ftetS abmwehrend und fühl dem fchwärmenden 
Optimismus und jener einem ernflen Staate unmürdigen und leicht 
fertigen Sobber-Devije entgegenftellte, die da lautet: Wer nicht wagt, der 
nicht gewinnt. | 


die eines folchen 
Süden iſt das 


PN. 


442 | ; 


Die Nation. 


Nr; 





Jeanne Barr in Geſchichte, Tegende, Dichtung auf Grund 
neuerer Forſchung dargeſtellt von Richard Mahrenholtz. Leipzig. 1890. 
Renger'ſche Buchhandlung. 

Die vorliegende Schrift, deren erſter Theil nach einer knappen 
hiſtoriſchen Einleitung das Leben und die Thaten der geſchichtlichen 
Jeanne Darc vor unſerem geiſtigen Auge vorüberziehen läßt, bringt, was 
zunächſt dieſen erſten Theil anbetrifft, weſentlich Neues nicht, ſagen wir 
lieber: neue Thatſachen nicht. Denn neu iſt allerdings die Auffaſſung von 
der Perſönlichkeit Karls VII., den Mahrenholtz einen „vorſichtig abwägen⸗ 
den, klug berechnenden Diplomaten“ nennt, — neu auch die Auffaſſung von 
dem Verhältniſſe, in welchem Johanna zu ihrem königlichen Herrn ſtand. 
Dieſer glaubt nicht an die göttliche Miſſion der Jungfrau; „für ihn blieb 
Johanna ein politiſches Werkzeug, das er unbeachtet verderben ließ, als 
ſeine Wirkung ſich nicht dauernd bewährt hatte“. — Und neu iſt ſchließ⸗ 
lich auch die Anſicht über die wirklichen Verdienſte der Jungfrau — der 
Ruhmestitel der „Jungfrau von Orleans“ gebührt ihr nicht. Die Erfolge 
der franzöſiſchen Waffen kommen nicht auf ihre Rechnung, laſſen ſich auch 
nicht aus dem infolge ihres muthigen und zuverſichtlichen Auftretens 
wieder belebten Selbſtvertrauen und neu erwachten Nationalgefühle der 
Franzoſen heraus erklären: ſie ſind im Gegentheil zurückzuführen auf die 
geniale „Friedenspolitik“ des Königs und ſeines Berathers la Tremouille, 
jowie auf die Tüchtigfeit der franzöfifchen und die Uneinigfeit der englifchen 
Heerführer. Alle dieje Bunkte find, wie gefagt, „nen“: wenigſtens mit ſo 
ihrofjer Entichiedenheit noch nicht betont. Aber in allen brei ällen 
handelt e8 fi) nur um Behauptungen, nicht um Beweife, nicht um That⸗ 
fadhen, jondern um Hypothefen. Wir unfererjeit3 fünnen feiner einzigen 
von ihnen hiftoriihe Berechtigung zuerfennen. &3 ift hier nicht der Ort, 
unjere Gründe dafür bes weiteren audeinanderzufeßen. Der Hinweis 
mag genügen, daß Mahrenholg felbft im Berlaufe der eigenen Dar 
itellung dem Gegner die Waffen in die Hände zwingt. 

Die Darftellung nun läßt manches zu wünjchen übrig; wie fchon 
aus unferer legten Neußerung hervorging: fie iit nicht frei von Wider: 
jprüdhen, jowohl in Anfehung der Sejammtauffaffung wie der Charaf: 
teriftit der einzelnen Perſönlichkeiten. Durd) eingeftreute Diskuſſionen 
über ungelöſte Fragen aus Johannas Leben erhält ſie außerdem das 
Gepräge des Sprunghaften und Zerfahrenen. Der hauptfächlichſte 
Mangel dieſes erſten Theiles der Mahrenholtzenſchen Schrift beſteht jedoch 
unſeres Erachtens darin, daß eine einheitliche Geſammctcharakteriſtik 
der Jungfrau, zumal eine pſychologiſch vertiefte, in ihm nicht 
gegeben wird. Anſätze dazu ſind freilich vorhanden, zum Theil recht 
beachtenswerthe Anſätze (ſo S. 32); aber dieſe zu einem Ganzen zu—⸗ 
ſammenzufügen, bleibt dem Leſer überlaſſen. Das aber, dächte ich, wäre 
bei einem auf „weitere Kreiſe“ berechneten Buche, wenn nicht die einzige, 
ſo eine Hauptaufgabe des Verfaſſers ſelbft geweſen! 


Im zweiten Theil, in Kapitel IX., behandelt Mahrenholtz „Jeanne 
Darc in ber Legende”. Es werden die franzöſiſchen und lothringiſchen, 
die normanniſchen, burgundiſchen und engliſchen, die deutſchen und 
italieniſchen Chroniken des XV. Jahrhunderts beſprochen, ſoweit ſie auf 
Johanna Bezug nehmen. Ihr Werth oder Unmertb, ihre Slaubwürdig- 
feit ober Unglaubmwürdigfeit wird an einzelnen Beijplelen dargethan: 
Dargethan aber nicht von Mahrenholg, jondern — jeltiamerweife — von 
P. Bedmann, der jhon im Sahre 1872 im Anſchluß an Quicherats 
großes Quellenwerk ſeine „Forſchungen über die Ouellen zur Geſchichte 
der Jungfrau von Orleans“ (Paderborn) veröffentlichte. Drei un— 
weſentliche Erweiterungen abgerechnet, iſt Kapitel IX. der „Jeanne 
Darc in Geſchichte, Legende, Dichtung“ nichts weiter, als ein aller— 
dings ſehr geſchickt angefertigter Auszug aus den Beckmann'ſchen 
Forſchungen! Oberſter Grundſatz bei Herſtellung deſſelben war: mög— 
lichſte Kürze! 

Am Bedenklichſten bei dieſer Benutzung iſt, daß Beckmann nir— 
gends offen als Quelle angegeben wird! Zwar findet in den zu 
Kapitel IX. gehörenden Anmerkungen dreimal ſein Name Er— 
wähnung: aber in einer Weiſe, daß der mit den „Forſchungen“ dieſes 
Gelehrten nicht vertraute Leſer nur annehmen kann, es han dele ſich da⸗ 
bei um den Nachweis eines bloß einzelne Behauptungen Mahren— 
holtzens ſtützenden Beleges. Niemand wird auf die Vermuthung 
. fommen, daß diefe Behauptungen felbft in ihrer Gefammtheit von Bed- 
mann berrühren. Und in ber That ift das auch den Berfaffern der mir 
bis jeßt befannt gewordenen Kritifen entgangen. 

Der dritte Theil der Jeanne Darc (Kap. X.) hält auf der einen 





Derantwortliger Irdalteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von H. S. YEermann nu oeull SW, Suuugitaße & 


Seite mehr, al3 fein Titel veripricht, auf der anderen Seite -r. 
fein Titel mehr, als Kapitel X. hält. Denn Mahrenholg entwr: 
nit nur eine Skizze von der „SZeanne Darc in ber Didter:' 
deutet auch — wozu er ich nicht verpflichtet hatte — mit zz 
Strihen an, wie fi) das Bild der Jungfrau unter der unnax 
Beleuchtung einer politifch oder religiös gefärbten Gefchihtichreitur: 
Laufe der Zahrhunderte* allmählich veränderte. Aber weder >: 
poetiij$ verflärten franzöfiichen Nationalheldin, moc) von der ur: 
Ichiefe Brille der Politit und Religion angefchauten Here umd fr, 
gibt er ung eirie abgerundete, in allen Theilen gleichmäßige <chiTe 
Snsbejondere weift die „Seanne Darc in der Dichtung“ im Bei:zi 
nur die Züge auf, die fi) in den Werfen eines Chapelain, Shai': 
Voltaire und Schiller ausgeprägt finden, die fchon vor Mahrenkc: | 
Ferdinand Kummer firirt hatte iy feinem Buche: „Die Zungfrai 
Drleang in der Dichtung. Shakefpeare, Boltaire, Schiller. Bien. :: 

Ermies fi „Jeanne Darc in der Gefhichte” zwar als einelr; 
arbeit Mahrenholgens, die aber der hiltorischen Treue entbehr: : 
jeine „Seanne Darc in der Legende“ nur ben Werth einer Kr 
ftelt fi) und das Bild der „Zeanne Darc in der Dichtung“ d: 
ein mit anderen Farben gemaltes Pendant zu dem nod mid: 
blaßten Gemälde Kummer’, das nody zu friich tik, als dag z:ı 
ihon jet in die Rumpelfammer werfen müßte. 

Ernit Seer. 


Angarifche Gedidgte. Uebertragen von Hedwig Lad;manı. 
Bihliographifches Büreau. 1891. - | 

Die Ungarn gehören zu jenen Bölfern, deren Ritteratur ie 
Welt in der Urſprache nicht erobern kann Wie gering iſt de 
derer, welche außerhalb Ungarns die Sprache der Bußta verftekr: ! 
alfo die Werke ungarıfcher Dichter Fennen lernen will, der muß zu: 
fegungen greifen und an ihnen ift denn auch fein Mangel. 

Die vorliegenden Uebertragungen bringen nun nidt em | 
zelnen Dichter, auch nicht eine engumgrensgte Dichterguurr: | 
Deutichen nahe; es Icheint vielmehr, daß der leitende Gejidter: | 
die Vereinigung diejer Poelien zu einem Heinen Bändchen nur ’- 
fhmad und die Neigung der Ueberjeßerin gewejen find. Und mi: 
Zudtmeiftern darf man zufrieden fein. Bor Allem eine größer E 
von Dichtungen Petöfi’s, der in Deutichland fon gııt befannt it, *>: 
in dem Buche: dann auch einzelne Boefien von Börösınarty, Kiäfalar: ! 
man Zoth, Eötvöß, und unter anderen das ſchöne Gedicht „Nadier 
von Döczt, in dem an unfjeren Gottfried Keller erinnernd, tiefe 
empfinden und tragijcher Schaubder ich vermweben. 

Bon Petöfl, dein Sohne ded Yleifhhauers, Der von Ki 
Liebe und Freiheit fang, der den Ungarn ihr repolutionäres &x } 
Magyar“ gedichtet hat und der in der Schladt von Schäßbun :”- 
iit, find manche wahrhaft jhöne Gedichte in dem Bändchen mi: 
Eines derjelben, „Abenddämmerung’‘, möchten wir Hierher jegen: 


Die Eonne blidt wie eine welfe Rofe. 

Eie fenft das Haupt ermattet, wie im Traume 
Und ihrem gold’'nen Keldy entfallen Iangjam 
Die Strahlenblätter mit dem Purpurfaume. 


Co ruhig liegt die Welt und Frieden atmend, 
Nur eine AUbendglode tönt von ferne, 
Melodiſch ſanft, als Hänge fie vom Himmel, 
Bon einen hohen mwunderreichen Sterne. 


Wie ein Gebet durchzieht e8 meine Seele — 
Der Welt bin ich entrüdt und ihren Wirren. 
Der Himmel weiß, ıwo meine Sinne fchweifen — 
An welches Wunderland jie fich verirren. 


Diefe Berdeutfhung legt gleichzeitig auch LBeuguik ab IN 
Fähigfeiten der Meberjegerin. 








r. 29. Berlin, den 18. April 1891. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfchrift für Politik, Bolkemirthlchaft und Litteratur. 
Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiffiond-Berlag von 9. ©. Hermann iu Berlin SW., Beuthitraße 8. 




















—— — a ee er ee — — — 
Jeden Spnnabend erfceint eine Bummer non 1%%,—2 Bogen (12—16 Seiten), | pereins bei Perfendung unfer Rreuzband 16 Wark jährlich (4 Wark vi N 
onnementspreis für DPeutfhbland und De Rerreih-Ungarn beim jährlich.) — Inferfionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Zeile 40 pr. — 
uge durch die pPoſt (incl. Poſtaufſchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. ninmmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Mofſe, 


| h BerlinSW, Jeru Lg 
elich (3%, MAR. vierteljährlich), für die andern Tänder des Welfpof- | Nrake 48 und deren Filialen entgegen. lalemer 


— — 
— — — 

















welche er ſeinem Hinweiſe gibt: „Ein Komplott gegen die 

deutſche Arbeiterklaſſern. Seidem hat ein großer Theil der 
deutſchen Preſſe ſich mit dieſen Veröffentlichungen beſchäftigt 
die in der That die Berückſichtigung verdienen, die ihnen 
gewidmet wird, denn die Fragen , welche durch die im 
„Vorwärts“ abgedruckten Aktenſtücke angeregt werden, haben 
nicht nur Bedeutung für eine Anzahl Firmen und für eine 
Anzahl Arbeiter der Metallindujtrie, jondern fie find ichließ- 
lid von prinzipieller Bedeutung für das Berhältnig der 
Arbeitgeber zu den Arbeitnehmern überhaupt. 

Der Verband der „Berliner Metallinduftriellen“ ift au- 
jammengetreten, um durch ein gemeinjanes Handeln der 
Arbeitgeber vor Allem unberechtigte Anjpriüche der Arbeit: 
nehmer zurüczumeijen; die Fabrikbejiter einer einzelnen 
Branche wollen in Uebereinftimmung mit einander Maß- 
nahmen treffen, wenn die Frage der Zohnerhöhung auch nur 
in einem einzelnen Betriebe angeregt ıpird, wenn ein 
Streit ausbricht, wenn Sperre, Berrufserklärungen oder 
ähnliche Mittel de3 Kampfes von Seiten der Arbeiter gegen 
Fabriken des Verbandes zur Anwendung gelangen. Die Ver- 
einigung will aber auch mit anderen Vereinen in Deutichland, 
die gleiche Zwecke verfolgen, in Berbindung treten. 

Die DOrganijation der Aıbeiter auf der einen Seite hat 
aljo eine Drganifation der Arbeitgeber auf der anderen Seite 
hervorgerufen; das ift nur naturgemäß, und gegen einen 
jolchen Zujammenjchluß der Kräfte Lat jich nicht daS geringjte 
einmenden; e8 entipricht dies volltommen der politiihen und 
wirthichaftlichen Entwidlung unferer Zeit, und e3 fann eine 
derartige Gruppirung durchaus heilſam wirken; freilich auf 
die Mittel, mit denen derartige Vereinigungen ihre Ziele zu 
erreichen juchen, wird Alles anfommen. 

Nun kann man gewiß nicht behaupten, daß die Drgani- 
jattonen der Arbeiter bei uns im Allgemeinen jchon zu 
ener Höhe politijcher und wirthichaftlicher Einficht gelangt 
Hub, um ihre Interejjen, die zu vertreten fie durchaus be= 
rechtigt find, nur mit legalen und verjtändigen Mitteln 
wahrzunehmen. Unjere Arbeiter find zum nicht geringen 
Theile in jozialdemofratiihe Organilationen eingeiponnen, 
und jo fommt es, daß die Löjung durchaus unpolitiicher 
Stagen fich unmittelbar mit den ferniten politiihen Problemen 
verknüpft, mit den Problemen über die Grundlagen der ge- 
lammten Staat3einrichtungen und die Ummandlung des ge= 
ſammten Wirthſchaftsbetriebes. Ka — 

Ob dieſe oder jene einzelne Fabrik ihre Löhne herauf— 
ſetzt oder herabſetzt, das hat mit der Politik nicht das 
Geringſte zu thun; das hängt ausſchließlich ab von Er— 
wägungen des privaten Virthichaftälebengs, und Her Sn 
der heute ein Führer der Sozialdemokraten tt, muB 6 
jo ange er an der Spite jeines großen Gejchäftes — 
unbejchadet jeiner politiichen Grundjäge genau nach de 


Inhalt: 


ylitiiche Wochenüberfiht. Bon * 5 * 
litit und Ermdte. Bon Th. Barth, M.d:R. 
ırlamentsbriefe. XVII. Bon Proteus. 
e Reform der Perjonentarije. (Schluß.) Bon M. Broemel, M.dv. NR. 
e Memviren Talleyrand’d. I. Bon Dtto Gildemeijter (Bremen). 
cegor der Große. Bon Le. M. 9. 
tie Sperlingsfrage in den Vereinigten Staaten. Bon Bernhard Zer bit- 
rliner Theater: Wallenjteind Tod. Bon M. Kent. 
Bücherbeiprechung: 
Heinrih Zaques: Yünf Reden über Dejterreih und Wien. 
Beipr. von BP. N. 


Abdruck ſaumtlicher Ürtifel ift Zeitungen und Zeitjcpriiten geftattet, jedody 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Im neunzehnten hannoverſchen Wahlkreiſe haben 
ch die abgegebenen Stimmen auf die verſchiedenen Kandi— 
iten in folgender Weiſe vertheilt; es erhielten Fürſt Bis— 
arck nach den letzten Nachrichten 6995, der Sozialdemo- 
at 3853,. der Welfe 2927, der Freifinnige 2369 Stimmen; 
; haben demmad) gegen die legte Wahl an Stimmen ver- 
ren Fürjt Bismard gegen den bisherigen nationalliberalen 
‚ertreter rund 750, und der Sozialilt bemerfenswerthermweije 
30 Stimmen, und e8 haben an Stimmen gewonnen der 
reifinnige rund 870 und der Welfe etwa ebenjoviele Stimmen. 

Fürſt Bismard hat aljo bei den Wählern eine geringere 
nterftügung gefunden, alö der lebte nattonalliberale Kan- 
(dat, an defien Stelle er getreten ift. Das ift, ein außer: 
edentlicher Miperfolg, denn wenn ein Fitrjt DBismard noch 
jeniger Stimmen auf jeinen Namen vereint, als irgend ein 
ationalliberaler Unbefannt, jo muß dies dem __gejchiedenen 
teihsfanzler zeigen, wie gering bei den Majjen der Be: 
ölferung die Sympathieen find, liber die er Heute noch in 
Deutjchland verfügen fanıt. 


Eine in London erjchtenene Brojchlire veröffentlicht Aften- 
tüde, die einen Einblid in die Drganijation und die giele 
5 „Verbandes Berliner Metallindujtrieller“ gewähren. 
Der joztaldemokratifche „Vorwärts” hat in Deutjchland auf 
dieſe Publikation zuertt aufmerkfam gemacht, und er 
harakteriiirt dieje Enthüllungen, durch die Ueberſchrift, 





444 


—— — — — — — — 





— — — — 


allgemeinen Geſichtspunkten jedes andern Arbeitgebers ſich 
über Lohnhöhe und Arbeitszeit entſcheiden. Zahlreiche 
Arbeiter dagegen, welche unter ſozialdemokratiſchem Ein— 
fluß ſtehen, ſind der Anſicht, daß ihr Kampf um beſſere 
Lebensbedingungen vor Allem auch ein politiſcher Kampf 
gegen den einzelnen Fabrikherrn ſei, während der Fabrik— 
herr doch auch jenen wirthſchaftlichen Geſetzen unterworfen 
iſt, denen heute ſich Niemand entziehen kann. So wird 
den Arbeitern der Arbeitgeber zum politiſchen Feinde und 
um Ausbeuter, und die Austragung eines wirthſchaft— 
* Intereſſengegenſatzes, die ſich in verſtändiger Berück— 
ſichtigung der allgemeinen Geſchäftslage friedlich ſollte er— 
reichen laſſen, wird durch Entfachung politiſcher Leidenſchaften 
erſchwert und häufig unmöglich gemacht. 
Augenſcheinlich gibt es nur einen Weg, die Beziehungen 
der ee zu den Arbeitnehmern bejjer zu gejtalten. 
Die Politif muß von den Fragen des privaten Wirthichaft3- 
lebens getrennt werden. Die Arbeiter mögen Politik treiben, 
Ivo die Wolitif hingehört, und wenn einzelne von ihnen an 
die Stelle des heutigen Staates einen Staat anderer Art 
egen wollen, jo mögen fie mit jenen Mitteln, welche die 
jerfafjung gewährt, für diefe Pläne wirken. Aber fie mitjjen 
gleichzeitig eingedent jein, daß folange unfer- Staat und 
unjere Gejellichaft jo beichaffen find, wie e8 heute der Fall 
it, die allgemeinen Arbeitsbedingungen nicht durch die 
böswillige Willfüühr politiicher und ar Gegner, jondern 
in ihren großen Zügen durch die Kulturentwiclung des 
einzelnen Staates und jchlieglic) der gefammten ziviltirter 
Melt bindend diktirt werden. Dab die Sozialdemokratie 
dieje Einficht zu fördern jucht, fann man nicht behaupten; 
meijt jucht fie diefelbe jogar Au verdunfeln. Um jo nachdrüd- 
liher muß daher von den politiichen Gegnern der Sozialdemo- 
fraten diejer Gefichtspunft immer wieder hervorgehoben werden. 
‚.. Aber gerade weil dies der Jall ift, jo fann man auc) 
nicht die Augen jchliegen, wenn die Arbeitgeber diefen jelben 
falihen Gefichtspunft für ihre Maßnahmen zur Nichtiehmur 
nehmen. Im der Veröffentlichung des Berliner „Vorwärts“ 
findet jich num ein Atenftüc, in welchem der frühere Kriegs- 
minijter von Verdy auf eine Zujchrift des Verbandes der 
Berliner Metallindustriellen das Folgende erwidert: 


‚ „Die Direktoren der Fabriken find feit jeher angewiejen, alle 
jozialdemofratiihen @lemente von ihren Arbeitern fernzuhalten und 
— demgemäß jede Beſtrebung, welche dieſe Abſicht zu fördern 
geeignet iſt. 

Der Verein kann daher einer Unterſtützung ſeiner beabſichtigten 
weiteren Maßnahmen, um in Bufunft jozialdemofratifche Arbeiter von 
der vaterländifchen Arbeit auszujchliegen, durch mich gewiß jein.” 


‚ Wir möchten annehmen, daß der Kriegsminifter in 
jeiner Auffafjung dejjen, was der Verband. beabjichtigt, zu 
weit geht; der Verband will in erjter Reihe die wirthichaft- 
lichen Verhältnifje nicht zu Ungunjten der Arbeitgeber ver- 
ichteben lajjen, und wünjcht daher jene Elemente fernzuhalten 
welche die Initiative für Auseinanderjfegungen über die Ar- 
beitöbedingungen zu ergreifen geneigt und befähigt find. 
Alto bet den Industriellen überwiegt ficher der wirthichaft- 
liche Gejichtspunft, während der Kriegsminijter mit ein: 
jeittger Schnetdigafeit den politischen vorichob. Man mag 
Dies zugeben; immerhin treffen die Anichauungen beider 
Theile auf einer mittleren Linie zujanımen. Das Streben 
nad) einer Verbeſſerung der Arbeitsbedingungen erjcheint 
den Snönjtriellen leicht als ein Ausflug joztaldemofratiicher 
Geſinnung, und iſt ein ſolches „ſozialdemokratiſches“ Streben 
bekämpfenswerth, ſo geht der Kriegsminiſter ſogar ſo weit, 
daß er ſozialdemokratiſche Arbeiter, mögen ſie ſich auch gar 
nicht unliebſam bemerkbar machen, doch überhaupt von der 
„vaterländiſchen Arbeit“ ausſchließen will. 

Gegen dieſe Vermiſchung von Politik und Wirthſchafts— 
leben ſollte ganz nachdrücklich Einſpruch erhoben werden. 
Man kann davön abſehen, daß eine Ausſchließung der 
ſozialdentokratiſchen Arbeiter aus dem Betriebe unſerer 
Produktion praktiſch unmöglich iſt; gleichzeitig aber muß 
theoretiſch ausgeſprochen werden, daß nicht der geringſte 
Grund vorliegt, einen anſtändigen und tüchtigen Arbeiter 
nur darum in ſeinem Fortkommen zu hemmen, weil er So— 


Die Nation. 


— — — — — —— — —— — — — 


‚jenen Standpunkt verwahren, 


das der Standpunkt, als ſei jeder Arbeiter, 








zialdemokrat iſt. Und wie uns dieſe wirt 
gewaltigung um politiicher Gefinnurngen 

ünſtatthaft erſcheint, ſo möchten wir uns gl 
dem die F 
bandes der Metallinduſtriellen zuzuneigen ſch 


Spitze ſeiner Genoſſen ſtellt um deren wirthſch 


gu heben, im Allgemeinen al3 ein Unruhe jtifte 
enofrat anzujehen. : | 

Diefe Auffaffung hat uns dahin gebradit, dei 
gleicher Gedanfentichtung befangen, auch große Wajıer 
Arbeiter die Anficht Hegen, nur ein Sozialdemofat Ei: 


‚ihre Snterefjen wahren und nur in Der Sozialdemok: 


Jänden fie wahres Verjtändnig für ihre Bejtrebungen. 
iß eine politiſch verhängnißvolle Verzerrung der Wahr 
as ſtaatliche und wirthſchaftspolitiſche Streben der Zuy: 
demokratie bekämpfen freilich die Freiſinnigen; aber deß 
Arbeiter im Rahmen unſerer heutigen Wirthichaftserin. 
ihre ſoziale Lage durch Zuſammenſchluß, durch gemeine 
Stellung von Forderungen und im Nothfall durch das 
ſetzliche Mittel des Streikes zu verbeſſern ſuchen, de— 
vollkommen legitim, auch nach freiſinniger Auffaſſunge— 
ob an der Spitze ſeiner Kameraden ein ſozialdemoktati— 
oder, wie es ebenſo gut vorkommen kann, ein freiſn 
Arbeiter jteht, daS macht für die Beurtheilung der Sadl 
nicht den aerinaiten Unterjchted. 
sreilih muß man verlangen, DaB Die Arbeiter % 
Nechte nur durch gejeglihe Maßnahmen wahrzunde 
juchen; und gewiß gejchteht nicht jelten Das- Gegenthel = 
auch die Arbeitgeber find verpflichtet, fich non allen ne 
haften Spraftifen fernzuhalten, umd -jie Find jogar due 
mit diefer Verpflichtung belajtet, weil ihre größere Bin 
ihnen ein jtärferes Gefühl der Verantımortung geben E 
Nun erweiſen aber die Veröffentlichbungen des „Wonsiz 
daß der Verband ſeine Zwecke mit keines wegs 
Mitteln zu fördern geſucht hat. Iſt ein Zu 
der Metallinduſtriellen, um ſich gegen uüngeböüh 
derungen zu Jchligen, aud) wohl berechtigt, jo icheint &% 
faum mit dem Gejeße vereinbar, daß dDiejer Werband auie 
Unmvege — durch) die bejondere Einrichtung der Entlaii 
ſcheine — das gejeglich abgejchaffte Arbeitszeugnis 
einzuführen jucht, und daß er unter jeinen —** 
Liiten mit den Namen jener Arbeiter Zirfuliren läpt,#@ 
unruhige Elemente aus. einer Fabrik ausgejchlotien = 
mehr auch in feiner anderen Yabrıf des Werbandes mir = 
Anjtellung erhalten jollen, d. h. dieje Arbeiter jollen Ha 
brotlos gemacht werden. Ein derartiges Vorgehen famı 
das einfache Gerechtigfeitsgefühl nicht billigen; denn ul 
und Richter find hier die nämlihen Berjonen, und & We 
nicht die geringjte Gewähr, daß die intereffirten Sudan 
ſtets nur unwürdige Perſonen aus der Deichäftigm © 
Telbjt die 






















dent gejammmten Betriebe ausihliegen; 
und die Jeindjchaft untergeordneter Beamten fünnen == 
Diefen Umftänden jchon eine Jamilte. ins Unalüd kuss 
endlich it noch ein Wort- zu Jagen Über bie Ekel 
welche die Ntegierung gegenüber den Bejtrebungen dei = 
bandes der Metallinduftriellen einnimmt; e3 Handelt 
Bejonderen um die Haltung des Berfiner Bolizer Rome 
umd um den Subalt des erwähnten Schreibens dee Kur 
minttertums jowte um ähnliche Schreiben der | 
verwwaltungen. &s tit far, Daß Die Renierum | 
jich hüten jollten, irgendwie. Der " Werbadıt zu 2 
vegen, als bevorzugten fie .beitimmite Steiie F 
völferung geyenüber anderen Kreifen, und ala HM} 
durch) das Gewicht ihres Einflufjfes Die Int nd 
gegen die Anterejien jener zu Tiger. Die Renten 
fiir die gejammte Bevölferung, nice Tür eıme Suter 
arııppe da. Und aus diejem Grumde nrüfjen Ioir eu Denen 
bedauern, day Kriegsminiſterium und 
ohne vorlichtige Prüfung den Standprınıft Des ee 
der Metallindujtriellen zu dent "ihrınen mad 
prinmgipuell gegen die Arbeiter und für 
ergreifen, während Doc) feine errjte Gewähr Fir Diener 
vechtigfeit der Enticheidungen jener geboten u. 


>» 














Nr. 29. 


Die Nation. 


445 





fe der völligen Unabhängigkeit der Regierungsbehörden 
te es dann aber auch unftatthaft fein, dab das Berliner 
:oligeis:Präfidium fid) 3000 ME. von dem Verbande jchenken 
iBt zur Vertheilung an jene Beamte, die aus Anlaß der 
zefürchtungen am vergangenen 1. Mai in bejonderem Grade 
tenftlich angeitrengt worden find, al3 hätte am 1. Mai die 
tolizei vor Allem zum Nuten einer Anzahl Yabrikbeiiger 
ehandelt, jo daß biete nun gu Bezeigung einer bejonderen 
Srfenntlichkeit jich verpflichtet fühlen könnten. | 
Außer den politiichen und rechtlihen Geſichtspunkten 
at man aber auch die reine Nütlichkeitäfrage in Betracht 
u ziehen. Sind denn jene Beftimmungen, welche Der „Ver 


and der Berliner Metallinduftriellen" vereinbart Hat, aud) } 


ur zwedmäßig, um das zu erreichen, wa8 angejtrebt wird? 
Lird ein einziges ßZerwürfniß zwiſchen Arbeitgebern und Arbeit— 
ehmern, wird ein einziger Streik weniger ſein, wenn die Fabrik⸗ 
eliter nad) dem Statute der Vereinigung verfahren? Schmer- 
ich. ES werden fidh ftet3 wieder Arbeiter finden, die den 
tampf aufnehmen, und diefer Kampf wird gerade verichärft 
nd verbittert, weil die Arbeiter durch Veröffentlichungen, 
vie die im „Vorwärts“, fi alß vergewaltigt und unter: 
rüdt betrachten. Was Mittel, gleich Dielen, bewirken, hat auf 
roße PVerhältnifje übertragen _da8 Sozialiftengejeg be» 
viefen. Der Weg zu einer beijeren u der Bezie⸗ 
ungen und zum a Frieden ziviichen Arbeitgebern 
ınd Arbeitnehmern muß daher ein anderer jein. Statt daß 
‚eide Parteien einander befämpfen mit erlaubten und un- 
rlaubten Mitteln, und daß jede Partei den Gegner 
uf das Aeußerſte zu ſchädigen ſucht, muß mit dieſer 
Hethode gebrochen werden, und vie öffentliche Mei— 
ung jollte die Pflicht haben, dieſen Praktiken entgegen 
u treten, auf weldjer Seite ſie ſich immer zeigen. 

Was zu geſchehen hat, ergibt ſich aus der Entwicklung 
n — Dort ſind bie Zuftände noch weit ſtürmiſcher 
eweſen als bei uns. Es gab eine Zeit, wo die Fabrik— 
eſitzer in ihre Gebäude Kanonen legten, mn zu jchlißen, 
nd wo jeder Streifflihrer als ein Aufwiegler betrachtet 
vuırde, Der den allgemeinen Umfturz anjtrebte. al 
ih die Arbeiter aladann organijirten und ne die Organi— 
ationen zu Disciplin und höherer Einficht gelangten und 
e beionnener und vorurtheilsloier ihnen al3 Gleichberechtigten 
zie Arbeitgeber gegenübertraten, unt jo mehr beruhigte fich 
je Stimmung. Bie fortgeichritteniten engliichen Arbeiter 
ernten die Kragen der Arbeitsbedingungen nad) fauf- 
nännifchen Gelichtspunften behandeln, abhängig von An- 
gebot und Nachirage, und von der allgemeinen Konjunktur, 


ınd man einigte fi immer häufiger in ruhiger Debatte, wie | 
nan fid) fiber Handelsgeichäfte anderer Art zu einigen pflegt. 
Statt geheimer Wehme öffentliche Ausiprache, ftatt des 
Ramıpfes der Mergleich, und beide Parteien hüteten fich 


vohl, durch übertriebene Anjprüche fich ing Unrecht zu jeßen, 


yenn die Erfahrung lehrte fie, welches Gewicht für die Entjchei- 


Jung des Etreites die öffentliche Meinung in die Wagichale 
u werfen hat. Zu welcher Auffafjung der gebildete ergliiche 
Yrbeiter jo allmählich) gelangt, ift, dafür liegen fich die zahl: 
eichiten Bereije anführen; ein Beweisjtüdk mag genügen. 
xırı Bericht des Gentralbireaus der englifchen Schiffebauer 
yom März 1889 heit es bezeichnend genug vom Stand: 
yunft der Arbeitnehmer: | | 

„Auch die. Arbeitgeber haben eingejehen, daß wir meit beffer, vor- 
värts fommen, wenn wir in Harmonie arbeiten und unjere Schivierig- 
eiten durch Vereinbarung abjtellen, al3 wenn wir unfere Zeit und unjer 
5eld verfchmwenden, indent wir einander befämpfen, die wir doc) freunde 
ein follten.“ 


Die erite Vorbedingung der Beijerung it freilich, daß 
yer Staat und die öffentliche Meinung fih unabhängig und 
jerecht jowoul den Arbeitgebern wie den Arbeitnehmern 
zegenüberitellen, und beide Theile belehren, daß die heutige Ge- 
jeljchaft wohl im Stande und aud) Willens ijt, mit ihrer 
Autorität jedem eimjeitigen Klaſſenegoismus entgegenzu— 
treten. 

Mie verfehlt die Einrichtung der ReichSpoftdampfer- 
linie geweſen iſt, ergibtvon Neuem derJahresabſchluß des Nord- 





deutſchen Lloyd. Die Geſellſchaft erhält jährlich 4400000 Mk. 
uſchuß Reich und gleichwohl verlor ſie neben den 


Abſchreibungen von 1266 000 Mk. noch an der oſtaſiatiſchen 


und auftraliichen Linie 1496085 ME. gegen 265 959 Mi. 
im Vorjahr. Ö 
‚Fürften Bismard hat völlig die Vorausjagen der Frei- 


Auch diefes wirthichaftliche Experiment des 
innigen Partei gerechtfertigt; und ntanı würde nicht3 bejieres 
tun fünnen, ald wenn man nunmehr ich dazu entichlöffe, 
dem Neiche feine Millionen zu lafjen und den Lloyd von 
einer Lat zu entbinden, die ihm im abgelaufenen Geichäftg- 
jahre rund 2%,, Millionen Mark —— hat. u 


Der diterreihiihe Neihsrath fit mit einer - 
rede eröffnet worden, die etwa jo ausgefallen — 
erwartet hatte. Erfreulich an dieſer Thronrede find jene 
Worte, die eine neue Bürgfchaft den Wunſch des Kaiſer— 
— ſind, den Frieden zu erhalten. Weniger Befriedigung 
wird man über das Programm in Betreff der inneren Politi 
empfinden. Man kann ſagen: die Thronrede enthält ein 
Geſchäftsprogramm; das iſt kein Vorwurf; aber ein Vorwurf 
iſt es, daß die Taaffe'ſche Regierung glaubt, über die tiefen 
politiſchen Gegenſätze allein mit ein paar Geſetzentwürfen, von 
zum Theil wohl —— Art, doch untergeordneten Ranges 
hinweg kommen zu können. Auch die Thronrede nimmt den 
Standpunkt ein, daß eigentlich bei allſeitigem guten Willen 
die politiichen Parteien gar nicht in Feindfchaft gegen ein- 
ander zu gerathen brauchten und alle in Ichöniter Har- 
monie leben fönnten. Diefein Lieblingsgedanfen der Zeitungen 
für Nichtpolitifer begegnet man jet häufiger in Regierungs- 
fundgebungen, und er ift doch jo falich. Die Parteien find 
met nur die Erfindung bändelfüchtiger Politifer, Sondern 
fie jind der Ausdrucd beftimmter Bedürfnifje und eines be— 
ſtimmten Strebens im Volke. Das Volk entſendet aber ſeine 
Vertreter nicht in die Parlamente, damit ſie über die wich⸗ 
ti 9 ———— — die heiligiten politiichen 

Ihe der Wähler. fich augsjchmweigen, jonde i 
ee een I ansich gen, jondern damit fie 


. 


mn nn — 


Politik und Erndte. 

‚Durch die Prefje Tief diefer Tage die Nachricht, da 
ein Beamter. an der. Berliner Getreidebörje erj — 
um ſich darüber zu unterrichten, ob die ſtarke Preisſteige⸗ 
rung, von der die Brotfrüchte ſeit einiger Zeit heimgeſucht 
werden, natürlichen oder künſtlichen Urſachen ihre Entſtehung 
verbankt. Der Ernit, mit dem dieje Weittheilung weiter ver: 
breitet wurde, hat etivaß rührendes einer Mahnahme gegen» 
über, die durchaus auf der Höhe der Weisheit des Bürgers 
meijters von Saardam ftände, und die al eine neue Methode 
zur Entdeckung von Verſchwörungen von unſchätzbarem 
Werth für Operettendichter wäre. In dieſer Forin konnte 
die Mittheilung unmöglich richtig ſein, denn welche Naivetät 
gehörte dazu, einen etreidecorner durd) Augeniheins- 
einnahme an der Börje Eonftatiren zu wollen, etwa wie der 
Sujanmenbrud eine8 Drojchfengauls auf dem Asphalt⸗ 
pflaſter durch Beſicht feſtgeſtellt wird! > | 

Etwas Richtiges mag diejer Nachricht jedoch immerhin 

u Grunde liegen, denn man weiß ja, dat die konfuſeſten 

deen über das Leben und Treiben an der Börſe ſpeziell in 
agrariſchen Kreiſen gang und gäbe ſind, und dieſe Ideen 
ſind auf aan Geheimräthe der Bismark’ihen "Schule 
nicht ohne Einfluß geblieben. E3 ijt deshalb nicht ausge- 
ichlofjen, daß einer diejer frefflichen Staatsmänner im 
tiirmiichen Börjenreformeiter auf den Gedanken einer neuen 
ejeggeberiichen Duadialberei verfallen ift. Aber jelbit ein 
olcher yfurg wird willen, daß man feinen Würdenträger 
zu entienden braucht, um auszukundſchaften, daß eine Hauſſe— 
partei an der Börfe beiteht. Daß ferner diejenigen, welche 
ihre geichäftlihen Transaktionen auf die Hebergeugumg dort 
dem Steigen der Preije begriindet haben, die Batjlter> nach 


446 


nn nn nn nn 0 — — — — 


Möglichkeit in die Enge zu treiben Suchen, das ift cbenfalls fein 
Geheimmig. Der Mittel, um die Baifjiers einzullemmen, gibt 
es zahlreiche, und eines der beliebtejten diefer Mittel ift das 
Einiperren von Borrätbhen, um das Angebot zu vermindern 
und die Nachfrage zu fteigern. Bei feinem Melthandelg- 
artilel ijt dies Srperiment aber jo gefährlich, wie bei dem 
Artifel Getreide, deijen zielige Quantttäten bei den heut'gen 
Berfehrsmitteln, die ein Hin» und Herwerfen verhältnik: 
mäßig rajd) ermöglichen, jeder länger dauernden Preig- 
verichwörung jpotten. E8 Fann hödjfteng zu einer „Schmänze” 
fommen, einer no vorübergehenden Spefulationgfrijiß, die 
wegen ihrer zeitlichen und örtlichen Begrenztheit die Im: 
terejjen des Konjumd nur unerheblich zu beeinflufien pflegt, 
während leichtjinnige Spefulanten dabei allerdings gelegent: 
li den Hal8 bredhen. Derartige Katajtrophen find aber 
weniger Salanıittäten al8 Erziehungsmittel. Sch geitehe 
offen, daß ich mich darüber nicht aufzuregen vermag. Daß 
der oT Leichtfinn ſeine wirthſchaftliche Strafe 
finde, tft ebenio wohlthätig, wie e8 jegensreid) ijt, dab man 
Echmerz empfindet, wenn man fi) die Finger verbrennt. 
Die Hauffierß der Berliner Getreidebörje find im Allge- 
emeinen auch nicht jo thöricht, den Bogen zu liber- 
pannen; ihr begreifliches Beitreben gebt auf eine Erhöhung 
der Preile, aber dieje Preile ee ten erjichtlich) mit den 
Erwartungen über den Ausfall der diegjährigen Crndte 
die engjte Fühlung, und der erjte warme fegen, der 
vom Himmel fällt, bringt fie zum vorfichtigen Zurüd: 
weichen. Sie Dinge liegen jo natürlich, daß zu romantischen 
Vermuthungen gar fein vernünftiger Anla% vorliegt. Speztell 
das behauptete Manöver, wonad) „in ausgedehnten MaBe 
Meizen zu niedrigeren Preien, al3 an der Berliner Börfe notirt 
worden, nad) dem Auslande abgejchoben jet”, Hang von vorn- 
herein „Lögenhaft to vertellen”, wie man in Plattdeutjchen 
gu lagen pflegt. Zunächit lag es auf der Hand, daß es fich 
abei nicht um Weizen fonnte, der fich im freien .. 
befindet, denn an dielem haftet ja die künftlihe Schußzoll: 
vertheuerung von 50 Mark per Tonne. Soldyen Werzen 
ind Ausland zu Ichafferi, wäre jchlechthin eine Verrücktheit. 
Snamildıen hat fich denm auch herausgeftellt, daß nicht in’8 
ueland, jondern nach GSitd:Deutichland einige Taufend 
Zonnen Weizen abgeichoben jind, weil Berliner Hauffiers 
nicht alle angejammelten on halten fonnten. Aber 
ſoll man ſolcher Vorkonmniffe halber die Freiheit 
der Kaufe und PVerkaufsgeichäite in Getreide gejehlich 
beſchränken? Das hieße, eine Hungerkur 
Appetitloſigkeit verordnen. ch ſehe dabei ganz ab 
von der Unmöglichkeit, einem ſolchen monſtröſen Gedanken 
eine haltbare geſetzliche Faſſung zu geben. Ich will viel— 
mehr einmal annehmen, die Faſſung wäre da, man hätte 
den Getreidehandel mit einer neuen Kette gefeſſelt, und den 
auſſiers wäre ihr Geſchäft erſchwert. Was dann? Das 
piel der wirthſchaftlichen Kräfte, die bei völliger Handels— 
Fe uanaiin — des eigenen Vortheil® wegen — be: 
müht find, die Beditrfniffe der Zukunft mit den Norräthen 
der Gegenwart und die Preife der Märkte des eigenen 
Landes mit denen der Märkte freinder Länder auszugleichen, 
wäre in jeiner Wirkjamfeit behindert, das heit: man hätte 
relativ niedrigere Preife bei quten und relativ höhere Breife 
bet jchlechten Erndten. Der Kampf gegen die Spekulation 
würde — wenn er jiegreich verliere — fomit gerade jene 
unfichere und fprunghafte Preisbildung zuriidführen, deren 
Bill, eine der wichtigiten Errungenjchaften der 
Berfehrsmittelrevolution ift. 

Da miljen wir Freihändler doc ein beijeres Mittel 
zur Behinderung von Gorners, Preisfartellen und ähnlichen 
Künjten. Allerdings laufen wir nicht dem Phanton einer 
völligen Bejeitiaung von Auswiüchjen der Merkehrsfreiheit 
nad. 8 aibt feine Freiheit ohne die Möglichkeit des Miß— 
brauchs derjelben. Aber die Möglichkeit diejes Mitbrauchs 
it im demjelben Dabße eingejchränft, je mehr man einen 
Markt erweitert, je weniger man die Zufuhr erjchwert. e 
bequemer Abflug md Zuftvonm ich vollziehen, um fo aus- 
chtelojer ericheint eine willfürliche Preisbildung. Kein 
Rundiger Tann darüber im Zweifel jein, daß unjere Getreide- 


Die Yation, 


gegen 







— — 
— — — —— 
— — — — — — — — 





neben der direkten ſchweren Belaſtung 
onſumenten gerade dadurch verderblich wirken, 
Handel die Aufgabe der Verjorgung, mit & 
erichiweren md jo in die Preisbildung ein neues3 
Moment hineintragen. &8 liegt deshalb eine reizer 
in dem Uinftande, daß gerade die Patrorıe der Se: 
nel üaehung mit erncohren nad) jenen böjen Zeuteß fi 
welhe dem armen Manne auf Fünjtlicye Weije Be 
vertheuern. — 

Zın Uebrigen find dieje geiltreichen Bemühungen ı- 
tragijch zu nehmen; heute weniger als je, dern, wenn 
alles täujcht, jo fteht den Anhängern Der Getreidezölle : 
euerprobe bevor, um welche mit den üblichen Redenzur. 
über die Schlechtigkeit der Börfenmenfjchen nicht herz 
zutommen ift. Belanntlich it den engliichen Komzil: 
weniger durd) die Beredtfantkeit der Cobden und Brigtt :. 
durch die Mikerndte des Zahres 1845 der Todesitop ver; 
worden. Es fieht ganz damad) aus, als ob aud 
laufende Bahr einem ——— Theile Europas eine Miper:: 
bringen wird. Die Bejorgnik vor einer foldyen Miker!: 
bat reits bewirkt, daß an der Berliner Börfe der Be 
preis die Höhe von 280 Mark, der Noggenprei3 die S: 
von 190 Dark per Tonne berührt hat. Niemand virz: 
die Erndteausfichten jchon jegt mit Sicherheit zu beurtkei: 
aber die Möglichkeit, daß _die Pejlimijterr recht behalten - 
jedenfalls nicht ausgeichloffen, und dann Fönnen die Tıc: 
leicht eine Höhe erreichen, unter deren Lat die Getreide;.: 
völlig zulammenbrechen müffen. Die in dem neuen dur“ 
öfterreichiichen Handelsvertrage vorgejehene Ermäßiaun; 

etreidezölle von 50 auf 35 Mark per Tonne würde ir 
veraltet ericheinen wie ein Bonmot von vorgejtern, un! !. 
öffentliche Meinung würde gegen jene vwerderblichen ..- 
in bisher noch nicht exrlebter Leidenfhaft Sturm laufen. _ 

Unfere Herren Agrarier haben deshalb nach mehr 
einer Richtung hin alle Urdadde, den Himmel um g 
MWetter zu bitten. 

Th. Barth. 


nr % 
E ws 





Parlamentshriefe. 
XVII. 


Daß den Konfervativen feine Maßregel verhakte“ 
als eine neue Ordnung, der ländlichen a —— 
ift eine oft von mir bejprochene Thatiache. Sie haben: 
Mabregel jebt bereits jeit 84 Jahren verjchleppt und iz: 
ihren höchiten Stolz darin, daß e8 ihnen gelingen Fir: 
fie noch auf ein weiteres Rahr zu verjchleppen. Komm: ‘ 
in diejem Jahre nicht zu Stande, jo darf man auf X 
alte Wort rechnen: Interim aliquid fit. Wer will fd 
dann vermeljen zu behaupten, daß fie mit Sicherhet r 
nächjten Jahre wieder eingebracht werden wird! Je lünr 
dieje Verhandlungen fid) hinziehen, defto Marer win r: 
der Sat, daß e8 im Sahre 1871 ein jchmerer Sehle 
weſen it, daS Werk der Reorganilation nicht mit der %* 
nemeindeordnung, Jondern mit der SKreiSordnung zu X 
innen. Ein Fehler natürlih nur vom Standpunfe x 
liberalen — aus, ein Meiftergug vom Standpıur: 
der fonjervativen Auffaſſung aus. raf Fritz Eulenbm 
hat ſich um die konſervative Sache ein Unvergänglich— 
Verdienſt erworben, als er nach Beendigung des —* 
Krieges den fich ungeftüm vegenden Reformödrang von ik 
Revijion der Landgemeindeordnung ablentte und ani ar 
Abänderung der Kreisverwaltung binlenfte, für fc kit 
hatte er damit den Ruhm gewonnen, ein Mann zu kn. 
der liberalen Anjchauungen nicht Ichlechthin unzugö 
jet; und fir die fonjervative Sahe hatte er damit den $ 
teil gewonnen, daß die wichtigjte Aufgabe, die Tänbick 
Semeindeverfajjung mit den Anforderungen des modern 
Staatslebens in Einklang zu jegen, auf volle ziwargig JH 
in den Hintergrund gedrängt wurde. ‚Sie murde bear 
in den Hintergrund gedrängt, daB Herr von 


A 
who 








\r. 29, 


— — — 


3 er Minifter war, mit der vollen Naivetät, die ihn jo 
ıt Heidet, die Trage aufiverfen Fonnte, wozu man denn 
gentlich eine neue LYandgemeindeorönung haben molle, da 
dh unjere ländlichen Berhältniffe jo außerordentlich qlüd- 
dh geordnet jeiten. 
Man darf der fonjervativen Partei den Ruhm nicht 
prechen, daß fie den Kampf gegen die neue Landaemeinde- 
‚önung init der vollen Gejchiclichfeit eines Neinidle Yuche 
ıhrt. Sie vermeidet mit Erfolg den Anfchein, als wolle ſie 
ne grumdjägliche Oppojition machen; jie geht auf alle Bor- 
läge der Regierung ein, fie möchte diefe Vorjehläge ur 
n wenig anders fetten, fie möchte ſie jo fallen, daß fie 
nen praftiihen Erfolg nicht haben. Der graße Kampf, der 
n Dezember um den $ 2 geführt wurde, fam eigentlich 
auf hinaus, daB die Konjervativen jagten: „Wir haben 
icht das geringfte dagegen, daß eine neue Landgemeinde- 
dnung in die Gejegfammlung aufgenommen wird; ob 
: aber in daS Leben treten joll, muß Fall für Yall der 
veisausihuß enticheiden, der in jedem einzelnen Yalle fic) 
ıhin entichetden wird, daß es für den jelbitändigen Gut3- 
szire Zunkershaufen und für die Landgemeinde Kleindorf 
ner Aenderung nicht bedarf." O— oo 
Damals trat ihnen der Minifter Herrfurth mit einer 
äftigen Bejchroörungsformel- entgegen; die Einzelheiten der- 
Iben entziehen fich ja der öffentlihen Kenntnig, aber das 
3ejen Denteiben wird darin beitanden haben, daß der Minifter 
‚gte: „Erwarte nicht das dreimal glühende Licht; erwarte 
ieht Die ftärkite von meinen Künjten.” Und in der That, 
aß die ftärkite der Künfte wirklich angewendet wird, 
arauf Yafjen e8 die Konjervativen nicht anlommen; darauf, 
ab fie ihnen angedroht wird, lafjen fie e3 jedesmal an- 
en. 
Die Pofition, welche die Partei zu der grundlegenden 
jeftimmung des $ 2 eingenommen hatte, mußte fie räumen. 
ber fie that e3 nur, um die Verkheidigung der beitehenden 
ujtände bei jeder bejonderen Gelegenheit iwieder aufgu: 
ehmen. Zunächſt widerſetzte fie fich der Vorjchrift, daß Die 
;teuerverhältnijje der Gemeinden durchgreifend neu geordnet 
yerden; in jedem einzelnen Yalle jollte der Kreisausſchuß 
eichliegen dürfen, daß e3 beim Alten bleibt. Hierfür fand 
ih dann die einmüthige Zuftimmung des Gentrums, und 
ie Regierung erlitt eine Niederlage, die jie nicht hinnehmen 
arf. bei der dritten Zejung wird wohl das „Dreimal glühende 
icht, die jtärkite von meinen Künjten” wieder in Wirkſam— 
eit treten. 
Sodann leiftete fie einen gleichen Widerjtand bei der 
Srdnnung des Wahlreht3 und hier verjagte in einer Meije, 
ie ihr Jelbit überraſchend ——— zu ſein ſcheint, die Zuſtim— 
nung des Gentrums, und der $ 48 fam in einer liberaleren 
eitalt heraus, als ihn die Regierung vorgeichlagen hatte. 
die Haltung, die, daS Gentrum in beiden Yällen ‚einger 
ommen hat, it nicht ganz Har; e8 zeigt fich, daß die feite 
zand MWindthorit'3 Fehlt. | 
Um Pfingſten herum erſt wird die Landgemeindeord— 
ung an das Herrenhaus gelangen, das an dem Einfonmen» 
teuiergejeß üiberrajchend wenig Veränderungen vorgenommen 
at, ‘aber bei der Berathung ‚der Landgemeindeordnung 
orausfichtlic um defto bedächtiger vorgeben wird, wenn 
icht auch hier das dreimal glühende Licht feine Rolle Ipielt. 
sedesmal, wenn dann mit harter Arbeit eine Schwierigkeit 
rledigt tmorden tit, tönt aus der offiziöjen Prefje der Chorus: 
5eht die böje nad Preile, die fortdauernd auf einen 
tonflift zioiichen der Regierung und den Konjervativen 
vefulixt; aber Regierung und Stonjervative vertragen fic) 
anz portrefflid mit einander! 
| Ganz eben jo mühjelig wie die Panndgemeindeordnung 
m Landtage rückt das Arbeiterſchutzgeſetz im Reichstage vor. 
Zier iſt es die ſozialdemokratiſche Partei, die unermüdlich 
nen Nagel nad) dem anderen einſchlägt, um das ablehnende 
Votum, zu welchem ſie ſchließlich gelangen wird, daran auf— 
zuhängen. Herr von Puttkamer, der Miniſter des Sojia- 
iitengejeßes, hat den Veriucd) unternommen, ji zum Mtund- 
tiret aller derjenigen zu machen, welche die Sozialdemokratie 
yefännpfen. 


Die Hation. 





447 


— — — — ——— no ——— — —— — — — 


So wichtig die Thatſache iſt, daß in gewiſſen Punkten 
alle Parteien vom reaftionäriten Junker bis zum vorge- 
Ichrittenjten Mitglied der Volkspartei diefelbe Etellung der 


. Sozialdemokratie gegenüber einnehmen, n wenig ilt Herr 


von Pultlamer der geeignete Wann, die 
druc zu geben. Gr ijt e8, der diejen unabweislichen Kampf 
erihwert hat. Hätte man die Sozialdemokratie nicht mit 
unzuläjiigen Mitteln, mit den Künsten der Shring und 
Naporra on hätte man da8 Koalitionsrecht der Ar- 
beiter geachtet, hätte man dieje Beichränktungen der Koalt- 
tonztreiheit wicht auch ausgedehnt auf diejenigen Vereini— 
ungen, vweldge wie die Gewerkvereine die Interefien der 
an Sl u Boden . en Sejelljchaftsordnung 
ten wollen, wir hätten iebt ei inde 
Kamp! u — | jegt einen minder jchweren 
a3 daS Arbeiterfchutgeie will, Einichrän 
Frauenarbeit, Kinderarbeit, kunt, Ahle A . 
an Jich vernünftig. Aber alle diele vernünftigen Ziele hätten 
1 ohne das Eingreifen der Swangsgemalt des Staates 
urch Die Handhabung der wirthſchaftlichen Freiheit erreichen 
laſſen, wenn man dieſe Freiheit nicht in Feſſeln geſchlagen 
hätte. Der vernünftige Zuftand ift der, daß die Arbeits- 
bedingungen durch Vertrag geregelt werden, und daß die 
Arbeiter ſich u Verbänden aufammnenfchliehen um gemein 
ſam ihre For erungen aufzuſtellen und zu vertreten. Das 
Arbeiterſchutzgeſetz iſt eine Kette von Beſtimmungen, welche 
die Freiheit der Vertragsſchließung beeinträchtigen 8 
madt eine Reihe von Werabredungen unmöglid, bie in der 
That nachtheilig wirken würden, aber da jede Rechtsregel 
mechaniſch iſt, verhindert es zuweilen auch, daß Veraͤb— 
redungen getroffen werden, die unbedenklich und unentbehrlich 
ſind. Das Arbeiterſchutzgeſetz hat nebenher, wie ich das 
ſchon einmal hervorg hoben habe, den Fehler, daß es zu 
viele Materien auf einmal regeln will; es wäre beſſer ge⸗ 
weſen, daſſelbe in eine Anzahl verſchiedener Geſetze gu zer 
legen, von denen in jedem Jahr Eines zu erledigen geweſen 
wäre. Ob aus den lang lan erhanblin en 
ein Jtejultat heruorgehen wird, Das entiprechende Zufrieden: 
heit verurfacht, ift jehr zweifelhaft. 


er Wahrheit Aus- 


Protens. 


Die Reform der Perfonentarife. 
| IIT. 


In der Sitzung des preußiſchen Abgeordnetenhauſes 
vom 17. März d. J. konſtatirte der — daß 
nach den bisher über den preußiſchen Vorſchlag abgegebenen 
Gutachten die Meinungen über die Tarifreform nod) jehr 
weit augeinandergingen. Dieies Rejultat fann nicht über: 
rajchen. Fir alle Initematifchen und reformeifrigen Köpfe 
liegt in diejem Falle der ftärkite Anreiz vor, mit eigenen 
Re ormvorjchlägen hervorzutreten. Wer mit den vier Spezies 
vertraut iſt und einen Begriff von Kilometern, Zonen und 
Einheitsſätzen hat, kann ja ohne ſonderliche Mühe aus der 
eigenen Bruſt den Plan zu einem neuen Tarifſchema ſchöpfen. 
Es iſt deshalb auch ein vollgültiger Beweis für das Ver⸗ 
ſtändniß, welches ſehr weite Kreiſe des Publikums für die 
in der an liegenden Schwierigkeiten befigen, daß 
nicht noch viel mehr Projekte und Abänderungsvorichläge 
gemacht mword:n find, ald bisher der Fall geweien. Am 
allerwenigiten freilich jollten die naturgemäß herportretenden 
Meinungsverichiedenheiten über die Zahl der Wagenklaſſen, 
die Normal- und die Ausnahmeſätze u. ſ. w. von einer konſe— 
quenten Durchführung der Reform abſchrecken; das „Selbſt 
iſt der Mann“ gilt, wenn irgendwo, flir einen Mann, dem 
an leitender und verantwortlicher Stelle die Erfülluug einer 
großen Reformaufgabe zufällt. 
Ueberdies gehen doch auch, wenn man von — 
abſieht, welche außerhalb * eigenen Syſtems kein m 
für miöglidy halten, die Anficyten über daS Ziel der nächſten 


448 


Reform gar nicht weit auseinander. In diefen Blättern tjt 
bereit8 vor nahezu anderthalb Sehen als ein jolches Ziel 
bezeichnet worden, „daß, unter Bejeitigung aller Extrapreife, 
die normalen Säte für einfahe Yahrt allgemein: 
ungefähr auf den Betrag der jeßt für Retourbillets 
gültigen Süße Bat werden; man braucht jic) 
abei feinesweg& in allen Cinzelheiten ängftlich an bie 
press beftehenden Zarifjäe zu halten, der Rüdficht auf 
en angeftrebter Zmed einer beiferen Ausnußung der Wagen, 
namentlich) der oberen Wagenklaflen, und auf, bejondere 
Verfehrsverhältniife darf aud) ein angemefjener Einfluß ein- 
eräumt werden." Dielem Ziel — der von deutſch⸗ 
Seite im Abgeordnetenhauſe eingebrachte Antrag, 
ieſes Ziel wird in den aus fachmänniſchen und gewerb— 
treibenden Kreiſen hervorgegangenen Erörterungen über— 
wiegend als erſtrebenswerth bezeichnet, dieſes Ziel liegt auch 
nach der Erklärung des preußiſchen Eiſenbahnminiſters im 
Allgemeinen in der Tendenz der Regierung. J 

Dieſes übereinſtimmende Urtheil ſtützt ſich darauf, daß 
die ermäßigten Sätze in den erſten drei Wagenklaſſen ſchon 
heute die Regel bilden; die vierte Klaſſe kommt hierbei nicht 
in Betracht, weil für dieſelbe weder Rückfahrtkarten noch 
Sommer- oder Rundreiſekarten ausgegeben werden. Die 
kürzlich im „Reichsanzeiger“ veröffentlichte Statiſtik über 
den Perſonenverkehr im Jahre 1888,89 hat dafür eine 
draſtiſche Beſtätigung geliefert. Darnach entfielen von der 
Geſammtzahl der gefahrenen Perſonenkilometer J. -III. Klaſſe 
in Schnellzügen auf einfache Karten 515 Millionen, aber 
auf Rückfahr- und Rundreiſekarten 883 Millionen, in Per— 
ſonenzügen kamen auf die Erſteren 777 Millionen, auf die 
Letzteren jedoch 1242 Millionen. Im Ganzen benutzen noch 
nicht zwei Fünftel des Verkehrs einfache Fahrkarten mit 
ormalpreifen, in der II. und IH. Klafje finft diefer Antheil 
biS auf nahezu ein Drittel. 

Wenn aber damit das Ziel einer Reform, welche auf 
Srmäßigung der Zariffäge und Bereinfachung des Tarif- 
Iyitens abzielt, ohne irgend nennenswerthen Wideriprud) be- 
zeichnet it, jo miiifen auch die richtigen Mittel zur Erreihung 
dieje8 Ziele& angewendet werden. Daß der preußijche Vor- 
Ihlag hierin fehlt, daß die preußiiche StaatSbahnvermaltung 
ihre eigenen Bemühungen, allgemein auf die jet als Ausr 
nohme bezeichneten, aber in der Praxis als Regel geltenden 
Säübe zurücdzugehen, durd) mancerlei Erhöhungen jelbit 
durchfreugt, hat vornehmlich den Wideripruch hervorgerufen, 
auf weldhen der Vorichlag in feiner gegenwärtigen Yorm 
faft liberal geitoßen ift. Da3 neue Syitent miürde ich ja 
unzweifelhaft durh Kinfahhheit und Weberjichtlichkeit 
auszeichnen. Die Einheitsjäße fiir die drei allein ver- 
bleibenden Wagenklajjen jollen 2 bezw. 4 und 6 Bf. pro 
Kilometer betragen; bei Schnellzügen joll in jeder Klaie 
der gleiche Zuichlag von 1 Pf. pro Kilometer erhoben werden. 
Der VBortchlag lehnt 1) offenbar an den jeit dem 16. Zuni 
v. 3. in Kraft jtehenden NReformtarif ter öjterreichtichen 
Staatsbahnen an, der auf den freilich nod) etwas niedrigeren 
Einheitsjägen von 1 bezw. 2 und 3 Kr. pro Kilometer für 
die drei Wagenklafjen beruht. Den Slanzpıunft des Vor— 
Idhjlanes bildet unbejtreitbar die Herabjegung des Tarifs für 
Die III. Klafje von 4 auf 2 Pf., aljo eine Ermäßigung de 
gegenwärtigen Normaltarifs auf die Hälfte; bei der Il. Kl. 
(jest 6 Bf.) wilrde eine Neduktien um ein Drittel, bei der 
J. Kl. (jeßt 8 Pf.) um ein Viertel eintreten. 

Man könnte als Tendenz des Vorichlages, wie man 
fieht, auch bezeichnen, daß die Zäte für jede einzelne Klafje 
anf die Norm der nächitniedrigen Klafie herabgeießt werden 
ni In der That würde der neue Sat für die I. Klaſſe 

em jebigen für die IL. Kl., der neue Sa für die II. Kl. 
dem jetıgen für die III. KL. und der neue Sat für die 
Il. 8 dem jeßigen für die IV. Kl. gleihfonmen. Sn- 
deiten trifft dies Dod) mur bei den gegemwärtig mit Unrecht 
als Norm angejehenen Eäßen für einfache Zahrkarten zu. 
Bei Nückfahrfarten berechnet jich der Preis für die einfache 


"Im Nr. 15 der „Nation“ vom 11. Sanuar 1890. 


Die Nation. 













Fahrt in Berjonenzügen aud) jet nur auf 3 begin. di, 


6 Pf. gegen welche die neuen Süßen von 2 bezm. : 
6 Pf. nur eine weit geringere oder gar feine Ermäh 


darjtellen würden. Bei Schnellügen würde Dus eu: 
noch weit ungünftiger fein. Da die gegemmärtigen Ü 
fahrlarten auch fiir Schnellzüge u aben, wahren 
Zukunſt durchweg ein Schnellzugszuſchlag von 11 
Kilometer erhoben werden ſoll, ſo würden hier an 
der jetzigen Sätze von 8 bezw. K: /, und 6 Pi. kunin 
Sätze 3 bezw. 5 und 7 Pf. treten, ſo daß aus der Reio 
der III. Kl. Feine Veränderung, bei der IL und 1 
jogar eine Erhöhung hervorgehen witrde. 

Komplizirt wird die Wahl der richtigen Säbe nod) 
durch, Daß jett jomwohl einfache Tahıfarten mie Rüd 
farten Anrecht auf die freie Beiörderung von 25 kg‘ 
gewähren. - Diejes Freigepäd ol in Zufunf fortfaller, 
gegen der Preis der Gepädbefürderung erheblid, herat; 
werden. Welcher Gepädtarif künftig gelten joh, tet n 
dahin. Damit ift aber aud) eine volljtändig zutu® 
Vergleihung der beftehenden Säge nit den Reforiz 
unmöglih. Nichtödejtoweniger leuchtet ein, dai gerat: ı 
der fünftigen Bemefjung der Gepädtare das Endurtkeil 
den ganzen Neformplarn abhänig ift._ Die gegenziz 
Gepädtare ift jehr ho. Ein Reifender, dejjen Durait:: 
gewicht ım der Eilenbahnitatiftif auf 75 kg angenem 
wird, fährt heute auf den preußiichen Staatsbahnen ii; 
im Goup6 III. Klafje, al Gepäd von gleichen Gem: 
Sepädwagen. Wenn indeilen auch die beabjichtigt: :“ 
liche Serabjegung des Gepädtarif8 auf eine Ermitr: 
um ein Drittel hinausfommen iollte, fo würde dadınz 
no immer die rechnungsmäßige Vergleichung betr:z- 
zu Ungunjten de3 neuen Zarifs verijchoben ıverden. :: 
giebt fic) Dies 3. B. aus nadjitehender Weberjict: 
— auf 100 km Entfernung in II. Klafſe mi? 
äck: 


Gep 
Jetzt Künftig 
(mit (ermiäßigte 
Treigepäd) Gepädtare) 
einfache Fahrt in Peri.-3.. 6 MM. BM. — ie 
a n " nell=. 6,67 u 6 „ = 
Hin: und NRüdfahrt in | 
er »B. . . . . . 0. n 10 " + 13, 
Hin: und NRüdfahrt in 
Schnell-3. . . ... E 12 „ +35. 


Bei der III. Klafie jtelt fiy die Nechnuns : 
ünjtiger, bei der I. Klajie noch wejentlich una”: 
edenjalls wird man nicht behaupten Tönnen, dab ?:: 
vamm erfilllt. wird: Einführung der jett für die: 
abrfarten geltenden Preiie al® Normalpreiie 
werden viele Reifen auf furze Streden und namenti- 
Hin und Nüdjahrt ohne Gepäd nemacdht. Aber c7! 
anderen Seite ilt gu erivägen, daß Der Berfehr mit R:?: 
farten heute den Verkehr mit einfachen Karten wet = 
ragt und daß auch bei Reifert ohne Gepäck für die IL 
der gejammite jet mit Rüdfahre, Sommer und Kur 
farten die Schnellgüge benußende Verkehr — ca. '. 
ganzen Verkehrs in II. Klafje — vertheuert werden r- 
Diele weitreichende Vertheuerung zıı vermeiden, iſt 
gänglich nöthig, wenn die Reforn als eine willu® 
erbejjerung begriüigt werden md einen namhaften m 
jteigernden Gffeft haben fol. 

Die Schwierigkeit, bei Der Reform jede Erhötut 
vermeiden, entjteht vornehmlich abc. dap dit 
geltenden gleichen Sa: einen innexlich verfchiedenen 
haben. Die Nüidfahrlarte berechtigt in Preupen zur 
in Berjonenzügen oder in Schnelzligen, ohne Bei 
mit 25 kg Kreigepäd. In Dem gleichen Einhelikt 
das Entgelt für verjchiedene Leiftungen zufammen‘ 
welche künftig bejonderstarifirt werden jollen;, dasKe 
Denußung der Schnellziige und zur Weitführung om 
qepäd wird jebt mit der preußilchen Niücdkfahrlrt 
Deiteres erivorben, während jedes Derfelben fünf 
bezahlt werden jol. Daraus ergibt fich aber alt! 
wendige olgerung, daß, went Erhöhungen x 


4 














Nr. 39. 





erden jollen, die Summe der einzelnen Zariflä 


en 


ormaltarif, Schnellzugszuihlag, Gepädtarif — den Betrag. 
»r gegenwärtigen Nüdjahrfarte nicht überfteigen darf. 
Jieie beite, mwohlfeilite Leiftung Der preußijchen. 
ztaatsbahnen muB den Ausgangspunkt für den 
inftigen Normaltarif bilden.. | | 


Mit dem gegenwärtig vorliegenden Plan ilt, Diejed 
'jel nicht zu den. Selbft bei jehr niedrig gegriffenem 
jepäctarif mwürden Die a en in Volge des 
oben Scnellzugszuihlageg noch immer durchweg Die 
egenmärtigen Rreile bei Hin- und Rückfahrt überjteigen. 
ur Abhilfe Zönnte in erjter Xinie eine weitere Herabjegung 
er Einheitsjäge für die gewöhnlichen Züge in Srage fommen; 
3 würde dabei gu erwägen fein, ob denn das Verhältniß 
wiſchen den Preiſen für die einzelnen Klaſſen richtig ge— 
dählt iſt. Der preußiſche Vorſchlag würde in dieſer Hinſicht 
edenfalls eine Verſchiebung herbeiführen. Zwar würde in 
zukunft bei den neuen Sätzen von 2 bezw. 4 und 6 Pf. 
‚ro Kilometer der Preis, genau wie bei den jebigen Säben 
on 4, 6 und 8 Pi, von jeder Klafje zur höheren abjolut 
ım denfelben Betrag von 2 Pf. fteigen. Aber das Ber- 
yältnig zwiichen den einzelnen GSäben wiirde doch ein 
ınderes werden, denn während aeg die II. Klaf] die Hälfte 
nehr als die III. Klajje und die . Klalje daS doppelte ver 
II. Klaſſe fojtet, würde in Zukunft die IL. Klaſſe das 
Doppelte und die I. Klafie daS Dreifache der III. Klajje 
often. Nun ift gerade in fahmännijchen Kreijen die Weber- 
yeugung weit verbreitet, daß ichon jeßt die Süße für die 
beiden erſten Wagenklaſſen relativ zu hoch gegriffen ſind. In 
der Zeitung des Vereins Deutſcher Eiſenbahnverwaltungen 
iind in letzter Zeit mehrſach Unterjuchungen darüber 
angeftelt, in welden VBerhältnig, unter Berid: 
jichtigung des gewährten Raumes und Komfort, der Selbjit- 
eoiten der Wagen u.j. ıw., die Säße zu normiren jeien; Das 
Eraebniß ift, daß bei einem Sage von 2 °P}. für die III. Klarje 
der Tartf für die II. Klafjje nur 3,08 bis 3,3 Pf. und für 
die I. Klaffe nur 45 bis 5,12 Pf. betragen dürfe. Diejen 
Säten am nädjiten würden mithin die Vorichläge der Bremer 
Handılstammer fommen, welche ald Normaljäge 2, 3 umd 
5 Pf. für gewöhnliche Züge annimmt. Damit würden die 
jet drohenden Erhöhungen großentheild abgemendet oder 
doc) wejentlich abgeichträcht wırden, damit würde auch der 
oben aufgeitellten Forderung entjprochen, daß man aut 
bejjeren Ausnußung, insbejondere der höheren Wagentlajlen, 
wohl aud) etiwa8 unter die gegenwärtigen Preije der Rüd- 
fahrkarten heruntergehen müſſe. 


Gleichviel ob man eine ſolche veränderte Abſtufung 
der Süße billigt oder verwirft, auch betreffs des Schnellzugs— 
zuſchlages und des Gepäcktarifs wird man ſich mit dem 
preußiſchen Vorſchlage nicht ohne Weiteres begnügen können. 
Gerade in dieſen beiden Punkten iſt der Reiſende auf den 
preußiſchen Staatsbahnen gewiſſermaßen verwöhnt, denn 
jegt ift bei allen Rüdfahr-, Sommers und Rundreiſe-Karten 
die Benußung der Schnellzüge ohne Aufichlag geitattet, und 
Sreigepäd wird im ehr großem Umfarge gewährt. Sier 
iollte man aud mit den Gewohnheiten des Publitums 
rechnen, d. h. den Schnellzugszuſchlag ſehr gering greifen 
oder fallen laſſen und für Gepäck ebenfalrs nur eine niedrige 
Taxe einführen. Der beabſichtigte Schnellzugs;uſchlag von 
1Pf. pro Kilometer iſt auch in allen Eiſenbahnbeiräthen 
als viel zu hoch bezeichnet und meiſt eine Reduktion des— 
ſelben auf die Hälfte vorgeſchlagen worden. Für die Ge— 
päcktaxe einen Zonentarif nach dem Muſter des Packettarifs 
der Poſt zu bilden, kann keine techniſchen oder finanziellen 
Schwierigkeiten bieten; die überaus geringe Ausnutzung der 
Tragfähigkeit der Gepäckwagen fordert hier ſpegiell eine 
durchgreifende Syſtemänderuiig. Eine mißbräuchliche Be— 
nutzung des billigen Gepäck arifs zur Umgehung eines höhe— 
ven Guͤtertarifs kann in der Praxis kaum vorkommen; auch 
heute würde die Bahn nicht einwilligen, wenn ein Reiſender 
einen Sack Kaffee oder ein Faß Petroleum als Reiſegepäck 
aufgeben wollte. 

Die Beibehaltung oder Beſeitigung der IV. Klaſſe 


Die VNatiaon. 


449 





Benutzung dieſer Klaſſe, wenigſtens im Br it ur 


fach verlangt worden. Bon bejonderenm Gewicht tft dabei 


bildet für Preußen eine bejondere Streitirage. 


der Umjtand, da namentlich in den öftlichen { 
d, n_di rov 
— Bevölkerung faſt — dieſe Malte beruht: is 
Hr Me — 55— mehr als drei fünftel aller 
afjagierı IV. e. Daß man diejen Bafjagi | 
feine a nähigung bietet, jondern nel biöhericen 
Tahrpreis die Fa tt in III. Stlaffe geftatten will, ift mit 
einer auf ‚allgemeine Ermäßigungen abzielenden Reform 
ſchwer vereinbar. Eine DE BUNG des jebigen Sabes vor 
‚Pr. auf mindejtens 1%), Pfennig wird nicht zu umgehen 
fein, wmofern man nicht ohne Weiteres auch bier eine Re- 
duftion auf ‚die Hälfte „vornehmen will; ein folher Ein- 
pjermnigtarif ift doch ziweifello3 der Tarif der Zukunft. Eine 
beſſere Einrichtung der Wagen, welche mehr Su und Luft 
hafft, und Die Anbringung von Bänfen an den Wänden 
ind rain unerläßliche Vorbedingungen für die Erhaltung 


der 2 Klajje. 
ie Verhältniffe, weldhe in Breußen für di 
bejondere Schivierigfeiten on — 2 — 
deutſchen Staatsbahnen nicht. Dort hat man keine IV. Klaſſe 
dort kennt man kein Freigepäck dort iſt der gleiche Schnell⸗ 
zugszuſchlag eine altgewohnte Einrichtung. Die bayeriſchen 
Staatsbahnen haben deshalb auch weit leichter einen annehm— 
baren Reformvorſchlag aufſtellen können, zumal ſie ſich ent— 
ſchloſſen haben, für die II. Klaſſe ſtatt des preußiſchen Satzes von 
4 B. den Einheitsfat von 3V, Pf. pro Kilometer zu wählen. 
Ihr Reformtarif würde nur bei Rundreifebillets in der I. Rlajje 
eine Eleine Erhöhung verurjachen, im Uebrigen aber bei allen 
Fahrten, auch bet Retour- und Rundreijebillets, durchrveg 
Ermäßigungen von 6 bis 34 pCt. fchaffen. Der jehr hohe 
bayerijche Gepädtarif ift bereitS feit dem 1. Zanısar d. & 
um ein Drittel herabgejegt worden. Man möchte fait 
wünjchen, daß die bayeriiche Staatsbahnvermwaltung jich 
entichlöffe oder dahin gedrängt mwitrde, felbitändig Ddiefer 
oder einen Ähnlichen Tarif auf ihrem Net durchzuführen. 
Zwar -ift nerade in jüngfiter Zeit vielfach die Rede davon 
gervejen, wie wiinjchensierth es jei, daß die Tarife auf 
allen deutjchen Bahnen gleichmäßig bemejjen würden. Die 
Verabredungen, welche darliber ziijhen den Ddeutichen 
Staatsbahnverwaltungen getroffen werden jollen, würden 
aber leicht eine ähnliche Wirfung wie jene Koalitionen habeır 
fönnen, melde jet in der Großindujtrie im Schwange 
find: fie würden dahin führen können, daß die Refornt ver- 
ihoben und die Tarife hochgehalten werden zu Gunjten 
dejjen, der nicht mitthun will. Es iſt ohnehin ein Haupt: 
fehler der centraliiirten Staatsbahnverwaltung, daß fie von 
dem vorwärt3 treibenden Einfluß der Konkurrenz wenig oder 
gar nicht berührt wird; hier fönnte deshalb etwas Konkur— 
renz, zwiſchen den verſchiedenen Staatsbahnen, ſtatt aller 
Vereinbarungen, recht von Nutzen ſein. Die Tarifreform 
der öſterreichiſchen Staatsbahnen macht ſich bereits in Bayern 
und Sachſen fühlbar; ein Vorgehen der bayeriſchen Staats— 
bahnen würde den Bann brechen, der jetzt noch auf allen 
Reformvorſchlägen ruht, und insbeſondere von heilſam an— 
regender Wirkung auf die preußiſchen Staatsbahnen ſein. 
Gerade bei einer ſolchen Entwickelung würden auch die be⸗ 
ſonderen Verkehrsverhältniſſe auf jedem Bahnnetz die ge— 
bührende Berückſichtigung finden können. 
Wird man doch überhaupt das in unendlicher Mannig— 
faltigkeit entwickelte und entwicklungsfähige Verkehrsleben 
am ällerwenigſten mit einem Tarifſchema umfaſſen können. 
In letzter Zeit iſt auch viel von der Berückſichtigung des 
Rahverkehrs die Rede geweſen. Die Intereſſen eines großen 
Theils dieſes Verkehrs werden im Rahmen des Tarif— 
ſyftems wohl gewahrt werden, können, wofern nur die Ein, 
heitsſätze überhaupt wohlfeil ſind. Aber als eine Beſonder— 
heit darf der Nerfehr der Gropftädte mit ihren Dor- 


orten umd der Verfehr der dicht bei einander gelegenen 


Drte eines Induftriebezivts aud) eine be'ondere Behandlung 


Hier Steht die Perjonenbeförderung auf den 
Betriebe den 
betriebenen 


beanjpruchen. 
Gijenbahnen in ihrem Ye und im threm 
Leiftungen der als geichäftliche Unternehmungen 


TEE [ —— 7 — — — — ⏑ — 


450 


— — —— — — — — 
— — — — — — — —— — — — — — —— — — — mn 


—— 


Dampfſtraßen- und Pferdebahnen nahe; hier muß auch der 
Tarif der beſonderen lokalen Aufgabe angepaßt werden; hier 
iſt deshalb auch die richtige Stelle für die Anwendung eines 
Einheitsſatzes oder eines Tarifs mit wenigen Zonen. Die 
intenſive Ausnutzung der Anlagen und Betriebsmittel ver— 
mag hier die Selbſtkoſten auf einen weit niedrigeren Stand 
als anderwärts herabzudrücken, aber dieſe Ausnugung jelbit 
iſt von der Intenſität des Verkehrs abhängig, welche 
wiederum durch niedrige Preisſtellung bedingt wird. Nicht 
als ob es nun darauf ankäme, einen allgemeinen Lokaltarif 
mit ganz niedrigen Sätzen für Zonen von 10, 15, 20 u. j. w. 
Kilometern herzuſtellen. Bei dieſem Verkehr muß der Tarif 
allenthalben den örtlichen Bedürfniſſen angepaßt werden 
uud dies wird wahrſcheinlich am beſten erreicht, wenn die 
Verwaltung dabei möglichſt ſo verfährt, wie ein thätiger 
und intelligenter Unternehmer verfahren würde. Nicht ſelten 
wird ja auch eine unmittelbare private Konkurrenz anderer 
Transportunternehmungen zu einer geſchäftlichen Behand— 
lung nöthigen. So ſind die Tarife auf der Berliner Stadt— 
bahn und auf der Hamburg— Altonaer Verbindungsbahn 
unter dem Einfluß der von den Pferdebahnen ausgehenden 
Konkurrenz entitanden; beides jind Zonentarife mit ermäßigten 
Süßen, aber unter einander doch verjchieden, weil eben den 
Iofalen Berhältniijen angepaßt. Die Ausdehnung dieies 
Syſtems gerade auf den Verkehr Berlins und Hamburgs 
mit ihren Bororten würde deshalb nur ein Fortichritt auf 
einer längjt betretenen Bahn fein. 


Und es wird nicht ‚der legte Schritt auf diejer Bahn jein. 
Gewiß, esift nicht ausführbar, aus dem heutigen Tarifiyften 
mit einem Sprung fich zum Berjonenporto hinüberzujchwin- 
gen, es it heute unmöglich, den Netfenden von der einen 
Grenze unjeres lieben Vaterlandes bis zun anderen für 1 Mart 
f befördern, aber e& winde doch vermefjen jein zu be- 

aupten, daß es immmerdar unmdalich jein wird. Das mo: 
derne Derfehrsfeben "fteht einmal unter dem Gejege der 
Nivellirung der Preife. Die Anfänge von Zonentarifen find 
auch bereits in umjerem Gifenbahnmwejen vorhanden. In 
Dbigen ijt dargelegt, wie man auch bet grimdjäßlicher Feit- 
Ze KilometertarifS dieje Anfänge weiter ausbilden 
ann, nämlich da, wo die Tarife jo niedrig gegriffen werden 
fönnen, daß die mit jeder Zoneneintheilung verbundenen 
Härten und Ungerechtigkeiten fich auf ein Minimum vedu- 
äiren. Die volljtändige Neform der Berfonentarife in Syſtem 
und Eäßen ijt eine Aufgabe, an der nicht nur im umjeren 
Zagen, jondern fort und fort zu arbeiten jein wird. Ein 
nächſter Schritt nach durchgeführter allgemeiner VBerbilligung 
der Einheitsjäge würde die Annahme einer fallenden 
Skala jein, wie fie 3. B. auf der öfterreichiichen Südbahn 
in emer Kombination von BZonentarif und Kilometer: 
tarif durchgeführt it. Das Tempo der Reform 
wird, darüber darf man fich nicht täujchen, nicht zum we- 
nigiten von dem finanziellen Erfolg der erjten Maßregeln 
abhängen. Gerade darum aber jollte auch bei diejen eriten 
Schritten in feinem Falle allzu ängjtlich verfahren werden. 
Will man es ın Preußen mit einer reioluten Neform, welche 
anjehnliche Ermäßigungen ohne Erhöhungen bringt, durd)- 
aus nicht wagen, weil man bei dem ungeheuren Bahnnete 
auch von nur ungenügendem Erfolge allzu große Nachtheile 
für die StaatSfinangen befürchtet, jo mag man die Keform 
nöthigenfalls nur auf einem Theile des ganzen Nebes, in 
einem Direltionsbezirt vornehmen. Analog aılt hier, was 
von dem Vorgehen der einzelnen dentichen Staatsbahnver- 
mwaltungen gejagt worden: nicht in der Außerlichen Aus: 
dehnung, jondern im Mefen der Reform liegt die erhöhte 
Bürgſchaft des Erfolges. 


MM. Broemel. 


Die Hation. 



















































HR 
— 
Die Memoiren Talleuyre ind 
1 we 4 


F 2 Du 
Etatt aller Einleitung will ich einen Auszu 
eriten Bande geben, die Stelle, wo Zalleyrand v 
Vorbereitungen für die Zujammenfunft der Kaijer in 
erzählt. Mean erinnere ji, dab damals, im Sp 
1808, ZTalleyrand bereits mit Napoleon auf ae 
Fuße jtand, day er aus den Miinifteriumg des 
ausaejchteden war und nur no als Gropfamm 
Vizegropwäbler in Verbindung mit Dem & fe fr | 
einem Nachtolger im Mintiitertum Hatte W ıpoleon ; 
Ehampigny ernannt, einen quten Biireauchef, der 
die ti Erfurt zu löjende Aufgabe, den &zaren zu bi 
nicht ausreichte. — 


„Mein Antheil an dem Vertrage von int 
Talleyrand), das bejondere Wohlmwollen, da3 Katjer A 
mir beiwiejen hatte, ımd die Verlegenheit, im d * 
ſich mit Herrn de Champigny befand, der, wie er 
Morgen mit,ſeinem Dienſteifer kaͤmme, um ſein J 
Ungeſchicklichkeiten zu entſchuldigen, endlich meine 
Verbindung mit Herrn de Coulaincourt [Botjaar 
ruffiichen Hofe], alle dieje Motive veranl | der 
da8 peinliche Gefühl mir gegenüber zu itberminden 
fürmifchen Vorwürfe zu vergeffen, die er mir gemanıt 
weil ich jein Unternehmen gegen Spanien tadelte “x 
nit aljo vor, ihn nad) Erfurt zu begleiten und 
beabfichtigten Unterhandlungen zu’übernehmen. Sd 
ein. Das Vertrauen, das er mir im umierer eriten 
vedung zeigte, war für mich eine Art Genugihum 
lie mix die ganze Korreipondenz des Herren de Coula 
geben, die ich vortrefflid fand. wenigen 
orientirte er mich über alle in Peteräburg geführte | 
und td) beichäftigte mich nur no mit den Mi 
jo viel an mir liege, zu verhindern, daß der Unten 
geijt allzu jehr in diefer jeltiamen Zujammıenf um ift v 
„Napoleon wollte jie jehr glänzend mac ven; 
eigen, fortwährend mit jeiner Umgebung von} 
Ichäftigenden dee zu Iprechen. Sch war noch Gro 
jeden Augenblic jchiekte er nah) mir, nach Gener 
Sropmarichall des Palaites, und nach Seren de 
dem Intendanten der Schaufpiele. Meine Reije 
ichön werden! wiederholte er un täglich. Bei 
Frühftüde, an dem wir drei Theil nahmen, Fri 
welcde Kammerberren den inneren Dienjt ver 
Mir jcheint, jagte er, daß feine arogen Nanten 
will ich; mur jolche, die Wahrheit zu jagen, » 
einem Hofe zu repräfentiren; da8 mug man De 
Adel lajien, dazu ijt er vortrefflid. —& 
Herrn de Montesquiou. — Gut. — Prinz © 
iibel. — Zwei genügen wohl, da die Re 
Majejtät Zönnen fie immer” bei jich babe 
wegen... . . Nemufat, ih mu tä ich ein © 
Lafjen Sie Dazincourt kommen; tjt der m 
Sa, Eire. — Ich will Teutjchland durch ı 
rajchen. — Ohne Zweifel, jagte Duroe, zit 
Abjicht, einige hohe Berfonen nad Erfurt 
Zeit drängt. — Einer von Eugens At 
man fönnte ihın jagen lajjen, was erje 
infinuiren jol, und wenn einer Dom 
werden jie alle kommen wollen. U 
man dazu nicht gebrauchen; Eugen I 
Eiprit; er verjteht genau zu thun, im 
Infinuiren taugt er nicht. Tallcyrand 
Krititer iiber mich, fügte er achen 
dag man mir Freude mache, roenm ma 
hernach überlajjen bleiben, zur zeige 
liegt, ob man fümmt oder nicht, u 
beläjtiat hat. e — 

„Tags darauf lieg der Kat 
ſtück rufen. Dazincourt, Sie F 
gehe. — Ja, Eire. — Ad w I: 


— 
» 
— 
Fe 
rırr 
A 


j 
I 


DE IL 


Nr. 29. 


— = _— m 
-— — — 
— 


ben. — Soll ſie Luſtſpiel und Tragödie ſpielen? — Ich 
an nur ken Ehen Komödien würden nicht3 nen; 
jenieit3 des Rheins verjteht man jte nicht. — Ew. Majeitä 
vollen gewiß eine jehr_|höne Aufrührung? — Ya, unjere 
hönften Stüde. — Sie, man fönnte Athalie geben. — 
Ahalie! pfui doch! der Mann verjteht mich nicht. Gehe ich 
ad) Erfurt, um diefen Deutichen einen Soas in den 
Ropf zu jegen? Athalie! zu dumm! Xieber Dazincoutt, 
jenug davon. Benachrichtigen Sie Ihre beiten tragi: 
hen Schaujpieler, daB fie fich für Erfurt bereit halten; 
vegen der Abreiie und der Stücde werde ich Shren meine 
Betehle zugehen Yalien. Gehen Eic. Was dieje alten Leute 
yumm find! Athalie! Freilich iſt es auch meine Schuld; 
varım frag’ ich ſie? ch jollte feinen Menichen fragen. 
Hätte er no Einna gejagt; da jind große Anterejjen in 
Bewegung, und dann eine Begnadigungßicene, was immer 
jut iſt. Sch habe faft den ganzen Cinna ‚auswendig ges 
vußt, aber ich habe nie gut deflamirt. NRemufat, könmt 
te nicht im Cinna vor? 


Tous ces crimes d’ötat qu’on fait pour la couronnr, 
Le ciel nous en absout, lorsqu’il nous la donne? 


weiß nicht, ob ich gut Verie jprehe? — Gire, das 
* aus une aber e8 heißt, glaub’ ich: Alors qu'il nous 
a donne. [Napoleon machte einen metrijchen Schniher.] — 
Vie geht es weiter? nehmen Sie einen Corneille. — Sire, 
3 ijt nicht nöhig, ich erinnere mid) der Derfe. 


Le ciel nous en absout, alors qu’ıl nous la donne, 
Et dans le sacr& rang oü a faveur l’a mis, 

Le pass6 devient juste et l’avenir permis. 

Qui peut y parvenir ne peut &tre coupable; 
Quoiqu’il a fait ou fasse, il est inviolable. 


Das ijt ausgezeichnet, beionders filr diefe Deutichen, 
ie immer an denjelben Jdeen jeithaften und noch von dem 
Tode des Herzogs von Enghien Iprechen. Man mul ihre 
Moral größer madyen. Ich denfe dabei nicht an den Kaiſer 
llexander; einem Ruſſen machen ſolche Dinge nichts aus; 
ber es iſt gut für Leute von melancholiſcher Denkart, von 
enen Deutſchland voll iſt. Man wird alſo Cinna geben, 
a8 wäre ein Stüd, und für den eriten Tag. Remnjat, 
Sie werden überlegen, welche Zragüdien man die folgenden 
Tage acben könnte, aber berichten Sie mir, ehe Sie etwas 
nordnten." 


Ex ungue leonem, aus eimer joldhen Probe erfennt 
nan deutlicher als aus bogenlangen Abhandlungen, wes⸗ 
yalb die Franzojen nad) dem Ericheinen der Talleyrand'ſchen 
(ufzeichnungen erklärten, daß ihre ohnehin jo reiche Memoiren: 
iteratur um ein Werk bereichert jet, da8 jich den Denf- 
pürdigfeiten des Herzogs von Saint-Sinion an die Seite 
tele. Meines Grachtens iteht da8 neue Werk dem alten 
‚och injoweit voran, al3 die Ereignifie und die geijtige 
Zöhe des DVerfajjer3 in Betracht kommen. So wenig das 
Zeitalter Ludwig XIV. jich)_ mit dem der Revolution, jo 
venig der große Monarch ich mit Napoleon mejjen fanı, 
9 menig läßt lid) der mibvergnügte Chronifenichreiber des 
3erjailler Hofes mit dem aktiven Minijter vergleichen, ver 
vährerd der ereignißvolliten Zeiten mitten in den Gejchäften 
‚er großen Politif geitanden hat, als einflubreichiter Kat 
jeber und Unterhändler bald, und bald — im dem Jahre 
ach Napoleons Eturz — geradezu al& Leiter der Gerchice 
sranfreidg. Saint-Sımon it jajt immer nur Zujchauer, 
‚alleyrand ijt Mitjpielender, und er jpielt eine Hauptrolle. 
Das gibt jeinen Aufzeichnungen einen Charalter natitrlicher 
leberlenenbeit, die ohne irgend eine Anfjtrengung den Lejer 
mponirt und ihn doch nie verdrießlich jtinnmt. Wan beachte, 
pie Diele jtille Meberlegenheit in dem Genrebilde, Das ich 
xtrahirt babe, jidy bemerflich macht, wie Der Erzähler, 
vährend, er nur, eine merkwürdige Frühſtücksſcene zu Ichi!- 
‚ern jcheint, zugleich mit nachläjlig bingeworfenen Strichen 
eine eigene Stellung neben &zar und Kaijer, in gemifjent 
zinne jegor über ihnen, als des vernünftigen Moderators, 
virkſam hervorkretin läßt, md wie er, ohne e8 zu jagen, 


⸗ 
regner, tu 





ö— — — —— — 


die Heine Scene berußt, um den Charakter des Deipoten 
den er zu bändıyen umjonjt verjucht hatte, zu beleuchten. " 

Der Heinen Scene möge eine große tolgen, die Talley- 
and mit Enipfindungen angeblidt hat, wie nıan jie ihm 
vielleicht nicht Augelraut hätte. 

„Der Kater fam am 27. September 1808. in Erfurt 
an. Schon Tags aubor ımgab eine zablloje Menge die 
Anfahrt zu Jeinem Palais. Seder wollte den jehen, dem 
jich nähern, ver alles austheilte, Throne und Elend, Be: 
rürchtungen und Hoffnungen. Die drei Menichen, die auf 
Erden die metjten Lobeserhebungen empfangen haben, find 
Auguftus, Ludwig XIV. und Napoleon. Die Epochen uud 
dad Talent haben dem Lobe verjchiedene Yafjungen ge- 
geben. aber die Sadıe bleibt diejelbe. Meine Stellung als 
Gropfämmerer gab den erziwungenen, den gebeuchelten und 
jelbit den aufrichtigen Huldigungen, die man dem Kaiſer 
darbrachte, weil ich ſie in größerer Nähe ſah, in meinen 
Augen, monſtröſe Verhältniſſe. Die Gemeinheit hatte nie 
ſo viel Genie gehabt; ſie lieferte den Gedanken, auf dem 
Terrain, wo der Kaiſer die Schlacht bei Jena gewonnen 
hatte, eine Jagd zu geben. Eine Metzelei von Sauen und 
Rothwild diente dazu, in den Augen des Siegers die Er— 
innerung, an jenen Waffenerfolg zu erneuern. Mehrere 
Dale habe ich bemerken mitjjen, dag man, je meyr man 
den Kaijer zu arollen Anlaß hatte, dejto mehr jeinem Glüc 
lächelte, dejto mehr den hohen Gejichielen Beifall ipendete, 
die ihm, iwie man jagte, der Himmel beftimmt babe. 

„Id bin verjucht zu glauben, und der Gedante iſt 
mir in Erfurt gekommen, daß es Geheimniſſe der Schmeichelei 
gibt, keinem offenbart als ſolchen Fürſten, die nicht vom 
Thron geſtiegen ſind, die aber ihren Thron einem immer 
drohenden Protektorat unterworfen haben. Sie verſtehen 
es, den geſchickteiten Gebrauch davon zu machen, wenn 
ſie ſich in der Nähe der Macht befinden, die fie beherrſcht 
und ſie zerſtören kann. Ich häbe oft den Vers irgend einer 
ſchlechten Tragödie eitiren hören: Tu n'as su qu’obeir, tu 
serais un tyran. “ch bin in Erfurt feinem sürjten begegnet, 
von dem tch nicht lieber gejagt hätte: Tu n’as su que 
serais un esclave. Und das erflärt ic. 
Mäcbtige Souveräne wollen, daß ihr Hof die Größe ihres 
Reiches veranichauliche; Zleine Füriten dagegen wollen, daß 
ihr Hof ihnen: die engen Grenzen ihrer Macht veritede. Um 
einen fleiner Souverän ıwird alles aufgebaufcht, tifette, 
Dienjteifer, Schmeichelei: vornehmlich an den Schmeicheleien 
mnibt er jeine Größe; er findet fie nie übertrieben. Dieje 
Gewöhnung jeines Urtheils wird ihm natürlich, und er ändert 
lie nicht, werrn das Glück mechjelt; führt der Sieg in jeinen 
Staat, in jeinen Balajt einen Vlann, vor dem er jelbjt mur 
nod) ein Höfling jein wird, jo ftellt er fich zu dem Sieger 
ſo tief, wie er feine Untertanen unter ſich ſehen mollte. 
Einen anderen Begriff hat er nicht von der Schmeichelei. 
Man, kennt an den großen Höfen ein anderes Mittel, um 
ſich ſelbſt größer zu machen: man bückt ſich; die kleinen 
Fürſten verſtehen nur ſich auf die Eide zu werfen, und da 
bleiben ſie liegen, bis das Glück ſie wieder aufrichtet. „Ic 
babe in Erfurt feine einzige Hand die Mähne des Löwen 
mit Anjtand jt-eicheln gejehen.“ 4 \ 

Hiernady begreift man, mit welcher innerlichen Er— 
quickung Talleyrand unſerem trefflichen Wieland zugehört 
hat, als er in ſeiner edlen Unſchuld dem Löwen die Wahr— 
heit über Tacitus ſagte. Alle Zeitungen haben, mit Recht, 
ſich beeilt, den Bericht Talleyrand's über dieje denfwitrdige 
und köſtliche Scene mitzutheilen. Die Art, wie der Erzähler 
ſich ausdrückt, verräth, allerdings nur mit Untertönen, nur 
dem aufmerkſamen Ohr eine gewiſſe Freude an den beſſeren 
Seiten der menſchlichen Natur, an unabhängiger Geſinnung. 
an vornehmer Haltung, und ſogar eine ſiarke Antipathie 
gegen den bornirten und frivolen Egoismus der Mächtigen, 
die mit dem Glück der Völker ſpielen, um ſich angenehm, zu 
erregen. Man fragt ſich befremdet, ob der Mann, der jet 
jpricht, devielbe tit, Dejjen Name ıwie der Name Machiave ei 
beinahe gleichbedeutend geworden ift mit politiicher be 
lichkeit und vielleicht nod) einen übieren Klang ek ER 
des Florentiners, weil die moraliiche Indifferenz des letzteren, 





452 


die doch nur theoretiich fich Fundgab, in Talleyrand zur 
Praris geworden zu ſein ſchien. Vielleicht ift das land⸗ 
läufige Urtheil bog) ein ‘wenig zu jummariicd) ausgefallen. 
Ueber Macchiavel hat man belanntlich günftiger zu denfen 
gelernt, jeitdem man außer dem Principe noch andere 
Merfe feiner Feder zu Iefen anfing und namentlidy jeit man 
fich gemöhnte, die Zeit, in der, und die Menjchen, mit denen 
er lebte, in Betracht zu ziehen. Möglich, daß aud) Talley- 
zand’8 Leumund gewänne, wenn man fi) mehr, alß e8 zu 
eichehesı pflegt, vergegenmwärtigte, wo, wie und wann er 
mans: durch welche politiiche Schule er ging, unter 
— Ereigniſſen und Umſtänden er ſein Tagewerk ver— 
richtete. 

Die große Menge, wenn man ſie nach Talleyrand fragt, 
wird antworten: er hat ein halbes Dutzend falſcher Eide 
geſchworen, er iſt ſeiner Kirche abtrünnig geworden, er hat 
alle Regierungen, denen er diente, verrathen, er hat Deutſch— 
land und Preußen um den wohlverdienten Siegespreis ge— 
prellt, er Hat ein koloſſales Privatvermögen zuſammen— 
geraubt, er hat ein epikuräiſches und galantes Leben geführt 
und er hat gelehrt, daß dem Menſchen die Sprache gegeben 
ſei, um ſeine Gedanken zu verbergen. Wie die Kirche, der 
er abtrünnig wurde, ausſah; wie die Regierungen, die er 
verrieth, beſchaffen waren; welche Verpflichtungen er gegen 
Deutſchland und Frankreich hatte; welche Gewohnheiten und 
Anſchauungen vor hundert Jahren hinſichtlich der Bereiche⸗ 
rung der Staatsmänner beſtanden; welchen Werth die Zeit— 
und die Standesgenoſſen auf Sittenſtrenge legten, — dieſe 
und ähnliche wohl aufzuwerfende Fragen werden in der Regel 
nicht weiter erörtert. Es iſt das merkwürdige Schickſal des 
merkwürdigen Mannes geweſen, mit ſeiner ausgezeichneten 
Intelligenz und Kaltblütigkeit lauter Regierungen zu dienen, 
die ſich durch Verblendung, Unfähigkeit oder Leidenſchaft 
ruinirten und zugleich das Land zu ruiniren drohten; bei 
der fünf oder ſechs Kataſtrophen hatte er den Bankrott 
ommen ſehen und rechtzeitig ſich eingerichtet, aus der Maſſe 
zu retten was zu retten war, damit ein lebensfähiger Ge— 
ſchäftsnachfolger es möglich finde, die Firma Frankreich fort— 
zuſetzen, und die Folge iſt geweſen, daß auf ſein Haupt die 
\ämmtlichen Banfrottirer, dad Ancien Regime, die Republik, 
das Direktorium, die Bonapartijten und die Rejtauration die 
Schalen ihres Zorns entleert haben. Unter den Gejchichtichrei- 
bern jeincs Landes Hat er feinen Bertheidiger gefunden, der 
diejem Konjenjus der Barteien Troß zu bieten gewagt hätte, und 
unter den deutichen Hiltorifern hat Feiner es vergeſſen können, 
daß Zalleyrand auf dem Wiener Kongrejle mehr an die 
franzöfiichen al8 an die deutjchen Snterefjen gedacht hat. 
An gerechteiten und unbefangeniten hat über ihn ein eng» 
licher Schriftiteller, Sir Henry Lytton Bulmer, gejchrieben. 

Dan erwartet natürlih in den Memoiren einen breiten 
Pla der GSelbjtvertheidigung angemiejen zu jehen, aber 
man fieht jich getäufht. Nur ab und an fließt eine ge- 
legentliche und gelaljene Abwehr ein, da 3. 3B., two er erzählt, 
wie er als Minijter unter dem Direktorium eigentlich nur 
die ihm fertig zugeitellten Schriftitüide zu exrpediren Hatte, 
günſtigſten Falls die a: etwas mildern konnte. 

„Ich adelte dieſe ſeltſame Stellung, indem ich den 
Andern, ein bischen auch mir ſelbſt ſagte, daß jeder Fort— 
ſchritt zur Ordnung im Innern unmöglich ſei, ſolange man 
nicht draußen Frieden habe, und daß ich, einmal zur Mit— 
arbeit berufen, darauf alle meine Bemühungen richten müſſe. 
Ich weiß, daß einige Leute (nicht damals, aber ſeit der 
Reſtauration) gefunden haben, daß es Unrecht ſei, in Revo— 
lutionszeiten, wo das unbedingt Gute unmöglich werde, ein 
Amt anzunehmen. Mir iſt es immer ſo vorgekommen, als 
liege eine gewiſſe Oberflächlichkeit in dieſer Art zu urtheilen. 
In den Geſchäften dieſer Welt darf man ſich nicht allein 
an den Augenblick halten. Das was iſt, iſt ſehr wenig, 
wenn man nicht bedenkt, daß aus dem was iſt entſteht 
was ſein wird .. . . Es iſt nicht immer perſönliche Berech— 
nung, was die Menſchen veranlaßt ein Amt anzunehmen, 
und ich könnte ſagen, daß man ein ſehr großes Opfer bringt, 
wenn man einwilligt, verantwortlicher Herausgeber der Werke 
anderer Leute zu ſein. Egoismus und Furcht haben nicht 


Die Nation. 


Zeiten des Umſturzes ſeine Thätigkeit verweigert, 
Amt nicht, um Menſch 


‚ein; die 








io viel Entfagung; aber man muB fich- Tagen. daß, wer : 
der genc 
den Zerſtörern eine Leichtigfeit mehr. Wan übernimmt ı: 
en und Dingen, die und mibjalen : 
dienen, jondern damit fie zum Vortheil der Zufunit dien: 

Sn den meiiten Fällen beichränftt der Berfafter r 
darauf, die Dinge, wie fie ihm erjchienen, darzuftellen :- 
dem Lejer die Nubanmendung zu überlafjen. Zu viel: 
der eigenen Perjon zu reden, erlaubte dem Sohne de ::: 
zehnten Sahrhundert3 die gute Lebensart nicht. Den m: 
au3 breiteften Raum nehmen die gejchichtlichen Ereigr” 
ugendzeit und die Jahre vor der Revolut— 
werden mit Furzer Skizzirung abgefertigt. Biere Zn: 
gezeichnet, daß wir bedauern, nicht mehr ihrer }- 
zu finden. 

Die Memoiren beginnen jo nüchtern und fnayz r 
Cälard galliiher Krieg: „Sch bin 1754 geboren, m: 
Eltern hatten wenig Vermögen; fie hatten eine Hofitel:: 
die zu allem führen fonnte, fie und ihre Kinder.” : 
hatten wenig Vermögen, das heit, fie gehörten nidt x: 
fubalternen Yamilien, die jchon feit Generationen tid \- 
eh gedrängt und die Gunft der Könige ausger: 

atten. Die „großen de famen jpäter, und zu iin 
gehörte das „Haus“ Talleyrand-PBerigord. hr Stolz mi: 
tie dem Monarchen minder angenebn. Unter Ludwig :: 
Funfzehnten Hatten fie jich bereit3 vollitändig an! 
Atmojphäre von Werfailleg gewöhnt: „fie begriffen !x 
Macht, feinen Glanz, die nicht vom König ausflofjen.“ : 
war der Anfang der Laufbahn, die von ıbrem Yrjprun:: 
weit abfithren jollte. Aber der Uriprung tft Doch nidt :.. 
—— geblieben: das Selbſtgefühl und die überten 
Sicherheit des Grand seigneur, ohne die Talleyrande— 
folge und ſeine europäiſche Stellung kaum ſich hätte 

reichen laſſen, ſie ſtammen daher. Von Erziehung ic: ! 
mals in den vornehmen Häufern nicht viel die Rede: .z 
überließ fie ein wenig dem Zufall; die Hauptiadye m:: 
jo zu maden wie alle Welt. Viel Sorgfalt hätt = 
pedantiſch, ſtark betonte A gejchniacdlos gen“ 
Kinder waren Erben des Namens und des Wappen:. 7 
glaubte für fie genug gethan au Haben, wenn mar: 
Beförderung, Stellen, Anmartichaften bejorgte, fich mi: 
un beichäftigte, ihr Vermögen verbeijerte. - 
mode des soins paternels n’ötait pas encore x” 
Die Mode war vielmehr in meiner Kindheit das * 
Gegentheil.“ Er verbradte jeine vier erften LZebensjaiz 
einer Wartefrau, die ihn eine8 Tage von einer Koarz 
fallen ließ und e8 verjchiwieg, daß der eine Yu ausır” 
war. Al8 man fpäter den Schaden bemerkte, J 
ſpät zur Heilung: „je suis reſste boite ux.“ Mit de 
vier Worten umd feiner Silbe mehr refumirt der Ir 
den Unglüdsfall, der über fein Schiejal entfchied un Y 
er achtzig Zahre lang täglich zu beflagen Hatte. Bas ur 
ih guten Gelchnad. 

„Man Ichidte mic) nad) VPerigord au meiner Er 
mutter Madame de Chalatd, die nach. mir nerlangt != 
Dbaleich fie meine Urgroßmutter war, Habe ich jie int 
meine Grogmutter genannt, ic) glaube, ıveil dieler I= 
mich ihr näher rücte." Dieje alte Dame, eine Todter* 
Herzogd von Mortemart, war in zweiter Ehe mit Taler 
Fürften von Chalais, Granden von Spanien, verkemik 
gemwelen; jie Icheint in dem Stammichlojje Der Familie ik 
Witwwenjig gehabt zu haben. hr Geift. ihre Sprade 7 
Manieren, ihre Stimme, jant der Verfafler, hatten m 
großen Sauber. „Sie mar die erſte Berjon meiner fu 
die mir Herzlichfeit zeigte, die erite aud), die wich das 6% 
au lieben fennen lehrte. Dank feiihr! .... Rarnohl, hir 
fie jehr! Shr Andenken it mir roch theuer Wie ot! 
meinem Leben hab’ id) fie vermißt! Mie oft hab’ it4 
bitter empfunden, welchen Werth aufrichtige Herzliähtett, R 
man in der eigenen Yamilie färıde, befißer müte. 
Herzlichkeit neben fi zu willen, ift in dem Mäder M 
Zebens ein großer Troft, und tjt man getrennt, fo bie #: 
Ei — für Seit und Herz und ein Afyl für® 

edanken.“ 5 | 























Nr. 29, 


Dies ift febenzig Jahre nach dem Bejuche bei der 
Seofmiter gelchrieben: wie tief der Eindrud war, jieht 
san aus der Schilderung, die der Greiß nad) fturmbewegten: 
eben nn Oriftena 
Bas an Tliebendwürdigen at D 
nüpft war, Hatte jich unauslöſchlich ſeinem Gedächtniſſe 
ingeprägt. Alte Leute, deren Lau bahn beendigt war, zogen 
ch gern in die Provinz zurück, die einſt die Größe ihrer 
‚amilie geiehen hatte. Die Erinnerungen des Landes, die 
Ehrfurcht der adliher Tamilien geringeren Ranges jchufen 
men eine hervorragende Stellung. Sie ihrerjeitg, die Eriten 
1 ihrer Provinz, „hätten fich für entehrt gehalten, wenn fte 
iht höflich und wohltbätig geweſen wären." Die ange— 
henen Nachbarı umgaben die alte Herrenfamilie wie ein’ 
senvilliger Hof, die Bauern jahen ihre Berikhaft nur, wenn 
je Hilfe und Zroft brauchten. „Die itten des Adels in 
derigord glichen feinen alten Schlöſſern; ſie hatten etwas 
roßes und dauerhaftes; das Licht drang nur — ein, 
‚ber e8 fam milde. Man ichritt mit einer heillamen Xang- 
amtfeit fort, einer helleren Givilifation entgegen.“ 

Sonntags begab fie) Madame de Chalais in jeidenem 
Spitenfleide, begleitet von den ergrauten Kavalieren der 
lachbarichaft, zur Kirche; neben ihrem Betjtuhle hatte der 
Irenfel fein Schemelchen. Nach der Mefie begab fich die 
anze adliche Gejellichait ind Schloß zurüd, um fih dem 
Trantendienfte zu widmen. Cin großer Raum war al? 
Ipothefe eingerichtet; da thronte in einen grünen Sarmmet- 
autenil Hinter einem gingen jchwarzladirten Tiiche die 
Schloßherrin; im Vorzimmer warteten die Kranken. Die 
iltefte Kammerfrau ließ einen nach dem andern der Hilfe 
uchenden in die Aputhefe; zwei barmberzige Scmeitern 
ungirten als Sachveritändige; nach ihren’ Angaben mußten 
ie KRavaliere Töpfe und Flajchen, Charpte und Leinwand 
yon der Geitellen und aus den Schränfen herbeiholen. Die 
ılte Dame Schnitt jelbft die Komprefjen und Verbanditreifen, 
yeren man bedurfte, und ließ dem Kranken allerlei Gutes, 
Träuter, Wein, Drogen, mit auf den Weg geben. Und‘ 
edem gab fie ein qutes und freundliche Wort zum Ab- 
chiede. Manche Heilftätten fiir arme Leute, bemerkt Zalley- 
‘and, mögen von gelehrteren Aerzten verwaltet werden, 
‚aber den meiften fehlen die großen Heilmittel für das 
Bolf, Zuporfommenheit, Achtung, Vertrauen und Dantbar- 
eit. ie Seele regiert den Leib; der Verwundete, in deſſen 
Schaden man einigen Troſt gießt, der Kranke, dem man die 
Hoffnung zeigt, iſt bereit zur Geneſung; ſein Blut kreiſt 
beſſer, ſeine Säfte läutern ſich, ſeine Nerven beleben ſich, 
der Schlaf kömmt wieder, und der Körper gewinnt ſeine 
alte Kraft.“ 

Bis zu ſeinem neunten Jahre blieb der Knabe auf 
dem alten Familiengute; überall begegneten ihm die Leute 
mit reſpektvoller Zutraulichkeit; fortwährend hörte er Worte 
wie „dieſe Kirche hat der Herr Großvater gebaut“, „er hat 
uns dies Land gegeben“, „unſere Familie hat von je her 
einem Mitgliede Ihres Hauſes gedient”, „gute Bäume 
ſchlagen nicht aus der Art; Sie werden auch gut bleiben, 
nicht wahr?“ Dieſen erſten Jahren, meint Talleyrand (man 
ſtutzt ein wenig), verdanke er wahrſcheinlich „l'esprit géné- 
ral de sa conduite*. „Wenn id) Gefühle des Wohlwollens, 


ielbjt der Zärtlichkeit, ohne viel Vertraulichkeit gezeiat, wen } 


:h in veridiedenen Umtänden einige Höhe der Gejtnnung 
ohne Hochmmth bewahrt habe, wenn ich die alten Leute liebe 
md ehre, fo hab’ ich das in Chalaiß gelernt, bei meiner 
Sropgmutterr. E3 gibt ein Erbgut an Gefühlen, das jich 
oon Gefchlecht zu Gejchledht mehrt, defjen Schönheit die 
teuen Größen nody large Zeit nicht Tennen werden. Die 
beiten unter ihnen protegiren zu jehr.” Sch age, man jtutt 
ein wenig, wenn man „den alten Sünder" fo fein reden 
bört, ater id) fan mid) nicht entjchliegen, das alles für 
Bhraje zu halten. . 

Direft von der Großmutter ward der Knabe nad) 
Paris in die Schule, ins Collöge d’Harcourt gebradit. €8 
Iivar ein Alumnat; nur Sonntags jpeifte er bei den Bltern; 
nad) Tiihe entlieg man ihn regelmäßig mit den Worten: 
„let artig, mein Sohn, und mache, dag der Herr Abbe mit 


Die Aatton. 
bir zufrieden tft." Ich 


‚jeiner ehrmürdigen Ahnfrau entwirft. 
Seiten mit der Yeudalität ver- ‘ 


nejung erjtaunte ich über meine Lage. 


bringen, jchidte man ihn nad 


453 


m [nn 


jollte vielleicht itberie it Ih 
zufrieden“, denn damals gaben —— ben arten 
a8 Vous, Drei Zahre Ycheint der Heine Zunfer harmlos 
u heiter verlebt zu haben; dann befam er die Blattern 
ie Eltern jchictten eine Senfte und ließen ihn in ein Privat- 
azareth bringen. Hier ward er hinter dicht verflehten 
Fenſtern, hinter doppelten en bei jtarfem Kamin- 
feuer mit higigen Getränfen behandelt, aber er genas trotz 
alledem und trug nicht einmal eine Narbe davon. Aber die 
Krankheit hatte andere tiefe BWirtungen. „Während der Ge- 
rſtaunte Die geri il⸗ 
nahme, die ich während der Krankheit — hatte 
Eintritt in die Schule, ohne meine Eltern gejehen zu haben 
einige andere trlibe Erinnerungen vermwundeten mein Hera. 
Id) fühlte mich vereinfamt, ohne Ste, ftet3 auf mich —— 
zurlickgewieſen; darüber beflag’ ich mich nicht, denn ich 
glaube, dies jtete Einkehren in mich jelbft hat meine Kraft 
on Ichneller entwidelt. Den Schmerzen meiner 
Knabenjahre verdanfte ic, die Gewöhnung, tiefer zu denken 
als ich eS vielleicht ‚bei mehr Zufriedenheit gethan hätte. 
Möglich auch, daß fie mic, gelehrt haben, die Zeiten des 
Unglücks mit leidlicher Gleichgültigkeit zu ertragen, nur be: 
Ihäftiat mit den ilfSquellen, die ich in mir jelbft zu finden 
azuverjichtlich hoffte. Eine Art Stola macht es mir ange— 
nehm, an dieſe erſten Zeiten meines Lebens zurückzudenken. 
Ich habe ſpäter begriffen, daß meine Eltern, als fie einmal 
im vermeintlichen Familienintereſſe beſchloſſen hatten, mich 
einem Berufe, für den ich nicht die geringſte Neigung zeigte, 
zuzuführen, ſich den Muth bei dieſem Entſchluſſe zu bleiben, 
Lu ol ern oft Jähen. Dieje Beforg- 
ift ein Beweis von Zärtlichkeit, für die ich i 
Dank weiß.“ — 
Um ihm Geſchmack an der 





geiſtlichen Laufbahn beizu— 

Reims, wo ſein Oheim 
Alexander de Talleyrand als Koadjutor des Fürſterzbiſchofs 
eine prächtige und üppige Exiſtenz führte. Man ſuchte ihn zu 
verführen, indem man ihm die Venkwürdigkeiten der großen 
Kardinäle Richelieu, Reg, Kimenez in die Hand gab. Aber 
e8 half wenig; das Leben an dem weibiihen Prälatenhofe 
war ihm unerträglich; „mit funfzehn Sahren, mo das Herz 
noch ehrlich tft“, begreift man nicht, „daß e8 eine höchit ein- 
fache Sache ijt, in einen Beruf einzutreten, um einen andern 
auszuüben, die Rolle der MWeltentiagung zu Übernehmen, 
um dejto ficherer der Laufbahn des Ehrgetzes zu folgen, ins 
Seminar zu gehen, um Finanzminijter zu werden.“ Ob 
einfach oder ıicht, die Sache war nicht zu ändern, und wer 
er fein Mittel des Widerjtandes jah, hat Talleyrand jein 
Leben lang das Nachgeben vorgezogen: „ich fonnte meinem 
Schieffal nicht entgehen, mein ermiideter Geiit ergab ji ın 
da3 Unvermeidliche; ich ließ mich in das Seminar von Saint 
Sulpice führen.“ So mwirde das Weltfind in den Bann- 
freis der Kirche genöthigt, Enirfchend und halbverzweifelt; 
e3 ijt nicht jo jehr zu verrwundern, daß er die Gelegenheit, 
die ihm die Revolution bot, eifrig ergriff und beiußte, 
wieder ins Yreie zu gelangen. \ 


(Ein zweiter Mrtifel folgt.) 


Dtto Bildemeijter. 


Grenvr der Große. 


Ron feierte in diefen Tagen das Andenten an Gregor 
den Großen, der vor 1301 Zahren auf den yäpftlichen Stuhl 
erhoben wurde; in der Balilica ©. Paul vor den Mauern, 
„wo föjtliche Erinnerunaen ar den Heiligen aufbewahrt 
werden“, ertönte gregoriicher Kirchengejang aus dem Munde 
franzöfiicher Benediftiner, die die Gejangswweiie ihres großen 
Ordensbruders beſſer bewahrt haben jollen, al& die ——— 
Tradition, in Sa. Maria Maggiore wurde eine_ feierliche 
PBrozeilion abgehalten zur Erinnerung an die atoBe ſieben— 


454 


theilige Rejtprozeilion, die Gregor zu Beginn ſeines Ponti— 
fitates anordnete, biß der Engel mit dem Echwerte auf dem 
Maujoleum Hadriang (Cajtell ©. Angelo) erichten und der 
Seuche Einhalt gebot; in die fleine Kirche ©. Gregorto 
Magno, die auf dem Plate erbaut tt, wo das Haus Gregors 
itand, das er in ein Klojter ummvandelte, jtrömten viele 
Gläubige, um des verjprochenen Ablajjes theilhaftig zu 
werden; nebenan aber, two Gregor die Arınen geipeijt hat, 
will die Kirche auch ın diejen Tagen hundert Hungernden 
Nahrung verabreichen. 

Gregor, der im Mittelalter viel gelejene Lehrer der 
Kirche und Neformator der Liturgie, der Heilige, deifen 
Frömmigfeit jchon von jeinen Zeitgenojjen geprieſen wurde, 
der MWohlthäter der Armen, lebte in einer Zeit und in einer 
Stellung, die ihn, wie er flagt, nicht zum be'chaulichen 


Leben Fonmen liegen, jondern hinaustrieben in die Fluthen 


des thätigen Lebens. Das aber ijt e3 gerade, was den 
Heiligen zu einer Perjönlichkeit von welthiitoriicher Bedeu- 
tung gemacht hat. 

Das weitrömische Reich war in eine Anzahl germantjch- 
romantjcher Staaten au&einandergefallen. Das ojtgothriche 
Reich in Stalien hatte jic) jedo b, ebenjo wenig wie das der 
Dandalen in Afrifa, als lebensfähig eviviejen, und e8 gelang 
dem oftrömiichen Katjer Sujtintan, dieje Provinzen wieder 
volljtändig der Botmäßigfeit des ungetheilten vömijchen 
Reiches zu unterwerfen. Da drang abermals ein germant:- 
cher Staınn, die Longobarden, in Stalien ein, und dag 
oftrömijche Reich) war zu jchiwach, jeine Grenzen im Welten 
wirfam zu vertheidigen. [Thatjächlich zerftel jehr bald jchon 
Italien in einen longobardiichen und in einen byzantintichen 
Beiit, obwohl die legitimen Kaijer noch lange die Nechtinäßia- 
fett des erjteren nicht anerkennen wollten. Und gerade weil 
Byzanz nicht im Stande war, mit energiichen eigenen 


Mitteln jene Provinz zu jchüten, aelanaten die lofalen 


Mächte der Provinz zu höherer politischer Bedeutung. 


Unter diefen Mächten die jtärkjte war jchon vor Gregor 


das römische Papjtthum, das im alten Mtittelpunfte des 
römichen Neiches die getitige Führung der Chrijtenbeit 
beanjpruchte und in Stalien jchon durch den Reichthum 
jeiner materiellen Hilfsquellen die wichtigite Stellung inne 
hatte. Wenn aljo Gregor mit praftiihem Blice die Wirth: 
haft auf den päpjtlichen Gütern und die Verwaltung der 
Sinnahmen reorganifirte, während fich die Einnahmen des 
Staates immer mehr verminderten, wenn die Armenpflege, 
die Getreidevertheilung, fait die ganze VBerjorgung der Stadt 
vom PBapite geleitet wurde, jo gab ihm, dem Unterthan, 
das natürlich auf jeinem wichtigen Posten eine auch dem 
Kater gegenüber mächtige Stellung, Jo daß Gregor, wenn 
auch) noch) ganz innerhalb des Rahmens de3 römischen 
Reiches, jeine eigene Politik zu machen begann. 

In dem Kampfe des römijchen Reiches mit den Longo- 
barden war dem Papjte jeine Stellung vorgejchrieben, nicht 
nur weil er Untertban de Katjerd war, jondern auch weil 
die weltumfajienden Ziele des Katholiziemus den damaligen 
Menichen nur in einem weltumfalienden römtjchen Reiche 
erreichbar jchienen. Die Longobarden waren Kleber, und 
von einem Parteiergreifen des Papjtes für jie fonnte Feine 
Rede jein. Aber man fonnte verjuchen, ſie wieder aus 
Italien Hinauszudrängen, wie e8 dem SKatjer minicheng- 
werth erjcheinen mußte, oder aber Jie miteinzubeziehen im 
den Kreis der römtjch-Fatholiichen Kultur, indem man ihnen, 
ähnlich wie in anderen aermanijchen Königreichen, innerhalb 
des römtichen Reiches eine formell abhängige, thatjächlich 
tajt vollftändig unabhängige, Stellung einräumte. Gregor 
nun it e8, der unter Anderem durch jeine Beziehungen zur 
Königin Theodelinde Einfluß gewann auch auf die inneren 
Loraänge tm Longobardenreiche und der auc) dieje Germanen 
zum Katholizismus hberüberzuziehen begann. Wenn der 
Congobardenfönig verlangt, auch Gregor möge außer dem 
bevollmächtigten byzantinischen Beamten jeine Unterjchrift 
unter den Waffenjtillitandsvertrag jeßen, wenn jic) Gregor 
jchon jelbit den Vermittler ziwtichen dem Könige und dem 
huzantintichen Erarchen nennt, jo ift es unzweitelhait, daß 


Die Matıon. 


Nr. a 

| 

ich das Verhältiiig des VBapjtes zum Sailer jchon yu ı 

Ichteben beginnt. | 

So lange jicy nun die Snterejjen des Bapittius 

und des Katjerthumes vollitändig deckter, war Diele © 

Ichtebung auch für das Katjertbum nicht von Nadık 
Aber gerade unter Gregor tritt der doppelte Gegenjaß mr: 
der geijtlihen Macht, wie jre die Päpite zu haben wüni«. 
und der Unumjchränktheit des römtjchen Katferthums, 
zwijchen dem Decidente und den Driente ftarf hervor. | 
„Knecht der Knechte Gottes“ führte oft genug einen m 
oder weniger veriteeten Kampf gegen ibm ımbequeme © 


‚miüchungen des Katjerd im Eirchliche Angeleaenheiten: : 
‚beftiaiten Federfampf aber führte er geaen den Titel, 
‚gemetner" Patriarıh, den der Bilhof von Konitantinz 
trug und in dem Gregor eine Beeinträchtigung teiner eig 


firchlichen Stellung zu Gunjten jeines aerährlichiten, a) 
von Katjer abhängigen, Rivalen jah. 

Se bedrohter Gregor’3 Macht troß aller Protein ı 
Diten war, deito nothwendiger war e3 für ihn, jeine Anton 
in jeinem eigentlichen Batriarchatsipreigel, dem Weiten, m 
namentlich tm den Ländern, die thatlächlich micht mehr u 
röntjchen Netche gehörten, möglichht zur Geltung zu baum 
Die glänzende Löjung diejer Aufgabe ift es, die bei dä 
trachtung von Gregor’s Wirfjamkfeit vielleicht amı meiite: ı 
die Augen jpringt. Ir Stalien jelbjt w.hBte er den ber 
lichen Anjprüchen, die das Bisthun Ravenna madıte, ı= 
gilc) entgegenzutreten; in Afrika gelang es unter Jeiner Kar 
rung die donatiittiiche Sekte niederzumwerfen; die Beziehin- 
zum ranfenreiche wurden möglichjt freundichaftlid : 
Italtet, und der Papjt verihmähte es nicht, Jogar an Eur 
bilde jchmeichleriiche Briefe zu jchreiben. Der weitaotr 
König trat in Diejer Zeit zum Katholizismus über, © 
Spanten wurde jeither zum Horte der Drthodorie. 
folgenreichiten aber wurde die Belehrung Englands, 
direft von Rom aus ins Werf gejegt wurde; denn ı 
England gingen von jeßt an die Apojtel hervor, die" 
fünpfer nicht nur fir das Chrijtenthun, fondern aus” 
die römilche Hierarchie wurden. Einer von ihnen war &r 
faztus, der Apojtel der Deutichen. 

Die Gejammtthätigkiit Gregor’s fanın man mu 
ein Games auffallen, das die Grundlage abgibt für de‘ 
Janımte Bolitit jeiner Nachfolger. Worgezeichnet it! 
Prinzip: die Macht in der Stadt Ron möglidhit m’ 
Hände des Papites zu bringen, da3 in jeinen Konjeau® 
zur Gründung des Kirchenftaates führte, vorgezeichna " 
andere: feine alleinherrichende Macht in Stalien auffon® 
zu lajlen, das die Päpite jpäter jo häufig zu den ber 
Gegnern der Einheit Staltend gemacht hat; vorberie” 








nr ge fe 
J 


die neue Geſtaltung der Dinge im Weſten, die zue 


dung des mittelalterlichen Katjerthums führte. So tit 8 
der Erite, der dem Papjtthum den Weg wies zur 
jener Höhe der Vlacht, die es nad) 600 Fahre unter @® 
Snnocens erlangt bat. 

Kein Zweifel, Gregor hat fi das Recht em“ 
auch nach 1300 Zahren nocdy von der Kirche getan” 
werden und, iniomweit die Interefjen der Kirche umd Ir” 
ganzen Menjchheit Hand in Hand gingen, aud von W 
letzteren. Wenn aber von kirchlicher Seite mit der Kun" 
Wunjch verbunden wird, die Bedrängmifje der Ki 
jeßt eben}o vorübergehen, ıpie einjt, und wenn 
teine Lage mit der Gregor’s, als die Stadt vom der 
barden bedrängt wurde, verglichen hat, jo wird man) 
jugeben, dat Leo XIII. während jeiner Regierung gu 
viele Erfolge aufzuweiien bat, bei Kebern um Bir 
aläubigen, aber man wırd jich Doch die Frage Helen NT 
ob dieje Erfolge wirklich der Anfang einer jolden 8 
des PBapjtthums noch jein fünner, wie die mar, Der 
der Große vorgembeitet hat. 


Rom, 9.—12. April. 








Nr. 9. 


— — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — 





Pie Sperlingsfrage in den Vereinigten 
Staaten. 


Es gab eine Zeit — und ſie liegt noch nicht allzu 
ferne hinter uns — wo auf dem freien Boden Nordamerikas 
ein Jeder willkommen war, der dem Lande neue Kräfte, 
oder den Eingewanderten eine Erinnerung aus der Heimath 
brachte. Heute weht drüben ein anderer Wind; der praktiſche 
Sinn des Denken Amerifaner3 hat für wohlmollende Dul: 
dung gegen unbequeme Gälte wenig Raum. Das muB zu 
feinem Schaden jet aud) unler Sperling erfahren, dem die 
Amerilaner, nachdem fie ihn eine Zeitlang förmlich ge- 
hätichelt, jet den Krieg bi8 aufs Mejjer erklären wollen. 
Ein jüngjit non Hart Merriam und Walter Barromws 
im Auftrage der ornithologischen Sektion de8 Aderbau- 
miniiterrumg in Walhington herausgenebener umfangreicher 
Bericht: „The English Sparrow in North America, espe- 
— in its Relations to Agriculture“ bildet eine wahre 
Anklageſchrift gegen den anſcheinend ſo — Geſellen. 
Und in der That, was die Verfaſſer da mit koloſſalem 
Fleiße über das Leben und Treiben des Sperlings geſammelt 
— iſt intereſſant und — geſtehen wir es nur gleich — 

elaſtend genug. 

Der Sperling (Passer domesticus) iſt noch nicht lange 
Bürger der Vereinigten Staaten. So weit ſich feſtſtellen 
laͤgt, erſchien er dort zuerſt um das Jahr 1880. Damals 
ließen die Direktoren des Brooklin Institute 16 dieſer 
Thiere kommen, die ſich aber trotz der liebevollſten Fürſorge 
nicht zu akklimatiſiren vermochten. 1882 wurde jedoch eine 
Geldſumme bewilligt, um abermals einen Verſuch zu machen, 
und ſo kam eine neue Sendung Sperlinge von Liverpool 
herüber. Diesmal — der Verſuch. In den folgenden 
Jahren mögen, beabſichtigter oder unbeabſichtigter Weiſe, 
noch einige weitere Importationen ſtattgefunden haben, aber 
im Ganzen haben bis heute höchſtens AO Sperlinge den 
Weg über den Ozean geſunden und von dieſen ſtammt alſo 
das ganze heutige Geſchlecht ab. 

Die Aukömmlinge fühlten ſich an ihrem neuen Wohn— 
ſihe bald völlig heimiſch und erfreuten ſich, Dank der ihnen 
gewidmeten aufmerkſamen Sorgfalt, des trefflichſten Ge— 
deihens. Die Anſiedler mochten wohl den von der Heimath 
her gewohnten Vogel nicht miſſen oder glaubten vielleicht 
auch einen Penn der Zandmwirthichaft in ihm zu erblicen, 
turzum fie jchüßten ihn auf alle Weife, ja in einzelnen 
Staaten fam ihnen die Gejeßgebung dabei zu Hilfe. Die 
Ausbreitung des Sperlings in feiner neuen Hermath läßt 
ih mit Gicherheit verfolgen. Auerit in der Nähe der 
größeren Bevöllerungscentren, die er ftet3 bevorzuat, an 
geliedelt, Jucht er jelbit die umliegenden Dörfer erit dann 
auf, wenn Nahrungsmangel u dazu zivingt. Einzelne 
Grenplare haben jid) wohl in Eijenbahnmwagen veriırt und 
jo eine unfreiwillige NReile nad) einer entlegenen Stadt ge- 
macht, wo fie eine neue Anjiedelung - begriindeten; andere 
find, langfamıer, gleichfalls den Eijenbahnlinien gefolgt, in- 
dem ihnen die von Getreideladungen längs der Gtrede 
herabgefallenen Körner als Megiveiier dienten. Auch die 
Sanditragen Zönnen, durch die auf fie niederfallenden Körner 
oder Pierdeerfremente, in gleihem Sinne wirken. Solche 
und ähnliche Faktoren haben dem Sperling in unglaublich 
turger Zeit die meitefte Verbreitung gegeben und jo haben 
fie, Dan einer vapiden Vermehrung, bereits von mehr als 
der Hälfte des nordamerifaniichen Kontinents Befit erariffen. 
Jährlich jechSmal legt das Wiibchen je 4 big 7 Eier, ja nad) 
anigen Beobachtern findet während der guten Sabhreszeit 
ane geradezu fontinuirliche Reproduktion jtatt. Sind 4 oder 
b Eir da, To werden diejelben bebrütet, aber noch ehe die 
jungen Vögel ausgefrochen find, hat die Mutter jchon wieder 
ein paar Eier gelegt, deren Ausbrütung dann die eben zur 
Delt gefommmene junge Generation bejorgt, während die 
Nutter auf der Nahrungstuche tft. Sana muß man fich 
eigentlich wundern, daß die Sperlinge h’ute nicht noch weit 


Die Mation. 


— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —a — — 





zahlreicher ſind, als dies thatſächlich der Fall ift. Würde 
a die Nachkommenſchaft eines einzigen Paares, in der ge— 
ſchilderten Weiſe zunehmend, — eines Jahrzehnts 
zur Milliarde anwachſen — eine Zahl, hinter welcher die 


wirklich vorhandene ohne Zweifel bedeutend zurückbleibt. 


Es muß alſo ein großer Theil der jungen Brut jedesmal 
zu Grunde gehen und dies iſt, da der Sperling nur wenigen 
Krankheiten unterliegt, auch anderen Thieren nicht zur 
Nahrung dient, wohl hauptjäkhlich auf Redinung von Kälte. 
und Hagel zu jeßen. EN ' 
on Falken Naturereigniffen abgejehen, haben die 
Sperlinge in den Vereinigten Staaten die eriten 15 Sahre 
lang die glüdlichite Eriftenz geführt. Eeit etwa zwanzig 
Fahren hat aber ein Umjchmung begonnen, man fragte ſich, 
ob denn der Sperling die Liebe, mit der man ihn liber- 
häufe, aud) verdiene, ob jein Nugen für die Landivirthichaft: 
wirklich jo groß oder nicht überhaupt nur eingebildet fei. 
Mehr und mehr fanden fi) Stimmen, welche den gefräßigen 
PBroletarier nicht für einen Mehrer, fondern für einen Mint: 
derer des Ertraged der Felder erflärten und den Landınann 
vor ihm warnten. Anfangs verhallten diefe Stimmen uns 
aehört, allein feit etiwa einem Tahrzehnt hat auch der Sper- 
ling die Unbeftändigfeit menichlicher Freundichaft an ſich 
erfaäͤhren müſſen; ſeine Beſchützer von geſtern find heute 
ſeine grimmigen Feinde, ja einzelne Staaten der Union, 
3. B. Michigan, haben einen Preis auf ſeinen Kopf geſetzt. 
Und heute iſt der Sperling in aller Form vor das Bundes— 
tribunal geladen, die Ausſagen für und wider ihn ſind ge— 
ſammelt und es iſt ein regelrechtes Verfahren eingeleitet 
worden, deſſen Ergebniß, die vorliegende Publikation, dem 
Angeklagten, wie erwähnt, keineswegs günſtig iſt. 
Was zunächſt den angeblichen u des Sperlings 
für die Landwirtbfchaft betrifft, jo wurde behauptet, der’ 
Sperling verzehre die jchädlichen Inietten. Und wenn er 
daneben auch, wie jelbjt feine Freunde zugaben, dann und 
wann ein Körnchen Getreide verzehre, jo jei der Schaden 
nur gering. Leider jedody lehrt eine nähere Beobadytung 
der Gewohnheiten diefes Vogels, daß derjelbe zwar manche 
Sniekten vertilgt, aber von den jhädlichen Arten eigentlich 
nur folche, die aucd) anderen ftark verbreiteten Vogelſpezies 
zur Nahrung dienen. Dabei macht er zwiſchen ſchädlichen 
uͤnd nützlichen Inſekten durchaus keinen Unterſchied und vor 
allem begnügt er ſich mit Inſekten überhaupt nur dann, 
wenn ex nichts anderes findet; jo lange ihm die Wahl 
bleibt, gibt er Getreidefürnern entjchieden den Vorzug. 
Riley hat den Mageninhalt von 522 Sperlingen unteriucht 
und nır in 92 Fällen überhaupt Rejte von Infelten vor- 
gefunden, bei zwei Dritteln der ganzen Zahl jedod) Getreide, 
aueı afer, der nicht wohl aus Pferdeerfrementen jtanımte. 
nd auch von Infekten fanden fi) nur in der Hälfte der 
Fälle jchädliche, zum Theil dagegen fogar folche Spezies, 
welche geradezu als Verbündete der Landwirthichaft gelten! 
Der angebliche Nuten des Sperlings ſchrumpft alſo 
bei näherer Prüfung ſo ziemlich in Nichts zuſammen; deſto 
mehr Gewicht legen dagegen die Verfaſſer auf die belaſtenden 
Ausſagen. Es wurden 584 Zeugen vernommen, von welchen 
265 die Frage, ob unſer Vogel den Kulturpflanzen ſchade, 
beſtimmt bejahten, 12 ſich unentſchieden ausſprachen, 307 
diejelbe verneinten. Die Majorität der Zeugen wäre alſo 
hier dem Angeklagten günſtig, doch zeigen die meiſten da⸗ 
von ſo wenig Beobachtungsgabe und Zuverläſſigkeit, daß 
die Berichterſtatter nach gehöriger Kritik kaum ein Dutzend 
wirklicher Entlaſtungszeugen übrig laſſen, wollen. Im 
Gegenſatz hierzu ſind die belaſtenden — ſehr ent— 
ichieden. Da hören wir, daß die Sperlinge, durchaus un— 
reinliche Thiere, ſchon durch die Menge des Unraths, den 
fie ohne Wahl des Ortes allenthalben zurücklaſſen, Pflanzen 
volljtändig vernichtet haben. So ijt e8 unter anderem einem 
Epheu ergangen, der an den Mauern der Smithsonian Insti- 
tution wuc)8, fein Wunder darımm, wenn die Sperlinge jich 
die Gelehrten diefer Körperjchaft zu Feinden gemacht haben! 
In einem anderen Epbeu wiederum hat man innerhalb 
weier Monate etiva 60 Nejter md gegen 1000 Eier ent- 
ect! Und doc) wäre das alles wohl oc) zu verzeihen. 


456 





Biel Ichlimmer ift e8, daß der Sperling die jungen Knoöpen 
der Pflanzen verzehrt, nicht etwa, wie behauptet worden, 
Yedinlich tolche, die Infetien oder deren Larven enthalten, 
jondern — Dda3 zeigt die An ung des Mageninhalts — 
au völlig aelunde. Die Blüthen des Pfirfichbaums, der 
Birne und des Weinjtods fallen ihm ebenjalld zum Opfer. 
Und al gerne vergreift er fich an den jungen Früchten; 


von 7 —— die bezüglich dieſes Punktes vernommen 
wurden, ſind 472 für ihn belaſtend. Namentlich ſcheinen 


ihm die Trauben gut zu ſchmecken. Man wird zwar 
ſagen, daß er dieſen Geſchmack mit den Bienen und, Weſpen 
theile, allein dieſe können nach den amerikaniſchen Gewährs— 
männern den geſunden, unbeſchädigten Beeren nichts an— 
haben; erſt nachdem dieſelben von dem Sperling oder anderen 
Vögeln geöffnet ſind, kommt die Reihe an die Bienen und 
Weſpen. Ebenſo wie den Trauben ergeht es anderen Früchten, 
jungen Gemüjen u. |. w., ja die feimende oder eben aus— 
jtreute Saat ijt jelbit unter der Erde nicht ficher. Bezüg- 
ıch der Getreidearten fann überhaupt Über die Näubereien 
des Sperlings fein Zweifel bejtehen; er begnügt ich richt 
elwa mit dem, was fo nebenher abfällt, jondern plündert 
die Ernte, die er oft zum guten Xheil vernichtet, von 
Ne Zeugen jind bier nur 183 für den Sperling nicht bes 
lajtend. | | — 
Und wer hätte ſchließlich geglaubt, daß. dieſer ſtets 
muntere, anſcheinend ſo harmloſe Geſelle in Wirklichkeit der 
unleidlichſte, unverträglichſte Kamerad iſt, der denn in der 
That in der Thierwelt auch kaum einen einzigen Freund 
hat! Von den Ausſagen von über tauſend bleibt 
hier, nach richtiger Prüfung, kaum der hundertſte Theil zu 
ſeinen Gunſten übrig. Gegen eine Reihe von Vögeln ver— 
wandter Art geht er ſogar agreſſiv vor und die meiſten 
derſelben ſind, wie die Schwalben, dem Landwirth ent⸗ 
jchieden nüßlih. Der Sperling bemächtigt ſich ihrer Nefter 
und zerſtört die darin befindlichen Eier, ja ſelbſt die eben 
ausgekrochene Brut, und er hat es manchmal ſchon dahin 
gebracht, eine Vogelgattung ganz und gar aus einer Gegend 
zu vertreiben. Und ſind die Sperlinge zahlreich genug bei—⸗ 
ſammen, ſo ſind ſelbſt größere Thiere, Tauben, Hühner, vor 
ihnen nicht ſicher; ſie werden vertrieben oder gar getödtet. 
dans mag die Noth, der Streit um Nahrung dazu Ver- 
anlaſſung jeın, aber oft genug fehlt auch diefer Milderungs« 
grund ımd eö bleibt nichts ald Die bögmillige Streitjucht, 
die fi) noch dazu meilt gegen nüßliche Tchiere richtet. 

Nach ſolch überwältigender Anklage lonnte das Nrtheil 
nicht zweifelhaft jein: dafjelbe lautet auf Tod, auf möglichit 
volftändige Vernichtung der ganzen Spezies. Aber freilic), 
dafjelbe dirfte nicht leicht zu volljtreden jein. Natürlich 
muß damit angefangen werden, daß man die — welche 
den Sperling bisher beſchützen, abſchafft, ſtatt deſſen ſeine 
Tödtung, die Zerſtörung ſeiner Eier, auf alle Weiſe erlaubt, 
dagegen Handlungen, welche direkt zu ſeinem Vortheile be— 
ſtimmt jind,. unter Etrafe ftelt. Man bat ferner vor: 
geihlagen, das Sperlingichießen zu einem Sport nad) Art 

ed ZTaubenjchießens zu geitalten, oder den Sperling zu 
Nahrungszweden zu verwenden, wie dies ja namentlich ın 
Südeuropa und in einigen Grade aud in Nordamerika, 
bereitS geichieht. Endlich wollen einige, der Staat oder die 
Gemeinden Jollten eine Belohnung für die Tödtung von 
Sperlingen ausjegen. Dies jedoch dürfte fich Feinesfalls 
empfehlen. Einmal darf die Belohnung, wenn jie anders 
eine Anziehung ausüben joll, nicht gar zu gering jein und 
dann wird die Mabrenel jehr Eoitipielig. Sodann aber 
it auf jolde Weile überhaupt Feine vollftändige Der: 
nichtung zu erreichen, da ja, jobald die Thiere feltener oder 
vorfichtiger werden, die Jagd Jich nicht mehr lohnt, ja der 
Jäger ſelbſt hat ein Snterejie, immıer nocd) eine erfleciche 
Zahl übrig zu lajjen, welche für die Erhaltung der Spezies — 
und jeiner Prämien — jorge. Co mögen fi) die Jreunde 
des Sperlings damit tröjten, daß Ddiejer, wenn ihm auch 
vielleicht harte Tage bevvrjtehen, doch Fiirs exrite faum vom 
amerikaniſchen Boden verſchwinden wird. 

Bernhard Zerbit. 


Die Uation 


' mollusfenhafter der 





Nr, 29, 


Theater. 


‚ Berliner Theater: Wallenfteins Tod. Trauerfpiel in fünf Aufzügen von Friebrih Stiller. 


Dab er einen in der Geichichte erjcheinenden tragüchen 
Typus mit einen idealiftiich erdachten Charafterbilde ver: 
mengt habe, das ift der Bonwurf, der gegen Scdiller und 
feinen Wallenjtein gerichtet worden tft, von Raumer, dem 
Hiltoriker, und von Dtto Ludwig, dem Dichter. Immer 
wieder .fonımt, in feinen eindringlichen Shafejpeare-Studien, 
Ludwig auf diefen Vorwurf zurüd, mit einer rüdlichtälofen 
Unerbittlichfeit, die auch da erfreut, wo blinder Eifer den 
jelbjt mit einen Wallenjteinplan bejchäftigten Dichter in die 
Rrre leitet. „Sch fenıne,” jchreibt er, „Leine poetiiche, nament: 


lid) feine dramatische Seitalt, die in ihrem Entwurfe jo zu: 


fällig, jo franfhaft individuell, in ihrer Ausführung fo un: 
wahr wäre, als Schillers Wallenftein; feine, die mit ihren 
eigenen VBorausjegungen jo im Streite läge, feine, die fid 
illkür des Dichters —* Keine aber 
auch, in welcher dieſe Unwahrheit und innere Haltloſigleit 
mit größerem Geſchicke verſteckt wäre. Hinter zwei Decken; 
erſtlich des Koſtümes, — Fürſt, Feldherr, des Gebietens ge— 
wohnt —, dann unter den reichſten Falten einer weiten, 
prächtigen Diktion.“ Ein Zungenheld ſoll dieſer ——— 
ſein, ein geiſtreicher und ſentimentaler Schwächling, dem 
Schiller „einen blendenden Anſchein von Kraft“ gegeben 
habe. Diejes bittere Urtheil jprach Ludivig 1858 aus und 
in. unzähligen Variationen tjt e3 jeitdem wiederholt morden, 
obwohl jchon zwei Zahre jpäter, in dem bedeutiamen Win- 
ter 1860/61, Karl Werder feine inzwiichen veröffentlichten 
Borlejungen über Wallenitein begann, die von der Organt: 
fation der gewaltigen Dichtung und von den beherrichenden 
Sharafteren des sriedländers und Dectavios ein nicht nur 
äußerlich glänzendes, jondern durch die Kraft und Klarheit 
der Darijtellung Überzeugendes Bild bieten. — 
MWallenitein handelt nicht, jo lautet im Grunde die 
Anklage; feiner ganzen aan enheit nach müßte. er ein 
Menſch von raſcheſtem Entſchluß fein, ein fühner, ıte ivvender, 
porurtbeillojer Mann der That, und der Dichter läpt ihn 
jagen md zaudern, in den Sternenhimmel gucen. und 
Darüber den geraden Blid für Menjchen und Dinge ver 
lieren. Wterfwürdig, wie hier dem Dichter mus feiner Stärke 
gerade ein on emacht wird, von Ddemielben Zudimig, 
der den tragischen Widerjpruch im Menschen felbit als „dert 
einzigen, auffindbar legten Grund eines tragiichen Menicen: 
ſchickſals“ anſah. Sit diefer tragische Widerfpruch nicht in 
die Seele ded Wallenjtein gelegt, der, „des Glückes abenteuer: 
licher Sohn, der unbezäginten Chrfucht Opfer fiel?" Er üt 
in Ichiwindelnder Schnelle vom armen Edelmann zum Neich$- 
füirjten aufgejtiegen, vor dejjen Macht und Antehen jein 
Kaiſer ſelbſt erzittert; nichts dankt er Anderen, alles jid) und 
jeinen Glück: das Neich fürchtet, da8 Heer vergöttert ihn 
und ihn umringen nur ſeine Geſchöpfe, die er mach Laune 
und Willkür durch) Gunst und Geld erfauft Hat; die 
Menjchen verachtet er, die Liebiten felbit, Ihella und Mar, 
gelten ihn nur ala Pfänder des Glüces, wie ein Auder: 
wählter, ein Nebermenjch, geht er, jenjeits von Gut und Böle, 
durd) die jeine Größe anjtaunende Welt. Die gemeine 
Heerdenmoral hat fir ihn feine Bedeutung, er jelbjt nur it 
das Mai aler Dinge, und da er den Fürjtennantel Ber: 
dienten dankt, die Verbrechen find, kann er ſich kleinere 
Schelmenjtüde, wie das gegen Buttler verlibte, leicht ver: 
zeihen. Er darf alles, denn mit ihm it der Himmel, 
ind die Sterne; er darf auch, al3 man ihn die Macht ent: 
reigen will, mit dem Gedanfen an offene Entpörung jpielen 
und vom einer Krone träumen. Aber in der durch feinen 
Sternenglauben ymbolifirten einfamen Eelbitvergötterung 
tt ihn die richtige Schäßung für Meenfchen und Dinge abs 
handen gekommen, md die gerade, denen er blind vertraut, 
liefern ihm ans Meijer. Er hat die jfrupelloje Mactbes 
wunderung groß gezogen und Kagt nun fiber Undankbarleit, 
da die erichreciten Kreaturen auf des Kaiſers ſichere Karte 
jegen; die fittlichen Mächte hat er gehöhnt, des - Tages 


— 


\r. 29 





— 


ichkeit war ſeine Göttin: nun meiſtern ihn ſeine he— 
a een und verlajien Kes er, em —— 
tamm. Die Rechnung, die der jelbitjlichttge Realpoliti n 
ıf ideale Gefühle gemacht Hat, enveilt Tich als falich, alle 
sınen Mittelhen verjagen und er trä t die Schlinge Ion 
n Hals, bevor er nod) ernjtlid an ertheidigung gedacht 
t. Braucht man es uns, braucht man, e8 heute zu be- 
eifen, dab diefe Vernichtung einer mächtigen Natur durch 
genes Verſchulden — poetiſchen nur, auch einer ſehr 
eit entſpri — 
RE au bes eigene Urtheil verzichtende Heroen⸗ 
Itus, der uns viel Uebles zugefügt hat, iſt auch dem 
amatiſchen Gedicht Schillers verhängnisvo geworden. 
dan glaubte, in Wallenſtein den Helden ohne Fehl und 


adel ſehen zu müſſen und zankte mit dem Dichter, weil er 


o gar unheldiſche, allzu menſchliche Züge ges 
ar — Le — gerade lag der gewaltige Fortſchritt 
egen ne rühere jubjeftio-Iyriiche Dramatit, daß Schiller 
ter zum er Male von feinen Geichöpfen a bielt, 
ab er nicht den idealer Hero vor uns hinſtellte, ſondern 
ı ironifcher Beleuchtung einen felt bejtimmten tragiichen 


ypus in feiner großen und Heinen Menjchlichfeit leben und. 


te. Nicht nur, ıie jein Karl Moor, von großen 
enihen: ei mi Menichenihwäche lad er nun ımı 
Yutarch und Shafeypaere, int Bud) der napoleonifchen Zeit. 
nd fo enitand ihm eine Gejtalt, deren großer Gegenſtand 


en tiefen Grund der Menichheit aufguregen vermochte und | 


” * 


Jarum ift der Wallenſtein nicht nur als weites Seitbilb 
a mit jouveräner DU der hiſtoriſchen 
"hatfachen doch den Geiſt und die widerſtreitenden Strö— 
tungen einer wüſten Epoche hell und jcharf tmiederfpiegelt, 
r bleibt auch die mächtigjte Charaftertragödie, die in beut- 


ie doch Aiberall_ die Spur umnreinlicher Erdenreite trug: 


Her Spradye gedichtet wurde, und nur dann ehinte Dtto 


| iq Recht geben, wenn er die ütberreihe Schönhett der 
we oe ibuatifirenden Spradye tabelt un ‚Schillers 
troduftion eimem Chriftbaum vergleicht: „da hängen die 
Sentenzen ‘lofe, um leicht herumter genommen zu terden, 
ie Trüchte. wachlen nicht amı Gtiele threr realen Bedingun- 
en, jondern hängen am Zaden der Willfiir; man fanr fie 
erunter nehmen und dort an einen anderen Biveig hängen, 
‚hrre weder dem Baume och. den Brüchten zu jchaden”. 

Der prächtig Ichleppende Mantel hat den Herzog von 
Sriedland auf der Bühne oft zu Falle gebradht. Erit die 
Weininger haben dem früher arg mibhandelten und als 
angıveilig verjchrieenen Gedicht auf dem Theater eine Jichere 
ınd würdtge Stätte gegründet; ihre Inſzenirung wird muſter⸗ 
ziltig bleiben, häufig ſie auch an äußerem Glanz des 
Suten zu viel thut, und jo ärgerlid) die von ihr eingeführte 
Infitte ift, den Fiolani im ungarifchen Dialeft den Vers 
norden zu laflen. Das Wichtigite freilich fornte auch die 
Truppe des Dergoge Georg dem Drama nicht geben: einen 
Darjteller von dänonifcher Kraft, von mächtiger, beziwin- 
gennder Berfönlichkeit. Die Theatergeichichte verzeichnet nur 
inen aropen Wallenfteinipieler, den Berliner Ferdinand Tled, 
yon dem Tied gejaat hat: „Eo wie er aujtrat im Charakter des 
Helden, war es dem Bujchauer, als gehe eine unjichtbare 
chüßende Macht mit ihm; in jedem Worte berief jic) der tief- 
innige, ftolge Mann auf eine überirdiiche Herrlichkeit, die 
hm nur allein zu Theil geworden war; fo jprach er ernit- 
haft und wahr nur zu fi jelbit, zu jedem Anderen ließ er 
fich herab, und jchaute auch während des Gejprädyg mit 
jenem in jeine Träume hinein. So fühlte man, daß der jo 
mannigfach, jo mwunderlich verjtridte Feldherr ıwie in einem 
groben, jchauerlichen Wahnfinn lebe — und io oft er nur 
die Stimme erhob, um wirklich fiber Sterne und ihre Wir- 
fing zu jprechen, erfalte uns ei geheimnißvolles Grauen 
denn gerade dieſe ſcheinbare Weisheit ſtand mit der Wirk— 
lichkeit und ihren Forderungen in einem zu grellen Kon— 
trafte. Dadurd) erhielt Alles Wahrheit und tragijche Tiefe.” 
Und Karl Werder fügt diefem Lobjpruch den Ausruf hinzu: 

Ja, der hat's verſtanden.“ 

"Ob e8 Herr GSonnenthal, der ald Wallenftein ſein 
lehrreiches Gaſtſpiel beſchloß, verſtanden bat, wage ich nicht 


Die ZTation. 


 verwöhnten Abenteurers 
| treibende Leidenichaft de8 nach einer 


457 
Be nn 


u enticheiden; darzuftellen hat er e8 nicht vermocht. Sei 
Friebländer it nur im Ausdrud faft Be Empfin- 
den® groß und echt, in allen anderen Stüden:ift er Hein 


— 











und ſchwächlich, beinahe geheimräthlich. Nicht eine dä- 


monijche, von Eolojjaler Selbitjucht erfüllte Perfönlichkei 
iteht vor und, nicht ein "mächtiger Staatsmann, a pl 
in der Verblendung des Slücrauiches noch ein. Meifter in 
den jchiweren Künften der Selbitbeherrihung und ber 
Menjchenbehandlung ut: een zufällig in den MWaffenrod 
gerathenen Kleinitaatdiplomaten erbliden wir, der melan- 
Holiih und von fchredhaftem Gemüth bei jedem Blitz, bei 
jedem blinden Feuerlärm nervös zuſammenfährt. Vor dieſem 
brauchte in ſeiner Hofburg nicht der Kaiſer zu erzittern; der 
wäre ruhig mit ſeinen aſtrologiſchen Apparaten, ein grilliger 
Sonderling und eleganter Kavalier, auf feine Güter gegangen 
und hätte nicht ſ rankenloſem Ehrgeiz Ruhm und Leben 
zum Opfer gebracht. Nicht dem Mrangel gegenüber, in 
jenem pracdjtoollen militäriich-diplomatijchen Pferdehandel, 
auch nicht mit feinen ae trifft Herr Sonnens 
thal den Ton; ihm wird der myitische Fatalısmus zur noblen 
Paflion, feiner u Seitalt Fehlt die jtraffe Haltun 
de8 eldheren, die fiegesfichere BZuverjicht des vom Slü 
und Die an vorwärts⸗ 
Königskrone aus— 
ſchauenden Condottiere. Einen müden, gebrochenen, ele— 
giſch angehauchten Mann brauchte Buttler nicht. aus 
dem Wege räumen zu laſſen; einen Ungebeugten, des end⸗ 
lichen Triumphes Gewiſſen follen wir am & [uß noch, vor 
dem nächtlichen Mordmwert, aufrecht fehen, der ftols und 
glückberaufcht von fi) zu jagen wagt: „Zwar jeßo fchein’ 
ih tief ‚herabgejtürzt; doch werd' iS tvteder jteigen, hohe 


 Aluth wird bald auf dieje Ebbe fchmellend folgen.” Bom 


Gipfel der Zuverficht herab muß ihn der Streich reißen, 
tollen wir des tragifchen Schreddens Wehen enpfinden. - - 
Aber Herr, Sonnenthal iſt feine tragische Natur und 
fein Schhilleripieler. Ar problematiichen Charakteren, als 
Clavigd und zweiter Richard, mag er bedeutend gemejen 


' fein und auch den Ruhntrednern jeines Tellheim Tann: man 


lauben, jo jehr auch die eclige Schroffheit und Härte des 
F iperictattifchen Soldaten der meichlichen Vornehmheit des 
Schauspieler widerftrebt. Als aktiver Held von Schiller'ſcher 
Blutfarbe hat auch der junge Sonnenthal niemals tiefer 
reichende Erfolge erzielt; mit Mühe nur konnte ihn der 
kluge und energiſche Laube in den jüngeren Rollen Joſeph 
Wagners halten und erſt als Nachfolger Fichtners, im 
Plauderſtück, fand er beim Publikum Kredit. Auch für 
Sonnenthal gilt, was Laube einmal von Fichtner geſagt 
hat: er hat den Aufſchwung des Herzens, nicht dem der 
Seele, und wenn man mit verdächtigem Lobſpruch ſeinen 
Wallenſtein eine ſeelenvolle Leiſtung genannt hat, ſo hätte 
das Urtheil noch treffender von einem her lichen Wallenſtein 
ſprechen dürfen. Ein guter, alle Mittel einer Kunſt ſicher 
und fein beherrſchender Darſteller, dem ſtarke Wirkungen 
gelingen, wo ſeiner harmoniſchen Natur, ſeinen gefälligen 
Manieren, ſeiner warm ans Ohr klingenden, Stimme eine 
Rolle entgegen kommt; kein großer Schauſpieler von be— 
zwingender Phantaſiekraft und dem ganz individuellen Zauber 
eines Erneſto Roſſi oder Albert Niemann. 
Weitſchichtige Erörterungen ſind an das Gaſtſpiel des 
— Sonnenthal geknüpft worden, über alte und neue, über 
iener und Berliner Schauſpielkunſt. Recht müßige Be— 
trachtungen, wie mir ſcheinen will. Eine neue Kunſt der 
mimiſchen Darſtellung kenne ich nicht; Schröder, Eckhof, 
Deprient, Döring, auch Deſſoir, waren ſicherlich ebenſo 
rückſichtsloſe Realiften wie heute Baumeiſter und Coquelin; 
Seydelmann trieb das raffinirte Detailjtudium fo meit wie 
heute Herr Klein und andere vom Stamm des Haafe, umd 
unjere Derndal und Liedtfe trugen nicht inehr Schminke anf 
den Baden als etiva Neicher, der Modernite der Moderneit. 
Die Aufgaben Haben fich verändert und verengt, nicht die 


Kunft md ihre Mittel; Hamlet und Leifing,  aud) 
Wilbelm Meifter mitunter und jein Huger  Diveltor 
Serlo, find nod) inmmer die bejten XLehrmeifter_ der 


Schaujpielfunjt und das Schlachtfeld, auf dem die chart 


” 





geichliffenen Waffen einer verfeinerten Technif allein wenig 
ausrichten, ift noch immer das Drama Shafeipeares. Aud) 
mit dem Unterjchted von Mien und Berlin it's nicht weit 


her. Ganz außerordentlic) verjchiedene Individualitäten 
jtehen im Burgtheater neben einander: Baumeijter neben 


Lewinsky, Krajtel neben Robert, Frau Hartmann neben 
Fräulein Hohenfeld. Wenn Sonnenthal an diejem reichen 
Himmel al der Erite glänzt, jo ijt eS, weil er jeine Fähig- 
fetten mit dem regjten Wleiß entiicelt hat, weil er em 
Schaufpieler für - Frauen und Komtejfen und weil jein 
feine® Talent der glüdlichite Ausdrud des Burg- 
theaterjtils it, der,. umnbejchadet ded tragischen Ruhmes 


einer Sophie Schröder und Charlotte Wolter, jeine 
Stärfe zu allen Zeiten im vornehmen Gejellichaftsitüd 


genen hat, bei rau von Weikenthurn und Bauernfeld, 
ei Pailleron und Sardou. Das fann ınan in den Tage: 
büchern des wacderen Coftenoble jo gut bejtätigt finden wie 


bei Zaube; vor großen Tragddien pflegte nicht nur der alte, 


Iptel, dejjen einfachen, fernigen Darjtellungsitil Schröder von 
Hamburg nah Wien verpflanzte, wurde dort durch da3 
Bormiegen des ariftofratiichen Elementes im Theater ver- 
edelt und gejellichaftlich abgeichliffen, während in Berlin die 
Sentimentalität Sfflands und die Schönrednerei des MWeit- 
maraner Pius Alerander Wolff ein jtillojes Gemengjel ab- 
— Heute, in einer Zeit raſcheren Wechſelverkehrs, ſind 
ieſe Unterſchiede ziemlich hinfällig geworden; nur herrſcht 
in Wien, wo mans dazu hat, die ſchauſpieleriſche Indi— 
vidualität, in Berlin, wo kaum ein Halbdutzend ſchau— 
ſpieleriſcher Perſönlichkeiten zuſammenzubringen ſind, regiert 
der denkende und drillende Regiſſeur in ſchönem Verein mit 
Gevatter Schneider und Tapezierer. Das freilich glaube ich 
zuverſichtlich: eine Aufführung wie die des Wallenſtein im 
„Berliner Theater“, ſo breitſpurig und geräuſchvoll anmaßend 
in ihrer troſtloſen Dürftigkeit, würden ſich die Wiener nicht 
gefallen laſſen. Erſt wenn Herr Sonnenthal künftig ſich 
mit wirklichen Schauſpielern bei uns gemeſſen haben wird, 
kann von Vergleichen die Rede ſein. Als Wallenſtein war 
er unter Blinden und Stummen König, weil er doch min— 
deſtens ein Auge hatte und ein Herz. 
M. Kent. 


Katjer Franz ac, zu nehmen. Das bürgerliche Schau: 


Fünf Reden Über Pelterreich und Wien. Bon Dr. Heinrich 
Saques, Neichgrathsabgeordneter. Leipzig. 1891. Dunder und 
Humblot. 


Die fünf Reden, welche von dem öjterreidhiichen Parlamentarier 
Dr. Saques veröffentlicht worden find, wurden zu Beginn diefes Jahres 
in verjchiedenen, meijt politiichen Vereinen gehalten, und jie find daher 
zugejpigt in Rüdiiht auf ganz bejtimmmte VBerhältniffe. Zunächit werden 
dieje Ausführungen daher in Dejterreich interefliren, aber fie enthalten 
doc gleichzeitig jo manche Angabe, die aucdy bei und Beachtung verdient. 

Ueber die Barteiverhältniffe im legten Neichsrath macht Dr. Jaques 
die folgenden Mittheilungen. Abgejehen von den unberechenbaren 
Elementen — 27 Wilden, worunter 9 Untijemiten — jtanden der 
ultramontane Gentrumsflub mit 16 Mitgliedern ımter Graf Brandis, 
das rechte Gentrum mit 34 unter Graf Hohenmwart, der Eesfy-Klub mit 
56 unter Rieger, und der Bolenflub mit 55 unter Samorsfi auf der einen 
Seite; dazu Famen 3 Ruthenen, 8 Sungczechen und 7 Staliener vom Klub 
Trentino, die fich Feiner Gruppirung feit angliederten; jo hatte denn die 
Regierung die Berfügung über eine Koalition von 161 Mitgliedern; diejer 
Majvrität befanden fich gegenüber die 110 liberalen Deutjchen und ihnen 
ichlofien fich meijt an der Goronini-Klub mit 12 und die deutjchnationale 
Pereinigung mit 18 Mitgliedern; das ergibt eine Minorität von 140 Bar: 
lamentariern. Graf Zaaffe hatte aljo mit einer Außerjt „zitterigen“ 
Majorität zu regieren, und er that dies nach berühmten Mufter. Wie 
Kürit Bismard vor Allem durdy materielle Zumwendungen beftimmnte 
Klafien der Bevölferung an feine Politik zu fefjeln juchte, jo aud Graf 
Taaffe, nur mit dem Unterjchiede, daß in Deiterreih nicht allein um 
Zölle und Steuern, jondern auch um jtaatsrechtliche Fragen gehandelt 


Die Hation. 


Verantwortlicher Hedaktenr: Otto Böhme in Berlin.  Drud von H. 2. Hermann in Verliu SW. Beuthitrape 
—5z 5 ⸗ 


Nr. & 


| [1 mn SU nn  —— 








wurde, doch darf mar nicht vergeflien, daß diefer Huarnbel bei un: m 
Gentrum gegenüber auch nicht gar jo unbefannt gemeren it 
Goronini konnte daher ganz zutreffend das öÖfterreichiiche Abgeordamm 
haus als einen luggo di traffico bezeichnen; das Parlament wır . 
einer politifchen Börfe geworden; jede weitfichtige und nad ger 
Gefihtspunften Handelnde Staatöfunft war verloren gegangen; == 
Ihaftlih und politifch fchritt die NReaftion mit gemädlider Eidate 
vorwärts. 

Und was erreichte Graf Taaffe mit jener Verſöhnungede 
die recht eigentlich feinem politiichen Brogramm zur Legitimation bar 
„Hrüber Fannten wir die Gegenjäte von Gzecyen und Deutichen, om 
Polen und Deutjchen, etwa noch von Polen und Ruthenen: heute han 
wir die Großmannsjucht der Slovenen, die wilden Kämpfe der At m 
Jungcezechen; die Deutjhnationalen, die fi) gegen ung mit den Im. 
jemiten verbinden; wir haben Klerifale der fchärfiten Tonart, wir Ya 
die und befämpfende Sozialdemokratie, wir haben den brutalen Fan 
mus oder, wenn Sie wollen, die fanatijche Brutalität der Antitemnzm 
Und die PBolitif, die das zu Wege bradıte und Die heute nad nidt 





‚gewirthichaftet hat, nennt man die Verjöhnungspolitif, wie bei uns « 


Politif des fozialen Ausgleiches die Einführung der Lebensmittel 
und der Branntiwein, und Zuderbotätionen benannt wird. Den Ex! 
eines guten Etiquettes wiffen nicht nur die Wein-Sabrifanten zu ib 

Gewiß ijt die öfterreichijche Politik nicht Das entjprechende Gegmi 
der deutjchen; aber in einem entjcheidenden Punkte find jie doeh w 
wandt. Hier und dort die Herrichaft von Sonderinterejien, die Bew 
zugung bejtimmter Klaffen und Gruppen und das BZurüddräugen me 
Politit alljeitiger Gerechtigkeit. Bei diejer ftaatlichen Züchtung « 
Gliquenegvismus war es daher nur natürlich, daß aud in Der 
reich die an der Krippe befindlichen Parteien mit allen Ditteln im 
attmachenden Pla zu behaupten juhten Wir miflen, wie Bw 
prüfungen im legtverganyenen NReichstage bei uns behandelt mio 
ausgejchleppt worden iind; jreilid) die Majorität des Öjterreichiichen Ir 
ordnetenhaujes hätte unjerem Kartell immernoch als Borbild dienen in 
Das öjterreichiiche Abgeordnetenhaus tagte vom 22. September 1355 
zum 18. Dezember 1890. Eine lebhaft umjtrittene Wahl murde 
erjt nach vier und einem halben Zahre annulirt; zwei andere glah 
jtarf angefochtene Wahlen wurden nach fünf Fahren zwei Monaten se 
die Stimmen der Linken anerkannt und die Berichte über fünf Mi 
jind überhaupt niemals erjtattet worden. Sm die Sphäre ber pol 
Romantif des Ditens endlich entführen die Mittbeilungen in & 
der dalmatinijchen Wahlen. Dieje jind niemals zum Gegenjtand 
Erhebungen jeiteng des Abgeordnietenhaujes gemacht worden; dboh@ 
zum Theil durch Entjcheidungen ded Berwaltungsgerichtäheii® 
geitellt, daß Sträflinge von Capo d’Siirta Stimmzettel. einlieiern # 
daß Todte mitwählten, indem Lebende für die Berblichenen bi ® 
tum abgaben. Kann man das Zaaffeihe Regiment wohl a" 
berziges und reaftionäres nennen, das eine Ausdehnung des Ball 
jelbjt über das Grab hinaus in die Politik eingeführt Hat! 

Aus einer Bemerkung der Brojhüre wirb man auch in Du 
land unmittelbar eine Lehre ziehen fünnen. Here Dr. Sagues thai # 
daß die deutjch-liberale Partei in Deiterreih urjprüngli in be 
Taftif vor dem Antijemitismug die Augen jhloß. Die „Parleibiane 
unterjagte die Befämpfung der Antijemiten. „Nicht dag eiına br de 
ji) audy nur im geringiten dem Antijemitismus Zumeigte, aber ie 
fich der trügerischen Hoffnung bingegeben, bat die Sade, wan mu? 
ignorirt, im Sande verlaufen werde.“ Dieje Erwartung if m ba 
jehr trügerijch gewejen, denn die legten Gemeinderatbämahlen u =# 
haben von Neuem erwiefen, welche große Gefahr de 
die öjterreichiiche Hauptitadt ift. Auch bei uns gibt es befamin © 
fürmworter der in dem Nachbarreid) jo gänzlich mikgindten Zakık = 
fie jagen: Halten wir uns ruhig, jchließen wir die Yugaı, viele 
erliiht dann die antijemitiiche Agitattion von - jelbft. Bahrident 
würden wir dann bdiejelben Erfahrungen machen, mie man fie ip? 
Deiterreich erlebt; aber gibt man jelbit zu, daß ein foldes Knie 
Duden unter Umftänden vorübergehend Nugen bringen kann m 
bleibend auf dieje Weije doch nie der Untijemikisnms zu baue 
fein. Er jhwindet vielleicht für einige Zeit Dabin, zu ” t Be 
erneuter Heftigfeit wieder hervorzubrechen. Man Dar eben »” 
geilen, daß werthuolle Fulturelle Fortjchritte nicht Dipfomatiin mas = 
jondern nur in ernitem Ringen erfämpft werden % — ni 


















—— 
> 
ee re 

R— 

m „>=. u: 
= Be 








#2 


Ir. 30, 


Berlin, den 25. April 1891. 


8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Wochenſchrift für Polikik, Volkswirthſchaft und Titteratur. 
Herausgegeben von Dr. ch. Barkh. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthſtraße 8. 

















Inhalt: 

olitifche Wochenüberfiht. Von #* * 

uieta non movere. Bon Th. Barth, M.d. NR. 

ırlamentsbriefe. XVIII. on Proteus. 

ie Memoiren Talleyrand’8. II. Bon Dtto Gildemeijter Bremen), 

yuard Reuß. Bon Dr. theol. W. Schwalb. 

Ttags-Poejie. Bon M. Harden. 

n Beitrag zur Rulturgefchichte des Mittelalters. Bon Geh. Medizinal- 
rath Brof. Auguſt Hirſch. 

jing-Theater: Die alten Sunggejelen. — Der Cchjillerpreis. Bon 
M. Kent. 


Bücherbeipredhung: 
Die Gemäldegalerie der füniglichen Mujeen zu Berlin. Bejpr. 
von Prof. Hubert Sanitjchef (Straßburg). 





Ubdruck ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Leitfchriften geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle.: 





Politiihe Wochenüberficht. 


Das amtliche Wahlergebniß aus dem neungehnten 
ınnoverihen Wahlfreije gibt folgende Zahlen an; es 
urden bei 31 052 jtimmberechtigten Berjonen 17 510 Stim- 
‚en abgegeben; davon entfielen auf den Fürjten Bismard 
365, auf den fozialdemofratiichen Kandidaten Schmalfeld 
310, auf den freifinnigen Kandidaten hell 2576 und auf 
1 Welten Plate 3308 Stimmen; der Rejt der Stimmen 
riplitterte fich oder war ungiltig. 

Diefe definitiven Zahlen ändern nichts an dem Bilde, 
18 Ichon die erjten Nachrichten gewährt hatten. Fürſt Bis— 
taret hat gegen jeinen nationalliberalen Vorgänger 721 und 
er Sozialdemofrat gegen die lette Wahl 1078 Stimmen 
erloren; Dagegen gewann gegen das Zahr 1890 der Trei- 
nnige 778 und der Welfe 976 Stimmen. Dieje Zahlen geben 
ufichluß über die Popularität des Fürften Bismard, und 
e jind ein Beitrag zur Beurtheilung der Wirkung, welche 
ie vom Fürften Bismard jtet3 befämpfte Aufhebung des 
Sozialiften-Gejetes hervorgerufen Hat. 

‚ Die nunmehr — Stichwahl, welche bei dem 
orliegenden Zahlenergebniß das öffentliche Intereſſe nur 
loch in geringeni Maße beſchäftigt, findet am 30. April ſtatt. 


Jeden Sonnabend erfheint eine Bummer von 1,—2 Bogen (12-16 Seiten), | } 
bonnementspreis für Prutfihland und DBefterreih-Ungarn beim | tährlidh.) — Inferfionspreis pro 4-gefpalfene 
zuge durd; die Poft (inel. Poftauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Wk. | nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Mo 
rlich (8%, RR. vierteljährlich), für die andern Tänder des Welipof]- I Nraße 48 und deren Filialen entgegen. 








vereins bei Berfendung unter Rreutband 16 m 








Eolonel-Beile 40 Pf. Aufträ 
i räge 
ffe, Berlin SW, Ierulalemer- 




















—_— 7 


Der lebte Gejchäftsbericht, den die Neu- 
Kompagnie ausgegeben hat, zeigt leider, Se 
foloniale Kalerehmen, Itatt erfreuliche Früchte zu tragen 
von Jahr zu Jahr neue Miperfolge bringt. Von allen 
Verjuchen, die von unjeren Landsleuten in iüberjeeiichen 
Keichsgebieten gemacht worden find, fonnte man für das 
Unternehmen in Neu-Guinea noch die meijten Sympathien 
hegen; dort wurde wenigjtens ernjtlich die Aufgabe in In: 
griff genommen, das jungfräuliche Land gefchäftlich auszu— 
beuten, und zwar geſchah dies von kapitalkräftigen Firmen, 
ſo daß nicht bei jedem Schritte vorwärts und nicht bei jedem 
Schritte rückwärts die ſchwachen Unternehmer nach der 
Stütze des Staates zu ſchreien begannen. Nicht von Enthu— 
ſiaſten, ſondern von Geſchäftsleuten, und daher mit nüchter— 
ner Gejhäftsumficht wurde die Arbeit in Neu-Guinea an- 
gefaßt. Die eine Vorbedingung für ein erjprießlicheres 
Ergebniß war jomit vorhanden. Seht zeigt ich aber 
das, was von der freiinnigen Parter in ihrer Kritik 
der ütberjeetichen Politit Deutjchlands jtetS hervorgehoben 
worden tt; der Prozentjat jener folonialen Unternehmungen, 
die durch die Ungunjt der örtlichen Verhältniſſe untergehen, 
ilt jo groß, daß ein vorjichtiger Staat fich davon hätte fern- 
en jollen, ein paar unbefannte Zandbroden in fernen 
Simmelsjtrichen für Jich zufammen zu bringen. 

Der Neu-Öutneasfompagnie ind in allerletter Zeit 
neun Beamte gejtorben, tie der Gejchäftsbericht mittheilt; 
dieje Zahl hat ıhr Gewicht; denn wie viele Europäer werden 
überhaupt an Drt und Stelle jein? Die Gejellichaft beab- 
jichtigt nun, eine Anzahl Stationen aufzugeben, um ihre 
„Kräfte zu Fonzentriren“; weiter joll ur da8 bisherige 
Unternehmen ein neues Unternehmen aufgepfropft werden, 
da3 speziell den Zwed hat, den Tabafbau zu pflegen. Was 
dieſe Wittheilungen zu bejagen haben, tjt Kar. Wenn Ges 
—— aus ihrem Schooße neue Geſellſchaften gebären, 
o erweiſt dies nicht ſelten die Abſicht, die Laſten von jenen 
Schultern, die ſie bisher trugen, ſoweit möglich, auf, andere 
Schultern abzuwälzen; und die Worte: „Kongentration der 
Kräfte" find ſeit dem deutſch-franzöſiſchen Kriege in ihrer 
Bedeutung bekannt genug; ſie ſind gleichwerthig mit dem 
auch noch hübſch klingenden: „Sich-Rückwärts-Konzentriren. 
Daß bei dieſer Entwicklung ſchließlich auch die Neu-Guinea— 
Kompagnie nach Staatshilfe ruft, war zu erwarten; ſie ver— 
langt vom Deutſchen Reiche eine ſubventionirte Dampfer— 
linie. Gewährt wird dieſe Linie, wie wir ganz zuverſichtlich 
annehmen, nicht werden. Wir haben an den Erfahrungen, 
die wir bisher gemacht haben, gerade genug; aber daß Diele 
Subvention angejprochen wird, tft mrenjchlich erflärlic) che 
vor Allem dann, wenn man fich der Entitehungsgeichichte 
der Neu Guinea-Kompagnie erinnert. Sein Geld wünſcht 
Riemand gern zu verlieren; noc jchmerzlicher pflegen 


— — —— — —— — — 
ark jährlich (4 Mark viertel- 


460 


Die Nation. Nr. 





aber jene Verlufte zu fein, die man eigentlid) nur aus Ge: 
fälligkeit jr den Staat, oder man jollte beijer: jagen für 
den leitenden Staatsmann auf fi) genommen hat. Und Jo 
ilt e8 der Neu:-Guinea-Kompagnie ergangen. 


Es iſt fein Geheimniß, daß die Männer, die hinter diejer 


Yırma jtehen, nicht jowohl aus eigenem Antrieb, als 
"gedrängt vom Fürften BiSmard ich auf das Unternehmen 
eingelafjen haben, und dieje Ericheinung bier ift für die ge- 
lammte foloniale Bewegung charakteriitiih. Fürit Bismard 
arbeitete im Wejentlichen mit den bekannten „nationalgelinn: 
ten” Schwadroneuren und daneben mit einigen wenigen ernft 
zu —— gepreßten Kaufleuten; die einen waren nur 
mit ihrem freudigen Herzen bei der Sache, das um ſo 
leichter war, je weniger fte mit Geld engagirt waren, und 
die anderen waren nur mit jchiwerem Herzen bei der Sache, 
das um jo jchiwerer war, mit je mehr Beld fie feitfagen. Die 
Verichiedenartigfeit diefer Elemente erklärt allein Ichon, warum 
a allen großen Worten eigentlich) niemal3 im großen 
Etil und mit Zuverfiht und Schwung vorgegangen worden 
it. Der Schwung war nicht beim Geld und das Geld 
nicht beim Schwung — was jchlieklidh nocd) ein grobes 
Glück geweien it, denn jonft hätte Deutjchland weit ftärfer 
bluten müfjen. 


Die Neu -» Guinea» Kompagnie aber mag fich über 
den I fie Heinen Aderlag mit dem Gedanken tröjten, 
daß Jie mit diefen Summen dem Fürften Bismard zu 
willen gewelen ilt. Was die Koımpagnte verbraudhte, find — fo 
zu jagen — Geichäftsunfoiten der Disfonto-Gejellichaft, und 
e8 ijt bezeichnend genug, dag zur Bisinarf’ichen Zeit große 
Unternehmungen nicht allein Gejchäfte als Geichäfte betrei- 
ben Efonnten, jondern jich eines Stirnrungelns wegen, das 
damals in der That gefährlich war, zur Aufwendung der- 
er unfreiwillig eingejtellter Gejchärtsunfoften verpflichtet 
ielten. 


Gegen den Pajtor H. Ziegler in Liegni Hat die 
vorgejegte Behörde ein Verfahren wegen Amtsentiegung ein: 
geleitet. Herr Ziegler, der unjeren 2ejern al Mitarbeiter 
befannt ijt, Hat diejes Strafgericht auf fi) dur Vorträge 
a nett über die heute Jedermann ich ein Urtheil 

ilden Tanın, weil fie zu einer Heinen Brojchlire vereinigt 
auch gedrucdt vorliegen. Der geichichtliche Chriftus; Vor: 
bereitung und Erfü ung (Slogau, Earl Flemming 1891), 
heißt die Brochüre, in der man echt religiöfe Wärme findet 
und in der Kebereien nur Sene entdecen können, deren Geift 
vollfommen von den Vorjtellungen engiter Orthodorie be- 
berricht wird. Ein auberordentlich anerfennendes Gutachten, 
ba8 die Univerfität Straßburg über die Broichüre abgegeben 
het, lautet denn auch dahin, daß Ddiejelbe durchaus dem 

tande der heutigen theologischen Wiljenjchaft entipreche. 


Allein da8 iit e8 gerade, mad dem Bajtor Biegler feine 
Vorgeſetzten nicht verzeihen. Er will Wiljen und Religion 
verjöhnen; er will zwiichen beiden eine Annäherung zum 
beiten der Religiojität anzubahnen juchen. Ir dem Bor- 
worte der Brofchüre heibt e8: 


„Soll die evangeliihde Theologie im befhämenden @egenjake zu 
allen anderen Wiffenfchaften in ihren Ergebnilfen dem Leben entzogen, 
dem Laien derfchwiegen und eine Domäne der Gelehrten bleiben? &8 
gibt nicht8 Praftifcheres ald den Glauben, es gibt feine ftärfere &e- 
walt im Reben als die Berfündigung des Evangeliums von Zejus Ehriftus. 
Aber uhne ein geichichtliche8 VBerftändniß für den Gegenitand des 
Glaubens erlahmt dieje innere Macht bei den denfenden Gemeindemit- 
gliedern und die Glaubensverfündigung wird zur Fraftlojen Redendart, 
ur Unmwahrbeit. An die Stelle de8 Glaubens tritt die quälende Un- 
fiherbeit und in ihrem Gefolge das traurige Brüderpaar: bier die Dede 
er Gleichgültigfeit und dort der angelernte blinde Eifer für da8 Herge- 
bradıte in Lehre und Gottesdienft.” 


Und in einem der Vorträge wird der Gegenjag mit 
— Worten noch kraftvoller herausgearbeitet; da 
heißt es: 


„Der feige und glaubensloſe Nachbeter frommer Ueberlieferung 
mag ſich fürchten, dem Fanatiker mag ein Grauen ankommen bei dem 
Gedanken an die ſchärfſte geſchichtliche Beleuchtung des Gegenſtandes feines 
Glaubens. Der wahrhaft Fromme fehnt jich danach.” 


fich wahr Mingen; ihnen liegt nihts an einem AuSglei 


laften, jondern nur auf den äußeren Zwang. 


hie \chügenden Umfriediaungen aufrecht, 


Initiative ıjt der 













Drthodoren Herren ünnten wohl folche Worte un 


Willen und Glauben; mögen die Kirchen fich leeren, 
nur ba3 Dogma unangetajtet bleibt. 

‚Die politiihen und fichlicen Reaftionäre gleichen fi 
einem enticheidenden Punkte volfommen. Weil jie für 
tümpfen, die unfere Zeit von fih weiit, fönnen fie ci 
auf die innere Kraft der von ihnen ee 
Ste ke: 
ede freie, der Zeit entiprechende Bewegung, und fie halte 
neigten Sid; ? 
auch) immer größere Theile der Benölferung den Era 
u, der völligen Berneinung des heutiger Staates unk 
eutigen Kirche. 


Sn beunruhigender Weife jtiegen bisher Die Getre 
preife bei uns und auf allen Märkten der Welt. —E 
dieſer Sachlage unſere Agrarier ſich äußerſt beängitigt ! 
und ernſtlich den völligen Zuſammenbruch der Getreid 
befürchten, läßt ſich begreifen. 

Während bei uns der Eckſtein des ganzen Schrf 
ſyſtems die agrariſchen Zölle find, und daher aut iz 
Hauptangriff jich richten muß, Icheint in Yrantreid, dere 
ernste Anıturm vor Allem gegen die Sndujtriezölle er 


"zu jollen. 


Sm Süden und Weiten von Yrankreid, 1 | 
roßen Handels» und Seejtädten, beginnt fich jegt er: 
Die Agitation gegen die jchußzöllneriichen Pläne der 2 
tirtenfammer rührig zu regen. Die Gejammtke: : 
Konfumenten jcheint leider, wie jo oft, dag Schidi. ! 
ihnen bereitet werden joll, nicht rechtzeitig zu era” 
Die bedrohten Snterejjengruppen beginnien Dagegen eimii*:! 
was für fie durch eine Schußzollgeteggebung, wie tie & 
jichtigt ift, auf dem Spiele fteht, und fte handeln dem 


Die Volitif, die Deutichland in Gemeinjamk: 
Defterreih diefer Entwillung der Verhältnifie gear 
u verfolgen Hat, it Har vorgezeichnet. Gelm— 
Deutihland und Dejterreich, Centraleuropa, und me‘ 
fich) anjchließen mag, durch verftändige Handelsvertti: 
gemäßigten Yreihandel zurüdzuführen, jo wird aud = 
reich um jo eher geziwungen jein, auf feine jchußzöllne® 
Ertravaganzen zu verzichten. Yür eine füühne handelsp:* 






ugenblid daher heute ie geit“ 
und ein deuticher Staatsmann, der die Zeit verjteht, F7 
fich wirthichaftspolitiich und mittelbar dadurdy bis wc“ 
gewifjen Grade auc) rein politiichh hohe Verdienfte eıme- 
wenn er jene Staaten zu einer gemeinjamen Akt : 
ſammenfaßte, die Handelsfreiheit wollen md Arieda - 
jene nußen zu fönnen. Der Drud einer folchen Inter“ 
enteinichaft würde dem Emporlommen verjtändiger 6 
ä — in Rußland und Frankreich wirkungsvoll :® 
arbeiten. 


Wir hatten vor furzergeit („Nation* Laurfenber Jule 
Nr.26) bei einer Beiprechung des- Buches ‚The Persextt 
of the Jews in Russia“ auf da8 Streben der Ejariikl 
Regierung hingemwiefen, die Juden auf ein immer my? 
Gebiet qufammenzubrängen, um ihren, joweit fi ie 
reihen läßt, damit das Leben bi zum Neußerftng® 
ichweren, um fie im gegenjeitigen Kampfe um das el 
Grunde zu richten oder fie zur Auswanderung zu zw 
Eine neue Mabregnel führt diefe Politit. jet weiter W 
Bisher durften jldilhe HSandwerfer fi in der Di 
Moskau und im Gouvernement Moskau niederlafien. SW 
Recht ijt ihnen entzogen worden, \odaß nunmehr wie 
Taujende gezwungen find, daß Elend in den # 
Srenzdijtrikten zu vermehren. 










_ Traurige Nachrichten laufen aus : Siha mil & 
in Chili Bürgerkrieg, in Argentinien Stadtsbankmt 
wie e8 fcheint, geht aud) Bralilien einer inanızielkn MR 
jtrophe entgegen. &8 hatte zuerit den Wrıkchein, ab 
dieje jüngite Republit in verjtändiger eiſe regiech 





u 
Nut, 


Nr. & 


Die Uation. 


461 


ee EEE SoSe 


oirtbichaftß-politiichern Gebiet icheint Died wenigitens nicht 
Jet En n Ye ine Bapiermithiebaft bat einen 
jefigen Schwindel in Handel und Wandel erzeugt und beides 
miammengenommen Tönnte enftlich die bisher für relativ 
st: gehaltenen ‚braftktaniichen Finanzen gefährden. 


* 


%* 


Quieta non movere. 
Dab Einer auf den Gedanken kommen könnte, für die 


Bismark’iche PVolitit den Grundjag: quieta non movere! 
ıl3 Wahlipruch zu rellamiren, wäre vor dem 14. April dB. 3. 
ichwerlich Semandeın auc nur im Traume ein efallen. Nur 
der Schöpfer diejer Politik jelbjt durfte fo etwas riskiren. 
Fürjt Bismard weiß, daß e3 für den wahren Släubigen 
— in der Bolitit wie in der Theologie — fein unitberjteig- 
iche3 Hinderniß gibt. Schon bevor Zertullian jein beriihinte3 
sredibile, quia ineptum est, in die Welt gejett hatte, haben 
ait alle großen Männer ihre Anhänger gelegentlich nad) 
I pigchologiichen Maxime behandelt. Die Gewagtheit 
yeiten, mas dem Glauben der Anhänger zugemutbet wird, 
zildet gleihlam den Gradmeijer des fascinirenden Einfluffes 
gewaltiger Menjchen. So pilegte Napoleon I., während er 
yon einem Schlachtfeld zum andern eilte, der Welt zıı ver: 
iichern, wie jebr er ich nad Trieden jehne.e Die bemun- 
yernde Maffe nahm dieſe Verficherung ruhig bin, wie fie 
ohne Bedenken nad) dem Tode des Erzegoiiten, dem bie 
ganze Welt nur eine Aufter jchien, die er fich mit teinem 
Schwerte öffnen wollte, an das jentimentale: la France, 
ue j’ai tant aimde! glaubte. Diefe Leichtaläubigfeit dem 
Genie gegenüber macht die Legendenbildung jo begre flich, 
Heionders wenn die Helden der Legende ich jelbit an der 
Zegendenbildung betheiligen. Eben deshalb pflegen die mieijten 
oben Männer auch jchlechter zu fein, als ihr Ruf. Zroß 
Yiejer privilegirten Stellung im Berhältn'ß zur objektiven 
Wahrheit, die mit der anerfannten Größe ‚verknüpft iſt, 
eibt das neueſte Bismarck'ſche Bekenntniß doch eine ſtarke 
Zumuthung an die Glaubenskraft der öffentlichen Meinung. 
Jür die Thätigkeit eines Staatsmannes, der den alten Bun: 

Prengte, Heſterreich aus Deutſchland hinaustrieb, eine An— 
ſahl Throne umwarf und das Deutſche Reich errichten half, 
wird ein Geſchichtsſchreiber ſchwerlich das Motto wählen: 
quieta non movere. Aber nehmen wir immerhin an — 


mas aus einer Wendung in der bewußten Rede bein Empfang | 


der Kieler Konfervativen hervorzugehen fcheint —, daB Fürit 
Bismard den. konititutionellen Neubau Deutſchlands als 
nothmendige Vorausfegung für die Politit des quieta non 
movere betradhtet habe, — worin liege ji in der Folgezeit 
die Abſicht einer derartigen Politil erkennen? Was bliebe 
von Der gejegeberif en Arbeit der lebten anderthalb De: 
:ennien im Neth und in Preußen wohl übrig, wenn der 
ste Reichskanzler nach dem Grundjah gehandelt hätte: „was 
-ubig Liegt, jol man nicht jtören"? Wir hätten feine Eijen- 
yahnverftaatlihung in Preußen, feine Zmangsverficherung$- 
zejeggebung, zum nindeften fein „Slebegejeg", im Reich 
stlebt; der Proteftionismus mit jeinen enormen Xeben?- 
mittelaöllen wäre nie zur gegenwärtigen Höhe herange- 
wachjen; die langjährigen erbitterten Kämpfe um die Ein: 
ſührung des Tabalsınonopols und des Branntweinmonopol3 
wären gewiß unterblieben. So Tönnte man eine ganze 
Zeporellolijte von politiichen ragen ae Die 
srit durch die Initiative des Fürjten Bismiard lebendig ge- 
worden find; und aus diejer Lifte wäre zugleicd) der Be— 
weis zu liefern, daß der Kanzler nicht bloß dort Bewegung 


ihaffte, mo das geießgeberiiche Gelingen in Ausficht jtand;, 


vielmehr verlangte er nicht jelten auch der ficheren Nieder 
(age gegenüber feine „Duittung*. Dieſe Duittungstheorie, 
wonach der leitende Staatsntann manchmal nur zu feiner 
perjonellen Gemwifjensberuhigung quieta bewegte, iit die am 


meiiten charafterijtiihe SNuftration feines neuejten Wahl- | 


pruchs. 


Etiquelten überhaupt 


Waſſer 


erhaltung alter Mißbräuche und alter Privilegien. 


Bericht ſind die Worte „der Kömg ſelbſt“ obendrein mit den 





Kein Wunder, daß dieſe unerwartete ji ä 
verblüffend gewirkt hat, wie ſeiner Zeit rät 
a — eit für den Kultur— 

ür das „Slebegejeg”" von fi) abaufchütteln. 
Aber auch dieje refolute -Werleu el. 
127 gnung aller mißrathe 
geiltigen Kinder gehört zu den Sügen, die d 5 
preußiſchen Junker mit d — 
inzu kommt, daß in der Politik der Gebrauch falſ 
aupt gang und gäbe iſt. Man — 
man eine revolutionäre Mahregel als en 
un. Maknahme als Yiberal bezeichnen will, in der 
Kegel nod) das Wort „echt“ Hinzuzuflinen. Go empfiehlt 
zum Beijpiel Herr von Kardorff die bimetalliitifche Währungs- 
revolution, für welche er ſchwärmt; als echt konſervatip; und 
die Nationalliberalen nannten e8 'echt — oder: im beiten 
Sinne des Wort — liberal, al3 fie mit ihren SKartell- 
freunden zulammen die Verlängerung der Legislaturperioden 
durchdrückten. Der erfahrene Politiker läßt fich dadurch aller- 
dings nicht täufchen; er weiß wohl, daß „Eoniernatin“ zu 
Deutich „erhaltend” heißt; aber er weiß auch, daß die Kon- 
jervativen meit davon entfernt find, im Prinzip das Be- 
iteheide erhalten zu wollen. In Frankreich möchten die 
Konjervativen die beitehende Republif über den Haufen 
werfen; und in Preußen möchten die Sonfervativen den 
gegenwärtigen Minifter des Innern bejeitigen. Wilrde Herr 
von Puttfamer der Nachfolger de3 Herrn Herrfurth, jo 
würden die Konjervativen in ihrem Berbältniß zum Minifte- 
rium des Innern wieder ganz Fonjervativ werden. Seit 
dem Sahre 1879 haben die Kontervativer alles gethan, was 


in ihren Kräften ftand, um die vorher beftehende gemäßigt 


freihändleriihe Zoll=. und Handelspolitif zu zertrünmern: 
heute, ‚da e8 an den Abbrud) der Getreidesöne geht, rufen 
fie: quieta non movere! A3 Fürft Bisntard im Amt war, 
meinte er: fonjervativ fein heigt minifteriell fein, denn: „bei 
und. regiert der Könte jelbit; die Minifter rebigiren wohl, 
was der König befohlen hat, aber fie regieren nicht..... 
Der ‚wirkliche faktiiche Mintjterpräfident in Preußen it und 
bleibt Se. Majeftät der König."*) Be u 

. Aın 14. April 1891 aber ermahnte er die Kieler Kon- 


fervativen: „E83 iff nicht nöthig, oder auch nur nüßlich, daß 


e 
bie fonjervative Partei unter allei Umftänden ınintjtertell 
jet; fonjervativ und minijteriell Fällt nicht immer aufanımen." 
Fürſt Bismarck hält es alſo heute ſogar für konſervativ, 
dem „ige Minifterpräjidenten*; dem König, Oppoſition 
zu machen. — a 

Dies Belenntnik tft nicht ohne Werth. E83’ zeigt, dab 
der politiiche Begriff. „Lottfetvatio": nur ein Beitreben be⸗ 
zeichnet: dasjenige Zu erhalten, was den Konfervativen‘je- 


‚weilig zwecmäßig erſcheint. Als Fürſt Bismarck noch in 

der Macht war, erjchien ihm. deshalb nichts konſervativer, 

als die ne dieſer jeiner Macht. 
i 


Evbenſo hält 
e8 der preußiſche Junker für im beften Sinne des Wortes 
konſervativ, wenn der wirthſchaftlich ſchwach gewordene 
Großgrundbeſitz durch Getreidezölle, Branntwein⸗-Liebesgaben 
und dergleichen. dem Volke abgezwungene Subventionen über 
ehalten wird, und wenn die thatiächliche Bevor» 
zugung des Zunkertfumsß int der höheren Verwaltung auf⸗ 
recht erhalten bleibt. Der Konfervatismus charakteriſirt ſich 
deshalb recht eigentlich als das Beſtreben zur ——— 
ie 
Beſchwörungsformel: quieta non movere! ſtellt ſich regel- 
maßig eim wenn die Entwicklung auf der Bahn der thatjſäch— 
lichen Rechtsgleichheit, der Verkehrsfreiheit und der Humani⸗ 
tät eine Schritt porwärt8 machen will. Aber der Geil des 
Fortſchritts läßt ſich glücklicher Weiſe nicht bannen. Er 
ift zu modern, um vor altem Formelkram Reſpekt zu haben. 


Th. Barth. 
2) Reichstagsrede vom 24. Januar 1882; in dem ſtenographiſchen 
fetteſten 
Lettern gedruckt. 





462 


Parlamentshbriefe. 


XVII. 


Der Reichdtag bat in drei früheren Sejlionen aus 
eigener Snitiative einen Gejegentwurf ausgearbeitet, welcher 
eine Anzahl von Arbeiterihußbeitimmungen einführen jollte. 
Meber diefen Gejegentwurf waren alle Parteien einig; Jo 
viel befannt geworden, gab e8 im Haufe feinen einzigen 
et Fürſt Bismard allein war e3, der fich diejem 
Gejegentwurf wiederjegtee Mit feinem Nüdtritt war das 
Hinderniß bejeitigt. Hätte fi) die Regierung darauf be- 
Ichränft, diefen Gejegentwurf, wie er lag, einfach anzunehmen, 
allenfall3 ihn einer redaktionellen Revifion zu unterziehen, 
jo wäre damit alljeitige Zufriedenheit geichaffen worden. 

Statt deifen arbeitete die Regierung einen viel um 
faflenderen Entwurf aus, der ſich auch iiber ſolche Materien 
eritreckte, die biß dahin nod) nicht genitgend vorbereitet 
waren. Sie hat damit etwas jehr Unzmwechmäbiges gethan. 
Die vielen Vorichriften, welche fie nun erlajlen will, bilden 
ia tein organiiches Ganzes, da8 mit jedem einzelnen feiner 
Theile jteht und fällt. E83 würde gar nichts im Wege ge- 
ftanden haben, den vorliegenden Gejegentwurf in drei, fünf 
oder nod) mehr einzelne Theile zu zerlegen. 

Das unzwedmähige Vorgehen der Regierung ‚hat nun 
wei Nachtheile im Gefolge gehabt. Erſtens bat die Debatte 
owohl in der Kommilfion wie im Plenum eine geradezu 
monjtröje Ausdehnung gewonnen und Ki dadurd) eine all 

emeine Ermattung herbeigeführt, wie fie im parlamentari» 
en Leben faum je vorgefommen tjt. AYZmeitens jteigt die 
Zahl derjenigen, welche * genöthigt ſehen, einem Geſetze, 
das ſie im Großen und Ganzen für annehmbar, ja für heil— 
ſam halten, ihre Zuſtimmung zu verweigern, weil ſie eine 
einzelne Beſtimmung deſſelben, die mit den übrigen in gar 
keinem nachweisbaren Zuſammenhange ſteht, für verderblich 
alten. Ich hebe zwei Beſtimmungen hervor, die in frei— 

nnigen Kreiſen beſonderen Anitop erregt haben. Der 
Sonntagsunterriht in De meh en it in jo großen 
Mabe eingeichränkt, dab die Eriftenz diefer Schulen auf dem 
Spiele Steht. Und der Handelsverkehr jolcher Fleinen Handels- 
leute, die ohne jeden Gehilfen arbeiten, it in einer Weile, 
deren Zujammenhang mit Arbeiterihußfragen Rue 
ift, beichränft worden, dat für a Landestheile alle biß- 
—5* Gewohnheiten auf den Kopf geſtellt werden. Es iſt 
art, um ſolcher Punkte willen gegen ein Geſetz ſtimmen zu 
müſſen, das in anderen Theilen, namentlich hinſichtlich der 
Frauen- und Kinderarbeit, vortreffliche Beſtimmungen ent—⸗ 
hält. Wer indeſſen von den einſchneidenden Nachtheilen, 
die jene beiläufigen Beſtimmungen im Gefolge haben, feſt 
überzeugt iſt, wird ernſtlich in Verſuchung geführt, ſeine 
Stimme in dieſer negativen Richtung abzugeben. Unmög— 
lich wird ſich der Satz aufrecht erhalten laſſen, daß der— 
ienige, der jeine Bereitwilligfeit außsgejprochen hat, einem 
rbeiterjchußgejege zuzuftimmen, damit die Verpflichtung 
übernonmen Habe, jedem Arbeiterichußgejeg zuauftimmen, 
wie e8 aus den Beichlüffen des Haufes DernD nen. 

Sr der ablaufenden Woche ijt. die erhebliche Wer: 
Ichärfung eines Strafparagraphen abgelehnt worden, die dem 
Regierungeentwurf von Anfang an ein jo ungünjtiges Ge- 
präge negeben hatte. Bei diejer Gelegenheit haben Arbeiter 


und Arbeitgeber fich gegenfeitig die härtejten Beichuldigungen 


wegen Mipbraud des Koalitionsrechtes® an den Kopf ge- 
worfen. Ungweifelhaft ijt an den beiderjeitigen Bejchul- 
digungen jehr viel Wahres; weder der Bier- und Phil- 


harınonie-Boycott, noch die Gehälligfeit, mit welcher Die 


Arbeitgeber einzelnen Arbeitern das Prädikat: „mwillte . 
Agitatoren" verleihen — da ihnen das Prädilat hinter 
ihrem Niiden verliefen ward, find fie „wirklic) geheime 
mwüjte Agitatoren” — Sind beifallgwürdige Handlungen. 


Im einzelnen Yale zu unterjuchen, wie weit das Unrecht 
auf der einen oder anderen Seite geht, tft eine Beichäftigung, 


die nichts DVerlodendes hat; non nostrum est tantas com- 


ponere lites. 


Die Nation. 


Nr. &. 


Aber Eines muß bei diejer Gelegenheit ausgeiprochen 
werden; einen jehr peinlihen Eindruck Hat die Thatjadye 
emacht, daß der Polizeiprälident aus den Händen ber 
rbeitgeber eine Geldjumme angenommen hat, um fie unter 
diejenigen jeiner Beamten zur Bertheilung zu bringen, die 
in Folge der Demonjtration vom 1. Mai ungemwöhnlid) ans 
geitvengt worden find. Gejebtwidrig ijt e8 allerdings nicht, 
a man Unterbeamten durd) Vermittlung ihrer Vorgejegten 
ein Geichent zumendet. Unter Umiftänden tt e3 jehr an- 
gemejjen. Wenn zum Beihpiel ein Zubellongreß fih einen 
Srtrazug beitellt Dat und bi8 tief in die Nacht hinein ver 
nügt gewejen ift, jo it e8 nur anitändig, wenn er der 
tenbahndireftion ein paar hundert Mark zur Verfügung 
jtellt, um fie unter Schaffner und Bahnmwärter zu vertheilen, 
die an ihrem Nachtichlaf etwas eingebüßt haben. Aber 
anders liegt Doch die Sache, wenn zwei Intereſſenparteien 
einander gegenüberjtehen und die Behörde die Aufgabe hat, 
unparteiijch zwiichen ihnen zu handeln. Der Polizetpräfident 
a ih die Frage vorlegen müflen: Haben die zuue: 
eamten nur ihre Amtspflicht erfült? oder haben fie den 
Arbeitgebern Geftälligfeiten erwiefen? Am erften Falle 
hatten fie feinen Anipruh auf eine Belohnung, und im 
aweiten, meine8 Crachten3 nicht vorhandenen, Falle hätten 
ie etwad Anderes verdient als eine Belohnung. Das 
Vebeljte ift, daß, wenn ein jolcher Fall von Trinkgeld ein- 
mal erwiejen ift, man denjelben auch in joldhen Fällen arg: 
wöhnt, wo er nicht —— 

Mißbräuche bei Ausüübung des Koalitionsrechtes kommen 
unzweifelhaft vor; aber es iſt ein Aberglaube, daß man 
ſolche Mißbräuche durch ein drakoniſches Strafgeſetz, wie durch 
eine Zauberformel beſchwören könne. Die Wirkſamkeit eines 
Strafgeſetzes hängt nicht ab von der Höhe der angedrohten 
Strafe, ſondern von der Möglichkeit, die verwirkte Strafe 
durch Beweis der Schuld zur Ausführung zu bringen. Die 
Strafen, welche jetzt gegen Mißbräuche beſtehen, ſind an 
ſich hart genug, und wenn ſie nicht wirkſam geworden ſind, 
liegt der Grund in der unüberwindlichen Schwierigkeit, ſie 
regelmäßig zur Anwendung zu bringen. 

Der Strafparagraph vereinigte nur die Stimmen der 
Konſervativen und Nationalliberalen (nit wenigen Aus— 
nahmen) auf ſich; ein anderer Paragraph fiel außs 
Ichlieglich gegen die Stimmen der Soztaldemokraten. Er 
bezog ji auf die Einführnng des Normalarbeitstages, der 
jtaffelweije biß auf die Marimalhöhe von acht Stunden ge 
bracht werden follte. Ein polizeilich feitgejeßter Marimal- 
arbeitstag Tann in bejonderen Füllen aus janitären Gründen 
angezeigt jein; bei Arbeiten unter Tage, die dem Arbeiter 
des en aller Güter, der freien Xuft berauben, halte 
ich eine Yeltiegung auf acht Stunden für durchaus ange 
eigt. Bei Arbeiten, die den ganzen Nervenapparat in 
basiert itarfer Anipannung erhalten, wie der des Lolo- 
motivführers, würde ich eine gejegliche Jirirung nicht allein 
im Snterefje de Arbeiters, fondern auch in demjenigen der 
öffentlichen Sicherheit für wohl angebracht halten. Allein 
der Ian DEE So ee Antrag war mit der "Lohniöde a 


Abficht eingebracht, eine HKegulirung der Lohnhöhe an- 
zubahnen, und hierfür war der Reichötag nicht zu ger 
innen. 

Das Abgeordnetenhaus hat die Landgemeindeordnung 
endlich erledigt. Die Konfervativen Haben die Erledigung 
lange hingehalten und noch in vorlegter Stunde eine weitere 
Verzögerung vergeblich herbeizufiihren gefucht. Der Minijter 
Herrfurtd nahm Veranlafjung, für fid) mildernde Umjtände 
zu plaidiren, daß er die Unterftügung der freifinnigen Par 
tei gefunden habe. Wenn man auf dem Standpuntfte jteht, 
daß die Zuftiinmung der freifinnigen Partei im Stande til, 
einer Sacd)e einen Mafel anzuhängen, dann follte man aud) 
fonjequent fein, und der freifinnigen Partei aus ihrem Nein, 
das man als eine Wohlthat empfindet, niemals einen Vor 
wurf machen. Wan madt es uns jeßt jehr bequem zu: 
jagen: „Wir bekämpfen die Regierung nur aus dem Grunde, 
weil mir ihr eine Gefälligleit ermeijen wollen, da ihr unfere 
Unterftügung angenehm ıft.“ — 

So wie die Landgemeindeordnung aus den Berathungen 


. af IB. - 


Nr. 80. 





er Staatdregierung hervorging, enthielt fie einen Yort- 
hritt, Re a einen jehr Heinen Fortjchritt. Die 
Imgeitaltungen, welche jte im Abgeordnetenhaufe erfahren 
at, macyen diefen Fortichritt zu einem noch kleineren. Faſt 
le Amendentents, die au derjelbenr beichlofjen find, dienen 
‚em Lonjervativerr Zivede, Die Wirkungen des Geſetzes ab⸗ 
uſchwächen. Wenn trotzdem die freiſinnige Vartei dafür 
eſtimmt hat, ſo geſchah es, weil ſie dieſen Fortſchritt, jo 
lein er immer war, mit keinem Rückſchritt zu erkaufen 
ehabt hat. | | EEE: 
eh ne hlechtert ift die. Vorlage hauptlählih in . drei 
Buntten: 1. der Weg, auf welchem eine‘ lebensunfähige 
Imwerggemeinde oder ein Heiner Gutäbezirt einem lebens- 
ähigem Kommunalgebilde angejchlofjen werden kann, iſt 
amſtändlicher geworden; 2. der Zeitpunkt, an welchem neue 
weckmäßige Steuervorſchriften an die Stelle veralteter Ob— 
ervanten treten müſſen, iſt verzögert; 3. das ſtärkere 
Stimmrecht der Dorfnotablen iſt verſtärkt worden. Die 
nationalliberale Partei hat au allen drei Berjchlechterungen 
mitgewirft. Ste hat den Wunſch, mit den Konjervativen 
‚ufammenzuarbeiten, höher geitellt, al® ihre eigene Weber- 
jeugung, für weldye ihr wenigitend bei einem Punfte die 
Anternügung jomohl des Centrums als der Regierung zur 
Verfügung ſtand. U 
| Dem — iſt der Verſuch, in einer ausſchlaggebenden 
Haltung dazuſtehen, mißglückt; Herr von Huene hat ſich in 
Jen Stiefeln des Herrn Mindthorit nur unbehiflich bewegt. 
In einer Raimundfchen BZauberpofje tritt ein Magier auf, 
den jeder Zauber, den er auözuführen übernimmt, miß-- 
alüickt und der fich dann regelmäßia mit den Worten 
tröjtet: „Sch Ierne ja aucd) erjt jeit drei Jahren.” Herr 
von Huene wird wohl eine längere Lehrgeit gebrauchen, ehe 
er fich die Treffficherheit des Herrn Windthorft A 
Wie fi nun dad Herrenhaus zu dem endlich er- 
[edigten Gejete jtellen mird, weiß man nod nidhl.. Das 
Wildſchadengeſetz, zu welchem ſich das konſervative Abge— 
»rdnetenhaus mit Rückſicht auf ſeine Wähler genöthigt 
geſehen hat, wird im Herrenhauſe, deſſen Mitglieder keinem 
Wähler Rede zu ſtehen haben, unbarmherzig zerpflückt, 
edenfalls zur ſtillen Freude der Verfaſſer des Geſetzes. Ob 
uch der Landgemeindeordnung gegenüber das Herrenhaus : 
Jie Herzenswünjche des Tonjervativen Abgeordnetenhaufes 
Jurch Ablehnung erfüllen, ob eg nicht wentgitens durd; die 
Srimndlichkeit feiner Berathungen: eine Erledigung in diejem ; 
Zahr unmöglid) machen wird, bleibt abzumwarten. 1 


Protous. 


Die Memoiren Talleyrand's.) 
I. 


Sm Seminar erhielt Zalleyrand feine erfte „wahrhaft 
nüigliche Erziehung". Site hatte jehr wenig Geiltlihes an 
ich. und fie wurde im Meientlihien von ihm jelbit bejorgt. 
FRährend der drei Jahre, vom jiebenzehnten bi3 zum neun- 
ehnten, die er in Eaint-Eulpice verlebte, verbrachte er die 
Tage vorzugsmeile mit Lejen. Die Bibliothet war reid;- 
yaltia und wohlneordnet. Er lernte die großen Hiftoriker, 
Jie Biographien der bedeutenden Staatsmänner, die Mora— 
liften, einige Dichter fennen. Er ————— die Keiſebeſchrei⸗ 
huüngen, namentlich wenn ſie von Ländern ſprachen, wo 
aroße Umwälzungen und Kataſtrophen ſtattgefunden hatten. 
Dann ſchien meine Lage mir minder unwiderruflich.“ 
Much ihn Zonnte ja nur eine grobe Unmälzung aus den. 
geiftlichen Ketten befreien, deren 
machte und mit tiefem GroN erfüllte. Er glaubte, in den 


*), Man macht mich freundlich auf zwei Drudfehler des eriten 


Artikels aufmerkſam. Talleyrand's Nachfolger im Auswärtigen Amte 


war Champagny, nicht Champigny. In dem Citat aus Corneille lautet 
ber legte Vers: quol qu’il ait fait (nicht a fait) ou fasse, il est in- 
giolable. | 


Die Lation. 
nn Fa a — 


| Eventualitäten zu fichern jucht?) 


| wärtigfeiten erfüllten unjere: Geipräche. 
| Ipäter geiagt, daß 


aft ihn äuberft unglüdlid) : 


463 


Augen der Anderen zu nichts gut zu fein, während er in 
jich jelbit mit großer Xebhaftigfeit die Kraft Kb gute und 
jogar edle Dinge zu vollbringen. Dies Gefühl ermwecte 
manchmal Vorahnungen, die einen ımerflärlichen Zauber 
hatten. Inmitten feiner Umgebungen blieb er einfam; feine 
Leftüive war immer „ein töte-ä-t&te mit dem Autor“. Aber 
dag gedieh feiner geiltigen Entwiclung zum Bortheil: „Da 
ich meinen Autor mr mit meinem eigenen Uxtheil beurtheilen 
fonnte, jo begegnete e3 mir, wenn wir verjchiedener Meinung 
waren, jajt immer, daß ich dachte, ich hätte Recht. So 
blieben meine Gedanken meine; die Bücher haben mid) auf: 
geflärt, aber. nie on Igae Eine folche Erziehung, die man 
gana aus fich jelbjt Ichöpft, muß ‚einigen Werth haben. 

Denn die Ungerechtigkeit unjere Fähigkeiten entwickelt, ohne 

fie allzu jehr zu verbittern, fo wird man den ftarfen Ge: 

danken, den hohen Gefühlen, den Schwierigkeiten des Lebens 

gegenilber we Sollte in diefer beiläufigen Be- 

merkung nicht mehr pädagogifcher Sinn ftecen als ımjere 

Schulmweisheit fich träumen läpt? 

Die Jugendlichen Befenntniife wären zu einjeitig ohne 
daß folgende, daS miy, was Vortrag betrifft, ein Mufter 
quten Gejchmad3 zu jein jcheint. 

„Der Zufall_ führte eine Begtauuns herbei, die auf 
meine damalige Stimmung von Einfluß war. Ich denke 
mit Vergnügen daran, weil ich wahrſcheinlich es ihr ver— 
danke, daß ich nicht alle Wirkungen tiefſter Schwermuth zu 
koſten hatte. Ich hatte das Älter der geheimnißvollen 
Offenbarungen der Seele und der Leidenſchaften erreicht, den 
Zeitpunkt des Lebens, wo alle Fähigkeiten thätig und über— 
ſtrömend ſind. Mehrmals hatte ich in einer Kapelle der 
Kirche Saint-Sulpice ein ſchönes junges Frauenzimmer be— 
merkt, deſſen einfaches, ſittſames Weſen mir ausnehmend 
gefiel Mit achtzehn Jahren, wenn man unverdorben iſt, 
wird man durch Solche Eigenichaften gewonnen; ich turde 


pünftlicher bei den großen Mteffen. Eines Tages, als fie 


‚bie Kirche verließ, machte ein ftarfer Regen mir Muth, ihr 


meine Begleitung anzubieten, werm fie nicht zu weit ent- 
in wohne. (Zeigt fich nicht in diejer Klaufel die Klugheit 
e3 Tünftigen Diplomaten, die jich im voraus gegen alle 
| Ste nahm die SHälite 
meines Schtims an. Sch führte fie nach der Rue Férou, 
wo fie wohnte; fie erlaubte mir miteinzutieten, und ohne alle 
Berlegenheit, ıwie ein ganz reine3 junges Yrauenzimmer, 
forderte fie mich auf wiederzufommen. Sch Faın anfünglic 
ak dritten oder vierter Tag, hernach öfter. Shre Eltern 


| hatten fie gegen ihren Willen geziwungen, auf die Bühne zu 


eben, ic) war gegen meinen Willen im Seminar. Dieje 


| Tyrannei des Cigennußes und des Chrgeizes, ıınter der mır 


beide litten, ftiftete zipiichen ung ein rückhaltlojes Vertrauen. 
Alle meine Schmerzen und Veritimmungen, alle ihre Wider: 
Mar hat mir 
fie nicht jehr geiitreich jeiz obgleich id) 
fie zwei Zahre lang beinahe täulicd) jah, hab’ ich c$ nie be- 
ınerit. Durch ihren Einfluß wurde ich, jelbjt für da3 Seminar, 
liebensmwürdiner oder ıwenigftens erträglicher.. Die Oberen 
mußten wohl einigen Verdacht hegen, mad mid) dem ge= 
wöhnlichen Leben wieder näher brachte und mir jogar eintge 
Sröhlichfeit einflößte. Aber der Abbe Couturter (der Chef 
des Seminars) hatte fie die Kunft die Augen zu jchließen 
gelehrt; er hatte fie angerwielen, niemals eimem jungen 
Seminariften Vorwürfe zu machen, der nach ihrer Anſicht 
beſtimmt ſei, hohe Aeniter zu bekleiden, Coadjutor von 
Reims zu werden, vielleicht Kardinal, vielleicht Miniſter, 
vielleicht Ministre de feuille (d. h. Verwalter der föniglichen 
Batronatsrechte). Was farın man willen?" 
Die erfte Liaifon Talleyrand’S ift die einzige, deren ım 
den Memoiren Erwähnung geichieht; die junge Dame, von 
der er bier ipricht (ich habe den Namen vergeiien), gehörte 
zum Thöätre francais; fie eröffnet eine lange Reihe ihöner, 
liebensmwirdiger, geiftreicher Frauen, die in dent Xeben Rn 
Verfaffers eine mehr oder minder bedeutende Rolle Beinie 
haben, aber, a viel id) weiß, nie eine politiiche. Er nenn 
von ihnen allen nur diejenigen — und ihrer it eine 2 
Zahl — mit denen ihn eine reine Treundichaft verband, 





454 


— — — 


Damen der großen Welt, deren manche auf dem Schaffott 
heldenmüthig geſtorben ſind, andere das bittere Brot des 
Exils gegeſſen haben. 

Im Jahre 1776 trat der Seminariſt in die Sorbonne. 

Uns klingt das Wort wie der Inbegriff finſterer ſcholaſtiſcher 
Grübeleien und fanatiſcher Theologeneiferſucht, aber das 
leichtlebige Jahrhundert hatte ſelbſt in dieſe dunklen Hallen 
ſeinen luſtigen Kerzenſchimmer geworfen. „Zwei Jahre ver— 
brachte dort mit allem Anderen als mit Theologie“, ſo 
berichten die Memoiren; „das Vergnügen nimmt im Tage— 
werk eines jungen Baccalaureus viel Platz ein, und auch 
der Ehrgeiz fordert einige Augenblicke; das Andenken des 
Kardinals Richelieu, deſſen ſchönes Mauſoleum in der Kirche 
der Sorbonne ſtand, war in dieſer Beziehung nicht ent— 
muthigend. Ich kannte den Ehrgeiz nur erſt in der guten 
Bedeutung; ich wollte zu alle dem gelangen, was ich gut 
leiſten zu können glaubte.“ 

Auf die Sorbonne folgte die Freiheit. „Wer nicht die 
wölf Jahre vor der Revolution in der Geſellſchaft von 
aris gelebt hat, der kennt das Glück nicht,“ hat Talleyrand 

ſpäter einmal geäußert. Mit den eleganten Zerſtreuungen 
einer raffinirten Civiliſation vereinigte ſich eine neue Trun— 
kenheit der Geiſter, die einer unbekannten Zukunft hoffnungs— 
voll entgegenſchwärmten. Der König verlieh dem jungen 
Abbé de Périgord die Abtei Saint-Denys in Reims und 
damit die Mittel, in Paris einen ſtandesgemäßen Haushalt 

u führen. Die glänzendſten Salons öffneten ſich dem 

euangekommenen, der ſchnell den Ruf eines der geiſt— 
reichſten Plauderers erwarb; um ſeinen Frühſtückstiſch ver— 
ſammelten ſich die Koryphäen der adlichen Jugend, die den 
Genuß der Gegenwart durch den Traum der Zukunft würzten 
und verklärten. Choiſeul, „der Mann, den ich am meiſten 
geliebt habe,“ Narbonne, der famoſe Lauzun, der, Poet 
Delille, Chamfort, Mirabeau gehörten zu den Gäſten der 
Tafel, an der Talleyrand präſidirte. „Man ſprach ein 
wenig von Allem und mit der größten Freiheit. Es gab 
Genuß und Belehrung für uns alle, in Wirklichkeit einigen 
Ehrgeiz in Perſpektive. Es waren ausgezeichnete Vormittage, 
für die ich noch heute (d. h. ich Siebenziger) Geſchmack haben 
würde.“ Man erörterte nicht allein die frivolen Intereſſen 
der Geſellſchaft, die Hofgeſchichten, die Theater, ſondern auch 
Politik, Verwaltungereform, Finanzen, den neuen Handels— 
vertrag mit England (1786). Auch in die Salons drang die 
Politik ein; die einen waren der Königin ergeben, die anderen 
huldigten „den neuen Ideen“. Wer die liberalen Salons 
vorzog, mußte auf das Lächeln Marie Antoinette's ver— 
ichten; Talleyrand gehörte zu denen, die in Verſailles wie 

uft behandelt wurden. 

Er war keineswegs einer von den Freiheitsſchwärmern, 
wie ſie damals unter den vornehmen Franzoſen zahlreich 
waren, die ſich an ſchönen Idealen ergetzten, ohne zu fragen, 
ob ſie und wie ſie ſich verwirklichen ließen. Er erkannte, 
daß eine Reform an Haupt und Gliedern nothwendig ſei, 
daß der Thron ſich mit gewählten Körperſchaften umgeben 
müſſe, daß das Defizit zu beſeitigen und eine ſolide Finanz- 
ordnung unentbehrlich ſei. Aber er erkannte auch die unge— 
heuren Schwierigkeiten und Gefahren der Kur, und er ſah 
mit klarem Blicke. wie die Maßregeln der Regierung die 
Krankheit von Jahr zu Jahr verſchlimmerten. Seiner Eigen— 
art, die ſich ſpäter in großen Kriſen wiederholt bethätigt 
hat, entſprach es, ſich dan Borurtheil und Täufchung alle 
Schwächen der Situation zu vergegenmärtigen, dagegen die 
vorhandenen Hilfequellen und Rettungsmittel zu berechnen 
und danad), unbefümmert um Zradition und Bietätgrüd- 
ihten, den Plan zu entwerfen: dies muß gejchehen, wenn 
wir nicht dent Chaos verfallen wollen. Er arbeitete allerlei 
Brojelte aug, i B. wie die Reichthiimer der Geiftlichfeit, die 
man auf zwei Milliarden jchäßte, für die Heilung der Staats- 
finanzen nugbar gemacht werden fönnten, ohne doch das 
Cigenthumsrecht der Kirche anzutaften und den Kultus zu 
Ihädigen. Er arbeitete Denkichriften Über dem Getreide: 
Bande, und andere brennende Tagesfragen aus. Aber jein 

inftuß reichte damals nicht weit ‚genug, um joldhe Vor- 
'chläge in den enticheidenden SKreilen zur Annahme zu 


Die Wation. 


Nr. 3: 


bringen. Regierung, Adel und Geiftlichkeit trieben mit ı 
Ichlojienen Augen in den Strudel, der fie verjehlingen tl: 

Talleyrand trat al8 Deputirter der Geiftlichkeit (ern: 
mittlerweile Bijchof von Autun geworden), in die Veriam: 
lung der Generaljtände ein. Es entging ihm nicht, d 
die Reform in eine Revolution umſchlagen müſſe, wenn; 
Krone nicht mit Entſchiedenheit dem dritten Stande, 
mehr und mehr ſich in die Rolle des Inhabers der Sou— 
ränität hineinlebte, entgegentrete. Er hielt einen ſolce 
Widerftand jelbft danı noch für möglich, nachdem ber ir: 
Etand die beiden anderen Kurien lahm gelegt und yıd 
den Uebergängern der Geiftlichkeit und des Adels im die Ic 
ftituirende Nationalverfammlung verwandelt Hatte. Zu :: 
Uebergängern gehörte aud) Talleyrand. Nachdem einz. 
die beiden erjten Stände vom Hofe preisgeneben mer. 
bielt er e8 für den einzigen vernünftigen Schritt, ber 7. 
übrig blieb, freiwillig zu thun, was jid) nicht abwenber .. 
nachaugeben, jo lange das Nachgeben noch als verdien“ 
galt. „Dadurch konnte man verhindern, daß Alles ſog 
auf die Spibe getrieben werde, man zwang den dritten <.: 
Rüdjichten zu nehmen, man gewann Zeit, was oft io: 
heißt, mie Alles gewinnen, und wenn eS iberhaupi : 
Mittel gab, Terrain zurlidzuerobern, jo war dies HT 
das einzige, das Sich darbot." Seine Meinung war. !. 
König folle, unter Aufrechthaltung aller liberalen Zug": 
nifje, die Nationalverjammluna auflöjen und an die Xai. 
appelliven. Seine Uebezeugung war, daB eine Fonititiz 
nelle Erbmonarcdhie, obwohl neun Zehntel der Nation 
der Berjammlung jelbit fie wollten, unvereinbar jei mit! 
Gange, den die Verfafjungsarbeiten nahmen. Mit der: 
jammlung über ihre angeblihe Souveränität zu red: 
hätte nichtS geholfen. Aber der König Tonnte jagen: 

„Shr jeßt als Prinzip, dag dem Volfe die Souveriz- 
gehöre, und ihr jeßt als Thatjache, daB e8 auch die Aust. 
er Souveränität ohne Einschränkung Übertragen habe .: 
habe dabei meine Zweifel, um nit mehr zu jagen. :: 
Trage muB durchaus entjchieden werden, ehe wir xt 
gehen. Sch verlange nicht darüber Nichter zu ein, : 
ebenjomwenig fünnt ihr e8 fein; das Volk aber ijt ein Xi” 
den ihr nicht ablehnen fünnt. Sch werde es befragen. ” 
Antwort jol unfer Gelct jein.“ 

Ale Wahrjcheinlichkeiten ipreden dafür, jo mein 
leyrand, daß damals, wo die revolutionären der 'k 
nicht in die Mafjen eingedrungen, die revolutionären = 
ejjen noch nicht entjtanden waren, da8 Wolf die Ufusz 
der Verfammlung verleugnet haben würde. Nichts = 
dann leichter gemwejen als fie aufzulöjen; einmal vertcr“ 
wäre die revolutionäre Doltrin für alle Zeit verk= 
gemwejen. Hätte dagegen das Volk fie gut geheiken, ’ =: 
der Monard) frei von Verantwortlichkett, die Folgen tr: 
mit Recht da8 Volk, das fich vor ihnen jchüßen konntt r 
ed nicht wollte. Auch in diefem Yale wäre das Uebel r 
jo groß geworden, wie e8 wurde; man hätte e& in eX 
wahren Natur erfannt, id) feinen Täufchungen hHingea!e 
ed nicht niit verkehrten Mapregeln befämpft und verihlimz- 
und Europa hätte fich nicht in faljche Sicherheit einwie, 
lafjen. Dean hätte dem Unheil jeinen freien Lauf geek 
bis e8 feine lete Entiwidelung erreicht hätte, umd wän «ft 
dann mit Heilverjuchen eingeichritten. 

m Bunde mit einigen gleichgefinnten Freunden 
mübte QTalleyrand fi, den, Hot für dieſe Ideen zu * 
mwinnen. Er erklärte ſi bereit, mit einem jolchen Prog 
die Regierung zu libernehmen und alle Ruheftörungenn 
unterdrüden. Es fanden verichiedene Unterrebungen zei 
ihm und dem Grafen von Artoiß, den der König als ent 
Vertrauensmann bevollmächtigt hatte, Ttatt, aber fie jüh 
gu nichts. Sn der zweiten Naht nach dem Baftillenfieus 
ieß Talleyrand den Grafen im Schloffe Warly aus MS 
Bette holen, um einen legten Ueberredungsperjud; zu med 
und er erreichte wenigiteng, daß der PBrınz fich zum Kf 
begab, um deſſen lettes Wort einzuholen. :: Mit dem R 
war nich‘8 anzufangen, er wollte feinen Möiderftand, M- 
dem ein Tropfen Blut fließen fönnte. „Was mid; benf, 
jagte der Graf von Artoie, „lo iteht iin. Entiih 7 










Nr. 80, 





reife morgen früh ab, und verlaffe Frankreich.” Zalleyrand 
5— en Prinzen dieſen verhängnißvollen Entſchluß 
uszureden; auszuwandern in einem ſolchen Augenblicke, 
hien ihm das verderblichſte, was geſchehen könne. Endlich, 
a der Prinz unerjcjütterlid) blieb, jagte er: „Danıt alfo, 
Ronjeigneur, bleibt jedem von ung nur noch übrig, an 
ine eigenen Intereſſen zu denken, da der König und die 
rinzen ihre Intereſſen und die der Monarchie im Stiche 
iſſen.“ „Freilich,“ erwiderte der Prinz, „das rathe ich 
huen; ich kann Sie nicht tadeln, was auch kommen mag, 
nd auf meine Frieundſchaft können Sie zählen.“ Als im 
abre 1814 der Graf von ArtoiS nah Franfreih zurüd- 
ihrte, lieg Talleyrand ihn durch ben Baron de Vitrolles 
tterpelliien, ob er fich dieler Unterredung erinnere. Der 
zrinz, jo berichtet Herr de Nitrolles, jagte mir, ohne auf 
iinzelbeiten einzugehen, er habe den Vorfall nicht vergefjen, 
nd alles, was ich ihm vorgetragen habe, jet völlig der 
Rahrheit gemäß. — 

”s Salleyrand, wenn man auf ihn gehört hütte, die 
tevolution abgemwendet haben wiirde, ilt zweifelhaft; jeden: 
ıll8 wäre e8 ein feilelndes Schaujpiel geworden, ihn an 
er Arbeit zu jeben. Ich denfe mir, wenn der König ihm 
arte blanche g geben hätte, wäre Zalleyrand'3 erjter Weg 
1 Würabcau gewejen. Er. jchreiht, e3 jeten unter den 
‚iihreen des dritten Standes große Chraeizige amderen 
Standes gemweien, die man vielleiht ohne Mühe hätte Ienfen 
dnnen. „Man fühlte das Bedürfnig erjt, ald es nichts 
aehr nüßen konnte.“ Mirabeagau und Talleyrand, Arm in 
Irm das Jahrhundert in die Schranken fordernd, wer kann 
agen, was ſie im erſten Anfange der Revolution aus— 
erichtet hätten? 

Daß Talleyrand die alte Monarchie „verrathen“ habe, 
ſt allen Umſtänden nach eine ungereimte Behauptung. 
dachdem die Monarchie ſich ſelbſt aufgegeben hatte, ſuchte 
r in dem Eturme das Staatsichiff, das ıhrı an Bord hatte, 
aöglichit im ahrmwailer zu halten. en Geſchlechtern, 
ie noch einmal gegen revolutionäre Sturmfluth zu kämpfen 
aben möchten, ſtellt er ſein Verhalten als, Vorbild hin: 
Ich beſſvloß, Frankreich nicht zu verlaſſen, bis eine perſön— 
iche Gefahr mich dazu nörhige; nichts zu thun, was ſie 
rovoziren könnte, nicht gegen einen wilden Strom zu 
ämpfen, den man vorübergehen laſſen mußte, aber zur 
Stelle und in der Lage zu bleiben, wo ich mitwirken könne, 
u retten was zu retten, wäre, kein Hinderniß aufzurichten 
wiſchen der Gelegenheit und mir und für ſie mich zu 
rhalten.“ 

Man weiß, daß dies nicht gerade heroiſche, aber, wie 
nir ſcheint, auch nicht ſehr verbrecheriſche Programm von 
»em klugen Manne bis ans Ende durchgeführt worden iſt. 
58 hut th einen jchlechten Namen gemacht, weil eg fo er: 
olgreich war. Mebrinens jo ganz palfiv, wie die Worte be- 
agen, war Talleyıand’3 Rolle während der beiden eriten 
kevolutionsjahre doch nicht. Er betheiligte Jich an den Ar- 
weiten der Nationalverfammlung in vieljeitiger Thätigfeit 
ımd meistens in einem Sinne, den man damals fonjervativ 
tann:e. Ordnung der Yinanzen, Gründung einer National- 
anf, Einheit des Wlakes und Gewichtes, Organilation des 
ffe tlıhen Unterrichts, Eınanzipation der Juden beichäftigten 
pn und verliehen ihm eine bedeutende Stellung in der Ver: 
ammlung, die ihn josar im Februar 170 zu ihrem Präli- 
yenten wählte. Unter den Mapregeln, die er beantragte, 
jt eine, die zu den aropen Sreveln der Revolution wenig: 
ıeng von den Anhängerit de& alten Regime gerechnet 
vurde. Am 10. Dftober 1789 brachte der Bilchof von 
Yutun eine Rejolution in Vorjchlag, die Güter der Geijtlich- 
eit für Staat:zıwede zu verivenden und die Bejoldung der 
Beiitlichen auf die Staatsfutje A übernehmen. Daınit bes 
jann jene revolutionäre Kriegführung gegen die römische 
Rirche, die Einführung der „bürgerlichen Verfaffung der 
Beiftlichkeit”, nach der Pfarrer und Biichöfe vom Volfe ge- 
vählt und als StaatSbeamte vereidigt werden follter, die 
Verfolgung der tenıtenten Geijtlichen, die Zerrütttung des 
Kultus, der Bürgerkrieg in der Vendee.-. Talleyrand mar 


wohl nicht der Vater diefer weitergehenden Eingriffe der 


Die Nation. 


465 





Staat3gemalt in religidjes Gebiet, aber er ijt jedenjalls ; 
Mitjchuldiger gemejen; er teilte, mie fich von jelbjt en 
itebt, die Geringihägung Ticchlicher Ideen, deren Stärke er 
nicht ahnte; er widerjeßte fich nicht nur nicht, fondern be- 
thätigte jein Einveritändnig durch Ableiftung de8 von 
Staate geforderten Eides; er celebrirte bei dem erften Föpde- 
tationsfejte Tas Hochamt auf dem Marsfelde und befannte 
ji) damit öffentlich zu der vom PBapite verdammten Sache. 
Er verfiel der Erfommunikation mit allen denjenigen, Die 
für die revulutionäre Maßregel geftimmt hatten und mit 
allen eidleiitenden Priejtern; al8bald Iegte er jeirte biſchöf⸗ 
liche Würde nieder und betrachtete ſich hinfort als Laien. 
Ueber alle dieſe Vorgänge gehen die Memoiren flüchtig 
hinweg; nur gelegentlich wird einmal bemerkt: „Die Ein- 
führung der bürgerlichen Kitchenverfaffung war der größte 
politiiche Xehler, den die Verfammlung begangen hat; 
welchen Antheil ich jelbit daran gehabt haben mag, muß 
ich e8 eingejtehen.” Später, als Minijter des eriten Kon- 
jul8, bat er den Sehler durch eifrige Mitwirkung bei dem 
Konkordat gutzumachen fich bemüht; die Kirche hat die Ein- 
ziehung ihrer Güter nachträglich genehmigt, und ihre geift- 
lichen Rechte ihr möglichit vollitändig wiederzugeben, bat 
Zalleyrand jich redlich bemüht. Dem erjten Koniul gegen: 
iiber war er nicht jelten der Anwalt Roms, und Bius VII. 
mar ihm dankbar. AS einmal ein Prälat das Geiprädy 
auf den ertommunizirten Erbiichof von Autumn brachte, jagte 
der Papjt: Talleyrand? que dieu ait son äme, ah, ah! 
mais je ’aime beaucoup. Zur Belohnung heilte der Bapft 
die etiva8 inforrefte Sıtuation, in der fein geliebter Anwalt 
ji) befand: er entband ihn durd) ein Breve von den priefter- 
lihen Weihen und nahm ihm als Laien wieder in den 
Schooß der Kirche auf. Wo es fi) um die Anjchuldigung 
eines an der Kirche begangenen Frevels handelt, haben wir 
wohl feinen Grund jtrenger zu richten als der heilige Vater. 
„Rad dem Ausjcheiden ausdemgeiitlichen Stande, " jchreibt 

Zalleyrand, „tellte ich mich den Ereignifjen zur Verfügung, 
und vorausgejegt, daß ich Tranzoje blieb, war mir Alles 
recht. Die Revolution v.riprach der Nation neue Gejchide; 
ich folgte ihr in ihrem Gange und lief ihre Chancen. ch 
widmete ihr alle meine Fähigkeiten, entichlojjen, meinem 
Sande als folchem zu dienen, und ic) \egte alle meine Sof 
nungen auf die fonftitutionellen Prinzipien, die zu verwirk- 
lihen man fich jo nahe glaubte. Dies erklärt, warum und 
ivie ich zu wiederholten Vlalen in die Stantsgeichäfte einge- 
treten, ausgetreten und wieder eingetreten bin und auch die 
Rolle, die ich in ihnen gefpielt habe.” Auf Einzelheiten lät 
er fich nicht ein. Die Sabre, welche nun folgten und alle 
Ihönen Hoffnungen jchredlich zu Schanden machten, hinter» 
ließen in ihm eine Erinnerung, bei der er ungern verweilte. 
Er Ipricht von ihnen, wie man von einem entjeglichen Traunıe 
redet, in dem aller vernünftige Zulammenhang fehlt. Die 
Möglichkeit, dem Staate mit feinen Fähigkeiten zu dienen, 
verichwand, ald die Macht in die Hände der ertremen Bar- 
teten, der Klub und der Kommune von Parı3 Überging. 
Der lebte Dienjt, den er dem Staate leijtete, bejtand in einer 
diplomatischen Mifjion nad) London, der erjten in jeinem 
Leben; nach jeiner Rüdfehr aus England fand er, daB der 
Boden des Vaterlandes doch zu heiß für feine Yühke merde. 
Cr war Augenzeuge des „zehnten Auguft’s", e8 wurde ihm 
far, daß Leute innen Schlages ihres Lebens nicht mehr 
jicher feien. Unter dem Vorwande, daß e3 nüßlich jet, wegen 
ber Mab- und Gewichtsreform mit England ich zu ver: 
tändigen, ließ er fich von dem Minifterrum nochmal® nad) 
ondon fjchiden. Seine eigentliche Abficht war, Wranfreid) 
für einige Zeit zu verlafjen, aber nicht ala Emigrirter, jondern 
mit einem regelrechten PBalfe. Die Vorficht half ihm nicht 
viel; der Konvent erklärte ihn für vogelfrei. Erſt nach vier⸗ 
jähriger Abweſenheit konnte er, nachdem Frau von Staöl 
und andere Freunde die Aufhebung der Acht erwirkt hatten, 
nach Frankreich zurückkehren. Als er in den Vereinigten 
Staaten, wo etr drittehalb Jahre zubrachte, die Nachricht von 
ſeiner Rehabilitirung empfing, war er eben im Begriffe, — 
Bord eines von ihm mit Waigren befrachteten Schiffes nach 
Oſtindien zu ſegeln. 





466 





Wenn ein gewandter Wellmann ein bejtimmtes Thenta 
pon der Unterhaltung fern zu halten wiünjcht, bringt ex 
einen anderen Gegenftand aufs Tapet und Jucht, fiber diejen 
plaudernd, die Aufmerkjantkeit jeiner Zuhörer von der inter: 
ejianteren Sache abzulenfen. So jchiebt Talleyrand in 
feinen Memoiren an der Stelle, wo man Bilder aus 
der Nevolutiongzeit erwartet, jechzig Seiten ein, die Den 
Herzog von Drleans Ichildern, und etiva ein ar Seiten, 
die fich mit Amerika beichäftigen, „dem großen Lande, ‚dejjen 
Gejhichte beginnt”. Ich Fanıı mich bei diejen beiden Ka: 
piteln nicht aufhalten, nröchte aber. Iiemandem empfehlen te zu 
überichlagen. Ich will nur anmerken, daß der franzöjtiche 
Erbiichof ji recht wohl in die transatlantijche Welt zu 
finden wußte und mit den ernjten Republifanern jich vor- 
trefflich vertrug. Unter allen gefiel ihn General Hamilton, 
Waſhington's Finanzminiiter, amt beiten; „er jchten mir, 
jelbjt zu Lebzeiten der Herren Pitt und Yor, den erjten 
Staatsmännern Europas ebenbürtig". dit General 
Hamilton unterhielt er ſich gern über Handelspolitik; der 
Amerikaner, nur auf das Praktiſche gerichtet, behandelte 
Talleyrand's Anſichten, was ihm gewiß nicht oft begegnet 
iſt, als Illuſionen eines Philantropen. Die Welt, meinte 
er, werde vielleicht einmal für allgemeine Verkehrsfreiheit reif 
werden, aber bis dahin brauche man ſich mit dieſen ſchönen 
Ideen nicht zu beſchäftigen. „Ich vertheidigte die Oekonomiſten 
nur ſchwach, aber es fiel mir ſchwer, den Gedanken aufzu— 
Be daß «8 Liberale Kombinationen geben könne, aus 

enen nicht ein Vortheil für alle Handelsvölker erwüchſe. 
Die weltbeglückenden Ideen ſtrömen Einem in Fülle zu, 
wenn man in ſeinem eigenen Lande vogelfrei erklärt iſt.“ 

Mit dem Ende der Vogelfreiheit, mit der Rückehr nach 
Paris (September 1796) traten in der That die akademiſchen 
Betrachtungen meit aurücd; eine ganz praftifche Aufgabe bot 
jich dem Heimfehrenten dar. Frankreich, erfchöpit von den 
Sieberanfällen, die e8 überitanden hatte, tief zerrüttet im 
Innern, von unfähigen, liederlichen Politikern beherrict, 
jehite jich nach dem Eılöjer, der im Stande wäre, Ordnung 
und Autorität wiederberzujtellen und mit jtarfer Hand zu 
Ihügen. Der fluge Kopf neben und im Bunde mit diejer jtarfen 
Hand gu jein, dag war eine locfende Ausficht, das veriprad) 
eine glänzende Lauftahn, Madit und Neichtyum, Anjehen 
und Wohlleben dem Glüclichen, dem der Wurf gelang, und 
zugleich der Nation eine bejjae Zukunft. Frau von Staäl 
vermittelte es, 
Barras bewirkte, dab das Direktorium ihm das Minifterium 
des Auswärtigen übertrug; er hatte von nun an die Der 
peichen der Regierung an die im Auslande fommandirenden 
a zu erpediren; es lag nahe, daß der neue Mi— 
niſter ſich den Feldherren ſchriftlich vorſtellte. So kam es, 
daß ein äußerſt verbindliches Schreiben Talleyrand's an den 
General Bonaparte in Stalien gelangte und daß ziwijchen 
deu beiden ein jehr jreundjchaftlicher vertraulicher Brief: 
wechjel jich entiwidelte.e Die jtarfe Hand und der Tluge 
Kopf hatten einander gefunden. | 


(Ein Schlufarlilel folgt.) 


Dtto Gildemeiiter. 


Eduard Reuf. 


In Stragburg ijt am 15. April ein Mann gejtorben, 
den auch auf den Blättern diejer Zeitjichrift ein Nachruf nicht 
rehlen jollte: Profejjor Eduard Neuf. 

Füünfzig Jahre hindurch hat er zu Straßburg als Pro— 
feſſor an der theologiſchen Fakultät auf Hunderte von 
künftigen Geiſtlichen nach Maßgabe ihrer Empfänglichkeit 
erleuchtend und bildend eingewirkt. Einige ſeiner Echüler 
haben ſpäter in Kirche und Schule, auch auf anderen mehr 
weltlichen Gebieten in ſeinem Geiſte fortgearbeitet, mit alän- 


Die Vation. 


dag Talleyrand mit Barras befannt wurde; | 


— 


Nr3 


genden, für alle Sreumde echter Mifjenjchaft und ac* 
Freiheit jehr erfreulichem Erfolg. Nicht. vielen theolosr- 
Lehrern tft in jo großem VWlaße wie Cduard Reuß die h 
und das Glüd zu Theil geworden, aus ihrem Lebriadl - 
jo beträchtliche Echaar von wijjenichaftlich bedeutenden 9- 
nern hervorgehen zu jehen. Golani umd Scherer, Baun : 
Cumig, Graf und Kayıer, und noc) Andere, mit Eher 
nannte, jtnd zuerjt jeine Schüler geiwejen, Dann jeine sr 
und Mlitarbeiter geworden. Und wenn auch einiae : 
ihnen ihre eigenen, von den jeinigerr verjchiedene, ja x 
abweichende Wege gegangen jind, To hat Doch feiner : 
ihnen den Danf veraeljen, den er ihm jchuldig war. : 
Bejte, was fie geleiitet haben, tjt ıynerr allen, weni 
ropgentheils, erjchienen als eine Frucht der Ausjaat, | 
N. von thm in jeinem Xehrjaal, in jeinem tbeolor* 
Konverjatorium, auch in der Stille jeines Studirzinr 
empfangen hatten. 

Aber nicht blos als afademischer Xehrer hat &&: 
Neuß in den langen Zahren jeines Mirferns Großes gel“ 
Er hat Werke gejchrieben, die in Deutjchland und in Kıc 
reich nicht nur von Theologen, jondern auch von gebiiw 
Zaten, als eine Fundgrube religionsgejchichtlicher Belch- 
mit bleibendem Gewinn verwerthet werden. Genannt i 
hier alS die hervorragendjten und den weitesten Leiertr 
augänglichen, „Die Gejchichte der heiligen Schriften Yc 

ejtaments", „Die Gejchichte der heiligen Schriften i: 
Zeftaments", ein großes franzöfiiches Bibelwerf, . 
Bible“, und die „Histoire delatheologie chriötier: 
au siecle Apostolique“. MWier Werfe, die dem e— 
in Deutfchland und in Kranfreich ſich interejjirenden 
des Publikums nichts geringeres gegeben haben als em! 
Ichichte des Volkes Israel und des Urchriftentgums. 2%: 
Verbindung mit Baum und Gunig im Corpus Re 
matorum zufjammmengeftellte, mit Cinlettungen um & 
merfimgen reichlich ausgejtattete Ausgabe von ker 
Jämmmtlichen Schriften, ein von ungeheuerem Fleiß und ı" 
Ihaitlicher Gründlichfeit zeugendes Werk, ijt eigentlit = 
den Theologen und Hiſtorikern beſtimmt. 

Eduard Reuß war ein Bibel-e und Geichichtite 
allererften Nanges, mit einem jeltenen Mah von e 
aiichen Kenntniffen, mit einer außerordentlichen ® 
fritiichen Scharffinns und aejchichtlicher Intirition e 
rüftet. Dazu war jein Stil, bejonders wenn er ® 
Ichrieb, von echt franzöjtiiher Klarheit, von en 
Lebendigkeit, Iprühend von Wi und Geiſt. 

Eduard Reuß hat viel gewirkt durch Tiort um) 3 
Vielleicht Hätte er noch mehr und tiefer aermirkt, wer: 
itetS jeine fühnften, von ven hergebrachten am 
ich entfernenden Gedanken jdhonungsioier ausacdm“ 
hätte. Was ihn zurücdhtielt und jıinem Tritt eine mis 
übermäßige Sanftheit gab, eg war nicht Menjhat 
und nicht Eitelfeitt. Es war vor Allem die Rielmie: 
jeineg eigenen Denkens und der übergroße Neichthum = 
Kenntniſſe. Allerdings wollte er auch ir der edeliten &r 
„Allen Alles werden“. In diefeın Streben und im feiner &= 
den Reichthunn jiines Bijjens begründeten Efepfis lag nel= 
jeine Echwäche, vielleicht auch jeine Kraft. Dermthatiidt 
iit es ihm gelungen, von allen Barteien i | 
winnen” ımd Seinen Entjichetdungen eine fajt a 
rität zu erringen. Mebrigens — was er gejagt hätte mm! 
er einfeitiger und rülcjich'Siofer gewejen wäre, dad mi 
die verjtändigen ejer jeiner Schriften allmählid 
jagen. Und jo nehmen jie es an, noch mit größenm® 
hagen und freudigerem Glauben, al3 wenn Broieior 
es ihnen direft gejagt hätte. — —— 7 

Auc außerhalb jeine® Berufslebens übte ur 
Reuß auf Alle, die ihn näher traten, eine Ttarke, jebr e 
thümliche Anziehungskraft aus. Er war hr Annan 
doch wußte er ſib, ohne irgend welche Mi 
Zudrimalichfeit Unberufener zu ichligen:: : Schenloaihe # 
teligiöje Gejpräche rief er nicht hervor, verrried fie die w 
Theologie und Religion waren ihm zu am 
(a ne behandelt zu werden: Doc ? 











nr 
ir „bi 


ermeine I# 











We - 


präch reichlich und war ſtets gehaltss 


— 





Nr. 30. 





toh mehr aber und Wichtigered Tagte_er oft durch jein 
stillichmweigen, dur) jein Lächeln, durch feinen überaus 
:bendigen getitvollen Bit. Wie er in jeinem Haufe und 
n Garten eines päterlicyen Erbaute8 unter den Bäumen, 
ie er jelbjt gepflanzt und erzogen hatte, jeinen jchärfer 
lidenden Bejuchern erjchien, da8 Tönnen auch joldye, die 
m nie gejehen haben, wenn fie nur die rechten Augen 
ıben, aus dem Eelbjtbildnig entnehmen, da8 er mit eigner 
and gezeichnet — und in dem eljäfjiihen Kalender 
ogeſengrüße am Anfang des Zahres 1887 der Deffent- 
hfeit übergeben hat — allerdings unter der Hülle des nur 
äter enträthjelten Pjeudonyms Peregrinus. Die unter 
ejem Namen dort gegebenen Sprüche, die humoriſtiſch 
legorifche Sntwidlungsgeichichte de8 Papilio Mori, der 
Amählich ein Menidy und eın Dichäuter wurde, aud) „dag 
raubajenidyll, SI und Nil, von Theokrit dem Züngeren”, 
erden einem Ffünftigen Biographen de8 Verjtorbenen ein 
hägbares Wiaterial liefern und jett jchon möchten wir diefe 
jtlichen Sachen der Aufmerkjanikeit der Lejer empfehlen. 
Aus einer diejer Efizzen geben wir a. einen Auszug, 
r für den Mann bezeichnend ijt: „Heil dem Manne, der 
h ein Haus gebaut hat! da jchıltet er mit freien Sinne, 
nd prägt allem den Stempel jeines Griltes auf. Sein 
3eib tjt jein, und e8 ift feine Wonne, jchaffen zu fünnen, 
ıB ihr es lieb ei. Seine Kinder erzieht er dem Staate 
ı Bürgern, jeinen Mußejtunden zur reude, feinem Alter 
ım ZTrojt, jeiner geijtigen und weltlichen Habe zu Erben. 
seine Thür dHfinet er gern allen, die jeiner bedürfen, aber 
en Echlüfjel betält er in der Tajche und läht zur Yeier> 
unde nur die Augerlejenen herein. Gäjte laden ijt ihm ein 
jenuß, aber julche, die nicht blo8 des Ejjens und Trintens 
yegen fommen. Er arbeitet friich weg und Niemand um 
n geht müßig. Die Welt draußen und ihr Urtheil fümmern 
pn nicht. Vrögen doc) widerliche Gejellen die Farbe feines 
tod8 recenfiren, er giebt ihm doch warn genug; Bieraffen 
en Klang jeiner Sprache meijtern, jein Wort tjt Doch feit 
nd Fräftig; neidiihe Nachbarn ihm Koth auf den Ader 
yerfen, feine Saat grünt um h möhlicher fort. Im Wandel 
cher, den Andern mild, fid, jelber klar, ijt er hinter feiner 
-hür daheim; wenn fie gejchlojjen tft, und wenn fie fich 
net, geht aus bderjelben ein arader Weg zu jeinem Ziele.“ 
Arı diefem Haufe jtarb Eduard Reup nad) einer furzen 
trankheit, im Alter von 86 Zahren und 8 Monaten, nachdem 
r jeit langen Zahren jeinem von Zugend auf zarten Körper 
urch die Kraft des Beiltes beherricht und dem nahenden 
‚ode furchtlog in die jtarren Augen geichaut hatte. _ 


Bremen. M. SEhwalb. 


Alltags-Porfie. 


Roufjeau Hat irgendwo gelagt: „Il est trös-difficile 
e penser noblement, quand on ne pense que pour vivre.“ 
te ganze große Literatıır des Mitleidens tft über die Wahr- 
eit dieje8 Inappen Eates nicht hinausgefommen; jo Iange 
nd fo oft hat ie uns wiederholt, wie im harter Kampf 
m3 Dafein die Eeelen verrohen und die Freiheit der Geijter 
erfüümmiert, wie in niedrigen Stuben die Chrbegriffe Fläglich 
erfrüppeln, daß am Ende Niemand mehr an die Möglich: 
eit einer Meijterung des Milieu durch den Menjchen glauben 
nochte. Man ging von der fcheinbar ficheren Erkenntniß 
u8, die umgebenden Verhältniife bejtimmten das Xndipdi- 
um; wer unedel dadıte und fühlte, der jchob die Verant— 
vortung auf die Xebensbedingungen ab und fühlte jich in 
yequemem Stolz al3 ein Märtyrer der Sozialen Drdnung. 
Diefer Determinigmus zog ung hinab und er jchuf in allen 
ändern, die ji) ihm öffneten, jene bald ernfthaft, bald fin 
ich revolutionirende Anklageliteratur, in deren Zeichen wir 
heute jtehen und die einen nidyt allzu fernen @ejellfchafts- 
tach zu verkünden fcheint. Zugleich am, und e8 wäre inters 


Die Nation. 


467 





ejiant, dem Zujfammenhang nachzufpiren, die Abkehr 

der Selbithilfe empor und die wirthichaftliche Stantöreligen 
Die beherrihenden Berhältnifjie müfjen von Grund aus ge 
ändert werden, und da der Einzelne nichts dazu vermag, To 
muß die Gejammtheit, die Gejellichaft, der Staat das X ii 
mittel liefern: da8 it der Inhalt unzähliger jozialer 
mane und Dramen. 3 ijt ganz reizend bequem, vom 
Screibtijch aus die Welt du reformiren, und au) literarifche 
uadjalberei ijt ja zum Glüd keine Strafe gejtellt. 

Nur bringen Solche ſchnell hingekritzelte Rezepte die 
Menſchheit nicht um den kleinſten Schritt vorwäris. Wer 
von außen die Rettung erwartet, der pflegt die Hände müßi 
in den Schoß zu legen, und noch zu allen Zeiten hat ertt 
die in der Dberichicht fich feitniitende Heberzeugung von der 
Unhaltbarleit der Zuftände dem Umfturz den Boden bereitet. 
Den eilt ded Zmeifel$, der Unzufriedenheit erregt und im 
Beitehenden nach hohlen Stellen jucht, konnte Budle als 
den Pionier der fortichreitenden Civilijation Preifen; jobald 
aber der Determinismus Sich in das dogmatifche Gemwan* 
eines neumodiſchen —— kleidet, kann er die 
Artentwicklung nur noch hemmen, die Willenskraft lähmen 
und ſeine Bekenner in einen nihiliſtiſchen Gleichgiltigkeits— 
zuſtand hinüberſchlummern laſſen, aus dem es öohne eine 
Exploſion kein Erwachen gibt. Gleich einer Lokomotive kann 
der Zweifel vorwärts führen; die Verzweiflung ſtampft und 
— auf einem Fleck, bis ſie müde wird und ſich in 
dirwana aufs Ohr legt. 

Inmitten Kemer aus Lehensunfenntniß hervorgegan- 
gener Xiteratenrefignation muß man fi) jeder Verjönlichkeit 
Doppelt freuen, die in muthigem Ringen die Verhältniffe 
wingt und Sich jelbit durchjeßt, auß eigener Kraft. Es iſt 
* mer, aber e3 ijt nicht unmöglid) de penser noble- 
ment, quand on ne pense que pour vivre. Die Grams- 
falten freilich) bleiben und ein Reit von Ditterfeit und 
Melandpolie, denn die Striemen der Seele verheilen nicht 
taich; der große Wolfgang wäre nicht der heitere Olympier 
geworden, hätte nicht des Heinen Wolfgang Wiege in einem 
luftigen Batrizierhauje geitanden. Auf dem Grunde des 
neumodifchen Entrüftungspellimismus jpürt ein jchärfer zus 
blidendes Auge nicht jelten ganz per önliches Mibgejchid, 
nana perjönliche Noth und Verärgerung, etiwaß wie ange⸗ 
ittenen Kulturhaß, wie er nur zu leicht dem gewedt ‚wird, 
der durch trübe Scheiben in glänzende Wohnräume hineins 
ftarrt, etwas vom ftumpfen Borurtheil des Kleinjtädters 
gegen das Üppige Treiben in großen Verfehröcentren. Aber 
wie die Welt nun einmal ih unvolltommen und auf den 
Wettberverb ringender Kräfte gejtellt, it eine Beſſerun 
diefer auf dem Eingelnen jchiver lajtenden Verhältniſſe au 
von der Zukunftsgeſellſchaft nicht zu erhoffen, in der es na 
Bebel keine Künſtler und Gelehrte von Profeſſion, aber um 
ſo zahlreichere aus Begeiſterung, durch Talent und Genie 
geben wird, deren Leiſtungen dann von der „Beurtheilung 
uünparteiiſcher Sachverſtändiger“ abhängen werden. Der 
ſchmerzlichſte, aber auch ſtärktſte Motor: der Mangel wird 
dann entfernt ſein und die Künſtler, Gelehrten und iteraten, 
die ja doch ihren Theil an der Geſellſchaftsarbeit verrichten 
müſſen, werden nur nach Feierabend dichten, denken und 
ſchreiben dürſen. Das wird eine köſtliche Zeit, die eige 
a fennt und feine Armuth, nur freie und frohe AdelS- 
menihen, die beim Klange rein geitimmiter ithern wonnige 
Kefte feiern. Und dieje Zeit wird der Alltagspoefie von 
heute, den Liedern vom Weben und Nähen, vom Hungern 
und Haften, nur noch Hiltorischen Werth beimefjen, al3 den 
Dokumenten einer längft überwundenen Epoche Fapitaliftiiher 
Ausbeutung. er 

Für uns, die wir in die utopifche Glückjeligkeit exit 
an ininanien follen, haben diefe Dichtungen eine andere 

edeutung. Uns find fie, abgejehen von ihren: poetijchen 
Gehalt, Dokumente über die menjchliche Natur, die wit, 
immer bejchäftiat mit eigenem Erwerb und Befit, in ihrer 
unendlichen Vielfältigkeit jo felten durchdringen lernen. 
Wie wird ein Menich; wie jchleift und feilt ihn das Leben 
ab; wie jeßt er fich durch: e8 gibt nicht interejjantere Tragen. 
Darum hat für den tiefer dringenden Lefer jo oft der Autor 


468 


den Vorrang vor jeinem Werk; darum verwünjcht er taujend- 
mal die aus unfünftleriihen Theorien jtammende Dbjefti- 
vität und jehnt fich nach einem heißen, unerzogen fubjektiven 
Menjchen. Und darum endlich begrüßen wir al$ eine wahr: 
haft moderne, weil fie dem Menjchenerfenntnigdrang in uns 
entgegenfommt, die Literatur, die nicht abenteuerliche Ge- 
Ihehntjje, nicht intereffante Fälle und Anomalien ung bringt, 
Ionpern etats d’äme, Kapitel aus der Geichichte des Menidy- 
werden®. 

Wie ein rechter Tragödienheld von de Arijtoteles 
Gnaden muß fol ein moderner Dichter uns Mitleid und 
Furcht ee fünnen. Ceine Sndividualität darf nicht 
außerhalb unjerer Begriffsiphäre liegen, jein Gejchiet müjjen 
ir, für ung jelbjt fürchtend, mitempfinden können; er darf 
nicht eine zufällige Mikbildung, fein Centaur und fein 
Gnom, jein. Freilich, die verichiedene jeeliiche Vermögens: 
lage läßt, und zum Glüd, eine Einheit im Geniegen nicht 
auffommen; wa8 der Eine unter zudenden Schmerzen erlebt 
und aljo erworben hat, muthet den Anderen fabelhaft an 
und verzmwict, außgeflügelt, wie ein künſtlich bereitetes anato— 
mijches Präparat höchjitens. Die oft jo grelle Verichtedenheit 
im Kunjturtheil leid verjtändiger jchreibt ji daher und 
die qutert Europäer jolten jih mählich zu einigem frommen 
Vertrauen in die Ueberzeugung des Nächiten befehren. Tells 
Knabe fann jich feine Länder denfen, wo nicht Berge find; 
dennoch gibt es ſolche Flachländer. E8 gibt aber aud) 
pſychiſche Komplikationen und innere Konflikte von gar nicht 
ſo ſeltener, aber von der verſchwiegenen Art, von denen 
manches braven Knaben Schulweisheit ſich nichts träumte. Die 
Kleinen aus der Schweiz und aus Hinterpommern ſollten 
über die Geographie ihrer Heimathländer fich nicht in die 
Haare fahren; wenn fie je groß werden, jollten fie lieber 
den Nachbarn belehren: So fiehts in der Ecyweiz aus und 
jo in Hinterpommern. Luzern und Etolpmünde liegen ja doc) 
beide ın der Welt und dagmilchen wohnen auch noch einige 
‚Menjchen und viele Leute. 

‚.. „at man jchon oft einen Bauern gejehen, der ji in 
bitterjtev Noth zum hyperempfindlichen Großgehirn-Arijto- 
fraten verfeinert hat? Das gibts nicht, jagen mit rajcher 
Entjchtedenheit die Normalen, und aud) wohl Weitherzige 
Ihütteln jfeptiich das Haupt. Ar dem Lande aber, wo 
Einer Lächeln fan und immer lächeln und doch ein Schurfe 
jein: in Sfandinavien fanns jo jein. Denn vor mir liegen 
zwei jtattlidye Bände, aus denen zwei ungewöhnlich jubtile 
und jenjible Geifter jprechen, und beide gehören armjeligen 
Bauernjöhnen an: den Norwegern Arne Garborg und Knut 

amjun. Wie der Fremde Häufig den eigentliimlichen 

harafter einer Etadt bejjer und jchneller durchdringt als 
der in Gewöhnung fejtgejchmiedete und für Reize und Häp- 


lichkeiten gleichgiltig gewordene Bervohner, jo haben diefe 


‚Emporfömmlinae die Gejellichaftsichicht, zu der jie fich her- 
aufarbeiten mußten, ficherer durchgejchaut und jchärfer mwieder- 
gearben, al eS die Angejejjenen vermochten. Und die dünne 

uft des Elends, die jie Jahre lang zu athmen hatten, trug 
nur zur Verfeinerung ihrer Gefühlsporen bei. Ich möchte 
dieje Hygiene nicht empfehlen, aber die Ihatjachen bemetien 
‚wieder einmal gegen die unüberwindliche Macht de8 Milieu 
und für die Wiöglichfeit de penser noblement, quand on 
ne pense que pour vivre. 

.. &s it Altagspoefie, die Poelie der Mijere, die aus 
diejen Büchern Ipricht, mit eigenen, jelbjtgejuchten und ge: 
— Der ältere Arne Gaborg, von dem ich 
chon früher”) hier erzählen dinfte, berichtet jachlich und 
Ihlicht, wie aus einen fleinen, neugierigen Mädchen ein 
grobe hyiteriiches Meädchen wird, „bei Maına“,**) wie eine 
verkehrte Erziehung und das Wispern von dem Berufe des 
Neibes junge Simme wach Fielt, die jchlreßlich, nach plato- 
nijchem Lieben und Liebeln, in einer graulichen Nothehe mit 
einem efelhaften Alten Unterjchlupf juchen miüfjen, weil von 
den Zungen Feiner die arme Ladenmamjell an fein Leben 
fetten will. Der jüngere Knut Samjun nennt jein jeltiam 


* VI. Jahrgang Nr. 35 („Ein nordifcher Moraliit“). 
FR S. Fticher, Verlag. Berlin. 1891. Breis 3 DIE, 


Die Mation. 





Ihönes Bud) ganz — „Hunger““) und er begn 
mit dem melancholiſchen Satze: „Es war damals, al #| 
Kriftiana herumging und hungerte.” Der Roman rn 
hungernden Literaten, eines vor Hunger Halbwahnfin 
der am Ende als Schiffsmann nad) Amerika get © 
Beitrag zur Naturgejchichte des Hunger3, ein Stüd jcr- 
lich erlittener Literatur. Denn das leidende Ach, dei 
mit mächtigen Armen zur Unthätigfeit verdammt, kr 
gebt und hungert, es iſt Knut Hamſun ſelbſt, da 

artyrium erlebt und überſtanden hat, in Notwez 
Schriftſteller zu ſein. 

Zwei eigene Bücher, die man lejernn Fann und die fr, 
andinaviiche Dichtung ein erjtes Symptom der Abk: » 
den interejlanten Fällen und von der Tenden;= und Tr“ 
literatur bedeuten. &arborg fieht durch ein feine ı 
flares Temperament ein Stüdchen Natur und Kultır 
ichreibt jchwerfällig, wie mit einer jpigen Feder auf fair‘ 

olzpapier; Hamjun, der mehr Yarbe hat und mehr Tir= 
it, jpiegelt ın gemeinjter, primitivjter Noth eine bE 
Krankhaftigkeit faft — unter den literarifchen Einflüner : 
Doftojewsfy und Garichin übrigend — verfeinerte |e“ 
duralität, die man ganz plajtiich, bei aller Kompli 
erkennt, obwohl fie niemals erläutert twird und immer: 
Icheiden zuriictritt. Und es find arnıe Bauernitudente 
Aeltere aus dem Süden Norwegens, der Züngere us: 
nächjten Nachbarlchaft der Mitternachtionne, die diele 8 
geichrieben haben, nachdem fie fie erlebt hatten. =. 
heiten Leute, die nur noch Höhenzüge erblicken wol ı 
feine —— von eigen gearteter Prägung, 
dieſe Dokumente recht jorafältig prüfen: fait das & 
Milteu und doch als Reſultat zwei grundverſchiedene 
Arne Garborg, der mit zwanzig Kronen in der — 
Kriſtiania kam, „um zu ſtudiren oder zu ſterben = 
einer populären Wochenichrift al8 politijcher, mit = 
Roman von der „Männerwelt” als jozialer Rümpierie 
hat als Verbannter in einer Blodhütte im Höditan = 
jeine Nerven entdeckt und fein zärtliches, mitlerdi@? 
Kırut Hamjun hat ji zu einem Kultumvirtues 
excellence herangehungert, und wenn man von‘ 
Maurice Barres, zu dem .er im interellante Bars 
bringen märe, jehr fein gejagt hat: „Il s’admire 
jo liege fich auf Hamjun recht wohl die Variante ans 
Il s’admire avoir faim. 8 jteet unausrotfbare #7 
feit und fräftige Freude am „Rch” tief in dem um 
Buch, durch deijen vier Hungerjtadien ein wimdene 
heimnitvoller Liebeshandel fich hinzieht. Sollte 8 ie 
werden, dann wäre nur Mar Klinger der Mann dar 

Knut Hamjun hat etwas von der unbheimliae? 
fichtigfeit der Nuffen aus der Zeit nach Turgenm © 
nommen; Nasfoluiforw war das große Mufter jene? 
Romans; aber während der ruijiiche Student in &= 
das Evangelium lejen lernt, übt auf dem Amerikarit 
noriweaijiche Bauernftudent die erichlafften Musteln m 
nach Nirwana: nad) Chicago geht jeine Fahrt m 
Buddha und Brahma, jondern zu Edilon. Sr Aue 
borg dagegen fingt etwas von der liebevollen Sam? 
Lawrence Sterne; der Norweger ijt weniger eınpfindiar # 
ſein Humor ift weniger frer und fein als Das 
Dichter8 der sentimental journey, dent er al 
unmiüchliger Krait wiederum, der Bauer | 
überlegen tt. Aber jein Roman „Ber Mama life * 
dem ebenfalls der Fülle und dem Mechiel der Senn # 
dem Wege gehenden Triitram Shandy wohl zen 
und wenn die Pruderte Jich an mancher Eimzelbur® 
jollte, jo mag ®arborg mit den Worten Bud P 
theidigen, die Sterne beichmwichtigend Zur eurer gar 
lichen Dame ſprach: „Leſen Sies Das Dun 
Zhr Heiner Zunge, der fich da auf Dem Zenp 
follert: er zeigt mitunter Dinge, Die man geaponn 
birgt, aber er thut das in aller Unſchuld.“ | 


M. Ha 
. De u 













—— — nr 
* 


ee . 
u 1 


*) S. Fiſcher, Verlag. Berlin. 1891 


ui‘ 
er 
- 





u 
\ »IE 
Pr y 
— 
- 
* 





Ein Beilrag mr Kulfurgelchichte des 
Mittelalters. 


Das Yebhafte Intereffe, welches in der neueften geit 
n allen Eeiten ber der Sorge für aefundheitlsgemäße Bor: 
rungen und Einrichtungen im öffentlichen und privaten 
en zugewandt mird, hat naturgemäß zu der Frage nach 
Beitaltung diejes Zweige der Kultur in vergangenen 
träumen, zu einer Unteriuchung über die Entwidelungs- 
hichte der Hygieine überhaupt angeregt. — Diejer An- 
ung verdankt denn auch die Echrift des Herrn Kotel- 
nn über die „Sejundheitöpflege im Mittelalter" (Ham- 
tg, und Leipzig 1890) ihre Entitehung und diejelbe tft in 
iefacher Bezichung als ein werthvoller Beitrag zur Ge- 
:chte diefes Geaenitandes zu begrüßen, da jie eine Periode 
: Hugieine behandelt, welche der Aufklärung vielfach be- 
ritig tft, und Quellen entjtammt, welche für die hiftorijche 
arbeitung derielben bicher in nur jehr geringem Grade 
gt morden find, den Schriften bezw. Predigten deuticher 
nz: lredner aus dem 13., 14. und 15. Sahrbunderte. — 
r Titel, welchen der Herr Berfafler einer Jehr interejjanten 
beit geneben hat, ijt nicht ganz zutreffend, einerjeit3 ent- 
It dirfelbe mehr, als der Titel „Sejundheitspflege" ver- 
icht, inden fie ein Bild vielfacher andermeitiger Eeiten 
3 fulturellen Zeben3 aus jener Zeit entwirft, andererfeits 
d die Eindrüde, welde man aus ihr_gerade über die 
gieinijchen Zuitände während der ameiten Hälfte des Wiittel- 
ters in Deutichland gewinnt, für ein Verftändniß derjelben 
sig befriedigend; man lernt aus der Schriit die Echatten- 
ten inı gejellichaitlichen LZeben, welche das Förperliche und 
ıh) das geijtige Wohl und Gedeiben der Bevölferung ge- 
Yädigt haben, aber nur in einen geringen Untfange die 
tabregelit fernen, welche, wie andenveitige hiltoriiche Mit: 
etlungen lehren, zur Verhütung oder Befämpfurg jener 
tipjtände angeordnet und zur Ausführung gebracht worden 
id. — Dieſer Vlangel kann dem Verfarier allerdings nicht 
ım VBorwurfe gemacht werden, er erklärt fich eben aus den 
uellen, aus welchen er jeine Mittheilungen gejchöpft hat. 


Sn derben Worten apoftrophiren die würdigen Kanzel: 
dner, welche Verfafjer meift jelbjt jprechen läßt, ihre Zu— 
rer, indem fie ihnen alle Verkfehrtheiten und Slinden, 
ren ſich die Welt in en Xebensmeiie, in Nahrung, 
leidung, Wohnung, in ihrem Sittlichen Verhalten u. ſ. mw. 
huldig macht, vorhalten, auf den Echaden, weldyen die 
renden und Sünder dadurd an Leib und Seele erfahren, 
nveijen und in jchlichter Yorm den Weg zeigen, den die- 
[ben zu ihrem Seile einzujchlagen haben. 

Sehr ausführlih, wird die Lebensmittelfrage abge- 
ındelt. Eine ausreichende, nejunde Nahrungsmeife zu 
Ihren, wird al& eine chrijtliche Pflicht Hingejtellt, dagegen 
öllerei, Zederei und Schlemmerei im Trinfen, mie fie 
amentlih in den „Stuben“, d.h. Trinfituben, denen ein 
Pıripmaijter” voritand, gelibt wurde, als laiterhaft getadelt; 
eſonders herrichte dieje Wöllerei, mie vielfach heruorgehoben 
ird, am weltlichen und geiftlihen Höfen, nicht weniger 
ber auch unter der niederen Getitlichkeit und den Mönchen; 
wir Nfarrer,” heißt e8 u. a., „lagen von großer Abitinenz 
nd ijt niemand voller ald wir; uns darf feine Lecerei ent- 
eben, wir milfjen fie haben“, und an einer andıren Etelle: 
da jteet einer am morge uff die Cantel und verfiindet Die 
ag, dar nadı) bringet er ein langen zedel und verkündet die 
odten, und weret wei3 wie lang; da verfündet man die 
anbrieff, den blunder, und aljo geet die jtund hin wen, 
o leüt man, da tft e8 188. Nach tmbı3z da fart (Karten 
pielen) man da geet ma zuom wein, alfo geet e8." — Nach 
Beiprechung der damals gebräuchlichen Nahrınga: und Genuß: 
nittel thierifcher und pflanzlicher Natur, die fich übrigens 
ct erheblich von den jest gebräuchlichen unterjcheiden, 
vird vor dem Genufje gefälichter und verdorbener Nahrıng3- 
mittel (wie u.a. auch vor dem Genufje finnigen Fleiiches) 
jewarnt, ed werden lebhafte Klagen über die Sleijcher, 


Die Nation. 


469 


— — — 








Fiſcher, Landleute, Bäcker, Weinverkäufer geführt 

ſich kein Gewiſſen daraus machen, perborben und Derfäliehte 
Waare (ſ. u. a. mit Wafjer verdünnten ein) auf den Markt 
zu bringen und die Stadt (»Behörde) wird aufgefordert 

diejem. Unmejen mit einer Beauflichtigung der zum Verkaufe 
gebotenen Gegenjtände zu fteuern. - 

Bei Beiprehung der Kleidung wird 
haltung des Körpers verlangt und der 
von Bädern, die Übrigens während des Mittelalters ſehr 
beliebt waren, dringend empfohlen. Mit großer Schärfe 
murde daß bei Trauen beliebte Schminfen des Gefichtes mit 
„wizer värwe und rotir värwe“, das Färben der Augen: 
brauen und Haare und andere Toilettenkünſte — eine 
Schilderung, die ein ziemlich getreues Abbild der jetzt in 
den Boudoirs der Modedamen herrſchenden Sitte abgibt — 
als jchädlich für die Haut und kompromittirend für den ſitt— 
lihen Charakter der Yrau verurteilt, übrigens darauf hin⸗ 
gewieſen, auch die Modenarren im männlichen Geſchlechte 
dieſen Thorheiten fröhnen. — In gleicher Weiſe werden die 
Abſurditäten in der Kleidung der Männer und Frauen ge— 
geigelt und auch die Schilderung dieſer Zuſtände erinnert 
lebhaft an die moderne Yrauenwelt mit ihren kunstvoll auf- 
aebauten jpigen, aufgefrempelten Hüten, ihren „Baretlin“ 
(tleinen DBaretten), den an den Schultern aufgebaujchten 
Aermeln, den engen, gejchnabelten, mit hohen Holzabläten 
verjehenen Schuhen u. |. w. — Die nn ivaren, wie aus 
den Aeugerungen in den Predigten hervorgeht, im ganzeıı 
awedmäßig angelegt und wohnlid, eingerichtet; ein bejon- 
deres Gervicht wird von den Kanzelrednern auf gute Defen, 
Teniter, Keller, auf ein fejte8 Sundament und Reinlichkeit 
aller Räume gelegt. 

Ar den lebhafteiten Farben und mit dem Ausdrude 
der tiejften Entrilitung wird die während der zweiten Hälfte 
des Mittelalters befanntlich in einen enormen Grade einge- 
rijjene Unfittlichkeit geichildert und aufs heftigite befämpit; 
auch hier wird mit Unbefangenheit und Schonungslojigfeit 
der Sünden gedacht, weiche fich der geiltliche Stand in 
Diefer Beziehung jchuldig gemacht hat; der niederen Geiftlichkeit 
gingen die biidpöflichen Hausbaltungen, welche einen Haupt- 
fig des unfittlichen Lebens abgaben, mit dem böjen Beiipiele 


zunächſt Rein- 
eißige Gebrauch 


voran, und von den Pfaffen heißt es; „gemeynlich ſeind ſye 


groeſſer buobẽ weder (als) ire underthon in beyden ſtaetẽ 

Ständen)“; daß die Amtleute zu dieſem ſchmutzigen Treiben 

ſchwiegen, erklärt ſich daraus, daß ſie es nicht beſſer trieben 

als jene. — Unter den körperlichen Uebungen, ſoweit die— 

ſelben den Gegenſtand der Geſundheitspflege ab eben, wird 
die Tanzſucht mit ihren ſchädlichen Folgen für Körper und 

Geiſt veiurtheilt. — Ein intereſſantes, die Geſundheitspflege 

ſo recht eigentlich berührendes Kapitel behandelt den ärztlichen 

Stand und die ärztliche Hilfe. — Mit Anerkennung wird 

des Unterrichtes der Jünger der Heilkunde auf den hohen 
Schulen gedacht, aber auch auf eine nicht weniger reiche 
Duelle der Erkenntniß auf das ‚lebendig buoch“ der Natur 
hingewieſen. — Unter den ſtudirten Doktoren der Medizin, 
welche in hohem Anſehen ſtanden, waren auch zahlreiche 
jüdiſche Aerzte, welchen die Kirche den. entſchiedenſten Krieg 
erklärt hatte, wenn äuch, wie anderweitig bekannt, mit ge⸗ 
ringem Erfolge, da dieſelben als Leibärzte nicht nur an 
den Höfen von Fürſten, ſondern auch von Päpiten ſehr ge⸗ 
ſchätzt waren. — Auch gegen die ärzliche Praxis ſeitens der 
Breiter und Mönche, die übrigens in der zweiten Hälfte 
des Wittelalters auf ein tiefes Niveau herabgejunfen wat, 
ſowie gegen die unbefugte Behandlung Innerer Krankheiten 
durch Wundärzte ıwurde von den Kanzeln Einjprud) erhoben, 
am jchärfiten aber die Wraris der eigentlichen Kurpfuicher, 
der Bahndrecher, Arzneifrämer u. f. mw. und der alten 
Weiber verurteilt und das Publikum vor denjelben gewarnt. 
Den Wundärzten, welche fid) aus der Zunft der Bader und 
Barbiere refrutirten und ihre Kunit bei einem „Meijter 

lernten, fiel aud) die Behandlung der Arm= und Augen 
frankheiten zu, daneben aber gab e8 umbherziehende Staar- 
jtedjyer, welche, wie e3 heißt, dem PBublifum alles Hel ver- 
ee aber mit ihrer Unmiijenheit großes Verderben alt- 
richteten. 


410 


Troß des tiefen Aberglaubens, der auf jener Zeit rubte 
und den auch die Geiitlichfeit mıcht nur in hohem Grade 
theilte, jondern auch förderte, wurde die Behandlung der 
Kranfen mit Zauber mittel: von den SKanzelrednern als 
Teufelöwerf verurtheilt. Die Krankenpflege wurde als ein 
Gebot der chriitlichen Liebe bezeichnet und daher die Anlage 
von SKranfenhäufern und Siechenanjtalten aufs wärmite 
empfohlen. 

Zur Ergänzung diefer kurzen Sftz3e des Snhaltes der 
Kotelmann’ihen Schrift will ich mit wınigen Worten Das: 
jenige anführen, was über die Maßregeln zur Förderung 
der Gejundheitspfleae jeitens der Behörden während der 

weiten Hälite des Mittelalters in Deutjchland aus anderen 
Piftorifchen Mittheilungen befannt ijt. — Ecyon bei den 
älteften Kulturvölfern, den Imdern, Aegyptern und Zuden, 
hat e8 an einer praftiichen Hygieine nicht gefehlt, Ddiejelbe 
aing von den Prieitern, als den Lehrein und Berathern 
de3 Molfes aus, und jtand daher mit dem religiölen Kırlt 
in einem inneren Zujammenhange. Freier entivickelte jich 
die Gejundheitspflege in jtaatlichen Nerordnungen und Ein- 
richtungen bei den Griechen, zur höchjten Entwidelung aber 
gelangte Jie während des AlterthHums im rönnjten Reiche. 
Ehon in der vorrepublifaniichen Zeit waren Mabregeln 
zur Eanirung der Stadt Rom getroffen, namentlich hatte 
der Bau der aropartig angelenten Abzuasfanäle zur Ent: 
wäſſerung der Stadt und Kortiührnng der Niederjchläge und 
Smmunditien Schon damals begonnen, ein volljtändig organi: 
jirte8 Sanitätsweien, welches die Majjerveriorgung der Stadt, 
die Straßen: und Marktpolizei, die Proſtitutionsüber— 
wahung, das Kloafen- und Leichenmweten u. j. w umfaßt, 
war in den HZmöljtafelgejegen angeordnet, in der zolge 
und namentlich im der Katlerzeit in erweiterten Umfange 
durchgeführt und auch in den Munizipien zur Geliung ge: 
bracht worden. Mit dem Zulammenjturze de3 weitrönnschen 
Kailertbums blieben von allen diejen vortrefflichen Ein— 
richtungen zwar wenig mehr als die Trümmer übrig, aber 
die Erinnerung an die Größe derjelben jtellte doc immer 
eine Kontinuität, wie in den übrigen Gebieten des Kultur- 
(ebens, jo auch in diefem ziwiichen dem Altertdume und dem 
Mittelalter dar. Schon unter den Ditgothen, Xongnbarden 
und Franken waren geistig hochbegabte Fürjten bemüht, 


hyateiniiche Mipfjtände zu bejeitigen und geiuncheitsgemäße 


Zujtände nach römtchem Wiujter zu jchaffen,; allerdings 
icheiterten derartige Bemühunaen zunädhjt an der Unaunit 


der politiichen und jozialen Verhälinifje, „es bedurfte eben. 


neuer, das Kulturleben hebender, den Einn für humane 
Ziele wecender Elemente, einer Ausflärung nicht nur über 
den MWerth der Leijtungen des Alterthums in Mifjenichaft, 
Kunst und geiellichaftlichen Einrichtungen, jondern auch liber 
die Forderumgen, welche aus den neuen Lebensverbältnilfen 
der europäischen Bevölferung erwacdhien waren, und jo ent: 
wicelte jich exit in der zweiten Hälfte des Mittelalters, nach 
Konjolidirung der jtaatlichen Verhältniffe, unter dem Ein- 
flufje des von weltlichen und Firchlichen Füriten geförderten 
wifjenjichaftlichen Gerjtes, der Hebung von Handel und Ge: 
werbe in den chriitlich nermantichen Völfern ein Umicywung, 
wie in allen aejellichaftlichen Zujtänden, jo auch in dene 
jenigen jtaatlichen und bürgerlichen Einrichtunaen, welche 
einer Törderung des phyftichen Gedeihens der Bevülferung 
durch Regelung der sten Verhältnijje zugemwendet waren 
und auf deren Gejtaltung nun aud) die Aerzte einen größeren 
Einfluß gewannen, als dies während früherer Zeiten der 
Fall gewejen war.“ (Hirich, über die hiitoriiche Ent: 
wiclung der öffentlihen Geſundheitspflege. Berl. 1889, 
S. 23). — Aın frühejten machte Jich diefer Unjchwung im 
jüdlichen Italien geltend, wo die Reminijcenzen an die by: 
gteiniichen Leiitungen. Roms noch am lebendigjten geblieben 
waren, bald darnach aber vollzog er fich aud) in Deuticyland. 
Scyon im 12. und 13. Sahrhundert wurde in einigen 
deutjchen KReichsjtädten eine Marftpolizei durch „Markt: 
beichauer“ geübt, welche nicht nur auf richtiges Maß und 
Gewicht zu jehen, jondern aud) die Dualität au prüfen, 
bezw. verdorbene Nahrungsmittel zu fonfisziren hatten. 
Gegen Ende des 14. Sahrbunderts wurde bier eine amtliche. 


Die Wation. 


‚die Beweie für die erichredende Thatlache erbradii 


Adrejjaten weder hodhadytende noch ergebene Geill” 


Ki 





Kontrolle des Weins eingeführt, die Straßenpoligi wo 
geregelt, die ärztliche Prujcherei verfolgt, die Profitun 
überivacht, bei Ausbruch jchwerer VolfSfranfheiten won 
janitätspolizeiliche Verordnungen getroffen, dem Zul 
Nathichläge liber ein gelundheitägemätes erhalten ar 
und endlich wınden nad) einer Verordnung des Kor 
Sigismund vom Zahre 1426 ſämmtliche deutſche 
verpflichtet, bejoldete Etadtärzte anzuftellen, welge jun 
polizeiliche Vorjchlage zu machen und die Ausführung © 
jelben zu überwachen hatten. So ijt allmählich aleıs a 
worden, was jene wilrdigen Kanzelredner im Quterr % 
Gejundheitspflege gefordert haben. 


A. Hirid 


Theater. 
Leſſing-Theater: Die alten Junggefellen. Luftipiel in fünf Alten von Bictorien Erin 


Der Echillerpreis. 


An Sfflands Hageitolzen und Sardous vieux gar 
fönnte ein treue deutiche8® Gemüth die ganze Jim" 
Verderbtheit der Franzojen bequem nachweifen. Der 
Hofrath Reinholt frevelt ganz jelten nur durch allzu = 
liche Diners, jonjt ijt er äußerjt brav und bieder un ı 
Welt aönnt ihm feine Unschuld vom Lande; der franı” 
Herr von Mortemer, ohne Zitel und Gejchäft wie al 
Helden Yutetifcher Sittenjtüde, war von je ein Bi 
und Verführer von vielen Graden, und dab ihm biel: 
Braut feines großen Sohnes nicht heilig jein win: 
vorauszuiehen. Allerdings ift diefer Sohn eines je! 
Recht jo beliebten „natürlichen Kinder, die nur! 
offiziöjfen Vater, aber ein reiche8 Mluttererbe an Bl)? 
Ehre bejiten. Die Bajtardverherrlichung, der ein m 
Gezeuater umnnatiürlic) erichten wie das Männde ! 
Wagners Klaiche, giug ver zwanzig Sahren, von U 
Tumas, Delpit und Genojjen getraaen, gar ftattlid © 
der franzöjiichen Literatur; Tte Fündigte das Zeitalr 
\ozialfritiichen Baradoren an, in dm mit priejterlicen” 
die fonventionellen Lügen der Kulturmenjchheir enthl” 








































jollten, daß Europens. übertiinchte Höflichkeit min’ 
bochadytungsvoller Ergebenheit zeichret, auch wenn ı” 


gegenbringt. ALS eine Etappe auf dent Wege: zu du” 
erbten in den $rauengemächern und SHinterhäujern 7" 
„natürlichen“ Kinder nicht ganz jo uninterejjant, © 
ausjehen. Aber die Sonne, oder was bei Eardau m’ 
jagen will: ein leßter Brief, bringt e8 an den Tag m’ 
den Armen liegen fi) beide, der Ichlinmme Papa 2) 
qute Sohn, und in jentimentatem Thaumetter jchmelyr 
Ende audy die nationalen Unterichiede dahin „zuwilhe: " 
germanijchen Hofrath und dem galliichen Mouse 
Eardou8 Luftipiel ıjt ein unerbebliches Stid mi # 
Ihefe ımd einer Ezene. Die Theje, die übrigens nır® 
Greignijten nicht beitätigt wird, lautet etwa: das iii 
des alten Runggejellei bedeutet einen Fritiichen Tan © 
Drdnung jür die Ehewetterbildung; die Szene läht u" 
führer durch die holde Unjchuld von Beruf entwaffnen 
tit jehr amujant und wirkungsvoll, diefe berühmte 9° 
aber der clou jchlug nicht mehr ein, denn Her Sire 
thal hat dajjelbe Motiv mit gejteigertemt Raffinemai 
jeinem „Ziopfen Gift“ verwendet und die Kon 
gerühle des Freiherrn von Wiettenborn haben da 
gefühlen des Herin von Mortemer dem Reiz der ie 
geraubt. Auch jonjt haben die alten Sumaaeiehen 
mehr recht geiallen wollen; die wißige Genau 
bat die lanaweilige und ſtilloſe Daritellung auf den ® 
willen, die thränenreiche Geichidhte von gehn 
Sohn läßt fi nicht mehr retten. 


u. 


nn 


30. 





iſchen Seitenbemerkungen an die Adreſſe des 
— renden Sheatermanned gibt mir das 
Peranlaffung; dab Sarbou fein ernit zu nehmender 
ter iſt, wiſſen wir nachgerade wohl alle, und daß ſelbſt 
ſchwächliche Komödie vorı den alten Junggeſellen nicht 
io ichlecht ‚iit, bemeift die Thatjadhe, dab fie nad) einem 
teljahrhundert einent fremden Bublifum überhaupt nod) 
»Bbar ericheint.. Wie viele von den deutichen Lärm- 
sn des Tages werden diefe Probe beitehen? 


Beiler als irgendwo anderd weiß war im *eiling- 
— nd behagliche Wohnräume herzurichten, 
man follte aud, Yernen, den Stüden ihren Stil zu be 
ven und ihre eigenthimliche Atmoiphäre. Die alten 
ageiellen fordern gebietertich den Stil second empire, 
nrechen von Madame Thör&ja und ihren figlihen Chanſons 
man darf ihnen nicht die eilerne Modernität des Ciffel- 
:mes einfliden. 3 wird jegt joviel mit Regiekünſten 
rimentirt: vielleicht wäre es möglich, auch im modernen 
tim mit der Unifornirung zu brechen und zu verjuchen, 
nicht die Kleider von 1867 aud) die Zeute von 1867 
hen. Weder Freytags Journaliſten noch Sardous alte 
ıqefellen follten gar jo fin de siöcle gekleidet einher- 
1; Schon durch den Schnitt ihrer Röce müßten fie zeigen, 
fie anfangen, Rofuto zu werden. — — 

ie Sardous Hauptſzene an einer Blumenthal Er⸗ 
er geſcheitert ii jo wurde Herrn Friedrich) Haale, da 
mit jeinen Birtuofenfäniten und mit den drei Gajtipiel- 
nen ins Leiling-Theater einz0g, fein jüngerer und be- 
licherer Schüler Klein getährlid). Herr Klein tit ebeno 
vahricheinlich elegant un bretterfeit wie Herr Haaje, aber 
scheint doch ein Fräftigeres und regeres Tarjtellungstalent 
befigen als der etwas herbftliche Haale von heute. &3 
ört zum guten Ton des modernen Kritifers, dem KlingS- 
ipieler mit dem noch immer tadellos jchönen Kopf einige 
veundlichfeiten zu jagen, aber auch diejer Heidjame Lurus 
+ mich nicht. Herr Haafe gehört der Theatergeid,ichte 
es iſt feines der ruhmmwolliten Blätter, bag jeine Thaten 
(en, aber als fleißiger Cammler von genrehaften Zügen, 
; Vertreter einer freilich mehr an den gedigen Kanımer- 
ner al3 an den Dr erinnernden vornehmen Aeußerlichkeit, 
t er in biendenden Chargen Schule gemacht. Bon jeinen 
ftalten bat höfiiche Calbe alle frärtige Menichlichkeit 
ıber ve Bepußt und jelbit jein Oliver Stommel tt ein 
gnirter Ariitofrat, vom Vorzimmer aus geliehen. Wie ein 
jterner Alter Lofett um frilche Reize sänger! und gar 
ngjerlich fich ziert, daS ftellt Herr Haaje jehr ergötzlich 
r in bewußter Karikatur; in ernſten Situationen geräth 
troß ſichtlicher Ergriffenheit leicht an die gefährliche Grenze 
r Lächerlichkeit; der Affekt äußert ſich da wie ein Krampf, 
r FJie langgeſireckten Glieder höchſt merkwürdig durch⸗ 
ander jchlottern läßt. Schon aus dieſem Grunde mußte 
m der alte Zunggejelle mißlingen; aber die Rolle fordert 
ıch obendrein nod) einen Mann, und das ijt Herr Haafe 
feiner zimperlidhen Kumft nie gemejen. Im grotesk fiber: 
eibender Darftellung jeniler Kraftlofigleit wurzelt ſeine 
raft und er ſollte ſich im eigenen Intereſſe nicht mehr auf 
zhere Spiele einlaſſen als auf eine Partie Piquet. 


Ein kurzer Schritt vom Wege mag mir geſtattet ſein, 
eil er zu dem wichtigften Gegenitande diejer Nubrit Führt: 
ım deutichen Drama. Dem ıft ın diefer Stillen Theater: 
oche ein herber Spruch geiprochen worden. Die Kommillion, 
N orfehläge für den vom Kailer zu verleihenden Schiller 
ceis zu machen hat, fand abermals feines der in den legten 
rei Sahren in Deutjchlarıd geichriebenen Dramen des Preijes 
yerth und jo wurden zwei große Lyriker gekrönt, deren Eriter 
gleich unfer ftärkiter Erzähler tt: Theodor Fontane und 
aus Groth. Wenr derartige poetiiche Staatsaltionen, 
enen ich äußerft jfeptifch gegenüber ftehe, den Zived — 
as öffentliche Urtheil zu leiten und für den lauten ap 
er breiten Menge Erfaß zu bieten, dann wird man Ni 
iesmal des Spruches ehrlich freuen dürfen. Dramen von 
veiter reichender Literarilcher Bedeutung hat in neuejter Zeit 
ei ung nur der junge Herr Gerhart Hauptmann geſchrieben, 


Die Nation. 


aber der war wohl nicht hoffähig, ſo wenig Anſtoß der 


471 


Räuberdichter auch an ſeinen inzwiſchen überwunde 

Brutalitäten genommen hätte. Ves Herrn Sudermann 
‚Ehre”, die vorgeichlagen mar, ijt ein vortreffliches Theater- 
mick von erfreulich freiſinniger Tendenz; aber der dichteriſche 
Werth des hinreichend gewürdigten Stückes iſt doch zu gering, 
ſeine Wirkungen ſind oft mit literariſch allzu —— 
Mitteln beſtritten, als daß man ihm den Schillerpreis hätte 


wünſchen jollen, ſelbſt wenn ſein Verfaſſer ſich nachträglich 


nicht der dramatiſchen Sodomiterei ſchuldig gemacht hät 
Von Wildenbruchs „Neuem Herrn“, den ein er 
fluß durchdrüden wollte, hat die deutſche Literatur fo weni 
au ‚hoffen wie die Nationalöfonontie von den Erben der 
uitzow und Rochow. Es iſt, ſchon mit Rückſicht auf gewiſſe 
laſtiſche Konkurrenzerfahrungen, aller Anerkennung wert 
aß die Kommiſſion, in der berühmte Männer aller Rich 
tungen, von Treitſchke bis auf Erich Schmidt, ſitzen, dieſem 
ſanften Druck widerſtanden und das Urtheil der Ver— 
jtändigen Über das deutjche Drama von 1884 bis 1890 
bejtätigt hat. Der „neue Herr“ ift ein Feftipiel in byzan- 
tiniichent Bilderbogenftil, auch hat Herr von Wildenkauc 
jeinen Schillerpreis jchon dahin; und die „Ehre“ wird in zehn 
Jahren fein gejhmadvoller Menjch mehr Yejen wollen. 
FJontanes herrliche Balladen aber und der Duictborn des 
tüchtigen Holjten werden der Beit widerftehen und dent 
Wechjel der Moden. Zmei echten und fräftigen Dichtern ift 
der, Prei3 zugefallen, nicht, wie jonjt bei ähnlichem Anlaß, 
bleichjüchtigen Epigonen, und auch die „Moderne” Tam zu 
ihrem Recht durch die Auszeichnung des Meifters der „Zr: 
rungen, Wirrungen“, der al8 ein fideler Giebenziger die 
Züngiten geichlagen hat, auf dem beliebten Terran des 
Berliner Ronand. Die Dramatiker find nicht auf offizielle 
Preiövertheilungen angewielen, ihnen winkt Ruhm und God 
in überreichlicher Sülle und im Spagzierengehen jammeln fie 
oft genug mohlfeile Kränze auf. Das neue deutjche Drama. 
plagt ic, redlic) niit der exaften Wiedergabe eines erg be: 
grenzten Ausjchnittes der Wirklichkeit; dem Aniprudy Schiller 
aber wird e8 auch in jeinen glüdlichiten Hervorbringungen 
nicht gerecht, denn der hat gejagt: „Bei der getreueiten Kopie 
der Natur, jo weit unjere Augen fie verfolgen, wird die Vor: 
jehung verlieren, die auf das angefangene Werk in diejent 
Sahrhundert vielleicht erjt im folgenden das Siegel drüdt.” 
MWern der Schillerpreis den jtarfen und ferngefunden Dichtern 
Fontane und Groth endlich die immer no jaumlelige An- 
erfennung der Majien bringt, dann wird er zum erjten Male 
vielleicht jeine Beltinmung würdig erfüllt haben. Beide: 
haben jich ilber daS fiebente Jahrzehnt hinaus den findlichen: 
Sinn des Poeten bewahrt und e3 tjt wiederum Schiller, der 
ichrieb: „Unfere Kindheit ift die einzige unverjtümmelte 
Natur, die wir in der kultivirten Menfchheit noch antreffen. 


M. Kent. 


Div Gemäldegalerie der königlichen Mufeen zu Berlin. 
Mit erläuterndem Text von Zulius Meyer und Wilhelm Bode. Heraudr- 
gegeben von der Generalverwaltung. Berlin. G. Grote'ſche Buch⸗ 
handlung. Lieferung 1-6. Preis d. Lig. 30 ME. 


Die Berliner Gemälbegalerie ijt die jüngite unter den großen: 
Galerien Europas. Shre Gründung führt auf Friedrich Wilhelm III. 
zurüd, ihr eriter großer Leiter war Guftad Friedrich Waagen, deſſen 
Wirkſamkeit nur leider ſpäter durch die dilettantiſche Vielgeſchäftigkeit 
des Generaldirektors von Olfers ſchlimm beeinträchtigt wurde. Die 
glänzendſte Periode ſeit Beſtehen des Muſeums begann mit dem Jahre 
1872. Kronprinz Friedrich Wilhelm übernahm das Protektorat und ba 
mit hatte es mit dem Dilettantismus an jeder Stelle ein Ende. Als 
Generaldirektor wurde Richard Schöne berufen, an die Spitze der Ge⸗ 
maͤldegalerie trat Julius Meyer, dem Wilhelm Bode, der ſchon damals 
den Ruf eines ausgezeichneten Kenners genoß, an die Seite geſtellt ward. 


412 


Da nun auch die Yolfsvertretung die Hand ‚nicht. IchloB, jo. war. einmal 
da8 Seltene vereint: Mittel, bie nicht Farg bemefjen waren, und Mäntier, 
welche det beiten Gebraud; davon, zu machen. mußten. Sein. Wunder, 
daß in .der Turzen Beit von zwei Jahrzehnten die Berliner Galerie an 
Bedeutung feines Befiges ji) den. größten Galerien Europas wfrdig 
an die Seite ftellte. Mit der. Bermehrung des Beliges hielt bie wiſſenſchaft⸗ 
fie Verarbeitung, aber auch die Bopularijirung beffelben gleichen, Schritt. 
Das künſtleriſch vornehm ausgeſtattete Jahrbuch der königlich preußifchen 
Kunſtſammlungen, das ſeit 1880 erſcheint, verzeichnet die Neuerwerbungen 
und weiſt ihnen in gediegenen wiſſenſchaftlichen Abhandlungen ihre 
Stellung in der kunſtgeſchichtlichen Entwicklung an, trefflich redigirte 
Kataloge vermitteln ein intimes Verhältniß zwiſchen den Kunſtwerken 
und den Beſuchetn der Sammlung und nun ging man auch daran, die 
Meiſterwerke der Galerie in künſtleriſcher Wiedergabe den Kunſtireunden 
vorzulegen. Es war einige Zeit Gefahr vorhanden, daß die mechaniſchen 
Reproduktionsverfahren bei Galeriewerken das Feld ausſchließlich be— 
haupten würden und die Meiſterphotographien Braun's, für Studium 
und Genuß gleich befriedigend, konnten dieſe Gefahr nur verſtärken. 
Doch der Foriſchritt der Photographie trieb auch Holzſchnitt, Stich und 
Radirung zu ſtärkeren Anſtrengungen dem Geiſt des Originals, ſeinen 
intimſten Formen- und Farbenreizen zum Ausdruck zu verhelfen, wobei 
ja die Perſönlichkeit des Künſtler⸗Interpreten nicht ſtumm zu bleiben 
brauchte. Die Radirung, der Liebling der Zeit unter den vervielfältigenden 
Künſten, nahm zunächſt den Wettbewerb mit der Photographie auf. 
So entſtanden die Galeriewerle von Braunſchweig (1869), Kaſſel (1870), 
Wien (Belvedere), alle drei von der Meiſterhand W. Unger's, des 
Stadel'ſchen Inſtituts (1876), von Eiſſenhardt und der Münchener 
Pinakothek von Fr. Raab. Die Berliner Muſeumsverwaltung konnte 
jelbjtverjtändlich nicht daran denfen, da® von ihr geplante ınonumentale 
Wert auf die Echultern eines einzigen Künftlerd zu legen, und fie hat 
dann nicht die Fünjtlerifche Wiedergabe auf die Radirung befchräntt ; 
.abgefehen von ber Heliogravüre, welche bei den Abbildungen im Tert 
öfter zur Anwendung Tfommt, follte neben der Rabirnabel auch der 
Grabftichel zu feinem Rechte fommen. Und das ift fehr willfommen zu 
heißen. Die eigentlich zeichnenden Meilter, alfo bejonders die Altnieder- 
Iänder, die Deutjchen des fünfzehnten und fechzehnten Sahrhunderts, 
die Staliener des fünfzehnten Sahrhunderts werben auch bei der zurüd« 
Halteniten Führung: der Radirnadel leicht Manches einbüßen in Bezug 
auf die biß zur Herbe gehende Entjchiedenheit und Beitimmtheit ihrer 
Formengebung, wie wieder die eigentlihen Koloriften, und da 
ganz bejonder8 die Niederländer des fiebenzehnten Sahrhundertg, 
aud) bei: der freielten Zührung des Grabftiheld an Weichheit des lIm- 
rifies, an Reiz bes Helldunfeld einbüßen müffen. Sn ber fünftlerifchen 
Arbeit theilen fi die tüchtigiten Meifter, welche Deutichland auf dem 
Gebiete der Etidy- und Nadirtechnif beligt. ir die Niederländer treten 
in erfter Linie Wilhelm Unger und Wilhelm Hecht ein. Unger's Fluß. 
landſchaft von Euyp ift eine geradezu Tongeniale Wiederdichtung des 
Driginals, ein Wunder an Bartheit, Duft und Reichthum des Tons. 
Und nicht minder hat feine Rabdirnadel Meifterwerke geichaffen in Dyd’s 
Beweinung Chrifti, Rubens’ Andromeda nnd Diana auf ber. Hirfchjagd 
in Rembrandts Saslia und Belasquez' Aleffandro del Borro. Die Rande 
Ichaft der Niederländer hat in Wilhelm Hecht einen feinfinnigen und 
farbenmädtigen Dolmeticdy gefunden. Sch weile auf die Mondfcheinland- 
Schaft des Yart van ber Neer, die beiden Geeftüde (bewegte See und 
jtile Eee) von Sacob van Nuysdael und San van der Gapelle. ind 
bon ebenjo bewährter Meifterjchaft zeigt er ih in ber Wiedergabe von 
Rembraudt’s Bifion Danield und dreier Männerbildniffe des Franz Hals. 
‚Het am nächften fteht U. Kılüger mit Rembrandt’s Selbftbildniß, Hals’ 
Amme mit dem Kind und ganz 'befonderd mit Amberger'3 Sebaftian 
Münfter; das Bamilienbild des Teniers erfcheint mir etwas fraftlos im 
Ton. Hendrit Mommers Landfchaft mit Hirten und Hobbeina’d waldige 
Landſchaft — beide von Krausfopf radirt, — find anjprechende, nur etiwag 
derbe Leiftungen; bejonders die Radierung von Hobbeina’s Landichaft ift 
‚an ji zwar jehr wirfungsvoll aber das fchwere Schwarz der E chatten 


. - 


und die jcharfen Kichter täufchen über den Eindrud der Sefammtitimmung , 


‚bes Originals. Eine jehr glüdliche Verbindung von Ton und Beichnung 
iit den Architeturftücken von L. Echulz eigen: Kircheninneres don Barth 
van Bapen und Kircheninneres von Em. de Witte. Eonft find noch) 
von Niederländern in Nadierung wiedergegeben Zeniers d. 3. die Puff: 
ipieler (von M. Holzape, San Eteen, der Wirthshausgarten (von 
3. Klaus), ©. Klind, Bildniß einer jungen Dame (L. Kühn), Rem: 


— — — — — —— —— — 





Verantwortlicher Nedalteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. 2. Hermann ın Bertiin SW, Vruthftraße,h. , 
— 





— — — — — — 





hrandt, junge Frau am Feniter (P. Halm) und H· WM. Eotgh, E= 
ſchlaͤgerei (L. Kühn: Bon franzoien itt Watteaus Tranzönide 8: 
von 2.. Kühn, von den Stalienern 3: B. Tiepolod Wartyin 
hl. Agatha von deuntſelben Künſtler, Ganaletto’8 Wartıiplag ; 


von L. ESchulz und Raffaellino's del Garbo, Warte mi ı 


Kinde von Engeln begleitet, von W. Hakm -trefflih rabir 


Von den vorliegenden Stichen nimut E. Jakobys 


Maria das Kind verehrend, bie. erfte Stelle ein, tt bien > 


bo ein wahres Wundermert, in feiner Berbindung vom ir: 
der Zeichnung und Kraft des Tons, bei treuer Wiedergabe dr: ı 


 zädenden Nalvität und Reinheit der Empfindung, welde bem ir; 


eigen if. 3. Eißenharbt’8 Raffaellino’8 del Garbo threneni: }, 
beweift atıgenjällig, um wie ‚viel näher der Stich der Eigener. \ı 
Meifters zu fommen vermiag, ald die Rabirumg. G. Eilere he | 
Meifterichafl ald Stecher Holbein’iher Bildniffe Thon bewieen; >:: . 
nis eines Unbekannten von 1541 verleugnet diefelbe nidt. zu © 
malerijcher Durchführung, weldye Hulbein’3 Arbeiter aus dem legte. 
jahren eigen ift, die Vornehniheit der Auffallung, die Sichere | 
Formenbezeihnung haben im Stidy feine Einbuße erfahren. 37 
bringt zwei abgejchloffene Kapitel: Die florentiniiche Schule ve 
zehnten Sahrhunderts von Zulius Meyer und die vlämiidye zen: | 
Wilhelm Bode. Das deutet fon an, daß der Tert nicht bles :=| 
(äuterung der in Etidy und Radirung vorgeführten Werte giit | 
daß eine zufammenfaffende Schilderung de Entwidlumgssen;s | 
boten werden foll. Dabet tritt in der Darftelung Meyers er 
Hiftorifer, in der Bode’8 mehr der Kenner in den Bordergrun : 
legt ftarfes Gewicht darauf, bie feineren Berbindungsfäden zur< 
Beift der Zeit und dem Geift des Künftler8 bloßzulegen, dx: 
dte forgfältig ausgefeilte Form der Darftelung auch ben gröie 

ichmeder befriedigen. Bode’s Art ift haftiger, beweglicher; Aber <= 
Gefichtöpunfte eilt er gern hinweg, bie Fünftlerifche Phyhen:T 
weit fie fi) aus faßbaren Werthen zufammenfegt, it die ur- 
Die ftilfritifche Analyfe, mit bemundernswerther Scharilictigker : 
ift die Hauptgrundfage für die Synthefe des Fünitlerif—hen 7: 
Will man das bewiefen haben, fo lefe man Mteyer’3 prächtig: Er: 
zu feinem Kapitel, worin in fo klarer knapper Feile dir Zr 


' Mittel der italtentfchen Kunft des fünfzehnten Zahrhundens :° 


werden und dann Bode'8 Anfang der Beichichte der vlamiide : 
wo ber Verfaffer fofort zwifgen Bildern fich befindet, ur | 
Meifterftiic® ftilfritiicher Analyfe, da8 den jugendlichen Bar: 

Aubens herans fondert, zu gelangen. Jm Mittelpunkt des 5" 
Kapitels fteht die Churakteriftit de8 Sondro WBotticelli, des er 
Künftlers jenes Jahrhunderts; Yein Gefchichtsfchreiber vorher :'* 
in das MWefen diefeS merkwürdigen MetitersS gedrungen mm = 
Meyer. Zn dem Kapitel Bode'd ftehen Rubens und Ban :t 
Bordergrunde; e3 find Charafteriitifen von prächtiger richt e 
Berfaffer gibt; in dem Auseinanderjegungen aber über den per 
Ban By und über Rubens unter dem Einfluffe feines Stir" 
Dye baynt fi der Verfaffer ebenfo wieder ganz newe Wege "’ 
feiner Zeit für Rembrandt in ber Eharakteriftit Don deflen Jage'" 
fung that: Daß auch der Tert von Seite bed Berlags ein er? 
nehme Ausftattung erhielt, ift bei Werfen ber Groteicen Bei“ 
ſelbſtverſtaͤndlich. Möge bag Wert rüftig vorwärts jcreitm um Bf 
e8 im Haufe heimifch werben, ed it ein Schaßbehalter ereften B 
lerifchen Genufles. 


Straßburg i./E. H. Zanifet 





Für die Redaktion beftimmte Mittheilungen, Mensiihk: ? 
Nezenfion beftimmte Bücher und bergleichen bitten wor zu ee? 
eines der Mitglieder der 

Nedaftion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenitraße 37. 

















Nr. 31. ‘ Berlin, den 2. Wai 1891. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Wochenſchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Tifferatur. 
Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin 8W., Beuthſtraße 8. 





— ——— — —— 


= 
Jeden Sonnabend erfiheint eine Bummer von 1,—2 Bogen (12-16 Seiten). | vereins bei Perfendung unker Areugband 16 Mark jährlih (4 Wark viertel- 


Abonnemenispreis für Deutlcıhland und Befterreich-Ungarn beim | tährlich.) — Inferfionspreis pro +-gelpaltene Eolonel-Beile 40 Pr, Aufträge 
Bezuge dur; die Port (mel. Poftauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. | nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW — —— 
ährlich (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpof- | Araße 48 und deren Filialen entgegen. A 


— — — 
— — — — 





— — — 


Die Nation iſt im Poſtzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 






erſtreckt ſich bei ihm auf ſeine Thaten wie auf ſeinen 
Diejer Mann, der in Mitten des Weltgeline gg 
Doch ir ends. Haß erregt, und er gab fich als öffentliche 
Perjönlichkeit niemals eine ernfte Blöße. Nur jo war es 
möglich, daß bei jeinem Tode feine verfleinernde Stimme 
die gende zu werden verdiente, ji) erhoben bat. Diejes be- 
deuten e Leben war jo 25 und in ſeinen entſcheiden— 
hat Day Sr u a hauen, daß Freund und Feind 
e und Ausländer zu ei ä ichen 
— gelangt And, 3 ner annähernd gleichen. 
te Harmonie, das Maaf iſt es, das dieſes Daſein 


Inhalt: 


Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * „ * 

Nolte. Bon Alerander Meyer, M.d.R. 

Das Rentengütergejeg. Bon Rechtsanwalt J. Ollend orff (Breslau). 
3arlamentäbriefe. XIX. Bon Proteus. 

die Memoiren Talleyrand’d. II. Bon Dtto Gildemeifter Bremen). 
yrif und Pyrifer. Von Ludwig Beer. 

jerein Deutjche Bühne: Der Sumpf. — Refidenz- Theater: Dr. Sojo. 








Bon M. Kent. auszeichnete. Wollen und Können Itanden in völfi 
— Gleichgewicht. Graf Moltke führte in vollendeter Weiſe — 
Bucherbeſprechung: was er wollte; und er ließ ſich niemals dazu verleiten, ſeine 


Kraft ernſtlich für etwas einzuſetzen, was er nicht konnt 
So iſt ſein Leben von ſeltener, ae Ginheittichteit. ühe es 
fehlte ihm jo aud) das Titanenhafte und Dämonifche, das noch 
über jene Grenzen hinausſtrebt, und ſeien ſie noch ſo weit, welche 
die Natur und die SEHE den eigenen Fähigkeiten und 
ihrev DBethätigung ge est Haben. Selbjterfenntnig und 
Selbjtbeherrichung umfriedeten diejes Dajein; fie gaben ihm 
einen Spielraum, weit genug, doch nicht unüberfehbar: fie 
hielten von ihm jeden Mißerfolg fern; fie jchufen aus ihm ein 
Merk jo organiich gefiiat und abgeichlofjen, wie ein griechiicher 
Tempel, der jchön nt und im höchſten Maaße' zweckent— 
ſprechend, aber dem jener romantiſche Reiz einer gothiſchen 
Kirche fehlt, ‚deren Thürme himmeljtiinmend über unjere 
Erde hinaus in die Wolfen zu dringen ſcheinen. 

Im Auslande hat man wohl die Frage aufgemworfen: 
läßt Graf Moltfe eine weitklaffende Lücke zurück? Hier 
mit Bedauern, dort mit Befriedigung antwortet man: ja. 
Bir fünnen im Ddiejes Sa nicht einjtimmen. Zu der Har- 
monte im Xeben des Grafen Moltfe gehört es auch, daß 
jein Tod nicht wie eine N e für jene Imititutionen 
wirkt, die er geichaffen hat, und deren Seele er gewejen tt. 
Sreilih fünnen wir nicht Hoffen, unter dem Nachwuchs 
einen neuen Moltfe zu finden; aber e8 it ein Nahwuds 
vorhanden. ımd da jet Zahren jchon in jtetiger und noth- 
wendiger Entwiclung ficb Graf Moltfe mit N 
Alter von jeinen militäriichen Pflichten zurüdgezogen hat, 
jo erichreckt auch hier fein gewaltjamer Bruch, jondern ein all- 
mählicher Mebergang ift gefunden. Graf Moltfe ging, aber 
die Einrichtungen, die er getroffen, begannen noch unter 
feinen Augen ein jelbitändiges Leben fortzuleben; an uns 
wird e3 liegen, die Geijtestaat, die er umeigennüßig und 
vorjorgend ausgejtreut, mit Weisheit fortzupflegen. 


Im Rheinifch-weitfälijchen KRohlenrevier iſt ein 
Streik der Bergarbeiter ausgebrochen, der von der 
lichen Meinung auf das Euntſchiedenſte gemißbillig wo 


Die Verfolgung der Juden in Rußland. Beſpr. von —th—. 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Seitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Graf Moltke hat am 24. April Abends die Augen 
ir immer gejchlofjen. 

E3 giebt wenig Xeben, die jo harmonifch jich entwickelt | 
aben, und deren Harmonie jelbit der Tod nicht zu zerjtören 
n Stande war. Al3 die Natur ihre Rechte forderte, geichah 
3 ohne Gewaltjamfeit; fein jchweres Ningen mit tiicijcher 
!ranfheit zerrieb allmählid Geift und Körper; diejes Da- 
ein war lebenswerth bi3 in die le&te Stunde. 

Natürlich ijt es, daß der inneren Harmonie, die diejes 
eben darbietet, der Eindrucd entipricht, welchen der Tod des 
rogen Strategen überall in der Welt hervorgerufen Hat. 
(Me Parteien ın Deutjchland von der äußerjten Nechten bis 
ur Sozialdemokratie und alle fremden Völfer, mögen fie 
‚ujchauer der Thaten Moltke’s geweſen ſein oder mögen 
e ſeine Siege ſchmerzlich am eigenen Körper erduldet haben, 
immen doch im Weſentlichen über den Todten in ihrem 
ixtheil zujammen. Seine Erfolge ſprechen für ſich; an 
ieſen kann nicht viel gedeutelt werden. Aber bezeichnend iſt 
ie Gemeinſamkeit der Anſchauungen, die über ſeinen Cha⸗ 
akter, über jenen Theil der Perſönlichkeit herrſcht, der nicht 
ie eine Leijtung objektiv aus den Ihatjacher ſich ableſen 
it, der ſtets in ein gewiſſes Halbdunkel gehüllt bleibt und 
er daher vor Allem den Gegenſatz der Meinungen heraus: 
dert, Nicht jo bet Meoltfe. Dieebereinftimmunng des Urtheilg 


414 


ift; in diejes Urtheil aller öffentlichen Organe von irgend 
welcher Bedeutung und aller Parteien jtimmen aud) die 
Sozialdemokraten ein. WVerwunderlich ijt dieje MWeberein- 
jtiimmung nidt. Ein Streil ift für das woirthichaftliche 
Leben, as ter Krieg für das politiiche Leben it: da 
legte, äußerfte Hilfsmittel, gefahrvoll und verderblih in 
gewijiem Umfange für beide Triegjührende Theile, ſchädi— 
end für den gejammten Nationalwohlftand, ein Mittel, 
Betten man fi nie bedienen jollte, ohne die gewiljen- 
haftejte Abwägung aller Umftände, ohne eine wohl 
erwogene Gegenüberjtellung der möglichen Xortheile und 
Echädigungen. Alle diefe Betrachtungen find aber_ den 
Bergarbeitern völlig fremd geblieben; nur von Stim- 
mungen beberrjcht beichloß eine Verfammlung den Streit; 
blindling® ging man vorwärts, und jene Leute, die dem 
Namen — Führer find, geigten ih volllommen im 
Echjlepptau jener anonymen Maffe, die nicht nach Haren 
Erwägungen, jondern von plößlichen, dunflen Smpuljen 
getrieben, handelte. Zaß ein Streif, der ausbricht, ohne 
daß eine genügende Organijation vorhanden tft, ohne daß 
eine Streikkaſſe den Zeiernden zu leben ermöglicht, in kurzer 
Ba elend zujammenbredten muß, ijt Har; und da 8* 
uſammenbruch allſeitig voraus geſehen wird, ſo iſt es ebenſo 
naturgemäß, daß das Urtheil über den Ausſtand in allen 
jenen Kreiſen, die wirthſchaftliche und politiſche Einſicht be— 
en im Kern etwa gleichbedeutend und gleich verurtheilend 
ſein mußte. Die Streikenden, ſo ſagt man ihnen, werden ſich 
chädigen, ſie ſchädigen zum Theil die Arbeitgeber, fie ſchädigen 
ie nationale Produktion, ohne daß all dieſen Verluſten irgend 
welche Hoffnung eines Gewinnes gegenüberſtehen könnte. Nur 
Frivolität oder Thorheit konnte unter ſolchen Verhältniſſen 
m den Streit jein, und da die ganze Entwiclung der 
ervegung nicht da8 geringite Zeichen einer abfichtspollen 
Yrivolität aufweist, fo Dat man al& Urfache der unglüclichen 
Arbeitseinjtellung Thorheit, mangelnde gr und bei den 
jogenannten Führern, die fich felbit von den Mafjen führen 
ließen, jträfllidie Nad;giebigfeit gegen daS Drängen des 
Haufens anzunehmen. 

Um die Uebel, die hier hervortreten, richtig zu behan- 
deln, wird man wieder ein Mal nad) England hinüberbliden 
mäflen, mo die biöher erreichte Entwidlung jchon auf alle 
Na Tragen Antwort giebt, die bei uns die Greignifje noch 

ellen. 
Man wird leider erwarten fünnen, daß einzelne Grop- 
induftrielle aus Anlaß diejes unfinnigen Streifes, von 
Neuem gegen da3 Koalitionsredht Sturm laufen werden; fie 
werden jagen, wern das Stoalitionsrecht jo bittere Früchte 
trägt, jo tft feine Folgerung naheliegender, als die, jenes 
Gele zu ärdern Und dody wäre daa der falicheite Echritt 
von der Welt. Die moderne Enttidlung drängt augen- 
Iheinlicd) auf das Ziel hin, die Mafje der Arbeiter politifch 
und a ale niehr und mehr zu emancipieren, und 
gegen dieje Strömung dir Zeit it eine Auflehnung auf die 

auer unmöglich und vorübergehend gefahrvoll genug. Sit 
dem aber jo, dann fann es fich nicht darum handeln, durch 
eine EN des Koalitiongrechtes veraltete Zujtände 
wieder erauf zu bejchivören, dann darf die Entwiclung 
nicht zunücgeichraubt, fie muß vielmehr beichleunigt werten, 
das heißt die Arbeiter müfjen lernen den richtigen Gebraud) 
von jenen Rechten zu wachen, die ihnen als nothivendige 
Konjequenz der modernen Zujtände gewährt worden find. 
Der enge Ausftand im vheiniich-weftiäliichen Kohlenrevier 
ift eine Solge der mangeliden Drganifation der dortigen 
Arbeiter. Wären die dortigen Arbeitermaffen disciplinirt 
und jtänden fie unter Führern, welche die nöthige Weite 
des Blickes und das nöthige Gefühl der fie belajtenden Ver- 
antivortung beligen, jo twäre ein fo ausjicht:lofer' und all- 
feitig jchädigender Augitand, wie der jegige, undenkbar. 

In England find denn auch die einfichtSpollen Arbeit- 
eber längit davon zurüdgelommen, die Drganijation ihrer 
ngeitellten zu befämpfen. Die Erfahrung lehrt, dab unor- 

ganijirte Majjen, weil }ie dem augenblidlichen Smpulfe zu: 
aanglicher find, weit eher fich zu Thorheiten — laſſen, 
organiſirte Arbeiterſchaaren, die von Führern beherrſcht 


Die Nation. 












werden. wWührer, die diefen Namen verii 
Stande die Verhältnifje zu_überbliden und 
ihrem Anjehen und ihrer Stellung unter de 
dafür, daß jie die Verhältnifte richtig üiberbliden. 
Yäbt fich verhandeln, mit ihnen läßt Jich zu en 
einkommen I Lage der Verhältnifie gelangen; 
jol man mit Mafjen machen, die blind für ihre 
für die Lage der Induftrie, fich mit Phrafen bethö 
Drganifirte Arbeitermajjen werden eine mögliche % 
ihrer Lage freilich leichter erzwingen als ein 

gelaufener paufe, und diefe Möglichfeit mag d 
gebern nicht verlodend ericheinen; aber Demgege ie. 
in der anderen Wagichale ein Gewinn; Dafür, were 
diefe organijirten Schaaren auch Ser leicht genetat ': 
einen Kanıpf heraufzubeichivören, der Ichließlich nur ein :: 
derbliche8 wirthichaftlicheg Gemeßel ift; und in diejer Zi: 
rung dor unfinnigen Weberfällen fann die Snöduftne © 
Ihäßbare Entjchädigung finden. 


Die Arbeitgeber haben ernjte Entjcheidungen zu tree 
Der Streif, der von Anfang an ausficht3los war, zieht '- 
bereit3 auf eine immer Fleinere Anzahl Zechen zujammer: 
Feiernden fehren langfam zur Arbeit zurück und Alles bir- 
nun davon ab, wie die Bergwerklsbejiger die Beliegten ': 
handeln werden. Sind die Arbeitgeber einjichtävol, ' 
werden jie ihre momentane Weberlegenheit nicht migbrausc 
fie jollen nicht jhwächlich fein, aber fie wilrden jehr furzid: 
handeln, wenn fie die jeige Gelegenheit benußten, um :: 
beitehenden Anfänge einer leider nur alzujchwäcdhlichen Sı:: 
nijation zu vernichten. Das heißt die heutigen Kir: 
mit allen ihren Mechjelfällen verlängern und jenen Jut: 
in die Jerne jchieben, der doch ein ntal erreicht werden r:: 
und der erreicht werden wird; — jener Zuftand, da aufgell= 
und Daher gut organifirte Arbeitermajferı mit den Ir 
gebern über wirthichaftliche Fragen verhandeln und = 
wie andere Gefchäftsleute, in nüchterner Werftändigfei: = 
in Rüdficht auf die Konjunktur. Se fchneller wir x 
dahin kommen, um ſo beſſer. 

Es geht das Gerücht, das der frühere Minifter 


Puttkamer Oberpräſident der Provinz Pommern wer 
Wilrde fich diefe Angabe beftätigen, jo müßte : 

uffaflung eine wejentliche Verjtärftung erleiden, die = 
daß die heutige egierung einigermaßen Tteuerlos au‘ 
hohen Meer der Bolitit herumtreibt. 

Hatte es tiefere politiiche Gründe, den Füriten & 
mard zit bejeitigen, dann ınuß die Regierung, die dirk 
Neichsfanzlerd Erbjchaft antrat, ihre Aufgabe darin ws 
die biamardichen Wege zu verlaffen, und das geki 
denn auch thatjächlich, mennaleih fait in jeder Zrax = 
allzu zögernd. Herr von Puttfamer aber ift ein X 
jtärkjten Stüßen des Bismard’ıhen Syftems gemeien ° 
war ein Träger diejed Syitems gerade in jeinen Jchlimm: 
Auswüchlen und einen jolhen Maın wieder in den Stu: 
dienjt einfügen, biege daher die öffentliche Meinung i% 
den Kurs, welchen die —— Bolitif verfolgen mil. 3 
arge Zweifel und in arges ſtürzen. Hat: 













igtrauen 
Ruttlamer war nicht einer jener Gejchäftsmintiter, die md 
find ald Beamte, und die fi) immer wieder anitellen Le. 
er bedeutet ein Programm, und wenn mit bieiem fr 
Bram Die Regierung zu paftiren beginnt, Darm mins 
ie Parteiverhältnilie der Bismarf’ichen Zeit, ohne daß 3 
Bismard da wäre, leicht wieder aufleben} 

Der Ausgang der Reichstagswahl iz 19. roperkht 
Wahlkreije ift % ausgefallen, Sp alle ir on 
Fürft Bismard fiegte in der Stihwahl iiberäginen ncı 
lojen joztaldemokratiichen Gegner. Hat dieje Meine 
deutungsvollere Folge, ſo kann es nur die sei de 
u le Sales — en RR 
und gegen viele Yolge haben die Frei : 
nen ſinnigen ua 
Gi Die franzöfiihe Regierun » | 
der Stage beichäftigen, ob nicht ae ernit 
Getreidepreife zunächit vorübergehend Die Set, ‚ite 
juspendiren wären. Eine jolche Maßregnel 









1) 
N 








harakter der Verlegenheit an, ber Stirn fragen. 


bihaffung der verderblihden Kornzölle. 


bi s iſt jebt St. Petersburg ae- 
Dem Borbilde Mosfaus_if — —— 


in die — en Fe 

1 rn oder zu Jierben, wenn Yie 
u verkümme 3 "Diele Art 
8 on Mordes wird gebt in Rupland, wie e3 jcheint, 


(at; auch von dort find die Juden 
üſſen — 

‚ um dort ; 
Ele Möglichkeit der Auswanderung haben. 


it aller Konfequenz durchgeführt. 


zrdern wollen, im November zu Rom Itattfinden. 


ch bereits haben in die Lijten eingeichnen lajjen. 


Mplike. 


or jechs Monaten beging Zeutjchland den neungzigjten 
—— —2 durch Ehrenbezeigungen, wie ſie ſelten 
nem Sterblichen zu Theil geworden ſind; er hat auch dieſe 
hrenbezeigungen wie ein Held beitanden. Er ift denjelben 
icht ausgewichen, wie e8 jonjt Jubilare dieſes Alters zu 
yun pflegen; ex hat fich durch dieielben nicht niederdrücken 
aifen. —* einigen Tagen noch hat er Beweiſe davon ab— 
elegt, daß er ß in Jein hohes Alter ſich eine ſtaunens— 
rerthe Kiüftigfeit bewahrte. Er hat in jtreng dienftlicher 
Saltung eine Fahnenmweihe und die Grundjteinlegung einer 
Sivche ınitgefeiert; er hat im ReichStage eine Rede gehalten, 
te zeigte, wie jehr er jeder neuen Frage zu folgen und in 
eren Kiefen einzudringen verjtand. Am 24. April aber hat 
r jeinen legten Kampf gefämpft und ijt mitten in Ge- 
uſſe anmuthiger Geſelligkeit plöglicy jeinem Vaterlande 
nd der Welt entrifjern iporden. 


Wer e3 wagen will, dem deutjchen Volfe den Vorwurf 


machen, daß es undankbar jei gegen jeine großen Männer, 
& Le — die Wahrheit Dieler Behauptung an der 
erehrung prüfen, die e8 diefem Manne von dem Tage an 
ntgegengebracht hat, mo e8 denfelben fennen lernte. Das 
vabhrhalt Große zu verehren gehört zu den rg 
Zediittniffen der Menichennatur; wir fönnen ung deflen 
ticht erwehren, jelbjt wenn wir wollten, und die Mehrzahl 
er Menjchen will e8 auch nicht. Wo jemand mit dem An 
pruch auf Größe, mit dem, Anjchein derjelben, fich Diele 
3erehrung nicht erringt, da liegt ein untrügliches Anzeichen 
or, daß ihm zu wahrhafter Größe Etwas fehlt. 

Moltfe’8 Leben ijt die treffendite Erläuterung für jenen 
hmwierigen Begriff, weldhem der Königsberger Aallojoph 
en Terminus „fategoriicher Imperativ" gegeben hat. Cr 
vollte feine Pflicht erfüllen, und Darüber hinaus begehrte 
r Nichts. Air feine ee bie Sich) im Generalitabe 
ınter ihm außbildeten, Itellte er die Yorderung, fie jollten 
hre Pflicht thun und im Mebrigen verjhwinden, die Sucht 
u glänzen, Anerkennung zu erringen für dasjenige, was ſie 
ediglich ihrer Pflicht gemäß gethan hatten, war in feinen 
{ugen eine Schuld, die das Verdienit aufıwog. Er durfte 
ine jolche — ſtellen, denn er ſelbſt hatte ſie durch 
in langes Leben gewifſenhaft befolgt. Er war ſechsund⸗ 
echszig Jahre alt geworden, ehe ſich die Gelegenheit fand, 
ver Welt zu zeigen, welche reiche Fülle von Gaben in ſeine 
Seele niedergelegt waren, und er tft nicht ungeduldig ge- 
vorden. Er trug in fi das Bemußtjein, arı jeder Stelle, 
:ıf die er bi8 dahin gejtellt worden war, feine Pflicht nad) 
eifen Kräften gethan zu haben, und diejes Berwußtiern war 
ınd-einzige Lohn, den er erftrebte, und er genügte ihm 

uf. Nichts hat er für jich begehrt, weder Reichthum 
ich noch Ruhm. Seine „ugenbgeit die Beit, in 
„ngefig die Leidenjchaften anı heikeiten pulfiren, hat er zu- 
‚rad in der Stellung eines Unterlieutenants, hat jid) 

pürde 


Die Nation. 
eu u een 
Wirklich 
Ifen kann in Sranlreid) wie in Deutjchland nur eins: Die 


‚den vorhergehenden übertreffen, 


ie nunmehr beftimmt ift, wird die nächte Ver- 
— von teen aller Länder, tmelche Die 
inführung internationaler Schiedg- und De 
i 

awerth fir die Stimmung in Stalien, daß eine jehr 
dh. Det über bundert italienische VolfSvertreter 


475 


mit dem befcheidenen Gehalt, das ein folcher bear 
en nn N fe heilaftig J (eine de hie 
‚ die re 

—— a udlofigfeit, ee” damit verbunden 
‚ Und diejen ©leichmuth der Seele bemahrte er fi 

as Schickſal plötzlich umſchlug; langſam ei t der Ei Ak 
er Künijtler, jelbit der Staatsmann von Stufe u Stufe. Ein 

Erfolg muß fi) an den andern a jeder g ende up 
) ehe das Urtbeil d 

jich zu feinen Sunjten neigt. Moltke erwarb Ka in 

einzigen Tage einen Weltruhm, der durch fein Ereignii der 

Solgezeit wieder hätte ausgelöjcht werden fünnen. Am 

Morgen des Tages von Königeräß war er ein General, 

deſſen Name nur denjenigen befannt war, welche fich mit 

der preußifchen Rang» und Quartierlifte genau befannt zu 

machen Anlaß haben, und am Abend beffelben Tages war 

er ein eldherr, defjen Erfolg den größten ber Weltgeichichte 


‚in aller Munde gleichgeftellt wurde. Dieler Wechfel berührte 


ihn wenig; er war fich bewußt, dab er an jenem dritte 
Zuli nichts Anderes I hatte, al8 mas a fein Leben 
lang geübt, nämlich erte Pflicht nach beſtem Willen und 
Gewiſſen zu erfüllen. Wie Julius Cäfar war er überzeugt, daß 
bei allen menſchlichen Unternehmungen das Glück das Beſte 
thut. Und was das Glück für ihn gethan, wollte er ſich 
nicht als ſein Verdienſt anrechnen laſſen Was er aber als 
ſein Verdienſt in an nahm, die ftrenge Erfüllung 
jeiner Pflicht, wollte er nicht binden laifen an den ihm aus 
gefallenen Erfolg. 


Er war durdydrungen von der Veberzeugung, 
Menih ni 
bli€ zu wirken, 


gen ı ) dab der 
t berufen it, für fi und für den Augen- 
jondern daß feine Handlungen fortwirfen 
jollen in ale Zukunft und fortdauernd Gutes erzeugen. 
Schön waren jeine Erfolge, die er al3 Feldherr errang; 
aber er hätte fie entbehren lünnen, wenn das Glüd fie ihm 
nicht in den Schoß geworfen hätte. Schöner war, maß er 
als Lehrmeifter des Dffizierforps gewirkt, und bierin fand 
er jeine eigentliche Zebensaufgabe. ALS Feldherr mußte er 
Namen anerkennen, die iiber ihm ftanden, und er hat jeden 
Verfuch abgewehrt, mit denfelben verglichen zu werden. 
Als Pädagog jteht er wahrhaft einzig da; Niemand hat „io 
viele tüchtige Heerführer herangebildet, wie er. Er war Ih 
bewußt, ein jterblicher Menic) zu fein, und er wünjchte das 
hin zu wirken, daß das, was er gelernt hatte und vermochte, 
dem Baterlande im Falle des Bedürfnifies ebenjo zu jtatten 
fomme, wie da er noch lebte. Und er hat darum dafiir, ges 
jorgt, daß die Einfichten, iiber welche er verfügte, möglich]t 
viele Verbreitung fänden in den Kreifen derer, die fie für 
den Staat nugbar machen konnten. Sein ganzes Streben 
war dahin gerichtet zu fchaffen und zu wirken md nicht zu 
glänzen und zu jcheinen. SHerrichfucht blieb ihm fern, er 
wollte dienen, dem Wohle des Staates, der Menjchheit dienen. 
Er hätte fich beruhigt auf das Sterbebett gelegt, auch wenn 
er nie Die Gelegenheit gefunden hätte, eine Schlaht zu 
liefern. Er mußte, Ion er das Pfund, welches ihm verliehen 
war, hatte wuchern laſſen. un 
.Moltle war Soldat und hing jeinem Berufe mit einer 
Sreudigfeit an, wie jelten ein Mann. Aber er wuhte auf 
der anderen Seite, daB jede Berufsthätigkeit nur dann feite 
Wurzeln bat, wenn fie auf dem Boden einer umfafjenden 
allgemeinen Bildung fteht. Und dieje Bildung ji anzus 
eignen, war er nie zu träge. eine lette eichstagsrede 
noch gibt Kunde davon, wie er ſich in einer aa modernen 
Trage, einer Droge, die. von Berufswegen den gelehrten Ajtro- 
nomen bejchäftigt, eingearbeitet, und ıwie er e3 verjtanden 
hatte, derfelben auch Folche Seiten abzugewinnen, die für 
den Soldaten von Snterefje waren. 2 
Der Stil ift der Manır, und was Moltfe an Briefen 
und Reden hinterlaffen hat, legt für den Mann ein glänzendes 
Bengni ab. Keine leere Redewendung fließt jemals aus 
einer {eder; nicht in pricelnden Bildern legt er feine Ge— 
danken nieder. Mit fcharfen Auge erblict er, mas - 
hätte jeben Zünnen und - jo viele itberjehen, und jchildert 
ed in fchlichter, aber durch die Knappheit des Ausdrucks 


— — 


4716 


fefielnder Sprache. In der Geichichte der deutjchen Proſa 
hat er jich nicht minder eine dauernde Stelle erworben, vie 
in der Gejchichte der deutjchen Kriege. 

Gin reich gejegnetes Leben hat jich abgejchlofien. Von 
Trübjal ift e8 nicht frei gewejen; feine Sugendzeit legte ihm 
manche Entbehrungen auf, der Tod der Gattin hat_ihn 
Schwer erjchüttert. Aber ihm wurde e3 vergönnt, Die sehe 
au erfechten, die Deutjchland zu einem Reiche, einem fraft- 
vollen Staatsmwejen machten. Ihm murde e3 vergönnt, tn 
einem langen Greijenleben fi) der Dankbarkeit und Ver— 
ehrung aller Guten zu erfreuen und jelbjt den unerbittlichen 
Tod dazu zu beftimmen, daß er ihm als Freund ericheite. 


Alerander Meyer. 


Pas RBentengütergefek. 


Seit dem Rücktritt des Fürjten Bismard beginnen im 
Reiche wie in Preußen Pläne und Sdeen gejeßgeberijche Ge- 
Haltung zu gewinnen, die bereit jeit längerer Zeit im Der 
öffentlichen Tiskuffton vorbereitet waren. 3 ijt begreiflich, 
dag fich) ihnen vornehmlich, das öffentliche Intereſſe zuwendet. 
Gleichzeitig ſind aber auch einige bis dahin wenig erörterte 
Materien durch die Legislative in Angriff genommen worden, 
die geringere Beachtung gefunden haben. Dies mindere 
Intereſſe iſt ſachlich durchaus nicht immer gerechtfertigt, 
wenigſtens nicht der Rentengütergeſetz-Vorlage gegenüber, 
bei der wichtige, in das öffentliche Leben tief eingreifende 
Prinzipien in Frage ſtehen. 

Am 24. April 1891 hat im preußiſchen Abgeordneten— 
hauſe die Berathung des Geſetzes „betreffend die Förderung 
der Errichtung von Rentengütern“ begonnen. Die Aufnahme, 
welche der, in der Sitzung vom 27. April einer Kommiſſion 
von 21 Mitgliedern überwieſene, Entwurf im Landtage ge— 
funden hat, war eine ziemlich flaue; faſt alle Parteien 
machten erhebliche Bedenken geltend. Damit iſt jedoch die 
Gefahr, welche in dieſem Geſetze droht, noch nicht beſeitigt; 
es darf nicht überſehen werden, daß der Geſetzentwurf in 
Zuſammenhang ſteht mit andern Plänen und Vorſchlägen 
auf agrar-politiſchem Gebiete; er iſt nur, wie man zu ſeiner 
Unterftützung geſagt hat, „ein kräftiger Schritt vorwärts“. 
Die preuͤßiſche Agrargeſetzgebung im Anfang und in Der 
Mitte dieſes Jahrhunderts gehört zu den größten und ver— 
dienſtlichſten geſetzgeberiſchen Thaten, auf welche Preußen 
zurückblicken kann. Als der Friede von Tilſit geſchloſſen 
war, als Preußen geſtrichen ſchien aus der Reihe der Groß— 
mächte, da begann die große Stein'ſche Reformgeſetzgebung, 
welche ſich die Wiederaufrichtung des Landes zum Ziele ſetzte. 
Durch Aufhebung der Gutsunterthänigkeit und Schaffung 
eines allgemeinen, freien Staatsbürgerthums, durch Erleichte— 
rung des Beſitzerwerbes, Aufhebung von Standesunterſchie— 
den, Ablöſung anderer Beſchränkungen und Schaffung eines 
Bauernſtandes mit freiem Eigenthum wurden weſentlich 
breitere Grundlagen zu Wohlſtand und geordneten Verhält— 
niſſen gelegt. Zwar fehlte es auch auf dieſem Gebiete nicht 
an einer rückläufigen Bewegung,) aber ehe dieſelbe die 
Wirkungen der altpreußiſchen Agrarreform beſeitigen konnte, 
erfolgte durch die Agrargeſetzgebung vom Jahre 1850 (das 
Geſetßz vom 2. März über die —3 der Reallaſten und 
die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhält— 
niſſe“, ſowie über „die Errichtung von Rentenbanken“) ein 
Abſchiuß dieſer Geſetzgebung in dem Sinne, in dem ſie be— 





*) Näheres hierüber iſt in der intereſſanten Schrift: Wo hinaus?“ 
Unſete Agrargeſetzgebung ſonſt, jetzt und in Zukunft; von Fritz Hacke, 
Rechtsanwalt beim Reichsgericht in Leipzig, Mitgl. d. Reichst. (Breelau 
1891, Leopold Freund), ©. 8Ff., enthalten; dort ift auch erinnert an ein, 
allerdings nur furze Zeit in Geltung gewejenes Gejet vom 31. Jan. 1845, 
betreffend „die Zuläjligfeit von Verträgen über unablögliche Geld» und 
Getreideabgaben“, auf welches das vorjährige Nentengütergejeß von 
27. Zuni 1890 binweilt. Die dor Einbringung des jeßt vorliegenden 
Entwurfs erichienene Echrift ijt überhaupt für diefe ganze Materie zu 
nergleichen und ift auch bier mehrfach benugt worden. 


Die Mation. 


” 
Nr. © 





gonnen war. Die Stein’schen Zdeen hatten gefiegt, wer 
ie auch in einer neuen Form verwirflicht wurden. In’ 
erwähnten Schrift von Hade find die Gedanken, meld: Y 
Geiete ins Leben riefen, ihre Entwidlung, ihr Inhalt ni 
dargelegt; für unfjern Zwed genügt e8, herporzubeben, % 
Folgendes jeitdem — biß auf unjere neuejte Gelebgebum: - 
als Recht gegolten hat. / 


1. Grundjtücde dürfen bei erblicher Weberlaflung 
zu vollem Eigenthum übertragen werden. 

2. Lajten, welcdye ablösbar waren, (außer gemine, 
öffentlichen Zmeden dienenden, waren alle Reallajten, = 
denen ein großer Theil ohne Entihädigung aufgehoben zz 
ablösbar) dürfen mit Ausnahme fejter Geldrenten cz 
Srundftüc überhaupt nicht mehr auferlegt werden. 

3. Neu auferleste fejte Geldrenten waren, fall m: 
vertraggmäßig etwas Andere® bejtimmt war, nad ı 
gängiger jechsmonatlicher Kündigung mit dem zmanzigiace 
Betrage ablösbar; jedod) konnte auch vertragsmähig = 
Rechtswirkung die Kündigung nur während eines du 
Zahre nicht überjteigenden Zeitraums ausgeichlofien m 
ein höherer Ablöfungsbetrag, al8 der Fünfundzmwanzine 
der Rente, nicht jtipulirt werden. 


. Die bis dahin beitandenen, nicht ohne Entihädien 
aufgehobenen, -Reallaften wurden nach ihrem jährlıe 
Geldwerthe gejchäßt; danad) wurde der Kapitalmerti 'r 
Rente beitimmt. Derjelbe wurde entweder in baar r 
dem achtzehnfachen Pentenbetrage) gezahlt oder dur » 
genannte Rentenbriefe in Höhe des zwanzigfachen der = 
abgelöit. Dieje Rentenbriefe waren auf den Snbaber 
tende, vierprozentige, allmählig amortifirbare Scaıulr 
ichreibungen, welche die, in den einzelnen Provinzen 1m 
Itaatlicher Garantie ins Xeben gerufenen, NRentenbante 
Nentenberechtigten als Abfindung gaben. Dafür m 
der NRentenbanf die Nenten überwiejen, welche fie in: 
etwas verminderten Betrage von den NRentenpflichtion 
zur Amortilation des Betrages der NRentenbriefe eimj 


Daran, daß die Rentenbanfen jegensreich gemirkt » 
wird kaum ein Zweifel aufflommen fönnen, es erhel! 
au jchon aus dem Umfange ihrer STchätigkeit; mi 
Motive des jebt vorliegenden Nentengütergejetes jell' 
führen, find bis zum 1. Dftober 1890 von den Renten” 
für rund 483 Millionen Rentenbriefe ausgegeben m 
von denen jet noc; 342 Willionen im land find. ! 
jet wiederum in Thätigfeit zu jegenden Nentenbanin 
nunmehr eine neue, große Aufgabe Jugeiviejer werden, ) 
wenigitens theilmeife — auf einer wejentlich verin“ 
Grundlage ruht. Bisher war ihre Aufgabe, den Grm) 
von jeinen Lajten abzulöjen, das Eignthum frei zume 
in Zukunft jollen dur) ihre VBermittelung Lajten unabl® 
gemacht, da8 Eigenthunt beichränft werden. 

Wie ober gezeigt, hatte unlere Gejeßgebung: jet " 
den Grundjag, daß der Nentenverpflichtete die Ablöhm " 
attragen durfte, und daß es vertragemärig unzulälg = 
die Kündigung Über dreikig Jahre amszufchliegen © 
waren nur Geldrenten gejtattet. 

Der erſte Bruch mit diefem Prinzip findet: fid in” 
jeiner Zeit viel umitrittenen „Gejeß. Beten) We 
derung deutjcher Anjtedlungen in den Provinzen Weit“ 
und Poſen“ vom 26. April 1886, einem der jogemm” 
Polengejege. Durch diejeg Gejey ıwar der Staatirgl” 
ein Fonds von 100 Millionen Marf zur Verfügung 1 
um, zur Stärkung des deutichen Elements in Wehr 
und Bojen durch Anfiedlung deutjiher Bauern und KR” 
1. Grundftüce fäuflich zu erwerben und- 2, jomer en" 
lich, die Kojten zu bejtreiten für die erſtmalige Eint 
bezw. die erjtmalige Negelung von Gemeinde, ai 





ft 
u 
re) 

R: ua 












Schulverhältnijjen, neuer Stellen ven mittleren blu 
Umfang . oder neu zu errichtenden Landaemenden 
Ueberlaſſung des Grundſtückes durch den 
dem Geſetze zu Eigenthum gegen Kapital ode Be 


oder auch in Zeitpacht cıpolgen. Dam 
des Rentenguts, d. h. eines gegen Uebe 







we 
.* f7 Ku Ren! 
t * —1 It. u . x 
£ En —⸗ 
* md m — 
JId—e—— 


— 





Nr. 31. 





Yeldrente überlafienen GutS in unferer Gefeggebung in Ab- 
veihung von den oben gedachten Grundſätzen der — 
en Agrargeſetze eingeführt; gleichzeitig wurde be— 
timmt: 


1. Daß bei der Ueberlaſſung eines Rentenguts die Ab⸗ 


lösbarkeit der feſten Geldrente von der 
Theile abhängig gemacht werden kann, 
2. daß der feſten Geldrente gleich 


Abgaben in Körnern. 


Zuſtimmung beider 
zu achten ſind: feſte 


uſammenhange damit ſteht die Beſtimmung der 


—E weiterer Beſchränkungen der — beaw. 
Abveräußerung von Theilen des Grundjtüds, iowie der Be- 
wirthichaftung des Gutes. Diejelben ergaben fi) als noth- 
wendige Konjequenzen für die Sicherung de8 Rentenbered)- 
igten. | 

Miervohl e8 fi) nad) dem, hauptjächlich aus politiichen 

Gründen eingebrachten, Gejege vom Jahre 1886 nur um ein 
bon vornherein beichränftes Anfiedlungsgebiet handelte, mies 
wohl im Gejeße aleichgeitig fafultativ die Ueberlaſſung zu 
EigentHum gegen Kapıtal und in Zeitpacht zugelaflen und 
ferner die Einführung der neuen Rehtsforin durch die jtaat- 
lichen Mittel Be nefichert war, ſo muß doch her— 
vorgehoben, werden, daß die Regierung mit dieſem Geſetze 
zunächſt nicht einen Eingriff in das Ablöſungsgeſetz von 
1850, noch die Schaffung des Rentengutes beabſichtigt hat. 
Die Neuerung iſt, wie Hacke in der oben erwähnten Schrift 
nachgewieſen hat, erſt ein Werk der beiden Kammern ge— 
weſen. Die Regierung hatte von Hauſe aus Bedenken, das 
Geſetz noch mit dieſer, der Mißdeutung ausgeſetzten Materie 
zu belaſten, aber ſie acceptirte die neue Rechtsform. 

Dieſelben, weſentlich agrariſchen, Kräfte, welche das 
Anſiedlungsgeſetz in dieſe Richtung geführt hatten, arbeiteten 
weiter daran, dieſelben Grundſähze allgemein anzuwenden 
und weiter auszubilden. In dieſem Sinne reſolvirte 1889 
das Herrenhaus, in dieſem Sinne faßte das Landes-Oeko— 
nomie-Kollegium in demſelben Jahre Beſchluß; im Früh— 
jahr 1890 trat in Folge deſſen die ng mit dem 
Entmwurfe eined NRentengütergejeges hervor, der die neuen 
Grundjäße des Anfiedlungsgejege® von 1886 bezüglich des 
Rentengutes auf die ganze Monardjie ausdehnte. Das Geſetz 
hber die Rentengliter vom 27. Zuni 1890 entipricht — von 
einigen unmejentlichen Aufäen abgejehen, — genau den 
oben tiedergegeben bezüglichen Beitimmungen des Anfied- 
lungsgeſetzes. 

„Nun könnte man vielleicht glauben, daß in der 
Zwiſchenzeit — von 1886 bis 1890 — erhebliches Material 
in dieſer Frage Ariane und Erfahrungen gemacht worden 
eient, welche diefen Aft der Gejeßgebung rechtfertigen. Dies 
ıft aber feineswegs der Fall. 

Die Erfahrungen in Weltpreußen und Bofen, auf die 
man jich allerdings berufen hat, waren zunächft nur jehr 
furze und darum nicht maßgebende. Dazu fam, daß die 
nn des Gejeßes in Pofen und MWetpreußen mit 

taatsmttteln erfolgte. Zroßdem waren bi8 Ende 1889 
von dem angelauftern Terrain von ca. 42000 Hektar nur 
etwa der vierte Theil, ca. 10000 Heltar, in 526 Stellen an 
Anfiedler vergeben, wovon 358 als Rentengüter, 168 in 
Zeitpacht überlaffen wurden. Gelbit diefes Refultat verliert 
an Bedeutung nod durc die Erwägung, daß in den, mit 
den — al abgeichloffenen Verträgen in Met: 
preußen und Bojen die Befchränfung aufgenommen merden 
mırbte, daß die Ablöfung nur eine Zehntel8 der Pente. 
von der Zuftimmung beider Theile abhängig gemacht wer: 
den fonnte, da jich die Anfiedler mit der abjoluten Unablös- 
barkeit der Rente überhaupt nicht einlaffen wollten. Man 
wird nicht jagen können, daß diefe Erfahrungen beſonders 
geeignet waren, zur weiteren Ausbildung des Rentengutes 
aufzufordern. | 

Aber auch die weiter geltend gemachte Thatjacdye, daß 
die vorher auläffigen %ormen der Beſitzübertragung ſich 
nicht dazu eigneten, das vorhandene — ünd auch dieſſeits 
nicht beſtrittene — Bedürfniß zu befriedigen, den ländlichen 


Die Nation. 







477 





Arbeitern den Erwerb von Grundeigenthum und die Seß⸗ 


haftmachung, ſowie kapitalarmen Koloniſten die Nutzbat- 
machung unkultivirter Gegenden zu erleichtern, iſt nicht ohne 
weiteres für erwieſen anzuſehen. Die Pacht mag im Alle 
emeinen, da dem Pächter weder die Meliorationen noch 
die Steigerung der Grundrente jchlieglich zu Gute fommen, 
für Kolonijation meift unzwedmäßig jein; dann aber iſt 
nicht blo3 die Eigenthumsübertragung duch Kauf, die doch 
die allgemeinite, den jedesmaligen irthichaftsverhältnisien 
en jentie und beliebteite Rechtsform bleiben wird, zum 
Vergleiche heranzuziehen, jondern auch die nad) dem Ab- 
löjungsaeieke von 1850 zaulälltige Form des uneigentlichen 
Kentengute® mit nur 30 Sahre lang feit zu machender 
Rente. Während der Kauf vielfach allerdings ein zu großes 
Kapital erfordert, wiirde die Meberlaffung des Gutez egen 
Gewährung einer bi3 zu dreißig Jahren unablösbaren Rente 
mit dem eigenflichen Rentengute dag Gemeinjame haben 
wenig Anlagefapital zu erfordern; wenn der Gutserwerher 
in dreißig Zahren es nicht dahin bringen fan, das Ablö- 
junggfapifal zu zahlen oder aufzunehmen, fo wiirde derjelbe 
vorausſi —— beim eigentlichen Rentengute nicht pro— 
ſperiren, der Realkredit des Rentengutsbeſitzers wird allem 
Anſchein nach, kein großer ſein. Endlich konnten auch die 
Erfahrungen in der Provinz Hannover, welche dort mit 
den. Erbpachtskolonien gemacht worden waren, nicht ent— 
ſcheidend für die Form des Rentengutes ins Feld geführt 
werben, weil dort bejonders geartete, hiftoriich entiwidelte 
und geographilch bedingte Verhältnifje vorlagen; jo erflärt 
Hade das Gedeihen der auf dent Erbpachtverhältitifie be— 
ruhenden jogenannten Fehnkolonien wejentlich le dem 
Kanal, die Wafjerjtraße, ar melcher die Hodymoorfläcdhen 
liegen. Und jelbjt in Hannover waren die Behörden getheilter 
Anficht darüber, ob der Ablösbarkeit oder Unabläsbarfeit 
der Rente der Vorzug zu geben ift. Die bisherigen Rechts: 
forınen waren aljo unjere® Grachtens biß zum vorigen 
Jahre durchaus nicht Üiberzeugend als unzureichend nach: 
gewieſen. 

Die Verhandlungen ded Vorjahres ergaben, dat das 
3 anjcheinend darum in beiden Häufern des Landtages 
die, zuſtimmung erhielt, weil das ihm innewohnende ſozial⸗ 
politiſche Prinzip gebilligt und es allgemein für unſchädlich 
Be wurde. Alſo weniger die Ueberzeugung von der 

irkſamkeit, als die Meinung ſeiner Unwirkſamkeit führte 
vor einem Jahre zur Annahme des Geſetzes, durch welches 
in der ganzen Monarchie die der Errichtung von Renten: 
gütern entgegenftehenden, in ber bisherigen Nechtölage be- 
— Schwierigkeiten bejeitigt und die Möglichkeit fir 
ie nun jolher Güter geichaffen war. Wie die Staats- 
regterung jelbit in der Begründung des neuen, jet vor 
liegenden Entwurfs anerkennt, ift indeß nicht zu erwarten, 
bat lediglich auf Grund des erwähnten Gejees die Aus⸗ 
gabe von Rentengütern in größerem Umfanage jeitens Privater 
erfolgen wird; vielmehr miühte — abgejehen von andern 
wirthichaftlichen Maßregeln — —— die Beihilfe des 
Staates hinzutreten, um eine zweckentſprechende Anwendung 
des Rentengütergeſetzes zu ermöglichen. 

Die Staatshilfe ſoll alſo der Hebel ſein, um die neue 
Rechtsform des Rentengutes in Bewegung zu — Die 
Vorſchläge, welche in dem jetzt dem Landtage vorliegenden 
Geſetzentwurf gemacht ſind, kommen auf Folgendes hinaus: 


Die auf Rentengütern von mittlerem oder kleinerem 
Umfange (eine nähere Beitinnmung ift nicht erfolgt) haftenden 
Renten fönnen auf Antrag der Betheiligten durch Ber- 
mittlung der Rentenbanf, ähnlich wie oben bejchrieben, jo: 
weit abgelöjt werden, al8 die Ablösbarkeit derjelben nicht 
bon der BZuftiinmung beider Theile abhängig gemacht ilt, 
d. h. jomweit nicht Unablösbarkeit vereinbart tft. 

Soweit Ablöfung zuläfig tft und die Vermittlung der 
Rentenbant. beantragt wird, erhält der Nentenberechtigte als 
Abfindung entweder den 27 fachen Betrag der Rente ın 
3l/, progentigen oder den 23°, fachen Betrag, der Rente ın 
4 prozentigen Rentenbriefen bezw. die Kapitaljpigen in baareın 
Gelde. ie Abfindung wird durch Zahlung einer Renten: 


478 





er Seiten? des NRentengutöbefiters verzinft und 
getilgt. 
ur eritmaligen Einrichtung eines ne durd) 
Aufführung der nothivendigen Wohn: und MWirthichaftsge: 
bäude Tann die Rentenbant den Rentengutsbejitern Dar- 
lehne, ebenfall® in 31/, oder 4 progentigen DELL EN, 
(die Kapitalipigen in baar) gewähren; dieje Darlehne werden 
ebenjfall& durch Zahlung einer Rentenbankrente verzinft und 
etilgt. Sie find Seitens der Rentenbant unfündbar, jedoch 
If fällig, wenn der Rentenpflichtige die Gebäude de 
entengutes nicht unterhält oder in 
läumig wird oder in Konkurs geräth. 
In beiden vorgedachten Fällen (der Ablöfung der 
Rente und ber Darlehnshingate durch die Rentenbant) 


trägt 
4 —— des ae derielben, bei —— — 
Rentenbriefe 4t/, pCt. des Nennwerths derſel 


zentiger Rente 561/ Jahr. 
Dieſe Vortheile ſollen nach der Vorlage nur dann den 


Rentengütern zu ommen, wenn im Rentengutsvertrage 


beſtimmt iſt, daß die Ablösbarkeit eines Theiles 
der Rente von der —— beider Theile ab— 
ängen ſoll. Falls dieſe Beſtimmung getroffen iſt, ſo 
ann die Ablöſung dieſes Rententheils bis zur Til- 
gung der Rentenbankrente rechtswirkſam nur mit Ge— 
nehmigung der Generalkommiſſion erfolgen. 
Das — läßt für den Fall, wo die Ablöſun 
Rente oder Darlehnshingabe gleichzeilig mit der Begrün ung 
des Rentengutes erfolgt, das exe Jahr als ſogen. Frei⸗ 
jahr zu, indem ſich in dieſem Falle das EEE Kapital 
um die einjährigen Rentenbriefzinfen erhöht. 
„Der Antrag auf Rentenablöjung oder Darlehnäge- 
. währung foll joweit zurlicgewiejen werden, als nicht 


1. der abzulödjenden Rente oder dem Darlehn das Worrecht 
vor den Ianinen privatrechtlichen Belaftungen des Renten: 
gutes zuiteht, d. h. eingeräumt wird; Ä 


2. für die zu übernehmende Rentenbantrente die gehörige 


Sicherheit vorhanden ift. 


Sicherheit fol dann angenommen werden, wenn der 25- 
Iache Betrag der Rentenbantrente innerhalb des 30 fadhen 
efrages des Katajtral-Reinertrages® oder innerhalb °®/, des 


durch ritterichaftliche, Tandichaftliche oder bejondere Taxe zu. 


ermittelnden Werthes zu ſtehen kommt. 


Der nur mit Zuftimmung beider Intereffenten ablös- 
bare Theil der Rente fanrı unter denjelben VBorausfeßungen 
und Wirkungen allein an die Rentenbant abgetreten werden, 
in weldjem alle der Staat in alle, dem dann nicht mehr 
vermögensrechtlich betheiligten NRentenberechtigten aus dem 


Rentengutsvertrage zujtehenden, Nechte eintritt. Endlich tft 


nod) bejtimmt, daß auf Antrag eines Betheiligten die Be— 
ründung des Rentengutes überhaupt durch Vermittelung 
er Generalkommiſſion erfolgen Tann; jolhe Anträge find 
nur zurüdzumeijen, fofern der Begründung des Nentengutes 


tbatjädhlicye oder rechtliche Bedenken entgegen jtehen. Im 


Mebrigen hat bei Zuläfligfeit de3 Antrages die Generallom- 

million die erforderlichen tige aufnehmen zu laflen und 

u beitätigen, das Eigenthum des Nentenverpflichteten ein- 
agen au lallen zc. 

Als jelbjtverjtändlid) muß nod erwähnt werden, daß 

die nad) dem NRentengutsgejete vom 27. uni 1890 zuläfft- 

gen vertragsmäßigen 


jowie der Bewirthichaftung des Nentengutes auch für Die 
In eg Subvention begründeten NRentengüter Ammwen- 
ung finden. 

In der —— dieſes Geſetzes iſt wiederholt aus— 
eſprochen, daß das Rentengut ein Mittelglied zwiſchen dem 
Geokarunbbeiibe und der Klafje der befilojen Arbeiter bil- 
den joll, daß es in Ben HL ie: Fortentwicklung unferer 
— Verhältniſſe dazu beſtimmt ſei, eine den örtlichen 
Zuſtänden entſprechende geſunde Vertheilung des Grund und 


Die Nation. 


Bodens zu ſchaffen und dauernd 
größerer ‚Öle: oder jtädtifcher 


Zahlung der Rente | 
| bes 
die Rente bei Hingabe 31/, progentiger Rentenbriefe - 


en; die Tilgung: ‚ 
periode bei 1 progentiger Rente tft 601/, Zahr, bei 40, pro⸗ 
r 


der 


Gebrauch gemacht wird, ſo ſtehen ſich Rentengutsverer 


wird allerdings keine beſondere Abhängigkeit und Beſche 


eſchränkungen des Rentengutsbeſitzers 
ezüglich der Zertheilung, der Abveräußerung von Theilen, 





Nr. 3 





u erhalten; die Schanir; 
entenglüiter joll — un 
eichränfung des Nentengut® auf ländliche Stellen tr 


mittlerem oder Heinerem Umfange — nicht begünjtigt wert:r. 


Diefe Begründung entipriht genau denjenigen &- 
danken, N elche der jet neben dem Suftizininiiter und dem 


Landwirthichaftsmintiter bei der Einbringung des Gen: 


mitunterzeichnete Finanzminister Dr. Miquel al Pia! 
des ee haufes bereit3 im vorigen Sabre bei der T= 
rathung des Rentengütergejeged von 1890 außsgeiprocen 

&3 bedarf feiner Verjiherung, daB das ‚eritrebte Zit 
nämlih die zahlreihe Bildung Heiner und mittlerer Bit. 
ein Biel it, „aufs le zu wünjchen”, und daB, tert 
die im vorigen Jahre mit jo wenig Aufbebens ‚eingetütr: 
Rechtsform diejen Zived er und in praftifcher Ren: 
zu fördern geeignet wäre, fi Taum ein Widerjprud 
gegen erheben würde. 

Rt das aber in der That ein eriment auf die ne 





Rechtsform, wen diejelbe unter ftaatlicher Subventionirz 


der Rentengüter ind Leben eingeführt wird, wenn 
puon telle Vortheil, den die Snterefjentenn bei der Begrünt:r: 
e8 Rentengutes haben, ihnen die Zuft dazu weden \- 
Sn den vorjähriaen parlamentariichen Verhandlungen. ': 
jogar nad) den Motiven des jegigen Entwurfs, jcheint :7 
nicht beitritten werden zu jollen, daß erit der Staatsfrx 
der Rechtsform des Rentengutes Leben einhauchen joll. ?i 
der gleichen Subventionirung der andern bisher zugelafte:- 
Rechtsformen hat man ein joldye8 Erperiment nody gar r= 
verjucht, man müßte denn die Ablöfurg_ der 50er Jahıe 
ein folches anjehen, und diejes ift unjtreitig durchaus & 
lungen. Es iſt alſo, wie nochmals hervorzuheben ift, :-- 
nicht nachgewieſen, weshalb man die bewährten Grundiis 
der bisherigen preußiſchen Agrarpolitik nunmehr auiget 
will. Es iſt nicht eine bloße theoretiſche Liebhaberei, e 
der man die neue Form bekämpft, ſondern dieſelbe 
einen Inhalt, der des Mißbrauchs wohl fähig iſt und = 
wieder Abhängigkeitsverhältniſſe ſchaffen kann, deren dauer 
Beleitigung das wejentliche Verdienft der preußiichen Az: 
selehaehumg geweſen iſt. 
Wenn z. B. von der Vermittelung der Rentenbankhe 






und Rentenqutsbeſitzer perſönlich gegenüber, die Ber 
dung eines einzelnen Rentenguteg mit unablösbare = 


fung zur Folge haben; anderd lannn Tich die Sade = 
dort jtellen, wo e8 ih um Kolonilatiorn handelt uw © 
Rentengutsberechtigter einer großen Anzahl von rent“ 
pflichteten Befigern, gegenüberjteht, „ıwo die gleichmähg 
Beziehungen und die Möglichkeit der Einwirkung eind & 
zelnen mi Viele im Laufe der Zeit zu einem Dane 
verhältnifje führen mütjen." (Hade a. a. D. ©. 63). Fr 
dagegen von der Vermittlung der Rentenbant Gebraut + 
macht wird? — mwa8 nur möglich ift, wenn die Abliie 
eines Theiles der Rente (nach der Begründung des Sg 
etwa eines Behntel®) von, der Zuftimmmung beider IX 
abhängig ift, — jo fanıı die Ablöfung dieſes Rententel 
bis zur zilgung der Rentenbanftente rechtsiirfem mr © 
Genehmigung der Generallommijfion erfolgen; nur auf 8 | 
Weiſe läßt fich angeblidh die Erhaltung des Frentengite 
jeiner wirthichaftlichen Selbitändigfeit , Die Verhindenn | 
ter Zertheilung defjelben erreihen. Das Tann. unter IP 
ftänden in ber That eine Yäitige Tefjel Fi dem Rent: 
befiger werden. Auch im Zandtage ‚ift bei der et de 
rathung von verichiedenen Seiten Die lottuwendigki M 
Konftituirung der Ablösbarfeit der Nente betont mi 
und nach der Gıllärung des Landiwirthichartsminiite: M 
daran die Vorlage nicht fcheitern. Borausfichtiid wid P 
die Ablösbarfeit der Rente anerfannt und die dem If 
bewußtjein des Volkes nicht entiprechenbe Unablö 
audy nur eines Nententheiled nicht als Rothwendigkt # 
geitellt werden. Zi der That ift nicht einzufehen, weh Ü 
bei einer jederzeit auf Verlangen des Berpflichteten # 
baren Rente die jonttigen guten Wirkungen des Ki 
wenn fie überhaupt erreichbar find, erreicht werben fi 


7 





Nr. 31. 
ey ahnt ua 


(18 dad Regelmäßige ift Doch anzuiehen, daß der Verpflich- 
ste die Rente nicht früher ablöjen wird, als er dazu — 
chaftlich im Stande iſt; auf ſeinen eigenen Vortheil verſteht 
jch am Ende Jeder am beſten, wie billig von agrariſcher 
Seite nicht beitritten werden fanın. Sollte dies bei einem 
Rentengutä&befiger nicht der Yall jeir, jo wird das Nenten- 
ut unter dem Zwange der Unablösbarfeit vorausſichtlich 
ſicht beſſer gedeihen. Die Bewirthſchaftung, iſt gerade bei 
er unablösbaren Rente und den andern damit verbundenen 
Beichränfungen beſonders erſchwert, der Realkredit faſt voll⸗ 


tändig aufgehoben. 





Als die wichtigſte Frage des Geſetzes erſcheint aber 


‚och die, ob der mit dem Gelege geplante Staatäfredit, ımd 
10 dazu in jolhem Umfange, 
Die Summen,. we 
orderlich jein werden, 
verden; während der 


tönen auch nicht annähernd bejtimimt 
Abgeordnete Ridert von Mtilliarden 


pracd), die der Staat an Berpflihtungen auf Grund des 


Seießes übernehmen fönne, meinte der Landwirthichafte- 
ninilter, e8 Zönne fih nur um hundert Millionen handeln. 
Beides fann richtig \ein, e8 wird ich eben darum handeln, 
n welchem Umjange von dem Gelege Gebraudy gemacht 
perden wird. Wenn das Gele überhaupt einen nennens- 
verthen Erfolg haben joll, 10 wird allerdings das jtaatliche 
Sngagement in den Rentenbriefen ein jehr großes fein. 
Hierin aber liegt ein ſchweres Bedenten gegen dad Gejeh. 


Die Rentenbant wird unter normalen Berhältnifien 
vegen ihrer Rente gefichert jein, bejonderö da fie in zweifel- 
‚aften Fällen die Ablöjung ablehnen fanıı, da fie ferner be- 
Hiiglich der Beitreibung Vorrechte hat, und fid, die Sicher- 
ei in Folge der fortichreitenden Amortijation von Jahr zu 
yabr erhöht; | 1; 
Trifts, wie in Kriegszeiten, ein Verluft nicht ausgejichlotien. 
Sieht man aber auh von jhließlichen Verluften ab, fo 
müßte doc zur Erreichung der Ziwede des Orjeßes in einem 
inigermaßen erheblichen Umfange der ohnehin angeſpannte 
Staatsfredit weiter ftarf in Aniprud) genommen und ftülfig 
jemacdht werden. Der Staat hat Bern: in dem leßten Sabre 
ehbnt — inöbejondere auf fozialpolitiihem Gebiete — ſo 
iroße Aufgaben nit einem theilmeije jo bedeutenden Riſiko 
ind Fo beträchtliche Leiſtungen auf lange Zeiten hinaus 
ibernommen, dab auch die Zeit [en Projekte der vorliegenden 
rt nicht befonders günftig ericheint. Dazu fommt, daß 
jerade jebt eine, allerdings liberalen Anjprüchen nur in be- 
cheiderem Umtange entiprechende, Landgemeindeordnnung 
Seje werden dürfte, welche bejtimmt tft, auf diefelben lärnd- 
ichen Verhältniſſe einzuwirken, deren Fürſorge Gegenſtand 
‚es Rentengütergeſetzes iſt. Man ſollte ein g weit 
eichendes Gejeb, wie das vorliegende, nicht auf einer 
Semeindeverfaſſung aufbauen, die man in demſelben Augen⸗ 
liche verändert. Es iſt auch nicht ausgeſchloſſen, daß unter 
er neuen Landgemeindeordnung die gerügten Uebelſtände 
uf dem Lande auf andere Weiſe, mindeſtens zum Theil, be— 
eitigt werden. 

Aber die ſtaatliche Intervention, in einem ſolchen Um— 
ange gewährt, iſt überhaupt — auch abgeſehen von der Be⸗ 
aftung der Staatöfinanzen -- vom jozialpolitiihen Stand- 
ıınEkte aus bedenklich. Gerade gegenüber den auf Beritaat- 
chung des Grundbelites überhaupt gerichteten jozialijtiichen 
Zzeſtrebungen iſt es gefährlich, einem Plane zuzuſtimmen, 
‚er einen großen Theil des ländlichen Grundbejiges weſent— 
ich auf Staatsfredit ftellt und mehr als bisher von jtaat- 
ichen Cinwirftungen und Entiheidungen abhängig madıt. 
Der Werth des Befites liegt doch mwejentlich in der dadurd) 
‚ejchaffenen Selbjtändigkeit. des Befigerd, in der ihm ges 
vährten Möglicyfeit, jeine wirthichaftlichen Kräfte individuell 
nd intenfiv in der Verwaltung des Seinigen ge ebrauchen. 
Der Grundbefit, den man neu jchaffen will, jollte man 
icht am Gängelbande ftaatliher Abhängigkeit ins Leben 
ihren. 

Hierbei ift noch abgejehen von den großen wirthichaft- 
ichen Einwirkungen, weldye eine Konverjion größerer Be: 
räge von HHpothefen und Grundichulden in Renten zur 


Die Mation. 


ee —— — 
— —— e — — 


gut geheißßen werden kann. 
lche zur Durchführung des Gejehes er: 


immerhin ijt in Zeiten einer allgemeinen 





479 


Folge haben dürfte, jorwie von den Rücwirku 
Ä n 
den Preis des für Rentenglter geeigneten Areals Hatttnget 
RE — das — ſeine volle Wirkſamkeit entfaltet 
, bBerade wenn man die Nothwendigfeit ei 
Heinerer und mittlerer Güter betont, wenn man un - 
politiihen, nationalen und ethijchen Suterefle die Bevälke, 
zung jeßhaft machen, wenn man dadurch, wie erflärt worden 
ift, Zufriedenheit und Vaterlandsliebe fördern will, fo drängt 
ih die Frage ne ob der Staat dann nicht in anderer 
Weiſe Raum ichaffen fan. Und in der That tritt, je be- 
techtigter die Beitrebungen und Bmwede find, denen er mit 
der en penaebung ‚dienen ill, deito dringender 
die Pflicht an ihn heran, die Schranken zu befeitigen, die 
der Entwiclung des Grunderwerb3 und der Förderung der 
Seßhaftigkeit durch Latifundienwirthſchaft geſezt werden. 

Die Zertheilung oder wenigſtens ſtarke Verminderung 
der Domänen zur Bildung kleinerer oder mittlerer Güter, 
die bereits früher geſetzlich ausgeſprochen geweſene Auf- 
gebung der Yideilommilje, wodurd große Flächen von ihrer 

ebundenheit befreit und dem Exrmerbe zugänglich gemacht 
werden, erjcheinen hiernady vor Allem im allgemeinen n- 
terejje. wirfjam zur Erreichung des Ziele. Gewiß find 
dabei Schwierigkeiten zu überwinden, aber. die Gejeggebung 
der legten Fahrzehnte in Deutichland Di noch ganz andere 
Schwierigkeiten Übermwunden. Wo ein Wille ift, da ijt auch) 
ein Weg. Die Privatthätigkeit wird nicht zurlicbleiben, wenn 
der Staat mit jolchem Beijpiel vorangeht. Das wäre aud 
förderlich im Kanipfe gegen die Sozialdemokratie, indem 
damit gleichzeitig " gerechtfeitigte Angriffspunfte aus dem 
Wege geräumt wilrden. 

Die agrarpolitiihen Biele müjjen in der liberalen 
Partei um fo feiter ins Auge gefaßt werden, je mehr wir 
unjere Gegner an der Arbeit jehen. Nad) den Erfolgen in 
Preußen geht die agrariiche Partei audı im Reiche vor, mo 
bereit3 am 21. Zunt_1890 der Entwurf eine in ähnlicher 
Richtung liegenden Heimftättengejees eingebracht, bis jetzt 
aber noch nicht zur Berhandlimg gefommen ift. 

Sedenfalls ftehen uns in den nächiten Zahren Kämpfe 


bevor, denen wir nicht au8 dem Wege gehen follten. Diele 


Projekte, jo wenig fie meift unjeren Beifall finden, haben 
doch das Gute, die Gegenjäe politijcher und wirthſchaft⸗ 
licher Anſchauungen zu wecken und zum Bewußtſein zu 
bringen. Wirkliche, prinzipielle Gegenſätze ber die zu er- 
—— ne aber hier vorhanden, ſie dürfen weder 
wegdisputirt noch überklebt werden. 

Wenn die freiſinnige Partei ihre Pflicht erfüllt, wenn 
ſie den Kampf auch auf dieſem Gebiete nach ihren Tra- 
ditionen aufnimmt, dann wird troß Heiner Erfolge ber 
Gegner das Ende diejes Kahrhunderts die Tdeen nicht unter: 
liegen jehen, die der Beginn des Jahrhunderts gewedt Hat 
und die in der Mitte dejjelben zum Heile ded Vaterlandes 
zu vollftändigem Siege gelangt waren. 


J. Ollendorff. 


Parlamentsbriefe. 
XIX. 


Die zweite Leſung des Zuckerſteuergeſetzes hat ohne 
Ergehniß geendigt. Wenn man ein Steuergeſetz macht, jo 
iſt die Hauptfrage ja wohl die, wie hoch die Steuer ſein 
ſoll, die man erhebt, und auf dieſe Frage hat das Plenum 
eben ſo wenig eine Antwort gefunden, wie die Kommiſſion 
ſie gefunden hatte. Die Abſtimmung lieferte ein ſehr ſelt— 
ſames Bild: diejenigen, welche ſich bereit erklärt hatten, für 


einen höheren Steuerſatz zu ſtimmen, antworteten mit Nein 


auf die Frage, ob, nachdem der höhere Satz gefallen war, 
ein niedriger — bewilligt werden ſollte. Freilich iſt die 
Frage über die Höhe der Steuer auf das engſte verknüpft 


⸗ 
4 


480 


mit der Frage, in welcher Höhe und auf melche Zeit der 
Unfug der Erportprämtien noch aufrecht erhalten werden joll. 
Bei Z.agen, in welchen es fi) ausschließlich um eine Ziffer 
handelt, pflegt man fich der Regel nach auf den mezzo 
termino zu vereinigen. Daß diejer Weg jett nicht gangbar 
ift, liegt an zwei unverjöhnlichen Fraktionen. Die extremen 
Agrarier wollen das ganze Geje nicht haben und greifen 
nach jedem Vorwand, umt dajjelbe zu Fall zu bringen. 
Und die Soztaldemofraten Hanmmern jich an die grundjäß:- 
liche Forderung, daß Zucer iiberhaupt mit einer Steuer 
nicht belaftet werden joll, eine Forderung, die mir an ji 
verjtändlich erjcheint, die aber zur Zeit gar nicht in Yrage 
jteht, da e8 fich lediglich darum Handelt, ob eine verwerf- 
liche Steuerform gebejjert oder in ihrer —5 Fehlerhaftig— 
feit unverändert aufrecht erhalten werden jol. 
3 habe wiederholt beflaat, daß die Regierung nicht 
den erforderlichen Eifer an den Tag legt, um ihr Wer 


Sc Fanın jett Hinzufügen, daß die Regierung diejen Eifer 
nicht an den Tag legen will. Der Reich8fanzler hat perjönlich 
in die Diskuffion eingegriffen, aber er hat e3 mit afade- 
mijcher Kühle gethan und als legten Schluß der Weisheit 
verfündet, daß, wenn das Gejeß in diejer Seijion jcheitern 
jollte, e8 in der nächjten Sejlion wieder vorgelegt werden 
wilrde. Eine 5 Drohung hat für denjenigen, der das Sees 
ernjtlich nicht will, nicht gerade etwas Schredhaftes; er jag 
ih, daß wenn es ihm gelingt, das Gejeß in diejer Sejlion 
zum Sturz zu bringen, e8 ihm voraugfichtlich in der nächiten 
Eejiton eben jo gelingen werde. Mit einer gemijjen Offen: 
heit trug die Regterung zur Schau, daß es ihr nicht jomwohl 
darauf anfomme, ein Steueriyjtem, das ich in jeder Meile 
als wirthichaftlich verderblich erwiejen hat, zu verbejjern, 


als darauf, einen höheren Steuerertrag zu erzielen, den fte. 


zwar nicht heute, aber doch in Zukunft brauche, und daß fie 
es mit der wirthichaftlichen Werbefjerung nicht bejonders 
eilig hat, jo lange ihr das finanzielle Bedürfnig nicht auf 
den Nägeln brennt. - 

. Der Schaßjefretär ließ fich zu einer Neußerung hin- 
reißen, die einen hohen Grad von Unvorfichtigkeit aufweiit. 
Er ließ Zweifel darüber auffommen, ob e8 der Regierung 
mit ihrer Vorlage vollfommener Ernit jei; er ließ durch- 
Ihimmern, daß, wenn man ein Uebergangsftadium beichließe, 
man während diejes ganzen Ueberganasitadiums Zeit be- 
‚halte, die gefaßten Bejchlüffe wieder zurüczunehmen. Das 
it eine Aeußerung, die im Auslande noch einen größeren 
Eindrud machen wird, als im Inlande. Die Regierung 
geht mit der langjamen Aufhebung der Prämien vor, um 
a3 Ausland aufzumuntern, ıhr auf dem betretenen Wege 
zu folgen; wenn aber das Ausland erfährt, daß die Re: 
gterung auf dem betretenen Wege auszuharren nicht fejt 
entjchlofjen ijt, jo wird ihm die Luft finken, diejen Weg 
gleichfalls einzujchlagen. 

Es jind viele Worte des Mitgefühls für die arme 
Zuderindujtrie gefallen, die im Verlaufe von ıwenigen Jahren 
zum vierten Male mit Nererungen auf dem Gebiete des 
Eteuerwejens heimgejucht wird. Die Klage it eine voll- 
jtändig begründete, aber die Verantwortlichkeit liegt bei denen, 
die eö gehindert haben, daß der erite Aft der Reform ſofort 
in gründlicher Weife vorgenommen wırde. Die freifinnige 
Partei hat jedesmal den Verjuch dazu gemacht; fie ift jedes- 
mal unterlegen und hat den Kampfplaß jedesmal mit dem 
Gefühl verlafjen, daß das Gejeg, wie e& gegen ihren Willen 
zu Stande gefommen tft, nicht von langer Dauer jein fünne. 

Die Frage der Zuckerſteuer ijt in diejen Blättern 
wiederholt und eingehend behandelt worden. Cs ijt bier 
nicht der Det, fie zu erjchöpfen. Die Grundanichauung, 
vor welcher die freifinnige Partei ausgeht, tt die, daß die 
Bejteuerung des Konjung die einzig verjtändige Art ijt, die 
Stage zu regelm. Anregungen hierzu wurden 1867 auf dem 
volfswirthichaftlichen Kongrejje in Hamburg, 1868 auf dem 
deutjchen Handelstage gegeben; vielleicht reichen fie in noch 
frühere Zeit zurüd. So lange e8 einen deutjchen Reichstag 
gibt, hat jich die freifinnige Partei ftetS in demjelben Sinne 
ausgeiprochen. Die Konjumjteuer allein ijt im Stande, 


Die Mation. 


‚| fnapp gehaltenem 


durch, 
die Klippen, welche demjelben drohen, hindurchauführen. 


Nr. 3 


das — des Konſumenten zu wahren, ſie nimmt 
Intereſſen des Fiskus am Beſten wahr und wenn m 
Alles wohl erwägt, iſt ſie auch den Intereſſen der Brom: 
tion am förderlichſten. 

Die Rübenſteuer hat den Erfolg gehabt, der Zudr: 
fabrikation den Charakter eines landwirthſchaftlichen Rebe 
gewerbes zu nehmen, und hat ſie überwiegend zu eim 
Großinduſtrie most: jie hat für einzelne Landeätheile u 
gerechtfertigte Bevorzugungen gebracht und andere im ım 
Entwidlung geichädigt; fie hat für einent gejchlofjenen Are 
von Unternehmern im Laufe der Jahre viele Millionen « 
Prämie in die Tajche geworfen. Als im Jahre 1879 N 
Zuderenquete veranjtaltet wurde, hat der württemberais 
Bundesbenollmächtigte in einem meijterhaften und da 
utadhten die Unhaltbarfeit der Kübe 
teuer dargethan. | 

Ze länger man den Schritt hinaus zögerte, zu welden 
fich der Bundesrath nad langem Widerjtreben entichloir 
hat, dejto jchwieriger tit er geworden. Allein an je 
Unvermetdlichfeit hat jich nichts geändert. Die freiiinn: 
Partei hat die Genugthuung, daß fie von jeher die Mas 
regel vertheidigt hat, deren Nothwendigfeit jet aud) vie 
von denen flar ——— iſt, die ſie lange im der ber 
näckigſten Weiſe bekämpft haben. Unbeſchreiblich thörs 
ijt die Unterftellung, daß die freilinnige Partei aus Arme 
jttät gegen die LZandmwirthichaft handele; Tie verlangt Ü 
ieh und befürwortet, wa8 dem Gemeinmwohl e— 
pricht. 

Db die dritte Lejung ebenjo fruchtlos ausfallen wr 
iwie die ziveite, ift noch nicht entichteden. Zwei Fraftionz 
die Nationalliberalen und das Centrum, Haben fich zien 
geraylotien über einen Antrag geeinigt, welder ? 

egierungsvorlage jo nahe fommt, daß er von der \ 
gierung wohl angenommen werdın würde. Nachdem — 
von Huene im Abgeordnetenhauje mit feiner Führer 
Schiffbrucy gelitten, ift er im NeichStage nicht in ! 
Bordergrund getreten. Statt jeiner bat ein ba 
Gymnafiallehrer, Dr Drterer, dad Kommando übernomn 
und man muß ihm zugeitehen, daß er eine Dialekt : 
ichulte Kraft it. Er hat, obwohl er fich erfichtlich i- 
ihm fern liegendes Thema einzuarbeiten hatte, jeine 
jo qut vertheidigt, wie diefe nicht gerade gute Sadı 
enn werden fonıte. Er hat das Gentrum, in wer 
die einungen jtark auseinander gingen, unter © 
Hut gebracht. Er hat die Steuerjäge, welche die Regie 
forderte, verringert, und das verdient unjern Beifall; er X 
die Brämienjäge erhöht und die Prämienfriften verläm" 
und das erregt unter Mihfallen. Er Hat den Erfols 
erntet, daß Herr von Bennigien, der anfänglih aus 
rollenwidrige Seitenjprünge machte, fajt mit jeiner gan 
Schaar ji) ihm anjchlog. Nah meiner Meinung bat 
die Regierung in der Hand, auf jo viele Kornijervative in 
Einfluß —— daß dem Antrage Orterer die Majen 
geſichert wird. Ob ſie die dazu nöthige Energie ento 
wird, dürfen wir ruhig abwarten. 

Das Herrenbhaus hat das Einkommenſteuergeſez d 
berathen und es mit einer einzigen Abänderung angenenn 
e3 hat den Beichluß des Abgeordnetenhaufes abgelehnt, md 
welchem jehr aroße Vermögen mit einem Stenerias m 
4 Prozent getroffen werden jollen, und Hat die Regiaum 
vorlage wieder hHergejtellt, nad) melcher 3 Proyen " 
höchiten zuläffigen Einfommtenfteuerjag bilden jollen. 17 
rajchend tit e8, daß das Herrenhaus jich mit einem Bad 
in Widerjpruch gejegt hat, der im WUbgeorönedu® 
gerade von der Fonjervativen Partei ar Lebhafetn bei: 
wortet worden war. Wie jid) dad Abgeordnetenhut } 
diefem Beichlufje jtellen wird, it noch umgemwik; mal" 
möglich it e8. daß ein Kompromig zu Stande mm 
welches den höchiten Steueriag auf 37, Prozent feſtftel 
daß das ganze Geſetz an dieſem einen ifferenzpun 
icheitern jollte, tjt nicht gerade Wabern Die Bart? 
find in der Frage geipalten, deren Iichtigfeit moi = 
itbertrieben werden darf; idy will mit Dem 
nicht zurüchalten, daß ıch den Belchlun Des Herrenhar 


——— .. 


r. 31. 


— — 








c den richtigen halte, werın er durch eine proportionelle 
mäßiaung Der Steuerfäge auf den unteren Steuerjtufen 
wollftändigt wird. 

Die Landgemeindeordnung ijt vom Herrenhaufe an 
e Kommiſſion verwieſen worden, aus welcher ſie nur mit 
tutärer Havarie herauskommen dürfte. Die Deffent- 
keit der Verhandlungen der Gemeindevertreter wird ge— 
chen werden. Es kritt damit den ſchon vom Abge— 
dnetenhauſe beſchloſſenen Verſchlechterungen eine neue 
nzu, und jo hat denn die Vorlage eine Geſtalt bekommen, 
welcher fie jelbjt Junfern vom Schlage des Herrn von 
uttlamer und des Heren von Kleift- Negom nicht mehr 
itößig ericheint. Herr von Puttlamer wird fi) durch Die 
zatsmänniihe Entihliegung, die Vorlage ald Vorjigender 
t Rommiffion aus der Taufe zu heben, vorausfichtlich 
ı Si als Dberpräfident von Pommern verdienen. Kine 
ht bittere Zugabe zu dem Gejeß! 

Das Abgeordnetenhaus fieht jegt rubigere Tage und 
schäftigt fich mit Budgetdebatten. Recht unerwartet nahın 
err von Caprivi eine unfcheinbare Polition wahr, um feine 
telung zu dem Welfenfond& klar zu legen. Er vertheidigte 
18 Verhalten, welches bisher eingeichlagen worden tft, alg 
rn folches, weldye® dem jtrengen Wortlaute des Gejeges 
ht widerjproden haben, gab aber aleichpeitig die Er—⸗ 
rung ab, daß er ein gleiches Verfahren nicht beobachten 
erde Dieler lettere Theil jeiner Erflärungen ift richtiger 


3 der erfte. 
Proteus. 


Die Memoiren Qalleyrand's. 
II. 


Rp eine jehr jchlechte Gejellichaft trat Talleyrand ein, 
(8 er dem Direftorrum feine Dienjte widmete. Aber, wenn 
e fich eine Laufbahn eröffnen wollte, hatte er feine Wahl, 
e mußte fi mit den unfähigen und unmwürdigen Erben 
er Revolution zu vertragen juchen. Wlan fühlt e3 ihm 
ah), obwohl er fi aller jtarfen Ausdrücde enthält, wie 
bel ihm in diejer Umgebung zu Muthe war. „Mit diefen 
Rännern muhte der Verfucd) gemacht werden, a 
Jieder in die europätiche Gejellichaft einzurüähren: ich war 
ich) im dies große Unternehmen.” Seine Gönner machten 
3 ihm jchmwer genug. Schon wenige Monate nad) jeinem 
(mtsantritt machten fie den Staat3jtreich vom achtzehnten 
‚ructidor, in dem die ganze Rechtlofigkeit und Sratamkeit 
er Schredensgeit wieder auflebte, ohne Blutvergießen frei— 
ich: mar half fi mit der Verbannung der Gegner nadı 
em mördertichen Klima von Cayenne, mit der „trodhnen 
Suillotine”, wie der Vollswit es nannte. Der Minijter 
es Ausmärtigen mußte in einer Depejche an die franzd- 
ifchen Gefandten den Staatsitreich vor den Höfen Europas 
echtfertigen; QTalleygrand hat ich der unjauberen Aufgabe 
richt entzogen. Er jelbjt war ficherlich unbetheiligt bei dem 
terbrechen, aber er lieh der Vertheidigung jeine Feder. 
Davon jtebt in jeinen Aufzeichnungen nicht3, aber wir finden 
ie Depeiche in dem fajt qleichzeitig mit den Memoiren er: 
chienenen Werfe ©. Ballains: „le Ministere de Talleyrand 
ous le Directoire“, das uns das werthuollite Material für 
ie Kontrolle der Memoiren liefert. An jich ift es ja nicht 
o unbedingt zu verdammen, wein ein Winilter des Aus— 
värtigen einen Alt feiner Regierung, den er jelbjt verwerf- 
ih findet, vor dem Auslande thunlichit beichönigt; aber 
nan muß jagen, dab in diejem Yalle die Selbftverleugnung 
in wenig eit ging. Nur darf andererjeit3 auch die furcht- 
yare Zerrüttung der Zeit nicht außer Anja bleiben. Während 
yer Sahre 1789—1814 war ed, wie Beugnot jagt, „viel 
ihwerer jeine Pflicht zu fennen als fie zu ihun.” In 
Ballain’8 Werk finden wir ein Seitenitüd zu der Recht» 
jertigung des achtzehnten Fructidor, das einen noch tieferen 


Die Nation. 





481 
0000 el 


Schatten zu werfen | j 
Zuilerien vom nt e be — 
Kg . Pa nicht 
„nen ereluttvausichujfe den Entwurf einer i 
ſandten zu richtenden, das Blutbad er Pace a - 
8 FR ee mat ober el 
„europäi | 2 
— rn a zu retten. Seden alle Tan, Tiny Ben: 
air HAN er Umgang mit dem Direltorium ihn fors 
er maq Died auf einem anderen 
auf dem der Selbitbereiherung. Als er in Bi Regieru 
eintrat, herrſchte in dieſem Punkte die laxefie Moral” Dat 
man jeinen amtlichen oder politifchen Einfluß vermwerthe 
um jein Vermögen zu verbeijern, galt faft fir felbitverftänd, 
ih. Aus Gefandtichaftsberichten ivijjen wir, dab e8 gan 
Äblich war, Geldgeichenfe zu madyen, um eine ftodende Unter 
Handlung vormwärts an bringen; nicht jelten wurden jolche 
Spenden geradezu gefordert, etwa durch Vermittlung eines 
Sefretärd, der dann feinen Theil abbefam. Die Praxis hat 
fich unter dem Kaijerreich furtgejegt, nur mit dem Unter: 
\chiede, dab Napoleon jeinen Generalen, Rommifiaren und 
Präfelten genau auf die Finger paßte und ihnen nur in aus: 
ländiihen Nevieren die Zagd nachjah. Die öffentliche 
Meinung billigte diefe Dinge nicht, aber fie nahm auch 
nicht jehr lebhaften Anjtoß Daran. Für uns ift eg immer 
befremdlich, ‚zu jehen, daß die Freunde Talleyrand’g unter 
denn fich nicht —— anſtändige Leute beſanden, die ihnen 
wohlbekannte Thatſache ſeines übelerworbenen Reichthames 
auf die leichte Achſel nehmen, wie wir kleine Schwächen 
Beier Sreunde mit in den Kauf nehmen. Talleyrand jelbft 
pricht nie von jeinen Geldangelegenheiten, $rau von Remu- 
jat aber, die ji) doc) Ipäter jchr nit ihm befreundete, be- 
handelt e8 als ein öffentliches Geheimniß, er ein Ver- 
mögen jeinem politiichen Cinfluffe verdanktte. Sie amifirt 
ſich wenn Talleyrand die ſchwache Seite gegen boshafte 
Spötter mit kaltblütiger Eleganz zu vertheidigen weiß Der 
Kongreß von Raſtatt, der unter franzöſiſchem Vorſitze die 
Vertheilung der mediatiſirten deutſchen Lande und Städte 
unter die bevorzugten Fürſten beſorgte, wurde für den 
Miniſter der Republik zu einer Goldquelle, aus der er um 
ſo unbedenklicher ſchöpfen. mochte, als es ſich um deutſches 
Gold handelte und es nicht einmal nöthig iwar, politiſche 
Intereſſen zum Opfer zu bringen. Denn fur Frankreich 
war e3 gleichgültig, ob ein deutjcher Fürft einige Duadrat- 
meilen mehr oder weniger erhielt. Der erite Konful, dem 
e8 Vergnügen machte, die Leute in Verlegenheit zu ſetzen, 
richtete einmal an der Tafel vor zahlreichen Gäften die 
Frage an Talleyrand, woher eigentlich Ge Bermögen ftamme. 
Ohne mit den Wimpern zu zuden, antwortete der Gefragte: 
„Run, ich habe vor dem 18. Brumaire gekauft und nad) 
dem 18. Brumaire verkauft." Später, ald Napoleon Kailer 
geworden mar, jtattete er feinen Minifter jo reichlich aus, 
daß Nebeneinnahmen überflüfiig wurden. Er machte ihn 
um Vice-Grogmähler mit 300000 Frances, zum SOber- 
ämmerer mit 50000 Frances Einkommen und belehnte ihn 
mit den Fürftenthun Benevent, dag ihm jährlich 120 000 
Francs abwarf. Dazu kam dag Privatvermögen, dad man 
auf achtzehn Millionen jchäßte. 

Seine Thätigkeit al8 Minijter des Direftoriung hat 
Talleygrand als äußerjt unbedeutend dargeitellt. Er habe 
jeinen Namen unter die Schriften anderer Verfafjer jeßen 
müfjen, böchitens einige Korrekturen anbringen können. 
Dies ijt Übertrieben. Pallain veröffentlicht eine Yiille zum 
Theil ausgezeichneter Depeichen und namentlich mehrere 
Denkichriften von Talleyrand’8 Hand, der immer von Neuem 
verjuchte, die Direftoren zu einer mahpollen und Zone 
quenten auswärtigen Volitit zu befehren. Unter den Dent- 
ichriften befindet fich eine vom 10. Xuli 1798, iiber die allge- 
meine Lage Europas, die man als ein Hajliihes Meiiterwert 
bezeichnen fanır, aud) von Seiten des Stilß, Der eindring- 
fiche Deutlichfeit mit höchiter Einfachheit verbindet. Aus 
den Veröffentlihungen Pallain’3 erjieht man aud), daB Die 
Expedition nach Aegypten, die ung eher wie ein tolles Aben- 


te zutreffen, 


482 


teuer vorföümnt, von QTalleyrand wie von Bonaparte al8 
ein ausfichtsreiches Unternehmen angejehen und von erjterem 
eifrig gefördert wurde. Er hatte fich bereit erklärt, al3 Bot- 
ihafter nach Konjtantinopel zu gehen, jobald die Waffen- 
erfolge in Aegypten den piychologiichen Moment zu einer 
Verhandlung mit der Pforte herbeigeführt haben würden. 
So Weniqa war er auf den Wiikerfolg vorbereitet, daß er 
mit Bonaparte vor dejjen Abfahrt nac) Aegypten verab- 
redete, er wolle jich zu dent gedachten Botjchafterpojten er= 
nennen laljen und danı jofort das Minilterium abgeben. 
Die Niederlagen der Tranzojen auf dem europäilchen Kriegs: 
Ihauplage, die daS Direktorium veranlakten Bonaparte 
urüdzurufen, retteten diefen und Talleyrand aus der pein- 
ichiten Lane. ö 
_ Die Memoiren verjchweigen vieles, aber darüber, daß 
ihr Verfajler in alle Vorbereitungen für den Staatzitreid) ein- 
geweiht und mit jeinen Rathichlägen dabei betheiligt war, find 
fie ganz offenherzig. Von Anfang an will Talleyrand gewußt 
haben, daß Bonaparte nad) der oberjten Gewalt jtrebe, und 
er war any damit einverjtanden. Er war der Meinung, 
daß nur die Monarchie, zunächit die lebenslängliche, Frant- 
reich retten fünne, ımd er glaubte, daß Bonaparte auch eine 
neue Dynajtie zu gründen im Stande jein werde. „Man 
mußte die Monarchie heritellen, oder der 18. Brumaire war 
umjonit gemadt." Bwar bedurfte es Ziwiichenjtufen, aber 
die Aufrihtung des Throns mußte das Ziel bleiben. „Die 
NRüdkehr zur alten Dynaftie war, jolange Frankreich jich 
nicht in der Gewalt fremder Mächte befand, unbedingt 
unmöglich; die Ermordung Ludwigs X VI. hatte ein unüber- 
jteigliche8 Hinderniß geichaffen.” An dent Umftur, der be- 
Itehenden Verfafjung mitzuwirken, hat ihm augenjcheinlich 
nicht das mindejte Bedenken gefoftet; fein Gewijlen nacht 
ihm deShalb feine Vorwürfe; nicht daß er die Republik be- 
jeitigen half, erichien ihm in jeinem Greijenalter als etwas, 
was der Entjchuldigung bedürfe, wohl aber beflagte er, daß 
er eimem Bonaparte zu viel Gutes zugetraut habe. Die 
Erfahrung, die er unter den Direktorium gemacht hatte, 
daß die mweilen Ermahnungen zu Mäßigung und Fried: 
fertigfeit nichts ausrichten, wo Gewaltjamfeit und Erobe- 
rungägter das enticheidende Wort führen, dieje Erfahrun 
mußte er unter Bonaparte noch einmal mechen, freilid) mi 
dem Unterjchiede, daß der neue Herr fein Unfähiger war 
und in den erjten Sahren jeiner Herrichaft die Erwartungen, 
die Zalleyrand von ihm hegte, ränzend zu erfüllen ichten. 
Zalleyrand hat ohne Zweifel von vornherein Bonaparte 
gegenüber das Gefühl der Ebenbürtigfeit. und jogar der 
Ueberlegenheit gehabt; und er hatte ein gewiſſes Recht dazu. 
Auf ſeiner Seite war die größere Welterfahrung, die genauere 
Kenntniß der Verhältniſſe Europas, die ruhige Bejonnenbhett, 
die nüchterne Verſtändigkeit, die Selbſtbeherrſchung, das 
— dem neuen Herrſcher ausgezeichnete, zum Theil 
unentbehrliche Dienſte leiſten zu können. Er durfte ſich der 
Hoffnung hingeben, daß es ihm gelingen werde, die geniale 
draft des jungen Feldherrn, der vierzehn oder funfzehn 
Jahre jünger war, wenn auch nicht zu ſeinem Werkzeuge 
au machen, doch zu zügeln und auf guten Wegen zu halten. 
s iſt nicht etwa ein erjt nachträglich zurecht gelegtes 
Schema, wenn der Verfafjer der Memoiren jein Verhältnii 
au Napoleon al8 den — allerdings an der dämonijchen 
eidenjchaft des Kaijers gejcheiterten — Verjuc) darjtellt, dieje 
gewaltige Naturfraft zum Belten des Landes einigermaßen 
zu reguliren. Unparteiiiche Berichterjtatter bejtätigen durch: 
weg die Nichtigkeit diefer Darjtellung, und e& liegen Staats- 
Ichriften QTalleyrand’3 vor, Die bewetien, daß er von jeher 
ein entjchiedener Gegner der Eroberungspolitif gemwejen und 
immer geblieben it. Schon im Sahre 1792 richteie er an 
die franzöfiiche Regierung eine Denkichrift (abgedrudt in 
Pallain’s Werf „Talleyrand’s Million in London“), die jeine 
Idee, daß Frankreich ich am beiten ftehe, wenn es ic) mit 
dein Grenzen von 1792 begnüge und die Sicherheit jeiner 
Nachbarn nicht bedrohe, mit Nachdrud begründet. E& ver- 
jteht Jich von jelbit, dat im Sahre 1799 auf dies Programm 
nicht zurückgegriffen werden konnte; die Enwerbung Belgiens 
und des linken Nheinufers ließen fich nicht rückgängig 


Die Wation. 


daß Talleyrand nicht tragiic gejtimmt und nicht fatale 








machen, aber auch mit diefen bedenflichen Erieiterung 
* Frankreich unter einer weiſen Regierung jich bebaues 
önnen, ohne die Feindſchaft aller Nationen gegen Hay 
entfeijeln. „Im Sahre 1807, als er Deiterreidh, Preuß 
und Rußland bejiegt hatte md die Geichide Europa 
der Hand hielt, konnte Napoleon die größeite, edelſte 
ſpielen. Er war der erſte und der einzige, der dem TE 
theil ein feit Zahrhunderten umfonjt getuchtes, und has 
(1820?) ferner als je liegendes Gleichaewicht hätte gem 
fünnen. Dazu brauchte er nur 1. Stalien zur Einbeig 
berufen, unter Verpflanzung de8 Haufes an dorthin, 
2. Deutjchland zu theilen zwiichen dem Haufe Deiterek 
dag jich bis zur Donaumündung ausgedehnt haben wär 
und dem Haufe Brandenburg; 3. Polen wiederzuerne 
und e3 dem Haufe Sachjen zu geben.“ Wiederholt fine 
wir Warnungen vor der Gefahr, die im Djten Emm 
aufziehe, und vor der Sorglofigfeit, mit der man * 





greifen ruffiichen Einflufjes in die weiteuropätichen Verl 
nilje behandle, die Hauptbollmerfe gegen den halbalı 
Staat, Dejterreich und Preußen, jchmwäche oder zerfiim 
Polens Herjtellung jollte au) zur Abwehr der Wosto 
dienen; aber jchon 1814 erklärte Talleyrand fie für 
bar. Sn der von ihm verfaßten Snitruftion der Bel 
mächtigten Franfreih8 zum Wiener Kongreb, die ie 
Memoiren einverleibt Hat, heißt e8: sr 

„Die Herjtelung des Königreich Polen wäre en® 
winn, ein großer Gewinn, aber nur unter folgenden? 
Bedingungen: 1. daß es unabhängig wäre; 2. dab cm 
itarfe Berfafjung hätte; 3. daß e8 nicht nöthig wäre, Pre 
und Dejterreid, für die Herausgabe ihrer Antheile zu @ 
Inädigen. Bedingungen, die alle unerfüllbar find umd& 
zweite noch unerfüllbarer als die beiden andern.” 

Bei jolchen Gejinnungen muß es Feine” amgene 
Thätigfeit gerejen jein, die Talleyrand jeit jeiner Riz 
nad) ranfreich auszuüben hatte. Napoleon, wie 1% 
da3 Direktorium, nahm von ihm die Dienfte an, Mei 
paßten, und jchlug die Rathichläge und Warnung 
dem Ehrgeiz unbequem waren, in den Wind. Eine 
Eriitenz erinnert ein wenig an die Rolle der Kafjandır; @ 

































gelinnt war. Er zudte die Achjeln in that was 
wider war. Der Miniſter predigte die Friedenspoli— 
Kaiſer dlug die Schlachten von Auſterlitz, Jena und 
land, und der Miniſter unterzog ſich der Redal 
Verträge von Preßburg und Tilſit, wie der Uebern 
Siegers ſie ihm vorzeichnete. Die maßloje Gran 
mit der Napoleon Preußen behandelte, beleidigte Tall 7 
politiihen Sinn, und warum jollte fich in ihm midi 
menschliche Theilnahme geregt haben, alß3 er die Id 
Katastrophe einer ruhmreihen Monarchie in nmädjite 
vor Augen hatte? „Ic war empört von allem, we 
jab und hörte, aber icy muhte nieine Empörung verbu® 
Die Höflichkeit des altfranzöjiihen Edelmanns mug? 
Roheit, mit der Napoleon ın Tilfit der Königin Luk 
gegnete, haarjträubend finden. Napoleon richtete eines & 
die brutale Frage an fie: „Wie fonnten Sie, Pe 
mit Shren shwadhen Mitteln ed wagen, mit mit ® 
anzufangen?" Die Königin antwortete: „Sire, ih mt 
Em. Majejtät jagen, der Ruhm Friedridye IL. hate # 
über unjere Macht ivregeführt."“ Dieje Antwort fand 34 
rand „juperbe”. Der Ruhm Friedrichs, im Salon 
leong zu Zilfit jo glücklich heraufbejchworen, — 8 enizlm#3 
und er erzählte e3 jo oft wieder, daß der Kaifer es übel 
und ihm jagte: „Sc weiß nicht, was Sie am.den ® 
der Königin von Preußen jo jhöm finden; Sie | 
gut von etwas anderem zu jpredjen.Y" ak belo! 
die jchöne Königin, al8 er He zum. legten Mal 

Wagen geleitete, mit einem, jreundlächen: | 
„Mein Prinz", jagte fie, „zwei Berfonere be 

ich hierher gekommen bin, id und Ser 
ind nicht ungehalten, wern id Dieje= 
„Unter den Rücdblieen auf mein ZebernFrrt gt der © 
hinzu, „find nothwendig viele peint he, aber & 

mich, wenn ich an das venfe,.. mas Dieje König 


’HIIEI % 
* 


— 
.w 


so Zu 


Nr. 31. 








— — — 
— — — 


nderen Zeit mir zu jagen, mir faſt anzuvertrauen Die Güte 
atte. Thränen der Rührung und des Stolges warerr meine 
ntwort auf ihre legten Worte. Alle Bemühungen diefer 
‚len Frau blieben bei Napoleon nußlos: er triumpbhirte, 
nd dann war er unbeuglam." 

Bald nachher Ichied Talleyrand aus den Miniſterium 
us, freiwillig, wie er e8 darftellt. Der Kaijer verlieh ihm 
ie glänzende Sinecure eines Vizegroßwählers, und dieſe 
selegenheit, jagt er, benußte ich, meinen aktiven Dienjt bei 
ym zu beenden. Der Frage, warum erjt jet? da er doch 
hon jeit dem Frieden von Amiens Die faijerliche Politik 
13 völlig maßlos erfannt habe will, begegnet er im bor- 
18: „Ic hatte bis dahin Napoleon treu und eifrig gedient. 
ange fügte er fi meinen Anfchauungen, die dieje zwei 
tunkte zur Richtihnur nahmen: für Frankreich Aufrichtung 
iner Wionarchie, die innerhalb gerechter Schranken die 
(utorität des Souveräns verbürge; Europa jhonen, damit 
3 Frantreidh jein Glül und jeinen Ruhm verzeihe. Im 
sahre 1807, das erfenne id) an, hatte Napoleon fidy Tängjt 
on den Wege, in dem ich ihn fejtzuhalten mir alle Mühe 
ab, entfernt, aber ich hatte bis arg meinen Poiten nie 
erlafien können; e8 war nicht jo leicht, wie nıan vielleicht 
enkt, das Dienftwerhältnig zu ihm abzubredhen.”“ Die 
Schrierigteit de8 Abdanfens wird wohl aud) ein wenig in 
-alleyrand jelbit aelegen haben, und es ift ebenjo zu ver- 
nutben, daß im Zahre 1807 der Herr bei der Auflöjung des 
Zerhältnifies ne unbetheiligt war. Der Diener war ihm 
ınbeauenmt geworden. 5 | 

"&n sn eriten Sahren feines Regiments hatte Napoleon 
ie Mitarbeit eines jo gejchicten, wohlunterridhteten und 
tiahrenen Ministers unentbehrlich, wenigitens jehr vortheil- 
‚aft gefunden; der Verkehr mit einem Manne, der jeine 
nabhängige Meinung hatte und fie geiftreich vertrat, war 
bi eine Art Erquicung in der Dede einer Umgebung von 
auter blinden Werkzeugen und Sajagern. Qalleyrand be: 
\auptete dem erjten Konjul gegenüber den Ton ımd die 
-ormern eines gejellichaftlich Gleichitehenden; dem Kaiſer 
eigte er ficd zwar al8 Unterthan, aber immer mit dem 
Selbftgefühl des vornehmen Mannes und des eminenten 
Beiftes. Er verftand ed, dem Herricher unangenehme Wahr- 
eiten zu jagen, ihm zu mwideriprechen; er hatte manchmal 
en Muth, Befehle unausgeführt zu lafjen oder nur mit 
nildernden Modifikationen zu vollziehen, ficher, dab nad): 
räglich ihm Recht gegeben werde. „ZTalleyrand ijt unter 
u allen der einzige, mit dem man reden fann“, bat 
Rapoleon einmal vor feinen verfammelten Hofleuten erklärt. 
Yber mit der Zeit, mit der zunehmenden un ule 
‚erlor der Deipot den Geihinad an geiftreihen Widerjprudh, 
ınd Die Nähe eined Mannes beläjtigte ihn, von dem er 
iihlerr mußte, daß Ddiejer ihn durchfchane und fih nicht 
mponiren lafje wie Andere. Die Gründe, mit denen, der 
Rathgeber die Xieblingsprojelte des Croberungsdurftigen 
yefänipfte, waren um jo widerwärtiger, je triftiger fie dent 
ınbefangenen Ürtheil ericheinen mußten. 

„Das denkwürdigite aller Attentate Napoleons”, die 
yerrätheriihe Gefangennahme der Ipantihen Königsfamilie 
ınd die Verwandlung ihres Reich& in eine_bomapartijche 
Secundogenitur, bejichleuniate den Bruh. Die Memoiren 
pidmen diejer Angelegenheit ein bejonderes Kapitel, obwohl 
hr Verfaffer nicht mehr aktiv dabei betheiligt war. „Der 
Raifer”, beibt es, „hatte mir mehrmals von jeinem Kane 
jejprochen; ich befämpfte ihn mit allen meinen Kräften, ine 
yem ich die Unmoralität und die Gefahren dc8 Unternehmens 
yarlegte. Er verfchangte fich zulegt immer dahinter, DaB 
Spanten ihm einmal an der Pyrenäengrenze eine Diverjion 
machen fönnte, wenn er am Ahein oder in Stalien auf 
Schwierigkeiten jtieße." Nun jchlug Qaleyrand vor, er 
möge fid) begnügen, Gatalonien al® Unterpfand zu bejeßen, 
mit dem DBerjprechen, e3 herauszugeben, jobald der — 
mit England zu Stande komme. Wer, weiß, fügte er hinzu, 
ob in der Zwiſchenzeit Catalonien ſich nicht an Frankreich 

ewöhnt und wir es dann endgültig behalten können. Der 
Sailer wollte nicht3 davon hören; hm kam e8 darauf an, 
die Bourbonen zu verdrängen und für jeinen Bruder Zojeph 


Die Tation. 


483 


— — — 
— — — 
— —— ç r 6 —— 





— — — —— 
— — 





einen Thron frei zu machen. Sei es Bosheit, ſei 
nung, er befahl Zalleyrand, die a Fe — 
läufig in ſeinem Schloſſe Valençay zu beherbergen, bis Er 
anernde3 Unterfommen für fie eingerichtet fei. Die Prin en 
—— junge Männer, aber Moderluft der Bergangenkeit 
Sien fie zu umgeben. &s war, als fünen fie al ven 
gangenen Jahrhunderten; als fie in VBalencay vorfuh nn 
mente der Schloßherr, eine Karofje Philipps V. form 
— Talleyrand machte es ſich zur Pfuͤcht vielleicht auch 
mit einiger BoSheit, feine Gäfte mit höchſter Auszeichnun 
zu behandeln. Dem Gendarmerieoffizier, den Napoleon ihn 
mitgegeben hatte, bedeutete er, daß im Schloſſe und * 
von Valençay der Katjer nichts zu jagen habe Er schrieb 
vor, daß man mur im habit habil vor den Prinzen 
ericheinen dürfe, daS Leben im Schlofjfe wurde mit ſorg⸗ 
Be Rücdiicht ihren Gewohnheiten und Wiünfchen an 
gepaßt. eben Abend beichloß eine feierliche Andacht, an 
der alle Hausgenofjen, jelbjt die Gendarmen, Theil nehmen 
mußten, und diefer nemeinfame Gottesdienjt hatte die jchönite 
Wirfung: er berubigte die Gefangenen, er machte die Wächter 
ſanfter. Dieje Augen Bourbonen waren in Spanien nie 
mals ohne jchriftliche Erlaubnik des Königs ipazieren ge- 
gangen; fie hatten nie getanzt, nie geritten, nie eine Flinte 
abgeſchoſſen. Talleyrand ließ ihnen Tanz⸗ und Reitſtunden 
geben, vertraute fie der Leitung eines erfahrenen Jägers 
veranſtaltete ihnen Ballfeſte mit Guitarren und Rondos 
Auch in feiner Bibliothek verjuchte er fie einige Stunden 
a an —— —ã— man bis zu Bilder— 
ern hinabſtieg, erwies ſich dies B 
—— g emühen als ganz 
Napoleon war mit dieſer Ausführung ſeines 
wenig zufrieden. Es kam zu gereizten Seele — 
ihm und Talleyrand. Eines Tages jagte er im ſpoͤttiſchen 
Tone, ſich die Hände reibend: „Was iſt nun aus Ihren 
rophezeiten Schwierigkeiten geworden? Ich bin mit den 
euten fertig geworden; ſie ſind alle in mein Netz gegangen 
und id) bin Herr der Lage in Spanien wie im übrigen 
Europa.“ Diele Prablerei ‚(berichtet Zalleyrand) ärgerte 
nic); und ich anmortete ruhig, daß er nad) meiner Anficht 
durch die Ereigniffe von Bayonne mehr verloren als, ge 
wonnen habe „Wie meinen Sie da?" — „Du lieber 
Himmel, das iit ſehr einfach; ich will es an einem Beiſpiel 
klar machen. Wenn Jemand in der Welt Thorheiten be- 
ie t, Maitreffen_ hält, jeine Frau Ichlecht behandelt, jogar 
ta) gegen jeine Sreunde gröblich vergeht, dabei aber reich, 
mächtig und geſchickt iſt, ſo kann er nody auf die Nachficht 
der Gejellichaft rechnen. Menn derjelbe Mann beim Spiel 
betrügt, jo wird er auf der Stelle auß der guten Gejellichaft 
ausgejtogen, und fie verzeiht ihm nie. Der Kaijer erblaßte 
und jprah an dem Tage nicht mit mir; aber ich fann 
J—— von dieſem Augenblick der Bruch zwiſchen uns 


Wie und weshalb trotzdem Napoleon ſich nach Erfurt 
von Talleyrand begleiten ließ, haben wir ſchon geſehen. Daß 
die Zuſammenkunft mit dem Czaren nicht den von Napoleon 
gewollten Erfolg hatte, ſchreibt Talleyrand ſich zu, und er 
nennt es den letzten Dienſt, den er bis zum zuge des 
Kaijerd Europa umd, wie er hinzufügt, diejem jelbit leilten 
Tonnte. Er gewann in Erfurt das Bertrauen Aleranders, 
er warnte ihn vor Napoleons Abfichten, die dahin zielten, 
mit rufliicher Hilfe Defterreih ebenfo zu behandelt wie 
er Preußen behandelt hatte, und er legte vor allen dort 
den Grund zu einer perjönlichen Stellung, die e8 ihm, als 
die Allüirten in Paris einzogen, möglich machten, den vielleicht 
größeſten diplomatiichen Sieg, den die Geſchichte kennt, zu 
erringen. 

Seit Erfurt, jagt Talleyrand, führte ich wieder das 
unbedeutende Leben eine8 Großmwürkenträgere. Das heißt, 
er ftellte fich wieder „den Ereignifien zur Verfügung‘. Sein 
Staube ar die Dauer des napoleonischen Regiments jchwand 
mehr und mehr; es galt, fich vorbereiten für den Tag ber 
Kataftrophe. Gewiz hat Talleyrand nicht fonipirirt, aber 
ebenio gewiß hat er in Gedanken ſich lebhaft mit dem, was 
eventuell zu thun ſein werde, beſchäftigt und ſeine perſön— 


484 





fihen Verbindungen im Hinblid auf die Zukunft jorafältig 

epflegt. Mehr zu thun, hätte jchoin die Dr Wachſamkeit der 
aiſerlichen Polizei gehindert. „Seit dem Zuge nach Moskau 
konnte jeder denkende Kopf den Sturz des beſiegten Ufur— 
pators faſt auf Tag und Stunde vorausjehen; aber Yrank: 
reich — welche Gefahren drohten ihm alsdann? welche 
Mittel der Rettung blieben? welche Regierungsform ſollte 
es annehmen? Seit mehreren Jahren beſchäftigte mich der 
Gedanke; je näher die fürchterliche Löſung kam, deſto auf— 
merkſamer prüfte ich die Hilfsquellen, die uns noch zu 
Gebote ſtehen möchten.“ Die Lage Frankreichs im Früh— 
jahre 1814 war dunkler, als man ſie ſich gewöhnlich vor— 
heit: die verbündeten Mächte mußten felbjt nicht, was fie 
an die Stelle des Faiferlichen Regiments jegen jollten. Einige 
dachten an eine Negentihaft Marie Louifens, andere an 
Bernadotte oder Eugen Beauharnais, nod) andere wollten 
e8 den Yranzojen überlajjen, fich einzurichten wie e8 ihnen 
beliebe, wa3 nad) ZQTalleyrand’3 Meinung Anarchie und 
Bürgerkrieg bedeutet hätte. Gelbit die Möglichkeit einer 
Theilung ded Landes beunruhigte die eriegten Gemüther. 
Die Rüdkehr der Bourbonen war. no in März jomwohl 
von Alerander al3 von Metternich Für unmöglich gehalten 
worden. Die Verbündeten zogen in Baris eın, an ſich 
über ein Programm geeinigt zu haben. 

Der Kaiſer von Rußland hatte in Talleyrand's Hotel 
Quartier genommen. Zu ſeiner Ueberraſchung vernahm er 
von ſeinem Wirthe, daß die ll der Bourbonen mit 
einer freien Berfafjung der Wunih Frankreichs ſei. Keine 
andere Lölung jei möglih; nur unter dem Haufe Bourbon 
werde Franfreid) die erlittenen Niederlagen verjchmerzen, 
mit Mürde in feine natürlichen Grenzen zurücktreten, Europa 
die gewwollten Bürgjchaften geben fünnen. „Frankreich wird 
aufhören gigantif Au fein, um wieder groß zu fein.“ Der 
Gzar fragte: wie faun ich erkennen, daB ranfreich die 
Bourbonen wünjdt? Talleyrand antwortete, die einzige 

örperichaft, die im Namen der Nation fprechen könne, ei 
der Senat, den möge man fragen. Der Saar willigte ein; 
Talleyrand berief unvermeilt den Senat, und diejer defretirte 
alebald die Abiegung des Kaijers, die MWiederaufrichtung 
der legitimen Monarchie niit Fonjtitutionellen Bürgichaften, 
und die —— einer proviſoriſchen Regierung, die unter 
dem Vorſitze des Fürſten Talleyrand die Zügel ergriff, im 
Namen Ludwigs XVIII. Außerordentliches war damit ge— 
wonnen: nicht das Ausland, ſondern die Vertretung der 
Nation, ſo gut man fie haben Eonnte, hatte den Thron aufs 
gerichtet, und die Sieger fanden bei den nunmehr beginnenden 
Sriedensverhandlungen nicht mehr den Mann, gegen den 
aller Haß und alle Rahfjucht Europas ih an omimelt 
hatte, jondern den jchuldlojfen Märtyrer der beendigten Res 
volutiom, der aus dem Exil in jein rechtmäßiges Erbe zu- 
rücdfehrte, fich gemenüber. Die unerwartete Wendung der 
Dinge übte auf die Stimmung der fremden Souveräne 
ihren Einfluß; Meranders Unterftügung war ficher, e8 fam 
darauf an, die Gunst de3 Augenblid3 auf das jchnellite zu 
benugen. Binnen drei Wochen brachte ZTalleyrand den 
Hl ponı 23. April zu Stande, dem am 
O0. Mai der definitive folgte Mit gerechten Stolze jchrieb 
er jeiner Freundin, der Herzogin von Curland: „Meine 
Freunde mühjen mit mir zufrteden jein." Er hatte das Un- 
alaublihe erreicht. Yranfreich behielt jeine Grenzen von 
1792, einfchließlich Avignon, Savoyen, Yandau und Wlümpel- 


ard; es behielt alle neraubten Kunftichäße,; es hatte feine |. 


triegsentjihädigung zu zahlen; die verlorenen Kolonien 
wurden zurücgegeben; die feindlichen Heere verließen Jofort 
dag Sand; die in fremden Be blodirten franzöjiichen 
Truppen, Über zweihunderttaujfend Mann, fehrten mit Waffeı 
und Material in die Heimath zurüd. Dieje Bedingungen 
wurden erlangt, wihrend das Kand völlig wehrlos und von 
zahllojen Armeen, vahejchnaubenden Völkern bejegt war, 
die jeit zwanzig Jahren von den Franzojen geplündert, 
emißbhandelt, gefränft worden waren und nun endlich den 
Faa der Vergeltung gefomnten glaubten. 

Gleihhwohl gab der franzöfiiche Staatsmann fich mit 
diefem Erfolge noch nicht zufrieden: „der PBarijer Friede 


Die Lation 


mit fühner Zuverfidht, ganz und 








rettete Frankreich vom Untergange, aber er gab ihm zz 
den ihm gebührenden Rang in europätichen Syſtem jur 
Mehrere leitende Bevollmächtigte hatterı den geheimen Kur 
e8 auf eine untergeordnete Rolle zu bejchränfen, un = 
Ben Artikel zu dem Friedensvertrage Jebten jeit, !: 
ie Theilung der Franfreid) abgenommenen Gebiete :: 
den Verbündeten, d. h. ohne Frankreich vorgenommen mirz 
jolle." Nah Talleyrand's Anfiht muBte Yrankreidy, vw 
e8 fich nicht großen Gefahren ausfegen ıollte, einer 
artigen Ausfchliegung und Crniedrigung von vomkız 
auf dag äußerite, jchlimmiten Falls mit der Waffen id mitr 
—— Es ſollte nichts für ſich verlangen, aber im Ki: 
er Großmächte als Großmacht auftreten. Die Auim 
war noch ſchwieriger als der Abſchluß des Pariſer Frieden 
denn als der Wiener Kongreß zujammentrat, bereuten mehr. 
Mächte jchon, Frankreich jo wohlfeilen Kaufs entlaitn ı 
haben, und auf die Unterftügung des rujliichen Kailer: 7: 
nicht mehr zu rechnen. Gerade ihn von der Weichiel zur: 
zudrängen und Preußen die Jächliiche Beute und Main: , 
entreißen, erjchien damals dem Parijer Kabinet vor r.:. 
wichtig. Vor Preußen bat Talleygrand große wurd .:: 
Ehrgeiz tjt für dieſe Monarchie 2 ihrer phyjiichen d. 
Ichaffenheit eine Art Nothmwendigfeit ie Verbündeten bei. 
ihr veriprochen, jte wieder mit zehn MWitillionen Unter: 
auszustatten; man ale jie gewähren, und fie wir 
zwanzig Millionen haben, und gang Deutjchland wır:: 
unterworfen jein. Man muß aljo ihren Befigitand ;:" 
und dann, durch die Bundesverfafjung, ihren Einflup rn: 
lichſt einſchränken.“ 
Wir können heute mit Gelaſſenheit an dieſe S 

zurücddenfen, froh, daß Napoleon III. feinen. Tallır: 
zur Seite gehabt hat. Ein Deutjcher, der nicht allzuid: : 
retrojpektivem patriotijchem Ingrimm leidet und jid t.! 
Lage und die Seele eines Franzoien von 1814 zu vn: 
vermag, fann mit ungelrübten Vergnügen die Eyähir. 
vom Wiener Kongreß lejen, die den zmeiten The 2 
Memoiren zum arogen Theile ausfült. Wir wußt 

längit, ivie in der paupfiache alle verlaufen it, mr! 
Bevollmächtiate Frankreichs, anfangs ilolirt, mibtraui : 
Seite gejhoben, allmählid) den Bund der vier Grokmik. 
iprengte, id) an die Spite einer neuen Koalition em: 
arbeitete, der Mittelpunkt aller Verhandlungen wur - 
dem Kaijer von Rubland den Ausruf entlodte: „Talkır 
tritt hier auf wie ein Gejandter Ludiwigs XIV.!* Me: 
im Eingelien von diejer Jeder dargeitellt zu lejen, it: 
nehmend ee he Iehr lebrreich hin und wieder. I 
man auch font über ven Mann urtheilen mag, man z’ 
augeben, daß er auf dem Boden Wiens zu einer gem“ 
Größe heranwädjit. Er arbeitet mit großen Gejichtöpur: 
‚gar im Dienjte = 
Landes und, was die Hauptiadhe tjt. mit Kıfolg. ir 
dafür fonnte er nicht8, daß gerade in den Augenblide, & 
er jein Merk vollendet hatte, die Riickfehr Napoleons 
Elba Alles wieder über den Haufen warf. Wit dielem 
janımenbruche jeines jtolzeiten Werkes, den er om ® 
Wehllagen einfad) einregtitrirt, Ichliegt Der zmeite Be 
Von dem Snhalt der noch außitehenden drei Bünde rd 
man nur, daß fie eine Darftellung der Ereigniſſe, die 
der Ermordung des Herzogs von Enghien zulammenkäzt 


bringen werden. 
Otto Gildemeiſten. 


Iyrik und Tyriker. 


Ein geiſtreicher Franzoſe von armſeliger Welilenni 
hat die Zojung ausgegeben, daß wir fin de aidole IM 
das will jagen, daß wir den — — Zug amiP 
jterbenden Zeitalter8 an uns tragen. 8 it allerdingd ® 
die Anhänger des Dezimaligjtemd eine grone Vera 
von den jich rundenden Zahlen Ban und Hunden Ä 
nißvoll ſchickſalsſchwere Abſchlüſſe des —E— ne 













Nr. 31. 


Die Nation. 


485 





warten, etwa mie man früher mit den Dreizahlen eine Art 
mathematifcher Sterndeuterei getrieben hat. Die Geichichte 
läßt fich freilich troß des Verfaijers ded NRembrand als Er- 
gieher nicht mit Zahlen dividiren; für einen umfaljenden 
worcherblid ift e8 beinahe unmöglich, ihr eine gerechte Ein- 
theilung in Epochen abzugewinnen, denn wenn wir aud) 
erfennen, daB für die Menjchheit Berioden der Blüthe mit 
ol&den der Reife abwechjeln, jo jeher wir doch wie an einent 
ingenbaum auf Capri neben den vollen Srilchten, immer 
dieien an einem Stengel, jchon an dem nämlichen Aft faum 
Den neue Blüthen, al® ob ein emiger Yrühling der 
tatur den Weg zum Winter abjchneiden wolle Wir jün- 
eren Forſcher erleben in der Wiljenjchaft eine ähnliche Er- 
—— wie auf politiſchem und ſozialem Gebiet find wir 
in einem Reifealter der Konzentration begriffen, in welchem 
auch das bedeutende Individuum, Statt der eigenen Aus— 


biidung und Verwirklichung nachzuhängen, fich dem Trachten. 


nad) großen Einheiten und Zuſammenſchlüſſen dienſtbar 


macht; und unſer innerſtes Bedürfniß zielt auf eine Ueber— 


windung der wiſſenſchaftlichen Spezialiſirung. auf Ueber— 
tragung und Zuſammenfaſſung der Methoden und Ergeb— 
niſſe, auf eine einheitliche, abſchließende Weltanſchauung. 
Aber zugleich empfinden wir ein ſeltſam wundervolles 
Staunen, als ſtänden wir zu Anfang ganz neuer Entwick— 
lungen, an der Schwelle ganz neuer Gebiete, im Morgen— 
dämmer tagender, kaum geahnter Erkenntniſſe. Dieſes Ge— 
fühl, das gelobte Land zu ſchauen, hat Keiner ſo begeiſtert 
empfunden und ausgeſprochen wie Wilhelm Scherer, dieſer 
Jüngſte unter den Jungen, der ähnlich dem Meyer'ſchen 
Pescara wie ein jugendlicher Schnitter auf friſcher Garbe 
beſtattet werden mußte. Gerade auf ſeinem Gebiete, auf 


dem Gebiete der Litteraturforſchung, läßt ſich ſo recht der 


erhebende Weg von alten Beſtrebungen zu der neuen Er— 
kenntnißpforte überſchauen. Alle Geſchichte beginnt mit dem 
Ausgraben der Quellen; die litterariſchen Schöpfungen, 
Proſa wie Poeſie, werden hervorgeholt ſprachlich ergründet, 
von Verſtümmelungen befreit und in ihrer älteſten Faſſung 
hergeſtellt. Hat man die Werke gewonnen, ſo beſchäftigt 
dad Bild des Verfaſſers; Nachrichten werden geſammelt, 
ſein Lebenslauf in allen Umſtänden erforſcht. Ein Schritt 
weiter, und der Verfaſſer iſt das Glied einer Entwicklung: 
er ſteht unter dem Einfluſſe von Vorgängern und hat ſeiner— 
ſeits Wirkungskreiſe gegogen; und er ilt das Kind einer Beit, 
deren Erbichaft ar Xebensanjchauungen und Kunjtmotiven 
er antritt und bereichert. So wird die Litteraturgejchichte 
ein Abjchnitt der Zeitgeichichte, abhängig von politifchen, 
nationalen, jozialen, wirthichaftlichen Verhältniffen; und fie 
wird ein Glied der Menichheitsgeichichte, in weldyer die 
Völker einer verfolgbaren Wechſelwirkung unterliegen. Auch 
dieſe Betrachtungsweiſe genügt den Bedürfniſſen nicht mehr; 
man beginnt die Litteraturen zu vergleichen, man ipricht 
von einer Geſchichte oder, wie man ſich heute ausdrückt. von 
einer Naturgeſchichte des menſchlichen Geiſtes. Jede Natur— 
—— bedarf zu ihrer Ergänzung einer Naturlehre: jene 
eſchäftigt ſich mit der Entwicklung der Arten, dieſe mit dem 
Werdeprozeß des Individuums; auch diefen letzten Schritt 
thaten unſere kühnen Forſcher, man fragte nicht mehr allein, 
wer war dieſer Dichter, warum ward und wirkte er ſo und 
nit anders — man forjdte weiter, wie jchuf.er, warum 

f er jo. und nicht anders, warum jchuf er anders wie 
Andere. Bon der Geichichte der Dichtkunft find mir fort: 
geichrittent zu einer Erforihung des Dichters: zu dem, mas 
wir Boetit nennen. 

Mit dieſem Fortſchritt hat die Forſchung das typiſche 
Schickſal aller Kultureniwicklung erfahren: ſie iſt in ſpira— 
liſcher Kreisbewegung zu einem Punkte zurückgelangt, von 
dem ſie ſchon ie: einmal ausgegangen; freilich um eine 
Stufe höher gefördert. Bor aller litterariichen Wiljenfchaft 

eht die Poetif des Ariftoteles, jene Gerties, welches alle 
nftige Methode in fich vorausnahın. DBereit® Ariitoteles 
legte Dich die Trage vor: wie dichtet der Dichter, und er fügte 
die zweite Frage hinzu: wie muß er dichten, um jchön zu 
dichten. Seitvem haben wir die Hiftoriiche Schule durd): 
gemacht; wir willen, daß verjchiedenen Zeiten und Wölfern 


Richard Maria Werner 
ein Igriiches Gedicht? Jo fucht er die Aufgabe ähnlich dem 


J— ſchön war, daß die Menſchen, die Künſtler, 
as Publikum, die Stoffgebiete ſich ändern, und daß un 
die Technil etwa allmählich Gemwordenes tft. Und ebenio 
haben wir die naturwiljenichaftliche Betrachtungsmeije ge- 
wonnen, umd wir jehen tn jeder Ericheinung eine Wirkung 
bewirkender Umftände, etwas „organtich”, wie wir ung aus: 
dritden, aus bedingenden Momenten Erwachſenes. Wenn 
alfo Heute der Profetfor der deutfchen Litteratur in un 

die Frage aufmwirft*): mie entiteh 


Natırmwiljenichaftler zu löjen, indem er einerfeit2 das einzelne 
Gedicht auf feinen Anlaß zurüdguführen und feinen Werde: 
und Wandlungeprozeß zu verfolgen unternimmt, anderer- 
jeitö jede ihn: zugängliche dichteriiche Individualität bei 
ihrer eigenthümlichen Arbeit belaufcht,; und er verfährt doc) 
wieder wie ein hiftoriicher Foricher, denn das Material, aus 
den er jchöpft, find die Fünftleriichen Selbitbefenntnifje be- 
deutender Lyriker, ihre Briefmecjel, ihre Tagebücher und 
endlich, was wir von Anderen ‚an biographiichen Nachrichten 


über fie erhalten. 


Welch ein leichtes, zartes, beflügelt jchiwebendes Dingen 
ift ein Iyrisches Gedicht. ES erinnert an dad Märchen von 
den Schmetterlingen, die losgelöſte Blumenkelche ſeien, und 
es ſcheint mit dem Farbenſchmelz auch den Duft ſeines Ur— 
ſprungs bewahrt zu haben. Aber wie die Blume und der 
Schmetterling. zeigt es dem forſchenden Auge ein kunſtvoll 
verſchlungenes Gewebe, das auf einen ſchwierigen Werdeprozeß 
ſchließen läßt. Es iſt eine volksmäßige Bee die Sinne 
an Duft und Glanz zu weiden; aber tiefer it der Genuß 
eindringlicher Gemüther, welche Natur und Kunft in ihrem 
Walter zu verjtehen juchen. Richard Maria Werner glaubt 
feinem Menichen die Freude zu verflümmern, indem er an 
dem Iyriichen Gedicht das bemwußte ringende Schaffen auf- 
weift, mit welchem tief erregte Dichternaturen aus ihren 
Erlebniffen etwas ganz Neues, zuvor nicht Dageiwelenes, 
in ich Beitehendes und Abgejchlojlenes zeitigen; etwas, das 
nicht da3 Zufällige der Wirflichkeit, jondern das Nothmeudige 
der Wahrheit an fich trägt. Wir Alle willen, daß der Maler, 
der Bildhauer einen Vorwurf, eıme ihn erfüllende und be- 
geifternde dee in jchwerem Ringen fompofitionell und in 
empfindungsvollen Yormen verwirklicht, und wir geftehen 
den Bildnnern willig das Prädikat Kiinftler zu; aber meld) 
eine Summe von Kunjt in einen fleinen Goethejchen, 
Heine’ihen, Gtm’ichen Gedicht jteckt, daS ahnen nur ne 
der Dichter tft für die Menge fein Künftler, er ift ihr der 
Shhriftjteller, der inmitten eines jonjtigen Berufs ſeine Luſt— 
barkeit mit der Feder als ee Ausfüllung müßiger 
Stunden betreiben möge. Zede Kıunttbegabung hat etwas von 
einer Krönung, aber die Krone ift dornig. Bon den Schmerzen 
des Künitlers braucht das Publilum jeinem heiter Werfe 
Nicht anzumerken, aber fein Wollen und Vollbringen Toll 
e3 verjtehen ımd achten lernen, und wie ein Dratoriunt oder 
eine Kirche, jol e8 das Dichtiwerk nicht injtinktiv, jondern 
bewußt fompolitionell genießen al2 die ringende Schöpfer: _ 
that einer Individualität, welche ihr Eigenjtes dahingibt tıı 
entjagender Kunft. 

Mir Alle veritehen, daß der Dichter jowerig wie der 
itebe Gott jeine Werfe aus dem Nichts erichafft, den Reich: 
thum, mit dem er waltet und bildet, hat er von außen 
empfangen; es ijt der Echaß jeiner Erfahrungen, jeiner 
Srlebnifje. Goethe hat mit ergöglichen Worten geichildert, 
wie er in jedem Augenblid erlebt und lernt, von Weijen 
und von Narren, von Greifen und von Kindern. Er meint 
einmal geradezu, da8 Erleben jei fein Verdienft, auch der 
Gehalt ein freiillige8 Gejchent des Gemüthes; die einent- 
liche fünftleriiche That jet erit die Yorm. Aber wir Alle 
erleben beitändig, und doch erleben mu Wenige dichteriich. 
Das Beiondere des N Erlebens ift, daß die Phan- 
tafie des Dichter8 dasjenige Erlebnip, welches einen genügend 
lebhaften Eindrucd macht, um eindringlich oder bleibend zu 


*) eyrit und Lyrifer. Eine Unterfuchung von Dr. Richard Dlaria 


Werner. 1890. Hamburg und Leipzig. Leupold Boß. (Beiträge zur 
— Heransgegeben von Theodor Lipps und Richard Maria 
Werner. J.) 


486 


wirken, Jofort im einer EDEN LEBEN Weiſe auffaßt. 
—— wir Uhland's Briefwechſel auf: im Auguſt 1816 
ſind nach langer Regenzeit ſonnige Tage eingetreten, die 
Ernte verſpricht zu gedeihen; will's Gott, ſchreibt er ſeiner 
um ihn beſorgten Mutter, wird auch mir die Frucht des 
Lebens nicht verloren ſein. Seine Mutter ſtirbt; der Schmerz 
drängt ihn zu einigen Reimzeilen: Du ſahſt den erſten 
Lebensſtrahl in meinem Auge, ich ſah in Deinem brechenden 
Blick den Himmelsſtrahl. Was Uhland erfährt und be— 
trachtet, geſtaltet ſich ihm ſymboliſch; das Symbol regt ihn 
dann zum Dichten an, und zwar je er in dem Gedicht 
Erlebnig und Symbol nebeneinander, im Unterjchied von 
Goethe, der nur das naive Erlebnik wiedergibt, aber mit 
jo vollen, gentithstönenden Worten, daß die einfache Er: 
zählung weltiynboliih wirft. Wenn er einen Etrauß 
pflüdt und an die Lippen drückt, fühlen wir, er drück im 
ihm die Geliebte, er drückt feine ganze jauchzende, bejeligende 
Liebe an die Lippen. as anders Schiller. Auch er 
bejingt den Strauß für die Liebfte; aber er philojophirt: Eud) 
Blumen liebt Natur, Shr feid der Schnud der Welt, aber 
ach, hr habt keine Seele! Ihr feid der Pfühl der Liebe, 
aber ad, Xiebe zu empfinden ift Euch verfagt! erit al8 mein 
Geſchenk an ben empfangt Shr Seele und Liebe. Schiller 
fieht nicht Igmibolitch jondern allegorijch, er allegorilirt ſeine 
Iteen in die Melt hinein; die Ereigniffe der Wirklichkeit 
find ihm nur bedeutungsvoll, infofern jie ihm Gelegenheit 
eben, jeine Sdeen an ihnen auszuſprechen. Dieſe Aus— 

brungen in dem Kapitel Befruchtung find wahrhaft 
glänzend und von hohen Werth; die feinften Unterjchtede 
in den Dichterifchen Sndividualitäten werden aufgeflätt, 
ichiwer verjtändliche Natuvelle wie Hebbel dem Genießenden 
nahe gerüdt, gan neue litterarische Beobachtungen angeregt. 
Schon diejer Abjchnitt verdient die vollite Würdigung, und 
er tröjtet für die unglüdliche Trockenheit der voran— 
gegangenen Erörterungen tiber dag Erlebniß, in denen der 
Berfaiter über dem Bejtreben, nach der Natur des Erleb- 
niljes die Igrijchen Gattungen zu Flaflificiren, fich zu einem 
Schematismus verirrt hat, defjen Hebericharfiinn an unfrudht- 
bare Spielerei grenzt. 

Der Dichter erfaßt alfo da3 Erlebnik in feiner eigen- 
thümlichen Weile. sreilich nicht in jeden Augenblid; das 
en Geräujch des Tages läbt ibn felten zu Bewußt- 
ein fommen, und wird er jeiner bewußt, jo fehlt ihm, um 
in jchöpferijche Thätigfeit verjegt zu werden, ein gerijjes 
Eliwag: die Stimmung. Alle Dichter ftimmen dahin liber: 
ein, daß fie der Etimmung zum Dichten bedürfen. Was 
diefe Stimmung bedeutet, daS wird jedem andächtigen 
Leſer aus Werner's Nachweiſen verſtändlich, Far freilich 
nur dem Pſychologen werden. Werner iſt leider in der 
Pſychologie änglid unbewandert. Er weiß Nichts davon, 
daß unjere Vorftellungen ein dicht verfnüpftes Ne aus- 
machen, da wir, von Bedürfnijjen geleitet, bligjchnell durd;- 
laufen, und in dem wir uns in Folge der bejtändinen 
Mebung auch ohng praftiichen Zwang unter leijeftent Gefityls- 
antrieb müßig und behaglich zu — vermögen. Wenn 
es nun in der Außenwelt ſtille wird, Nachmittagsruhe oder 
Abend oder kühle Nacht herabſinkt, die tiefen Schatten die 
Umriſſe geſpenſtiſch vergrößern, jeder Hall und Schall ins 
Fielenhafte wädhlt, oder wenn ji am Himmel der Sonnen- 
aufgang, vorbereitet, die erften Vögel zu Ichlagen anheben, 
Morgenfriiche uns belebt, oder das wollititige Drängen des 
in ung mitennvachenden Frühlings oder gar die jauchzenden 
Schauer der Genefung; oder wenn ein ferne Gemirr von 
Tönen berüberdringt, ntelancholiic) das Laub niederriefelt, 
loden vor unjeren Augen durcheinandenvirbeln — in 
all diefen BZujtänden unbejtinmter Eimdrüde, innerer Gäh— 
rung, heiligen Schweinens wird e8 in uns lebendig, alte 
Bilder, längjt vergejjene Crlebnijfe ermwachen, vernarbte 
Wunden brechen auf, und plößlich eriteht in uns ein Etwas, 
e8 ijt nicht mehr ein in der Welt Erlebtes, es ift auch nicht 
ein Stüdf von uns, es ift nicht unier Schmerz noch unfere 
Zuit, jondern etwas Neues, jelbjtändig germorden, wachjend, 
Seitalt gewinnend und mit jähem Naturzwang geboren — 
ein Gedicht. 


Die Nation. 


Sr. 


— — On [mn nn nn U. — — — —— 


Kein Wunder und fein NRätbjel hat uns & 
unter dem Bilde der Empfängniß, ntwidlung 
Geburt geichildert, nur einen ganz einfachen und 2q 
lichen dor ang. Sn Hebbel8 Seele  fämpten ii 
Sriedensfehniucht und Lebengmuth; im Dftober 183: = 
er in jein Tagebuch ald Motiv: Der Menid tudı | 
Frieden, löslich jpringt Diejer ihm entgegen und cl 
ihn in die Arme — ald der Tod. Das uefällt ihm g 
er ändert: Du juchft den Frieden, er bat Jich veritedt: ı 
Du es amı wenigjten vermutheit, Ipringt er Dir eng 
und jchließt Did) fiir immer in die Arıııe. Auc, das = 
Hebbel nicht, und er findet die Form: ein Keim win 
Fuß zertreten und beklagt jich, aber der Fuß hat ihr. 
gleidh mit Erde bededt, und nun wird er Baum % 
merkt, mit diefer Tafjung ijt etwas genden, mo: 1 
Gejeg und feine Entwidlung im jich trägt, etwas ai: 
Neues. Ein jchmwäbiicher Dichter fieht fiber dem Lore 
einen Schmetterling flattern, wie eine Seele, die fd 
——— verirrt hat; Schmetterling UÜüber dem M 
ſingt er, laue Winde lockten Dich hinaus, wirſt du 
Heimweg finden? 

Sobald ein Erlebniß Idee geworden, wirkt es mit 
ſelbſtändiges Lebeweſen; es ſtößt von Der —35 — “ 
lichkeit ab, was ihm nicht zuträglich ilt, und umlklade 
mit neuem Detail. Uhland will feinen reum ı 
im Garten bejuchen; die Pforte ift geichlofien, Kira 
tut auf jein PBochen auf. So Steht er und Schaut ı: 
dunflen Garten, wo die Schmetterlinge flattern, allın 
nicht allein. Diefe Einfamfeit und Nichteinjamtet 3 
Gedicht. Sch tret’ in Deinen Garten, fingt er, wo, Ei 
weilit Du heut? Den Freund Conz fennt Steiner, die dd 
glaubt Seder zu fennen; Seder ergänzt fie mit der king 

as Warten vor dem Garten ift abgeitoßen, die flattır. 
Schmetterlinge werden beibehalten. Liebchen ala Gänze 
Ta tit der Sänger nicht allein, auch ıwenn jie nicht näl 
it: fie ijt zugegen in den Düften ihrer Blumen. Ei 
fett und Nichteinjamkeit! Und nun zum guten al 
jtellt fi) bei Uhland Etwas ein, ıwaß Geibel „eine ur 
li nicht beabjichtigte Pointe" genannt hat: To Ichmeh: 
Unfichtbare über den Welten. Die Fdee Hat fich ausgent 
zu einer Gejtalt, die mit det zufälligen Wirkicter 
wenig mehr ncmein bat, dafür mehr ift als fie: Wat 
nothivendige Wahrheit. . 

Wie der Dichter nad) Wort und Maß ringt um! 
lette Neile anlegt, bat Werner, imnıer an der Handr 
riſcher Belegſammlung, aufnerfjam verfolgt und bare: 
Wenn fein Programm war, zur Aufhellung des Igri 
Merdeprogejjes beizutragen, jo hat er e3 eingehalten. 
natunviffenjchaftliche Köfung freilich, ıwie er fie beabid 
erzielte er nicht Im unleren Tagen wird ein Erafler li 
mit natunvifjenichaftlihen Gedanken und Worten getrih 
jind wir dod) in der Pädagogik bereit8 jomeit gediehen, di} 
greijer verdienter Gelehrter die Kindesjeele Fraft einer » 
gogtichen Pathologie und Therapie zu kuriren vorjch 
Und wa3 tit jchlieglich für die Poettf gefördert, wenn # 
den Werdeproger des Gedichtes als eine Geburt dar 
Das ijt ein Bild, weiter Nicht8, und nicht einmal em 
zutreffendes. Hätte Werner, diefer in der Litteratur fo 
parte geichufte Gelehrte, jich die nöthige um pi 
ogiiche Kenntniffe gegeben, jo wühte er, dag die aa 
Piychologie auf natunvifjenihaftlicden Refultaten m 
nur ihre Fundamente errichten, im Webrigen ledigii 
Methode entlehnen Fann, jo wären ihm die einfadhite 
jege der Afloziation und Reproduktion, Der ption 
Apperzeption nicht böhmijche Dörfer; To ftände er mh 
jo vielen Näthjeln. Diefen Vorwurf erhebt der & 
jmahler dem großen Publilum wird das Bud eim i 
er Belehrung und Anregung bieten. — 






















Ludiwig’Beer 


Nr. 31, Die ITation. As 


— — — — — — — — — —— — — — — — — — 





Theater. 


Verein Deutſche Bühne: Der Sumpf. Schauſpiel in füni Aufzügen von Julius Hart. — 
Refidenz-Theater: Dr. Jojo. Schwanf in drei Aften von Albert Carrd. Deutich von 
Carl Lindan. 


Die einjährig-frenvillige Vallionzgeichichte des Vereins 
„Deutiche Bühne“ bietet einen Iujtigen Beitrag zum Kapitel 
von den Schußzöllen und Grenziperren. Shaten ih) da 
vor eiftem ar etliche junge Schriftiteller zufammen, um 
ihre vielgeprüften und doch nie erhörten Stüde endlich auf 
die Bühne zu bringen. Ganz wie die Agrarier jagten fie 
nicht: Unfere Waare trägt uns nichts ein, aljo helft 
uns gefälligit, liebe Mitbürger, und jet? aud) auf Kojten 
der Selamnitheit und ihrer Ernährung; jondern jie machten 
das Sogenannte nationale Moment geltend und jpracdhen: 

Mir find der Anfiht, daß die moderne drantatijche 
Rroduktion in Deutichland fich heut fräftig genug entwidelt 
hat, um den übermäßigen Einfluß fremdländiicer, oft ſehr 
re I Merfe entbehren zu können, deren le fie 
ür ung nicht jelten unverjtändlich macht." Der rufitiche Weizen, 
die Fräftige Brodfrucht aus Skandinavien, vor allem aber 
die gefalgenen Schweineprodufte aus Frankreich jollten nicht 
— mehr die Grenze paſſiren und: dem deutſchen Drama 
ie deutſche Bühne: war die Loſung. Nicht lange dauerte 
e8, da mußte man eine für Defterreicdh günjtige Differential- 
flaujel einjchieben und zwei dramatiihe Lieferungen aus 
dem Neiche der —JJ durften zollfrei eingeführt 
werden. Aber aud) dieſes Verzweiflungsmittel half nicht 
und nun, nach fünf Verſuchen, hat das nationale Sperr— 
programm endgiltig Bankerott gemacht und es hat ſich ge— 
geigt, dab die deufjche Bühne ohne die Zufuhr aus Nord, 
eit und Oft auf die Dauer fo wenig eriltiren Tann wie 
die deutliche Bevölkerung un den rufliihen Weizen und 
"das amerifaniiche Schwernefleiih. Das Experiment hat ung 
Vereinsmitglieder durchſchnittlich dreißig Reichsmark ge- 
koſtet; bei ähnlichen Verſuchen im großen Wirthſchaftsſtil 
oll, wie man behauptet, die nationale Opferfähigkeit noch 
in ganz anderem Maße in Anſpruch genommen worden 
u Deshalb wollen wir aud) nicht Hagen: wenn wir ung 
urd) fünf ichöne Sonntaguormittage, obendrein noc unter 
Erlegung einer Buße, hindurch Iangweilen mußten — fürs 
Baterland ijt es neichehen, flird theure, und in deijen Dienjte 
fürchtet der Deutjhe nur Gott, nicht aber dreißig qute Marl- 
und fünf jchlechte Theaterjtüce. 
Mit meinen perjönlichen Vereinserfahrungen bin ich jehr 
zufrieden; fie haben zu nteiner wirthichaftlichen Fortbildung 
erheblich beigetragen. Wenn ich fünftig leje oder. höre, daß 
die nothleidende Landmwirthichaft nur deshald Noth leidet, 
weil ihre Vertreter jo oft nicht zu mirthichaften verjtehen, 
dann werde ich daS weit beijer ald biäher begreifen fönnen 
und dieje Erfenniniß daiife ich nur der deutjchen Bühne mit 
Anführungsitrichen. “ Man jollte e8 nicht glauben, welche 
-überquellende xülle von Unveritand und von Unfenntniß 
der einfachiten Theaterregeln fich da vor uns aufgethan hat. 
Die Herren Berkannten jcheinen anzunehmen, daß es genügt, 
einen in Afte eingetheilten Dialog zu liefern oder eine bunte 
Keihe lebender Bilder, um ald ein vollberechtigter 
Dramatiker ınit dem Anipruch auf Beachtung gelten zu dürfen. 
Bon dem Anipruch der Bühne aber, von der erniten und 
fleigigen Arbeit des Tramaturgen und ded Regiljeurs haben fie 
. feine Ahnung und die Bedeutung der Schaufpielfunft 
ichlagen jie merfwirdig gering an. Schled;tere —— 
hat man in Berlin wohl faum je zuvor erlebt, 
waren, die wir jchaudernd über und ergehen lajjen mußten; 
ungejtrichen, in jammervoller Inizenivnng und in einem 
Zempo, dejien Verichleppung nur bei der DBerathung un- 
bequemer Neformgejeße bisher vorzufommen pflegte, jchlichen 
te Kugendlichkeiten an uns vorüber; nicht der auf 
älligite Slect war während der Proben weggetilgt md jo 
nnte e8 gejchehen,, daß flinf ernjt gemeinte Dramen unter 
lärmendem Hohn begraben wurden. Nur Dieje Umitände 
machen es begreiflidh, daß Männer mie Friedrich Spielhagen 
und Profefjor Gefffen mit ihren jchon der Verfajjer wegen 


ala die 


mb np m m nn | en 





intereflivenden Dramen lieber ind ferne Ditendthe 
teten, als auf die „Deutjiche Bühne.“ in en 
mügig it verthan und die Sheaterdireftoren Iachen i 
Säuftchen, da die Herren Literaten ihre Unfähigkeit 
Ihlagend nachgeiwiefen haben. Die dichteriiche Ausbeı 
der Stebenmonat:Kanıpagne it glei) Null, aber beina 
nn N a — wäre — ſorgſame Wo 
‚beit und angemeflene Bejeßung vor der Auf 

zu bewahren —— La JE 


Der ftärfiten Talentyrobe, auch) das iit besei Ä 
wurde das jchlimmmite Echtefjal: dem bürgerlicher nn 
jpiel „Der Sunpf"*), das den fraftvollen Lyriker und poetif. 
empfindenden Kritifer Julius Hart zum Berfafjer ba: 
Wenn die vor jieben Sahren entitandene Qugendarbeit Icho: 
hervorgeframt werden jollte, dann mußte mindeſtens ei; 
rüchjichtSlojer Operateur eingreifen und Die entfeßliche Ney 
feligfeit, fonder Schonung und Gnade amputiren. Es fol. 
nicht jein: in ihrer urfprünglichen Breite blieben die nimm 
endenden Gelpräche ſtehen, als gälte es eine theatralijpe 
Moltfe-Feier, eine Matjen uldigung vor der fchiveren Funfr 
des Schweigeng. Und die Jegie that in jchönem Bunde, riet 
einer unbejchreiblichen Darftellung dann noch ein Hebriges, 
um die fontiche Wirkung der Tragödie zu fichern. Das 


Stüd jteht, wie Sodoms Ende, unter dem Einfluß der Dalila 


des Octave Feuillet: zwiſchen zwei Herzen ſchwankt ein junger 
Künſtler; die blonde Tugend möchte, das ſchwarze Laſier 
muß er lieben, und da er beiden Frauen wollte zahlen, zahlt er 
keiner von den Beiden. Bei Hart ſoll die philiſtröſe Unſchuld die 
Kleinſtadt perſonifiziren, während der großſtädtiſche Sumpf 
die üppige Geſtalt einer ſo zu ſagen dämoniſchen Dirne 
angenommen hat. Der junge Schriftſteller ſah dazumal das 
böſe Berlin noch mit den Augen des verſtörten Provinzialen 
an; in der weſtfäliſchen Heimath gabs in der Woche 
Pumpernickel und Schinken, Sonntags, wenns hoch kam, 
Kalbsbraten und Dortmunder Bier; in Berlin bankettirte 
man bei Sekt und Auſtern, mit deren Stöpſeln und Schalen 
bekanntlich der breite Weg zur Hölle gepflaſtert iſt. Dieſes 
Unweſen mußte gegeißelt werden, und da dem Entrüſteten 
in einem —38 eine Holde mit gefärbten Wimpern 
begegnen mochte, wurde geſchwind die Großſtadt zur ——— 
luxuriöſer Dirne, die dem weltunkundigen Künſtler das 
Mark ausſaugt. Lebendige Künſtler pflegen an derartige 
Begegnungen für gewöhnlich nicht das männliche, ſondern 
die weiblichen Marke zu vergeuden, was häufig recht fatal, 
aber nur ſeiten wirklich tragiſch iſt. Später hat der Weſtfale 
ſich dann bei uns akklimatiſirt und ſein in die Sammlung 
„Homo sum" **) aufgenommenes Gedicht ,Berlin“ klingt aus 
einer anderen Tonart: | J 


„Endlos ausbreiteſt Du, dem grauen Ozean gleich, 

Den Rieſenleib, in dunkler Ferne ſtoßen 

Die Zinnen Deiner Mauern ins Gewölk, und bleich 

Und ſchattenhaft verſchwimmen in der großen 

Und letzten Weite deine ſteinigen Matten. 

Weltſtadt, zu Füßen mir, dich grüßt mein Geiſt 

Zehntauſend Mal, und wie ein Sperber kreiſt 

Mein Lied wirr über dich hin, berauſcht vom Rauch 
Und Athem deines Mundes: Sei gegrüßt Du, ſei gegrüßt.“ 


Der Dichter hat die Vorurtheile gegen Auſtern und Cham— 
pagner abgelegt, der Sumpf iſt getrocknet. Vor ſieben, acht 
5* aber hatte er nur erſt den Blick für die philiſtriſchen 
Schwächen der engeren Heimath geſchärft, und ſo gelang 
ihm die bleichſüchtige Tugend der blonden Jungfrau am 
beften und der geſchäftspraktiſche Idealismus eines für 
Schiller und die hehre Kunſt begeiſterten Poſamentierers. 
Auch ein kleinſtädtiſcher Aeſthetiker iſt recht luſtig charakte— 
rifiri, aber in Berlin war dem jungen Poeten die Welt mit 
Brettern vernagelt. Yür oder ıbider jeine dramatilche De: 
abung beweiſt dieſer ungelenke Verſuch nichts, an dem noch 
blutiger Dilettantismus wmitgearbeitet hat, ohne die beſchei— 
denſte Kenntniß der dramatiſchen Grundforderung: unaus— 


*) E. B. Bruns. Münſter i. W. 1888. 
**) Yaumert u. Ronge. Großenhain u. Yeipztg. 


488 


nn 00 —— — — — —— — — 


geſetzten Vorſchreitens der die Menichen charakterifirenden 
Handlung. Aber ein Dichter, nicht ein Handwerker iſt es, 
der damals in den Sumpfi gerieth; ein Dichter, der auch 
in ſeiner Lyrik durch ungefüge und formlos zuſchreitende 
Kraft von unſerer hauptſächlich durch ihren geſchickten For⸗ 
malismus und durch ihre raffinirte Zechnif bedeutenden 
Epoche eigenartig ſich abhebt. Aber ohne Beherrichung der 
Form geht es nım einmal nicht und die Technif will, wie 
die Großftadt, erobert fein, ob fie auch in den Augen 
jugendlicher Schwärmer die Züge einer feilen Dirne trägt, 
wie die jchillernde Sumpfpflanze Timea. So .nümlich heikt 
die Kanaille, die mit anderen Sumpfgewächlen aus alten 
und dod) nicht guten Blichern aufgelejen wurde. 

, Die in tollführe Hyperbeln fich verjteigende Sprache 
wäre dem unreifen Drama vielleicht nicht gefährlich ge 
iworden, wenn nicht hart neben der außfchmwerfenden Romantik 
ein in bewußter Abficht nilchterner Nealiamus ic breit 
machte; joldye Etilverwirrung ift immer verhängnißvoll, 
weil vom fejten Boden der Wirklichkeit feine blaue Blume 
fich pflüden läßt. Entichieden aber wırrde das böje Geichiel 
erjt durch eine winzige Aeußerlichkeit:.al& der jchmache Held 
jeine berlinische Teufelin fommen jah, trant er zur Stärkung 
ein Glad® Waſſer. Man jubelte und die : parodiitiiche 
Stimmung war fertig. Eo leicht zerreißt das feine Band, 
das von der Bühne zum Zujchauerraumt leitet, mit jo pein- 
licher Genauigkeit will in der unendlidy Fonplizirten Theater: 
funjt jede Einzelheit abgervogen fein. Auch hierin trium: 
phirt der jchlaue Eeribe mit jeinem Glas Wafler: les petites 
causes et les grands effets. 

Um ein Haar wäre an einer ähnlichen Winzigkeit der 
audgelafjen Initige „Doktor Zojo“ deg Herrn Albert Carte ge- 
iheitert: cine Schaujpielerin verläumte ihren Auftritt, es 
entitand eine unangenehme PBauje und die Leitung ichien 
— erſt die wirbelnde Tollheit der Schlußſzenen ſtellte 
ie Stimmung wieder her, aber der Akt hatte durch den 
Zwiſchenfall empfindlich gelitten. Aus ſolchen Erfahrungen 
hat man ſich die Premiere-Erregung der Schaujpieler zu er- 
Hären: fie find die zunächit Verantwortlichen und mehr al8 
einmal bat ein fchlecht figendes Kleid, eine momentane 
Gedächtnißjchwäce, ein nicht ordentlich befeitigter Bart, 
ein Stüd zu Tal gebradt. Mit allerlei abergläu- 
digen DBorlehrungen juhen die Mimen bdeähalb die 
launiishe Zufallbeherricherin au . verjöhnen: ich babe 
Franz Moor vor der Gottesläfterung im fünften Aft fich 
befreuzigen gefehen, und der —— ganz rationaliſtiſch 
aufgeklärte Herr Poſſart betritt ſelbſt als dritter Richard die Bühne 
nicht, er hätte denn vorher in einem Winkel gekniet; darum 
aber hat er doch einmal in einem entſcheidenden Auftritt 
das Schwert nicht aus der Scheide gebracht. Im Reſidenz— 
theater ſind ſolche Unfälle ſeltener als irgendwo anders: 
glatt und in meiſt ganz vortrefflicher Darſtellung gehen die 
Äufführungen an uns vorüber und ein Fiasko iſt nicht oft 
u verzeichnen, weil die drei am Bühnenwerk Mitwirkenden 
Bat immer Hand in Hand gehen: PVerfajler, Schaufpieler 
und Rublitum. So wars aud) diesmal und das Ergebniß 
ein überrajchend Iuftiger Erfolg am Eaifonichluß. 

Was ift eine Bofje? Ich denke: die ing Phantajtiiche 
geiteigerte Darjtellung eines heiteren VBorganges aus einer 
deutlich bejtimniten Beit Die Thantaftil, die gegen jede 
Wirklichfeit2fontrolle jauchzend fich iträubt, Fehlt anı Häufigften ; 
unjere einbeimijche Poije, wie fie jet von Heren Adolf 
Ernit und jeinen Leuten gepflegt wird, tit ein nüchterner, 
frojtiger Ausjtattungs:Ulf, mit patriotijchen Lappen verbrämt, 
von und für Banaujen geichaffen. Auch in der mathematiich 
erflügelten Komit des Herın Bilfon, in den Bofien 
erempeln von der Madame Bonivard und dem jeligen 
Zoupinel, vermißte ich das umgebundene Walten einer 
zügellsien PRhantajtif, die vielleicht din die vejolut über: 
triebende Kunſt der Pariſer Poſſenſpieler erſetzt wurde. 
Herr Carré und ſeine Berliner Darſteller haben endlich wieder 





Die Nation. 


Nr. 31. 


meinſchaft ſchufen, das war eine echte und rechte Poſſe, nicht 
eine von der höheren Art der Charakterkomödie im Stil der 
Plautus, —— Sachs und Molière, wohl aber das 
untadelhaft ſauber gearbeitete Meiſterſtück der Situations— 
und De na rolle, in deren funterbuntes Getriebe 
durch die neidensiwerth Tecfe Satire auf die äuperft fehlbare 
Kriminalpolizei der Seineftadt faft etiwa8 wie ein leiler 
ariftophanifcher Hauch verweht ist. Der polizeifromme Sinn 
ded Norddeutichen goutirte diefe Satire nicht, umfo herz- 
hafter aber labte er fich an der göttlichen Frechheit in der 
Behandlung Lomiicher Gefchlechtöfonflikte. ALS zwei Che- 
ntänner für die fcheinbar nur jchadhaft gewordene Tugend 
ihrer Geiponje jämmerlich erbebten, da fannte der Qubel 
feine Grenze BR 
Sittenftrenge Leute haben 

trog dem jugendlihen Eumpfdichter, 
ftadt in den Abgrund verammt „Man jo duhn“, 
pflegt der Berliner zu fagen, wenn einer gar jo 
zimperlih und jüngferlid) fi) gehabt. Ich möchte anneh- 
men, daß aud) die frommın und prüden SittlichkeitSpächter 
man fo gethan haben. Dder ift e8 ihnen wirflich unbe- 
fannt, daß zu allen Zeiten, jelbit_in den Biaffenichwänten 
des frumben Mittelalters, der Geichlechterverfehr und jeine 
burlesfen Wirrungen die Hauptrolle gejpielt haben in den 
Pollen? Daß neben den Didhtern der Lyfijtrate und der 
Mandragola, neben unjerem unzmeifelhaft nationalen 
Fiſchart ſogar, De Albert Carre ıvie ein weiß ge= 
walchener MWatjenfnabe im Glanze feiner Sittenreinheit. 
rangt? Wo die Tollheit phantaftiich wird, da tft aud) das 
eriwegenite ihr erlaubt und nur Zartufe ift empört, wenn 
man ihn auf die Bühne bringt. Die Ioderen Sitten einer 
gar nit na —— Geſellſchaft haben in Herrn Carré 
einen neuen, eine eichten Handiwerkögeuge mit ficherer &e» 
\hidlichleit gebrauchenden Schilderer gefunden. Jr der 
Cocottenpraris jeines gehetten Yrauenarztes werden Die 
uten Sitten des Theaterpublifums nicht jo arg leiden wie 
ın der moraliichen Luft fchlechter Feigenblattitüde und er: 
wachlene Leute mit gejunder Haut werden beim Doktor 30jo 
ern des trefflichen Abbe de Brantöme fi) erinnern und 
Feine allerliebjt nackten Aneltvötchen von den fort belles et 
honnestes dames que j’ai cogneues. 


den richtigen Ton gruen. und was fie in frö fe, Ge⸗ 


darob 
die 


nezetert und, 
eichshaupt⸗ 


M. Kent. 


Die Berfolaung der Inden in Rußland nebit Anhang: J. Zu⸗ 
fammenftelung fämmtlicher bie Suden in Rußland betreffenden Spezial. 
und Ausnahmegefege. II. Das Guildhall-Meeting zu Gunjten der 
ruffifchen Suden. Berlin. 1891. Berlag: „Zübifche Prefle”. 

Sn der „Nation” vom 14. März bdiejed Sahres ilt eine ausführ- 
lihere Beiprechung de8 Buches „The Persecution of. the Jews in 
Russia“ enthalten. Die oben genannte deutiche Schrift ilt eine Ueber 
feßung jener Brojchüre, aber gleichzeitig eine Erweiterung derjelben; dem 
in dem englifchen Original Mitgetheilten find neue Einzelheiten und neue 
Beläge hinzugefügt. Das Bild fürchterlicher Leiden, dem fünf Millionen 
Suden im heiligen Rußland ausgejegt find, tritt fo mit noch deutlicheren 
Strichyen gezeichnet in der deutfchen Bearbeitung hervor. Diefe hat fomit 
bi8 zu einem gewifien Grade eine felbitändige Bedeutung; fie‘ wird aber 
unter allen Umftänden jenen willfommen fein, denen der engliiche Iirtert 


nicht zugänglidy ift. ; 
—th.— 





— ———— — — 








Der kürzlich in der „Nation“ (Nr. 26, 26, 27) erichienene Effat 
des Reichetagsabgeordneten Ludwig Bamberger 
„Zum Jahrestag der Entlaſſung Bismarcks“ 


iſt jetzt als Broſchüre bei Roſenbaum und Hart in Berlin erſchienen. 


— — 


— — —— — 





Werantwortlicher Redakteur: Otto Vöhme in Berlin. — Druck von H. S. Herntann iu VBertin SWV, Venthſtraße 


Berlin, den 9. Mai 1891. 


Die Nation. 


Wochenfchrift für Polifik, Bolksmwirthfihaft und Titferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Nr. 32. 8. Jahrgan 





Kommilfiong:Derlag von $. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 























Jeden Sonnabend erfiheint eine Dummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). | vereing bei Perfendung unter Rreuzgband 16 Mark jährlich — — 
Abonnementspreis für Peutfiehland und Pelterreih-Ungarn beim || jährlich). — Infertionspreis pro 4-gefpaltene Colonel-Zeile 40 a vierte] 
Brjuge durdy die Polt (incl. Pollauffchlag) oder durdı den Buchhandel 15 MR. nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf MofTe, BerlinSw z . Aufträg 

fraße 48 und deren Filialen entgenen. = eruſalemer. 


jährlich (3%, Mk. vierfeljährlich), für die andern Länder des Weltpoll- | 




















Inhalt: 


Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * . * 

Der erite Schritt zu einer freieren Handelspolitif. Bon Th. Barth, M.d. R. 

Barlamentsbriefe. XX. Bon Proteus. 

Der Gejegentwurf über das Telegraphenmwejen de8 Deutjchen Reichs. 
Bon Projeffor % v. Bar, M.d. NR. 

Leopold von Ranfe und fein neuejter Interpret. I. Bon * * ®. 

Napoleon und Goethe, Bon Brofeifor Ludwig Geiger. 

Berein Freie Bühne: Therefe Raquin. — Djftend-Theater: In eijerner 


Zeit. Bon M. Kent. 
Bücherbeiprehung: 
Abraham Lincoln: a history. Belpr. von PBoultney 
Bigelomw. (London). 





Abdrud fammtliher Artikel ift Zeitungen und Deitfchriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Dolitifihe Wocenüberfict. 


Der Kailer hat bei jeiner Anwejenheit in Düfjeldorf, 
in Köln und in Bonn Reden gehalten. Die Bonner Rede 
beim Antrittsfommers der Korpsjtudenten brachte die wohl— 
meinenden Gejinnungen des Katjerd den Korps gegenüber, 
deren einen er jelbit angehört hat, zum Ausdrud, und wenn 
man nicht uneingejchränft dem Wrtheil de Monarchen über 
die Korps zujtimmen muß, jo ind dieje Aeußerungen doc) 
der unmittelbaren politiihen Diskulfion entrüdt. Mit der 
Düfjeldorfer und Kölner Anjprache ging e8 dagegen, wie e3 
mil den Neden des jetigen Monarchen jchon Päufiger zu 
gehen pflegte; e8 gibt über dieje politischen Erörterungen 
verichiedene VBerfionen, und die verichiedenen Verjionen Re en 
die mannigfacdhiten Auslequngen en und find in 
1 Glaubwürdigkeit gegeneinander jharflinnig abgewogen 
worden. 

Uns ſcheinen ſubtile Unterſuchungen darüber, ob der 
Kaiſer dieſes oder jenes Wort an hat, ob er diejen oder 
jenen Sat gejprochen hat, nicht bejonderd ergebnißreich, und 
zwar aus folgenden Grunde. Die Reden des Katjers find, 
allem Anjcheine nach, improvifirt; Tie find, wie wir annehmen, 
in wejentlichen Theilen unter dem Banne der umgebenden 
Eindrüde im Augenblic entjtanden, und wenn folche im= 
provilirten Reden den Gewinn bringen fünnen, unmittelbarer 





Die Nation iit im Poftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


die Hörenden zu pacen, jo jchleicht fich in fie doch Leichter 
eine Wendung ein, die gedruckt vor die Augen ee — 
eine bejonders grelle Färbung hervorleuctet. Durch das Be- 
itreben Worte don bejonderer Schärfe wieder zu mildern, 
entjtehen dann neue Lesarten und alsdann jener Streit um 
die Frage: Was hat der Kaijer thatjächlich und Silbe für 
Silbe gejagt? i 

Dieje Frage tit berechtigt, wenn die Reden eines Fürjten 
im Arbeitsfabinet bis in alle Cingelpeiten ausgearbeitet worden 
ind; indiefem Yalleijt dem Zufall, dverStimmung des Moments 
nichts iiberlafjen, und man darfjagen, dag Monarchen gemöhn- 
lich nur zu Iprechen pflegen, wenn dieje vorauögehenden DBe- 
dingungen erfüllt jind. Eine Art der Betrachtung jedoch, die fich 
dieſer Uebung gegenüber herausgebildet hat, jollte man 
nicht ohne Weiteres auf Anjprachen übertragen, deren Cha- 
rafter und deren ae augenjcheinlicy anders geartet 
ilt. Die Reden des Kailers, die ın jo hohem Grade unmittel- 
bare Dffenbarungen de3 QTemperamentes zu u ſcheinen, 
wollen in erſter Reihe ſo aufgefaßt ſein, wie ſie ſich geben. 
Die allgemeine Gedankenrichtung in ihnen iſt die Haupkſache, 
und wir begnügen uns daher nur dieſe aus den Düſſeldorfer und 
Kölner, A en Yeußerungen des Katjer3 herauszubheben. 

Auch dieje Anjprachen find von jenem jtetS nachdrüdlic) 
herausgearbeiteten, und jtarfen Selbitgefühl dDurhdrungen, das 
den meijten Reden des Monarchen eigen zu jein pflegt und 
das allmählich zu einem jo charakteriftiihen Zug derjelben 
gervorden ijt. Neben diejes perjönliche Moment treten zwei 
politiihe Andeutungen, welche beionderer Beachtung werth 
ericheinen. Der Katjer will den Frieden, und wenn die Be- 
wahrung dejjelben allein von Deutjchland abhinge, jo wäre 
der Krieg eine Unmöglichkeit. Und wie nach augen Trieden 
— jo im Innern unabhängige Gerechtigkeit. Daß der Monard) 
in Düfjeldorf, einem der Site jener Großinduftriellen, von 
denen manche aus Selbitiucht Schutzöllner und aus Hod- 
mutb jchlechte Arbeitgeber find, gerade dieje EU 
aufgejtellt hat, jcheint eine berechnete Abjichtlichfeit zu Yet, 
und it wohl die Antwort auf die Agitatton diejer Kreife 
ge en den deutich-öfterreichiichen  Handelsvertrag, der uns 
— aller Anſtrengungen der Freunde Bismarckſcher 
Wirthſchaftspolitik nunmehr doch fertig vorliegt. 

Oſft genug iſt es an dieſer Stelle ausgeſprochen worden, 
daß Tiſch- und Feſt-Reden keine Regierungsprogramme ſind; 
aber dieſe Reden können Stimmungsbilder geben, und wie 
die politiſchen Verhäliniſſe in Deutſchland beſchaffen ſind, ſo 
bedeuten auch die Stimmungen des Monarchen einen ein— 
flußreichen Faktor. Man beächtet dieſen Faktor, der ſeine 
Natur nach jich auc) wieder umgejtalten fann, aber, de 
in dem Deutichland, wie e& ift, dann zu ummiderjtehliche 
Gewalt gelangt, wenn er fich mit einer jtarken Strömun 
der öffentlichen Meinung verbindet. 


4% 


— — — — — - 


Die amtlichen Ermittelungen — ergeben, daß Fürſt 
Bismarck ———— worden iſt mit 10549 Stimmen, während 
der Sozialdemokrat 5 504 Stimmen erhalten hat. Gegen die 
letzte Stichwahl im nämlichen Wahlkreiſe verlor Fürſt Bis—⸗ 
marck 3173 und der Sozialdemokrat 751 Stimmen. 


Man hat vielfach in der Preſſe darüber geſtritten, ob 
Fürft Bismard im Neichetage ericheinen werde. Wie Fürſt 
Bismard einjtmal3 Über die Pflichten der Bolfövertreter 
dachte, dafür Tiegt wenigjtens eine Neuerung von ihm vor. 
Er faate am 3. April 1868 in einer PBarlamentsrede das 
Folgende: 

„Wenn 2 
fein, jo würbe i ; laı 
(Heiterfeit\, die micht durch Krankheit motivirt find, denn meines Er- 
acdtens, wenn ein Bürger ded Norddeutichen Bundes die Ehre hat von 
feinen Mitbürgern zu ihrem Vertreter hier gewäält zu werden, fo bat 
er feine dringenderen Gejchäfte, als bier anmelend zu jein und jein 
Mandat wahrzunehmen! (Bravo) —.“ 

Freilich, der Eigenart des Fürjten Bitmard entipridht 
es, in einem Zeitraum von mehr ala zwei Jahrzehnten 
häufiger al3 ein Mal, die Anfichten zu ändern. 


Die Matifeier der Arbeiter hat in dielem Sabre 
ichon einen wejentlich anderen Charakter gehabt als Die 
gleiche Feier vor wält Monaten. Das Ziel war dem 
Anschein nach dafjelbe geblieben; e8 jollte wiederum für den 
Arbeitstana von acht Stunden demonfhirt und agitirt 
werden; aber das Ziel ıwar dod) auch ein anderes geivorden, 
in jofern die Mittel zur Erreichung deijelben ihrem Wejen 
nad) fich geändert hatten. Vor einem Jahre war der 
Demonftration der Charakter einer Auflehnung gegen alle 
bejtehenden el vielfach) aufzudriden verjucht 
worden; man verlangte den Arbeitstag von acht Stunden, 
aber diejes Verlangen war in Sormen gefleidet, die deutlich 
jagten: Unjer Verlangen fol euch zeigen, daB mir eure 
ganze Gejelichaftsordnung für grundichlecht, für bejeitigens- 
werth erachten, und bh wir eine jo achtunggebietende 
Macht find, um jchon bald an den Umbau herangehen zu 
fünnen. Man hätte diefem Bocen auf die Macht die 
Macht entgegenftellen können; dann, hätte man, fich gegen- 
jeitig immer weiter in blinde Grbitterung bineingeredet 
und ein Ausweg zu Nüchterner Erfafjung der wirklichen 
Verhältniſſe ich nur ſchwerer und vielleicht erſt nach 
verhängnißvollen Irrungen finden laſſen. Glücklicherweiſe 
iſt der falſche Weg vor einem, Jahr häufiger vermieden 
als eingeſchlagen worden; die erfreulichen Ergebniſſe 
dieſer Klugheit liegen heute vor. Statt die Xeiden- 
ſchaften dürch das Demonſtriren gegen eine Demon— 
ſtration unnöthig aufzuſtacheln, ſagten die nie ſich 
vielfach kühl: hr Arbeiter begeht eine borbeit, 
die vor Allem auch euch jelbit nadtheilig tft, und was die 
Feftigkeit unferer Gejellichaftordnung anbelangt, jo brauchen 
wir durch eine en dieſe Feitigleit nicht erft zu er: 
härten; bliclet nur der Wirflichfeit ind Auge, dann werdet 
ihr zur nothiwendigen Erfenntniß gelangen. Dieje Erkennt- 
niß hat heute jedenfalls jchon große Yortichritte gemacht. 
Die Maifeier bat den NWimbus verloren, al& fönnte Die 
Melt durch jolhe Demonjtrationen aus den Angeln gehoben 
werden; man begnügte fich in den meijten Ländern damit, am 
Sonntag zu feiern; die direfte Auflehnung gegen die heutige 
Geſellſchaftsordnung trat zurück und jtärker jchob fich daflır 
in den Vorderarund das Verlangen nach einer einzelnen 
Reform, nach einer Abkürzung der Arbeitszeit. 


Diejes Verlangen der Arbeiter it aber feinesmeg3 illegitim, 
und e8 bedarf durchaus feiner weltitürzenden Ummälzung, 
um zu diefem Ziel zu gelangen. Mit einem Gejeße freilich 
fann ohne jchwere, alljeitige Schädigungen dieſe Frucht 
nicht vom Baume gejchlagen werden; die Steigerung umjerer 

efammten Kultur wird dagegen auc, diejen Fortſchritt 
ringen; e8 wird diemenſchliche Arbeitskraft durch geſchickte Ver— 
werthung ſo ergebnißreich gemacht werden, daß zur Erſtreitung 
einer auskömmlichen — Zeit als bisher gearbeitet 
u werden braucht; und daß die Arbeiter für dieſes ihr Intereſſe 
die Kräfte einjegen, und daß fie auf diejes für fie jo be- 


die Ehre hätte, Mitglied der hoben Berfammlung zu 
faft allejeingegangenen Urlanbegejuche abgelehnt haben 


Die Matıon. 


deutungsvolle Ziel die Entwidlung nachdrüdlih hinzu: 

drängen juchen, ijt naturgemäß und gemiß nicht tadelnswerth. 

Um in diejem Streben mit den Arbeitern zu jympathifiren, 

dazu braucht mıarı weder ein Anarchift, noch ein Revolutionär, 

noch ein Soztalift zu jein, einen joldyen Fortichritt jollte 

— Arbeitern jeder weiterblickende politiſche Menich er- 
reben. 


Daß nun freilich alle politiſche Phantaſtik und alles 
— —— aus der Maidemonſtration bereits aus—⸗ 
eſchieden worden wäre, kann man nicht behaupten; aber 
ie Entwicklung, welche die Bewegung heut genommen hat, 
ſcheint doch zur Geſundung hinzuführen; und ſo ſind denn 
vor Allem in Deutſchland und in England alle unſinnigen 
Provokationen unterblieben, und die Arbeiter haben ihre 
durchaus begreiflichen Wünſche friedlich und in geſetzmäßiger 
Weiſe zur Geltung gebracht. In den romaniſchen Ländern 
mit erregbarerer und unbeſonnener Bevölkerung waren die 
Befürchtungen größere, und in ein paar Orten in Frank 
reich, in Italien, dann auch in Ungarn iſt es zu ſehr be—⸗ 
dauerlichen ——— u Blutvergießen und Menichen: 
verluſt gekommen. Allein Hr den Gharakter jener inter- 
nationalen Bewegung, welhe auf eine Abkürzung der 
Arbeitszeit hindrängt, Tönnen dieje vereinzelten Bortälle feine 
ausichlaggebende Bedeutung haben. Zunächjt wird man über: 
haupt die einzelnen Nationalitäten in ihrer Eigenart gejon- 
dert betrachten müjjen, und geht man jodann dazu Über, 
den Sejammtcharafter der Eriheinungen aufzufasjen, jo wird 
man immerhin noch lagen müjjen, daß fich a Anzeichen 
eines Auslenfens aus friedlichen Bahnen Feineswegs gezeigt 
haben; denn wenn unter a: von Demonjtrationen 
nur einige wenige einen bedenklichen und verwerflichen Cha- 
raker angenommen haben, jo bedeutet das als Symptom 
nit mehr, al dab in dem erregten und doch friedlichen 
Xeben einer Grobftadt täglicd) ein paar brutale Ausichrei: 
tungen stattfinden. 


Unter Bergarbeiterausitand in Weitfalen tft jo gut wie 
erlojchen; dafür Haben ji nunmehr die belgijchen 
Bergleute in einen Streit geltlizt, der gleichfall3 völlig Sinn 
1o8 tjt und der vorausfichtlich ebenjo ergebnißlo8 verlaufen 
wird, wie bei ung. Auch in Belgien 309 man ichlecht ge 
rüftet, bethört von PBhrafen in den Kampf. Freilid em 
Unterjchied zeichnet beide Streit aus. Ir Belgien find die 
Ausftändischen jogleich an einzelnen Orten zu Gemaltthätig- 
feiten übergegangen; bei una hat auch nicht eine eritite Aus: 
\hreitung jtattgefunden. Mupte man bedauern, daß unjere 
Bergleute nod) nicht politisch und wirthichaftlicdy verf genug 
ka um jich von einem ausfichtSlofen Anjturm fernzuhalten, jo 

ary man doch befriedigt darüber jein, daß fie an verjtändiger 
Kaltblütigleit ihre belgiichen Arbeitögenofjen era 
die durch das flerifale Regiment und durdy zurlicigebliebene 
und in der Auflöfung begriffene politiiche Zuftände auf 
tieferer Stufe der Entwidlung fejtgehalten worden find, und 
denendiejen Zuftänden entiprechend feine zielbervußte öffentliche 
Meinung und feine altionsfähige Staatdgewalt entgegentritt. 


Die Gladitonianer haben wiederum einen Sig im 
Unterhaufe erobert. An Stommarfet, da8 bisher durd) 
einen SKonjervativen vertreten war, wurde ein Anhänger 
Sladitone’3 gewählt. Diefer Sieg iit um fo bedeutungs: 
voller, weil er errungen worden tlt, nachdem der Minifter 
Söjchen feine liberalen Vorjchläge über die Verwendung der 
Budgetüberichiijje gemacht hatte. 


Die Bolllommiljion der franzdjiihen Depus 
tirtentammer bejhlo mit fünfzehn gegen neun Stimmen 
die Herabjegung des Eingangszolles für Getreide auf 3 und 
de3 Eingangszolles für Mehl auf 6 Fred. zu beantragen 


tretenS des diesbezüglichen Gejeges an. Unter dem Drude 
der jteigenden Getreidepreije ilt alfo jet in Srankreich ein 
erjter vorbereitender Sieg gegen da3 Schußzollfyitem er- 
rungen worden. Die Gründe, die dort diefen Umfchtuung 
erzwungen haben, follten ebenjo gebieteriih auf die Ent 
Ihliegungen der deutjchen Regierung einwirken. 








a 


und zwar zunächit für ein Sahr vom Augenblid des Intraft- 


F_ „ik 2— 


Nr. 32. 





m —— — — — — 


Alle Vorbereitungen waren getroffen, um eine neue 
ruſſiſche Anleihe auf den Markt zu bringen; da trat plötzlich 
das Haus Rothſchild von dem Geſchäft zurück und verhinderte 
hierdurch zunächſt das Zuſtandekoinmen der ruſſiſchen Finanz- 
operation. Die Erwägungen, welche die Rothſchilds zu dieſem 
Schritte veranlaßt haben, ſind einerſeits wohl wirthſchaft⸗ 
lcher Natur geweſen, andererſeits aber wurde, wie wir 
zuderläſſig erſahren, die Haltung des großen Bankhauſes 
‚auch beitimmt durch das neue unmenjchlihe Worgehen der 
zuffiichen Regierung gegen die Zuden und zivar vor allem 
in Mogfau. Den —U— iſt ihre Stellungnahme um 
ſo höher anzuſchlagen, weil ſie durch dieſelbe ut. 
fih unabhängig machen von der herfönmlichen Bolitif des 
kutzſichtigen franzöſiſchen Chauvinismus. Für Rußland iſt 
jedenfalls dieſe Wendung von hoher Bedeutung; entziehen 
* mächtige Kräfte des franzöſiſchen Marktes dem ruſſiſchen 
Dienſte, ſo wird die Petersburger Regierung ſich vielleicht 
erinnern, daß einem barbariſchen Regiment ſich ſchließlich 
doch immer ein Mal die Hilfsquellen der Ziviliſation ver— 
Ichließen müllen. 


* * 
* 


Der erfle Sıhriff zu einer freieren Bandels- 
politik. 


Am vorigen Sonntag find die Verhandlungen über 
den deutichsöjterreichiichen Tarifvertra zum Abichluß gelangt. 
Die Regierungen der beiden befreundeten Mächte haben jich 
geeinigt und die Parlamente beider Länder werden id) dor» 
ausfichtlihd im nächiten Herbit mit dem Vertrage zu be» 
Tchäftigen haben. Daß der deutjche Reichstag eine Zu 
ftrnmung zu der Vereinbarung nicht verjagen wird, darf 
als ficher angenommen werden. Auch eine etwaige Oppo» 
fition des Abgeordneten für Geejtemiünde-Dtterndorf wird 
daran nichts ändern. Sch glaube, offen gejtanden, nicht recht an 
die Abficht des Yürften Bismard, dem deutjch-öfterreichiichen 
Zarifvertrage mit ganzer Kraft Wideritand leiiten zu wollen. 
Das Rampfteld wäre gar ge ungünjtig gewählt. Schon der 
Umitand, daß ein der Vollövertretung zur Genehmigung 
vorgelegter Handelövertrag nicht amendirt werden Tann, 
erichwert die Oppofition gegen denjelben ganz erheblich. 
Die jogenannten Verbefjerungsanträge, mitteljt deren jchon 
jo mander Reformmein in gefärbtes Wafier verwandelt 
worden ift, fönnen hierbei nicht zur Anwendung fommen. 
Man muß den Vertrag annehmen, wie er vorgelegt wird, 
oder man bringt da3 ganze Werl zum Scheitern. Dazu 
fomnıt, daB ic) Zeder jagen muß: eine Ablehnung bedeutet 
die Auflölung des Reichstags. Der Vertrag bezeichnet den 
eriten Schritt auf der Bahn einer neuen — antı-:Biämardi- 
hen — Handelspolitif. Alle Welt anerlennt die Tragweite 
ieje8 erjten Schritt. E3 ift die bedveutjamijte internationale 
Aktion, die jeıt Bismard’s Nüctritt deutjcherleit3 eingeleitet 
wurde. Eine parlamentariiche Ntiederlage auf diejeın Gebiete 
muB deshalb einen Wechjel der Regierung oder eine Auf: 
Lölung des HReichstages zur Folge haben. Da aber zehn 
egen eins zu wetten ilt, daß eine Auflöjung des Retchs- 
ag8 zur Heritellung einer großen vertragsfreundlichen 
Mehrheit führt, jo würde die Regierung vor einer Auflöjung 
fchwerlich aurücichreden. Und da die Gegner einer handels- 
politischen Annäherung zwiihen Deutjchland und Dejterreich- 
Ungarn da3 ebenjo gut mwijjen, pie wir, jo werden fie fid) 
wohl hüten, den Widerjtand gegen den Tarifvertrag allgu 
weit zu treiben. Shre Bemühungen werden nur dahın 
gehen, die Mehrheit für den Vertrag möglidyit Hein erjcheinen 
zu lajjen, um die Regierung von weiteren Sollherabjegumngen 
abzuichreden. Da andererjeit3 die Gefahr einer Einführung 
von Differentialzöllen bejeitigt zu jein jcheint und damit 
die Zuftimmung der ganzen linten Seite de8 Haujes zu 


Die Nation. 


< 
— —— 


dem Vertrage — einerlei, welcher Art die ol 

ind — gefichert iſt, go darf bie —— oe 
jeitenS der deutfchen Volfsvertretung als nahezu zıveif 
gelten. Auch die öfterreich-ungariichen Protektioni ten ID 
vorausſichtlich nicht ftark genug jein, um in ihren Ba 
menten den Vertrag zu Falle zu bringen. . 

Denn nicht noch ganz Inerwartete Zwiſchenfälle 

treten, fo wird alfo im nächiten Zahre ein wirklicher To 


vertrag zmwifchen Deutichland und FR 
Kraft ——— ſch und Oeſterreich⸗ Ungarn 


Die Tragweite dieſer Thatſache kann ni 
ſchätzt werden, trotzdem wir Hy fa 
haben, daß die ungen in den Boll 
tragsitaaten [eb bejcheidener Natur find. ber mei 
Cradhteng find bei Handelöverträgen die materiellen %8 
fungen der Beinen fogenasnten Zugeltändniffe bei 
niemals jo mejentlich, wie die in jedem Zarifvertrage a = 
Iprochene gegen die Handelsfeindfeli feit gerichtete TZenden en 
anderen orten: e8 ift weniger das erreichte Kefultar 
der darin liegende Keim der Entwicklung zu einer frei N 
Zollpolitik, wodurch wir befriedigt werben. en 


Die Erfahrung hat gelehrt, daß jeder : 
vertrag zwiichen zwei Staaten in jedem biejer de, Zarif 
Bewegung zur Ermäßigung und Abichaffung der eigenen 
Betberitge niemal ae ok „Bohtit Internationaler 

niemal3 auf die aunä ontrabi 
eichräntt bleibt. ö abirenden Staaten 


‚ Rad beiden Richtungen Hin jpüren wir bereits 
Einfluß der neu inaugurirten andelövertragspolitif se“ 
Deutihen Reiche. Die ah als Konzejlion gegen Defter- 
reih-Ungarn in Ausficht genommene Ermäßigung der deut- 
Ken Getreidezölle hat die Stellung der Agrarier bei ung 
ichtbar geihmwädt. Der Glaube an die Vergänglichfeit der 
Kornzölle hat neue Nahrung befommen; die Erwägungen, 
ob mit den Agrarzöllen nicht auch die Snduftriezölle zu 
ermäßigen jeten, treten nacdpdrüdlicher hervor; das Schuß: 
zollbündnig gmiihen Großinduftrie und Großgrundbefit 
wird allmählich gelodert. Selbit unfere zünftige national- 
ökonomiſche Gelehrtenmoeit, die unter Bismard’3 Regiment 
den wiſſenſchaftlichen Opportunismus bis zu einer mode- 
rirten Begeiſterung für die ſtaatserhaltenden Getreidezölle 
trieb, fängt bereits wieder an, ihr kritiſches Herz zu ent⸗ 
decken, ſo a wir die Hoffriung nicht aufzugeben brauchen, 
in Bälde unjere Jämmtlichen Argumente gegen die Getreide- 
zölle allenthalben in deutjchen Landen aud) ex cathedra 
verfündet zu hören. 


Was anmdererjeitd die internationale Propaganda ar: 
langt, jo ift auch in dieler etc Jun die Einwirkung 
des deutſch-öſterreichiſchen, Tarifvertrags bereits unver— 
kennbar. Mit der Schweiz ſind ähnliche Verhandlungen 
eingeleitet; Italien wird ſich nicht ausſchließen wollen. 

it Belgien, Pet und den jlandinaviichen Staaten 
würde fc ebenjall3 ohne große Schwierigkeiten ein Tarif: 
vertrag vereinbaren lafjen. Selbit ein Tarifvertrag mit 
Rukland liegt nicht augerhalb des Bereichs der Möglichkeit. 
In Frankreich hat der Vertragsabjichlug ziviichen Deutich- 
land und Dejterreich-UIngarn jofort abkühlend auf die pro» 
teftioniftifche Temperatur gewirft. Die Meliniten tragen 
den Kopf längft nicht mehr jo hoch wie vor einigen Monaten 
und die Beiorgnig vor einer handel3politiichen Sjoltrung 
tritt in der zollpolitiihen Diskufftion jenjeitS der Vogejen 
von Woche zu Woche jtärker hervor. 


Dieje Entwicllung der Dinge jollte die Neichsregierung 
ermutbhigen, immer entichiedener auf der Bahn der andel3- 
politiichen Reformen fortzuichreiten. Sie vermag hier mit 
verhältnigmäßin leichter Mühe Erfolge zu erzielen, die dei 
auf diejem Gebiete völlig ſterilen Bismarck'ſchen Politil 
unerreichbar waren. 


—— 





t leicht üb 
3t zu mad 
tarifen der 9 


TH. Barth. 


Parlamentsbriefe. 
XX. 


Während man im Reichstage ſich ängſtlich bemüht, den 
au zu berechnen, wo nach einer langen Eejlion die 
Thüren des Saale3 endlich aeichlojjen werden fünnen, gehen 
ununterbrochen neue Vorlagen in joldyer Yülle ein, wie e8 
gewöhnlidy nur bei einem neu — Reichs⸗ 
tage geſchieht. Die a derjelben, wie beijpielöiweije die 
an fi) en wichtige Vorlage Über das NReihsichuldbuch, 
vermehren die Arbeitälaft zıwar nicht, da von vornherein 
eine Uebereinjtimmung der Parteien bejteht, fie anzunehmen 
und man in Folge deilen von jeder Erörterung abiieht. 
Dagegen ijt ein anderer Broden nod; hineingeworfen worden, 
der nicht jtillichweigend verjchluct werden fanıı, nämlich ein 
NRachtragsbudget mit einer nicht unerheblichen Summe. Es 
handelt ji) darum, einzelnen Beamtentlafjen Erhöhungen 
des Gehalts zu gewähren; dag jtößt auf feinen Widerſpruch. 
E83 handelt Jich Ferne darum, die Mittel zur Förderung des 
Reichötaansbaues fchneller Flüjfig zu machen; auch das fann 
nur willfommen geheißen werden. &8 handelt fich zur Beit 
nicht um eine Mehrforderung, die durch neue Steuern auf- 
gebracht werden müßte, jondern um eine Ylüjfigmacjung 
von Geldern, die in dem Trefor jchon aufgehäuft Itegen. 
Eine Diskuflion wird aber vielen Reichstagsmitgliedern will: 
fommen jein, denen daran liegt, eine Fünftleriiche Yrage zur 
Enticheidung zu bringen, liber welche nad) Ipäte Gejchlecdhter 

u Gericht figen werden. E38 ilt der Beichluß gefaßt worden, 
Sie Drnamente der Wandelhalle, des eigentlichen Schmud: 
immer3 de3 zufünftigen Reichstags, in Gtp8 ausführen zu 
affen, oder wie man id) euphemiftiich ausdrückt, in stucco 
di lustro; daflir werden NRüclichten der Erjparnig an Geld 
nnd Zeit geltend gemacht. Die Trage, ob Gips oder Kalt: 
ftein, fanı niemals eine politiiche Parteifrage jein, aber all- 
mählich vermehrt fih in allen Parteien die Zahl derjenigen 
Abgeordneten, denen da3 Gemwiljen bei dem Gedanten jchlägt, 
die Nachwelt mit Gips zu hintergehen. Vom äſthetiſchen 
Standpunkt aus iſt Sipsftuc ald eine Lüge zu betrachten; 
„echtes" Material nennt man dasjenige, das aus dem Stein 
ehauen wird. SKarrariicher Marmor, ijtriicher Kalkitein, 
i jiiher Eandftein find an Werth jehr verichieden, aber 
ie find gleich echt, weil fie von der Natur geliefert werden 
und dem Bildhauer nur die Aufgabe zufällt, da8 gelieferte 
Material zu behauen. Gips ijt ein Pulver, dent durch die 
Bearbeitung der täujchende Schein geliehen wird, als befite 
es die Konjilterrz des Gejteind. Bei einem Bau, der durch 
Jahrhunderte Stehen und der zur Erinnerung an das glän- 
zendite Ereignig der deutichen Geichichte dienen jol, muB 
man Anjtand nehmen, fich eines jolchen Surrogats zu 
bedienen, und das wird vorausfichtlich demnädhft zum Aus: 
drud Tommen. 


Ernjtere Bedenken gegen da8 Nachtragsbudget Inüpfen 
fih daran, daß die Regierung eine Forderung für Pferde- 
rationen, die bei der er de3 Hauptbudgets in aller 
. Torm abgelehnt worden ift, erneuert. Und die Ichweriten 
Bedenken walten ob gegen die Bewilligung. einer Summe 
von 1'/, Millionen Mark für Kamerun, die zu MWege- und 
MWallerbauten verwendet werden fol. Der Abgeordnete 
Bamberger führte eine Neihe von Thatjacdhen an, die auch 
den wärnften Förderer Folonialer Bejtrebungen ftubig 
machen jollten, ob er gerade diefe Forderung beivilligen will. 
Und die Herren Staatsjefretär von Marihall und Geheim:- 
rath Kayfer begnügten fich darauf mit der bequemen Ant: 
wort, die Gründe Vamberger'3 feier nur dieſelben, die er 
von jeher gegen jede Kolontalpolitit geltend gentadht habe. 
Bein Amtsantritt des Herrn von Gaprivi wurde gehofft, 
daß die Kolonialpolitif auf feite greitbare Ziele eingeichränftt 
werden wiirde; aber es zeigt fid) jeßt, Daß der X%eiter der 
Kolonialabtheilung, Herr Kayfer, alle Traditionen der Biß- 
mardichen Politif aufrecht erhält. 

Bei Gelegenheit diejer Budgetdebatte wurde auch die 


Die Xation. 


übermäßige Höhe der Getreidepreife und die Nothiwendigkeit 
einer Ermäßigung der Getreidezölle angeregt; dad Ergebnik 
war nur die traurige SEIEN, daß die Regierung 
feine Vorftellung davon hat, in welchen Mahe die jekige 
Ungemwißheit lähmend auf den Merlehr eimwirkt. an 
träumt von einem Börjenring, der fich verjchworen hat, die 
Preije gewwaltjam in der Höhe zu erhalten; die Wahrheit ift, 
daß an der Börje nicht eine ungelunde Spekulation, fondern 
ein ungejunder Mangel ar Spefulation bejteht; e3 wa 

Niemand, fremdes Getreide einzuführen, weıl ihm baffelbe 
unter den Händen, nachden er die Getreidezölle bezahlt hat, 
durch A diejfer Zölle entwerthet werden fanı. Unter 
diefem Mangel an Wageluft Ieidet die Verjorgung bes 
Marktes, au dem das tägliche Brot gelauft werden muß. 


Die Novelle zur Branntweinfteuer wurde angenommen, 
ohne daß die Einwendungen, ıpelche gegen den Grund: 
gedanken des Branntweinſteuergeſetzes — wurden, Ge⸗ 
hör gefunden hätten. Die dritte Leſung des Arbeiterſchutz— 

eſetzes vollzog ſich ziemlich glatt. Das Gute, welches das 

eſetz bringt, muß mit empfindlichen Opfern bei ſolchen 
Fragen erkauft werden, die mit dem unmittelbaren Gegen—⸗ 
ſtande des Geſetzes in keiner nahen Beziehung ſtehen, wie 
der Beſchränkung der Fortbildungsſchulen im Unterricht an 
Sonntagen. 

Es ſteht in Ausſicht, daß der Reichstag nicht geſchloſſen, 
ſondern vertagt wird, damit die Kommiſſionsarbeiten hin— 
ſichtlich der Veränderung des Krankenkaſſengeſetzes noch zur 
Geltung kommen. Wünſchenswerth iſt, daß das Geſetz über 
das Telegraphenmonopol gleichfalls vertagt wird. Die An— 
gelegenheit iſt in keiner Weile eilig und bei einer Ueber— 
tragung des Telephonmonopols an die Reichsverwaltung 
können die Intereſſen der Kommunen erheblich gefährdet 
werden. Gerade für die Berathung dieſes Geſetzes iſt dem 
Reichsſtage eine ſehr ruhige und gelat ene Stimmung, in 
welcher man Gründe und Gegengründe jorgfältig abmägt, 
zu wünichen. 


., Das Abgeordnetenhaus ift mit einer jehr großen Majo- 

rität_jeinem früheren Entichluffe treu geblieben, die Einlom- 
menjtener bi8 auf 4 Prozent anfteigen zu laffen und hat 
den abgeänderten Beichluß des Serrenhautes vertvorfen. Die 
Perfektion des Gejeges hängt aljo nun davon ab, dak das 
Herrenhaus feine Anficht unterordnet. Gegenüber den an- 
deren Bedenken, welche uns abhalten, dem vorliegenden Ent- 
wurf unjere Zuftimmung zu geben, hat die Frage der 3 oder 
4 Prozent eine verjchwindende Wichtigkeit. Die Natur des 
Zweilammerjyjtems bringt e8 mit fi, daß ein Minifter, 
der liberhaupt Etwas zu Stande bringen will, im Herten- 
Haufe die Beichlüfje des Abgeordnetenhaufes und wiederum 
im Abgeordnetenhaufe diejenigen des Herrenhaufes zu vers 
theidigen hat. Diefe Aufgabe hat im Laufe der Zeit manchem 
Miniiter Schwierigkeiten verurjadht; Herr Miquel ijt dafiir 
wie geichaffen. 

Der neue Kultusmintiter Graf von Zedlig- Trüßfchler 
hat bei der Berathung des Kultusetats jein Debut gehalten; 
es tft erflärlidh, daß er mit Rüdjicht darauf, daß er no 
nicht hinreichend in die Einzelfragen eingearbeitet ijt, fi 
eine gewille — erbeten hat und daß ihm dieſelbe von 
allen Seiten bereitwillig zugeſtanden worden iſt. Ueber die 
Politik, welche er einſchlagen wird, bleiben wir alſo noch 
im Dunfel. Wir jtehen diefem Minijter ohne jedes Bor: 
urtheil, weder ein günjtiges, noch ein ungünftiges, gegen- 
über und erwarten den Nugenblid, wo feine Ziele Har 
werden. DaB er auf der ., des Schulgeſetzes 
ſeines Amtsvorgängers nicht beſtehen würde, war vorauszu⸗ 
—— es handelt ſich darum, mit welchen Abänderungen er 

aſſelbe in der nächſten Seſſion einbringen wird. Von 
manchen Seiten wird beſorgt, daß er den Anſprüchen, welche 
die katholiſche Kirche in Beziehung auf ihre Theilnahme an 
der Verwaltung der Schule erhebt, allzu günſtig gegenüber 
Kat Nenn fıd) das betätigt, würde die freifinnige Partet 
ich genöthigt fehen, ihn als einen Gegner zu behandeln. 
Vor der Hand nn wir ihın dafür zu danken, dap er eine 
Yeußerung gethan Hat, nach mweldyer die Gefahr, ‚die über 











Nr. 32. 


T- 





den Beftand der Realgymnafien geſchwebt hat, als befeitigt 


ericheint 


Die Bolen haben Anlaß genommen, fich, nachdent fie 
hei der Berathung des Militär- und Marinebudget3 der Re— 
gierung jehr weit entgegen gefommen jind, als eine Partei 
vorzuftellen, die born jedem Nerdacht der Neichsfeindichaft 


völlig rein jet. Die Regierung bat e8 aber gerade ebenjo 
gemacht, wie bei dem amerifantichen Schweine eich; fie will 
nod) immer weitere Broben von völliger Seuchenfreiheit ab- 


warten. 
Proteus. 


Der Grfekeniwurf über das Telegraphen- 
weſen des Deutſchen Reichs. 


Der Reichstag beſchäftigt ſich bekanntlich mit einem Ge⸗ 
ſetzentwurfe über das Telegraphenweſen des ao Reiche. 
Diele Vorlaae ijt dadurch veranlaßt worden, daß in leter 
geit der Reichstelegraphenverwaltung da3 von ihr, ſoweit 
nicht lediglich Haustelegraphen und Haustelephone in Be— 
tracht kamen, behauptete ausſchließliche Recht auf Einrich— 
tung und Betrieb telegraphiſcher und telephoniſcher Anlagen 
in derichtlichen Urtheilen, freilich zur Zeit noch nicht des 
Reichsgerichts, abgeſprochen iſt. Das künftige Geſetz ſoll 
der Reichsregierung — in Bayern und Württemberg, welche 
Staaten in diejer Beziehung ein Reſervatrecht haben, den 
Regierungen von Bayern und Württemberg — dieſes Regal 
oder wie man auch ſagen kann dieſes Monopol gegen jed— 
wede Anfechtung ſichern. 

Um nun die Tragweite der hier zur Entſcheidung direkt 
und indirekt vorgelegten Fragen zu ermeſſen, muß man ſich zu— 
nächſt der eigenthümlichen Weiſe erinnern, in welcher her— 
kömmlich in den deutſchen Staaten, ganz beſonders aber im 
Verhältniß von Reichsregierung bezw. Bundesrath und dem 
Reichstag, der Konſtitutionalismus gehandhabt wird. Es iſt 
gewiß richtig, bei einer ſehr großen Anzahl von ſtaatlichen 
Einrichtungen und Geſetzen der Verwaltung eine große Frei— 
heit in der Ausführung ein ausgedehntes ſogenanntes Ver— 
ordnungsrecht zu belaſſen, und in den für die fragliche 
Materie grundlegenden Geſetzen nicht allzu ſehr tief auf die 
Einzelnheiten einzugehen. Immerhin bleibt ein ſolches Recht 
der Verwaltung ſeinem währen Weſen nach eine Art von 
Vertrauenspfand, bei welchem die Verwaltung eingedenk ſein 
ſollte, daß die geſetzliche Regelung nur deßhalb nicht erfolgt 
iſt, weil man zunächſt — ſammeln wollte oder 
weil man den praktiſchen und wechſelnden Anforderungen 
des Lebens raſcher nachzukommen hat, als der langſamere 
und ſchwierigere Gang legislativen Eingreifens geſtattet. 
Daraus ergibt ſich denn, daß es zwar nicht ein Verſtoß 
gegen das —— Recht, wohl aber eine Verkennung des. 
wirklichen Sachverhalts iſt, wenn die Verwaltung mit Be— 
rufung “| die Litera scripta des Gelees jpäter jede Ein- 
milchung des legislativen Faltord der Bolfävertretung in 
jene ihr zur Ordnung überwiejenen jpeziellen Mtaterien fich 
verbittet und jelbjt mehrfac, geäußerten wohl ermogenen 
MWünjchen der Volfsvertretung ein Fategoriiches Nein, viel- 
leicht 4 Angabe von Gründen entgegenjegt. Während 
nun in Ländern mit parlamentarijchen Minijterien das rich— 
richtige Verhältnik ASIEN ee un und Verwaltung 
In von jelbjt macht und die VollSvertretung mit den Be: 

gnijfen, welche fie der Regierung zum_ jelbftändigen Ge- 
brauche einräumt, nicht zu Fargen braucht, ijt es für eine 
Volkövertretung, wie der deutiche Reichdtag, gerathen, bei 
gejeglicher Neuregelung einer Materie die äußerfte Borficht 
zu beobachten; maß der Reichötag an Befugnifjen hingegeben 

at, darauf wird er nur jchwer wieder einen Einfluß ge 
winnen. Die Regierung bejteht auf dem Buchitaben des 
Bejehes, und der Bundesrtath pflegt, indem er fich auf Re: 
jolutionen des Reichötages oft erjt nad) langer Zeit jhlüflig 
macht für feine Beichlüfjfe Gründe nicht und zu geben. 


Die Mation. 


niſche Betriebe een it, durch nicht 


fommen in daß freie £ 
Neichd-Telegraphenverwaltung) geitellt. Die Aufitellung v 
Bedingungen, 





er ae rss 
— —— 


Wenn daher dem Staate (Reiche) ein M 

das Telegraphenweſen geſetzlich a wird, ol 
jedenfalls nicht weiter gejchehen, al3 wirklich nothmwen» 
und mar jollte zugleid, der Volfävertretung einen ger 
Einfluß jichern jchon auf die Art und Weife, im welche 
Monopol fünftig ausgelibt werden mag. Dieje Nr 
iheint um jo mehr geboten, als einerjeitS der Ausü 
des Monopols des Telegraphenweſens, das ſeiner Idee 
nur zur beſſeren — —— und Förderung des 

kehrs dienen ſoll, möglicherweiſe eine ſtark fiskaliſche Ten 
gegeben werden kann, und als andererſeits, wie wir 
weiter auszuführen gedenken, die außerordentlich große 
kunft, welche der Anwendung der Elektrizität für ander 


Vorrechte des Telegraphenmonopols Eintrag geſ —— 


Der Geſetzentwurf der verbündeten Regierung hat ı 
während er durchgängig unter Telegrapheneinrichtung 
Telegraphenbetrieb auch die Einrichtung und den Bet 
von Telephonlinien verſteht, folgenden Inhalt: 


1. Das Monopol wird in weiteiten Umia | 
iiber den Grumdeigenthlimern im Aniprch ne : 
die nicht gewerbinäßige Anlage von Telegraphen und Teleph 
anjtalten wird mit wenigen Ausnahmen — Anlagen 
ji) auf ein und dafjelbe Grundftüc bejchränken, Arlac 
zum jogenannten inneren Dienjte vorn Landes- und Ko: 
munalbehörden, Anlagen zur Benugung mehrerer zu dei 
lelben Betriebe vereinigter Grundftüde biß zu 15 km Gı 
fernung — durch das beabjichtigte Monopol getroffen. 
Wenn zwei Nachbarn, 3. B. zwei Gelehrte, die natunvifje 
Ihaftliche Unterfuhungen unternehmen, dazu telegraphiich 
oder telephoniicher Verbindung mit einander bedürfen, 
werden Sie bei Vermeidung der jchweren im Entmurfe a 
gedrohten Strafen zuvor die Genehmigung des Reich ei 
zubolen haben, und wird ihmen vielleicht dieje Genehmigur 
nur unter läjtigen Kontrolvorjchriften und gegen Zahlır 
von 150 Mark jährlicyer Gebühr ertheilt werden. 


2. E3 wird nicht der geringite prinzipielle Unterjchie 


zwilchen Nah: und Fernverkehr gemacht, — mo 


glauben möchte, daß der mehr nad) individuellen Bebin 
nifjen fich richtende Zofalverfehr durch Telephon eigentli 


eine Lajt einer großen Gentralverwaltung jei, da jie dur 
die Anlage der Privattelephonftellen in fortwährende Ve 
bandlungen mit einzelnen Privatperjonen vericelt wir 
und während doch der nad) einer allgemeinen Schablo: 
organifirte Telenhondienit in unferen großen Städten a 
mählid) anfangen fünnte, yü gten unge 
und läftig zu werden. E38 tit nur al Möglichkeit in Au 
jiht genommen, daß 
dazu ermächtigte Behörde) für einzelne Streden oder % 
pi e einen Unternehmer fongelfiontre. 


für die Betheiligten ungermüge: 
der Reichsfanzler (oder eine von ih 


Weber die hierbei 3 
äffigen Bedingungen aber tft nicht gelagt; fie find vo 
Ermeſſen des Reichskanzlers — 
welche gegen Privatunternehmer eime, | 
Schreetende Kraft ausüben müffen, it biernad) nicht ſchwie 
3, Wenn jedes Monopol des Staates eine den St 
berechtigende Seite hat, jo wird es doch auch an Bejtimmun 
nicht fehlen dürfen, melde das Pu likum ſichern, aß 
Beförderung ſeiner Depeſchen nicht willfürlich, — 
oder z. B. durch Zurückſtellung hinter andere nicht belt 
verzögert werden. Davon jagt aber der Gejegentmwurf 
Port. Allerdings find darauf bezü liche, wenngleid) * 
ausreichende Beftinmungen in der jegt gültigen Reich 
graphen-Ordnung enthalten. Aber fie jind eben nur ſer 
der Verwaltung gegeben worden, daher aud) N Nr 
Zeit zurliczumehmende ober zu mobifizivende Bor] 5 
und wenn das Monopol jebt einen jtreng gejelichen : 
erhalten joll, jo wird e8 ichon der Konjormitä 


Der En 
®\ Den Transportanftalten (Eijenbahnen) foll nad Dem 
©. 3 v08 Net zu en auf ihren an 
Bmeden ihres Betriebes, nach den Beichlüfferr der Rn en 
das Recht des Telegraphenbetriebes au) ür den allge 
innerhalb der biöherigen Grenzen verbleiben. 





494 


an bejtinmten die Benugung der Staatötelegraphen- und Tele- 
Be für das Publikum ſicher ſtellenden geſetzlichen 

orſchriften nicht fehlen dürfen. Daß dieſelben nicht überflüſſig 
ſind, haben letzthin die Verhandlungen des Reichstags über die 
dem ſog. Wolff'ſchen Büreau eingeräumten Vorzüge bei der 
Beförderung von Depeſchen gezeigt. Auch der Anſpruch der 
Grundeigenthümer auf Anſchluß an das etwa an dem be— 
treffenden Orte beſtehende Telephonnetz bedarf der geſetzlichen 
Feſtſtellung. 

4. ei, eö nit an End. und Zwangs— 
beſtimmungen. tere gehen — bei einfachen Verletzungen 
eines Regals! — bis zu ſechs Monat Gefängniß, und was 
die Zwangsbeſtimmungen betrifft, ſo ſcheint nach F 7 des 
Entwurfs ein einfaches Erſuchen des Reichskanzlers oder der 
von ihm ermächtigten Behörden genügen zu ſollen, um die 
Polizei zur zwangsweiſen Außerbetriebſetzung oder Beſeiti— 
gung der nach Anſicht des Reichskanzlers (oder etwa der 
Reichstelegraphen-Verwaltung) unter Verletzung des Regals 
eſtellten Anlagen zu veranlaſſen. Von einem durch das 

gewährleiſteten Schutze der Rechte eines Grund— 
eigenthümers gegen irrige Beſchädigung einer Telegraphen— 
oder Telephon-Anlage ih nicht die Rede. Die Motive be- 
merken einfach: SDb der betheiligten Privatperjon gegen die 
polizeiliche Anordnung die Beichreitung ded Rechtsweges 
uiteht, richtet fi nad) der Gejeßgebung der einzelnen 
Bundesitaaten. Dagegen will der Entwurf in ausgedehnten 
Maße — (mit Strafen bi8 150 ME. oder 
Haft) der Landes-Centralbehörde legalijiren und es können 
jolhe Vorfchriften forwohl gegen den Grundeigenthümer wie 
gegen den Inhaber einer Konzeifion zur Anwendung fommen. 


5. Es ſoll zwar nicht behauptet werden, daß die Höhe 
der von der Staatsverwaltung für die Benugung von Xele- 
araphen und Telephonen zu erhebenden Gebühren volljtändi 
durd) das Gejeß feitzulegen jet, Ichon deahalb nicht, wei 
die techniiche Vervollfommnung hier noch in einer unliber- 
jehbaren Entwiclung begriffen tft. Aber gewiije Grundjäße, 
z. B. der Grundjag, daß eine Erhöhung der Gebühren nicht 
ttattfinden dürfe; ferner die Möglichkeit einer Nerficherung 
für richtige Mebermittelung von Telegrammen oder aud) der 
Srundjaß, daB eine Nevifion der Gebührenjäße einzutreten 
hat, wenn ein gewiller prozentualer Ueberſchuß iiber Betriebs: 
fojten und Anlagefapital erzielt jein jollte; endlich die Grund- 
jüße, 2 denen gemijje Telegrammte gebührentrei jind, 
ließen fi allerdings in ein Gele aud für einen 
arößeren Staat aufnehmen. Der Entwurf jagt über die 
Gebührenfrage nichts. 


6. Eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit verdient das 
Verhältniß der dem Telegraphen- und Telephondienſt be— 
ſtimmten Leitungen zu den immer wichtiger werdenden ſo— 
genannten Starkftromleitungen,) welche der Induſtrie, der 
Beleuchtung, den elektriſchen Bahnen dienen. Jeder elek— 
triſche Strom eilt nach ſeinem Ausgangspunkte zurück; man 
bedarf dazu freilich einer beſonderen Rückleitung nicht, inſo— 
fern der Erdkörper, in welchen man den Strom leitet, der 
ſeine Arbeit gethan hat, als ſolche Rückwirkung dienen 
kann. Wenn aber ſolche Rückleitung in großer Nähe von 
einer anderen elektriſchen Leitung durch den Erdkörper erfolgt, 
ſo ſpringt der Strom von einer Leitung auf die andere über, 
und es erfolgen gegenſeitige, unter Umſtänden ſelbſt gefähr— 
liche Störungen der elektriſchen Leitungen und Apparate. 
Abgeſehen aber auch hiervon erfordert die Anlage elektriſcher 
Leitungen, wenn ſolche Störungen durch Ueberſpringen der 
Ströme vermieden werden ſollen, eine gewiſſe gegenſeitige, 
nach den Erfahrungen der Elektrotechnik zu beſtimmende 
Rückſichtnahme, da ſich ſonſt bei parallelen Leitungen 
die ſogenannte Induktionserſcheinung zeigt, d. h. Erzeu— 
gung eines ſekundären Stromes in der für den ſchwächeren 
Strom beſtimmten Leitung durch den ſtärkeren Strom. Es 


*Man vergl. darüber den Aufſatz „Die Stellung der Induſtrie 
zu den Geſetzentwürfen über Reichstelegraphen-Aulagen und elektriſche 
Anlegen“ in Glaſer's Annalen für Gewerbe und Bauweſen, Bd.?28, 
Heft 5 (1. März 1891), auch als Sonderabdruck erſchienen Berlin 1891 
(Dierig und Siemens). 





Die Nation. 


Nr. 32, 


— — u 


würde weder juriſtiſch noch national-ökonomiſch richtig ſein, 
hier etwa ohne Weiteres den Beſitzſtand (den älteren Beſitz— 
ſtand) entſcheiden laſſen, ſo daß die ſpäter angelegte Leitung 
unbedingt mit ſämmtlichen eine Störung der älteren Leitung 
ausſchließenden Vorſichtsmaßregeln belaſtet werden müßte, 
oder ſo daß ſie nöthigenfalls vor der früher angelegten 
Leitung zu weichen hätte. Denn das Recht, eine elek— 
triſche Leitung durch die Erde oder durch die Luft zu 
führen, bat nach richtiger Auffaſſung nicht die Bedeus 
tung, den Eigenthiimer des Grunde® und Bodens zu 
hindern, —— ſeinerſeits durch ſein Grundſtück, ſei ſes 
im Erdboden, ſei es in der Luft, elektriſche Leitungen zu führen, 


ſo wenig er durch die Leitung, ſofern er ſie nur nicht körper— 


lich beruͤhrt, gehindert iſt, beliebige bauliche Konſtruktionen 
vorzunehmen, durch welche etwa der elektriſche Strom jener 
Leitung geſtört werden könnte. Dies folgt ſchon aus dem 
bekannten Rechtsgrundſatze, daß Rechte an fremden Sachen 
mit möglichſter Schonung des Rechtes des Eigenthümers 
ausgeübt werden müſſen. Wenn alſo bei Legung von tele— 
raphiſchen Kabeln nicht daran gedacht worden iſt, daß 
päter der Eigenthümer des Grundes und Bodens daran 
ein Intereſſe haben würde, noch andere elektriſche Kabel zu 
gewerblichen Zwecken zu legen, ſo kann ihm dies mit Rülck— 
ſicht auf die den telegraphiſchen Kabeln etwa erwachſende 
Störungen gewiß nicht unbedingt verwehrt werden, und 
um ſo weniger dann, wenn etwa die Legung der Tele— 
——— oder Telephonkabel ohne Gewährung irgend eines 

ntgelt3 erfolgt jein jollte, und wenn die Telegraphenlei- 
tungen mit verhältnigmäßig geringen Kojten durch ne 
Rückleitungen gejchüßt werden können, oder dadurd), daß jte 
der anderen jchivierigeren und ftärkeren Leitung ausweichen 
— mährend dieje leßtere, wie 3. B. eine elektriihe Bahn in 
einer Straße, gar nicht ausweichen Tann — jo jpricht die 
Billigfeit jedenfalls dafür, dann jene Mapßregeln dem Be- 
fier der Telegraphenleitung aufzuerlegen. amentlic) die 
Anlage metalliicher Nückleitungen dürite in ſolchem Falle 
feine unbillige Forderung, richtiger Vorausfegung des Rechtes 
der Zelegraphenleitung jein, wenn da3 techniiche Urtbeil 
dahin geht, dal jene Rüdleitung das richtige Yunktioniren 
der ZTelegraphen-Apparate in hervorragendem Maße ſichert. 
Gleichwohl liegt die vorhin zurücdgemwiejene unrichtige Argu= 
mentation nahe, daß die einmal vorhandene (ältere) Arlage 
gleichjam als älteres Recht oder als älterer Befikitand vor- 
zugehen habe, die Tpätere Anlage alfo entweder volljtändig 
zu ruhen, oder daß doch, wer Ipäter eine eleftriiche Anlage 
macht, alle und jede Koften und Veranstaltungen zu tragen 
habe, welche aufgewendet werden miüjfjen, damit von der 
älteren Anlage jede Störung fer gehalten werde. Co ift 
e3 denn aud) in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zu 
einer ganzen Reihe von Prozejjen gefommen zivijchen den 
Zelephon- einer: und Beleuchtungsgeiellihaften andererjeits, 
bejonder8 aber ziviichen den erjteren und Stragenbahngejell- 
Ichafter, welche die Elektrizität ala bewegende Kraft benußen.*) 
Aus dem Rechte oder Brivilegium, welches nıan den erjteren ein» 
geräumt hatte, rmurde gefolgert, daß alle anderen Leitungen 
id) nach, ihnen einzurichten hätten, daß leßtere alle Vorſichts⸗ 
maßregeln zu übernehmen hätten — und oft geht das viel— 
leicht gar nicht, ohne daß die Telephonleitungen ſelbſt 
durch Schutzvorrichtungen geſichert werden — und daß fie 
äußerſten Falles unterbleiben müßten. Schließlich freilich 
iſt jenes umfaſſende Vorrecht der früher gelegten Zelephon- 
leitungen in den Enticheidungen nordamerifanticher Gericht8- 
öfe verneint worden. Aber begreiflich ift, dab nun, da der 
ntwurf eines deutjchen NeichStelegraphengejeges vorliegt, 
ein Gefühl der Beuntuhigung jorwohl der deutjchen elek 
triichen Smduftrie mie ftädtiicher Verwaltungen fich bes 
mächigte, welches in der Yachlitteratur wie ın Betitionen 
an den Reichsſtag Ausdrud gefunden hat. Denn in der 
That läßt fich nicht ermefjen, wohin im Streitfalle die end» 





*) Dan vergl. darüber die interejjante Feine Schrift „Ein 
zur rechten Zeit über die Benugung öffentlicher Wege für eleftriide Mi 
lagen“. Berlin 1892 (Guft. Schade). Sie ijt mejentlih entnommen einen 
Bortrage des norbamerifanifchen Nedhtsanmwalts Sohn ©. Wife. 





I 





A 


Nr. 32. 


— — — 


nticheidungen der deutſchen Gerichtshöfe gehen 
u ie Bereinigten Staaten find nicht gerade ein 
Rand, in welchem Theorien von bejonderen Vorrechten des 
Staates einen wohl vorbereiteten Boden finden. Dagegen 
fannı man nicht jagen, welche Schlüfle die deutiche Judi- 
fatur aus der dur ein bejonderes Sejeg im öffentlichen 
Intereſſe anerkannten Regalität De Telegraphen- und Tele— 
phonbetriebes (vielleicht auch unter Benugung weniger be- 
onnter Süße der Partitularrechte) zu ziehen geneigt jein 
möchte. Einevjeitg Fönnte man aus der Thatjache, daB dort, 
wo die Telegraphen- und Telephonleitungen, jchon exiſtiren, 
einen rechtlich zu ſchützenden Beſitzſtand gleichſam als eine 
natürliche Konſequen folgern,*) und andererſeits könnte 
man — möglicher Weile, wenn einmal die Regalität 
de3 Telegraphen- und ZTelephonbetriebes tm öffent- 
lihen Snt ereiie zweifellos geſetzlich feſtſteht, mit Zu— 
ilfenahme der Expropriationsgrundſätze — ein unbedingtes 
Dre der Telegraphen- und Zelephonlinien ‚ableiten. Sin 
dem Entwurfe eines — elektriſche Anlagen, wel⸗ 
cher dem Bundesrathe (noch nicht dem Rei Stage) zugegangen 
it (im NeichS> und Staat3anzeiger vom 12. Zanıar 1891) 


heißt e3 denn aud im $. 2: 


„Elektriſche Leitungen, welche auf, über oder unter 
öffentlichem Grund und Boden geführt werden, müljen jo 
angelegt werden, daß fie den etrieb bereitS bejtehender 
elektriicher Anlagen nicht behindern. und die Benußung de3 
öffentlichen rundes und Bodens für die jpätere Errichtung 
öffentlichen Zweden dienender elektrijcher elegraphen- Fern: 
iprech- oder Signalanlagen nicht unmöglich machen.” ; 


— 











SA Und in einer an den Reichdtag gerichteten Petition der 
Stadt Breslau findet fich die intereljante Mittheilung: „Die 
Reichspoftltelegraphen)verwaltung hält ſich ſchon bei der 

egenwärtigen Lage der Gejeggebung für befugt, im Intereſſe 
De Betriebes der bereit8 beitehenden oder noch zu errichtenden 
und Ferniprechanlagen der Stadtgemeinden in 

der ihnen gehörigen öffentlichen Straßen und 
Pläße zu beichränfen. Sie hat hier in Breslau das Recht in 
Anipruch genommen, über die Ertheilung der Genehmigung 
ur LZegung eleftriicher Kabel zu befinden, welche zum Zrved 
* Enftihrung der eleftriicyen Beleuchtung und des DBe- 
triebes einer eleftriichen Straßenbahn Jeitens det ze 
meinde, bezw. mit deren Gerrehmigung theil3 bereit3 erfolgt 
ift, theils nod) erfolgen jol. Sie hat das Recht in Anſpruch 
genommen .. . aud, für alle ne Straßen und Pläße, 
auf deren fich Staatliche Leitungen iiberhaupt nod) gar nicht 
befinden. Noch weitergehende Anforderungen hat die Reichs⸗ 
poſtverwaltung nach einer uns zugegangenen Mittheilung 
des Oberbürgermeiſteramtes zu Muͤnchen-Gladbach an dieſen 
Ort geſtellt. Die ſtädtiſchen Verwaltungen werden hierdurch 
in ihrer Thätigkeit arg gelähmt, da die Ortspolizeibehörden 
auf Grund eines Rejfripts der Herren Minijter des Innern 
und der öffentlichen Arbeiten vom 16. 1886 die Xegung 
von Kabelır u. }. w. in den Straßen jo lange unterjagen, 
al8 nicht die betreffende Ober-Poſt-Direktion ihre Genehmt- 
ung hierzu ertheilt hat"**). Hiernad fönnten, wie in einer 
Betition des Magiſtrats der Stadt Berlin vom 23. April 
d. Jbemerkt iſt, allerdings die Anforderungen der Reichs— 
telegraphenverwaltung der Entwicklung der elektrotechniſchen 
Induſtrie ſehr ſchwere Hinderniſſe bereiten. 


Die geſammte Entwicklung der elektriſchen Induſtrie tn 
den Städten wirde hiernah um jo mehr von dem Gutbe— 
finden der Telegraphenverwaltung abhängig gemacht werden, 
al3 e3 an einer unparteiiichen venwaltungstichterlichen De- 
hörde fehlt, welche über die Anforderungen der Teleyrapheit 
verwaltung entjcheiden könnte. 


— — — — 


*) Dies iſt auch ſeitens der Vertretung der Reichs-Telegraphenver— 
waltung in den Verhändlungen der Reichstagskommiſſion geſchehen. 

») Wenn etwa ſchließlich eine vertragsmäßige Einigung der Tele— 
raphenverwaltung und der Stadt erreicht ſein oder erreicht werden ſollte, 
o wird doch die Thatſache beſtehen bleiben, daß die Telegraphenver— 
waltung zuni, Ausgangspunkt ihrer, Vertragspropoſitionen jene Rechts— 
deduktionen ſcheint genommen zu haben. 


Telegraphen— 
der Benutzung 










































ren 


Die Nation. 





— — — — — 


Der Entwurf des Telegraphengeſetzes ſchwei | 
Stage völlig; daS Gejeß über die een ge üb 
it noch nicht einmal dur die Berathungen des Bu 


tath8 gegangen; wann und ob es fontmen wi it 
ungerwiß, zumal jicherheit3polizeiliche, die eleftriichen de 


en betrefferde Vorſchriften auch den Einzelit 
ee — — der elek 2er 
ak eriwaltungen erjcheinen aljo nicht u 


.Den Beſtimmungen des Entwurfs gegeni 
die folgenden als die richtigeren zu — dür 


J. Das beabſichtigte Regal iſt zu b ä 
Verſendung von Telegrammen Si yenuten auf 
phonticher Geipräche gegen Bezahlung, durchaus anal 
Briefpojtregal. Telegraphen- ımd Telephonlinien die a 
pen Bezahlung beliebigen Dritten dienen jollen : a 
hmerlich irgend eine beachtensiwerthe Bedeutung Elan 
Wozu alfo fie durd) das Regal beihränten und fodann ni 
der Entwurf aucd) gejchehen ift, wieder ungenügend: 
Ausnahme madhen zu Gunften einzelner Arten von 
Privatanlagen? Ein Gegenentiwurf, der von einigen (frei: 
finnigen) Mitgliedern der Neichstagsftommiijion vorgeleg! 
wurde, Ipradh jene Beichränfung auch deutlich aus, umd 
ſchließlich hat die Kommiſſion ſelbſt (ohne freilich der 
Konjequenzen vollſtändig ſich bewußt zu werden) die Be— 
ſchränkung des Regals angenommen auf das Recht, Tele- 
graphen: (Telephon-Anlagen) für den allgemeinen Vermitt- 
lungsverfehr zu errichten. | 


II. Da3 Regal wird aber auch zu beichränfen jein nu 
den Verkehr zwiichen verjchtedenen Drtent. A net: a 
wertiger wichtig und für eine große Verwaltung für die Dauer 
weniger geeignet, Tanın zwedmäßiger Weile auc) Privat: 
unternehmern überlajjen werden, und den Genteindeverwal- 
tungen wird die Errichtung von Telegraphen- und Zelephon- 
anftalten nicht au verjagen fein, da fie einerjeit3 bejotdere 
Garantien bieten für ordnungsmäßigen Betrieb, und eine 
Ausbeutung des Publitums bei ihnen nicht zu befürchten 
iit, andererjeit8 aber die Anlagen metit auf ihrem Grund und 
Boden errichtet werden. An eine jchranfenloje Konkurrenz 
braudht man deshalb nicht zu denken. Wo ausreichende 
Anitalten für den Ortsverfehr beitehen, jollten weitere nicht 
ohne Grund errichtet werden, und der Privatunternehmer 
würde immer einer bejonderen Konzeliion bedürfen. Yür 
die Kongelitonsverleihungen müßte übrigens da Geſetz 
auch) große Normativbedingungen aufjtellen; der Inhaber 
der Konzejlion fönnte fonit völlig von dem ſchrankenloſen 
Ermeſſen des Reichskanzlers (d. h. materiell vorausſichtlich 
von dem Ermeſſen der Reichstelegraphenverwaltung) ab⸗ 


hängig gemacht werden, oder es würde wahrſcheinlich kaum 
Jemand Neigung haben, 


ſich um ſolche Konzeſſion zu be— 
werben. Gmpfehlenswerth wiirde e8 fein, die Entztehung 


der Konzeſſion im Falle ungenügenden Betriebeß u. 1. w. 


BO ANIEDENL vermittels eines genüigenden Rechtsſchutz gewäh— 
en verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, und Ben in ge 
er Ans 


böriger Weife eingerichteten Lofalinjtituten dürfte 
ſofern ſie 


ichluß an dem Ferswerkehr nicht zu verjagen Nein, 


dazu gehörig eingerichtet find und die erforderlichen — etwa 


durch ein ſachverſtändiges Schiedsgericht feſtzuſetzenden — 


Bedingungen erfüllen. 


III. Gegen durchaus unrichtige, unter völliger Miß 
deutung der 'betreffenden Beſtimmungen des Geſetzes ode 
der Telegraphenordnung erfolgende Zurückweiſungen LO 
Telegrammen“ und gegen unrichtige Zurückſte Lung der, A 
ſendung müßte äußerſten Falles eine Schadenserſatzklag 
gegen die Verwaltung ſtattfinden. Der abſolute Mang 
eines Rechtsſchutzes des Publikums kann, wie insbeſonder 
Meili um die theoretiſche Ausbildung des Zelegrapei 
und Telephonvechtes bejonders verdiente Zilricher Recht 
Yehrer) ausgeführt hat, micht für immer fortdaueri. An 
würden die Beitimmungen über die Zuriidiweilung Di 
Telegrammen wegen deö Salz derjelven (ip. Zelegrami 
cenlur) materiell einer jorgrältigen Reotjton beditrien 


496 


— — — — —— — — — — — —— — — — — — 


gen über Mißgriffe der Beamten in dieſer Hinſicht kommen 
doch häufiger vor, und die Beamten ſelbſt werden anderer— 
jett3 durch die gegenmwärtigen für die praftiiche Anwendung 
vieldeutigen Vorihriiten in Berlegenheit gelebt. Auf die 
Haftung der Telegraphenverwaltung wegen veritiimmelter 
oder unrichtiger Telegramme wird man freilich — jomeit 
nicht eine kejondere —— zugelaſſen werden ſollte — 
im Intereſſe der Wohlfeilheit des telegraphiſchen Verkehrs 
einſtweilen verzichten müſſen. 

IV. Die Strafvorſchriften des Entwurfs bedürfen einer 
Einſchränkung. Einerſeits kann, wie bemerkt, auf dem hier 
fraglichen Gebiete nur mit Polizei-, nicht mit wirklichen 
Kriminalſtrafen vorgegangen werden, und nicht jede Ueber— 
ſchreitung einer Konzeſſionsbedingung eignet ſich für die 
im Entwurfe beabſichtigte öffentliche Beſtrafung. Beſondere 
Kontrolvorſchriften, welche nicht nur gegen Konzeſſionsinhaber, 
ſondern auch gegen Grundeigenthümer zur Anwendung 
kommen, möchten für überflüſſig zu erachten ſein Man 
ſollte doch das Gebiet der beſtändigen Polizeiüberwachung 
nicht ohne Notly ausdehnen; denn von einer Kontrolle etwa 
im Intereſſe von Leben oder Eigenthum gegen Schädigung 
durch elektriſche Leitungen iſt ja hier gar nicht die Rede, 
fondern nur von einem Schutze des Regals. 

Ein ſofortiges polizeiliches zwangsweiſes Einſchreiten 
auf Antrag der Reichsſstelegraphenverwaltung gegen elek— 
triſche Anlagen, die nach Anſicht dieſer Verwaltung unter 
Verletzung des Regals benutzt werden, ſcheint auch keines— 
wegs eine Nothwendigkeit. Die nach den Motiven des Ent— 
wurfs dagegen nur nach Maßgabe der Landesgeſetze 
(alſo nicht unbedingt nach Reichsrecht) zugelaſſene Beſchrei— 
tung des Rechtswegs“) ift oft, wenn Jemandem zu 
Unrecht die Benutzung ſeines Eigenthums Jahre lang ver— 
kümmert iſt — vielleicht auch unter Beſchädigung dieſes 
Eigenthums — nur ein ſchwacher Troſt. Die Motive des 
Entwurfs behaupten zwar, daß, wenn nicht alsbald zwangs— 
weiſe eingeſchritten werden könne, in der Zwiſchenzeit die 
ſchwerwiegendſten Nachtheile für das allgemeine Wohl ent— 
ſtehen könnte. Wie das aber durch bloße — eines 
Regals möglich ſein ſoll, iſt ſchwer einzuſehen. Man könnte 
mit demſelben Rechte z. B. behaupten, daß es nöthig ſei, 
un Pferde, Wagen u.j. 10. polizeilich wegnehmen zu 
önnen, wenn der Berdacht bejtehe, daß er unter ae 
jener Sachen einen Eingriff in das PBoltregal begangen habe. 
E3 Tann Hier nicht der Dit fein, darzulegen, wie ein ge- 
nügender Rehtsichug jorwohl des Bubliftums wie der Reiche- 
telegraphenverwaltung unter Beachtung der DVerichteden- 
N des partifularen Rechts des einzelnen Bundesitaates 
eichafft werden fünnte. Aber das fcheint gewiß: ein der: 
artig Jummarijches Einfchreiten, wie der Entwurf nad) den 
München der Zelegraphenverwaltung e3 vorichlägt, wird 
mit dem Welen eined Rechtsitaates jchmwerlich vereinbar fein. 


V. Sen oben beiprochenen, jeitens der Andujftrie wie 
teitens jtädtiicher Verwaltungen befürchteten gefährlichen 
Lüden des Entwurfs hinfichtlic) des Vorrechts der ſtaat— 
lichen Zelegraphen- und Zelephonleitungen gegenüber ande- 
ren eleftriihen Anlagen wird, unter Wahrung völliger Ge: 
rechtigfeit nad) beiden Seiten, durd, Aufnahme einer (auch) 
von mehreren Mitgliedern der Reichstagsfommijlion vor- 
geichlagenen, von der Majorität diejer legteren freilich ab- 
gelehnten) Bejtimmung abgeholfen werden föünnen, welche 
etwa lauten wiirde: 


.Telegraphen- und Zelephonanlagen müljlen, jofern 
eine Störung anderer eleftrijcher Leitungen zu be- 
fürchten iſt, eingerichtet ſein, daß ſie gegen die Ein— 
wirkungen ſolcher benachbarter elektriſcher Leitungen in ſich 
Kar geihätt jind, vorausgefekt, daß auch dieje Leitungen 

en nach jachverjtändigem Urtheil in diejer Beziehung zu 
erhebenden Anforderungen genügen.**) 


2...) Die Reichstagsfommilfion will allerdings hier die Möglich 
ichfeit des Necdytämegs zu einem reihsrechtlichen Sage erheben. 

**) Man vgl. den oben citirten im Sonderabdrud erichienenen 
Aufiaß aus Glafer’s Annalen ©. 10. Der dort gemachte BVorichlag 
tft nicht ganz mit dem hier vertretenen identifch. 


Die Mation. 


Nr. 32. 


nn — — — — — — 


Es würde damit auch der Reichsverwaltung nicht zu 
Vieles und zu Koſtſpieliges abverlangt werden. 

Das Regal, welches eingeführt werden ſoll, wird auf 
die Verſendung von Telegrammen und die Vermittelung 
von telephoniſchen Unterredungen durch elektriſche Lei— 
tungen zu beſchränken ſein. Die Reichstelegraphenverwal— 
tung bat der Kommiſſion des Reichsſtags gegenüber Er— 
klärungen abgegeben, welche darauf hindeuten, daß ſie optiſche 
Telegraphen mit in das Monopol einbeziehen und in Wahr: 
heit auch Fünftige Entdedungen durch daſſelbe —F 
troffen wiſſen will. (Die ſchließlich im jchriftlichen Berichte* 
redigirte —— lautet zwar anders, enthält aber in 
ſich einen Widerſpruch). Der Früher hin und wieder benußte 
rein optische Telegraph wird nicht wieder zur Anwendung 
fommen: ein optilcher Telegraph dagegen, bei welchem 
Elektrizität benußt wird, ijt offenbar eine Unterart des 
eleftriichen Zelegrapten. Wenn man aber ale in Zukunft 
möglichen Naturkräfte durch welche Gedanken (Erklärungen) 
ibermittelt werden Ffönnen, unter da3 gegenwärtig zu er- 
laſſende oe begreifen will, jo läuft man Gefahr, dem 
Regal (dem Rechte der ZTelearaphenverwaltung) eine ganz 
unüberjehbare Ausdehnung zu geben, vielleicht eine Aue 
dehnung, welche geradezu unmöglid) jein oder aber eine 
unerträglihe Einſchränkung der natürlichen individuellen 
Sreiheit bedeuten würde. Geſetzt, es wäre mögli), unter 
Benußung irgend einer noch unbefannten Naturkraft oder 
unter bi3 jet unbefannter Benutung einer befannten Nlaturs 
fraft durd) eine jehr geringfügige Vorrichtung fernen Berionen 
Nachrichten zulommen zu lajien, jo witrde ein Regal ich 
num mittel3 der weitgehenditen Bejchränfung der perjünlichen 
Freiheit unter unerträglichen Kontrolmaßregeli aufrecht er: 
halten laffen. Ein Gejeß daher, welches für ein Regal mit 
Nücdlicht auf alle denkbaren Erfindungen der Grdanfen- 
mittheilung big in die jernfte Zukunft pafjen jol, entjpricht 
jchwerlich der geleß, eberiichen Weisheit. Natürlich) wird eg 
jenen umfajlenden Ymwed thatjächlidy nicht erreichen; aber 
die unpafjende MWortfafjfung fanır einjtweilen Behörden und 
Gerichte zu wenig erfreuliden, dem Anjehen des Staates 
und der Gefeke wenig dienlichen Entjcheidungen veranlaffen. 
Die Vertreter der Telegraphenverwaltung baben freilich in 
den Verhandlungen der Reichstagskommiſſion hingewieſen 
auf allerlei Gefahren, welche z. B. durch optiſche Signale 
der Schiffahrt erwachſen könnten, auf die allgemeine Staats— 
ſicherheit u. ſ. w. Es iſt aber klar, daß hier bekannte Para— 
graphen des beſtehenden Strafrechts (vergl. z. B. 88 322 bis 
326) und die Beſtimmungen über Landesverrath einen viel 
energiſcheren Schutz gewähren. Die Reichstelegraphenver— 
waltung iſt auch ſelbſtverſtändlich nicht daran verhindert, 
ihrerſeits aushilfsweiſe optiſche Signale mitzubenutzen, z. B. 
bei Unterbrechung einer Leitung; ſie kann unſerer Anſicht 
nur ſolche von anderen Perſonen gegebenen Signale auf 
Grund ihres Regals nicht hindern. 

Zum Schluß ſei noch auf Folgendes hingewieſen. 

In unſerer an Geſetzgebungsarbeiten ſo reichen, vielleicht 
überreichen Zeit macht ſich nicht ſelten eine große Eile gel— 
tend, ein Geſetz fertig zu bringen, einerlei, ob die Faſſung 
deſſelben gelungen erſcheint oder nicht. Man meint, Gerichte, 
Verwaltungsbehörden und Private werden mit dem Geſetze 
ſchon —— wiſſen, und gewiſſe Anwendungen des 
Geſetzes, die vorſichtige Leute als doch möglich bezeichnen, 
werden in den Vorberathungen weit abgewieſen. Nachher 
aber übt der ſtarre, gleichſam kalt gewordene Ausdruck des 
Geſetzes ſeine Wirkung aus, und jene übereifrige Vertrauens - 
ſeligkeit ſieht ſich bitter getäuſcht, ivenn die gerichtliche Praxis 





*) Es heißt hier (S 8), „das ungewiſſe Zukünftige ſolle weder im 
Voraus monopoliſirt, noch im Voraus vom Monopol ausgeſchloſſen 
werden.“ Nun kann 1) der Wortlaut des Geſetzes dieſer Alles vorbe⸗ 
haltenden Anſicht entſprechen und 2) wird auch die Geſetzgebung für die 
Zukunft natürlich freie Hand behalten. Was aber nicht möglich iſt — 
und darauf kommt es jetzt an — daß der Sinn des gegenwärtigen 
Geſetzes die Frage der zukünftigen Entdeckungen offen läßt. Der S 
des gegenwärtigen Gejetes, mit welchem Gerichte, Behörden und Private 
at trifft entweder die zukünftigen Entdedungen oder er 
tri e nicht. 


U /ic 











Nr. 32. 


de, Aurtittiche Entdedungen au Tage fördert, ıvie 
Be ee bei den 109. DRS DES EN gegen 
Keichtagsabgeordniete oder bei dent befannten Unfugspara= 
graphen des Strafgejegbude. ‚Die Ausdehnung des Negals 
auch nur dem Wortlaute nach, über da& Maaß des als noth— 
wendig richtig Bejundenen hinaus iſt daher durchaus abzu— 
rathen. 
Sodann aber iſt es in einem Geſetze nicht gerathen, einer 
Verwaltung, der ein Monopol eingeräumt oder geſichert werden 
ſoll, allzugroßes Vertrauen für alle Zukunſt entgegenzu— 
tragen, mit Rüdfiht darauf, daß Tie ja bisher jo vortreffliche 
geiftungen aufzumeijen habe. Der Schluß von der Ber- 
angenheit auf die Zufunjt ift hier, abgejehen von einem 
echiel der Perionen oder eiment Wecyjel der Charafter- 
eigenihaften der Perionen, nicht allzu fiher. Cine große 
monopolifirende Verwaltung hat in der eriten Zeit, in welcher 
neue GEntdelungen fich geltend machen, den Vorzug von 
PBrivatunternehmungen, daß ie, anzgerliftet mit den Mitteln 
de8 Staates und nicht jo wie die Privatunternehmer mit 
dem eigenen Vermögen nichtrentable, verkehrte Anlagen be- 
ahlend, jene neue Entdedungen in überraihend umfajjender 
Reife sehr jhnell nugbar machen, gleichjam einheimfen fanın. 
Dann aber beginnt, ie riefiger die Verwaltung tft, un jo 
leichter die Stagnation. Aenderungen im Kleinen macht eine 
große Verwaltung nicht gen, alles joll möglichit gleichmäßig 
vor fid) gehen, und Verfuche und Neuerungen fangen an, von 
vornherein die Meinung der Riejenverwaltung gegen fich zu 
haben. Wenn endlich behauptet wird, daß Privatunter- 
nehmungen — als hätten ſie niemals Geſchäftsehre! — immer 
nur die Intereſſen ihres Geldbeutels und die Höhe der Di— 
videnden berückſichtigten, ſo kann doch auch von Staatsunter— 
nehmungen erzählt werden, welche zwar in erſter Linie als 
Verkehrsanſtalten dienen ſollen, bei denen aber gleichwohl die 
Fiskalität eine nicht ganz geringe Rolle zu ſpielen ſcheint. 
Kr England hat man freilich, wie es prinzipiell ja auch 
rihtig ericheint, den Telegraphenbetrieb ebenfalls zum 
Gegenſtand eines ſtaatlichen Monopols gemacht, aber ein 
Heſt einer angeſehenen engliſchen Zeitſchrift, welches dem 
uͤnterzeichneten jüngſt zu Geſicht kam, zeigt der engliſchen 
Poſt⸗ und Staatstelegraphenverwaltung bereits ein „ganz 
artiges Regiſter“ von Fehlgriffen und Suͤnden gegen die In— 
— des Verkehrs"). 


Man fichere aljo dad Monopol der Reich3vermwaltung, 
aber nicht ald Monopol pur et simple ohne irgend welche 
Kantelen. Man fehle einerjeitö das Publilum und dehne 
andererjeit8 das Monopol nicht weiter aus ala nöthig und 
Yaffe in untergeoröonetem Maaße ein wenig Raum für bie 

rivat- und die Gemeindeunternehmung, und man lafje endlich 
die Telegraphenverwaltung nicht zu einem Hinderniß werden 
fir die gewaltige und fünftig mindeſtens ebenſo der 
Klein- wie der Großinduftrie zu Gute fommende Ent: 
wiclung der Eleftrotechnif!*”) 


8. v. Bar. 


—— — — 


») Uebrigens fehlt es auch nicht an Klagen darüber, daß die 
deutſche Ze gro Da Nun b B. den geltungen zu hohe Gebühren 
abverlange für die Benugung befonderer Korrefpondenzdrähte, daß in 
den Hleineren Städten die Gebühren für die Zelephonftellen in den Pri⸗ 
vathäufern zu hoch ſeien, und über die Garantien, welche die Verwaltung 
fordere, wenn man in einem Orte ein Telephonnetz zu haben wünſcht. 


**) Man könnte vielleicht ein Geſetz über die zwangsweiſe Be⸗ 
nutzung von Privatgrundſtücken für die Zwecke des Telegraphen und 
Telephonbetriebes für ein erforderliches Komplement des Telephongeſetzes 
halten. Indeß iſt die Verwaltung im Deutſchen Reiche, wie in manchen 
anderen Staaten, bis jetzt ohne ein ſolches Geſetz ausgekommen. 


RX 


Die Nation. 


— — — — — — —— 


4: 


Leopold von Ranke und [ein neueſter 
Interpret. *) 
I. 


Es iſt ſicher wenigen Schriftftellern -bei 
widerfahren, ıwa3 dem berühmten Altmeifter 
Hiltoriographie paffirt ift. Ih wüßte wenigftens nicht 
die Werfe eines anderen Hiftoriter3 jemals in der St. 
in welcher ihr Autor noch unter den Lebenden weilte 
Gegenſtand einer akademiſchen Vorlefung in — 
Uebungen gemacht worden wären. Das aber hat nach ı 
weis des Vorleſungsverzeichniſſes der Berliner Univerſi 
Herr Dr. Hana Delbrüd mit den Schriften Kanfes getho 

ir wollen_ bier nicht mit dem Gelehrten hierüber rechte 
obiwohl die Sache fich etwas forcirt ausnahm Sit denn di 
Studium Ranfe’s für einen angehenden Hiftorifer ehvas 
Schmieriges, da man eine Anleitung dazu geben muf 
Mir icheint, daß mit der Mal diefer Vorlefung der Berlin: 
Dozent entweder dem großen deutjchen Hiltorifer oder 9 
Faſſungskraft der jungen Generation der Gejchichtsbefliffene 
erade fein Kompliment gemacht hat. Doch das mr be: 
äufig! E3 fam nur darauf an, an einent Beijpiele derer 
welche dent Betriebe der neuejten deutjchen Geſchichtsforſchun, 
ferner ſtehen, zu zeigen, welches, man möchte faft ſagen 
kanoniſchen Anſehens ſich Ranke bei einem ſehr großen Theil: 


der jüngeren Gejchichtölehrer erfreut. E3 ift ficher in diejer 
Die deutjche Liebe, die ftets 


Ihren Lebze 
der beutf: 


sormen etiwaß übertrieben. 
ftürmilch genug immer bereit war, dem geliebten Gegen: 
jtand zu Ehren alles Andere an deijen Altare abzuschlachten, 
Icheint in unferen Tagen hierin nod) Fortichritte gemacht zu 
haben. In dent Zeitalter der Nerpofität muß ja alles 
möglidhit „Ichneidig“ hergehen.. Möchte nur nicht zu rajch 
eine, Reriode der Neurafthenie diefer Erregung nachfolgen! 


Unmillfürlich wurde diefer Wunjh) und die denielben 

5 Grunde liegende Befürchtung wach, als ich in dem citirten 
uche des Jenenſer Hiſtorikers O. Lorenz S. 338 folgenden 
Satz las: „Ich hätte deshalb auch gar nichts dagegen, falls 
ſchon eine Formel gefunden werden müßte, wenn geſagt 
würde, mein Zweck ſei auf die Umkehr der hiſtoriſchen 
————— gerichtet geweſen.“ Das alſo iſt ſchon Heute 
der Weisheit Schluß in Betreff der ſo hoch gerühmten 
deutſchen Hiſtoriographie? Noch nicht ein Luſtrum nach dem 
Tode „des Meiſters“ ſchlechthin, von dem es in der „Allge— 
meinen deutichen Biographie" gleich zum —— heißt: 
„L. v. Ranke, der größte Geſchichtſchreiber deutſcher Nation, 
durch Vorbild und Lehre maßgebend für die Entwicklung 
unſerer hiſtoriſchen Forſchung und Kunſt im 19. Jahrhundert 
überhaupt,“ wird der deutſchen Hiſtoriographie die Umkehr 
gepredigt! Im Jahre 1888 ſchrieb dieſes Elogium J. Dove, 
wie man ſieht ein begeiſterter Schüler des „Meiſters“, deſſen 
nachgelaſſene Schriften er herausgegeben hat. Und 1891, 
nod) nicht drei Zahre fpäter, wird von einem anderen De- 
wunderer dejjelben „WMeifterS”, von Hern D. Lorenz, dei 
gleichzeitig von A. Dove Sant, daß er „Einen mifje, der ihm 
das vollere Verftändnig de8 Meifterd in mehr als einer 
Beziehung erſchließen geholfen habe“, der deutſchen hiſtoriſchen 
Witenfchaft Diele ee angejonnen! Scheint demnach 
nicht für die deutiche Hiltoriographie dafjelbe Wort zur 
Geltung fommen zu jollen, dad man dem Urheber des 
Hegelihen Syitems in den Mund legt, dag ihn nämlich 
nur Einer verjtanden habe, und der habe ihn mikverjtanden? 
Denn Dove, der den „Meifter" erichloß, hat ihr auch für 
„maßgebend“ gefunden für unfere hiltoriiche Korichung und 
Kunſt. Oder, um alle Möglichkeiten gu erichöpfen, hat viel- 
leicht in den Sahren des Heild 1888 bis 1891 ein joldh all- 
gemeiner Sündenfall in der deutichen Hiftoriographie ſtatt⸗ 
gefunden, daß man dem „Meifter”" überhaupt und überall 


*) 8. von NRanfe. Zur eigenen Lebenägefchichte. Leipzig. 1890. 
Dttofar Qorenz, Leopold von Nanfe. Die Generationenlehre und ber 
Geihichtsunterricht. Berlin. 1891. 


498 


Ihändlich untreu geworden und einem anderen Gotte nad): 
gelaufen it? Soviel nıir befannt ijt, hat ein derartiges 
reigniß nicht ftattgefunden. Das hiftoriiche Werk, welches 
Be drei — ſeine Signatur gegeben, H. v. Sybel's 
Geſchichte der Gründung des Deutſchen Reiches, iſt wenigſtens 
ſicher nicht als ein Abfall von der Ranke'ſchen Schulung 
anzuſehen. 

Der handgreifliche Widerſpruch, in den die beiden Be— 
wunderer der Ranke'ſchen hiſtoriſchen Muſe a ind, 
wird von Herrn D. Lorenz auf eine jonderbare Weile weg 
zu eskamotiren verſucht. Wie das gejchieht mag fchon hier 
wenigitend mit nur ein paar Worten vorweg genommen 
werden. „Die hiftoriiche Wiljenichaft muß von dem Barıne 
einer Icholaftilichen Methode befreit werden, die das SIntereffe 
für diefelbe — ſchon ganz getödtet haben würde, wenn 
nicht glücklicherweiſe immer noch eine Anzahl von großen, 
ſelbſtändig denkenden Geiſtern in der Nation die echten und 
guten Traditionen der Geſchichtſchreibung aufrecht gehalten 
hätte.“ So vn D. Korenz. Wen er unter den aroßen, 
jelbitändig denfenden Geijtern der Nation verjteht, verichweigt 
des Dichters Höflichkeit, ebenjo wenig nennt er aber is 
die Namen derer, welche er al3 die Bannerträger der jcholajfti- 
ihen Methode jtigmatilirt. Und mwarım? Weil er dann 
von einigen wirklich hervorragenden, jelbjtändig denkenden 
deutichen SHiftoritern abgeiehen — 3. B. einem gemilien 
Theodor Mommien, der fein Schüler Rante’3 gewejen tft, 
und auf den nur liberal, gleichfal® ohne jeinen Namen zu 
nennen, deutlicd) geitichelt wird, 3. B. ©. 116, 133 — alle her: 
vorragenden Schüler des „aewaltigen” Meilters hätte an- 
greiten müflen. Man würde laut aufgeladyt haben, hätte 
Herr D. Xorenz deutlicd) gejagt, die Waig, Giejebrecht, Sybel, 
welche Kante jelbit feine drei gloire ald Lehrer genannt 
bat, und alle die Anderen, die an jeinen berühmten Hijtori- 
hen MWebungen theilgenommen, hätten die Methode des 
Meifterd gar nicht veritanden, die nase er, Dttofar Lorenz 
und der von ihm jo oft als Eideöhelfer angerufene A. Dove 
allein begriffen. Deshalb nennt Herr Lorenz überhaupt 
Namen nur ganz vereinzelt, verwahrt fich aber ganz ent- 
Ihieden dagegen, daß ein überaus hämicher An u auf 
Wait, den er kurz nad) dem Tode de3 großen Gelehrten 
auf diejen gemacht, ein perjönlicher gemweien jei, — obwohl 
ihn alle Welt fo veritanden hat. Cr wendet fich nur ins 
Gelag hinein gegen die „Icholajtiiche Methode”, „den forma- 
liftiichden Scharflinn der Zünger der Wiflenichaft”, den „doltri- 
nären Radikalismus“, den „Erittiichen Scholajtizigmus" und 
wie die Ihönen Epitheta alle heigen mögen, die er der mo- 
dernen deutjichen Gejchichtäwifjenichaft an den Kopf wirft, um 
gleichzeitig aufs Bejtinmmtefte zu verfichern, daß Niemand von 
allen den gerügten Sünden entfernter geivejert jei, al der 
„große Meilter”, dejfen Schüler und Freunde doch die Wait 
u. ). w. waren. Dabei wird eine Methode befolgt, welche 
der zuı Ähnlich) ift, die in einer Branche der deutichen Publi— 
zujtif geläufig war, die jeßt aber nur noch vereinzelt mit Vir- 
tuofität geübt wird: man jpielt auf Etwas deutlich an, fo 
daß jeder Sacverjtändige die Andeutung veriteht, infimuirt 
dad Häplichjte, hält fich Dabei aber doc) eine Hinterthüär 
offen, aus der man mtt einem höhniichen Komplimente 
verſchwunden kann. „Es iſt ein enormes Gejchlecht dieje 
Hiftoriker," hat einmal Ranfe gejagt, und man tft ınit Ver 
laub verjucht, dabei auch an Deus D. Lorenz zu denken. — 

„Doch mas Hat diefer häusliche Streit der deutichen 
Hiftorifer untereinander hier zu thun? Sollte man ihn 
niht die Fachmänner unter ih in faum gelejenen 
Werken ausfechten lajlen, namentlicd) wenn jo viel Perfün- 
liche& dabei mit unterläuft, wa8 nur die Eingeweihten voll: 
fommen zu —— verſtehen? Unzweifelhaft. Aber die 
re bat > auch eine praktische Seite. 

E38 tjt eins der beunruhigenditen Zeichen der Zeit, daß 
viele unjerer heutigen Gelehrten glauben, jeder Einfall, der 
ihnen einmal durd) das Gehirn gefahren und den zu Papier 
zu bringen fie fich die Mühe nicht haben verdriegen lajjen, 
müſſe jofort in die Praris ıumgejeßt werden. Mag das nur 
eine Folge der gemachten Beobadytung jein, daß an den 
leitenden Stellen unjerer Nation jhon feit Jahren nur noch 


Die Nation. 


Nr. 32. 


das geihäht wird, was fofort eine praftiiche Wirkiamteit 
entfaltet, jo bleibt die Thatjache doch bejtehen, die den 
EDGE DU Igen Betrieb jeder Wiſſenſchaft auflöit. Bei⸗ 
ſpiele für ſie liegen leider ſo nahe. Irgend ein Gelehrter 
hat eine Konjektur im Alten Teſtament gemacht, die ſich 
vielleicht nachträglich als falſch erweiſt. Boch verlangt er, 
ſie ſolle in die revidirte Lutherüberſetzung für kirchliche Zwecke 
— werden. Welche Einfälle auf dem Gebiete der 
Volkswiſſenſchaftslehre ſtürmiſch als Panaceen für alle Nöthe 
dieſer Welt angeprieſen werden, dürfte den Leſern dieſer 
Blätter bekannter ſein. Das Hervorzerren des Koch'ſchen 
Tuberculins in die praktiſche Medizin, dieſes Mal gegen den 
Willen des Erfinders, gehört gleichfalls in dieſe Kategorie 
der Ueberhaſtungen ir werden es deshalb Herrn Lorenz 
nicht als etwas Beſonderes anrechnen dürfen, daß er ſeine 
eigenthümlichſten Anſichten Über Geſchichtswiſſenſchaft auch 
ſofort in die Praxis einzuführen nt hat. Mie er ein 
mal jeine von allen Kennern verivorfene Anficht über die 
Leitung der Monumenta Germaniae an ausjchlaggebender 
Stelle niedergelegt hat, jo hat er auch, wie er 1m jelb 
verräth (S. 413), jeine Gedanken über die Prüfungswerie 
der Lehrer für höhere Schulanitalten dem preußiichen Unter- 
rihtsminifter in einem ausführliden Promemoria vor 
getragen und hierüber zwei Empfangdanzeigen erhalten. 
Was in diefem Promemoria gejtanden, fünnen wir aus den 
Ausführungen unjere8 Buchs erjehen, vorausgejeßt, daß die 
Ansichten unferes Hiftorifers fich in der Zeit zwiichen der 
Einjendung des Promemorias und der Abfafjung der neuelten 
Schrift nicht wieder geändert haben, wozu auch Beilpiele 
aus der Gegenwart vorlägen. Seine jegige Anficht „in Be 
a auf Seihihtäiwiitenichaft läßt fich in drei Worte fallen: 
etinung des vorherrichenden Kritizisins" (S. 405). Das 
was der Feind des „Scholaftizismus”" u.. mw. an die Stelle 
dDiefeg verruchten, alle edleren nationalen Gefühle aus: 
trocknenden Kritizismus geſeg haben möchte, man der ge: 
nreiate Lefer u. A. folgenden Säßen entnehmen. „Bei einer 
Aufführung eines Hiftoriichen Stiided im Berliner Theater 
famen jo grobe beraldiiche Verjtöße vor, daß fich der an 
weiende Katjer zu einem Tadel bejtimmt gejehen haben joll. 
Statt daß nun ein jolches Vorfommmig von allen Seiten 
ernjt genommen worden wäre, gab e3 Blätter, die einer 
MWappenfrage gegenüber einen jcherzhaften Ton eau lage! 
im Stande waren. Deutlicher Fonnte aber nicht die Ver: 
wahrlojung diejes wichtiger Gebiets im deutichen Geichicht3- 
unterricht —— werden.” S. 401. Es wird einem 
bei dieſen Worken ordentlich gruſelig zu Muthe. Denn die 
Verkommenheit der heutigen deutſchen Jugend, der auf der 
Schule noch keine Wappenkunde beigebracht worden iſt, iſt 
aufs Klarſte erwieſen. Doch Shen bei Seite! Diele 
und ähnliche Worte zielen höher hinauf, nad) der „autort- 
tativen Seite”, und die Umkehr des GejchichtSunterrichts, 
der Ritchvärtsmarich von der Gegenwart zur Vergangenheit 
wird hier mwiijenichaftlich zu begründen Deich Und biertn, 
in der Bejeitigung des Kritizismugs und der zen. 
der Wappenlehre im Schulunterricht, follte das Heilmitte 
für unjere nationalen Gebrechen liegen und die gebildete 
deutiche Welt jollte der Anpreijung jolcher pädagogilden 
Pfuicherei ruhig zuichauen und fi rüdwärts reformiren 
lafjen? Principiis obsta! \ 
Dieje und Ähnliche Erwägungen werden e8 begreiflich 
machen, warum wir hier auf die eigenthümlichen hiſtoriſchen 
und pädagogiſchen Lehrmeinungen des Herrn O. Lorenz 
ausführlicher eingehen. Da derſelbe ſeine eigene Weisheit 
aber mit Anſchauungen, — und der Methode 
des Lehrers der weitaus größten Mehrzahl deutſcher Geſchichts— 
a in einen inneren urfächlichen Zufammenhang bringt, 
o fönnen wir der verlodenden Verjuchung um jo weniger 
widerjtehen, ein Bild diejes Lehrer3 der deutjchen Hiftorio’ 
geaphen zu entwerfen, als nd durch die Veröffentlichung 
er autobtographiichen Aufzeichnungen und des Briefwechiel$ 
von 8. von Ranfe durh A. Dove hierzu das authentiihe 
Material geliefert it. Wir machen hierbei einftweilen n 
von dei bisher geltenden nn. iichenn Grundjage Gebrau 
und gehen, jtatt da3 lette Werk Nanke’s, feine im hohen 





Nr. 32. 


— — ——— —— — 
— — — — — — 





Greiſenalter geſchriebene Welt n 
von —S * uns das Weſen des Ranke ſchen Geiſtes zu 
erjähliehen, von den Anfängen Des „Meifters" aus und 
faffen die in jeinen Briefen mit der größten Dffenherzigfeit 
ervoriprudelnden Selbitbefenntniffe reden. Da ja Herr 
S Lorenz auch auf die „Motivtrun der Handlungen aus 
dem ganzen phyfiichen und moraliihen Menjchen” drängt, 
fo werden wir uns in, diejem Punkte Hoffentlich mit ihm 
in vollem Eintlange befinden. — — 

Menn man die autobiographiichen Fragmente der Ent- 
wicklungsgeichichte 2. v. Rante’3 (geb. 1795, geit. 1886) und 
feine leider nur in Auswahl mitgetheilten Briefe an jeine 
nächften Samilienangehörigen, an nahe Freunde, wie an den 
Philoſophen Heinri Ritter, und ſeine Lieblingsſchüler, als 
ein Ganzes Überblickt, jo tritt jedem Unbefangenen, ganz 
von der zuweilen geradezu entzüdenbent, unmittelbar aus 
dem Momente der geiftigen Konzeption berporquellenden 
aifiichen Formgebung abgejehen, ein überaus wohlthuendes 
warmes Familiengefühl, eine Herzlichfeit der Empfindung, 
mit der er feine Eltern, zahlreichen Geſchwiſter, ſeine Frau 
und die Kinder und ſeine ihm zu geiſtigen Söhnen gewor— 
denen Schüler umfaßt, entgegen, von der wir in unſerer 
Litteratur wenig litterariſche enkmäler haben. In ſeinen 
ilingeren Jahren hat die Liebe zu ſeinem ihm am nächſten 
— Bruder Heinrich, der als Oberkonſiſtorialrath in 

inchen ſtarb, da er wegen, ſeiner Freundſchaft mit dem 
Furnvater Jahn in Preußen keine Anſtellung hatte finden 
können, etwas geradezu Ueberſchwängliches. Als er bei 
ſeiner Ueberſiedlung von Frankfurt a. d. O, wo er ſeit 1818 
Gymnafiallehrer geweſen war, nach Berlin ſeine nicht wohl 
reſidenzgerechten Meubles verkaufen muß, ſchreibt er ſeinem 

Heinrich: „O, wie wollten wir des blumigten Sophas ver- 
geilen, wo wir einander an dem Herzen gelegen und ge- 
meint.” Der Brief, den er nad) dem Tode ded 
Vaters an die Mlutter*) gejchrieben, it jo durchtränft won 
veinfter, zartefter Empfindung, dab er au den ſchönſten 
Blüthen der gemüthlichen, deutjchen Brieflitteratur gezählt 
werden muß. Der Mann, der die Geichidle der Menſchheit 
und ganzerftationen mit faltem, ruhig abwägenden hiltorifchen 
Geiſte, zuweilen innerlich theilnahm8lo8 uns zu vergegemvär- 
tiaen jucht, ift aufgelöft in Schmerz, wenn er ded Vaters Tod 
und der vereinfamten Mutter gedenkt: „Sch fannn vor Thränen 
des Dantes und des Schmerzes faum weiter jchreiben. Nie 
verdanken Kinder Eltern mehr, al8 wir Eud. Shr gabt 
uns da8 gute Beifpiel der Drdnung, der Eingezogen eit, 
des Fleißes; der ewige Gott jegne Euch in uns.” (©. 281). 
Hehnliche Stellen aus dem Briefiwechjel mit feinen Ange: 
Hörigen Yafjen fi zu Hunderten ausheben. Und wo er feinen 
pier Brüdern mit Rath und That unter die Arme greifen, 
eine Schwägerinnen mit zarten Aufmerkiamfeiten erjvenen 
ann, läßt er nicht auf fi) warten. Seiner ipät erivorbenen 
Gemahlin, einer Srländerin, und feinen drei Kindern ift er ein 
Yiebevoller Satte und Vater gemwefen, und ivie er aıt feinen 
Schülern gehangen, hat er öffentlid) in feinen alter Tagen be- 
eugt. Zu dem Leichenbegängnilje eines von ihnen, der ihm im 
eben nicht einmal jo nahe gejtanden, wie viele andere, 
FT. Arnold’3, jchreibt er jenem Bruder Eınjt nah) Mar- 
purg: „Nenne meinen Namen bei jeiner Xeiche ftil und 
ebeimnikvoll, rufe ihm mein Lebewohl nadı! Wäre ich 
dort, fo würde ich fommen und die Falte Stirn füllen.“ 
(S. 557 vom 3. Yult 1883.) 

Tragen dieje wenigen hier ausgehobenen Stellen nu 
Briefe jchon eine religiöje Färbung an fich, jo tritt in zahllojen 
anderen und die ganz pofitiv chriftliche, im Sinne des 
Ne Proteſtantismus bejtimmte Glaubensrichtung 

anke's als ein Erbtheil feines elterlichen Haujes entgegen. 
Kranke’ Vater entjtammte einer evangeliichen Bajtoren- 
- Familie, deren Heimath in dem Landftriche lag, welcher der 
Urfig des Proteftantismus, azwilichen der mittleren Saale 
und dem Harze, im Eislebenjhen und Duerfurtiichen, tit. 
Auch die Familie Goethe’3 tit ja Diefer Gegend entiprungen. 


*) Nach minblicher Tradition fol diefe von beiden Die geiltig 
hedeutendere geweſen ſein. 


Die Zation. 


eichichte zu analyfiren und jo 


— — — — — 
— — nn 


ee u 


Der Vater, der mit feiner jugendlich verhei 
. ! . r 
die derſelben Landſchaft —— auf ———— N 
und im eigenen Haufe in Wiehe an der Unftrut — 
hatte Jura ſtudi . Aber das hatte feinen Abfall v nn 
theologifchen Zraditionen der Familie bedeuten ollen ne 
Ban Leben ber Familie, die jchon wegen de8 reichen Ki — 
egens lich der größten Einichränfung in allen Zebergne Air 
bejleibigen mußte, war eingetaucht und durchdrungen 2 
dem Geijte Tirchlicher proteftantiiher Frömmi feit g 
AufflärungSperio e hatte wohl auch jchon einige Streit Bi 
in Diejen Winkel Thüringens, der politiich zu Kurs e 
ehörte, geworfen, aber der gläubige Sinn der ng 
anfe war von ihm nicht afficirt worden. Der Erftgebor 
der Familie hat fih von dem in jeiner Jugend empfan ene 
Eindrüden nie ganz losgerifjen. So anhaltend und geiiter 
mächtig er auf Grund feiner umfafjenden biltorijchen Detai) 
forihungen über den Ablauf der Dinge diefer Welt naq 
ejonnen und jein Lebensichiff von ihnen bat Hin und gr 
ewegen laſſen, er ijt jtet3 dem einfachen ebangelifchen 
Glauben, der in jeinem Elternhaufe herrichte, treu geblieben 
Ohne alle jtarfen inneren Kämpfe und Zmeifel, jo weit = 
da8 beobachten fünnen, hat er an dem Glauben, an bie 
Leitung des menfchlichen Einzellebens durch einen lebendigen 
und perjönlichen Gott jeitgehalten. Diejer Glaube war ihm 
aud) der feite Anker, an den er jeine Studien gefettet a 
Ihm jollten auc) fie dienen. Ir der Beit, in welcher er mit 
jeinem erjten Werke hervortreten wollte und ſeine Schaffeng- 
energie aufs Höchite angeregt war, fchreibt er feinen Lieb. 
lingöbrubder, der eine noch jtrengere ficchliche Nichtung ge⸗ 
nommen hatte: „Ich ſuche gewiß die Wahrheit und nicht 
den Wahn; ich ſuche die Wahrheit mit allen Kräften; ich 
bin der Allgegenwart Gottes gewiß und meine, man könne 
ihn beſtimmt mit Händen greifen. Ich bin gegenwärtig in 
einer Stimmung, daß ich mir tauſendmal ſchwöre, mein 
ganzes Leben in Gottesfurcht und Hiſtorie zu vollbringen. 
as wirſt Du mir glauben, mit Deinem Gebet wirſt Du 


mir helfen; Irrthum wird nach und nach ſchwinden. 
2% welch ein jchweres Gejchäft die Arbeit meiner — 
ein wird. Laß mich denn glauben, daß auch in dem erſten 


and iſt. .. Zur, Erkenntniß des lebendigen Gottes, des 

ottes unſerer Nationen und der Welt ſollen alle meine 
Sachen gereihen.” (©. 138 u. f. vom 17. Yebruar 1825.) 
Diejfe Har bemußte und eritrebte, man möchte jaft Mmgen 
dynramifche Auflöfung de eigenen Willens tn den göttlichen, 
die volllommene Gewißheit: „daß er zum Studium geboren 
jet und auf der Welt zu weiter gar nicht tauge”, daB es 
freilich nicht jo_gemwiß jei, daB er zum Studium der Ge- 
ihichte geboren jei, daß er, „nachden er e3 aber einmal 
ergriffen habe und darin lebe, und jeine Seele dabei jelig, 
zufrieden und vergnügt fühle und darum daran feſthalten 
muͤſſe“, erklärt es vollkommen, daß er fürchtet, „ſein Leben 
je zu verlieren und zu verderben“, wenn die von ihm 


Sand it. Beginn meines intritt3 in die Welt Gotteg 


erauszugebende Schrift nicht den beabfichtigten Erfolg hat. 
r bittet feinen Bruder, „wenn Du fannft, für da3 Gelingen 
meines Werkes zu feiner, der deutjchen und unjerer Ehre 
ein Wort bei Gott einzulegen." (6, 124) Man jieht, jo 
aus dem tiefiten Innern heraus, ınit ganzem Herzen und 
aus allen Kräften, bat der Hiftorifer gearbeitet. Ihm, demt 
nad) jeinem Wahliprud): labor ipse voluptas, die Arbeit an 
fih Vergnügen, und das Betreiben der Gejchichte Gottes— 
dienft war, müßten bei feiner eminenten Begabung, — 
—— nicht ſo ſicher war als ſeines Willens, große Erfolge 
erblühen. 

Daß die proteſtantiſche Frömmigkeit Ranke's, ſo ſehr 
er auch den Katechismus Dr. Luthers preilt, von jedem kon— 
feifionellen Beigeichmade innerhalb des Protejtantismug frei 
war zeigen die Worte, weldye er bei der Nachricht von dem 
Abicheiden Fr. Schleiermaker'3 von deijen Katheder herab zur 
Verherrlihung des Todten jprad) und im denen er beflen 
ganz auf Verjährung erichtetes Wirken in dem fampfbe- 

ierigen, veligtdög zerriijenen Europa pries „Sein Name,“ 
ak er, „it auf ewig gegründet; wohl nienal® wieder 


wird, wer ihm gleicht, geboren.“ (©. 265) Hat das reli- 


500 


m | — — — — — — — — — — — ——— —— 


giöſe Leben Ranke's in ſeinem Alter natürlich an jugend— 
licher Friſche verloren, ſo daß er bei der Nachricht von der 
Erkrankung ſeiner einzigen Tochter der Frau ſchreiben konnte, 
daß ihr Verluſt „ſeine Gedanken von der perſönlichen Vor— 
ſehung erſchüttern würde,“ fo zeigt doch das „Gebet“ aus 
dem höchſten Alter (S. 656), daß er ſeinen Jugendüber— 
zeugungen treu geblieben iſt. Er nahm „vor allen Dingen 
ein individuelles Leben des Geiſtes an“ und „hblieb einfach 
bei dem Worte, daß Gott dem Erdenkloß ſeinen Geiſt ein— 
hauchte“. Unmittelbar angeſchloſſen an dieſe gewiß naive, der 
Urzeit des Menſchengeſchlechts entſtammende Auffaſſung der 
Entſtehung des menſchlichen Seins erweitert ſich aber dieſe 
Betrachtung zu folgenden weitausſchauenden Erwägungen. 


„Ich gehe mun weiter und nehme ein geiſtiges Leben 


in der Menfjchheit überhaupt an, welches Fi im 
nationalen Anfängen manifejtirtt, durch deren Der: 
einigung aber zu einem Ganzen wird, jo daß die ganze 
Kultur darauf beruht. Wir leben mitten in der erpanfiven 
Tendenz diejer großen Bewegung, welche nicht allein die 
verjchiedenen Theile der Welt ergreift, jondern auch im dem 
Snneren alle Klalien. Die joziale Bewegung jceheint im 
Widerjprud) damit zu jtehen, indem fie alle pofitiven Her- 
vorbringungen negirt; aber injofern hat fie doch eine Ana: 
logie, als jie die bisher von dem geijtigen Leben Aus— 
geichlojjenen mit demfelben in Verbindung bringt. Die 
pofitiven Hervorbringungen, welche jte anficht, werden jchon 
die Kraft haben, zu beitehen; indejjen wird der Kreis der 
Theilnehmer an dem geijtigen Leben jelbjt erweitert." Sn 
diejem DBefenntniffe vom 11. Augujt 1880 hat fich der ganze 
NRanfe ausgeiprochen. 

Doch wir müljen, um jo Manches in dem Leben und 
den leitenden Gedanken des Sijtorifers uns zu erklären, 
nochmals auf je ce Sugend zurückgreifen. 


(Gin zweiter Artikel folgt.) 


Dapoleun und Goethe. 
Kreitifihes zu Talleyrand’s Memoiren. 


Talleyrar.d’3 Memoiren ind in den letten Nummern 
der „Natton” dur) D. Gildemetjter ausführlic gewürdigt 
worden. Der Verfajjer jener Wilrdigung Fonnte natürlich 
nur ein Gejammtbild des reichen Anhaltes des Werkes geben. 
Möge es nun Te fein, zur Ergänzung wenigitens 
einen einzelnen Bericht, nämlich den über die Begegnung 
und Unterredung Napoleon’s und Goethe’s in Erfurt 18C8, 
iiber das Jujammentreffen der zwei bedeutenditen Männer jener 
Tage, hervorzuheben. ine demjelben gemwidmete Fritiiche 
Auseinanderjegung iit vielleicht geeignet, das Snterejje nicht: 
gelehrter Xejer hervorzurufen. 

Befanntlich jchrieb Goethe, der in den Dftobertagen 
1806, bei dem eiligen Durchinarjich der Franzojen dem Katjer 
nicht perjönlich befannt, während des Erfurter Fürftentags 
von Napoleon berufen war, unmittelbar nach der Unter: 
redung einzelne Notizen nieder. Diele Furzen, den Snhalt 
eines Gejprächs in Feiner Weije verrathenden Notizen des 
—— (veröffentlicht erſt 1889, Weimarer Ausgabe, 
3. Abtheilung 3. Band S. 391) lauten, ſoweit ſie den Kaiſer 
Direft betreffen, jo: „2. Dftober. Zum Lever. Nachher beim 
Kater. 3. Dftober. Beim Lever." Ktwas ausführlicher 
äußerte jich) Goethe im Sahre 1822, als er jeine „Annalen 
oder Tag= und Sahreshefte”, diefe auf Grund jeiner Tage- 
bücher gearbeiteten autobiographiichen Aufzeichnungen ver- 
öffentlichte. Dort hieß e8 am Ende des Jahres 1808: „Der 
im September erjt in der Nähe verfammelte, dann bis zu 
uns beranrüdende Kongreß zu Erfurt ift von jo großer 
Bedeutung, auch der Einfluß diejer Epoche auf meine Zu: 
jtände jo wichtig, daß eine bejondere Darjtellung diejer 
Tage wohl unternommen werden jollte." Dieje befondere 


Die Nation. 


Nr. 32, 


— — — —*2* — — ——— —— — — —— ——— — — — — — 


Darjtellung gab Goethe 1824, hauptjächlich auf das An: 
dringen des Kanzlers von Müller, unter dem Titel „Unter: 
redung mit Napoleon”. Ste wurde FINN jefretirt, jeit 
1837 unter den „Biographiichen Einzelheiten” gedrudt. Sie 
fönnte daher allgemein befannt jein, tjt e8 aber, wie die 
neuejten Veröffentlichungen dargethan haben, jehr wenig. 


Das Wejentliche diejer Aufzeichnungen tft Folgendes: 
Der Kailer war nicht allein, jondern Daru war während der 
Goethe bejtimmten BZujammtnfunft bet ihm, und Dieler 
führte den Dichter in die Unterhaltung ein. Dieje drebt ji) 
um Voltaires Mahomet, Goethe’3 „MWerther”, die Schicklals- 
jtücde. „Mahomet” wird von Napoleon getadelt; bei Werther 
eine Stelle (bejonders die Mijchung der Motive des ge: 
fränften Ehrgeizes und der leidenjchaftlichen Liebe) bemängelt; 
die Schidjalsjtüce mit der Bemerkung abgefertigt, daß die 
Politit das Schiefjfal jei. Nach manntigfachen Störungen 
durch Meldungen u. dergl. fanı der Katjer auf Berjönliches. 
Sn jeinen eigenen ziemlich langen Auseinanderjegungen 
unterbrach ſich der Kaifer häufig durch Zwiſchenrufe, wie 
den: Qu’en dit Monsieur Göt? Gleich amı Anfang der 
Unterredung hatte der Katjer, nach Goethe3 Bericht, zu 
jeinem lUnterrednter gejagt: Vous ätes un homme; nad) 
Anderen hatte dieje Begrüßung gelautet: Voila un homme. 
Man beachte wohl, daß dies merfwürdige Wort nicht etwa 
ein Nelume am Schluffe der Zujfammenfunft, jomdern die 
Anrede, die anerfennende Bearüßung war. Der Kater, der 
in den leßten Sahren jo viel Erntedrigung deutiher Yürjten 
und Höflinge erlebt, jo viele Schmeichelei feiler LZitteratent, 
Herandrängen und MAnerbieten liebedienerijcher Kreaturen 
gejehen hatte, wollte damit die Freude ausdrücden, deren 





auch er fähig war, einen Wann zu jeden, der von allen 


Kationen als Geijtesfürjt gepriejen, und al3 unantajtbarer 
charatter Hacgehalten war.  . ie. 
Dieſe Goetheihen Berichtefiverden durch einzelne Mit: 
theilungen des Kanzler von Müller und anderer Zeit: 
genojjen ergänzt. Danad) hätte (freilich in einem zweiten 
Geiprähe zu Weimar am 6. Dftober) Napoleon erneute 
Gelegenheit genommen, ji) gegen Voltaire auszufprechen, 
Goethe mahegeleat, im Metteifer mit jenem franzöfilchen 
Dichter einen Tod Cäfars zu jchreiben und ihn dringend 
————— nach Paris zu kommen, wo er ein weiteres 
Feld für ſeine Beobachtung finden würde. In einer Korre— 
ſpondenz der „Boll. Ztq." (Erfurt, 9. Okt. 1808) heißt es 
nur kurz, daß die Unterredung ſich „über Kunſt, Theater 
und die römiſchen Klaſſiker ausbreitete“ und daß der Kaiſer 
mancherlei Bemerkungen über dieſe Gegenſtände machte. 
Von allen dieſen Dingen weiß der neuerdings ver— 
öffentlichte BerichtTalleyrand's nichts. Die Unterredung, welche 
er mittheilt, unterſcheidet ſich formell und inhaltlich in weſent— 
lichen Punkten von der durch Goethe gekennzeichneten: ſie 
beſteht nicht aus längeren Darlegungen des Kaiſers, unter— 
brochen von kurzen Zwiſchenrufen an den zur Audien; 
Empfangenen, ſondern aus einem Frage- und Antworfſpiel, 
in welchem die beiden Anweſenden ziemlich gleiche Rollen 
haben. Es iſt keine Unterhaltung, in der ein angeregter 
Gegenſtand erſchöpft, von verſchiedenen Seiten betrachtet wird, 
ſondern eine flüchtige Zuſammenraffung verſchiedenartiger 
Gegenſtände, als ſollten in möglichſt kurzer Zeit möglichſt 
viel Dinge abgethan werden. Der Kaiſer fragt und Goethe 
antwortet auf die beſtimmt formulirte Frage, oder der Kaiſer 
macht irgend eine nicht im Frageton *— auch nicht 
unmittelbar eine Erwiderung verlangende Bemerkung; Goethe 
knüpft ſeinerſeits ein Wort daran, das oft mit emer Ent- 
gegnung oder Widerlegung eine merkwürdige Aehnlichkeit 
hat. Sie iſt ferner nicht ausſchließlich Titerariich, Tondern 
ſtreift, außer dem literariſchen Gebiet vornehmlich das per— 
ſönliche und politiſche. Ja es kommt dem unbefangenen 
Leſer gradezu ſo vor, als lege der Berichterſtatter auf dieſe 
perſönlich-politiſchen Nachrichten weit mehr Nachdruck als auf 
die literariſchen. Soweit ſich ein derartiges abgeriſſene— 
Hin- und Herreden in Kürze analyſiren läßt, ohne die 8 
Unterhaltung zu wiederholen, it der Inhalt Des num befanz 
gewordenen Geiprächs etwa folgender: der Kaijer befonp, 








































& 


Nr. 32. 





mentirt den Dichter, diejer lehnt beicheiden das Lob ab und 
macht auf die iibrigen deutichen Dichter aufmerljam, die er 
gegen Ausitellungen des Kaijers vertheidigt. Gr ‚rühmt 
namentlich Wieland. Der Kailer weiit auf die franzöſiſchen 
Theaterjtiicle hin und ermuntert den Dichter zu deren Beſuch. 
Er ſordert Goethe auf, den Kongreß zu beſchreiben, macht 
ſich über einige Theilnehmer deſſelben, den Fürſten Primas 
luftig, weiſt aüf den Kaiſer Alexander hin, deſſen Bekanntſchaft 
u ſuchen er dem Dichter anempfiehlt, will ihn veranlaſſen, 
Gen Kaifer eine Schrift zu widmen, waß Goethe in Hinblid 
auf feine Grundjäge ablehnt, fommt abrupt auf die großen 
franzöfiichen Schriftiteller des 17. Jahrhunderts und auf 
Kogebue zu ſprechen und jchließt die Unterredung mit der 
Verabichiedung: „Leben Sie wohl, Herr Goethe.” 

Dhne alle Widerjprüche diefer zwei Berichte heroor- 
zubeben, joll nur von vornherein auf drei Punkte aufmerkflam 
gemacht werben. Der erite ijt die Verabihiedung. Sie fann 
in der von Zalleyrand erzählten Weije nicht vor fich 
gegangen fein. Sn den vielbemegter Erfurter Tagen, in 
denen fich jo unendlich viel aujammendrängte, war von einer 
regelmäßigen Audienz mit Begrüßung und Entlafjung nicht 
die Rede; einzig wahricheinlich tft Goethes Bericht, er habe 
bei dem Kammerherrn durd) eine Geberde angefragt, ob er 
ich beurlauben Ffünne und, nachdem Die8 bejaht worden, 
Ken Abjchied genommen. Der zweite Widerjprud) tft, daB 
bei Erwähnung von Voltaireg Mahomet, welche beiden Be- 
richten gemeinfam ift, der Zalleyrand’iche kein Urtheil der 
Anführung binzufügt, während in dem Goethe’ichen ein 
heftiger Tadel jeiteng des Kaijer3 der Nennung folgt. Der 
dritte jehr merkwürdige Punkt ijt der, daß die Auseinander- 
jegung über „Werther3 Leiden® bei Talleyrand libergangen 
wird. Diefe Auslafjung Tteht nicht blos in Widerſpruch 
mit Goethe’3 Bericht, jondern mit einer anderweitig be- 
glaubigten Erzählung Talleyrand's jelbit. E83 gibt nämlid) 
einen Bericht &. v. Bonftettens, der e8 aus Talleyrand's 
eigenem Munde zu haben behauptet, daß ein Theil des Ge- 
iprächs der zwei Set ih auf Werther bezog, dab Na- 
poleon äußerte: „Ich liebe das Ende Ihres Romanes nicht“ 
und Goethe antwortete: „Ich glaubte nicht, daß Ew. Ma- 
jeftät die Romane mit einem bejtimmten Ende gern hätte.” 


Dieje Widerfprüche geben zu denken. Kann man an- 
nehmen, daß Goethe eine —— die jelbſt in ſeinem 
ſo ereignißreichen Leben Epoche machte, ſo flüchtig und un⸗ 

enau aufgezeichnet haben ſoll, daß er weſentliche Geſprächs— 

—— ausließ und das ganze Weſen der Unterhaltung 
irrig darſtellte? Dieſe Frage verdient eine gründliche Be— 
antwortung. 

Um es gleich von vornherein zu ſagen, ich halte den 
Bericht Talleyrand's für —— erfunden. Schon der Um⸗ 
ſtand, daß er nichts von dem enthält, was Goethe als 
Hauptgegenſtände der Unterredung erwähnt, macht äußerſt 
ſtutzig. Daß die Unterredung einen weſentlich anderen 
Charakter — als die von Goethe berichtete, ſpricht auch 
nicht für ihre Authentizität. Aber weder die Auslaſſungen, 
noch der veränderte Charakter genügen, um den QTalleyrand- 
ihen Mittheilungen allen Werth abzujprechen. 


Um dies zu thun, müjjen äußere und innere Beweile 
ins Feld geführt werden. Beide find vorhanden. Die 
äußeren find bejonders zahlreich. Auf die Frage Napoleon3, 
ob Goethe den Kater Alexander gejehen, joll Goethe geant- 
mwortet haben: „Nein, Site, nod) niemald. Sch hoffe aber, 
ihm vorgeitellt zu werden.” ine jolche Gedächtnißjchrmäche 
darf man Goethe nicht zutrauen. Denn am 26. September, 
aljo jech3 Tage vor ‚uc Unterredung, notirt Goethe in 
jeinem Zagebudh: „Nachher dur) den Erbprinzen dem 
Kaijer Alerander vorgejtellt, der ich a eine jehr freund: 
liche Weile nach Wielanden erfundigte." Napoleon joll nad) 
Koßebue gefragt haben. Die Frage an und für fich ift ja 
wohl möglich und die Da des Kailer3 „Ichlechter 
Kerl", „er ift nicht mein Mann“ find wohl erflärlich, wenn 
man bedenkt, daß Kobebue zu den Fühniten litterarifchen 
Gegnern des Kaijers gehörte. Auch würde Goethe’3 Ant: 
wort, daß der Dichter unglüdlic) fei und viel Talent habe, 


Die Yation. 





I — id 


50 


—__ 


feinem Herzen Ehre machen. Aber dab Goethe mirzt; 
damals gejagt haben Tor, „Sire, man Er er A — 
Sibirien und Ew. Majeſtät werden vom Kaſfer Alexander 
ſeine Begnadigung verlangen,“ davon wird uns Niemand über— 
eugen. Denn Goethe, der mit den in Weimar lebenden 
erwandten Koßebue’3 gut befannt war, mußte wifjen, da 
Koßebue, der 1801/2 aus bisher noch unaufgeflärten Grün- 
den in Sibirien gewejen war, damals (1808) in Rußland 
lebte, in groben Snaden beim Kaifer. Dürfen wir einen 
jolden Gedächtnikfehler in Bezug auf die Schiefjale Anderer 
Goethe nicht zummthen, jo noch viel weniger einen mit 
Bezug auf jich jelbit. Talleyrand läßt im Verfolg des be— 
reits erwähnten Hinweiſes auf Kaiſer Alexander Napoleon 
zu Goethe jagen: „Wenn Sie etwas über die Begegnung 
von Erfurt jchreiben, jo müfjen Sie e8 ihm widmen,“ und 
Goethe antworten: „Site, das ift nicht meine Gewohnheit. 
ALS ich anfing zu jchreiben, machte ich e8 mir gun Grund: 
jage, niemals eine Widmung zu machen, bamit ich eg nicht 
jpäter zu bereuen habe." Sollte Goethe wirklich ſich nicht 
erinnern, daß er von dieſem Grundſatze abgewichen war und 
nr an an a onobl wie das Büch— 
ein der „Venetianiſchen Epigramme“ der Herzogin— 
Anna Amalia, gewidmet hatte? Dee Mutter, 


Außer diejen Irrthümern, die Goethe durchaus ni 

Ana Een find, fprechen aber noch andere umttäne — 
ie a unjerer Unterredung. Talleyrand arbeitete 
— telle mich 2 zunädjt auf den Standpunkt der- 
jenigen, welche die Echtheit der Memoiren verfechten, ıneder 
an eine Weberarbeitung derfelben, noh etwa gar an eine 
Yallhung durch Andere glauben — jein Wert zur Beit der 
Rejtauration, aljo Zahrzehnte nach den Ereignifjen ſelbſt; 
fann ‚man e3 da fir möglich halten, daß er ein mer 
wörtlih oder nur in jeinen Grundzügen treu überliefern 
fonnte? 9a, wenn Talleyrand überhaupt in der Lage ge= 
wejen wäre, da3 Gejpräch mit anzuhören und dajjelbe ent- 
weder jeinem Gedächtnifje einzuprägen und darüber fich 
Aufzeichnungen zu machen. Aber Goethe berichtet ausdriücd- 
ih: „Talleyrand Hatte fich entfernt“. Allerdings nach dem 
onen Theil des Geiprächg, nach den Crörterungen 
über Werther, Schiejalstragödie, Dramen überhaupt, aber 
erade dieje Geipräche, deren Zeuge Talleyrand 'gemwelen war, 
erichtete er nicht! 


Vielleicht ift e8 nach dem Lebtermähnten faum nöthig, 
nod) von inneren DBemweilen ber Unechtheit zu jprechen. 
Doch da man jagen könnte: Talleyrand hatte, jelbjt wenn 
er nicht zugegen war, an genug von anderen Anz 
weſenden Zeugniſſe Über die Wechielgefpräche fich zu ver- 
Ihaffen, jo muß aud) dieß Gebiet verjucht werden. Hier 
wird man jagen müfjen: der Snbalt, der ange Ton des 
Berichts tt überaus — Ein geflügeltes Wort, das 
Napoleon dem, Schauſpieler Talma zur Ermunterung und 
Belohnung zurief, daß er vor einem Parterre von Königen 
ſpielen werde, kann er nicht in abgeſchwächter Art („Sie 
werden in meinem Parterre eine ſchöne Anzahl Souveräne 
ſehen“) nochmals gebraucht haben. Ferner: Napoleon konnte 
hochmüthig, roh, ſarkaſtiſch zu denen reden, welchen er 
übel wollte; Sarkasmen über Abweſende ohne Grund an— 
wenden war nicht ſeine Art, und es lag gewiß kein Grund 
vor, auf ein begeiſtertes Wort Goethe's über Dalberg die 
ironiſche Bemerkang folgen zu laſſen: „Nun gut, Sie werden 
ihn heute Abend an der Schulter des Königs von Württem— 
berg ſchlafen ſehen.“ Sodann iſt die Art, wie Napoleon und 
Goethe über Wieland reden, jo unglaubwürdig wie möglich. 
Zalleyrand stellt e3 jo dar, daß Napoleo: mit leifer Sronte 
auf Weimar al Berfammlungsort großer Männer hin- 

erwiejen und daß Goethe, Diefe en abwehrend, 

ieland al3 den einzigen noch lebenden in ganz Europa 
befannten Mann bezeichnet habe. Darauf habe Napoleon 
den Wunjc ausgejprochen, Wieland zu jehen und Goethe 
fi) erboten, ihn rufen zu lajjien. Hält man eine derartige 
Geſprächsweiſe für nn Napoleon jollte, um einen Der 
berühmteften deutjchen Schriftfteller Deutichlands zu Iprechen, 
fich eine8 Kollegen als Mitteldinannes bedient und nicht 





502 


Direft den Betreffenden berufen haben? Widerſpricht dieſe 
Mittheilung der ganzen Art de3 Auftretens Napoleons, Yo 
wideriprechen andere Aeußerungen der Art, wie Goethe 
Großen gegenüber fi) zu geben liebte. Zum Ber 
ftändnig des Folgenden “muß man game lmitände 
bedenten. Der eine ilt, daß Goethe Hofmann war und fich 
damals in einem mehr als dreikigjährigen Hofleben gemöhnt 
hattte, felbit feinen Nächiten, der herzoglichen Yamilie in 
Weimar gegenüber jenen gefälligen, Unterordnung, faft 
Unterwiürfigfeit verrathenden Ton anzunehmen, der ihm von 
unabhängigeren Naturen jo jehr verübelt wurde. Der andere 
ift, daß Goethe zu den eifrigften Bewunderern Napoleons ge— 
hörte, daß er daker dem Urtheile des Kaijers, wenn er ihm aud) 
nicht immer bedingung3los zuftimmte, gewiß jehr beicheiden, 
vielleicht geradezu demüthig widerjprady. 3 wäre gewiß 
jehr erfreulich, jich daS Gegenübertreten diejer beiden Männer 
ala den Zujammenjtog zweier gleichberechtigten, ich gleich- 
—— Gewalten zu denken; aber es würde allem wider— 
prechen, was uns von Goethe's Art, den Hohen dieſer Erde 
gegenüberzutreten bekannt iſt. Er verleugnete ſeine Freunde 
nicht und gab ſeinen Herrn nicht preis; daß er aber eine 
Verherrlichung Schiller's und eine Vertheidigung des Herzogs 
von Weimar verjucht habe, ift mir im höchiten Grade un- 
wahricheinlich. Aus diefem Grund jcheinen mir zwei Theile 
des Geſprächs ſtark verdächtig. J dem erſten ſprach ſich 
Napoleon in einer ſehr bornirten Weiſe über Schiller aus. 
Er verurtheilte ihn als Dichter, ohne ſeine Dichtwerke zu 
beurtheilen, mit der et, Schiller's „dreißigjähriger 
Krieg“ könnte höchſtens für die Pariſer Boulevards Tra— 
ödien liefern. Goethe's Antwort darauf ſoll dahingegangen 
ein, es thue ihm leid, den Kaiſer über eins der ſchönſten 
Genies der neueren Zeit ſo ſtreng urtheilen zu hören. In 
dem zweiten ſprach Napoleon von den Weimarer ———— 
und meinte, nachdem er die Herzogin eine „hochbegabte 
Frau“ genannt — ein Wort, das vielleicht am allerwenig⸗ 
ſten das Weſen dieſer ausgezeichneten Fürſtin bezeichnet —, 
„der Dernne war a einiger Zeit recht jchlimm, 
aber er it zurechtgewielen". Worauf Goethe geantwortet 
haben ſoll: „Site, wenn er jhlimm ak ılt, jo war 
doc die Zurechtweiſung etwas ſtark. Doch ich bin nicht 
Richter liber. dieje — Er beſchützt die Dichtung, die 
Wiſſenſchaften und wir können alle mit ihm ſehr zufrieden 
nn: aB Goethe Jo gro bat, Halte ich geradezu 
t undenkbar. Ich möchte meinen, daß Goethe auf der- 
artige höhniiche Reden, deren Napoleon in diejen_ alle 
vielleicht fähig war, ftumm nicte, den Ingrimm im Herzen 
verbergend oder, wenn er Luft und Muth beiab in einem 
joldien Augenblide dem eltherriher entgegenzutreten, 
SEO Worte fand. Für die eben 
Infiht findet fih in dem oft angeführten Bericht Goethe’3 
ein direktes Zeugniß. Goethe ergäblt nämlich: „Napoleon 
fragte mich über meine Verhältniſſe zu dem fürſtlichen 
Haufe, nad Herzogin Amalia, dem Fuͤrſten, der Fürſtin 
und ſonſt; ich antwortete ihm auf eine natürliche Weiſe. 
Er ſchien zufrieden und, überſetzte ſichs in ſeine Sprache, 
nur eine etwas entſchiedenere Art, als ich mich hatte 
ausdrücken können.“ Dieſe Darlegung beweiſt doch wohl 
zur Genüge, daß Goethe in ſeinen Antworten über den 
Herzog und ſein Haus durchaus zurückhaltend und unent— 
ſchieden geweſen war. 

Nach allen a Ausführungen Fee ed mir Far, 
daß der Bericht Talleyrand'8 nicht auf Wahrheit beruht. 
Menn der Mempoirenichreiber fich britjtet, er habe jeine Er: 
gä lung Goethe vorgelegt und filr feine Darjtellung dejien 

illigung erlangt, ſo iſt das eitel Flunkerei. Talleyrand's 
und Goethe's Verhältniß war nie derart, um ſolche Vertrau— 
lichkeit zu dulden und die aufreibenden Erfurter Tage ließen 
den franzöſiſchen Diplomaten gewiß nicht zu ruhiger Samm— 
lung kommen, die ihm erlaubte, Geſchehenes und Gehörtes 
nich zu firiren. Sch glaube daher, daß Talleyrand nach 

üchtigen Notizen, nad) Hörenjagen, zumeilt aber nach freier 
Erfindung diefe Unterredung fomponirt hat. Wann und zu 
welchen YZivede, läßt fi) nad) dem vorhandenen Material 
nicht bejtimmen. E& ift nicht unmöglich, daß eine gewilje 


Die Nation. 


Nr. 32. 
Herabjegung Napoleons und eine Verherrlichung Goethe’s 
geplant war. Wie jchade ijt eg, Daß ®oethe nicht jo mutbig 
por dem Kaijer von feinen Mitbrüdern und feinem Herzog 
geiprochen hat! E8 wäre jo jchön gemeien. 


Xudwig Geiger. 


Cheater. 


Verein tyreie Bühne: ZIhereje Raguin. Drama in vier Aufzügen von Kmile Bola. 
Deutih von %. Eavits. — Dftend-Theater: An eiferner Zeit. Traueripiel in fünf Alten 
von Friedrich Epielhagen. 

Zwei dramatiſirte Romane nehmen diesmal unter 
Intereſſe in Anſpruch, und wenn beim Leuchten der Maien—⸗ 
ſonne die wiederholte He ng der von rund auf 
verichtedenen Lebensbedingungen der epilchen und der 
dramatiichen Dichtung Sich nicht empfiehlt, jo drängt Doc) 
die weniger beträchtliche Yrage ji auf: Wa3 hat den feiften 
Bola und den hageren Spielhagen, die glüdlichen Dane: des 
faſt ſchon legendären souſfle épique, zu dem liebloſen Verſuch 
veranlaßt, ihre Geiſteskinder in das dramatiſche Prokruſtes⸗ 
bette zu Ana Daß ein ummiderjtehlicher Künstlerdrang 
fie nicht trieb, darf al3 jicher gelten; ihr fünftleriiches Be— 
dürfnig hatte im weiten Rahmen des Romans fich auSge- 
iprochen und der Franzofe hat ausdrüdlid gelagt: „Un 
artiste doit avoir la pudeur et le respect de ses 
filles aimöes, belles ou laides; quand elles sont venues 
au monde avec sa ressemblance, il n’a plus le droit 
de röver pour elles les hasards-d’une seconde naissance.“ 
Warum alio wurden jie für die Bühne ae gehackt, 
Zolas merkwürdige Thereſe Raquin und Spielhagens 
ſchwacher Hiſtorienroman „Noblesse oblige“? 


Zola hat über ſeine Motive keinen Zweifel gelaſſen 
und Spielhagen macht uns das Rathen nicht ſchwer. enig⸗ 
ſtens glaube ich mit der Annahme ihm nicht Unrecht zu 
thun, daß es die wohlfeilen Erfolge der patriotiſchen Dra— 
matik waren, die ihn noch einmal die —— der ihm 
verhaßten Prentiere RN ließen. Der Xorbeer des Herrn 
von Wildenbrudy mochte ihn loden, und da er einer pa» 
triotifchen Romanı liegen hatte, machte er fich behend an die 
Arbeit. Aber Wagen gewinnt nicht immer. Wa8 Dem 
Itarfen und derb Auen: Theatertalent Wildenbruchg 
mühelos gelingt, da8 Tann die intelligentere Begabung 
Spielhagens auch beim jchlechteiten Willen nicht erhajchen. 
Die rhetoriich glänzende Darftellung mag fich ur patrios 
tiichen und leider auch hauviniftiichen Phraje erntedern, der 
freie Sinn des Echriftiteller8 mag zur banaliten Gejchichte- 
auffaffııng fich herablafjen: die native — des Hohen⸗ 
Era ie fann er nicht erreichen. e8 Herm von 

ildenbruch wilde, veriwegene Zagd brauft an dem paltrio- 
tiichen Sonntagsreiter vorliber, und mährend der „neue 
— vom Rhein bis zur Elbe Staub aufwirbelt, läuten 
—— — ergebene Glocken der „eiſernen Zeit" zu 
rabe. 

Mit — — Ergebenheit iſt es aber 
nicht gethan. Einem Schriftſteller von der Bedeutung Spiel⸗ 
— erweiſt man mit zärtlicher Vertuſchung gewiß keinen 

ienſt. Er kann ſich den überflüſſigen Luxus einer Vers 
irrung geſtatten, aber die Kritik hat die P — ihn über 
dieſe Verirrung nicht im Zweifel zu laſſen. Ich ſcheue mich 
nicht zu ſagen, daß der literaxiſche Werth des Trauerſpieles 
„In eiſerner Zeit“) gleich Null, daß ſeine „kulturhiſtoriſche“ 
Bedeutung die denkbar geringite ijt und dat e8 ohne den 
berühmten Namen des Verfafjerd eine Erwähnung überhaupt 
nicht verdiente. Das Stüd Hat eine verhängniboolle 
Nehnlichkeit mit den „Thermidor"; wenn aber Sardous 
leichtfertige Gejchidllichkeit mitunter amufirt, fo drängt Die 
anipruchvollere Art Spielhagens den Hörer zu Titholt- 
loſem Widerſpruch. 


*) Deipzig. 1891. L. Staackmann. 


Nr. 32. Die Mation. 50 


— — 
— — — — 








— — — — = 





—n 








In der Thermidortomddie liebt eine legitimiſtiſche, ehrfürchtige Gefühle für den Dic 
Nonne einen Offizier aus Carnots Armee; in der eiſernenauf —2 Splaplanı eines ——————— Na 
zei liebt eine patriotiihe Hamburgerin einen Offizier aus nn nicht fehlen durfte. Leider Hat en 
aboujt3 Armee. Derielbe Pflichtenfonflikt und derjelbe ereinsvorftand die deutiche Therefe Raquin*) iterari| 
Ausgang: freiwilliger Sühnetod der Liebenden. Die Nonne | Neberjegungsmängeln anitandslos paffiten laſſen S it al 
unterſcheidet ſich von der Senatorentochter wie Sardou von | denn unter anderem häufig von einem blauen PBri a wur 
Spielhagen; aber die, beiden Sifiziere gleichen einander wie ſprochen, der dem Publikum nicht einleuchten tm Ingen | 
nur je zwei geihmintte Theaterritter. Sie find im Super | prince bleu ilt, der Held de3 conte bleu, nicht ollte; t 
Yativ gut, brav und bieder, lie find die einzig Gerechten in einer | Jondern ein Wlärchenpring, fein farbiges Pendant — 
Bande fürchterlicher Böſewichte. Nur eine ni t zu unterſchätzende ſondern Cendrillons blitzblanker Freier. zu Jorom 
ualitat zeichnet den Ritter des deutſchen Dichters vor ſeinem Bolas vor einem Vierteljahrhundert geichaffe 
nn nn — —— a ak hun di on ift ein analytiiches Experiment und nur als jolches an 
Ernſt. F ie Bd nit 1 N Te un > = i4 | recht beurtheitt werden. Wie der Mediziner zunächit an Thin g 
voraus, ab et ee ni a apo en ondern mit | seine vivifeftoriichen DVerfuche macht, jo Hat der mit iere 
den Bourbons geſch offen a E er um en Ser nee jeine 
— in * pongen Tall e — ieſen Plan te | Seelenlofen Beitien zuerjt jeine Kräfte gelibt. „Therese Tr, = 
größte biplonta Ihe % ät — 2. Be » rent sont des brutes humaines, rien de plus “geh reibt e. 
wird er nıım qewiß nr N de verliebten Marquis | 1868 und die Fehler feiner Arbeit erfennt er ganz gen BD 
die Priorität dieſes Gedankens zuzuerkennen. Auch, wird er ichwerfällige, wie verquollene Sprache, die mehanitche Dir 
een mit einigem —— — * ein Ham | per Gutwicdelung, die graufige Abnormität des Falles. z 
urgiicher Senator in demjelben eijernen Winter mit einer | yollte die natürliche Wechlelrirfung jtudiren, die ec 
Sebanprophezeiung auf ‚der Lippe jtarb, um ſeine DBer- | syeie, jeelenlofe, nur von Blut und Nerven Beben: hi 
mwunberung voird Machient, —— fieht, daß ber „retroipel- | Geichäpfe auf einander herborbringen, und da ze 
tive patriotiiche — ſelbſt einen Mann von der kompligirte on febendiger Menfchen nicht — 
humanen Geſinnung Spie hagens Ri bedauerlicher Befan- gänglich war, \huf er fi) fünftlich zwei mechaniiche & 
Gene Ye ramgöflihen ne perimentirthierhen. Die wurden nun im eine jorgfältig arran- 
mit Ausnahme des einen Gerechten, wie die Schredens- girte Dunfelfammer geipertt, a — — 
J r3eich⸗ 


1 _ et morale impfte ihnen den Mor 
männer Sarbous und im bengaliicher Beleuchtung erftrahlt | nete danın in — Notizbuch mit peinlichiter Genauigfeit 


die reine Ratriotengröße der Bürger und Bürgerinnen | ; 
nr Daß ber —R * Napoleon eine aller- | Kede3 un ber fortichreitenden Erkrankung. Thereje und 
getreuefte Bulldogge nennt, mit den Sanfeaten nicht eben eben ur — — an. Freiheit mitſammen 
mpflich verfuhr das wiſſen wir alle; aber im runde a ei une) ol jie werden den Zoten nicht 1oS, er 
hat er doch nur, was ein anderer Marjchall jet al3 das Bener ne. nn falten Körper zwilchen ihr brünitiges 
allein möglihe Programm im SKampfe gegen die böjen enehren, — en Nerven reigen und tötlicher 
Duallas empfiehlt: auch er drang allmählich vor und jchlug DaB, N! (8 DE iebe ab. Keine Rettung bleibt ihnen 
den Widerftand mit bewafineter Hand nieder. Er foloni- au SlDe t on a Tod, zu ven un etwa das Ge— 
ficte im Namen der franzöſiſchen Kultur und vor dem a ie er jon Eier un simple desordre organique. 
Gedanken an die während solder Miffion zulammengejchofjenen an eg —* nen eſe Une DLR 2 nachdrücklich 
Menſchen ſchreckt nur ein ängſtlicher Stubenhocker zurück. ſtellt er — äme est — absente, ) en con- 
Die friegeriichen „Kulturträger" fpielen immer ein bischen ven. Stift bl Je 281 a SuSE 3 ijt das 
Davouft und id Tann die Hofbühne nicht tadeln, wenn — — udienrezept, das der Aal en, 
fie eines Stüdes fi) zu entledigen fjuchte, in dem bie von Claude Bernard und Xaine hier befolgt ae ma 
Sranzoien von 1818 im Ton eines deutjchen Derouldde ger Lebendiges möchte er exfennen und beicreiben un luca 
schildert und als „efles Gewürm“ bezeichnet werben. Wohl exit den Geift herausqutteiben, dann Hat er bie Theile ie 
eht ein vaijonntrender Arzt durd, das Drama, der die nu —— Encheiresin naturae nannte es die Chemie, 
Sfenichenbrüderlichkeit und be Völkerfrieden predigt; aber aturaliamus nennens die Modernen. — 
Eu matten Worte verhallen in die geräufichbolle patriotijche Der Trage nach der weiteren Erziehung diejes Emile 
endenz, der die Liebenden zum Opfer fallen, und auch für | gehe ich flüglich bier aus dem Wege. Exit jpäter hat Bola 
das Trauerjpiel gilt, was Herr de Miorfier, Spielbageng | \etrten wahren Beruf erfannt, exjt mit den Rougon-Macquart 
aliihendfter Bewunderer, von dem Roman „Noblesse oblige“ | tft er der große Epiker der toten Dinge geworden und ber 
gejagt hat: „Le livre eüt &t6 juste le contraire de ce Bo des auf myſtiſchem Throne herrſchenden Milieu. 
qu’il est, si l’auteur, pour la premiere fois de sa vie Ihre Zweifel ift der Roman des Sechsundzwanzigiähri en 
eut-ötre, n’avait manqu6 de courage, et si, au lieu de | eine ganz außergewöhnlich ftarfe Talentprobe, 4 er Die 
Taisser sa plume &crire ce que son coeur et sa raison Probe eines mit dogmatiihen Scheuflappen verſehenen 
]ui dietaient, il ne l’avait employ6e & transcrire servi- Salentes. Man braucht Zolas Mordftudie nur mut beim 
lement ces vieux et stupides raisonnements, que s’en | großartigften Mörderroman zu vergleichen, mit dem Raskol⸗ 
vont, repetant bien haut, tous ces rhöteurs nöfastes, ex- | nifomw des Dojtojensfy, um des Unterichiede3 inne zu erden 
ploiteurs de la erödulit6 publique! .... A V’heure ac- zwiſchen einer mechaniſch geregelten und einer orga— 
tuelle, chacun ne demande qu’ & vivre en paix chez niih entwidelten Welt. Im der Wirklichkeit gehen die 
soi, et nul ne songerait & tuer son voisin. si les em- | Dinge nicht mit diejer PBräzifion von Statten, die des Natus 
poisonneurs publics n’etaient la pour röpandre dans les | raliiten methode scientifique fid träumt. An Meerſchwein⸗ 
ämes simples le venin de la haine." chen farm man die wunderbariten Heilerfolge erzielen und 
Dem Drama, das nicht eine merichliche Geftalt auf | dod einen Yebendigen Menfchen nicht einmal den ſimpelſten 
die Beine bringt, konnten die handfeſten Vorſtadtſchauſpieler Kopfichmerz wegzubringen vermögen. Thereſe Raquin iſt 
im ſernen Oſten nicht ſonderlich ſchaden; ſie brachten den eine ungemein ie Studie, ein äußerſt gewiſſenhaftes 
guten Glauben an die zu vertretende Sache mit und fießen | experimentum in corpore yili, eineö aber, das für den Stu- 
auch) durd, die Erwägung ſich nicht einſchüchtern, daß in | denten und jeine Kunjtanjchauung in viel höheren Grade 
eiferner Zeit wohl faum ein jo papierner Stil gebräuchlich | harakteriftiich ift alS für das Studienobjelt. Niemals hätte 
war, wie ihn hier des Dichters pathetijch veritiegene Neigung | es einem naiven Künftler beilommen können, feine junge 
fuchte und fand. Das aus dem Weiten herbeigeeilte Publitum | Kraft an Geichöpfe zu verichivenden, qui sont des brutes 
verhielt fi hochachtungsvoll ergeben. humaines, rien de plus. 
Kein bejjerer Empfang ward der Therefe Raquin auf — — 
der freien Bühne; auch hier war die Ablehnung nur durch *) ©. Fiicher, Berlin 18%. 


504 


‚Der Roman wurde ehr übel aufgenommen und die 
Kritik legte dem Dichter, der jchon damals feine dramatur: 
giihen Theorien verfocht, die höhnifche Frage vor, ob er am 
Ende gar aus diejeım fraffen und wiüjten Stoffe ein Drama 
zu ziehen fich erdreijter wolle. Das reizte Zola3 polemiiche 

atur und 1873 war die ang fertig. ES wurde 
wiederum ein Erperimentirjtüd, ıwie er deren drei geichaffen 

at: Therefe Raquin jollte da8 Muiterjtüct der modernen 
baraftertragödie repräjentiren. Les heritiers Rabourdin 
da8 der Charakterfomödie, Le bouton de rose Sollte das 
typiiche Vorbild des Vaudenville fein. E3 ift nicht zu leugnen, 
daß Zola jeine wightigite, von den Verjtändigen übrigens 
nie zurüdgewiejene Forderung in dielen drei Stüden erfüllt 
hat: überall geht die ernite oder heitere Handlung ohne 
äußere Zufälligfeiten aus der uriprünglichen Anlage der 
Charaktere hervor, der Aufbau it kraftvoll und einheitlich, 
der Stil und die Szenenführung nn ihlicht und ftreng 
jahlid). Für den Kritiker bedeuten diefe Arbeiten einen ehr- 
lich errungenen el dennoch wird man ded Dichters 
nicht froh, der lebloje Geichöpfe in den Nebel grauer Theorie 
gehüllt hat. 

Beiler als die deutichen Naturaliften von der ortho> 
doren Tärbung weiß der franzöfiiche Erdarbeiter mit dem 
Antpruch der Bühne zurecht zu Fommen; nicht auf ihn dürfen 
fie jich berufen, jo wenig wie auf Zbien, die uns erzählen, 
die ntoderne Entwidelung dränge auf die Bejeitigung der 
Schranken zwilhen Roman und Drama hin. Bola fann 
fie belehren, der jagt: „Le theätre et le livre ont des 
conditions d’existence absolument differentes“. Er weiß 
auch, daB er une vilaine action beging, al8 er Theteje 
Raquin auf die Bühne brachte, aber er liebt nun einmal 
die verzwicten Experimente. Mit der Bacillenkultur allein 
gings nicht, daS jah er bald, und fo hielt er ag. äußer: 
ichen Effekten Umfchau. Mutter Raquin mußte eine Kaujcher- 
rolle übernehmen und erhielt im letten Aft durch einen 
Melodramencoup die verlorene Sprache wieder; zwei im 
Roman zurüdtretende Epiloden wurden im Stil Pauls 
de Ko komiſch ausgepußt und in der Gejtalt eines gar 
romantijchen Mägdeleing wurde ein teufcher Sonnenftrahl 
in die blutrünftige Dunktellammer eingejchmuggelt. Durd) 
dieje Zurichtung wurde die fünftlih aus Surrogaten ber- 
gejtellte Speife nicht jchmadhafter, und da aus der feit- 
ge ten Kette der „wiljenichaftlichen" Aufzeichnungen viele 

teder und Gliedehen gelöft werden mußten, jo wollten 
am Ende die Theile nicht mehr zufammen ſtimmen. Zola 
bat Recht, wenn er behauptet: „Le denotment devenait 
un resultat arithmetique du robleme pose”; 
aber jein al8 Dokument und als Yiterariiche Leiftung 
bebeutende8 Drama läßt uns mit allen feinen Schreden 
und Gräueln audh falt wie eine fauber durd;- 
ge brte arithmetifche Gleihung. Mit Macbeth und Ras- 
olnifomw leiden wir alle Folterqualen des vom Gewiſſen 
gejagten Mörders, denn ihre tiefe Menjchlichkeit ergreift 
unſer Empfinden in Yurdht und Mitleiden, Shereje aber 
und Laurent find uns nur Erperimentirthierchen, fchlau ge- 
ok Homunfel, denen alles Menichliche fremd ift. ir 

ervundern ihre feine Mechanit, ihre tadellofe Konjtruftion, 
aber ihr Rajen und Toben fiht uns nidht an: fie fpaßen 
nur, ermorden zum Spaß. 


Die von der freien Bühne aufgebrachte Schaufpielkunft 
that nichts für dag Drama. Die fomijhen Figuren wurden 
unleidlich vergröbert, mit der Virtuofenrolle der Alten wußte 
eine tücdhtige Handmwerferin nicht — — und die 
Helden wurden in klugem, blaſſem Salonſtil eher ſchlecht 
als recht heruntergeſpielt. Fräulein Bertens und Herr 
Niſſen ſind eben gebildete Europäer mit guten Geſellſchafts— 
manieren und Thérèse et Laurent sont des brutes 
humaines, rien de plus. 

M. Kent. 





= — — — — * — 
—— — —— — — — — 

















Die Nation. 





Nr. 32. 


Abraham Lincoln: a history. By John G. Nicolay and John 
Hay. Newyork. 1890. The Century Company. 


Sndem ih in diefeın zehnbändigen illuftrirten Werte das Leben 
Abraham Lincoln’8 verfolge, werde ich unmillführlich zu einem Vergleich 
mit dem reiherrn von Stein angeregt: jo fonderbar bied auch im erften 
Augenblide erfcheinen mag. Beide StaatSmänner hatten einen unbe» 
jhräntten Glauben an den PBatriotismus ihres Volfes; beide modificirten 
den politifchen Charakter ihres Randes in hohem Maße; beide verridy- 
teten ihre großen dem Rande geleijteten Dienfte in verhältnikmäßig furzer 
Beit. Wllerdingse war Stein ein Ariftofrat, wenn auch fein Sunler, 
und Lincoln war der aus der amerifanifchen Wildniß hervorgegangene 
echte Sohn de8 Volles. In feinem ganzen Leben bat Lincoln wahr 
[cheinlich niemals eine VBerbeugung gemacht, außer vor Frauen; er fah 
nie ein Tönigliches Emblem, e8 jei denn in Bilderbühern; und er Hatte 
fein Berftändniß für eine Negierungsform, bie nit unmittelbar bem 
Konfens der NRegierten ihre Entitehung verdantt. 


Sm Sabre 1861 wandte fich die eine Hälfte der Bereinigten 
Staaten in Waffen gegen die andere. Der Krieg dauerte bi 1865. Erft 
dann war der Süden befiegt: weniger durch Waffengewalt, als meil 
Nahrung, Kleidung und Kredit ausgingen. 


Die Armee des Nordens zählte gegen Schluß des Krieges unge 
fähr eine Million Dann. Abraham Lincoln war ber oberfte Striegäherr 
diefer Macht. Die ihm vom Kongreß anvertraute Gewalt war fo vol® 
ftändig und bedingungslog, wie fie von dem felbftfüchtigiten Berufd- 
foldaten nur hätte gewünfcht werden Tönnen. Das Kriegärecht hatte die 
Sarantieen der bürgerlichen Freiheit zurüdgedrängt, und das Volf beugte 
fich mehrere Sabre lang willig unter eine Art von Diktatur. In dem 
ganzen Verlauf diejer beijpiellofen Herrfchaft findet fich aber feine Spur 
davon, bak Lincoln ehrilichtige Pläne gehegt und an den Mibbraudy 
feiner Macht gedacht hätte. Sn diejer ftürmijchen Zeit lebte er vielmehr 
fo einfach, wie irgend einer feiner Nachbarn, und vollbrachte Thaten von 
der größten Bedeutung jo ohne Prätenfion, al$ ob nur bas gewöhnliche 
Routinewert des Präfidenten der PBereinigten Staaten in Frage ge 
ftanden hätte. 


Das ameritaniiche Bolf Hat ed allmählich eingefehen, daB e8 durch 
die Ermordung diefes Mannes nit nur einen ausgezeichneten PBatrioten, 
fondern aud) einen politifchen Charakter eriten Ranges verloren hat. Er 
war ein großer Staatsmann und log nidht. Er war der oberfte Kriegs- 
herr gewaltiger Heere und er verabjcheute jede Gewaltherrichaft. Er 
glaubte an einen perfönlichen Gott, aber jede Sutoleranz war ihm fremb. 
Er führte einen blutigen und erjchöpfenden Krieg gegen hartnädige Re 
bellen, aber mit der Kapitulation der feindlichen Armee war auch ber 
politifehe Streit zu Ende, und die langjährigen Revolutionäre fonnten 
fo frei in ihre Heimath zurüdtehren, wie fie vor Sahren aus berfelben 
ins Feld gerfidt waren. 

Das vorliegende Werk über Lincoln’s Leben tft der gemeinfchaft- 
lichen Arbeit zweier feiner Privatfefretäre, bie zugleich zu feinen intimften 
Freunden gehörten, entiprungen. Die Berfaffer haben ben zehn Bänden 
zwanzig Sahre geopfert und fie hatten die benfbar befte Gelegenheit, 
alles überhaupt vorhandene Material zu benugen. Das Werk tft bie 
beite bisher erfchienene Arbeit über den Gegenitand, aber wie alle um 
fangreichen Werke, die den Ereigniffen auf dem Yuße folgen, fehlt es 
an ber richtigen Perjpeltive. Der Lefer findet gar mandhe Seite Um- 
ftänden gewidmet, bie felbjt dem Durchſchnittsamerikaner befannt oder 
die bedentungslos find. Streitfragen, die heute fo gut wie vergeffen 
find, nehmen einen breiten Raum ein. Auch Fönnen wir die Meinung 
der Berfafier, daß ihr Werk ohne VBorurtheile gejchrieben fet, nicht teilen. 
Beide Berfaffer lebten in dem Raud der Schlacht, und e8 wäre beinahe 
ein Wunder, wenn fie unter diefen Umftänden eine volle hiftoriiche Db* 
jeftivität beivahrt hätten. Dagegen find ber Fleiß und bie Chrlichleit zu 
loben, mit denen die Autoren an ihre große Aufgabe herangegangen find. 

Niemand, ber fi in Zukunft mit dem amerifanifchen Bürgerfrieg 
eingehend befchäftigen will, wird Died Buch fiber Abraham Lincoln une 
berüdjichtigt laffen dürfen. 


Poultney Bigelom. 


* 








Verantwortlicher Redatleur;: OEtto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann ſ in Lern SW, Beuthitraße & ⸗ 











Nr. 33 


Berlin, den 16. Wai 1891. 


8.2 ahrgang. 


| | % Al $ | 
Die Nation. 
Worhenfihrift für Politik, Bolkswirihfihaft und Litteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th, Barth. 


Kommifjions:-VBerlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Dummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). 


Abonnemenispreis für Peuffchland und Pefterreih-Ungarn beim 


Beyuge durch die Poft (incl. Poffauffchlag) oder durd; den Buchhandel 15 Mk. 


jährlid; (3%, RR. vierteljährlich), Für die andern Tänder des Weltpofl- 











Die Nation ift im Poftzeitungs-Rataloa pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


| vereins bei Perfendung unter Rreuzband 16 Mark jährlich (4 Mark vierfel- 
jährlih). - Inferfionspreis pro 4-gelpaltene Colonel-Reile 40 Pf. Aufträge 
nimmt die Annonren-Expedition von Rudolf WMof[e, Berlin SW., Jerufalemer- 
ſtrahe 48 und deren Filialen entgegen. 











Inhalt: 


Bolitifche Wocdyenüberfiht. Bon * , * 
Ein afademijcher Gegner der Getreidezölle.. Bon WM. Broemel, M.d.R. 
Barlamentsbriefe.. XXI Bon Proteus. 
Der Abjchluß der Novelle zur Gewerbeordnung. Bon E. Gutfleijch, 
M. d. R. 
Leopold von Ranke und fein .neuefter Interpret. II. Bon x * 0. 
„Das Werk Adolph Menzel’e.* Bon W. Dietrid) 
Musotte. Bon M. Harden. 
Bücherbeiprehung: 
Malvida von Meyjenbug. Belpr. von N. 
Theodor Tipps: Der Streit über die Tragödie. Beipr. von 
Ernit Seep. ' 
Abdrud jämmtlicher Urtilel ijt Zeitungen und Deitfchriften geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Politische Wochenüberficht. 

Vertagung des Reichstags bis zum Herbit — Tod 

des Dberpräjidenten von Schliedmann in Königsberg — 
Entlafjungsgejuh des Minifter8 von Maybadhı — Yort- 
dauer des Dergarbeiteritreil3 in Belgien — Verwundung 
des rujfiichen Thronfolgers in Japan — Beginnender Staats: 
bantkerott in Portugal — Theurerwerden des Brotes — Er- 
öffnung der deutjchnationalen Ausjtellung in London und 
der franzdiiich-nationalen Ausjtelung in Mostau — Mal: 
trätiren der Juden in Corfu — Erfranfung Gladjtones: aus 
jolchen nach Art und Bedeutung Jehr verjchiedenen That: 
jachen jet ji, die bunte Mujfterlarte der politiichen Ereig- 
niſſe der vertiofferen Woche zujammen. Die öffentliche 
Meinung Deutjchlands aber hat feine diefer Begebenheiten 
jo lebhaft beichäftigt, wie Die —— über — die 
ſtudentiſchen Korps, die ſich im Anſchluß an den kürz— 
lichen Aufenthaltdes Kaiſers in der Univerſitätsſtadt Bonn 
und dabei gefallene Aeußerungen in bemerkenswerther 
Breite entwickelte. Im Allgemeinen ſind wir nicht geneigt, 
die bezüglichen Fragen allzu tragiich zu nehmen. Der 
Firlefanz, der auf deutjchen liniverfitäten mit bunten Bän- 
dern, Gerevisfappert, Bierzipfeln, Schlägern, Kanonenitiefeln 
und großen Hunden getrieben wird, gehört an fich zu den 
Tindereien, die mar nicht Über Gebühr durch ernite Behand: 

ung aufpuffen jollte. Wir machen dabei zwiichen den ver: 
Hiedenen Arten von Kouleurjtudenten feinen Unterjchied, 


denn die Unterjcheidung ziiichen Korps und Burichenichaften 
hat im Laufe der Jahre fait jede Bedeutung Fe 
leicht trägt der Korpsjüngling das Haar etivas for fältiger 
auf der Mitte des Hauptes gejcheitelt, aber unter * vor— 
trefflich friſirten Kopfdecke herrſchen ſo ziemlich dieſelben 
Vorurtheile bei Korpsburſchen wie bei Burſchenſchaftern. 
Auch der Burſchenſchafter wünſcht heute beinahe durchweg 
möglichſt „feudal“ und „ſchneidig“ zu erſcheinen und hat den 
Ehrgeiz, im Kollegſchwänzen, Saufen und Paufen e3 den 
vornehmen Korps —— Wie ſehr das geſammte 
Verbindungsweſen dieſem Bannauſenthum verfallen iſt, zeigte 
vor einigen Jahren eine ſehr eindringlich geſchriebene 
Broſchüre. Strenge Disziplin und gut ſitzende Beinkleider, 
zerfetzte Geſichter und ein durch unſinniges Biertrinken ver— 
dorbener Magen, dazu ein Quantum nationales Protzen— 
thum und Antiſemitismus, das ſind die Ideale dieſer männ— 
lichen Jugend, die ſtets von Selbſtgefühl und oft von 
Schulden ſtrotzt, und die bei ihren Menſuren aus Bandagen 
und Boljtern und wohl verwahrten Brillen der Gefahr 
eines „Schmijjes" ins Auge fieht, defien Schmerzhaftigkeit 
beinahe der des Zahnausreigens gleich Fommt. 

a a oder — wenn man will — ebeı deshalb, 
weil wir dieje jtudentiichen Dinge als leere Nichtigkeiten an- 
jehen, glauben wir nicht, daß denjelben durch äußere An- 
ordnungen beizufommen ift. Sie find ja, bei Licht be- 
tradhtet, nur Symptome einer allgemeineren Volkskrankheit 
oder der moraliichen Krankheit einzelner Volksflaffen. Dieie 
Krankheit erwächit aus der Sucht, den Schein an die Stelle 
des Weſens gu legen, jchneidigen stucco di lustro an die 
Stelle des gediegenen Sanditeind, Schliff an die Stelle des 
Charakters, äußere Yormen an die Stelle wirklicher Bil- 
dung. Aus jolcher Anjchauung heraus bringt eS die 
fromme „Kreugzeitung“ fertig, den fürzlih in Mainz 
auf offener Straße erfolgten Meberfall und das Nieder- 
hauen eine8 Mehrlojen durch zwei Dffiziere als eine 
geeignete Methode zur Wahrung der „Dffiziersehre” zu ver- 
theidigen. Aus diefem Unterarunde haben fich das Streberthum 
mit jeiner Sucht nach äußerer Auszeihnung und die Be- 
griffe von dem „itandesgemäßen” Leben entwicelt, welche wie 
ein gefährlicher Schwamm in dem Gebäude unjerer Volf3- 
wirthichaft teen. Was die Herren Söhne im flotten Korps: 
leben vergeuden, gehört nicht jelten auch mit zu dem tandes⸗ 
gemäßen Leben der „nothleidenden Landwirthſchaft“ und 
verſtärkt die Summe jener Gründe, die eine Abſchaffung der 
Getreidezölle „unmöglich“ erſcheinen laſſen. So paradox es 
klingen mag, ſo ſind wir deunoch davon durchdrungen, daß 
es gegen die Auswüchſe des ſtudentiſchen Verbindungsweſens 


— ſi — ienſtzeit. Auf- 
) Aus meiner Gymnaſial⸗, Univerſitäts- und Dienſtzeit. 
eichnungen nach dem Leben. Von einem jüngeren Beamten. Leipgig 1888 
bei Guſtav Fock. 


506 


nur ein wirfianmes Mittel aibt, näntlicdy die Erziehung der 
Eltern, die Einichränfung der Prätenfionen jener Stände, 
die in der Politif allzulange den Ton angegeben haben, 
und die vielfach nur noch auf allgemeine Koiten — durch 
Prämien, Liebesgaben, Schußzölle und dergleichen — wirth- 
Ichaftlich Über Mafjer gehalten mwerden. | 


Die Wahlen hatten in Dejterreich den flaviich-Tonfer- 
vativen Ring geiprengt, da die Altezechen durd) die Jung: 
ezechen erjeßt wurden. Drei Starke Parteien: Deutichliberale, 
Klerikal:Feudale und Bolen neben einer Anzahl mitteljtarter 
und fleiner Parteien bilden den neuen Reicharath. Ein 
Bindnig awiichen den Klerifalen und Liberalen fonnte als 
ausgeichlofien gelten; die Polen aber waren nidht Start ge- 
nug, um jenen oder diejen die Majorität zu verichaffen. 
Man hätte denken jollen, dat die Regierung in Verlegenbeit 
gerathen wäre. Aber nein! 

- Die Thronrede verlangte vom Parlamente, e8 folle alle 
Parteimwüniche beiieite lajjen und jich aanz den nothwendigen 
teformatoriijchen Aufaaben widmen, die von der Regierung 
dargelegt wurden. Die VBorausfegung diejer Thronrede war 
natinlih), daß die Regierung allein bisher von feinen 
Parteirüicdfichten geleitet war und e3 aud) Fünftig jo halten 
werde, während eine Parteianfidyt, wie jie im Parlamente 
vertreten zu werden pflegt, nothiwendig den Ruin des Staates 
anitrebe. Freilid) ten bisher die Xiberalen behauptet, 
daß die Politif des Grafen Taaffe dem Staate höchſt ab- 
häglid, daB dagegen die Wünjche ihrer Partei und der 
Nuben des Staates identiid, jeien. Der liberale Theil des 
Herrenhaufes aber, dem Männer wie Hasner, der Schöpfer 
des liberalen Wolksichulgelekes, angehören, vergaß jeine 
frühere Anficht über den Grafen ZTaaffe a ſehr, daß er ſich 
einer Adreſſe anſchloß, die nur eine Umſ 

rede war. 
 — &twas länger hat fi) das Abgeordnetenhaus gemehrt, 


in dem tmeniger penfionirte Temperamente Ve Die Libe- 


ralen wollten ziwar auch hier nicht die Unverföhnlichen Ipielen, 
aber jie verlangten doch in der Adregfommillion die Auf- 
nahme eined Abjages in die Adreile, durch melchen bie 
Volfsichule vor weiteren Angriffen geihüßt werden jollte. 


Dadurh Hatten fie die beitmögliche Vertheidigungsitellung. 


gewonnen. Andererjeit3 war dadurd der Plan der, Res 


aierung, Liberale und SKlerifale gleihmäßig an ihren 


Triumpbhwagen zu fpannen, geicheitert. Da die Jungezechen 
ihre bejonderen autonomijtiihen Wünfche Hatten, war e8 
überhaupt zweifelhaft, ob dieje Regierung für eine Adrefje 
die Majorität finden werde. Bmwar meinten die Offizidfen, 
die Regierung Fönne immer noch 174 Stimmen haben und, 
da einige Abgeordnete Frank jeien, würde eine Majorität 
von einer Stimme (sic!) herausfommen. Aber Graf Taaffe 
30g e8 vor, jich den Zufälligfeiten einer joldhen Abjtinnmung 
nicht auszujeßen. 

Sad den Vorgängen in der Kommillion hörte man 
plöglich von einem Minilterrathe, von enden des 
Miniſters mit den Parteiführern. Das Reſultat war, dab 
das en nn darauf > im Plenum über 
eine Adrejje zu debattiren, irgend ein Programm aufzuitellen 
oder auh nur MWünjche auszujprechen, daß es feinen 
früheren Beihluß, die Thronrede mit einer Adrefje zu be- 
antworten, annullitte und eine Loyalitätsfundgebung in- 
Izenirte, deren Protagonijt der „allverehrte” etwas Tchwer- 
Le e Bräfident Smolfa war, dem der liberale Bize- 
präfident Chlumedi nach Kräften fekundirtee Graf Taaffe 
mag fich bei den Belobungen, die er nın den Herren vom 
Parlamente ertheilte, vergnügt die Hände gerieben. haben. 

Der Vorgang ericheint uns, die wir doc) unter dem 
Regiment des Yürjten Bismard aud) allerlei erlebt haben, faum 
verftändlidh. Seit wäh Sahren beflagt fich der öfterreichifche 
Liberalismus darüber, daß das Syitem des Grafen ZTaaffe, 
Roltsichulnovelle, Sprachverordinung 2c.) Dejterreid) ruinire, 
und jet nimmt er den status quo in den inneren Vers 
aaa den er biäher al8 das größte Unglüc geichildert 

at, ergebenit Hin. 


* * 
* 


Die Matıon. 


reibung der Thron- | 


Nr. 33. 


Ein akademiſcher Gegner der Gefreidezölle. 


Das Schidjal der deutichen Setreidezölle iit nach ınerjch- 
lihem Ermefjen für die nächite Aukunit entichieden. Der 
Abſchluß des deutſch-öſterreichiſchen Handelsvertrages wird, 
wenn auch alle anderen Einzelheiten deſſelben noch geheim 
gehalten werden, inspeifelhaft für den Anfang des fommeın: 
den Rahres eine Ermäßigung des Weizen: und Roggenzolld 
von 5 ME. auf 31, ME. bringen, weldyer fic) entiprecyende 
Sen der Zölle für die übrigen Getreidearten, fir 
Malz, Mehl u. |. w., anjchliegen werden. Der Widerjtund 
der foalirten Agrarier und Snduftriefhuszöllner ıwird Diele 
unter den heutigen WBerhältnifjen bahnıbrechende handel:- 
politiiche Vereinbarung im Reichttage nicht zu Fall bringen 
fünnen. Nur wenn dte ReichSregierung den Verſuch unter— 
nehmen jollte, im Widerfpruch mıt den von ihr Jelbit profla- 
mirten Grundjäßen einer friedfertigen Handelspolitif, den 
Vertrag zum Ausgangspunkt für ein friegeriiches Syitem 
von Differentialzöllen zu machen, Fönnte fie jelbit da® nad) 
I vielen Mühen in Wien zu Stande gelommene Werk ge: 
ährden, weil dann ficherlich viele jreihändleriiche Stimmen 
für das neue zollpolitiiche Experiment nicht zu babeıt jein 
würden. Wofern nicht die Beitaltung der Getreidepreile 
ihon früher eine Ermäßigung oder Suspenfion der Ges 
treidezölle nöthig machen Tolle, ſteht demnach mindejtens 
die vertragsmäßig ſtipulirte Herabſetzung nach Verlauf von 
acht bis neun Monaten in Ausſicht. 
Die Reichsregierung iſt zu der Ueberzeugung gekommen, 
daß die beſtehenden Getreidezölle angeſichts ihrer vertheuern— 
den Wirkung auf, den Getieideverbrauch Deutſchlands und 
angeſichts der geſammten handelspolitiſchen Situgation in 
ihrer gegenwärtigen Höhe zu verwerfen ſind; die Mehrheit 
des Reichſtags, welche noch im Januar d. J. für eine Er—⸗ 
mäßigung im Wege der autonomen To ebung nicht zu 
haben war, wird jpätejtens im Januar. 2. 8 dieſer Ueber⸗ 
zeugung anſchließen. In dieſem Augenblick tritt nun auch 
einer der angeſehenſten Profeſſoren der Nationalökonomie 
hervor, um in einer wiſſenſchaftlichen Abhandlung den Rach— 
weiß zu führen, daß die Zölle wirklich verwerflich find. 
Brofeftor Conrad in Halle hat im Aprilbeit feiner „SZahr: 
blicher für Nationalöfonomie und Statijtif" eine Unter: 
juhung über die Wirkung der Getreidezölle in Deutjchland 
man u) des lebten Dezenniums angettellt, deren Ergebnih 
in der Forderung. einer allmäligen, autonomen Aufhebung 
diejer Zölle gipfelt. Die Gegner der Getreidezölle in Deutjch- 
land haben ich in dem Kampfe gegen die agrariichen Aı- 
iprliche und jpeziell gegen die Brotvertheuerung einer jonder- 
lichen Unterjtüßung jeitens der alademilchen Nationalökonomie 
nicht gerade erfreut. Gab audy ein Theil der Profejjoren 
im Laufe der legten Jahre in einzelnen Ausiprüchen oder 
Arbeiten ein ungünjtiges Urtheil, meijt freilich in recht vor- 
fichtiger Yorm, über die Getreidezölle ab, jo verhielt fid) 
doc der größte Theil derjelben völlig indifferent, ja ein 
dritter Theil der Herren war jogar bereit, wie die Politik 
des früheren NT überhaupt, jo fpeziell die Biß- 
mard’ihe Wirthichaftspolitif janımt allen Getreidezöllen mit 
Pre ne Gewicht ihrer afademijchen Autorität zu ver- 
errlichen. 
Das darf ung freilich nicht abhalten, die neuejte Arbeit 
des Pıof. Conrad aud im gegenwärtigen Zeitpunfte 
eine danfensiwerthe Hülfe in der Belfämpfung der Getreides 
ale willtommen zu heißen. Die Gerechtigfeit gebietet 
berdicß, anzuerkennen, daß gerade Prof. Conrad in den 
Zollfragen von Anfang an einen freien, von der reich8fang- 
lerifchen Macht unbeeinflußten Standpunkt eingenommen 
hat. Obwohl keineswegs ein überzeugter Treihändler, ja, 
nad) feinen Konzeflionen an den Staatlichen Protektionismus 
vielmehr den prinzipiellen a beizuzählen, bat 
er doch aleih m ine 1879 in Jeinter Zeitjchrift eine Keihe 
von —2 veröffentlicht, in denen die wichtigſten ber 
neuen Schutzzölle einer kritiſchen Beſprechung unte on 
wurden. Aus feiner Feder ijt alddann aucd, eine Abba: d 
lung über die Getreidezölle gefloſſen, welche in der Haupt⸗ 


EZ 








‘Nr. 33. 


— — 


ſache ablehnend lautete. Ebenſo ſind in ſeinen „ahr— 
büchern“ während der letzten Jahre wiederholt ſtatiſtiſche 
Unterſuchungen über Brotpreiſe DE ıporden, welche 
den Zujammenhang diejer Preife mit den Korn- und Wehl- 
preifenn nachmielen, mobei freilich das Statijtiihe Amt der 
Stadt Berlin fich durdy die umfichtige, jyitematiiche Sanıme 
ung des Wtateriald daS Hauptverdienit erworben hat. 
Prof. Eonrad’3 neuejte Arbeit tjt beitimmt, jeine früheren 
Anterfuhungen über das gleiche Thema zu ergänzen und 
fortzuführen, und bringt für manche Seiten der Yrage ein 
mfatjenbee und lehrreiches Material bei. Die gegebenen 
Statiitiichen Zulammenftellungen und die daran gefnilpften 
Srläuterungen und Schlußfolgerungen find allerdings nicht 
von uleihem Merthe. Am entichiedeniten und am beiten 
begründet find die Ausführungen über den nachtheiligen 
Einfluß, welden die Getreidezölle dur) Steigerung des 
GrundmwertHes auf den landiirthichaftlichen Betrieb ausüben. 
Alle Berichte, urtheilt Prof Conrad, jtimmen darin überein, 
Daß Paht und Grundwerth immer noch im Verhältniß zum 
Erirage viel zu body find. Die Schuld an diefem unges 
ſunden Zuftand, der den landwirthichaftlichen Betrieb in 
jeiner Entwidlung in beflagenswerther Weile hemmt, ift 
‚aber unzweifelhaft den Schußzöllen zur Xaft zu legen, bie 
der Landwirth als eine dauernde Inititution anfteht, be- 
Stimmt, ihn Lünftlich erhöhte Preife nachhaltig zu garan⸗ 
tiren.“ In einer Beſprechung der in letzter Zeit bei der 
Neuverpachtung der preußiſchen Domänen eingetretenen Aus— 


fälle ſpricht er ferner die Anſicht aus, daß die nächſten Jahre 
ahre 


ein noch ungünſtigeres Ergebniß liefern würden, weil 18 
vorher bei Gebot der letzten Pachtſumme auch die Landwirthe 
vom Gründungsſchwindel ergriffen waren und Summen ge— 
boten wurden, die kein verſtändiger Landwirth für gerecht— 
ffertigt hielt; ein Rückſchlag habe deshalb erfolgen —— 
um erſt wieder geſunde Verhältniſſe herzuſtellen, und ſo ſei 
auch ſchon der Äbfall der letzten Jahre nicht vollſtändig als 
Ausdruck eines allgemeinen Ertragsrückganges anzuſehen, 
ondern als eine Ernüchterung nach vorhergegangener Ueber— 
—— Dieſe Anſicht iſt nicht neu, neu iſt nur, daß 
endlich auch ein Profeſſor der Nationalökonomie ſie unum— 
wunden ausſpricht. Von freihändleriſcher Seite iſt gerade 
die gleiche Anſchauung, z. B. in den Getreidezolldebatten des 
Reichstags, mit allem Nachdruck vertreten worden. Welcher 
. Sntehitungsiturm aber erhob ji) aus den Reihen der 
Agrarier, ald der Herausgeber diejer Zeitichrift dabei zu der 
unabmeisbaren Forderung fanı, daB der Grundbeliger, wie 
jeder Kaufmann und jeder Yabrifant, den übertriebenen 
erth ſeines Beſitzes rückſichtslos herunterſchreiben müſſe; 
man erklärte eine ſolche Abſchreibung für gleichbedeutend 
mit dem wirthſchaftlichen Ruin der Nation. Nun, der kartell⸗ 
arteiliche Profeſſor in Halle iſt in dieſem Punkte mit dem 
Feifinnigen Abgeorbneten einer Meinung. Mit Recht meiit 
er darauf hin, daß in feinen Lande, aud) wo ein Zolichug 
nicht beiteht, ein Verfall der Landmwirthichaft zu beobachten 
ift, und mit faft. manchefterlicher Herzlojigfeit erflärt er, daß 
eine Anpajjung des landwirthichaftlichen Betriebes an die 
Bedingungen der Seit nur zu erwarten jel, wenn eine 


Köthigung hierzu in beftimmter Weife vorliege, wenn der 
Bauer 9— aß ihm von anderer Seite keine Hülfe in Aus— 
ficht ſtehe und er ſich nicht anders halten könne. Profeſſor 


Conrad ſieht denn auch, ebenſo wie der Freihändler, das 
Sinken der Grundrente, Hand in Hand mit dem Zurück—⸗ 
gehen des Zinsfußes und der Erhöhung der Arbeitärente, 

urhaus nicht als ein nationale8 Unglüd und als ein 
Zeichen wirthichaftlichen Verfall an. „Die landiwirthichaft- 
liche Produktion, jchreibt er, braucht dadurd) feinesmwegs in 
gleihem Maße, ja überhaupt nicht nachhaltig, beeinträchtigt 
u werden. aıches Rittergut wird nad) Bejeitigung der 
Böne jerihlagen und eine noch größere Zahl verkleinert 
werden. Wir erwarten von einem weiteren Rückgang der 
Prerfe nicht ein Verjchivinden des Bauernftandee, der im 
großen Ganzen eine genügende Widerſtandskraft bewährt 
het, und wo Da& nicht der Fall twar, wird ausdrüdlic 
Ben daß jein Wirthichaftöbetrieb nicht mit der Zeit fort: 
gahritten war, Jondern cine erhebliche Bermeprung delielben, 


Die Nation. 


eu ——————— ————— 


50 


namentlich des Heinen. Der landiwirthichaitliche Betrieb 
jtattet noch eine bedeutende eich und — 
der Bauer hat, wie geſagt, einen erfolgreichen Anlauf daz 
enommen, den ein Druck auf die Preiſe eher fördern al 
emmen dürfte.“ Im Gegenſatz zu aller ſchutzzöllneriſche 
und ſozialpolitiſchen Quackſalberei iſt damit die Kultur füı 
dernde Wirkung ſtaatlicher Nichteinmiſchung ganz treffen 
an 
eniger ftcher und entichieden äußert fi N. | 
betreff3 der preisiteigernden Wirkung ji — 
getheilten Zuſammenſtellungen enthalten Vergleiche der Br 
in Preußen und im anderen deutjhen Einzelitaaten mit d 
Preiſen in England, Frankreich, Holland, Dänemark Oeſt 
reich-Ungarn, Italien, Norwegen und Rußland. Als @ 
gebniß dieier Vergleiche meint Brof. Conrad fonijtatiren 
Lönnen, daß danad) die Einwirkung des Zolles auf die Pre, 
im Inlande im ®ergleih zum jte.ıerfreien AusYarde 
nügend nachgemwielen jei, um endlich die Stummen zur 
Schweigen zu bringen, die fortdauernd von ber völltge 
Tragung des dad Ausland fchwärmen. Q 
folgert auch jelbit, daß auf alle Fälle eine bedeutende We; 
theuerung des Brotgetreides in Deutſchland eingetreten je 
Ihränft aber dieje Folgerung alsbald wieder durc) die Be 
hauptung ein, daß die Wirkung der neuejten Zollerhöhun 
am bedeutendſten bei Weizen zu Tage getreten ſei, icho: 
etmwaß weniger bei Roggen, natıırgemäß noch weniger be 
den anderen Getreidearten, und endet mit der Konzefjion an 
die Agrarier: „Gerade bei dem Roggen fanıı man fich dei 
Auffallung nicht entichließen, daß eine theilmeije Abmwälzung 
des Zolles bisher auf Rußland jtattgefunden Hat." Nun 
würde eine jolche Abwälzung ich nur derartig haben voll- 
Be fönnen, dab Rußland entweder jeine Roggenpreife 
ür feinen gejanımten Export 'verhältnigmäßig herabgejeßt 
oder an Deutichland allein feinen Roggen zu ausnahms: 
weile ermäßigten Preiien abgelaffen hätte. Das Eritere 
beitreitet Prof. Conrad jelbit, da8 Lettere mwilrde ein jo ab- 
jonderlicher, von den Grundlagen des internationalen Han- 
delsverkehrs jo völlig abweichender Vorgang fein, daß er in 
unumſtößlicher Weije erhärtet fein müßte, um als enviejene 
Thatjache gelten zu Fünnen. Die beigebrachten jtatiitiichen 
Angaben jind durchaus nicht als ein hierfür ausreichendes 
Beeißmaterial anzufehen, und der citirte Ausſpruch er— 
ſcheint demnach a vielmehr als ein Sentiment wie als 
ein jtatifiiich begründetes Urtheil. Vor Allem darf der 
Preisitatiftit nicht eine Berveiskraft zugejchrieben werden, 
welche ihr nicht innewohnt. Die Durchichnittspreije der 
Statijtit entitehen im Denen Yale aus täglichen Preis- 
notizen, welche für Monate und Zahre gejammelt werden. 
Tür den Statijtifer ijt jede tägliche Preisnotiz ein Faktor 
von gleihem Werthe, für den Umſatz im Haändelsverkehr 
und damit für das wirthichaftliche Leben überhaupt it diejer 
Werth jehr verjchieden. ine Preisnotiz man aus zahl: 
reichen An und Verkäufen rejultiren, eine andere mag jid) 
auf ein ganz geringfügiges Gejchäft arlinden. So, werben 
: B. von einem Importlande wie Deutichland feine Ein: 
äufe rufitiher Waare vorgenommen werden können, T 
lange der Preisſtand nicht jo hoch ift, um den DBegug ren: 
tabel zu machen; alle in diefer Zeit ermittelten Preisnotizen 
jtellen garnicht die an das Ausland gezahlten Preije dar. 
Dagegen wird in einer Veriode, im welcher der Bezug Lohnt, 
aud) das Einkaufsgeichäft ſich lebhaſt entwideln; die in 
diefer Periode ich ergebenden Preißnotigen entjprechen den 
dem Auslande bewilligten Breifen. Der Durdjjchnitt auf 
allen Preisnotizen läbt deshalb auch nicht erkennen, mag 
Deutichland für feine Getreideverjorgung an das Auslant 
zahlt; eine folche Preisitatiftif ijt ebenjo unvolllommen, ti 
eine meteorologische Beobachtung fein würde, melde für eiı 
Tahr nur die Zahl der Regentage, nicht aber die — ir 
diefem Falle durch Snitrumente wohl meßbare — Höhe dei 
wirklid) gefallenen Regens angäbe. it die Preiödifferen, 
zwiichen Deutjchland und Rußland zeitweilig nicht jo hod; 
um den Zollbetrag und lonjtige Untoiten des Bezuges vol 
u deden, jo darf man deshalb hierin nicht eine theilmeil 
bwälzung des Bolles erbliden. Eine jolde Deutung wilrd 


508 


Die Nation. 


Nr. 33. 





irrig fein, meil fie von der Vorausjegung außginge, „daß 
die Breisbewegung fich in beiden Ländern völlig gleichmäßig, 
gewifjermaßen mechaniich parallel laufend, vollaöge. Dies 
ilt aber feinesmeg3 der Fall. Die bejonderen Verhältnifje 
der Vorräthe, des Angebots und der Nachfrage, der Trans: 
portimittel und Tiransportpreife u. ſ. w. ſchaffen zwiſchen 
den einzelnen Ländern, zwiichen den verjchiedenen heilen 
eines Landes, ja zwiichen den einzelnen Pläßen fortwährend 
ih auf und ab bewegende Preisunterichtede. Auch, wenn 
gar feine Zölle bejtänden, könnte e3 jehr wohl vorkommen, daß 
zeitweilig die Getreidepreife in Deutjchland zu niedrig Itehen, 
um die Untoften de Bezuge® auß Rußland zu Ddeden. 
Wie wenig gelangt aber von diefer Manntafaltigfeit_ des 
Preisftandes und der Preisbewegung in den, ftatijtiichen 
Zahlen zum genauen und vollitändigen Ausdrud! Auch eine 
Vergleihung der durchichnittlichen Preisdifferengen vor und 
nad) Einführung der deutichen Getreidrzölle fan nicht jolche 
Rejultate liefern, um eine auch nur theilweije Abwälzung 
ded deutichen Zolles auf Rußland zu ermweilen. Denn wie 
die Getreidepretie find auch die diejelben mitbeitimmenden 
Taktoren, vor Allen die Seefrachten und Eilenbahntarife, 
die Arbeitslöhne und Lagerkoften, dem Wechjel unterworfen. 
In den zehnjährigen Zeitraum von 1879 bis 1888 ijt die 
Dampferiradht für Roggen von Peteröburg nad) Stettin um 
10 ME. pro Tonne gefallen; wer diefen Faktor nicht mit in 
Rechnung zieht, Tann eine zutreffende Vergleidiung der 
Preisdifferenzen zwijchen beiden Pläten überhaupt nicht an- 
ftelen.. Wohl erwähnt: Prof. Conrad auch furz diele Mto- 
mente, welche auf 
zwilchen Deutichland und Rußland Hingewirft, welche dem: 
nad) den Einfluß des Zolles verdunfelt haben, ohne ihn in 
Wirklichkeit abzufchwächen, aber er läßt fie in feinem Schlup- 
urtheil doch ganz zurüdtreten. 

ALS ein Mangel der Conrad’jchen Unterfuchung, welcher 
den Einfluß der Zölle geringer ericheinen läßt, al8 er in 
Wahrheit gemejen, ift e8 ferner zu bezeichnen, daß darin die 
Lage des Getreidegeichäfts unter der agrariichen Zollpolitif 
nicht berüclichtigt ift. Seit 1879 ift der deutiche Getreide- 
handel eigentlicd) au der Beunruhigung dur) Sollgefeß- 
pebung und durch Zollagitationen gar nicht herausgefommen ; 
ipeziell die Kahre 1879 und 1880, 1884 und 1885, 1887 und 
1888 haben unter der Herrichaft der Folgen geftanden, 
welche die im Hinblid auf neue Zölle vorgenommenen 
Spefulationdeinfuhren nady fich gezogen haben, und find 
neradezu ala Ausnahmejahre zu betrachten. Auch eine etwas 
fritiichere Betrachtung mancdjer Durchichnittapreife wäre wohl 
am Plage gemwejen; in manchen Fällen jcheint 3. B. ein 
MWechjel ın der al Bafis genommenen Qualität eingetreten 
u fein. Bei der Vergleichung der deutjchen Preiſe mit den 
Breiten in Wien und Budapelt darf audy nicht außer Acht 
gelaffen werden, daß jeit 1887 auch in Defterreich-Ungarn 
ganz; anjehnliche Getreidezölle bejtehen. 

‚Die Thatjacje, welche auch au dent ungulänglichen 
itatiftiichen Material mit Evidenz erhellt, daß in den Ge- 
treidepreijen unter dem Einfluß der Zölle eine ftarfe Ver: 
Ihiebung zu Ungunften der deutichen Konjumenten einge- 
treten in ap in Preußen der Roggen in den legten Zahren 
bereitS um 20 ME. theurer war als in Enaland, führt 
Prof. Conrad zu der Befürdytung, — dieſe Vertheuerung 
auf die Dauer nicht ohne Einfluß auf die Lohnverhältniſſe 
bleiben und zu einer weſentlichen Gefährdung der Konkurrenz— 
fähigkeit unſer Induſtrie auf dem Weltmarkte führen werde. 
Vornehmlich unter dieſem Geſichtspunkt erſcheint ihm des— 

alb die allmälige Beſeitigung der Zölle als geboten. 
ber er fordert ſie auch aus Beſorgniß vor der ſozialdemo— 
kratiſchen und —— Agitation. Je länger und 
intenſiver die Zölle wirkten, um ſo größer werde der Anhang 
und die Macht dieſer Parteien, „der ſich immer mehr Ele— 
mente anſchließen, welche in den meiſten anderen Punkten 
keineswegs jene ſtaatsfeindlichen reſp. jede angemeſſene Ent— 
wickelung, der Regierungsthätigkeit ſtörenden Tendenzen 
theilen"; n neue en werde unter dem Drucd der 
Zölle diejen Parteien Zuwachs verihaffen und damit zu- 
nleih nad) allen anderen Richtungen hin den unheilvollen 


eine Verminderung der Preisdifferenz- 


verhältnijje bafırt, die leicht wie Seifenb 


Einfluß derjelben fteigern. Dieje Wahlbeflemmungen, deren 
ih) Prof. Conrad als politiicher Parteimann nicht entjchlagen 
fann, Sind gewiß nicht unbegründet; jcyon bei der legten 
Reichstagswahl hat die Frage der Lebensmittelzölle im 
Mittelpunkt des Wahlkampfes —— und ſie kann bei 
hohen Getreidepreiſen leicht zu der ausſchlaggebenden Frage 
werden. Sollte es aber nicht richtiger und geziemender ſein, 
die Beſeitigung der Getreidezölle zu fordern nicht um der 
Agitation willen, zu der ſie Anlaß gaben, ſondern um der 
Ungerechtigkeit willen, welche ſolche Agitation zu einer Noth— 
wendigkeit macht? Doch für die ftenerpolitifähe Seite der 
Trage jcheint Prof. Conrad fein Auge zu haben. Wer Die 
Vertheuerung durch die Zölle auch nur in dem Umfange 
und mit der Wirkung zugibt wie er, muß doch auch weiter 
tolgern, daß die deufichen Konjumenten für ihren Getreide 
verbrauch, neben 100 Millionen Mark an die Reichäfalle, 
alljährlih noch mehrere hundert Millionen Markt an die 
landwirthichaftlichen Grundbefiter, vornebinlich an die Groß- 
grundbefiter, au jteuern haben, und Br; dieje Steuer im 
umgelehrten Berhältniß zur Leiltungsfähigfeit der Steuer- 
zahler steht, indem fie am ftärfiten die wirthichaftlich 
Chmwädjten trifft. Wergeblich aber wird man in der ganzen 
Abhandlung nad) einer Darlegung diejer Wirkung der Ge— 
treidezölle jpäher, vergeblich ein tadelndes Wort über die 
agrariſche Intereſſenpolitik ſuchen, welche dem deutſchen 
Volke dieſe Steuergeſetzgebung aufgezwungen, hat. Dieſe 
akademiſche Zurückhaltung des Profeſſors beweiſt, wie nöthig 
eine feſt zufaſſende Agitation, ſeine Furcht vor den po— 


litiſchen Folgen, wie nützlich ſie iſt. 


Gleichviel indeſſen, aus welchen Motiven Prof. Conrad 
die Wiederaufhebung der Getreidezölle ein, er verlangt 
jie doch. Freilid; hält er es für richtig, ein allmäliges Hin- 
Ihwinden der Zölle in 10 oder 15 Zahren gejeglich in Aus 
ficht zu nehmen und erforderlichenfalls eine zeitweilige Her- 
abjegung zu bejchliegen. Zunächit jet eine Ermäßigung für 
das Brotgetreide auf drei Mark zu erjtreben, aber auch nicht 
auf einmal, jondern allmälig, um nicht momentaner Spefu- 
lation eine übermäßige Anregung zu jchaffen; man fönne 
mit einer monatliden SHerabjegung um 10 Pf. beginnen 
und nad Berlauf von zwanzig Monaten, d. h. aljo wenn: 
der ganze Sat auf drei Marf vermindert ift, überlegen, ob 
für längere Zeit ein Stillftand eintreten oder mit einer Re=. 
dultion um 5 Pf. pro Monat fortgefahren werden folle. 
Mer merkt diefem Reformvorichlag nicht die Herkunft aus 
der Studiritube an? Wohl mag es für den Gelehrteu 
etwas Verlocdendes haben, für die la Hi einer ſchäd⸗ 
lichen und gefährlichen Solgeießgebung, ie doch bereits in 
enger Verbindung mit einem großen Xheile der nationalen 
MWirthichaft jteht, einen Plan du erfinnen, der die Durch-. 
führung der Reform in einem leifen, faum merflichen Weber 
gang geitattet. Aber man muß von den treibenden Kräften 
ım politischen Xeben eines Volkes vollitändig abitrahtren, 
um fih in dem Glauben zu wiegen, die jchwerjte Zollitreite 
frage in aller Ruhe durch pfennigmeije Ermäßigungen Löjen 
zu fönnen. Sit Uebereinjtimnung mit feiner Tendenz, die 
in den &etreidezöllen liegende ungeheure Steuerbelaftung 
ganz zu ignoriven, jchreibt Prof. Conrad: „EC Bun 
weniger darauf an, in furzer Zeit den Boll aus der Melt 
zu Ichaffen, als demjelben den Charakter einer Nebergangs«- 
maßregel aufzudrücden und zu verhindern, dab fidy die Lande 
wirthichaft Zlufionen hingiebt und ihre VBermögensanlage 
wie das Betriebsiyitem auf Fünftlich — Preis. 

alen zeripringen 
fünnen." Nun denen, welche fi) und ihre Mitbürger durch 
die hohen Zölle bedrücdt fühlen, fommt e3 grade darauf an, 
dieje Belajtung jobald ala möglich 108 zu werden, und bie 
Agrarier behaupten grade, einen berechtigten nung auf 
fünjtlich erhöhte Preife für ihre Produkte zu haben. ieje® 
Gegenja der Anichauungen und Snterejjen. it durch feine - 
Kunft in die Zirkel zu bannen, welche fein jäuberlich auf- 
dem Schreibtijch aufgezeichnet worden, er bricht unaufhalte . 
janı I und wird endgültig entichieden in den großes: 
politiichen Kämpfen der Zeit. Und wenn das jhönite Ges _ 
eg nad) den Plänen Prof. Conrad’ zu Stande gebradyt. 











- . . .. 5 
— — — —— — — 
— — — — — 


wäre, es würde nicht vier Wochen Beſtand haben, wenn bei 
Hungerpreiſen Regierung und Vollsvertretung für die Er— 
Jeichterung der gusländiſchen Zufuhr zu ſorgen haben oder 
Det niedrigen Preiſen die Agrarier eine Wiedererhöhung 
durchſetzen können. Darum — bis erſt den Lauf der Welt 
Philoſophie zuſammenhält — wird wohl dieſe Frage, wie 
* andere politiſche Streitfrage, durch politiſche Macht ent— 
Ichieden werden. Rur wenn und ſo lange die Gegner der 
Getreidezölle im Reichstage die Mehrheit bilden, iſt die Auf— 
Hebung der Zölle möglic, und ihre Wiedereinführung un— 
möglich; iniofern Prof. Conrad's Arbeit geeignet it, die 
Zahl dieſer Gegner zu vermehren, wird fie aud) von Nugen 


ein. 
M. Broentel. 


Parlamentsbrirfe. 
XXI. 


Der Reichstag iſt bis zum 10. November vertagt und 
Da es nicht unwahrſcheinlich iſt, daß ihm im nächſten Winter 
eben jo viele Gejchäfte aufliegen werden, wie im dem abge: 
Jaufenen, jo wird ji die Sefjion, das heikt der Zeitraum 
von ihrer Eröffnung bis zu ihrem Schlufe auf etwa zwei 
Iahre ausdehnen. &8 ergiebt fich hieraus die ftantsrechtliche 
Folge, dag auch die Immunität der Reichdtansmitglieder 
auf einen eben jo langen Zeitraum beftehen bleibt. An 
diejen Sa wurde noch in letter Stunde erinnert, da einige 
Gerichte und Staatsanmwaltihaften Neigung gezeigt haben, 
Tich über denjelben Hinmegzufeßen. 

j Die Zuderfteuerporlage iit unter Dad) gebracht worden 
in derjenigen Yorm, die fie durch das in dem Ichten Briefe 
beiprocdherre Amerndement des Heren Orterer erhalten hat. 
Ber der Schlugabitimmung über das ganze Gejch war die 
Mehrheit eine nicht ganz unerhebliche; aber bei der am 
Tage zuvor vorgenommenen enticheidenden Abjtimmung 
über den bejtrittenen Paragraphen hing das Scidjal der 
Vorlage an einem jeidenen Yaden. Erſt nach Beendigung 
der Abjtimmung und nad) Erledigung einzelner Zweifel der 
Schriftführer, welche das Votum diejer oder jener Abgeord- 
neten nicht deutlich verftanden hatten, jtellte ich heraus, daß 


der Antrag Drterer mit 146 gegen 143 Stimmen, aljo mit 


Einer Stimme fiber die abjolute Majorität, angenommen 
jei. Die Regierung hatte in der legten Stunde energiiche 
Schritte geihan, um dem Amendement Drterer die Majorität 
u Jichern und hatte feinen Zweifel darüber gelajlen, dab 
en Prämiteninterejienten jo günjtige Bedingungen zum 
weiten Male nicht geboten werden würden. Trotzdem 
träubte Jich die agrarijche Partei bis zum Aeußerſten und 
berief jih auf den Sat, daß eine wahrhaft nationale 
Wirthihaftspolitif die Aufgabe — einzelne Induſtrie— 
weige auf Koſten der Steuerzahler zu begünſtigen. In 
Folge des, durch die Betriebſamkeit des Centrums geſchaffenen 
Kompromiſſes werden noch ſechs Jahre vergehen, bis das 
ungerechte und verderbliche Prämienweſen ganz beſeitigt 
Jein wird. 

Am letzten Tage der Seſſion ereignete ſich — wenn 
wir nicht irren das erſte Mal — im neuen deutſchen Reiche 
der Fall, daß der Präſident vom Seſſel herabſtieg, um 
ſich als Abgeordneter an der Debatte zu betheiligen. Herr 
von Levetzow ſtellte die Vertrauensfrage für den Fall, bob 
der Reichstag fich gegen die Ausführung der großen Wandel- 
Halle des Gebäudes in Stud außsipreche und erreichte e3, 
daß die in diefem Sinn geftellte Rejolution zu Boden fiel. 
Die Sache ftellt ji) nun fo: Dem ausführenden Künjtler, 
Baumeifter Walot, wurde bei einem jehr wichtigen Puntte, 
bei der Ausjchnmüdung des in deforativer Beziehung wichtig: 
jter Raumes, jein Konzept durd) einen mit einer Zufall&- 
majorität nefagten Beihlug der Parlamentsbaufonmiljion 
verrücdt und eine Berufung gegen diejen Zufallsbeihluß an 
den Reichstag wurde ausgeichloffen. Wäre dieje Verjtünme- 


te Ziation. 


in die Brüche, und diejenigen, welche 


welchen man in freilinnigen Kreifen ein gu großes 


509 





lung eines fünftleriichen Gedanfens wirklich nur auf Sy 
N en dh iwäre ie bedauen 
werth genug; aber wahrjcheinlich haben Hinteraedan 
gewaltet, die noch bedauernsiwerther in 3 a 
Sn einer Abendjigung wurde die Anleihe für Kameı 
beiilligt. Die Maßregeln, zu denen dieje Anleihe ben 
werden joll, werden aller Vorausficht nad) den Anitog 
einer Reihe von blutigen Creignijien bieten. z 
‚täuberiichen" Duallas werden es fich nicht gefallen Yajf 
daß man ihnen die Duelle abgräbt, aus denen fie bisl 
ihre Erijtengmiittel bezogen haben. Sie werden Angriffe a 
die Deutichen machen; fie werden dabei im Unrechte je 
und aller Wahricheinlichkeit nach werden fie niedergefchla 
iwerden, wenn auch unter jchiweren Opfern. Aber die gl 
ficht, Aftifa auf friedlichen Wege zu fultiviren, gebt dafk 
ge tür die Vorlage q 
ftimmt ‚haben, um die Miifton zu ae werden auf 
Neue ih Ereignifje vollziehen jehen, die mit ihre 
rijtlichen Abjichten in Widerfpruc) jtehen. 
Das ZTelegraphengejeß, gegen welches der Wideriprir: 
ın fortdauerndem Wachen ift, ift bi8 zur nächiten an 
zurücgeitellt. Ebenjo ein Bericht der Rechnungstommifjior 
welcher die altbadene Frage der jogenannten Quftififationg 
ordres behandelt. Die Konmillion ijt von dem Stand 
punkte zuriidgewichen, den jie jeit dem Xahre 1881 einge 
nemmen bat, und, wie e3 leider jcheint, ıwird fich das Haus: 


‚ihr anjchliegen. Auch ein Gejeg über die Unterftügung de: 


Familien der zum Militairdienft ausgehobenen Wtannfchafter 
wurde behufs näherer Prüfung zurücgejtelt und zunächf: 
der Budgetfommiffion itbermiejen. 

: Einer vom Reichstag ohne größere Diskuffion ange: 
nommenen orlage, deren biöher noch nicht gedacht worden 
iſt, wenigſtens nachträglich kurze Erwähnung geſchehen. 
Es iſt das in Bern abgeſchloſſene internationale Ueberein— 
kommen über den Eiſenbahn-Frachtverkehr. In ihrer Be— 
deutung ſtellt ſich dieſe Konvention neben den Weltpoſt— 
vertrag und den internationalen Telegraphenvertrag. Von 
ihnen unterſcheidet ſie ſich dadurch, daß ſie nicht auf 
adminiſtrative Beſtimmungen ſich beſchränkt, ſondern zum 
erſten Male Privatrechtsverhältniſſe in größerem Umfang 
durch eine völferrechtliche Werabredung regelt. Daß eine 
Vorlage von folcher Bedeutung nicht, abgelehnt werden 
durfte, lag zu Tage und daraus ergab fi) die Nothiwendig- 
feit, auf jeden Verfuch einer Amendirung zu verzichten. So 
ging man denn auc, über das jchwermwiegende Bedenken 
——— daß für die bekannten Kouponprozeſſe die Möglich— 
eit aufgehoben wird, rollendes Eiſenbahnmaterial mit 
Beſchlag zu belegen. 

Das Abgeordnetenhaus hat ſich über Pfingſten vertagt, 
nachdem es der Nothwendigkeit, über das Einkommenſteuer— 
geſetz eine nochmalige Abſtimmung vorzunehmen, durch das 
Entgegenkommen des Herrenhauſes überhoben war, das ſich 
mit dem Steuermaximum von 4 pCt. einverjtanden erklärt 
bat. In freifinnigen Streijen hat -mıan_ diejer Spegialfrage 
über 3 oder 4 p&t. niemals die enticheidende Wichtigteit 
beigelegt, die zu heftigen Auseinanderjegungen hätte führer 
fönnen. Hier fühlt man fid) allein durch den Umjtand be 
unrubigt, daß der Regierung eine jehr große Summe voı 
Mebreinnahmen bewilligt worden ijt, über deren Bermwen 

ung erjt die Zukunft Aufichlüffe bringen wird. „Her 
—3 iſt mit weiteren großen Steuerplänen beſchäftigt 
welche der Miniſterpräſident als großartig bezeichnet bat 
und von denen fi) nod, Niemand ein Bild machen fanr 
Nach der ganzen Anihauungsmeije des Herrn Miquel, 99% 

i 

trauen nicht hegen kann, werden dieſelben agrariſcher 
Wunſchen entgegenkommen und für die Verwirklichung der 
ſelben ſfteht Herrn Miquel das unſchätzbare Hilfsmittel zur 
Seite, daß er das Geld bereits im Kaſten hat. 

Ueber das Programm des neuen Kultusminiſters hat 
die Diskuſſion des Budgets keine Aufſchlüſſe gebracht. 
Weder daruͤber, wie er ſich zu dem Geſetzentwurf üͤber das 
Volksſchulweſen, noch darüber, wie er ſich zur Reform des 


510 





— art ee De ER N, a re nr 
— — „em 
Br Has N ER N ar 


höheren Unterrichtäwejeng jtellt, hat er Ausfunjt gegeben. 
Vor allen Dingen zeigte er jich beflifien, Sich die gute Mei- 
nung de3 Zentrums und der Bolen zu erhalten. Unter den 
leßteren tft Herr von Sadzemwsfi der einzige, der an der 
Ichärferen Zonart fefthielt, welche früher der ganzen Fraktion 
eigen war, und die erjt wich, al3 die Herren von KoB- 
zielski und von Komierowoti die Führung in die Hände 
nahmen. Für dieſe und nicht für Herrn von Jadzewski 
nimmt die polniſche Preſſe Partei. — Die Idee, das Unter⸗ 
richtsweſen von der Verwaltung des Kultus zu bannen, 
wird von der Regierung mit Entſchiedenheit zurückgewieſen. 
.. An der Landgemeindeordnung hat das Herrenhaus 
einige recht einſchneidende Veränderungen vorgenommen, die 
ſelbſtverſtändlich keine Verbeſſerungen ſind. Zu ſeiner Nach— 
Yan in Beziehung auf das Einfommenjteuergeieß jcheint 
a3 Herrenhaus durd) den Wunjcd veranlakt worden zu 
jein, bei der Landgemeindeordnung einen defto entjchiedeneren 
Widerſtand zu leilten. Cinige Beichlütjie defjelben find von 
der Regierung bereit3 für unannehmbar erflärt, und.nad 
meinem Dafiürhalten werden fie für diejelbe unannehmbar 
bleiben, jo daß _die Perfektion des Gejeges recht ernithaft in 
Trage iteht. Diejenige Partei, welche die der Regierun 
unannehmbaren Bejchlüffe fabt, findet zum BEL Tu 10 
die Gelegenheit, fich al8 die wahre Yreundin der Negierung 
aufzujpielen, indem fie von derjelben die Angriffe einiger 
Ultras, wie des Grafen Brühl und des Grafen Hohenthal, 
eines jungen Mitgliedes, das die Garderobe des jeligen 
— von Senfft-Pilſach geerbt zu haben ſcheint, abwehrt. 
daB die Regierung jetzt, am Ende der Seſſion, in ſommer— 
licher Temperatur, noch die Energie finden ſollte, um das 
Herrenhaus zur Nachgiebigkeit zu zwi 
währſcheinlich, und ſo wird es wohl dahin kommen, daß die 
grundſätzlichen Gegner jeder Landgemeindeordnung durch 
Ermüdung ihres Gegners ſiegen, und es wird ſich erſt in 
der Winterſeſſion finden, ob die Regierung einen neuen 
Feldzugsplan erſinnt, der ſie in den Stand ſetzt, ihre ſehr 
maßvolle Vorlage durchzuſetzen. 
Ueberraſchender Weiſe haben die wiederholten Reichs— 
tagsdebatten über Abſchaffung oder Ermäßigung der Ge— 
treidezölle im Herrenhauſe einen Widerhall gefunden. Man 
gibt wenigſtens die Thatſache zu, daß die Getreidevorräthe, 
welche im Reiche lagern, unzureichend ſind, um das Volk 
bis zur nächſten Ernte zu ernähren, aber da man die Zölle 
als Grund des Mangels nicht gelten laſſen will, ſo kommt 
man unter einem Seitenhieb auf die Börſe zu dem Vor— 
ſchlage, die Ermäßigung der Getreidefrachten zu befür— 
worten. Was billige Frachten helfen ſollen, wenn kein Gut 
Verfrachten da iſt, bleibt das Geheimniß des Grafen 
tolberg und ſeiner Freunde. Aus der Einbringung des 
Antrages mag aber die Regierung entnehmen, daß die 
a te weit erniter ift, als fie jie bisher auf- 
gefaßt hat. 
Proteus. 


Der AbfdArluf der Modelle zur Geiwerbe- 
vordnung. 


Die Berathung des Arbeiterſchutzgeſetzes im Plenum 
des ne ift beendet. Vom 12. Februar d. 3. bis zum 
23. April dauerte mit Unterbrechungen die gaete ihr Be te 
die zmweitägige dritte Lejung am 5. und 6. Mai und die 
Echlußabitimmung vom 8. Mai, in welcher die große Mehr- 
ar aller übrigen Barteien gegen jämmtlidye Stimmen der 

oztaldemofraten die Vorlage mit den bejchloflenen Ab- 
änderungen annahm. Nach den Erflärungen des preußijchen 
Handelsminifter8 it die Verabichiedung des Gejees durch 

undesrath und Kaifer außer Frage. ES fann daher nun 
das in Nr. 17 diejes Zahrgangs der „Nation" entworfene 
Bild des neuen Gejeßed mit einigen Stridyen durch Bei- 
füauna der michtigeren neuen Beichlüfjfe vollendet werden. 


Die Nation 


wingen, ijt jehr un= | 


Nr, 33. 


„-—nn Ten mar, . umden 





Zur Sonittagsruhe wurde in Ausfüllung einer Lüde 
da3 Werbot des Gewerbebetriebe im Umbherziehen auf die 
fogenannten Stadtreifenden im Sinne des $ 42b ausge 
dehnt, ($ 55a). Für Betriebe mit regelmäßiger Tag: und 
Nachtichicht wurde die Befugnig des Bundesraths, die 24 
Stunden der Sonntagsruhe um 6 Stunden vor oder nad) 
Beginn des Kalenderionntagd zu verichieben, durd die 
wetentlich praftiichere Beitimmung erjeßt, daß auznahmelos 
alle derartigen Betriebe zu diefer Verichiebnng der Ruhezeit 
befugt find, wenn fie für deren Dauer, alfo auf 24 Stunden, 
völlig ftillgeitellt werden ($ 105b Abi. 1). 


- Die ortöftatutariiche Feftfegung der Stunden, während 
welcher im Handelögemwerbe die er Beichäftigung 
itattfinden darf, wurde auf den Ya beichränft, mo das 
Srtsitatut die gejehliche Zahl von 5 Stunden der Beichäftt- 
ung auf eine kürzere Zeit herabmindert; in allen anderen 
ällen jtellt die Polizeibehörde die Stunden feft ($ 105b 
Abf. 2), Ausnahmen von der Sonntagsruhe find nicht blos 
zur Befeitigung eines „Nothitandes“, Tondern allgemein in 
„Rothfälen“ zuläffig ($ 105c Abi. 1 Ziff. D. er britte 
Sonntag, welcher den mit Sonntagsarbeiten Bejchäfttgten 
frei gehalten werden joll, fann mit einem freien Werktag 
vertaufcht werden ($ 105c Abj. 4). Ausnahmen von der 
Sonntagsrube fünnen nicht nur für Betriebe, die ausichiep- 
lich, jondern auch für folche, die vorwiegend mit dur 
Wind oder unregelmäßige Wafjerkraft bewegten Triebwerken 
arbeiten ($ 105e Ab}. 1), bewilligt mwerdeır. 

Für die Ausnahmen von der zehnitündigen Beicäftt- 
gung jugendlicher Arbeiter von 14 bi8 16 Jahren in Zieaeleien 
ae al8 Marimum wöchentlih 70 Stunden jtatt 69 (10 

tunden für Sonnabend, je 12 für die übrigen Wochentage). 
Die ausnahmsweile zuläftige Nachtarbeit muB durd 
Pauſen von der Gejammtdauer mindeftend einer Stunde 
unterbrochen werden und darf nur unter diefer Voraus: 
jegung länger als jeh3 Stunden biS. zu zehn Stunden 
auern. Die Tagjchichten und Nachtichichten mitfjen vwöchent- 
lich wechjeln 5 139a Abi. 2 und 3). Die obligatorische 
Fortbildungsichule jugendlicher Arbeiter unter 18 Zahren 
bleibt auf männliche Arbeiter bejchränft; Snnungsichulen er: 
jegen die Yortbildungsichulen nur, wenn die höhere BVer- 
waltungsbehörde fie mit a für gleichwerthig erklärt. 
Der Unterricht darf auch in freiwilligen Fortbildungstchnlien 
am Sonntage nur ftattfinden, „wenn die Unterrichtsjtunden 
jo gelegt werden, daß die Schüler nicht gehindert find, den 
Hauptgottesdienit oder einen mit Genehmiqung der fird: 
lichen Behörden I fie eingerichteten bejonderen Gottes- 
dienst ihrer Konfelfion zu bejuchen.” Die Anträge von frei: 
finniger Seite auf Beleitigung diefer Beichränkfungen des 
SonntagsunterrichtS wenigjteng für die freimilligen Schulen 
wurden abgelehnt; doch darf für lektere die Kentralbehörde 
Ausnahmen biß zum 1. Dftober 1894 gejtatten (8 120). 


Yür die Frauenarbeit in Fabrilen ijt die Vorfchrift 
eingeführt, daß Arbeiterinnen, welche ein Hausmelen zu be 
foren haben, auf ihren Antrag eine halbe Stunde vor der 
Mittagspaufe zu entlajjen find, wenn diele nicht mindelteng 
ein und eine halbe Stunde beträgt ($ 137, Ab). 4). Aus: 
nahmen von dem Verbot der Nachtarbeit und der Ueber: 
arbeit über tägliche elf Stunden find vom Bundesrathe für 
„Tabrilationszmeige, in denen regelmäßig zu gewifjen Zeiten 
des Zahres ein vermehrtes Arbeitsbedürfnig eintritt“, bis 
zu 13 Stunden ech an Sonnabenden biß zu 10 Stunden, 
u bewilligen. Dieje allgemeinen Ausnahmen follen der 

othwendigkeit zahllofer Einzelbewilligungen von Aus 
nahmen durch die Verwaltungsbehörden gemäb $ 138a vors 
beugen. Die jonftigen Ausnahmen find durdy wöchentliche 66 
Sin Sonnabend 10, an den übrigen Werktagen je 11), 

iegeleien 70 (am Sonnabend 10 jonjt 12) Stunden be 
grenzt und im Einzelnen wie bei jugendlichen Arbeitern. ger 
regelt. ($ 139a) 

Bezüglich der Seaubucrjhniiten für alle Arbeiter ff 
die Hotbrvendigkeit gutachtlicher Anhörung der Berufsge⸗ 
nojjenjchaften vor Zurücdweilung von Beichwerden der 
Gewerbeunternehmer gegen polizeiliche Verfügungen ;#e 

a 2 





Nr. 33. Die Ilation. lt 


— — — — — — —— 











— — — — — — — — — — — 


Ausnahmen für Ziegeleien und Spinnereien und die ſoß 
demokratiſchen Anträge, J— — ne 
verwirfungen unbedingt zu verbieten, alle Kündigungafrii — 
au befeitigen, den Unterjchied zwiichen großen und E er 
Yabrifen (unter-20 Arbeiter) aufzuheben, einen en 
Marimalarbeitstag zunädit von 10 Stunden auch Ar 
erwachjene männliche Arbeiter einzuführen, die Nachtarb it 
der jugendlichen Arbeiter gänzlid) zu verbieten, den Fort 
bildungsunterricht in die Arbeit3zeit zu verlegen, die Arbeits- 
orönungen der Genehmigung der AuffichtSbehörden : 
unterwerfen, die Aufjicht liber die Ausführung der Sch gu 
beftimmungen dem Reiche zu, Übertragen. Auch die u 
\innigen Anträge, den Befugnifjen de8 Bundesrathes inb 
dern echt failerlicher Verordnung gegenüber die Rechte des 
Reichsſstags durch Geſtattung kaſſatoriſcher Beſchlüfſe 
wahren, fanden keine Mehrheit; ſie wurden theilweiſe un 
von den jozialdemokratijchen Rebnern mit dem Simweile 
befämpft, daß e3 diejen bei allen Ausdehnungen Se 
Arbeiterihuges auf EZonftitutionelle Garantien nicht es 
tomme iii an⸗ 
undlich wurde mit großer Mehrheit v 
neue $ 153 mit ſeinen — — a der 
beitimmungen gegen Nöthigung zur Theilnahme an Ar ea 
einftellungen und Aufforderung zum Kontraktbruch. Au 
Die Phyfiognomie des Gejeges hat fid) nad) diejen 
Beichlüffen nicht mejentlicy verändert, Trogdem wuchs mit 
dem Tortichreiten der über Bedarf umfänglichen und vor 
meiſtens beſchlußunfähigem Hauſe vollzogenen Diskuſſion 
der Widerſtand der öffentlichen Meinung gegen die ganze 
Vorlage, und es ſchien eine Zeit lang nicht ausgeſchloſſen, 
daß dieſelbe bei ihrem übermäßigen Umfange einer Koalition 
der verſchiedenſten Gegner einzelner Geſetzestheile zum 
Dpfer fallen würde. Nur die jtarfe Entiagung faſt aller 
Parteien ermöglichte Die ichließliche Annahme des Ganzen. 
Ausfchlaggebend ıwar hierbei wohl für die Mehrzahl, daß 
den zahlreichen Bedenken anjehnliche Verbejjerungen gerade 
nad) der Richtung gegenüberitanden, nad) der jeit Sahren 
die Wüniche und Beichlüffe des Reichstags ſich wiederholt 
geäußert hatten. Niemand konnte bezweifeln, daß die 
inschränfung der Sonntagsarbeit, die theilweije Beleitigung 
der Kinderarbeit, die Minderung der Yrauenarbeit, die 
Schaffung eines eriten, wenn auch Heinen Anjate3 gut 
Drganifation der Arbeiter in Ausſchüſſen, die Regelung 
einer verftärften — und Gewerbeinſpektion Fortſchritte 
des gewerblichen Lebens darſtellten. deren Verzögerung man 
nicht verantworten wollte. Daneben wirkte es au Viele 
beruhigend, daß durch die vorſichtige Ausgeftaltung des 
im N Le dasfelbe zwar an grundjäßlicher 
Klarheit, aber gleichzeitig an Schärfe gegen ‚dad davon 
betroffene Erwerböleben verlor. Der Bejorgniß Mancher 
por einer zu großen Nachgiebigfeit der Regierung in der 
Richtung nach einem allgemeinen Normalarbeitstag 
ftand deren Erklärung gegenüber, daß ſie nur einen 
Maximalarbeitstag für beſtimmte Gewerbe und auch 
dieſen nur aus geſundheitlichen Gründen anſtrebe. 
So fand ſich denn; nachdem auch die anſtößigen 
Straſdrohungen der Vorlage beſeitigt waren, für alle 
Parteien der Weg zur Annahme des Gejees, went auch 
aus den verſchiedenſten oft ganz entgegengeſetzten Erwã⸗ 
gungen. Nur die ſozialdemokratiſche Partei verharrte in 
ihrer bereit8 in der Kommifjion angekündigten Verneinung- 
So Schwer aber wurde gerade diejer Partei die Beg:lindung 
hierfür, daß fie als alleinige Berwerfungspuntte hervorheben 
tonnte: die Möglichkeit der Einbehaltung und Einziehung 
von Aıbeitslöhnen megen Vertragöbruch& (wobei aber der 
Betrag eines Rochenlonnes nicht überjchritten werben darf), 
die Auläfiigkeit von Ordnungsſtrafen in Kabriten für 
Ichwere Veritöße gegen Drdnung und Sitte über den Be⸗ 
trag des ortzüblichen Tagelohnes hinaus bi3 zum Betrage 
des durchſchnittlichen Tagesarbeitsverdienſtes un endlich das 
Recht des Handwerkers und kleinen Fabrikanten, den ver— 
tragsbrüchigen Arbeiter ftatt des im Einzelnen zu et° 
weiſenden Schadens auf eine feſte dem Beweis entzogene 
Entihädigung im Betrage des ortsüblichen Tagelohnes, 


ſeitigt; dagegen haben die Berufsgenoſſenſchaſten ein ſelbſt⸗ 
ſtändiges Beſchwerderecht, wenn die Verfügung den von der 
zuftändigen Berufsgenoffenichaft erlajienen Vorihriften zur 

erhäitung von Unfällen wiederipricht. ($ 1204 Ab}. 4). 
Für die Durchführung des Marimalarbeitstages (aus 
geſundheitlichen Gründen) kann der Bundesrath Kontrol- 
vorſchriften erlaſſen. (F 1206 Abi. 3.) 

Bei Mittheilung der Arbeitsordnung an die untere 
Vermaltungsbehörde ſind die von den Arbeitern ſchriftlich 
oder zu Protokoll geäußerten Bedenken beizufügen (F 13460 
Abſ. 1). Andere als die in der Arbeitsordnung vorge— 
ſehenen Strafen dürfen nicht verhängt werden, Geldſtrafen 
dürfen in ſchweren Fällen den Betrag des durchſchnittlichen 
Tagesarbeitsverdienſtes, ſonſt die Hälfte deſſelben nicht 
überfteigen. Nach dem Vorſchlage der Regierung ſollte der 
doppelte, nach dem Vorſchlage der Kommiſſion der ein— 
fache ortsübliche Tagelohn die Grenze bilden (8 134b Abj.2). 

Sn Bezug auf die Lohnzahlung find dem Truck— 
verbote die von der Kommiljion beichlojjenen Ausnahmen 
beigefügt, mit dem Anhange, daß die Verabreihung von 
Werkzeugen und Stoffen Mir Attordarbeiten zu einem 
höheren Preiſe als den durchſchnittlichen Selbſtkoſten zu— 
läſſig iſt, wenn derſelbe den ortsüblichen nicht überſteigt 

und im Voraus, vereinbart iſt 8 115 Abſ. 2). Man glaubte, 
durch dieſe Beifügung den Arbeitgeber vor ſchwierigen 
Kalkulationen der Selbſtkoſten zu bewahren, andererſeits 
dem Arbeiter ——— Schutzwaffen gegen Uebervortheilung 
u bieten. in neuer $ 115a verbietet Lohnzahlungen an- 
efftionare und Aſſignatare. 

Die Beihränkungen für Entjchädigungeforderungen 
aus Vertragsbrüchen find auf KRonventionaljtrafen aus 
gedehnt, jo day auch Diele im Fabriken von mindeftens 
>0 Arbeitern einen durchichnittlichen Wochenlohn nicht Über: 
steigen dürfen und Tautionaweile Lohneinbehaltungen für jolche 
Etrafen überall an dieje Grenze gebunden find ($ 119a 
Abi. 1; $ 134 Abi. 2). Die ipezielen Gründe der Auf: 
Löfung des Arbeitövertrags in den SS 123 und 124 find 
durch einen neuen $ 124a auf alle „wichtigen" Gründe 
erweitert, falls das Arbeitsverhältnig mindelteng auf vier 
Wochen oder fall3 eime längere al& vierzehntägige Kindi- 
aungaftift vereinbart ift. Der Arbeitgeber, der einen foı- 
traftbrüchigen Arbeiter gutgläubig annimmt, nachträglich 
aber vom Kontrattbruch Kenntniß erhält, wird für legteren 
mitverhaftet, wenn er den Arbeiter behält, „jofern nicht jeit 
der unrechtinäßigen Löjung Des Arbeitsverhältnifies bereits 
vierzehn Tage verflofjen find". 

Die Strafbeitimmungen wurden mehrfach den neuen 
Schugvorichriiten entiprechend ergänzt ($ 146 Ahl. 1 gift. 3; 
8 1468, $ 148 Biff. 13; $ 150 Siff. 5). 

Kaiferliche Verordnung Tann das Gejeg auch auf 
Bauten ausdehnen ($ 154 Abi. 4). 

Als Einführungstermin ift für $ 120 edbinungs 

ichulen) der 1. Dftober 1891, in Uebrigen, der 1. April 1892 
feitgejeßt. Sugenbliche Arbeiter. die zu dielem Termine bes 
reits in Fabriken bejchäftigt find, unterliegen bi8 zum 
1. April 1894 nody dei jeitherigen, Bejtimmungen. Aus: 
nahmen bezüglich der Nachtarbeit weiblicher Arbeiter können, 
wo ſolche ſtattfand, noch bis 1. April 1894 unter 
gewiſſen Bedingungen verwilligt werden (Art. 7). 

Als negatives Ergebnißz der Berathungen ſind zu 
verzeichnen die Ablehnung aller Anträge auf Beſeitigun 
der Sonntage ruhe ſelbſtändiger Kaufleute (F 413) und au 
feſte Begrenzung der Sonntagsruhe der Handlungsgehilfen 
durch Ausſchluß oder Minderung der Nachmittagsarbeit, auf 
Gewährung eines dritten freien Sonntags für die Gehilfen 

in den Wirthichafts- und Verkehrögemerben, auf Ausdehnung 
der Sonntagsarbeit fiir Betriebe mit regelmäßiger Tag: 
und Nachtichicht, der Anträge auf Ausdehnung der Alters- 
grenze jugendlicher Arbeiter biß zum 18. Jahre, auf unbe- 
dingtes Verbot der Arbeit der Kinder unter 14 Jahren und 
SHerabjegung der Marimalarbeit der weiblichen oder wenig⸗ 
ſſens der verheiratheten weiblichen Arbeiter auf 10 Stunden. 
Ebenſo wurden verworfen die Anträge auf Zulaſſung größerer 

































512 





jedoch für höchitens eine Woche, zu belangen. Der bejon- 
nene Theil des Publikums wird ich durch die lärmende 
Ngitation, die jonderbarer Weile fich gerade an dieje Bunte 
anbeftet, nicht beirren lafjen; er wird aus diefer Kritik der 
in der Novelle Meijtbegünitigten die Lehre entnehmen, wie 
dDornenvoll der Pfad des wirthichaftlichen Gejebgebers ijt 
und dem neuen Belege die wohlwollende Aufnahme nicht 
verjagen, auf welche e& vielleicht mehr, als je cin anderes 
au jeiner Durchführung angemwielen ift. 


E. Gutfleiſch. 


Teopold von Ranke und ſein nreueſter 
Interpret. 
II. 


Sr dem Heinen thüringtichen Städtchen, in dem Rante 
aufwudhs, nahm jein Vater eine ziemlich untergeordnete 
Stellung ein. Er verjah das Amt eines PBatrimonialrichters 
der Herrn von Werthern. Sn den Familien Joldy adlicher 
Beamten lebt — ein beſonderer Reſpekt vor 
dem Adel und allen höheren Klaſſen der Geſellſchaft. Auch 
der Vater Ranke's ſcheint dieſer Geſinnung nicht ermangelt 
zu haben. Begegnete er auf der Straße einem 
Offizier der im Städtchen garniſonirenden ſächſiſchen Reiter— 
abtheilung, „ſo zog er den Hut tief, tief ab.“ (S. 10.) Und 
wie der Vater, ſo waren auch die Söhne, unter ihnen auch 
Leopold, voll von Reſpekt vor allem Adel. Es waren noch 
die ganz feſtgefügten älteren Verhältniſſe der Bevölkerungs— 
klaſſen, in denen man in dem kleinen Landſtädtchen lebte, 
und der große Hiſtoriker hat auch in dieſer Beziehung ſeine 
Sg in feinem langen Xeben nie abjtreifen können 
und wollen. 


ALS Ranke jchon ein weltberühmter Mann war, Ad. Thier 
ihn für den erjten Geichichtsichreiber Deutichlands, ja viel- 
leicht Europas, erklärt hatte, die Großen diefer Erde: Staats- 
männer, Yürften, Könige und SKatjerinnen, wie die jchöne 
Eugenie, ihn empfangen, fonfultirt und geehrt hatten, fann 
er e8 dem alten SenHt-Bilfacı nicht vergellen, daß er ihm 
gu on jeiner Tochter mit einem Herrn von X. gratu— 
irt hatte. tr hat fich hierüber gefreut, „weil ich daraus 
—J daß die Heirath in dieſen Kreiſen keinen Widerſpruch 
and”. 


Ich führe das nicht an, um auf eine perjönliche Schwäche 
Ranfe'3, oder wie man e3 nennen will, hinzudeuten, jondern 
weil e8 manchen Zug in Kine Seihichtsauffaflung erflärt, 
der für ihn mejentlid, au fein jcheint. Derartige, aus wohl: 
un Jittlich tüchtigen Yamilien hervorgehende Menjchen 

leiben bejonders tief im Banne ihres Sugendlebens, nament- 
lid) wenn ihr ganzes Mejen fich nicht zu Exeentricitäten 
neigt oder nicht ganz bejonder3 aufregend wirfende äußere 
Ereignifje in dem zum jelbitändigen Leben Heranreifenden 
die Zugendeindrüde Itarf beeinfluffen und unıgeitalten. Das 
Cine wie das Andere war aber bei Ranfe nicht der Fall. 
Die Zahre, in denen die preußiiche Jugend in patriotiicher 
Begeijterung aufloderte und jich ins Feldlager gegen Napos 
leon drängte, verbrachte er hinter den Mauern der jächjiichen 
Landesihule zu Schulpforta. Einer feiner Lehrer war ein 
aroger Ben underer Napoleons. Tas Studium des Tacitus 
und die von ihm erzählten Kämpfe der Römer und Briten 
erivedten in dem Jüngling wohl Betrachtungen über die 
Analogie der Kämpfe, die in feiner nächiten Nähe fich ab: 
Ipielten, mit den einft auf der fernen Sniel ausgefochtenen. 
Aber bı8 in die Tiefen der Seele haben die Freiheitsfämpfe 
den jungen Piortenfer jo wenig aufgeregt wie den Studiojuß, 
der im Frühjahr 1814 die Hochichule Leipzig bezog. Das 
Studium der Haffiichen Philologie, das ihn hier vor Allem 
in Anipruh nahm, führte ihn zu Thucydides, und von den 
Neuern regte ihn vor Allem Niebuhr’s römijche Geichichte an. 


Die Kation. 


Nr. 33. 





Das Reformationsjubilium im Zahre 1817 mit feinen 
ſchwachen Hiltoriihen Feitichriften ermumterte ihn zum 
Studium der Merle des Reformators und Landsmannes. 
Wie ſehr er auch ſonſt den Traditionen ſeiner Umgebungen 
zu folgen pflegte, beweiſt ſeine damalige Vorliebe für 
Klopſtock unter den Poeten und für Fichte unter den 
Philoſophen. Waren beide doch Pfortenſer und der Stolz 

der Schule. J 
Zu den hiſtoriſchen Studien und der Wahl derſelben 
zum, Lebensberufe kam Ranke erſt in Frankfurt a. d. O., 
wohin er noch ganz jung durch u und de3 noch jugend- 
licheren Philologen PBoppo 1818 ala Dberlehrer an das 
Gymnafium berufen worden war. „Hier fette er jeine 
Studentenfjahre fort, nur mit der Pflicht, zu lehren,” wie er 
jelbit ih) ausdrüdt. Hierbei jedoch entichieden fich die Ge— 
ſchicke ſeines Lebens. Doch ohne jchwere inneren Känıpfe. Denn 
„ein umendlic) leichter Uebergang führt von den philologifchen 
und allgemeinen wijjenihaftlichen Studien, welche die hijto- 
reichen im fich begreifen, zu den eigentlich Hifto.ifchen“. :S. 39.) 
Nachdem ihn aber einmal das Bewußtjein von dem Lebens - 
berufe ergriffen Hatte, da hat e8 fich feiner, wie wir jchon 
jahen, mit der Gewalt einer religiöjen Weberzeigung be- 
mädtigt. Und da8 nach der fubjeltiven und objektiven 
Eeite hin. Seine Arbeit wurde für ihn religiöfe Erbauung 
und ihr Gegenjtand war Erforihyung Gottes, der „heiligen 
Ra „des Zujanımenhangs der großen Geichichte”. 
urch die jchiwärmerijche Liebe, die ihn mit jeinem Bruder 
Heinrich, der in Frankfurt eine Zeit lang mit ihm lebte, 
verbunden, war er durch diejen ın Verbindung mit Zahn 
und defjen furneriichen Freunden gerathen. Aber ihre ganz 
unpolitiichen Beitrebungen vermochten den jungen Siftorifer 
nicht zu felleln und fo wenig von dem Studium abzuziehen, 
als die Verfolgung der harınlofen jungen Leute, feines eigenen 
Bruders, durch die Demagogenriecher, Herin von Kamp 
an der Spiße, ihn in jeinem gelajjenen Zone über derartige 
Ungeheuerlichfeiten jtören fonnte. Nur einmal tft er vorüber- 
gehend in lebhafte Wallung gegen die „Ultras” gerathen, 
„die feine Konjtitution Tennen als den Willen der Polizei, 
fein Baterland, als ihr Sopha, feinen Gewinn als das 
blanfe Geld". Als dieje Ultras mit gefälichten Briefen gegen 
die Turnbrüder operirten, erhob ſich Ranfe zur Vertheidi- 
gung der arg VBerleumdeten in einem Briefe an einen freis 
gelinnten Präfidenten. (©. 79.) Die jittliche Entrüjtung 
über derartiges Gebahren war in Ranfe damals doch ftärker 
als ſeine politifch jehr nachfichtigen und zahmen Geftinnungen. 
Herr von Kamp, „Diele® Gefäß, das, nad) Schön, jeder 
nad) Gefallen benugen fonıte, der Anfehen und Macht über ihn 
hatte”, hatte mit feiner Spürnaje aud) jofort erfannt, meld) eine 
politiiche Richtung aus Rante’3 eritem Werfe athmete, und ihn 
al3 den „Wiederherfteller der Hijtorie” begrüßt. (©. 139.) 
Durh Herin von Kamp und Sohannes Schulze wurde 
dann der Gymnaliallehrer al3 Ertraordinarius an die Uni- 
verfität Berlin, Taum ein Vierteljahr nady dem Erfcheinen 
feines erften Buches „Geichichte der romanischen und ger: 
maniſchen Völker“, berufen. Sn Berlin ift er dann aud), 
von Stufe zu Stufe zu höheren Ehren jteigend, geblieben, 
alle Berufungen anderwärtshin ablehnend. Cr Hatte hier 
einen Boden STUNDEN welcher jeiner ganzen Individualität 
ujagte. Nachdem er 1827—31 eine große Stupdienreije über 
ien nach Stalien mit Unterftügung der Regierung vollendet 
hatte, ijt er nur auf fürgeren, ich ipäter aber fajt vegels 
mäßig wiederholenden Archivfahrten in Deutjchland, Stalten, 
Trankreihh und Enaland von Berlin abmweiend gemeien. 
Daß er auf der eriten Reife, welche die Ausbeutung der 
zahllojen venetianiichen ejandtichaftsberichte, die in Wien 
und Venedig ruhten, zu ihrem voriehmijten Zwede Hatte, 
mit Fr. Genb in Wien in vertraute Beziehungen trat, und 
von dieſem in die Geheimnifje der aktuellen Bolitif einge» 
weiht wurde, hat auf jeine politiiche Richtung, menn auch) 
nicht mehr jie bejtimmend, doch fie befeitigend und jchärfer 
ausprägend eingewirft. | — 
it dieſer Notiz mögen die Bemerkungen über das 


äußere Leben Ranke's ihren Abſchluß finden. Iſt doch dafſelbe 
rückſichtlich ſeiner nur hier in Betracht kommenden Beziehungen 


& 








Nr. 33. 


— — —— — — — —— — — 
— — — — —— mn 





zu dem König Friedrich Wilhelm IV. und dem Kaiſer Wilhelm J., 
welche den Hiſtoriker in wichtigen politiſchen Fragen kon— 
ſfultirten, nachdem ſein naher Freund, der nachherige Statt- 
halter von Elſaßze Lothringen, Edwin von Manteuffel, ihn 
am Dit eingeführt hatte, und bezügli der Yreundichaft, 
die zwijchen ıhm und dem edlen König a II. von Bayern 
beftand, befannt genug. Daß er auch dem entthronten 
Georg V. von Hannover als Kronprinzen ee 
tiſche Vorleſungen gehalten und denſelben zu ſeinem „unbe— 
ſchreiblichen Beranügen. im Zahre 1853 Törperlich und geiftig 
vortrefflicy entwickelt fand und daB ihm wohl darum jein 
„unendlich jchmerzlich” war, werden wohl iele 
aber erit aus den jet vorliegenden Briefen erfahren haben. 
Man braucht wahrlich nidt au denen zu gehören, welche in 
jedem Komplimente, daß ten Großen dieier Melt darge- 
hradyt wird, nur feilen Höflingefinn wittern, um in diejen 
und ähnlichen Redewendungen Rante’8 etwas vorn dem Geijte 
u erfennen, den er als ein Erbtheil aus dem väterlichen 
Saufe mitgebracht hatte und von dem wir bei dieier Be— 
trachtung ausdgingen. — | 

Was war e8 denn aber nun, was Ranfe zu dem „Er: 

neuerer der Hiftorie" aud) nadı der Meinung anderer Leute 
als der des Herrn von Kamp nemadıt hat? Man wird 
e3 finden in der Tendenz, die ihn bet einen Studien leitete, 
der a welche er zur Erforihung geichichtlicher Wahr: 
heit einichlug, und in der Formgebung jeiner Werke. Sr 
allen dieien Beziehungen war er freilich nidt abjolut Ichöpfe- 
riih. Aber inder er neue Gefihtspunfte und Methoden zur 
Geltung bradhte und Quellen, auf die jchon Andere vor ihm 
wenigitens bingedentet hatten, für die von ihm zunächſt zu 
bearbeitende Zeit zuerſt in eigenartiger Weiſe und mit einer 
ſelten ſich jo uſammenfindenden Genialität für Erkenntniß 
des Shatlichlighen und gejchmadooller, dem Stoffe fich) an- 
ichmiegender Reproduktion des Erfannten, en ver⸗ 
werthete, hat er die deutſche Geſchichtſchreibung auf die in 
ihm kulminirende Höhe gehoben und ihr neue Bahnen ge— 
wieſen. 

Auf die univerſale Tendenz ſeiner geſchichtlichen Studien, 
welde ihm aus feiner religiöjen Stimmung erwachſen war, 
2. wir Ion früher hingewiejen. Nicht ein philojophiidhe® 

yitem, da8 den Ablauf der Weltbegebenheiten und den 
inneren le derjelben begreifen wollte, hat ihn 
getrieben, Die Ttattachen zu erforschen, die dem icheinbar 
wiüjten Durdyeinander des Gejchehend alS Leitjtern voran- 
Schimmern. E83 war die helle Yreude an den Dingen jelbit, 
an den Dingen, ıwıe fie „eigentlich gewejen“, in ihren Einzel 
heiten und dann erjt in ihrer mehr oder neniger ausge- 
dehnten „Verflechtung“, die ihn mit nie zu erichöpf-nder 
Arbeitsluft antrieb, die „Mär der Weltgejchichte" aufzufinden, 
„ienen Gang der Begebenheiten und Entwicklungen unſeres 
Gechlechis der als ihr eigentlicher Inhalt, als ihre Mitte 
und ihr Weien anzujehen ift, alle die Thaten und Leiden 
Diejes wilden, heftigen, gewaltjamen, guten, edlen, ruhigen, 
Diejes befledten und reinen nn dag wir felber find, 
in ihrem Entjtehen und in ihrer Geftalt zu begreifen und 
feitzubalten. Sch Iefe nun wieder Weltgeſchichte. Oft 
Schlägt mein Herz in der Betrachtung der menjchlichen 
Dinge." (©. 162.) 

. Bei der jo vormwaltenden Neigung die gejchichtlichen 
Dinge in ihrem gejammten Ablauf zu betrachten, mubte 
ihm die 'moralifche, nad) einem einer beitinmten Zeit ent- 
lehnten kategoriſchen Maßſtabe meſſende ſittliche Beurtheilung 
der einzelnen, großen und Heinen Afteure der Weltgeichichte 
mehr in den Hintergrund treten. Ranfe will nicht richten, 
fondern verjtehen und darjtellen, wie die handelnden Menichen 
waren. „Den biftoriichen Heroen Gerechtigfeit widerfahren 
el? a doch nur heißen: fie in ihrem Weten erkennen.“ 


Untergang 


Darin befteht aber eben die Schwierigkeit, das WBejen der 
Hiftoriichen Größen zu erkennen. Denn wir haben u 
ie nicht mehr vor uns, jo daß wir fie direkt unterjuchen 
önnten, wie der Naturforicher jeine Objekte angreift und 
durch das Experiment zu antworten zwingt. Die einmal 


Die Nation. 


518 








geichehenen Thatiachen, die Geichöpfe veraan 
nur auf ung gefomimen, vie ie a den —— 
leicht vor Tauſenden von Jahren lebenden, zum Theil — 
erlennenden, empfindenden und urtheilenden Menſchen ei 5% 
eingeprägt, oder flüchtig abgeipiegelt haben. Ind Den, 
aben wir namentlich für entjernte Zeiten auch nur joldye 
originale Abjpiegelungen des Thatjächlichen! Wie viele 7 - 
richten ind exit firirt worden, nachdent die abfichtlich 1 5 
— ns e a nationale und lofale Bor. 
‚ ie nit nur in ihrer äußeren i 
Strom die Kieſel abgeſchliffen, ne fie N ee 2 — 
Gehalte metamorphoſirt hat? Da heißt es nun zunächſt Sn 
Gelege diefer Metamorphoje und die Reibungsflächen er 
Kieiel zu unterjuchen, abfichtliche Zertrümmteru — 
natürliche Ver u 
atürl erwerfungen des Geſteins, aus dem einſt di 
hiſtoriſchen Thatjachen aufgebaut waren, entdeden und a :- 
\püren und das nicht Zufammmengehörige als Soldhes Died, — 
erkennen. Wer ſollte nicht zunächſt vor einer folchen X en 
gabe erichreden und folche Hiftoriichen Rekonftruftionen ce 
vielfach luftige Wahngebilde und eitele Täuſchungen halt 
Und doch Ha e8 auch hierzu Methoden, rvelche en 
auch nicht jo ficher find, wie daß chemifche oder phufifal; He 
Erperiment, do, wenn die Ucberlieferung nicht altiche 
verwirrt ıjt, zu annähernd wiljenjchaftlich geficherten Kurden 
taten führen. Glüclicher Weife haben mir doch auc) ablreich : 
originale Urkunden in Stein und auf Berrament, in denen dich 
die Dinge und die Menjchen der Vergangenheit direkt ab- 
Ipiegeln und die daher nicht zum Aufbau der Gejchichte erft 
rekonſtruirt werden, müſſen. Und wenn dann mit ſolchen 
Zeugniſſen die ar dann und wann ihr mehr Schillerndes 
al3 erleuchtendes Spiel treibt, oder wir b.i mangelhafteren 
Duellen uns mit Analogieichlüffen behelfen müfjen, wie die 
exakte Sprachforjchung unjerer Tage, dann dürfen wir wohl 
aud) ebenjo wie bei anderen Wilfenjchaften, welche auch nicht 
in die legten Geheimnifje der Natur einzudringen im Stande 
ind, auf den alten, aber inımer jungen Sat refurriten, daß 
alles menichlihe Willen Stüchwerk tt, und uns bejcheiden. 
_, ‚So jehr nun aud) Ranfe’8 Genius ihn auf univerjale 
Studien hinmies, jo juchte er doch zunächit die gejchichtliche 
Wahrheit und die Darftellung der Dinge, „wie te eigentlich 
geiwejen“, für Zeiten zu ermitteln, die vom hellen Lichte 
gleichzeitiger, trefflicher Aufzeichnungen beichtenen waren, 
Beiten, in denen jich die politische Gejtaltung des modernen 
Europas, d. h. der Wechjelwirkungen der romaniſch-germa— 
nischen Welt, herausbildete und aus der die Driginalberichte Jach-- 
fundigjter Diplomaten und die Urkunden über denktmürdige 
und regelmäßig wiederkehrende Verfammlungen an die Ge: 
Ihehniffe jo nahe Heranfüihrten, als diejes Überhaupt möglich) 
it. Die Benugung diefer Duellen zweiter Art war Rare 
freilich bei jeiner eriten Arbeit, die in Frankfurt a.d. D. 
entitand, noch unmöglid. Dafür wendet er aber auf die 
Prüfung der zum Theil ganz ausgezeichneten Duellenjchrift- 
iteller der jich ihm zur Behandlung falt zufällig darbietenden 
Epoche die Fritiiche Methode an, welche von Ntebuhr für die 
alte Hiftorie wiljenichaftlich begründet war. Er ließ Sie jeßt 
für die Behandlung aller Urkunden der neueren Gejchichte 
in dieje ihren fiegreichen Einzug halten, die Methode „des 
ewigen Krieges der Kritif gegen die Ueberlieferung”, wie fie 
A. Dove mit einem glücdlichen Ausdrude getauft hat. Die 
Kritik, welche Ranke in jeinenm erjten Buche an dein Werfen 
eines %. Gutcciardini, Zovius und wie fie alle heißen mögen, 
dieje Gejchichtichreiber der Renaijjance geübt hat, tit bahn⸗ 
brechend für alle Zeiten und von Ranke niemals im Prinzip 
wieder umgeformt worden. Beruhte ſie in ihren Aeußerlich— 
keiten doch einfach auf den Geſetzen der angewandten Logik, 
in ihrer feineren Ausführung leuchteten allerdings die divi— 
natoriſchen Geiſtesblitze einer ſich in ſeinen Stoff verſenkenden, 
den Thatſachen und Perjönlichkeiten ſich anſchmiegenden und 
aus ihnen heraus rekonſtruirenden hiſtoriſchen Genies erſter 
Größe. Nicht als ob der junge Forſcher in Allem Recht 
gehabt hätte. Denn ſind in der Anwendung der Geſetze der 
angewandten Logik ſchon Fehler möglich, jo natürlich noch 
viel leichter in den unkonkrollirbaren Hypotheſen, piycholo- 
giichen Entwillungen und Motivirungen, die eben Ddod) 


514 Die YTation 


feine wahre Hijtorie entbehren fann. Denn das Leben 
jpottet nur zu oft aller logiichen Schlußfolgerungen, und 
eine einzige unbekannte Thatjache, die neu auftaucht, vermag 
eine nod) jo wahrfcheinliche, in fich begründete Vermuthung 
mit vauhem Griffe hohnlahhend umzujtoßen. 

Um mm der Hypothejen jo viel ald möglich entbehren 
zu fönnen und in die nächite Nähe der Fakta felbit heran 
gu fommen, drang Ranfe, wie feiner vor ihm, in die 

vcehive ein, in welchen die Berichte der Männer niedergelegt 
waren, die fraft ihrer Stellung und Ausbildung al aner— 
fannte Botjchafter oder als geheime Agenten ihren NRegie- 
rungen von liberallher die neuejten und beiten Nachrichten 
zutragen konnten. Dan weiß ja, daß auc) derartige Nela- 
tionen mannigfachen, jei e8 abjichtlichen, jet es unabjichtlichen 
Trübungen ausgejegt find. Smmerhin gewähren fie im 
Großen und Ganzen das annähernd ficherfte Material zur 
Teititellung der thatjächlichen Vorgänge und der treibenden 
Kräfte in dem geichichtlichen Ablaufe der Dinge. Shrer hat 
ich nun Ranfe für die Zeit, die er zunächit als jein Arbeits— 
gebiet ins Auge gefaßt hatte, das 15. und 16. Sahrhundert, 
ın einer Weije bedient, wie fein Forjcher vor ihm. Vor 
Allem waren e8 die Berichte der venetianiichen Gejandten, 
die er ausbeutete. „Niemals habe ich mehr gelernt und ge- 
dacht, niemal3 mehr eingeheimft, ala in der 2. Hälfte des 
Jahres 1880 und im der erjten des Sahres 1831,” — 
da er im Venedig die ganze Reihe der venetianiichen Rela— 
lationen durhnahm und theilweije Fopiren lieg — jchrieb 
er noch in feinem höchiten Alter. Hat Remand einmal dieje 
Relationen der jcharf beobadhtenden, vorurtheilsfreien, zum 
Theil Ihon in Staatögejichäften erarauten venetiantichen 
Ariitofraten in der Hand gehabt, jo wird er leicht veritehen, 
welche Fülle hiltoriicher Belehrung dem erjten Benußer diejer 
Afktenjtüde zujtrömen muhte.. Einem Foricher von der 
geijtigen Individualität wie Ranfe mußte das in ihnen ge: 
botene gany bejonder8 anmuthen und entgegenfommen. 
War er vor Allem darauf bedacht, die Dinge zu ergründen, 
wie fie eigentlich gewejen, jo mußte er in der ihm durch 
jeiner auf das Poſitive gerichteten Fonjervativen Natur ent- 
Iprechenden Neigung, die Dinge von oben herab, von dem 
Standpunkte der Negierenden aus zu betrachten und fie im 
dem Zujammenhange zu erfallen, in welchem jie die Staat$- 
männer ihrer Zeit angejehen hatten, aufs Nachhaltigjte durd) 
ein derartiges Studium beeinflußt und genährt werden. 

Per aber wird verfennen können, daß alle Gejchichte auch 
eine andere Betrachtungsweije nicht nur verträgt, fie geradezu 
herausfordert. Diplomatijche Berichterjtatter jeben die Dinge 
im der Regel nur darauf an, wie fie den Empfängern ihrer 
Nachrichten ald Grundlage zum praftiihen Handeln dienen 
fünnen und richten ihre Nachrichten danach) ein. Wichtige 
Vorgänge und Entichliegungen der entjcheidenden Perjonen, 
deren Natur und Sinneawelle, große Staatsaltionen u. j.w. 
bilden den wichtigjten Gegenstand ihrer Relationen. Dies na- 
mentlich in Zeiten, in denen die abjolute Staatögewalt in 
Blüthe jtand und das Wolf ald corpus vile faum in Be- 
tracht fam. Aber jelbit in jolchen Perioden hat die jtill 
vorwärts treibende Volksjeele ihr für Praktiker faum zu be- 
obachtendes Leben geführt, und unter einer vielleicht gleigenden 
Dberfläche hat jchon der Wurm genagt, der das jtolze Ge- 
bäude eines großen Staat3mejeng U zu Jalle bringt, von 
den öfonomiichen Fragen, die das Leben der Menjchheit doch 
auch mit bejtimmen, die aber erjt in neuer und neuejter 
Heit die Federn der Gejandten ex professo in lebhaftere Be— 
wegung jeßen, ganz abgejehen. Nachrichten zur Kultur: 
geichichte eines Volkes, die doch ficher auc) ihre Berechtigung 
neben jeiner politiichen, diplomatiichen Gejchichte hat, Fön- 
nen, weil nebenbei angebradt, aus Gejandtichaftsberichten 
jeltener entnommen werden. Wer ich diejer vorzugsweile 
bedient, wird daher vorzugsweije nur Eine Seite der Gejichichte 

ur Darftellung bringen. Selbjt die Literaturgejchichte einer 
fan Epoche wird dann nur als eine Abjpiegelung der 
politiichen Gejchichte aufgefaßt werden. erner wird fie, 
da die Diplomaten aller Zeiten fich nicht durd) allyumweit 
gehende Nüchichtnahme auf die fittlichen Eeiten der Vor- 
gange ouägezeichnet haben, nothwendig auch den ethilchen 


Nr. 33. 


mm mm — — nn > 7070. 


Faktoren, welche in dem Prozefje der Gejchichte zum Worjcheinr 
foınmen, nicht die nöthige Wiirdigung zu Theil werden 
lajjen fönnen. Die thatfächlichen Vorgänge, die „Verflechtung” 
der diplomatischen Verhandlungen, feinjte, lebendigite Charakte- 
riftifen der handelnden Berjonen, kann ſie je nach der Be— 
fähigung des ſie reproduzirenden hiſtoriſchen Künſtlers bieten, 
aber nicht ein Geſammtbild der ganzen Zeit und aller in ihr 
wirkſamen Kräfte. 

Und dieſes Ideal einer wirklich alle Elemente des Volks— 
und Menſchenlebens zuſammenfaſſenden hiſtoriſchen Dar— 
ſtellung hat auch Ranke nicht erreicht. Niemand hat das 
utreffender und beſtimmter als ſein nach unſerem Urtheil 
in Rückſicht auf Forſchung und Darſtellung und auch in 
der Fähigkeit, allgemeine Geſichtspunkte aufzufinden, bedeu— 
tendſter Schüler, H. von Sybel, von ſeinem Lehter in fol— 
genden Worten geſagt: „Ranke erzählt diplomatiſche Er— 
eigniſſe durchgängig vom Standpunkte des handelnden 
Staatsmannes; er iſt bewundernswerth in Umſicht und 
Scharfblick, was die Erörterung einer verwickelten Auf— 
gabe, die Darlegung der Schwierigkeiten und Gegen— 
mittel, die Schilderung der aufeinander en Kräfte und 
Perfönlichkeiten gilt. Das allgemein Belannte übergeht er, 
als der Aufmerkfjamkeit des Kenners nicht würdig, das Ver- 
borgene entwicelt er mit piychologiicher, äfthetiicher, publi= 
ziitiicher Meijterichaft. Dafür tritt auf dem politiichen Ge= 
bäude das allgemeine Menschliche, es tritt das einfac; fittliche 
Urtbeil vor der techniichen Erwägung durchgängig in dem 
Hintergrund: es entiteht daraus zuweilen ein Wangel an 
Wärme, der nlüclicher Werje durch das hinzutretende religiöje 
Snterefle in jeinen meilten Schriften wieder ausgeglichen 
wird." Als Herr von Sybel 1856 diejes ausjpradh, war 
freilich ein aroßer Theil der Werke Ranfes nod nicht er: 
ichtenen, die der alternde Mann mit ftaunenswerthem Fleige 
vollendet hat. Allein mögen auch die Werke des Alters den 
Seit des „Meifters" an zahlreichen Stellen verrathen — 





waren fie doch Ichon, namentlich die Weltgejchichte, in feiner 


Sugend EZonzipirt und jpäter nur auf den Stand der fort- 
Ichreitenden Wifjenichaft gebracht worden —, jo waren doch 
jeine Hauptleiftungen, auf denen jein Ruhın ala Hijtorifer 
für immer ruht, damals jchon jämmtlich befannt, als jein 
Schüler obige Urtheil über ihn fällte, und wir wüßten ihm 
icht38 hinzuzufügen. Angeficht3 einer geiitigen Friſche, 
welche NRanfe bis ins höchite Alter bewahrte, wird man bei 
ihm, der den venetianiichen Ambajjadoren mand Ichönes 
Bild und mande feine Charafteriftif abjah, von jelbit an den 
SGroßmeijter der venetianiihen Malerjchule erinnert. Hat 
doch auch ihm den Griffel jeiner Muje manch hohes Haupt 
gereicht, wie einit Karl V. Tiztan den diejem entfallenen Binjek 
von der Erde aufgehoben. Und wie Tizian größer tjt durch 
jeinne Farbengebung als durch jeine Linienführung, jo ift auch 
Ranfe fajt eın noc, größerer Darfteller al8 Foricher. 

KRanfe war ein Sohn der großen deutjchen Literatur- 
epoche und ein Schüler der Flajliichen Hiltorifer. Er wäre 
beides ohne Erfolg gemejen, wenn er nicht erfannt hätte, daß 
um einem bijtoriichen Werfe die Unsterblichkeit zu fichern, 
auch die Form ge dem Inhalte entiprechen müfje. 
Nach) dem hohen Ziele Elafiiicher Yormvollendung hat er 
deshalb ebenjo gejtrebt wie nad) der Erforichung der reinen 
Wahrheit. Welche Sorgen und Mühen und Schmerzen ihm 
die Erreichung diejes Ziele gemacht hat, jehen wir jetzt aus 
feinen Briefen. Das Yejen fremdipracdjiger Hiftorifer hatte 
anfänglich jeinen deutichen Etyl beeinflußt. Das fühlte er 
deutlid. „Sch bin zumeilen über meine PDarftellung 
ganz in Verzweiflung” jchreibt er jeinem Bruder über jein 
erites Werk. Der „verruchte Schwäßer“, jein „Sherjites" und 
„Erbfeind“, H. Leo, hatte jeinen Finger auch Jofort Icharf- 
tichtig auf diefen wunden Punkte gelegt. Nun, Rante bat 
ihn jelbjt ausgeheilt. Wir haben feinen Hiltorifer, der jo 
einfach und Funftgerecht erzählen, der den trodenen Bericht 
durch eingeflochtene allgemeine Reflerionen, nad) der Weile 
der Alten, aus der Enge des inzelereignijjes in der Sphäre 
des Allgemeinen und Giwigen emporbebt, der jo mit eimem 


paar wohlgewählten Worten eine Berjon vor unjeren 





| 


Augen lebendig erjteben zu laijen vermag, wie er; Eshat 4 
ee 


= 
— — 


nn 


Eiſen Walzwerk, andere Eigenſchaften wie die erſtaunliche 


Nr.33 Die Mation. 


nn se . 515 














































rhetori öher veranlagte Gente8 unter den Hiftorifern 
a. ken, ald Rante. Aber mit jeinen Portraits 
änmen nur die fih meilen, die Th. Mommijen von einem 
Hannibal, einem Cäjar und Anderen aus eimer ganz anders 
gearteten jchöpferiichen Energie heraus und zum ewigen 
Beligthum erworben bat. 


(Ein Schlußartifel folgt.) 


Er ſucht die Schwierigfeiten au ) > 
gabe der Materie, des Lichts, der bene Wieder- 
wequng im Raume bietet. Seine Meifterjchaft u Be⸗ 
der Kraft, mit der er das, was am lebendigſten eſteht in 
Auge einwirkt, herausgreift, in der Treffſicherheit d auf das 
die es mit wenigen Strichen feithält. Die ex Hand, 
Wirkung auf Geiſt und Gemüth wie intenſive 
Auge beruht auf dem energiſchen Servorhenet das 
ür jie Wejentlihen. Während mın Wenzel tehniich ‚ Des 

eien und großen Styl hat und Verve ıımd geibentan Se 
unermüdlichem Yleiß verbindet, beengt ihn fünftleriie mit 
große Sprödigfeit des Gefüihls, das id) meift nur fir &e- 
| danfen erwärmen fann; daher kommt es, dab er, während 

er Materie und Bewegung in glängender Weije zur Geltung 
bringt, daß Charafteriftiiche fajt übermäßig hervorfehrt, den 
Forderungen des Gefithl8 doch nur in feinen beiten Werfen 
entgegen fommt. Seine Arbeiten find mehr geiehen und 
gedacht, ald gefühlt; mehr bewegt, als beſeelt; mehr charaf- 
teriftiich, als jchön; mehr mannigfaltig, als harmoniſch. 

In erſter Reihe verläßt er ſich auf ſein techniſches 
Können und ringt mit der Materie, in zweiter Reihe auf den 
Verſtand, deſſen Reich das Beſtimmte und Bedingte iſt, und 
er hat einen harten Kampf, die Freiheit der Kunſt in der 
Gebundenheit, die er ſich auferlegt, zur Geltung zu bringen; 
er ſteht wie ein Ueberſetzer der Natur gegenüber, der ſi 
genau an die Wortitellung des Originals hält, aber 
den Geiſt zu faſſen ſucht. 

Wenn auch die Gegenſtände ſeiner Darſtellung der charak⸗ 
teriſtiſchen Bedeutung nach ausgewählt und frei zuſammengeſtellt 
ſind, ſo wird doch der Schein einer gewählten Ordnung ver— 
mieden und der Schein unmittelbarer Wirklichkeit angeſtrebt, 
das gilt ſogar von den hiſtoriſchen Bildern, die doch ganz 
auf Erfindung beruhen. Zwingend wie bie Glieder in 
einer Kette von logiſchen en foll jedes Detail in 
das andere eingreifen und alle jollen uns beweilen: jo ijt 
es gemwejen! iemand joll einen Irrthum in der kleinſten 
Aeußerlichkeit nachweiſen können. Dinge, über die, wie 
uns der Jordan-Dohme ſche Text mittheilt, „keine gedruckte 
Inſtruktion, keine mündliche Tradition mehr Auskunft 
gab und über die aud) die meiften bildlihen Dar- 
itellungen der Zeit flüchtig Binweggeben“, welche Farben 
einzelne Ausrültungsge enjtände bei verfchiedenen Regi— 
mentern Friedrich de8 Großen gehabt, wie Schärpe und 
Bortepee gejchlungen, wie der Sattel gepadt, der Kara— 
biner an demielben gejchnallt, wie Spunton, Stod, Gewehr 
gerne, wie der Zopf gefnotet, die Haarlode toupirt, der 

hnurrbart gewichit, der Hut gejet worden, danach ftellt 
Menzel lange Sahre hindurd) die eifrigften Nachforſchungen an. 

Zwanzig Jahre, in runden Bohlen 1840-1860, hat er 
fi, in Hunderten von Darjtelungen, von Heinen Holz⸗ 
Schnitten bis zu großen Delgemälden, mit &riebrich dem 
Großen beichäftiat, Sn allen ift der König der geiltige 
Mittelpunkt, auch in denen, in welchen er nicht perjönlich 
gunegen ift, jeine unbeugjame Energie, feine jtählerne Spann 
raft ift dag treibende Rad, aber eng verknüpft mit dem 
Staat3- und Geiellichaftsgetriebe, untrennbar von feiner 
Beit, feiner Umgebung, feiner jeweiligen Beichäftigung. 

Wir jehen Friedrich Itrahlend vor Geift und, Lieben?- 
würdigfeit an der Tafelrunde in Sansſouci, im einem 
äußerlich ſehr genau beſtimmten Moment, die Diener warten, 
er will gerade das Zeichen zum Aufbruch geben. ‚Das 
inte in Sanslouci" ift ein Wunder von Feinheit be3 


— Fr —— 


„Das Werk Ndolph Menzels.“ 


Zur Feier des fünfundſiebzigſten Geburtstags von 
Adolf Menzel iſt ein Prachtwerk erſchienen, welches uns in 
forgfältigen Heliographieen eine Ueberſicht über die ganze 
Rebensarbeit des Meiſters verſchafft, eine Verö entlichung 
pornehmfter Art, nicht auf Geldgeminn berechnet, jondern zu 
Ehren des Künjtlers alien und dadurd), jomwie durd) 
die Gediegenheit der Ausführung aud) a für die 
Herausgeber.) 8 bringt in einen Bande den er- 
läuternden Tert von Zordan und Dohme mit hundert- 
undzwanzig kleineren Abbildungen, darunter Zeich— 
nungen des zwölfjährigen Knaben, Proben der Illu⸗ 
ftrationen zu den Werfen von und über Friedrich den —— 
Bleiſtiftzeichnungen, Skizzen und Studien, die einen Ein— 
lie in den Werdegang ſeines Lebens und in die Entſtehung 
ſeiner Hauyptwerke geſtatten. In Be Mappen erhalten wir 
dann 194 große Blätter, die erjte umfaßt den Beitraum 
1833 bis 1870, die „meite die Zahre 1871 biß 1889. 

Dur ihre große Fülle von Geftalten und Details bieten 
gerade Menzeld Schöpfungen der Vervielfältigung beſondere 
Schwierigkeiten, man denfe nur an das Krönungsbild mit 
den Hunderten von Köpfen, an Daß Balljouper und das 


Deutlichfeit bis in die Heinften Details, die fait über: 
nıäßige Schärfe Des Ausdrucd machen fie wieder bejon- 
ders geeignet dazu. Wer die Schönheiten einzelner Werle 
erichöpfend ftudiren will, wird fich jelbjtverftändlich am die 
Driginale halten. Was und vor einem folchen Sammel- 
wert von Bervielfältigungen beſonders beſchäftigt, iſt der 
Zuſammenhang aller der verſchiedenen Beſtrebüngen, der 
Vebantenkreis des Künſtlers. Alle ſeine Schöpfungen 
werden in jchneller Folge vor unſerem Geiſte vorüber— 
geführt, wobei wir die Erinnerung an die Originale, ſo weit 
ſie uns bekannt ſind, zu Hilfe nehmen, und das Verſtänd⸗ 
niß für die Eigenart und Stärke des Meiſters ſchärft ſich 
durch die Uebung an ſo reichem Material. 

Menzel iſt der bedeutendſte Vertreter der Kunſtepoche, 
welche vor Allem nach techniſcher Meiſterſchaft ſtrebt. Nicht 
in der Alademie, der er feinen Geſchmack abgewann und die 
er in feinem frühelten Werke, Künſtlers Erdenwallen, durch 
einen Fuat mit Perrücke ſymboliſirte, nicht bei einem 
Lehrer er ſeine Lehrzeit durchgemacht, ſondern im prak— 
tiſchen Leben, als Gehilfe im lithograp iſchen Geſchäft ſeines 
Vaters, in den er Weinetiquette, Maſchinenzeichnungen, 
Annoncen, Siubenmalerſchablonen, angtomiſche eich» 
nungen anfertigte. Wie alle verwidelten Einzelheiten einer 
Maichine, einer anatomiſchen Zeichnung verfolgt er ſpäter 
mit ſcharfem Auge und nr Hand das Lebensgetriebe. 
Geiſtig liebt er Einfachheit, wä It ſich mit Vorliebe die mehr 
mechanijchen Kräfte, wie fie die großen Maſſen in Bewegung 
fegen , aber die äußeren Details, das Materielle jeines 
Segenjtandes Tann ihm nicht verwidelt genug jein. Geine 
Hand erlaymt nicht, daS Gewirre von Arbeit3- und Wirth: 
ihaftsräumen, von Balljälen ımd Straßen, eine große Zahl 
von Köpfen in der Menge, die Fülle des Zaubes an den 
Bäumen mit jeinen Zeihenitift, mit feinem Binjel refolut 
und kräftig zu bewältigen. 


Untericheidungsvermögend, e3 drüdt Hingebung aft die 
Mufif aus, verbunden mit Ehrfurcht vor dem König, welcher 
Sein Flötenjolo jpielt, und in der Ehrfurcht tif die Pi 
etiquette, in der Hingebung an die Mufit das Taltge 

bejonder® betont. Die Mufiter am Flügel warten 
darauf, einzujegen, wenn der König fertig ift; wir glauben 
in ihren Mienen zu ertennen, daß er nicht ganz jo taftfeit 
twie fie, und daß ſie jich den Untegelmäßigfeiten ſeines Spiels 
fügen müllen. Jeder in diejer Gejellihaft ijt ſich ſeiner 
Stellung genau bewußt und drüdt genau Die derjelben ent- 
iprechenden Empfindungen aus, mehr die Stellung und 
\orıjtige Bedeutung ded Königs als fein Spiel hält Yie 


*), Anm. Das Werk Adolph Denzel3. Bom Künftler autorifirte 
Ausgabe. Mit Tert von Max Jordan und Robert Dohme. München 
1890. Berlagsanjtast für Kunft und Wiffenicyaft. Vormals Friedrich 
Brudmann. 


16 


— — 1 — — — — — 


gefangen; der Muſiklehrer Quanz, der mit der Haltung eines 
Dieners und zugleich eines Lehrers an der Wand lehnt, 
weiß die Stellen vorher, wo daſſelbe hapert. „Fried— 
rih und die Seinen bei Hocdfich”" it eine groß- 
artige Darjtellung militäriiher Disziplin, Führer und Heer 
find ein Körper, fie gehorchen ihm wie die Glieder dem 
unwillfürlic, ohne Wahl. Selbjt durd) das brennende 
Dort beleuchtet, werden fie von eimem unfichtbaren Feind 
beichojjen und nehmen im Kugeltegen ihren Stand ein, al 
mühte e8 jo fein. Auf weitausgreifendent Schimmel, der in 
Augen und Nüftern Schreden verräth und doch. aud), wie 
die Truppen, der Herrichaft feines Reiters gehorcht, taucht 
der König inmitten feines Häufleing auf, in jeiner Haltung 
ganz Mille, ganz Energie, taft däntoniich Hart, nicht der 
nädjiten Gefahr achtend, jondern mit den Folgen derjelben 
für den - Staat, dejjen Diener er tft, beichäftigt. 

Allo Selvitbeherrichung und Ungezwungendheit, Taft- 
gefühl und Hingebung an die Mufif, Disziplin bei Auf: 
löfung aller Ordnung, überall jehen wir Freiheit mit jtrengiter 
Gebundenheit vereinigt, überall jind die äußerlich beftinmten 
und bedingten Berhältnitfe betont. | 

Dieje FriedrichSbilder find nicht nur mit willenjchaft- 
licher Genauigkeit, jondern auch mit Begeifterung geichaffen, 
Beaeijterung für die Aufflärungsbildung, und dag Preußen: 
thunı in tdealer Verförperung, für ftaatliche und militäriiche 
Zudt und Ordnung, für Arbeit und Pflichterfüllung; Dies 
felbe ijt, dem jpröven Gefühl des Künftler entjprechend, 
zurlidhaltend und verjtedt, jie muB gejucht werden, jie tit 


vor einer Itrengen Kritit im Zaumte gehalten, aber fie tlt 


vorhanden. „Der Stoff iit fo reich, Jo intereffant, jo groß- 
artig,"” Ichrieb Menzel in einem Brief, al3 er mit den Su: 
jtrationen zu Kunler’8 Bud) beichäftigt war, „ja worüber 
Sie den Kopf jyütteln merden, jo maleriich, dak 
einmal jo glüdlich werden möchte, aus diejer Zeit einen 
CHhllus großer bijtoriicher Bilder malen, zu können." Wir 
jeben, daß jid) dm der . logleih zu einem Cyklus ge— 
Staltet, in dent er die verichiedenen Seiten von Friedrichs 
Thätigfeit einzeln charafterifiren farnn. Die Begeijterung, 
mit der jie gejchaffen, die flare, Durchgreifende Gruppirung 
um eine Perlönlichkeit, die Entitehung in der Phantafie 
ibt Dielen Bildern eine bejondere Stellung unter den 

erfen Menzeld. Mit dem aeiltigen Auge von einem 
höheren Standpunkt gejehen, jind fie, wenn aud) feinesmwegs 
arm an Details, doch nicht nur mannigfaltia, jondern aud) 
überfichtlich, Haben nicht nur Bewegung, jondern auch Rube, 
Miürde und Größe. Das Konzert und die Schladht find 
wundervolle Schöpfungen, dag eine durch Yeinheit und 
Harnronie der nu dad andere durd) Kraft und 
Energie, beide durd) die volllommene Prägnanz ausgezeichnet, 
mit der die Abfichten des Künftlers erreicht jind. 

Hochkirch sit zum erjten Mal eine Mafjendarftellung, 
eine Gattung, welcher Menzel ficy mehr und mehr geneigt, 
da fie ihm der techniichen Schwierigkeiten wegen Gelegen- 
heit zur glänzenden Entfaltung feines Könnens gibt, und 
—5— mit Hand und Verſtand wunderbar zu meiſtern 
verſteht. 

Es war gewiß ſchwer, bei einem Bild wie die „Königs— 
krönung in Koͤnigsberg“, bei dem er auch offiziell gebunden 
war, den Vorgang bis in alle Einzelheiten der Wirklichkeit 
getreu darzuſtellen, über hundert Porträts — und 
die große Maſſe faſt mit gleichmäßiger Sorgfalt ausgeführter 
Köpfe zu einem künſtleriſchen Eindruck zuſammenzufaſſen. 
Die Kirche iſt bis oben hinan mit Menſchen gefüllt, hohe 
Pfeiler erheben ſich über einem Kornfeld von Köpfen und 
ſpannen ſich oben Spitzbogen zuſammen, nichts iſt an 
dem thatiächlichen Vorgang geändert, nur im Vordergrunde 
find die Keihen etwas gelichtet. Alle diefe feiten, an Di2- 
ziplin gewöhnten, im Staatsdienft ergrauten Männer, ernite 
Bulchauer bei einem jyinbolichen Schauspiel, jind im 
Innerſten ergiffen nicht von einem Gefühl, jondern von 
einem Gedanken, dem Staatagedanken; die harten, preußilchen 
Köpfe, auf den Studienblättern, die in der Nationalgalerie 
aufbewahrt werden, bis fait zur Karifatur jcharf charafterifirt, 
ericheinen auf dem Bilde durch den Allen gemeinfamen Aı8- 


Die Yation. 


ih nur 


Nr. 33, 


TEE FT nn 


- druck veredelt. Auch aus dem „Eifenmwalzmwerf* ipricht, bet aller 


Iheinbaren Objektivität, ein inneres Ergiiffenfein. Die Fabrik 


mit ihren Defen sınd Stangen und Riemen und Rädern 


jtellt «ine Macht dar, deren Gewalt Menzel empfindet; die 
Menschen, die hier in Ru und Schmuß leben, die breunen- 
den Defen füttern, die glühenden Eifen paden, jind ihre 
Knechte. Während die einen arbeiten, jind andere jo: 
eben abaelöft und wajchen fi, noch andere u 
ihre Mahlzeit, jo daß in einem Augenblide auch) zeitlich 
der ewig gleiche Verlauf de8 Yabrifbetriebes vor uns fi 
abzuspielen jcheint. In der Roım zeigt Menzel eine gewiile 
Schroffheit. Sein Rahmen fchneidet einzelne — Geſtalten 
ort vertikal oder horizontal mitten durch, ſeine Kompoſitionen 
ſind oft wie abſichtlich eckig und winklig, voller unſchön ſich 
kreuzender Linien, überfüllt mit Menſchen und Dingen. Dieſe 
Rückſichtsloſigkeiten ſcheinen zu ſagen: Reißt euch los aus 
dem Bann der Werke, die ihr früher geſehen, erwartet nicht 
eure gewohnte Schönheit, keinen bequem zurecht gemachten 
Genuß, keine ausgetretenen Geleiſe, ſondern eine urwüchſige, 
eigenartige Kunſt. Daß von Formenſchönheit bei dieſer 
Unruhe, bei dieſem Ungeheuer von Walzwerk nicht wohl die 
Rede ſein kann, iſt klar, wohl aber herrſcht eine Ordnung 
wie in einem Uhrwerk und eine Deutlichkeit wie in einem 
Rechenexempel. Und die Ordnung und Deutlichkeit, mit 
der uns etwas Formloſes, Unüberſehbares, Sinnverwirrendes 


gezeigt wird, übt einen eigenen Reiz auf die Phantaſie aus. 


Auch die Beleuchtung iſt nicht ſchön, aber wunderbar leben— 
dig, mannigfaltig und ſeltſam, an den Seiten ſind die be— 
weglichen Wände halb in die Höhe gezogen und fahl und 
fern wird das Tageslicht neben der vielgewaltigeren Gluth 
der Eiſenbarren ſichtbar. Eine Art Schönheit haben dieſe 
Menzel'ſchen Werke immer, die abſolute Vollendung, mit 
der er die mechaniſch bewegte Welt abbildet; eine Art Wärme 
ſtrahlen ſie immer aus, die leidenſchaftliche Liebe, mit der 
er die Materie und ihre Mannigfaltigkeit erfaßt. Je nach 
dem Gegenſtand, den er behandelt, wird uns nun dieſe 
Schönheit, dieſe Wärme mehr befriedigen oder mehr un— 
vollſtändig erſcheinen. In manchen tritt ja ſeine Begeiſte— 
rung für preußiſches Königtbhum, für ſtaatliche Ordnung 
und militäriſche Disziplin, für Arbeit und Pflichterfüllung 
ergänzend hinzu, belonder bei ſolchen, wo dies micht der 
al ıjt, werden wir den Mangel eines menichlich-intimeren 
Sntereileg empfinden. 

Da Menzel durch die leidenichaitliche Kraft feiner Zeich- 
nung und Pinjelführung eine jo lebendige Wirfung auf 
unjer Auge ausübt, durch den geiteigerten Eindruck der 
äußeren Erſcheinung uns joldye Freude bereitet, tie aud 
da Stattfindet, ıvo der Gegenitand jelbjt uns nicht anzieht, 
läßt er fich zu einer Vorliebe für geringe und reizloje Dinge 
verleiten, die jeine Kunjt um jo mehr ing Licht jeßen. Er 
fühlt feine Stärkjte Seite jehr deutlich heraus und ill dieje 
allein zur Geltung bringen, wa8 zu jtarfen aber einjeitigen Wir: 
fungen führt. Er wendet fich ınehr und mehr der umimittels 
baren Gegenwart zu. SKünjtler haben, je näher ihre u 
innerlich fie jelbjt oder ihre Zeit angingen, meiit um jo mehr 
das Bedürfnig empfunden, fie äußerlich in eine gewiije Ent: 
fernung zu rüden, um jie freier ausgejtalten zu fönnen, bet 
Menzel ift das Verhältnig umgekehrt, er tucht jich räumlich 
und zeitlid) das Nächite aus, jucht es aber, ıwa3 den ®e- 
fühlsinhalt betrifft, jo leidenichaftslos zu betrachten, ald 
wäre e3 fernjte Vergangenheit. 

Er will jeine eigene Zeit paden, aber mehr das äußere 
Getriebe. Wir jehen die Menjchen in gewohnten Geleijen hin 
und her geitoßen und gejchoben, I regend ıpie eine 
Stange in der Majchine, gleihymäßig, gedankenlos fortlebend 
und fortarbeitend, liberal find die gewohnten Yormen bed 
Daſeins mit abjoluter Prägnanz Dee une Bir 
iehen im UmfreisS einer Laterne auf dem Boulevard, wie 
die Menjchen flaniren und den Stud an den Wiund Führen, 
wie fie an den Tiichen figen, ein Haufen von Köpfen, 
Eylindern, Gejitalten; ein Koxf, der nachdenklich aufblidt, 
mit der behandichuhten Hand die Cigarette im Munde hal- 
tend, zeigt ung eine zerriebene, zermürbte Seele. ' Im 
diejen gewohnten Formen der Givilifation erhajcht der 








Nr. 33. Die Nation. 517 


—N — 





un. To. — 


— 


Künſtler gern die unbewußten thieriſchen Regungen des J die äußeren Unterſchiede der Menſchen in 
Menſchen, am liebſten da, wo er am meisten ſich zu⸗Juſchaft, er iſt Charakteriſtiker an m — FH Geſell⸗ 
ſammennimmt und Figur zu machen Sucht. In der | jondern aud in der Farbe und wirkt mehr dur en i 
gofaelehiehait zeigt er den allgemeinen Zug von böfiiher | im Einzelnen al3 durch Harmonie de8 Ganzen. Schärfe 
itte, der durch die Geiellichaft geht und fie lich ‚drehen umd Es ijt merfwürdia, wie entichieden Menzel 
winden macht wie Die Drnamente der Roccccoarchiteltur, aber | ganz junger Menjc) fich fein Programm vor 2 ‚Ihon als 
in einem Moment, wo ein thieriicher Snitinkt hervorbricht, | Im einem Briefe vom Jahre 1836 erflärt er: ne Dat. 
der Hunger. 8 ind aljo zwei Triebfräfte, die diefen Knäul | der Zeit fei nicht mehr der Glaube wie im Altert ichtun 
bewegen, die eine mehr die Oberfläche Figelnd und kräuſelnd, / Mitkelalter, ſondern das PVerftandesprinzip, m nn ‚und- 
die andere mehr von innen het wirkend. Die Menfchen er= | Seite müfje ſich die Kunſt entſchiedenen eigen, ob ch dieſer 
ſcheinen in dieſen ſozialen Bildern nicht von der Seite, von der | deshalb ein Nechenerenipel zu werden braucht 5 — aß ſie⸗ 
ſie geſehen zu werden wünſchen, der Künſtler gibt keine Parade⸗kenntniß iſt merkwürdig Durch Die Betonune d a3 Be» 
anlicht, feinen bedeutenden Moment, in dem ſie ſich ihrer | hängigfeit der Kunft von der Zeit und durch ben @eba 
felbft bewußt find, jondern einen unbewußten zufälligen | daß die Verjtandesrichtung wie einit der Glaube die nen, 
Augdrud, in den irgend ein wenig bedeutender Vorfall fie | zu einem neuen Höhepunkte führen Tünne. Die Kur E nit 
verießt, und den er durch einen Seitenblid überraicht. och nur !eilmeile von der Zeit abhängig und m al ift 
m Vergleich mit den in der Phantafıe entjtandenen höher fie jich erhebt, um jo weniger. Was bedeutet die 
biitorüchen Bildern ericheinen fie mehr als Catire. Der Verjtandezrichtung im Gegenjag zum Glauben? Den fri- 
Hofball in Rheinsberg hat eine gewilte Grazie und Heiter- tiichen Geift, der nur den äußeren Sinnen und dem Ver— 
teit, die Pas der Tänzer, die Verjchlingungen ded Tanges, jtande, aber nicht den Geflibl3offenbarungen traut? Das 
das Blinzeln im hellen Kerzenlicht des Balljaales ijt ge: ift dod) auc) ein Glaube, wenn aud) ein bejchränkter. 
fällig und Igmpathiich dargeltellt. Marı jehe fic) dagegen im | _ Gerade diefe Beichränkung macht aber die Veritandes- 
Bild Cercle die Dame an, die dem Kaijer vorgeitellt wird, richtung ungeeignet, zu einem Höhepunkt der Kunft u 
wedelnd, jomeit e3 einem Menichen möglich it; in der Mitte | führen, denn diefe fordert den ganzen Menjchen. Das Be 
des Bildes Ballepiiode die tarfe ordinät ausiehende Dame. | hältnig Der einzelnen Fähigkeiten zu ihr fan jich nicht 
Man vergleiche mit dem lötenfongert in Sanzjouci da8 | ändern; während fie den Veritand mit der Wifjenjchaft ge- 
ebenfall83 großartig genialte Bild Matinse. Die Menichen | mein hat, it das —19 ihr eigenſtes Gebiet und i ve 
find ftunpflinniger und gleichgültiger, eine Stimmung von | hödhlte Kraft; dadurch hat fie einen Vortheil vor jener vor- 
VBerdauen, Hinbrüten, Vegetiren, eine Andentung von Sich: | auS, daß fie auch das in der Natur ıwiederaibt, was wir 
gehenlaflen, von Willenlofigfeit, von bürgerlich materiellem | nur fühlen, ohne e8 zu veriiehen. Ie höherer Art ein 
afein liegt über ihnen. Menzel weiß vortrefflich die | Stoff iit, dejto weniger wird der Veritand und das ſcharfe 
— Atmoſphäre wieder ugeben, in der die Menſchen als Klaſſen— Auge allein ihm beikommen; es gibt doch Dinge, die wir 
und ae eben; — ht man — an nur jehen, wenn wir fie fühlen. 
nennen Tünnte. Dagegen findet nicht mur Die Liebe, ondern Nur das Gefühl erreicht die Höhen und Ti 
au) das Geichlechtsleben keine Berücfichtigung; die Frauen | Menfchen und der Makur Er ält fi = die höchften — * 
find ſonderbar reizlos, ſeien ſie in Inittrigen Straßenlleidern | mente der Erſcheinungen, welche das Weſen derſelben am 
oder ausgeicynitterr dargejtellt. | | sHfommeniten enthüllen, es fat die Natur als ein Ganzes 
Prährend die Kunft unferes Meijters mandınal wie | auf und verlangt vom Kunstwerk, daB e8 ein Ganzes kei, 
Mehlthau auf die Seelert der Menichen fällt, ann Yie die | benn nur der Reiz der Vollendung fanın es befriedigen. 
Eteine wunderbar beleben; wie alle Kaprizen de8 modernen Nur bei dem Bedeutenden lohnt e8 fih, die Natur unver: 
Zebens, fo find ihm alle Schlidhe und Knitfe der jejuitifchen | ändert wiederzugeben, und wie das Charakterijtiiche eine 
Architektur gerade recht. Dielen gewundenen Säulen, ver | höhere Bedeutung für den Veritand hat als das nit im 
n mıd flatternden Gewändern meiß er ein feinen bejonderen Merkmalen start Entwidelte, jo hat _das 


drehten Geitalte 
eben und mit taufendfach ge- | Schöne eine höhere Bedeutung für das Gefühl ald das Häß- 


dDamomiihes Weien zu ge h 
brochenem Licht darüber nn ein iippiges, finn= | liche. ©8 zeigt den Grad der allgemeinen Vollendung, den 


perwirrendes, berüdendes, kokettes Spiel des Wibes, dazu | ein Ding als Ganzes, al8 Heine Welt für fi) und Spiegel 
die äußere Geberde des Kanzelrednerd, das Rojenkrangbeten der groben Welt hat, das Charakteriftiiche zeigt die ein- 
und Plärren, das Räujpern und © uden in der Kirche; | feitige Befonderheit, durch die e8 je abjondert. Die Kunit 
Menzel bält nicht mit Unrecht au einem ironifirenden | fan das Häßliche nur im Verhältniß zum Schönen, die 
Selbityorträt eine Teufelöfrage finnend in der Hand. trennenden Kräfte nur in ihrem Verhältniß zu den ber- 


u dem Liebenswürdigiten, was er geichaffen, gehören einenden daritellen, denn allein ergebei fie fein Ganzes. 
ſeine Waen zu dem Schöniten jeine bierdaritellungen Unjer, Empfinden jucht nach) dem Einklang, tie daß es 


ind d Thiere, Bä nad) dem Licht, und wie da8 Dunkel nicht ohne Licht, 
und Naturjtudien, Kinder und Thiere, Bäume und Pflanzen iht and) das Hühlice nicht ehne daß Schöne ein lt. 


ordern feine Kritit weniger heraus ald die zu ihrem vollen 9. Da 
- Siindenmaß ausgewachſenen Menſchen. Seine im Kinder: Kür die ideale Kunft ift der Menjch mehr als für das 
album vereinigten Naturitudien geben mehr einen Ein- Zeben das, wonach er ſtrebt, ſie ſchaut ihn geiſtig vollendet, 
plick in die Natur als ein Abbild derjelben. Sie find nur | für die verjtandesmäßige Auffafjung tft er ein rodukt der 
Feine Ausichnitte, wie unter dem Mikroffop gejehen, aber | Zerhältnifte. i 
wunderbar ausgeführt, und erwecken in ihrer Art ebenſo Wo Menzel's Kunſt, nach höchſtem Maß gemeſſen, un⸗ 
den Eindruck von der Unendlichkeit der Materie wie die vollſtändig wirkt, geſchieht es durch Unterſchätzen des Gefühls⸗ 


Majſenbilder. momtentes; die Hoͤhepunkte ſeines Schaffens erreicht er DA, 
nen ſtarken 


Vergleichen wir Menzel mit Renbrandt, welcher der | wo er in ber Lage it, aud) ein Itarfes Gefühl, ei ie 

modernite der großen Meiiter ift und an den er dur) jein Glauben einjegen zu fönnen, wo et behartlich fortarbel e 

eichengenie heranreicht, fo finden wir doch geiftig eine tiefe bis aud) ſein künſtleriſcher Inſtinkt befriedigt iſt — is 
{uft zwiſchen ihnen. Auch Rembrandt bat jchon die feine Werfe nach feiner rauhen, nordischen, eigen und kan⸗ 

Schönheit der hochentwickelten menſchlichen Geſtalt geopfert, | tigen, aber urwüchligen und zähen Individualität ge⸗ 

aber für ihn iſt das Licht und die Farbe ein Slement der | formt find. 

Y Schönheit, er iſt tiefſinnig und geheimnißvoll, empfindet in W. Dietrich. 

der ganzen Schöpfung ete göttliche Einheit und löit alles 

“  Gingzelne in der Gelammtwirkung auf. Menzel’ Clement 

% ift Der Verſtand, für ihn iſt Deutlichkeit das erſte Erforderniß, 

> sein Reid, it das Bejtimmte und Bedingte, bie Mannig- 

faltigfeit der Materie und die mehr mechanische Bewegung, 





Nr 3 


518 Die Nation. . 





Musotte. 


Sn der wohlfeilen Ausgabe der auteurs celebres*) ijt 
fürzlich des Abbe Prevoit berühmte Erzählung von Manon 
Lescaut und dem Chevalier Disgrieur erichteren, die Yıbel 
und die Bibel galliicher Galanterie. Mebr als bu dertund- 
fünfzig Qahre find über das Merk dahingegangen und jung 
und herrlich ijt eS heute wie am erjiten Tage. Mur Die 
Namen brauchte man zu ändern, hier und da ein Stäubchen, 
ein feines Spinnengewebe fortzufegen, ıınd das Bud, dürfte 
1891 entitanden jein. Dann würden es deutjche Literatur: 
fritifer hoch und höchit preiien, als einen wahrhaft modernen 
Koman und fie würden, nimmer müde, uns erzählen, nie 
zuvor jei Achnliches gewagt worden ıwie diejes hohe Yied 
von der Mecitrejje, der mit dem Degen der junge Ziebende 
das frühe Grab jchaufelt, im fernen und blutig modernen 
New-Orleans. Aber die ewig neue Geichichte ift alt, Niemand 
liejt fie und die arme, lurustolle Manon, die ohne bunte 
Bänder und zarte Spigen nicht leben konnte, ijt von jün- 

eren Schönen verdrängt. In ver franzöfiihen Dichtung 
in indejjen ihre Spur nidyt verloren und Paul Bourget, der 
in achtzehnten Jahrhundert gewig das Mänteldyen eines 
Abbe mit zierlichiter Grazie getragen hätte, jchuf nach ihrem 
Ebenbilde jeine nt Eolette und Maurice Barres ent- 
lehnte ihr Züge zur holden Berenice. Was mentchlich it 
an der Schöprung des Prevojt d’Eriles, Tas tit geblieben 
und nur das Zeitliche bat fich umgebildet. Desgrieur it 
fein Maltejer mehr, er trägt feinen Degen an der Seite 
und feinem anderen Drden gehört er an al& dem weltlichen 
der Bohemiens, und, wenn die alte Gejchichte ihm juſt 
paifiret, dann bricht ihm mur jelten noch das Herz entzwei. 
Auch die Galanterie hat fich materialifirt und Bourget hat 
für Ddiefe Ummvandlung in jeiner Physiologie de l’amour 
moderne**) da& hübicye parodiitiiche Wort gefunden: Tout 
est, pour le vieux dans le meilleur des demi-mondes. 

An ihren Yrauengejitalten jollt ihr fie erkennen, die 
Herren Boeten, von Kalidaja bis auf Sbjen. Gute Dokumente 
zur Bölkerpiychologie ließen jich aus den Lıteraturen gewinnen, 
wenn man von der %rau, von dem ewig ÜUriprünglicheren au$- 
ginge, und eine Kulturgeichichte der Franzöfiicyen Gejellichaft 
hätte dann zumäcjt mit zwei Typen zu rechnen: mit der 
verheiratheten und mit der galanten Yrau. Das Mädchen, 
das einmal liebende, }pielt in der franzöfiichen Dichtung 
feine große Rolle, jo wenig wie im franzöfiichen Leben; 
die Eleine Klojterjchiilerin wird erjt in der Ehe frei und 
interejjant. Ein deutjches Grethen und Klärchen, eine 
jentimental äjthetifirende Luije jucht man vergebens, ver- 
gebens aud) die rohen und Hugen Jungfrauen Altenglands, 
die Porzia und Rojalinde. Hier herricht die verheirathete 
Frau und die Maitrefje, und wie man die Entwidelung der 

anzöjiichen Ehe vielleiht am beiten aus den Werfen der 
Dichter, von George Sand bis zu Bourget, jtudiren fann, 
jo gewinnt auch die Naturgejchichte der Maitrefie, von 
Prevojt bis zu den Neuejten, fulturelle Bedeutung. 
Manon Lescaut war die ungeſchminkte Dirne, aus der 
Anſchauung einer naiven und überaus duldſamen Zeit be— 
trachtet. Ihre moraliſche Vorurtheilsloſigkeit war nicht be— 
mäntelt, kein Schönheitspfläſterchen entſtellte ihre blühende 
Frechheit. Für alle käuflich, die verderbte Schweſter eines 
habgierigen Glücksjägers, blieb ſie für ihren Ritter doch la 
maĩtresse de mon coeur. Die melancholiſche Anmuth ihrer 
leichten Reize, die Selbſtverſtändlichkeit ihrer unbewußten 
Laſter verklärte ihre Geſtalt mit dem heißen Zauber einer 
auf ihren ſchönen Leib ſchamlos ſtolzen Phryne. Vor ganz 
Paris hätte auch ſie ihre Gewänder ſinken laſſen und die 
feine Kunſt an Dichters bejtand eben darin, daß er jie in 
ihrer ganzen jfrupellojen Menjchenichiwachheit dennod) unfjerer 
Antheilnahme nahe zu bringen wußte, daß er jie nicht 
idealifiren, nicht entjündigen wollte. Sie lebte, dieje Manon, 

— Paris; 
60 Gentimes. 

**) Baris, Alphonje Lemerre, 1891. 


Marpon et Flammarion. Preis des Bandes: 


und fie blieb jung umd frijch, weil ‘fie lebendig war, ein 
gejehenes, nicht ein erflügeltes Geſchöpf, ein klaſſiſches Denkmal 
erlebter Literatur. Goethe jelbit, der große Zolerante, ge: 
wann jie lieb und bei Philinen mag er ihrer gedacht haben. 
Die Jahre vergingen und über die naive Boefie trug 
ein erites Mal die joziale Tendenz den Sieg davon. 
Rouſſeau und Boltaıre gaben den Ton an, die Dichtung 
bereitete der Revolution den Boden, Frau von Stael und 
nach ihr die Sand rüdten mit der emanzipirten yrau ins 
Treffen, Ehateaubriand und Lamartine fatechifirten die Jüns 
dige Welt in herrlichen Gedichten, mit der heidnijchen Xebens- 
luft war es aus. Der tugendjam pedantiiche ami du peuple, 
der Robespierre zu Pferde, wie die Stael Napoleon genannt 
hat, fie mußten von Manon Lescaut nicht mehr als der 
neue Pharao von Sojeph. Aber der galliiche Geiit läßt jich 
dauernd nicht unterdrüden. Beranger erichien und durch- 
brady mit den heiteren Liedern von der jühen Lijette die ein— 
tönige Melodie jeiner napoleonijchen Legende und mit Alfred 
de Mufiet fam die poetiiche Bohöme herauf. Seine Vin 
Binjon bejteht mit allen Unehren neben Manon Xescaut. 
Auch fie ijt, 1843 geboren, jung geblieben bi$ auf dieten 
Zag, la blonde que l’on connait, qui n’a qu’une robe 
au monde et qu’un bonnet. &ie war die Mutter aller 
Grijetten, einfach, anipruchslos, reizend, immer verliebt, ohne 
prüde Vorurtheile, ein Dirnchen, aber ein entzüdendes, von 
dent der Dichter jagen durfte: qui dit ce qu/il sait, qui 
donne ce qu’il a, qui fait ce qu’il peut, n’est pas oblige 
a davantage. &3 ift, wunderbar genug, unbemerft geblie» 
ben, wie jtarf der Einflu des Prevojt auf Mujjet wirkte: 
Mimi ftammt von Manon, Detave von Desgrieur ab und 
Desgenais it die geiitreichere Variante de3 müchternei 
Tiberge, an den Goethes Carlos nicht jelten erinnert. Aber 
Mujjet war fein Epigone, er war ein Kind jeiner a und 
was er jchuf, das trug die beitimmt ausgeprigten Züge des 
enfant du siecle. 

Allmählid war das Prunffleid des Cäjarismus zer- 
ichliffen und verblichen, Paul Louis Courier und Benjamin 
Gonjtant läuteten mit demofratiih hellen Glödihen die 
Legende zu Grabe, die liberale, meinetiwegen auch die bour- 
geoije Epoche fündete ji) dämmernd jchon an. Zuvor aber 
mußte der große romantiiche Raujch verdampien, mußte die 
neue fraftgenialiiche Verherrlichung blinder Leidenſchaft über- 
mwunden jein. Während Muflet mit Mimt Pinjon lachte 
und weinte, während Lijette8 Tugend jchon in Bergetienheit 
gerieth, jtand Victor Hugo am Werke, um Marion Delorme 
in Didier3 Armen die — zweite Jungfräulichkeit zu 
bereiten. Niemals war einem Gallier bisher der Einfall 
gelommen, die Courtijane zu vergöttern und zu erlöjen: 
man hatte jie genommen, wie jie war, mit ihren reizenden 
Paitern und Lüjten, mit ihrer animaliihen Anhänglichkeit, 
und Gedichte von zarteiter Menjchlichkeit waren jo entitan:- 
den. Nun fam die Romantik, der alles Menichliche fremd 
war, fie jette die Idee auf den poetiiben Thron und in 
ihrem nur für da8 Uebermaß der Leidenjchaft entflammten, 
nach effeftuollen Kontraften unruhig umberipähenden Bro: 
gramm durfte die Rehabilitation der Dirne nicht fehlen. 
Victor Hugo hatte fich in jeine groteste Heilandrolle einmal 
eingelebt, er mußte jeine Magdalena haben, gleichviel, wo er 
jte finden jollte.e Vor den Kirchthüren war fie nicht mebr 
oder noch nicht zu entdeden, jo 30q er denn jeine beauts 
de nuit aus dem parfumirten Boudotr und im Namen der 
alleinjeligmachenden Leidenjchaft reichte er ihr des Lebens 
Krone. E3 war die Apotheoje des Dirnenthums. 

Victor Hugo hat Schule gemacht. Bald war mur Die 
Gourtijane noch des Anterejjes werth und adhjelzudend ging 


die Dichtung an der anjtändigen Jrau vorüber. Der jüngere: 
Dumas modernifirte die Gejchichte der Marion Delorme: 
und die Lutetiiche Gejellihaft lag den Kameliendamen zu: 


Füßen. Das war um die Wehen des zweiten Kaijerreiches. 


Höhepunft erflimmen jollte. Vergebend nahm ? 


in! Winlon an, icried_ jpäter Wal De Rad 
der feinen Mimi Binton an, jchrieb jpäter Baul De C 
oßen Stils 


jeine Grijettengeichichten: die Zeit der Eocotte 
brach an und ın unzähliger Dramen und M ſah 


——— 


herum, mit dem die geſchminkte —— ihren 










Nr. 33. 














man jchwindfüdhtige Frauenzimmer, durch die Liebe ent» 
fündigt, engelgaft dahiniterben, in der Sloriole. Die fittliche 
Sarbenblindheit feierte ihre lärmenden Drgien und die 
Zuilerien juchten ihren Stolz in der Nachahmung der Halb» 
weltfitten. €s ift vielleiht mehr als ein Bufall, daß bie 
Ramieliendame im Staatsjtreichjahre 1852 auch die Bühne 
erobern. durfte. 

Ntachaerade aber begann dieje allgemeine Engelmacherei 
die verjtändigen Xeute zu ärgern und die literarijche Reaftion 
tündigte ficy) vernehmlic an. in Jahr nad) der Kanıelien- 
dame erjhienen Die Filles de marbre von Barriere und 
Zhibouft, Die wiederum bei Mujiet den Marco-Typus ents 
Yehnt hatten. SIett wurde der Mann, der LZiebende, das 
Hänfelnde Dpfer, die Frau wurde zum VBampyr, zum Talt- 
herzigen Dämon. Auch hier vernahm man nur faljche, 
melodramatiiche Noten, audy hier blieb alles Menjchliche 
fern. Dctave Zeuillet, der jonit jehr jchlau die Galanterie 
in die legitime Che einzufchnuggeln wußte, jchloß fid, mit 
feiner Dalila der neuen Mode an und der durch Girenen- 
tücde vernichtete Sag: mit dem Blutjturz im legten 

Ait iit jeitdem in der frangöfiichen wie in der deutſchen 
Siteratur unangenehm heimifch geworden. Meijt ijt er ein 
Kiinitler, defien Genie wir auf de8 Autors unehrliches 
Gejiht hin glauben jellen. Mit der Kocottenverhimm: 
Yung wars vorläufig au, jeit Barriere und Thibouſt 
gerufen hatten: Ins Dunkel ınit Euch, hr Genen 
Geipenfter, und Plag für die anjtändige Frau, die zu Fuß 
acht — oder, wie der Barijer Wit variirte: die den 
Dmnibus benüßt. Der derbe Vertreter des gejunden Wen- 
Ächenverjtande8® und der bürgerlichen Tugend, Emile 
Augier, führte im marlage d’Olympe gegen die freih 
fh in Den Vordergrund Ddrängende Hetäre einen 
Streich, der nody Sicherer getroffen hätte, wenn feine 
Abfichtlichkeit nicht verjtimmt hätte. Dieje DIympia war 


mit gar zu gehäffie philiftröfem Blid angejehen, um Fünit-. 
fönnen, und mit Recht fonnte Zola von 


leriich erfreuen zu 
ihr jagen: C’est une traitresse du boulevard du crime, 
elle n’est pas la fille moderne. Diefe, die nioderne Dirne, 

- hat Zola felbit in Nana durchaus jtudirt mit heigem Bemühen, 
aber er hat ung einen jozialen Zendenzroman in leuchtenden 
Farben gegeben, nicht eine naiv empfundene Dichtung, und 
Sana ijt eine foftumirte Sdee, ein Syinbol, jo gut und beijer 
nod) al8 Marion Delorme. Zu Manon Lescaut verhält Tich 
Nana wie eine entfleidete Makart:Dame zur finnlich heiteren 
Nacdtheit der helleniichen Kunft; fie it ein Zerjtörungs- 
ferment, das nur jelten die Art einer ftroßenden Dirne von 
Zleiih und Bein borgt und metjt in den tiefgründigen 
Gewäljern de Symbolismus ſchwerfällig umherplätſchert. 
Tief menſchlich und, von bleibender Wahrheit iſt dagegen 
das Gemälde, das Alphonſe Daudet in ſeiner Sapho ent— 
warf, in der unerreichten Studie des Verhältniſſes, wie 
der Berliner, des collage, wie der Pariſer den ſchmerzhaft 
ſchönen Zuſtand illegitimen Liebesglückes nennt. 


Bei Daudet ſchließt ſich die Kette, deren erſtes Glied 
der Abbe Prévoſt gar kunſtvoll gefügt hatte. Der Kreis 
war durchlaufen: man hatte Manon und Mimi vergchtet 
und geliebt, Marion und Marquerite vergöttert und erlöſt, 
Marco und Olympia in den Höllenpfuhl verdammt — mit 
Sapho begann man das alte Jühe Spiel von Neuem. Die 
Tendenz fiel allmählich ab, Die reinfünftlerifche und rein- 
menschliche Betrachtung Tiegte abermald. Claude Larcher 
wurde Bourget3 betrogener Lieblingsheld, janftere Sitten 
Löften Augiers rauhe Tugend ab, die Maitrejje hörte auf, 
der verhaßte Dämon zu heißen, die literariiche alliance 
tranco-russe, deren Bedeutung nicht gering geichäßt werden 
aan vereinte den Jlaviichen Mitleidenstult der altfranzöitichen 
Galanterie. Und nun entitand ein wiederum modernifirter 
Manon:Typus von feinjtem, melancdholiihem Reiz, nn 
wurde Mufotte geboren, die einfältige Heldin des gleich- 
— a von Buy de Maupaffant und Zacques 

ormand. 


— mo — 


”) Musotte. Piöce en trois acte . 
dorf 1891. actes. Paris. Paul Oilen- 


Die YMation. 


519 
ö—úû— —— 





— — — — —e — — — 
— — 








Das Stück gehört Maupaſſant gan 
wundervollen Skizze ale) if De — ſeiner 
und wenn ihm M. Normand bei der Scenenführumtent, 
hilflich war, jo zeigt die Sprache in jedem Wort arg ‚be: 
Kunft des normanniihen Troubadours. Am 4 peaaiöfe 
Mufotte im Gyninaje erihienen und noch hat | eärz ist 
‚gehört, daB die Leiter umferer freien und unfreien $ı; nicht 
id) um das Drama beworben hätten; fie gehen ep. ten 
auf die Jagd nad) Senjationgjtüden von Sardou 8 — 
Bifſon und Genoſſen, die literariſchen Arbeiten a6, 
Lemaĩtre, Porto⸗-Riche und den Jüngeren allen on 
jdieeren fie ung nicht, obwohl da Schäße zu heben „Des 
Mufotte, nicht zu verwechieln mit Meurgerg T ‚ind. 
Mufette, ift der Kojename eine8 Modells, mit & ulliger 
erfolgreicher Maler drei Sahre glüdlic verlebt Pr ein 
textlichen Lärvchens (museau) wegen wird ſie Muf 1 Ihres 
nannt. Sie hat ihrem Jean gu allen Arauen, den — — 
den böſen, geſeſſen, ihr Bild hat ihm die erſte Medaite — 
getragen, und als er ſie nach einem luſtigen Frühſtück zur 
Saloneröffi.ung ind Haus nahm, da mechte fie in den graue 
lichten Atelier bei den Modellpuppen nicht allein bleiben. Zean 
fam, fie im Dunfel zu tröjten, und ein friedfames Leben 
bub an, ohne jtürmtiche Leidenichaften, ohne geräujchvolle 
Kataftrophen Und friedlich, wie es beſtand, löſt ſich auch 
das Verhältniß: Jean liebt ein reines Mädchen, er will 
heirathen, Muſotte verſteht und, entſagt und widerwillig 
nur nimmt ſie ein letztes Geſchenk, das ihre Zukunft ſichert. 
Am Abend der Eheſchließzung beginnt das Stück. Zum 
erſten Male iſt Jean mit ſeinem Weibe allein und ſie 
finden Worte von entzückender Einfachheit für ihr junges Glück. 

Da bricht die Vergangenheit hart in das wunderbar feine 

und zarte Idyll. Der Brief eines Arztes ruft Jean an 

das Sterbelager, Muſottes. Die arme Kleine hat dem 

Geliebten, um jein neues Glüd nicht zu türen, ihre zu 

\pät entdecte Mutterjchaft verjchwiegen, fie ruft ihn nun berbei, 

da fie vom Kindbett nicht wieder aufftehen joll. Eine 

veinliche Situation. Man fann nicht zu .ungelegenerer 

Stunde Vater werden, al® da man eben Gatte jein will. 

Aber Leinen Augenblid jchwantt Sean, ob auch jein 

Eheglüd auf dem Spiel jteht: er eilt zu Mufotte und ge- 

obt unter heißen, aber nicht unmännlidhen Thränen der 

Sterbenden, den Knaben ein Vater zu fein und ihm in ber 

jungen Gattin eine Mutter zu geben. Die Szene gehört 

u dem Allerichönften, da8 die neue Dramatif hervorgebracht 

at. Der rührende Tod Mujottes ergreift uns durch jeine 

gar nicht jentimentale Schlichtheit ungleich) ſtärker als das 

große Sterben der Kameliendame und der Krou-Frou, ftärker 

jelbft ala Mimi Pinjon? sr Ende. Und wenn jchließ- 

lich, nad) einer ganz echt empfundenen Augeinanderjegung, 

die anfänglich fchmerzlidh veritörte junge Frau fih muthig 

entichließt, da8 Muttererbe der arıett Mufotte anzutreten, 

wenn jelbft eine Gefjellichaftstante ihren Segen zu diejem 

mwunderlich verfrühten —— — giebt, dann haben 

wir ein Stüdchen Menihenjhidials erlebt, und gern itimmen 

wir ein in das Urtheil Xemaitres: Et la morale de Vhistoire, 
c’est que, si bizarrement que soit arrang®e \a socibts, 
quelles que soient les hypocrisies et les conventions — 
lesquelles elle repose, il n’y a pas de situstion ınextr 
cable pour les trös-bons cosurs. 


Die dramatifchen Mängel der Arbeit gehen und hier nic) 
an. Der erite und der letzte AH find bei aller gene! it 
Dialog Übernäßig breit md ein eigentlidher Konfli ic 
da wir uns im Kreife nur gültiger Mernjchen leben, St, it 
vorhanden. Der Mittelaft aber, ven Mujotte behert\ Sebe- 
ein Meifterftül und ein Zwiegeſpräch zwiſchen m e dere 
amme, die früher im Ballet hüpfte und jetzt auf beſo die 
Meile der Oper dient, und der normanniichen Anıme, 


‚ 2 enſchen⸗ 
im ledigen Stande zum dritten Male des a pallant 


Freundliche Pflicht verfieht, ijt allerechteiter 
erften Ranges. Freie und feine Sittlichteit vegiert — 
überall und ihrem Anſpruch muß am Ende auch di 


endorf 
») In dem Novellenbande „Claire de Lune“, Paut ou ' 


Baris 1888. 


520 : Die UMation. Nr. 33. 


— — — 


vention ſich beugen und die Sitte. An leichter Hand, ohne 
gegen konventionelle Lügen je zu toben, führt der Dichter 
gute Menſchen vom Wege phariſäiſcher Vorurtheile ab zu 
höherer Moralauffaſſung. Sie hatten ſich gewöhnt, nur 
als Zuſchauer eine gute Handlung zu bewundern, ſoweit 
ſie in ihren Folgen ſie ſelbſt nicht betraf; ſie lernen durch 
rein menſchliches Mitempfinden dieſer Doppelmoral entſagen, 
die im Theater entzückt, was ſie in der Wirklichkeit mit 
philiſtriſchem Schauder erfüllt. 

Muſotte iſt beſſer als Marguerite, beſſer auch als 
Mimi, in deren ſchlankem Perſönchen die holde Unregel— 
mäßigfeit der Bohöme verherrlicht werden jollte, fie reiht 
fich direft an Manon Rascaut ınd Sapho. Von jener hat 
fie die Srohnatıur, von diejer die brennende Modernität und 
den gejunden, den Gejegen der Gejellichaft gelajjen Sich 
eben Verfiand. Noch auf lebten Lager lacht jie_den 
Gedanken hinweg, fie, Mufotte, Fönnte eine legitime Yrau 
Martiniel werden; nur für ihren Kleinen träumt fie jolches 
regelgerechtes Glüd. Dieje liebevolle Nefignation, die, wie 
fie find, die Dinge nimmt, waltet mit leifem Zauber durd) 
das ganze Werk und untericheidet eg anmıuthig von jener 
Ganferliteratur, deren Unreife das TFleine perjönliche Schid- 
fal zu thöricht drohenden Angriffen gegen die Weltordnung 
aufbläht. Der janfte Rattenfänger Guy de Maupajlant, 
dem To viele holde Wunder jchon gelangen, hat e8 zu Stande 
gebracht, den beiden beherrichenden Siypen ver Ban 
Dichtung gleichzeitig gerecht zu werden: der rau und der 
Maitrefje, und das giebt jeinem erjten dramatiichen Verfuch 
bleibende Bedeutung. Nicht jo Hoch Hat er fich daS Ziel ge: 
jtecft wie Goethe, da der um die Wundermär vom Grafen 
von Gleichen dramatiich fich bemühte; aber auch die Ichinäch- 
tigere Mufotte dürfte, ie Die ſittlich und geiftig ungleid) 
höher jtehende Schweiter Stella, einem Schaufpiel für Liebende 
den Namen geben. Deutiche FJrauen jollten die Bekannt— 
Ihaft der armen Kleinen nicht verichmähen und von 
ihr eine Jugend lernen, die von der prüden Sitte allzu oft 


verjheucht wird und derer freimüthigiter DBefenner heute - 


Mavpafjant ift: die Duldfamkeit, die, eigener Menichen- 
jchwäche fich bewußt, nimmer den erften Stein aufhebt, um 
den anı Boden 2iegenden zu treffen. Ernite Gedanken von 
evangeliicher Art fann man ınitunter auch aus den fo übel 
beleumdeten Dramen der frivolen Franzoſen ſchöpfen 
und man braucht fein Chevalier Desgrieur zu fein, um für 
Mujotte eine Thräne zu haben. 
M. Harden. 


Malvida von MWepfenbug: Erzählungen aus der Legende und 
Geichichte für die reifere Jugend. Gera, 1890, bei Theodor Hofmann. 
Fräulein von Meyjenbug, die Tochter eines Ider lekten kur 
heiliichen Minifter, welche fi) früh einer unabhängigeren Lebensanfchauung 
zumwandte al8 der damalige Kaffeler Hof tolerirte, ift in der Fitteratur 
bauptjählich durch ihre zuerft franzöfiich und fpäter deutfch erfchienenen 
Memoiren („Memoiren einer Spealiftin*) befannt geworden. Als ein 
Exemplar diejed merfwürbigen Buches, weldhe8 dem Schreiber bdiefer 
Beilen gehörte, zufällig in die Hände unjeres alten Kaifers Wilhelm 
gelangte, la8 berjelbe e8 mehreremal und gab e& fchließlich mit den 
Worten zurüd: Und fol ein Bud hat man nicht früher gekannt?“ 
Warme Humanität geftaltet fi) in ihm an der Hand einer reiten Er« 
fahrung zu einer jo reinen und billigen Auffafjung perfönlicher und 
politiiher Berhältnifle, daß die mehreren Auflagen, welche das Buch: 
nachdem eö längere Beit unbemerft geblieben war, fchließlich erlebte, jehr 
tür die allmähliche Urtheilsbildung unferes Bublifumg fprechen. E38 wird 
immer ein wejentlicyer Beitrag zur Stenntniß der 1848 auftauchenden 
neuen, \vie der 1850 beginnenden neueren und nun auch ıwieder längft ver- 
Ihmundenen Beriode jein. Sn ihrer legten, den von ihr mit erzogenen 
Herzen’ichen Enfeln gewidmeten Edhrift will die Verfafferin der reijeren 
Sugend die Keime der Selbfilofigfeit im öffentlichen Leben einpflanzen. 
In einer Reihe von gefhichtlichen Erzählungen, welche Buddha, Pytha- 
gorad, Mafaniello, Garibaldi und andere bedeutende Männer (von 
Deutſchen nur Ulrid) von Hutten) umfaffen, fucht fie der edlen Bethäti- 
gung der Berjönlichfeit, wie fie heranmwachiende Sünglinge begeiitert, die 

















Berantwortiiiher Sedalteur: Ctto Böhme in Berlin. — Trud von 9. &. Hermann in Weriin SW, Beuthittaße & 


ı — — — 
—- mn rn nn ne mn ———— ae 


Richtung auf allgemeinere Verhältniffe zu geben, ohne — wa8 bei diefer 
Aufgabe leicht mögli wäre — politiiche Mäßigung und pädagogifches 
Map zu überjchreiten. Eine fchöne Menjchlichkeit und ein mildes Urtheil 
treten in der Haren und anziehenden Darjtellung überall hervor. Biel- 
leicht ift e8 für die Gewöhnung der Sugend an einen feiten Maßitab 
ein weiterer Vorzug, daß die unvermeibliche Beichränfung einer jedem: 
Periode auf ihre hijtorifch gegebenen Möglichkeiten weniger ‚betont wird, 
al8 der Tategorifche Smperativ. a 


Der Streit über die Tragödie. Bon Theodor Kipps, Brofeflor 
der Philofophie in Breslau. Hamburg und Leipzig. 1891. Leopold 
Bob. (Preis 1.50 ME.) 2 ' 

Der Berfaffer zieht in diefem zweiten Hefte der von ihm im Berein 
mit R. M. Werner herausgegebenen „Beiträge zur Aefthetif” *) ber 

Hauptfache nach gegen einige moderne Vorurtheile zu elde, die fich im 

die Theorie ded Dramas unrehtmäßiger Weije eingebrängt haben; ins⸗ 

befondere geht er der Anfchauung feharf zu Keibe, al8 ob der tragiiche 

Held nicht bloß die Miturfache feines Schidfald fein müffe — was 

alle vernünftigen Leute ftet3 verlangt haben und jtetS verlangen werden — 

jondern daß fein Schidjal eine Strafe, die Sühne einer Schuld 
darzuftellen habe. Das it allerdings der Maßitab, mit bem heute viele 
unferer Yefthetifer den Werth eines Trauerfpield abmeilen. Nur das 


‚Drama taugt nach dem Urtheile diefer Herren etwas, in „welchem bie 
Größe des bargeftellten Leidens genau der Größe des Vergehens ent⸗ 


Ipricht, daS der Held begangen hat. Die Folge einer folden Auffaflung 
fonnte natürlich nur das Beftreben fein, überall an den tragifchen Eha- 
rafteren einen möglichit großen Makel zu entdeden, was ebenjo noth- 
wendig zu den ergötlichiten Mißverftändniffen in der Erklärung unferer 
Klofliker führen mußte. Die an fid) berechtigte Korberung einer „poetijchen 
Gerechtigkeit" — die beffer die „poetifche Wahrheit” hieße — das heibt 
das Berlangen eines Kaufalzufammenhanges der veranfchaulichten Hand- 
lung wird bier auf die Spige getrieben. Aus dem Schuldbjein bes 
Helden au feinem Geidhide macht ınan ein Schuldigfein; man bere 
wechjelt die fadylidhe oder pfychologifche Begründung bed tragifchen Aus- 
ganges mit der moralifchen. 

Die gleichmäßige Vertheilung von Schuld und Strafe jollte bie 
Ürfache von der verfühnenden und erhebenden Wirfung des Trauerfpiels 
fein. Stahr dachte anders: er jah den Grund unfered VBergnügens an 
tragifchen Gegenftänden in der durch eine gute Tragödie unbedingt im 
Zuſchauer herporgerufenen Weberzeugung, daß ba® über den Helden 
hereinbrechende Leid bei foldhen Charakteren und unter joldyen Berhält- 
nilfen mit Nothmwendigfeit fommen mußte. Lippe erflärt dagegen 
diefeß8 Leiden felbit für die unmittelbare Beranlaffung uniere8 durch 
Schmerz geläuterten Luftgefühlee. Nur im Leiden, jo argumentirt er, 
Tann fi das Gute im Menfchhen in feinem vollen Umfange bethätigen. 
Die Thatfache nun, dak ung das Trauerjpiel, und nur das Trauerjpiel, 
von der Macht und dem Werthe diefed Guten den denkbar tiefiten und 
reinften Eindrud gibt, deshalb den reiniten Eindrud, weil ec nicht wie 
faft immer im wirklichen eben getrübt ift durch egoiitiiche Gedanten — 
diefe Thatfache bemwirft e8 nach Kippe, da wir nicht niebergejchmettert, 
jondern befriedigt, ja in wehmüthig-gehobener Stimmung von der Tra- 
gödie jcheiden. 

Die vorliegende Schrift, welche außer dem hier furz Angedeuteten 
unter anderem noch eine geiftvolle und treffenbe Charafteriftit ded Sch au⸗ 
fpieles bringt, entmwidelt und begründet im MWefentlihen nur diefelben 
Anfichten, die Lipps ſchon vor einiger Beit bei Gelegenheit einer Rezenfion 
in Natorps philojophifchen Monatöheften flüchtig jkizzirte. Meines Er- 
adtens enthält jie neben dem leider wenig befannten Programme bes 
Braunichweiger Profeffors H. 3. Müller (Was ilt tragih? Ein Wort 
für den Sophofles. Blankenburg, 1887) das Vernünftigfte, was feit 
langem in dem Streite über die Tragödie gefchrieben iit. 

Ernit Seep. 


*) Das erite Heft: Lyrik und Eyrifer, von Richard Maria Werner, 
it in diefer Wochenschrift, Zahrgang 8 Nr. 31, von Ludwig Beer ein⸗ 
gehend gewürdigt worden. a 








Briefhalten der Redaklion. 


‚Abonnent in Hamburg. Eine eingehendere Beiprehung "des Der. 
züglihen Hamerling’Ichen Werkes ift uns bisher nicht befannt geworden. 

















— — 


Nr. 34, 


Berlin, den 23. Wai 1891. 


3. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirihfihaft und TLitterafur., 


Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommifjionsd:Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Yeden Sonnabend erfcheint eine Dummer von 1’,—2 Bogen (12—16 Seiten). 


Abonnemenfspreis für Peuffchland und Peflerreih-Ungarn beim 


Beruge durch die Poft (incl. Poltauffchlag) oder durdy den Buchhandel 15 BR. | 








vereins bei Berfendung unfer Rreugband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel. 


jährlich). — Infertionspreis pro 4-gelpaltene Tolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 


| nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW., Jerufalemer- 


jährlich (3%, Mk. vierteljährlich), für die andern Nänder des Weltpofl- l Hraßfe 48 und deren Filialen entgegen. 














Die Nation ift im Pojtzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 








Inhalt: 
Politiihe Wochenüberficht. Bon * 5 * 
Die nädite Mafregel gegenüber den Kornzöllen. Bon Th. Barth, M.d.R. 
Ferdinand Gregorovius. Bon Sigmund Münz (Florenz). 
Gin neuer Efjay Herbert Spencer'd. Bon Dtto Gaupp. 
K. G. Leſſing's Lujtfpiel „Die Mätrefje‘. Bon 3.3. Widmann (Bern.) 
2eopold von Ranfe und fein neuejter Snterpret. III. Bon * * 2. 


PBiychologie und Naturalismus in Franfreih. Bon Wilhelm Rells. 





Bücherbeiprechung: 
M&ömoires de Nathalie Reine de Serbie. 2eipr. von H. 





Abdeut Tämmtliher WUrtitel ift Zeitungen und Zeitichriften geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Doliifhe Wochenüberficht. 

E3 jcheint feitzuitehen, daß der preußiiche Mintiter 
für öffentliche Arbeiten, Herr von Maybad), jpätejtens 
mit Ablauf der gegenwärtigen Zandtagsjejfion jein Porte- 
feuille an den Eijenbahndirektionspräfidenten in Hannover, 
Herın Thielen, oder einen andern Eijenbahnfahmann 
abgeben wird. Was, neben den üblichen Gejundheits- 
rückjichten, den eigentlichen politiichen Anlaß zu Diejer 
Beränderung geboten hat, tt nicht ganz durchlichtig 
at Herrn von Maybad), den Eijenbahnminijter, die 
ppofition der Sntereflenpolititer zu Yalle gebracht? Es 
gehört zu den Verdienjten des Herrn von Maybach, dab 
er unkeuſchen Anforderungen mächtiger Interejjengruppen 
gegeniiber den Standpunkt der allgemeinen Snterejjen nach 

öglichfeit zu wahren juchte. ein Nachfolger wird es in 
diejer Beziehung auch nicht leicht haben. Zugleich aber 
Aa erit jet die ernite Probe auf da8 Crempel der 
Eilenbahnverjtaatlichung. 


An der jchlefiich-djterreichiichen Grenze, in der Graf: 
Ihaft Slag, find drei Berjonen, die aus Böhmen das 
billigere Mehl in Kleinen Diantitäter herübergeholt hatten, 
von einem BZollwächter angejchojjen worden, da je 
in den Verdacht geraten waren, ficd) bei den geholten 
Mengen nicht innerhalb des Rahmens der zollfreien Duan- 
titäten gehalten zu haben. Der Verdacht wurde dadurd) 
beitärkt, daß die Berjonerr — ein Mädchen, ein alter Mann 
und eim junger Mens — auf Anruf nicht ftehen blieben, 


jondern davonliefen. Die Verwundungen find zum Theil 
jchiverer Art; man zweifelt an dem Auflommen des ver- 
wundeten Mädchens. Dieje Thatjachen geben allerlei zu 
denken. Wermn der Zollmächter jeine Befugnifje nicht über- 
Ichritten hat, jo wird man fragen dürfen, ob Snftruftionen 
eines civilijirten Staates wirdig jind, die eS zulaffen, daß 
auf den bloßen Verdacht einer minimalen Sollen hin 
von der gran Gebrauh gemadht wird. Außerdem 
aber führt der Vorfall eine jehr beredte Sprache gegen jene 
Politik, die das tägliche Brot zum RN. einer mög- 
lihen Schmuggelei madht. Ohne Zweifel wird der jtraf: 
rechtliche Charakter der Schmuggelet durch die Natur der 
geichmuggelten Waare nicht verändert; aber das menjchliche 
Gefühl macht einen erheblichen Unterjchted zwiichen dem 
Schmugaler, der jeidene Waaren über die Grenze pajcht, 
und dem armen Teufel, der Jich negen das Gele von jen- 
jeitS der Grenze ein paar Pfund Mehl herüberholt, um, den 
täglichen Lebensunterhalt um einige — zu verbilligen. 
Cetérum censeo: fort mit den Getreidezöllen! 


Aus Serbien iſt die Königin Natalie, die Mutter des 
gegenwärtigen Sen und die Jrau von Milan Lujtil, ge- 
waltiam entfernt. Wenn e3 Staatsmännern überhaupt zu 
verzeihen ijt, daß fie ungeduldig werden, jo wird man den 
ſerbiſchen Regenten dieſe Verzeihung nicht vorenthalten 
fönnen. Die Königin Natalie Hat jeit Jahren von Ihrem 
beitigeit Temperament einen wunerträglichen Gebraud) ge= 
macht. Bei der gewaltjamen Entfernung — die Übrigens 
mit dem denkbar größten Ungejchiet bewerkjtelligt wurde — 
it es zu einem Krawall gefommen, bei dem es ee grüßere 
Anzahl Todte und Vermwundete gab. Bei der Flüfltgtett 
der Grenzen zwiſchen SKrawall und Revolution in den 
Donaureichen dn ſich Europa einige Tage hin durch 
nervös. Man fürchtet ſtets, daß Rußland im Trüben 
fiſcht, ſobald die politiſchen Gewäſſer in den Balkanſtaaten 
getrübt werden. 


Joan Bratianu, der bedeutendſte rumäniſche Staats— 
mann, ijt am 16. Mai, 69 Jahre alt, geſtorben., Seine 
politiſche Laufbahn war' ſo wechſelvoll, wie die Geſchicke 
ſeines ehe, Sm a 1848 betheiligte er jich an der 
Februar-Revolution in Frankreich, ging dann nach Bukarejt 
und wurde dort ein eifrigeg Mitglied des Nevoluftons: 
fomitees. Die Revolution in Rumänien unterlag, und Joan 
Bratianu flüchtete nach Paris, wo er die nächjten acht Jahre 
verlebte. Im Zahre 1856 Efehrte er im jein Vaterland zuricd 
und betrieb auf das Eifrigjte die Union der MWalacher und 
der Moldau unter dem Fürſten Cuſa. Das Jahr 1859 jah 
diejes Streben verwirklicht. Am Jahre 1866 bejtieg Fürjt 
Karl von Hohenzollern den vumäniichen Thron und tm die 
num anbrechende Periode Fällt die eigentliche jtaatsmrännijche 


522 


Die Mation. 


| Nr, 34 





Laufbahn Bratianu’s. 1867 wurde er im Kabinet Catargiu 
Finanzminifter und Inüpfte mit Stroußberg Beziehungen 
an; bereit8 im Sahre 1868 trat er jedoch vom Finanz: 
minifterium wieder zurüd. In den Jahren 1870/71, nad): 
dem in Frankreich die NRepublif proflanıirt war, befam 
Bratianu einen Rüidlfall in feine alten republifanijchen Lieb» 
— Die rumäniſche Republik wurde ausgerufen und 
ratianu war Mitglied der proviſoriſchen Regierung. 

Die Bewegung ward unterdrückt. Nichtsdeſtoweniger 
erichien bereit3 fünf Sabre ipäter Bratianu wieder auf der 
politiihen Bühne Rumäniens: dieleg Mal jogar als 
Minifterpräfident, getragen von der nationalen Bewegung, 
welche mit der erichlitterten Herrichaft der Türfet in den 
Fürſtenthümern zuſammenhing. Es kam zum Kriege zwiſchen 
Rußland und der Türkei, die rumänische Armee zeichnete 
I bei Plemna und vor der Griviga: Redoute aus und 
tellte den militäriihen Ruhm Ruplands in den Schatten; 
ala Lohn dafür mußte Rumänien Bejjarabien an Rußland 
abtreten und fich mit der Dobrutiha zufrieden geben. 

Bratianu that das Weenichenmögliche, um auf dem 
Berliner Kongrefje Rumänien vor der Xiebenswürdigfeit des 
rufliichen Bären zu Ihüßen, und er erreichte wenigftens eing: 
die Anerkennung Rumäniens als freie Nation. 

Mit einer Heinen Unterbrechung jtand er darauf bis 
1888 am Ruder. Er erreichte den Höhepunkt jeiner Popu- 
larität, al8 im März 1881 das FüritenthHum zum and: 
reich proflamirt wurde. Im Jahre 1888 mußte er zurüd- 
treten, da die Partei, auf die er fich jo lange geitüßt hatte, 
in die Minderheit gedrängt wurde. 

Ursprünglich ein enthufiastiicher Verehrer des franzofi- 
ihen MWeiens, jpäter ein warmer Anhänger Ruplands und 
ein heftiger Feind Dejterreichd, wurde er allmählich ein 
Parteigänger der Tripelallianz, bejuchte den Fürften Bismarck 
1885 in Friedrichsruhe und ward von Rufjen und Fran 
zojen als ein Hauptträger des deutichen Einflufjes in Rumä- 
nien betradtet. So veriteht man es, daß der Bariler 
Temps“ in einem Bratianu gemwidmeten, jonft jehr aner- 
ennenden Nachruf folgender Bemerkung Raum gibt: „Seine 
Landsleute jelbit haben gefunden, daß er den Germanisinus 
u weit getrieben hat. Obgleich er und jeine Fantilie per- 
—* der franzöſiſchen Kultur treu blieben, ſo hatte er 
doch einer Art teutoniſcher Ueberſchwemmung die Wege be— 
reitet, welche ſich über den Unterricht, die Induſtrie und 
ſchließlich auf alle Gebiete des nationalen Lebens, ausdehnte.“ 
— Diejelben Grunde, welche zu dieſem Tadel in den fran= 
onen Zeitungen führen, veranlaljen die Bjterreichiiche 
Ihre e dazu, den ehemaligen Feind Dejterreich® jebt bei 
einem Zode auf das Wärntite anzuerkennen. 


An Portugal it das Minijterium V’Abreu e' Souza 
zu Falle gelommen. Die beiden Haupturjachen für die 
Katajtrophe find die Verwidlungen mit England, die aus 
der afrifaniichen Kolonialpolitif hervorgingen, und finanzielle 
Kalamitäten. Die portugieliiche Kolonialpolitif tjt fett langer 
‚Zeit eine unglüdliche und foftipielige. Portugal Fönnte von 

Lüd jagen, wenn e$ jeiner unglüdlichen aftilaniichen Be- 
jigungen 108 und ledig wäre, aber e8 iit befanntlich viel 
Ichwerer, Kolonien wieder 108 zu werden, als joldye zu 
erwerben. Die finanziellen Bedrängnifje find auc) jchon 
alten Datums; jeit dem Jahre 1884 hat fich durchichnittlich 
da3 Defizit des portugiefiichen Hausbhaltzetat3 auf nıehr als 
20 Prozent — beziffert. Der Zuſammen— 
bruch des braſilianiſchen Kaiſerreichs hat endlich ebenfalls 
dazu beigetragen, die Situation in Portugal zu erſchweren, 
da ſeit jener Kataſtrophe die republikaniſche Strömung in 
dem ſtanmverwandten Portugal ſichtlich im Wachſen iſt. 
Wer unter ſolchen Umſtänden das dornenvolle Amt eines 
neuen Premierminiſters übernehmen wird, iſt für das übrige 


Europa von erheblich geringerer Wichtigkeit, als die Frage, 


ob nicht das ganze ſtaatsrechtliche Gebäude Portugals vor 
dem Zuſammenbrechen ſich befindet. Die Anzeichen ſind in 
dieſer Beziehung bedrohlich genug. 

In der franzöſiſchen Deputirtenkammer iſt die 
große Redeſchlacht, welche ſich anläßlich des neuen Zolltarifs 


der Periode der Handelsverträge. 


entwickelt hat, noch lange nicht beendet; aber es gewinnt 
den Anſchein, als ob die Protektioniſten an Boden verlieren. 
Die Protektioniſten wie die Freihändler haben ihre beſten 
——— —— und das Kommiſſionswerk des Herrn 
Meline iſt ſchon an vielen Stellen völlig leck geworden. 
Niemand hat ſich in dieſer Beziehung gefährlicher erwieſen, 
als M. Raynal. Eines der gebräuchlichſten ſchutzzöllneriſchen 
Argumente, welches ſpeziell gegen die Erneuerung der Handels⸗ 
verträge ins Feld geführt wird, bezog ſich auf die angeblich 
nur ſchwache Entwicklung des Exports von Fabrikaken in 
ährend nämlich, ſo war 
von M. Meline ausgeführt, der Erport von fabrizirten 
Waaren im Jahre 1859 fi) auf 1351 Millionen Fre. be- 
— habe, habe dieſer Export bis zum Jahre 1889 nur 
ie Summe von 1847 Millionen erreicht. Was will nun ſolcher 
Zuwachs von rund 500 Millionen im Laufe von 30 Jahren 
bedeuten? ſo meinten die Schutzzöllner. Dagegen hat 
Mr. Raynal Folgendes ausgeführt. Seit 189 iſt der Preis 
der in Frage kommenden Fabrikate — in Folge der Ent— 
wicklung der Technik, der Verkehrsmittel ꝛc. — zum Theil 
ſehr erheblich geſunken. Ein zutreffender Vergleich müßte 
deshalb auf die Gewichtsmengen zurückgehen, und da ſtellt 
ſich ein ungeheures Anwachſen des Exports heraus. Aber 
ſelbſt, wenn man die Werthſummen vergleicht und dabei 
nur korrekt zu Werke geht, iſt der Fortſchritt ein enormer. 
Die Protektioniſten haben nämlich zwei Punkte überſehen; 
1859 wurden die Werthe nach dem Bruttogewicht der expor- 
tirten Waaren geſchätzt und 1889 nach dem Nettogewicht. 

Das macht — Mr. Raynal für die in Rede ſtehenden 
Mengen eine Differenz von 265 Millionen Fres. aus; ferner 
ind die Waaren abzuziehen, welche im Sahre 1869 aus 
Eljah-Lothringen i18 Ausland exrportirt wurden; das giebt 
die Summe von 150 Millionen. Allein durch dieje beiden 
Pojten erweitert fich alio die Differenz der Ausfuhrzahlen 
von 1859 und 1889 um 415 Millionen Fred. — Diejez eine 
Beilpiel zeigt zur Genüge, auf welchen wadligen Yunda- 
menten auch jenjeit3 der Vogejen die jchußzöllneriichen Bes 
mweije aufgebaut werden. Ob die furzfichtige Snterefjenpolitik, 
tvog aller freihändleriichen Bemühungen, nicht dennoch ſiegen 
wird, ift jedoch noch nicht zu überjehen. 


* 
* 


Die nächſte Maßregel gegenüber den 
Rornxzöllen. 


Seit der Wiedereinführung der Getreidezölle im Jahre 
1879 iſt die Gemeinſchädlichkeit der Kornzölle noch niemals 
ſo deutlich hervorgetreten, wie eben jetzt. In den Jahren 
18081 erreichten zwar die Preiſe ungefähr die gegenwärtige 
Höhe, aber die Zölle waren nur mit 10 Mark per Tonne 
an der Preisſteigerung betheiligt. Die ſpätere Periode nie— 
driger Keltmarftöpreite aber brachte die preisjteigernde Wir- 
fung der Getreidezölle der großen Mafje der Konjumenten 
weniger deutlich zum Bemwußtjein. Endlich trııg die Gejeß- 

ebung zur Bismard’ichen Zeit einen jo ausgeprägt agrarie 
Ehen Charakter, daß der Getreidehandel nicht mit der Möge 
lichkeit einer Herabjegung der Getreidezölle vechnete und des» 
halb die — Verſorgung des dentſchen Marktes auf 
längere Zeit im Voraus eher riskiren konnte, als heute 
wo wenigſtens die Ermäßigung der Kornzölle auf 36 Ma 
— Tonne durch den — des a mit 

efterreih grumdjäßlich bereit3 von der deutſchen Reichs— 
regierung genehmigt ijt, umd die Frage der jofortigen 

erabjegung diefer Zölle immer dringender von der öffent 
lichen Meinung geftellt wird. 

Die Lage hat auf diefe Weile eine eigenartige Kote 
plizirtheit befommen. Se mehr die Nothiwendigfeit heront- 
tritt, den anmwacjjenden Preijen durch ein Nacylafjen oder 
Fallenlafjen der Kornzölle entgegen zu arbeiten, um jo ges 
wagter wird es für den Handel, ausländiiches Getreide vot« 

| "- äh. 


4 — 




















Nr. 34. Die Mation. 508 
ET — — 
haben, kann man nicht ſagen, daß er bei — 
ſchätzt worden ſei. Oder man ſchätzte ihn pzeiten über— 
früher faſt mehr al3 in Deutichland und beftätigte | „Dtalien 
einmal das Wort „Nemo propheta in patria“. : wieder 
ihn allenfalls in der deutſchen Heimath als Belletriften m. lief 
aber nicht recht ala Mann der Wiſſenſchaft. 2, gelten, 
Berliner noch die Wiener, nur die Münchener Afade er Die 
Wiſſenſchaften hat ihn unter ihre Mitglieder el der 
Gr hatte längſt ſeine „Geſchichte der Stadt Rom im en. 
alter“ neichrieben, al& ein groBer deuticher Gelehrter, y ittel⸗ 
einer gaftfreumdlichen Adelsfamilie foms, aus deren er in 
ein berühnter Bapii des Mittelalterd hervorgegan Haufe 
bei Tiiche neben Gregorovius zu figen Fam, die ——— ift, 
Bemerkung machte: „die Geſchichte Roms im Miaſtiſche 








zeitig in den inländiſchen freien Verkehr zu bringen oder 
rößere Poſten von an Getreide auf Termin zu 
Tauren. Man lebt deshalb, in Erwartung der Dinge, die 
da kommen werden, von Det Hand in den Mund und ver- 
ichärft damit Die fritiihe Lage pon einem Tag zum andern. 
Natürlich bat man vertudit, auch diesmal wieder „die 
Börſe“ zum Prügelknaben zu machen. Sie ſoll daran ſchuld 
ein, daß die Preiſe ſteigen. In Wirklichkeit liegt die Sache 
daß die Getreidebörſe aus den angeführten Gründen jeit 
eraumer Zeit nicht mehr ordentlich junttionirt und da deshalb 
ie Preije für das im inländiichen freien Verkehr befindliche Ge- 
treide jih nicht rajch genug den Weltmarktspreiſen an— 
paſſen. Vom Standpunkte der Verſorgung Deutſchlands aus 
Liegt hierin Die Hauptaefahr. Weil man befürchtet, daß die in= 






















































Yändichen Vorräthe in Solge einer plößlichen Zollermäßt- jollte doch endlich geichrieben werden‘. Weniger h elalter 
aung entwerthet werden, nıag man für jpätere Termine feine | ihn Ranke beurtbeilt, denn er rüihnte wenigitens „di art bat 
Inkäufe wagen; und eben deshalb bleiben die Vreife für die | und Kraft des Ausdruds” an Gregoroviug, den er e Würde 


verzollte Waare zurück hinter den Weltmarktpreiſen der un— 
verzollten Waare, welche der Gefahr dieſer Entwerthung 
nicht ausgeſetzt iſt, plus Zoll; — und eben deshalb wird 
Deutſchland täglich mehr abhängig von den Getreidemärkten 
des Auslandes. Richts vermag beſſer, als dieſe Situation, 
den Werth einer Getreidebörſe und den Nußen der aus Uis 
veritand \v oft verfeterten Termingejchäfte zu illuitriren. 
Gelänge ed, die Zermingeichäfte völlig zu unterdrüden, ſo 
ärde die rechtzeitige Verjorgung Deutichlands mit Getreide 
beitändig jo gefährdet jeun, vie das augenbliclich der Tall ift. 
Was hat unter dielen Umjtänden zu geichehen? Man 
pricht von einer empor ären Aufhebung oder Ermäßigung 
der Getreidezölle. Wenn fich nichts Beileres erreichen läßt, 
jo wilrde man ja aud) das — age acceptiren 
möüfjen. Aber verfennen läßt ſich nicht, daß angefichts der 
Doc) aller Wahrſcheinlichkeit nad im Anfang des nächſten 
Jahres eintretenden definitiven Ermäßigung der Kornzölle von 
BO auf35 Mark per Tonne eine zeitweilige Serabjeung der Zölle Ä | 
—_ etiva bis zur Beendigung der nächjten Ernte — wenig | Namen des Gregorovius zuiammen mit dem helleniſchen 
rationell erſcheint, um ſo weniger, als Niemand weiß, ob Ramen Konſtantin Paparrigopulos, Denn während unter 
die kommende Ernte überhaupt eine Vermindexung der dem Geſange Chriſt iſt erſtanden“ die armen Ghetto⸗Be⸗ 
Preile herbeiführen wird. Der Handel würde aljo zu ge: mohner der ioniſchen Hafenſtädte Korfu und Zante todtge- 
Mmärtigen haben, daß der Zeitpumft, an welchem die tempo= | ichlagen wurden, verjchieden nach einander ti München und 
räre Ermäkiaung ihr Ende finden joll, ſchließlich weiter | in Athen jene beiden ausgezeichneten Männer, deren Mufe 
hinausgeſchoben wird, und damit wäre ein neues Elementſich dem griechiſchen Senius im Ällgemeinen und den Joniern 
der ünſicherheit gegeben. — insbeſondere gewidmet hatte. — 
Vergegenwärtigt man ſich dieſe Sachlage und das Ver- Mehr als vierzig Jahre liegen zwiſchen Gregoroviu— 
altniß der Mehrbeit des Reichstags zu den agrariſchen erſtem Werke, dem Roman „Werdomar und Wladislaw 
Wann ſo bleibt der eichsregierung eigentlich nur ein Aus- der Wüſte Romantik“ und ſeinem letzten Werke, der Ge⸗ 
ven, den fie mit ficherer Hoffnung auf Erfolg beichreiten | Ihichte Athens, und dody möchte man heute m dem unreifen 
kamn: ſie beantrage die Tofortige Ermäßiaung der ©etreide- romantiihen Roman der Zugendzeit beit ſpäteren greiſen 


fe auf den im _dentic) - öiterreichiichen Handelsvertrage | Humanijten und Bhilhellenen und in Diejem wiederum NO 
den einstigen jungen Mann erfenmen, der in ſeinem Herzen 


nulirten Satz. Es iſt zu eiſellos, daß ſie dafür die große em ð 
m nicht nur einen Plat hatte für das geliebte deutiche Vater⸗ 


Tehrheit des Reichstags befommt. Sie er jid) damit j ) 
— ſchon jetzt die Mehrheit des Reichstags fiir die | land, deiien Schwert „rieiengroß über alle Völfer 
An wachjen möge”, jondern au fiir einen euro ütichen Bölter- 


nnahnıe des deutich-öfterreichiichen Tarifvertrag. Sie Ihafft | 
a ferner einen Buftand, der bei den gegenwärtigen | bund, der auf feinen Schultern „die Bundes ade der dee 
der Merich eit“ trage. 


‚Spfeehrheitsverbältniffen tm Keichätage wenigitens für einige —— 
Mehr t Sein Lehrer Karl Rojenkranz, „eill Denker vor univer⸗ 


it als ein Definittvum angejehen werden wird. F 
a ir Freihändler würden uns durch diefe Mafregel | jalem Geiite und wahrhaft attiicher Beredjamfeit hatte nn 
in Königsberg zum Philojophen herangebildet, und ſo — 
er ein ſolcher, wenn auch nicht dem Buchjtaben UN 


‚allerdings nicht abhalten fallen, fiir die völlige Beſeitigung 
Sache nach, jo doch, infomeit die rein menfehliche Bedeutung 


diejes Wortes in Betracht tonımt. Denn daS Glement der 


der Getreidezölle jofort weiter zu agitiren, aber das ıwiltde 
uns natürlich nicht hindern, ung auch) bei dem Abbruch des 
Peisheit macht fich in allen jeinen Schriften un Hohen Grade 


2 f | liegen 
geltend. Ganze Berlenjchnüre von meiien Ausjprüchen 

ic zulanmmenveihen bet dev Lektiire jeiner Werke, —— 
nicht ſo ſehr juxiſtiſcher Scharfſinn oder politiſche —* 
wie vielmeht künſtleriſcher Schönheits ſinn und eine univer ei ‚ 
von dent Geifte aller Völker md aller Zerten durchträntte 
Bildung ſteckt: ein humaniftiiches , Deutichthunt, das mit 
ſeutoniſcher Exkluſivität nichts gemein hat; ein weltbürger- 
liches Meien, daB fich aber jederzeit in Die Kunſtform, die 
durch die Nation gegeben tt, zu ergießen jucht. it Ja dod) 
in dieſem — auch — — a — 
ezeichneten Meuſchen a gefaßt geweſen; wir de 
en über „Die gropen Monarchieen oder die Weltreiche 


für einen hervorragenden Schriftiteller bielt und Überhaupt 
ichreiber Hoch fiber den Stalienforicher Alfred en — 
ſtellte. Aber im Allgemeinen war es doch bis vor an 
Jahren in afademüchen Kreifen Deutfchlands Sitte, über 
Sregorovius abiprechend zu urtheilen; und vollends die: 
jenigen, welchen die start ausgebildete Individualität diejes 
Hiſtorikers mit ſeinen humaniſtiſch-philoſophiſchen Ueber— 
sen gungen mißfiel, reihten ihn mitleidsvoll in die Zahl der 
„edlen Schwärimer" ein. 

xebt aber haben ihn, die Zodtenflagen zweier Völker, 
des deutichen und des italienifchen, zum Scheiterhaufen ge- 
feitet, dem er in feiner Weisheit den Vorzug vor dem Grabe 
gegeben, und auch die Griechen widneten ihm ‚eine Thräne 
der Dankbarkeit. Denn fein lettes Werk war die „Seichichte 
der Etadt Athen im Mittelalter”, und das Nolt der Hellenen 
nannte in diefen Tagen, gleichlam al& ob es fih in jenen 
heiten Vertretern aus den Wirren ber Ge enwart zu_ den 
Scilderern der Vergangenheit Hüchten wollte, den deuten 


berſten Stockwerks zu betheiligen. 
—— Th. Barth. 


Jerdinand Gregorovius. 


Des Werthes einer Perſönlichkeit, die noch unter uns 
wandelt, ſind wir uns nicht immer bewußt; wird ſie uns 
durch den Tod entriſſen, dann ſchauen wir fie in ihrer Ent— 
wichlung und in der Summe thres Wirfens und begreifen, 
was Wir verloren. Dort den Pianne, dejjen Namen ıvir 
an die Epihe diefer Zeilen feßten und deilen Körper vor 
‚wenigen Zagen die Tlammen in Gotha zu Ajche verbrannt 


524 


— — — — — — —— — — — — — — — — — m m 


in der Gejchichte”, den er wenige Monate vor ſeinem Tode 
in der bayeriichen Akademie der Wiflenichaften gehalten hat. 
Da warnte er in beredten Worten uniere Generation, fid) 
Haupintitiihen Gefinnungen hinzugeben, und bemerfte: 
„Deutichland ftrebt nicht nach eitler Herrichaft auf Koften 
anderer Nationen. Sein jchönjter Ruhm wirde einjt diejer 
jein, wenn man von ihm jagen fünnte, was Sjofrates von 
Hellas gejagt hat: daB e& eine Schule der Völker jei. Allein 
diejer Ruhm tt Jchmwer zu verdienen in Zeiten, ıvo jid) die 
Bildung immer allgemeiner über die Länder erjtredt. Wenn 
wir mit freudigem Selbjtberwugtlein die Höhen und Tiefen 
der deutjhen Wijlenichaft ermeflen, aus deren Gold- und 
Silberminen auch frende Völker Schäße ziehen, jo jollen 
wir uns doch hüten, deshalb in pedantiihen Größenwahn 
zu verfallen, al ob wir allein an der Spiße der Givilifation 
marichiren. Wir jollten nicht auf die Träume Derer adıten, 
welche die intelleftuelle Meltherrichaft Deutichlands pro: 
—5 Keine einzelne Nation kann mehr weder die poli— 
tiſche Hegemonie, noch die Monarchie der Wiſſenſchaft für 
ſich allein beanſpruchen. Alles Wiſſen aber bleibt ein todtes 
Meer, wenn nicht über ihm der belebende Hauch des höheren 
bildneriſchen Geiſtes ſchwebt. Sehen wir zu, daß nicht im 
neuen Zeitalter unſerer politiſchen Macht jener an Volk und 
Welt weiter bildende hohe und ideale Geiſt von uns ent— 
weiche, der im Zeitalter der Ohnmacht in den Heroen unſerer 
klaſſiſchen Litteratur erſchienen iſt.“ 

Ein weltbürgerlicher Zug geht durch alle ſeine Schriften. 
Da er, ein politiſcher Zögling Johann Jacoby's in Königs— 
berg, in ſeiner Jugend ganz mit ſeinen Ideen in der Auf— 
klärungsepoche Rouſſeau's, Leſſing's und Herder's lebte, 
ſuchte er einen Weg, der ihn aus der erbärmlichen Enge 
der damaligen vaterländiſch preußiſchen Verhältniſſe hinweg— 
führte. Er ging im Jahre 1852 nach Italien. Die deutſchen 
Freunde in der oſtpreußiſchen Heimath wußten nicht recht, 
was er jenſeits der Alpen ſuchte. Er hatte „Polen⸗-⸗ und 
Magyarenlieder“ gedichtet, „Goethe's Wilhelm Meiſter in 
ſeinen ſozialiſtiſchen Elementen“ zu ergründen geſucht, ſich 
mit Plotin und den Neuplatonikern beſchäftigt, er hatte, wie 
dies bei edel angelegten jungen Menſchen oft genug der 
Fall iſt, das, was in ihm und der Zeit lag, in manchen 
großen Geiſtern der Vorzeit zu entdecken — Er war 
voll von Ideen und —B— — was ihm fehlte, war die 
Selbſtbeſchränkung. Erſt in Italien lernte er dieſe im An— 
ſchauen der in ſic geſchloſſenen Formen in Natur und 
Kunſt. In Italien ward er zum Meiſter. 

Italien, inſoferne es national und liberal geſinnt war, 
lag damals gedemüthigt darnieder. In Rom hatte Pius IX. 
mac) einer kurzen Phaſe eines den nationalen Beſtrebungen 
der Italiener holden Pontificats die Haltung eines finſtern 
Hierarchen angenommen. Rom hatte ſich ſo ſehr von den 
modernen Beſtrebungen Europas und Italiens iſolirt, daß 
alles politiſche Leben gegenüber dem kirchlichen in den Hinter— 
grund trat. In mittelalterlichem Schlaf befangen lag die 
ewige Stadt da. Die unruhig wogende Seele des jungen 
en fand einen Ruhepunft auf dem großen ruinen- 
bejäeten Triedhofe, der Rom damals war. Gr wollte, da 
er bereits in Königsberg eine Schrift liber Katler Hadrian 
geichrieben hatte, in Rom dem Alterthuume nachgeben. Da 
entdeckte aber jein romantiicher Getit eines Tages, dab das 
Mittelalter in Rom nie aufgehört habe, und daß es nod 
fortwirfte in dem Bontificat und i der firchlichen Gejell- 
Ihaft jener Tage, und jo juchte er e8 Fünjtleriich zu beleben, 
indem er die „Seichichte der Stadt Rom im Mtittelalter" 
ihrieb. Er arbeitete von Zahre 1855 bis zum Zahre 1872 
an dieſem Werke. Das Mittelalter Noms hatte aufgehört 
am 20. September 1870, gerade als unjer Geichichtjchreiber 
ji) an den lebten Band machte. Während der ganzen 
Arbeit begleitete ihn die nung, daß der Bapit od) —3— 
von dem thatſächlichen Mittelalter, gezwungen, werde Ab— 
ſchied nehmen müſſen, als er, der Geſchichtſchreiber, von der 
Schilderung der Zeit, die er romantiſch nachempfand. Sein 
Werk hat das Lokalkolorit der Monumente Roms, die er 
täglich vor ſich ſchaute. Zum erſten Mal durchforſchte er 
Archive, die Niemand vor ihm eingeſehen hatte. Die Freund— 


Die Nation. 


Nr. 34, 


Schaft, die ihr mit dem jchmwärmerijch angelegten Veronejen 
Grafen Paolo Perez verband, der dann als Rosminianermönd) 
au Strefa am Lago maggiore geitorben ift, und mit dem 
r. Alex, der ala Leibarzt Gregors X VI. gewirkt hatte, ſowie 
die guten Beziehungen zu dem Herzog von Eermoneta, 
diejenı einflußreihen Patriarchen de8 Haufes Caetani 
erichloffen ihm den Eingang in die vornehmiten Familien 
Noms. Das war für ihn von größter Wichtigkeit. Denn 
man geitattete dem Keber aus dem fernen Norden, Einich 
in Yamilienpapiere zu nehmen, die in die jchinugigite Ede 
des Hauſes verbannt waren, und auf denen der Staub der 
Sahrhunderte lag. Sr Rom felber interejfirten fich die 
Enfel wenia um die Schiefjale ihrer Ahnen. E3 blühte da- 
mals am Ziberjtrande nur Eine Wilfenichait. und da war 
die Archäologie. Die Römer waren das untiichtigfte Element 
Staliens; fie jchauten träge zu, mährend fich die anderen 
Bervohner der Se anftrengten, um etiwa3 in dem 
mächtig arbeitenden Europa zu werden. &o lebte Grego- 
rovius Jahre lang in einer gewifjen geiltigen Siolirung, 
und jolcye thut zeitweilig immer einem Künftler wohl. Man 
muß fich ihn denken, wie er, nachdem er Monate lang den 
Staub der ungeordneten Bibliotheken nd der Archive in 
Kom geichludt Hatte, danı vor die Thore der Stadt ıwan- 
derte, um den Spuren der berühinteften Yamilier des Mittel- 
alter8 und der aus denjelben hervorgegangenen Päpite in 
den Provinzen Staliens nachzugehen. Und namentlich war 
es die e Campagna, wo aus Bauwerken heraus, die 
die Colonnas und die Orſinis, die Caetanis und Contis, 
die Paganellis und die Saoellis aufgeführt hatten, der 
mittelalterliche Geiſt Roms zu ihm ſprach. 
Freilich, eine einfache Stadtgeſchichte ward ſein Werk, 
wie man es nach dem Titel hätte erwarten ſollen, nicht. 
Mit Recht hat Ranke bemerkt, „die Arbeit ſei mehr eine 
Geſchichte der Päpſte, als der Stadt Rom und deren Muni— 
ipalität, welche letztere ſich wohl in einem ſtarken Bande 
hätte heritellen Yafjen“. Und auch nicht aus einem Gufle 
it da8 Werk gearbeitet. E3 bietet eine Reihe herrlicher 
Porträts, Papit:, Helden: und Frauen-Porträts, auch eine 
Reihe von Hijtorienbildern, durch die et aroBer — 
Zug geht; es iſt, mit Wärme und Leidenſchaft geſchrieben; 
———— von einem Deutſchen, der mit Liebe den Bezie⸗ 
ſungen Roms zum Reiche, der Väpſte zu den Kaiſern nach— 
geht, der aber doch weniger Sinn für die geſunde Proſa, 
für die regelmäßigen Eiſcheinungen des Lebens, für die 
wirthſchaftlichen Verhältniſſe und die Verwaltung, als für 
den außerordentlichen, man möchte ſagen theatraliſchen 
Apparat der Geſchichte beſitzt. Darum verſteht er gerade 
Charaktere, die weit über die Stadtgeſchichte in den Gang der 
Welt hinausgreifen, wie Gregor I. oder Innocenz III. geiſt— 
reiche Geſtalten wie Gil d'Albornoz oder Aeneas Silvius, 
dramatiſche Träumer wie Cola di Rienzo, Amazonen wie 
die Gräfin Mathilde von Toscana. Es iſt kein Zufall, daß 
Gregorovius' Schilderungen gar manchen Künſtler inſpirirt 
haben. Schreiber dieſer Zeilen erinnert ſich, einmal in einem 
Atelier in Rom einem deutſchen und ein anderes Mal in 
Mailand einen lombardiichen Maler begegnet zu jein, tote 
er vor der Staffelei jtand und eine padende mittelalterliche 
Szene aus Gregorovius’ „Geidhichte der Stadt Kom’ auf 
die Leinwand hinmalte. Ein Maler unter den Gejchichts: 
ichreibern ift er gewejen, und dazı gehört eine durch die 
Farben des wirklichen Lebens gejättigte Subjeftivität. Mag 
dag auch nicht der Gipfel der — ſein. Aber 
es gibt keine allein ſelig machende Kirche, — und auch keine 
allein ſelig machende Kunſt. So lange es verſchiedene Tem— 
peramente unter den Menſchen geben wird, wird es auch 
verſchiedene Temperamente unter den Hiſtorikern geben. Der 
Eine wird durch die beſcheidene Leidenſchaftsloſigkeit, mit 
der er ſchreibt, wirken, wie, um lauter moderne Todte an⸗ 
zuführen, Ranke und Moltke, der Andere durch die ſchwung⸗ 
volle, bilderreiche und perſönliche Beredſamkeit, wie Macau⸗ 
lay, oder durch die emphatiſche, pathetiſche, plaſtiſche Aus 
drucksweiſe wie Gregorovius. Er trägt ſeine Individualität 
in die Perſonen und Thaten, die er uns vorfuhrt, und er⸗ 
zählt darum nicht nur, ſondern richtet auch. Er nimumt 





Nr. 34. 


eine feierliche Pole an — aber feine Echaufpieler-, jondern 
Künitler-Boje — und jegnet und verdanınıt, da er leiden: 
Ichaftliy liebt und leidenjchaftlid) habt. Er geht hin und 
macht große fühne Binjelitriche, und da er mandıntal zu 
fühn ift, wird'3 ein genialer Kler. E8 geht ein Zug von 
Jchöner Sinnlichkeit durch feine Werke. Shn interejlirt nicht 
nur der Geijt, jondern aud, das Yleijch, nicht nur das 
Fleiſch, ſondern auch das Koſtüm. Es rauſcht in den 
Blättern, die er geſchrieben, von Seide und Sammet, von 
Purpur und von Goldbrokat. Seine Muſe tritt vor uns 
auf in majeſtätiſcher Pracht, aber ihre Geſichtszüge ſind 
doch ſtreng wie die der Sibylle. Denn die Begeiſterung 
für die ſittlich großen Individualitäten der Geſchichte kommt 
ee abhanden, aber gerit jucht er neben Qugend aud) 
racht. 

Lieſt man ſeine hiſtoriſchen Werke, ſo bekommt man 
den Eindruck, als ob man durch eine Galerie hervorſtechen— 
der Perſönlichkeiten wandle. Beherrſchen die großen Indi— 
viduen thatſächlich das Leben, ſo iſt auch Gregorovius mehr 
der Maler der Perſönlichkeiten, als der Schilderer und Kri— 
tiker der Dinge. Er verkettet nicht in naturwiſſenſchaftlichem 
Dan e die Erjcheinungen, aber er aruppirt mit 
Zünftlerich erlejenem Gelchmade die Charaktere. Dieſe 
iprehen zu unterer Phantajie. 

Sn feiner Geichichte der Stadt Athen ıft e8 die Geftalt 
Des Erzbiichof8 Michael Afonıinatos, diejes mittelalterlichen 
Humanijten und Helden, der, wie ein Fellen aus der See, 
aus dem Werfe des Gregorovius fiber alle anderen hinaus: 
ragt. Die Griechen mögen unjeren deutjchen Gejchichtichreiber 
mit Redyt beweinen. Wie Baparrigopulos bereit3 vor mehr 
als einen Menichenalter die Theorie des geiltreichen deutjchen 
Gelehrten Kallmerayer zuriidgeiiejen hat, daß das Griechen: 
thum im Mittelalter ausgeitorben jei, jo nahm fi) auch 
Gregorovius der gegenwärtigen Hellenen an, in denen er 
Die wirfliden Nachlommen des Gelchlechtes fieht, dem die 
großen Griechen der Vorzeit angehörten. Sn dem Epilog 
au feiner mtittelalterlichen Gejchichte Athens Findet er freilich 
das neue ariechiihe Keich) „durch die Mikgunit der Mächte 
geographiſch karg bemeſſen“, aber als Philhellene erwartet 
Er von der Zeit andere Erweiterungen de3 griechiichen Ge- 
biete8. Allerdings hat er die lebten Barbareien im den 
ionijchen Snjelitädten nicht mehr erlebt. Wir aber möchten 
ung fait, indem wir in Gregorovtug’ toniicher Rdylle „Korfu“ 
blättern und hier die Worte lejen „Korfu ur ein Janus: 
geiicht, welches nach dein Morgen- und Abendlande blickt“, 
verjucht fühlen zu fragen: Wo hat das heutige Griechenvolf 
Barbaret gelernt, — im Morgen: oder im Abendlande? 
Was iſt heute barbarifcher, Europa oder der Drient, Rußland 
oder die Türkei? Unjer Geichichtichreiber hält die Möglichkeit 
für nicht ausgeſchloſſen, daß das gricchiiche Kreuz eines 
Tages wieder uuf der Hagia Sophia aufgepflanzt werden 
und die griechijche Kultır ihren Brennpunft am Bosporus 
finden werde. „So gibt e& Heute," jagt er, „feine Frage, 
die mehr aufregt als diele nach der Zukunft Konjtantinopels, 
der gegemoärtig geheimnißvollſten und wichtigjten aller 
Städte der Erde, von deren dämoniihem Fatunı nicht nur 
das Sdiidjal Athens und Griechenlands, jondern vielleicht 
die Fünftige Gejtaltung zweier Welttheile abhängig ift.” 

Gregorovius war eir cs Tages in Gejell'haft des mun- 

mehr verjtorbenen Herzogs von Eermoneta, Ddiejeg hochge- 
bildeten römischen Batrioten und Dantekenners, dent er jeine 

£ucrezia Borgia” gewidmet hat, — da fan der italientjche 
Ariitofrat, wie nrir in Dielen Tagen von befreumdeter Seite 
erzählt worden ijt, auf die „Sejchichte der Stadt Nom’ zu 
ſprechen. „Ich habe das Werk,“ bemerkte er, „mit Genuß 
geleſen, aber ich finde es doch zu — deutſch.“ Ein anderes 
Mal traf unſer Geſchichtſchreiber mit Leopold von Ranke zu— 
jamnten; der greije Meilter bemerkte: „Sch habe Ihr W.rf 
mit Genuß gelefen, aber ich finde e8 doch zu — italieniſch.“ 
„Diele beiden Neuerungen, des Stalieners und des Dentichen, 
bon denen der Eine mic) für zur deutjch, der Andere für zu 
italtentich hält, geben nur," jo jaate Gregorovius einmal 
mit Genugthunñg, „Die Gervißbeit, daß ich weder Zu 
dalieriich noch zu Ddeutjch gewejen bin, als ich nein Xebens- 


Die Nation. 


525 


— 





— — —— — — — — —— 








werk abfaßte, ſondern die goldene Mittelſtraße ei 
habe und dem deutſchen und dem a 
— a in lieni 
‚ Ranfe fand ihn zu Halteniih. Sn der That ir 

zovius in die Piyche des italienijchen Bolt ik Örego- 
drungen. Er ijt ein Adoptivjohn der ung befreundeg 
Nation geworden, und die Tiberitadt hat ihn zum ar et 
Romanus ernannt. Nie hat er von einem Titel Geb os 
gemacht, aber „Biirger von Rom’ nanıte er ſich doch id) 
Stolj. Er nahm warmen Antheil an den —— 
Italiens, er begrüßte mit Freude, jo ſehr auch ſeine Kun ten 
ſeele an der univerſellen Miſſion Roms hing, die That, ler- 
der Transformation der Fatholiichen MWeltjtadt in di lache 


gebalte 
us gleich 


tionale Hauptftadt. Er mochte fi allerdings } € NQs 
MWahne hingeben, dab ein Tag fommen Eönnte, ar elönen 


unjer von den Feljjeln des Priejterthung aänsl; re 
Welttheil eines neuen univerſellen — ——— 
jeine freie Religion der Hunnanität und des Nationalismus 
bedürfen und fi den St. Peter dazu auserwählen rürde. 
Er mochte mit ogalı der müjtischen Sdee Huldigen, daß 
ROMA der Ei des echten AMOR werden würde, die 
Metropole der Menfchenliebe flir alle Nationen und alle 
Glaubensbekenntniſſe. Aber da bejinnt er fich doch, und 
jagt fich, und jagt jich mit Recht, daß „die fich immer freier 
entiwicelnden Völfer Europas nicht mehr eines folchen inter- 
nationaten Centrum bedürfen”. 

Er hat Stalien geichaut und genojjen, mie meıtige 
Andere in unjeren Tagen. Mag es PBrofejjoren geben, die 
noch immer über ihn abjprechend urtheilen. Ich will feine 
Namen neunen und nur jagen, daß id) manchen von den 
ausgezeichnetiten deutichen und italieniihen Künjtlern mit 
Bewunderung diber jene Schriften nd namentlich über jeine 
„anderjahre in Stalien‘, iprechen hörte. Die Künitler 
werden von ihm jagen: „Er war umjer". Bene Pedanten 
aber, die bei ihrer eigenen Schaffensarmuth jeine veiche 
MWirkjanikeit nicht zu Überjchauen vermochten, mögen die 
Worte beherzigen, die er in feiner obencitirten Schrift „Korfu 
niedergejchrieben iiber „jene fra abiprechende Zuvenilität, 
welche deutichen Gelehrten oft bi8 weit über ihre litterarijchen 
Anfänge hinaus eigen zu fein jchemmt‘'. | 

Weil er feiner Schule angehörte, weil er fein Metier 
trieb, weil er jo ganz und gar nichts Banaufilches an Jid) 
hatte, Fonnte ex fich jo recht mit jchlichtem Herzen den 
Xtalienern, in denen er die reine Menfchlichkeit liebte, 
nähern. Und Sie hörten gern auf die etıras pathetiiche 
Stimme des weilen Yoreitiere. \ 

ALS im Zahre 1872 die Städte Modena und VBignola 
den zweihundertiten Geburtstag Muratort'S feierten, da luden 
die Staliener auch den in der Ferne meilenden deutſchen 
Gelehrten zu dem Yejte ein. Er bedauerte, nicht Tommten 
zu Zönnen, und inden: er fi) alö „umile debitore del 
sommo storico“ befanrnte, erinnerte er die Modenejen daran, 
daß e8 einjt in den Tagen der Knechtichaft Muratort 2 
Werke allein waren, in denen der nationale Gedanke nieder- 
gelegt war. 

Als im Sahre 1876 in der „Accademia della Valle 
Tiberina Toscana“, in dem Städtchen Saniepolero, der 
läppiiche Gedanke auftauchte, den etwas melandpoliichen, 
Srabeshanch athmenden, aber hijtorischen Namen det Stadt 
in den antifen Namen Biturgia umgzunvandeln, da ward 
aud) das Gutachten des berühmten Teutichen darüber ein: 
geholt. Gregorovius protejtirte feierlichit gegen jolch as 
AH ee BR hiftorifcher Tradition. Und man hörte 
auf feinen Rath. 

Man hörte denjelben aud), al® im Sabre 1886 der 
Umbau Noms viel diefutirt wurde und Stregorovius eine 
Anschauungen dariiber in offenen Briefen an ven Pratt R = 
der Afademte Ir Di ünite von San Luca in Ro 
um Ausdrude bracdıte. . 
Gregorovins’ Namen kannte und jchäßte man en Sen 
Stalien. In en ee poliftichen und jabım 
Sebirasneitern hörte ich ihn nennen. er 

die En auf Stalien bezüglichen Nierfe ſind —— 
Sprache des Landes, wo das si ertönt, überſetzt. 


526 


—— — — — — — 
— — — — — — — — —— — — — 





Sprache war ihm eigen geworden wie einem Eingeborenen. 

Es wird in Rom nicht an Todtenfeiern für den edlen 
Entſchlafenen fehlen. 

Man darf wünſchen, daß das deutſche Volk bei allen 
fremden Nationen durch ſo ausgezeichnete Geiſter vertreten 
ſei, wie es vierzig Jahre lang in Italien durch Ferdinand 
Gregorovius verkreten war. Hier in hesperiſchen Landen 
hat er gar manchen unblutigen Eieg für dem deutjchen 
Namen erfochten. 


Florenz, 14. Mai 1891. 
Sigmund Münz. 


Ein neuer Eſſay Herbert 5pencer's. 


„From freedom to bondage“ „aus der Freiheit zur 
Sklaverei” hat Spencer den neufien jeiner politiichen Efjays 
iiberichrieben. Er erichien zuerit als Einleitung zu einen 
Band anttjozialiftiiher Ejiays, der unter dem Gejanmittitel 
„a plea for liberty‘ zu Beginn dieje8 Jahres herausfam. 

pencer hat ihır dann in die neuejte Ausgabe jeiner Ejjays, 
die erit im Laute der lebten Wochen erfolgte, aufgenommen. 

„From freedom to bondage“ mit diejeın Titel will 
Spencer das Ziel bezeichnen, zu dem die enropätichen Völker 
gelangen werden, wenn fie den Locrufen joztaliitiicher Spdeo: 
logen noch weiter auf der bereitS bejchrittenen Bahn des Staats: 
jozialismus folgen. Diejer Ejjay bildet zualeich den Schlußjtein 
einer langen Reihe von Aufläßen, die Spencer alle dem einen 
Zwece,der VBertheidigung der individuellen Freiheit gegen die 
Uebergriite des Staates gewidmet hat. In diejer Frage zeigen 
die Anfichten Spencer’ feine Entwidlung; jeine Grundan: 
ihauung jtand ıhm gleich zu Beginn fejt, und alle weiteren 
Aufläße hatten nur den Zwed, jie zu vertiefen und an den 
Thatjachen zu verifiziren. Ä 

Sein erjtes Merk die „Social Staties“* erichten 1850. 
Hier hatte er aus den Bedingungen der menjchlichen Natur 
und des gejellihaftlichen Zujammenlebens heraus die Frage 
nad) den Grenzen der Staatsthätigkfeit beantiwortet. Er 
hatte als SZdeal, dem jede prafttiche Rolitif zuaujtreben bat, 
das Bild einer Gejellichaft gezeichnet, im der der eigentliche 
Zmwed des Staates, da8 Wohl des Individuums zur vollen 
Geltung fommt. Er hatte nachgewielen, wie die vornehmite 
Kebensbedingung des Individuums it der reiheit bejteht 
und folgerichtig in dem Gejeß der gleichen Freiheit für alle 
die Formel gefunden, welche die Thättafeit des Staates in 
die richtigen Grenzen weilt. Aufrechterhaltung diejes Gejetzes 
ijt die einzige Aufgabe des Staates; jede weitere Ihätigkeit 
deſſelben iſt vom Uebel. 

Spencer hat die Entwicklung der Dinge im Laufe der 
verfloſſenen 40 Jahre mit Aufmerkſamkeit verfolgt und mit 
unbefangenem Blick geprüft. Seine ſo gewonnenen Erfah— 
rungen waren nicht im Stande, die oben angedeuteten Reſul— 
tate ſeines Nachdenkens zu erſchüttern. Spencer hat während 
dieſer ganzen Zeit das Weſen der Menſchen und das der 
Geſellſchaften in alter und neuer Zeit, bei den wildeſten 
Stämmen, und den höchſten Kulturnationen mit der ganzen 
Schärfe ſeines dialektiſchen Kopfes zergliedert, die Ergebniſſe 
verglichen und ſo gewiſſe Grundgeſetze feſtgeſtellt. Aber auch 
dieſes ganze tiefe Studium hak ſeine Ueberzeugung nicht 
wankend zu machen vermocht. Das Thema ſeiner politiſchen 
Schriften bleibt immer ein und daſſelbe, und alle weiteren 
Aufſätze bis auf dieſen Tag haben es nur ungemein reich 
und geiſtvoll variirt. 

Zwei Grundgedanken ſind es vor Allem, die ihn be— 
ſtimmten, in dem großen Kampfe des „Man versus the 
ZState“ ſich ganz entſchieden auf die Seite des Individuums 
zu ſtellen. 

Die meiſten Menſchen haben in Folge eines ſchwach 
ausgebildeten Kauſalbewußtſeins und aus Mangel an kon— 
ſtruktiver Cinbildungskraft nur einen äußerſt verſtümmelten, 
unklaren Begriff von dem Weſen einer Geſellſchaft. Sie er— 
ſcheint ihnen als etwas weit einfacheres, als ſie in Wirklich— 


Die Wation 


Nr. 34. 





keit iſt, als etwas künſtlich gemachtes, das beliebig umge— 
modelt werden kann. Sie verkennen die waäahren Urſachen 
und die treibenden Kräfte, die ihr Sein, ihre Entwicklung 
und ihren Verfall beſtimmen, und ſehen ſtatt deſſen immer 
nur in Perſonen die wirkenden Agentien. Spencer dagegen 
iſt durchdrungen von der Vorſtellung, daß die Geſellſchaft 
ein lebendiger, ungemein komplizirter Organismus iſt; er 
hat einen Blick gethan in das unendlich verwickelte Getriebe 
der ſozialen Beziehungen und Zuſammenhänge, er hat eine 
Reihe der beſtimmenden Grundkräfte, die immer wirkten 
und immer wirken werden, erkannt. Sein Glaube an die 
natürlichen Kräfte iſt daher ebenſo groß, wie ſein Vertrauen 
auf menſchliches perſönliches Eingreifen ſchwach iſt. Er 
laubt der menſchlichen Einſicht die Kompetenz in einer 
rage abſprechen zu müſſen, deren Löſung Allwiſſenheit und 
Allmacht vorausſetzt. 
In dieſer Erkenntniß vom Weſen der menſchlichen Ge— 
ſellſchaft haben wir die eine Quelle der Spencer'ſchen An— 
ſichten, die andere Ouelle bildet ſeine Auffaſſung des menſch— 
lichen Weſens. — Heutzutage glaubt eigentlich Niemand 
mehr an papierene Konſtitutionen; der Glaube an papierene 
ſoziale Inſtitutionen dagegen eh noch in voller Blüthe. 
Er erjcheint Spencer gleich unhaltbar. Nur die Snititutio- 
nen taugen etwas, die dem durchichnittlichen Charakter der 
Menichen entiprehen. Nicht die Snititutionen machen die 
Menichen; jondern Tie Find felbjt ein naturnothiwendiger 
Ausfluß des menjchlichen Wejens. Der menich'iche Charakter 
jelbjt aber ijt daS Rejultat einer vieltaujendjährigen Ge— 
ichichte, in der die Menjchheit fich allmählich aus dem anti- 
joztalen Zuftand ewiger Kriege zu dem heutigen vergleichg- 
weile jozialen Zuftand emporgejchwungen hat. Eine Reihe 
von Zügen, die im jenem vergangenen Zeiten wilder Känıpfe 
und ungezügelter Leidenjchaften jich ausgebildet haben und 
damals den Menjchen zur Behauptung im Kampfe ums 
Dajein gejchieft machten, belajten iyn noch heute und bilden 
die Duelle des mteilten Elends und Unfriedens in der Ger 
jellichaft. So wenig Spencer aber an der Unveränderlich- 
feit des menjchlichen Charafters fejthält, jo durchdrungen 
ut er von der Anficht, daß jede Veränderung nur eine ganz 
allmähliche und jtätige fein fan; Erziehen und Predigen 
u hier jo gut wie nichts, und menjchliche Weisheit ift 
tier ohnmächtig; wirfjam ift nur die ununterbrochene, lang= 
jame und oft graufame Zucht, die durch die Natur der Vers 
hältnijje geübt ıwird. Auf dieje zıvei Grundgedanken jtügt 
ji) auc die ganze Argumentation diejes neujten Eijays, 
auf deijen Inhalt ich bier etrva näher ein ci will. 
‚. Spencer. weijt in der Einleitung au ie eigenthünms 
liche Erjcheinung hin, daß bäufig Sand in Hand mit einer 
Verbejjerung der Dinge ein um jo ee Deklamiren 
über ihre Schlechtigkeit gehe. Nie ſei heftiger gegen Trunk— 
ſucht agitirt und gekämpft worden als heute, und nie jeien 
die Verhältniſſe in dieſer Beziehung beſſer geweſen. Keine 
Zeit hat die unſere an guter Behandlung der Frauen über— 
troffen, keine wird aber heftiger der Ungerechtigkeit und Un— 
menſchlichkeit in dieſem Punkte beſchuldigt. Aehnlich ſcheint 
es Spencer mit der Beurtheilung des allgemeinen Zuſtandes 
der Lebenshaltung zu ſtehen. Während in Wirklichkeit ein 
immer höherer Forkſchritt hier zu konſtatiren ſei, was die 
Abnahme des Pauperismus, die Verbeſſerung des Standard 
of life in den letzten 60 Jahren und vor Allem die Ab— 
nahme der Sterblichkeit beweiſe, ertöne mit immer größerer 
Heftigkeit das Geſchrei, die Geſellſchaft ſei ſo ſchlecht, daß es 
das Beſte ſei, ſie in Stücke zu ſchlagen und nach einem 
anderen Blan zu reorganifiren. Ie machtvoller mit anderen 
Worten fich die natürlichen Kräfte des Fortichritts eniveijen, 
für dejto machtlojer werden fie ausgegeben. \ 
Wollte man aber aus den obigen Bemerkungen jchliegen, 
Spencer unterjchäße die Mihitände des heutigen ——— 
lichen Syſtems, er habe keinen Blick oder kein ge für die viele 
facyen Härten und Leiden, welche die freie Konkurrenz mit 
\ich bringt, jo wäre das eine arobe Verkennung, gegen die 
er Sich nachdrüdlich verwahrt. Aber er jieht nicht Die 
Schäden allein, jondern auch die unendlichen Wortbeile. 
Das Ganze it ıhm nicht eine srage nad) abjoluten, jo 


— 


“ 


—— 


Nr. 34. 


nach relativen Uebeln. Man darf nicht fragen, bringt das 
Syſtem unſerer heutigen Wirthichaft große Webelitände mit 
ji), jondern die Frage hat dahin zu geben: find die Webel, 
die wir jet zu exrdulden haben, qrößer oder Heiner als die, 
welche und unter jedem anderen Syjtem erwarten witrden? 
Sollen aljo die Verbeijerungsanitrengungen in der biß jeht 
a Linie oder in einer ganz anderen Richtung er: 
olgen? 

Spencer verludht nun, die möglichen Syiteme des 
menjchlihen Zufammenwirfene zu gewinnen, indem er 
mitteljt einer piychologiichen Analyjfe die zur Arbeit an- 
treibenden Motive aufdelt. Ganz allgemein fan man 
jagen: jeder arbeitet, um Leiden zu entgehen. Dieje Leiden 
jelbit fönnen von zweierlei Natur fein. Entweder find die 
Leiden, die dag Nichtarbeiten mit fich bringt, Strafen, die 
die phyitichen Umstände dem Menichen zugiehen, Mangel 
und Hunger, oder find jie Strafen, die menjchliche Agentieıt, 
wie die PVeitjiche des Herren, ihm zufügen. Herr des Menschen 
kann mit anderen Worten entweder die Natur oder der 
Nebenmenjc jein. Steht der Menjch jo im erjteren Yall 
nur unter dem unperjönlichen Zwang der Natur, jo nennen 
wir ihn frei. Wird er aber von jeinen Nebenmenjchen in 
diefer oder jener Weife geziwungen, jo iit er ein Sklave oder 
Knecht. Damit geminnen twir die zwei Yormen, unter denen 
bi3 jegt menschliches Zulammenmwirfen möglich war. Sie 
\ind furz Die des Zmwanges und die der Freiwilligkeit. Das 
jwangsweile Zujammenwirfen wird durch das Heerwelen 
eremplifizirt, e8 ijt das zeitlicy vorangehende, ein Erzeugniß 
ed chromiichen Kriegäzuitandes, in dem die Dienihen ur: 
iprünglic) jtanden. Diejer militäriiche Typus der Gejlell- 
ihaft berurht auf dem Prinzip des abjoluten Gehorjams, er 
fordert die volle Aufopferung des Individuums au Gunften 
de3 Staats. 

Jeder on harakterijirt fich num al3 ein immter 
itärferes Abjtreiten diefe8 Typus. Das Individuum ge- 
iwinnt immer neue Rechte ıınd das deal der gleichen Trei- 
heit für Alle realifirt fi) immer mehr. So wird allmählic) 
aus dem zwangsweiſen ein freiwilliges Zuſammenwirken, 
d. h. das Syſtem der Arbeitstheilung und freien Konkurrenz, 
unter dem jetzt in allen civiliſirten Ländern die Induſtrie 
gepflegt wird. 

Dieſes neue Syſtem leidet aber in Folge der ihm noch 
nicht vollftändig angepaßten ſozialen Natur des Menſchen 
an großen, Uebelſtänden. Die Leiden und Mängel des alten 
Syſtems ſind vergeſſen, die des gegenwärtigen aber werden 
täglich empfunden. Der Druck, den das Anwachſen der Be— 
vpölkerung gegen die Lebensbedingungen ausübt, erzeugt 
überall Untube und Sehnjucht nad) einem neuen Syitem, 
einer andern Drganilation der Gejelichaft. 

Wie würde aber diejes neue Syjtem wohl ausfallen ? 
E38 Tönnte fein amderes jein als dazjenige, das nach jo 
vielen Kämpfen mit Zuft verlafjen wurde. Wenn anders 
nicht geleugniet werden fan, daß irgend eine Organilation 
der Arbeit nothmwendig tft, muß man, wenn man die des 
freiwilligen Zujammenmwirtens verläßt, nothmwendig zu ber 
jwangSweijen greifen. Die Namen mögen wechjeln, aber 
um Velen bleiben die Dinge diefelben. 

‚ Hier hat Spencer eine Frage berührt, mit der jich der 
Sozialismus und Kommunidmus nicht gerne befaßt, und 
der er mit der Antwort zu begegnen glaubt: „allerdings 
mülje ein zwangsweiles Bujaınmenarbeiten jtattfinden, aber 
darin liege feine Gefahr; denn die leitenden Organe jtünden 
jelbft unter der demokratischen Kontrolle des Voltes und 
würden darum immer gereht und entgegenfommend 
handeln.” 

‚Der Glaube, daß danıit etwas geholfen wäre, verräth 
eine abjolute Unlenntniß der ungeheuren — des 
ſozialen Organismus und der daraus folgenden Unmöglich— 
fett, die Wirkung gegebener Einrichtungen gu berechnen. &8 
liegt ihm die falfche Annahme zu Grunde, daB Alle jo 

en ıverden, wie fie denken jollten und jo handeln 

n, wie fie handeln jollten. Er iiberfiehbt das uni- 
verfelle Geje der Metamorphoje, das im Himmel und auf 
Erden, insbelondere aber in der organijchen Welt gilt. Kein 


— 


ihn 


Die Mation. 


527 


Ding endet, wie e8 begonnen, ımd die — zwiſchen 
ſeiner urſprünglichen und ſeiner letzten Struktur laͤßt es oft 
kaum glaublich erſcheinen, daß die letztere aus der erſteren 
hervorgewachſen iſt. Die ſozialen Einrichtungen machen 
hiervon keine Ausnahme. Auch ſie verändern ſich langſam 
oder ſchnell in ſolche, die den urſprünglich beabſichtigten 
gänzlich unähnlich ſind. | 

ad wäre nun wohl die Metamorphofe, der eine auf 
demofratijcher Baji3 errichtete Gejellichaft unterläge, in der 
da8 Prinzip des ziwangsweilen Zujanmenmirtens herricht? 

Spencer Sieht jie in einer immer fchärferen Differen- 
zirung zwilchen dem regulirenden und dem requlitten Theil 
der Gejellichaft; der ah wiürde bald zu einer deipotiichen 
Büreaufratie heranmwachten, während der andere in den Zu- 
Kan nieterjter Sklaverei fünte, Die Entwidllung der Regu- 
ativapvarate ijt hier daS enticheidende. Wo liberal Theile 
zu einem Ganzen zujammenmirken, muß ein dirigirendes 

rgar vorhanden fein. Be größer und verwidelter das 
Ganze tit, deito ausgedehnter, mächtiger und ausgearbeiteter 
nıuB diefer dirigirende Apparat fein. Denken wir uns nun, 
daß umjer indujstrielle3 Syjtem de3 freiwilligen Zujammen- 
wirfens erjeßt würde durch ein Syitem indujtriellen Gehor: 
janız, den öffentliche Beanıte erzwängen, jo leuchtet jogleich 
ein, daß danı et ungeheures, Eonfolidirtes, vequlatives 
Syitem nöthig wäre. Was wäre aber die Yaye des wirt- 
lichen Arbeiterd, gegenüber einer folchen Körperjchait, die 
durch die Lage: der Dinge berechtigt wäre, in jede eigenite 
Angelegenheit des Einzelnen einzugreifen und fie zu be= 
jfimmen, die durch ein gemeinſames Intereſſe verbunden, 
jede Gewalt zur Verfügung hätte, um Inſubordination zu 
unterdrücken und die Rolle „der Retter der Gejellichaft” zu 
ipielen? Alles deutet darauf hin, daß ji auf der einen 
Seite eine Arijtofratie ausbildete, mächtiger und ausgebil- 
deter, al3 e8 je eine gab, während auf der anderen Oeite 
die härteite Sflaverei herrichte. j 

Yıcht nur die Deduktion aus dem Wejen der Menjchen 
und der Gefellichaft, nicht mr Snduktionen aus den. Er 
fahrungen der Vergangenheit beweijen, daß die Dinge einen 
jolchden Lauf nehmen würden. Nein, aud nn Beilptele, 
die jeder vor Augen bat, zeigen die Ddiejer Vorausjage zu 
Grunde liegende Wahrheit, daß jede regulative Struktur die 
Tendenz hat, an Macht anzuwachſen. Denken wir nur an 
die Geichichte jo vieler Aktiengeſellſchaften, die auf breitejter 
demofratiiher Grundlage ji) aufbauten, bald aber von 
einem DVBerwaltungsrath oligarchiich beherrisht wurden; beob- 
achten wir, wie in den Gemerfvereinen der leitende Theil 
bald allınäcdhtig geworden tjt und aufs tyrannijichite über 
jeine Mitglieder herricht, deren Klagen über die „wirepullers“, 
die germerbsmäßigen Politiker ıneilt erfolglo3 verhallen. 

Auf al’ dies bleibt dem Sozialismus nur die Ant: 
wort: „Wir werden und dagegen in Acht nehmen. Seder- 
mann wird erzogen werden, und Alle werden die Augen 
a offen halten, un eine jolcdye Entwicklung zu ver: 

üten.“ 


Jedes tiefere pſychologiſche Eindringen in die Natur 
des Menſchen zeigt aber ſogleich, daß dieſe Erwartungen 
ungerechtfertigt ſind. Das Wirken der Inſtitutionen wird 
durch den Charakter der Menſchen beſtimmt, und die Fehler 
in dieſem würden die oben angezeigte Entwicklung zur noth— 
wendigen Folge haben. Denn die Menſchen unſerer Zeit 
ſind noch nicht in genügender Weiſe mit den Gefühlen be- 
gabt, die nothwendig ſind, um das Wachsthum einer deſpo— 
tiſchen Büreaukratie zu verhindern Für dieſe Behauptung 
ſtrömen die Beweiſe von allen Seiten zu. Die wichtigſten 
ergeben ſich aus einer Unterſuchung des Charakters der 
— in denen ſogialiſtiſche Ideen am meiſten vor—⸗ 

errſchen. — 

Und hier ſehen wir denſelben Egoismus, dieſelbe tyran— 
niſche Geſinnung in Blüthe, die von ſozialiſtiſcher Seite den 
Unternehmern vorgeworfen wird. 

Wir brauchen nur an die Mißachtung und die An— 
griffe der Arbeiter auf die perſönliche Freiheit ihrer Mit— 
arbeiter zu denken, wie ſie z. B. in dem Verhalten der Ge— 
werkvereine gegen die Nichtmitglieder, oder bei jedem Streik 


528 


in der Mibhandlung und Verhöhnung der jogenannten 
„Blacklegs“ zum Ausdrud fommen. Neben diejen Cin- 
riffen in die Freiheit der Mitglieder der eigenen Klaife 
Enden wir überall die Sucht und den Anjprud), den Unter: 
nehmern Befehle diktiren zu mollen, die in deren perjön- 
liche Rechte tief eingreifen. — Diejer Angriffslujt auf der 
einen Ceite entipricht eine blinde Untermwürfigfeit auf der 
anderen Seite. Um im Kampfe zu fiegen, geben fie ihre 
individuelle Freiheit und ihr perjönliches Urtheil unbedingt 
auf und ertragen aufs willigſte die diltatoriiche Macht der 
Führer. Shr Bier die Verwirklichung ihrer jogialen Theo- 
rien zu erreichen, jcheint ihnen jedes Mittel, mag e3 aud) 
das Aufgeben der perjönlichen freiheit jein, zu rechtfertigen. 

Spencer jchließt diejen Eifayg ab mit einem Außblid 
auf die Zukunft. Er verfennt feineewegx, daß der heutige 
logiale Zuftand ein ebenjo vorübergehender ijt, wie c3 die 
vergangenen waren, und jeine Oppofition gegen den Sozia- 
lismus ergibt fi nur aus dem Glauben, daß der Sozta- 
lismus den Fortichritt zu einem höheren Zultand hemmen 
und die Menjchbeit in ihrer Entwidlung um vieles zurüd- 
werfen würde. — Be 

Spencer fieht cin, daß die jozialen Webeljtände keine 
unmittelbare und radikale Abhilfe zulaſſen. Menſchlicher 
Witz ſcheint ihm ein ſchlechter Arzt gegenüber einem ſo un— 
endlich komplizirten und lebendigen Organismus, wie ihn 
die Geſellſchaft darſtellt. — 

Als Pſychologe weiß er, daß der menſchliche Charakter 
zwar nicht unveränderlich, aber doch nur äußerſt langfam 
modificirbar iſt, Er ſieht in ihm eine Konſtitution, die wir 
von dem primitiven Menſchen im Lauf einer vieltauſend— 
jährigen Geſchichte überkommen haben; er findet, in ihm 
noch viele Züge, die angepaßt und geeignet für eine ganz 
andere Art der Lebensführung den Anſprüchen des heutigen 
Lebens vielfach widerſtreiten, und das meiſte Elend erſcheint 
ihm als naturnothwendiges Reſultat einer Konſtitution, die 
mit den Bedingungen des ſozialen Lebens nicht in vollſtän— 
diger Harmonie ſteht. 

Nur die lange, ununterbrochene Fortdauer einer ſozialen 
Disziplin, die erfordert, daß jeder ſeine Fähigkeiten ausübt 
mit der ſchuldigen Rückſicht auf den gleichen Anſpruch der 
andern, ihre Fähigkeiten auszuüben, und die, während ſie 
darauf dringt, daß jeder alle die Früchte erhält, die aus 
ſeinem Betragen und ſeiner Arbeit naturnothwendig folgen, 
auch darauf beſteht, daßz er die Uebel, die ebenſo natur— 
nothwendig aus ſeinem Benehmen folgen, nicht auf andere 
abwälzt: nur eine ſolche ſoziale Disziplin, meint Spencer, 
kann eine langſame Modifikation des menſchlichen Charakters 
erzielen und damit den eröffnen zu dauernden vor— 
theilhaften Veränderungen. Nicht ein Sprung und eine 
radifele Umftürzung alles Bejtehenden, jondern nur lang- 
jame jchivere Arbeit und andauernder Kampf fünnen die 
Menſchheit einem höhern Zujtand entgegenführen. 


Otto Gaupp. 


R. G. Teſſing's Tuſtſpiel „Die Mätreſſe“. 


Wer in ganz Berlin kennt K. G. Leſſing's Luſtſpiel: 
Die Mätreſſe? — Wenige Profeſſoren der deutſchen Litteratur— 
geſchichte ausgenommen wohl faſt Niemand. Und man 
arf das auch ohne Beſchämung eingeſtehen, da dieſes Stück 
des weniger berühmten Bruders des großen Leſſing gar 
nicht mehr zu haben war, bis es in der Bernhard Seuffert’jchen 
Sammlung: „Deutſche Litteraturdenkmale des 18. und 19. 
Tahrhunderts“ (die jetzt an G. J. Göſchen's Verlag in 
Stuttgart übergegangen iſt) in einem Neudruck erſchien. 
Von der alten Ausgabe befand ſich bloß auf der Königlichen 
Bibliothek zu Berlin und im Privatbeſitze des Herrn Land— 
gexichtsdirektors Karl Robert Leſſing, eines Enkels des Ver— 
faſſers, je ein Exemplar. 
— Aber auch abgeſehen von dieſer Seltenheit des alten 
Stückes würden wir Niemand einen Vorwurf daraus machen, 


Die Nation. 


Nr. 34. 


ein derartiges Schriftitiid des vorigen Zahrhunderts nicht 
zu fennen. Denn wir Halten in Ganzen nich’ allzu viel 
von einer Bildung, die über alten Schartefen die lebendige 
Gegenwart vergigt. Wir Ichägen mir dasjenige Willen, 
welches berechtigter Zweden des modernen Menichen dient, 
weldhe8 uns zum Beitpiel den Schlüjlel in die Hand gibt, 
der und das Verjtändnig für gewilje Ericheinungen der 
eigenen Zeit aufichliegt. Und nur, weil wir glauben, daß 
num allerdings Ddiejes Lejling’Iche Stüd dies bi8 auf einen 
gewillen Grad zu leiten vermöge, Fonmten ıir hier auf 
daſſelbe zu ſprechen. 

Die litterariſche Welt, insbeſondere diejenige Berlins, 
ſtarrt dermalen den Naturalismus als ein gleichſam neu— 
artiges gigantiſches Ungeheuer an und manche ſonſt recht 
geſcheidte Leute verlieren vor demſelben ihre Faſſung. 
Würde dies, ſo fragen wir uns, wohl in demſelben Maße 
der Fall ſein, wenn man allgemeiner wüßte, daß dieſelbe 
Strömung nach einer verhältnißmäßig feſſellos freieren 
Kunſt hin, welche vor Allem das wirkliche Leben darſtellen 
und weſentlich ſoziale Probleme aus der Geſellſchaft be— 
handeln müſſe, ſchon einmal als eine ſtarke Fluthwoge ſich 
in der deutjchen dramatifchen Litteratur geltend gentacht hat? 
&3 wäre dod) zumeilen gut, — jo meinen wir, — wenn der 
neue Pharao etwas von Sojeph wiühte; vielleidht würden 
ihm danı gewilje ägyptiiche PBlagen eripart bleiben, 

&3 ilt mın neben Stüden wie „Der Hofimeijter" von 
Reinhold Lenz, „Die Kindermörderin" von H. 8. Wagner 
aanz bejonders dieies Luitipiel: „Die Mätrefle”, in dem wir 
wejentliche charakterijtiiche Merkmale zu entdecden glauben, 
welche in den Dramen eines Ibien, eines Zolitoj, eines 
Gerhart Hauptmann. theilmweife auch in den Sudermann’schen 
und in Wildenbruch’”E „Haubenlerche” ıwiederfehren. 

Bevor wir hierüber mehr allgemein handeln, deuten 
wir furz den Inhalt des Leſſing'ſchen Stückes an. 

Es ſpielt auf dem Lande. In ein Bauernhaus hat 
ſich Juliane Brand zurückgezogen, nachdem ſie, die Tochter 
eines ehrenwerthen Kleinbürgers, in der Reſidenz die 
ſchlimmſte —— gemacht hatte. Sie war dort in einem 
vornehmen Hauſe Geſellſchafterin geweſen. Der junge Graf 
Mannhof, der ſie daſelbſt kennen lernte, verliebte —* in ſie, 
verſprach ihr die Ehe, verführte ſie und zog ſich von ihr zu— 
rück, als ein Kind die Frücht dieſer geheimen Verbindung 
war. Allerdings geizte er nicht mit Geld, um einigermaßen 
„nobel“ von dem zu Grunde gerichteten Mädchen loszu— 
kommen; ſie aber wies alle dieſe glänzenden Anerbieten zu— 
rück und floh aufs Land. EEs ergibt ſich hieraus, daß ſie 
nach der gewöhnlichen Deutung, welche im Deutſchen dem 
Wort: „Mätreſſe“ gegeben wird, nicht verdient, ſo genannt 
zu werden; man muß ſich zur Erklärung des Titels erinnern, 
daß zu Leſſing's Zeit franzöſiſche Wörter in Deutſchland noch 
mehr im franzöſiſchen Wortfiun⸗ genommen wurden, als 
das heut zu Tage der Fall iſt. Im —— aber be— 
deutet „wa maitresse“ in erſter Linie doch nur „meine 
Geliebte”; der ſchlimmere Nebenſinn klingt nicht noth— 
wendiger Weiſe mit an.) 

Nun befindet ſich aber das Bauernhäuschen in dem 
Dorfe, woſelbſt Juliane ſammt ihrem etwa fünfjährigen Sungen 
Karlchen Zuflucht gefunden hat, in der Nähe des Landgutes 
eines Herrn Otto von Kronfeld, welcher der Oheim ihres 
einſtigen treuloſen Liebhabers I Dod hatte Suliane von 
diejer Thatjache feine Kenntnid. So fommt e8 aber mie 
von jelbjt, inden der Neffe jeinem Dheim einen Bejucdy ab- 
itattet, daß er durch jenes Dorf reitet, zufällig in Sulianens 
Hütte eintritt, um fi) durch einen Trunt Wild) zu erquiden 
und hierbei ıeue Beziehungen zu ihr anfnüpft. Diejelben 
bejchränfen jich itbrigens darauf, daß er abermals nmıit Geld, 
das er, al3 es zurüdgeiwiejen wird, heimlic) in dem Häuschen 
zurticläßt, fein Vergehen gut machen möchte. Beide Haupt- 
perjonen, der Öraf wie Juliane, haben Bealeiter, der Graf 
einen Ichmarogenden armen Adligen, Anhein, Quliane ihre 
Muhme Lorhen. Diefe zu chart gezeichneten Charakteren 
erhobenen Zwijcdyenperionen ermöglichen den Verkehr zwiſchen 
den einstigen XLiebesleuten umd beleben bejonders den 
ersten Akt. J 


4 








Die Handlung jpielt dann zunädhit auf dem Zandgqute 
fließt ein wenig träge, indem fie 
Der Obeim bat 


des Dheimd weiter und 
fich wejentlich in Situationsfomif gefällt. 
Logirbefuh aus der Refidenz, \pät aufjtehende vermwöhnte 
Verwandte. Der Gegenjag de3 Thuns oder vielmehr Nichts: 
thuns diefer vornehmen Stadtleute ud der fleißigen Bauern 
wird mit jtarfer Betonung hervorgehoben; aud, Bediente 
werden gezeichnet, al3 Perſonen, die von einer ziemlid) un- 
vernünftiger Herrichaft fich viel müfjen gefallen lajjen. Der 
Dheim jelbjt jedoch, der feiner Zeit nach Amerifa außge- 
wandert war, hat von dort nicht nur das für einen Erbontel 
nothimendige große Vermögen, jondern aud republifantiche 
Grundjäge zuridaebradt, die er überall zur Anwendung 
bringt, wobei ein Stid) ins Humanitärjentimentale bei einem 
Stitde de vorigen Sahrhundert3 nur natürlich tft. 

Recht Eräftig tritt mum aber, um Leben in das Stüd 
au bringen, ein zweites® Thema auf. Der alte Brand, 
Rulianens Water, zu dem Auliane in ihrer Schmadh nicht 
zurüdgefehrt war, wohnt jeit einiger Zeit, ohne daß fie 
‚davon eine Ahnung hatte, aud, in einem der umliegenden 
Dörfer jener Gegend. Und zwar tit er nach und nad) ver- 
armt. Die Trauer um die Tochter hatte jeiıte Arbeitsfreudig- 
keit gelähmt. Und muın geichieht es, daß ein herzlojer Gläu- 
biger den alten Mann auf der Landitraße in Schuldhaft 
nehmen läßt (einer der padenditen Auftritte des Stücdes). 
san aber, welche joeben mit Zorchen dag von ihrem 

iebhaber AUTHOR allene Geld aufs Schloß tragen will, unı 

ed „dem Schurken ıpieder zuauftellen”, erfährt unterwegs 
von den Sanımer des alten Mannes, ohne daß ihr jedoch 
fund wird, e8 je ihr Vater. Gleichwohl aufs ZTiefite bewegt, 
wendet fie diefes Geld an, den alten Mann von feinem. 
hartherzigen Gläubiger Inszufaufen. Wie fie durch diele 
Handlung nun zuerjt mit dem Schloßherrn befannt und 
von ihn weiter geprüft wird, ıwie fie dann ihren Vater 
wiederfindet, der Anfangs troß ihrer Butthat von der Ge- 
fullenen nicht8 wijlen will, jpäter fich aber mit ihr verjöhnt, 
wie endlic) der Cheim Seinen Neffen enterbt, da derielbe 
halsitarrig die nachträgliche Verbindung mit der vom Obheim 
adoptirten Zuliare zurildweilt, daS ausführlicher zu jchildern 
haben wir hier feine Veranlaffung; aud, anderer Neben- 
perjonen haben wir nicht gedacht. Denn nicht wejentlich in 
der Durchführung der Handlung zu einem gewilien End- 
punkte liegen die harafteriitiihen Eigenthinmlichfeiten des 
Stüdes, welhe für die G’gemmart Interefje haben, fie liegen 
vielmehr in der Wahl des — in der Sprache des 
Dialoges und in anderen Umſtänden, auf die wir nun auf— 
merkiam machen wollen. 

Da iſt nun vor Allem hervorzuheben, daß Leſſing's 
Luſtſpiel, gleich den modernen Geſellſchaftsſtücken mit ſittlich— 
ſozialer Tendenz, gleichſam auch ſein „Vorderhaus“ und ſein 
„Hinterhaus“ hat, d. h. die Vertreter der oberen Zehntauſend, 
wie man heute ſagt, im Gegenſatze zu den am Tiſche des 
Lebens zu kurz Gekommenen ſchildert. Eine kleine Verrückung 
des Schwerpunktes hat bei den modernen bürgerlichen 
Dramen gegenüber denjenigen des vorigen Jahrhunderts 
allerdings in ſo fern — als die neuen Dichter 
nicht mehr bloß den Adel als Repräſentanten der herr— 
ſchenden Klaſſe einführen, ſondern die Beſitzenden überhaupt, 
die genießende und genußſüchtige Bourgeoiſie, das reiche 
Geldprotzenthum. Dieſe Erweiterung der ſozialen Zielpunkte 
der modernen Stücke iſt auf natürliche Weiſe durch die ver— 
änderten Zuſtände am Ende unſeres Jahrhunderts gegeben; 
lebten K. G. Leſſing und ihm ähnliche Dramatiker des vorigen 
Jahrhunderts heute, ſo würden ſie es gerade ſo machen wie 
unſere Moderniten. 

Weiter aber iſt es bezeichnend, daß von den K. G.Leſſing, 
G. L. Wagener, Lenz u. A. der Sturm- und Drangperiode 

erade ſo wie von unſeren dichtenden Zeitgenoſſen dieſe 
errſchende Klaſſe als verhältnißmäßig korrumpirt dargeſtellt 
und Fräftig Partei genommen wird fir den Heinen Mann. 
gun werg id) Gutherzigleit und Dankbarkeit aufzufinden. 
ei den Armen, bei dem gemeinen Voll! Und Biiberei 
und Schurferei bei Grafen und Herren!" jo tönt es und 
aus einen Auftritt in der „Mätrefje” entgegen. Dort 











Die Mation. 





— — — —— — — 
— —— 
— — —— — 
— — 


529 


— — 


wird auch auseinandergeſetzt, daf ri 

auf dajjelbe binanslaufe. a — 
einperre oder fie in der Freiheit 
Ihr armieliges Stübdhen jet doc) 
der Naıne untericheide e8 von einem Sterfer 
hat der Arme — Wajler und Brot“ 
ruft aus: „Der Gemaltiae fauft Alles. 
muß Alles en [affen.“ Und die 
geblich fittlichen ejelihaft wird mit den 
eilt: Herr! ih bin in den Klauen uni 
j igen geſitteten menſchlichen, Welt geweſen; mich ih —— 
u hieße mich von ihr verſchlingen laffen „ wieder 
den Kantpf gegen die fonventionellen Ehrbegriffe d; Auch 
Ihaft finden ıwir bereits in der „Mätrejje”. ir Geiell- 


von den DVornehmen“, ruft Arnheim eininal au" ‚man 
’ „ 


wahre Ehre jet man ein, um die lumpi 
idr Gejellichafter zu ſein.“ Wir fönnten a ee du haben, 
tellen citiren. Namentlich werden in der —— — 


ie armen Leut 
e . ‘ e 
ihter Notk = angni 
{rt Gefängnis, 


HD! nein 


jo wie 4.8. in Toljtoy’3 Luftipiel: „Tri „, gan 
die verichrobenen Eitten Br —— rklärung 
naive SKritil, welche Bauern und Bediente an er 
üben, in ein tendenziöjes Licht gerückt. Bauer v enjelben 
Seldarbeit zurücfehrend, ziehen am errenſchloſſe u ihre, 
mojelbjt für die. Herrichaften joeben Ri im Freien suorliber, 
am Frühſtück gedeckt wird. Die Bauern, welche = Ti ch 
a — v — bürgerlichen —R—————— 
machen hierüber ihre Glofjen, ebenio i gen, 
die en r N Io in anderen Auftritten 
3 zeigt fich ferner in der „Mätreſſe“ ans 
immer binazujeßen, in den ihr" ee. el: Se 
Dramen de3 vorigen Jahrhunderts) das bewußte eh = 
die Menjchen recht realijtiih in ihren Lebensgemwohnheiten, 
darzujtellen. Wenn aud ein K. G. Leifing e8 nicht für 
nothendig erachtete, der Theaterregie in dreißig oder vierzig 
Heilen detatllirteite Anmweifungen zu geben, wie die Szene aus: 
jehen müjje, jo gibt er ihr doch jehr beftinmte Minke, welche 
übrigens aud) völlig ausreichen. „Reinliche Etube eines 
ordentlichen Bauernhaujes”, jchreibt er über die Szene des 
erſten Aufzuges. Juliane ſteht vor einem ſchlechten Schrank, 
hält ihr Wirthſchaftsbüchelchen in Händen und rechnet: 
Zwanzig Thaler für Butter und Milch mehr als im vorigen 
Jahr und fünfundzmwanzig weniger Ausgaben. Fir das 
ind aber an Schulgeld und Büchern dreibig —— mehr. 
Doch das iſt Kapital auf Intereſſen.“ Dieſelbe Realiſtik 
beherrſcht dann die Auftritte, als die beiden adeligen Herren 
ſich in dem Bauernhauſe eine Erquickung vorſetzen laſſen, 
als Karlchen, aus der Schule heimkehrend, in die Stube 
ſpringt, die fremden De munter begrüßt, mit ihnen 
findlich von der Schule und jeinen Yortjchritten plaudert, 
das Geld, das fie ihm fchenfen wollen, nicht für Geld will 
gelten lafjen, weil er Goldftüce nody niemals gejehen bat, 
ondern nur Kupfer und Silber fennt u. | w. 
Selbitverftändlichermweije gibt 1 nun aud in Der 
Sprache diefer naturaliftiiche Drang der Nachahmung ded 
wirklichen Xebend fund. Die Proja anjtatt der DVerje it 
hier jo jelbftverftändlicd) wie bei unferen Modernen. Auch 
bemerkt man, ıwie bei den neuen PDichtern, Anläufe zur 
mundartlichen Sprecdhweile, wo Bauern oder andere Leute 
niederen Standes eingeführt werden. Allerding® it es 
richtig, daß die Modernen in der Nahahmung der alltäg- 
lichen Umgangsiprache viel weiter gehen als jo ein Naturalift 
des vorigen Sahrhunderts. Wie auf denn Regifieur 10 ver- 
ließ fid) auch) ein K. ©. Leifing mehr auf die Schaufpieler. 
Und gewi mit Necht! der Schaufpieler mochte aus jeiner 
Kunſt nur diejenige Natürlichkeit jhaffen und tn Geiſt 
der Rolle weiter ausarbeiten, weiche dem Dialog die volle 
Wahrheit des Lebens gibt. Bei unſeren Modernen, bei 
denen ſich der Naturalismus bis zur Monomanie geſteigert 
hat, ſind bloße Satzfragmente an Stelle ganzer Süße 
uͤngemein häufig und ſie durchſetzen die Wechſelrede auch in 
der Buchausgabe ihrer Stücke mit allen möglichen unarti— 
kulirten Zufallslauten, mit einem bloßen Lallen und Stam— 
mein, als ob ſie dem Schauſpieler und auch dem Leſer ohne 
ſolche geradezu peinliche Imitation der gebrochenen Rede 


die 


530 





des gemeinen Lebens nicht die Tähigleit zutrauten, die Per- 
onen des Stücdes als lebenswahr glaubhafte ericheinen zu 
lafjen. In diejer Beziehung geht von den Neuejter wohl 
Gerhart Hauptmann am weitelten. Er traut dem Zujchauer 
oder Lejer feiner Stüde ein gar zu geringes Abjtraltions- 
vermögen zu. Wir wiljen gewiß alle, dag im wirklichen 
Leben die merichliche Rede jelten oder nie in jenem jchönen 
Zujammenhang fließt, den fie im dramatiichen Dialog der 
älteren Dichter (von den Griehen angefangen bis zu 
Shafejpeare und Schiller) hat, aber dafür wiljen wir aud), 
dab wir im Theater find, in das wir ein gemwiljes Schön- 
beit8bediiriniß mitgebracht Haben und wo wir die Glaub- 
bajtigfeit der vom Dichter ung vorgeführten Handlung und 
Perſonen nicht von der übertriebenen Anwendung eines jo 
äußerlihen Mitteld erwarten. : 

Sn diefer Beziehung geben wir dem genünjameren 
Naturalismus des vorigen Sabrhunderts entichieden den 
Vorzug. Dagegen müfjen mir allerding3 auch wieder aner- 
fennten, dab in den beiten Stiiden der modernen Richtung, 
mit der wir eö hier zu thun haben, der Dialog unendlid 
feiner pointirt ift al etwa ın einem Quftipiel wie „die 
Mätreffe." Immerhin zeigt fih K. G. Leſſing in dieſem 
ſeinem Stücke als der nicht ganz unwürdige Träger des 
durch den Bruder berühmt gewordenen Namens. Da wird 

. B. über Juliane geſagt, ſie „lebe ſo fromm wie eine 
eilige Maria.“ Darauf entgegnet Jemand: „Sie ſoll ja 
ein Kind haben.” Und nun blitzſcharf, Leſſingiſch, die Gegen— 
frage: „Hatte die etwa keins?“ Oder man nehme folgende 
Charakteriſirung Anheim's, jenes verarmten Adeligen, der es 
mit der vornehmen Welt nicht verderben will und daher den 
Auzjchweifungen jeines adligen Gönnerd nicht entgegenzu:- 
treten wagt, obichon er diejelben nıigbilligt und noch einen 
Reit mwaliichen —— für Recht und Unrecht beſitzt. Von 
ihm heißt es: „Der iſt ein ſo geſetzter, anſtändiger, in die 
Umſtände ſich fügender, kaltblütiger Tugendmäkler, daß er 
noch einen Religionsverein —— Laſter und Tugend ſtiftet 
und von allen Schafsköpfen Anbetung erſchleicht.“ 

Es ſcheint uns nicht in unſerer Aufgabe zu liegen, nun 
auch nachzuweiſen, daß in Leſſing's „Mätreſſe“ neben dem 
naturaliſtiſchen Zuge, der für die Konzeption des Stückes der 
entſcheidende war, in den leidenſchaftlicheren Auftritten ein 


bis zum Schwulſt ſich ſteigerndes Pathos der realiſtiſchen 


Wirkung Eintrag thut. Für Kenner der Jugendſtücke un— 
ſerer deutſchen Klaſſiker und der übrigen Dramen der Sturm— 
und Drangperiode iſt das ſelbſtverſtändlich und ebenſo an— 
erkennen wir alle die Bemühungen unſerer modernen 
Dramatiker, von ſolchem Pathos ſich zu machen. Indem 
wir alſo hier unſern Rückblick beenden, wollen wir nur noch 
verſichern, daß derſelbe keineswegs die Abſicht hat, das Ge— 
ſunde in unſerer naturaliſtiſchen Zeitſtrömung anzutaſten; 
allerdings aber wollten wir an einem bisher wenig beach— 
teten Beiſpiele auf die Aehnlichkeit dieſer Beſtrebungen un— 
ſerer Allerneueſten mit denjenigen am Ende des vorigen 
re, hinweiſen. „Die Mätreſſe“ ift ungefähr ums 
Sahr 1780 geichrieben worden. 

Bern. FB. Widmann. 


Leopold von KRanke und Jein neuelfer 
Interpret. 
II. 


Sit dieje flüchtige Skizze des Werdens und Wejens 
der Rankeſchen Hiſtoriographie — und eine flüchtige 
Skizze kann hier nur von dem Wirken eines Mannes 
egeben werden, deſſen hiſtoriſche Arbeiten 
Fechzig Dftapbände füllen — aucd) nur annähernd richtig, To 
nıuB e8 Seden doppelt Wunder nehnten, wenn die deutiche 
Geichichtichreibung noc nicht ein Zahrzehnt nach den Tode 
diejes Bahnbrecjers zur gründlichen Umfehr von den be- 
tretenen Megen J—— wird, und wenn das von einem 


Die Nation. 





mehr als 





Nr. 34. 
Hiftoriter geichieht, der von jeinem „Meiiter* jpricht wie 
etwa eine Süngerin R. Wagner’3 von ihrem Heros. Und 


ivenn man nun noch hinzunimmt, daß Herr D. Lorenz Diele 
Forderung mit Rüdjicht auf die Pflege der nationalen 
deutichen Gefinnung, die unter der heutigen Geichicht3be- 
handlung leide, ftellt, jo begreift man die Sache erſt recht 
nicht. Oder findet vielleicht der Senenfer Profefjor in dem 
Umjtande, daß die Kulturnationen der Erde, Franzoſen, 
Engländer, Italiener, Amerikaner ung in dem Betriebe der 
Geſchichtswiſſenſchaft, wie er zuerſt bei uns ausgebildet worden 
iſt, jetzt mehr oder weniger genau nachahmen, einen Verweis, 
daß wir auf antinationalen Bahnen wandeln? Ich habe dieſes 
Argument allerdings nicht bei ihm gefunden. Er höhnt nur 
darüber, daß der ausgezeichnete franzöſiſche Literatur- und 
Sprachforſcher Gaſton —* gerühmt werde, weil er deutſche 
Methode befolge. Sicher würde nur ein ſolches Beweisver— 
fahren ebenſo glänzend ſein als die von ihm zur Begründung 
ſeiner Theſe an den Haaren herbeigezogenen Argumente. 
Doch ſeien wir Herrn Lorenz nicht ungerecht! Es wird 
ja überhaupt nicht leicht eine Behauptung über ſchwache 
Seiten einer beliebigeu Wiljenichaft in unjeren Tagen au$- 
gelprochen, für die nicht menigften® einige pajjable 
tügen beigebracht werden könnten. Und fönnte man nicht 
vielleicht zu Gunjten der Thefi3 von Herrn D. a etwa 
—— argumentiren? Daß die deutſche Kritik, dieſe 
Nörgelei an allem Großen und Erhabenen, was die 
Geſchichtsſchreibung vergangener Zeiten uns überliefert hat, 
vom Uebel iſt, beweiſt es nicht Herr O. Lorenz ſelbſt durch 
ſein eigenes Werk? Denn zeigt er nicht durch ſeine mit 
allerlei guten und ſchlechten Beobachtungen geſpickte Hyper— 
kritik, welche von der modernen Schule, der er nach ſeinem 
eigenen Geſtändniſſe einſt auch angehört hat, um ſich dann 
Studium der Genealogie, dem der Wappenkunde und der 
earbeitung neueſter Memoiren u. ſ. w. zu bekehren, doch 
ſtark beeinflußt it wohin dieje „Eritiiche, rattonaliftiiche, 
liberale Schulmeisheit“ jchließlich Führt? Hat er alfo nicht durch 
fein eigenes Beijpiel bewiejen, daß die Umfehr unferer heutigen 
Methode nothwendig it? Sch weiß nicht, ob Herr Lorenz 
mit diefer Art von en Beweisführung einveritanden 
fein würde, und will nur auf die Momente kurz hinmetjen, 
welche unjeres® Erachtens wenigstens einen Theil jeiner Auf- 
ftellungen erklären. Sm Grunde it e8 die Leugnung des 
Sates, daß der Mitbrauch nicht den rechten Gebrauch aufhebt. 
Jtachden der Fonjervative Niebuhr den ewigen Krieg 
der Kritif gegen die Ueberlieferung eröffet, Nanfe aus dem 
heißen Wahrheitstriebe heraus, zu wijjen, wie die Dinge 
eigentlich) zugegangen, jeine Batterien gegen hochberühmte 
Autoritäten aufgefahren und jtarfe Breichen in ihre un: 
bedingte Glaubiwiirdigfeit gelegt hatte, wandten jeine be= 
deutenditen Schüler, Wait, Gtejebrecht, Sybel, Köpfe und 
wie fie alle heißen no diejelbe Methode vor Allen auf 
die mittelalterlichen Geichichtsichreiber an und gaben im 
ihren Sentnarien dann weiter hierzu techniiche Anleitung. 
Sie wurden hierbei durd) ein Doppeltes beftimmt. Die mittel» 
alterlihe Chrontjtif it einfach, unbeholfen in ihren Auf: 
zeichnungen. Sagenhafte Elemente, Häufig aus Gedichten her: 
übergenomnten, zu ihnen jpäter hinzutretende Motivirungen 
des vom Früheren Berichteten u. . w. u. |. w. ließen bier die 
Senefis gar mancher späteren Erzählung, faſt mit 
Händen greifen. Wie an bei dem Unterrichte in der Unter: 
juhung naturwilienjchaftlicher Objelte von den einfachiten 
Strufturverhältniifen auszugehen pflegt, jo begannen dieje 
Lehrer der Gejchihtsforihung vorzugsweile nit den, man 
möchte jagen, elementariten Gebilden hiſtoriſcher Ueberlieferung 
de3 Mittelalter. Die neue fritifihe Ausgabe Ddieler 
Autoren in der großen Duellenjanmlung der Monumenta 
Germaniae fan ihnen hierbei von jelbjt entgegen. Hatten 
fie doch zum guten Theile bei der Edition der Autoren jelbjt 
mitgewirkt umd fchon durch verjchiedene Lettern beim Drud 
die einzelnen originalen und die zum Theil ganz mechantich 
angejichweißten älteren Bejtandtheile zum leichteren Ge⸗ 
brauche der modernen Geſchichtsforſcher hervorheben laſſen. 
Natürlich breitete ſich dieſe neue methodiſche Quellenunter⸗ 
ſuchung, zu der auch Ranke einige Vorbilder geliefert hatte, 


x. 


WEN 








Nr. 34. Die YMation. 531 





— 


rajch aus, man übertrug ihre Technit dann auch auf die 
Duellen der Gefchichte ded Altertyums. Sofort machte fic) 
nun bei den untergeordneten Geiftern, die in den hiftorijchen 
Seminarien unteriviefen worden, ein Mibverjtändnip gel- 
tend. Man verwedjjielte Geihichtsforihung und Geichichts- 
Ichreibung. Leuten, welchen e8 leicht geworden war, durd) 
fleißige, zum Theil recht mechaniſche Vergleichung der 
Duellen zu dem Refultate zu gelangen, daß berühmte 
Autoren ihres ererbten Nuhmes nicht würdig jeten, weil fie 
Abgejchriebenes als ihr Werf vorgetragen oderAingaben tenden- 
a entitellt hatten, hielten ihre Yunde für derWeisheit Schluß, 
ie Aufgabe der HStitorie mit ihren Unterfudhungen erichöpft. 
Iimnier mehr erweiterten ich die Kreije diejer Unterjuchungen, 
und dieje mußten Jich dantit zeriplittern. Mit dem Fleiße der 
Ameifen wurden einzelie bisber überjehene, vielfach als 
Sanzes unwichtige Duellenjchriften aufgeljpürt und zu Ver— 
aleihungen herangezogen. Das Arbeitsfeld der Gejchichte 
wurde unikberjehbar, man fonnte die einzelnen mehr oder 
weniger gejhhidt zugehauenen Baufteine nicht mehr über: 
bliden. a3 verdrog gar Manchen, der lieber in jeinen 
Arbeiten rajch von Plaß gefommen wäre, fich aber nun 
erjt durch eitte Menge Einzelunterjuchungen durcjichlagen 
mußte. Aud) die hier und da fi aufblähenden Gefellen, 
welche Mteijterarbeit- der Geichichtäfchreibung Ichon geliefert 
Bu habeı glaubten, wenn fie nur irgend eine Quellenunter: 
uchung recht und fchlecht zu Stande gebracht hatten, degoutirten 
Mancen und bejchleunigten eine rücdläufige Bewegung in 
der Schäßung diejer Arbeiten. Bei vielen unjerer auf allen 
Gebieten zu leicht über daS Ziel hinausfchtegenden Zeit: 
genoſſen nahm dieſe Ritdwärtsjtrömung ein überaus be- 
Ihleunigtes8 Tempo an. Die Führung diefer Reaktion gegen 
eine ne un eint Mibveritändnig oder, wenn man 
lieber will, einen Mißbraud) Lat nun Herr DO. Xorenz liber- 
nommen. Cr predigt, wie wir jchon hörten, die Umkehr 
der Deutichen Geichichtsmifjenjchait, jet die Gefahren des 
„Kritizismmus und Nihilismus” auseinander und fordert zum 
Kampf gegen die zwei jchlinmmften Zerjtörer des fojtbarjten 
Staatägutes, „den doftrinären Radifulismus und den friti- 
Ihen Scholaftizismus“", auf. „Denim diejer zeritört dag Ver— 
trauen in die Meberlieferung, jener das Staatsbewußtſein.“ 
(S. 377.) Das Endreſultat gipfelt dann folgerecht in dem 
großen Satze: „sn Wahrheit tft aber zwijchen dem Märchen 
und der Gelchichte gar Fein fontradiktoriicher Gegenjat vor: 
handen. Sm Märchen fteckt die Gejchichte md in der Ge: 
Ihichte da3 Märchen." (S. 364) Da Blaten mit jeinem 
Sprud)e: 

Schön ift die Fabel, die allein 

UlS Babel gilt dem Einn, 

Dod wen jie Wahrheit möchte jein, 

Dann wird fie Mörderin, 


mehr Verjtändniß für die Differenz von Geichichte und Mär- 
chen zeigt, als Diejer neuefte Lehrer der Gejchichtichreibung, 
dürfte nicht zweifelhaft jein. Ä 

_. Das Wunderbarjte an all den zuweilen recht amiüfanten, 
geijtreich Ipielenden Einfällen, Antbithefen und Baradorien*), 
die Zulegt, wenn man fie beim Worte nimmt fid) in Seifen- 
blajen auflöjen, ift jedoch der verjuchte Nachweis, daB 2. von 
Ranke im Grunde ebento gedacht habe, wie Herr D. Lorenz. 
a8 würde diefer, der nun u wollte, ıvie e8& „eigent: 
lic) aeiwejen“, zu der hier ala Blüthe deuticher Forſchung ver⸗ 
langten Umarmung „der liebenden Gejchpiiter, die einander 
* entbehren können, Geſchichte und Märchen“ wohl geſagt 

aben? 

Wie Herr O. Lorenz das Kunſtſtück fertig bringt, ſich 
mit dieſem Erforſcher der rein geſchichtlichen Wahrheit zu 


Wollte man etwas Paradoxes ſagen, ſo könnte man behaupten, 


hi 
das ſitiach Bildende der alten Geſchichte für die Jugend liegt hauptſächlich 
darin, daß ſie dieſelbe nicht wirklich erfährt und kaum lernt.“ P. de 
Lagarde hat in der Anzeige ‚des bekannten Güßfeldt'ſchen Buches, das 
von Herm D. Lorenz natürlich als „bemerfenswerth" beſprochen wird, 
befanntlich eine Reihe von Begebenheiten aus der neueften beutichen Ge- 
ihicyhte mit der Frage aufgezählt, ob ihre Erzählung im nationalen 
Bildungsinterefje liege. Dder foll auch die neuefte Gefchichte nur „mit 
Keigenblättern” erzählt werden? 


——————— —— — — — 


decken, kann hier nicht weiter ausgeführt werde h 
müßte ein Buch Ichreiben, um alle Diele — — 
löſen. Daß dabei das alte Rezept der theologiſchen S öU= 
hähne, aus den verjchiedenen Aufitellungen und Ergebr wit 
der Kritil gegen den Werth derjelben zu operiren len 
verihmäht wird, wird nicht Wunder nehmen. et 
iwie 3. B. die homerifche Yrage, die ist 9. Grimm — 
den Kritizismus Wolfs ſiegreich entſchieden haben ſoll fordern 
jreilich verichiedenere Löfungsverjuche heraus als die Wap u 
funde, was wohl aud) * O. Lorenz nicht in — 
ſtellen dürfte. Nur noch auf Eins möge hier mit eine 
Paar Worten eingenangen werden. 
Der Gegner der Kritizismus hat natirlich felbft das 
Bedürfniß empfunden, nicht nur Kritit zu üben. Auch eine 
pofitive Leiltung muß er beibringen. Er empfiehlt daber 
unjeren Schülern nit nur den Unterriht in der Miüns- 
und Wappenkunde, jondern auch bejonders in der Genealogie 
Und das legte hat noch jeinen befonderen Grund. 
Jedermann wird esnatürlich finden,daß, jeitdent derßedanke 
der Einheit der menjchlichen Gejchichte denn denfenden Geijtern 
um Bewußtſein gefommen ift, man aud) verjucht hat ihren 
Berlauf in Abjchnitte zu theilen. Man entiprach damit einent 
Bedürinig des menjhlichen Denkens, welches die unend- 
liche Zeit nicht an fich, Jondern nur in beftimmten begrenzten 
Zeiträumen gefaßt, fich vergegenwärtigen farn. Namen lich. 
mußte dad Bedürfnii des Unterricht3 darauf Hindrängen, die 
Beichichte in gemilje Perioden zu zerlegen. Dak man diefes num 
nicht nad; ganz mechanijchen Eintheilungsprinzipien that, nach 
denen wir den Ablauf der Zeit für das praftijche Leben 
nefjen, jondern nad) bejtimmten Dingen juchte, welche für 
einen Zeitraum charafterijtiich, defien inneres Welen vor an- 
deren wuszeichnend, bejtinmten jollten, entiprach gleichfalls 
einen Bedürfniſſe unſerer nach Zuſammenfaſſung und 
Ueberblick ſuchenden Vernunft. Für jeden tiefer Blickenden 
konnte ſelbſtverſtändlich jede Periodiſirung des geſchichtlichen 
Ablaufs der Dinge nicht als etwas Anderes erſcheinen als 
ein Verſuch, ſich für ſeinen Bedarf die Thatſachen nach ge— 
wiſſen Geſibtspunkten zurecht zu legen und zu gliedern. 
Man theilte ſich eben daher den ſtets ununterbrochen dahin- 
fluthenden Strom der Ereigniſſe nach einigen beſonders wich— 
tigen in ihm hervortretenden Vorgängen ein, welche für die 
Weterentipidhung der Dinge von beftimmendem Einfluffe_ge- 
worden zu jein fchienen. Von dem Standpunkte der Ein- 
zelnen, von denen diefer Zenes und jener Diejes für beſon— 
ders folgenreich hielt, hing die Periodiſirung der Geſchichte 
ab, ſoweit dieſe nicht ek eine allmählich zu Stande ge- 
tommtene Uebereinitimmung beeinflußt war. Die Chrijten 
. 3. zählen die Zahre nach der Geburt ihres Religiond- 
Blikters, weil fie glaubteı, ein neies Welen habe in der menſch⸗ 
lichen Geſchichte mit dieſem Ereigniſſe begonnen. Andere 
Glaubensgenofienichaften theilten den Lauf der Welt nach 
anderen Vorgängen ein. Da in unſerer Wiſſenſchaft die 
chriftlichen Geſichtspunkte maßgebend geworden ſind, lag 
daher eine Periobiſirung der Gachichte in eine vorchriſtliche 
Zeit, die Zeit des Alterthums, und, da man ſich von einer 
eit, in welcher die Menjchen eine andere Anficht vor dem 
eftlande der Erde hatten, in der man auf ambere Meile 
ſeine Kriege führte, religid3 verfchieden empfand ır. ſ. w. u. ſ. mw. 
ſich innerlich geſchieden e in eine Zeit des ſogenannten 
Mittelalterd und der Neuzeit nahe. Wollte man dieſe 
Beriodeneintheilung num aber nad) den Zahlen umfjeres 
bürgerlichen Zahres näher abgrenzen, jo entftanden jelbft- 
verjtändlich wieder verjchiedene Differenzen im Detail, je 
mehr man ganz äußerlich ein Creigniß al8 das allein aus— 
MID De anjah. 
egen dieje große Periodifirung der Weltgefchichte Hat 
nun Herr DO. Lorenz fich Ichon vor mehreren Sahren in 
einem Aufjage auögeiprochen ud fid) dabei auf Ranfe, der 
in feiner MWeltgeichichte diejelbe nicht zu feiner Eintheilun 
verwendet, jondern die ganze Fülle de8 Gejchehenen oc 
der Entwidlung von Bölferfreifen und Nationen und ihren 
Mechjelmirfungen aufeinander dargejtellt habe, alß ein 
Eafjiiches Zeugniß berufen. Wie dem nun auch fein möge, 
e8 wird faum ein Unbefangener dieje Differenz für eine 


332 


vie Llation. 





fachlich wichtige, höchitens eine methodologiihe halten 
Tönnen. Man kann die Gefchichte bei ihrem ungehemen 
Reihthume von den verjchiedenften Gefichtspunften aus ein- 
theilen, und daß der Begriff „Mittelalter doc) noch nicht 
jo ganz überwunden it, hat von Eiden’3 Wert über 
die mittelalterliche Weltanfhauung, troß ded Einjpruches 
‘von Herrn D. Lorenz, erwiejen. Herr D. Lorenz glaubt 
nun aber ein neues Prinzip für die Eintheilung der Ge- 
ichichte gefunden zu haben. . 
Ausgehend von einem Außsipruche Nante’8: „ES wäre 

vielleicht überhaupt eine Aufgabe, die Generationen, 
joweit es möglich tft, nacheinander aufzuführen, wie jie 
auf dem Schauplat der Weltgejchichte zufammiengehören und 
fich von einander jondern”, ift ihm diefer Gedanfe, troß des 
„vielleicht” und „wenn möglich“, zu einem „Sundamental- 
tag" geworden, defjen Bedeutung natürlich auch Goeihe ge- 
fannt bot. Denn Hat nicht diejer jehon verfündigt: . 

Gutes thu’ rein aus des Guten Liebe, 

Das überliefere Deinen Blut, 


Und wenns den Kindern nicht verbliebe, 
Den Enfeln fommt e8 doc) zu gut. 


Auf Grund diejer und ähnlicher „herrlichen Ausiprüche”, 
von denen Rante allerdings „lieber nicht viel geiprochen 
haben wollte" (©. 167), tiefer Studien in genealogiichen 
Merken — ich verrathe Herin D. Lorenz nod) die geneanomi- 
en Briefe Levin Schüdina’8, welche er nicht zu Tennen 
icheint — bat dann Herr D. Lorenz das .,Gejeg der drei 
&enerationen” entdecdt, „nach. dem fich die Generationen der 
Weltgefchichte mit den genealogijchen Reihen jeder Yamilie 
decken“. Daß wir von der gelfammten Geichichte der Menſch⸗ 
heit nur einen Heinen Bruchtheil fennen, jelbit wenn wir 
mit Ranfe die menichliche Geichichte erit mit dem Zeitpunfte 
beginnen lafjen wollen, jeitdent wir jchriftliche Aufzeich- 
nungen von ihr haben, dürfte nicht bejtritten werden. Wie 
viel wifjen wir aber von den Gelichichten der einzelnen 
- Samilien, ohne die doch die Generationenlebre gar nicht 
denkbar ift? Mit welchem Zahre jollen wir die Generationen: 
tolge beginnen lajjen und welche Perjon ift ausichlaggebend 
in einer Generation? Exit mit der Geburt Chrijti, wie 
Herr Lorenz in der früheren Abhandlung vor: 

eichlagen hat? Würde fie auf die Dauer aud) nod) 
timmen, wenn wir zurällig noh mit Mond und nicht mit 
Sonnenjahren rechneten? Und warum hat Herr D. Lorenz 
nicht jeine Foriehungen auf die ältejten und volljtändigjten 
Stammbäume der Welt, die in der Bibel enthaltenen, aus- 
gebehnt, jondern ihnen die „der althejliichen Ritterichaft" 
vorgezogen? Hat ihn im Betreff jener amı Ende doc) Die 
„nihiliftiiche Kritif* angefränfelt? Men mit diefem Ber: 
dachte! Beftehen wir nur unfer Nichtiwiljen und führen nur 
bier noch jeine vier Säbe ald Belag dafür aır, dab aud) 
noch heutigen Tages jede Verdächtiguna der wiljenichaftlichen 
Kritit ih an ihrem Autor rät und Ken 10 zu Hirn- 
qeipinjten und Zahlenpielereien u. dergl. führt. Die Säbe 
lauten wörtlich: Ä 

1. Das objektiv begründete Zeitniaß aller geichichtlichen 
Ereigniſſe iſt das Jahrhundert. 

2. Das Jahrhundert iſt bloß ein chronologiſcher Aus— 
druck für die geiſtige und materielle Zuſammengehörigkeit 
von drei Generationen. 

3. Für die lange Reihe geſchichtlicher und der Forſchung 
zu wa Sreignijje wäre da8 Jahrhundert eine zu 
geringe Maßeinheit, drei Generationen eine zu furze Spanne. 

4. Als näch]t höhere Maßeinheit erjcheint daher die 
Periode von 300 und 600 Sahren, oder dreimal drei und 
dreimal jechö Generationen.” *) 

Wir empfehlen hiermit dieje Eintheilung der Ge- 
ihichte zur Vereinfachung des Unterrichts und als einen 
werthvollen Beitrag zur Löjung der Weberbirdungsfrage 
allen Schulen Deutichlande. 


 .% 





"D. Lorenz, Tie Gejhichtömiffenichaft u. 1. mw. ©. 299. 


wie Andere das Seziermeijer. 


Pſychologie und Naturalismus in J rankreich. 


Da die berufenſten Vertreter des modernen Schrift— 
HE fid) nicht wenig lade piychologiiche Einjicht und 
ihre phyfiologiichen Kenntnijje zu Gute thun, fo darf vielleicht 
auch einmal ein Piychologe feine Stimme erheben, nachdem 
Schriftiteller und Aejtbetiler aller Richtungen zur Genüge 
ihre Meinung Über die Entwidlung der modernen Litteratur 
a haben. E3 forımt mir darauf an, die jünıgite 

itteratur auf ihre Beziehungen zur Biychologie hin zu prüfen, 

und zwar die jüngfte Litteratur der Franzojen, weil wir 
Deutichen wi auh in diefen PBunfte bei unjeren 
wejtlichen Nachbarn in die Schule gegangen find. 

Balaac darf als der Schöpfer dez phyliopigchologiichen 
Romane betrachtet werden. Zola bezeichnet ihn einmal 
ausdrücklich als ſein deal, „weil er eine wirkliche Welt 
geichaffen und alle jeine Zeitgenojjen durchichaut habe, weil 
er Alles beobachte und auch Alles darjtelle, wa8 er beob- 
achtet habe, ohne auf das Objekt jeiner Beobachtung einen 
bejonderen Werth zu legen“. Darin wäre er der Piychologe, 
ber in jeglichem Gegenjtand eine Handhabe zur Darftellung 
inneren Xebens findet. Indem Balzac ferner die Gemüths- 
bewegungen auf Veränderungen im Kreislauf, die Willen?- 
bandlungen auf Spannungen eines eleftriichen Ylutdums 
(„Louis Lambert“) zurüdfiihrt, befennt er ji) zu_ einer Über 
ihr eigentliche Machtgebiet hinauggehenden phyſiologiſchen 
Anſchauung. Während indeſſen bei ihm noch ein gewiſſer 
an Geoffroy St. Hilaire's Verwerthung des thieriſchen 
Magnetismus anknüpfender Myſtizismus herrſcht, iſt Zola 
durch Die poſitiviſtiſchen Lehren eines exakten Phyſiologen 
wie Claude Bernard beeinflußt. Zwiſchen beiden in der 
Mitte ſteht Flaubert. Sohn und Bruder zweier aus— 
gezeichneter Aerzte handhabt Guſtav Flaubert die Feder 
Die „Madame Bovary“ muß 
man leſen, wenn man aus dem Theater, wo „Les faux 
bonshommes“ oder „Margot“ gegeben wurde, heimkommt, 
oder bevor man eine Studie von H. Taine zur Hand 
nimmt. Hier wie dort Wiſſenſchaft, Beobachtung, Ueberreife. 

Dieſe Entwicklung findet ihren Gipfel in Zola. Von 
den vermeintlichen Grundgedanken ſeines gewaltigen Wir— 
kens iſt der von der kopienhaften Abſchilderung des That— 
ſächlichen oft genug als ein der Kunſt fremder und unaus—⸗ 
führbarer nachgewieſen worden. Indeſſen iſt auch Zola ſich 
bewußt, daß er ein ſolches Abklatſchverfahren gar nicht übt. 
Er definirt die Kunſt bekanntlich als „un coin de la nature 
vue à travors un tempérament“ und gibt durch 
dieſen Zuſatz auf's Deutlichſte zu erkennen, daß zu der 
objektiven Realität noch etwas Subijektives hinzukommt. 
Und in der Praxis entpuppt ſich der „Vater des Natura⸗ 
lismus“ ja als ein Symboliſt vom reinſten Waſſer. 

Ein zweites Lieblingsthema des Meiſters und ſeiner 
Schüler iſt die Erblichkeit Daß die Erblichkeit mit Erfolg 
in die Dichtkunſt eingeführt werden kann, zeigt nicht bloß 
die großartige Geſchichte der Rougon-Macquart, ſondern 
auch manches bejcheidenere Werk deutichen Xdealismus. 
Storm Spricht das Prinzip im Carsten Curator aus: „Ich 
jage dir, ein jeder Menich bringt fein Xeben fertig mit ſih 
auf die Welt, und Alle, in die Jahrhunderte Hinauf, vie 
nur einen Tropfen zu feinem Blute gaben, haben ihren 
Theil daran.” Die Thatlache ataviltiicher Situndenvererbung 
wird dann in „Aquis submersus“ trefflid) benußt: „Wie 
räthjelhafte Wege gehet die Natur! Ein saeculum und 
drüber rinnt e8 heimlidy wie unter einer Dede im Blute 
der Gejchlechter fort; dann, längjt vergeljen, taucht e8 plöß- 
li wieder auf, den Lebenden zum Unheil.” Aber die 
wiljenichaftliche Biychologie fanır nicht eindringlich genug 
vor einer ausgedehnten Fruktifizirung der Erblichkeit jeelijcher 
Eigenjchaften warnen. Es iſt keineswegs feſtgeſtellt, daß 
fertige Tugenden und Laſter vom Vater oder Großvater 
auf den Sohn oder Enkel übergehen; was wahrſcheinlich 
gemacht werden fann, ijt austchlieglich der Umijtand, dak 
ausgebildete Qualitäten des Vorfahren al Dispojitionen 
im Nachlommen wieder auftauchen Fünnen. Die Ent- 
widlung diejer Anlagen hängt dann von äußeren Umiftänden, 






\ 


J 





Nr. 34. 





insbeſondere von der Erziehung ab. Wie ſich übrigens die 
Verfechter des Erblichkeitsprinzips um jeden Preis, das Ver⸗ 
hältniiz zwiſchen dem genialen Menſchen und ſeinen meiſt 
unbedeutenden Neltern und Kindern erklären wollen, das 
willen die Götter. 

Ein dritter Buntt von piychologiicher Bedeutung tft 
die Charakteriitit der Perjonen bei Zola und den Bolatiten. 
Sehen wir uns beilpielömweije_ die Perjonen ‚der „Böte hu- 
maine": Roubaud, Phafie, Eoporine, Lantier, Flore, Pec⸗ 
queux näher an, ſo finden wir als das ihnen allen gemein— 
ſame‘ Moment, daß ſie von dem Inſtinkt abſolut beherricht 
perden. Sie handeln ſämmtlich triebartig, ohne Ueberlegung, 
ohne Widerjtand gegen die niederiten Triebe, ohne Sfrupel 
vor dem Verbrechen und ohne Gemiljenzbilje danadh._ Genau 
diefelbe Biychologie in der Zola’ichen Schule. Der Held der 
vielgelefenen *Sous-Offs“, Yaverolled, fieht rubia — fait 
möchte ich jagen, in einem Yuttand von moral insanity — 
es mit an, wie ein Unfjchuldiger an feiner Stelle verurtheilt 
wird; der Held in Anthony Blondeld Hauptwerk gleicht 
geradezu jenen von Lombrojo als „kranke Gewohnheits— 
verbrecher” bezeichneten Deieftmenjchen. Eine derartige Herab- 
fegung des Meenichen zu einem Spielball von (ererbten und 
erivorbenen) Trieben vernichtet nicht nur jede Moral, Jonderıt, 
was für die Herren von größerer Bedeutung, raubt dem 
Leſer auf die Dauer alles Xnterefje an jolden von Initinkten 
hin» und hergezogenen Marionetten. Bor allen Dingen 
jedoch: dies Verfahren ichlägt der Wahrheit ins Gelicht, 
der vielgerühmten Wahrheit, welche al3 die einzige Richt- 
ſchnur hingejtellt wird. BZunächjit beiigt der moderne Kultur: 
menjch, der von unjeren zeitgenöfitichen Schriftitellern gemalt 
werden fol, ein jehr deutliches Gerähl für Gut und DBöie; 
gleichgültig, ob das fittliche Empfinden eine Yolge der Kultur, 
eine Srucht der Vererbung und Erziehung, eine Form der 
Furcht oder jelbft ein Vorurtheil iit — jedenfall3 erijtirt es 
in der MWirklichfeitt. AZuzmeit verläuft unjer Seelenleben 
nicht mit majchinennäßigem Zwange und ausichlieglid von 
den Mtotoren der Triebiphäre bewegt, jondern. neben und 
iiber den Simpuljen wirkt im der piychiichen Struftur ein 
Kreis von Gefühlen und Vorjtellungen. In feinem Augen: 
blick unſeres Daſeins find die Handlungen einjeitig durd) 
Inſtinkte beſtimmt, ſondern beim normalen Menſchen fungiren 
die centralen Nervenerregungen ähnlich wie die Maskeln, d. h. 
jede Entichließung wird duürch das Zuſammenwirken gegen— 
ide Bewußtſeinselemente ausgeloͤſt, gleichwie die Körper— 
bewegung durch ein Zujammenwirken jynergetiicher und 
antagonijtiiher Muskeln zu Stande fommt. Vergleichen, 
Urtheilen, Abmwägen von Motiven, inneres Kämpfen — alles 
das, was biöher der Dichter analylirte und demonitrirte und 
was recht eigentlid) den Menjchen Tennzeichnet, wollen das 
die Anhänger der „Wahrheit" aus der Welt jchaffen? Der 
mwirfliche Menich ift Enael und Teufel, wechielweile und 
manchnial zu gleicher Beit. . Von Dumas pere berichten 
Anatole France und Bigot ein hübjches Wort, da8 hierher 
gehört: Der alte Dumas fagte einmal zu einem Kollegen, 

er mitt Vorliebe aus feinen Yiaquren ein Werkzeug brutaler 
Snitinfte machte: „Vraiment, vous peignez le monde trop 
en noir. Tenez, nous sommes deux ici; sur nous deux, 
parions qu’il y a un honnöte homme!* 


Soviel vom Zolaismus. Neben ihm her geht in der 
neueſten franzöſiſchen Litteratur eine Richtung, die nicht un- 
wejentlich durch den ruijiichen Roman, bedinyt ijt. In dem 
wujtiichen Roman der Toljtoi und Doſtojewski herricht eine 
fraftitrogende Energie, gleichwie in den mufitaliichen Skizzen 
der Tichaifomsft, Cui, Borodin und in den Gemälden eines 
Mereichagin eine nicht jelten etwas rohe Urſprünglichkeit ſich 
fundaibt. Diele innere Kraft hat mächtig auf die Stürmer 
und Dränger des heutigen Yrankreichs gewirkt. Des Weiteren 
enthält der ruijtiihe Roman ein moraliches Clement — ich 
erinnere an Die „Sreuzerjonate" —, da3 bei den Gegnern 
Bola’s Nachhall wedte. Da die Jittliche Verfommenheit id) 
liber daS ganze Barenteich verbreitet hat“), find die hervor: 





*) Dergl. Sexual morality in Russia, Fortnightly Review, 


1. Septeniber 1890. 


Die Mation. 


833 





— — — — — —— —— — — — — — — U — 





ragenden Dichter Rußlands faſt ausnahmslos zu Apoſteln 
einer ethiſchen Reform und im Zuſammenhaug mit den 
jozial-politiichen Berhältnifjen zu Anmälten einer jozialiftijch- 
humanitären Bewequng geworden. Auch in diejer Begiehunn 
ergabeit fich Berührungspunfte mit Franfreich., Endlich bat 
der öjtlihe Roman mit reichen Zinjen dem iweftlichen etwas 
— was er von ihm entlehnt hatte: ich meine 
ie Form des halb träumeriſchen Monologes für die Zer— 
gliederung innerer Zuſtände. 

Das Lebtere intereifirt und bier vomebınlih. Wen 
man einen Monolog, wie den berühmten Wallenjteinijcher 
„Wärs möglich...“ neben einen jener zuerit von Stendhal 
gehandhabten Monologe hält, fo fällt der Unterjchied jofort 
in die Augen. Dort_ein logifcher, wohl disponirter Aufbau 
hier ein jtändiges Hin- und Herichwanten, dort eine jeit- 
verfoppelte Begriffäreihe, hier ein im Lauten jtaınmelndes 
Gefühlsleben. Zmeifellos nähert fih der Stendhaliiche 
Monolog mehr der Wahrheit, denn nur jeltern beberricht 
die Logik unjere innere Ihätigfeit nach Gelegen einer zeit- 
lichen Aufeinanderfolge. Bei den eingreifendften Wandlungen 
des Seelenzujammenhanges jchieben fih die Motive durch 
und über einander, fo dab höchſtens ungeformte, inter— 
jeftionsreiche_ halbe Säße den annähernd entjprechenden 
Ausdruc liefern werden. Hiernady haben Ed. Rod, ber 
feiniinnige jchweiger PBoet, und Pierre Loti, der unlibertreff- 
lihe Schilderer des Eeevolted, ihre Darſtellungsform ge— 
bildet. Ganz meijterhaft verwendet Jules Cafe in „Ame 
en peine“ dajielbe technifche Mittel dec piyhiichen Vivi- 
jeftion. Wie wunderbar weiß, um nur noch Einen zu 
nennen, Ch. Epheyre durch den gleichen Kunjtariff den 
Taden der inneren Entwidlung des George in „Une con- 
science d’homme“ vor unjeren Augen abzurolen' Wir 
erleben es mit, wie der itrenge Rechtsanwalt durch den 
Zauber eines verführerifihen Meibes, der Gattin jeines 
liebjten Yugendfreundes, zu einer völligen Ummälzung feiner 
fittlihen Begriffe fortgetrieben wird und am Schluß Der 
Liebesepiſode das Bewüßtſein wiedergewinnt, er jet niemals 
von der Bahn des Rechten abgewichen. Ebenſo wird von 
unſerem Autor dem Leſer es zu überzeugender Verſtändlich— 
keit gebracht, daß ein leichtlebiger, aber herzensguter Offizier 
an den Folgen eines Todſchlages moraliſch zu Grunde geht. 
(„Amour de garnison.“) Uebrigens iſt Epheyre derjenige, 
der auch die Probleme der experimentellen Pathopſychologie 
nach Clarèties Vorgang („„Jean Mornas'““) dichteriſch mit 
Erfolg ausgenutzt hat, ſo die Thatſache des Doppel⸗-Ich in 
„Soeur Marthe“ und die Thatſache der epidemiſchen Hallu— 
zination in „Possession“. 

Knüpft nun die Form des halbbewußten Selbſtgeſpräches 
an ein Grundaxiom der Pſychologie an, nämlich an die Er⸗ 
kenntniß, daß eigentlich nur, das ſeeliſche Leben Selbſt— 
gewißheit beſitzt und demgemäß das Individuum als ſolches 
in den Vordergrund treten muß, ſo fragt es ſich, in welcher 
Weiſe der perſönliche Mikrokosmos am Sicherſten aufgefaßt 
und am Richtigſten dargeboten werden kann. 

komme wieder auf die wichtige Frage nach der 
„Wahrheit“ zurück, ohne jetzt beſtimmte Autoren zu berück⸗ 
fichtigen. — Es iſt richtig, daß wir heutzutage in einer 
weſentlich wiſſenſchaftlichen Zeit leben und uns in einem 
Meer von Dinte baden. E3 ift richtig, daB wir ung faum 
noch in die ftunıme Sprache eines „bloß“ ichönen Kunit 
werfes mit treuer Andadyt hineinzufinden verjiehen. Aber 
e3 ijt nicht wahr, daß die Bauernmeisheit des Naturalismus 
und Smpreffionizmus dadurd) au mur um ein Yünfchen 
Berechtigung mehr gewonnen hätte. — 

Dieſe ganze Verirrung der Photographirerei in bildender 
Kunſt und Litteratur beruht auf dem pſychologiſch falſchen 
Grundſatz: es gibt nur Eine Hauptfunktion der entwickelten 
Seele, namlich das intellektuelle Erkennen, deſſen Förderung 
demgemäß auch die Kunſt zur Aufgabe hat. In Wirklichkeit 
lehrt die unbefangene Wahrnehmung, daßz zwei ſehr ver⸗ 
ſchiedene und gleich wichtige Seiten der pſychiſchen Aktivität 
beftehen. Neben dem Vorſtellen waltet das Fühlen. Die 
Vorſtellungsthätigkeit drängt auf Objektivität; fie ſucht in 
ihrer höchſten Form, dem — Denken, Noth— 


— — — 


534 


wendigkeit und Urjächlichkeit in einer realen Welt nachzu- 
weilen. Das Lebenselement des Fühlens ilt die Sub» 
jettivität; das Gefühl auf der hödhiten Stufe jeiner Ent- 
widlung als fünjtleriiches Nezipiven und Produziren fann 
der Freiheit und Ymedmäßigkeit nicht entbehren. Die Er- 
tenntniß jtrebt einem Gejet, das Gefühl einem ei 
Während der Foricher mit dem Verjtande etwas zu begreifen 
fucht, erlebt der Künftler das feiner Stimmung Gemäße und 
verflärt da8 Sndividuelle zum Typiihen. Daß der Menjch 
beide Fähigkeiten befit, bemerkt Kurd Lapwiß einmal treffend, 
iit fein Miderfprud), jondern die Bedingung des nıenjchlichen 
Dajeins, „ebenjowenig wie e8 ein Widerjprucd ift, dab mir unjere 
eigenen Worte zugleich reden und hören Fünnen”. Aber ein 
ober Fehler wird da begangen, wo die Doppelheit der 
Feliichen Bethätigungsmweifen verlannt, da8 Erlebnik der 
Eıfenntniß, das deal dem Gefete, die Schönheit der Wahr- 
beit untergeordnet wird. 

Nun wohl, diejen Srrthum begehen die meiften fran- 
zöfiichen Schriftiteller der Gegenwart. Sie vermehren ihn 
1000 noch durch einen zweiten und dritten. Unfähig näm- 
ich einzujehen, daß jedes jogenannte objektive Ereigniß im 
Grunde nichts ald ein Werk unjeres Bemwußtjeins it, da 
wir den Dingen Raum, geit, Tarbe, Ton u. |. w leihen, 
begreifen wir auch nicht den Antheil unjeres Innenlebend an 
der Auffafiung unferer Vorgänge — ganz abgelehen von 
dem erwähnten ertenntnißtheoretiichen Taltor. Es Tann 
indefien feinem Zweifel unterliegen, daß jeder Einzelne nad) 
Mapgabe feiner Sndividualität und Stimmung in einem 
egebenen Augenblide etwas wejentlich Anderes fieht und 

ört, ald was ein Anderer (oder er jelbjt unter andern 
Umjtänden) wahrnehmen würde. Die jeyt beliebten Schil- 
derungen der Eleinjten Aeuberlichkeiten in der Umgebung, 
Kleidung, Beitalt u. \. w. dürfen — um von ihrer grenzen- 
lojen Langmeiligkeit zu ichmweigen — nicht einmal den Werth 
eines gerijienhaften Kataloge beanipruchen, denn der ent: 


Icheidende Yaltor der jubjektiven Auffafjung it überjehen. 


Mollte man einwenden, ed fäme ausichlieglich auf die viel» 
leicht gleichbleibenden, elementariten Thatjachen der Wahr: 
nehmung an, jo wäre zu entgegen, daB dem Künitler doch 
nicht das Allgemeine in ſeiner Verſchwommenheit, ſondern 
das Beſondere als das Bezeichnendſte von Bedeutung ſein 
muß. Das Abſolute bleibt uns für immer verſagt. Gleich 
den Titanen, die trotz rieſenhafter Anſtrengung an der Er— 
oberung der Welt ſcheiterten, werden die Menſchen ſtets 
Ba bei dem vergeblichen ———— in den Kern 
er äußeren Natur einzudringen. So bleibt nur die eigene 
Seele als letzter Zufluchtsort. Hier aber verwandelt ſich 
die Niederlage in einen Triumph, denn dieſe Seele wenig— 
ſtens Be uns ganz: fie wird durch die wandelnde Wacht 
— un t zum innerjten Heiligthum eines jelbit geichaffenen 
mpels. 

Der dritte Fehler iſt kurz folgender. Die Phyſiologie 
in die Dichtung einzuführen war gewiß ein richtiger Ge— 
danke; nur kam es ebenſo ſehr darauf an, die zarten pſycho— 
phyſiſchen Erſcheinungen des Gefühls zu zergliedern wie 
eine Atrophie des Hinterſtrangs zu ſchildern. Anſtatt deſſen 
blieb man meiſt auf den unterſten Stufen ſtehen und drang 
faſt niemals bis zu den Höhen des pſychiſchen Lebens vor. 
Aller Unparteilichkeit zum Hohn zeichnete man mit Vorliebe 
innmer bloß Zeottel und Verbrecher — alß ob es feine 
Genied und feine guten Menjchen gebe. Die Phoſiologie 
zur Pathologie herab, und von der Pſychologie war 
chließlich nichts mehr zu ſpüren. 

Wilhelm Rells. 


Mémoires de Nathalie Réeine de Serbie. Publiés avec l’autori- 
sation de Sa Majeste. Paris, E. Dentu. 1891. (Preis 3,50 Francs.) 


Die Anfangs Dezember 1890 von ber jet gewaltfam erpatriirten 
Serbenlönigin der Sfuptichina überreichte Denkichrift Schien ihren Beruf 
verfehlen zu jollen: in geheimer Sigung wurde fie verlejen, die Kammer 
erklärte fich für infompetent und ging zur Tagesordnung über. Aber 
Natalie ift eine energiiche Jrau und e3 giebt noch Verleger in Europa. 
Sp iit denn die Denkjchrift mit jänmtlichen Akten und Briefen in 











Serantwortlitir !edafteur: Sttn Böhme in Berlin. — Zrud von D. 2. Bermasnnen 


Die Nation. 








Paris erfchienen, ein ftattliher Band von 320 Seiten, ber nichts eig 
lich Neues, aber in der Tüdenlofen Zufammenftellung doch mandyes # 
gerade Sntereifirende beibringt. Die Herren Männer fpielen in ibter 
ſchwächlichen Verſchlagenheit fämmtlich eine traurig erheiternde Rolle 
neben der mutbigen und Mugen Frau, die Offenheit fordert und mit 
immer neuen Ausflüchten abgefpeift wird, und man gewinnt den Ein- 
drud, dab Dame Natalie durch ihre Meberlegenheit mehr al8 durch ihre 
politifchen Wiptrationen fi die Seindichaft des edlen Gatten und der 
Regenten envorben bat. Fräulein Natalie Ketichto überlieferte 1875 ihre 
Millionen und ihre reizgende Perjönlichkeit dem eriten Serbenfönig, in 
der Erwartuug, die rau eined Mannes und eines Herricherd zu werden; 
fie war ehrgeizig in bie Seele ihres Gatten hinein und foldhe Frauen 
find unbequem, befonders für Leute vom Schlage des galanten Milan, 
für den bie Sranzofen den netten Ausdrud Majest6 ramollie erfunden 
haben. Zehn Sabre lang ging dennoch alles leiblih und nod im 
Herbft 1885 fchreibt der König der Königin zärtliche Briefe, in denen er 
ihre guten Dienfle im Sinne einer Defterreich freundlichen Politit höcy- 
ch rühmt, ihr für die Meberwindung ihrer ruffiihen Sympathien danlt 
und in keitiicher Stunde girrt: „Un fait me donne du courage: 
c’est que je me dis que la compagne de ma vie, malgrö quelques 
nuages qui, de temps en temps, assombrissent l’horizon, saura 
toujours faire son devoir de femme et de möre, s’il y a lieu.“ 
Der Horizont muß ji) danın wohl rafch verbüftert haben, benn am 
6. April 1887 Tam jener erfie Bergleih zu Stande, der die Trennung 
ber Gatten ausfprach und den Natalie fpäter fehr nieblic} motre petit 
papier zu nennen pflegte. Daß die Königin bis zur Vollendung feiner 
Studien bei ihrem Sohn bleiben follte, war darin feitgeleßt, und der 
Minifter Gruitjch erwartet von ihrer „patriotifchen und ausgezeichneten 
Erziehung“ die beften Früchte für den Heinen Alerander und für das 
Land. E8 folgten die fattfam befannten Wanderabenteuer der Königin, 
der Nizza zu theuer war, bie Epifode in Wiesbaden, endlich die Schei- 
dungsflage Herrn Miland. Synode und Konfiltorium weigern fich troß bem 
Drud der Regierung bie Scheidung auszufpreden, Milan und Chriftitic 
feßen vergebens alle Mittel in Bewegung und in bem Metropoliten Theo- 
dofius finden fie endlich ein williges Werkzeug. Diefer würdige Mann 
erinnert fich, in Gemeinihaft mit eineriı nicyt minder würdigen Patri- 
archen der Thatjache, baf die byzantinischen SKaifer chlicht und Fury burd 
Ulas ihrer läjtigen Frauen fidy entledigt haben, und Kraft feines heiligen 
Amtes erklärt Theobojius am 12. Oktober 1888 Milan und Natalie 
für geichtedene Leute. Bwei Sahre jpäter, am 16. Suni 1890, erflärt ein | 
anderer Metropolit, Michael, wiederum die Entfcheidung feines Vorgängers 
für nufl und nichtig, weil mit den Landesgefeken unverenbar. Milan 
hält fi) an Theodofiug, Natalie hwört zu Michael, dem unbetheiligten 
Bufchauer bleibt die Auswahl unter den beiden Hochwfirden. Die Geichichte 
der Abdanktung Milans, den jein Erzieher Joan Rijtitfch, der e3 willen 
fanıı, al mentalement malade bezeichnet, braucht nicht aufgemwärmt 
zu werden: mit einem ftattlichen Zafchengeld verjpricht der Tronemübe 
Herr, fern von Belgrad incognito fih zu amüjiren, und er verpflichtet 
die Negentichaft, den „unbeilvollen” Einfluß der Mutter auf die Er 
jiehung der kleinen Majeltät Safcha mit allen Mitteln zu verhindern. 
Fünf Monate aber nad) diefer Abmadhung noch fchreibt der erite Regent 
Span Riftitid — anı 20. Zuli 1889 — der Königin, „feine gejetliche 
oder Tonftitutionelle Beftimmung“ ftelle fi) ihrer Rückkehr nach Serbien | 
entgegen; „als jerbijche Bürgerin haben Ew. Majeftät das unbejtrittene 
Recht, in Serbien ich aufzuhalten, warn und wo inmer e8 ihr beliebt”. 
Diefes unbejtreitbare Recht ijt der Königen jegfin nicht mißzuveritehenber 
Weiſe beitritten worden, aus Gründen, deren Erörterung einer anderen 
Stelle vorbehalten ijt. Daß Nataliens Anwejenheit eine ernfthafte poli- 
tiiche Sefahr bedeuten jollte, wird man nicht leicht glauben, jchon darum 
nicht, weil die rufjiichen Strebungen, denen Herr Rijtiticeh und feine Leute 
nicht immer fremd waren, auf die Befeitigung der Dynaftie Dbrenoritich 
binzielen und alfo in ihren Folgen für Natalie nicht eben erfreulich 
wären. Nach der Auffaffung der Königin it die politiiche Frage nur 
vorgefchoben, um ber Mutter die öffentlichen Sympatbien zu entziehen 
und den Heinen König gänzlich dem Einfluß Rijtitjch’d auszuliefern, der 
den Sohn nad) des Vaters glorreihem Ebenbilde erziehen will. Bapa | 
Milan felbit Hat, wie der „Figaro“ meldet, an dem Pfingitinontag, der 
feiner Gattin in partibus infidelium jo ftürmifhe Erlebnifje brachte, 
in luftiger Gejellichaft und beiterfter Laune bei PBaillard in Bari ge ; 
frühſtückt. Vielleicht findet er während der Zerftreuungen feines ramol- 
lissement Duße, der lehrreichen und böftjche Sitten im Balkan plant 
iNujtrirenden Beröffentlihung Nataliens ein Seitenjtäd zu geben, bem 
dann als zeitgemäßer Titel zu empfehlen wäre: NRiftitich ald Erzieher. 

H. 








.tı SW., Beuthitraße ð 


* 


Nr. 35. 


Berlin, ven 30. Mai 1891. 


Jahrgang. 8, 


De Nation. 


Worhenfihrift für Politik, Volkswirthſchaft und Titferafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommijfions-Berlag von $. &. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





— 





Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 11,—2 Bogen (12-16 Seiten). | vereins bei Perfendung unfer Areugband 16 Mark 


jährlich (4 Mark vierfel- 


Abonnementspreis für Peutfchland und Peflerreich-MUngarn beim | jährlich). - Inferfionspreis pro 4-gelpaltene Colpnel-Beile 49Pf. Auffrä 
. räge 


Bezuge durch die Poll (incl. Pollauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. 


jährlich (8°, BAR. vierfeljährlich), für die andern Länder des Welftpofl- 


-— 














Inhalt: 


Bolitiihe Wocyenüberficht. Bon * ,„ * 

Die Spekulation. Bon Th. Barth, M.d. NR. 

Der Beitungs- Korrektor. Bon Profeflor %. v. Bar, M. d. N. 

Aus unferem Gitatenfchag: Zean Paul über die Korreftoren. 

Barlamentsbriefe.. XXIIL Bon Proteus. 

Die beroiiche Schwadhpheit. Bon Marimilian Harden. 

Adel und Bürgertfum im Zultiz- und Berwaltungsbdienit. Bon « «. 

Die Ahnen der „Zamilie Buchholz’. Bon Richard M. Meyer. 

Zum Ehrengedädhtnig Ludwig Feuerbadh's. Bon Prof. Wilhelm Bolin 
(Heljingfors). 

Leopold von Ranfe und fein neuejter Interpret: Gegenbemerfung. Bon 
Profefjor D. Lorenz (Sena). 


Deutiche Dramen auf dem Kopenhagener Theater. Belpr. von Louis 


Bob& (Kopenhagen). 


Bücherbeiprehung: | 
Edmond de Goncourt: Les fröres Zemganno. Beſpr. 
bon —m. 


Abdruck ſämmtlicher UArtikel ift Beitungen und Zeitfchriften geftattet, jedoch) 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitifhe Wochenüberfict. 


Der Tapjt hat fich jet aud), und zwar ex cathedra, 
an der Lölung der joztalen Frage betheiligt. Er hat eine 
Encyflifa erlajjen „de condirione opificum“. Man fann 
zweifeln, ob der umfehlbare Papjt qut daran thut, ich auf 
ein Gebiet zu begeben, auf welchem es Fene unfehlbare 
Löſung gibt, wenigitens nad) der Auffafjurg derjenigen, die 
nicht Sozialdemokraten Find. Die Sozialdemofratie hat 
allerdings eine „unfehlbare” Zölung in petto: die Berwand: 
lung des Privatfapitals in Kolleftivfapital; aber wir Andern 
lauben nicht an Die Unfehlbarkeit diejeg oder irgend eines 
ozialijtiichen Allheilmitteld. Der Kampf gegen den Sozia- 
lsmus ift in hohem Grade zugleich ein Kampf gegen wirth- 
IhaftSpolitiiche Unfehlbarkit. Den unfehlbaren Papit in 
diefent Kampfe gegen die fonkurrirende jozialijtijche et 
barfeit auftreten zu jeher, ijt interejjaut; ıwa8 er aber inhalt- 








Die Nation ift im BPoftzeitungd-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Woffe, Berlinsw 
fraße 48 und deren Filialen entgegen. .‚ Jerufalemer- 





— — 











lich in ſeiner Encyklika bietet, iſt nicht der Red 
Sobald Seine Heiligkeit verſucht, auf den Beritand a 
wirken, liberjchreitet er fein eigentliches Einflußgebiet. Grit 
io der Beritand aufhört und der Glaube beginnt, da beginrtt 
aucd,) das Reich des Papites. Das Unbemweisbare ift feine 
Senat. a a Deshalb au wundern, daß die 
Velt an Jeiner Encyllifa über „die Rage der Arbeiter” ztem- 
lich achtlos vorübergeht. — 
Fürſt Bismarck hat von ſeinem fascinirenden Ein— 
fluß in deutſchen Landen ſeit Jahresfriſt unendlich viel 
eingebüßt. Vor ſeinem Sturz gab es Schaaren blinder 


Bewunderer, die dem allmächtigen Kanzler jedes Wunder 


zutrauten und die — eine andere Art von Flagellanten — 
ihren eigenen Verſtand zu geißeln liebten, ſobald er ſich 
gegen die Autorität des Allgewaltigen aufzulehnen verſuchte. 
Hätte man dieſer Geſinnungstüchtigkeit vorgeredet, ihr Idol 
vermöge, wie die früheren engliſchen Könige, durch Händ— 
auflegen den Kropf zu heilen, es würde ihnen nicht viel 
Mühe gekoſtet haben, daran zu glauben. Einſtweilen be— 
gnügten ſich die Getreuen, an die Wunderkraft des in 
riedrichsruhe gegen die fallende Sucht hergeſtellten Krähen— 
pulvers zu glauben. Tempi passati. Die blinde Gefolg— 
ſchaft iſt arg zuſammengeſchmolzen. Eigentlich ſind nur 
zwei Repräſentanten dieſer exträvaganten Gattung übrig 
geblieben: Mar Bewer und die „Hamburger Nachrichten“. 
Herr Bewer ijt ung veritändlih. Er war nicht? und er 
bat den enge Kauz mit jolcher Verve neipielt, daß 
er alle Ausficht hat, mit Biamard auf die Nachwelt zu 
fommen — al Karrifatur des Bismardfultus. Die Politik 
der „Hamburger Nachrichten” dagegen ijt uns weniger ver- 
a Ein in dem bedeutendjten Seehandelsplag Deutich: 
ands ericheinendes, mit den wirthichaftlichen Intereſſen 
Hamburgs eng verfnüpftes Pregorgan macht fich zum Sprad)- 
rohr der emaherzigiten agrarijchen Intereſſen, plädirt mit 
Leidenichaft für die Aufrechterhaltung der Getreidezölle, Fänpft 
— obendrein ohne Glauben an den Erfolg jeiner De: 
mübhungen — gegen den Abichluß eines Tarifvertrags zivtichen 
Deutjchland und Deiterreich- Ungarn und öffnet wohliwollend 
jeine Spalten VBorjchlägen, die auf eine Verjtaatlichung des 
Getreidehandels abzielen. Mehr intellektuelle Untenwiürfig- 
feit fann man von einer Zeitung der Welthandelsitadt 
Hamburg faum verlanaen. Aber da3 Drgan des Yurjten 
Bismard hat in der abgelaufenen Woche alle bisherigen 
Leiltungen dadurdy in den Schatten gejtellt, da e8 — an: 
icheinend ernjthaft — der nationalliberalen Partei eınpfiehlt, 
fie jolle auf dem am 31. Wat in Berlin ftattfindenden Bartet- 
tage die Tahne des Propheten Bismard often entrollen und 
der Regierung Krieg anjanen, weil jie die Getreidezölle nicht 
mannbaft genug vertheidigt. Die Torderung iit von einer 
übermwältigenden Komik. Von der nationalliberalen Partei 





536 


Die Nation. 


Nr. 35 





ift befanntlich jelbit im Freudentaumel der Kartellfiege nur 
.ehva der vierte Theil für eine Erhöhung der Getreidezölle 
von 30 auf 50 ME. ner Tonne zu haben geweien; und jeßt, 
wo jeder Tag nacdrüdlicher die Unbaltbaıfeit der hoben 
Getreidezölle erweiit, muthet man derjelben Partei zu, auf 
Tod ud Leben einen Handelövertrag zu befänpfen, der 
blo8 eine Neduktion auf 35 ME. vorsieht. Meldyen beleidi- 
genden Begriff von dem politiichen Verjtande der National: 
liberalen muß Fürjt Bismard haben. Natürlich denkt die 
nationalliberale Bartei nicht daran, diefer Aufforderung der 
Selbjteinleibung nachzufomnmen. Wenn jie auf ihrem Partet- 
tage die Getreidezollfrage überhaupt erörtert, jo wird fie 
vielmehr nach der andeın Seite Konzeifionen machen miüfen, 
will fie e8 mit ihren eigenen — nicht verderben. 
Der Weizenpreis hat kürzlich 260 Mk., der Roggenpreis 210 Mk. 
an der Berliner Börſe überſchritten und in dem ſchutzzöll— 
neriſchen Frankreich hat man der Korntheuerung 
gegenüber mit einer überwältigenden Parlamentsmehrheit 
ein dringendes Geſetz gegeben, wonach der Weizenzoll 
von 50 auf 30 Fred. und der Mehrzoll von 80 auf 
60 Fres. per Tonne ermäßigt wird Damit tft der Zoll 
für Brodoetrede in Franfreih unter die Hälfte der 
deutſchen Getreidezölle herabgeſetzt. Allerdings ſoll dieſe 
Maßregel zunächſt nur proviſoriſch — für die Zeit vom 
1. Auguſt 1891 bis zum 1. Juni 1892 — in Kraft treten. 
Wir ſind weit davon entfernt, derartige proviſoriſche Maß— 
regeln für eine beſondere geſetzgeberiſche Weisheit ausgeben 
zu wollen. Gerade die gegenwärtigen Theuerungsverhält— 
niſſe mit ihren Gefahren für die rechtzeitige Verſorgung des 
inländiſchen Marktes, die ſich jährlich wiederholen können 
und öfter wiederholen werden, ſprechen in der beredteſten 
Weiſe dafür, daß die definitive Beſeitigung der Getreide— 
zölle endlich in Angriff genommen werden muß. Eine nur 
zeitweilige Ermäßigung, der Getreidezölle wirkt wie eine 
bloß zeitweilige Ermaäßigung der Schnapésration bei einem 
Trinker. Wenn er weiß, daß das frühere liederliche Leben 
von einem beſtimmten Termin an wieder beginnt, ſo wird 
das Zwiſchenſtadium wenig Wirkung äußern. Für Deutſch— 
land empfehlen wir deshalb nach wie vor eine ſchleunige — 
aber nicht proviſoriſche — Regelung der Getreidezollfrage. 
Kann man ficd) aber nur zu einer zeitweiligen Su8« 
peniion auficrwingen, dann nur feine theilmweije Sus- 
penjion und feine Suspenfion auf Furze Zeiträume. Der 
Beichluß einer Ermäßigung der Getreidezölle auf 25 Mat 
per Tonne für blos drei oder vier Monate würde eine jo 
plöglidye Nachfrage nad) Getreide jeitend Deutichlands auf 
den Weltmarfte herbeiführen, daß jehr bald die nachgelajjenen 
25 Mark zum größten Theil unter diejer Fünftlic) Fonzeit- 
trirten Nachjrane in den Preifen wieder eingeholt jein würden. 
Wenn nicht mehr ald eine bloße Sußpeniion erreicht werden 
ann, dann menigitens eine Suspenfion de ganzen Bolld 
auf mindejtens dreiviertel Jahre. ’ 


In Srantreic gehörte die abgelaufene Woche neben 
den Getreidezöllen und anderen Zolltariifragen Pierre Loti 
und dem Präjidenten Carnot. Bierre Lotti ijt un romancier 
exquis et un excellent marin. ©®r mird in einigen 
Divnaten Fregattenfapitän jein und it inzwilchen an Dctave 
Teuillet’S Stelle Mitglied der Afademie nerworden; und zwar 
g:worden, obgleich er fi) auf See befindet und deshalb die 
üblichen Bemwerbungsviliten nicht machen fonnte, und ob- 
aleicy ein Pierre Loti nur als Pieudonym vorhanden ift. 
Der Träger des Namens heißt Julien Viaud. Aber nicht 
er ijt zum Afademiler gewählt, jondern der pieudonyme 
Pierre Loti, und da3 joll in den Annalen der Afadeniie 
nod) nicht dagemwejen fein. — Mährend ich diefer wichtige 
Norgang in Paris abfpielte, war der Präjident Carnot auf 
Reifen. Sein Meg führte ihn über Zouloufe in die Pyrenäen. 
Wo er erichien, gab e8 eine helle Begeifterung; Bürger- 
meijter im rad, Präfelten in Uniform, Generäle in Reder- 
büichen, Bijchöfe im Drnat, Sungfrauen in weißen Kleidern, 
Eduulfinder mit Wlumenfträußen, der nanze Apparat des 
patriotiſchen Enthuſiasmus spielte fih ab. E3 ijt genau 
dasjelbe Schaufpiel, wie man e3 jehen faun, wenn in 


monardhiichen Staaten das _gefrönte Haupt durch die Lande 


un Ein braver Maire junte deshalb aud) ganz naiv zu 
onfieur Carnot, dab die Orteinfajjen überglücklich ſeien, 
da Keiner von Herrn Garıot’3 „Vorgängern“ jeit Zudmwiqa XIIL 
dem Drte die Ehre des Bejuches neichenkt habe. Natürlich 
ijt jopiel Bravheit auch nicht unbelohnt geblieben. Das 
Kreuz der Ehrenlegion jchmückt jeit acht Tagen manche biS- 
ber ımdeforirte Mannesbruft im Lande de Meind umd der 
Gelänne. Selbit in Lourdes, dem wunderthätigen Walls 
fahrtsorte, hat das Mafjer der gebenedeiten Duelle die 
republifantiche Begeifterung nicht zu löfchen vermodt. Man 
lieht, Herr Carnot veriteht es, jelbit die hartnädigiten 
Sreunde der Ordnung” mit der Republit zu verjühnen. 
Gr it das Miuiter eines Tonftitutionellen Monarden. 


Die armen Portugiejen! Herr von Bennigjen 
und andere Kolonialichwärmer willen die Pportugieliichen 
Kolonien in Afrika nicht genug gi rühmen. Aber Portu: 

al trägt jchwer an dem alljähılichen Defizit jeines Kolonial- 
udget3; der Handel jeiner Kolonien tjt fait ausſchließlich 
in englilchen Händen; und die Antereffeniphären von Eng- 
land und Portugal find jo unficher, daß die Grenze bereits 
mit Blut markirt wird. Zıviichen Portugiefen und Eng: 
ländern ift in jenen jüdafrifantichen Gebieten, ıwo NRivalı- 
täten entjtehen, weil jeder Konkurrent glaubt, es mütje dort 
etwas zu holen fein, da e8 Mitbewerber um die eintgebil- 
deten Schäße gibt, zu einem SKanıpfe gefommen, bei dem 
e8 an Zodten und Verwundeten auf beiden Seiten nicht 
gefehlt hat. Da Portugal zu Ichwach it, un England 
ernjtlic) Widerftand leiten zu Fönnen, jo jchiebt man den 
Portugiejen aud) ohne weiteres die Rolle des Friedene ſtörers 
zu. Portugal wird jich wohl Ichlieglich dadurch rächen, daß 
e8 Bankerott, madt und jeinen König vom Throne ſtößt. 
Das ijt eine etwas fonderbare aber nicht ganz, ſeltene Logik 
der Weltgeſchichte. Das kaum wieder auf die Beine geſtellte 
Miniſterium d'Abreu e Souza wird das neue Mißgeſchick 
wohl zunächſt zu büßen haben. 


Der Zar von Rußland hat anläßlich der Rück— 
kehr des Thronfolgers auf ruſſiſchen Boden eine partielle 
Amneſtie für in Sibirien befindliche Gefangene angeordnet. 
Als Kompenſation aber ſcheint man gegen die armen Juden 
in Rußland nur um ſo grauſamer vorgehen zu wollen. Die 

udenhetze in Corfu, an der ſich auch die fromme „Kreuz— 
eitung“ durch die Kolportage von allerlei antiſemitiſchen 
ügen nach Kräften, ſoweit das von Berlin aus möglich 
war, betheiligte, hat auch auf den ruſſiſchen Fanatismus 
noch ermunternd gewirkt. Die auf menſchlicher Rohheit 
baſirten Vorurtheile tragen trotz nationaler Alluren ein 
wahrhaft internationales Gepräge. Und die „brutale“ Inter— 
nationale iſt mächtiger als die „goldene“ und die „rothe“ 
Internationale. 


* * 
* 


Die Spehulafion, 


Es iſt wahrhaft beichämend, was für ungereimtes Zeug 
alljährlich in unferen Parlamenten über die „Spekulation“ 
zujammıen geredet wird. An feinen andern Begriff Tnüpft 
der volfswirthichaftliche Köhlerglaube jo gern feine Trivi 
täten. Mit einem Gemiih von Staunen und Grauen blidt 
man auf die „Spekulation, der man die wunderbare Kraft 
beimißt, die Preiie willkürlich hinauf und hinunter treiben 
a fünnen. Mit der Erbarmungslojigkeit eines abgefeimten 
Realpolititers verjchlingt die Spekulation. wie fie ſich in 
den Köpfen unferer Lylurge malt, die Meinen Eriparniije 
der arınen Wittwe wie die jauer erborgten Taujende der 
Edeliten des Volkes und bereichert damit einige Hundert 
Müßiggänger, die wie die Eronpiers anı Spieltiih zu- 
janımenharfen, was die wirthichaftliche Unfhuld verloren 
hat. Der chredliche Ort, an dem Sich die8 unmoraliche 
Echaufpiel jeden Tag vollzieht, ift die Börfe. Die Speku- 
lation und die Börje find nach) diefer LZogit denn audh aı 












Die YMation. 


a a a a a a 


Nr. 35. 537 


————_____ 


erhalten, durch den eine weitere Tünitlihe Wreisite; 

um 0 bi8 25 Progent herbeigeführt wird?" Mer an 
Gerede von den jchredlichen Ausjchreitungen der Spefulati, : 
Voll uns nicht abhalten, diefe einfache Frage jo lange imı ei 
wieder aufzumwerfen,. biß fie in unjerem Sinne ; — 





allem Schuld, was auf dem Gebiete der Preisbildung ſich 
vollzieht. Daß die Börſe nur der Thermometer für die 
herrſchende Temperatur iſt, befriedigt den Wunderglauben 
nicht; ſie ſoll das Wetter machen; und ſo wird ſie, ſobald 
die Sonne ſcheint, von denen geſcholten, die Regen wünſchen, 





und, ſobald Regen fällt, von denen, die Sonnenſchein ver⸗ſtellend gelöſt iſt. zufrieden⸗ 
langen. Als die Getreidepreiſe relativ niedrig ſtanden, waren Th. Barth 

es die böſen Baiſſiers, die angeblich durch allerlei mirakulöſe 
Transaktionen die Preiſe drückten und dadurch den Fluch 

— — ——— — ns lan find e8 

ie Haufjierß der Berliner, Getreidebörfe, welche dem armen : Per ; 5 

ai a a und en nn Schuld Die beutfe, nn Rurrekfor. 

ehr erhöht — ohne daß die armen Großgrundbelißer einen ie deutiche Prefje fühlt fic) gegenwärti 
Bortheil davon Gaben, weil ihr Getreide bereits vor Monaten | durd) ein Urtheil eines Senats des Neichsgeriche. audit 


verfauft it. Dabei ipielten ein paaı Hundert Tonnen 
Roggen oder Weizen, die von Berlin nach Wannhein unter 
den Berliner Börfenpreifen verkauft find, die Nolle des 
corpus delicti und verführten jelbjt enmzelne liberale Blätter 
dazu, über die Schlechtigfeit mancher Körfenmenfchen Thränen 
zu vergießent. 
Dan fann unter joldyen Umftänden nicht oft und laut 
genug betonen, daß die ſchwierigen Verhältnifje auf dem 
eutichen Getreidemarkte nicht dich Lie Spefulalion, jon- 
dern dur) den Mangel an Epelulation hervorgerufen 
find; daß diejer Mangel an Spekulation veranlagt ift durch 
die Ungerwißheit der Sollverhältniffe: und daß dieſe Unge— 
wißheit dadurch entſtanden iſt und genährt wird, daß der 
Handel ſich nicht denken kann, die Regierung werde der 
vorhandenen Theuerung gegenüber keine Zollermäßigung 
vorſchlagen. Die Reichsregierung glaubt, dieſer klaren Sach— 
lage gegenüber ſich einſtweilen darauf beſchränken zu ſollen, 
aus Lager- und Saatenſtandsberichten die Zukunft zu ent: 
räthjeln.. Wa nıag ınan Jich wohl bei derartigen Unter- 
uch ıngen denken? Ich nehme einmal an, diejelben würden 
ein Rejultat ergeben, daS mehr wäre, al& der übliche Hau: 
fen unzuverläjliger Schäßungen, tt denn dadurd für die 
rationelle Beantwortung der Zollfrage etwas gemonnen ? 
Der Preis von Getreide in Deutichland hängt doc) ab von 
den Weltimarktspreiien, und diefe wiederum hängen ab von 
den Borräthen, der Nachfrage, den Ernteausfichten der gan: 
zen Welt. Was Fönnen aljio die von der Reichdregierung 
in Ausſicht geitellten auf Deutichland bejchränkten Unter: 
juchungen jelbjt im günjtigiten alle nüßen? Die Regie- 
rung verfennt, daß ein zuverläjliger Einblie in die wirkliche 
Marktlage des wichtigjten Welthandelsartifels, wie e8 Ge- 
treide ijt, von ihren fjchmerfälligen Organen niemals ge— 
wonnen werden fanr. Einen jolchen Einblid zu gewinnen, 
it vielmehr recht eigentlic) da8 Gejchäft der argusäugigen 
Spekulation, und eben deshalb ist die Epefulation, troß aller 
ihrer Mängel,jo wichtig und bei unferen modernen Verfehrs- 
verhältniften jo unentbehrlih. Und was die Epefulation 
mit allen Mitteln der Anformation entdedt zu haben 
laubt, was fie hofft und was fie filrchtet, da8 gelangt 
hlieglid) in den Breijen zum NAusdrud, die von der 
Börje notirt werden. Diejer Börjenpreis ift ein zehnmal 
licherer Maßftab für die wahre Wlarktlage, als er jemals 
dur) behördliche Ermittelungen gewonnen werden Fann. 
Die letteren haben deshalb aud) nicht den allergeringiten 
Werth. Die Meinung, dal die Getreidepreife an den deut: 
ihen Börjen eine unnatitrliche gihe erreicht hätten, wird 
dur den Vergleich mit den Preifen auf außerdeutichen 
Märkten Ichlanend widerlegt. Die Preisbildung vollzieht 
ih bei ung ganz folgerichtig. Wenn man aljo Überhaupt 
gejeßgeberiich vorgehen will, worauf wartet man? Die 
Agrarier meinen, noch liege fein Nothitand vor. Was Heibt 
Nothitand? ES gibt im wirthichaftlichen Leben nur relative 
Nothitände. nd ebenjo relativ ijt der Beariff „Iheuerung”. 
Es ijt nur ein Streit um Worte, ob man einen Preis von 
250 Mark für Weizen, von 215 Mark für Roggen Noth- 
Itandspreije nennen will oder nicht. Die Frage, auf die e8 
augenblidlic, ankommt, tft vielmehr die: „Wenn die natürlichen 
Rn: bereits das wichtigite Nahrungsmittel auf einen 
ungewöhnlich hohen Preis gehoben haben, fann ein civilis 
Nrter Staat e8 dann verantworten, einen Zoll aufrecht zu 


macht den Korrektor einer Druckerei mitverantwortlich für einen 
Beitungsartifel, in welchem das Gericht eriter Inſtanz eine 
Itrafbare Beleidigung erblidt hat. Eine offiztelle Kumd- 
madung ber Gründe diejes in der That überrafchenden 
Eıfenntniffes durch den Drud liegt noch nicht vor. SIndeß 
läßt jich annehmen, daß die mwörtliche Wiedergabe, ivelche 
in&bejondere die „Frankfunter Zeitung” (v. 25. Weai ämeites 
Morgenblatt) gebracht hat, richtig jei.. Hiernach folgert das 
höchite Gericht in Uebereinftimmung mit dem Gericht erfter 
Snitarız einfach) aus dem Wortlaut des 8 49 des Straf: 
geſetzbuchs: 

„‚Als Gehilfe wird beſtraft, wer dem Thäter zur Bege 

de3 Verbrechens oder Vergeheng He Rath ober Kung 

wiljentlid) Hilfe geleiftet hat“ 
und aus der Thatjache, daß der Korrektor bei Herltellung 
eine3 Drudes mitwirkt”) und von dem Inhalte Kenntnip - 
nimmt,'*) die Strafbarleit de8 Korreftors. E3 liegt in der 
Konjequenz diejes Entjcheidungdsgrundes, auch das übrige 
Perjonal der Druderei, welches in, irgend welcher Weite 
von dem Inhalte eine8 Prekerzeugniites Kenntnig erhält 
und zur Heritellung de3 letteren pbyiiich mitwirkt, ftraf- 
rechtlich v rantwortlich zu machen. Alle dieie Perfonen — 
unter Umftänden jelbjt der Drudereibote, der Korrefturbogen 
umbherträgt — erhalten damit aber aud) das Recht, fich der 
Mitwirkung bet der weiteren Tertigitelung eines BPreß- 
erzeugniljes, welches fie für ein möglicher Weile ſtrafbares 
halten, zu entziehen. Sie werden jomit Genjoren 
(wenigstens mit fjuspenfivem Veto) de8 Preberzeugniiieg, 
und der Zeitung oder Zeitjchrift, und man fann ic) denfen, 
welche unleidlihen Weiterungen — einige Aengitlichfeit des 
DENE MEN Perjonals vorausgejegt — daraus für die Tages: 
preile, die rajch zu arbeiten gezwungen tft, hervorgehen 
müfjen: ift doch jchon berichtet worden, daß der Redakteur 
einer Zeitung aus jenem runde gerichtlihe Hilfe gegen 
— eines Druckers habe in Anſpruch nehmen 
müſſen. 

Nun iſt es allerdings richtig, daß, wer immer wiſſent⸗ 
lich ſeine Mitwirkung leiht zu einer ſtrafbaren Handlung, 
als Theilnehmer ſtrafrechtlich mitverantwortlich wird, un 
daß ſelbſt der Regel nach ein Rechtsirrthum über die 
Strafbarkeit der Handlung die Verantwortlichkeit nicht aus— 
ſchließt. Indeß iſt zu bedenken, daß man es in ſehr vielen 
Fällen der von einem Anderen vorgenommenen Handlung 
aͤußerlich gar nicht anſehen kann, ob, ſie eine verbotene, 
ſtrafbare iſt, und daß die Möglichkeit, den ſtrafbaren 
Charakter der Handlung eines Anderen zu entdecken, um ſo 
mehr zurüctritt, je mehr die Minvirkung, die zu ſolcher 

andlung geleiitet wird, in unzähligen Fällen fiir erlaubte 
blumen gerwerbsmäßig, ohne bejondere Weberleaung und 
mit möglichjter Schnelligkeit, erfolgt und den anerfannten 
Bedürfnijjen des Verkehrs entiprehend auch in Dielet Weiſe 
erfolgen muß. Wird dieſe Erwägung ſchon in den meiſten 
Faͤllen bei Preßerzeugniſſen die Verantwortlichkeit des mit— 





) Nebrigens würde, wie auch ſchon von anderer Seite bemerkt iſt, der 
———— die Fertigitellung eined don ihm beanjtandeten Preberzeug- 
niffeß ichmerlich hindern Tönnen. 

ſſ 9 ——— wird der Korrektor ſeine Aufmerkſamkeit — 
die Erlaubtheit des Inhalts, ſondern auf die Freiheit des Sat nr 
Drusehlern und auf die grammatijche Konftrufiion der EINZE 
Sätze richten. 


538 


Die Nation. 


Nr. 85. 





wirkenden Drudtereiperfonals ausichließen, jo fommt hinzu, 
daß auch in rein privaten Dienftverhältniffen da, wo die 
Srlaubtheit einer Handlung von bejonderen thatfächlichen 
Berhältniiien abhängt, die der Vorgejeßte oder der die Dienite 
in Anipruc) Nehinende diefelbe vorausfichtlich beijer fernen 
wwird, al8 der Untergebene oder der nur Mitwirkende, letterer 
fi) auf dieje beffere Sadjlenntni Desjenigen wird verlafjen 
dürfen, welchem der Dienit geleijtet wird. Oder jene etiva 
der Schäfer, den der Gutsherr befiehlt, ein beſtimmtes 
Grundſtück abzuweiden, fi) die Urkunden Über den Erwerb 
diefes Grunditlickes vorzeigen lafjen, um fich. nicht eventuell 
als Thäter einer ftrafbaren Handlung verantivortlicd) zu 
machen, welche Iettere ja dann vorliegen wiirde, wenn der 
Sutsherr fein Recht zum Beweiden ded Grundftilds hat? 
Anders jelbftverftändlih Fälle, wo es fi um em 

Den vorliegendes und in&bejondere ein Ncdhmweres 

elift handelt, 3. B. um eine ae zur Tödtung 
oder Vergewaltigung von PBerjonen, zu gewaltfamenm Haus 
friedensbruch u. j. mw. Hier wird auc das untergeordnete 
Berfonal einer Druderei, jofern e8 wiljentlid; mitgewirkt 
hat zur Herftellung eines jolche Aufforderung enthaltenden 
Schriftſtückes, strafrechtlich verantmortlih gemacht werden 
fönnen, und gegen Druder ziveifellos Hochverrätheriicher 
Blafate ijt man ja immer eingejchritten. Derartige Tälle 
jtrafgerichtliher Verurtheilung fonnten die Brefte nicht 
mit Grund beunruhigen, ebenjowenig wie etwa der Tall, 
daß jelbjt bei einer Privatbeleidigung, 3. DB. wenn_diejelbe 
in ber Veröffentlichung grober oder unfläthbiger Echimpf- 
wörter bejtände, aud) das mitwirfende Perjonal der 
Druderei, jofern man ihm die Kenntnignahne nachwiefe, 
mit zur DVerantwortlichkeit gezogen wilxde. 

.Das Beunruhigende der reichsgerichtlichen Entſcheidung 
liegt aber einerſeits in der weitumfaſſenden Bedeutung der 
ieh furz und allgemein gehaltenen Begründung, anderer: 
eit3 und ganz bejonders in den Umjtänden des von dem 
Urtheil jelbjt referinten Falles. Es Hat fi) da anfcheinend 
gehandelt um den Beweis der Wahrheit einer Behauptung, 
welche, diejen DBerweiß vorausgejeßt, einen beleitigenden 
Charakter nicht bejaß, und um die Rechtfertigung einer nur 
unter Umftänden beleidigenden Neuberung nad) Mahgabe 
ded $ 193 des Strafgejeßbuchs. Dieje Fragen Tann das 
Perſonal der Druderet der allgemeinen Regel nad überhaupt 
nicht beurtheilen. Derlangt man von ihm nach jolchen 
perjtectten und zweifelhaften Beziehungen eine Beurtheilurg 
der Erlaubtheit oder Unerlaubtheit de8 Inhalt3 eines 
Pregerzeugnijjes, jo heißt die8 da3 natürliche und daher 
aud) wohl von Gejegeber vorauegejeßte Verhältnig umt- 
fehren, nad) welchem der Echriftjteller und nicht der Schrift: 
jeger endgültig über die Veröffentlichung eines litterarilchen 
Erzeugnifjes zu enticheiden hat. es 

.d. Bar. 


Aus unlerem Qifatenfdiah. 


Yean Paul über die Rorrektoren. 
(Zlegeljahre 4. Bändchen Nr. 59.) 


„Arme SKorreftoren! wer hat nod; eurer Mutter— 
beichwerungen und Kindönöthen in irgend einem Buche 
ernithaft genug gedacht, daS ihr zu Tortigiren befommen ! 
Eo wenig, daB Willionen in allen Welttheilen aus der 
Melt gehen, ohne je erfahren zu haben, was ein Korrektor 
ausſteht, ich meine nicht etwa dann, wenn er theils hungert, 
theils friert, theils nichis hat als ſitzende Lebensart, ſondern 
dann, wenn er ein Buch gern leſen möchte, das er zwar vor 
ſich ſieht, (noch dazu zweimal, geſchrieben und gedruckt), 
aber korrigiren ſoll; denn verfolgt er wie ein Rezenſent die 
Buchſtaben, entrinnt ihm der Sinn, und er 9 immer 
triſter da; ebenſo gut könnte einer ſich mit einer Wolke, 
deren Dunſtſtäubchen er eine Alpe beſteigt, den Durſt 
öſchen. 


Will er aber Sinn genießen und ſich mit nachheben, 
ſo rutſcht er blind und glatt über die Buchſtaben hinweg 
und läßt alles ſtehen; reißet ihn gar ei Birch Jo hin wie 
die zweite Auflage des „Hesperus, jo Sieht er gar feinen 
gedruckten Unfinm mehr u. |. w. u. ſ. w.“ 


Parlamentsbriefe. 
XXII. 


Mit dem Ablaufe dieſer Woche, in den letzten Tagen 
des Mai, hat das Abgeordnetenhaus die Berathung des 
Budget3 beendigt, welches der Verfajlung zufolge jchon vor 
dent 1. April geießlich feitgejtellt jein jol. Das Herrenhaus 
pflegt jich den Apparat einer umftändlichen Berathung Des 
Budget3 in Kommilfion und Plenum nicht zu verlagen, 
obwohl e8 eh der Verfafjung fein anderes Recht hat, als 
darliber zu enticheiden, ob da8 Budget in feiner Gejammt- 
heit abgelehnt werden oder ob e8 im derjenigen Yorm an- 
genommen werden joll, weldye durch eine Verjtändigung 
zwiichen der Regierung und derjenigen parlamentariichen 
Körperichaft, welche die Steuerzahler vertritt, herbeigerührt üft. 

Außer dem Budget ift zunächt die Landgemeinde: 
ordnung zu erledigen. Die nationalliberale Vartet tft, nad) 
der Haltung ihrer Preife zu urtheilen, entjchlojfen, den 
verichlechternden Beichlüfjen des Herrenhaufes jo weit ent- 
gegenzufommen, daß fie dann auch auf eine Leine Nadı- 
giebigfeit von diefem rechnen darf. Bon. dem Augenblide 
an, wo die Vorlage der Regierung, die von ung als ein 
Kompromi zwilchen den verftändigen Forderungen der Zeit 
und junferlichen ee betrachtet wurde — von dem 
Augenblide an, wo dieje Vorlage eingebradht wurde, ilt 
diefelbe ununterbrochen um jo Vieles verjchlechtert worden, 
daß die Srage, ob fie noch zu Stande fommen werde, uns 
immer gleichgültiger weıden mußte. 

&3 Sol fodann die — erledigt werden, 
um welche die nationalliberale Partei ſcheu herum geht. 
Hier haben wir das Snterejje, daß die leidige Frage endlich 
aus der Melt neihafft wird, und die Mleinungspverjchteden- 

eiten, welche fich darüber erhoben haben, jcheinen ung von 
ehr untergeordneter Art. Erledigt werden joll nach dem 

unſche des Herrn Miquel auch noch das Rentengütergeſetz, 
und die Grille eines hannoverſchen Agrariers wird über die 
altpreußiſchen Traditionen den Sieg davontragen. Alle 
übrigen Gegenſtände werden unbeendigt bleiben, darunter 
auch das Wildſchadengeſetz. Bei dem einzigen Punkte, bei 
welchem die Landwirthſchaft gerechte Klagen über einen 
Nothſtand erhebt, der ihr durch junkerlichen Sport zugefügt 
wird, werden dieſe Klagen ohne Äbhilfe bleiben. Immerhin 
wird der Johannistag heranrücken, bevor an den Schluß des 
Landtags gedacht werden kann. 

Der zweite Tag nach den Ferien wurde dazu benutzt, 
die Getreideverſorgung des Reiches zur Sprache zu bringen. 
Die Regierung hat ſich zu einer — Haltung nicht 
aufraffen können. Sie hat vor vierWochen Erhebungen darüber 
veranlaßt, wie hoch die verfügbaren Getreidevorräthe im 
Reiche noch ſind und dieſe Erhebungen ſind noch nicht 
zum Abſchluß gekommen. Bis auf die Laſt eines Güter—⸗ 
zuges genau werden ſich dieſe Vorräthe ſelbſtverſtändlich nicht 
ermitteln laſſen, aber ſoviel iſt doch auch dem unbewaffneten 
Auge erſichtlich, daß dieſe Vorräthe auch nicht annähernd 
ausreichen, um bis zum nächſten Herbſt vorzuhalten. Die 
Zufuhr fremden Getreides iſt dadurch unmöglich gemacht, 
daß die Zölle noch immer, beſtehen, obwohl Jedermann ſich 
ſagen muß, daß ihr Fall ſchon in den nächſten Wochen ein—⸗ 
treten kann. Niemand kauft zu Handelszwecken einen Gegen⸗ 
ſtand, von welchem er ſich ſagen muß, daß er denſelben 
billiger wird erwerben können, noch ehe ſich die Gelegenheit 
zum Abſatze gefunden hat. Alle wohlklingenden Verſicherungen 
der Regierung über ihr Intereſſe an der billigen a 


des Volles können ung nicht darüber hinwegtäu ; 
fie dem ganzen Ernit der Lage noch nicht in das e 


77 





Nr. 885. 


Die Mation. 


539 


jeher hat. E3 macht einen kiimmerlichen Eindrud zu hören, 
dab die Regierung die „Spekulation für die Höhe der 
Getreidepreife verantroortlich machen will. Der Grund der 
hohen Breife liegt Har vor Augen; e8 find die Anforderungen, 
welche die ung des Wolfes von einem Tage zum 
andern ftellt, ohne dab genligende Vorräthe diejen An 
forderungen gegenüberjtehen. Die Spekulation fann weder 
Borräthe jchaffen noch vernindern. Cie Tann fie nur von 
anderen Orten herbeifchaffen. Und wenn fie dieje SHerbei- 


ihaffung unterläßt, fo liegt nicht Spekulation, jondern das 
gerade Segentheil, „Lähmung“ vor und diefe Lähmung muß 


nit Nothmwendigfeit eintreten, jobald die auf VBerjorgung de3 
Marktes gerichtete Thätigfeit nicht einen Gewinn, jondern 
einen Verlujt in Aussicht jtellt. 

Ebenſo thöriht ift der Vorwurf, daß die freifinnige 
Partei durd) ihr beftändiges Dringen auf Beleitigung der 
— die Erwartung wachgerufen habe, dab ein 
folcher Vorgang demmächft eintreten milife, und daß fie 
damit die Thätigfeit des Handeld unterbunden habe. Die 
freifinnige Bartet hat nur ausgeiprochhen, was Sedermann 
gedacht hat und Zedermann gedacht haben wilrde, wenn e3 
auch Niemand ausgeiprochen hätte. Die Unmöglichkeit, mit 
den bisherigen Getreidezöllen weiter zu wirthichaften, lag 
jeit dem vergangenen Herbjt EHar vor Zedermanns Augen, 
und es fteht einer Partei ſchlecht an, über das zu ſchweigen, 
was Jedermann ſieht und was für Jedermann Intereſſe hat. 

Es iſt faſt mit Sicherheit vorauszuſehen, daß die Ge— 
treidepreije, wenn die Regierung an ihrer bisherigen Politik 
des Nichtsthuns feſthält, in nächſter Zeit noch weiter ſteigen 
werden; es iſt vorauszuſehen, daß die vorhandenen Vorräthe 
in einigen Wochen faſt völlig erſchöpft ſein werden. Wir 
werden von der Pflicht nicht ablaſſen, immer und immer 
wieder zu warnen; die Regierung möge ſich ihrer Verant— 
wortlichkeit bewußt ſein. 

— Proteus. 


Die herviſche Schwachheit. 


In ‚Brag wurden deutiche Ausftellungbejucher ge: 
prügelt; in Rußland erließ man gegen die Xuden Gefeße 
nad) dem Mufter der für verjeuchtes Vieh geltenden De: 
ſtimmungen; in Nankin fchlug man etliche Chrijten, in 
Corfu etlihe Zuden, am Tanganyfa einige Hundert Neger 
tot. Außerdem wurde gehebt: in Frankreich gegen Deutiche, 
in Portugal gegen Engländer, in Alien und Afrifa gegen 
Europäer, in Oeſterreich, Rußland, Deutſchland gegen Zuden. 
Das ſind jo etwa die Thatjachen, die der Kultırgeichichte- 
jchreiber der Bulunft aus der zweiten Hälfte des MWlaien- 
monat3 vom SHeilsjahre 1891 zu verzeichnen haben \wird. 
Eonit giebt3 don den nationalen Kriegsjchaupläßen vor: 
läufig nicht3 Neues zu berichten. 

Die oftafrifaniichen Sklavenjäger find in einer Beziehung 
die bejjeren Menjchen. Sie machen Geichäfte im ſchwarzem 
Menjchenfleiih und auf einige Dubend Tote mehr oder 
weniger fommt es ihnen nicht an; noch niemals aber haben 
jie ihren blutigen Gewerbebetrieb für ein befonder3 patrio- 
oe Unternehmen auszugeben verſucht. Den Patriotismus 
überlaſſen ie den Nationen, welche die Neger durdy Schie- 

ulver, Chriftentyum und Branntewein der europäilchen 

toilifation zu geminnen tradhten. Bei denen fann man 
anz ruhig fein: Hirs Vaterland ijt3, went fie in barbarijche 
räuche zurückzufallen ſcheinen. Nicht der Konfurrenzneid 
und, derlei edle Regungen treiben die Slaven und Czechen, 
die Gallier und leider auch die Germanen, o nein, die Sache 
wills, die gute Sache, nämlich: der Patriotismus, den der 
unmodern gewordene Leſſing noch eine heroiſche Schwachheit 
nannte. Darüber ſind denn nun zum Glück hundert Jahre 
Be und jetzt lieft mans andere. 
Dan follte gar nicht glauben, ıwa® der richtig ver: 
ftandene Patriotismug alles vermag. Er fannı nicht nur 
toffehlagen, ohrfeigen und hetzen, er kann aud) Genie ver: 


eihen, noc, über Grab hinaus mitunter. Lebte da 
Paris ein jchlimmer Verfemacher, von dem Niemand ni 
wußte, bis er nach dem Kriege von 1870 ein höchſt patrio- 
tiſches Drama, den Hetman. Nohrieb und nit einem Schlage 
ein berühmter Dichter wurde. Der Mann bat in wiichen 
die Erbichaft de Monfieur Chauvin in vollem mfange 
angetreten und ijt nod) viel berühmter geworden; er beißt 
Paul Deroulede und man fennt ihn ald braven Patrioten 
und fchlechten Mufifanten. Wurde diefer Barde nod) bei 
lebendigen Xeibe gekrönt, jo verichaffte ſeinem Zeit— und 
Volksgenoſſen Henri Regnault eine tötliche Kugel wenigstens 
Denn Ruhm. Er war ein mittelmäßiger Maler, So 
ange er lebte; al8 ihn aber preußifches Blei kalt gema t 
hatte, da wurde er, ein, zwei, drei, zum nationalen Geitie 
Seine Grabitätte wurde zum Wallfahrtort, jein Talent zum 
Slaubengartifel und hunderttaufend Fänfte erhoben fich gegen 
jeden Ichnöden Zweifler. Daß fich dennoch furchtlofe Wränner 
fanden, die eine Kaße eine Kaße und die geheiligten Künftler 
Stümper namıten, das ijt eigentlich) wunderbar. Herrn 
Deroulede gegenüber erfüllte Zola diefe undanfbare Pflicht: 
die NRegnaultzegende verjuchte ein jüngerer Schriftiteller. 
Herr Remy de Gournont, zu zerjtören. j 

Aber der Patriotismus Tann auch Märtyrer machen. 
Zola ijt ein unabhängtaer Mann, dent fein ehrlic) errvorbeneg 
Geld rücjichtälofen Widerfprisch gegen nationale Barorysmen 
nejtattet umd der noc) kürzlich) während der Amvejerheit der 
Katlerin Friedrich den Batrioten derb die Wahrheit jagen 
durfte. Herr de Gourmont aber ift ein armer Teufel, der 
von Erirage jeiner von Kennern N literarifchen 
Arbeiten nicht leben fann und froh ein mußte, al3 er an 
der Bibliothöque nationale einen anitändig dotirten Poſten 
erhielt, den er zur volliten Zufriedenheit jeiner Vorgeſetzten 
austüllte. Da beaing er ein Kapitalverbrechen: im „Mercure 
de France“ veröffentlichte er kürzlich einen Auffaß, der den 
verdädhtigen Titel trug: Le joug du patriotisme. Darin 
ſtanden —— Dinge, Dinge, bei denen ein nationales 
Gemüth von einer Gänſehaut überlaufen werden mußte. 
Der Wahl-Patriotismus, der Patriotismus der Seiltänzer⸗ 
Reklame, der ſpekulative, der ſentimentale, der poſirende 
Patriotismus: alle dieſe ſchönen Scheinbegriffe wurden der 
Prachtmäntel entkleidet und dann weidlich ausgepeitſcht. 
Herr de Gourmont ſchimpfte nicht auf Deutſchland, er ſprach 
in bewundernden Ausdrücken von Goethe, Heine und Wagner 
und verbarg nicht ſeine Geringſchätzung Henri Regnaults. 
Schaudervoll, höchſt ſchaudervoll. Die Preß-Patrioten ſchlugen 
Alarm und auf ihre Denunziation wurde der Bibliothekar 
eiligſt entlaſſen. Die Verwaltung verweigerte dem Böſewicht 
ſogar das Gehör. Mit vollem Recht. „Hatte er Goethe an— 
gegriffen? Nein. Hatte er Haeckel mit Flintenkugeln bedroht? 
Nein. Er hatte ſogar von Jules Lafargue, dem ehemaligen 
Vorleſer der Kaiſerin Auguſta, in Ausdrücken zärtlicher Be— 
wunderung geſprochen! Den wollte er alſo auch nicht tot— 
ea ımd der ıwar doch zweifellos ein Spion. Ja, ıwa2 
ollte man von einem Bibliothekar erivarten, der eigenjinnig 
genug war, Niemanden füfiliren zu wollen?" Das hat ın 
einem glänzenden Artifel*) der feine und muthige Octave 
Mirbeau geſagt und er hat die Hoffnung hinzugefügt, an 
die Stelle des Herrn de Gourmont alsbald einen Militär 
treten zu Iehen. der die Miedergewinnung von Eljab: Loth: 
ringen zu feinem Lebensprogramm gemacht hat. „Je le 
vois d’ici, ce militaire, et je l’entends, quand ıl passe 
devant les rayons ol sont les oeuvres de Goethe, hurler 
de sa voix rauque d’absinthe et de patriotisme ... 
‚Sp&ce de salop! ... sp&ce de mufle! Prussien! Je t’en 
f... icherai, moi, des statues! ... Rrran! ... Rrran!‘ 
Et il aura de l’avancement.“ 

Dhne Zweifel wird joldy ein miles gloriosus im 
Avancement bevorzugt werden. Denn der Gajjenpatrivtis- 
mus ift nicht mur ein vortreffliher Ausguß für die tief im 
Bolfe mwurzelnde Dunumheit und NRohheit, er it aud) ein 
gutes Geichäft, daS jeinen Mann reichlich nährt. Und durd)- 
aus nicht nur in Frankreich. Weberall giebt e8 Derouledes 


in 
chts 


*) ‚Figaro" vom 18. Mai. 


540 


und Regnaults, Überall auch Gourmonts, die gemaßreselt 
werden, weil fie nicht durch das Koch des Batriotigmus 
friechen wollten. Wenn der alte Zule8 Simon im „Temps“ 
pelhmäßig jein petit journal auäframt, dann hüllen ich 
ie Leer in das Schweigen reipeftovoller Langeweile; will er 
aber genannt fein, dann radotirt er ein Halbdugend chauvi- 
niltiicher Phrafen daher und rafjelt jein Sprüchlein gegen 
den bölen Kosmopolitismus herunter und trommelt das 
alte el: „Dieu, patrie, liberte. Trois idees et trois 
sentiments sans lesquels il n’ya pas de peuple.“ Oder 
er giebt einer legendären Eljäfjerin das Wort: „Si on me 
— d’ötre riche et tranquille en Allemagne, ou 
e mendier mon pain, avec mon enfant, comme en 1870, 
je choisirais de mendier. Et: ‚Vive la France!‘ “*) Die 
Adrefie der patriotiihen Sehenswürdigkeit ift leider nicht 
beigefügt, aber der Artifel hat Erfolg. Der Stil ift jchlecht, 
die Sdeen jind banal und geradezu albern, auf öden 
Gemeinplägen macht fich ein jelbitaefälliges Batho3 breit, 
aber — tie patriotiich it die Tendenz! Das enticheidet. 
Mozu braucht ein Schriftiteller Geiit und Talent, wenn er 
das nationale Banner immer bet ji hat und pinflich jede 
Biertelitunde den patriotiichen Glodenjtrana zieht? Wenn 
er jeine braven Landsleute in bejtändiger Einzugitimmung 
erhält, durch Böllerſchüſſe, Fahnenſchwenken, Säbelraſſeln 
und koſtenfreie Illumination? In der Uebertreibung ſelbſt 
bleibt ſolches Unternehmen noch hochachtbar. 

Wo nur Begriffe fehlen, da ſtellt der Patriosmus, den ich 
meine, zur rechten Zeit ſich ein. Eine politiſche Partei giebt, aus 
Sentimentalität oder auch aus Epefulation, ihre Grundjäße 
auf: fie erhebt fich über die „engen Sraftionsintereffen” zur 
lichten Höhe einer wahrhaft patriotiichen Politil. Ein ver- 
fannter Poet iſt ärgerlich), weil man jeine Stüde nicht 
\pielt: er wettert gegen die Yremdländerer auf deutjchen 
Bühnen und beruft fit) munter auf Leljina, al8 ob der 
nicht Arm in Arm mit Diderot nur gegen die fchlechten 
ZTragödien der Tranzojen aefämpft und bei Sophofles und 
Shafelpeare die ewigen Mujter gefunden hätte. Ein Ge: 
treidebauer, ein BZuderfabrifant, ein Grubenbefiger möchte 
tüchtig verdienen: ort, ruft er, mit den Auslandsproduften 
vom deutjchen Marlt und — dag iit der Humor davon — 
die Thore auf, daß die deutlichen Produkte fi) den Aus: 
lande&marft erobern fünnen. Ein Anderer wieder macht 
deutichen Eeft, den er nicht trinkt, der aber getrunfen. wer: 
den joll und muß: rajch wird e3 für eine Schniad) erklärt, 
daß die Sieger von Sedan ihr gutes deutjches Einheitgeld 
nad) Reims und Epernay trageı. Aber der franzöftiche 
Champagner jchmedt und befommt bejjer — thut nicht®: 
lieber noch einen verdorbenen Magen als einen jo jymählichen 
Zandesverrath auf dem Gemijjen. Und die Sentimentalen, 
die Pojeure, die Spekulanten, die Snteleftblinden werden 
nicht alle. Sa diejes niedlihe Spiel nun jeit vielen Zah: 
zehnten in aller Fatrioten Ländern Luftig geiibt wird, jo 
fann man fidy ungefähr denken, was dabei herausfommen 
mußte. In der Wenzelitadt handeln deutjche Ausitellung- 
bejucher jür ihr Eintrittgeld Obrfeigen ein, in Paris tft 
der Déroulède los und in alleriei Shyönen Gegenden wird 
der Jude verbrannt. Snzmwilchen tagt der Weltpoftverein, 
internationale Konferenzen löjen einander ab, die Oynaftienn, 
dad Kapital, die Sozialiiten befennen fih zum nter:- 
nationalienmus und der Statthalter Betri jendet ein inter: 
nationales Arbeiterichug- Programm in die Welt. 

Diejer Wideriprud) dauert nun jchon eine hübjche Weile; 
a re pflegt inımer länger zu leben al8 man 
glaubt. 
politiemus des acdhtzehnten Sahrhunderts, auf die Borur: 
theillojigfeit der Wieland und Goethe und Heine, auf den 
Univerjaliämugs der Weinmaraner und auf Schiller3 mitleidig 
belächeites Wort: „Du vaterländiſche Intereſſe iſt überhaupt 
nur für unreiſe Nationen wichtig, für die Jugend der Welt. 
Es iſt ein armſeliges, kleinliches Ideal, für eine Nation zu 
ſchreiben, einem philoſophiſchen Geiſte iſt dieſe Grenze durchaus 
unerträglich.“ So dachte man damals ganz allgemein, von 





*) Le T'emps vom 16. und 19. Mai. 


Die YHation. 


Mit Verachtung blidt man heute auf den Kosmo: 


Nr. 35 


Herder biß auf Sean Paul und Heine, der jet nur darum 
bejonders verfegert wird, weil er zu Chrijtuß in einem gar 
zu nahen Verwandtichaftsverhältnig jtand, zu Chrijtus, der, 
nebenbei bemerkt, alle8 eher denn ein Patriot, der vielmehr 
der Schöpfer der eriten und dauerhalteiten Internationale 
war und im Gleichnig dom Samariter die Nächitenliebe 
recht weit. iiber die Grenzpfähle hinausgerüdt hat. . 

Der Chauvinismus gehört nicht zu den allerneueiten 
Kultur-Erfindungen. Sicher aber jpielt er erft jeit nicht ganz 
hundert Zahren eine bedeutende, gemwijjermaßen ftaatlich und 
völferredhtlich legitimirte Rolle. rüber raufte und mordete 
man um den Glauben, um Gewinn und Macht; jet \chlägt 
man und wird gejchlagen um das „Nationalitätsprinzip". 
Das vermibt jich, wenn Gerpinus Recht bat, „nad, Einem 
Gejeh dort dag unnatürlich Vereinigte zu trennen und bier 
dag unnatürlidy Getrennte zu vereinigen“, und es fcheint, 
daß Ddiejed Unterfangen das löblidjite von der Welt tit, jo 
lange e3 Czecjhen und Rujjen und Polen nid,t in die hand- 
greifliche Praxis umjeßen. a daß die Welt acht: 
— Jahre ohne dieſes Prinzip ſo leidlich auskommen 

onnte; noch merkwürdiger, daß es gerade nach der franzö— 
ſiſchen Revolution ſich die Welt gewann. Eine Erklärung 
für dieſes Kurioſum ſoll hier nicht verſucht, nur die Ver— 
muthung gewagt werden, daß ſich der alte anmaßliche 
Fanatismus ein neues Mäntelchen anmeſſen ließ, nad) 
der neuen naturwiſſenſchafilichen Methode. Zuerſt hieß 
es: civis Romanus sum, ich bin was Beſſeres als ihr; 
dann wieder: ich bin ein Chriſt, alſo mehr als Jude 
und Türke; endlich: ich bin ein Deutſcher — oder Fran— 
oſe oder Ruſſe oder ſonſt was — folglich von ganz be— 
— Raſſe. Der Erſte bildete ſich auf ſeinen Caeſar, der 
Zweite auf ſeinen Heiland, der Dritte auf ſeinen Goethe 
oder auch Bismarck Beträchtliches ein. Die hatten etwas 
geleiſtet; wenn man ſich recht eng an ſie herandrückt, fällt 
wohl ein Sonnenſtrählchen ihres Ruhmes auch auf die 
Landsmannſchaſft, die der Mühen eigener Kraflbethätigung 
dann überhoben iſt Wenn Goethe den Fauſt ſchrieb, wenn 
Moltke Schlachten gewann oder Koch eine bakteriologiſche 
Entdeckung machte — warum ſollte ich nicht das Haupt höher 
tragen, da doch auch mich ein deutſcher Schutzmann ſchirmt 
und bewacht? Für die Unfähigen giebt es heute zwei wunder—⸗ 
vol bequeme Religionen; ſie haben die Wahl zwiſchen 
Patriotismus und Sozialismus. 

Gegen beide Krankheiten iſt ein Kraut gewachſen: der 
Individualismus. Es iſt kein Zufall, daß in dem indivi— 
duellſten Volke, daß bei den Engländern chauviniſtiſche Aus— 
ſchreitungen heute ſo wenig Boden finden wie ſozialiſtiſche 
Prophetien. Wer ſelber was leiſten und vor ſich bringen 
kann, der braucht nicht vom Staat gefüttert, nicht durch die 
Großthaten ſeiner Landsleute verklärt zu werden, der braucht 
auch nicht um jede drohende Konkurrenz zu barmen und 
zu winſeln. 

Neulich wurde die Akademie in Lauſanne zur Univerſität 
erweitert, alle Hochſchulen der Welt hatten Deputationen 
entſandt und ein freidenkender Franzoſe, Erneſt Laviſſe, er— 
zählt') von der Feierlichkeit: „Dieſe ganze Welt gruppirte 
ſich nach Ländern und die Länder folgten in alphaäbetiſcher 
Reihenfolge, denn in der Wiſſenſchaft giebt es weder große 
noch kleine Mächte, nur das Alphabet entſcheidet. Niemand 
denkt daran, ſich darüber zu verwundern, daß ein und das 
ſelbe Land, wenn es in den verſchiedenen Sprachen einen 
verſchiedenen Anfangsbuchſtaben trägt, an Vorrang gewinnt 
oder verliert. L'Allemagne geht vor la France ber, jo: 
bald es Allemagne oder Deutſchland genannt wird; es tritt 
hinter Frankreich zurück dort, wo es Germania oder Ger- 
many heißt. Es iſt eine charakteriſtiſche Erſcheinung auf 
ſolchen Feſten, dieſe Gleichheit der Völker vor der Wiſſen—⸗ 
ſchaft. Und derartige charakteriſtiſche Züge find nicht ohne 
Bedeutung. Sie halten neben der materiellen Civiliſation, 
wie ſie durch Eiſenbahn- Telegraphen- und volkswirthſchaft⸗ 
liche Kongreſſe manifeſtirt wird, die Idee der reinen 
intellektuellen Civiliſation aufrecht. Sie erinnern die Men⸗ 


*) Jourual des débats vom 25. Mai. 





Nr. 86. 


ihen daran, dab fie WMenjchen find und was e8 heißt: 
Menich jein. Sie verwilchen nicht die nationalen Unter) hiede, 
noch die Konkurrenz unter den Bölfern, fondern fie poriten die 
Sntelligena jedes Volfes an, mehr zu letiten; und dieler Wett: 
bewerb zwilcyen Univerfitäten hat erfichtlic) andere Wirkungen, 
ald der Wettbewerb zwiichen Arfenalen." Es tit recht be- 
dauerlih, daß derartige Empfindungen nur an TFejttagen, 
ihlichtern fait und in singe Entichuldigungen verpadt, fich 
ei dürfen. Ein Symbolift fönnte auß der alpha- 
en änderfolge ein ganzes Lied der. Kulturmenichheit 
machen. 

Leider entzieht fich auch die naar allzu häufig 
ihrer völferverbindenden Million. Selbft ®hilofopgen leiiten 
mitunter Erfledliches an patriotijchen Schmeicdheleten. Mit 
kräftigem Nachdrud hat in neueſter Zeit nur Einer dieler 
Ziradenirtbichaft den Krieg erklärt, der individuellite Bhilo- 
joph, Friedric, Nieiche, der Sozialijten und der Chauviniften 
jtählerner Gegner, der Beburtshelfer der neuen Ariftofratie. 
Sm eriten Bande jeines Werkes „Menjchliches, Allzumenicd)- 
liches" *) Ichreibt er: „Der Handel und die nduftrie, der 
Bücher: und Briefverfehr, die Gemeinjamkeit aller höheren 
Kultur, da3 Jchnelle Wechleln von Drt und Landichaft, das 
jegige Nomadenleben aller Nicht-Landbefier, — diefe Um 
Hände bringen nothmwendig eine Schwächung und auleht eine 
Vernichtung der Nationen, mindejteng der europätichen, mit 
ih: jo daB au8 ihnen allen, in Folge fortwährender 
Kreuzungen, eine Mijchrafje, die des europätichen Menichen, 
entitehen muß. Dielen Ziele wirkt jet bewuht oder unbe: 
wußt die Abjchliegung der Nationen durch Erzeugung natio- 
naler Yeindjeligfeiten entgegen, aber langiam geht der Gang 
jener Miihung dennod) vorwärts, troß jener zeitiweiligen 
Begenströmungen. Biejer fünftlihe Nationalismus ift 
übrigens jo gefährlich wie der Fiinitliche Katholizismus es 
gewejen tit, denn er tft in jeinem Wejen ein gewaltianıer 
Noth- und Belagerungszuftand, welcher von Wenigen liber 
Kiele verhängt it, und braucht it, Lüge und Gewalt, um 
ih in Anfehen zu halten. Nicht das ntereiffe der Vielen 
(der Völker), wie man wohl jagt, jondern vor Allen das 
antereiie beitimmter Fürftendynaitien, Jodann das beftimmiter 

lajjen de& Handels und der Gejellichaft, treibt zu diefem 
Nationaliamus; hat man dies einmal erfannt, jo fol man 
ich nur ungejcheut al3 guten Europäer ausgeben und 
durd; die That an der Verichmelzung der Nationen arbeiten: 
wobıi die Deutjchen durd) ihre alte bewährte Eigenschaft, 
Tolmetjcher und Vermittler der Völker zu fein, mitzubelfen 
veımögen.” Und in dem Kapitel „von Völfern und Vater: 
ländern”:**) „Dank der Frankfhaften Entfremdung, welde 
der Nationalitäts-MWahnfinn ziwvifchen die VBölfer Europas 
gelegt hat und noch legt, Tank ebenfalls den Bolitifern des 
kurzen Bliddes und der raſchen Hand, die heute mit jeiner 
Sie obenauf find und gar nicht ahnen, wie jehr die aus: 
einanderlötende Politik, weldye fie treiben, nothiwendig nur 
Smiichenaft3-Bolitik fein fanıı, — Dant alledem und manchem 
heute ganz Unaußiprechbaren werden jeßt die unzmweideutigiten 
Anzeichen überjehen oder willfürlich und lügenhaft umge— 
deutet, in denen fich ausfpricht, daß Europa Eins werden 
will. Bei allen tieferen und umfänglicheren Menichen diejes 
SahrhundertS war e8 die eigentliche Gejammitrihtung in 
der geheimnigpollen Arbeit ihrer Seele, den Weg zu jener 
neuen Synthejiß vorzubereiten und versuchsiweije den Europäer 
der Zufunft vorwegzunehmen: nur mit ihren Vordergründen, 
oder in Ichwächeren Stunder, etwa im Alter, nehörten fie zu 
den ‚Raterländern‘, fie ruhten fic) nur von ich jelber aus, 
wenn jie ‚Batrioten‘ wurden.” 

‚, Eitelfeit, dem widerfpricht Niemand, tft eine lächer- 
ae Schwäche; Nationalertelfeit mag fi) noch jo heroilch 
neberden, lächerlich bleibt fie Doch md jchmwädhlich, bei aller 
Brutalität. Diefer Schwäche zu jhmeicheln, jollte für ebenfo 
unanjtändig gelten, wie jede andere Mer 
aber einem ganzen Volke jchmeichelt, geberdet fid) wie ein 

) E. W. Fritzſch. Leipzig 1886. 

es) Jenſeits von Gut und Böſe. Vorſpiel einer Philoſophie der 
—ER F Naumann. Leipzig — — 


Die Nation. 


541 


— — — — —— 


nationaler Wohlthäter. Was ſich ſo in der Welt als Patrio— 
tismus breit macht, iſt zu neun Zehnteln ein bloßes Maul— 
heldenthum. Dieſes Maulheldenthum tyranniſirt die Völker 
durch die patriotiſche Phraſe, wie es in revolutionären Zeiten 
den Philiſter durch die blutige Phraſe ins Bockshorn jagt. 


Maximilian Harden. 


Adel und Bürgerthum im preußiſchen 
Jultis- und Berwalfungsdienft. 


Die jährlichen Terminkalender für Zuftiz- und Ber: 
waltungsbeamte in Preußen gewähren nad der in der 
Ueberichrift charafterifirten Richtung Hin manche inter: 
ejjante Einblide. Die bezüglichen Thatjachen verdienen um 
jo mehr Beachtung, ala fte in vieler Beziehung Aehnlichkeit 
haben mit den Ermittelungen, welche in gewiljen Zwifchen- 
räumen über da3 Verhältnig von Adel und Bürgertum 
im Heere durch die Brejje gehen. Die nachfolaenden Zahlen 
find den Berjonalliften der Terminkalender für da2 Sahr 
1891 entnommen und lajjen die inzwijchen eingetretenen 
Aenderungen außer Betracht. | 


Beginnen wir mit der Zujtizpermaltung. 


L 


Bei den dreizehn preußiichen Oberlandesgerichten find 
die Etellen der Bräjidenten mit 11 bürgerlichen und 2 adligen 
Namen bejegt und daß gleiche gilt von den Dberitauts: 
anmwälten, welche im Verein mit den Chefpräfidenten die 
„Borftandsbeamten ” der Dberlandesgerichte und Bezirke 
bilden. Die nächlte Rangklaiie befteht aus den Präftdenten 
der Landgerichte (91 an der Zahl) und den Senatäpräfidenten 
der berlandesgerihte (37). Bon diefen insgelammt 
128 Beanıten find 13 adlig, 115 bürgerlich, nämlich unter 
91 —11 und unter 37 —2. — Nah ihnen fommen die 
Beamten der vierten Rangklafje bei den Gerichten: Ober: 
landesgerichtäräthe und Landgerichtödireftoren, wobei be- 
merkt jein mag, daß nach dem bejtehenden hierarchiichen 
Zopf mit diefen Beamten in der gleichen Raugflafje die 
ſämmtlichen Regierungsräthe jtehen. Unter den 241 Ober: 
landesgerichtsräthen nun jind 19, — von den 191 Land- 
gerichtsdireftoren 8 adlig, aljio in Summa von 432 -— 27. 


Unter den Richtern eriter Anjtanz, alio Land» und 
Amtsrichtern, find 3549 Bürgerliche und 172 Adlige. Den 
höchiten Prozentjaß adliger Richter hat die Provinz Hannover 
(taft 10 Prozent), — den miedrigjten DOftpreugen (faum 
1 Prozent), während der SKammergerichtsbezut — Mark 
Brandenburg — mit rund 5 Prozent in der Mitte jteht. Hierbei 
mag noch bemerkt werden, daß in Hannover früher der Prozent- 
ja der adligen Richter ein noch viel höherer war und Seit 
Jahren ſich in jtetem Sinfen befindet, namentlich aber jeit 
etwa einem Zahrzehnt; eine Beobadytung, die fich auc) für 
die ganze Monarchie ergiebt; jo Hat 3.38. in einem 
einzigen Zahre, von 1890 zu 1891, die jchon an fich geringe 
Zahl der adligen Richter fiy) um 10 vermindert. Diele 
charakteriſtiſche Bewegung ift übrigens ſchon jeit längerer 
Zeit im Fluſſe. Vor allem dürfte daran das Geſetz über 
die Ausbildung der Verwaltungsbeamten, die Puttkamerſche 
Periode und die Rangſtellung der beiden fraglichen Staats— 
dienerkategorien Schuld ſein, betreffs derer man ſich zu 
einer gründlichen, den gerechten Anforderungen genügenden, 
Reform anſcheinend in den maßgebenden Kreiſen leider noch 
immer nicht entſchließen kann. So lange in Preußen die 
Rangſpielerei noch fortgeſetzt wird, iſt auf den Rang, welcher 
dem einzelnen Beamten vom Staate angewieſen wird, als 
auf den Grad der offiziellen Hochachtung auch Gewicht zu 
legen. Und da iſt es denn allerdings kaum begreiflich, wie 


542 


Die Nation. 


Nr. 885. 





man zu der beftehenden Rangtheilung kommen fonnte. Die 
Mehrzahl aller Richter erfter Anjtanz vangirt nicht mur 
mit, jondern hinter zahlreichen Subalternbeamten, von den 
Mitgliedern der Regierungen ganz zu jchweigen. Die Prä- 
fidenten der Gerichte einer ganzen — — die Ober— 
landesgerichtspräſidenten — ſee volle 2 Rangſtufen unter 
dem entſprechenden Verwaltungsbeamten deſſelben terri— 
torialen Bezirks. Dieſe ſonderbare Rangabſtufung führt 
namentlich an kleineren und mittleren Orten — be⸗ 
dauerlichſten perſönlichen und geſellſchaftlichen Reibungen, 
beſonders wenn dann auch noch der Reſervelieutenant mit 
eo feparaten NRanganiprüchen in die gejellichaftliche 
rena tritt. 

Bon den Gerichtsaffefjoren find unter 1809 — 71_adlig, 
von den 2975 Referendaren aber 235. Wa die Staat?- 
anwälte anlangt, jo haben die 91 erjten Staatsanmälte 10, 
die 196 gewöhnlichen 13 adlige unter ihren Kollegen. 

Wenn wir nun die jo gefundenen Rejultate zujamments 
ftellen, jo ergiebt ji) folgende Tabelle: 


insgefammt udlig bürgerlich ee dich 

Allefloren . . . . . 1809 71 1738 4:96 
Annts: und Landrichter . 3549 172 3377 5:95 
Staat3anwälte —— 196 13 183 6: 94 
Referendarien . 0... 293 235 2708 8:92 
Erite Staatsanwälte . . 91 10 81 9: 91 
Senats- und Landgerichts— 

präſidenten... .. 128 13 115 10:9 
Oberlandesgerichtöpräfts 

denten und Oberjtaats- 

anwälte . - . 2... 2 16:84. 


Betreff des Neichsgnerichts ei bemerkt, daß von den 

10 Prälidenten inklufive de3 Chefd 2, von den 69 Räthen 

aber 10 Träger adliger Namen find, während die Reich: 

anwaltichaft zur Zeit nur aus — und zwar bB — bürger- 
lichen Mityliedern beitebt. 


JI. Snuere Berwaltung. 


Ein wejentlich anderes Bild gewährt die Verwaltung, 
die von dem Minifterium des Annern reijjortirt. Gegen: 
über der Rechtiprechung repräjentirt fie recht eigentlich dag 
politiihe Regiment. 

Während nun von den 13 hödhften richterlichen Pro- 
vinzialbeamten nur 2 adlig find, find unter den 12 Dber- 
präfidenten Preußens nur 2 bürgerli” (Weitfalen und 
Nheinprovinz), unter den 12 Dberpräfidialräthen, d. ). den 
perfönlichen Hilfsarbeitern und vffizielen Vertretern der 
Oberpräfidenten aber nur 3 bürgerlich (Djtpreußen, Schleswig- 
Holftein, Hellen-Nafjau). 

Sn demfelben Verhältniß, wie bei den DOberpräfidenten- 
jtellen jtebt auch) Adel und Bürgerthum bei den Polizei 
präfidien, deren e8 im ganzen in der Monarcdjie 18 gıbt, 
wovon nur 3 mit bürgerlichen Namen bejeßt find, und nicht 
minder interejjant ijt andererjeitS die Thatjache, daß in den: 
jenigen Ziveinen der Verwaltung, ıvo eine vichterliche Thätix- 
eit erfordert wird, der Berwaltungsrechtspflege, das 
adlige Element weit Hinter da8 bürgerliche zurüdtritt, in- 
dem fi) unter 36 Verwaltungsdireftoren — d. b. den Vor: 
figenden der Bezirfgausichüife — 25 bürgerliche und nur 
11 adlige befinden. 

MWenn wir nun wie oben bei der Qujtiz die gefundenen 
Zablen ebenfalls für alle in Frage kommenden Kategorien 
ın Prozentfäge umrechnen, jo ergiebt fich folgende Tabelle: 


Prozentſatz 
Aſſeſſoren. .. 322 76 246 23:77 
Verwaltungsgerichtsdirektoren 36 11 25 30 : 70 
Dberreaierungsräte-. . » . 5 34 51 40:60 


insgeiammt adlig bürgerlich 


Neferendarien . . 838 141 19 41:59 
Landräte . . 2» 2 2.2.4897 70 217 65:45 
Oberprälidialräthe . . . . 12 9 3 15:25 
Regierungspräfidenten . . . 36 28 8 18:22 
Oberpräfidenten . . . .. 2 20 2 80:20. 


Abgeſehen von den für fich Fon iprechenden jonjtigen 
Ergebniffen diefer Tabelle ijt auf den Unterichied des Pro: 
zentjates bei NReferendarien und Aſſeſſoren hinzuweiſen: es 
geht au8 denmelben hervor, day der Adel inmmer mehr zu 
überwiegen beginnt, eine Thatjache, die fich feit einem Jahr: 
zehnt etwa gnanz bejonders deutlich bemerkbar macht, da 
jonit die Säbe des Verhältniifes beider Kategorien zu ein: 
ander nicht um 18 Brogent differiren Fönnten. Dazıı fommt 
iveiter, daß aud) in jo fer die adligen Afjeijoren anderer- 
jeit3 vermindert werden, als fie vor allen das Landratb2- 
material abgeben, wie aus dem Prozentjaß der Landräthe 
im Vergleid) zu demjenigen der Ahjefjoren jich ergiebt. 

Alles in Allen genommen ne die Reſultate dieſer 
Unterſuchung, daß auch hier ein Feld vorliegt, woſelbſt mit 
alten unberechtigten Bevorzugungen aufgeräumt werden muß. 


“x 


Die Almen der „Familie Buchholz“. 


Das einzige Werk der neueren deutichen Litteratur, 
welches vom Fürften Bisniard gelobt worden tit, verdient 
vielleicht jchon um Diejer —— willen die Aufmerk— 
ſamkeit derer, welche die Schickſale der Frau Wilhelmine 
Buchholz und ihrer Angehörigen ſonſt kalt laſſen würden. 
Aber jener Lobſpruch iſt nicht einmal der merkwürdigſte 
Umſtand in dem Erfolge des Buches. Denn daß es einen 
Diplomaten amüſirt, wenn er einen nungen und geicheuten 
Meaun beharrlid) die Maske beichränkteiter Mittelinäpigfeit 
vornehinen und mit Cleganz tragen fieht, begreift man; 
und daß der große Gegner des liberalen Bürgerthums den 
in der Form oft lächerlichen, im Kern aber uraefunden und 
wohlthätigen Bildungsdrang gern ironitirt jieh:, auf dem 
die Breite umferer VollSbildung beruht, daß verjteht man - 
erit recht. Aber Taujende von Xejern, die weder Diplomaten 
noch Konfervative find, haben fich an Stinde’3 Eyflus und be- 
londer8 audh an dem SKinde der Yamilie, welches deren 
Zu e am deutlichſten ausgeprägt trägt, an „Buchholzens 


in Italien“ ergötzt. Nun ſoll keineswegs dieſem Werk jedes 


ſchriftſtelleriſche Verdienſt abgeſprochen werden; der Ton, der 
einmal gewählt wurde, iſt mit einer Sicherheit und Folge— 
richtigkeit feſtgehalten worden, die in ähnlichen „Masken— 
ſtücken“ nicht allzu oft begegnet; der Dialog iſt von einer 
ſeltenen Leichtigkeit und es fehlt nicht an witzig erdachten 
Situationen. Hört man aber das Buch rühmen, ſo gilt 
ſelten das Lob ſeinen techniſchen Vorzügen; der Inhalt iſt 
es, der amüſirt hat. Der Einblick in einen engen Geſichts— 
kreis, den jeden Tag uns Unterhaltungen verſchaffen können, 
wird wie eine erfreuliche Entdeckung empfunden. Weshalb? 
Den Hauptfaktor dieſes Erfolges bildete wohl das ſtets will— 
kommene Gefühl der eigenen Superiorität. Wie diejenigen, 
welche die Naivetät des Volkes und des Volksliedes rühmen, 
im Grund ihrer Seele darauf ſtolz ſind, daß ſie nicht jo 
naiv ſind wie jene, ſo iſt man in Erinnerung eigener Kunſt— 
gefühle entzückt zu ſehen, welche Cindrücke Italien auf die 
Familie Buchholz hervorbringt. Augenſcheinlich hatte man 
in weiten Kreiſen das Bedürfniß, ſich ein höhexes Verſtänd— 
niß für Kunſt und Natur beſcheinigen zu laſſen, nachdem 
die Niederlage von Philadelphia und der Feldzug für das 
Kunſtgewerbe den allgemeinen Geichmad bedentlid vers 
dächtigt Hatten. Fallen wir den Erfolg des Stinde’ichen 
Buches jo auf, fo ftellt es jich ein in eine Reihe periodijch 
wiederfehrender Erjcheinungen, die einmal im Flug zu über. 
bliden der Mitte lohnen dürfte. 

Die erfundenen Rrijeberichte haben in Deutichland eine 
ie alte Tradition, und jchon die älteften gewähren ihren 
Zejern oder Hörern jenen Genuß, ihre intelleftuelle Höhe an 
den Tag zu bringen. Denn es jind Yügenmärlein, in denem 
die Urtheilsfraft des Publiftums auf eine freilich jelter 
ihwierige Probe geftellt wird. Schon früh verlucht man e& 
dabei, ji in die Seele deö Berichteritatterd zu verjeßen 
und feine Denkweiſe ſatiriſch nachzuahmen. So erzählt 
ihon dent Erzbifchot Heriger von Mainz im Anfang det 


Nr. 35, 


zehnten Jahrhunderts ein Abenteurer, er lei zum Himmel 
entrückt worden. Wie nun ſolchem arınen Scheln die hHimm- 
liſche Glückſeligkeit als ein fröhliches Schmauſen und Trinken 
vorſchweben wird, ſo läßt der Dichter dieſen Lügner be— 
richten, Chriſtus habe heitern Gemüths bei Tiſch geſeſien; 
Johannes ſei Weinſchenk geweſen. „Das iſt geicheut von Herrn,“ 
ſagt der Erzbiſchof, der wohl ſelbſt ein gemüthlicher Trinker 
geweſen ſein mag, „weil Johannes ja ſelbſt nie Wein trinkt!“ 
Weniger iſt er damit einverſtanden, daß der Schalk Petrus, 
den Pförtner des Himmels, zum Küchenmeiſter macht. „Und 
wie ging's dir ſelbſt?“ fragt er den Himmelsgaſt. Ich ſaß 
in einer Ecke, und da hab ich ein Stückchen Fleiſch gemauſt 
und aufgegeſſen.“ „Wie!“ ruft der geiſtliche Herr, „du biſt 
beim Herrn zu Gaſt geweſen und haſt da zu ſiehlen ge— 
wagt? Prügelt mir den Kerl tüchtig durch!“ Und ſo hat der 
Lügenſchmied ſich im eigenen Netze gefangen: wer ſich der 
Reiſe ins Paradies nicht würdig erweiſt, wird verdienter— 
maßen mit Spott und Schaden bezahlt. 

Später werden die Lügenmärchen plump und verlieren 
alle pſychologiſche Wahrheit. Aber die Figur des groben 
Geſellen, der alles Höhere ſich in ſeiner hahnebüchenen Weiſe 
ausdeutet, ſtirbt deshalb nicht aus. Zweimal hat ſie im 
Lauf des fünfzehnten und ſechzehnten Jahrhunderts eine 
bedeutſame litterariſche Verkörperung gefunden. Da iſt erſt 
Eulenſpiegel, der dummſchlaue Bauer, der jede bildliche 
Wendung wörtlich auslegt und in jeden Auftrag ſeinen 
gröblichen Sinn hineinlegt. Aber Eulenſpiegel iſt nicht 
Objekt, ſondern Träger der Satire; den Spott tragen Alle 
davon, die ſich mit ihm einlaſſen. Dagegen eine Schöpfung 
ſatiriſcher Nachahmung iſt der Grobianus, der ſymboliſche 
Vertreter der Rohheit in Gefühl und Sitten. 

Eulenſpiegel ſowohl als Grobianus ſind Geſchöpfe 
— geiſtiger Reaktionen. Gegen den unflätigen Bauern: 
pott der Städter empört ſich der geſunde Sinn der Be— 
leidigten; und wer ſich über Eulenſpiegel's Streiche freute, 
ſagte ſich im Stillen: wir Bauern ſind doch ſchlauer als die 
hochnaſigen Stadtleute! Gegen die grauenhafte Verwilde— 
rung und Verrohung aller Stände empört ſich der letzte 
Reſt von feinerem Gefühl; und wer mit ingrimmigem Be— 
hagen Grobian's Lehren las, fühlte ſich über die Unanſtän— 
digkeit ſeiner Umgebung erhaben. Aehnlich ſteht es auch 
mit dem Buch von den Schildbürgern, das etwa zur ſelben 
Zeit ſeinen Abſchluß findet: auch hier ſonnt ſich der Leſer 
im Wohlgefühl ſeiner Weisheit beim Änblick ſpießbürger— 
licher Bornirtheit. 

.Wenn aber in all dieſen Schöpfungen des lachluſtigſten 
Zeitalters der Weltgeſchichte Buchholziſche Elemente ſtecken, 
ſo fehlt doch das Moment, welches gerade an der Reiſe dieſer 
trefflichen Familie in das Land, wo die Orangen blühen, 
die Hauptwirkung thut. All dieſe platten anhen ſtellen 
ſich allerdings ſchon breit genug in ihrer vollen Anti-Idega— 
lität vor unſere Augen; aber um das Maß ihrer Beſchränkt— 
heit ganz auszuſchöpfen, müſſen ſie noch mit dem Idealen 
in Berührung gebracht werden. Das iſt ein uraltes Rezept, 
das ſich beſonders das Drama gern zu Nutz gemacht hat: 
jener Bauerntölpel, der im Vorſpiel von Shäkeſpeare's „Be— 
zähmter Widerſpenſtigen“ in ein fürnehmes Bett gelegt 
wird, kommt nun in den ſchreiendſten Konflikt zwiſchen 
ſeinen Neigungen und ſeiner Umgebung, etwa wie der 
Schweinehirt, der ſich eine Königskrone erträumt und nun 
die Schweine zu Pferd hüten will. Oder man denke an 
Sancho Panſa als herrſchgewaltigen Statthalter, an die 
Handwerker, die im Sommernachtstraum pathetiſche Rollen 
agiren ſollen, und an vieles mehr der Art. Ueberall wird 
hier ein niedriger Geiſt in prächtige Gewandung geſteckt, 
um doppelt ärmlich zu wirken. Die einfachſte Art aber, 
durch eine plötzliche Erhöhung des „milieu“ den unfeinen 
Geſellen auf die Probe a jtellen, it immer die, daß man 
ihn auf Reijen jchidt. So mar jchon jener Gaufler Heriger’d 
It Himmel geflogen und jo erzählt feine wunderjamen 

eijeabenteuer: der größte unter den Vorfahren der Frau 
Wilhelmine: Ehrijtian Reuter's Schelmuffsfy. 

r Dies Bud), das in jeiner vollftändigen Fafjung juerk 
1696—97 erichien, ilt von Achim von Arnim für den beiten 


Die Tlation. 


543 


Prüfftern des Nhilifters erklärt worden: wer nicht voll jet 
von Bewunderung für die unerjchöpfliche Fülle des Wites 
und der Pbantafie im Schelmuffsfy, der jet gewip ein Erz: 
philiiter. Kaum nıinder begeijtert und u Leo viel Recht 
hat Wilhelm Scherer die meijterhafte Technil_des Werkchen? 
gepriefen: die Eicherheit, mit der die Maske feitgehalten ill, 
die Steinerungen, die Kontrajte. Schelmuffsty tt num SU 
der Fantilie. Vuchholz ein vollfonmenes Gegenbild. IM 
ijt auch Hier, wie im Eulenspiegel, der Held ein Handwerks— 
burſch, wie auch noch ſpäter bei Hebel und Gaudy; und wie 
in jenen älteſten Lügenreiſen ſind ſeine Fahrten exogen., 
während die gut bürgerliche Berliner Bürgersfamilte wirtlid, 
ind Land der Heöperiden gelangt. Sn diefem Punkt kann 
man den Schelmuffsfy einer anderen Schöpfung modernen 
Humor vergleichen: dem tapferen Kriegsberichterftatter 
MWippchen, der die verfchiedeniten Schlachtfelder von Bernau 
aus befichtigt. Wie Etettenhein!$ Lieblingsfigur eine Satire 
gegen den Humbug ımficherer Korrejpondenten im Kerne 
birgt, jo ift aud) Reuter’3 Buch zunächjt eine Satire gegen 
Aufichneider und Schwadroneurs,; aber hier wie dort hat 
das Behagen an der humporiftiichen Figur über die pole- 
mische Abficht hinweg getragen. 

Sn ten Sandiwerksburichen Schelmuffsfy erbliclen wir ein 
velljtändiges Bild von den ehr eigigen Träumen und 
lüjternen Gedantenjpielen eines Urknoten, der alle Herrlich- 
keit der Welt mit tappigen Händen anpadt und mit der 
heiteren Seelenruhe de3 jelbitzufriedenen Banaufen unter 
allen Weltwundern feines der eigenen VBolllonımenheit ver- 
gleihbar findet. Daß griechiich verfeinerte Rom erzählte 
von dem Feldherın Munmius, einen vohen Soldaten der 


“alten Zeit, bei der Eroberung Korinth babe er den Soldaten 


befohlen, ja die prachtvollen Marmorfiguren gu Ichonen, 
mit denen eine glänzende Vorzeit die alte Stadt geichinückt 
Ds „er mir eine zerbricht, muB dafür eine neue machen 
allen!” Ob Handwerksburich oder General, die Miichung 
don roher Ehrfurcht und lächerlicher Unterihägung, die der 
Barbar der Kunft gegenüber an den Tag legt, bleibt immer 
diefelbe. Der volljtändigite Mangel an Kongenialität 
woiichen dem Bejchauer und dem was er jieht, das eignent- 
lichfte Element der Komik in Stalienfahrern — 
Art, iſt in Schelmuffsky's Lügen ſchon mit größter Wirkung 
und feiner Seelenkunde ausgeführt. 

Auch dieſe bedeutende literariſche Erſcheinung iſt ein 
Symptom allgemeinerer Tendenzen. Wohl gab theils per— 
ſönliche Laune, theils Oppoſition gegen ungeſchickte Reiſe— 
fabeleien, wie ſie damals im Schwang waren, zu der Ab» 
faſſung des Schelmuffsky Anlaß; aber halb gegen den Willen 
des Autors kommt jenes weilverbreitete Mißbehagen über 
den Mangel an Umgangsformen zum Wort, das damals 
Männer wie Chriſtian Weiſe, Thomaſius, Leibniz zu eifriger 
Empfehlung der franzöſiſchen Eleganz zwang. Man ſchämte 
ſich der Rohheit in Anſchauungen und Benehmen und als 
ein immerhin milderer Grobianus trat — — auf 
die Bühne und ſtärkte die Parteigänger der neuen ichtung 
in dem Gefühl ihrer Ueberlegenheit. NE 

Diefe neue Richtung gina dann fiegreid) ihre Wege. 
Das Vorbild einer über ganz Europa mächtigen getjtigen 
Ariitofratie, dag die Schriftfteller Frankreichs und vor allem 
Voltaire, Diderot, Roufjfeau gaben, ermuthigte auch Die 
deutjchen „Ritter von Geifte" zu Fühnerem Vorgehen und 
als Männer von der fittlichen Höhe eines Haller, Klopitod, 
Leifing aud) äußerlich dem Schriftjtellerberuf ein neues An- 
jehen verichafft hatten, ward der dummmdreit mitredende 
Banauje nad) VBerdienjt in die Ede geichoben. 

Aber e8 Fam wieder eine Reaktion entgegengelebter 
Tendenz. Gegen die Meicheit der Bopularphilojophen und ihre 
patriziich-behäbige Sacjverftändigfeit erhob das ‚Driginal- 
genie” in feiner Pracht angeborener Unfehlbarfeit ernitliche 
Bedenken. Und ala wahrhaite Genies von tiefjtem Geijt 
die derb zufahrenden Urtheite des Tropheten vom „Sturm 
und Trang”, Hamanng, fi) zu eigen machten, al3 eine 
innige nu in den wahren und echten Wolfägeijt den 
Gelehrtenverftand arnı befand gegenüber der göttlichen 
Sindesmweisheit des Ungelehrten, da ereignete fich jchließlich 


544 


der ungeheuere Umichlag, daß die vornehmen Volkserzieher 
der alten Art den Romantifern jelbit als dreiit in alles Un: 
veritandene hereinredende Handwerker erichienen. 

Und nun tauchte er wieder auf, der fchlaue Burfche, 
der jid) Über nicht? au wundern vermag, weil er ja alles 
ichon lange weiß md verjteht. Nun hat er Züge von der 
allzu praltiichen Weisheit jener trefflichen Männer, die mit 
wenigen Begriffen und viel gutem Willen alles jo einfach 
hatten erfläien und gruppiren Tönnen. Wenn der Rädagog 
Campe den Erfinder des Braunjchweiger Biers für einen 
größeren Wohlthäter der Menjchheit erklärte als alle Tichter, 
jo durfte füglich auch der Käſehändler in Alrich Hegners 
„Molkenkur“ über Italien eigenthümliche Urtheile fällen: 
Wenn ich die ewige Jugend der dortigen Natur rühme, ſo 
chinnpft er auf die unerträgliche Hite, die ihm alle jeine 
Käfe verdorben, und wenn ich die antiken Forınen und den 
nn Geiit der Menicyen bemwuntere, jo fagt er, fie jeien 
alle Epigbuben.“ Und da haben wir aljo bereitS Buchholz 
in Italien. Nicht lange dauert, da ift der aus der Mahen 
geicheute Nichtbewunderer Stalieng auch Ion zum Berliner 
genorden. Eine hiltoriihe Periönlichkeit mußte dieje Rolle 
übernehmen, wi Savaliere Land&berg, von dem Yanny 

ersjel, Feliz Mer delsjohn’s Echieiter, jo niedlich berichtet. 

hm wurde nachgelagt, daß er beim Anblid der Kolofje 
auf Wonte Cavallo gejagt habe: „Nu feh’ mal, lieber Bruder, 
des joll nu natürlid) find. Haft du je Pferde mit ne Stiege 
unt:ın Bauch gejehn?" (Famtlie Mendelsfohn 2, 88). 

Etwas weiter entfernt fi von dem Thema des Stinde- 
hen Werfchens eins der Iuitigften Bücher der deutjchen 
itteratur: Kortüm's Sobfiade. Auch hier verjucht der Autor, 
fi) völlig auf den Etandpunft eines möglidjst gewöhnlichen, 
platten Erzähler zu verjeßen, etwa wie Fr. Th. Vilcher, der 
berühmte Mejthetiter, Echauerballaden als Bänfelfänger 
Schartenmeyer gedichtet hat. E8 liegt wohl auch für einen 
gelehrten und wigigen Mann jelbit ein Vergnügen darin, 
eine Zeit lang alle Vorzüge der Bildung von fich werfen 
au können; weiß er doch (mie Leifıng von fich Tagte), daß er 
ie jederzeit wieder aufnehmen fann. So hat bier Kortlim 
durch lächerlich jchlechte Verje (denen vergleichbar, mit denen 
etnjt Butler’ Hudibras den puritaniichen Singſang paro— 
dirte) und durch Holzichnitte von ummiderjtehlicher Erbärnı- 
lidjfeit Xeben und Treiben eines Helden von tieffter Höhe 
an chaulich gemacht. Die viel beladyte Reiferoute im drei: 
—— Kapitel des zweiten Theils ſtimmt übrigens 
merkwürdig zu den Fahrten Schelmuffsky's. 

Wo wir beim Reiſen ſind, da fehlt auch nicht der 
De burn. Um dieje Zeit aan auch jener tıeffliche 

der Straubinger erfunden jein, der in Kortüm'ſchen 
Berjen jo wichtige Reijeerlebnijje zu vermelden hat: 
Sn Straßburg in dem Ellenſaß 
Da macht' ich mir einen großen Spaß! 
Ging bei einem Sturm 
Auf den Münſterthurm 
Und ließ ein Papierchen herunter fltegen. 


Läpt die Findliche Vergnüglichkeit eines bejchränkten 
Kopfes ji) Hübjcher illujtriren? Und hat es nicht aud) ge= 
lehrtere Straubinger gegeben, die die höchiten und jchönften 
Meifterwerfe der Kunft nur dazu brauchen fonnten — um 
Papieren herunter fliegen zu lafjen? 

Dod bit dent groteäfen Handmerlöburichen aud) nicht 
jein rlüihrendes Gegenbild. Wer fennt nidyt jene von Hebel 
unübertrefjlich erzählte Geichichte von dent reichen Kannit: 
veritan in Amsterdam? Sn der großen Handeleitadt zieht 
ein armer Gejelle einher; Alles, was zu bewundern jene 
jelbitzufriedenen Burichen fi) zu vornehm dünften, ftaunt 
er ehrlich an, und wenn er die Antworten auf feine Fragen 
nicht verjteht, deutet er fie, ein Harnılojer Eulenspiegel, h 
wörtlid aus. Und mit gerührtem Herzen jchreitet der arme 
Tremdling hinter der Bahre des reichen Kaufherrn einber, 
die Schönste Verkörperung jerer einfältigen, goldflaren Herzens: 

üte, an der der vielverjpottete Stand der Bhiltiter in unseren 
eutichland einen unerſchöpflichen Schatz beſitzt. — 

All' dieſe Geſtalten ſind mehr oder weniger aus dem 
Geiſt der Romantik geboren. Der Spott den juper- 


Die Kation. 


Nr. 35 


flugen und doch bornirten DEE DAR den, die Mythen: 
dihtung, die fid) des Berliner in Rom bemächtigt, die 
ur die den Küjehändler das Land der Gitronen und 
Srangen tadeln läßt — fie zielen alle auf den Geift der 
Küchternbeit, der platten Verftändigkeit, des profaichen Utili- 
tari&mug, wie die Romantiker fie an den „Nicolaiten" haßten. 
Alle, die dieje Gejchichten vortrugen, empfanden behaglic 
ihr feineres Verftändnik für Rom und Stalien, für alt: 
deutiche Kunst und antife Kolofje. Ater es fam wieder ein 
Umihlag und der allzeit mwanderbereite Geiell ward aus: 
neichiekt, um mit feinem Krüttel die Glashäufer der Roman- 
tifer einzujchlagen. — 

Als eine romantiſch verzückte Dame von äußerfter 
Bläue des Blutes, der Blumen und der Strümpfe ſchildert 
Karl Immermann im Munchhauſen die Jungfrau Emme— 
rentia. Sie ſpricht mit Zeichen, hat die höchſten Gefühle 
und glaubt mit den Romantikern an die unbedingte Poeſie 
des unverbildeten „Mannes aus dem Volke“. Aber Karl 
Buftervogel, Münchhauſen's Bedienter, weiß ihren ſentimen— 
talen Anforderungen nicht völlig zu entſprechen, und die 
Aufzeichnungen ſeines unverdorbenen Herzens, das nur nach 
zwei Pfund Rindfleiſch ein ſehr ſchönes Gefühl empfindet, 
parodiren ziemlich bedenklich ihr eigenes Tagebuch, etwa 
wie die Briefe der Frau Wilhelmine begeiſterte Reiſeberichte 
aus Italien parodiren. 

‚ Aber Karl Buttervogel ift immerhin „herrſchaftlicher 
Diener” und hat viel in gebildeten Kreilen „verlehrt*. Ten 
rechten antiromantischen Feldzug unter ninimt wieder ein Hand: 
werfsburih. Und da die neuere Litteratur die genaueren 
Qeltimmungen liebt, fönnen mir auch feine Zunft angeben: 
er tt ein Schneidergejell, wie jener Held des Volksmärchens, 
der „lieben auf einen Schlag” erichlug. 

Sranz von Baudy war ein guter Märker und der 
wandernde Schneideraeiell, dejlen Tanebuch er veröffentlidt 
hat, ijt ein richtiger Berliner. Wie beim Echelmuffsfy lag 
dem Föjtlichen Echriftchen eine direft parodiiche Abſicht zu 
Srunde: e8 war auf Eichendorff'3 allzu romantiich:ichlara}- 
fiiches „Leben eines Taugenichte“ gemünzt. Aber Eichen: 
dorfj 3 Büchlein ift zu jchön, um nicht aud, auf die Parodie 
einen Theil des eigenen fröhlichen Zons, der jonnigen 
Stimmung zu übertragen. Gaudy’5 Held ift jo nüchtern 
wie nur möglich und feine Schlußmorte könnten das Motto 
abgeben zu allen Buchholyiaden: „a Died ewige Geichret 
über das himmlische Stalien, das Stalien Hinten und Stalien 
vorne, e8 muß einmal ein Ende nehmen.” Diejem neun: 
malıweijen Wanderer rricheint gar Staliens Kunit und Natur 
als ſchlechter Abklatſch Berliner Kuliſſenherrlichkeit! Aber 
trotz alledem iſt Gaudy's Schneider ein braver tüchtiger 
Burſch, der unter ſeinem Kittel ein liebefähiges und treues 
Herz trägt. Ein Schimmer von der Poeſie der romantiſchen 
Bummler verklärt dieſes Erzrationaliſten Figur. Für Heinrich 
Heine war der Echneidergejell, den die Meiſterstochter ins 
Ser ftach „mit Nadel und mit Scheer”, eine traaifomijde 

ejtalt von ziemlich bedenklicher Lächerlichfeit gervejen; aber 
bei Gaudy, den eben dies Gedichtchen Heine’8 zu der Liebes 
epijode jeines „Romberger" angeregt zu haben jcteint, dedt 
die Rührung einen milden Sdjleier über die ſchwächſten 
Eeiten de8 Helden. War dody damals der Berliner Hand» 
werfer durch Angely’3 vielbelachte und auch etwas bemeinte 
Bofle zu der Ehre gelangt, von König Triedrid) Wilhelm II. 
und dem Kronprinzen citirt zu werden: „Darum feine 
FVeindichaft nicht!" rief der unpünftliche Thronfolger dem 
Vater als Entichuldigung zu, und diejer antwortete mit 
Iherzhaften Tadel: „Immer derjenige, welcher!” Und ein 
nody höherer Fürjt, Goethe, würdigte den Punitfreudigen 
Berliner Maurermeiiter Zelter feiner intimen Yreundidaft. 
&o fanıı es ung nicht wındern, den philiitröfen Barodiiten 
romantischer Wanderjeligfeit auf eine höhere Stufe gehoben 
zu ſehen als feine Vorläufer: Gaudy’s —— ver⸗ 
eint die Uebergeſcheutheit mit der Gutherzigkeit Kannit- 
verſtans und iſt bei weitem der liebenswürdigſte unter allen 
Vorläufern der Familie Buchholz. 

Es mögen noch einige weniger intereſſante Wieder⸗ 
holungen des alten Typus die neueſte Erſcheinung defſelben 


— 
Ye 
u 





Nr. 38. 





von ber erfreulichiten trennen; aber der Ahnenſaal iſt wohl 
ihon zur Genüge gefüllt und wir brauchen nad) den direkten 
Afcendenten der Zrau Milhelimine um Jo weniger die recherche 
de la paternits anzuftellen, al8® mir die litterariiche Selb- 
jtändigfeit ihre3 Autor nicht im Allergeringiten besmeifeln. 
Er bat wohl von al diejen äfthetifchen Handwerföburichen 
nur vereinzelte Kenntniß gehabt, oder jedenfall haben fie 
ihn nicht bejtimmt, faum beeinflußt. Gerade darum aber 
icheint mir die periodiiche Wiederkehr des nlichternen Gejellen 
ſo beachtenswerth. In mancherlei Geſtalt ſahen wir ihn 
auftauchen, zumeiſt zwar im Kittel des fechtenden Knoten. 
Hat doch auch die Scherzlegende des ausgehenden Mittel— 
alters den Schuhmacher Hans Pfriem gekannt, der dem 
lieben Gott zeigt, wie er alles hätte einrichten müſſen; und 
hat doch auch Meiſter Gottfried von Zürich ſeinem gerechten 
Kammmacher den Zug klugthuenden Raiſonnirens über alle 
Dinge nicht geſchenkt. Äber der pfiffige Anti-Idealiſt hat 
noch viele andere Röcke und Geſichter. Wer kennt ihn nicht, 
wie er ſich jetzt breit macht in Parlament und Preſſe 
und die Weisheit entwickelt, es ſei doch eitel Wind 
mit dem Idealismus und dem Gerede von Freiheit und 
Kultur? wie er die Nationen danach beurtheilt, ob 
fie ihm jeinen — Käfe reichlich abnehmen oder nicht und 
wie er alle höhergehenden Auffafiungen der „ deologen“ 
mit dem „vorurtherlslojen Blick des Praktifers" Ichnell und 
ficher abfertigt? Mer fennt ihn nicht, wie er in der litterari- 
ichen Kritik die Rechte der Natur wahrt und jedem Heinen 
Monolog auf der Bühne, jeder poetiichen Fiktion gegenüber 
jo Iharffinnig bemerkt, er habe noch nie ein Pferd mit einer 
Stieze unterm Bauch geliehen? Mer tennt ihn nicht, wie er 
„von dem einzig zuverläfjigen Boden jtatijtijch nelicherter 
Thatlachen aus” melthiitoriiche Fahrten in Vergangenheit 
und Zukunft mit den merfmwürdigiten Reiferouten unternimmt? 
Und wer fennt vor Allem ihn nicht, der unfere Einrich- 
tungen und Sitten für jo über alle8 Lob erhaben hält, 
daß nur vaterlandsverrätherifche, reichSfeindliche Nörgelei 
nit andern Sdealen formmen darf, deren Windbeutelei (um 
mit Gaudy's Schneidergejellen zu een eine wohlorgani- 
firte Polizei eigentlich gar nicht dulden ditrfte? Weberall 
macht er dich breit, jo breit, daß fogar, wer auf einem Ge: 
biet ihm hilft, auf eigenen Boden fich von ihn bedrängt 
ühlt,. A ognuno puzza questo barbaro dominio! mödjte nıan 
mit Macchiavell ausrufen. Vergeblich haben große und 
feine Propheten ich negen den allnächtigen Spießbürger 
erhoben; vergeblich hat Nieiche geiprochen, vergeblich Dito 
Schroeder jein  Föltlicheg Büchlein gegen den „großen 
Bapierenen” geichrieben und vergeblich fcheint Boedlin zu 
malen, Adolf Hildebrand Bildwerke zu jchaffen. Vergeblig)? 
Mer wollte verzweifeln! Mommijen hat einmal von der „be 
quemen DBerymeiflung” geiprochen, welche die adligen Herr- 
lein in Cäjars Heer beim Annahen Nriovift3 ergriff; aud) 
uns follte e8 zu bequem jein, die Hände hoffnungslos in 
den Schoöß zu legen. Auch ine Miefe, der Mann der 
allein jeligmachenden Realpolitii und des allein echten 
Naturaliemug und der einzig wiljenichaftlichen nadten 
Empirie ftehbt auf thönernen Füßen. Immer, jahen wir, 
war e8 ein Symptom des allgemeinen Wikbehagend, wenn 
er, der ftet8 zu reden fertig, zum großen Wort in der Welt 
und in der Litteratur auch wirklich berufen wird. Und jo 
dürfen wir hoffen, daß auch die „Yamilie Buchholz" und 
ihr Erfolg ein gäntiges Dmen ijt für jene rühmlicdye Un: 
zufriedenheit niit den Geiftern des QTuges, die wir Sdealis- 
mus nennen und die in guten und böjen Zeiten der Schuß» 


geijt unjeres Volkes war. 
Richard M. Meyer. 


Zum Ehrengedächtniß Tudwig Jeuerbach's. 


Das gewöhnliche Beſcheidwiſſen um Ludwig Feuerbach 
dürfte wohl folgenden Inhalts ſein: daß er ſich in den be— 
wegten Tagen des Vormärz durch kirchenfeindliche 
Schriftſtellerei hervorgethan, damit aber im Grunde nur die 


Die Nation. 


545 








Anſichten der Freidenker aus dem vorigen Jahr 
wieder aufgefriſcht habe, die ug: als irrig — 
Mittlerweile hat man über bie Aufklärungsperiode anders 
zu urtheilen gelernt ımd namentlich eingeiehen, da man 
deren Errungenjchaften einfach vergeilen hatte md geglaubt 
fie damit auch überwunden zu haben. Das neunzehnte 
Zahrhundert, on David Friedrid”‘ Strauß am Schlufje 
jeiner föftlichen Monographie über Herm. Sam. Reimarua 
brachte ji) von Anfang um die Krucht großer und berr- 
licher Anjtrengungen unter Anderem audy durch die roman- 
tiſche Ueberſchwänglichkeit, mit der es ſich von dem acht⸗ 
De lo!gelagt hatte: je mehr e8 an diejes wieder an- 
nüpft, ich nicht zu feiner Beleitigung, fondern zu jeiner 
Sortjegung und Ergänzun Denen erkennt, deito mehr ift 
anzunehmen, daß e3 jeine Aufgabe begriffen habe, deito zu⸗ 


verſichtlicher zu hoffen, daß es ſie löſen werde. ä 
Feuerbach oretich nicht3 weiter gethan, als an Nr ea 
nille e Ber 


ener — Bildungsepoche erinnern und ſi 
Bewußtſein ſeiner Zeitgenoſſen, bei denen das Hätſcheln 
mittelalterlicher Lebensanfchauungen vorwiegend an der 
Se ivar, wieder vorführen, jo wäre auch das ein 
nicht zu unterichägendes BVerdienit. 

Genau fünfzia Iahre find nun verjtrichen, jeitdem 
Ludwig Feuerbach ſich einen Namen gemacht. Es geſchah 
mit jeinem 1841 zuerjt erichienenen Wejen des Chrifien- 
thum38, dejjen ungemein rafchen Erfolg er mit einem eben 
jo raihen Vergefjenwerden hat entgelten müffen. Daher die 
einjtiweilen noch dürftige und ungenaue SKenntniß feiner 
Bedeutung. Im Germwoge der 48er Bewegung wurde die 
Aufmerkſamkeit ſeiner geugenoflen von ihm abgelentt, und 
erit daS gegenwärtige Gejchlecht, durch ein ganzes Menfchen- 
alter von denjelben getrennt, wendet jich ihm wieder zu, 
um jeinem Gebächtnig, man darf e8 hoffen, in gebübtenner 
Weije gerecht zu werden. 

Wer heute jene erite jeiner Hauptjchriften — die erite 
ber Zeit, nicht dem Range nach, denn ihr folgten reifere 
und umfaffendere Leitungen — unbefangenen Blides durd;- 
lieſt, wird vor allen Dingen den von der landläufigen Vor— 
Klum ‚über Yenerbadh behaupteten Zujanımenhang mit 

en Freidenkern des achtzehnten Jahrhunderts nun 
entdecen fönnen. Allerdings hat Feuerbach fein Augenmer 
den Tragen zugewandt, welche durch die Aufklärer in ihrem 
Kampf gegen Aberglauben und Kirchengemwalt erörtert worden. 
Dieje Gemeinichaft der Sache, die aber lediglich von der 
geichichtlichen Continuität der Bildungsentwidlung als jolcher 
bedingt ijt, macht ihn noch lange nicht zu einem bloßen 
Nachbeter jener Männer, deren Namen jogar man in diejem 
Werke vergeblich nacjipüren wird. Nur die engherzigite Ober: 
lächlicyfeit, wie fie einjt thatjächlich fiber Yeuerbad) zu Ge- 
richt gejejlen, wird im Hinmets auf einen jolchen Zujammen- 
hang auch jchon eine Verurtheilung des Wirkend Ludmig 
Feuerbadh’3 erbliden fünnen. Bei einiger Kenntniß der 
Aufflärungslitteratur wird man bald einjehen, dat er mit 
derjelben weder den Standpunkt, noch das Verfahren oder 
die Tendenz iheilt. Den Aufklärern war es um eine jo- 
genannte Vernunftreligion zu thun, deren Hauptinhalt für 
fie von ornherein feftitan: mit den Waffen des Spottes 
und der Lächerlichkert Fehrten fie fid) gegen alle die religiöfen 
Vorftelungen und Lehren, welche der von ihnen gehegten 
Bernunftreligion widerjpracdhen, ohne dieje jelbit auf thre 
Da bin zu prüfen. Aber auch wo dieje Befangen: 
eit nicht obwaltete und gegen die firchliche Weltaniyauung 
mit jener äußerjten Erbitterung gefämpft wurde, melde die 
Religion jelbjt und den — enſtand ihrer Verehrung 
in Zweifel zog, war der Standpunft ein bloßes Rüäjoniren 
über die Religion, ein bloßer Erguß fubjeltiven Dafür- 
alten®, während Feuerbach’ Unterfuchungen den einer 
trengen Wiljenichaftlichkeit einhalten. on 
einen Aus angspuntt atte Feuerbach in diejem 
Wert bei der jpefulativen Philojophie genommen, wie fie 
fich im Gegenjag zu den Anlichten der Aufklärungsgeit ent- 
wicelt hatte und al Ausdrud echter Wilfenihaft galt. 
Hinfichtlich der Religion waltete bier da® eigenthümliche 
erhältuiß, daB fie ald Vorftufe der Wilfenjcyaft, als eine 


ö—— 0 — — — 


Art unmündiger Zuſtand derſelben angeſehen wurde, dem 
Inhalte nach durchaus mit ihr gleichſtehend, während nur 
in Darſtellung und Form ein Unterſchied zwiſchen ihnen 
beſtehen ſollte. Neben der Theologie, welche die Religion 
im Leben, als Gegenſtand des Glaubens und der Volks— 
erziehung zu vertreten hatte, war eine Religionsphiloſophie 
emporgekommen, welche ihren Stolz darin She en kirch— 
lichen Vorſtellungen eine durch die Vernunft gefeſtigte Grund— 
lage verliehen zu haben. 
Gegen dieſe Eintracht zwiſchen Philoſophie und Reli— 
la Teuerbad) jeine Unterjuchungen über das Wejen 
e8 Ehrijtenthums gerichtet, und zwar anläßlich der dagumal 
Tee Forderung an die Philojophie, nocd, chrijt- 
licher zu werden ala fie es hen durch die joeben ans 
———— Rechtfertigung des ns tlihen Glaubens ſchon war. 
t lieferte den Nachweis, daß die fpefulative Philojophie, 
um die Religion mit fich in Einklang zu bringen, diejelbe 
ihreß wahren, wejenhaften Inhalts beraube, indem jte die 
Religion nur jagen lafje, was jie jelbjt nedacht md weit 
bejjer neiagt als die Religion. Etatt wie die Spekulation, 
die nicht aus fich jelbit herauskommt, die Religion zu bes 
immen, obne fich von ihr bejtimmen zu lafien, jtellte er 
vielmehr die Trage auf, was die Religion jelbit, jpeziell in 
ihrer legten Gejtaltung als Chriftenthum jei, welches von der 
ſpekulativen — für die abſolute Religion erklärt 
worden war. Demnach ließ er die Religion, wie er aus— 
drücklich ſagt, ſich ſelbſt ausſprechen; er machte nur ihren 
Zuhörer und Dolmetſcher, nicht ihren Souffleur, denn * 
einziger Zweck war zu entdecken, nicht zu erfinden, ſein 
einziges Beſtreben, richtig zu ſehen. Eben ſo wenig wie 
die Spekulation war hierbei die auf Kathedern und Kanzeln 
ausgeübte Theologie zu Rathe zu ziehen, ſondern das Chriſten— 
thum ſelbſt, lediglich deſſen für heilig gehaltene Urkunden 
und die Gründer der Kirche, die als deren rechtmäßige Er— 
klärer gelten. Was er darſtellen wollte, war alſo das ur— 
ſprüngliche, echte Chriſtenthum, wie es, „als Braut des 
Erlöſers, eine keuſche unbefleckte Jungfrau, arm an irdiſchen 
Schätzen, aber überreich und überglücklich im Genuſſe der 
Geheimniſſe einer übernatürlichen Liebe“, bei ſeinen erſten 
Bekennern gelebt und ihnen ein unerſchöpflicher Born des 
Troſtes und der Erbauung geweſen in der feſten Zuverſicht, 
„der Heiland werde baldigit zurücdfehren auf dieje Erde, 
um zu richten die Lebendigen und die Todten und jein 
ervige3 Gnadenreich auf ihr zu begründen". 

‚Im ftrengiten Wortfinne wurde das Wejen des 
EhrijtentHums von Feuerbach fejtgehalten und wiedergegeben. 
Dafür mußten ihm aber die Vertreter der Kirche wenig 
Danf, weil er fcharf und beftimmt den gejchichtlicy bedingten 
Abjtand aufwies, der das —— — Chriſtenthum von 
dem au alö jolches bejtehenden trennt. Wür dies 
Zeßtere ergriffen aber die Anwälte der Theologie Partei, die 
damit von dem allein wahren und echten Chrijtenthum fich 
Iosjagten, indem fie Feuerbach’S Darjtellung als Vernic)- 
tung und Verleugnung aller Religion verjchrien. 

Bon dem echten Chrijtenthum, welches ich gänzlich 
von der Welt abkehrt, um all ihrer Bande und Beengnijje 
gänzlich frei zu jein, will man heutigentags nicht3 mehr 
willen. Dem modernen Chriitenthum zufolge hat der 
Heiland nur eine geijtige Freiheit gewollt, eine joldhe näm- 
lich, die durchaus feine Dpfer, Feine Energie erheiicht, eine 
ilujoriiche Areiheit, eine Freiheit der GSelbittäuichung — 
die Freiheit von den trdiichen Gütern, welche im Befite 
und Genufje diefer Güter liegt. Dedmwegen jagte ja auch 
der Herr, — wir geben hier Yeuerbac) jelbit da3 Wort — 
mein Soc ift janft und leicht. Wie barbarijch, wie unfinnig 
wäre das Chrijtenthbum, wenn e8 dem Menfjchen zumuthete, 
die Schäße diejer Welt aufzuopfern! Dann paßte ja das 
Shrijtenthum garnicht für dieje Welt. Aber das jei ferne! 
Das Chriſtenthum iſt höchit praktiich und weltflug; es über: 
läßt die Freiheit von den Schäten und Liüjten diejer Welt 
dem natürlichen Tode — die Selbittödtuug der Mönche tit 
unchrijtlicher Selbitmord — der Selbitthätigfeit aber den 
Erwerb und Genuß der irdiichen Schäße. Die modernen 
, Ghrijten zweifeln durchaus nicht an der Wahrheit des bimm- 


Die Matıon. 


Nr. 35. 


Liichen Lebens, darin jtimmen jte noch heute mit den alten 
Mönchen überein; aber jie erwarten dajjelbe geduldig, ergeben 
in den Willen Gottes, das heit in den Willen der Selbit- 
jucht, der wohlbehaglihen Genußjucdht dieier Welt. Die 
alten Chrijten meinten allerdings, es jet jchtwer, ja unmög- 
fich, zugleich die gegemvärtigen und die fünftigen Güter zu 
neniegen und jich hier mit der Welt freuen und hernach mit 
Ehrijtus herrihen wollen; denn „Gott und Kreatur alles 
mit einander haben mögen”, fchien ihnen unverträglich, weil 
„Zuit Gottes und Luft der Kreaturen“ nicht mit einander 
beitehen fönne. Aber freilich, jchließt Feuerbach, fie waren 
abitrafte" Chriiten, und jet leben wir im Zeitalter der 
Ne öhnung! 

Sich um die himmliſchen Güter bemühen, ohne die 
irdiſchen zu verſchmähen, das iſt das ——— des 
modernen Chriſtenthums. Mit dieſer Zwieſpaltigkeit, die 
von dem widerſpruchvollen und Truggewebe der Theo- 
logie verdect wird, hat aber das Chriſtenthum ſeinen Kul— 
ıntnationspunft erreicht, indem es, wie Weuerbad) über: 
zeugend nachweiit, in einen Zujtand umichlägt, den es 
jeinem eigenen Wejen gemäß als Strreligiojität bezeichnen 
müßte; wenn dies aber unterbleibt, jo liegt das lediglich 
daran, dat die Befenner derjelben jich der großen Wandlung 
nicht gejtändig jein wollen, welche ihr Denken und Fühlen 
im Laufe der Zeiten durchgemacht hat. 

Heute, wo dieje Wandlung um ein halbes Jahrhundert 
weiter fortgeichritten und das allgemeine Zeitbemußtjein dem 
Chrijtentyum und dejjen Lehren unbefangener als damals 
gegenüberjteht, begreifen wir den Sturm der Entrüjtung, 
der gegen Feuerbach losbradh. Und doch hatte er, wie er 
jelbjt jagt, nur von, dem guten Rechte der Philojophen Ge- 
brauch gemacht, die von jeher feine andere Beitimmung 
gehabt, als ehrlich auszujprechen, was die Menjchheit zu 
beitinmten Zeiten im Sinne hatte, wa3 fie freilich immer, 
jo wie e3 ihr mit fahlen, dürren Worten ind Geficht gejagt 
wurde, verihmähte und verleugnete, weil fie nicht die Wahr: 
heit verträgt, weil fie jich abfichtlich über fich jelbit täujcht, 
die Selbiterfenntniß flieht, welche den eigenthümlichen Zauber 
der Sllujion zeritört. Nicht die Philojophen und Freigeüter 
ind die Verderber der Zeit, ruft er jeinen Widerjachern zu. 
D nein! An Euch! meine Herren, jtecft da8 Verderben der 
Zeit; e8 tet in Eurem Glauben, der nur ein verfappter 
Unglaube if. Die Heuchelee — nicht nur die gemeine 
äußerliche, jondern die innerliche — die Heuchelei der Selbit- 
bethörung tit da Grundlajter der Gegenwart. Menn ein- 
mal Philojophen und überhaupt Freidenfer gegen einen 
Glauben auftreten, und zwar mit entjchiedener Weberzeugung, 
mit Gründen wiflenjchaftlicher Erfenntniß, jo ijt der Glaube 
bereit3 verichwunden aus den edleren Drganen der Nation, 
aus den Denkorganen,; er hat aufgehört eine reale Potenz, 
eine Macht zu jein, er exrijtirt nur noch in der Erinnerung, 
die ihn, eben weil er bereits entichwunden, mit dem eigen: 
thümlichen Reiz der Vergangenheit ausmalt, nur nod in 
der Einbildung der Einzelnen. 

Am ChriitentHum hat fi unabwendbar das %008 
vollzogen, welches in der Lehre von der Erlöjung Jinnbild- 
lich vorgezeichnet ilt. Wie darin der Heiland für das Wohl 
der Menjchheit, hat das Chriſtenthum jelbit zum Heil unjeres 
Gejchlechtes fterben müjjen. Denn die nunmehrige Lojung 
alles geichichtlihen Dajeins ift Humanität und Bildung, 
deren das echte, ich jelbit treue Chrijtenthum mit jeiner 
MWeltflucht, jeiner Himmelsjebnjucht, feinem Glaubenseifer 
niemals hat förderlich jein fönnen, weil es jeinem Welen 
nach fein — der Kultur, der Bildung in ſich hat. In 
dem Maße, wie dieſe fortſchreitet und das Wohl der Menſch— 
heit auf Erden mehrt und befeſtigt, ſchwindet auch die Denk— 
und Anſchauungsweiſe, die den Inbegriff aller Schätze und 
Koſtbarkeiten, aller Wiſſens- und Denkwürdigkeiten nur im 
Jenſeits, all ihr Dichten und Trachten nur auf ein dieſem 
angemeſſenes Verhalten gerichtet hat. Daher die Fein 
der echten Kirchlichkeit gegen alle Bildung, weil die ihr vor⸗ 
theilhafte religiöſe Geſinnung nur bei einem äuperit be⸗ 
ſchränkten Geſichtskreiſe und einer daher — erregbaren 

0 


und befriedigten Einbildungsfraft gedeiht. Die — 








Nr. 35. 


Beiftesbeichaffenheit bedingenden Mibitände heben und das 
Walten eines irdiichen, durchaus wirklichen Wohljeins zu 
verbreiten, führt allerdings zu einer Vernichtung des theo- 
logifcherjeit8 verheißenen und gepflegten Himmelreichs, 
bringt aber dafür die lebendige und uneingelchräntte Durch» 
führung jener tiefbedeutenden Wahrheit, welche das Chriſten⸗ 
thum ſelbſt durch das Erſcheinen des Erlöſers erfüllt ſehen 
wollte: Friede auf Erden und den Menſchen ein 
Wohlgefallen. 

Die Vernichtung des Chriſtenthums, deren man Feuer— 
bach ſeitens der Theologie und ihrer Anhängerſchaft beſchul⸗ 
digt hat, iſt alſo ein Reſultat der Geſchichte, welches durch 
ihn lediglich konſtatirt wurde, und nur das hat ſeine Schrift 
in den Verruf gebracht, „negativ“ und „deſtruktiv“ zu ſein. 
Bei ihrem Erſcheinen knüpfte ſich eben hieran überſchwäng⸗ 
licher Beifall wie maßloſe Erbitterung; als aber wenige 
Jahre darauf das politiſche Intereſſe jedes andere überwog, 
ward ihm alle fernere Beachtung entzogen. 


Im Uebereifer des Tadelns und Lobens hatte man 
damals ganz und gar den eigentlichen Gehalt des Buches 
überſehen. Senn außer feinem negativen Verhalten gegen 
die Theologie und der treuen Wiedergabe de3 urjprünglichen 
Chriftenthyums bringt e8 eine tiefgehende Analyje diejer Re 
ligionsform, deren Grundlehren ihrem wejentlicyen Inhalte 
nad) und in ihrer welthiltoriichen Bedeutung Taraelegt 
werden. &8 zeigt fich nämlich, daß wenn die Religion von 
ihrer tbeologifchen und fultlichen Seite ein Wahn, ein ©e- 
bilde von Halbheiten und Wideriprüchen ift, fie zugleich auf 
ewige Wahrheiten jich gründet, deren Nechte Yeuerbady un- 
verfürgt in jtrenger Folgerichtigkeit zur Geltung gebracht 
jeben will. Als mwahrhaften Kern der Religion enthüllt er 
dad MenjchenthHum in feinem unabläfligen Streben nad) 
Slücjeligfeit, die e8 unter der Bevormundıng der Theologie 
in der Einbildung gejucht, in Wirflichfeit aber durch ved- 
[ihe8 und ausdauerndes Thun und Mühen unter gemein 
lamem Wollen und gegenfeitiger Beachtung gleicher Rechte 
und Pflichten erreichen kann. Die ganze lebendige et 
lichkeit, wie fie der chriftliche Glaube als nichtig, Ichlecht 
und verdammenswerth dem Worte nach verjchmäht, der 
That nach aber aufs Vielfältiafte auszubeuten weiß, foll in 
diefer ihrer Bedeutung für Menjchenwohl anerlannt und 
berücljichtigt werden. Diele Einjicht bezeichnet Feuerbach 
ala einen nothmwendigen Wendepunft der Geichichte, indem 
dadurch nicht nur das bisherige religiöfe Verhalten, jondern 
a die ganze ihm entiprechende Dent- und Anſchauungs— 
werte überhaupt eine durchgängige Wandlung erfährt, die 
weder er noch irgend ein amderer „Freigeilt" aufgebracht, 
jondern in der Entwiclung unferes Geſchlechts, im Charakter 
ſeines weltgeſchichtlichen Daſeins ſelbſt liegt. 


Was man vor einem halben Jahrhundert, als Feuerbach 
dieſe ſeine Entdeckung verkündete, nicht zu faſſen vermochte, 
dafür dürfte heute ein beſſeres Verſtändnißz zu erwarten 
ſein, ſeitdem die Religion als allgemein menſchliche Kultur—⸗ 
erſcheinung Gegenſtand wiſſenſchaftlicher Forſchung geworden 
und das Chriſtenthum ſeine ehemalige Stellung als die 
Religion gegen die beſcheidenere, nur eine neben den an— 
deren Religionen zu ſein, hat vertauſchen müſſen. Dieſer 
Umſchwung war nöthig, um der Geiſtesthat Ludwig Feuer— 
bach's die ihr gebührende Würdigung zu ermöglichen. Heute 
aber, wo der Glaube, den man zu glauben glaubt, wieder 
einer gewiſſen Beliebtheit und Förderung ſich erfreut, iſt ein 
Hinweis auf ſein einſtweilen zumeiſt nur dem Namen nach 
bekanntes Werk, das wie kein anderes eine vollſtändige, er— 
ſchöpfende und verſtändnißvolle Kritik des Chriſtenthums 
bringt, durchaus zeitgemäß. Wie Keiner vor ihm und 
nad ihm hat er Sinn und Bedeutung diejer num bald zwei 
Sahrtaujende im abendländiichen Kulturleben fic) behaup- 
tende Religionsform erfannt und festgeftellt, weil er ihr un- 
befangen, ohne Nebenabfichten, ohne Hab, ohne Selbitjudht, 
von dem reiniten Erfenntnißdrange geleitet umd tiefer, wahr: 
after Mienjchenliebe befeelt gegenüberftand. Eben daher ift 
dad Werk der Beachtung aller derer würdig, denen e3 hin- 
Nichtlich diejer Religion um die Wahrheit allein zu thun ift. 


Die Nation. 


547 


Nur das haben wir mit unjerem Gedenfwort beamedt. 
Bon Feuerbach’8 trefflihem Buch, das fünftige Geichlechter 
ala einen der fojtbarften Bildungsichäge unferes Beitalters 
preifen werden, ein Referat zu geben, war nicht unfere Ab- 
fiht. €3 will gelejen — und wer jich die dort zu holende 
Belehrung gönnen will, wird fie reichlich finden, nicht nur 
was den darin behandelten Gegenftand, jondern auch die 
Beweisfihrung, die Gliederung des Stoffes und ebenjo den 
Stil betrifft, welcher — Ernſt mit kunſtleriſcher 
Anmuth und Schönheit zu verbinden weiß. 


Wilhelm Bolin. 


LTeopold von Ranke und ſein neueſter 
Interpret. 


Bon Heren Profeffor D. Lorenz in Jena geht der Redaktion 
die nachftehende „Segenbemerfung”“ zu den unter obigem Zitel in 
den drei lebten Nummern der „Nation“ veröffentlichten Artikeln 
mit der Bitte zu, biefe Gegenbemerfung unferen Lejern zur Kennts 
niß zu bringen. 

Wir fommen der Bitte nach, indem wir in einer Anmerkung 
zugleich eine kurze Neplit des Verfaffers jener Artikel publiciren. 


Gegenbemerkung.”) 

Sn ber Anzeige meines Türzlich erfchienenen II. Bandes der „&e- 
Thichtswilfenichaft": Leopold von Ranke, die Generationenlehre und ber 
Geichichtsunterricht: in Nr. 82—34 biefer Wochenichrift, deutet der Herr 
Berfaffer eine meiner Aeußerungen über eine wünfchenswerthe Umkehr 
der heutigen Gejchichtäwiffenjchaft wiederholt fall. Wiewohl ich nun 
durchaus nicht zu befürchten babe, daß irgend ein Leer meines Buches 
meinen Tünnte, es handle fich in meiner den naturmiljenfchajtlichen An- 
Ihauungen unferer Zeit entnommenen Erfenntnißtheorie um die BZurüd- 
führung des Geiftes der Menfchen in das Mittelalter, fo glaube ich es 
doc) den Kejern diefer Zeitfchrift jchuldig zu fein, auf den Wortlaut der 
betreffenden Stelle binzumeifen. Diefelbe richtet fich gegen die Hnper- 
fritit der fogenannten biftorifchen Schule und lautet: 

„Ich weiß nit ob e8 am Plage ijt, bier da® geflügelte Wort 
von der nothiwendigen Umkehr der Wiflenfchaften hervorzuiuchen, e8 wird 
meiner Unterfuchung bei denen befonders fchaden, die fich in ihren eigenen 
Empfindungen längft im Stillen zu jagen pflegten, daß te ihrerjetts in 
eine Sadgaffe gerathen find. Sc Hätte deshalb auch gar nichts ba- 
gegen, falls fchon eine Formel gefunden werben müßte, wenn gejagt 
würde, mein Bmwed fei auf die Umkehr der Hiftorifchen Wiffenfchaft ge- 
richtet gewefen.” 

„Die biftorifche Witfenfchaft muß von dem Banne einer jholaftijchen 
Methode befreit werden, die daß Snterefie für biefelbe heute jchon ganz 
ertödtet haben wiirde, wenn nicht glüdkichermeiie immer noch eine An- 
zahl von großen, felbftändig dentenden Geiftern in der Nation die echten 
und guten Traditionen der Geichichtfchreibung aufrecht gehalten Hätte. 
Der Berfudh, fich über die wahren Grundfäße derfelben zu verftändigen, 
den id} bier in Bezug auf das Erfenntnißprinzip aller Hiftorie gemacht 
habe, wäre eigentlich, ich weiß e8, nicht nöthig, weil diefer Scholaftictsmus 
und Kormalismus ohnehin in den lebten Zügen liegt und aud) von felbit 
geitorben fein würde; aber ich benfe doch, daß es fi) Tohnt, die Frage 
als einen allgemein gültigen Theil der Wiflenfchaftslehre zu behandeln 
und dadurch ein für allemal der gefchichtlichen Wilfenichaft wiederum 
ihre jegt beftrittene Stellung im Gebiete der Wiffenfchaften zu ge- 
winnen.“ 

Sena 24. Mat 1891. 


*) Anmerkung: Diejer „Gegenbemerfung“ bat der Berfafler des 
Auffaged „E. von Ranke und fein neuefter Interpret” gar Nichts bei- 
ufügen, da er bie beiden markanteiten Stellen berfelben, die miBver- 
anden fein jollen, wörtlich aus dem Buche des Herrn Prof. D. Loren 
— S. 497 und 4098) mitgetheilt hat. Wenn Herr Lor übrigen 
einen „Meiſter“ L. von Ranke als Vorkämpfer für ſeine „den naturx—⸗ 
wiſſenſchaftlichen Anſchauungen — Zeit entnommene Erkenntniß⸗ 
theorie“ ins Feld führen will, ſo bekommt dieſes Unternehmen unſeres 
Erachtens einen geradezu grotesken Hintergrund. 


Prof. O. Lorenz. 


548 


Deutfcdie Pramen auf dem Kopenhagener Cheater. 


Die nun zu Ende gehende Saifon gewährt burch den vorberr- 
tchenden Plaß, den die deutfche dramatiiche Dichtung darin eingenommen, 
ein befonderes Snterefle. 

Das Dagmartheater, die litterariihe Privatbüähne Kopenhageng, 
fteht jeit 1889 unter der Leitung des Direktors Riis⸗Knudſen, eines kunſt⸗ 
finnigen Privatmannes, der mit befonderer Vorliebe für die Maffiichen 
Dichterwerke des Sn- und Auslanbes bereitS mehrere berjelben ınit Er 
folg auf die Bühne gebracht hat. Sm engeren Sinne hat er fi es an- 
gelegen jein lafjen, dem dänifchen Publitum die Weiltesfchöpfungen 
Shiller8 und Goethe’, die dem Repertoire der jämmtlichen bieigen 
Theater feit einem Dienfchenalter fremd waren, aufs Reue vorzuführen. 

Sm September des vorigen SZahres, gleich zu Anfang der Saifon, 
wurde „Sabale und Liebe” in einer neuen, vorzüglidden Weberjekumg 
gegeben. Die Leiltungen der dänifchen Schaufpieler, alle jüngere Kräfte, 
waren durchgängig jehr anerfennenswerth.‘ Auf die Snfzenirung war 
viel Fleiß und Eorgfalt verwendet, die Vorftelung bot viele intereffante 
Momente dar und wurde mit Beifall begrüßt. „Kabale und Liebe“ Hat 
auf dem Dagmartbeater gegen zwanzig Aufführungen erlebt. 

Darauf folgten im Sanuar des laufenden Zahres „Die Räuber“, 
in denen ein talentvoller Dariteller Carl Moord bedeutenden Erfolg 
erzielte. E83 verdient bier bemerkt zu werben, daß die Schaufpieler theils 
durch das deutſche Baitipiel des Direftor8 van Hell (1888) mit feiner 
augerwählten Gefellichaft, wozu Kainz, Kober, Engels, die Damen 
Sorma, Barlany und Gierd gehörten, theild durch das im Sahre darauf 
erjolgte Auftreten der „Meininger” in Kopenhagen, mit werthvollen 
fünitleriihen Erfahrungen bereichert zu bdiefer Aufgabe fchritten. 

„Die Räuber” gingen etwa fünfzehn Mal unter recht erfreulicher 
ZTheilnahme des Publitums über die Bühne. Der energifche, kein Opfer 
ſcheuende Direktor läßt es jedoch nicht dabei bewenden. 8 ift ihm ge, 
lungen, ein Engagement mit Sofeph Kain; für diefen Monat abzu- 
ihließen. Der jeit jeinem legten Befuche in Kopenhagen in litterarifchen 
Kreijen hochgefeierte Künftler wirb in feinen befannten Glanzrollen auf 
treten: als König in der „Sübin von Toledo“, die fon im vorigen 
Frühling auf dem Dagmartheater zur Aufführung gelangte, und als 
Ruftan in Grillparzer'$ „Zraum ein Leben“, der bei biefer Gelegenheit 
zum erjien Male hier gegeben wird, ferner al8 Beaumardhais in „Clapigo“, 
der legten der zahlreihen Novitäten diefer interefianten Theaterfaifon. 

Für den fommenden Herbft, wenn fi) die Thore des Schaufpiel- 
baufes wieder öffnen, wird der „Wiesto* und Hebbel’8 „Maria Mag» 
dalene” vorbereitet. 

Ein Ereigniß, dem fchon feit langer Zeit mit gefpanntem Snterefie 
entgegengejehben wurde, war die vor Kurzem erfolgte Vorführung bes 
eriten Xheiles von Goethe 8 FYauft auf der Nationalbühne Hierzu 
gab vor allem die lange vermißte, jüngit abgefchloffene und im Drud 
erjchienene Webertragung der beiden Theile des „Fauft“, von ber 
Hand ded aufgezeichneten bänifchen Litteraturforfcherd und verftändniß- 
vollen Kenner deutichen Beilteslebens, Profeflor B. Hanfen, die nächite 
Veranlaſſung. 8 ift bereitS mehrfach in deutfchen Blättern darauf 
bingewiefen, wie bieje Ueberfegung durch den ihr gewibmeten gründlichen 
Fleiß und feinfinnigen Gefhmad unter allen Fauft-Uebertragungen der 
europäifchen Kulturfprachen einen fehr hervorragenden Pla einnimmt. 

Was die Leitungen der Schaufpieler betrifft, fo ift bei der Be- 
urtheilung derjelben auf die Größe der Aufgabe felbftredend billige Rüd- 
ficht zu nehmen. 

Der fententiöfe Monolog des grübelnden Yauft wurde im Munde 
des Darftellers zu einem untadelhaften Mufter der Vortragskunft, in ben 
Iyrifeh gefärbten Partieen vermißte man jedoch bei der von biefem Künitler 
vorzugsmeije eritrebten Wahrheit und Genauigkeit des Ausdruds öfters 
die rechte Snnigfeit und Wärme. 

Mephifto war in den Händen eines jüngeren angefehenen Cha⸗ 
rafterbaritellerd. Er beberrfchte Die Rolle völlig und zeichnete ſich durch 
ben leichten lub feiner Diktion und die fchneidende Schärfe des Spottes 
aus. Borzüglich gelang ihm die Szene mit Martha; in der Walpurgis- 
naht war feine geiftige und leibliche Bewandtheit zugleich von befonderer 
Wirkung. 

Seine Auffaffung der Rolle vermochte aber nicht das Sntereffe 
der Zufchauer die ganze Vorjtellung hindurch zu fefleln. 

Margarete wurde von ber Frau Hennings, ber talentvollen und 
intelligenten Darftellerin Ibſen'ſcher Bühnenheldinnen, äußerft befrie- 
digend geipiel. Sie überwand fiegreich den bei diefer Künftlerin und 
namenlidh im Anfange ihres Erieinens auf der Bühne oft vorwaltenden 
Hang zum deffamatoriihen Vortrag. In ihren anfpruch8lofen, durch 


- — 























Die Nation. 


Nr. 36. 





bie einfachiten Mittel fo ergreifenben Bortrag bes Liedes vom „König in 
Thule” gelang ihr die Kinblichkeit und ber naive Ton am beften. 

Ihr Spiel in der Kerterfsene würde, jowohl was ihre lebens. 
wahre Diltion als audy was das Vollendete ihrer mimijchen Kunft be- 
trifft, auf jeder deutichen Bühne reiche Anerkennung gefunden haben. 

Die maleriihe Wirkung des fzenifchen Arrangements, namentlich) 
in ber Walpurgisnachtizene, war jehr bedeutend. Troß der, allerdings 
nicht erheblichen, Kürzungen dauerte die Borftellung gegen fünftehalb 
Stunden. Die Zufhauer waren jichtlich ermattet. 

Der nachhaltige Erfolg erfcheint jedoch, auch abgefehen von dem 
geringen Geſchmack des großen Publitums für die Fajfifche Tragödie, 
zweifelhaft. 


Kopenhagen, im Mai 1891. Louis Bobe. 


Edmond de Goncourt: Les fröres Zemganno. Illustrations de 
Apeles Mestres. Madrid, La Espana Editorial. Paris, G. Char- 
pentier & E. Fasquelle. 1891. (Preis 8.50 r.) 


Die Revolution auf dem franzöfifchen Büchermarft, deren wir vor 
Sahren in der „Nation“ (Sahrgang VI. Nr. 18 Seite 271) einläßlidy 
gedachten, greift unaufhaltiam um fih. Der Slluftrator löft- den Autor 
ab, erläutert, ergänzt, verdeutlicht ihn nach der Meinung ber Wohl. 
gefinnten, verbunfelt, hemmt und beirrt feine Worte nach der Anficht ber 
Puritaner. Bald ift der Zeichner geiftvoller, bald gefchmwäsiger, einmal 
geicheiter, ein anbermal thörichter, al8 der PBoet. Bol deden Tönnten 
ih Bild und Wort nur, wenn beide fünitlerifchen Fähigkeiten in Einem 
Manne vereint erfcheinen würden. Eine Forderung, die ja den Parifer 
Schriftftellern gegenüber nicht zu unbefcheiden Flingt. Wreilih müßte 
man jich dabei mit ihren Amateurgaben begnügen, die ihre jüngite Aus- 
ftelung (Poil et plume) fo lehrreich geitaltet haben. Anders fteht bie 
Sade, wenn jelbftändige Zeichner berufen werden, Phantafiegeftalten 
namhafter Meifter des Wortes nadhzujchaffen. Immer mehr überfluthen 
und woblfeile, mit zahlreichen zinlographifhen Nachbildungen aus 
ftaffirte Ausgaben bedeutender Romane. Flaubert’$ Bovary, Daudet's 
Sapho, Bourget'$ Mensonges, Loti’8 exrotifhe Schilderungen u. |. w. 
werden mit einem Male von gefälligen, allzugefälligen Chifilten u. |. w. 
al8 Vorwurf zu allerhand Gejelichafts- und Volföitüden gebraucht oder 
mißbraudgt. Die Vorftellung, die fi) Autor und Lefer von Kunftgeitalten 
und »Szenen gemacht, wird dabei bisweilen recht unglimpflich bei Seite 
geichoben, ber Tert weniger beachtet, als die Slofje. Selten tit ung das 
fühlbarer geworben, ald Angeficht8 bes Girfusromanesd von Edmond be 
Soncourt, in welchem der Ueberlebende dem Andenken bes heimgegangenen 
Bruders zu Ehren das dichteriiche gemeinfame geiftige Schaffen wahl» 
verwandter Naturen im Sinnbild von ein paar Afrobaten fchilderte, bie 
ihren ganzen Lebensinhalt nur dem Streben widmen, zufammen das 
Höchjfte in der Bewältigung der außerordentlichiten, jelbitgejuchten SKraft- 
proben, al3 Meifter und Mujter Lörperlicher Biegjamteit, Beweglichkeit 
und Geichmeidigkeit zu leiften. Als echter Birtuofe hat Soncourt juft 
in der Schilderung ber Cirkuswelt — toto coelo geihieden von 
Holtei’8 formlofen Bagabundenanefdoten — mit den Kunftmitteln und 
der Runjtfertigleit des Glomnd, ded Karrikaturiften und Grotesfenmalers 
gewetteifert. Da ber feine Kenner felbft eingewilligt bat, feine litterarifche 
Leiftung von einem Sluftrator überbieten ober verberrlicdhen zu laffen, 
haben wir einfach zu melden, dab Meitres feine Kunftreiter und Geil- 
tänzer mit ungemeiner humoriftijcher VBermwegenbeit vergegenwärtigt hat. 
Das Buch tft Dank diefen Bollbildern, Vignetten ü. |. w. eine Sehens- 
würbigfeit. Schade, daß der Tert darüber graufam vernadläfjlgt wurde. 
E8 gibt arge Drudfehler in allzu arger Zahl und jo mandyed Mal hat 
auch der Zeichner bie Worte feines Autord ungenau gelejen oder beachtet. 
©: 99 heißt es 3. 3.: der alte Girfusprinzipal faß zu Wüßen bes 
Serantenlagers feiner Frau „assis sur une antique malle de prölat 
romain renfermant ses pantomines italiennes*: die Kopfleiite auf 
©. 97 aber zeigt den Smprefario auf einem Schufterfchemel hodenbd. 
Keine Frage, dab in diefem Balle Goncourt’8 Angabe weit bezeichnender 
wäre, als die indifferente Skizze des Beichnerd. Der Slluftrator war mit 
dem Stift flüchtiger, als der Erzähler mit der Weder. Und es Ift leider 


‚nicht das einzige Mal, daß Goncourt fauberer gemalt hat, ald Meſtres. 


—ım. 





Briefkaften der Redaktion. 
&. in Stettin: Schönen Dant. | 


„ 
— — ——— — oe — — — — 
2 = = 
Een — — — — — — — — — Se 
» 








Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Truf von ©. 5. Hermann in Berlin SW., Beutbitraße & 


= 





Nr. 86. Berlin, den 6. Juni 1891. Jahrgang. 8. 


ER ö * 
Die Nation. 
MWorhenfchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Litkteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkh. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Jeden Sonnabend erfiıheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seifen). vereins bei Perfendung unfer Breuzband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel- 
Abonnemenfispreis für Deuffchland und Beferreich-Ungarn beim || jährlich). - Inferfiounspreis pro 4-gelpalfene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
Bezuge durch die Poll (incl. Pofiauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. | nimmf die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, BerlinSW., Terufalemer- 
jährlich (8%, MAR. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpoſt— | fraße 48 und deren Filialen entgegen. 








Die Nation ift im Boftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Den Abonnenten der „Dation“, 


die auf Sommerreifen fi direkf von der Expedition die „Bafion“ narhlenden laffen wollen, wird ihr Exemplar — 
Iofern fie die Worhenfchrift unter Sfreifband beziehen — portofrei an irgend eine rerhizeifig aufgegebene Mdrelfe 
im In- und Huslande befördert. Für die Meberniftlung eines zweiten Gxemplars, neben dem abonnirfen, werden 


incl. Porfo 30 Pf. per Bummer in Anterhjnung gebramft. h — 
Die Gxpedition der „Bation“, 
(8. S. Hermann) Berlin 8W., Beuthſtr. 8. 








war, als blinde Unterwerfung unter den Fürſten Bismarck, 





Inhalt: | ne er und 7 er er u 

* iederlage. Der im vorigen Jahre begonnene Entwicklungs— 

Zolitiiche Wochenuberſicht. Von * | | prozeß hat fich fortgefegt. Auf dem freilinnigen Parteitage 
dert von Gaprivi — Fürft Bismard und — die Getreidezölle. Bon in Frankfurt waren zahlreiche Vertrauensmänner erjchienen: 
Th. Barth, M. d. R. 112 aus Baden, 165 aus dem DEE DL Heſſen, 

Aus unſerem Citatenſchatz: Aus der Rede eines engliſchen Premier. 116 aus Naſſau, 34 aus der Rheinpfalz, 12 aus Franken 


minifter8 über Getreidezölle. u. ). w.: und außerdem zehn freilinnige Reichstagsabgeordnete 

Is ae at a — Mal 

— B. andtagsabgeordneten Muſer von der Volkspartei. Bam— 

— En En es ve a = ri berger und Nichter hielten Neden und folgende Rejolution 

— ELEHOERARIE BRBTRUSTLENMUNG Te» EHRE DEREN, wurde angenommen: „Der Parteitag verlangt von der Re- 

Galileo Galilei und fein Familienleben. Bon Prof. S. Günther (München). gierung die jofortige Aufhebung der Getreidezölle.“ 

Königliches Schauſpielhaus: Die Kronprätendenten. — Wallner⸗Theater: Die geſammten Verhandlungen athmen eine hoffnun 8- 

Der verlorene Sohn. Bon M. Kent. freudige Friihe. Man verkannte nicht, daß jeit Bismardrs 

— Entlajjung noc) herzlich wenig Fortichritte auf der Bahn 

Bücherbeipredhung: ber liberalen Entwicdlung gemacht find, aber man war jich 

Maria Zanitjhef: Aus der Schmiede de8 Lebens. Befpr. | Zugleich bewußt, ven dieje Bahn von wmancherlei Hinder- 

on cn: ı nijjen frei geworden tjt, und daß eine zielbewuht und energijch 

vorgehende freilinnige Partei heute DOTImsega Er digen als 

jeit langer Zeit in die Zukunft bliden fan. Welch anderes 

Bild bot der nationalliberale Parteitag in Berlin! &8 galt 

i — — zwei Aufgaben zu löſen: die über den Lauf der Welt miß— 

ubdruck ſaämmtlicher as ift Zeitungen und Beitichriften geitattet, jedoch vergnügten ſüddeutſchen Anhänger Bismarck's mit jenen 

EEE ER NEEIINDE norddeutjchen Nationalliberalen zu verjöhnen, die e8 mit 

der gegenwärtigen Regierung feinenfall® verderben wollen; 

und ferner wien den Schußzöllnern des Weiten und den 

de: 5 _ freihändleriichen Traditionen der nationalliberalen VBergangen- 

Dolinfche Wochenüberſicht. heit ein wenigſtens leidliches Kompromiß herzuſtellen. Herr 

— von Bennigſen war ganz der Mann dazu, mittelſt eines 

Zwei politiſche Parteitage wurden am vorigen großen Aufwands ſchön klingender Trivialitäten die Ver— 

Sonntag abgehalten: ein ſüdweſtdeutſcher der Freiſinnigen —* — um drei Reſolutionen zu vereinigen, von denen 

in Sranffurt a. M. und ein allgemein-deutjcher der National» | die erjte die Unabhängigkeit der Partei „nach jeder Seite“ 

liberalen in Berlin. Die Gegenjäße, wie fie in diejen beiden | betont, während die zweite deutlich ausdrüct, day man von 

itagen zu Tage traten, illuftrirten die politiiche Gejammt- | der einjt jo heiß erjtrebten Sozialpolitif bis auf weiteres 

Ä vortreftlich In Südmwejtdeutichland feierte 1887 der | genug hat. Ein Kabinetsjtüd aber ijt die dritte Rejolution, 
Karteligedante, der — bei Licht betrachtet — nichts anderes | welche wörtlich lautet: 


Barlamentsbriefe. XXIIL Bon Proteus. 





Neue Schopenhauer-Ausgaben. Bon Mori Kronenberg. 














— 
’ LE u 


— 
— — 


550 


— — — 





— — — 


„Daß die Partei nach wie vor an dem Grundſagze feſthält, daß 
wirthſchaftliche Fragen nicht zur Grundlage politiſcher Parteien dienen 
jollen, und daß deshalb in_ der frage der Handeld- und Bollpolitit und 
des deutich-.öjterreichifhen Handelävertrages jedem Einzelnen nac) feinem 
pflicdtgemäßen Ermefjen die Entfcheidung überlafien bleiben muß.“ 


Man jollte nach diejer Fajjung beinahe alauben daß 
bei anderen Fragen innerhalb der nationalliberalen Partei 
das „pflichtgemäße Ermeijen des Einzelnen“ ausgefchlojjen 
it. So wırd jelbjt die Uirbehilflichfeit im Ausdiucd zum 
Verräther einer Derlegenheit, die ans Komische ftreift in 
einem Moinente, wo jene politiicyen Yragen, denen gegenüber 
offiziell die Neutralität proflamirt wird, in den Mittelpunft 
der inneren Politik des Landes gerückt find. Die national: 
liberale Partei it einig in der Trage der Behandlung der 
Duallas, aber jie überläßt es jedem Parteimitgliede, die 
Trage der Vertheuerung des täglichen Brotes zum Nuten 
des Großgrundbefiges nad) Gutdiinken zu beantworten. 
Man it einig in der Verwendung breitipuriger liberaler 
und nationaler Redenkarten; den ernfteiten politischen Auf: 
aaben der Zeit gegenüber löft jich die Partei aber in eine 
Gruppe jich gegenjeitta neutralifirender Kräfte auf. Parteien 
entjtehen, wenn Politiker ich in grundjäßlicher Weberein: 
jtinımmung bei der Behandlung wichtiger politischer Aufgaben 
zujammenfinden. Parteien thum aut, ich aufzulöfen, wenn 
eine derartige prinzipielle Webereinjtinmmung jchlechterdings 
nicht mehr erzielt werden Tann. Chen deshalb wurde die 
Sezeilion des Suhres 1880 eine Nothiwendigfeit und eben 
deshalb hätte die gegemmärtige nationalliberale Partei 
erneuten Anlaß, eine Liquidation vorzunehmen. 

Mährend auf dem nationalliberalen Parteitage dem 
Einzelnen nach feinem „pflichtgemäßen Ermellen” die Lölung 
zollpolitiicher Fragen überlajjen wurde, machte fich die 
preußiſche Regierung ſchl fig, ebenfall3 nad) „pflichtgemäßen 
Ermejjen”, dem Drängen der öffentlichen Meinung nad) 
einer DBejeitigung oder Sußpenftion der Getreidezölle Wider: 
jtand leiften zu wollen. Im Gegenjaß zu den National: 
liberalen war Iren aber die Negierung vol bewußt, daß jie 
einer jo wichtigen Angelegenheit gegenliber nicht neutral 
bleiben, jondern eine fejte Haltung einnehmen müffe Ob 
diefe Haltung behauptet werden fanın, ericheint zweifelhaft 
Es, jpielen dabei unberechenbare Umitände mit. Gewiß er- 
Icheint, daß fid) der öffentlichen Vteinung eine große Auf: 
regung bemädhtigt hat. Wan glaubte beitinmt, die Regie- 
rung würde dem Prängen auf Beleitiqung der Brotzölle 
wenigitens in Etivas nachgeben. Die Enttaufhung entlädt 
fich jet in zahllofen Bolfsverfammlungen und Rejolutionen, 
die von feiner Partei planmäßiger in Szene gejeßt werden, 
als von der jozialdemofratiichen Partei. Die Suzialdento: 
. fraten thun dabei nur ihre politiiche Pflicht. Die Frei: 
finnigen, weldye inı Barlanıent wie in der Brejje in erfter 
Linie den Kampf gegen die Getreidezölle geführt haben und 
weiter zu führen gejonnen find, werden 1) nicht ſcheuen, 
ebenfalls die Agitation durch zahlreiche Volksverfanmilungen 
zu unterjtüßen. 


Zur Ilnftrirung der Art und MWeije, tie die Herren 
Agrarter praftiiche Wirthichaftspolitit zu treiben willen, 
dient aud) der Mideritand, der von jener Seite noc) immer 
der Aufhebung des Verbot3 der Einfuhr von ameri: 
taniihem Schweinefleijch entgegengeitellt wird. Wir 
haben vor einigen Monaten aus den danfenswerthen Unter: 
ſuchungen des Herrn Wedizinalrath3 Dr. Wafjerfuhr erneut 
mitgetheilt, wie fadenjcheinig alle Hygteniichen Eimvendungen 

egen die Einfuhr diejer Lebensmittel find. Here Waller: 
uhr weijt jegt in der „Deutjchen Wied. Wochenjchrift” oben: 
drein nad), daß auc) die veriten franzöftichen Autoritäten auf 
dent Gebiete der Hygiene längit zu der Heberzeugung ge: 
fommen find, daß gegen die Einfuhr von amerifaniichen 
Schweinefleiſch geſundheitlich gar nichts einzuwenden iſt und 
daß lediglich der agrariſchen Intereſſenpolitik die Aufrecht— 
erhaltung des Einfuhrverbots zu verdanken iſt. 


Der Bochumer Steuerprozeß zieht den Schleier. 


von einer ſehr häßlichen Gepflogenheit in den Steuerge— 
wohnheiten einzelner Gegenden des weſtfäliſchen Induſtrie— 


iR A 
= F 4 
X x 


Die Nation. | Nr. 86. 


gebiet3, mojelbft die jchußzöllneriiche Gelinnungstüchtigkeit 
anz bejonders vertreten ‘ Die Einihätungsbehörden 
Eben da3 Einkommen mander wohlhabenden Steuer: 
pflichtigen in einer Weile unterjchäßt, daß man neradezu 
ftaunen muß. Man drücte jid) unter FR dieſes Um— 
ſtandes nach Möglichkeit um die Laſten herum, die ber 
Staat auflegt, und man ſucht im Wege der ichutzzöllneriſchen 
Geſetzgebung das allgemeine Steuerfaß nach Kräften zu 
Gunſten des eigenen Beutels anzuzapfen. Eine merkwür— 
dige Sozialpolitik! 

Damit auch das Satyrſpiel zu der Tragödie nicht fehle, 
plädiren Schutzzöllner und Agrarier im preußiſchen Abge— 
ordnetenhaufe eifrig für — eine Vermehrung der Lotterielooſe. 
Ueber die Brotoertheuerung ſetzt man ſich hinweg, aber dem 
Volke darf das Lotterieſpielen nicht erſchwert werden. 


Der Zar von Rußland iſt nach Moskau gereiſt und 
hat dort gleich am erſiſen Tage ſeiner Anweſenheit der fran— 
zöſiſchen Ausſtellung einen mehrſtündigen Beſuch abgeſtattet. 
Er hat ſich huldvoll über das geäußert, was er geſehen; 
Frankreich kann alſo glücklich ſein. Die Ruſſophilen jenſeits 
der Vogeſen werden unter ſolchen Umſtänden dem Zaren 
die barbariſche Austreibung der Juden aus Moskau gern 
verzeihen. Eine anerkennende kaiſerliche Bemerkung über 
eine ausgeſtellte Robe oder einen geſchmackvollen article de 
Paris muß dem franzöſiſchen Republikanismus gegenwärtig 
als Aequivalent für die Verzichtleiſtung auf eine edelmüthige 


Empörung über ummenichliche Grauſamkeit dienen. Iſt das 


noch das Land Voltaire's, der als Phomme aux Calas! in 
Frankreich populärer war, denn als Dichter der Henriade 
und als Verfaſſer des Essai sur les moeurs et l’esprit 
des nations? 


Der alte Gladſtone, auch ein Ruſſophile, hat im 
Gegenſatz zu dem verlegenen Schweigen der franzöſiſchen 
Nufjenfreunde, feinen Anftand genommen, das Verfahren 
gegen die rufliichen Zuden als ein barbariiches öffentlich) 
u fenngeichnen. Su dem bezüglichen Schreiben an einen 
Peiner jüdiichen Parlamentsfollegen fjucht er allerdings die 
Fiftion aufrecht zu erhalten, al ob nicht der Zar, jondern 
die fanatiiche ruffische Nationalpartei für dieje DBarbarei 
verantwortlich zu machen jei._ Das mag vielleicht taktiſch 
zweckmäßig ſein, aber für zutreffend ift e8 nicht zu erachten. 
Wenn man dem Abjolutismus tie Verantwortlichleit des 
abjoluten Herrichers für die Handlungen des abjoluten 
Regiment3 nimmt, fo entzieht man demjelben obendreim 
jegliche moralifche Bafis8 und degradirt ihn zu einer des- 
potifhen Günftlingsmwirthichaft. Bei einer jolchen Alter: 
native erjcheint die Annahme nod) weniger verlegend, daß 
der Zar Mitwijjer und deshalb Haupturbeber der Russian 
atrocities ift. 


In Wien ijt ein Verein zur Belämpfung des 
Antijemitismus nach dem Mujter des deutichen Vereins 
aleihen Namens gebildet worden. Die angejeheniten 
Männer des Parlaments. der Wiffenichaft, des Handeld und 
der Indujtrie jorwie nicht wenige Vertreter ‚des hoben djter: 
reichiichen Adels befinden fid) unter dem erjten Aufruf, In 
Deiterreich umd Speziell in Wien hat fich der Antifemttisinus 
nod) viel tiefer eingefrefleiı al8 bei ung. E8 ift daher ebenjo 
begreiflich wie erfreulich, dag man auch dort verfucht der 
Zandplage ewnitlicher zu LXeibe zu gebeıt. 

In der europätjchen Türkei — zmwijchen Konjtantinopel 
und Adrianopel — it der Konventionszug der)orientaliichen 
Bahnıen Nachts von Räubern überfallen worden. Der Zug 
wurde zum Entgleifen gebracht, die Pafjagiere wurden aus- 
An und verjhiedene Perjonen, darunter mehrere 

eutjche, „verichleppt“. Die Näuber erprekten ein Löfegeld 
von 200 000 TFranfen, das Die alt auf energiiche8 Ans 
drängen des Deulichen Borfchafters in Konitantinopel 
fulant aur Verfügung geitellt hat. Man tjt in Gurapa 
an ſolche Räuberromantif gar nicht mehr gewöhnt;. alle 

Welt war deshalb auf das üäußerjte erftaunt, . 
gleichen Meberfälle in die Lifte der europätichen Eiieubeher 
— 5* Ti a. 





Nr. 86. 


unfälle aufgenonnmer zu jehen. Die Redaktion der „Nation“ 
it bei dem Vorfall noch jpeziell intereifirt. Ging ihrer 
Mitglieder, Herr Dr. Baul Nathan, befand fi, von Konz 
\tantinopel zurüdtehrend, auf dem fÜberfallenen Zuge. Ein 
Bericht defielben tiber die VBorgärge findet fi) an einer 

anderen Stelle dieier Nummer. 


* * 
* 


Berr von Qaprivi — Fürf Bismarik und — 
die Getreidezölle. 


Die Rede, mit welcher der Reichafanzler am un 
Montage im Abgeordnetenhaufe den negativen Entjchlup 
der preußifchen Regierung in der Getreidezollfrage motivirt 
bat, jteht fortdauernd im Wordergrunde des öffentlichen 
Intereſſes. Es iſt bezeichnend, daß die Rede keine Partei 
völlig befriedigt hat, die intranſigenten Agrarier nicht. 
Bei dem jede Konzeſſion ablehnenden Standpunkt der Re— 
gierung hätte es Herrn von Caprivi nicht ſchwer werden 
können, die lebhafleſte Zuſtimmung der Kreuzzeitungs-Partei, 
die ihm heute verſagt wird, zu finden, — wenn er weniger 
gewiſſenhaft geweſen wäre. Man ſieht aber aus ſeiner Rede, 
daß er ernſtlich bemüht geweſen iſt, ein objektives Urtheil 
zu gewinnen. Sie iſt mehr Referat als Plaidoyer. — 
von Caprivi iſt weder von den Vorurtheilen noch von dem 
Eigennutz der Junker erfüllt, er ſchimpft weder auf die 
Spekulation noch leugnet er die preisſteigernde Wirkung der 
Schutzzölle. Er iſt ſich durchaus der Schwierigkeiten der 
Situation bewußt; man ſieht, daß es ihn einen —5 Kampf 
ekoſtet hat, zu dem Beſchluß zu kommen, den er vor der 
olksvertretung zu rechtfertigen ſucht. Aber alle dieſe ge— 
wiſſenhaften Erwägungen mit ihren in manchen Einzelheiten 
durchaus richtigen Schlußfolgerungen zeigen unſeres Er— 
achtens nur um ſo deutlicher die Unhaltbarkeit der in dieſer 
wichtigen Frage von der Regierung eingeſchlagenen Politik. 
Die öffentliche Meinung hat aus der Rede des Kanzlers 
erſt recht exkannt, wie zweifelhaft die Regiernung ſelbſt dar— 
über, geweſen iſt, ob ſie dem Rufe nach Suspenſion oder 
theilweiſer Aufhebung der Getreidezölle ſtattgeben ſolle oder 
nicht. Wer ſich aber in Noth befindet oder auch nur glaubt 
ſich in Noth zu befinden, der wird es ſchwer an daß 
eine zmweifelnde Regierung fich nicht zu feinen Gunjten ent- 
ſchieden hat. Dielen u oloanen Geſichtspunkt würde 
— Bismarck in einer gleichen Lage ſicherlich in erſter 
inie mit berückſichtigt haben. Ich bin überzeugt, er hätte 
ebenfalls keinerlei Konzeſſion gemacht. Aber er würde ſich 
zugleich ſo geſtellt haben, als ob an der Räthlichkeit dieſer 
ablehnenden Haltung ein Zweifel gar nicht möglich ſei. 
Seine Preßtrabanten würden einen Heidenlärm veranſtaltet 
haben; ſämmtliche Freihändler würden aufs Neue in den großen 
nationalen Bann gethan fein; gegen die jozialdemofratijche 
Agitation wäre das rothe Geipenit mobil gentacht; die ab- 
geichmackteiten Anklagen gegen die Börje und gegen die Bäder 
wären lebendig gemorden; Bauernbriefe wären erlajien 
und Zuftimmungsadrejien bejorgt. Nach diejen Morbe: 
reitungen wäre Yürft Bismard im Parlament erjchienen, 
hätte eine Mafje unfontrollirbarer tyatjächlicher Behauptungen 
aufgejtellt und feine politiihen Geaner mit Invektiven 
überichüttet. Tag8 darauf wäre fein Zub von allen agra- 
riihen Blättern gejungen und der größere Theil der natio- 
nalliberalen Brejje hätte das Weihrauchfaß munter mitge- 
Ihmungen. Gelbjtverjtändlich haben wir für eine derartige 
politiihe Schaumjchlägeret feine Bewunderung. Dauerhafte 
Erfolge Fönnen damit gewiß nicht gewonnen werden; aber 
für den Moment lajjen fich auf dieje Weije a erfechten. 
Und eine Sache, die jo jchlecht it, wie die Bismardiche 
Wirthichaftspolitif, läßt fich wahrjcheinlich auf eine andere 
Wetje liberhaupt nicht vertheidigen. Die Methode der Bis: 
mardichen Yolıtif pabte zu den Zielen derjelben. Der jtaat3- 
männijcdye Zrrthum des Herrn don Caprivt jcheint ung darin 


Die Hation. 


551 





au beitehen, daß er ben ausſichtsloſen us unternimmt, 
mit feiner anftändigen Regierungsmethode die Bolitik feines 
Vorgängers aufrecht zu erhalten. 

Hier liegt der Keimpunkt aller Schwierigkeiten, die 
Herrn von Caprivi entgegen treten. Wenn er fich nicht ent- 
Ihließen fan, mit der Bismard’ichen Intereffenpolitif grund- 
jäglich zu brechen, fo ift er verloren, denn er ift zu gut für 
die Politik feines Vorgängers. Er ift zu Hug um nicht zu 
jehen, wie niht nur von Friedrichsruhe feiner Politit aller 
let Knüppel zwijchen die Beine geworfen werden, jondern 
daß er auc unter den Fonjervativen Agrariern und Den 
hutzöllneriichen Nationalliberalen keine wahren Anhänger 
hat. Man flirchtet feine Handelövertragspolitif, als den 
Anfang vom Ende der Bismard’ichen Wirthichaftspolitif 
und wenn man es auch mit dem Vertrauengmann des 
Kaijerd und dem Chef der Regierung nicht verderben mag 
jo wird man ihn doc in den Kreifen feiner Scheinbaren 
Freunde mit Befriedigung aus jeinem Amte fcheiden ſehen 
Wie ganz anders wäre die Poſition des Herrn von Caprivi, 
wenn er jich entichließen fönnte, energifch mit dem Abbau 
der Sonderinterejjen-Gejegebung vorzugehen. Einer folchen 
die Interefjen der breiten Maften der Bevölferung wahr- 
nehmenden Politik gegenüber wäre die agrariich-[hutzÖllne- 
riiche Fronde mit Zeichtigfeit zu befiegen. Gegenwärtig aber 
befindet Herr von Capriyi ſich in einer fhlimmeren Sadgafie 
als je zuvor. Er hat in jeiner Rede vom 1. Xumi ung Gegnern 
der Getreidezölle ein Zugeftändnig gemacht, wie e3 wichtiger 
faum gedacht werden fan. Nachdem er ganz richtig auss 
gerührt hatte, daß eine theilmeife und auf furze Zeit erfol- 
vr Suäpenfion der Getreidezölle den weniger bemittelten 

lafjen wenig nußen werde, fügte er wörtlich hinzu: 


...3% glaube dagegen, wenn wir auf längere Zeit bie Setreibezölle 
ermäßigen fünnen, wie wir ba8 — wie ich mir fchon erlaubt habe zu 
jagen, und mie e8 ja offenkundig ift — im Laufe von Vertragsperhand- 
lungen mit anderen Etuaten ing Auge gefaßt haben, dat dann auf eine 
längere eit, eine Reihe von Zahren, der ärmeren Bevölkerung mehr er 
nugt werden fann, daß Lohn und Brodpreife der Arbeiter fich befler 
jtellen werden als jekt, fall8 wir etwa auf vier Monate eine Herab-« 
jegung herbeiführen wollten; wir werden dann, wie ich Hoffe, die Ver 

ältniffe diefer Klaflen dauernd beffern, während wir jest im günitigiten 

alle eine unbedeutende, kaum bemerfbare Berbeflerung auf turze Zeit 
aben würden. (Sehr gut! rechts.) 

‚ „Herr von Caprivi gibt jomit unummunden zu, daß 
die Lage der ärmeren Bevölkerung ſich dauernd beſſern 
läßt, wenn die Getreidezölle auch nur ermäßigt werden. 
Die logiſche Folge dieſes Ansſpruchs iſt, daß dieſe dauernde 
Beſſerung bei voölliger Beſeitigung der Getreidezölle in 
erhöhtem Maße eintreten würde. Es liegt Humor darin, 
daß die agrariſche Rechte des Hauſes, verführt von den letzten 
Worten des Satzes, bei dieſem wuchtigen Keulenſchlag gegen 
die Kornzölle mit ihrem Beifall nicht zurückgehalten hat. 

Mit dieſem Zugeſtändniß ſind die Getreidezölle unrett⸗ 
bar verurtheilt. Iſt eine Politik zu ertragen, die der dau— 
ernden Beſſerung der Lage der ärmeren Bevölkerung ent— 
gegen wirkt, indem ſie die Getreidezölle aufrecht erhält; und 
zwar aufrecht erhält zu keinem anderen Zwecke, als weil 
man die Getreideproduzenten beſſer ſtellen will? 


Erinnert man ſich dann aber obendrein der Worte des 
ehemaligen Schatzſekretärs von Burchard in der Sitzung des 
Reichstags vom 28. November 1884: „Wenn der Getreide: 
zoll dasjenige bewirkt, wa8 er fol, jo wird er den Preis 
von Grund und Boden erhöhen": jo ergibt fich direft aus 
den Worten der Vertreter der Regierung die jchwere An— 
Hage: die dauernde Beilerung der Lage der ärmeren De- 
völferung wird gejeßgeberiich gehindert, damit der Preis 
dom Grund und Boden fich erhöhe oder künſtlich erhöht 
bleibe. Unter der Wucht einer joldyen one müſſen die 
Getreidezölle zuſammenbrechen. Die Ereigniſſe werden ſich 
ſtärker erweiſen, als alle Widerſtände. Möge, Herr von 
Caprivi des alten Spruches rechtzeitig eingedenk ſein: vo— 
lentom ducunt, nolentem trahunt. 


Th. Barth. 


552 


Die Hation. 


Nr. 36, 





Aus unlerem Cifatenfihan. 


Aus der Rede eines englifchen Premierminifiers über 
Getreidezölle. 


„Diejenigen, welche für die Aufhebung der Einfuhr— 
Beſchränkung eines wichtigen Lebensmittels, wie Korn, 


fämpfen, haben einen ungeheuren Vortheil im Bemeije für 


ih. Die allgemeine Meinung ift zu Suniten freier und 
unbefchränfter Einfuhr. E83 mag zwar möglich fein, Diele 
Meinung zu befämpfen. ... ber ſelbſt Diejenigen, 
welche da3 glauben, werden ae daß die natürlichen 
Gefühle oder Anfichten der Menjchen ftart zu Guniten 
der Aufhebung jeder Beichränfung find, und daß Diele 
Meinung jo ftark it, daB wir fie nur durd) die Nachmweilung 
irgend einer großen öffentlichen Gefahr, die dadurd) ver: 
nıieden, oder einer großen öffentlichen Wohlthat, die durch 
die Beichränktung der Einfuhr der Nahrungsmittel erlanat 
werden Tann, belämpfen fünnten. Sie geben alle zu, daß 
der Beweis zu Gunften eine® hohen Schußzoll3_oder eines 
Verbote® auf den Grund Hin, daB dies einem bejonderen 
Stande zum Nuten gereiche, unhaltbar ijt.“ 


Aus Sir Robert PBeel’8 Rede 
für die Aufhebung ber Korngefege am 19. Sanuar 1846. 


Parlamentebriefe. 
XXIII. 


Einen aufgeregteren Tag als den Montag der ablau- 
fenden Woche hat das nn jeit vielen Jahren 
nicht gejehen. Nad) den Verhandlungen, die über die Ge: 


-  treidezölle jtattgefunden hatten und nach mandyen Anden: 


tungen in der Prefje, die man mit Recht oder Unrecht auf 
die Imjpirationen Eingeweihter zurüdführt, hatte man all- 
gemein erwartet, die Regierung werde den —— einbe- 
tufen und ne eine Vorlage machen, welche die &e- 
treidezölle theilmeife und für einige ge aufhebt. Sowohl 
in Beziehung auf den Umfang der A wie auf 
das Zeitmaß waren jogar jchon —* beſtimmte Vermuthungen 
aufgetaucht. Am Montag erſchien Herr von Caprivi im 
Abgeordnetenhauſe und motivirte die Entſchließung der 
Regierung: „Es bleiht beim Alten." 
Der Reichskanzler entwickelte einen Gedankengang, den 
ich als richtig anerkenne, und der nur von ſeiner Seite ein 
unerwarteter war. Er ſagt, eine Derabiegung der etreide- 
Ku für wenige Monate nie nicht. ole man den 
reis in einem den Konjumenten glnjtigen Sinne beein- 
flujlen, jo müfje man die Zölle ganz Su oder auf 
löngere Zeit juspendiren. Der Regierung bleibe ur die 
Wahl ziwijchen diejer Möglichkeit und der Beibehaltung des 
egenmärtigen Zujtandes. Zu dem ersteren radikalen Schritte 
önne jich die Regierung nicht entichliegen und jo bleibe ihr 
fein anderer Weg als der, den gegenwärtigen Zuftand auf- 
recht zu erhalten, bis der öjterreichiiche Handelävertrag in 
Kraft tritt. | 
Die Alternative ift Rat geitellt, nur bedarf e8 zur 
Ergänzung eines Zufageds. Als im vorigen Herbit die frei- 
\innige Partei den Gedanken anregte, den Getreidezoll von 
5 auf 3 Mark zu ermäßigen, war ein jolcher Schritt nod) 
N und Tonnte eine Erleichterung des Marktes zur 
Volge haben. Danıald Hat die Regierung den Augenblid 
verjäumt, weil fie die vage des Marktes nicht richtig erfaßte. 
Heute iit e8 dazu zu pi 
Die Regierung it fejt entichlojfen, den gegenmmärtigen 
Zuftand bi8 zum nächiten Februar aufrecht zu erhalten. An 
a Villen tjt fein Zweifel möglich, wohl aber an ihrem 
Öönnen. Das Verhältniß des Bedarfs zu den am Marfte 
befindlichen Vorräthen rechtfertigt einen Preis der höher ift, 


als der auf dem Marfte notirte. Die Preisfteigerung, welche 
in den legten Wochen eingetreten ilt, würde einen no 
rapideren Verlauf genommen haben, wenn nicht ermäpigen 
die Hoffnung eingewirft hätte, daß die Regierung fich im 
Angelihte der Theuerung zu einem Schritte entihließen 
würde, der einem Nothitand vorbeugen Tann. Nachdem 
diefe Hoffnung weggefallen ift, werden die preißjteigernden 
Momente in ihr volles Recht wieder eintreten. 8 giebt 
einen Zuftand der Theuerung, bei welchem alle Raijonne- 
ment3 nicht mehr angehört werden und die Noth in unge- 
jtümer Weile diktirt. Dak wir einem folcden Zuftande ent- 
egengehen, wird al3 möglich von allen Eeiten zugeitanden; 
ich befradhte es als im hohen Grad wahricheinlich. 

Die Rüdjicht -auf eine gemwilje Stetigfeit Der Verhält- 
nilfe tit der ende Sp Anihauung wahrlich nicht 
fremd. Tief einjchneidende Maßregeln baltig zu beſchließen 
und haftig in da8 Werk zu jeßen, it in feiner Weiſe 
wiünfchensmwerth. Aber man fann Nic) elbjt gegen haſtige 
Entjchliegungen nur dadurd) Ihüßen, dap man zur rechten 
Zeit dag Nothwendige thut. Vor einem Jahre war e8 der 
Regierung zu früh, mit einer milden Ermäßigung der Ge— 
treidezölle vorzugehen und jeßt ift e8 dazu zu Ipät. 

Die Regierung Icheint jehr ftolz zu fein auf den Ver— 
trag, den fie mit Dejterreich abgeihlojien hat und möchte 
um Alles in der Welt die Wirkung 95 nicht dadurch 
beeinträchtigen, daß ſie vor der Publikation deſſelben mit 
einer autonomen Zollermäßigung vorgeht. Doch die Ele—⸗ 
mente haſſen das Gebild von Menſchenhand. Wind und 
Wetter kümmern ſich nicht um Verabredungen, welche 
Diplomaten am grünen Tiſche treffen, und Wind und 
Wetter werden es allem Anſcheine noch vo in turzer Zeit 
unmöglid” machen, von den Getreidezöllen audy) nur einen 
Reit en — 

Die Rede des Neichslanzlerd enthält augenjcheinlich 
den Snhalt feiner eigenften Ueberzeugungen. Die Anfichten 
im Miniſterrath haben geſchwankt und er jcheint den Aus: 
ichlag gegeben zu haben. Die bieher verbreitete Annahme, 
Herr von Gaprivi jei in vollswirthichaftlicher Beziehung 
noch ein unbefichriebene® Blatt, ilt darnad) nicht länger 
aufrecht zu erhalten. E8 Tamen ausgeprägte Anjdauungen 
um Vorichein. Und wenn auc in Bo een Einzelmwen- 

ungen fid) mit Beftimmtbeit nachmweijen läßt, daß der 
Dann, der diefe Rede gehalten, erjt vor wenigen Monaten 
angefangen hat, Sich mit vollSmwirthichaftlichen Fragen ein» 
gehender zu — ſo hält er an dieſen neu gewonne— 
Ba ungen och einjtmweilen, wie es jcheint, mit 

ähigkeit feſt. 

Nur aus einer agrariſchen au läht fich das 
Wort erklären, e3 bejtehe fein Nothitand und es jei auch 
ein jolcher nicht zu erwarten. Als vor zwölf Jahren zum 
eriten Male die Wendung auftauchte, die deutiche Land: 
wirthichaft befinde fi) in einem Rolhftande, war das eine 
frivole Anwendung dieſes Wortes. Sie iſt inzwiſchen un— 
zählige Male wiederholt worden, und jeden, der ſich ihr 
nicht anſchließen wollte, wurde der Vorwurf gemacht, daß 
er von Haß gegen die Landwirthſchaft erfüllt ſei. Heute 
drückt der Brodpreis ganz allein, ohne daß man andere 
Umſtände in Erwägung zu ee aa den Nothitand 
aus, und trogdem fanıı man fidy nicht entichließen, die Bes 
rehtigung diejesg Worte zuaugeben, von weldhem man 
früher einen fo leichtfertigen Gebrauch) gemacht hat. Und 
wenn man fajt jpottend darauf himmerft, der Preis des 
Pfundes Brot habe fi) nur um wenige Pfennige erhöht, 
Io befundet man dadurdy nur, dag man nicht weiß, toelche 

olle der Pfennig in dem Haushalt des Heinen Mannes 


ipielt. 

‚ Zn derjelben Sigung, in welder der Reichskanzler 
eine Erklärung abgab, jtinimte die lonjervative Partei per 
chloffen gegen die Landgemeindeordnung in der Geitalt, 
ie nad) ihrer Nüdfehr aus dem ee gewonnen 
*— Seitdem die konſervative Partei für dieſes Geſetz ge⸗ 
timmt hatte, hat ſich die Geſtalt deſſelben in ihrem Sinne 
nicht verſchlechtert, ſondern ee während die Bedenken, 
gegen dafjelbe für die liberale Partei fich vermehrt Habems- 











Nr. 86. 


Was die konjervative Partei zu diejer veränderten Haltung 
beitimmt hat, hat Herr_von Raudhaupt in einer langen, 
forgfältig vorbereiteten Aede auseinander zu jeßen unter: 


nommen. Aber verftändlich ift der Sinn diefer Rede nicht. 


geworden. 

Trogdem waltet iiber da8 Motiv der Fonjervativen 
Partei feine Unflarheit ob; fie hält den Augenblid für ge- 
fommen, um dieje3 Ölen das ihr von Grund aus verhaßt 
it, zum Scheitern zu bringen und damit gleichzeitig einen 
Minister zu ftürgen, genen den fie von Anfang an eine 
Antipathie —— hat.“ Die 909 konſervativen Stimmen, 
welche gegen die Landgemeindeordnung abgegeben wurden, 
waren ein Aufruf an die konſervative Majorität im Herren— 
hauſe, das Geſetz nicht zu Stande kommen zu laſſen. Das 
Geſetz kann ja an jedem einzelnen Paragraphen ſcheitern, 
über welchen eine Hebereinftimmung beider Häufer nicht er- 


| welche Klippe es geräth, kann ja gleich— 
lippe 


Im Winter hatte die konſervative Partei Bedenken, es 
auf einen Bruch mit der Regierung ankommen zu laſſen. 
Sie mußte darauf gefaßt ſein, daß die Regierung jeden ihr 
hingeworfenen Handſchuh aufnehme und Die Fonier: 
vative Partei würde dabei den Kürzeren gezogen haben. 
ift e8 die Regierung, welche den Bruch mit der 
onfervativen Partei um jeden Brei vermeiden muß, umd 
die lebtere Tann daher ihre Aniprüce ziemlich Hoc) 
ipannen. So jtehen wir denn vor der Möglichkeit, daB die 
Zandgemeindeordnung jcheitert und daB das einzige gejeb- 
BD Ergebniß_ der Seflion in den Steuererhöhungen 
efteht, mit denen Herr Miquel das Volk beglüdt Hat. 

Ueber dag Sperrgeldergejeg on es nicht mehr, viele 
Worte zu verlieren. Meber daS Prinzip, daß der Staat 
der Tatholiichen Kirche die Gelder herausgiebt, die er ihr in 
Folge eines StaatSgejetes vorenthalten hat, ijt vor Sahren 
entjchieden wurden. Damals hätte e3 gelohnt, diejes Prinzip 
recht gründlich zu disfutiren. Heute war nur ein leerer 
Formenftreit übrig BON in den ———— es ſich 
nicht lohnte. Die Sache mußte aus der Welt geſchafft 
werden uͤnd iſt aus der Welt geſchafft worden. 

Aus der Initiative des Hauſes heraus iſt ein Antrag 
eingebracht worden, den privaten Handel mit den Looſen 
der Königlichen Stgatslotterie unter Strafe zu ſtellen. Mit 
einer kleinlicheren Angelegenheit hat ſich wohl niemals die 
ee eines großen Staated befaßt. Den Handel 
mit otterieloofen von fittlichen Auswüchlen zu befreien, 
ift ein Unternehmen, welc)es noch erſcheint, 
als das, einen Mohren weiß zu waäſchen. Das Geſetz iſt 
eines Abgeordnetenhauſes würdig, welches mit dem Kartell—⸗ 
reichstag Geſchwiſterkind iſt. 


zielt wird. Au | 
en fein, wenn e8 überhaupt nur auf irgend eine 


gerät 


Proteus. 


3wilchen Senekli und Tſcherkes-Keui. 


on der Politischen Wochenüberfiht haben wir bereit3 darauf 
hingewiefen, daß auf bem vor einigen Tagen in bet Nähe von 
Konftantinopel von Räubern überfallenen Zuge aud) Herr Dr. Paul 
Nathan fid) befunden hat. Der nachjitehende, unter dem friſchen 
Eindruck der Begebenheiten geſchriebene Brief gibt eine eingehende 
Darſtellung der Vorgänge. Der Schreiber des Briefes hat ſich, 
wie wir zu unſerer Freude hinzufügen dürfen, wohlbehalten der 
Heimath wieder zuwenden können. 


Lieber Freund! 


Bon dem Ueberfall, der unſeren Zug nach der Abfahrt 
aus Konſtantinopel auf dem Wege ——— der 
Nacht vom 81. Mai zum 1. Juni betroffen hat, mel⸗ 
deten Ihnen meine Depeſchen und natürlich Zeitungs⸗ 
telegramme; doch wird es Sie intereſſiren, von den Einzel— 
heiten zu hören, denn das Ereignißdiſt ungewöhnlich genug 
in Europa, ja ſelbſt in der Türkei; ſogar dort iſt es das 


Die Nation. 


— — — — — — — —— —— — — 


666 








allererſtemal, daß auf dieſe Weiſe, in ſo großarti 
ein Ueberfall ausgeführt worden iſt. n et le 
Ihehen, während freilih Mord und Raubmord in den Brovinzen 
und Weberfall einzelner Bahrnwärter, auch Fortführung von 
Beamten der Geiprächsftoff ift, mit welchem dem Reilenden 
die gum Theil unvergleichliche Natur und das merfmwürdige 
bunte Bolföleben traurig-romantijd 
v g⸗ itiſch aufgeputzt werden. In 
em, was ich Ihnen ſchreibe, ſpielt mein Ich nothgedrungen 
die allererſte Rolle; nicht darum, weil ich irgend welche 
beſondere That verrichtet habe, ſondern weil in einem Eiſen— 
ade mit jeinen abgejchloffenen Koupees Nachts jeder 
nur feine allernächfte Umgebung beobachten kann, und da ic 
allein in meinem Koupee ıvar, ho kann ich zuverlaſſi Ih 
nur an . — jelbjt betroffen hat. — ana 
Auf einem Xandıveg von munter 
vorwärt3 gebracht, hatte ich um 5 Uhr —— en 
da3 herrliche Brufja am Fuße des fchneeigen Slym u 
Kleinafien verlajien, — mas die Natur Subelan * in 
Paradies. Einen Ausflug zu den Ruinen des — — 
— ich aufgegeben, weil man mich der Unſicherheit den 
Bege halber ohne jtärfere militärijche Esforte nicht wollte 
ziehen lajjen. Ich war vorlichtig — ohne genügenden Sr 
tolg. Bei Mudania erreichten wir das rothblau ichim- 
mernde Meer, Ihifften uns ein und verließen den Hein- 
aftatiihen Boden, deijen Thäler häufig Gärten find und faft 
ne jein könnten, und wo Ruinen überall die Phantafie in 
ie antife Zeit und zum Beginn der Zürfenherrichaft 
—— Am Nachmittag war ich wieder in Kon— 
tantinopel. Bootsführer in allen Koſtümen der Welt 
Neger, Braune und Weiße ſtürmten unſer Schiff 
als wären ſie Piraten, und nah einigen Püffen 
rechts und links waren wir ſchließlich am Ufer. 
Der Abend war bald herabgeſunken; die Dämmerung 
lagert nur kurze Zeit über dem Goldenen Horn und dem 
Bosporus, meiſt ſeltſam röthliche Dämpfe entwickelnd. Um 
8 Uhr 16 Minuten ſetzte ſich der ſogenannte Konventions— 
zug, nicht der Orient-Expreßzug, in Bewegung, mit dem i 
nach kürzeren Unterbrechungen Berlin ohne —A— 
wieder zu erreichen hoffte. Ich war an jenem Sonntag 
Abend, müde genug; ich knüpfte mit meinen neuen Reiſe— 
efährten daher keine Beziehungen an. Durch die konſtan—⸗ 
iniſchen Mauerruinen blickte ich noch einmal Abſchied 
nehmend auf den Bosporus, dann rief ich meinen 
Kondukteur und ließ mir in meinem Schlafwagenkoupee 
das Bett herrichten. Ich hatte ein ganzes Koupee zu vier 
Betten für mich allein; behaglich jtredte ich mid) nieder; 
fait völlig angefleidet wie jtet8 in der Eifenbahn; ein kurzes 
Träumen und ic) mar entſchlafen. Das erſte, was ich 
wieder hörte, war ein plößliches, Freifchend Taute8 Schnarren, 
dann jchüttelte mich ein furchtbarer Rud; mit einem Say war 
ich) auf und am Fenfter. Der Zug jtand und id) jah, daß 
alle Wagen vor mir aus dem Geleije geichleudert waren; 
mein Wagen war_ der erite, der noch auf den Schienen jtand. 
Alio eine Entgleifung! ch Heidete mich jchnell völlig wieder 
an, da famen aud jchon die Bedienfteten und meldeten, 
fein Menich ſei verunglückt. Der Zwiſchenfall ſchien un— 
angenehm, aber ohne ernſte Folgen. Ich ging hinaus und 
jah mir die I HELLER IR in der Nähe an; 
Reijende fanden fich bei den umgeitürzten Waggons et. 
Sm Winkel gegen einander — lagen auf die Seite ge— 
ſchleudert, die Maſchine und die eriten, ich glaube, 4 Wagen. 
Die Nacht war dunkel, fein Mond am Himmel, und jeitwärts - 
von den Schienen zog fid) unüiberjehbar in hüglicher Fläche 
einejener für die Umgebung Konitantinopels jo haratteriftiichen 
Knieholzwaldungen, die au nicht8 dienen; eine traurige Dede, 
die die as Herrihaft Ichuf und die in unjeren Tagen erit 
ganz allmählich von der Kultur wieder erobert wird. 
30g die Uhr — ich hätte von ihr wehmüthig Abichieb ned- 
men jollen — e3 war jaft genau Mitternadht. Langjam 
aing ich zu meinem Waggon zurle, dag Unbequeme ber 
Rane überblitend, die Verzögerung der Reife; doc dachte ic) 
nicht an Gefahren. Für den Reft der Nacht wollte ich eben 
mich wieder einrichten, al8,ich vorn am Zuge Schüfie hörte. 
xch nahm an, es jeien Signaljehüffe, um die nächſten Wärter⸗ 


\ 
— — — 


554 | Die Hation. 


häufer, vielleicht die nächite Station zu allarmıiren. Mein Jrr: 
thum war im Auaenblid aufgeklärt. Mein Schlafwagenfonduf- 
teur, ein beweglicher, hochgemwachjener, dDunfeläugiger Staliener, 


jtürzte jchlotternd und athemlos in den Wagen und rief: | 


Des brigands, — daß er wahr jpradh, war unzieifelbaft. 
Das Gefnatter von Gewehr: und Nevolverfeuer dauerte 
einige Zeit immer vorn am Zuge fort. Schnrrr, Echnrer, Tr 
Tr; dann hörte ich furchtbares marferjchütterndes Schreien 
einer einzelnen Stimme in Verwundeter? Was thun? 

war in meinem Gompartiment nicht mehr ganz 
allein; der Kondufteur hatte fich zu mir gejellt und Tich in das 
obere Jchräg aufgezogene Bett Über dem meinigen völlig ver: 
frochen. Sch verriegelte die Thür und ohne zu denfen, legte 
ich mich zu dem Staliener. Sebt fam mir die Flare Weber: 
legung wieder. Da mein Verjtel ganz merthlos fein 
mußte, wurde mir einleuchtend; die Briganten mupten mic) 
bet oberflächlichen Suchen jchon finden. Sc jtieg aljo 
wieder herab ımd Jeßte nich auf mein Bett; eine ganze 
Reihe von Gedanken famen mir jeßt. Ar Vertheidigung 
war nicht zu denken, ich Hatte Feine Waffe. Sollte ich 
den Wagen von Neuem verlaffen und im Knieholz zu 
entfommen juchen? Sch fagte mir, daß eine Gejtalt, welche 
aus dent dunklen Wagen in die hellere Nacht hinaustrat, 
für eine Kugel ein willfommenes Biel jein würde. 
fonnte unter die Waggons friechen, oder mich auf einen 
Maggon oben platt darauf legen. Ich verwarf alle Ddieje 
Sdeen in der Erwägung, daß die Rettung auf dieje Weile 
iehr zweifelhaft, und daß es das Zwechmäßigite jet, die Si- 
tuation zu acceptiven wie fie war und den Werjuch au 
machen, mit den Briganten zu einem für beide Theile vor: 
theilhaften Abfommen zu gelangen. Sie wollten jich be: 
reichern, ic) wollte mein Leben behalten — da jchien mir ein 
Ausgleich) möglich. Ich blieb daher auf meinem Bette jißen. 
Um meinen Hals trug ih ein feines Ledertäfchchen, 
mit Gold, das ih abnahın umd im den SKillen des 
Waggons veritedte; dann aber meinen erjten Gedanfen 
weiterdenfend 309 ich die Tajche wieder hervor und jtecte 
fie in meinen Rod; verlangten die Räuber mein Geld, jo 
wollte ich ihnen dafjelbe geben — c& war ein Betrag von 
einer Höhe, daß ich ihnen mußte EHar machen fönnen, ein 
Vergnügungsretiender befite nicht mehr. ES war jeltjan, 
aber der Gedanke, ſachgemäß und ohne Hintergedanfen mit 
den Briganten verhandeln zu wollen, erjchten mir plößlic) 
jo richtig und der Sachlage jo entiprechend, daß alle 
weiteren möglichen Gefahren, die jazweifellosvorhanden waren, 
und die ich ganz unberückichtigt ließ, mir zu entjichiwinden 
ichienen, und ich mit Fühlerer Ruhe die weiteren Ereignijje 
zu erwarten begann. 

Das Schießen Hatte aufgehört und ich Jah nun: 
mehr in dunkier Silhouette vor den Fenftern jich zeitweije 
einzelne Männer bewegen. Blötlid) Elopfte man nad): 
drücklich, aber nicht allzıı gewaltfam ar meine Thür und rief 
„Ouvrez‘; da3 that ich, und in der Thür jtanden nıir gegen: 
über zwei Männer, feineswegs jchredliche Gelichter. Der 
eine war brünett mit Ichiwarzem Schnurrbart, der andere 
hatte einen blonden Vollbart. War der Bart echt, ich weiß 
es nicht? Berde waren, joviel ich jah, europätic) gekleidet; 
der Schwarze. trug et dunkeles Saquet mit goldenen 
Knöpfen, ähnlich der Uniforin unferer Marinefadetten. Die 
Kleidung des anderen mar, wie ich meine, helleres braun. 
Sch glaube, fie trugen weder Zurban noch Fey, jondern 
waren baarhäuptig; im der einen Hand und im Gürtel 
hatten fie Waffen, aber ich wurde mit den Waffen nicht be- 
droht. Wie ibre Hojen waren, fönnte ich nicht jagen; ich 
behielt ihr Geficht und ihren Dberkörper jcharf im Auge 
Der eine jagte zu mir: „Montre“, und ich reichte meine Uhr, 
meine Stette, goldenen Bleitift und was jonjt daranhing, 
und in die Wejtentasche greifend, freiwillig jo viel Geld als dort 
[oje jtecfte; ich weiß die Sunmme nicht, aber fie war feineswegs 
bedeutend. Als meine Uhr in der Hand der Briganten war, 
und er die Kette aus der meinigen binliberzog, glitten mir 
zulegt durch die Finger meine zwei Kofferjchlüffel, die an 
der goldenen Seite DEJTIB. ‚waren; da fam mir bligartig 

v wunderliche Gedanke, daß e& doch jehr unbequem jein 


Nr. 36. 


würde, im gegebenen alle meine Koffer gewaltiam zu 
öffnen, und eben jo jehnell faın der zweite Gedanke; ich will 
an Räuber Eindeud durch meine ruhige Nüchterndeit 
machen. 

Sp begann ich denn meine Mede: Messienrs, ces 
clefs n’ont point de valeur pour vous, ayez la 
bontE de me les laisser. Meine höflihen Gegner 
müflen mich verjtanden haben; fie behielten die Uhr in 
ihrer Hand, während ich daran nejtelte die Schlüfjel loS zu 
befonımen. 3 ging in der Aufregung nicht recht. Avez- 
vous peut-ötre un couteau? fragte ich von Neuem. Ich Jelbit 
bejaß ein Tajchenmefjer, dachte daran aber im Augenblid 
nicht. Sie aaben mir zwar fein Mefjer, aber ich befam 
meine Schlüffel los und meine Räuber gingen weiter, ohne 
mich nochmals zu beläjtigen; ich ichloß von Neuem die Thür. 
Reßt begannen für mich die unangenchmiten Augenblide; was 
geichehen war, erjchten mir bei näherer Neberlegung jo unge: 
heuerlich, daß ich mir jagte, die Räuber haben mit dir nod) 
etwas bejonderes vor. Die Leute hatten jicdy mit wentgem 
Geld und einer Uhr abipeijen lafjen, ficherlich um wieder zu 
fommen. Das Geld allein nachträglich zu holen, das jie gleich 
hätten haben fünnen, hatte feinen Sinn; ic glaubte nun: 
mehr annehmen zu müjjen, daß man ich) meiner Perlon 
bemädhtigen wollte Die Ausfiht war nicht verlodend. 

Bor dem KFeniter bewegten jich wieder die dunfeln 
Schatten. An ein Entfliehen war jeßt gar nicht mehr zu denfen. 
Im Koupe nebenan hörte ich, wie in mir unbekannter 
Sprade — e3 war türkisch — verhandelt wurde. Und 
während ich grübelte, was nun? — e8 war unerhört — be- 
nann mein Staliener über mir plößlic”) zu — ſchnarchen; in 
diejer Lage hatte der Meenih Schlaf gefunden — das Un: 
wahrjcheinlichjte ijt nie unmöglich. — Diejer jchlafende Harm- 
[oje empörte mich; ich rief wüthend: Pit, Pit. Und er 
darauf: Qu’y-a-t-il monsieur? — Taisez-vous,. Und e8 iit 
nicht zur glaubeir: zwei, drei Mal entiwidelte jich diejelbe 
Szene. Don Müdigkeit und Aufregung überwältigt jchlief 
diefer Menich immer wieder ein. Plöglic) hörte ich zu 
meiner größten Verwunderung vor meinem Koupé mit 
aller Deutlichfeit die deutjch geijprochenen Worte: „Der 
Dann mit dem weißen Barte”, umd gleich darauf ertönte 
e3 nochmal® „Ouvrez“. Sch öffnete und wieder ftanden 
zwei Briganten da, gingen aber, jobald fie mich gejehen 
hatten, weiter, ohne mic) nur im Geringiten au be- 
helligen. Werkwürdige Kanaillen! hörte darauf, 
wie von Neuem im Koupe nebenan verhandelt wurde; 
der Herr dort war in der That bejahrt und hatte einen 
weißen Bart. Gingen auf ihm jene deutich geiprochenen 
Worte? Und wer hatte fie gejagt? Einer der Briganten? Sch 
habe feine Sicherheit darüber. Aber wie jollte ein Neijen- 
der jich deutjch redend an den Koupes herumgetrieben haben? 

Ein neues Warten und dann, was allen Reijenden fich 
merhvürdigtief eingeprägt hat: draußen begann eine Nachtigall 
mit kurzem Schmettern zu jchlagen und dazmwilchen zirpte ein 
Heinhen. ES Liegt tief in der Menjchenbruft, die eigenen 
Schidjale mit den Zeichen der Natur in Zujammenhang zu 
bringen. Ich jaß immer noch auf nteinem Bett, da hörte 
ich ein neues Nüttelm an meiner Thür; ich öffnete wiederumt, 
aber diesmal jtand vor mir mein Nachbar, der ältere Herr, 
ein Pole. Sein Gejicht war geröthet, aufgeregt, aber er 
tauchte mit äußerer Ruhe eine Gigarrette. ne bonne 
affaire! jagte er mir und erzählte, daß ihn die Briganten 
zweimal aus dem Wagen geholt Hatten, daß er aber mit 
ihnen türkisch verhandelt habe, und man ihn jchlieglich 
laufen ließ, nachdem er Seine schlechte Uhr los geworden 
und er verfichert hatte, daß Neilende inı Drient überhaupt 
Geld nicht bei fich zu haben pflegen — nur Anwetjungen 
auf Bankfhäufer. Sch glaube, daß Ddieje Unterhandluna 
da8 Echicfal unjeres Wagens bejtimmt hat, denn auch einer 
Braunjchweiger Familie, Mannund Srau, die das dritte Koupe 
inne hatten, war es jehr glimpflich — Der polniſche Herr 
hatte den Räubern geſagt, man möge die Damen doch unbe— 
laſſen, und man ſchickte „rückſichtsvoll“ ihn ſelbſt daher 
ab, die Uhr und darauf die Kette von dem Braunſchweiger 
zu holen. Geld verlangte man auch hier nicht. Als dann noch 


- 
i 
* — u u; 
— — 











Nr. 86. 


ein Mal von den Briaanten die Koupsthlir bei der Braun: 
jchhweiger Warmilie geöffnet wurde, flehte die junge Frau 
händeringend um Erbarmen, und fie konnte |päter nicht oft 
genug toiederholen, mit wie vornchner Handbewegung ein 


schöner ftattlicher Mann mit Shwarzem Volbaıt, ein wahrer- 


Fra Diavolo, fie beruhinte, hinausying und vie jede weitere 
Beumuhigung dann unterblieben fei. Dieje Briganten machten 
unfern Opernhelden ernjthaft Konkurrenz, und a8 id) er- 
lebte, würde ich im jo Buch al8 romantischen Schnid: 
ichnarf venvorfen haben. 
Wir hörten jetzt außerhalb der Wageı im elde 
Stimmen mit einander verhandeln; ein paar Bfiffe er: 
tönten: e3 war uns Har, die Räuber waren abgezogen. 
Schnell itellte jich da unter den einzelnen tlolirten Waggons 
die Verbindung ber; wir erfuhren jeßt, dab einer le 
Mitreifenden verwundet ıvar, ein Herr aus Adrianopel; 
er hatte einen, wie e3 jchien, nicht zu jchweren Schuß 
durch) die Brujt und den Arm, und die zweite traurige 
Gewißheit, die wir erlangten, war die, daß Fünf 
Reiſende und ein BZugbeamter fortgeführt waren. Cie 
hatten zulegt noch einen Zettel zurückgeichiett, in dent jte 
baten, fie gegen 200 000 Frances auszulöjen, umd jede Ber: 
Folgung der Räuber zu verhindern. Wie die VBerundung 
erfolgt ijt, bleibt jür mich ungewiß; die einen jagen, der 
Verwundete widerſetzte ſich; die anderen, er wollte auf den 
gegebenen Befehl die Koupethür öffnen, aber durch die 
Entgleiſung hatte ſich Alles verſchoben; die Thür ließ ſich 
nicht öffnen und das faßten die Briganten als Widerſetzlich— 
feit auf. Dritte behaupteten endlich, daß ſich das Gewehr, das 
dem Aermſten vorgehalten wurde, aus Zufall entladen habe. 
Man ſuchte nothdurftig für den Verwundeten zu ſorgen und 
Uns blich nichts übrig, als auf Hilfe zu warten. Da 
machte ſich noch eine neue, vorübergehende Kalamität be— 
merkbar. Es tauchten eine Anzahl nicht gerade ſympathiſche 
Gefichter an den Koupethüren auf amd jtiegen indie 
Maggons; e8 waren tüirkiiche Arbeiter. Unjer polniicher Mit- 
reijender, der mit ihnen verhandeln konnte, berubigte ns; 
fie wären ohne böfe Abjicht. Allein mir jchien e8 doch noth- 
wendig, fich diefer neuen Güfte zu entledigen; ich dachte 
mir, fie fönnten bei der allgemeinen Verwirrung auf die 
Idee tommen, eine Nachleje zu halten, mit der Berechnung, 
daß jchließlich Alles auf das Konto der Briganten gehen 
wiirde. So. veranlaßte ich denm, daß Tie höflich aus den 
Maggonz hinausgedrängt, und daß die Thüren —3 
wurden. Wir ſahen ſie nun auf den Trittbrettern der 
Wagen neugierig herumklettern. 

Bei der Erwägung der Frage, wie ſchnell Hülfe zu 
erwarten ſei, erfuhren wir, daß wahrſcheinlich ein Eiſenbahn⸗ 
beamter glücklich entflohen war und die nächſte, zurück— 
liegende Station benachrichtige; ſchließlich mußte auch unſer 
Ausbleiben auf der vor uns liegenden Station bemerkt 
werden, und e8 war anzunehmen, daß wenigſtens in einigen 
Stunden Hülfe zur Stelle ſein würde. Wir ließen nun noch 
dafür ſorgen, daß die nöthigen Signale aufgeſtellt wurden, 
damit nicht etwa der Hülfszug mit unſerem Zug zuſammen— 
ſtieß. Die Gefahr freilich beſtand kaum. 

Wie viel war die Uhr, als wir zuerſt das langſame, 
vorſichtige Schnaufen des Hülſszuges hörten? Niemand von 
uns beſaß mehr eine Uhr, doch möchte ich glauben, daß es 
etwa halb drei Uhr war. Der Ueberfall hatte etwa gedauert 
von 12 bis 11/, Uhr, vielleicht auch weniger lange. Als die 
Maſchine pfeifend Halt machte, ſah ich im Oſten am dunklen 

immel die erſten rothen Wölkchen und einen leiſen 

ichtſchen auf den grünen mit Knieholz beſtandenen, 
noch immer völlig düſtern, welligen Flächen. Der Zug 
brachte uns bereits einige Polizei-Soldaten — freilich zu 
fürchten hatten wir nichts mehr. Bei Fackellicht konnten 
wir nun die Entgleifung näher betrachten. Eine Schiene 
war aus dem Geleiſe ſachkundig losgelöſt und auf die Seite 
gelegt; dadurch der Unfall; die erſten Wagen waren ceus 
den Schienen hinausgeſchleudert und lagen zum Theil ſo 
rerſchoben und gegen einander gedrückt, daß es uns beiſpiels— 
weiſe unmöglich war zum Gepäck zu gelangen; wir mußten 
nicht, was aus ——— Koffern geworden. Und jetzt 


Die Nation. 
— — — — — — — — — *5866 
der Entgleiſun S- 

3 


555 


bemerkten mir auch, daß unmittelbar aıt 
ſtelle ſich ein Arbeiterhaus befand; vier ürkt 
beiter lagen in demſelben; man hatte fie ee de 
den Balmvärter. Sind umter ihnen jtille Komplizen u Sud 
Wir stiegen im dem Hilfszug fiber ad ei, — 
dert, wie die Hilfe uns ausgekommen war, und 6 uhren 
uns eigentlich befanden. Einer der Eiſenbahnan eft, a 
hatte ji) in der That gerettet; er ıvar, von Zeit zu ae gen 
ntederverfend, mm etivatge Verfolger irre zur führen, Län ft uch 
Schienen zur legten Station, die wir berührt batten A ie 
geeilt, in der richtigen Erwägung, daß die den A 2 
wartente Station beim Ausbleiben Ddefjelben —— 
aufmerkſam ‚werden würde., Wir lagen alſo nn 
Senellt und ZTicherkes - Keui ziemlich mitten inne, in Mc 
unbervod ıter der Gegend, etiwa dort, wo Schw.ır = 
und Mearmorameer in tieferer Einbudhtung as 2 
id) am nicijten mäherı; über beide Meere war alſo — 
Briganten ein Entkommen möglich und auf dem Lande 
zwiſchen bieten große Wälder ünd Steppen Zufluchisftätt 
in Hülle und Fülle. In dieſer Gegend haben ſchon häufi 
Ueberfälle ſtaltgefunden. Bahnbedienſtete waren —G — 
kürzlich ein Wächter ermordet worden; einen Gutsveriwalte, 
es war ein Verwandter von Mahınud Damah Bajcha — 
Schwager des Sultans, hatte man entführt und nur ge * 
Löſegeld freigegeben. Auch die Station Baba-Eski war ib = 
fallen worden und al8 man nur 3 Pfund in der Statio F 
kaſſe fand, erklärten die Räuber humorvoll ein ſolcher 
ſtand jet eine Schmußerei. Wir waren jomit auf dülem. 
altem Räuberterritorium; jo lange jedoch Türken oder niedere 
Beamte ein Unglüd N, redet man nicht viel davon 
in der Türkei md erjt die Franken, die Ausländer, jind 
jo umliebenswürdig nicht jedes Schiejal ergebungsvoll über 
fich) ergehen zu Lafjen. 

. Auf der Fahrt im Hilfszuge nad) Ticherkes - Keui 
tauchten Die verſchiedenen Leidensgefährten ihre Erlebnijje 
miteinander aus, umd wenn ich daS jelbjt Erlebte und das 
Zerichtete mit einander ‚verfnüpfe, jo Fommte ich zu der 
Anficht, daß diefe Räuber von jehr merhvürdiger, wahrhaft 
rontantitcher Art gewelen find. Die Meisten enthielten fich 
aller Brutalitäten md von jener Raubluft, die aud, dag 
Kleine fidy_ unter keinen, Umſtänden entgehen Tlafjen 
wil, zeigte jic bei ihnen feine Spur. Un noch einen I 
rafteriitiichen Beleg für diefe Eigenichaften anzuführen, jo 
will id) erwähnen, daß einer italieniihen Dame auf ihre 
Bitte eine Feine Uhr, die ein Andenken war, zurückgegeben 
wurde. &ch bin daher der Anjicht, daß dieje Räuber bejjeren 
Ständen angehörten, da e3 then klugerweiſe nur darauf 
anfam einen großen Coup auszuführet und daß jte ger 
darauf verzichteten, ji) nıit Kleinigkeiten aufzuhalten. Einigen 
Reilenden wurde freilich ihre ganze Baarichaft geraubt, aber 
neift nahm man nur, was jich unmittelbar erreichen ließ, 
Uhren, Bretiofen und diefe auch ınır, wein fie ohne Schwierig: 
feiten einguftecken waren; jo verjagten e& jich die Räuber, 
jeft am Finger figende Ringe, zum Theil von großent Werth, 
urch jchmierige Operationen zu erhalten Und das führt 
nich zu einer zweiten Vermutung. 3 gibt zıvar_ verichie- 
dene Angaben über die Stärke der Räuber, aber natür: 
lich ift Ytemand im Stande jeine Ausjage zu belenen. Sch 
will ebenfalls betreff8 der Stärke der Räuberbande feine Zahl 
nennen, aber nachträglich), wenn id) den ganzen Verlauf 
überblice, neige ic) der Anficht zu, daß der Weberfall jchiverlicd) 
durch jehr zahlreiche Perjonen ausgeführt worden ii. I 
hege die Vermuthung, daß die Räuber die Sujafierr des 
Zuges vor Allem einjchiichtern wolten, was ihnen gelang; 
aber da fie e3 gleichzeitig zu vermeiden wünjchten, Ti 
durch lanawierige Unterfuchungen Zeit rauben zu lajjen und 
vielleicht in einen Konflikt zu kommen, der fie vorn ihrem 
Hauptziel ab» und auf Nebenwege loden mußte. Ihr Daupt- 
iel war aber die Fortführung von Geigeln, um jo ohne er 
J——— Blutvergießen zu einer größeren Summe Geldes 
zu gelangen. Vielleicht hätten wenige bewaffnete Männer 
den Ereigniſſen eine andere Wendung geben können; aber 
wir waren alle, foviel ich weiß, völlig unbewaftnet und 
jeder in feinem Coups ganz ifolitt. Die Briganten müßten 


IDIE auch 


556 


dieje Umftände gut aus. E8 waren intelligente, ul dag 
Mejentliche Iosgehende Briganten und fjomweit ich jehen 
fonnte, Briganten von — guten Manieren. 

Damit taucht dann die weitere Jrage auf, hatte man 
es auf bejtimmte Perjonen en Das möchte ich für 
wabricheinlich halten. Bmwar nahm man als Geibeln vor 
Allem jene Herren, mweldye man nod außerhalb de3 Zuges 
fand; aber man traf, wie ich höre, unter diefen doc) rwiederum 
eine Auswahl; man leuchtete den Einzelnen jcharf in das 
Geficht und behielt thatlächlid) unter Anderen zwei jehr 
reiche Leute zurüd. E8 mwäre jehr gut möglich, daß die 
Briganten durch Helfershelfer in Konstantinopel mit ge= 
— Signalement für ihre Zwecke verſehen worden 
ſind. Ob ſich die Räuber nicht ſchließlich doch täuſchten, 
weiß ich nicht; man vermuthet, daß es eigentlich auf den 
überaus begüterten, in London wohnenden Kaufmann Ralli, 
der von Griechen abſtammt, abgeſehen war, der aber erſt 
vierundzwanzig Stunden ſpaler Konſtantinopel verließ, und 
der ſich ich von mir im Zuge lachend unſere Schickſale 
erzählen läßt. 

Den einen Verwundeten abgerechnet, ſo waren wir 
alle im Hilfszuge verhältnißmäßig vortrefflich davon ge— 
kommen. Tie au bedauern waren nur jene Aermiten, 
mwelhde man in die Berge geichleppt hatte, vier Mitglieder 
der Stangen’ichen Gejellichaft, ein Mann darunter, der von 
* gear getrennt ar, gum Theil bejahrtere Leute, 
odann der Koch der engliichen Botjchaft und als Dolmetjcher, 
ein Mitglied des Zugperſonals, der des Deutichen und 
Türfiichen mächtig war. E3 war Har, daß für dieje Ge- 
fangenen nur durch an Botjichaft in Konftantinopel etivas 
geigheben fonnte. Die Beihaffung des Löjegeldes, die Vereins 

arıngen mit der türkiichen Regierung, das alles mußte in 
Konitantinopel in die Hand genommen werden. ch jagte 
mir das, und jobald wir die erite Station Ticherfes-Keut er- 
reicht hatten, jegte ich ein Telegramm an Herrn von Rado: 
wig, unjeren Botjchafter in der türkifchen Hauptftadt auf. 
Aber was geichah nun? Man verweigerte mir zuerit harts 
nädig die Abjendung des Telegramms. Die Beamten be- 
riefen fih auf ihre Inftruftionen, die e8 ihnen verboten, 
andere ald Dienittelegramme für den inneren Verkehr zu 
befördern. Ich ermiderte, daß auch Weberfälle ganz gegen 
die —Ix ſeien; allein man ſagte mir, es a ernite 
Konflikte mit der türkischen Regierung zu befürchten, wenn 
man die Vorjchriften verlegte. Schlieglich jete ich gegen 
dieje Beamten — e8 waren echte, brave Deutjche, die für ihre 
Initrultionen lebten und ftarben, — mit allem Nachdrud 
meinen Willen durch; e8 war ja zwar Har, daß Herr von 
Radomwig benachrichtigt werden würde; aber hier konnten 
Stunden eine Rolle jpielen, und thatfädhlich erfuhr ich denn 
aud) aus Konftantinopel, dag meine Depeiche die erfte 
Meldung auf die Botjchaft brachte, und zwar um 8 Uhr des 
es alfo immer 1och fech8 bis fieben Stunden nad) 
den Kreignifien. 

Ung bradıten die Züge langjam weiter nad) Adrianopel 
und Vhilippopel. Für den Verwundeten forgten nunmehr 
Aerzte, und in Adrianopel ließen wir jene arme Frau, die 
von ihrem Mann getrennt war, unter dem Echuße be: 
freundeter. Neiiegefährten zurück. In Adrianopel gaben 
einige Gefährten und auch ich zuerſt unſere Wahrnehmungen 
vor dem öſterreichiſchen Konſul zu Protokoll. Ich hätte keine 
Veranlaſſung in Adrianopel au bleiben und erreichte daher 
noh zur Nacht Philippopel; damit war ich in Oftrumelien 
und dem engeren Kreile der Creignifie entrüdt. 

‚Ih habe Xhnen, lieber Herr Doktor, jebt nur noch 
wenig mitzutheilen. Belannte aus Konjtantinopel, die ung mit 
dem Drienterpreßzug nachgereift waren, berichteten mir, daß 
Herr Israel aus Berlin und der Koch der engliichen Bot- 
haft von den Räubern zur Beitreibung des Geldes bereits 

eigelajien und glüdlid) in SKonftantinopel eingetroffen 
eien. Das Geld joll nad) Kirkilefli, Vierzigficchen, etwa 
sauce zwijchen Adrianopel und dem Schwarzen Meere, 
ebradyt werden; was indeß merkwürdig ift, denn dort 
teht einer jeiner Energie wegen bekannter türkiicher Gene- 
tal mit 12000 Mann Truppen. Wielleiyt Tennen Sie 


Die Tation 


eigenen Mitteln die verlanaterr 200,000 


Nr. 86, 


bereits die vn Züge und Gegenzüge, die, wie ich boffe 
und erwarte, den armen Gefangenen, die jo tief zu bedauern 
find, Leben und Freiheit bringen.) Wird diejes leßtere Ziel 
erreicht, jo haben wir das vor Allem unjerem Botjchafter 
in Konjtantinopel zu verdanfen. 

Mir befreundete Herren, die mit tiirfiichen Verbält- 
nijjen auf da3 Eingehendjte vertraut find, und die mid in 


Bhilippopel erreichten, jagten mir, daß das, wa8 Herr von 


Radowig erreicht hat, noch 1iemals von der türkiichen Regie 
rung erreicht worden ift. Sch felbit hatte in Konftantinopel 
ald Fremder angenehme Vortheile von der gejellichaftlichen 
Liebensmwürdigfeit de8 Herrn von Radowiß; es ijt aber Pflicht 
vor allem feine erfolgreiche, a ak bet diejem 
Ihn ernjtenAinlaß hervorzuheben. Die türkiiche nn ent: 
andte, wie mir mitgetheilt wurde, Jofort Truppenabt Eugen 
von Konstantinopel aus in das Gebiet von Senefliund Zichertes- 
Keui. Zhr Fam es vor allem darauf an, der Räuber Habhaft 
u werden, Herren von Radomwih dagegen da& Leben der 

eichsangehörtgen zu retten; und er veranlaßte daher, daß 


‚die Truppen noch telegraphiic) iıı Zichorlou feitgehalten wurden 


und daß jede feindliche Bervegung gegen die Räuber zunädjit 
unterblieb. Dazu erlangte Herr von Radomwit. daB die 
türfiiche Regierung ich Schlie lich aud) bereit erflärte, aus 
Trancs zu gewähren, 
oder ich jollte bejjer jagen, der Großvezir Kiamil Paicha 
verbürgte jich) periönlidy der Banque ottomane gegenüber 
für diefe Summe, weil bei der Langjamkeit der türkischen 
Regierungsmafchinerie fich ein. dahin gehender Beſchluß 
de8g Minijteriumd und de3 Sultans nicht erzielen ließ. 
Herr von Radowit feste aljo alles dur), was nach Lage 
der ade durchgeiegt werden mußte und ziwar mit —— 
ordentlicher Schnelligkeit. Somit darf mit einiger Zuverſicht 
erwartet werden, daß das Ereigniß ohne Verluſt an Menſchen—⸗ 
leben zum Abſchluß gelangt und das wäre ein doppeltes 
Wunder, denn die Reiſegeſellſchaft entging einer ziwiefachen 
Zebenögejahr; e3 ijt ein Räthiel, daß durd) die Zugentgleifung 
nicht arößeres inglild angerichtet worden tjt, und e8 ift eine be» 
ſonders glückliche Fügung, daß wpirnicht mit gemeinem Raubges 
findel, jondern mit Snduftrierittern großen Stils zuthun hatten. 
*Sind unjere Landsleute befreit, jo wird natürlich die 
Kagd auf die Briganten beginnen; eingeleitet ijt diefe zog 
bereit3; fanden auc) zunächit feine Truppenbewegungen ftatt, 
jo überwadjte man doch unmittelbar nach der That durd 
Kreuzer die betreffenden Küftenjtreden des Schwarzen und 
ded8 Marmaramieeres; denn es liegt die Bermuthung nahe, 
daß die Räuber über Meer zu entlommien juchen werden. 
Bleiben jie am Lande, jo wird eine jchmierige Verfolgung 
in dem Wald» und Bujchgebiet beginnen müljen. Allein 
eine joldhe Verfolgung tjt meift von Erfolg begleitet, wenn 
der Sultan jelbit ein Machtwort jpricht; das jet 
jogar türkische Beamte in Bewegung, und es ift faum 
zu bezweifeln, da der Gultan piesmal ein Macht: 
wort jprehen wird; e8 Hiegt ja eine mugelenertter 
von internationaler Bedeutung vor; e8 Handelt Yich 
darum, die einzige Schienenverbindung, welde das Herz der 
Türkei, Konjtantinopel, mit dem übrigen Europa verbindet, 
ficher zu ftellen. Wie ich höre, jchlojjen fih dem deutlichen 
Botjchafter denn aud) bereits der öjterreichiihe und enalilche 
an, und man wird es durchjegen, daB künftig durch militäriiche 
Meberwachung der Strede und durd) Beigabe militärischer 
Begleitmannthaft für Die einzelnen Züge nad) Möglid: 
feit jede Gefahr gebannt ij. Nur wird man en 
müjlen, daß einem eriten Anlauf der oohlgefinnten 
türftichen Regierung nicht eine jpätere althergebracdhte Er- 
lahmung folgt; nad) diefer Richtuug hin werden Garantien 
verlangt werden ınlilen, und die wird die türkische Re 
gierung in weiler Einficht ihres eigenen Interefjeg um fo 
eher gewähren fönnen, weil das Anfinnen von politiichen 
Freunden geitellt wird. Die Türkei wird dert Beweis zu 
fern haben, daß ihr daran Liegt, den Verkehr mit we 
liher Givilifation, die gleichzeitig eine lette Stüße bes 
türfiichen Reichesiit, aufrecht zu erhalten. 


*) Anm. der Ned.: Die Sreilaffung ift inzwifchen erfolgt. ö 





Nr. 86, Die Hation. 557 


—_ — 


Endlich will ich noch jenes Gerüchtes Erwähnung thun, | demiichen Bilder refignirt. Bon den md ; 
mwelche8 bereitS den Führer der Bande mit Namen nennt. | größte Ueberrajchung die Staliener, bie he vorteile, ı 
E3 it richtig, daB einige Reifende behaupten durd) die Nacht gänftiger Auswahl hervortreten; die engliiche Borträtf Mt 
die Worte gehört zu haben: Gapitano Andrea. Sch hörte | behauptet ihren Plat. Wenn wir ung nicht täufchen —* 
dieje Worte nicht. War darum Andrea Führer der Bande? | das Verlangen nad Poefie und fünftlerifchem Hei diſt 
Vielleicht wünſchte man abſichtlich eine Täuſchung herbei zu Bilder im Zunehmen begriffen, und da wir en = 
führen, vielleicht ftattete uns aber auch Andrea einen Bejuc | Künftler haben, der dafielbe in genialer Weije befriedi = 
ab. Dann hatten wir in der That mit einem Räuberchef | mit vier Bildern auf der Ausftellung vertreten it und Ieibe 
erften Ranges zu thun. Andrea ift im Orient berühmt und | immer noch nur von Wenigen gewürdigt wird, jo wol = 
berüchtigt; er genießt de8 Rufes wie etwa dereinit NRozja | wir ihm eine ausführlichere Beiprehung widmen. ü 





Sandor; er hat bereitß die fühnften Weberfälle ausgeführt; 
er wurde gefangen und befreite fih; man rühmt jein chevale- 
reskes Weſen un ſeinen Galgenhumor; die Landleute fürchten 
und verehren ihn und ſicher iſt wenigftens, daß er in dieſen 
Gegenden ſeinem abenteuerlich verwegenen Erwerb nachzu— 
ehen pflegt. Andrea iſt griechiſcher Abſtammung, wie ſo viele 
ervorragende Gauner des Orients; während Montenegriner, 
lbaneſen und die anderen kleineren intereſſanten Stämme 
nur die ruppige Arbeit des gemeinen Mordes und Raubes, 
ß es aus Rache, ſei es aus Gewinnſucht um Wenig, auszu— 
ühren pflegen. Solchen Leuten ſtanden wir nicht gegen— 
über; unſer Ueberfall wurde mit einer gewiſſen Nobleſſe 
unternommen, aber freilich, man wird auch dieſe noblen Bri—⸗ 
anten unter allen Umſtänden fangen und nach türkiſcher 
Sitte auffnüpfen müjlen, denm jonjt wird diejer neue Sn= 
duſtriezweig der Beraubung nad) amerifaniichem Mujter 
noch zahlreihe Gejhäftsliebhaber anlocen. 


Soll ic Ihlieglich eine Lehre aus den Ereignijjen 
ziehen, jo ift e8 gewiß nicht die, daß der Drient nemieden 
werden muß. SKeineöwegse. Mer in diefem herrlichen, zum 
‚heil noch tief darniederliegenden Lande gereilt ijt, der 
fann fich der Ueberzeugung nicht verjchließen, dab gerade 
hier die europäiiche Kultur noch eine bedeutungsvolle Auf: 
gabe zu erfüllen Hat. Die jegensreichen Cinmirkungen 
europäticher Kultur zeigen 12 bereit3, und auf der biß- 
herigen Bahn muß daher unbejchadet jolcher Ereignifle fort: 

eichritten werden; ja e3 wäre wohl möglich, daß bieler 
Foiihenfal jogar zur Reform türkfiicher Zuftände einen 
neuen Anftoß bietet. | 

Deutiche Tüchtigfeit betheiligt ſich bereits rührig an 
der wirthſchaftlichen Erſchließzung der Türkei; der Türke ſelbſt 
empfindet allmählig den Werth der Eiſenbahnbauten, und 
wurde mein Vater noch in den vierziger Jahren in den 
Abruzzen überfallen und kam Aehnliches ſpäter noch in 
Ungarn vor, warum joll nicht ein Mtenichenalter weiter aud) 
die Türkei langjam auf eine höhere Stufe der Kultur zu 
ihrem eigenen und zum allgemeinen europätjchen WVortheil 
zu heben jein; dazu bedarf e8 Faum viel mehr al& der Zeit, 
und des Yrieden?. 

So haben Sie dent, lieber Freund, hier in aller Eile, 
faft allein im, Eijenbahnwagen, flüchtig niedergejchrieben, 
meine Eindrüde und Gedanken, die mit jenem Creig- 
niß verfnüpft find, daS heute wohl auch in den großen 
Städten ein wenig Allarnı gemacht hat; Halten Sie e8 für 
weckmäßig, Jo tiichen Sie von meinem Briefe unjern 
feiern auf, joviel Sie mögen, und jeien Sie und die Shrigen 
herzlich gegrüßt von Ihrem 

glücklich entichlüpften 
B. Nathan. 


In der Eiſenbahn diesſeits Philippopoli, 2./8. Juni. 


Berliner internatiovnale Runſtausſtellung. 


Der Eindruck der Ausſtellung iſt trotz der Unvoll⸗ 
ſtändigkeit, die theilweiſe durch die Konkurrenz von München 
zu erklären iſt, trotzdem der Zufall ſein Spiel treibt, doc) 
ein günſtiger, es iſt der einer gewiſſen Klärung der Anſichten 
und des Strebens, die kampfesmuthigen Geſchmackloſigkeiten 
find jeltner, Hunger» und Hofpitalbilder vereinzelt, die aka— 


man do 


I. 
Arnold Boedlin. 


E3 it eine Thatjache, die wir täglich in der s 
jtellung beobachten fünnen, daß Boedlin’iche Bilder en 
Menjchen in leidenichaftliche Empörung verjegen. Starke 
Perfönlichkeiten rufen ja immer ftarte Wirkungen hervor 
jei es inı günstigen oder unglinitigen Sinne, aber bei Bordlin 
haben viele in bejonderem Maße da8 Gefühl, daß fie ihn 
unmöglich verjtehen fünnen, daß er ihnen ſinnlos ericheint 
daß fie fich entweder über fich jelbit oder Über ihn empören 
müjlen. n 

Er ijt eben mehr al3 irgend em anderer Zeitgeitoffe 
ein Ichaffender Künjtler, und Rue, zu kühn mit den Dingen 
um, ſeien es Natur- oder Bildungselemente, als daß ee 
fritiiche Zeit Yeicht darüber hinweg kommen Tönnte Hat 

od) von vn verlangt, daß er die Anatonıte jeiner 
Meergeichöpfe wiitenichaftlich nachweifen jolle! Er fordert 
eine Freiheit von fonventionellem Schönbeitslinn und von 
trivialem MWirflichkeitsfinn, die nicht Sedem erreichbar tft. 
Er ift finnvoll im Snhalt und kräftig in den Yarben, aber 
den Sinn fann nicht Seder fatjen und die Träftigen Yarben 
nicht Seder ertragen. 

Die Leute Aber feine biftorifchen oder müythologiichen 
Geichichten, die für feine Bilder ftimmen, feine Namen, bie 
paſſen wollen, feine befannten Gegenden, die man vergleichen 
fanıı. Aud) damit, auf einem Bilde irgend einen Stuhl oder 
Tifh mit dem Finger zu umjchreiben und außszurufen: Wie 
ift das gemalt! ift e8 bei Boedlin nicht gethan, man muß 
Poefie mitbringen, um ihn zu verjtehen, man, muß ſich 
durch die Farben in die Natur mit ihm hier 
und vor Allem die leifen Winte zu veritehen wiſſen, 
die die einfachen Bewegungsmotive auf nen Bildern 
ung geben. Wir müffen unjer Auge leiten lajjen, bi8 wir 
merfen, worauf Alles uns hınführt. Alles Ipricht durch 
die Anſchauung zu uns und Alles hat eine Bedeutung, eine 
frifche, eigenartiae Bedeutung. Man darf aljo nicht erwarten, 
fofort einen fertigen Eindrud zu erhalten, jondern muB ihn 
langſam fich bilden Yafjen, und darauf achten, nicht weiter- 
zugehen, ald der Künftler ung führt, jondern das ——— 

ewebe in ſeiner ganzen Lockerheit und Zartheit au aufaljen 
uhen. Boedlin vermeidet e8, eine bejtinmte einzelne irk⸗ 
üchkeit darzuſtellen, ſie wäre ihm zu eng. In ſeiner Be⸗ 
trachtung sub specie aeterni befommen die einfachiten Motive 
die umtafjendite Bedeutung, Bewegung ijt bei ihm nie 
momentan, jondern ericheint immer dauernd und finnvoll, 
erinnert uns an die Bewegung überhaupt. Alles Ipielt 
in feiner Kunjtwelt Ieije in da® Ewige und Unenpdliche 
über, wie bei den Griechen. Diele Gefühl der Unend- 
lichkeit läßt fi nur durch die Harmonie der Kompofitton 
hervorrufen, denn alles Unausgeglichene bringt ung jofort 
den Gedanken an den Wechiel und die Zeit zurüd. Nur 
die Harmonie gibt der Kunft ihren ewigen Charafter. 


In dieſem Sinne ift das jchönfte der auf der Auß- 
stellung befindlichen Bilder der „Weg zum Tempel”. In der 
Mitte, auf tiefgrünem Rajenhügel, jteht eine kraftſtrotzende 
tiefrothe Blutbuche, neben ihr Birken mit nod ſaftigen 
aber gelben Blättern. Am Vordergrund, durch eine Kluft 
von dem Rajen getrennt, von Jungfrauen auf jchmalem 
Steinpfad zum Tempel. Der Blick genießt zu beiden Seiten 
der Buche Kernblid in die Ebene und aud vorn elle Art 
Kernficht in dag Stille Wafjer, das bis an den Dsen heran- 


568 


em ts en mm 


reicht und Tempel, Bäume und Zunafrauen nebeneinander 
jpiegelt. Der Blif in die Yerne, bejonders auf der Geite 
des Tempels, wo die durchlichtige Hılle des Hinmels wie 
dag Denjeit3 ausfiebt, 
aus, ebenfo wie da8 welfe Laub eine gewile Trauer, das 
Echreiten der Rungfrauen bat eine griechiiche Ruhe und 
Gemesjenheit. Ihre Tracht wie die Form des Tempels iſt 
von einfachiter und allgemeinfter Art und Fommit deshalb 
der griehiiden nahe: weiße Gewänd:r und lange hellblaue 
Schleier; die erjte hält eine Leyer in der Hand, die anderen 
tragen Aepfel und Dranagen, und mehr al3 durd) die Leyer 
machen fie turch ihren Wandel flir da8 Auge Mujil. 

„Sndent jie ziehn, wird Alles Melodie." 

Tas Haren der Menge an den Zempelftufen hemmt 
auch chon ihre Echritte ein wenig und diejes Schreiten und 
Bermweilen, diejes Streben und Harren ift das Bewegungs 
ntotiv des Bildes, nicht nur äußerlich aufgefabt, Jondern in 
einem höheren Sinne empfunden und fehrt mehrfach twieder, 
auf der anderen Seite der Brüde Hinter den Jungfrauen 
fommen Reiter auf der Straße heran und Ejel warten im 
VBordergiund; aud) gegen die Helle des Himmteld gejehen 
ericheinen nachdenflich wandelnde, ferne Gejtalten. Die 
Natur tjt Still, wartend, nur die welfen Blätter deuten den 
Mechjel an. 

So feinſinnig unſer Kunſtler auch die Bewegungs— 
motive verwendet, bei allen Gegenſtänden bedeutet ihm doch 
die Farbe am meiſten, vor allem mehr als die Form, und 
auch der Menſch, bei dem an und für ſich dieſe bedeutender 
iſt, muß ſeinen Vortheil aufgeben und ſich in die Natur 
einreihen. Boecklin findet ſchöne Farben; jede einzelne ſpricht 
zu unjerer Empfindung nnd eine gewinnt immer durch die 
andere; durch keinen allgemeinen, vermittelnden Ton werden 
ſie verſchleiert, ſondern nackt und glänzend können ſie neben 
einander beſtehen, die rothe Buche neben der welken Birke, 
die hellblauen Schleier neben dem intenſiv grünen Raſen, 
das Roth der Steinflieſen neben dem trockenen gelben Schilf 
und zarter wiederholt kehren manche von ihnen in der Spie— 
gelurg, des Waſſers, wieder. Und wie ſteht es mit ihrer 
Wirklichkeit? Glücklich, wer ſie mit inniger Freude geſehen 
hat, der wird ſie vielleicht auch in der Natur wiederfinden, 
— gehe und danke dem Künſtler, der ihm die Augen 
geöffnet. 

Das kleinere Bild „der Tanz um die Bacchusſäule“ 
a in dem internationalen Saal hängt), it in nächtlicher 

eleuchtung. Die Rrauen ziehen um Hintergrund mit 
Tadeln in den zwilchen Bäumen und Gebitich verborgenen 
Tem;el; vorn Htcht Bachu3 frei da auf 1ojenummundener 
Eäule ın einen Kreife von Mlarnorbänfen, ein Süngling, 
befränzt, halbbefleidet, jchwingt die Tadel beim Zange; ein 
Mann, dicht verhült tanzt auch und fchlägt das Zarnbourin, 
ein Sreis Tiend Spielt die Tlöte; mehr und mehr eınpfinden 
wir den Gegenſatz des frohen Tanzes zu der Heimlichkeit 
der Nacht, inimer wırnderbarer und beteutungspoller leuchten 
die hellen Nojen und die Porphyrfäule aus dem Dunkel 
hervor. Und ı.icht nur der befränzte Wlarinor, auch der leisver: 
ichleierte Himmel, aud) der dunfle Rajen und das noch dunklere 
Gebirich Ntrahlen mehr und mehr die Leuchtfraft aus, die 
ie von dem Eonnenlicht eingejogen. Dieje Heiterkeit, die 
aus ter Heimlichfeit, dieje Helligkeit, die aus dem Dunkel 
bervorlcuchtet, erfüllt uns mit einem wonnigen Gefühl von 
Gehrinimig und glüdlicher Offenbarung. Tas Merk tit ein 
\chönes Beiipiel von dem halben Xerrathen und halben Ber: 
ihiveigen, wie e8 der Künstler nad) dem Vorbild der Natır 
ibt. Die Bewequngen der Menjchen find auch nur wie 
ein Wort, da8 aus dem Munde der Natur fommit, räthjel- 
haft, ıvenn ad etiwag deutlicher als die Sprad)e ter 
Bäume und Wolfen. 

Pie in dent einen Bild das Mandeln und Warten, in 
dem andern das Tanzen der Männer und Schreiten der 
rauen, jo tft aud) in der „Meeresitille" eine doppelte Be— 
wegung, dieſe müſſen wir in ihrer allgemeinen Bedeutung 
zu verſtehen ſuchen, ohne uns rerleiten zu laſſen, beſondere 
Geſchichten in Boecklin'ſche Bilder hineinzulegen, er erzählt 
nicht, er enthüllt Naturempfindungen. - 


Die Wation. 


»ücdt modernes Sehnfuchtägerühl 


Nr. 86, 


Ein Fifchiveidb auf dem Felfen im Meere biidt und 
deutet indie Yerne, ein Ungethlim vor dem Yeljen taucht 
in die Tiefe, ziwiichen beiden liegt die ftille Fläche des Meeres, 
auch von den Vögeln, die am Schwanz des MWeibchens fißen, 
blidt eines in die Tiefe, die beiden andern mehr in dei 
Richtung ihrer Hand, jo wird die doppelte Richtung betont: 
das Weibchen drückt die Weite, das Ungethüm die Tiefe des 
Meeres aus. Man fühle ſich hinein in das bleierne Grau 
von Himmel und Waſſer, das Schillernde der Schuppen und 
des Mooſes, das prachtvolle Dunkel des Schattens anı Feljen 
und dann fjehe man diefe Gefchöpfe plößlid) vor fidy, das 
Ungeheuer falt und grinmig, aloßend wie die gähmende Tiefe, 
ut weißem Leib und tiefdunklem Schwanze, und fie Ichön 
mit der Schönheit de Meeres, feuchtfühlen und doch Üippig 
röthlichen Leibes, ihre rothen Saare brennend wie die 
Sonne auf dem MWafjer brennt, ihre Augen wie das Meer 
und doch faft wie Meujchenaugen in die ferne aerichtet, dad 
Verlangen vom Niederen zum Höheren in der Natır. das 
durch die Liebe Erlöjung Flehende, das im Meeresichooße 
verborgene ungeborene Leben ausdridend. 


Boedlin’3 viertes Bild „Sujanne im Bade" Hat ein 
jenjationelle8 nterefje erregt und frühere Fremde zu 
Gegnern und frühere Gegner au Freunden ihm gentadıt, 
beides mit Unrecht, ſowohl die ktrauernden Freunde wie die 
lachenden Gegner haben ihn mißverſtanden und viele nur die 
Richtung ihrer eigenen Phantaſie verrathen durch das, was 
ſie in das Bild hineigelegt haben. Diejenigen, welche aus— 
rufen: „Wir ſind doch auch von Herzen unanſtändig, doch 
die Antike iſt uns zu lebendig“, wurden das Lebendige beſſer 
verſtehen, wenn ſie weniger unanſtändig wären. Das Bild 
iſt weder fin de siècle, noch antiſemitiſch, ebenſowenig wie 
die Rembrandt'ſche Suſanna, die auch häßlich iſt. Boecklin 
hat einfach, mit der ihm eigenen Art, wie den Menſchen 
im Thier, ſo das Thier im Menſchen unbefangen zu ent— 
hüllen, ein Völkchen dargeſtellt, das auf einer mehr thie— 
riſchen als menſchlichen Entwickelungsſtufe ſteht. Seine 
Moral beſteht eben darin, jedes Ding nach ſeinem wahren 
Weſen als höherer oder niederer Art darzuſtellen; möge es 
ſich auf ſeiner Stufe behagen, bis es eine höhere erceicht. 
Zwei alte Männer freuen ſich in lüſterner Weiſe über eine 
dicke Frau mittleren Alters, die ſie im Bade überraſchen, 
eine Satyrſzene, nicht griechiſchen, ſondern orientaliſchen 
Charakters, die phlegmatiſche Frau mit den ſeelenloſen, auf— 
geriſſenen Augen, der kapriolenſchneidende ſanguiniſche Alte 
mit dem fellartigen Schlafrock, das melancholiſche gelbe Ge— 
ſicht des Anderen, der über der Mauer auftaucht, die Roſen— 
knospen, die in das Bild als Symbol aufblühender Jugend 
——— das Ganze iſt ſeltſam, aber beweiſt wieder 

oecklin's Kunſt, ſich in wunderliche Geſchöpfe mit zwingen— 
der Kraft hineinzudenken. 


Mit Hilfe dieſer vier Bilder können wir, wenn Boecklin 
auch noch ſchönere geſchaffen, doch uns vorſtellen, wie er 
die Natur frei ſchöpferiſch behandelt, wie er durch die Farbe 
in die Natur ſich hineinfühlt und Alles möglichſt durch die 
Farbe und durch einfache Bewegungsmotive wieder au 
Ausdruck bringt, wie er die Vorgänge feiner Bilder abiıcht: 
lid) allgemein faßt, wie er da8 lemientare, Tchieriiche, 
Menjchliche in mannigfaltigen, oft freierfundenen Geitalten 
eigenthiimlich tieflinnig Ddarftelt.e Natur und Menfchen 
empfindet er im innigften Zulanmenhang und dritdt dieten 
Zujammenhang auf die mannigfaltigite Meife aus. Das 
Unfaßbare, wa8 nur die Kunjt faffen Tanıı, daS Unendliche, 
Geheimnißvolle, das Zeitloje, dad nie Sichtbare und dod) 
iiberall Gegemwvärtige tit jo recht jein Gebiet wie das jedes 
Kinjtlers im höchiten Sinne. ° 


Diefe Unvergleidylichen 
Mollen immer weiter, 
Sehnſuchtsvolle Hungerleider 
Nach dem Unerreichlichen. 


Wir ſind gewohnt, 
Wo es auch thront, 
In Sonn und Mond 
Hinzubeten; es lohnt. 





——— — — — — —— —— — — — — — — — — —— 


‚Barum finden Viele Boecklin jchrill, überipannt, 
manierirt? — Sie Tönnen das Starke und Kreie nicht ver: 
tragen, meil fie an das Gedämpite und Beichränfte ge> 


mwöhnt find. 
| W. Dietrich. 


Galileo Galilei und fein Familienleben. 


‚. Im neuen Stalien regt fich auch aufS Iebhafteite der 
wiltentchaftlich- patriotifche Geift, der beftrebt El — 
Männern früherer Jahrhunderte, welche in politiſch zerriſſener 
za als die einzigen berufenen Vertreter des nationalen 

edanfen3 gelten fonnten, die gebührende Ehriurcht zu er- 
weijen und, fomweit dies möglich, an deren Andenken die 
Sünden wieder gut zu machen, welche von Finiterlingen an 
den Lebenden begangen worden iind. Diejem Gefühle ver- 
dankt die Bildjäule Giordano Brunv’® in Rom ihre Ent: 
ftehung, eines Mannes, bezüglich defien, wie ein früherer 
Artikel in der „Nation“ (Sahrgang VII Nr. 4) ausführte, 
das Urtheil der Geichichte Tein jo durchaus entlaftendes fein 
fonnte, wie e8 die Verehrer des unjteten Philojophen wohl 
wünfchen möchten: um wie viel mehr mußten fid) alle Nid)- 
tungen in der Ehrung eines Galilei zufammenfinden, an dejien 
Gedächhtnig fein Mafel haftet, und deijen Schidjal die eifrig: 
iten Kicchenfreunde von Heute nidyt ohne fchmerzliches 
Schamgefühl fich vergegenmwärtigen fönnen! König und Par: 
lament haben fid zufammengefunden, um dem Helden und 
Märtyrer der Gedanfenfreibeit ein Denkmal zu fegen, das 
würdiger und dauerhafter fich erweilen joll, als ein folches 
von Erz oder Marmor, und zwar ijt dieß eine neue, den 
efteigerten Anforderungen mioderner Kritil und Bücher: 
Finde durchaus entiprechende Gefammtausgabe der Werke 
Galilei’8.*) Eine nanıhafte Sunmme murde zu diejem 
Zwecke von der Volfävertretiing berilligt, und zur Leitung 
der Arbeiten ward Protejjor Antonio Yavaro in Padua be 
wufen, nad allgemeiner Anlicht gewiß der Mann, imelcher 
unter den Zeitgenolien Leben und Leiltungen des au Yeiern- 
den am genauejten fennt. Ein eriter Band, die aus der 
Augendzeit ftammenden litterariichen Verfuche Galilei’3 ent- 
baltend,. ift denn auch jchon in trefflicher Ausftattung aus 
der Vreffe hervorgegangen. 

Herr Yavaro begnrügt fich aber nicht damit, die jelbit- 
redend nur langjam fortichreitende Ausgabe zu überwachen, 
jondern er veröffentlicht jeit längerer Ri unaufhörlich in 
reichem Maße Schriften und kleine Aufſätze über die vielen 
merkwürdigen Funde, welche ihm bei dem vocbereitender. 
Studien für jeine große Aufgabe nad) und nad) zugefallen 
find. Neben der wifjenichaftsgeichichtlichen fommıt dabei auc) 
die rein biographiiche Zeite feineöwegs zu Turz, und zahl- 
reiche Aufichlüfje über vorher wenig gellärte Punkte in dem 
Leben des großen Naturforjchers find uns fo zu Theil ge- 
worden: Hecht wenig befannt aber war nod) immer das 
vein Menjchliche, waren die Beziehungen Galilei’3 zu jener 
venretianifcher Dame, welche allein da8 Herz des jonjt nur 
feiner Gedarifenwelt zugewandten Bhilofophen zu entzlinden 
verftanden hatte, jowie zu den Kindern, weldye aus diejer 
Verbindung entjprojjen waren. Ein neues Buch Favaro’s“*) 
füNt auc, diefe Llide aus; man fanı jagen, 1a e8 eine 
Lebenabejchreibung Galilei’ enthält, in weldher nur das 
Bienuioe Moment zurlid- und das Yamilienleben in den 
ordergrund tritt. Bei einem Manne von foldyem Schlage 
ift eben alle8 von Wichtigkeit, und zwar um jo mehr, da 
aud) die eine der Töchter, jene, deren der Titel neben dem 
Bater ausdrücdlide Erwähnung thut, al eine nicht weniger 





*) Allerdbingd bejigt man aus den vierziger Sahren einen von 
Alberiin Mailand beforgten Neudrud aller damals befannten Balileiana, 
der auch feineswegd ohne DVerdienit ift. Der Gegenwart aber fonnte 
diefe Ausgabe jhon um deswillen nicht genügen, weil in dem halben, 
ſeitdem entſchwundenen Jahrhundert eine Fülle don unzweifelhaft echten 
EC hrifftüden aus Galilei’S Feder aufgefunden worden ift. 

*) Galileo Galilei e Suor Maria Celeste per Antonio Fa- 
varo. Firenze, G. Barböra, Editore. 1891. III. 440 ©. 


Die Wation. 559 


— — — 


geiſt- als gemüthvolle Frauengeſtalt erſcheint, Mein ſchon 


würdig, den Gegenſtand einer litterargeſchichtli 
ſuchung zu bilden. Unter dieſem doppelten a z Unter. 


bat diejes Werk deshalb gewiß ein Anrecht darauf, a te 


unjerem deutihen Bublilum gekannt und gewürdigt von 
BT — — du 
us den Rugendjahren Ichon weiß der Biogra in; 
Neue zu berichten, jo 3. B. daß Galilei in . niges 
ſeiner Studien nahe daran war, ſich dem Kloiterleben ne 
widmen. Den Unterricht in der Logik nämlich erhielg du 
von einem Pater des Klojterd Santa Maria di Palo 
brofa, und in diejes jcheint er fich ums Jahr 1579 — 
für furze Zeit zurlücdgezogen zu haben. Db er thalfächtier 
Novize gemweijen, ift fraglich, und jedenfall war fein Vater 
mit der Sache nicht einverjtanden, denn auß einem in jenen 
Tagen geichriebenen und auf uns gefonmenen Briefe geht 
hervor, daß er fich freute, den Sohn ins Elternhaus zurid: 
belfommen zu haben. Neu tit auch, daß der junge Galilei, 
nachdem er fauın dem Studentenkleide entwachfen twar, fchon 
als Lehrer auftrat und, jozulagen ald Privatdozent, in Bija 
Vorlejungen über die Kosmologie de3 Dante Alighieri hielt. 
Die FYehlichläge, von denen manches  aufitrebende Talent 
zu berichten hat, blieben auch ihm nicht erjpart, denn ver- 
ihiedene Bewerbungen um vafante Mehrlanzeln an 
italienijchen Hochichulen waren zunädjt erfolglos. Er hat 
dann, was auch erit vor Kurzen befannt geworden ijt, mit 
jeinem Gönner Ricajoli Baroni eine Reife durch Oberitalien 
gemacht, welche längeren Aufenthalt in Genua und Mailand 
berbeiführte, und wmwahrjcheinlich wäre er noch weiter, nach 
der Levante, gegangen, wenn nicht gerade die Univerfität 
Bifa ihr Auge auf dem dereinst ihr Angehörigen gerporfen 
und ihn al8 Profefjor der Mathentatif zuriickfberufen hätte. 
Man weiß jedod), daß bier jeines Bleibens nicht lange war, 
denn feine exakte Denkweiſe vertrug ſich zu Ächlecht mit jerter 
der ebriwirdigen Ariitotelifer, weldye in Pila noch unge- 
Ichmälerter Herrfihaft fich erfreuten. Für Galilei eignete ich 
damals nur eine einzige unter den vielen hohen Bildungs— 
anjtalten des Landes, die war Padua. Hier galt vene- 
tianifche Ordnung, und mit fo deipotijcher Sleinlichkeit der 
Senat alle politijchen Requngen verfolate, welche mit dem 
geltenden Eyjteme richt in vollitem Einklange zu itehen 
hienen, jo unbedingte Freiheit gewährte er auf allen Ge- 
bieten geiitiger Kraftbethätigung, edit auf die Gefahr Hin, 
bei der höchiten Gewalt in Rom erniten Anjtoß zu erregen. 
Hätte Galilei die Freiftatt, welche ihm die Flügel des 
Löwen von St. Markus boten, nit aus Sehnjucht nad) 
den goldenen Ketten des Medizeerhofes freiwillig verlaſſen, 
kn ihm die fchlimmite Epijode feines Dafeins eripart 
geblieben. 

Der Marchefe Del Monte, Galilei’s väterliher Treund 
und jelbit al Schriftiteller über medyaniiche Probleme nicht 
ohne Verdienft, war c8, der den in Pila unter ſchwerem 
Drucke Lebenden auf das Land hinwies, in welchem er ſich 
zu freierer Entfaltung ſeiner Kräfte werde aufſchwingen 
fönnen. Nicht eigentlich berufen wurde Galilei nach Padua, 
fondern er reiite, mit werthvollen Empfehlungen ausgeſtattet, 
nach Venedig und ſtellte ſich der Republik zur Verfügung. 
worauf er unterm 26 Sepiember 1602, zunächſt für die 
Dauer von vier Jahren, zum Lehrer der Mathematik be⸗ 
ſtellt wurde. Aus Favaro's Schilderung erhellt, daß die 
erſte Zeit, die er in Padua verlebte, für den jungen Ge⸗ 
lehrten durchaus keine ſorgenfreie ger ijt, denn fein Ge⸗ 
halt war noch mager, Privaterwerb nur wenig zu — 
und zudem hatte er ſich noch ſeines jüngeren a. 
Michelangelo anzunehmen. Erſt nad und nad) Be 2 
fich diefe Verhältniffe und auc die körperlichen Umjtän * 
des anſcheinend von Krantheit recht oft heimgeſuchten ER 
Mannes. Deijen gewöhnliche Erholung machten die ne 
nach der benachbarten Lagunenitadt unternommerten 

üge aus, und auf einem jolchen lernte er Donna Marin 
bi Andrea Samba kennen, die Dame, melde tn ji 2 
künftigen Leben eine jo bedeutungsvolle Rolle ſpielen 
ie Frage, warum Galilei die Geliebte nic) dns» 
Altare geführt, läßt fich Ichwer beantworten. njer Gew 


- = —⸗— 2 - 


560 


Die Xation. 


Nr. 86. 





mann deutet an, daß äußere Gründe, Mangel an Mitteln 
und eine noch jchiwanfende Stellung, für dieje Unterlajjung 
maßgebend gemwejen jein möchten, doch vor dem Pichtertuhle 
der Moral dürften dieje Motive — wenigitens ijt dies 
die ausgeiprochen jpießbürgerliche Auffafjung des Bericht: 
eritatters — jchwerlich Gehör finden. Wie unzählig viele 
deutjche Gelehrte gab e8 und gibt e3 noch, die fich mit den 
Ipärlichiten Mitteln einen eigenen Herd gründeten! 
Yavaro widerlegt an der Hand feiner archivaliichen For: 


Ihungen die von einer Galilei ungünftiaen Seite in Umlauf 


gejegte Nachricht, leßterer habe jeines Konfubinates halber 
Ungelegenheiten mit jeinen Vorgejetten nehabt, doch wäre 
es eigentlich nicht gerade auffallend, wenn die Aufiicht3- 
behörde mit der Führung eines Xehrers fich beichäftigt hätte. 
Mie dem nun auch jei, die Beziehungen zu Marina Gamba 
haben eine Reihe von Zahren hindurch gedauert, und Galilei 
erhielt von ihr drei Kinder: am 13. Auguft 1600 wurde 
Birginia, am 16. Auguft 1601 wurde Livia, am 21. Auguft 
1606 wurde Vincenzio geboren. Wenn die Hijtorifer über 
den Tag der Geburt der erjten Tochter jich zumeist im Un: 
Haren befinden, jo tt ihnen das nicht übel zu nehmen, wenn 
man jteht, da% der Vater jelbit darüber jchlecht unterrichtet 
war, denn in dem Horoffope, welches er mit Beachtung aller 
ihm mwohlbefannten aftrologiichen Regeln der Kleinen jtellte, 
eht er von einem unrichtigen Datum aus. Aus dem den 
aduaner Aufenthalt behandelnden Kapitel des Favaro’ichen 
Merfes erjieht man mit Staunen, wie viel Familtenumgemach 
den genialen Mann gerade dantald bedrüdte, al8 er jeine 
größten Triumphe feierte; hat er doc) in jener Periode das 
Fernrohr fonftruirt, jeine epochemachenden Entdedungen am 
Himmel gemacht und einen gewaltigen Kreis lerırbegieriger 
Sünger um jich verjammelt, denen er die Elemente ganz 
neuer, in jeinem Kopfe erit entjtandener Disziplinen vortrug. 
Mit jeiner Geliebten jcheint jeine alte Mutter ernftliche 
Differenzen aehabt zu haben, denn dieje verließ in tiefem 
Unmuthe Padua, während Virginia mit ihr, ein Sahr vor 
dem Bater,*) nach Ylovenz überjiedelte und dort jehr bald 
de ii wurde. Gerne lieg übrigens der Staat Venedig 
einen berühmten Univerjitätslehrer nicht ziehen; man bot 
ihm eine beträchtliche Gehaltserhöhung, wenn er bleibe, und 
jein mweltfluger Freund Sagredo warnte ihn in einem über— 
aus merkwürdigen, von tiefer jtaatsmänniicher Erfahrung 
aengenpen Briefe, die freie wifjenjchaftliche Atmojphäre, in 
er er fich jo wohl gefühlt, mit der Hofluft zu vertauschen. 
E83 war a die Sehnjucht nad) der ſchönen toskaniſchen 
Heintath jowohl wie aud, der Glanz des großherzoglichen 
Hofes hatten e8 ihm angethan, und gar nicht unmöglich 
dünft e8 ung, daß auch der Wunsch, aus dem mit der Zeit 
unerfreulich gewordenen Verbältnifje zu Marina Gamba 
herauszufommen, bei jeinem Entſchluſſe in die Wagichale 
efallen jei. Wenigftens tit fie ihm nicht nach Florenz ge: 
olgt, jondern in der Heimathitadt Venedig zurücgeblieben, 
nähen das zweite Töchterchen den Vater begleiten durfte. 


Aber der Erziehung der beiden Mädchen fonnte der 
Vielbejchäftigte fich begreiflicherwveije nicht widmen, vielmehr 
griff er in diejer Hinficht zu einem naheliegenden, von den 
firchlichen Anichauungen des Beitalter8 unmittelbar an die 
Pal gegebenen Ausfunft3mittel, d. h. er jandte fie ins 

lojter. Zwei feiner Schweitern waren bereitS Nonnen im 
Klofter Arcetri zu Florenz, und jo lag e8 nahe, daß eben- 
dajelbit Virginia und Livia den Schleier nahmen. Erite 
erhielt den Klofternamen Marta Gelejte, unter welchem fie 
in der Geichichte fortlebt, lettere wurde in Arcangela um: 
aetauft. Der feierliche Akt der eigentlichen Aufnahme, En 
dem vorher ein längeres Noviziat durchzumachen war, erfolgte 
am 4. Dftober 1616 und am 28. Oftober 1617. Ob die 
Mutter Marina, welche fich ziemlich rajch getröjtet und 1613 
einen gewillen Giovanni Bartoluzzi geehelicht Hatte, da= 
”) Dieje Heberjiedlung war, jo muß man vermuthen, das Friedens: 
pfand, mitteljt deflen das Berhältnig zwiichen Mutter und Sohn fidh 
wieder befjer gejtaltete. Frau Giulia Galilei war eine etwas wunderliche 
Heilige und nicht recht dazu geeignet, der Enkelin als Vorbild zu dienen; 
diefer Umftand wirkte mitbeitimmend bei der Wahl der Fünftigen Lebens 
ftellung der leßteren.; 


Herr 


mal3 noch unter den Xebenden weilte, läßt fich nicht mit Be- 
ftimmtheit jagen. 

Ein jehr lejenswerther Abjchnitt unjerer Vorlage, der 
fünfte, beichäftigt Sich jpeziell mit der Schweiter Maria 
Gelejte, welche in der That ein ungewöhnliches, dem Pater 
vielfach ähnliches Weib geiwejen fein muß; nahm fie dod 
an der Geiitesarbeit dejjelben lebhaftejt Antheil. Sie werk, 
welche Fragen jeweilig Galilei erörterte, fie erbittet fich von 
ihm ein Eremplar des eben ans Licht getretenen „Saggiatore“; 
ja jte unterjtügt geradezu den Vater bei jeinen Studien. 
Dem gegenüber bleibt Livta-Arcangela beicheiden im Sinter- 

runde, und vielleicht dankte fie dem Umijtande, daß fie in 

* treuen ung ihrer Klojterpflichten volles Genügen 
fand, ihr höheres Alter; fie veritarb al3 achtundfünizig: 
jährige, während Maria Gelejte jchon mit 34 Sahren diejes 
eben, welches für fie der Freuden jo wenige enthalten 
hatte, verlajjen mußte. 

Man fann fich leicht denken, welche Seelengqualen die 
arme Kloiterfrau, die bei allem geiftigen Streben dod 
naturgemäß von der religiöjen Deitweite ihres Zeitalters 
und Standes gänzlich umfangen war, von dem Augenblide 
an durchmachen mußte, al3 e3 entichieden war, daß Galilei 
einem jchweren Kampfe mit der höchiten Initanz der fatho- 
liichen Chrijtenheit entgegenging. So lange er in Florenz 
jelbjt weilte, fonnten ji) Vater und Tochter menigitens 
häufig jehen und jprechden, indem jich erjterer ein Xan- 
gütchen, „der Edelitein“ genannt, in nächiter Nähe des 
Konvent3 von Nrcetri gemiethet hatte; hier wohnte er ge: 
wöhnlich, obgleich er fich daneben auch eine Stadtmwohnung 
in Florenz jelbjt vorbehalten Hatte, zu welcher ihn jein 
Maulthier nicht jelten hinabtrug. AlS dann die Citation 
nah Rom erfolgte, war e3 mit den unmittelbaren Be: 
ziehungen zu Ende, und der Briefwechjel zmijchen Bater 
und Tochter, der ich bisher um mehr gleihgültige Dinge 
gedreht hatte, nimmt von da an einen anderen erniteren 
Charafter an. ES war jehr danfenswerth vom Berfafier, 
dag er im Anhange dieje ganze Korreipondenz abdruden 
ließ. Nacd) Anficht des Heren Yavaro gehört diejelbe zu den 
ihönjten Proben der hohen Entiwidlung, welche die italteniiche 
Sprahhe gerade dantald, aljo in vergleichSmweile ziemlich 
früher Zeit, erfahren hatte. Wir jelbit fönnen uns feiner 
jolchen Kenntniß Ddiejer jchönen Sprache rühmen, aber in- 
joweit dürfen wir über den Stil der Schweiter Maria 
Gelejte ebenfalls mitjprechen, al3 wir bezeugen fünnen, dah 
dieje nahezu dreihundert Jahre alten Briefe fich ganz ebenio 
iwie modernes Stalieniich lefen und in feiner Merje jene 
Schwierigkeiten darbieten, mit welchen die Lektüre von 
anderen zeitgenöfltichen Schriftitüden zu ringen hat. Ein 
Wunder tjt dies freilich nicht, denn Galileo Galilei wird ja 
allgemein als der erjte italienijche an des fiebzehnten 
Sahrhunderts gejchildert, und wie mwohlthuend fticht denn 
auch in der That die lichtvolle —— jeines „Saggiatore" 
und jeiner „Seipräche über das MWeltiygitem” ab gegen das 
rürchterliche Mönchslatein, in welchem die Gelehrten jener 
Hebergangspertode erakt-wijlenjchaftliche Fragen zu erörtern 
gewohnt waren! Und vom väterlichen Geijlte hatte die 
Lieblingstochter mehr denn bloß einen Hauch verjpürt. 

Pir bedauern, auf die zahl- und inhaltsreichen Briefe 
bier nicht näher eingehen zu fönnen, welche die mit Recht 
in jteter Angit Ichwebende Tochter an ihren zuerjt in Rom 
gefangen gehaltenen und jpäter zu Siena in einer Art 
milden ErilS lebenden Vater gerichtet hat. Mit dem 10. De 
zember 1633 bricht die Reihe der Briefe ab, und bald nad) 


her tft die DBriefitellerin jelbit unter der Lat der jie be 
drücenden Sorgen zujammengebrodhen, während Galilei 


jelbjt noch acht lange Sahre ein Leben ertragen miükte, 
welches ihn zur Biirde geworden war. Diele [een Leidens⸗ 
jahre bilden das (achte) Schlußkapitel unſerer Vorlage ind 
zwar werden uns auch über fie, jowie über die mandherlei 
bochwichtigen Arbeiten, mit welchen der langſam erbli 
Greis die verichiedenen Zweige der Naturmijjenichaften be 
veicherte, mehrfach neue Aufichlüffe gegeben. Eine it 
volle Beigabe des Buches bejteht endlich noch im der/Stan 
tafel des Gejammtgejchlechtes der Galilei, meldgener Der 













Nr.. 86. Die Yation. 5691: 


Zu —— 1 — —— 


er mit aufopfernder Mühe ausgearbeitet und, wie es | gejondert hätte, in ein Gedicht. Aber die Heilung Lie 
en zu lüdenlojer Volitändigkeit gebracht hat. E3 ge: N warten und erjt in den lebten Werken, in = Eu 
lang ihm, die Samilie biß tief in achtzehnte Jahrhundert die ideale Forderung beleuchtenden Wildente und in 5 
hinein zu verfolgen; als der lette Ablümmling begegnet milderen Weisheit der Yrau dom Meere find Genefun.. 
und Gofimo Galilei (1707—1779), ein Ururenkel des großen | iymptome zu erkennen. Die wilde Unheimlichkeit weicht und 
orichers, der als Pfarrer in Chianti, dem weinberühniten | ein janfterer Kompromißwind fegt den idealen Ra 

tädtchen, gejtorben if. Auch diesfeitS der Alpen gab es | hinweg. Mit dem Thema der Kronprätendenten aber £ 
Salilei’s, deren Abhängigkeit vom tosfaniihen Etamme | Zbjen erit jest, in der merkwürdigen Tragitomödie der Set 
Herr Favaro in Verbindung mit Dr. Trautmann, einem abler, endgiltig fich augeinandergejegt, nachdem eg 8 a 
ründlichen Kenner der Münchener Archive, aufgelärt hat. | dreikig Jahre jeinen Sinn beichäftigt hatte. Es ift ch 
Ein Bruder Galileo’3 war als Kapellmeijter von Mari» | Thema der Unfruchtbarkeit, dajjelbe, dem Niccolo Wachtavent 
milian L an den Hof in München gezogen worden, und | in jeiner frehen Mandragola — und nad) 


dilalismıug. 


h 


Ri — 


1 *) ©. Sifher. Berlin. 
X 





ſeinem Beijpj 
ſeine Kinder ſind theilweiſe in Deutſchland geblieben. Erſt eijpiel 
mit Gelare Galilei erlojh im Zahre 1692 die baperiiche 
Linie diejeg hochberühmten Namen?. 
S. Günther. 


Iheafer. 


tgliches "Schaufpielhauß: Die Kronprätendenten. Hiftorifhes Schaufpiel in 5 Alten 

* ae Baie von Adolf Strodtmann. — Wallner-Theater: Der verlorene 

Sohn. Mufttaliihes Schaufpiel ohne Worte in 8 Alten von Michel Carırd Sohn. Mufit 
von Andre Wormier. 


zuort aus diefer engen Kluft, 

o nur Grabesluft zu finden! 
Weiter, wo in frifcher Luft 
Fahnen flattern in den Winden!“ 


Xpfen war eben der Heimath — als er ſeinem 
revolutionären Prieſter Brand dieſe ſehnenden Worte auf die 
Kippen legte. Mit Haß und Verachtung ſah er zurück auf die 
nordiſchen Lande, in die kein erhellender Sonnenſtrahl zu 
dringen ſchien, zurück auf das Volk, das in engherziger 
Kleinlichkeit zu verkrüppeln beſtimmt ſchien. Das Aergſte 
hatte ihm das Vaterland angethan: in bitterſte Noth hatte 
es den Dichter geftoßen, mit Shmadh und Hohn ihn be- 
lohnt, jeine jungen Illuſionen grauſam zerjtört. Mit „der 
Sorge Biindel und der Angft Sandale" nur war er von 
den Landsleuten zur Reile gerüftet worden und nichts nahın 
er jonit mit a den dunkel Jicd) dehnenden Weg als ein 
tiefes Mibtrauen gegen die große Phrafe, der er jo lange 
gläubig vertraut hatte. Bei jchäumendem Wein hatte die 
afademijche Sugend gejchworen, für die bedrohte Sache 
Dänemarks zu fechten und zu fallen, aber 

Nur Lüge wars im Feitgewand, 

Nur aiftiner — J 

Was Norwegs Sohn am Sundesſtrand 

Gejauchzt als Jubelgruß.“ 


Der deutſch-däniſche Krieg um die Herzogthümer brach 
aus und die norwegiſche Toaſtbegeiſterung verflatterte raſch: 
die Nationalverſammlung zu Chriſtiania lehnte die Be— 
theiligung am Kampfe ab und die Herren akademiſchen 
Bürger gaben ſich willig drein. Solche Bedenklichkeiten 
verſtand Ibſens Radikalismus nicht und er machte ſich auf, 
die Sonne zu ſuchen und die friſche Luft einer freieren Welt. 

Die Kronprätendenten*) ſind noch in der engen Kluft 
erwachjen; zornige Entrüftung und quälende Angjt haben 
bei ihnen Gevatter gejtanden, in dem aemitterjchwillen 
Sommer 1863: Entrüjtung über die unfreie Charafterlofigfeit 
der Stammesgenofjen, Angjt um den eigenen poettiichen 
Beruf. Beide Stimmungen drängten jo mächtig ans Licht, 
daß — ein einzig daftehender Fall in Fbjens bedächtig vor- 
wärts taftendem Schaffen — die Dichtung in jech8 Wochen 
begonnen und aud ne mar. Dad Temperament lie 
fich nicht mehr durch die Vernunft eindämmen, die nagende 
Unrube ftieß alle dramaturgiiche Weisheit zurück, der Zweifel 
rang nad) Erlöfung. Die Genefis der Kronprätendenten ift 
eine police Krankheitsgeſchichte; der Klimawechſel, ſo 
Fi er Dichter „am Rande des Grabe“, follte ihm 

eilung bringen, wenn er zuvor Die quälenden Keime aus- 


Maupafjant ın L’höritage — alle mögliden und unmzög- 
lien Humore abgelodt hatte. 

, Nicht im Seihlechtlichen, da3 die Romanen mit jouve- 
räner Freiheit beherrichen, jucht der Skfandinave jeinem 
Thema beizufommen. Ein müßiger Streit iits, ob Hedda 
Gabler Mutterfreuden befürchtet, ob fie nur gelegentlich ſich 
in die Hoffnung lügt; daß ihre Kinder und ihre Gedanken 
nicht lebensfähig ſind, wird ihr zum Verhängniß. Auch der 
Kronprätendent Sfule Bordjon vergleicht fich einem un— 
fruchtbaren Weibe und hat doch einen Sohn, hat eine Tochter. 
Aber der Tochter Herz gehört gläubig dem Gegner des 
Vaters und den Sohn gewinnt er durch eine Züge. Hafon, der 
König, will den jfandinaviichen Reichen die nationale Einheit 
bringen, Sfule jtiehlt ihm den „großen Königsgedanten“ 
und entflanımt damit des jpät erit gefundenen Sohnes junge 
Begeijterung. Gedanken aber wollen wie andere Kinder 
erworben jein und angeeignet aus jelbjtändigem SKraft- 
vermögen, und Skule ijt |chwach, ift ein Zweifler, ein „Stiefe 
find Gottes auf Erden, und fo erliegt er der naiven Sicher 
heit des auf der Sonnenjeite de8 Dajeins geborenen Gegners. 
Weil Hafon an ſich jelbit glaubt und an feine Berufung, 
farın er Ihaffen, kann König jein, wenn auch jeine Ab- 
— mindeſtens —*8 iſt, während die einwand— 
reien Anſprüche Skules nicht über ein verzagtes Selbft- 
mibtrauen binmweghelfen fünnen. Nur ausbündige Thorheit 
darf dem gegenüber wähnen, die Tendenz der Sronpräten- 
denten auf eine Verherrlihung der Legitimität hinaus; 
dieje Tendenz ift vielmehr durchaus eine — che 
und nähert dich dem radikalen Ariſtokratismus Nietzſches, 
mit dem Ibſen überhaupt viel mehr Berührungspunkte Hat 
als mit dem ſozialiſtiſchen Ideal einer die individuellen 
Gipfel abflachenden Maſſengleichheit. Nicht das Erbrecht 
macht Hakon zum König, jondern jein Tteghafter Nacht- 
wandlerglaube und jein muthig nach neuen Ufern aus- 
blictender Geijt, der dem zagen ‚ineifler zuruft: „Für Euch 
iſts unausführbar, denn Ihr könnt einzig die alte Sage 
wiederholen; aber für mich iſts leicht, wie es leicht für den 
Aar iſt, die Wolken zu zertheilen.“ 

Nicht um die Be der alten Sage ward dem 
Dichter zu thun, alS er die Kämpfe der Birkenbeiner und 
MWindbälge heraufbeichwor und den Anjturm der Zunker und 
Plaffen wider die Monarchie. Politiich verfolgte er einen 
ähnlichen Zwed wie Heinrich Kleift mit der Herinannsichladit: 
wie jener wollte aud) er die träge gewordene Nation aus 
dem Sclummer, rütteln, wie jener mußte er für vielen 
Zweck die Hiltorie moberniliren. Unferem Empfinden jagt 
dieſe patriottjche Pa wenig zu und von dem einiger: 
maßen verworrenen, in Einzelnbeiten allerdingd großartigen 
Hiftoriendrama wenden wir uns zur piychologiichen Cha- 
raktertragödie, von Hakons Königsgedanken zu Skules ham— 
letiſcher — Der Gegenſatz zwiſchen Kraft und 
Verlangen, zwiſchen Willen und Vermögen, dieſer eg 
der ſchon Ibſens Catilina ſo charakteriſtiſch umwitterte, hier 
findet er u exjchütternden Accenten gewaltigen Ausdrud 
und wird gleichzeitig in der Geftalt eines dritten, Kron- 

rätendenten, ded durch fürperliche Ohnmacht in ein bo8- 
aftes Ränkeſpiel verhetzten Biſchofs, sraufig jatirifirt. Weber 
die Leichen der beiden Unfruchtbaren, des Krüüppela und de& 
reitet Hafon zum Thron, „der neue Adam, 
Zweiflers, Ich 
ung und ſtark“, der Mann voll Maxk, den aus den „Seelen⸗ 
Inmpfen und Geiftestorjorümpjen" das Schhmwärmerauge 
Brands fich vollenden jah- 


\ 


562 





Der Gedantengehalt der Dichtung ift ftärker als ihre 
dramatiiche Schlagfraft, die man auf der Hofblihne durd) 
geiftloje8 Gelärwne und ibles Ausitattungs-Brimborium 
vergeblich zu unterftüen bemüht war. Und wenn man die 
Meininger zehnmal übermeiningert: aus Shien wird dennod) 
fein Wildenbruch, fein neuer Herr aus den Kronprätendenten. 
Früher ftrebte da8 Schaufpielhaus nad) Vornehmheit und 
wurde dabei wohl steif, pretiös und langweilig; jet jcheint e8 
den Schlimmen Sitten eier auf aller Gebieten geräufch- 
vollen Senjationen zugeneigten Zeit ji) anbequemen zu 
wollen. So ließ man die abgründigen Schacdhte der 
ibfenifchen Symbolif unbefahren und padte die theatra- 
lichen Effekte, ıwo fie nur irgend zu greifen waren. 

Mir ift das Gedicht von den Kronprätendenten eine 
alte Liebe: es ift romantiic) und doch modern, troß, den 
Ahnungen, der Getiterericheinung, dem warnenden Kometen 


und anderer Mittelalterlichkeit; eine hochfliegende Phantafie - 


waltet und läßt nur, wo er der Herr jein joll, dem Nealig- 
mus freies Spiel: in der eindringlichen Erforihung menc)- 
licher Seelenfonfliftee 8 ijt Poelie, erlebte ımd erlittene, 
die eine gar nicht Ichlaue Subjektivität durchwärmt, und Die 
hiſtoriſchen Gewande en machtvollerem und uriprüng- 
licheren Empfinden Raum als die glatte Korrektheit einer 
wohldisziplinirten PBolizeiepoche, in deren beengender Unt- 
form untere Dichtung über furz oder lang zu eritiden droht. 
Zreilid) aber gehen diefe Kronprätendenten nur im Masten: 
anzuge einher und es gilt auch für Sbhiens Hijtoriendramen, 
was Friedrich Viicher von Hebbel gejagt bat: „Seine Phan— 
taſie iſt durch und durch auf das innerlicd) VBerwidelte ge: 
richtet und dem Einfältigen fo fremd, jo ätend Forrofiv, jo 
eiltig durchlöchernd, zernnagend, durchbohrend, daß ein 
laffender Bruch zum Vorjchein fonımen muß, wo er ji) 
in antifen oder miittelalterlichen LXebensfornen bewegt; da 
wird er aljo nothwendig im übeln Sinme modern.” Nur 
daß beide Zichter, auch darin verwandt wie in Vielent, jich 
dejien jtet8 bewußt waren und immer den piychologiichen 
über den biftoriichen Zweck erhoben. Nody eine andere Be- 
merfung Viihers möchte ich demjelben Aufiag entnehmen, weıl 
fie, 1847 niedergejchrieben, wie von gejtern und heute Eingt 
und zugleic) einen Schlitjjel bringt für die unruhigen Zweifel, 
die unjeren Dichter und unjere Dichter raſtlos umhertreiben: 
„ir find jegt in Kunit und Poefie faft wie die Suden, 
wir warten auf den Mefliad. Steht ein Talent auf, jo ruft 
e8 aus allen Eden: ijt ev’3, der da fommen a Und das 
Zalent jelbit. angejtedt von der Haft der Erwartung, die 
nicht warten fanır, die nicht einfach fich deijen erfreuen will, 
was der Tag jchenkt, fragt fich: bin ich’3? bin ich auch wahr: 
haft zeitgemäß? überichraubt ji), bringt Schietheit und Ge: 
quältheit in jeine beiten Erfindungen.“ Solche Zweifel 
plagten auch Ibſen, als er an die Kronprätendenten ging. 
Ganz wenigen Dichtern nur find nach Shafeipeare Ge- 
ftalten gelungen ıwie der Sarl Sfule und jet parodtitiches 
Segenjtüc, der Biichof Nifolad. Dem Briten aber jteht der 
Norweger wiederum gegenüber wie Sfule dem Hafon, wie 
der von Unruhe gebeizte Moderne dem gejundheitsitrogenden 
fenaifiance-Dentehen. Der wendet mit jeinem Dichten Jid) 
direft an die Sinne, jener nimmt den Unmveg über den 
Beritand; heiter und frei ift der Eine, der Andere neigt zu 
unfruchtbarein Srillenfang. Auch die poetiüche Krone Fann 
nur dad naive Genie ——— das erſt an der Wirkung 
die Größe der That erkennt. 
durch ihre ſtacke Bildkraft vor allen anderen poetiſchen Ge— 
De glänzen und dem Gedädhtnig bleiben: der fette 
itter und der bethörte Mohr, der irre König auf mächtiger 
Heide und der bleiche Prinz mit dem Schädel de8 Narren, 
jo find feine xeifiten Werfe auc) ohne Worte verjtändlid), 
durch die Gewalt der Vorgänge und die Jinnliche PVlaftit 
N Menjchen. Othello, Year, Macbeth jelbit Ließen zur 
Noth ſich auch pantonimtich darjtellen; bei Zbjen würde 
diejes Experiment völlig verjagen, der braucht feinjte Dia- 
leftif und Jymbolijtiid) geicyulte Ohren und die Iede jogar 
Yhügt ihn nicht vor Wlipveritand. Meitab vom Nege des 
modernen Raffinements liegen die naiven Künjte der uralten 
commedia dell’ arte. 


Die Nation. 


Wie Shafejpeares Geitalteıt. 


Nr. 36. 


— — — — 


Das äußerſte Raffinement indeſſen kokettirt beſonders 
gern mit der Urſprünglichkeit und liebt nach den Trüffeln 
grobes Bauernbrod. In Deutſchland hat man bisher 
ſich mit der a. zur deforationslofen Bühne begnügt, 
in Paris hat mıan, dem Naturalismus zum Gegengiit, den 
luftigen ‚Pierrot ausgegraben, zuerjt int cercle fanambu- 
lesque, wo e8 hödjit selected zugeht, dann in den Bouffes- 
Parisiennes, wo die neuefte Miode vulgarifirt wurde. Eine 
diejer parifiichen Pantominten, Michel Carres „verlorenen 
Sohn”, dürfen die Berliner jet im Wallner: Theater jehen 
und an der mitunter recht geiftreichen Traveitie eines mit 
jedem Tage ich erneuenden Menſchengeſchickes Tönnten fie 
mehr noch fich freuen, wenn die Dariteller ihre Sache nit 
gar zu ernjt nähmen. Die Moral von der Gejchichte ded 
Pierrot tft, Daß ein lüderlicheg Bürfchchen, wenn es fein ge 
itohlenes Geld erit verläppert hat, noch immer gut genug 
für Friegeriiche Heldenthaten fein fan. Für die Vertheidiger 
einer bejonders patentirten Difizierßehre mag dieje ftumme 
Meisheit noch immer zu laut fein; da aber der Freiherr von 
Hanımerjtein felbit jüngstens fih in der fromnıen Kreuz: 
eitung als Bantomıimendichter verlucht hat, jo wird er gegen 
feinen Kollegen von der Seine hoffentliy Milde walten 
lajjien. Das Perjonenverzeichnik feiner „neuer Colombine“ 
muß aber der Herr Kreuzritter jet etwas ermeitern, jeit 
nicht nur Bantalone-Alerander Meyer und Arlechino:Theodor 
Barth die böje Golombine-Spefulation vertheidigt haben, 
jondern auch der Herr General: ReichSfanzler für die ver: 
leumdete Schöne eingetreten if. Hat Herr von Hammer: 
jtein den Muth) feiner poetiichen Meinung, dann muß er, 
bevor er die Yaljung letter Hand ſeinen ſämmtlichen Werfen 
einverleibt, eine Umarbeitung vornehmen und auf den Theater: 
zettel jchreiben: Scaramuszao Herr von Gaprivi. Erit 
dann werde ich den Herausgeber bitten, das Hammeritein: 
Theater hier fritiidy beiprechen zu dürfen. 


M. Kent. 


Rus der Schmiede Des Lebens. Erzählungen von Maria Zanit- 
ide. Wd. Zoberbier. 1891. 

Diesmal iind es jeh8 Erzählungen in Proja, die Maria Zanitidel 
veröffentlicht hat; von ihren Gedichten, deren bisher faſt jedes Jahr ein 
fleines Bändchen zu bringen pflegte, ift in der „Nation“ fchon häufiger 
ala einmal geiprocdhen worden. 

Die Sammlung der Erzählungen theilt eine Eigenfchaft mit den 
Sedichtenfammfungen. Der Lefer ift gefeffelt, weil eine fünftlerifche Sn- 
dividualität zu ihm jpricht, und er ijt nicht nur gefeilelt, fondern aud 
ganze AbtHeilungen des Buches hindurch befriedigt; doch dann gibt «3 
auch Abfjchnitte, die von der Höhe herabführen, und endlich findet man 
eingeftreut hier und dort Heine Fehler, die wie fünftlerifche Rieblofigkeiten 
gegen das eigene Werk erfcheinen; dem nicht einem Berfagen der Kraft 
und des Könnens find dieje leicht zu entdedenden Mängel entiprungen; 
jie find Slücdhtigfeiten, die dem aufmerfjam fjuchenden Auge nidyt ent- 
gehen würden. Für das Gefammturtheil bedeuten jie nicht; für den 
Genuß find fie leife Störungen; weil gerade je bereitwilliger man fd: 
einem Werke bingibt, um jo unerwünfchter ‚jener Ruck iſt, der das Nach 
eınpfinden unterbricht und den man auf alltäglicheren Pfaden weit ge 
duldiger über jich eraehen läßt. 

St es wünfchenswerth, diefe fchnell vergeflenen Störungen grabi- 
tätifch zu notiren? Cine Kritif ilt eine Ausfprache mit dem Künftler und 
mit dem Publikum; für den Künftler genügt das andeutende Wort, wert 
er verftehen will, und dem Publikum iſt es werthvoller zu erfahren, 
welde jchaffenden Kräfte fich in dem Werke offenbaren, als im Einzelnen 
den Nachweis zu erhalten, daß auch einige Stäubchen Rachläfjigleit der 
Urbeit angeflogen find. 

Der Gedaufen. und EmpfindungsfreisS der Gedichte und biejer 
Erzählungen ift ein verwandter. Die Künftlerin, welche diefe und jene 
geihaffen hat, beidhäjtigen heute noch ähnliche Probleme wie bieher, 
wenngleich die Löjung der Probleme zum Theil eine andere geworden 
it. Probleme —? Aljo Gedanfendichtungen, und den Gedanfendichtungen 
in Berjen folgen jegt folche in Proja. Gemwiß! Yan muß die Schöpfangen 
von Maria Sanitichet Gedankendichtungen nennen, und der Reiz, ben 
bie Perjönlichfeit ber Dichterin ausübt, befteht gerade darin, Daes ihr 


r 
ae — 
— 






Nr. 86. 





gelingt, für das, was man ihre Bhilofophie nennen Fönnte, ein künft- 
leriiches Gewand zu Tchaffen. 
Freilich, das Wort Gewand ijt für die beiten von Maria Zanitichef'd 
Schöpfungen ein ſchlechter Ausdruck. In der Kunſt, die ſtets heidniſch 
finnlich bleiben wird, darf nicht Geiſt und Koörper wie bei einem chriſt— 
lichen Heiligen ſich ſondern. Von der Kunſt kann man ſicherlich ſagen: 
Es iſt der Geiſt, der ſich den Körper baut; und Form und Inhalt ſollten un— 
trennbar ſein, während ein Gewand nur eine äußere Hülle iſt, die prächtig 
ſein mag, doch die ſich nur beſſer oder ſchlechter anſchmiegt und die am 
Ende ſich vertauſchen ließe. So gelangt man denn auch durch dieſe Be⸗ 
trachtung zu eineni Standpuult, von dem ſich die beſten von den weniger 
gelungenen Erzaͤhlungen der Dichterin ohne Schwierigkeit ſondern laſſen. 
Maria Janitſchek iſt Dichterin; und wie alle echte das Herz be⸗ 
rührende Kunſt, ſo geht auch ihre von der Empfindung aus; aber hinter 
der Empfindung ſchleicht bei ihr unmittelbar die Reflektion einher; das 
Empfinden weckt ſogleich das Reflektiren. Nicht die unmittelbare Freude 
oder der unmittelbare Schinerz über Menjchen, über Dinge und Gefcheh- 
niffe bringen ihre Ehyöpfungen zum Yusdrud; bie Dichterin fragt: warum 
diefer Schmerz, warum dieſe Freude! Und nicht jene Luſt am Bilden 
beſeelt ſie vor Allem, die antreibt, in den Formen der Kunſt die Fuͤlle 
des Lebens wiedererſtehen zu laſſen; ihre Schilderungen ſind knapp und 
kurz; ohne ein behäbiges Sichergehen. Was da iſt und ſich regt, iſt der 
Dichterin an ſich nicht werthvoll; es feſſelt ſie nur inſofern, als es eine Frage 
anregt oder eine Antwort zu geben ſcheint auf jene Probleme, durch die 
ſie beſchäftigt wird. Der eine Künſtler erlauſcht Stimmungen aus den 
Eindrücken der Welt, die ihn umdrängen; der andere erlauſcht Gedanken. 
Nicht das geſagt werden ſollte, dieſem fällt nur dieſer, jenem fällt nur 
jener Antheil zu. Auch in der Malerei gibt es kein Gemälde bei dem 
ſich nicht Kolorit und Zeichnung verbinden müßten, und doch unlerſcheidet 
man Koloriſten und Zeichner. Die Miſchung der Fähigkeiten bedingt 
die Sonderung. Gewiß fehlt den Werken von Maria Janitſchek nicht 
das Kolorit der Stimmung; aber dieſe iſt nicht die herrſchende Macht, 
ſondern gleichſam nur die umgebende Atmoſphäre, die dem Denken der 
Dichterin die nothwendige Abtönung verleiht. 
Gedanktendichtung —, Probleme —, das find große und fteife 
Worte für eine Betrachtung von Welt und Menjchen, die am Ende nicht 
einem wohldurddacdhten Syitem, gewiß feinem Schulfyften, fondern in« 
dividuellem Grübeln und Empfinden ihre Entitehung verdankt. Nicht 
felten beginnt aber das Philofophiren und Grübeln der Künftler bei ber 
Liebe; und den rauen erfchliept fi nod) häufiger ihre Weltweisheit 
aus. diefer bitter-füßen Quelle. Maria Sanitichef it Frau und Kiünit- 
lerin. Aucy fie fieht, wie im bültern Sturm und im prangenden Diond- 
licht Mann und Weib einander in die Arme jinkten, oder wie unmiber- 
ftehliche Mächte beide auseinander treiben, und wie alle Schreden be3 
Lebens e8 dod) nicht verhindern, dag Generation an Generation fid) 
ichließt, und daß immer neue Schaaren erftehen, um ihr Herz für bie 
Sonnenblide des Glüded und für die zerfleiihenden Qualen des Un- 
glüdd darzubieten. Hier liegt und lag für die Künftler ftet3 eines der 
tiefiten Probleme ihred Denkens; — in jener dunklen, herrifchen Gewalt, 
welche die Gefchlechter bindet und Iöft, und die dem Dichtern jo räthjel- 
voll ericheint, daß einer ihrer größten -jagte: 


Der emw’ge Geber hat mit Wolfenflören 
Den Quell der Schmerzen und der Luft verhiit. 


Es ift nur natürlid, daß in engeren oder weiteren Streifen die 
Dihtung ihre Bahnen immer wieder um die Liebe zieht, in ihr ver- 
inhpfen fich jene beiden Eleniente am innigiten, die der Kunft das 
Reben einhaudyen; jene Sinnlichfeit, die in der leibhaftigen Wirklichkeit 
und im Augenbiid wurzelt, und die doch auch dem Eınpfinden und dem 
Denken die feruften Fernen und bie hödyften Höhen ahnungsvoll erfchließt. 

Su einer der Erzählungen Maria Sanitichefd finden fich bie 
folgenden Worte, die zeigen, wie bewußt die Dichterin fich ihre Auf- 
‚gabe ftellt: 

„0.0. Mer ift der wunbderthätige Schöpfer dieſes wonnereichen 
Seins? Ein Diann, der gejagt bat: ich liebe Dih. Sch fchließe die 
Augen und denfe über die Worte nach, denen die Menjchheit ihre Exifterz 
verdanlt. 

Wenn's die drei Worte nicht gäbe? 

Was dann? 

Daun würde man eine andere Formel haben. Sie würde Lauten: 
ih braude Dich. 

SH braude Di! Du bilt mir Licht, Wuft, Nahrung. Du biit 
der geheime Motor, der das Blut in meinen Udern freijen macht. Gibit 
Du Did) nit mir, muß id) zu Grunde gehen, erftarren, erfrieren.“ 


Die Wation. 


563 





Und noch bezeichnender find die Worte, welche Ah anichli i 

„Das ift jeher Ihön, aber — aber man fol as —— — 
nachdenken, ſonſt ſieht man die Werkſtätte, aus der das holde blendend 
Lichtbild hervorgeht.“ ' ü 

Diejes Bliden in die Werkitatt iit es, was den Erzähl 
Maria Fanitichef ihren eigenthümlichen Netz verleiht, a lich nit 
nur mit geipanntem Auge zu jenem Webituhl, an dem bie Schickfals⸗ 
ſchweſtern die Hochzeitsgewänder bald weben, bald die begonnenen Ge— 
wänder wieder zerſtoͤren; ſie fieht zugleich, wie jeder Einſchlag in dieſes 
Geſpinſt faſt ſtets auch an zwei anderen Webſtühlen die Fäden in Be. 
wegung ſetzt und verſchlingt; hier zu einem Kinderjäckchen, dort zu einem 
Todtenhemd. Liebe, Geburt und Tod, dieſe Dreieinigkeit beherrſcht die 
Erzählungen von Maria Zanitfchel. Das wäre nichts fo Eigenartiges; 
aber diefe Mächte verfchwinden nicht hinter ben Ereigniffen; der Reihthum 
bed Lebens verhüllt fie nicht; was gefchieht und jich entwickelt, geichieht 
und entwicelt fich fat nur, um diefe Gewalten mit Deutlichfeit an ihrem 
Merle zu zeigen; bewußt ober weil Neigung und Vermögen unbemußt 
die Dichterin immer wieder zu diefen ragen Hinführen, läßt fie auch 
ihre Leſer bald von dieſer, bald von jener Seite einen Blick in jene 
„Schmiede“ werfen, wo „die Drei“ bilden und zerſtören. 

Einzelne der Erzaͤhlungen tragen ſo Zuge dozirender Lehrhaftigkeit an 
ſich und das ſind die am wenigſten gelungenen; hier und dort ſchleicht 
ſich, auch das Geheimnißvolle, das Räthſelhafte und Symboliſche ein, 
das reizvoll ſein kann und in dieſen Schöpfungen manchmal die Ge— 
danken reizvoll in neblige Fernen entführt. Aber den erfreulichſten Genuß 
gewähren doch jene Erzählungen, über denen nicht ein unſicheres 
Dämmerlicht liegt, und in denen nicht Welt und Menſchen nur verwandt 
werden, um als Hülle für abſtrakte Gedanken zu dienen; dieſe Maskeraden, 
in denen Ideen als lebende Weſen ſtolziren, ſind faſt immer froſtige 
Todtentänze, denen ſelbſt poetiſches Empfinden und poetiſche Darſtellung 
nicht den Schein ergreifender Leibhaftigkeit zu geben vermögen. Doch 
wenn nicht für Ideen, die im Kopfe der Schriftſtellerin da waren, eine 
beſondere Welt erfunden wurde, ſondern wenn Maria Janitſchek aus der 
Welt, wie ſie iſt, eine beſondere Idee herauszuhören vermochte, dann 
ſchuf ſie ein erfreuliches Kunſtwerk und unter den wenigen Erzählungen, 
welche das Heft bietet, iſt ihr das, wie ich glaube, zwei Mal gelungen; 
in „Mauritzia“ und in „Larms und Comp.“. 

Es ſpielt ſich dann mit kargen Strichen gezeichnet ein Leben ab, 
äußerlich nicht ungewöhnlich, innerlich voll Eigenart; ein Stück Welt, 
merkwürdig genug, um zu feſſeln und doch noch in jenen Grenzen 
des Glaubhaften, um ernſt zu ſtimmen. Gerade auch auf dieſes letztere 
kommt es an, denn die Erzählung in Proſa lebt unter anderen Geſetzen 
als der VBerd und wenn man eher geneizt ift, mit diefem in ale Weiten 
zu jchweifen, fo fchreitet man bei jener fchon Fritifcher voran und verjagt 
leichter die Gefolgichaft, wenn dad Ziel nur ein poetifches Tändeln mit 
Gedanken zu fein fcheint. Die beften der Erzählungen von Maria 
Sanitichet bringen geheimnißvolles, aber lebendiges Leben, und von 
diefer noch faßbaren Wirklichkeit eröffnet fich der Blid in weitere Yernen. 
Sp will die Welt Fünfilerifch betrachtet fein. M 
| Als der grüne Heinrich durch feine Baterfiadt gedanfenvoll 
fchlenderte, da blicte er in die Häufer der Leute, mo die Wände auf diejer 
Eeite und an der gleichen Stelle auf der entgegengefegten Seite von Fenſtern 
durchbrochen find: „Er fah bei diefer Gelegenheit den grauen Kopf 
einer Matrone nebft einer fupfernen Kaffeefanne fich dunfel auf ber 
Silberflädhe einer zehn Dleilen fernen Gletjegerfimme zeichnen." Das ift 
ein Symbol für echte Kunft, die dad Nahe und das Entrüdte, das 
Alttäglihe und Erhabene, greifbares Leben und unfaßbare Leben? 
röthfel in unmittelbare Beziehung und in unmittelbares Verhaͤltniß 


zu einander zu bringen weiß. 


Neue Scıopenhauer- Rusgaben:. 


Kaum in der ganzen Neuzeit gibt e8 einen Autor, deiien Schriften 
ein fo merhvfirdige® Scidjal gehabt haben, ald bie des Frankfurter 
Ginfiedlers, Arthur Schopenhauer. Sein berühmtes Hauptwerk, „Die 
Melt ald Wille und Vorftelung“, weldhes im Jahre 1819 erſchien, blieb 
in der erſten Zeit faſt ohne irgend welche Einwirkung auf ſeine Beit- 
genoffert Nur zwei der bervorragenditen jchenften ihm jchon damals n 
Auimerfiamfeit: Herbart, der in einer eingehender und une 
Rezenjion snter den Umbildnern der Kantiichen Vhiloſophie — 
den erſten, Fichte den tiefſinnigſten, Schelling den umfaſſendſten, op 


564 


Die Nation. 


Nr. 86, 





bauer aber den Harften, gewanbteften und gejelligiten nennt, und Sean: ' 


Baul, der die „Welt als Wille und Borftellung” al8 „ein genial philo- 
fopbifches, Fühnes, vielfeitiges Werk“ bezeichnet, „vol Scharffinn und 
Tieffinn, aber mit einer oft troft- und bodenlojen Tiefe — vergleichbar 
dem melancholifhen See in Norwegen, auf dem man in feiner finjteren 
Ringmauer von fteilen Felfen nie die Sonne, jondern in ber Tiefe nur 
den geitirnten Tageöhimmel erblidt und tiber welchen Tein Bogel und 
feine Woge zieht." Abgefehen aber von diefen vereinzelten Stimmen 
blieb alles ftill in der litterarifchen Welt, und fo wenig Beachtung fand 
damals jenes Meifterwert Schopenhauer'd, daß fein Berleger Brodhaus 
fich fchlieglic, genöthigt fah, den größten Theil der vorhandenen Erem- 
plare einftampfen zu lafien und ald Mafulatur zu vermerthen. Erft ein 
Bierteljahrhundert fpäter, im Sabre 1844, wurde eine zweite Auflage 
erforberli, und von nun an war ber Stern Schopenhauer’3 im fort« 
dauernden Aufiteigen begriffen. Er fand eine große Anzahl begeifterter, 
oft auch, wie er jelbit einmal unmuthig bemerkte, fanatiicher Anhänger 
und Berehrer, von allen Seiten wurde fein Ruhın laut verkündet, feine 
Lehre eifrig propagirt und auch im Auslande fing man an, fich theil- 
nahmsvoll mit feinen Schriften zu befchäftigen. Mit unerjchütterlicher 
Seftigfeit hatte er an dem Gedanken feitgehalten, daß die Nachwelt ficher- 
lich feiner Geifteöthat die Anerkennung nicht vorenthalten würde, welche 
die Mitlebenden ihm verfagt hatten. Segt erlebte er es noch jelbit, 
namentlich im legten Sahrzehnt von 1850—1860, ich ald einen ber her- 
vorragenditen Denker und zugleich einen der erjten europäifchen Schrift 
fteller allgemein anerfannt und gefeiert zu fehen. Beide Thatfachen, fo» 
wohl jene langdauernde Nichtbeachtung wie die nachfolgende oft über 


ſchwengliche Bewunderung find aupßerordentli” bezeichnend für bie 


geiftige Signatur bes 19. Sahrhunderts, insbefondere für ben Umjchmwung, 
der fih ungefähr um bie Mitte beffelben in den Anfchauungen vollzog. 
Schopenhauer hat bekanntlich die erjtere theild aus dem Unverftande der 
Menfchen, die das wahrhaft Sroße nie zu fchägen wüßten, theils im 
Bejonderen aus dem Egoismus der „Philofophieprofefforen” herleiten 
wollen, die ihn fyitematifh todtgefchwiegen hätten, und die ftändige 
erbitterte und oft cHuifche Polemik gegen diefe jeine vermeintlichen per- 
fönlichen Widerfacher, namentlich gegen Hegel, ben „Unfinnfchmierer und 
Sharlatan”, wie er ihn meift nennt, bildet in Folge deflen einen eigen- 


thämlichen und, wie man binzufügen muß, einen troß aller pifanten 


und geiftreihen Wendungen höchft unerfreulihen Charafterzug jeiner 

Schriften. Wer die Dinge unbefangen vom Hiftoriihen Standpunkte 
aus betrachtet, wird heute nicht mehr daran zweifeln, daß Schopenhauer 
nur deshalb in der erften Hälfte unferes Sahrhunderts mit feinen Lehren 
nicht durchdringen Tonnte, weil ſie den damals herrſchenden Anſchauungen 
durchaus zuwider liefen. Seine Zeit war erſt gekommen, als mit dem 
Verfalle der Hegelſchen Schule die Autorität der Philoſophie, insbeſondere 
der Glaube an die idealiſtiſch gerichtete tief erſchüttert war, zugleich der 
Idealismus der Geſinnung und ber That in dem Revolutionsjahre 
1848 Schiffbruch gelitten hatte und auf faſt allen Gebieten des geiſtigen 
Lebens das Epigonenthum ſich breit machte. Mit der Weltſchmerz⸗ 


dichtung mußte auch die Weltſchmerzphiloſophie nothwendig erſtehen 


und auf dem fuür ſie bereiteten Boden des Epigonenthums günſtige Be— 
dingungen des Wachsthums finden. Was ſo viele Geiſter an Schopen⸗ 
hauer feſſelte und ihn zum Liebling vieler bloß blaſirten oder auch welt: 
müden Menſchen machte, war die Energie, mit welcher er allem Daſein 
den Fluch der Erbärmlichkeit entgegenſchleuderte. Von dieſer Seite, einer 
beſtimmten Empfindungsweiſe her, nämlich der, welche man als Welt— 
ſchmerz oder Peſſimismus bezeichnet, erſtreckt ſich denn auch hauptſaͤchlich 
der Einfluß, den Schopenhauer bisher im geiſtigen Leben der Gegen- 
wart ausgeübt hat, und es iſt deshalb charakteriſtiſch, daß er ſeine be— 
geiſtertſten Verehrer weniger unter Philoſophen als unter Kunſtlern, 
namentlich wirklichen oder vermeintlichen Dichtern, insbeſondere auch 


unter einem großen Theile de3 gebildeten Laienpublitums getunden bat. 


Sn unferen Zagen hat man angefangen, feine Bedeutung Tritifcher 
und unbefangener zu würdigen und dabei, trog aller Anerkennung feiner 
unfterblichen Beiltesthat, auch die Schwächen feiner Gedanfensmwelt, wie 
namentlich feines Charakters nicht gejchont. Neben diejen Fritifchen Be- 
urtbeilern aber, die am meilten in Gelehrtenfreifen zu finden find, gibt 
ed aud) heute noch, namentlich unter den jlingeren Ritteraten, den vom 
MWeltfchmerz erfaßten Zulunftsdichtern, eine zahlreihe Gemeinde unbe 
dingter „Schopenhauerianer”. Nicht minder wird er von gebildeten, aber 
au) von halb» oder ungebildeten Laien eifrig gelefen und bewundert, 





ER Ba — ——— — — — — —— ——— — ——— ———— — 


Verantwortliger Medakteur: Otto Böhme in Berlin. — Trud von 9. ©. Hermunu m Verein SW., Bruthjtraße ð 





jelbft zu ben Theetifchen ber Damen, welchen er fo viel Böfes nad- 
gejagt bat, finden feine Schriften ihren Weg. Den großen und tief 
finnigen Denter können und wollen alle biefe freilich nicht dabei wür« 
digen lernen, fondern nur den Urheber ber ihrer augenblidlihen Stimmung 


‚angepaßten Weltfcehmerzphilojophie, der fich ihnen zugleich durch feine 
‚leichtflüffige Sprache, die ftellenmweife Pilanterie feiner Daritellung und 
die paradore Zufpigung ber Gedanken empftehlt, wodurd namentlich die 


„PBarerga und PBaralipomena”“ fih bei diefen Lejern fo lebhafte Gunft 
erworben haben. So ift Schopenhauer denn heute jedenfalld der ge 
lefenfte philofophifche Schriftfieller, und man beeilte fich daher, ald am 
Anfang diefe8 Zahres das Berlagsprivilegium für feine Schriften erloid, 
mit neuen billigen Ausgaben berfelben an die Deffentlichleit zu treten 
Ubgejehen von der neuen im Preife herabgefegten Ausgabe, welde bie 
PVerlagsfirma Brodhaus veranftaltet hat, liegen noch zwei andere gegen- 
wärtig vor: eine vollftändige Sammlung der Schriften Schopenhauer's, 
die von dem bekannten DBerfafjfer des „Neuen Tannhäuſer“, Eduard 
Grifebadh, redigirt wird,*) und eine zweibändige Auswahl jeiner Werte, 
die Mori Brafch zum Herausgeber hat.**) Die erftere fol in jechs 
Bänden fomplet fein, von denen biöher brei erichienen find. Griſebach 
hat fi nicht mit einem einfachen Abdrud der vorhandenen Driginal- 
ausgaben begnügt, fondern den Text in eingehender Weije auch Fritifch 
zu behandeln verfucht. So find die in ber Löniglichen Bibliothek zu 
Berlin aufbewahrten Manuffripte Schopenhauer'8 zur VBergleichung heran- 
gezogen und ebenfo bie Zufäße, bie fich in feinen eigenen Eremplaren 
finden, ald Anmerkungen dem Hauptterte beigefügt worden. Nach biefer 
Seite Hin ift die Arbeit Grifebady’8 befonders verbienftvol. Ueber bie 
Grundfäte, welche für die Tertbehandlung maßgebend waren, verjpridt 
der Herandgeber im Schlußbande Nechenichaft zu geben, der zugleid) 
eine chronologifche Meberficht von Schopenhauer'8 Leben und Schriften, 
eine ausführliche bibliographifche Nachmweifung und endlid ein Namens 
und Sadıregifter bringen fol. Bis zum Erfcheinen diefes Schlußbandes 
wird man aljo mit dem Gefammturtheil zurädhalten müffen. Schon 
jest aber läßt fich deutlich erfennen, daß dieje neue Schopenhauer-Ausgabe 
mit der verdienjtvollen Kant-Ausgabe des Reclam'ſchen Verlags, welche 
Kehrbach veranitaltet hat, und deren Vorzüge allgemein anerlannt find, 
durchaus auf gleicher Höhe fleht. Nicht dafjelbe unbedingte Lob fann 
man der Ausgabe, welche Brafjch geliefert hat, zuerfennen. Eine Aus 
wahl aus Sefammtichriften zu liefern ift zwar immer eine höchit fchwie- 
rige Aufgabe, die Talt und Umficht in buhem Grade erfordert. Aber 
auch wenn nach diefer Seite hin für die VBeurtbeilung der vorn Heraus» 
geber getroffenen Auswahl billige Nahlicht in Anfpruch genommen 
werben darf, fo bleibt doch immerhin auch in Bezug auf die Unordnung 
des Terted, wie namentlich die Hinzufügung von erläuternden Anmer- 
fungen nody mandyes zu wünfchen übrig, in&bejondere vermißt man die 
Einbeitlichfeit der Grundfäße, welche dabei zur Geltung famen. Snbeflen 
mag bieje Ausgabe dennod im Stande fein, der Ablicht bes Heraus: 
gebers zu entipredhen, welcher durch fie den mwejentlichiten Beitanbdtbeil 
der Speenwelt Schopenhauer’8 in einer handlichen Ausgabe weiteren 
Kreifen des gebildeten Publiftums vermitteln wollte. ES ift zuzugeben, 
daß eine folche Auswahl, welche ficy auf die Belanntgabe des wahrhaft 
Dauernden und Werthuollen befchränkt, am beiten geeignet ift, ein wirf- 
liches Bild der Beijtesart des großen Philofophen den zukünftigen Gene 
rationen zu überliefern. Sin diefer Rüdjicht gilt das fchöne Wort, welches 
Schopenhauer jelbjt einmal ausfprah: &8 fit viel leichter, in dem 
Derte eines großen Geiltes die Fehler und Srrthümer nachzumeifen, als 
von dem Werthe deijelben eine deutliche und vollitändige Entwidlung gu 
geben. Denn bie Fehler find ein Einzelnes und Endliches, das fich Daher 
vollflommen überbliden läßt. Hingegen it ba8 ber Stempel, welchen der 
Genius feinen Werfen aufdrüdt, daß biefe ihre Trefflichkeit unergränd 
ih und unerfhöpfli it; daher fie auch die Lehrmeifter vieler Jahr» 
Bunderte nad) einander werden.” 
Morig Kronenberg. 


— 





*) Arthur Schopenhauer'd Kun: Werle in jeh8 Bänden. 
en don Eduard Grifebadh. Leipzig. Beriag von Philipp 
eclam jun. 

**) Arthur — Werke. Mit — erlaͤuternden 
Anmerkungen und einer biographiſch-⸗hiſtoriſchen Charakteriſtik ae 
bauer’8 in Auswahl herausgegeben von Dr. Morig Brafh. 2 Bände 
Mit dem Porträt Schopenhauer's. Leipzig. 1891. Verlag von Guftan od. 


—— nie 














Berlin, ven 13. Juni 1891. 


Die Nation. 


MWorhenfihrift für Politik, Bolkswirihichaft und Tilferaftur 


Herausgegeben von 


Dr. Th. Barth. 


Kommiſſions-Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 








Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,2 Bogen (12-16 Seiten). | 
Abonnementspreis für Deuffchland und Beferreich-MUngarn beim 
Beyuge dur; die Poll (inel. Poltauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 BAR. 
jährlich (8%, OR. vierteljährlich), für Die andern Länder des Weltpolt- 





’ 


 — — 


Die Nation ift im Poftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


Län — 
— — ll 


Inhalt: 


Politiſche Wochenũberſicht. Von ** 

Die Macht der Ereigniſſe. Bon Th. Barth, M. d. R. 
Barlamentöbriefe. XXIV. Bon Proteus. 

Aus Württemberg. Bon —r. 

Hermann Grimm’8 Homer. Bon Prof. Bernhard Seuffert (Graz). 
Berliner internationale Kunftausitellung. II. Bon ®. Dietrid. 


Emft und Charlotte Ehimmelmann in ihrem Berhältnig zu Echiller. 
Bon Louis Bobs (Kopenhagen). 





Bücherbeiprechung: 


Th. Trede: Das Heidenthum in ber römijchen Kirche. Belpr. 
von hr. 





Abdruck ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, iedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitifhe Wochenüberficht. 


Der Bohumer Steuerprozeß hat eine Reihe neuer 
Gnthüllungen gebracht, die dem Bilde, das bisher ſchon 
unjchön genug war, nocy weit häßlichere Farben einfügten. E83 
wurde ermittelt, daß für die Beamten der Bochumer Werke 
doppelte Bücher geführt worden ſind — gewiß nicht um die 
Steuerveranlagung au erleichtern —, und e8 jcheint erweis- 
lich, daß Ihadhafte Schienen, die bei der Webergabe zurückge— 
wieſen worden waren, durch ſpätere Zeichnung mit einem 
gefälſchten Stempel gleichwohl als brauchbar zur Abgabe 
elangten. Um das letzte Wort über diefen Prozeß zu 
iprechen, wird man die Urtheilsverfündung abwarten müjjen; 
-e8 mag fein, daß im Ginzelnen ich bei Durdhficht des ge= 
fammten Materials die Auffafjung nach der einen oder nad) 
der anderen Richtung noch etwas verjchteben wird; aber der 
GEindrud in feiner Totalität wird faum ein anderer werden, 
und der läßt jich denm auch heute jchon mit wenigen orten 
umschreiben. Man erblict Korruption und Efrupellofigfeit, 
wo bisher das jtolze Selbjtgefübl „nationaler“ NWtujter- 
bürger in hervorragender jozialer Stellung zu erichauen war. 
Derartige Entlarvungen fünnen nun entweder allein 

in die Gerichtächronif hineingehören, oder jie Fönnen auch) 
über die Bedeutung des individuellen Falles hinausgehend 
einen Beitrag zur allgemeinen Sitten und zur politischen 
Gejchichte der Zeit liefern. Die Entjcheidung für dieje oder 


jene Auffafjung iſt faſt immer ſtrittig. Es Tird be einem 
—— Ira jtetS zwei Parteien geben, von denen die 


—— — — 





— — 6 —— — — — 
— — 


vereins bei Verſendung unker Areuzband 16 Mark jäh 
rli 
jährlich). -Inferfionspreis pro 4-gefpaltene Kolonne Ss = 


nimmt die Annoncen-&xpedifion von Rudolf Moffe, Be f. Ruffra 
ſtraße 48 und deren Filialen entgegen. RE NEE Irrufalemen 
— en ee 





eine dem Ereigniß aus gutem Grunde jede typiiche Bedeu- 
tung abipricht, während die andere ve —— — 
genüg gegenüberſteht, um durch ihr Intereſſe nicht verleitet 
u werden, dort nur individuelles Verſchulden zu ſehen, wo 
in der That eine Krankheitserſcheinung der Epoche ſich offen- 
bart. Für die eine wie für die andere Behauptung gibt e& meift 
feine völlig — Beweiſe; aber wohl laſſen ſich Indicien 
———— ragen, welche entweder dieſe oder jene Schale 
chwerer belaſten; und ſo haben denn Sittenſchilderer ſtets 
auch ihr beſonderes Augenmerk den Gerichtsverhandlungen 
ewidmet, und ſie bewaͤhren ihren feinen Sinn im Auf⸗ 
püren jener ſchwer zu verfolgenden Fäden, welche die Hand— 
lungen des Einzelnen im Zuſammenhang mit der Entwid- 
lung der Zeit eriweijen. 

Ung jcheint e8 nicht zweifelhaft, daß auch der Bochumer 
Prozeb einen Beitrag zur Charafteriftif der hinter ung liegen- 
den Epoche zu gewähren im Stande tit. Gewii wird man nicht 
jagen dürfen, Die dortigen Borkommmniffe find aus diejem oder 
jenem einzelnen Samenforn emporgewachjen; aber wohl darf 
man behaupten, gewiile Bodenverhältnijie und eine gewiſſe 
Atmoſphäre ſind ganz beſonders geeignet, um dieſes oder jenes 
Unkraut auffprießen zu laſſen. Iſt zwar keine TERN 
Stande, jedivede Schurferei auszurotten, ſo können doch 
die öffentlichen Angelegenheiten in einem ſolchen Geiſt der 
Gerechtigkeit und der Honnetetät geführt werden, daß damit 
der Schurferei das Aufkommen wejentlich erſchwert wird. 
Oder s kann aud) umaefehrt jein; es fann über einem 
Rande ein fittliches Miasma lagern, das nothwendig zur 
Entwiclung von Giitpflanzen beiträgt. Wenn man nun beventt, 
wie die Bolitik im Großen bei ung betrieben worden tjt,; wenn 
man fi) erinnert, daß die Gemeinheit und die nadte Be- 
veicherungs ucht bei uns in Deutichland oft genug als edle 
Damen mit Namen Patriotismus und Loyalität ſpagieren 
geführt wurden, jo fann man Ti nicht wundern, daß au 
einzelne Gruppen und einzelne Individuen ihr Leben nad) 
den öffentlich aufgejtellten „realpolitiichert“ Muſtern zuzu⸗ 
ſchneiden begannen. Und ſolch einen Widerſchein allgemeiner 
Zuſtände lieſert gerade der Bochumer Prozeß. 

Die Getreidepreife ſind noch immer in langſamem 
Steigen begriffen, und Die Bevölkerung aibt ihren Empfin 
dungen fiber dieje Erjcheinung tm zählreichen, ſich 
mehrenden Vroteſtverſammlungen gegen die Getretdeyd k 
Ausdruck. Vertheuern die Naturerergiune das ‚tägliche et 
jo ſoll wenigſtens der Staat nicht die allgemeine gan * 
noch durch feine Bollgeiegebung verichärten. { Be. 
Protejtverjammlungen einen unmittelbaren Exfolg * 
führen werden, das wid weder von der Oppoſitiom 
von der Megierung jchlieglich, abhängen; dariiber N nkichei- 
die Dinge leider enmiat legen, Sie aullerlegzte =: 


dung allein das Retter bringen. E$ fann jein, DaB die 


3. Jahrgang. 


en 
ark v terfer. 


666 


Die Wation. 


— 
« 


vr 


Nr. 8, 





Regierung ih von den Wollen wird zur Nachgiebigfeit 
en alten müfien, und e8 Tann jein, dab ohne diefen 
. himmlischen Bundesgenofjen die beweißträftigften Araumente 
an oengoligennet für jet ohne die erwünjchte Wirkung 
eiben. | 


Schon bdiefe Ausficht zeiat, wie ungejund und mie 
en für die Dauer eine Lage ift, deren moraue) Sungen 
jo Ihwantende find. Was wir jest durchmachen, Tann fid) 
in jedem Jahr wiederholen, und die Gegner der Kornzölle 
handeln daher einzig richtig und folaegerecht, wenı fie, Ttatt 
auf ae Erleichterungen, auf die radilale Bejeitigung 
der DBeiteuerung nothivendigiter Lebensmittel dringen. Die 
Laſt, die heute vielen jchwerdrüdend und allen bemerkbar 
iit, bleibt darum doc) eine Lat, wenn fie zu Reiten auch) 
weniger fichtbar ericheint, und fie iit jtet8 eine gleich unge- 
rechte Bürde, die vor Allem das Kreuz der Aermſten am 
meiiten beichwert. E&& nu.B der DVerjuch daher fortgeicht 
werden, der Bevölkerung den wahren Charafter der Koın- 
3ölle unter den gerade augenblidiich fo laut die Wahrheit 
predigenden DVerhältnifjien völlig Har zu mtadyen; dann 
wird zweifellos über furz oder lang diejes Monument Bis- 
mard’icher Politit wieder verichwinden. E3 ijt nicht gerade 
mwahrkheinlidh, daB die bisherige Schußgollpolitif eine Er: 
Ihütterung wie die jegige allaulange überdauern wird. 


Gerade Erwägungen diejer Art dürften e8 denn auch 
er jein, welche die franzöfiihen Schußzöllner zu 
ihrer Haltung in der Getreidezollfrage veranlayt haben. 
Senat und Deputirtenfammer find einigt über die Euspenjion 
des Zolles auf Getreide und e8 wird nur nod) darüber ver: 
handelt, ob die Ermähtqung des Zolles unmittelbar nad) 
Veröffentlichung des bitreffenden Gejeges oder erjt zum 
Auguft zu erfolgen hat. Man öffnet ein wenig das 
Ventil aus Furcht, daß die Unzufriedenheit der Benvölk:: 
rung die gejammte Schußjollgefeßgebung in die Luft 
u fprengen verjuchen fünnte; man bequemt fich der 
othiendigfeit an, un von der bisherigen wirthichaftlichen 
Politit nad) Möglichkeit zu retten, was noch zu retten iſt. 
Vielleicht ift dieje Politit erfolgreicher, ald e8 ein hartes 
non possumus jein würde; das Fönnte fein. Allein auch 
dieje Feinen Kunftitücte werden das bisherine. wirthidait: 
lihe Syjtem, unter dem alle großen Staaten des euro: 
pätihen Feitlandes jchiwer zu leiden haben, nicht mehr 
lange retten fünnen. Der Spätherbft ift für die Echyußyoll- 
gejeßgebung herangebrodyen, und der große Sämann is: 
mard wird e8 hoffentlich erleben, daß jeine eigenen die Vülfer 
trennenden ftadjligen Pflanyungen und die Ablegır feiner 
Pflanzungen zum großen Theil abjterbend unter dem Boden 
iwteder verichiwinden. 


SirWilliam Gordon-C umming tft duncchdas Urtheil 
des Drogeljeß, in den er verwickelt war, als Falſchſpieler ge— 
brandmarkt. Er tröſtete ſich ſchnell durch eine Hei ath Dieſer 
Mann, der moraliſch vernichtet worden iſt, verband ſich faſt am 
nämlichen Tage, da ihm ſein Verdikt ausgehändigt wurde, 
ehelich mit der amerikaniſchen Millionärin Florence Garner. 
AlsMetier brauchterDankdieſem vorurtheilsloſen amerikaniſchen 
Mädchen das Falſchſpielen alſo gewiß nicht mehr zu betreiben. 
Cumming iſt aber eigentlich gar nicht die Hauptperſon in 
dem Prozeſſe; die Hauptperſon iſt der Prinz von Wales, 
deſſen Leidenſchaft fuͤr das Spiel durch dieſe Enthüllungen 
von Neuem aufgedeckt worden iſt und deſſen Umgang ſich 
als recht bedenklich erwieſen hat. 


Der engliſche Thronfolger erſcheint in dieſem Prozeſſe 
in keinem ſchönen Licht; er iſt ein —— Mann dem Alter 
nach, doch nicht nach dem Geſchmack ſeiner Vergnügungen. 
Dies ſpricht denn auch die engliſche Preſſe mit aller Deut— 
lichkeit aus und gerade in dieſer rückſichtsloſen, ernſten 
Kritik liegt etwas — und befreiendes. Man ſagt 
dem Thronfolger die Wahrheit, wie jedem andern Sterblichen, 
und giebt es eine Weöulichfeit der Einwirkung auf dirjen 
Mann, der vorausfichtlid einmal König fein wird, jo fann 
fiherlic) vor Allem ein Erfolg durch diefen Yreimuth erzielt 
werden, dem die Zunge weder durch das Gele noch durch 


und Deffe 


höfiiche Liebedienerei nebunden ift. Ein ſolcher Zuftand der 
öffentlichen Verhältnifie ift. ein Glüd für en iie für 
die engliſche Monarchie. Schäden, die offen aufgededt 
werden fünnen, find nicht Hılb jo Ichlimm, als jene verjtedten 
Leiden, die Jeder kennt, aber von denen Niemand jprechen und 
Ian an berühren darf. So, ei Au Ans 
laßz wieder, welch, ein unvexrgleichliches Heilmitte! Freiheit 
Kann. it ind die fontinentalen Etav’en können 
England beneiden, das feine öffentlihen Schäden vor allem 
nit diefen Medikamenten alter Staatsmweieheit behandelt. 


Die italienifche, franzöfifhe, engliiche Preile debattixt 
nocy immer darüber, ob ein Bündnig zwilhen Rom und 
London bejteht, ob nicht; und in weldyem Verhältnig Rom 
und London zu Berlin und Wien fi) befindet. Die Fran⸗ 
zojen fptelen dabei die Entriliteten; fie find empört bet dem 
Gedanken, dab etiva die Staliener einen Schuß aegen fran: 
zöltiche Gelüfte bei England und bei Deutichland und 
Deiterreich fuchen Fönnten, jo daß thatſächlich ruſſiſch-fran⸗ 
zöjiihen Angriffsplänen eine Duadrupelallianz entgegentreten 
würde. 

Daß eine ſolche europäilhe Gliederung ranfreid 
unangenehm fein muß, wird man aber nur unter einer 
Rorausfegung zugeben. Da Sranfreicd) von den befreundeten 
VWächten niemals angeanriffen werden wird, Jo ift feine Lage nur 
in dem Augenblid unglinjtig geitaltet, wen die Republik einen 
Krieg will und nını bei der heutigen Gruppirung der Staaten 
die gelammte Macht der verründeten Friedengniächte fi 
negenüberfieht. Freilich den Krieg ıvill Frankreich nidt; 
wohl aber liebt mıan e8 in Yranfreich, mit dem Kriendge: 
danken jpielen zu fünnen, und man ift jehr erregt, dan ie 
Wöglichkeit für diefe8 gefährliche Spiel mehr und mehr 
einneenat wird. Darum der widerlinnige Zorn gegen alle 
jene, welche jid) zufammenthun, um jenes Gut zu erhalten, 
das auch Frankreich bewahren will und das jeiner Bevölferung 
zveisello8 theuer ift — das Gut des Friedens. 


In Defterreic, bat die Regierung ein Sozialiften: 
neleß eingebraht und Hat gleichzeitia jene Aus: 
nahme - Bejtimmungen aufgehoben, welche in Yolge 
der anarchiltiichen NAttentate im DBahre 1883 und zu 
Beninn 1884 erlafien worden find; von der Ausnahmenver: 
ordnung au8 dem Sanuar 1884, die fid) vor allem gegen 
die Arbeiterbevölferung richtete, bleibt nur die eine Be 
jtimmung in Krait, daß Auagewiejene allein mit Erlaubniß 
der Behörden nad) Wien und Umgebung jollen zurüdfehren 
dürfen. Hier allo Rüdkehr zum gemeinen Recht und zu 
normalen Verhältniifen, dort eine neue Abbiegung zu Aus: 
nahmezujtänden. Diefer Widerjpruch Fönnte wunerflärlich 
ericheinen, doppelt unerflärlich,, nacdydem die Aufhebung des 
Sozialijtengejeges jich bei uns in jeder Beziehung als nn 
bringend für den Etaat ermwiefen hat. Der Gegenja 
findet jeine Ausgleihung darin, daß Niemand in Defterrei 
die Vorlage des Entwurfes zu einem Socialijtengejeg na« 
deutihem Mujter ernityaft nimmt. Der Gejegentwurf ift 
ein Deforationsitüd und man jtreitet nur darüber, auf 
weſſen Wunſch dieſes Deforationsftüd immer wieder hervor 
ge, ogen wird. Uber zweifelloß erſcheint es, daß es unver 
werthet wieder verichwinden wird und thatjächlih it ſomit 
auch in Deiterreihh in der Befämpfung der ertremen 
politiihen Beitrebungen eine nzlige Umkehr eingetreten 
— genau wie bei uns; auch dort Abkehr von der Bis— 
marf’ihen Methode. 

Die von türfiihen Briganten aus dem Sry 
tortgeführten Retrenden find nun fämmtlich befreit und m 
behalten auf der Heimreije begriffen; damit fanıı denn der 
legte Akt des Räuberdramas beginnen, defjen erite romantide 
Ecenen in unierer Zeit des NRealiamus fo überraicht 5 
E3 hebt jett die Jagd auf die Hebelthäter an und es hat 
den Anfchein, als jollte ihnen diesmal heıfer zugejett werben, 
EN — ſonſt in der Türkei, dem Lande des Gehenlafſenßd 
üblich iſt. — 


Nr. 37. Die Yation. 








Die Madjf der Ereignilfe. 


Die Breußiiche Staatöregierung jah fi veranlaßt, 
zurch den Minifterpräfidenten Herrn von Gaprivi am 
1. Suni im Abgeordnietenhaufe die Erflärung abgunFben: 

e8 liege nicht in ihrer Abficht, die Herabjegung oder Auf 
hebug der Getreidezölle bein Bundesrath in Anregung zu 
ringen“. Bei den parlamentariichen Verhandlungen über 
diefe Nede, welche durch den Antrag Ridert am 11. Juni 
hervorgerufen wurden, hat fich_auc, formell heransgeitellt, 
mas niemal® bezweifelt ilt,, daß die preußiiche Regierung 
Hei diefer Haltung fi mit Recht auf die Billigung der 
Mehrheit des gegenwärtigen Abgeordnetenhauſes berufen kann. 
Trotzdem hängt es nur vom Wetter ab, ob der von 
der Regicrung im Einverſtändnißz mit der Majorität des 
dinhiſchen Parlaments eingenommene Standpuntt behauptet 
erden wird oder nicht. Es wöäre nicht das erite Mal, 
dab derartige Beichlüfle durch Näffe und Kälte illuſoriſch 
gemacht würden. Wir haben ſogar in der Geſchichte der 
englüchen Antitornzoll-Berwegung ein gradezu klaſſiſches 
Beripiel, wie jchnell auf dem Gebiet der Lebensmittelzölle 
Minitteriolbeichtüfe durch Die Macht der Ereignijje in thr 
Segentheil vertehtt werden lönnen. 

Es war im Srühherbit 1845, ala Nachrichten über 
die Kartoffelfäule aus Srland immer bedrohlicher nad) 
England jerüberftrömten Man jprad) von einem Noth- 
Stande un einer drohenden Hungerönoth und verlanı te 
unter diefen Umitänden eine Suspenſion der Getreide— 
zölle, um Angeſichts der mißrathenen a 
mwenigiten® Die Korneinfuhr zu erleichtern. Das abinet 
Sir Robert Vrel’8 hielt häufige Sigungen ab, um die 
Lage des Landes Klarzuftellen, und fam endlich) — gegen 
die Meinung des Premierd — zu dem Entichluß, weder 
durch eine ni lihe Verordnung die Kornzölle zu ſuspen— 
diren no) das Parlanıent aufammenzuberufen. Sir Robert 
hat jpäter über die begliglichen Verhandlungen folgendes 
Rejume gegeben: „Das Kabinet lehnte meine (auf Suspenfion 

erichteten) Vorfchläge mit beträchtlicher Mehrheit ab. Unter: 
tüßt wurden diejelben nur von drei Mitgliedern, dem Carl 
of Aberdecıt Sir James Graham und Wir. Sidney Herbert. 
Alle Übrigen Kabtnetaminifter waren dagegen; einige aus 
prinzipiellen Gründen, andere deshalb, weil jte den Roth: 
stand noch nicht fiir hinreichend eriwielen anjahen.“ 

Die herrichende Partei war mit dieler Haltung der Fe- 

ijerung durchaus einverftanden. Man that jogar ein 
Hebriges und veranstaltete Berfammlungen, in denen with 
indignation ter Behauptung eritgegengetreten wurde: e8 be- 
ftehe ein Nothitand. Snawiichen faulten die Kartoffeln weiter, 
der Dezember fam heran und Peel — fein bloßer Agrarier, 
fondern ein wirklicher Etaatömann — fah ein, daß die Korn- 
zölle nicht mehr zu halten feien. Er trat noch im Dezember 

eifelben Zahres 1845 zurücd. Lord Sohn Ruifell, der Führer 
der Whigs, verfuichte, ein liberale Kabinet zu bilden. Auch) 
mit Macaulay wurde wegen jeines Eintritt3 ing Minijterium 
verhandelt. Die Haltung, welche der große Gejchichtichreiber 
in dieier Krifis einnahm, ift jehr interefjant. Noch im Fe— 
bruar 1843 hatte er an einen einer Edinburgher Wähler 
gejchrieben:  e3 jei umveile, den Bogen zu überjpannen und 
mehr als eine theilweile Abichaffung der Koruzölle zu ver: 
Yangen. Im Dezember 1845 dagegen theilte er einem an- 
deren Cdinburaher Wähler über Fine Beiprehungen mtit 
Lord Zobn Rufiell wörtlic) Folgentes mit: „Von vornherein 
erflärte ic) Lord Zohn Rufjell, daB_ic auf einen Punkt 
durhaug beitehen müjle, nämlich auf der gänzlidhen und 
jofortigen Abjchaffung der SKorngejege (the total and 
immediate repeal of the corn laws); daß meine Eimpen- 
dungen gegen eine allmähliche Abichaffung der Kornzölle 
unüberwindbatr jeien; a; ich dagegen, wenn er fich für eine 
fofortige gängliche Aufhebiing entjceiden könne, in jeder Be— 
ziehung zu feiner Verfügung ftehe." 

In Macaulay’8 Anihauungen? hatte fich derjelbe Pro- 
328 vollzogen, wie er ji) prinzipiell wichtigen politischen 





— 567 
— —— 
Fragen gegenüber ſo oft vollzieht. Die Theori 
mählichen at paßt eigentlich — hr — all: 
brennende Fragen. Fit einmal die öffentlihe Meinun Inder 
einer Streitfrage im Inneriten ergriffen, dann ift es on 
beiler, gleich reine Bahn zu machen. Diefe Stimmung erf ftetg 
damals auc) in England die Oberhand und einem Yalb angte 
vollen Vertreter gemäßigter Kornzölle wurde die pi un 8- 
lachte Frage entgegengemworfen: wie er über eine ag — 
chastity, über eine gemäßigte Keuſchheit, denke. erate 


Belanntlic) gelang e8 damals Lord Fohr — 
ein Miniſterium zu bilden, und Sir Hohen el ni L, 
zuriidberufen, um dann gegen den erbitterter Wider/tand 
des größten Theils jeiner, eheinaligen fonjervativerr Freunde 
die unter Benjamin Disraeli und Lord George Bentin 
ihm das Leben recht jauer machten, die Bejeitigung der 
Kornzölle durchzujegen. 


Fiiſchen dem Beſchluſſe des Miniſteriums, daß alles 
beim Alten zu bleiben habe, und dem Erlaß des Geſetzes, 
wodurch den Kornzöllen der Todesftoß verjet wurde, lagen 
nur etwa neun Monate. Niemand wird die Prophezeiung 
wagen wollen, daß auch unjere Kornzölle neun Monate 
nad) der Erklärung des Herrn von Caprivi zu den Todten 
gelegt fein werden. Aber unmöglich ift_ es Teineömegs 
und erjtrebenswerth im höchiten Grade. Die Proteftiong- 
potitit taugt in der Wurzel nichts, und die Kornzölle 
bilden den anfechtbariten Theil der gejammten Sub 
zöllnerei. 3 tajcher wir von ihnen erlöjt werden, 
um jo beijer. Sollte bei der Yorträumung der 
Kornzölle au der deutſch-öſterreichiſche Handelsvertrag 
wieder in die Brüche gehen, ſo würde das allerdings be- 
dauerlich ſein. Ob die öſterreichiſche Handelspolitik noch 
auf einem ſo niedern Standpunkte ſteht, daß ſie einen 
Handelsvertrag zwiſchen zwei befreundeten Staaten nicht 
von einem Handelsgeſchäft zwiſchen zwei Krämern u 
icheiden vermag, möchte ic) immerhin nicht ohne Weiteres 
annehmen. Aber jelbit wenn Defterreich und Ungarn deshalb 
von dem Bertrage zurücdtreten jollten, weil mehr als dag, 
was fie als —— erſtritten zu haben glaubten, vor—⸗ 
zeitig erfüllt wird, ſo darf uns das nicht abhälten, die erſte 
beſte Gelegenheit zu ergreifen, um unſere Volkswirthſchaft 
von den Kornzöllen zu befreien. Die Beſeitigung der Korn— 
ölle iſt unglelich wichtiger, als es irgend ein Handelsvertrag 
m fan. Kornzölle nehmen eine gan erceptionelle 
Stellung ein. &s tft bedauerlich, daß die Regierung von 
der Verderblichfeit derjelben noch, immer feine vechte Vor—⸗ 
en zu haben jcheint. Da wir einmal bei hijtorijchen 

emintscenzen find, jo möchten wir ihr zum  nüheren 
Studium mohl den Protejt empfehlen, den im Yahre 1815 
in England zwei nano Prinzen (die Herzöge von 
Sufjer und Gloceiter) und neun hohe Adlige (darunter Re— 
räjentanten der Ban Devonihire, Budingham, Carlile, 

ellesley, Grenville) gegen die Kornzölle erhoben, umd der 
unter Anderem folgenden Pajjus enthält: 


‚Wir glauben, daß die große praftiiche Regel, dem 
Handel Feine Feijeln anzulegen, vorzüglih und aus 
noch ftärferen Gründen der Gerechtigkeit ımd Politik auf 
den Kornhandel Anwendung finden muß. . . Die Duellen 
der Zufuhr abjchneiden heibt: ihren Weberfluß verringern; 
ung \elbft den billigften Markt für irgend eine Daare ver» 
ichliegen; den Preis, gu dem wir fie einfaufen, erhöhen. 
Die Getreidetonjumenten auf das Erzeugniß des un 
beichränten wollen, bedeutet nichtS anderes, als uns > 
Segnungen verjagen, welche die Vorjehung_ ſelbſt gerne 
hat, um für das Menichengeichlecht die Wechjel Don Jahres⸗ 
zeit und Klima auszugleichen.“ 


Dieſe Worte treffen heute noch ebenſo zu, wie im 
Jahre 1818. 
sh. Barth. 


568 





— — — — — — — —— — — — — — — —— — — — 


Parlamentsbriefe. 
XXIV. 


Das Geſetz zur Beförderung der Rentengüter iſt vom 
Abgeordnetenhauſe angenommen worden. Wenn man die 
Anzahl ländlicher Befigungen vermehren, Feine Bauergüter 
oder jolche Anjiedelungen jchaffen will, deren Cigenthimer 
ohne den Gebrauch von Zuchtvieh durch einer Hände Arbeit 
den Boden ergiebig machen will, jo ift die Hauptiache, daß 
man 2and zur Vertheilung hat. Durch die Errichtung von 
Fideilommilfen, durd) Anlauf für die todte Hand find im Xaufe 
der letten Sahrhunderte ganz unermepliche Flächen dem 
freien Verkehr entzogen worden und in dem Mangel an 
verfügbarem Land liegt die Hauptichmwierigfeit für die innere 
Kolonilation, und dieje Schwierigkeit wird natürlich durch 
das vorliegende Gejet nicht beleitigt. 


Das Gejet frankt aber auch nod) an einem anderen Ge- 
brechen; es läßt die Auferlegung unablöslicher Renten zu 
und dieje Verkehrtheit hat Herr Miquel mit doftrinärem 
Eifer vertheidigt. Für die moderne Gejehgebuna muß die 
KRichtichnur gelten, dag man feine Rechtsverhältnifle jchaffen 
fol, die Menichen für unabjehbare Zeit an einander fetten. 
Rede rechtliche Beziehung zwifchen zwei Menichen muß in 
freundlicher Weile gelöft werden können. „Kurze Kontrafte, 
lange reundichaften”, lautet ein NRechtsjprücdhvort. Sm 
Mittelalter hatte man darüber andere Anjichauungen. Da 
wünjchte man fich Rechteverhältnifje, die ex pacto et pro- 
videntia majorum geordnet jeien, und e3 war eine Revo: 
lution nöthig, um den Menſchen die Freiheit der Bewegung 
wiederzugeben. Die preußiiche Agrargejeßgebung hat den 
Gedanken, daß es feine unablösbaren Beziehungen zum 
Srundbejig geben fol, in mujtergültiger Weije zur Durdy- 
führung gebracht, und da8 neue Gejet rüttelt an dem vor- 
trefflihen Gele vom 2. März 1850. E8 gibt nur ein 
einziges Rechtsverhältnik, das —— Idee nach unauflöslich 
bleiben ſoll, nämlich die Ehe, und ſelbſt hier hat die Geſetz— 

ebung um der menſchlichen Schwäche willen bedeutende 
— emacht. Auflösbare Ehen und unablösbare 
enten, das iſt ein ſchneidender Kontraſt in den Rechts— 
anſchauungen. 


Den Beweis, daß unablösbare Renten irgend einen 
Vortheil ſchaffen können, ſind uns die Vertheidiger derſelben 
ſchuldig geblieben. Sie operiren nur mit zwei Argumenten. 
Erſtens ſeien ſchon in dem vorjährigen Geſetz die unablös— 
baren Renten anerkannt. Das iſt richtig, aber die frei— 
ſinnige Partei, die um dieſes Umſtandes willen ſchon das 
vorjährige Geſetz hart bekämpft hat, hat das Recht, dieſen 
Kampf auch in dieſem Jahre fortzuſetzen. Und zweitens, es 
entſpreche der Vertragsfreiheit, die unablösbaren Renten 
neben den ablösbaren fakultativ zuzulaſſen. Dieſer Grund 
iſt ganz ſchaal. Man könnte mit demſelben Rechte empfehlen, 
auf dem Wege der Vertragsfreiheit zuzulaſſen, daß ſich 
Jemand in Leibeigenſchaft verkauft, daß Ehen auf Zeit zu— 
gelaſſen werden, daß alle Beſtimmungen, die zum Arbeiter— 
erlaſſen ſind, kontraktlich beſeitigt werden. Die Idee 

er Vertragsfreiheit liegt uns wahrlich mehr am Herzen, 
als Herrn Miquel, aber wir wollen dafür ſorgen, daß die 
Freiheit von heute nicht gemißbraucht wird, um die Freiheit 
für morgen auszuſchließen. 

Außer dieſem Geſetze iſt aus dem Verlauf der Woche 
die Diskuſſion hervorzuheben, welche ſich im Anſchluß an 
den Antrag der Freiſinnigen auf Vorlequng des den Ent— 
ſchließungen der Staatsregierung betreffs der Getreidezölle 
u Grunde liegenden Materials entwickelt hat. Die Dis— 
uſſion iſt ur nicht beendet, während diejer Bericht ge- 
drudt wird, aber es jteht feit, daß der Antrag der Frei: 
finnigen abgelehnt werden wird. Die Welt wird nicht allzu 
viel einbüßen, wenn ihr da8 betreffende Material verborgen 
bleibt. Die Sache der Getreidezöllner aber ericheint nur in 
einem noch ungünjtigeren Lichte, wenn über die Motive zu 
der gegenwärtigen Haltung der Regierung nicht die vollfte 


Vie Liation. 


im Yalle 


Klarheit verbreitet wird. Die Rolle der Parlamente it in 
diejer wichtigiten politiichen Frage jett zunächit ausgeſpielt 
und die aupßerparlamentariiche Verhandlung durch Preije 
und Verfammilungen bat die Volfsvertretung abzulöien. 
Die Sejjion fönnte gejchlojien jein und jollte nadj= 

gerade geichlojjen jein, wenn da8 Herrenhaus nicht jo 
lange Raujen zwilchen jeinen Arbeiten machte. Die Mit 
alieder des Herrenhaufes lieben es nicht, oft zur Reife nad 
Berlin a zu fein. Sie lajjen erit ein bedeutendes 
Duantun von Arbeit fih auffammeln und maden dann in 
wenigen Tagen Bieles ab. Das darf man ihnen nicht vet- 
denken. Aber zuweilen fommt der ganze Apparat der Gejeß- 
gebung in das Stoden, wenn fie ji) über den Zeitpu 
geirrt haben, zu welchem ihrer wieder ausreichende Arbeit 
harıt. Das Herrenhaus glaubt es feiner WWiirde nulg 
zu jein, auf jeine Bequemlichkeit recht ausgiebige Nüdiich 
zu nehmen, aber e8 lenkt dadurd) die Aufmerkfamfeit öfter 
al3 ihm vortbeilhaft ijt, auf die Srage, wie groß der Nußen 
ıjt, welchen e8 dem Lande Ichafft. | 

_ Db die Landgemeindeordnung in ihrer vorliegenden 
Fallung ohne Weiteres vom Herrenhaufe angenommen 
werden wird, läbt jich bei Schluß des Briefes noch nicht 
überjehen. 


Protens. 


Aus Württemberg. 


Am Laufe der vorlegten Woche wurde der Landtag 
geichlofien, nachdem er mit einer fürzeren linterbrechung 
von Sanuar ab getagt hatte. Wir werden weiter unten 
das Facit unjerer gefammten parlamentariihen Lage siehen 
und heben zunädjt noch die einzelnen Großthaten der 
Gampagne hervor. 

Die Verwaltungsreform ijt gerettet. Dank dem 
verftändnißinnigen Entgegentommen der „deutichen Partei” 
fam in der Frage der „Höchitbeiteuerten" ein Komptns 
mib zu Stande, der diefen Herren zwar fein blaues Faus 
teuil im Gemeinderathe, aber den Gemeinden die Auflage 
verichaffte, den Etat jeweil® 14 Tage vor der definitiven 
Beihlupfaffung diefen Herren zu unterbreiten. Etwaige 
Differenzen follen unter AZuzieyung de8 Dberamt3 auf 
dem Wege friedlicher Vereinbarung geichlichtet werden; 
es Mißlingens ſteht der Beſchwerdeweg bis hin⸗ 
auf ins Miniſterium offen. Dieſer Vorgang iſt typiſch. 
Unſere Kammer hat ſich längſt entwöhnt, prinzipielle Sragen 
Hipp und Mar zu enticheiden. Man ermeitert einfad) die 
disfretionären Befugnilje der Regierung und beglüdmwünidht 
fie gegenfeitig, wie vortrefflich die Frage „gelött” jet. OD 
em Gefühl des Volkes Gewalt angethan und das — 
der Verantwortung für die Regierung immer mehr erhöht 
wird, iſt — Man nennt dieſes fröhliche In⸗-den⸗ 
Tag-hineinleben „ſtaatserhaltende, konſervative Politik“. Die 
Schlußabſtimmung über das Geſetz er 64 Za gegen 
16 Nein und die Erite Kammer beeilte jtch, auch, ihrerfeit 
den Kompromiß und damit da8 ganze Gejeg einjtimmig 
ut zu beißen. Die „HSöchitbeiteuerten" haben erreicht, wa& 
Be wollten, die „deutiche Partei” bat gezeigt, was fie kann, 
und im Lande draußen reibt man fi) die Augen, uın die 
Folgen einer „Reform". zu erkennen, durch die nichts refors 
mirt wird. Die Regierung wird ihres Sieges nicht froh 
werden. Sie fanı fi) unmöglich verhehlen, daß dieſes 
ganze Reformmerf in jeiner nunmehrigen Yallung vom 
Molke außerordentlich fühl aufgenommen wird. Der Ihroadje 
Berlucd) offiziöfer und nationaler Stimmen, e3 zu einent 
Ereigub aufzubaufhen, fand feinerlet Echo. ad Boll 
\pürt bi3 in die Knochen, daß alle beim Alten bleibt und 
dieſem Een LIE Gefühle gegenüber ift alle Liebesmüh 
umjonit. Der Riß_amwiihen ihm und Der gegenwärtigen 
Kammer ijt noch Faffender geworden und die Regierung 
hat eine vorzügliche Gelegenheit, jich wenigjtens etwas aus 
der Kartellumarmung herauszumwinden und auf unjer. ganzes 


= 6a 
hm Bu 








"Nr. 37. 


— — 
— · — 


ne Leben ausgleichend einzumirken, in unfluger Weife 
verpaht. . 

‚. ‚Bei ber Etatsberathung zu Anfang April beichäftigte 
fi die Kammer mit dem Anvaliditätsgejeg. Der Ab- 
‚geordnete Sad) 3, eines der wenigen Mitglieder der „d.utichen 
Partei”, die fic ein fachliches Urtheil gewahrt haben, kon— 
ſtatirte mit wünſchenswerthem Nachdruck, daß dieſes Geſetz 

im ganzen Lande große Unzufriedenheit errege“. 
Der DMinifter enviderte mit der tröitlichen Verficherung, 
daB „in anderen deutichen Ländern noch weit gröhere Härten 
vorliegen”. Weber den Bang der Verhandlungen im Bundes- 
tathe, fuhr er fort, wolle er nicht iprechen, aber das könne 
er jagen, „daß wenn die Anträge Württembergs 
Su nen nunen wären, die hier gehörten Klagen 
nicht lauf geworden wären“. 8 it jehr zu bedauern, 
daß Ti der Minifter mit dieſer aphoriſtiſchen Aeußerung 

begnügt hat und Die jchöne Gelegenheit vorbeigehen lieh, 
die eigene Regierung zu entlaften. Er hätte jich den Dank 
de8 nanzen Landes erworben. Seine weiteren Ausführungen 
freilich: diefes Gejeß jei gewiljermaßen „die Krone unjerer 
fozialpolitiichen Geleßnebung”; man dürfe „den eriten Ein- 
druck deijelben nicht a auf Sich einwirken lafjen”, 
jowie die von ihm ausgedrüdte Bonn „die Armenlaft 
werde einmal dadurch eine weientlicye Verringerung erfahren", 
al’ das it Baug un) gar nicht geeignet, von der verichwie:- 
enen Altion ürttembergd im Bundesrathe Übertriebene 
artungen wachzurufen. ‚Konrad Haußmann vertrat 
in energilher Weile den ablehnenden Standpunft der „Volfe- 
artei”, der in diefem Falle ohne jede Einichränfung, wie 
1a ichon Sacy8 konſtatirte, der de8 ganzen Zande3 ift. 
Beide Gejege, die „Verwaltungsreforn” und das „Klebe- 
ejeg“ wirken in einer Richtung merkmürdig zujammen, — 
I ſtoßen unſer Landvolk ſo vor den Kopf, daß wir bei den 
nädjiten Wahlen abjonderliche Dinge erleben fönnen. Eine 
eiunde Reform der Verwaltung wäre in erfter Xinie unjerem 
Bauernitande au Gute gefommen, da da8 lebenälängliche 
Schulzenthum in den Landgemeinden feine Ds 
Blüthen treibt. Diefer Weg tt jest verichloffen. Das 
‚Klebegeieg hinmwiederum beichwert die groß: und Heinbäuer- 
lichen Berpältnif)e jo, daß die Mibjtimmung in diefen Kreiten 
eine außerordentlich tiefgehende it. E3 gehört zu den jchöniten 
Zeiftungen einer „taatserhaltenden”" Bolitit, fich da Land: 
vol? zu entfremden. 

Gewiffe Theile des Landes wurden vorlibergehend von 
einer Art Eijenbahnfieber befallen, welches auch in 
unferem Halbmondjaale allerhand Heine und große Erregung®- 
zuftände hervorrief. Die Regierung beobachtete im Ganzen 
ein ne obsta“ und verhütete fo daS weitere 
Umfichgreifen der Epidemie. Die Leidenjchaft der Wiinjche 
I Lokalbahnen jteht meilt im umgefehrten Verhältnii zur 

ichtigfeit und Nothmwendigfeit derielben. 

Die weiteren Berathungen gingen ruhig und friedlich 
von ftatten, biß furz vor den Echluffe der Sejlion, anläßlich 
des Schulaufſichtsgeſetzes fich allerhand Vorgänge ab- 
pielten, die auc) Über die Grenzen der jchwarzrothen Pfähle 

inaus nicht ohne Interefje find. Sm der Yehrermwelt 
uͤnſerer evangeliſchen Volksſchule herrſcht ſchon geraume 

Zeit eine Bewegung, für welche jeder Verſtändige, der ohne 
— an die Schulfragen herantritt, nur die 
wärmſte Sympathie hegen kann. Die Lehrer no in 
energiicher, Zlarer und zielbewußter Weije für die Joziale 
und moralilche Hebung ıhres Aanaen Standed. Der wun— 
defte Fleck unſerer Schulorganiſation iſt ohne Zweifel die 
geiſtliche Ortsſchulaufſicht, die wie ein Bleigewicht auf 
der ſozialen Stellung und dem pädagogiſchen Wirken des 
Lehrerſtandes laſtet. Gegen dieſe geiftliche Schulaufſicht 
machen nun die Lehrer mit vollem Rechte Front; ſchon ſteht 
die öffentliche Meinung größtentheils auf ihrer Seite und 
bis in die Reihen der Geiſtlichkeit hinein iſt man von der 
Unhaltbarkeit des user Zufandes überzeugt. Auch die 
Regierung konnte ſich dieſer Erfenntnig nicht verichließen: 
fie war bereit, dad Prinzip der geiltlihen Schulauilicht 
zu durchbrechen und fiir ftädtiiche Gemeinmwejen von geriiier 
Größe zunächit in fakultativer Weife eine fahmänniice 


Die Wation. 
Var Um a a NeR Kempen Er u Dee u 


569 


N zpzulaen a en welche be 
Anlaß ın der zweiten Kammer gepflogen. wurden, zei 
id) durch ihren friedfertigen, entgegenfommender? ©) neten 
vortheilhafter Weiſe vor fruͤheren Schuldebatten aus. 
die Rechnung wurde ohne die Katholifen und ohne di 
Kammer, mad in bdiejem alle dajjelbe tft, gemacht. 
bezügliche Baragraph des Gejeßes wurde — wohl ein Unifu 
in der ganzen parlamentarijchen Geihichte Württermbergs 2 
von der erjten Kammer mit allen gegen zwei Stimmen db: 
gelehnt. Unter der jachkundigen Leitung des Herrn von Gö, 
und der wirfiamen Beihilfe der fatholtjchen titglieder 5 d 
Linken (!) gab dann die zweite Kammer, wie üblich na — 
um „das Ganze" zu retten. Einen erbaulichen Eindrun 
machte da8 Verhalten einiger fatholiichen Abgeordneten u 
jelbft Lehrer find und früher jtetS für die fahmännif ie 
Schulaufficht eingetreten waren. Sie ftimmten ein e 
peccavi“ an und retteten, wie ihre Gebieter zu jagen p ver 
die — 7 en a egen 
er Blid auf die Gefamimtheit unjerer parl 
ichen Verhältnifje, wie fie in der eben abgelaufenen — 
zu Tage getreten ſind, bleibt hauptſächlich an drei Er— 
ſcheinungen haften, die für die weitere Entwicklung unſerer 
Zuſtände von Bedeutung ſind. Erſtens hat ſich mit immer 
wachſender Deutlichkeit gezeigt, daß wir ganz „reinlich und 
zweifelsohne“ ein Centrum haben, obgleich es offiziell 
noch nicht getauft iſt. Zweitens hat ſich ergeben, daß die 
ganze Parteigruppirung in der Kammer fo unfinnig und 
verworren ald möglich tft. Drittens endlich wird jet auch 
ein Blinder erfennen, daß ohne DVerfajjungsreform unfer 
weiteres parlamentarijches Leben verfumpren muß. 

Die Vorgänge anläblid) der Beratung des Schul: 
auffichtögejeßes haben bewiejen, was freilid dem tiefer 
Blidenden längjt fein Geheimniß mehr war, daß bei den 
fatholiichen Mitgliedern der Kammnter der Tonfejlionell- 
firchliche Befichytspunft unter allen Umitänden der aus 
Ihlaggebende it. Damit haben fie daS Recht, fich irgend 
einer anderen Partei auch nur äußerlich zuzugejellen, end= 
giltig verwirkt md die Pflicht, die Konjequenz aus diejem 
Verhalten zu ziehen, d. h. ich auc) der Deffentlichfeit gegen- 
über alö das zu geben, was fie wirklich find — als katho— 
liihe Bartei. Dak diejes enticheidende Debut, welches 
noch mit verhüllter Flagge jtatttand, zugleich den Verzicht 
auf eigenes Denken und die bewupte Unterordnung unter 
die Kirche mit voller Deutlichkeit zıı Tage brachte, kann für 
die Klärung unjerer politiichen Verhältnifje nur von Wors 
theil fein. Unähnlich darin ihrem todten Meijter, der ges 
legentlidy auc, die Kirche unter jeinen Willen beugte, dofus- 
mentiren Diele begabten StaatSmänner ihre bolitiiche Reife 
damit, dad Sie, wie die Küchlein der Henne, fi unter die 
Ichligenden Fittige der Kirche verfriechen. Sie nehmen das 
Ende einer Entwidlung für deren Anfang und halten fid) 
für groß, weil ihnen gütigft erlaubt wird, die Soutane des 


e erjte 


Prlrieſters zu küſſen. 


Die Verworrenheit der Parteiverhältniſſe in der Kammer 
liegt auf flacher Hand. ine ganze Re:he von Abſtimmungen 
u gezeigt; daB bald Niemand mehr weiß, wer Koch oder 

ellner if E3 Tann nicht jo fortgehen; die parlamentariiche 
Abjtimmung wird zur reinen Xotteriee Menn heute der 
Einfluß gemwifjer Berjönlichfeiten wegfiele, die abjolut nicht 
fühlen wollen. daß ihnen der Boden unter den Yühen 
längit gewichen ijt, jo würde fich zeigen, daß auch die 
„deutiche Partei”, die eigentliche Mittelpartei der Kanımer, 
denn doc) noch Elemente in fich jchliegt, die innerlich 
längft niit dem „nationalen® Phraien- HSumbug gebrochen 
und für die praftiichen Bedürfniije des Wolle nod) 
nicht allen und jeden Bliet verloren Haben. Aus diejen 
Elementen und den nicht-fatholiicher Mitgliedern der 
jegigen Linken könnte fi eine wirfliche Linke rei 
bilden, an deren möglichit baldigem Zustandekommen Nie⸗ 
mand ein größeres Intereſſe haben müßte al2 Die J—— 
Denn gerade die jüngſten Vorkommniſſe beim Schulaujſichts⸗ 
geſetz haben Jedem, der ſehen will, deutlich genug a 
daß der Regierung noc) ganz andere und unmttelbarere *— 
fahren drohen, als ihr je aus einer kompakten und Zi 


i dieſem 


10 


wußten Oppofitton erflehen werden. 8 ift eine Pöftliche : 


Sronie des Schidjald, daB die jchwäbiichen Sendboten zum 


Parteitag der Natiohalliberalen ihren tiefen Drakeliprudy, : 
dag „den Mitgliedern der Bartei in wirthichaftlihen 


Tragen freie Hand gelafjen werden miljfe‘, jujt in dem 
Augenblide verfünden, wo in ihrer Ba die Erfenntnik 
ereift ijt, daß die rein politiichen Differenzen von ehedem 
Binfällig geworden find. 


Wie ein Komet amfparlamentarifchen Himmel, ganz 
furz zwar, aber für Jedermann fichtbar, ift jüngit eine Ein- 
gabe der Stadt Stuttaart vorübergezogen, welche endlich 
einntal eine angemejjene Vertretung der. Hauptitadt des 
Landes in der Kammer fordert. Es gibt gewiſſe Dinge, die 
man nur gu nennen braucht, um jie in threr ganzen Schön: 

eit zu enthüllen. Die Hauptitadt repräfentirt den vierten 
heil der gefammten Steuerfraft des Landes und hat Einen 
Abgeordneten. Etliche TO Familien des niederen Adels im 
Zande haben zujammen dreizehn Abgeordnete. 8 it 
dafiir geforgt, wie man fieht, daß troß des allgemeinen 
Wahlrecht3 die Bäume des „Radikalisnng" nicht in den 
Himmel wadılen. 
jtandes ijt fid) Sedermanı Kar, eine Aenderung ijt unab— 
weislih. An d 
dag VBon-der:Handein-den-:Mund-leben audy fernerhin fort- 
jegen oder fich zu einer wirflihen Verfafjungsreform 
aufihmingen wird. Sm erjten Fall wiirde fie fid) zu einigen 
Konzeifionen bequemen, da unter allen Umftänden etwas 
eihehen muß. Die Verfumpfung unferer parlamentariichen 
Auftände würde aber umaufhaltjam meiterichreiten. Xm 
zweiten alle hätte fie das ganze Volf Hinter fi), wenn 
fie jich zu einem energifchen Echritt aufraffen könnte. Das 
nationale Bathos hat — darüber dürften jogar feine eigent- 
lichen Träger vollfommen im Klaren fein — in Württem: 
berg endgiltig abgewirthichaitet. Das Volk ist des leeren 
politiichen Haders müde. ES fühlt, daß eine neue Situation 
da iit, die eine Milrdigung von neuen Gefichtöpunften aus, 
ein Wirken mit neuen Mitteln und ein Streben nach neuen 
Bielen gebieteriich fordert. Für diefe totale Aenderung der 
pelonımien Berhältnijfe, was die Stimmung im Volfe be- 
trifft, hat bis jegt, von verfchwindenden Ausnahmen abge- 
tehen, nur die demokratische Partei ein wirkliches Verftänd- 
niß gezeigt. Ihrer fräftigen Snitiative iſt es vorzugsweiſe 
zu danken, daß die idylliichen Zuftände unfere® bisherigen 
parlamentariichen Dajein3 vorüber find umd ein frifcherer 
ug in unjer ganzes politijche8 Leben gefommen ift. Die 

urzeln ihrer rast liegen theil8 im bürgerlichen Mittel: 
Bande theil3 und ganz befonder3 auch in dem ferngejunden, 
norrigen Individualismus unferes Landvolfes. Wenn fie e8 
veriteht, den jtaatsjozialijtifchen Sirenenftimmen, die von 
gewiljer Seite ber an fie hberantreten, Fräftigen und nad)- 
haltigen Widerjtand zu leiiten, jo ift nicht zu zweifeln, daß 
fie eö ijt, welche iiber furz oder lang über die weitere poli- 
tiiche Entwiclung unjeres Landes das enticheidende Wort 
Iprechen wird. 


=T. 


Bermann Brimm’s Bonter. 


Denn Hermanır Grimm ein Buch über Homer fchreibt, 
jo darf man etwas Ungemwöhnliches erwarten. Daß er 
Subjektives bringen werde, vermuthet Zeder, der ihn fennt. 
Und in der That handelt e8 fi in dem Buche mit dem 
Zitel „Homer, Zlias. Crjter bis neunter Gejang" (Berlin, 
a 1590) nicht eigentlic) um Homer, fondern um Grinm’s 
omer. 


Der Verfafjer jelbit erklärt, daß er feinen Beitrag zur | 
Homerforichung liefern wolle. Seine Abjicht hat er ebd 
Mar bezeichnet: die eigene Freude an Homer dankbar aus , 


aujpredhen, ihre Gründe darzulegen, auch andern zu jagen, 


Die Nation. 


weiter ausgeiponnen worden, ohne die 


Meber die Unbaltbarfeit diefe8 Zu: 


te Negierung tritt die Frage heran, ob fie 





Nr. 81. 





worin: der Genuß, den die Yliaß bietet, für ung Moderne 


beiteht. Ä 
Nieniand aljo braucht die aahlloje Homerlitteratur 
zu wälzen, wenn er Grimm’8 Bud) veritehen will. && ruht 
in fich. Und doch Steht e8 nicht feitab von der Entwidlung 
der Homeriihen Frage. Schon 1826 verzeichnet Goethe in 
einer von Grimm angezogenen Stelle den Rückſchlag Br 
die Homeridentheorie. Snmiichen ift die Liederhypotheie 
Forihung mit einem 
reinlichen glatten Ergebnifje zu lohnen. Neuerlic) überwiegt 
die Auffafjung, dab dem Werke eine uriprüngliche Einheit 
zu Srunde liege, aud in der Streng gelehrten Unterſuchung; 
nur it fie genöthigt, an mannigialtigen Umgeltaltungen 
feitzuhalten. Hierzu taugt Grimm’ Anficht. Sie treibt 
jene Aufftelung weiter bi® zur Verherrlihung des einen 
njtlerijch überlegt jchaffenden perjönlichen Homer. 3 

Kriterium tft nicht Wort, nicht Sad) - Philologie, ihr 
Kriterium ift die Aejthetil und Piychologie, welche der feiner 
ee Philologie immer berathend zur Seite geben. 
müſſen. 

Grimm's Buch iſt nicht zerſetzend, ſondern geſtaltend. 
Aus echter Begeiſterung geboren, wird es ſtumpferen Leſern 
die Augen öffnen für die glänzende homeriſche Welt, wird 
es auch feinfühligen den Blick ſchärfen. Ernſte Gelehrſamkeit 
mag ſich dagegen ſträuben. Ihr dient es nicht oder in 
wenigem. Wer die Dinge nicht von dem einen Standpunkte 
aus betrachten will, den ſich Grimm gewählt hat, wer von 
verſchiedenen Standpunkten aus Betrachtungen anſtellt, um 
ſie kritiſch gegen einander abzuwägen, wird vieles anders 
ſehen als der Verfaſſer. Aber das ſchadet nicht; von der 
eigenthümlichen Bedeutung dieſes Buches nimmt der Wider— 
ſpruch kein Stückchen weg, ſeinen Zweck, zum Geſnuſſe der 
Ilias anzuleiten, erfüllt es jedenfalls vollauf 

Grimm ſtellt ſich Homer, wie geſagt, — vor. 
Er betont, daß er nicht beweiſen kann, daß Homer ein 
Troer war, aber ſein Gefühl ſagt ihm: er war ein Troer 
und pielte als Knabe auf den Trümmern Jlions, hörte die 
Geſchichte der Kämpfe. der Zerſtörung der Stadt da erzählen. 
Er lebte in einem Zeitalter, das nicht mehr das heroiſche 
Gefüge hatte, welches die griechiſchen Lagerzuſtände zu 
geinen icheinen; er fannte erregte Bolksverjammlungen. Sein 

ifen war nicht auf tion bejchränkt, er war auh mit 

den Griechen und ihren Heimftätten vertraut. | 

Er hat überhaupt vielerlei Kenntniffe. Er jpriht von 
Verwundungen außflhrlih wie ein Chirurg und nennt 
feine Wunde wiederholt, was langjährige Erfahrung bemeilt. 
Aber ein andermal jcheint er Hirt oder Zäger oder Schiffer 
oder alter Soldat gemwejen zu jein. Er jpricyt über alles 
Natürliche mit der Sicherheit Shafelpeared. Was er fieht, 
beobachtet er richtig wie Dante, Napoleon, Friedrich der 
Große, Goethe. Er ift ein Menfchenkenner; piychologiich 
ergliedert er die Charaktere, feine Menichenbeobadjtun 
einert Mc in einzelnen Zügen zu unglaublicher Feinhe 
Er hat tiefes Gefühl, er muß geliebt haben. Er hat 
ſittliche Ideale. 

Vor allem aber, Homer iſt ein Künſtler; ein dichte⸗ 
riſcher Geiſt an Tiefe und Umfang von keinem ſpäteren 
übertroffen, nicht von Goethe noch von Shakeſpeare. Er iſt 
nicht Volksſänger, nicht Naturpoet; eine reiche litterariſche 
Bildung liegt ihm voraus, er muß von einer ungemeinen 
litterariichen Kultur unigeben gemwejen fein, jonjt bätte er 
nicht jo viele Mittel der poetijchen Daritellung gelannt. 
Er weiß dad Geheimmig ded3 Dichter: vorbereiten, ahnen 
lafjen und doc) jpannen, indern er da& Wie des Eintreteng 
der vom Xefer erwarteten Dinge nidht vorzeitig verräth oder 
überrajchend führt. Die Kunft, die Wirkung einer That 
dadurch zu erhöhen, daß der Augenblid fich hinauszieht, tu 
welchem fie fich vollendet, ijt ihm eigen. | 

„Hoiner arbeitet wie ein Moderner”. Licht und 


Schatten, Tag und Nacht, Ruhe und Sturm, das Temps 
der Darjtellung, epiiche umd dramatijche Diktion wechſeln. 
Die frohfinnigen Götter ftehen entgegen dem trüben Schicjalß« 
gewirre der Sterblihen. Auf die gemwaltjamen Thaten de& 


. 
at 

















Nr. 87. 


Die Nation. 


671 


7——— PER nen 


echiten, in welchem nur Worte und Meinungen gewogen 
werden; auf die re zwiichen Diomedes und 
Glaukos das Gebet der troiichen Weiber un Diontedes’ 
Untergang; auf das Bwiegejpräd, zwiichen Paris und Helena 
das Ffontraftirende zwijchen Hektor und Andromade u. }. m. 
Bald weilen wir mit dem Dichter im — Lager, bald 
nor oder in Ilion, bald bei den Sitzen der Unſterblichen 
und ſehen von da aus auf beide Gegner; der drei 
Schauplätze macht uns Homer zum wichtigſten, wenn er 
uns gerade dahin geführt hat, und doch überwiegt keiner 
den andern. 

Nicht inımer bringt er die wechlelnden Creignilie zu 
einem vorläufigen Abjhluß. Er endet fie natürlich mit dem 
Tage oder er bricht fie ab oder er läbt fie irgendivie auß: 
fingen. Gefchiclt ınie dur Kontrafte wirkt er durch Weber: 
leittungen. Um aus ruhiger Erzählung in eine dramatijche 
Altion voll gegenwärtigen Lebens diberzugehen, jchiebt er 
eine MWechjelrede daziwiichen ein: ein Kunititiid, daß den er- 
fahrnen Techniker zeigt. Architeftonit im Großen und im 
Kleinen alio: Alles bis ind Einzelne ift dichterifche Abficht. 

Den Abichluß jeines Werkes läkt Homer nie au8 den 
Augen, jeder Gejang bringt ung um einige Schritte ihm 
näher. Die Kunft des allmählichen Entitehenlafieng der 
Beitalten im Zuhörer ift fein Igitematijches Verfahren. Auch 
die Begebenheiten erzählt er nicht auf einmal, er trägt fie 
fragmentarifch zufanımen. Und da3 it das für Homer Cha- 
rakteriſtiſche. arin erkennt Grimm ſeine echte Kunſtweiſe. 
Homer wiederholt ſich nicht, gibt nie Unnöthiges, trägt 
nur immer Neues herbei, daß die Figuren fortwährend 
langſam wachſen. Er vergißt nie, was er geſagt hat, und 
weiß, wann das dem Hörer noch Unbekannte zu geben iſt. 
Nichts iſt Epiſode, jedes iſt nöthig beim Rückblick, wenn es 
auch beim Einführen überraſcht. Sorgfältig ſind alle Er— 
eigniſſe vorbereitet, ſorgfältig die Betrachtung und Be— 
ge non derjelben aufs BDurhhichnittspublilum berechnet. 

eben der Errequng der großen heroijchen Gefühle wird 
doch auch für Befriedigung der gemeinen Erwartungen ge- 
forgt, die deflen VBerftändniß entiprechen. So hebt der 
Dichter 3. B. die griechiiche Beutelujt heraus. Um etwas 
Tealistiic vor Augen zu jtellen, bejchreibt er ein Tleines 
Stüd genau äußerlich, dadurch jcheint da8 Webrige ein- 
Ichließlich) des Geiltigen ebenjo real. Dft, & 9. um die 
Eintönigfeit der dauernden Wiederholung von Kampf, Nieder: 
lage, Beraubung der Leichen zu unterbrechen, verwendet er 
DVergleihe. Sie bereiten auf Gas Kommende vor, erweitern 
den — oder leiten auf die nächſte Scene über. 
Sie ſind ſo energiſch ausgeführt, daß ſie zu Hauptſachen 
werden, ſie haben ein geſondertes Leben in ich Anfang, Ka— 
he Yolge, eigene Bewegung, fie find nicht nur 

muck. 


5— Geſan 


Dies ne Willen und diefe ausgebildete Kunit 
Homers bedenfend jagt Grimm: „Eine Welt von Erfahrungen 
muß hinter ihm gelegen haben. Deren Uriprung und Um- 
fang wir nicht fennen. Deren lette Blüthe er vielleicht re- 
präjentirt; wie Goethe bei uns, Voltaire bei den Kranzoien, 
und Cicero und Virgil beim italienischen Volke den Abkhluß 
von Epochen bezeichnen.“ 
Der alio ift Homer, wenn id die völlig zerftreuten 
Yeußerungen Srimm’3 recht verjtehe, recht zufammenfüge. 
Und von dieiem Tundigen Künitler haben wir zmei 
Werke, Alias und Ddyffee. Jene „iſt das miächtigere, reichere, 
blühendere Gedicht, das in höherem Grade mit verjteckt 
wirtenden Mitteln Aa Merke, die Ddylfee das leichter 
zu liberfehende Produkt bemußt angewandter Kunit." Nicht 
auf einen Wurf entjtanden fie. Einiges wohl brach mit Un— 
geltüm aus der Seele Homer, Anderes jchrieb er ntit Be: 
aht hin, Jomwie e8 bleiben fonnte. Aber im Ganzen Sind 


beide Werke rucdweije und ungleichmäßig entitanden, haben . 


im langen Menichenleben des Dichters ihre lette Gejtalt 
erreicht. Zwar find nicht zufällig einzelne X heile an einander 
geitoßen, Homer hat nicht Jolche zujammenredigiert. Aber 
an jeinem Entwurfe nahm er nacdjträglice MWerände- 


e8 folgt der milde verjöhnende Ton des 


zungen vor, befjerte, jchnitt hinmeg, fette zu. Das Tönnen 
wir zwar nicht beweilen, jagt Grimm, a die Erfahrung 
dehrt, dab fo große Dichtungen nicht Theil auf Theil in eine 
von Anfang an fertig voraußbeitimmte Form hineinwachfen, 
nicht au8 der Seele eines Menichen gleichmäßig vorjtrömen. 
Er vergleicht mit, der Entitehung von Goethes Fault. Ich 
weiß nicht, ob der Sag umd der Vergleich haltbar ſind. 
Goethes Fauſt iſt eine Konfeſfion; Grimm nimmt au 
Homers Werke dafür; find fie e8 überhaupt, fo find fie es 
jedenfall in viel geringerem Grade ald Sauft, ſchon des 
Stoffes wegen. 


Grimm jet aljo verjhiedene Vorftufen der DIÄLN 
an. Bei der Beiprechung des fünften Gelanges es os 
ebt er hervor, daß in ber früheren einfacheren Yorın des 

omerijchen Entwurfes Bandaros und Paris, Hektor d 

eneas nur einzige Perſonen waren, erſt ſpäter fi} 
Doppelfiguren jpalteten. Er hält für möglich, daß — 
ſchiedene eigene Redaktionen one vorhanden waren ea 
wie von Goethe's Göt von Berlichingen —, die dann von 
Späteren durcheinander geworfen tvurden wie —*8 
Götz Theaterbearbeitungen a Aljo auh Grimm nn 
\o wenig wie andere Homterforfcher Die eberlieferung ber 
Ilias für eine einheitliche und durchaus echte halten. Bu: 
weilen zweifelt er, ob ein jtörendes DVerjehen Homer zusu- 
trauen bi weil der Dichter etwa nur die Hauptiachen tm 
Auge gehabt habe, oder ob Homer’s Driginaltert harmoniſcher 
genen war, die Ineonjequenz nur der Meberlieferung zur 
:aft falle. Bejtimmter verwirft er die meiften Theile * 
ſiebenten Geſanges: ihnen fehle der Stempel Homers; die 
Erwartungen, die der ſechſte Geſang errege, erfülle der 
ſiebente nicht, er bringe wenig Charakterzüge, die nicht ent— 
behrlich wären, fördere den Fortſchritt der Handlung nicht; 
die Erzählung ſei ſchleppend, die Reden ohne Gedanken, die 
Vergleiche unausgeführt, die Situationen ohne Erfindung; 
ein rhetoriſch begabter Homerkundiger habe das einzelne er— 
haltene Urſprüngliche in zweifelhafter Anordnung und mono— 
toner Erzählung zuſammengefügt. Auch im achten Geſang 
iſt nach Grimm's Anſicht eine Folge von etwa 120 Verſen 
bei der Redaktion der Geſänge an die faliche Stelle gekommen. 
Und im zweiten fühlt er eine Lücke. 

Wie ſchwierig iſt's, bei ſolchen Einſichten den Glauben 
an den einen wunderbar befähigten, wunderbar gebildeten 
Dichter zu erhalten, von dem wir eben nichts Verläſſiges 
wiſſen, nichts kennen, als dieſe ſo unverläſſig überlieferten 
Werke! Die ganze Schwere der homeriſchen Frage, das ganze 
Wirrſal ungelöſter Räthſel drückt auf uns und ſteht, vor 
uns, wenn wir gerade einen ſo begeiſterten, Propheten 
Homer's wie Grimm vor derſelben Nothwendigkeit, auszu—⸗ 
ſcheiden, zuzuſetzen, Verderbniſſe anzunehmen, halten eben 
wie den fühliten Kritifer. Hier ift die munde Stelle der 
gefammten Ausführungen Grimm’s. Wir können glauben 
und fühlen wie er, aber wir müfjen’® nicht. 


Doch, neben wir die Rerjon des Dihterd und Die 
Echtheit des einheitlichen Werkes preis oder nicht, e3 bleibt 
die duch lange Zahrhunderte der Anerkennung umd Be⸗ 
wunderung verbriefte, ewig neue und ewig junge Schönheit 
der Dichtung beſtehen. Und ſie feinſinnig empfinden an 
lehren, bat Grimm fo viel gethan, daB alle Hupothelen 
jeines Buches nebenfächlich dagegen erjcheinen. Den ein: 
gun Ausdruc wie die ganze Dichtung lehrt er verftehen, 
eftaunen, lieben, wenn feine Erklärung auch nicht in jedem 
alle überzeugend wirft. 


Ziel der Zlias ift nad) Grimm die Xodee der inneren 
Läuterung, an Adhill, der u al geoffenbart: die Der: 
jöhnung des moraliihen Wahnfinns des Adhill durdy feine 
Selbjtüberwindung dem Vater Hektor’d gegenüber. Achill's 
Emporiteigen zum reinften menjdlien Gefühle iit von 
höherer Bedeutung alS der Untergang Sektors. Adhill ijt 
mehr al3 jeine Perfon. In ihm it „der jchickjalbildende 
Geijt des griechiichen Volkes" verkörpert. „Alles ıva8 Großes 
und wa8 Unheilvolles in Achill liegt, finden mir in den 
Schidialen der Griechen als die Quellen ihrer Erfolge und 
ihres Unterganges. Sie unterliegen der Unmöglichkeit, Tic) 


— 


572 


Die Mation. 


Nr. 37. 





in politiihhen Dingen über das perfönliche Gefühl zu er- 
heben.“ Im Anerkennung des Rechtes der Individualität 
jteuert Homer auf einen Abjchluß der Schiefjale im Sinne 
menschlicher Sreiheit zu, anerkennt, daß der Menſch auch 
gegen da8 Schidjal handeln fünnte. J 

Das Gedicht zerlegt Grimm in drei Theile zu je acht 
Geſängen. Der erſte hat die Aufgabe, uns mit den Schau— 
plätzen und Mitſpielenden bekannt zu machen, das nach 
vielen Seiten ſich zerſplitternde Intereſſe feſt zuſammen zu 

alten, das Kommende anzudeuten. Wie dies geſchieht, 

hrt Grimm in der Einzelbetrachtung der Geſänge aus. 
Achill iſt die Hauptperſon; auch wo er nicht auftritt, werden 
wir an ihn erinnert. Im erſten Theile wird er beleidigt, 
im zweiten erſtarrt er in Hochmuth, das iſt die Schuld, für 
die er im dritten ſühnen muß. Ihn voller zu kennzeichnen, 
Dur Grimn_ den neunten Gefang noch zu diefem Bande 
einer Darſtellung Homer's hinzugezogen. Wit gleicher 
Liebe wie den Haupthelden hat Homer auch Heltor ge: 
fchildert; aber er deutet uns doch an (wenn er und aud 
zum Beflagen feineg Unterganges leitet), wie wir den Achill’3 
edauern würden, daß die Troer in ihm unterliegen müfjen: 
er läßt Hektor ſelbſt durch das Erſchlagen des Patroklus den 
Wiedereintritt ſeines ——— überlegenen Gegners, Achill's, 
veranlaſſen. Um dieſe Vorkämpfer herum ſtehen allerlei ab— 
geſtufte Perſonen, Agamemnon der König, Diomedes der 
Soldat, Paris der Kunſtfreund u. ſ. w. Mit beſonderer 
Liebe zeichnet Grimm Helena und Andromache: jene von 
ihrer Schuld gedrückt, doch gegen ihren Willen den Ver— 
hältniſſen fügſam unterthan, dieſe aktiv im öffentlichen und 
privaten Leben, als Fürſtentochter erfahren ſelbſt in kriege— 
riſchen Dingen, die Verkörperung des Ewig-Weiblichen. Für 
dieſe Geſtalten zieht Grimm auch die übrigen Geſänge zur 
Ergänzung der Bilder heran. 

All dies Heldenweſen iſt idealiſirt. Grimm macht dies 
ſpüren, indem er die an Aeſop und Morolf ihn erinnernde 
Figur des Volksmannes Therſites daneben hält. Man muß 
das im Einzelnen leſen, wie ſtark oder wie fein Grimm die 
zahlreichen Perſonen Homer's von einander abgehoben zeigt. 
Beſonderes Intereſſe hat noch ſeine Betrachtung der 
Götterwelt. 

So menſchlich wahr uns trotz mancher Idealiſirung 
die Helden erſcheinen, ſo fremdartig ſind die Götter. Homer 
erfand etwas, das völlig anders wirkte als das Verhalten 
der Sterblichen. Im Verkehr mit den Menſchen erſcheinen 
die Olympier märchenhaft großartig, übermenſchlich, ma— 
jeſtätiſch, unnahbar; unter ſich aber benehmen ſie ſich in 
Gedanken und Sprache kleinlich und würdelos, ſo daß ſie 
unter den Fürſten und Helden ſtehen; denn dieſe wahren 
ihre Würde ſtets, jene halten ihren frivolen Leichtſinn nicht 
zurück; ihre böſe Laune erlaubt ihnen alles, ihre qute ver: 
— ſie zu nichts. Homer könnten, meint Grimm, bei 

leſen Göttern prähiſtoriſche aſiatiſche Herrſcher vorgeſchwebt 

haben, die nichts dagegen hatten, daß die unter ihr Szepter 
gebeugten Völker ſich bekriegten und ſo ihnen das Regieren 
erleichierten, und daß ihre Söhne und Töchter manchmal zum 
anne in diejen Nriegen mitlänpften. Dder es fünnten 
eigene Erfahrungen des Dichters bei der Zeichnung mitge- 
wirft haben. Grumm fühlt fich durd) da8 a zwiſchen 
den Göttern und Menichen Homer’3 an das zwiſchen Adel 
und Bürgerthum des 18. Sabrhunderts beitehende gemabnt. 
Er erinnert vergleichöweile an die Figuren in Schiller’3 
Kabale und Liebe: der Mufifus Miller und jeine Yanıtlie 
itehen hoch über dem Hofmarichall, wie Heftor und jJeine 
Familie fittlich hoch Üiber den Göttern. Und doch jehen die 
Helden der Zliad wie die Durchſchnittsbürger des vorigen 
Sahrhunderts bemundernd auf das Treiben der höher ge- 
borenen SKlafie. Homer jchwelgt in der Darſtellung dieſer 
vornehmen Gejellihaft, läßt die Götter fich wie in einem 
modernen Salon benehmen und den Untergang Sltons ver: 
handel, „al3 ob von Hafen und Yebhühnern die Rede jet”. 
Ein andermal zeichnet er Jens wie den Präfidenten einer 
politiichen Berfammlung. Und über da3 ganze Weberirdiiche 
breitet er einen märchenhaften Ecyinmer, der fühne Wider: 
Iprüche nicht anjtögiy ericheinen läßt. 


‚An diejer Behandlung der Götterwelt fieht man am 
deutlichiten, mie Grimm die homerischen Figuren und Ber: 
hältnifje dem fundigen Zejer nahe bringen will. Diele Ab: 
ficht hat er nirgend& außer Acht gelafjen. Den Schiffsfatalog 
j „deſſen Langeweile uns alle angähnt, jucht er ung da- 

uch plaufibel zu machen, dak er jaat: die —— 
Stämmie würden darauf ſo gelauſcht haben, wie die deutſchen 
Gaue auf die Erwähnung der heimiſchen Regimenter, wenn 
ihnen e’ne Dichtung die Ereignifie der Sabre 1870;71 er: 
zählen würde. | 

Bis in die Webertranung homeriicher Verje dringt jene 
Abficht moderner Darlegung ein. Ich meine nicht nur, 
dab Grimm Hephäftos aus einer unerichöpflichen „Borle” 
\höpfen läßt u. dergl, id; meine vor allem feine Anjäte, 
Homer3 lange Verje und reichen Stil in kürzeren daktyliichen 
oder jambijchen Reihen und mit Fortfall alles defjen, was 
nicht durchaus nothmendig ift, wiederzugeben. „Die ber: 
———— tönenden Adjektiva ſind ausgelaſſen und breite 

ätze zuſammengezogen worden.“, Der Verſuch iſt intereſſant. 
Grimm empfindet richtig, daß die von ihm aufs höchſte ge— 
prieſene Voſſiſche ———— die wir heute alle in & 
Hand haben, doch zuweilen zu gebildet klinge und die Dinge 
dadurch von uns abrücke. Ich bezweifle überhaupt, ob der 
von Opitz aufgeſtellte und bis Voß und A. W. Schlegel 
immer mehr vervollkommnefe Grundſatz, die Ueberſetzung 
müſſe in allem Sprachlichen und allem Metriſchen der 
fremden Vorlage nachfolgen, der allemal richtige iſt. Ver— 
ſchieden wie die Sprachen iſt der Werth ae umd 
jtiliftifcher und metriicher Formen; was der einen Sprade 
N de8 Superlative oder der Häufung von Schmud nod 
einfach natürlich tft, wird in der andern vielleicht Jchwülitige 
Mebertreibung; und das äquivalente VBersmah tft nicht immer 
das gleiche, jondern das für den Stoff und die Dichtaattung 
einheimifche. Sch jträube mich niit Herder, troß der Voll: 
fomntenheit, welche nad; deijen Verurtheilung, in Voß' 
Zeit, der deutiche Herameter erlanıt hat, gegen dies Metrum, 
und glaube, daß Bürger nicht unrecht empfand, al& er 
Homer in deutjchen Rurzgeilen überjegen wollte. Darum 
begrüße ich Brimm's Verjuch aufs freudigite al3 eine Um- 
fehr, die um fo bedeutender ericheint, als fie nicht nur dem 
Metrum, jondern auch der ttiliftiichen Ausführung gilt. Bei 
jeinen Auszügen aus der Zliaß „treten die Charaktere in 
deutlicheren Linien heraus und verlieren da3 zumeilen fait 
verischwommen Ericheinende, was fie durch den gemeinjamen 
Befig ornamental wirfender, oft wiederfihrender Schmud: 
worte bei Voß empfangen.” 

Endlidy bringen auch Grimm’ häufige Bermweije auf 
neuere, und zeitlid) und dem Gejchmad nad) leichter ver: 
— Künſtler Homer's Perſonen, Motive, Kunſtgriffe 
er Darſtellung unſeren Sinnen näher. Goethe und Shake— 
ſpeare und Dante, Walter Scott, Dickens, Victor Hugo 
müſſen neben Beethoven und Raphael und anderen uns 
den alten Poeten und ſeine Werke vermitteln. 

Auch damit fördert Grimm ſeine Abſicht: die Natur 
ſeines eigenen Genuſſes an Homer deutlich zu beichreiben. 


Bernhard Seuffert. 


Berliner internationale Runſtausſtellung. 
II. 


Die Rtaliener. 


Die Staliener üben eine auägebildete Technik nıit meilt 
heiterem Gejchn’ad aus und führen uns jehr friich und ın 
\ehr beitecherider Weile die Reize ihres Landes und Boll 
leben? vor. 

Der Neapolitaner Micyetti, der bejonders Teich auf der 
Ausſtellung vertreten it, verbindet jehr viel Natürlichkeit 
und Temperament mit jehr viel Berechnung, Tede Derbbe 
mit eirichmeichelnder Gefälligfeit. Kommen wir von Boedlin 


re . 


Nr 37. 


— — — — — — — — — —— — — ⸗— 





— — — — — — — 





u Michetti, ſo eiſcheinen uns ſeine Bilder trotz des Sonnen— 
ichts, trotz der Farbenfreude und Lebensfreude zuerſt kalt; 
ſeine Kompoſitionen ſind nicht in der Tiefe des Gemüths 
Bde und geformt, fondern mehr nur für daS Auge 
eihaffen; es ijt eine heitere Sinnenmelt, heiter für Die 
Sinne wiedergegeben, und nimmt ung durch ihre Liebens- 
wirrdigfeit und ihren Uebermpth gefangen. Sein Grübeln, 
fein Fragen nad) dem Urjprung des Xebens: die Störche 
haben es — die auch auf dem Rahmen des Bildes: 
„Corpus domini in den Abruzzen“ plaſtiſch abgebildet vor— 
veifliegen. Schon die Kompoſition dieſes Bildes zeigt uns, 
daß der Künſtler ſofort ſich ganz gibt: es iſt ein offener 
albkreis, der ſich vor uns aufthut und auch viele Arme 
a ih vor ung aus. Der höchite Wloment der Feier 
wird dargeltellt, der feine Steigerung zuläßt, der Moment, 
wo die nalten Kinder aus der Kirche heraus an der. Rand 
der Treppe treten, ein Alter mit der Hand das Beichen 
gibt, die Mufik einjeßt, und mit Trompeten und Baufen, 
mit Sauchzen und SKuallerbjen das Sonnenlicht begrüßt 
wird. Kindliche Lebensfreude jteht vor ung da, nadt 
und feld und Ba Din Mädchen Fnieen in Blunten 
und halten Blumen in den zum Beten gefalteten Händen 
oder lachen und jubeln; junge Mütter heben nadte 
Kinder in ihren Arnıen empor, deren volles Tleiich um ihre 
Finger quillt; die eine bietet ihrem Knaben im Gedränge 
die Bruft. Der Künftler kann fich nicht genug thun in dem 
Ausitreuen blühender Lebensfüle Mit virtuojer Technik, 
die nıit wenigen arbenfleden Gefichter und Geitalten von 
grober Natürlichkeit und Leibhaftigfeit jchafft, bat er diejes 
Bild vollgepadt mit holden Dingen, wie nadten Kindern, 
unschuldigen Mädchen, glüdjtrablenden Müttern, Blumen 
und Früchten, audy mit buntem Schmud und buntem Pub; 
jehr geichidt Hat er alle dieje feden und lebhaften Farben 
zu einem gefälligen Eindruck vereinigt und eigenartige 
maleriſche Reige mit vollen Händen ausgeſtreut, jogar den 
Rahmen plaftiih mit jpieleriichen Einfällen belebt, mit 
Siebegleuten, Störhen, Krebjen und Nojenfränzen; mehr 
als diejes Phantafiefpiel mag es iele jtören, daB Die 
vorderen Geftalten des Bildes fajt aus demijelben heraus: 
uipringen jcheinen. 
J ich * der Darſtellung hängt Manches loſe zuſammen. 
Der Künſtler betont gefliſſentlich die Derbheit und Drall- 
heit, inſoſern ſie Geſundheit und Urwüchſigkeit und Leben 
im Freien ausdrückt; aber auch Sauberkeit und Sittigkeit 
machen ihm Freude, und ſo betont er auch dieſe, das Ge— 
fällige wird zuſammengeſtellt, auch wenn es nicht innerlich 
anz zuſammengehört. Es macht ſich eine Neigung zur 
läite bemerkbar, zum äußerlichen Verſchönern auf, Koſten 
der inneren Wahrheit und Kraft, und zwar in verſchiedenem 
Grade in den verſchiedenen Bildern. Die Serenade iſt 
das urwüchſigſte, gibt den Bauerntypus, die Farben der 
Landſchaft, das Gefühl der freien Luft am kräftigſten. Auf 
einem Streifen Raſen gegen das blaue Meer geſehen, in 
einer Reihe mit zwei Birkenſtämmen jtehen Mädchen fo 
frank und frei, wie leibhaftig da, halten ſich angefaßt 
und bewegen ſich lachend vor und zurück; zwiſchen die 
Birken bat fi ein Burſche verlegen grinſend hingeſtellt und 
ift der Verjpottung der Mädchen pretögnegeben, während ein 
anderer die Mandoline }pielt, vielleicht in jeinem Namen um 
Liebe werbend; die heige Mittagjonne jcheint ihnen voll in 
die plumpen Gefichter. Im Freien gefällt und das Natür- 
liche; das derb Volfsthiimliche gibt den Gejtalten Mark und 
Kraft; ihre aufrechte Haltung und ungezwungenen Bewegungen 
Stehen ihnen gut; die reichen und fejtlichen Kleider entjprechen 
der reihen umd feitlichen Ylatur. 
Das liebensmwürdigite der Bilder ift der Hochzeit3zug. 
Hier geht Feierliches und Heiteres, Vornehmes ımd Natür- 
liches, Srifches und Bartes jo frei durcheinander, e8 herricht 
fo viel gute Laune, daß e3 einem gefallen muß, ob man 
wolle oder nicht. Ein Hund will zuerft in die Kirche und 
wird von einem Ylötenbläfer rweggeblaten; das Brautpaar 
mit den Brautjungfrauen foreitet mit dem natürlichiten An- 
ftand über die vom Regen feuchten Marmorplatten wie über 
‚eine Spiegelflähe dahin; eine der Brautjungfrauen beugt 


Die WTation. 


573 
ö— _ 


fi) vor, um vor eitel Jugend und Kröhlichleit re 

in laden; rauen heben ihre Röde auf und ——— 
ichtiger als die Mädchen über den feuchten Marmorboden 
Zugendfriic und einfach ift diejes Wolf und do von alter 
Kultur; nur. weil ee bie Sitte zur Natur eworden Ti 
fönnen fie fich mit jolcher Freiheit bewegen. & 2 


und in der Bewegung find auch Michetti’ D 
friſch und lebendig, & Dlicetti’3 fleine Bilder 


ich feine Hirtenfinder gehören Sehr ; 

nn — —— a a sulammen und gelte 

ie Poelie de elde8 aus, do ie lerei 

a: s Pichettt er el — 

as Michetti vortrefflich darſtellt, iſt das ſi 

dem Momient Hingeben, wie es Kinder und allein öl 

haben. Biel Xeben und Anmuth bietet er ung, wenn aud 
mit dem inneren 





— u Nic) nicht — gan 
eſen deckt. Ein etwas weichlicher Geſchmack zei ich i 
der Vorliebe für Sammt und Seide = Spalte pe 
Zebens, ebenjo in der glatten Mtalerei der kleinen Bilde 
Auf der andern Geite wirft die Natürlichkeit in den Farber. 
manchmal etwas roh, jo in dem Rafen der Serenade. . 
‚. Bi bei Michetti der Zuſat von Glätte und äuße 
licher Verſchönerung, beſonders in den großen Bilde 7 
verjchwindend neben der Verve und Lebensfülle, jo it er Fake 
Corelli viel mehr heroorftehend, vor Allem in feinen Ague 
rellen, die abjichtlich oder unabfichtli) dem populären &e- 
Ihmad jehr entgegenfommen; es find novellijtiiche Genre- 
bilder und gehören jomit einer Bmijchengattung zwiſchen 
Erzählung und Malerei an. Irgend eine alte Geichichte, die 
ewig neu bleibt, wird uns durch gefällige Farben recht 
vührend vorgeführt: ein verlajjenes Mädchen oder ein ent- 
bedtes Genie. Die aufgeiperrte Thür und das ausgepußte 
Kind in dem Bild „DVerrathen” find bezeichnend für Die 
triviale Deutlichkeit und triviale Schönheit, die fih in dem- 
jelben finden. Die Ne austhür zeigt ung einen 
DBrautzug, der am Haufe vorbeizieht, das ausgepubte Kind 
in der Ütege im Vordergrund erzählt und, daB das junge 
Mädchen, welches neben der Thüre fteht und das Geficht in 
den Händen verbirgt, verführt worden iſt. Auch der Anbfid 
eines beliebigen Brautzugs könnte fie traurig itimmen, 
doch der Titel „Verrathen" läßt uns annehmen, dab jener 
Bräutigam der Verführer if. Die Eltern fiten am Kamin 
in erniter Betrachtung. ahdem wir die Geichichte ver: 
jtanden, verfuchen wir, den blußen Crzählungsapparat — 
die Thüre, da8 Baby, den Brautzug — zu vergejjen umd 
wenden uns dem zu, wa8 zu vertweilender Betrachtung ein- 
ladet, da finden wir die Haltung des Mädchens ergreifend 
und die Geitalten der Eltern intereffant. Ebenjo bejticht 
uns in der Aquarelle „das Genie” mand, gefälliges Farben— 
motiv, in dem jauberen, mit Mojatl ausgelegten Raum 
man gelungene Geitalt, und jchön find die Augen 
des Knaben, der den Mufikern die Flöte vorjpielt, wenn 
auch im Ganzen die Sarbe etwas meichlich und die Empfin- 
dung etwas jentimental if. Etwas kräftiger als die Aqua- 
rellen erfcheint una das Delbild desjelben Künnjtlers, auf dem 
der Hirtentnabe und das Hirtenmädchen lang ausgeitreckt 
im Grafe liegen. 

An Feinheit und Reiz der Farben ift Wavretto 
jomohl Michettt al Corelli entjchieden überlegen. Er malt 
vortrefflich, nur wird bei längerem Betrachten das Gefühl 
nicht ausbleiben, daß für die Darjtellung von Menjchen die 
bloße Luftitimmung zund der Yarbeneindrud doch unzus 
länalidy ift. Wir müfjen vergejien, daß noch durch etwas 
Anderes als Farben unjere Seele bewegt werden fan. Zus 
nädhjft ichließt Fapretto für feine feinfinnigen Kompottttonen 
den Himmel als zu blendend gerne aus. Auf jeinem Markt= 
plain Venedig Ichneidet der Rahmen dicht über den Köpfen 
der Menichen die Gebäude durch; es ill, als ob wir Die 
um dadurch das Licht aus—⸗ 
erbliden 
elfen Die 
ehr deut- 


Hand Über unjer Auge halten, 
zufchließen und die Beripektive bejjer zu jeher; wir 
nur Gegenjtände dicht ülber der Erde, die uns 
Entfernungen zu berechnen, und befommen emen Jet 
lihen Ein ne der Ausdehnung im Naume. Sorgfälttg 
find die Menichen in denjelben bineingeitellt, in Suppen: 
oder auch einzeln über die leere, mittlere Fläche des Wlatit- 


574 


Dape Ichreitend. Hier ift e8 nun eine fchmwere mtaleriiche . 
ufgabe, durch die Luft allein die Entfernung anzugeben, 


und da wir, vielleicht unbewußt, ganz gut fühlen, in welchen 
Theilen fich der Künftler bemüht hat, jo haben wir eine 
Empfindung, al8 ob es —— eine gewagte Sache wäre, 
ſo über den leeren Marktplatz zu ſchreiten; die Schwierigkeit, 
die für den Maler vorlag, übertragen wir auf die darge— 
een Menichen und bliden ihnen bejorgt nad), ob fie auch 
inüberfommen. Bewunderungswürdig natürlich wirken die 
Kolalfarben, bejonders weil die Luft fie zu beleben jcheint; 
doch wir brauchen nur die verichtedenen venetianijchen Wtaler 
u vergleichen, un zu bemerken, daß Seder fie anders jieht, 
Pohl in der Sejammtauffafjung als auch weil an einzelnen 
Stellen Zeder gewille Lieblingstöne hineinfomponirt. (Dan 
lafje nur den Blid von den Lagunen Ciardi3 zu denen 
Tragiaconıos gleiten.) E83 wählt fich nicht nur Feder eine 
Beleuchtung, die ihm bejonders zujagt, er empfindet auch 
beftimmte Zöne ftärfer und feiner al8 andere, und jo 
dringt, mag er e8 wollen oder nicht, Ichon durd) die Yarben 
feine Individualität in jein Bild, wenn er überhaupt nad) 
feinen eigenen friichen Eindrüden md nicht nach Vorbildern 
malt. Bei Yavretto empfinden wir ganz bejonders den milden 
Zauber der venetianiichen Luft (Worte fünnen ja nur allge- 
mein folche Unterjchiede angeben),- er zeichnet ich dadurch 
aug, daß er ſehr verſchiedene Töne ſehr fein empfindet und 
daß er dieſelben ſehr wohlthuend gegen einander abſtimmt. 
Im Hintergrund ſehen wir, zart wiedergegeben, die 
ſanften Einwirkungen der Lagunenluft auf das Gemäuer; 
im Vordergrund gewähren uns die Kleider und Tücher der 
Menſchen und auf dem Boden ausgebreitete Decken und 
Verkaufsgegenſtände ein lebhaftes koloriſtiſches Vergnügen; 
die Menſchen ſelbſt ſind zwar wirklich genug wiedergegeben, 
intereſſiren aber eigentlich nur durch ihre Farben und 
erſcheinen meiſt in voller Vorder⸗ oder voller Rückenanſicht, 
vielleicht weil ſo eine beſſer verwendbare Form der Farben— 
ecke erzielt wird. 


Favretto hat einen feinen Sinn, nicht nur für Die 
Unterichtede, fondern aud) Bi die Schönheit und Harmonie 
der Farben; jchade daß er nicht mehr menjchliches Interefje 
dem äfthetijcher verbindet. Ber der lebensgroßen Daritellung 
des Menichen iſt das ausſchließliche Yarbeninterefje gan 
De unzulänglid), denn bei diefem ijt die Yorm oc 
bedeutender alS die Farbe und beide jollen ung nicht nur 
einen Reiz jondern aud) eine Eeele ausdrücden. 


An der Natur henricht die Farbe und bier jpielt aud) 
der bloße Einnenreiz eine größere Rolle, deshalb gewähren 
die Landichaften der italientichen Maler bei ähnlichen Eigen» 
oe eine größere Befriedigung, als Tavretto’3 Vollsdar- 

ellungen. 

Streben, rein malerijch nur durch den Tarbeneindrud, Jogar 
ohne beftimmte Zeichnung gu wirken, erfreuen, denn bier 
wird im Verhältnig zur Aufgabe Ichon mehr damit erreicht. 
Taft alle dieje fein empfundenen Bilder find breit gemalt 
und wirken lebendig noch in großer Entfernung. Die 
Malerei, auf die Yarbe ald Ausdrudsmittel bejchränkt, 
wird, wie die Plaftil, auf das Einfahe und Allgemeine, 
auf das Ruhiae und Dauernde in der feinfinnigen a 
faflung diefer Künjtler geführtt. So vermeiden fie mer 
nung Gegenden und bejondere Beziehungen und jtellen 
mehr den Berg, den Wald, die Ebene jelbit dar; fie gehen 
logar jo weit in ihrem Streben nadı Einfachheit, dak fie 
oft mehr durch feine Unterjchiede derjelben Yarbe, als durd) 
verichiedene Yarben zu wirken juchen. 


Bazzaro wählt nur ein Stück Bergrüden mit einer 
Einienfung, einige jchattunmerfende Wolfen darüber; durch 
fräftige Auffaffung der Unterjchiede de8 Grün an den 
mehr oder weniger bewachlenen, an den hellen und be- 
ihatteten Stellen, an den Erhebungen und ungen 
des Bodens ſucht er den Charakter des Berges auszudrü 
Er wählt den Theil, der in die Lüſte hinausragend beſon— 
ders mannigfaltige Lichterſcheinungen und auch beſonders 
eindrucksvolle Formen zeigt, den Theil, den man die Stirne 
nennen könnte. Bunäch 


- 
- 


Die Yation. 


Ber ihnen fönnen wir und mehr über das ernite. 


en. 


ft ijt e8 ihm darım zu thun, alles’ 


Nr. 37. 


Wejentliche, was mit dem Licht vorgeht, wiederzugeben, 
aber auch die Yorm bes Berges und ıhr Charakter formt 
heraus, allerdings nur die Hebungen und Senkungen und 
nur wenig von den Umrifjen. Diefe werden, weil mehr 
an als maleriich, wenig berüdfid;tigt. Nur in den 
Karben ilt das Bild al8 Ganzes Tomponirt, nicht in den 
inien. So erllärt fi durch die Beichränkung auf das 
rein malerifche Ausdrucdsmittel und an auf da8 
Beichnerifche die Wahl eines Bergaussichnittes anstatt des 
ganzen Beraes. 
 &benio wählt Carcano ein Stüd Hügliges Terraim 
oder ein Stüd Ebene, bemüht, den Farbencharafter zu treffen 
und das Hüglige oder das Flache ganz ohne zeichneriiche 
Hilfsmittel eindrudsvol auf ung wirken zu lajien. e 
dieler Kilnftler der Jarbe gegenitberiteht, geig! uns bejonders 
deutlich eine Mateernte am Strande. Das Bild tft ana 
elb und die Meiften gehen nichtachtend daran vorüber. Un 
och hat es jehr feine und richtige Farbenunterichiede. Der 
Mais, die Tracht der Frauen, der Strand und die alten 
Häufer find alle mehr oder weniger gelb und wir haben aller- 
dings den Eindrud, als ob die Farbe de8; Mais auf die ganze 
Gegend gewirkt hätte. Die Beichränfung auf eine %arbe, 
die bei einem Stüd Berg oder Wald natürlich wirken kan, 
ericheint bei einer folchen zujammengejegten Darſtellung 
fünftlich und ummahricheinlich. Auch die weite Ebene, in 
der die Häufer wie Steine liegen, bat fchon etwas den 
Charakter eines Erperimentes. 
Der Wald Jelbit, Zuft und Licht unter den Bäumen 
und ziwijchen den Zweigen, wird dargeftellt auf Bougiani's 
Kaftanienernte"; Yeld, Gras, Schnee und Schneeiwajjer im 
Gebirge von dell’ Drto; etwas MWafjer, etwas Scilf, ein 
paar Bäume, ein paar einfache Häufer, auf dem Bilde 
„LXagune von Venedig” von Kiardi. Dieje Künftler jind alle 
bemüht, die ganze Frühe der Naturfarben wieder 
Auen da8 Gefühl der Luft und des Wailers; dad 
aub malen fie gern in bejonders jaftigem Grün. In 
Mahrheit wirlen ihre Bilder wie ein Bad auf umlere 
Sinne und entjüden ung Ddurdy feine arbenreize; 
föftlich it vor Allem das von Ciardi. Gignous malt Wafler, 
durch Geröll fliegend und fich leije außbreitend; hier er- 
icheint die Landichaft mehr als Ausdrud beitimmter mr 
licher J—— der Ruhe. Mit großer Macht wi 
auf unſer Gemüth Bezzi's „An den Ufern der Etſch“; das 
ſchöne und doch fahle goldene Abendlicht über dem alten 
Häuſerhaufen und dem düſtern Fluß greift uns ans He 
Auch die Linienkompoſition hat in dieſem Bilde etwas Groß—⸗ 
artiges in ihrer Einfachheit. 
Ein merkwürdiger Künſtler iſt Segantini, dem die 
brockligen Felder und harten Ränder hoher Gebirgsplateaus 
und die derben Knochen magerer Ackergäule beſonders zu— 
ſagen und der in verletzender Weiſe natürlich malt. Auf 
ſeinem Bild „Pflügen“ ſtehen die Farben ſelbſt in langen 
Streifen wie mit dem gezogen da. a gehöriger 
Entfernung gejehen, wirken N, allerdings auffallend richtig 
und plajtiich, geistig aber machen die Bilder einen unfreten 
und eigenfinnigen Cindrud, ganz dem zähben, harzigen 
nen entiprechend, mit dem fie über die Leinwand ge 
ebt Sind. 
Sm Allgemeinen berricht bei den Stalienern das Sinnen: 
leben über da8 Gefühlsleben vor. 
Bei den Neapolitaniichen Vollsdarftellungen läuft viel 
T erei mit unter; bei Yapretto kommt das menjchliche 
nterefje nicht zu jeinem Recht; die italienifchen Landichaften 
aber bieten ung einen reinen Genuß durch ihren echt mäle 
riihen Charafter, durch ihre Sinnenfrilche und Farbenreize 
bi8 auf DBezzi und Gignous weniger unjer Gemtüth er: 
greifend al3 e& durch Naturfreihrit befreiend. Sie find meilt 
in den achtziger Zahren geichaffen, bis jeßt aber noch auf 
feiner andern Außsftellung in jo glüclicher Ausiwahl ver. 
einint gewejen und haben noch nie vorher einen jo vollen Er- 
folg errungen. Die aniten gehören dem König von Stalien. 
was für jeinen Kunjtfinn Zeugniß ablegt. ur 
Ä W. Dietrich. 


0% 





ie Nation. 


’ 
4 . 
2 
- 
ji — — — — — — — — — — — — — — — — — — 


Ernſt und Charlotte Schimmelmann in 
ihrem Verhältniß zu Schiller. 


Wer unfern großen Dichter in fein derg gaglaen 
wat und mit den Einzelheiten feines jchönen Lebens; das 
‚raltenlo8 und leuchtend ausgebreitet" vor uns liegt, ver 
traut ift, der vergegenmwärtigt ſich wohl gern jebt in den 
legten Zahren des jcheidenden Sahrhunderts, die Haupt- 
momente jeiner Erdenlaufbahn, jowie fie vor einem Säflulum, 
“ a in der Vollfraft jeines Schaffens ftand, aufeinander 
folgten. 
Auch das Zahr 1891 ijt rei an ſolchen geweihten 
Erinnerungen. Noch wenige Wochen und hundert Sahre 
find verflojlen, jeitdem jene denfwiirdige „Zodtenfeier" 
Schiller’3 von feinen ode Berehrern begangen wurde 
und melcher die hochherzige Unterfiäung folgte, die das 
edle Freundespaar,. Herzog Friedrich Ehrilttan von Augujten- 
burg und Graf Ernjt Schinimelmann, dem von Noth und 
Leiden bedrohten Dichter hilfreidy) leiftete. Das Verhältiig 
Edjiller’3 zu feinem fürjtlichen Gönner ijt in der äußerft 
wertvollen, jompathiichen Denkichrift Mar Müller’3 Kar 
gejtellt . worden. Weniger befannt jind indelien die Bes 
jiehungen Schille’3 zu Schunmelmann. 

Ernſt HSeinri Schimmelmann war der Eohn de3 
durch) jeinen großen Geichäftäneift und feine abenteuerlichen 
Zrandaftionen befannten däniſchen Handelsminiſters Hein- 
rd Karl Schinnmelmann, aus Pommern gebürtig, der fich 


vom Lohnkuticher zum Lehnsgrafen, Geheimrath und Schap:. 


meilter enporichwang. Geboren zu. Dresden in Sabre 1747 
folgte Eynit feinen Eltern nad ihren Gütern Ahrensburg 
und Mandsbed in Holltein, wo er jeine erjte geiftige Bil- 
dung uenoß. Sn jeinem achtzehnten Lebensjahre ging er 
auf Reifen nach Deutichland, der Schweiz, Norditalien und 
päter nach England und Norwegen. An den Univerfitäten 
pi Genf und Laujanne jtudirte er Kameralmijjenichaften und 
ehrte erit nad) den Tode Friedriihs V. nad) Dänenarf 
re Der mächtige Einfluß eines Vaters verichaffte ihm 
ald eine Anstellung im Staatödienjte. Ir einem unge- 
wöhnlich jungen Alter wurde er zum Kammerbherrn ernannt 
und erhielt Sig und Stimme in der Oberfteuerdireftion. 

‚ Im Herbit 1775 wurde Emjt Schimmelmann mit der 
dreiundzmanzigjährigen Gräfin Emilia Rantau vermählt, 
deren zarte, anmuthige Gejtalt, liebreiches Wejen und find- 
Iiher Sinn allgemeine Sympathie und Bewunderung erregten. 
Die vornehme Welt, der fie durch Geburt und SHeiratl) an- 
gehörte, mied fie gern, um den Shrigen ihr ganzes Dadjein 
u widmen. Sie war ihren Freunden umentbehrlid und 
ie Eeele des engen Kreijes, den die Familie Schimmelmann 
dazumal ausmachte. Friedrich Leopold Stolberg, der ver- 
trautefte Sugendfreund des Grafen Ernft, hat in verichie- 
denen Gedichten die Liebenswürdigkeit und Schönheit der 


Sräfin Emilia geprieien; in jeiner einit jo bewunderten 


Dde Era eine jeeländiiche Gegend", befingt er das 
gie e, von feinem Mihklang getrübte Zujammenleben 
ed jungen Paares in ihrem jchönen, meerumrauschten 
Sommerheim anı Dftjeeftrande. 


Oftmals faßen fie bier, gefühlt von thauenden Lüften, 

Wenn die Abendjonne das fluthende Weltmeer erbellte. 

Bis jich über den Sund die djtlihen Schimmer des Mondes 
Bitternd erhuben und beimzufehren die Glüdlichen lodten. 
Kummer Tannten fie nicht, nur Sorgen der zärtlichiten Liebe. 


Nur fünf kurze Sommer dauerte dies feltene Eheglüd. 

Um die Weihnachtszeit 1779 ward die Gräfin Emilia von 
einer heftigen TUE A DUNG ergriffen. Der Nebergang 
en neuen — erweckte eine flüchtige Hoffnung baldiger 
neſung, ihr Zuſtand verſchlimmerte ſich aber und der Tod 
raffte ſie dahin am 6. Februar in einem Alter von kaum 
achtundzwanzig Sehen. Wenige Augenblide vor ihrem 
Hinfcheiden reichte fie, als die Stimme ihr verfagte, allen 
te um ihr Bett jtanden die Hand und legte die andere 
auf Herz, um ihnen ihre Liebe zu bezeugen. Während 


575 





ihrer ganzen jcehmerzhaften Krankheit faım feine Klage über 
ihre Lippen, I lange ihr Gatte fich im Zimmer aufhielt. 
Sn der Todesttunde wollte fie ihm eine Rofe reichen, hauchte 
‘aber im felbigen Augenblid ihren Geijt aus und jan leb» 
108 zurüd. 

Der — und die —— Schimmeluann’s 
waren unbejchreiblih. Am Herzen feines treuen Stolberg 
juchte der Schmwergebeunte Troft für feinen herben Verluft. 
Sn den Aufzeichnungen des Dichter aus jener Zeit finden 
wir folgende Zeilen: „Auch ich bin ihrem Umgange viel, 
untendlich viel jchuldig! Und es tjt mir ein jüßer Gedante, 
daß fie auch für das, was fie an mir gethan Hat, ewig bes 
lohnt wird.” — Seine gefühlvollen Dden auf den Heim: 
ang der geliebten Veritorbenen waren feinesweg3 nur etit 
ichtiger Ausdruck Jeies leichtbeweglichen Herzend. Vierzig 
Sahre vermodhten nidyt da8 Andenfen an die gemeihte &r- 
iheinung der Bräfin Schiinmelmann in der Seele ihres 
ln und Sängers zu verwilchen und noch auf jeinem 

terbelager aedachte Friedrich Leopold Stolberg ihrer in 
rührender Weile. | 

Zmei Jahre lang führte Schimmelmann ein jtilles, 
von lauten Zeritreuungen zuriidigezugenes Leben, vertteft in 
die E.innerung an jein verlorene3 Glüf. Da geichah eg, 
daß er, der Tiejtrauernde, im Haufe des Grafen Reventlow, 
wo der Tod aud) jeinen Einzug gehalten hatte, feine zweite 
Kebensgefährtin — Charlotte von Schubart fennen lernte. 

Was ihre früheren Lebensichiciale betrifft, Jo genügt zu 
bemerken, daß fie, im Zahre 1757 auf Fühnen geboren, aus 
einer nad) Dänemark eingewanderten jchleiischen Dffiziers- 
familie ftamımte. Zhren Vater, Oberitlieutenant Carl Rudolph 
Schubart verlor te bereit3 im zweiten Lebensjahre; unter 
der Aufficht ihrer trefflichen Mutter erhielt fie, in ländlicher 
Stille aufgewacjjen, eine auögezeichnete Erziehung. 

Bezeidinend für das Gefühlsleben jener Zeit „der 
weich geichaffenen Eeelen” find folgende an Chriftian Stolberg 

erichtete Aeußerungen Schimmelmann’® iiber jeine Ber: 
obung mit Charlotte: „Sch muß Dir jchreiben, obgleid) Du 
Ichon alles weißt — e8 ıjt mir immier, al8 müßte ich mid) 
rechtfertigen. Aber nicht rechtfertigen Fann ich) mich, jondern 
nur das offenbaren, was in meiner Seele liegt. Verkenne 
mic nicht, niemal® war mir da8 Andenken von Emilien 
heiliger als in diefen Augenblid. Defter3 war e8 mir, als 
wenn fie jelbjt mit himmlilcher Stimme mir den Namen 
von Charlotte nannte. Ad), Du meikt e8 Stolberg, wie 
oft ich mit bitteren Thränen gefleht, daB e8 mir vergönnt 
ps möchte alle& zeitliche von mir zu ftoßen, um mid) allein 
em Unjterblichen und der unfterbliden Freundichaft zu 
heiligen. — Aber ich follte im jtürmilchen Leben nteine 
Wanderung fortleen.”" 

An einem jchönen Maitaye des Sahres 1782 wurde 
da3 junge Paar in Hellebed getraut. So wurde ein Bund 
aeichlofjen, der nicht allein int Snnern den Stempel voller 
Harmonie und wahren Glüdes an fich trug, jondern aud) 
nad außen viel autes und verdienftvolles geitiftet hat. Im 
— bei aller Pracht ſo traulichen Heim verſammelte ſich 
alles, was Dänemark zu jener Zeit an hervorragenden Per— 
ſönlichkeiten auf dem Gebiete der Kunst, Wiljenichaft und 
Riteratur befaß. Hier war der Zufluchtsort verichieden- 
artigfter Interefjen, hier wurden Meinungen und Gedanken 
ausgetauscht, die für das geiftige Xeben des Landes von Be- 
deutung wurden, bier entwicelte fidy manches veriprechende 
Zalent im antegenden Umgange mit jo vielen ausgezeich- 
neten Männern und Trauen. „Wir haben nun“ ' treibt 
Schimmelmann*) im erjten Zahre feiner Ehe, „Sejellidhafts- 
abende, wo eine geiltige Freiheit herricht, die ung für alles 
entichädigt, was und nod) fehlen möchte. Und wie jonderbar 
— die große Welt ermuntert ung nod) dazu! Das tit dem 
Deipotismus und der Engherzigfeit doch jo wenig ähnlich. 
Es erinnert an einen Tyranıen, der gezwungen worden ift, 
die Gemwaltherrihaft fahren zu laffen und fi nun aus 
lauter Berzmeiflung beliebt zu machen jucht.“ 


*, Sämmtlide angeführten Briefftellen find ungedrudten Quellen 





entnommen. 


576 


— — —— — — — 


Das Schimmelmann'ſche Haus war nicht allein der 
eiſtige Mittelpunkt des kleinen Landes, Gäſte aus den 
ernſten Gegenden der Welt, deren Namen einſt auf aller 
Lippen waren, verweilten gern in ſeinen Räumen. Nach 
dieſem Hauſe lenkte Lavater zuerſt ſeine Schritte als er 1798 
ſeinen Triumphzug in Kopenhagen hielt, hier wohnte 
Barthold Georg Niebuhr als Privatſekretär und Ver— 
trauter des Grafen Üüber Jahr und Tag, Heinrich 
Steffens, Reinhold, Bonſtetten und Matthiſfon 
verkehrten hier während ihres Aufenthaltes in der nor— 
diſchen Hauptſtadt. Zu Niebuhr's Zeit weilte hier auf 
ſeiner Nordlandfahrt der reichbegabte, junge Andradae 
Silva, der ſpäter ſo berühmte braſilianiſche Staatsmann 
und Dichter, einer der Haupturheber des Aufſtandes in 


Braſilien, der unter den Indianerſtämmen ſeines Heimaths- 


landes aufgewachſen war. Gleichzeitig traf der franzöſiſche 
Geſandte am däniſchen Hofe, Grouvelle, ein, der Gold— 
ſchmiedsſohn und Schauſpielverfaſſer, der im Temple 
Ludwig XVI. das Todesurtheil überreicht hatte und vor 
dem die Gräfin anfangs entſetzt zurückwich als er im republi— 
kaniſchen Koſtüm aller konventionellen Sitte ſpottend, fich 
und ſeine ſiebzehnjährige Bürgerin vorſtellte. Eine ver— 
traute Freundin des Schimmelmann'ſchen Hauſes war auch 
Jahre lang die am Hofe lebende, einſt ſo berühmte Baroneſſe 
Krüdener, die vielgereiſte Bußpredigerin. „Mein Salon“ 
Charlotte Schimmelmann einſt geäußert, iſt wie eine 
auberlaterne, wo Bild auf Bild in buntem Farben— 
wechſel folgt.“ 

An Sommertagen, wenn amtliche Geſchäfte Schimmel⸗ 

mann's Zeit nicht in Anſpruch nahmen und Charlotte der Sorge 
für die Gäſte enthoben war, unternahmen beide ganz allein 
lange Ausflüge in der ſchönen Umgegend ihres Landhauſes. 
Bald ſuchten ſie die Einſamkeit des Waldes auf, um dem 
Geſang der Nachtigallen zu lauſchen, bald wandelten ſie 
entzückt über die Pracht des Meeres, längs der Küſte nach 
den nördlichen Fiſcherdörfern Seelands. 
Mit Schimmelmann's Ernennung zum Finanzminiſter 
im Jahre 1784 wurden ſeiner Mußeſtunden immer weniger. 
Sein ſtarker Arbeitsdrang, der einen Saupizug ſeines 
Charakters ausmachte, gönnte ihm keine Ruhe. Nachdem 
er den Tag mit anhaltender, angeſtrengter Arbeit zugebracht 
hatte, ließ er ſich in den ſpäten Nachtſtunden von ſeinem 
Privatſekretär mit den neueſten literariſchen Erſcheinungen 
bekannt machen. Mit der Zeit ſparſam umzugehen, verſtand 
er allerdings nicht. Dadurch kam Unordnung in ſeine Ge— 
ſchäfte und er fühlte ſich überhäufter als er wirklich war. 
Oft klagt Charlotte in ihren Brieſen, daß ihr ſoviele köſt— 
liche Augenblicke ihres Zuſammenſeins geraubt würden und 
die beſten Genüſſe des Lebens im unüberſehbaren Strome 
der Kleinlichkeiten verwehten und verloren gingen. Als ſie 
noch mitten in, ihrer Jugend und Lebensfülle ſtand, verglich 
ſie ihn einſt mit „einem feſten, unerſchütterlichen Felſen, der 
von den empörten Wellen umrauſcht keine Blumen mehr 
auf ſeinem Gipfel trägt.“ 

Ihre Ehe blieb kinderlos und ſie widmete, daher vom 
mütterlichen Hauſe aus mit ungewöhnlichen Kenntniſſen 
ausgerüſtet, ihre ganze freie Zeit abſtrakten Beſchäftigungen. 
Ihre geiſtigen Intereſſen ſtanden mit denen ihres Gatten 
im ſeltenſten Einklang. Mit ihm theilt ſie den Ruhm der 
unverwelklichen Verdienſte, die er ſich als Dichter-Mäcenas 
zweier Reiche erwarb, die ihn mit gleichem Recht zu ihren 
edelſten und beſten Bürgern zählen. 

Ueber alle kleinlichen Vorurtheile erhaben, ſchützte und 
pflegte er jedes Talent, das ſich in ſeinen Umgebungen ent— 
faltete und huldigte dem Genie mit wahrer Begeiſterung. 
Vor und nach ihm hat wohl mancher Staatsmann groß— 
müthig Kunſt und Wiſſenſchaft gefördert, wenige aber thaten 
es mit ſo vollem Verſtändniß und ſo ſeltener üneigennützig— 
keit wie er. Er zögerte nicht mit ſeiner Hilfe, bis die Be— 
gabung ſich ſelbſt die Bahn Don und die Anerkennung 
der Beitgenofjen erworben, 
neuen, durch Te in die Melt geführten Gedanken gelegt, bi8 
die Erbariitofratie und der Hof ihr die Sonne ihrer Gnade 
hatten ſcheinen laſſen. 


Die Nation.“ 


is ſich der Unwille über die— 


Nr. 37 


Mit väterlicher Sorge wacte er über Baageten,, zu 
einer Zeit, da Krankheit und drüdende Nahrungsjorgen ihm 
den Muth gebrochen hatten, nahm ihn in jein Haus auf, 
verichaffte im auf den Gütern jeiner Familie Aufenthalt, 
wo der junge Dichter im Umgange mit jenen edlen, liebe 
vollen Menjchen ein Slüd cenop, deffen Wirkungen fid) 
über jein ganzes ſpäteres Leben erjtredten, und erleichterte 
ihm fonjt auf mandherlei Weile die Belümmernifle un das 
täglihe Ausfommen. Ä 

Es war im Herbit des Jahres 1790, als Baggeſen 
auf der Heimreiſe von der Schweiz ſeinen Weg über Jena 
verlegte, um Schiller's Bekanntſchaft zu machen. Die Per— 
ſönlichkeit des Dichters machte auf ſeine ſchwärmeriſche, 
echtgeiſtige Natur einen unauslöſchlichen Eindruck und er 
wurde hier in Dänemark der erſte Apoſtel „des neuen Meſſias 
der Dichtung.“ Vor allem ſuchte er ſeine Gönner, den 
Herzog Friedridy Chriftian von Auguftenburg und Schimmel- 
mann für den Verfafier des „Don Carlos" zu gemirmen, 
und in ihrem Kreiie trug er mit der ihm eigenen Wärme 
und Innigfeit Schiller’s Gedichte und Trauerjpiele vor, ja 
er jette jelbit Feite zu Ehren des Dichters ind Werk. So 

atte er an einem Qunitage 1791 mieder eine Tleine Reije 
von Kopenhagen nach Hellebed beichlojjen und hatte zum 
enannten Zwecke Schiller's Werke vorausgeſchickt. Baggeſen 
Batte mit den Grafen verabredet, daß man in Gemeinjchaft 
den „Hymnus an die Yreude" enge wollte. Baggeien 
itand eben im Begriff den Wagen zu beijteigen, um erjt nadı 
dem der Stadt näher gelegenen Gute des Grafen, Seeluft, zu 
fahren und dort die Schimmelmann’ihe Familie abzuholen, 
alö er ein Billet von der Gräfin erhielt, worin e3 hieß, daB 
Schiller geftorben jei und die Keier folglich eingeftellt werden 
müffe. Schmerzlich bewegt über diele Nachricht Tonınte er 
fich nicht bequenten in der Stadt zu bleiben, wo Niemand 
an feinem Kummer theilnehmen fonnte In Sturm und 
Regen fuhr er mit feiner Gattin nach Seelujt, wo der Straf 
ihn mit den Worten empfing: „Wir haben nach Hellebed 
gehen wollen, um in heiterer Stimmung Schiller’8 Dde zu 
ingen — Ich wollen wir troß dem Wetter hingehen und 
fie in aller Wehmuth von Ihnen lejen hören.“ ES wurde 
angeipanni und die Heine Gejellichaft, Baggeſen und ſeine 
Sophia, der Graf und die Gräfin mit ihrem Bruder, dem 
däniſchen Miniſter im Haag Hermann Schubart, fuhr nach 
Hellebeck. Der Himmel heiterte ſich auf, die Sonne dur 
brach die finſtern Wolken, das Meer blaute in ſeltener Pracht 
und drüben auf der ſchwediſchen Küſte trat der Kullafelſen 
in ſeiner ganzen, majeſtätiſchen Schönheit hervor. Still und 
bewegt nahm man im Freien Platz. Baggeſen begann zu 
lefen: — „Sreude, jchöner Götterfunfen” — da hörte man 
die gebämpften Töne eines im Grünen verjtecten Mufik 
hors, Flöten und Klarinetten fielen ein. Vie wunderbare 
Stimmung des geweihten: Augenblid3 riß die Zuhörer mi 
fih bin, alle fangen im Chore mit. 

ALS .der Gefang verjtummte, rezitirte Bagaejen im Ans 
ihluß an Schiller’ Lied noch folgende, improvilirte Strophen: 


Unfer todter Freund fol leben! 

Ale Freunde Itimmet ein! 

Und fein Geift fol ung umjchweben, 
Hier in Hellas Himmelshain. 


gebe Hand emporgehoben! 
hwört bei diefem freien Wein: 
Seinem Geijte treu zu jein, 

Bis zum MWiederjehn dort oben! 


Aller Augen füllten fi mit Thränen. Zum a 
führten vier Knaben und vier Mädchen, als Hirten 

en mit Blumengewinden geihmückt, einen 

eigen auf. 

die Stimmung mwechfelte. Die liebenden Freunde Tonnten 
fich nicht trennen. Drei Tage dauerten die en au 
Ehren des großen todtgeglaubten Sängers. Die Wiebling$- 
jaenen aus „Don Carlos", Brucdjitücde aus dem „Abfall der 
Kiederlande”, und die vorzugsweile beivunderten Gedichte 


die Künjtler" und „die Götter Griechenlands” wurden ber. 


Reihe nad) vorgetragen. Die reinjte unverfäljichte Ber 


% 
in 


Man las, jang, jubelte und weinte, je nachdem _ 








er 


4 
Nr. 37. Die Hation. 8577 


1 — Sir — — — — — — — 
.—- u 





ehrung des Genies, Die dieje edlen Herzen bejeelte, offen | Dichter der „Meiftade" gaftfrei aufnahın, i 
nie Ti in diejer einzig jhönen Dichterhuldigung. wartete Hilfe fommen, die Schiller 2 - ee 
Verhängnißvoll war das Fahr für Schiller ange- | Untergange rettete. Es it wohl nicht in MAbrede zu jtell * 
brochen. Angeſtrengte Arbeit hatte ſeine geiſtigen und leib⸗ daß die zurückkehrende lan die erneute Entfaltı . 
fihen Kräfte erjchöpft und ihn in den erften Zagen des ſeiner dichteriſchen Thätigkeit dem wirkungsvolſen en : 
‘ahres aufs Kranfenlager aemorfen. Heftige Yieberanfälle | warteten Beiftand, der vom fernen dänifchen Boden ka r⸗ 
Ind anhaltende Athemnoth hatten ihn hbeimgejucht und er | zum Theil mitzuzuſchreiben iſt. a 
ſchwebte zwiſchen Tod und Leben. Mit dem herannahenden Eine zeitlang gedachte Schiller Dänemark perſönlich 
Sommer erjt bradıten mildere Tage Heilfame Linderung in | beiuchen, um ſeine edlen Gönner perſönlich kennen zu nn. 
‘einen jchmerzhaften Zuftand und er Eonnte wieder das | Wenn auch Körner ihn vor dem rauhen, ungejunden nor- 
Eiechbett verlafjen. Aber Sorgen der bitterſten Art harrten | diichen Klima warnte, fete er doch, ıwie es aus ſeinen am 
feiner. Die foitbare Krankenhilfe und der ärztliche Beiltand | Schluffe des Zahres 1791 gejchriebenen Briefen erhellt, feine 
hatten feine Mittel erihöpft. Sein Profefiorengehalt war | Hoffnung darauf, im Laufe der folgenden Tahre, wenn er 
nur jehr beiheiden und er war allein darauf hingemwiejen | von der Verbindlichkeit, die er vem Herzog don Weimar 
von jeinen Werfafjereinnahmen zu ‚leben. Eine Yülle von | jchuldig war, gelöft wurde, in Dänemark lebenslänglich 
Keen und Gedanken beichäftigte jeinen vaftlojen Geift, die | Unterloinmen zu finden. Aus Gejundheitsrüdkfichten mußte 
Krankheit hatte die Arbeitöfraft des unermüdlichen Mannes | Echiller eboch den Gedanken aıt eine Reife dorthin auf- 
gelähmt. Er ſah der Zeit entgegen, wo Roth und Ent» | geben. Kin lebhafter, bis zum Tode des Dichters fort- 
behrung an feine Zhür flopfen würden. Da ging die über: ae Briefwechſel Schiller mit jeinen Kopenhagener 
eilie Botſchaft von ſeinem Zode durch die literariichen Kreife | Freunden pflegte indeſſen den geiſtigen Verkehr. Daß die Ge— 
Deutſchlands, ja fand jelbft, wie wir erjehen, den Weg nad) | fühle ſeiner Dankbarkeit mit den Jahren nicht erloſchen 
dem fernen Norden. Hier war die Freude der Verehrer de& | davon zeugen jene jchönen Worte an die Gräfin Schimmel- 
Dichters mächtig und erhebend, als fie „die Auferjtehung | nıann aus dem Sahre 1800, worin er alles Gute, das ir 
des uniterblichen Schillers erfuhren. Kaum hatte Schiller | ihm wohnte, dem Einfluß der trefflichen Deenjchen zujchreibt 
fich erholt, ala et durch Briefe von dem Hergang in Hellebed | die ein eh Schidjal ihm in den enticheidenditen Augen- 
in Kenntnip aeiett wurde. Er nannte ihn tiefbemegt | bliden feines Lebens zugeführt hatte. Sede vollendete Ar- 
„nettarijhe Blumen vol einem himmliſchen Geifte gereicht." | beit jandte Schiller nad) Kopenhagen, begleitet von freund» 
Sobald Baggelen erfuhr, Daß Schiller zwar in erfreus | lichen, herzlichen Briefen. Sein Schmwanengejang, „Die 
licher Genejung begriffen jei, die völlige Wiederheritellung Subigun der Künjte", kam erft einige Monate nach dent 
jedoch nicht erlangen fünnte, wenn er nicht eine‘Zeit lang | Zode de Dichterd in die Hände der Gräfin, fie bemahrte 
vor anftrengender Arbeit verichont würde, ging er unver | ihn wie eine theure Reliquie ded unvergeßlichen Sängers 
fglicd; zum Herzog von Auguftenburg und jchtlderte ihm ‚Wenn wir die große Anzahl der im Kalender Schillers 
die Not des Dichters ın ben lebendigſten Farben. Der | verzeichneten Briefe an da3 Schimmelmann’sche Ehepaar 
edle Fürft ging fonleich auf jeine Ideen ein. Der däniiche | nachzählen, können wir nicht ein jchmerzliches Bedauern 
Staat konnte Schiller feinen pefuntären Beiftand leiften, | unterdrügfen, weil bei der empörenden Verwahrlojung und 


die Anregung, dem kranken Dichter eine augenblicliche Hilfe 
u gewähren, mußte von PBrivatperfjonen ausgehen. Auf 
—X des Herzogs wandte Baggeſen ſich darauf an 
Schimmelmann und war auch hier der beredte Fürſprecher 
Schiller's. Die beiden hochherzigen Freunde beſchloſſen dann 
gemeinſchaftlich dem Dichter eine jährliche Ehrengabe von 
faujend Thalern auf drei Jahre anzutragen. 

Das dentwürdige Schriftftück, welches dag Anerbieten 
enthielt, ift vom 27. November 1791 datirt. Die echte, reine 
Mrenschenliebe, das innige Mitgefühl und die rlüdjichtSvolle 
Großmuth, die diejen Brief durchdringen, konnten nur den 
Trerth des Geichenfes erhöhen. Es heikt zum Schluß darin: 
„Nehmen Sie diejed Anerbieten an, edler Mann! Der An- 
blick umjerer Titel bemege Sie nicht es abzulehnen. Wir 
tennen feinen Stolz, al nur den, Menijchen zu jein, Bürger 
in der großen Republif, deren Grenzen mehr ald da& Leben 
einzelner Generationen, — als die Grenzen ein es Erd— 
baus umfaſſen. Sie haben hier nur Menſchen, Ihre Brüder 
vor ſich, nicht eitle Große, die durch einen ſolchen Gebrauch 
ihrer Reichthümer nur einer etwas edleren Art von Hoch— 
muth fröhnen.“ 

So ergreifend, ſo überwältigend war die Freude, welche 
Schiller beim Empfang dieſes Schreibens erfüllte, daß ſie 
auf Augenblicke drohte, ſeiner ſchwächlichen Konſtitution eine 
ernſthafte Erſchütterung zuzufügen. Mit jugendlicher Freu— 
digkeit, mit Siegesjubel in der ſtolzen Seele erhob ſich ſein 
mächtiger Geift in dem gebredylichen Körper zur früheren 
Kraft und Hoheit. Mit Vertrauen und Zuverſicht konnte 
er nun in die Zufunft bliden, die hell und verheikend vor 
ihm lag. Seine Antwort an den ve og ıımd den Grafen 
Schimmelmann zeugt in gleichem Nabe von der großen, 
geiftinen Perjönlichkeit des Dichter wie von jeiner wunder: 
baren Herrichaft über Worte und Gedanken. „Rein und edel, 
wie Sie geben, glaube ich, empfangen zu fönnen. Nicht 
an Sie, jondern an Die Menjchheit habe ıch nıeine Schuld 
abzutragen. Dieje ift der gemeirtichaftliche Altar, mo Sie 
xyr Gehen? und ich mteinen Dank niederlege.“ 


Aus demjelben Lande, das zu einer Zeit, mo die Muſen 


in Klopſtock's Vaterland heimathlos umherirrten, den 


bei der ſchließlich vor wenigen Jahren ſtattgefundenen rohen 
Vernichtung des gräflichen Archivs in Kopenhagen reiche 
Schätze unwiederbringlich verloren gegangen ſind. 
In dem vor uns liegenden, von der gräflich Reventlow— 

ſchen Familie gütigſt uns anvertrauten Briefwechſel der 
Gräfin Schimmelmann mit Luiſe Stolberg, der Gattin des 
Dichters Chriſtian Stolberg, finden wir nicht wenig Zeug— 
niſſe, welchen großen Platz die Briefe Schiller's an ſie in 
ihren Geiſtesleben einnahmen. So hoch die Gräfin aber 
Schiller ſetzte, Goethe verſtand ſie nicht zu würdigen. Seine 
Weltanſchauung war der ihrigen ſo fern, ſein Leben, ſo 
wie es ihr durch Briefe anderer Weimarer Freunde bekannt 
war, ſchien N zu weltmänniich, zu profan für einen „gott- 
begnadeten Dichter". Schiller's vertrauter Verkehr mit 
Goethe und ihre ln Angriffe auf ihr lieb» 
gewordene Perionen, ıwie die Gebrüder Stolberg, tn den 
Kenien, da3 war nicht nach ihrem Sinn. Aus der Beit 
des Xenienfampfes ftammen folgende, bisher nicht vers 
öffentlichte Zeilen der Gräfin Schimmelmann an ihre 
Zreundin (datirt den 17. Dezember 1796): „Schiller hat mir 
einen reizenden Brief gejchrieben, „mich herzli dankend 
für meinen Tadel." Wenn Goethe wirklich ſo it, wie 
er ihn jchildert, muß man dieje Verbindung, wovon er und 
ohne Zweifel auch Goethe fo grobe Erwartungen hegt, ver- 
zeihen. Er verjpriht mir indejjen, daß ed daS erite und 
legte Mal fein wird, daß wir fie jo verbündet jeher werben. 
Solhe Waffen braucht man nur einmal, um lie 
dann auf immer niederzulegen." Das ind jeine 
orte. Er behauptet, fie ieien dazu gereizt worden und 
müßten daher einmal für alle wider ihre Gegrrer Zu Felde 
jehen. Sein Brief iſt im zaıteften Ton, voller Freundichaft 

ir und geichrieben, vol Danktes für unjeren Rath und 
meine aufrichtige Sprache. Was Goethe betrifft, jagt er 
mir, daß dies Weib, welches die Mutter feines Sohnes it, 
nur im vieler Eigenjchaft in feinem Haufe wohnt, Dat Sie 
für ihn voirthichafte und nicht zu feiner Sejelichaft he 
feinen EinfluB auf ihn habe und dal fein Sohn gut 
erzogen werde. Ein junger Edelmann von Stein, der vo 
6. bis zum 19. Zahre von Goethe erzogen worden, {it nad) 


578 


— nn mn m nn 


dem Zeugniß aller dad Mujter eines Zünglings, „ein vor- 
trefflidher el Das ind die Gründe, die er für 
fi Iprechen läßt, fie erflären Vieles, wenn fie auch nicht 
völlig Überzeugen. Schiller Frau Hat mir auch einen 
en Brief geichrieben. Ihr Sohn, der vorigen Sommer 
geboren und dejlen Pathin ich ohne mein Willen gemefen, 
it (nad) meinem Gatten) Exrnjt getauft. Dieſe Frau iſt 
gewiß ein ganz ausgezeichnetes Web.” 

Mit Iebhaftem Interefje folgte Charlotte‘ Schimmel» 
mann ans der Yerne dem Leben und Treiben in Weimar, 
wenn auch ihr oft gehenter Munich, eine Reife dahin zu 
a ihr unerfüllt blieb. Als die Botichaft nad) Däne- 
mar? fam, daß Schiller mitten im Giegeslauf, in der Kraft 
der ahre vom Tode eaingerafi war, erfüllte die tieffte 
Wehmuth ihr Herz. Es mar ihr, als hätte eine unbarm- 
berzige Hand die Zhore zum Reiche der Sdeale auf ewig 

eichlofjen, als er, der hohe Sänger des Tdeales, der mächtig 
aft zum Kampfe pe en da8 Gemeine im Menichenleben 
verlieh, fein Auge jch oe 

Mit Schiller Gattin unterhielt die Gräfin biß zu 
ihrem Tode den brieflichen le Diele Korreipondenz, 
in dem inhaltsreichen Werke „Charlotte von Schiller ım 
ihre Freunde” veröffentlicht, gibt ung da3 anichaulichite 
Bild ihres edlen Herzens, ihres reichen geistigen Lebens und 
der eritaunlichen Mannigfaltigfeit ihrer Snterefjen. Durch 
eine lange Reihe von Sahren ertrug fie, ausgerüftet mit 
mann Seelenjtärfe, die Bürde eines fiechen Körpers 
mit großer Geduld und findlicher Ergebung. Biel ıft zu 
ihrem Xobe gelant worden, aber auch der Tadel iit reichlich 
zu Worte gelommen. Sie fonnte, gereizt, oft fühlbar ver: 
wunden, wenn ihr zu, Beiten liberlegene® und jchroffes 
Mejen von Menichen fi) abmwandte, denen fie jonjt ıhr 
ganzes Vertranen gejchentt hatte. Wie gerne fie fich aud) 
beitrebte, natürlich zu fein, jo trat doch und namentlich bei 
ihrem Wohlthun gegen Arme das gefünjtelte und 'maniterirte 
Mejen hervor, das ihr eigen war. Bei ihrem jeltjamen 
Drang zur Proteftion war es jtet3 ihr Lieblingsmunsch, 
„Sroberungen für Dänemark im Geifterreiche" zu machen. 


Weit iiber die Grenzen de3 Heinen Landes, dem fie 
durch Geburt angehörte und wo man ihren Namen in un: 
ertrennlicher Verbindung mit den Lebensichidialen Bagge- 
Feng und Dehleniclägers mit Dankbarkeit und Verehrun 
nennt, wird man das Andenken an Charlotte Schimmel: 
mann, die Geiltesfreundin Schiller’3, bewahren. Auch in 
Bezug auf fie hat fid) das jchöne, das trojtreiche und er- 
bebende Wort erfüllt: 


Ein Etrabl der Dichterjonne fiel auf fie, 
Eo reich, daß er Unfterblichfeit ihr lieh! 


Graf Ernit Schimmelmann überlebte feine geliebte 
Sattin noch fünfzehn Zahre. Er beichloß fein langes, wir: 
james Leben am 8. Februar 1831. 


Dreigig Jahre hatte er, doch faum zum Wortheil des 
Staates, die N der Finanzen Dänemarks geleitet, 
bi3 er 1813, als die Verwirrung des Geldiwejend ihren 
Gipfel erreicht hatte, von einem Nachfolger abgelöft wurde. 
In den Jahren 1814/15 war er WMinifter des Auswärtigen 
und wurde 1824 zum Chef diejes Departements ernannt. 
Sein Wirken als Finangminifter ift jcharfen Tadel unter: 
worfen geivejen, wenn er aber auch unzweifelhaft viele Fehl: 
griffe begangen oder jich zu jolchen hat verleiten Iafjen, fo 
it ihn hoc auch Vieles zum Vorwurf gemacht worden, 
was eher Unglüd zıı nennen wäre. 

‚ Die unglünjtigen Zeiten vereitelten feine rechtichaffenen 
Abfichten, er ließ fich zu jehr von feinem guten Herzen 
Ken un e3 fehlte ihm unleugbar der fichere Die und der 
eite Mille. 


Im Dienfte der Humanität hat Schimmelntann ſich 


aber um ſo größere Verdienſte erworben. Mit Eifer und 


nn 


Die Hation. 


Berantiwortliher Nedalteur: Dtto Böhme in Berlin. — Drud von 9. ©. Hermann in Berlin SW. Beutbjtruge & 


| 
u 
— — — —— — — — ——— — — 


Erfolg kämpfte er für die Aufhebung der Leibeigenichaft in 
Dänemark. Indem er mit großen Geldopfern die Neger— 
ſtlaverei auf den ihm gehörigen großen — in Weſt⸗ 
indien aufhob, gewann er ſich die ehrende Anerlennung des 
geöbten aller jpäteren Abolittoniiten, Wilberforce. Nah 
en Duälern in Penniylvanien war Dänemark das erite 
Zand, das durch ihn für diefe menfchenfreundlichen Beitre: 
bungen in die Schranken trat. 

Aus zahlreichen Schilderungen von Zeitgenoflen tritt 
da8 Bild der äußeren Erjcheinung diejes „edlen, hilfreichen 
und guten Menjchen“ Far und lebendig hervor. Ein feiner, 
blafler Mann, anipruch8los in feinem Weien, jchüchtern und 
befangen allen Fremden, jelbft den dürftigften Bittitellern 

egenüber, un durch feine freundliche Rede und 

feinen lanften Blid, am beften gejchäßt und verjtanden von 
enen, die im vertrauten Gejpräche die milde Würde feiner 
PBerjönlichleit fennen lernten. 

Wir ſchließen Diele bejcheidenen — un Lebens: 
geichichte Schimmelmann’8 mit den Urtheil Niebuhr's über 
ihn, einem Briefe an den Grafen Adam Moltke entnommen: 
„Du Fannjt Div’d gar nicht denken, wie lieb ich dem herr 
lien Schimmelmann habe. Denn Du kennit ihn doch nidt 
aus jo täglichen: Umgange, auß einem Zujammenleben vom 
Morgen, da wir arbeiten, zum Abend, da wir lejen. Seine 
Reinheit, Heiterkeit, fein wirklich großer Geift, feine reiheit 
von Vorurtheilen, feine — — wie ſollte ich mich 
nicht über alles glücklich ſchätzen, das taglich an ihm, wie 
in einem Vorbilde zu jehen. — Sch liebe ihn mit allen 
Kräften meiner Seele, deren bejter Wunsch ift ihm zu dienen; 
und möchte ihn mein ganzes Leben nicht verlafjen, wenn 
er ganz zu trennen wäre von allem Zand der großen Belt. 
Dichter haben ihn den edeliten Mann genannt, und haben 
nicht zu hoc) von ihm geredet, denn er ift auch der janfteite, 
mildeite und befcheidenjte.“ 


Kopenhagen. 





 — 


Louis Bobé. 


Das Heidenthum in der römiſchen Kirche. Bilder aus dem 
religiöſen und ſittlichen Leben Süditaliens von Th. Trede. Vierter 
und letzter Theil. Gotha. 1891. Friedrich Andreas Perthes. Preis 
8 Mark.) 


Daß von Trede's Werk, auf welches ſchon früher hingewieſen iſt, 
noch ein vierter Theil erfcheinen würde, haben wir, nicht erwartet. Sn 
zwanzig Kapiteln werden eine ganze Reihe von Bildern aus dem füb- 
italienifchen Leben vorgeführt. Die Stellung al8 evangelifcher Beiitlicher 
in Neapel hat Trede dazu benußt, die dortigen Zuftände genau Tennen 
zu lernen, und ohne Zweifel weiß gerade er darüber am beiten Beicheid. 
Aber die Tendenz, welche feinem Werfe einmal anbaftet, hat ihn vielfah 
auf Srrwege "geführt. Für jeglichen Aberglauben, der fi im Bolld 
leben erhalten bat, wird die Fatholifche Kirche verantwortlich gemattt, 
während doch zum guten Theil der geringe Kulturzuftand, in dem fh 
das Fulabrefifche Volk befindet, Echuld daran trägt. Auch die Kenntnid 
des klaſſiſchen Alterthums zeigt vielfache Küden. Ein römifcher Kaifer 
Dtto, welcher Eeite 44 genannt wird, ijt und .nicht befannt; man möchte 
dies als Drudfehler entjchuldigen, aber ed finden fidy auch andere Ahn- 
lihe Schniter. Das fünfte Kapitel „Der Wucher“ zeigt, dab Trede mit 
den Binsverhältniffen des Alterthbums garnicht vertraut ift. Auch Lucian's 
Schriften werden in nicht richtiger Weife herangezogen. Bor langen 
Jahren ift bereil$ von Pland nachgewiefen, daß Lucian das Chriften- 
tum in feinen Spott nicht bineingezugen bat. Ohne Grund werben 
beshalb vielfach Stellen aus Lucian auf das Ehriftenthum gedeutet. Der 
im achtzehnten Kapitel verfuchte Nachweis, bag Mithras und St. Michael 
identijch feien, ift nicht geglüdt. Hier mußte die Unterfuchung, wie aud 
\hon bei einen früheren Bande bemerkt wurde, viel tiefer gehen. Wie 
berholungen von früher Gefagten finden “ich häufig. Sie mochten für 
ben Lejer eines einzelnen Aufjages nothivendig fein, ermüben aber ben 
jenigen, der dad ganze Werk Lieft. — 





Berlin, den 20. Juni 1891. 


D 
ie Nation. 
Wochenſchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Litteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommijjions-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


8. Jahrgang. 








Yeden Sonnabend erfıheint eine Bummer von 1’7,—2 Bogen (12—16 Seiten). || vereins bei Berfendbung unter Rrewband 16 Mark jährlich (4 Mark 








Abonnemenfspreis für Deuffchland und Drfferreih-Ungarn beim || jährlich). - Inferfionspreis pro A-gelpaltene Golonel-Brile 40 pf or 
Bezuge durch die Pof (inel. Poftauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. | nimmt die Anmoncen-Expedition von RudolfMo[Te, Berlin SW 1: uffräge 
fährlich (3%, Mk. vierteljährlich), für die andern Tänder deu Wweltpof- | Make 48 und deren Filialen entgegen. „ Jerufalemer- 

N 


Die Nation it im Poftzeitungsd-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 








Die Leler der „Dation“, 
deren Abonnement mit dem 30. Yuni abläuft, werden gebeten, daffelbe bei der Pof, im Buchhandel oder 


bei der Expedition zu erneuern. 


Die Expedition der „Dation“, 
(B. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthftr. 8. 


ne nn 


Inhalt: 


Politiſche Wochenübexſicht. Von ** 

Agitation. Von Th. Barth, M. d. R. 

Parlamentsbriefe. XXV. Bon Proteus. 

Aus unferem Gitatenichaß. 

Das monarchiſche Gefühl. J. Von K. Erdmann (Dresden). 
Selbftbiographieen deutfcher Schriftfteller. Bon Prof. Ludwig Geiger. 
Berliner internationale Kunftausftellung. II. Bon ®. Dietrid. 
Edifon’3 Kinetograph. Bon Arnold Berliner. 

Cavalleria rusticana, Bon Heinrid) Welt. 





Bücherbeiprechungen: 

Neger -Thierfagen in den Vereinigten Staaten. Beipr. von 
Brofeflor E. PB. Evan. 

„A Publisher and His Friends: Memoir and Corre- 
spondence of the late John Murray, with an 
account of the Origin and Progress of the House, 
1768—1848.* Beipr. von A. Rutari (London). 





Abdrucd ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Zeitſchriften geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Es liegen in dieſem Augenblick eine ganze Reihe von 
Aeußerungen über die internationalen Beziehungen 
der europäiſchen Mächte zu einander vor. In Italien hat 
der Miniſter Rudini wiederholt über Fragen der auswärti— 
en Politik geſprochen und in den anderen Großſtaaten 
haben ſich —— die bedeutenden Tageszeitungen und 
ie offiziöſe Preſſe lebhaft mit demſelben Thema 
Wenn man die Geſammtheit ae Erörterungen ü erblickt 
o ergibt jich Die bemierfensiwerthe Ihatjache, daß mit dent 
utigen Zuftand der Dinge völlig unzufrieden nur zwei 





— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — ——— — — — — — 


Großmächte und eine geweſene, Großmacht ſind: Rußland 
und Frankreich, und, zu ihnen kommt als dritter Unzufrie⸗ 
dener Fürſt Bismarck mit ſeinen papierenen Anklagen in 
den „Hamburger Nachrichten“. 

Dieſe recht unheilige Dreieinigkeit gehört zu einander 
aus inneren Gründen, und ſo Verſchiedenes alle drei erſtreben, 
zuſammengeführt werden ſie durch ihren Haß gegen das, was 
iſt. Sie älle wollen Aenderungen, und daher laufen ſie 
Sturm gegen die beſtehenden Verhältniſſe; der eine, um Neu⸗ 
geſtaltungen im Orient herbeiführen zu können, der andere, 
um ein paar verlorene Provinzen, der dritte, um eine ver- 
Yorene Allmacht wieder zu gewinnen, — aud) fie ijt eines Un- 
wetters jchon werth. 

Das find die inneren Gründe, die eingehüllt find 
in die — — man proteſtire allein darum, weil der 
Friede auf die Weiſe, wie es jetzt geſchehe, weit ſchlechter 
bewahrt jet, al8 er auf andere Weiſe bewäahrt ſein könne; 
denn jo weit find wir heute wenigitens in Europa, daß als 
Sriedensfreund jeder ih mit dem. Munde befennt. Im 
Stankreihh behauptet man daher, nur wenn Stalien den 
Dreibund verlafle, erit dann werde die Ruhe Europas ge= 
jichert jein, und in Sriedrichäruh jagt man, —— erfreuliche 
Zuſtand kann allein durch eine ſtärkere Abſchwenkung Deutſch⸗ 
dands von Oeſterreich und gleichzeitige Annäherung an Ruß⸗ 
land erzielt werden. Hier ſucht man Italien, dort Deutſch⸗ 
fand vom Dreibund, defſen einzige Aufgabe die Erhaltung 
des Friedens it, abzuzerren — im Sntereije eben dieſes 
Friedens. zul 

Man muR zugeitehen, dab die rulitiche Preſſe ſich bei 
dieſen ſchwächlichen Intriguen am wenigſten betheiligt. In 
den ruſſiſchen Zeitungen nimmt man die heute beſtehende 

olitiſche Gruppirung als eine kaum zu ändernde Thatſache 
zu und hofft allein, daß die immer weiter fortjchreitenden 
KRüftungen Ruplands int Laufe det Beit das Schwergewicht 
ernitlich verjchieben werden. Auch mit diejer Triedensliebe 
auf tägliche Kündigung muß der beicheidene Europäer |hon 
zufrieden jein. Weit weniger gelatien it die Preife Frank— 
veichs. Irı Frankreich it man um eine Enttäufchung reicher. 
Crispi und der mit pariſer Liebenswürdigkeiten über— 


580 


häufte Rudini jett gleichwohl die alte Politit nur mit 
rögerer B fonnenheit und mit einer weilen Sparjanıkeit 
* die jedenfalls den großen Vorzug hat, daß dem Drei— 
bunde nicht ferner eine Macht angehört, welche mit ver— 
hängnißvoller Eile den ernſteſten finanziellen Kalamitäten 
entgegen zu gehen ſchien. »Eine weitere Verſchlechterung der 
ökonomiſchen Lage Italiens hätte das Königreich unweigerlich 
in „rettende“ Abenteuer hinein- oder aus dem Bündniſſe 
——— eine Beſſerung der Finanzen, die uns Ita— 
ien erhält, iſt daher auch keineswegs zu theuer erkauft, 
wenn die allgemeine Sparſamkeit den — ent— 
ſprechend die militäriſchen Aufwendungen beſchränken wird. 


Die Rechnung von Rußland und Frankreich hat ſich 
ſomit nicht verbeſſert, und daher auch nicht die Rechnung 
des dritten Unzufriedenen, des Fürſten Bismarck. Wenn 
die „Hamburger Nachrichten” gleichwohl e8 jo darjtellen, als 
jet die internationale Lage Deutichlands heute eine un- 
günjtinere als zur Bismard’ichen Zeit, jo tit dieler Stand: 
punkt für das einzige und lette ganz ergebene Digan des 
Bean Neichsfanzler® nur zu natürlich. Eine Kolitif, 

ie ohne den Füriten Bismard gemacd:t wird, ijt an und 
RM fich jil.lecht, und giebt es eine Möglichkeit, damit die 
olitif wieder von dem Kliriten Bismard gemadyt werde, 
jo fann dieje ferne Möglichkeit immerhin ein Wentg durch die 
Errenung von Beunruhigung gefördert werden. Und noch 
eins fommt hinzu. Sn der hat nur von Rußland droht 
dem europäijchen Frieden eine ernite Gefahr, wer aljo Jagt, 
man jucdhe die rufliiche Gefahr durch geſchickte diplomatiſche 
Behandlung abzumehren, der giebt einen genau jo greif- 
baren und werthoollen Rath, wie ein Arzt, der vor den 
Kranhverden oder gar Sterben warnt, und beide, Diplontat 
und Arzt, Fönnten leicht die Genuathuung haben, zu jugen: 
Seht, wie berechtigt meine tieffinnige Warnung war. 


So lange Fürjt Bismard die auswärtige Politif Deutlich: 
landß leitete, ijt leider auch er nidyt im Stande gemefen, den 
ruſſiſchen Rüſtungen Einhalt zu thun vder die panjlaviftiiche 
Triegeriihe Etrömung zu Jänftigen. Die Gefahren, die 
damals beitanden, bejtehen auch heute; und j.des Jahr, daß 
fie beitehen, werden fie freilic) drotender; aber ein An- 
an dafür, daß Diele naturgemäße Entmwidlung durd) 

ngeichicklichfeit beichleunigt worden fei, diefes Anzeichen 
vermögen auch die „Hamburger Nachrichten” nicht aufzu- 
weiſen, Der verabichiedete Arzt jucht daher nicht3 weiter 
als jeinen Nachfolger bei dem fränfeInden Europa zu dis— 
freditiren; damals wie heute fanrı es an die Gurgel gehen, 
und wer die Behandlung nicht mehr leitet, der mag voll 
Senugthuung jagen: Wadame, mein Scarfblid, den ich 
ihnen angelegentlich enıpfehle, hat jeit nieinem Rücktritt 
nie verfäumt, ihnen vorauszufagen, daß Niemand jeines 
Lebens Sicher, jeit der Tod in die Welt gefonnten ift. 

Das Werdienit tes Herrn von Caprivi beiteht darin, 
dab er zu Tonsierviren verjtanden hat. Die Grundlagen der 
auswärtigen Bolitif, die Fürft Bismard — und das tft 
ein Ruhm — binterlafjen bat, fcheinen auch heute uner- 
chüttert zu fein; ja vielleicht find fie jogar heute friter als 
ehedem. Die unruhige Genialität, und der Glaube, daB 
Fürſt Bismarck zu jeder Evolution fähig jet, jchredten zwar 
die Gegner, aber madıten auch die Yreund: nerpög; damals 
maren zudem die Farrifirenden Geniejtreiche Crispi'® das 
Mideripiel der deutichen Politif, während jet in Berlin 
wie in Rom eine verftändige, Fluae BZupe läjiigfeit am 
Ruder tit, die weniger blendend ericheint und die den allge: 
meinen Sntereflen vielleicht — darum einen großen 
Dienft erwieſen hat. Es hat den Anſchein, daß die eng— 
liſchen Staatsmänner mit Kollegen, wie ſie heute in Berlin 
und Rom ſich finden, vertrauensvoller in engere Beziehungen 
zu treten geneigt ſind, als in jener früheren Zeit, da man 
in London zu fürchten geneigt war, England könnte leicht 
bei intimerer Annäherung in genialer Weiſe über den Löffel 
barbiert werden. | 

An die Aufrichtigkeit des Herrn von Gaprivi glaubt man 
ohne Hintergedanken, und dieler allgemeine Glaube, der auch) 

ucht zeitweilig durch; Bismard’iche Preßallarme unliebjam 


Die Mation. 


Nr. 38. 


— — — — — — — — — 


geſtört wird, ge ein guter Kitt für den Friedens 
bund fein und führte dem Bunde die werthvolle Unter 
ftügung der engliichen Friedensfreunde zu, deren Mib- 
trauen heute feine Nahrung mehr findet. Rene Gefahren zu 
bejeitigen, die aus dem rufjliichen Chauvinismus und aus dem 
franzöfiichen Revancheitreben ich ergeben, war Herr von 
Saprivi wie Yürft Bismard unvermögend; und wer Tennt 





‘gegen dieje Uebel ein wirkjanes Recept? Aber die Bollmwerke 


gegen eine Friegeriihe Sturmfluth in tlichtigem Zuſtand au 
erhalten, das jcheint Herr von Saprivi mit gutem Erfolg 
und nit Glüc fi angelegen fein zu lafjen. Wenn leider 
da3 Urtbeil über feine innere Bolitif nur von einem zögernden 
Abichwenten aus den Bismarfichen Bahnen \prechen Tann, 
jo darf man andererjeitS ohne Vorbehalt der heutigen fried- 
lihen und vorfichtigen auswärtigen Bolitif zujtinmen. 
Und welcher moralifche Gewinn für die Nation liegt jchlieh- 
lich darin, daB die eine wie die andere Bolitif mit an- 
ftändigen Mitteln verfolgt wird, ohne dat Eorruption, Des 
pravirung und Haß in immer weitere Kreile der Bevölkerung 
etragen werden. So ergibt ic) denn ein Yacıt mit dem 
ie „Hamburger Nachrichten” in ihrem Bismard-Patrioti3mus 
nicht zufrieden fein werden. 


Seiner Zeit hatten wir von dem Verfahren Mitthei- 
lung gemacht, dag jeiten® der vorgejehten Behörde sn 
den Baftor Ziegler in Liegnig wegen deifen Schrift „Der 
hiitoriiche Chriftus” eingeleitet worden war. Die Ortho⸗ 
doxen ſuchten Herrn Ziegler aus ſeinem Amte zu drängen, 
weil er Anſichten vertrat, die zwar von Freigeiſterei weit 
entfernt waren, aber die doch die Ergebniſſe vorſichtiger 
theologiſcher Forſchung für die religiöſe Lehre dienſtbar 
zu machen ſuchten. &n diefem immer wiederauflebenden 
Kampfe zwiſchen Wiſſen und Glauben, zwiſchen Forſchung 
und religiöſer Tradition iſt jetzt von der höheren Inſta 
das Urtheil geſprochen worden. Der Oberkirchenrath ha 
das — gegen den Paſtor Ziegler eingeſtellt, und 
damit bleibt denn ſeinem Berufe ein Prediger erhalten, 
deſſen Verbrechen es war, daß er die Religion vor Verknöche— 
rungund einem weltentlegenen Verdorren bewahren wollte. 


Die franzöſiſchen Gerichte beſchäftigten oder be: 
ſchäftigen ſich ſoeben mit Prozeſſen, die für das Selbſtgefühl 
der Franzoſen nicht ſehr erhebend ſein können. Im Augen⸗ 
blick ſind Verurtheilungen erfolgt wegen des Verrathes 
militäriſcher Geheimniſſe; die Verurtheilten ſind an⸗ 
oſen — keine Ausländer; und zeitlich hieran ſchließen 
Vernehmungen von Ferdinand von Leſſeps und 
ſeinen Söhnen, ſowie den en der Panama⸗ 
getelichaft wegen der Katajtrophe, welche diefeß Unternehmen 

etroffen Hat. Ferdinand von Leifeps, der den Suezlanal 
baute und bei dem Bau de8 Panamakanals jcheiterte, it 
eine der charakterijtiichen und bedeutenden Geltalten unjerer 
Beit hochentwidelter Technik; fein Name hat daher nicht 
allein in Frankreich Bedeutung, und jo fann man denn au 
im Auslande jene Schidjalgwendung jchmerzlid) — 
den, welche dieſen Mann ſchließlich als Greis unter ſchweren 
Anſchuldigungen vor das Gericht führt. 


In Jeruſalem ſind, wegen der Benutzung einer 
griechiſchorthodoxe und katholiſche Pfaffen an — 
erathen und haben ſich mit Stöcken und Waffen gegen⸗ 
Bitin in chriftlicher Liebe und Demuth blutig traltirt. 
Mohammedaniihe Soldaten trennten die Streitenden und 
machten dem Skandal ein Ende; deöwegen bat nur de 
franzöfiiche Gejandte Proteft erhoben und verlangt mit 
allem Nachdruck el für die Zatholiihen Patreg, 
feine Schußbefohlenen. Die Türken find nicht in der LZage, 
eine derartige Genugthuung zu verweigern, wenn fie nur 
brüsf genug verlangt wird. Vorausfichtlich wird denn au 
die geiwiinichte „Sühne“ erfolgen, damit alsdann ve 

leicht Rubland fich gleich energiich der griechiich-orthodogen 
Priefter annimmt, und jo den türfilchen Staatsmärnern 
die Jchroierige: aber ihnen jchon geläufige Aufgabe zu I 

bleibt, aller Welt und der eigenen Schwiegermutter zu. gef 














Nr. 38. 


Die Nation. 


581 


Te — ——— — — ————— 


Das bekommen die Türken wohl fertig; ihre Revanche beſteht 

alsdann in einer philoſophiſchen Bemerkung über Die 

Höhe der europäiichen Ziviliſation; und da fie al8 Mubham- 

medaner das Chriftentyum jhon an und für ih hoch 
häßen, jo haben fie jegt bei Betradjtung der prieiterlichen 
auftfämpfe in Zerujalem neuen Anlaß ji in. dieſer Ge— 
nnung zu beſtärken. 

ſtliche Gemüther, welche meinten, daß Eng— 


Vereinigten Staaten wegen des ſtreitigen 
Behringsſtraße ernſtlich 


Es gab än 
land und die 
Jagdrechtes auf Robben in der,B 
aneinander gerathen könnten. Dieſe ſenſationelle Möglich⸗ 
keit iſt jetzt endgiltig beſeitigt. Man hat ſich geeinigt, bis 
um April 1892 die Jagd überhaupt ruhen zu laſſen, was 
edenſals den Robben jehr angenehm ijt, und in der 

wiächenzeit wird dann porausfichtlich ein internationales 

chiedsaericht die Entiheidung abgeben, ob Engländer und 
Ameritaner oder wer von beiden den Robben die Ehre des 
Zödteng erweilen darf. Weber Robbenfelle und Thran unter- 
Hält man fich glücklicherweile au) heute nicht mehr mit 
Kanonen. 


&n China ift eine Tremdenhege losgebrochen die be= 
reitd blutige Dpfer oben hat. Dieje Ausbrliche ‚alten 
harbariichen Zremdenhafjes können leider bei einem Lande, 
das eben exit, und nur langjam europäiichem Einfluß er- 
Schlofjen wird, nicht überraichen. Erfreulich aber ijt e8, daß die 
Ainefiiche Regierung und an ihrer Spite der junge Kaifer 
Ad) dem Yortichritt zuneigen, man it mit Nachdrud be- 
müht, den Fanatigmus der eigenen Lanbesfinder gegen 
Andersgläubige zu unterdrüden. Yajt wäre man geneigt, 
dem heiligen Rubkland in Europa dieſe aufgeklärten Re⸗— 
gungen im afiatiichen China gegenüberzuitellen, und bei 
tiefer Gegenitberftellung wirde jich dann aud) ergeben, daß 
Stantreih an der rufliihen Grenze feine Bürger jüdiſcher 
Konfeſſion demüthig zurückweiſen läßt, während es weniger 
demüthig in China bei, einer — — er 
eu feine Kanonen im Namen der Civilijation zu laden 
eginnt. , ö 


Agitation. 


Das 1Wort A gitation nimmt im politiſchen Sprach⸗ 

Das einen ganz eigenartigen Pla ein. Sobald die Wellen 
e8 politiicherr Meeres höher gehen, fanı man mit Sicher: 

heit darauf rechnen. Daß eine Partei einer anderen vorwirft: 
fie agitiree Um dem Vorwurf einen volleven Klang zu 
geben, wird derjelbe in der Regel nod) durd) ein Beiwort 
verjtärkt, die Agitation wird bezeichnet al& eine aufreizende, 
gehäffige, jchmähliche, gewiljenloje, unmoralilche, oder 
— mern der Anfläger den Mund vecht voll nimmt — als 
eine bochverrätherifche. Die Beichuldigten halten es nicht 
jelten jlir der Mühe werth, derartige Vorwürfe nit Ent- 
— zurückzuweiſen oder in der Form zurückzuſchleudern, 
dab fie nachıweifen, bei anderen Anläfjen hätten die Ankläger 
.e8 nicht beijer, Tondern eher jchlimmer gemadt. Ta nun 
im Laufe der Zeiten an jede Partei einmal die Aufgabe de3 
Agitirens herangetreten ılt, jo Tann es Niemandem ſchwer 
fallen, je nad) Bedürfniß jeder Partei den Worwinf der 
Agitation anzuheften. Die Anklage der Agitatıon it deshalb 
algemad) zu einer politiichen Gemwohnheitsphraje geworden, 
—— Subſtanz feſtzuſtellen nicht ganz ohne Intereſſe ſein 

e. 


Wer agitirt, will die öffentliche Meinung für eine poli⸗ 
en gewinnen. Ze mäcjtiger die öffentliche 

einuing in einem Gemeintejen. ift, um fo bedeutungsvoller 
a auch die Rolle des Agitatord. In den, Vereinigten 

taaten von Amerika, wo die öffentlihe Meinung alles 
iit, hat deshalb auch die Agitation den hödjiten Grad der 
Ausbildung erlangt; in Rußland, wo die öffentliche Meinung 
wenig bedeutet, pielt au die öffentliche Agitation feine 


noch nicht hinaus. 


Rolle; man iſt dort über das Stadium d 
m der Verſchwi 

Be linden 5 Deutſchland iſt ſeit ber nt Na 
. allgem Mahlveht3 der Einfluß der mlahrung 
Meinung fihtbar im Wadjjen, und es ift deshalb fentlichen 


folgerichtig, daß die Agitationen zum 3 auch nur 
bieler öffentlichen Meinun Dee ber Gewinnu 
a n a von Sahr zu Fahr umfafjendes 


‚ Die agitatorifche Energie gehört d 

bedingungen jeder felbftändigent — Fk he den Zebens. 
—— — borzumerfen, da. fie > es ht 

agitiren, wenn fie volksthümli " ie 
jegen ii. bümliche Yenderungen durch⸗ 

‚ Zur das fittliche und hiſtoriſche Urthei 

allein enticheidend: das Br a Ib Den auch 
wandten Mittel einer Agitation. Im Allgenteine, ange⸗ 
man Appell an die Vernunft und an en wird 
Leidenſchaften im Menſchen für zuläſſig erklären edleren 
aber ohne Zweifel kann auch für eine gute Sadı üſſen; 
ſchlechten Mitteln gekämpft werden, wie andererſeits a 
fich, Ichlechte Sache mit nicht zu beanftandenden Mittel u 
theidigt werden Tann. Endlich aber liegt es im Mefen ar 
politilchen Kampfes, daß jeder die von ihm vertretene S — 
für die gute hält oder wenigſtens für die gute erklärt —— 
wirkſame Agitation muß deshalb in erſter Linie juchen u 
öffentliche Meinung davon zu überzeugen, daß die Sa E 
der Gegner eine jchlechte ift, Die mit den Sntereijen r r 
Allgemeinheit fich nicht verträgt. Die Gefahr, bei diefer Ber 
mühung über die Grenzen des Crlaubten hinauszu ehe e 
Yiegt nahe. Ein Agitator muß deshalb Selbitbeherri, una 
und Gerechtigfeitsgerühl neben Energie und Leidenichaf —* 
ſitzen, wenn er ſeiner Aufgabe völlig gewachſen —A | 

Man jieht, die Scheidelinie zmwiichen der berechtigten 
und der unzulälfigen Agitation ijt nicht leicht zu finden 
E83 ijt daher nur zu begreiflih, daß Freund und Feind iiber 
die Berechtigung einer Agitation ın der Regel jehr verjchie= 
den urtheilen. ALS die „geheiligte Snititution” der Sklaverei 
von den Abolitionisten mittelft einer tiefgreifenden Agitatioı 
angegriffen wurde, waren die Sflavenhalter nıit den Dienern 
der chriltlichen Kirche im Süden der Vereinigten Staaten 
darüber einig, daß dieje Agitation eine unzulälfige, ja geradezu 
verbrecherifihe fei, und eine jüdftaatliche Legielatur jeßte 
ganz offen einen Preis auf den Kopf William Lloyd 
Garriſons, eines der edelſten und ſittlich reinſten Agitatoren, 
die je gelebt haben. Als Cobden und Bright ihre Anti— 
kornzoll⸗Agitation betrieben, wurden ſie von den Vertretern 
des Großgrundbeſitzes für gemeine Aufrührer erklärt. So 
haben zu allen Zeitken der Eigennutz und das Privilegium 
in der Verfegerung der Yaitation Großes geleiſtet. Daß 
unjere preußilchen Sunfer in diejer Be tehung nicht hinter 
ihren amerifaniichen und englichen Vorbildern zurücbleiben 
würden, war mit Sicherheit vorauszufehen. Driginell tjt 
aber, dab das Gefchrei gegen die Agitation bei uns von 
denjelben Leuten erhoben wird, die nod) warnı find vom 
Agitiren für diefelben Kornzölle, gegen melde jeit eine 

Bewegung entfacht wird. 

Allerdings war jene Agitation der A rarier anders 
eartet, als die Naitation der Zreihändler. Aber worin be= 
teht der wefentliche Unterſchied? 

Wer für Kornzölle agitirt, wendet ich an die Be» 
gierden einzelner Perjonen und einzelner Theile der Bevöl- 
ferung, nämlich) an alle jene, welche mehr Getreide bauen, 
als fie fitr fi, ihre Familie und ihren Wirthichaftsbetrieb 
verbrauchen. Der Ziwed der Kornzölle ift, für dielen Ueber⸗ 
ſchuß künſtlich einen höheren Preis zu erzielen und, in 
weiterer Folge dem Grund und Boden, auf welchem dieſer 
Ueberſchuß gewonnen wird, einen künſtlich erhöhten Preis— 
ftand zu fihern. Die Koften dieſes Experimentes müſſen 
von anderen Staatsbürgern getragen werden, und zwar vor— 
I ee bon jenen Millionen des ärmeren Nolfes, welche 
auf das aus Weizen und Roggen hergeitellte Prod als auf 
ihr wejentlichjtes Nahrungsmittel angemwiefen find. Die 
Flauſen, als ob diefer Nebermälzungsprozeß durch die Inter- 
vention de& Auslandes, durch die Schlechtigkeit der Börſe, 


a a ann 


582 


durch die DBegehrlichfeit de8 HandelS oder der Bäder in 
jeinem Charakter erheblich verändert werden Fönnte, Find 
allmählid) zum — geworden. Das Exempel ſtellt 
ſich alſo ganz einfach ſo, daß derjenige, welcher für Korn— 
ölle und deren Erhöhung agitirt, die Intereſſen einer be— 
— Anzahl von Staatsbürgern aufruft, um viribus 
unitis zu eigenen Gunſten der großen Maſſe der Bevölke— 
rung eine Steuer aufzulegen. Und wer an einer Agitation 
zum Zwecke der Einführung eines Kornzolls von 560 Mark 
pro Tonne ſich betheiligt und jährlich im Durchſchnitt 
100 Tonnen Brotgetreide über den eigenen Bedarf hinaus 
auf den Markt bringt, der agitirt zugleich dafür, daß die 
Brotkonſumenten ihm ſelbſt jährlich 53000 Mark ohne jede 
Gegenleiſtung entrichten. Er muß ſich ſagen, daß etwa 
100-120 arme Familien ſich das Brot am Munde abſparen 
müſſen, um den Tribut von 5000 Mk. gu beichaffen. Aus 
diejem wacten Thatbejtand, der durch feinerlei Sophiiteret 
zu erihüttern ift, folgern wir, daß eine Agitation für Korn: 
ölle — und bejonders eine jolche, weldye von den Haupt- 
interejjenten geleitet wird? — ſchlechthin verwerflich iſt. 
Bei der freihändleriſchen Agitation gegen die Kornzölle 
andererſeits handelt es ſich nicht um die Begünſtigung irgend 
einer Perſon oder Klaſſe auf Koſten Anderer, ſondern ein— 
fach um die Wiederherſtellung des primitivſten Gebots der 
Gerechtigkeit, um die Wiederherſtellung des Grundſatzes, daß 
Steuern wohl für den Säckel des Staats, aber nicht für 
die Taſchen von Privatperſonen erhoben werden dürfen. 
Eine Agitation gegen die Kornzölle iſt deshalb in der That 
etwas völlig Anderes. Es iſt ein Unterſchied wie zwiſchen 
einem frivolen Eroberungskriege und einem gerechten Be— 
freiungskriege. Auch bei Eroberungskriegen fehlt es nie an 
Vorwänden, daß man nur im Intereſſe des allgemeinen 
Wohls zu den Waffen gegriffen habe, und es finden ſich 
auch gewöhnlich naive Zeitgenoſſen in Menge, die den edlen 
Verſicherungen Glauben ſchenken. So verdienſtvoll es iſt, 
in ſolchen Fällen dem Volke die ungeſchminkte Wahrheit 
vor Augen zu führen, ſo wichtig iſt es, in Fragen der inneren 
Politik das Kind beim rechten Namen zu nennen. Der 
Titel eines Agitators gegen die Kornzölle iſt deshalb ein 
Ehrentitel, während ich das von dem Titel eines Agitators 
für Getreidezölle allerdings nicht behaupten möchte. 


Th. Barth. 


Parlamentsbriefe. 
XXV. 


Die Landgemeindeordnung iſt glücklich durch alle Fähr— 
Se hindurch) und das enticheidende Verdienst um fie 
gebührt dem Herrn von PButtlamer. So lange derjelbe 
Mintjter war, hat er lächelnd das Bedürfnig eines jolchen 
Geſetzes verneint; jet hat er dajjelbe in einer jehr gejchiekten 
Rede gegen die Angriffe der Ertremen unter jeinen Partei- 
genofjen vertheidigt und fich als eine Stiie des Minijters 
gezeiat, der ihn abgelöjt hat. Herr von PButtfamer hätte ein 
Parteiführer werden fönnen und es gab Viele, die e8 von 
ihm erwarteten; er 309 es vor, Dberpräfident zu merden. 
E3 jtellt jich die Üüberrajchende Ericheinung heraus, daß die- 
jenige Richtung, welche vor einem Vtenjchenalter dem Herren: 
hauje ihren Charakter aufprägte, zwar nicht im Abnehmen, 
aber doch im Verblaffen ijt. Von denen, die einft um Stahl 
aeitanden haben, tjt nur noch Herr von Kleift-Negow am 
Zeben. Die Senfft:Piljach, Daniels, Göße find todt, umd 
EL Le yain zu alt, um jeine ungejchwächte Kampfes- 
freudigfeit immer zu bewahren. Die Epigonen, die Grafen 
Hohenthal und Klindowftröm, machen feinen Gindrud; 
ihnen fehlt dag Charakteriftiiche der Ericheinung, das den 
unvergeßlichen Senfft-Biljach auszeichnete: der alte abge- 
tragene Rod, die unbejchreibliche Perrüde, die Natvität der 
Ausdrucdsweile. Man nimmt e8 doc) auc im Herrenhauie 
wahr, dab die Zeiten fich ändern. 


Die YHation. 


Nr. 38. 


Was an der Landgemeindeordnung zu rühnen ift, — 
Folgendes: Sie ſchafft die Möglichkeit, daß kommunale 
Gebilde, welche nicht leben können, ſterben können. Sie 
gibt der Regierung die Möglichkeit, wenn auch unter Auf— 
bietung eines großen Kraftaufwandes, Schutt hinwegzu— 
räumen. Was ſie Neues an die Stelle ſetzt, iſt unzureichend 
und wird im Laufe der Zeit manchen Verbeſſerungen unter— 
zogen werden müſſen. Auf dieſe Aufräumung des alten 
Schuttes haben wir ſeit mehr als 80 Jahren gewartet und 
wir haben keine Veranlaſſung, darüber, daß wir dieſes Ziel 
endlich erreicht haben, ſiegestrunken zu werden. Daß wir 
errn von Puttkamer als Waffengefährten zu begrüßen 
aben, gibt die Gewähr dafür, daß das Geſetz, welches aut 
erabichtedung fommen wird, fein Triumph des liberalen 
Gedantens ijt, und bei der Art der Ausführung wird Herr 
von Buttlamer feinen Gefinnungsgenojjen mehr zu Dank 
leben, al3 bei der parlamentariichen Vertheidigung. 

Der Anjturm, welchen Herr von Raudhhaupt gegen 
die Stellung de Herrn SHerrfurth unternommen, it vd iq 
mißglüdt und der „bureaufratiichjtatijtiiche Minister“ ha 
eine bejondere Ehrenbezeigung davongetragen. 

Koch ein zweiter Wurm, der nicht jterben Eonnte, ift 
geitorben; auch das Sperrgejeg it vom —— ange⸗ 
nommen worden. Fürſtbiſchof Kopp von Breslau, der Biſchof 
der ſich bisher in allen politiſchen Fragen vollſtändig auf 
die Seite der Regierung gejtellt hat, hatte daS befür- 
wortende Referat übernommen und in diefer Korn dem 
Gelege aud den Stempel der Kurie aufgedrüct. Allerdings 
hatte er einige wenig bedeutende Amendement3 eingebracht, 
aber er ließ jich mit wenig Mühe erbitten, diejelben zurüc- 
zuziehen, um den Abjchluß der Angelegenheit nicht zu ver- 
zögern. 
Die Otreitfrage, auf welche der ganze Kulturfampf 
aulegt zulammengejchrumpft war, beitand darin, ob bie 
Sffeften, in denen die aeiperrten Gelder angelegt worden 
waren, in einem jtaatlicyen oder in einem bitchöflichen 
Depofitorium aufbewahrt werden jollten, und e8 hat Wtannes- 
jeelen gegeben, welche dieje Etreitfrage jehr ernithaft ge— 
nommen haben. Das Gele, wie es jebt zu Stande ge= 
fommen ijt, tjt die unvermeidliche Konjequenz de8 Rilde 
du es, den der Staat vor elf Sahren in der firchenpolitiichen 

bring angetreten bat. Der ganze Kulturfampf ift 
ein höchjt trauriges Vorkonimnig in unferer Geichichte. Der 
Staat hätte den Kampf nie beginnen jollen, wenn er nicht 
jicher war, ihn zu einem glüdlichen Ende zu führen, und 
wir fönnen jet mit voller Bejtimmtheit Fee daB der 
Kanıpf, jo wie er begonnen worden, nicht zu einem glüde 
lichen Ende geführt werden Fonnte. Anjtatt feite Normen 
zu Ichaffen, welche das Verhältnik zwiichen Staat und Kirche 
nach feiten Grundjägen regeln, hatte man die Mittel, zuerft 
des Zwanges, der die Gerwiljen bedrängt, und dann des 
Kompromifjes, das nur für heute und nur für den einzelnen 
Fall einen Ausgleich herbeitührt, gewählt. Die Schranken, 
welche die politiiche Befähigung des Fürjten Bismard hat, 
lajjen fich nirgends deutlicher nachwetjen, al3 in der Art, wie 
er den Kulturfampf eingeleitet und wie er ihn abgebrochen 
hat. Diejes lebte Gejeg, mit welchem die Gelchichte des 
Kulturkampfes vorläufig endigt — vorläufig, denn Die 
Prophezeihung Windthorjt’3, dag um die Schule ein zweiter 
Kampf beginnen werde, wird Tich wohl bejtätigen — war 
der nothwendige Schlußaft des vorhergehenden Dramas. 

In aller Eile werden jet noch Anstrengungen gemacht, 
um ein Gejeg zum Abichluß zu bringen, welches den Namen 
eines Wildjchadengejeges Führen jol. Der Grundgedanke 
dDiejes Gejeßes tjt der, daß diejenigen, welche durch Wild 
Schaden erlitten haben, ihn unter jich vertheilen mögen, 
daß indeſſen jeder Rüdgriff auf denjenigen, der diejen Schaden 
verurjacht hat, indent er Wild jagte, verbeten jein joll. Sm 
öffentlichen Interejje liegt e8, day die Früchte des menjch- 
lichen Fleies nicht durch Ichädliche Thiere vernichtet werben 
fönnen. Das Wort vom „Nothitande der Landiwirtbichaft,* 


‚das jo oft mißbraucht worden ijt, hat jeine volle Berechti- 


wird, weil ein benachbarter Dberföriter oder Waldbe 
— 


— 


gung, wenn man hört, daß ein Bauer zu Grunde gerichtet 
Fer em 
Eu 








Nr. 38. 


— — — 
— 





— — 


Vergnügen daran hat, Hirſche oder Wildſchweine zu jagen, 
bie Ihre Nahrung * Snacbarten Adern holen. Diejes 
Vergnügen entweder durch einen, Eingatterungdawang zu 
verleiden, oder durch eine EntihädigungSpflicht aufzumiegen, 
üt die Aufgabe der Gejegaebung. Das gegenwärtig be- 
Ihlofjene Gejet geht nach der Melodie: Ut aliquid fecisse 
vide amur. 
‚ Endlid) hat auch da8 Herrenhaus nod) das aus der 
Snitiative des Abgeordnetenhaujes herporgegangene Gejek 
über das Verbot des Privathandels in Lotterielooſen ange— 
nommen. &leich dent Gelete, welches den Zeitungen den 
Abdrud der Gewinnlooje ausländischer Xotterieen verbietet, 
— es ſich hier um eine außerordentlich kleine Maßregel. 
der reklamenhaft betriebene Handel mit Lotterielooſen iſt 
eine ungeſunde und widerwärtige Erfcheinung, ıwer möchte 
e3 leugnen? Aber diefe Erjcheinung zu bejeitigen nibt e8 nur 
ein einziges Mittel und diejes ift unfehlbar; man mache dem 
— unſeligen Lotterieweſen ein Ende. So lange es 
otterielooſe gibt, ſo lange ſich für dieſelben Verkäufer und 
Käufer finden, werden ſich auch Perſonen finden, die zugleich 
Verkäufer und Käufer find, die am Zwiſchenhandel ver: 
dienen wollen. Das iſt unvermeidlich. Nimmt man ihnen 
die Gelegenheit es öffentlich zu thun, ſo werden ſie es im 
Geheimen thun und das —1— der Strafe auf den Preis 
ſchlagen. 

Es iſt zu beklagen, daß der Staat ſelbſt dasjenige thut, 
was er an Privatperjonen ſtreng beſtraft, nämlich daß er 
ein Glücksſpiel unternimmt und andere einladet ſich daran 
u betheiligen. Ein Gaſtwirth, der in ſeinem Lokal ein 

lücksſpiel duldet, wird nicht allein mit einer Geldſtrafe 
belegt, ſondern es tritt für ihn auch die viel ernſthaftere 
Folge ein, daß ihm die Konzeſſion entzogen wird. Die 
Phraſe, daß der Staat, da er den Spieltrieb nicht unter: 
drüden lannı, ihn mwenigitens in unjchädliche Bahnen leiten 
Toll, ift durch und durch hohl. 

Statt auf die Abſchaffung der Lotterie bedacht zu ſein, 
was in früheren Zeiten auch die konſervative Partei ver⸗ 
langte, dehnt man ſie aus. Vor einigen Jahren fand eine 
anſehnliche Vermehrung der Looſe ſtatt. Dann folgte die 
unglückſelige Affaire der Schloß Be Und nun 
wird Ihon wieder auf eine Vermehrung der Xooje Hinge- 
drängt. €8 liegt ein verhängnißvoller Gegenjag darin, da 
in dem nn mo man den Erwerb von Brod erjchivert, 
man den Eriverb von 2otterieloofen erleichtert. Und Herr 
Miquel wirkt mit Der unvermültlichen Freundlichkeit, die ihn 
auszeichnet, al3 Finanzminifter. 

Proteus. 


Aus unferem Gifaten[chah. 


Bur Frage der Bermehrung der preußildhen Klaffen- 
Lotterie - Toofe. 


I. 


„Es hat auf mich ftetS einen peinlichen Eindrud ges 
macht, unter den Zweigen unſerer Staatsverwaltung ein 
Snititut zu erblider, welches feiner Tendenz nach nur als 
ein unmoralijches betrachtet werden Tann. Sn einem dhrijt- 
lichen Staate, wie man e8 liebt den unjrigen zu nennen, 
bei einer StaatSregierung, welche Religion, Moralität und 
ute Sitte jo Ho hält, wie die unjrige, muß e8 einen 
 hmerzlichen Eindruf maden, die Lotterie al3 ein Mittel 
zur Vermehrung der Staatseinfünfte benitgt zu jehen. So: 
weit ich habe wahrnehmen fönnen, find ed vorzugsiweije 
gerade die bedürftigen Volksklaſſen, welche durch die An— 
ne de3 Gewinns zur Theilnahme an der Lotterie ver- 
führt werden und dadurch fich und den Shrigen häufig den 
nothwendigjten Unterhalt entziehen. E8 ijt von dem Sem 
Finangminijter gefant worden, daß er fi) dem Antrage auf 


Die Nation. 


583 


— —— — 
— — —e nn 
— — — — — — 





Aufhebung der Lotterie widerſetzd icht 
— wiirde weil die benachbarten en he 
Lotterien aufheben müßten. Nun frage ich aber: wird dieß 

nſtitut als unmoraliſch betrachtet, fol dann . . die 


Ülrerie 10 lange in Preußen beftehen eine bi® au MR 


anderen Staaten fie aufgehoben haben . . 2 \ 
in allen edlen Dingen mit Bun Beifpiel voramı EN ÜRR 
DL ehe Te Brugung, ab ‚dann Die anderen ac 
würden, a i 
vorangehen möchten. ... ." lie jegt mit ber Aufhebung 


‚  Übgeordneter (fpäterer Finanzminifter) vo 
in ber Eißung des Vereinigten andtags Som ee 


Il. 


„Aber wer e8 erlaubt, zu errichten den Locend 
Arbeitslojen Geminn ftellet als Loſung a ap), 
Wehe dem Staat, der e8 thut, er tödtet jein eigneg Gewiſſen 

Und er wund're fich nicht, wenn er Gefindel erzeugt!“ 


dr. Th. Bifher (Epigramme aus Baden-Baden), 1867. 


-—— — — — — 


Das monarchiſche Gefühl. 
J. 


Verſtandesmonarchismus und Gefühls— 
monarchismus. 


Ueberzeugter Monarchiſt ſein und doch für den B 
herrſcher ſeines Volkes keine Loyalität, keine Ehrfurcht, feine 
unbedingte Treue und Hingebung zu empfinden, darin jcheint 
ein Widerjpruch zu liegen. Weil ein Unterthan, der feinem 
Fürſten injtinktio Gefühle tiefer Verehrung entgegenbringt, 
unter allen Umitänden ein Anhänger der monardiichen 
Staatsform tjt, jo meint man auch bei jedem Verfechter des 
Königthums ohne Weiteres die eben genannten Gefühle 
borausfeßen zu dürfen, die wir furz al3 „monardyifche Ge- 
fühle” bezeichnen wollen. Demgemäß wird die Billigun 
monarchiiher Snititutionen und Die Liebe zum Monarchen 

eflijjentlid) vermwechjelt, man fieht jie al3 identijch an oder 
etrachtet te doch nur al8 die verichiedenen Ausdrucdsformen 
ein ıımd derjelben patriotiichen Sefinnung, von denen die eine 
die andere nothwendig bedingt. Auf dieler Anjchauungss 
weile beruht 3. B. aud) jene Meinung, als könne man durch 
„Gründe“ oder durdy Belehrung Über die Vorzüge der 
monardiichen Staatsform aus einem Demokraten einen be= 
geüfterten Royaliften erziehen, u... Und doc, lehrt die 
Erfahrung, daß Einer jeher wohl Monardift jein kann, ohne 
nur einen Funken monarchiſchen Gefühls zu beſitzen, und 
daß der Monarchismus als Ueberzeugung bei verſchiedenen 
Individuen auch auf ſehr verſchiedenem Boden erwachſen iſt. 

Wenn ich im Folgenden einen „Verſtandesmonarchismus 
dem Gefühlsmonarchismus“ gegenüberſtelle, ſo bin ich mir 
wohl bewußt, vorläufig nur eine begriffliche N, 
vorgenommen zu haben, der naturgemäß immer etiwas Di 
ürliches anhaftet. Ir Mirklichleit werden natürlich zahl⸗ 
Iofe UWebergänge und Nuancen zwiichen den genannten 
beiden extremen Anjchauungsweilen vorhanden jein. ‚Aber 
es empfiehlt fich zur laren Darlegung des piychologiſchen 
Sachverhaltes die beiden Typen in reinen Formen ausein— 
anderzuhalten. — 

etrachten wir zuvörderſt den verſtandesmäßigen Mon— 
archismus. 

Der Verſtandesmonarchiſt hat auf Grund thegretiſcher 
Erwägungen oder individueller Erfahrung die Erkenntniß 
gewonnen, daß die monarchiſche Staatsform, ſei es für ſeine 
perſönlichen oder Standes-Intereſſen, ſei es für die ale 
meine Wohlfahrt die zmecdmäßigite jei. Bei ihm Inüpfen 
Iic die Gefühle der Werthihägung an das Amt, nit an 

ie Berjon. Das jchliept natürlich nicht aus, dab nad) 
erfolgter näherer Belanntichaft fich außerdem und unab- 


584 


bängig von dieien Gefühlen noch eine Sympathie oder Anti- 
pathie, eine Hoch: oder Geringjchäßung für die PBerjon feines 
Eouveränd herausbildet.e Daß jich aber die Hodichägung 
eines Amtes und die Erfenntniß von jeiner Nothiwendigfeit 
fehr wohl mit einer Sleichgültigfeit gegenüber dem Amtg- 
inhaber, ja mit jeiner Geringichäßung verträgt, tft cine täge 
lid) zu machende Erfahrung. Der Bürger einer Stadt kann 
jehr wohl gegen feinen Bürgermeilter einen jtarfen perjön- 
lihen Haß bhegen, er fann jeine moraliichen und intellef- 
tuellen Eigenicdyaften mihachten und feine amtliche Thätig- 
feit fiir verderblid) halten — troßdem wird er feinen Augen— 
bliE auf den Gedanken fommen, dag Bürgermeiiteramt 
gänzlich abichaffen zu wollen. Ganz ähnlich Fan ein Ver: 
ſtandesmonarchiſt zu feinem Könige jich verhalten; nur daß 
in diefem Yale wegen der Erblichkeit der Krone und der 
Unabjegbarfeit des Monarchen auch noch jegliches Streben 
nach einem MWechjel in der Perjon des Throninhabers aus⸗ 
geſchloſſen bleibt. Denn nach ſeiner Anſchauung iſt das 
Rütteln an jenen Inſtitutionen im Vergleiche mit den Nach— 
theilen einer zeitweiſen verderblichen Regierung immer noch 
das größere unter zwei Uebeln. Wenn aber mit einer Billi— 
gung aller monarchiſchen Einrichtungen ſich Gefühle der 
Antipathie oder Geringſchätzung für den Monarchen ſehr 
wohl verbinden können, ſo iſt dies mit Gefühlen der 
Sn und Hohichäßung in noch viel höherem Maße 
er all. | 

Sn Milgemeinen bat nun freilich) der Beritandes- 
nıonarchıit feinen Anlaß, im diefer Richtung Gefühle zu 
produziren. St e8 doch den MWenigiten vergömmt, in eine 
persönliche Beziehung zu gefrönten Häuptern zu treten. Er 
wird ich einer vom Gefühle diktirten, vergötternden oder 
abfälligen Kritif über die PVerion des Monarchen um jo 
mehr enthalten, ala er fich Tagt, daß von dem wahren 
Meien, den Fähigkeiten und den eigenen Entichlüjjen des 


Herriherd nur wenig Objektives in die Deffentlichkeit dringt, 


und daß ein Volk fich jelbit iiber die Icheinbar befannteiten 
und anerfanntejten Thaten feine® Monarchen im Irrthum 
befinden fan. Man erinnere jich 3. B. jener lebhaften Dis— 
fujfionen, welche fich jeiner Zeit an die Veröffentlichung des 
Tagebuchs Kaiſer Friedvrih8 ILL. fnüpften, wobei fich Die 


Meinungen über den Antheil an der Begründung des 


Deutfchen Neiches, inäbelondere die des Königs Xudiviq von 
Bayern, diametral negenüberjtanden. E3 ericheint der Volitif 
nicht immer opportun, das Wolf über einen wahr.n Sadı- 
verhalt aufzuklären und gefällige Mytbhenbildungen zu zer- 
ftören. Zmwar enthalten die Zeitungen täglich Berichte Über 
den Lebensgang des Fürften; fie erzählen ausführlich, daß 
Se. Hoheit eine Parade abgehalten oder daß Se. Majejtät 
ur Sand auf Anerhähne gefahren ſei. Um indejjen an 
hen Mittheilungen ein tiefereg Snterejje zu nehmen, zu 
meinen, fie verntittelten eine Art perjönlicher Befannichatt, 
oder gar um aus foldhen Notizen den Anlaß einer patrio- 
tiihen Gefühlserregung zu jchöpfen, dazu ijt gerade daß er- 
forderlih), was wir hier als nicht vorhanden vorausfeten: 
ftarfes monarchiiches Gefühl. 

Fit aljo ein Verftandesmonardhiit einigermaßen jteptilch 
veranlagt, jo wird er fi) im Allgemeinen jagen, daß er 
feinen KFürjten nicht fennt. Gefühlsmäpig jteht ev ihm 
dann To gegeniiber, wie dem ihn fremden Regterungsbeamten 
leinev Provinz, defjen Amt er durchaus für nothwendig 
erachtet; oder wie dem Füriten eines anderen Landes, ehıva 
dem Schah von Beriien. Und lebt er zufällig in Frankreich, 
fo wird es ihn vollfommen gleichgültig lajfen, ob ein Bour- 
bone jeines Herricheramtes mwaltet oder ob ein Bonaparte 
auf dem Throne fit. Genug, wenn nur liberhaupt ein 
Monarch) vorhanden ift. 

Häufig ift monardhiiche Gejinnung nur die Yolge eines 
mensjcheniverachtenden Bejlimismus. Dies war 3. DB. bei 
Schopenhauer der Fall. Es hat mid) häufig jeltfam be— 
rührt, wenn ich in hochfonjervativen Zeitungen im Kampf 

egen freilinnige oder demofratiiche Anjchauungen Schopen- 
auer al® Bundesgenojjen erwähnt fand. Es tt wahr, 
Keiner hat die Zmwerfmäpigleit des Königthums eifriger und 
Icharflinniger dargelegt al8 Schopenhauer. Er hat in den 


Die Uation. 


Nr. 8, 


Revolutionsjahren aus jeiner realtionären Gejinnung nie 
einen Hehl gemaht und hat noch in jeinem Tejtamente 
„den in Berlin errichteten Fonds zur Unteritügung der in 
den Aufruhr: und Empörungsfämpfen der Zahre 1848 und 
1849 für Aufrechterhaltung und Heritellung der gejeglichen 
Ordnung invalide gewordenen preußiichen Soldaten, wie 
aud) den Hinterbliebenen fjolcher, welche in jenen une 
gefallen”, zum Univerjalerben eingejettt. Bon ihm it der 
AYusipruch, daß eine Verfaffung nicht etwa die Mitte zwiſchen 
Anarchie und Deſpotie zu halten habe, ſondern daß ſie ſich 
mehr der Deſpotie nähern müſſe; von ihm rührt die Meinung 
her, daß ein Fürſt moraliſcher handele, wenn er eine Maitreſſe 
halte, als wenn er eine Mesalliance eingehe; von ihm iſt 
auch der Satz, daß der König die nützlichſte Perſon im 
Staate ſei, deren Verdienſte durch keine Civilliſte zu theuer 
vergolten werden könnten. Dem gegenüber muß nun jrei— 
lich betont werden, daß Schopenhauer dem Staate nur einen 
ſehr relativen Werth beimaß, daß er in ihn nur eine „Schuß- 
anftalt” erblickte, und daß er fich über die „Bornirtheit und 
Plattheit derPBhilofophafter” Luftig machte, „welche irn pompöfen 
Redensarten den Staat als den höchſten Zweck und die 
Blüthe des menschlichen Dajeins daritellen und damıt erne 
Apotheoje der Philtjterei liefern”. Im Grunde hielt er das 
Bolt in feiner ungeheuren Mehrzahl für einen völlig 
urtheilsunfähigen, nur groben egoiitischen Zriebfedern zus 
gänglichen, ewig unmiündigen Böbel, dem nur durch Ente 
Yaltung eines äußeren Bompe3 und jehr phyfiicher Gemalt 
inıponirt werden könnte. Damit nun die erleuchteten Geifter, 
die Genies, die Denker, Dichter, Künjtler und Philojophen 
in Frieden und ungeitört von der ewia zu Unruhen ge 
neigten Mienge ihrer Kulturarbeit obzuliegen im Stande 
wären, jollten die Filriten inzwilchen das Wolf bändigen 
und in Zaume halten. Inden: aljo Schopenhauer einem 
Monarchen äußerlich eine möglichit große Macht und dazu 
Ruhın, Ehre und äußeren Glanz einzuräumen bereit war, 
dDegradirte er ihn leicyeitig, wenn auch nur innerlich und 
ſtillſchweigend, zu der Rolle eines Polizeibüttels. Sch glaube 
nicht, daß dies ganz im Sinne jener loyalen ıumnd bod) 
fonjervativen Gemüther fein dürfte, die Schopenhauer 
ihren Bundesgenoffen zu citiren fih für berechtigt Halten. 

‚ Natürlid) wird nicht jeder Berftandesmonarchift in diejer 
Weile zu argumentiren bereit jein. Aber fait eder wird 
wohl injofern eine gewifje Geringihägung des Volkes offen 
baren, al@ er aus dejjen — wenn aud) nur vorläufigen — 
Unfähigkeit, jich jelbit zu regieren, die Nothwendigleit der 
Monarchie wird ableiten wollen. Sedenfall3 erblict der 
Verſtandesmonarchiſt in jeinem Fürften in erjiter Linie nur 
dad Mittel, irgend einen anderen bewußten Bmwed zu 
erreichen, wobei natürlich; diefer Zmed ebenfowohl rein 
egoijttich, nur auf perjönliche oder Standesinterejjen gerichtet, 
als zus) fehr edel fein kann, indem er lediglich die allge: 
meine Wohlfahrt im Auge hat. 

Im Gegenfat hierzu erblidt der Gefühlamonardift im 
Monarchen fein Mittel, jondern einen letzten Zweck. Ihm 
tit der Fürft ein integrirender BejtandtHeil der göttlichen 
oder fittlichen Weltordnung, die Spibe und Krönung einer 
lozialen Schihtung des Volles, weldye als folche etwas 
Gutes und „abjolut" MWerthvolles darftellt, nicht etwa nur 
etwwad vorläufig Nothivendiges oder relativ Merthoolles, 
das für irgend welche, And volkspädagogiſche guet 
eriprießlich) wäre. hm it der Monarch wirklich ein Weſen 
anderer und höherer Art, dem zu dienen und Verehrung zu 
bezeugen eine Duelle erhebenden Genuffes ijt. Und während 
ein Verſtandesmonarchiſt 3. B. eine litterarifche Ericheinung 
wie Wildenbruch’3 „Neuer Herr” wohl nur mit einem leichten 
Gefühle der Demüthigung — vermag, iſt es dem Ge⸗ 
fühlsmonarchiſten gerade eine Luſt, in ——— 
ſchwelgen und ſeinen ganzen Patriotismus in der 
zum angeſtammten Herrſcherhauſe a era 

Wie bei allen anderen Gefühlen, jo ift e8 natürlid 
auch) beim monardiichen Gefühl unmöglich, eine Beidhrer 
bung des eigentlichen Gefühlsinhalt8 zu liefern. Lem, 
völlige Hingabe, Unterordnung unter eine unbedingte Kurt 
rität, feites Vertrauen, Pietät und vor allem Ehrfurch 





Nr. 38, 


ſtellen gewiſſe Seiten unſeres Gefühls dar. Indem ſich 
dieſe Gefühle gegen eine Perſon richten, die mehr oder minder 
naiv und unbewußt mit einer Art übernatürlicher Macht 
und Glanzg ausgeſtattet wird, ſtellt ſich auch das Gefühl der 
Bewunderung und das äſthetiſche Gefühl des „Erhabenen“ 
ein. Als eigentliche Grundgefühle können wir aber vielleicht 
sn und Liebe in geeigneter Verbindung bezeichnen. 

atürlicy Find die Ingredienzen, aus denen jich beim ein- 
zelnen Individuum das monarchiiche Gefühl zuſammienſetzt, 
aud) in verjchtedenfter Weije gemifcht; und ebenfo vie dieje 
Zufammenjegung, jo ftuft fi) aud) die Stärfe des Geflihls 
in unzähligen Graden ab. Auch die Art, ‚wie das Gefühl 
en Ausdrud gelanat, it je nach Alter, Temperament, 

ildungsgrad und Kulturſtufe verihieden. Wenn die DBer- 
Iiner Bevölferung, fo oft der verjtorbene Kater Wilhelm I. 
an ſeinem hiſtoriſchen Edfenfter erjchien, in freudige Be: 
wegung gerieth, die fich in lauten Hurrahrufen löjte, jo be- 
jtätigte fie jicher ihr oft gerühmmtes monarchiiches Gefühl. 
Und wen das Herz Eopft und die Nöthe der Yreude ind 
Geſicht teigt, wenn ihn eine Majeltät oder Durchlaudht 
einiger glerchgiltiger oder nicht ungnädiger Worte witrdigt, 
der jteht gewiß unter dem Einfluß feines monardhiichen 
Gefühle. Monarchiiches Gerühl war e8 aber auch, alS der 
befannte und miythiiche Kofat Peters I. von Rukland auf 
enen Winf jenes Herrn fih ohne Zaudern von der Platt- 
foım des Kopenhagener Thurmes herunterjtürzte, lediglich 
um dem Wirthe die unbedingte Nnhänglichfeit an jeinen 
Souverän und feinen bedingungslojen Gehorjam zu illuftriren. 
Und wiederum monarchiiches Gefühl ift es, wenn die Fidicht: 
Iniulaner nach der Ehre geizen, in den Palajt ihres Herr- 
her eingemauert zu werden. 

Sıı Allgemeinen fanıı man jagen, daß das monardiiche 
Gefühl anı ftärfften dort gedeiht, 100 der Friegerilche Gejell- 
Ihaftstypus ausgeprägt ift; daß er aber jchiwächer wird, je 
mehr der induftrielle Typus vormwaltet. Sr den graujamen 
Deipotien Halbeivilijirter oder primitiver Völker beiteht das 
monarchische Gefühl fat ausichlieglih in Kurcht oder ehr- 
furhtsooller Scheu; e8 verichwimmt zulett völlia mit dem 
religidjen Gefühl. Se Ichranfenlofer die Macht des Herrichers, 
um jo jtärfer wird das Gefiihl_ der eigenen Nichtigkeit beim 
Untertban; der Abjtand zwilchen beiden wächjt ind Unge— 
beure, die Ehrfurchtsbezeugungen werden maßlo?, Triechend 
und hündisch, da Ceremoniell nimmt mehr ın:d mehr die 
Form göttlicher Verehrung an, und Mangel an Ehrerbietung 
oder auch nur ein Verjehen in ihren Yornten, wird zum 
Verbrechen, das dur) graufame Strafen, oft durch den Tod 
un werden muß. Hingegen beitebt das monardiiche 

efühl in Staaten mit freieren Berfafjungen vorwiegend 
aus Gefühlen der Sympathie für den jeweiligen Herricher, 
es vermiſcht ſich mit patriotiichen Gefühlen und die in Ehr- 
furht erichauernde Scheu nimmt in den Maße ab, als die 
Macht des Monarchen ihre offenfundigen Schranfen am 


Willen des Volkes findet. — Aber in mie verschiedener Weile, 


der Gefiihlamonardyismus auch auftreten mag, ein gemein: 
famer Typus wird fich liberal erkennen lafjen. | 


(Zmwei weitere Artifel folgen.) 


K. Erdmann. 


Selbfibivographieen deutfcher Schriftfteller. 


Fat gleichzeitig fommen mir drei lejensiwerthe Bücher 
zur Hand, in welchen drei Xebende von ihrem Entwidlung3- 
gange und den erjten Sahrzehnten ihres Lebens überhaupt 

echenichaft ablegen. Da man früher gern den Saß aus: 
fprach, dab die Deutjchen arm an Lebenserinnerungen wären 
und in diejer Beziehung jehr hinter ihren Nachbarn zurüd- 
itänden, jo iſt es gerecht, auf den allmählich entjtehenden 
Reichthum jolcher Aufzeichnungen, die gerade fiir meitere 
Kreiſe Intereſſe gaben, Pinageilen. Die drei Bilcher führen 
uns nach Holjtein, Defterreih, Weitphalen. Sie nn ie 
emen Dichter, Hiltorifer und Kunftgelehrten zum Berfajjer. 


x 
S = 


Er, 


Die Nation. 


585 





Diejenige Biographie, welche wohl die mweiteiten Kreife 
interejiint, die des Dichters Klaus Groth,*) it zugleich die 
fürzeite und auch: die diirftigfte. Ste ift nicht eigentlich eine 
Selbjtaufzeichnung, jondern fie. it nad) mindlichen Mit: 
theilungen durch einen jüngeren Gelehrten verfaht. Ein 
ziemlicher Theil des Heinen zierlich ausgeftatteten Biichleins 
enthält üiberdem einen vor einem Menjchenalter geichriebenen 
Aufiag Müllenhoffs über Klaus Groth. Diejer jtrenge 
Tachgelehrte, der, wie man erjt neuerding3 allgemein erkannt 
hat (val. Goethe-Jahrbuch XII 313), jo finnig über Goethe 
und Schiller zu fprechen mußte, gehörte zu den Erjten, 
welche Klaus Groth’8 Bedeutung würdigten und offen ars 
erfannten. Denn aud) in dem Leben diejes gemüthpollen, 
Ipradhkräftigen und naturmwahren Dichter wiederholt ſich 
eine Erſcheinung, die man in dem Leben mancher Dichter 
beobachten fann: die geichinähten Gelehrten find e3, welche früh 
und gern die Bedeutung eines neu auftauhenden Dichters 
anerkennen, mährend die eigentlichen Kollegen aus den mannig= 
fachiten Gründen den Neuling jchmwer auffonmen lajjen 
und den Fortichreitenden in geringer Wetje jürdern oder ihn 
geradezu hindern. Aus den Aufzeichnungen Sroth’s erkennt 
man, daß ein Brief von Gerpinus eine der eriten An: 
erfennungen des Dichter8 war und dag Th. Mommjen da3 
Schaffen des Poeten freudig begrüßte. Die jihönite und an 
Zeugnilfen der Verehrung reicyite Zeit waren, vie man 
gleihfall8 aus dem Aufzeihnungen lernt, die Wochen, welche 
Klaus Groth in Bonn unter den dortigen Gelehrten gu 
bradıte. Bon den hervorragenden Dichtern gehörten nur 
Wenige, wie Auerbady und ©. Freytag, zu jeinen lauten 
Bermunderern. Klaus Groth tft unter die Dichter zu rechnen, 
welche mit ihrem erften Werke, — er mit jeinem „Duid- 
born” — alsbald die Höhe erreichten, die zu erkliimmen 
ihnen überhaupt möglich war. Seit jener Zeit hat er manche 
Ichöne Lieder geipendet und eine weit ausgebreitete, in ihren 
Wirkungen Höchitbedeutende Thätigkeit für die Erhaltung 
und dichteriſche Verwerthung der niederdeutichen Sprade 
entfaltet. Arı Anerfennungen hat e8 ihm nicht qefehlt; viele 
echter und ipontaner als die jüngjt erjolgte Verlegenheitf- 
zujchiebuna des Schillerpreijee. Die jchönjte Anerkennung 
fiir den Dichter ift aber die nie verfiegerde Yreude des 
Volkes an feinen Liedern. Ihm hat fich ein Wort bewähtt, 
das dem Knaben fein Großvater zurief: „Du haft eine jo 
ihöne Stimme, Du fannjt jo jchyön fingen Krfreue damit 
noch viele Menſchen.“ Ä 

Weniger allgemein befannt als diejer Dichter, welcher, 
trogdem er meijt in einem nördlichen Winfel des deutichen 
Vaterlandes lebt, doc) dem ganzen Volfe angehört, ijt der 
Gelehrte Alfred von Arneth. Naturgemäß it die Kenntniß 
des gelehrten Echaffens auf einen Tleineren Kreis beihränkt, 
als die der Wirkjanikeit des Dichters, jelbjt wenn er in einem 
Dialekt zu jprechen liebt, der nur einem Theile der Deutichen 
vertraut if. Den Gelehrten freilich, insbejondere denen, 
welche geschichtliche Etudien treiben, tjt diefer unermüdlich 
thätige Prafident der Wiener Afademie und Leiter der älter: 
reichiichen Staatsarchive ebenfomwohl durd) jeine umfajjenden 

elehrten Arbeiten, die fih in erfter Linie auf die deutliche, 
— öſterreichiſche Geſchichte des 18. Jahrhunderts beziehen, 
wie durch die rückhaltloſe Förderung bekannt, welche er den 
auf dieſem Gebiete Arbeitenden zu Theil werden läßt. Nicht 
von dieſer gelehrten Thätigkeit indeſſen ſpricht Arneth in 
jeinen Aufzeichnungen, **) welche leider nicht durch den Bucd)- 
handel verbreitet, jondern al8 Meanuffript gedrudt nur den 
Freunden mitgetheilt und durch deren Vermittlung einzelnen 
Ternitehenden zugänglich geworden jind, jondern von den 
eriten dreißig Jahren jeines Lebens. Es ijt eine fröhliche 
Kindheit, eine arbeitjame, an Freuden nicht arme Jugend, 
eine nicht forgenlole Beamtenlaufbahn, in melcher die Liebe 
Slüc verleiht, aber auch der Schmerz nicht eripart ijt und 
in welcher die Zeitgejchichte ehr vernehmlich an das Arbeits: 





*) Rebensderinnerungen von Klaus Groth. Herausgegeben von 
Eugen Wolff. Kiel und Leipzig. 1891. Lipjius und Tijcher. 

**), Aus meinem Leben. Die erjten dreißig Tahre 1819—1849. 
Bon Alfred Ritter von Arneth. Al Manujfript gedruft. Wien. 1891. 


586 


— — [mL 


zimmer des jungen Gelehrten klopft. Arneth hat in den 
erſten dreißig Jahren ſeines Lebens, von welchen er in dem 
ier angedeuteten Buche Kunde gibt, nichts geſchrieben — 
ein erſtes bedeutendes Buch iſt erſt aus dem Jahre 1883 — 
er hat nur an ſich gearbeitet, um zu einem tüchtigen Mann 
u werden. So wenig das Buch eine Selehriengeihichte it, 
g wenig iſt es auch eine politiſche Geſchichte. Ueber die 
öſterreichiſche Verwaltungskarriere und die Art der Beamten— 
thätigkeit findet ſich freilich manches Wort; auch über die 
Beitgejchichte, die Revolutionsjahre 1848/49 wird Manches 
beigebradht. Dod) erwarte man in le&terer Beziehung nichts 
iiberraichend Neues: jelbjt über die Thätigfeit des YFrant- 
furter Parlaments, dejjen Mitglied Arneth war, wird nichts 
Unbefanntes erzählt, wenn man nicht einzelne PBerlonalia 
auenimmt. Nur bietet die ganze Wahlgeihichte ein Jehr 
lehrreiche3 Beijpiel, wie ein junger Mann — Arneth war 
noch nicht dreißig Sabre alt — der biß dahin jich noch faſt 
gar nicht um Politik gekümmert hatte, faſt nur durch eine 
einzige Rede das Vertrauen der Wähler gewinnt; wie er, 
übrigens ſo gut wie alle anderen öſterreichiſchen Beamten, 
durch die Revolution ſo vollkommen überraſcht wurde wie 
von einem elementaren Naturereigniß; wie er, obgleich er 
noch vor der Wahl des Königs von Preußen zum deutſchen 
Kaiſer auf ſein Amt verzichtete, von dem Träger der Re— 
gierungsgewalt bei ſeiner Heimkehr nicht allzu freundlich 
begrüßt wurde Der Hauptnachdruck der Erzählung liegt 
aber auf der Darlegung des Heranreifens des Knaben zum 
Jüngling, des Jünglings zum Mann. Da wird in liebens— 
würdiger Weiſe die häusliche Erziehung, der jahrelange 
Aufenthalt des Selbſtbiographen und ſeines wenig älteren 
durchaus gleichen Schritt mit ihm haltenden Bruders in 
Kremsmünſter, die Ferienzeit zu St. Florian, die Bade- und 
Gebirgsreiſen des Knaben und des Jünglings mit aller 
ihrer damaligen Umſtändlichkeit und dem großen ne der 
in diejen Beichwerden laa, geichildert; das Wiener Gejell- 
ichaftsleben, die Liebe zur jpäteren Gattin, welcher der Vater 
antänglid) Hindernd entgegentrat; die erjten Fahre einer 
lücdlichen Ehe mit ihrem reichen innern, dabei eımem jehr 
pärlihen äußern Eegen. Echt menjchliche Gefühle werden 
dem XLejer diejes liebensmürdigen Buches erwecdt; es wirft 
anheimelnd auf Xeden, der feiner eigenen Kinderzeit gern 
gedenkt. Dieſe behagliche Empfindung wird durd, Feine 
unvermittelten Uebergänge, durd; feine frajjen Gegenjäße ge: 
jtört; jelbjt die Revolutiongzeit, welche Arneth mit Yrau 
und Kindern in Frankfurt verlebte, war mehr eine in threr 
Art gleichfalls behagliche Unterbrechung eines freudereichen 
Lebens, al& cine wilde ftürmische Störung eines friedlichen 
Zustandes. Auch diejenige dramatijche Steigerung. welche 
in manchen Gelehrtenbiogiaphieen vorkommt, nämlich der 
Kampf des Sohnes gegen den Willen des Vaters, das ımüh- 
jame Durcdhringen durch bejchwerliche Verhältnitfe fehlt in 
unjerem Buche, ohne den Reiz defjelben zu jchädigen. Biel: 
mehr wird die gemüthliche Empfindung, welche das ganze 
Bud erwecdt, dadurd) erhöht, daß jchon die Eltern durch 
ihre Tühtigfeit und gejellichaftliche Stellung dem Knaben 
das Leben ebnen, ihm ein ichönes Vorbild für Herzens: 
und Geiltesentwicdlung find. Der Vater war ein hervor- 
ragender Numismatifer und once der durch eine reiche 
litterarifche, praftiiche und Lehrthätigfeit — er lehrte ar der 
Wiener Univerfität und war Zahrzehnte lang Adminijtrator 
der Ffatjerlichen Antifenfammlungen — ji einen jehr ge 
ichäßten Namen erwarb. Die Mutter, Antonie Adamberger, 
einer jehr angejehenen Künjtlerfamilie entjtanmend, vor 
— Verheirathung als Schauſpielerin berühmt, hat einen 
bleibenden Platz in der Litteraturgeſchichte als Körner's 
Braut. Gerade die Schilderungen dieſer Frau, ihres echt 
häuslichen Waltens, der innigen Liebe zu ihrem Gatten, 
der verſtändigen ſorgſamen Erziehung ihrer Kinder, der 
ſinnigen von echter Kunſtliebe durchwehten Geſtaltung ihres 
Hausweſens, in welchem keine ſogenannte Künſtlerunordnung 
ſtörend und widrig entgegentrat, bilden die Perle des Buches, 
von dem zu wünſchen wäre, daß es auch weiteren Kreiſen 

RN gemacht wiirde. 
em großen Zejepublifum weit befannter als der ge- 


Die YMation. 


Nr. 38, 


— — ln U — — — — — — — — — 


lehrte Hiſtoriker, der in ſo liebenswürdiger Weiſe von ſich 
und den Seinen zu reden weiß, iſt Wilhelm Lübke, der 
Kunſtgelehrte, der uns gleichfalls mit ſeinen Erinnerungen 
beſchenkt hat.“) Auch führen nicht bis zur Gegenwart; 
der 1826 geborene Gelehrte — nur von den erſten 
vierzig Jahren ſeines bewegten Lebens. In der Beſtätigung 
eines ſchönen pietätsvollen Gefühls ähneln dieſe Erinnerungen 
den früher beſprochenen: auch ſie gedenken mit Liebe und 
Ehrerbietung des Vaters, eines en und theilen 
aus dejjen Aufzeichnungen ein großes Stüd einer Leidens- 
geichichte mit, die einen wacern, „aus den jchwierigjten Ver— 
hältnifjen durch eigene Kraft fich herausarbeitenden, nad 
einem hohen deal mit nie ermattender Begeijterung ringen- 
den Mann“ vorführt und denjelben achten und Lieben lehrt. 
Lübke's Mitteilungen über fich jelbit, die in einzelnen Ab- 
ichnitten bereit3 in einer Monatsichrift — waren, 
deren Sammlung in Buchform aber ſehr erfreulich genannt 
werden muß, zeigen nicht bloß, wie der Autor beſcheiden 
meint, in welcher Weiſe er zu einer Zeit, als das Wort 
Kunſtgeſchichte noch kaum erklungen war, zum Kunſthiſtoriker 
ward, ſondern enthalten des ällgemein Intereſſanten gar 
Vieles. Sie ſchildern des Gelehrten Knaben-—, ———— 
und Manneszeit, ſeinen Aufenthalt in Bonn, ſein Wirken 
in Berlin und Zürich bis zur Ueberſiedelung nach Stuttgart 
1866. Sie geben Kunde von fleißiger Arbeit und heiterem 
Zuſammenleben mit Freunden und Genoſſen. Gewiß ſind 
unter den; Letzteren Manche, die jetzt vergeſſen ſind, oder 
niemals recht bekannt waren, aber es ſind auch Männer 
von hoher SU darunter, mit denen Lübke als Schüler 
oder gleichjtrebender Gefährte für längere oder kürzere Zeit zu— 
jammen war. Daß unter diefen Künjtler und Kunjtgelehrte, 
erjtere übrigens auffallend wenig, vertreten find, beriteht ſich 
von ſelbſt. Die Namen Cornelius, Schnaaſe, Semper und 
C. von Lützow mögen ſtatt Anderer dieſe Schaar vertreten. 
Aber auch Gelehrte, Dichter und Schriftſteller fehlen in der 
Zahl der Bekannten nicht. Man erkennt den vielgeſtaltigen 
Umgangskreis des jungen Schriftſtellers, wenn man außer 
den Brüdern Grimm die Namen Allmers, Fontane, Keller, 
Roquette, Viſcher vernimmt. — auf Charakteriſtiken der 
Betreffenden und der etwa ſonſt Genannten legt Lübke es 
an, ſondern auf eine Schilderung deſſen, was ſie ihm wurden 
und wie ſie ihm entgegentraten. Gerade durch ſolche Art 
erlangt aber das Buch um ſo größeren perſönlichen Reiz. 
In derſelben Art iſt auch die Schilderung der Orte gehalten, 
in welchen Lübke lebte. Berlin tenlee ihpn am längiten 
(15 Fahre); Stalien wurde für ihn, den Kunjtgelehrten, die 
einflußreichhte Stätte. Weder über jene Stadt, noch über 
diejed Land erwarte man lange fulturhiftoriihe Schilderungen 
oder jteife Beichreibungen eines Reiſeführers; es ſind viel— 
mehr jchlichte Darlegungen eines unbefangenen Beobachters. 
Dabei fehlt aber weder die gewinnende Herzlichfeit bei der 
nd. auter, vertrauter Menjchen, roch die warıne Be- 
— ei der Erwähnung großer Kunſtwerke. Nament— 
ich anziehend tit die Bejchreibung der italienischen AReije. 
Lübke hält fich gleich frei von eintöniger Verzüdung über 
die Meifterfchöpfungen der Kunst, wie von der banalen Auf: 
zählung de3 Gejehenen. Er gibt bilbjche Augenblicsbilder 
von Land und Leuten und läßt e& nicht an humoriſtiſch 
Hingenden, aber ernjt gemeinten Betrachtungen, 3. B. über 
die verrotteten Zujtände des Königreichs Neapel fehlen. Ein 
jehr Hübjch& Wort, mit welchem er die Darjtellung jeines 
römichen Aufenthaltes beginnt, mag eine Probe jeiner Art 
liefern: Heutzutage wo die Eiſenbahn alljährlich ganze 
Schaaren meiſt oberflächlicher, wenig vorbereiteter Neu— 
gieriger in Rom ausſpeit, welche die ewige Stadt in der— 
ſelben banalen Art, wie jede andere „Sehenswürdigkeit“ nur 
als jolche behandeln, hat man kaum eine Vorſtellung mehr 
von der weihevoll gehobenen Stimmung, mit welcer man 
damals en pilgerte. Die Reije verlangte viel größere 
Dpfer an Zeit, Geld und Bequemlichkeit ald heute, man 
bereitete jicd) gründlich darauf vor; man wußte, daß Rom 


*) Lebenserinnerungen. Bon Wilhelm Lübfe. Mit einem Bildniß. 


Berlin 1891. F. Fontane. 


— 








Nr. 38. 





— — — — — 


edem denkenden und empfindenden Menſchen für ſeine An⸗ 
J———— des Lebens, der Geſchichte, der Kunſt die letzte 
Weihe gab.“ 

Lübke gehört zu den wenigen Forſchern, die neben 
allſeitiger Gelehrſamkeit und der Faͤhigkeit ſelbſtändiger 
Unterſüchung auch die Gabe beſitzen, mit friſcher Anſchaulich— 
keit lesbare Auffäge und Bücher für einen großen, nicht 
fachmänniſch geſchulten Leſerkreis zu ſchreiben. Es iſt ſich 
dieſer Gabe wohl bewußt und vertheidigt ſie bei der Er— 
wähnung ſeines 1860 zuerſt erſchienenen „Grundriſſes der 
Kunſtgeſchichte“ mit folgenden noch heute ſehr nützlichen 
orten, mit denen diefer kurze Hinweis beſchloſſen werden 
mag: „Nun wird ja von gewiſſen Seiten ſolchen populären 
Darſtellungen hochmüthig die Berechtigung abgeſprochen 
und auf ER Autoren mit der ganzen Geringichäßung 
pedantiicher Gelehriamteit en Allein man bedentt 
nicht, daß ein gutes populäres Buch unendlich viel jchwerer 
zu jchreiben ift al3 ein, ſtreng fachwiſſenſchaftliches. Was 
aber vollends das Schreiben über Kunjt betrifft, jo gehört 
dazu nicht bloß Gelehrſamkeit, ſondern vor Allem ein tarker 
Haͤuch nachempfindender Phantaſie, ein kleines Stück 
dichteriicher Begabung und vor Allem dag von jehr Wenigen 
beiefiene Geheimniß anziehender lebenspoller a 
Gerade dieje Jeltene Mihung hervorragender Eigenjchaften 
Fi xiibfe feinen Ehrenplag unter den jett lebenden Schrift: 


verichafft. 
————— Ludwig Geiger. 


Berliner internationale Runſtausſtellung. 


II. 
Die Engländer 


- > Bei den Engländern wie bei den Stalienern gelangt 
die Wortrefflichfeit der Leiftungen dadurd zu ftärferer Wir- 
tung, daß fte weniger und beiler ausgewählte Bilder aus— 
ftellen al andere Nationen; nur einige jpleen:artige Gelt- 
iamteiten ericheinen neben den guten Bildern. 

Die Engländer find Charakterdariteller ‚und liefern 
Maifiihe Leitungen auf diefem Gebiet; sie verjtehen 
eg, zu individualifiren und Haben individuelle, jelbit- 
ftändig fi) auslebende Menjihen zu Modellen. Xhre 
Porträts machen deshalb in Wahrheit den Cindrud 
der Wirklichkeit, meil der Charakter, da8 Mark des 
Menichen, darin ift, nicht etwa, nur Der Geift oder das 
leijch, oder der Beruf, oder die Geſellſchaftsklaſſe, oder 
Pelz und Seide, oder die ‚Löſung eines Farbenproblems. 
Leben und Snhalt — ſie, zu volllebige Menſchen, als 
daß ihnen die Technik Selbſtzweck ſein oder auch die bloße 
finnlich äſthetiſche Wirkung genügen könnte. Dem Porträt, 
das doch an und für ſich eine von der beſtimmten einzelnen 
Wirklichkeit, von der Forderung der Aehnlichkeit abhängige 
Gattung iſt, geben ſie mehr allgemeinen Gehalt und Runk- 
bedeutung, al& wir e8 heutzutage jelbft bei freteren Gattungen 
gewohnt find. Obwohl die dargeitellten Verfonen den Meitten 
von uns unbefannt find, glauben wir fie gut zu fennen, 
wenn wir die Bilder gejehen haben; mir mären verjucht, 
fte zu grüßen, wenn tir fie träfen. Und nicht nur das; 
wir glauben aud) einige der individuelliten unjerer Belannten 
befier zu verjtehen al3 vorher, jo fühlen wir ung in unferer 
Menijchentenntniß durch dieje Porträts gemadjien, mit ganzen 
Klafjen von Charakteren vertrauter geworden; eine Wirkung, 
die allerdings in höherem Grade der Yall ijt, wenn wir mit 
anglo-jähfiihen Typen befannt find. 

Viele diefer Porträts jehen ung gerade in die Augen 
oder doch dicht an uns vorbei. Durch ihren Blick kommen 
wir in direfte Berührung mit ihrem Wejen, aber wie diejer 
ift auch die Haltung und die Hände, die Haut und da3 
Fleiſch auf das S — individualiſirt. 

Eins der vollkommenſten Porträts der Ausſtellung iſt 


Die Nation. 





587 
— — —— 
das von Frank Holl; es hat mehr als irgend ein | 

die ganze Perjönlichfeit in fich, einfach und ruhig anderes 
Charakteriſtik, aber doch reich und vollſtändig. Ein a Der 
Künftler ift dargejtellt; der etwas altmodifchen Tracht terer 
einer vergangenen Zeit angehörig, fit er neben einer St nach 
von der uns aus einem Stid, die Kindesfeele eines rfeler 
Mädchens unichuldig anblidt. Der Hintergrund ijt einen 
eine gerade Wand, Aanbern eine Bimmerede, deren Fk 
Lange Braun von einem Heinen Fenſter her mit iefes 
leiſen Helligkeit das Haupt des Mannes umgibt 47 
irgendwie beſchäftigt oder angeſpannt erſcheint er, — 
durch jeine ruhige Gegenwart empfinden wir die Grund- 
ffimmung feines Dafeins, das Rejultat feines Lebens, tore 

e3 in dem YZuftand jeiner Seele porliegt. Er ftüßt den Arm 

auf die Stuhllehne, die Hände Find zujammengefaltet, er 

en fi) zurüd, in der Haltung und den etwas herab» 
jehenden Bliek liegt eine unbewuhte Würde, in jeinen Lippen 
Enthaltiamfeit, wir haben den Eindrud, als ob er id) 
nicht8 abzuringen brauchte, jondern, von Natur maßvoll und 
zufrieden, ftillthätig in jeinen vier Wänden lebte. Das Bild 
wirft jo harmonif, nicht nur weil es eine der Ale 


— —— — — — — —— 


Perſönlichkeit darſtellt, ſondern auch weil ſich der Künſtler 
mit feinen Darſtellungsmitteln derſelben ganz anzupaſſen, 
ſie mit ſeiner eigenen Perſönlichkeit auszufüllen vermochte. 
Auch Richmond charakteriſirt ſeine Perſonen vollſtändi 
aus ihrem ganzen Weſen heraus und zeigt ſich ſehr viel— 
ſeitig in der Kunſt, die ganze Anlage des Bildes und die 
Art der Malerei ihnen anzupaſſen. chwerlich würden wir 
es vermuthen, wenn wir es nicht wüßten, daß die beſchei— 
dene Mädchenknospe im Frühlingsgrün eines engliſchen 
Parkes und die ſtolze Dame im Thronſeſſel von demſelben 
Künſtler ſei! Wer ihm das etwas herausfordernde Weſen 
der letzteren verargen möchte, wird ſich durch den Vergleich 
mit der erſteren überzeugen, daß es beabſichtigte Charakteriſtik 
iſt. Das Mädchen hockt zuſammengefaltet auf niedrigem 
Sitz, blauäugig, in weißem Kleid mit blauem Gürtel und 
Kragen, allein im Park, aber wie nach nahenden Menſchen 
zu uns hinblickend. In ſolcher Stellung, ſolcher Umgehung, 
wie ein Veilchen im Grünen wachſend, würde uns das junge 
Mädchen am lebhafteſten in Erinnerung bleiben, wenn wir 
fie kennen würden und an ſie zurückdächten. Wir denken 
nicht an den Stoff des leichten Kleides, nicht an den Stoff 
des zarten Körpers, die Farben find unjchuldia empfunden, 
ohne Genußfinn; auch in der Natur nur gute Geijter. Das 
Bild ift mehr gezeichnet als gemalt. Bei der Viscounteß 
Hood kommt die Kraft und Pracht des Körpers und ber 
herrlichen Arme, die jchrvere, tiefichmarze Seide des ausge⸗ 
ſchnittenen Kleides mächtig zur Geltung. Sie thront, ſtolz 
und üppig, ein weiches Kiſſen im Rücken, ein Bein über 
das andere geſchlagen, die Arme über die Lehnen ausein⸗— 
andergebreitet, jo daß fie Bruft und Gejtalt freigibt. Indi⸗ 
viduell ift die gehobene Haltung des jchön gerundeten Kopfes. 
Durdy die Heinen, beißen, etiwag herbe verzogenen Lippen, 
durd) die großen verlangenden Augen, welche nicht, ohne, 
wert auch unbefriedigte Xdealität ımporblicen, erjcheint ſie 
als eine Natur, die genußbedürftig, doch nicht ohne Bitter⸗ 
keit genießt. ns Blumen entblättert ſie läſſig 
mit der erhobenen Hand. 
Ehenio arındverichieden it die Auffafjung der — 
Männerbildniſſe, des Biſchoſs von Durham und Darwins. 


iſt ei ä jThatigkeit ge⸗ 
Hiſchof iſt eine dämoniſche Natur, ganz auf Thättgiet 
tet. A beugt Sich über jeine Hände, die au der 


i Brauen 

tuhllehne Liegen, und blidt unter jtarken weigen 2 
u Die Augen itehen etwas \hräg gegeneinander 
und glühen von einem faft fanatiichen Feuer. i 
Energie it verzehrend und beberricht den anzen 
Körper; er beiteht mur aus Musteln und Nerven; 
man betrachte die Nervofität der Hände umd des Mundes, 
fie ſcheinen, beſtändig, zuckend, ſich zu bewegen, aber 
ſeine Lebenskraſft iſt ſtark und gibt ihm — ſeines Alters 
eirt friiches blühendes Ansjehen. Der obere Theil der Stirn 
hat etwas Edles, Glänzendes, der untere ift nach den Brauen 

u von NRunzeln durchgogen und mächtig zum Beobadıten 
8 ngeitrengt. ie feine Fuchönafe io dritekt auch jeine Haltııng 


588 


—— 


Spürfinn aus. Wan bat den Eindrud einer fanatiich ein- 
jeitigen Beriön!ichfeit von idealen Zielen und rückjichtslojer 
Energie. Die Farbe tft jaftig: blühend in dent vom Alter ver- 
aogenen Sleijch, alänzend in den blaujchwarzen Augen und dem 
blauſchwarzen Biſchofsgewand, welches energijch bewegt unsden 
Eindrud von der Schnelligkeit feiner Bewegungen gibt. Bei 
Darwin ilt jchon die Leinwand gröber, dag Bild bat feinen 
Glanz außer in den Augen, jonjt ift e8 grob gewirkt umd 
nüchtern gehalten, aber breit und mächtig. Der Forjcher 
mit jeinem fahlen Schädel und breiten Bart jitt feterlich 
und fteif in einem großen Eejjel, ald Wilrdenträger m 
ein rothes8 Gewand nad) Art der venetianischen Senatoren 
gefleidet; die Hände hat er gutartig übereinander gelegt 
ohne förperliche oder praktiiche Energie, aber von großer 
Wucht und Ruhe des Geijtes, wijjenjchaftliche Thatladyen 
Jammelnd urd abwägend, mehr mit ewigen umd weniger 
mit praftiichen Dingen bejchäftigt al3 der Priejter; im den 
Augen und bujchigen Brauen liegt die ganze Energie. 

Rihmond ftellt die Menjchen mehr dar, wie fie der 
Melt angehören, mit einer überlegenen und unabhängigen 
Auffafjiung, in voller Körperlichfeit, Herkfomer mehr, wie fie 
jich jelbjt angehören, er ift mehr innerlich betheiligt, bringt 
noch intimer die Seele im Auge zum Ausdrud, hebt aber 
"das Körperliche weniger voll beraus; die Hände jchneidet 
er gern durch den Rahmen ab oder jtect fie in Handichuh. 
Er malt in dem Sinne vortrefflih, daß er — faſt ſchon 
durch die Augen allein — volllommen auszudrücden ver: 
mag, wa& er beabfichtigt, und uns in Hohem Grade in den 
eijtigen Bann der Perjon bringt, die er darjtellt; die ideale 

elt, die in jedem höher begabten Menichen lebt, kommt 
uns nahe in jeinen Porträts. Im der Farbe ilt er ernit 
und harmonijch, aber von puritanifcher Enthaltjamfeit, nicht 
auf jinnlichen Reiz ausgehend. 

Seine Dame in jchwarz jieht ung jo direft an, mit 
einem Blick von jolcher pojitiven Kraft, daß wir die Empfin: 
dung haben, al& ob fie, wenn auch träumend, jich doc) 
unjerer Gegenwart bewußt jet; fie jteht ung mit einem jo in- 
timen teefikchen Ausdrud an, daß wir uns faft jcheuen, ihr 
Verjunfen jein benugend, fie zu betrachten, und fajt jelbit 
unter dem Einfluß ihres Welens in Träumerei verfallen. 
Zum Ausgehen angezogen, fit fie in einem Suhl in un- 
bewußter Haltung; ein jchmales feines Köpfchen mit jchmalen 
Lippen und glänzendbraunem, einfach geicheiteltem Haar. 
re Toilette ijt derart, als jollte fie pajjend fein, ohne 
bemerft zu werden, gerade wie die Yarben des Bildes. 

Etwas ichwac find die Aquarellfarben in den Porträt 
des Kunſtkritikers Ruskin, aber * den zugleich puritaniſchen 
und kunſtſinnigen Mann bezeichnend, licht iſt ſein Antlitz 
und ſchlicht ſeine Kleider; die milden ſinnenden Augen und 
die beſchauliche Kopfneigung von pſychologiſcher Feinheit. 
Glänzender ſind die Farben und robuſter die Perſönlichkeit 
des Commerzienraths Bechſtein, der durch eine etwas ſteife 
und ſymmetriſche Haltung und durch die Energie ſeines 
auf ein engeres, praktiſches Ziel gerichteten Blickes 
charakteriſirt wird. Mit Liebe und Stolz hat Herkomer 
das Bild ſeines Vaters gemalt, des Zimmermanns, der 
an der Hobelbank ſteht, ſelbſt wie aus Eichenholz geſchnitzt, 
und mit ſeinem kahlen Schädel und breiten Bart an Darwin 
erinnert. Durch den Ausdruck beſchränkten, mühſamen 
Schaffens iſt das Morträt ergreifend, troß der etwas 
lehmigen braunen Alltagsfarbe. 


„Die leßte NRoje' von Millais erjcheint uns leer und 
doc) imponirend durch die abiolute Sicherheit der Piniel- 
führung und Darftelung. ES fommt uns vor, als ob 
dDiejes Bild ein vornehmer Mann gemalt hätte, dem e8 
ebenjo unmöglich tft, einen falichen PBinjeljtrich auszuführen, 
wie eine Tactlofigkeit zu begehen. Ausgejchlojjen ericheint 
eö, dal irgend etwas auf dem Bilde anders jein Fönnte als 
es tft. Die entlaubten Bäume im Hinterarund dürften nicht 
jtärfer nicht Ichwächer angedeutet, nicht ein Blatt mehr 
oder weniger von dem Strauche zu jehen jein, dejjen Tekte 
Noje das junge Mädchen gepflücdt hat. Dieje ift nad) 
einem cxcluſiven Gejchniade correft in Haltung und Kleidung, 


Die VNation. 


Nr. 38, 


von vornehmer Länglichkeit der Geitalt, der Züge umd 
Singer; die Naje läuft etwas breit wie der Schnabel eines 
langbeinigen VBogel8 aus; die Finger find nicht nur äukerit 
ichlanf, jondern auch etwas geichlängelt. Den Gedanten 
daran, wa& die entlaubten Bäume und die lette Roje für 
eine Beziehung zu dem Mädchen haben fönnten, wetit das 
Bild wie eine Sndiskretion von ich; fie jelbit verräth uns 
nicht3 von dem, was in ihr vorgeht; vielleicht weih fie, 
daß die Herbitfarben ihr bejonders gut ftehen. 

Auch Ehannon zeigt ich als ein Meiiter in der fein: 
innigen Auffaffung der individuellen Kopf unb Körper: 
en Seine Dame in jchwarzem ausgeichnittenem Kleide 
die dunklen Farben werden entjchieden für Bildnilje bevor: 
zugt) in ganzer Figur, elegant und verführertich bi® zu der 
vorgejtrecten Fußipiße, lehnt gegen einen hohen Stuhl, die 
Arme glatt am Körper Der nenn. in der einen Hand 
einen Kächer, den Kopf aber etwas gehoben, mit einem ganz 
eigenartigen, Hingebenden Ausdrud; die LXippen umd die 
Augen glänzen wie jüßer Wein. Sie hat einen Chic, der 
an dem franzöfiichen erinnert und dody engliich tit, voll 
blütiger und hingebender als eine Franzöjin. Friich und 
fein tt der Schlanke alte Herr in Zagdrocd und Reititiefeln mit 
Hundepeitjche von demijelben Künjtler. Shannon malt weniger 
Sr und innerlich, aber mehr pricdelnd und elegant ald 
die beiten jeiner Landsleute. 

Auf das Heichneriihe und Geijtvolle zugejpitt tit 
der Sardinal Manning von Duleß, ein denfendes Skelett; 
unter dem rothen Rod und weiten Pelz merkt man feinen 
Körper; die eine der auffallend jorgfältig durchgerührten 
Ba fallt wie eine Todtenband daraus hervor; ein der 
Farbe des Hintergrundes ee Braun zieht Jich über das 
Geficht hin. Denjelben nicht jehr Fräftigen braunen Hintergrund 
hat Duleg für jein Portrait des Wtaler8 Cooper benußt, 
der mit jeinem hartnädigen Blid und jeiner zähen Haut 
ein mehr beichränft engliiches MWejen zeigt. 

Auf dem Jugendporträt Zoahims von Watts ergreift 
uns die braune Farbe, in die Gelicht und Geige gehüllt 
find, al3 ob wir die Mufif jelber hörten. Sehr fein mae- 
dellivt um Mund und Wangen, jehr lebendig in den Augen, 
ein fleines Meijterwerk archatftiicher Kunjt ift das bit- 
porträt von Fräulein Mlıura QTadema, der Tochter des 
befannten Malers, auf dejlen diesmal ausgejtellten, großen 
Bild auch nur einige Köpfe und Gejtalten interejjant find. 


Die nicht der Charafterdaritellung angehörenden Arbeiten 
der Engländer jtehen nicht auf derjelben Höhe ıwie die Porträts; 
fie find nicht nativ finnlih. Das gilt jelbjt von einem Yo 
poetiichen und farbenjchönen Bilde wie der Hirtenidylle 
von Leighton. Schöne Mädchen in idealem Gemwande Liegen 
unter einem Baume, die eine im Schoße der anderen mit 
ae onen Lidern, als wollte fie dem Schlummer fi 

ingeben, und laujchen dem Flötenjpiel eines Schäfers, den 
wir vom Nücden aus jehen; im Hintergrund jtreckt fich eine 
Landichaft aus, von einem Flufie durchſchlängelt. Weder 
die Menjchen, noch die Natur find natürlich, jondern mit 
einer vornehmen PBriderie behandelt, für die das Natitrliche 
gewöhnlid) und shocking ijt, wie abfichtlich manterirt, ım 
den Gedanken an das Srdiiche, Stoffliche zu verjcheuchen. Die 
Gemwänder hat der Künjtler wie eine zweite Haut allen Formen 
des Körpers angejchmiegt; als möchte er die Schönheit zeigen, 
ohne durch die Nactheit zu verlegen, und da, ıvo fie fich nicht 
anjchmiegen, weiß er nichtS mit ihnen anzufangen, jondern 
fnittert fie zujammen; die unbefleideten Schultern aber 
jehen nicht wie menschliches Fleiich, jondern wie Biskuit 
aus. Merkwiürdiger Were fönnen wir -uns troßdem am der 
poettichen Stimmung der Landichaft und der Farben, an 
der Feinheit der Frauenprofile, an den vornehm Ichläfrigen 
Bewegungen erfreuen. Vornehm und frojtig it Richmond's 
Bhantafiebild, wie Eisblumen am eniter, von der Winter: 
jonne gefärbt. Venus wandelt mit Yömwe und Löwin durch 
eine Landichaft, die wie ein blüthenreicher Traum ericheint, 
eine Gejtalt von Falter arijtofratiicher Schönheit, von feinen 
iharfen Zügen und Formen, aber ebenjowenig von Flei 
und Blut wie die Blumen und Blüthen voller Saft 


* 
— — 
— —— 


Nr. 38. 


Leben find. Auch Herkomer's „Unſer Dorf“ iſt ſteif, die 
einzelnen Theile verhalten ſich ſpröde gegeneinander und die 
darüber ausgebreitete Farbe erſcheint nicht recht mit den 


Gegenſtänden verbunden. 
W. Dietrich. 


Ediſon's Rinetograph. 


So alt das Telephon iſt, ſo alt iſt der Wunſch, einen 
Apparat zu beſitzen, der für das Auge daſſelbe leiſtet, wie 
das Telephon fuͤr das Ohr, einen Apparat, der es ermög— 
licht zu ſehen, was in der Ferne —— der die 
handelnden Perſonen mit derſelben Zuverläſſigkeit ſichtbar 
macht, mit der uns das Telephon ihre Stimme zuträgt. 
Es iſt einer jener Wünſche, deren Unerfüllbarkeit Jedem ein— 
leuchtet, der mit der Mechanik phyſikaliſcher Vorgänge, in 
dieſem Falle mit dem Weſen des Lichts, vertraut iſt. Die 
Konſtruktion eines dem Telephon ähnlichen Inſtrumentes 
für das Auge iſt ſchon darum eine Unmöglichkeit, weil die 
vor mehr als zwei Sahrhunderten aufgejtellte Hypotheſe 
von der Natur des Lichts nocy durdy nichts erjchüttert 
worden ift und fid) in den weitelt gehenden Konjequenzen 
als ridhtig erweiit. Nichtsdejtomweniger haben fich im 
Laufe der Beit erfindungsreiche Köpfe an der Aufgabe ver: 
jucht, wenn auch }tet3 mit demjelben Miberfolg. — Vor 
einigen Wochen hat fit) von Menlo Park, dem Wohnſitz 
Editions, das Gerücht verbreitet, dem Erfinder des Phono: 
graphen jet auch Die Lölung diejeß Problem3 gelungen, 
und gläubig mwitrde von den Beitungen das Gerücht nach 
allen Himmelsgegenden getragen und von der Mehrzahl 
der Lejer als verbirgt hingenommen; gibt es doch kaum 
noch) Etwas, was man Edilon nicht zutraute! 8 bedarf 
eigentlich feines bejonderen Hinmeiles darauf, daß fich das 
Gerücht nicht bejtätigt. Die jüngjte Arbeit Ediſon's iſt 
überhaupt einem ganz anderen Ziel zugewandt und hat 
niht3 prinzipiell Neues zu Tage gefördert, wenn auc) 
die Leiftungen feines neuelten Apparates, des Kinetographen, 
faft an das Reich der Qules DVerne’fchen Phantalie grenzen 
werden, vorausgejegt, dag e3 Edilon gelinat, das Ziel, dem 
er zujtrebt, wirflicy zu erreichen. Der Kinetograph dient 
im ae der Momentphotographie und der zu 
ſammenſetzung der Momentbilder zur Reproduktion des 
photographirten Vorganges, wie es in dem Anſchütz'ſchen 
Schnellſeher, bereits gezeigt worden iſt; neu daran iſt nur 
die gleichzeitige Benutzung des Phonographen. Die Be— 

——— und die Thätigkeit des Apparates ſind danach 
mit wenig Worten zu charakteriſiren. Der Kinetograph iſt 
die Verbindung einer photographiſchen Kamera für Moment— 
aufnahmen mit einem Phonographen, nimmt alſo Licht- und 
Schalleindrücke gleichzeitig auf wie die Netzhaut eines Auges 
und das Trommelfell eines Ohres. Die Moment-Kamera 
unterſcheidet ſich von den bisher bekannten Apparaten da— 
durch weſentlich, daß ſie automatiſch und mit einer bisher 
nicht erreichten Geſchwindigkeit arbeitet, da ſie nach Ediſon's 
Angaben in der Sekunde 46 Aufnahmen macht. Die 
Kamera könnte alſo, vorausgeſetzt, daß die Beleuchtung es 
geſtattet, z. B. das Bild eines Sprechenden in der Sekunde 
46 Mal photographiſch feſthalten und dadurch den Wechſel 
ſeines Mienenſpiels, ſeiner Geſten, ſeiner Körperbewegungen 
mit derſelben Treue regiſtriren, mit der das Auge ihnen zu 
folgen vermag, während gleichzeitig das geſprochene Wort 
im phonographiſchen Theil des Apparates wie von dem Ohr 
eines Zuhoͤrenden aufgenommen wird. Um, die Moment— 
aufnahmen fortlaufend zu bewerkſtelligen, iſt im Innern der 
Kamerg eine Walze angebracht, von der ſich während der 
Thätigkeit des Apparates ein (etwa 20 mm breiter) licht: 
empfindlicher Gelatineſtreifen ab-⸗ und auf eine zweite Walze 
aufrollt; bdei dem Uebergang von der einen auf die andere 
ner gebt der Streifen an der Linfe vorbei, durd) welche 
die Belichtung erfolgt. Der Momientverſchluß wird von 


Die Tation. 


589 
—— EEE 
berjelben Welle aus in Thätigkeit geſetzt di 
graphenwalze und die Walze et auf une Vhono- 
lien, um völlige Gleichzeitigfeit der Licht: umd Smoltteifen 
nahme zu fichern. Wenn der Kinetograph auf Die inf» 
jeine pbonograrbiiche und photographiiche Arbeit a Weiſe 
hat, werden die Moment-Aufnahmen entwickel— — 
wie bei jeder anderen Photographie, die Kamera wird Meint, 
Einjegen eines anderen Linjen-Syjtens in eine 2 : — 
Magica verwandelt, der Bilderſtreifen wird wieder v es 
einen auf die andere Walze aufgeroflft und wirft bei ee 
übergehen an der Linje die Bilder auf einen Schirm en 
nun in ihrer rapiden Aufeinanderfolge die uriprünalik 
photographirte Scene aufs Neue darjtellen, während ber 
Phonograph gleichzeitig die Scene mit den Worten bealeit E 
die er vorher aufgenommen bat. Aufs Neue — — 
an der Wandfläche, auf die die Bilder geworfen werden * 
der Sprechende gengu wie ihn das Auge vorher geſehen hat, 
mit dem Wechſel jeiner Mienen und ejten, während jeing 
Worte aus dem Schalltrichter des Vhonographen erlänen 
Aber jelbitverftändlich ericheint das Bild nicht im Den 
natürlichen ZJarben, da das Problem der farbigen Photo. 
grapbie troß der durch Yippmann in Baris neuerdings = 
machten Fortichritte noch feiner praftiichen Löfung Bar 
Die projieirten Bilder werden daher das Ausfehen der 
Sterevsfopenbilder haben, ıwie fie von den gewöhnlichen 
photographiichen Aufnahmen her bekannt find. — Das iſt 
Alles, was ſich aus den bisher vorliegenden, ziemlich dürf⸗ 
tigen Berichten entnehmen läßt. Es iſt ſelbſtverſtändlich 
daß alle Angaben, ſo weit ſie ſich auf die thatjächliche Noll: 
kommenheit des Kinetographen beziehen, mit der größten 
Vorſicht aufzunehmen ſind; es genügt daran zu erinnern, 
wie weit der Phonograph, trotz ſeiner erſtaunlichen Leiſtungen. 
hinter den uriprünglich Über ihn gemachten Angaben zuriid- 
geblieben ijt, wenn er aud) im Prinzip ungefähr das leijtet, 
mas von ihm verjprochen worden tt. ES liegt auch feine 
Veranlafjung vor, die prinzipielle Richtigkeit der ın den Be= 
richten enthaltenen Angaben in Bweifel zu ziehen. Denn 
abgejehben von der Kombination des PBhonographen mit dem 
Schnelljeher leiftet der Apparat nichts, ıwa3 nicht bereits 
früher in Amerifa und in Europa zu verichiedenen Malen 
gezeigt worden wäre; aber e3 bleibt abzınvarten wie weit 
der Edilom’iche Moment-Apparat eine VBerbeilerung feiner 
Vorgänger repräjentirt. Die Schwierigkeit, Berwegungspor- 
gänge durch die Zulammnjegung von Momentbildern 
wiederzugeben, liegt darin, daß die Aufnahmen nicht in ge- 
nügend furzen Intervallen einander folgen, die Dargeitellte 
Bewegung aljo an Kontinuität verloren bat und etwas 
Sprunabaftes aufiveilt. E8 ijt eben nicht nur erforderlich, daß 
die Aufnahme momentan erfolgt, jondern auch, daß zwei 
auf einander folgende Moment-Aufnahmen zeitlich nur durch 
einen Moment von einander getrennt find. Edilon findet, 
dag es genügt, dem Auge in der Sekunde 46 verichiedene 
Aufnahmen des Bemwegungsbildes zuzuführen, um da8 
Sprungbhafte zu befeitigen und eine vollleommene Kontinuität 
der Dewwegung zu fichern; er befindet fich mit diefer Angabe 
in Mebereinjtimmung mit der längit belannten Thatjache, 
daß ein momentane Gefichtseindrud etwa den fünfzigiten 
Theil einer Sekunde anhält. 

‚Der Erjte, dem die Wiedergabe jchneller Bewegungs- 
vorgänge, namentlic) die Bewegung der Thiere gelang, wur 
Mupbridge in Sarı Franciäco, der joeben erjt in Berlin 
feine Moment-Aufnahmen vorgeführt hat; jeine erften Photo- 
graphien waren mit Hilfe des naljen Kollodium-Verfahrens - 
bergejtelt und waren wenig mehr ald Silhouetten; außer: 
dem tmurden die verjchtiedenen Moment » Bilder von ver— 
Ihiedenen Dunfellammern aufgenommen, jodaj die Anzahl 
der von einer einzelnen Figur erhaltenen Bilder eine eng 
begrenzte war. Troß diejer und anderer daraus rejultiren- 
der Mängel gaben Muybridge’3 Bilder im Schnelljeher an 
iheinend eine abfolut genaue Darftellung der Xhierbe- 
wegungen und zeigten nichts von der IprnugDaT en. disfon- 
tinuirlichen Bewegung, die Edilon an den en jener 
Vorgänger tadelt. Denn menn erit einmal eine Reihe von 
aufeinanderfolgenden Bewegungsmomenten im Bilde firtrt 


—— 





— 





5% 


worden ilt, jo kann ihre Zufammenjegung im Schnelljeher 
mit jeder beliebigen Geſchwindigkeit gen, und das 
Sprunghafte jo weit vermindert werden, dal es für dag 
Auge überhaupt nicht mehr wahrnehmbar ift. Den Arbeiten 
von Muybridge folgten die von Marey in Yrankreich und 
von Anihüß in Deutichland; auch in England ift ein über- 
aus finnreicher Apparat von einem Photographen Frieſe 
Greene konjtruirt worden, der in genau derjelber MWeije, wie 
der von Edifon Zonftruirte zu arbeiten jcheint. Nach den 
aa porliegenden Berichten it nicht au erjehen, wie weit 
Edifon feine Vorgänger thatjächlich Überholt hat; feiner un» 
— hohen Geſchicklichkeit und ſeinem erfinderiſchen 
charfſinn wird es vermuthlich gelungen ſein, die mecha— 
niſche Thätigkeit des Apparates zu verfeinern und ſeine 
Funktionen ſich glatter und — vollziehen au lajlen 
al8 e8 bisher der Yall war. Über etivag prinzipiell Neues 
bringt, er, mie gejagt, Teineöwegs, und von einer Weber: 
traguna in die Ferne in dem Sinne, daß man mit 
dem Zelephbon am Dhr und einem ähnlichen Apparat 
am Auge allen außerhalb fich abjpielenden VBorgän- 
en folgen fann, ijt nicht die Rede. Wer alfo geglaubt 
bat, von feinem Zinimer aus — jo ungefähr haben e8 die 
Zeitungen Dargeitellt — mit Hilfe des Kinetographen einer 
heatervorjtellung als Augen: und Obrenzeuge beimohnen 
u können, wird feine Erwartungen erheblich getäufcht jehen. 
er Srrthum ijt urjprünglich durch einen Bericht der „Zimegß" 
een worden, in dem e8 nn ‚Der Kinetograph 
it eıne Mafchine, welche die Elektrizität mit der Photo- 
raphie fombinirt, jodaß man in jeinenm Zimmer auf einen 
orhang die Bühne eines entfernten Theater jehen, den 
Bewegungen der Schaufpieler folgen und die ZTöne der 
Sänger und des Orchefterd hören fann.” 


Mit der Elektrizität hat der Kinetograph ebenjfo wenig 
gi thun wie der Rlonograph; der Times-Dericht ijt mit 
tiefer und allen anderen darin enthaltenen lingenauigfeiten 
tn andere Zeitungen übergegangen und bat die falfche 
Vorftelung erzeugt, es tet aelungen, die Moment » Photo« 
geaphien auf telegraphiichenn Wege zu befördern und 
adurd) mit dem SKinetographen in die Ferne au jeben. 
Menn e3 gelingen jollte, innerhalb eines Scheaterß eine 
Scene zu photographiren und zu phonographiren, — that- 
fähli) wird die Photographie an der mangelnden 
Beleuchtung fcheitern, — wenn man dann die in dem Kineto- 
raphen verwendeten Walzen von Amerifa nad) Europa 
Pnde: und hier einen anderen Kinetographen die in Amerika 
aufgenoinmenen Licht und. Schalleindrüde in der bejchrie= 
benen Weile aufs Neue Lombiniren läßt, jo fann man 
allerdingg in Europa einer amerifaniihen Aufführung 
folgen. E83 wäre übrigend aud) durchaus faljch anzu— 
nehmen, daB es gelingt, jede beliebige Beleuchtung für die 
photographiiche Arbeit des Kinetographen zu verwenden; 
bier fämpft Edijon mit denjelben Schwierigkeiten, die jeder 
Photograph ur Genüge fennen gelernt hat. Mit den big 
jest zur Verfügung ftehenden Lichtempfindlichen Platten ge- 
ingen jo u aufeinander folgende Momentaufnahmen 
nur bei jehr ftarfer Beleuchtung, nicht aber bei Beleuch- 
tungen, wie fie im Theater zu A en pflegen. Bi8 nod 
weitere Verbeilerungen auf dielen Gebiet gemacht worden 
find, die ja allerdings volllonmen im Bereich der Wtöglid)- 
feit liegen und jeden Tag gemacht werden fünıen, wird fich 
Edijon auf jonnenbeleucdhtete Szenen beſchränken müſſen; für 
Szenendarftelungen mit Hilfe der Laterna Magica wird 


feine bißher befannte fünjtliche Beleuchtung und fein Taged«. 


licht innerhalb eine geichlojienen Raumes detaillirte 
Momentbilder liefern, die einander im 46jten Theil einer 
Sekunde folgen follen. 


Arnold Berliner. 


Die Nation. 


Cavalleria rusticana. 
Oper in einem Akte von Pietro Mascagni. 


Nachdem die Zeitungen einen ganzen Winter lang die abs 
jonderlichiten Nachrichten fiber die Erfolge diefer Opernnovität in 
Umlauf gefegt und nachdem die Reklame feit Wochen die erftaun- 
fihfte Tchätigkeit entfaltet hatte, um das reichdhauptftädtiiche 
Publitum zum würdigen Empfang diefes jeltenen Werkes vorzus 
bereiten, erlebte jchließlid Pietro Mascagni’d „Cavalleria 
rusticana“ am 13. uni 1891 ihre erfte Aufführung in Berlin. 
Eine aroße Anzahl jehr günftig geftimmter Premierenbefudher und 
eine ebenfo zahlreiche Truppe von Verehrern und Freunden des 
rührigen Prager Theaterleiterd Angelo Neumann, dem die Berliner 
für die erfte Aufführung des Wagner'iden Nibelungenwerfs immer 
zu Dank verpflichtet bleiben, hatten da8 zu einem Opernhaus ver: 
wandelte Lejfingtheater bi8 auf den leten Plab gefüllt und bes 
reiteten dem „melodramma“ bes fo rafch berühmt gerordenen 
jungen Stalieners eine glänzende Aufnahme Mit Genugthumg 
fanıı der neue Macjtro diefen ftarfen Erfolg bei den Berlinern 
al3 eine vollwichtige Bejtätigung des günftigen Urtheil$ betrachten, 
das die muflfalifhe Welt Italiens, Oeſterreichs und Deutſchlands 
bereit8 über feine Schöpfung gefällt hatte. 

Troß alledem ericheint dem befonnen eriwägenden Betradhter 
der Werth diefer einaktigen Dper fehr zweifelhaft und ihre Bebeus 
tung für die fünftleriiche Zukunft des mufifaliiden Dramas. fehr 
fraglid, und namentlich ein deutfcher Kritifer, dem e8 vergönnt 
war, die großartige Entwidlung unferer mufitaliiden Bühne mit- 
zuerleben, wird fi) die Gewifjensfrage nicht erfparen dürfen: wie 
verhält fih Mascagnti’3 Werk zu unfrer, zur neuen Kunft und 
ihren Errungenfchaften und önnen wir darin einen Yortfchritt ers 
bliden. Wohlveritanden, nicht an Wagner’S Genie und jeinen 
Meifterfhöpfungen fol die Eritlingsarbeit diefed Huchbegabten 
Komponijten gemeflen werden, wohl aber an den Grundfäßen, aus 
denen heraus der Bayreuther Meifter ung ein nationale8 Mufil- 
drama geihaffen hat. Zum Theil verlangt die „Cavalleria rusti- 
cana" auch jelbit diefen Maßjtab, denn fie will in erjter Linie 
Drama fein und nur in zweiter Mufitwert, und in ihren beften 
Stellen beftimmt da3 Wort allein den mufllaliihen Ausdruck. 
Allein, diefer bejten Stellen find nicht viele und fie treten in der 
Wirkung des Ganzen auf das Publiktum erheblidy zurüd Hinter 
der breiten Mafjfe einer vollftändig im Geifte der alten „großen 
Dper” empfangenen Muflt. Und dieje eben ift es, die den allge 
meinen Erfolg ded Werkes begründet; der tofende Beifall am 
Schlufle einzelner „Nummern“ Tonnte darüber feinen Zweifel 
laffen. Mascagni wollte ein muflfalifde8 Drama im heutigen 
Sinne ded Wortes Ichreiben und er bediente fi) dazu auch aller 
der Ausdrudsmittel, die ihm die moderne Kunft lieferte, allein er 
verbrauchte diefe im Sinne und in der Art der älteren Opernlompo- 
niftten. So madt das Ganze troß der bedeutenden dramatifchen 
Ausdrudskraft im Einzelnen nunmehr doch nur den Eindrud bed 
Dpernmäßigen. 

Das ijt zwiefad zu bedauern, denn aus der Klage San- 
tu33a’8, dem eriten Theil ihrer Unterredung mit Turidbu und der 
Begegnung der beiden Nebenbuhler ift Mascagni'3 hohe Befäht- 
gung zu einem dramatiihden Mufifitil leicht erfennbar, während in 
den verichiedenen „Nummern“, die er größerer Wirkjamfeit wegen 
einflechten zu müfjen glaubte, vorderhand mehr die Mängel feiner 
Begabung als ihre Vorzüge zu bemerfen find. Die jo lebhaft bes 
Hatichten Mufikjtüde zeigen wenig Eigenart und Selbftändigkeit 
in der Erfindung und die Empfindung, aus der fie entfließen, {fl 
nirgend fo vol und tief, dab ein ehrfam Philiftergemüth fi 
davor fürdten müßte. Das da capo verlangende Intermezzo 


wird denn aud) bald ein Lieblingsjtüd alter Jungfern beiderlei 
GejchlechtS werden; es ift würdig des Trompeterleins Scheibelied 
von ber „häßlichen Einrichtung“ aus der Gunjt aller Rührjefigen 


. ti 
38 a , 


zu verdrängen. 





Nr. 38. Die Nation. 591 


_—__ | 


— — — — — — — — — — —— —— 





— — — — 


Dieſe Eigenſchaften ſind in den Augen eines peſſimiſtiſchen 
Kritikers wohl hinreichend, um den durchſchlagenden Erfolg der 
„Cavalleria rusticana“ zu erklären, fie ſind aber erfreulicherweiſe 
doch nicht der einzige Grund dafür. Neben der Mehrzahl, die fich 
aus Behagen an derlei Empfindſamkeiten für die Oper begeiſterte, 


nehmen und wird ftet3 überliftet; bei allen Schelmenftreichen, 
Berfchlagenheit anlommt, zieht er den Kürzeren, ıvie es i 
in dem mittelalterlichen Thierepo8 dem Sfegrim ergebt. Sehr 

und tuckiſch iſt auch Brer Tarrypin, die Schildkröte, der e8 u 
einer ber vorzüglichiten Erzählungen „The Pimmerly Plum“;, fogar 


WO es auf 
m gegenüber 


gibt e8 aud) eine Eleine Schaar folder Hörer, die aus dem wüjten 
Lärm, den der Tonjeßer im theatralifcyen Webereifer macht, die 
eriten Aeußerungen eines vielverjprehenden Zalentes zu vernehmen 
glauben und darüber ihrer Freude Ausdrud geben. Solde Ge- 
finnung und folcher Beifall find immer ehrenwerth und es bleibt 
nur zu wünfdhen, daß die folgenden Arbeiten Mascagni's ſie recht⸗ 
fertigen und den jungen Maeſtro an der Weiterentwicklung ſeiner 
eigenſten Begabung zeigen, das iſt der Fähigkeit, den mufikalifchen 
Ausdruck aus dem Herzen und den Worten ſeiner Figuren zu 
ſchöpfen, wie ihm dies ſchon bei den beſten und ſchönſten Ein- 
gebungen ſeiner Erſtlingsoper gelungen iſt. Findet er dann wieder 
einen Vorwurf von der dramatiſchen Schlagkraft dieſer Bauern⸗ 
tragödie, die ihm ſeine Freunde Targioni-Tozzetti und Menasci 
nach einem meiſterlichen Volksſtück von Giovanni Verga bearbeitet 
haben, ſo darf von ihm wahrhaft Bedeutendes erwartet werden. 
Dieſer hoffnungsvolle Ausblick in die Zukunft ſcheint uns das 
beſte Ergebniß der an Beifall überreichen eriten Berliner Auffith- 
rung der „Cavalleria rusticana“. 


Heinrich Welti. 


Beper-Ihierfagen in den Bereinigten Staaten. 


| Bor ber Abfchaffung der Eflaverei in den Bereinigten Staaten 
bat man fih um bie geiftigen Anlagen und Eigenthümlichfeiten ber 
dortigen Neger wenig gefümmert. Man räumte ihnen eine ftarfe Vorliebe, 
fomwie ein auffallendes Talent für bie Mufit ein und fand herablafjeıden 
Gefallen an ben einfachen Blantagenliebern, in welchen fie die aus ihrer 
troftlofen Lage hervorgehenden mwehmüthigen Empfindungen zum Wus- 
drud braten. Man betrachtete die Schwarzen bloß als fahrende Habe 
und beicjäftigte fich mit ihnen wiflenihaftlid nur, um zu beweijen, ba 
biefe Beitimmung auf Gottesanordnung beruhe und dem höcdhiten Glüd 
der davon Betroffenen befonders förderlich jei. Im Norden wurde dieje 
Anficht im Allgemeinen geiheilt oder wenigitens derjelben um des lieben 
Friedens willen nicht widerjproden. Ein angejehener Newyorfer Geift- 
licher, Dr. Spring, jchrieb ein dides Bud, um diefe Lehre darzulegen 
und durch Bibelftellen zu begründen, und bie Herren Bliddon und Nott 
verjuchten in einem großen „Types of Mankind“ betitelten Werk Die» 
felbe tröftliche Theorie etynologijch zu beftätigen. Der Abolitonijt nahm 
zwar lebhaften Theil an dem harten Schidjal der Unterdrüdten, legte 
jedoch das Hauptgewiht auf die ihnen entzogenen und wieder zu ber« 
ſchaffenden Menſchenrechte und hatte weder Zeit noch Gelegeuheit, deren 
Raſſeneigenheiten zum Gegenſtande ſeiner Unterſuchungen zu machen; 
es gehörte auch gar nicht in feinen Bereich und wäre der Verwirk. 
lichung ſeiner philanthropiſchen Beſtrebungen nur hinderlich geweſen, 
dieſe Unterſcheidungsmerkmale mit Nachdruck zu betonen und in auf 
fälliger Weife hervorzuheben. 

Erft nach der Aufhebung der Sklaverei wurden auf diejem Gebiete 
einige wiſſenſchaftliche Forſchungen angeſtellt. 1880 veröffentlichte Joel 
Chandler Harris unter dem Titel „ODncio Remus, his Songs and 
Sayings“ eine Reihe von vierunddreißig Erzählungen, welche ungewöhn⸗ 
liches Intereſſe erregten und den Herausgeber ermuthigten, ſeine Thätig⸗ 
keit nach dieſer Richtung hin eifrig fortzuſetzen und die angefangene 
Sammlung möglichſt bald zu vervollſtändigen. Dies geſchah mit ſeinem 
„Nights with Uncle Remus“, einem bet Houghton, Miffln & Comp. 
(Bofton 1889) in elfter Auflage erjhienenen und mit zahlreihen Ab- 
bildungen gejchmädten Bande, der einundjiebjig aus dem Munde ber 
Neger entnommene Thierjagen enthält. 

Sn den Neger: Thierfagen fpielt ber Hafe „Brer Rabbit“ (Bruder 
Kanindhen) genannt, die Hauptrolle. „He wuz de soopless creetur 
gwine", jagt Uncle Remus, „en he mos’ allers come out on top“: 
er war dag fchlaueite und gefchmeidigfte aller Geihöpfe und behielt faft 
immer die Oberhand. „Nex’ ter Brer Rabbit ole Brer Fox wuz 
mos' de shiftiest crester gwine: nad dem Hafen war der Fuchs 
dad ränkevollfte der Thiere. Aber mit Lanıpe Tann Reinele es nicht aufe 


den Fuchs zum Narren zu haben. 


Einige merfwürdige Varianten der von Herrn Harris 
Sagen fommen in Theal’8 „Kaffir Folk-Lorer ee 
the Fox in South Africa“ und in Hartt’d „Amazonian "Tortoise 
Myths‘“ vor und jcheinen darauf hinzudeuten, daß fie menigftens zum 
Theil aus Afrita heritammen und fich durch den Sflavenhandel in Nord⸗ 
und Südamerika verbreitet haben. Aus derartigen Uebereinſtimmungen 
diirfte man jedoch nicht immer auf den hiſtoriſchen Zuſammenhan 
und einheitlichen Urſprung der Erzählungen ſchließen. Die ee 
toten 3. 3. Haben eine Thierfage von dem Wettlauf 3wiſchen 
Schildkröten und Sträußen; die Indianer am Amazonas erzählen 
vom Wettlauf zwilhen der Schildfröte und dem Reb; und bei 
den Negern in den Vereinigten Staaten tritt öfters ber Hofe an 
die Stelle des Rebed. Hier fommt man leicht auf die Bermuthung 
einer wirklichen Entlehnung, um die auffallende Aehnlichkeit 3u er 
Hären; aber ganz bdiefelbe Gefchichte trägt fih auch in bein deutfchen 
Märhen von dem mit dem Hafen un die Wette Taufenden Schweinigel 
zu, bei dem von einem genetifchen Zufammenhang mit den obenermähnten 
Negerfagen gar feine Rebe fein Tann. Im allen vier Erzählungen be. 
bient fi da& fchwerfällige und lanıfam vorwärts fchreitende Ihier der- 
jelben Lift, um den fjchnellfüßigen Gegner zum tmıner raſcheren Laufen 
anzutreiben, bis er gaͤnzlich erſchoͤpft wird und todt zur Erbe ſturzt. 
Dieſe Thierſage mit vielen anderen haben die nordamerifanifchen Sn- 
dianer, namentlich die Creefd, welche früher Sübcarolina und Georgia 
bewohnten, von den Negern entlehnt. 


Den Snhalt der verjchiedenen Thieringen fünnen wir de8 Raum- ” 
mangel® wegen, felbjt in der allergedrängteften Yorm, nicht angeben; 
auch wäre der Lefer mit Auszügen und Meberfichten wenig gedient. An 
geblich werden jie in der Zeit vor dem Bürgerfrieg von einem alten 
Sklaven, Uncle Remus, Abends in feiner Hütte zur Unterhaltung eines 
Heinen Sungen, des Kindes feines Herrn, erzählt. Daun und wann 
itellen fich) andere Neger ein und geben gelegentlich ein Gefchichtchen zum 
Beften, wie Aunt Tempy, Tildy und Daddy Sad, der einen mit edit 
afritanifchen Elementen ftarf vermiichten, nur auf den Strandinfeln und 
Reisplantagen von Shdcarolina gejprochenen Dialekt redet. 


In Deutſchland hat man fid) in der neueften Beit für bie Sprachen 
der afrifanifchen Kolonten lebhaft interefjirt und einige Yorjchungen 
namentlich über das al8 „KRamerun-Englifch“” bekannte Kauderwälich an- 
geitellt. Zur Kenntniß beffelben hat vor Allem Herr Dr. Mar Buchner 
werthvolle Beiträge geliefert, die jedoch hie und da Feiner Berichtigungen 
bedürfen. Die Indianer 3. B. nennen ein Heined Kind nicht pickaniuny» 
fondern papoose; ber Ausdrud pickaninny kommt nur bei ben 
Negern vor, wie 3. B. „e hab putty lil pickaninny“ (fie hat ein 
hübfches Kleines Kind) und ftammt vom Spanifhen pequeäo (freoliid) 
picade) nino her. Das gleichfalld au dem Spanijchen oder Sta- 
lienifhen (ninno) abauleitende englifche Wort ninny entipriht ganz 
genau, in Betreff der Bedeutung, dem griechiichen weros, Einfaltspinfel. 
Der angebliche Gebrauch der Verneinung um eine veritärkte Affirmation 
auszudriiden, wie „Smith dont go‘, wenn man behaupten will, daß 
er gewiß geht oder bereitö gegangen ift, fcheint mir auf einem leicht zu 
aeichehenden Mikveritändnig oder einem einfachen Miphören au beruben. 
Es it rein unmöglih, eine derartige durdaus unlogiihe und wiber- 
finnige Nedemeije piychologiih zu erklären. Die mit derjelben ver- 
glihene altbayerijche verihärfte Befehlsform „ubit fer net hergehſt? 
enthält zwar ein Verneinungswort, welches jedoch durch die Fragefor 
des Satzes aufgehoben wird und hat mit einer direkten negativen Be⸗ 
hauptung, wie „Smith dont go“ nicht® gemein. In ſolchen —— 
flit der amerikaniſche Neger das Wort „done“ ein und ſagt „Swi 
done go“ oder vielmehr „Smith done gone“, d.h. Smith gethan * 
gangen. „Plenty people done come", viele Leute find gefommen oder 
haben da8 Kommen gethan. Diefe Redensart bezeichnet die Bollendung 
ber betreffenden Thätigfeit und tt alfo eine underfennbare — 
des Bejahungſatzes. In der Negerausſprache iſt dono von — 
ſchwer zu unterſcheiden und es liegt die Vermuthung nahe, — 
Kameruner ſich auch des erſteren Wortes bedient. Der Neger hegt eine ſ 
Vorliebe für ſolche Worthäufungen und für Flickwörter überhaupt. kt ee 
done gone en done it“ bedeutet bloß „iie Haben ed |hon nn * 
Eine faſt ebenſo große Rolle ſpielt das Wort „take, bejonder 


592 


Die Hation 


Nr, 38, 





Horn des Smperfeftums „took“: „she tuck’n tuck sick en die“, fie 
wurde frank und ftarb; „de gal tuck’n laff‘‘, das Mädchen fing an 
zu lachen. 

Was ‚‚chop“ anbetrifft, weicht ber Tamerunfche nicht fo jehr von 
dem engliſchen Gebrauch des Worte8 ab. „Chop‘‘ bedeutet Fleiich- 
fchnigel vom Kalb oder Hammel; „steak“* (angeljähfifch stycce d. h. 
Stüd) ift das entjprechende Schnigel vom DOchfen- und Schweinefleifch 
oder Rehmwildpret. „Chop‘‘ wird auch im gewöhnlichen Befpräd für Imbiß 
oder Efjen im Allgemeinen gebraudt. Es ſteckt eine gewiſſe ſcherzhafte 
Srtonie in dem Ausdrud „palm oil chop“. „To chop up‘ bedeutet 
gierig efjen und fommt in biefem Sinne bei ben beiten englifchen Schrift. 
ftellern vor: „The fellow chops up his dinner“; der Kerl verjchludt 
fein Mittagsmahl. VBermuthlich ift „chop“, ftehlen, eine kameruniſche 
Anwendung des englifchen Wortes „chop“, feilfchen, übervortheilen beim 
Handeln. Zm Engliichen hat das Wort „fit auch den Sinn: im Stande 
jein, fähig, verftändig. „The man is fit to shoot“ fchrieben bie 
Dichter des vorigen Zahrhundertd und meinten damit, nicht daß ber 
Mann erichoflen zu werden verdieut, jondern daß er zum Schießen bereit 
oder im Schießen gefchidt fe. Hie und da begegnet man bei den 
Negern einem guten, nicht mehr gebräudlichen altenglifchen Wort, deffen 
Wiedereinführung gewiß der gebildeten Eprache zum Bortheil gereichen 
würde. So 3.3. al& der Widder fi) im Wald verirrt und unverjehens 
ind Haus des Wolfeß geräth, „he des nat’ ally hone fer ter be 
los’ in de woods some mo”: er jehnt ficy danad), ji) nochmals im 
Wald zu verlieren; und Uncle Remus fragt den Knaben, warum er ver- 
langt nad) (hone atter) Daddy Zad. 

Ueberall, wo Neger mit englifchredenden Leuten zufammenleben, 
it das jpracdhliche Ergebniß bdiefes Verkehrs im Ganzen und Großen dag 
gleiche. Neger-Franzöfiich, wie e8 von den Kreolen-Negern in Rouiflana 
geiprochen wird, verhunzt bie Echriftipradhe weit weniget al8 Neger- 
Engliih. CE richtet zwar die Barifer Ausfprache zu Grunde und nimmt 
faft feine Rüdficht auf die Biegung der Beitwörter, indem e8 fich meijtens 
mit dem einfachen Snfinittiv begnügt, aber die Sagbildung bleibt fonft 
ziemlich unverändert. ES ift eine weiche, eintönige und auf die Ränge 
ermüdende Mundart, nicht fo ftart mit echt afrifanifchen Elementen ver- 
fegt, nicht jo urlräftig und malerifch wie Neger-Englifh) und eignet fi 
weniger zu diejer VBolfsdichtungsart. Uncle Remus ift eine urmüchfige, 
typiiche Negergeitalt und zeichnet fi durch drolligen Humor, beitere 
Naivetät und treffende Spruchweisheit aus. Mit bewundernswürdigem 
Beihid Hat aud Hr. Harris ben Negern die Ihirrfagen nacherzählt, 
ohne fie verbeflern zu wollen, und das Ganze auf die einfacdhite und 
glüdlichite Weife in Szene gefeßt. Die Handlung geht auf der von ben 
Xhieren und den jchiwarzen VBerichterftattern eingenommenen Vorbühne 
vor fich, während die vornehmere, nur flüchtig vorübergehende Welt der 
weißen Herren und Damen den Hintergrund ausfüllt und ein treues, 
wenn auch nur in bloßen Umriffen gezeichnetes Bild der vor der Ab- 
Ihaffung der Sfaverei in den Eübdftaaten beitehenden Kulturzuftände 
burbliden läßt. Zur Vermittlung zwiſchen den beiden Welten dient 
Uncle Remus’ einziger, aber fehr aufinerffjamer Zuhörer, der Kleine Knabe. 

Hr. Harris hat ferner eine Reihe von höchit anziehenden und tief. 
rührenden Erzählungen: Mingo and other Sketches in Black 
and White (Houghton, Mifflin & Co. Bolton, 1890) veröffentlicht, 
welche jeine gründliche Kenntniß der jogenannten „patriarchalifchen 
‚Snititution” ermweifen und die fi daraus entwidelnden eigenthümtichen 
Lebensverhältniffe aufs Arrfchaulichfte zur Darftelung bringen. 


E. B. Evans. 


— “A Publisher and His Friends: Memoir and Correspondence 
of the late John Murray, with an account of the Origin 
and Progress of the House, 1768—1848.“ By Samuel Sıniles. 
Preis 32 ME. Sohn Murray, London 1891. 


Hat aud) Zohn Murray, der Buchhändler, den Rath Benvenuto 
Gellini’s, daB jeder Mann, der ein bedeutendes Leben hinter ji) habe, 
davon jelbjtbiographiich der Nachwelt Rechenschaft geben folle, nicht be 
folgt, jo befand fi) doch in jeinem Nadlap ein fo ausgedehnter Brief. 
wechlel, daß es einem Dritten nicht ſchwer werden konnte, dieſes Reben 
post mortem zu refonjtruiren. Bumal wenn biefe Aufgabe in fo gute 
Hände fiel, wie die des Dr. Emiles, der faft fein ganzes Leben lang 
mit dem Haufe Murray freundichaftlich verbunden ift. Sn den beiden 


— — —— 
a 





Verantiortlitier Hedalteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthjtraße 8, 





umfangreichen Bänden, welche er foeben unter obigem Titel herausge- 
geben Hat, entrollt er ein flares Bild, nicht nur von der Entwidlung 
der großen Buchhändlerfirma, fondern wie e8 der Charakter eines jolden 
Merfes bedingen mußte, zum Theil auch der englijchen Dichtung im 
Anfang bes neunzehnten Sahrhunderts. 

Er beginnt mit dem furzen Leben Sohn Mac DMurray’s, der im 
Sabre 1768 den Dienft als Seeoffizier aufgab und einen Laden in 
82 Sleetitreet, diefer berühmten Straße der Buchhändler und der Dichter 
aufmadhte, die man nicht durchfchreiten Tann, ohne an Boldfmith und 
Sohnfon zu denken. Das Geihhäft hatte fi nur unbedeutend entwidelt, 
al fein Begründer 1793 ftarb und fein flebenzehnjähriger Sohn Sohn 
an bie Spite trat. Er ift der wahre Gründer des großen Haufes, defjen 
Namen er zuerjt dur) die Quarterly Review befannt machte, die 1803 
ald Rivale der Edinburgh Beview begründet wurde. Beide Beit- 
fchriften beftehen noch heute, aber ihr Einfluß ift nur noch der Schatten 
jener Macht, die fie einft in litterarifchen und politifchen Streifen ausübten. 
Der Betft der Beit hat fi von dem erniten Gehalte Tangausgefponnener 
Arbeiten der Inapperen Form bes Leitartifel8 und Feuilletond zugewandt. 
Doch find die Laffischen Effays der Quarterly nicht vergejlen; Walter 
Scott, Kanning, Southey gehörten zu ihren glänzenditen Mitarbeitern, 
und ber Stern bes jungen Haufes ging im Sahre 1811 auf, als mit 
Child Harold jene lange Lifte von Beröffentlichungen Lord Byron’s 
begann. Sohn Murray hat in der That Byron’d Genius „entdedt" und 
war fein Leben lang nicht wenig ftolz darauf. Die freunbdfchaftlicden 
Beziehungen zwifchen Verleger und Dichter währten bis zum Tode ded 
Leßteren und find uns In dem vorliegendem Buche befjer vergegenmwärtigt, 
als irgendwo, da Murray regelmäßige Berichte fiber die Vorgänge ded 
Londoner Lebend an Byron fandte, jo oft diefer auf Reifen war; Diele 
Korrefpondenz, Briefe wie Antworten, bat Dr. Smiles feinen Bude 
einverleibt. Daffelbe ijt reih an Mittheilungen au3 dem Leben bes 
Dichters, von denen nur die folgende wiedergegeben fei: „Sch erinnere 
mich,” fo fagt der gegenwärtige Leiter des Haufes, Sohn Murray ber Dritte, 
„Lord Byron in Albemarle Street (mo Haus und Dffice des DVerlegers jeit 
beinahe 90 Sahren ift) gefehen zu haben. Soviel ich mich erinnere, er 
fhien er mir ziemlich Fein, ein Mann mit einem hübfchen Geficht, merl- 
würdig durch feine blauen Adern, welche über jeine marmorbleichen 
Scläfen rannen. Er trug viele Ringe an den Fingern und ein Sınwel in 
feinem [pigenbefetten Borhemd. Wenn er ung befuchte, pflegte er einen 
Schwarzen Gehrod und graue Beinfleider anzuhaben; das Hemd war 
am Halje offen. Lord Byron’s Mißgeitaltung am Yuß fiel fehr auf, 
befonder8 wenn er die Treppe Hinunterging. Er ftükte fich auf einen 
Stod. Nachdem Scott und er ihre Unterhaltung beendet hatten, war e# 
ein jeltfiamer Anblid, die beiden größten Dichter ber Zeit — beide lahın — 
nebeneinander die Treppe binunterhumpeln zu fehen.” — Außer Byron 
erihienen bei Murray bedeutende Werfe von Iſaac d'Ssraeli (Beacons⸗ 
field’8 DBater) Sladftone, Wellington, Napter, Moore u. vd. a., der be 
fannten „Sandbücher”, d. i. die „Baedefer'' Englands, gar nicht zu ge 
denfen. Mit der geiftigen Bedeutung des Haufes ging der geichäftliche 
Aufijhiwung Hand in Hand; fon vor 50 Sahren Tonnte Sohn Murray 
berichten, daß er an einem einzigen Tage, auf einem jener großen „trade- 
dinners“, die eine Eigenthümlichfeit Englands find, für 19000 Kivred 
Sterling Bücher jeines Verlages verkauft habe. Seitdem bat der Auf 
Ihmwung des großen Haufes ficher noch zugenommen und es ift Tehrreich, 
zwijchen ben Zeilen der Lebenägefchichte zu Iefen, dab das Geheimniß 
dieje8 Erfolges nicht3 weiter alS Fleiß, peinliche Gewiffenhaftigfeit und 
Ehrenhaftigfeit waren. Schon von diefen Gefidhtspunfte aus betrachtet, 
muß es dem Berjaffer von „Celbithilfe”, „Pflicht“, „Charakter“ ein 
nicht geringes Vergnügen gewejen fein, bieje fejlelnde Lebensgejdjichte zu 
ſchreiben. 


London. A. Rutari. 














Für die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuffripte, zur 
Rezenfion beitimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu fenden am 
eined der Mitglieder ber 


Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Bülowftraße 89. 





Nr. 39. Berlin, den 27. Juni 1891. 8. Jahrgang. 


Die Wation. 


Worchenfihrift für Politik, Bolksmwirthifihaft und Litteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkh. 


Kommiſſions-Verlag von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 












Ieden Sonnabend erfcheinf eine Bummer von 1’,—2 Bogen (12-16 Zeiten) ——— bei Bzifendima nike mn 

i : — a unter Rreuzband 16 4 — — 
Abonnementspreis für Denffchland und Peflerreich-Ungarn beim | jährlich). — Inferfionspreis pro rl (4 Wark vierter. 
Bryuge burd; die PoR (incl. Pollauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 Mk. nimmt die Annoncen-Expedition von RudolfMolfe,B iz le 40 pr. Auffräge 
jährlich (8°, MR. vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpof-  ffrake 48 und deren Filialen entgegen. ‚BrtlinSW., Jerufalemer- 











Die Nation ift im BPoftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


— — 





Die Teler der „Bation“, 


deren Abonnement mit dem 30. Juni abläuft, werden gebeten, dalfelbe bei der Poft, im Buchhandel od 
bei der Expedifion zu erneuern. oder 


Die Expedition der „Dafion“ 
(&. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthfr. 8. 
len wer 











Temps“ in Bezug auf dieſe Sätze der kaiſerlichen R 
| Zr ede: 
Inhalt: „O’est, a vral dire, tenir le meilleur dan, que Pon 
Bolitiiche Wocpenüberfiht. Bon * 5 * puisse demander au chef d’un grand Etat militaire.“ 
NRücblid auf die parlamentarische Sejjion. Bon Alerander Meyer, Ein Minifterwechiel, der jeit längerer Zeit erwartet 
M. d. R. wurde, iſt jetzt thatjächlich vollzogen worden. Herr 
Der preußiiche Etat für 1891/92. Bon M. Broemel, M.d.R. | no ee — en rn hat 
— ſei en verlaſſen und an ſeine Stelle iſt der bisherige 
ae — Gerät IL Bon &. Grbmann (Dresden) Eijenbahndireltionspräfident Thielen getreten. Daß Herr 
Eypern Im Itertdume. Bon Mar DHnefalih-Richter. von Maybach ein Beamter von nicht gerade gewöhnlicher 
Berliner internationale Kunjtausjtellung. IV. Bon W. Dietrich.  Gejchiefiichkeit gemwejen tit, geben jelbjt jene zu, die jeiner 
Fortfchritte in der Eleftrotechnif. Bon Franz Bendt ‚ Beritaatlihungspolitif feindlich gegenüberjtanden. Freilich bei 


le * von ——— — — 
Bi ’ en yatte, war e8 mi ejonders jchiwierig, die Verjtaatlichung 
PIEHREDEIDEERANGEN> dev Bahnen —— und überdies ſind dieſe 
Jahrbuch der Grillparzer-Geſellſchaft. Beſpr. von P. Machtmittel häufig genug mit Rückſichtsloſigkeit aus— 
Das Repertoire des Weimariſchen Theaters unter Goethe's genützt worden. Man mag dieſe Umſtände in Anrechnung 
Leitung. 1791—1817. Beipr. von Prof. Ludwig Geiger. | bringen, immerhin bleibt die Thatjache beite en, ‚daB der 
Lettres de Marie Bashkirtseff. Bejpr. von —m. nunmehr aus dem Staatsdienjt gejchiedene Mintiter eine 
große Aktion glücklich zu Ende geführt hat; das tt jchon 

| etwas und jelbit dann, wenn man dieje Aktion jelbit für 
abdrud fämmtlicer Metitel ift Zeitungen und Reiticriften geftattet, jedoch feineswegs heilfam im allgemeinen Intereffe zu halten im 
nur mit Angabe der Quelle, Stande ıft. Für Heren von Maybach jpricht ichlieglich aus 

der letten Zeit jeiner Amtsthätigfeit noch das Yolgende; er 
überlieferte x Re ol ve — der EBENEN 
—* jener Großinduſtriellen, die auf Koſten des Staates, das 

Politiſche W ochenüberſicht. | heißt der eigenen Mitbürger ihre Zajchen füllen, und die 

„I en es dieje gejchäftlichen Plünderungszüge dann nationale Wirth: 

„Der preußiiche Landtag ijt mit einer Thronrede ge- jchaftspolitif nennen. Wir find jeit der Bismard’fchen 
ichlojjen worden, die der Vollsvertretung in der üblichen Defaderzezeit in Deutjchland vecht beſcheiden geworden, und 
Form eine Duittung ‚Äber die von ihr geleijteten Arbeiten ein Minister, der ich nicht mit Leib und Seele den nimmer: 
ertgeilt. Diejer Theil der Anfprache des Kaijers, der zu fatten Intereſſen der Grokinduitriellen oder der Agrarier 
Bemerfungen feinen Anlaß gibt, jchließen jich einige wenige oder beider verschrieben hat, fanı immer jchon ficher fein, 
Worte liber die internationale Lage an. Der Kater, als ein aqutes Wörtlein auf den Grabjtein jeiner öffentlichen 

preußijcher Monarch, jagte, daß er feinen Anlab habe, eine Ihätiafeit zu erhalten. 

Gefährdung des Friedens zu befürchten, „den zu erhalten 3 it nicht allzuviel des Guten, das Herrn von 
mein umabläjliges Bemühen ift." Diejer Sat, der den Be- Maybach nachzurühmen tft, und auf jeine Leijtungen fällt 
dürfniſſen und Wünſchen der europäiſchen Geſellſchaft in ſo ein noch tieferer Schatten, wenn man ſieht, wie groß die 
hohem Maße entſpricht, hat im Inland und Ausland den Anſprüche ſind, die an ſeinen Nachfolger geitelt werden. 
beſten Eindruck gemacht; auch die ernſten franzöſiſchen Was die Gegner der Verſtaatlichung ſtets beigauptet hatten, 
Zeitungen ſpiegeln dieje Wirkung wieder; jo jchreibt „Le iit eingetreten. Unjer Eiſenbahnweſen droht in der biau- 








594 


fratiichen Schablone zu verfnöchern; allmächtig wie es üt, 
fehlt der Etadel der Konfurrrenz, der zu immer neuen 
Fortichritten und Erleichterungen des Verfehrö anjpornt. 
Pird Herr Thielen durch eigene Snitiatıve jenen heilſamen 
Drud erjegen, der bei Strafe wirthichaftlichen Rücganges 
private Unternehmungen zu einem unaufhörlichen, jegen- 
bringenden Berjiingungsprozeß zwingt? Wird er jtarf genug 
jein, um gegen furzjichtige fisfaliiche_ Gejichtspunfte das 
Intereſſe einer ſchließlich auch dem Staatsſchatz zu Gute 
kommenden weiteren Belebung des Verkehrs vertreten zu 
können? Eine geſunde Steigerung des Verkehrs iſt eine 
Hebung des Nationalwohlſtandes. Man weiß von Herrn 
hielen nicht mehr, als daß er ein Eiſenbahntechniker 
von Tüchtigkeit iſt. Ein Miniſter muß beweiſen, daß er 
nicht nur Spezialiſt, ſondern auch Politiker iſt, und ein 
Eiſenbahnminiſter vor Allem, der über das wichtigſte In— 
ſtrument des Handels und Verkehrs verfügt, kann ohne ge— 
ſunde und weitſichtige wirthſchaftliche Anſchauungen den 
Bedürfniſſen unſerer Zeit nicht genügen. 


Der frühere Kriegsminiſter Bronſart von Schellen— 
dorf iſt plötzlich geſtorben. Bald nachdem er ſein Porte— 
jan tim Qahre 1859 niedergelegt hatte, wurde er fomman- 
irender General in Königsberg und hat diejen wichtigen 
militäriichen Boten an der Grenze gegen Rukland bis zu 
jeinenı Ende befleidet. &ıneral von Bronfart galt für einen 
verdienftvollen, tüchtigen Offizier; als Kriegsminiſter war 
er im Parlamente bei den unabhängigen Parteien zu: 
nädhft nicht beionder® beliebt; er war der Nachfolger 
von Kamede, und da dieler al3 zu conciliant erachtet worden 
war, jo trat Herr von Bronjart im Anfang als jchneidiger 
Difizier auf. Nicht für allzu lange Beit; er erfannte jchnell, 
daß jeinen Netjort eine weniger milttäriiche und mehr parla- 
mentarische Haltung vortheilhafter jet und handelte dem- 
gemäß rein jachlih. Freilid), noch einmal ordnete er fic 
änzlich den Anforderungen einer Politif unter, der jede 
—*— ſachliche Begründung fehlte; er vertrat die Septennats— 
orderung als ein Inſtrument in der Hand des Fürſten 
Bismarck. Daß dem damaligen Kampfe nicht die geringſte 
Bedeutung für die Schlagfertigkeit unſeres Heeres innewohnte, 
iſt heute eine ausgemachte Sache; Herr von Bronſart leiſtete 
ilfe, um das damals bereits ſchwankende politiſche und 
wirthſchaftliche Syſtem des Fürſten Bismarck nochmals be— 
feſtigen zu helfen. g 


Wilhelm Gduard Meber, einer der öttinger 
Sieben" und ein Veteran der Willenichaft, deifen Nanıe 
für alle Seiten mit der Erfindung der Telegraphie verknüpft 
tein wird, it, jechdundachtzin Sahre alt, gleichfalls gejtorben. 
Rhm werden wir in der näcdhjjten Nummer einen beionderen 
Artikel widmen., nn 


Die Kornpreije find jebt bei dem bejjeren Wetter 
ein ganz Fein wenig gejunten; jie halten fich aber immer 
noch bertändig in beunruhigender Höhe. Dazu Fommt, daß 
die Kartoffel theurer und theurer wird, jo daß von ärmeren 
Familien aud) diefeg Nahrungsmittel faum in genlgender 
Menge beichafft werden fann. Die Tolgen diejes Zu: 
ftande3 jind nicht ausgeblieben; e3 finden auf den Märkten 
fleine Kravalle Itatt; den Bauern werden die Säde auf: 
geritten und ihre Waare auf den Erdboden verjtreut; 
andrath, Bürgermetiter und Notabilitäten treten wohl 
auh mit einem Aufruf zu Sammlungen hervor, um 
eine Milderung des Nothitandes unter den Aerniiten zu 
bewirfen. Die Bedeutung al diejer Anzeichen joll nicht 
übertrieben werden; aber man foll fie au) nicht unter: 
ihäßen. Hatten die Gegner der Kornzölle das Vorhanden- 
jein eines Nothitandes behauptet, jo beginnen jet die ob= 
jeftiven Berveije fiir diefe Behauptung allmählich zu Zage 
zu treten. Die Wetterfundigen hatten befürchtet, daß eın 
Sturm, heranfziehen fünnte, jeßt zeigen fich deutlich die 
eriten EFleinen Ichwarzen Wolfen am Hinmie. 


Tas Urtheil in dem Bochumer Prozeh tit geiprochen. 
Redakteur Sußangel ift zu Fin Monaten und Redakteur 





Die Nation. 


ur 


Nr. 39. 


— — — — — — —— — — — — — — — — — — 





Lunemann zu zwei Monaten Gefängniß verurtheilt worden. 
Dieſer Ausgang kann nicht überraſchen und iſt ſchließlich 
nur von geringem Intereſſe flir die Deffentlichkeit. Ob die 
beiden DBerurtheilten beleidigende Neuerungen haben druden 
lajjen, mürde weitere Kreife nicht erregen fünnen; die Srage 
von Bedeutung liegt allein darin, mie viel Wahrheit jtedte 
hinter jenen Beleidigungen, die das öffentliche Leben Bochum 
in_ recht zweifelhaften: Xicht erjcheinen liegen. Das Erfennt- 
nig tft nun feinesiwegs eine lautere Ehrenerflärung für jene, 
welche die Gerichte angerufen haben. E3 wurde ermittelt, 
daß die Steuerverarlagung in Bochum in einer Weile itatt- 
— hat, die nicht zu rechtfertigen iſt; es ſind zahlreiche 
eute bei der Einſchätzung ſehr erheblich unterſchätzt worden, 
und zwar Leute, über deren Vermögensverhältniſſe ein Irr— 
thum kaum erklärlich iſt, oder über deren finanzielle Lage 
mindeſtens ein richtigeres Urtheil mit Leichtigkeit zu be— 
ſchaffen war. 

Ueber dieſe Schäden ſieht man nunmehr klar; einem 
ferneren Prozeſſe bleibt es vorbehalten, Licht über die an— 
er au gefälichter Stempel jeitens der Bochumer 

erfe bei der Ablieferung von Schienen zu verbreiten. Man 
wird das Ergebnit diejes Prozefles abwarten müjlen, ebe 
man ein endgültige Urtheil über Herrn Baare und 
feine Leute fällt; aber jchon heute darf man jagen, die Art 
und Meile, in welcher die dem Herrn Baare geneigte Preile 
über die Benugung jener Stempel jpricht, verdient die ftärkite 
Zurückweiſung. 


Man ſucht die Annahme zu erregen, als ſei der Ge— 
brauch derartiger Stempel ordnungsmäßig und auf Be— 
ſtellung erfolgt. Die Frage iſt jedoch allein die, wurden die 
Stempel benutzt, um frauduleuſerweiſe „geflickte Schienen“ 
bei Lieferungen einzuſchmuggeln; und Herr Baare ſagt 
ſelbſt, daß ſolche Re Schienen gelegnentlidh) allerorten 
mitunterlaufen. urde aber auf geflidte Schienen uns 
gerechtfertigter MWeife ein Stempel gedrüdt, der fie als 
tadello8 erjcheinen Tieß, jo liegt in diejer Handlung 
nicht allein ein faufmännijcher Betrug, der eine Schädigung 
um jo und jo viel Geld bedeutet. Die Tolgen diejes 
Mandvers find unter Umftänden noch weit bedenklichere; es 
fönnen Entgleifungen durd) dajjelbe herbeigeführt worden 
fein, und bei einer Entgleifung tft e3 ftets nur eine Frage 
des Zufalld, ob aud; der Verlujt von Menjchenleben oder 
doc) jchiwere fürperliche Schädigungen der Fahrgälte zu be- 
Hagen find. Diefe Möglichkeiten erjcheinen ernit genug, 
um das öffentliche Verlangen nach einer gründlichen Unter- 
juhung nur allzu gerechtfertigt ericheinen zu laſſen. 

Aber jo jagen al3dann die Vertheidiger ded Herrn Baare, 
bedenkt ihr Ankläger denn gar nicht, daß ein ſolcher Prozeß 
jehr nadtheilig für den Auf der deutjchen Indujtrie fein 
fann? Sm Namen der nationalen Wirthihaftspolitif muß 
verlangt werden, dab wir unfere nationalen Augen zudrüden 
und unjere nationalen Zungen im Jaume halten. 


Im Namen der nativnalen Wirthichaftspolitif wird 
von den Snterejlirten niemals wenig verlangt. Sie beaıt: 
\pruichen, daß man die Gerechtigkeit zum Teufel jage, und 
daß die Konjumenten und üärmeren Klaflen für Die 
menigen Produzenten bluten; und fie halten es fiir ebento 
berechtigt, dag man der Ehrlichkeit den Mund ftopfe und 
vielleicht iiber ein paar Fleine Entgleiſungen hinwegſehe, 
damit eine faljche Reputation ſich noch etwas länger behäbig 
aufrecht erhalten laffe. Für diefe „nationale” Scheingröße, 
die durd) Zollichranfen gegen da8 Ausland und Durd 
Barrieren gegen die Wahrheit anı Leben erhalten werden 
fol, rühren wir feinen Finger; wenn fie zujammenbricht, ıft 
ed uns nur recht. | 

Mir meinen, in Deutichland ift gerade genug wirt 
ſchaftliche Tüchtigkeit und wirthichaftliche Ehrlichkeit vor» 
— ſo daß mit dieſen achtbaren Kräften allein der Wett- 
ampf gegen andere Nationen aufgenommen werden kann. 
Enthüllungen aber, wie die Bochumer, werden den deutſchen 
Ruf um „ſo weniger ſchädigen, je klarer es dem Auslande wird, 
daß es ſich hier nur um vereinzelte Auswüchſe handelt; um 
Auswüchſe, die nicht ſchlecht verſteckkt und dadurch au ort» 


m 
. . 


— 
4 
* 





Nr. 39. 


wuchernt gebracht werden, jondern für deren gründliche Aus- 
rottung fic) fogleich die öffentliche Meinung des eigenen Xandes 
mit alem Nachdrud einjegt. In dieſer rückſichtsloſen Kritik 
egen die Angehörigen der eigenen Nation liegt auch die 
bete Garantie Für das Ausland. Nur ein Fräftiges Volk, 
dad die Gejundheit gebührend zu ichäßen mweib und fie fich 
erhalten will, Tann völlige Offenheit fich geitatten. 


Der gleiche Gelichtspunft, der uns in der Beſprechung 


der Baare’chen Argelegeriheit leitet, veranlaßt uns auch einen 
Vorfall zu erörtern, der fich in Berlin abgeipielt hat und 
zwar innerhalb der Grenzen unferer eigenen Partei. Aus 
der Redaktion der „VBofliihen Zeitung”, die zu den ein- 
flußreihen Organen des Freifinns gezählt werden muß, tt 
ein Herr entlaffen worden, und zwar, wie er in öffent: 
lichen Erflärungen an die Blätter mittheilt, weil er Yude 
jet. Diefen Grund der Entlajjung hat ihm — feiner Angabe 
zu Folge — der Chefredakteur der „Wotliichen geitung 
unummunden eingejtanden, mit dem SHinzufllgen, die Ent- 
lafjung jet gemäß dem Munrjche des Befiters der Zeitung erfolgt. 

Der Beliger der „Bolliichen Zeitung” hat inzwijchen 
öffentlich befannt gegeben, daß er mit jener Entlafjung nicht8 
zu thbun gehabt, und daß er von derjelben erjt erfahren habe, 
nachdem Yie vollzogen war. i 

„Erit nachden... die Kündigung an Heren Marr erfolgt war, habe 
ih von legterer und davon, daß Herr Marr Zude jet, Kenntnig erlangt. 
Su Betreff der Gründe zur Kündigung fanı ich nich nur an die ınir ge« 
gebenen halten.“ : 


Wie die Gründe lauteten, jagt der Befiger der „Voiliichen 
Beituna” nicht. Da fi; auch der Chefredakteur des Blattes 
nod) nicht geäußert hat, jo ift der TIhatbejtand bisher nicht 
aufgeklärt; aber es ijt Far, daB der Aufklärung Ddiejes That- 
beitandes ein politiſches Intereſſe innewohnt. 

Oeffentlich und mit allem Nachdruck iſt die Anklage 
erhoben worden, daß ein Blatt entſchieden freiſinniger 

olitiſcher Richtung, welches dem Antiſemitismus ſtets 
äftig entgegen getreten iſt, doch für die Anſtellung ſeiner 
eigenen Redakteure ſich von antiſemitiſchen Grundſätzen 
leiten läfßzßt. Was die Gegner des Freiſinns, Sozialdemo— 
kraten, Konſervative und Antiſemiten zu einem ſolchen 
Vorkommniß ſagen würden und bereits ſagen, iſt klar. Man 
kann nicht Grundſätze wirkungsvoll bei anderen bekämpfen, 
die man zur Richtſchnur des eigenen Handelns zu nehmen 
für erlaubt hält; das wäre eine politiſche Tartüferie, die 
den gerechten Spott der Gegner und die gerechte Verachtung 
herausfordern würde. Die Auseinanderſetzung zwiſchen dem 
eweſenen Redakteur und dem Chefredakteur der „Voſſiſchen 
— muß daher im öffentlichen politiſchen Intereſſe, 
im Intereſſe der inneren Geſundheit des Freiſinns bis zu 
jenem Punkte fortgeführt werden, wo die Wahrheit oder die 
Unwahrbeit der aufgeitellten Behauptungen nicht mehr 
eine Sache von Treu und Glauben oder der Sympathie 
und Antipathie, jondern des objektiven Berweifes ilt. 


Der bayriiche Abgeordnete von VBollinar, der der 
\ogialdemofratiihen Partei angehört, hat eine bemerfen$- 
weıthe Mede gehalten. Gegen die wirthichaftlichen Grund: 
jäge der Sozialdemofratie jagte er fein Wort; dagegen be- 
fannte er rein politische Anjchauungen, die wenigftens als 
ein Allgemmeingut der Partei nicht bezeichnet werden fünnen. 
&r veriwarf eine revolutionäre Erhebung, die Revolution 
ol fich) allein in den Köpfen der Bürger vollziehen; fie jol 
eine Revolution der Anichauungen jein. Er jaate den vor 
dem deipotiichen Rukland Friechenden franzöfiichen lee 
nijter bittere Wahrheiten, und er proflamirte die einhellige 
Gegenwehr aller Deutichen gegen jeden auswärtigen Yeind. 
Man kann fagen, dieje Zdeen verjtogen gar nicht gegen das 
jozialdemofratiiche Programm; und es tjt gar nicht einzu- 
Ichen, warum nicht jeder Sozialdemofrat fi zu Dielen 
Srundfäßen jollte befennen dürfen. Aber etiwas anderes ijt 
e3, fie jtill hegen ; das thun gewiß jehr viele Sozialdemokraten ; 
etwas anderes, fie offen und al3 Programm austprechen. 

&n der Art, wie der Abgeordnete Bollmar jeine Sdeen 
aneinanderreihte, gewann feine Rede einen Haud) von freiem 

atriotismus in bejtem Sinne, und es fcheint, “=: Diele 
ung bei gewiljen jozialdemofratiichen Kreijen verſtimut 


Die Nation. 


595 


hat, bei jenen Kreilen, welche die nichtsjagende, theatraliich 
düſtere Verſchwörermine nicht miljen wollen. So dürfte jich 
denn zwiſchen dieſen beiden Richtungen innerhalb der Sozial— 
demokratie wieder ein Mal ein kleiner Gegenſatz herausbilden. 


Eine beſondere Bedeutung meſſen wir dem Zwiſchen— 
fall zunächſt nicht bei; aber auch er zeigt wiederum, daß 
neue Lebenskräfte, Keime zur Umbildung ſich in der Vartei 
regen, ſeitdem mit der Beſeitigung des re die 
Etagnation der Verzweiflung und des blinden Halle ge- 
wichen ift; und fie war vor Allem zu fürchten. 

Ueber den Verrath des Melinit-Geheimniijes Hat 
une auch die franzöfiihe Kammer debattirt, nachdem 
zuvor die Gerichte geiprochen hatten. Dat nad) diefen Er— 
örterungen die Deputirten Flarer die Sachlage zu beurtheilen 
im Stande wären, fann ınan nicht behaupten. Um den 
Kriegsminiſter ſchaarte ſich — ſchließlich eine Uberwältigende 
Majorität — aus Patriotismus; aber die meiſten dieſer 
Patrioten gingen gequält vom Zweifel nach Hauſe, ob die 
Verwaltung auch wirklich das Vertrauen verdiene, das man 
ihr ſoeben feierlich votirt hatte. Dieſe Beklemmungen ſpiegeln 
ſich jetzt in den franzöſiſchen Zeitungen. 

Es iſt in Frankreich wieder einmal durch patriotiſche 
Beſchönigung das Vaterland gerettet worden. Allein wen 
täuſcht man durch ſolche Verſuche? Man beſchwichtigt die 
eigene Unruhe nicht, und ſtreut auch dem Ausland keinen 
Sand in die Augen. Man bewirkt nur eins. Man bindet 
ſich ſelbſt, befangen in falſchem Patriotismus und in 
kleinlichem Koterieintereſſe, die Hände, und verhindert, daß 
in energiſchem Zugreifen das Unkraut ausgeriſſen werden 
kann. Das iſt ein praktiſches Beiſpiel üblicher Beſchöni— 

ungskünſte, an dem auch wir in Deutſchland gerade jetzt 
ernen können. | 

Zreilich, eine andere Frage ift e8: Was jind denn alle 
dieje militäriichen Geheimnifje eigentlich wert)? Es hat 
den Anichein, dad feine Nation wichtige Geheimmnijje lange 
au bewahren im Stande ift. Das begreift jich, da Die 
Zahl der Mitwiller jtet3 jo groß ift. Und e3 verdiente 
wohl eine Unterfuchung, inmietern Verraty wichtige Ent: 
Iheidungen in den leßten großen Kriegen herbeigeführt hat. 
Rechnet man den türkfifch-rujfiichen Krieg ab, jo dürften diele 
verhältnigimäßig Fleinen Mittel nur eine ganz nichtige Rolle 
geipielt haben. 

Deputirtenfammer und Senat haben ih jett_ ge 
einigt, die Herabjegung der Betreidezölle mit dem 10. Zult 
in Kraft treten zu lafjen. 


* * 
*+ 


— —— — — —— 


Rückblick auf die parlamentarilche Sellion. 


Eine ungewöhnlich arbeitsreiche und lange Seſſion 
haben ſowohl der Reichstag als der Landtag hinter ſich, 
und da viele Perſonen in beiden Körperſchaften thätig ſind, 
ſo hat das Maß der Arbeit auch ein entſprechendes Maß 
von Erſchöpfung hinterlaſſen. Auf die Frage, ob der Erfolg 
der Thätigkeit die Anſtrengung lohnt, kann man nur mit 
dem Dichterwort erwidern: „Nicht rühmen will ich's noch 
DE LIES E3 bat Lichtblicfe, e8 hat auch dunkle Stellen 
gegeben. 

Al3 die erfreulichite Frucht der ganzen Seflton möchte 
ich die internationale Konvention über den Eilenbahnfradht: 
verkehr bezeichnen. 3 ijt wenig Aufhebens davoı gemacht 
worden, allein in jolchen Werfen Fündigt fid) der Bett einer 
neuen Zeit an, in welcher die auf friedliche Entwidlung 
des Verkehrs unter den Wöllern gerichteten Bejtrebungen 
ihwerer wiegen, al® die „Jeinheiten der. zünftigen Diplo: 
maten. Vor Zeiten gali e3 al& die höchite Pflicht des 
braven Mannes, ein treue8 Mitglied jeiner Gemeinde oder 
der engeren Gemeinichaft zu jein, in welche ihn jein Schick: 
jal einmal geitellt. Der Begriff des ‚Vaterlandes“ iſt vor 
dem fünfzehnten Sahrbundert faum ——— Heut 
Bu e3 als die höchite Pflicht des braven Mannes, ein guter 


atriot zu jein und die Anhänglichkeit an Korperation und 


596 


\ 

Gemeinde hat fich mit diejer Pflicht des Patriotismus als 
jehr wohl erträglich eriwiefen. E83 wird die Zeit kommen, 
in welcher e8 als die höchite Pflicht des braven Mannes 
gilt, ein guter Weltbürger zu fen, und es wird fich dann 
eigen, daß mit der Erfüllung diefer Pflicht ein wohlver— 
anderer PVatriotismus jehr gut verträglich ift, und der 
Chaupinismus wird einjt mit denjelben Augen betrachtet 
werden, mit denen wir heute das Pfahlbürgerthun betrachten. 
Nicht ein Held oder Prophet wird an einen Tage das 
Meltbürgertyum verfünden, jondern gu dem großen Bau 

wird langjam ein Stein nad) dem andern herbeigetragen. 
Der duntelite Punkt in der abgelaufenen Sejlion war 
 da8 PRentengütergejeß, Über defjen unheilvolle Bedeutung 
in der Treite noc immer nicht genug geiprochen worden 
it. ES gibt nichts, was mit dem eilt der neuen eit 
unverträglicher ijt, alS unablösbare Nenten. Der ganze 
Geift des Mittelalters läßt ich in das eine Wort zu= 
Jammenfajjen: „unablösbare Renten”. Das Lojungsmort 
der neuen Beit läßt fid) in der Fajlung ausjprechen: 
„Kurze Kontrafte, lange ;yreundichaften”. Die unablöß- 
baren Nenten find da8 Geheinniß, welches die franzöftiche 
Revolution erflärt; fie find das Geheimnig, weldyes den 
an de preußiltien Staates bei Jena erklärt. 
ie Unauflöglichkeit privatrechtlicher Verhältnifle iſt ein 


Schlinggewächs, melces das Mark des Baumes aufjaugt - 


und teine Entwidlung hemmt. Wo folche feudalen Zur 
jtände herrichen, it der Mohlitand und damit auc) die 
Kultur in der Entwidlung gebenımt. 3 entipricht der 
Natur der Sade, daB der Menich im Stande jer, rechtlid) 
bindende Verpflichtungen einzugehen, denn ohne dies fäme 
das Prinzip der Arbeittheilurg nicht zu feinem Rechte. 
Aber e8 entipricht ebenio jehr der Natur der Sache, daB 
der Menic im Stande fei, jede rechtliche Verpflichtung, die 
auf jeiner Berjon und auf jeinem Eigentbum ruht, durch 
eine argemejjene Geldzahlung abzulöſen. Vergeblidy bat in 


Preußen en Mann wie Stein fommen miühfjen, der zwilchen 


den beiden Prinzipien, der wirtbichaftlichen Freiheit des 
Einzelnen ımd der hiftoriich itberfommtenen Feudalität ein 
Kompromig Ihloß; es mußte vad) ihm ein Hartenberg 
fonımen, der mit der Yeudalität vollitändig brach, um den 
Staat wieder den ewigen Wurzeln jeiner Macht, der in der 
Brust des Einzelnen ruhenden Arbeitäfraft näher zu führen, 
un den Etaat zu retten. Mit der Miedereir flihrumg der 
unablöglicien Renten ijt ein SHeiligthbum von 
Piedeftal Leruntergejtürzt und die Strafe filr den Yrevel 
wird nicht ausbleiben. Und das Alles, ohne dat man einen 
praftiichen Erfolg voraus fieht, der poetiichen Zauıe eines 
Mannes zu Liebe, der feinen Zujtus Möfer ohne Kritik 
elejen Dat, deren Diejer Schriftjteller mehr bedarf, als 
irgend ein Anderer. 

„Drei große Gejeße jind zu Stande gefommeen, die als 
wirkliche Reformgejeße bezeichtet werden müjjen: die Zuder- 
Itener, die Landgemeindeordnung, das Einfommensteuergejeß, 
als deſſen Anhängiel das Gewerbeiteueraejeg betrachtet 
werden muß. Man kann von den: Minifterium jagen, der 
Geijt jei willig aervejen, aber das Fleiſch ſchwach. Ueberall 
waren mit einem völlig richtigen Blicke die Bunkte bezeichnet, 
ıvo die Reform einjegen muß, und injofern ift die Stagnation, 
die in den leßten Bismard’ichen Sahren herrichte, über- 
mwunden. Sn allen drei Zällen hatte aber die Regierung 
aus freien Stüden der Reaktion jchon diejenigen Zugeftänd» 
niſſe entgegengebracht, die ſie ſich als Konzeſſion mühſam 
hätte abhandeln laſſen müſſen. Und, ſo entging ſie dem 
Schickſal nicht, daß ihr noch ſchwerwiegende weitere Kon— 
eſſionen abgehandelt wurden. Ein einziges Mal hat die 
degierung den Junkern einen entſchloſſenen Widerſtand ent— 
gegengeſtellt: damit aber war ihre Kraft erſchöpft. Von 
nun an ließ ſie ſich von dem Grundſatz leiten, den Konſer— 
vativen jedes Zugeſtändniß zu machen und den Liberalen 
keines. Die Unterſtützung der letztereun war ihr unheimlich, 
der Widerſtand der Konſervativen erträglich. 

Einen geradezu beklagenswerthen Ausgang haben die 
Verhandlungen über die Reviſion des Jagdrechts genommen. 
Das verderbliche Hegen des Wildes iſt gerade unter geſetz— 


Die Nation. 


jenem. 


Nr. 39. 


lichen a genommen. Den durch den Wilditand Be: 
Ihädigten ift der leidige Troft zu Theil geworden, daB der 
anı jchweriten Beichädinte einen Theil jenes Echadens auf 
andere gleichfall& Beichädigte abwälzen darf. Der Beichädiger 
aber geht frei aud. Die Produktion nüßlicher Pflanzen. it 
für minder wichtig erachtet worden, als die Hegung ichäb- 
licher Thiere. 

Das Arbeiterichußgeieg hat einen ungewöhnlichen Auf- 
wand an Arbeit erheilht. Es wäre wohl zweckmäßig ge⸗ 
weſen, das Arbeitsfeld zunächſt etwas einzuſchränken und es 
den nächſten Jahren zu überlaſſen, dasjenige nachzuholen, 
was diesmal verſäumt werden mußte. Immerhin mag das 
Geſetz zu denjenigen gezählt werden, die, wenn man ihre 
nützlichen und ſchädlichen Seiten gegen einander aufrechnet, 
einen erheblichen Gewinn-Saldo ergeben. 


Daſſelbe gilt von dem Geſetze über die Verwendung 
der Sperrgelder. Es war ſchlechthin erforderlich, eine Streit— 
frage abzuſchließen, deren längere Erörterung unerträglich 
gervorden war. 

Tas a ift zurüdgezogen worden unter der 
Zuftimmung aller Parteien, von denen feine einzige be- 
friedigtv_ war. DaB ed wieder eingebracht werden muß, 
wenn die Regjerung ihrem Programım treu bleiben will, it 
zweifellos; ob jie aber die Yähigfeit befien wird, den Weg 
gu finden, auf weldyem eine Wajorität gewonnen werden 
ann, ift eine Frage, welche die Zukunft, wahrjcheinlich ver: 
neinend beantworten wird. Wenn über den neu ernannten 
Kultusminijter das Urtheil auch noch nicht endgültig abge: 
Ihloffen werden fann, fo hat er doch manche gelegentliche 
Aenberung gethan, welche Kopfichüitteln veruriacht hat. Die 
MWahricheinlichkeit pricht daflir, dat ein brauchbares Schul: 
gejeg nur zu Stande gebracht werden Fann, wenn man mit 
den liberalen Sdeen aufrichtig paftirt. 

Dazu ift einitweilen wenig Ausficht vorhanden. In 

den —— über die Aufhebung der Getreidezölle 
at die Regierung eine Stellung eingenommen, welche die 
Erwartungen der vorgeſchrittenſten Agrarier überflügelte. 
Sie hat ſich vermeſſen, die Getreidezölle in ihrer gegenwär— 
tigen Höhe bis zum Februar aufrecht zu erhalten, im An— 
eſicht des Mangels an Vorräthen, im Angeſichte der That— 
che, daB in einzelnen Kreiien die Landräthe einen Noth- 
jtand fürmlid) proflamiren, daß die Theuerung Unruhen 
hervorruft, welche von jedem politiichen Beigejchmad. frei 
find, AngeficytS des Bochumer Prozefjes, der die Thatjacıe 
enthüllt, daß unter dem gegenwärtigen Syiten der Anter: 
eſſen begünſtigung ſich erichredende Fäulnigzuftände ent: 
wicelt haben. Ihre Hartnäcigfeit wird die Negierung nicht 
aufrecht erhalten fünnen; fie wird vielleicht darüber fallen. 
Und das wäre vom freifinnigen Standpunfte aus zu be 
dauern. Wir hatten auf jehr lanafanmıe Reformen ıns gefaßt 
gemacht, aber auf unzweideutige Reformen gehofft. 


Alerander Meyer. 


Der preufilche Etat für 1891/92. 


Faſt ein volles Vierteljahr nach Beginn des am 1. April 
anfangenden neuen Etatsjahres iſt diesmal erſt der preußiſche 
Staatshaushalts-Etat durch die Beſchlüſſe beider Häuſer des 
Landtags zu Stande gekommen. Aus den ſechs Wochen, 
um welche im vorigen Jahre ſich die Fertigſtellung des 
Etats UÜber den Beginn des Etatsjahres hinaus verzögerte, 
iſt diesmal die doppelte Zahl geworden. Erklärt ſich dieſe 
verſpätete Erledigung des wichtigſten alljährlichen Geſetzes 
auch hinlänglich dadurch, daß die Regierung vor Allem auf 
die vollſtändige Durchberathung der großen Reformgejetze 
drängte, ſo hätte ſich doch wohl die Erfüllung des Regierungs— 
wunſches mit einer anderen Arbeitseintheilung, welche die 
rechtzeitige Fertigſtellung des Etats geſtattete, vereinen lafſen. 
Es hat ſich auch hier, wie oft im politiſchen Leben. gezeigt, 


— . er 


“ee. 


3 





5 


Nr. 39. 


— — — — — — [mn 
— — — —fe — ——— 


ſchreiten ungemein erleichtet. Während im vorigen Jahre 
dem mit dem neuen Etatsjahre beginnenden rechtlich etats— 
loſen Regiment fait auf allen Seiten mit Beſorgniß ent: 
gegengeſehen wurde, iſt diesmal von ſolcher Beſorgniß kaum 
die Rede geweſen; vorgeherrſcht hat die Anſchauung, daß 
man, nahdem man es ichon einmal ſo habe gehen laſſen, 
unbedenklich es auch wiederum ſo gehen lafſſen dürfe. Es 
wird im nächſten Jahre einer nachdrücklichen Mahnung an 
die Bedeutung der auf den Etat bezüglichen Verfaſſungs— 
vorſchrift bedürfen, um mit der nachgerade zur Praxis 
werdenden Verſpätung in der Erledigung des Elats wieder 
gründlich zu brechen. 

Teer preußische Etat für 1891,92 ichliegt in Einnahme 
wie Aussabe mit 1720,8 Millionen Mark ab, während die 
entjprechende Ziffer Des Gtat3 1890/91 1591,6 Millionen 
Mark betrug. Die Eteigerung beläuft J—— auf 
die jtattlihe Summe von 129,2 Millionen Mark, während 
im voriaen Jahre nur eine Steigerung gegen da3 Vorjahr 
um 778 Millionen Marf eingetreten war. Snjoweit es 
ih um die Einnahme handelt, find an der Eteigerung die 
drei arogen Sauptabtheilungen des Etat, wenn aud) nicht 
im gleichen Mate, betheiligt. Die eigentlichen Staatöver- 
waltungen, ıwelche die Winifterien des Sınern, der Zujtiz, des 
Kultus, des Handels jowie die Gentraljtellen der Piniiterien 
der Finanzen, der Landmwirthichaft und der öffentlichen Arbeiten 
umfaflen, tragen, wie jte zu den Einnahmen überhaupt nur 
die geringite Duote liefern, aud) „gi diefer Steigerung am 
wenigiten bei. Sie find auf 71 Weillionen Mark oder um 
2,5 Millionen Mark höher ald im Vorjahre veraniclagt; 
der höhere Anjag_ für Gerichtsfoften und Straigelder 
hat dies in Der SHauptjache hervorgerufen. Die zweite 
Hauptabtheilung des Etat8, die allgemeine Finanzverwaltung 
und die Dotattonen umfallend, weit ein Mehr von 
14,2 Millionen Mark, 238,1 gegen 223,9 im Borjahre, auf 
welche8 au8 den höheren Anjäßen für die Weberweijungen 
aus dem Ertrage der Zölle, der Zabaliteuer und der 
Reichsſtempelabgaben herrührt. Zum erjten Mal jeit 
mehreren Sahren fehlt dagegen in diejer Abtheilung die 
augerordentliche Sinnahme, mwelche ſonſt der leberich 
eines früheren Etatsjahres lieferte und die im Etat für 1889/90 
nicht weniger ala 35,9 Millionen Mark, im lebten Etat 
noch 48 Millionen Mark betrug. Ir der dritten Haupt: 
abtheilung, welche unter der Bezeichnung „Einzelne Ein- 
nahmezmweige" einerjeitS die Erträge der preußiichen 
Steuern, andererjeit3 die Erträge der ftaatlichen Betriebs: 
verwaltungen umfaßt, it allein eine Steigerung um 
111 Millionen Mark, von 1300,6 auf 1411,6, vorgejehen. 
Bon der Sejaninitjteigerung der Einnahmen im Etat um 
1292 Millionen Mark entfallen demnah mehr ald fünf 
Sedjitel auf dieie Abtheilung. Die Steuern tragen hierzu 
indejjen an Mehr nur 10,9 Millionen Mark und zwar die 
direften 5,4, die indirekten 5,2 Millionen Mark bei. Dieje 
Anjäge bedeuten gegen die vorjährigen eine Erhöhung um 
3,1 p6t. bei den direften und um 7,1 p&t. bei den indirekten 
Steuern. Yür die Betrieböverwaltungen ijt eine Steigerung 
um 96,8 Millionen Mark in Ausficht genommen, von denen 
die Eijenbahnverwaltung allein 781 MWtillionen Mark 
aufzubringen hat. Die dominirende Stellung der Cijen- 
bahnverwaltung tritt in diejer Ziffer jofort deutlich hervor. 

In anderer Weile wie bei den Einnahmen vertheilt 
fich die Steigerung des Etats bei den Ausgaben auf die 
Hauptabtheilungen. Die eigentliche Staatsvenwaltung er: 
fordert einen Mehraufivand von 9,8 Mill. ME Wenn trob- 
dem Dieje Abtheilung vehnungsmäßig mit einer Verminde- 
rung der Ausgaben um 2,8 Mil. ME. abichliept, jo erklärt 
ji) dies daraus, daß ein Betrag von 12,6 Mill. ME., der 
im vorigen Jahre für Dejoldungsperbefjerungen im Etat des 
Sinanzminifteriums ausgeworfen ıvar, jet auf die einzelnen 

Verwaltungen jibertragen worden ift. Auf die allgemeine 
sinanzverwaltung und die Dotationen kommt eine Steige: 
rung um 57,2 Dan. ME. Der michtigfte Roten ift Hierbei 
das Anwachſen Des preußifchen Matrifularbeitrages an das 
Reich von 155,7 Mill. ME. auf 1886 Mil. INE Eine 


uß 


Die Nation. 





— — ⸗ 


daß der erſte Schritt auf einer falichen Bahn das Weiter- | Mehrausgabe für Vedginſung und Tilgung der Stagtsſchulden 


von 28,4 Mill. ME. Hat nur rechnungsmäßi 

weil dagegen im Etat der Eijenbahnverwaltumg SO > neutung 
an Zinjen und Amortilationsbeträgen im Folge a 
perfion und Kündigung von Eifenbahnprioritätsan 
Fortfall gefommen find. In der dritten Abtheilun 
Betriebsverwaltungen, ergibt ſich eine Erhöhung 
Ben von 710 DEN ME. auf 7651 Mil ME: 
ie Berg: und Hüttenverwaltung nit 16 Mil Mr 
die Eijenbahnverwaltung mit 35,7 Mill. ME. beth 17 
Die Lettere würde jogar eine Mehrausgabe von 66 pn ligt. 
aufmweilen, wenn ihr ıicht Durch die bereit erwähnten Ko: Dit. 
fionen eine Zins: und Anortifationslaft von 30.3 Wr =” — 
abgenoinmen worden wäre. Eine beſondere vierte St 
abtheilung bildet bei den Ausgaben das Extraor in 
welches diesmal mit 49,9 Mil. WE. gegen 48,3 9) arium 
im Aue ee j : 

a3 die Einnahmen und die Ausgaben i 

drei Hauptubtheilungen im Einzelnen auları E16 palb ber 
in pnangpolitiicher Hinjicht das größte Interejje der li 
Abtheilung des Etat?, welche, ınie bemerkt, die allgemeire 
‚inangverwaltung und die Dotationen sunfaßt. Hier fomınt 
der Zujammenhang des preußiichen Etat3 einerfeit3 mit 


Dabei 


dem Neich3etat, andereifeitS mit den Etats der Provinzen 


und Kreife zum Ausdrud. Das fünjtlihe Abrechnungs- 
ſyſtem, welches durch die Meberweijungen aus der NReichs- 
tafje an die Kafjen der Einzeljtaaten und aus dieſen Kafſen 
an die Kafjen der Kommunalverbände verjchiedener rd— 
nung nöthig geworden, tjt hier in feinen Konſequenzen er— 
fennbar. Die Abtheilung Tchließt mn Ganzen mit 238,2 
Millionen ME. in Einnahme und 565,6 Millionen ME. in 
Ausgabe ab. Die Einnahme beruht vornehmlich auf den 
Neberweilungen jeitens des Reiches; veranichlagt find dies 
jelben au8 dem Crtrage der Zölle und Tabafjteuer auf 
100,2 Millionen ME., aus der Branntweinsteuer auf 66,8 
Millionen ME. und aus den Reichsjtempelfteuern auf 13,4 
Millionen ME, jo da Preußen für das GEtatsjahr 1891/92 
inögelammt auf MWeberweilungen im Betrage von 180,4 
Millionen ME. rechnet. Bei Diejen Anjäten iſt für Zölle 
und Tabaljteuer ein Mehr von 17,7 Millionen ME. und für 
die Reichaftempelfteuer em Mehr von 2,3 Millonen ME., für 
die Branntiveinsteuer dagegen ein Minder von 217 600 IE. 
im Vergleic, zum vorjährigen Stat in Augficht genommen. 
Unter den Ausnaben fteht zunächit ein Matrifularbeitrag 
an das Reich von 188,6 Millionen ME, der demnacd den 
Gejammtbetrag der erhofften Weberweifungen bereit um 
62 Millionen ME. J——— würde; ferner eine Ueber⸗ 
weiſung von 35 Millionen Mk. an die Kommunalverbände 
auf Grund der lex Huene, 10 Millionen Mk. mehr 
als im Vorjahre. Die Ctatsanfäße beruhen Hinlichtlic) 
aller diejer Bolten auf überaus umficherer Grundlage. 
So hat, wie der Finanzminister in der legten 
Budgetdebatte im Herrenhauje mittheilte, der jebt 
bereit3 vorliegende Finalabfhluß für das Etatsjahr 180/91 
ergeben, daß nur aus den Erträgen der Hölle, der Tabka— 
jteuer und der Reichsitentpelabgaben Preußen 52,9 Millio- 
nen Mark mehr zugeflojjen find, alö in, Etat angenommen 
war; auf der anderen Seite ijt der preußijche Antheil an 
dem Ertrage aus der Branntweiniteuer um 4,3 Millionen 
Mark hinter dem Etatzanjchlage zurüdgeblieben, während 
fich gleichzeitig der preußiiche Wiatrifularbeitragum 27,2 Millio- 
nen Mark über den Gtatsanjag hinaus erhöht hat. De 
jonders umzutreffend find bisher .die Anjüße für bie Weber- 
wetiungen an die Konmmunalverbände gewejeit. Für, das 
Statzjahr 1890/91 war eine Ueberweilung von 25 Millionen 
Mark angenommen worden; rad) den neuejten Argabeit de3 
Sinanzmintiters wird diejelbe den Betrag von 47. Millio⸗ 
nen Mark oder nahezu die dopnelte Summe erreichen! Den 
bedeutenditen Bolten in den Ausgaben diejer Abtheilung 
bider die Verzinſung und Tilgung der öffentlichen Schuld, 
für welche nicht weniger als 261,2 Millionen Mark er— 
rlich ſind. | 
a A = Abtheilung der eigentlichen Stantsvennaltun Br 
welche mit 71 Millionen Mark Einnahme und 340,4 7 


597 


Me 
Der Kon— 
leihen in 
g, bei den 
der Yus- 


und 


598 


— — — 


nen Mark Ausgabe abſchließt, iſt naturgemäß auch der 
bedeutendſte Zuſchuß aus den eigentlichen Staatsmitteln, 
die an letzter Stelle immer durch Steuern aufzubringen ſind, 
erforderlich. Die geſammte innere Staatsverwaltung, welche 
in allen ihren Zweigen hierher gehört, macht mit einer ge— 
wiſſer Regelmaͤßigkeit alljährlich größere Aufwendungen 
nöthig. Im diesjährigen Etat tritt ingbejontere der Ein- 
Hub der neueren fozialpolitiihen Gejeßgebung hervor. ©o 
find im Etat des Mintjterrums des Annern für die land- 
räthlichen Vehörden 511 259 Mark mehr ausgeworfen haupt- 
jächlic) zur Beitreitung der Kojten der Ausführung des 
Gejetes über die Alters- und Anvaliditätsverlicherung; 
zur Rennunerirung der Vorfigenden der fir dieje Verſicherung 
errichteten Schiedsgerichte Tieht der Etat de3 Handels— 
minifteriumg 223000 Mar vor, und in demjelben Etat it 
fiir die neue Drganilation der Kabrifinipeftion ein Mehr: 
betrag von 256 708 Mark gerordert worden. 

inter den jtaatlihen Betriebsverwaltungen, welche, zu- 
fanımen mit den Steuern, die erjte aroße Hauptabtheilung 
ausmachen, find on die Domänen und Forjten mit 
559 Millionen Mt. Einnahme und 41,1 Millionen ME. 
Ausgabe zu nennen. Demnächſt kommt die Berg- Do 
und Salinenverwaltung mit 140,1 Millionen Mr. Ein: 
nahme und 1189 Millionen ME. Ausgabe. Weit itberragt 
werden beide Verwaltungen von der Eifenbahnverwaltung, 
welche in Einnahme 931,1 Millionen ME. und in Ausgabe 
5578 Millionen ME. aufmweift. Der darnah im Etat 
GIER OU GLEN Veberihuß diejer Verwaltung it noch um 
424 Millionen ME. größer, alö der im vorigen Stat ange- 
nommene, obwohl für die Steinerung der Kohlen- und 
Materialienpreife jomwie für Gehaltserhöhungen anjehnliche 
ea gemacht worden find; indefjen tft hierbei die 
durch die Konverfionen bewirkte Erleichterung diejes Etat3 in 
Berzinfung und Amortilation um 30,3 Millionen ME. noch 
in gun zu bringen. Wie in früheren Zahren, jo weilt 
aud im diesjährigen Etat die Eifenbahnverwaltung in ihren 
Einnahmen eine Tnnellere Steigerung auf als der Etat in 
jeiner Gejamintheit. Dementjprechend wählt auch von Jahr 
zu Sahr der Theil, welcherpon den Einnahmen auf die 
Eiſenbahnverwaltung entfällt. Während die Gijenbahn-Ein- 
nahmen von den Gejammt - Einnahmen des Staates im 
Etat für 1889/90 51,1 Prozent ausmacdhten, haben jie jtd) 
im vorjährigen Etat auf 53,4 Prozent und im diesjährigen 
Etat weiter auf 54,1 Prozent aller Einnahmen gehoben. 
Ammer enticheidender wird demgemäß auch _da8 leberge- 
wicht, welches der Eijenbahnetat in unſeren Staatsfinangen 
befitt. Hervorgehoben jei noch, daß im neuen tat die 
Einnahmen aus dem Verjonenverkehr um 24,8 Millionen ME, 
die Einnahmen aus dein Güterverkehr um 50,4 Millionen ME. 
höher angejegt find, als im vorjährigen Etat; dabei ind 
Ausfälle in Folge von Tarifermäßigungen berüdiichtigt für 
den Güterverkehr von 41/, Millionen ME, fiir den PBerjonen- 
verkehr von 2 Millionen ME. Da der Etat an Einnahmen 
aus dem Perjonenverfehr 232 Millionen ME. und aus dem 
Güterverkehr 650 Millionen ME. vorfieht, ſo würden dieſe 
Erleichterungen für den Perionenverkehr 0,86 Prozent und 
N den Güterverkehr 0,65 Prozent der Einnahmen dar- 
ſtellen! 

Für die mißliche Lage, in welche das preußiſche Finanz— 
weſen durch die Abhängigkeit von den ſchwankenden Ueber— 
weiſungen aus der Reichskaſſe und von den wechſelnden 
Erträgen, der Eiſenbahnverwaltung gerathen iſt, hat der ver— 
antwortliche Leiter der preußziſchen Finanzverwaltung ein 
ſcharfes Auge. In ſeiner Budgetrede im Herrenhauſe hat 
er es lebhaſt beklagt, daß in den ſehr bedeutenden Jahres— 
überſchüſſen, welche Reichsſteuern und Betriebsverwaltungen 
— liefern, ein ſtarker Anreiz liege, auf dieſe 
hwanfenden Einnahmen dauernde Ausaaben zu jtellen; 
beim Rücdgang der Einnahmen blieben aber die dauernden 
Ausgaben doch beitehen, und daraus ergebe fich die Gefahr 
einer erheblichen Schwanfung in den Abjchlüffen der allge- 
meinen Jinanzverwaltung. „Eine nod) viel größere Gefahr”, 
meinte Herr Niquel weiter, „liegt in diejen jchwanfenden 
Neberweifungen fiir unfere Kommunalverwaltungen, welche 


Die Mation. 


Nr. 39. 


ja die Elajtigität nie haben können wie der Staat, jondern 
vielmehr nod) auf feite Einnahmen und Ausgaben bafirt 
find. Wenn diefe Weberweifungen, die ja abhängen nicht 
blos von der BZollverfafjung, —— von den jährlichen 
Ernten, die doch Niemand vorausſagen kann, in den 
Kommunen benutzt werden, um darauf dauernde, bleibende 
Ausgaben zu machen, ſo werden ſie den Kommunen zum 
Unheil gereichen, und man kann nur hoffen, daß mit dieſen 
Ueberſchüſſen in einer weiſen und vorſichtigen Weiſe in den 
Kommunen verfahren wird.“ Wird ſich nicht gerade dieſe 

offnung des Miniſters als eitel erweiſen? Die erſt kürz⸗ 
id) dem Landtage zugegangene UAeberſicht über die Ver— 
wendung der Ueberweiſungen in den Kreiſen läßt jedenfalls 
von einer weiſen und vorſichtigen Weiſe der Verwendung 
nichts erkennen. Der Verquickung der Reichs-, Staats- und 
Kommunalfinanzen, auf der unſicheren Grundlage ſchwanken— 
der Zolleinnahmen und Betriebsüberſchüſſe, welche das 
leitende Prinzip der herrſchenden Steuer- und Zollpolitik iſt, 
iſt aber damit das Artheil geſprochen. 


M. Broemel. 


Das monaxchiſche Gefühl. 
I. 
Der Nutendes monarhiihhen Gefühls. 


In jeinem theild berühmt, theil3 berüchtigt genannten 
Bude „Die fonventionelen Lügen der Kulturmenjchheit" 
bat Mar Nordau auch ein Kapitel der „inonardhiich-artitos 
fratiichen Lüge" gewidmet. Nordau tft geneigt, den Byzan- 
tinigmus, m8befonbere den gebildeter und bedeutender 
Menichen, für eine bewußte Lüge zu Halten, die Lediglich 
zur Srlangung äußerer Vortheile geü t wird. Dann ſpricht 
er viel von der „Unvernunft“, der mangelnden Logik 
in der monarchiſchen Geſinnung. Auch diejenigen, elthe 
den Ausführungen Nordau’8 in den einzelnen 
jtimmen, merden faum beitreiten, daß Ste im Allgemeinen 
recht jeicht find. Jedenfalls find fie von einer unwiſſen⸗ 
ihaftlichen Einfeitigfeit. Nordau verfennt meines Erachtens . 
völlig, daß die monardhiiche Meberzeugung bei Theils 


unkten zu— 


Gefühlsmonarchismus iſt; er meint, ſie beruhe überall auf 
„Gründen“. Und doch haben die Meiſten nicht eine Ueber⸗ 
zeugung, weil ſie Gründe haben, ſondern ſie haben Gründe, 
weil ſie eine Ueberzeugung haben, d. h. ſie ſuchen die aus 
angeborenen oder anerzogenen Gefühlen und Inſtinkten her— 
vorgegangene Ueberzeugung durch allerhand Gründe zu ſtützen, 
die dann, ſo fadenſcheinig ſie auch ſein mögen, ihnen doch 
unter allen Umſtänden einleuchten und mit großer Hartnädig- 
keit für die eigentlichen Urſachen der Ueberzeugung gehalten 
werden. Trotzdem aber involvirt die Sinnloſigkeit dieſer 
Gründe noch lange nicht die Werthloſigkeit der Ueberzeugung, 
ſei es für ſpezielle Zwecke, ſei es für die Kulturentwicklung 
im Allgemeinen. 

Sprechen wir alſo zunächſt von der angeblichen „Un⸗ 
vernunft“ der monarchiſchen Geſinnung. Welchen Sinn 
welche Bedeutung hat es überhaupt von der „Unvernunft® 
eines Gefühls zu reden? 

Eine Analogie! Eines der jtärkiten Gefühle, das wir 
kennen, ijt die Mutterliebe. Die mütterlichen Inſtinkte find 
ungemein verbreitet, jte reichen bis in die Thierwelt hinab 
und find dort vielleicht noch) jtärfer al& beim menjchlichen 
Geichlecht vertreten. Jeden Tag kann man jehen, wie eine 
Henne ihre Zungen unter Lebensgefahr gegen einen zehnmal 
jtärferen Yeind zu vertheidigen bereit it. Tritt nun dies 
Gefühl bei einer Mutter lebhaft ind Bemußtlein, jo ven 
bindet e8 fich naturgemäß mit gerwifien Vorftellungen und 
Gedanken. Die Mutter meint, ihr Kind jer das Ichönfte 
und bejte der Welt, oder wenn Du Meinung doch gar zu 
ichreiend mit der Wirklichkeit in Widerfpruch jteht, jo Alaukt 


a RE 





Dre Liation. | 399 
ee se u ie 
ie doch, daß gerade ihr Kind vor allen anderen der | Unterfuchung erheifcht. Eine folche Unteriu 

biehe werth und der Erhaltung würdig fei. Sit nun das | li nicht der Gegenjtand bike furyen Beknt a — 
fragliche Kind zufällig ein bejonders mangelhafte Gremplar | Sch muß mic) hier mit ber Frage begnügen, ob ud im wie 
es menjchlichen Geſchlechtes, iſt es körperlich und geiftig | weit das monarchiſche Gefühl einen Nutzen für die —8 
verkrüppelt, ſo ſind die eben angeführten Gedanken der Jmeinheit bringt oder doch gebracht hat. ge⸗ 
Mutter gewiß thöricht und unverſtändig. Während es rein Es iſt eine überaus bemerkenswerthe Thatſache, d 
objektiv ein Glück für Kind, Mutter und Menſchengeſchlecht jeder Organismus — dieſen Begriff in ſeiner weiteften * B 
wäre, mern das Kind möalichtt vajch zu Grumde ginge, | deutung genommen — diejenigen Gefühle jelbit produ itt, 
Ba fich gerade in Folge der Kränklichkeit und Hilflofigfeit | die für_jeine Erhaltung nothmwendig oder doch förberfi 
e3 Kindes die mütterlihe Liebe und jett alle ıhre Kräfte | find. So ilt die Aufnahme von Nahrung bei Menſch —— 
an deſſen Erhaltung. Man mird einem ſolchen Verhalten Thier mit Luſtgefühlen, der Mangel an Nahrung mut Schmer 
ſchwerlich ſeine Sympathie verſagen können; aber bei rein gefühlen verknüpft. Dieſe Gefühle ſind wie unmittelber 


Nr. 89. 


logiiher Erwägung wird man zugeben müflen, dab Hier | erjichtlich, für die Erhaltung des Andividuums ü 
dad Gefühl der Miutterliebe, oder richtiger ausgedrüdt, daß | nüßlich: fie find imdividial:erhaltend. In analoger Ski 
die Gedanken und Thaten, in denen fich dies Gefühl | dienen die Luftgefühle, welche bei der Baarung auftreten 


äußert, durchaus unvernünftig find. Sa, erblidt man in 
der mütterlichen Liebe überhaupt weiter nicht al die jub- 
jeltive Heberzeugung, daß gerade die eigenen Kinder md 
nur die eigerren Kinder ganz bejonderer Liebe und Pflege 
bedürfen, jo wird man — ganz im Allgemeinen und ın 
einem gewiljen Sinn — Dda3 Gefühl jelbit RR 
nennen dürfen. Und jo ınird ich wohl bei allen menid): 
lien Gefühlen, jobald fie al$ Scdanken oder Fdeen 
in? Bemwußtjein treten, eine geimilie Srrationalität nach— 
mweilen lajfen. Etwas völlig anderes iit es nım aber, wenn 
man nad) dem Effelt und dem Nuten fragt, der fi) a8 
dem Vorhandenfein der nrütterlichen Gefühle für die Mtenich- 
heit ergiebt. Was bemirft die Thatjache der Eriftenz diejer 
Gefühle in den Herzen von Willionen Frauen und was 
würde ihr Fehlen fiir Folgen nad jich ziehen? Mas wiirde 
aus einem &ejchledhte werden, bei dem die Mütter ihre Hilf: 
Iofen ımd ohne Pflege dem Untergange preisgegebenen 
Nacjlonmnen als gleichgültig oder läftig empfänden? Bei 
diejer Fragejtellung ergiebt fich die Antwort von jelbjt: das 
Gefühl der Mutterliebe ift für die Erhaltung des Geichlechtes 
nicht nur überaus werihvoll, jondern einfach nothwendig. 
Und jo muß man es auch — wieder in einem gemiljen 
Sinne — als im —— Grade „vernünftin” bezeichnen. 

‚ Dei der fritiichen Betrachtung eines Gefühls haben 
wir aljo zivei Seiten zu unterjcheiden, eine jubjeltive und 
eine objeltive. Mar kann einmal die Gedanken, in denen 
ein Gefühl im einzelnen Individuum zum Ausdrud gelangt, 
einer Prüfung unterziehen und dieje vernünftig oder unver: 


nünftig nennen; man fannı aber aud) fragen, was denn das, 


Vorhandenſein dieſes Gefühls fiir die Menichheit bewirfe, 
ob e3 einen Schaden oder einen Nuten der Allaemeinheit 
bringe, und Danach den Werth oder Unwerth, die „Ver: 
nünftigfeit" oder „Urwernünjtigfeit” des Gefühls bemeijen. 
„Machen wir hiervon die Anwendung auf das mon: 
archiſche Gefühl, ſo ergiebt ſich leicht, daß Nordau lediglich 
bei der ſubjektiven Seite ſtehen geblieben iſt. Hält man 
dies feſt, ſo kann man ſeinen Ausführungen in den einzelnen 
Punkten ohne große Einſchränkung zuſtimmen. Wenn 
ein überzeugungsvoller Royaliſt ſeine monarchiſchen Gefühle 
in Gedanken umſetzt und meint, ſein vielleicht junger und 
unbedeutender Fürſt ſei der Inbegriff aller Hoheit und Weis— 
heit, er ſei von Gottes Gnaden einer beſonderen Autorität 
und Erleuchtung theilhaftig geworden und verdiene in höherem 
Maße als alle anderen Menſchen Ehrfurcht und Liebe, ſo iſt das 
Benin jehr naid, jehr „unlogiih” und „unvernünftia”. Dies 
edary ‚bet vorurtheilsiofen Menjchen feine® Bemeijes. 
Aber Dieje jubjeftive Seite der Arage allein interejfirt 
uns nit. Mögen die Gedanken, in denen fid) das Gefühl 
äußert, nody jo thöricht und unfinnig fein, jedenfalls tjt fein 
unbejtreitbare3 Dajein in Zauienden von Herzen eine objef- 
tive md reale Ihatjache, die fich durdy Gründe nicht mweg- 
bisputiven läßt und die fich für unfere Kultur in der einen 
oder arıderen Hinficht doc vielleicht als vortheilhaft erweiſt. 
gie den praftiihen Staatsmann ift das monarchiſche 
efühl der großen Menge jedenfalls eine Macht, mit der 
erechniet werden muB, eine Macht, die ebenio real ift, wie 
ie Macht der Kanorıen oder des Geldes. Flr den theore- 
tifirenden Bhilojophen aber it eg ein one Phänomen, 
das nad) Uriprung, Entwidlung und Wirkiamkeit eingehende 


der Erhaltung der Gattung: fie find Gattung-ert 
Wir müſſen hier beim Menjchen wieder das huhfeftine Sr 
wußtjein beim einzelnen Aft und defjen objektiven Erfolg aus- 
einanderhalten. Das Individuum erjtrebt bei feiner Handlung 
häufig ausschließlich das Gefühl der Luft, während es die 
Tolgen dieler Handlung, (hier aljo die Vortpflanzung der 
Gattung), außer Acht läßt, jedenfall3 nicht imnter bemußt 
eritrebt, ja in einzelnen Kälen direft verabjcheut und zu 
verhindern jucht. Zrog alledent müjjen wir aber als den 
eigentlichen Werth, als den objektiven Nußen, oder um ein- 
mal teleologiichh zu reden, al3 den „Zwed“ der in Nede 
jtehenden Gefühle die Erhaltung unſeres Geſchlechts be— 
zeichnen. Aehnliches gilt aber von allen übrigen Gefühlen, 
insbeſondere den ſogenannten „moraliſchen“. Sie alle be— 
fördern in irgend einer Weiſe die Erhaltung oder Wohlfahrt, 
ſei es der Menſchheit, ſei es einzelner Völker oder Bevöl— 
kerungsgruppen, gewiſſer Kaſten, der Familie des einzelnen 
Individuums, oder auch, was auf daſſelbe hinausläuft, be— 
ſtimmter Kulturerſcheinungen, wie des Staates, der Ehe u. jſ. f. 
Begreifen wir alle dieſe Inſtitutionen unter dem Bilde von 
Organismen, ſo können wir, wie oben, auch umgekehrt 
ſagen: Jeder Organismus ſchafft ſich, oder wem dies 
zu anthropomorphiſtiſch klingt, jeder Organismus hat 
die Gefühle, die ſeiner Erhaltung nothwendig oder 
örderlich ſind. 
fa, — Geſagten iſt es einleuchtend, welche Be⸗— 
deutung dem — Gefühle zukommt: es iſt in 
hohem Maße werthvoll für die haltung der Monarchie. 
lirden alle Bürger eines Staates ohne Ausnahme ſtarkes 
monarchiſches Gefuhl beſitzen, und würde ſich dieſes Gefuol 
in derſelben Stärke und Regelmäßigkeit erblic auf — 
kommenſchaft übertragen, wie die Luſt an Speiſe und Trank, 
ſo würde der Beſtand der Monarchie für ewige Zeiten ae 
fichert jein. Hingegen fann, wer heute een 
war, morgen jchon Nepublifaner fein. Denn Gründe Bi 
fid widerlegen oder fünmen, mern fie aud) zu un Je 
Beltirng beieifen haben, zu einer anderen Zeit unter: a e a. 
Berhältnifien hinfällig werden. Aber itarte Ge ble un 
fir Gründe unzugänglich, fie find dauerhaft und zäh und 
regen ſtetig zu geſinnungstüchtigem Verhalten an, der ge— 
ſpannten eher gleich. twelche ein Uhrwerk durch ununter- 
brochenen Drucd in Bewegung erhält. Es iſt alſo einleuch- 
tend, dab das monardifche Gefühl in hohem Mabe für die 
Erhaltung der Monarchien nutbringend war umd nutz⸗ 
bringend iſt. at 

Mit diefer ziemlich jelbftverftändlichen Einficht ift num 
freilich vorläufig mir ein durchaus relativer We des 
monarchiſchen Gefühls zum Ausdrud gelommen. te ges 
wijie Ericheinungen, 3. B. die Erhaltungsinftinkte der 
Raubthiere, aleichzeitig das Prädikat nützlich und ſchädlich 
verdienen, — nämlich nützlich für den Beſtand der eigenen 
Raſſe, — ſchädlich für die Menſchen und, andere friedliche 
Geſchöpfe, ſo erweiſt ſich auch das monarchiſche Gefühl zwar 
als werthvoll und förderlich für die Monarchie, aber ebenſo 
ewiß als nachtheilig für die Bildung einer anderen 
Stantsform, einer Oligarchie oder Republil. Wer indefjen 
von der abjoluten Vortrefflihkeit der Monarchie überzeugt 
ift, wer für ihre Vorzüglichfeit gegenüber anderen Staats: 
formen jtichhaltige Gründe aufzuweiſen hat, jr den erſchein 


600 . Die Mation. 


Nr. 39, 





der Nußen der monarhiichen Gefühle nicht mehr als ein 
relativer, jondern als ein abjoluter, will jagen als einer, 
der Tür die Menjchheit im Allgemeinen gültig und unbes 
jtreitbar ilt. Der EL muß aljo wünjcen, 
daß die aroge Menge gerade die Gefühle hat, die ev n'cht 
theilen fann. Er jteht dem gefühlgmäßtgen Royalijten etwa 
jo gegenüber, wie der Atheijt, welcher einen religiöjen Glauben 
für die einzig mögliche und eripriegliche Jorm der Sittlich— 
keit für die Maſſe des Volkes erachtet, einem überzeugten 
und frommen Chriſten gegenüberſteht: er billigt bei Anderen 
das, was er für ſeine Perſon ablehnt. Und wenn er auch 
die aus dem monarchiſchen Gefühl entſpringenden Ideen 
vom Gottesgnadenthum und der höheren Werthigkeit eines 
Monarchen für Illuſionen hält, ſo hält er ſie doch für 5 
liche Illuſionen, die der monarchiſche Staat mit Recht a 
ſeitig zu züchten ſich bemüht. — Beiläufig bemerkt, kann 
natürlich eine ſolche Züchtung monarchiſcher Gefühle nicht 
ſowohl durch Belehrung, durch eine Erklärung der Zweck— 
mäßigkeit monarchiſcher Inſtitutionen bewirkt werden, denn 
hierdurch würden ja immer wieder Verſtandesmonarchiſten 
erzeugt, als vielmehr durch Spekulation auf die myſtiſchen 
Neigungen und Heerdeninſtinkte der Menſchen, alſo etwa 
dadurch, daß man durch Glanz, umſtändliches Ceremoniell 
und durch allſeitig geübte, eventuell ſtaatlich erzwungene 
Ehrfurchtsbezeugungen den Herrſcher aus dem Kreiſe des 
gewöhnlichen Volks heraushebt, und ihn ſo thatfächlich zu 
einem Weſen höherer Art ſtempelt, das an ſich Furcht und 
Bewunderung erregt. — Zuzugeben iſt freilich, daß ein Ver— 
ſtandesmonarchiſt, der beim beſten Willen ſelbſt keine mon— 
archiſchen Geſühle produziren kann, der ſie aber im Intereſſe 
der Monarchie zu pflegen für nöthig hält, oft in unerquick— 
lichen inneren Zwieſpalt gerathen Ihe daß er durch Jette 
— leicht zu ſtetiger Heuchelei und Lügenhaftigkeit 
veranlaßt werden kann, während der Gefühlsmonarchiſt 
ebenſo wie der überzeugte Republikaner mehr ein Menſch 
aus einem Guſſe iſt, bei dem ſich Fühlen, Denken und 
Handeln in wohlthuender Harmonie befinden. 

Ich habe bei meinen bisherigen Betrachtungen aus— 
ſchließlich die Gegenwart und unſere Kulturvölker im Auge 
gehabt. Viel leichter iſt es natürlich, aus der Vergangenheit 
oder aus dem Verhalten primitiver oder halbciviliſirter 
Völkerſchaften den Nutzen, ja beinahe die Nothwendigkeit 
des monarchiſchen Gefühls nachzuweiſen. Alle Kultur kann 
ſich nur durch die gemeinſame Arbeit Vieler, alſo auf Grund 
irgend einer ſtaatlichen Organiſation entwickeln. Es ſcheint 
aber, daß eine ſolche Staatenbildung nur an der Hand von 
Häuptlingen, „Medicinmännern“, Patriarchen oder was die 
erſten Herrſcher ſonſt geweſen ſein mögen, vor ſich gehen 
konnte. Ein gemeinſchaftliches Handeln, insbeſondere kriege— 
riſche Unternehmungen gegen äußere Feinde, forderten noth— 
wendig die Unterordnung unter einen Führer. Schon die— 
jenigen Thiere, welche heerdenweiſe leben, folgen einem 
feilehben Männchen. Und inden graufame PDespoten aus: 
einanderitehende Elemente gewaltjam zufammenführten und 
unter ein Soch beugten, erzogen jie die wilden Horden zu 
gemeinfamem Wirken und führten fie unbewußt einer Orga 
ntiation entgegen, die ıiwenigjtens die Möglichkeit einer 
höheren Kulturentwiclung in jich jchlop. 

„Die Abneigung gegen gewijje Regierungsfornen” — 
jagt Herbert Spencer — „darf uns nicht verhindern einzujehen, 
wie jehr fie ıhren entiprechenden VBerhältniffen angepaßt 
find. Mögen wir auch die gewöhnliche Auffaljung des 
Ruhms verwerfen, mögen wir auch den Despotismus gründ- 
lich) verabicheuen und wenig geneiat jein, wie Schulfnaben 
und Militärd jedem dejpotiichen Eroberer den Beinamen 
„der Große" zu geben, — mögen wir auch das Hinopfern 
ihrer eigenen, jo gut wie fremder Völker in ihrem Streben 
nach MUniverfalherrichajt als riejenhafte Verbrechen beur- 
theilen — jo dürfen wir dod) aud) nicht die Vortheile ableugnen, 
die gelegentlich) aus. den von ihnen vollzogenen foztalen 
NVerigmelzungen entjtanden find. Weder die el tung 
von Unterthanen, wie jie die römischen Katjer itbten, noch 
die bei den Potentaten des Dfteng gewöhnliche Ermordung 
ihrer Verwandten, noch die Berarmung ganzer Nationen 


- 
- 


in Folge der jchamlojen Erpreiiungen von Seiten ihrer 
Tyrannen dürfen uns ‚> in Anjpruch nehmen, daß wir das 
Gute nicht mehr zu erkennen vermögen, was unter gemijjen 
Umjtänden durd) die unbegrenzte Gewalt eines hHödhit- 
jtehenden Menjchen gu Tane gefördert worden ift. Auch 
die Erinnerung an Folterwerfzeuge, Burgverließe und lebendig 
eingemauerte Dpfer darf uns der Wahrheit nicht verjchliegen, 
dag vollitändige Unterwerfung de Schwachen unter den 
Starken, jo gemwiljenlos jie auch oft ausgebeutet wurde, doch 
zu manchen Zeiten und an manchen Orten unumgäng- 
lich notwendig war.“ 

Dap aber eine jtarfe Alleinherrichaft wirklich die einzig 
mögliche Sorm bei der eriten Bildung jtaatlicher Drganıi- 
lationen it, dafür Liefert uns die Wölferfunde und 
Soziologie zahlreiche Belege. Alle jene primitiven Völker, 
welche gar feine Herricher anerkennen, welche wie die Niko: 
baren-Injulaner e8 gar nicht fallen fönnen, „daß einer 
über jo viele Gewalt haben jollte” (Ninf, bei Bajtian II 384), 
fernen nicht gemeinjames Handeln und leben auf niederer 
Kulturitufe; fie gleichen, wie Baegert von den Nieder: 
Kaliforniern ausjagt „SDeerden von wilden Schweinen, die 
nach ihrem eigenen Belieben herumlaufen, heute beijammen 
find und morgen ich wieder zerjtreuen, bis fie zufällig in 
einer jpäteren Zeit fich wieder zujammenfinden“. Dabin: 
gegen finden wir bei primitiven und halbeivilifirten Völkern, 
welche einen Herricher anerkennen, und die mteijt gar bald 
einem oft graufamen Despotismus verfallen, mit einem jtaat- 
lichen Gemeinwejen auch; Spuren höherer Kultur. Sehr 
interejjant ijt, wa$ uns Baker in den „Ethnological Trans- 
actions“ (1867) von unmittelbar benahhbarten afrifantiichen 
Stämmen berichtet. Mit dem Eintritt in Unyoro, jagt er, 
gehen wir plößlich von unbefleideten, führerlojen Stämmen, 
von der rohejten Wildheit zur Halbfultur, zu einem Lande 
über, daS von einen ritckjichtslojen Despoten regiert wird, 
der die geringfügigiten Vergehen mit Tod oder Folterqualen 
bejtraft, zu einem Lande jedoch, wo jie eine entwidelte 
Verwaltung, Gouverneure, Steuern, gute Kleidungen, Kunit: 
fertigkeiten, Landbau und eigentliche Baufunft bejigen.*) 

Dieje Fähigkeit oder Unfähigkeit, ich zu gemeinjanten 
Handeln in größeren Völfergruppen zujammenzuichließen, 
ariindet fich aber naturgemäß auf eine gewilie piychiiche 
Veranlagung, die freilich jelbjt wieder durch Autere Der: 
hältnifje gefördert bezw. verfümmert jein fann. Ich komme 
wieder Au den Gefühlen um® Imitinkten der hier in Frage 
fommenden Stämme. Während wir auf der einen Seite 
— gewöhnlich in Verbindung mit Nomadeninftinften — em 
angeborened Unabhängiafeitsgefiihl, einen jtarfen Wider: 
willen gegen allen Zwang und Mangel an jeglichen Ge- 
rühle für menichliche Autorität wahrnehmen, finden wir auf 
der anderen Seite Bewunderung und Angit vor dem Starfen, 
Empfänglichkeit für ——— ſtlaviſche Unterwürfigkeit. 
Dazu tritt jene Leichtgläubigkeit, welche den durch körper— 
liche oder geiſtige Fähigkeiten hervorragenden Menſchen als 
den Beſitzer von übernatürlichen Kräften mit ſcheuer Ehr— 
furcht betrachtet, welche ſogar nach deſſen Tode durch die 


Furcht vor ſeinem Geiſte zur Erfüllung ſeiner hinterlaſſenen 


Gebote antreibt und ſeine Nachkommen mit einem göttlichen 
Nimbus umgibt. — Hieraus folgt aber, daß Tugenden, die 
wir heute als Zierden eines charaktervollen Mannes ſchätzen, 
daß Unabhängigkeitsſinn und Liebe zur Freiheit zu 
ewiſſen Zeiten und bei noch nicht genügend entiicelter 
—— ſchädlich waren, indem ſie einen ſozialen Fort— 
ſchritt hinderten; daß aber Unterwürfigkeit und tlaviſcher 
Sinn dadurch, daß ſie ein Zuſammenwirken Vieler und eine 
Staatenbildung ermöglichten, die erſte Stufe zu einer höheren 
Kultur erſchloſſen. Damit wäre aber auch der relative 
hiſtoriſche Nutzen der monarchiſchen Gefühle, oder beijex jeine 
Nothwendigkeit für vergangene Zeiten erwieſen 
Ein Schlußartilkel folgt.) 


K. Erd mann. 





*) Vergl. Herbert Epencer, Eozivlogie. 3b. III. $ 449. 





Nr. 39. 





Cypern im Alterthume. 


Eine hiſtoriſche, kultur-und kunſtgeſchichtliche 
Skizze. 


Schriftquellen und Ausgrabungsreſultate lehren, daß 
das Eiland ſeiner reichen Kupferlager und, deren früh be— 
— Ausbeute wegen die Anfänge ſeiner Kultur in 
ieſelbe frühe Zeit zurückdatirt, wie Meſopotamien und 
Aegypten. Nach dem Geologen von Fritzſch ſcheint feſtzu⸗ 
ſtehen, daß überhaupt Morgenland und Abendland all ihr 
—— von Beginn an urſprünglich aus Cypern allein er— 

ielten. 

Die bisher von mir nachgewieſenen älteſten Schichten 
gear zwar icon einer Metallzeit, einer offenbar der 

vonzezeit vorangehenden SKupferzeit an; aber alle An 
zeichen jprechen dafür, eirre metalloje Steinzeit ald Kultur- 
beginn anzunehmen. Bisher hat mır noch niemand nad 
der Steinzeit auf Eypern gejucdht. 

Ehe der Menich Kupfererz auf Kupfer techniich zu ver- 
arbeiten gelernt Hatte, ijt Eypern ficher bewohnt worden. 
Bom Taurus Klein-Aliens wie vom Libanon Syriens jahen 
nomadifirende Zäger und Hirten bei arem Wetter ein Ichön- 
— Bergland aus dem Meere aufſteigen. War einmal 

ei leidenſchaftlichen Jäger der erſte Beſuch der Inſel auf 
rohgezimmerten Floß in einer ſchönen Sommerwoche ge— 
lungen, dann fehlte es gewiß nicht an Nachahmern, die all⸗ 
mählich zur Bevölkerung der Inſel führten. An Wild aller 
Art, beſonders an Hirſchen uünd Mufflons, an eßbaren 
Früchten, KA und Wurzeln war Meberfluß.‘) A13 dann 
aus den durch Wald und Flur mit Steinchleuder, Holzipeer 
und Steinwaffen wandernden Zägern nomadilirende Hirten 
wurden, ald die Zähmung der Hausthiere begann, zeigte 
jich, wie reich die Weider gerade auf Ddieier öftlichen Stel 
im Mittelmeer waren. Das Wafjer jtrömte damals von 
allen Seiten in reichhaltiger Fülle in die fruchtbaren Thäler, 
wie heute noch an einzelnen Pläßen zu Kythrea und Lapithos 
im Norden, zu Levfara und Evryku im Wejten, zu Episfopt 
und Kolojfi ım Süden des Eilande2. 
.  . Neben dem ER ee und üppigem Pflanzenwuchs 
muB der Waldreichthun bejonders von jener Zeit an den 
Menjchen nach Eypern aelocdt haben, als die Schiffrahrt be- 
gann, und als man viel Beh und Theer zum Häuſerbau 
und Schiffbau nebraudyte. Trieben ja noch 1878, als ich auf 
Eypern landete, die Pechjteder und Harzzapfer allerortd im 
Hochgebirge und Hocmwalde ihr Weien und Unmmwejen. Das 
eſchah in jo großem Maßſtabe, daß ein lebhafter Pech- und 
arzexporthandel möglich war. Erſt die Engländer räumten 
damit auf. 
Nicht das Kupfer hat denn auch der Inſel den Namen 
egeben, ſondern das Metall empfing erſt von der pech- und 
be eichen Sniel, der Gopher:, der Kupru-Sniel den Namen. 


arzr 

enſo iſt die Cypreſſe, erſt nach dem Pech und a das 
aus ihr gewonnen wurde, benannt. Unger un otſchy 
— als eigentliche cypriſche Gopher-Kupru⸗Pflanzen die 
Si trojen erfannt und bejonder8 Cistus creticus, die — 
lieferantin des ebenfalls den Hebräern unter den Namen 
Lot, den Aſſyriern unter den Namen Laduna (Schrader) 


bekannten Ladanum-Harzes. 

Es ſcheint mir are nicht unmahricheinlich, daB das 
re oder Kaptor der Bibel der alte Itame flir mehrere 
dieſe Sue bejonders für Kreta und 


t barz- und pechreichen 
Eypern war. Aus diefen Tnfeln wären die Friegerijchen 


=) 8 ift erftaunlich zu jeher, wie viele eBbare Dinge Mutter 
Natur auf Ey pern dem aud;) heute noch jo anfpruchslojen Volke fertig ohne 
nothwendig werdenden Kochprozeß auf den Speiſetiſch legt. Iſt auch 
vieles darunter, an das ſich unſer Gaumen ſchwer oder überhaupt nicht 
gewöhnt, jo gebeihen wild gemwilie Salat. und Gemüjeforten, die wegen 
bhrer Bartheit ımd Echmadhaftigkeit der Tafel jeded Gourmands ill» 
fommen wären. Sch ermähne nur die wilden Spargel und wilden Mrti- 
fhoden und eine ald Suppengemüje verwandte Malvenart. 


Die Nation. 


601 


— — 


Philijtim und Kaphtorim der Bibel früh na 
geivandert, tvie anbererfeits Der bei = — —— st z 
genannte Volksitamm früh in Chpern mächtig wird 
dieſes ägyptiſche Wort, Kaft, Kaftu für ein Küjten- u e 
Injelland weiit auf Diejelbe Wurzel.) Gerade von — 

beiden Inſeln Kypros und Kreta on ‚nod) heute viel 
Zadanumbarz in den Handel. Mit dem Worte Kupru und 
Sopher bezeichneten Afjiyrier und Hebräer ſowohl Harz, als 
aus Holz gewonnenes oder der Erde entnommeres3 Pe 
Das” Sabauıuime jpielt nod) heute in der Pharmafopoe jeire 

: 


Im Mai und Juni ſchwitzen die Stengel: und 
theile der Ciſtroſen ein ebenſo wohlriechendes ie —— 
Harz aus. Die auf den weiten Flächen dieſer ——— 
Ines (Biitargiäs vom Cyprioten genannt) ıweidenden 
an en es — und Füßen. Die 
irten jchneiden dann die reichlid Harz haltend 5 
itränge ab und fochen das Harz au2. 3 baltenden Haar- 


Sachau, der bekannte Direktor des Seminars fi 
orientaliſche Sprachen, hatte die Güte mich darauf A 
gu machen, daß bei den en Bauurfunden nie die 

ngabe von Bed) (Kupru) fehle. 


‚_. Der Reihthum an Holz, bejonders an dem vorzüg- 
lichften aller Hölzer des Alterthums, den Cyprejjenholz, muß 
Ihon früh auch Die Kyprier zu guten nen und 
Fabrifanten von Lurusmöbeln gemadht haben. Cupressus 
horizontalis mar auf dem Kaltgebirge der cypriihen Nord- 
fette von jeher autochthon. AS Sargon II. am Seegeitade 
von Kitton=Karthago, dem Karti-hadas(s)ti der Keil- 
inichriften, jeine Siegesjtele unı da8 Sahr 707 v. Chr. er- 
richten ließ, da verfehlte er nicht, auf der Inichrift die Ge- 
ichenfe der cypriichen Könige nambhaft zu machen, neben 
Gold und Silber, Geräthe aus KAL’*)-Holz und KU-Solz, 
dem Schate ihres Landes (Eb. Schrader). 


Die griehiiche Sage jet zwar den Dädalos, dei be- 
rühmten Rh nad) Kreta. Aber auch auf Kypros 
plühte die Echnigfunft hölzerner Götterbilder. Die aller 
älteiten Schichten bergen zwar noch feine thönernen Brett- 
idole, die zweifellujen Nahbildungen hölyerner Norbilder. 
Beginnt dann aber das Hirten- und Aderbau:Volf, das uns 
aleich näher beichäftigen fol, den bilderlojen Yetifchdienft 
aufzugeben und anthropomorphe Bötterbilder anzubetent, dann 
find es zuerſt itet3 Brettidole. Die hölzernen verfaulten, 
die thönernen Nachbildungen erhielten fi, Das Anti- 
guarium der Berliner Königl. Mufeen hat in der cypriſchen 
Abtheilung, die vorläufig im großen Treppenhauſe aufge— 
stellt ijt, einige der beiten Typen dieler Gattung, Die von 
mir ftammen. Dieje Thonbretter find wie Holz brauntoth 
polirtt. Die Ornamente und jonjtigen Details für Die Ge⸗ 
wandung und deren Muſter u. ſ. w. ſind roh in den Thon 
geritzt und mit weißer Maſſe, Kalk, Gyps oder Kreide fünit- 
lic) ausgefüllt. 

Bon den rein nomadijirenden Zägern und Hirten ift 
ichmer durch Ausgrabungen etwas fejtzuftellen. Exit wenn 
die Hirten beginnen zu einem wenigitend theilmeile ſeßhaften 
Leben und dem Beginn des Ackerbaues überzugehen, wenn 
fie in Niederlaffungen und Gemeinden zulammen wohnen, 
tonnte ji) auch die fchöne Sitte, der Todten durch bejondere 
Gebräuhe und Beitattungsmweilen zu gedenken, fie durch 
reiche mitgegebenre Gejhenfe zu ehren, weiter herausbilden. 


Die Stammväter der Hebräer werden uns als Hirten 
geſchildert. Ebenſo die ſchon kriegeriſchen Fürſten der home⸗ 
riſchen Epen. 

Auf Cypern hat es eine große Periode eines 


*) Bereits hat Steindorff in einem mir im Manuſkript freund⸗ 
lichſt zu Verfügung geſtellten Vortrag das Kaftu oder Keiti der ägyp⸗ 
tifchen Hierogiyphen-Snfcriften mit Cypern als bie wahrjchetnlichite 
Eventualität tdentificirt. — 

**) Schrader ſchlaͤgt aus epigraphiſch-linguiſtiſchen Grunden OF 
unter KAL-Hola das Holz von Eichen und Terebinthen und unter - 
Holz allerlei Nugholz zu veritehen. 


602 


reichverzmweigten Hirtenvolfes al8 Urbevölkerung, 
oder als älteftes eingewandertes Boll gegeben. 
Es iſt ſicher kein ſemitiſches, ſondern —*68 wahr: 
Icheinlicy ein indogermanifches und ariidhe2. 


AS ich zum eriten Male die cypriiche Kultur im Alter: 
thume mit Hilfe meiner zehnjährigen Ausgrabungen richtig 
einzutbheilen lehrte, habe ich auch dieled, die fruchtbaren 
Gegenden und wafjerreichen Pläße und Flußufer anfiedelnde 
Hirtenvolf quer durch die Snjel von Lapithos im Norden 
bi3 mac) Amathus im Süden in Hunderten von Gräbern 
und zahlreichen Niederlajiungen nachgewiejen. Beinahe fein 
Grab, das nicht wenigftens ein oder zwei große Mild)- und 
Meltihüffeln mit doppelten röhrenfürmigen Löcherpaaren 
um Aufhängen und Ausgieger gehabt hätte.) Die ältejten 

hongefäße ſind zuerſt mit Form und Dekorationen, theils 
Kürbisgefäßen, theils Holzgefäßen, theils aus Blättern und 
Binſen geflochtenen Gefäßen nachgebildet. Noch heute machen 
fih die Cyprivten Holz-, Kürbis: und Flechtgefäge**) und 
Seräthe, welche Vorbilder zu den alten Balen abgeben 
fönnen. Sch babe darüber in der Sigung am 10. San. d.%. 
por der Berliner Anthropologischen Gejellichaft einen nad: 
her in den Sigungsberichten gedruckten und tluftrirten Vor: 
trag mit Demonjtration vor den Originalen gehalten. 


Waffen und Werkzeuge aus Metall, erit Kupfer, dann 
Ihwad) zinnhaltige Bronze trete im Anfange jpärlich, danır 
häufiger auf. M 

Diejelben primitiven Waffen, ach] und Dolche, viel: 
fach) aus reinem Kupfer, wurden in Menge bei Merjina 
un von Zulchan) auf Arados (Stücde jekt im American 

lege zu Beirut) einzelne auch zu Sendjiherly im 
Zande Samal (von von Lurichan und u) gefunden. 
Ferner jehr zahlreih in Hijjarlif-Troja, (Schlienmnn), 
in Ungarn an von PBulszfy und Hampel Tonjtatirt), in 
Dejterreich (von Dr. Much nachgewiefen),. a ein ana- 
Iyjirter Kupfermeißel, offenbar Iyprifchen Zabrifates, ijt jogar 
bei Giebichenftein in der Nähe von en gefunden (von 
mir im Provinzialmujeum zu Halle gejehen). 


Neuerdings tollen in Rtalien, wie mir mein Freund 
Zul. Naue in München mittheilt, auch folche frühen cy— 
prijchen Kupfenwaffen oder jchwad) zinnhaltigen Bronzemwaffen 
in einer frühen Schicht gefunden fJein. So weit ich die 
Dbjefte jelbit jah, fanır man fie bei genügender Mebung und 
Erfahrung Bu) gewilje Eigenthümlichkeiten und untrügliche 
harafterijtiiche Merkniale der Form und der Technik in zei 
Gruppen jondern: a. in jolche, die auf Cypern ſelbſt 
eh und im Hohen Alterthume in die Eenlehenen 
änder .erportirt wurden, jei es im Mege ded Zmwiichen: 
haudelö oder Direlt, und zweitens in folche, die mit cypriichern 
Kupfer in den verichiedenen Ländern den cypriichen Fabrifaten 
nachgebildet wurden. 


.Verdankt ſo Eypern den Beginn Run Kultur feinem 
Reihthum an Bergen, Wild, Wald und Weide, die Weiter- 
bildung jeinen fruchtbaren, dem Aderbau überaus günftigen, 
weiten Ebenen, ſo die Höhe der einjtigen jo glanzvollen 
Kultur jeinen hohen jo früh entwidelten und außsgebeuteten 
Kupferichäßen. 

Cypern bat nie eine äynyptilche oder inejopotamiiche 
Kultur, jondern von Anfang an eine eigenartige Kultur 
gebabt, die fi jogar dann nicht verleugnet, wenn in der 

tadochengeit unter den ptolemätichen Königen der ganze 
Diten hellenijirt wird. Wie die Sunde beweilen, gelangten 
zwar jchon jehr frühe ägyptilche, mejopotamiiche und fyrtiche 
Kleinkunjtwerfe in jehr alte Sundichichten der Injel. Doch 
fehlen dieje in der erjten Hälfte dev Kupfer-Brongezeit nod) 
*, Die cyprifchen Hirten benuten noch heute ähnlich große und 
— geformte mit Ausgießern und Henkeln verſehene rohe Thongefäße 
zum Melken. 

**) Kleine aus Palmenblatttheilen geflochtene Schachteln dienen 
heute dem Hirten zum Aufbewahren ſeines Mundvorrathes an Oliven 
und Kaͤſe. Ich fand die antiken ſolchen Palmenblattſchachteln nachgebildeten 
Thongefäße im zweiten Sahrtaufend v. Chr. Aus Palmenblätter ge— 
fochtene Körbe werden bereits im Alterthume erwähnt. Theophr. 2, 6, 11, 


Die Hation. 


Nr. 39. 


anz. Deshalb kann aud) in diejer Beit, in -der die aus 
Ben Hand ohne Töpferfcheibe gemachten Thongefäße nie 
bemalt jind, fein direkter Zauichhandel mit rohem und ver- 
arbeiteten Kupfer zwiichen Eypern, Syrien, Mejopotamten 
und Aegypten jtattgefunden haben, jondern nur ein indirelter 
durch Klein-Aften. Die in jenen um Cypern herumliegenden 
Ländern gemachten Funde fooperiren mit den coprijchen. 
Belanntlid jchildert Homer im Gewande jeiner Zeit 


die Sagen einer viel älteren, der ein geichichtlicher Sinter- ” 


grund nicht gefehlt hat. Schliemann hat in Hitljarlif jene 
uralte Troja-Kultur, die Vorwürfe zu den homeriichen Ge= 
jängen, gefunden. Die bisher bejchriebene cypriiche ent- 
Ipricht diejer trojanischen jo vollfommen, daß %. Dünimler 
nah Prüfung meiner Yorichungsrefultate von -einer Sdens 
tität der Bevölkerung an beiden Bläßen reden konnte, freilich 
eine in diejer Weiſe kaum jtiigbare Behauptung. Mahrichein- 
lich haben wir e8 mit verfchtedenen Stimmen einer einhett- 
lien VBolfagruppe zu thun, die auf derjelben Grundlage 
eine vielfach verblüffend ähnliche Kulturentiwiclung durch» 
gemacht haben, daneben aber lofale Unterichtede allerorts 
geigen. Dielen a Kulturftrom, natürli” nur denfbar 
et derjelben (mohl indogermaniichen?) VBolßßaruppe, ver- 
ne ih von Eypern durch Klein-Alten, über die griechi- 
chen Inſeln wie There, Kreta u. A. nach Griechenland 
quer durch Europa bi hinauf 3.3. nad) Königsberg. Dieler 
Strong fehlt in Egypten, er fehlt, wie Petrie'$ und die 
Arbeiten de3 Paleitine Erploration Fund zeigen, in 
Baläjtina, er fehlt, wie von Lufchan’8 und Koldewey'3 neuefte 
nordiprijchen und die anderen Yunde nn auch iı den 
verichtedenen hethitiichen Kulturzentren; er fehlt in Bhöntzien 
und Melopotamien. Diefer Strom befruchtete nicht Die 
Länder zu bochentiwidelten Civilifationen, wie die Kultur: 
ſtröme in Egypten, Mefopotamien und a Er war 
und blieb un Bilder-, Silben- oder Budhltabenjchrift ein 
vorgeichichtlicher. Die Stromgquelle diejer primitiven Kultur 
entiprang eben dort, wo das Kupfer guerit der Erde Schoß 
verließ, in a Außer den Metallfunden beweifen das 
die zahllojen VBajenfunde. | 

Re weiter ein Strom fi) von der Duelle entfernt, 
deito geringer wird er, wenn die Nebenflüjje fehlen. End- 
lich verläuft er jpurlog im Sande. 

Schon bei Homer tritt Cyperns mythiicher und eriter 
König Kinyras auf. Nächft Honter’s Gelängen bilden die 
Kyprien, von denen nur Fragınente auf und gelommen, 
das ältefte befannte griechiiche Epos. Darin wird Kinyras 
bochgepriefen. PBindar und andere fingen jein Lob. Dadh- 
ziegel und Zange, Anıboß. Hammer und Brecheijen erfindet 
er. Der Bergbau wird von ihm zuerit eröffnet, Schafzucht 
und Wollweberei zuerjt von ihm yelehrt. 

In der Kupfer = Bronzezeit, al8 die Kunit, bemalte 
Zhongefäße zu fabriziren, nen und geübt ijt, werden 
dann verschiedene aus Mejopotamien und Egypten impor- 


tirte Werke der Kleinkfunit in größerer Anzahl bemerkbar. 


Ein direlterer Tauichhandel nıit Babylon, von woher ſchon 
ſehr frühe datirbare Keilſchriftehlinder in die cypriſchen 
Gräber gerathen, führt ſchon zu Tributzahlungen an Sar—⸗ 
on J. von Akkad. Später, wie Grabfunde lehren, als die 
yprier ihr Kupfer, Holz und Pech gegen Glas- und Por⸗ 
zellanperlen, Scarabaen und Elfenbein in &gypten eins 
handeln, kommen fie au8 dem Regen in die Traufe und 
zahlen Thutmofis III. Tribut. 

Neben den Sidoniern, die offenbar mit den cypriichen 
Sidoniern oder mit den aus phöniztich-üdijch: jemitiihem und 
tiechifch = trafiich = ariihem Blute gleichzeitig entitandenen 
ppriern zu identifiziren find, hat Homer wiederholt die Trater 
als vortreffliche Mietallfünjtler und Waffenichniede gepriejen. 
E3 jcheint, daß unter den Trafern die vorphöniziichen arijchen 
Maffenfchmiede zu verjtehen find, die Erfinder Der ältelten 
primitivjten Kupferichwerter, die fih auf Eypern nachmweifen 
laffen. Sımvieweit alte Dee Stämme etwa um _ die, 
Mitte des 2. Zabrtaufend v. Chr, zur Zeit der Cheta 
der ägyptilchen Hieroglyphen mit unter diefen Zraleroolte 
zu Derriehen wären, muß die Zufunft lehren. enfalls 


KU * — —— 


ar 





Nr. 39. Die Yation. 
Bee 2 ne ea 603 





— — — — — —— 


— 


Nebenher laufen bis in's vierte FVahr 
a Kultur und Run mbert minder 
n der helleniftiichen Zeit hat Eypern jo ın 
volle Stüd, zumal auf dem Gebiete der Gasninea werth. 
ih) auf Eypern definitiv durch Ausgrabung eines SIasof 2 
mit Glasichladen und Glastropfen nachivies. Ar römif 
und 00 Alterthiimern ift fein Mangel.*) en 

ie interefjantejte Zeit ift aber jene, die 
Beit Homerd und jeiner mythifchen Könige im ae 
Agamemnon angefangen, zur Zeit des geichichtlichen bibli- 
ihen Königs Hiram führt und von da hinab bis zu de : 
Könige Evelthon von Salamis, der ein Fojtbares Räu a 
faB im jeghsten vorchritl. Jahrhundert nach Delphi itiftete 



















baut die durch Schliemann zuerft aufgedecte miyleniiche 
Kultur, welche uns die Zeit Homer’8 und des cpprijchen König 
Kinyras iluftrirt, auf einer älteren Zeit auf und jind meitere 
Smwilchenformen bi8 zu Troja-Hiſſarlik Schliemann's hinauf 
nachweisbar. Für alle Diele Sntwidelungsftadten emer 
arben- und formenreichen Kultur von Myfenae aufwärts, 
owie abwärts für die Weiterbildung der Kultur, Etappe 
x Etappe, bis hinunter zur rein griechiichen Kultur des 6. und 
5. vorchriftl. Sahrhunderts habe — auf Cypern die lehrreichſten 
Beiſpiele gefunden. Zu dem Silberbecher Neſtor's wie ihn 
Schliemann zu Myfenae ausgrub, fand id) in älteren thö- 
nernen QTaubenbehern auf Cypern die Vorbilder. Eine auf 
einem Goldringe in Myfenae eingravirte Hirichjagd taucht 
in einer Vorstufe auf einem —— cypriſchen Steincylinder 
auf u. ſ. w. Reliefe und aſenbilder, Darſtellungen von 
Szenen der Jagd, auf Sir und Mufflon — jomohl in 
Formeniprache, wie in Stil, Motiv und Stellung der ein- 
elnen Figuren und Thiere ungemein ähnlid) — zeigen jich 
nn eben in und nad), jener ae aus der 
Bronzezeit zur Eilenzeit in mertmiürdig gleicher Weiſe ſowohl 
auf, Cypern, zu Tamäſſos, wie in Nordſyrien zu Sendſcherly, 
im Lande Samal. Es iſt die Zeit, die rund gerechnet etwa 
290 Jahre vor dem daſelbſt gefundenen datirbaren Koloſſe des 
Gotties Hadad liegen dürfte, der nach Sachau etwa 730 v. Chr. 
geſeht werden muß. Auf, Kypros können wir einen Zeit— 
umt innerhalb dieſer fruheren primitiveren natürlich Jahr⸗ 
hunderte andauernden Kultur und Kunft vortrefflich mit den 
ronzenen Dpferichalen dattren, die im cypriichen Hochgebirge 
ur Zeit Hiranıs, des Zeitgenoijen der Könige David umd 
Salomon, von einem Diener des Königs, einen in Kition 
— Rarthago wohnhaften ‚Kuprier geweiht wurden. Denn 
iolches bejagen die Znichriiten, die auf den Schütjeln ein- 
radirt find. Die Snjchriften bilden die bisher nachweisbar 
Hiteiten Denkmäler jeder Buchſtabenſchrift und datiren um 
950 v. Chr. oder noch um ein Jahrzehnt weiter zurück. 
Daun im ſiebenten und ſechsten Jahrhundert nehmen 
die cypriſchen Künſtler am Bildungsprozeſſe der reinen griechiſch⸗ 
helleniihen Kunſt einen, bis zu meinen Entdedungen nie 
eahnten Antheil. Es ſei nur ein Beiſpiel auf einem Ge— 
Biete hervorgehoben, auf dem man e& nach den früheren 
cypriichen Funden am menigiten erwartet hätte, auf dem 
Gebiete der joniſchen Baukunst. Sch grub 1889 für die 
Köntol. Berliner Mufeert zu Tamaſſos ein höchſt merf- 
ürdiges ſeinernes Königsgrab aus. Am Eingange des— 
ſelben vbefinden ſich Pfeiler mit protojoniſchen Capitellen. 
Durch die Perſerkriege wurde Cypern dann im fünften 
Sim rd Griechenland entfremdet. Während auf der 
nJel im jech8ten Jahrhundert rein griechiſch-archäiſche Skulp⸗ 
furen und Tonbilder entſtehen, fehlen Werke der Zeit des 
Phidias, ſeiner unmittelbaren Vorläufer und Nachahmer. 
So fand ich B. das inzwiſchen viel genannte herrliche 
polychrome Alabaſtron des vorher unbekannten attiſchen 
Vaſenmalers Paſiades, der noch in's ſechste vorchriſtliche 
San Ba E83 befindet fi) jet im britijchen 
ufeum zu Xondon. Auch in den Städten — 


und deſſen Münzen, wir genau kennen. Sie 
en dad merkwürdigfte aller Gegenjtücde ee 
interefjanten aramätjch-hethitiichen Kultur, wie fie durch u 
Sufchan und Koldewey zu Sendiherly in Norb-Syrien, im 
Lande Samal, in jo herrlicher Weije aufgedectt wurde. 
Kinyras, König von Amathus, Ichenkt ſei 
freunde Agamemnon in jener Seit Selm. — — 
Schwert, in welcher Athene in der Geſtalt eines Kaüfmanns 
nad) Tamajjos eilt, um an den Kupferminen Kupfer 
gegen Eijen einzutaufchen. Auch jonjt traten bei Homer 
neben vielen Bronzegegenftänden einzelne eijerne auf. m 
Liede der Debora (ud. 5) hören wir vom Gerafjel_der 
Pferde und eilernen Wagen ald von etwas Neuem, Selt- 
jamen und Furchtbaren. Damit ift diejelbe Kulturepoche 
der Beginn der Eijengeit, bei Homer, in der Bibel und auf 
CHpern in gleicher Weile charakterifirt. Der Funftreichite 
Banzer des ganzen Altertfums it auf Eypern gejchmiedet, 
dicht bei der Fundlſtelle der bronzenen Becken aus der Zeit 
des Königs Hiram. Ich grub im Apollon-Ressef-Haine, 
beglaubigt durch ine bilingue phöntkiiche und cypriich- 
griechische Inichriftiteine, lebensgroße Thonjtatuen, ja einen 
Thonkolog aus; unter den Statuen waren aud) joldje 
mit Banzerröden. In der Mitte des Panzers laufen nad) 
der Brut zwei fich bäumende Uraeus - Schlangen empor, 
dazmwilchen ein Hathor-Stopf, Ale fypriiche Umbildungen 
ägypttiher Motive Dadur werden wir an die drei 
Drahen auf Agamenınon’8 Panzer erinnert. Auch Fand 
ich ſehr interejiante Panzerjtücde in einem Erdirabe aus 
dem Anfang des jechsten vorchriltlichen Sn 
Auf den Pan — find neben anderen Verzierungen, 
Zotusblumen, PBalmetten 2c., auc Männer im äayptiitrens 
den Stile dargeftellt. Diele Panzerjtüce, welche jich heute 
im Antiqguarium der Königl. Mufjeen au Berlin befinden, 
waren theils auf einen Zinnen- oder Leberfoller aufgenäht; 
theils bildeten jie um die a Schienen und Gürtel. 
Die einzelnen Theile find beweglich, durd, Eharniere mit 
aneinander verbunden, duch Hafen, und Dejen zumt Ans 
und Ablegen eingerichtet. Ein von mir 1886 bei dem Kupfer 
minen im Weiten der Aniel ausgegrabener Silbergürtel 
zeigte reichen figitrlichen Reliefihmud. Greifenpaare wechieln 
mit dem Bilde des Melgart Herafle8 ab, der a Löwen 
und ‚mei Steinböde eınporhält; ferner find Ömwenpaare, 
Steinböde, Bäume, aufipriegende Blunten, Sterne u. )., 0. 
dargejtellt. Die Platten find durd) Charniere beweglid); 
das Schloß ift vergoldet. Hunderte filberner Glöcdchen hin 
gen vom Gürtel herab, wodurd Homer’3 Beichreibung des 
Gürtels der Hera (ZI. XIV. 181) mit den hundert jilbernen 
Troddeln zum eriten Male an einem wirklichen Gürtel 
nachgewieſen. In Sendicherly hat v. Lujchan sBronzeplatten 
gefunden, die mit Charnieren in entjprechender Weije ver- 
bunden find und aud) technifch hierher gehören. ie werden 
nad) Samal-Sendiherly von Cypern erportirt imorden jein, 
wie jo viele der brongenen Kleidfibeln, die auf Cypern 
genau in derjelben Schicht vorkommen. Die gewöhnliche 
cypriiche und die gemöhnliche nordiyriiche Fibel von Samal 
gehen ‚wie ein Ci dem anderen. Größe, Yorm und 
echnit find die gleichen. Ia die chemijche Du jemmente gung 
der Bronze jcheint die gleiche bei den Yibeln beider 


. *) Weber die Beit nach Chriſtus tverbe ich bei anderer Gelegenheit 
ſprechen. 


Amathus und Kurion konnte ich einen attiſchen Vaſen— 
import konſtatiren, der in die Zeit bis kurz vor und kurz 
nach den Perſerkriegen fällt. 

Zugleich ließen ſich auf Cypern einige hochintereſſante 
Vaſengattungen uünd große Terracotten nachweiſen. Beide 
Gruppen, die Vaſen wie die Terracotten, ſind etwa um das 
Jahr, 60 v. Chr. auf dem Boden einer au3 griechiichen und 
phönikiſchen, Elementen gemiſchten Kunſt hervorgegangen. 
Allmählich bilden Griechen auf Cypern aus den Vaſen, aus 
eigenthümlich erdachten Waſchkrügen und Thonfiguren ganz 
eigenartige, nur auf Cypern —— rein griechiſche 
Kuünſtprodukte. Die an lieblichen und ſchönen Früchten 
reiche Blüthezeit fällt in's vierte Jahrhundert. Andere 
Inſelgegenden haben andere eigenthümlich griechiſch-lokale 
Kunſtprodukte von theilweiſe großer Schönheit gezeitigt. So 
3.8. blühte zu Kition im vierten Jahrhundert eine — 
artige Fabrikation kleiner, eben wieder nur in der Weiſe 
auf Cypern findbarer Terracotten, die ſich in, den beſten 
Stücken mit den beſten Tanagrafiguren meſſen können. 


O⸗ 


604 


Die Mation. 


Nr. 39 





venienzen zu jein, da der Grad und die Art und Farbe der 
Batina diejelben jind. Auch fand in der Zeit etwa von 
9350—550 -ein Majienimport cypriicher Thongefähße nad) 
Eendicherly jtatt, aber faum lange vorher. 

-Der von mir 1889 zu Tamafjos in einen fteinernen 
Königsgrabe ausgegrabene bronzene Helm mit fomplizirter 
Sharniervorrihtung, ein Untkum erjften Ranges, bat eine 
Kugelipiße, genau jo wie die theil8 als Metallhelme, theils 
als Stofffappen zu denfenden Kopfbederungen vieler Sta- 
tuen durch die ganze Smjel. Diejelbe KRopfbededung findet 
fi) bei vielen nordigriichen und Heinafiatiichen, hethitiichen 
und pjeudohethitiichen Bildiverfen und Reliefs. 

‚Da Helm und Panzer Agamenmons ald Gejchenfe des 
cypriichen Kinyras —— werden, ſo werden auch Lanze, 
Schwert und Schild von demſelben Geſchenkgeber hergerührt 
haben. Ich put zu Zanta}jos Schweiter bejegt mit Jilber- 
nen oder goldenen Nägeln aus, ıwie die honteriichen und 
wie Agantenınon’s Schwert. Die chpriichen Eijenfchtwerter 
waren befanntlidy noch Ipäter jo berühint und vorzitglich, 
daß Alerander der Große beionderd gern ein cyprijches 
Schwert trug. 

Auch der Schild des Achilles, der viel gerüh 
vielleicht in den MWerfjtätten des Königs Kinyras 
thus ınd Qamajjo8 angefertigt worden jein. 
an cppriichen Silberichalen deuten darauf hin. 

Die die Achäerfüriten Honerd ihre Prunkwaffen und 
Prunfgefäße von Kinyras und den Sidoniern, d. h. wiederum 
von den SKypriern erhielten, jo bezogen die Philifter 
und Hebräer theil& direkt, theil8 durch Vermittelung der 
Phönizier ihre bronzenen und eifernen Waffen, ihr bronzenes 

aus: und Tempelgeräth von Cypern und bejonder8 von 
ama}jos3 und Amathus. Won dort ber lieg König Hiram 
da8 eherne Meer für Salomon Tempel foınmen. Auf der 
öhe der Afropolis von Amathus ftanden zwei riefige, au8 


te, wird 
i Ama: 
Die Yunde 


onolitben gehauene Gteingefäße, die zu afralen 
Malchungen bei dem dafelbit vollzogenen Br gel » Kultus 
dienten. Die Stüden des einen zerichlagenen jah 


ih noch am Fundort in GSitu. Das zweite tft heute zu 
Paris im Louvre: Mufeum zu Sehen, wo e8 ein 
gan e8 Zimmer einnimmt. Dielen Steingefäß mit vier 

dien unter den vier Henfeln, ift dag einzige auf ung ge- 
fommene Stüd aus dem Alterthume, das uns dag eherne 
Meer, jenes Wunderwerk im Tentpel von Serujalem aus dem 
10. vorchriftlichen Sahrhundert, belegt. Die bronzenen Beden, 
die wenige Kilometer entfernt niedergelegt waren, tragen 
wiederholt den Naınen jenes phöniziichen Königs, der den 
jüdischen Tempel erbauen und mit allerlei Bronzejchäßen 
ſchmücken ließ. 

Der Altar und Höhen-Kultus iſt hier bei Amathus 
und durch die ganze Inſel derjelbe wie auf dem trojanijchen 
2% wie zu Olympia, wie auf dem Libanon und auf dem 

inat. . 

Aus weiteren Anichriitsfunden läßt ſich nachweiſen, 
daß die cypiijchen Griechen aus dem Baal Libanon ihren 
Zeus Labranios ımadten, aus dem Bessef Mikal ihren 
Apollon Amyklaios, au$ der Astoret von Paphus ihre 
Aphrodite Paphia'), nicht aber umigefehrt. So ijt denn auf 
Enpern zuerjt auf einem nicht jenmitiichen und wahricheinlich 
indogermanichen (trafiich = phiyatichen?) Boden eine 
jemittiche Kultur von gewaltiger Bedeutung erwachlen, aus 
der heraus dam die Griechen wiederum ihre ariiche Kultur 
eritehen ließen. 

Sypern hat als das mächtigite Bindeglied u der 
Kulturentividelung der arischen wie der ſemitiſchen Völker 


”) Sch grub jemvohl inigriftlicy beglaubigte Bilder der papbiichen 
Aphrodite, vie deren Priefterin aus, die den Nafenring tragen. Der 
Leſer kann verſchiedene Repliken im Berliner Tönigl. Antigquarium am 
Luſtgarten bewundern. Man denke ſich die komiſche Situation, die 
griechiſche Göttin der Schönheit könnte buchſtäblich an der Naſe herum— 
geführt werden, wie die ſemitiſche Schönheit, die Rebecca, um welche 
Iſaak erfolgreich freite. Denn unter den Verlobungsgeſchenken befand 
ſich ein Naſenring, Nezein. Exod. XXIV, 22, 47.) Iſaaks Braut— 
werber hängt der Rebecca den Ring eigenhandig in die Naſe. 


im Orient gedient als Vermittler zwiſchen Morgenland 
und Abendland. Aber gerade weil das Eiland eine Brücke 
für alle war, erblühte hier weder eine Kultur wie in 
Aegypten, noch in Mejopotamien, noch in Syrien, Klein 
Alten und Griechenland. Die Eulturgefchichtliche Bedeutung 
wird im der angedeuteten Ausdehnung ıumd Einjchränkun 
durch zukünftige Ausgrabungen auf der Sniel erhebli 


wachjen. 
Max Dhnefalih:- Richter. 


Berliner internativnale Runflausflellung. 
IV. 
Die Deutichen. 


Bei den Deutichen finden wir die fraftoolleren Ber: 
lönlichfeiten in der älteren Generation. 


Menzel’8 dominirende Stellung unter dem deutichen 
Malern kommt in diefer Ausftelung um jo mehr zur 
Geltung, al3 er beijer als die anderen älteren Meiiter ver: 
treten ift. E8 findet fich das „Balljouper”, eines feiner groß- 
artigften Werke, ferner „Sın Zuremburggarten” und „Predigt 
im Walde”, alles ältere Bilder, die im Privatbelig find; 
außerdem Studien und Aquarellen aus der Nationalgalerie. 
Sn diefer Zeitjchrift wurde Fiirzlich der Gedanfenfreis jeiner 

höpfungen an der Hand der Wachbildungen de Menzel 
Werkes beſprochen; die Ausstellung bietet ınd Gelegenheit, 
uns an jeiner Farbenpradjt zu freuen und ihn mit den Nad- 
ftrebenden zu vergleichen. 

Menzel weiß die charakteriftiichen Yarbern der Dinge, 
die das Stoffliche ausdrüden, mit jchärfftem Untericheid ung: 
vermögen auszudräden. Nur durch die Präzifion feines 
Tarbenfinnes wird e8 ihm ermöglicht, jo unzählige Dinge 
auf engiteım Raume nebeneinander zu charafteriftren und zwar 
aibt er die Farben mit erhöhter Kraft und Pracht wieder. 
Die Blätter und Stämme find jaftiger al8 tu der Natur und 
diefe Saftigfeit ijt fefter und ftrenger alß bei den Xtalienern, 
bei denen fte weiche Hingebung an den finnlichen Eindrud zeigt. 
Menzel liebt glänzende, bunte Karben, jtellt jie ohne ver: 
mittelnde Töne in ihrer vollen Stärke nebeneinander und ver: 
bindet fie mit Gejchinad, wenn auch nicht fo innig, daß man 
pon Harınonie Tprechen möchte, e3 tt eine Entfaltung von 
Praht und Reichthum, wie Al das Gefieder eines Papageıs 
oder ein Balljaal, oder ein Vollsgedränge mit ihren Mafjen 
von Uniformen, Ball: und Sonntagsfleidern bietet. Seine 
Agquarelen von Papageien, Bären, PBrauen gehören Tolo- 
riftiich zu dem Schönften was er geichaffen; die Maflerfarben 
mildern etwas die Schärfe jeiner Individualität, die fich in 
den Delfarben in ihrer ganzen Zähigfeit und geijtigen An 
Ipannung zeigt. 

Das Balljvuper it ein Wunderwerf der Malerei. 
Menn wir davor treten, find wir zuerjt geblendet, wie 
beim Eintritt in einen Baljaal. Die Yarben wimmeln 
vor uns mie ei Ameilenhaufen und glänzen wie eitel 
Schmud und Geichmeide Wir ftaunen, wie man fo viel 
mit jo breiten Pinjelitrich auf einem ſo kleinen Stüd 
Leimand anbringen fanı: es icheint ein Höcjites an Be 
wegung und Glanz und markfiger Daritellung erreicht au 
fein. nei Eüle Hintereinander, der eine noch heller be 
leuchtet al3 der andere; Hunderte von LXichtern an SKryjtall: 
fronen md Xeuchtern; jedes LXicht, nod) vielfach in Glas und 
Gold geipiegelt, am der Dede Gejtalten und Gewinde ın 
Ihwungvoller Bewegung, und auch von den Hunderten von 
Menſchen, die auf dem Pargquet fidy drängen, feiner müßig, 
jeder beichäftigt und jeder vericdjieden vom andern. Wir jehen 
etwas von „ben herab in das Gewühl und in _deimjelben 
findet fi) noch freier Haum und Pla für leere Stüble mit 
Släjern. Und alle diefe Merjchen find nicht nur als Farben⸗ 
flede uterejjant, etiwa wie bei Yavretto, fondern ſie beweges 
ſich wirklich und verrathen uns viel von ihren Lebenke 







Nr. 89. 


gewohnheiten, Manieren, Snitinkten; wir intereifiren uns 
für die Beziehungen, die fie zu einander haben. Jrrmerhin 
ift auch bei Menzel die geiltige Auffajfung eine einjeitige, 
vielleicht unbewußt jatiriiche, welche nicht da8 Vornehme in 
der vornehmen Gejellihaft, Tondern die höfiiche Sitte als 
äußeren Firniß zeigt, unter dem da® Gewöhnliche und 
Thierische zum Vorfchein fommt: aber die Einjeitigfeit zu- 
eneben, iit das Bild von hödjiter Meiiterichaft. eder Bintel- 
(ri trifft mitten ins Ziel und zeugt von leidenjchaftlicher 
onzentrirter Geiſteskraft. 
Der ‚„Luxemburggarten“ hat ebenſoviel Bewegung und 
I o viel Glanz wie der Balljaal; wir bliden in eine 
hattige Allee hinein und daneben auf einen jonnigen Plat 
und Alles wimmelt von Menichen, die in den verichiedeniten 
Richtungen Hin und her an einander vorübergehen, entweder 
durch eine beitimmte Bewegung amüjant oder durch eine be- 
jtimmte Haltung, au3 der man glauben möchte, ihren Beruf 
erferinen zu fünnen. Hier tit die Fernficht jo weit geführt, 
dab man reits im Hintergrund nur noc) unbejtimmte Sarben- 
flede jehen kann, die in der Sonne flimmern und fich zu 
bewegen jcheinen. Die Motive, Die Menzel wählt, find be: 
Schräntt charakteriftifch, wie im Balljaal und im Luremburg- 
garten, jo beim „SGottesdienft im Buchenmwalde bei Köjen‘: 
die Schwierigkeit, auf dem Parquet, den Hut zwiichen die 
Beine geflemmt, zugleich zu eflen und zu trinken; oder im 
Luremburggarten fich zu unterhalten, während ein Kind einem 
dureh die Beine läuft; oder beim Gottesdienjt mit Krinolin= 
zöden zwilchen engen Bänkfen durchzugehen. Auf dem einen 
Bild hält ein Herr ein buntes, großes Taichentuch ausgebreitet 
in der Hand, um fich zu jchnauben; auf dem andern bindet 
14 eine Frau ihre Schuhe; azıf dem dritten wijcht eine Frau 
ich ihren Bla auf der Bank ab. Die Mitte ded Vorder- 
grundes bei dem ,‚‚Gottesdienjt" nimmt eine Dame mit 
gelbem Hut, gelben Bändern und hellblauem Krinolinenkleid 
ein, welche, die Enden ihrer Spiten-Wlantille und einen 
Sonnenihirm mit den Armen an fich drüdend, ihren Plaß 
auf der Bank judht. Der Prediger, etwas weiter zurüd, hebt 
fich in den Schultern und drüdt die Hände auf die Kanzel umd 
beugt jih jprehend mit aeöffnetem Munde vor, eine Brille 
auf der Nafe. Bon den Zuhörern zeigt jeder etwas anders 
den Ausdruc, den Menjchen bei langem Siten auf einer 
harten Banf und beim Anhören einer Moralpredigt an- 
nehmen und Seder Hält Arme und Beine, Hut, Stod, Schirm 
oder Zajhentuch etwas anderd. Menzel kommt e3 auf 
ichärfite Wiedergabe möglichit mannigfaltiger Muskelaktion 
mit den geringjten Mitteln an. Ganz entgegengejegter Art 
ift die Verwendung der Bewegungsmotive auf den beiden 
Bildern Böclim’, ıwelde auch einen Gotteadienft darjtellen; 
das Schreiten der Bungfrauen, die mit ihrem Wandel Murt 
machen; da8 Tanzen der Männer um die leuchtende, blumen- 
befränzte Bachusfäule im Dunfel der Nacht. Hier kommt 
e3 nur auf Die poetilche Bedeutung der Bewegung an und 
das Beihränkt-Charakterijtiiche ift gefliffentlich vernachläffigt; 
die Reiter auf den Wea nach dem Tempel reiten ohne 
Baum und Zügel, was viele Betrachter gar nicht bemerken 
werden, da ihre Aufmerkffamkeit in anderer Weile in Anz 
ipruch genoinmen ijt. Daß Bödlin uns intereffiren Tann, 
obwohl er das Beichräntt-Charakteriftiiche vernachläfiigt und 
die Menschen oft wie Schatten eıjcheinen Yäßt, zeigt feine 
Stärke; dab Menzel durch das Beihränkt-Charakterijtiiche 
fo großartige Wirkungen erzielen Tann, beweiit die Zauber: 
fraft feines Pinjels. Böcklin’g Yarben find tief empfunden; 
Menzel’8 charakterijtiich und glänzend. 
Knaus und ade find nicht jehr glüdlich ver- 
treten; des Eriteren Bauernberatbung ift von bewunderns⸗ 
mwürdiger Piychologie in den Köpfen und Geltalten, aber in 
ein lebloje8 Braun getaucht; fein Daniel in der Xömen- 
tube ein mißlungener Veriuch des Meifterd, jich noch in 
einem Alter ein neues Gebiet au erobern; zwar jind Die 
Löwenköpfe Ihön, die Kompofition_ aber unglüdlic) und 
Daniel ein unjelige8 Geihöpf. In Meyerheim 3 Thierbude 
erscheinen Thiere und Menichen amitlfant und wißig, aber 
die Sarben bunt und derb und ebenjo wie die Gejtalten 
unverbunden zufammengeftelt. E83 jei hier erwähnt, daß 


Die Nation. 
— — — — — — — — — — — — — —— — — 


605 





auch Landichaften von ihm ausaeftellt find. ; 
loſe Zujammenhang noch törender —* — DE DE 
Mit zahlreichen Bildern vertreten 
Rn 
iebermann jtrebt, gewiſſenhaft wie 
licher Wahrheit und ——— im Beh e IM» 
nurgeht ihnt die Kraft der Berfönlichkeit, der Geijt und die Ben, 
liebe des Meiiters ab. Auch feine Farben verrathei Seite 
divtdualität, fie verhalten fich zu denen Menzel's wie W * 
zu Wein; in der Technik iſt er — weil Andere ihn übermä Dir 
erhoben haben, muß es gejagt fein, — mühjamer „ntübig 
el weniger knapp, jchon durch das größere Ka 
er Gejtalten, und in jeder Werfe befchränfter. Dean vergleich 
Die Bäume in dem Münchener Biergarten, mit denen Sn 
Menzel’3 Luremburggarten und ebenjo die Gefichter, um fich 
des Abjtands bewußt zu werden. Hter ift das Gewöhnlich 
vielfach aucd, gewöhnlic) wiedergegeben. Aber aud Sieberktanı 
hat in feinen bejleren Bildern feine Farbenreize und tens . 
liche3 ande Sr verihmäht 3, durch gefällige Stun, 
und gefällige Farben dem populären Gejchmad fi gefügt 
zu ermeijen; Ajchenbrödeljtoffe und Ajchenbrödelfarben * 
Ehren zu bringen, dafür ſetzt er ſeine ganze Kraft ein, der 
künſtleriſchen Behandlung will er Alles verdanken. |GSeine 
giele find Fünftleriiche und er iit frei von ſozialiſtiſcher 
Tendenz. Liebevoll verſenkt er ſich in das Leben dürftig 
vom Schickſal bedachter Menſchen, ſtellt in unbefangenet 
Weiſe den Sonnenſchein in ihrem ärmlichen Leben ebenio 
wie den Reiz, den das Licht ärmlichen Farben gibt, dar und 
erreicht dadurch echte und beſcheidene Wirkungen. Hollandijſche 
Sauberkeit, die 5 in weißen Vorhängen und weißen 
auben ausſpricht, ſagt ihm zu, ebenſo plumpe Holzſchuhe. 

n dem Kämmerlein einer Strumpfitriderin findet er ein 
enge Tarbenjtillleben, in den Spitalgarten jcheint die 
liebe Sonne hell und freundlich, das wortloje Vertieftfein 
der auf und abwandelnden Wlachsipinnerinnen in ihre 
Arbeit erjcheint fricdvoll und befriedigend. Durch die Vor— 
hänge der Yenjter fonımt das Licht weiß herein, heftet jich 
an die weißen SHauben und umfängt mit milder Nach: 
en die Gejtalten. Die vordere Gruppe it 
portrefflich rund umd körperlich, der filberne Flache, das 
qrobe Gewand, die blaue Schürze zu einem ſchönen 
Ganzen vereinigt; manche Einzelnheiten dagegen, wie die 
rothen Flecken der Backen, die ſtumpfen Schatten der Hälſe 
und die Figuren des Hintergrundes zeigen den Künſtler 
noch Bejchränft in jeinem Können. 

„Denn e8 Liebermann gelingt, mit einer unjcheinbaren 
Wirklichkeit freundliche und beicheidene Wirkungen zu er- 
zielen, to ijt damit natürlich nicht gelagt, daB dieje ein für 
alle Mal zu bevorzugen, und daß Gegenjtände, die lebhajter 
zum Geift und zu den Sinnen jprechen, geringer zu |chäßen 
jeten; eine jchlichte md beicheidene Wahrheit ift nicht beijer 
als eine jtarke und große, und die Reize, die freundliches 
Licht und zuftiedener Sinn einen ärmlichen Leben und 
ärmlicher Bun Dun verleihen, nicht die einzig echten. Wohl 
aber ijt bei Liebermann und der Gruppe von Künjtlern, 
die ihm naheftehen, der Ernft und die Liebe anzuerkennen, 
mit der fie jich der mialeriichen Darjtellung der irklichkeit 
und der ehrlichen Ueberwindung techniſcher Schwierigkeiten 
hingeben und von Bes innliden Wirkungen, von einer 
bequemen Effeltmalerei zuritdhalten. 

Stkarbina ift mit Leidenschaft Techniker, die Luft zmijchen 
den Gejtalten auf der „Alten Wieje in Karlsbad”, die 
Bertheilung im Raume, jo daB die verjchiederen Wege der 
Promenade an den Läden zu beiden Seiten und unter den 
Bäumen biß in weite Yerne deutlich bleiben, da8 Sonnen- 
liht auf den Tiichen ift DL aber die Gejtalten jelbit 
und die Bäume breit, flach und leer; die Tarbe it unjyın- 
pathiich, fie hat etwas Papiernes. Wie die ae Karlss 
bader Düten auf diefen Bilde eine Rolle jpielen, jo Papier: 
blumen am Altar auf einem andern, ein rother Papier: 
lampenfchirm, von dem das Licht ausgeht, auf einem dritten, 
und ein trodnes Feldblumenbouquet auf einem vierten. 

Nach Art eines Feldblumenbouquettes jtedt er jeine 
Farben zufammen; bei aller Zartheit haben fie gleid) den 


ft Die jüngere 


— — — — — — * 


606 


Blumen, die auf demjelben Felde gewachjien find, etıvas 
Verwandtes, das aus Skarbina's Individualität hervorgeht. 
Abſtoßende Empfindung drüdt er in dem Bilde „Harte 
Worte“ Ichroff und herbe aus. 

| Im Gegenſatz zu der diöfreten Meile Liebermann’s 
und der Eprddigfeit und Härte Sfarbina’8 wenden fid) die 
Mündener Piglhein und Höder auf großen Bildern jehr 
entichteden an unjere Empfindung; zu aropen Flächen in 
der Landjchaft bringen Jie große Figuren in Beziehung. An 
einem weiten, ichönen, glühendrothen Mohnfeld vorbei, das 
die Abenddänmerung erhellt und jonar den Himmel beleuchtet, 
Ichreitet bei Viglhein panoramahaft plaftüiy im Vordergrund 
eine Blinde, welche die Pracht nicht fieht und doch jchmerz- 
ih) bewegt ift, al ob fie fie ahnen fünnte. Bei Höder 
bliden wir in einen langen Zaubgang mit hellem rüh- 
lingägrün hinein, auf der Erde glänzen weiche, gefühlvolle 
Sunnenfleden und ganz im Vordergrund fit eine Nonne, 
die Hände tm Schoße zujanımengefaltet. In der Art, wie 
die qroßen Figuren uns tm Vordergrund mit ihrem Schmerz 
entgegentreten, liegt etwas Unzartes, Abjichtliches, eine Be- 
rehnung auf jentimentalen Effekt; und das Unzarte der 
Empfindung madt jih auch in der Ausführung der Ge: 
ftaltern bemerkbar; in dein harten Umtiffen der Nonne, dem 
trivialen Ausdruck ihres Getichts, den grünen Schatten, die 
auf ihr liegen; ebenio in der rohgenalten, rechten Hand der 
Blinden und in dem Webermaß von Schmerz, mit dem dag 
Mohnfeld und der Himmel mitleidig aufflammt. 


Studs KYıurcifer wirft vor allem unmittelbar durch Die 
Farbe; das ganze Bild ijt arünlichblau, wie das Piglheind 
fajt aanz roth und das Höders fajt ganz grün; aud) Die 
Geitalt dritt das Lauernd-Unheimliche aus und der magtiche 
Lichtflef daneben erjheint ınie eine Andeuting der Xuctfer 
dienenden Geijter: nur die Augen wirfen zu abfichtlich und 
lese es zeigt Sich auch bier eine Uebertreibung der 

irfung. 

&5 bleiben noSh die deutichen Landichaften und Por: 
trät3 zu beiprechen iibrig. 

RW. Dietrid). 


Fortfchritte in der Elektrotechnik.“) 


Dur die eleftrotechniiche Ausitelung in Frank— 
furt a. M., welche bereit3 im Mat eröffnet wurde, jedoch 
in ihren wichtigften Theilen faum vor Anfang Augujt voll- 
endet jein dürfte, ıft das Sntereife für die Cleftrotechnif be- 
jonder8 lebhaft erregt worden. Aber aud) abgejehen von 
diejent rein äußeren Grunde ijt die Menge der neuen 
Fortichritte auf dieiem Gebiete wohl geeignet, die Aufmerf- 
Janıfeit tweiterer Kreife zu erzmingen. M 

Wir haben jchon Früher an diejer Stelle auf die ökono— 
miſch ſo wichtigen Methoden der eleftriichen Kraftüber-: 
tranung hingemwiefen. Ganz neuerdings haben e8 nun Die 
Eleftrifer inS Auge gefaßt, die eleftrijche N. 
in noch bedeutend großartigerer Weile zu ermöglichen. Man 
gina hierbei von der Tdee aus, in plannmäßiger Weile die 

aflerfräfte, welche in einzelnen Xändern, wie 3.3. in der 
Schweiz, von der Natur in jo reicher Weite dargeboten 
werden, fiir ferne Orte nußbar zu machen. 

Die Ausnugung des NRheinfalles zu Neuhaufen , Die 
Meberführung der Gnergie der Niagarafälle bi$ zu dem 
32 Kilometer entfernten Buffalo, ind gleichlam al3 Bor: 
läufer für tolche Bejtrebungen zu betradyten. Eine Probe 
auf die praftiihe Durchführbarfeit diefer Pläne wird im 
Augenblick durd) die eleftriiche Verbindung zwijchen Lauffen 
und Frankfurt a. M. vorbereitet. Wan beabjichtigt eine 
Majjlerfraft bei dem Dörfchen Hobfelden int Glatthale, 
die etwa 300 BPferdefräfte darjtellt, 175 Kilometer weit nad) 
Frankfurt zu überführen. Das Erperintent, welches etwa 

* za die Artifel unter derielben Weberjchrift im diejer Zeit. 
ſchrift Ihrg. Mr. 88, Shrg. VI Nr 50 und Ihrg. VII Nr. 51. 


Die Mation. 


Nr. 39. 


Mitte August zur Ausführung gelangen joll, ift als ein ex- 


perimentum crueis für die Zufunft der elektriichen Technik 
zu bezeichnen. Mit der Durchführbarfeit dieies Planes ftehen 
eine große Anzahl wichtiger Weuerungen in unmittelbarer 
Verbindung. | 


Durd) die Königin der modernen Apparate, die Dynamo- 
machine, jind nämlidy zwei Arten von Strombewegungen 
zu erhalten, je nach ihrer Konjtruftton, der Gleichitrom und 
der Wechielitrom. Die Gleihitrommtajchine, die einen Strom 
hervorruft, der ftet8 nach derjelben Richtung fließt, fteht 
auf einer jehr hohen Stufe techniicher Durchbildung und fie 
überragte bisher in vieler Beziehung ihre Schmeiter, Die 
MWechtelitroınmaichine, deren Stromimpulje in der Minute 
viele hundertmal ihre Richtung verändern. Der Gleidhitrom, 
wenn er zur Weberführung großer Kräfte Verwendung finden 
fol, bedarf einer Leitung von bedeutendem Duerichnitte; 
Mechjelitröme Hingegen, welche in diefer Beziehung viel 
ökonomiſcher Find, Fonnten bisher zum Antrieb elektrifcher 
Arbeitsmajchinen (Motoren) nicht verwendet werden. Auf 
der Strecke u ann beabjichtigt man nun eimen 
Wechtelitrom jehr hoher Spannung (30000 Volt) zu liber: 
führen, um durch ihn Motoren, die den verichiedenften 
Sweden dienen, in Betrieb au jegen. — Yu den joeben ge= 
ſchilderten Gleich- und Wechſelſtrömen trat fürzlich der Dreh: 
jtrom; jein Erfinder ift der italieniihe Profeflor Ferrari in 
Zurin; von den Konftrufteuren, welche denjelben zuerft 
durdy Erbauung von Majchinen der Praxis zuführten, nennen 
wir die Ingenieure Tesla, Hujjelmander und von Dobros 
wolsky. Ein Drehſtrom läßt ſich als ein Syſtem von unters 
einander verketteten Wechſelſtrömen von verſchiedener Phaſe 
bezeichnen. Die Erfindung der Drehjtrommotoren ermögs 
lit es, den öfonomiicheren Wechjelitrom zum Betrieb von 
Motoren zu verwenden. 


Sn Frankfurt jollen nun Drehitrommotoren aufgeitellt 
werden,- in welchen der in Lauffen erzeugte Wechlelitrom 
durch drei Drabtleitungen eintritt. Der impolante Draht, 
welcher dies zulajfen wird, befißt die reipeftable Känge von 
500 Kilometer. Gelingt da8 Erperiment, ıworan übrigens 
nad) den vielfachen und gründlich angejtellten Borverjuchen 
nicht mehr zu zweifeln ift, dann dürften in manchen Zweigen 
der Industrie revolutionäre Veränderungen nicht lange auf 
id) warten lafjen. Unternehmende Männer in der Schweiz 
juchen auch bereit3 die bedeutenditen Waflerfräfte ihres Vater» 
landes ih zu eigen zu maden, um die Energie derfelben 
durch hochgeſpannte Wechjelitröme den benachbarten Nationen 
zuzuſenden. | 

E3 it eimleuchtend, daß in Folge der jchnellen Auf: 
einanderfolge von Verbejjerungen in der Konitruftton elel- 
triiher Majchinen, die Billigfeit des eleftriichen Stromes 
zunimmit; und daß daher immer neue Gruppen von Indujtrie- 
weigen fich des mächtigen Mittel3 zur Herjtellung ihrer 
Brodufte bedienen. — Unter all diefen Branche. ragt ganz 
beionders die Eleftrochemie beroor. 

Dem eleftriihen Bleich- und Gerbverfahren, von dem 
wir bereit® an diejer Stelle berichteten und welchem in den 
legten Sahren in alen Landen ein jtarkes nterejie ent» 

egenaebracht mmurde, it neuerdings die eleftriiche Behandlung 
es Meines gefolgt. 

Pollet zu Berzy ließ durch Röhren, in welchen ji 
filberne Echeiben als Elektroden befanden, Wein fließen. 
Durch den elektriihen Strom wurde der Gerbitoff zeritört, 
und auf dieje Weile die Haltbarkeit des MWeire3 erhöht; in 
einer Stunde fonnten jo 84 Liter b:handelt werden. Wollet 
unterwarf zumeift die durch ihre geringe Haltbarkeit berüd): 
tinten algteriihen Weine diefer Operation, und erhi 
en welche fi nunmehr vorzüglih zur Ausfuhr 
eigneten. | 

xy ähnlicher Weife hat kürzlich Otto Schulze in Straß- 
burg durch eleftriiche Behandlung es zu Stande gebradt, 
dem jungen Wein in Furzer Zeit die Eigenichaften alter, 
abgelagerter Weine zu verleihen. Ein Gutachten des „Yand» 
wirthichaftlichen Vereins von Lothringen” — ſich über 
dieſe Verſuche höchſt anerkennend und empfehlend auß. — 





Nr. 39. 


— 





— — — — — 





Auch Profeſſor 
Elektrolyſe, die 
minderwertige 
edeln. 


In ähnlicher Weiſe iſt die Schwefelſäure- und Phos— 
phorfabrikation uͤnter Beihilfe des elektriſchen Stromes letzt— 


hin in bemerkenswerther Art verbeſſert worden. 
Das wohlthätige Gas, 


rganiamın erhält, 
geit für viele Zweige 
erkannt worden. Sedoc erit neuerdings wurde e& möglich, 
den Sauerstoff, jowie den nicht minder werthoollen Mailer: 
eff duch den elefiichen Strom billig und in großer 
enge darzujtellen. Konnten Doch von einen einzigen 
Sabrifanten zu London altein während eines Jahres eine 
Million Kubitftuß des nüglichen Gajes hergeitellt werden. 
Um die Brauchbarkeit diejes Gajes Hargulegen, wollen wir 
nur bemerken, daß man dei Saueritoff in Frankreich ſeit 
jängerer Zeit zum Reifen von Spirituoſen verwendet, und 
der Heiztechnik eine ganz hervorragende 


daß er beginnt, in 
Rolle zu ſpielen. 

Die entieglihen Unfälle, welche von Zeit zu Zeit in 
den Berqwerfen, zumeiſt durch Exploſion hervorgerufen, ſich 
ereignen, haben auch die Gieftrotechniler gereizt, bier nıög- 
Gchrt Hilfe zu bringen. In England wie in Amerifa 
wurden legthin Gruben volllommen eleftriich ausaeitattet. 
Mar erleucytete Äte wmittelit Glühlampen und bemirkte den 
Betrieb durch eleftriiche Lokomotiven. Muſter ültig für 
ſolche Einrichtungen ſind die Anlagen in einigen Minen bei 
Philadelphia. Aber auch) für Sruben, in denen 
aus peluniären Gründen eine jolche Augitattun nicht jo 
bald möglich ilt, bietet fich, in der neuen Grubenlampe von 
Charles Bollak ein vorzüglicher Eria für die in der Praxis 
nicht immer ausreichende Dapy’iche Lampe. Pollafs Lampe 
enthält. eine Afftumulatorenbatterte, welche den Stront her: 
gibt; fie wiegt nur 1800 Gramm und brennt etwa 
12 Etunden. Das Vortheilhafte einer ſolchen elektriſchen 
Lampe liegt darin, daß beim Zerſchmettern der Glashülle 
der glühende Faden erlifcht; aljo die Möglichkeit einer Zün- 
dung ausgejchloflen ilt. 

Endlic) ift man auf dem beiten Wege, jogar die 
Dynamomajchine von ber Dampfkraft zu tfoliren. Neuere 
a allerdings biöher nur in fleinen Yormaten, 
erlauben in recht öfonomifcher Weije die direkte Weber- 
führung von Wärme in Strom. 


Ein intereffantes Beispiel jolcher Art ift der unlängit 
vielfach verwendete ‚eleftriiche Hammer, melcher anfängt, 
dem viel jchwerfälligeren Dampfhammer Konkurrenz zu 
machen. — In beachtengwerther Weile ift auch Kürzlich die 
Eigenthümlichkeit des Selens, den Wideritand gegen elek— 
triiche Ströme bei der Beleuchtung zu verändern, ausgenutzt 
worden. Man bringt eine Selenzelle mit einem Läuterverf 
in Verbindung; wird der Raum, in welchen diejelbe fic) 
befindet, plötlich erleuchtet, jo libt die Zelle einen Snepuls 
auf das Läutewerf aus und Hal beginnt jeine Thätig— 
eit. — Wir bejigen alio in diejer Vorrichtung eine Diebes- 
falle, wie fie nicht befjer gedacht werden kann. 


Franz Bendt. 


Jahrbuch der Grillparter-Geſellſchaft. Erſter Jahrgang 1890. 
Mit Grillparzer’3 Porträt. Wien. 1891. C. Konegen. 


„Du beflagit Dich, daß meine Briefe nicht berzlic) genug feien,” 
fchreibt Srillparzer ar jeine „ewige Braut”, Katharina Fröhlid; „io 
wie e8 Leute gibt, die ein ing Webertriebene gehende Törperliches 
Schamgefühl haben, !v wohnt mir ein gemwiljes Schamgefühl der 
Empfindung Bei; ig mag meinen innern Menfchen nicht nadt 
zeigen, und die größte Aufgabe für Diejenigen, die mit mir umgehen 
wollen, iit es, diejed Gefühl zu überwinden, um mir Herzensergießungen 





Mangarini in Rom gelang «3, mittelit 
Eifigjäure im Weine zu zerjegen und dadurch 
Produfte auf relativ etnjache Weife zu ver: 



















2 welches ungefähr zu einem 
ünftel unt:re Atmoiphäre aufbaut und das Xeben Der 
t, der Sauertioff, ft jchon jeit längerer 
der Technik als höchſt verwerthhar 








Die Nation. 


— — * 
möglich zu machen. Dieſes Zurückhalten der Aeuß 

bilität hat zwar allerdings die üble Folge, daß ee der Senji. 
die Nit-Uebung abnimmt) audy die Erregbarfeit des Herzen alles dur, 
a. No: Ihiwachl aber: fer bleibt dab, immer ba nz = nad) und 
fajjen wüßte, würde fich fehr wundern, mid) früher für ort er Mich zu 
haben.“ Diefe8 Geitändniß des verfchloffenen und mürrif gehalten au 
jollte dem vorliegenden Sahrbud) und der Biographie a ide Poeten 
Motto vorangeſtellt werden. Der Dichter, welcher mit ſo — als 
in die ſeeliſchen Vorgänge ſeiner Phantaſiegeſchöpfe en Blick 
mit H. v. Kleiſt als Vorläufer und Ahnherr unſerer oben daß er 
fogifchen Titteratur gelten darf, verhüllte aber nit nur — Piycho. 
Echeu bie Regungen des eigenen Gemüths, fondern er wußte “ keuſcher 
den Echleier der Kunvenienz von befreundetem Herzen zu f Ba nicht 
ihn bat der Ausfpruch vom gefelligen Wefen des Menfchen * en. Für 
Griliparzer hat daher weder litterarifch Echule gemadt, noch in Geltung; 
wahrer Freunde für fein einfames Alter erworben. Der — Kreis 
des „Jahrbuches“ gibt davon erneute Kunde und beweiſt Mae 
da8 Beitreben der neu gegründeten „Grillparzer-Geielfchaft“, von ber 
überragenden Perjönlichfeit Srillparzer'8 ausgehend, die bdeutjch-öjter- 
reichifche Litteratur unferes Sahrbundert8 in populärer Form darzuſtellen, 

auf verfehlter Grundlage fußt; denn bdieje Iofalpatriotiiche Gründung, 
weld;e dem „größten dbeutjchen Sichter Goethe" den „größten Öfterreichi-- 
chen Dichter gegenüberftelen und „gegen den Hocdhmuth mißleiteter 
Ctammesbrüder“ zu Felde ziehen will, wird au dem Unmitande jcheitern, 

daß Grillparzer nicht wie Socthe der Mittelpunft einer litterariichen 
Epoche war, fondern als einfamer Komet feine Bahnen zog. Schon der 
erite Sahrgang enthält zumeiit Briefe gleid gültiger Korrefpondenten des 
Dichters, und die fpärlichen Briefe von feiner eigenen Hand beitehen faft 
ohne Ausnahme aus grämlichen Berichten über die Gtrapazen der 
Sommerreifen und aus bebeutungslofen Alltäglichkeiten. Selbit Paris 

und London, der Orient und die Kunftichäge Staliens vermögen die 
trübfelige Raune des Fränfliden Dichters nicht zu erhellen. Lebendige 
Begeifterung Spricht nur aus einem Echreiben, in welchem Grillparzer 

das bekannte rührende Zufarmmentreffen mit dem greifen Goethe in 
Meimar fchildert, und aus einem Briefe an Schreyvogel ⸗Weſt über die 
Stanzen Rafael’d. Aber auch bier Fommt er nicht zu ungetrübten Ge⸗ 
nuffe: „Ueberhaupt hat meine Phantafie nur zu oft den Eieg über die 
Mirklicgfeit davon getragen. Selbit das Meer hatte ich mir erhabener 
gedacht, aber nicht jo |hön, und daher entzüdt e8 mich dennoch.“ Der 
feltfame Zwiejpalt in diefem leidenden Gemüth findet eine traurige Er’ 
läuterung in den Schriftitüden feiner armjeligen und unglüdlichen 
Familie. Aus den Briefen jeiner verfommenen und geifteötranfen Brüder 
tönnte durch eine pfychopathologiiche Unterjuhung mande Dichtung 

und mancher Lebendzug Griliparger’3 beleuchtet werben. Der Abichnitt 
„Verkehr mit Frauen“ bringt in einem reizenden Brief an Auguſte 

v. Littrow ein ſeltſames Bekenntniß über bie berübinteite Darftellerin 
GSriliparzeriher Frauenrollen: „Die Photographie der Wolter ift mir 
höchft ichägbar, da ich fie nie mit Augen gejehen habe!" Die Briefe 
über „Litteratur und Theater” enthalten manchen werthuollen Wint über 

die Dramen des Dichterd und fein Verhältniß zu den zeitgenoͤſſiſchen 
Schriftſtellern. Mit Schreyvogel forrefpondirt er über Uhland, Werner 

und Müllner, welchen er noch im Zahre 1817 als den „Stammhalter 

der deutſchen Tragödie ſeit Schiller's phyſiſchem und Goethe's litterari⸗ 
ſchem Tode“ feiert. Mit Böttiger verhandelt er über die „Sappho“, 

und aus einem Schreiben des Berliner Intendanten Grafen Brühl ent- 
nehmen wir, daß dem Dichter für den glänzenden Erfolg ber „Ahnfrau“ 

in Berlin ein Chrenfold von 50 Dufaten zu Theil wurde, und daß Die 
„Medea” bei dem preußifchen Kronprinzen fon im Zahre 1821 vor- 
gelefen murde. Aus dem litterariſchen Briefwechſel ſeien noch die 
Schre iben an Julie Löwe und diejenigen von Graf Rhedern (über 
‚Dttofar" und „Des Meered und ber Liebe Mellen“), Prechtler, Holtei 

und Laube hervorgehoben. „Die Natürlichkeit ber Empfindung“, lelen 

wir in einem Briefe Grillparzer’d, „Üt die Grundlage aller Poeſie, 
namentlich der dramatiſchen“, und „ohne Natürlichkeit iſt alle Bildung 

nur eine Mingennde Schelle“. Ein intereſſanter Beitrag zur Kulturgeſchichte 
Oeſterreichs iſt der Abſchnitt „Vormärzliches“. Als Mitglied bes ge 
felligen Vereins „Qublamshöhle“ geräth ber patriotifche Dichter ın eine 
gefährliche polizeiliche Unterfudhung, und mit der Genfurbehörbe lebt ex 

in beitändigent Konflift. Eines Tages wurde ihm auf dem BVolizet- 
bureau eröffnet, der Kaifer habe an dem Drama „Der treue Diener 
feines Herrn“ ein fo großes Wohlgefallen gefunden, daß er DA® 
"ausichliehlich zu befigen*, zu faufen, beabfiäjtige: Die Handihrifl > UT 
aber weder fopirt, noch gedrudt werden, und don den Wiener 
werde das Schaufpiel unauffällig verſchwinden. Grillparzer, der uber 


608 


dies auch den Staat und die öſterreichiſche Armee in ſeinen Briefen ganz 
anders beurtheilte als in der Deffentlichkeit, fchrieb Aber da8 Berhalterr 
der Polizei in fein Tagebuch: „Das iit die milbeite Tyrannei, von ber 
ih noch gehört. .... Wer mir die Bernayläjligung meined Talents 
zum Vorwurf macht, der follte vorher bedenken, wie in dem ewigen 
Kampfe mit Dummheit und Schlechtigfeit endlih der Beilt ermattet.... . 
Die unlihtbaren Ketten flirren an Hand und Fuß. Sch muß meinem 
Baterlande Lebewohl fagen, oder die Hoffnung auf immer aufgeben, 
einen Pla unter den Dichtern meiner Zeit einzunehmen. Gott! Gott! 
wird es denn Zedem fo jchwer gemadt, das zu fein, was er fünnte und 


ſollte?“ 
P. 


Das Repertoire des Weiinariſchen Theaters unter Goethe's 
Teitung 1791 — 1817. Bearbeitet und heransgegeben von Dr. 
C. A. H. Burkhardt, Großh. ſächſ. Archivdirektor. Hamburg und 
Leipzig. 1891. Leop. Voß. (Theatergeichichtliche Forihungen. Her- 
ausgegeben von Berthold Likmann. 1.) 


Als erites Heft einer neuen verdienitlihen Sammlung, die bei 
dem regen Snterefle, das allen Theaterdingen zu Theil wird, gewiß nicht 
auf die Forfcher allein bejchränft bleiben wird, auch nicht für diefe allein 
berechnet ijt, erichtien Burfhardt’S fleißige aus XIheaterzetteln, Alten, 
Rehnungsbüchern und anderen Ichriftlichen und gedrudten Quellen, 3. B. 
au) den noch ungedrudten Tagebücern Goethe's. geihöpfte Zujammen- 
ſtellung. &3 iit zugleich eine Feitichriit für die Hundertjährige Zubel 
feier des Weimarer Theaters, die vor wenigen Wohen ı5 bi8 12 Mai; 
der eigentliche Subiläumstag ijt der 7.) jo feitlich begangen wurde. Den 
bamal8 bei der Tahresperfjammlung der Goethe-Gejelichaft in Weimar 
zulammengeitrömten $Feitgenoflen wurde die freudige Mittbeilung ge- 
madıt, daß ein Theil der verloren geglaubten Theateraften, Berichte, 
Rechnungen, Briefe der mannigfadhiten Art, die befonders die yilialbühne 
ded Weimarer Theater in den zur Sommerzeit aufgejuchten Nachbar- 
ſtaäädten Lauchſtädt, Erfurt, Keipzig, Naumburg betreffen, wieder aufgefunden 
feien. Zugleid) wurde den Mitgliedern die frohe Kunde, daß Mitthei- 
lungen au8 biejen Akten ald nädhite Feitjchrift der Goethe-Befellichaft in 
Ausjicht genommen feiern. E8 it wohl fein Zweifel, dab unfere Kunde 
von den unter Goethe'3 Leitung aufgeführten Stüden aus diefen Aften 
wejentliche Bereicherung erfährt. Aber auch ohne diefe ijt Burfharbdt's 
BZufammenftellung eine ungemein brauchbare Vorarbeit zur Gelchichte 
des Weimarer Theaterd. Den Hauptheil des Buches macht ein chrono- 
logifche8 Berzeichniß der aufgeführten Stüde, dann folgt ein alphabe- 
tiſches DVerzeichniß, bei welddem jowohl die Daten angegeben find, an 
denen die betreffenden Stüde zur Aufführung gelangten, al& die Namen 
der Berfaffer und Bearbeiter. Das Weimarer Theater juchte jeder Art 
der dramatifchen Produktion gerecht zu werden. (&8 berüdjidhtigte das 
Singipiel und die Oper, freilih in eriter Linie das nicht gejungente 
Drama in allen jeinen Arten, alfo Zrauerfpiel, Schauſpiel, Luſtſpiel, 
Familiengemälde. Von Einſeitigkeit hielt ſich Goethe vollſtändig frei, 
er beſchränkte ſich nicht auf das, was er für klaſſiſch und gut hielt, ſon— 
dern trug dem Geſchmack ſeiner Zeit- und Stadtgenoſſen Rechnung; er 
wußte zu rechnen, ſah daher darauf, daß das von ihm geleitete Theater 
gute Geſchäfte machte und nahm, bei aller Vorliebe für deutſche Dich—⸗ 
tung auch ausländiſche Dramen häufig an. Um nur einige Zahlen und 
Namen anzugeben, ſei erwähnt, daß Goethe au 4136 Spieltagen, an 
denen, da nicht jedes Stück einen Theaterabend füllte, 4809 Stücke auf— 
geführt wurden, im Ganzen 600 Stücke darbot, ſo daß ein jedes durch— 
ſchnitttich 8 Vorſtellungen erlebte. Da er von den 282 Stücken des 
Repertoires ſeines Vorgängers Bellano nur 834 beibehielt, ſo kommen 
auf die 26 Jahre ſeiner Theaterleitung 516 Stücke, alſo etwa 20 Novi— 
täten pro Jahr, eine ſehr anſehnliche Leiſtung, wenn man bedenkt, daß 
die eigentliche Weimarer Saiſon nur etwa 8 Monate betrug. Unter den 
berückſichtigten Arten ſteht das Luſtſpiel mit 249, aber wenn man die Poſſe 
mitrechnet, mit 266 Stücken voran, Singſpiel und Oper zuſammen ſind 
mit 135, Trauerſpiel mit 77, Schauſpiel mit 123 Stücken vertreten. 
Unter den Muſikern ſteht Mozart obenan; ſeine Opern „Zauberflöte“, 
„Don Juan“, „Entführung aus dem Serail“ weiſen Wiederholungs— 
ziffern auf, wie ſie ſonſt während der ganzen Regiezeit Goethe's nicht 
wiederkommen, nämlich: 82, 68, 49. Mozart am nächſten kam Schiller, 


ee 














Nerantieortlicher Nedaltenr: Tito Böhme in Berlin. — Trud von 2 2. Dermannın Bern SW, Beuthſtraße 


Die Tation. 





Nr. 39. 


befien „Don Carlos” e3 auf 47 Aufführungen brachte; gleich auf ihn 
folgte Sffland, beffen „Hageitolzen*, „Schuhhmafchine*, „Zägerr* — mit 
dem legtgenannten Stüde wurde da8 Weimarer Theater eröffnet — mit 
40, 36, 35 Wiederholungen vertreten waren. Do war Sifland nicht 
der Höcjitbedachte, den 31 SZffland'jchen Stüden ftehen 87 Kobebueiche 
Stüde gegenüber, die In Weimar zur Aufführung gelangten. Diefer 
Lieblingdautor des deutjchen Bürgertyums beherrichte, trogdem er von 
Goethe keineswegs übermäßig geihätt wurde, ja perfönlich mit ihm in 
Fehde gerathen war, das Weimariiche Theater ebenjogut wie alle anderen 
beutfchen Theater um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts. Gegen 
die Mafje der feinen Namen tragenden Aufführungen — von jeinen 
87 Stüden verichiwanden einzelne ziemlich bald, andere wurden oft 
wiederholt, „Das Epigramm* 14, „Das Gejtändniß" 18, „Der Taub- 
jtumme“ 22, „Der Bildfang“ 34 mal; alles in Allem gewiß 7—800 Bor- 
ftellungen — fommt feiner der Beitgenoffen au. Shafeipeare war nur 
mit 8, Lefling gar nur mit 4 Stüden vertreten; von Schiller, dein eigente 
lihen Theaterdichter, famen IR Stüde 367 mal, von Goethe, dein Theater- 
leiter, 19 Dramen nur 233 mal auf die Bühne. Gerade dieje Zurüd- 
haltung den eigenen Produktionen gegenüber it eines der rühmlichiten 


.Beugnilje für Bvethe’3 durch unermüdliche Thätigfeit, aber auch. durch 


ſchöne Erfolge ausgezeichneten Theaterleitung. 
%. Geiger. 


Lettres de Marie Bashkirtseff avec quatre portraits, des fac- 
similes d’autographes et de croquis et une preface par Fran- 
gois Copee de l’Aca !ömie frangaise. Paris. 11891. Charpentier. 
(8,50 frs.) 


Die „Nation“ (Sahrgang 5 ©. 67) bat das vielberedete in acht 
Auflagen erichienene Tagebuch diejer jungen Ruffin befprocdhen, die in 
der Blüthe der Sahre hahinjchied, noch bevor jie, die Schülerin Tony 
Fleury's, die Freundin von Baitiun Lapage al8 Malerin ihr Höchltes 
leiften durfte. Dit dem Binjel fol die Millionärin Meitterhafted zu 
Stande gebradht haben. AlS. Briefitellerin wird fie manche Decadents 
zu Ausbrüäden ungemefjenen Entzüdens fortreißen: von ihrem achten 
Lebensjahre an jchreibt dies frühreife, durch Reifen und Studien gebif- 
dete, durch angeborenen Weltblid ausgezeichnete feltfame Wejen Durchiweg 
eigenthümlich, bizarr, überrafchend, verblüffend, anregend, aufregend, 
überınüthig, mwetterwendiich, furzum: wa3 man will: nur nit natürlich 
und naturgemäß. Dumas fils, dem fie (wie Buy de Maupaffunt, 
Bola, Henri Houflaye und fo manchen anderen) bald pfeudonyme Hul« 
digungsbriefe, bald gafjenbübiiche Eulenipiegeleien zujchidte, beurtheifte 
fie nad) ihrem Zugeitändniß ganz richtig: Vous avez raison. Les 
romans m’ont tourne la töte. Ces choses l& ne se font pas. 
Troß dem bat ung die Lefture diefer Blätter mehr Genuß bereitet, als 
Siebenadhtel der landläufigen Romane: denn gab dod das Studium, 
wie die zeitgenöfjtiche Diodefunjt ein außerordentlich veranlagtes, über- 
fpanntes Gejchöpf Halbtoll macht, einem Gervantes Anlaß zum Don 
Duirote. nd wie diejer „gejcheite Narr“ 3.38. in der Rede über ben 
Borzug der Waffen vor dem Willen dauernde denktwürdige Wahrheiten 
zu offenbaren vermochte, trifft Marie Bajhkirtjeff wiederholt ind Echwarze: 
die Sdeal- Zeitung, von ber fie (S. 262 ff.) phantafirt, verdient jo ermit- 
lich vermirflicht zu werden, wie ihre Forderung, die Ecole des 
beaux-arts audh Mädchen zugänglich zu machen (©. 168 fi... Was 
unfer Kobold da jagt und wie er es jagt, geminnt gleihegweile unjern 
Antheil. 


—m. 





Briefkallen der Redaktion. 


Beimar. Ein Wert, das wahrhaft empfehlenswerth it, fEönnen 
wir für dieien Zeitabfchnitt Shnen nicht nennen. Wie wir erfahren, fol 
jedoch) Scherer’8 Deutiche Yitteraturgefchishte in Eurzer Zeit in neuer Aufe ' 
lage und bis in die jüngfte Zeit fortgeführt ericheinen; vielleicht entipricdht 
diefes Werk noch am meilten Ihren Wünſchen. 














— 


Nr. 40. Berlin, ven 4. Juli 1891. 


Die Nation. 


Worhenfchrift für Politik, Bolksmirihfihaft und Titferafur. 
Herausgegeben von Dr. Th, Barfh. 


d. Jahrgann. 


Kommijjiond-VBerlag von $. &. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). | vereins bei Perfendung unfer Rreugband 16 Mark 
Rbonnemenfspreis für Peuflchland und Deflerreih-Ungarn beim || jährlich). - Inferfionspreis pro 4-gefpaltene Colon 
Bezuge durch die Pof (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 OR. | nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Moffe 
jährlich (8%, MAR. vierteljährlich), für die andern Wänder des Welfpofi- | Hraße 48 und deren Filialen enfgegen. 


! 





jährlich (4 Mark nie 
£I-3eile 40 pf. —— 
Berlin SW,, Ierufalemer- 





en Bo 


Die Nation ift im Poftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 
J 


| volle Hinterlafjenichaft der Bismard’ichen iti 
Inhalt: der civilifirten Welt erhalten hat, Gert ee ine 
denn es it rühmlich das Richtige zu thun, jelbit dann 
Vounice Wodenkberfiht. Bon * u° 2 ana: Ousflsntinkiinen yuonben In bie Seh? 
ermorden 
Der organifirte Appetit. Bon Th. Barth, M.b. N. uch gegen das zmeifellos Sellbrtmende weh De 
Der Lebte der fieben Göttinger. Bon Alerander Meyer, M.d.NR. * en ' * — daß man ID immer anerfennend 
erporheben fol, wenn der zum Piele führ 
Die Frauen und das Studium ber Medizin. L[ Bon Brofeffor maq er noch fo breit jein, ich a ee an 
Albert Eulenburg. . | Fürft, Bismard für bie Bedürfnijje der auswärtigen Politik, 
- Das monardifhe Gefühl. (Schluß.) Bon K. Erdmann (Dresden). ivie fie heute vorliegen, erjegt, jo muß man nur mwiünjchen, 
i on Armen Däbe daß, wenn hier die Tradition fich erhalten hat, für die Bis- 
Die Decadence. So mard’iche innere PVolitit mit der Tradition nur um jo ener- 
Berliner internationale Kunftausftellung. VI. Bon W. Dietrid). gilcher hätte gebrochen werden jollen. 


Der Gegenjag der deutjchen inneren und auswärtigen 
Politik ermweiit gleichzeitig die alte Lehre, dag nur gejunde 
Schöpfungen den Urbeber überdauern, während das in jich 
Kranke dahinwellt, mag noch jo viel Kunjt und Kraft zu 
nur mit Sngabe der Quelle. feiner Erhaltung aufgewendet werden. Unjere deutjche innere 
_ | Politik, die Fürſt Bismard in jo faljche Bahnen gelenkt hat, 

Sen se Mn BU. BRENNEN et je en 

34 niedergeriſſen, umgebaut, verändert, ohne daß ein erſreu— 
Politiſche Wochenüberſicht. liches — herbeigeführt würde; der Fehler Liegt eben 
lu daB N — Kraft F 

Kaiſer Wil helmverknüpfte diesmal mit ſeinen Sommer— luſſe mangelte, mit der verfehlten Vergangenheit im 
reiſen einen Beſuch des holländiic en KEN von Neuem | 3u brechen und einem Programm ſich — * u 
bes engliihen Hofes. Daß der Aufenthalt in Amfterdam | Einem jo einfachen und jo rıchrigen Te eruht, 
feine politiichen Zwecke verſolgte, wird offigiös verfichert und das bei der auswärtigen Politik der Fall iſt. m 
erjcheint nach Lage der Verhältnifje unzweifelhaft; anders in Die Stellung Deutichlands in Europa beruht freilich 
Gnaland. Freilich wird man feineswegs anzunehmen haben, | zum Theil auf unjeren Armeen; aber zum andern Theil auf 
dag e3 zur Unterzeichnung dipomatificher Aktenjtücde in | dem moraliichen Einfluß, den wir ducch unjer Eintreten für 
Sondon kommen wird; aber wohl werden die Bande der | den MWeltfrieden ausüben. Hier hatte Fürſt — 

veundichatt zwijchen England und Deutihland eine neue | eingeſeht; er hatte mit den diplomatiſchen Kniffen und 
Veftigung erlangen; denn eine jolhe Feitigung ergibt jich | Schlichen und Geiftreichigfeiten der alten Zeit im allen maß- 
auc, dann, men eine Bevölkerung, die frei Über die Ge- | gebenden Fragen gebrochen, indem er einen ‚großen 
Schicke ihres Landes zu verfügen im Stande ijt, voll auf | modernen Gedanfen als Leitjtern erwählte. In der Inneren 
richtiger Sympathie den Souverän eines befreundeten Staates | Politik war er dagegen ganz ın den, alten Banden befangen 
hemwillftommnet. Und diejes Willlommens Zonnte Kaijer | und exjchuf ein Syitem von furzfichtig Eluger Berhegung und 
Filhelm heute ficherer als je ſein. Die internationale | Begünjtigung, wodurd) das Unze tgemätze und Dune 

olitif, die er verfolgt, findet bei der überwältigenden Mehr: | liche am Leben erhalten werden jollte und — ſchließ⸗ 
* der englijcher Nation uneingefchränfte Billigung; fie tft | lic nur die allgemeine a und dad a — 
die uneigennützige Politik des Friedens für Deutfchland wie | Unbehagen gewect worden tft. 3 jollte aber Hat ech aß 
ir Europa, und gerade in diejerr Tagen hat fie wiederum | dem einfachen und modernen Programm der Erhaltung 
eine Bekräftigung durch die Erneuerung des Dreibundes | Weltfriedens nur das ebenfo einfache und — 
auf weitere ſechs Jahre erfahren. der Hebung wirthichaftlicher und politiicher Gerechtig n n 

Zene Fundamente für die europäifchen internationalen | Xnnern entiprechen würde, und daß auf der Höhe — 
Beziehungen, welche Fürft Bismard im Januar 1883 gelegt | alteten Allianzdüftelei, die unnatürliche Be  nikelte 

at, find auch heute noch in umerfchütterlicher Feitigfeit vor- | führen will, jene innere Bolitik teht, welche dur 1 ner Ö6 
Panden, und dag Herr von Gaprivi diefe in der That werth- Intereſſengruppirungen die zeitgemäße Umform A 


— 


Abdrud fämmtliger Artikel ift Zeitungen und Beitichriften geftattet, jeboch 








610 


ellſchaft aufzuhalten ſucht. Wenn unſere Regierung unklug iſt, 
kann nd freilid im Innern eine 5 twicklung 


— aber verhindern wird ſie dieſelbe nicht. Die Zeit 


verlangt Friede und Gerechtigkeit und nur eine Regierung, 
die dieſe erfüllbaren Anſprüche befriedigt, wird auf die 
— die Kraft beſitzen, unerfüllbare Anſprüche zurückzu⸗ 
weiſen. 

Gerade weil wir der Anſicht ſind, daß die Bedürfniſſe 
der modernen ee mächtig genug fich geltend machen 
lönnen, um jchließlich jtet3 zum Sieg zu gelangen, darum 
glauben wir auch, dab —— wie internationale Verträge 
nur dann eine ernſte Probe auf ihre Dauerhaftigkeit aus- 
halten, wenn ſie den wahren Intereſſen der Allgemeinheit 
entſprechen. Werden die ve EL beitehen bleiben, 

wenn Millionen ftimmfähiger Bürger durch den Hunger von 
ihrer Berderblichfeit überzeugt find? Schmwerlid. Zu dieſem 
Widerſtand wäre die ſtärkſte Regung nicht ſtark genug. 
Würde eine Allianzpolitik gegen den Willen der Bevölkerung 
on fortführen Iafjen, wenn die eriten friegerifchen Unglüds- 
fälle den Widerftand der öffentlichen Meinung neu ftärkten? 
Sicherlich auch nicht. Wir legen daher auch der jeßigen 
erneuten Unterzeichnung der Biindnißverträge nur injofern 
eine weittragende Bedeutung bei, ald dieje Verträge neben 
dem Willen der Höfe und Diplomaten den Willen der 
Völker zum Ausdrud bringen. Dieje ungeschriebenen Verträge, 
die von den Gelinnungen der Millionen ratifizirt worden find, 
fünnen allein als eine fichere Bürgjchaft für die Zufunit gelten; 
und gerade darım halten wir unbejchadet der Anfeindungen, 
welche die Tripelallianz erfährt, ihren Bejtand nach menſch— 
licher Vorausficht als gut verbürgt. 

Sn Deutjichlnad hat die Allianz keine offenen Gegner; in 
Deiterreich und Stalien erfährt fie freilich Wideripruch, aber 
von Elementen ohne politiiches Anjehen und ohne politiiches 
Gewicht. E3 werden in Dejterreidh Deutiche und Ungarn 
tet3 im Stande fein, eine jlavijche Abenteurerpolitif zur ver- 

indern, und die wüjte Szene, mit der die italienische Kammer 


ihre Sitzungen ſchloß, erweiſt nicht den Einfluß, ſondern 


nur die ohnmächtige Wuth der radikalen Deputirten. 


Zudem was wollen jene a der Tripelallianz, die 
geſtust auf ein Vollimandat, dem Bündniß Widerſtand 
entgegeniegen? Wollen fie jtatt des Kriedengd den Krieg? 
Diejes DBelenntnig wagt Niemand. ie behaupten nur, 
daß der Triede durch eine andere Verbindung der Kräfte 
bejjer geichüt fein würde; aber es ift ihnen fo leicht zu er« 
widern, wie eine neunjährige Erfahrung mıindeiteng eriwiejen 
babe, daB die Tripelallianz Dr Aufgabe zmedentiprechend 
zu löjen im Stande war. ie Realität jteht aljo einer 
windigen SHhpotheje gegenüber, und bei der Trage 
der Hütung eines jo toftbaren Gutes, wie der Friede, da 
pflegen die Völker gute Rechner zu werden. 8 it daher 
nur natürlih, dag auch) die Engländer al8 bemährte 
polittiche Rechenmeifter dem Dreibund ich zugejellen. Sa, 
wenn man genauer hinfieht, jo gibt e8 Überhaupt — jelbit 
in Franfreih und Rußland — nur eine Kategorie von 
Gegnern des Dreibundes; die8 find die politischen Aben- 
teurer, die politiihen Romantiker und die Gefühlöpolitiker. Die 
Stärke des Dreibundes beruht darauf, daß er den SInterefjen 
anz Curopas, auch denen der arbeitiamen Bevölkerung 

anfreich8 und Rublands entipricht, und diejeg &emicht 
ne eine immerhin beruhigende Schwere gegenüber den 
eflamationen von Leuten, die au gemeinem Chrgeiz, 
altung von 


aus Egoismus oder um Phantome willen in der 
itmenjchen 


Meltverbejjerern unabjehbares Unglüd über ihre 
entjeileln wollen. 


Cine neue Lotterie joll in Deutichland aufgelegt 
werden; für adıt Millionen Mark Looje will man unter- 
bringen, um zwei und eine halbe Million Mark für folo» 
niale Ziwede zu erhalten: für die Herjtellung eines Dampfers, 
der die im deutichen Schußgebiet liegenden afrifantichen 
Binnenjeen befahren fol und um mit dem verbleibenden 
Reit die Sklaverei zu befämpfen. Bier und eine halbe 
Million erübrigen denmnach für Gewinne bei der Verloofung 
“nd ein und eine halbe Million als Nugen für Bantiers 


Die Mation. 


Nr. ©. 


und Loosverläufer. Ein ne wie diefer Zann nicht 
ihonungslos genug verurtheilt werden; vor imelcher Seite 
man ihn anmjieht, er erjcheint gleich unerfreulih; vom 
vollswirthichaftlichen, wie vom moraliichen Standpunkt aus, 

Um eine winzige Summe gi erhalten, zieht man adjt 
Millionen Mark eripartes Kapital aus den Tajchen der biß- 
berigen Befiter, und man appellitt zudem an durchaus 
unmirthichaftlide und befämpfensmwerthbe Inſtinkte der 
Mitbürger; und die dies zu thun beabfichtigen, würnjchen 
noch zudem betrachtet zu en als hochfinnige Patrioten, 
die auf dem Gebiet der Kolonialpolitik für die Größe 
Deutſchlands wirken. Es iſt wenigſtens billig mit anderer 
Leute Geld und zum moraliſchen Schaden des Landes 
kolonialpolitiſche Grillen auszuführen; man braucht die Auf— 
opferung nicht weiter zu treiben, als ſie darin liegt, einen 
Lotterieplan ausarbeiten zu laſſen. Unſerer Kolonialpolitik 
hat dieſer Zug noch geiehlt, um Mr einen lebten charaftes 
riſtiſchen Shih einzufügen; die Fortführung der überjeeiichen 
Politik, diejes Unternehmens, „das allein zur deutichen Größe 
ei durch die Entrirung eine3 nationalen Seucheng — 

amit fommt man denn freilich aus Deutichland langjamı 
in die Nähe von Monaco, wo in der Spielwuth eine un: 
— liche Quelle für die Befriedigung aller Bedürfniſſe 
entdeckt worden iſt. Wir haben auch unſere Monaco— 
Batrioten. 

Der Einbürgerung des Lotterieunmejend mird ehr 
nachdrücdlich entgegengetreten werden müjlen, und das Tann 
nur auf eine Weile wahrhaft wirkungsvoll gejchehen, indem 
man mit aller Kraft auch auf die Bejeitigung der einzelnen 
deutichen Staat3lotterien binwirft.. Nur dadurd, dab der 
Angriff fi) gegen das Lotteriewelen ganz prinzipiell wendet, 
fann er erfolgreich fein. In der Lotterie ftellt fich noch ein 
Meberbleitjel aus der Zeit deuticher Kleinjtaaterei und finan- 
zieller Erbärmlichkeit dar, al8 in der jogenannten guten 
alten Zeit da8_treffliche en Regiment es nicht - 
unter feiner Würde hielt, die Lajter der Unterthanen zum 
allgemeinen Bejten oder auch zum gemeineren Beiten fürft- 
licher Freuden zu bejteuern. Kin moderner Großſtaat muß 
dieje Schladen abwerfen. Dab dem Hazardipiel entgegen 
zutreten und daß e8 zu beftrafen jei, ijt eine moderne Staatd- 
marime, und diefer Srundjag fann nicht dann Hinfällig 
werden, wenn das Ergebnit de8 Spieles für einen mehr 
oder minder zu billigenden Ywed verwendet werden joll. 


Der Rede des Tozialdemokratiihden Abgeordneten 
von Bollmar Hatten wir in der legten Nummer der 
„NRation” Erwähnung gethan. Bon jeinen bayrischen Partei» 
genoſſen iſt nun ein von Bollmar ein Zujtimmungspotum 
ertheilt worden, freilich zugleich wurde ihm der Wunſch 
ausgedrücdt, er möge weniger Vertrauen zur heutigen 
Regierung haben und zwar murde  charalterijtiicher 
m bemerlensmwerther Wetje diefeg Anfinnen begründet 
durd) einen Hinweis auf die Haltung, die Herr von Caprivi 
in der Yrage der Beleitigung reip. Herablegung der &e- 
treidezölle eingenommen Sat. Einen anderen Standpunkt 
hat das offizielle Organ der Partei, der „VBormwärt8”, gegen- 
über der Nede eingenommen. Das Blatt weit ausdrücd 
lich) darauf a daß die Ausführungen des Herrn von Voll» 
mar nicht al8 eine Kundgebung des PBarteivorjtandes zu be= 
trachten jeien. Das it jelbitverjtändlich, und ein SHervor« 
heben diejer jelbitverjtändlichen Thatjache birgt au enfcheinlich 
eine verfteckte Desavouirtung. Für das Vorhandenfein von 
Gegenſätzen innerhalb der Jozialdemokratiichen Partei Liegen 
alfo erneute objektive Anzeichen vor; man notirt jie, ohne 
bei fo Heinen Wölfchen fich gleich veranlagt zu fühlen, das 
zutünftige Wetter zu prophegeient. 


Der Chefredakteur der „Vojliihen Zeitung” hat auf 
die Anklagen nocd) inımer nicht aearntmortet, welche, vote 
wir erwähnt hatten, gegen ihn öffentlich erhoben worden 
find. Yür diejes Schweigen vermögen ıpir einen jtichhaltige 
Grund nicht zu entdeden; da e8 Volt und Telegraphen gibt, 
wird auch die Abwejenheit des Chefredalteurs aus Berlin 
von der Öffentlichen Meinung fchwerlich als ein jolches ans 


’ 


aejehen werden. 


— — 





Nr. 40. 


Man Hätte feitend der Voiftihen Zeitung zwar auch 
jagen können: Wir autivorten auf derartige Angriffe über- 
Ale niht. Em jolcher Ginwurt würde uns in dieſem 

alle nicht zutreffend erjchienen jein, weil man freilich, 
wenn man fan, Angriffe niederichlagen muß, die gleidy- 
mäßig für die Perjon, wie für die politiiche Sache, die ver- 
fochten wird, jchädigend und gefahrbringend ind; ob man 
die eigene Perjon deden will, mag ſchließlich noch eine Sade 
des individuellen Temperaments jein; aber mindeitens darf 
man durch jein individuelles Temperament nicht die eigene 
Bartei bloBjtellen. 

Dieje prinzipielen Erwägungen lönnen jedody in dem 
vorliegenden Falle nicht einmal in Betracht fommen. Auf die 
Anklage, dat die Leiter der „Voifiihen Zeitung" fir antije 
mitiiche Grundjäge zugänglich find, hat der DBeliter des 
Blattes umgehend geantwortet, und wenn er fpricht, fo 
fehlt auch der legte augenjcheinliche Grund, den der Chef: 
redafteur fiir ‘jein Schweigen anführen fönnte; warum jollte 
der Chefredatteur fidy nicht äußern, wenn der Befiter e8 mit 
- Recht jeiner Würde dinchaus entiprechend hält, eine Antwort 
zu ertheilen ? 

Die Folge diejes Schweigen? ilt denn aud) gemejen, 
daß der gegen die „Voifiiche Zeitung” gerichtete Anariff 
heute mehr Gewicht hat, al& biäher. Die Geaner der frei- 
finnigen Partei jprechen von einem jtillichweigenden Ein- 

eftändniß, und es iit Far, daß Fein ernjterer politiicher 
ampf jich abjpielen wird, in welchem nicht die entjchie- 
denen Liberalen zu hören befommen werden: Wie e8 um 
eure politiiche Ueberzeugungdtreue jteht, dag weiß man; in 
einem eurer größten Blätter ift jener Antiſemitismus feſtge— 
wurzelt, den ıhr befämpft;z wir gratuliren! 

Mub im Qnterefje der freifinnigen Partei demnach die 
bisherige Entwidlung der Angelegenheit bedauert werden, 
fo dürfte der Verlauf auch nicht einmal jene Crgebnig 
haben, das biäher möglich erichten. Die Sache wird jchlieklid) 
doc niht unter allgemeinem Schweigen unaufgeflärt 
bleiben, fdern wie die Blätter melden, wird der entlaflene 
Redakteur der „Voffiichen Zeitung" die Wahrheit jeiner Be— 
Hauptungen in einen Prozeß zu erhärten juchen. 


* % 
= 


Der vrganiſirte Appefit. 


A system of organized appetite wurde kürzlich in 
einer amerifaniichen Beitung das Schubzolliyftem genannt. 
Der Ausdrud ift vortrefflih. Die Begehrlichkeit nach dem 
Produft der Arbeit Anderer tft ein alter Schaden der mienich- 
lichen Natur, über dejjen Häßlichkeit immer neue DVerflei- 
dungen hinmwegzutäufchen juchen. Aber nur wenn diefe Be: 
gehrlichkeit in größeren: Stile organifint wird, Tann fie darauf 
rechnen, gejfeßgeberiiche Sanfktion zu erlangen und zum Range 
einer nationalen Tugend erhoben zu werden. ermunderlich 
bleibt e8 immerhin, wie «8 diefem organilirten Appetit jelbit 
in reinen Demofratien und unter der Herrichaft des aflge- 
wird, dem Volle jo viel Sand 
in die Augen zu jtreuen, daß e3 dem Appetite Einzelner 
willig Opfer eigerter re bringt. DaB zu Zeiten, 
3. B. vor der Parlamentsreform in England, al$ der Sroß- 
grundbefi nod) in beiden Häufern des Parlaments allmächtig 
war, gegen den Proteftionigmus auf verfafjungsmäßigen 
Wege wenig oder nichts zu erreichen war, ericheint leicht be= 

reiflich, aber dag in den Vereinigten Staaten von Amerika 
er organifirte Appetit auf Kojten der Allgemeinheit — 
gehnte hindurdy wahre Drgien feiern Tonnte, und daß in 
em aus ullgemeinen Wahlen bervorgegangenen deutichen 
Neichstage Kornzölle von 50 Mark pro Sonne durchzufegen 
waren, das find denfwürdige Belege dafür, was organifirte 

tereijjen vermögen. Allerdings wird auf da& demofra- 
tiichere Zeitalter infofern Rüdficht genommen, ald die Bafis 


meinen Stinimrecht3 mögli 


Die Mation. 
a m —ñ — ñ — — — > „ „— —— — — —ñ e —— — — — — —— 


611 





dieſer Intereſſenorganiſation nach und nach immer mehr 
verbreitert il. In der amerikaniſchen en nehmen be 
protektionijtiichen Drahtzieher in der jorgfältigften Weiſe 
darauf Nücficht, daß Fein mächtiges Intereſſe ————— der 
Betheiligung bleibt, und auch bei uns, in dem moraliſchen 
Deutſchland, konnte 1879 das geſetzgeberiſche Geſchäft nur 
dadurch zu Stande gebracht werden, daß ſich Korn und 
Eiſen gemeinſchaftlich an der Emiffion des neuen dolltarifs 
betheiligten. 

ber da bei jeglichem Protektionismus die Pointe darin 
at gie Arbeit u Theild der Bendlletung, 

 Begenleiltung an einen anderen Theil abasl. \ 
D liegt e& auf der Hand, daß der Be OR, 
Da ift, je erflufiver er fich zu halten ne 
nag. theilhafte j 
fivität und der nothmendigen Betheilig N Gallu- 
Appetite zu balten, ift darn wong ber ındter 
onifiie Zartit ach das ideale Biel prote, 
nſere Agrarier haben von Anfang an di 

durchſchaut. So lange ſie nicht u —— —— 
deutſche Volk ſich Getreidezölle gefallen Loffen werde, m 2 
fie jehr lebhaft davon durchdrungen, daß e8 eine 1 — 
Ungerechtigkeit ſei, durch Eiſenzölle, Textilzölle und der Teich, - 
Yajten den heimiichen Bedarf fünjtlich zu vertheuern Ei 
waren Yreihändler, wenn aud) nicht aus Prinzip io d Er 
aus Berehnung. ALS dann im Zahre 1879 das near 
Ereigniß wurde und im Deutichen Reich die Miede 
auferjtehuung der Kornzölle gefeiert werden Tonnte, arbeitete 
man unabläjlig daran, von dem proteftioniftiichen Puddin : 
den - die Induſtrieſchutzzöllner recht eigentlich auf a 
hatten, ein ‚möglichit großes Stüd zu befommen. Nährent 
die Induſtrieſchutzzölle jet 1879 im Welentlichen beim Alten 
blieben, mwuc}3 der agrariiche Appetit mit überraſchender Ge- 
Ihrmindigfeit, bi8 der Getreidezoll fich verfünffacht Hatte 
anz abgejehen von dem, was font nody an agrariichen 
gilen und L2iebesgaben vom ZTijche der Gejetgebung abfiel. 
se mehr auf dieje ‚Weije der Antheil an der gemeinichaft- 
Iihen Beute für bie induftriellen Kompagnons relativ ver- 
tingert wurde, um jo madeliger wurde der Fünftliche Bau. 
en frampfhafter verjuchten e8 deshalb die Agrarier, ihre 

ofition durd) die Heranziehung eingebildeter Xnter- 
eilen zu jtärken. 

Hülfstruppen, deren Sntereffe an Proteftionigmus in 
der bloßen Einbildung liegt, find bei weiten billiger als 
Bundesgenojjen, die reale Antheile am Gewinn verlangen; 
und ſie find ebenjo zuverläfjfig, jo lange die Einbildung 
dauert. Nur pflegt diefe Einbildung um fo jchimächer zu 
werden, je höher fte zu_Zuhren fommt. Die Da den 
Agrarier aber — dag muß ihnen der Neid lafjen — haben 
es mit großen Gejchi verjtanden, derartige eingebildete 
Snterefjen vor ihren Wagen zu jpannen. 

Unentmwegt verbreiteten fie Zahr filr Zahr die Mär: 
das Ausland bezahle den Zoll; nationale Bnterefien 
fönnten dadurch nur gewinnen. Ferner jprad) man hart- 
nädig von einem Schuß der Landwirthichaft, wo 
nur ein Sntereffe von Grundeigenthbümern vorlag. 
Mar identifizirte die Sntereflen von fleinenundgroßen 
Grundeigenthümern,, während nur leßtere auß den ©e- 
treidezöllen einen Ru Gewinn erzielen fünnen. Sa, 
man juchte Jogar den Nichtbejigern von landwirthſchaftlich 
benutztem Grund und Boden weiß zu machen, was ſie an 
höheren Getreide- und Brotpreiſen den Großgrundbeſitzern 

u ſteuern hätten, ſei die —— für das eigene ge— 

Pe äftliche Wohlergehen, denn: hat der Bauer Geld, fo Ent 
es die ganze Welt. Mittelft jolcher Trugjchlüffe gelang es 
vielfach, eine Solidarität von Interefjen da vorzujpiegeln, 
imo ein entjchtedener Interejlengegenjat vorhanden ift. 

Erjt indem man jo den zur Befriedigung kommenden 
Appetiten die nie zur Sättigung gelangenden angliederte, 
ihuf man eine jtegreiche Pha Bu ie eingebildeten Inter: 
ejjen der Einbildung zu entkleiden, das if den auch die 
wichtigite Aufgabe der Vertreter der allgemeinen Snterejjen. 
Die Tarifreformer in der amerifanifchen Union bezeichnen 
diefe Aufgabe mit dem Ausdrud educational campaign. 


612 


Wir deutjchen Freihändler find in diefer Richtung ebenfalls 
jeit Sahren thätig.e E3 jcheint, daß in diefem Sahre der 
harte Lehrmeiiter Hunger uns zu Hilfe fommt. Der Hunger 
lehrt denfen, und der organijirte Hunger ift mächtiger als 
der organifirte Appetit. 

Th. Barth. 


Der Iehte der Jieben Götfinger. 


Vierundfünfzig Sahre find verflojjen, jeitdem König 
Ernit Auguft von Hannover durch einen Nechtsbruch, 
welchen auch nicht der Heinjte Entjchuldigungsgrund zur 
Seite Iteht, da8 hannöperjche Staatsarundgejeß, wie es erſt 
vier Sahre früher nach mancherlet Kämpfen zu Stande ge- 
foınmmen war, aufhbob. Wenige Tage fpäter überreichten 
jteben PBrofefjoren der Göttinger Univerfität dent Univerfitäts> 
Kuratorium einen Proteft, in welchen fie erklärten, daß fie 
id) nach wie vor an ihren auf diejfes Grundgejeß geleijteten 
Eid gebunden hielten. „Das ganze Gelingen unjerer Wirk: 
jamfeit beruht nicht jicherer auf dem wijjenjchaftlichen Wertbe 
unjerer Zehren al3 auf unjerer perjönlichen Unbeicholtenheit. 
Sobald wir vor der jtudirenden SZugend als Männer er: 
Icheinen, die mit ihren Eiden ein leichtfertiges Spiel treiben, 
ebenio bald it der Segen unjerer Wirfjamfeit dahin.“ 
Nicht auf eine politiiche Kundgebung Fam es diejen fieben 
Männern an; fie wollten lediglich ihr Gewijien frei halten 
von Handlungen, welche dajjelbe verdammte. Allein. der 
politiiche Erfolg ihrer Handlung war ein ungeheurer. Der 
ganze — des Bundestages, welcher ſich für inkompetent 
erklärte, über dieſen hannöverſchen Staatsſtreich ein Urtheil 
zu fällen, weil er nur die Rechte des Fürſten, aber nicht 
die der Volksvertretungen zu ſchirmen habe, kam dem deut— 
ſchen Volke zum Bewußtſein. Zum erſten Male machte ſich 
in allen Kreiſen der Bevölkerung eine Agitation geltend, 
welche ſich nicht allein den Zweck ſetzte, ihren Unwillen 
über den Rechtsbruch zum Ausdruck zu bringen, ſondern 
auch den ſieben Männern, welche für ihre Gewiſſenhaftig— 
keit mit ihrem Amte büßten, über die Sorgen des Lebens 
hinwegzuhelfen. 

Der Letzte dieſer Sieben, der Phyſiker Wilhelm Weber, 
iſt vor wenigen Tagen geſtorben; er hat ſein Leben auf 
iebenundachtzig Sabre ebracht. Keiner von Allen hatte 

er Bolitif jo fern aeftanden, wie er. Der Schritt, durch 
welchen er al3 ein dreiumddreißigjähriger Mann feine Zus 
funft auf das Spiel Jette, um feine Seele rein zu erhalten, 
war der einzige, durch den er jemals in das öffentliche 
Leben hinausirat. Weder die Etürme der Revolutionszeit, 
noch die großen Creignifje, welche dem deutjichen Vaterland 
eine neue Gejtalt gaben, haben ihn aus der Stille jenes 
Studirzimmers herausgelocdt. Nichts jtellt die Nechtswidrig: 
fett des hannöverschen Staatöftreiches ın ein jo grelles Licht, 
wie daß ein Mann, der jeder politiichen Thätigfeit jo_ fern 
jtand, wie er, jic) gedrungen Jah, mit dem Einjaße feiner 
ganzen Erijtenz gegen eine jolche a zu protejtiren. 

Sein Leben ijt ein ftilles Gelehrtenleben; zmweiund- 
fünfzig Sahre lang hat er dem Körper der Univerfität 
Göttingen als Lehrer angehört, von 1827 bi8 1837, und 
dann, nachdem er im Sabre 1849 zurückberufen morden 
war, von da ab wieder bi zu jeinen Tode. Sn der 
Bwilchenzeit war er jechs Sabre lang Profejjor im Leipzig. 
Die Gejchichte jeines Lebens ijt lediglich eine Geichichte der 
Bücher, die er gejchrieben, und der wiſſenſchaftlichen Ent— 
tecfungen, die er gemacht hat. Nachdem er gejtorben, kam 
es den Deutjchen mit einiger Beihämung zum Bewußtjein, 
daß ie lange Zeit zu wenig davon geiprochen hatten, daß 
er noch lebte. Sn England oder Arankreich wiirde eim 
Mann von jeinen Verdienften nicht unbeachtet in einer 
Provinzialitadt haben fortleben fönnen, jondern zum Gegen: 
Itande aller erdenklichen Ehrenbezeugungen gemacht worden 
jein. Denn jeine Entdelungen haben nicht allein die Wiffen- 
haft bereichert, jondern auch) erheblich dazu beigetragen, die 
Formen des menichlichen Zulammenlebens umzugeitalten. 


Die Mation. 


Nr. 40, 


Wenn man ihm nach jeinem Tode den Titel des Er 
finder8 des eleftrijchen Telegraphen beigelegt hat, jo ift dies 
injomeit. faljch, als der Gebrauch des —— Telegraphen 
nicht auf einer einzigen Erfindung beruht, ſondern auf ciner 
ganzen Reihe von Erfindungen, in deren — — ſich 

änner aus den — Nationen theilen: Italiener, 
Franzoſen, Dänen, Deutſche, Engländer, Amerikaner. Aber 
richtig iſt es inſofern, als er den erſten Telegraphen her— 
ſtellte, der ſich wenigſtens für beſchränkte Aufgaben als prak— 
tiſch brauchbar erwieſen hat. Dieſer Telegraph verband die 
Sternwarte in Göttingen mit dem phyſikaliſchen Kabinet 
daſelbſt. Nur zwei Männer haben ſich mittelſt dieſes 
Telegraphen mit einander unterhalten, der große Gauß 
und Weber. Keine Kursnotiz, von der Börſe iſt jemals 
durch ihn vermittelt worden, keine Nachricht von einer poli— 
tiſchen Rede oder einer Ordensverleihung. Zwei deutſche 
En haben fich durch denjelben ihre Beobachtungen mit— 
getheilt. 

Diele Selbjtbeichränfung hat etwas Bemundern&mwerthes. 
Selbjtverjtändlich jind beide Männer fich defjern bewußt ges 
weten, daß dasjenige, was fie im Kleinen vornahmen, in 
nicht ferner Zeit im Großen nachgeahmt werden würde; e8 
liegen darüber jogar bejtimmte Neuerungen von ihnen vor. 
Dhne Zweifel haben fie auch geahnt, daß ein hoher Geld» 
preiß demjenigen winfe, der diefe Erfindung in das große 
Leben einzuführen verjtände. Das konnte fie aber von ihrem 
Wege nicht um einen Zoll breit abdrängen. Al3 Männer 
der Wifjenjchaft hatten ie die Aufgabe, causas cognoscere 
rerum, den Zujammenhang zwiichen Uriache und Wirkung 
in der Natur darzulegen, bisher unbefannte Naturgejee 
aufzufinden, das heikt Säbe, welche ausiprechen, daß aus 
einer beitimmten Urjache jtet3 eine bejtimmte Wirkung hervor: 
geht. Diejer Aufgabe gingen fie nach und andere Aufgaben 
überließen jte andern. Shr ar war, die Wahrheit zu er=- 
fennen; wie die erfannte Wahrheit fiir das Wohl der Menjchen 
nıgbar gemacht werden fünne, daflir mochten andere jorgen. 
Noch mehr; wenn ein Problem fie gefeilelt Hatte, hielten fie 
es für ihre Pflicht, dajjelbe zunäcyit zu erledigen und tich 
von demjelben nicht durch ein neu auftauchendes, wenn aud)y 
noch jo interefjantes Problem abdrängen zu lajjen. Pauca 
sed matura, jo hieß der Grundjag, den Gauß ſich zur 
Richtſchnur eines Lebens gemacht hatte; er mollte lieber 
wenig leijten, als mit itgend einer unvollendeten Leiſtung 
vor die Deffentlichkeit treten. Er hat eine Reihe von Ent: 
defungen, die er gemadht hatte, in daS Grab genomnten, 
weil er in jeinem langen und arbeitövollen Leben doch ıcht 
die Zeit gewonnen hatte, allen jeinen zahlreichen Entdeclungen 
diejenige Form zu geben, die er jelbjt al& eine reife hätte 
bezeichnen nrögen. Nach diefem Grundjage handelte er, und 
mit ihm Weber, auch bei den Unterfuchungen über den in 
die Ferne wirkenden eleftrosnragnetiichen Strom. nn 

In die Einzelheiten von Weber's wiſſenſchaftlicher 
Thätigfeit einzugehen, ijt hier nicht die Abjicht,; mir würden 
dazu auch nicht die Mittel zu Gebote jtehen. Nur jo viel 
muß gejagt werden, daß Weber in Deutihland zu den 
eriten Gerhuktoribern gehörte, welche von der Ueberzeugung 
erfüllt waren, daß die Phyfif_ jeden Bund mit der Meta: 
phyfif Löjen amd fich dafür defto enger an die Mathematik 
Anfehliehen müjle. Genaue Mapbeitimmungen ım Die 
Lehre von der Elektrizität und dem Magnetismus 
bringen, war der Gegenitand feines eifrigiten Beitrebens. 

Meber die weltgejchichtliche Bedeutung jener Ent- 
decfung aber find doch noch ein paar Lborte zu jagen. Su 
Göttingen jprachen zwei Männer mit einander, von denen 
der eine auf der Stermwarte deft Himmel und der andere 
ein paar Kilometer davon die irdiichen Ericheinungen bes 
obachtete. Was jte beobachtet hatten, theilten fie ſich in 
derjelben Minute mit, und die Mittheilung des Einen gab 
lofort dem Anderen die Anrequng, jeine Beobadhtungen auf 
diejenigen Punkte zu richten, die in diejem Augenbliefe von 
beionderer Wichtiafeit waren. Heute lönnen je Zimer be 
liebige Männer ti in derielben Wetje unterhalten, | 
wenn fie nicht nur durch einige Kilometer, jonder Direch ? 
Daeand von einander getrenme jo, 7 


au 


die ganze Breite des 





Nr. 40, 


Die Nation. 


613 





Der Raum bat aufgehört, ein Hinderniß jofortiger Ver- 
ſtändigung zwiſchen Menſch und Wtenjch zu fein. 

Der einzelne Menjch vermag jehr wenig; dadurch, daß 
er jeine Gedanken, jeine Zeiltungen mit anderen Menſchen 
austauſchen kann, wird er mächtig. Das wichtigſte Mittel, 
um die Kultur, die Macht des Menſchen über die Natur 
zu vermehren, iſt die Erleichterung des Austauſches der 
Gedanken und der Leiſtungen. Die Einführung des Tele— 
gaphen hat die Macht des Staates unermehlich gefteigert. 

er Wille ded Herrichers dringt unmittelbar, nachdem er 
geAuBEtt worden ift, bi8 an die fernften Grenzen de& 
eihe8 und Tommi zur Kenntniß jedes Einzelnen unter 
den Beherrichten. Das Wort: „die Armee wird mobil 
En. auf dem eleftriihen Drahte nad) allen Richtungen 
er Windroje getragen, ändert jofort in allen Gauen die 
äußere Geftalt des Leben?. 

Alle Lebensthätigkeiten der Gejellichaft geben Ichneller 
vor fi; vor zwei Zahrhunderten hatten wir einen Krieg, 
der dreißig Jahre dauerte, heute icheinen dreißig Wochen 
die längjte Frift, die einem Krieg gegönnt ift. Sa, die 
Enticheidung fällt der Regel nach in weniger al3 dreißig 
Tagen. Die Ereignifje drängen fich dichter an einander. 
Die leeren Zeiträume, die früher damit vergingen, daß ein 
Bote die Entichließungen eine8 Mannes von einem Ort 
gm andern trug, werden ausgefüllt. Wo eine Noth zu 

age tritt, welche der Abhilfe bedürftig und fähig ift, wird 

dielelbe — nach allen Seiten bekannt und die 
Friſt, innerhalb deren die Hilfe eintreten kann, wird ab—⸗ 
gekürzt. Ein Ereigniß, das die Herzen der Menſchen be— 
wegt, wird an allen Theilen der Erde zur gleichen Zeit 
beiprochen, da e8 in allen Theilen zur gleicyen Zeit be- 
fannt wird. 

An Wichtigkeit übertrifft die Einführung de Tele- 
graphen die Erfindung der Buchdruderfunft. Man muß um 
vier Sahrtaufende in der Gefchichte zurückgehen, um in der 
Erfindung der Schrift ein a A gleicher Wichtigkeit 
anzutreffen. Hierdurch wurde der Mittheilung der Gedanken 
über die Yorım der Zeit hin die Bahn Ghbaen, ivie fie jet 
über die Entfernung des Raumes hinwirft. Dem treuen 
und feiten Manne, der an diefem Fortijchritt einen jo erheb- 
lihen Antheil gehabt hat, dem gewifjenhaften und unermüb- 
lihen Foricher, dem edlen Chmafter wird fein Vaterland, 
wird die Menjchheit ein ehrendes Angedenten bewahren. 


Alerander Meyer. 


Pie Frauen und das Studium der Medizin. 
1. 


Merkiwirdigerweije jcheint noch feiner der Herren, die 
jeit Sahren So eifrig für Erweiterung der Frauenrechte und 
neuerdings auch von der Tribline des Reichstags herab für 
die Zula hung der Frauen zum ärztlihen Beruf eintraten, 
darauf verfallen zu fein, ic) auf einen altehmvürdigen und 
in beiten Sinne Hajfiihen Gefinnungsgenofjen und Vor: 
Tümpfer zu berufen. Kein Geringerer al3 der „aöttliche” 
Blato — den Frauen meijt freili”) nur ald vermeintlicher 
Urheber der „platoniichen” Xiebe befannt und verdächtig — 
läßt in dem berühmten, einen jo großen Theil der aller: 
modernjten Etaat3- und Gejellihaftäutopien vormwegnehnten- 
den Dialog „von Staate” den weıfen Eofrates Tiber Gleid)- 
berechtigung der Bun über ihre Erziehung, Betheiligung 
am öüffentlichen Leben und an allen Männerberufen Ans: 

ten entivideln, wie man fie feineöwegs von dem Gatten 

r Xanthippe, jondern weit eher von eimem ber radifaliten 
Beitgenojjen von Stunt Mil, Bebel und Bellamy zu hören 
erwartet. Wenn Sofrates in der genannten Schrift (Buch 5, 
Kap. 3) die Forderung aufjtellt, den Frauen ganz dag Näm: 
lide zu lehren wie den Männern, wenn er „mufiiche und 
ayımndche Bildung” für fie in derjelben Weile in an 
nimmt, fo Lönnen fi) die heutigen Antragiteller und Be- 


fürmorter von „Mädchengymnafien" und von Srauenuniverji- 
täten feine Argumentation faft im Wortlaut aneiqnen. 
Denn an einer jpäteren Stelle (Kap. 5) in ichroffiter Yornı 
der Gedanke ausgedrüdt ıwird, daß feine -Beichäftigung dent 
MWeibe als joldem, feine dem Manne als a aus⸗ 
ſchließlich zukomme, ſondern „gleichmäßig ſind die Be— 
gabungen in den beiderlei lebenden Weſen zerſtreut, und 
an allen Beſchäftigungen hat von Natur aus das Weib 
Antheil, an allen, aber auch der Mann“ — ſo kann auch 
der radikalſte Gleichberechtigungsſchwärmer kaum über die 
Verwirklichung dieſes Satzes hinausgehende Zukunftsträume 
hegen. Und wenn Plato's Sokrates u. A. gerade auf die 
Arzneikunde exemplifizirt, für welchen Beruf ein Weib von 
Natur befähigt, ein anderes wieder nicht befähigt ſein könne 
— ſo iſt das ja genau daſſelbe, was auch die Verfechter 
des Medizinſtudiums der Frauen heutzutage geltend machen, 
indem ſie es als eine Forderung der Billigkeit bezeichnen, 
der hervortretenden beſonderen Befähigung auch, beim weib— 
lichen Geſchlechte Ziel und Wege nicht zu verſchließen. — 
Sieht man ſich freilich die Beweisführung näher an, womit 
Sokrates⸗Plato ſeinem Ziele (bei ihm handelt es ſich 
weſentlich um die Theilnahme der Frauen am Amte der 
Wächter”, d. h. an, der Staatsverwaltung) zufteuert, ſo 
fann man nit umbin, über dag ungeheure Sophisma zu 
Itaunen, mit defjen Hilfe der weile Sokrates feinen nativen 
Bubörer Glaufon — unmeile zu machen bemüht ift. Ueber— 
al nämlich wird, wenn von der gleichen, nur quantitativ 
Ihmächeren Begabung der Frauen für alle Berufe die Rede 
it, bloß auf die Lernjähigkeit Rüdficht genommen — als 
ob mit der Aneignung de3 Erlernbaren die Sache überhaupt 
abgethan wäre und nicht vielmehr die Hauptichwierigfeiten 
erit Hinterdrein, nach durchgemacdhten Lehrfurjus, in der 
ariß des Lebens allenthalben begönnen. Und fogar die 
ernfähigkeit m'rd, To jcheint e8, nur ald Abrichtungsfähig- 
teit aufgefaßt, da der Beweisführer e8 nicht verjchmäht, die 
gleiche ‚Drejjurfähigleit von Hunden und Hündinnen als 
nalogiebeweis ausdrücdlich au verwerthen! Eine an jolchen 
DBergleichsfriiden heranhinfende Argumentation fann, jelbit 
ım Munde des „MWeijeiten der Griechen”, jchwerlich eine 
überzeugende Wirkung üben; fie fordert vielmehr im Verein 
mit den weiteren Zdeen Plato’3 Über Weiber» und Finder: 
gemeinschaft u. }. w. eine jatiriiche Kritif heraus, wie fie viel- 
leicht ichon der große zeitgenöjliiche Spötter Ariitophanes 
in feinen „Ekkleſiazuſen“ draſtiſch geübt hat. 

Eine Nutzanwendung zu Gunſten der Frauenbeſtre— 
bungen liegt ſcheinbar nahe. Wenn der göttliche Plato das 
griechiſche Frauenmaterial ſeiner Zeit. das gewiß an geiſtiger 
Regſamkeit und Entfaltung unendlich weit hinter unſern 
egenwärtigen Frauen zurückſtand und jedenfalls noch keine 
höhere Zöchterihulbildung aufzumeijen — dennoch für 


fähig hielt, die von ihm außerordentlich hochgeſchätzte Kunſt 
der Asklepiaden“) ſich anzueignen — wie ſollte man wohl 


befugt ſein, die heutigen Frauen um ihrer vermeintlichen 
geiſtigen Unzulänglichkeit willen von der Schwelle unſerer 
modernen Aeskulaptempel zurückzuweiſen, wie es bald unter 
höflichen Komplimenten, bald mit gelehrter Grobheit bis in 
die letzte Zeit hinein ſo vielfach geſchehen iſt? 
Erwägen wir jedoch, daß zwar nach einem von einſt 
autoritärer Stelle entſprungenen geflügelten Worte die Heil— 
kunde ſeit zweitauſend Jahren keine Fortſchritte gemacht 
haben ſoll; daß aber nach allgemeinſter Ueberzeugung doch 
inzwiſchen die „Kunſt“ der Asklepiaden ſich zur Wiſſenſchaft 
umgeſtaltet, dieſe ſelbſt zu einem mächtigen, untrennbaren 
Zweige der „Lebenswiſſenſchaft“, der Biologie, ſich ent— 
wickelt hat; und daß ſelbſt Plato's Zeitgenoſſe und Freund, 
der „große“ Hippokrates (wie Plato ihn nennt) von Aus— 
kultation und Perkuſſion, von Laryngoſtkopie, Kardiographie, 
Thermometrie und allen rat — }fopien — graphien und 
— metrien, von Antipyreje und Antijepfis, von Schugimpfung 
und Zuberkulin noch feine Ahnung au haben brauchte. Bös— 
willige fönnten jonach eher Zweifel aufwerten, ob aud) 
die geiftige Entwidlung des Trauengeichled,ts jeit jenen 





*) Bergl. diefelbe Schrift, Bud, 8, Kap. 14, 16, 17. 


614 





Tagen in einem derartigen Tempo erfolgt jei, daB fie den 
KRietenfortichritten der ärztlichen Willenfhaft und den ent- 
iprechend gefteigerten Anjprüchen an ihre Zünger ich anzu: 
pafjen vermöchte. E 
Die auf Erweiterung der Frauenrechte abzielenden Be- 
jtrebungen find ja — wie wohl alljeitig zugeitanden werden 
wird — fo meiter und — Art, daß ſie nicht 
nach einem allgemeinen abſtrakten Schema, ſondern nur 
nach Maßgabe örtlicher und zeitlicher en „von 
Fall zu Fall“, der abwägenden Beurtheilung ımd Entichei- 
dung unterliegen. Nicht das ift ja naturgemäß in der Prartd 
das ne und Ausichlag gebende, ob Ddieje und 
jene Beitrebungen an fich billigen&werth, vernünftig, unter 
ewiffen Umftänden aud) realifirbar find — jondern ob Diele 
ie Realifirung gejtattender oder jogar erfordernden Um- 
ftände im gegebenen Wiomente thatjäcjlich vorliegen. Yür 
ten una beichäftigenden Einzelfall aljo: ob die Yrauen eines 
beitinunten Volkes, eines bejtimmiten Beitalters als „fultur- 
reif” genug anzutehen find, um ihnen mehr oder minder 
ran jtaatliche und gejellihaftliche Wunktionen, wie 
etwa die ftaatlidy genehmigte Ausübung der Heilkunde, un: 
bedenflih anzuvertrauen? und ob Staat und Gejellichaft 
ein Sntereije daran haben, den Frauen diefe Funktion unter 
den obivaltenden Verhältniffern zu übertragen? Läßt fich der 


Beweis nicht erbringen, daR diefe Borausfegungen in.vollem- 


Mabe tbattächlich zutreffen, fo wird alle® noch jo jchöne 
und theoretiid) vielleicht unanfechtbare Gerede über Yrauen- 
rechte doc) nur hohle Teflamation, und alles Agiren, alles 
Betitioniren bei Regierungen, VBolfevertretungen u. }. w. 
einjtweilen „verlorene Liebesmüh“ ſein. 

Es find ja doc nun einmal nicht die Jrauen, die 
diefen Staat, diefe gewiß höchit manaelhafte, vieleicht jhon 
dem Untergange zuneicende heutige Gejellichaftsordnung ges 
ihaffen und jo lange erhalten haben. Wermurthlid) hätten fte, 
wenn e8 nach ihnen gegangen wäre, etmag Bejleres, jeden: 
falls etwas Anderes gemacht; aber wie e8 nun einmol ih 
jo ift e8 doch eben nicht ıhr Wert — fo weit e8 gut ill, 
nicht ihr Verdienft, und fomeit e8 untauglich ift, nicht ihr 
Verid.ulden. Sie haben immer und liberal in der wer- 
denden oder fertigen Gejellihaftsordnung einfach Pla ge 
nommen und haben fi, wenn c8 zum Auffteigen ging, 
emportragen lafjen, wie ın der Gonbel eines Ballon faptif. 
Sie fünnen daher feineswegd von Natur und Rechtämwegen 
Ansprüche erheben, jondern, wie gejagt, nur an da3 eigene 
Snterefje de3 Staates und der Geielichaft appelliren, fich 
alfo auf Opportunitätsgrüinde ftüßen, wo e& fich um Aus- 
dehnung ihrer Rechte, um Begünjtigung darauf abzielender 
Beitrebungen handelt. Sprechen nun derartige Gründe — bei 
denen ja unzweifelhaft auch die Rüdfichtnahme auf bejtehende 
—— Vorurtheile u. ſ. w. einigermaßen ins Ge— 
wicht fällt — überwiegend für oder gegen die Zulaſſung der 
Frauen zum Medizinſtudium und zur ärztlichen Praxis? 
Man wird darüber von verſchiedenen Standpunkten aus zu 
ſehr verſchiedenen Ergebniſſen kommen können. Ich maße 
mir nicht an, die Frage, die eine der edlen und 
fontraverfejten tft, in die Bahn einer bejtimmten Enticheidung 
lenten zu wollen. Wohl aber würde e8 mir darum zu thun 
lein, ala — und völlig neutraler Beobachter eine 
Ausgleichung der Gegenſätze, eine Annäherung der ſich heftig 
befehdenden Parteien, und eine Verſtändigung über gewiſſe 
Vorfragen wenigſtens anbahnen zu helfen. 


* % 
* 


Um über den Beruf der Frauen zur Medizin urtheilen 
zu können, ſollte man eigentlich Zweierlei etwas genauer 
kennen — die Medizin, und die Frauen. Nun, der „Geiſt 
der Medizin“ iſt ja, wie es heißt und wie auch gewiß 
jeder Kurpfuſcher glaubt, „leicht zu faſſen“; indeſſen wir 

erzte ſind doch wohl immer noch diejenigen, die am 
meiſten davon erfaßt und ſein der —— und der 
— augewandte® Doppelantlig („la plus noble des 
professions et le plus vil des metiers‘‘) am gründlichiten 
angeichaut haben. Aber die Frauen — die Frauen, von 


Die Nation. 


Nr. 40. 


denen ſchon ein alter ärztlicher Spruch höchſt ungalanter 
Weiſe behauptet, man dürfe ihnen nicht einmal im Tode 
lauben (mulieri ne mortuae quidem credendum)! Rum, 
B weit man Frauentenner überhaupt jein und durch die 
Erfahrungen eines, zu diefem Zwecke leider viel zu kurzen 
Einzellebens allenfalls werden kann, ſind in dieſer Hinſicht 
vielleicht von allen Berufsarten wir Aerzte heutzutage 
am meiſten begünſtigt. Wir ſollen ja, mie behauptet 
wird, die Erbſchaft der alten Beichtväter al3 directeurs bei 
den rauen cum beneficio inventarii angetreten haben; 
und fein Geringerer al8 Leo Toljtoi*) gibt durch den Mund 
eines Posnidichem der Enıpörung darüber Ausdrud, dab 
wir die rauen „verderben“, ınd dab die Yrauen nicht 
mehr an Gott, jondern nur nod) „gedanfenlos an die Aerzte” 
Ban, getreu dem alten Spruche „credo quia absurdum“. 
udh mag ja etwas Wahre ar den harten Vorwürfen 
fein, die Tolftoi und („diefe Schufte, die Aerzte," „Diele 
Nichtsmwirdigen”, wie e8 wiederholt heißt) Ichweren Steinen 
gleich an den Kopf jchleudert. Unfer Beruf bringt uns den 
rauen näher al& Andere, und nöthigt und ein intimeß 
Pertrautjein mit der meiblichen Natur fait als Pflicht auf. 
Wir bliden gezmwungenermaßen Hinter die Kouliffen; der 
täujchende Schent, der Aufpug, die Tiinftliche Drapirung, 
womit fich diefe Ichönen Räthſel jeit Evas Zeiten zu ver. 
bergen lieben, find für ung — leider! möchte man n 
lagen — nicht vorhanden. Wir fennen am Ende nidjt blo 
diefe und jene Stau, wie im beiten Yalle die Mehrzahl der 
Männer (wie viele Ehemänner kennen jelbit_ nad lang: 
jähriger Ehe ihre Frauen denn mirklich?), Jondern mir 
lernen mit der Zelt, bei genligender Gelegenheit umd Lern 
fähigkeit, allmählich „die Frauen” fennen und gelangen über 
fie jogar jchlieilich zu einer Aıt von fynthetiichern Urtheil. 
Freilich, wie diejes Urtheil ausfallen mag, darüber muB 
jomohl de3 Autors Höflichfeit, wie des Arztes Diskretion fi 
Schweigen gebieten. Ein Wunder wäre e8 gerade nicht, wenn 
wir die Frauen im Allgemeinen nicht aany in der glorien- 
haften Beleuchtung erbliden fünnten, wie fie. profejlionellen 
Damentoaftbringern in ſpäter Abenditunde zwilchen Braten 
und Deliert herfümmlicherweije erjcheinen. Yür ung Aerzte 
werden jie ja nur zu oft jchredliche Wahrheiten, diefe hyper⸗ 
modernen rauentypen fin de siöcle; biefe jchmwädlid) 
byfteriichen, zu allem Guten und Böfen gleich Fraft- 
Iojen Weien, dieje „paquets de nerfs“, wie jie uns heutige 
parijer Schriftjteller, ein Bourget, Maupafjant, Huysmans, 
Dubut de Laforeft mit Vorliebe Ichildern, diefe Adah Bares 
inomfa’® von Berlin W., und Hedbda Babler'3 von 
riltiania, und unter welcyen Namen fich dieje Litterariichen 
Geipeniter jonft noch verförpern. Um nicht ungerecht zu 
werden, dürfen wir freilich nur den Bli von dielen un 
heimlichen Ziitterwejen zu den glänzenden Yrauengeitalten 
einer lorence Nightingale, Elliot, Harriet Martineau, 
Octavia Hill und Anderer erheben, denen mir ja aud in 
Deutichland zahlreiche ruhmmwirdige Vertreterinnen ihres 
Geichleht3, im SKaiferpalajt wie im Bürgerhaufe, zur Seite 
u jtellen haben. Andejlen, mögen wir nım die „moderne 
au" als die Höchite und duftigfte Blüthe am Wunder 
baum unferer Civilifation, oder nur ala einen Franthaften 
Auswuchs daran betrachten — mögen wir mit unferm 
Schiller „die Frauen ehren”, oder mit Op 
Nieiche und Strindberg gegen fie Krieg führen: das füm- 
mert uns bier weniger, al3 die frage, wie fich die Aerzte 
eben ala „Sachveritändige" auf diefem Gebiete der ange 
jtrebten Zulajjung der Frauen zum ärztlichen Berufe ven 
über verhalten? Natürlich unter Beichränfung auf ei 
heimiiche Verhältnifte, denn für einen großen Theil des Aug 
landes (amerifanifhe Union, Großbritannien, Rußland, 
Echweden, Holland, Schweiz, Italien u. ſ. ıw.) jcheint die 
Sache ja bereit3 durch thatjächliche Erfahrungen genitgend ent⸗ 
ichieden**) und kann ſomit aus der Erörtetung ausſcheiden, 
bietet auch für ung, jo lange eine internationale Arzt 


— 


®) un Berlin 1890, p. 61, 68 u. j Ww 
**) Vergl. „Die Aerztin im 19. Sahrhundert” von Dr. med. 


EC hulge zu Paris. Leipzig, Peter Sobbing, 1889. u 


Kar 
, —* 








Nr. 40. 


greiaänigteit nicht exiftirt, Fein jo unmittelbar praktiiches 
Intereſſe. | | 

Sn Deutichland Herriht nun, gejtehen wir e8 von 
vornherein, gegen die rauenbeitrebungen auf diejem Ge— 
biete eine in folchen Unfange faum erwartete und faum 
begreifliche, wohl zumeift auf feitgewurzelten Vorurtheilen 
berubende, grundjägliche Abneigung — Teineömwens auf 
Seiten der Aerzte allein, jondern auch in meiteften Kreijen 
der „Laien". Der Gedanfe an weibliche Studirende und 
Aerzte hat nicht bloß für den Denkphilifter alle® Grauen 
deö Neuen und Ungewohnten, fondern für die unzweifelhaft 
große Mehrheit des Publiluns überhaupt etwas Wider: 
wärtigeg und MAbjtoßendes; e8 ericheint dem Einen mehr 
fomisch und lächerlih, den Spott herausfordernd, dem 
Anderen als ein Aergerniß, wohl gar ala eine Verfehrung 
der fittlihen Weltordnung. E38 find das gewiß großen: 
theils aus — ehrenwerthen Gefühlen "hervorgehenbe, 
natürliche und begreifliche Stimmungen und Antipathien, 
in denen aber doch ziemlich wenig Nachdenken zum Bor: 
ihein fommt und die aud) den Kern der Sache nur ober- 
tlächlich berühren. — Handelte e8 fi mın bloß um den 
Widerftand aus ärztlichen Kreifen, jo würde man ja über 
diejen vielleicht —— hinweggehen zu können meinen, 
indem man ihn auf Abneigung gegen oder auf Furcht 
vor dem zu erwartenden weib Mitbewerb zurück— 
führte. Indeſſen eine ſolche Annahme wäre doch völlig 
irrthümlich. Gerade hervorragende wiſſenſchaftliche Autori— 
täten und Univerſitätslehrer, wie Biſchoff und Waldeyer, 
haben am ſchärfſten Einſpruch erhoben; Männer alſo, die 
weder perſönlich noch für die durch ſie vertretenen 
Unterrichtsfächer dieſen Mitbewerb im Entfernteſten zu 
fürchten hätten. Ich ſelbſt habe wiederholt die Erfahrung 
machen können, wie tiefgehend gerade in den Kreiſen unſerer 
Univerſitätslehrer die Abneigun gegen weibliche Mediziner 
und Aerzte durchaus nod) zur Beit ft. Erit vor wenigen 
Sahren jtelte ic) in einem hiefigen Dozentenverein, 
dem eine große Zahl der nambatteiten Hochſchul⸗ 
lebier angehört, ganz arglos den Antrag, daß einige 
amerikaniſche Aerztinnen, die ſich zum Anhören der Kurſe 
über Nervenkrankheiten und Elektrotherapie bei mir ge: 
meldet hatten, die Erlaubniß dazu von Vereins wegen er— 
hielten. Eine erregte Diskuſſion war die Folge; einige 


der angeſehenſten Mitglieder, darunter ein berühmter Frauen- 


arzt, erklärten ſofort, daß ſie bei Annahme des Antrags aus 
dem Verein ausſcheiden würden. Der Antrag mußte in 
der That, um den ſehr nützlich wirkenden Verein nicht zu 
ſprengen, zurücgejogen werden. Wenn das am „grünen 
Holze* der Univerfitätslehrer gejchieht, in Berlin, und nicht 


etwa Studentinneu, jondern rite promovirten und appro=- 


bitten auswärtigen „Stolleginnen" gegenüber — welde 
Stellungnahme darf man dann wohl von der Wtafje der 
ärztlichen Praktiker in diefer Frage erwarten? Die Aerzte 
würden, darüber iſt gar fein Zweifel, bei einer etiwaigen 
Abjtimmung über die Suloffung der Frauen zum Medizin- 
tudium jid) mit geradezu erdrücdender Mehrheit dagegen 
enticheiden. Man muß auch) vom ärztlichen Standpınfte 
aus den Motiven oder halb unbewußten Gefühlen, welche 
für den Einzelnen bei feinem ablehnenden Verhalten mit: 
—— Anerkennung zollen. Es ſind gewiß weſentlich die— 
elben Motive, die vor etwa zehn Jahren zur faſt allge— 
meinen Ablehnung des Medizinſtudiums der Real-Abiturienten 
von Seiten der befragten äͤrztlichen Bezirksvereine u. ſ. w. 
geführt haben. Die Äerzte hegten damals, mit Recht oder 
Unrecht, allenthalben die Befürchtung, daß das Anſehen 
ihres Standes Schaden leiden würde, wenn neben den auf 
m, Syninafien vorgebildeten Medizinern auc) 
oldye mit nicht ne (realijtiicher) Vorbildung, als 
ewiflermaßen minderwertbige Standesmitglieder ihre Thätig- 
eit übten. So lange den Real-Abiturienten andere gelehrte 
Berufsarten, das Nichteramt, das ganze höhere Beamten 
thum verjchloffen wären, würde — fo jagte man — eine 
Degradation des ärztlichen Standes darin liegen, alö ob 
nur diejer eben gut oder jchlecht genug wäre, um als Ber: 
iuchsfeld oder al3 Tummelplat einer joldyen mindenverthigen 


—E [u . = 


Die Nation. 


615 


realiitiichen Worbildung zu dienen. ch habe diejen Stand» 
punft damal3 in Wort und Schrift befämpft, und halte 
ihn auc) jet unter den inzmwilchen etwaß geänderten 
Berhältnifjen noch für ebenjo verfehlt; aber man darf die 
relative Berechtigung der dabei maßgebenden Motive, Die 
Nothiwendigfeit einer Ttarfeı Betonung de3 Standesgefühls, 
eines fejten forporativen Zujammenjchlufjes gerade bei 
dem zur Berfahrenheit neigenden ärztlichen Stande \. 
unterihägen. Ganz diejelben Anfchauungen müſſen ſi 
auch, in noc) viel jtärferem Maße, den "N Bulaffung 
der Yrauen zum Medizinjtudium abzielenden Beitrebungen 
g enüber geltend machen und zur fchroffen Abwehr diejer 
% eltrebungen führen. So lange man nicht bereit jein 
wird, die Jrauen auch zum Studium des Rechts, der Theo- 
logie, Philologie u. j. w. zuzulafjen, wird tan die Aerzte 
a faum zu überzeugen verinögen, daß ihrem Stande nicht 
Abbruch geichähe, daß er nicht in der allgemeinen Achtung herab 
gejett, disfreditirt würde, wenn man zu ihm — und au ihm 
allein unter den höheren gelehrten Berufsarten — aud) 
Frauen den Zugang eröffnete. Dieje Oppofition der Aerzte 
würde demnach vorausfichtlich auch ınit demtielben Augen- 
blid ge Ichwinden anfangen, mit dem ihre VBorausjegung 
hinfällig würde — mit dem alfo die Zulafjung der Frauen 
auch zu den übrigen gelehrten Berufen eine vollzogene 
Thatjache würde. rd fie das freilich in abjehbarer Zeit 
bet uns werden? Man foll niemals „niemals” jagen; aber 
an eine nahe Erfüllung der von Anhängern der Frauenbe— 
wegung gehegten Hoffnungen glaube ich um jo weniger, 
als — von den entgegenitehenden Vorurtheilen und äußeren 
Hemmungen ganz abgejehen — bisher weder dringende 
Nothivendigfeit, noch überwiegende Bmedmäßigfeitsgrlinde 
auf jtaatlicher Seite, noch endlich nachdrüdlihe Kundzebun- 
gen der öffentlichen Meinung in Preije, Vereinen u. |. m. 
zu Suniten jener Beweaung bei uns hervortreten. 


(Ein Schlußartifel folgt.) 


Albert Eulenburg. 


Pas monarıhifche Gefühl. 
II. 
Die Zukunft des monardhiihen Gefühls. 


„Unbedingte Hingebung und unmandelbare Treue 
fönnen fi in monardiichen Staaten nur an die Perfon 
des Kriegöheren, nicht aber an ein politiicheg Syjtem Intipfen.* 
Diefer Sag Moltte8 aus feinem Werke: „Der deutjch- 
dänilche Krieg” ijt unter anderen Ausfprüchen des berühmten 
Heerführers und geiftvollen Echriftitellers in letter Seit 
mebrfady citirt worden, einmal — in einer fonfervativen 
Zeitung — unter der charakteriftifchen Heberichrift: „Sittliche 
Bedeutung der Monardie". Kine jolche Charafterijirung 
würde freilih nur dann gerechtfertigt fein, wenn der von 
Moltfe vorfichtig beigefügte Zufag „in monarchiſchen 
Staaten" fehlen würde. Es it indeljen gerade eines der 
beliebteften und häufigften Argumente für die Nothwendig- 
feit der Monarchie, das, was bier bedingt und mit einer 
gewiſſen a ul, ausgeſprochen ift, al8 unbedingte 
und — Ne ahrheit hinzujtellen, die fich auf die 
angeborene Natur des Menjchen gründet. Der Menih, fo 
fagt man, Töne jein Gefühl nur auf etwas Einzelnes, 
auf etwas Sichtbares und Konfretes richten; e3 jei unmög- 
li), für einen leeren Begriff, eine abjtrafte Idee ſich 
warm zu begeiitern. Gin ganzes Bolf, Freiheit, Recht, 
Gejeglichkeit, ein politiiches —5 — das ſeien weſenloſe 
Schemen, die man unmöglich lieben und ehren könne, wie 
man eine ſichtbare Perſon von Fleiſch und Blut liebt und 
ehrt. Es ſei daher der menſchlichen Natur entſprechend, die 
abſtrakten Ideen zu verkörpern und die Gefühle der Liebe 
und Ehrfurcht auf einen Monarchen zu übertragen, der 


616 


dann gleichlam al8 der Träger oder NRepräjentant jener 
Ideen zu gelten hat. 

Eine joldye Argumentation enthält gewig manches Zu- 
treffende; e8 gilt bier nur zu unterjcheiden, was eine unaus- 
rottbare menichliche Eigenjchaft und was eine vorübergehende, 
beit fortjchreitender geiltiger Entwidlung fich verlierende 
pſychologiſche Ericheinung tft. 

Sicher ijt e8 faljch zu behaupten, der Menich jei über- 
up unfähig, fi für eine abjtrafte Sdee zu begeiftern. 

ine furze Ueberlegung liefert ung eine ganze Reihe hervor- 
ragender Perjonen, die ihr ganzes Leben einer ſolchen Idee 
zum Opfer gebracht haben. Daß ferner der Patriotismus 
nicht nothmendig an Stärke und Tiefe gewinnt, wenn er 
fi in Liebe und Verehrung eine8 Monarchen umjeßt, lehrt 
die tägliche Erfahrung. Man müßte denn gerade behaupten 
wollen, die Schweizer befundeten eine per een Baterlands- 
liebe, al3 die Rufjen oder Deutichen, oder der Patriotismus 
der Franzojen habe nachgelafien, jeitdem Tich ihr Katlerthum 
in eine Kepublit verwandelte. 

Richtig ift es freilich, dak der Durdichnittsmenid) dazu 
eneint ift, 1. da Abitrafte zu verlinnlichen, Symbole zu 
chaffen und hinterher die allgemeinen 3deen mit Ihren reprä- 
jentativen Einzelvoritellungen zu vermwechjeln, ſowie 2. über- 
al eine fachliche Yilligung oder Mipbilligung mit perjön- 
lihen Gefühlen der Sympathie oder Antipathie zu durdh- 

jegen. Mber ein Solche Verhalten ift meine® Erachtens 
gerade ein Kennzeichen für das Stadium der Kindheit, fei 
es im individuellen, jei e8 im Dölferleben. &8 tritt überall 
da mit Nothwendigkeit ein, wo ein Volk für eine ihm zu- 
SB Idee no) nicht reif ift. in greif- und fichtbares 
Symbol, ein rohes Bildniß wird hier zum Fetiſch Wie 
a erzählt, jchimpften und an die Neapolitaner 
ftellenweije „den heiligen ®ennaro”, d. h. deilen Bild. Und 
„wenn rujliiche Bauern irgend eine unziemliche Handlung 
ın der Nähe von SHeiligenbildern begehen wollten, 10 dedten 
fie Tücher über die Bilder, damit diejelben nicht? davon 
ſähen. Sa ein rufliicher Bauer, der eine jchlechtere Ernte 
gehabt, als fein Nachbar, borgte von diefem jein Heiligen: 
bild und jtellte e8 beim Adern auf den Pflug, um jo einen 
reicheren Ertrag zu erzielen.’ *) Se tiefer das geijtige Niveau, 
um jo mehr bat allein das Sinnlid: Konkrete Wirtiamteit 
und Geltung. Aber mit fortichreitender geiitiger Entwiclung 
differenziren fich nicht nur die Begriffe, jo daß man 3.2. 
wilchen Eymbol und %dee, une Bildniß, dargeſtellter 

erſönlichkeit und der durch dieſe vertretenen Gedanken be— 
wußt — auch die an den Begriffen haftenden 
Gefühle unterliegen einem ſolchen Differenzirungsprozeß 
Man lernt die Sympathie fur Perſonen von der ſachlichen 
Werthſchätzung von Handlungen, Ereigniſſen und Ideen zu 
trennen. Ich glaube, man kann es als ein allgemeines 
Geſetz ausſprechen, daß mit fortſchreitender geiſtiger Ent— 
wicklung insbeſondere die moraliſchen Gefühle ſich 
mehr und mehr von allen perjönlichen Beziehungen, 
jei e8 gegen Menjchen oder perfönlidhe Bötter, los— 
löjen, um jih mit einem Ger oder einer jittlichen 
Adee zu verfnüpfen. Unter Bilihtgefühl haftet um: 
mittelbar an Marimen, d.h. an abitraften Regeln. Und 
aller Altrutsmus, d. h Liebe und MWohlmollen, richtet fich 
nidt mehr ausichlieglid) auf nabftehende und befannte 
Terionen; er zieht immer weitere Kreile und wird in jeiner 
idealiten Korm zur allgemeinen Menjchenliebe, d. h. aber, 
er hat eine abitrafte Rdee, die Wienichheit, u Gegen= 
ber Die Moral, die in ihren erjten Entiwicdlung3itadien 
tets hbeteronom war und heteronont fein mußte, eben weil 
der primitive Menich da3 „Soll" der Sittlichfeit nur al3 den 
Befehl einer Berlon auffajjen konnte, die er fürchtet oder 
liebt, wird mehr und mehr autonom. Auch diejenigen, 
welche einen religiöjen Standpunkt einnehmen und an einen 
perjönlichen Gott glauben, behaupten heute faum mehr, das 
Echicchte jei Schlecht, weil e8 Bott verboten hat, fondern fie 
nerden in Allgemeinen zugeben, daß e& Gott verboten hat, 


*) Bergl. Mar Müller, Urjprung und Entwidlung der Religion. 
17. 


— 
2 


Die Mation. 





Nr. 40, 


weil e& jchlecht it. Das heißt aber: das Schlechte tit ver- 
abjyeuungsmwürdig und das Gute ijt fchägenswerth, aud 
unabhängig von der PBerjon der Gottheit. Das perjönlice 
Gefühl der Liebe zu Gott mag alio allenfall3 ein moraliiches 
Verhalten erleichtern oder zu im leiten; aber jedenfalls fanı 
jet die Luft amı Guten und der Abjcheu vor dem Schlechten 
auch völlig unabhängig von ihm beftehen. 

Der eben angedeutete Prozeß, der fi) im Wälferleben 
vollzogen bat, wiederholt ich nen auch im Leben des 
Einzelnen. Was bewegt ein Kind dazu, ein Unrecht zu 
unterlafjen, etwa nicht zu ftehlen oder zu lügen? Fur 
vor den Eltern und ihrer Strafe, aber auch Liebe zu ihnen 
und ber Munfch, fie nicht zu betrliben, dieje rein an Per: 
jonen haftenden Gefühle verichwimmen mit einem dunklen 
Gefühl der Scheu vor dem Unrecht als joldhen und eventuell 
anerzogen religiöfen Vorjtellungen, bei welchen die Autorität 
eined perjönlichen Gottes durchaus ein Ausfluß der elter- 
lichen Autorität ift. Sedenfall8 ift nicht zu beitreiten, daß 
beim Kampf gegen unfittliche Willensregungen, bei jenem 
KrogeB des Schwankens zwiſchen Gut und Böje, der jich im 
findlichen Bemwußtfein abfpielt, die Eltern durchaus im 
Vordergrunde jtehen. Was aber veranlapt einen erwachienen 
und höher gebildeten Menfchen, eine Schlechte That zu unter: 
lafien? Doc, gewiß nicht Sympathie für autoritative Ber- 
jonen und Yurcht vor ihnen, jondern Grundjäe, Pflicht: 
bemwußtjein, Achtung vor dem Geieh. Aljo aud) hier finden 
iwir iwieder, daß fich die te der Ehrfurcht und Ver: 
Al die früher an Berjonen gefnüpft waren, bei 
ortichreitender Entwiclung fi) mit einer a Idee 
und abſtrakten Grundſätzen verbinden: aus der Autorität 
des Geſetzgebers iſt die Autorität des Geſetzes geworden. 

Was wir aber hier von den moraliſchen Gefühlen im 
engeren Sinne nachgewieſen haben, das läßt ſich auch auf 
den Patriotismus und den vor Staat und 590 
übertragen. Dieſe werden durch das monarchiſche Gefüh 
entweder völlig erſetzt, oder ſie verſchmelzen mit ihm zu 
einem unklaren Geſammtgefühl überall da, wo jener eben 


geſchilderte Differenzirungsprozeß in der Empfindungsweiſe 


noch nicht ſtattgefüunden hat. Die hohe volkserzieheriſche 
Bedeutung des monarchiſchen Gefühls liegt alſo gerade 
darin, daß es für alle diejenigen eine Art Surrogat bildet, 
welche ſich für eine Idee noch nicht begeiſtern können und 
der Sympathie oder Perſonenfurcht nothwendig als Motive 
für ein gut ſtaatsbürgerliches und patriotiſches Verhalten 
bedürfen. Das monarchiſche Gefühl wird aber für ein ſolches 
in bedeutungslo8 und überflüfiig, e8 geht noth 
wendig einem ZerjeBungsprozeß entgegen, jobald mit fort: 
Ichreitender Erfenntniß und mit einer feineren Differenzirung 
der Gefühle der Menich fähig wird, fich unmittelbar für die 
mehr oder minder abftraften Sdeen von Staat, Volt, Ge 
jammtmwohl u. |. f. zu erwärmen und fi dem Gejeß zu 
unterwerfen, ftatt lediglic, einem Vorgejegten zu gehorcen. 
Mag man aljo dem monardiichen Gefühl für die Ver 
gangenheit und vielleicht auch die Gegenwart eine nody jv 
hohe Bedeutung beimefjen, für die Zukunft wird man ihm, 
auch bei normaler Entwidlung eines Volles, feine ewige 
Dauer zubilligen ditrfen. 

Man könnte hier vielleicht einwenden, daB ich das 
moraliihe Niveau der Menjchen und ihre geiftige und jitt- 
lihe Entwidlungsfähigkeit überjchäße. Der von mir ge 
na Ummwandlungsprozeg fönne wohl für eine — viel: 
eicht ftetig zunehmende — Zahl von Gebildeten und fitt: 
ih So Hobenden nit aber für die große Vtenge zu 
treffend ſein. 

Demgegenüber bemerfe ich, daß ich weit davon entfernt 
bin, mir im ZufunftSmenfchen ein von allen niebrigen ımd 
jelbitjüchtigen Motiven freies Sdeal vorzuftellen, au) wenn 
ih) an einen Yortichritt und an eine zunehmende DVerfeme: 
rumg und Differenzirung des fittlihen Empfindeng glaube. 
Aber es lag bier in der Natur der Sadye, dak ich bie 
moraliihe Seite im Menſchen etwas iſolirt betrachten 
mußte Natürlich ſoll aber damit nicht geſagt ſein, daß die 
Achtungs- und Ehrfurchtsgefühle, von denen die Rebe Hit, 
ausſchließlich und immer reiner und hochſittlicher Natur 





Nr. 40. 


jeien. Denn ebenjo wie Liebe und Neipelt vor Menicdhen, 
jo fanıı auch die Achtung vor einer Idee oder einen Gejet 
auf egoijtijchem Boden erwacjien fein. — Aber au) ab- 
gejehen hiervon, möchte ich unter einer fittlichen Xdee nicht 
ohne Meitere® und unter allen Umjtänden etwas Boll- 
fommenes, abjolut Merthvolles und Unveränderliches ver: 
Kanon wiljen. Und es tft zuzugeben, daß jener Mebergang 
es Neipektes von der Perfon auf die dee, welchen id) al 
eine Art Gejeg formulirt habe, nicht auf Grund einer inner: 
lihen Entwidlung zu erfolgen braucht, jondern daß er von 
Außen aufgenöthigt Jein fanı. E8 tritt aljo erft eine Ber: 
jtörung oder Verminderung aller perjönlichen Autorität ein, 
und dann muB fid) allnähli und unter Eintritt eines viel- 
leicht recht unerquidlihen Webergangszuftandes als Erfah 
die Autorität einer abjtralten dee heranbilden. Denn 
irgend einer Noım, eines Nequlativs bedarf der Menic) dod) 
nothwendig für fein Handeln. 

Wer freili meint, der Durchichnittämenjcd, mülje, 
wenn die Ehrfurcht vor menichlicyen Autoritäten jchwindet, 
nothwendig allen Halt verlieren und einem jchranfenlojen 
Euoismus verfallen, für den eröffnen fich troftloje Aus: 
fihten. Denn, daß die Gefühle der Pietät und des Autoritätg- 
reipefter, auch abacjehen non dem angeführten inneren 
Grunde aus mannigfachen äußeren Urjachen jtetig abnehmen, 
ift unbeftreitbar. WUeberall, beim Bajtor und Fabrifherrn, 
beim Landrath und beim Lehrer faın man ein Ach und 
eh Über dieje Ericheinung vernehmen. Aber wenn man 
fie aud) beflagt, fie tjt eine unvermeidliche Thatjache, an 
die man jich wird gewöhnen müffen. Sie jteht mit unferer 
vieljeitigen, vielgeftaltigen und verwidelten Kulturentwid- 
lung in engftem Zufammenbange und findet fi) auf poli- 
tiihem Gebiet ebenjo wie auf wifjenichaftlichem und religiöjen. 
Damit eine Autorität ftark jei, muß fie 1. unbedingt und 
2. möglidhit allgemein anerfannt fein. Aber folche Autorie 
täten gibt8 eben nicht mehr. Aödrocs äya ae die Pıtha- 

order und damit war jede Diskuffion erledigt, um melches 
hema es ſich auch gehandelt haben man. Auch heute noch 
mag ein naive Gemlth in ein und derjelben Perjon, etwa 
in Sr. Heiligkeit dem Papfte, nicht nur den Inbegriff aller 
religiöien und moralijchen, jondern auch aller wiljenichaft- 
liden und politiichen Weisheit erbliden und jeden Wider: 
facher für thöricht zugleich und jchledht halten. Unbe- 
Dingte8 Vertrauen in jeder, aber aud) jede: Hinficht, dag 
ift no) wahrer Autoritätsglauben! Aber im Allgemeinen 
- Tennen wir heute gar nicht mehr die Autorität einer Perjon 
als Perſon jchlechthin; wir jpalten die Perjönlichkeit, und 
während mir fie in diejer Beziehung anerkennen, mikachten 
wir jie in jener. &8 hat gar keinen Sinn zu jagen: „Goethe 
ift mir Autorität.“ Man fanı feine Ausfprüche über Kunft 
unterichreiben, ihn al8 Dichter bemwimndern, ihn ald Kenner 
und Kindiger des menjchlichen Herzens für unvergleichlid) 
und unfehlbar halten und ihm dennod) gleichzeitig auf phylifa- 
liihem Gebiete jedes Verjtändniß Gbinrechen oder vielleicht 
jeıne ls Einenjchaftern bemängeln. — E83 ift gewiß 
möglid, daß Graf Moltke in politifchen Dingen eine tiefe 
Einjicht bejejfen hat; aber e& ift dies nicht deshalb noth- 
wendig, weil er ein großer Yeldherr war. Und wenn id) 
ihn in allen militäriichen Fragen für eine Autorität halte, 
jo brauche ich deshalb nod, nicht, wie er, der fonier- 
vativen Partei beizutreten. Cbenjo Tiegt fein MWiderjprud) 
darin, wenn wir die Ausſprüche und Ideen eines berühmten 
Mathematikers über ſein mit gebührendem Reſpekte 
anhören und gleichzeitig über ſeine philoſophiſchen Gedanken 
lächeln. Eine ſolche feine Unterſcheidung und Differenzirung 
der Werthgefühle entſpricht gewiß der Gerechtigkeit und iſt 
heute unumgänglich nothwendig. Daß ſie aber nicht ge— 
eignet iſt, das Gefühl der Ehrfurcht vor der Autorität ganz 
im Allgemeinen zu ſtärken, iſt unbeſtreitbar. 
Dazu kommt, daß es ſelbſt auf demſelben Gebiete, ja 
in ein und derſelben Frage eine einheitliche Autorität gär 
nicht gibt, daß hundert Auütoritäten und Autoritätchen aufs 
treten, Die ſich gegenſeitig befehden. Es mag eine Zeit 
gegeben haben, in der die Vertreter der höheren Bildung, 
d:t Staatögerwalt, der Kirche und der Wilfenichaft — inner- 


Die Mation. 


‘der bat ja 


617 


halb gemwiljer räumlicher Grenzen — in allen wejentlichen 
Dingen da8 Gleiche wollten und das Gleiche lehrten. 
Heute aber jteht nicht nur die Wijienichaft der Sirche 
entgegen, auch innerhalb diejer Gebiete lehren die führenden 
Geilter — viele doch offenbar hochitehende und bedeutende 
Perfonen — in den grundlegendijten Fragen genau Das 
Entgegengejegte. Man dente fich einen ntachen Menſchen 
mit geringer Bildung. Dieſem muß der Herr Oberhof⸗ 
prediger und Generalſuperintendent orthodoxen Bekenntniſſes 
gewiß eine Autorität ſein. Aber der weltbekannte Profeſſor, 
der den Darwinismus lehrt und den Atheismus, tit e8 WR 
ihn doch auch! Wo ift nun die Inſtanz, welche entſ&d& 
wer Die „richtige Autorität jei. Etwa der Staat? Mber 
eide al3 Lehrer angeitellt und vielleicht beiden 
denjelben Drden für a Verdienite verliehen! Analoges 
gilt in politiiher Beziehung. Hier kommt noch dazu, dah 
ie Lebhaitigfeit und Echärfe des Kampfes fait immer eine 
gewiſſe Rückſichtsloſigkeit gegen Perſonen im Gefolge hat 
daß, bei erregter Seidenihat der politifche Gegner eben tur 
ale Gegner behandelt und daher oft über Gebühr öffentlich 
lächerlich ‘ja verächtlic; gemacht wird, Semper aliquid 
haeret, auch bei den Anhängern. el it die Allgemtein- 
gültigfeit und Unbedingtheit der Autorität dahin. " 

Bedenken wir alio, daß heute Seder in bie 
fommt, zwiichen verichiedenen fi) darbietenden, aber 
ander ea Autoritäten zu 
daß die Autorität, der man vertraut, jo zu jagen doch von 
ber eigenen Vernunft Gnaden ift; bedenken wir, dat Jeder 
einmal in die Lage kommen kann, ſeine Autorität zu wechfeln, 
bedenken wir ferner, daß es fajt nirgends allgemein an- 
erkannte Autoritäten mehr gibt, daß die für uns gültige 
hie und da bekämpft, herabgeſetzt und geſchmäht wird, die 
den a maßgebliche aber bei „auch anftändigen“ und ehr: 
lichen Xeuten hohe Bewunderung und Verehrung findet; fo 
haben mir auc, hierin wieder Thatjachen, welche die beute 
mehr und mehr um fich greifende Abnahme des Nejpeltes vor 
eder menjchlichen Autorität erklärlich ericheinen lafjen. Für 
Io betrübend man dieje Erjcheinung auch halten mag, man 
wird faum im Stande jein, ihre aus unferer Kulturentwid. 
lung ich ergebenden Urfachen zu bejeitigen. Faſſen wir 
aber dag allmähliche Schwinden diefer Achtungs- und Ehr- 
furht2gefühle al3 einen unvermeidlichen Keogeh auf, ſo iſt 
5 nicht abzuſehen, warum dieſer Progeß vor den 
Stufen des Thrones Halt machen jollte: jomweit da8 mon» 
archiiche Gefühl in Ehrfurcht und Autoritätsrefpelt vor dem 
Monarchen bejteht, wird es in Zulunft an Stärke und Aus- 
breitung fih mehr und mehr verringern. 

Aber aucd) noch in einer anderen Seite des monardhiichen 
Gerühls, in der Treue, möchte ich eine Unmvandlung fon- 
itatiren, fomohl mas das Gefühl jelbft, als was feine allge: 
meine Werthichägung als fittliche Eigenjchaft anlangt. Und 
aud) hier möchte ich zuvörderft von der unmittelbaren Bes 
ziehung auf einen Eouverän abjehen und von dem Gerühl 
der Balallentreue ganz ım Allgemeinen reden. 

Km Mittelalter galt die echte „deutjche" Manpentreue, 
wie ſie gen dem Gunther entgegenbrachte, die unbe- 
dingte Gefolgichaft des Valalleın, Dienerd und Freundes 
al3 eine der allerhöciten Tugenden. Mielleiht, und es 
wäre interejjant die machzumeiien, am meijten Der 
Zeit, al3 fie am umentbehrlichiten war: ın der Yeit des 
Sauftrechtd. Sie war ihrem Wejen nach völlig Fritiflog und 
verpflichtete zu unbedingter Gefolgichaft, mochte der Herr 
oder der Freund fich zehnmal im Unrecht oder im Irrthum 
befinden. Schon eine Kritik hätte eine Ueberhebung, einen 
Abfall und eine Verlegung der Treue bedeutet. Heute hin— 
gegen ilt eine gewifie Kritif aud) für den niedrigiten und 
freueiten Diener fittliche Pflicht. Sympathie und Xiebe 
mögen bejtehen bleiben, auch wenn der Gegenjtand der 
Liebe fehlt und — aber = u hat ‚ed dort ihre 
Grenzen, 100 uld um orheit begimnt. 

Sa verfenne durchaus nicht, daß jene Treue um — 
Preis, welche an Glück und Unglück, an Recht und on 
des Anderen gleichen Antheil ninmmt, eines che 
Zauber nicht entbehrt. So oft wir ihr in poetijdhen 


Lage 
ein- 
wählen, dergejtalt, 


618 


Die Nation. 


Nr. 40, 


die ſoeben betrachteten Gefühle der Ehrfurcht und des 


begegnen, fühlen wir uns erhoben, wir meinen auch oft, ſie 


ſei noch in unſerem heutigen praktiſchen Leben eine bewun— 
derungswürdige und erhabene Tugend. Treue bis in den 
Tod, die ohne Zögern auch die Schuld des Anderen auf 
ſich nimmt — das hat etwas Berauſchendes! Aber man 
prüfe ſich recht! Wenn wir dieſe kritikloſe Treue loben 
ſo denken wir meiſt daran, daß ſie uns entgegengebracht 
wird, daß wir felſenfeſt auf einen Anderen bauen, daß wir 
faſt ſchrankenlos über ihn verfügen können. Stellen wir 
uns aber vor, wir ſollten ſelbſt einem Anderen unbedingte 
Folge leiſten, unbekümmert, ob ſeine Dan thöricht 
oder Umedht jei, jo rent fich unjer Stolz. Ein joldjes Ber: 
alten dünft ung plößlich hündilh, und die bewunderte 
itiflofe Treue finkt zu einer Zafaientugend herab. 

ch möchte hier nicht gern mibverftanden werden; ich 
fage nicht, daß heute die Treue nicht mehr als eine edle 
Eigenschaft gilt: ich meine nur, dad ihr Wefen und ihr 
Rang auf der moraliihen Merthe-Sfala ich im Gegenlat 
ur mittelalterlichen Auffaflung etwas verändert hat. Aus 

er unbedingten Ireue ijt die bedingte geworden. Sie tft 

nicht mehr eine Pflicht. welche aus einem Valallenverhältni 
ohne Weiteres fid) ergibt, fie ift ein freimillig entgegen- 
aebradytes Geichenf, die Frucht eines feljenfeiten Vertrauens, 
das Sich jelbit wieder auf längeren Verkehr gründet. Und 
immer bleibt fie von der eigenen Vernunft und 
den eigenen fittlihen Grundfägen. — Die Anwendung aber 
auf die hier in Zrane Fommiende Seite deg monardiichen 
®efühls ergibt fich von felbit. 

Die eben geichilderten . pigchologiichen Ericheinungen, 
die Abnahme der Ehrfurcht, des Autoritätsglaubeng und der 
unbedingt fi hingebenden Treue, erzeugen als nothwendige 
Reaktion eine Auebreitung und Steigerung des Stolzes oder 
Selbitgefühls in immer weiteren Kreilen, eine Verjtärfung 
des Gefühls flir die eigene Würde und die der Menjchen im 
Allgemeinen. Die Forderung nad) Gleichberechtigung Aller 
wird allgemeiner und dringender und das Gefühl reagirt 
feiner und empfindlicher auf verlekte Gerechtigkeit. ie 
Demuth gilt nur in jehr bedingter Weile als eine Tugend. 
Man lobt fie an Anderen wohl aus Bequemlichkeit und 
Egoismus und rühmt fie in der Theorie; fiir die eigene 
Perjon aber und in der Prarid wird fie gerade von tlichtigen 
Naturen mit einer gewiljen moraliihen Zndignation ab- 

elehnt. Und ganz unerträglich ericheint jchon Vielen die 

nerfennung jener Doppelmoral, welche für eine Klajje den 
Etolz, für die andere die Demuth als geziemend erachtet. — 
Der den zur Zeit fi) vollziehenden Umjchrwung in der 
Empfindungsmeile beobachten will, der nıerfe auf die Doppelte 
Art, mit der wir etwa auf die heute mehr und mehr außer Kurs 
fommenden Worte: „Barmherzigkeit“ und „Gnade“ mit un- 
ſerem Gefühl reagiren. Auf der einen Seite haben wir für den 
Ausdruck einer allerbarmenden Menſchenliebe gewiß noch die 
höchſten ſittlichen Werthe. Auf der anderen Seite aber er— 
weckt es entſchieden ſtarkes Unbehagen, wenn wir uns 
ſelbſt als Objekt der lo, denfen jollen. Sehen 
wir Jemanden um Barmherzigkeit und Gnade flehen, fo 
regt fic) entweder unmillfürlich ein leije& Gefiihl mitleidiger 
Beratung und e8 erjchiene um jympathiicher, wenn jener 
Gerechtigkeit fordern würde, oder wenn, wie bei Kranken 
und Elenden, da Gefühl der Verachtung nicht auflommen 
fann, jo finden wir e8 empörend, daß die Betreffend.n liber- 
jaupt auf Barmherzigkeit und Gnade Anderer angeiwiefen 
ind und nidht ein Recht auf Hilfe be- 
e Und — meld; jeltiame Antinoımie! — obgleich wir 
Vohlthun als eine Tugend rüihmen, wagen wir e8 oft nicht, 
einem Bebürftigen eine MWohlthat anzubieten, um ihn nicht 
zu verlegen! — Ich bin im Allgemeinen geneigt, in diejer 
Entwidlung und Verfeinerung der Empfindungen einen 
Fortichritt in, moraliſcher inticht zu jehen; aber ich ver: 
kenne dabei nicht, daß ftolze Selbjtachtung und das Gefühl 
für menfchliche Wlirde — mögen fie noch Yo jehr von Pflicht: 
bewustjein getragen fein — zum roßen Theil aud) dem 
Boden des € ‚vıö mus entitammen, und daß Gerechtigkeits- 
liebe gar häufig mit Neid untrennbar berwadjen iſt. 

Als ein Bild und vielfach auch als ein Maßſtab für 


Autoritätsreſpektes auf der einen und des Selbſtgefühls und 
der Würde auf der anderen Seite können wir die Formen 
des menſchlichen Verkehrs betrachten. Es bedarf keines Be— 
weiſes, daß ſklaviſche und hündiſche Ehrfurchtsbezeigungen 
mit fortſchreitender Kultur verſchwinden und daß die Höf— 
lichkeitsfarmen immer weniger eine Kluft zwiſchen Hoch— 
und Niedrigſtehenden markiren. Und zwar bewirkt das 
wachfſende Gefühl für menſchliche Würde nicht nur, daß all—⸗ 
zu tiefe Demuthbezeigung bei den Niederen als ſchimpflich 
gilt, der Umſchwung in der Anſchauungsweiſe überträgt ſich 
auf die Höheren, jo daß auch dieſe zuletzt ein gar zu unter— 
würfiges Gebahren als peinlich und unwürdig empfinden. 
Um dies recht deutlich in die Augen ſpringen zu laſſen 
braucht man nicht das Ceremoniell weit auseinander liegender 
Zeiten oder das Ceremoniell unſerer Kulturländer mit dem 
halbciviliſirter aſiatiſcher Deſpotien zu vergleichen. Um 
jedem Leſer es bequem zu ermöglichen, ſeine gefühls mäßige 
Reaktion an einem Experiment zu beobachten, will ich mich 
begnügen, die Worte herzuſetzen, mit denen vor wenig mehr 
als hundert Jahren einer der erleuchtetſten Geiſter Immanuel 
Kant, ſeinem Könige huldigte. Die Widmung ſeiner „Allge— 
meinen Naturgeſchichte und Theorie des Himmels“ lautet 


wie folgt: 
edurchlauchtigſter, Allergroßmächtigſter, Allergnä— 
digſter König und Herr! „Die Empfindung der eigenen 
Unwürdigkeit und der Glanz des Thrones können meine 
Blödigkeit nicht ſo kleinmüthig re al3 die Gnade, 
die der allerhuldreicdite Monarch über alle feine Unter- 
thanen mit aleicher Großmutb verbreitet, mir Die Donnung 
einflößt, daB die Kühnheit, der ich mich unterwinde, nich 
mit ungnädigen Augen werde angejehen werden Sch lege 
hiermit in allerunterthänigjter Ehrfurcht eine dev geringiten 
Proben desjenigen Eiferd_zu den Füßen Em. Königlichen 
Majeität, womit Höchft:Dero Akademien durch die Auf- 
munterung und den Schub ihres erleuchteten Souveräng 
zur Naceiferung anderer Nationen in den Willenichaften 
angetrieben werden. Wie beglückt würde ich fein, wern e8 
gegenmwärtigem DVerfuche gelingen möchte, den Bemühungen, 
womit der niedrigite und ehrfurchtsvolleite Unterthan unaus- 
gejett beftrebt ift, fich dem Nuten jeined Vaterlandes einiger: 
mapen brauchbar zu machen, das allerhöcdjite Wohlgefallen 
jeines Monarchen zu erwerben! Ich erjterbe in tiefiter 
Devotion, Em. Königlihde Majejtät allerunterthänigiter 
Knecht der Verfaſſer.“ 
laube, daß Jeder, der — keineswegs unge— 
wöhnliche Widmung in die heutige Zeit verlegt — und 
man pflegt ja ganz unwillkürlich den ln Mapitab 
anzulegen — den Eindrud der Knechtihaffenheit und Witrde- 
en erhalten wird. Und eines un) peinlichen Ge- 
fühle würde fich heute wohl jelbit der Fünigliche Empfänger 
nicht ermwehren fünnen. Sjt aber aus ber bisherigen 
Entiwiclung unjerer Empfindungsmeile ein Schluß auf 


% 


die zukünftige geitattet, jo müfjen wir aud) annehmen, daß 


andere Formen der Devotion, die uns heute noch ganz 


natürlich vorlommen, in zukünftigen Beiten reht unnatür- 
an und übertrieben ericheinen werden. Bedenken wir aber, 
daß gerade eine erceptionelle Achtungsbezeigung, wie jte 
ihon beim bloßen Erwähnen des Souveränd üblicy ijt, umd 
die fich z.B. in der Schaffung einer bejonderen Grammatik ) 
äußert, daß alſo ein häufiges Markixen des Abſtandes 
an Monardy und Unterthan, eine künjtliche Unnahbar- 
eit und eine —— des erſteren ſowie eine Herabjegung 
der Perſon des letzteren, eines der beſten Mittel iſt, um in 
der heranwachſenden Generation monarchiſche Gefühle de 
züchten: jo wird ınan in der Verringerung de Ceremontelld 
und aller jener äußeren Zeichen nicht nur ein Symptom, 


*) Sharakteriftiich ift jolgenbe Notiz, die ich jüngit in einem Be 
richte fiber ben Baccaratffandal in London fand. ALS der Prinz von 
Males im Zeugenraum eingeihloffen war und das Kreuzverhör Abe 
ih ergehen lajfen mußte, vermied e8 der Generalprofurator peinlid, 
eine andere Anrede wie „Er. Königlihe Hoheit” zu gebrauden, brend 
gerade der rin grundfägiih nur die allgemein übliche Un- 
rede mit „you“ verwandte. 


0 
— 1* 














Nr. 40. Die Tlation. — 
—— Ba ee er ee re ee see 
udern auch eine mitwirkende Urſache für das Schwinden | in einer bejonderen Form, aber von der alten wird es i 
hu a es erbliden dürfen. — gleich jeltiam und unheimlich empfunden. & & = a — 
Ich 


habe in Vorſtehendem eine Reihe von Thatſachen 
beigebracht, die es in hohem Grade wahrſcheinlich machen, 
daß mit Foriſchreiten unſerer gegenwärtigen Kultur eine 
allmähliche Fr und eine ſtetige Abnahme des mon⸗ 
archiſchen Gefühls zu exwarten ſteht. Ich habe dieſen Drogeb 
anz in abstracto und ohne Rüdficht auf bejondere Ver⸗ 
hältıiije dargelegt. Es ift jelbitverftändlich, daB er durch 
mannigfache kußere und innere Urjadhen und Zufälligfeiten 
aller Art beeinflußt werden Tann: Das treffliche Regiment 
eines erleuchteten ey aber audy eine republifaniiche 
Mikwirthihaft vermag ihn zu verlangjamen und eventuell 
für einige Zeit zu hemmen, während eine em und uns 
fähige monarchiiche Regierung ihn ebenfo beichleunigen kann, 
wie da3 Projperiren eines aufjtrebenden republikaniſchen 
Gemeinweſens. Und ſo wird es auch von gar vielen und 
derwidkelten Faktoren abhängen, wo und ob der Gefühls— 
monarchismus ſich zu einem Verſtandesmonarchismus ent— 
wieelt oder in einen gefühlsmäßigen Demokratismus um— 
ſchlägt. Hierüber für einzelne Völker Prophezeiungen an—⸗ 
uftellen, gehört nicht in das Bereich unferer Betrachtungen; 
Sufgabe gegenwärtiger Arbeit war e8 nur, den Zerſetzungs⸗ 
prozeß des monarchiſchen Gefühls objektiv und als allgemeine 
Erſcheinung zu konſtatiren und einigermaßen erklärlich 
erſcheinen zu laſſen. 
Die Thatſache dieſes Prozeſſes wird trotz des mancherlei 
Guten, das er mit ſich führt, doch Vielen beklagenswerth 
erſcheinen; ſie werden vermuthen, daß durch ihn der 
Beftand unſerer europäiſchen Monarchien ernſtlich in 
Frage geſtellt ſei Beſonders ängſtliche Gemüther ſehen 
aber vielleicht darin einen ZTroft: eritens, daß ein Der: 
ſchwinden der monarchiſchen Gefühle noch nicht mit einem 
Schwinden des Monarchismus überhaupt gleichbedeutend 
iſt, ſintemalen es auch einen Verſtandesmonarchismus gibt; 
zweitens aber, daß das Beſtehen oder der Wechſel einer 
Eidatsſorm von mannigfachen politiihen und wirthichaft- 
uchen, untereinander wieder in engſter eng 
ftehenden Verhältniflen, Turz, von einer jehr großen Zah 
von Faktoren abhängt, von denen id) nur einen, den piycho- 
Iogiichen Faktor, zur Behandlung des vorliegenden Themas 
in abitrafter Verjelbftändigung herausgegriffen habe. 


K. Erdmann. 


Die Decadente. 


&8 ift heute viel von der Decadence die Rede. Zuerit 
war das ein Spott ded läjterzüngigen, hämifchen Boulevards, 
bald gaben jich, die jungen Träumer jelber diefen Namen. 
Heute heißen die Neuen in Frankreich) jchon allgemein fo, 
die aanze göneration montante, und aud in Deutſchland 
wächſt der Brauch des Wortes. Zwar denkt ſich ſelten einer 
Awas dabei, aber es iſt wenigſtens wieder eine Nubrik. 
Was man nicht verſteht, was man ſich nicht zu deuten 
weiß, was unfertig und lange noch nicht ausgemacht iſt, 
afle die Leute von morgen und alle die Werke von morge 
werden einfach da hinein gethan. 

Freilich, es iſt nicht leicht, den Begriff der Decadence 
zu formuliren. Es iſt leicht, das Weſen des Naturalismus 
auszudrüden: denn der Naturalismus ift eine einfache Idee. 
Sr will den Menichen aus ſeiner Welt erklären, als ein 
Ergebniß der Ver ältniſſe, welche ihn umgeben und ſeine 
Art beftimmen. Das wird an allen Naturaliiten gefunden. 
Die Decadents haben Feine — Idee. Sie ſind keine 
Schule, ſie folgen keinem gemeinſamen Geſetz. Man kann 
nicht einmal ſagen, daß ſie eine Gruppe ſind; ſie ſchließzen 
ſich nicht zuſammen und vertragen ſich nicht, jeder hat ſeine 
eigene Weiſe, von welcher der Andere nichts wi ſen will. 
Sie ſind nur eine Generation. Das Neue an dieſer neuen 


Seneration macht die Decadence aus. Es erſcheint an jedem 





Merkmale ſuchen, welche beſonders auffallen re deut—⸗ 
lichſten Kennzeichen will ich ſammeln, ohne — ein Ur⸗ 
theil abzugeben. 

Eines haben ſie alle — den ſtarken Trieb aus 
dem flachen und rohen Naturalismus weg nach der Tiefe 
verfeinerter Ideale. Sie ſuchen die Kunſt nicht draußen. 
Sie wollen keine Abſchrift der äußeren Natur. Sie wollen 
modeler notre univers interieur. Darin find fie wie neue 
Komantiler und aud) in dem höhniſchen Hochmuth RAT 
den gemeinen Gejchmac der lauten Menge, in der ehrt 
Verachtung des „Geichäftes", in dem zähen Trotze genen 
alle® ce qui est demande, auch in diefer geraden Rit er⸗ 
lichkeit der reinen Künſtlerſchaft ſind ſie Romantiker Sie 
haben von der Romantik das ungemeſſene zůgelloſe Strebe 
in die Wolken: n'est co pas dans lo chimérique et dans 
impossiblo que rôsideo toute la realité noblo de notr 
humanite? La satisfaction par le fini est Pincontes-. 
table signe de l’impuissance.“) Und fie haben auch den 
nebeligen Dämmerichein, da3 vague et obscur, die Rembrandt- 
ftimmung der Romantik 

Aber ſie ſind eine Romantik der Nerven. Das iſt das 
Neue an ihnen. Das iſt ihr erſtes Merkmal. Nicht Gefühle 
nur Stimmungen ſuchen ſie auf. Sie verſchmähen nicht 
bloß die äußere Welt, jondern am inneren Menjchen jelbit 
verichmähen fie allen Reit, der nicht Stimmung NM Das 
Denfen, das Fühlen und das Wollen achten fie gering und 
nur den Vorrath, welchen tie jemweilig auf ihren Nerven 
finden, wollen fie ausdrüden und mittheilen. Das tft ihre 
Neuerung. Sie bejrendet die Altern, welche nicht bloß miit 
den Nerven leben; jte können e8 nicht begreifen, dab das 
Nervöſe nun auf einmal alle andere Kraft und alle andere 
Freude aus dem Menjchen verdrängt haben jol. Se fönnen 
es um fo weniger begreifen, weil die Nerven, welche die 
Zungen ausdrücden, ganz andere jind, alS die Nerven, welche 
die Alten bejigen. Dieje neuen Nerven find feintühlig, weit- 
hörig und vielfältig und theilen fich unter einander alle 
Schwingungen mit. Die Töne werben gelehen, Farben fingen 
und Stimmen riechen. Die Alten behaupten, dab das feine —* 
rungenſchaft, ſondern bloß eine Krankheit ſei, welche die Aerzte 
Paudition coloréé nennen. — „Das farbige Gehor, jagen 
die Aerzte, iſt eine Erſcheinung, die darin — daß auf 
den Reiz eines einzigen Sinnes hin zwei verſchiedene Sinne 
Paglein thätig werden oder, mit anderen Worten, daß der 

on einer Stimme öoder eines Inſtrumentes ſich in eine 
charakteriſtiſche und zwar immer in dieſelbe Farbe umſetzt. 
So geben gewiſſe Perſonen eine grüne, rothe oder gelbe 
Farbe jedem Laute, jedem Tone, der an ihr Ohr ſchlägt.“““) 
Genau ebenfo, volltommen nach der Schilderung der Aerzte, 
iagt Nens Ghil***), daß jeder Vokal jeine Farbe hat, dab 
dag a jchmarz, da3 e weiß, das i roth, dag u grün, dad oO 
blau ijt; daB die Harfen ne die Geigen blau, die Alöten 
nett und die Orgeln ſchwarz klingen; daß das o Leidenſchaft, 

ad & Gröhe, dad e Schmerz, das i 
das u Räthfel und Geheimmig und dag r MWildheit und 
Sturm mittheilt. Das ift die PVoetif der Decadence. Es 
wird geſagt, daß ſie pathologiſch ſei, eine neue Mode des 
Wahnſinns. Aber ſo durchaus neu und ohne Vermittlung, 
wie man gerne thut, iſt ſie nicht. Baudelaire ſingt: 


„o mötamorphose mystique 

de tous mes sens fondus en un! 
Son haleine fait la musique, 
Comme sa voix fait le partum.“ 


Und bei &.T. A. Hoffmann finde ich die Io aeieden Stellen: 
‚Nicht jowopl im Traume al3 im Zuitande des Delirireng, 
der dem Einjchlafen vorhergeht, vorzüglid) wenn ich viel 
Musik gehört habe, finde ich eine Mebereinkfunft der Yarben, 


einheit und Schärfe, 


*) Charles Morice, La litterature de tout & l’heure. 
Paris, chez Perrin et Cie. 

**) J. Baratoux. Le Progrös meilical, 10. Dez. 1887. 

++*) RensGhil, Trai!6 du verbe avec avant-dire, de St&öphane 
Mallarıne. Chez Alcan Levy. 


\ fie die Natur vermeiden. 


u — 


620 


Die Nation. 


Nr. 40, 





Töne und Düfte Es kommt mir vor, al8 wenn alle auf 
die gleiche geheimnigpolle Weife durch den Lichtftrahl erzeugt 
würden und dann fi zu einem wundervollen Konzerte 
vereinigen müßten. Der Duft der dunfelrothen Nelken wirkt 
mit jonderbarer magijcher Gewalt auf mich; unmillfiirlic) 
verlinfe ich in einen träumerifchen Zuftand und höre dann, 
wie aus weiter Jerne, die anjchwellenden und wieder vers 
fliegenden tiefen Töne des Ballethorns.” Und der Kapell- 
meilter Kreißler fchreibt an Wallborn: „auch hatte ich 

erade ein Kleid an, deilen Farbe in Cismoll geht, wes« 
Balb ih zu einiger Beruhigung der AZufjchauer einen 
Kragen aus Edur-arbe darauf jegen lajlen.”*) Die Er: 
jcheinung tft alfo nicht gerade von gejtern und heute. Wenn 
fie e8 wäre, jo wäre darum, wie ich meine, noch) nicht unbe- 
dingt ihre Krankheit bewiejen. Yules Soury behauptet, daB 
die Griechen der älteften Zeit überhaupt feine Yarben 
fahen, daB ihnen, der Himmel nicht blau und die Bäume 
nidyt grün und die Lippen nicht roth waren, daß in ihren 
barbariichen Augen die ganze Erde al ein graues Einerlei 
erſchien““). Sind wir deshalb verrüdt, weil wir bunte 
Regenbogen jchauen, wo für jene eine .einzige Table 
Kreide war? 

‚. Daß ift, das erfte Merkmal der Decadence. Sie jucht 
wieder den inneren Menichen, wie damals die Romantil. 
Aber es ijt nicht der Geift, nicht das Gefühl, es find die 
Nerven, weldje fie ausdrüden will. Und fie entdeckt nerodje 
Klünite, welche die Väter nicht kannten. 

Ein anderes Merkmal ift der Hang nad) dem SKünit- 


lichen. In der Entfernung vom Natürlichen fehen fie die 


eigentliche Würde des Menichen und um jeden Preiß wollen 
) Der Roger de Salins des 
Maupafjant trifft ihre Meinung: „ich behaupte, daß die 
Natur unfere Feindin ift und daB wir immer gegen die Natur 
kämpfen müflen: denn fie bringt ung unaufhörli zum 
Thiere zurid. Wo immer auf der Erde irgend etwas reines, 
ſchönes, neues und ideales ift, das hat nicht Gott, das hat 
der Menjch geichaffen, das menschliche Gehirn.“ nd ebenjo 
der (les Esseintes de8 Huysmans: „e3 fonımt vor Alleın 
auf das Vermögen an, den Geilt auf einen einzigen Punkt 
zu jammeln, fich felber zu hallucinieren und den Traum 
an die Stelle der Wirklichkeit zu jegen. Das Künftliche er: 
Ihien dem des Esseintes al8 das eigentliche auszeichnende 
Merkmal des menjchlichen Genies. Wie er zu jagen pfleate: 
die Zeit der Natur ift vorbei; die etelhatte Einförmigfeit 
ihrer Landichaften und ihrer Himmel hat die aufnterflame 
Geduld der Raffinirten endlich erichöpft." Diejer des Es- 
seintes ijt überhaupt das reichite und deutlichite Beijpiel 
der Decadence.. Angewidert von der platten, gemeinen 
und mißgebornen Welt, jeder ee enticylagen und 
frant an der Seele und im Leibe, flieht er in ein durchans 
fünitliche8 Leben: & une thebaide raffinee, & un desert 
confortable, a une arche immobile et tiede oü il se 
refugerait loin de l’incessant deluge de la sottise 
humaine. Sn einem Thurm aus Elfenbein vor den Menfchen 
veriperrt, jchläft er den Tag und wacht er die Nadıt. Sein 
Arbeitszimmer it in Drange und Zndigo. Der Speijejaal 
gleicht der Kabine eines Echiffe® und hinter den Scheiben 
er LZuftporten ift ein Kleines Aquarium mit mechanijchen 
Fılden. Das Schlafzimmer ftellt aus en und leltenen 
Etoffen die fahle Dede einer möndhijchen Zelle dar. Hier 
eG er einjam nad) innen und laufcht allen Launen jener 

räı.me. Manchmal öffnet er einen Schrank mit Schnäpfen, 
son orgue & bouche mie er ihn heißt, er foitet hier umd 
dort einen Tropfen und jpielt ich aus ihren Reizen innere 
Synphonien vor. Feder Schnaps hat für feinen Gejchmad 
den Ton eined Snitrumentes: der Kuracao Klingt wie die 
Klarinette, der Kiimmel wie die Bob, Anijette wie die 
Flöte, Kirih wie die Tronipete. Sanı finnt er vor feinen 
Bilfern: vor der Salome de8 Gultan Mloreau, vor den 
Etichen de3 Luyfen, welche jchmerzvergrimmte Heilige auf 





*) Hempel V €. 49 und VI €. 186. 


‘**) Anatole France, „La vie littsöraire“. Deuxieme serie. 
Ch: Calmann Levy. 


Mourot. 


der Folter zeigen, vor den Zeichnungen des Odilon Redan. 
Oder er lieſt in den alten Römern; aber er mag nur jene, 
welche die Humaniſten die ſchlechten Schriftſteller heißen: 
Petronius, Marius Victor, Orientins; er ſchwelgt in ihrer 
deliquescence, leur faisandage incomplet et alenti, leur 
style blet et verdi. Bon NabelaiS und Moliöre, von 
Boltaire und Rouffeau, jelbjt von Balzac will er nichts 
wilfen. Bon Flaubert läßt er die Tentation gelten, von 
Goncourt die Faustin, von Bola die Faute de T’abbe 
Edgar Pod, Baudelaire, Barbey d’Aurevilly, 
Villierd de Isle Adam, Verlaine, Mallarıne find_jeine 
Leute. Er liebt Schumann und Schubert. Cr treibt fleikig 
Theologie. Einige Zeit will er nur künftlihe Blumen; 
dann entdedt er natürliche, welche wie Fünftliche icheinen. 
Wie der Chafjel de Maupafjant, diejer fou honteusement 
ıidealiste, liebt er mit Leidenichaft und Brunft die permwerten 
Blüthen der Orchideen. 

Man muß zu diejen des Esseintes noch den freien 
Mann des Barrös nehmen, der jet Philipp aetauft worden 
ift.”) Dann bat man die Duinteflenz der Decadence „I 
faut sentir le plus possible en analysant le plus possible.“ 
„Je veux accueillir tous les frissons de l’univers; je 
m’amuserai de tous mes nerfs.“ „Nous anoblissons si 
bien chacun de nos besoins que le but devient se- 
condaire; o’est dans notre appetit möme que nous nous 
complaisons; et il devient une ardeur sans objet, car 
rien ne saurait le satisfaire.“ „La dignit&6 des hommes 
de notre race est attachdee exclusivement & certains 
frissons, que le monde re connait ni ne peut vwvir, et 

wil nous faut multiplier en nous.“ „J’ai trempe‘ dans 
’humanit£ vulgaire; j’en ai souffert. Fuyons, rentrons 
dans l’artificiel.“ 


Allo eritend die Hingabe an das Nervdje. Zweitens 
die Kiebe des Künftlichen, ın welchem alle Spur der Natur 
vertilgt if. Dazu kommt drittens eine fieberiiche Sud 
nad) dem Moftichen. Exprimer l’inexprimable, saisir 
l’insaisissable — da3 tjt immer und überall ihre Kofung. 
Sie fuhen Allegorien und jchmüle, dunkle Bilder. 


‚Io einen geheimen zweiten Sinn haben, der fich nur dem 
Eingeweibten ergibt. 


Die Zaubereien des Mittelalters, die 
Räthſel der Hallucinirten, die wunderlichen alten Lehren aus 
der eriten Heimath der Menjchheit reizen fie unabläflig. Sie 
folgen einer voix profonde qui conseille au Poöte, en ce 
temps, de se ressouvenir des plus anciennes lecons, 
d’&couter l’enseignement immemorial des Mages primitifs, 
de se pencher au bord des Metaphysiques et des 
Religions antiques.**) Zojephin Peladan, der fich felbit 
einen Magier nennt, den jfouveränen Herriyer über alle 
Körper, alle Seelen, alle Geiiter, hat einen oceultiftiichen 
Roman Denen. Der junge Mar und das herrliche 
Kind Fzel lieben fih. Einjam leben fie in Nürnberg dem 
Traume. Da, eine Naht, int Mondenichein, fieht der Doktor 
Serthenthal, wie Fzel fich Ichlafen legt, an der Wand den 
Schatten ihre8 Beined. Der Meifter Serthenthal it etn 
mächtiger Magier, der feinen Leib verlafjen und in aftralifchem 
Zuftande durch) jede Mauer dringen fann. Als Sneubus 
tult er feine Begierde. Se fann fich) des unfichtbaren 
Liebhabers nicht wehren. Wie Adar in den magijchen Lehren 
die Mittel findet, den Sncubus zu bezwingen, das ijt der 
Borwurf de Romans.*’**) 

Endlich ift an ihnen immer ein unerjättlicher Zug in? 
Ungeheure und Schranfenlofe. Sie wollen immer gleid) den 
ganzen Menichen ausdrüden: suggerer tout l’homme par 
tout l’Art.**) Sie wollen une realisation parfaite de n08 
röves de bonheur.**) Eie wollen unir la Verit& et la 
Beaute, la Foi et la Joie, la Science et l’Art.**) Sie 
find nicht umjonst Wagnerianer. Alles Gemöhnliche, Häufige, 
Alltägliche ift ihnen verhaßt. Sie juchen die jeltfame 
nahme mit $leik. Dans l’exception seule, en effet, 


*) Le jardin de Bör6nice. Chez Perrin et (ie 
**) Charles Morice. 
***) „La victoire du mari‘, aves commömoration de Jules 
Barbey d’Aurevilly. (Ethop6se VI de la däcadenoe latins), 





Nr. 40. er Die Nation. — 
ourront les nouveaux Poötes röaliser les grands röves | breiten Fluß, der ung entgegenfließt, das ande 
Warietocratie savante et de purete belle.”) Felſenort an der Riviaa in Der WittagstonuNt einen 


Das find die auffälligiten Merkmale der Decadence. on bie hellen und flaren Theile des Word ne. 
Ä ! e8, jondern die D ergrun— 
Hermann Bahr. } m Die durch Nebel oder Dunft d 




































verjchleierten find die reizvollen: be urchſichtig⸗ 
hat der Nebelglanz über hen Fluß nahe een „Sauber 
unter den Brüdenbogen hindurch gejehen. Die ro — 
und Sonnenſtrahlen ſind mehr bel als mächtig, nd — 
die Luft dünn, ſo iſt Die Landichaft nicht tief, die Ge a 
jtände Kelen mar nebeneinander, bejonders auf Leim Küften- 
bild. Auf diefem erjcheinen die Häufer wie durch ein ei 3 
Glas gejehen. Gelb und weiß find Schönleber’s Farb e 
gelbes Licht, weiße Dunjt- und Nebelichleier. Die beiden 
Heinen Bilder find nicht weniger reijend und mohlthu io 
als die aroßen; bei der Heineren Ausführung zeint ſich Sy 
Kunſt dieſes Meiiters vielleicht A Sauber ı 2 
fiher gemalt iit da3 Doıfbild am Teiche, fein in den Fi | 
= g- urn alles ne Schönheit Se 
elbe Sonnenuntergang an der te mit de i 5 

Bot auf dem Wajier. nn 


Bei Bracht jind wir weniger im Elenıente des Se 
er ift jpröde und bart, aber marlig und wahr im — 
des Schwülen, Brandizen, Sandigen, ſei es in der Marf 
oder vor den Mauern ann Das interefjartefte der 
von ihm ausgejtellten Bilder ift der Gifenbahnzug, der den 
Hügel binauffeucht; duch die Verlangiamung ift die Bes 
wegung maleriſch möglich geworden; den Hintergrund nimmt 
eine Gewitterwotkenwand ein, davor qualmt der Lokomotiven— 
dampf und im Vordergrund verſengt die Sonne das Gras 
Erwähnt ſei, auch die dunkelblaue Welle von Schnars- 
Alquiſt, welche ſchön die Bewegung des Meeres darſtellt. 

Im Porträtfach tritt die jüngere Generation mit be— 
deutenden Leiſtungen der älteren an die Seite. Vilinar 
Parlaghy und Uhde zeichnen ſich neben Leubach ˖ und Kaul⸗ 
bach durch eigenartige Vorzüge aus. 

Lenbach reißt in feinen Porträts beſonders auffallende 
Züge der Perſönlichkeit heraus und wirft ſie mit Vehemenz 
auf die Leinwand, wobei es nicht immer ohne Gewaltſam— 
keit abgeht. Nach den auffallenden Zügen ſpitzt er die 
Darſtellung zu und dieſe thun den übrigen Zwang an, ſo 
daß nicht immer die ganze Perfönlichkeit frei zum Ausdruck 
kommt. Das Gelingen eine Porträt3 hängt davon ab, 
wie weit er e3 erreicht, in den auffallenden Zügen die 
Perjönlichkeit erjchöpfend darzuftellen. Trifft er ins Ziel, 
fo ift feine Auffafiung von einheitlicher und mächtiger 
Wirkung, bejonderg bei ihm verwandten Charakteren. 

Sein Bildnii des Kailerd ijt eine geniale Schöpfung, 


dag Pajtelbild noch mehr aus einem Gub, als das 
Delbild. Das gebieterijche Herummerfen von Kopf und 
Augen giebt dem Blid etwas bligartig Einichlagendes; die 
Najenflügel blähen fich ein wenig, die Lippen find etwas 
verächtlich zufammengepreßt, dad Geficht wie von Pulver- 
dampf geſchwärzt, der Adler fit wie flügelichlagend, wie 
ein Bote de3 Zeus, auf dem Helm. Der Kaiſer erſcheint in 
vollem Herrſcherbewußtſein, nicht nur als das, was er iſt, 
ſondern es wird auch erſichtlich, was er ſein möchte; unwill⸗ 
kürlich fühlt man ſich verſücht, bei der Betrachtung des 
Bildes nach der Grenze zwiſchen Beidem zu ſuchen. Das 
Herausfordernde der unerprobten Kraft kommt zum Aus— 
drud. DdDas Bild iſt inſpirirt hingeworfen, wie ein Kampf— 
latz in Staub gehüllt, und einige Farben wetterleuchten 
arin herum. n dem Delbild ift die Delfarbe wie 
eine Wolke über das eltcht gezogen; wie ein dunfler 
Vorhang ericheint der Hintergrund zu beiden Seiten des 
Kopfes; ein jchmerzlicher, entfaqungsvoller Zug liegt 
in den Augen und um den Mund; Reizbarleit der 
Nerven macht fi bemerkbar; ein gutinüthiger Ausdrud 
und eine geriſt Erdenſchwere hemmt den Willen. Die 
lehmige Farbe iſt wie durch die Zeit nachgedunkelt und das 
Biid wie ein Rückblick auf ein abgeſchloſſenes Leben; ein 
tragiſches Gefühl ſcheint bei der Äusarbeitung über den 
Kunſtler gekommen zu ſein. Durch ſcharfe, ſchwarze Striche 
jucht er das Markige wieder herauszureißen. 


Berliner internationale Runſtausſtellung. 


V. 


Die deutſchen Landſchaften und Porträts. 


Unter den deutſchen Landichaftsmalern zeichnet Hertel 

ſich durch ſein Schönheitsgefühl aus. Er hat eine erregbare 
Seele und mit Allem, mas er ınalt, erregt er aud) uns; 
mit dem Glanz des Lichtes über dem Wajjer jchmilzt er 
hin, mit den dc thürmenden Wollen brauft er auf und 
führt den Pinjel jo frei wie der Sänger in die Seiten 
greift. Dramatijch bewegt it die Konipofition und dekorativ 
allgemein die Ausführung. In der geijtigen Wirkung, nicht 
in der jtofflichen Wahrheit liegt Hertel’8 Stärke; i öfter 
wir zu den Bildern zurückkehren, deſto mehr vergetien mir 
das Stofilihe und Deito näher fonmen fie ung. Wie im 
der Empfindung Weichheit und Ungeftüm, jo zeigt jic in 
der PBinjeliührung abwechjelnd eine weiche Hand und eine 
wuchtige Zauft. Die Kompofitionen, die mir auf der Aus- 
stellung nebeneinander erbliden, find ähnlich, beide aus 
Rapallo an der Kiviera: auf dem einen ein alter Sarazenen= 
thurm, auf Dem andern ein Landhaus in die Mleeresbucht 
vorgeihoben und die Wellen branden und gleiten heran. 
Auf dem erfteren übt den Hauptreiz die helle befreiende 
Sernfiht über dad Wajler hin aus, von der die Wellen 
Slanz und Kühlung heranbringen, aufſchäumend, ehe ſie 
fich ruhevoll im Sande verlaufen. Wie ein Kleinod tft dieje 
Ternfiht von beiden Eeiten von Zandzungen eingefaßt. 
Hordergrund ragt ein Thurm zu den fich thürmenden Wollen 
auf, die gerade Über ihm lichtooll jich öffnen, Yo daß er in 
den Glanz hinein reicht. Die Aquarelle, die im hollän diſchen 
Saal hängt und denjelben Gegenstand behandelt, zeiat, daß 
der erite Eindruc bei Hertel herber iit al& die Ipätere Aus- 
führung. Wir können (auben, eine Vorliebe für bemölfte 
Stimmung und ernjte Yarben darin zu erkennen, aber bei 
der Ausführung zum Delbilde fam mehr Glanz und Wärme 
hinein Das aa. wurde vereinfacht; die Haupt: 
motive, die lichte Zerne, die helle Deffnung des Himmels 
herausgearbeitet. Das Landhaus auf dem anderen Bild 
ragt weiter in die Mitte hinein und hält mit feinen warmen 
Sarben, mit den e8 einichließenden Bäumen und den 
in den Winkel der Mauer jic) ichmiegenden Wellen den 
Bi jet. Hier machen die emporftrebender Bäume das 
pewegte Element aus, d’e Wellen und Wolfen find rubevoll 
gehemmt. Das Trauliche der Behaujung und etwas Drang- 
volles zugleich ift ausgedrückt. 

Bei Malern, die ſouveräner mit Landſchaftsmotiven 
ſchalten, liegt die Gefahr nahe, daß ſie, bei ihrem geiſtigen 
Beſitz fich beruhigend, nur noch dieſen immer wieder in der 
Ratur ſehen, und daß durch Vernachläſſigung des unmittel- 
baren, jinnlihen Eindruds das Variiren derielben Motive 
zu einer Erjtarrung und Vergröberung derjelben führt. Die 
auegeftellten Achenbachs jehen wie \chlechtere Kopien nad) 
guten Originalen aus, da3 Salzige des MWajjerd bei Andreas 
ericheint jeifig, da8 Glängende der Yarbe ladartig; bei Os⸗ 
wald Achenbach ijt die reiheit in der Verwendung itarfer 
Farben und ftarker Gegenjäße von weißem und rothem Licht, 
falten und warnıen Tönen zur Willfür geworden, man hat 
den Gindrud Falter Berechnung der Wirkung, obwohl die 
Mondlantichaft, befonders in den vorbeiziehenden Wolken, 
große Schönheiten enthält. 

Schönleber, der Karlsruher Meifter, wirft mehr durch 
feine Pinjelfühbrung und Farbenabſtimmung al® durch volle 
Naturempfindung. Von jeinen beiden großen Bildern Iheint 
auf dem einen der Vollmond fajt tageöhell Über einen 


622 


Die Mation. 


Nr. 40, 





rgreifend it das andere Porträt von Lenbach, welches 
eine alte Dame im Lehnjefiel daritelt und ung jehr — den 
Eindruck giebt, daß ſie viel erlebt und überwunden hat. 
Die Augen, halb von den Lidern bedeckt, haben ſchon etwas 
von dem Schweigen des Grabes. Die Farben des Hinter— 
grundes ſind dunkel, tief und feurig, das Geſicht faſt ſo 
weiß wie der Pelzkragen. Grauenhaft iſt die Todtenfarbe 
der unausgeführten Hände. Die Ausführung geht bei 
Lenbach nicht weiter als die Inſpiration, er — ſich 
hauptſächlich auf Geſichtsausdruck und Kopfhaltung, und 
dieſe Beſchraͤnkung entſpricht ſeiner geiſtig zugeſpitzten Auf— 
faſſung. Die Farbe iſt bei ihn 'ernft aber nicht, finnlich 
nn wie im Gejicht ded Katjers erdig, jo in dem der 
alten Dame freidia, und er liebt eg, 20 auf feinen Del- 
bildern mit Bletjtiffitrichen nachzuhelfen. 


Kaulbach ijt jauberer in der Ausführung und weniger 
energijch und männlich in der Auffafiung ale Lenbadh. Die 
Eleganz der äußeren Ericheinung, das Korrelte und Wor- 
nehme wirkt in feinen Porträts mehr al3 die Natur, und 
die Malerei erjcheint mehr Hug und geichmadvoll, al® un: 
mittelbar und lebendia. Zwei feiner beiten Bilder bietet un? 
die Au: Stellung, das feines Vaters und das feiner Yrau, 
beide in ganzer Fiqur. Der Eritere erjcheint auf dem Por- 
trät al ein „Ichöner Mann“ und Kreund der Frauen. Er 
iit gewohnt, die Dinge leije anzufaljen, das jieht man an 
der Art, wie er das Pincenez hält, weich fit er im Polſter⸗ 
ftuhl, ein Bein Über das andere geich!agen, da8 volle graue 
Locdenhaar zurlidaefämmt; der gepflegte weiße Bart endigt 
wie ein Hauch. Die gejchinollenen blauen Adern auf der 
bleichen, glänzenden Stirn, die gerungelten Brauen, die ber: 
blaßten, etwas verglajten, von der Verzückung des Genuſſes 
nach oben gelehrten Augen erzählen von — Stürmen, 
auf welche die Ruhe des Alters und der Erichlaffung gefolgt 
it. Sein Blid ift nicht ohne Ernit, er hat die würdevolle 
Haltung eines an Repräjentation gemöhnten Mannes und 
icheint fi) bewußt zu fein, dab er ım Profil porträtirt ıwird. 
Das Bild von Kaulbahs Frau, die Wiederholung eines 
früheren, nur mit freierem Hintergrund, zeigt eine zaıte 
Geftalt, neben einem großen Hımde, in tadellofer, einfacher 
PBromenaden-Toilette, mit blajjem, durchjichtigen Geficht und 
hellen Augen. Vortrefflich ijt neben dem Kryitallflaren aud) 
das Kryitallharte diefer Natur wiedergegeben: die jpige Hand, 
die den Hund fraut, Fralit jich ein wenig; der Schmale Fuß 
ift energiich vorgejeßt; die Haltung jehr gerade. Wir fragen 
uns, ob fie gebt oder Iteht. Dieje Porträt3 erreichen in 
ihrer Art einen hohen Grad von Vollendung; wenn fie aud) 
vor Allem in der Farbe etwas von des Gedanfens Bläffe 
angefräntelt ericheinen und a an alte Meijter, ald an 
die Natur jelbit erinnern. Amiüjant find die fünf Heinen 
— von Kaulbach, die wie Kegel gegen einander 
aumeln. 


Was Friſche der Farben und des ſinnlichen Eindrucks 
betrifft, verdient das junge Mädchen von Uhde den Preis. 
Als ob ſie ſoeben aus dem Freien hereingekommen wäre 
und hätte ſich noch friſch athmend auf den Stuhl geworfen, 
ſitzt ſie vor einem Vorhang und wir ſehen geblendet in das 
weiße Licht deſſelben. Die Geſtalt iſt nur breit hingepinſelt 
und doch körperlich, das Haar glänzt, das Ohr ſchimmert 
durchſichtig, das Geſicht wird nur durch Reflexe beleuchtet. 
Niemand, dem wir ſcharf in das Geſicht ſehen wollen, werden 
wir mit dem Rücken gegen das Licht ſetzen, aber hier ſoll 
nur Jugend und Munterkeit ausgedrückt werden, und da 
iſt das Hereinziehen von freier Luft und hellem Licht und 
friſcher Bewegung in das Zimmer ſehr reizvoll. 

Das Moltke-Porträt von Vilma Parlaghy iſt beſon—⸗ 
ders durch die unbefangene Art bedeutend, mit der ſie den 
Bann offizieller Darſtellung gebrochen und den greiſen Feld— 
marihall ung menjchlid) nahe gebracht hat. Vor Allem 
jein hohes Alter, die Einfachheit und Abgeflärtheit feines 
Mejens, aber auch jeine hohe Bedeutung fommt zun Aus- 


Verantwortlicher Nedalteur: Dtto Böhme in Berlin. — Drud von 9. ©. Hermann in Berlin SW. Beuthitraße 8, 


drud. Der Rod ift aufgelnöpft und jeint die weine Weite. 
Mürbe und fteif find die Glieder, jo daB er nicht mehr be» 
quem fiten Tann, jondern mit den Armen id) etwas hebt, 
aufrecht hält er den Oberkörper, mild und jugendlidh er 
Scheint der Kopf. Weberrajchend einfach und zwanglos weiß 
die Künftlerin das Wejen hervortreten zu lafjen, und ite 
weiblich geichiekt in der Auffajiung, jo zeigt fie ich männ: 
Yich kräftig und ernjt in den Yarben und der Ausführung 
und hat die Schwierigkeit, welche die Steifheit und Buntheit 
der Uniform bietet, alücdli überwunden. Und Diejes 
bedeutende Merk ift zweimal von der Zury zurückgewieſen 
worden und fonnte nur dadurd), Daß ed in den Privatbelig 
des Katjers Überging, in der Ausftellung Aufnahme finden. 


Bon den Berliner Borträtmalern auf derAusitellung kann 
nicht einer fich mıt VBilmar Parlaghy meſſen Intereſſelos bei 
geſchickter Malerei ſind die meiſten; der geſchickteſten einer iſt 
Koner. Guſſow hat zwei Damenporträts, bei denen nur noch 
der Pelz und die Seide zu bewundern iſt, und zwei in ihrer 
Art gute Herrenporträts ausgeſtellt, aber ſo vortrefflich bei 
dem Bild mit grünem Hintergrund der Kopf modellirt iſt, ſo 
glänzend beide gemalt find, jo gleichgültig ericheinen fie 
durch die Hausbadene Auffaffung; wir haben doc) nur Yarben 
feine Menfchen vor uns und fönnen faum Gentimetertief 
in die Augen hineinbliden. Die Yarben find giffig- 
überjajtig und gewöhnlich bei all ihrem Glanze; man 
betrachte nur den grellen Kragen deß einen, die Naje des 
anderen Herm; man betrachte die bläulichen Schatten des 
Heiiches, die geichminkten Baden und *ippen bei Dem 
Damenporträt mit fupferfarbenem Hintergrund. Ueber: 
rakhend bei alle iit es, daß auf diejem Bild Kopf und 
Büfte fich gegenjeitig in der Farbenwirkung ftören, und daß 
die Bitfte viel beijer ausfieht, wenn nıan den Kopf verdedt. 
Ebenſo verletzend durch ihre Farbenindividualität ſind die 
Porträts anderer ſonſt tüchtiger Berliner Künſtler wie die 
Kieſel's und Schrader's. Durch rein techniſches Intereſſe bei 
vollftändiger Gleichgültigkeit gegen die Perſönlichkeit zeichnet 
ſich beſonders der Münchener Albert Keller aus, der auf 
einer großen Leinwand eine virtuoſe Farbenphantaſie in 
Lila ausführt und als Zugabe eine Puppe in Ballkojtüm 
hineinjeßt. Viele Maler denken gar nicht daran, dag ed 
ihre Aufgabe ift, auch) dem —— Modell ein menſch⸗ 
liches Sntereiie abzugemwinnen. Ein Porträt, welches gerade 
durch die Keizlofigkeit der Dame ergreifend wirkt, bat 
Leopold von Kaldreutl) gemalt. 


Leider zählt die deutiche Abtheilung auf der Austtellung 
fünfzehnhundert Bilder. Sieht man, wie viel niüchteried 
und philiſtröſes Sag bejonder8 in dem urogen Berliner 
Saal und wie viel Gleichgültiges in dem zweiten Münchener 
und wie viel Sleinftädtiiches in dem Weimaraner und Stufl- 
gart- Dresdener Saal zufammengehängt tft und vielfach; die 
beiten Pläte bekommen hat, jo merkt man mit Bedauern, 
daß bei uns unbedeutende Künftler jic) großen Einfluß zu 
fichern willen und mit natürlicher Sympathie dag Unbedeu: 
tende bevorzugen. 


W. Dietrich. 





—— — — — ——— — 





Für die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuſtripte, zur 
Rezenſion beſtimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu ſenden an 
eines der Mitglieder der 

Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Bũlowſtraße 80. 








Nr. 41. Berlin, den 11. Juli 1891. 8. Jahrgang. 


Die Tlation. 


Worhenfchrift für Politik, Bolksmirihlihaft und Tilferafur, 


Herausgegeben von Dr. Ti, Bart. 


⸗ 
Kommiſſions-Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 














Jeden Sonnabend er[cheinf eine Dummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seifen). | vereins bei Verſendung unker Rreuzband 16 Mark 
Abonnementspreis für Deuffihland und Deferreih-Ungarn beim || jährlich). - Inferfionspreis pro 4-gefpalfene CnIonel-Beile 40 pr 
Beyuge durch die Pofl (incl. Pollauffchlag) oder durth den Buchhandel 15 Mk. | nimmi die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlinsw - Auffräge 


jährlich; (8%, Mk. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpof- || Sraße 48 und deren Filialen entgegen, „ Jetulalemer- 





jährlich (4 Mark vierfel- 





Die Nation ift im Poitzeitungs«Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


Sind beide englijche Parteien aber einig, daf vor alle 


Inhalt: eritrebenswerth_ die Erhaltung des Friedens ei, jo 
h en nn ans Den auf welche Seite * Iene 
Politische Wochenüberfiht. Bon * .* hit fi euligen Suftänden ne ind. ı 
Die deutjchen Sozialdemofrıten. Bon Th. Barth, M. d. R. daher Fein anderes Ziel verfolgen, als das, dutch ihre Dinien 
Die Frauen und das Studium der Medizin. (Schluß.) Bon Profeflor matie und ihre Heere den Frieden zu erhalten. Der Frieden 
Albert Eulenburg. ijt dann aber amt beiten gejchüßt, wenn jene, welche jeder 


Georg Brandes: Das junge Deutjchland. Bon Prof. Ludwig Geiger. ae und Ph — — ſind, daß 
2 —— gr ih, | ei griff auf jie gar nicht gewagt werden kann. 
Drei Borpoften ber TE ee — N Für England fommen zu Biere Erwägungen allgemeiner 
Berliner internationale Kunftaugitellung. VI. Bon W. Dietrich. Natur noch bejondere, verjtärkende Gründe hinzu. Das Infel— 
= reich befindet ich zu feiner Macht des Dreibundes in einem 
geitfegeiften: politiichen Interefiengegenjaß; wohl aber au Rußland und 
| 2. Srankreihh Jede Verichtebung der heutigen Machtverhältniiie 
„The Monist“: Der Berbrechertypus unter den Anarchiſten. Europas, welche dem Barenteich oder der franzöſiſchen Re— 


Von Th. B. publik zu gute käme, würde nothwendigerweiſe auch den 
— Plänen dieſer Mächte einerſeits auf Aegypten, andererſeits 
Bucherbeſprechungen: auf die Türkei und Aſien Vorſchub leiſten. Allgemeine wie 


— beſondere eigene Intereſſen ſollten England ſomit an di 

Lehr- und Leſebuch der Geſchichte von der Gegenwart bis auf Seite des En ne Eng —— 
Kalſer Kar den Großen BEIDE ven — Lord Salisbury ſcheint dieſe Geſichtspunkte gebührend 
Ludwig Heveit: Ein englijcher September. Bejpr. von —m. | zu wilrdigen. Er bindet fic) zwar nicht durch Verträge, weil 
das gegen die engliiche Tradition tft, und um nicht durch 
eine Hinterhaltige Politit wider jeinen Willen tm Ber: 


Abdrud jämmtlicher Wrtifel ift Zeitungen und Zeitfchriften geftattet, jedoch wicklungen hineingezerrt zu werden; aber da Verträge 
nur mit Angabe der Quelle. ziviichen Etaaten überhaupt nur dann mwerthovoll jind, wer 
fie augenjcheinlicy den SInterejjen aller Betheiligten ent- 


—— | jprechen, jo ijt der Unterjchied nicht groß, ob eine Gruppe 
von en — Haltung 20) ein ee 

1 — Stück Papier oder durch eine übereinſtimmende Auf— 

Politiſche D ochenüb erjicht. faſſung deſſen beſtimmen läßt, was nach ihrer Auffallung 

— — ie internationale Lage erfordert. —* 5 

Daß die Gladſtone'ſchen Blätter dieſem Standpunkt 

Der Aufenthalt unjeres Kaijers in England gibt | gegeniiber einen entgegengejeßten geltend machen, fann man 

der dortigen Preffe Veranlaffung, immer erneut die Fragen | nicht jagen. Sie verlangen ticht, daß England fid meben 
der internationalen Bolitif zu beiprechen. Bei diejen Erörte- | Rußland und Frankreich jtellen joll; aber ihre —— 
rungen zeigt ſich ein gewiſſer Gegenſatz zwiſchen der Be-Sympathien für dieſe beiden Mächte, wenigſtens für ar ⸗ 
trachtungsweiſe jener Zeitungen, welche die heütige Regie-reich, ſind doch ſo ſtark, daß ſie die internationale Ro — 
rung nit dem Lord Salisbury an der Spibe unterjtügen, | welche Enaland zufallen joll, wertger far bezeichnen, al: 

und jener anderen Blätter, die in perjönlicher naher Ber | dies jeitens der Salisbuwy'ichen Zeitungen geſchieht. 

ziehung, zu Gladſtone, mithin in der Oppoſition ſtehen. Die Hauptvertreterin Gladſtone' ſcher Anſchauuugen 
Daß mit der Tripelalliarz feine bündigen Verträge jeitens | jagt: Wir haben gar, keine Veranlaſſung, uns feindli 
der Negierung des Vereinigten Königreichs abgeichlojjen | gegen Frankreich zu jtellen. Gewiß nicht, und e8 — 
worden find, jteht nach den Erflärungen im Unterhauje feit. | eine Thorheit, das von England zu verlangen. ie 
Eine verjchiedenartige politiiche Auffaffung der internatio- gegen die franzöftiche PBolitit des heutigen Tages ol 
nalen Pflichten Englands fann fich daher zwifchen der Re- | jich England feindlich stellen, wohl aber wiirde Das 





IQ + * — By 2 . fri tel it 
gierung Lord Salisbury’s und der Oppofition nur über die | Vereinigte Königreich dem Weltfrieden einen Diem 
Fra — wie England die Freiheit ſeines Handelns ——— wenn kein Zweifel darüber beſtände, daß eine 
in Falle von Verwicklungen verwerthen will. friegeriiche Politik der Republit auch in London auf Wider: 





624 


!tand jtoßen würde. Daß endlich die Augen Gladitone’s und 
feiner intimjten Anhänger niemal® Rußland und die 
ruffiichen Pläne fo gaejehen haben, wie es der Wirklichkeit 
ent/pridt, ift gleichfalla feit Ianger Zeit her befannt; felbit 
die ruffiichen Zudenverfolgungen erſcheinen Gladitone, der 
jtet8 gegen Tiyrannei und Vergewaltigung gefämpft bat, 
weniger jchredlich, weil er annimnıt, daß diele barbartichen 
Außstreibungen gegen den Willen des Zaren in Szene gejeßt 
worden find. Die Sladftone’iche auswärtige Politik ift ftets 
von unflaren Sympathien, von niyitiich:dunfler Abneigung 
und Hingabe beeinflußt worden, und fie führte daher zu jo 
augenicheinlichen Mikerfolgen, daß jelbit die eigene Partei 
in den lebten Sahren ihres Regiments dem alten Yührer 
für die Leitung der internationalen Geichäfte die Zügel aus 
der Hand nahm und die Verantwortung Lord Rofeberry 
übertrug, der im Minijterrum Gladitone die ausmärtige 
Bolitif in jenem Geiste verftändiger Klarheit führte, wie das 
Lord Ealisbury heutigen Tages thut. M 
Für eine abenteuerliche Politik tit England gewiß nicht 
au baben; aber meil dies der Yall 
and wahrjcheinlicd, fi auch nicht erwärmen für jene 
Ihhrullenhaften Sympathien, die Bladitone’8 Stellung wieder: 
holt bejtimmt haben. Rupland und Ssranfreich werden in 
ihren Plänen wohl eine Abichreefung, aber Feine Ermuthigung 
dur) England erfahren; darin liegt ein Pfand für den 
Frieden, das jeinen Werth hat und mit dem man fich zu> 
nädhjt begnügen muB, mag e3 immerhin dem vorlichtigen 
Steptifer zweifelhaft jein, ob England ih in friegeriiche 
Verriclungen veritriedlen läßt, wenn dieje gleichwohl au®- 
breden jollten. Doch) das find weitere Sorgen. Die 
Erhaltung des Friedens ijt die erite und nächite Sorge, und 
daß für diefe Aufgabe auch die engliiche Bolitik zielbewuhßt 
und im Anjchluß an den Dreibund ihre Kräfte einjebt, dies 
ericheint als ein Gewinn. Hoffentlich wird fchon Diele 
diplomatiiche Allianz den Erfolg baben, daß die hinter- 
liegende Probe auf die Willfährigleit Englands zu einer 
ann Allianz der Welt zu alljeitigem Nuten eripart 
eibt. 


&8 ijt nicht uerade ungebräuchlid, Kranfe mit der 
Verficherung zu tröften, fie feien eigentlich gar nicht Frank 
und fie enıpfänden eigentlich gar feine Schmerzen. Mand)- 
mal und vorübergehend haben diefe Mittelchen wohl einen 
Erfolg, dann nämlich, wenn Krankheit und Schmerzen wirklich 
nur flüchtige Säfte find, deren Anmelenheit jich leicht ver: 
gelten läbt. Wird dagegen der ernitlicdy Leidende mit der- 
gleihen nichtiger Erbauung aufzurichten verjucht, jo kann 
es geichehen, daß er doppelt unmirich den anfährt, der fich 
mit jo jchlecht angebrachten Redensarten an feinem Schmerzeng- 
lager einfindet. 


Wir glauben, daß eine ähnliche Erfahrung die „Kreuz: 
Zeitung” machen fanıt.. Ste ıft noch immer dabei, ilber die 
ernjte und drücdende Mirklichfeit mit Worten hinweghelfen 
u wollen. Sie crörtert, ob eine Hungerönoth oder ein 
tothitand heute in Deutichland bejteht, und fie gelangt dazu, 
ni oth nie Nothitand fortzudispufiren. „Mit 

orten läßt Sich trefflich ftreiten”; aber nicht fortleugnen 
läßt fi, daB die Beichaffung des Lebensunterhaltes jett 
für jebe Perſon in Deutichland weit Fojtipieliger alS bisher 
itt. Bei Einzelnen und Yamilien, die ftet3 nur gerade leben 
fonnten, tritt damit ein erniter Nothitand ein; bei allen 
jenen aber, — und ihre Zahl tit aroß genug — die in bes 
ſcheidenen Verhältnijjen ich befinden, ftellt fi) miindefteng 
au nenne Bedrängnig ein. Nun fanır man zwar über 
ie Theorie von Freihandel und Schutzoll durch geichickte Auf: 
füge bei weniger Icharfen Denkern Täujchungen hervorrufen; 
aber darüber täujicht Druderichwärze auf Papier feinen 
Menichen, ob die Fünfgrofcyenbrote für jech8 oder nur für 
vier Mahlzeiterr ausreichen, und auc) nicht einen hungrigen 
Magen werden die Auffäße der Kreug-Zeitung fättigen. 
Der Veritand unterliegt nicht jelten der Sophiltif; dem 
Magen ijt mit diefer Waffe nicht beizulommen; leider manch- 
mal nidjt einmal mit der Logitf. 

&3 ijt daher au “er Triumph H03 Blattes der Agrarier 


Vie Nation. 


iſt, darum wird das 


Nr. 41. 


darliber jehr übel angebracht, dab heute angeblich die Agita- 
tion gegen die Getreidezölle bereitö erlahmt und abgethan ſei. 
Eritlich ift dies nicht der Tall und zweitens hat die Agitation 
nur eine neue und wirfungsvollere Form angenommen. 
Die Agitation in Worten fann im Augenblid zurüdtreten, 
damit ihr ur eine Zeit lang die Agitativn der Thatjadhen 
porarbeite. ie unglinjtige Witterung der - sa Zeit 
treibt die Getreidepreie von Neuem bei ung in die Ho 
an ift e8 nunmehr augenicheinlicdh, daB auch in einzelnen 
heilen Nußlands eine völlige Wiißernte, in anderen eine 
IK ichlechte Ernte bevoriteht. 
tänden jelbjt von der nahen Miöglichkeit einer ruffüchen 
Hungerönoth geiprochen werden. Die ruſſiſche u 
hat fich denn auch veranlaßt aejehen, bejondere Zartfer- 
ea für jenes Getreide zu gewähren, da8 den noth- 
leidenden ruifiichen Gouvernement3 zugeführt werden jo 


Sr Anbetracht des Wetters bei ung und in Rüdwirkung 
der ruffiihen Entwidlung haben ji) daher die Gefahren 
eine8 wachlenden Nothitandes für Deutichland Teinesiwegs 
—— ſondern ſie ſteigern ſich ſtetig und in ernſteſter 

eiſe. 

Macht die Wucht dieſer Thatſachen ſich noch einige 
Monate fühlbar, bleiben die Verhältniſſe ſelbſt nur ſo un— 

uünſtig wie jetzt, dann ſind die kleinen vorhandenen Er— 
parniſſe aufgezehrt und naht darauf der Winter mit ſeiner 
verminderten Arbeitsgelegenheit und ſeinen wachſenden Aus— 
gaben, ſo wird in Deutſchland eine Bewegung hervorbrechen, 
welche die Auffaſſung der „Kreuz-Zeitung“ arg Lügen ſtrafen 
dürfte. Daß dieſer Bewegung aber alsdann die zielbe— 
wußte Führung nicht fehlen wird, dafür werden jene 
politiſchen Parteien ſorgen, deren Agitation das agrariſche 
Blatt heute bereit3 eingeſchlafen wähnt. 
&8 gibt für die etwas erfünftelte —— der 
Kreuz⸗-Zeitung“ eine hoffnungsvolle Parallele aus der Ge— 
ſchichle Auch die engliſchen Agrarier glaubten ihres Sieges 
ſicher zu ſein und verkündeten ihren Triumph mit lauter 
Stimme noch ganz unmittelbar — vor dem Zuſammenbruch 
der Kornzölle. 11 


Ir der Nähe von Eggolsheim in Bayern hat ſich ein 
ſchweres Eiſenbahnunglück zugetragen; es entgleiſte ein 
vollbeſetzter Paſſagierzug, und zwar verſichern Augenzeugen, 
daß der Grund für die ann einzig in dem gänzlich jchad- 
haften Zuitand de Bahnfüörpers zu juchen ei. Die Schienen 
jollen zum Theil loder auf Steinen, zum Theil auf gänzlid 
vermorichten Holzichwellen gelegen haben. ine Erörterung 
Darüber, ob tolche Zuftände nur in Bayern oder aud tn 
Preußen möglich jeien, ericheint ung nicht jehr angebradit. 
Diejeg Ausiptelen verjchiedener deutjcher Länder gegeneinander 
ilt bei häufiger Wiederholung nicht ganz gefahrlos in politiicher 
Beziehung. und wahrjcheinlich ift es nicht einmal gerecht. Weit 
wichtiger ericheint ung die Thatfache, dat derartige Vor: 
fommnifje fich unter dem Staatsbahniyiten vollziehen, von 
dem nicht zum wenigjten geriiämt wurde, daB es uns vor 
Unglücsfällen wie diefen bewahren werde; die Profitwuth 
und die Gleichgültigfeit privater Unternehmungen gegen dad 
allgemeine Anterefje gefährde das reilende Publiftum in er 
höhten Mape, To jagte man. Bett zeigt fih, daß das 
Etaat3bahniysten, das der verjüngenden Konkurrenz entrüdt 
ift und die Öffentliche Kritif weniger zu fürchten hat, Bahn: 
förper in einem Zuftand erhält, wie man fie in faljchem 
Hohmuth nur innerhalb der rufitichen Grenzen für mög: 
ic) erachtet hat. 


Der Chefredakteur der „nen Seitung Ye 
gänben, hat ji) nunmehr Öffentlich Über die Vorwürfe 


&3 fann unter dielen Um: 


eäußert, welche Herr Marx gegen ihn erhoben bat. Herr 


tephany jchreibt: 


‚30 habe Herrn Marr nicht deshalb gekündigt, weil er Zube R 
Sn‘ der Redaktion der „Bofjiihen Zeitung“ find Belenner bes chriitlicgen 
und De — — Mare If d (oft 

ie Kündigung des Herrn Ma urch mich felbftändi 

en feine Leiftungen für die „Bofiifche Bund mir —ã 
o»rſchienen.“ 





Nr. 41. 





Darauf envidert Herr Marr: 

„Ich beabfichtige durch einen Prozeb gerichtlich feftftellen zu laſſen, 
wann > Shejredafteur der „Bojjiichen Beitung“ die Inmwahrbeit efagt bat, 
ob im privaten Geipräch mir gegenüber am 22. Mai oder in der Erklärung, 
weldhe er heute in der „Voſſiſchen Beitung” veröffentlicht hat.“ 


Diejer Prozeß wird vorausſichtlich aufhellen, welche per⸗ 
ae Werthſchätzung die beiden ſtreitenden Parteien ver⸗ 
jenen; politiſch iſt die Sachlage dagegen heute ſchon er— 
ati geflärt. Durch die a des Beliger3 und 
des Chefredafteurd der Voſſiſchen Zeitung“ iſt erwieſen, 
dab das offizielle Programm dieſes freiſinnigen Blattes 
jeden Antiſemitismus, er ſei wie immer geartet, interner 
oder externer Art, ausſchließt. Daß diejes Programm in Zus 
tunst jtrifte innegehalten werden wird, daran zu ameifeln, liegt 
fein Anlak vor. Sollte dagegen der Prozeß ergeben, daß bieje 
Grundiäße in der Vergangenheit aus perjönlicher Liebhaberei 
durchbrochen worden find, 10 würde lid) leicht eine Remedur 
chaffen laͤſſen, die den Ernſt erweiſt, mit dem ein, großes 
Feitunige Blatt fundamentale Grundjäße dev Bartet öffent- 
ich und privatim zur Geltung zu bringen jucht. 
Protokoll der 
damit ijt 











Frankreich und Portugal haben das 
Antiiflaverei- Konferenz nicht unterzeichnet, und Da 
denn auch jene fi anſchließende Vereinbarun hinfällig, 
welhe dem Kongoftaat daß echt zumetit, Zölle zu er: 
heben. Das tt ein neuer harter Echlag für das lUnter- 
nehmen des Königö der Belgier. Yinanziell läßt ſich das 
Kongounternehmen nur durch die Eröffnung neuer Hilfs— 
quellen fortführen; diefe Duelle glaubte man in den BZöllen 

efunden zu haben, was jel nun geichehen, da jic) diefe 
Nönlichteiten Be Wahrſcheinlich wird das Werk 
des belgiſchen gekrönten Philantropen, noch eine Zeit lang 
Sein Daſein unter wachſenden Schwierigkeiten fortfriſten; 
aber wir alauben, dab ein jchließlicher Zufammenbruch Ti) 
nicht wird aufhalten lafjen. Um, des Königs der Belgier 
wenen bedauern wir dad. 3 zeigt fid hier von Neuent, 
dar die beiten Abfichten ıımd jelbit große Opfer für den Er- 
folg derartiger tolonifatorischer Verfuche niemals ausreichen. 
Die Bafis einer Kolonie tjt allein ein ergebnißreicher Handel, 
und alle pbilantropifche Pegetiterung, alles nationale Pathos, 
echte Hingabe und faliche Sotteriefreudigkeit find fchließlich 
nicht im Stande, ein Yiatlo aufzuhalten. 


* 


— 


Die deutſchen Sozialdemokraten. 


Es ſind jetzt neun Monate vergangen, ſeitdem das 
Sozialiſtengeſetz außer Kraft getreten iſt. Von den Poli— 
tikern, — {0 lange Zeit der Aufhebung dieſes Ausnahme— 
—— widerſtrebten, werden heute — mit Ausnahme jener, 
ie feine Klärung wünjchen, weil ſie im Trüben zu fiſchen 
Yieben — wohl nur noch ſehr wenige geneigt ſein, dem ver— 
Ba ro uftande Thränen nachgumeinen. Die pejlimijti- 
chen Prophezeiungen der Gewaltpolitit find jo vollitändig 
gu Schanden geiworden, daß Die Barteien, welche im Gefolge 
es Fürſten Bismarck eine ſo wenig richtige Vorausſicht 
eigten, alle Urſache haben, von ihrer eigenen ſtaatsmänni— 
* Begabung recht gering zu denken, Wie müſſen ſich 
ie Beſſeren unter bielen Anhängern der Zwangspolitik 
obendrein jchämen, wenn jie an jene, nur eine Hi 
Spanne hinter uns liegende, Zeit zurlicidenfen, da e3 dur 
aus zum guter Ton gehörte, die Gegner ded Soztalijten- 
gejeges mit Vaterlandsperräthern auf eine Etufe au ſtellen 
und ſie als die „Begünſtiger der Sozialdemokratie“ dem 
geraten Zorne aller Ordnungsfreunde iu überliefert. 

ir, die fonfequentejten Gegner des Sozialismus, die wir 
damals der öffentlichen Meinung als Begünitiger der Sozial⸗ 
demofratie denungirt wurden, predigten Sahre lang umjonft 
die Lehre, daß jede unter dem Druc von Ausnahmegejeßen 
lebende Partei wie mit eijernen Klammern zujammen- 
Ben werde, und dat der Sozialismus wirkiam erjt be 
pft werden könnte, nachdem dieje eifernen Bande gejprerigt 


= 


Die Hation. 
nsces d aatsret ende Beh ar nn ne Fe ee ee N ——— ———— r 


een. Die Ereignifje der abgelaufenen neun 
iejer Anihauung in überrafchender Weile Fer nate paben 


macht. 
der Gegner erdrlickt zu fein. Bald jedoch hat diefe Gruppe 
ihr Haupt wieder erhoben und jpeziell in Berlin fichtlich 

Jeue einen gewillen Einfluß gewonnen. — 


625 


Zrar kann nicht davon die Rede ſein, daß die Sozial 


demofratie eine erhebliche Einbuße an Anhän 
hätte; wielleicht ijt eher das Gegentheil der ale „erlitten 
mand fanrı andererjeitö überjehen, daB die eirjt io. ben 
Partei der Sozialdemokraten jeit der Aufhebung d 
ne Be SO In geiat, die als 
einer „Zerlegung oder eines ärungs 
werden müſſen. 1 see 
— J—— — ee 
una, welche am 3. Zuli in Berlin jtattgefunde 
worden jein. In en ———— tenatı belehrt 
geordneten Bebel nach lint8 und nach rechts innerhalb 
eigenen Partei eine Scheidelinie gezogen, welche einer * 
zeitigen Kriegserklärung gegen den radikalen Flügel und 
gegen die Anhänger des Herrn von Vollmar gleich fommt. 
Der raditale Flügel — umter der Führung der Werner 
Baginsky und anderer, zumeift Berliner, Barteigenoffen 
ſtehend — hat der Leitung der jozialdemofratifchen Partei 


geichlofjen 
eg N 
Der Beginn 
Mer noc) zweifelhaft war, a 
Vollsverfamm- 


Seitens des Ah. 
gleich- 


bereit3 auf dem Parteitage in Halle einigeß zu jchaffen ge- 


Dort jchien er aber durch eiıte gewaltige Majorität 


Diefer radi 

Flügel repräientirt den Unverjtand;, er —ã die ah 
Phrajen, Eofettirt mit dem Gedanken einer gewaltjamen 
Revolution, tjt eigentlich mit jeder Theilnahme an den par- 
lamentariſchen Geſchäften unzufrieden, räſonnirt und demon— 
ſtrirt, iſt jedoch nicht ohne agitatoriſche Kraft und zieht ins— 
— manche unheſonnenen jugendlichen Elemente an 
ſich. Ihm in erſter Reihe hatte Liebknecht im ver— 
floſſenen Winter das Mißtrauensvotum in der Phil— 
harmonieangelegenheit zu verdanken. Die Unaufeieberckant 
dieſes radilalen glügels machte fich in der Volfsveriamm- 
Yung vom 3. Zult durch die Worte des Tapezierers Biefter 
Luft: „Solange das Soztaliftengejeg beitand, hatte die Partei 
Bedeutung; heute ift fie eine Lächerliche Partei gemorden." *) 
Der Abgeordnete Bebel trat der Grogipurigfeit der Gruppe 
Werner (er bezeichnete diefen ald® Herrn und nicht 
als Senofjen, was ihm den Tadel eines Theil der Ver- 
jammlung eintrug) mit einer jahhliden Schärfe entgegen, 
die gewiß innerlich berechtigt, aber taktijch ſchwexlich klug 
war. Cr geibelte da& revolutionäre Phraſengeklingel in 
einer ſehr gereizten Weiſe; etwa wie Jemand, der von 
einer unverſchämten Bremie unabläjjig genirt wird, auf 
dieje losichlägt; er erklärte jedes andere, als ſchrittweiſe Vor— 
gehen, für thöricht und meinte: wer dieje Kampfesweije ver- 
werfe, der nıöge zu Haufe bleiben und ji, auf die Revolus 
tion vorbereiten; ja er drohte fogar damit, daß viele 

„Nörgler’ durch den nächjten Parteitag veranlaßt werden 
wilrden, eine eigene Partei zu gründen. 

Bedeutfamer, als diefe Ablage nach Ting, erjcheinen 
die Drohungen, welche Bebel nach rechts, gegen den Ab- 
geordneten von Vollmar, richtete. Darnach iſt dem Lebteren 
bereits offiziell mitgetheilt, daß er auf dem nädjiten Parteitage 
wegen jeiner kürzlich in München gehaltenen, die auswärtige 
deutjche Politif im Großen und Ganzen billigenden, Rede 
zur Verantwortung gezogen werden jole Es iſt höchſt 
unwahrſcheinlich, daß Herr von Vollmar dies angedrohte 
Ketzergericht ruhig über ſich ergehen laſſen wird; die Plänke⸗ 
leien zwiſchen ihm und den Inſpiratoren des „Vorwärts“ 
ſind, denn auch bereits im vollen Gange. Die entente 
cordiale zwiſchen Vollmar und den übrigen Führern der 
ſozialdemokratiſchen Fraktion iſt ſchon jeıt längerer Zeit 
gelodert, aber jein Einfluß in Bayern war bisher jo groß, 
daß ein offener Zwift nicht rathjam erichten. Nachdem jett 
offene Fehde angejagt ift, wird e& vorausjichtlidy zu einem 
ernjthaften Mefjjen der Kräfte kommen. Wahrjcheinlich bleibt 
e3 allerdings, dab die Widerſtände ſowohl rechts wie links 


») Der Redner hat ſich jpäter im „Borwärt3” heftig dagegen ver⸗ 
wahrt, das Wort „lächerlich“ gebraucht zu haben. Der —D if von 
geringer Bedeutung, da der Sinn des Sahzes auch ohnedies klar genug iſt. 


026 


—— . ——— — 
— — — — — — — — — — — — — 


Die Nation. 


Nr. 41. 





auch auf dem kommenden Parteitage noch einmal unterdrückt Genoſſen, aus. Die ernſthaften Führer der Sozialdemokratie 


werden; N bleiben die der Parteidiäziplin aufs 
Neue Unterworfenen fonar innerhalb des Parteiverbandes. 
Aber derartige Siege Über mißvergnügte Parteigenojjen 
aben wenig reale Bedeutung, jolange die Urjahhen des 


iBvergnitgens fortivirfen. Und gerade der nächite PBartei- 


tag bietet auägiebige Gelegenheit filr jede Oppofition, 8 
wie geheime, fich nach allen Richtungen hin Quft zu machen. 
Denn auf dem am 10. Dftober in Erfurt zufammentretenden 
Parteitage fol der Entwurf eines nenen Parteiprogramms 
berathen werden. Diejer Entwurf liegt bereit3 vor und ilt 
an zahlreichen Stellen angreifbar. 

E3 ijt für feine Rartei leicht, ein Progranmı zu ent- 
werfen, das, die leitenden Grundfäte der Partei mit den 
DD nn der altuellen PBolitif verfnüpfend, zugleich den 

nforderungen der Gegenwart und den Hoffnungen der 
Zukunft gerecht wird. Die Sozialdemokratie hat dabet aber 
eine ganz bejondere Schwierigkeit zu lÜiberivinden. Für alle 
anderen politiichern Parteien gibt es eine Möglichkeit, dag, 
was ſie gegenwärtig anftreben, mit dem, wa3 jie in der 
Zukunft N logijc) zu verknüpfen, meil fie die gegen: 
wärtige Wirthſchaftsordnung als gemeinſchaftliche Baſis für 
Gegenwart und Zukunft acceptiren. Die Sozialdemokratie 
aber verwirft grundjſätzlich dieſe Wirthſchaftsordnung. Sie 
denkt ſich die Zukunft aufgebaut auf dem Syſtem des 
Kollektivkapitals, während alle unſere gegenwärtigen Inſti— 
tutionen auf dem privatkapitaliſtiſchen Syſtem beruhen. 
Von dem einen Syſtem zum andern führt aber keine logiſche 
Brücke. Der Entwurf des neuen Programms erkennt das 
indirekt ſelbſt dadurch an, daß er die Laſſalle'ſche Idee der Er— 
richtung von Produktivgenoſſenſchaften durch ee 
welche da8 Gothaer Programmı nod) forderte, „um die Kölung 
der jozialen Brage anzubahnen”, ıwieder bejeitigt hat, augen- 
tcheinlich in der richtigen Erfenntniß, daß joldye Produftiv- 
En nn, vom jozialiftiichen Standpunkte aus betrachtet, 
ein logtjcher Unfinn find. Die grundfäglichen jozialiftiichen 
Forderungen umd jene opportuntftiichen Forderungen, welche, 
die gegemvärtige Wirthichaftsordnung als eine einmal 
gegebene Realität anerfennend, joziale und politiiche Ber- 
nderungen innerhalb diefer Wirthichaftsordnung inZ Auge 
[eten, jınd jomit ebenfo wenig zu verfnüpfen, wie ein Leben 
esteit® mit einem Leben jenjeit3 des Todes. Der Ber: 
leich Scheint um jo mehr berechtigt, als die Sozialdemokratie 
ih für die Möglichkeit des Lebens nad, dem Tode der 
egenmwärtigen Wirthichaft3ordnung aud) nur, wie die Theo- 
ogie bei der Ausınalung des VBaradiejes, an den Glauben 
wenden fann. Die Erfahrung läßt fie hierbei völlig im 
Stih, und die Disfuifion iiber das to be or not to be ift für 
die Sozialdeniofratie bisher nicht eben alüclich ausgefallen. 

Bi8 zu weldheın Grade von Hilflofigfeit die Eoyial: 
demofratie bei dieler Disfujfion bereit3 gelangt tit, dafiir 
liefert ein Leitartifel des „VBorwärte” Nummer von 7. Zuli): 
‚Zur gegneriichen Programm Kritif” einen charafteriftiichen 
Beleg. Der Leitartifelichreiber ereifert fidh darliber, dat der 
erite Theil des Programmentwurfs, welcher daS Verdam- 
mungsurtbeil der gegenwärtigen Mirthichaft3ordi ung md 
die folleftiviftilche yormel enthält, von der nichtjozialdemo- 
fratiichen Preije nur nebenfächlich behandelt wird md fährt 
dann wörtlich fort: „Die bürgerliche Brejje üiberfieht, offen- 
bar abjichtli, in ihrer Kritik, wie in dem Programm der 
von ihr vertretenen Selellicyaft das Ende geweisjaat und 
ihr die Unfähigkeit zugeiprochen wird, fernerhin die Herrin 
und Lenferin der Geiellichaft zu jein. ... Sie macht nicht 
einmal den Verfuch, diefe Süße als unrichtie A 
und gibt damit ihre Nichtigkeit zu." Die Naivetät Diejes 
Pariıız it ergöglidh. Die Sozialdemokratie weisjagt — und 
Ichtebt ihren Gegnern den Beweis zu, daß diefe Meisjagung 
falich it. Ste prophezeit in einem Pronranımentwurf das 
Ende einer viele Sahrtaufende alten und in allen Welttheilen 
ausnahmslos herrichenden Wirthihaitsordnnung — und ver: 
langt von der bürgerlichen Preije, daß Fie dDieie Prophezeiung 
„als unrichtig nachweile". Dieje fchriftitelleriiche Leiftung 
\icht faft ıwie eine Konzejiion an das renommiftiiche Wiuskel- 
\piel der jozialdemofratiichen Kraftıneier, der Werner umd 


" Handiverfsburjche"*) erichienen tft. 


Itehent übrigends — da8 muß man gerechter Weile ars 
erfennen — joldyen Schaum et im Allgemeinen abs 
lehnend gegenüber; fie willen die Kräfte, Die dem jozial- 
pemoftatifchen Zufunftsftaat Hindernd im Wege ſtehen, 
beiler zu Ichäßen und geben fid) feinen Slufionen ilber die 
baldige Verwirklichung ihrer Träume bin. Eben deshalb, 
weil von einer Verwirklichung des ZufunftSprogramms in 
abjehbarer ge doh nicht die Rede fein Fann, iit e3 der 
Sozialdemokratie ja auch möglich, die gewiß nicht unwich— 
tige Frage: wie e8 in dem geprielenen joztalijtiichen Staate 
denn ausjehen wird: bi8 aut weiteres der bloßen Phantafie 
zu überlafien. Man macht mit Phantafiegemälden Stim— 
mung, aber feine Bolitif; wenigitens nicht direft.- 

Aber jei das, wie es jei;, jedenfall3 vermag Niemand 
gu leugnen, daß ein politiiches Programm, welches, wie 
a3 jozialdemofratifche, au zwei jo disparaten Theilen zu— 
jammengejeßt it, der Kritit aud) innerhalb der Partei die 
itärfiten Angriffspunfte liefert. Der NRadikalismus wird 
geneigt jein, die Zukunftspläne al das allein des Schweißes 
der Edlen Werthe anzujehen. Er wird- deghalb leicht mit 
einer gerillen Verachtung auf jene Bemühungen bliden, 
die darauf abzielen, eime in Prinzip bereit3 vermorfene 
Wirthichaftsordnung zu amendiren. Und der Opportunismus 
wird leicht dazu gelangen, die De der Bartei 
ald die Tonne zu betrachten, die dem radifalen Walfiich 
zum Spielen hingerorfen wird, während ıur die fchritte 
weile Verbejlerung der genermvärtigen Zuftände der Mühe 
ernjter Männer lohne. Diefer innere Gegenfab läht fich 
nicht überwinden und aus diefem Gegenjag werden der 
Sozialdemokratie nothwendiger Weile immer mieder die 
ſchwerſten Differenzen erwadhjeh. Welche Folgerungen 
ergeben fich nun für unjer politisches Berhalten aus diefem 
Entwiclungsproge der Sozialdemofratie?4? 


* 


Die Sozialdemokraten haben ſich weidlich luſtig gemacht 
über den ihnen oftmals angedrohten Kampf mit „geiſtigen“ 
Waffen. Ihr Spott iſt Angeſichts des geiſtigen Arſenals, das 
ſich ſeit der Aufhebung des Sozialiſtengeſetzes aufgethan hat, 
nicht ganz unberechtigt. Neben einigen wenigen Waffen— 
ſtücken, deren Wirkſamkeit auch die Sozialdemokratie durch— 
reſpektvolles Schweigen oder krampfhaftes Schelten anerkennt, 
befindet ſich nicht viel Rares in der Kollektion: multa, non 
multum. 

Bor Allenı ericheinen die vielen mioraliliirenden Schriften, 
mit denen man der Sozialdemokratie ind Gemiljen reden 
will, gänzlich verfehlt. ie Moral der —— Klaſſen 
iſt nicht ſo einwandsfrei, daß die Sozialdemokratie Neigung 
verſpüren ſollte, wohlgemeinte oder —— Moral: 
predigten anzuhören. Die Kirche zumal hat für die Soziales 
dentofratie nicht mehr die Bedeutung einer lebendigen Kraft; 
auch mit patriotiichen Nedensarten fommt man ihr gegen 
über nicht weit. Gerade in diefer Beziehung it ein 
Buch geeianet, auffläre:d zu ıpirfen, das vor einigen 
Wochen ımter dem Titel: „Drei Monate Kabrifarbeiter und 
Der Verfalfer, ein auf 
richtig frommer Mann, hat in diejen Werk jeine Erfahrungen 
niedergelegt, die er in und um Chemnit gefammelt hat, nachdem 
erden Roc des Theologen auf einige Wionate mit dem Kittel des 
Arbeiters vertauicht hatte, um unerkannt zwiſchen Fabrikar— 
beitern joziale Studien zu machen. Das wentgüber zweihundert 
Seiten ftarfe, recht qut gei.briebene Bud) enthält eine yille 
interejjanten Materials zur Biychologie der Suzialdemofratie. 
Nicht Daß es überrajchende neue Aufichlüffe brädte, e® 
würde mir weniger umverdächtig jein, wenn das der Fall 
wäre; aber es liefert die werthoolliten Beitätigungen deifen, 
was vorurtheilsfreie Beobachter jeit lange erfannt hatten. 
Herr Göhre hat in diejem Fleinen Werl — in dem aud 
auf die Beichränktheit des Beobadhtungsfeldes und auf die 


begreifliche Befangenheit des außerhalb der Soztaldemofratie- 


.) Boa Paul Göoͤhre, Kandidaten der Theologie und General 
tär des ednangeliich-jozialen Kongrelies in Berlin. Leipzig, bei Fr. b. 
Grunow. 


. 
> 


Nr. 41. 


— — — 


Ron Beobachter? in Vertrauen erwedender Weile 
üdfiht genommen ift — ein Talent für jozialpolitiiche 
Detailunterfudjungen gezeigt, das ih die Negierungen 
ipeziell bei Enquöten auf tozialem Gebiete nicht entgehen 
‚Yafen jollten. Das Hauptreiultat feiner Beobachtungen 
hheint mir darin zu beitehen, daß er Ichlagend nachmweiit, 
wie wenig die Sozialdemokratie doch zu einer homogenen 
Maſſe zuſammen geſchmolzen ijt. Vielmehr beruht, die 
jelbe in eriter Xinte a einen jtarfen Solidarität3- 
gerüht der Arbeiter, das durch die lange Dauer des 

ozialijtengejeges und die thörichten ze die librige 
Bevölkerung zu einer coalirten „Dröonungspartei” zujanımen 
zu ſchweißen, a gefeftigt it. Dagegen fann feines- 
weg3 davon die Nede Jein, daB auch nur die on 
Barteigrundfäge der Sozialdemokratie in Saft und Blut 
der Maifen eingedrungen wären. Die ne unien Sozial» 
demofraten bildern allenthalben nur die Minderheit, aber 
ihr Einfluß mwächjt in Demtelben Grade, wie die Arbeiter: 
ann von der übrigen Bevölkerung politiidy abgeichlofien 
werden. 

Jene kindiſche VBorjtellung, weldhe in den Sozialdeino- 
raten nur Schlechte Menjchen. mangelhafte Arbeiter und 
fatilinarische Eriitenzen erbliden wollte, um die eine Art 
von politiicheın Pejtfordon gezogen werden ınllje, um die 
fittliche und politiiche Unjchuld vor Anjtedung zu bewahren, 
hat deshalb uerade zur Ausbreitung der Sozialdemokratie 
außerordentlid) viel beigetragen. 

Noch Heute wirkt ja dieje VBorjtellung, wenngleich in 
en Grade, fort; und jelbjt manchen braven Yrei= 
innigen iüberfällt gelegentlid, ein Grujeln, wenn ihm zum 
Beaiptel zugemuthet wird, bei Stichwahlen zwilchen Res 
altionären und Sozialdemokraten den Kandidaten der 
Rebteren als das geringere Uebel zu betrachten und darnad) 
zu handeln. 

Auch für jolche jchwachnervige Naturen it die Leftiire 
des Göhre’ihen Buches jehr zu empfehlen. Der auf dem 
Boden des pofitiven Chriftenthuns jtehende Theologe legt 
ein beredtes Zeuaniß Dafür ab, daß die Hinneigung zur 
ſozialdemokratiſchen Lehre keineswegs mit einer moraliſchen 
Verwahrloſung Hand in Hand geht. Vielmehr find es in 

ahlreichen Fällen gerade die beſten, intelligenteſten und 
Solideften Arbeiter, welche ich dem Sozialismus mit jeinen 
wiſſenſchaftlich erſcheinenden Formeln und ſeinen die Phan— 
taſie ſo ſtark anregenden Perſpektiven wie einem neuen 
Idealismus in die Arme werfen.“) Selbſtverſtändlich fehlt 
es auch nicht an Rohheit und Gemeinheit unter den Sozial— 
demokraten. Aber es iſt ein Vorurtheil, gerade ſie moraliſch 
beſonders niedrig klaſffiren zu wollen. Ties Vorurtheil, das 
lange Zeit bei uns auch gefliſſentlich genährt wurde, ſo daß 
das geſellſchaftliche und politiſche Boykottiren von Sozial— 
demokraten als chriſtlich und patriotiſch galt, hat unend— 
lichen Schaden angerichtet und ganz weſentlich dazu beige— 
tragen, daß von der Sozialdemokratie den Arbeitern ſämmt— 
liche andere Parteien mit Erfolg als eine einzige reaktionäre 
RMoſſe geſchildert werden konnten. Und doch beruht die 
Rettung aus den ſozialiſtiſchen Wirren durchaus darauf, 
daß die Sozialdemokratie aus ihrer politiſchen Iſolirung 
eraus wieder in den allgemeinen Strom des nationalen 
Gebens hinitbergeführt wird. Nur eine jubalterne PVolizei- 
auffafjung kann an eine gewaltfame Bejeitigung der Sogtal- 
Demokratie denken. Zene, theilweije jehr merthuollen Elemente 
fönnen und jollen nicht ausaejchieden, ſie müſſen reſorbirt 
werden. Und glüdliher Weile find ja die Beziehungen 
zwiſchen der Sozialdemokratie und dem übrigen Volföförper 
nicht rettung8los zeritört. 


*) Co heißt es 3. 3. bei Göhre (S. 196/197) von diefer Kategorie: 
„Sie wadıten mit peinlicher Gewiffenhaftigfeit Aber ihren puien Ruf 
und fetten ihre Ehre baren, Sittlih unanfechtbare Perfönlichfeiten und 
gute Staatsbürger zu_fein, und waren dennoc, Sozialdemofraten, bie 
auch das überlieferte Ehriftenthum von fid) abgeihlittelt hatten. Artderer- 
eitö gab es eine große Anzahl von WUrbeitsgenofjen, die jich nur wenig 
ober gar nicht mit Sogialdemofratie abgaben und nicht da3 geringfte taugten, 
die argiten Echreier und zweifelhafteiten Perfönlichfeiten waren, ihre 
Familien, wenn fie melde hatten, arg vernächläfligten, ihre Arbeitsftellen 
immer nad furzen BZiiichenräumen wechjelten, und jo weiter.“ 


 Schredlidjte der Schreden anzufehen. Es handelt 


Die Ziation. 


627 
. ee a 
‚ Bei dem Bildungshunger, de . 
Sozialdemokratie Par ven Inipfen Kioo m nn 
Bande zwilchen den großen geiftigen ae der ern neue 
heit und Gegenwart und der ozialdemokratie ae 
echten nwillenichaftlichen, in mancher Beziehung au 
fünjtleriichen, Leiftungen haben die So ialbemohrate, 2 
weg einen ehrlichen Reipekt; auch vor —— — 
halb der eigenen Partei, an deren redliches — 
lauben. So konſtatirt 4. B. Göhre, daß 66 —— fie 
raten, welche er beobachtete und deren völlige Emansi ir n 
von allen Dogmen der Kirche er iviederholt beffaat d en 
ausnahnslos die Achtung und Ehrfurcht vor Jeſus Chir 
bewahrten. „Auch der ausgeiprochenite Sozialdentofrat ui 
fie, ja gerade er miehr, als mancher loztaldentofratifch Ni n 
erpfändete. Aehnlich iſt das innere Verhältniß zu ae 
Friedrih. „An Kaifer Friedrich) vor Allen glaubt —— 
da unten. Der milde freundliche Hohenzoller it oh 
Srabe ein Stiedensvermittler zwiſchen dem Thron und en 
Bolt und ein Segen für beide." Im charakteriftiichen Ge ein 
tag dazu jteht der allgemein verbreitete tiefe Haf; a 
Aemarl, Göhre berichtet. gegen 
e dieſe Erſcheinungen beſtätigen nur die gene 
nehmung, daß innerhalb der Sozialdemokratie Dt 
Stimmungen, die Grundlagen der Sugenderziehung, di 
individuellen Neigungen, die in der nächiten Umgebung _ 
jammelten Erfahrungen, Temperament und Ginzelichtetar 
der Joztalijtiihen Disziplinirung immer neue Hinderniſſe 
bereiten, und daß die Gefahr deshalb noch nicht groß iſt, daß 
die Sozialdemokratie ſich gewiſſermaßen zu einem Staat im 
Staate zuſammenballt, um von innen heraus die ganze be— 
ſtehende Geſellſchaftsordnung zu ſprengen. 
Man ſollte ſich daher auch in der praktiſchen Politik 
mehr davon entwöhnen, die Sozialdemokraätie als das 
delt ſich viel— 
bei den die 


— 





Be tr um —— 
ofnung auf einen glücklichen Ausgan 

nicht ausgeſchloſſen iſt. Denn an ſich ea 
tür, den Etaat, wenn Vollsjchichten, die bisher netitig und 
politiſch ziemlich ſtumpf dahinlebten, zur Bethätigung ihrer 
Kräfte und zur, ſelbſtbewußten Ausübung ihrer öffentlichen 
Rechte herangebildet werden. Der Kurzfichtigkeit herrichen- 
der Parteien mag eine ſolche Emanzipation allerdings un— 
bequem, und den, Privilegirten * gefährlich erſcheinen. 
Aber die hiſtoriſche Würdigung dieſer ganzen Bewegung 
wird wahrſcheinlich zu einem ganz anderen Urtheil kommen, 
— vorausgeſetzt, daß die Entwicklung nicht krankhaft ver 
läuft. Schon jetzt hat die Bewegung ja in mancher Beziehung 
auch nügliche Früchte getragen. Sie hält die ganze Nation 
in „Athem, zwingt die Geſetzgebung zur unabläſſigen Be— 
ſchäftigung mit den wichtigſten ſozialen Fragen, ſchärft den 
Herrſchenden das Gefühl ihrer Verantwortlichteit und belebt 
den Kampf gegen, Mißbräuche jeder Art. 

Das öffentliche Intereſſe verlangt demnach auch keine 
Unterdrückung jener Bewegung, ſondern nur eine Klärung 
derſelben. Ich kann mich deshalb auch jenen Politikern 
nicht anſchließen, die mit Händereiben jedes Anzeichen be— 
grüßen, das auf den Untergang der ſozialdemokrätiſchen 
Partei hinzudeuten ſcheint. Selbſt die Spaltungen inner— 
— der Partei vermag ich nur in ſofern als heilſam zu 

egrüßzen, als ſie die Entwicklung zu einem beſonneneren, 
an die gegebenen Verhältniſſe anknüpfenden politiſchen 
Streben beſördern. Geht man von dieſem Geſichtspunkte 
aus, ſo wird man auch nur den Wunſch haben können, daß 
der radikalere Flügel, der in dem ſoziäliſtiſchen Wolken— 
kuckucksheim das ausſchließliche Ziel ſeiner Sehnſucht erblickt, 
nicht an Einfluß gewinnt. 

‚Wenn die Sozialdemokraten nur den Schwerpunkt ihrer 
politiſchen Beſtrebungen in die allmähliche Verbeſſerung der 
gegenwärtig herrſchenden Staats- und Geſellſchaftsordnung — 
die ſo manche gründliche Reparatur nöthig hat — verlegen, 
dann werden die Phantaſtereien des ſozialiſtiſchen Zukunfts— 
ſtaats der Welt nicht allzu gefährlich werden. 

Th. Barth. 


Die Frauen wıd das Sludium der Medizin. 
II. 


Die Haupteinwände, welche nıan gegen die Zulaffung 
der Frauen zum Medizinitudium md zur ärztlichen Praxis 
vorgebracht hat und bejtändig vorbringt, then theils auf 
fittlichen Bedenken, theil® liegt ihnen die Anfchauung zu 
Grunde, dab eine im irgend welcher Art unulängliche 
geiltige Beichaffernheith der rauen fie von diefem wie von 
anderen gelehrt-wijjenichaftlichen Berufen al3 ungeeignet 
ausſchließe. 

Von vielen Seiten wird übereinſtimmend der, Befürch— 
tung Ausdruck gegeben, daß ſchon das gemeinjchaftliche 
Studium von Männern und Frauen zu ſchweren Gefähr— 
dungen in ſittlicher Hinſicht Veranlaſſung bieten könne. 
Sodann, daß nicht bloß dieſes Zuſammenſtudiren, ſondern 
mehr noch das mediziniſche Studium an ſich, die unvermeid— 
liche Art der Darſtellung und Demonſtration erkältend, tödtend 
auf die „Weiblichkeit“ der Zuhörerinnen einwirken müſſe. 
Daß dieſe Bedenken vielfach bei Männern und Frauen, und 
vielleicht gerade zumeiſt in edleren Frauenkreiſen gehegt 
werden, läßt ſich in keiner Weiſe beſtreiten. Ein Beiſpiel 
liefert uns der Mahnruf, den erſt vor Kurzem eine offen— 
bar wohlgeſinnte und würdige Matrone aus Anlaß jener 
den Reichstag beſchäftigenden Petition an ihre Mitſchweſtern 
erließ; von den künftigen Medizinſtudentinnen heißt es dort 
u. A.: „Denkt euch ein junges Mädchen zwiſchen Studenten 
dergleichen Kollegien hörend! Das arme Weſen! Gerade 
was Gott als ihren beſten Schatz und — höchſten Liebreiz 
in ihre Seele legte, ihr Zartgefühl und ihre Schamhaftig— 
keit, beides müßte ſie bekämpfen und ausrotten mit Stumpf 
und Stil, wenn ſie nicht zu Grunde gehen wollte.“ 


Dagegen haben nun freilich von der Tribüne des 
deutſchen Reichſtags herab’) die Abgeordneten Rickert 
Harmening und Bebel im Sinne der Petenten derartigen 
Befürchtungen entſchieden widerſprochen. Die Herren Harme— 
ning und Bebel hoffen ſogar, daß die Anweſenheit von 
Studentinnen auch auf unſere Studenten ſittlich veredelnd 
einwirken müſſe; der rohe Ton der Studenten ſei gerade 
dadurch zu modifiziren, daß ſie genöthigt werden, ſtets mit 
Angehörigen des anderen Geſchlechts im Hörſaal zuſammen— 
zutreffen. Dieſe Meinung ſcheint mir allerdings etwas zu 
optimiſtiſch zu ſein und weniaſtens auf die jetzige Studenten— 
generation in ihrer ganz überwiegenden Mehrzahl ſehr 
wenig zu paſſen. Ich habe dabei keineswegs nur deutſche 
Verhältniſſe im Auge, obgleich man ja unſeren Studenten 
einen etwas „rüden“ Umgangston nicht erſt ſeit heute nach— 
—8 pflegt. Auch in anderen Ländern iſt ja die menſch— 
iche Natur keine andere; und es liegen bereits erhärtende 
Thatſachen dafür vor, daß das gemeinſchaftliche Hören 
und Arbeiten in den Hofpitälern u. j. w. hier und da zu 
recht unfreundlichen Neibungen, auch jelbit zu Excejfen von 
Seiten der jtudirenden männlichen Zugend Anlaß gegeben 
at. Sc erinnere nur an das feindieline Benehnten der 

dinburger Studenten gegen Frau Ser Blafe und ihre 
Genoſſinnen, als dieje das Gejud) jteliten, zu den Sälen 
des royal infirmary zugelaflen zu werden. Die Verfaljerin 
der „Aerztin des 19. Jahrhunderts", eine allerdings nicht ganz 
unbefangene Beugin, nennt das Benehmen der Studenten 
feindſelig und roh“, „ſie beſchimpften die Studentinnen auf 
er Straße, ſchrieben ihnen anonyme und unfläthige Briefe“. 
Es liegt auf der Hand, die Studenten von Edinburg waren 
eine geborenen Genutlemen“.““) Dieſelbe Verfaſſerin berichtet 
Uübrigens, daß in Paris ſeitens einer Anzahl von Studenten 
egen die Verwendung der weiblichen Studiengenoſſen im 
internen Hoſpitalsdienſt petitionirt wurde. Auch in Amerika 
hat es um das Internat harte Kämpfe gegeben, ſo daß die 
Frauen vielfach zur Errichtung eigener Hoſpitäler genöthigt 
wurden. In der Schweiz ſcheint das Verhältniß zwiſchen 


. Deutſcher Reichstag, 11. März 1891. 
") L. e. pag. 40, 41. 


Die Mation. 


Nr. 41. 





Studenten und Studentinnen gerade fein bejonders freund» 
liches zu fein. Einer auf eigener mehrjähriger Erfahrung 
beruhenden — der Züricher Verhältniſſe durch Frau 
Schubert-⸗Feder, Dr. phil.“), entnehme, ich folgende bezeich⸗ 
nende Stelle: „Die jungen Herren zeigen ſich nicht allzu 
ritterlich und zuvorkommend gegen ihre weiblichen Kollegen; 
häufig genug laſſen ſie ſie fühlen, daß ſie hier nur geduldet 
eien. — Von romantiſchen Beziehungen zwiſchen ihnen 
kann kaum die Rede ſein; ſind doch die meiſten Studentinnen 
älter als die Männer, und iſt die Gelegenheit, cinander 
näher kennen zu lernen, gleich Null! Dazu kommt die an—⸗ 
geſtrengte ernſte wiſſenſchaftliche Arbeit, welche den Tag der 
Studentin vollſtändig ausfüllt — ſie muß ja viel fleißiger 
arbeiten als die Herren Kollegen, da ihre Vorbildung meift 
viel lüdenhafter gemweien ift — und jo bleibt ihr zu Iyrischen 
Etimminmgen und leichten Tändeleien feine Zeit übrig.” — 
In den letteren Benterfungen ſteckt gewiß viel Wahrheit, 
und man jollte daher für die vermeintlich gefährdete „Weib- 
lichfeitt" der Studentinnen weniger ängitlid) bejorgt fein, 
da der wiljenichaftlihe Drang und der erhebende Genuß 
fortjchreitender Erfenmtnig, jomie der unter erichiverten Bes 
dingungen ONTDENOIEUENE Wettfampf mit den männlichen 
Genojlen in der That wohl die -meiften, jedenfalls die 
befjeren Elemente der weiblichen Studentenidaaft aus der 
Sphäre ihrer Serualität und aus allen damit verbundenen 
— zeitweilig heraushebt. Beſchäftige man ſich 
daſür lieber mit der nothleidenden Weiblichkeit der zahlloſen 
Märtyrerinnen unſerer Gewerke und Fabrikindufſtrie, oder, 
wenn man ſchon lieber nach oben als nach unten blicken 
will, mit ſo vielen Aeußerungen unweiblichen Amazonen⸗ 
thums und aufdringlicher Extravaganz in den höheren Ge— 
ellſchaftsſchichten, denen man in der en unſerer 
eltſtädte auf Schritt und Tritt nur zu häufig begeganet. 
In unſerem großen öſtlichen Nachbarreiche wurden, 
wie man weiß, die ſeit 1872 beſtehenden mediziniſchen 
Frauenkurſe, die in der Militärſchule getrennt von den— 
jenigen der Studirenden (obwohl nach gleichem Programm 
und von denſelben Lehrern) gehalten wurden, nach zehn— 
jähriger erſprießlicher Wirkſamkeit 1882 plötzlich geſchloſſen. 
Auch hier ſcheinen von oben her angeregte ſittliche Bedenken 
maßgebend geweſen zu ſein. Es heißt, daß eine hochgeſtellte 
Frau geſchworen habe, dahin zu wirken, daß die ruſſiſche 
Frau zu ihrem Heerde zurückkehren und die Mutter ihren 
Kindern wiedergegeben werden ſolle.') Unter den 1091 
weiblichen Zöglingen innerhalb jener 10 Jahre waren jedoch 
nur 80 verheirathete Frauen, 19 Wittwen, 992 dagegen 
ledige Perſonen, von welchen letzteren ſich noch dazu 
im Verlaufe ihres Studiums verheiratheten — ein gewiß 
ebenſo überraſchendes als günſtiges Studienergebnißz! — 
Aehnliche Sittlichkeitsbedenken wie gegen das Studium 
werden nun auch gegen die Ausübung der Heilkunde durch 
Frauen geltend gemacht; hier vielleicht mit noch geringerer 
Berechtigung. Wenn man Frauen in der beſtändigen Aus— 
übung der Krankenpflege nicht bloß duldet, ſondern Sucht, 
ſie in jeder Weiſe fördert, ihre Thätigkeit auf dieſem Felde 
als unentbehrlich und geradezu unerſetzlich betrachtet, erſcheint 
es widerſinnig und thöricht, in der Ausübung der Heil— 
kunde durch Frauen etwas an ſich Verwerfliches, Unzuläſſiges 
und Unmoraliſches gewahren zu wollen. Unjere Diafoniffen, 
unfere barınherzigen Schweitern pflegen bekanntlich aud) 
erivachjene Männer; fte leiten ihnen Dienste jeglicher Art 
find Tag und Nadyt in ihrer Umgebung und noch nie hat 
Semand daran den geringsten Anftog genommen — während 
von den weiblichen Berufsärzten dod) bisher im Allgemeinen 
nur die Behandlung Franfer Frauen und Kinder ald ihe 
eigentliches, natürliches Arbeitsfeld in Anfpruch genommen 
wurde. Sollten fie aber in die Lage fonımen, auch einmal 
einem Manne ihre ärztliche Thätigfeit widmen zu müflen; 


*) „Weber da8 Leben der Studentinnen in Züri”, Vortrag. im 
Berein Frauenwohl am 3. Diärz 1891. Allg. Deutihe Univerfitätöe. 
Beitung 1891 Nr. 6. 

**, Die Uerztin im 19. Sahrlundert, pag. 32. Wie es fcheint, Plant 
die ruſſiſche Regierung augenbltidtich eine Erneuerung der Kurie 


> . ss — 








Nr. 41. 


Die ITation. 


629 


nn ee ee en ee ee 
— — — 


ſo wüßte ich ne eitanden nicht, was, jenem allgemein 
anerlannten und belobten Thun der Krantenpflegerinnen 
gegenüber, in dem furzen ärztlichen Bejuche denn jo Gemein: 
efährliches, Sittlicfeitäverbrecheriiches zu fuchen fein follte. 
s ſteckt in dieſem Vorurtheil ein autes Stück uneingeſtan— 
dener Heuchelei, dem entgegengetreten werden muß; jenes 
Snobismus, der iu der SEO U EDEN boh im Grunde 
nur einen höheren Dienjtboten fieht, der fich daher mit Allem 
befajjen und bejudeln un — während dagegen die jtudirte 
Aerztin den Anjpruch erheben könnte, al8 „ Dame” betrachtet 
und zur „Gejellichaft” zugerechnet zu werden, womit e8 denn 
u um den anerlannten und beichworenen Scidlid)- 
eitöfoder, diejes Sanctissimum prüder weiblicher Philijterei, 
bald geichehen Jein würde. — 

Das jchiwerjte Gejchüß, welches die Genner der Frauen- 
beftrebungen auf diejem Gebiete ins Yeld führen, it aller- 
dings nicht mit den SittlichkeitSbedenfken, jondern mit den 
aus einer ganz anderen Sphäre hergeholten, jo zu jagen 
anthropologiichen Beweisftücken geladen. Aus der onen 
förperlihen und geiftigen Organijation der rauen wird 
Deduktoriich gefolgert, daß fi) da3 in doppelten Ginne 
‚Ihmwäcdere”“ Gejchlecht weder zum erfolgreichen Betriebe 
Schivieriger wiljenichaftlicyer Studien, noch zu der eine volle 
Manneskraft “erbeiichenden Ausübung der Heilkunde genug: 
Su qualificire. Yreilich gehen die unbedingten Gegner der 

tauenbejtrebungen Dabei öfters nicht garız loyal zu Werke. 
Sie jtellen nämlih nicht das Durhihnittsmaß männlicher 
und weiblicher Begabung mit einander in Vergleich, nteilen 
nicht eind amı anderen, jondern vielmehr da3 Durchichnitts- 
map weiblicher Beuabung an jehr hervorragender Begabung 
de8 Mannes; kurz, fie jcheinen von der Fiktion BU AUREDEN, 
dab alle jtudi-ten Männer lauter Kopernikufje, Newtong, 
Helmholge und Nirhowd wären, und alle männlichen 
Mediziner der idealen Anforderungen, die jchon der alte 
Geljus vor zmweitaujend Sahren an den Arzt itellte, nur jo 
Iptelend entfprächen. Sch brauche kaum darauf aufmerffant 
zu maden, daß man mit demielben Rechte gerade umgekehrt 
verfahren fünnte, und zu wie eigenthimlichen Ergebnifjen 
man dann gelangen miürte, wenn man etwa die Begabung 
einer Elliot, einer Martineau, oder audy) nur einer Yarıny 
Lewald-:Stahr, einer Matilde Serao mit einer mittehnäßigen 
Mannesbegabung in Vergleich jtellte. Ich glaube audy mit 
der Behauptung faum auf Mideripruch zu ftoßen, daß, 
wenn eine Der genannten rauen den Einfall” (und bie 
Möglichkeit) xehabt hätte, Medizin zu jtudiren, fie fich mit 
Iptelender Xeichtigfeit daS angeeignet hätten, was der Durc)- 
Ichnittsjtudent in feinen 4 bi8 5 Studienjahren an „politiven 
Kenntniffen” für das — Staatseramen davonträgt. Im 
Großen umd Ganzen wird es fi) mohl aud) heutzutage 
nod) jo verhalten, wie in dem anfangs citirten platonijchen 
Dialog die beiden Partner (Sokrates und Glaucon) über: 
einitimmend „Lonjtatiren”, daß zwar im Allgemeinen das 
männliche Gejchlecht, dem weiblichen auf allen Gebieten 
überlegen jet, daß Ddie3 jedoch auf viele einzelne Exemplare 
des Frauengeſchlechts keineswegs zutreffe, und duß alio 
dDiefe allgemeine Meberlegenheit der Männer an fi noch 
feinen Grund abgeben dilrfe, um die Jrauen von irgend 
einer Beichäftigung prinzipiell auszuichliegen. — Gelbit: 
perjtändlich fommt e3 jedoch bei diejer Frage überhaupt 
weniger auf Die rein quantitativen, al3 auf die qualitativen 
Begabungsunterfchiede von Mann und rau an. Im diejer 
Dunn, liegt num die Sche unbeftreitbar fo, daß jedes 

eihlecht gemwilje betonders entiwidelte, mehr oder weniger 
verwerthbare Eigenjchaften für den ärztlichen Beruf mit- 
bringt, denen natürlich Defekte nach anderer Richtung gegen 
überjtehen, jo daß tm Ganzen betrachtet die fpezifiichen 
Vorzüge und Mängel fi) ungefähr die Wage halten. So 
ift e8 ja gewiß eine anerkannte Wahrheit, dag bet Männern 
das begriffsbildende Vermögen jchärfer entmidelt, daß ihr 
logiſches Denken beſſer geſchult, ihr Urtheil ſicherer und 
objektiver zu ſein pflegt; daß die höheren Verſtandesthätig— 
keiten bei ihnen überhaupt prävaliren. Dies zugeſtanden, 
würden andererſeits die Frauen eine größere Friſche und 
Treffſicherheit der von Verſtandesbegriffen minder angekrän— 


kelten natürlichen Intuition, und v 
Lebhaftigkeit und Klarheit der Hinnlichen ran die größere 
aben — Eigenjchaften, die für geiifje Seiten er 5 oraus 
Zerufes böchit jchägbar find und Die wir, nach n° ichen 
Ma rag a Sahmönner, an unferen q ns 
edizinftudenten nur 5* 
miſſen. — Wenn man alſo mit ao Tchmerglich Der: 


einer gewiſſ 
ausfprechen fanıı, dab beim Manne m lgemen gung 


ſtand und logijches Denken, beim Weibe I . 
lies Empfinden überwiegen, ſo iſt an sllbl uud finn- 
gelegt, daß gerade Ietere Eigenichaften die Frauen eh 

tudium und Ausübung der Heilfunde ala minder geet n 
eriheinen ließen. Gezügelt, in Schranten gehalten nichen 
dieje Eigenjchaften natürlich fein, das iſt jelbitverftändlien 
und gilt aud) von der den Männern aner ogenen einfeiti s 
Verſtandesbildung ebenſo wie von der den Frauen — —— 
anerzogenen als nicht aberzogenen, übertriebenen —— 
und Gefühlsbildung. In beiden Fällen kann es ſich ur 
um eine auf dem Wege der Erziehungsreform zu etitrebende 
Herabminderung der Gegenjäße, nicht um deren völlige Auf 
hebung handeln. Nicht die männliche und weibliche Bil, 
dung zu nivelliven fann die Aufgabe fein, jondern nur io 
weit een vorzugehen, daB die Frauen in etwas 
jtrengere Zucht de3 logiichen Denkens genommen, bei den 
Männern dagegen Ginnes- und Gefühlsthätigfeit befjer zur 
Entiwiclung aebracht werden. Der neuerdings jo vielfach 
angeftimmte Ruf nad „Mädchengymnafjien“ Hat — dies jet 
hier beiläufig, bemerkt — bei aller relativen Berei.tigung 
doch auch jeine bedenkliche Seite. Cine jchablonenhafte 
Mebertragung des bisher in den Scnabengynınajien üblichen 
Syitema dürfte nur zu jehr die Befürchtung rechtfertigen, 
daß gerade die dem weiblichen Gejchlechte eigenen Borzüge 
dadurch allmählich verwiſcht und ohne entiprechenden Erjag 
aum Verichiwinden gebracht wilrden. — 


> 


Bisher haben wir uns mehr mit der negativen Seite 
der Srage, nit Erörterung der gegen die Frauenbejtrebungen 
erhobenen theoretiihen Einwände, zu beichäftigen gehabt. 
Werfen wir nın einen Blict auf die pofitive Seite der Frag— 
jtellung: welchen de hat der Staat, die Gejellihaft, hat 
vor Allen die ärztliche Wiffenjchaft und der leidende Kranke 
von der Zulaffung der Frauen zum Medizinjtudtium und 
zur ärztlichen Braris zu erwarten? Denn, wie jchon früher 
berührt wurde, darf man fich doch darüber feinen Illuſionen 
hirgeben, daß, wie Staat und Gejellihaft einmal beichaffen 
find, nicht abſtrakte Rechtsgründe, ſondern weſentlich nur 
Gründe der Nothwendigkeit oder des überwiegenden Nutzens 
die Entſcheidung im Sinne der geſtellten Forderung herbei— 
fuͤhren könnten. Ich glaube im Vorhergehenden dieſer Forde— 
rung vorurtheilslos und ſympathiſch genug entgegengekommen 

u ſein, um andererſeits auch vor ünbegründeten Zukunfts⸗ 
Fräumereien warnen und die an da3 erreichte Ziel gefnüpften 
Hoffnungen auf ein bejcheidenereg Map zurldführen zu 
dürfen. \ 

Pas zunäghft den Nusen für die ärztliche Wiljenichaft 
betrifft, jo wird es wohl nad) allgemeinen Erwägungen 
und nach den bisher gemachten Erfahrungen angezeigt en 

in diefer Beziehung die Erwartungen ſo EN irgen 
möglich zu jpannen. Zum Kärtnerdienit der Tauern) ni 

u minutiöfer Detailforichung, zu Heinen zierlichen un 
— Laboratoriumsarbeiten unter den Augen des Meiſters 
und nach deſſen Anweiſung werden naturlich weibliche 
Studenten und Doktoren gerade ſo gut taugen mie ihre 
männlichen Kollegen, ja ſie mögen ſich ſogar durch größere 
Handgeſchicklichkeit und ſchärfere Sinneswahrnehmung für 
manche, z3. B. chemiſche und mifroffopijche Aufgaben nod) 
bejjer empfehlen. Aber Hand und Sinneswerkzeuge bedeuten 

in der cl nur dann etwas, wenn ein Kopf, Nie 
leitet; und die Annahme dürfte nicht allzu gewagt fein, daß 
auf dem Gebiete jelbjtändiger Yorjcyung Die Frauen es 
ichwerlich über das Lehrlingg- und Gejellentyum hinaus 
zur eigenen Meifterichaft bringen werden. . Wa dazu in 
eriter Reihe gehört, fraftvolles uriprüngliches Denten iiber 2 


630 


die gebahnten Wege, die abgejteckten Grenzen hinaus, mit 
einem Worte Originalität, jcheint nun einmal dem weib: 
lichen Gehirne verjagt oder wenigjtens nur in ganz ver- 
Ihiwindendem Mae verliehen zu jein. Wie jedes Kind 
aus einem weiblichen Echoße, jo jcheint jeder Gedanfe aus 
einem männlichen Kopfe heraus zuerjt das Licht erblicen 
u jollen! Noch nie, jo lange die Welt jteht, jcheint eine 
ron trgend etwas Bedeutjames „erfunden“ zu haben. Selbit 
in Veodefragen verhalten fich die Frauen bekanntlich meijt pafliv: 
„Die Mode macht der Fabrifant in Verbindung mit dem Zeich- 
ner.”*) — Auc) die bisherige mediziniiche Frauenlitteratur 
enthält nichts von hervorragender Bedeutung; die gewöhn: 
lichen Thejenarbeiten. **) Indefjen fiir das Medizinjtudium 
der Frauen tft diefer Bunft nur von untergeordneter Wich- 
tigkeit. Wie wenige auch unter den männlichen Studirenden 
ind berufen, die Wiffenschaft derrinst jelbittyätig und gar in 
führender Stellung zu fördern! Wohl die grope Mehrzahl 
wird auker der berüchtigten Doktor: Difjertation, falls fie 
dieje noch jelbjt anfertigt, nie etwas nad willenjchaftlicher 
Arbeit Ausichendes Teiften. MWebrigens ind auch manche 
tiichtige und jelbjt hervorragende Foricher daneben recht 
icjlechte oder gar Feine Aerzte. Seien wir aljo zufrieden, 
wenn auch für die Wiljenichaft nichts Bedeutendes heraus: 
kommt, und jehen wir zu, wie es nit dem Gewinn für das, 
was doch immer die Hauptiache bleibt, für die Behandlung 
franfer Menjchen, bei Zulafjung jtaatlic) approbirter Aerz- 
tinnen vorausfichtlich bejtellt it. 
Htrerüber jcheinten ja nun alewings tm verichtedenen 
europätichen md außereuropäiichen Ländern jeit etwa 40 
STahren genügende Erfahrungen vorzuliegen, die wenigjtens 
u einigen Analogiejchlüflen auch für unſere Verhältniſſe 
erechtigen fönnten. Hört man die Anhänger der Yrauen- 
bejirebungen, jo lauten die an anderen Orten gemachten 
Erfahrungen jämmtlich außerordentlich alinjtia. Sn Ruß: 
land*"*) joll e8 beilpielsweije 700 Nerztinnen geben, wovon 
54 als Vorjtände von Klinifen und LZaboratorien, 62 al3 
fonjultirende erste an Frauen md Kinderhoipitälern, 
132 ald Gemeindeärzte in den Provinzen wirfen. In dieſer 
Eigenſchaft jollen fie es ganz bejonders verjtanden haben, 
ich die Anhänglichkeitt der Landbevölferuna zu erwerben, 
die tie ımit Vorliebe zu Rathe ziehe. „Die Gemeinde- 
vorjtände erbitten ſich ſtets Aerztinnen von der Negterung, 
namentlich im den mobhamedantchen Provinzen, wo Die 
ärztliche Rolle der Frau im Hinbliet auf die religiöjen An- 
jchauungen die einzig vichtige jein dinfte“ Um jo unbe- 
areitlicher erjchtene freilic”) das oben erwähnte neuerliche 
Nerbot der Frauenfurfe — wenn man nicht bei ruffiichen 
Negierungsmaßregeln auch an das jchlechterdings Unbegreif- 
liche länait gewöhnt wäre! — Was England betrifft, jo 
arbt es fait in allen großen Städten Aerztinnen (in London 
deren 70); zahlreiche Hojpiräler und Boliklinifen (Dispen- 
jatorien) werden von Jrauen geleitet; eine Jrau fungirt als 
Nerztin am Londoner Bost: und Telegraphenamt u. ). m. — 
An der Schweiz praftiziren weibliche Aerzte zu Genf, Zürid), 
Luzern, Bafel u. }. w, meist für Frauen: und Kinderfranf: 
heiten, auch eine Auaenärztin (in Genf). — Sn den Untons: 
jtaaten von Nordamerifa, die manche als das Paradies aller, 
jelbit der ertravaganteiten Frauenbeitrebungen anjehen und 
wo jedenfalls diefe Beitrebungen auf dem ärztlichen Gebiete 
zuerſt (ichon jeit 1847) hervortraten, joll es nicht weniger 
als 3000 Nerztinnen geben, worunter allein 1030 auf New: 


in *) Sornelius Gurlitt, Berliner Mufterzeichner. Gegenwart, 1891, 
r..18 | 


**, Mäbhrend des Drudes ging mir durch die Güte de8 Herrn Heraus- 
gebers ein Heiner Auffag von E. Rojevalle zu: „Der weibliche Erfinder“ 
(in der Monatsichrift: „Frauenberuf“ 1891 Nr. 6). 3 wird dort be 
hbauptet: daß Frau Breton die „fünftlihe Ernährung der Kinder“, Frau 
Bonde die „Fünftliche Luftröhre für Eritidungsanfälle”, Frau Boivdent — 
womit wohl die geihäßte Hebamme Boivin, aeitorben 1847, gemeint ift — 
„die Ichiwierigit zu hbandhabenden Entbindungsinitrumente” md Die 
Doktorin Gache eine „Sntra-literinfonde“ erfunden habe: Angaben, die 
für den Kundigen nur ein Lächeln erregen fönnen, auf die einzugehen 
aber bier nicht der Drt ilt. 

**) Vergl. das citirte Buch „Die Aerztin im 19. Zahrhundert“, 
pag. 33 ff. 


Die Hation. 


Nr. 41. 


orf und Brooklyn fommen. Diplomirt jind 1925; davon 
Ab 580 Allopathen, 130 Homdopathen, 460 Spezialtitinnen 
fiir Geburtshilfe, 150 für Frauenfrankheiten und Chirurgie, 
65 für Orthopädie, 30 für Elektrotherapie, 70 für Getites- 
frankHeiten, 40 für Augen- und Obrenfrankheiten; 7O fun 
giren als Hoſpitalärztinnen und Klinikvorſteherinnen, 95 
endlich als Profeſſoren (an den mediziniſchen Hochſchulen 
für Frauen zu Newyork, Boſton und Philadelphia). — Das 
klingt für unſere Begriffe erſtaunlich genug; übrigens iſt 
wohl auch hier nicht Alles Gold, was glänzt, und die 
Schätzung der Aerztinnen in der öffentlichen Meinung läßt 
offenbar noch Manches zu wünſchen übrig. Frau Profeſſor 
Kempin (Dr. jur.) aus Newyork berichtet in einem kürzlich 
hier gehaltenen intereſſanten Vortrage über die rechtliche 
und joztale Stellung der Frau in den Vereinigten Staaten*): 
„DBiele Leute haben heute noch einen Widerwillen gegen 
weibliche Aerzte und ziehen einen jungen Sant der oft 
erprobten alten Praftiferin vor. Eine der tüchtigjten Aerz- 
tinnen, Voriteherin eines Frauenjpitals, erzählte mir uns 
längit, daß Jie eine arme Jrau unentgeltlich Zweintal bejucht 
habe, um beim dritten Bejuch die Bemerkung der Perjon 
entgegenzunehmen: ich alaube, ich will doch Lieber einen 
richtigen Arzt nehmen." — 

Dieje charakfteriftiiche Anekdote zeigt, daß auch die 
Prophetinnen zumeilen im VBaterlande nichts gelten. — Im 
galanten Paris jcheint die „doctoresse* jcheon eine anerfannte 
typtiche Ericheinung geworden zu jein, nach der Schilderung, die 
Dubut de Laforeft ın jeinem ganz, auf „documents humains“ 
gegründeten Romane der Morphiumfucht (‚„‚morphine‘) von 
einer beliebten Aerztin entwirft. Sit nun von alledem etwas 
auf umnjere Verhältniife übertragbar? Die unzmeifelhafte 
Ueberfüllung, die bet ung im ärztlichen Berufe zur Zeit 
bericht und, dem enorm geiteigerten Andrange zum 
Medizinstudium entiprechend,"*) auch) in Zukunft noch herrichen 
wird, eröffnet dem weiblichen Wettbewerb jchon von vorn: 
herein ziemlich ungünjtige Ausfichten; weit ungünftiger zu: 
mal als in Ländern, die eher mit Aerztemangel zu Fämpfen 
haben, wie 3. B. Nubland, wo eben deshalb Staat umd 
Gemeinde auf Anjtellung weiblicher Aerzte hingedrängt 
wurden. Qmmerhin würden ja die dem FFrauengejchlecht 
eigenen DVBorzüge größerer Handgejchielichkeit und jchärferer 
Sinneswahrnehmung den Aerztinnen auch bet uns für ges 
wilfe Ziverge der ärztlichen Berufsthättigkeit, ti den vorzugs- 
weile chirurgischen Gebieten, der Augenheilfunde, Orthopädie 
u. j. mw. vielleicht ausgedehntere Geltung verichaffen. Was 
befanntlich bier wie anderwärts von den Anhängern diejer 
Beltrebungen jtet8 aanz bejonders betont und als wetent- 
liches Ziel bingeftellt wird, das tit ja die Behandlung 
franfer, zumal geichlechtöfranfer Frauen durch ärztliche Per: 
ſonen ihres eigenen Gejchlechtes. 3 wird nicht ohne DBe- 
vechtigung darauf bingewiejen, daß Frauen jich in zahl- 
reichen wällen nur widerjtrebend der Unterfuchung durch 
männliche Aerzte unterziehen — daß hauptjächlich aus diejem 
Grunde die Anfänge mancher Krankheiten verheimlicht, ver- 
ichleppt werden und jo exit zu gefahrdrohender Höhe, zu ‚oft 
unheilbarem Siechthum heranwächſen. Auch manche nicht 
operative örtliche Behandlungsmethode hat doch in den 
Händen von Männern entſchieden etwas Widerwärtiges und 
Verletzendes; ich erinnere nur an die von einem ſchwediſchen 
Major Thure Brandt erſonnenen, neuerdings auch in Deutſch— 
land vielfach verübten Verfahren der Frauen-Maſſage! — 
Hier iſt Abhilfe in der That wünſchenswerth; und derartige 
Erwägungen ſind es wohl auch, die dem Gedanken an 
weibliche Aerzte ſelbſt in ſolchen Kreiſen Eingang verſchafft 
haben, und noch verjchaffen werden, die fich jonjt eher feind— 
lich ablehnend dagegen verhalten wirrden. Ein amerifanijcher 
Kirchenfürit, Kardinal Gtibbons, jchrieb Fürzlicy in einem 
Artifel des „Century Magazine‘, bei der Eröffnung der 
Medizinichule für Frauen an der Kohn Hopkfins-Univerfität, 

ZN 





e *) Verein Frauenmwohl; Allg.tDeutihye Univerfitäts- Zeitung, 1891, 
r. 11. 
**) An den preußiichen Univeriitäten itudirten Medizin im. Sommer 


1877: 1244; im Sommer 1887: 3805! 





Nr. 41. 


u. N. a „Die Behandlung weiblicher Patienten 


durch weibliche Aerzte ijt von ganz unberechenbarem Werthe. 
grauen dulden viele Leiden und viele Anfänge ernjter Krank— 
J werden von ihnen nicht kundgegeben, weil ein Gefühl 
er Zurückhaltung und Delikateſſe ſie verhindert, ſich der 
rofeſſionellen Dienſte eines Mannes zu bedienen. Die Er— 
eichterung der Leiden von Frauen aller Klaſſen, welche 
durch eine genügende Anzahl weiblicher Aerzte erzielt werden 
würde, kann von Niemandem überſehen werden; allein ich 
wünſche ſo ſtark wie möglich den moraliſchen Einfluß, den 
diefe ausüben würden, zu betonen, der einer der bedeutenditen 
Faktoren in der nioraliihen Wiedergeburt der Gelellichaft 
fein würde.” 

Diefe beredten und jchönen Worte des Kardinals 
nu wohl geeianet, die Bedenken derjenigen zu entkräften, 
ie no aus Gittlichleitsffrupeln gegen die Yrauenbeme- 
gung auf dielem Gebiete anfümpfen; und die dort hervor- 
gehobenen Gejichtspunfte haben aucdy bei uns ihren Eindrud 
auf empfängliche Gemüther nicht verfehlt. Marche begreifen 
bereit, daB e8 gut und wünjchenswerth wäre, irgend etivas 
u thun, um wenigiteng eine ausgiebigere Betheiligung von 
Frauen bei der Behandlung von Frauenfrankheiten anzus 
ahnen. Freili glauben ſie fich dabei mıit einem Mtittel- 
ding, mit einer Art von „jtudirten Hebamme" oder höheren 
Diakonijjin u. dgl. abfinden zu fönnen, um nicht den „Sprung 
md Dunkle”, zu den weiblichen Boll:Aerzten, risfiren zu 
müjlen. Vor diefem Standpunft nun möchte id) unbedingt 
warnen. Er ijt gänzlich unhaltbgr; hier heißt es im der 
That „alles oder nichts". Nerztinnen, die nicht ganz, und 
ar in dem Umfange ausgebildete Aerzte wären, rote die 

änner, würden niemals das volle Vertrauen des Publikums, 
am wenigjten das ihres eigenen Gejchlecht3 zu erwerben 
vermögen. Sie würden nie als gleichberechtigt anerkannt 
werden, nie in ein follegiales Verbältnig treten, mie zu 
Koniultationen herangezogen werden Zünnen; furz, fie ıwür- 
den eine tn jeder Beziehung verfehlte und traurige Schöpfung 
boritellen, und eine unglicliche, gedrücte, untergeordnete 
Rolle Ipielen — etiva nur als bejjere Hebammen (und man 
weiß, wie wenig das bejagen will), oder gleicd) jenen längit 
aut den Ausſterbeetat geſetzten en „Chirurgen“, die 
an fleinen Titten und auf dem Lande in Ermangelung von 
Aerzten eine kümmerliche Exiſtenz friſteten. — Alſo das 
ginge abſolut nicht! Sollte hier einmal etwas geſchehen, ſo 
müßte die Sache in großem Stile angefaßt, müßte ganze 
a gemacht werden. Diejelben Anforderungen, diejelben 

echte. 
ihren eigenen Gejchlechtsgenoffinnen ichtwer nenug werden. 
Wenn ein alter — behauptet, ein Arzt haſſe den anderen 
(medicus medicum odit), ſo kann man wohl mit größerem 
Rechte den Ausſpruch wagen, daß im Allgemeinen eine van 
die andere nicht liebt, noch weniger ihr vertraut. Aud) fann 
man beobadıten, daß gerade die geicheiteiten Frauen viel- 
fah Bildungsfähigfeit und Bildungshorizont ihres eigenen 
Beichlechtes jo abwerthig beurthellen, daß fie, wo es 
auf une Wifjen und gediegenes Können ankommt, 
überall von vornherein Männern eine weit günstigere Mei- 
nung entgegenbringen. Gie jegen zudem bei diejen die Ab- 
wejenheit gerade der Schwächen und Fehler voraus, die ihnen 
am eigenen Gelchlechte bejonders mipfallen. Aus Dielen 
Grunde find aud) Männer unendlich bejjer geeignet, piychiich 
auf Frauen einzumwirken; und man weiß, wie unentbehrlid) 
eine jolcye piychtihe Einwirkung für den Arzt; von wie un 
geheurer Wichtigkeit die „piychiiche Behandlung“ gerade bei 
einigen der jchiwierigjten Krankheitszuſtände des Frauen— 
eichlechtes ift. Sch glaube betjpielömeije nicht, daß eine 
San je ein brauchbarer Arzt für eine Hyiteriche jein würde; 
ih glaube aud) nicht, daß eine rau Jo leicht eine andere auf 
den Wege bypnotifcher Suggeition zu beeinflufjen im Stande 
wäre (einen Mann vielleicht eher). Weberdies ijt auch das Mit» 
gefühl, welches Yrauen mit den Leiden ihrer Mitichweitern, 
und zumal mit deren |pezifiich weiblichen Leiden, zu haben 
pflegen, durchfchnittlich weit geringer al3 man jo gemwöhnlid) 
vorausſetzt. Sch fürchte jogar, wenn wir erjt einmal recht viele 
Aerztinnen haben werden, die Yrauenleiden behandeln, jo 


Aud) jo nod) wird c3 ja dem Aerztinnen gerade bet’ 


Die Mation. 


— — — — — — — — — a 


werden wir bei ihnen recht viel ————— e Routine 
und recht wenig Spuren gefühlvoller Anwandlung beim 
Verkehr mit ihren leidenden Mitſchweſtern zu koſten be— 
kommen. Auch in dieſer Beziehung ſollte man von den 
Aerztinnen der Zukunft keine allzu optimiſtiſchen Erwar—⸗ 
tungen hegen. — Doch das ſind „ſpätere Sorgen“. Bei 
der bekannten Vorſicht und —38 — Staatslenker iſt 
wohl die Befürchtung ausgeſchloſſen, daß wir allzubald ſchon 
in die Lage kommen könnten, derartige immerhin mißliche 
Prophezeiungen an den vollzogenen Thatſachen auf ihren 
Werth oder Unwerth zu prüfen. Ein Aufſchub iſt vielleicht auch 
im Sinne derer, die mit den Frauenbeſtrebungen im Ganzen 
ſympathiſiren, nicht allzu ſehr zu beklagen. Zu wünſchen 
wäre, daß die leidenſchäftlich erhitzten Kämpfer von beiden 
Parteien die Zwiſchenzeit zu Abkühlung und ruhiger Er— 


wägung benußten, und daß fie verjuchten, der vorläufig 
ferien Möglichkeit mit weniger überjchwänglicher Erwartung 


von der einen, mit mehr gleicymütbiger Gelafjenheit von der 
anderen Seite in3 Auge zu bliden. 


Albert Eulenburg. 


Sreorg Brandes: Das junge Peuffcrland.*) 


Mit dem jüngst erichienenen jechjiten Bande ift Brandes’ 
Hauptwerf zum Abichluß gelangt, daS den Namen des 
däntichen Schriftfteller8 auerjt in Deutichland befannt nıachte 
und ihn zu einem der aefeiertiten unter den lebenden Litterars 
biftorifern erhob. „Die Litteratur des neungzehnten Jahr— 
hundert3 in ihren Sauptitrömungen" nennt fich da3 Bud). 
Durdy diejen Titel verzichtet e8 von vornherein auf jede 
Volitändigfeit. E3 will weder eine Bibliographie fein, od) 


‚ein gelehrtes Handbuch, ſondern eben nur dasjenige hervor: 


heben, was zur Charafteriftil der bejtinmmenden Xdeen dient. 
Dieje beftimmenden Ideen gehören eben nicht einem einzelnen 
Lande, jondern ganz Europa an. (Freilich niit großen Cin- 
ichränfungen, Brandes berüdlichtigt weder den Often: Polen 
und NRupland, noch den Süden: Spanien und Stalien, fort 
dern beichränft Sich auf die drei großen Kulturmächte: Deutjch- 
land, Frankreich, England, mit vielen Seitenblicden auf jeine 
nordiihe Heintath.) Man wird daber nicht über Zurld- 
jegung Hagen dürfen, wenn nur zwei Perioden deuticher 
Litteratur, die Nomantif und da3 junge Deutjchland, behan- 
delt und viele charafteriftiiche Eriheimungen und Perjönlich- 
feiten nicht berührt oder mur gejtreift werden. Ihre Weg: 
Yaffung bat ihren Grund weder in Unmiijenheit, noch in 
Berfennung des Autors, Jondern in jeiner Heberzeugung, 
dab dieje Übergangenen Männer und Berioden Cinzel- 
eriheinungen, harakteriitiiche zwar, aber dody auf etten 
fleinen Kreis beichränfte, daher für die allgemeine Ent: 
wiclung umwirkfjam gemeien find. Das MWejentliche aber ift: 
in der Auffaffuna des Verfaffers tritt der rein litterariiche 
hinter den politiichen Standpunkt zurüd. Diefe feine Ans 
ihauung zeigt ji am EHarjten in einer Art Selbitverthet- 
dDigung, die er al8 Nachwort jeinem letzten Bande und damit 
dem ganzen Werke folgen ließ. Dort gibt er alß den Ge- 
jammtplan und damit al8 Hauptinhalt Bines ſechsbändigen 
Werkes an: „die keimende Reaktion bei den Emigranten, 
welche doch ſo vermiſcht mit revolutionären Strömungen iſt, 
die jteigende Reaktion in dem Deutſchland der Romantik, 
die iptelnde, triumphirende Reaktion während der eriten 
Sabre der Reitauration in Frankreich, dan der Unmichlag 
in dem, was engliicher Naturalismus benannt wurde; dem 
nädjt der Umfchlan bei allen großen Schriftftellern Frank— 
reich8 furz vor der Sulirevolution und ihr Zujammmentreten 
ur romantischen Schule in Frankreich) und jchließlich die 

ruppe deutfcher Litteratur, weldye in der Märzbemegung 
des Dahres 1848 ausmündet.” 





*, Die Ritteratur des nennzehnten Sahrhunderts in ihren Haupt 
jtrömungen dargeftellt von Georg Brandes. Eedjiter Band. Das Jınnge 
Deutidhland. Leipzig. 1891. Verlag von Veit & Comp. (Preis 8 Mi). 


632 


Die Nation. 


Nr. 41. 





Gewiß iſt Diet Betrachtungsiweije jubjektiv, nicht bloß 
dadurch, daB der sel abſichtlich rohe Vartien von 
feiner Schilderung ausichließt, jondern dadurch, daß er einen 
bejtinnmten Standpunkt der Beurtheilung einnimmt, aber 
diefe Subjeftivität, die nicht das Geringfte mit Parteilichkeit 
zu thun hat, ift das qute Recht jedes Schriftitellers. 
Gerade in dieler jelbitändigen Auswahl und Begrenzung 
des Stoffes beileht Brandes’ Eigenart. Er it ein Geichicht- 
ichreiber, der_in feltener Vollendung vier Eigenichaften befißt, 
welche dem Hiſtoriker eigen fein jollten und fich doch nur in 
fehr wenigen Fällen zujaınmenfinden. Cr tt Gelehrter, 
Kritiker, Philofoph und Künftler. Gelehrter nicht in eriter 
Linie und nicht in jener aufdringlichen Yorm, in welcher fich 
in den meiiten deutfchen Büchern die Gelehrianilkeit zu zeigen 
pflegt: durch weitichichtige Anmerkungen und Erkurje, Nach: 
mweiungen und Zitelanhäufungen. Aber er fennt ein von 
vielen Seiten herbeigeholtes oft jeltenes Material, da3 durch 
feine Fülle jelbjt dem Kenner imponirt und weiß es ın 
„ode Meile zu benugen. Als Kritiker bejigt er zwei 
aben, deren eine ald Charaftereigenichaft, deren andere als 
erworbene, erlämpfte Tugend bezeichnet werden fann: un 
bedingte Wahrheitsliebe und Freiheit von nationalen und 
religiöjen Vorurtheilen. In vollendeter Weife befigt er ferner 
ve Eigenichaften des Philojophen: die eine, die Erfenntni 
er die Zeit bejtimmenden und beherrichenden Ideen, Die 
andere, die BE ich möchte jagen die nachbildende 
Konjtruirung der Rerjönlichkeiten, in denen diefe Ideen amı 
Harjten bervortreten. Und nicht minder darf er fich zweier 
Gaben des Künitlers rühmen: der einen, der Runk der 
Charafteriftif, die mit wenigen Zügen das innere Wejen eines 
Menjchen ‚wunderbar darzulegen vermag, der anderen, der 
plajtiichen Gejtaltungsfraft, die ebenjowohl einzelne Menjchen 
wie ganze Situationen leibhaftig vor unjeren Blicd zaubert, 
als fennten wir fie, hätten fie mitangejehen, an ihnen tbeil- 
genommen. 
‚.. Die eben charafterilitten Vorzüge der Brandes’ichen 
hiltoriographiichen Methode md Kunit, welche jomohl in 
den fünf voraufgegangenen Bänden des Hauptwerfes als in 
— Aufſätzen und kleineren Büchern zur Darſtellung 
amen und von Deutſchen nicht minder als von den engeren 
Landsleuten des Schriftſtellers bewundert worden ſind, 
treten auch in dieſem abſchließenden Bande lebhaft hervor. 
Das „junge Deutichland”, welchem die Darftellung 
des vorliegenden Bandes gilt, ift in neueiter Zeit heftig be- 
fehdet worden. Freilich nicht jowohl dasjenige junge Deuticy- 
land, aus einer Gruppe jugendlicher Schriftiteller beitehend, 
Ben welches die Verdanmmung des deutjchen Bundestages 
erfolgte, jondern die Näter defjelben, die keineswegs die 
Harakteriitiichen Eigenfciaften der Söhne befagen, von diejen 
aber verehrt und als Vorbilder betrachtet wurden: Börne 
und Heine. Der Aniturn wider dieje war ein verjchieden: 
artiger. Xheil8 ging er von Konjervativen aus, welche 
diefen Sturmpögeln der Revolution, zum ımindelten den 
lebhaften Befürwortern freiheitlicher Einrichtungen grollten, 
theil8 von den Pächtern deutjcher Gefinnung, die von diejen 
£obredniern Frankreichs und Strafrednern deutjcher Zuftände 
nichts willen wollten, theil3 von den Sittlichfeitsmächtern, 
die in jeden auge Verſe Heine's einen VBerjtog nicht nur 
genen die Ehrbarleit, jondern eine Verleugnung dichterifcher 
hätigfeit erblickten. Dat Brandes nicht auf Seiten diejer 
Känıpfer zu juchen ijt, verjteht ich bei jeinem befannten 
Standpunfte von jelbjt. Aber andererjeit3 it er Fein 
Panegpyriker, der loben will und jein Auge vor Schwächen 
verichließt. Daher ijt er, troß aller Bewunderung für Börne, 
dejjen jeltjame Stellung zu Goethe er jchon früher mit einer 
Dpjektivität zu nolirdigen wußte, für welche die metjten 
Kritiker kein Verſtändniß beſitzen, durchaus nicht blind gegen 
— Mängel. Er ſpricht ihm Kunſtſinn in der ſtrengfien 
edeutung des Wortes ab, wiewohl er manches von Jenem 
über künſtleriſche Erzeugniſſe Geſagte für richtig und ver— 
ſtändig erklärt. Er hält ihn für keinen Politiker, weil er 
die realen Dinge nicht mit der nöthigen Nüchternheit anzu— 
ſehen verſtand, weil er allzu große Luͤſt hatte, als Prophet 
aufzutreten, und zwar als optimiſtiſcher ſtatt als peffimiſtiſcher, 


weil er „ein Enthuſiaſt war, immer gleich ſtark der Naivetät 
ergeben, das zu glauben, was er wünſchte.“ Trotz dieſer 
Bemängelungen weiß Brandes die ſchönſten Worte für 
Börne’s Bedeutung zu finden, für die unerjchütterliche Treue 
jeiner Weberzeugung, feinen Mannesmuth und feine Wahr 
heitöliebe. Er weil jein Leben — in fehr jchöner Weije 
3.2. ein Verhältniß zu feiner Freundin Seannette Wohl — 
und jeine geiftige Entwidlung aus jeinen Schriften und 
Briefen meilterhaft darzulegen und aus de3 Vielverfannten, 
ja den Meiften der jett lebenden Generation völlig Unbe- 
fannten, Schriften eine große Anzahl jchöner Stellen hervor- 
— Man möchte gern die Hoffnung daran knüpfen, 
aß ſie dazu diene, dem Vergeſſenen aufs Neue eine Schaar 
Gläubiger zu verſchaffen. 
Auch der Zweite der Verfehmten, De erfährt eine 
ausführliche Beiprehung. Sein Leben, ein Verhältniß zu 
den SBeitgenofjen, jeine vieljeitige Schriftitelleret, jeine 
älthetiich-litterariiche Kritit wird eingehend gewürdigt. &8 
ift bevundernamwerth, mit welcher Virtuoittät Brandes viel- 
behandelten Gegenitänden, die, wie man denken jollte, voll» 
fommen erichöpft find, immer neue Seiten abzugeminnen 
weiß. Zwei Abjchnitte aus dieſem Heine ewidmeten Theile 
verdienen eine bejondere Erwähnung: die Behandlung jener 
politiihen Thätigfeit und die Analyje jener Dichtungen. 
Brandes Stellt Heine als Bolitifer ziemlich hoch: er be 
wundert jeinen Scharfblid und die Kiihnheit feiner Geſin— 
nung. „Das politiiche Kreiheitspathos", jagt Branded 
einmal, „war und blieb das große Pathos Yeiner Seele. 
Meder diejen Sat noch die ganze Beurtherlung von Pot 
politiicher Thätigfeit vermag ich zu billigen. Mir er cheint, 
ivie fajt allen Beurtheilern Heine’3, jelbſt den entſchiedenſten 
Bewunderern deſſelben, dieſe politiſche Schriftſtellerei mehr 
als eine Brotarbeit. Heine gebraucht in derſelben, oft aus 
kleinlichen, oft aus niedrigen Beweggründen freiheitliche 
Phraſen, die ſich mit ſeinen Geſinnungen nicht deckten. Ihm 
fehlte, zu ſeinein Vortheil, Börne's ſeltſamer Optimisſsmus, 
aber, zu ſeinem Nachtheile, des kühnern Genoſſen unbedingte 
Kedlichkeit und MWahrbeitsliebe. Brandes’ Erklärung der 
wieſpältigen Ausdrucksweiſe Heine's beweiſt nicht das, was 
du beweiſen will, ſondern ſie gibt uns Recht, die wir Heine 
politiſche Heuchelei und Charakterloſigkeit vorwerfen. Sie 
lautet: „Heine war zu gleicher Zeit ein großer Freiheits— 
anbeter md ein ausgeprägter Arijtofrat. Er hatte die ganze 
Freiheitsliebe einer nad) Freiheit dürjtenden Natur, er 
ichniachtete nad) Freiheit, ev entbehrte und liebte jie von 


ganzer Seele, aber er befaß auch die Vorliebe der großen 


Natur für menichliche Größe und das rein nernöje Grauen 
der feinen Natur vor allen Mittelmäbigkeitäregiment.” 

Sp wenig erjchöpfend diefe Beurtheilung: von Heine'8 
politifcher Stellung itt, jo bewundernswerth ijt der Abjchnitt 
über Heine's Lyrik. In demjelben — einer fürmlichen Kon« 
jtruftion des Wejend und der Thätigfeit des Dichters — 
zeigt ich die volle Meilterihaft des Kritiferd. Die Art, 
wie Brandes Heine Verhältnig zu Wilhelm Müller, 
Glemens Brentano, insbejondere zu Goethe darlegt, zeugen 
von jener vergleichenden Betrachtungsweile, die dem Eins 
zelnen jein Verdienjt einräumt, dabei aber den Zuſammen⸗ 
hang mit Vorgängern und Zeitgenoſſen nicht außer Acht läßt. 
Das Weſentlichſte in dieſem Abſchnitt über Heine's Lyrik iſt 
die Charakteriitit derjelben und die Analyſe der einzelnen 
Gedichte. Man muß es jelbit nachlejen, wie Brandes 
den Webergang vom Erhabenen zum Gemeinen, die Natur: 
\childerungen, bejonder8 die Darjtellung des Meeres, die 
Miihyung von Sentimentalität und Materialisınu, die Ver» 
quidung von Wirklichkeit und Gelicht, von Scwärmere 
und Realismus, die Schilderung der Liebe, deS leidenjchaft: 
lihen VBerlangens, des Genujjeß bei Heine darzulegen wet 
Bei ſolcher Lektüre erſcheint es dem denkenden Leſer ni 
elten wie eine Offenbarung, als hätte er dasſelbe ſchon ges 
ühlt und gedacht (z. B. bei der Analyſe des Gedichtes Auf 
Flügeln des Geſanges“), nur nicht dei vechten Ausdruck file 
das Gedacdhte und Sefühlte finden Tünnen, oder fich gejchent, 
Bedenken und Zweifeln das entjchiedene Wort zu leihen. 
Es ijt hHödhlichjt anzuerkennen, gewiß nicht als Kleinlichkelt 


V 





Nr. 41. 


abzumeifen, daß Brandes ohne Scheu ]ı ſchör 
Siellen, ſobald ſie nur phraſenhafter Klingklang find, in 
— age darzulegen verjudht, während er das feinite 

eritändniß. fir das wirklich Schöne an den Tag legt, für 
alle diejenigen Stellen, in denen echte — und 
vollendeter Ausdruck zu einem herrlichen Ganzen ſich ver— 
einigen. 


nn Ichöne 


die Hälfte de8 Bandes aus. Die andere Hälfte hat einen 
jehr verichtedenartigent Inhalt, bei dem gar manchen Des 
trachter die innere Einheit, ja aud, die Berechtigung zu 
fehlen jcheint, diefen Inhalt unter dem Titel „Da3 Junge 
Deutichland" GRIGNIDTENAU nen Denn das eigentliche Junge 
Deutichland, d. bh. die Schriftfteler Gutfomw, Laube, T 

Mundt, neh wird mit ziemlicher Kürze abgethan. 
Diele Kiirze wird dadurd) hervorgerufen, daß die litteraritche 
Wirkfamkeit der Genannten, vor Allem der langlebigen 
Schriftiteller unter ihnen, im Mefentlichen nur bis zum 
Ende der vierziger Sahre verfolgt, bei Einzelnen auch 
mande3 Charafteriftiiche, 3. B. bei Xaube jeine vierbändige 
Deutiche Litteraturgeichichte ausaelafjen wird. Aber ich glaube 


richt, daß Sernand dem Verfaſſer diefe Kürze vorwerfen 
wird. Die Werke jener Männer, joweit fie zu den gehöre, 


was nıan das junge Deutichland nennt, jind für und völlig 
abaethan und jelbit ein Meifter ıwie Brandes verntan au 
Dielen Schemen fein Leben zu eriveden. Mar begreift heute. 
die Erregung faumt, wie fie in einem mir bandichriftlich vor- 
liegenden Briefe von Ufert an Iroriep (24. Nov. 1835) zum 
ANusdrud fommt: „Was lagen Sie denn zu den jungen 
Deutichland? Eine föltlihe Zande von talentvollen Zeuten, 
Die aber in rechheit, Luft, da8 Heilige zu verjpotten und 
aus Dinkel fich überbieten, und bald einander jelbjt morden 
werden, wie die aus den BDrachenzähnen aufiprofjende 
Schaar. Es iſt entietzlich, wenn man im Mebfatalog und 
in Buchhändlerannoncen anſieht, was für Schriften gedruckt 
werden. Der beſte Troſt bleibt Goethe's Betrachtung bei 
ſchädlichen Inſekten und Thieren: man ſolle ſie nur gehen 
lafjen, eines fräße daS andere auf.“ Wie unſchuldig er— 
ſcheinen uns dieſe Schriftſteller, die als frevelhafte Stürmer 
manchen Zeitgenoſſen furchtbar dünkten! 

Weit intereſſanter als die genannten Schriftſteller ſind 
drei Frauen, die den damaligen Jünglingen und Männern 
als Idole erſchienen: Rahel Levin, Bettina von Arnim, 
Charlotte Stieglitz. Sie werden prachtvoll geſchildert; das 
ihnen gewidmete Kapitel iſt eines der ſchönſten des Buches. 
Dann wird der Inhalt vielgeſtaltig: Der Thronwechſel in 
Preußen, Friedrich Wilhelm IV.; die neutrale Litteratur: 
Rückert, Pückler-Muskau, Freiligrath, eine ſeltſame Zu— 
ſammenſtellung, bei welcher Rückert entſchieden zu kurz 
kommt; politiſche Lyrik, philoſophiſche Revolution: Grün, 
EA Dingeljtedt, Feuerbach; die revolutionäre Poefie: 

reiligrath, Sallet, Bed, Pruß, Hartmann; die Revolution: 
Berlin und Wien, Schilderung der Erhebung felbit und der 
Iitterarifchen Erzeugniffe, welche diefelbe hervorrief. 

Diele Fahle Inhaltsangabe Fan den Neichthum des 
Buches nicht andeuten. Bei Einzelheiten zu verweilen geht 
nicht gut an; Stellen auszufchreiben, die durch fraftuolle 
Spradye md geiftreiche Gedanken dem Lejer einen bleibenden 
Eindrud machen, bieße dem Autor jein Recht verkümmern, 
der im Zujammmenhang des ganzen Werkes gelefen und ver: 
jtanden werden will. Soll id) Diejenigen Abfchnitte bezeichnen, 
Die mir bei ver Leltüre"den Iyınpathricjiten Eindrud gemacht 
an jo nenne ich _die Über Sallet, Mori; Hartmanır, 

udwig Feuerbach. Trotz des eben ausgeſprochenen Grund— 
ſatzes kann ich mir nicht, verſagen, die über den Letztern 
handelnde Schlußſtelle, die einer lichtvollen Entwicklung ſeines 
philoſophiſchen Syſtenis, der Darlegung, daß Theologie Änthro— 
ologie, das theologiſche Problem ſein pſychologiſches Problem 
I, folgt, hier mitzutheilen. Sie lautet: „Eo gejehen jteht 
ein Lebenswert wie eine Einheit da. Läpt dieje fich auch) 
nicht ‚jo kurz, in wenigen hingeworfenen Worten ausdrücken, 
ſo drängt 19 in der Empfindung doch Leicht zu einem, einent 
einzigen Zujaınmen, a3 die Menschheit ihn verdankt. — Wenn 
em junger Mann, im Pantheon zı Nom ftehend, fich in 


Die Hation. 
Tee ET — ——————— 


Die Abſchnitte über Börne und Heine machen etwa 


den Anblick dieſer Kuppel, der 
jo zieht ihm leicht der Wunfch d 
wie gr a achtet dieje8 Tempels, 
eine Jolie einfache und doch große Rdee hä , 
welche diejer Ba Grunde Tie p 8 wer a sol - 
einfaches Grundverhältnik, eine einfache und doch zufa — 
geſetzte Formel entdeckte, die in ihrem innern — 
zu einer ganzen Grundanſicht, au einem Umfarge von i = 
Größe, einem ganzen Himmelsgewölbe im Kleinen — 
ſpannen ließe! Ein ſolcher Gedanke in ſeiner urſprün lichen 

Einfalt und in dem Reichthum feiner Ausführung ea 

einem großen Menjchenleben genügen. Einen ſolchen G ne 

gedanten iS Feuerbach gehabt.“ nn 
Bei dem Ueberblick über dieſen zweiten T 
liegenden Bandes läßt ſich nicht leugnen, da 
Einheit vermißt wird. Gewiß Awinß 

in Sprüngen, ſie 


— vor⸗ 
ie innere 
t ſi 

‚ fie jelbſt laht' es oft am ir Einheit Kantur 
welche der fpätere Schilderer in fie hineinzutragen müh 
unternimmt. Aber handelte e8 fich um die wichtigerer u 
Iheinungen jenes Beitalters, eben um das, was Brandes 
al3 Hauptitrömungen bezeichnet, fo ijt nicht einzufeh 2 
ıvarum nicht Die ‚ln ere Romantik, die jchmäbijche Dichter: 
\chule, der echte Nachllang der Haffiichen Periode, wie er sır 
Grillparzer’3 Werfen ertönt, zur Darftellung gelangt it. 
Sollte jedoch, wie aus dem Nachwort erfennbar ift md wie 
ji aus Brandes’ befanntem Standpunft ergibt, der poli- 
tiiche Gefichtspunft der miaßgebende jein, io fällt das oben 
furz erwähnte Kapitel „Neutrale Literatur” aus dem Bu: 
N a | 

. Daß _Diefe politiiche Betracdhtungsweile vorwi i 
einem Maße, in welchem ſie bisher nicht — — 
worden iſt und, wie mich dünkt, von Einſeitigkeit nicht ganz 
freigelprohen werden Tann, nebt Schon aus dem Umitande 
hervor, daß die Schilderung mit dem Jahre 1848 abichließt. 
Von der Daritellung diejes Jahres werden die offiziellen 
Hitorifer nicht jonderlich erbaut jein; für Brandes ijt eg, 
wie es anı Schluß der eigentlichen Darftellung heift, „das 
Subeljahr, das Trauerjahr, das Grenzjahr.” 

Der vorliegende, abichliegende Band des Brandes’ichen 
Werkes reiht ji), troß Heiner Ausitellungen, die dagegen 
emacht werden mußten, würdig feinen Vorgängern ar. 
erade Ddiefer Band wird dem großen gebildeten deutichen 
Publilum viel Unbekanntes, Meberjehenes, VBergeijenes 
bringen; er wird aber auch dein Kenner und Fachmann 
durd) die feine Charakteriftif vieler Schriftiteller, Durch Die 
treffliche Dispofition des Ganzen, durch die große Keimmts 
niß zahlreiher Einzelheiten willtonimen fein. Wenn irgend 
etiwa3 geeignet ijt, das oft wiederholte und von Vielen gern 
geglaubte Märchen, Brandes fer ein Feind der Deutichen, 
zu entfräften, jo ift es gewiß der vorliegende Band. Denn 
wo fände fich in dem Werke eines Ausländer jonit ein jo 
liebevolle3 Eingehen jelbit in Kleinigkeiten unferer nationalen 
Entwillung, ein jo vertrautes Verjtändnii heimijcher Ge- 
danken. So fan fein Fremder, to fanıı vor Allen Fein 
Gegner iprechen; jo vermag nur Zemand zu reden, der 8 
in deutſches Weſen vollkommen hineingelebt hat, der ſi 
mit deutſcher Kultur eng verwandt fühlt. 

Die nordiſchen Völker haben die Gewohnheit, dem 
Freunde als Abſchiedsgruß zuzurufen: „Hab' Dant für's 
legte Mal." Sie wollen damit der Freude Ausdruck geben 
für den gehabten Genuß, zugleich der Hoffnung Jam 
gönnen, daß die Begegnung, welche fte beglücdt hatte, nicht 
die letzte geweien jei. Ein folder Gruß und Wunic 
ift Brandes gegenüber, dem _geitigen Führer, von 
dem wir und jo gern leiten lafien, gewiß  gerechtfertige. 
Neben dem allgemeinen Wunfche,, dem geiftvollen und 
muthigen Schriftjteller bald wieder u te 
benen Werke zu begegnen — denn leider bleiben jeine dänt- 
chen Bücher dem 5 Publikum unbekannt — ſei noch 
ein beſonderer geſtattet. 

In den ſechs Bänden des Brandes'chen Werkes wer— 
den im Weſentlichen ſolche Erſcheinungen behandelt, die aus⸗ 
ſchließlich dem neunzehnten Jahrhunderte angehören. Aus 
dieſem Grunde iſt es erklärlich, daß Goethe verhältnißmäßig 


633 7 


Fi — 


634 


Die Nation. 


Nr. 41, 





apitel wird ihm eigent» 
wo die Nachwirfungen 
ft wird er nur im Xer- 
vorliegenden Bande tit 


wenig vorfommt. Ein bejonderes 
Yicd) nur im eriten Bande gewidm 
feine „Werther” behandelt. find, ] 
DEI zu Anderen genannt. Sn 
ei der Schilderung Menzel’3, feru. x, wie jcehon angedeutet, 
bei Börne und Heine von Goethe die Rede. Gerade der 
leßterwähnte Abjchnitt, in welchem Goethe und Heine als 
Lyriker aegen einander abgeivogen werden, zeugt von einen 
vollen Ginleben in die Werke des großen Meijters, von 
einem eindringenden Verjtändnig ver Sprache umd der 
Dichtungsweile Goethes. Tarum mag und der Wunjch 
nicht verargt werden, Brandes möge feine Vorlefungen iiber 
Goethe, die er, Zeitungsberichten aufolge, an der Kopen: 
hagener Univerfität gehalten, aud) dem deutjchen Publikum 
vorlegen. Brandes h fein Syachgelehrter, der all das mafjen 
hafte Material, das im den letten Zahraehnten über Goethe 
veröffentlicht worden ift, Tritiich bearbeiten md wohlgeord- 
net dortragen tird, aber er ijt ein jo origineller Geiſt, ein 
Menſch von jo wunderbarer Fähigkeit in des Dichters 
Lande zu gehen, daß fein Buch Über Goethe allen Der: 
ehrern des Meijters eine willfommene Gabe werden müßte. 


Ludwig Geiger. 


Drei Borpoften der frangöfifchen Aufklärung. 
St.-Eoremond — Bayle — Fonfenelle. 


Das Edift von Nantes ijt nicht nur der Ausdrud der 
religiöjen Toleranz der franzöftichen Regierung ums Jahr 1600, 
fondern, injofern e8 auch wirklich Erfolg Batte, iſt es zu— 
gleich ein Beweis, daß es der öffentlichen Meinung der Zeit 
entſprach. Die „Tragödie auf dem Schaffot“, welche nach 
einem Ausdruck Giordano Bruno's, Frankreich im XVI. Jahr— 
hundert aufgeführt, hatte mit einem ungeheuren Kraftverluſt, 
mit einer völligen Ermattung geendet, deren ſtaatlicher Aus— 
druck das Toleranzedikt darſtellt. Man war der Unduldſam— 
keit müde geworden, auf Jahrzehnte hinaus. Aber man 
hatte ſie keineswegs geiſtig überwunden; ſie war nicht aus 
dem Fühlen und Denken der Menſchen ausgerottet; ſie war 
nicht todt, ſie ſchlummerte nur. 

In dieſe verhältnißmäßig glückliche Zeit fällt die Regie— 
rung Ludwigs XIII., das heißt Richelieu's, der, obwohl 
hoher geiſtlicher Würdenträger, die Leitung des Landes unter 
völlig weltliche Geſichtspunkte ſtellt. Wenn er die Proteſtanten 
bekriegt, ſo geſchieht dies nicht aus Gründen des Glaubens, 
ſondern der politiſchen Macht, und nachdem er ſie über— 
— taſtet er die Grundſätze des Edikts von Nantes 
nicht an. 

Die erſte Hälfte des XVII. Jahrhunderts iſt eine 
Epoche religiöſer Toleranz in Frankreich. Mit der Thron— 
beſteigung Ludwigs XIV. (1661) ändert ſich das wie mit 
einem ons &3 beginnt da3 Reaiment einer Generation, 
die den Nüdjichlag der Zeit von 1600 "iht mehr an fich er: 
fahren hat und auf deren natürliche Unduldjamfeit jene 
Stimmungen feinen Drud ausübten. Von Neuem hält es die 
Kansöinde Regierung für ihre Aufgabe, autoritäre Wächterin 

es Katholizigmus ihre8 Landes zu fein und als ob 

2udwig XIV. den Bemeiß vorausnehmen wollte, daß die 
Bourbonen nicht3 lernen und nicht3 vergeilen, beginnt er 
einen Sahrzehnte dauernden, graujamen Krieg gegen Die 
Diliidenten. Und auf dieje leiwwenichaftliche, obwohl ober: 
flächlihe und äAußerliche Kirchlichkeit folgt eine neue Er: 
mattınıg des Getites der Unduldjamfeit, die, politiich, ihren 
Ausdiud in der Regierung des Regenten 1715—1723 findet 
und den Boden für jenen Sturni vorbereitet, den die joge- 
nannte Aufklärung gegen die Kirche unternehmen mird. 

Das Bild dieler Entiwiclung aeigen die drei Schrift: 
fteller, deren Nanten an der Spiße diejer Zeilen jtehen. 
Shre Echriften find Meilenfteine an dem bald breiten, 

eraden, bald jchmalen und gemwundenen Pfade religiöfer 
oleranz, der von der Zeit Richeliew’3 in das Jahrhundert 
Ludivig’s XV. führt. 


J. Saint-Evremond. 


St.-Evremond iſt 16138 geboren. Die juriſtiſchen 
Studien vertauſchte er mit dem Kriegshandwerk. Er ward 
Sekretär Condé's. In der Fronde hielt er zum König und 
wurde, da er ſich ausgezeichnet, zum Feldmärſchall ernannt. 

Er hatte ein litterariſches Intereſſe. Unabhän— 
giger, frondirender Natur, voll geſundeſten ae 
Itandes, war er dem Zwange auch in litterariichen Dingen 
abhold. So fand die Sprachmeifterei der neugenrlindeten 
Afadentie in ihm ihren eriten Satyrifer (les acad&mistes, 
come&die 1637.) 

Um 1655 wohnte er einmal, während der flandriichen 
Feldzlige, einen Gejpräche bei, da8 am Tiich jeines Kameraden, 
des Marſchalls Hoquincourt, zwiſchen Ddiejem und dem 
Zejuitenpater Ganaye, dem einjtigen Rhetorikprofeſſor 
St.-Evremond’8, Über Tirchliche Dinge geführt wurde. Cr 
brachte die Konverfation mit augenjcheimlicher fjatiriicher 
Abfiht zu Papier. Sie ijt ein Feines Meiftenverf. 

Der Marichall Hoquincourt tft das Bild des frivolen, 
ügellojen, rohen, vornehmen Franzojen aus der Zeit der 

vonde. Brutal und irreverenztöß erzählt er, ıvie er einit 

aus einem Katholiken ein Santenijt geworden jet und iie 
eine Liebesaffaive ihn den Sanfeniften entfrendet und den 
Zeluiten zugeführt Habe; wie er audy den Philojophen in 
die Hände gefallen jei, die ihm allen Glauben zerjtört und 
ihm den Kopf wirt gemacht hätten und ıwie er „jeither für 
dte Religion jich Freuzigen lafjen würde”: In Inappen Zügen 
eine treffliche Sftäze der äußerlichen Kirchlichkeit „qui se 
ferait crucifier pour la religion“, troßdem man nicht im 
geringjten tiber die Wahrheit diejer religidjen Anichauungen 
ſich Rechenſchaft ablegt, ſondern nach planlojem Meinungs: 
wechjel nur in die alte Gewohnheit zurückgefallen tft. Das 
nn die Marichälle, welche einjt die Dragonmaden befehligen 
werden. 

Und wie kläglich iſt die Rolle des Prieſters, der gerade 
die blinde Vernunftlofigkeit des Glaubens ſeines Tiſchgenoſſen 
lobt und ſchließlich StEvremond unter vier Augen einge— 
ſteht, daß es ſich in den religiöſen Streitigkeiten zwiſchen 
Jeſuiten und Janſeniſten nicht um Glaubensdinge, ſondern 
um die Herrſchaft im Beichtſtuhl handle, die für den Geiſt— 
lichen wichtiger ſei als das Seelenheil ſeiner Beichtkinder. 

Inmitten dieſer die intolerante Regierung nu XIV. 
vorbereitenden Gejellichaft, lehrt St.-Euremond Duldjamteit. 

1662 fällt er bei dein jungen König in Ungnade wegen 
eines Briefes, in welchem er den pyrenäiſchen Frieden frei 
müthig kritiſirte. Mit dem mächtigen Fouquet war er einer 
der erſten hochſtehenden Männer, welche die ſchwere Hand 
des jungen Herrſchers zu fühlen bekamen. Er floh nach 
England, an den Hof der eben wieder reſtaurirten Stuarts, 
um nicht wieder zurückzukehren. 

St.Evremond iſt der erſte Franzoſe von Bedeutung, 
der im XVII. Jahrhundert dauernd nach England kom 
Zwar wird, das Exil die Lebensanſchauung des nun ſchon 
Fünfzigjährigen nicht weſentlich verändern. Aber fein 
litterariſcher Horizont erweitert ſich; die vielen kritiſchen 
Aufſätze, die er mit leichter Hand aufs an wirft, zeigen 
die eriten une einer vergleichenden litterarifchen Des 
trahhtung, namentlicd) der dramatifchen Dichtung. Der 
Name Shafejpeare’3 begegnet bei ihm. Das gibt ihm ein 
ganz beionderes Relief unter den Sranzofen jener Zeit, fir 
elle nur ihre eigene Literatur erijtirt. 

Nachdem er zehn Sahre in der Fremde verlebt, be 
richtet er einem Freunde, dem Marihall Ersqui, auf deilen 
Munich über jeine Lebensanichauung (1772). 

Er jpriht von der Religion, deren Werth er jener 
Zeit auch philojophiich geprüft habe, ohne indejjen zu einer 
ficheren GErfenntniß zu Tommen. „Sch habe Alles, was über 
die Unjterblichfeit der Seele gejchrieben wurde, zu lejen 
bemüht und nad) aufmerfjamer Lektüre gefunden, voß der beul- 
lichite Berweiß meiner Unfterblichkeit eben mein Wunjd) 1 
ewig zu leben.” &r habe auch Dezcartes ae ‚aber 
gerne er fid) von ihm hätte überzeugen lafjen, jo jei er doch 
au) unter jeiner Führung zu feiner Sicherheit gelangt. — 





Nr, 41. Die Yation. " 
635 


271112 mn — 0 
TEEN 


Er ift, da ihn der Glaube unbefriedigt Yieß, in die | zwijchen Frau und Jungfrau, man weiß ni 
Schule der Philojophen gegangen, ohne bei ihnen mehr AR ji) verjucht, ” —— a ne, und 
zu lernen al3 den BYweifel an der Möglichleit vernunft- Autichluß geben. Die vordere Seite Be Bruft 5 darüber 
gemäßer Erfenntnig. Und nun fehrt er zum Slauben zurüd. | Haltung flacher alö die andere, läßt diefe voll ö urd) Die 
‚Leit, denkt, Tiberlegt! meine Herren. und ihr werdet am | daS geittig bilflofe Köpfchen, im Ddiftinguirt jcha nl, 
Schluffe Eurer Lektüre, Eure8 Nachdenteng, Eurer Ueber: | Mund, Naſe, Augenbrauen pi in die Höhe | Profil, 
legung finden, daß hier nur die Religion ein entjcheidendes | aufgerifjenen Augen und fammartig gefträubten Daun! mit 
ort ſprecher kann und Daß die Vernunft fich ihr unter | au8 wie das eines verjtörten Vögelchens., Bon ben Niebt 
werfen muß." So jei er denn Katholil. Aber man jpürt | voll frifirten Haar wird man noch miljen daß a kunſt⸗ 
wohl, daß hier die Wärme, der Eifer fehlt, der zur Intoleranz | Zeit nach der nenjten Mode war, auc wenn bieie — J 
führt; er greift nach der Bibel wie mit einer indolenten wieder veraltet ſein wird. Chic, obſchon weniger bite angjt 
Handbewegung. Der Kirchenglaube it für, ihn ein Aus- | tft auch die Dame mit jchiwarzem Hut, dejjen Ban 
weg, da ihn ber Sfeytizismus nicht befriedigt. _ So mill | einmal feit um den Hals geihlungen ift, mit weit ofen 
er denn auch Jeden jeinen Ausweg nach jeiner Art juchen | Augen, pilant geichlofjenen Lippen und ganz EN 
Yajjen: selon mon sentiment, chacun doit ötre libre dans | Seitenanjicht der Bruft wie die erite. Die beiden nn 
sa erdance. Nicht der Glaube, jondern die fittliche Tüchtig- | jehen wir von der linfen, Die drei Herren von der rechten 
feit, ein gutes Herz, Jet die Hauptſache und verfolgenswerth | Seite, alle mit einer ähnlichen Wendung des Kopfes, ni ht 
jet in religiöien Dingen nur die Heuchelei. jehr verichieden in ihrem geiitigen Ausdruc aber Han 
St.-Euremond hat noch die eriten Jahre des XVII. Sabhr: | icharf unterichteden in ihrer phyfiichen Kıbividualiiäe 
bunderts gejehen; ex tt 1703 ls in London ge: | Das Pajtelbild des hellblonden Seren mit blauen Augen 
jtorben. Er hat diefem Jahrhundert |o zu Sagen da8 Erbe | und blauem Hemd, mit dem nicht ſehr aufgeweckten Bid 
Montaigne’s und Charron’S überbradt. RR und der etwas nedrücten Haltung iit eins der lebens. 

_. Der Marihall Hoquincourt, den er Yo meijterlich ge= | ähnlidyiten und wirklichjten der ganzen Ausitellung. Hier 
ſchildert, iſt bei aller Frivolität ein zwar gedankenloſer, aber Jerſcheint der Alltagsausdruck, den — mit Vorliebe 
fanatiſcher Katholik. St.-Evremond ift ſein Gegenjtüid: der | wählt, harakteriftiih. Zwei ganz andere Typen zeigen die 
gebildete, duldjame Katholif. Beiden fehlt die wahre Herzens- | beid.n Delbilder; das in dem üppig violetten Hintergrund 
gläubigfeit. Beide ſind Vertreter eined in feinen Tiefen | etwas jtedern gebliebene, etwas miollusfenhafte, in Frad und 
— Glaubens, einer nur noch äußerlichen Kirchlichkeit, | Ordensband mit ausgeiprochen rontaniichem Typus, ift Doch 
der Eine fanatijch, der Andere indolent. das geiftvolljte von allen, jo fein aufgefaßt find Yorm und 

Subitanz des Kopfes, Die glänzenden, jprechenden Augen, 

die ung durch die Gläfer neben. der Ylaunı auf dem 

H. Morf. braunen Bart, der vom Kragen etwas gedrüdte Hals, Die 
. ganze durch geiitige Regſamkeit verfeinerte, durch ein Ge— 
| nußleben nadı franzöſiſchem Geſchmack verweichlichte Per— 
fönlichkeit. Eine abjichtlihe porträtmäßige Wendung des 

Kopfes und Blictes nach dem Maler zu findet fich bei 


Berliner internationale Runflausflellung. | dielem Bild wie bei dent letzten, welches eine derbere Natur 
| von belgisch-vlämijchem Typus derber darjtellt, auffallend 


(Gin zweiter Artitel folgt.) 


vL fein nur in der zugeipitten Bewegung der linfen Hand, 
Die Übrigen Nationen melche das dünne Gummiband ded Pince-nez duch die 
Fingeripiten gleiten läbt: der Kopf bulldoggenartig ges 


Die Künftlerindividualitäten, die bei den Defterreichern, | drungen, Nafe und Ohren kurz und fnapp, die Augen vor= 
Ungarn und Belgiern hervortreten, find PVorträtnialer, | quellend, der Mund mit diden Lippen 


Angeli, Horovig und Wauters, alle drei elegant, von glatter Der Ungar Horovik, der in Berlin lebt, ift bejcheidener 
Vollendung in der Wiedergabe der äußeren Erſcheinung. im Glanz der Farbe als Angeli, weniger ſinnlich prickelnd 
Angeli iſt der Maler der abgeklärten Formen und der als Wanters, noch mehr vormehm als elegant, er ſteht auf 


blühenden Sarbe; jeine Porträts erröthen alle, um ſchön zu der Höhe der Naturen, die er daritellt. Durch) die Kunit, 
fein, und zivar ift e8 nicht eine von innen fonmtende, jon« mit der er einfadhe Motive von Ausdruck und Haltung au 
dern eine bei allen ähnliche, äuberliche Röthe, wie durd) ein | einer im Ganzen vollftändigen Wiedergabe der Periönlich- 
Schönheitwaffer über die Gefichter ausgegojjen. Bei den feit verwendet, fommt er den Engländer am nächſten. 
roßen Porträts des Kaiſers und der Kaiſerin in ganzer Sein Bild der Gräfin von der Groeben iſt ein ideales 
Figur ericheint die glatte und glänzende Oberflächenmalerei Porträt, bei dem wir dody den Eindrud unmittelbarer 
allein und macht den Eindruck der Nichtigkeit in der Yarben Rebensähnlichkeit haben, auch wern wirdas Urbild nicht fennen; 
wie in der Auffaffung der Verfonen. Im den Mleineren | eine vornehme Frau, noc) vollfommen jhön, von tadelloien 
Büftenporträt8 der Kaiferin Friedrich umd der Prinzeifin | Körperformen, mit etwas ergrauendem Haar, bie durch) an 
Bictoria zeigt Angeli jeine gereifte Kunſt. Nicht das Tndi- | und Haltung einen erniten nachhaltigen Eindruck auf uns — 
viduelle, ſondern das Blühende und Ariſtokratiſche macht Soeben hat ſie einen leichten ſchwarzen Spitzenſchleier ü : 
auch hier die Wirkung aus; aber die Farbe ift, troß des | das Haar geworfen und Die Schleppe ihres ſchwarzen, la 
allzu Blühenden, vor bejtechenderm Reiz und die Züge troß geichnittenen Kleides aufgenommen und blickt ung mit | 013 
übermähiger ariftofratiicher Schärfe mit großer Sicherheit | erhobenen nn über ihre marmorte Schulter_an; 9 
und Klarheit gezeichnet, der Wittwenjchmerz der Katlerin | wenig fürmlid, Hält fie mit der einen Hand das Kleid, a 
Friedrich edel, wer auch nicht intim dargeftellt. der anderen Blumen; die Blumen und die Trauer ihre 
MWauters ift weniger arijtofratijch, Dagegen individueller | Plictes geben gerade dieler jtolzen Natur etwas menſchlie 
in der Wiedergabe des phyſiſchen Cindrucks weniger blühend, | Intimes; ein wenig jtreng, ohne finnliche Wärme, mit 
aber finnlich pricfelnder; in den drei Pajtellbildern erjcheint | jcharfen Umrisfen bejonders im halben Profil des Kopfes, 
jan Kunft od) unmittelbarer und glängender als in der | hat der Maler das Körperliche ihrer Eriheinung wieder⸗ 
iederen Delfarbe der beiden anderen. Bei den Frauen ftellt | gegeben. Bon derfelben Einfachheit und Vornehmheit, von 
er vor Allem das Geichleht dar. Was an, Fleiih und | weniger ftolgem und mehr häuslichem Charakter umd wentger 
Seide den Sirmmenn genußvoll ift, findet er ficher heraus; | ftarf in der Wirkung ift das weiße Damenporträt, welche? 
dem Geiſtigen weiß er weniger abzugewinnen. Das Paſtell-die Fürſtin Radziwill darſtellt. Auch das Porträt des 
bild der Dame in Weiß iſt in der Farbe von ausgeſuchter, Muſeumsdirektors von Pulszky beweiſt uns, wie der Maler 
de In hellem ZEN und Seide auf jeidenem Stuhl, | zu individualifiren veriteht, durch die Art, mie der Kopf 
vor jeidenem Worhang, jitt ein juriges Veen vor 1118 mit | zwifchen den Schultern tigt, wie der Herr, den Daumen in 
iippiger Bruft bei reizlojem Köpfchen, auf der Grenze die eitentafche des Nocdes tet und die Hand af dei 


636 


Leib drückt, wie der Blick uns eindringlich und eindrudspoll 
a Die Farben auf diejen beiden Bildern find weniger 
äftig. | 

Bon den Defterreihern gehört auch der Landichafts- 
maler Schindler zu den a der Ausjtellung, mehr durch 
die filberflüjlige Schönheit jeiner Malerei, alS durd) die zu- 
fammenfafjende Wirkung. Sein großes Bild „Par" fordert 

n Vergleich nit Böclin’® „Zodteninjel" heraus und fann 
ihn nicht vertragen, denn jo jehr man den Yarbenteiz be- 
wundern mag, der liber alien und Chpreflen 
feuchtglänzend dahintiejelt, fo jehr Fühlt jich die Bervunde- 
rung ab, wenn wir da8 Ganze überbliden. Die Kompo- 
fition geht in die Breite und ericheint in der Mitte leer. 
Echindler liebt e8, einen Meg oder einen Fluß auf uns zu— 
fommen zu lafjen, der im Hintergrund peripeftiviich verengt, 
vorn die ganze oder fait die ganze Breite des Rahmens 
einnimmt, jo auch auf den beiden Bildern, die von den fünf 
audgeitellten bei ötterer Betrachtung am nieijten befriedigen, 
dem Bach, der, flac) werdend, vor ung fic) ausbreitet, und 
der Walditraße; zu beiden Geiten jtehen Bäume, durch 
deren Laub mir den Himmel jehen, im Hintergrund erichei- 
nen fie durchlichtiger und zarter verichiwimmmend. 

Der Holländer Siraeld ift der Maler weichen Gefühls 
und zwar macht er die Dämmterungßbeleuchtung in den 
Stuben einfacher Leute zum Ausdruck derielben. Die 
Tämmerung fommt aus den Eden heraus und legt fich uns 
auf die Seele; jeder Gegenitand tft in weiche, jich beivegende, 
nun Luft eingehüllt, die in ähnlicher Weile wie 

ie braune Farbe auf dem Porträt Zoadhims von Watts 
unmittelbar dur en und Echhatten, wie die Mufit durch 
Töne, ung ergreift. Durch diefe weiche Hülle ift Alles mie 
in Gefühl aufgelöft nicht nur der alte Wann, der neben 
der Leiche feiner Frau fit und in dejlen Geficht, auf delien 
an die Reflexe Ichmerzhaft zu zuden jcheinen, auch die 

ee auf dem Bett, Gla8 und Krug auf dem Tiich, die 
Uhr an der Wand. Mie Firaeld e8 liebt, die Luft mit 
dämmtriger Helle, die Umrifje verwijchend, ringsherum um 
die an cireuliren zu lafjen, zeigt deutlicy das 
andere Bild, auf welchen: vor einem Kamin zivijchen zwei 
Fenſtern eine ländliche Familie um eine dampfende Kartoffel: 
Ichüffel fit. Der Kartoffeldampf bewegt die Luft wie das 
von verichiedenen Seiten, nicht nur von den beiden Fenſtern 
vor und, jondern auch von unjerm Rüden hereinfallende 
Licht. Das bäuerlich-behagliche Gefühl und die Abneigung 

egen jcharfe Umribzeihuung führt zur Norliebe für rımd» 
ihe Formen. Purnimlig rund find die Köpfe und Schultern 
und Arme und Hände der Frau und der Kinder, bejonders 
rührend die Pätjchchen, die nad) den Kartoffeln nreifen, 
rund die Schüflel, der Ziih, die Teller auf dem 
Kaminfim3 und die Kabe, die vom Boden aufblidt. 
Mie maßgebend der Einfluß von Zac bei jeinen Lands 
leuten ift, beweijt der holländiiche Saal zur Genüge. Neben 
den „Bauern bei Tiihe* hängt eine Dorf-Landihaft, auf 
welcher in Folge des8 Mangel3 an feiter Zeichnung die 
Häufer fich nicht aufrecht erhalten fönnen, jondern wie 
feuchter Lehm zergleiten und gegenüber hängt ein Porträt, 
auf den die Dame in weiches Dunfel gehüllt if. Wenn 
dad Bublikum ji) einmal durch den Einfluß eines be- 
deutenden Künftler® an Eigenthüntlichkeiten, wie die Weich: 
heit und den an Rembrandt erinnernden helldunflen Ton 
von Siraels gewöhnt hat, verlangt e3 danad) und läßt Sie 
ih auch bei Nachahnıern gefallen, bei denen jie nicht die= 
elbe Bedeutung und Berechtigung haben wie bei dem 

eiiter. 

Sr den einen holländiichen Saal find Ehrenpläße den 
Bildern von Martens eingeräumt, von denen bejonders der 
Liebestraum zu den trivialften der ganzen Ausitellung 

ehört: ein nadter Yrauenoberlörper, der mit gejichloiienen 

ugen in den Wolfen ruht und nıit einem plumpen SKujfe 
die Kinderlippen eines Amorfopfes entweiht. Wie in der 
Empfindung Daun, joweit davon überhaupt die Rede 
jein fann, I ift diefeg Bild in den Farben brenzlig 
leich verdorbenem Del und von üldrudartiger Rohheit. 
Mit der Kunit hat e8 nichts zu thun und ebenjo ivenig 


Die YMation. 


Nr. 41. 





mit der Keufchheit, und doch Fieht man Feusche Augen mit 
Wohlgefallen darauf ruhen und gelegentlich findet man e& 
in einer Vervielfältigung in einem Salon an der Band 
—— ein Beweis, wie wenig genau viele Menſchen das 
etrachten, was ſie bewundern. Ein Mädchenkopf, der in 
den Wolken einen Amorkopf küßt, wie hold das klingt! und 
doch iſt in Wahrheit dieſes junge Mädchen häßlicher als 
die alten Männer, welche Suüſanna im Bade belauſchen. 
Daß ſolche werthloſen populären Bilder Ehrenplätze er— 
halten, weiſt auf die Thatſache hin, daß die Ausſtellung 
nicht nur die Gebildeten erbauen, ſondern auch die Maſſen 
heranziehen will, die nach dem Was und nicht nach dem 
Wie fragen und, der ſchmetternden Militärmuſik im Garten 
wegen gekommen, nur nebenbei durch die Säle ſtreifen. 

Auf den Maſſenbeſuch iſt auch in der Einrichtung der 
Mittelſäle, beſonders der vorderſten, in die ſich der Strom 
— ergießt, Rückſicht genommen. Zwar ſind auch 

edeutende Werke in denjelben zu finden, aber die en 
hat mehr jtoffliche8 als Fünitleriiches Intereſſe. In dem 
Ehrenjaal hängen Sich zwei Niejenbilder gegenliber, die 
Apotheoje Wilhelms I. von Ferdinand Keller, eine für vor: 
libergehende Zmede wie die Ausichnüdung eines Triumph: 
Dogens oder dergl. vortreffliche Koulitjenmalerei, und das 
fonmigmäßige Porträt unjeres jebigen Kaijer3 von Wim: 
mer; daneben die nüchtern fachlichen Arbeiten Anton v. 
MWernerd. Der folgende ungarische Saal flöht niit Aus- 
nahme der Porträts von Horovitz künſtleriſch wenig Intereſſe 
ein, aber da8 Ungarthum tft beliebt, jelbjt im veralteter 
Malerei. In dem internationalen Saal nehmen viel Play 
die großen Schulbilder der in Paris lernenden Anterifaner 
fort, von denen Originalität wohl nur Melchers zeigt, in 
der Darjtellung Puritanischer Seftirer. Hier hängt aud) die 
Madonna von Bouguerau, die mit ihrer blutlofen Schönheit 
wie ein blaljer Abg a Raphael’iher Madonnen ericheint. 

Vor Allem Reklame haben für die Ausitellung 
die Spanier gemacht, mit großen Bilderbogen voller Blut 
und Leichen, und mit viefigen Gejchichtsbildern, die haupt: 
jählic) durch die Yeierlichkeit des Ieeren Raumes wirken 
und den düſteren Geiſt ſpaniſcher Geſchichte ausdrücken: die 
Einjamkeit eines Philipp auf dem Throne; die Berathung 
aroker harter Köpfe und Gejtalten, die im einen finiteren 
Saale mit mächtiger verichlofjener Thüre, in chorartigen 
tteifen Stühlen in zwei Reihen weit auseinanter jich gegen: 
über fißen. Sehr auffallend jind die auf Enallrotben, ab: 
färbenden Deden wie in einer Kirjchjauce liegenden blond: 
haarigen, blauäugigen, blühenden und blajirt_ ausjehenden 
Kinder von Antonia de Banuelod. Eine bejondere Kieb- 
haberet zeigen die yperlenartig gemalten bumten fleinen 
Kabinetitüde von Gallegos und Anderen. Mit Recht die 
Gunſt des Publitums gewonnen haben die Genrebilder von 
Benliure y Gil, bejonder8 die Heinen Knaben, die vor ge 
malten Heiligen an der Wand auf einer Bant ligend, im 
Katechismus unterrichtet werden. Mealeriih amt Fräftigiten 
ind die Studien von Billegad. Das ganz im Franzöjiichen 
Gelchniade für den Parifer Salorı von Fimenez angefertigte 
Hotpitalbild ift eine Art Prüfungsarbeit zur Erlangung 
einer Medaille. 

‚ „Wenn die Rujjen auch nicht jo modern malen fünnen 
wie die Spanier, welche in Rom und Paris mit Stalienern 
und Franzojen an technifchen Gejchick Avetteifern, jo ziehen 
tie daS Publikum doc) ebenjo wie Jene an. Die beiten ihrer 
Arbeiten zeichnen jih durdp Ernjt und Ergriffenheit aus. 
Das Schönfte ijt das feierliche Erntebild von Miaſojedow, 
aus dem ein Itarkes Geſühl der Liebe zum heiligen Rupland 
Yprihht. Die Schnitter jchreiten jo wilıdig durd) das Korn. 
Auch die Wajjerfluthen der Sündfluth von Aimajomwsk 
haben etiwa8 Gewaltiges. Das Bild „Nicolaus, der Wunder: 
thäter" von Repin, auf welchem der rothhojige Scharf 
richte im MVordergrunde das Schwert iiber den :Der- 
urtheilten hält, durch den Heiligen an der Yührung de 
a verhindert, grob gemalt, jo daß die Geitalten mit 
grellen 
bejonder3 bei eleftrifchem Lichte, ganze 
um fi, und tjt auch, troß der groben 


arben in roher Plaftit hervortreten, verjanmelt, 
aaren Andächtiger 
alerei, intereffant 


7 J 





⸗ 


f 
I 


m 


Sn — 


— — —— nn 






Ph nr 
L 





in der — der Geſichter, im Ausdruck von Fanatis— 


mus, Schlauheit, Todesangſt. Keine andere Nation iſt ja 
vertraut init dem Anblick zum Tode Verurtheilter wie 
ie Rufien. Ein ernſthaft ſtimmendes Bild iſt die Abſen— 
dung von Reſerviſten von — — und originell 
ruft in der Erfindung und Lebensbeobadhtung umd geſchickt 
in der Bewegung der Maſſen. Der Rekrutenabſchied in 
der Scheune von demſelben Künſtler hat etwas ergreifend 
Naives. Seltſam betroffen fühlen wir uns von dem Blick 
des armen frierenden kleinen Mädchens, das mit ſeiner 
Großmutter in troſtloſer Landſchaft daſteht, auf dem Bild 
von Tworoſchnikow. Im Porträt treffen den ſlaviſchen 
Typus am beſten, mit talentvoller, in — erlernter 
Technik zwei Frauen, die ganz jung geſtorbene und durch 
ihre Memoiren bekannte Balhfrtieff und die Bolin Bilinsfa, 
deren Selbjtporträt von rüdjichtslojer Ehrlichkeit zeugt. 


Die ausgejtellten belgiichen Bilder haben, mit Außs 
nahme von Wauters, nicht viel Kraft und Saft. Sedem 
aufgefallen find wohl die Farbenphantajtereien von Eteveng, 
die jeltjamen, zartfarbigen Marinen von Bouvier und 
Mayeur, die Alterthiümeleien von De VBriendt und Die 
ebenfalls alterthimelnden raffinirten Tafeln von van = 
mit der Darijtellung blutlojer Gelehrjamkeit bei alten Pro— 
fefjoren, die einem nacdten, jungfräulichen Körper ohne 
menjchliche NRegung mit ihren Snftrumenten fi nahen, 
während ein junger Schreiber ebenjo ungerährt zufieht. 


An Sbien’jche Dramen erinnern _ die däntjchen Gejell- 
Ihaftsbilder, bejonder8 die „guten Freunde“ von Viggo 
Sohanjen, Männer und Frauen, die von jozialen Gedanfen 
erregt, beim Bunjc um einen Zijch herumfigen und etwas 
Enges, Hartnädiges in ihrem Weſen zeigen. # 


Die Bedeutung der Ausftellung beruht in ganz über: 
wiegendem Mape auf den Porträtg, die bei fait allen Na- 
tionen auf einer achtungswerthen Höhe jtehen; den Eng: 
ländern treten vor allem der in Berlin lebende Ungar Horo- 
vig, die Deutichen Lenbah, Kaulbady), Vilmar Parlaghy, 
der Belgier MWauters, der Defterreicher Angeli an die Seite. 
J der Bollsdaritellung nimmt Menzel eine dominirende 

tellung ein; der Staliener Michettt zeichnet ſich durch 
Virtuofität und Lebensfreude, der Holländer Siraeld durch 
weiches Gefiihl aus. In der Landjchaft haben die Staliener, 
der Deiterreicher Schindler und einige Deutiche bejonderes 
gnrereile erweckt. In Werken freiſchöpferiſcher, poetiſcher 

hantaſie iſt Böcklin ohne Rivalen. Bedeutende Werke, die 
zum erſten Male ausgeſtellt ſind, enthält die Ausſtellung 
wenige; ſie iſt auch durchaus nicht vollſtändig, weder für die 
— enwärtigung des Schaffens der letzten Jahre noch für 
die J anerkannter Meiſter durch frühere Ar- 
beiten, wohl aber hat ſie eine ganze Anzahl intereſſanter 
Werke vereinigt. 


Für die aufſtrebende Bewegung in der Malerei ſcheinen 
vor Allem die Italiener bezeichnend zu ſein; ſie haben bei 
den Franzoſen malen gelernt, haben aber den Schülerſtand— 
punkt verlaſſen, die Technik als Selbſtzweck zu betrachten; 
und vor Allem ihre Landſchaftsmaler ſtreben nach echten künſt— 
leriſchen Wirkungen. Von den Deutſchen ſtehen die Mün— 
chener den Italienern am nächſten; ſie haben ein feineres 
Farbengefühl als die Berliner, nur macht ſich auch bei ihnen 
die kalte Berechnung, der Mangel an warmer Empfindung 
und an Intereſſe für den Inhalt ihrer Darſtellung ſehr be— 
merkbar. Am glücklichſten zeigt die Vortheile des realiſtiſchen 
Naturſtudiums das Porträt von Uhde mit ſeiner friſchen 
Sinnlichkeit und ſeinen friſchen Farben. Die Entwicklung 
der Malerei hängt davon ab, ob die maleriſchen Errungen— 
ichaften auch zu künſtleriſchen Reſultaten führen. 


W. Dietrich. 


Die Nation. 


637 


Zeitſchriften. 
Der Verbrecherktypus unter den Rnarchiſten. 


(„The Monist*). 

Sn Ehicago wird feit Beginn diefes Sahres eine philofophifche 
Bierteljahrsichrift „The Monist“ herausgegeben, die unter der gefchidten 
Reitimg eines Deutfchen, Dr. Paul Carus, in ihren drei bisher erjchiene- 
nen Heften bereits eine große Anzahl beachtensweriher Beiträge ver- 
öffentlicht hat. Die Mitarbeiterfchaft des „Monift” ift eine völlig inter- 
nationale. Amerifanifche, beutjche, englifche, Franzöfiiche, italienifche, dä⸗ 
nifche 2c. Gelehrte find bereits zu Wort gefommen. Zu den fiir weitere 
Kreife intereflanteiten Publikationen des „Monift“ dürfte eine Diskufjion 
zwilchen dem italienischen Brofefior Gefare Lombrofo und dem aus dem 
Chicagoer Anardiftenprozeß befannten Michael Schwab über den Ber- 
bredertypug unter den Anarchiiten gehören. 

Lombrofo hatte im Aprilheft des „Montit” eine Studie veröffentlicht, 
die im Wejentlichen zu folgenden Echififlen fam: Während — nad) Xom- 
brofo’8 Meinung — unter ben eigentlichen politiichen Revolutionären ber 
Berbredertypus in ungewöhnlich geringem Maße vertreten it (Rombrojo 
fand bei der Unterfuhhung von 321 italienischen Revolutionären den VBer- 
brechertypus nur mit 0,57 p&t. vertreten; bei 30 hervorragenden rıuifie 
hen Nibiliften nur mit 6,8 p@t.), will er unter 50 — nad) Photo- 
graphien — unterjudhten Führern der Barifer Kommune 12 pE&t. gefunden 
haben, die den Berbrechertypug, und 10 pE&t, die den Wahnjinnstypus 
aufweifen. Unter 41 Barifer Anarchiften, die Lombrojo mit Bertillon 
zufammen auf dem Parijer PBolizeibüreau nad) der Natur ftudirt bat, 
will er den Berbrecheriypug mit 31 p@&t. vertreten gefunden haben. 
Endlich hat Lombrofo unter 100 Turiner Anardhiiten, die bei den Repolien 
vom 1. Mai 1890 betheiligt waren, den DBerbrecheriypus mit 34 pGt. 
ermittelt, während unter 280 gewöhnlichen in Quriner Gefängnilien 
unterfuchten Berbrechern der Prozentfag 43 ausmacdte. Lombrofo war 
nun durd) Dr. Carus in den Beflt ber Photographien von 43 abge- 
urtheilten Chicagver Anardiften gefekt. Bon diejen tragen feines Er- 
achtend 40 p&t. den ausgeprägten Verbredheriypus. Die Beweisführung 
im Einzelnen ift ebenjowenig einmandsfrei wie Lombrofo'8 Theorie Aber- 
haupt. Sedenfals läuft fehr viel Faljches mit unter, und es iit num 
böchit intereflant zu lejen, wie in dem Suli«Heft des „Monift” der Anar- 
Hit Michael Schwab (in deifen Phyfiognomie Kombrofo übrigens nicht 
den Berbrechertypus, fondern den Ausdrud eines „Gelehrten“ fand), aus 
dem Soliet Gefängniß, wojelbit er eingeferfert fit, heraus bem italient« 
Ihen Gelehrten das Konzept verrücdt. Schwab's Ausführungen find 
fmapp und Far und ericheinen überzeugender, al8 die Bermuthungen 
Lombroſo's. Dabei ilt der Artikel im beften Geihmad gejihrieben und 
nicht ohne Feinheit. Co reagirt Schwab 3. B. auf die gewagte Ber 
hauptung Lombroſo's: „fait alle Söhne genialer Männer feien Ber- 
räcte, Sdioten oder Verbrecher”: mit der Wendung: „I hope, the Pro- 
tessor, mindful of this, is not married“, Mit höflicher Nachficht 
weilt er dem „Profeffor” einige arge Schniter in feinen thatfächlichen 
Borausfegungen nad. So hatte Loımbrofo 3. 3. die Genealogie des 
Anardiiten Fielden verfolgt und aus den Anlagen von deijen Ahnen die 
merhvürdigften Schlüffe für den Nacdhfommen gezogen. Speziell das 
aus ber Chartiftenbewegung befannte Barlamentsmitglied Fielden war, 
al8 Vater des Unterfuhungsobjefts, mit für die VBemweigfiihrung herun- 
gezogen. Nun madt aber Echwab barauf aufmerffan, daß jener Char- 
tiitenführer nicht der Bater des Anarchiften Fielden ift, und daß oben- 
drein die mirflichen Kinder bes angeblichen Vaters reiche Fabrifanten 
find; wontit natürlich nicht gejagt jein fol, daß nicht auch unter reichen 
Fabrifanten der VBerbrechertypus vorfommen kann. Schwab ſchließt ſeine 
Entgegnung mit folgenden charakteriftifchen Worten: „Profeffor Lombroſo 
fchrieb feinen Artifel mit den beiten Abjichten, da® erfenne ich voll an; 
und ticherlich tft er von den humaniten Beweggründen geleitet worden. 
Aber jelbit wenn man die Richtigfeit feiner Theorie zugeben will, fo 
mußte jein Verfucy im vorliegenden Falle doc) nothiwendiger Wetje wegen 
der Mangelbaftigfeit des thatjächlichen Materials mihglüden. Nocd eins: 
Anardhismus ift ein Kolfeftivbegriff, wie Liberalismus. Man veriteht 
darunter vielerlei verfchiedene und fi) manchmal widerjprechende Theo» 
rien. Der Theil im Anarchismus, der mit dem menschlichen Kortjchritt 
fi nit in Harmonie befindet, wird, fol und muß untergehen; ein 
anderer Theil aber, der gut ift, wirb troß allem weiterleben. Sener 
Fehler, der in unferem Spezialfalle gemacht wurde, wird in Amerifa 
nicht wieder gemacht werden; und das liegt jebeniall8 im allgemeinen 
Intereſſe.“ 

Th. B.) 


638 


Kehr- und Tefebucdt ver Befchichte von der Gegenwart bis 
auf KRaifer Karl ven Broken. Bearbeitet von Stenzler, Lindner, 
Landwehr. Berlin. 1891. Mittler und Sohn. | 


Der Sugend die Gejhhichte barzuitellen, indem man jie nicht wie 
bisher von Marathon nad Sedan führt, jondern den umgefehrten Weg 
von Sedan nah Marathon gebt, das ift ein Gedanke, den drei Xehrer 
am Kabettenforp8 in dem oben genannten Büdjlein durdyyuführen be- 
ftrebt gewejen find. Da diejfe Urt des Gejchichtsunterrichtd vielleicht 
über da8 SKabdettenforpg hinaus Eingang finden Tönnte, fo ilt es 
zwedmäßig, das erite nady dem neuen Prinzip verfertigte Schulbud 
etwa® genauer zu betrachten. — Wenn die Berfaffer die gewiß löbliche 
Abdficht hatten, in der Tugend eine Vaterlandsliebe zu erıveden, welche 
auch noch in den Herzen der Erwachjenen lebendig bleibt, fo werden. fie 
biefen Zıved durch ein jolches Buch oder einen nach demfelben gegebenen 
Unterridt wohl faum erreihen. Schuld daran tit die außerordentlich 
ungeichtdte Daritellung; denn man joll nicht zu aufdringlich loben, man 
fol in einem Schulbuch nicht geradezu zum Widerfpruch reizen. Während 
bet Kaifer Wilhelm I. rühmend hervorgehoben wird, daß er es veritand, 
treffliche Rathgeber heranzuziehen, heist e8 von Kriedrich Wilhelm IL: 
„Er wollte ftet3 das Beite feiner Untertyanen, doch waren jeine Berather 
nicht immer tüchtig und gewiflenhaft.” (©. 34.) Der Gedinke, daß die 
brandenburgifch-preußifchen Fürften ftetS nur von der größten Sorge 
für ihr Volk erfüllt waren, wird Tonjequent durchgeführt, treibt aber 
manchmal wunderbare Blüthen. Nahdem die Kurfüriten von Georg 
Wilhelm bis Friedrich I. aufgezählt find, heiät e8: „Wıs verdanfen wir 
nun diefen Kurfürjten im einzelnen? Georg Wilhelm vermochte nichts 
gegen bas Elend des dreißigjährigen Krieges.” (S.53.) Das ift alles, 
was wir diefem Herriher verdanten! — „Wer verhütete durch weile 
Beitimmung der Erbfolge eine Berjplitterung der Hohenzollernmacdt? 
Der ritterlide Albrecht Achilles. Er erließ die Hausordnung, nad 
welcher die Marten jtet3 ungetheilt dem älteiten Soyne de Kurfüriten 
zufallen follten. Soadhim I. veranlaßte troßdem eine Theilung.” (S. 54.) — 
Natürlid) wird auch die Kolonialpolitif geprieien: „Deutiche Kolonieen 
entitanden (unter Wilhelm I). Denn immer dichter wurde im Mutter- 
lande die Bevölferung, immer härter ber Kampf ums Dafein. Gebiete 
mußten erfchloffen werden, wohin die Erzeugniffe deutichen Fleißes ver- 
fauft, wo beutiche Auswanderer angejiedelt werden und doc beutich 
bleiben fonnten.” — „Friedrih Wilhelm, der große Kurfürft, war 
ber erite Hohenzoller, der Kolonieen (Groß-Friedricheburg in Afrika) be- 
gründete und fo die Bahn eröffnete, weldhe Kaifer Wilhelm I. und 
Wilhelm 1I. wieder betreten haben. Diefe Niederlafjung wurde aber 
Thon non Friedridy Wilhelm I. wieder verfauft, weil fie mehr koftete als 
einbrachte.” (5. 19 und 49.) Klingt dies nicht wie Sronie? Die Dar 
jtelung der Zujtände am Anfang diejes Sahrhunderts ermwect auch nicht 
den Eindrud, daß bie Verfaffer eine gründliche Kenntniß der Gejchichte 
bejigen: „Ein furchtbares Schickſal brach jekt (1806) Tiber Preußen 
herein. Die ruhmreicye Heeresmadht der Hohenzollern wurde bei Sena 
und Auerjtädt zertrümmert. Das Creigniß fchien unbegreiflich gleich 
vielem, was nachher geihah. War e8 des Königs Schüchternheit, welche 
ba8 Heer nicht mit der rehten Rampfesfreude und Zuverjicht zu erfüllen 
gewußt Hatte? Waren die veralteten Heeredeinrichtungen an bein Zu« 
jammenbruch jchuld? Dbder lähmte der Glaube an Napoleons Unbejteg- 
barkeit jede Thatfraft bei den Preußen?" (©. 25.) Während fonft die 
beliebten ragen aud) beantwortet werden, in diefem alle ift die Ant- 
wort ausgeblieben. Wielleicht joll die Enticheidung dem jedeömaligen 
Lehrer oder den Schülern überlajien bleiben. — Als wichtigſte Ereigniſſe 
innerhalb der leßten 20 Sahre gelten die folgenden: „1871: 18. 1. König 
Wilhelm wird al$ deuticher Kailer verfündigt; 28. 1. Paris ergibt fich; 
10. 5. Sriede. 1878 Friedensfongreß zu Berlin. 1891 1.1. Wilhelın II 
führt die Altersverforgung ein.” (S. 59. 60.) Diejed Gefeg beruht auf 
dem Grundjag: „im deutjchen Lande darf niemand dem Hungertode 
preisgegeben iverden*. (©. 4 


Daß die Darftelung der Gefchichte nicht mit der Gegenwart an 
fangen und dann rüdmwärts geführt werben fann, geitehen die Verfafier 
unbewußt felbjt ein. Denn während fie in der preußiich-brandenb ur- 
giihen Gefchichte mit Kaifer Wilhelm II. anfangen und dann der Reihe 
nad) „die Thaten und dag Reben” der früheren Herrfcher jchildern, werden 
in den „Lebensbildern aus der deutfchen Gejchichte” einzelne Gruppen 
mie: „Könige und Kalfer aus verichiedenen Häufern”, die „Hohenftaufen“ 








— — z i 
— — — — — 








Die Nation. 


Nr. 41. _ 





zufammengefaßt und jede Gruppe von vorn an betradhtet. Ebenfo wird 
auch die Regierungäzeit jedes einzelnen preußifchen Herrichers von An» 
fang an betradhtet; nur fommt zum Schluß die Sugendgefchichte des 
betreffenden Herricherd. Wenn man den Weg von Sedan nah Marathon 
geht, fo Liegt offenbar auf diefem Wege Königgräb und Düppel. Das 
vorliegende Buch geht aber über Düppel und Königgräß nah Seban, 
um dann einen salto mortale zu vollführen: „wir fegen uns nun um 
etwa 50 Zahre zurfid, in das Sahr 1840." (S. 21.) 

Eine folche Gefchichtsdarftellung ijt grundfalich, weil die Gefchichte 
nur zu begreifen it aus der Vergangenheit und weil die Regierungszeiten 
der preußifch-brandenburgiichen Herriher do auch nur im Bufammen- 
bang mit der Geichhichte der übrigen Bölfer zu veritehen jind. Denke 
man nur noch daran, daß der große Kurfürit mitten im dreikigjährigen 
Krieg zur Regierung kommt. Der größte Vorwurf gegen dieie Dar« 
jtellungsmweife liegt aber darin, daß fie den Gedanken herporruft: das, mas 
jegt ift, ilt gut, alfo nur die Männer, welche die jetzigen Zuſtände herbei⸗ 
geführt haben, haben ih um das Vaterland verdient gemacht; Beſtre⸗ 
dungen, Spdeen, die zu feiner greifbaren Berwirklidung gelangt find, 
find faljch gemweien; 1871 iſt daS deutiche Kaijerreichh entitanden, aljo 


ſind z. B. die Beitrebungen der vierziger Jahre verkehrt gewejen. 


Wenn au zuzugeben ift, daß die Jugend früh mit der Ge 
fchichte des eigenen Baterlandes befannt gemadjt werden muß und nicht 
Sahre lang nur von Maruton und Gaunae Hören fol, ohne von 
den Kreiheitäfriegen eine Ahnung zu haben, fo folgt daraus keineswegs 
eine Frebsartige Darjtelung der Geihichte. Bor Allem jtelle man die 
Geichichle des WVaterlandes völlig wahrheitägetreu dar; es wäre traurig, 
wenn nur durch Schönfärberei eine fogenannte Baterlandsliebe erreicht 
werden fünnte.e Möge das vorliegende Buch zugleid mit dem neuen 
Gedanken bald möglichit der Bergeffenbeit anheimfallen. 


— O. 


Ein engliſcher September. Heitere Fahrten jenſeits des Kanals. 
Von Ludwig Heveſi. Stuttgart. 1891. Bonz. (Preis 3.60 Mk.) 


Der gemüthliche, kenntnißreiche Feuilletoniſt verleugnet ſeine Laune 
in dem Stammlande ſeiner Lieblingshumoriſten nicht. Gleich im erſten 
Kapitel „Auf engliſchen Eiſenbahnen“ ſetzt er ſchnurrig genug mit 
dem Bericht ein, von der Zeitung im grünen Umſchlag: Tit⸗Bits, welche 
gänzlich mit der Scheere redigirt, ihren Käufern jedoch den Vortheil ge⸗ 
währt, daß jeder verunglückte Reiſende bei dem die legte Nummer von 
TitBits gefunden wird, oo ipso auf 100 Pfund Sterling verſichert iſt, 
die ihm oder feinen Erben unverzüglich ausbezahlt werden. (Seit der 
Schredensnadht von ZTicherfesfiöi wird wohl ein Paragraph in bie 
Abonnementöbedingungen aufgenommen werden, ber die @inzählung 
oder 100 Pfund Sterling in die Löjegelder ermöglicht.) Und Heveii's 
Schlußfapitel: Der Tag von Waterloo: ein engliiched Bild auf bel- 
giichem Boden läßt fich deito behaglicher Iejen, je ıweniger e3 mit Victor 
Hugo’s pathetifcher Schilderung in den Missrables oder mit Taderay’s 
fchneidiger Satire in Vanity Fair wmetteifert. Dazwiſchen gibts Land⸗ 
ichaftsjtudien (Englifche Seen, die Injel Man, Findalshöhle, Stonehenge, 
u. f. w.), Stimmungsbilder mit biftorifcher Staffage (Bejucd bei Walter 
Scott, bei Elifabeth und Maria Stuart u. |. w. u. |. mw.) XUın beiten 
zugejagt hat uns die nad) Gehalt und Geftalt gleich vortreffliche Sfizze 
Ein jeltfamer Friedhof (ein HundeFriedhof in Edinburgh) und 
die prächtige Humoresfe: Zu Tiiche in England. Alles in Allen ein 
Buch, das beffer gelefen ald gelobt wird, weil es fi) felbit am beiten 


empfiehlt. 


— M. 





Briefkalten der Redakfion. 


Fr. Die internationale elektrotechniſche Ausſtellung zu Franl 
ut a. M. it in allen ihren Theilen fertig geitellt; e8 fehlt muy 
ie nbetriebjegung der Lauffener Kraftübertragung; dodp wird 
Diefeß großartige Ggperiment für den Laien faum ein neuer Reiz de 
Ausitellung Hinzugerügt werden. — 

H. Ge Dan es muß heißen „Nation“ Nr. 89 S. 604. Beile 2 
von unten: Geneſis ſtatt Exod. 


ö— —e —— — — —— — — — — — — — 





Verantwortlicher Miedalteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von 9. 2. Hermann in Yertın SW. Beuthitraße ð 


Nr. 42. 





Berlin, den 18. Juli 1891. 


Die Nation. 


8. Jahrgang. 


Worhenfihrift für Politik, Bolksmwirihiyaft um LUllerafur, 


Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommillions-Berlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthjtraße 8. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnementspreig für Deutlcdland md Defterreih-Ungarn beim 
Beyuge durch; die Poft (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. 











| nerein® bei Berfendung unter Rreu 

r band 16 Mark jährlIt 4 
| jährlich). —Inferfionapreis pro 4-gelpaltene el ( Betr 
‚ nimmt die Annonren-Expedition von Rudolf Moffe, Be - Auffräge 
jährlich (3%, OR. vierfeljährlich), für die andern Tänder des Welfpof- | frafe 48 und deren Filialen entgegen. 


tlinSW,, Jern falemer- 





Die Nation tft im Boftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Inhalt: 


Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * „* 

Währungs, Kolonial- und Sentrumspolitif. Bon %. Bamberger, M.d.R. 

Der neıteite jozialpolitifche Gejeßentwurf. Bon Karl Baumbah, M.d.R. 

Goethe’d äußere Ericheinung und Goethe. Standbilder. Von Profeſſor 
8.3. Schröer (Wien). 

Drei Borpoften der franzöiiichen Aufflärung. (Schluß.) Bon Prof. 9.Morf 
(Bürid)). 

MW. M. Garidin. 


Bücherbeiprechungen: 
D. Malybrof-Stieler: Seervjen. Befpr. von —s. 


Angelo de Gubernatis: Dietionnaire international des 
scrivains du jour. Bejpr. von Prof. Ludwig Geiger. 


Bon Franz Servaes. 








Abdruck ſämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Beitjchriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


Politiche Wochenüberficht. 


Der Rede, welche unjer Kaijer in der Guildhall zu 
London gehalten hat, ijt das bemerfenswerthe Schidjal zu 
Theil geworden, daß unjere politijchen Gegner mit beiten 
Willen in den Morten jelbjt einen Anlaß zur Kritik nicht 
zu entdecken vermochten. Das Programm, das der Kaijer 
Jun — Politik aufgeſtellt hat, iſt in den Worten 

) . 


‚ „Mein Biel ift vor Allem bie Aufrechterhaltung des Friedend. ... 
Sie dürfen fi) daher verfichert halten, daß ich fortfahren werde, mein 
Beites zu thun, um die guten Beziehungen zwischen Deutfchland und 
anderen Nationen u erhalten umd bejtändig zu jtärfen, ıind daß man 
a —— en — —— at Sue un denfelben zu ver 

e 

freundfchaftlichen — wen die rörberung —— — ED 
_Um die Wirkung diejer Worte abzufchwächen, die in 

der That das ausiprechen, was den Millionen aller Länder 
al& die Bedürfnifje unjerer Zeit erjcheint, gab es mehrere 
Möglichkeiten; und diefe verjchiedenen Möglichkeiten hat ein 
Theil der ruſſiſchen und franzöſiſchen Zeikungen denn auch 
dem Scharfblick vorgefaßter Anſichten erkannt. Es gibt 
ih Blätter, die es für zweckmäßig hielten, die Nede 
— — im Wortlaut überhaupt nicht mitzutheilen; fie 
— daß der Kaiſer einige friedliche Woͤrte, wie bei 
er eichen Gelegenheiten üblich, gejprochen habe. Andere 
atter veröffentlichten zwar die Nede, aber itellten die Be: 


urtheilung erfahren, wie in Deutjichland,; in 





auptung auf, daß diefe Ausführungen ni ; 
—— eines Programmes — als ae 
Konzeilton für den Standpunkt der engliichen Gajtgeber 
jeten. Nur um die öffentliche Meinung in England au 
erwinnen, und um dag vereinigte Königreich allmählich N 
ie ie des Dreibundes hineinzuziehen, jeien jene Morte 
gelpro en worden. 3 ijt nicht wahrjcheinlich, daß dieje 
leinen Kunjtjtücde einen mejentlichen Eindruck hervorbringen 
werden. In England jelbit hat die Rede genau jene Be- 
h ejterreich und 
in Ztalten, und von Ddiejer Beurtheilung haben fich auch 
die Organe der Gladjtone’ichen Oppofition nicht ausgejchlofjen. 
Man er behaupten, daß jene politiiche Wirkung, die 
eine Kaijerreije Haben fann, die Reife unjeres Monarchen 
nad) Enaland hervorgebracht hat. 

‚Freilich darf man nicht den Fehler begehen, Feittags- 
jubel als zuverläffigen Posten in die Rechnung der Alltags 
politif einzujtellen. Diejer Fejttagsjubel it verklungen,. 
wenn die legte Staatsfarojje vorüber gerollt if. Mag man 
uden al’ jenen Wachrichten mißtrauen, die von bindenden 

iplomatijchen Vereinbarungen zmwijchen England und Deutjch- 
land zu berichten wijjen, jo bleibt gleichwohl noch ein Reit 
übrig, der als ein wertvolles Ergebniß jicdy darjtellt. Im 
London fand eitte Demonjtration für Frieden und Eivilija- 
tton jtatt, die gewichtiger nicht jein fonnte, denn einer ihrer 
Theilnehmer war der Katjer von Deutjchland. Die Beein- 
fluffung, die ein jolcher Vorgang auf die öffentliche Meinung 
Europas ausübt, läßt jic) zwar nicht wie Die Vortheile be= 
rechnen, die für die Kampffähigkeit des Dreibundes eine 
Alltanz mit der englischen Flotte haben wirde; ‚aber vor: 
handen ift diejer Vortheil. Den italienijchen Radifalen, wie 
den öjterreichiichen Aufjenverehrern tt ihre Stellung von 
Neuem erjchwert worden; e3 gemwinnt der Dreibund an 
innerer Feſtigkeit, wenn die Völker der vereinigten Länder 
ſehen, zum Schutze welcher Güter ihre Kräfte verwerthet 
werden jollen. Um diejen fejten Kern aber grupptren 110) 
mit ihren lauten oder jtillichweigenden Sympathteen ate 
jene, die in Frieden und Freiheit arbeiten wollen, und Dieje 
anonymen Mailen, die freilich immer noch zu oft von einem 
fleinen Häuflein Schreier mundtodt gema gt werden, haben 
für die europätiche Entwicklung der Zukunft ein großes 
Mort mitzuiprechen. Jene Stimmung der Geijter, wie fie 
durch die Guildhal-Rede des Kaifers von Neuem eine nad)- 
drückliche Anregung erfuhr, ift eine Macht, und dieje Macht 
kann im jegensvolliter Weife zu immer größerer Stärke * 
wickelt werden, wenn dem deutſchen Programm in Wor er 
eine nicht mißzuverftehende Politik friedlich eiviliſatoriſcher 
Thaten folgt. * ‚ei 

, Bon Enslank hat der Kater jeine Sonmerretie nad) 
Norwegen angetreten. | 


640 





— — — —— — — 


Der Zwiſt unter den deutſchen Sozialdemokraten 
bricht an immer neuen Stellen hervor. Nunmehr Lat eine 
große Verfammlung in Magdeburg zu den jcharfen Erörte- 
rungen Stellung genommen, die in Berlin zwijchen den ſo— 
genannten Radifalen auf dem äußerjten linken Alügel und 
Herrn Bebel als Vertreter der führenden Elemente in der 
Voltsvertretung stattgefunden haben. Die Magdeburger 
Verjanmlung erflärte id) gegen Heren Bebel und ertheilte 
diejem Führer der Partei eine Genjur, weil er d’e Berliner 
Genofjen der jchärferen Tonart als „Clique” und „Krafehler" 
bezeichnet hatte; man vermwahrte fich zudem dagegen, daß 
die „oppofitionellen Elemente” aus der Partei heraus: 
gedrängt werden tollten. 

Auch dieſer Vorgang reiht ich folgerichtig den biS- 
herigen Beobachtungen an. Anjichauungen und Bejtrebungen, 
deren Hervortreten das Ausnahmegejeg verhindert Hatte, 
machen fi nunmehr geltend und erzeugen dort Rilje 
und Sprünge, wo bisher eine jtarre Einbeitlichfeit zu 
bejtehen jchien. An fich find freilich Die heutigen Plänte- 
leiten wohl nicht allzu ernit zu nehmen. Aber fie jind doc) 
bemerfenswerth, denn man wird nicht fehlgehben, wenn man 
jie al8 Vorläufer einer weiteren Entwidlung betrachtet, im 
Verlaufe deren durd) Gegenjäge des Temperaments, dur) 
Heinliche perjönliche Rivalitäten, durch theoretiiche Schrullen 
eine jtarfe Verwirrung in den Reihen der Sozialdemokratie 
angerichtet werden tird. 

‚ Gerade dieje zerjegenden Kräfte werden jich bei den 
Sozialdemokraten ftärfer geltend machen, al& es bei 
ugend welcher anderen Partei bisher der Yall gemeien 
ijt oder fernerhin der Fall jein müßte. Die anderen Parteien 
jegen ihre Kräfte mehr oder weniger erfolgreich für 
die Grringung erreihbarer Ziele ein; ihre Mege find 
meijt vorgezeichnet; während der Kanıpf der Sozialdemo- 
fraten für eine ferne phantajtiiche Zukunft, zu der Niemand 
den Zugang anzugeben vermöchte, jedem Gernegroß, jedem 
Charlatan und den verjchiedenartigen. überzeugten Yana- 
tifern das Sammeln bejonderer Sekten überaus erleichtert. 
Wo Niemand einen Plan vorweijen kann, dejien Ausführ- 
barkeit jich einigermaßen überzeugend erhärten läßt, da tjt 
e3 nur eine Sache wechjelnder Zufälligfeiten, rweldjer po- 
litfiche Prophet den meijten Zulauf haben wird umd wie 
viele Projeftenmacher überhaupt auftreten werden. 


Ein politiicher Mitarbeiter von Thiers, Barthelemy 
St. Hilaire, hat vor einem NRedakteur des „Gil Blas“ 
feine Gedanken über die franzöfiicherujliichen Beziehungen 
ausgejprochen. Bartbelemy St. Hilaire hat in der Bolıtif 
wiederholentlich eine hervorragende Rolle gejpielt; er ijt ein 
Bolitifer, der auf ein langes Leben patriotiicher Pflichter- 
füllung zurlücbliden fann, und diejer Staatsmann Jcheute 
fie) nun nicht, e8 al8 eine Schande und einen „Verrath an 
der Sadıe der Givililation“ zu erklären, dab fich die Fran: 
ai das Lolungswort aus „St. Petersburg, d. b. bei den 

arbaren” holen. Wollte man Schlüfje aus dem Widerhall 
ziehen, welche die im „Gil Blas“" veröffentlichte Unterredung 
ın der übrigen franzöfiichen Preije gefunden hat, jo müßten 
dieje Rolgerungen jehr ungiünjtige jein; die Worte von Bar: 
thelemy St. Hilaire find, joweit nıan Jehen fann, nämlic) gänz- 
Lich todt gejchwiegen worden und haben rege Beachtung allein 
in der ausländtjchen, d. h. nicht=franzöftichen Prejje gefunden. 
Gleichwohl wird man dieje Erjcheinung nicht dahin deuten 
dürfen, daß in Frankreich die Heberzeugungen Barthelemy 
St. Hilatre’3 nirgends Billigung finden. 

Gerade das Schweigen der Breije möchte man eher dahın 
deuten, daß die Zeitungen, gebunden durdy die politiichen 
Glaubensjäge des Augenblid3, jtumm blieben, um nicht Aus— 
Iprüche widerlegen zu müjjen, die nicht zu widerlegen find. 
Die Enthüllungen über Sibirien und über die ruifiichen 
Judenverfolgungen haben auch) auf die Franzojen einen 
tiefen Gindrud gemacht, und wenn dieje Eindrücke jich 
nicht in laute Worte der Entrüftung umgejet haben, jo, 
bejtehen fie doch ruhig fort, unbejchadet jener offiziellen Ver- 
brüderinigen zwiichen Vertretern der Demofratıe und des 
Autohaten-Staates. Auch dieje geräufchloje Unterjtrömung 


Die Mation. 


El 


Nr. 





—— ñ 


fönnte ein Mal zu ihrem Rechte fommen; und bei günftigen 
Umjtänden wäre e3 nicht ausgeichloffen, daß in Frank 
reich zu gegebener Zeit die echt menjchlichen Empfindungen 
über politiiche Berechnungen, die noch dazu furzlichtige find, 
den Steg davontragen. 


Der junge König von Serbien wird dem ruffiichen 
Hofe einen Bejuch abjtatten; er wird fich jodann aud) zum 
Katjer von Dejfterreich begeben. Dieje fleinen Demon: 
rationen find das getreue Widerjpiel der jerbijchen Politik; 
man foquettirt in Belgrad mit den fernen Rußland, und 
rücchtet das benachbarte Dejterreich doch genügend, um 
jchlieglicy die Neverenz, die man vor dem Zaren gemacht hat, 
aud vor dem Kaijer Kranz Sojef zu wiederholen. Wielleicht 
it man in St. Petersburg nicht ganz damit zufrieden, day 
der junge König gleichfalls nach Dejterreich-Ungarn ich wendet. 

Noch weniger zufrieden ijt man in Rußland mit einem 
anderen Vorgang auf der Balfanhalbinjel. Det Sultan 
hat nämlich) zum erjten Male jeit der Thronbejteigung des 
Füriten Ferdinand den bulgarijhen Vertreter in Kon: 
itantinopel empfangen. Diejfer Empfang bewetit, daß die tiirftiche 
Regierung mit Bulgarien jehr gut jteht, und daß fie jich }o- 
gar nicht icheut, etwas zu thun, was man in St. Peters: 
burg jehr unangenehm vermerft. 

Wenn die Serben fid) hüten, die öjterreichiiche Eınpfind» 
lichfeit zu reizen, und wenn die Türken e8 wagen, offener 
u Bulgarien enge Beziehungen zu fnüpfen, jo bat nıan 
ın diejen Vorgängen wohl einen Makitab dafür, welche 
Rücwirfung die Erneuerung des Dreibundes und die Hal: 
Ang RE auf die VBerhältnifje der Balfanhalbiniel 
ausüben. 


* J— 
- 


Währungs-, Kolonial- und Genfrumspolitik. 


Die Waffen ruh'n, des Kriege® Stürme jchiweigen! 
Der lange Streit zwijchen den Gold- und Silberleutent jcheint 
wenigitens für Europa vorerit ausgetobt zu haben. Jin 
Deutichland hat er neuerer Zeit nur noch in langen Zwiſchen— 
räumen furze parlamentarijche Feite gefeiert und bei den- 
jelben wegen der hoffnungslofen Wliene, mit Der Die 
Doppelwährungsleute ihre verzweifelte Sacye vertraten, nod) 
mehr Langweile ald Komik um jich verbreitet. Der inter: 
efiante Kern der Fraqe bleibt ja für die, welche -Jie. ermit 
behandeln, immer derjelbe. Man fannı jogar behaupten, daß 
die abenteuerlichen Experimente, welche in den WVereintaten 
Staaten angejtellt werden, für den Kenner der Dinge das 
Intereſſe nocd) geiteigert haben. Bei uns in Deutjchland tft 
die Sahe namentlich parlamentarijch Dadurch einer geilen 
Skurrilität verfallen, daß der in Paris getaufte jogenannte 
Bimetallisınus ganz in die Hände agrariicher Liebhaber ge 
rathen tft, welche daraus einen Sport gemacht haben; mit 
der Bezeichnung als Dilettantismus würde man ihm etwas 
zu viel Ehre ermeilent. Im der deutjchen nationalöfonomi- 
Ichen Wiflenichaft hat fic) der Streit ganz beruhigt. Die 
wenigen Selehrten, welche aus jachlicher Anficht heraus eine 
Zeit lang für die Doppelwährung eingetreten waren, haben 
fich aus dem Gang der Dinge belehren lajjen und find zur 
Meberzeugung gefommen, daß e3 faljch wäre, das Deutjce 
Neih zum Preisgeben jeiner Goldivährung verfüihren zu 
wollen. Die von ihnen, welche in den Jahren der heftigiten Er- 
regung fich zur Silberfreundichaft befehrt hatıen, zum Theil 
mit Verleugnung ihres früheren entgegengejegten Befennt- 
niſſes, weil yie auf den jtillen Beifall des ie Bismard 
ipekulirten und meinten, dielem jtillen Beifall müßte audı 
bald ein offener Bruch mit der Goldwährung folgen, find 
aus der Arena zuricgetreten, in der vorerjt ferne Aner- 
fennung von oben und feine Prophetenfrone zu holen ilt. 
Einzelne Agitatoren haben eine Ableitung für ihren Thaten⸗ 
drang in der afritanichen Propaganda gefunden, ‚Die jeden: 
falls, ıwie verkehrt fie auch in ſich iſt, viel weniger Ichaden 
fann, als eine Verwirrung in Deutichlands ee — 
Stiche Millionen jährlich, welde dem Wipmannse 


— 


— 


⸗ a 
zsibue. . 








Perez: Wozert geopfert werden, find eim relatıd rIeies UeDeL, 
um allerhand böje Säfte nad) augen zu leiten. In diejen 
Sinne faın man aud) der Auffajiung Bennigjen’s, dab die 
Kolonialpotitif ein Ergebniß des nationalen TIhatendranges 
get, eine gewille Zuftimmung nicht verfagen. Die Arznet- 
Iehre hat. — die Fontanellenmethode aufgegeben, aber in 
Er Politif mag fie no hier und da ihre Berechtigung 

abeıt. 

Kurios ift der innere Zufanmmenbhang 
und Kolonialpolitif aber gerade von diejer Seite, und Die 
Kuriofität gehört zu den wenigit bemerften. Eine gemifle 
Sorte von folonialer Aaitation erjtand uriprünglicd nicht 
— aus kolonialer Begeiſterung als aus Doppelwährungs— 
pefulation. Nicht als hätten die Urheber dieſer eigenthüm— 
lichen Taktik je daran geglaubt, daß man um der kolonialen 
Erfolge willen Silberwährung oder der Silberwährung 
wegen Kolonien brauche. Wenn ſie mit dahin lautenden 
Aeüßerungen gelegentlich um ſich warfen, ſo waren ſie doch, 
ſelbſt bei aller möglichen Selbſtbelügung, noch zu geſcheit, 
um das nicht für Humbug zu erkennen. Die wahre innere 
Triebfeder war vielmehr die, daß man glaubte, das Wohl— 
gefallen Bismarck's auf die Silberfreundſchaft zu lenken, 
wenn maan ſich gleichzeitig dem kolonialen Kreuzzug möglichſt 
lärmend anſchloßz. Indem man dieſe Rechnung aufmachte, 
ging man natürlich von der Vorausſetzung aus, daß es 
Bismarck mit der Kolonialpolitik fürchterlich Ernſt ſei und 
daß, wer ihm in dieſer recht laut gegen die Oppoſition ſe— 
kundire, die Ausſicht vermehre, ihn auch auf die Silberſeite 
—— iehen. Das war pun freilich eine falſche Kalku— 
ation. un Bismarck war es, wie mit den meiſten Maß— 
nahmen, jo auch mit der Kolonialpolitik nur ſtoßweiſe ſach— 
lich Ernſt. Er brauchte ſie, als ſie ihm eine große Zugkraft 
für die Wahlen zu haben ſchien, und da ſonſt kein Intereſſe 
für ihn in ihr verkörpert war, und er die in ihr lauernden 


ame Er 


Wolfsfallen und Selbitichifje, nicht minder ihre gnreifbare 


Mnfruchtbarfeit mit jeinem Scharfiim al8bald entdedt hatte, 
#0 jchleppte er fie im der lebten Es feiner Serrkhaft 
viel mehr al8 ein wunbequenes Snoventarjtüdf vorüber: 
N Anſchaffung, denn als ein jchäßbares pefinitives 
öbel mit fih herum. Der furor consularis, der ihn, 
obgleich von feinen Erjtgeborenen angefacht, oder eben Des- 
wegen, jo böje Stunden bereitet hatte, ijt viel zu nah ver: 
wındt mit dem furor colonialis, ald dab die Abkühlung 
nicht auch auf diejen fich erjtredtt haben jollte. Somit war 
die geheime Spekulation, ıweldhe dem von vornherein 
beobachtenden Auge nicht En fonnte, die Kangler- 
politit in den Anfängen der Kolonialbegeiiterung mittelft 
Diefer für die Doppelwährung einzufangen, ein verjehltes 
Vorgehen gemwejen. Wenn nun dennoch hie und da eine 
Begeijterung für Afrika und für Doppehvährung nod) immer 
Hand in Hand gebt, jo erflärt jid) da3 einerjeitß aus der 
‚Konjequeny, zu welcher die einmal genommene Stellung 
verpflichtet, andererjeit3 aus dem Charafter de3 Sport und 
de3 Abenteuer3 , welcher der Kolonial- wie der Eilber- 
politit naturgeihichtlih zukommt. Herr von Kardorff, 
dem man nicht bejtreiten fann, da er den Muth, unter 
Umjtänden jogar die VBerwegenheit jeiner Meinung hat, tt 
jo offenherzig gemwejen zu jagen, daß, 10a8 ihm von der 
Kolonialpolit am beiten gefält, das Abentenerliche in ihr 
it; und wenn er einmal diejes Element irgendwo juchen 
wollte, jo fonnte er nicht bejjer greifen, als nach Afrika, es 
jet denn nad der Doppelhwährung, die ein noch viel bedenf- 
licheres Abenteuer wäre, weshalb anzunehmen ijt, daß er 
aud) nod) mehr für Doppelwährung ale für Afrika 
hwärnt. | 
Zr mich tjt es fraglich, ob unter dein Fürften Bis- 
mard der alte Kurz in der Kolonialpolitif uns jo weiter 
nejchleppt hätte, ıwie e3 unter feinem Nachfolger gejchehen 
it. Sobald einmal feitjtand, daß die Woge der nationalen 
Begeijterumg, welche fi) vor den Augen de3 Major Liebert 
jo hoch aujthirmte, al8 die Akten der Zagd nad) Stellen 
in den neuen fÜberjeeiihen Bejigungen, immer mehr zuriid- 
‚ebbte, hätte der Fürſt wahrſcheinlich konſequent an der Rück— 
wärtsbewegung feſtgehalten, die mit der Vorbereitung des 


engumayveutihen Wertrages eingeleitet ınar. 


tretens in dieſer 


tolger, welcher jo Hug war, dielen Ana ae 
Luc ng du 

und welcher durdy jeine Erfahrung ala — 
der Nichtiakeit der kolonialen Abenteuer 


bekommen hatte, ichien auch in den Anfängen 


ter Richtung fort | 
mie in anderen Stüden, \deint — — Aber hie 


ideo mel; 
que deteriora sequor die Deviſe dieſer — 
meinenden Regierung zu werden. ch win D'De 


nationolen That, der Afrifa-Lotterie ni 
it zu eraiebig, um jo ee De 
Stunde dafür wird fon Fommen, delt 
ee kann j 
ies Zeichen der Armuth, welches di IT 
heraufbeſchwört, um = Sebi Leiſter bon, 
feele in ihrer ganzen Tiefe au Hilfe au — koloniale 
viel Bedeutſame:es und — mimen. Aber etwa⸗ 
Satyılpiel in dem folonialen Heldend — diejes Hazarb- 
twelche dariıt der Zentrumspartei yufällt. Gr It die tolle 
mählich heraus, weldy ein Meiſterftück — Itellt fich all- 
Windthorit da wirder ausgedacht hatte 15 alte Taktiker 
Antiſklaverei Antrag dem Fürften Bism nt er mit feinem 
douille half. Zum Lohn für jeine Geichicklichfer net De: 
er jchon verdient noch zu erleben, wie qut ihfeit allein hätte 
aug wieder gelungen ift,. noch befier wahre dieſer Feld— 
iSmarck nicht mehr da iſt. Denn der richeinlich weil 
welcher naturgemäß mehr als jein -Wor — Kanzler, 
vorhandenen Kräften rechnet, affomodirt fie hie m den 
innerem Widerjtreben alS jener, der jeiner ganzen Br S — 
und ſeinem Ingenium nach weniger dazu J—— 
auf die Centrumshilfstruppe zu ſtützen ſan ee ſich 
un — der ihm über Alles in a, 
un bedenfe man, wie intereffant es ⸗ 
daß dank der von Windthorſt od! ie acht hat, 
da3 Centrum die führende Stellung in der Kolonialpolitif 
angetreten Hat. Diele einjt-ex officio als eher 
verfehmte Partei ift unter der Initiative des einjt en 
tejter aller HeichSfeinde an die Spige der Bewegung getreten ; 
in welcher jich die patentirte nationale Begeilterung. 
feitdem ihr die Hilfsquellen des Kulturfampfes verjtopft 
worden find, unter dem Wortritt der allernationaliten Er— 
ellenzen und Füritlichkeiten ihre neueften Bahnen gebrochen 
hat! 63 fanrı gar nicht bezmeifelt werden, dab Diejelbe 
nationale Heigblütigfeit, welche einit die feurigfte Entrüftung 
für den Kulturfampf geliefert hatte, jet durdy die Adern 
der Kolontalpolitifer rinnt. Das ijt jo greifbar, daß man 
faum Namen zu nennen braucht, um die Thatjache zu be> 
legen. &8 ift doch immer fhön, wenn man e3 ohne Namen 
maden fanı, ohne mibveritanden zu werden. 

Kt e8 nun Schon an jich eine meltgejchichtliche Tronte 
ohne Gleichen, daß die Gentrumspartei, mit deren Sn auch 
nur in einer Abjtimmung oder einer Wahl den Ausichlag 
erzielt zu haben, ehedem, nod) ganz vor wenigen Zahren, Für 
ein nationales Verbrechen galt, daß, jane ich, dieje Centrum» 
partei die eigentliche Trägerin und Yührerin in dieſer Sache 
der nationaljtetf” Kraftentfaltung und Herrlichkeit geardorden 
it; dab die ehemaligen Heldentenore Des Kulturkampfes 
ihre koloniale Rolle den Centrumsführern abgetreten haben 
und nur noch im Chor mitſingen; daß ein ultramontaner 
Prinz als der geborene Referent der Budget-Sommitton tm 
allen Kolonialiachen aufgeitellt wird und demnach noch nun! 
Aniprüche auf ein Bildniß der Eurfünitlihen Aeieaflotte 
hätte al8 fein polniicher Kollege, weil er mehr ‚Durchgeiegt 
hat; daß die eriten Sterne de3 Gentrunts über der Eingang s 

forte zum Glüdätenpel der Afrita:Totterie glänzen; —— 

die nationalen SBarteien, die Reaterung und was An er 
noch über denjelben jihwebt, fich diejer N alten: 
bewußt find und alles thun, um ji dieielbe zu er 
rechnet nıan das Alles zufanmmen, jo wird man Nic) Sle 
miütlen, daB in Ddiejer Een Ironie — Taind 
bedeutenden Ernſtes ſteckt. Von all dei —— en om 
deifen Unfoften die deutihen Steuerzahler beitreitert, ne 
zulet wenig übrig bleiben. Aber die Koften werden et Nat 
und wenn die paar lumpigen Millionen, welche jeb 


. zu werde 
Für ung Ver * 


Wer 


genugſam Einſicht 
ſemes Aut. 


M. Das Kapitel 
mm ; Die 
1a gar nichts willkommene; — ar 


n Volk: . 


| 


642 


den Zeufelsfünften des Spield herausgeholt werden follen, 
erit al3 das Katengold, das jie find, werden rajch zerronnen 
jein, wird doch nichts Abrig bleiben, al$ von neuem den 
Steuerzahler herbeizuholen, gerade wie e8 mit den Geldern 
ging, die dank der Befürmwortung des Bentrums vom Neid) 
für Kamerun Ipendirt wurden, nachdem daß fein ausgedachte 
Kunitjtüd der Wörmannd-Anleihe zum Glüd für die Herren 
Wörmanı und Sanjen und Thormälen mißlungen war. Die 
unit des Herrn von Hüne hat fich ihnen nod) bejler be- 
währt al® die der folontalen Abtheilung der Reichöregierung. 
So werden jeded Jahr neue Koftenrechnungen fommen; e3 
ift faum_ zu bezweifeln, daß fchlieglich daS Reich den —— 
und weſtlichen Afrika-Geſellſchaften auch die Eiſenbahnen 
bauen wird, zu welchen weder die Aktionäre noch die 
Lotterie-Spieler, am allerwenigſten aber die vornehmen und 
erlauchten Herren der Kolonialgeſellſchaft aus ihrer Taſche 
das Geld geben werden. 
der Mithilfe und Gunſt der Centrumsführung geſchehen 
können. Herr von Caprivi hat zwar — ob nur in einem 
unbewachten Augenblick iſt zweifelhaft — jüngſt im Reichs— 
tage die Wendung gebraucht: „wir ſeien einmal in den Be— 
ſitz von Kolonien gerathen“, was eigentlich den Ge— 
danken nahe legen müßte, zu überlegen, wie man wieder 
herauskommen möchte. Aber die offizielle Formel lautet 
doch auch wieder dahin: die Welt dürfe nicht ſagen, Deutſch⸗ 
land gebe etwas auf, was es einmal angefangen hat, eine 
recht bedenkliche Formel, ſofern es ſich um angefangene 
Irrthümer handelt, aber doch eine der ſchmackhaften Wen— 
dungen, mit der ſich ein Redner, und beſonders ein Miniſter, 
immer aus der Affaire ziehen kann, namentlich wenn er die 
Mehrheit hinter ſich hat. 

ch denke, dieſe Betrachtungen kann ſich nun jeder von 
ſelbſt weiter ſpinnen, und wollte mich für diesmal nur be— 
gnügen darauf aufmerkſam zu machen, daß, wenn die 
Kolonialpolitik immer mehr vom Zentrum abhängen, auch 
das Zentrum durch die Kolonialpolitik neue Macht und 


Kräftigung a wird. Das tft nicht mehr als billig, 


und daß hat in feiner großen Klugheit der felige Windthorit 
jehr wohl voraus berechnet. 

Nun will ich aber Ichlieglich ein Belenntnig ablegen, 
welches mit dem des berühmten Hans Bendir Aehnlichkeit 
hat. Eigentlih wollte id) gar nicht über Jenteum und 
Kolonialpolitif heute reden, Aondern über Währungspolitif. 
Aber wenn man auf dem Lande eingeregnet, in hehrer 
Einjamfeit an feinem Schreibtilch fit, ohne daß der leijefte 
Zug an der Haußklingel die Nähe anderer Sterblicher ver- 
riethe, verleitet einen der Zug der Gedanken ‘zu den 
ionderbarften Abjchweifungen. Und fo jage ih, um mir 
dDoh aud einmal den neuen Kanzler zum Mujter au 
nehmen: Da ih nun doch einmal in die Kolonialpolitif 
bineingerathen bin, jo mag fie auch bier jtehen bleiben. 
Vielleicht hat audy ein richtiger Snitinkt, die Xejer nicht 
zu langweilen, meine Feder auf diejen Neberrweg geleitet. 
Aber das joll mich nicht Hindern, aus demielben wieder, 
ivenn aud) auf eine fürzere Strede als urjprünglich ber 
abfichtigt war, wieder heraus zu fommen. 

habe mit der Währungspolitif angefangen, und fo 
darf ich nad) den Befeßen der Symmetrie mit derjelben 
Ichliegen. igentlic) wollte ich von einer neuen litterartichen 
ericheinung auf diejem Gebiete berichten, die beanfpruchen 
fanı, jelbjt in weiteren al3 fachmänniichen Kreifen lebhafte 
Beachtung zu finden, wenn jchon ihre Einzelheiten aller- 
dings betjer in einem Fpezifiich wirthichaftlichen Organ be= 
handelt werden. 

Man wird ji) wohl ziemlich allgemein erinnern, dat 
im dem Kampf um die Währung mit gewillem Erfolg für 
die PBrophezeiungen geworben worden ijt, welche der öjter- 
reichijehe Geologe und Abgeordnete Profeijor Süh vor jegt 
vierzehn Jahren in die Welt gejendet hat. 

Sein Bud) „Die Zukunft des Goldes”" hat damals 
viel Aufjehen gemacht, und diejes Auffehen wurde alle die 
Sahre ber nod) bejonders von den parlamentariichen Bi- 
metalliiten, namentlich im deutjchen Reichstag, bei allen 
Gelegenheiten mit vollen Baden an= und aufgeblafen. Es 


Die Mation. Nr 


Dies Alles wird aber nur unter 





gehört ja den berechtigten. Eigenthitmlichkeiten dieſer 
Nedner, va fie jeden Mtenichen, der ihrer Meinung zıe 
Hilfe fommt, für eine Autorität erfter Größe au:geben, und 
wer diefe Würde fo laut ertheilt; muß natürlih aud) erit 
recht jelbit im Befig derjelben fein. Man fann- nidjt die 
Meihen geben, ohne felbft Biichof zu fein. 

Profefjor Süß ift ein gelehrter Geologe und geiftreicher 
Mann von trefflicher politifcher Gelinnung. Aber daß er 
mit feinem Buch und der darin durchgeführten Behauptung 
fi zu einem falichen Prophetenthum verjtiegen habe, wagte 
ih ſchon damals unmittelbar nach der Veröffentlichung zu 
beweijen.”) Snamwilchen haben die Ereignilje und die Er— 
fahrung jene falihe Warnung mehr ald genügend wiber: 
legt. Die Behauptung. dab, die Goldgewinnung der 
ganzen Melt im Berfiegen fei, ilt von den Thatjadher 
ügen geitraft worden. Die Soldausbeute der Welt fteht 
am Ende des Sahrzehnts beträchtlid höher als fie gm 
Anfang deifelben ftand und it in der leßten Hälfte des» 
jelben immer geitiegen. Ste belief fi 1881 auf rund: 
161 000. Kilo und Ende 1889: auf rund 176000 oder in 
Werth ausgedrüdt 1881: 449 Millionen Mark und 1889- 
492 Millionen. Für 1890 haben wir einjtweilen nur die 
Siffern der amerifaniihen Müngdireftion, weldye die Ge 
ammt:Weltprodußtion auf 178000 Kilo oder rund 501 Mil 
Ionen Mark angibt. 

Aber wichtiger als diefe thatjächlichen Zahlen find die 


. Schilderungen der thatlählichen Zuftände im Goldbergbau. 
Auf dieje hatte Si feine Unglüdsprophezeiungen bafirt und 
namentlich da8 al3baldige Verliegen der auftralafifchen und 


füdafrifanıichen Goldausbeute vorausgejagt auf den Grund 
hin, daß diefe beinahe ausjchließlic) aus dem fogenannten 
Schwenmgold bejtehe, welches ehr bald nach feiner Ent- 
dedung volitändig aufgeräumt werde, vdieweil die berg: 
männidhe Gewinnung von Gold aus Duarzgängen oder 
aus Pyriten nur ausnahmsweile und jchwad) vorkfomme. 
Diefer an fich jchon von vornherein Höchit marmelhaft be- 
legten Darstellung ift nun neuerer Zeit ein Gegner erjtanden, 
welcher ihr aus langer, gründlicher eigener Beobachtung und 
mit dem Rüjtzeug einer auögebreiteten amtlichen Statiftit 
einen wahren Vernichtungskrieg erflärt hat. Dr. &. Ruh: 
lond hat joeben in der Zeitjchrift Für die gelammte Staat3- 
wiljenihaft (Tahrgang 1891, Heft III. Tübingen, Verlag 
der Zaupp’ihen Buchhandlung) auf 80 Eeiten unter dem 
Titel „Die Zukunft des Goldes und die Süß’fhe 
Theorie” für die einzelnen Dijtrifte von Auftralien 
und Neufeeland die gänzliche Haltlofigfeitt der vor vierzehn 
Sahren aufgejtellten Behauptungen nachgemielen und in der 
kategoriſchſten Weiſe ſich dahin ausgeiprochen, daß die von 
Süß aufgeitellten Konjefturen fich im eflatantejten Wider: 
ipruch zu den Thatjachen verhalten. Er hat gleichzeitig Herrn 
Georg Hein veranlagt, in unmittelbaren Anjchluß an jeine 
Behandlung der auftraliihen VBerhältniife eine entjprechende 
Schilderung des jüdafrifaniichen Soldbergbau'8 zu geben, 
welche mit nicht minder pojitiven Belegen und ebenjo 
errergiicher Sprache die MWiderlegung der Süß’ichen Theorie 
für Ddiejes andere Goldrevier durchführt. Die beiden Ab- 
handlungen find auch in einem gemeinfamen Sonderabdrud 
erichienen. Damit man micht etwa vernuthe, daß irgend 
eine politische Tendenz bei dem Verfajjer mit unterlaufe, jet 
- ee Sat einer Borbemerfung hier wiedergegeben. Er 
autet: : 
„Die nachfolgende Arbeit it ein Heiner Theil meiner 
Studien, zu denen id) mir Dank des MWohlivollens und der 
gnädigen u un von Sr. Durchlaucht dem »Fürſten 
von Bismarck, Shrer Erzellenzem der Herren Staatsminifter 
Freiherın von Crailsheim und Freiherrn von Feilitzſch, ſo— 
wie der Herren Grafen Hugo und Ludwig von Lerchenfeld, 
das Material an Ort und Stelle ſammeln konnte.“ 
Man darf nun geſpannt ſein, was Herr Profeſſor Süß 
ur Wertheidigung antworten wird. Daß er von feiner 
itheren Meinung biß ‚dahin nicht abgefomnten war, hat 


°\ Siehe meine Abhandlung: „Das Gold der Zukunft“ in Bd. XIA 
der Deutihen NRundidyau von 1877. 





Nr. 42. 





er no vor Kurzem in Reden und Schriften bezeugt. — 
Das Interefje an diefem Streit ift glücklicherweiſe vorerſt 
nur ei theoretijches. Praktiich hat die Doppelwährungs- 
‚propaganda einjtweilen in Europa ausgeipielt. Wie jie in 
eutjichland ausficht&los geworden ift, tit fie aud) in Groß- 
brittaniern von der Regierung und dem Parlamert nad) der 
Iegten großen rejultatlo3 verlaufenen Unterfuchung zu den 
Alten gelegt. Ind in Defterreich jelbft, für welches die 
Süß'ſche Theorie zunächſt beſtimmt war, iſt dieſelbe be— 
kanntlich ebenſo hoffnungslos wie für dag übrige Europa. 
Die Müngreform, mit welcher die öſterreichiſche Monarchie 
ſich beſchäſtigt, geht direkt auf die Goldwährung los. Nur 
in den Vereinigten Staaten arbeitet der Silberſchwindel 
luſtig weiter und iſt diesſeits und jenſeits mit Silberringen 
¶Pools) umgeben, die ſich das Se aller Gejeß- 
gebungserperimente zu Nuße zu machen juchen. 

Für Europa und jpeziell für Deutjchland aber haben 
‚diefe Abenteuer nur den Wortheil, welden die ande 
-Gejeßgebung zu erreichen juchte indem fie zur Abichredung 
Der Jugend vor dem Lajter Heloten betrunfen machte. 


Snterlafen, 4. Zuli. 2. Bamberger. 


Der neueſte ſoziabpolitiſche Geſehentwurf. 


„Geſetz, betreffend die Einführung von Einrichtungen 
zur Förderung des Einvernehmens zwiſchen den Gewerbs— 
unternehmern und ihren Arbeitern“, — dies iſt die Ueber— 
Ichrift des ſozialpolitiſchen Geſetzentwurfs, welcher dem öſter— 
reichiſchen Reichsrath im vorigen Monat zugegangen iſt. 
Wird ſomit die Tendenz dieſes geſetzgeberiſchen Elaborats 
unſeres Nachbarſtaates ſchon in der Aufſchrift offen und 
geradezu ausgeſprochen, ſo ſind auch in den Motiven dieſes 
neueſten Experimentalgeſetzes die Einrichtung von Arbeiter— 
ausſchüſſen, die genoſſenſchaftliche Organiſation der fabrik—⸗ 
mähßig betriebenen Gewerbe und endlich die Errichtung von 
Einigungsämtern mit aller Deutlichkeit als die geeigneteren 
Mittel bezeichnet, um die Beziehungen zwiſchen den beiden 
REN der gewerblichen Produftion zu regeln und die 

ozialen Gegenjäge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern 
thunlichit auszugleichen. 

Das tft aber dajfelbe, was ums drinnen im Weich aud) 
von Nöthen ijt._Ebenfo aroß und vielleicht noch größer 
al3 bei unferen Nachbarıı ‚im cisleithaniichen Staat ift hier 
die Spannung, welche vielfacd, zwischen den indujtriellen 
Arbeitern und ihren Arbeitgeberir beiteht. Haben wir dod) 


an beiden Ländern Die merhwürdige Ericheinung, daß ‚eine. 


große politiihe Partei, welche fich als die ausfchliep- 
liche Arbeiterpartei aufipielt, jedenfalls eine Arbeiterpartei 
mit einem aroßen Agitationsapparat und einer weit- 
verzweigten ‚PBrejje, in der That bemüht ift, die Gegen- 
jäge zwiichen den Arbeitern und ihren Arbeitgebern mehr 
und mehr zu verichärfen und fo die Lage der Arbeiter, 
deren Interejjen_jie wahrnehmen will, in Wirklichkeit zu 
verichlechtern. Damit joll nicht auf einzelne Fälle binge- 
zielt jein, in denen jogialijtiihe Einflüife fich unmittelbar 
‚einem bejtimmten Arbeitgeber gegenüber in jolcher Weile 
geltend machten. CEbenjowenig glaube ich, daß die jattiam 
befannten jozialiftifchen Redeiwendungen vom Fabrikfeuda- 
lömus, von den Fabrikpaichas, vom ausbeutegierigen Unter: 
nehmerthum, von Der Lohnjklaveret und dergleihen auf 
untere Arbeitgeber noch einen erheblichen Eindruct machen; 
— ee " ni 
A ber es ift do ar, daB die Verbreitung einer Theorie 
welche die kapitaliſtiſche Produktionsweiſe verbanumt a dent 
Unternegmergemwinn für ein Unrecht erklärt, welche die Lohn- 
arbeit bejeitigen und den privaten Arbeitgeber überhaupt 
aus der Welt jchaffen will, die guten Beziehungen zwiſchen 
Arbeitgeber und Arbeiter nicht ‚fördern Fan. Und doc 


Die Nation. 


chwächt bekäuntlich die Wirkung 


rennen 43 
find beide bei der gegenwärti I 
igen ’ 
auf einander angemiejen, und eb a se Dinge 
e i 


Lage des Arbeiters verſchlechter 

Kriegszuſtand zwiſchen E 
nn 

tag jich der Arbeiter, wenn er ei 

demofrat ijt, damit tröften, daß er einem aetgter Sozial. 
ıchlecht im fozialiftiichen HZufunftsftaat die Ken — 
Aber tauſende und abertauſende von Arbeitern weh ebnet, 
egenmwärtige Lage verbejjert wiſſen, und wer ſie i ne 


treben unterftüßen ıumd fördern will ie in diefem 
Itellung von —— a Augen zwiſchen Nm ee Her: 
dem Arbeitgeber bedacht jein, welch Ießteren wir nn n 


mal aus der gegenwärtigen Arbeit3ordn i 
ftreichen fönnen und auch aus der zukünftigen kt — 
8- 


Bern — 
aß nun zur Erhaltung und Förder — 
Friedens die Errichtung Don Ein > ſozialen 
lichem Nutzen iſt, haben wir in Deütſchland nr 
folgen erkannt, welche jenes Suftitut im England en Er— 
bat. Der Bjterreichtiche Gelehentwurf aber Tome J@bt 
von den Cinigungsämtern handelt, lehnt ſich a — 
an das neue deutſche Reichsgeſetz an, wonach das * erum 
gericht zugleich als Einigungsamt fungiren kann de: 
Beitimmungen de& djterreichiichen Entwurfs über das Ei 
gungsamıt men Jogar wörtlich mit den deutichen Geietes- 
ejtimmmmgen über eben diejen Gegenjtarıd überein T 
gegen find aud) manche abiveichende Beftimmungen be. 
merfenswerth. Während man 3. B. bei ung Bedenken trıra. 
den Arbeiterinnen das aktive Wahlrecht in Anſehung bei 
Bahlen zum Gewerbegericht und Einigungsanıt einzuräumen 
gibt ihnen der öjterreichijche Entiwurf unter Umständen jogar 
das vafjive Wahlrecht. Wird nämlich das Ginigungsamt 
für Gewerbe errichtet, „in denen ausfchließend oder fat 
ausjchliegend weibliche Berjonen beichäftigt find”, jo Fönnen 
aud) Arbeiterinnen zu Beiligern des Cinigungsamtes ge- 
wählt werden. Wührend ferner bei uns daa Einigungsamt 
mit dem Gemwerbegeriht zujammenfällt, welch Yebteres im 
der Regel für die gewerblichen Streitigkeiten aller Gewerbe- 
treibenden de3 betreffenden Bezirfs ald Spruchbehörde und 
Vergleichsinſtanz fungirt, ſollen in Oeſterreich beſondere 
Einigungsämter immer nur für gewiſſe Gewerbebetriebe des 
Begirks errichtet werden. — 
Die öſterreichiſche Regierungsvorlage geht nämlich im 
Gegenſatz zu unſerem Syſtem von der Auffaſſung aus, daß 
Einigungsämter, welche für die Austragung der zwiſchen 
den Gewerbsunternehmern einerſeits und den Arbeitern 
andererſeits obſchwebenden Angelegenheiten, beſtimmt ſind. 
nur auf der Grundlage der anaiogen Gruppirung der beiden 
genaunten Elemente aufgebaut werden können, wenn für 
ihre Thätigkeit ein den faktiſchen Verhältnifjen entiprechende: 
Boden vorhanden jein fol. Dieje Grundlage üt nun für 
die handiwerfsmäßig betriebenen Gewerbe in den „Öenoljen- 
ichaften“, d. h. in den Yunungen, vorhanden, welde ti 
Defterreich bekanntlich einen obligatoriihen Charakter haben 
Der vorliegende Entwurf will aber auch „Senofjenichaften” 
für die fabrifmähia betriebenen Gewerbe einführen — 2 
wohl im handwerfsmäßigen wie im jabrifmäptnel Be sr 
die Senotienichaften zugleich ala Wahlkörper für Die a j 
ämter fungiren lafen. Ein zweiter ausführlicher ns 
entwurf inill dann Ddieje genofjenichaftliche Organialtaıt N) 
auf der Bergbau ausdehnen und davon nur Jene De ne 
ausichliegen, welche „die Gewinnung von Staatsmonopols— 
gegenjtänden” zum Zwece haben. Nun ſcheint — 
unſerer Tagespreſſe bei den Mittheilungen über dieſe bei 
öſterreichiſchen Sogialgeſetze vielfach den Umſtand nicht ne 
börig_ beachtet zu Haben, Daß die „Genoſſenſchaft der öſer 
reichiſchen Geſetzgebung eben nichts Anderes iſt als unſere 
Innung, und daß es ſich hier alſo um den merkwurdigen 
Verſuch handelt, Innungen der Großinduſtrie und des N 
baues zu jchaffen; während unjere dentjche SrnungSde me 
gung ſich ausdrücdlic zu der Sroßindujtrie ım einen Ba 
a8 Ätellt und immerjort die Bedeutung der Sımung Sie 
da3 Handwerk betont, welch, letzteres befanntlich dDurd) 


beiden Theilen an den Iatenten 


644 


Swangsinnung gegen die Wehermacht der Fabrikinduftrie 
geihüßt werden jol. - ö 

Strig tt ferner auch die Annahme, daB die geplanten 

öſterreichiſchen Fabrikinnungen feine obligatorischen Inmin: 
en werden jollten. Allerdings bedarf es nämlich für die 

tädte und Snöduftriebezirke, für welche die genoſſenſchaft— 
liche Drganilation von gleichen oder verwandten YTabrif- 
betrieben erfolgen wird, einer Spezialverordnung des Handels 
minifters im Einvernehmen mit dem Mintiter des Innern 
nach Einholung eine Gutachtens der betreffenden Handel3- 
und Gewerbefammmer ımd des Gentralgemwerbeinjpeftors. ft 
aber eine jolcye Anordnung ergangen, jo wird jeder, der im 
Gebiet der Genofjenichaft oder Sununa das Gewerbe be- 
treibt, für mweld.es die genofjenichaftliche Organijution be- 
fteht, Ihon durd) den Antritt diefes Gewerbes jelbit Mit- 
glied der Genofjenichaft der Gewerböunternehnter. Derjenige 
aber, welcher bei einem ſolchen Unterrehmter bejchäftigt ift, 
wird durch) den Antritt diefer Beichäftiaung Mitglied der 
Snnung oder der Genojienichaft der Hilfsarbeiter. 8 be- 
jteht aljo für die Fabrifinnungen fünftighin eben diejelbe 
Beitrittspflicht, wie jte für die Sandwerferinnungen in Defter: 
reich Ichont jeither exiftirt md vie fie befanntlich auch unjerem 
deutſchen Zünftlerthum als Ideal vorſchwebt. 

Allerdings iſt die vorgeſchlagene genoſſenſchaftliche Orga— 
niſation der Montan- und Fabrikinduſtrie von derjenigen des 
Handwerks in Oeſterreich in folgendem wichtigen Punkt eine 

rundverſchiedene: Bei der öſterreichiſchen Handwerkerinnung 
An lediglich die Gerverböinhaber „Mitglieder“ der Anmung, 
während die Hilfsarbeiter der zu einer „Senojjenichaft” ver- 
einigten Gewerbeinhaber nur „Angehörig” der Snnung 
find. Sie geplanten Sunungen :oder Genofjenichaften der 
Sroßinduftrie dagegen zerfallen in Sunungemder Gewerbe: 
unternehmer einerfeit3 und in Annungen oder Genofjen- 
Ichaften ter gewerblichen Hilfsarbeiter andererjeita, indem bei 
der Benofjenichaft der Hilfsarbeiter die Genoſſenſchaftsver— 
jammlung aus Delegitten der Hilfsarbeiter beitehen joll. 
Das wäre aljo eine Art „Sejelleninnung”, deren Gründung 
aud) bei uns einjtnial3 von liberaler Seite angeregt murde, 
u neu zünftleriichen Annungsbeftrebungen ein Baroli 
zu bieten. 

Gleichwohl wird jedody für ung in Deutichland der 
djterreichifche Verjuch, induftrielle Snnungen zu Ichaffen zur 
Nahahmung ichlechterdings nicht anregen können. ie 
moderne Sroßinduftrie it fein Boden für die Innung, und 
was wir aus Drfterreich an Zunftluriofitäten vernonmmen 
es war wenig geeignet, für die Zwangsinnungen im 

andwerf Stimmung zu machen, geichiweige denn für obli- 
gatoriſche Senoflentasten oder Innungen in der Groß: 
industrie. Gewiß it die Bedeutun 
it der Einzelfräfte für unjeren Arbeiterjtand 
an und für fic) durchaus nicht zu unterjchägen. Aber in 
diejer Beziehung tft der engliiche Gewerfverein ficherlidy ein 
bejjereg Borbild als die geplante öfterreihiiche Bang: 
innung der industriellen Arbeiterflafje. 

Dagegen wird e3 fich fragen, ob der Vorgang Defter: 
veih8 bezüglich der obligatoriichen Einführung von Arbeiter- 
ausichüjlen nicht auch für uns von beftimmendem Einfluß 
jein wird, wenn e3 fih um die weitere Ausbildung Diefer 
wichtigen Einrichtung in Deutjchland Handelt. Die Arbeiter: 
ausjichüifie oder Aelteitenfollegien haben fih in Deutjchland 
da, wo jie eingeführt wurden, wohl bewährt. Man hat fie Längjt 
als ein wirkffames Mittel zur Erhaltung des guten Einver- 
nehmens zwiſchen Arbeitgeber und Arbeitern erlannt. Die 
Fühlung, die perjönliden Beziehungen zwilchen beiden 
Theilen, welche leider in vielen Fabrifetablifjement& voll- 
Itändig fehlen, werden durch ſolche Vertretungen der Arbeiter 
einer induftriellen Anlage heraeitellt und erhalten. Schon 
vor Sahren war 3. B. in den Berichten der Jabrikinipeftoren 
von dem wohlthätigen an zu lejen, welchen die Er- 
tihtung eines MWelteitenfolegiums auf der Marienhütte 
zu Kogenau in Schlejien äußerte. _ Inzmijchen jind viele 


Die Kation. 


der genoflenichaftlichen 


Nr. 42, 


— — — — — — —— — — —— — — — — — — — 


d. 38. auf 150 bis 200. Verſchiedene Vereine und Berufs⸗ 
genoſſenſchaften haben Muſterſtatuten für Arbeiterausſchüſſe 
aufgeſtellt In manchen Fabriken hat man die Vorſtände 
der Betriebskrankenkaſſen zugleich mit den Funktionen des 
Aelteſtenkollegiums, oder, wie es in dem Statut der mecha— 
niſchen Weberei zu Linden heißt, „der ſtändigen Arbeiter⸗ 
Berathungskommiſſion“ betraut. Das Statut des letztge— 
dachten Arbeiterausſchuſſes iſt als Anlage zu den Berichten. 
der deutſchen Fabrikinſpektoren für das Jahr 1889 abgedruckt. 
Dieielben Berichte melden von der Einrichtung von Arbeiter: 
ausichiijfen jeitens der Firma G. Siegle in Stuttgart, Dörr 
und Reinhardt in Worns u. A. Ebendajelbjt wird von. 
einer „Arbeiterfoinmijlion”" in einer Dresdener Yabrik be- 
richtet, in welcher die Arbeiter aller Betriebsabtheilungen, 
auch Mädchen, vertreten find, und weldye alle 14 Tage int 
Beitein des FYabrikherrn und der Werkführer zuſammentritt, 
um Winjche der Arbeiter in Bezug auf Eimichtungen, Be: 
ichwerden gegen Mitarbeiter oder Meiiter u. dal. entgegen 
zu nehmen und in geeigneter Meile zu erledigen. Dieje 
Einrichtung hat ſich nach der Mittheilung des Auſſichts— 
beamten ſehr gut bewährt. Genug, die Erfahrungen, welche 
man mit dem Inſtitut der Arbeiterausſchüſſe gemacht hat, 
ſind ſeine beſte Empfehlung, und ſie ſind jedenialls für die 
obligatorische Einführung diefer Arbeitervertretuungen in dent 
öſterreichiſchen Kaiſerſtaat mitbeſtimmend geweſen. 

Gleichwohl fehlt es bei uns nicht an Gegnern dieſer 
Einrichtung oder doch nicht an ſolchen, welche derſelben kühl 
gegenüberſtehen. Nicht wenige Arbeitgeber lehnen „die kon— 
ſtitutionelle Fabrik“ ab; ſie meinen, nicht mehr Herr im 
Hauſe zu ſein, wenn ſie ihre Arbeiter und deren Vertreter 
über die Angelegenheit der Fabrik hören ſollen. Die Be— 
ſtimmung der jüngſt zum Abſchluß gebrachten Gewerbe— 
novelle, wonach vor dem Erlaß einer Arbeitsordnung die 
Arbeiterſchaft oder der etwa vorhandene ſtändige Arbeiter— 
ausſchuß über den Inhalt dieſer Arbeitsordnung zu hören 
iſt, hat, wie der Abgeordnete Möller im Reichstage bezeugte, 
„weite Kreiſe des Arbeitergeberſtandes beunruhigt“. Auf 
der anderen Seite bekämpften die Sozialdemokraten im 
Reichstag den Scheinkonſtitutionalismus, welcher in dieſen 
Arbeiterausſchüſſen zu erblicken. Ihnen genügen die dieſer 
Arbeiterbewegung eingeräumten Befugniſſe nicht. Es iſt ja 
auch begreiflich, wenn man ſich auf dieſer Seite für 
eine Einrichtung juſt nicht erwärmen kann, welche das Ein— 
vernehmen zwiſchen den Arbeitgebern und ihren Arbeitern 
fördern ſoll. 

Aber auch Männer, wie der Abgeordnete Oechelhäuſer, 
der mit jo großem Eifer in die Agitation für die Ausbrei— 
tung des Inſtifuts der Arbeiterausſchüſſe eingetreten iſt und 
der ihre Zweckmäßigkeit auch vom Standpunkt der AÄrbeit⸗ 
geber aus in der gründlichſten Weiſe dargelegt hat, haben 
ſich gegen die obligatoriſche Einführung von Arbeiteraus— 
ſchüſſen erklärt. Es iſt dem freiſinnigen Abgeordneten 
Schmidt-Elberfeld in der Arbeiterſchutzkommiſſion des Reichs— 
tages nicht gelungen, mit einem Antrag auf die obligato— 
riſche Einführung von Arbeiterausſchüſſen durchzudringen, 
und in den Motiven der nunmehr zum Geſetz erhobenen 
Arbeiterſchutzvorlage iſt es ausdrücklich betont, „daß es ſich 
nicht empfehle, die neuerdings mehr und mehr Eingang 
ee Arbeiterausichüiife zu einer gejeßlicyhen Einrichtung. 
zu machen." ’ 

Auf den entgegengejegten Standpunkt jteht d’e dfter- 
reichiiche Regierung in dem vorliegenden Entwurf. Site will 
die Arbeiterausichüfje flir alle gerwerbsmäßig betriebenen Ge 
werböunternehnungen einführen. Gie bezeichnet. e8 al 
deren Aufgabe, dem Unternehmer oder dem von ihm be 
jtimmten Organ die Münjche und Beichiwerden der Arbeiter- 
haft oder eines Theil3 derjelben vorzutragen, jowie die Bei 
legung vorhandener Meinungsverichredenheiten anzubahnen. 
Die Arbeiterausichüffe jollen überhaupt zur Erhaltung -de$ 
auten Einvernehmens zwijchen den Unternehmern und.aßre 
Organen einerſeits und den Arbeitern andererſeits 









Nr. 42. Die Tation. 645 


nn 


fung bei der Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen, bei | werbegerichte gewählt hat: daS Geſetz ſtellt gewiſſermaßen 
der Mebermachung der Befolgung der Arbeitsordnung und 
der Für die Gejundheit und Sicherheit der Arbeiter erlajjenen 
Vorichriiten und Anordnungen, Begutachtung von Kon: 
venttonaljtrafen, welche auzgeiprochen werden jollen, — mit 
folchen Aufgaben wäre der Arbeiterausihuß nach dem öfter: 
reichiihen Entwurf weiter zu betrauen; indem es dent Statut 
des einzelnen Ausichufjrs vorbehalten bleibt, den Wirfung3- 
freis diefer Körperjchaft, jomweit er nicht Ihon durd) das elek 
ielbft bejtimmt ift, ebenfo aber auch die Zujammenjegung 
des Arbeiterausichufjes, die Wahl Jeines Vorſtandes, die 
Mandatsdauer feiner Mitglieder und die Art der Gejchäfts- 
führung zu bejtimmen. Die Wahl der Mitglieder erfolgt 
durch geheime Abitinmmung. Wählbar tit der Regel nad) 
jeder in dem betreffenden Unternehmen jeit mindeitens drei 
Xahren bejchäftigte Arbeiter, welcher das 24. Lebensjahr 
und: hat. Aktiv wahlberechtigt ift jeder in dem frag: 
ihen Unternehmen jeit mindejtens einen Sahr bejchäftigte 
Arbeiter, welcher das 21. Lebensjahr zurüdgelegt. Die Zahl 
der Mitglieder jell nicht geringer al8 3 und nicht größer 
als 20 jein. 

Auch liber Die amtlihen Maßregeln gegenüber einem 
bei der Errichtung des Arbeiterausfchuffes Jaumigen Unter- 
nehmer, über die Eriagmwahlen und über die etwaige Auf: 
löſung eines Arbeiterausichufjes durch die zujtändige Ge- 
werbebehörde enthält der Bjterreichiiche Gejegentwurf nähere 
Beitimmungen. Wir haben e8 dagegen in unjerem neuen 

- deutichen Arbeiterjchußgeje bei einigen ſchwachen Anſätzen 
zur eng Einführung der Arbeiterausjchüjle beiven- 
en lafjen. 

o nämlic bei uns ftändige Arbeiteraugichliife vor- 

handen find, da jollen diejelben über den Inhalt der Arbeits- 
ordnung gehört werden, die für jede Fabrik zu erlafjen_ tt, 
in welcher in der Regel mindejtens 20 Arbeiter beichäftigt 
werden. Mit Zuftinmung eines jolchen jtändigen Aus- 
ihuffes können ferner ach unjerer neuen Gewerbenovelle 
Borichriften über das Verhalten der Arbeiter bei Benugung 
der zu ihrem Beiten getroffenen und mit der Yabrik ver- 
bundenen Einrichtungen in die Arbeit3ordnung mit aufge- 
nommten werden, ebenjo Vorjchriften über das Verhalten 
der minderjährigen Arbeiter außerhalb des Betriebes. Endlic) 
find in unferem Geje diejenigen Arbeitervertretungen, be- 
zeichnet, welche als jtändige Aıbeiterausichüffe im Sinne 
unjerer Gejeßgebung gelten jollen. Namentlich gilt dies 
von jolchen Vertretungen, „deren Mitalieder in ihrer Mehr: 
zahl von den volljährigen Arbeitern der Yabrif oder der be- 
treffenden Betriebsabtheilung aus ihrer Mitte in unmittel- 
barer und geheimer Wahl gewählt werden." 
, Aber gerade diefe Tebtgedachte Beitimmung fordert 
förmlid) zu einer gejeßaeberiichen Weiterausbildung des 
Snftitut8 der Arbeiterausfchüjfe auf, und man wird dem 
Derfaljer der Motive zum öfterreichiichen Geiegentmwurf nicht 
Unredjt geben Fönnen, wenn er, vielleicht mit einem Seiten- 
blid auf das geſetzgeberiſche Bee Deutichlands in diejer 
Frage, bemerft: „CE müßte als eine halbe Maßregel be- 
Be werden, wenn die Gejeßgebung fi) darauf be- 
hränten würde, den Meg amzudeuten, der zu einer 
Interejjenausgleihung Amilchen den Arbeitgebern und den 
Arbeitern zu führen geeignet und zugleic, als dem Wohle 
diejer beiden Stände Törderlich ale ift, e8 im Webrigen 
jedod) den betheiligten SKreijen überließe, ob fie diejen Weg 
einichlagen wollen oder nicht.” . 

Es mag jein, daß man in Oejterreich zu ıveit geht, 
wern für jede „Sewerbsunternehmung, welche fabrilgmäpig 
betrieben wird“, d. h. in welcher gewöhnlich) mehr als 
20 Arbeiter ir gemeinjchaftlichen Werkitätter zujanmen- 
wirken, der Arbeiterausfhuß obligatoriich werden joll. 
Man mird anche gut thun, dieſe Mabregel auf 
größere Fabriketablifſements zu beſchränken. Auch mag 
es ſein, daß für ‚ mandje Fabriken, für manche Orte 
und Gegenden ein Bedürfniß für die Einführun 
von ſolchen Ausſchüſſen nicht beſteht. Eben desha 
könnte man bei uns in dieſer Angelegenheit vielleicht den⸗ 
ſelben Weg einſchlagen, welchen man in Anſehung der Ge— 


\ 


ala ein Normalftatut die arundjäglichen Beftin 
über die Arbeiterausichüffe feit, überläßt es en 
ftatutartichen Feitiegung, ob an einem Yabrifort oder in 
einem Fabrikdiſtrikt die lung diejes Instituts erfolgen 
fol; vorbehaltlich der Belugniß der LZandescentralbehörde 
auf Antrag betheiligter Arbeitgeber oder Arbeitnehmer die 
Einführung der Arbeiterausſchüſſe dann Eon urbnen, wenn 
die ortsſtatutariſche Einführung trotz dies ezüglicher Auf— 
forderung nicht erfolgt iſt. Bei dem Erlaß eines ſolchen 
Geſetzes würde der öſterreichiſche Geſetzentwurf, inſoweit er 
von den Arbeiterausſchüſſen handelt, in mehr als einer Be— 
ziehung als Vorbild benutzt werden können, wenn man fich 
auch mit ſeinen Normen über die induſtriellen Genoſſen 
ſchaften weder im Prinzip noch in der Detailausführung 
einverſtanden erklären kann. 
Danzig. Karl Baumbach. 























Goethe's äußere Erfceinung und Goefhe- 
Standbilder. 


Indem wir auch in Wien run daran gehn, eirr Goethe- 

Denkmal zu errichten, jo erhebt fich die an ob RR 
bei nicht, gegenüber der im letter Zeit wieder außerordentlich 
germachjenen Goethe-Litteratur, neue Anihauungen von ihm 
geltend gemacht haben, die bei diejer Gelegenheit auch in 
der Darftellung jeiner äußeren Ericheinung hervortreten 
iollten. Das Verjtändnig jeiner Werke, jo wie auch die 
Borjtellung, die fich die Welt von feinem Wefen machte, 
at, wie e8 uns jcheint, in weiten Kreilen fleine Wand- 
ungen erfahren. Nicht nur die Tertfritif der Herausgeber 
jeiner Werfe, aud) die Kunjt wird fih bemühen müfjen, die 
Aniprüche an jein Bild, die nun hervortreten, zu prüfen, 
eventuell zu befriedigen. J 

Goethe hat ſein Leben ſelbſt geſchildert, aber nur bis 
zum Jahre 1775, da er 26 Jahre zählte. 

Dies iſt ungefähr die Zeit, mit der das Glück der 
Jugend bei den meiſten Menſchen abichließt. ES tjt Die 
Frühlingspoeite des Lebens. Der junge Goethe erichließt 
ich uns in Dichtung und Wahrbeit und der Eindrud, den 
wir bier empfangen, leuchtet über fein ganzes Leben hin. 
Dennod; hat jid) ein Bild von ihm, von feinem Üejen ıwie 
von feiner äußeren Ericheinung feitgeiegt bei den Beit- 

enoffen, nicht au8 feiner Jugend, jondern aus jeinem 
höheren Alter, ein Bild, das aud) injofern, als es jein 

eſen ausſprechen ſoll, mancher Richtigſtellung bedarf. — 
Die unzureichende Vorftellung, die man ſich in der Regel 
don ſeiner Erſcheinung bildet, ſpiegelt ſich ab in den zahl⸗ 
reichen unbefriedigenden Bildniſſen, die wir von ihm beſitzen; 
die dem Lebenden gegenüber entſtanden ſind, in einer Zeit, 
der vie Kunſt m dieſer Richtung nicht glücklich war. 
Oft begegnen wir dem Ausſpruch von Zeitgenoſſen. daß 
fein ſaner Bilder auch nur entfernt ſein Weſen ausſpreche, 
oder auch nur ähnlich jei! Jeder Künitler bildete un ſo, 
nie er ſich ihm vorjtellte, nicht wie er war. Dabei legte er 
denn wol audy unabfichtlich etwas von jenem Weſen hin— 
ein. — Ein richtiaeres Bild ftellt fi exit heraus bei nn 
iorgjältigen Vergleichung aller diejer arjtellungent, die ıım 
in legter Zeit durch Werte, die Goethe's äußere Erſcheinung 
zum Gegenſtande haben, erreichbar geworden ind, i — 
gänzt müſſen dieſe Zeugniſſe werden durch die Schil Ne 
von Beitgenofjen und aus den ‚Bekenntniffen" feiner - e a 
in denen er In darlebt, die den Künitlern wol nicht —— 
deutlich genug vor Augen ſtehn. Die äußere — 
ift aber“doch kaum bei einem Zweiten ſo bedeutſan 


— 





Erſchei⸗ 
* Des Verfafferd eigene Heine Schrift: „Goethe ? äußere Erin 
nung” bien 1571, Yarleen, mit 13 Biloniffen, — Biber 
naht. IUmfafiende Werke aber find Germ. Rolletis) vn Teinnih 
Bildnifie“, Wien, 18811885, Braumüder, endlich: Harn Ta ES. Hirzel. 
der Originalaufnahmen von Goethe'3 Bildniß‘, geipztg, TFT 





VL 


YIE sation, DT. 38,. 





ausdrudspoll alß bei Goethe. Sit ja doch der Hauptzug 
feines Mejend der Geift der unbewupten Uriprünglichkeit. 
Diejer Geijt war etwas Neues in Goethe’8 Tunend, drum 
traf man jein Bildniß jo jchleht. Das beiwußte Streben 
Echiller3, daß fich. eher jentimental oder pathetiich, als naiv 
oder findlich darjtellte, war leichtverftändlih und bald 
populär. — MWeilen wir einen Augenblid bei Goethe’s 
äußerer Erjcheinung. — 

Wir haben hier vor allem mit der Thatfache zu — 
daß die beſten Bildniſſe Goethe's, die für die Vorſtellung, 
die man ſich von ihm gebildet hat, maßgebend ſind, aus 
den letzten 10 Jahren ſeines Lebens herrühren. 

Es ſind dies namentlich die Bilder von Rauch, Stieler, 
Schwerdgeburt, Preller. Ob nun Rietſchel, ob Schaper, ob 
Schwanthaler ein Goethe-Standbild ſchufen, wie ſie das vor— 
trefflich gethan, immer ſind jene Bildniſſe, beſonders die 
Rauch's, die Vorbilder, auf die die genannten Schöpfungen 
zurückzuführen ſind. — Alle die erwähnten vortrefflichen 
Kunſtwerke ſind uns werth: wir möchten davon nicht eines 
vermiſſen. Wenn aber laut und immer lauter der Wunſch 
ausgeſprochen wird, neben dem ſechzig- bis achtzigjährigen 
einmal einen vierzigjiährigen Goethe zu ſehn, ſo ſcheint 
uns ein ſolcher Wunſch berechtigt. Der Wunſch ent— 
ſpringt der Empfindung, daß man ihn Ir möchte, 
wie er auf der Höhe jeine® Lebens den Zeitgenoflen 
erichienen tit und in feinen vollendeten Werfen erjcheint: 
in jeiner ganzen nienjchlichen und fittlihen Größe. Wir 
möchten ihn jehn mit feinem heiteren jonnigen DBlid, 
der liebevoll auf den Dbjelten ruht, weil er in fie fich zu 
vertiefen, fie nachzujchaffen fich angeregt fühlt. Seine hin- 
reißende ZXebendigkeit und innige Seelengüte, feine mindliche 
Tarftellungsgabe lafjen fich Be der meilten jeiner 
Bilder faum vorftellen. Alle dieje Eigenjchaften belebten 
ihre gelegentlich bi8 ang Ende jeines Lebens, fie ſprechen ſich 
aber in jeiner äußeren Erjcheinung nur in den Qugend- 
bildern aus, wo die Züge noch nicht den Charakter deg 
Alterd angenommen haben. Diejer Charakter meldet jich 
an zuerit in SKügelgen3 verdienjtvollen Bildnijfen von 1809 
bis 1810, dann in Sagemanns Profilgeihnung von 1817; 
vortrefflihen Bildern. 

Der Kügelgen finden wir im Blid nocd, einen Reit 
von Zugendfeuer. Die ganze Erjcheinung Goethe’s aber hat 
etwas PBaljiveg von nun an, in allen Bildern. Ber denen, 
die ihn feinen in feinen Höhen und Tiefen, muß man den 
Munich gewärtigen, daß dag Schöpferiiche, Xebensvolle feiner 
Natur fichtbar werde, feine liebevolle Mienichlichkeit, wenn 
er auch förmlich jungfräuliche Scheu trägt, fie zur Echau 
u tragen. Weiß man ja, wie er mit den Armen, mit den 
tothleidenden fühlt und gerne ftil, indgeheim zugreifend 
bilft, wo er helfen ann, fennt man ja den Ausſpruch 
Merds: wer farın der Uneigennüßigfeit de Menichen wider: 
jtehpn? Den Ausiprud) Mieland’8 gegen Zimmermann: 
Er it da3 größte, bejte, herilichite Weien, das Gott ge- 
ihaffen.. Dann in deilen Gedicht an Piyche: Ein Jchöner 
Herenmeilter e8 war Mit einem Jchiwarzen Augenpaar, 
Baubernden Augen vol Götterbliden, Gleihmäcdtig zu 
tödten und zu entzücden! — »erner die Schilderung Sur 
lands vom 6. Aprıl 1779: Nie werde ich den Eindrud ver- 
geilen, den er als Dreftes bei der Aufführung feiner Spht- 
genie madhte: man glaubte einen Apollo zu jehn. Nod) 
nie erblidte man eine jolche Nereinigung phyfiicher und 
geistiger Bollfommenbeit und Schönheit in einem Man, 
al® damals an Goethe. — Soll da die Phraje: er wäre der 
Welt als Falter jteifer Minifter erjchtenen, immer noch) Raum 
haben? Die diefe Anfchauung betonen, denen fommen 
allerdings die Bildnifjfe aus jeinen legten Lebensjahren ein 
wenig zu Hilfe und wenn neuere Schöpfungen auch mit 
Slüd bemüht waren, ihre Daritellungen in diefer Hinficht 
mit Würde und Ceelenhoheit im Ausdrud zu mildern, jo 
förnen wir den Munich) doch nicht unterdrüden: es inöchten 
ferıiere Bildnifje noch einen Echritt weiter m es möchte 
jeine Gejtalt noch mehr der Charafter jeiner Sugend durch 
jtömen, durdymärmen und ausiprechen, was uns Goethe 
ft. — Unterfuchen wir einmal, was es mit der minijter- 


- 
- 


haften Steifheit Goethe’ für eine Bewwandtnig hat? — Auch 
Srillparzer_ fand ihn ‚da8 erite Mal, bei einem feierlichen 
Empfang, jteif und minifterhaft. Er deutete aber diele Hal 
tung aus dem Beitreben, dag Alter, das an ihm nicht jpurs 
108 vorbeigegangen jei, vor Fremden zu verbergen. Als er 
ihm dann, im Hausgärtchen dahinschreitend begegnete, „be 
merkte man wohl ein gedrücdtes Vorneigen des Dberleibes 
mit Kopf und Naden’. — Diefe Auffaifung Grillparzers 
war nun eine trrthüümliche. Wir willen aus Dichtung und 
Wahrheit und aus Mittheilungen Bettinens, die der Frau 
Rath nachergählte, daß Goethe ichon als Knabe „über eine 
gewille Würde berufen war”, und fich durch gravitätifche 
Su m jonderbar unter andern Knaben außzeichnete. 
ieje Haltung mußte demmad, jedenfal® von einer ange: 
borenen Körperbildung unterjtüßt jein: e8 war ein Erbtheil 
von jeinem Vater, den Lapater mit den Worten: „Genaus 
heit Tiebend und jtadtfteif” charakterijirte. — Goethe hielt 
ih aber nicht immer fo, wie fhon Grillparzer, wie bemerft, 
wahrnahm. — Wenn wir num ein. Auftreten in beiderlei 
yorm, ivie e8 gejchildert und in Bildern dargeitellt wird, er- 
lären fjollen, jo werden wir faum fehlgehn, wenn wir e8 ganz 
natürlich aus den angegebenen Bedingungen ableiten. Be- 
fand er fich einem Einzelnen gegenliber oder in angeregter 
Pe Gejellichaft oder theilnahmsvoll betrachtend, jo 
öſte ſich Die angeborene Steifheit ſeiner Haltung; wenn er 
hingegen nur einer äußerlichen Form zu genügen hatte, 
ohne inneren Antheil, ſo blieb er ſteif. Diele leßtere Hal- 
tung mag nun mit den Zahren vorwaltend geworden jein, 
er nahm jene typifche Form des Alters an, und die Kunit 
jtellt ihn nun zumeilen aud) fo dar; jteif, falt, vielleicht 
auch jelbjt lieblos, Grandjeigneur und Hofmann! — Sit das 
unjer Goethe? Gemih ift er das nicht und es tft fogar die 
Annabıne falich, als ob er im Alter jelbftiich und etiva ein 
reaftionärer Söfling geworden wäre. Wer Lebtere3 an— 
nehmen will, der lefe den zweiten Theil des Yauft umd 
frage fich: ob ein Höfling jo freimüthig über jtaatliche Ver: 
hältnijje denken Fonnte wie Goethe im eriten und vierten 
A? Diefe Dichtung ift aber größtentheil® aus den lebten 
Lebensjahren des Dichters, wenn die Erfindung auch aus 
\einen Zugendjahren herrüihrt. — Auch jelbjt fein hinreißender 
Muthiwill und Hebermuth, fein geiltiprühender Wit, mic er 
aus jeinen jungen Sahren SUN ift, war ihn ebenfo tm 
Alter noch eigen, wie wir 3.8. aus Stephan Schübe's 
Echilderungen der Abende bei der Schopenhauer willen. 3 
waren jegt freilich eben nur glückliche Augenblide. Wiſſen 
wir ja aus Goethe’3 eigenen Aeußerungen, daß er in jeinem 
höhern Alter nur wenig Stunden des Tages jchöpfertid) 
war. Das jpiegelte fi) denn auc) natürlich in jeiner Art 
des Verkehrs mit Menichen War er im Vollbeii feiner 
Gaben, im Verkehr heiter und gejellig, liebevoll, geneigt zu 
lebendig darjtellender Erzählung, da wahrte er nicht die ihm 
eigene jteifgerade Haltung, jondern neigte jich feiner Um: 
gebung zu, mit der er redete. Yühlte er jich nicht angeregt, 
jo erichien er fteif. Das war im Alter nicht anders als ın 
der Jugend, nur war er tm jungen Sahren den größeren 
Theil des Tages voll Geijt und Leben, im Alter war er 
dies nur in wenig Stunden, da gewann die unproduftive 
Stimmung die Oberhand, fie wurde typilch in feinen Zügen. 
Es fragt fich nun: fol und muß diefer Typus, der und doch 
nicht genügt, wenn auch noch jo Shane und — 
dargeſtellt, für alle Zeit im Gedächtniß der Menſchheit 
wandeln? Sollte und könnte ihm nicht ein Bild aus der 
erſten Hälfte ſeines Lebens ergänzend gegenüber geſtellt 
werden? Hier drängt ſich freilich die Frage hervor: ob die 
Kunſt das Letztere im Stande, ob aut Ausführung einer 
jolhen Aufgabe das nöthige Materia en it? _ 
Die Unmvandlung Goethe’3 von der jdhlanfen Geitalt, 
in der wir ihn und no in Rom nad) den ZTijchbeinichen 
Bildniffen zu denken haben, in die, die er im lebten Zahr- 
Beh: de3 vorigen Sahrhunderts annahm, 100 e wol m 
en Sahren 1791 bis 1796 fich vollzogen haben, in den 
Sahren, in denen der einjt geliebten, nun verbitterten 
Freundin Charlotte von Stein unerfreuliche® Rachedrama 
Dido entjtanden it. Wol fieht ihn jeßt die Freundin 





Nr. 42. Die Nation. 
——————_ 00 











nicht mehr durch da8 Medium der Neigung und ift ihr Ur: 
Bu und ihr Blid getrübt. Aber — wir fünnen e8 ung nicht 
verhehlen: die äußere Erjcheinung des Dichters muß doch 
ichon viel verloren haben von der Schönheit Ban: Jugend. 
Er wurde molbeleibt, Die fcharfen Züge feines Profils 
rundeten fich ab, wir jehen dies an der Zeichnung von Lips 
aus dem Sahre 1791. harlotte läßt nun den Dichter als 
Ogon in ihrem Drama (J. Aufzug 7. Szene) von ſich ſelber 
ſagen: „Ich war einmal ganz um Ernſt nad) die (sic) 
Tugend in die Höhe geflettert, ich — wollte das erleiene 
Weien der Götter fein, aber e8 befam meiner Natur nicht: 
ic} wurde jo man: Dabei. est jeht mein Unterfinn, 
meinen wohlgerundeten Bauch), meine Waden!"*) — Man 
muß geitehn, daß man das erwähnte Bild von Lips (1791) 
mit Diejer unfreundlichen Schilderung recht gut überein- 
itimmend finden lan. Wenn man damit aber das große 
Gemälde Tiihbeind von 1786-1788 vergleicht, jo ijt hier 
allerdings auc) ein gemwiljes Wolbehagen jchon bemerkbar, 
nur vergeijtigter, liebevoller, heiterer. Wenn man fich der 
herrlichen Werje erinnert, in denen im Fauſt die Schönheit 
arkadiſcher Menſchen geſchildert wird, ſo wird man finden, 
ſie ſtimmen, trefflich zu dem Gemälde Tiſchbeins, nicht zu 
der Kreidezeichnung von Lips. 
Ich meine die Verſe (9550 -95653): 

Hier iſt das Wohlbehagen erblich, 

Die Wange heitert wie der Nund, 

Ein Zeder ift an feinem Plaß unfterblich: 

Sie find zufrieden und gejund. 



















geiftigem MWefen entjprechend, daß wir nur ID 
dieſe Gejtalt erhebe fich, lege den Hut — 
das herrlichſte Goetheſtandbild. Auf Tiſchbeins —86 
ſehen wir den Dichter nämlich halb liegend, halb fißend, in 
den Anblid der Landichaft der römiſchen Campagna ber 
unten. Cine jolge Darftellung it nur dem Maler men 
lid), von dem Bildhauer möchten wir ein aufrecht ſtehend 
Standbild wünſchen. Dieſer Wunfd hat fid) bereits zen 
lich allgemein — gemacht. Er wurde nur ——— 
bafter. geiteigert durch die gelungenen Standbilber Schillers 
von Thorwaldfen und Schilling, fomwie duch das che 
Goethejtandbild Schapers und dag Diosfurenitandbil 
Rietſchels. Für dieſe Darſtellungsart können war Goethe's 
eigenen Wunſch geltend ntachen. In den Verhandlungen 
über das Frankfurter Standbild Ichreibt Goethe den 1. Sun 1822 
ganz beitimmt an Bofleree: „renn von einer Statue die 
Rede ift, würde ih) mich für eine Itehende exflären. “ 

a3 nun die ftehende Geitalt Goethe'3 anlangt, jo wird 
der a die vorhandenen Schattenriffe zu Hilfe nehmen 
| te Ihn in ganzer Geftalt daritellen. Für die Kopf- 
haltung und dag ganze Profil ohne Hut bat er fich nad) 
May zu halten. Den intuitiven Blid bei May und Tiich- 
bein wird er fich nicht entgehn lagen 

Und mın das Ganze. Ein vethe-Standbild ift Fein 
leeres Drnament, bier hat fich nicht der Architeft mit einem 
vielgegliederten Aufbau geltend zu machen. Goethe’3 Stanp- 
bitd bat eine höhere al3 nur orıtamentale Bedeutung. Hier 
wollen wir auch feine allegorifchen Figuren jehn, die immer 
mißdeutet werden und den Beichauer mur beunruhigen und 
zeritreun. Somie in a behrem Goethe-Standhild __ 
an dem wir übrigens auch die unten angebrachten Figuren 
vermiljen könnten — ınöchten wir Goethe ganz allein au 
hohem GSodel vor ung jehen, der ja immerhin mit Reliefs 
die an Goethe's Üerfe erinnern, gejchmückt fein kaum. Die 
Höhe von Scapers Standbild it wol das rechte Map, 
das man fich nicht befjer denken kann. Bei der Enthüllung 
deſſelben ſprach Guſtab von Loeper „Schapers Goethe iſt 
nicht der junge und nicht der alte Goethe, e& ift der junge 
und alte zugleich.“ Damals waren wir von diejen Worten 
wie von Schapers Standbild — und erhoben. Wir 
ſind es noch. Sowie das Dios urendenkmal in Weimar, 
nimmt das Goethe-Denkmal in Berlin einen hohen Rang 
ein unter allen Denkmalen Deutſchlands und wird ſeinen 
Werth dauernd behalten. Dennoch würde es kaum die 
allgemeine Zuſtimmung finden, wenn man ſes einfach wieder— 
olen wollte. Unſer Denkmal wird allerdings anzuſtreben 
haben, eine ähnlich hohe Gefinnung auszuſprechen, aber auch 
der Zeit ſeiner Entſtehung Rechnung zu tragen. — Iſt es 
doch nicht in Abrede zu ſtellen, daß, ſeit der Enthüllung 
jenes Berliner Denkmals, durch die Bemühungen um Er- 
forſchung von Goethe's äußerer Erſcheinung, parallel neben 
der zunehmenden Erkenntniß ſeines Weſens wie ſeiner Welt— 
anſchauung, ein neues Bild von Goethe fich uns im Geifie 
geſtalten will, das nach Verkörperung verlangt. Wir wünſchen 
num ein Bild, nicht vom jungen Goethe — nıit vierzig 
Sahren tft man nicht mehr jung — aber von Goethe auf 
der Höhe des Lebens, wo eine Ericheinung fein ganzes 
Welen daritellt in voller menjchlicher Schönheit und Größe. — 

Wenn gefragt wird: ob denn für den Künitler das 
Material vorhanden ift, dieje Gejtalt lebendig, wie nad) 
dem Leben, darzuftellen? jo müjjen wir doch geſtehn, daß 
das gewünſchte Material felten jo reich von irgend einer 
Perjon vorhanden ift wie von Goethe und zwar Ichon aus 
der Beit vor feinem vierzigiten Lebensjahre. Wenn die 
meiiten der Bildnifje manches zu wünfchen übrig lajten, jo 
find darunter doc) auch beifere Darjtellungen zu verzeichnen, 
eine Reihe von Schattenriſfſen, Reliefs und Gemälden, die 
eins zum andern ſich ergänzen und das Bild vervollſtän— 
digen. — an gewinne einen unſerer hervorragenden 
Meiſter dafür, dieſe Aufgabe zu löſen, es kann ihm nicht 
fehlen, die erforderliche Luft und Liebe vorausgeſetzt. 


Wien, Zuli 1891. K. 3. Schröer. 


Die Wange heitert wie der Mund: noch auf dem 
Bilde bei Tiichbein. Das Auge ruht liebevoll, jonnig auf 
der Welt, der Bli dringt ein in jeden Gegenjtand: er fieht 
die Wirklichkeit wie fte ijt, gewinnt ihr aber das Ideal 
ab: er fieht fie auch wie fie jein joll. 

Stimmt nun zu einer Tolchen Borjtellung bom Dichter 
der Gehalt jeiner jümmtlichen Werke, feiner Kunftwerfe mie 
jeiner wiljenichaftlichen Unteriuchungen, jo fragt fich nur 
nod: welche Zeugnijje wir haben für die Achnlichkeit jener 
Daritellung ‚aus der Zeit, da der Dichter fich feinem vierzig: 
jten Lebensjahre nähert? 

Als im Jahre 1849 Dito Rahrıg gehaltvolles Bud) 
Soethe’8 Briefe an Leipziger Freunde erichien, brachte 
Dasjelbe unter vielem Neuen auch ein Bildnig Eornelieng, 
Der Schwefter Goethe’s, in einer blafjen Bleiſtiftzeichnung 
von Goethe's Hand, gezeichnet auf einen Korrekturbogen des 
Götz. Dies Bild darf nicht überjehen werden, wenn wir 
ein Bild des jungen Goethe gewinnen wollen. 3 erinnert 
togleid an ihn, 0 daß mir die Ueberzeugung gewinnen, dab 
er jeiner Schweiter jehr ähnlich war, nur ijt in dieſer Zeich— 
nung allerdings das Haar entitellend in die Höhe aufge- 
thürmt, das Auge und die Naje offenbar übertrieben groß, jo 
daß das Ganze wie eine Karikatur Soethe’3 erjcheint, aber 
bei alledeım immer nod an Goethe erinnernd, und zivar 
mehr al8 manches berühmte Goethebild! Uns muß diejes 
Bild Corneliens von Werth jein, weil es dem Schattenriß 
von Goethe, den er den 15. Schtember 1773 an Charlotte 
Keitner jandte und dem berühmten Bilde von Georg 
Dsmwald Way von 1779 überzeugend Fe iit und da— 
durch auch dieſe Bildnifje beglaubigt, um omehr, als Way 
jene Bleiftiftzeihnung wol ebenjowenig kannie als den 
erwähnten Schattenrih. 

Aus weiterer Bildniffen Goethe’ ziviichen 1773—1789 
ließe ji) nachweifen, wie er jid) manchmal ftramm und 
gerade aufrecht hält, manchmal etwas vorgebeugt; lebtere 
Haltung nehmen rir auch wahr an dem Bilde Cornelieng. 

Das Bild von May wird nun weiter überrajchend be- 
glaubigt dur) Das herrliche große Gemälde Tijchbeins, 
Das 1788 vollendet urde. Es it dem Mayichen Bilde 
vollkommen ähnlich, obwol Tiſchbein das letztere höchſt 
wahrſcheinlich nie geſehn — Das Tiſchbeinſche Bild ift ſo 
vortrefflich, ſo vollkommen unſerer Vorſtellung von Goethe's 





") Befanntlid) zeiat das beſte Bild Shakeſpeare's, die Stratforder 
Biuſte, den Dichter ebenfalls recht behäbig mit einem Eleinen Doppelfinn. 
Wr ftarb mit 52 Sahren. 


648 


Drei Borpoften der franzgöfifchen Aufklärung. 
St.Evremond — Bayle — Hontenelle. 


IE. Pierre Bayle. 


PB. Bayle ift als der Sohn eines protejtantiichen Getjt- 
fichen 1647 in der Grafichaft Foir (le Carlat) geboren. 
Während feiner Studienzeit zu Zoulouje 1669 ließ er jtch 
zum Mebertritt in den Katholizismus bewegen, den er aber 
17 Monate jpäter wieder mit dem Befenntniß jeiner Väter 
vertauschte. Dann jeßte er jeine Studien im Genf fort 
und machte fi) hier mit der Meltanichauung Descartes 
befannt. Später wirkte er alS Lehrer in Eoppet, Rouen, 
Paris. Der Lehrituhl Für Bhrlojophie zu Sedan, den er 
iett 1675 inne hatte, wırde 1681 aufaehoben und nun folgte 
er einem Rufe ald Geichicht3- und Philojophieprofeflor nach 
Rotterdam (1652—3B). Den Reit jeines Lebens verlebte er 
hier in arbeitspoller Muße. Nicht jo Hräftig wie jein Ge- 
iinnungsgenoije Fontenelle, erlag er den Anjtrengungen jeiner 
ruhelojen Arbeit vor jeinem jechzigiten Jahre. Er ftarb, die 
Feder in der Hand, 1706. 

Die Eriheinung eines Kometen 1680 hatte ihn ver- 
anlatt, von Sedan aus an den Mercure galant einen 
Brief zu richten, in welchem er den Aberglauben befämpjfte, 
der fi) an die Kometen hängt. Sndejjen verhinderte die 
Genjur die VBeröffentlihung, wodurd er jich bewogen fühlte, 
in Rotterdam (1682) das Thema wieder aufzunehmen und 
in einem offenen Brief zu behandeln, der in den verjchiedenen 
Auflagen, die er erlebte, immer umfangreicher wurde: 


Pensöes diverses &crites l’occasion de la 
comtte. In beredten Worten vertheidigt er die religiöfe 
Toleranz. Der Aberglaube, jo wird da ausgeführt, Jet 


Ichlimmer, unfittlicher al$ der Wnalaube, der Atheismus; 
er jet das jchlimmite der Uebel. Eine Meinung jet nicht 
deshalb wahr, weil Viele fie theilen oder weil fie alt jet. 

Ueber Bayle’? Denkwetje in diejer Zeit gibt ein Brief 
Aufihluß, in welchem er jagt, daß er, je mehr er Philo- 
jophie jtudire, um jo mehr zur Weberzeugung ihrer Uri: 
ficherheit fonıme; daß er deshalb die verichiedenen Philo- 
jophen bloß als Urheber mehr oder weniger wahrjcheinlicher 
Hppothejen betrachte, denen man jich zumende oder von 
denen man fich abwende, je nadydem man für jeinen Geijt 
die8 oder jenes Amüjement judhe Er tit ein Sfeptifer. 
Nicht als ob die Umficherheit unferer Erfenntniß ihn beun— 
ruhigte; jie dient ihm vielmehr zur Unterhaltung, zum Zeit: 
vertreib. Zweifeln tt jeine Lieblingsbeichäftigung: mon 
talent est de former des doutes. 

Sm März 168% bearündet er die MonatShefte: 
Nouvelles de la republique des lettres, eine 
Beitichrift, welche jich nicht bloß an die Gelehrten wendet, 
wie da8 Journal des Savants (jeit 1665) und nicht 
blog ein Untertaltungs- und Salonblatt jein will, wie der 
Mercure galant (jeit 1672), jondern neben diejen beiden 
eine Züce auszufüllen beabfichtigt, inden er jich an die 
weiten Kreile der Gebildeten richtet, welchen Zeit und Ge- 
legenheit mangelt, die neucjten Ericheinungen auf dem Ge: 
biete der Lıtteratur jelbit zu lejen und die doch über die 
Sortjichritte derjelben belehrt jein möchten. Das Blatt 
bringt Elare, unparteitiche Neferate; übt eine äußerjt tole- 
rante Kritik, Läßt indejjen, der durchaus unkünjstleriichen Art 
des Redakteur wie auch der Neigung der Zeit entiprechend, 
die jchöne Litteratur Hinter der mehr wiljenjchaftlichen Zus 
rücdtreten. E8 hatte großen Erfolg und nicht zum wenigiten 
deöiwegen, weil es in Frankreich verboten wurde. Als 
Bayle jhyon nach) drei Sahren aus Gejundheitsrüclichten 
das blühende Unternel,men aufgab, war bereits ein Kot: 
furrenzblatt durch Xe Glere in Amiterdam ins Leben ge- 
rufen: Bibliothöque (1686—93, 1703—26). Doc) wurde 
auch Banle’3 Zeitichrift unter einem neuen Titel während 
weiteren zwölf Sahren fortgeführt von Basnage. Und bald 
jtellten ic) auch andere Refugiss mit mehr oder wentiger 
erfolareichen Gründunaen dieier Art ein. Holland wird die 


Die Kation. 


| eigentliche Wiege der litterariichen Sournalitil. 


‚die Hände. 


. Bibliothöque germanique (1720), L’ 


Nr. 42. 





0.0. —- 


Tsährend 
Bayle fih auf Neferate über franzöjtiche und lateintiche 
(jelten auch engliiche) Bücher beichränfte, erweiterten diete 
Ipäteren Blätter ihren Rahmen. In dieſen Journalen 
Hollands reichen die fremden Litteraturen der franzöfiicen 
Und von dem rajch jich ſteigernden Bedürfniß 
internationaler Gemeinjamfeit in der litterarijchen Arbeit, 
legen Unternehmen wie die Bibliothequean laise(1717), 
urope 83: 
vante (1718) Zeugniß ab. Um die gefährliche Herrichaft 
des Proteitantisinus im der litterariichen Kritik zu breden, 
wird in Frankreich 1701 von dem Herzog du Maine das 
Journal de Tr&övoux gegründet (1701-1775), beiten 
Redaktion aus einem Komite von Zejuiten beiteht und deijen 
ausgedehnte Verbindungen e8 zum reichhaltigjten und beit- 
unterrichteten diejer Blätter machen. . j 

Für den Ruhm, der Begründer diefer litterariichen Tages⸗ 
kritik zu ſein, erſcheint Bayle prädeſtinirt. Er iſt geborener 
Journalift, in ſeiner raſch erfaſſenden, jedem neuen Eindruck 
naiv ſich erſchließenden, ſouverän toleranten Art, in ſeinem 
Leſehunger, ſeiner improviſirenden Schreibweiſe, in ſeinem 
unermüdlichen Fleiße. Und neben ihm verdienen der ſorg⸗ 
fältige, feine Basnage und der gelehrte, raſtlos fleißige, aber 
— uͤnliebenswürdige Le Clere ausdrücklich genannt zu 
werden. 

So leidenſchaftslos Bayle ſich den wiſſenſchaftlichen 
Syſtemen gegenüber verhält, ſo leidenſchaftlich wird er, wo 
er irgend eine Intoleranz die öffentliche Sicherheit und Ruhe 
gefährden ſieht: heftige Nee ihleudert er mad) der 
Aufhebung des Edit de Nantes gegen das fatholijche Frank 
reich (3. B. Ce que c’est que la France toute catholique 
sous Louis le Grand), dejjen Chriitenthum eine Religion 
des Blutes jet umd gegen jeine intranfigenten Barteigenofien 
(3. B. Avis aux refugies), welche in ihren polittjwen 
Schriften die Lehre von der Volksjouveränttät und vom 
Staatsvertrag gegen den Abjolutismus ins Feld führen, 
was er für monftrös und alle Ordnung gefährdend erklärt. 
Er ift Monarchiit, Antidemofrat. Die groge Menge tt für 
ihn „das ewig Blinde“. Leidenjchaftlich ijt er auch in feinen 
perjönlichen Streitigkeiten mit jeinen Kirchgenofjen, jo daß 
er Ichlieglich (1693) des Lehramts und aud) des Nechts pri 
vatim zu unterrichten, verluftig erklärt wird. * 

Die Muße iſt ihm willkommen. Ohne Bedürfniß nach 
geſellſchaftlicher Zerſtreuung, lebt er jetzt ganz der Arbeit 
eines großen Dictionnaire historique et critique, deſſen 
Proſpekt er 1692 veröffentlicht hatte. Nach demſelben beab— 
fichtigte er zumächjt bloß einen Dietionnaire des fautes zu 
machen, ein fulturgeichichtliches Lerikon, das die Srrthünmer 
ähnlicher Unternehmen, insbejondere des damals in vielen 
Auflagen verbreiteten Dictionnaire Moreri’8 verzeichnen 
und verbejjern jollte. Gute Räthe bewegen ihn jedoch, fein 
Bud) etwas unabhängiger zu geitalten: er gibt von jeder 
gejchichtlich bedeutfamen Erjcheinung — Perſonen 
deren bisherige Darſtellung ihm zu Korrekturen Anlaß bietet 

. B. Abdera, Abraham, Amyot, Aragon, Aretino, Ariitoteles, 

enjerade 2c.), eine gedrängte Heberjicht der hiltoriichen That: 
lachen, de8 Lebens und Wirfend (un narre succinet des 
faits) — und begleitet dieien furzen Tert mit jehr ag 
reichen £ritiichen Bemerkungen und Belegen. Dieje Ent 
stehungsgeichichte d:8 Buches erklärt Jeine fchlechte Defonomtie: 
es ift, als jelbititändiges Lerifon betrachtet, Lüdenbaft, un 
proportionirt, wofür der Autor in der Vorrede gebühren 
um Nachficht bittet und Bayles Norreden muR man ten, 
da er dies irgendivo ausdrüdlich als eine Forderung de 
Gerechtigkeit hinftelt Ir dem ungeheuren Material, da 
er zujammıengebracht bat, nimmt er eine vorläufige Au 
wahl für die erite, etwa dreitaujend Folioſeiten umſaſſende 
Ausgabe des Dictionnaire vor. Später gibt er den Kol 
jo daß der Umfang fich verdoppelt. 

Sin merfwürdiges und bedeutjames Werk! Die Berlr 
theilung, welche e8 durch das Konfiftorium zu Rotterdam 
erfuhr, gründete jich auf folgende in! Anklagen: | 

1. e8 jei objzön; 2. e8 Eage David, den Man nad) 
dem Kerzen Gottes, an: 3. es führe die Meimumaen der 











Nr. 42. 
Srrlehrer an, ohne fie ausdrüdlich zu, iwiberlegen; 4. e8 
jpende Epifurdern und Atheiften übertriebenes Xob, 5. e8 


vertheidine Päpfte, welche die proteftantijche Kirche verfolgten. 


Der erite Vorwurf tft leider nur zu gerechtfertigt. 
Zwar lädt der Verfaiier in der VBorrede einen Theil der 
MWerantwortlichfeit für feine Cynismen auf Andere ab, welche 
ihm zur Aufnahme der reflexions trop galantes ıımd der 
passages libres gerathen hätten, un dem Durchſchnitts— 
geichnad der Lejer entgegen zu fommen. Sa man it fait 
gezwungen, dem Wortlaut der Vorrede gemäß anzunehmeır, 
da Tolhe Stellen gelegentlih von guten Yreunden ber: 
rühren, die ihm allerlei Supplemente geliefert haben. Aber 
es tjt unbeftreitbar, daß er jelbjt an diejer Art d’egayer le 
recit Gefallen findet. Doch, wenn er von den Dbfcönitäten 
Le Vanver’8 redend, faat, dab fie ein jeu d’esprit jeien, 
welches durchaus nicht dazu berechtige, einen der Ehrbarfeit 
und QTugendbaftigfeit des Autors ungünftigen Schluß zu ziehen, 
jo gilt das auch von feinen eigenen Cynismen. Sie find ein 
Sejchmadsfehler,; dem einfamen, unverheiratheten Stuben: 
gelehrten Bayle fehlt der Takt, die gejellichartlihe Bildung, 
und wie Marncher gleicht ihm im diejer vulgären Neigung, 
deſſen Lebensflihrunga aleich der jeinen tadellos iſt. 

Die Übriaen Anflagen lajjen ji) dahin zujamnıen: 
fallen, daß Bayle jeinen Glaubensgenofjen zu wenig Partei- 
mann, zu tolerant ift. Und wahrlid) fehlt ihm jede Partei- 
lichkeit. &hn bejeclt eine unbeitechliche Gerechtigfeitsliebe. 
Er Eonftatirt die jchweren fittlichen Vorwürfe, die er David 
machen mi; er anerkennt, daß es fittlih Hbochitehende 
Atheiiten gegeben hat; er fann den Syftemen der unficdh- 
lichen Philojophen nicht grundjäßlidh jeden Beifall verjagen. 
Er weilt auf die Schwiertgfeiten hin, die Eriftenz des Uebels 
und unlere Sündhaftigfeit mit dem Glauben an einen 
gütigen, Jüindlofen Schöpfer zu vereinigen. Weberall jieht er 
neben dem Schlehten auch das Gute, neben der Wahrichein- 
lichfeit die Unmwahrjcheinlichkeit. Er bringt für Beides Gründe 
und überläßt dem Leler die Enticheidung. Im Text gibt er 
eine Art offizieller trocener Redaktion, in den Anmerkungen, 
welche an Unifang den Text um das Zwanzigfache über- 
treffen, plaudert er ungezmwungen über das Für ıımd Wider. 
Und menn e3 ihm dabei paifirt, etwas nachdrüdlidy zu 
Ipredhen. jo follen wir das nicht für Sicherheit halten, im 
Wahrheit: ce sont seulement des doutes que je propose. 

„Seine größten Feinde” -— jagt Voltaire mit Redjt — 
‚müjlern azugeben, daß jein Werk feine einzige wirkliche 
Blasphemie enthält; aber ſeine wärmſten Vertheidiger ge— 
ſtehen, daß in ſeinen, Artikeln über Glaubensmaterien keine 
Seite zu finden iſt, die den Leſer nicht zum Zweifel, ja zum 
Unglauben führte.“ Bayle leugnet nirgends die Exiſtenz 
Gottes, die Unſterblichkeit der Seele, aber er führt ſo viele 
Gegengründe an und bringt ſie ſo geſchickt vor, daß er den 
Glauben ſeines Leſers erſchüttert. Er iſt wie ein liſtiger 
Diplomat, der, ohne den Anſchein zu haben, ſein Opfer auf 
Gedanken bringt, zu Gedanken drängt, die er ſcheinbar nicht 
beabſichtigt hat. E&8 tt unmöglich, aus jeinem Dictionnaire 
ein Citat anzuführen, da8 feinen Unglauben jchlagend er- 
iviefe, aber der ganze Habitus des Buches, die ganze Art 
feines Raijonnements ift twejentlic, irreligiös, dem Glauben 
an Webernatütrliche8 feindli. Won der Vernunft lehrt er, 
dab fie nur zur Ungemißheit Br und vom Glauben, daß 
er durch die Vernunft erjchüttert werde Und er begnitgt 
fi) mit dem, Nichts, welches das Facit diefer Rechnung ik. 

it ein Virtuos in der Kunft, Überall Veranlafjung zum 
Kae u finden, nicht3 zu glauben und jo den Xefer in 
einem Glauben wanfend zu machen, ohne ihm ein Nequi- 
valerıt zu bieten, als eben diejen Zweifel, dejien Aufjuchun 
das Ziel der Bayle’jchen Arbeit tt. Sein Zmeifel ift ich 
jelbft Smwed. Cs ilt Kin Amujement. So tjt das Buch vom 
Atchlichen Standpunkte aus ein im hödjiten Grade gefähr- 
liches, und e3 ijt eine ganz Voltaire’sche Wendung, wenn er 
in der VBorrede mit der unfhufdigiten Mierre behauptet, daß 
jeine Auseinanderjegungen, da fie die Schwäche der menjd)- 
lihen Vernunft und die Nothimendinfeit dea Glaıhend zeigten, 
— Die 


je suis lä-dessus presque sans scrupules. 


N 
ner 


Die YMation. 


649 


— — 





nn ern 
— — 


bat Leibniz gegen Bayle's Auffaſſung d 
Urſprung des Uebels ſeine un ei a ser! 
„„Bayle ift, außerordentlich gelehrt, indejien er 
eigentlicher Fgricher zu jein. Er,iſt ein gelehrtet Konnif for: 
Seine Gelehriamfeit bejchränft fid) auf die hiftorifchen an or. 
haften. Wortrefflich ift er u der ganzen Kulturgeih une 
des AlterthHums, in der Gefchichte der hiloſophie nen ; 
ChrijtentHums bewandert und hier haben Voltaire 1b 
Diderot mit vollen Händen aus ihn geichöpft. "Die f — 
Zeiten kennt er mit Ausnahme der neueſten Geſchichte ee 
gut. Für die Natumviffenichaften hat er wenig Nei er 
und zn 2 na Hiſtoriker. Reigung. 
eine Darſtellungsweiſe iſt ruhig, übe F 
ſchlau und übt Finten, denen — en — 
wieder begegnen, wird. Die weiteſttragenden Re ——— 
nden fich oft in verlorenen Winkeln jeines Buches, im: 
cheinbar bedeutungslojen Artikeln, wo fie ih) dem a 
aierigen Auge deö bloß blätternden Lejers Teicht entziehen 
Seine Kritik, tjt frei von Anmaplichkeit. Die Meinungs: 
verichtedenheiten der Menjchen wecken feine Leidenſchaftlich— 
keit nicht. Dabei hat er Humor, Wit, den Wiß eines 
fandiden, gutmlithigen, in jeinen Gejchmad etivas vulgären 


·— 


en. 

Sein Styl iſt nachläſſig, der Styl eines ftark beſchäftigtfen 
Journaliſten. Er hat Eile und da nſter maftig a 
Unforreftheiten, 3.8. ses jtatt leurs: dans d’autres, c’est. 
une juste confiance en ses maurs. Er weiß das, aber: 
; z ee Seine Yen: 
dungen, jein Worticha tragen vielfach den Stempel einer 
von der jtrengen Kunftübung des XVI. Sabrhunderts 
unberührten Rufticttät. Der Bau feiner langen Säße mit 
den eingejchobenen lateinischen Citaten erinnern an ents 
Ihmwundene Zeiten, an’8 XVI. Sahrhundert. — 


‚So gleicht er den PHilofophen de3 XVII. Sahrhunderts 
in vielen Dingen: in feiner Neiaung, die Weberlieferung 
u evichüttern, in feiner Srreligiofität, im Cynismus feines 

usdruds, im der geringen Werthung der formellen Eeite 
der Rede, in jeiner untürttleriichen Art überhaupt. Aber in 
einer Richtung unterjcheidet er fid) jehr von ihnen: er ift 
Skeptiker bis ın3 Mark und auf dem unfruchtbaren Boden 
ſeines Zweifels Iprießt nicht das Heinjte Bäuntdhen der Er: 
fenntnig während Sene zwar Skeptiter gegenüber der Meber- 
lieferung, dafür aber um jo pofitiver im Autbau eines 
neuen Glaubens find. Sie glauben an die eigene Vernunft, 
Bayle nicht. 


Aus dem großen Arfenal univerjellen Bweifeld, weld).s 
Bayle’s Wörterbucd, darftellt, haben die Aufflärer das aus» 
gewählt, was fidh gegen die Traditionen richtete, die Argu- 
mente gegen die vernunftgemäße Erlenntniß haben fie üiber- 
gangen. So fann man jagen, daB Die Aufklärer zwar Die: 

hüler Bayle’3 find, daß jte aber jeine a in ihr Gegen: 
theil verkehrt haben. Bayle’8 bejcheidener, toleranter Zweifel 


‚wird bei ihnen zum erfenntnißjtolgen, vielfach unduldjamen 


Poiitivismus. Auc, glaubte Bayle nicht an eine fortichrettende 
Entwidlung der Menichheit. Die Welt beivegt fich wohl, 
aber nicht vorwärts, jondern im Kreife. — 

Bayle pflegte jeine Werke nicht mit jeinem Namen zu 
verjehen. Das neichäftliche Interefje des DBerlegerd zwang. 
ihn aber, fih auf dem Titel feines Wörterbuches zu nennen. 
Was er darüber fagt, ift ein jchönes Zeugniß jeiner Un: 
eigennüßigfeit und jeiner Bejcheidenheit, und muB um jo 
höher angeichlagen werden, al _e3 aus einer Zeit jtamınt, 
da die franzöfiiche Litteratur im Solde der Protektion ſteht. — 


III. Fontenelle. 


Bernard le Bovier, Sieur de Fontenelle, geboren 1657 
zu Rouen, ift der Sohn einer Schweiter Corneille s. Die 
erften Leiftungen des Zwanzigjährigen auf det Daun 
und erniten Bühne wecten den Spott bebeutender sel 
genojien, wie Racine’s und jpäter aud) La a a 
ihn in feinen Caractöres als Cydias, den handıeriz 
mä..... a ul 





650 


jtellern von 1E80 insbejondere unjynpathiich machte, von 
einer veralteten Kunjtrichtung. Er fommt mit jeinen pre= 
ziöfen Dpern, feinen tändelnden Madrigalen, jeinen_ der 
Aströde nachgebildeten Schäferjpielen, feinen altväteriichen 
Tragödien, feinen Lettres galantes & la Voiture und 
Cyrano, fajt ein halbes Zahrhundert zu jpät. Er it mirf- 
lich poetieverlajjen, das zeigt auch feine litterarifche Kritik, 
insbeſondere inſofern ſie gegen das Alterthum richtet — 
er gehört zu den Führern der Kartei der Modernes umd 
hat jeine Waffen in dem Streit gegen die Anciens ge- 
tragen — das ihm völlig umverjtändlich bleibt. 
räth ihm gegenüber: nicht nur den Mangel an entiviclungs- 
geichichtlichem Verjtändniß, der feine Zeit überhaupt charal: 
terifirt, jondern er fieht Findiichen Unverjtand und Ichmwarze 
Unmiffenheit in den finnvollen unvergänglichen Geftalten, 
welche die Phantafie jugendlicher Völker. geichaffen hat, da 
ihın dag poetiiche Tühlen, die Seele abgeht, welche uns, 
nadhempfindend, die Wege wandeln läßt, die uns der Dichter 
Werke weiſen. 

Schon in dieſen Punkten, als Verſtandesmenſch, gehört 
er zum XVIII. Jahrhundert. Und er hat einen ſcharfen 
Verſtand, eine große Leichtigkeit der Auffaſſung. Er iſt 
fleißig und erwirbt ſich die wiſſenſchaftlichen Kenntniſſe, 
welche ſeine Zeit zu bieten vermochte. Das Neue lockt ihn, 
beſonders auf den Gebieten der Naturwiſſenſchaften, und 
fehlt ihm auch die — durch eigene Forſchung ein 
Führer zu ſein, ſo weiß er doch geſchickt die Forſchungen 
Anderer auf den großen Markt zu bringen. Er iſt kein 
Führer der Forſchung, aber ein Führer in der Vulgariſation 
der Forſchung; er iſt ein Aufklärer, aber, wie man ſehen 
wird, im Grunde ohne die ernſte Abſicht eines ſolchen. 

In Grimm's litterariſcher Korreſpondenz iſt (1757) ein 
Brief Fontenelle's an den Anakreontiker de la Fare, den 
gr0s „marquis, mitgetheilt, in welchen da8 Dogma der 
Auferjtehung des Leibe verjpottet wird. Ex ijt ganz Vol- 
tatre’Ihe Art, fowohl tm Gedanken als in der Yorm. Fon: 
tenelle ift ungläubig, aber er unterfcheidet fich von Voltaire 
Dadurch, daB er, was diefer in Biichern außsjpricht, nur 
Privatbriefen anvertraut. 

Tontenelle it vorsichtig, AN: Sein Unglaube hat nichts 
von der Keidenjichaftlichkeit der Encyflopädiiten, wie er denn 
überhaupt leidenjchaftslos ift. Die Zeitgenojjen wiljen ung 
viel Ergögliches Über feine Ruhe zu berichten. Seine Proja- 
Ichriiten dienen der Aufklärung, Jowohl in Fleinen beiläufigen 
und deshalb unschuldig ausjehenden Nedereien gegenüber 
den liberlieferten Meinungen, al3 auch) A ihre ganze Aıı= 
‚lage, aber fie thun e3 ohne Aufiehen, gleichlam obne es 
Wort haben zu wollen. Er erhebt feinen andern Anspruch 
:alö den, angenehm zu unterhalten. 


Schon in jeinen pifanten Todtengejpräcden (1683) 
ftichelt er; doch ericheint er hier mod) mehr parador, denn 
als eigentlic) aufflärend. Sm Gejpräd, zwiichen Alerander 
und Bhryne wird ausgerührt, wie die lufrativen Erorbes 
rungen Phrynes werthooller jeien, als die zerjtörenden 
Nleranders; jo habe Phryne mut ihrem Golde die Mauern 
Thebend wieder aufbauen wollen, die Alerander gejchleift 
hatte. Zwilchen Homer und Nejfop: „die Menichen geben 
wehl zu, daß ihre Götter fi) ebenjo toll aufführen wie fie, 
aber fie wollen nid;t, daß die Thiere ebenjo weile feien wie 
jie.” Bmibchen Sokrates und Montaigue: ES gibt 
feine fortjchreitende Entwicdlung des Menjchengejchlechtes; 
jein Werth in der Reihe der Sabıhunderte ijt, Heine Schranz: 
fungen abgerechnet, Fonjtaft und der Lauf der Welt ift ein- 
förmig. HSwilcien Erafiftratus und Harvey: Wenn die 
Neuern Sich natumvilfenihaftlihe Erfenntnije erworben 
haben, melde daz Alterthum nicht befaß, 3. B. die Ent- 
deefung des DBlutumlaufes, jo liegt darin zwar eine ange- 
nchme Unterhaltung für den Geift, aber eine Förde- 
rung des Mohles des Menichen bringen dieje Yort- 
jhritte nicht mit fi. Keiner wird deswegen weniger früh 
ſterben müſſen. Zwiſchen dem falſchen Semetriüs und 
Descartes: Dieſer iſt im Jenſeits von ſeiner Philoſophie 
zurückgekommen und ſieht ein, daß die Menſchen zwar ewig 


Die Nation. 


Er ver⸗ 


eines Holländers. 


Ar. 42. 


die Hoffnung haben werden, die Wahrheit zu finden, daß ſie 


dieſelbe aber nie finden werden; Philoſophie treiben heiße 


Blindekuh ſpielen: man finde gelegentlich eine kleine Wahr— 
heit, von der man übrigens nicht einmal ſicher wiſſe, ob 
ſie es ſei; aber die Erkenntniß der Grundfragen mache 
keine Fortſchritte u. ſ. w. 

Bedeutender find feine Entretiens sur la plura- 
lit& des mondes (1686), die in den Beginn feiner natur= 
wifjenichaftlichen Studien fallen und in weldjen er das 
Kopernifanische Syitern der aftriichen Bervegungen, jo wie es 
von Rene Descartes weiter ausgebaut worden war, gemein- 
—— und zugleich den ja auch ſchon von 
Giordano Bruno und Kepler ausgeſprochenen Gedanken ver— 
tritt, daß die Himmelskörper bewohnt ſeien und eine Mehr: 
heit von Welten bildeten. Dabei Er er die Fiktion zu 
Grunde, daß er bei einbrechender Dunfelbeit im Schloßparfe 
eine Ichöne Marquije über dieje Fragen zu unterrichten habe, 
jo daß neben dem Manne der Wiffenichaft aud) der prezidte 
Salan von anrıy dazumal zum Wort fommt: ein Geſpräch 
a Ja Scudery vom Geifte Descartes’ erfüllt. Er Führt den 
Leer zur jcharfen, poeftelojen Betrachtung der Sternenmelt, 
färt tiber ihre geheimnigvollen Bewegungen auf und findet 
fein Wort für eine veligiöfe Betrachtung de3 Himmels, der 
ji) über ihm mölbt. Diejeg Schweigen ift bezeichnen. 
Dazu fommt, daß er den Sirchenglauben im Geilte des 
Leſers dadurch erichüttern muB, dab er in diejer „Mehrheit 
der Welten“ den Erdenbewohner aus dem Centrum des 
Univerfum binausdrängt und ihn anderen Weltbewohnern 
foordinirt und durch dieje8 Pojtulat der Relativität unferer 
&rijtenz eine der firchlichen Ueberlieferung freinde, alfo gefähr- 
liche ‘eripeftive eröffnet. 

Die 1687 erichienene Histoire des Oracles it 
ebenfalls ein Werk der Bulgarijation: Fontenelle jchöpfte die 
dee dieies Buches aus dem Ichiwerfälligen Iateinifchen Traftat 
Er will beweilen, daß die antiten Drafel 
Prieftertrug waren, Schändlichkeiten eines rohen Heiden: 
thums. Das jcheint völlig unverfänglid. Aber wenn man 
bedenft, daß nach der Firchlichen Weberlieferung dieje Drafel 
als MWerfe des Teufeld galten, der durch fie unter anderem 
auch Ehriftt Ankunft vorausgejagt hatte, Jo fieht man leicht 
ein, daB aucd) dieje8 Thema feine antiorthodore Seite befaß, ° 
abgelehen davon, dat bei der Ausmalung antilen Prieiter- 
truges manches, obwohl ungejagt, für die zeitgenöfltiche Kirche 
abfallen mußte. 

So erzählt er 3. B. wie die Lafedämonier ihren 
Prieftern ihre geheiniten Siinden beichten mußten, um zu 
gewillen Myjterten zugelafjen zu werden. Dabei hätten 
nicht alle den Getit der Devotion gezeigt. Einer 3. B. habe 
den Priejter gefragt: „Est-ce & toi ou au Dieu qu’il faut 
confesser ses crimes. Ü’est au Dieu, repondit le prötre. 
Eh bien, retire-toi donc, repondit le lacödemonien et 
je les confesserai au Dieu.“ 


Achnlich jeine Furze Diijertation De l’origine des 
fables (-Sagen), eine folkloriftijche nt würden 
wir heute ſagen, aber freilich anderen Geiſtes als die heutige 
Forſchung, die keinen aufkläreriſchen Charakter hat. -Die 
Sagen, welche die älteſten Geſchichten aller Völker bilden 
und „ſchließlich zu religiöſen Vorſtellungen werden“, ſind 
der von der Phantaſie befruchteten Unwiſſenheit“ der alten 
Zeiten entſprungene sottises. Nachdem dies Thema Seiten 
lang entwickelt iſt, wird mit einem kurzen Satz, wie beiläufig, 
die unumgängliche Ausnahme für das peuple élu gemacht 
chez qui un soiır particulier de la providence a con- 
serve la verite. Aber zum — wird von Neuem ein 
dringlic „auf die Trrthlimer, deren der menichliche Geift 
fähig ijt’, hingewiejen und die Abhandlung jchliegt mit den 
Worten: „ale Menichen find fich jo jehr ähnlich, daß es 
fein Vol gibt, deffen Thorheiten uns nicht mit Schreden 
erfüllen müßten”. 

Solche Schriften, eine jolhe „angenehme Unterhaltung" 
des Rublifums, mußten anche ihrem Autor ch Ihr 
jamfeit zumenden, die ihm für feine Ruhe gefährlich jchien, 
So gab er dieje Art der Schriftjtellerei auf. Und er that .e& 








— 



















Mo leichter, alS diejer Verzicht Für ihn ja nur die Ein- 
einer Annehmlichkeit nicht aber die Verleugnung eines 
inneren Berufes bedeutete. — 

1691 öffneten fih ihm bei der fünften Kandidatur die 

Brorten der franzöfiichen Afademie. 1699 wurde er secretaire 
perpötuel der Academie des sciences und als jolcher hat 
er eine Gejchichte diefer Akademie gejchrieben, welche etwa 
70 Xebensbilder (eloges) verjtorbener Mitglieder enthält, 
feine Meifterwerfe in ihrer Haren, aufrichtigen, maßvollen 
Art, von einer Eleganz der Daritellung, die nichts Gejuchtes 
mehr bat, witig und voller Xebendigfeit. ai zeigt Tich 
aufs deutlichite —* heller Kopf, ſeine Fähigkeit, die Ideen 
Anderer klar zu entwickeln. 
Angefſichts der raſchen Fortſchritte der naturwiſſen⸗ 
ſchaftlichen —— (physiquo) und ihrer Entdeckungen, er⸗ 
leiden Fontenelle's Anſchauungen eine Aenderung, welche für 
die Zeit charakteriſtiſch iſt. Der Skeptiker der Todten— 
geſpräche wird „Phyſikgläubiger“. Er ſpricht das Wort 
aus: „Die Naturwiſſenſchaften erheben ſich zur Höhe einer 
Art Gotteslehre,“ ein wiſſensfreudiges und wiſſensſtolzes 
Wort, das die Grundlage einer neuen Weltanſchauung auf— 
deckt, und das der Zweifler und Nichtphyſiker Bayle 
nicht hätte pen fönnen. Die Sicherheit naturmijjen- 
\haftlicher Erfenntniß, die. fih in diefem Wort austpricht, 
wird die Bajis der fühnen philojophiichen Syiteme der 
Aufflärungszeit; auf ihr ruht die Eglise philosophique der 
ſpätern Encyclopädie. Der Phyſiker Fontenelle ıft von 
der Religion der Encyclopädiſten; der Hiſtoriker Bayle 
nicht. So führt Fontenelle beträchtlich weiter als Bayle, 
er führt über den rein negativen Skeptizismus von 1700 
hinaus zu dem neuen poſitiven Glauben von 1760. Auch 
iſt er erſt 1757, hundertjährig, geſtorben. 

Der Mann, deſſen jugendlicher Geiſt allen neuen Ideen 
fich geöffnet, blieb dieſen Ideen treu. Er blieb ein An— 
hänger der Descartes'ſchen Kosmologie zu einer Zeit, als ganz 
Frankreich durch Voltaire zu der Lehre Newton's (dem Gravi— 
tattonsgejeg) befehrt war. So fühlte er ſich ſchließlich 
etwas fremd in der Bewegung, die er eingeleitet hatte. 
Auch war ſie ihm zu ſtürmiſch, zu aufgeregt geworden. 
Ihr Aufbau ging ihm zu raſch: jo suis 6tonné de la con- 
vicion qui rögne autour de moi. AlS ihn, den Hundert« 
jährigen, einjt eine Dame bejuchte, weldye 108 Jahre alt 
war umd zu ihm fagte: „ES jcheint, daß die un ung 
bier vergefjen hat,“ da legte er den Yinger an die Lippen 
und fagte: „Sit! Sprechen Sie leije, font Hört fie ung.“ 
Sit! Tetfe! it die Signatur feiner auffläreriichen Thätigfeit. 

Tonterrele und Diderot! Sener hat die Aufklärung 
behutfam und ruhig begommen, diefer Hat fie laut und 
leidenschaftlich ausgerufen. Xener hat ihre Lehre jo weit e8 
hh mit der eigenen Behaglichkeit vertrug, tvie gelegentlich 
und leichter Hand in feine Schriftitellerei einfließen lajjen, 
Meter hat fie rüchjichts[los und fanatiidh als ein Glaubens: 
em zum ausjchlieglichen Ziel jeiner Arbeit gemacht. — 

Charafteriitiich tt, daß alle drei, St.-Evrenwnd, Bayle 

und Yontenelle, in ihrer litterariichen Kritik dem von Boileau 
vertretenen Klafjizismus abhold find. Sie lehnen die Lehre 
ad, dag die Alten ums in unerreihbaren Mujftern unverrüc: 
bare Regeln der Kunjt gegeben hätten. Dabei ijt rontenelle 
er am wenigſten Poeſieverſtändige, er lehnt nicht nur die 
te Nachfolge des Alterthunns ab, jondern er jetzt die Kunjt« 
Ubung der Alten jelbit herab und jchäbt fie gering. Die 
andern Beiden jehen Ichärfer: befennen, daß es feinen ab- 
oluten Mapitab giebt, an welchem die Vortrefflichfeit der 
—— aller Jahrhunderte gemeſſen werden könnte 
und St.Evremond, welcher der künſtleriſch Gebildeteſte von 
ihnen iſt, ſpricht es mit dieſen Worten aus: Die neue Zeit 
will eine neue Kunſt. 

„In ihren politiſchen Anſchauungen ſind ſie alle ariſto— 
katijch. St.Evremond mißfällt die Revolution des eng» 
lihen Liberalismus (1688). Wie gering Bayle und Yonte- 
helle von der großen Waffe der Menichen dachten, tt 

on erwähnt. Das hindert aber nicht, daß jte die gegen» 
artigen Zuftände verurtheilten und daß 3. B. Yontenelle 





z Fe WELLEN 


Die Hation. 





angefichtS des lendes jeines Landes tief einichneidende 
Reformvorichläge macht, wie: daß nur die Reichen zu Steuern 
herangezogen werden jollten und daß die allgemeine Wehr- 
pflicht eingeführt werden müſſe. 


* * 
%* 


E83 bilden die MWerfe diefer drei Schriftfteller qleichlane 
eine Vorgefchichte der „Aufflärung“ jeit der Zeit Richelieu’s. 
St.-Evremond, Bayle und Fontenelle haben alle Drei, vom 
Glauben unbefriedigt, ihre Zuflucht zur vernunftgemäßen 
Erfenntnig genommen und find alle Drei in — Weiſe 
dur Ueberzeugung gefommen, daB auch dieje feine Geribheit 

iete. 


In diefem Schiffbrudy ihrer Weltanihauung ijt_ ihr 
Benehmen ein verichtedenes, wenn auch in gleicyer Meile 
faltblütiges. St.-Evremond greift ohne Haft nach dem tiber: 
lieferten Glauben zuräd. ayle findet den Sciffbruch 
intereflant, jpielt mit den Trümmern und jet das ger. 
jtörungswer! am Wrad mit dem Ernite fort, mit welchene 
Andere Schiffe zu bauen pflegen. aut hilft ihm 
dabei, freilich mit geringerem Eifer, Dbiß am Horizont ein 
neues, ftolzes Schiff ericheint, und, langjamı fi) nähernd, ihr 
aufnimmt. 


Zürich. H. Morf. 


w. W. Garfdin.‘) 


In Gerhart Hauptmann’3 legtem Drama „Einjame 
Menjichen" fommt einmal die Rede auf den rujliichen Novel: 
liiten Garhin. Seine Erzählung „Die Künftler" wird 
erwähnt, und eine Stelle daraus wird vorgeleien. Es iſt 
dies die Zonen, eines armen Teufels von Yabrifarbeiter,. 
der in einen zur DVernietung gelangenden Dampffejjel Hin- 
einfriechen, fi) mit der ganzen Breite feiner Bruft wider 
die Niete anjtemmen und jo indireft alle die Schläge auf- 
fangen muß, die von außen mit dem Hammer wider den 
Keftelrand geführt werden. Diefen Menjchen, der, da er 
meilt das Gehör verliert, Glucharj (der un genannt 
wird, hat der Maler Rijäbinin gemalt. Das Bild wird bei 
Garſchin folgendermaßen beichrieben: „Da fibt er vor mir 
in jeiner 5 Keſſelecke, ganz zuſammengekrümmt, ein. 
in Lumpen gehüllter, vor Ermattung keuchender Menſch. 
Er würde gar nicht ſichtbar ſein, wenn das Licht nicht durch 
die für die Nieten gebohrten runden Löcher fiele. Dieſe 


nl lafjen jeine Kleidung und jein Gejicht bunt er 


cheinen, flimmern wie goldene Flede auf jeinen Lumpen, 
En zerzauiten, jchwarzgeräucherten Bart und Haar, 
einem purpurfarbenen Geficht, über welches mit Schnuß 
gemilcht der Schweiß — ſeinen muskulöſen, an— 
geſtrengten Armen und ſeiner ſchwer athmenden, breiten, aber 
eingefallenen Bruſt. Der beſtändig wiederholte ſchreckliche 
Schlag donnert auf den Keſſel nieder und zwingt den un— 
glücklichen Glucharj, alle ſeine Kräfte anzuſpannen, um ſich. 
in ſeiner unglaublichen Lage zu erhalten.“ 

Es kann nicht wunder nehmen, daß dieſes mitleid— 
erregende Bild ſozialer Mißwirthſchaft — altruiſtiſchen 
Ideen ſtark bewegten jüngſtdeutſchen Litterkrgemeinde einen 
tiefen Eindruck gemacht, und daß der hochbegabte Führer 
der Bewegung die ſeinem eigenen Witken verwandte Er— 
ſcheinung ſympathiſch begrüßt hat. * 8Garſchin iſt todt, 
jeit etiva drei Sahren, war eine fraife ur von Urſprung 
an md als Kuffe ohnehin an gfeNe Webertreibungen ge: 
wöhnt. Gerhart Hauptnanıı degifiirleht und zeigt ſich 
unit jedem neuen Werke gejunderiniy mabkvoller. Die ge- 
— Entwicklung ſcheint, Mo in Deutichland viel: 

s 








; 44.4 

*) Bergl. Novellen von W. Garſchin. Dresden und Leipzig. 
E. Pierſon. — Nadeshda Nikolajewna. Ethe Künſtlernovelle von W. Gar⸗ 
ſchin. Berlin. A: Deubner. — Meck8Volksbücher Nr. 663. Ruſſiſche 
Novellen (Vier Tage, Die rothe Blumey. 


— — — — — — — — — 


fach in andere Bahnen münden wollen als in Rußland. 
Um ſo wichtiger iſt es, die Wortführer der Litteratur— 
bewegung des Zarenreiches ſcharf ins Auge zu faſſen und 
nach ihrem individuellen und allgemeinen Werth zu prüfen. 
Rjäbinin, als er den Glucharj malen will, kriecht hin— 
ein in den Keſſel und nimmt hier das ganz grauſe Bild in 
Aug und Ohr und Seele auf. Zitternd vor innerer nervöſer 
Erregung lommt er heraus, tft eimfilbig umd düjter und 
mad)t ji) dann an die Arbeit. Während der ganzen Yeit 
bewahrt er die Intenfität der Empfindung, und der Glucharf 
jteht wie eine Bifion vor ihn. Mit wahrem Sıugrimm 
malt er an jeinen Bilde Er denkt an die Satten und 
Mohllebenden da draußen, und er murmelt dazu vor der 
Staffelei: Fif ſie ins Herz, beraube ſie des Schlafs, tritt 
ihnen als Geſpenſt vor die Augen. Bringe fie um ihre 
Ruhe, wie Du mid) um die meinige gebracht haft: . . .“ 
Er it jo erihöpft, dab er um den Verstand zu fommen 
fürchtet. Doch unverdroſſen arbeitet er weiter. Endlich it 
er fertig. Aber jegt tritt erjt die höchite Stufe der Eralta- 
tion ber ihm ein. Während er den Raujd) eines Gelages 
ausichläft, hört er e8 im jeinem et bämmern, bald an- 
:wachjend, bald erjterbend. In Fieberhitze wälzt er ſich hin 
und her. Erhört dröhnendes Gepraſſel und Geht ſpeiende 
Flammen. Schließlich ſammeln ſich die wirren Eindrücke 
zu einer rohen Hallucination. Er ſieht einen Mann 
auf der Erde liegen, kläglich ſchreiend und angſtvoll ſich 
windend. Um ihn herum Menſchen, die mit Stöcken, Brech⸗ 
eiſen, Hammern und Fäuſten wüthend auf das armſjelige, 
zuſammengeknäulte Geſchöpf losſchlagen. Er eilt herbei 
und will Einhalt thun. Da erkennt er an dem armen 
Mißhand elten die Züge ſeines eigenen Antlitzes — und er 
greift zu einem Hammer und thut ſelber den wüthendſten, 
vernichtendſten Schlag. 
Rjäbinin, in der Novelle, kommt wieder zu I und 
‚wird geheilt. Er verläßt die Kunjt, wird Schulmeijter und 
‘findet in diejer nütlichen Thätigfeit Befriedigung. Garichin ift 
niemals geheilt worden, hat niental® von der Kunit lajjen 
:tönnen und hat niemals Befriedigung gefunden. Er war 
au allem dem nicht geichaffen. E8 ftect etwas in ihm von 
r eivigen Unruhe, von dem ewigen Unbefriedigtjein, von 
‘der ewigen Selbijtqual, und die Kunjt war der einzige Kanal, 
in die er feine Schmerzen hinüberleiten konnte, die Kunſt, 
‚die er theoretiih, als echter Nuffe, jo jehr veracdhtete. So 
hat er denn, nachden er niehrfacd für feine Leiden in der 
‚Serenflinit hat Heilung juchen müjfen, den verhänanikvollen 
‚Hammerihlag wider fich jelber gethan. Sm April des 
Kahres 1888 hat er, dreiunddreibig Jahre alt, fi) von dem 
vierten Stodwer? herab die Treppe heruntergejtürzt und 
dabei jo jchivere Verlegungen erlitten, daß er nad) wenigen 
Zagen jtarb. | 
Wenn man Garichin. richtig verjtehen und milrdigen 
will, jo muß man ihn als einen Theil der ruffiichen Ge- 
Jammtlitteratur betrachten. Am nädjliten liegt uns heut- 
auaBe die Erinnerung an ZTolftoj. Zwar erjcheint der 
Shilofoph von Saßraja Poljana neben dem zartnervigen 
Saridin wie ein robuiter Bauer von, troß aller Asfele, un: 
veriviiitlicher Lebenäfraft. Doc) ift die Grunditinnung, dag 
die Kunft eigentlich eine Schmarogerpflanze im mienichlichen 
‚Xeben jei, eine mit teufliichen Farben angemalte und von 
:bölliihen Düften geichwängerte Giftblumte, beiden Dichtern 
gemeinfam. 88 hat beiden jchiwere Gewijjensqualen ver: 
"urladht, daß fie ter menschlichen Gejellichaft nicht etwas 
Nüslicheres --Hieten konnten al SKıunjtiwverfe, deren Werth 
ihnen als etwas höchſt Problematiiches galt, daß fie Jomit 
dem Iodenden Re der Sünde fich nicht mannhafter zu wider 
jegen vernochten., Wrchriitenthum und Roufjeauthum fließen 
im ruſſiſchen Altismus zujanımen und münden im eine 
gegen die Kunit AFKRunit md gegen die gefanımte nioderne 
Geiſteskultur gerichtät Spitze. Für die tngemeine Stärfe 
dieſer Bewegung iſt Rerade Garſchin ein vielbeweiſendes 
Veiſpirl. Denn ſo zadth und feine Menſchen wie, er pflegen 
von Natur aus äſthekhſch veranlagt zu ſein, weil ſie durch 
alles Häßliche und Rohe emapfindlich getroffen und innerlich 
verletzt werden. So ſcheint denn auch der „Glucharj“ auf 


E 
X 


* 


R 


Garihin (den man wohl ohne Umjtände WErW 
jegen Fann) im erften Grunde einen äjthetifdjr 
Eindrud gemacht zu haben, mit dem fid) 
iſtiſchen Mitleidsgefühle einem durch J 
verichärften und darum franthaft geiteigerten Seelerbiiik 
quidten. Gerade weil der äfthetiiche Schauder damit ver: 
bunden war, wıucd)8 da3 Mitietd puthologiich an und warf 
den armen Dichter in jenen Zuftand von Nervenzudungen 
hinein, in dem Kieberphantafien und hallucinatoriicher 
Wahıfinn mit einander ringen. 

Das pathologiſch gewordene Mitleid tritt im einer der 







GSarihin’ihen Novellen in völlig unverhüllter Korm_ auf. 


Der Held diefer Geichichte — „Die rothe Blume“ beibt fie — 
ift ein Irrfinniger, und man erzählt, daß der Dichter jelbit 
zu der Figur Modell geftanden habe. Diejer Kranke leidet 
um des Uebel3 willen, das über alle Welt verbreitet üit, 
und es, iſt das Ziel feiner Sehnjucht, die Welt vom Webel 
zu erlöjfen. Da jieht er im Anjtaltsgarten, geborgen im 
Schatten eines tiberhangenden Gebüfches, drei Blumen jteben, 
deren an Blut und Yeuer genanneie vothe Yarbe in ihın 
die a Neun erivedt, daß in dielen Blumen alles 
Böje der Erde zujanmengeflojien fei._ Wer die Blumen 
vernichtet, So bar da8 Bdje nicht mehr hinauszujtrömen 
und die Welt mit Pefthaud zu erfüllen vermag, der hat 
alle Kreatur vom Mebel erlöft. Der Kranke geht bin und 
pflüct die Blumen, eine nach der anderen, und jede birgt 
er auf feiner Bruft in der Nähe des Herzens, um fie dort 
verdorren zu an Alle Ichädlichen Säfte ziehen jo in ihn 
ſelber hinein und kämpfen in feinen Leibe wider die guten 

und beilbringenden Mächte, die dort wohnen, aber went 

fie mic) ihn jelbit von innen zerjtören, jo find fie doc) in 

ihn ıwie in einem Kerker gefeitelt und vermögen nicht mehr 

ans irdiiche Licht zu dringen. Der Kranke ftirbt, denn wer 

die Welt erlöjen will, der muß fich felber aufopfern. € 

it eine erhabene fittliche Xdee und zugleidy eine ungemen 

bejtinmt arbeitende, von ftarten Anichauungen erfüllte 

Phantajie, die in diefer Krankheitsnovele zum Ausdrud 

fommen.‘ Das Unheil des Menichen wird zur hödhjften 

Kraft des Dichters, und zwar in einem noch viel erniteren 

Sinne ala man jonft zu jagen pflegt, daß das Leid den 
Dichter gebäre. Garichin gehörte wie Kleijt und Hölderlin 
zu den gefährlich begabten Menfchen, die an der Flamme 
ihrer eigenen Dichtung verbrennen. _ 

Das Leid macht aber nicht bloß phantafievoll und 
mitfühlend, e8 macht auc, jchartlichtig. Denn e8 erhellt die 
tiefiten Abgründe menichlichen Seelenlebend. Wie Garſchin. 
jo hat die8 auch ein anderer Nujje an fich erfahren und 
erwuch3 daran zum bahnbrechenden Pfadfinder pigchologicher 
Hellmalerei: Doftojewsfi. Nach zehnjährigem Schmagten 
in Sibirifchen Arbeit3- und Kranfenhäufern fam er als 
Epileptifer in die Heimath zurüd. Es dünkt uns Tein Zu: 
fall, daß in dem von gährenden revolutionären Ideen auf 
gewühlten NRupland, mo der erhitte Zelot gierig gebürt 
wird, zivet Hauptführer der litterariichen Bewegung geutig 
abnorme Komplerionen aufmeilen. Das Gente jchillert ın 
den Wahnfinn md der Wahnfimm ins Gente. Worte ertönen, 
geheimnißichwer und dijter, und zugleich wie mit einer Brand 
tadel leuchtend und das Lebte erbarmungslos aufhellend. 
Darüber Tann fein Zweifel fein, daß Doftojermski der ftärfere 
Geiit und die widerjtandsfähigere Natur war. Es ſted 
eine gehörige Bortion Barbarenthum in ihm und dam 
Wildheit und Größe. Garjchiı ericheint ihm gegenüber al& 
arijtofratifcher Dekadent, Jchmächtig, zierlidh, von Geburt a! 
leife anaefault, eine Fin de siöcle-Erjcheinung. Daher gti! 
Doftojewsti Stets auf den Grund der Leidenjchaft. hinad, 
ſchickſalsſchwangere Entſchlüſſe keimen und zu Furdtbarei 
Entladungen fuͤhren. an fragt immer, was da werde 
wird. Bei Garſchin will nichts werden, da will etwaß 
ſterben. 3 legt fich matt Hin, wirft Abjchiedsblide im di 
Welt, ſchleppt ich vielleicht nocd) einmal milde umher, eilt 
über das Elend der Menichen und erwartet ergebungsvo) 
den Tod. Mit graufiger Meijterfchaft führt uns der Dichte 
einmal vier Tage eines auf dem Schlachtfeld Liegen, N 
bliebenen Berwundeten vor, wie ex neben der Leiche eine 

















- 


von ihm Erjhhoijenen Liegt und deren Verivefungsgerucd) ein» 

athmet. Zwar hält er fi) mit einigen Schlüden warın 

gewordenen Waflerd am Leben, aber als er jchlieglich ge= 

— wird, büßt er ſein Weiterleben mit dem Verluſt eines 
eines. 


Beſonders bezeichnend iſt die Novelle „Eine Nacht“. 

Da ſitzt ein Menſch viele Stunden lang grübelnd vor ſeinem 
Schreibtiſch, hat ſeine Piſtole vor ſich liegen und will ſich 
‚erihießen — ohne äußeren Anlaß, aus allgemeinem Lebens— 
ekel. In dieſe Gefühlsnacht brechen aber alsdann wie er— 
löſende Strahlen die Ideen des Altruismus und des Mit— 
eids. Man möge die jämmerliche Sorge um das ſchnöde 
Ich von ſich wen. twieder zum Kinde werden und für das 
2. Anderer wirken. Dann Fanıı man weiterleben. Diejer 
edanfe kommt über jenen Todjüchtigen mit jolcher über— 
mächtigen Gewalt, heißes Entzüden und lodernde Liebe mit 
Tih führend, daß er den friid) um Leben Erwachenden durch 
æeinen Herzſchlag — tödtet. Drei Leichen liegen neben ein— 
‚ander am Ende der Novelle „Nadeshda Nikolajewna“. 
Menſchen, die ſich lieben und „retten“ wollen, haben ſich 


gegenleitig umsd Leben gebradt. So lajtet ein jchmweres 


erhängnig über alen Garihin’ichen Erzählungen. 


„Nadeshda Nikolajemna” ift auch nach einer anderen 
Richtung interefjant. Die Novelle zeint das pathologiiche 
Mitleid in jener für Rußland jo überaus charakteriftiichen 
Zorm, wo e8 fi) den weiblichen Gejunfenen und Broftitu- 
arten zumendet. Man fieht in der Sünderin nicht die Ver: 
:brecherin, Jondern die Unglüdlice — und dem Unglüd ge- 
biübrt a ag und Beiltand. Doitojeweft hat in „Nas- 
kolnikow“ die Straßendirne Sonja zu einer Heiligen ges 
nıacht, die den Sünder Buße lehrt, und im „Sdiot" erhebt 
«er die Courtilane Naftasja Yilippormwna in die höchite geiftige 
Sphäre und läßt um ihre Seelenrettung eifrigiten Kampf 
„entbrennen. Retteres Motiv hat Garjchin in feiner „Nadeshda 
Yikolajermna” aufgegriffen. Auch diele ift eine Kofotte von 
unverdorbenem Herzen und ungebrochenem Geijt, die, nad)- 
"dem fie Lebemänner gefeljelt und Philiiter in Rajerei ver- 


jegt hat, einen ganz reinen Züngling mit warmer Inbrunit 


umfängt und jih an dejjen feujcher Ylamme auf? neue 
„einporläutert. Von Barjchin jelbjt ift diefe Entwidlung mit 
illuſionsbedürftigen Jünglingsaugen geſchaut und mit gläu— 
bigem, durch Welterfahrung nicht getrübtem Gemüthe dar— 
geſtellt worden. Er verliert faſt das Gefühl dafür, daß er 
Feine höchſt problematiſche Ausnahme ſchildert, ſo ſehr iſt er 
mit frommem Herzen und inniger Verehrung dabei. Die 
dunkle —— der Büßerin wird mit einem ſchonen— 
den Schleier bedeckt, Alles wird nur in ein ethiſches Licht 
gerückt, und die Geheimniſſe des ſexuellen Trieblebens bleiben 
unerörtert. Die Wucht und ſpringende Leidenſchaft Doſto— 
jewski's fehlt ganz. 


Ein einziges Mal nur ſchildert Garſchin den Helden— 
kampf einer hochſtrebenden Individualität — aber bezeich— 
nend genug, in einer Allegorie und mit tragiſchem Aus— 
gang. Attalea princeps iſt eine Palme, die im Gewächs— 
Haus unter anderen Bäumen, Blattpflanzen und Kakteen 
teht. Mehr als die Uebrigen, fühlt ſie die drückende Enge 
des Glasdaches über ſich. Sie ermahnt ihre Genoſſen zum 

emeinſamen Kampf wider die hemmenden Schranken. Alle 
len ihre Blätter mit ftarfeın Anprall wider die Glasınand- 
ung anftemmen und dieje Iprengen. Aber die Kleinnrüthigen, 
"jo jehr es jie auch nad) Freiheit zn verzagen, ja, fie 
verhöhnen die muthige Palme. tele aber, unverdroſſen, 
jammelt alle Säfte in jich zu geiteigertenn Wachstum, er: 
reicht mit ihrer Krone das Dad), drüdt Tidy inımer feiter 
"dawider und wmacdyt eined Tages die Scheiben plagen und 
die Gilenjtäbe berften. Frei und body ragen jeßt ihre 
Blätter in die Luft hinaus. Aber eg ft Minter, ei Froft 
fommt und zerjtört ihre Krone. Attalea princeps wid an 
der Wurzel umgehauen und in eine jchmußige Ede ge- 
worfen. Die Bande, die una alle hemmen, fanır der Ein: 
zelne nicht durchbrechen, und jet er der Serwaltinite.e Dazu 
bedarf es eines einnüthigen JZufammenjtrebens. Aber iit diejes 
‚zu erreihen? Tramig erwidert der Dichter: Nein. Was ir 


ring3 umber gewahren im Leben und in det Natur, das tit 
immer nur das Eine: gegenjeitige Zeritörung. 

In einem ergreifenden Bilde hat der Dichter dieje An- 
Ihauung anı Schlufje der Novelle „Eine Begeanung” dar: 
gelegt. Zwei Freunde ftehen nach einem jener heigblütigen 
und erichöpfenden Geipräche, wie fie in.xufftichern Romanen 
geführt zu werden pflegen, vor einem von eleftriichem Licht 
arell beleuchteten Aquarium und beobachten das Thun und 
Treiben der MWafjerbervohner. „ch Liebe dieje Kreaturen,“ 
jant der Befiger, „um deswillen, weil fie aufrihtig und 
nicht fo ıwie wir Menichen find. Das frißt_einander ohne Um: 
jtände.” Und fogleich bietet fich ein Schaufpiel diejer Art 
dar: „Ein Meines Fiichhen warf fid) jtopmweile hinauf, 
hinunter und zur ©eite, indem e& fich vor einem langen 
Räuber zu retten juchte. Sm Ku Todesangſt ſchnellte e8 
ſich aus dem Waſſer in die Luft, verbarg ſich unter den 
Vorſprüngen der Felſen, überall verfolgten es die ſcharfen 
Zähne. Schon war der Raubfiſch bereit, es zu erfaſſen, als 
plötzlich ein Anderer, von der Seite herbeiſchießend, ihm die 
Beute wegſchnappte: das Fiſchlein verſchwand in ſeinem 
Rachen. Erſtaunt hielt der erſte Verfolger inne, der Räuber 
aber verbarg ſich in einer finſteren Ecke.“ Mit einer vor 
ſchmerzendem Mitgefühl und zitternder Entrüſtung bebenden 

and iſt dieſe Schilderung niedergeſchrieben, aus einem 

erzen heraus, das vor Anklage wider die Natur über— 
ſchwillt, die das Daſein ſo grauſam eingerichtet hat. Der 
Menſch aber nimmt an der Natur ſich ein Beiſpiel. Der 
bereits genannte Beſitzer ſpinnt ſeinen oben angeführten 
Gedankengang alſo weiter: „Sie verſpeiſen einander, ohne 
das Unmoraliſche einer ſolchen Handlungsweiſe zu überlegen 
— wir dagegen? Erſt unlängſt habe ich mich dieſes Unſinns 
entwöhnt. Wirſt Du denn nicht endlich zugeben, Bafil 
Petrowitſch, daß es ein Unſinn iſt?“ Baſil —B aber, 
obwohl er in ſeinem erſchütterten Herzen den Unſinn durch— 
aus nicht zugeben mag, gibt eine ausweichende Antwort 
und iſt dann ſchwach genug, ſeinem Freunde nach oben in 
die mit Blutgeld erbauten Prunkgemächer zu folgen, wo 
ihrer der galonirte Diener harrt, in der Hand eine ſorglich 
umwickelte Flaſche Sekt. — 

Aus der ſentimentalen Betrachtung ſolcher Vorgänge 
ſaugt der Weltekel Garſchin's ſein feinſtes Gift. Die dar— 
winiſtiſche Lehre vom Sieg des Stärkeren im Kampf ums 
Daſein enthält für ihn kein tröſtliches Moment. Denn er 
ſelbſt gehört ja nicht zu jenen ſiegreichen Starken, er gehört 
zu den zum Untergange beſtimmten Schwachen. So wie er 
einen ſeiner Lieblingsmenſchen einmal kennzeichnet, ſo iſt 
er ſelber: „der weichherzigſte Ruſſe, welk und ſchwach.“ 
Zwar ſchlummerten ſeltene und erleſene Geiſteskräfte in ihm, 
die er zu ergreifenden Dichtungen weckte. Der Dichter ſelbſt 
aber wurde dadurch nicht beglückt. Niemals verlor er das 
Bewußtſein ſeines Siechthums, und mit ſuchender Hand 
taſtete er unabläſſig nach ſeinem kranken Nerv, und zupfte 
daran und rieb und ſtreichelte ihn, wenn er ihn gefunden 
hatte. Allem Leid in ihm und um ihn ſtand er ebenſo hilf— 
108 wie zum Helfen untähig gegenüber. Sein Herz blutete 
in heißen Wlitleidstropfen, wenn er den Gludarj fah in 
jeinem grauen Zammer. Aber ihn berauszuziehen aus dem 
Kellel, in dem er fchmachtete, da3 vermochte er nicht. Er 
vermochte ibn bloß zu nalen, um dadurch in Anderen thätiges 
Mitleid wacdhzurufen. Er jelbit blieb am Liebiten im binter- 
ten Winkel, verborgen und unbemerkt. Dort fann er 
träumen und, gleich feinen Njäbinin, „das jchöne, frohe, 
friedliche Gefühl” über fih foınmen lajfen, das nur die 
trühelte Zugend kennt. Dort faın er — und wir gönnen 
es ıhm gern — „die fladye Hand unter den Kopf legen und 
einichlafen, ganz wie in meiner Kindheit, wenn ich Nacht 
neben meiner jchlafenden Mutter zu Ichlinnmern pflegte, 
wenn der Sturm anı Yenjter rüttelte und Eläglich im Schortt= 
ftein heulte, und de3 Haufes Ballen vom grimmigen Froft 
gleich PBiltolenjchüflen frachten, und ic) dann, in Angit, zu 
weinen begann und gem die Mutter geivedt hätte; wenn 
lie dann, halb erwachend, mid, fühte und befreuzigte, und 
ich, beruhigt, mich wie ein Semmtelchen zujammıenrollte und 
mit Erleichterung im Fleinen Herzen wieder eufchlief”. 


654 


Die Mation. 


Nr. 42. 





In diejem jcheuen und Tiebebedürftigen Kinde lebt bereits 
der ganze weichmüthige und unglüdliche Boet des Krant- 
heit gewordenen Mitleids. 2 | 

Franz Servaes. 


% 


\ 


Srerpfen. Dichtungen von D. Malybrof-Stieler. Stuttgart, Verlag 
von Adolf Bonz & Comp. 1891. _ 


Dttilie Kleinfhrod, die Schweiter des früh bahingefchiedenen ober- 
baieriſchen Poeten Karl Stieler, hat fich al8 Leberfegerin zarter böhmifcher 
Märchen, die im Munde der Kinder leben, und naturboller czechifcher 
Weijen, beren fich in den Kompofitionen bedeutender Mufiter die deutfchen 
Eänger und Sängerinnen jchnell bemädhtigt haben, einen vortrefflichen 
Namen erworben. Sn der Yamilie diejer tüchtigen Yrau waren Kunft 
und Wilfenjchaft feit alter Zeit heimish: Drei Perfönlichkeiten treten 
Iharf hervor — Sojeph, der Vater, Ludwigs I. Hofmaler, und feine 
Söhne Carl, der Dialeftdichter, und Guido, ein weitgeichätter Arzt. 
DOttilie fowie ihr Bruder Eugen, der Präfident der Münchener Künftler- 
genoffenjchaft, Tommen Hinzu als begabte und rührige Denen, doch 
nit als entihiedene Perfönlichkeiten. Sie wurzeln in romantifchen 
Tagen mit ihrem Fühlen und Denken. Eugen bat in ber Malerei nicht 
eben viel geleiftet, Doch um die rein gejchäftliche Verwaltung des Vereins 
fi) verdient. gemacht, der für das Kunftleben Deutfchlands im Laufe der 
legten Iahre jo wichtig geworden. Die Dichterin Stieler ift nicht un- 
abhängig von den Muitern vergangener Epochen, doc da fie befcheiden 
zurüchält und die eigenen Leiftungen nur zaghaft ausbreitet, jo mag ihr 
lanftes Streben empfänglihe Gemüther rühren ald der Ausdrud eines 
edlen und berechtigten Dilettantismus, der in diefer anziehenden Korm 
unjerer felbitfüchtigen Zeit fremd geworden ift und darum Beachtung 
verdient. Sie hat Leid und Blüd bes Erdenlebens zur Genüge gekoftet; 
nun verbringt fie auf ihrem Wittwenfig am ibyllifchen Tegernjee einfam 
ihr Dafein, innig vertraut mit der fchönen Natur des Uferlandes und 
ber nachbarlidden Berge. So allein auf fich geftellt, fühlt fie tieferen 
Trieb denn früher in bemegteren Stunden, die quellenden Regungen ihrer 
milden Seele und die fchlichten Erlebniffe ihrer Wanderungen bichterifch 
zu geitalten, dann erneut fich ihr auch wohl Vergangenes in rubiger 
Erinnerung. Mander Ton echter Empfindung Hingt aus dem Büchlein 
hervor, manches gelungene Bild der jchaffenden Phantafie fpricht uns 


freundlich an. 
—8. 


Angelo de Gubernatis: Dietionnaire international des ecrivains 
du jour. 3 sections. Florence. 1888—1891. Louis Niccolai. 


Das große franzöfiich gefchriebene Wert — drei Bände zufammen 
mit 2088 Seiten in Rerifonformat — ift eine vollitändig neue Bearbei- 
tung eines 1879 zum erjten Male und zwar in italienifcher Spracde 
erichienenen biographiichen Wörterbudhe. Kine Riefenaufgabe für den 
Herausgeber, um jo größer, wenn man bebdentt, daß berfelbe nicht etwa 
al8 Wörterbudy-Kompilator ex professo, fondern als Drientalift wirft 
und daneben als Ritterarhtitorifer und ald Dichter eine große Thätigfeit 
entwidelt. Durch feine philologifhen Studien und viele Reifen it 
Gubernatis mit vielen Spradyen und mit Menfchen aller Nationen be- 
fannt und dadurd) gerade zur Ldfung einer folch gewaltigen Aufgabe 
berufen. Bon den 9152 Artifeln feines großen Sammelwerfs Tommen 
auf Europa 8860, auf Amerifa 214, auf die übrigen Erdtheile 78. Den 
Borrang Hat Franfreicd, mit 2434, dann fonmt da® Heimathsland bes 
Autors, Stalien, mit 1930, Deutihland und Deiterreid; mit 1885, Eng- 
land mit 530 Schriftitellern. Die lehterwähnte jehr geringe Zahl ijt doch 
wohl als eine jtarfe Zurüdjegung zu beflagen, fonit wird man das 
numeriiche Verhältniß der drei Hauptkulturnationen in Rüdjicht darauf, 
daß der Verfaffer Staliener ijt und in bejonder3 naher Beziehung zu 
franzöfiiher Kultur jteht, gewiß gerechtfertigt finden. Der Berfaffer hat 
natürlih aus den mannigfaltigen Schriftitellerverzeichniffen, KRonverja: 
tionslerifas und Lofalgelehrten - Gejhichten geichöpft, Privaterfundi- 
gungen eingezogen und in Folge defjen ungemein reichhaltige und, joweit 
Neferent bei einem jo ungeheuren und ihm doch nur zum fleinjten Theile 


— — 
Sm m ⸗ — 

















ſelbſt bekannten Materiale urtheilen kann, im Großen und Ganzen zu⸗ 
verläfjige Notizen zufammengebracdht. Glücklich vermieden iſt ein Uebel⸗ 
itand, den man bei ausländifchen Werten fonft leider ſo oft bemerkt: 
der fehlerhafte Drud deuticher Namen und deutjcher Büchertitel; beide 
find vielmehr mit ziemlicher Genauigkeit und Richtigkeit wiedergegeben, 
ein Umftand, der großes Lob verdient. Dagegen find zwei Einzelheiten 
hervorzuheben, die nicht ganz lobenswerth erfcheinen und die bei einer 
fünftigen neuen Bearbeitung vermieden werden Tönnten. Die eine iit 
eine geile Ungleihmäßigfeit in der Anordnung. 8 fcheint, daß ut« 
Iprünglih der Sammler fidy über den Umfang feines Werkes nicht völlig 
Har war; wenigjtens enthält ber erfte Band, obwohl er dem Umfange 
nach jeinen beiden Brüdern nicht viel nadhgibt, nur die drei eriten Bucdh- 
Itaben des Alphabet. Da die den Einzelnen gewidmeten Artikel nicht 
wejentlich länger find al8 die der folgenden Bände, fo muß ber Berfaffer 
bei der Aufnahme in bdiejfen eriten Bund viel weitherziger gemwefen fein, 
als bei den folgenden. Bedeutſamer ift der andere Umftand. Ein ben 
Lebenden gemwidmetes Leriton follte nicht urtheilen. Es jollte Ichlicht 
die Lebensdaten geben und die Schriften verzeichnen. Unparteilichfeit im 
hödjften Sinn müßte die Hauptaufgabe eines folhen Werkes fein. Sm 
zwei Beziehungen 1dft Gubernatis diefe Aufgabe in vollfommener Weife. 
Obwohl er nämlic” Partetmann ift, d. h. in Politik, Wiſſenſchaft, 
Eitteratur einen ganz beftimmten Standpunkt einnimmt, trägt er nicht 
bas geringfte Bedenken, aud) jeine Gegner aufzuffihren. Und daun: er 
tadelt verhältnißmäßig wenig, fondern gibt möglichit objeftio Analyje 
einzelner Werte und führt Nrtheile für und wider an, 3. B. bei den 
Romanen Zola’8, dem einer der Iängften Artikel des Buches gewidmet 
ift; die Dramen deffelben Autors werden furziveg verworfen. Dagegen 
lobt er zu viel. Wird ein jolches Kob europäifchen Berühmtheiten zu 
Theil, jo wäre dagegen nicht8 zu fagen; hier aber wird mit dem furzen 
Beimort cöldbre ein ungerechtfertigter Mißbrauch getrieben. E8 wird 
gar vielen Männern zu Theil, gegen deren Tüchtigfeit gewiß nicht ein" 
zuwenden ift, die fich aber ohne falfche Befcheidenheit für diefed Beimort 
böflichft bedanken würden, wird aber andererjeitd Vielen verjagt, denen 
inan e3 gern zufchreiben möchte. Eine Kritik im Einzelnen will ic nicht 
geben. Ein Werf, wie das vorliegende, Tann unmöglich vollitändig fein; 
Daher ift die folgende Zufammenftellung nicht fowoHL ein Tadel als ein 
Wint für eine neue Bearbeitung. Aufgefallen ift mir, baß ein jo ımi« 
verjeller und gerade für Stalien fo wichtiger Schriftfteller wie B. Hehn 
übergangen ift, der, als der betreffende Bogen erichien, ficher noch lebte. 
Ungenügend find die Artitel über ©. Sreytag (gerade diejer Durch viele 
Drudfehler entftellt\, H. Grimm, 9. v. Treitjchle. Unter den deutichen 
Philologen und Litteraturhiftoritern fehlen Rud. Hildebrand, Munder, 
Seuffert, Suphan, Hiltorifer wie Scheffer -Boihhorit, Suriften wie 
Stöltel, Schriftfteller wie Heinrich Seidel, von den Neueſten: Gerh. 
Hauptmann und 9. Sudermann. 

Sm Ganzen ift da8 Sarmmelmwerf des Grafen Gubernatis froh zu 
begrüßen; der Gedanke, die Schriftiteller aller Völker ohne nationale 
Boreingenommenbheit in einem großen riedendwerfe geeint vorzuführen, 
ift ein ungemein glüdlicher und der trefflich gefaßte Plan ift mit außer- 
ordentlihem Fleiße und im Ganzen mit gutem Erfolge ausgeführt. 


®. Geiger. 





Briefkaflen der BRedaklion. 


N. M. Am meiften dürfte ihren Wünfchen noch entprechen: das 
Flaffifche Liederbuch von Geibel, und Horaz „Oden und Epoden“, deutid 


von Schellhaß. 





Druikfeltler- Berichtigung. - 
Nation" Nr. 41, ©. 637, Spalte 1 Beile 7 ift ber Say: „Der 


Rekrutenabſchied ... bis ... Naives“ vor den Satz: 
ſtimmendes Bild u. ſ. w.“ zu ſtellen. 


— +%- 
i — —⏑ — 


Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermaun in Berliu SW., Beuthſtraße 8. 


„Ein ernſthaft 


— 
> 





Nr. 43. 


Berlin, ven 25. Juli 1891. 


Die Intion. 





Wochenfihrift für Politik, Bolkswirihfchaft und Titferatur 
| Herausgegeben von Dr. Th, Barth. \ 


Kommijfions:-Verlag von $. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Jeden Sonnabend erfcheinf eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnemenispreis für Peuffchland und Pefterreih-Ungarn beim 
Bezuge durch) die Pof (incl. Poflauffchlag) oder durdy den Buchhandel 15 IR. 
jährlich (3%, TOR. vierfeljährlich), für Die andern Länder des Wellipofl- | fraße 48 und deren Filialen entgegen. 





Die Nation ift im Boftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


— vereins bei Verſendung unter AUreuzband 16 Mark 








jährlich (4 Mark 














jährlich). — nſertionspreis pro 4geſpaltene EoIonel-Beil vierfel[- 
nimmt die Annonten-Expedifion von Rudolf Moffe ‚ Berlin Se —— * 
* alemer- 

— — 





Inhalt: 
Bolitiihe Wochenüberiht. Bon * , * | 
Staatsbahnen und Reichsauffiht. Bon Karl Schrader, M.d. NR. 
Die neue Smitiative in der fchweizerifchen Bundesverfaflung. 
Profefjor Hilty (Bern). 


Die internationale eleftrotechnifche Ausitelung in Frankfurt am Main. 
Von Walther Lange (Lübed.) 


Eine werdende Wiffenichaft. Bon Profeffor 8. Lakwik (Gotha). 
Berliner internationale Kunftausftellung. VII. Bon W. Dietrid. 
Der Fall Hamlet. Bon 3. 3. David (Wien). 


Ein Goethe-Denfmal in Straßburg. Bon Anton Bettelheim (Wien). 


Bon 





Bücherbeiprechungen: 
L. de Lome&nie: Les Mirabeau. 
Alfred Stern (Bürid)). 
Franz Munder: Rihard Wagner. Beipr. von —s. 


Beipr. von Brofeflor 


— 


Ubdrud jämmtliher Artikel ift Zeitungen und Zeitfchriiten geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Dolitifche Wocenüberfict. 


Allmäbhlich droht in Europa eine Verbrüderungsepidemie 
der Völker auszubrechen; Leider ift fie nicht von jener Art, 
daB die Beflinvorter internationaler guter Beziehungen damit 
ohne Ausnahme zufrieden jein Fönnten. Die DBerjiche- 
rungen der Freundichaft, die an dem einen Drte zwijchen zwei 
Nattonen auggetaujcht werden, jollen zum Theil eine Drohung 
jein gegen dritte Staaten, und die Verbrüderung hier it 
dazu bejtimmt, eine nur um jo tiefere Kluft dort aufzu- 
reißen. Tendenzen diejer letteren Art charakteriiiren den 
— der den Austauſch von Sympathiebezeugungen 
zwiſchen den Dreibundſtaaten und England einerſeits, von 
den Sympathiebezeugungen zwiſchen Frankreich und Ruß— 
land andererſeits unterſcheidet. 

Die Londoner Kaiſertage hatten in — Weiſe 
der Welt die politiſche Gruppirung der europäiſchen Staaten 
vor die Augen gerückt; dieſe Gruppirung bedroht Niemanden, 
der nicht den Frieden zu bedrohen die Abficht hat. Daß 
mit Ausnahme kleiner Kreiſe in — und Frankreich 
auch dieſe Staaten dem Kriege nicht mit bewußter Konjequenz 
enigegenjteuerrt wollen, darf man annehmen; und wenn fie 


gleichwohl durch die Erneuerung des Dreibundes 
die wohlwollende Haltung Englands ſich ——— 
ſo iſt das pſychologiſch in gewiſſem Umfange erflärlich. 
Frankreich und Rußland ſind zwar nicht durch den Drei: 
bund gefährdet; aber ſie fühlen ſich beargwöhnt — leider 
nicht ohne Grund —, und ein ſolcher Argwohn wirkt bei— 
der nationalen Ueberreizung, die in Europa herrſcht, ver 
bitternd. MWeijen dann die einen Staaten jtolz darauf hin: 
Seht die Zahl unferer politiichen Freunde, jo jehen ich die 
anderen Staaten gleichfall3 gemüßigt, öffentlich zu erhärten, 
daß auch fie mächtige Freunde bejigen. Als die Antwort 
auf die Londoner Feierlichkeiten find jomit die Feite zu 
betrachten, welche der franzöftichen Flotte in Kronjtadt 
bereitet werden, und der gehörige Nachdruf wird Dielen 
Feiten noch bejonders hi die Erläuterungen zu geben 
verjucht, mit denen ruffiihe und franzöfilhe Zeitungen die 
— erörtern. Und wie man ch in Kronitadt die 
Hände Ichüttelt, jo auch nod) an anderen Orten. 
An Prag it es jeit längerer Zeit an der Tages 
ordnung, gegen Deutichland zu demonjtriren; zum Theil tjt 
e8 dort der Pöbel, der in feiner Wetje au der Straße 
antideutjche Politik treibt, und Frangojen und Rufjen hoc): 
leben läßt. In Serbien begeiftert man jich gleichjallg 
I Rubland, und wiederum in EI EN, benugt man 
ie Erinnerung an die Geeichlacht von ie, um Den 
Stalienern, den damaligen Gegnern und heutigen Berbüns 
deten, ein Gla3 perlenden Wernd auf jetige aute Waffen: 
brüderjchaft zugutrinfen ; dazu englijchzitalteniiche und engliſch— 
öſterreichiſche Flottenbegrüßungen mit entſprechenden An— 
ſprachen; endlich fraterniſiren in Lyon italieniſche Schützen— 
gejellichaften mit der franzöfiichen Einwohnerjchaft. 
ieje verjchiedenartigen Demonjtrationen wird man 

pom Standpunkt der heuliihen Bolitit aus jehr verjchteden 
beurtheilen können, zunächjt je nach dem diejelben den De- 
jtrebungen des Dreibundes direft zugute zu fommen ſcheinen 
oder ſich unmittelbar oder mittelbar gegen den Dreibund 
richten. Doch braucht man ſelbſt bei dieſer Betrachtungs— 
weiſe noch keineswegs die Ereigniſſe in Lyon für unerfreulich 
u erachten. Ganz im Gegentheil; wir haben ſtets den 
tandpuntkt vertreten, daß die Wiederherſtellung normaler 
Beziehungen zwiſchen Frankreich und Itglien ein Segen 
für Europa ſein würde, denn auf dieſe Weiſe ſchwände zum 
Theil wenigſtens die Spannung, die heute alle Welt in 
furzen Zwiſchenpauſen immer wieder beunruhigt. Das — 
tige politiſche Programm Italiens bedingt durchaus er 
gehäilige Abkehr von — und der Dreibund Denen 
gerade auch darum bejonderen Beifall, weil er unter 
gungen geichlojien ift, die ein ſolches Anſinnen nicht ſte * 
— Aber alle jene Erwägungen, die danad) — — 
hier oͤder dort eine politiſche Gruppe ihren Gefühlen 


8. Jahrgang, 


656 


Freundichaft oder Feindichaft für ung Luft macht, betrachtet 
die Greigniffe Doc) nur von einer Seite. Wir meinen, daß aud) 
die dem Dreibunde augenjcheinlid zugute kommenden und 
immer wiederfehrenden Verbrüderungsfeite ihre Schattenfeiten 
haben. Dieje foreirten Freundſchaftsverſicherungen auf der 
einen Seite rufen mit Natumothmendigfeit auch gleiche politiiche 
Gefühlsergüfje auf der anderen Seite hervor; die Prefje tft 
dann veranlaßt, mit ihren Erläuterungen weiter ſtachelnd 
ſich einzumiſchen, und ſo wird bei dieſer allgemeinen Mobil⸗ 
mächung der Völker-Sympathien und -Antipathien jchlieglid) 
die nationale Fiber in krankhafter Weiſe überreizt. Das 
braucht nicht zu unmittelbaren Gefahren zu führen; ein 
aar ZToafte imd Artikel mehr oder weniger erſchüttern 
— den Weltirieden, aber der Zuftand Europas wird 
o gewiß nicht gebejjert. 

Nachden die Politit des Dreibundes mit Klarheit und 
Sachjlichfeit dargelegt worden ift, und die Welt weiß, welches 
Programm die vereinten Mächte an einander fettet, könnte 
man in Deutichland, in Dejterreih und in Stalierr beginnen, 
die Thatfahen für ſich ſprechen zu laſſen, ſtatt durch ſtets 
erneute Bekräftigung die geſicherten Thatſachen zu unter: 
ſtreichen. Sind der ärgſte, ja beinahe der einzige Feind des 
Friedens die nationalen Leidenſchaften, ſo iſt es unklug, 
dieſe Leidenſchaften zu ſtacheln. Eine ſolche kühle Zurück— 
un wird fi) denn auch befonders empfehlen für die 

etrachtung der ruſſiſch-franzöſiſchen Freundſchaftsveranſtal—⸗ 
tungen zu Kronſtadt. 

Die thatſächlichen Machtverhältniſſe werden in Kron— 
ſtadt nicht um einen Deut verſchoben und das Gewicht der 
ne Snterejjen bleibt genau dafielbe ıwie biäher; eine 

eränderung fann nur erleiden das Empfinden der flihrenden 
Kreife und der Mafjen in Rußland und Brankreih. Die 
leidenschaftlichen Stiinmungen aber, welche die nüchternen 
Erwägungen zurliddrängen, werden wir erjt recht anblafen, 
wenn wir jedes ſchwungvolle Wort mit einem ebenjo |hwung- 
vollen Wort zu beantiworten uns für verpflichtet erachten. 
E83 ift Zeit, daß wir aus den Demonftrationen und Öegen- 
denionjtrationen herauszufommen juchen, und ienigiteng 
an ihrem Theile fünnen die Freunde des Dreibundes md 
feiner friedlichen Tendenzen hierfür wirken. 


Die Getreidepreije find weiter anjehnlich geitiegen, 
und es erſcheint immer unmwahrfcheinlicher, daß die Ernte in 
Deutichland oder in irgend einem der Brotfrüchte exportiren: 
den Zänder eine wirklich einjchneidende Aenderung der heutigen 
ernjten Lage herbeiflihren wird. Dazu kommt, daß durch 
Ueberſchwemmungen in Schleſien beſonderes Unglück 
über einzelne deutſche Landestheile gekommen iſt. Gleich— 
wohl verharrt die deutſche Regierung auf ihrem alten 
Standpunkt, während andere Staaten, wie Frankreich und 
Portugal, ſich bereits zu einer Herabſetzung des Zolles auf 
Getreide bequemt haben. Unſere heutigen, durch die Zölle ge— 
ſteigerten Getreidepreiſe bedeuten aber — das muß immer von 
Neuem wiederholt werden — Einſchränkungen, en 
und Hunger für ganze Schichten der Bevölkerung: inden die 
Regierung die Getreidezölle aufrecht erhält, ladet fie daher 
den ernitejten Vorwurf auf jih. Sn diefer Melt, welche 
wirklic) reichlich genug der Zeiden birgt, die nicht zu lindern 
ind, gewiß nicht vom Staate, belaftet unjere Gejeh- 
febung das Volt noch mit Mebeln, die fid) herabmindern 
teen. 


In Kafjel-Meljungen hat die Erfagiwahl zu feinem 
endgültigen Ergebnif effihtt: es ift noch eine Stichwahl 
nothwendig zwiſchen dem Sozialdemofaten Pfannfuc)h, der 
872 Stimmen erhielt, und dem Nationalliberaleı Ende- 
mann, für den auch die Freilinnigen ftinmmten, und der es auf 
4528 Stimmen gebradyt hat. Da die Parteigruppirung dies- 
al eine gänzlich andere wie bei der legten Wahl gemwejen ist, jo 
lafjen fid) die verjchiedenen Zahlen nicht wohl mit einander 
vergleichen; doch darf man al& charakteriltiich hervorheben, 
daß bei allgemeiner jchwächerer Betheiligung die Sozial: 
demofraten rumd 1300 Stimmen verloren und die Antis 
ten rıumd 1100 Stimmen gewonnen haben. — Das 


Die Nation. 


Nr. 43. 


— — — — — — — — — 


Eintreten der KFreifinnigen in Kafjel für den national: 
liberalen Kandidaten Endemann hat übrigens eine erfreu: 
Ihe NRüdmirkung auf die —. in Zilfit ausgeübt. 
Sn Zilfit haben die Nationalliberalen ihre Zähllandidatur 
zurücdgezogen, um den von den Freifinnigen aufgejtellten 
Herrn von Reibnik-Heinrichau zu unterftüßen. 


‚ , Erörterungen, wie fie innerhalb der jozialdemofra- 
tifhen Partei ftattgefunden haben, verjchwinden natur- 
gemäß nicht plößlich, ıımd je weiter fie außgelponnen werden, 


nur um % langlebiger und jchärfer pflegen fie Hiufig zu 


werden. Diee Erfahrung bejtätigt jich wieder. In Budau 
bei Magdeburg Fam in einer jozialdemofratiichen Berfamm- 
lung die Verftimmung der verichiedenen Richtungen nod) 
milde zum Ausdrud; ein Berliner Ylugblatt der Ertremen 
verjährt weit weniger glimpflich, e3 ijt bereit$ dazu gelangt, 
der Parteileitung neben anderen jchönen Dingen „VBerrath 
an der Sache des ProletariatS" vorzumerfen, und eine große 
Berliner joztaldeımofratiiche Verfanmlung, die von Neuem 
über da3 Parteiprogrammı berieth und die auch das erwähnte 
Slugblatt in die Debatte 309, zeigte gleichfalls Uneinigfeit. 
Die Berfammtlung wurde fchließlich wiederum vertagt, damit 
in adyt Tagen die Erörterungen fortgejeßt werden Tönnen. 


In der franzöfiihen Deputirtenfammer, die un- 
mittelbar darauf ihre Sigungen aejhhloffen hat, fand eine 
Debatte über die an der eljaß-lothringifchen Grenze von 
Deutjchland gehandhabten Bakvorihriiten ftatt. Die Pap- 
vorichrifter jollen angeblich in neueiter Zeit wieder ftrenger 
gr Anwendung fommen, und diejer Umitand veranlaßte die 
Boulangiiten, eine Interpellation einzubringen. Der franzö- 
füihe Minifter der auswärtigen Angelegenheiten wies dem 
Abgeordneten Laur nad), daB die en Thatjachen, 
auf welche fich jeine Snterpellation jtüßte, zum Theil gänz« 
lih unbegründet, zum Theil unerwiejen ſeien. Es gei te ih 
bei diejer Gelegenheit erneut die Yrivolität, mit der die 
Boulangiften die bedenklichiten Fragen anregen, nur um Ber- 
wirrung pi itiften. Die frangzöfiiche Kanımer ließ ich denn 
auch nicht von Herrn Laur und Genoffen ind Schlepptau 
nehmen; die Disfuffion wurde ohne weiteren Ziviichenfall 
erledigt und der Anjturm der Boulangiiten abgeichlagen. 
gu bedauern bleibt nur, daß die Pahporichriften, deren 

ugen fi) nicht erweilen läßt, al8 Rüftjtüd deuticher 
Politif ihr Dajein fortfriften und Jo jedem Schreier eine 
bequeme Handhabe zıı chaupinijtiicher Agitation bieten. 


%* » 
* 


Staatsbahnen und Reichsaufſicht. 


Der Abgang des zn Maybach ift in einen für 
a preußiichen Staatseifenbahnen fritiihen Moment ge 
allen. 

Die Verwaltung hatte fich gerade bereit finden lafien, 
namhafte Tarifermäßtgungen für den Berfonen» wie für. ben 
Güterverkehr vorzunehmen. Ein neues he für De 
Perjonentarife mit jehr viel niedrigeren al® den bisherigen. 
Süßen war ausgearbeitet und ijt bereits von den Bezirit« 
eifenbahnräthen vorberathen; eine Ermäßigung der Kohlen 
tarife war jogar jchon endgültig beichlofjen. 


Gerade in ber leßten Zeit haben fi) aber unerfreulice 
Ericheinungen bei den preußiicdhen Staatseilenbahnen 
zeigt. Die Betriebdeinnahmen waren zwar nod) in die 
Höhe gegangen, aber mehr nocd waren die Betriebgaus- 
gaben gewachjen. 3 zeigte jich, daß für die Vermehrung 
der Betriebsmittel bedeutende Mittel aufgeroenbet werden 
müſſen und daß auch in mancher anderen Beziehung, z. 8. 
für die Verſtärkung des ee a en groken: 
von jehr jchnell fahrenden Zügen benußten Routen arökig. 
Ausgaben zu machen find. | u} 








— 


Nr. 48. 


Der Finanzminiſter iſt durch dieſe Erſcheinungen ſehr 
bedenklich nad Seine Vorgänger Hatten fich begnligt, 
die jchönen Erträge der Eijenbahnen einzujtreichen, welche 
ihr Kollege ihnen auführte, Herr Miquel maq aber feine 
Berantwortlichkeit weiter fallen und jelbft mitwirken wollen, 
damit er nicht einmal vor unliebfane Erfahrungen gejtellt 
wird. Man kann ihm darin nicht Unrecht geben, aber die 
Stellung des MinifterS der öffentlichen Arbeiten ıpird durch 
Solche Aniprücdye nicht gerade bequemter. Herrn Maybad) 
gegenüber mochten fie nicht ganz leicht durchzuſetzen ſein, 
dagegen haben ſie auf den neuen iſenbahnminiſter gewirkt. 
Die erite nach dem Ausſcheiden des Herrn Maybach bekannt 
gewordene Maßregel der Eiſenbahnverwaltung iſt Die Zus 
rdziehung der Frachtermäßigung, für Kohlen, „motivirt 
durch die Finanzlage. An eine durchgreifente Perſonen— 
tarifreform wird unter oe Umjtänden nicht zu denken fein. 
Aa es fich um die Durchiegung der Eijenbahnverftaat- 
(icjung handelte, war da8 Hauptargument gegen den privaten 
Betrieb, daß Diejfer secundum naturam sui generis, wie 
man fih auszudrlüden pflegte, auf Erzielung einer hohen 
Mente gerichtet jet und deshalb das Berfehrsinterejie zurüd- 
feße, während der Staat nur zum allgemeinen Bejten ver- 
walten, an Gewinn nicht denfen, jondern das, was über 
eine angemtefjerre Verzinjung und Amortifation hinauögebe, 
dem Werfehr zu Gute fonmmen lafjen werde. Diejer Ge- 
danke, die Hoffnung, billige Tarife, nroße Reiſebequemlich— 
feiten, reichliches Betriebsmaterial, vorzügliche Betriebs: 
ficherheit und mer weiß mas noch für Bortheile zu erhalten, 
das mar gerade das Beitinmerde für die große Mehrzahl 
der Schwärmer für Reich oder Staatseifenbahnen. 
Schon unter der Verwaltung des MDlinifter3 Maybadı 
iſt dieſer Geſichtspunkt etwas verrüct. In den Vordergrund 
wurden die großen Einnahmen gejchoben und das war aud) 
ganz natürlich, denn wenn auch innerhalb der legten 10 Jahre 
Manches verbeflert it, neue Züge ee Bahnhöfe 
erweitert, manche Zarifermäßigungen gewährt find, I iſt es 
doch nicht mehr, jonbern eher weniger, ald was in früheren 
Perioden geichehen ift. Durchgreifendes, Öroßed tft gerade 
auf dem Gebiete De3 Perjonen- und Güterverfehr3 nicht 
ethan, man hat fid) begnügt mit der Herbeiführung größerer 
Cinheitlichfeit, der Ausgleihung der Unterjchiede in .der 
Zarifirung auf den verichtedenren Stantöbahnen, einzelnen oft 
erjt nad) langem Drängen gewährten Ermäßigungen. Die 
rohen Thaten jollten exit fommen. Aber wenn jegt wirklich 
Schon ein nicht erheblicher Rüdgang des Reinertrages der 
Gifenbahnen genügt, um jelbit urchaus bejcheidene Tarif- 
ermäßigungen der Finanzlage wegen aufzugeben, jo fann 
man nod) lange vergebens warten. 

Aber nicht allein in diejer Beziehung ift man ent: 
täufcht. Daß zur Beljerung der Betriebsficherheit nod) 
Manches zu thun ift, beweiſen die zahlreichen ſchweren Be- 
triebsunfälle, die auch den preußiihen Staatsbahnen nicht 
erfpart geblieben find, und an Betriebsmitteln fehlt e3 jo- 
wohl! für den Perjonen- als für den Güterverkehr. 

Die Anftände, die man feiner Zeit zur Begründung 
der Veritaatlichung, einerlei ob mit Recht oder mit Unvecht, 
gegen die Gifenbahnzuftände in Preußen erhob, bejtehen aljo 

ort. 
en — wäre es jetzt müßig, die Frage aufzuwerfen, ob 
nicht ſchon mehr hätte gejchehen fünnen, denn e& handelt 
fich nicht um die ohnehin veripätete Kritif eines Minifterg, 
Jondern um die wichtige Trage, ob denn auf die Erfüllung 
der zweifellos wichtigen und dringlichen Anforderungen des 


v3 zu rechnen jei und wie die amı bejten gejchehen 
ade ee dahin geitellt bleiben, ob das 


gan 
ſchließliche —— wirklich das beſſere iſt. 
nu num einmal und müfjen mit ihm rechnen und 
verfuchen, mit ihm möglichit OuteS zu en j 

Gerade von diejem Standpunft aus mu  e8 hödjit be- 
penflich ericheinen, daB die gegenwärtige Finanzlage als 
Anlaß benußt wird, Derfehrserleichterungen zu verjagen. 
Denn der Gefammthaushalt Preußens it, wie der letzte 
Gtat ergibt, in durchaus günjtiger Lage, und wenn aud) in 
Trolge der— nebenbei bemerkt, größtentheil3 durch die faljche 


Die Nation. 
Tee m m nn un 


werden muß. Dem Eifenbahnminijter ift e8 aber 


657 


“ 





Wirthichaftspolitif der Regierung veranlakten 
BetriebSausgaben der Reinertteg der ad A: 
zu werden ſcheint, ſo wird er immer noch hoch genug blei- 
en, un die Verzinjung der Anleihen um erheblich mehr 
ala die in Ausjicht genommene gejeßliche Anmtortijationg- 
quote von ?/, Proz. zu berjteigen. Mindejtens der Ueberſchuß 
über dieſe müßte doch zu Verkehrserleichlernugen verfügbar 
fein, und der diesjährige Weberjchuß ıwlürde eine mehr als 
—— a. u tr ge Tarifermäßigungen 
um Theil gleich durch V 
ma a. geii Sn erlehrsſteigerungen 
„„Vom Standpunkte des Finanzminiſters iſt es 
klärlich, daß er einen möglichſt größen a in 
erfrag von den Eijenbahnen haben will. &a auch der Eifen- 
bahnminijter hat eine geiwifje Veranlafjung zu einem gleichen 
Verhalten. Er an feinen Ueberjchuß Ihließlich mieder 
denn derjelbe wird ja micht eigentlidy zur Amortifation. 
iondern zu folchen Ausgaben verwendet, für melche fonit 
Anleihen gemacht werden würden, und das find ud neue 
Eifenbahnbauten. Die Staatsjefundärbahnen find zum 
großen Theile aus diejen Meberjchüffen gebaut, und wahr: 
Iheinlich wird man jehr viel jparjamer mit jolchen Bauten 
jein, wenn daS Geld dafür ganz durd) Anleihen ae 
n mu € iſenbah ehr er—⸗ 
wünſcht, nicht bloß, daß nützliche Bahnen überhaupt — 
werden, ſondern auch, daß er ſie baut, denn darin liegt ein 
nicht geringes Stüd der Macht der Staatsbahnvermwaltung, 
daß fie ala Segenjpenderin für ganze Landitriche auftreten 
ann. 
Selbjit dem Gejanımtminijterium und dem Landtage 
liegt bei der folofjalen und jtetS wachjenden finanziellen 
Bedeutung der Staatäeijenbahnen außerordentlich nahe, die- 
jelben a ald nußbares Regal, den als eine dem all: 
gemeinen Beiten dienende Verfehrsanftalt zu betrachten und 
zu behandeln, weil jede Verinehrung der Eifenbahneinnahnten 
da8 Gejamıntbudget. erleichtert, jede Verminderung eg 
erichwert. Der Staat als Sigentgümer der Eijenbahnen 
wird jehr viel vorlichtiger mit der Gewährung von Verkehrs: 


erleichterungen jein, al$ der Staat, der al3 AuffichtSbehörde 


auftritt. 

Der preugiiche Staat ijt im Verkehräiwelen in eminen- 
tem Sinne Partei gemorden, ebenjo find e8 die übrigen 
A LE deutichen Staaten. Ihre Vertretung 
der Verlehrsinterejjen wird beeinträchtigt durch ihr großes 
finanzielles Interejje an ihrem Bejib. 

Die Unzuträglichfeiten, welche fi) daraus ergeben 
müjjen, würden allerdings durch Anwendung der Beitim- 
mungen der Reichsverfallung Über das Eijenbahnmwefen und 
dad auf diefen fußende Gejeh fiber das Reichseiſenbahnanit 
bejeitigt werden, nach welchen die Aufjicht über das Eijen- 
bahnwejern dem Reiche zugeiwiejen it. Denn das Reid) tft 
unparteitich oder doc) jo gut al® unparteiijch, da die Eijen- 
bahnen in Eljaß-Lothringen nicht eine jo große finanzielle 
Bedeutung haben, dab fie die Enticheidung der_ReichS- 
inftanzen beeinfluffen fönnten. Als eine der größten Er- 
wungenichaften hatte man bei Erlaß der ReichSverfatung 
gerade die Bejtinmungen über das Eiſenbahnweſen bezeich⸗ 
net. Es gab damals Leute, welche gerade in ihnen einen 
großen Foͤrtſchritt gegen die Reichsverfaſſung von 1848 er- 
blickten. Statt der politiſchen Grundrechte, ſagte man, haben 
wir jetzt viel wichtigere Grundrechte auf dem Gebiet der 
Induſtrie und des Verkehrs erhalten. . 

Wenn auch der Gegenſatz unrichtig iſt, richtig iſt doch, 
daß die Eiſenbahnbeſtimmungen der Verfaſſung eine jehr 
große Bedeutung haben konnten, wenn, fie in den Sinne 
angewendet wurden in welchem fie in jener Zeit aufgefabt 
wurden. Denn fie iprechen zunächit den wichtigen Grundjaß 
aus, dab das Eifenbahnwejen feine lokale Einrichtung jet, 
jondern daß die Deutjche Nation als joldye an jetiier guten Be- 
ichaffenheit das größte Iutereije habe und dag in ihrem 
Namen nom Keiche die Aufficht über dafjelde zu üben jei. Der 
Eijenbahnverkehr kennt feinte Landesgrenzen. Der Norddeutſche 
fährt auf juddeutſchen, der Süddeutſche auf norddeutjchen 
Baͤhnen, ſie haben das gleiche Intereſſe an der guten 


658 


Unterhaltung und Verwaltung aller deutichen Eijen- 
bahnen. Mit Recht ift deshalb die von bayerischen Blättern 
gelegentlich des großen Eggolsheimer Eiſenbahnunfalls auf— 
geſtellte Behauptung, daß es Norddeutſche nichts anginge, 
wie die bayeriſchen Bahnen verwaltet würden, energiſch zu—⸗ 
rückgewieſen. 

Eine ſchlimme Folge der Eiſenbahnverſtaatlichung iſt 
es aber, daß das Recht und die Pflicht des Reiches, die 
Aufſicht über das Eiſenbahnweſen zu üben, faſt in Ver— 
——— gerathen iſt, obwohl die —— und das 

Er über das Reicheifenbahnamt das Reich dazu, zwar 
nicht genügend aber doch Ichon ganz wirktam in den Stand 
ſetzen und das Reichseiſenbahnamt als Reichsamt erſter 
Klaſſe immer noch beſteht und funktionirt. Wie dies ge— 
kommen, iſt leicht erklärlich. Dem Fürſten Bismarck lag es 
bei allen jeinen Aftionen auf dent Gebiet des Eifenbahn- 
wejend hauptjächlid) an dem Erwerb der Preubijchen Eifen- 
bahnen; ob durch das Reich oder durch Preußen, war ihm 
ziemlich gleichgültig, in beiden Fällen hatte Preußen die 
Herrichaft über dag ganze Eifenbahnneg in jeinem Lande. 
Um diefen Zwed zu erreichen, wurden die mannigfaltigften 
Mittel gebraudt. Die großen NReich8aktionen, welche in 
Scene gejegt wurden, hätten, wenn fie wirklich Erfolg gehabt 
hätten, dem Reiche eine Et Macht über das ganze 
deutjche Eijenbahnmefen gegeben, ihr Erfolg wäre dem 
Fürſten Bismard aljo ganz erwünſcht geweſen. pr Scheitern 
aber gab das Motiv für den Erwerb der preußiichen Privat: 
eijenbahnen durch Preußen und damit war der Yürft Ris- 
mard befriedigt, obmohl er e8 erfaufte durch die Verminderung 
der Macht des Reiches, denn liber die Privateilenbahnen 
hatte das Reich und in feinem Namen dag Reichgeifenbahn- 
amt eine wirkliche und wwirkjame direkte Aufjicht, infoweit 
verlor e8 dieje durch die Verjtaatlichung nicht nur in Preußen 
jondern aud) in anderen Bundesftaaten, welche den preußifchen 
Beilpiele folgten. So ſteht jetzt das Reichseiſenbahnamt 
faſt ausſchließlich Staatseiſenbahnen gegenüber, mit welchen 
allerdings ſchwerer fertig zu werden iſt als mit Privateiſen— 
bahnen, und es iſt ganz erklärlich, daß die Regierungen 
keine Neigung haben, die Reichsaufſicht gegen ſich ſelbſt zu 
ſtärken, und das Reichseiſenbahnamt ſelbſt gt wahrſcheinlich 
nur den ihm ertheilten Inſtruktionen, wenn es ſeine Auf— 
ſichtsbefugniſſe möglichſt in den Hintergrund treten läßt. 

Aber gerade weil jetzt faſt ausſchließlich Staatseiſen— 
bahnen den — bedienen, hat die deutſche Nation das 
allergrößte Intereſſe, daß die Reichsaufſicht zur Wahrheit 
ge wird und e3 wird Aufgabe des Neichstages jein 

ahin zu wirken, zunächit daß die fchon gegebenen Aufficht3- 
rechte wirklich geilbt und dann daß fie, 96 nöthig, ver— 
ſtärkt und beſſer organiſirt werden, 

Leicht wird dies nicht ſein, denn es iſt ſehr zu be— 
fürchten, daß ſelbſt die Reichsregierung, welche eigentlich die 
Führung übernehmen müßte, © au preußilch fühlt, um 
dies zu thun, und im Publikum ift man nody viel zu 
wenig darauf aufmerkam, daß die ng der Reichs: 
auffiht und Reichgeinmwirkung das bejte Mittel ift, eine leb- 
haftere Reformbewegung zu bewirken. Aber nichts mird 
dieje Heberzeugung befjer befördern, ald wenn die Staats: 
eijenbahnen und insbejondere Preußen mit Erleichterungen 
und Verbefjerungen des Verfehres zurüchalten. 


K. Schrader. 


Die neue Initiative in der Ichiweizerilchen 
Bundesdverfallung. 


‚  hre Anfrage über die politiiche Tragweite der 
eidgenöfltichen Abjtimmung vom 5. Zuli d. &. erlaube ich 
mir mit Solgendent furz zu beantworten: 

Das „Snitiativrecht des Volkes", wie e8 in einer 
Anzahl von Verfajlungen der — Kantone bereits 
vorhanden iſt, beſteht in der Berechtigung einer beſtimmten 


Die Nation. 


Nr. 83. 


Anzahl von ftimmfähigen Bürgern die Abänderung, oder 
auch die neue Einführung eines Verfafjunggartifeld oder 
Gejeßes zu begehren, mit der Wirkung, welde ein 
jolche3 Begehren von einer gewöhnlichen “Petition unter: 
icheidet, daß die vorberathende fonjtitutionelle Behörde das- 
jelbe nicht als ungmwecmäßig ablehnen darf, jondern e3 mit 
oder ohne eigenen Gegenvorihlag dem Volke zur Ub- 
ftimmung vorlegen muß. &3 it alio eine Petition, die, 
mit Vorberathung durch die Fonjtitutionellen Behörden, an 
das Volk gerichtet wird und eine wejentliche Ergänzung des 
Referendums, ıvo dafielbe bereit3 beiteht. 

Die eidgenöifiichen Bundesverfafjungen Tannten biß zum 
Jahre 1848 diejes Recht ebenjo wenig mie da8 jet Joge- 
nannte „Iteferendum*, die Volldabitimmung obligatorijcher, 
oder fafultativer Natur über Gegenftände, welche der Snitia- 
tive der Eonititutionellen Behörden entiprangen, und das zum 
u un feit alter Zeit ber in verfchiedenen Kantonen 

eitand.*) 

Sm Sahre 1848 gelangte in die- damals neugeichaffene 
Bundesverfafjung, dur) melde die Schweiz erit ein 
‚Bundesftaat" wurde, die folgende Bejtimmung über Revi- 
fion dieſer — 

„Wenn eine Abtheilung der Bundesverſammlung die 
Reviſion beſchließt und die andere nicht zuſtimmt, oder wenn 
50000 jtimmberechtigte Schweizerbürger die Revifion der 
Bundesverfafjnung verlangen, jo muß in einem, wie im 
andern alle die Frage, ob eine Nevilion ftattfinden jolle 
oder nicht, dem jchweizeriichen Wolfe zur Abjtimmung 
vorgelegt werden. Sofern in einem diefer Fälle die Mehr: 
beit der ftimmenden Schweizerbürger über die Frage fid 
bejahend ausfpricht, I find beide Käthe neu zu wählen, um 
die Repifion an Hand zu nehmen.“ 

&8 handelte Nic alio dabei nur um eine Ber 
faliungs-Rnitiative, d um eine verbindliche An- 
regung von Verfajiungsveränderungen, nicht um eine 
Gejetes-Znitiative, Anregung zur Crlaffung oder Ab: 
änderung von Gejeßen innerhalb des Rahmens der be: 
ftehenden Berfaffung, und diejer bedeutende Unterjchied der 


eidgenöſſiſchen Initiative im Gegenſatz au den vielfach be: 


jtehenden kantonalen Snittativrechten bejteht auch jet nod), 
nach der Voll3abitimmung vom 5. Zult. 

Die Eidgenoflenichaft Fennt auch ietz keine Geſetzes⸗ 
Initiative und die Bedeutung der jüngſten Volksabſtimmung 
beſteht formell bloß darin, daß die Ion frliber bejtehende 
Berfaflungsinitiative nur efiwa8 wirkſamer organifirt 
worden it. 


Die Bundesverfaffung von 1848 führte auch das Refe 
tendum nicht ein, da8 damal3 bloß in den Kantonen rau 
bünden und Wallis, al eine vielfach gering gejchäbte Erb- 
ihaft aus der Vergangenheit beitand; die en De: 
a. galt ihrr noch als die alleinjeligmachende Form der 

epublit. 

Mit den Rahren 1866 bi8 1870 änderte ich das zu: 
nädhjit in den Kantonen, indem eine ganze Anzahl derjelben 
zu dem Syftem der fafultativen oder obligatorifchen Volks: 
abitimnung über die Gejege übergingen und ed famen nun 
bei der eidgenöfjiichen Verfaffungstenifion, welche in den 
Sahren 1870 bi8 1874 auf den Traftanden war, aud) Diele 


jogenannten „Volksrechte”, mit anderen Worten der Ueber 


gang de Staat8 aus der repräjentativen in die rein 
demofratifche Regierungsform, lebhaft in Frage. Im den 
eriten Entwurf der neuen Bundesverfafjung, welcher De 
am 12. Mai 1872 von einer Mehrheit des Volkes und der 
Kantone verworfen wurde, fam neben der Verfafiung® 
Initiative, weldhe ganz niet wie oben abgedrudt, beibe 
halten wurde, audy die Gejegesimitiative in folgenter 
Form: Art. 89. „Wenn 50 000 ftimmberechtinte Bürger oder 
fünf Kantone die Abänderung oder Aufhebung eine# bes 
jtebenden Bundesgejeßes, oder eines Bundesbeichlufies, oder 
über eine bejtimmte Materie die Crlafjung eines neueR 


®) Bergl. darüber Näheres in „Das Referendum im [Gweigeifge 
Staatsrecht”, in dem Archiv von Laband & Sioerd, Zanb } . 





Nr. 48. 


eſetzes oder Bundesbeſchluſſes anbegehren und 
en nicht a Verpflichtungen des 
Bundes entgegenftehen, ſo haben die beiden NRäthe, wenn fie 
dem Begehren zuſtimmen, den einichlägigen neuen Gejeh- 
oder Behlu vorichlag zu vereinbaren und dem Wolfe zur 
Annahme oder Verwerfung vor ulegen. Stinmen nicht 
beide Räthe dem en zu, jo ijt dallelbe der Abjtimmung 

olfes zu unterjtellen, beit 
ee Kir er dafür ſich ausfpricht, jo haben die Räthe 
einen entiprechenden Gejeg- oder Beſchlußvorſchlag aufzu⸗ 
ſtellen und dem Volke zur Annahme oder Verwerfung vor— 


zulegen." BR : 

änst war diefe Snitiative ſodann durdy einen 
Referenbumsartifel" folgenden <ndalte: Art. 8. „Für 
Bundesgefege und Bundesbeichlüfle iſt bie uftimmung 


üthe erforderlih. Bundesgejege, jorwte Bundes- 
— die er dringlicher Natur ch, ſollen überdies 
dern Volke zur Annahme oder Verwerfung vorgelegt werden, 
wern e3 vor 50 000 jtimmberechtigten Schmweizerbürgern 
oder von fünf Kantonen verlangt wird. — 
Bei der zweiten Berathung der, Verfaſſungsreviſion, 
welche nach der Verwerfung des, erſten Entwurfs jtatt- 
fand, wurde jebod) die Gejetesinitiative fallen  gelajlen, 
da egen das Referendum mit der Modifikation beibehalten, 
bar 39000 Stimmfähige Bürger, oder acht Kantone es 
verlangen fönnen. So enthält es die noch jett beitehende 
"Perfaftung vom 29. Mai 1874 in Art. 89. 


: der jebigen neuen Anregung der Ynitiative ver- 
mied er — von welcher Dieiel e auöging, von der 
Geſetzes⸗Initiative zu ſprechen, obwohl dieſelbe ohne Zweifel 
in ihren letzten Intentionen liegt. Der Grund dieſer Zu— 
rüdhaltung Liegt darin, daß bei einer Abftimmung Über 
eine Verfaffungsänderung Die Mehrheit fomwohl des Dolls, 
als der antone enticheidet. 3 wird da8 mit 
Recht ala ein nothmwendiges Requifit der Bundesitaatd- 
Form betrachtet. Denn wenn einmal die bloße Boll3- 
mehrheit ohme alled Zuthun der Kantone die Verfajjung 
ändern fann, jo find die leßteren au in ihren Beitande 
nicht mehr gefichert und ift, auch wenn das Wort vermieden 
wird, der Einheitsitaat vorhanden. Bei einer Referendums- 
abitimmung dagegen ftimmen, wie oben erjichtlid), Die 
Kantone mi mit. Würde man nun bei einer G&e- 
febes- Initiative den Kantonen das Recht ertheilen mit- 
uftimmen, jo würden fte über eine Initiative mit ent- 
cheiden können, über ein Referendum dagegen nicht, aljo ihre 
Kompetenzen bedeutend vermehrt je en, was nicht im Zuge 
der Zeit liegt; die bloße VBoltzabitimmung über alle 
Snitiativbegehtert, wie fie an und für fidy natürlicher 
fi) der Icon vorhandenen bloßen Volksabſtimmung 
ber die Neferendumsbegehren anjchliebt, wäre dagegen eine 
weitere Schwächung der Stellung der Kantone im Bundes- 
ftaat und diejeg Staatsgedantens jelber. un 
Der Vorichlag, au eine Gejebe3-Snitiative einzu: 
führen, wurde aljo im Laufe der Distuffion über die jeige 
Porlage von keiner Seite gemacht, jondern blieb „in petto“ 
umd der Zufunft vorbehalten. Der Grund Ddiejer Zurlid- 
Haltung lag im ber Se Bund der Parteien, welche 
die Einführung der Snitiative wünjchten, von der wir jo: 
techen werden. = 
ii Ne Vorlage hatte alfo etwas jehr MäBiges, lediglich) 
Hrganijatoriiches an fic, und die liberale Partei der Bundes- 
Deriammlung, die fi im Allgemeinen ablehnend dagegen 
verhielt, fonnte fich in ihrer ritit nicht an die Sadıe, die 
ja Ihon beitand, halten, jondern lediglich ar die äußerliche 
Zorn, beziehungsweiſe nichtzugeben wollen, daß die Initiative 
aud) formulirt, d. 5. in einem bejtimmt ausgedrückten 
Bortchlage eines neuen Berfajjungsartifels une und nicht 
ploB in einer allgemeinen Anregung eines edankens, rote 
bisher. Aber abgejehen davon, daß Died legtere gar feine 
Neuerung gewejen wäre, war e& für manche ihrer Mitglieder 
felbjt nicht recht erfichtlich, welchen Schaden es herbeiführen 
werde, wenn die Snitianten gezwungen find, das, mas fie 
wollen, zu formufiren, ftatt in ganz allgemein Tlingenden 


* 
* 


und wenn die Mehrheit der 


Die Nation. 


669 
—— —— u — 


Worten bloß ein Begehren zu ſtell 
Dingen war leicht en ba Be —— as 
ir jolde Gubtilitäten ſich nicht 


erivä 
hinter denfelben nur eine A „mien,. jonbern 


meigung erblicker werde. ; 
iiberhaupt da8 Recht der Anitiativ ihm 
zu Bol e unverfüntmert und 


So fam denn mit einer Mehrheit der beid : 
bie jich aus Demokraten, Konfervativ-Ultr iden Räthe 
einigen der Demokratie mehr —— atontanen und 


entati 

An z.ı u a 5 a lung 
'e3 ın der Bundesverfammlıun d i i bei 

Et emnmum des VBolfs und der en 


ant 
Revifionsbeichluß zu Stande. ntone der nachfolgende 


| Art. 118. | 
—— Bundesverfaſſung kann jederzeit ganz oder theilweiſe revidirt 
Art. 119. 
—— Totalreviſion geſchieht auf dem Wege der Bunbeögefeß- 
| Art. 120. 


Wenn eine Abtheilung ber Bundesverfammlung die To if; 
bef'hließt und die andere nicht zuftimmt, oder wenn Knfatgtantengeeo flo 
berechtigte Echweigerbürget die Zotalrevifion der Bundesverfaffung ver- 
langen, jo muß im einen wie im andern alle die Frage, ob eine ſolche 
— odert nicht, dem ſchweizeriſchen Volke zur Abftimmung vor- 
gelegt werben. 

Sofern in einem diefer Fälle die Mehrheit der jtimmenden Schweizer. 
bürger über die frage ih sand user jo find beide Kalbe ae 
zu wählen, um die XZotalrevilion an die Hand zu nehmen. 


Art. 121. 


Die Partialrevifion farın fowohl auf bem Wege ber Bolldanregung 
(Snitiative) al& der Bundesgefeßgebung vorgenommen werden. 

Die Bolldanregung umfaßt das von 50000 ftimmberechtigten 
Schweizerbürgern geftellte rn auf Erlaß, Aufhebung oder Yn 
änderung beitimmter Artikel der Bundesverfafjung. 

Wenn auf dem Wege der VBolfdanregung mehrere verjchiedene Ma- 
terien zur Reviflon oder zur Aufnahme tn die a perlallang vor: 

eichlagen werden, fo hat jede derjelben den Gegenftand eines befonberen 

——— — zu bilden. Die Initiativbegehren können in der Form 
der DEINEN Anregung oder de ausgearbeiteten Entwurfs geftellt 
werden. 

MWenn ein folches Begehren in Korm der allgemeinen Anre 

eftellt wird ud die etdgendffiichen Käthe mit demielben einverftanb.e 
And, fo haben fie die Partialrevijion im Sinne ber Snitianten auszu⸗ 
arbeiten und dieſelbe dem Volke und den Ständen zur Annahme oder 
Verwerfung vorzulegen. Stimmen die eidgenöſſiſchen Räthe dem Be— 
ehren nicht zu, % iit die Yrage der Partialrevilion dem Bolfe zur Ab- 
timmung zu unterbreiten und, fofern die Mehrheit der ftimmenden 
Schweizerbürger fidy bejahend ausfpricht, die Nevifion von der Bundes- 
verfammlung im Sinne des Volfsbeichtuffes an die Hand zu nehmen. 

Wird das Begehren in Form eine ausgearbeiteten Entivurfs ge- 
jtellt und jtimmt die un lung demjelben zu, fo ilt der Ent- 
mwurf dem Bolfe und den Ständen zur Annahme oder Verwerfung vor- 
zulegen. Sm alle der Nichtzuitiinmung Tann die Bundesverfammlung 
einen eigenen Entwurf ausarbeiten oder die Berwerfung des VBorjchlages 
beantragen und ihren Entwurf oder as gleichzeitig mit 
dem Snitiativbegehren der Abjtimmung des Bolfes und der Stände 
unterbreiten. 

Art. 1. 

Ueber das Verfahren bei den Volkäbegehren und den Abftimmungen 
betreffend Revifion der Bundesverfaſſung wird ein Bundesgejeg Das 
Nähere beftimmen. u 

. 123. 


Die revidirte Bundesverfaffung, bezw. der revidirte Theil derjelben, 
treten in Kraft, wenn fie von der Mehrheit der an ber Abitimmung 
theilnehmenden Bürger und von der Mehrheit der Kantone ange 
nommen find. 

Bei Ausmittlung der Mehrheit der Kantone wird bie Stimme 
eines Halbfantong als halbe Stimme gezählt. ; 

Das Ergebnik der Volksabſtimmung in jedem Kantone gilt ale 
Standesitimme dejfelben. 


Die Ziffern der Vollsabftunmung find zur Stunde 
noch nicht verifiziert, doch ift joviel Ticher, dab, von 
allen 25 Kantonen und Halbfantonen blog fünf, nänılic) 
Baielland, Appenzell, Auberrhoden, Aargau, Thurgau 
und Waadt verworfen haben. Die Volfsntehrheit beträgt, 
bei jehr ‚geringer Betheiligung an der Abjtimmung, 181833 
gegen 120 372 Stimmen. 

Schon Diele allen und die geringe Theilnahnte 
des Volles zeigen, daB es fi) um eine etwas Fom lizirte 
Frage handelte, bei der namentlich die gewöhnliche Partei⸗ 
ſchablone nicht ganz anwendbar war, und es wird — 
einem bekannten bon-mot Bismarck's über die Staatsver⸗ 


IE jelbit 


nu 


660 


träge, das auf alle jolche Abjtimmungen jehr gut paßt, auch 
erit hinterher, in der Praxis fid zeigen, „wer der Weber: 
vortheilte" it. 

Wir halten unfererjeits daflır, e8 jei die Lonjervativ- 
ultiamontane Partei, welche in viel zu weit Dee Ab- 
neigung genen die bejtändige liberale Mehrheit in den eid- 
gendjfiihen NRäthen, bejonders in den Nationalrath, die Be- 
deutung dejjelben durch eine noch weitere en des 
politiſchen Schwergewichts in das Volk brechen wollte. Sie 
wird, dieſes engbegrenzte Ziel zwar ſicher exreichen und die 


Vereinsorganiſationen, von denen naturgemäß die JInitiativ⸗ 


begehren ausgehen, noch mächtiger machen, als ſie es ſchon 
ſind, dagegen die Kantone ebenfalls noch viel unbedeutender, 
und ſich überdies bald überzeugen, daß die Mehrheit auch 
des Schweizervolks in allen großen Staatsfragen liberal 
denkend iſt. Aus dieſem gleichen Grunde war es ein 
taktiſcher Fehler ſeitens der liberalen Partei, dem Volke 
dieſes Vertrauen, ſcheinbar wenigſtens, zu verſagen. Der 
Liberalismus in der Schweiz bedarf neben einer unerläßlichen 
Organiſation, die ihm dermalen abgeht, und die in ruhigeren 
Zeiten auch ſeiner inneren Natur zuwider it vor allen Dingen 
eines feften Glaubens an die Wirkjamkfeit und Zuträglidh- 
feit der politiichen Freiheit, ohne den er überhaupt eine ver» 
altete Bartei, eine bloße verfappte Arijtofratie der Bildung 
und de3 Geldes, jtatt der Geburt, fein wirde. Während er 
mit ficheren und feiten freiheitlichen Prinzipien und einer guten 
Dıgantlation fid) Itet3 als die einzige regierungsfähige 
Partei der Schweiz heraugsjtellen wird, worauf es anı 
Ende allein anfommt. | 


Tiefen Borzua werden ihm weder die Konjervatip- 
Wlramontanen, nod) viel weniger die fpezifiich ogenannte 
„zernokratie" auf die Dauer ftreitig machen, wenn er ihn 
nicht jelbit verjcherzt. Im Gegentheil, es ilt jehr leicht vor- 
auszujehen, ıvie bei einer — taftvollen Haltung, 
welche da3 Vertrauen des Volkes auch rechtfertigt, daß der 
Name „liberale Partei” nicht etwa ganz anderes al eine 
wirklich freiheitliche Gefinnung dede,’) dieje Partei in ganz 
furzer Beit den einzigen wirflihen Anhaltspunkt in den jtür- 
deren politiihen Wogen einer fommenben Zeit bilden wird. 


Denn ohrie allen Zweifel wird der 5. Zuli 1891 — 
und darin liegt jeine Bedeutung — eine anfänglich leb- 
bafte und vielleiht im Einzelnen gefährliche Be- 
nugung diejes Vollörechtes zur Folge haben. Als 
erite Gegenjtände dejjelben werden vorläufig genannt: die 
Einführung einer Staatsbant mit Banknotenmonopol und 
niit dem weiteren Hintergedanfen einer finanziellen Unter: 
ftüßung großer jozialer Forderungen und die Einführung 
des jogenannten proportionalen Wahliyitens zum Yıvede der 
Sprengung der liberalen Majoritäten; im entfernteren 
Gelichtöfreije Jtehen der Gedanke einer Volkswahl der oberſten 
Bundesbehörden und einige Tlerifale Forderungen in Bezug 
auf Schule, Eherecht, Zefuiten 20. Ra jogar jehr unter: 
geordnete Gegenjtände, wie Thierjchuß (verbunden mit einer 
gehörigen Doſis Antijemitismus), werden bereit3 als jolche 

egehren, wofür 50000 Stinmen gelammelt werden müfjen, 
bezeichnet. 


Zunädjlt wird eine auf Verlangen von 40 Mitgliedern 
des ationalrathg auf den 27. Zuli zujammenberufene 
Bundesverlammlung da8 NRejultat der Abjtimmung er- 
wahren, reip. dieje Artikel als angenommen proflamiren und 
hierauf wird ein Ausführungsgejeg erlajjen werden, gegen 
welches allfällig dag Referendum ergriffen werden Tönnte. 
Denn dies binnen YO Tagen nicht der Sal tft, jo Fönnen 
die Snitiativbegehren, an denen e8 nicht fehlen wird, ihren 


*) Die jebigen PBarteigruppirungen in ber fchweizerifchen Bundes» 
verfammlung werden Sich übrigens binnen furzer Zeit durch eine jchärfere 
Betonung des Evzialiämus und des Ultramontanismus neugeftalten 
und dann erjt wird die richtige und nad) beiden Geiten reiiltenzfähige 
liberale Partei entjtehen. Die jegige Eintheilung in „radical-demofra- 
tiiche“ Partei, „Fonferpativ-ultramontı.ne“ und eine unbejtimmte Mittel« 
gruppe, die man „Gentrum* nennt, hat feinen Ein, 


Die YHation. 


Nr. 48. 


Schicjaldweg antreten, ob zum Heil oder Unheil des Landes, 
dag Tanrı zur Stunde Niemand beurtbeilen. 

Denn da hängt a von dem. Beitehen diejer 
Inititution ab, jondern, wie dies bei dem Referendum aud) 
ichon der gal war und bei den demofratifchen und republi- 
faniichen Einrichtungen Überhaupt ift, von dem verjtändigen, 
mäßigen, an die %reibeit und Gelbitregierung bereits 
gewöhnten Sinne des Volkes, welchen: dieje etwas weiter: 

ehende Selbitregierung nun anvertraut wird. Db dad im 
onfreten Falle mit der nöthigen Zuverſicht geſchehen Tann 
oder nicht, it — der Appreciation, ja ſogar Sache 
eines gewiſſen Idealismus, der mehr an die guten, als 
an die ſchlechten Seiten der Menſchennatur glaubt. 

Es iſt eine fatale Eigenſchaft unſerer heutigen in 
bildeten Klafjen, dab fie durch dieje ihre bevorzugte Bil- 
dung vielfach zu einem Voruriheile gegen die Qemofratie 
und am Ende gegen das Bolf jelbjt verleitet werben, ob- 
a ihre eigenen Lieblingsiyjteme der StaatSregierung 
wahrlich feine ehr vollflommenen Zultände zu Ichaffen ver- 
mochten. — Und während e8 doch für einen unbefangenen 
Beobadhter menjchlicher Dinge feititehen muß, daß alle 
großen Adeen aus den breiten Sreijen des Volfes heritammen 
und jede allein regierende Gejellichaft im Verlaufe weniger 
Generationen der geiftigen Verarmung ausgejegt ill. 
Vollends die politiiche Freiheit ift noch nie von oben herab 
dem Bolfe gejchenft worden. So hochgeboren, it „fein 
irdiicher Mann, daß wenn die Welt nad) Freiheit düritet, 
er fie mit Freiheit tränten fann"”. Sondern fie tft da8 Re: 
fultat zuerjt einer entichlofjenen Aneignung und jodann 
einer langen Selbiterzgiehung, die wohl mit Den zeil- 
weiien Zehlern und Mibgriffen behaftet jein fanı, die jede 
Selbiterziehung aufweist aber, wenn jie gelingt, dod 
andere Menfjchen Ichafft, al3 die am fteten Gängelbande 
bevorrechteter Klafjen geführten großen Kinder. 

Ein joldyes Erziehungsmittel, dem man vertrauen 
muß, ijt die nunmehrige Snitiative der Schweiz. 


Bern. Brof. Hilty. 


Die internationale elektrotechniſche BRus- 
ſtellung zu Jrankfurt am Main. 


Die aa des Schultempels ſchließen ſich und die 
Prieſter“ ſchicken ſich an, den altgewohnten Wirkungskreis 
Hit einige Zeit zu verlaffen, um draußen neue Kraft und 
neue Gedanfen au jammeln! Der jchwere Dienit läßt aud) 
im Kachichuldireftor den Gedanken reifen, hinaus zu eilen, 
um fich mit dem Rüftzeug des technijchen Fortichrittes neu zu 
wappnen; wer berufen tjt, die dem Klein und Großgewerk 
augeführten au den Fortichritten und dem ftetig fi 
ändernden Chnrakter der Technik entiprechend zu jchulen, der tft 
gezwungen, fich mit den Wandlungen der Zenit vertraut 
u maden. Das ijt eine Nothwendigkeit und auf der Er 

Nung diejer Nothwendigkteit beruht zum guten Theil der 
Segen jeiner Arbeit! — ö 

In diejer Abjicht führte auch mich die Eilenbahn aus 
der altehrmürdigen Hanfaftadt am Travejtrande Durch die 
öden Flächen der Lüneburger Haide und durch Lachende 
Tluren der neu verjüngten Katjerjtadt am Main zu. — Schon 
aus weiter Ferne ftrahlt dem forichenden Blide in hellem 
Lichterglange die hohe Kuppel der Majchinenhalle der Auf 
jtellung entgegen und verräth die Stelle, wo die Elektrotechnik 
7— en weiten Schichten der Bevölkerung 
porführt. 

Die erite dee einer internationalen elefirotechnilchen 
Ausftelung zu Frankfurt a. Main ftammt von dem früheren 
EN Vertreter der Main-Kaijerjtadt, He 
Leopold Sonnemann. Derfelbe entwicelte bereits dielen 
danken in einer Sitzung der „Elektrotechniichen &ejelliäett 
zu Frankfurt, am 5. November 1889. Dieie Anregung ſu 

ag 






"Nr. 43. Die YMation. 


— 


661 


— 


Summe von 450C00 auf 1129500 ME. und beihlog 
Sarantiefonds auf 750 000 ME. feitzufegen. Die finansi en 
Bafıs für die Ausstellung, war bald ee die ee 
mittel erreichten chnell die feitgeleßte Höhe. Durch ni 
lichen Erlaß vom 28. Januar wurde die V-raudgabun ee 
Eintrittskarten in Verbinoung mit einer Lotterie (eider!) 
genehmigt; das Reich gab 10 000 ME. aus dem Dispo a? 
fonds zur Herjtellung der Lauffener Kraftübertragung (Di ; 
Lauffen am Nedar joll, wie befannt, die Webertragung — 
Waſſerkraft von 300 Pferdeſtärlen nach Frankfurt alto 
175 km. weit, bewerfitelligt werden), das ypreuß. Handels. 
minijterium bewilligte 15 CO ME. zur SHerjtelung ein 8 
Bergwerks — eine meiner Anficht nach werthluje Spielerei z 
5000 ME. zahlte die Reichspojt für die Ausftellung itberjeeifcher 
William Thomſon'ſcher Telelegraphen ſeitens der Eaftern 
Telegr. Company zu_ London, 500% ME. bemilligte die 
Stadt Frankfurt zur Heritellung eleftriicher Straßenbahnen 
und endlic, \pendete die Handelskammer 10000 WE. 

Bon einer Prämtirung der Ausfteller ift glüdlicher- 
weile Abjtand genommen, dagegen ijt eine wiſſenſchaftliche 
Prüfungskommiſſion unter — des Geheimrath Prof 
von Helmholtz (Stellvertreter deſſelben ſind die Herren Brot 
Ritter Darmjtadt und Stadtbaurath Lindley-Franffurt a/M ) 
eingejeßt, welche die Leiitungen der Apparate, Majchinen u. . m 
duch 8 Kommiflionen prüfen jol. Das Rejultat der Unter- 
ſuchungen wird die Kommillion veröffentlichen. 

Das Ausſtellungsfeld, unmittelbar dem neuen pracht— 
vollen Bahnhofe gegenüber gelegen, umfaßt einen laden 
raum von 77000 qm, von melden alfeiı 21000 qm itber- 
baut find. Die Aufführung der ftellenmeile recht intereſſant a 
Bauwerke geſchah unter. der Dberleitung des Bea Sn 
und des Oberingenieurs Lauter und zwar unter Mitroirkung 
der Herren Architekten Kirchbach, Lindheimer, Prof. Sutbiner 
Sauermein nd Welb, während die Dispofition der Leitungen 
fr Kraftüibertragungen und Telephonie in den Händen des 
- Heren Boitrath Ebert lagen; Bahı- und Wajjerleitungsan- 
lagen find unter Zeitung der Herren Schröter und Yeineis 
entitanden. Außer dem Hauptausitellungsplaße treten uns 
nod) eine ganze Anzahl fleinerer Ausjtellungen entgegen; 
ih nenne bier bie Marineausftelung anı Main, die Ma- 
Ihinenanlage im Palmengarten (BU; km vom a 
entfernt), die Kraftbetriebsanlage in Offenbach (10 km) u. 2. 

Pas den Eindruck des Ausitellungsplages anbetrifft, 
ſo iſt derſelbe bei Tage keineswegs großartig; im Gegentheil 
tritt ung eine geriijie Nüchternheit EDEN N dagegen wird 
Abends, wenn die eleftriiche Beleuchtung das Ganze Teenhaft 
erhellt, der Belucher überwältigt werden. Schon das Portal 
der Maichinenhalle, die Yichtgefrönte Kuppel bringen jofort 
eine gehobene Stimmung hervor, und dieje Stimmung er» 
reicht beim Eintritt in die Hauptmajchinenhalle, Wo — ich 
möchte wohl jagen — taujend Maſchinen uͤnd Maſchinchen 
ſich drehen, wo unzählige Glühlichter in allen Farben und 
eine ungezählte Menge Bogenlichter das Ganze über und 
über erleuchten, den zen Selbit dem gejchulten Ted): 


— 








nn m mn nn 





auf jehr fruchtbaren Boden, denn fhon in derjelben Sigung 
and das Projelt die Yuftimmung des Vereind, ja man ging 
ogar fogleich zur Tahl eines aus 18 Mitgliedern beitehenden 
Ausſchuſſes über. Die Idee fand weiterhin noch dadurch 
eine kräftige Unterjtü ne daß im diejelbe Zeit große Ver: 
juche feiten® der Stadt Yrankfurt fielen, durch welde die 
Unterlage flir eine eleftrifche Gentrale fr Lichterzeugung und 
Kraftabgabe gefunden werden follte. Das Urtheil jeiten® 
der von der Stadt Frankiurt ernannten Sacdperjtändigen 
war lüdenhaft; es gab nicht völligen Aufſchluß über Fr 
wichtige Punkte und diefer Mangel im Urtheil der Sad)- 
verjtändigen ließ die Idee einer internatignalen eleitro- 
technischen Ausitellung erjt recht reifen. Der Achtzehner- 
Ausihuß ftellte ein Programm auf und begrenzte die Höhe 
der zu jchaffenden Sicherheitsfumme auf 450 000 ME, aud) 
war, man der Anficht, daß die Ausitelung eine „inter 
nationale” jein müfje und daß man als Ausſtellungsplatz 
das Gebäude des eingegangenen Main-Nedarbahnhofes ins 
Auge faffen müjle, wenn ein Erfolg in ter Hinficht 
überhaupt erzielt werden follte. Auf diejer Grundlage vor- 
au eben, beihlop am 30. November 1889 eine jehr zahlreich 

eluchte Verjamntlung aller intereflirtert Kreife: ein Vorjtand 
und ein weiterer Ausihuß wurde jofort gewählt. Die 
Aaitationen begannen unmittelbar Darauf. Man nahm 
Fühlung mit den belannteiten Firmen der Melt und er- 
nannte zu Ehrenmitgliedern die Herren Thomas Alva Edijon, 
Merner von Siemens, Sylvanıs P. Thomion, 4. von 
Waltenhofen und Marcel Deprez, melde auch fümmtlid) 
die Wahl annahmen. Der eleftrotechniiche Verein zu Berlin 
äußerte fich gleichfalls ſympathiſch zur Idee einer ſolchen 
ne war aber in Uebereinjtimmung mit den zur 
Ausitelung geneigten Firmen der Anficht, daß die Aus 
Führung derielben auf das Zahr 1891 gu verichieben ei. 
Anı 2. Sanuar 1890 entichied fich der Boritand in diejem 
_ Sinne, zumal der damalige Miniiter von Maybach jeine 
Pereitwilligkeit zu erfennen gegeben, da8 Gebäude des Main: 
Reckarbahnhofes der Ausſtellungskommiſſion auch im 
Jahre 18091 unentgeltlich zur Verfügung zu ſtellen. 


Zugleich drang die Erkenntniß durch, daß zur Verhandlung 
mit den Ausſtellern, zur techniſchen Leitung der Ausſtellung 
u. ſ. w. unbedingt eine Deo age fachmänniſche Kraft 
auf dem Gebiete der Cleftrotechnit geivonnen werden mülle. 
In Verfolg dieſer Anſicht, die unzweifelhaft die richtige war, 
wurde Herr Ingenieur Oskar von Miller aus München zum 
techniſchen Leiter der Ausſtellung berufen. Bereits am 
5. Mai nahm derſelbe Veranlaſſung, ſein Programm über 
die Ausſtellung zu entwickeln. Daſſelbe ging weſentlich über 
die urſprünglich beabſichtigte Begrenzung hinaus. Nach 
——— a. El erh 12, auch räum— 
ich getrennte, Gruppen nachweiſen und zwar in der folgen— 
den ÜBeile gegliedert: : m 
Gruppe I. Motoren für elettrotechnifhe Bmwede (Dampf, Wailer-, 


Luft, Sadmotoren) mit den nöthigen Krafterzengern und 
ihren Nebenapparaten; | 





































Gruppe I. Erzeugung der Elektrizität; niter ericheint das Ganze wie ein geheimnißvoll wirkender 

Gruppe IH. Gortleitung — nebit fämmtlihen Reitungs- | Zauber! Man ſieht und itaunt! Die er — 

a f t, wie im eine under . 

one. Cutltingmien erg | Ente ka bee uns Sem mann Eee gTekl, 
Gruppe V. Getie Srotiberopung in ihrer Anwendung auf | ynohin’ daß Aupe fhant, nichts als Beben, MEN Anlerin 

Gruppe VI. Gleftriiche Beleuchtung mit befonderer Abtheilung für | Aung! Die reizpolliten Wirkungen in Form von u 

Iuftallationen aller Art; boch nollendeter Daritellung füllen und jättigen das Ause 

Gruppe VII. Zelegraphie und Zelephonie; Guirlanden ftrahlen in buntem Ölanze, herrliche Wirkungen 


Sruppe VII. Gleftrifches Signalweien in feiner Anwendung auf Eifen- 
bahnen, Bergwerf3-, Schiffe, See-, Kriegswefen 2 Belt 
übermittelung; austelegraphie; Schußporrichtungen gegen 
Blitz-⸗, Beuer-, Einbrud und anderen Gefahren; 
Gruppe IX. Eleftrometallurgie und Gleftrolyje; 
Gruppe X. Meßinjtrumente, wiljenfchaftliche Apparate, afuiti u 
Fl RUBeN in Berlehunn zur — 
Gruppe XI. Anwendung der Elektrizität in der Medizin und Chirurgie; 
Gruppe XII. Glektrotechnifche Litteratur. 


„Daß mit einer jolden Erweiterung des Programms 
die Kojten I bie Ausjtellung fich bebentöne en it 
jelbftverftändlid. Der Ausihub erhöhte demgemäß bie 


erzeugend! Weld) ein Fortſchritt, den hier die Technik und 
ie Runit vereint aufweijen:! 
” — ein sit u in der Ausftellung bezüglid Ir 
in Betrieb befindlichen Maſchinen — Motoren und — 
108 — entgegentritt, erhellt auß det Mittheilung, on hier 
24 Danpifet et — darunter jolche mit 250 qm SE cite 
den Dampf (ir 3757 Pferdeitärlen entwicke sn e A 
wiederum Dynamomaſchinen von 37507 Pferdeſtärken a 
bedarf treiben. Hierzu treten noch die Kräfte, ne u ” 
Mebertragung vom PBalmengarten, voll Dffenbad) un I 
von Lauffen a./Nedar aus in die Ausitellung geleitet Dr er 
Unter der Ungahl von Dampfmaichtnen ſeher 


662 


Die Uation. 


Nr, 8, 





fleine — 11/,, 2 und 3pferdige — und große — biß zu 600 
Pferdeftärken entmwidelnd. Während bis zur Zeit der Kohlen- 
verbrauch pro Pferdeftärfe und Stunde 1 kg betrug, treten 
uns bier 3.3. bei der 50Opferdigen Majchine von &. Kuhn 
in Stuttgart:Berg Zahlen von 0,74 kg entgegen: dieje Zah: 
ten bedeuten — unter der Vorausjegung, daß fie der Wahr: 
heit entiprechen — einen ſehr beachtenswerthen Forftſchritt 
in der Mafchinentechnif. 

Aber nicht allein die Dampflraft iit e&, welche hier in 
die Erfcheinung tritt, jondern eg find auch Kleinmotoren mit 
einer Gelammtleiftung von 230 BPrerdeitärfen thätig, die 
18 Dynamomafchinen mit einem Gejammtlraftbedarf von 
203 Pferdeitärfen treiben. 


Die tadellojen, geräujchlos arbeitenden Motoren der 
bedeutendften Anjtalten Deutichlands (zu Deut, Dresden, 
Hannover, Bielefeld, Berlin, München, Offenba, Nürn- 
berg, Kannftadt und Stuttgart-Berg u. A), melde unter 
—— von Leuchtgas, Dowſongas, Petroleum u. ſ. w. 
ihre Kraft entwickeln, Heilen ſich als ſehr bemerkenswerthe 
Fortſchritte der Maſchinentechnik dar. Wir ſehen hier Mo— 
toren von ?/,, ®/, Pferdeitärken und joldye von 25 
und 30 Pferdeftärken ardererjeitd, obwohl lettere eigentlich 
feine unmittelbare Beziehung zum Kleingewerbe aufmeifen. 


Sntereilant find die Maſchinchen, mweldye unter DBe- 


nugung gewöhnlichen Petroleums (jpeg. Gewicht 0,82) außer: 


ordentlich” günftig arbeiten. So murde mir bei einem 
11/,pferdigen Kuhn’ichen Petroleummotor (1800 ME. An- 
ſchaffungskoſten) ne dab derjelbe bei der Erzeugung 
von Glühlicht pro Normalferze 3,125 gr Petroleum ver- 
braucht, während eine gewöhnliche Petroleumlampe zur Er: 
3eugung dertelben Kichtmenge 4,03—4,31 gr Petroleum noth- 
wendig hat. Motoren der oben genannten Stärke machen 
300 Umdrehungen, jpeifen 20 Glühlampen zu je 16 Normal- 
ferzen und verbrauchen pro Stunde !/, etroleum. No 
fürzlich tagte in Berlin eine Zünftlerverlammlung. Aller: 
dings, weil fich die ganze Verhandlung hinter den Koulifjen 
abipielte, können wir nicht wifjen, wa8 verhandelt wurde. 
Man darf aber wohl ichliegen, daß die Frage des „Berähi- 
gungsnacdhmweis" eine Hauptrolle gejpielt hat; e8 ijt das ja 
eine Yrage, die jo viel und jo liebend gern das Herz eines 
Zünftlerd beivegt! Sch wünjche diejen Herren von Herzen 
einen möglichjt langen Bejucdh der Frankfurter Austellung! 
Eine Hauptfrage, die vielleicht durch dieje Ausstellung jchon 
ihre Erledigung findet, ift die der Kraftübertragung und 
der Kraftver — Dieſe Frage iſt meines Wiſſens 
der Grundgedanke der Ausſtellung. Wenn es gelingt, unter 
ganz „vortheilhaften“ Verhältniſſen größere Waſſerkräfte, 
vielleicht auch Dampf- und Windeskräfte, auf größere Ent— 
fernungen ohne nennenswerthe Verluſte zu übertragen und 
diefe dann in Pleinen -- etwa zu Yo Ya Ypı Yr, Vau.].w. 
Pferdeftärfen — Mengen in die einzelnen Werkitätten zu 
leiten, dann find Verhältniffe gejchaffen, die einen neuen 
Aufihiwung des Handwerks einleiten. Aber mitt vortheilhaft 
arbeitenden Kraftmajchinen fan das Kleingewerbe allein 
nicht emporjtreben, ſondern es ift auch der Geift, welcher 
die Welt regiert, mothivendig: jachgemäße Schulung des 
Lehrlings in praftiicher, tbeoretiicher und Fünjtlertcher 
ug iſt erſte vorausgeſetzte nung. Wo ein ge- 
willer Grad von Snteligenz vorhanden, da ift auch die 
Kraft: und Arbeitsmajchine am Plate, denn nur die Sntelli= 
genz fann eine Majchine richtig audnugen. 


Wir jehen nun auf der Frankfurter Austellung eine 
ganze Anzahl von Merkfitätten durch Cleltromotoren in 
Betrieb — Es tritt uns zuerſt eine Tiſchlereieinrichtung 
entgegen, die meiner Anſicht nach wirklich geeignet iſt, dem 
kleinen Tiſchler ſeine Exiſtenz gegen die Großinduſtrie zu 
ſichern. Eine ende Maichine, die jomwohl von der Hand 
als auch vom Eleftromotor getrieben werden fann, u 
licht eine Reihe von Arbeiten, die mit der Hand ausgeführt, 
meiſt höhere Kojten verurjachen. Ich nenne hier das Yalzen, 
Nuten, Fräſen an graden umd gejchweiften Hölgern, das 
Spunden und Nuten von Yukböden, da8 Kanneliren, Ver: 
zieren, Stemmen von Bapfenlöchern, Hobeln, Abrichten u. ſ. w. 


Und bei diejer a der Arbeiten foftet eine joldye 
alas 7-900 Mk. Daß das Kleingewerbe mit ſolchen 
Arbeitsmaſchinen dem Großgewerbe gegenüber leiſtungsfähig 
bleibt, ſteht feſt. 

Dasjenige Gewerbe, welches wohl am meiſten Ein⸗ 
buße durch die Großinduſtrie erlitten, iſt das Schuhmacher⸗ 
gewerbe. Die Menſchheit hat zwar durch die „Kunit“ der 
Schuhmacher und durch die Schablonenarbeit der Fabrik 
verkrüppelte Füße und man ſollte meinen, daß es daher 
geboten jei, bei der Mabnahme für Stiefel eine genaue 
Aufnahme des Fubes zu verlangen. Zur Erfüllung eines 
ſolchen Verlangens find aber leider nur jehr wenige Schub; 
macher im Stande, jo da die eventuelle qualitativ beilere Ar- 
beit de8 Schuhmachers über die größere quantitative Leiftungs- 
fühigfeit der Eu den Sieg nicht davon trägt. 
Was bleibt nun übria für das Schuhmadjergewerbe! Der 
ſachgemäß geichulte Schuhmacher, welcher im Stande it, 
einen Leilten der Beichaffenheit des Fußes entiprechend aug- 
zubilden, hat feirie Noth: alfo auch bier fteht die ntelli- 

enz in ihrer Bedeutung höher al8 die Macht der Majchine! 

Sc erblide aber in der Einführung von Heineren, letftungs- 
fühigen Arbeitsmafchinen eine jo nachhaltige Unterjtügung 
des Kleingewerbes, da& man jeden Fortichritt, welchen die 
Neuzeit nach diejer Nichtung verzeichnet, mit  Yreuden 
begrüßen jol. Wenn der Einzelne zu jchwad) ift, fich die 
entiprechenden Arbeitsmajchinen anzujchaffen, jo muB er id 
mit Andern zu einer Genofjenjchaft vereinigen, der e3 im 
Laufe einiger Fahre unter günftigen Umitänden häufig 
möglich fein wird, 10000 Mark aufzubringen, um fich mit 
diefen Mitteln in den Belit der erforderlichen (etwa 8) 
Arbeitsmajchinen Verein He Wendemaſchine, 
Abſatz-Compreßmaſchine, Abſatzfraismaſchine u. ſ. w.) und 
deö erforderlichen 6-9 pferdigen Cleltromotord zu jeßen. 
Die Austellung führt eine jolhe Schulmacherwerfitatt im 
Betriebe vor. | 

Durch die Theilung der Kraft unter Anmendung der 
Elektromotoren (die Firmen Schudert & Co. a Nürnberg, 
Siemend & Halske und die Allgemeine Clektrizitätögeiell- 
Ihalt zu Berlin Haben ſolche Kraftmajchinen in vielen 
Größen, von ’/,; Pferdeitärke an, ausgeitellt) wird dem Klein- 
ewerbe gemwiljermaßen neue Lebenskraft zugeführt. Wir 
ben ‚auf der Frankfurter Ausstellung Nähmajchinen, Schleif⸗ 
maſchinchen für Glas, Schmirgelmaſchinen, Bohrmaſchinen, 
Hobelmaſchinen, Knetmaſchinen, eine kleine Nadelfabrik, 
eine Molkerei, eine kleine Mühlenanlage, eine Buchdruckerei, 
eine Wäſcheanfſtalt, eine Gerberei (auf dem Wechſelſtrom⸗ 
ſtem, beruhend) u. ſ. w. durch kleine elektromotoriſche 
Maſchinen in Betrieb gejeht, und iwie wundervoll und 
Tine: diefe Betriebe. funktioniren, fann jeder Bejucher, 
elbjt der Laie erkennen. Erwähnt jei noch die Betriebs: 
jicherheit, beziehungsmeife die Methode der Betriebzunter- 
brehung in Falle irgend eines Unfallee. In den einzelnen 
MWerkitatträumen befinden 2 an den Wänden Ausjchalter, 
die durd) Umlegung des Hebel den Jofortigen Stillitand 
des Triebmwerfes herbeiflihren. | 

Sch habe bereits flüchtig das Beleuchtungsmeien, wie 
e8 dem Beichauer auf der Ausftellung entgegentritt, geitreift. 
Bei den taufend und abertaujend Glüh-. und Bogenlichtern 
— leider fonnte ich nirgend& die Zahl derjelben erfahren — 
tritt dem Beichauer eine wirklich Überrajchende Gleihmäßig- 
teit De3 Betriebes entgegen. So auffallenden —— 
zu dieſer Leiſtung auf der Ausſtellung zeigt ſich die Beleu 
tung des prachtvollen Bahnhofs.) In der Maſchinenhalle, 
in den Ausſtellungsgebäuden, auf den freien Plätzen finden 
wir Bogenlampen von 6, 8, 10 und 15 Ampere (für jedes 
Ampere rechnet man eine Leuchtkraft von 100 Wlormalferzen), 
aber weit Bedeutendereg zeigt ung der "Xorpedojucher 
(Schudet & Eo.) am Main mit einer Leuchtfraft von 
15—20000 Kerzen. Da bderjelbe mit 150—200 Ampsre und 
etwa 60 Volts arbeitet, jo gehört zur Erzeugung jeiner 
Lichtnienge eine Dampfmajchine von etwa 20 Pferbejtärten. 
Die großartigiten Leiftungen der Beleuchtungstechnit aber 
treten ung in der farbigen Beleuchtung der Wa an: 
lagen einerjeit3 und in der Beleuchtung des Bictoriathented 


% 2 





Nr. 43. 





anderfeit8 entgegen. Zur Beleuchtung des Waflerfalles, der 
Grotte und des „Talzetwurms" wird nach meiner oberfläd)- 
Yihen Berechnung eine Dampfmajcine von etma 60 Pferde: 
itärten erforderlich jet. Durd) Spiegelrefleftoren, die da3 
Kicht der einzelnen Bogenlampen von 60, 48 u. |. w. Ampere 
in einer: Ze. von 36000 Kerzen durdy farbige 
Scheiben auf das jprudelnde Waſſer werfen, wird ein 
wunderbarer, geradezu magilcher Effeft erzielt. Die Wir- 
tung erhöht ſich noch dadurch, daß die farbigen Glastafeln 
auf elektriſche Signale hin gewechſelt werden und da dieſe 
Auswechslungen an allen Stellen gleichzeitig eintreten, ſo 
präſentirt ſich den Beſchauern, die zu Tauſenden dicht ge— 
drängt den „See“ umſtehen, eine wirklich überraſchende 
Illumination! Dieſe Leiſtung der Beleuchtungstechnik iſt 
das Verdienſt der Firma Schuckert & Co. zu Nürnberg. 
Das vom kgl. Maſchimendirektor Lautenſchläger aus München 
eſchaffene Victoriatheater zeigte mir bei der Aufführung des 
Balletes „Bandora", wa8 heute die eleftriiche Beleuchtungs- 
funit bei theatraliichen Darftelungen zu leiten vermag. 
Namentlich im zweiten Theile der Aufführung, in welchem 
die ichönjten Gruppirungen dem Beichauer entgegentreten, 
erreichte die feenhafte Beleuchtung der Bühne eine jolche 
Höhe, dab das dicht aeichaarte Publitum in laute, nicht 
endenmwollende Beifallgrufe ausbracdh, und auch ich muB ge 
jtehen, dai dieje Wirkung der Kunjtbeleuchtung eine liber: 
wältigende war. -- Die Glübhlichtbeleuchtung. welche den 
Zufchauerraum aus Buirlanden, die nad Entwürfen von 
2 Luthmer gefertigt find, erhellte, ijt von der jäcdhjiichen 
tonzemwaarenfabrif au Wurzen geliefert; die mafchinelle 
Kraft für Die ii Erbelenhtüne Ipenden Deuter Gas: 
motoren unter Zuhilfenahme von Altumulatoren der Altien- 
gejellichaft zu Hagen i. W. — Die hödjiten Leijtungen be: 
züglich der Herſtellung fünftleriih durchdachter und biß ins 
Kleinfte hinein forret ausgeführter Beleuchtunnäförper 
bietet die Ausftellung von 2. Riedinger in Augsburg: bier 
treten ung Werke aller hiftoriichen Stilarten entgegen. 

Sehr intereifirt haben mich ferner die Ausftellungen 
der Berliner Firmen Schäffer & Walder einerfeits und 
Calm & Bender anderjeits; lettere Yirma namentlich hat 
billige und doch gejchmadvolle (au8 Zink herausgearbeitete) 
Beleuchtungsguirlanden u. j. ıw. augsgeftellt. — 


Frankfurt a. M., 15. Zuli. 
Walther Lange. 


Eine werdende Willfen[chaft. 


&3 ijt der allgemeine Entwidlungsgang der Willen: 
ſchaften, daß aus einem umfaſſenden Gebiete engere Dis— 
ziplinen ſich abſpalten und zu Spezialwifjenichaften ſich 
ausbilden. Für gewöhnlich handelt es ſich dabei nur um 
eine Art von techniſcher Arbeitstheilung, welche die Menge 
des Stoffes nothwendig macht, während, bei aller Anpaſſung 
an die Einzelaufgaben, Methode und Gegenſtände der Spezial— 
wiſſenſchaften im Charakter des allgemeinen Gebietes bleiben, 
dem die betreffenden Disziplinen zugehören. Seltener ſind 
die großen kulturhiſtoriſchen Umwälzungen im Reiche der 
Erkenntniß, durch welche nicht bloß innerhalb der ſchon 
erfannten Wirklichkeit einzelne Felder genauer erforſcht 
werden, ſondern in denen es ih) um eine ganz neue Art 
der Wirklichkeit handelt, um eine neue Yorm des Geienden, 
welche als jolche bisher in den Progeh der Erfenntniß nicht 
eingetreten war. Das gewaltigite Beilpiel Ddiejer Art, das 
I im vollen Lichte der Geichichte vollzog, ift die Entwick— 
ung der Naturiifjenfchaft, jeitdem fie vor drei Sahrhunderten 
begann fih von der Philofophie zu Löfen und als eine 
jelbjtändige Willenichaft mit eigenen Methoden ihr Keld 
abzugrenzen. Hier. wurde in der That eine vorher nicht 
befannte Art des Seins durch die Erkenntniß geſchaffen, 
nämlich da8 medaniihe Naturgefchehen, ein Gebiet, 


Die Nation. 663 
ee ee ee LI 


welches durch die Geltung unverrüdbarer, i 

Form ausdrücbarer Gele e al3 eine objektive Ya matifcher 
von aller wiilfiitlichen Meinung fich abhob. Mit N et 
wiljenichaftlichen Begriffe von der Statur, mit der Sb; wieſem 
des mechaniſchen Naturprozeſſes, trat eine neue En us tät 
Wirklichkeit in die Kulturentwidlung eiı. orm der 


e ſicherer aber das Reich der Obj 
und Wirklichkeit erkennen I, um ee na abgrenzen 
der Gegenjat heroortreten, daß alle Exfahrun mußte auch 
Welt doch immer ein Vorgang ift, der fich im 
einzelner Wejen, der beobacdhtenden und denkenden 
abjpielt. AL3 Bewegungen im Raum find die Din 
Ihaftlich erfennbar, aber gegeben find fie immte 
Buftände de3 DBewuhtjeind in den lebendigen S Be 
Natur ift das, was allen Subjeften gemeinjam ift Be 
jeglichfeit, auf welcher ihr gegenleitiger Verkehr berupt. Die 
Zuftände im Subjelte aber enthalten viel mehr als dag 
allen Genteinjame, fie enthalten e& in ganz anderem Zu= 
N: und geeint durch cine unbeithreibbare Gewalt 
er Werthichägung, durch welche ein Seder fein eigenes Sch 
von allem anderen unterscheidet. Diefen Zufammenhang 
de3 Eeienden im jubjeltiven Einzelbewußtjein zu erforichen, 
IN. Jomit eine, bejondere Aufgabe und erfordert eine eigene 
ifenjchaft, die Biychologie. 

EEs ſcheint nun, daß ſich die Pſychologie gegenwärti 
in einer ähnlichen Lage befindet, En die Naturmi enichaft, 
oder genauer die Phyſik, zur Zeit Galileis. Ob der Galilei 
der Piychologie noch nicht erjchienen ift, oder ob mir, ihn 
bloß noch nicht zu erfennen vermögen, mag dahin geftellt 
bleiben. Auch im 17. Jahrhundert war man feineswegs 
einig Über den einzujchlagenden W:g und den beiten Führer 
man braucht nur au den Gegeniag von Descartes und 
Galilei zu denten, die doch beide nad) gleichem Ziele ftrebten.*) 
Die Analogieen en der heutigen Piychologie und der 
Besen en Phyſik liegen auf der Hand, Außerliche wie 
innerliche. 

Es gilt zunädjit die Loslöfung von der PBhilojophie 
ald jelbitändige — Die Phyſik begrenzte ſich ihr 
Gebiet als das der Erſcheinungen, welche die Veränderungen 
der Körper im Raum darbieten; aber erſt im Verlaufe der 
Entwicklung und nach zahlloſen Irrwegen ſtellte es ſich 
heraus, woran man denn zu erkennen vermöge, ob ein 
gegebenes Erlebniß ein blo —— Vorgang ſei oder 
nicht. an die Aufitelung der Galilei'jhen Grund- 
begriffe der Mechanik wurde e3 nämlich erjt ermöglicht, da3 
Gebiet der Törperlijien Vorgänge zu definiren und von der 
Gelammtbeit der Phänomene zu trennen als dasjenige Reich, 
welches unveränderlichen Bewegungsgejegen unterliegt; man 
gewann erjt dadurch ein Untericheidungsmittel zwiſchen 
mechaniichen Prozeffen und jolchen, Die zunächit jich nicht 
al3 mechaniiche. behandeln ließen. Nunmehr gelang e3 der 
Phyſik, ihr Gebiet abzugrenzen alß die mathematijch beſtimm⸗ 
bare, objektive Gejeßlichfeit im Naume. Go einfad) und 
jelbftverftändlich die Unterjcheidung ericheint, »b mir es ım 
einem gegebenen Falle mit förperlicher Bewegung zu thun 
a oder nicht, jo jchwierig it fie in der That. Das 
icht, die Elektrizität, die Schwerkraft, find fie Beivegungen 
oder nicht? Man war darüber durchaus nicht einig. Die 
Phyfit erobert fich exit ihr Neich, jomeit es ihr gelingt, Die 
Ericheinungen auf Bewegungen zurüdguführen, und fie mu 
ich dazu der Annahme der molekularen Bewegungen be⸗ 
dienen. d.h. fie mug Bewegungen der Körper: und Xether- 
theilchen einführen, welche den Sinnen als folche nicht wahr- 
nebst! Klon Logie ftebt ärtig noch im vollen 

ie Pſychologie ſteht nun gegenwa och i 

Streite Über Die Trade, was eigentlich ID ift. Sind 
e8 nur die beiwurpten lan oder gibt e3 auch ein un 
bewußt Pigchiiches? Wo find die Voritellungen, bie un? 
im Augenblit nicht im Bewuhtiein find, deren wir uns 
aber Sofort erinnern können? Der ganze Boritellung>- 
vorratb, der ung zur Diöpofition Steht, die Ajjociationd- 


abra. II. Rr. 42 ©. 636 und bes Verfaſſers 
— 1890) II. ©. 120—126. 


ge wiſſen⸗ 





Nation“ 


*, Bergl. 
: Xtomiftit“ ( 


„Beichichte der 


664 


— — - Em - — —— — 


verbindungen, die ſich im Laufe des Lebens gebikdet haben, 
und die Eigenthümlichkeit unſerer Perſönlichkeit beſtimmen, 
ohne uns doch bewußt zu ſein, was für eine Art Exiſtenz 
führen ſie? Wie hängen ſie mit dem bewußten Theil unſeres 
Ich zuſammen? Hier hilft ſich die Pſychologie noch meiſt 
mit einer Abſchiebung der Frage auf die Phyſiologie; wo 
das Bewußtſein eine Lücke zeigt, muß die Erklärung aus 
den körperlichen Zuſtänden, den Nervenprozeſſen herhalten. 
Das iſt ein Zeichen, daß die pſychologiſche Wiſſenſchaft ihr 
Gebiet noch nicht genügend definirt hat. Wir beſitzen noch 
kein Mittel, das Pſychiſche zweifellos zu beſtimmen und als 
eine Kontinuität abzugrenzen, ſowie die Phyſik durch das 
Beharrungsgeſetz ſich den Zuſammenhang der Bewegungen 
ſichert. Es iſt eine vielumſtrittene Frage, ob die Pſychologie 
der Phyſik nachahmen darf und, wie dieſe molekulare Be— 
wegungen oder Spannkräfte zu Hilfe zieht, ebenfalls die 
Hypotheſe unbewußter Seelenprozeſſe zu machen hat. Auf 
dieſe intereſſante Frage einzugehen, mangelt hier der Raum. 
Es kam nur darauf an, anzudeuten, daß die Pſi Sup 
a Prozeß der Abgrenzung ihres Gebietes noch nic 

a 


Selbſt äußerlich iſt der Kampf, welchen die Pſychologie 
um ihr Recht zu führen hat, demjenigen vergleichbar, durch 
welchen die Phyſik ſich ihre Stellung errang. Die Anhänger 
des Kopernikaniſchen Weltſyſtems verfielen der Inquiſition, 
die Lehre der Atomiſtik wurde im Jahre 1624 in Paris bei 
Todesſtrafe verboten. Der moderne Staat erkennt zwar 
die Freiheit der Wiſſenſchaft an, trotzdem hat die wiljen- 
ſchaftliche Pſychologie mit Schwierigkeiten zu kämpfen, welche 
nicht ihren eigenen Aufgaben, ſondern Intereſſen der Gefell— 
ſchaft entſpringen. Vorurtheile der Ueberlieferung und der 
Weltanſchauung, Hoffnungen des Glaubens, Forderungen 
der Kirche, äſthetiſche und juriſtiſche Bedenken ſetzen ſich 
einer unbefangenen Seelenfo dung Ar en und hemmen 
ihre Bewegung ähnlid) wie einjt das eben der Phyſik, 
die Geſetzlichkeit der Natur von der Bevormundung theo— 
logiſcher Dogmatik zu befreien. 

Es war die Eigenthümlichkeit und der Grund der Un— 
fruchtbarkeit der Phyſik, daß ſie darauf aus— 
ging, nur das zu beweiſen, was die Theologie bereits als 
die unumſtößliche Wahrheit über die Natur feſtgeſetzt hatte. 
Aehnliche Schranken beherrſchen Be oder weniger bewußt 
die ältere Biychologie. Sie ift rein jpefulativ. Gie jegt die 
Seele als eine eigenthimliche geiitige Subitanz voraus, 
deren Cigenichaften fie durch Selbitbeobadhtung wohl zu 
erfennen, durch Neflerion zu zergliedern jucht. Aber dabei 
fommt fie über dialektijche Yeinheiten umd unbemiejene 
Schlüffe nicht hinaus, fie ln in Abitraftionen und 
DDRDILAI ENGEN, ohne in die Wirklichkeit des Lebens ein- 
zudringen, die jeeliichen Erjcheinungen in ihrer ıatürlichen, 

egenjeitigen Abhängigkeit zu erfafjen. Die moderne ‚ua 
ogie dagegen macht Feine Vorausjegungen über die Eeele 
von vornherein, jondern verjucht, fich an die piychiichen 
Thatlachen zu halten und wartet ab, was die Erforichung 
derjelben als Reſultat über die Seele ergeben wird. Eie 
darf nicht Anftoß daran nehmen, — ängſtliche Gemüther 
meinen, man wolle ihnen ihre unſterbliche Seele rauben, 
wenn die Wiſſenſchaft in kühler Betrachtung die pſychiſchen 
Erſcheinungen unterſucht ohne Rückſicht auf die Folgeruͤngen, 
die ſich für den ſeeliſchen Beſtand der Perſönlichkeit heraus— 
ſtellen könnten. Weil das innere Gemüthsleben den eigent— 
lichen Werth, das Heiligthum der Perſönlichkeit ausmacht, 
erſcheint es vielen ſchon als ein Frevel, die Frage über— 
aupt RL ob e3 eine „Seele" im gewöhnlichen 
Sinne gebe, eine thätige, vegulirende, unvertilgliche Ein: 
heit im inzelmeien. ie MWillenichaft aber muB die 
Trage jtellen, ob das Einzelbemwußtjein eine derartige Aktivität 
it, oder ob e3 vielleicht nur den Ta bietet, auf 
welden die Vorftellungen in pajlivem Ablaufe jich nad) 
eigenen Gejeen verdrängen, verjchmelgen und verbinden. 
DaB bier metaphyiiiche, ethilche, äjthetiiche Wiinjche nicht 
mitiprechen dürfen, wenn von jelbjtändiger Wilfenjchaft die 
Rede ſein fol, tft ebenso Hlar, wie daB echte Forichung nie: 
mals wahrer Religion und Sittlichleit gefährlich fein fannı. 


Die Hation. 


t bin er 


die Nervenprozeſſe auf chemiſche Formeln. 


Nr. 43, 


Schwerer wiegen die inneren Bedenken, welche jich den 
Unabhängigfeitebejtrebungen der Piychologie aus der Natur 
ihres Gegenftandes enfgegenitellen; ihre Lößsharkeit it zur 
Zeit noch jo wenig überfehbar, wie die Mönlichkett der 
Naturmwilienichaft zur Zeit Galilei. Der große Erfolg ihrer 
älteren Schweiter mag dabei der Piychologie die. Hoffnung 
geben, daß die Riffenthaft des jubjeftiven Geichehens ebeno 
als eine neue — ſich geſtalten wird, wie es der—⸗ 
jenigen des objektiven Geſchehens gelungen iſt. Nur darf 
die Seelenlehre nicht glauben, der Körperlehre einfach auf 
ihren Bahnen nachwandeln zu dürfen; denn das eben be— 
dingt ihre eigene Exiſtenz, daß die Objekte der Phyſik nun⸗ 
mehr ihre beſondere Wiſſenſchaft haben und die Pſychologie 
nicht etwa verſuche, die ſubjektiven Zuſtände ebenfalls zu 
Naturobjekten zu machen. Hier ſitzt der Haken. Was be— 
deutet wiſſenſchaftliche Erkenntniß?“ Daß dasjenige, was 
unächſt immer dem ſubjektiven Erleben gegeben iſt, wie die 
Eindrücke unſerer Sinne, zur objektiven Geſetzlichkeit gebracht 
wird, d. h. erkannt wird als Bewegung, als Größe, als 
Natur. Dann aber ſcheint es ein Widerſpruch in ſich, DaB 
es eine Wiljenichaft des fubjeltiven Gejchehens geben joll. 
Denn jobald die Vorgänge in unferem Innern fich als 
gejeglich beitimmbar nachweijen Iajjen, werden fie nicht eben 
dadurd) objektivirt, verlieren fie nicht damit ıhr jubjeltives 
Gepräge? Muß ich aljo nicht die Piychologie in Natur: 
wiſſenſchaft auflöſen? 

Naturwiſſenſchaftliche Erkenntniß ſetzt immer voraus, 
daß ihre Gegenſtände im Raume als Körper oder Bewegung 
gegeben ſind. Die Zuſtände unſeres Innern werden ihr 
demnach nur zugänglich ſein, inſofern ſie ſich als körperliche 
Zuſtände darſtellen laſſen, d. h. als Veränderungen im 
Nervenſyſtem, im Er n icheint A 
Piychologie nur möglich als Phyliologie, als Lehre von den 
Nervenprogeljen, welche im lebenden Individuum mit Be: 
muptjein verbunden find. Ein jolche Wilienichaft, jo heurlich 
jie wäre, Tann troßdem die Forderung einer wirklichen 
Piychologie, welche die Zuftände des Bewußtſeins als 
innerliches Erlebniß unterſucht, keineswegs überflüſſig 
machen. Wir mögen noch ſo genau beſchreiben, welche 
molekularen Veränderungen in Sehnerv und Gehirn ſtatt⸗ 
Pe Da wir die Empfindung „Roth“ haben, e3 bleibt 

oc eine unabweisbare Thatiadhe, daß wir in den ‚Em: 
pfindungen, Vorftellungen, Gefühlen eine unmittelbare Seite 
des Lebens beiten, eben dag Subjeltive, dag gleichfalls der 
willenihaftlihen Drönung bedarf. Selbjt wenn ed möglid) 
wäre, für jeden Jubjektiven piychifchen Akt die molekulare 
Repräfentation im Gehirn aufzufinden, jo würde dies alles 
nicht8 zur Crlenntnig unferes Seelenlebens nüßen, wenn 
uns nicht diejer innere Zujammenhang wenigitens jo genau 
beichreibbar wäre, daß wir den phyfiologiichen Vorgang und 
den pipchiichen zu identifiziren vermögen. 8 müßte die ur: 
endliche Wlannigfaltigfert, weldde uns in jedem Augenblide 
al3 unier Seelenaujtand gegeben ift, aufgelöft werden im 
ihre einzelnen Elemente, diefe Elemente müßten benannt 
und beichrieben werden al8 Empfindungen, Gefühle, Bor: 
tellungen, es müßte das, was das Tomplizirte Ineinander 
unferes Vorjtellungspverlaufs ausmacht, analyjirt und ebenjo 
in eine Art einfachiter Beziehungen gebracht werden, wie 
Das würke, 
obwohl alle Betrachtungen ganz innerhalb der Beichreibung 
des fubjektiven piychiichen Gejchehens blieben, ein Disziplin 
liefern, welche den Namen einer Wilfenjchaft, und zwar 
nicht bloß einer bejchreibenden, jondern einer erflärenden 
verdiente. 

Welche Erfenntnißmittel — nun einer folden 
Wilfenfchaft zu Gebote? Wu3 die Naturwiljenichaft erm 
lichte, waren Beobachtung, Experiment und Meilung , d. . 
mathema’ische Darjtellung nach Zahl und a. Inwieweit 
diefe Mittel in der Piychologie anwendbar Jind, tt, eine 
wichtige, aber weitfiihrende Frage, die zu bejprechen wir ein 
ander Mal um beionderes Gehör bitten müßten. Da 
fich in der Piychologie um die unmittelbar gegebenen Yu 
itände de3 Bemwuptjeind handelt, die wir unverfälicht-. 
an uns jelbjt wahrnehmen können, jo wird das’ 








ne 
EEE Se SUR 


- 
* 











Nr. 43. Die Tiatıon. 665 


ö— — — — — — ——— ——— * 


immer die Selbſtbeobachtung ſein. Dieſe indeſſen leidet | ichiedenften Gebieten der Wilfenihaft und d 

erade daran, dab fie niemal3 den inneren Vorgang im | der Piychologie binführen. Wenn die egal 
Moment feiner Wirklichkeit erfajjen fanıı , Denn da das be- | Natınmitienichaft jich befreien fol, jo Beikt das natürli 
obachtete Objekt und das beobachtende Subjekt in dieſem nicht, daß fie derjelben entbehren fönne. Im Gegenth — 
Falle Eins ſind, ſo wird in Folge der Einheit unſeres Be⸗je ſelbſtändiger eine Wiſſenſchaft wird, um ſo gedeihlich , 
wuhtieing jeder innere Vorgang ſchon dur den bloken | wird ihr Zujammenarbeiten mit anderen , deren fie bedarf. 
Berluh, die Aufmerfjamfeit darauf zu richten, jofort ver- | Zumal die Piychologie, al8 werdende WViflenfchaft, wird 
ändert. Die Selbitbeobachtung ijt aljo auf die Erinnerung | jedes Hilfsmittel benugen müfjen, fich ihrer Gegenitänd 
ar die bereit3 abgeichlofjenen Seelenvorgänge bejchränkt. | zu bemächtigen, einen Leitfaden im Dunkel i; z 
Rehmen wir nun die Beobachtung fremder Berjonen zu 

Hilfe, jo treten wir damit jhon aus dem Gebiet der rein 





nad) 
Der 


. i ihres s 
a finden und fi an den Rejultaten zu orienfiren a 


iologie und Phyliologte durch die Unterſu 
innerlichen Erjcheinungen heraus. Was andere erleben, | Aeußerungen deö Bewußtjeing gewinnen. Bei an — 
können ſie uns auf keine Weiſe mittheilen, wir können es lung des unentbehrlichen Thatſachenmaterials kann ma 
nicht errathen außer durch a. Handlungen oder Worte, | hier faum zu weit gehen. Die allmähliche Entwicktun n 


und dieje beitehen immer in Bewegungen, die wir uns erjt 
nad Mabgabe des eigenen Erlebniites zu deuten haben. 
Bei der Anwendung ded Erperimentd gilt zunädjit 
daiielbe Bedenken. Sehen wir indeljen von den Schwierig- 
teiten ab, welche im MWejen der pjychulogijchen Beobachtung 
jelbft Liegen, jo eröffnet fich hier ein vielverjprechendes %eld. 
Exvperimentiren heißt, die Umſtände, willkürlich abändern, 
unter welchen ein Ereigniß ſich vollzieht. Aenderungen des 
normalen Bewußtſeinszuſtandes können durch die Ver— RE 
giftungserjcheinungen des Raujche8 und der Narkoje, vor | volle Menjchenleben ift ja der Gegenjtand der Pſychologie 
allem aber durch den Hypnotismus künſtlich herbeigeführt als empiriſcher Wiſſenſchaft. Nicht weniger aber werden 
werden. Hier iit e8 in der That möglich, Verhältniſſe die phyſiologiſchen Merkmale beachtet und ale gleich- 
willtürlich herzuitellen, in denen gewilje Funktionen des | berechtigter Faktor bei der Erforjchung herbeigezogen werden 
Seelenlebens ausgeichaltet, andere eimjeitig geiteigert find. | müfjen, die Entwidlung des Nervenfyitems owohl im 
Die Frage nad der €: heitlichfeit des Bewußtjeins und | Stammbaume des Ihierreichs al8 in den embryonalen 
feinem Verhältniß zum Unbewußten, der Zujammenhang | Zuftänden der Individuen, die Genefis der Sinnesorgane, 
von Berwegung und Empfindung, der lol der | ganz insbejondere die Bhyfiolonie der Sirinesiwahrnehnungen. 
Empfindungen und Vorjtellungen. zur Perjönlichfeit diirfte enn die leßteren find es, durch welche die Verbindung 
aus dem Studium der Hbypnotiihen Zultände die reichite | der Individuen, aljo die Einheit der Bemwußtieinscentren in 
. Förderung gewinnen. der objektiven Welt, hergejtellt wird. 

Was nun freilich der Phyiik ihre Weberlegenheit iiber In diejem MUebergangszıftande dürfen wir als ein 
alle andern empiriihen Willenjchajten gegeben Hat, war | gifieliches Zeichen begrüßen, daß Piychologie und Phnfio- 
nicht die Beobachtung, nicht der Berjud) — dieje theilt fie | Iogie, indem fie fich abgrenzen, zu gemeinjamer Arbeit ſich 
mit Du — jondern e& war die len ber Anwendung | vereinigen. Damit fommen wir am Schluffe zu einer That- 

der Mathematif, die —— Meſſung. Dieſe beruhte ſache, welche uns die Veranlaſſung zu unſeren Bemerkungen 
auf der Räumlichkeit der phnfiichen Objekte, wodurch fie al3 | gegeben hat, nämlid) die litterarifihe Sridheinung, in der bie 
Sröße darjtellbar werben. Br it die Piychologie ent- 

schieden im Nachtheil, wenn fie nicht ihr Gebiet verlafjen 
und Phyiiologie werden will. sitbehlen darf mar, ne der 
umftrittenen Stage nad, der Möglichkeit pſychiſcher Meſſun— 
gen vorzugreiten, doch joviel jagen, daB aud; Bewuptjeing-. 
zujtände der Bahlenbejtimmung zugänglich find, infofern_fie 
in ihrem rein zeitlichen Derlaufe aufgefaßt werden. Die 
Dauer der jeeliichen Alte und N Anzahl im gegebener 
Zeit ift eraft bejtimmbar. Hier bietet fi aljo eine An: 
Mmüpfung für die Mefjung. Wieviele Eingelvorftellungen 


‚weit Des 
Seelenlebens im Kinde, da8 Verhalten der einzelnen 

in bejtimmten Lebenslagen, da8 inftinktive Verfahren wen 
Künftlers tı der Darjtelung jeeliicher Vorgänge, ferner * 
Regungen des Bewußtſeins, welche ſich bereits her , . 
Thieren äußern, die sugar de3 Bemußtjeins vor a 
Zebensverhältniiien, dem Kulturzuftande, ven Raffenunten 
Ichieden der Nölfer, die pathologiichen Zuftände und taufend 
andere bieten einen unerihöpflichen Stoff. Sittliche, religiöfe, 


\oztale, äjthetiiche Anjchauungen und VBerhältniffe, dag ganze 


Vieljeitigfeit der pigchologiich-phyfiologiichen Arbeit fich ab: 
\piegelt. Den zahlreichen Arbeitern auf diefem Doppel- 
gebiete jtand bisher fein gemeinfanes Organ zu Gebote; 
wer jich orientiven wollte, mußte in pbylioloatichen und 
mediziniichen, in philojophiichen und phyfifaliichen Beit- 
Ihriften eine jchwer durchtlihrbare Umfchau halten. E8 ijt 
daher ein höchit danfenswerthes Unternehmen, daß jeit einem 
Zahre eine „BZeitjchrift für Piychologie und Phyſio— 
logie der Sinuedorgane”*) erjcheint, deren bemährte 


— — — nn — — ·2 


aufgefaßt werden können, mit welcher Geſchwindig— 
eit das Vergeſſen erfolgt, von welchen äußeren Umſtänden 
das Auffaſſen und die Aufmerkſamkeit abhängt, das ſind 
Probleme, bei denen in neueſter Zeit direkte Zählung 
wannigfaltige Aufklärung geliefert hat. 

Dieſe flüchtigen Andeutungen müſſen hier genügen, um 
zu zeigen, nach welcher Richtung hin die Pſychologie gegen— 
wärtig im Begriffe iſt, ihr Arbeitsfeld ſich abzugrenzen. 
Es gilt, das pſychiſche Gebiet nach pſychologiſchen Methoden 
zu bearbeiten, ohne in das naturwiſſenſchaftliche Verfahren 
u verfallen; es gilt nach, Mitteln zu ſuchen, welche ge— 
— die piychiichen Thatfachen, die immer als einheitliche 
Konplere gegeben find, in_ ihre Elemente aufzulöjen und 
jomit refonjtruftio Die Bewußtſeinszuſtände zu gliedern, ohne 
ihre jubjeltive Natur zu zerjtören. Dies wird die Viycho: 
logie von der Naturwifjenihaft unterfcheiden, welche ım 
Gegentheil die jubjektiv gegebenen Erfahrungen objeftivirt 
und zu felbftändigen, vom Subjeft unabhängigen Gegen: 
jtänden erhebt. Die PVinchologie aber hat den Charakter 

derjelben al3 jubjeftive Bemwußtjeinszuftände zu wahren. 

- 2 alles a Bee u Nu luffe Und das 
ift wieder eine Analogie mit dem Entiwiclungsprozek der 
RE — Die allgemeine, göpreäeh 


alljeitige Arbeit, Die 
raftlofe Verfolgung aller der Fäden, Ieitig 


die bon den ver- 


Herausgeber einen Mittelpunkt fiir die piychophyfiiche For— 
bung darzubieten ftreben. Die wiljerfchaftlichen Driginal- 


artilel beziehen fi auf alle hier in Betracht kommenden 
Gebiete. Wie wichtig eine derartige Konzentration der Arbeit 


it, daS zeigt am Überrafchenditen die danfenswerthe Zu- 
jammenftelung der piycho-phyliologijchen Litteratur Des 
Sahres 1889 im 4.,5. Hefte des 1. Zahrgangs, welche nicht 
weniger al3 89 Nummern aufweist, wierwohl fie al& eriter 
Verſuch noch nicht einmal den Anipruch auf Vollſtändigteit 
erhebt. Dieje Zahlen beiweijen jchon für jich, daß hier ein 
Schaffenscentrum moderner Wifjenichaft Tiegt, wenn ft 
auch noch nicht überjehen läkt, wie die Entwidlung fi 
geftaltet. Man dart hoffen, daB te jener Differenzirung 
der Erkenntnißgebiete dient, in welcher aller Rulturfert- 
Schritt beiteht. Die Pigchologie jol ihre Erklärungen nn 
auf die Whyftologie abıchieben, nicht jelbit Phufit wer 
aber die Entdeeungen der Naturmwiilenichaft als Stüße en 
nußen, ihren eigenen Weg um jo ficherer zu gehen 
wird die Hypothejen zu geftalten haben, welche, den on 
der Bewußtieinszuftände zu erflären geeignet jind. Dt 





RR | i 
* inichaft mit 5. Aubat, ©. Euer, D d. Helmbolg, 
E Ser en sh. a ®. €. Müller, . Preper, — 
herausgegeben von Herm⸗ er und Arthur wönig It 
und Reipzig. Leopold Voß. Preis des Bandes von 6 Hejten: 


666 


Wahrheit, Natur und Geift, wie Erfenntniß, Gefühl und 
Freiheit ala Einheit des GSeienden zujammenhängen, das 
wird, Joweit menjchliches Willen reicht, dann die Vhilojophie 
unterjuchen. 

Kurd Laßwitz. 


Berliner internafivnale Runflausflellung. 
VII. 


Die Skulpturen. Reinhold Begas. 


In der Skulpturen-Ausſtellung tritt Reinhold Begas 
diesmal durch 4 Gruppen und 3 Büſten in ſeiner ganzen 
beherrſchenden Bedeutung hervor. Der Abſtand zwiſchen 
ihm und ſeinen Genoſſen iſt groß, da der andere geniale 
en den ipir unjer nennen, der aber im Ausland lebt, 
Adolf Hildebrand, nicht vertreten ift. | 


Bei Begas finden wir ummittelbares Leben, und der 
große Zug tft doch da, ohne daß die Wirflichkeit wejentlich 
verändert jcheint. Indem er fich in jchönen Formen natür- 
lich giebt, jchafft er zugleich moderne und ideale Merfe, 
modern find jie durch ıhre Urfprünglichkeit, ideal durch ihre 
Schönheit, in welcher jtetS für jeden Bildhauer die Griechen 
Kehrer jein werden. Ihm eigenthümlich tijt die Intimität, 
die er jeinen Marmorgruppen bei Wahrung der jeiner Kunft 
entiprechenden Ruhe und Größe zu geben, bewundernsmwerth 
die Einfachheit, mit der er Fühne Aufgaben zu löjen veriteht. 

„zaun und Piyche” ift das frühite der Werke, durch 
die Begas fich feine Sonderftellung errungen; bejonders in 
der Plyche und ihrem Gewande zeigt er noch nicht die volle 
Treiheit der Yormenbehandlung, aber gerade bei dieler Ge: 
jtalt hat die Befangenbeit, die Übrig geblieben, einen eigenen 
fnojpenhaften Reiz. Der Mannesfopf tjt metiterhaft, indi- 
viduell wie ein Porträt, nur mit den Abzeichen des Fauns, 
und doc) ift bei aller Andividualität nichts in dem Geficht, 
was nicht die Darjtellung erfordert. E8 handelt fi um 
eine ——— wie ſie jeder Faun oft erlebt 
hat; Klugheit und Sinnlichkeit ſucht die Unſchuld zu über— 
reden; ein reifer Mann hat ein ganz junges Ding auf den 
Sitz vor ſich gezogen; auf den Ellenbogen geſtützt, die 
Beine übereinander geſchlagen, einen Arm um ſie gelegt, 
ſie umſchließend, wie der Körper die Seele umſchließt, 
— er in ſie hinein und bekräftigt ſehr eindringlich mit 

er Geberde ſeiner Hände den Sinn ſeiner Rede: Es iſt 
nicht anders. Füge dich. Er iſt allerdings kein 
ewöhnlicher Verführer, ſondern der naivſte, zutraulichſte 


eufel, den man ſich denken kann. Er liebt die 
Knoſpe und iſt —— daß ſie nicht dazu 
da iſt, Knoſpe zu bleiben. toh tt e8 ihm nicht 


gelungen, ite zu bethören, noc, fitt fie jpröde und gerade, 
die Arme dicht am Körper, und führt mit entzüctender Ge- 
berde die Hand an die Augen, weinend über jeine Worte, 
die jie nicht veriteht. Sie ift noch ganz Seele; der Körper 
wartet auf den inneren Trieb, um fich zu entfalten. Die 
Scene it in allen wmejentlichen Zügen ganz unmittelbar 
beobachtet, allerdings Tieht der Künjtler darin nicht nur 
einen Vorgan nahen zwei einzelnen Menfchen, jondern 
zwijchen der Seele und Sinnlichkeit überhaupt; für einen 
auf das MWejentliche gerichteten Sinn wird jie dadurch nicht 
weniger wirklich), daß die thieriiche Natur des Kauns durch 
thieriiche Formen, pie Ohren, Hörner und Hufe, die ätheriiche 
der Biyche durch Flügel au2gedrüct wird. Ihre glatten Züge 
jtehen im Gegenjaß zu jeinem abgefeimten, faltigen Gelicht, 
u jeinem Ziegenmaul und Naje, ihr Mospenbali Keib zu 
ne derb mußsfulöjen, ihre Grübchenhand, feinen Knie 
und Füßchen zu jeinen breiten Händen und zottigen Beinen. 

Ebenio intim wie die Beredjamkeit des Fauns ijt die 
Art, wie in der Gruppe „Venus und Amor" die Mutter 
ihr Söhnen an ic) zieht; zugleich gibt fie Gelegenheit 
zu eigenartigen plaftiihen Motiven. Sie fitt, er jteht. Beider 


Die Mation. 


Nr, 4. 


Fühe und Köpfe jtedlen dicht nebeneinander; der Frauenleib 
it gebiückt und der Rücken herrlich gebogen, um mit dem 
Kinde zujammenzuftimmen, und indem jie ihn umfängt 
und ihn ftreichelt, drückt fie feine Flügel und jeine ab- 
wehrenden Arne ebenjo wie ihre eigene Brujt zuſammen 
nnd biegt auch feine Gejtalt ein wenig ein. Das Weiblich): 
Troftreiche tft ebenjo jchön wie das Kindlich-Untröftliche 
ausgedrüct. Aber nicht nur Mutter und Sohn, Yie find 
auc Venus und Amor. Obwohl aljo der Frauenkörper 
mütterliche Züge hat und eine tröftende Geberde macht, 
darf ihm doch zugleich die Verlangen erwecende Schönheit 
nicht fehlen. teje ijt dem Künjtler vor Allem tim der 
Bruft gelungen. In diejer Venus fönnen wir Begas 
Meiiterihaft bewundern, den Marmor in einen Föjtlichen 
Srauenkörper zu verwandeln, bei dem von Stein nur nod 
genug übrig geblieben ift, um die Kühle des zarten Fleiſches 
auszudrüden. Sn der Genußfähigfeit, mit der er das Flerich 
empfindet, ijt er unübertroffen. Ä 

Die beiden andern Gruppen find Gypsmodelle.. Das 
Grabmal des Herrin Dr. Strousberg ijt natürlich und edel, 
eine Frauengejtalt hält den Kopf des Todten auf ihrem 
Schoog und jeine Hand in der ihren, ald ob er eben ın 
ihren Armen verjchieden jei, und blickt in jein Gejicht hinab, 
til und gefaßt, ohne Zwang und Schein, im Simmern 
fühlend. Seine Gejtalt ijt hingejtreckt, nicht mehr von den 
Muskeln gehalten; das Gewand nur jo Über den Körper 
und das Grabmal hingemworfen und doc jchön, z.B. in den 
Falten des Stückes, das vorne herabhängt. Dieje Kompo: 
jttton zeigt uns, wie Begas es verjteht, die Ruhe und das 
Maß, das feine Kunjt fordert, zu wahren; die Trauer wird 
noch See durch die Putten, welche naiv drollig umd 
doch der Stimmung angepaßt, Kränze auf die Füße des 
Veritorbenen legen. Der Künstler hält bei aller Freiheit der 
Bewegung die Gejtalten und Gerwänder majiig bei einander, 
um der an, Wirkung wegen, und läßt fie gern eine 
die andere umfangen. 

Der Vorwurf des „Naubes der Sabinerin” ifjt von 
denkbar größter Kühnheit. Der Römer trägt jeine Beute 
uer vor Hi, den rechten Arm um ihren Leib gelegt; der 

truck jeiner Hand in ihrer Hüfte macht fie aufichreten. 
Indem ſie Non windet und wehrt, fehren die Herrlichkeiten 
ihres Leibes Sich frei heraus: der Hals, da fie den Kopf 
zurüchwirit,; Bruft und Schultern, da er fie bei dem 
einen Ellbogen an fich zieht und Sie den andern Arm 
rückwärts gejtredt gegen jein Kinn jtemmt; die Schenkel, 
da fie mit dem einen Bein gegen den Baumjtumpf, 
über den er himmwegichreitet, Fuß gefaßt Hat. Das Rejultat 
der Kühnheit des Motives iit Schönheit, das merken mit 
an der ruhigen Wirfung. Die jchwellenden Muskeln find 
maßvoll wiedergegeben, die Bewegung abgerundet und aus- 
geglichen. Bierlach jind die Kräfte, die in Betracht fommen, 
Ir aınet jih entgegemmwirfend; fie gehen von jeinen beiden 

rmen aus, die ihren Körper an fich ziehen, und von ihrem 
einen Arın und einen Bein, welche fich jträuben. Bei aller 
Mannigfaltigkeit herricht eine Flare Ordnung, Yeitigkeit in 
der Mitte und Beweglichkeit im Umkreis; jein inneres Bein 
tritt jtarf auf und das ihre tft auf den Baumjtumpf gejtügt, 
während die äußeren weiter ausholen und freier Jich runden ; die 


Dpberkörper find fich entgegengejegt und die beiden ich ent: 


gegenwirkenden Arme gehen parallel. Schön gerundet tft die 
Windung ihres Leibes, der von dem Baumftumpf unter 
jeinem Bein aus um diejes herum. fich aufbäumt, in den Hüften 
fich dreht und wieder in Bruft und Hals fich bäumt. 
Die gegen jein Kinn gejtemmte Hand und der unter ihm auf 
gejtügte Fuß liegen jenfrecht in der Mittellinie unterein 
ander und jo gleid) abgewogen ijt die Maije, daB jte fid 
leicht um dieje Mittellinie würde drehen fünnen, ‘wenn mi 
der Schwung der Körper Jich entgegengeießt wäre; fie 

ih — vom Beichauer aus gedacht — nach rechts herum, 
er mit weit ausholendem Bein nach linfs. Könnten wir 
aber die Gruppe fich drehend denken, jo milrden mir mol) 
deutlicher merken, wie fompakt fie iit bei allem ftliemiichen 
Leben und wie rund die jie umijchreibenden Linien TmB, 
als würden alle Spiten von einer zentripetalen Kraft nad) ' 


Nr. 43. 


Die WTation. 


ee Eee a an 


der Mitte gebogen. Beider Blid geht nach derjelben Ric; 
tung in die Ferne. Dem Manne gibt Begas Lift und Kraft, 
der Frau Schwachheit und Reize. E38 _ıjt eine bejondere 
Schönheit, dab der eine Körper theilmeije den andern deckt 
und daß wir die Umriffe der durd) dert Gegenlag der Be: 
wegung und den Gegenjat des jtarfen und jchmadei Ge- 
ichlechtes jo verjchiedenen Sormen fo direft neben einanderjehen. 
Dadurd, daß der Räuber die Geraubte in den Weichen 
nepadt hat und daB die weibliche Empfindlichfeit gegen 
männliche Berührung fte durchläuft, mird ihre Geitalt 
noch geihmeidiger. Mit der Hand jucht fie jeine Finger 
von ihrer 
meidlid. Der Künjtler jchredt vor Der Wiedergabe des 
offenen Mundes und der gefrallten Hand nicht zurüd, die 
durch den Drud in der Hüfte und am Ellenbogen berbei- 
geführt werden, und er fann fi) bei der hohen Schönheit 
de8 Ganzen jolde Züge erlauben. Die Gruppe ijt ein 
Hauptwerk der modernen Bildhauerkunit. 

.&n den Borträts der Bringeffin Biron und des Grafen 
Hendel von Donner&mard ift die Aufgabe, niodernre Menichen 
der Gejellichaft plaftiich) wiederzugeben, gelöft, und zwar 
urjprünglich, ohne Anlehnung an die Ylorentiner der Re- 
nailjance oder an die Bildnifje der Katjerzeit, und aud) 
ohne die plaftiich geichlofjene Form aufzugeben, ohne Augen 
und Haare auszubhöblen oder was der Mittel mehr find, 
mit welchen Bildhaner die unferer Zeit eigene Senfibilität und 
Aufgerentheit auszudrüden verjuchen. Mean betrachte die in 
diejer Art hervorragend gelungene Bülte des Spaniers 
Benliure y Gil. Begas drüdt die Genjibilität aus und 
doch wirken die Gefichter nicht unruhig bei ihm und ergeht 
nicht auß den Grenzen feiner Kunit heraus, er erweitert 
diefelben durch die a und Treibeit, mit der er die 
ichwach ausgeprägten Formen moderner Charaftere gi er: 
fajlen und fie jogar in ruhiger Haltung zu individualifiren 
verſteht. Sicher, Eipp und Har ohne Umbertaften, trifft 
er da8 Ausdrudvolle, fommt mit wenigen Zügen aus und 
arbeitet fie bejcheiden in einander, ohne mit dem, was er 
gefunden, zu prabhlen. — 

Jeder wird zuerſt, bei Betrachtung des weiblichen 

Portraͤts, erſtaunt geweſen ſein, wie einfach mit geraden 

Falten das Kleid behandelt iſt und der Pelz, der der Büſte 
Gewicht gibt. Auch die Züge des Geſichtes können dem 
weniger geübten Auge zuerſt dürftig erſcheinen, bietet doch 
das moderne Privatleben ſelten Köpfe, bei denen alle Theile 

gleichmäßig kräftig entwickelt ſind, und wenn die Büſte 
mehr ausgeführt worden wäre, würde es noch ſchwerer 

eweſen ſein, die feine Individualität dieſer Züge und vor 
llem der Augen herauszubringen. Dieſe boten bei dem 
vornehm zurückhaltenden Weſen der Prinzeſſin die einzige 

Möglichkeit, intimer in das Weſen derſelben N von 
ihnen geht die Hauptiwirfung aus; man beachte die Ueberein- 
ſtimmung der u mit dem Blid; derjelbe kann 
I an Sntimität mit den beiten gemalten Porträts mefjen, 
und da will viel jagen. Sind ich doch die meilten 
Menihen der Form der Augen Taum bemußt und achten 
nur auf die Farbe und Bewegung bderjelben, und man 
Aberzeuge 9 einmal, wie ſich die Bildhauer abmühen, um 
ihnen durch die Form allein die Bedeutung zu geben, welche 
ihnen in einem modernen Geſichte zukommt. Begas iſt es 
mit den einfachſten Mitteln gelungen. 

Das männliche Porträt zeichnet ſich durch die freie 
Haltung aus, durch die geſchmackvolle Einfachheit des ©e- 
wandes, die charakteriſtiſch kleinliche Falte mitten auf der 
Stirn, die etwas hochgetragene Naſe und die etwas —3 
geſenkten Augen, die Falten des Kummers um dieſelben, den 
etwas abſchmeckig verzogenen Mund, den gepflegten Bart. 
Wie befriedigend wirkt Die Darſtellung, wie ſeſt ſind wir 
überzeugt, daß der Künſtler dem Betreffenden genau ſo viel 
Geiſt gegeben hat als ihm zukommt. An uͤberzeugender 
Richtigkeit der Auffaſſung wird Begas von keinem andern 
Künſtler auf der Ausſtellung, ſei es Maler oder Bildhauer, 
übertroffen. Erwähnt fei auch die in einem anderen Saal 
eufge nel pifante Studie nad) den Kopf eine saucy 

e girl. 


Hüfte zu entfernen. Daß Echreien ift unver: 


Wil man Sich den Interichied am; 
Handwerk recht deutlich ade ae 
Bi res + 2 der Aufna 
iehen jtehen muB, da man zwölf meilt aro 
ihm aufgenommen hat, fo daß eitte Hin Br: Tette 
Geitalten überall in der Ausjtelung vor ung aufta 
und verfolgt tie eine Dffenbach’iche Deelodie. War — 
von — Werken? Konnte uns nicht eins von den 
gejchentt werden, da doch das Wejentliche bei le 

Haut, und biefelben ige; 
aden und Knieen und 


n 8 
0 vergleiche ne ſt 


iſt, nämlich die wachsartige 
wiederkehren, die Falten an 


me-Jury in hoben 


u 
gleich 


667 


und 
I 


€ Immer 


das Nachgeben des Fleiiche8 gegen den Druck ber ganben, 


die hochgezogenen Augenbrauen, überhängenden Haare ums 
verichnörfelten Bervegungen. Cylindrig find meift die Leider, 
die Arme, die Beine; nicht belebt, nur bier und da 
etwas auf der Oberfläche gejudt und gefigelt; nicht fein 
die Art, wie fie die Beine zujammenkllemmen oder aus» 
einanderreißen; bejonders natürlich die Gtellen, wo fich 
die Glieder reiben und jchivißen, und wo die Natür: 
lichkeit dadurdh, da man etwas Schmuß Hinmilcht, erreicht 
werden fann. Sn der Gruppe „Venus verftect die Pfeile 
Amors“ ift fr das kleine Bürſchchen dieſelbe abwehrende 
Handbewegung verwendet, wie jie Begas jeinem Amor ge- 
eben, aber bei Eberlein ijt fie ganz verkehrt zwijchen den 
einen angebracht und hat feinen Sinn, da der Sinabe 
weint und fich nicht gegen Ziebfojungen wehrt; er fit ganz 
winzig auf der Erde; Venus fteht neben ihm, lüffet ver- 
nugt ein Bein und biegt den Hals um wie ein tänzelndes 
Pferd. In einer anderen Gruppe zieht ein Züngling einem 
Mädchen einen Dorn aus dem Fuß mit gejpreizten Fingern, 
etwa wie man eine Prife Tabaf nimmt, und zieht dabei 
die Brauen falt biß an die Haare in die Höhe; ex figt, fie 
iteht neben ihm und legt mit möglichjt unmeiblich gejpreizten 
Beinen ihren Yuß auf feinen Schooß. In der Mitte ergibt 
ih ein unordentlicheg Gewirr von Armen und Beinen. 
fie mehr Geilt und Geihimad, würden Eberlein’s 
tbeiten an Rofofozierrath erinnern; jo wie fie find, Tönnen 
jte nur dazu dienen, durch ihre Geziertheit und Gejpreiztheit 
einen Gegenjat zu der Ruhe und Geichlofienheit echter 
Kunjtwerfe abzugeben. 
&3 bleiben noch bedeutende Skulpturen, bejonders der 
Belgier, für einen jpäteren Artikel zu beiprechen übrig. 


WB. Dietrich. 


Der Ial Bamlet. 


Seit mehr ald 100 Sahren, feit der gi Aufführung 
durh Schröder vom 20. September 1776 jteht Hamlet im 
Vordergrunde des Interefjesg unter allen Shafeipeare'ichen 
Tragödien. Um feine Erflärung haben fic die Größten 
gemitht; ent hat viel für ſein beſſeres Verſtändniß ge⸗ 
than und Leſſing entlehnte dieſem Trauerſpiele im Kampfe 
gegen Voltaire Seine Be Waffen. Manches Räthſel 
blieb immerhin ungelöſt, man ſuchte pigchologiich das letzte 
— im Charakter des nark 
entſchleiern und kam nicht recht vorwärts damit. ne 
don undergänglichem Glanze leuchteten auc, dem Auge des 
Unbefangenen entgegen; Plan und Einheit aber blieben, 
nad) der Meinung Adolf Gelbers, des jlingjten Kommen. 
tator8 verborgen. Dieje — und jomit vollſten Ein- 
bli in die Abfichten des Dichter? zu gewähren, daS war 
die wahrhaftig nicht Heine Aufgabe, die jich dad Du 

Shateipeariiche Probleme“, — verlegt von Carl Konegen in 

ien — gejtellt hat. €8 lohnt jomit eine Betrachtung 
jener Darlegungen, die nicht ohne Reiz tft, noch ohne Ge- 
iwinn bleibt. 

Worin Yag num nad) der Anficht Gelber’3 der Dan 
sehler Aller, die bisher am die tiefjte Drama herantraten 
Kurz gejagt: im Ausgangspuntte ihrer Unteruchungen. Sie 
nahmen den Mord, den Claudius an jeinem Bruben, nz 
übt, als joldyen an. Steht dieje Blutthat num Im D 


Prinzen von Dänemark zu 


Singer 


-- — — — — 5 [ & 


668 


herein fo feft, Dann it Hamlet? Benehmen thatjächlich ein 
unverftändliches; es ift danach nicht zu erklären, warum 
er jo lange zaudert, die Rache zu vollitreden, die thm 
jein dem Grabe entitiegener Vater jo Eng und jo 
nahdrüdlih auferlegt hat. Aber — antwortet Gelber — 
fie {ft To ficher nicht; es Tann auch darum nicht die Nach: 
——— bei ihr beginnen, weil das Stück nicht bei ihr an— 
hebt und weil es durchaus nicht angeht, die Elemente mwill- 
fürlich zu verichieben, aus denen jid, ein Werk zuſammen— 
jet. Sm Hamlet hat vorerft Niemand auch nur eine 
Ahnung von jenem Frevel; nicht einmal Hamlet jelbit, in 
dem nur dumpfe Trauer iiber den Tod feines vortrefflichen 
DVater3 Iebt, mit einem geheimen Groll gegen feinen Nad;- 
3 er und ſelbſt gegen die eigene Mutter, die einen Helden 
o bald ——— konnte, um ſich einem gänzlich Unwürdigen 
hinzugeben. Das mag einen unklaren Argwohn an ihrer 
Treue gegen den Vater in Hamlet entzünden: aber einen 
Verdacht hegt er noch nicht, den gibt ihm erſt die Er— 
ſcheinung des Geiſtes, von der aus ſomit weiter gearbeitet 
werden muß. 
Aus ſeinem Munde hat alſo Hamlet die erſte Nach— 
richt von der unerhörten Greuelthat vernommen, der das 
Leben ſeines Vaters zum Opfer fiel. Doch handeln kann 
er darum noch lange nicht. Denn ſolch eine Geiſtesſtimme 
mag einem minder Klugen ein Beweis ſein; — der ge- 
wohnt it, zu prüfen und zu erwägen, ehe er handelt, iit 
fie eg nicht genug für eine h folgenichwere That, wie er fie 
num in nothmwendiger Weife 5 — müßte. Hamlet zweifelt; 
allerdings kann es das Unſterbliche des großen Königs ſein, 
das mann und Sühne heiihend vor ihn aus dem Grabe 
erftand; ebenfo gut aber auch durfte fich vielleicht ein 
Dämon, der ihn un das Heil der Eerle betrügen wollte, in 
dieje theure Hülle Heiden So jehr er unter dem Eindrude der 
Erihemung jelbft, die ihm jo ganz ne dent eigener Herzen 
Iradı an fie zu glauben geneigt war, jo jehr nıuß er jpäter 
chmwanfend werden. Er braudyt Grund „der ftärker ift“; 
diejen herzujtellen, einen genügenden Beweis herbeizuichaffen, 
it nun ine nächite Aufgabe. Dana) erit fann er vor: 
gehen; freilich abermmal3 nur unter den größten Schwierig: 
feiten; denn, wie ihm der Getjt zen an Claudius auf— 
getragen, jo, und nicht minder nachdrüdlicy, hat er ihm ver- 
oten, irgend etwas gegen Gertruden, das ungetreue Weib 
gu unternehmen. Dadurd) gerade wird das Richter: und 
ächeramt Hamlet? jo ungeheuer fchwer; hat er jchon 
Claudius getödtet, jo muB er danach vor Gericht oder vor 
dem Bolfe — und was für ein higföpfiges Volk die Dänen 
jener Tage nad) Shalejpeare waren, zeigt der Aufitand bei 
Polonius' Ermordung —- feine That vertreten. Das Tann 
er nicht, ohne Gertruden anzullagen; Zeugen für die Er- 
jheinung des Geilte® hat er nicht, da die Anmwejenden auf 
Be Schwert jchwören, über die Begebnifje jener Nacht zu 
hmweigen, und da e& noch nicht fo ficher ift, ob man ihrer 
Ausſage glauben, ob man nicht vielmehr ein Komplott da= 
hinter vermuthen mürde, jo muß Hamlet eigentlich im 
jedem Falle an dem Auftrage zu Grunde gehen, der ihm 
gervorden — da8 behauptet Gelber. 
ft denn ein neues Eingreifen des Geiftes — 
Ja, ſagt Gelber. Denn Shakeſpeare hat ihn nicht als deus 
ox machina beſchworen, der endlich einen unlöslichen Knoten 
entwirren ſoll; er iſt frei von jener Dämonologie, die ſo 
lange und ſo verderblich in den Seelen ſpukte und ſo viele 
und blutige Opfer forderte. Ein Wunder war nothwendig, 
damit die Handlung in Fluß käme; was aber danach ge— 
ſchieht, das begibt ſich ſtrenge geſetzmäßig. Noch ſchweben 
ihm Spukgeſtalten zwiſchen Himmel und Erde, die ſelbſt den 
Zweifler Horatio und mit ihm und durch ihn auch den un— 
gläubigen Zuhörer von ihrer Wirklichkeit überzeugen; aber 
auf die Dinge dieſer Welt haben ſie keinerlei Einfluß mehr. 
Nur durch die Macht ſeines Verſtandes kann Hamlet zur 
Gewißheit und damit zur That kommen; daß er die Kunſt 
dafür zu Hilfe nimmt, iſt ein Zeugniß dafür, wie ſehr er 
ſeiner Zeit voraus war in Erkenntniß pſychiſcher Vorgänge 
und an richtiger Schätzung der Macht der Kunſt des Schaü⸗ 
ſpielers — begreiflich, da ja der Vichter ſelbſjt dieſem ver—⸗ 


Die VNation. 


Nr. 48 


achteten Stande angehörte. Ein Zufall führt ihm die Ge— 
ſellſchaft zu. Mit ähnungsloſer Verblendung freut ſich 
Claudius des Antheils, den ſie dem Prinzen abgewinnt; 
während Hamlets raſcher Geiſt ſie ſofort in den Dienſt 
ſeiner Lebensaufgabe ſtellt. Er ordnet das Schauſpiel an; 
er betraut Horaftio mit der Ueberwachung des Königs und 
ſchiebt jene Rede voll klarſter Bezüge auf das geheime Ver— 
brechen in das Stück von der Ermordung Gonzago's ein. 
Die Verwirrung Claudius' führt näher zum Ziele; aber ein 
Beweis iſt ſie nicht. Wer verfärbte ſich nicht, wenn ihm 
ganz unverſehens das Wort: ‚Mörder!“ zugerufen wird, 
und fühlte er fich noch jo rein und ohne Bluttbat? Aber 
jhon will der zaudernde Hamlet „Taujende auf das Wort 
des Geiſtes wetten“ — er weiß, iſt das Gewiſſen in Clau— 
dius getroffen, dann muß es ſich noch ſtärker, noch unzwei⸗ 
deutiger verrathen. Er kennt ſeinen Oheim, der keiner jener 
Blutmenſchen iſt, die vor keiner That zurückſchrecken, die 


überhaupt im Böſen ſtark ſind. Und des Schuldigen Gebet, 


von ihm behorcht, gibt ihm endlich die lange und ſo en 
lich geſuchte, gewiſſe a Alles verhält th 10, 
wie e3 der Ruf aus d.m Grabe verkündet; Hanılet darf, 
muß endlich) die gerechte Vergeltung volführen. Allein — 
und das it feine Schuld und damit jcheitert er in feiner 
Sendung — er zaudert abermalß. u 

Warum? Er hat jchon viel für die Vergeltung dabın- 
gegeben, mehr alß er jemals zurüd zu germinnen hoffen 
arf. Um ihretiwillen hat er fi) von Opbhelien, jeiner wahren 
und großen Liebe, lodgerilfen, denn er weiß: auch er darf 
nicht mebr leben, hat er den GStiefvater in den Tod gejendet, 
weil er jeine Mutter fchonen muß. Die Xaft veritellten 
Wahnfinns hat er dafür auf feine Schultern genommen 
und eine Bürde im Gemüth getragen, die auch den jtärfiten 
Geiſt zerrütten könnte; es it fein Kleines, einen jolchen 
RVoriab, wie der ihn bemeat, jo lange und mit joldjer Vor: 
ausfiht aller Yolgen in fich abzınvägen. Nun it der eine 
völlig gelegene Augenblid da; vor ihm liegt der Mörder im 
läfterlichen leben und in wahrer Zerfnivihung — und der 
Prinz beläßt das Schwert in der Scheide. Er will zu ge: 
recht jein und das ift feine Schuld. Denn das Gebet entjühnt 
nach dem Glauben der Zeit: und nicht „im Stande der 
Gnade‘ darf Claudius endigen. Sondern, wie er den Köntg 
dahin geichiet hat zu den Zodten, in die Qualen der Ver⸗ 
dammmiß, die To rechterlich find, daß fein Ohr audy nur 
von ihnen reden zu hören ertrüge, aljo muß auch ihm ge 
—— Im Bette, beim Gelage muß er enden; ohne Reue, 
ohne Beichte, ohne Gebet, wie Hamlet der Alte; der Mörder 
darf nicht auch nur Ausſicht haben, den Himmel zu ge— 
winnen, wenn ſein Opfer den Qualen des Feuers verfallen 
iſt, das nicht verlöſcht. Ein Vorurtheil, wenn man will; 
aber Eines, das im Geiſte un Zeit Iebte, jo tief, wie 
feine. Der Schein, jo meint Gelber, gewinnt e3 einmal 
auch bei Hamlet über die Wahrheit, nach der Dänemarks 
Thronerbe mit fo vieler Kraft und folcher Leidenjchaft ges 
rungen . . . 

an eine Berfäumnii, behauptet Gelber, gut F 
machen, bietet ſich ihm nun keine Gelegenheit mehr. Wo 
führt er wenige Augenblicke nachher, vom Geiſt wiederum 
emahnt, den „abgeſtumpften Vorſatz zu ſchärfen“ und der 
Mutter zu ichonen, im Zimmer der Königin den Stich hintet 
die Tapete; aber nicht Claudius, wie er geargiwohnt, Poler 
nius, feineswegs ein alberner Burjche, nur loyal in jenem 
niedrigen Sinne, dem der augenblidlihe Träger der Krone 
an Gottes Statt ijt, war der Lauſcher und fttrbt. Forta® 
ift fih aber Claudius dariiber klar, weſſen er ſich von 
Hamlet zu verjehen bat. Er läßt ihn bemaden;, das höre 
wir nach der Unterredung mit Rojenfranz und Güldenftent 
u Beginn des IV. Altes ausdrüdlich, und auch Jonft ei 
eint er immer im Stücde von einer Leibgarde umgeben, 
die ihm vor dem gefürchteten Wahnmibigen befhitgen folk 
Die Reile nad) England folgt; und wenn jich gleich aM 
Grabe Ophelien3 wieder eine Gelegenheit böte, jo verſtreich 
je wieder ungenußt. Nicht, wie Gelber annimmt, ü 
Hamlet waffenlo® aus der Gefangenichaft der Seeräubk. 
fommt — oder trug Horatio wirflich nicht einmal: ein 
















Nr. 43. Die Hation. 
— 669 
Dolch an der Hüfte, den ihm der Prinz entreißen konnte? Vorurtheil an dieſe Aufgabe We 
Aber, wer in aller Melt dächte anelichts eines friichen | alle Fäden diejes a Den; mr der minalift kan 
; Grabes, in das die Geliebte gejenkt werden joll, die er | thunlichjt entiwirrt hatte, bis er jelbft verfolgen, bis * 
ſelber in Wahnwitz und Tod trieb, wer bei folch einer Nac}- | gewogen, wenn der „Fall Hamlet“ ie Möglichkeiten Ehe 


richt Anderes, als Ddiejed Ereignig? Vor dem letten Zwei— 
fampf mit Laerte8 aber erichien er nach ritterlicher 
Sitte gänzli unbemwehrt auch dieſer Brauch tit 
mir in jolcher "Strenge und folchem Unifange nicht be- 
fannt. So geidhieht denn das Weitere; eine Welt geht in 
Triimmer. Gertrude, die wir 1m als die rechtmäßige 


wirklich zu_einer Verhandlung v 
vor dem Gerichtshofe ber ee Selöworenen obdee 
hätte. * anemarf geführt 
abe das Bud in ei ; 

weil ich mußte; ich darf auch En „3 genart Anerfannt, 


— 


Thronerbin denken müſſen, durch deren Hand erſt Hamlet 
der Alte, dann ſein Bruder die hernach durch Wahl der 
Stopen bejtätigte Krone empfingen, Tann nicht geichont 
werden und jtirbt an Gift ihres ziveiten Gatten, die beiten 
Rächer ihrer Väter fallen einer von des andern Schwert. 
laudius findet ein aufällige8 Ende, aber jeinter werth: im 
und in der Verübung neuer Niedertraht. Ein unge- 
eurer Grabeshügel niit den Leichen de8 ganzen Zöniglichen 
Sam in feinem Inneren thürmt fidy iiber Dänemark, und 
oftimbras empfängt da3. Reid) und mit ihm aus Horatto's, 
des einzig wiljendem Munde aud) Beicheid über die trauer: 
volle Verjtellung, die jolche Opfer gefordert hat. Dies war 
der leßte, dringend und wiederholt ausneiprochene Wunjch 
eines jterbenden, fürftlichen Freundes: Hat er dent genug 
aethan, dann "darf er fJeinen eigenen Borjaß erfüllen und 
Hamlet in das Reich folgen, deifen Pforte das Geheimnib 
und graujendes Schweigen, furz alle jene Erwägung um- 
biillt: „die Elend läht zu hohen Rahren fonmen .. .* 

Iſt aber joldher Art „Plan und Einheit” im Samlet 
bloßgelegt und nachgemwiejen, und das richtige Verfjtändnik 
aller GCharaftere ergäbe fit daraus jo einfad) wie noth- 
wendig von felbit — 0 frägt fih’8 nur nocd) nad) der Sdee 
Des Dramas. Gelber fucht fie einfach im Gegenjaße von 
Schein und Wahrheit. Scein it die Liebe, die Claudius 
Der alternden Gertrude geheuchelt, um fie jo vom Wabhren, 
der innigen Neigung Hamlet des Alten und der ihres treff- 
lichen Sohnes abzuziehen; wahr ift die Hamlets für 
ee und umgefehrt. Schein ilt der Glanz der Herr: 
fchaft, jo gewaltig und umwiderftehlich er auf mand)e Ge: 
müther mwirfen möge; wahr ijt die Macht der Kunjt über 
die Seelen: ein „geflidter Bettellönig” ilt Claudius, jo 
fürftlih und jo weile er fi) immer zu gehaben wilje — 
durchaus König war Hamlet3 Vater. chein ijt die Wacht 
des Gebeted und daß er fih vom Glauben an fie nicht 
freigemacht, rächt jich Ichwer und hart genug an a 
der Jonjt, ein muederner, aljo ziveifelnder und in jid) bes 
freiter Menjch den Wundern und Zeichen ungläubig genug, 
für jeine Zeit ein Vordeuter der Tommenden Zage, gegen 
überjteht. Er jtrebt durch dieje Schalen des Dafeins an den 
— zu dringen: völlig geräth es ihm denn doch noch 
nicht ... 
Dies alſo der Gedankengang Gelber's. Man ſieht, es 
ſteckt Geiſt und viel, manchmal wohl gar zu viel Scharffinn 
in ſeiner Arbeit, ſelbſt in den häufig ganz merkwürdig feinen 
Winken, die er den Darſtellern gibt. Er iſt ein wirklicher 
Dramaturg — ein gar ſeltenes Vögelein in deutſchen Landen. 
Und dann ſieht man bei ihm den gangen Werdegang, den 
ganzen Denkprozeß, den er durchgemacht, ehe er zu irgend 
einem Schluſſe gelangte. Denkprozeß? Ja wohl, denn wenn 
er von Shakeſpeare ſagt: „es war ein Schauſpieler und ein 
Bücherſchreiber, der dieſe beiden Künſte im Hamlet ver— 
herrlichte“, ſo muß ich — einmal froh, bei der Erläuterung 
eines Werkes den — zu fennen — e8 ausiprechen: 
nur ein Mensch von Gelber’s Bildungsgang Fonnte diefes 
Buch machen Nur wer fic) vorerit beim Talmud, danad) 
lange ir den Hörfälen der Rechtögelehrten, endlich durch 
outnaliftiichen Beruf genötigt im Gerichtsjaale verweilt 
t, war im Stande, diefen „Fall Hamlet” jo au verjaffen, 
wie er ums num Hug und wunderlid und zwar in jedem 
Sinne vorliegt Nur der Talmudijt, der gewohnt ijt, bei 
ne aud) noch jo befannterr Sache immer auf die eriten 
gunge zurückzugehen, mit ragen nicht zu ermüden, ehe 
niht jeder Begritf Loägel ält und dialektiich jauber von 
allen Zufäligen oder Unklaren befreit ift, konnte fo ohne 


ftellung, die Alles, nur nicht mi Allem die Dar- 
h iſfen chaftlich oder doch 


wenigitens gemeinverftändli 
manchmal wirklich ortrefflich par) tDieder nit eitichiweifig, 
unſeligen Hang zur geichmückten und dene d 
behaftet; jedes Ergebnik wird wohlgefällig beäun Danter 
ar en Nachdrud perauögehoben. * 
Scharfſinn gar zu weit; oder wer 
nicht das uralte Sagenmotiv von ae EL 
bei Lebzeiten ben Gatten betrügt und. dann eine: 
eheliht, jondern die Angelegenheit -der Maria 
Shafejpeare die Anregung zur Geftalt Gertrudens 
habe? Ein Titel wie: „Das Modell der Gertrude Seoen 
nad Senjation und ift einer fo erniter Arbeit umvihrbie, 
zumal Gelber eingeftehen muß, daß zivifchen beiden Fra m 
ihrem Geichid und ihrer Gefinnung, jonjt gar nichts Bern 
wandtes beſtehe. Oder, wenn er annimmt. Hamlet ſei d ch 
>phelien von des Gtiefvaters Abficht, fich jeiner buch dee 
Sendung nad) England zu entledigen, unterrichtet, und das 
Mädchen babe ih ihm, wenn überhanpt, 2 bei Diefer 
Gelegenh:it hingegeben, jo ift das eine Annahme, wie gar 
viele, durch nichts ermeislih und nicht einmal jehr ge= 
ſchmackvoll. Und, ſolcherlei gäbe es noch Einiges aufzu⸗ 
ſtechen. Gelber iſt eben vorwiegend Verſtandesmenſch, dem 
aber dabei doch eine heftige Empfindung für die Schönheit 
jedes Dichterwerkes innewohnt. Er ſtrebt nach einem kallen 
Enthuſiasmus; ſo entſtehen jene Verzückungen des Ver— 
ſtandes, davon ich Proben gegeben; er fühlt wohl das Un- 
wägbare im Hamlet, aber ed auszudrüden vermag er nody 
nicht; das erzeugt den jtreitend gemijchten Eindruck des 
Ganzen, das dod) ein Ganzes ilt. 
Wien. 3%. 3 David. 


Gin Bvefihe- Denkmal in Btrakburg. 

In Nr. 42 der „Nation“ wird die Yrage angeregt, weldjer 
Soethe-Typus für fein Wiener Denkinal gewählt werben foll? 
Da der Dichter die alte Kaiferftadt niemald betreten hat, wirb es 
ſchwer ſein, den zum Wettbewerb aufgerufenen Künſtlern in dieſer 
Beziehung vorzugreifen. Ein beſtimmtes Stufenjahr kommt nicht 
in Betracht; deshalb bleibe es dem Bildhauer anheimgeſtellt, nach 
ſeiner Eingebung, den Dichter des Werther, von Hermann und 
Dorothea oder den greiſen Meiſter des letzten Fauſt uns vor 
Augen zu ſtellen. Denn jeder dieſer Goethe⸗Typen hat Heimath⸗ 
recht in Deutſchöſterreich: jeder verdient wohl gleicherweile, nach 
Jacob Grimm's Wort, „zur Anfhau und zu bleibendem Anbenten 
vervielfacht zu werden, wie der alten Götter Bilder im ganzen 
Zante aufgeftellt waren”. Anders liegt bie Sadje wohl an — 
die in Goethe's Lebensgeſchichte dauernde Bedeutung ir * 
haben. Gin Denkmal des jugendliden Straßburg a 
Studenten vor oder in bem Prunfbau der jüngjten nn . 
Univerfität gäbe dem Künftler eine neue, bejtimmt umſchrie hen 
neidendwerth herrliche Aufgabe. Im drühling Des näch 
Jahres begeht die Kaiſer Wilhelms-Univerfität zum zwangigften 
Male die Feier ıhrer Erneuerung. Vielleicht erwägen Bes 
rufenere bi3 dahin diefen anjpruchslofen Borfhlag. Und wenn 
e8 gar gelänge, bis zum Frühling 1892 die deutfchen Bildhauer 
zur Einfendung von Entwürfen für ein Straßburger Monument 
des jungen Goethe zu beitimmen, dann wäre der Ziwed 
unferer Anregung über Erwarten erfüllt. 

Wien, 20. Juli. Anton Bettelheim. 


Fe 


670 


Die Ilation. 


Nr. 48, 





Les Mirabeau. Nouvelles Etudes sur la sooi6t& frangaise du 
XVIIIe siöcle par Louis de Lomänie de l’acad&mie frangaise. 
Deuxiöme partie continude par son fils. Tome 4 et 5.' Paris. 
1891. 513 und 506 ©. 


Das monumentale Werk, von beilen rüftigem %ortjchreiten die 
Lefer diefer BZeitfchrift jchon früher unterrichtet worben find (f. „Nation“ 
1889 Nr. 11), ift nunmehr vollendet. Was der ausgezeichnete Forjcher 
und Darfteller Louid de Romönie vor SZahren begonnen hatte, aus der 
Kamiliengefchichte. der Mirabeau die Biographie des Größten diefed Namens 
gleichfam hervorwadjfen zu lafien, hat der Sohn Charles de Romenie 
ganz im Geilte des Baters ähnlich zu Ende geführt. Er ift bis zum 
Schluffe den Grundfägen treu geblieben, die des ernften Hiltoriferd einzig 
würdig find: ohne VBoreingenommenbeit irgend welcher Art feinen Gegen- 
ftand zu betrachten, ihn jo jcharf wie möglich zu beleuchten, fih von ben 
ausgetretenen Bahnen poetifch gefärbter Meberlieferung fernzuhalten und 
fi nicht auf die unfichere Ausmalung luftiger Hypothelen einzulaften. 
Mir haben, indem wir und diefem Führer anvertrauen, immer feiten 
Grund und Boden unter und. Wenn wir dabei mandje unreinliche 
Stelle paffiren müfflen, fo Läßt fich dies bei der wahrbeitägetreuen Be- 
trachtung des Xebend Mirabeau’d nun einmal nicht vermeiden. Wuch die 
vorliegenden Bände, die den Bolitifer Mirabeau von ben Tagen feiner 
geheimen Berliner Miffion bis zum Ende feiner Yaufbahn als Tribun 
ber Konitituante und DBerather des Künigspaared vorführen, find reich 
an unmiberleglichen BZeugniffen jeined Cynisınus. Aufs Neue erfährt 
man, daß der Herausgeber der jogenannten Memoiren Mirabeau'd, dem 
die meiften Htitorifer blindlings gefolgt find, aus begreiflicher, aber übel 
angebrachter Pietät fi manche Entitelung ber ihm gehörigen Dokumente 
erlaubt und ficy dadurch die Möglichkeit de8 Schönfärbens gewahrt Hat. 
Sp 3.2. tritt erft jeßt die Doppelrolle ins rechte Licht, die Mirabeau 
während der Kämpfe der Barlamente mit dem Minijterium Brienne zu 
tpielen fi für erlaubt hielt. Der Mann, der nicht müde wurde, feine un- 
beugfame Unabhängigkeit zu betonen, war nur allzu bereit, fie für gutes 
Gold, das er nicht entbehren Tonnte, aufzuopfern. 


Dennoch bleibt fein oft citirtes Wort wahr: „Man Tann mid 
Taufen, aber ich verlaufe mich nicht." 8 Hat, auch nach Lomönie’s 
forgjam abwägenber Darftellung, für die Beurtheilung ded Verhaltens 
Mirabeau’s zur Zeit der Revolution Geltung. Der Berfaffer würdigt den 
Vertrag des Tribunen mit dem König volllommen richtig, wenn er 
agt: „Man muß Miradeau nehmen, wie er war und bei der Abfchäßung 
feine® Handelns feine elende Lage und feine Antecedentien mit in Rech 
nung ziehen. Er hatte fein ganzes Leben lang durdy nod) weniger delifate 
Mittel das ihm fehlende Beld zu erlangen gefucdht. Befler war e8 
immerhin aus ber Hand des Souveränd, zur Vertheidigung einer ge- 
rechten und feinen eigenen Anfichten entjprechenden Sache, Anmweijungen 
zu empfangen, die mehr oder weniger einem außerorbentlihen Gehalte 
glicden, als fich bezahlen zu lafjfen oder bezahlen Iafjen zu wollen von 
Miniftern wie Calonne und Montmorin, um von Angriffen auf ihre 
Berwaltung abzuftehen, oder von Banquiers, um ihre Börfenjpefulationen 
mit ber ‘seder zu unterftüßen, al8 Buchhändlern diplomatifche Berichte, 
deren Beröffentligung mit dem Dtatel der Schnähung behaftet war, 
oder Schriften noch gemeinerer Art zu verfaufen, al& petuntäre Sntereffen 
mit feinen Liebfchaften zu verfnüpfen. ... Man darf nidht verlangen, 
daß er ein ausgejprochenes Befühl der im damaligen Frankreich ganz 
neuen Pflichten als Abgeordneter hätte haben follen, und was den Ge- 
fihtspuntt der Ehre anbelangt, jo war e8 nach der Anjchauung des 
ancien regime nichts Auffallendes, wenn fich ein ruinirter Edelmann 
feine Schulden oder feinen Xebensbedarf durch den König zahlen ließ.” 


. Mit derfelben Leidenjchaftslofigfeit jucht der BVerfafler der Ent- 
widlung ber politifchen Bläne Mirabeau’8 während feiner legten Lebens- 
jahre gerecht zu werden. Mitunter fcheint er ihren inneren Bufammen- 
hang nicht für ganz fo feit zu halten wie andere Bearbeiter. Aber auch 
diefe werden ihm Recht darin geben, daß Mirabeau in erjter Linie ein 
Praftifer war, weit mehr gewillt, „aus den Ereignifjen Nuben zu ziehen, 
als beftimmte Grundjäße auf fie anzuwenden“. Daher Fonnte fein Vater, 
„der Menjchenfreund“, fi zu dem Ausfpruche verfteigen: „Diejer Menjch 
bat ftatt der Seele einen Spiegel, wo fich alles in einem Augenblid 
daritelt und wieder verwifht.” — Bergeflen wir inbdeijen nicht, daß 
große Abjchnitte der vorliegenden Bände weit mehr bieten ald man in 
dem biographiichen Rahmen eingejchlofjen erwarten jollte. Sie erweitern 
fih dann und wann zu fein ausgeführten Kapiteln der Borgeichichte und 
der Gefchichte der Revolution. Dahin gehört die Erzählung der Wahl. 


Verantwortlicher Redakteur: Dtto Böhme in Berlin. — Trud von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße B, 


bewegung in der Provence, ber Löniglichen Situng bes 23. Suni 1789, 
der Creigniffe des 5. und 6. Dftoberd beffelben Sahres. Wan mag 
diefe oder jene Einzelheit anfechtbar finden, wie benn 3. B. der Glaub. 
würdigfeit des Berichte von Barentin über die der königlichen Sitzung 
vom 23. Zuni vorangehenden Berathungen ohne Zweifel zu viel Gewicht 
beigelegt wird. MUber jeber Kenner der Epoche wird dankbar für all das 
Neue jein, baß der Berfufler nach fo viel Borgängern aus archivalifchen 
Quellen noch beizubringen gewußt hat. Sehr vortheifhaft unterfcheidel 
ih feine Gefammtauffaffung der Thätigfeit der Konftituante von der 
jenigen Taine3 Cr ift ber Lehte, gegen die Fehler biejer Verfammlung 
blind zu fein. Er gibt vollfummen zu, daß fie nicht die Fähigfeiten 
hatte, „die Ordnung aus dem Chaos hervorgehen zu laffen”. Aber ex 
fügt hinzu: „Nicht diefe Berlfammlung ift für da® Chaos verantwortlich. 
Man näherte fi) dem Chaos vor ihrem Bufammentritt, man war mitten 
barin, ehe fie noch ihre Arbeiten hatte beginnen fönnen, und feine ber 
alten Suftitutionen, deren Abjichaffung fie proflamirt hat, war fähig, es 
aufaubalten oder zu bejeitigen.“ | 

Mit weijer Selbftbeihräntung bat der VBerfaffer nur wenige Doku» 
mente aus feinem reichen Schaße für den wörtlichen Abdrud im Anbang 
ausgewählt. Zu den merkmürdigiten derjelben gehören die Briefe, welche 
Talleygrand an Mirabeau während deffen geheimer Berliner Mijjion 
gerichtet hat. Sie jind um fo werthpoller, je mehr ed auffallen muß, 
daß im bein fogenannten Memoiren Talleyrand’8 Mirabeau’3 Name nur 
ganz beiläufig erwähnt wird. — Die Teitamente Mirabeau’s wie feine? 
Baterd, der würbige Brief Mirabeau's an feinen Onkel vom 23. DMober 
1789, zıvei Briefe Neder'd an ben König aus dem Suni 1789 verdienen gleidy 
fall3 hervorgehoben zumwerben. Das bibliographiiche Verzeihniß aller Schrif- 
ten Mirabeau’s, jorwoHl derer, die unter feinem Namen, wie derer, die anonym 
erjchtenen, zeugt von größter Genauigkeit. Der Ueberblid der parlamen- 
tariihen Wirkffamkteit Mirabeau’8 beftätigt aufs neue, wie oft er fid 
fremder Hände bedient hat. Was ihm an eigenem Berbienft bleibt, tritt 
nur um fo heller hervor, und indem auch in diefen Schlußbänden fo 
manche Legende fiegreidy zeritört worden it, bat die hiltorifche Wahrheit 
um jo freieren Raum gewonnen. 


BZürid). 


Rihard Wagner. Bon Franz Munder. Bamberg, Buchner’ihe 
Berlagshandlung. Der „Bayerifchen Bibliothek" 26. Band. 128 Seiten. 
Mit Zeichnungen von Heinrich Nisle. (1,60 ME.). | 

Bu den Bayreuther Feitfpieltagen gelangt noch juft zur rechten 

Beit ein Büdlein in die Oeffentlichfeit, da8 allen Wagnerfreunden wil- 

tommen fein dürfte al8 ein Tlarer und gedanfenreicher Yührer durch das 

bewegte, viel verfchlungene Leben und den Tomplizirten, Tünftlerifchen 

Entwillungsgang des Meifterd. Franz Munder, Profeffor an der Uni. 

verjität zu München, hat jüngft über Richard Wagner die erjten Bor 

lefungen gehalten, die man an einer beutfchen Hochichule hören Fonnte. Er 
behandelte die mächtige Erfcheinung des Poeten und Komponijten nad 
einer Richtung, welche die älteren MWagnerbiographen einigermaßen üiber- 


Alfred Stern. 





 feben hatten, und ba das vorliegende Werk aus jenen Kollegien entftanden it, 


jo muß fein Werth vor Allem naturgemäß auf ber litterarifchen Seite liegen. 
Hier find zum erften Male die Quellen, aus denen Wagner bichterijch jchöpfte, 
allen ficytbar offengelegt, und nidht nur die Quellen, fondern aud) bie 
Strömungen, die von ihnen in andere Gebiete unferes Schriftthumd 
binüberleiten. Ein reiches Wifen zeigt fi, ein fharffinniger Foricer- 
geift. Dann erfahren wir, wie Wagner fih zu feinen Vorbildern ftellte, 
wie er die Meberlieferung durchdrang, feiner Sndividualität gemäß um- 
formte und ein Neues entitehen ließ. Wir fehen, daß andere Dichter 
und Mufiter diefelben Gegenftände behandeln und fie doch nicht eigen: 
artig zu geftalten wußten. Das war eben dem Genie vorbehalten. Be 
fonders ziehen ben Xefer die Kapitel über Triftan, Barfifal und ben 
Nibelungenring an. Zur Werdegejchichte des Bayreuther Unternehmend 
bringt Munder gleichfalls intereflante Einzelheiten, die bisher nicht be» 
fannt gemwefen find. Die ganze Arbeit belebt der Hauch einer edlen ‚Be 
geifterung. Und wenn ber Berfaffer über große Schwächen be3 großen 
Wagner pietätvoll hinmweghufcht, jo wollen wir ihm nachempfinden bad 
Gefühl, das ihn befchlich, al3 er diefes Leben fchrieb: dat Wagner and 
nur ein Kind der Erde war, und daß die unverdienten Schidfale feiner 
Frühzeit und die aufreibenden Kämpfe mit einer verftändniklofen ober 
böswilligen Welt den Dann gegen viele Vorwürfe feien mußte, felbR 
wenn fie der Berechtigung nicht entbehrten. . Munder hat von — 
Studie, die durch werthunlle bildlihe Erläuterungen geziert un 

eine englifhe Ausgabe veranitaltet. 





Nr. 44, Berlin, den 1. Auguft 1891. 8. Jalıraann. 


Di n ti 
te UAalon.“ 
Wochenſchrift für Politik, Volkswirthſchaft und Litteratur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkh. 


Kommiljiond-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Beden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seifen). | vereins bei Perfendung unter Areuzband 16 Mark jährlich (4 Mark vierfel- 
Abonnementspreis für Deufllchland und Pefierreih-Ungarn beim | jähtlih). -Inferfionspreig pro 4-gelpalfene Colonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
Bezuge durdy die Poll (incl. Poflauffchlag) oder Durch den Buchhandel 15 MR. | nimmt die Annonren-Expedifion von Rudolf MofTe, BerlinSW,, Jerufalemer- 


jährlich (8%, WR. vierteljährlich), für Die andern Nänder des Wellpofl- 1 Hraße 48 und deren Filialen entgegen. 


Die Nation ift im Poftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Inhalt: 

Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * . * 

Praftijches EhriitentHum. Bon Giotto. 

Eine neue Bhaje in der ruffiichen Eijenbahnpolitif. Bon Theodor Bud 
(St. Petersburg). 

Die jechite Säfularfeier des erften ewigen eidgenöjjiichen Bundes. 
PBrofeflor Alfred Stern (Zürich). 

Die internationale eleftrotechnifche Austellung in Frankfurt am Main. 
Schluß.) Bon Walther Lange (Fübed.) 

Schiller's Geihichtsichreibung. Von Dtto Brahm. 

Novellen von Baul Bourget. Bon Raymond Koedhlin (Paris). 


Bon 


Bücherbeiprechungen: 
Deutjch» öjterreichiiche National» Biblivihef: Berthold Schwar;. 
Beipr. von —n. 
Morig Blod: Ein Streif und feine Folgen. Beipr. von —th—. 


MHbdruf fämmtlicder Artikel ijt Beitungen und Zeitichriiten geftattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 

Unſer Kaiſer iſt von einem leichten Unfall betroffen 
worden; er glitt auf dem Deck der Yacht „Hohenzollern“, 
die ihn die — Küſte hinaufführt, aus und De 
ich hierbei das Knie. Muhte er auch diejes Ziichenfalls 
wegen auf einige Ausflüge in das Land hinein verzichten, 
jo Hat das Mißaeichiet doch im Webrigen feinerlet unange- 
nehme Folgen nad) fich gezogen. 


Sn Kronftadt und in St. Petersburg feiern Jran- 
zojen und Rujjen raujchende Feite, und jobald eine neue 
Dvation zwijchen den Vertretern der beiden Völker ausge- 
taujcht worden tft, und jobald ein neuer Toajt und Gegen: 
toajt in die Welt hinaus gemeldet wird, durchipähen eiftige 
Augen die Berichte, um den politiichen Kern aus dem etwas 
formlojen Begeijterungsjubel herauszufiichen. Bet diejem 
Unternehmen tjt eine bejonderd reichliche Beute bisher nicht 
eingeheimjt worden. Sehen wir zu. 

E3 gibt franzöiiiche Blätter, die entzlict * daß die 
Ohren Seiner Majeſtät des Kaiſers aller Reußen mit den 
erinnerungsvollen Klängen des Marſeiller Marſches erſchüt— 
tert werden durften. Man kann zugeben, daß der Fall ein 

eigenthümlicher iſt, und Rouget de Lisſsle hat gewiß nie ge— 





träumt, daß ſein brauſendes Sturmlied der Freiheit gnädig 
von dem letzten übrig gebliebenen Autokraten Europas an— 
werden würde. Es iſt wahr, die JIronie des Schickſals 
iſt nicht klein. In jenem Rußland, wo jeder, der das Wort 
Freiheit ausſpricht, zu einem nachdenklichen Mann in Sibirien 
gemacht wird, tönten jene Worte, die Tauſende von fran— 
zöſiſchen Freiheitskämpfern begeiſterten: 


Contre nous de la tyrannie l'étendard sanglant est levé. 


Sehen wir von dem unmittelbaren Anlaß ab, ſo müſſen 
wir geſtehen, daß uns der Einzug der Marſeillaiſe in Ruß— 
land keineswegs mißfällt; es iſt das immerhin ein Moment 
von hiſtoriſcher Bedeutung, da auch der zurückgebliebenſte 
europäiſche Großſtaat, durch die Verhältniſſe gezwungen, 
in ſeinen Grenzen die Revolutionshymne der modernen 
Zeit gütigſt als — vorhanden anerkennt. 

Der Vorgang iſt an ſich von unendlich kleiner Be— 
deutung; aber auch ſolch kleine Vorgänge können Mark— 
ſteine der Entwicklung ſein, und von den gebildeten Ruſſen, 
die das Lied Rouget de Lisle's ſangen, ſtieg manchem 
gewiß die Erinnerung an 1789 und nicht das Bild 
eines kommenden europäiſchen Kabinetskrieges vor die 
Seele. Was ſolche Stimmungen bedeuten können, das 
wiſſen die am beſten, welche jedes freie, anfeuernde Wort 
unter Strafe ſtellen. Empfindungen, die ſich tief in das 
Herz bohren, ſind zähe; und auch ein Zar vermag nicht mit 
dem letzten ausgeblaſenen Feſtlicht die Erinnerungen aus— 
zublaſen. 

Die Franzoſen freilich, welche das Aufſpielen der Mar— 
ſeillaiſe mit ſtolzer Zufriedenheit verzeichnen, ſind unendlich 
beſcheiden. Es iſt eine merkwürdige Freundſchaft, bei welcher 
der eine ſchon beglückt iſt, wenn der andere gute Freund ihm 
geſtattet, an die eigene ereignißvolle Vergangenheit und an 
die republikaniſche Gegenwart, die unmittelbar aus jener 
hervorgewachſen iſt, zu erinnern. 

Gewiß iſt es dem Zaren, wie er einmal geartet iſt, 
ſehr ſchwer geworden, das Aufſpielen jenes ——W— zu 
geſtatten. Daß er es gleichwohl that, geist, welcher Werth 
er darauf legte, den Franzojen eine Liebensmwilrdigfeit zu 
erweilen, die Jelbitverjtändlich jein jollte. Der Zar hat außer: 
dem an Heren Garnot ein Telegramm gejandt, in dem von 
den „tiefen Sympathien, welche Frankreich) und Rußland 
vereinen”, geiprochen wird; und Herr Garnot antwortete 
diplomatisch vorjichtig, indem auch er mit Heiner Umitellun 
diejelben Worte, von den „tiefen Sympathien, welche Ruplan 
und Frankreich vereinen”, zurücdbligen ließ. Man notirt außer- 
dem, dab der ZarHerrn Garnot zwar leben ließ, — was jehr a 
it, und daß er auch den Marjeiller Marich noc) ertrug ; do 
das Wort Republif hat er nicht in den Mund genommen, 
und nur auf den Herrn Garnot, nicht auf die Republif 


672 


— — un — — — — —— — — — — 


hat er ſein Glas geleert. Töne ſind dem Zaren alſo noch 
immer eriräglicher als ein Wort, und das mag tieffinnige Ge— 
mütber zu erniten politiich: piychologiihen Eriväqungen 
anfpornen, und zu einer Betrachtung darüber, weldye ganz 
jublimen Größen heute nod) eine Nolle in der auswärtigen 
Politik jpielen; und die auswärtige Politik bejtinmt doch am 
Ende aller Enden das friedliche Gedeihen vder den Untergang 
von Millionen. E3 wird eine Zeit fommen, wo der Wenfchhei 
eine internationale Bolitit auf dieler Bajis jo räthjelbaft 
ericheinen wird, wie und Menſchenopfer zum Preije der Götter 
bei Bölfern, die feinesmwegs auf niedrigiter Kulturstufe jtanden. 
Endlid jet erwähnt, daß die Berichte aus Rupland von 
einer ungefünitelten DBegeijterung der Bevölkerung für. die 
franzöjiihen Gäjte zu berichten willen; eine jolche Volfsitim- 
mung it nicht ohne Bedeutung, und auch im Zarenreiche 
kann ſie unter Umftänden die Entjchließungen des autofrati- 
hen Herricherß beeinfluffen. Der Vater des IE den Kaiſers 
wurde thatjſächlich in den letzten türkiſch-ruſſiſchen Krieg 
wider Willen hinein getrieben. 

‚ Wer nicht Geheininiffe errathen Tann, die er wahr: 
Iheinlih) gar nicht vorhanden find, dem jtellt jich mithin 
die Eacdjiage folgendermaßen. Rußland und Frankreich 
wünjchten als Gegendemonitration gegen den Dreibund zu 
bemeijen, daB gewifje umeingeftandene Antipathien, welche 
a. den beiden Reichen noch trennend vorhanden waren, 

eute aus politiicher Berechnung al8 überwunden gelten 
müſſen. Man rüdte fich ein wenig näber, das it Thatjache, 
und das follte öffentlich erhärtet werden. Aber diejes Yıäher- 
rücen jol, jo jagt nıan, nur dem Frieden dienen; alle Blätter 
von Gewicht in Frankreich und in Rußland, ein franzöliicher 
Miniiter dazu in einer Rede, — fie geben fänmtlich diejelbe 
Parole auß; fie rufen: „Was, der Dreibund will den Frieden 
diktiren; nein, das thun wir jegt, wir, Frankreich und Nuß- 
land". Ein edler Wettftreit! Wir, für unfere Berfon, 
werden ımit dem einen wie mit dem anderen Diltat zu= 
frieden jein und rechnen auf die Wirkfjamkeit deijfelben vor 
Veen jolange, wie die heutige Kräftegruppirung in Europa 
eſteht. 

Daß übrigens die Kronſtadter „Verbrüderung“ auch 
ihre Dornen hat, erkennen heute bereits die einſichtsvolleren 
politiſchen Blätter Frankreichs wie Rußlands; ſie zeigen dieſe 
Erkenntniß dadurch, daß ſie ängſtlich die Dornen zu ver— 
hüllen ſuchen. In Frankreich und in Rußland betheuert 
man mit Inbrunſt, daß weder die Ruſſen die republikaniſchen 
Inſtitutionen Frankreichs, noch die Franzoſen die despotiſchen 
Snktitutionen des Barenreiche8 irgendivie zu ar 
fuchen würden oder felbjt nur jcheel anjähen. Vlag immerhin 
ein großes Parijer Blatt fich zu der Erfenntnig aufichwingen, 
daß die heutiye politifche Kage der Rufjen alß „couronnement 
naturel de leur histoire“ zu betradhten fei; und mag dag 
Blatt immerhin Hinzufügen: „Il saute aux yeux que per- 
sonne en France ne songe & souhaiter & ce compose de 
races diverses et vierges de toute culture greco-romaine 
un autre regime“ — die Verbindung zwijichen zwei Staaten 
fo verichiedener Kultur bleibt doch troß aller Begeilterung 
nur eine jehr FHihle Verftandesehe, die beiden Theilen un: 
bequem ilt, und deren Bedenflichkeit gewiß dem rujfiichen 
garen für jeine eigene innere Politik jtets völlig gegenwärtig 

eibt. 

Dazu fommen greifbarere Nachtheile, die man in Yranl- 
reich wie in Rubland bereit3 unmittelbar abaumehren jid) 
gezwungen jieht. 

Gemwönne der Verdacht Beitand, dab die Kronjtadter 
Freunde gemeinjame friegeriiche Pläne verfolgten, jo würden 
England und die Türkei gewiß nur um fo enger fi) an den 
Dreibund anichliegen. In jeiner Manftionhouje-Nede weilt 
Lord Salisbury freilic” einen jolchen Verdacht zurüd, aber 
er jagt doch deutlid): 

„Unjere Bundesgenofien find alle jene, welche die gegenwärtige 
Vertbeilung der Länder aufrecht zu erhalten wünijchen, ohne die fürchter- 
lichen Gefahren oder die jchredliche Entjcheidung von ron wagen. 


Unjere Bundeögenofjen jind alle jene, welche jrrieden und Wohlvollen 
mischen.” 


‚ ,&egen bedenkliche Auslegungen jucht man jich daher in 
Paris und Petersburg, wie erwähnt, Schon jet jchleunigft zu 


Die Yation. 


Nr. 44. 


ö— — — — — — — — — — U mn m — — — 


ſchützen. Frankreich wünſcht nicht mit England in einen Gegen— 


ſatz zu kommen, und es wird daher auf Entſchließung der fran— 
öſiſchen Miniſter, nicht auf Einladung der engliſchen, die 
— Flotte unmittelbar nach dem ruſſiſchen Beſuch 
auch einen ſolchen in einem engliſchen Hafen abſtatten, und 
leichzeitig verſichern in merkwürdigſter Uebereinſtimmun 

Kama fie und ruffiihe officiöfe Blätter dem Sultan, da 

der Kronitadter Bund vor Allen dazu dienen werde, den 
Beitand der Türkei zu jchüßen. 

.. „Ilest bien certain... que toute tentative de diminuer, möme 
indirectement, l’influence de la Turquie dans le bassin de la Mö&- 
— trouverait à Paris, ot àâ Pétersbourg une résistance 

So zu lejen eima gleihmäßig im franzöftichen „TZemps” 
wie. im ruffiichen „Nord“. 


‚ In London und in Konjtantinopel wird ntan einige 
Seiten der Geichichtsbücher zurücdblättern und dann feine 
Entihlüffe fallen. Es EZönnte daher fommen, daß die 
Kronitadter Feittheilnehmer bald zu der Einficht fämen, die 
aufgelaufenen Kojten jeien etwas hoch für ein paar Heitere 
Tage und für das Vergnügen aus überreizter Eigenliebe, 
die Fauft „zum Schuge des Friedens” in der Tafche neballt 
zu haben. Die neuen Sntimen werden vielleicht felbit bald 
wünjchen, dag man ihre heiteren Feite nicht allzu ernft nimmt. 


Drei Erjagmwahlen zum deutſchen Reichstage 
haben ftattgefunden. Bei der Stichwahl in Kaflel jtegte der 
nationalliberale Kandidat Endemann, der wirthichaftlich auf 
freifinnigem Standpunft jteht, über den Sozialdemofraten 
Pfannfuch mit rund 10 700 gegen rund 9200 Stimmen. zit 
Memel-Heydefrug ift die Wahl des Eonjervativen Kandi- 
daten gefichert; es ift da8 der SKreis, dejlen Mertreter 
Graf Moltke geweſen ift, und der altes Fonjervatives Befit- 
thum ift. Ir der Ziljiter Niederung endlich) fommt der frei= 
finnige Kandidat von Reibnig mit dem Foniervativen Guts- 
De MWeik in Stichwahl, obgleich im letten Augenblid 
die Nationalliberalen ihre Stimmen dem Treilinn’gen ent» 
dogen und einen eigenen auslichtslofen Kandidaten aufge- 
ftellt haben. Die Tilfiter Wahl ift vor allem interejjant, 
weil die Konfervativen gegen 1890 rund 3600 Stimmen ver» 
loren, während die Freilinnigen nur rund SO Stimmen 
eingebüßt haben, jo daß diesmal die Freifinnigen mit über 
8100 Stinmen die onjervativen mit nur etwa 7000 Stimmen 
na Am Bahre 1890 hatten dagegen die Konfervativen 
vor den Freifinnigen einen VBoriprung von 1682 Stimmen. 


Wie die Ernte ausfallen wird, das läbt fich Heute 
bereit3 mit annähernder Sicherheit überbliden. Für Roggen 
find wir im Wejentlihen auf Rußland angewielen, und 
welche Ausfichten find dort num vorhanden? Der „Nord“, 
das offiziöje Blatt der ruffiichen Regierung, da3 aus finanz- 
politiihen Gründen gewiß nicht die Karben zu ſchwarz nr 


tragen wird, ſchreibt: 


„In Vorausſicht der ſchlechten Ernte fährt die Regierung fort vor⸗ 
beugende Maßregeln zu treffen; man iſt damit beſchäftigt, in den am 
meiſten heimgeſuchten Provinzen Reſervevorräthe an Getreide anzulegen, um 
den Unterhalt der Einwohner und die Neubeſtellung der Aecker zu — 
leiſten; man trifft Vorbereitungen um den Bedürftigen mit Geldunter— 
ſtützungen zu Hilfe zu kommen und zudem wird ihnen für die Bezahlung 
der Steuern Aufſchub gewährt werden. Mit einem Worte, es darf gehofft 
werden, daß ed gelingen wird Aconjurer les plus dösastreuses 
des consequenıvs redoutees de la prochaine recolte“ 


Und bei diejer nunmehr offen zugejtandenen Sachlage in 
Rubland und bei den unerfreulichen Crnteverhältnifien in 
Deutjchland für Getreide wie für Kartoffeln beharrt gleich: 
wohl unjere Regierung in jcheinbarem Gleichmuth auf ihrem 
bisherigen Standpunkt. 


Die Anregungen, welche der Kater für die Reform des 
Unterrichts= und Berehtigungswejens gegeben hat, haben 
fich_ jet zu beitimmten Vorichlägen verdichtet. Es iſt 
zwiichen den verjchiedenen Mintiterien eine Beritändigung 
dahtn erzielt worden, daß das Reifegeugnit einer höheren 
Bilrgerijchule nicht mehr allein für den Eintritt in den Juſtig⸗ 
iubalterndienft, fondern für den Eintritt in. Den gelammten 
Subalterndienjt berechtigen joll. Ferner wird Den Abiturienten 

= 8 — 





Nr. 44. Die Nation. 












































— — — — — — — — — — —— 673 
2 —— ——— 
der een a Zugang a > —— ‚zum 
Bau: ım afchinenbaufach, Berg: und Korittad, Jorvie zu fr : 
dem Studium Der Mathematik un Naturwiſſenſchaften mit Praktiſches Chriſtenthum. 
der Ausfiht auf Äünſtellung als Lehrer; und tm Neid) : Mit den Worten Chriftenthbum und hriftlich if 
iſt von 


jeher ebenſo viel Unfug getrieben w 
init den Worten national und ——— Ro heut zu Tage 
iſt der Ausdruck „praftiiche: Shriftentbim“ « zehn Fahren 
in den Tagen. als die jozialpolitiiche Rhaf „uraefontmen, 
begann; die Vorlage weger der Unfallverficher eT Stegierung 
den Motiven als einie Erfüllung der Borichriften de wurde in 
thums empfohlen, und in furzer Zeit ns sn Chriften- 
ein, die gejammte auf Regulirung der — die Mode 
gerichtete Thätigkeit der Geſetzgebung als prakt erverhältnifje 
tum zu bezeichnen. Man wollte Damit der —— Chriften- 
irdiichen DVerjtande nicht ganz eimmandsfrei e IE, Die dem 
Heiligenjchein geben, dejien Schimmer die erichten, einen 
zuritcjichrede, und man jprad) damit Jugleich inbine Kritik 
alle Andersdenkenden das Verdammungsurtbeil as „ber 
Feinde des Chriftenthums, Rebellen gegen — daß ſie 
des Worts ſeien. Es iſt eine Ironie des Schickſais Verächter 
die neuerfundene Phraſe gerade an eine Maßre u; ſich 
mußte, die dem ſpezifiſch chriſtlichen Gedankenkreil at 
liegt, wie ihm ein Gele über Eijenbahmivejen NE » eu 
Anlagen oder den Handel mit Sprengitoffen Fi —— 
liegen kann. Die Verſicherung gegen die Un Lüicke 
und Leider, die Gottes Vorjehung über ins ae 
könnte, die?zu unſerem SHeile dienen jollen, ijt eine en 
liche Vermeiienheit, für deren Rechtfertigung ſich a 
ſtreite ich nicht, mancherlei Zweckmäßigkeitsgründe aber * 
ewiß keine Bibeltexte anſühren laſſen. Auch ift — 
ahrtaufend und weit darüber den Chriften nie in den Stan 
etommen, durch Alfefuranz den Zorne des Himmels Die 

affe zu entwinden oder abzuitumpfen; an den Alter der 
chrifilichen Religion gemeſſen, iſt das Verficheri eine höchft 
moderne Erfinduͤng. Ich ſelbſt, es iſt freilich ein halbes 
Jahrhundeit her, habe noch alte gottesfürchtige Schiffs— 
rheder gekannt, die es nicht allein für fündhaft hielten, ihre 
Fahrzeuge gegen Seegefahr und Kriegsmoleſt zu verſichern, 
ſondern demgemäß es en unterliegen. Wenn eins ihrer 
Schiffe Itrandete, iprachei fie wie Hiob, der ja au nicht 
verjicherte: „Der Herr hat'3 gegeben, der Herr hat's ge= 
nommen, der Name des Herrn jet gelobt!" 

Praktiſch und Chriſtenthum ſind eigentlich zwei Be— 
griffe, die einander ausſchließen, dann wenigſtens, wenn — 
man praftiſch das nennt, was auf Erden fördert und nützt, 
und wenn man von Chriftentgum im feinem eigentlichen, 
uviprünglichen Sinne, deijen Inhalt garız unirdiſch, ganz 
weltfeindlich it, redet. Nun weiß. ich jehr wohl, dab Die 
meiften, wenn fie vom Chriſtenthum iprechen, die urjprüng-= 
liche, echte Grenze des Begriffs weit Hinau? und ınitten 
ins irdtiche Leben vüden, daß fie eine Entwicklung anneh— 
men, kraft deren die Religion der Apoſtel ſich mit den welt⸗ 
lichen Fortſchritten und den veränderten Zeitverhältniſſen 
durch jtetige innere Unnvandlung in Harmonie jege, ge- 
wiljermaßen einen Modus vivendi mit der Welt juche, ohne 
den es ihr unmöglich fein würde, auf Die Menichen. DON 
einigen Auserwählten abgejeben, einzuwirken Mit denen, 
die fi auf einen jolchen Standpunkt tellen, hadere 1 
nicht, wenn fie den Ausdrud „praftiiches Chriſtenthum“ au 
allerlei Menſchliches/ was ihnen gut und ſchön oder auch 
nur politiſch nützlich erſcheint, anwenden wollen; in ihrem 
Munde bedeutet er nicht viel mehr, al3 was man jonft 
FHortichritt der Kultur, der Civilifation, der Sittlichfeit neint, 
mit der ftillfch veigenden Berugiahme darauf, dag der Ein- 
fluß der chriſtlichen Lehre auf dieſen Foriſchritt von höchſter, 
wenn ſchon nicht immer direkter Bedeutung geweſen iſt und 
noch immer ijt. Mehr oder weniger erkennt heute auch die 
poſitive Theologie das Geſetz der Entwicklung für die reli— 
giöſen Normen an; ihre namhafteſten Vertreter unterſcheiden 

wiſchen Fundamentalent und Nichtfundamentalem in den 
heiligen Schriften, zwilchen dent, was Mut örtliche und zeit- 
liche Bedrutung für ein beſtimmtes Volt, fir eme —XW 
Geſellſchaftsfiuſe, für eine vergangene Periode — — 

dem, was won unvergänglicher Wahrheit iſt. SOME F 


um Roft: und Telearaphenmwegen, jowie gun Martneichiffs- 
u und Marineichiffsmajchirienbau. Die Dberrealichulen 
treten aljo mit annähernd gleichen Berehtigungen den Real— 
ymnaften an die Ceite. Das iit nod) feine grunditlirgende 
Neuerung und nıan fann ruhig abwarten, zu welchen Er: 
gebnifjen diefe Konkurrenz führen wird. 

Bedauern muß man dagegen einen zweiten Beſchluß. 
Augenſcheinlich um jene Elemente von den höheren Schulen 
abzudrängen. welche nur die Berechtigung zum einjährigen 
Dlenſt erftreben, joll künftig die Ver egung nad) der Dber- 
iefunda Für die Militärerleichterung nit mehr ausreichen; 
die betreffenden Schüler jollen zu einem bejonderen Eranıen 

ezwungen fein. Ob diejes Examen viele Knaben von den 
höheren Schulen abichreden wird, ericheint iehr fraglich. Die 
öheren Schulen werden meist bejucht, weil man den 
Kindern möglidhit lange den Eintritt in alle Berufsarten 
offen halten will. Diejer Grund wird aljo nicht au8 der 
Melt geichafit, Dagegen ilt es ftet3 bedauerlich, wenn die Er- 
veihung eines Zieleg von Den Zufälligkeiten eines kurzen 
Eramens jtatt — wo dies angänglid — von der folge: 
echten Arbeit längerer Zeit abhängig gemacht wird. 


Die Einladungen und da8 Programm für den dies⸗ 
jährigen in Brüfiel tagenden internationalen Arbeiter: 
ongreß jind jfeitens der belgiihen Bevollmächtigten 
vericgieft worden. Dab die Arbeiter der verichiedenen 
Länder fich. über ihre gemeinjamen Intereſſen zu verſtän— 
digen ſuchen, iſt keineswegs verwerflich, und da das Pro⸗ 
ramm in der That ſich mit ziemlicher Sachlichkeit an kon—⸗ 
ete Fragen des Augenblicks hält, ſo braucht man unbe— 
ſchadet der Einſicht, daß einige der aufgeſtellten Theſen 
unhaltbar erſcheinen, gewiß nicht gegen den Kongreß 
hlindlings Sturm zu laufen. Ye nüchterner die Arbeiter 
iiber die Möglichkeiten berathen, um Im: augenblidliche 
Lage zu verbejjern, ımd je objektiver die Un etheiligten 
jenen Erörterimgen zuhören, umt jo eriprießlicher für Die 
Gejamnıtheit. Wahrjcheinlich werden auc) auf diejent Kongreß 
Reden gehalten werbdent, die nicht8 als aufreigende Worte und 
twirdige Bhantaftereien find. Aber daneben dart man nicht 
veraeflen, daß in diefer Beivegung dod) aleichzeitig ein gejunder 
Kern tet; jo, um nur eins hervorzuheben, farın ed folgen- 
reich genug jein, daß Die auf dem Kongreß vertretene Ar- 
beiterbevölferung inmmer entjchiedener gegen den Chauvinis⸗ 
mus und fur den internationalen Frieden eintritt. Das 
erträumte ſozialiſtiſche Zukunftsland wird man zwor, wie wir 
überzeugt ſind, niemals erreichen; aber auch Columbus 
wollte nad; Indien umd gelangte nad) Amerifa, was doc) 
nicht zu verachten war. 


In Sidchina ift eine Gebe gegen die Freniden aus: 
gebrohen; und wie das in China, häufig zu ſein pflegt, 
gleichzeitig mit einer Spite gegen die Beiigenden umd gegen 
die Dynaftie. Die Bedeutung, der Vorgänge Yäit fich bisher 
nicht überjchauen; vielleicht find ie nicht auzı bedenklich, 
doc) darf man nicht vergejien. daB in den Gegenden der 
heutigen Kramwalle aud) die berüchtigte TZai:Ping Rebellion 
bejonders reichen Zunditoff gefunden bat. Dieje Gebiete find 
jeit alter&her untenwiihlt -- aud) von ſozialiſtiſchen Sekten 
eigenthümlich chineſiſcher Art. Das Reich der Mitte hat 
gleichfalls ſeine Sozialiſten. 

Mit dem Schutze der deutſchen Intereſſen in China 
ſteht es im Augenblick nicht zum beſten. Unſer oſtaſiatiſches 
Geſchwader iſt der füdamerikaniſchen Wirren wegen nach 
Valparaiſo abgedampit, obgleich es dort kaum ſo noth— 
wendig war. Zebt zeigt jich, daB der urjprüngliche Standpunft 
des Neichöfanzlerd von’ Caprivi der zutreffende gewejen tt; 
er wollte die Schiffe in Ditafien belaflen, wo bei der 
niedrigeren Kultur der Bevölferung der Ausländer jtets eines 

ergibigeren Schußes bedarf. | 


* * 


74 


einem Theologen dieſes Schlages die Anwendung des Wortes 
,praktiſches Chriſtenthum“ verweiſen, weil ſie im Wider— 
pruche mit einem Ausſpruche Jeſu oder mit einer Erklärung 
des Apoſtels Paulus ſtehe, ſo würde er antworten, der Heis 
land und die Apoſtel hätten ae ‚die heute nicht 
En zutreffen, im Auge gehabt; lehrten fie inı neunzehnten 
Ju rhundert, jo mwiirden fie anderd reden; nicht an den 

uchjltaben jolle mar jich halten, Bun an den Geijt u. ſ. w. 
Mit diefer Interpretationgregel Tann man jo ziemlidy allen 
Einrichtungen und Beitrebungen, die ein humanes Intereſſe 
vertreten, die chriltlihe Werbe ertheilen, wobei nur der 
Mebelitand bleibt, daß nicht Alle über den Begriff Des 
Humanen einer Meinung find. Wenn ein Xedeunt ge- 
N wird, jo gibt e8 immer Leute, nämlid) die Beliegtei, 
ie e3 lälterlich finden, irdiiche Triumphe mit Gottes Sache 
gu identifiztren. Ein Richter eriltirt nicht, der dem Einen 

echt und dem Andern Unrecht geben fönnte, wenigstens 
in proteftantiichen Ländern nicht. 

Die Katholifen freilid) haben einen ſolchen Richter, 
und der Buchjjtabe der heiligen Schrift genirt fie nicht. Bei 
ihnen iſt der Papſt das Chriſtenthum; was der für chriftlich 
erklärt, it chriftlich, gleichviel ob e& in der Bibel fteht oder 
nicht, ja jogar wenn e& einem Bibelterte mideripricht. Die 
fatholiiche Kirche hat ebenjo deutlich wie die proteftantifchen 
Theologen die Nothmwendigkeit erlannt, ein Mittel zu finden, 
um den Konflikten zwijcher: der Xehre des Evangeliums und 
den weltlichen Bedürfnifien, ua ihren eigenen, auszu- 
weichen; fie hat fich aber wohl gehütet, die unbedingte Auto= 
rität der Schrift preiszugeben und es dem Urtheil der G®e- 
meinde zu überlaffen, was für fundamental zu gelten habe, 
was nicht. Zeder Buchitabe der Bibel ift ihr göttlich, un- 
verrücbar, unbedingt maßgebend, aber neben ihm jteht, 
nicht minder qöttlic) und unverrüdbar und unbedingt mab- 
Be die Autorität der Kirche, de Bapitee, melde 

utorität nicht allein den Buchjtaben der Schrift Yo 
auslegt, wie die Gläubigen ihn u jollen, fondern 
au) ihm neue Glaubensfäge, neue Worichriften hinzu— 
rügt, die das Gewillen ebenjo, mie die Schrift felbit es 
thut, binden und verpflichten. Ein Wideripruchh zwiſchen 
Shriüt und Papit fann nie exiltiren; da wo ein Xaie 
ihn finden möchte, lieat die Schuld an der mangel- 
haften Erfenntniß des Laien; der Papjt braucht nur zu 
jagen: e8 ift fein MWideriprudh! und der Miderjpruch ver- 
Ichwindet. Auch ift der Ausdehnung diejes Ehriftenthums 
auf weltlide Dinge Feinerlei Grenze gezogen, und dem 
„praftiichen” ift daher hier volle Berechtigung und weitejter 
Spielraum gelihert. Zwar wird der Papit wahricheinlich 
nie das Aeuperjte, was ihm zu thun freifteht, auch wirklich 
Tan 1108 aller Söttlichkeit und Unfehlbarfeit gilt auch für 
ihn der Sprud), daß der Bogen nicht allzu jtraff angejpannt 
werden darf; aber Niemand fann ihm jemals vorwerfen, 
daß er dem Chrijtenthum zumwiderhandle, jo weltlic) aud) 
das, was er anordniet, dem Nichtfatholifen erjcheinen maag. 
Tenn, wie gejagt, das Chriftenthum ift er jelbit; er allein 
weiß, was dazu gehört, und e3 jteht nidyt8 im Wege, daß 
er es für Sünde erfläre, auf der Eilenbahn zu fahren oder 
ich) des raucdlofen Pulver3 zu bedienen. Wenn er that- 
jächlich feinen jo extravaganten Gebrauch von jeiner, Macht: 
vollfommenheit madt, wenn er 3. B. nicht daS deutfche 
Militär: Septennat oder die Aufhebung der irichen National: 
liga für praftiiche8 Chriftenthum, für Forderungen dhriit- 
licher Moral ausgibt, jo unterläßt er es nicht, weil 
er ed nicht dürfte, jondern nur, weil er es für 
unpolitijch hält, den Bogen jo jtraff zu jpannen. Wenn 
2eo XIII. verkündigte, daB die joztalpolitiichen Geſetze 
Deutſchlands praktiſches Chriſtenthum ſeien, fo würde ich 
kein Wort darüber verlieren; Roma locuta est, und für die 
katholiſche Welt wäre die Sache erledigt. 

Ganz anders liegt die Sache aber für diejenigen, die 
in unjerer Mitte, im protejtantiihen Deutjchland, in den 
alten preußiihen Provinzen da8 Lofungswort vom pral: 
tiichen Chrijtentbum aufgenommen und verbreitet haben 
und e3 den Gegnern des offiziellen Sozialismus ins Geficht 
Ichleudern. Sch glaube wohl, daß auch unter diejfen mancher 


Die Nation.“ 


Nr. 4. 


— — — — — — —— — — — —— 


jich befindet, der, wenn er jeinen Standpunkt vertheidigen 
müßte, jid) auf die Entwidlungsfähigfeit des Chriftenthums . 
und auf die Nothmwendigfeit, unter rreuen Verhältniien neue 
de Seen in die Welt einzuführen, beruferr türde. 
Mit den praftiihen Chriften diefer Gattung will ich nicht 
dilputiren. Ich glaube zwar nicht, daß ihr Einwand jtid- 
haltig ijt, aber er berührt mein einentlicyes Thema nicht, 
die Frage nämlich, mit welchem Nechte der fpezifiich chrilt- 
liche Charakter de8 modernen Staatsjozialiämus von ders - 
jenigen firchlichen Richtung behauptet wird, deren Anhänger 
und deren Preije vorzugsweije da3 unduldiame Schlagwort 
im Munde führen. Die Männer diefer Richtung — KXeder: 
mann weiß, wer darunter zu verftehen it — leugnen die 
Entwidlungsfähigfeit des Chrijtenthung, weilen die Bere): 
tigung neuer religiöfer Ideen zurlid, halten fich ftreng an 
die in der Schrift enthaltene Offenbarung, an der fein Rota 
nn werden darf, und neben der e3 feine andere religiöje 

utorität gibt. Die Befenntnißjchriften der Reformatoren 
und der Landesfirchen enthalten für fie zwar auch Glaubens: 
und Lehrnormen, aber nur deshalb, weil angenonımen wird, 
daß fie im vollen Einflange mit der Bibel ftehen. Die 
Männer diejer Richtung verlangen deshalb, daß Seder, der 
irgendiwie von dem orthodoren Standpunkte abmeicht, der 
namentlich dem Buchjtaben der Bibel nicht volle unbedingte 
Sültigkeit für alle Eiwigfeit zuerfennt, fern zu halten fei von 
der Kanzel, von der Schule, von Firchlichen Yemtern, vom 
theologijchen Katheder, wo mögli auch vom Kultus- 
minijterum und der Abtheilung für geiftliche Angelegen- 
heiten. Die Männer diefer Richtung miüflen aljo, — mir 
menigitens jcheint das Far wie Sonnenlicht, — wenn jie 
von praftiichem Chriftentyum reden, nachweilen, daß die- 


‘| jenigen Staatsmaßregeln, denen fie die Ehre diefer Bezeich- 


zung zu Theil werden laffen, fich auf eine Vorjchrift der 
ibel, bejtimnmiter gejagt, des neuen ZTejtaments ftüten, und 
dag man durch Miderfpruch gegen jene Staatsmaßregeln 
einem Gebote de3 göttlichen Worts entgegen hanole. 

Da e3 an Texten, die von Zivangsverficherungen reden, 
ganz und gar fehlt, wird man nothgedrungen fich auf den 
allgemeinen Charakter der evangeliihen und apoftoliichen 
Borjehriften zurücztiehen und behaupten müjjen, aus dielem 
allgemeinen Charakter ergebe fi) da8 Gebot, den unbe: 
mittelten Klaſſen durch Zwangsverſicherungen Alters-, In— 
validen-⸗ Kranken- und Unfallsrenten zu verſchaffen, von 
ſelbſt und mit ſolcher Deutlichkeit, daß jede Oppoſition da— 

egen ohne Weiteres als Ungehorſam gegen den Willen 

ottes bezeichnet werden müſſe. Freilich würde dieſe ſchwere 
Anklage des Ungehorſams nicht bloß die Mancheſterleute, 
ſondern auch alle Regierungen ohne Ausnahme bis zum 
Jahre 1881 treffen; denn bis dahin iſt es keiner einzigen, 
auch der Kaiſer Wilhelms J. nicht, in den Sinn gekommen, 
dieſer angeblichen Chriſtenpflicht zu genügen. ae noch mehr, 
die Kirche jelbit, die Moraltheologie aller verflofjerten Jahr— 
hunderte träfe der Vorwurf, uns über dieje Pflicht völlig im 
Dunfeln gelaffen zu haben. Allein das könnten und müßten 
wir ja in den Kauf nehmen, wenn im Webrigen die Wahr: 
heit der Theje, zwar merfwirdig fpät erfannt, aber unan— 
fechtbar wäre. 

Was jagt denn nun Über den ftreitigen Bunft das 
neue Tejtament? Inı Allgemeinen, meine ich, denn im Bes 
jonderen, wie jchor bemerkt, jagt e8 nichts. Am Allgemeinen 
behandelt e8 Armuth und Leiden al8 Dinge, die man ge 
lafjen ertragen, jogar ald Vorzüge preifen, und um deren 
Abwendung man ftd) nicht viel Sorge machen fol. Irdiſche 
Hüter, irdiiche® Mohliein werden durchweg als verächtlid 
und jelbft al3 verwerflich bezeichnet; der arme Mann tjt al® 
jolcher der Seligfeit näher al3 der Reihe. Mit dent aller 
nothwendigjten, Speije und Kleidung, joll_der Menſch zu⸗ 
frieden fein; nicht einmal Wohnung und Schlafjtätte wird 
zu dem nothiwendigen gerechnet. Die Zulunft foll man 
ruhig Bott anheiın ftellen, feinesmwegs fid) gegen ihre y 
lichen Uebel zu ſchützen Den „Unfer täglich Brot gib 
und heute“, heißt e8 im Gebet des Herrn, und unter feinen 
Worten finden wir — „Ihr ſollt nicht widerſtreben dem 
Uebel“ — „Sorget nicht für euer Leben, was ihr eſſen und 


2 





Nr. 44. 



















trinfen werdet, auch nicht für euren Leib, mas ihr anziehen 
werdet", — „Sorget nicht für den andern Morgen, denn = 
morgende Tag wird für das Seine jorgen; e8 ift genug, 
daß ein jeglicher Tag jeine eigene Plane habe". Das find 
Texte, deren allgenteiner Charakter nicht darauf deutet, ‚daß 
Beriiherungsanitalten Gott beionderd mohlgefällig wären. 
Feit entfernt, Vorjorge gegen die Armut zu gebieten, ver- 
Yangt Chriitus jogar, da man fie, wenn man zu den be- 
ſitzenden Klaſſen gehört, nn auf fich nehmen fol: 
„Willſt du vollkommen ſein, ſo gehe hin, verkaufe was du 
haſt und gib's den Armen; jo wirſt du einen Schatz 
Himmel haben, und komm, und folge ınir nach". _ 
eichrieben, daß der Süngling, dent der Meilter dies Dort 
agte, „betrübt von ihm ging, weil er viele Güter hatte”. 


Der Kirchlichen Richtung, mit der ich_e8 bier zu tun 
habe, deren Xofung, die Schrift, die ganze Schrift, nicht8 als 
die Schrift ift, gehören Leute an, die auch viele Güter haben 
oder do zu der günftiger fituirten Minorität zählen, Groß: 
grundbefier, hobe Staatbeamte, Generäle, Superintendenten, 
Bfarrer mit guten Pfründen, jogar aud) Banquiers, Fabrik— 

erren und große Kaufleute. Ob dieſe betrübt ſind, wenn 
die Stelle Matthäi 19, 21 Iejen, weiß ich nicht, aber jo- 
viel ich jehe, rechnen die meijten von ihnen die Befolgung 
vieles, doch jehr einfachen und nicht mibauverjtehenden Ge- 
bot3 nit zum praftiichen Chriſtenthum. Sonſt würden 
wir wohl mehr von frommen Selbſt-Expropriationen hören. 
Pilleicht werden dieje begüterten Srommen einmwenden, daß, 
wenn Xederinann jo handeln wollte, wie Chriſtus es vor—⸗ 
Ächreibt, nicht für die Zukunft jorgen, nicht um zeitliche 
Güter fich Fiimmern, weder Staat noch bürgerliche Geſellſchaft 
noch Civiliſation und Fortſchritt möglich ſein würden. Aber 
mit dieſer Entſchuldigung laſſe ig I nicht paſſiren. Sie 
hat etwas für ſich im Munde der ſo ehr verdammten Mittel⸗ 
parteien und Proteſtantenvereinler, die ſich ein Chriſtenthum 
nach ihrem Bedarfe zurecht machen, nicht aber im Munde 
recht⸗ und vollgläubiger Männer, die uns erklärt haben, daß 
fie ſich kein Tüttelchen von der Bibel, vom neuen Teſtament 
wenigſtens, abfeilſchen lafſen. ir ſie gilt das Wort: 
was gejchrieben ift, das tit geichrieben“; fie müljlen den 
nhalt der Heiligen Urfunden en bloc annehmen. Wenn 
fie erit einmal anfangen, an den völlig klaren Lebensregeln 
und Moralvorſchriften des neuen Teſtaments mit Deutungen, 
Milderungen und Anpaſſungen an das praktiſche Bedürfniß 
u rütteln, wie wollen ſie dann Anderen verbieten, dieſelbe 
dethode auf die weit dunkleren Dogmen, Myſterien und 
Wunder der Religion anzuwenden? | 
Nun böre ic) von hier au, wie man triumphirend 
mir da8 Gebot der Nächjtenliebe, das, Chriſtus nächſt der 
Liebe zu Gott für das oberjte aller Gebote erklärt, entgegen: 
halten wird. Sit es nicht der Zivecf umjerer ſozialpolitiſchen 


im 


Gefeße, den Kranken und Gebrecdhlichen, den Wittwer und 
Watjen, dern VBerftümmelten und den Altersichwachen au 


helfen? ft diefer Ziwed nicht in eminentem Grade riſt⸗ 
lich und ſteht er nicht im Einklange mit ausdrücklichen 
Ermahnungen Jeſu Chriſti und ſeiner Apoſtel? 

Aber gemach! der Trumpf der chriſtlichen Barmherzig— 
keit ſticht meine Karte nicht; denn die chriſtliche Barmherzig— 
keit hört auf zu exiſtiren in dem Augenblicke, wo ſie er— 
zwungen wird. Sie hört ferner auf, wo ſie nicht in reiner 
Uneigennütziger Liebe wurzelt, ſondern aus Berechnung oder 
Fitelkeit eutſpringt. Die ſchönſten Spenden und, Hilfs— 
leiſtungen verlieren ihren himmliſchen Duft, wenn ſie dem 
Wunſche entſtammen, gährende Volksmaſſen zu beſchwichtigen, 
Popularität zu gewinnen, Nebenbuhler zu überglänzen, 
Wählſtimmen zu werben. Das Werk ſelbſt bleibt daſſelbe, 
welches Motiv immer zu Grunde liegen mag; es kann bei 
utein Motiv ſchädlich wirken, z. B. wenn man aus Men— 
— Fauleuzer füttert; es kann bei ſchlechtem Motiv 
egensreich ſein, z. B. wenn man aus Furcht vor dem Zorn 
der Arbeiter ihnen das Leben erleichtert. Aber um im Sinne 
des Cvangeliums ein gutes Werk, ein Werl der Barm- 
berzigfeit zu jein, muß jein Motiv Liebe fett, freie, unge- 
Zwurngene Nächitenliebe, die dag Eigene, nicht das Gut 





anderer Leute, die fich felbit, 
munln um fremde Noth 


und man wird zugeben milljen, daß fie nicht 
Begriff Der evangeliichen Barmher Ihe ae Sie 
vernünftig, poltit]: 
en ni La nicht ee aber 
man fie auch anjehen mag, fie ijt und bleibt : 
MWeien, ihrem Wirken und ihrem Werthe nad an, ihrem 
geber bringt nicht ich jelbit und feine Habe d eieb- 
er nöthigt andere Menjchen, die vielleicht nicht 
Neigung dazu haben, Stenerzahler, Arbeiter und Br 
= ee A er zu bringen, 
onen in gewillen Yällen eine Unterjtit z 

könne, und wenn ſie das Opfer nicht — rt merden 
nimmt er e3 ihnen mit Gewalt und belegt f 
Wo jtedt denn da die Barmderzigfeit? 
* der als jolcher nicht3 opfert? bei den 


hergeben müljlen, mwa3 fie lieber ‘be 

m EL Hallen 
en Bankhalter ın Wonaco und den Totali 
hamps barmherzig nennen, weil vom —— (m Song: 
gerwinn einige Prozente den Armen zufließen müffen. 


griffsverwirrung und eine Gefühlsabſtumpfung 
— — u. — 

ottes und im Dienſte der nationalen Pietät und für bi 
nl avo in heißen Afrika Lotterien veranftaltet Ai mi 
a 


geil:de Schrift nicht Ichuld, und auch Luther nicht, der ich 





—._ 
—— 
— ——— — — 


nicht die Dier 
zu lindern. iſte Dritter, da— 


an meſſe an dieſem Maßſtabe unſere Sozialpolitirf 
unter den 


: ma 
für viele jein, _ 


von welcher Seite 


politiih Hug, eine Wohlthat 


ar, jondern 
die eh 
otberre 
damit anderen er. 
näßig brin 

ie mit Straf 
denn Gefep- 
ie bei Vermeidung der Erefution und jchnoerer Gelb 


ode 
Mit demjelben Rechte a 


und WWett- 


Augenjcheinli maltet auf diefem Gebiete eine Be: 
| \ die freili 
Zeit, die zur größeren Eh 


Ibungsvolliter DBeredjfamfeit empfiehlt. Daran it die 
eine Miihe hat verdrießen lafjen, und von dem Aberal 
zu erlöjen, al8 ob Gott nach den Werken um ihrer Tetßie 
willen frage. Die heilige Schrift aber, daS will ich Fühn- 
id) behaupten, enthält vom eriten Verje des Matthäus. bis 
zum leßten der Apofalypje feine einzige Stelle, die fo ge- 
deutet werden könnte, al3 ob die von der Obrigkeit auf: 
erlegten Beiträge zu wohlthätigen Zmweden Werfe der Barın- 
herzigfeit, vollbracht von den Beijteuernden, wären. lleber- 
all ıwo-von diefen Werfen die Rede it, geht die Ermahnung 
deutlich ar den einzelnen Menjchen, der um Gottes und 
der Bruderliebe willen, ohne äußere Nöthigung, jeiner 
Selbjtjucht einen Stoß verjegen joll. Nicht vor den Leuten 
fol das Almojen gegeben werden, und die erjte Gemeinde 
in Serufalem, die eine Art Gütergemeinjchaft eingeführt 
hatte, überläßt e8 jedem Mitgliede, wie viel e8 und ob es 
überhaupt etwas opfern wolle. Bekanntlich hat die Ge: 
meinde in Serufalem bald die Erfahrung gemacht, daß ihr 
praktiſches Chriſtenthum für dieſe Welt nicht zweckmäßig 
ſei; ſchon Paulus hat ſich genöthigt geſehen, Sammlungen 
ſie in Macedonien, Korinth und Galatia zu veran— 
talten, weil ſie ihre eigenen Mittel aufgezehrt hatte. Aber 
auch er hat ſich gehütet, irgend einen Druck auf die Geber 
auszuüben. An allen Stellen ſeiner Briefe, wo von dieſen 
Liebesgaben die Rede iſt, finden wir nichts als einen Appell 
an die freie Bruderliebe, keinerlei Drohung, keinen mora— 
liſchen Zwang. „Die aus Macedonia und, Achaja haben 
williglich eine gemeine Steuer zuſammengelegt den armen 
gan zu Serufalem. Sie haben’3 williglih gethan.” 

0 jchreibt der Apojtel den Römern, und er läßt ſchweigend 
den lebteren ihre volle Sreiheit, ob fie dem guten Beilpiel 
folgen wollen oder nicht. Und den Korinthern jagt er, daß 
bei den Wocheniammlungen für jene Armen „ein jeglicher 
nad) feinem Willfiir geben möge, nicht mit Unvillen over 
aus Zwang; denn den fröhlichen Geber habe Gott lieb”. 
Man brauht nur den Ton diejer Stinme zu vernehmen, 
un zu empfinden, daß fie ganz anderen Regionen angehört 
al3 denen unferer biüreaufratiihen Entichädigungs-, DVer- 
pflegungs- und Rentenanitalten. 

, Natürlid) it damit nichts gegen die Vortrefflichkeit 
dieier lebteren gejagt; Nie fönnen, auch wenn fie nicht die 
Autorität der Schrift fir Tich haben, durchaus berechtigt, 
durchaus wohlthätig jein. Wer von diejer Berechtigung 
und Wohlthätigkeit überzeugt ijt, handelt als vedlicher 


676 


Mann, folglich auch) injoweit chriitlich, wenn er die gedachten 
Anstalten gegen ihre Gegner in Schu nimmt, empfiehlt 
und fördert. Aber genau ebenjo redlich und ebenjo chrilt- 
lic) handelt derjenige, der die Anjtalten befämpft, weil er 
der entgegengejegten Weberzeuaung it, daß fie nämlich uns 
gerecht und gemeinjchädlich jeien. Sn gewiljenm Sinne fann 
man ja, wenn man will, jedes Handeln, daS von wohl: 
ermogener Weberzeugunag ausaehend, das Bejte der Mit: 
menjchen bezwedt, praftijches Chrijtenthum nennen, aber e3 
wird nicht3 damit gewonnen, da doch die Heberzeugungenn 
meijtens jehr verjchteden ind, und die chrijtliche Xehre Für 
die menjchlihen MWohlfahrtseinrichtungen nie oder höchit 
jelten bejtimmte Normen an die Hand gibt. Man wird 
in der Hauptiache immer auf die weltlichen Argumente zu 
rücgreifen müjjen und höchitens joviel fejtitellen Fönneır, 
was fich von jelbjt verjteht, daB es unchrijtlich jein wiirde, 
etwas, was man für qut und heilfam erfannt bat, nicht zu 
wollen, e8 zu befämpfen und es für jchlecht zu erklären. 

Sı derjenigen Angelegenheit, die una hier am nächſten 
lteat, it über das wiünjchengwerthe Ziel eine Meinung*: 
verschtedenheit eigentlich nicht vorhanden. Ich Fan mir 
nicht denfen, dag — von einigen teufliichen Böjawichtern 
abgejehen — Bemand auf Erden eriftirt, der nicht alleır 
jeinen Mitmenjchen in Noth, Krankheit und Alter eine 
jichere Unterftügung und Hilfe von Herzen gönnte. Auch 
darüber tjt wenig Streit, dad der bejte, vielleicht der einzige 
Peg zu diejenm Ziele der Weg der Verficherung jet. Der 
Kampf der Meinungen beginnt erjt bei der Frage: joll dieier 
Weg vom Staate aufaezwungen oder joll, ihn auszubauen 
und zu benugen, der Entwicluna der Intelligenz und der 
wirthichaftlichen Tugenden, VBorficht, Sparjamfeit, Selbitän- 
digfeit, üiberlajjen werden. Der VBerjuch, den Zivangsweg 
nt dem Nimbus des EhrijtenthHums zu umgeben, tt, te 
ich gezeigt zu haben glaube, verfehlt und jchriftwidrig; e3 
fann ich nur darum handeln, welche von beiden Methoden 
menjchlichem Anjehen nach die bejjere if. Menichlichent 
Anjehn nah! Die Worte mahnen doc) jehr zur Befcheiden- 
heit und Vorlicht vor rajchem VBerdammen. Sch für meinen 
Theil halte die freie Methode für die richtige, aber für 
ihren Erfolg fann ich nicht bürgen, und ich fanın nicht leug— 
nen, daß fie langiam operirt. Der Staatszwang hat die 
ichnelleren, augenfälligeren Rejultate für jich; ich finde es 
degreiflih, daß er von Vielen vorgezogen wird. Sch bite 
mich, diefe Vielen fitr jchlecht, für Unchriften zu halten, weil 
fie die Dinge anders anjehen als ich. Aber ıch muB jagen, 
daß es mir angenehm jein wilrde, ebenjo behandelt zu 
werden. Vielleicht jtectt doch in der Abneigung gegen die 
großen offiziellen BarnıherzigfeitsSapparate auc) ein bischen 

hriftentbum, und nicht , wie man etwas vorichnell 
anzunehmen pflegt, manchefterlicher Doftrinarismus. Die 
materiellen Wohlthaten, die man obrigfeitlicher Bevormunt: 
dung verdankt, werden um einen Preis erfauft, der allzu 
theuer erjcheint, wenn man überzeugt tft, daß nur aus der 
Mebung und Entfaltung der eigenen Seelenfräfte dem 
Menichen das Heil, wahres und dauerndes, leibliches und 
geijtiges erblühen fann. Denn dieje Seelenkräfte, die Selb- 
jtändigfeit und Die Energie, werden unfehlbar gelähmt, wenn 
ein väterlicher Deipotismus ihnen die Freiheit der Be- 
mwequng raubt; der väterliche Dejpotismus beieitigt wohl 
manche häßliche Gejchwüre, aber er jchwächt, er erjtickt wohl 
gar die Naturkraft, die allein den Kranken gejund machen 
fan. Wer dieje8 Glaubens lebt, fteht nicht im Wivder- 
Ipruche mit dem Metiter, der uns lehrt, das Unkraut nicht 
auszuraufen, damit nicht gleichzeitig der Weizen verderbe, 
und der gejagt hat: „Was hilfe es dem Menjchen, wenn 
— 2% ganze Welt gewänne und nähme Schaden an feiner 

eele?" . 

&5 gibt feine Wohlthat, die den Schaden der Freiheits- 
beraubung aufwöge! Das ıjt eine Thejis, die auch heute 
noch, allen jozialitiichen Zeitjtrömungen zum Tixeoß, von 
einer Menge ernithafter und wohlmeinender Männer, dar- 
unter auch aufrichtige Chriften, aufaejtellt und vertheidigt 
wird. „Sch will lieber ein freies England als ein müch- 
ternes," jagte Dr. Magee, al3 man ihn aufforderte, eine 


Die Nation. 


Nr. 44. 





Bittichrift an das Parlament, betreffend gejeßliches Verbot 
des Gennfles gegohrener Getränke, mitzuunterzeichnen. Man 
fragt mich: wer war Dr. Wagee? Er war Erzbijchof von 
York, und er ijt in Mai diejes Jahres gejtorben, verehrt 
und geliebt al$ einer, der zwar ein Hirt, aber nie ein Be— 
berricher der Seelen jet wollte. 

Giotto. 


Eine neue Phale in der ruffifcen Eifen- 
bahnpolitik. 


Es iſt befannt, daß die Eiſenbahnpolitik der ruſſiſchen 
Regierung im Laufe der vier Dezennien, ſeit denen es in 
Rußland überhaupt erſt ein Eiſenbahnweſen im eigentlichen 
Sinne des Wortes gibt, den verſchiedenartigſten Wandlungen 
unterworfen geweſen iſt. 

Am Anfang herrſchte, weniger aus Ueberzeugung, als 
vielmehr in Folge des mangelnden Unternehmungsgeiſtes 
und der fehlenden Privatinitiative, ein reines Staatsbahnen— 
prinzip. Die erſte große Bahn, welche Rußland erhielt, 
die Linie Moskau—Petersburg, jetzt Nikolaibahn genannt, 
wurde im Anfang der fünfziger Jahre in der bekannten 
theuren und unwirthſchaftlichen Weiſe auf Staatskoſten er— 
baut und auch die Linien, welche St. Petersburg mit War⸗ 
ſchau und dem Auslande verbinden ſollten, ſind anfänglich 
als Staatsbahnen projektirt worden. Die enormen Koſten, 
mit denen der Bau der Nikolaibahn verbunden geweſen war 
und die Schwierigkeiten, welche ſich der Verwirklichung der 
ferneren Projekte entgegenſtellten, haben jedoch, wie man 
annehmen darf, die Regierung bald von der Unvortheil— 
haftigkeit des bisher befolgten Prinzips überzeugt; wenigſtens 
übergab ſie im Jahre 1857 die bis dahin ſchon fertig ge— 
ſtellte Strecke Warſchau—Wien einer privaten Geſellſchaft 
gegen Zahlung einer beſtimmten jährlichen Annuität und 
verlieh der gleichzeitig mit Hilfe franzöſiſcher, engliſcher, 
deutſcher und holländiſcher Kapitaliſten ins Leben gerufenen 
ſogen. „Großen Ruſſiſchen Eiſenbahn-Geſellſchaft“ die Kon— 
zeſſion zum Bau der Linie Petersburg —Warſchau mit einer 
Zweigbaähn an die preußiſche Grenze, ſowie der Linie Mos— 
kau—Nishni-Nowgorod und anderer, welche übrigens nie— 
mals von dieſer Geſellſchaft erbaut worden ſind. Damit 
hatte ſich die Regierung von dem Prinzip ausſchließlicher 
Staatsbahnen losgeſagt und verlieh fortan bereitwillig die 
Konzeſſion zum Bahnbau an private Geſellſchaften. Als 
nun gar der Betrieb der Nikolaibahn fortdauernd, ſchlechte 
Reſultate ergab, da beſchloß die Regierung auch dieſe Linie 
an die Große Ruſſiſche Eiſenbahn-Geſellſchaft für eine 
Annuität von 7 200000 Rbl. zu verkaufen (1867). Allein 
auch das neue Prinzip bewährte jth nicht. Die Große 
Ruffiiche Eifenbahn:Gejelichaft machte jehr Ichlechte Gejchäfte 
und um den Bahnıbau nicht ganz ind Stoden gerathen zu 
lajjen, jah fich die Regierung gezwungen, der genannten 
Gejellichaft ein unverzinsliches Darlehen von ca. JO Milliv: 
nen Rbl. zu gewähren, von den fie wohl faum jemals einen 
Heller zurücempfangen bat. Dieje und ähnliche Erfahrungen 
Teraulohten in Sahre 1867 abermal3 den Webergang Au 
einem teen Syitem. Aus den Erträgniffen der jog. Nifolat 
bahn:Anleihen wurde ein Spezialfon)s für Eiſenbahnzwecke 
kreirt. Der eigentliche Bahnbau wurde auch jetzt noch der 
Privatinitiative überlaſſen, aber das Verfahren waär ein weſent— 
lich anderes. Private Unternehmungen erhielten die Kozeſſion 
zum Ausbau der Bahnen und ſchufen das hierzu erforder— 
liche Kapital durch die CEmiſſion von Obligationen und — zu 
einem kleinen Theil jedoch nur — von Äktien. Der Staat 
kaufte ſodann die Obligationen der privaten Eijenbahn-Ge 
jellichaften zu einem zu vereinbarenden Preiie auf und zahlte 
den letteren den Kaufpreis nad) Wahaabe des Fortgangs 
der Bauarbeiten aus. Seinerjeit3 aber behielt der Staat 
die gekauften Obligationen in jeimen Bortefeuille umd 
emittirte dDaaeaen — als reines Staatspapier- — joa. Tom > 





Nr. 44. 
m 


folidirte Gifenbahnobligationen. Ten le 
Beielliattent ihren ——— n nun die Eiſenbahn⸗daß nunmehr — 
geſunde Baſis geitellt iſenbahnweſen 
werden würde auf eine 
„bereits zu 


d bh. die Zinjen und Q iſati 
—— 8 Ra ie u die von ihnen | Schanden geworden? 
Regierung den Betrag, den fie auf SAL en, fo erhielt die | eigentliche Urjache d — Man ſollte „nicht J 
J Berets Au En — 
u Ende de3 vori 23 dm 
gen Fahres 


8 
ationen zu zahle 
mit in —— Se un Ben an zurüie und lief | nahm das Projeft ei 
dagegen hatte fie den Vortheil ba ten Se auch; welches ſchon Tonne — großen ſibiriſchen Pacifi 
Summen aufbringen und bie Emiſfi ſie raſch größere greifbarere Seftalt < n den Beitungen under acifichahn, 
meffen auf die möglichſt gunſtigen ern an. Anfangs war man Heh ven mniet 
a. b aha welches bi8 EB a2 in Kraft blieb — zur Bermieffichung bieles” ar — Quellen“ bie 
at Ruklarıd das rapide Wachſen ſeines Gi ieb, | geichöpft werden jollte grandiofen Ant 
Raufe der Tiebenziger Sabre um ca iferbahngeßes im | zeugt, daß dies n n, man war jedoch all ernehmend 
danken. Zreilich t . ätvet Drittel zu ber- De Ühfentt ur auf dem Bege d gemein über 
Folgen neiben ren bald ichon, bie üblen ee Bau vi * bemertitelligen an prudjnahme 
Oroßen umd zwar eat hauptjäclid) in den | gegen Ausgabe as iejer Bahn einer privateı urde, fei es 
hlıngen der privaten — Ba Kücjtänden in den | tirfer Obligati ines entjprechenden Betrages ft ı Gejellichaft 
ing füblbar machten. a ED Lean ” ne mitteljt nen Moleihe — vom — 
gierung zu einer Zeit, als man hier 8 g die Re- | Nun verlautete aber zu End ernommen ıverde ae 
‚beiten Wege war, alle die Erperiment u Lande auf dem | Weile, dab nidıt? zu let 18% in zientkic, zu N uutde. 
De Gebiete der „Werftantlichung” geda — ‚3 Auslandes auf | die Regierung beich! Re Alledem der Fall jei, Iuvseläffiger 
und fi dem tsfnfluk der von efter a2 nachzumachen | auf eigene Kechn ofien habe, die fibiriiche Bahn ern daß 
ſogialiſtijch en kommenden ſtaats— technung gu erbauen und ſelbſt und 
ak en rabifal zu ae ar ——— hen Cinnabmeiberichif sn. den jä — — 
rannı von ca. 80 Sahren wieder zu d ı Zwilchen- | Einkünften, mit anderen DW und den außerordentliche 
ihliehlicher Stantsbahnen zur zu dem Prinzip aus | mäßigen&t deren Worten aus den innerhalb der b lichen 
a ah! onbs u wu e zu auch no S bed 8 3 Ipeg Pose V di e) enlehte ce In a ie Es " F on tb In Pe Fu 
, : . ; ! 2 : — r ? u ur . 
———— und Jar ud, nuc im günlinen Sahen — ca, 80 bis 
des Gijenbahnbanes aufgewandt wurde = 2 as für Zwede | jtellungsfojten der ** ispoſition und da man di bis 
Rein Smitteln oder unter Zuhilf ee = mit der a ae Voranichlägen 
etritten. Der Ausbau neuer Linien qin yon auf ca. 400 Millionen „bl mon somilı 
ichaft des neuen Prinzips natürlich ie unter der Herr | einen Zeitraum von 10 . veranjchlagte, fo no onen 
Statten als bisher; mir nennen von 1 langjamer von | für den Bau, von Ei Sahren hinaus alle nur i a 
ar en bahnen frei rt irgend; 
die ſog. „Poleßjebahnen“ die Liolänbiiche Beren Linien mur | von vornherein di en nen frei au mMachenden note 
Riga Fobann die — — Pleskau—nun klar unt irch die ſibiriſche Bahn abſorbirt Nitte 
— & = Mar, (chen Umftänd otbirt. Es iſt 
Ua und Ufa—Blatouft; raichere % g—Tjumen, Sjamara errid — tänden und bei fortd 
a ch befehenber ginien, welche nad) bi Ppiiheit auf Dielen Oebite, b.b. jede Siaelsbahnen jede 
2 ie, allerlei Bl hinein andauert. ien, welche nod bis | bahnen int a slonb af mindeften em Silen 
ie gegenwärtig i ehnt bi 1 eiten3 ein 5 
herv — — een aus aanz vereinzelt en che ne inerden, und Daß Sell 
um Be hatte, au! die gefährli en — be liche Bedingung des u tlihen eb — An ech 
chließlichen taatsbahnprinztps Hinzumeil auß= | treffenden Gegend find Gedeihens der be— 
faſt durchgehends chauviniſti * weiſen, wurde von der Jtheil des ganzen L id, auf dieſe Weiſe zum großen ad): 
— einfach todtgeichtieen, | ungebaut Bleib ande noch Lange Zeit hindurch hätten 
ſame Argument ins Feld führt : bai Rußzland ſtets wirt | twojtl eiben müffen. Mollte man nun nicht zu dieſer 
h X Rupland ei vojtlojen Konfequenz gelangen , 1 blieb ni 
eigenartiger Staat jei, der eben * ein gang | übrig, al® das | gen, io blieb nichtS amberes 
wielunggang nicht zu en feinen eigenartigen Ent» | prinzip au as jchroffe und ausichliegliche Staatsbahnen- 
—8 oder zu ſtören Fi prinzip aufzugeben und wieder die Privatthätigkei 
zu den Grundjägen der liberalen Birthich , Nic) nicht | Ayelde Des ir bahnb rivatthätigfeit auf dem 
in Mefteinopa fo Großes gezeitigt hab aftapolitif, welche | fi denn nbahnbaues zuzulaſſen. Hierzu ſcheint man 
Rufland fei alles Gute ir —— en, befennen dürfe. In | f nn aud, wie wir micht ohne große Berriedigun 
In tets von der Regi onſtatiren, in Regierun afreii tihloi] 8 
ausgegangen, aljo müſſe auch A er Regierung | wenigitens darf jo gskreiſen entſchloſſen zu haben, 
bahnmeiens und tie £ e Umgeſtaltung des Eiſen— arf ſolches aus der Thatjache entnommen 
ausreichenden —— wirflid planmäßigen en Bin gr une be3 obigen auf beit 
Sationelle Grploitation allein von — ſowie deren | ganze Reihe EN ahn bezüglichen Plane3 wieder eine 
werben. Allmählich verftunmte u ne euartet | zeit8 beftehenden A aufgetaucht ijt, die von be> 
völlig und man gewöbnte jic) a —— Oppofition | und alle Ausficht en nun werben jollen 
ale a — ausſchließlich —— ee iit bereit3 in der ee  erhoflenen deit Di Kon 
private ©e ell anzuſehen, 8 „et o) enen Zeit die Kon— 
re a gen an a zu betrachten, ıwa8 Ju a sen einer freilich A lem Lofalbahn, von 
—91 muß. Damit jol übrigens ebelitänden aller Art | güchen Kapit Wi kOpOL EINER TUE un vuffichen und bei- 
aß die legten Zahre ein gens nicht geleugnet werden, | lieh pitaltften, und zwar ohne jede Staatögaranite Dei“ 
u haben, welche et Ab, dem CH „obiegeln ge: —— — Rußland nicht mehr 
tupland einen solideren Charakter c Sifenbahnmejen in | n Pro; TEE — 
lich das arg verfahrene — anlechnn en und nament- een es — — 
gr geitalten. äbiger und ratio: | Wlabimoftot— Petrowät a Raspiicen Med), a 
de: fonnte e8 dein jchärfer Bli Kaſan und Kurst —Woronesh Erwähnung. Die eritere 
ai verborgen bleiben, daß fih jchon i r Blitenden | diejer Linien wurde bereit3 feit längerer Zeit als Saatsbahn 
Xahres 1890 und ganz bejonders in d n im 2aufe bde& | projeftirt und Hat eine groß: \t teaiiche Bed tung. Gegen 
Dean, Se ber. öffentlichen ee wärtig bewirbt fich Die Sereuiepatt er he Roitom— 
Kal Fa m ib Tan mfg "m | on Ski met Rongefton, zum Bat Me Palm 
flären? Sollte fid) das Pri gann. Wie war da& zu er | da di jelbe wahrjcheinlich noch in dieſen Tagen erhalten 
nicht bewährt haben? W nzip der Staatsbahnen dennoch a die bezüglichen Verhandlungen ti Keichsrath ein für die 
? Waren all die ſtolzen Verheißun En Geſellſchaft günſtiges Keſultat gehabt haben. Die 
gen, | beiden anderen Linien ſchließen ſich ebenfalls an ſchon vorhan⸗ 


678 


dene Bahnen an und jollen der bezüglichen privaten Gejell- 
ihaften der Bahnen Mostau—Nialan und Kurst— Kiew 
überlafjen werden. 


E38 tann natürlich hier nicht uniere Aufgabe fein, die 
progektirten Bahnen auf ihren wirthichaftlicyen Nuten und 
ihre Rentabilität hin zu unterfuchen, ebenjomwenig den 
Werth und die Bedeutung der — wie befannt — be— 
reit3 in Angriff ‚genommenen großen jibiriichen Pacifie— 
bahn zu würdigen. Wir Eonftatiren nur, daß die ruffiiche 
Eijenbahnpolitit in eine neue Phafe ihrer Eutwidlung ge 
treten, dag das Prinzip ausjchlieglich ftaatliher Thätigfeit 
auf dem Gebiete des ijenbahımejens abermals aufgegeben 
it und daß der Privatinitiative wieder ein größeres Feld 
auf diejem Gebiet eingeräumt wird. Man darf daher er- 
warten, daß nunmehr wieder eine verjtärkte Thätigfeit inner: 
halb des Eifenbahnbaus Pla greifen und zur jchnelleren 
Erihliegung de8 großen Reiches mit jeinen noch, immer 
nicht genügend exploitirten natürlichen Schäen, jowie be- 
jonders zur erfolgreicheren Konkurrenz; Rußland mit den 
überfeeifchen Ländern, namentlih auf dem 
treidehandels, beitragen wind. 


St. Petersburg, im Zuli 1891. 
Theodor Bud. 


Die [edhfte Sähkularfeier des erflen ewigen 
eidgenölfildten Bundes. 


Die Echweiz rilitet fi) zur Begehung eines jeltenen 
Teites. Im Leben des Einzeliien und der Familie feiert 
man die Wiederfehr des Sahrestages, den Ablauf eines 
fünfmaligen Zuftium oder einer bejtimmten Anzahl von 
Sahrzehnten. m Leben der Völker werden die Geburts: 
und Erinnerungstage nad) Sahrhunderten gefeiert. Nicht 
leicht aber wird eg vorkommen, daß cine jtaatliche Gemein: 
haft nad) jechs Zahrhunderten urfundlich, aleichlan aus 
dem großen politiichen Giviljtandsregiiter einer fernen Ver: 
gangenbheit, nachwetien Fann, warn fie das Licht der Welt 
erblict hat. Das chrwirdige Pergament, vom Anfang 
Auguft des Rahres 1241, bis zum heutigen Tage im Archive 
von Schwiz aufbewahrt, das den emigen Bund der drei 
Yänder Uri, Schwiz und Untenivalden bezeugt, ijt ein jolcher 
unanfechtbarer Geburtsichein. Er trägt nody yvet der alten 
Siegel an jich; das dritte, dasjenige von Schwiz, tit ver: 
Ihwunden. Mollte man es ganz genau nehmen, jo müßte 
man die erjte Sntitehung des Bındes zwar noch weiter 
zurücverlegen. Denn die drei Länder erklären ausdritclic, 
daß Tre ıhr eidlich befraftigtes Biindnig nur erneuern. Sie 
weiten Damit umaweifelhaft auf die Zert von 1245 bis 1252 
hin, tm der ein heftiger Streit — eine Epilode in dent ge= 
waltigen Kampfe zwiſchen Kaiſerthum und Papſtthum — 
an den Geländen des Vierwaldſtätter Sees ausgefochten 
wurde. Da ſich aber kein urkundliches Zeugniß jener 
früheren Verbindung erhalten hat, ſo hat die Eidgenoſſen— 
ſchaft, in Ermangelung eines anderen Beweisſſtückes, ein 
gutes Necht, den eriten Auguft 121 als ihren großen Ge— 
denktag gelten zu lajjen. Was damals, in deutlich erkennt: 
baren Zügen ala Kind aus dem Dämmerjcheine der Ge: 
Ihichte hervortrat, ijt in Stürmen und Wettern zum fertigen 
Manne gereift. 

Vor einem Jahrhundert hätte ſich eine Feier, wie ſie 
jetzt ſtatttinden wird, verboten. Der vulkaniſche Ausbruch 
der franzöſiſchen Revolution wirkte ſchon auf die Schweiz 
hinüber, und ihr altes, verſchnörkeltes Staatsgebäude krachte 
in allen Fugen. Ueberhaupt aber war in jener Zeit und 
noch lange nachher vom lateiniſch abgefaßten Vertrage des 
Jahres 1291, als der, Urſprungsurkunde der Eidgenoſſen— 
ſchaft, kine Rede. Tſchudi Hat ihn entweder nicht gekannt 
oder der Beachtung nicht für werth gehalten. Im Drucke 


Die Nation. 


ſo war es die 


ebiete des Ge⸗ 


Nr. 4. 


erichten er erjt in einem Boten Werfe eines Bajeler3 von 
1760. SZohannes von Weiler theilte ihm im freier Weber- 
jegung mit, ohne viel Gewicht darauf zu legen. Yür ibn, 
der ganz und gar von, der jagenhaften Meberlieferung um: 
jtridt war, traten die jchlichten Worte jenes Bundesbriefes 
gang hinter dem Schwure auf dem Rütli und dem Schufle 
ilhelim Tel’8 zurüd. Wenn er irgend eine Urkunde ala 
„Srundlage der jchweizeriichen Eidgenofjenichaft“ betrachtete, 
„von den mieilten Staat2verfaljungen und Bundesverträgen 
durch ihre u Einfalt und hohe Unfchuld unterjichieden”, 
eitiche Erneuerung des Dreiländerbundes, 
die vierundjiwanzig Tage nad) der Schlacht von Meorgarten, 
am 9. Dezember 1315 erfolgte. Erjt da8 bahnbrechende 
Wert von Kopp und die von ihm ausgegangenen Anregungen 
Haben der Urkunde von 1291 zu ihrem Rechte verholfen. 
Seitdem Tnüpft der Schulunterricht den Uriprung des vater: 
ländijchen Gemeinwejens an diejes Jahr an, und e3 prägt 
ih je mehr und mehr dem Bemwußtiein des Volkes ein. 
Und is wird hier an einen merkwürdigen Beifpiele beivielen, 
wie die biltoriiche Kritik, Die — ſo manches 
legendariſche Schlinggewächs beſeitigte, auf dem gereinigten 
Felde zugleich fruchtbare Saat ausſtreute. 


Ein gutes Stück dieſer doppelſeitigen Forſcherarbeit 
wird in den zwei Feſtſchriften zuſammengefaßt, mit deren 
Herſtellung der ſchweizeriſche Bundesrath zwei hervorragende 
Gelehrte des Landes beauftragt hat.“) Sie ergänzen einander 
aufs beſte. Die eine, diejenige des Berner Profeſſors Karl 
Hilty, mehr populär gehalten, hat einen weſentlich ver— 
faſſungsgeſchichtlichen Charakter Sie zeigt, wie ſich aus 
dem Dreiländerbunde ſchrittweiſe die alte eidgenöſſiſche Ver— 
faſſung entwickelte. Sie führt ihr heroiſches Zeitalter aus 
den Tagen von Sempach bis a und PBavia, ihren 
Verfall, ihren Sturz im Sabre 1793 am Auge des Leierd 
vorüber. Cie geleitet ihn durch die Epoche der Helvetif, der 
Mediation und Rejtauration bis zur Geitaltung des Bundes: 
taates im Zahre 1848 und feiner heute beitehenden Ver: 
faljung von 1874. Die Verhältnijje von „Zugerwandten”, 
„Berbilndeten”, „Unterthanen” in der früheren Zeit, der Eu: 
flug der Glaubeustrennung, die Beziehungen zunı Aus- 
lande: alles dies war inı Zulammenbange nrit den Haupt: 
gegenjtande zu betrachten. Die einzigartige Sammlung der 
erdgenölliichen Abichiede und ihrer Fortjegungen erleichterte 
einen jolchen verfaffungsgeichichtlichen Meberblid. Aber aud 
jo noch blieb der Stoff |pröde genug. Indejjen diente die 
Einflechtung wörtlich angeführter drajtiicher Beweisititdde und 
allgemeiner patriotiicher Meflerivren zur Belebung der Dar: 
jtellung. im gewiſſes Zugejtändnig an die vollsthümliche 
Auffaljung tit wohl Darin zu erbliden, dab den Verfafler 
„die mit liebevoller Hartnäcigfeit im Volfe der Urkantone 
feftgchaltene plaftiiche Figur des Schüßen Tell nicht3 Un: 
wabhrjcheinliche a Sich hat“, und „die Tradition von dem 
Bundesſchwur im Nütli im Iahre 1307 noch gewiiler auf 
einen wirklichen Borfonmmiß beruht”, jo wenig es als 
Urſprung der eidgenöjliichen Verbindung gelten  Fönnte. 
Men dies Kompromig ziviichen Glauben und Willenichaft 
nicht überall auf Zuftimmung zählen fann, jo wird die um: 
bejtechliche Strenge des Beurtheiler8 der Berfafjungsgeichichte 
jeines Landes dem Autor diejed Buches alljeitig.3 Lob ein— 
tragen. Er weiß jehr wohl, daß er jeine Schrift „ohne große 
Schwierigkeiten in einigen wejentlichen Punkten dich meh» 
rere Hervorhebung des Lichtes gegenüber dem Schatten feit: 
mäßiger hätte geftalten fönnen". Aber er will nicht vers 
hehlen, daß „eine jtarfe Beimifchung von Srethum und 
Schwäche aud im beiten Lebensgange unvermeidlich ift-. 
Darım fcheut er jich nicht einmal zu Jagen: „ES find jtets 





*) Die Bundesverfaffungen der jchweizerifhen Gib» 
genofjenjchaft. Zur fechiten Säfularfeier deg erjten erwigen 
Bundes vom 1. Auguit 1291 gejhichtlich dargeftellt im Aufe 
trag des jchweizeriihen Bundesrathed von Brofeljor Dr 
C. Hilty. Bern. Drud von 8. 3. Wyb. 1891. 469 5. — Die An« 
fänge der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft. Zur ſechſten 
Säfularfeier des eriten ewigen Bundes vom 1. Auguft 
im Mufitrag des Omen Bundesrathes verfaßt voR 
Brofeiior Dr. ®. Dedsli. Zürih. Ulrih und Co. 1891. 7% ©. 





Nr. 44. | Die Nation. 












































679 
® - . . a 
die äußerlich jchrveren Zeiten geweſen, welche der Eidgenoſſen— die Urner und Schwizer mit — 
ihaft wahres Heil gebracht haben. Zapferfeit und Klugheit | auf drei Jahre eingingen. Sn abe Hürich ein Bundniß 
in der Gefahr und richtige Erkenntniß des eigenen und des ſtätte, die damals in den Mauern der der beiden Wald 
emden Vermögens hat ihr dann oft ſchützend zur Seite ge» | werden genannt für Uri der Larnda Immatjtadt teilten 
tanden, Gerechtigkeit, Weisheit, Demutb, Mäpigung und Konz ı| Stlenen, für © mmann Arnold 


chwiz der Landamma von 
nn Diefe auch nie die Popularität ein Tab ab bera. 
n ernier Stauffacher erlangen, fo Haben fi alter Zirit 
ein Recht darauf die eriten Eidgenofjen genan 7 doch gewiß 

eben ihnen treten in der Büricher Urkunde ı 2 werden, 
von Attinghufen, Burkhard Schüpfer, der — erner 
mann, Konrad, der Meier von Erſtfelden *7* „Altam— 
Stauffacher und Konrad Hunno. Die Ahnahlne udolf der 
daß eben dieſe wie ihre Landammänner zehn Wo iſt erlaubt, 
bei der Aufrichtung des ewigen Bündnifjes betker Order 
mejen find. Unterwalden hielt fi A beiligt ne. 
Zürich fern. Man kennt dent die Namen ei ertrage mit 


equenz im andauernden ruhigen Glücksſtand ihr meiſtens 
efehlt." Er ſpricht nicht ſeiten als Mahner und Warner. 
—* der Mahner und Warner iſt kein Peſſimiſt. Die Ueber— 
zeugung belebt ihn, daß die moderne Eidgenoſſenſchaft noch 
einen hohen Lebenszweck zu erfüllen hat: „die Demokratie 
in Europa von ihrer beiten Seite zu zeigen, al eine Staats⸗ 
Form der Ordnung und wahren Gelittung, den großen Mafjen 
des Wolfes, nicht bloß einer Hleineren Zahl irgend mwelder 
Auserwählten, zu einer wirklichen, verſtändnißvollen Theil⸗ 
nahme am Stagtsleben zu verhelfen und ihr geiſtiges Leben 
von dein Druck bloß materieller Verhältniſſe und Aufgaben 
wirkſamſt zu befreien.“ 
Die zweite Feſtſchrift, von Profeſſor Wilhelm Oechsli 

in Zürich verfaßt, hat einen beſchränkteren Vorwurf, wendet 
ſich aber auch in erſter Linie nicht an das große Publikum. 
Sie will nur die Anfänge der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft 
bis zur bedingten Anerkennung ihrer Unabhängigkeit duxch 
Deſterreich im Waffenſtillſtande von 1318 erzählen. Zu 
dieſem Zwecke hebt ſie aber von den erſten Spuren menſch⸗ 
lichen Daſeins in den Waldſtätten an. Ihre Beſiedelung 
in vorgermaniſcher Zeit und ihre Germaniſirung werden im 
ersten Kapitel jfi zit. Wenn hier, troß der roßen Fort⸗ 
ſchritte der — und Sprahmilien‘ aft manches 
unficher bleibt, jo gelangt man mit dem Nlachmweije der 
Grundherrichaften in Uri, Schwiz, Untermwalden auf feiten, 
ejchichtlichen Boden. Die Darjtelung von Grafichaft und 
ogtei wie von ftändifcher Entwichlung in Dielen Gegenden 
it ein Ausichnitt aus der allgemeinen inneren Gejchichte 
des a während ein Kapitel „Landesfultur umd Kirche" 
die wirtbichaftlichen und intellektuellen Zujtände ihrer Be- 
wohner im früheren Mittelalter beleuchtet. Man fieht die 
kräftige, abgehärtete, einfache Bevölkerung der Thäler und 


Berge bei ihrer Arbeit, und unter ihr die auf ihre angebor:ne 
Treiheit Ttolgen Schwizer vor allem befähigt, den Grund: 
Stein des Gebäudes zu Legen, da3 alle ähnlichen auf dem 
eripfitterten Neich&boden entjtandenen Schöpfungen über: 
auert hat. „Ohne den troßigen Unabhängigfeitsfinn, ohne 
das unbeugjame Selbitvertrauen, das die Häuflein freier 
A lamannen am Fuße des Miten bejeelte, nhne die unvergleich- 
liche Zähigkeit und Folgerichtigkeit, wonit ſie an dem, was 
ie als ihr gutes Recht betrachteten, feſthielten, gäbe es keine 
— Eidgenoſſenſchaft, und nicht ohne Grund trägt 
dieſe von ihnen ihren Namen.” Pas neben und mit den 
Schwizern von Urnern und Unterwaldern im Rechtöfampfe 
und im Schwertfanpfe zur Anbahnung der Inabhängigfeit 
beigetragen wurde, wird mit vorfichtiner Scheidung von 
Sage und Geichiähte verjolgt, bi2 die Bundesurfunde von 
1291 fichere Anhaltepunfte der vollendeten, bedeutfamen 
Shatjahe gewährt. Tie Erwerbung der Reichsfreibeit und 
der Sieg von Morgarten eriheinen als natürliche Folgen 
dieſer Thatſache. 
| An er zuerit erwähnten Feftichrift bilden_die Ber- 
Tafjungen von 1803, 1815, 1874 den wichtigjten Theil der 
Beilagen. Sn der zweiten jtellen fi) als ſolche gelehrte 
Regeſten dar, die eine genaue Kontrolle der —— 
ermöogüchen. Photographiſche Nachbildungen der Urkunden 
Don 1291 und 1315 find beiden gemein. Im ber zweiten 
indet fih außerdem eine Nachbildung des von Sailer 
viedrich IL. im Zahre 1240 zu Faenza den Schwizern aus⸗ 
eitellten Freipeitabriefes, jowie eine ausführliche Karte der 
richmeiz zur Zeit der Entſtehung der Eidgenoſſenſchaft. 
Beide Autoren bemühen ſich, die Gründer des ewigen Bundes 
von 1201 zu enträthſeln, jene Staatsmänner im Harniſch 
oder im Bauernmwarms, die mahooll die Erhaltung ge 
oröneter Rechtszuftände ald nächites Biel erjtrebten und 
alles Weitere der Zukunft Überließen Beide jehen fi, mie 
o viele ihrer Vorgänger, Darauf an erviejen, aus dem Be- 
nde eines faft gleichgeitigen Aktenjtüdes Schlüfje zu ziehen. 
Dies ift die Urkunde vom 16. Dftober 1291, nach) welcher 


werden. Unter ihnen wird aud, ein begeichne 
ried genannt. Aber man Be ee — —— 
ihnen ſich den Urnern und Schwizern — N, wer vorr 
Immerhin find einige der Namen, denen Schiner 1 
iterblichteit verliehen hat, in der Gründungsepodje der erfien 
ewigen Eidgenofjenichaft hiftoriich bezeugt. Wenn man ihrer 
Entjtehungsgeichichte nachgeht, wird man noch immer an 
ihn gemahnt, der „im Geijt die reine Luft der Berge in 
vollen Zügen geathmet hat“. Und ein Haud) von Schiller'⸗ 
ſchem Geiſte wird auch das Erinnerungsfeſt beleben, zu dem 

in den Auguſttagen frohe Schaaren aus allen Gauen des 
Schweizerlandes herbeiſtrömen werden. „Wir wollen ſein 
ein einzig Volk von Brüdern”, bleibt der Wahlſpruch der 
Enkel, wie es der Wahlſpruch der Ahnen geweſen iſt. Selbſt 
der aus weiter Ferne zugereiſte Fremde, der ſtaunend dem 
Schauſpiele beiwohnt, wird von der Bedeutung der Feier 
ergriffen werden. Wenn ringsumher auf den Berggipfeln 
die Feuer aufflammen und aus Tauſenden von Kehlen das 
Vaterlandslied erſchallt, wird er bewundernd deſſen einge— 
denk ſein, daß hier im Herzen Europas, in einer Zeit ge— 
ſchärfter nationäler Gegenſätze, ein kleiner Freiſtaat blüht, 
der die Abkömmlinge pon drei Nationalitäten unter einem 
Schirmdach vereint. Die Stifter des erſten ewigen Bundes 
haben ſein Wachsthum nicht ahnen können. Aber auch von 
ihrem Wirken gilt das Wort, das Friedrich der Große der 
Arbeit ſeines Vaters gewidmet hat: „Der Kraft der Eichel 
danken wir den Schatten des Eichbaumes, der uns deckt“ 


Zürich. Alfred Stern. 


Die internationale elektrotechniſche Aus— 
Rellung zu Frankfurt am Main. 
Echluß.) 


„Rauchverzehrende Verbrennung!“ Welches ee: 
Pie unzählige Diale find den Intereifenten diesbe gliche 
empfehlende Proſpekte in die Hände gekommen!“ Und 
wenn nan Frankſurts Ausſtellungspiatz betritt, jo erſcheint 
ſelbſt dem Laien die Löſung dieſes Problems noch in weite, 
weite Ferne gerüct. Aus den 4 mächtigen, aber elegatt! 
aufgeführten Schornfteinen ergießen fich vom Zeit Zu zeit 
mächtige Dualmwolfen, die, unartig gemug, nicht einmal die 
hellen Kleider der Damenmwelt verichortend, alles mit bei 
greifbaren Reſultaten „dieſes Fortſchrittes der Zechnit 
innigft vertraut machen. Die ausgeitellten 24 Dampffkeſſel 
mit 2600 qm Heizfläche führen dent Beſucher die verjchie— 
deniten Säiteme in ihren Vorzugen und Nachtheilen ent— 
gegen; doch halt! Nachtheile und ängel weiſt kein eingiges 
Syitem auf: alle find vollfonmten und dortrefflich und daher 
diefer — Dualm! Snterejjant it es für den Techniker. 
don den Vertretern der verſchiedenen Firmen die aufklär — 
Frörterungen zu hören: jeder vertritt eingig und Zuein — 
allerbeite Syitem! Man darf bei dem heutigen Stande der 


— 


Ay 5 


Die Hation. 


—— — — ——— ——— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— —— —— — — — — — — — 


Heiztechnif und Angefichts der Frankfurter Dualmproduftion 
wohl behaupten, daß die bejte „rauchverzehrende” Anlage un 
der Einjtellung eines gut geijchulten Heizers bejteht, denn 
ich habe gerade auf ter Austellung gejehen, wie mangelhaft 
oft die Behiermin des Feuerd war; der Unverjtand trat 
namentlich beim Aufgeben der „grünen“ Kohlen manchmal 
recht draftiich zu Tage! 2 j 

Ich habe bereits bemerkt, daß die Kejjel den Dampf 
für eine Majchinenleiftung von 3800 Pferdeitärfen ent: 
wideln. Unter den ausgejtellten Dampfmajchinen kn 
600 Bierdeitärfen) jehen wir Schöpfungen der befannteiten 
sirmen; jtehend und liegend angeordnete Majchinen füllen 
in buntem Mecjel die große Mafchinenhalle. Bei einer 
ſehr großen Zahl der ausgeftellten majchinellen Anlagen 
fällt dem Bejucher die unmittelbare VBerfuppelung von 
Motor und Gleftrizitätserzeuger auf; bei zumeijt der größeren 
Hälite fit das as der Dampfmajcine und der 
rotirende Theil der Dynamomajchine auf einer und derjelben 
Are. MWechjel- und Gleichjtrommajchine liefern die großen 
Elektrizitätämengen, welche die Ausjtellung für Leucht- und 
Vebertragungszmwede gebraucht. Die Kölner Firma „Helios“ 
und die Berliner Weltfirma Eiemens & Haldfe führen ung 
wahre Kiejen von Dynamos vor, jo jet namentlich erwähnt 
die aroße „Jummende" MWechjelitrommmaichine der Gejellichaft 
„Helios“, welche 600 Bferdejtärfen verbraucht und 6000 
Slühlampen zu Spetien im Stande if. Dieje Nielen- 
generatoren 8 m Durkhmefjer) machen in der Wiinute 
zwijchen 120 bi$ 130 Umdrehungen. Nicht zu vergejjen find 
die Drehitrom: Dynamos, welche namentlich bei der Kauffener 
Kraftübertragung in Wirkjamfeit treten jollen; aufaefallen 
it mir bei diefen Konstruktionen — allerdings habe id) 
diejelben nur in fleineren Eremplaren jtudirt — die ein- 
fache Ausbildung derjelben. Sehr geipannt ift die technijche 
Pelt auf das Gelingen der obengenannten Kraftübertragung. 
Die Anlage fomnıt jedoch exit am 15. Auguft in Betrieb. 
Sehr großes Snterefje erregt Die a der Tran: 
formatoren. Um die Elektrizität auf große Entfernung 
mit möglichjt geringem Verlujte und bei Aufwendung mög: 
lichit geringer KXeitungsqueriehnitte zur Verwendung zu 
bringen, muß „bochgeipannte” Kleftrizität in „geringer” 
Menge fortgeleitet werden, jo 3.3. joll bei der Xauffener 
Anlage Elektrizität von 20000 Bolt3 zur Webertragung 
gelangen. Da aber mit jo hochgeipannter Elektrizität eine 
außerordentlich hohe Gefahr an die Verwendungsitelle ge- 
leitet wird, jo ijt eine jo hochgeipannte Elektrizität wieder 
umzuwandeln in niedrig aeipannte bei großer Menge; wir 
ſehen. an der Erzeugungsſtelle die Umwandlung von 
niedriggeſpann ter in hochgeſpannte und an der Umwand— 
lungsſtelle die Transform irung hochgeſpannter in niedrig— 
eſpannte Elektrizität vor ſich gehen.“‘ Die Apparate, welche 
ieſer Umwandlung dienen, heißen Transformatoren. Die 
Konſtruktion derſelben iſt ſehr verſchieden. Die allgemeinen 
Elektrizitätswerke zu Berlin, welche das Experiment von 
Lauffen ausführen, verwenden „Oel-Transformatoren“. 

b mit der praktiſchen Verwendung derſelben große 
Gefahren verbunden, muß die Zukunft lehren und ebenſo 
ſpricht die Zukunft das entſcheidende Wort über die Zu— 
verläſſigkeit der geplanten, ſehr ſchwierigen Iſolirung bei 
Ueberleitung der hochgeſpannten Elektrizität vom Neckar nach 
dem Main. 

Die in der Ausſtellung befindlichen Dynamomaſchinen 
erfordern zu ihrem Betrieb annähernd 4000 Pferdeſtärken. 

Welches Kapital in dieſem Theil der Frankfurter Aus— 
ſtellung vertreten, vermag ich nicht mitzutheilen, dagegen 
wurde mir aufs Beſtimmteſte verſichert, daß mehrere Firmen 
200 000 Mark allein an Ausſtellungskoſten zu tragen 
ätten. — 

Mehrfach hörte ich klagen, daß den Ausſtellern nicht 
genügend Kraft zugeleitet würde. 

Sehr aufgefallen iſt mir der Umſtand, daß von aus— 
ländiſchen Ausſtellern außerordentlich wenig ausgeſtellt iſt; 
die Zahl der vertretenen fremdländiſchen Firmen iſt ver— 
ſchwindend klein. Woran das liegt, vermag ich nicht zu 
ergründen. Jedenfalls iſt dieſe Lücke ſehr zu bedauern. 


Neben Dampf, Gas-, Petroleum- und anderen Motoren, 
die ſich in voller Thätigkeit dem Beſucher präſentiren, er— 
icheinen auch ganz vereinzelt einige Turbinenfonitruftionen. 

Bon den in Verbindung mit den Tampffefleln zur 
Ausstellung gelangten Apparaten nahm eine Gaswage, 
„Dalymeter“ genannt, das Snterefje vieler Austtellungs- 
bejucher in Aniprud. Mit Hilfe diejes Apparates it e& 
möglic, die Qualität einer Feuerungsanlage zu bejtimmen: 
je mehr Kohlenjäure die abziehenden Berbrennungsgaie auf 
weien, um jo befjer ift die Verbrennung und auf der Be 
ftimmung des Kohlenjäuregehaltes in Prozenten beruht das 
Mejen diejer Gaswage. — 

Unmittelbar hinter der impojanten Majchinenhalle be 
finden fich die Päume für die Akkumulatoren. te weit 
die Elektrotechnik in der Konjtruftion der Zelleneinjäge fort: 
geichritten, Fonnte man durd) Biegungsproben der be 
treffenden Platten leicht erfennen. Die Unterjtügung, welche 
die Durchführung der eleftriichen Beleuchtung durch die — 


allerdings jet noch) jehr theuren — Affumuloterenanlagen - 


enipfängt, trat recht deutlich bei der Beleuchtung des 
Victoriatheaters ın die Erjcheinung. Aber nicht alleın der 
Beleuchtung dienen die Affumulatoren, jondern fie funktionieren 
nun auch beim Betriebe von eleftriichen Eijenbahnen. Er: 
wähnen muB ich noch die Berwendung von Akkumulatoren 
zur Erzeugung des Lichtes für eine tm Bergiverf auöge- 
itellte Sicherheitslampe, für Beleuchtung von Equipagen, 
Schlitten u. f. wm. Sch jah an legteren Ginrichtungen, bet 
welchen nicht allein die äußeren Wagenlaternen und- der 
innere Magenraum durch Glühlicht beleuchtet wurde, jondern 
ich bemerfte jogar an der Magendeichjel ein Fleines Glüb: 
licht. Ob aber dieje Glühlampen einen längeren Gebraud) 
gejtatten — die jedesmalige Brennzeit durch Laden der 
Akkumulatoren wurde mir im vorliegenden Yal auf 7 Brenn: 
jtunden angegeben — muB die Zukunft lehren; mir wı 

e3 jcheinen, al® ob die Erjcehütterung u. j. ıw. eime lange 
Erhaltung der Lampen nicht gejtatten. — a 

Sruwähnen will ich weiter die Ausstellung von Wagen 
gur Erzeugung eleftriichen Lichtes, verwendbar 3. B. an 

auitellen, Unglidsjtätten u. j. w. 

Was die eleftriichen Eifenbahnen anbetrifft, jo hat der 
Bejucher mehrfache Gelegenheit, fich diefem neuen Betrieb 
mittel anzuvertrauen. Ich jah eine joldhe der Yirma 
Siemens & Haldfe zum Einfahren in das „improvilirte‘ 
Bergwerf. In gleicher Meife betrieb Diele Firma eine 
eleftrijd;e Bahır, welche von der Ausjtellung nad) dem Opern- 
plag führt und weiterhin hat die Nürnberger Jirma 
Schudert & Co. den Betrieb einer eleftriihen Eijenbahn 
pon dem Hauptausftellungsplaße nac) der Marineausitelung 
am Main ütbernonnten. Alle dieje Betriebe junftionirten 
nach meiner Beobachtung jehr ficher. Die zum Betriebe 
der Bahn erforderliche Slektrigität wurde, jo lange ich die 
Ausjtelung bejuchte und jo weit meine Beobachtungen 
reihen, von einer über den Wagen befindlichen Leitung 
entnommen Die Metheden diejer Entnahme waren ver: 
Ichieden. Qmponirend trat mir die Schnelligkeit der Breme 
jung und die Neränderung der Fahrrichtung entgegen. 

Leider vermag ich nichts über die Höhe der Betriebö 
fojten diejer Bahnen mitzutheilen, denn trog meiner mehr: 
fachen Bemühungen war ich nicht im Stande, Zuverläfliges 
über die neuejten Anlagen zu erfahren. Neltere Zahlen, 
die mir genannt wurden, haben fein Anterejje mehr; auc 
waren diejelben nicht zuverläjlig, weil ſie nichts über die 
Beförderungstoften der einzelnen Berjfon mittheilten. "Die 
Zahlen behandeln das zurücgelegte Wagenfilometer, jejwergen 
ich aber aus über das Berlonenfilometer. 

Bezüglich der Betriebsfojten der eleftriichen Eilen- 
bahnen im Allgemeinen hätte ich zu bemerfen, daß der De 
trieb am billigiten ift, wenn die Zuleitung der Elektrizität 


‘von oben erfolgt, daß der Betrieb theurer wird, menm bie 


Zuleitung von unten bewerfitelligt wird und daß er jich amt: 
theuerjten geitaltet, wenn die Betriebsfraft aus mitgerührten 
Affumulatoren entnommen wird. i 

Ganz in derjelben Weije, wie die Cleftrizität als De 
triebskraft bei Eifenbahnen verwendet wird, wird jie au) 


“m | 














Nr. 44. 


benußt als treibendes Element in dem Betriebe von Auf: 
zügen, von Winden, von Gefteinbohrmajchinen, Ventilatoren 
und Pumpen; auch als Triebfraft eines Boote? auf dem 
Main Führt fie ihre bewegende Kraft dem Bejchauer vor. 
Natürlich find die Methoden, mie die Glektrizität einge- 
leitet wird, je nad) der Art des Betriebes von einander jehr 
verichieden. 


Zur Heritelung des Waflerfalles werden mittelit — 
durch Hebertragung verjorgter— eleftriijher Bumper bedeutende 
Waflermafjen (mir wurde eine Zahl 5—600 cbm pro Stunde 
genannt) auf die Höhe des Hügels gepumpt, um dann von 
Felsblock zu en ftürzend dem See wieder zugeführt 
zu werden; dDiejfe Bunipen, von denen die eine von einer 
Sleichjtrom: und die andere von einer Wedhjelftrommajchine 
getrieben, arbeiten glatt und geräuichlo8. 


Sn der Marineauzftellung am Main präjentiren ich dem 

Belucher eleftriichbetriebene Signalapparate für Schiffe; in 
der Ausftellung befindet fi) auch) der auf der deutichen 
Kriegsmarine eingeführte Apparat. Xerner begegnen ung 
Loggapparate, die dur) eine eleftriiche Leitung die gehl 
der gemachten Umdrehungen der Apparatwelle an Bord 
übertragen, um au8 diejer Zahl die zurüidigelegte Wegeslänge 
zu beftimmen. 
. . Zaucherapparate mit telephonijcher Zeitung, wunder: 
ihön hergeſtellte paraboliſche Hohlſpiegel für Lichtiverfer 
legen beredtes Beugnik über die Leiftungen deutichen Ge- 
‚werbfleikes ab. Hoch über dem Ausftelungsplag am Waın 
— Abends ein Torpedoſucher mit 16—-20000 Kerzen— 
ſtärke. 

Sehr intereſſant iſt für den Beſucher das Modell des 
in der Halle für Leitungsmaterial ausgeſtellten Kabel— 
dampfers Faraday der Firma Siemens Brothers zu 
London. Wir ſehen hier die Anordnung der Lagerräume für 
das Kabel, woraus wir uns ein Bild von der Art und Weiſe 
des Verſenkens des Kabels machen können: ein Meereskabel 
erhält nämlich gerade in den größten Tiefen die geringſte 
Dicke, während an den Küſten, wo der Angriff durch die bis 
auf den Grund aufgewühlten Waſſermaſſen ſo überaus ge— 
Lei und wo die Anfer beim Auswerfen und Hinaufholen 
ehr leicht das Kabel zerjtören können, der Duerjchnitt des 
KabelE am bedeutenditen gewählt wird. Gerade die 
Siemens’iche Ausstellung führte ein Kabel diejer Art u feinen 
verichtedenen Duerjchnittöverhältnijjen vor. 


Die Angjtellung von Yelten Guilleaume (Müpl- 
heim a/Rh.) zeigte dem forjchenden Auge, was die Majchinen- 
tehnit an Leiftungen auf dem Gebiete der Telegraphen-, 
Telephone, Lichtfabel u. j. w. aufzumetien hat. Sch jah da- 
jelbit armdide Drahtieilfabel. Heberhaupt bot die Ausſtellung 
der oben genannten Firma durch die Vorführung der Roh: 
materialien, namentlich derjenigen Rohniaterialten, welche 
zur Sfolirung der oft fomplizirt geitalteten Kabel ver: 
wendet werden, in Verbindung mit der Augjtellung der 
verichiedenjten Leitungsquerjchnitte auperordentlid) viel 
Intereſſantes. 


Die weſtfäliſche Drahtinduſtrie (Hamm a. d. L.) führte 
in der Ausſtellung eine Auswahl ihrer Fabrikate und zwar 
in einem recht geſchmackvollen Aufgebot vor. Im ſelben 
Raume begegne ich zum erſten Male den ſo ſchnell berühmt 
gewordenen Mannesmannröhren. Dieſelben entſtammen 
dem C. Heckmann'ſchen Kupfer- und Meſſingwerk zu Tuis— 
burg⸗Hochfeld. In einem eigenen Pavillon ſtellt die Firma 
F. A. Heſſe Söhne aus Heddernheim ihre Fabrikate aus Kupfer 
aus. Wer die hohe Vollkommenheit dieſer Fabrikate ſieht — 
namentlich fiel mir eine 39 m lange Kupferrohrichlange für 
Beizziwede auf — den erfüllt diefe Betrachtung mit hoher 
Befriedigung. Dieje Firma ift eg auch, welche 60000 kg 
Kupferdrapft von 4A mm Purdhmesjer für die Lauffener 
Kraftanlage Liefert. 

,. Die Halle Für Majchinentheile bietet verhältnigmäßig 
nit viel. Mir fielen namentlich die verichiedenen Leder: 
arten (Rhinoceros u. j. w.) auf, md weiterhin erregte die 
anna der Entitehung eines Zireibriemens au8 
Leder allgemeines Anterejje. Wärmeichugmajjen aus Adbeit, 


Die Mation. 


681 





— — —— 


Kieſelguhr u. ſ. w., Schmiervorrichtungen aller Art werden 
hier dem Beſucher der Ausſtellung vorgeführt. 

In der Halle für Medizin und Wiſſenſchaft waren un— 
endlich viel Apparate, Inſtrumente, ——— u. ſ. w. aus⸗ 
geſtellt. Aber hier iſt ein empfindlicher Mangel zu rügen. 
Es befand ſich in dieſer Abtheilung der Ausſtellung eine 
e Fülle komplizirter und feiner Konſtruktionen, daßz man 
elbſt unter fachkundiger Fuhrung mehrere Tage auf dies 
Studium dieſer Ausſtellungsgruppe verwenden muß, ſelbſt 
wenn man nur einigermaßen ſich vertiefen will. Aber leider 
befand ſich dieſer nur ſchwer verſtändlichſte Theil bezüglich 
der — ſonſt ſo zahlreich vertretenen — fachkundigen ih, 
rung nur in der aller ftiefmütterlicgiten Verfafjung. Das 
it Für manchen Bejucher recht bedauerlih. Die große Majje 
der Befucher natürlich läuft durch die Räunte mit Windes- 
eile, aber der forjchende Belucher, welcher in das Wejen der 
Sadje eindringen will, verweilt dort und empfindet den 
oben gerüigten Mangel recht Ichimerzlich. 

Dieje Ausftellungsgruppe birgt manchen bijtorijch be= 
rühmten Apparat: einmal tritt dem Belucher unter einem 
Glaskajten die von Goethe gebrauchte Eleftrifirmaichine (au8 
dem Nationalmmujeum zu Weimar) entgegen, dann bemerkt 
man eine große Drahtipule, welche von dem Erfinder der 
al Sömmering benutzt iworden ift, weiter jehen wir 
das Zelephon im der Yorın, wie e3 von jeinem Erfinder, 
dem Lehrer Reis aus Friedrich3dorf bei Frankfurt feiner Zeit 
in den Handel gebracht tft — ein alter Enpfehlungsprotpelt 
dieje8 Apparates in Bejite des eleftrotechnijchen Vereius iſt 
ebenfalls ausgeitelt - und ichließlich hat die „Zechniiche 
Hochichule zu Karlsruhe" Driginalapparate des Profefjors 
Dr. Her, mit deren Hilfe der berühmte Gelehrte die Re— 
flexion, Berechnung und Bolarijation eleftriicher Strahlung 
zum eriten Male nachgeiwviejen hat, zur Ausftellung gebradit. 

Der Edifon’iche Bhonograph ift auf der Ausſtellung im 
einer jehr quten Ausbildung vertreten; ein vor 12 Monaten 
durch ein Londoner Drcheiter ausgeführtes Mufifftüd fam 
recht jchön und deutlich aus dem Apparat hervor, während 
die Wiedergabe eines Gelarıges weniger erbaulich war. Die 
telephonijche Hebertragung einer Oper von München nad) 
Frankfurt fand während meines Ausitellungsbejucjhes nicht 
tat. Das Grammophon von Berliner bat in jeiner 
Leiftung den Phonographen noch nicht erreicht, wenigitens 
empfand ich dies. | 

Auferordentlicy Lehrreic) find die Auzftellungen der 


Reichspoſt und der Poſtverwaltung des Königreichs Bayern. 


Die hiſtoriſche Entwicklung der Telegraphie bis zu den 
Apparaten von Hughes und Thomſon wurde darin in einer 
Vollkommenheit veranſchaulicht, die ich früher nie geſehen. 
Die Glanzpunkte dieſer Abtheilung für Telegraphie ſind un— 
zweifelhaft die Drucktelegraphen nach Hughes, gefertigt von 
der Yırma Siemens & Halske, und die geiitreiche Schöpfurig 
des Engländers William Thompjon „Siphon Recordes“ 
(Heberapparat) zum Telegraphiren auf jubmarine Kabel: 
leitungen. Was uns bier ald NReiultat menjchlicher Geijtess 
arbeit entgegentritt, ringt dem Beichauer die höchite Bemnnt- 
berung ab. Auch die Abtheilung für das Fernſprechweſen 
fordert unſer ganged Snterefje heraus. Wer nie die Einrich- 
tung einer Gentralitation einer Stadtferniprechanlage gejehen 
bat, der wird jtaunen, zu welch einfach zu handhabenden 
Einridhtungen jchlieglid) die Geiftesarbeit der Fadjleute ge- 
führt hat: ohne diefe Refultate, die uns durd) ihre Einfach- 
heit Üiberrafchen, wiirde ein jolcher Betrieb, wie er ich in 
einer Sroßjtadt auf den Ferniprechämtern entwidelt, gar 
nicht möglich jein. SInterefjant it das Modell der "ern 
iprechfuppel, die zur Einführung der Telephondrähte in das 
Berliner Centralamt dient. Weberrafchend einfacd) tft aud) 
die in Bayern dblihe Methode zur Einichaltung eines 
neuen Anjchlufjes; aber welche Vertuche werden der Exrfin- 
dung einer jolchen Anordnung vorher gegangen jein! 

-.. Wie mancher Lejer Ddieje8 Berichtes durchfliegt in 
diefen Monaten mit Kurierzugsgeichwindigfeit die vater: 
ländilchen Gefilde! Mie wäre ein Itiejenverfehr dieler Art 
auf den einzelnen Linien denkbar, wenn nicht die Konitruf- 
tionen der in Frage Tommenden Anlagen die höchfte Zu- 


682 


verläifigfeit in fich bergen! Dem Laien ifjt der Einblid in 
ein folches Weicheniyjten, wie e8 jich auf den großen Bahn 
höfen entwidelt hat, in der Regel verjagt und doc) wiegt 
er fich in Sicherheit, wenn er den wartenden Zug bejteigt, 
um nach furzen Minuten mit größter Gejchwindigfeit durch 
das Land zu jagen. Hier auf der Frankfurter Austellung 
it dem großen Bublitun ein aufflärender Einblicd in die 
Verzweigtheit und Sicherheit einer Gentralweichenanlage 
möglich. Mit danfenswerther Bereitivilligfeit hat die preußt: 
iche Staatöbahnverwaltung, die Generaldireftion der bayeri- 
ichen Eijenbahnen und die Firma Siemens & Halsfe dem 
Ausftellungsbejucher Modelle der in Frage Fonmmenden 
Anlagen vorgeführt: da fan auch der Laie erfennen, mit 
welcher unfehlbaren Sicherheit gerade die Fomplizirten 
MWeichenanlagen funftioniren. Leider jet die Kojtipieligfeit 
dem jchnellen Einbau jolcher Anlagen auf alleı Stellen, 
wo Weichen find, ein natürliches Hindernig entgegen. 

Außer diefen da3 ganze Interefje, auch des Laien, 
herausfordernden Ausjtellungsgegenftänden erbliden mir 
eine ganze Anzahl der verjchiedeniten Signalapparate auf 
eleftriicher und optischer Bafis. Sehr zu loben it das 
Syitem der Vieljeitigfeit der Apparate in den verichiedenen 
königlich preußiichen Direftionsbezirten! Glüclicherweije 
Icheint hier der Schematismus, diefer gefährlichite Feind 
2 techniſchen Fortſchritts, noch nicht Platz gegriffen zu 
aben! — 

Nicht gerade ſehr hoch ſteht die Ausſtellung in ihrer 
elektrolytiſchen und chemiſchen Abtheilung. Allerdings it 
Manches dort, was unſer Intereſſe feſſelt, indeſſen, wenn 
man die geringe Ausdehnung dieſer Abtheilung betrachtet, 
jo fönnte man jich vielleicht jagen, daß die Chemie in ihrer 
Verbindung mit der Elektrotechnik nod) ganz wenig leijtungs- 
fähig jet. Glücklicherweije tt dies aber nicht der Yall und 
troß dtejer fortgejchrittenen Entwiclung diefe — räumlich 
beichränfte Ausstellung! 

Am Schluffe meines Berichtes will ich noch Lobend 

der Aussteller und ihrer nach Frankfurt gejandten Beamten 
gedenken: mit arößter Bereitwilligfeit und ſozuſagen hin— 
ebender Freundlichkeit wurden auf Wunjch dem wiß— 
egierigen Bejucher "aufflärende Mtittheilungen gemacht. 
Es iſt das gewiß fein Eleineg Dpfer, wenn man bedenkt, 
mit welch zahlreichen und manchmal recht eigenartigen 
ragen die Herren bejtürmt werden. 


Frankfurt a. M., 20. Zuli 1891. 
Walther Lange. 


— — mm 


Schiller's Geſchichtſchreibung. 


Aus Schiller's Dichten geht ſein Studium der Ge— 
ſchichte hervor, und in ſein Dichten führt es zurück: vom 
„Karlos” gelangt er zum „Abfall der Niederlande”, und die 
„Beichichte des Dreißigjährigen Krieges" entläßt ihn zum 
Wallenjtein“. Pläne und Fragmente, Gemwolltes und Ge- 
taltetes, alles fließt hier aus, und bald näher, bald ferner 
tauchen die Gejtalten auf, welche Schillers Schaffen nun 
beberrichen biS an jeinen Zod: neben Wallenjtein tritt 
Guftav Adolph, der Held epiichen Planes; Elijabeth und 
Maria Stuart jpielen ein in die Darjtellung der nieder: 
ländiichen und hugenottichen Kämpfe; und jeine Schilderung 
ltet!ticher Zuftände läßt an die „Braut von Meifina”, der Aus- 
blid aus deutjchen und franzöftichen Unruhen auf polntche 
läht an „Demetrius“ denken. Mannigfach laufen die Fäden 
aus und jchlingen fich wiederum zujammen; und die Einheit 
und Vrelheit des Interejjes zugleich im Forjcher und Dichter 
ae lich. 

Sine „Gejchichte der merkwirdigiten Verſchwörungen 
und Rebellionen aus mittleren und neuern Zeiten“ hatte der 
werdende Htitorifer geplant, und VBerichwörungen und Re- 
bellionen auch jtellt der Dramatiker dar: den Fiesfo, den 
Wallenjtein und den Tell jchildert diejer, wie fie gegen den 
Dogen, den Kaiſer, den Landvogt rebelliren, die Nieder- 


Die Mation. 


— ⸗ 


Nr. 4. 


länder, die Liguiſten, den Bedemar und abermals den 
Wallenſtein ſchildert jener, wie ſie gegen den ſpaniſchen und 
den franzöſiſchen König, die Republik Venedig und den 
deutſchen Kaiſer aufſtehen. Noch in Volkſtädt, im Sommer 
1788 und ein Jahr vor der Revolution, nennt Schiller das 
ſpäter „Abfall der Niederlande“ getaufte Werk „ſeine nieder— 
ländiſche Rebellion“, und als Aufgabe des Geſchichts— 
ſchreibers erſcheint es ihm: „entfernte Zeiträume aneinander— 
zuketten und Revolutionen im Großen zu malen“. Ihn 
reizten, den Dramatiker, die Augenblicke, da die Geſchichte 
ſelber zum Drama wird, im Anprall der Leidenſchaften: 
wo Empörung gegen die ſtaatliche Ordnung den Wenſchen 
zur Freiheit aufruft. Karl Moor, im Sinne des Dichters, 
war nicht minder ein merkwürdiger Empörer als Karlos, 
deſſen „Rebellion“ der König entdeckt, als der „Verbrecher 
aus verlorener Ehre“, der wider die trotzt. Schon 
der Karlsſchüler hatte aus ſolchem Geiſt Geſchichte anſchauen 
gelernt in „ſeinem“ Plutarch. 

Es gibt Künſtler, deren beſte Probleme im Empfin— 
dungs- und Gedankenleben wurzeln: der Dichter des 
„Werther“, der „Stella“ und des ‚„Fauſt“ iſt von ihnen. 
Und es gibt andere, deren Pathos der Menſch in der Geſell— 
ſchaft iſt, der Widerftreit von Freiheit des Individuums 
und Zwang der Allgemeinheit: Schiller gehört unter ſie, 
mit den „Räubern“ und „Kabale und Liebe“ ſo gut, wie 
mit dem „‚Geiſterſeher“ und dem —— Der 
Weg von hier aus in die Welt der Geſchichte ſcheint gegeben: 
der Einzelne und der Staat, im ewigen Kampf der hiſtori— 
ſchen Entwicklung, ruft Schiller's Intereſſe auf. Der Accent 
ruht auf dem Drange des Menſchen zur Freiheit, hier wie 
dort; und das Urtheil Goethe's gilt von Schiller's geſchicht— 
lichen Werken nicht weniger, als von den poetiſchen: daß 
durch alle „die Idee von Sei eit" geht. 

Sreiheit — nicht ohne Zwang drängt fi) das Wort, 
oft md oft, in Schiller’, des Hiltorifers, eher. Das Sinn- 
bild der Freiheit fordert er und erhält er als Titeljichmud 
ded „Abfalls der Niederlande": „Weine dee ijt, einen alt: 
deutichen Hut auf dem Titelblatt anzubringen“, jo jchreibt 
er, „diejes ijt einfach und ein befanntes, aud) gefälliges 
Attribut der Freiheit." Die Vignette zeigt dann im der 
That einen DELL IBEN Hut auf einer Stange; Peder: 
mann heute muß an den „Tell" denken. Doch auch dem 
Dichter lag der Vergleich ichon nahe: „Sechs Mtenichen 
waren es", jagt er ım „Abfall", „die das Schiejal ihres 
Vaterlandes, wie jene Eidgenofjen einjt die Jchweizeriiche 
Freiheit, entjchieden.“ 

Aber nicht mur der Abfall der Niederlande ijt für 
Schiller ein Symptom der Freiheit, ein erjtes aroßes Symp- 
tom von dem Erwachen der Völfer aus mittelalterlicher 
Verfiniterung, — aud) der DDR BNBIIDE. ge Krieg wird ihm zu 
einem denfiwiirdigen Kanıpfe der Freiheit gegen Tyrannei: 
und das Schlagwort von der Neichsfreiheit ergreifend, hinter 
welchem der Ergennuß der fleinen Fürjten und die deutiche 
Haderlujt fich flug verbarg, fieht er den „rächenden Genius 
der beleidigten Freiheit" Kaijer Ferdinand erwarten, Tieht 
er „Deutichlands Freiheit der Freiheit Hollands zur Bruit- 
mehr dienen”. Der Yeind des Abjolutismus in jeglicher 
Sejtalt, zu jeder Zeit, ruft hier jein in tyrannos!; und die 
in der Gegenwart fejt wurzelnde Betrachtung findet die 
Rückkehr zur Gegenwart jchnell: „Die Kraft, womit das 
niederländtiche Volk handelte," ruft Schiller aus, „iit unter 
uns nicht entichwunden; der glückliche Erfolg, der jein 
Wageſtück krönt, ift auch uns nicht verjagt, wenn die Zeit: 
läufte wiederfehren und ähnliche Anläfje uns au ähnlichen 
Thaten rufen.“ In der neuen Auflage des „Abfalls“, von 
1801, iſt dies charakteriſtiſche Wort getilgt: ſei es, weil die 
franzöſiſche Revolution, den Dichter ſchreckend, zwiſchen dieſet 
Faſſung lag und jener, ſei es, weil ſeine ruhiger werdende 
Betrachtung die Dinge ſachlicher anblicken lernte, —— nn; 

Denn dieſes iſt der Verlauf ſeiner hiſtoriſchen Studien 
ihr letztes Reſultat und ihr größter Erfolg: daß ſie Schiller 
aus dem ſubjektiven Pathos der Jugend zur objeftiven-De 
trachtung des hiſtoriſch Gewordenen führen Half, Auf Roufeau 
hatte der Dichter der „Räuber”" al3 ein geiftiges: Bor 














Nr. 44. 


Gegentheil 
a Das Urzuftand der Menjchheit, von dem 
wicklun 

in die 
rungen abſtrakte Maße ab 
wogende Mannigfaltigkeit 


vermaß ſich, 
Gewordenes einzig aus dem Gedanken 


errottung der Kultur; ſie 
und 


herneinie das Gegenwärtige. Die Oppoſition gegen das 
VBeſtehende, welche Schiller's Jugenddramen erfüllt, wurzelt 
hier; nun aber, an dieſem Wendepunkte der Entwicklung, 
ward e8 feine Aufgabe: alles Gejchichtliche zu begreifen als 
ein NRothwerdiges. Im der großen geiltigen Bewegung, die 
vom adtzehnten ins neungehnte Sahrhundert überfihtt ge= 
winnt auch er fi) den Plat: Roufjeau und Voltaire drüben, 
Hegel und Ranke hüben bezeicdnen die äuperiten Enden 
der Kette; Kant und Schiller bleiben in der Mitte. 
Bwilchen die pragmatiiche Geichichtsichreibung im alten 
Stil und die Sdeale einer neuen Wifjenichaft findet fo 
Schiller fidh geitellt. Goethe'3 Spott bat jene, gültig für 
immer, gezeichnet: „Waß_ ihr tem Geift_ der Zeiten heißt, 
das ift im Grund der Herzen eigner, Geift, in dent Die 
Zeiten jidh beipiegeln.” Von diejer m eng morali- 
firenden Betradhtungsart führte der Weg nur mählig zu 
dem Xdeal hiftortiichen Begreifens hin, dag in Ranfe Perjon 
geivann: „jein Eelbit auszulöſchen“ ward das Streben des 
rößten deutichen Geſchichtsſchreibers und ſein Ziel nur 
Dielen: „zu zeigen, wie es eigentlich gewejen“. Zu jo erhaben 
einfacher Erfenninig drang Schiller niemals vor; aber dud) 
eht feine Forihung, allen Rüdiällen ind Pragmatijche und 
Moraliftiiche an Troß, mit immer jichererem Schritt auf 
die moderne Sachlidykeit zu. 

Nicht bei den Hiltorifern juchte Echiller und fand er 
die beite Hilfe: mas die Robertjon und Watjon, die Spitiler 
und Schmidt geleitet, die Gejchichte aus dem Wujt der 
Materialienſanimlung zu einer Eritiichen Wifjenichaft zu 
erheben, war jeiner Aufmerkjamfeit gewiß; aber tiefere An- 
regungen jchöpfte er da, wo die geichichtliche Betrachtung 
an die philojophiiche anjtieß: bei Montesquteu; bei Gibbon; 
bei Kant. 

Seit Schiller, im Sommer 1787, Kant’s Abhandungen 
zuerit fennen gelernt, jeine „Idee zu einer allgemeinen 
Gejchichte”, jeinen „Muthnaßlichen Anfang der Wtenichen- 
geichichte nach philojophiihen Begriffen”, waren, Stantijche 
Grundgedanken in fein eigenes Denken unvertreiblich ein- 

edrungen. Nocd jollte manche Zeit vergehen, ehe er in der 
bilofophie der drei „Kritifen“” heimijch ward; aber jchon 
— im Vorhof ihrer Weltweisheit, ſtand er begeiſtert, und 
ouſſeau überwinden lernte er jetzt. Alles iſt gut, wie es 
aus den Händen der Natur kommt, alles wird ſchlecht unter 
den Händen der Menſchen, hatte Rouffeau gelehrt, Kant, 
indem er ihn nur zu ergänzen ſchien, verneinte ihn völlig: 
der Austritt aus dem paradiſiſchen Urzuſtand iſt wohl Ver—⸗ 
Yujt für den Einzelnen, jo lehıte er, aber Gewinn für die 
Natur, die ihren Zwed auf die Gattung richtet. Ihm ift 
Gejelligfeit der größte Zwe der menjchligen Beitimmung; 
und zeigen will er, wie der Menjdy „aus der Vormundichaft 
der Natur in den Stand der Zreiheit übergeht”. Nicht nur 
Meinere Aufjäge Schillers, wie jener „über die erite Men- 
ſchengeſellſchaft“ folgen dieſen Betrachtungen im Engſten, — 
auch eine völlige Revolution ſeiner innerſten — 
eſchieht jetzt; und wie Kant „die leere Sehnſucht, das 
chattenbild des goldenen Zeitalters“ getadelt, wie er das 
Roufſfeau'ſſche Verlangen „zur Rüdfehr in jene Zeit der Ein- 
jet und Unfchuld“ nichtig genannt, fo mwünjcht nun aud) 
er Dichter der „Götter Griechenlands“ ent „von der 
findifhen Sehnuct nad) vergangenen Zeiten” und „Die 
gepriejerren goldenen Zeiten” will er länger nicht aurüd: 
wünſchen. Berubigt ruht fein Sinn in der Gegenwart jet; 
und von dem „menfälichen Jahrhundert" aus, in dem er 
jebt, betrachtet er Fritiih die Folge der Epochen. An die 
Stelle de3 erträumten JbealS: goldene Zeit, war ein mehr 


Die Hation. 
ee een ne ——————e 
blieht, und Roufjeau’s Lehre gerade war daS vollendete 
en gewefen von hitoriihem Anjchauen: fie une 
ie Ent: 
er neueren Beit immer mehr und mehr abgeführt, 
og von idealen Yorde- 
ug Sie heran a die 
der hiftoriihden Welt; und fie 
diefe Roufjeaw’jche Weltanjchauung, gejchichtlich 
heraus zu meiltern: 
zurüd zur Natur! gebot fie, mit ungeltümen Drängen, und 








reale8 getreten, die aufgeflärte Gegenmart- 
Lauf der Sahrhunderte war num biete. ns Die 
der Lebenden ala Richter gejegt und ihr Werth" ma nft“ 
Ihieden nah) dem Mapitab des neuen Tages. u 
ganzen Summe der Begebertbeiten", jagt Schille 
Univerjalhiftorifer diejenigen heraus, welche auf Sr „hebt der 
Geftalt der Welt und den Zuftand der 7 
Seneration einen mejentlichen Einfluß gehabt 
jede Beit ihr Maß und ihren Werth nur in ich felhe a 
fann, die Erfenntniß war Schiller noch nich: elber habe 
Als ein Univerjalhiftorifer trat er por Ten orbent. 


jeßt | 
Be ebenden 


u 


Hörer zuerit Hin, mit den Forderungen zx eine Jen 
einer neuen Wiſſenſchaft. Schiler, ein m nfchauungen 
ohne Gelehrfamkeit, jchied, mer 


trenger ele 
Ben von dem idealen ae a8 einer, den Be 

opf, defien edle Ungeduld daS Ganze der Be opbifchen 
anſchauen will; und er faßte e8 als Aufgabe ber den —— 
darzuſtellen, was der Menſch in der Geſeilſchaft zuerſt war, 
und mas er wurde: wie er vom Höhlenbemwohner, vom 
Celten und Kanadier zum Denker im Zeitalter der Ber: 
nunft aufitieg. Den Urauftand der Mienjchheit fchildert er 
mit lebhaften Yarben, jenen Uebergang von Natur in erfte 
Kultur, der das Ihema jpäter feiner Gedichte ward; und er 
jegt diejen barbartichen älteren und mittleren Zeiten das 
menjchliche Sahrhundert bemußt entgegen, wo die Schranfen 
der Nationen durchbrochen find, und alle denfenden Köpfe 
ein weltbürgerliches Band verknüpft. Und deshalb eben, 
weil er alö Kosmopolit empfindet, wird ihm die Geichichte 
zur völferumfajjenden, völfervereinenden Univerjalgeichichte: 
als ein Weltbürger, nicht al& Unterthan des Spaniers ftand 
Marguis Bofa da, und als ein MWeltbürger erzählt nun Schiller 
im Einne des achtzehnten Jahrhunderts, mit Itberalen Accenten, 
nicht mit nationalen, von dem Abfall der Niederlande und - 
dern Dreißigjährigen Kriege. el der Held jeiner nieder: 
ländijchen Gejchichte jelbit, Wilhelm von Dranien, ericheint 
ihm al8 ein Kosmopolit, dem engeren Sinne Egmont 
überlegen: er „war ein Bürger der Welt”, jagt er, „Egniont 
ift nie mehr als ein Fläminger geweſen“. 

Dranien ift Schillers Held, nicht Egmont. Goethe's 
Anjchauung hatte fid) den Egmont gewählt, aber doch beide 
Geitalten mit ruhiger Sicherheit zu formen gewußt: er 
fonnte Eamont und Dranien zugleich jchilderı, wie er 
Tafjo und Antonio jchilderte, den_SHeißblütigen und den 
Kaltblütigen, den Dichter und den Staatsmann; für Schiller 
fint der zum Heros untaugliche, lebensfrohe Manıı mit 
jeiner „redlichen Einfalt und Bravour“ ebenſo tief her⸗ 
unter, wie Dranien jteigt und fid) verflärt zum Speal: 
der verjchlagen berechnende, eigenjlichtige Holländer wird 
um „zweiten Brutus“, und Schiller fieht ihm, dem jedes 
Bathos fern blieb, „dem großen Anliegen ber Freiheit" 
fi) feierlich weihen. 

Dranien’8 Gegenfpieler, der Feind im der Ferne, der 
alle Fäden Ienft, it König Philipp. Die Entwiclung, 
die im „Karlos" begommen, icheint fi) Hier Fortzuiegen: 
dort war gezeigt wie die Kreignijje de Dramas exit, den 
König in ftarre Unerbittlichkeit für alle Zeit hineintreibeit, 
bier wird die Folge jener Katajtrophen aufgewieſen ud 
Philipps tyranniiche Härte ruft den Gegenichlag nun het> 
vor, die niederländiiche Rebellion. Dort blidte die be: 
ginnende Empörung aus der Ferne ins Drama binetit: 
„Der Aufruhr in Brabant wählt drohend ar. Der Starr: 
jinn der Rebellen heijcht ftarfe egenmwehr”; hier find wir 
mitten in den Ereignijjen drin — jo wie fie Sciller'8 fub- 
etiv formendem Erkennen fich darjtellen. Der nächſten 

eziehung auf die Gegenwart aber war dieſe Schilderung 
gewiß: eben waren in Brüſſel die Belgier gegen Kaiſer 
Joſeph aufgeſtanden, und Schiller's Stoff ward, wie er 
— „gleichſam Mode und Waare für den Platz“. Auch 
einen Leſern ſtand dieſe Beziehnung auf die Gegenwart 
vor Augen, und Schiller's Vater ſchreibt einmal mahnend: 
„Da es gegenwärtig fcheint, daß die Belgier mit ihrem 
erzog, dem Kaifer, auch einig werden, jo dürfe es bald. 
Sen jein, die niederländiiche Geichichte fortzuſetzen.“ i 
Iſt jo das Merk aus Geitchtöpunften des „Korlos 


683 
ern 


aber liber Dei 


ard ent- 
„Aus der 


eutige 


684 


nod) begonnen, jo entwicelte jich dod) in ihm und mit ihm 
eine neue Auffaflung bei Schiller: der Verfaljer des „Karlos“ 
Hagt an, der —6 des „Abfalls“ lernt ſachlich ſchildern 
und geſchichtlich Gewordenes mit ſcharfem Eindringen erklären. 
Hatte der jugendliche Dichter die „Schandflecken“ der In—⸗ 
quifition „Fürchterlih_an den Pranger ſtellen“ wollen, 
ſo erzählt nun der Hiſtoriker in ruhiger Rei wenn⸗ 
leich mit lebhaft ſchilderndem, ſtarkem Detail von den 

pfern der Inquiſition: „Man will berechnet haben, daß 
— Menſchen, allein der Religion wegen, durch 
ie Hand des Nachrichters gefallen Ind": und batte 
Schiller früher gefordert, daß der Charakter des Königs 
den Hörer „ichmelzen“ müfle, jo joll nun Bhilipps indidi- 
duelle Empfindung aus der Betrachtung fat auögeichieden 
werden, und nur Die Stellung des Herrichere, nicht fein 
Charakter jo fein Handeln erflären: „Eine Monardie vo:ı 
diejem Unifange war eine zu jtarfe Verfuhung für den 
menjchlichen Stolz und eine zu jchwere Aufgabe für menjc)- 
lie Kräfte." Seine eigene Empfindung ater verbirgt der 
Erzähler nicht, wie viel mahpoller die Anichauung auch ge- 
worden it; bald läßt er fie mitklingen in leiferen Zöneıt, 
bald dringt fie vor mit lauter Wiigbiligung und An: 
erfennung, und der Standpunft des moralifirenden Be- 
urtheiler3 wird nicht verlaffen: „Die MWeltgejchichte ift das 
Weltgericht." Zwar nennt er Unparteilichkeit die heilinfte 
Pflicht ded Gejchichtsjchreibers, und weik die Heinen perjöns 
lihen Motive auf beiden Eeiten, den Egoismus des auf- 
ftändiihen Adels, die Brutalitäten der Bilderftiirmer, mit 
Ipürendem Bli zu ertennen und aufzuzeigen; aber wo ihn 
fittlihe Güte ergreift und fittliche Roheit verlegt, wird feine 
Einfiht ungewiß, und die leidlich behauptete Sacjlichkeit 
ieht, wenn e8 etwa gilt, den Einzug des Alba in die 
ttederlande zu fchildern: „e8 empört die Empfindung“, 
jagt er. „wenn man lieft, wie das Leben der Edeljten und 
Beiten in die Hände Spanischer Lotterbuben gegeben war.“ 
Die Perfönlichkeit des Schildernden fpridyt mit vhetorischer 
Verve und ertheilt den Ausdrucd „unferer Bermunderung“, 
„unjerer Billigung“ ; und in abjtrafter Charakteriftif, frei über 
die Dinge hinausichweifend, ımd railonnirend, wo er dar: 
jtellen jollte, preift er laut den Wilhelm von Dranien, 
diefenn edlen 1md gerechten Menjchen“. So moraliftifche 
rt der Gejchichtichreibung jebte fich in einem anderen 
Kantianer, in Schlojjer, fort, bi$ weit in unjer Sahrhundert; 
aber jchon trat neben Schiller der objektive Siftorifer hin, 
Ranke's großer Vorläufer: Zohannes Müller. 

Allein einem anderen Ranfeichen Xdeal mußte Schiller 
bejfer nahe zu fommen: der Forderung, daß die Gejchicht- 
ſchreibung „Kunſt und Wiſſenſchaft zunleich“ fein mühe. 
Der 5 Hiſtoriker, nach ſeinem Geſtändniß an Rahel, 
hatte einſt daran gedacht, Dramatiker zu werden, und 
Schiller war vom Drama zur Geſchichte gelangt; darum 
wurden zu künſtleriſchem Formen Beide hingetrieben, und 
auf dem Grunde ſeiner fleißigen Forſchung weiß föchiller 
dieſen „Abfall“ aufzubauen, zu exponiren und zu ſteigern, 
wie nur ein Bühnenwerk. Er ſucht ſich ſeinen Helden, 
er ſtellt um ihn herum die Mitſpieler und Gegenſpieler auf, 
und in eindringenden Charakteriſtiken entwickelt er vor uns 
lebendige Menichen. Die Kontraftfiguren des Dramatifers 
findet ex, oder jchafft er ich: den Segenjag von Dranien 
und Gamont liefert der Etoff, den Gegenjat des Yranifchen 
und des franzöfiichen Staatsmanns etiwa, Granvellas und 
Magarins, jormt der Erzähler fih. Er verknüpft die Er- 
eigniſſe feſter, indem er in die Seelen der Handelnden hinab— 
ſteigt; er blickt die Motive ihres Thuns an und exponirt 
ihr geheintes Wollen gleich im Beginn: als eine „Kette von 
Begebenheiten‘ hatte jchon der Dichter des „Karlos’‘ die 
Selhihte erfaßt, und in diejer Kette die fehlenden Ringe 
zu ergänzen, ijt nun bald Schillers anjchauende Phantalie 
und bald jein jcharf rechnender Berftand bereit. Nur ein 
Agregat von Thatfadhen überliefert die Gejchichte ums, jo 
erfannte er in der Zenenjer Antrittsrede; aber der philo- 
\ophiiche Verftand verknüpft die Bruchjtüce, und weil die 
Naturgejege und ihr — der Menſch, unveränderlich 
ſind, ſo iſt es unſer wiſſenſchaftliches Recht: nach Analogien 


Die Nation. 


die zarteſten und ſubtilſten, — 


Nr. 44. 


— — — — 


zu een und das Ternliegende durcd) dad Gegenmärtige 
zu erhellen. „Sedo mit ebenjoviel Vorficht ald Beur- 
theilung‘ will er jene Vlethode nur zur Anwendung gebracht 
jehen; und er zeigt jo, in der theoretiichen Erfenntnik 
modernfter willenjchaftlicher Methoden: des Prinzips der 
Analogie, der „mwechieljeitigen Erhellung”, und wiederum in 
der vorbeugenden Beichränfung für die Praris echten Ka 
riichen Sinn: denn die Gejchichte it Beides, „Willenichaft 
und Kunft zugleich”. 
(Fortfegung folgt.) 


Dtto Brahm. 


Bovellen von Paul Bourgef. *) 


Paul Bourget, deijen erfte Gabe auf dem Gebiete der 
Ronian-Litteratur ein Band Novellen gemejen, jchenft uns 
jest, ganz kurz Hinter einander, zwei neue Novellenjanmı: 
ungen. 

Mer freilich in diefen „Pastels‘‘ und in den „Nou- 
veaux Pastels“ jene wunderbare Xebendigfeit der Saraum. 
die faft Hafftiche Feinheit und Durchfichtigfeit der Detat 
malerei eine Guy de Maupafjant juchen wollte, der würde 
enttäufcht werden; ebenſowenig begegnet hier der Leer 
der feinen, ich möchte fagen raffinirten Sronie, welche die 
legten Erzählungen Anatole Yrance'3 würzt, noch der etwas 
neluchten Einfachheit der hübjchen Erzählungen, die uns 
Qules Lemaitre von Zeit zu Zeit vorträgt, auch trifft man 
nicht auf den innigen, warınen SHerzenston, wie er uns 
entgegenjtrömt aus einigen von Mr. de Vogué's Geſchichten, 
die von den Armfeligen diefer Welt berichten. Aber in 
jeinen Novellen ıwie in feinen Romanen bleibt Bourget jtets 
Meilter in der Kunst, Empfindungen und Gefühle, felbit 
analyjiren, zu zerlegen und 
zu zergliedern, und die einheit, mit der er dies thut, it 
häufig für uns von höcdhitem eige. — er macht 
uns manchmal ein bischen ungeduldig; überall unterwegs 
bleibt er ſtehen und kommt erſt nach mannigfachen Um— 
wegen, die uns ermüden und die wir ihm daher gern ge— 
ſchenkt hätten, am Ziele an; doch müſſen wir geſtehen, daß 
alle die kleinen Aufenthalte unterwegs in ihrer Art ſehr an— 
genehm waren, undes wäre wahrlich mehrals undankbar, wollten 
wir dem Dichter die Coquetterie zum Vorwurf machen, mit 
der er uns Kal das lebte Vergnügen ein bischen warten läßt. 

Die „Paftellbilder" find Yrauenporträts; und in ber 
That nehmen in allen Bourget’jchen Romanen die rauen 
die erite Stelle ein. Mlein — und das tit jonderbar —, 
während die jchönen rauen in „Crime d’amour‘“, in „Men- 
songes“ und in „un Coeur de femme“ meijt Seroinen voll. 
Leidenjchaft find, die unter den eleganten Yornıen der Welt: 
dame zu Verrath und jeder Art Niedrigkeit fähig find, be- 
figen die meisten weiblichen Geftalten dielr Paitellbilder einen 
ruhigen und innerlichen Zauber. 

Nicht als ob fie alle den göttlichen Gebot „Du Don 
nicht ehebrechen”" Folge geleistet hätten — da wären jie feine 
Kinder der Bourgetichen Phantafie. Aber fie täufchen, um 
mid) jo auszudrüden, jtil, ohne Lärm, nicht in einer Katar 
ftrophe, wie Bourget’iche Heldinnen wohl jonjt ımd feine 
anderen weiblichen Gejtalten, von ihnen ijt gar nicht gejaat, 
daß fie nicht nach überftandener Krifi3 — denn ohne Krifis 
feine Novelle — nocd) die beiten Hausfrauen und Mütter 
abgeben werden. Ic, nenne 3. B. nur Mmte. Brefjuire, die 
den Stoff für die hiibjcheiten Seiten des Buches geliefert bat! 

Shre Gefchichte ift Jehr einfach, es ijt die Gejchichte 
eined8 jungen Mädchens der Rarifer Welt. Wir Ternen 
Eve:-NRoje Nieul ala wangigzährigee Mädchen kennen. Als 
Baby war, ſie auf allen Kinderbällen und ſobald ſie nur 
ordentlich ſitzen konnte, trabte ſie alle Tage auf ihrem Pony 
im Bois de Boulogne an der Seite ihrer ſchönen und vor⸗ 


- 
* 


nehm⸗eleganten Mutter, Mme. Nieul. 


*) Pastels 1889. Nouveaux Pastels 191: :- — 








Nr. 44. Die Wation. 


— 








Danıı tamen die Sigungen bei der Schneiderin, die 
Kiliten, die five-o’clock teas, — Inte Herr Boürget zu jagen 
fiebt — und niemals fanı Eve.-Roje der Gedanfe, daB das 
Reben noch etwas anderes jein könnte als jolch ein Wirbel: 
wind geielichaftlichen Dajeins. Da freuzt Trancoi8 Ver: 
nantes ihren Weg, ein Adytunddreigigjähriger, deijen galante 
Siaiions für Niemanden ein Geheimnip find und der, um 
fich von einer großen Leidenjhaft frei zu machen, fi, für 
dieſes hübſche Kind zu intereſſiren beginnt. Er begegnet ihr 
überall, Tags über bei den Bejuchen, Abends auf Bällen 
oder im Theater, und wät;rend e3 zuerit mr ihrer Eitelkeit 
Schymeichelt, fi von einem Andern ausgezeichnet zu willen 
als von den feinen, unbedeutenden jungen Leuten, die Sie 
bisher umjchwärmten, nimmt fie bald mit wacdjender Freude 
die Huldigungen eines Herzens entgegen, welches ihr mehr 
und mehr entgegenichlägt. 

Beim Plaudern mit ihr entdedt er, daß fie für das 
Leben, welches fie führt, zu gut ijt, und wa8 fönnte ein 
Shenann aus ihr machen, der eS verjtünde, fie aus dem 
banalen Nichts der Gefellichaft zu reigen? 

Eve-Roje hat die unbeitimmte Enipfindung eines Er- 
jpacheng und in ein paar ungentein feinen Worten verräth 
fie andeutungöiveife dies ihrem Wreunde, denn vielerlei Ge: 
danken haben fid) während einer — Zurückgezogenheit 

in einem Verſailler Kloſter in ihrem Köpfchen geregt, jetzt 
wollen fie an das Tageslicht hinaus und fich entfalten. 
Aber die böje Welt fann nun einmal das Schwagen 
nicht lafien, und Mme. Nieul verlangt von ihrer Tochter, 
daß jie dieje Plaudereten aufgibt, deren gewiß recht harm- 
loje Intimtät anfängt beiprochen zu werden. Vernantes 
bleibt nur noch die Wahl zmiüchen einem Bruch und einem 
Heirathsantrag. Einen Herrathaantrag — ja, fan eı den 
denn ftellen? Wer weiß es denn, wann joldy’ ein junges 
Mäddyen liebt; — in diefer unruhigen Geſellſchaftswelt oft 
nicht einmal fie jelbjt! Sreilich hat er ihr noch niemals die 
geringite Andeutung gemacht. Vielleicht aus Herzensfälte, 
vielleicht auch) aus Zurüdhaltung und weil er jeine eigene 
Empfindung noch nicht fennt. Und danı — Bernantes it 
nicht jehr veich; er fan Eve-Roje, wenn fie jeine Frau ge: 
worden if, nicht jenen großen Lurus bieten, an dei fie als 
junges Mädchen gewöhnt ijt; und geiellichaftlich herabgleiterr, 
und wärs auch noch jo wenig — ift diefe Probe nicht zu 
Stauf für ein Herz, dejjen man nicht gan) ſicher iſt; kurz 
und gut, nach reiflichem Nachdenken und Analyſiren kommt 
der Verliebte zu dem Entſchluß — auf Reifen zu gehen. 
Aber einmal noch, bevor er jcheidet, will er jic) die meh- 
mütbige Freude eines legten Zujammenjeins verichaffen. 
„Sch fand," fo erzählt Wernantes in feinem Tagebud), 
Mutter und Tochter in jenen Gewächshaus, in dem 
Diefer Winter mir eine Unendlichkeit glüdlicher Träume- 
zeien bejcheert hatte und während id) nun zu Mme. Nieul 
ſprach, ihr meine Reifepläne auseinander jegte, ließ Eve-Rofe, 
auf einen Sticfrahmen gebeugt, ihre Nadel mit einer Haft 
hin und ber eilen, die mir fieberhaft erichten. ALS ich mic) 
erhob, fühlte ich ihre Augen feit auf mich gerichtet. Sie 
war in jenem Augenblide weiß wie das Papier, auf welches 
ich Dieje Zeilen jchreibe. Ad! Wie mid) diejes blafje Ge- 
Sfichtchen, auf dem eine Erregung, die vielleicht nichts war 
als ein janftes Mitleid, — wie es mid) lange mit feinem Blick 
verfolgt hat! Mie oft habe id) nod) da8 Zittern ihrer fleinen 
Hand in der meinen zu jpren vermeint; wie einen jtunmen 
Bormwurf, vor den ich mich nie würde vechtfertigen können. 
Und iwie viele Stunden habe ich damit verbracht, den Roſen— 
franz meiner Selbjtvorwürfe immer wieder herzubeten; jene 
unfruchtbaren: ‚wenn ic) Dennoch gefprochen hätte?‘ ‚Wenn 
fie mich Doch liebte?‘ — —" 
| Bernantes iſt abgereiſt; ob es Eve-Roſe einen Herzens⸗ 
kampf, einen bittern Schmerz bereitet haben mag, als 
Adolphe Breſſuire um ihre Hand warb und fie von ihrer 
Mutter erhielt? Dder ob die 15 Monate ihrer Ehe — einer 
Che, Die nach }o furzer Zeit durch, den Pl Tod ihres 
Gatten einer Abjchluß fand — für Me. Brejjuire eine 
Zeit dankbar empfangenen Glüdes waren? Niemand theilt 





— ——rüh— — —— 





685 
— — — 





— —— 


es mit. Aber an der Art und Weile, mit der 5 
Monaten Wittwe, beim erjten — ſeit einigen 
— in feiner A nbien Worte —_ & — er⸗ 
analen und gezwungen liebenswürdi e ein 
verfolgt, erkennt dieſer wohl, daß er * ten baltung = 
worden iſt. Ceine Bejucdhe bei ihr werden 5 äuf eMder ge, 
vertraulicher. Mme. Breſſuire iſt immer noch di ger, freier, 
pon friiher a nur ein gemiljes, doch urücht ve-PRoje 
Gebahren, da8 ein junges Mädchen fich nicht hä Paltenderes 
dürfen, perräth, mehr und mehr den, Wunſch ihr € erlauben 
zu gefallen. Aber Vernantes hat in den Zinei vem Freunde 
er, von ihr getrennt, allein der Erinnerung ahr 
nd mn” 100 vos Ol ae feine Liebe zu t 
ihm jo ie . 
nicht, — er prüft. Io nabe ift, mum zit . 
Wenn die Ehe Eve-Roje fo zu verfe; 
hatte — war es nicht, weil Breffuies ee ocht 
jeine eigene Höhe emporgehoben hatte? Was Vernantes aus 
ihr zu machen geträumt hatte, das war fie geiworden — ne= 
worden durd) die zarte Sorgfalt eines Andern. Nein, Mme. 
Breſſuire war nicht mehr die Eve-Roſe von ehedem! und 
allmählich machte ſeine Liebe einer seo empfindiamen 
Sleichgültigkeit Pla, und ale die Trauer der jungen Wittive 
u Ende war, da erfuhr Vernantes ohne Schmerz, daß Mme. 
reffjuire Mr. de Zardes heirathen werde. 


Das wäre in dürren Worten jo ungefähr der Inhalt 
einer Erzählung, die man im UÜrtert lefen muß und die zu 
den feiniten und am beiten geichriebenen Novellen gehört, 
die man finden fann. Sch liebe aud) außerordentlich die 
deux Inconnues und jeine Porträts Fleiner Mädchen. 
Aber das tft alles jo zurüdhaltend und von einem jo ver- 
jchleiernden Zauber umflofjen, die Yabel in diefer Heinen 
Erzählungen, die jo jtarle Empfindungen wachrufen, be- 
deutet jo wenig, daß man nicht wagt, fie durch eine zu- 
fahrende Analyje zu entblättern. E38 find in Wahrheit Bajtell- 
bilder, die ein Nichts auslöfcht, und die zu thun wäre eine 
Sraujamteit. 

Die „Nouveaux Pastels“ find Männerporträt®. Man 
hatte fie mit einer gemwilfen Spannung erwartet, denn 
während man Bourget bei der Schilderung einiger feiner 
Frauengejtalten nicht mit Unrecht vorwerjen konnte, fie 
jeien Mannmweiber, jo it Doch feine SKenntnig der 
„Herren aus der Gefellichaft" über jeden Zweifel er- 
haben. Sn „Oruelle Enigme“, in „Andre Cornelis“ 
hat er eine beflimmte Eorte junger Leute, wie fie heut zu Tage 
jo Häufig find, nad) dem Leben geichildert; jene Schwächlinge 
ohne eigenen Willen, von guten oder vom jchlimmten Bus 
fall bald hierhin, bald dorthin gejichleudert, ohne die Energie, 
dem Strone, der fie fortführt, entgegen zu jhiwimmen; zu 
den beijeren Exemplaren diejer Sorte gehört übrigens jener 
Vernantes, von dent joeben berichtet wurde. Allein die 
neue Samınlung bat, wenigitend nad) diefer Richtung hin, 
die auf fie gejeßten Erwartungen faum erfüllt. Gerade 
von jenen jungen Leuten feiner eigenen Generation, die. 
io fein jtudirt Lat, führt Bourget un diesmal feinen einztgell 
vor; ja nicht einmal einen der jogenannten „petits foroc®s 
befommen wir zu jehen, denen er doc) jicher Häufig gern 
begegnet, und gänzlich fehlt ein Typus, wie der des 
Baron Desjorges, der alte Xebemann, von dem, er 
uns in „Mensonges“ ein Porträt lieferte, Das eines 
Balzac mwahrlih nit unmürdig gewvejen wäre. Statt 
dejlen befommen wir Porträtd von mehr oder ıveniger 
an Männern der Litteratur, deren Charalter 
zu zergliedern vermuthlid eine mäßig interejjante Aufgabe 
war. Treilicd) wäre es ungerecht, wollten wir nicht die Fülle 
von Talent anerkennen, die Bourget aud) in einigen diejer 
Skizzen offenbart, jo in „Mr. Legrimaudet“, in „Un 
saint“ — zıvei aufs jorgfältigite vertiefte Studien —, in 
„Corsdögnes* einem leidenichattg: und fraftvollen Dranıa 
und in „Marcel“, ver jehr merkwürdigen Analyje eines 
Kinderhergend. 

Aber jo reizpoll auc jede diejer Erzählungen \eu 
mag — nad) umierer Anſicht ſteckt das Intereſſe Tür — 


686 


Buch doc, nicht in ihnen. Mer mit der franzöfiichen Yitte- 
rarijchen Bewegung der le&ten zwei oder drei Jahre ein 
wenig vertraut ıjt, dem werden die erjten Symptome einer 
Reaktion gegen den unbarmherzigen Naturalismus, der nun 
zwanzig Sahre gewüthet hat, nicht entgangen fein. 

Die Gründe diejer Bervegung liegen auf der Hand. Sn 
eriter Reihe die enthufiaftiiche Bervunderung für die neuent- 
deeiten und neuüberjegten Rufjen, fiir Toljtoi und Dojtojemsty, 
jene eminenten Geijter, die der der „Religion 
menschlichen Leidens”, deren Lehren zunäcft Vogus, jpäter 
Paul Desjardins verfündeten; und dieje beiden zogen eine 

anze Gruppe Getreuer hinter fich her, die, verführt durch den 
5 er ihrer Predigt, den Predigern blindlings folgten. Aber 
bis in die le&te Zeit waren ihre Worte nicht hineingedrungen 
in die eigentlich litterariichen Konventifel; dort huldigte man 
dent Naturalismus aus vollem Herzen. Nur unjere jungen 
Symbolijten, der bedeutende Dichter Verlaine an ihrer Spike, 
folgten jenem Rufe — -- allein fie bleiben gänzlich vereinjamt. 
Aber nun beginnt jeit Kurzem in dem Roman jelbit fich eine 
Veränderung zu vollziehen. Eduard Rod veröffentlichte im 
vergangenen Sahre ein Bud) „Le Sens de la vie‘“*), befien 
pornehme, ernjt:moralische —ã nichts mehr von 
dem verletzenden Peſſimismus an ſich hat, mit dem unſere 
Schriftſteller zu koquettiren lieben, und mir will es ſcheinen, 
als ob Bourget, der ſchon in ſeinem „Disciple“ ſich ſo weit 
von der Kunſttheorie „l'art pour lart“ entſernt hatte, durch 
dieſe letzte Novellenſammlung noch einen weiteren Schritt 
vorwärts thut. 

Nicht etwa als ob wir es hier mit einem gänzlichen 
Glaubenswechſel zu thun hätten. Es paſſirt Bourget noch 
manchmal, daß er uns in ſchlechte Geſellſchaft bringt, ohne 
damit auch nur im mindeſten ethiſche Zwecke zu verfolgen; 
ja, ſelbſt der Geſammteindruck, den wir aus dieſem ſeinem 
neueſten Werke gewinnen, iſt ein nichts weniger als tröſt— 
liher. Und doch, — — — bald hier, bald da, finden fich 
einige zugejpigte Wendungen, welche fich gegen den 
Naturalismus richten. Sind nit die beiden Bhilojophen — 
die jich nicht enthalten können, jo oft in ihrer Gegenwart 
von übernatürliien Dingen die Rede ift, die Arme gegen 
den Himmel zu erheben und auszurufen: „Sie haben alfo 
nie jeziren sehen I" — Sind fie nicht ein lebendiger Spott 
auf unjere heutigen Naturalijten der MWiflenfchaft? Und 
lelbjt, wenn wir Kolche Aeuberungen nur wie ein Echo alter 
Scyulitreitigfeiten auffafjen wollten, wie erflären wir uns 
die eigenthünliche Erregung, die Bourget ergreift, als er bei 
einer table d’höte auf der Reife zufällig einem jungen 
Manne begegnet, der bei außergewöhnlichen Anlagen durd) den 
niedrigen litterariichen Ehrgeiz unjerer Zeit furchtbar ver- 
dorben worden ijt; er hegt den Wunjch, diejer Seele hilfreich 
zu jein und Jagt zu fich felbit, daß diefe Barmherzigkeit 
eigentlich nur (ehe verdammte Pflicht und Schuldigfeit jet. 
Mas bedeutet feine Klage, daß er jein Leben damit ver- 
bracht habe, gnleihmäbig ben jündlichen Zauber der Negation 
und die Wolluft tiefen Glaubens zu begreifen, ohne je Halt 
u machen bei dem einen oder dem anderen diejer beiden 
Bote menjchlichen Empfinden3?" Und jollte e8 jo ganz 
lächerlich jein, die Stelle anzuführen, wo er — übrigens 
in PBarentheje — jagt, daß „die alte chriftliche Religion fo- 
F die Analytiker und ihr mögliches Heil vorausgeſehen 

abe.“ 


Andere gut ausgewählte Stellen könnten ——— 
noch überzeugender von den Wandlungen in Bourget's 
Empfinden Zeugniß ablegen; aber man muß ſich zu be— 
ſchränken wiſſen und vor Allem: man darf nicht übertreiben. 
Aber es wird eine intereſſante Aufgabe ſein, in Bourget's 
nächſten Werken der Entwicklung defen nachzufpiren, was 
por der Hand, wir müfjen e& eingejtehen, noch ein etwas 
vager Hang ift. Wird diefer Hang jein Schaffen umge: 


u 





*) Bergl. „Nation“ Sahrg. VI. Nr. 29 ©. 442. 





Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Drud von 9. ©. Hermann in Berlin SW, Beuthitraße & 


Die Nation. 


Nr. 4. 





jtalten? Wielleicht jollte man e8 hoffen, jormohl für fein 
Talent, da3 erhabenere Gedanken nur vertiefen werden; und 
mehr noch für jeine „Schüler“, deren einige vom rechten 
Wege abgeirrt find, und denen gewiß ein tröftenderes Wort 
ihres Meijter8 wohlthun wiirde! 


Baris. Raymond Koedlin. 


Deutld;-öferreichifche Bational- Bibliothek Keft 98 bis 95. 
Berthold Schwarz TIrauerjpiel von Zohann Anzengruber. Mit 
einer Borbemerfung von Dr. Anton Bettelhein. Wien. H. Weidelt. 


(Preis 0.60 Pig.) 


Bor länger als drei Zahren veröffentlichte in diefen Blättern 
(„Nation” Sahrgang V, Nr. 35) Anton Bettelheim einen Auffag über 
Sobann AUnzengruber. Weiteren Kreifen gewährten die damaligen Mit 
theilungen einen völlig neuen Ausblid, denn von dem Bater des großen 
Sohnes Hatte man bisher jo gut wie gar nichts gewußt. Der Werth 
jenes Wuffates jteigt noch dadurch, dab. Anton Bettelheim jekt 
in feiner Vorbemerkung zum Berthold Schwarz mittheilt, wie zu der 
Arbeit über Sohann die „biographifchen Angaben durchwegs von Ludwig 
Ungengruber berrührten, der e3 außerdem für feine Sohnespflicht hielt, 
die Studie im Bürftenabzug einzufehen und zu glojiiren”. So bot 
diefer frühere Auffa denn eine erfte Möglichkeit, jene feinen Fäden zu 
verfolgen, die von Geichleht zu Gefchlecht ich ziehen, und ein jolches 
Auftrennen der Gewebe tft unferer Beit ja befanntlich befonders genehm. 
&8 wäre nun wünjchenswerth gemwefen, in Verfolgung diefer Neigungen 
auch eine größere Anzahl Dichtungen vom Bater, von Sohann Anzen- 
gruber, in zugänglicher Weife ber heutigen Refewelt zu erichließen. Anton 
Bettelheim erwähnt, daß Ludwig Anzengruber ji mit folchen Plänen 
der Pietät trug, al& der Tod ihn abrief. Eine Verwirklichung in größerem 
Umfange ift daher heute faum noch zu erwarten; aber ein Fleiner An- 
fang ift doch gefhehen. Berthold Schwarz, jenes Trauerjpiel, dem Anton 
Bettelheim im Schaffen von Sohann einen hervorragenden Blaß anmweift, 
it jet in der deutjch -Öfterreichtfchen Nattonal-Bibliothet erjchienen, und 
ben vielen Freunden bed Sohnes wird es gewiß ein Genuß fein, nad. 
zuprüfen, welches Erbtbeil diejer fraftvollite und gefundejte Dramatiker 


unferer Tage vom Bater überfommen halte. 
—n. 


Ein Streik und feine Folgen. Bon Mori Blod, Mitglied deö 
Snftitute. Deutich von U. Schwarz. Autorifirte Heberfegung. Berlin, 
Siegidmund. 

Eine fleine Anregung, welche die „Nation“ vor einiger Zeit aud- 
geitreut hatte, ift auf fruchtbaren Boden gefallen. Sn einer VBeiprechung 
der Arbeit von M.Blod: Les suites d’une gröve („Nation“ VILL Nr. 23) 
war gejagt worden, daß ein ähnliches deutfches Buch, wie das fran- 
zöfifche, wohl geeignet fein mwürbe, gefunde volfswirthichaftlide An- 
fhauungen jenen Kreifen bei und zuzuführen, die mit den ſchweren Ge⸗ 
fhoffen wiflenjchaftlicher Auseinanderjegungen nicht zu erreichen find. 
Die vorliegende Uebertragung foll num diejer Aufgabe dienen; fie bringt 
nationalöfonomifche Erörterungen, gejchidt in einen Roman vermwebt. 
Die Mebertragung lielt fich gut und tft für den Zwed völlig ausreichend, 
wenngleich man bier oder dort auf eine Hätte jtößt. 

—th—. 





Für die Redaktion beftimmte Mittheilungen, Manufkripte, zur 
Rezenfion beitimmte Bücher und bergleiden bitten wir zu fenbem an 
eines der Mitglieder der 





Redaktion 


Dr. P. Nathan, 
Bulowſtraße 80. 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenitraße 87. 





Berlin, den 8. Rugufi 1891. 


Die Untion. 


Worhenfchrift für Politik, Bolksmirtihfihafl und Tifferaftur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barkth. 


Kommijjions-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


8. Jahrgang. 


ur f 45. 





verein bei Perfendung unfer Areuzband 16 Mark jährlich (4 Mark viertel- 
jährliıh). -Infertionspreis pro 4-gelpalfene Colonel-Beile 40 Pf. Auffräge 


| nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf MofTe, Berlin SW., Yerufalemer- 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seifen). 
Abonnementispreis für Peuflchland und Peflerreich-Ungarn beim 
Bezuge durch die Pofl (incl. Pollauffchlag) oder durıh den Buchhandel 15 MR. 





tährlich (8%, MAR. vierteljährlich), für die andern Nänder des Welfpof- | Jrake 48 und deren Filialen entgegen. 


Die Nation tft im Poftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Inhalt: 
Bolitiiche Wochenüberfiht. Bon *, * 
göhne und Kornpreije. Bon Th. Barth, M.dv.R. 
Gold in Süd-Afrifa und Auftralien. Bon Brof. E. Sueß, Mitglied 
des Öjterreichiichen Reichsrathes. 
Eypern unter englifcher Verwaltung. Bon Mar Ohnefalih- Richter 
Der Fächer. Bon Profeffor Hubert Sanitjchef (Straßburg i./E.). 
Schilfer's. Gefchichtsichreibung. (Schluß.) Bon Otto Brahm. 
Lejfing- Theater: Am Tage des Gerichts. Bon Marimilian Harbden. 


Bücherbeipredhung: 
Dtto Kallfen: Die deutichen Städte im Mittelalter. Beipr. von®. 


Abdrud jänmmtliher Artikel ift Zeitungen und Beitfchriften geftattet, jedoch 


nur mit Angabe der Quelle. 





Politische Wochenüberjict. 


DE Veite in Kronjtadt jind zu Ende; ihnen 
folgten Bewillkommnungen der ranzöftichen Gäſte in 
Moskau, und dann wird ſich über Rußland ſicherlich von 
neuem jene graue troſtlos einförmige Ruhe herabſenken, 
welche die en wu Atmofphäre für ein despotijch 
regierte Reich ift. Zur nämlichen Zeit, wie in Kronjtadt, 
verbrüderte man fich auch in Cherbourg und im Cauterets, 
einen Badeort in den Dber- Pyrenäen. Die offiziellen Ber- 
lönlichkeiten und die — Bevölkerung in dem 
afenplatze waren beglückt, die Beſatzung eines ruſſiſchen 
riegsſchiffes mit Jubel empfangen zu können; man fetirte 
en Seeleute und ſandte ein Huldigungstelegramm 
Zaren. In dem Pyrenäenthale endlich hatte 
man ſich Herrn von Mohrenheim, den ruſſiſchen Botſchafter 
u Paris, als willkommenes Objekt für eine politiſche 
vemonjtration auserjehen. Die Kapelle jpielte bei der 
Ankunft des Botſchafters die Marſeillgiſe, das Revolutions— 
lied, und die Nationalhymne des Despotenreiches; Herr 
von aber entblößte ſein Haupt, hielt eine kurze 
freundliche —— und — weinte vor Freuden, wie 
anzöſiſche Blätter notiren. Ein Mehreres im Genre 
entimentaler Verbrüderungspolitif ift zur Zeit nicht zu be— 
ucten, und es ift mindeitens wahricheinlich, dab nunmehr 


—*— 





nach wohlgethaner Arbeit ſich Franzoſen und Ruſſen zu— 
nächſt einige Ruhe gönnen werden. 


Alle jene Feſtlichkeiten, die in ihrem Ueberſchwang den 
Unbetheiligten etwas lächerlich erſcheinen müſſen, bergen 
gleichwohl, das iſt nicht zu leugnen, einen ernſten poli— 
tiſchen Kern. 


Das ruſſiſche Reich und die franzöſiſche Republik ſind 
Staatsgebilde, die ihrer Kultur und politiſchen Entwicklung 
nach ſchroffe Gegenſätze darſtellen. Gewiß betrachtet man es 
heute als einen Fundamentalſatz auswärtiger Politik, ſich 
von der Einmiſchung in die inneren Zuſtände eines fremden 
Landes fern zu halten; aber ebenſo unzweifelhaft ſollte es 
ſein, daß die Sympathien einer fortgeſchrittenen republika— 
niſchen Bevölkerung nicht einem Reiche gehören dürften, 
das jedes Streben ſeiner Unterthanen nach einer freieren 
Geſtaltung des politiſchen Lebens mit dem a Den mit 
Sibirien und mit den Kajematten der Schlüfjelburg be- 
traf. Und enthalten fich heute auch die Staaten einander 
Boriehriften über die im Innern zu befolgende Politik zu 
machen, jo tjt doch andererjeit die Nüchwirfung gewiß nicht 
zu unterjchäßen, welche das innerpolitiche Leben eines mächtigen 
Staates auf einen anderen ausüben fann. Würden Rubland 
und Frankreich — um die letten Komjequenzen zu ziehen — 
in einem gemeinfam geführten Kriege die Tripelallianz in 
entjcheidender Metje bejiegen, was würde die Yolge jein ? 
E3 jtünden ji) dann in Europa zwei Mächte gegenüber, die 
wahrjcheinlich, wie über mancherlei anderes, jo auch darüber in 
Streit gerathen müßten, welchen politiichen Sdeen nunmehr in 
Europa ein erneueter Anjtog zur weiteren Entfaltung zu 


geben jei. Ein Sieg der Republik brächte leicht eine Stärkung 


er demofratiichen Strömung und ein Sieg de ZarentHums 

brächte gleichfall8 der Autofratie einen Kräftezumachs. Sr 
Petersburg wilrde der Zar und der Dberprofurator der 
heiligen Synode andere Aniprüche an die Neugeftaltung der 
europätichen Berhältnifie machen, als der Wräfident der 
franzöfiichen Republik und ein —— — freigeiſtiger Kultus— 
miniſter. Daß die in dieſen beiden Staaten verkörperten grund— 
feindlichen Prinzipien ſelbſt alsdann in Kurzem aneinander ge— 
rathen müßten, erſcheint naturgemäß. die Republik 
kommt noch eine zweite Gefahr hinzu; die Siege der Republik 
könnten leicht auch der Untergang der republikaniſchen Staats— 
form ſein, denn die Befürchtung liegt nahe, daß der erfolg— 
reichſte der franzöſiſchen Feldherren den Verſuch wagen würde, 
von Neuem an den demokratiſchen Imperialismus anzuknüpfen. 
Die Zahl der ernſten Gründe alſo, welche Frankreich 

und Rußland — halten ſollten, iſt nicht klein; wenn 
gleichwohl beide Staaten einander in augenfälliger Weiſe 
näher gerückt ſind, ſo beweiſt dies, daß ſie bereit ſind, die 
Stimmungen und die Erwägungen, die hier angeführt worden 


688 


Die Mation. 


Nr, 8. 





* für minderwerthig zu halten gegenüber dem Vortheil, 
en ſie ſich von einer engeren Verbindung verſprechen. 
Die Betheiligten verſichern nun, daß dieſe Verbindung 
nur den Zweck hat, die beiden Staaten gegen einen un— 
erechten Angriff zu ſchützen. Wir glauben nicht, daß dieſe 
Erklärungen gänzlich aufrichtig ſind. 
ihrer Eigenart nad) durchaus unfähig zu Angriffskriegen, 
da weig man in Sranheich und Rubland jo gut wie aller- 
wärts. Dem Anjchluß der beiden Staaten aneinander liegen 
aljo andere Ptotive zu Grunde. Ir Petersburg wie in 
Paris fühlte man fi in feiner Eigenliebe verlegt; man 
wollte, die8 mag nocdhmal& gejagt werden, fich nicht zum 
Friedenhalten durd) eine überlegene Koalition zivingen toffen, 
jondeın man wollte zeigen, daß im jeden Augnenblid eine 
Gegentoalition zu Stande gebracht werden fünne, die fich, 
auß jo grundverichiedenen Theilnehmern fie immerhin be- 
jtehen mag, an Zruppenzahl dort mit jener anderen Koali: 
tion etwa meflen darf. 


‚_  Vreilich berichtet man, daß bereit ein formelle Bünd- 
niB amvischen Rußland und Frankreich beiteht; allein e& gibt 
feinen Beweis für diefe Behauptung, und ung ericheint fie 
nad) Lane der Perhältniffe noch nicht wahricheinlid). 
Nicht das Bündnik ijt da; wohl aber find die Schwierig: 
feiten, weldye einem Bündniß entgegenftanden, bejeitigt 
oder außerordentlich vermindert. Iſt heute demnach auch) 
ein Vertrag nicht unterzeichnet, jo Farnn er doc, nöthigen: 
falls bei entiprechender Geftaltung der Verhältniffe und bei 
entiprechender Einwirkung auf die maßgebenden Berjonen — 
übermorgen unterzeichnet fein. Das ift, wie wir glauben, 
der Inhalt der neuejten Vorgänge auf internationalem 
Gebiet. Es fjcheint uns, dag im Nugenblid die politijche 
Entwidlung bei dieſer Entwidlungsphaje Halt gemacht hat 
und hierüber noch) nicht hinausgeichritten ift. 

‚Nun halten wir e3 freilid für feinesmegs unmahr- 
Icheinlih, daß auch die heutige Außgeitaltung der inter- 
nationalen Beziehungen uns noch lange den Frieden er. 
ie fann; allein ficher ift, daß Europa einen Heinen 
Schritt dem Triegeriichen Abgrund wieder näher gefommen 
it. Daß diefe Gefahr in en Augenbli herauffommen 
fonnte, ıft niemals verfannt worden, und weil ihr Eintreten 
befürchtet wurde, darum gerade fchloffen fich Deutichland, 
Deiterreich und Stalien zu einem Dreibund zujammen. 


Die Tripelallianz ift in der That ein Friedensbund und 
ihr Hat man aus gefränfter Eitelkeit angeblich einen anderen 
Friedensbund ENSDESEN geftellt. Dagegen ließe fi am Ende 
nicht3 einmenden. Aber ficher ift doch auch, daß der ruffilch- 
franzöfiiche Friedensbund, — und zwar im Gegenjaß zurZTripel- 
allianz —, mit deneuropäiichen Verhältnifjen, wie fie heute be- 
Stehen, nicht zufrieden ift: die Repirblit wegen des Verluftes von 
Elſaß-Lothringen; das Zarenreic) wegen feiner Verlujte an 
Einfluß im Orient. ie getrennten Unaufriedenen waren 
nun eine geringere Gefahr; Rubland und Sranfreic), die fid) 
zulammenthun, um den Frieden zu jchüßen, find der bes 
denflichen Verfuchung ausgeſetzt, ſich im Gefühl gemeinſamer 
Kraft zu berauſchen, und ſie könnten leichter auf den Gedanken 
kommen, durch ihre Vereinigung vor Allem die Urſachen ihrer 
Unzufriedenheit beſeitigen zu wollen. Ja, es dürfte klar 
ſein, daß ohne dieſen uneingeſtandenen, mächtig treibenden 
und bedrohlichen Hintergedanken niemals Regierung und 
Bevölkerung in Rußland und Frankreich geneigt geweſen 
wären, alle jene ſchweren Bedenken zurückzuſchieben, die 
einer intimen Annäherung beider Staaten entgegenſtehen. 

An dem Schritt vorwärts zur Allianz erkennt man 
daher von Neuem die Gewalt, mit welcher die Revancheidee 
in Frankreich und die orientaliſchen Eroberungspläne in Ruß— 
land die Geiſter im Banne halten, und wenn auch der gar 
heute wahrjcheinlich ebenjowenig wie die republifantiche Ne- 
gierung einen furchtbaren Krieg will, jo zeigt fic) doch, 

aß Beide langjanı von einer Strömung vorwärts getrieben 
werden, an der nur die franzöfiichen ann und die 
ruffiihen PBanjlantiten ihre ungetrübte Treude haben. 

Wil man zum ernften Drama jogleich da3 Satirfpiel 
haben, jo muß man erwähnen, daß die Association lit- 


Die Tripelallianz ift 


teraire et artistique internationale, die ihren Sit 
u Baris hat, nad) Berlin die Nachricht gelangen ließ, fie halte 
—* durch ihre urſprüngliche Zuſage nicht ferner für gebunden 
und werde den Schriftſteller-Kongreß in der deutſchen Reichs— 
hauptſtadt nicht beſuchen. Die Aſſoziation wird ſtatt deſſen 
in Mailand ihre diesjährige Jahresverſammlung abhalten. 
Als Gründe für dieſen Entſchluß gibt der Pariſer Verein einen 
Mangel an Rückſicht und Zuvorkommenheit Seitens des Ber— 
liner Komitees an; während das Berliner Komitee bei den 
Franzoſen einzig und allein eine erneute chauviniſtiſche Regung 
vorausſetzt, — ſo etwa als Reflex der großen Verbrüderungs— 
feierlichkeiten in Kronſtadt. Wie es Franzoſen gibt, welche 
es für einen Landesverrath halten, daß die Flotte der Re— 
publik die ſchönen Tage von St. Petersburg durch einen 
Beſuch in England zu verdunkeln im Begriffe ſteht, ſo ſoll 
es andere Franzoſen geben, welchen ihr Bafriotisnts ver⸗ 
bietet, in Berlin über litterariſche Fragen zu verhandeln. 
Ueber dieſes neue wichtige Symptom der Völkerentzweiung kann 
die Politik wohl mit leichtem Schritte hinweggehen, und nur 
eines mag ausgeſprochen werden. Für jeden gebildeten 
Deutſchen iſt es ſelbſtverſtändlich, daß er jeden Franzoſen 
mit der Zuvorkommenheit und der Rücſichtnahme be— 
handelt, welche die Geſetze der guten Geſellſchaft vorſchreiben; 
eher wird man unter den obwaltenden gejpannten Verhält 
ein wenig mehr ald zu wenig Delicatelje walten lafjen. Die 
Pflichten gegen fremde Gäfte witrde man daher gewiß nidt 
in Berlin verlegen, das jteht außer aller Frage. Andererieits 
aber regt man fidy in Berlin nicht im geringiten auf, wenn 
eine Anzahl Franzofen es vorzieht, deutiyen Boden zu 
meiden, und ung eriheint die richtige Antwort auf einen der: 
artigen Entichluß: ein gleichgültiges Achlelzuden. Das dürfte 
die allein entiprechende und eine befjere Antwort ſein als 
irgend eine gewichtige Gegendemonjtration. Ein joldyes Adhlel: 
auden wird aud) jene große Anzahl aufgeflärter und ver 
Itändig denfender granzofen verjtehen, an deren Urtheil umd 
an deren Sympathien uns Großes gelegen fein muß, unbe: 
ihadet aller Gehäriigkeiten, die mandymal herilber und 
mandmal hinüber von frivolen oder nervölen Händen ge 
Ipielt werden. 


_ Keider nur allzuichnell ift die Beftätigung derjenigen Bor: 
ausjage zu Theil geworden, welche der in der zieitleßten 
Nummer der „Nation“ enthaltene Aufiag des Rau 
abgeordneten Karl Schrader ausgeiprochen hatte. HerrSschrader 
hatte in jeinem Artikel „StaatSbahnen und Reichgauflidt‘ 
darauf hingemiele:, dab die Hoffnungen auf eine Herab- 
jegung der Tarife faum in Erfüllung gehen würden; und 
er hatte den Schwärmern für das Staatsbahniyften daher 
por Allem die bisherige Weigerung der StaatSbehörden zu 
eingreifenden Reformen ini nterejje des Vertehrs vor bie 
Augen gerücdt. Der Zeitpunkt für diefe Betrachtungen war 

ut gewählt; denn gerade in diefen Tagen erflärte der neue 

ijenbahnminifter einer bei ihm vorjprechenden Deputation, 
dag an eine Einführung des Bonentarif® auf beitimmten 
Staatsbahnjtreden nicht zu denten fei. Wir jind dabeı 
feinesiwegs der Anficht, daB gerade der Zonentarif einge 
führt werden Dr und muß, das ilt nicht das Entjcheidende. 
Wichtig ift allein, daß jene ak ehmumng, die auf finanzielle 
Gründe zurüdzuführen ik fich gleichzeitig gegen jede em- 
ee e Herabjegung der Tarife, in Sonderheit der Ber 
onentarife wendet. 


Dagegen jtellte der Minifter eine andere Reform von 
freilih nur lofaler Bedeutung in Ausficht,; der Berliner 
Vorortverfehr ſoll vereinfacht und verbilliat werden. Eme 
ſolche Maßregel würde flr Berlin feine Bedeutung haben, 
por Allem für eine beifere Geftaltung der DUng 
pabniffe Erjt dann würde e8 zahlreihen Familien möglid 
ein, auf das Land in gejindere und billigere Wohn 
zu ziehen, während fie nur den Tag über in Berlin | 
zur Erledigung ihrer Gejhäfte aufzuhalten nöthi — 

u $s 






| 8 
und diejer Abzug der einen, würde jo gleichzeitig den 
bleibenden mehr Raum in Gerade diefe M ’ 
fönnte auch den in Berlin vorhandenen gemeinntigen Dat 

gejellichaften und Baugenofjenichaften, welche in ber pie 


: 1 A ar 


Nr. 45. 


Die Yation. 


689 


0000000 


gegend Arbeiterfolonien anzulegen juchen, ihre Wirkjamteit 
— erleichtern; und das wäre dieſen ABA HL 
wünjchen; ihre Lage ift in mancher Beziehung heute nod) 
nicht Yo, iwie fie fein jollte. 


Während fich nämlich in den Minijterien ein wirklich 


reges Anterefje und Wohlmollen für diefe humanen Be— 
Unternehmungen mit 
zu fämpfen, die ihnen von den 
untergebenen Ort3behörden umnverwandt in den Weg gelegt 
So wird die Berliner Baugenofjenichaft, die bereit? 
an drei Stellen in der Umgebung Berlin Arbeiterhäujer mit 
erbaut hat, auf en ee then in — — 
wicklung gehemmt, weil die lokalen Behörden von Adleräho 
ine Ermwei der dort ihon beitehenden Kolonie durch 
— bisher zu ver⸗ 
Ermäßigung der Perſonentarife 


trebungen zeigt, haben einzelne 
E wierigfeiten aller Art 


werden. 
beitem Erfolg 


Die Aufitellung Immer neuer 
Hindern wupten. Sol eine 
v den Berliner Vorortverkehr feine volle erfreuliche Wirkun 
x die Beftaltung der Wohnungdverhältnifje liben, jo wir 


man in den Miniiterien auc) Bedacht nehmen müljen, Die 


Widerſtände energiſch zu befeitigen, melche — wie in Adler: 
hof — einer 
geitellt werden. 


Es jcheint, daß der Streit zwilchen Parnell und 


einen Gegnern jett in ein lebt°3 enticheidendes Stadium 
itt. &n diefen Tagen haben jich nämlich von dem alten. 


Führer auf D’Brien und Dillon Iosaejagt und gleichzeitig 
wird das „Kreeman’&-%ournal”, das Hauptorgan Parnell's, 
ichwierig._ E83 macht heute den Eindrucd, dag Parnell poli- 
diih zunädjft verloren if. Man may der Anjicht fein, daß 
diejes Schi jal ihn nicht ungerechtfertigier Weile ereilt hat; 

letchwohl fan man in gewijjen Grade jeine Bervunderung 
Ben gejtürzten Führer nicht verfagen; Die Zähigfeit, nıit der 
er weiter fämpft, ijt eine jeltene; er bewahrt nod) bi8 zuletzt 
jene Eigenſchaften, durch die er die iriſche Partei groß ge— 
macht bet. 


% % 
* 


Löhne und KRornpreiſle. 


Es iſt nicht das erite Mal, dab Agrarier die Getreide: 
göle durch die en zu rechtfertigen juchen: die Fünjtliche 
teigerung der Kornpreife erde wett gemacht durch eine 
leichzeitige Erhöhung der Löhne Fürjt Bismard legte 
ogat ein gan beionderes Gewicht auf diejes Argument; 
und al8 ein Meiiter in der Kunit der Wiederholung be- 
A er die Richtigfeit des a jo oft und jo nach— 
rüdlich, biß ein Zweifel an der Zuverläfligfeit e Be⸗ 
hauptung wie eine Art Bismarck-Beleidigung behandelt 
wurde. Der, volkswirthſchaftlichen Skepſis, welche nicht im 
— der einfachen nationalen Entrüſtung niedergeſchrieen 
werden konnte, warf man auch wohl gelegentlich eine Hand 
voll Zahlen ins Geſicht, welche „unumſtößlich“ bewieſen, 
ri der „Schuß der nationalen Arbeit“ die Löhne mwejent- 
li erhöht habe. Von dieſer letzteren Form der Beweis— 
führung iſt es ſeit geraumer Zeit ziemlich ſtill geworden, 
aber die Behauptung jenes ſegensreichen Zuſammenhanges 
iſt geblieben. Nur iſt es nicht mehr die „Norddeutſche 
Allgemeine Zeitung“, welche dem preiſenden Chor voran— 
ſchreitet, ſondern die „Hamburger Nachrichten“ erklären 
heute „den Zuſammenhang zwiſchen Verdienſterhöhung und 
der Politik des Schutzes der nationalen Arbeit für unbe— 
ftreitbar”. a, ja — fügt die „Konſ. Korreſpondenz“ 
hinzu — jo tit e8; hohe Kornpreije find an fich für den 
Arbeiter noch Tein Uebel, wenn er jie nur bezahlen fann. 
Die Weisheit diejes Ausipruh& mag man bewundern; nur 
Ihade, daß der Arbeiter, wie der Knecht Jochen Brümmer in 
Fri Reuter’3 befanntem Gedicht halsftarrig jene Weisheit 
dur) den Einwand lahmlegt: | 


„Rindfleifh und Plunmen is en fhön Gericht, 
Dod, mine Herrn, if frigt man nid.“ 










Entwidlung von Arbeiterlolonien entgegen 


Mit anderen Worten: die Meinung, als ob hohe & 
veije die Tendenz hätten, die Löhne zum Steigen — 
butß auf einer Ideenverwirrung. gen zu bringen 

Allerdings kann nicht beſtritten werden, daß ein Pro— 
duzent, der eine Wagre zu Markte bringt, nk vn ſo 
kaufkräftiger wird, je mehr er fur ſeine Waare bekommt. 
Auch wird es in vielen Fällen zutreffen, daß der höhere 
Erlös den Produzenten thatfächlic zu einem erhöhten Vers 
braud) veranlabt. Ie mehr aber verbraucht wird, um jo 
mehr Arbeit fomınt dur Verwendung; und je mehr Arbeit 
verwandt wird, um jo ftärker ift Die Nachfrage nad) Arbeit 
von velder in letter Linie die Lohnhöhe abhängt. Das 
Üt alles ganz logiih. Eine volkswirthſchaftliche Rechnung 
hat jedoch ſtets neben der Kredit- auch eine Debet-Geite 
und erft der Vergleich beider ftellt e8 Mar, ob ein Geminn 
oder ein Berluft vorliegt. Wenn dem Arbeiter dadurch zu 
helfen wäre, daß er den Produzenten aus feinen eigeren 
Mitteln in die Lage verjegt, mittelft ftärferen Verbrauchs 
die Arbeitögelegenheit zu vermehren, jo wäre bie ſoziale 
Frage leicht au Idjen. Im Wirklichkeit ftellt fich das Erempel 
jo, da jede Mark, die aus der Tafche dem Arbeiter heraus⸗ 
genommen und den Produzenten eingehändigt wird, die 
Kaufkraft des Arbeiters um eben dieſe Mark vermindert; 
und wenn die Geſetzgebung Vorſorge trifft, daß dieſe Markt 
ohne Gegenleiſtung, in der Form einer künſtlichen Preis— 
ſteigerung, in die Taſchen der ro genen fließt, jo liegt 
ein blanter Verluft, vor, der der Arbeiter genau fo trifft 
old ob er im Spiel eine Mark verloren hätte. Diefen 
en Verluft, Iteht die Möglichfeit gegenüber, daß 
ieſe Mark wieder in den Produktionsprozeß zurückgeleitel 
wird, um ſich erneut mit Arbeit gi verbinden. Aber einmal 
it dag nur eine Möglichkeit, feine Gewißheit; und 
dann lannı der Arbeiter jene Mark, die er dem Produzenten 
abliefern mußte, num leinerfeits nicht ausgeben. Selbſt 
wern dieje Mark deshalb von den Produzenten dem Pro— 
duftion&progeß wieder zugeführt wird, jo wird diefe Wirs 
fung ausgenlichen durch die Gegenmwirkung, daß der Arbeiter 
ezivungen ijt, eine Mark wentger zu verbrauchen. Selbit 
im gaünjtigiten Talle wird jomit fein Impuls zur allges 
meinen Verbraucdhöpermehrung gegeben. Dagegen liegt 
die Schädigung des Arbeiter jelbjt für jeden am Tage, 
der nicht von der Fdee ausgeht, daß e8 dem Hand ganz 
gleich jein Fanıt, ob er jich für eine Mark etwas Tauft, oder 
ob er die Mark dem Beter jchenkt, damit Diejer fich dafiir 
etwas Taufe. 


Die Sache dürfte jelbit für beicheidene Veritandesfräfte 
durchlichtig jein. Der Proteftionismus pflegt nun ein 
Element der Unklarbeit in dieje Gedanfenreihe hineinzu- 
22 ngelt indem er behauptet: jene Wtark bedeute in den 
San en des Produzenten etwas ganz anderes, als in den 

änden ded Komjumenten. Sie werde vom Produzenten 
nicht durchweg jo verzehrt, wie von dem Arbeiter, der von 
der Hand in den Mund lebt, fondern Jie werde vielfadh in- 
jofern produktiv angelegt, al8 mitteljt der vielen beigefteuerten 
einzelnen Mark wirthichaftliche Unternehmungen erweitert oder 
neu ins Leben gerufen würden, die ohne dieje Zwangsbeiträge 
nicht geboren wären. Ganz nüchtern betrachtet heit das: der 
Protektionismus plündert die Mafje der Konjuntenten, um 
einer Reihe von Produzenten zu ermöglichen, auf eigene 


Rechnung in vortheilhafterer Meife zu produgiren. 


KH will die moralijche Seite Ddiejer Art von Volts⸗ 

beglüdung einmal ganz bei Seite laſſen und nur die en 
wirthihaftlihe Ginmwirkung Ddiefer abgeamungent im 
auf die Produktion ins Auge fafjen. Trifft ed Die den 
Allgemeinen zu, daß die —— durch teuer 
Konfumenten zu Gunften der Produzenten auferleg Das in 
geiteigert wird? Speziell flir die Getreideproduftion iſ dafiir 
Teiner Weije aus den — zu erweiſen. Die Urſache men 

ilt einleuchtend. Die Höhe der Korpreije wirkt ae z 

auf den Preis des zur Getreideproduftion geeigneten ( io 
und Bodens ein. Kiünftlic erhöhte Kornpreite haften — 
mit künſtlich hohe Bodenpreiſe und damit künſtlich hohe 
Grundrenten. Der Betrieb des landwirthſchaftlichen Ge 


690 Die Hation. Nr. 46. 


a — —— — — — — — — — — —— — — — ————— — — — — — — — — — — — ·— — um mm 


werbed wird aber dadurch nicht erleichtert, jondern ebenſo Diele Worte von jo geichäßter Eeite find e8 allein, 
erichwert, wie der Betrieb einer FYabrit erjchwert wird, wenn | welche mich veranlafjen, Ihnen die nachfolgenden Zeilen 
der Erwerb der nothwendigen Majchinen ich vertheuert. | zugujenden, denn ich geitehe, daß mir diefe Srage niemals: 
Für die Getreideproduftion bricht darnadı auch jenes lette | ald ein zur Unterhaltung bejonders geeianeter Gegenitand, 
a tgument baltlos zujammen; und e3 bat ı noch als ein folcher erichienen tft, bei melchem „energiiche” 
an auch berausgeitellt, daß die mitteljt der Getreide- | Spradhe von Vortheil tft. Sie ift im Gegentheile jehr ernit 
a hervorgebrachte fünftliche Wertheuerung bes wichtigften | und jo vieljeitig und fchwierig, daß jeder unbefangene Sucher 
ebengmittel3 nicht einmal der Produktion dieje8 Lebens, | nach Wahrheit trachten muß, fie von Nebenfragen frei zu 
mittel8 einen fühlbaren Impuls zu geben in Stande ges | halten. 
weſen iſt. Zuerſt will ich über Goldproduktion im Allgemeinen 
Jene Theorie von dem inneren Zuſammenhange zwiſchen ſprechen. Im Jahre 1881 beziffert ſie Herr Bamberger für 
hohen Kornpreiſen und hohen Löhnen löſt ſich ae in | Pie ganze Welt auf rund 161 kg, für 1889 auf 176 000 kg, 
Nichts auf und ift zu erfegen durch folgende bittere Wahrheit: | und für 1890 beruft fich derjelbe auf eine Angabe der ameri- 

‚.. Sede Steigerung der Preije der nothmwendigjten Lebens» | Tanijhen Müngdirektion und nennt 17300) kg. Mir jteht 
mittel jtellt fi) ala eine Schädigung der wichtigiten ıwirth> | an detaillitten Angaben für die ganze Weltproduftion aus 
— Intereſſen der weniger wohlhabenden Klafjen | neuefter Zeit nur der Bericht der amerifaniihen Wüngz- 

er Bevölkerung und jpeziell der Arbeiter dar. Das Mehr, | direftion für 1890 zur Verfügung, welder die Produktion 
welches für dieje nothiwendigen Lebensmittel von den Kon= | für 1889 enthält, und dieje noch etwas höher, nämlich auf 
jumenten zu verausgaben ijt, fann nur durd) Entbehrungen | 182 308 beziffert. So viel fteht jet, dab die Eurve der 
Kenn ice werden. Dieje Entbehrungen nöthigen zu | Goldproduftion nach einer durd; viele Jahre verfolgten ab» 
einer Einjchränkung der Produktion, insbejondere in jenen | fteigenden Richtung in eine leichte Undulation gegen aufs 
Arbeitözmeigen, welche fich mit der Hervorbringung der an | wärts getreten ift, und es fragt jich, wie dieß bei der forte 
den nothmwendigften Lebensbedarf angrenzenden Waaren be> | dauernden Abnahme de3 Krträgnifje der meilten alten 
faſſen. Eine joldhe Einjchräntung der Produktion muß dann | Duellen, 3. ®. bei der Erihöpfung de Comftod Ganges 
weiter eine Vermehrung der unbeicdhäftigten Arbeitökräfte | u. A. zu erklären jei. 
und im ferneren Verfolg des Pe eine Herabdrüdung | Es fcheinen drei Urfachen vorhanden zu_jein, und 
der Xöhne herbeiführen. Sede Vertheuerung der nothwens | zwar: 1. die Vernolllommnung der Röftprozeije für die 
digiten Lebensmittel trägt aljo in fich nicht die Tendenz | goldführenden Pyrite; 2. die Entdedung zweier neuer Zager- 
zur Steigerung, fondern zur Minderung der Löhne. | ftätten von Bedeutung und zwar am M. Morgan in Dueens- 

Dieler Yun jtehen wir augenblidlidy gegenüber. MWäh- | fand und am Whitwaterdrand in Sid: Afrita; endlich 
tend in den lebten Sahren die fünitliche — der | 3. die Einftellung eines nicht unbeträchtlichen Poſtens in die 
Getreidepreije, die wir unjeren Kornzöllen verdanken, durch | Tabelle des amerikanischen Münzdirektord, welchen ich für 
relativ niedrige Weltmarktpreile wentgitens theilmeije para- | anfechtbar halte. 
Infirt wurde, tritt in diejem Jahre auf dem Weltmarkt eine Laſſen Sie mich den legten Punkt zuerft berühren. 
aus den Grnteverhältnifien hervorgehende Preisbildung zu | Spetheer’3 bekannte Sobellen für 1882 und 1883 führen 
wage, Die Deutichland zwingt, im Jahre 1891/92 A China nicht als Gold produzirendes Land an; ſo weit meine 
wenigſtens 500 Millionen Mark mehr für ſeinen GetreidebedarfRachrichten reichen, gibt es in China nur eine geringe Pro— 
——— als in ben erjten Sahren ach der Ger buttion welche im Lande. aufgezehrt werden dürfte. Nichts- 
eibezollerhöhung von 1887. Dieje halbe Milliarde muß deftomeniger erjcheint in den amerifaniichen Tabellen für 
ee werden und Diejer Abdarbungsprozeß wird die | yie Meltproduktion China 1887 mit 9500000 Doll., 1888 
Löhne nicht fteigern, jondern mindern. Grleichtern fan | „nd 1889 mıt 9000000 Doll. (13542 kg) verzeichnet; mit 
man Diejen Xeidenöweg mitteljt der Gejeggebung in wirk- | per Anmerkung: „Imports ' Gold into Great Britain - 
jene: Weiſe ‚nur durch eine Maßregel: durch die Aufhebung | und British India from China“ Ach glaube nicht, daB 
er Getreidezölle. 8 in China in leßter.eit eine Goldlagerftätte entdedt worden 
Sb. Dann. jei, welche 36 bis 38 Millionen Mat überihtiifig zum Er- 
z port liefert, und von melcher auf anderem Wege gar nichts 
. — — ch aweifle — — SE 
; : : aß dies chinejiiches Gold Jei, und vermuthe, daB es ! 
Bold in Süd-Afrika und Huflralien. *) hier nur um fommerzielle Transaktionen handelt. Ster- 
durch aber würde fich die Ziffer fir 1889 von 182 308 kg auf 
In Shrem geichäßten Blatte vom 18. d. M. hat Herr | 168766 kg herabınindern. | 
2. on en an en er a a Nun zu dem Anderen. 
gewöhnt Hat, jich und jeine Xejer Über die Währungsfrage IJd 4 r Regel in ſehr 
unterhalten. Er ug fie dabei inSbejondere auf ein Bud) klein ——— re —— Kine 
berufen, meldes i er en en fies (Pyrit) eingeiprengt. Sn den höheren Xheilen_ bes 
EL Ganges pflegt der Pyrit zerjet zu fein, und bier, im Hute 
Herr Bamberger, habe joeben in ber Tübinger „Zeitichrift des Ganges, ift durd) dhemilche Vorgänge zugleich das 
für bie gejammte Staatswifjenichaft‘ meinte damaligen An— Gold in arößeren Bartifelhen und Knollen als jogenanntes 
nalen in aut auf den bevorjtehenden Rüdgang der Pro: Freigold im Duarz vorhanden. Aus der Zeritörung des 
uftion für Auftralien und Neufeeland als gänzlich haltlos Hutes endlic) gehen die goldführenden Alluvien hervor. 
eriwiejen, und habe gleichzeitig Deren Georg Heim ver- den Gängen ijt bald ein größerer, bald ein Heinerer Theil des 
anlaßt, eine Daritellung des jübafrifaniichen Goldbergbaues | © 14.5 vorhanden. X diefem gewinnt man durd) einfache 
zu — welche „mit nicht minder poſitiven Belegen und Methoden das Freigold. Weit Loitipieliger wird die Ges 
ebenio, energiicher Sprache bie Tiderlegung der Sueß'ſchen winnung, ſobald die Pyrite erreicht ſind, und hier iſt es, 
Theorie für dieſes andere Goldrevier durchführt. {wo die verbefferten öltersachte. . 8. da8 fogenannte 
„Man darf nun geipannt fein", fährt Herr | Chlorinationsverfahren, in neuelter Beit manchen Bo 
Bamberger fort, „was Herr Brofellor Sueh zur Ver- | gebracht haben. Xu zahlreichen Yällen ijt freilich nag 
en⸗ 





theidigung antworten wird.“ bau des Hutes die Grube verlaſſen oder — einer 

geſellſchaft angehängt worden. & 
*, Anmerkung der Redaktion: Herr Profeffor Sueß in Wien Sch will zunädhjft nun von Sud-Afrita jprechen. Bor 

hat ung biefen Artifel, mit ber Bitte um Aufnahme in ber „Nation“, | einer Broduftion im Transvaal von 601000 MW. im Sahee: 


ugeitellt. Die Redaktion ijt diefem Wunjche gern nachgefoınmen. Serr 0: s 
De Bamberger Hat eine Bopli in Mudtiehk autelt, bie mir Dorauäifht. | 1890 rechnet Heim in dem oben bezogenen Aufjaße 008. 
ch fon näcdhltens bringen werden.; auf das Randgebiet. Diefes joU mich allein beſchaftigen 





Nr. 45. Die Nation. 





Das Gold erſcheint hier nicht in eigentlichen Gängen, d. i. 
in Spaltausfüllungen, ſondern in dem Bindemittel zwiſchen 
den Geröllen eines Konglomerates; in der Tiefe deinen 
aber auch die Pyrite und die Zerfegungsericheinungen egen 
oben find diejelben wie in Gängen. „Heute“, tagt eim, 
ift es im Randgebiet allgemein anerfannt, daß der 
Keihthbum des Goldes mit der größeren Tiefe zu 
gewinnt... ." (©. 597). Sehen wir nad). 

Bon 11 der wicdhtigiten Minen, deren durchichnittlichen 
Goldgehalt per Zonne für 1890 Hein (S. 587) angibt, 
eriheinen unter den gleichen Namen 8 wieder in der Aı- 
gabe de3 durchichnittlichen Goldgehaltes für April 1891, 
welden die Handelöfammer zu Sohannesburg veröffentlicht 
hat, und der abgedrudt ift im Londoner „Eeonomift“ vom 
2. Juni d. 3%. (©. 791). Hiernacdh ergibt fi) a) durd- 
— Goldgehalt in dwt. für 1889 nach Fr. Pollak, 
2 für 1890, Siffern von Heim, o) für April 1891 nad) der 
andelskammer für Transvaal: 


a) b) c) 
Cımwn Ref. . . 2.2 2. 12 14 10 
Durban-Rodepoorte . . . . . 25 19.75 11.5 
ublee 15 23.06 16 
umpers.... 5. u at 14 1.37 7.75 
anglaagte Eitate. . . ... 22 17.69 14 
Mon 20 12 95 
Robinion -. - > 2 2 2 2. 62 30.23 , 23 
Simmer & ad . .... 16 10.01 9. 


Dies ift e8, was ich Herrn Hein zu antworten habe; 
at Temand Vorliebe für „energifchere“ Worte, fo mag er 
tejelben in der betreffenden Nummer des „Economift“ 

finden, welcher die Intereſſen britiicher Befiter von Jüd- 
afrilaniichen GoldbergwerkSaftien vertritt. Bei 12 der 
öhten, namentlich angeführten Gruben belief fich der 
Kuröwerth ihrer Altien im Sabre 1889 auf 11.4 Mil. 
Sterl. und er beträgt jet 3.1 Mill. Sterl., entjprechend 
einem Kursverlufte von etwa 166 Mill. Mark. Robinson, 
die reichite Grube, fteht heute um mehr als die Hälfte unter 
dem Nennmwerthe (Nennmwerth 2,75 Mil. Sterl., Kurswerth 
1.237 Mill. Sterl.). | 
Was ſoll ih nun über Ruhland's Darftellung der 
aujtraliihen Produktion jagen? Wer fich an die von 
Rubland felbft gebotenen Biffern halten will, die ich zumeift 
im Nachfolgenden verwende, wird leicht das Richtige finden. 

Das bei weiten wichtigfte Produftionggebiet Australiens 

war von jeher Viktoria. Im Zahre 1856 erreichte e8 das 


Marimum mit über 3 Millionen Unzen an Zahreserzeugniß. 


Von da an ift die Produktion ftetig gefallen: 1861 erreichte 
fie gum legtern Male 2 Mil., 1875 zum legten Male 1 Mill, 
1 war fie 6148384. Der im Jahre 1877 vorher- 
gejagte Rückgang hat fich jtetig vollzogen, und 
nicht ein einziges Mal mehr ijt der Stand von 1876 
(363 760 U.) erreicht worden. 

Das nächite Gebiet, dejien Rückgang vorhergeſagt 
wurde, iftt NReu-Sid-Wales. Sen Marimum betrug 
1852: 818 752 uU.; 1876 lieferte e8 nur abe 155 166 1.; 
auch dieſe Bude wurde jeither niemals. erreicht; 
1889 lieferte Diejes Land 1197594. 

Das dritte Gebiet, N.-Seeland, zeigte fein Marimum 
1866 mit 735 376 U.; im Sabre 1876 gab e8 nur noch 
322016 U, Der Rüdgang hat angehalten; 1889 war 
da% Ertrügnig 203211 Unzen. ee 

Süd: und Weit: Aujtralien, jowie Tasmanien 
waren damals Für Goldproduftion ganz ohne Bedeutung 
und find es auch heute. 

Das einzige Land, welchem damals Ihon auf Grund 
der Beichaftenheit feiner Gänge eine günjtigere Prognoſe 
geitellt werden durfte, war Queensland, und fiehe da, 
auch dieſes Is ſich bewahrheitet. Queensland produ— 
zirte noch 1877 428 104 U., dann ſank die rung big 
883, wo fie nur 212783 U. betragen haben joll, und von 
da an ift fie, hauptlächlich durdy die Entdedungen auf 
M. Morgan, fortwährend gejtiegen; für 1889 nennt man 


aus Gängen 728416 N. und aus Alluvien 10287 U., M. 
Morgan toll jebt täglich 1000 U. erzeugen; e3 tft das reichite 
Goldbergmert der Welt; diefem Yunde und der —— 
des Gangbergbaues in Queensland iſt der Erſatz — ie 
Ausfälle in den anderen Theilen Auſtraliens zu verdanken. 

Dieſes ſind die Thatſachen, aus welchen beurtheilt 
werden mag, ob die vor 14 Jahren ausgeſpro henen Anz 
ſichten „eine zunächſt nur für Oeſterreich beſtimmte —— 
geweſen ſeien, Die Ziffern zeigen aber jualeicı bie an er⸗ 
wiegende Bedeutung von Biltoria, welches bisher dem 
Weltverfehre weit mehr Gold geliefert at, alß alle — 
auſtralaſiatiſchen Gebiete zuſammen. Das raſche Auf nn 
bialen Landes ift auch zum nicht geringen ‘Theile den 
reihen Goldfunden früherer Jahre zuzuſchreiben jetzt, wo 
die Ergiebigkeit ſinkt, hat Viktoria ſeit mehreren — 
einen Betrag von nicht weniger als 1600000 M, jähr 2 
angeblich für neue Schürfungen bewilligt; thatſä 
daraus eine Staatsunterſtützung für die erlahmenden 9 
bau =» Unternehmungen gewoöorden.) Hören mir aber en 

eute im Amt ftehenden Staat -Geologen für Biktoria, 
K N. F. Murray: „Die Urfadhen der Abnahme, jagt Biel: 
find nicht fchwer zu erfeimen. Die erjte umd wichtig — 
daß alle reichen und zugleich leicht zugänglichen Br en 
von Gold gefunden und abgebaut (worked out) find . — 
Sehen wir der Frage ruhig ins Geſicht, ſo en 
Hoffnungslos, für die Zufunft auf eine dauernde en ö 
iche Verbeijerung des jährlichen Goldertrages ber e eine : 
oder 3 Zahre zu vechnen. . ." und Murray | ließ möaeıt, 
Bericht mit den Worten: ‚Mas immer wir 1 ko Ben 
twir fönnen der unausmeichlicen SIgerung NEN, mahr- 
daB, obwohl gut geleiteter Goldbergbau in a zu fein, 
fcheinlich fortfahren wird, für Jahrhunderte ns Beitreben 
der füluftige Tahresertrag doch im Allgemeinen d zunehmende 
haben wird, jich allmählich zu vermindern, UND & erden, um 
Sparjamkeit und Sntelligenz erforderlich jein TDEIDEN, 
Gewinn zu erzielen.” **) 

So vollzieht fich fehrittweife der große Vorgang. Sr 
den alten Kulturländern gibt es feine irgendwie anjehnliche 
Soldproduftion. Indem die weiße Rajje in neue Land- 
mann vordringt, entnimmt fie dem jungfräulichen Boden 

a3 Gold, welches er in erreichbarer Geitalt ihr darbietet; 
die Lageritätten werden erichöpft, neue werden aufgefunden: 
je größer die angemwendete Energie, um jo rajcher merden 
auch Diele erjchöpft. Unterdejjen fteigt der Wohlitand der 
Völker, es fteigt der Bedarf der Snduftrie an Gold und 
der Bedarf des Umlaufee. Der Produktion find durch die 
Ausdehnung und die a des Planeten Grenzen 
ejest, aber Grenzen de DBedarfes jehen wir nicht; das 
lat it bereit3 ganz in den Dienft der Induſtrie zurück⸗ 
En das Gold befindet fi auf demfelben Wege. 
nterdeflen fteigt feine Seltenheit und fein Werth, 


Wien, 30. Zuli 1891. 
E. Sueß. 


— 


Cypern unter engliſcher Verwaltung. 


e t 
ichſten Inſel im Mittelmeer ein Mod — 
zu bilden, ein Vorbild für den — auter Adminiſtration 


Disraeli iſt längſt nicht mehr. Ande 
Erbſchaft an, und bekanntlich —8 great I man ae 
jtone noch bei Disraeli’ Tebzeiten. Seit Yange bat in- 
wiſchen twieder ein Tonjexvatives Minifterium unter Korb 
alisbury die Oberhand geivonnen. Unbeirtt um die 


ung 


% 
) 8.8. Annual Report of the Secret gaQ: 
Vietoria, Se 14. — ocrotary of Mines for 1889; 
eport of the Mining Reeistrars for t d. 
80te June 1889, Append. A, an rars Ior the quarter en 





⸗— 


692 


MWechfel der herrfchenden Parteien aber find die General: 
un einer nach dem andern bemüht gewejen, Lord 
eaconsfield’3 Veriprehen zu erfüllen. Sir Garnet, jebt 

Lord Woljeley, Sir Robert Biddulph, Sir Henry Bulmer, 
einer wie der andere haben gethan, was unter obwaltenden 
Verhältnifien überhaupt möglidy war. Lord Woljeley meilte 
nicht lange auf diefer (nach den neuelten trigonometriichen 
Berechnungen der Engländer) etwa 9400-9600 Quadrat: 
Tilometer, rund 175 Duadratmeilen, großen, aber nur dünn 
bevölferten Snfel. Die bisher von England erjt einmal 
Dorgenomntene DO un, wohl der ‘erite jolide Cenjus 
im Drient, ergab 1881 eine Bevölferungsziffer von 186 173 
Seelen. Als im Frühjahr 1879 die Gefahr eines Krieges 
mit Rußland gefchwunden war, als jich auch zeigte, von welch 
friedliebender und harmloler Natur die Cyprioten waren, 
wurde LZord Wolfeley, einer der beiten, oder überhaupt der 
beite unter den engliüchen Generälen, abberufen. Sir 
Robert Biddulph, der unter Wolfeley zunächft den Nicofia- 
Diütrift im Qnnern der Snfel verwaltet und dann als 
Unterbändler in Sonftantinopel bei der Beitiinmung der 
Tributshöhe mitnearbeitet hatte, am an die Reihe hm 
fiel das jchwerfte Stüdf Arbeit zu. Dazu fam unter ihm 
der Mechjel der herrichenden Parteien in England. Da id) 
felbjt unter Sir Robert fat ein Zahr lang engliidher 
Etaatsbeamter war und zwar ala zweiter Yoritbeamter und 
Leiter der 1882/83 außgejührten Aufforstungsarbeiten (Super- 
intendent of works for ey) fungitte, ein Anıt, dag 
nad mir nicht wieder bejeßt worden ift, weiß ich nur zu 
gut, wie oft von England Befehle und Gegenbefehle kamen, 
I nachdem der Wind von der rechten oder der linken Seite 
lied. Gerade unter Sir Robert mußten auch die englilchen 

Bearnten erjt lernen, wie den Sitten, dem Klima, den be- 
ftebenden Gejegen gemäß zu verfahren und wie die zimed- 
entiprechendite Umgestaltung der Berhältniffe anzubahnen 
und durdharrführen ei. Sie haben e8 vortreftlich verjtanden, 
das fiir orientalijch:cypriiche Verhältnifje Geeignetite aus 
morgen und abendländilchen Sitten und Geſetzen auszu— 
wählen. Pur das, was fi) liberleht hatte, was für einen 
Kulturitaat wie England beizubehalten unmöglich war, 
wurde abgejtoßen. Aber auch) das gejchah troß alles 
Schreieng und Trängens der Ungeduldigen nicht in unge- 
re das Gemeinwohl ſchädigender überſtürzter Weiſe, 
ondern ganz allmählig. Dem unermüdlichen General— 

gouverneur ſtand eine noch heute auf Cypern thätige Kraft, 
Sir Elliot Bowill, der oberſte Richter (Ohief Justice) zur 
Seite, ein Mann, der es verſtanden hat, ſich im Laufe der 
Jahre die Liebe und Achtung nicht nur der Ausländer und 
Engländer, ſondern auch die der Inſel-Griechen und Inſel— 
Türken qu erwerben: wahrlidy feine Feine Errungenichaft 
unter Wienichen, die zum aroßen Theile wie fapriztöfe 
Kinder in ihrer geiltigen Naivität behandelt fein wollten. 
Dabei it e8 Sir Elliot Bowill, der mit feinem Beifiter 
Schmidt die überführten Mörder zum Strange veruntheilt. 
Im Frühjahr 1886 wurde Sir Robert Biddulph, der 

wie Lord Woljeley ein Wlilitär war, durch Sir Henry Bulwer, 
einen Givilgouverneur, wieder in jehr a Meile erlebt. 
Denn die Zeit für den erjpriehlichen Wirfungsfreis eines 
reinen Civilbeamten war gefommıen, wie e8 richtig war 
mit halb militärtichem, halb ciwilem Regiment zu beginnen. 
Die EHyprioten, gelehrig und von Natur begabt, wie 

fie find, vergejfen nur zu leicht das, ıwas fie noch vor zwölf 
Rahren waren. Denn beinahe unnerklicy find fie bereitß 
troß des jchiver auf dem Lande laftenden Tribut zu einem 
befjeren Zeben, einen weit menjchemwiidigeren Dajern heran: 
gezogen worden. Tag daneben troß all der jegensreichen 
engliicherr Neueinrichtungen auf Cypern aud) mtandherlei 
zen verlegt worden find, it leicht begreiflich. Sede 
ultur bringt mit neuen Vortheilen aud) neue Nadıtheile. 

Ernftlih zum Vorwurf machen kann man der engliichen 
Verwaltung dagesen, daß fie den hohen Zribut, unter 
dent die Entwicklung der Inſel in ſchlimmſter Weiſe zurück— 
Ben wird, noch nicht abgeldjt hat. ES zeigt fich dabei 
er faufmännijche Geift engliicher Kolonialpolitifl. Den 

Sohrestribut erhält der arme kranke Mann anı goldenen 


Die Mation. 





Nr. 45. 


— — — —— 


orne nämlich nicht. nam Tranzojen, des Sultans 

läubiger, jteden daß Beld ein. Theoretiih gilt Cypern 
immer noch als türfiiches Territorium. Und diefe Theorie 
hat ihre praftifchen Folgen, obwohl England wohl kaum } 
Chypern wieder herausgeben wird. — Die elite 
Konventien vom 4. Zuni 1878 beitimnt: „So lange Rup- 
land Ardahan, Kars und Batum behalten würde, jolle Eng» 
land Cypern gegen die a eites jährlichen Tributes 
an den Sultan offupiren. Die Tributshöhe wäre aus dem 
Durdjichnittsmittel der türfiichen Einnahmen auf Eyperm 
während der leßten zehn Fahre zu berechnen." Dieje Bes 
rechnung bat einen Zribut von 92797 Sterling ergeben. 
Menn ınan das Budget Eypriens in den erften zehn Sahren 
der englischen Verwaltung vergleicht,*) jo jollte nıan glauben, 
daß bei der Berechnung diejes Tribut ganz willlürlich vers 
fahren jei; denn felbjt in den beiten Sahren 1883/84 hat 
der Meberichuß aus der Berwaltung noch lange nicht die 
Tributfumme gededt. Mar darf aber nicht vergetien, daß 
unter türkiicher Herrichaft die wirklich im Lande zur Hebung 
der Kultur gemachten Ausgaben verichwindend flem — gegen 
über der unter er errichaft erfolgten Ausgaben — 
gewejen find. Ich traf das Land noch 1878 in einem jchredlich 
verwahrloiten Zuftande an. Das Bakicyiichiweien, ein in allen 
Bmweisen der Verwaltung gelibtes Korruptionzigften, das 
Brandichagen vom Muteljarif (dem Pafcha) an bis zum 
legte Zastich (Polizeifoldaten) ftanden in üppiniter Blüthe, 
Mährend 1 für das Land jo qut wie nichtS gejchah, mögen 
nad) Konjtantinopel wirklich jährlich Geldveträge in ber 
ZTributshöhe offiziell abgeführt worden fein. Nur die großen 
natürlien Hilfsquellen erflären es, dab die Bevölterung 
Chperns unter Zahrhunderte langer Mikwirthichaft und 
unter ıtnem auf rund 10 Mark pro Kopf der Bevölkerung 
au beziffernden Tribut wirthichaftlih noch nicht völlig zu 
runde gegangen L Das Defizit, das fi) in Yolge der 
ZTributzahlungen feit 1878 heraußjtellte, ift allerdings von 
England gedecdt worden. Aber immerhin wäre e8 im Snter- 
ejje der Injel, den Tribut ganz abzulöjen oder wenigjtend 
zu vermindern. England hat dody von Eypern in jeinem 
politischen Sntereffe Befi ergriffen. Das reichite Landgut 
gibt ichlieklic) gar feinen Ertrag mehr, wird ununterbrochen 

aubbau getrieben und werden dem Boden nicht die Stoffe 
in irgend ıweldyer Yoım zurüdgeführt, die durch die Ernten 
entnommen wurden. 

Der heutige General-Souverneur Sir Henry Bulwer 
. noch populärer als u Vorgänger; er it ein tut 
olorialdienjt ergrauter Gentleman im beiten Sinne des 
Wortes und jtammıt au8 der berühmten englifchen Yamilie 
von Litteraten und Diplomaten. Er weiß die Leute den 
Landesfitten entiprechend zu nehmen, ift zuvorfommend und 
unparteitfch gegen Sedermann und jtreng dort, wo es noths 
wendig erjcheint. Ä 
Drei Viertel der Bevölkerung Eyperns find Chriften, 

in der Hauptſache der griechifch = orthodoren Kirche ange 
börend, ein Viertel Türken. Dementipredyend it aud) der 
„Legislativ-Council”, der geleßgebende Körper, zujammelts 
getz Von den 18 Mitgliedern deijelben werden 6-von 
er Regierung aus der Mitte der hohen Snjelbeanıten ges 
wählt, 9 Mitglieder werden von den Chriften und 3 voR 
den Zürfen der Snjel aus dem Volfe gewählt. 

erde, die länger als 5 Zahre auf der Injel wohnen u 
rundfteuer zahlen, find wählbar. Die Königin von Eng 


*) Sch Stelle hier nach den englijhen Blaubücdern die Einnahmen 
und Ausgaben der zehn Zahre vom April 1879 bie zum 31. März 1880 
in Sterling zufaınmen. &$ jtanden gegenüber: 


1879/50 £ 148860 Einnahmen zu 2 117445 Ausgaben, 
1880/81 „ 156 095 " „ „ 119416 ö 
1881/82 n 169 732 ” "mn 157 672 P 
1882/83 „ 189 000 " ‚  „ 120 00v " 
1r83/814 „ 194 051 " „ u 411684 n 
1854/8665 „ 172.072 — "  „ 112085 = 
1885,86 " 172 334 " ” m) 111 301 ” 
1856/87 _ „ 187044 * „41 110OG79 
1887/58 „ 145443 # „  „ 113 325 — 
1888/89 „ 149 362 " "„ „109983 " 





Nr. 45. 


Die Uation. 


693 


Ge er Era ne Fan rn a a na n  Nal a — 


land hat ſich zwar den, Beſchlüſſen dieſer Körperſchaft 
gegenüber das Hero rejervirt, doch wird dafjelbe nur felten 
zur Anwendung gebradt. Ein aus einigen hohen Beamten 
von der Regierung gemwählter „Erefutive Council" bejteht 
al3 ausführender Rath. Alljährlich hält der Gejegnebungs- 
rath ganz nad) engliihem Mufter im Kleinen feine Sigungs- 
— in Nicoſia, der Inſelhauptſtadt.) Der exekutive 

ath tritt meiſt allwöchentlich beim General-Gouverneur 
zuſammen. 

„Die Eintheilung der Inſel in 6 Diſtrikte mit ſechs 
engliſchen Kommiſſären, 6 engliſchen Richtern und 6 eng— 
liſchen Polizei-Kommandanten iſt, wie ſo vieles andere, 
einfach aus der türkiſchen Verwaltung übernommen; der 
ottomaniſche Kodex, bekanntlich dem Code Napoléon nach— 
gebildet und dem Orient angepaßt, iſt, neben vielen anderen 
türkiſchen Verwaltungseinrichtungen, noch heute als Baſis 
beibehalten. 

Die Engländer ließen jedoch die türkiſchen Kadi's nur 

ſolange als Präfidenten der Diſtriktgerichte funktioniren, 
bis die engliſchen Beiſitzer den Geſchäftsgang gelernt hatten. 
Der Präſidentenſtuhl des Appellhofes für Civilſachen in 
Nicoſia wurde gleich und zwar zuerſt vorübergehend von 
dem bekannten Cookſon, der aus Alexandrien eine große 
— Kenntniß orientaliſcher Verhältniſſe mitbrachte, 
eſetzt. 
Die engliſchen Richter bereiſen zum Zweck der Rechts— 
ſprechung in Kriminalfällen die einzelnen Diſtrikte. Ein 
Staatsanwalt (Crown's Advocat) vertritt die Regierung 
bei wichtigen Fällen, ſonſt thun es die höheren Polizei— 
organe. Der Staatsanwalt fungirt zu gleicher Zeit als 
Rechtsbeiſtand der Regierung (Legal an und dient 
bejonder8 dem Gcneral-Gouverneur, der in den Sigungen 
der Legislative-Council präfidirt, bei der Kormulirung neuer 
Gelege. Zedenı Diftriktrichter ift je ein türfijcher und 
artechiicher Beifiger als Berather beigegeben. Der ade 
Richter muB barrister of law jein, d. 5. das englifche 
Staatseramen gemacht haben. Die beiden Beifier fünnen 
ohne den englüchen Diftriktrichter nur in Heinen Fällen 
Recht ſprechen. 

Seit einigen Jahren ſind auch noch Dorfgerichte ein— 
geführt. Dieje Dorfrichter dürfen nur Geldſtraſen bis zu 
5 Pfd. Sterling und bis zu 3 Tagen Gefängniß diktiren. Ihre 
nalen liegt im friedlichen Schlichten Heiner Streitig- 
teiten (Friedensrichter). 

‚ An den Appellhof zweiter Snitanz, der fich in England 
befindet, recurrirt der Eoiten und der Zeit wegen jelten 
Jemand. Sr Rechtsitreitigkeiten der Eingeborenen unter- 
einander gilt der ottomanijche Coder, jomweit nicht durch die 
neue Gejeßgebung Ergänzungen oder Aenderungen gejchaffen 
find. Die Fälle der Fremden untereinander werden nad) 
engliichem Gejege gerichtet. Bei Progefjen zwiſchen ._ 
orenen und ngländern oder Ausländern gilt das Gelet 
des Verflagten. 

‚Die Eivilfomnifjäre (Bezirfshauptleute) haben die 
Givilverwaltung der Diftrikte in den Händen, fungiren auch 
ald höhere Steuerfontrolleure u. j. w., in den Hleineren 
Diltrikten zumeilen au als Polizeilommandanten. Eine 
jehr wichtige Einrichtung it die der 6 Polizeiinipektoren, 
für welhe Woften energijche und jprachenfundige Engländer 
und Ausländer ausgelucht werden. Ein Cheflommandeur 
{Chief Commander of Police) hat das gelamınte Polizei- 
und Gelängnißmeien unter ji. in bejonderes aus Cin- 
geborenen zujammengejeßtes, durch englijche Unteroffiziere 
gedrilltes Korps von Polizeifoldaten hat den gejammten 
Sicherheitsdienft in Stadt (Poliziften) und Land (Gens 
darmen) zu_verjehen, auch die Gefängnifje zu bemachen, 

owie ala Gerichtödiener, Gerichtspollitreder zu Jungiren. 

a8 aus etiva 500 Mann beſtehende, auf Cypern jetzt noch 
ſtationirie Bataillon engliſcher Soldaten dient einfach als 





») Die zuläſſigen parlamentariſchen Sprachen ſind wie bei den 
Berichten ps Ih, Chrif und Griechiſch. Alle Geſetze und Bekannt⸗ 
machungen erfolgen in dieſen drei Idiomen. 


Beobachtungskorps und hat ſonſt, mit dem Jujeldienſte 
nichts zu thun. Ab und an wird ein Zug, zum — 
dienſt nach des Generalgouverneurd Balait abkommandirt; 
ſonſt werden die Soldaten wenig angeſtrengt. Sie ſind da 
für außergewöhnliche Fälle. Ein engliſches Kriegsſchiff iſt 
ihyon feit lange nicht mehr in Cypern ſtationär. Dagegen 
wird zumeilen im Hochjommer das Hochgebirgslager als 
Sanatorium für N oder frante Regimenter 
benußt, die von Indien oder Aegypten zeitweije nach Cy ern 
dirigirt werden. Im Sommer iſt das Lager im Trov os⸗ 
ebirge in einem prachtigen Hochwalde orientaliſcher Schwarz⸗ 
ichten etwa 210 m unter der hödjiten (1955 m oben) 
Inſelbergipitze Chioniftra (ſpr. Tſchoniſtra) aufgeſch a: 
Ebenda wohnen zu diejer Zeit der Generalgouverneur um 

hohe Sufelbeamte. Auch die Centralbureaug, Die —— 
Winter mit dem Generalgouverneur in Nicofia befinden, 
werden für dieje Sommerfrijche in$ Gebirge ae —— 
PWinterlager für das engliiche Militär befindet fi cm t n 
rande der Juſel bei Limafiol. Die Fäden der geſamm 1 
Verwaltung laufen im Chief Secretary Office zujanımelt, 
defjen Vorfteher alles, was vorfommt, dem Generalgounernent 
unterbreitet. Außerdem fteht deu Generalgouverneut ( es 
Commissioner) ein Privatjefretär (Privat Sesretary) un 

ein Adjutant zur Seite. — 

Serdmehamt und das Landregijtrirunggamt Bien 
gleich 1878 zu einen Departement Sara — 
an iſt faſt ununterbrochen an der ——— 

ataſtrirung der Inſel gearbeitet worden. SS der 
an u — — in en eine grobe SUN, 
Inſel in ättern, im Wape von ine 
J e Meile (1; 63360). Sie bat den vorher, burch Inne 
topographiichen Aufnahmen in PBaläjtına, durch (Henieoffiziet 
militäriihe Karriere in Aegypten, bekannten Kart ver 
H. H. Kitihener zum Autor. Diejelbe Kat Diele lettete 
Heinert, (1: 316800) wurde 1886 publigtt. U der Hand: 
it dem Orientreifenden, der Cypern bejuchen TDIL, Ver ur 
lichkeit und Billigfeit wegen anzuempfeblen. Auch) ſin el 
diejer Redugirung die noch der großen Karte anhaftenden 
Fehler wejentlich reduzirt. Seitdem wird in einem vierfad) 
rößeren Maßjtabe (1: 15840) die Injel neu aufgenommen. 

ie Schon der Titel diefer nod) Zahre in Anipruch nehmenden 
im Gange befindlichen Arbeiten bejagt, „The revised Re- 
venue Survey“, haben diejelben als Bajis für die Befit- 
titel und für die Regulirung der Beiteuerung zu dienen. 
Zu diefem Zıvede ıwird mit Hilfe diejer neuejten Aufnahmen 
der einzelne Subdiftrift (Sreiß) in eine Anzahl Parzellen 
(Blods) eingetheilt. Kür jede einzelne Parzelle werden 
dann im bejonderen Flurbüchern die Anzahl der Grund: 
un und SO AUOHUNE. jowie deren Größe und 

tenzen neu eingetragen. Eine eigens ernannte aemi 
Kommillion führt, Parzelle für Parzelle, dieſe Reform — 

Derſelbe „Revenuo Survey“ dient zu der immer 
weiter ausgedehnten Abgrenzung von Staate- und Privat: 
land, bejonder8 auc) zu ber jegensreichen Maknahme der 
Be en unen. Damit fommen wir zum Forftwefen = 

erade auch bier Haben die Engländer gezeigt, eine wie 
— Erfahrung bei der allmählichen Einführung von Re- 
ormen in fremde Länder fie beiten. Imar find die Neu- 
bewaldungen, die 1882/83 im größeren Gtile beg = 
wurden, wieder garız aufgegeben. Das wenige Da ee: 
geichieht, beichränkt fich auf Bepflanzen der Wege und Ans 
legung von Baumgruppen auf jumpfigen Terrains in der 
Nähe der Städte Ferner erleichtert man den Privatei 
da3 Baumpflanzen dur Lieferun junger Bäumd re 
ein Verfahren, da8 in größerem —X an er 
werden jolltee ch jelbit habe vor 9 Kahren als Su n 
intendent of works for replanting die Yufforitun &- 
arbeiten in der Nähe von Nicofia an den Bidiad-Fluh- 
mündungen nördlich von Yamagufta, beim alten Salamis 
geleitet. Leider gingen die meisten Baumpflanzungen wieder 
ein, weil nicht genügend und nicht rechtzeitig bewäſſert 
wurde. Dagegen gederhen in einer unbefchreiblichen Neppig- 
feit, wie fie eben nur im Giden bei genügender Wafler- 
zufubt denkbar tft, die um die Stadtmauern von Nicofia 





694 


Die Uation. 


Nr. 8. 


ee ee me BE SE ne ee BB LS En er Eee a ne mE — — — — — — — 


im feuchten Stadtgraben angelegten Pflanzungen. Dieſe 
eigen am beſten, was Waſſer im Orient vermag. Die 
eütige Leitung des Forſtweſens beſchränkt ſich darauf, den 
beſtehenden zum Schutze der Staatswaldungen erlaſſenen 
Geſetzen Nachdruck zu verſchaffen. Das Abbrennen des 
Waldes, das ſinnloſe Holzfällen, Kohlenbrennen, Harzzapfen 
hat ganz aufgehört. Die Weiderechte werden immer mehr 
eingeſchränkt, den Ziegen iſt, durch Erleichterung der 
Schafhaltung, Erſchwerung der Ha u.|. m., der 
Krieg erflärtt. Ben Gebirgsdörflern und denen, die jonjt 
vom Holztohlen- und Holzhandel lebten, ijt jedod) die Ge- 
legenheit gegeben, unter beitimmten Bedingungen thr bi3- 
herigen Gewerbe fortzujegen. E83 müljen Erlaubnibicheine 
von der Obrigkeit gelöft werden. Gemwilje Baumarten dilrfen 
noch gefällt werden. Bauholz und Brennholz werden von 
den Zorjtbeamten dort angemiejen, wo eine Lichtung, des 
noch erfreulichen Waldbeitandes vom foritwirthichaftlichen 
Standpunkt aus zu rechtfertigen ift. Da viele Snielflede 
einen prachtvollen Waldboden haben,. jüte Mtutter Natur 
jeit 1878 jchon weite Streden neu an, und fünnen die 
grünen, lachenden Pflänzchen auffommen, weil fie nicht 
mehr vom Zahn der Ziegen und von der Hand des Men: 
chen zerjtört werden. 
Verkehrserleichterungen aller Art, die bis 1878 zu den 
unbelannten Begriffen gehörten, werden bejtändig vermehrt. 
Ein Public Works Department, ein Departement 
der Öffentlichen Arbeiten, baut die NRegierungsgebäude, 
Strafen, Brüden, Landungsbrüden u. . mw., oder vergibt 
fie an ee um fie dann zu überwachen und 
zu prüfen. So bejitt Cypern jett jchon ein ausgedehntes 
Straßennet, während 1878 nur eine einzige und Hödhft 
holperige, theilweile viel zu jteile Fahritraße zmiichen Larnafa 
und Nicolia eriftirte, die Hauptlächlich dazu da ıwar, der in 
Nicofia, der Hauptitadt, refidirenden türkischen Gouverneur 
a) die Fahrt zur Dampferftation zu erleichtern. 
ir haben wöcdhentlihe Dampferverbindungen, aber leider 
feine direften mehr. welche 1878 glei) von England ein- 
gerichtet und Staatlich jubventionirt waren. Ir diejer für 
eine Injel jo wichtigen Yrage des internationalen Werfehrs 
iſt — dem Anfang der Okkupation ſomit ein Rück— 
ihritt zu verzeichnen. Poſt⸗ und Telegraphenweſen ſind 
borkrefflich organılirt. Alljährlich werden die Poſtämter 
auf den Dörfern vermehrt. 
‚ Wenn die Cyprioten heute noch feine Eifenbahnen be- 
jigen, fo find fie zunächlt einzig und allein jelbjt daran 
Schuld. Vor wenigen Sahren bot ihnen die englilche Sniel- 
renterung grati8 das in Aegypten disponibel gewordene 
Eitenbahnbaumaterial an. Die weijen De Abgeord- 
neten wiejen e8 aber mit Entrüftung zurüd. „Denn dann 
würden ja unjere Maulthiertreiber ruinirt werden”, meinten 
fie. Set geht wieder ein Conjortium englijcher Kapitalijten 
mit dem Tlane eines Eifenbahnbaues um. | 
Der aroße verjandete Hafen von Yamagulta ift bisher 
nicht gereinigt, geichiweige für unfjere modernen Fahrzeuge 
erweitert. Alg Flottenjtation ift deshalb Eypern vorläufig, 
zumal im Winter, werthlos. Die beiden von den Dampfern 
angelaufenen Rheden von Larnaca und Limafjol find bei 
bewegter Eee imaginäre Zandungspläße, troß der jchönen 
neuen etjernen Landungsbrüden. — Der Keine neugebaute 
Hafen von Kerynia tft nur Fleinen Segelbarfen zugänglich. 
Die öffentliche Eicherheit ijt eine ebenjo große ıwie bei 
ung. Nur in einem Ausnahmefalle ift überhaupt jeit 1878 
ein Ausländer ermordet worden. Ein Armenier wurde 
nömlidy in Limafjol vor dem Haufe eines Türken ermordet. 
Ter Armenter war bei der Krau des Türken germelen, der 
fid) an_dem Chebredher rächte. Sonft ift feinem Fremden 
e ein Haar gefriimmt, nod) irgend welcher Raubanfall auf 
Fremde ausgeübt worden. Dagegen erſtechen und erſchießen 
die Cyprioten ſich untereinander oft aus unglaublich gering— 
fügigen Gründen; meijt im Zähzorn und im Raufch, wes— 
halb die Regierung durch Einfchränfung des Waffentragens 
und der Schankgerechtigkeiten, ſoweit möglich, vorzubeügen 
geſucht? hat. Ich ſelbſt habe oft große Reiſen durch die 


Inſel ganz allein zu Pferd und ohne jede Waffe, oft bei 
Nacht, und auf einſamen Gebirgspfaden, fern von den 
Straßen und Dörfern unternommen. Abgefehen von 
einigen mir zugedacdhten Steinmwürfen und phrafenhaften 
Drohungen, die nur den Muthlojen vorübergehend ein- 
ihüchtern, Lönnen, it mir nie das Geringite paflirt, 
obwohl ih mir ja durch mein ‚al® Xeiter umfang- 
reiher Ausgrabungen und Crdarbeiten zumeilen ges 
botene8 jtrenges Verfahren gegen nadjläfiige Arbeiter oder 
Dem Ausgräber manche Feinde habe machen müjjen. 
egenüber den Raubanfällen in der Türkei und auf Kreta, 
gegenüber der Zudenhege auf Corfu befinden wir uns auf 
hpern im einer uno günjtigeren Lage. Der Gejund- 
heitäzujtand der Snfel hat fih von Sahr zu Jahr gehoben. 
Die Straßen der Städte und Dörfer mällen rein gehalten 
werden. Die Gejundheitöpolizei dringt jelbjt in Die Woh- 
nungen und zwingt zur NReinlichkeit. Yiebermiagmen ver- 
breitende Sümpfe find ausgefüllt, die Begräbnißpläße mie 
die Schlachthäufer hinaus vor die Städte gelegt worden. 
Die Lebensmittel werden in bejonderen Straßen und in 
neuerrichteten Marfthallen feil geboten. Natürli ewöhnt 
man ganz allmählich die Chprioten an das Aufgeben alt» 
hergebrachter und liebgemwonnener Sitten. Mit unerbitt- 
liher Strenge werden dagegen die Duarantänemaßregeln 
gum Schute der gefunden Menjchen, Thiere und Pflanzen 
uchgeführt. Inden man in Zeiten der Choleraepidemien, 
die auf den Küftenländern Atens und Afrikas ringsum 
wütbeten, einfach) das Landen aller Menfichen unmöglid) 
machte, wurde auc) die Cholera von Eypern abgehalten. 
Auf diejelbe Weife gelang e8 bisher durch das Einfuhr 
verbot von Früchten, Weinreben u. |. w. die Phylloxera von 
CHpern fern zu halten. Die u Iofale Epidemien an 

enſchen und Thieren A itrifte werden durch 
Cordons und andere Maßnahmen von den nicht infizirten 
gejunden Diftritten der Infel abgeipert. Die Ausfähigen 
müſſen in einem Dorfe ge ten: wohnen und dürfen nicht 
mehr, wie id) e& noch 1878 mit anjah, auf den Landitraßen 
liegen. AndererjeitS hat die ztegierung für die Ernährung 
und ärztliche Neberwacdjung der Armen gejorgt. 

Zeder Dijtritt hat feinen NRegierungsarzt, jeine Regie: 
rungsapothefe. Auch die Hospitäler werden immer zahl- 
reicher errichtet. Ir Nicofia ift jogar eines für Augenfranf- 
heiten, ferner ein Srrenhaus eingerichtet *). Mit den jani- 
türen Einrichtungen find einfache meteorologiiche Stationen 
verbunden. Aud) die Bevölferungsitatiftif unterjteht dieſem 
Medicaldepartement, Perlen jahrelanger Leiter Heideltam, eın 
Schwede von Geburt, ich große Verdienite envorben hat. 


zur Wittiven, Waifen und Arne ift bereit3 durd) 
bejondere in der Kammer durchberathene und in Kraft ge 
jegte Verordnungen aus dem Gröbjten heraus gejorgt. 


Den Städten und Fleden gab man eine ziemlich weit: 
gehende Selbitverwaltung. Um die Durdführung zu er: 
möglichen, übertrug die Regierung gemifje Einkünfte, die 
MWägegelder 2c. an diejelben. | 

‚.. Durfte unter dem Halbmonde feine Buchdruderei 
eriitiren, jo tft Baur die Prebfreiheit auf Cypern eine viel 
größere ala 3. ®. bei uns im lieben Deutichland. 8 
erijtiren denn auch eine Menge von Beitungen **). 

Die Religiongfreiheit tft eine abfolute. eder kann 
— was und wie er will. Die Religionsſtreitigkeiten 
er Türken untereinander werden von einem aus Konjtanti—⸗ 
nopel geſandten Kadi geſchlichtet. Dieſes Vorrecht, ſowie 
gewiſſe andere hat ſich die Hohe Pforte bei der Uebergabe 
der Inſel ausgemacht. Wenn der engliſchen Regierung ein 
Liebäugeln mit den Türken beſonders von einem Theile der 


F ⸗ Ya dem Lande fehlt leider noch die ärztliche Hilfe in bebeufe 
icher Weije. 

**) Sch felbit gründete zu Nicofia mit einem Engländer „The 
Owl“, deren illuftrirtes Yeuilleton ich redigirte. Nachher rief id e 
rein _miljenjchaftliches illuftrirtes Drgan „The Journal of Cyprian:, 
Studies“ ins Leben. Beide Unternehmen mußten leider wieber aufge 
en werden. „The Owl“ beiteht al8 politiſch. ſoziales Wochen⸗ 
Iatt fort. re 


’,ı 
ka 
s 











Nr, 45. 


Die YMation. 


695 


ö——⸗ ————————————— 


Prefjfe vorgeworfen wird, jo vergiht man die Stipulationen, 
die der Staat, der früher das cypriſche Ruder führte, mit 
der jetzigen Regierung für die zurückbleibenden Moslems 
genau normirte. 

Uebrigens wohnen auf Cypern die verſchiedenen Con— 
feſſionen in größter Eintracht nebeneinander. 

Wie den Kirchen gewährt man den Schulen der ver— 
ſchiedenen Religionen eine vielleicht zu ne Frei⸗ 
nn und zu jelbjtitändige Verwaltung. Da der Staat jühr- 
ih 3000 Sterling Zufhuß zur Hebung des öffentlichen 
Unterriht3 zahlt, follte aucdy der Leiter des Unterrichts- 
wejend nicht nur eine einfach beobachtende, jondern aud) 
eine im Bedarfsfalle eingreifende Kontrolle ausüben können. 
Das vüge insbejondere im Snterefje der tüchtigeren Lehrer. 
Bi jet hängen die Lehrer ausjchliehlich von den in den 
Städten und Dörfern aus den Ginwohnern, aljo wenig 
Zompetenten Berfonen, zufammengejeßten Schulfommifjfionen 
ab. Die zwei ee Lehrer genofjen ihre pädagogiiche 
Ausbildung in Deuticdhland. Andreas Themiftofleus, Direk 
tor der Schulen zu Limaffol, und en Keonftantinideg, 
Snipeltor der griechiihen Schulen Nicofias, zugleih Mtit- 
glieb de8 legislative council. Geit 1383 ijt aud) ein Alter- 

hHumsmujeum in Nicofia gegründet worden, dem ich — 
Jahre als Consulting Archaéologist and Superintendent 
of excavations vorgeſtanden habe. 
Aberläßt ein Drittel dem privaten Inſel-Muſeum, das von 
rivaten Mitteln kümmerlich erhalten wird, dem aber der 
jeweilige Generalgouverneur als Präſident (ich weiß nicht, 
ob privatim oder offiziell) vorgeſtanden hat. Es wäre im 
Intereſſe der ſo wichtigen 5 Alterthumskunde wün⸗ 
ſchenswerth, daß Regierung und andesvertretung der unter 
guten Ausſichten begonnenen ſegensreichen Inſtitution eine 
Subvention ausſetze und einen der Cyprologie 

ndigen Archäologen ala Direktor berufe. 


(Schluß folgt.) | 
Mar Ohnefalih-Richter. 


Der Härter. 
(Gelegentlich der Fächerausitellung in Karlsruhe.*) 


„Aus der Noth eine Tugend machen, das Bedürfnik 
in einen Quell von Freude zu wandeln, das it eigentlich 
dad Weien aller Kultur, der materiellen forohl, wie 
der de8 Herzens und des Geiftes. Die augenfälligiten Bei- 
jpiele bleiben immer die Liebe und die Tracht und alle Art 
von Metaphyfit. Aber viel: weniger ernten Dingen kann 
man die fultinphilofophiiche Artom ablernen, 3. ®. dem 
Säher Wenn man, einen Gang durd) die prächtig ge- 
hmiücdte großherzogliche Orangerie in Karlsruhe macht, in 
er jet gegen dreitaujend Fächer in Schaufäften vereinigt 
ji finde, 10 fann man während vergnüglichen Schlenderns 
ie Entwiclfung von blanfer Natur zu überfeinerter Kultur 
' Überiehen. Bon dem Bajt- oder Palmblattjächer der Be- 
wohner der Südjeeinjeln bi8 zum Watteaufächer oder dem 
Malartfücher, das gibt Länge und Richtung des Weges ar. 
Die atunnölter fennen al Fächer nur den Wedel. Das Be- 
dürinig, Läjtige Snielten abzuwehren, die Luft durch Fächelung 
aufzufriſchen, hat ihnen das Palmblatt oder ein B attbüſchel 
in die Hand gegeben. Der Mann gebraucht es wie die Frau, 
unter den Küſtſtücken weiblicher Koketterie hat es keinen Platz. 
Wo das Palmblatt nicht zur Verfügung ſtand, trat einfaches 


») Die Ausſtellung wurde am 28. Juni eröffnet und wird am 
80. September neldloffen werden. Um Sammlung und Anordnung der 
Ausftellungsgegenitände haben fi Prof. Dr. Marc Rofenberg und 
Dr. G. J. Hofenberg befonders verdient gemadt; von ihnen — auch die 
Anregung zur Ausſteliung aus. Den trefflichen Katalog bat Dr. Karl 
Koelig verfaßt. 





Die Tnielregierung 


Baftgeflecht an defien Stelle. Und da feßte ſich auch bald 
en, an, ” feinen Naturvol? gänzlic, fehlt. Ein 
lanzettförıniger Baitfächer von Samoa zeigt ein jchmarzes 
Bierband, das den Rand umläuft, ein Baltfächer aus Tongo 
it ichon mit reicherer Yinearer Ornamtnti? bedadht und ei 
aus NRinderfell ee Fächer aus Centralafrika Ben 
mit aufgenähten rothen fternförmigen Bierrathen. = a 
untergegangenen Kulturvölfern, A Asien, a v⸗ 
loniern, Perſern, war der Fächer gleichfalls ein, Wedel, zu— 
erſt aus Blättern beſtehend, dann aber bald in koſtbaren 
Stoffen hergeſtellt, wobei nur die Form an den 
erinnerte, daneben blieb der Federwedel in Gebrauch. — 
Wandmalereien ägyptiſcher Tempel und Gräber, die — 
aſſyriſcher Paläſte weiſen auf die große Bedeutung des e 
im höfiſchen Ceremoniell und im religiöſen Ritual dieſer 
Völker hin; der König erſcheint nie ohne — 
der opfernde Prieſter hat ſie auch gewöhnlich zur Sei — 
Der Fächerträger der ägyptiſchen Könige war darum gem! 
ein Mann, der einem modernen oder mittelalter Den 
Landes-, Keller- oder Küchenmeijter an Bedeutung nich 
nachgab. Aber feine Würde forderte — Opfer; Dice 
Medel hatten Stiele von zwei biß drei Meter Höhe, in en 
mit beiden Händen getragen werden, und Die Ban a 
durften ebenjomenig im Geremonienjaal wie auf der : * 
oder im Gemwühle der Schlacht von der Geite ded K Ir 
weichen. Damit ift auch ſchon angedeutet, daß en Fã 
keinen Beſtandtheil weiblicher Toilette bildete, ſon — — 
Männern und Frauen gemeinſames Gebrauchs alte, er 
Er gehörte nicht zum Vorrecht einer bejonderen Seh 
begleitete Mann und Frau bei allen BeihäftigungeN. 2 afer 
lid) war und ift es in Indien. Litteratur u Blattfächer 
[ehren dies. Nur tritt hier zum Yederwedel ienfä her un 
der in wechjelnder Mufterung gaeflochtene Sehen yon Be 
was für die Entwidlung der Form de TU ang bo 
deutung ift: der Nadfächer, welcher den Mebergang (ten 
Wedel zum Faltfächer bildet. Im Vergleidy zum all 


Drient }pielte in Griechenland und Rom der Füher eine 


geringe Rolle. Die Tanagraijchen Thonfigür en und 
griechiſche Vaſenbilder zeigen allerdings, in wie glücklicher 
eiſe für Körperhaltung und Gewandanordnung die Künſt— 
ler den Fächer in der Hand, der Frau auszunützen wußten, 
aber ein ſo umfaſſender Gebrauch wie im Orient fehlt hier 
und er wird in Griechenland nur mehr zum Hausrath der 
Frau gezählt. Zum Hausrath, aber nicht zum Toilette: 
beitand der yrau, trogdem er im Schuß der Aphrodite jteht. 
Ich erinnere mic, an feine Zeile eines Dichters, in weld;er 
des Fächers als eines Ausdrucksmittels weiblicher Koketterie 
gedacht würde. Bei der römiſchen Dame war dies noch 
weniger möglich. Da gab es eine eigene Sorte von mäum! 
lihen oder weiblichen Sklaven — flabelliferi —, welche den 
Fächer ihrer Herrin nadhgutragen hatten. So Fommit es 
daß in dem Arſenal von Waffen, welches Ovid in dritten 
Duc Der Ars Amandi der eroberungslujtigen Frau zur 
Verfügung ftellt, der Fächer Mes Dagegen Ipielte er eine 


olle im Damendienft der Stußer: 
Auch wär’! nüßlich, ihr Luft mit der dünnen Tafel zu fücheln, 


räth der liebesfundige Dichter dem Damenjäger aı 


den Circus hinein verfolat 
Amores fingt er: 9 RER 


Doch willft nicht Du indeß bienftiertige Rüite L ſchei 
Sun meine Hand füheln das Täfelden jour 

n in Der Tun, vielmehr im Gemüth ınir die Hi 
Und glüht en in ber gefeifelten Bruft? mir die Hitze 


der ſein 
Und in den 


Auch in Griechenland und Rom kannte man von Fächer 
nur den Wedel —— der urſprünglich ——— 
Palmblatt oder Lotosblättern oder Federn beſtand Der 
Pfauenfederwedel und Lotosblattfächer war auch noch bei den 
römiſchen Damen der Kaiſerzeit in Mode. Der künſtleriſch aus— 
eführte Fächer, wie ihn ihon die Tanagraiichen Ihonfigüir- 
en und die Vajenbilder zeigen, ift entiveder die matıırtreue 
Nachahmung eines ipik äulaufenden Blattes (Palette, 
Platanenblatt) uder_er hat die Form eines vegelmübii aus⸗ 
gezadten jtiliiieten Blattes mit Angabe der feinen Rippen 





696 


und mit ziemlich langem Stiel. Der Stoff war in der 
ae ganz dünn gejchnittes Be (daher tabella), ver- 
aoldet oder mit Malereien verjehen, doch wurde wohl aud) 
Leder oder ein anderer jich jpreizender Stoff verwendet. 
Die Griffe der Fächer waren bejonders bri den Römern der 
Kailerzeit aus fojtbarem, oft mit Edeljteinen bejegtem Mate- 
rial hergeitelt. Im Ganzen bat auch der antike Fächer, 
und bejonders der g:iechilche, joweit Abbildungen ein Ürtheil 
erlauben, in feiner einfachen, natürlichen und doch edlen 
Form für jene glüdliche Verbindung von Schönheitjinn 
und geiundem PVerftand Zeugnig abgelegt, welche in allen, 
auch den geringfügigeren Erzeugnifjen des antiken Kunit- 
gewerbes unjere Bewunderung herausfordert; tritt doch darin 
noch deutlicher al3 in Monumentalbauten die Allgegenwart 
echten Stilgefühles uns entgegen. 

Die Kirche al$ Webermittlerin der antiken Kultur an 
das Mittelalter hat auch den antifen Fächer dem mittel- 
alterlichen &erätheichag einverleibt, indem fie ihm eine 
Itturgiihe Bedeutuna gab. Er führt weiter den Namen 
labellum und jein Zwec war, die Fliegen vom celebriren- 
den Priejter zu vericheuchen, dann allerdings auch die 
Sommerhite zu mildern. Schon nad den apojtolilchen 
Konjtitutionen erhalten zwei Diafone ihre Stellung an den 
Seiten des Altar, um unausgelegt während der Dpferung 
die Ylabella zu bewegen. An manchen Orten Staliens be- 
jteht diejer Gebrauch noch Heute. Der Stiel jolcyer Tlabella 
war in der Negel aus Elfenbein, der Wedel bejtand aus 
Pfauenfedern oder er war als Scheibe aus Pergament, Seide 
oder entiprechenden jpreizbaren Stoffen gebildet. Malereien 
pflegten dann nicht zu fehlen, wie denn der berühmte Fächer 
der Abtei Tournus (8. Zahrh.), von weldhem Gtüde das 
Mujee Cluny aufbewahrt, mit den Bildern von vierzehn 
Heiligen geihmüdt war. Wie Eoftbar in manchen Fällen 
die Ausjtattung war, beweiien alte Schaßverzeichnijle von 
Kathedralen und Klöjtern. Troß jo hervorragender Stellung 
des Fächers in der chriftlichen Liturgie, hat er doch in der 
mittelalterlichen Gejellichaft Feine hervorragende Rolle gejpielt. 
Das gilt bi8 weit in das jünfzehnte Sahrhundert hinein. 
Das Gegentheil wird nicht dadurch beiwiejen, daß der Fächer 
öfters in Inventaren oder Schatperzeichnijjen namentlich 
ranzöfiicher Großen ericheint. Ausichlaggebend ift, daß die 
böfiiche Dichtung jeiner joviel wie gar nicht denft — eine 
einzige Stelle, die auf ihn gedeutet werden Ffann, aber nicht 
gedeutet werden muß, im Guillaume d’Drange (III. 864) — 
und dag man ihn in den Schildereten mittelalterlicher Maler 
vergeblich juht. So findet fich 3. B. in der Meanefjehand: 
Ihrift in Heidelberg, dem reichiten Bilderbuche deutjchen 
Mittelalters, der Fächer nie in der Hand einer Dame. 
Herr Dietmar von Aft, der ji in der Verkleidung eines 
Krämers zu jeiner Herzensherrin Jchlich, legt ihr Alles vor 
an Iand, was ein Frauenauge damals loden mochte, aber 
einen Fächer jucht man vergeblid) neben Gürteln und Spangen 
und Ähnlichen Dingen. Und wäre der N ein jo wichtiger 
Beitandtheil weiblicher Toilette gemwejen, hätten fich ihn die 
Damen bet QTurniren entgehen lajjen, wo fie nicht bloß 
allen Schniud, über den fie verfügten, zur Schau trugen, 
jondern auch untereinander ein Turnir um den Preis höchiter 
Anmuth und Schönheit ımt allen Waffen der SKofetterie 
führten? Statt des Fächers — ericheint da8 Schoßhündchen 
auf dem Aıınm. Damit will ich nicht gejagt haben, dab der 
Fächer auf dem Zoilettetiich der Damen der höfilchen Gejell- 
ihaft gänzlich mangelte, aber jelten ijt er gewejen und wie 
es jcheint viel jeltener in Deutichland als in Frankreich. 
Die herrichenden Formen waren der Federwedel auf langem 
Stiel, oder der runde Fächer aus Leder, Seide mit Stidereten 
verjehen, auch auf langem Stiel, aljo Formen, welche fich 
dem liturgiichen Fächer anjchlofjen; Faltfächer Jind im Mittele 
alter gewiß äußerjt jelten gewejen, troß des Purpurvelin- 
taltfächers der Theodelinde im Schag von Monza vom 
Ende des jechiten Zahrhunderts, und troß der Rejte eines 
Faltfächer® vom Anfang des fünfzehnten Sahrhunderts, 
welche Vtiollet-le-Duc bet Nachgrabungen auf dem Schlofje 
Pierrefonds fand (Mobilier francais, II. ©. 103). Gelbjt 
im fünfzehnten Jahrhundert wurde der Gebrauch) des 


Die Mation. 


Nr. 45. 


Fächers noch nicht viel häufiger. Wieder rufe ic) Litteratur 
wie Malerei zur Zeugenichaft auf. Niederländiiche Minias 
turen und italienische Wand- und Tafelbilder, welche das 
Kulturleben der Zeit in aller Treue jchildern, lajjen in 
St und % DB. Alberti, der mit den florentintichen 
Frauen des fünfzehnten SahrhundertS jo _ jharfe und 
genaue Abrechnung über ihre Zoilettenfünjte und das 

affenarjenal ihrer Kofetterie gehalten hat, nennt den 
Fächer nidt. Das tit = die italientiche Yrau der 
Renaijjarce bezeichnend; ihre Kofetterie war entweder vor- 
nehmer oder derber al3 die der Yranzöjin des achtzehnten 
Sahrhunderts — und fie liebte, ähnlich ihren Novelliften 
von Boccaccio bis zum Bandello das Freie, Nackte, aber 
nicht das Halbverhüllte und Schlüpfrig. Da war hinter 
dem Fächer nichts zu verbergen und mit dem Yächer wenig 
u jagen. Erjt im jechzehnten Runder gewann der 
Fächer größere Bedeutung für die Totlette der Jraı und es 
ijt wohl nicht Zufall, daß in Venedig jich dies am frühelten 
zeigte. Venedig war im jechzehnten Jahrhundert nicht bloß 
in Ztalien als die galantefte Stadt berühmt und bald be- 
rüchtigt; die venezianiichen Frauen von der Patrizierin bis 
zur Courtifane haben auch; — troß aller Lurusgejege — den 
größten Totlettelurus entfaltet. Der Tederfächer erhielt fi 
im Gebrauch, daneben tritt der Fahnenfächer auf und dann 
ihon der Yaltfächer. Der er entjtammt dem 
Drient und jo erjcheint er al3 Flabellum in den Händen 
armenilcher Diafone; jehr früh aber war er au im 
Weiten befannt: jchon ein römtiches Goldgla8 aus dem 
vierten oder fünften Sahrhundert zeigt den Fahnenfäcer. 
Am Venedig der Renaifjance pflegten ihn neuvermählte 
Srauen zu tragen; jo hält den Fahnenfächer in der Rechten 
jene jhöne, junge, von Tiztan gemalte Yrau in der Dresdener 
Galerie (Nr. 170), die man Zizian’s Geliebte zu benennen 
pflegte, die aber mwahricheinlicy des Künjtler8 Tochter La- 
vinia darftellt, als fie 1555 jich dem Gorneliv Sarcinelli ver: 
mäbhlte. Auf einem zweiten, ungefähr zehn Sahre jpäter 
von Tizian gemaltem Bilde trägt Lavinita einen großen 
Tederfächer oder Wedel. Auf bildlichen Darjtellungen des 
eites, welches die Signorie von Venedig 1574 Heinrich II. 
von Frankreich gab, tragen einzelne Patrizierfrauen Fächer 
von einer Form, welche man al& den unentwidelten Yalt- 
fächer bezeichnen möchte. ITroß häufigeren Gebraud$ find 
aber dod) Renatijancefächer jeglicher Yorm nur jelten ın 
Sammlungen anzutreffen. &inen venezianiichen Fahnen: 
fächer des jechzehnten Zahrhunderts, der aus großherzog- 
lihem. Befig herrührt, fieht man auf der Ausjtellung; er 
hat einen Elfenbeinariff, die Fahne bejteht aus Elfenbein- 
geflecht mic aufgejegten ausgejchnittenen Pergament -Drna- 
menten und Goldfadenverzierung (Nr. 599). 

Die weitere Entwidlung Mmüpfte nicht an den Yebder- 
wedel oder den Fahnenfächer, jondern an die Yaltfächer an. 
Zwei Formen des Faltfächers gibt es; die eine, nach welcher 
der Fächer aus dünnen Elfenbein- Schildfröt-Horn= oder 
Holzblättern bejteht, die am oberen Rand durch ein Band 
zujanımengehalten werden und die andere, bei welcher ein 
‚sächerblatt aus Seide, Schwanenhaut, Pergament auf emem 
Gerüjt von Stäben befeitigt ijt. Ich kenne jpaniiche Frauen 
bildnifje, welche beweijen, daß der eigentliche jtielloje Falt- 
fächer ın Spanien fchon in der eriten Hälfte des jechzehnten 
Rahrhunderts in Gebraud) war; Rubens verwandte in dem 
Bildnig der Snfantin Siabella Clara Eugenia den Yalt- 
fächer bereit3 als füinjtleriiches Motiv für eine anmuthig— 
läjfige Lage der Hand. Zacques Callot gab jogar jhon in 
jeinen Trachtenbildern des lothringiichen Adels (gegen 1625) 
den Damen den jtiellojen Faltfächer in die Hand. Der 
itielloje Faltfächer muß aljo damals, au) außerhalb Spa- 
nien, jchon jehr verbreitet gemwejen jein. Ich jagte, daB; die 
Form des jtiellofen Faltfächers nicht auf europätichem Boden 
entitanden war. Man hatte jie im jechzehnten Jahrhundert 
von der hochentwidelten Fächerinduftrie Chinas und Sapanz 
übernommen. Die Fächerindujtrie diejer beiden Länder ſah 
bereits auf eine mehr als zweitauſendjährige Entwicklun 
Ver dem entjprac, der Keichtyum der Yormen. und Du 

erſchiedenheit künſtleriſcher Ausſtattung. Das natin 

















Nr. 45. Die Nation. — 
® « .. % — — 
Palmblatt und der Baſtfächer blieben im Gebrauch und da⸗iſt, gehört der Fächer; hier mu —F 
nebert Fächer in den koitbarften Stoffen, welche jene Formen | Vollendung erreihen. Das Ie 5 —— — ihre 
nachahmen; hochſtielige Wedel, wie ſie die Aſſyrer und Aegypterder Geſellſchaft Ludwi 8 XIV. hält den Fächer ee . Dane 
beſaßen, Federwedel, Radfächer und Itielloje Haltfächer. China | 1oS in der Hand — Die der Gefellihaft Ludıni eilnahms. 


läßt Japan das Verdienft, den ftiellojen Yaltfächer erfunden zu 
haben, aber ficher ijt e8, daR gerade die leßtere Yorım Die 
bevorzugteite, beionders von Seite der Jrauen, aud in China 
neroorden ift. Wahricheinlic) weil die Chinefin wie die Zapa- 
nerin troß einer Yranzöfın des achtzehnten — in 


in ihm das gefügigfte Werkzeug aal 9 XV. jieht 
Das Verſteckenſpiei das die ee Anke —— 
findet im Fächer einen helfenden Bundesgenojjen: n treibt, 
birgt Hinter ihm Freude und Merger, unter ; a. Ders 
fanıı man Alles hören, Liebesgeitän nilje und Srebillonapne 


dieſem Fächer ein ausgezeichnetes Ausdrucdsmittel ihrer fofetten | man fanıı mit ihm verlegen tändeln und mit : 
Neigungen erkannte. Die weit die Kleinkünite Chinas und | lauten anmuthig trafen. Und jo fieht and — Vor: 
Sapans fich in den Dienst der Ausstattung des Fächer? ftellten, | in jolcder Rolle auf den Gemälden MWatteau’s, 2 n Fächer 


21093. Und die Stoffwelt diefer Künitler ward mn — 


die Stoffwelt der Fächermalerei; Schäferſ 
Feſte, dem Liebesgott oder der —— galante 


beſonders Elfenbeinſchnitzerei, Malerei, Seidenſtickerei, braucht 
heute kaum berührt zu werden, da die Kunſt Chinas und 
beſonders der Japanismus in unſerem Kunſtgewerbe eine 


er — nk ‚Opfernde PBaa 
geradezu verhängnißvolle Rolle zu fpielen beginnt. Szenen der italientihen Komödie, das ; te, 
In Europa wurde nun Frankreich der Haffiiche Boden | welche der Fächermaler mit Vorliebe el ich ofide, 
für die Fächerinduftrie und für den Gebraud; des Fächerd. | nady Bildern der Lieblingsmaler der Zeit fopirt. Grf u 


Ceine abjolute und univerjelle Herrihaft auf dem Toilette: 
tiich der Frau beginnt der Fächer unter Ludwig XIV, jeine 
höchite künfstleriiche Vollendung wie die Fähinkeit bezaubernder 
Mittheiljamfeit erhielt er unter Ludwig XV. Wie Kıumjt 
und Xeben.in ihren Zielen, Wünjchen und Schidjalen Fi 
in den: Zleinen ZToilettegegenitand wideripiegeln, das lehrt 
die Ausstellung trefflich, auf der gerade da Flafjtiche Zeit: 
alter europäilcher Kächerinduftrie glänzend vertreten ilt. 
Die Malerei jpielt bei der Hinktleriichen Ausftattung 
die Hauptrolle, nicht. bo auf dem Faltblatt des Geftellg, 
jondern auch auf den Elfenbein oder Holzblättern, dazu 
tritt die Elfenbeinic;niterei, die durch die Tächerindujtrie 
geradezu eine neue Blüthezeit wieder erlebte. Und jo ift 
denn auch die Fächermalerei nur der Widerjchein der Mo- 
numentalmalerei, die wieder die Lebenäftimmung der Epoche 
zum Ausdrud bringt. Man hat die franzöfiihe Frau des 
—— Ludwigs XIV. eine Juno mit Fontange und 
chminke genannt, ſo war ſie auch trotz frivoler Alluren noch 


der zweiten Hälfte des achtzehnten Zahr t in 
Malerei unter dem Beichen Bouders nette, als = 
mytbologiichen Szenen aud) in der Fächermalerei wied — 
beliebt. Bald kam dieſer Neigung für das Nackte die Haifi- 
zitiihe Strömung zu Hilfe, Die feit der Aufdeckung us 
Herculanıım und Pompeit fich der Kunft wieder bemächtigt 
Selbjt unmittelbare Nahahmung pompejanifcher Band. 
deforation fehlte nicht, wenn fie auch zum GLüc nicht 
häufig, wurde (auf der Ausftelung 3. B. Nr. 3320). Auch 
die Neigung für das Erotiiche, welche das ganze achtzehnte 
Zabrhundert bejoß, machte jich iın Fächer bemerklich, mas an 
dieler Stelle wohl anı wentgifen verwunderlich ijt, wenn man 
bedenft, welche Rolle die Chinejerien in Deforationen des 
Gillot, Watteau und felbit Boucher jpielen. Yie wirkungs⸗ 
voll ſich Chineſerien mit franzöſiſchem Geſchmadk umd fran: 
öfiicher Technik verbinden fünnen, zeigt 3. B. der Elfenbein- 
Bacher der Ausftellung (Nr. 2421) aus der Zeit Zudwigs XIV. 
ie auf allen anderen Gebieten des Geihmads und der 
Mode war Frankreich damıala 


u pathetiich für anmuthigen Gebraud) des Fächers und dem 

ächer jelbit thut die antikifirende Strömung, die in der 
Monumentalmalerei von Nicolas Ponpin ausgegangen war, 
nicht aut; die einzelnen Gejtalten und die Kompojition 
zeigen noch zu viel Boje und die römijchen Heldengejchichten 
von Coriolan und Aenäas und Dido lafjen fid) auch auf 
der Schmanenhaut des Fächers fchlecht erzählen; beijer jchon 
die Gejchichten von den lojen Streihen der Götter und Göt- 
tinnen. Ein Sahrhundert von acht Sahren hat Michelet die 
Zeit der Negentjchaft genannt; das Zeitalter Ludwigs XV. 
fand eine gründlid) umgemwandelte Gejellichaft vor, umge: 
wandelt aud) im der äußeren Ericheinung. Man jehe_ die 
Bildniffe, welche Srangoi3 de Troy, Nic. de Largilliere, Hya: 
cinth Rigaud gemalt haben, Kiinftler, weldye doch die jüngjte 
Generation de3 Beitalter8 Ludwigs XIV. vertreten und ver- 
gleiche damit die Bildnifje der Rofalba Carriera, welche fie 
in Pari3 malte oder fehre fich zu den idealen Gejellichait3- 
bildern eines Wattenu und Lancret. Das geipreizte ge- 
fälichte Olympierthum ift geihmwunden, und eine Menichlich- 
feit, in der finnlicye Gefälligfeit mit Seele, raffinirte Grazie 
mit Naivetät verbunden ericheint, an deilen Stelle getreten. 
Die Frauen Watteau’3 entzüden nicht durch plajtiiche 
Formen, fie feileln durch einen gewiſſen jpirituellen Reiz. 
Unter länglichen blauen Augen mit dunflen Wimpern ziehen 
fich jchmale feine Brauen hin; die Naje ift Stumpfnaje mit 
feinen wie in nerpöfer Erregtheit etiwad geblähten Flügeln; 
der Mund flein, rund mit rothen Lippen, das Kinn voll 
und mit Grübchen verjehen. Die Gejtalt jchlanf, nicht 
Ihwädjlic) aber ohne Fülle, die Hände Hein mit Ichlanfen 
Fingern. Das ift ein Typus, mit welchem die Plaftik 
wenig anzufangen verjtünde, er brauchte zu feiner Wirkung 
jene Toilette von raffinirter Eleganz, in deren Anordnung 
ie Tranzöfiiche Frau jener Zeit joviel Genie bewies. Was fie 
verbirgt und waß fieenthüllt, ift gleich berechnet, gleich berechnet 
die Farben ihres Geivandes — ganz bejonders in Harmonie mit 
dem rojigen und puderfreien Teint des Geficht3, des Nadens — 
die Yontange mußte dem kofetten Häubchen weichen. In die 
Hand diejer rau, deren Geilt jo lebhaft wie aprillauniich 


| k auch für die Fächerindufttie der 
übrigen Kulturländer tonangebend. Drei Fächerentwürfe des 
in Augéburg anfäſſigen Tyrolers Johann Holzer — der eine 
datirt 1734 — welche auf der Ausſtellung zu ſehen ſind, 
ſind künſtleriſch gleichwerthig dem Beſten, was die damalige 
franzöſiſche Fächermalerei geſchaffen hat, aber ſie ſtehen doch 
auch ganz im Banne franzöſiſchen Geſchmacks. Die ſelbſt— 
ſtändigſten Leiſtungen deutſcher Fächerinduſtrie im vorigen 
—— ſind unbedingt die ſogenannten Sulzerfächer. 
eint et mont& par J. Sulzer au Rossignol (oder & 
VAigle) & Winterthur — hHeiht e8 auf dieien Fächern, von 
welchen einzelne aud, Datirt find (3. B. 3424 von 1780 
Der Gebrauch) des Fächers im Frauendienft wird hier in an- 
mutbhig-naiver Meile illuſtrict Zu den reizend gemalten 
Bignetten, bald jchmweizer Anjichten, bald Szenen aus dem 
Landleben darjtellend, zu Vögeln, Blumen treten Blumen- 
törbe oder Käfige, die aber nicht gemalt, jondern durch⸗ 
brochen ſind und eine ganz feine ed erhalten 
haben — jo kann die Dame fi) hinter dem Fächer ver⸗ 
bergen, und doc) Alles überjehen. Ein Echo der Yitterariichen 
KRichtung jener Zeit ift eim fchmeizer Fächer, auf welchem 
drei in Aquarell gemalte Medaillons Motive aus —— 
Idyllen vorführen. Religiöſe Stoffe fanden natürlich in die 
Fächermalerei jener Zeit Außerjt jelten Eingang, am eheſten 
noch ſolche aus dem alten Teſtament; ſo ſieht man auf 
einem eleganten Faltfächer mit Perlmuttergriff aus der Zeit 
Ludwig RV. Moſes, der Waſſer aus dem Felſen ſchlägt, 
dargeftellt. Sogenannte Gebetsfächer, d. h. ſolche, von 
welchen man Gebete oder Pſalmen ableſen konnte, nahm 
doch wohl nur die Engländerin in die Kirche mit. Vom 
Ende des Talrhunderts an, da alle Welt politiic) wurde, 
wurden es auch die Fächer. Auf der Ausſtellung findet ſich 
ein transparenter Faͤcher, der, gegen das Licht gehalten, 
Maria Antoinette und Ludwig XVI. 55 läßt. Selbſt 
Affignatenfächer kamen damals auf (z. B. Nr. 1767). Dann 
wird Napoleon I. auf den Fächern heimiſch, und raſch er— 
ählen die Fächer die Ereigniſſe der napoleoniſchen Kriege, 
em die Helden des eigenen Landes, erniedrigen die Gegner, 
£ 


698 


kurz Stellen fich in den Dienft patriotischer Propaganda; das 
ift allerorten der Yall, in Frankreich, in England, in Deutjd)- 
Yand. Und allerorten bezeugt es, daß das Haffilche Zeit- 
alter der Galanterie und die Hafliiche Zeit, der Fächer: 
industrie vorbei jei. SKolorirte und nicht Folorirte Stiche in 


Bunktirmanier werden al® Füächerblattverzierung beliebt,“ 


England bejonder8 wirft dieje Fächerftihe auf den Marft; 
von deutichen Stechern hat Chodomwiedi da8 DBeite auf 
diejem Gebiete geleijtet; dabei tjt freilich auch er nicht au 
der Erfenntnig gefommen, daß eine Apotheofe Friedrich II. 
oder eine Krönung der Büjte Friedrich Wilhelms II. dur) 
den Genius des Licht8 auf einem Yächer eine Geichmadlofig- 
feit jei, abgejehen davon, daß der Fächer einer milden aber 
doch auch wirkſamen Färbung nicht entbehren fünne. 
Die Zeit, da unjere ganze Kunjtindujtrie darniederlag 
(da8 dauerte bi8 an den Ausgang der fünfziger Jahre), war 
auch für den Fächer eine Zeit gejchmadlojer Verjuche oder 
phantafielojer Wiederholung alter Motive; Künitler von 
Namen erlagen der Aufgabe und Toftbares Material wurde 
erfolglo3 verwendet; die Ausjtellung — dafür genug viele 
Proben. Die Gegenwart, welche zunächſt durch Flucht in 
die Vergangenheit das Kunſtgewerbe zu neuem Leben zu 
wecken ſuchte, hat ſich auch des Fächers angenommen. Und 
wenn und heute mit allem Rechte das Butzenſcheibengethue 
und der Stilziwang, den und Schreiner und Tapezierer aufs 
erlegen wollen, läjtig ja widerwärtig geworden tt, der 
Fächer wird laum aus dem Abhängigfertsverhältnig vom 
Stile sung XV. zu entlaffen fein; die Grundjäße der 
Dekoration, der Motivenkreis, die Yormen- und Yarben- 
anichauung, das Alles entiprach jo jehr der Beitimmung des 
Gegenjtandes, daß man nur mit Hilfe von Gejchmadlojig- 
feit oder Phantajtil, oder phantafielojer Geiftreichigfeit 
darüber a vermöchte. Es iſt ſehr hezeich— 
nend, daß auf der Ausſtellung jene Fächerentwürfe als die 
elungenſten bezeichnet werden müſſen, welche von Künſtlern 
herr ren, die außerhalb der modernen Kunftbeweaung 
tehen, die faum etwas mehr als den Ruhm genießen, 
LieblingSmaler der vornehmen halbgebildeten Lebemwelt zu 
fein. eichtflüffige nicht Fühne Phantafie, gefällige Anmuth 
nicht wudhtiger Naturjinn, gebildeter Yarbenfinn aber nicht 
Kolorismus oder Pleinair, Fribblige nicht jchwere Hände 
taugen für die Fächermalerei. Malart mar ein deforatives 
Genie, aber jein halbvollendeter Yächerentwurf (Nr. 2047) 
mit jeiner — Kompoſition an Ihon zweifeln, ob 
er hier Vollendetes geleiftet hätte; und wahricheinlich wäre 
auch jeine Yarbe zu bunt aeworden und %. A. Kaul: 
bach’8 gefeiertes Fächerblatt (Darjtelung des Zephyr) und 
Kunjtwerf an In mit Recht hocygeiyäßt, ericheint zu an= 
Ipruch8voll für jeinen Zwed. Aber welch’ prächtige öhungen 
der Aufgabe bieten Koppay (2689, Neit der Butten), 
Papperig (2669, Backhantinnen), Lojjow (2679, Eros und 
aeloche)! a ijt die Yormenanmuth und die ganze leicht: 
innige Grazie des Rokoko. Zmwer Künftler, die jonjt an— 
dere ® g® gehen, haben aleichfalls Föftliche Entwürfe ger 
liefert: Karl Gehrt3 mit den Putten und Zmergen (Nr. 83) 
und Norbert Schrödl mit dem ländlichen Zeit. Aus folcher 
Stimmung heraus, troßdem die oe Motive modern, 
find aud) die Entwürfe von Fehr (2681, Ballettängzerinnen), 
Armbrufter (Koftümballigene) entjtanden. Als ein luftiges 
Gopriccio Baul on fann man fidy auch den prächtig 
enialten Ei2bären gefallen laffen, mit je zwei Butten zur 
eite, die fich mit den Znitialen A und G au ichaften 
mecden. ©. Schönleber hat mit jeiner Brije doch wohl nur 
an einen Zimmerihmud in der Form eines Tächerblattes 
gebadit; dann aber thut jolde Form der Wirkung des 
ilde8 Eintrag, ma8 man bedauert, denn dieje Marine 
weilt alle Vorzlige jener feinen atmojphäriichen Stimmungs- 
wmalerei auf, durch die Schönleber in die vorderite Nethe 
moderner deutjcher Landichafter ſich ſtellte. Ebenſo ſind 
Nathanael Schmitt's Nymphen und Tritonen virtuos ge— 
malt, in der Stimmung mit Anllängen ar Boedlin, aber 
ala Fächerblatt von zu grobem Sinti der Haltung, zu ges 
ringer deforativer Wirkung. — Wer aber Fächerblätter mit 
melancholiichen Stimmungslandichaften bemalt, wie 3. 2. 


Die Nation. 


Nr. 45. 


&. Kampmann (eine Winterlandichaft bei Abendlicht „Dittel*, 
eine Beraichlucht) oder die Allliren de3 Impreflionisnns auf 
die Tächermalerei zu übertragen jucht, wie 3. B. Paul 
Schulte »- Naumburg (Frühlingsträume eines Klausners), 
der hat Beitimmung und fünftleriiche Art des Yächerd ganz 
außer Acht gelafien. Die Albumfächer, auch eine Erfindun 
der Chinelen, find jeit ungefähr zehn a Speztalitä 
weiblicher Autographenjäger; 2 diefe Tagesmode tit auf 
der Ausjtellung vertreten, in der Gejchichte der Tünftlerichen 
Ausstattung des Fächer gehört aber nicht einmal jenen 
Sanımelfäcdern eine Stelle, bei welchen ein Dutend Künitler 
ihre Vifitfarten zurücgelafien Haben. Dabet jet nicht ver- 
Ichwiegen, dag vier von dem Münchener Komiker Konrad 
Dreher ausgeitellte Samınelfächer jehr intereffante Vilitlarten 
Münchener Künftler aufweifen. 

m Ganzen lehrt die moderne Abtheilung, dab der 
Fabrikant Stoffen und Muftern gegenüber noch redht rath- 
lo8 it und daß der Maler zu leichtherzig Fächerblatt 
und Staffeleibild vermwechielt. acht die Yrau zu wenig 
ihren belonderen Gejchmad geltend? Das tft ja ficher: der 
— öſiſche Fächer des BEL Sahrhunderts weik troß 

er Goncourt jo ausführlidy, jo intim und jo pilant über 
die Frau des achtzehnten Zahrhunderts zu erzählen; dem 
modernen Fächer wird man Über die Frau der Gegenwart 
wenig abfragen, vielleicht, daß man darum. vermuthet, fie 
I entweder zu geiftvoll, oder zu blafirt, oder zu leiden: 
haftlich gewefen, um auch den Fächer zum Ausdrud der 
Kultur ihrer Berfönlichkeit au machen. - 


Straßburg i. €. Hubert Janitſchek. 


— — — ———— 


Schillers Geſchichtſchreibung. 
Echluß.) 


„„Gegenwärtiger erſter Theil, der ſich mit dem Abzug 
der Herzogin von Parma aus den Niederlanden endigt“. 
ſo berichtet Schiller ſeinen Leſern, „iſt nur als die Einleitung 
zu der eigentlichen Revolution anzuſehen“, und er berechnet, 
gegen Körner, das ganze Werk auf ſechs Bände. Wenn er 
über den erſten nicht hinausgelangte, ſo geſchah ſchon hier, 
was ihm bei allen gelehrten Vorſätzen geſchehen ſollte: weit⸗ 
ausholend im Plan, iſt er kurzathmig in der Ausführung. 
Die „Ahnung unbebauter ann nad jeinen Wort reizt ihn 
uerjt zur That, und der Grund zu der Unternehmung wird 
reit gelegt; doch bald verdrängen neue Entwürfe den alten, 
und jede Vollendung ftodt. So bleibt der „„Abfall’' Fragment, 
fo erhalten die „hiftoriichen Memoires‘', die den Schiller’ichen 
Ehrgeiz haben, ein breites franzöfiiches Vorbild noch zu 
„erweitern“, ihre orientirenden Einleitungen erjt nach manchen 
Mertröftungen, und auch der „Dreißigjährige Krieg" 
wird nur in jchnellen Linien zu Ende gebradjt: auf die au: 
führlide Darjtellung des beginnenden Kampfes, auf die 
runden Schilderungen im Mittelpunfte, von Guftav Adolf 
und Wallenitein, folgt ein dürftiges Refumiren nur, und e8 
wird „einer anderen Beder und einem jchidlicheren Plabe 
nun vorbehalten, mit einer „Geichichte des Weftphältichen 
Friedens” den Stoff zu erichöpfen. 
Nicht die FTriedensgejchichte, die dreigigjährige Kriegs 

geicpichte alio 30g Schiller an. Shn reizte, den Sohn. 
ieutenant Schiller, da8 bewegte Kriegsipiel, da8 um Inter 
ejjen der nen ging, in feinem Sinn, und da8 große 
Gejtalten, ideale Helden und Fühne Berbrecher, nur Be 
Plan bradıtee Bei den Fürften und Teldherren veriwei 
jeine Schilderung und dringt in die Zujtände des Volkes, 
in die geiftige Welt des Kahrhunderts nicht en: zwar 
den Gedanken einer allgemeinen Kulturgeſchichte, welche 
„Kirchengeſchichte, Geſchichte der Philoſophie, Geſchichte der 
Kunſt, der Sitten und des Handels mit der politiſchen in 
Eins zuſammenfaßt“, ſprach Schiller früh aus — aber nur 
als theoretifche Ahnung wirft er dieje Forderung. hin, feine 


” 
26 


"IB 
- u 





Nr. 45. 


Praxis wei nicht davon: fie verbleibt, im Sinne feiner Zeit, 
bei den Kämpfen, Staatsaftionen, Rebellionen. Kontrajt: 
figuren findet er auch bier in Güftav Adolf und Wallen:- 
jtein fi) auß; und jchon früh ergreifen ihn die Geitalten, 
die jeine Phantafie, in der Hiltoriichen Darftellung, im 
epiichen Plan und der Trilogie feiner Meifterjahre, dann 
wieder und ipieder een ollten: „icd) habe diefe Woche 
eine Gelchichte des Dreiigjährigen ne gelejen”, jchreibt 
er, noch aus Dresden, im April 1786 an Körner, „und 
mein Kopf ilt mir nod) ganz warm davon. Daß doc) die 
Epoche des höchiten Nationenelends aud) ae glän⸗ 
te Epoche menschlicher Kraft if! „Wie viel große 
tänner gingen aus diejer Nacht hervor!" Die aljo, Die 
ewaltige Bethätigung menichlicher Kraft, der Widerjtand 
er Großen gegeneinander, begeiftert, wie den Tragifer, jo 
den Gejchichtsichreiber, und noch immer find e8 die „Lühnen 
Tugenden oder Verbrechen“, welche Schiller’3 Phantafie vor 
allem anziehen. Und zulegt ift e8 doch der Verbrecher, nicht 
der Tugendhafte, deijen Geftalt dämonifd) lodt: darum bleibt 
da8 Epos von Gujtav Adolf ungejchrieben, und der Dichter 
des „Tieslo" wird zum Dichter des „Wallenftein". 


Beherrichend Stehen dieje beiden Geitalten, der böhmifche 
Edelmann und der jchmwediiche König, inmitten des Buches 
dar, und nicht einer der Fürften, Helden und Staat3männer, 
deren Bild die Schilderung a t, weder Ferdinand 
von Deiterreich und Maximilian von Bayern, noch Mang- 
feld, Tilly, Drenitiern, tritt dem Intereſſe des Leſers ſo 
nahe, wie Wallenftein und Guftav Adolf. Zwar im Be- 
ainn it Wallenjtein ohne tiefere Sympathie no) —— 
wie ein anderer Alba und Tilly ſteht er da, ruchlos und 
Ile fein zügellofer Ehrgeiz wird dargejtellt ohne alle 


iderung, under erjcheint als ein jelbjtjüchtig Strebenber, . 


der die Vortheile feines Herrn ohne Bedenken den eigenen 
Plänen aufopfert: denn „Leinen Menichen“, heißt e8, „jollte 
der Kaifer in ganz Deutichland mehr zu fürchten haben, 
ala — den Einziaen, dem er diefe Allınacht verdankte". Je 
mehr aber Schiller in der Arbeit vorrüdte, deito menjch- 
ihere Züge gewann ihm der Friedländer; und während 
Guſtav Adolfs ins Sdeale gerücktes Bild, troß allem, abjtraft 
und nebelhaft blieb für den Par wie den Epifer, BE 
ſtaltete ſich Wallenſteins Schickſal zum Drama fichtbarlich 
aus. Jetzt erſt, in deutlichem Unterſchied zur Darſtellung 
des Beginns, erſcheint der Tag von Regensburg, der den 
Helden herabſtürzte von ſeiner Allmacht, als die tragiſche 
Wende ſeines Lebens, und einen anderen „Verbrecher aus 
verlorener Ehre“ ſieht Schiller ihn vor ſich ſtehen: „der 
Raub, der an ihm ſelbſt verübt worden“, ſagt er, „machte 
ihn zum Räuber. Durch keine Beleidigung gereizt, hätte er 
tolgiam feine Bahn um die Majeftät des Thrones beichrieben; 
erit nachdem man ihn gemwaltfam aus feinem SKreile jtieß, 
verwirzte er das Syiten, dem er angehörte und ftürzte id) 
zermalmend auf feine Sonne". Was Schiller vom Gejchicht- 
Ihreiber theoretiich gefordert, eben in dem „Verbrecher aus 
verlorener Ehre”, fuchte er num zu erfüllen: „wir müſſen 
mit dem Helden befannt werden, eh er handelt”, jagte er 
dort. „An jeinen Gedanken liegt und unendlid) mehr, als 
an feinen Thaten, und nocd) weit mehr an den Quellen 
diefer Gedanken, ald an den Folgen jener Thaten.“ Die 
Seidhichte im alten Sinne erweitert er jo durch neue Piycho- 
Iogie, und MWallenftein felbit, im Gedicht, muB die Erfennt- 
ng Schiller’3 wiederholen: 
Sn ich de3 Menichen Kern erit unterfucht, 
o weiß ich auch fein Wollen und fein Handeln. 


Von bier aus Zonjequent fortichreitend, vollzieht Schiller 
nun das, was er die „NRiejenarbeit der Sdealifirung" nennt; 
und wir ermejjen ben ganzen weiten Weg zwilchen Auß- 
en punkt und Endpunkt, wenn wir des Hıltorifers erjte 
Io 


0 


childerung mit der entzückten Anſchauung des Max Picco— 
mini etwa ver — des Herzogs „reine, edele Züge, 
die Hoheit blickende Geſtalt⸗ preiſt dieſer, jener aber ſagle: 
zWallenſtein war von großer Statur und hager, gelblicher 
Gefichtsfarbe, röthlichen kurzen Haaren, kleinen, aber fun— 
keinden Augen. Ein furchtbarer, zurüchchredender Ernft 


Die Nation. 


099 


— — — — — | m —ñ—— — —ñ— — — — — — 





Taß auf ſeiner Stirn. Das Wenige, was er ſprach, wurde 
mit einem widrigen Ton auägelto en." 

Breitgeitredt und mwechjelnder Mühen voll ift der Weg, 
der von jenem hiitorischen Beginn zu diefem poettichen Ende 
hinführt: durch ein volles Sahrzehnt feines Lebens Hat der 
dreikigjährige Krieg und fein Held Schiller’3 Snterejje feite 
gehalten. Im Dezember 1789 kündigt Sciller da8 Ge- 


-Ichichtswer? als einen einfachen „Auffag” dem Freunde an: 


‚die Arbeit tt leicht”, jchreibt er an Körner, „da der Stoff 
ſo reich und die — bloß auf die Liebhaber zu be— 
rechnen iſt'; im März 1799 legt er die Feder weg, welche 
das Drama beendigte In drei Abtheilungen bewältigt er 
die hiſtoriſche Arbeit: Sommer 1790 iſt der junge Ehemann 
eifrig über dem erſten Theil und führt die Sarttellung von 
den beginnenden Unruhen in Böhmen, über Tilly’ und 
Wallenjtein’s erite Erfolge weg, über den Tag von Regens- 
burg und den Sturm von Magdeburg, bi zum großen 
Stege Suftan Adolfs bei Breitenfeld; September 1790 
wandert die8 Manuffript zum Verleger, und erjeheint im 
Prior helen Kalender für Damen auf 1791. Schwere Kranf- 
eit läßt dann Schiller im nädjlten Jahr nur ein geringes 
Stüd vorrüden und erft der Salender auf 1793 bringt die 
Höhepunkte des Werkes, jo wie Schiller fie jah: den Kampf 
der beiden Größten, Gujtav Adolf Sieg und Fall bei 
Lügen, Wallenjtein’ Macht und ‚Untergang; aber gerade in 
diefen Sahren des Leides, der ftodenden Arbeit wuchs ihm 
aus der Geichichte die Dichtung auf, und als er im September 
1792 an Körner erleichtert fchrieb: „Wüniche mir Glücd! 
Eben jchide icy den letten Bogen Wanujkript fort. Seht 
bin ich frei und ich will e8 für immer bleiben" — da war 
ihm dennod) gewiß, daß er mur die Behandlungsart, nicht 
den Stofffreis jet mwechleln würde: die Yeder „judt” ihm 
nad dem Wallenitein, jo befennt er, und jchon dem Blane 
nachzudenken, dünkt ihn „ein großes Felt“. | 
‚.. Bloß, auf die Liebhaber war die Schilderung des 
dreigigjährigen Krieged zu berechnen, jo geitand fich Schiller 
im Beginn der Arbeit: er jchrieb für einen „Damenfalender”, 
und hatte er mit dem „Abfall" gelehrte Anjprüche erfüllen 
wollen durd; eifriges Duellenftudium, jo faßte nun der auf 
Grund eben jener Studien Profefjor zubenannte Schrift: 
jteller nicht eigene Forjehung, jondern eigene Darftellun 
ala die Aufgabe. Volle vier Sahre, nachdem er jeine Schil- 
derung abgeichlofjen, im November 1796, findet er e8 an der 
Zeit, an da3 Studium der Dinge ganz von Neuen und 
recht eigentlich erjt heranzugehen: „Die Lektüre der Duellen 
zu meinem Wallenftein”, jchreibt er, „beichäftigt mich jet 
ausichließend; ich Tann a Gegenftand jchlechterdings 
nicht ander8 beifommen, als durch) das genaue Studium 
der Zeitgeichichte"; und in der That hat der nachprüfende 
Hiltorifer häufigen Anlaß, Schiller’3 Läfligkeit zu bemerken, 
jelbjt im Erichöpfen der ihm ——— Quellen. Des 
Beifalls ſeiner Leſerinnen und Leſer war er dennoch gewiß, 
und begeiſtert preiſen ihn öffentliche Urtheile als den „größten 
deutichen Gejchichtsichreiber" ; 7000 Ereniplare de Werkes 
fanden jogleidy) Abnehmer und big in unjere ge hat e8 
jeine breite, nur Wirkung geübt. Hatten bisher „der 
Manrı oder da3 Srauenzimmer, die lefen, um ich zu unter« 
halten”, zu den hijtoriichen Arbeiten der Ausländer greifen 
müffen, jo empfingen fie nın dankbar von Schiller, als 
einem der erjten Deutichen, mannigfad) belebte, weltmännijch. 
ale Darjtellungen nad ihrem Wunjch; und die 
üdjicht auf die „Mitbürgerinnen”, wie Schiller jagt, hält 
ihn zurüc von der Verjentung in das diffuje Detail der 
„NRegotiationen‘‘. Nicht ohne Heieten Sinn Jcheint dieje Arbeit 
für den Damenkalender darzuftehen, am Beginn feiner neuen 
Scyaffenszeit: der tale: der „Räuber, wie er mit 
Männern lebte, dichtete für Männer; der liebende Freund 
der Schweitern Lengefeld will bei edlen Frauen erlunden, 
mas jich ziemt. Das Derbe, Kraije, Gewaltjame, die Bruta- 
lität des Lebens Jchiwindet aus feinem Daritellen nun, und 
die Beichräntung auf da8 Schidlliche, auf das, wa Damen 
hören fönnen, verfeinert e8 zugleid) und verdünnt e8. 
An die gebildeten Deutichen, nicht an die Yachleute 
allein wendet fi) auch da3 dritte große Unternehmen des 


# 


700 


Hiltorifers Schiller, die Sammlung der „Memoires“, in 
denen er, al8 ein Vorläufer Ranfe's, Berichte von Augen: 
eugen oder doch Zeitgenofien geichichtlicher Ereigniſſe 
nmel und fie durch weitgreifende allgemeine Einleitungen 
in den BZulammenhang der Entwidluna einitelt.e Den 
Dichter in ihm erfreut die Anichaulichkeit diefer Schilderungen, 
ihre „Mine von Wahrheit” und die Unmittelbarfeit der 
Beobachtung, mweldye „den Helden wieder zum Menjchen 
macht"; damit aber fiber dem Kinzelnen nicht das Ganze 
verloren gehe, zieht der philojophirende und moralifirende 
Betrachter die verbindenden Linien durch die Folge der 
sn und ergänzt die trocden jcheinende Sadjlicyfeit der 

uellen durch feine geiftreichen Subjektivitäten. Hatte 
Schiller8 Studium bisher der neueren Geichichte nur ge- 
olten, jo erichließt fich feinem Erfenren und jomit feinem 

ichten jeßt auc, die Welt des Mittelalters: der künftige 
Verfafjer der „Sungfrau” und der „Braut“ handelt itber 
„Völkerwanderung. Kreuzzüge und Mittelalter", und erkennt 
die „Shorheit und Raferer” diejer Zeiten als nothmendige 
Bedingungen, das Glüc der Gegenwart zu gründen: „eine 
Menichheit findet der Pilger in Aften wieder und den Samen 
der Treiheit bringt er feinen europätlichen Brildern mit“. 
Mie viel Schiefe8 auch im Ganzen und Einzelnen diejer 
Anſchauung noch ſteckte, für die deutſche Forſchung bedeutete 
ſie ein neues Moment geiſtreicher Anregung; und Schiller 
ſelbſt empfand auf das Stärkſte, wie entſcheidend er 9 
über die Trockenheit und Aermlichkeit der Mitſtrebenden 
aufſtieg: „Ich habe noch nichts von dieſem Werthe gemacht“, 
ſchreibt er an Caroline von Belwitz im November 1789; 
„nie habe ich ſoviel Gehalt des Gedankens in einer ſo glück— 
lichen Yorm vereinigt. Du wirft 2 fiber mein Selbitlob 
augladhen, e8 war mir aber nie jv lebhaft, dak jebt Nie- 
mand in der deutichen Welt ift, der gerade das hätte jchreiben 
fönnen als ich.“ Sn der gleichen Richtung, nıit noch ftärkerer 
ur an die Slaubenswelt de8 Mittelalters, berveqt fich 

hiller’3 Einleitung zu Vertot’8 „Gejchichte des Mtalthejer- 
ordens“; und wenn er auch von der unbedingtengeijtigen lleber- 
a. leiner Epoche noch überzeugt bleibt — er feiert 
Doh in Ihwungvollen Worten njene praftiiche Stärke des 
Gemiths, einem bloß idealiichen Gut alle Güter der Sinn- 
Tıchleit zum Opfer zu bringen“: „Lönnen wir, ihre verfei- 


nerten Enkel,” fragt er, „uns wohl rühmen, dab mir an 
unjere Weisheit mir halb jo viel, als fie an ihre Thorheit 


wagen?" Wie am Scheidewege der geiftigen Welten fteht 
Schiller hier: die Freude an dem Zeitalter der Vernunft, das 
e8 „jo herrlich weit gebradyt”, will verblafjen, und der frei: 
ewordene Schüler Kant’3 —J den Pfad von der Auf- 
ärung zur Romantik ein. er Dichter der „NRäuber” 
einft hatte das „Ichlappe Kaftratenhundert” zwar gefcholten, 
er hatte zu dem Helden „jeines" Plutard) jehnfüchtig empor: 
geblidt, aber in der modernen Welt doch lebten feine Ge: 
Italten; der Dichter von „Kubale und Liebe” hatte an der 
Gejellichaftsordnung der Gegenwart gerüttelt, aber nur fie 
dennoch geichildert; nun aber entjagt Schiller für immer der 
Darftellung moderner Zuftände, um einer Vorzeit jic) zuzu:= 
werden, in der er die „thatenreifende Energie des Charakters" 
wirfam erblidt, „Übertafchende Wechſel des Glüds und 
wundervolle Krifen": und was der Hiltorifer in den Mie- 
motren und Yolianten gefunden, da3 juchte dann der Dichter 
gu lebendigen Menfchen zu erweden: „ichöne Bilder jerer 

aftvollen Zeiten, mo perſönliche Größe noch etwas aus— 
richtete, Tapferkeit Länder errang und Heldentugend ſelbſt 
auf den Thron führte.“ Die Geſtalten des Wallenſtein und 
des Max, des Mortimer und der Jungfrau erwachſen auf 
dieſem Boden idealiſirender Erkenntniß, und wie das Motto 
einer Zeit voll heroiſcher Thaten und heroiſcher Opferung 
ſchwebt über allen jenes Wort des „Wallenſtein“: 


Und ſetzet ihr nicht das Leben ein, 
Nie wird euch das Leben gewonnen ſein. 


Otto Brahm. 


a 


Die Mation. 


Nr. 45. 
Theater. 
Lefiing= Theater: Am Zage bed Gerichts. VBollsihauipiel in vier Alten von 
P. K. Rofegger. 


Der gewiß wackere Mann, der als Erſter auf das 
Titelblatt eines neuen Dramas das Wörtlein Volksftück 
— der wollte höchſt wahrſcheinlich für mildernde Um— 
tände plaidiren. Nach gethaner Arbeit, da der mehr oder 
minder ſchöne Wahnſinn gewichen war, mochte er wohl die 
Motive unzureichend finden und die Wirkungen etwas gröb— 
lich und, die Einrede anſpruchvoller lin nur gleic) 
abzuwehren, iprah er: Bitte, meine Herren Kunftrichter, 
G ichreibe nicht für Euch, fondern fürs Volt, für die große 

alle, die e8 fo genau nicht nintmt." Das war damals, 
als Bildung noch nicht Ichändete und die VBerbeugungen vor 
der Handarbeit nod) nicht in der Mode waren. 

Das Vollsftüd machte Süd und über ein Kleines 
entitand eine neue Lieblingsfigur: der brave Mann, im 
m Kittel, der jo gegen Ende der Alte den proßigen 

üBiggängern derb die nn jante. Er trat die bebag- 
lihe Erbichaft der Hanswürfte und Kasperle an und Itatt 
der Ohrfeigen, die in aufgeflärter Zeit nur noch im Verkehr 
von Theaterdireltoren und Kritikern eine Rolle jpielen, theilte 
er verjchwenderiich Grobheiten aus. Yuerft war er Tomi- 
iher Diener, dann biederer Bürger, endlich, um den Wende: 
freis der jozialen Weltanichauung, Vertreter der jchwieligen 
auf. Und da befanntlich neflichte Schienen überall mit 
unterlaufen, fand er aucd immer etwas zu verdonnern 
und au verdammen und immer auch erraffte er von der 
Beifallsbeute das Allerbeite..e Er hatte eg gut, ob er mın 
Viehhändler aus Dberöjterreich war oder Flickjchufter aus 
dem Berlin des Herrn X’Arronge. 

E38 fanı aber die Zeit heran, da es gefährlich ward, 
in den Lilten der Haflifizirten Eintommenjteuer zu prangen, 
da Toljtoi im Lichte zu mandeln begann und die Unter: 
offigierprämien eine jozialpolitiihe Bedeutung gewannen. 
Man jchwärmte nur für Ratur und gab dem Worte Volt 
eine eigene, myltiiche Betonung. Und jo völlig ergiff Der 
neue Glaube die Eulturfagenjänmerliche Welt, daß im Heilß- 
jahre 1891 jelbit ein So janfttmüthiger, behaglich ironilcher 
ebenbetrachter ıwie unjer trefflicher ee Rofegger mit 
Itarlfem Eutrüitungsaccent zu rufen anhub: „Der dramatiiche 
Dichter Ichreibe nie für Parquet und Zogen, jondern für en 
„höherſtehendes“ Publikum. Er fol eher dab die He: 
Ichaften in dem Sammıtfauteuild fich viel langmeilen und 
ühnend den Schluß des Stücdes erwarten, während da3 
Bublitum der Galerie, ıwovon Viele den ganzen Abend auf 
den Zehen jtehen und lange Hälje machen mülien, um 
etva3 zu jehen, lachend oder jchluchzend nur das eine 
fürchten: das lebte Fallen des Vorhanges Die da oben 
find nicht ins Sheater gefommen, um Jagd zu maden 
nach den Fehlern des Etückes, jondern um willig und danl- 
bar bein Dichter zu folgen.” Alfo zu lejen in einem aller: 
liebjt zornigen Kufab, den KRojegger in jeinem „Heimgarten“ *) 
veröffentlicht hat unter dem Titel: „Wie es mir ald Drama- 
tiler ergangen iit." 

Bon bourgeoifer Voreingenommenheit mweii ich, der 
eriten Steuerjtufe angehörig, ınich gänzlich frei und äußerft 
mäßig nur find meine Sympathien für die „Herrichaften 
in den Sammtfauteuild”, bejonders den provozirend blauen 
des Leſſingtheaters. Es fommt mir aber doch beinahe jo 
vor, ald ob es Gute und Böle, Weile und Thoren, Haive 
und Höchjftbewußte oben und unten und in der Mitte aud) 
gäbe. Heute muB e8 jchon ausdrüdlich gejagt werden: man 
tft noch nicht viel, mur weil man arm an Geilt und an 
Geld iſt. Die Zehntaufende, die ihrem Haushalt eine halbe 
Mark abiparen, um mit ftodendem Athen zujchauen zu 
dürfen, mie der Preisringfämpfer Karl Ab8, wie die „de 
Kerneiche” mit einer nano EIER Wildfage” fertig wird, 
fie jind vieleicht Wilde, aber doch wohl faum exe 
Menjchen, als die glüclicher fituirten Erwerber eimed % 


*) 5. Heft XV. 





Nr. 45. 


Die Tation. 


701 





narkplates im Lurustheater. In Troja wird gefündigt und 
aufertalb, — die tlafiiiche Erinneuung wird erlaubt jein, da 
fie von Ab8 zu Sektor, ift zu jagen: von Sedan nad) 
Mlantinea, führt. Es war * aft zu ſehen, wie bei faſt 
völlig leerer Galerie die Herrſchaften in den Sammtfauteuils 
dem ESchauſpiel Roſeggers eine freundliche Aufnahme be— 
reiteten, freundlich und warm. Zehn gegen eins möchte ich 
wetten, daß „die da oben“ ſich weſentlich kühler verhalten 
hätten. denn die ſehen in erſter Reihe auf die Tendenz, 
während man gemeiniglich in Parquet und Logen kommt, 
nicht, wie Roſegger annimmt, um Jagd nach den Fehlern 
des Stückes zu machen, ach nein, ganz einfach: um ſich zu 
amuſiren, ſich ein wenig rühren und noch lieber erheitern 
zu en 

[3 vor einigen Wochen Anzengruber® wundervoll 
freie Pofie „Doppelielbitmord" auf der freien Volksbühne 
erichien, da blieb die Wirkung aus. Die berliner Arbeiter 
fanden fidy nicht in diejes rohe Allesveritehen und Alles- 
verzeihen; fie heilchen Parteinahme und jtreitbares Pathos 
und jind bereit, mit Schiller Gedankenfreibeit, aber aud)y mit 


Spiens Volfsfeind das Recht der Itarken Perſönlichkeit, höchſt 


un und antilozialiftiih, au fordern. -Spotten ihrer jelbit 
und wifjen nicht wie. Aucy das hat feine Urjahhen. Wie 
man immer faft anı beiten liebt, was ınan nicht hat, wie 
28 da8 Harte ummiderftehlid;) zum Weichen zieht, jo fehnt 
auch das „Volk“ nad) dem zumeiit fi), was ihm flir ge- 
wöähnlic, fehlt: nad, Pathos und großen Worten, die tönen 
amd gut angezogen find. Kein Drechsler und Fein Cigarren- 
macher wird jemals die jasginizende Macht eines Lafjalle 
auf die Maflen üben, nicht die Arbeitsbloufe, jondern der 
Seiellihaitsrod unterjtügt in Vollsverfammlungen den Er- 
Solo. Der „Vorwärtd" Fennt feine Leute, wenn er mit be- 
En erer Vorliebe entlegene Fremdwörter anmendet. Und 
an dem Tage erit, daß ift meine private Meberzeugung, wird 
e3 wiedet einen vergätterten Arbeiterführer I Alte und 
unge geben, wo auf da% elajtiiche Sprungbrett der Werth- 
theorie ein redegemaltiger De tritt, ein richtiger Herr niit 
blendend weiger Wäldhe und joignirten Händen, ein ruintrter 
Kunker und FTeudalherr von heute vielleicht. 

In der Literatur it Die Probe längit gemacht. Nicht 
Gotthelf und nicht Auerbady find die Lieblinge des Volkes 
und jedes Theater wäre verloren, daS zu Fleinen Breijen 
Anzengruber zu jpielen verjuchte. Die weit Übermwiegende 
Mehrheit aller Grojchenromane und Melodramen entnunmt 
ihre Stoffe dem Leben der „höheren“ und „böcdjjten" Stände, 
aus feuchten Kellermwohnungen geleitet fie in prunfende 
Salons, wo e& denn meiltentheilß freilich wüſt ſodomitiſch 
herzugehen pflegt. Mit der frohen Anerkennung der That- 
jache, daß ein ganz nrobartiger Bildungstrieb Heute die 
Tompafte Wtajle der Lörperlich Arbeitenden ducchdringt, hat 
bieje Wahrnehmung nichts zu fchaffen: die nad) Bildung 
und erweiterter Xebensauffaffung raftlo8 Strebenden haben 
eben den brennenden Wunjch, nicht mehr Vol im Sinne 
der Rofegger, nicht mehr „naivdes" Galeriepublifiim zu jein; 
fie wollen vielmehr den geijtigen Belititand der Herrichaften 
ın den Sammtfauteuil3 noch beträchtlich üiberflügeln. 

Die berbe Härte eines von redneriichyem Pathos freien 
Volköftiides, etwa der jtarfeı‘ cavalleria rusticana des 
Giovanni Verga, wide einem Bolfepubliflum kaum be— 
geifterte Zuftimmung abloden. Daß einer, ohne viel Worte 
zu maden, den Werführer jeines Jeichtfertigen Meibes 
niederjticht und die Treuloje laufen und fallen Yäht, du 
Lieber Gott, man braucht nicht erft nad) Sizilien zu wall: 
een: um dergleihen zu erichauen. Da& meldet der 

oligeibericht in jeder Woche beinahe und nur die Wohl- 
erzogenen freuen ſich höchlich, daß ihrer Voritellung das 
brutal logijche Bühnenvolf jo völlig entipricht. Und wenn 
- Rofegger mit jeinem Echaufpiel „Am Jage des Gerichts“ 
auf die — Volksbühne käme, dann würde man ihm 
vermuthlich ſagen: Du redeſt uns lange gut, bis wir Dir 
die rührſame Geſchichte von der reichen Oberförſterin glauben, 
die aus ſozialem Mitleiden heraus das vernichtende Zeugniß 
Bi en den Mörder ihred geliebten Manrıes periveigert; 
olche edlen Thierchen gibt8 nicht, nicht in der!&teiermark und 


nicht in Berlin. Das aller\ings aber glauben wir Dir aufs 
Wort, daB die von unjerem Schweiß bezahlten Richter den 
Mann ind Zuchthaus fperren, der in gerechter Nothehr und 
Empörung jeinen Peiniger Über den Haufen fchoß. Kein 
armer Teufel aber, der fein Leben lang gehungert und ge- 
litten bat, wird jid) aus lauter Rührung den Richtern jelbit 
ans Mefjer liefern, die ihn jchon einmal irrthlimlich ver- 
urtheilt haben, und wenn Du, Herr Dichter, den Richter- 
\pruch einen gerechten nennft und den mit menihlicher Barm- 
gersigfeit „Begriadeten" auf Fahre in, die Zelle Ihidit, To, 
ennen wir Dich, Kapitalift! Und dein Thränlein für den 
ah MWaldproletarier kannſt du dir gefälligft jparen. — 

o ungefähr würden „die da oben” urteilen und ich bin 
nicht Sicher, ob dem Tage .de8 Gerichts nicht ein ziichender 
Proteft von der „höchjiten* Snitanz folgen möchte. 

Zu jo erbitterter PBarteinahme jchwingt man fi) von 

den Sammtfauteuils nicht auf, man nimmt mit Leilings 
jettem Patriarchen, der imLeiftngtbeater jo |häbares Material 
zu brenzlichen Verjuchen fände, das auf der Bühne Darge- 
jtellte für ein Broblema, das einen nicht ibermäßig aufregen 
darf, man freut ji an den mißigen Gaunertypen, ınan jagt 
jich jtola, daß e8 noch gute Menichen, aud) unter den Förjtere- 
wittwen gibt, und zerbricht fich ein wenig die Köpfchen 
darüber, ob denn nun der unjchuldige Wilddieb mirklich ge: 
mordet bat oder ob er abermals für einen Andern leiden 
muß. Aud) daS wird ja jchlieklic) aufgeklärt und jo trägt 
man getrojt dad immer erhebende Bewußtjein nad) Hauie, 
daß — wie Rojegger jagt — „das Later zu Schanden ge- 
macht" worden un „Der Adel im Menjchen zu Ehren“ ge: 
fommen ift. Und jpäter erjt meldet der von Rojegger mit 
ganz reizender Bosheit geicholtene Kritiker fih zum Wort 
und Ipricht: Dit Vergunit, mas Sie da gewollt, Kraft und 
Größe des Werzeihend verberrlichen und den zwingenden 
Adel der Selbjtübermwindung, das ift gewiklich ſehr ſchön 
und mag außer ihrem Freunde und dramatiſchem Verführer 
Richard Voß wohl auch Anderen als „ein herrlicher Stoff“ 
erſcheinen, Nur daß wir, die uns —— ſo „geſcheit“ 
dünken, wie Sie annehmen, nach der Abſicht und nach dem 
Stoff und nach dem hohen Wollen denn doch viel weniger 
fragen als nach dem Geſchaffenen und nach dem Können. 
Wir wollten Ihnen auch beweiſen, daß Ihr Schauſpiel 
dramatiſch mangelhaft iſt, und Sie wähnten, wir rückten 
Shnen mur die verachteten Macherregeln tadelnd vor. 
Und ebento wollten Sie Menſchenſchickſale zeigen und gaben 
doch diesmal nur bewegte Situationen, eine arrangirte Welt 
ſtatt der lebendigen Natur und Spannung für ergriffene An— 
theilnahme. Solk uns das gar nicht nahe gehen, wenn 
es einem der letzten Poeten in deutſchen Landen begegnet, 
einem Manne, der noch den a hat, ein nn Dichter, 
und die Bejcheidenheit, ein freier Menjch zu jein? Das tft 
nur jo unjere thörichte Meinung, halten zu Gnaden. Die 
Herrschaften in den Saınmtfautenild aber, die Sie alß be- 
fangene Nichter perhorresziren, Iaffen durd) Ihren und 
erjönlid) unbefannten Straßl-Tont, den ein, nn zum 
örder md Engelögüte zum Befehrten macht, fi) angenehm 
rühren. Das tft der Humor davon, und fir Humor haben 
Sie doch wohl auch in eigener Sadıe Sinn. 
rolegner läßt jeine Menfchen nicht frei vor unferen 
Blicken N ) entwideln, er erzählt und von ihnen, und went 
wir ungläubig bleiben, fo gibt er Iuitig jchimpjend unjerem 
Mangel an Naivetät die Schuld und predigt dem dramatt- 
(den Dichter, er folle für das Liebe Galeriepublitum Ichreiben. 

it gleicher Berechtigung dürfte er einem Politiker dem Rath 
ertheilen, feine Reden nur Hübic) auf den Gejchmad und bie 
Intelligenz der Vollsverfammlungen abzujtimmıen, weil mar 
im Parlament ja do nur Zagd nad) den Fehlern ante 
„naiwven" Gedantenfketten madt. Die Großen aber und Die 
Srößten haben die ſchwere Kunſt vermocht, zugleich der Ver⸗ 
Ständigen Veritand und das Lindliche Gemüth an ihre Spur 
u feſſeln. Shakeſpeare get keine Volksſtücke geſchriehen; — 
—— aber ſcharfſinnige Privatdozenten an Damien MD nn 
logen abquälen, weint vielleiht in Meiſter ) ren 
Ichöner Grazeritadt eine Heine Näherin bei der armelt, ph Se 
feuchten Tod unterm Weidenbanm. Und id) meine, 


702 


— 
— —— 


———— uns wieder, ſie beide zum Volke zu rechnen, den 
Dozenten und die Näherin, wir erinnern uns, daß der uni— 
verſitäre Herr von Schiller doch populärer ward als die 
Naturdichterin Anna An und wir verzichten in Zukunft 
auf den Namen „Volksjtücd”, der für die Tage des allge: 
meinen Wahlrechtes und der allgemeinen Wehrpflicht weder 
Bedeutung noch Eriftenzberechtigung mehr hat. 


M. Kent. 


Die deutlichen Städte im MWitfelalter. Bon Prof. Dr. Otto 
Kallfen. Band L Gründung und Entwidlung der Städte. Halle 
a.©. 1891. Verlag ber Buchhandlung des Waifenhaufes. 


Das vorliegende Buch wendet fi) nicht in erfter Kinie an die 
Fachgelehrten; es will nicht neue Gebanten über die jet jo vielfach 
erörterten ragen der Stäbteverfaffung und der damit zufanmen- 
hängenden Punkte vortragen, fondern bie ficheren Refultate der For 
Ihung zufammenfaffen und ba8 niele Wilfenswerthe auf diefem Gebiete 
in Harer und anfchaulicher Darftellung einem Seden zugänglich machen. 
Sn der That fanıı man fagen, dab ein foldhes Werk, um eine viel. 
mißbraucdte Phrafe anzuwenden, einem allgemein gefühlten Bebürfniß 
entgegenlommt. Die deutjchen Städte bilden fo wichlige Lebensfaftoren 
innerhalb der Entwidlung der beutichen Gefchichte, daß ein Buch, welches 
den beutfhen Städten, ihrer Organijation und ihrem allmählichen 
BWahsthum gewibmet ift, ung zugleich einen der wichtigften und inter 
eilanteiten Abjchnitte bes deutjchen Lebens erzählt. Wuch der Berfaffer 
hat mit Recht auf bieje Wechfelwirkung zwifchen der Entwidlung ber 
beutihen Städte und dem Gefammtverlauf der deutichen Beichichte hin. 
gewiefen: Die Gründung und Entwidlung der dbeutfchen Städte im 
Mittelalter fällt mit ber Entwidlung des Gefammtvaterlandes zu, 
jammen. Wie die römifchen Standlager am Rhein und Donau Hin, 
weifen auf bie Urzeit unfered Bolfes und auf ben Ringfampf einer auf. 
fteigenden und einer verfintenden Welt, wie die aus Klöitern und Sapellen 
erwachfenden Städte ung das durch das Dunkel der germanifchen Wälder 
binwanbdelnde Chriftenthum zeigen, die Burgen der Sacjienzeit dag Ge- 
bachtnip weden an das großartige Schaffen der fächfifchen Herrjcher: 
jo find aud) die fpäler entjtehenden Städte Denkmäler aus wichtigen 
Epochen deutiher Gejchichte. Das auftauchende Nürnberg führt in die 
Beiten der Galler; Lübed, München, Braunfchweig erinnern an ben 
Welfen, der das Heroorragendfte DBeifpiel von der Auflehnung eines 
Bafallen gegen das Oberhaupt des Reiches bietet. Die Ausbreitung 
der Hanfa, daB Borrüden bes Germanifchen in dem vielbeftrittenen 
ſlaviſchen Oſten und die Gründung deutjcher Städte auf dem eroberten 
Boden erweifen die ungebrochene Kraft des Volkes zu einer Zeit, wo 
Deutichland bereits politifh von feiner Höhe herabfteigt und der Glanz 
des Kaiſerthums verblaßt. Faft überall ift fomit dem Befchreiber der 
Städte Gelegenheit gegeben, einen GSeitenblid auf bie Entwidlung des 
Reiches zu thun; andererjeitS aber muß er bei der Fülle deö Stoffes 
ein bejtimmte® Maß innehalten, um bie Weberfichtlichfeit des Ganzen 
nicht zu ftören. 

Nah diefen Grundfägen hat der Verfaffer gearbeitet und man 
fann ihm das Beugniß nicht verjagen, daß er die Aufgabe, welche er 
fih geftellt, gut gelöft hat. Er behandelt zunädjlt die Bründungen ber 
älteiten Städte, die fämmtlich, wie befannt, den Römern ihren Urjprung 
verdaufen. Sede Stadt wird in ihrem Wahsthum Furz, aber ausreichend 
harakterifirt, fehr ausführlicy verweilt der Verfaffer auf vier Städten, 
die befonders geeignet jcheinen, uns eine VBorftellung von der Entitehung 
und Einrichtung der Römerftädte zu geben, nämlicy Straßburg, Worme, 
Mainz und Köln. Der Sfizzirung der Entwidlung der Städte in der 
Karolingerzeit find Bremen, Frankfurt am Main, Aachen, Ulm und 
Hamburg zu Grunde gelegt. Sehr Iebensvoll und anfhaulich tft die 
Schilderung, die der VBerfaffer von der Entwidlung der Städte in der 
fähfiihen Beit entwirft und in ber er ausführlich bei Lüneburg, 
Magdeburg, Danzig und Halle verweilt. Aus der falijchen Zeit finden 
die flandrifchen Städte, Soeft, Freiburg im Breisgau, Nürnberg, aus 
ber Periode der Stauffer Lübed, Braunfchweig, Wien, Berlin und Prag 
eingehende und jachgemäße Beiprehiung. Der Berfaifer begnügt jich 


— — —— — — — — — — 


Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW. Beuthſtraße & 


Die Nation. 








Nr. 45. 





nicht damit, ein Bild von der äußeren Beſchaffenheit der Städte zu 
geben, ſondern er weiß auch das Leben in den mittelalterlichen Städten 
durch einzelne, ſorgſam ausgewählte, Züge zu illuſtriren. Die allgemein 
geſchichtlichen und die Verfaſſungsverhältniſſe des deutſchen Mittelalters 
ſiud, ſofern ſie irgend für die Geſammt⸗- oder Einzelentwicklung ber 
Städte in Betracht kommen, berückſichtigt und klar dargelegt, ebenſowenig 
ſind die Handelsbeziehungen und die volkswirthſſchaftlichen Grund⸗ 
bedingungen dernachläſſigt; beiden iſt vielmehr, entſprechend der Rich⸗ 
tung der heutigen Forſchung, ein großer Raum gewidmet; natürlich 
bleibt ſich auch in der Ausführung dieſer Punkte der Verfaſſer des 
Zweckes ſeiner Arbeit ſtets bewußt. 


Neben den ausführlichen Charakteriſtiken der oben angeführten 
Städte erhalten wir in dem Buche Turze Schilderungen der weniger bezeich- 
nenden ftädtifhen Gemeinwefen. Aber auch diefe Darftellungen find 
troß ihrer Kürze zur Einführung fehr geeignet, wie man an bem nad) 
folgenden Fleinen Abfchnitt über Würzburg fehen Tann, der al8 Beifpiel 
bier ftehen mag: „Ebenfalls in die Heidenzeit hinein reicht Würzburg, 
Wirziaburg, vielleicht die Burg eines fränfifchen Häuptlings Wirzo, 
während ber jeit dem vierzehnten Sahrhundert aufkommende lateiniſche 
Name Herbipolis auf einen Drt deuticher Sartenbauer Hindeutet. Man 
hat in dem Stabtnamen das altdeutiche wurz (cond.mentum) gejudt; 
au ift weit und breit Fein fruchtbareres Gelände für Garten- und 
Feldbau zu finden, und in dem außerordentlicd) milden Klima des Wärz 
burger Thalkefield reifen die ebdeliten Trauben des Main, der Stein und 
Leiltenwein. Aus der anmuthigen welligen Weinlandichaft hebt fi ein 
ifolirter vierhundert Fuß fchroff emporfteigender Felfen, voll von ge 
Thichtliden Erinnerungen, an den fid) die fpätere Stabt angebaut bat. 
Auf ihm geboten die alten Herzöge, auf ihm gründete der heilige 
Kilian die ältefte Kirche des Frankenlandes, die Marienlirche, bie dem 
Selfen jeitden den Namen Dearienberg ober Yrauenberg gegeben hat. 
Hier ruhen auch in einer Krypta die Bebeine de8 Heiligen und feiner 
Gefährten an der Stätte, wo fie die Märtyrerfrone empfangen haben. 
Kirhlider Glanz liegt Aber der thürmereichen Stabt; ihre Bifchöfe 
nannten fi) Herzöge von Franken und ließen fidy zum Beichen ihrer 
Macht ein Schwert vorantragen. So ift Würzburg frühe der gebietenbe 
Mittelpunkt deö mittleren Rhein geworden, jicher gehütet von der Feſtung 
auf dem Darienberge; aber eine frijche fröhliche Bürgerfreibeit hat fi 
in ber umter dem Drud ihrer geiftlichen Gebieter liegenden Stadt troß 
wiederholter blutiger Kämpfe gegen die bifchöfliche Ziwingherrfchaft nicht 
entfalten Fönnen. Bergebens haben die Bürger nach der heiß erjehnten 
Reihgunmittelbarkeit gerungen; vergebens ftritten fie in harter Fehde 
mit dem Bijchof Gerhard, der ihnen ihre Freiheiten nahm, und jagten 
die Geiltlichen aus der Stadt, nur den feiten Srauenberg vermochten fie 
nicht zu nehmen. DBergebens zogen fie bem Könige Wenzel erıtgegen mit 
wehendem Reihsbanner als fichtbarem Beichen ihrer Wünfche. Wenzel 
ließ die Bürger, die im Vertrauen auf ihr Recht ihm genabt waren, 
im Stidh, und Gerhard vernichtete mit dem Aufgebot feiner Vafallen 
und Reijigen im Sabre 1400 daS Tleine Bürgerheer, von bem faft bie 
Hälfte auf der Wahlitatt blieb. So ging dur die Schwäche und ben 
Unverftand des Faiferliden Herren ein Gemeinweien zu Grunde, das mur 
bes Reiches hatte fein roollen.” Diejer Abfchnitt führt uns troß feiner 
Kürze body vollfommen ausreichend in die frühere Gefchichte der Stabt ein. 


Ein gut orientirendes® Kapitel über die beutjchen Ortsnamen 
Ihließt das Buch, dem hoffentlich bald der zweite Band folgen wird. 
Allen denen, die jich über die Gefchichte der deutfchen Städte zu unter 
richten mwünjchen, fann das Har gefchriebene, inhaltreihe und bod an- 
fpruchslofe Bud empfohlen mwerden;: namentlich dem Lehrer wirb e8 ein 
brauchbares Hilfsmittel fein. 

E. 





Für die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuſtripte, zur 
Rezenfion beitimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu fenben am 
eines ber Mitglieder der 

Redaktion 


Dr. Th. Barth, 


Dr. P. Nathan, 
Thiergartenſtraße 87. 


Buͤlowſtraße 80. 





Nr. 46. Berlin, den 15. Ruguft 1891. 


Die Nation. 


Wochenfhrift für Politik, Bolkswirthfhaft und Titkeratur 


Herausgegeben von Dr. Th, Barffr. 


8. Jahrgang, 


Kommijjions:Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW,, Bentbitrahe 8. 


m nn nn. 
vereins bei Perfendung unfer Areuzband 16 Mark jährlich (4 

—— Mark vierfel- 
| jährlich). — Inferfionapreis pro 4-gelpaltene Colonel-Beile 40 Pr. Ruffeaae 
Bezuge durch die Pof (intel, Pollauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. | nimmt die Annonren-Expedifion von Rudolf Mole, BerlinSW,, Yerufalemer- 
jährlich (3%, MAR. vierfeljährlich), für die andern Nänder des Welfpoit- | Hrafe 48 und deren Filialen entgegen. 


Aeden Sormabend erfcheinf eine Bummer von 1’7,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnementapreig für Deunffchland und Peflerreich-Ungarn beim | 








Die Nation ift im Pojtzeitungsd-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





Inhalt: 
Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * , * 
Das ruifiihe Roggenausfuhrverbot. Bon Th. Barth, M.d.R. 
Aus Baden. Bon —. 
EHpern unter englijcher Berwaltung. (Schluß.) Bon Mar Ohnefalid- 
Richter. 


Lenau’s Sophie. Bon Brofeffor Ludwig Geiger. 


Ssrael-Zudas’ Eintritt in die Geihichte. Bon Profeffor H. Steinthal. 


Hoffmann von Fallersleben. Bon Georg Ellinger. 


Abdrud jämmtliher Urtifel ift Zeitungen und Zeitichriiten geftattet, jedod 


muır mit Angabe der Quelle. 


Dolitfche Wochenüberficht. 


Was jeit längerer Zeit bereitS in den Kreis der Be- 
rechnungen gezogen wurde, ijt nunmehr zu einer vollendeten 
Thatjache geworden. 

‚Bor jet gerade vierzehn Tagen hatten wir aus einem 
offiziöſen auffüiden Organe ein paar Süße mitgetheilt, die 
unummwunden das bemerfenswerthe Eingeitändnip enthielten, 
daß im Zarenreiche jogar mit der Möglichkeit einer Hungers- 
noth zu rechnen jet. Bedenklichen Nachrichten, wie diejen, 
Hatte man eine Zeit hindurch in der deutjchen agrarijchen 
und Regierungsprejje überhaupt jede Glaubwürdigkeit ab- 
getprochen; dann jpäter, al$ die Anzeichen immer drohender 
wurden, bediente man fich des bequemen Auskunftsmittels, 
die Augen zu schließen, bis heute endlich auch diefe Taktik 
nicht mehr ausreicht. Rußland hat jekt in der That — 
zwar bisher nicht die Ausfuhr jeglichen Getreides — 
wohl aber die Ausfuhr von Roggen, Roggenmehl und 
Kleie verboten. Die Wirkungen diefer Makregel für Deutich- 
land werden in der „Nation an anderer Stelle dargelegt 
werden; hier mag mur in aller Kürze angedeutet werden, 
welche Haltung die fonfervativ-agrariiche Preije diefem neuen 
\hmermiegenden Creignig gegenüber bewahtt. 

ES zeigt fi) da eine bemerfenswerthe Erfheinung. 
Jene Blätter, welche in erjter Reihe jtetß Die — 
Intereſſenpolitik verfochten haben, ſind ſehr kleinlaut. Sie 
geſtehen zum Theil ein, daß es ein Fehler der Regierung 
war, nicht ſchon früher eine zeitweilige Aufhebung oder 
Herabſetzung der Getreidezölle herbeigeführt zu haben; das 


I Zage beiprechen, jind melancholiich genug gehalten. 


ichreibt die „Boit’. Die „Kreuz: Zeitung” geht nicht 
\oweit; aber auch ihre Leitartikel, welche die —— 
Das 
Blatt der äußerſten Rechten verkennt nicht den Ernſt der 


Lage; es verzichtet aber bisher darauf, jene Mittel nam— 


haft zu machen, die es zur Herabminderung der Gefahren 
für erforderlich hält. 

Die Agrarier, in deren Händen die Leitung der „Kreuz: 
liegt, verzeihen der heutigen Regierung nicht, da 
ie den DVerjuch macht, durch den Abichluß von Handels- 
verträgen das bisherige Schußzolliyiten in jeinen verderb- 
lihiten Wirkungen DIS So enthält denn auc) 
der bezütgliche Leitartikel der „KreuzsZeitung“ über das rufjt- 
ſche —— eine Spitze gegen Herrn von Caprivi, 
der ſich um das Zuſtandekommen von Handelsverträgen 
bemüht. Die Kreuzzeitungsleute ſcheinen bisher es für das 
Zweckmäßigſte zu Bolten, die at in Ruhe abzuwarten, 
ſich ſelbſt nicht ** Rathſchläge zu kompromittiren, ſondern 
die Regierung vorangehen zu laſſen; ſie hoffen vielleicht, 
daß Herr von Caprivi über die Frage der Getreidezölle ſtürzt; 
und ſie hoffen weiter, daß nach ſeinem Sturze ihre Zeit 
wieder kommen könnte, und daß ſie mit dem Reichskanzler 
dann auch der verhaßten Handelsverträge ledig werden 
würden; aber den Ernſt der augenblicklichen Zuſtände ſuchen 
ſie wenigſtens nicht zu leugnen, und ſie deuten — gedrängt 
von der Macht der Thatſachen und der öffentlichen Meinung, 
— an, daß etwas geſchehen müſſe. 

Ganz anders jene Argumentationen, welche, wie man an— 
nimmt, den Standpunkt der Regierung darlegen. Es gibt 
da zwei Auseinanderſetzungen, die beide gleichmäßig berück— 
ſichtigt zu werden verdienen; ein Leitartikel der „Nord— 
deütſchen Allgemeinen Zeitung“ und Aeußerungen, die im 
„Berliner Tageblatt“ abgedruckt ſind, und welche wohl mit 
Recht auf Herrn Miqueh oder einen ſeiner Vertrauensleute 
zurückgeführt werden. 

Beide Darlegungen athmen einen erſtaunlichen Opti— 
mismus und beide ähneln einander in entſcheidenden 
Punkten. Hier wie dort wird die Annahme ausgeſprochen, da 
das ruſſiſche Ausfuhrverbot in Rückſicht auf die rußſchen 
Finanzen fich nicht längere Zeit hindurch werde auf rech 
erhalten laſſen; bleibe das ruſſiſche Ausfuhrverbot De 
io werde die ruffiiche Finanztunit, die bisher jchein un 
Erfolge zu verzeichnen hatte, elend zujammtenbrechen, WM 
dag Fönunte alsdann wiederum ſeine — Folgen 
für die Lockerung der ruſſiſch-franzöſiſchen Freundſchaft haben, 


| da die [ranaäftiche Bourgeoifte mit ruffiichen Papieren itber- 


üttert jei. Zudem gebe es ja genug Getreide in Det a 
önnen wir aus Rußland feinen Roggen beziehen, x 
würde ung doch Amerika, Indien, Auftrakien Weizen eh 


jo daß nicht zu erwarten jei, Deutichland werde thatjäch- 


704 





— — — — — — — — — — — — — — — — — — 


lich in Noth gerathen, weil etwa die verfügbaren Vor— 
räthe in der Welt nicht ausreichen. 

Dieſe letztere Folgerung kann man unbedingt zugeben, 
und welche Wirkung das er es für die Auffifchen 
Tinanzen haben wird, das ift im Augenblid eine fernlienende 
Trage — gewiß feine günftigen. Die Ausfichten, melche jic) 
damit für ung eröffnen, verichwinden jedod) gänzlich gegen- 
über der Crmäanung, daß da8 Leben der gelammten 
deutihen Bevölkerung durd) jede weitere - Vertheuerung 
de8 Brotgetreides in immer erhöhtem Mabe erjchiwert 
wird. Leben muß man zunädit, um Nuben von 
der ferneren Möglichkeit ziehen zu fönnen, e8 werde fic) 
die Franzöfiich = ruifiiche eundichaft unter dem Druck 
finanzieller Schwierigfeiten wiederum etwas abkühlen. 
Diele gejucht geiitreiche Peripeltive wird nicht einen jener 
rebelliihen Gedanken niederhalten, die fi) in Zaujenden 
von Köpfen entwideln, weil der Magen vor Hunger 
fnurt. Es Tann fih daher für uns in Deutichland 

unädjt gar nicht darum handeln, welche Wunden Rupklarıd 
* ſelbſt ſchläagt, und ob theoretiſch die Getreidevorräthe 
der Welt zur Ernährung Deutſchlands ausreichen. Alle dieſe 
Erwägungen lenken von dem Kern der Frage ab, und dieſe 
Frage in ihrer reinen Nacktheit heißt einfach: Gewiß iſt 
genug Getreide da, aber ift auch genug Geld da in den 
alchen der Armen um die Brotwaare alddann zu kaufen? 
Wird die deutiche Vevötferung in ihrer Gejammitheit bei 
dem heutigen Getreidepreife am Stande fein, fich genügend 
mit Brot zu verjehen; das heikt, werden ganze Schichten 
der Bevölferung im näcjjiten Winter darben müfjen oder 
nit? und da8 heißt meiter, wird Ddiefer Hunger nicht 
aid und Tod für zahlreiche Notbleidvende zur Folge 
aben? 

Der Beiragte de „Berliner QTageblaties" tröftet fich 
damit, daB jet wenigſtens die Getreidepreije nicht mehr 
teigen werden, ja vielleicht werden fie joygar wieder etiwas 
infen. Wir haben nun freilich Tag für Tag Regen und 
die Ausfichten werden damit immer trüber. Aber die 
Schwanfungen nad oben oder unten, die heute noch in 
Ausficht Stehen, können gar nicht mehr enticheidend fein; ja 
jelbit eine ganz unmahricheinliche baldige Aufhebung des 
ruffiichen Ausfuhrverbotes würde eine wejentlich veränderte 
Sadjlage keineswegs jchaffen. Kühle Beobachter find jtet8 
der Anficht gemejen, dab unjere Bevölkerung einen Winter 
mit einem Roggenpreife von Über 200 Marf bei einem Zoll 
von 50 Mark nicht ertragen werde. Heute bewegt fich der 
Roggenpreis an der Berliner Börje zwiichen 230 und 240 
Matt, nachdem er vor dem rufftichen Ausfuhrverbot aud) jcyon 
auf 218 Mark geftiegen war, und u Weizen bat jet un- 
gefähr denielben Preis wie Roggen. Gleichwohl fan man 
offizidje Aeußerungen lejen, die die Verhältniite in einem 
keineswegs ungünftigen Xichte darjtellen, und welche zu der 
Yolgerung gelangen, e8 werde „Ichiwerlih” zur Bekämpfung 
der wachjenden Noth etivag geteyehen müflen oder geichehen. 

&3 jcheint leider, daß die Negierung die Sachlage ver: 
fennt. Sie vegfolgt Pläne, die nüblich fein fünnen; wir 
fürdyten, fie verfolgt diefe Pläne nicht einmal mit den zwed- 
mäß'giten Mitteln; aber jie verichliegt augenjcheinlicd, vor 
den Bedürfniffen, die am nädjiten liegen, hartnädig die 
Augen, und jie merkt daher nicht — wir bedauern e8 auf- 
richtig —, daß fie mehr und - mehr den feiten, Boden unter 
den Füßen verliert. 

Ald ein bedeutjames Anzeichen der Stimmung im 
Zande fann der Ausgang der Stihwahl in Tilfit gelten. 
Herr von Reibni, der freifinniae Kandidat, fiegte in diejem 
bisher Tonjervativen Kreife mit 10986 Stimmen gegen 8467 
Stimmen, welche jein fZonjervativer Gegner erhalten bat. 
Seit den Februarwahlen des Sahres 1890 haben die Kon 
jervativen mithin rund 2200 Stimmen verloren. Herr von 
Reibnit aber gewann feit der Hauptwahl 2528 Stimmen; 

ieht man davon ab 1293 Etimmien, die auf den national: 
iberalen, den fozialdemofratiihen und den Titthauijchen 
Kandidaten im eriten Wahlgang entfallen find in der 
Ichmwerlich zutreffenden Annahme, dab alle diefe Wähler 
auf Herrn von NReibnig übergegangen find, jo bleiben 


Die Mation. 


Nr. 46. 


immer noch weitere 1235 Stimmen übrig, weldde unmittelbar 
aus der Mafje der Bevölkerung für den freifinnigen Ber: 
treter aufgebracht wurden. Das zeigt eine itarfe Strömung 
nad) lint®, und da die Yrage der Getreidezölle in diejem 
ländlihen Wahlkreis den Mittelpunkt der politiichen Aus- 
einanderiegungen gebildet bat, jv ergibt fich, wie jelbit die 
Bevölkerung in Aderbau treibenden Gegenden über die vor: 
nehmfte Trage der augenblidlichen politiſchen Diskuſſion 
denkt. Auch) diefes Wahlergebniß müßte eine Mahnung für 
die Regierung jein. | 

E3 Yäht fi noch ein, Symptom aufweilen, das von 
ähnliher Bedeutung ill. In dem —— Wahl⸗ 
kreis, der bisher durch den agrariſchen Schutzzöllner Leemann 
vertreten war, tritt die ſüddeutſche Volkspartei mit keineswegs 
ſchlechten Ausſichten in den politiſchen Kampf ein, und was 
vor Allem bezeichnend erſcheinen muß, es iſt Beungen, als 
Kandidaten einen Großbauer des Kreiſes aufzuſtellen, der 
wie der Majoratsherr, von Reibnitz gleichfalls von dem Un— 
ſegen der bisherigen Zollpolitik und in Sonderheit der Ge— 
treidezölle überzeugt iſt. 

Faßt man alle Anzeichen ſteigender Noth und eines 
allmählich ſich in der Bevölkerung anbahnenden Umſchwungs 
der Geſinnungen —— ſo muß ein neuerlicher Ausſpruch 
des Fürſten Bismarck als ein beſonders zeitgemäßes 
Epigramm erſcheinen. Der frühere Reichkanzler richtete an 
den Abgeordneten Lutz die Worte: Sagen Sie jedem, der es 
hören will, daß ich entſchieden gegen jede Aufhebung oder 
Suspendirung der Getreidezölle bin. Auch wir haben nichts 
dagegen, daß Viele dieſe Worte hören, und wir hoffen, daß es 
nicht allzu lange mehr dauern wird, bis wir auf dieſen 
Ausſpruch zurückblicken können, wie auf Ausſprüche des 
Fürſten Bismarck, die dahin lauteten, das Sozialiſtengeſetz 
ſei unentbehrlich. 


‚ Sn leiferem Wellenjchlag fluthen die Kronjtädter Er: 
ignilfe noch immer nad. & Tranktreich ergreift man 
fe e Selegenbeit, um fi) für Rußland ddl zu können, 
und in Rußland gibt man fi redlid Mühe, Diele Be 
geilterung in immer engere Grenzen zu bannen und ihr 
möglichft jedes provokatoriiche und andere Staaten beun: 
ruhigende Gepräge zu nehmen. &ibt es Trunzofen, die fid 
dem Wahne bingeben, dag man Ichon demnädhlt mit Ruß: 
lands Unterjtägung die Verlufte ded Jahres 1870 zuräd- 
gewinnen werde, jo jucht Rußland dieſen Hitzköpfen begreiflich 
zu machen, dag man fo weit nod) feineöwegs jei. Deutlic 
offenbart fich Diele [n in jenem offizidjen Blatt, das 
die ruffiiche Re u por Allem unterhält, um Wefteuropa 
über ihre bolitiichen I DOUng N en 

Der orfgiäe „Nord“ enthält in jeiner legten Nummer 
eine ganze Heihe von Artikeln, die alle gleichmäßig dazu 
beftimmt find, die Köpfe chauvinijtilcher a zu 
fühlen und jenen a) hen Stimmen Unterjtügung zu 
bringen, die gleichfalls Vorficht und Zurücdhaltung predigen. 
Sn einem Leitartifel jagt der „Nord“, das entiprechende 
Genengewicht gegen den Dreibund fei die rufjtich-fran- 
zöftiche Annäherung, die auch nur den Frieden will. Aber 
bisher habe der Wiebe gleichjam gehinft, weil er nur 
auf einem Bein jtand, jebt Steht er Sicher auf zwei 
Beinen. Noch bemerfenswerther ijt vielleiht ein zweiter 
Artikel, der fich gegen den Füriten Bismard richtet. Der 
„Nord“ jagt, der Frühere Reichsfanzler Jııche die Annahme 
8 verbreiten, daß unter ſeinem Nachfolger der Werth der 

eziehungen zu Rußland nicht mehr in gleicher Weiſe wie 
früher in Deutſchland gewürdigt werde. Das leugnet das 
offiziöſe ruſſiſche Blatt; es ſagt von der Tripelallianz, — 

èôès le début la Russie avait apprécièé à sa juste valeur 
cetto coalition esſssentiolloment négative, und weil dem 
ſo ſei, darum kann das Blatt folgern: 

„L’ex-chäncelier s'exagòèroe peut-Géôtro l'importanco do 
son action personnelle — —— d’amitie“ entre TAlle-, 
magne et la Russie..... La retraite de M. de Bismarck n’a. 
modifi& la situation internationale autant que parait le crore 
l’ancien chancelier dans son souci de se — comme „L.2108 


de la Paix“. . . . Les assurances- pacifiques de l’Empere 
Guillaume valent bien celles du solitaire de Friedrichsrahe®- 





Nr. 46. 


— — —— — — —— 


St damit die Stellung Rußlands zu Frankreich und 
um Dreibund in zwei Darlegungen beleuchtet, jo joll end» 
ich ein Brief aus St. PBeteröburg die Annahme bannen, 
als Fönnte eine Bewegung des ee Volkes die zarische 
Regierung zu Schritten drängen, welche dieje nicht freimillig 
zu thun beabjichtigt. Dieje jelbe Melodie haben die 
St. Petersburger DOffiziöjen jchon einmal geflötet; man 
möge fich wohl hüten, die Stragendemonjtrationen als einen 
politiichen Machtfaltor zu betrachten. Das wäre ein großer 
Irrthum. 

Ce qu’il y a surtout de remarquable dans la nature du 
peuple russe, c’est le parfait unisson qui s’ötablit toujours entre 
ses sentiments et les sentiments de ceux qui le gouvernent. 
Is sentent et pensent comme lui, ce qui leur permet de lui 
donner & tout moment telle ou telle autre impulsion, avec la 
certitude qu’elle sera suivie. . .* 


Der Hinweis auf die „telle autre impulsion‘“ wird 
in Yranlreich nicht befonders angenehm berühren; e8 ift das 
faft eine Heine verjtecte Drohung; man fagt: „Verhaltet 
Euch artig, oder ſonſt —“. Auf ihre Richtigkeit im Einzel- 
nen mollen wir diefe Ausführungen nicht prüfen; was wir 
über das Kronjtädter Ereigniß denfen, haben wir bereits 
gelagt; und das Gelagte kann durch die Ausführungen des 

Nord" nur dahin ergänzt werden, daß man zur Beit in 
Rußland nicht die Neigung zu haben jcheint, jich durch 
Kanzötice Straßendemonftratignen in Abenteuer hinein 
tängen zu lajjen; man will zweifellos im Nugenblic die 
Beziehungen zum Dreibund nicht verjchlechtern. So be- 
weiten denn auch diefe Aeußerungen — neben rein wirth- 
ihaftspolitiichen Erwägungen — die Abjurdität der Aunahıe, 
ala ob Rußland das Roggenausfuhrverbot aus politiicher 
Rancune erlafjen babe. 


* * 
= 


Das rulfilhe Roggenausfuhrverbot. 


Sn mwenigitend neun Fällen unter zehn ijt das ftaat- 
lihe Eingreifen in das Getriebe des wirt ichaftlichen Lebens 
ein Mikariff. Das jüngft in Rubland erlaffene Ausfuhr- 
verbot gehört ficherlich in die Kategorie der neun Fälle, das 
heit: eS8 wird den KRuffen jelbit mehr jchaden als nüßen. 
Die Abficht der Mahregel geht dahin, den Konfumenten von 
Roggen in Rußland zu ermöglichen, ruifiihen Roggen 
a u beziehen, als er an fi, nad den MWeltmarkts- 
verhältnifien, bezogen werden fan. Wird die Abficht er- 
reicht, jo Liegt darin eine Schädigung der rufiiichen Roggen: 
toduzenten. Die Lage der ruffjiichen aan 
ann — jelbit im günftigjten Tale — durd) ein Ausfuhr: 
verbot auch nicht um einen Kopelen beijer Be: werden, 
als die Lage der ruſſiſchen Roggenerzeuger oder Roggenver— 
käufer gleichzeitig ſchlechter geſiellt wird. Eine derartige 
Schädigung der ——— zu Gunſten der Konſumenten 
iſt nur das Gegenſtück zu jener Schädigung der Kon— 
ſumenten zu Gunſten der Produzenten, wie fie in den Korn— 
zöllen zu Tage tritt. Das Eine iſt grundfätzlich ebenſo ver— 
werflich wie das Andere. In Nothſfällen, mo — wie bei 
Hungersnöthen — ein ſtagtliches Eingreifen geboten er— 
cheint, ſoll man die zu leiſtende Hilfe auch aus allge— 
meinen Mitteln beſtreiten. Eine einzelne Gruppe der Be— 
völkerung aber ausſchließlich heranziehen, um die Kon— 
umenten zu entlaſten, heißt doch nichts anderes, als nach 
er Methode des heiligen Crispinus verfahren. Dazu 
dommt, daß die Voraus esung, wonach den Konjumenten 
wenigitens das voll zu Gute fommt, um was die Produ= 
nten benachtheiligt werden — jener günftigfte Fall, von 
em im Morftehenden ausgegangen war —, thatjächlich 
beinahe nie eintritt. Vielmehr ift die Schädigung der 
Produzenten durchweg größer, als der den Konjunenten 
ervadhiende Vortheil. Jedes Ausfuhrverbot — m eg 
überhaupt wirft — drängt das inländiiche Produft gewalt- 
jem von den günstigeren Abjagmwegen auf ungünjtigere, ver: 


Die Wation. 


105 


rößert jomit den Kojtenaufiwand, der erforderlich ift, die 

aare aus den Händen des Produzenten in die der Kon- 
jumenten überzuführen. Dadurch wird, jelbit wenn am 
Konjumtionsplage der inländische Abnehmer denjelben Preis 
Be wie ihn der Ausländer ohne das Ausfuhrverbot ge- 
zahlt al wirde, doch der Preis, den der Produzent am 
Herjtelungsorte befommt, abjolut geringer. Berüciichtigt 
man endlich noch die Schädigung, welche der Abbruch alter 
Abjatverbindungen jtet3 mit fich bringt, forie ferner, daB 
ja bei Erntenot as die Produzenten in erfter Linie ges 
troffen werden, jo erjcheint jchon unter jolchen allgemeinen 
Gelichtspunkten ein Ausfuhrverbot bei An Ernten 
als eine jehr zweischneidige Mabnahme, die durchweg mehr 
Ichadet als nüßt und daneben in hohem Grade ungerecht 
iſt. en werden wir in Deutichland nicht eine ahnli e 
Thorhei een und etwa ein un er⸗ 
laſſen, mit deſſen Anregung man jetzt hier und da verſucht. 
die allgemeine Aufmerkſamkeit von dem eigentlichen Sitz 
des Uebels abzulenken. 

Welche Wirkung wird nun muthmaßlich das ruſſiſche 
Ausfuhrverbot auf die Verſorgung Deutſchlands mit Brot⸗ 
korn haben? Auch hier wird man ſich vor Mißverſtänd⸗ 
niſſen zu hüten haben. Man darf nicht vergeſſen, daß 
die weſentliche Urſache der gegenwärtigen ſchwierigen Lage 
auf dem Roggenmarkte der mangelhafte Ausfall der ruſſi⸗ 
ſchen Ernte iſt; und dies Moment würde ſich mit und ohne 
Ausfuhrverbot in ſchwerſter Weiſe fühlbar gemacht haben. 
Das Ausfuhrverbot hat nur als eine formelle Inſolvenz⸗ 
erklärung noch eine beſondere Panik hervorgeruſen. Aber 
die dauernde ſelbſtändige Wirkung des Ausfuhroerbots wird 
meines Erachtens überſchätzt. Es darf nicht außer Betracht 
gelaſen werden, daß die Knappheit an Roggen bereits den 

oggenpreis dem Weizenpreis ganz, nahe gebracht hatte, 
als das Ausfuhrverbot erging. Inzwiſchen iſt der Preis des 
onen logar noch über den des Weizens geitiegen. So 
jtarE man nun aber aud) eingewurzelte Geichmadsgemohn- 
heiten veranichlagen mag, jo Tann doch feine Nede davon 
jein, daß der Roggenpreiß ich dauernd über den Weizen- 
preis jtellen wird. Mahricheinlich wird er troß des 
Ausfuhrverbot3 nach einiger Zeit ſogar wieder unter 
den Meizenpreiß ſinken. Für die wichtige Frage der 
Vollsernährung mit Brot im Allgemeinen tritt jomit jett 
die grage des Meizenpreiles in die erite Reihe. Nun bat 
Rußland, zur Thorheit die Sneonjequenz fügend, für Weizen 
fein Ausfuhrverbot erlafien, jondern nur Kr stoggen und 
NRoggenmehl. Die Tendenz, Weizen aus Rußland auszu- 
führen, wird aber bei der Unmöglichkeit, Roggen auszu— 
Koran nur wachlen, jo daß die auf dem Weltmarkt ver- 
ügbaren Duantitäten von Weizen unter diefem Ausfuhr: 
verbot eher wachjen alS fi) vermindern werden. 

So empfindlid, deshalb” unter dem rujliichen Roggen- 
ausfuhrverbot auch die Spekulation jomwie alle jene Gegen- 
den und Streife leiden werden, die ihre auf den Bezug 
von ruſſiſchem Roggen gegründeten gejchäftlichen Bezie— 
hungen plößlic) abgebrochen jehen, fo tft die Befürchtung, 
ala ob die VollSernährung, in Deutjchland gerade durch 
dag rufliiche Ausfuhrverbot in eine u kritiſche 
Lage gebracht wäre, doch übertrieben. Die Lage war viel— 
mehr ſchon vorher eine kritiſche und ſie iſt durch den 
Erlaß des ruſſiſchen Ausfuhrverbots noch le ges 
worden; aber von enticheidender Bedeutung fir Deutichland 
ift da8 Verbot nicht. Mit und ohne Ausfuhrverbot bleibt 
die gänaliche Aufhebung der_Getreidezölle daß dringende 
Gebot der Xage. Eelbit die Suspenfion kann nicht befrie- 
digen. Die Dinge haben fih jo entiwidelt, wie e8 zwar Nie- 
mand bejtimmt vorherjagen, wie e8 aber ein umjichtiger 
Staatsmann befürchten mußte. Die Ernten der Welt Iafen 
fi) heute wenigiten3 einigermaßen überbliden, und e3 leidet 
feinen Zweifel mehr, daß die Ernte dieje8 Jahres insge— 
jammt eine fnappe ift, daß deshalb die Preije im ganzen 
näcdhjiten Winter hohe bleiben werden. Vermuthlich mird 
man fich für längere Zeit in Deutichland auf einen Preis 
gefaßt zu machen haben, der für Noggen wie für Weizen 
beträchtlich Über 200 Mark per Tonne hinausgeht. Db in 


+06 


ben nachfolgenden Zahren die Preiöverhältniije ſich für Die 
Konfumenten ‚nünftiger aeftalten werben, vermag fein 
Menjch zu jagen. Unter jolchen Umitänden ift die Zeit ge 
fonımen, um mit den RKornzöllen, die bei feiner Preislage 
zu rechtfertigen find, die aber unter den gegenmärtigen 
Preisverhältnijjen ihre -jchmwere LXafjt beſonders hlbar er⸗ 
ſcheinen laſſen, völlig ——— 
Die ganze Bismarck'ſche Wirthſchaftspolitik war eine 
gefährliche Quackſalberei. In dieſem Jahre treten die 
Folgen derſelben zuerſt recht augenfällig zu Tage. Eine 
zielbewußte Bolitit ſollte deshalb auch nicht blos auf 
vorübergehende Linderungsmittel ſinnen, ſondern das Uebel 
an der Wurzel faſſen. Der Reichskanzler wollte in allzu 
bedächtiger Weiſe auf dem Wege von De a die 
Biamard’iche Wirthichaftspolitit verlaffen. Er überichäßte 
unjereg Erachtens die Bedeutung von KHandelsverträgen, 
indem er glaubte, die dringende Kornzollfrage abweiſen 
zu Tönnen, damit feine SKreife bei den_ Handelsnertragß- 
verhandlungen nicht geftört würden. Herr von Gaprtvi 
unterichäßte andererfeitS die widrigen Umftände, welche auf 
die "Preisbildung inzwilhen von jo großem Einfluß ge- 
mweien find. Aber das Zugeitändnik eines jolchen Srethums 
bat die Welt StaatSmännern oft genug verziehen, wenn fie 
num nachher dag Richtige thaten. Sir Robert Peel wurde 
der größte englijthe Staatsmann diefes Sahrhundert®, weil 
er fich von fonjervativen und agrarikhen Vorurtheilen los— 
zulöjen und feine früheren Srrthlimer offen einzugeftehen 
wagte. Peel hatte fi) noch in ganz anderer Wetje, als 
Herr von Baprivi, auf den Boden der Kornzölle ar 
und er übernahm e8 troßdem, unter Spaltung der Zories, 
deren umbejtrittener Führer er jo lange er tvar, die 
Kornzölle zu befeitigen. Er wußte, daß er damit auf die 
berrichende Stellung im Barlament verzichtete und er that 
dennoch, was er für jeine jtaatsmänniiche Pflicht hielt. 
Herr von Gaprivi würde durch eine Antıkornzollpolitif im 
deutichen Neichätage eine feitere Stellung gewinnen, als er 
fie je bi8 jett gehabt hat. Aber auch ohne diefe günftigere 
Lage würde Herr von Caprivi ohne Zweifel wie Peel das 
thun, was er für feine Pflicht Hält. Wird er in diefem jo 
ähnlichen Falle auch Beel’s jtaatsmännifche Einficht haben? 


Th. Barth. 


Aus Baden. 


Zum erften Male jeit langen Zahren nehmen die — 
im Monat September ftattfindenden — Wahlen zum Land: 
tag des Großherzogthums Baden weit liber, die rothgelben 
®renzpfähle hinaus die öffentliche Aufmerkfiamkeit ın An- 


ſpruch. 

Man hatte ſich, vor Allem im Norden Deutſchlands, 
nach dem Aufſchwung, welchen das politiſche und parlamen⸗ 
tariſche Leben Badens in den ſechziger Jahren unter der 
Initiative eines hochſinnigen Fürſten und unter der beinahe 
einmüthigen Zuſtimmung des gangen Volles genommen 
hatte, daran gewöhnt, da8 Land, welches lange vor der Er- 
richtung de3 Deutichen Reidy8 eine auf freibeitlichen Grund: 
fügen rubende Selbftverwaltung, ein fait unbeichränftes 
Vereind- und VBerlammlungsrecht, die Mintjterverantwort- 
lichfeit, die gemiichte Volfsjchule, die Givilehe und eine 
ebento gerechte wie duldfame Stirchengeleggebung a als 
den „liberalen Mujteritaat“ zu »preifen. Um To .be- 
fremdlicher erichten es vielen Tetnechebenben als im Oftober 
1889 der Abgeordniete Ridert im Reichstage die baditchen 
Berhältniffe einer jcharfen Kritif unterzog umd an der Hand 
der bei Durchführung des Sozialijtengejeges vorgeflommenen 
Willtiirlichkeiten und Ungeelichteiten, der Wahlbeein- 
luffungen und der ‚Leiftungen einer unterwürfigen, von der 
Regierung Jurbventionirten, Amtsverfündigerpiefte der Volls- 
vertretung des NReids em Bild enthüllte, welches in 
chreiendem Kontraſt pu den ſympathiſchen Vorſtellungen 

and, welche ſich die Liberalen in ganz Deutſchland ſo lange 


Die Nation. 


Aeußerungen des Abgeordneten Fieſer es 


Nr. 46. 


— — — — — — 


Zeit von den freiheitlichen Zuftänden im Lande Baden ges 
macht hatten. Zwar verjuchte der damalige Reichstag®- 
abgeordnete Fiejer, der Führer der badiichen National» 
Itbıralen und einer der lauteften Rufer im Streite, den Ein- 
dritt der Ausführungen NRidert’3 durch theilmeiles VBejchB- 
megen, theilmeijes Ableugnen jeiner Behauptungen und durch 
die rhetoriiche Wendung abzuſchwächen, daß es in Baden 
überhaupt Feine ins Gericht fallende Zahl von der poli- 
ttichen Ricytung feines Vorredners folgenden Liberalen gäbe. 
Aber gerade dadurch hat aud, Herr Fiejer wider Willen Daß 
Seinige zur Wiedereritarfung der freilinnigen ‚Elemente bet- 
getragen; denn die längit mit der Haltung der nationak 
liberalen — im Laufe zweier Tahrzehnte von der Kinfen der 
Traktion auf deren äuberjte Rechte abgerücten und aus ertte 
Ichiedenen Freihändlern mit wenigen Außnahmen zu ber 
eifterten Derfechtern der neuen Wirthichaftspolitit des 
ürjten Bismard befehrten — badischen Neich&boten uit= 
zufriedenen freifinnigen Elemente im Lande Baden hielten 
nunmehr den Augenblid Für gelommen, ja nad) den 
eradezu für 
eine Ehrenjache, fi) in umfafjenderem Mabe Telbitändig zu 
organtfiren und, vereint mit den Reften der im en 
Sahrzehnt ihrer Führer Kopfer und v. Jeder dur den Tod 
beraubten und durch die widrigen Beitläufe Itark zufammens 
geichmolzenen deutichen Volkspartei, gegen dad Kartell 
den Kampf bei den Reichtagsmwahlen aufzunehmen. &8 fit 
befannt, wie e8 den Antifartellparteien dann gelang, Dre 
fämmtlichen nationalliberalen Reichstagsfandidaten zu Fall 
zu bringen. Bon den bisherigen nationalliberalen Man: 
daten fiel dasjenige Fiefer'S dem erprobten Vorfämpfer der 
feeifinnigen Sacdje, dem im Sahre 1887 von feinen früheren 
nationalliberalen Barteinenofjen aus dem Wahlkreiſe Lörrach 
verdrängten Deutichfreilinnigen Pflüger, dasjenige Des 
realtionären Schußzöllners Klumpp dem Bollöparteiler 
Dillinger zu. Die Erwartung der freilinnigen Elemente, 
dag die Leitung der nationalliberalen Partei aus Ddiejer 
Niederlage eine Xehre ziehen und zu den Grundiügen ihres 
alten liberalen Programms zurlidfehren werde, erwies Jidy 
leider als trügeriich. Die nationalliberale Fraftion Des 
badischen Landtages hatte vielmehr, im jicheren Gerühl ihres 
Niederganges ımd der Abnahme ihrer Madtitellung, nichts 
Eiligere8 zu thun, als unter möglichjt rüdjichtsloter Aus 
nügung ihrer Mehrheit ınit Abichaffung des unter harten 
Kämpfen in den jechziger Sahren errungenen liberalen &e= 
meindegejeßes, nach) welchem Gemeinderath und Bilrger- 
meister in Ddirelter Wahl durd) die Gelamıntheit der Ges 
meindebürger ernannt wurden, noch über den Borichlag der 
Regierung hinaus, das beriichtigte Dreiklafjenmwahligitem für 
alle Kommunalwahlen in Gemeinden iiber 500 Einwohner 
einzuführen, die Wahl de3 Gemeinderath)g und &emeinde- 
boritandes dem in diefer Weile zu Stande gelommenen 
Bürgerausihuß zu übertragen und die Amtsperiode der 
Bürgermeifter von 6 auf 9 Fahre zu erhöhen Hand im 
Hand mit diefer geleßgeberiichen Leiftung ging die jchroffe 
Abmeijung der fiber die Handhabung des Oogtalifterrgejeges 
von dem deinofratiichen Abgeordneten Mufer in ebenſo 
jachlicher wie beredter Weile erhobenen Beichwerden und die 
im MWiderfpruch mit den ehemaligen eigenen Anträgen ihrer 
Führer einmithig erfolgende Ablehnung der Petitionen der 
eugegründeten freifinnigen Vereine um Einführung des 
direkten Wahlrecht3 für die Wahlen zum Landtage. 
das Lebtere jtimmten allein der deutichfreifinnige Abgeordnete 
Vogelbad, die demokratiſchen Abgeordneten Muſer 
und Schmidt und die 18 Abgeordneten der „kaiho⸗ 
liſchen Volkspartei', des badiſchen Centrums. Dieſe 
allen liberalen Grundſätzen Hohn ſprechende Haltung 
der ſich nur noch dem Namen, nicht den Thaten 
nach, von den Konſervativen unterſcheidenden national⸗ 
liberalen Landtagsmehrheit erregte in den weiteſten Kreiſen 
des badiſchen Volks, und bi3 tief in die Rethen der nationade, 
liberaten Wähler hinein, den lauteften Unmillen. ‚Eines DEE. 
talentvollften jüngeren Mitglieder der er 
Rechtsanwalt Dr. Binz in Karldrube, bi dahin ; 
führer des nationalliberalen Landesausichuffes, wutergon 


— 





—X 
v 





Nr. 46. 





realtiomäre neue Gemeindegeje 
ilitberale und wideripruchsvolle 
Bartei einer einfchneidenden, in den weitelten Kreilerr bei- 
fällig aufgenommenen, Kritik. ‚nod) ı 
alter Anhänglichfeit und Gewohnheit, au aus injtinktiver 
Abneigung gegen den Klerilalismus, im alten Barteiverband 
gebliebene Nationalliberale jchiederr aus demjelben aus und 
veritärkten die Reihen der neu eritarkten, nunmehr von 
thrnen als die echte Nachfolgerin der altern liberalen Partei 
betrachteten, freifinnigen Organifation. Ir dem Gefühl, daß 
es gelte, zum Kamıpfe gegen die Pleudoliberalen alle ent- 
Ichieden freilinnigen Männer, ohne Unterichied des engeren 
politiihen Slaubensbelenntnijjes, zujammenzufajjen, vers 
einigten Sich die Deutichfreifinnigen mit den nur in unter- 
—— Punkten von ihnen abweichenden Anhängern der 
utichen Bollspartei im September 1890 zu einer, in einem 
gemeinjchaftlichen Landesausichuß gipfelnden, feiten Landes- 
organtjatton, welcher zur Zit 15 freiſinnige Vereine und 
der demokratiſche Verein in Mannheim angehören. Während 
die entſchieden Liberalen zu gemeinſamem Handeln zu—⸗ 
ammentraten, ſchieden ſich um dieſe Zeit die Wege der ver- 
appten und offenen Reaktionäre. In der Ueberzeugung, 
— das nationalliberale Schifflein bedenklich ins Schwänken 
ommen ſei, ſchrieben die an Zahl und Einfluß unbe— 
eutenden Konſervativen ihren bisherigen nationalliberalen 
Bundesgenoſſen, welchen allein ſie den Beſitz dreier Reichs» 
tagsmandate zu danken hatten, den Abſagebrief, kündigten 
ihnen durch den Mund des zu dieſem * aus Berlin 
nach Baden verſchriebenen damaligen Hoſpredigers Stöcker 
Fehde an und verſuchten, mit Unterſtützung der von ihnen 
p2 ronilirten Antifemiten, ebenfalls in den bisherigen nationaf- 

iberalen Zagdgründen auf Beutezüige auszugehen. 

So ilt es gefonimen, daß in dem jet bevoritehenden 


Beblfang die nationalliberale Partei völlig akein jteht 
und die Angriffe aller übrigen Parteien abzuwehren Bat. 


Schon der zufällige Unitand, dat fie bei der je fälligen 
hälftigen Erneuerung der amweiten Sammer bei 32 frei- 
werdenden Mandaten mit betheiligt tft, während die 
Ultramiontanen ae 3 fichere Sitte, und die vereinigtert 
Treilinnigen und Demokraten nur einen folder zu vers 
theidigen haben, hat die natürliche Gegnerichaft aller anderen 
Barteien, welcdye die a ihrer Landtagsmandate zu ver- 
mehren hoffen, wachgerufen. Hierzu kommt, daß, abgejeben 
von ihrer reaftionären politiichen Haltung, die Führer der 
. nationalliberalen Partei nn. ihre Anduldjamfeit gegen 

politiſch Andersdenkende, durch gejellichaftliche Anfeindung 
und gejchäftlihe Schädigung ihrer politiihen Gegner, 
durd) Die miaBlos gehälfige und die Vaterlandsliebe aller 
anderen Parteien verdächtigende Sprache ihrer Breßorgane 
id „Feinde ringaum“ BE DENE haben. In diefem jchweren 
and auf jeden Fall Verlufte bringenden Kampf find nur zwei, 
allerdingd höchit weientliche, fie unterftügende Faktoren vor⸗ 
handen. Der eine ijt das indirefte Wahliyjtem, ımd ber 
andere die Unterftügung durch die gefammte Büreaufratie 
in Staat und Gemeinde. Ohne die Lettere wäre die national- 
liberale Mehrheit verloren, und dad Bewußtjein hiervon 
läßt eine unabhängige Haltung der Nationalliberalen gegen 
über der Staatsregierung und eine freimlüthige Kritik der 
Mabnrahmen derjelben nicht auffommen. Das Syitem der 
Dahlmännerwahlen ermöglicht andererjeit3 die meitgehendfte 
Beeinflujjung des Wahlmännerlörpers zu Gunften der Ke- 
ierungspartet durch deren Drgane und verhindert die wahre 
veiheit der Wahl und die Erfüllung des Ziveds Derjelben, 
ala umverfälichter Ausdrud der Meberzeugung der Mehrheit 
der Wähler zu gelten. Mit Hilfe diefes jchon in den jechziger 
zn von allen Liberalen, inZbejondere dem Abgeordneten 
Kiefer, als rejormibedürftig bezeichneten Wahlmodus, und 
im Vertrauen auf den Beiltand der Verwaltungsorgane und 
der Don der Kegierung geleiteten, vielfach nur durch Zus 
weijung amtlicher Injerate lebensfähig erhaltenen, Amts» 
verfündigungspreite, hofft die nationalliberale Bartei und 
ihre Leitung mit einem blauen Auge aus dem Wahlkampf 
u fommen. Durch den Hinweis auf dag drohende Gefpenit 
einer ulttamontanen Kamımermehrheit und auf die von einer 





Die UTation. 


fahlid unbegründet — 

el. te ultramo : 
früher fih genen die Einführung —— — 
heftigjten wehrte, farın bei der von dent früh . uſchule 
miniiter Dr. Solly eingeführten Wahlkreigefiin 
der badiihen VolfSvertretung niemals die M Kun 
aud) nur eine maßgebende Stellung für ji 
fanıı bei dem für fie denkbar günjtigiten 
Wahlen nienials — als etwa 28 Sie von 63 
Die Forderung der Abjchaffung der gemischten ergbern. 
würde auch bei der übergroßen Mehrheit des b nedule 
Bolfes die entichiedenfte Zuridiweiiung finden ER iſchen 
zu Parteizwecken die Behauptung aufgeſtellt wird bie n 
milchte Schule fei in Gefahr, und ihr Sortbeitand ie ges 
von der Erhaltung der jeitherigen Kammermehrheit an e 


mus 


erringen; 


nimmt ſich dieſelbe höchft merhoiirdig im eit ab, ſo 
Männern aus, welche ſeit Ja unde von 
orthodoxen Konfervativen, Shren mit ben pietiſtiſch⸗ 


den Todfeinde 
a einen ar a. ben aller gemijchten 
3 jteht vielmehr zu hoffen, daB die Wähle | 
werden, daB, das Kleinod Su gemifchten Sarıer erkennen 
Händen —— charakterfeſter und unbeugſamer 8 ni 
vertreter beiler ift, al8 in jenen fompromißfü —— 
— en nur 3u leicht unterliegender, National. 
Allerdings Yäbt jich nicht leugnen, dah d 
Gentrum3partei, welche jchon bein den — 
Ken hberrajchende Wahlerfolge davorrgefragen, ftarf nz 
Auffiteigen begriffen it, und daß ihr eine jtattliche Reibe 
bisher nattonalliberaler Mandate zu den 10 ihr verbleibenden 
zufallen wird. Durch den unglüdfeligen Kulturfanıpf und 
die Härten einer Firchlihen Ausnahmegefehgebung, mie fie 
in Deutihland nirgendämwo fich findet, durch das Zurlic- 
weile berechtigter, auch von der Regierung als foldyer an- 
ertannter Wihriche der Tatholiichen Bevölkerung, durch; die 
leidenjchaftlihe Befämpfung von —— der katho— 
liſchen Kirche in der nationalliberalen Preſſe hat die natio— 
nalliberale Partei viele keineswegs an ſich klerikale Katho— 
liken in unſerem zu zwei Dritteln katholiſchen Lande der 
Centrumspartei in die Arme getrieben. Hinzu kommt eine 
muſterhafte, gerade in den letzten Monaten außerordentlich 
erweiterte Organiſation dieſer Partei, eine unermüdliche 
Agitation in Wort und Schrift, und eine in der Perſon des 
Pfarrers Wacker in Zähringen, eines hervorragenden Or⸗ 
ganiſators und Agitätors, gipfelnde geſchickte Führung. 
Endlich iſt die Zahl der Centrumsanhänger in den letzten 
Jahren in demſelben Maße gewachſen wie die Centrums— 
partei — im Gegenſatz zu dem Kammerliberalismus —, und 
zwar in von Jahr Ju Jahr nachdrücklicherer Weiſe eirte 
Keihe alter freiſinniger Forderungen, wie: die direkte Wahl 
ſum Landtag und zu den Selbſtverwaltungskörpern, die 
Aufhebung der Amtsverkündigerpreſſe, die Beſſerſtellung der 
—— J—— in ihr Programm aufgenommen und 
verfochten hat. 
er kann bei der tiefen Kluft in Der ge mmien 
Weltanihauung von einem Wahlbündnik zwijchen Centrum 
und Sreifinn nie die Rede fein. Die gegentheiligen Des 
hauptungen nationalliberaler, auch norddeutſcher und aus— 
wärtiger, Preßorgane, verfolgen den durchſichtigen Zweck, 
die freiſinnige Pattei vor den liberalen Wählern zu diskre⸗ 
ditiren. Mit der Unwahrheit dieſer Behauptung bricht 
natürlich auch die ganze Kette der an dieſes „unnatürliche 
Bündniß“ — theils im Tone des Bedauerns, theils 
in jenem der höchſten ſittlichen Entrüſtung gehaltenen De— 
fLamationen zujammen. Dagegen fteht allerdings feft, daß 
irn vielen NWahlfreifen Centrum und Sreilinnige ji) ohne 
irgend welche programmatijche Konzeijtonen gegen beit ge: 
meinjamen bisher Übermächtigen und unduldjamen Reale 
unterjtügen. 8 leuchtet jedem Unbefangenen ein, dag unter 
limitänden für einen Gentrumsmann ein für mahre bürger⸗ 


ajorität oder 
i 
——— 


— — 


Fe eG ——— 107 
. . . ‘ a . . er 
und die dabei bemwiejene | jolchen für die jedem Liberale 
Haltung jeiner eigenen | Simultanjchule entitehende ee En ‚Hera gewachfene 
Viele bis dahin noch aus ——— a en gran — in — Pe ihr 2b» 
Dieler Appell an die um eigenen Lager surlid- 


vor dent Kleri alles s Arönen. 
welche 
am 
Staats: 


» 


708 Die Yation. \ | Nr. 46 


liche en eintretender —— ‚gegenüber einem 
Nationalliberalen der Fiejer-Kieferichen Richtung ebenjo als 
das Hleinere Mebel gilt, wie umgefehrt für einen Yreifinnigen 
ein für direkte Landtagswahl un up ung des reaftionären 
neuen Gemeindegejeßes jtimmender Ultramontaner gegenüber 
einem nur dem Namen nach liberalen Befürworter jeglichen 
politiihen Rückſchritts. 

Die Freifinnige Partei zieht mit dem Bewußtſein 
in den Wallfampf, dab defien Durdhführung für 
fie, welche der Unterftügung der Bütreaufratie und Amts» 
verfüindigerprejje entbehrt, bei dem geltenden Wahliyiten 
und ihrer noch jungen Organijation ehr ſchwer tjt; aber 
dennoch mit frober Buverficht, Sie beiteht darauf, daß nad) 
der Heritellung der lange erjehnten nationalen Einigung des 
deutichen Vaterlarıdes auch der innere Ausbau deije ben und 
feiner einzelnen Glieder auf volfsthünlicher und liberaler 
Grundlage in En genommen und zum Heile der Volls- 
wohlfahrt durchgeführt wird. Sie erftrebt daher und 
tritt ein: 

1. für die Einführung direfter Wahlen zum Landtag; 

2. für die Sicherung de8 MWahlrechts durch Einführung 
des Wahlcouvert3; 

3. für die direlte Wahl der Kreisabgeordnieten und 
Bezirfäräthe; 

4. für die Befeitigung der reaftionären Gemeindegefet- 
novelle;; 

5. für Einführung des Einfammeriyftems oder zeit- 

emäße Reform der 1. Kammer ($ 27 der badiichen Wer: 
nina e); 

6. für Aufhebung der den Standes- und Grundherren 

ewährten Befreiung vom Beizug zur Gemeindebefteuerung 
(8 8l 8. 5 der badiichen Gemeindeordnung); 

‚7. für eine gerechte Regelung des amtlichen Wer: 
kündigungsweſens; | 

8. im Intereſſe der Sparſamkeit für die Aufhebung 
des unzureichend beſchäftigten Verwaltungsgerichtshofs und 
— der Geſchäfte deſſelben an das Dberlandes- 
gericht; 

„9. für ſportelfreie Raths- und Auskunftsertheilung 
ſeitens der Gerichts- und Verwaltungsbehörden an regel 
mäßigen Amtstagen; 

10. für geſetzliche Regelung der Entſchädigung un— 
ſchuldig Berurtbeilter und tuiderrechtlich Derhafteter: e 

11. für Beijerftellung der mittleren und niederen Be- 
amten, insbejondere der Kifenbahnbedienfteten, und DVor- 
richtungen zum Schuße de8 Lebens und der Gejundheit der 
Rebteren; 

12. für Beflerftellung der Lehrer: Firirung des Ge- 
balt3 nach dem Dienjtalter und Regelung der Benfiong- 
verhältnifje der Lehrer und der Verforgung ihrer Hinter: 
bliebenen; 

.. 13. für Herabjegung der Berfonentarife auf den badischen 
Eijenbahnen; 

14. für Befreiung der niedrigften Einfommen von 
der Einkommensteuer (fteuerfrei blieb bisher nur ein ſolches 
bis zu 5600 Mk.); 

15. für Unentgeltlichteit des Volksſchulunterrichts und 
der Lehrmittel; 


16. für Aufrechterhaltung der gemiſchten Schule. 


Dieſes Programm, welches von jedem gut liberalen 
Manne unterſchrieben werden kann, wird — deß ſind wir 
gewib — jeine Wirkung nicht verfehlen. Bereits find in 

a or une und demofratijche Kandidaten 
aufgejtellt, nämlich in Mannheim, Schmweßingen, Bruchſal, 
Karlsruhe-Land, Lahr-Land, Müllheim-Stäufen und Pforz— 
heim. In ebenſo vielen weiteren wird die Nominirung der 
Kandidaten demnächſt erfolgen. Wenn damit in mauchen 
Kreiſen auch nur die Verbreitung freiſinniger Ideen beab— 
ſichtigt wird und ein Erfolg nicht zu hoffen ſteht, ſo darf 
doc Ichon heute der Gewinn von 4 bi3 5 bisher national: 


liberalen Mandaten als böchit wahrjcheinlich ls 
werden, mozu die biöher innegehabten 3 Site in Lörrach, 
Dffenburg und Bruchjal hinzutreien. Würde itatt einer 
Partialerneuerung eine vollitändige Neuwahl jtattfinden, jo 
würde Die za der freilinnigen und demtokratiichen Abge- 
ordneten ficher auf etiwa 12 jteigen. Sedenfalld wird zum 
eriten Mal jeit langen Sahren im badijchen Landtag eine 
zielbewußte, freilinntge Oppofition fi) zeigen und regen, 
und die Wirkung einer joldden in den Kreifen des badijchen 
VBolls wird nicht ausbleiben. 


Zur Verpolljtändigung des Wahltableaug fei noch Turz 
der. fonjervativen und joztaldemofratiihen Partei, welche 
ebenfallß Die ——— gegen den Nationalliberalismus 
begonnen haben, gedacht. Die Konſervativen dürften in 
den Kreiſen Karlsruhe-Land, Lahr-Land, Bretten und Mos⸗ 
bach Kandidaten aufſtellen, allerdings nur mit geringer Aus⸗ 
ſicht auf Erfolg, da das Centrum konſervative Bewerber 
nur da ne wird, mo tmeder eigene noch freifinnige 
Kandidaten zur Wahl ftehen. Die jozialdemokratiihe Partei 
bat in Mannheim, Weinheim, Schiwegingen, Pforzheim und 
Karlsruhe-Land Kandidaturen theils au geitellt, teils in 
Ausficht genommen; von denjelben verdient nur diejenige 
in Mannheim ernite Beachtung; hier ift ein Erfolg des 
ſozialiſtiſchen Reichslagsabgeordneien Dreesbach nicht aus— 
heichloffen. 

Sm MWefentlichen wird fich daher der —— —— 
Nationalliberalismus, Centrum und Freiſinn abſpielen, und 
eine weſentliche Schwächung des Erſteren, wenn auch die 
Majorität noch für zwei Jahre gerettet wird, herbeiführen. 
Dieſer Erfolg liegt durchaus im Intereſſe der freiſinnigen 
Sache; denn nur durch die zunehmende Abneigung der 
Wähler und durch ſtets erneute Niederlagen wird ſich endlich 
auch in den Kreiſen der enragirteſten Nätionalliberalen die 
Erkenntniß Bahn brechen, daß allein durch die Rückkehr auf 
den Boden des alten liberalen re le von 1867 
und durc das Vermirflichen der darin niedergelegten Grund- 
läge der badische Nationalliberalismus vom politiihen Unter- 
gange gerettet werden Tann. 


Karlerube, Anfang Auguit. —l| 


‘ Eppern unter englilcer Deriwaltung. 
Echluß.) 
Die Lage der Inſel zwiſchen den drei Erdtheilen der alten 


Welt ergab von jeher eine eigenartige autochthone Flora und 
Fauna. Wir —— bereits, wie durch die Kupferminen die 
Völker aus allen Richtungen der Windroſe angezogen worden 
waren. Sie brachten weitere Pflanzen und Thiere aus— 
fernen Landen. Mit den Jahrhunderten und Jahrtaufſenden 
wurde ſo auch das naturgeſchichtliche Bild des Eilandes 
immer mannigfaltiger. Die morphologiſche Gliederung be— 
dingte im Hochgebirge das Wachſen von Bäumen, die auch 
bei uns akklimatiſirt werden könnten. Mit ſolchen Akklima— 
tiſationsverſuchen der Cypern eigenen Gewächſe iſt der rühm⸗ 
lichſt bekannte G. Dieck in ſeinem Arboretuni zu Zöſchen bei 
Merſeburg beſchäftigt. Hauſt im en Hochgebirge 
im einheimijchen Eichen» und Fichtenwalde der der Srjel 
eigenthümtliche Weufflon, jo durchziehen Kamele die Ebenen 
mit ihren von Palmen, Bananen und Syflomoren bes 
jetzten Slupläufen und Quellen. Die Hirten, welche den 
Fettſchwanzſchafen folgen, ſind theils weißer, theils 
ſchwarzer Hautfarbe. Der Gärtner, der das Maulthier um 
den der Bewäſſerung dienenden nu treibt, damit 
er Granaten, Mandeln, eigen, Drangen, Mandarinen, 
Citronen ernte, jpriht bald Griechijch, bald Türkiih, ja 
zuweilen Arabiid. Denn in einigen Dörfern wohnen aus 
Syrien eingewanderte Maroniten, mie in einem Stadtt heile 
Nicoſias eingewanderte Armenier. In dieſem Hauptſtädtchen. 
der Inſel von nur circa 11500 Einwohner kann man 


- Zu - 





+ 


Nr. 46. Die Mation. 


m a EL... 709 


— — — — 


— — 





auf Griechiſch, Türkiſch, Engliſch, Fran öſiſch, Italieniſch, 
Arabiſch, Armeniſch, alſo in ſieben verſchiedenen Sprachen, 
den Gottesdienft verrichten hören. Denn italieriiche römiſch⸗ 
kalholiſche Mönche und franzöſiſche Nonnen ſind auch da. 


Durchreiſt man das an Abwechſelungen reiche Land 
in der ſchönen Frühlingszeit, ſo erwarten einen die herr⸗ 
lichſten Naturgenüſſe. Ranunkeln und Anemonen, — 
und Mandragoren umblühen am Oſtrande der Inſel bei 
Salami ein megalithiiches Bauwerk vielleiht aus dem An- 
fang des erften vorchrijtlichen Zahrtaufend. Jeder Blod ein 
Felfen fir fich. Dort bei Neupaphos im Wejten, wo bie 
zömischen Präfekten refidirten, wächit der Blüthenitengel der 
Serulablume wie ein Baum empor ‚und tagt hinauf I 
Spibe der noch; aufrechtitehenden Granitjäule eines römiſ en 
Tempels. Mächtige Terebinthen und Johannisbrotbäume 
—— uns ein, in ihrem ſchon willkommenen Schatten zu 
ruhen. 


Eine ganze Vegetation grünt und blüht in den leb— 
Denen Farben auf den und um die Ruinen, die Alterthunt, 
yzantiniſche und Neuzeit in den maleriichiten PBunlten der 
Inſel in gewaltiger Anzahl zurücdliepen. Eritehen und 
Berfallen liegen im Orient jo gar nahe bei einander. Gut ın 
Stand aehaltene ariechiiche Klöfter, griechiiche Glodenthürme, 
türtiiche Wallfahrtsorte und Minarets wechjeln ab im bunten 
Durcheinander mit Ruinen aus allen Perioden. Jr den 
Ruinen wie in den Neubauten, zu denen fi) nun auch Die 
engliiche Villa, das engliiche StaatSgebäude, Die engliſche 
Kirche geſellen, in den Menſchen, Thieren und Pflanzen iſt 
die Inſel das Bild des ſeliſamſten Gemiſches von Abend— 
land und Morgenland. 

Landwirthſchaft und, Induſtrie ſtehen hier noch auf 
einer ſehr niedrigen Stufe. Der nadelförmige Pflug, mit 
dem der Bauer ſeine Felder ritzt, iſt in prähiſtoriſchen 
Zeiten, als der Pflug erfunden wurde, kaum einfacher ge— 
weſen. Frau, Mann, Kind, die das Motiv zu einer heiligen 
Familie liefern könnten, rutſchen auf einem Dreſchſchlitten 
über das auf einer primitiven Tenne ausgebreitete Getreide. 
Der Mann, ein Dorfprieſter mit langem Hgar, mit einem 
reinen Chriſtuskopfe, ſchlägt auf die Ochſen, klein wie unſere 
Kälber. Neben ihm, auf einen Schemel aus dem Blüthen— 
ftengel der Ferula gezimmert, jäugt die Rrau Paitorin ihr 
Jüngſtes. 5 erſchlitzen einige Hundert Feuerſtein— 
ſplitier an der unteren Bodenſeite des Dreſchſchlittens Halme 
und Aehren. Wie theuer bei ſolcher Landwirthſchaft die 
Bodenprodukte zu ſtehen kommen, liegt auf der Hand. Man 
düngt nur in ſeltenen Fällen. Von der Zubereitung des 
Düngers oder gar Benutzung künſtlichen Düngers keine 
Spur. Wozu auch! Steht ja doch in ſo manchen Gegenden 
der großzen Ebene Meſaurea der herrlichſte Humusboden 
an. Andererſeits wächſt, ja gerade auf, der dünnen, dem 
Fels aufliegenden eiſenſchüſſigen und ärmeren Ackerkrume 
vortrefflich die Erve (Ervum Ervilia L.), die dem cypriſchen 
Bauer zur Fütterung des NRindviehes neben dem Baum— 
wollejamen unerjeglih ijt. Und dann ijt ja auch für die 
im Ueberfshmwenmungsgebiete Liegenden Ländereien auf den 
— Flußſchlamm zu rechnen. Unger und Kotſchy ließen 
ſolchen Schlamm ceypriſcher Flüſſe analyſiren; er ſteht an 
Fruchtbarkeit dem Nilſchlamm gleich. Nun, und ſchlägt auch 
die Ernte ganz fehl, ſei es, daß es zu wenig, ſei es, daß es zu 
viel geregnet hat, oder weil die Heuſchrecken alles auffraßen, 
jo tröſten ſich die Leute mit einer unſeren Bauern unfaß- 
baren philoſophiſchen Ruhe. Der Grieche ſagt: Gott, die 
Panagia, die Tyche haben's nicht gewollt; der Türke ſagt: 
Gott, der Prophet, das Kismet ſeien dagegen geweſen. 

Für die Induſtrie gilt Aehnliches, wie das für die 
Landwirthſchaft Geſagte. Eine moderne Andromache, die 
heute für ihren Hekkor in einem cypriſchen Dorfe die Ge- 
wänder ſpinnt, webt und näht, verfährt ebenſo primitiv 
wie jene Namensvetterin zu Homer's Zeiten. Dieſelben 
Spindeln und Kunkeln, die ich in Gräbern vorhomeriſcher 
Zeit ausgrub, ſind heute in Gebrauch. Weberädchen aus 
Holz, an denen heute der Webebalken hängt, gru ich in 
gleicher Form dort von Metall aus Gräbern des fünften 


und ſechſten vorchriſtlichen Jahrhunders 
man bedenkt, auf welche Höhe ve ehprifchen Metage penn 
das Kunftyandmwerf zur Zeit Homer’s gebracht ha * eiter 
die Funde aus, jener Epoche beichaffen find, fo beit wie 
einen das Gefühl bitterer Wehmuth, ſieht man 10) eicht 
dad, mwad die Cyprioten heute leiften. Eine ungen 
macht nur das heutige Silber und Goldfhmiedehannenine 
Können dieje modernen Erzeugniffe der Ariel auch iwerf. 
Be das auflfommen, was unjere Kunfthandiwerfer eiſtiht 
teht e8 aud; techniich tiefer, wie die au8 alten chpriihen 
Gräbern hervorgezogenen goldenen und filbernen alden 
werke allererjten Rarıges, jo lebt doch noch in der For nſt⸗ 
De und dem Stil der Gegenstände eine alte gute Srabitton 
ort. Noch im vorigen Fahrhundert mußten fie auf 
bunten ammuthigen Bellenichmel; bei Silber- und Kupfe 2 
ſchmuck anzuwenden, eine ſeitdem verloren gegangene Technik. 
Die modernen, Seiderrgewebe, bei deren Öeritellung Din 
— — in Nicoſia die Führung hat, wirken durch 
otive und Farbenkompoſitionen recht anmuthig. Die 
Exaktheit der Technik läßt freilich zu wünſchen übrig. Es 
wird im Ganzen ſo wenig fabrizirt, daß von einem Er- 
port in bemerkenswerther Bedeutung feine Rede fein 
kann. Eine Fabrikinduſtrie gibt es auch heute nicht. Die 
wenigen von importirten Dampfmaſchinen getriebenen 
Mühlen und Baummollereinigungdmajchinen arbeiten der 
theuren SKoblenpreije und der SKoplurrenz der billigen 
Wafjerkraft wegen mit geringem oder gar feinem Geminn, 


oder zumeilen mit Derlujt.*) 

Leider hat die eriglilcdye Infelregierung zu Anfang au 
einige gewaltige wirthſchaftliche Fehler a die ern 
bitter gerächt haben. Als 1878 die Welt plößlich durch die 
enalifch-türfiichen Abmachunaen überrafcht wurde, die zur 
Sa SEN Cyperns führten, jtrömten von allen Geiteı: 
die SSremden nah dent neuen Goldlande, da3 man entdect 
wähnte.. Die Wenigiten hatten eine Ahnung von den 
cypriichen Berhältniffen. 

Welche Erivartungen man jelbit in England an Eypern 
gefnüpft Hatte, geht daraus hervor, daß ein befannter 
Friſeur der Londoner City jofort, in Larrraca einen Yrifirs 
lalon nad engliihem Muiter einrichten ließ. Aus Paris 
waren Lurusgegenftände von großer Xeinheit und Güte in 
stattlicher Anzahl angefommen, wie fie vorher dieſe Inſel 
nie geſehen hatte und wahrſcheinlich nicht wieder ſehen wird. 
Neben einer Menge von Abenteurern, die ohne Geldmittel 
anfamen, neben Heineren und größeren Kaufleuten, Hand: 
werkern, Bauunternehmern, waren aud) eine Anzahl Kapt- 
taliften eingetroffen, die die Abjicht hatten, fi im Zande 
anrzufaufen. Der dantalige griechiſche Banquier des Sultans, 
Zarifi, von dem Eintreffen der Engländer benachrichtigt, 
hatte eine Menge Grund und Boden auf der Smiel, an 
auch im Sarnaca und Famagulta euvorben. Man ınunde ri 
der Sultan jelbjt hätte babet die Hand im Spiele en n 
Auch einige Iyriiche Araber hatten ichleunigit Grundf * 
auf Cypern erworben und ſchienen vor der Zeit durch Freu e 
in Stambul unterrichtet geweſen zu ſein. 

Als nun die Engländer nach ihrer Ankunft von Dielen 
Käufen hörten und von den Ablichten reicher Leute De — 
dener Nationen, da erliegen ſie plötzlich ein Bere, rk 
Jichtottomanen und Nichtengländern verbot, Län — 
Cypern zu kaufen, zu verkaufen, ZU verſchenken, ae re 
u.\.w. Auch wurde damalßd auf Grund eined A = nn 
fiichen Gejeges ein neues engliiches Gejeß geſchoaff ihre 
den SFrohndedienft für öffentliche Arbeiten wieder einf e. 
Durch biefe jonderbaren Geleße wurden die vermögenden 
Zeute, die ſich damals im erſten Rauſch anzukaufen gedachten, 
veranlaßt. die Snel wieder zu verlajjen. Mit ihnen gingen 
wieder jo und foviel fremde und intelligente erjt eben an 


— — — 






























») Vergleiche für eingehenderes Studium das Bo 
wer? von ©. >. Cobham: An attempt at a bibliography of Cyprus. 
Nicosia. 1889. freilich wird der Yejer über viele wichtige ‚Ssragen 
noch heute vergeblidy nad) Belehrung in der eriftirenden Cypern⸗vLitteratur 
ſuchen &8 bleibt auf den verjchiedeniten Gebieten noch viel zu erforſchen 
und zu veröffentlichen übrig. 


710 


gekommene Kaufleute, — Bauunternehmer u. ſ. w. 
Auf der anderen Seite hatten die Cyprioten durch ihre ganz 
übermäßigen Forderungen für Haus- und Ladenmiethen 
und andere Dinge weſentlich dazu beigetragen, daß auf 
einen großen rapiden Aufſchwung ein faſt ebenſo großer 
und rapider Rückſchlag folgte. Als dann die Regierung 
bald wieder jene Geſetze aufhob, waren gerade die auf Nimmer— 
wiederſehen verſchwunden, die zu halten und für Cypern 
wirthſchaäftlich zu intereſſiren im Intereſſe des Landes ge— 
legen hätte. 

Eine fernere Schädigung erfuhr Cypern aus folgendem 
Umſtand: 

Unter der Türkei bildete der Erlös aus der Salz— 
ausbeute eine der beſten und regelmäßigen Einnahmen der 
Regierung. Der große Salzſee bei Larnaca trocknet alle 
Sabre aus, falls Kir genligende Entmwäjlerungsgräben ge- 
orat ift. Die zuriicbleibende Salzkrufte braucht dann nur 

sgeichlagen und herausgeichafft zu werden. Da die en Di 
Jmieltenterung fich damals nicht des Salze8 wegen mit den 
Türken in Stambul und dem damaligen griechiichen Banquier 
de8 Sultans Zarifi verjtändigte, arlich die zu Borte 
plöglich ein Smportverbot cypriichen Salzes für das türfifche 
Neich. Dadurch wurde dem cypriichen Produkte, das feinen 
weiten Transport verträgt, das Abjahgebiet verfchlofjen. 
Seit Sahren lagen am Salzjee große unverfäuflicye Haufen 
von Salz. 

‚.. Einen Miberfolg erlebte auch ein Konlortium eng- 
liiher Kapitaliften, das Anfangs der achtziger Zahre eine 
Kupferminen-Kompagnie (Cyprus Er ermine Compagnie) 
gene hat. Leider mupte die Gefe * nach erheblichen 

erluſten die Arbeiten wieder einſtellen Man begann die 
von, den Alten im Weſten der Inſel bei dem heutigen 
Dorfe Poli tis ae angelegten Kupferbergwerke zu 
räumen und hoffte den Adern folgend, mod) auf unaug- 
gebeutete Lager zu Tommen. Dies erwies fich ald ein Srr- 
thum. Die Alten hatten nichts übri gelaffen. Daß troß- 
dem auf Enpern nod, reiche Kupferlager der Erichliegun 
harten, tft die Weberzengung Tompetenter Geologen. —2 
würde es ſich dann immer noch fragen, ob bei den heutigen 
billigen Kupferpreiſen und großen bequem gelegenen Berg— 
werken anderer Länder die eventuelle Kupferausbeutung auf 
Cypern im Weltverkehre die Konkurrenz aushalten könnte. 


‚. Vorläufig und voraugfichtlich für immer liegt Cyperns 
Reichtum in feinen Bodenproduften und follte eine für 
Inraliche Regierung beınüht fein, der Landwirthichaft vor 

Dem auf die Beine zu helfen und nach diefer Richtung 
läßt fi noch viel thun. 

Als zu Anfang der Dffupation die Heufchredenplage 
große Dimenfionen anzunehmen begann, mußte die Anfels 
regierung fi) zu einer energijchen Mapregel aufraffen. Be: 
fanntlich verdankt dDiefe Kulturgeikel des Drients ihr Dafein dem 
Kulturmangel. Die Wanderheufchrede legt ihre Eier näm- 
ih nur in unfultivirtes Land. Bereit unter türkischer 
Herrichaft war e8 nelungen, der Heufchredenplage erfolgreich 
entgegenzutreten. Ein intelligenter Gouverneur, Said Paicha, 
veriwerthete von StaatSiwegen eine von dem Staliener 
NR. Mattei, einem cypriihen Großgrundbefiter, erfundene 
praftiiche Methode der Heujchredenvertilgung. Das Syitent 
Matter wurde von den Engländer adoptirt und nod) etwas 
verbeitert. Auch nach Algier und anderen Ländern hat man 
dieje ingenieufe Erfindung Matter’8 verpflanzt und unter 
allerlei anderen Namen eingeführt. Mattei ftütt fein Vor: 
geben nun auf folgende Beobahhtung, Die Wander- 
heuſchrecken müſſen nämlich, ehe ihnen die Flügel gewachſen 
ind, vertilgt werden. Wenn jtenoc) laufen, pflegen jie von 
den Brutplägen aus Streifjlige in das umliegende Land zu 
machen. Gegen dieje nod) laufender Heujchrecenichwärme 
werden leicht Dislocirbare und den Zerrainunebenheiten 
anjchmiegbare Barrieren aus baummollenen QTüchern auf— 
geitellt, die an Pfählen befejtigt find. Ein am oberen Rande 

er Zücher aufgenähter glatter Glangzleinmwandjtreifen ver: 
hindert die Inſekten am Ueberklettern der Tuchbarrièren, 
weshalb ſie zurück und an den Tuchbarrièren entlang laufen. 


Die Nation. 


verſchiedener 


Nr. 46, 


In gemwiljen Abftänden find nun ar den Barridren vier- 
ecdige und genligend tiefe Löcher gegraben, die wiederum 
mit beweglichen glatten Rahmen aus Blech oder Holy und 
Glanzleinmand ansgefüttert werden. Die Thiere jpringen 
nun einander nah in die Löcher, in die fie wohl hinein, 
aber aus denen fie nicht herausfommen. Sind die Xöcher 
von —— angefüllt, ſo genügen einige Schaufeln 
Erde ſie zu tödten. Ich habe Millionen dieſer gefräßigen 
Inſekten auf dieſe Weiſe umkommen ſehen. 

In den erſten drei Jahren der Okkupation that die 
en ne Regierung nicht3 gegen die Plage, was Crfolg 
e abt hätte. Erjt im Frühjahr 1882 wurde das Syitem 

tattet in großem Mabjtabe und mit Hilfe Mattei'3 erfolg- 
reich zur Anwendung gebracht, und zur Aufbringung der 
Koiten eine bejondere Heuichredenfteuer re ein⸗ 
geführt. Seitdem hat die Plage ganz aufgehört. Die Re— 
glerung forgt durdy ein jährlich funktionirendes Beamten» 
orp8 dafür, daß an den Brutjtätten die Eier und aus— 
friechenden SHeujchreden KA nah Möalichfeit vertilgt 
werden. Durch energiiches Vorgehen und Verbejjerung des 
Matter’ichen Syiten® hat fich, wie nody erwähnt werden 
mag, der Engländer ©. Brown rühmlich hervorgethan, dert 
auch iiber die Vertilaungsmethode des gefährlichen Inſektes 
für die Kolonialausftellung eine bejondere und gut illuftrirte 
Schrift abgefakt hat. 

Der dur das Waller herbeigeführten Schädigung bes 
Zandbaues fünnte nur durch eine ausgedehnte Ylırkregulttung 
entgegengerirft werden, die aber ım Gebirge mit einer 
Beralung und Bepflanzung der Wildbachufer, mit der Ans 
legung von Dämmen und Wehren u. |. w. au beginnen 
hätte. Jetzt werden häufig durch Wilbbäche ganze Zänder- 
ſtrecken verwüſtet. it Flußregulirungen in der Ebene 
Meſaurea ſelbſt, die zwiſchen Nicoſia, der Hauptftadt, im 
Innern und Famaguſta an der Oſtküſte liegt, iſt indeß 
mit großartigem —2 ſchon begonnen worden. 

Die im Lande geltenden ——— für die großen 
Quellen, welche ganze Dorfſchaften in Gartenbezirke um— 
wandeln, ſind merkwürdig. s beſtehen von Alters her 
gewiſſe WWafferrechte. Das eine Dorf darf den Bad) * 
auf 3 Tage abſtellen, ein anderes auf 5 oder 7, oder 1 Tag. 
Dann Ba an tem Wafjer eines Dorfes die vet- 
ichiedenen Bauern in verichiedenem Merhältniffe. er 
reihe Hat 3.8. 17 oder 30 Stunden Waller in jchnellen 
aufeinanderfolgenden Zwilchenräunmten, der ärmere hat weniger 
Stunden Waller u. |. m. Man lauft und verfauft oder 
verpachtet für eine gemwilje Zeit eine bejtimmte Waſſermaſſe. 
Rıı Allgemeinen mu man fih wundern, wie gut die Lente 
miteinander ausfommen, obwohl freilih auch oft genug die 
Streitiafeiteit um da8 Wufler zu Prozellen führen, die recht 
langivierige und vermidelte fein können. 

Recht vermwidlelt find ferner die Eigenthunstrechte ah 
den Fruchtbäumen und an dem Grund und Boden, auf dem 
die Bäume jtehen. | 

&3 fanı vorfonmıen, dag auf einem Donum oder eine 
Scala Xand (greich 120 Duadrat-Schritt) a Fruchtbäume 

rt ſtehen, und daß elf Beſitzer vorhanden 
find, einer, dem das Terrain gehört, und zehn DELIDB EDEN 
Belier für die verichiedenen zehn Bäune. Mer nämli 
den auf einem fremden Terrain tildiwachlenden Baum zus 
erit veredelt und die veredelte Frucht geniegt, erivirbt das 
nen Ra, wer da8 brachliegende Terrain — 
anderen Privaten oder des Staates kultivirt und zehn Jahre 
lang bebaute, wird zum Eigenthümer des betreffenden 
Gründſtückes und erwirbt ſich das Recht, vom Staate einen 
legalen Beſitztitel darauf zu beanſpruchen. Der Staat um— 
Be ehrt fanır alles fultivirbare Privatlarıd, daS zehn Zahre 
ang brach lag, als Staatsland einziehen. Soldye Zuftände 
ericheinen uns ungeheuerlich, erklären fi) aber im Orien 
durch den Charakter von Volt und Landichaft. Sieht wian 
näber zu, fo ermweijen fich bei der dünngefäten Bevdlferung 
und dem Mangel ar genügender Feld: und Baunikultur 
im Orient viele diejer Beitinmumngen fogar als die allein 
zweckentiprechenden, um bejjere Berhältnifte anzubahnen. 














Nr. 46. Die Hation. 71 
nn 1 
2 . ® ’ ö—— 
Eine andere Eigenthümlichkeit orientaliſch-cypriſcher ,Viele wanderten und wandernen 
Wirthſchaftsweiſe iſt das ſogenannte Pomiſchari-Weſen, ein) aqus. Dadurch geht dem —E — und Algier 
Compagnongeſchäft zwiſchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Intelligenz verloren. Als England CHpern ital und 


tauchte der Pları auf, die 


755 * ei üb F 
Pen Gutsbefiger und ländlichem Arbeiter, das fich unter maltefifche Auswande ernahm, 


n bejtehenden Verhältnifien als vortheilhaft bewährt hat. | der neuen Kolonie zu lenken. Einige verms rung na 
Das Land- und Saatgut, womöglich auch das Waſſer en nit einem Herrn Sennek an ber Araltefifche 

um Bewäfjern, gibt der Gutsbefiter Der Der Bauer nn eine — a vierzig Köpfen zählende Aderbaufol ma 
fett die Zugochfen und verrüshtet mit feinen Leuten alle | Das Privatunternehmen würde ftaatlich unterftügt. Rene 


verjtanden ich weder die Kolonieführer .., Teider 
die Landwirthichaft.e Das u Tontiten a 
Zandgut hatte Feine gefunde Lage, mas die Käufer Qufte 
hätten an, ber Wegetation der jauren Gräfer jeher 5 Ichon 
Die Kolonijten wollten auch wie in Malta leben, effen en. 
trinten. Eine Anzahl der Koloniften erkrankte > 


mehrere jtarben. inzelne fuchten und fanden a 


werb oder Aemter auf der riel, So ief 
Der Reſt kehrte nach alts ie NEO RENNER. 
Noc Käglicher ging e8 mit einer aleich i ö 

Stile auf einem geſunden Landſtrich im em 
Injel, im Paphodiſtrikte, beim heutigen Dorfe Kuflia auf 
einem Denen Dride3 gegründeten Kolonie mit polnifchen 
Juden. 8 waren einige Hundert Köpfe. Die Regierung 
hatte ein jehr jchönes und vielverjprechendes Terrain ber- 
gegeben, welches ich au), während die Arbeiten im beiten 
Weinerporiiteiter von 10 Brogent eitgefihk, üchnlichee itt | Gange waren, bejuschte. Hunderte von jungen wilden Oliven 
fir die Baumwolle geichehen, ba bisher oft die Baummokle und Garubenbäumen waren vorhanden, die nur des Propf- 
Kur dem Elode bie ö seh he Regen und Winde verdarb, reiles bedurften, um eine gute regelmäßige Ernte abzumerfen. 

denn der Bauer mußte ja auf den Yehntenbeamten warten. | Zoe: den Drient Tennt, weiß, 1Da8 Baumzucht zu bedeuten 

Da nun die Regierungsbeamten die Feldarbeiter wegen des Jen und wer Eypern fennt, weiß, Daß daS chprijche oe nie: 


auf die Regierung fallenden Zehnten ftreng überwachen | Prot das gejuchtejte und bejtgezahlteite im Welt andel ift. — 
und alle Grrräge genau feititellen und die Beträge ae Allein der Kolonieführer war ein gelehrter deutiher Rabbiner 


jenbere Bücher eintragen, jo weiß auch der Grundeigen- | AUS Pojen, der abjolut nicht8 von Landwirthſchaft verſtand. 


fimer genau, woran er ift und Tann von dem Bauer, mit | Anter all den Juden war nur eine einzige Samilie, die 
sad er arbeitet, nicht an werden. Dielen ſelben Vor— einmal etwas von Landwirthſchaft geſehen hatte. Die Juden 


eldarbeiten von der Saat bis zur Ernte und dem Aus— 
dreſchen. Die gewonnene Ernte wird zwiſchen den beiden 
etheilt. Zuweilen erhält der Grundeigenthümer auch noch 
en größeren Theil des Strohes. Während der Zeit des 
geltenden Kontraktes hat der Bauer das Recht, ſeine Thiere 
auf den ihm angewieſenen Plätzen des Landgutes weiden 
zu laſſen. 
Betriebsweiſe iſt ſeit Jahrhunderten eine allge— 
mein übliche, und nur ſelten kommt es zu Streitigkeiten 
wiſchen den Parteien. Das hat ſeinen guten Grund. Die 
—— bildet immer noch der Zehnte, den die Regierung 
von den Feld- und Baumfrüchten erhebt. Nur bei einzelnen 
Pflanzen und Fruchtgattungen hat die neueſte engliſch— 
cypriſche Geſetzgebung den Zehnten aufgehoben und durch 
eine andere praktiſchere Beſteuerungsweiſe erſetzt. Statt z. B. 
den Zehnten von den Weintrauben zu erheben, wurde eine 


theil genießt dann auch der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber 
gegenüber. | 
Ueberblicdt nran die heutigen Zuftände Eyperns, jo wird 
men. gewiß nicht jagen fünnen, daß die Berhältnilje 
tadelloje find; aber da das Land überwiegend vortrefflich 
und da eine intelligente europäifche Regierung an der Spiße 
ebt, jo find die beften Aussichten Air die Zufunft vor- 
nden. Fragt man }ich nun, wie die weiteren Yortichritte 
vor Allem herbeizuführen jeien, jo kann e8 nicht zweifelhaft 
ein, daß diefe vor Allem durch europätiche Civiliſation be— 
&hleunigt werden Fünnten, und find die eriten derartigen 


ſuche audy mihglüdt, jo jollte man fich dod) nicht ab« | 


ipradhen muır PBolniih und Deutih. Der von England im 
Auftrage ded Komitees gejandte protejtantiiche Agent Lang⸗ 
born verftand nur Engliüh und Hatte ebenfalls feine Ahnung 
von Landwirthichaft, geichweige von der Bewirthichaftungs- 
weile in jüdlichen Klimaten. Welchen Ausgang auch, diejer 
Kolonijationsverfuch nehmen muBte, tonnte nicht zmeifelhaft 
jein. Nachdem viele Taufende Piund Sterling für ein Nichts 
ausgegeben waren, verloren jelbft die niachlichtigiten philan- - 
tropifchen Spender in England die Geduld. Der Agent, 
der gar nicht der Mann dazu war, ungemwöhnte Hände zur 
Zandarbeit zu erziehen, erhielt die Weifung, die urfprünglich 
mit fo reichen Mitteln verfuchte Kolonie aufzulöfen. 

Und doch bedarf aerade Eypern der Zuzlige von Menjchen, 


intelligenter des Aederbaus, der Baum: und Viehzucht 


Tchreden lafjen, denn an dem Ahr Miklingen find die 
fundiger, an jüdliche BVerhältniffe newöhnter, arbeitiamer 


priihen Berbältnifje jelbjt nicht Schuld. Ich betrat 1878 
* Be Berichteritatter mit einer warmen Empfehlung 
e3 


i ' i in baldiges 
eutſchen Reichskanzleramtes die Inſel. Nach den erſten Koloniſten. Nur dann iſt, wie geſagt, an ein baldig 

Monaten der Occupation jaßte die Anieltegierung bereits | Floriren der Inſel zu denken. Nur dann, wenn der kn FE 

den Plan, franzöfiiche, deutiche und öfterreihhtiche Weinbauer Bauer ftebt, daß jein aus fremden Landen zugereiiter ad) 


bar höhere Erträge von jeiner Landmwirthichaft durch inten- 

jivere Wirthichaftsiweife erzielt, wird er fich bequemen, den 

althergebradhten Schlendrian auf — Es iſt ganz erſtaun⸗ 

lich zu beobachten, wie hatürlie egabt und intelligent da8 

gewöhnliche Volt auf der Snjel it. Ein. gewöhnlicher 

copriicher Durchfchnittsmenich, ein Bauer, der weder lejen 
noch jchreiben fann, überragt bei weiten den deutichen 
Bauer, der eine Schulbildung genot. Was höheren ne 
abwirft, wird von den Cyprioten jofort erfolgreich nad)- 
geahmt. u — 
In der Landwirthſchaft haben bisher nur alle 
Vorbilder gefehlt. Die wenigen Engländer, die ſich 
1878 Landgüter auf Eypern Fauften, find feine gelernten 
Landwirthe und betreiben die Landirthichaft al Amateure, 
die von den Cuprioten nody Alles lernen müjjen. 


Unter diefen Umjftänden wäre denn aud) zu, erwagelt, 
ob nicht ein Theil der ſüdruſſiſchen Juden, Die jetzt ds 
Kleinafien und Baläftina auswandern, nad) Cypern, dixigirt 
werden jollten; aber nur dam, ven, fie Don sone 
führern geleitet werden, die jelbit tüchtige, im — 
gewordene Landwirthe find und wenn unter den Koloniſten 


a Gründung von Weinbaufolonien zur Injel zu ziehen. 
ie engliiche Regierung war durch das franzöfiiche Konfulat 
mit der Chambre de commerce in Unterhbandlung. Da 
die Regierung meine Beziehungen zur deutichen und öfter- 
reichijchen Prefje fannte, erhielt ich ebenfall3 vom General» 
gouverneur eine Kopie des Projektes und wurde um Yörde- 
rung de3 Unternehmens erjucht. Die Snielregierung war 
Willens, den Weinbauern für den Weinbau geeignete Xand- 
Er im Zarnacadijtrilte zu übergeben. Die Koloniften 
ollten für eine Reihe von Jahren von einem Theile der 
Abgaben befreit jein und nady 20 Sahren Eigenthlimer der 
angelegten Weinberge werden u. j. iv. Der damalige pro- 
piloriiche Zujtand, die Danaligen Maknahmen der Regierung, 
die ich jchon oben fritifirte, führten noch in der zwölften 
Stunde Mu einem Bruch der zuerit mit Bordeaur ange: 
Inüpften Verhandlungen und veranlakten auch damals nıid) 
abzuminfen, gerade als ein Deutjcher im Namen Aug: 
wanderungsluftiger zur Iniel gefommen war, um die Ange- 
legenheit zu prüfen. 

"Später wurde eine Aderbaufolonie mit Maltejern ind 
Zeben gerufen. Malta leidet befanntli an Webervölferung. 





12 


jelbjt ein genügend großer Prozentjab fleißiger, an Feld— 
arbeit längjt gewöhnter Menichen wären. Vielleicht iſt 
diejer Plan übrigens der Ausführung fjehr nahe, denn ich 
Re pon einem deutichen Landwirth aus dem Yamaguifta- 
diftrift die Folgende Nachricht: 

- „Bor einigen Tagen waren fünf Zuden hier, telche 
Crkundigungen betreffs Landankaufes einzogen. Man beab- 
fihtigt E0O0I Donum anzulaufen, um eine jüdijche Kolonie 
auf Eypern ins Leben zu rufen.” — Zedenfalls jollten Baron 
Hirſch und jeine philantropiichen Freunde für ihre Pläne 
auch Eypern prüfen. 


"Mar Ohnefalih-Richter. 


Tenau’s | Sophie. 


Von Lenau’? Braut, dem jungen Mädchen, welchem 
* der Dichter in der allerletzten Zeit ſeiner geiſtigen Ge— 
undheit näherte — leider nicht zu erfreulichem Bunde — 
iſt durch neuerliche Veröffentlichungen Manches bekannt 

eworden. Nicht von ihr ſoll in den folgenden en die 

ede fein. MVielinehr von einer anderen rau, die lange 
Beit mit dem Dichter in vertrauten Verhältniljen jtand und 
während bdiejer ganzen Periode einen bedeutenden geiftigen 
Einfluß auf ıhı übte. Bon ihr handelt ein Fürzlich Eure: 
nene® Budh.*) - 

Eophie war die Tochter von Franz Roachim Sleyle, 
dem Sekretär des Erzherzogs Karl, und jeiner Sattin Karo 
line von Ddel. Sie war am 25. September 1810 in Wien 
geboren. Sie geno durch ihre praftiihe Mutter und ihren 
wiljenichaftlich vieljeitig gebildeten Vater, der jelbit jeinen Kin- 
dern Vorträge hielt, eine vortreffliche praftiiche und wiljenichaft- 
liche Erziehung. Sie liebte die Küinjte, bildete ji) im Zeichnen 
und in der Mufif aus. Sie hatte Gelegenheit, in dem ge- 
jellig jehr angeregten Haufe ihrer Eltern ihre Gemwandtheit 
zu entwideln, ihre Unterbaltungsgabe zu fördern, viele 
junge Männer kennen zu lernen ınd zu Pefseln. Zu einem 
. derjelben, einem hervorragenden Naturforicher, empfand fie 
eine leidenjchaftlie Neigunn, die, da fie nicht erividert 


wurde, eine tiefe Nelignation in ihr erzeugte. Mehrere 
Sahre Später reichte fie, mehr dem Wunjcdye der Eltern als 
wirklicher Liebe folgend, einem vermögenden geachteten 


Beanıten, der jpäter geadelt, oberjter Pojtdireftor des dfter- 
reichiihen Kaiferjtaate® wurde, Marimilian Lömwenthal, die 
Hand. Löwenthal, der unter dem Namen Leo Walther 
mehrfady mit Erfolg als Schriftiteller aufgetreten twar, wırrde 
1835 mit Zenau befannt und führte ihn in fein Haus ein. 
So lernte Lenau jeine Sophie Tennen, die er jchon früher, 


*) Lenau und Sophie Lömwenthal. Tagebud) und — des 
Dichters nebſt Jugendgedichten und Briefen an Fritz Kleyle heraus— 
gegeben von Ludwig Auguſt Frankl. Mit Lenau's und Sophiens Porträt 


und der Abbildung des Lenau-Denkmals in Wien. Etuttgart. 1891. 
Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger. er Inhalt 


dieſes Werkes des gegenwärtigen Neſtors unter der Schriftſtellerwelt 
Wiens wird durch den Titel angedeutet. Der Herausgeber, der durch 
ſeine genaue Bekanntſchaft mit den beiden Helden der Tragödie, dem 
Dichter und ſeiner Freundin, gewiß der Berufenſte zur Edition war, 
hat ſeines Amtes mit Verſtändniß gewaltet. Die — des 
Herausgebers über Sophie folgt dem Abdruck der an ſie gerichteten 
Briefe Lenau's. Dieſelbe bildet eine Hauptquelle der obigen Darſtellung. 
Frankl's Werk enthält nicht etwa alle Briefe Lenau's an Sophie, viel« 
mehr nur die geheimen, ganz vertrauten, die zahlreichen in Schurz 
„venau's Leben“, 2 Bände, Stuttgart und Augsburg 1855, veröffentlichten 
find nicht wiederholt. Sn dem letzteren Werk wird der Beginn der Be— 
kanntſchaft mit Sophie nicht erörtert; der erſte an ſie gerichtete Brief 
it vom 18. September 1836 (I. 334 ff.); in unſerem Buche der erſte datirte 
Bettel vom April 1836; danad) ift die Notiz ©. 189, die Belanntichaft 
abe erit im Dezember 1838 begonnen, zu berichtigen, es joll wohl 1835 
— Die von Frankl beigegebenen Bilder von Lenau und Sophie 
ſind ſehr dankenswerth. Lenau's Bild, von M. v. Schwind gezeichnet, 
während der Dichter einem Kreiſe befreundeter Genoſſen vorlas, iſt 
höchſt charakteriſtiſch; das Bild der Sophie ſtellt die Greiſin vor, ver⸗ 
gegenwärtigt alſo die Frau nicht in dem Alter, in welchem ſie Lenau 
entgegentrat. 


a 


Die Nation. 


Nr. 46 


während jeiner Zugendfreundichaft mit Fri Kleyle flüchtig ge- 
jehen hatte. Schnellentwidelte ich bei ihr eine jtarfe Sympathie 
zu dem hochbegabten, zmwiichen tiefer Melancholie und über- 
mädtiger Quftigfeit, ziwtichen Relignation und leidenichaft- 
lihem Verlangen, zwilchen weilem Grübeln und unver: 
nünftigem Dreinfahren ſchwankenden Dichter. Die fchöne, 
fHluge,. gute Yrau, dabei eine vorzügliche Hausfrau und treff- 
liche Mutter, wurde die Mufe des Dichters. 

Zur Beurtheilung des wunderbaren Verhältniffes fehlen 
die Briefe der Jraı. Soviel aus den Belenntniffen des 
Dichter8 hervorgeht, war e8 eine jener in der Litteratur- 
geichichte häufigen Beziehungen eine® genialen Mannes zu 
einer verheiratheten rau, in welchen die [eidenichaftliche 
Sluth de Mannes durch die fühlere Reflerion der Frau 
gedämpft; jenes wildes Begehren durch ihr Pflichtgefühl in 
die geiehlichen Schranken zurüdgemwiefen wurde. Bei ihr 
waren zuerit Mitleid mit dem jchwanfenden Gejellen, Be: 
wunderung feines Zalentes, die ungeftillte Sehnfucht der 
unveritandenen Frau thätig; allmählih kam Serrichbegier, 
das Gefallen an der Heimlichkeit, der Kampf mit den 
Schwierigkeiten, der fich dem ruhigen Umgange entgegen: 
legte, eine gemifje Eitelkeit, die Göttin eines großen Dichters 
u jein, hinzu, um das Verhältnig auszugeftalten. Neun 
ahre lang, von 1835 bis 1844, dauerte da8 wunderbare 
Derhältnig; nur aus den eriten fieben Sahren bis 1842 
werden die Briefe mitgetheilt.e Auf dielen jähen Abbrud; 
nicht der Beriehungen, jondern der Mittheilungen muß man 
aufmerflam machen. Sophie blieb, foweit man aus den vor: 
liegenden Belenntnijjen Lenau’s jchließen darf, treu in ihrer 
jtillen gleichmäßigen Frauenmwürde; Lenau gab durch Jinnliches 
Begehren Veranlajjung zum Tadel, durch flüchtige Neigungen, 
aud) vor jeiner Verlobung mit Marie Behrende, Grund zu 
Eiferfucchtsizenen. An eine wirfli)e Bereinigung dachten 
Beide niemals. Einem Freunde gegenüber brauchte Lenau 
einmal den Ausdrud: „unfere Liebe war ein unglücdliches 
von Gott beitinmtes Berhäliniß“. Demijelben Sale 
Sreunde geftand er, daß durch die feufche Standhaftigfeif 
der Frau die Beziehungen jtet8 rein geblieben feien. 

Anders stellt jich die Sache, wenn man gleichzeitige Zeug: 
nijje und die Tradition beachtet. Der letteren zu Yolge, die 
noch heute tn Wien lebendig ift, war das Verhältniß mann 
in den lebten Zahren durchaus fein platonijches. Dieſer 
Tradition zu Folge gehörte Sophie zu den Frauen, die ohne 
innige Beziehungen zu Männern (außer ihrem Gatten) nicht 
leben Törnen. 8 werden beitimmte Namen von Bor: 
gängern ınd Nachfolgern Lenau’s in Sophiend Gunjt ge 
nannt. 8 ijt ferner darauf hinzumeiien, daß in den 
Wiener Litteratenkreifen der Name des Gatten jtet3 mit 
großer Achtung genannt wurde, ein indirefter Beweis für 
Sophiend Schuld. Endlicy ift zu bemerken, daß ein be 
jtimmter Widerruf Lenau’3 gegen x — Aeußerungen 
exiſtirt. Es iſt nämlich in diefen Tagen („Neue freie Preiie” 
21.—23. Juli 1891) eine Darftellung von Lenau’3 legten 
gefunden Wochen und Monaten erjchienen, bejonders über dte 
entjeglichen Tage vom 13. Dftober 1844, da er zuerit von 
Delirien befallen, bis zum 22. Dftober, da er in die Ans 
ftalt von Winnenthal gebracht wurde, eine Darftellung, die 
auch für Sophie von großer Wichtigkeit it. Es ijt da$ 
Tagebuch der Emilie Reinbed, der Stuttgarter Freundin, 
in deren Haufe Zenau fajt alljährlich eintehrte und wo et 
von dem unjeligen Tobjuchtsanfall heimgejucht wurde. Diejem 
——— das in ſeiner Unmittelbarkeit und ſchlichten Natür⸗ 
lichkeit erſchütternd wirkt, das aber in ſeinen thatſächlichen 
Berichten nicht viel Neues enthält, ſind einzelne Briefe 
Sophiens an Emilie hinzugefügt, die voll von flehentlichen 
Bitten ſind, über das chic des Theuren genaue 
richten zu erhalten. 

Aber wichtiger ala diefe bangen Zeilen des angfl 
erfüllten MWeibes ſind Lenau's Bekenntniſſe. Aus ihnen 
geht hervor, daß er mit ftet3 erneutem Schreden den Wiener 
Briefen entgegengejehen habe, daß er über diefe Abmahnungen 
der Verlajjenen, über die Verjuche der Getäufchten, ihn 


wiederzuerobern, in ungeheure Aufregung gerathen fei. 8 


ift jodann darin der Ausıuf zu lejen, den 2enau e 


J 
x 
(2) 





Nr. 46. 





gebraucht Hat, und den man, dent ganzen Zulamınenbang 
nad), nur auf das Verhältnig mit Sophie deuten fann: 
„Es it eine befonders gütige Yügung Gottes, dat ich durch 
die Natur gealichtigt iverde und nicht durch das Geile. 
Strafe mußte Fommen; ich habe fie verdient. Ich habe das 
Sittengejeg nicht heilig geachtet, daS Talent jtand mir viel 
höher und das Eittengetet iſt doch das Höchſte.“ 

Freilich bedenke man, daß dieſe ee owohl 

die über die Wiener Briefe, als die über ſeine Schuld, zur 
Zeit der Wuthausbrüche, inmitten von Geiſtesverwirrungen 
von Lenau gethan ſind. Soll man dieſen mehr Glaub— 
würdigkeit zuſprechen als ſeinen Bekenntniſſen aus geſunden 
Tagen? Steht eine authentiſche Jahre lang geführte Korre— 
ſpondenz nicht höher als Worte, die in großer Erregung 
eiprochen wurden, Worte, die nicht von dem Eprechenden 
eh jondern von einer Zeugin überliefert werdei, die, ohne 
jelbjt Aniprüche an Lenau zu machen, ein gewijjes Sntereife 
daran hatte, den Einfluß der Miener Freundin abzumehren 
und alS unheilvoll darzuftellen? Die Art, wie Sophie in 
einem an Cmilie gen Schreiben ihre leßten Briefe an 
Zenau charafterifirt, mwiderjpricht durchaus dem, was Emilie 
genau darüber jagen läßt. 

Der Litterarhiftorifer fol nicht urtheilen, jondern dar: 
jtelen. Für aM it das Wort des Schriftitellers, den er 
den Lejern vorführen will, Duelle und Richticehnur. Nicht 
aljo das Verhältnig Lenau’8 zu Sophie, wie es wirklid) 
war, zu jchildern, jondern wie e8 jich au8 Lenau’s Belennt: 
nijlen ergibt, wie er e3 jich jelbit und Anderen darlegen 
wollte, fann in diefem Falle unjere Aufgabe fein. M 

Lenau, der Anfang Mai in die Anjtalt von Döbling 

ebracht wurde, jtarb anı 22. Auguft 1850. Sophie über- 
ebte ihren Jreund faft um vierzig Sabre. Sie verlor ihre 
Eltern, ihren Satten, ihre Kinder bi3 auf eines, jelbit den 
Verluit einer geliebten Enkelin hatte fie zu beklagen. In 
ihren leßten Jahren wurde fie von jchweren förperlichen 
Leiden heimgejucht; in der allerlegten Zeit führte fie, nad) 
Verluft ihres Gedächtnijfes, ein jaft traumhaftes Leben und 
ftarb hochbetagt anı 9. Mat 1889. 

Daß fie die Freundin Lenau’s, die Mufe vieler feiner 
Gedichte gewejen, wußte man längit. Scurz’ Biographie 
des Dichters enthält zahlreihe an Sophie gerichtete Briefe 
von 1836 bi8 1844. Nicht von diefen ausführlichen Berichten 
über Reifen, Erlebniffe, litterariiche Wirkjamfeit, die Lange 
befannt find, fanrı — die Rede ſein. Neben dieſer offiziellen 
Korreſpondenz, die Lenau einmal, doch wohl nicht ganz zu⸗ 
treffend, bier gezivungenen Wifche” nannte — denn fie 
find, wenn auch nicht der volle Ausdrud innigen Einver- 
tändnifjes, doc) fern von jeder Unmwahrheit — ging eine 
vertrauliche einher. Dder richtiger: außer dielen Briefen, 
die Lenau wirflic, abjchiete, jchrieb er vertrauliche, die er 
nad) längeren Zwijchenräumen der Freundin libergab oder 
die erjt nach feinen Hinjcheiden in die Hand der Freundin 
famen. Diele find jett veröffentlicht worden. 

Der Unterjchied zwiichen jener öffentlichen und diejer ge= 
heimen Korreſpondenz kündigt ſich ſchon äußerlich dadurch 
an, daß an die Stelle des „Sie“ das „Du“ getreten iſt. 
Aber das iſt nicht der einzige Unterſchied. Die offiziellen 
Briefe ſind Berichte, die geheimen Geſtändniſſe, die offiziellen 
geordnete Darſtellungen, die geheimen abgeriſſene Ausrufe, 
einem Stammeln vergleichbar, das durch Weinen und Stöh— 
nen unterbrochen wurde. Gewiß antwortete Sophie auf 
die Briefe erſterer Art, vielleicht auch auf die Schreiben der 
zweiten Klaſſe, wenn ſie dieſelben bei Lebzeiten des Dichters 
wirklich erhielt. Dieſe Briefe ſind nicht erhalten; vielleicht 
von Lenau ſelbſt, nach einem Tobſuchtsanfall, da er vieles 
Gejchriebene vernichtete, zeritört. Aus einer von Lenau an- 
geführten Stelle ergibt fich, daß Sophie fid) in ihren Antworten 
der Anrede „Sie“ bediente; aus vielen gebt hervor, daß fie 
ſich einer gemeſſenen, zurückhaltenden Redeweiſe befleißigte, 
die dem Dichter froſtig erſchien. Nirgends auch nur eine 
Andeutung, daß ſie ſeine Leidenſchaft getheilt oder ange— 
ſtachelt; nirgends ein Jubel darüber, daß er der Geliebten 
ganz froh geworden; höchſtens ein Entzuͤcken, daß er ſie 


— 


Die Nation. 


713 
Tu 


gehört, an ihrem Lächeln 


ee 
ungeftört geiprochen, ihren Zuru 
ih er nidt habe. Er hat das Gefühl daR e8 en S 
glüd für fie Beide nicht gibt. „lniere Ziebe ‚ein Liebes. 
lüllihe und wir wollen unverdrofjfen und . eine ums 
ie heimliche Tragödie, in der Niemand fie aß die 
haut als unjere blutenden Herzen, bis an unfer Gun g,dU° 
führen. Pielleiht, ja gewiß geminnen wir a fort⸗ 
den Beifall der Himmliſchen. 39 babe Nugenbiit einft 
melchen ich vergehen möchte vor Schmerz über uni I E in 
aber ich habe auch andere, ıwo mir unfer Unglü thooo> 
üft, weil ich mir denfe, Du wiürdeft mich vielleicht heuer 
lieben, wenn Dein Gefühl nicht unter Gefahren und Ser 
en aufgervachjen wäre." Lenau gehört zu den un me 
tebenden, die nicht ohne Behagen in ihrem S mer: us 
len. Er will id) oder der Geliebten glauben machen. wüh⸗ 
weit ungludlicher als er wirklich ift. Daher jene wur,en Tel 
lung8vollen Ausrufe, er wolle nad) Aınerifa ausmwanbern — 
ſein Schmerzensſchrei, es bliebe ihm nichts übrig als Sa 
an fich zu legen. 

Diefen Drohungen, aus denen LZenau nie Ernft 
machen Millen3 war, jteht ein Belenntniß gegenüber, ey 08 
dies Verhältniß in jeiner wahren Größe zeigt. Sede ei 
Xiebe veredelt die Liebenden. Den leicht erregten, Befriedi- 
gun feiner Begierden verlangenden Mann läutert das 
Weib, indem fie ıhır zur Reinheit ihrer Empfindung zu er- 
heben jucht. Sein Berdienjt war e8 nicht. Nühmte er fich 
aud, bald nad) dem Beginne der Verbindung: „ES gibt 
nur einen Teufel in der Liebe und ich habe ihn abgethan,“ 
jo mubte er wenig fpäter befennen: „Ich will mich) wohl 
ein wenig mäßigen in den Ausbrüchen meiner Leidenjchaft; 
ganz fann ich fie nicht beherrichen." Und geitand er Ichon 
damals zu, daß ihre „liebevolle Bekümmerniß“ es jei, welche 
ihn zu diefen Bemühungen veranlaßte, die ihn zur ans 
geitrengten Arbeit an fich nöthigte, jo befannte er dann 'ein- 
mal: „Sch bin durch Dich beijer geworden. Du liberichägeft 
mich, aber Deine hohe Meinung von mir ift' mir heiljam, 
denn Sie it mir ein dringendes Gebot, mich ernitlich zu 
veredeln, damit ich nicht allzu tief unter dem Gedanken 
bleibe, den Du von mir halt. 

Das gemeinjchaftliche Leben mit der Freundin hatte 
auch, abgejehen von der Freude und Dual des eigenen 
Su, jeine Freuden und Leiden. Die Freuden boten 

ophiens Kinder, denen Lenau ein guter Gefährte wurde. 
„Nenne mic) ihnen oft," jo jchrieb er einmal furz vor einer 
eife, „es thut mir wohl, wenn fie, Deine Liebe jpiirend, 
an mich denken, wenn jo unjere Liebe aud) durd) die Herzen 
Deiner Kinder geht." Die Leiden kamen durch Sophiens 
Manı. Denn e& it Har, daß diejer das Verhältniß jeiner 
grau zu dem Freunde, wenn er e3 auch im jeiner ganzen 
Leidentchaftlichfeit nicht fannte, nicht gern jehen Tonnte. 
Mochte noch, Lenau am Anfang des Verkehr das Wort 
ichreiben: „Marx tft jehr gut und mich freut e3 ing und 
tröftet mic) am beiten, dab wir fein Ichönes Vertrauen nicht 
mißbraucht haben," jo mußte er je länger deito mehr den 
Herrn des Haufes, den Gatten, al ftörendes Clement be- 
traten. Er vertraute darauf, dab der Gatte fie, die beiden 
Helden der Liebestragddie, keiner Schuld zieh; aber „es 
wurmte ihn”, wie er einmal jchrieb, „daß Du mir mehr 
bift, daß ich Dir mehr bin al8 br.” Nicht immer jeheint 
der Gatte dieje Zurücegung ruhig ertragen zu haben. Kam 
e3 auch nie zu einem Bruche, nicht zu einer heftigen Aus« 
einanderiegung, die dem Hausfreund das ferttere Betreten 
des Haufes zur Unmöglichkeit gemacht hätte, jo Tann e® R 
hingeworfenen Aeußerungen, an verletzenden RENT, J 
gefehlt haben, die den empfindlichen Dichter ſchwer n m 
und ihm den Ausruf erpreßten: „Ich bin don Yau (otie; 
jo gemacht, daß ich mir feine Geringihägung ge EN 
in meiner jeßigen Lage wird mir eine ſolche doppe Od ns 
träglih; denn es überjchleicht mid) dabei jedes Ma ar 
Serühl, als erlaube man fidy dergleichen gegen mid), ich 
man fi einer gemwifien toleranten Schonung gegeit m 

ewußt tit.“ 
: Golken quälenden Empfindungen, welche a: z 
Anmweienheit eines Dritten herporgerufen zu ſein ſchienent, 


ME 11. „ir I 





714 


gene der Liebende zu entgehen, wenn er fer don der 
eliebten weilte. Aber die Entfernung vermehrte die Dial, 
Itatt fie zu lindern. Die Reifen, welche der Dichter zu 
feinem Verleger und zu litterariichen Genoſſen, oder Die- 
jeriigen, weldhe Frau Sophie nach) Badeorten, zur Stärkung 
ihrer Gejundheit unternahm, waren für den Dichter Duellen 
des Schmerzes. Denn nun fehlte ihm, was ihm alle Duä- 
lereien erträglich machte, ihre belebende ‚Gegenwart, ihr 
Gejpräcdh, ihr Lächeln, der Blick ihres jchönen Auges. Statt 
Genuß ward ihm Schmerz durd) Alles bereitet, waß er ver 
eint mit ihr zu foften pflegte, die jchöne Natur, die Mufik, 
ja jelbft, wie er einmal mwehllagt, „ich fanın die Freundichaft 
nicht mehr recht pflegen, jeit mich die Liebe hat". Doc) 
auch hier läßt ji) Mebertreibung, ein gewifier Selbitbetrug, 
leicht nachweifen. Gerade die Briefe qus der Yerne be- 
eugen, wie ihn, den muftlaliichen Schmwärmer, Mufil be- 
(ine oder in jeinem Dahinbrüten bejtärkte, wie er dem 
emüben der Freunde, ihn zu tröften, nadhgab, wie er in 
der Natur Erholung fand. 
Den ſtärkſten Halt fand der Dichter in ſeiner litte— 
rarifchen Thätigfeit.. Bon diefer reden freilich mehr die 
offenen Briefe an die Freundin; die geheimen deuten die 
Beziehungen dieſer ſchriftſtelleriſchen geiſtigen Arbeit zu der 
Geliebten an. Nur gelegentlich ijt von früheren Dichtern, 
. B. Klopitod, von gleichzeitigen: Schwab, Bauernfeld, von 
— wie Baader die Rede. Seine Briefe und 
Schriften geroinnen ihm erit dadurch Wichtigkeit, daß die 
Freundin diejelben jieht und billigt. Ihr möchte er jeden 
Brief zeigen, nit aus Eitelfeit, jondern „al8 Aeukerung 
de großen, mein ganzes Leben beiwmegenden Wunjches, 
mih Dir galız omzugeben”. Und ähnlich es tft mit feiner 
Lektüre. Nicht etwa, dab er ihr Alles, was er in die Hand 
befommt, zugänglich machen mill, aber „ein Kriterium, ob 


ein Buch von den ganz echten und guten fei oder nicht, tit 
mir mein Gefühl, ob es mich drängt, diefes Buch Dir zu 
bringen oder nicht“. Shr Urtheil ift ihm nicht bloß für die 


Werfe Anderer maßgebend, jondern auch für jeine eigenen. 
Sem Savponarola, an dem er gerade damals arbeitete. und 
dejjen antifatholiiche, wenigitens dem herrfchenden Kirchen: 
thume entgegengefeßte Stimmung er entichieden betonte, 
verdankte ihr jene Entjtehung. Er jchreibt einmal: „Ich 
habe dies manchmal gejagt und werde dies nod) ec 
mal wiederholen, daß Deine Liebe verjöhnend und wahrha 
rettend auf mich gewirkt. Gleich in der erjten Seit unferes 
Bundes war der Gedanke, mich zu heilen von meinen troft- 
108 nächtlichen Grübeleien, der herrichende in Deiner Seele 
und er hat Ti) zu einem Liede begeiftert. Diefen Liede 
verdante ich meinen Savonarola. Wer weiß, ob und 
wie jpät mir das Licht gefommen wäre ohne Dich. Num aber 
hab’ ich Dich gefunden. Sch erkannte und erfühlte an Die 
den vollen Zauber, da8 Schöne, Unerjegliche, Alleinbefiegende 
der Perjönlichkeit, die jtarren und herzlojen Naturfräfte und 
Naturgeiege fonnten unmöglid) ein Ren zu Stande bringen 
wie Du biit. Du bijt ein Lieblingsaeichöpf eines perjün- 
lihen liebenden Gottes; das drang mir tief und feit ins 
Herz in mancher fchönen Etunde, die ih mit Dir leben 
durfte. Das, meine Sophie! ift der fejte und gemeihte 
Boden, auf dem unjere Liebe jteht, aufrecht und inmer!“ 
Gerade dieje Stelle ift geeignet, die geiftige Art der 
Frau, den Einfluß, den fie auf den Dichter libte, die Stellung, 
die ie in jeinen Denken und Dichten einnahm, darzulegen. 
Es Tann, wenn dieje Briefe und Tagebücher nicht lügen, 
nicht bloß ein Liebesverhältnig im vulgären Sinne des 
Wortes gemejen jein. tehlen auch die liebfofenden Aus- 
drüde, Ausrufe banger Erwartung, Augenblidsempfindungen, 
Aeußerungen unberechtigten Unmuths nicht, ſo wird, nach 
dem Zeugniſſe diefer Aufzeichnungen, das Zufammenleben, 
en es eim geiitines ıwar, erhoben umd verflärt durch 
en Hinblid auf das DBleibende und Ewige. Es iſt kein 
Getändel und fein Liebesgeflüijter, obgleich die Liebenden 
jung genug zu Jolchem Spiele waren, jondern ein eınfteg 
Ausſprechen eines Itarfen, tieftragijchen un „Mein 
Leben ohne Did it ein fortwährendes ftilles Bluten meines 
Herzens.“ So jchreibt Lenau im jeiner Vereinfamung ein- 


Die Mation. 


Nr. 46. 


mal. Und dann: „Nur Du bift mir unerjeßlich durch die 
Ichöne Natur, durch den Verkehr mit großen Geiltern wie 
Rlato, den id) fleißig leie, ja jelbit durch die beglüdteften 
Stunden meines Kinftlerlebend. Denn Du bijt mir die 
wunderbare Vereinigung alles deilen und die lebendige Fülle 
alles Wahren und Schönen, da3 mich warm und unmittelbar 


 anmweht in Deiner Nähe.“ 


Er tit der Anficht, für fie und durch fie allein zu 
leben, für fie, „die ihm der Herzpunkt der ganzen Welt ift”, 
er wünjht mit ihr zu jterben. Aber von diejen Erden 
betrachtungen, die, troß aller Refignation, nicht aanz frei 
ind von wölihen Wünjchen, wird er zu erhabenem Sinnen 
emporgetragen. Al er jich einit zu längerer Entfernung 
von ihr trennte, jchrieb er die Worte nieder: „Ich habe in 
Deinem Umgang mehr Bürgfchaft eines ewigen Lebens ge= 
nn al3 in allem Forihen und Betrachten der Welt. 

enn ich in einer glüdlihen Stunde glaubte, jet jei das 
Höchite der Liebe erreicht und die Zeit zum Sterben gefommen, 
weil ja doch nicht? Schöneres niehr nachfolgen könne: fo 
war e8 jedesma! eine Täufchung und es folgte eine noch 
Ihönere Stunde, da ich Dich noch höher Yiebte. Dieje immer 
neuen, immer tieferen Abgründe des Lebens verfürzen nur 
jeine Ewigfeit.“ - 

Der on welcher dieje gedanfenreichen, oft von 
hranfenfojer Leidenjchaft erfüllten, oft von jchmerzlicher 
ejignation eingegebenen LO UMaEN ‚gewidmet find, 
waren aud) zahlreiche jchörte Gedichte zugeeignet, die Yebhaft 
ausdrüdert, mas fie dem Freunde ıvar. it volleten Tönen 
bat ein Dihter jelten einen Weibe feinen Darf bezeugt, 
als Lenau jeiner Freundin durch die Worte: 

Von allen, die den Sänger lieben, 
Die, was id) fühlte, nahempfandenn, 
Dte e8 beiprochen und bejchrieben, 

Hat Riemand mich wie Du verftanben:. 


Zugleich beflägte er tief, daß diefer engen geiftigen Zufarnmen: 
ehörigteit fein tirkliches Miteinanderleben entiprad, gab 
Ieirter Cehnficcht Ausdruc, die Geliebte zu befigen umd zus 
gleich feiner Hoffnungslofigkeit diefem Wımfche gegenüber: 

Ad) iwärft Du nein, e8 wär ein fchönes Leben! 

©&o aber ill’ Entjagen nur und Trauer, _ 

Nur ein verlornes Grollen und Bedauert. 

Ich kam es meinem Schidfal nicht vergeben. 


Irog des Schmerzes jedoch, der ihn durchwählte, wollte et 
bon diejer Liebe nicht lajjen. Sie dünfte ihm ein nie enndendes 
Gefühl, unirdilch, unvergänglid) wie das Emige, defjen b- 
glanz fie war: | 
at mich vielleiht in Deinen Zaubermienen 
er Wiederjchein der Sonne nur Bene) 
Auch dann ein Strahl der Liebe, die nicht endet. 
Doch beffer wär's, mir hätt’ er nicht gefchtenen. 


Es iſt jehr bedauerlich, daß von der Frau, an welche 
alle diefe Aufzeichnungen, Briefe und Gedichte gerichtet find, 
fein Schriftjtüd erhalten ift._ Die obenermwähnten an Emilie 
Neinbeed gerichteten Briefe fönnen für diejen Mangel nicht 
entichädigen. Sie u ein lauter Schrei eines gequälten 
en ängitliche Sragerr, rührende Zeugnifje jtet3 erneuter 

orge. Sie möchte jedes Wort willen, das ber Kranke 
geiprochen hat, jedes Mittel, daß für ihr angerendet wird; 
an einem Heine’ichen Gedichte, dem lebten, art dem er Ne 
erfreute, möchte auch fie fich erguiden. Mag man aud) da 
Mejen einer Frau aus den Briefen, welche fie erhält, ew 
rathen fünnen; amı beiten jtellt fte fich do dar durch ihr etgeried 
Wort. Aber nur eine furze Borbemerfung von der Samt: 
lung ift erhalten, deren Herausgabe fie jelbft plante. Bejcheiden 
fpricht fie nicht von fich, fondern gejteht nur, dab fie fid 
nicht berechtigt fühle, ihr Eigentyum dem Wolfe vorzte 
enthalten. „Möge diefes große Lieben*, jo fchließt fte, „und 
dieſes große Leiden feine Stätte finden bei ee 
möge fein Fuß mit rauher Sohle fein zu Früh ge chfoffened 
Srab treten und feine Hand der vermobertern Hand di 
Dichters etwas anderes nacdhwerfen ala ein Blumenblatf.? 


Zudimwig Geiger. 


‘ 
4 
2 * TE 











Israrl-Iudas’ Eintriff in die Geſchichte.“) 


Wenn wir nach dem Beginn der wirklichen Geſchichte 
Israels fragen, ſo hat dies — nicht einen chrono— 
Togiſchen Sinn, als handelte es ſich bloß um das erſte feſte 
Datum, nach welchem dann noch andere berechnet werden 
können; ſondern wir entſcheiden die Frage: „wann tritt ein 
Volk in die Geſchichte ein?“ nicht nach dem was wir von 
einem Volke wiſſen, ſondern nach der Weiſe und Form, wie 
das Volk ſich ſelbſt weiß Dieſes wird nicht für uns, 
ſondern für ſich ſelbſt geſchichtlich, d. h. es erlangt in irgend 
einem Zeitalter ein geſchichtliches Bewußtſein, welches es 
vorher noch nicht hatte, wieviel wir auch möglicherweiſe von 
ihm durch andere Kulturvölker erfahren. Allerdings aber 
liegt es in der Natur der Sache, daß ein Volk mit geſchicht— 
lichem Bewußtſein, da hierzu ein gewiſſes Maß von Kultur 
und Civiliſation gehört, uns durch eigene hiſtoriſche Auf— 
zeichnungen über ſeine Schickſale und Thaten belehrt. Die 
mündliche Ueberlieferung, welcher bis zu dieſer Periode 
geiſtigen Erwachens alles len anvertraut imorden tt, 
muß als höchft unguverläffige Duelle der Geichichte gelten, 
weil der Geift, welcher fich fchriftlich zu befeftigen nocd) nicht 
das Bedürfnig und faum die Fähigkeit hat, aud) nody gar 
nicht vom Bewußtfein feiner Aufgabe und feiner Stellung 
unter den Völkern durchdrungen iſt. 

Wann alſo gewann Israel geichichtliches Selbſtbewußt⸗ 
"fein? und, empirticher ausgedrüdt, jeit warın hat es hiito- 
rische Aufzeichnungen gemacht? | 

Die eritere, die wejentlichere Form der Frage läßt 
vielleicht eine mehrfache Antwort zu, je nach dem gewählten 
Standpuntt. Ich wilrde e3 4. DB. begreifen, wenn Jemand 
behauptete (obwohl er gar nicht leugnete, daB die Deutichen 
Schon feit Karl denı Großen ein geichichtliche® Bewußtjein 
haben), daß leßtere8 dennoch erit im 15. und 16. Zah: 
hundert fih beftimmter fejtgejegt habe. Vielleicht finden 
wir Aehnliches in der Gejchichte der SEraeliten. Ich will 

ogleich hier außjprechen, daß der Beginn der Gejchichte diejes 

olfes zeitlich nicht zufammenjält mit dem Urjprung des 
Monotheismus, in welchem jeine weltgeichichtliche Bedeu- 
tung liegt. | 

Ein für allemal aber jet hier bemerft (maß hervorzu- 
heben auch heute nnod) feineswenß überflüllig tit), daB, mie 
erftaunlid” auch jo manche Ericheinung in der Geichichte 
Israel-Judas fein mag, hier jo wenig, wie iraendıno in der 
Geichichte der Mentchheit, ich ein belonderes under voll- 

ogen hat. Wenn au die Entwiclung jedes Bolfes jeine 

igenthümlichkeit a und die Terael-Tudas wahrlich nicht 
zum wenigiten, jo find e38 doch allemal diefelben allgemeinen 
bijtoriicyerr Gelege, welche zum Begreifen jeder Volfsgejchichte 
und alfo aud) der Geichichte Serael-Sudas heranzuziehen 
find. Wil Semand über Freiheit und Tolos kantiſch 
denten, jo werde ich nichtö dagegen haben; hier aber bleiben 
wir auf dem Boden faujaler Betrachtung, wo e8 nidhts an- 
deres gibt als eine —— Kette von engen, 
bie ji als Urlache und Wirkung und ala Wechjelwirfung 
ergeben. 


= 4 ” 
* 


| Bliden wir hiernadh auf die — Bücher des 

Alten Teſtaments, ſo zeigt ſich in auffallendſter Weiſe, wie 
- bis auf Salomo in den Beitangaben bie runde Zahl vierzig 
nn ein Yacit daraus) bericht. Auf das Buch der Richter 
ann eine Chronologie gar nicht gegründet werden (Nöldefe, 
Unterfuhungen zur Kritit des Alten Teſtaments 6.173 ff.). 
Aber auch nicht auf die Blicher Samuel. Der Prieiter Eli 


gg — — 


) — ichte des Volles Israel von Stade und von Renan 
im 5. Zahrg. diefer Zeitfchr. Nr. 11, im 6. Nr. 28, 39_ von Herm 
r. Schwalb in aller Kürze und doc gründlich charakterifirt worden. 
Ein genaueres Eingehen ijt nur in Monographien möglich, von denen 
wir bier eine erjte bieten. Die zweite „über den Urfprung de! Mono- 
theiSmus“ wird folgen. 


ift 
Dr. 


Die LLation. 


(1. Sam. 4, 18) fol vierzi ; 
Samuel heikt e8_ (dal. 7, j6$ a hal 
gebens regiert“; ſelbſt in welchem Lebensſah e Tage ſeine⸗ 
iſt. wird nicht angegeben (daſ 8 3)” er aeitorben 
erfahren wir über Sauls Lebens- "und fenie; enſo wenig 
Sein jüngſter Sohn, der nach ihm König gierungsdauer 
ſeinem Regierungsantritt dierzig Kahre alt v0, (00 bei 
—— Ei Pass ... wie auch end 
n beide vterzig Sabre regiert haben. 
aller folgenden Königen des kun —— — hat von 
jüdiſche König Joas vierzig Jahre regierl (2. Kön a7 der 
meijten erfreuten fich nur einer fiirgeren, jehr ment. 1), die 
längeren Zauer. Den Tempel fol Salomo 480 ige einer 
dem Auözug aus Aegypten gebaut haben, d. h. 40 > . = nach 
a n nn et kann Me Auszuge 2 
legypten bi8 auf David, Dielen ein | 
Generationen aufführen, 6 x 40 = a eu, nur je 
Schon hiernady läßt fi annehmen, dag e 
Theilung des Reiches eine feite eitrechnung, ne ne : 
Geichiehtsichreibung und fomit auch ein hiftorifches Bergung, 
fein in Ssrael-Zuda eritanden war. 3 kommt aber ing E 
daß jeitdem auch für die Königsnejchichte in beider —— 
eine Quelle genannt wird, welche zuverläſſig geweſen ſein 
muß, ſo daß wir nur bedauern können, daß der Verfafſer 
der Bücher der Könige nicht meitere Auszüge aus vler 
Duelle, den oft von ihm genannten NReichSannalen, gegeben 
hat. Woher die Verwirrung der Zahlen ar einigen Punkten 
der Bücher der Könige jtamme, man jchiver zu enticheiden 
jein: Die erite Duelle wird davon nicht berührt. Db aber 
aueh die Gejchichte Salomos in zunerläffiger Yajjung vorlag, 
fönnte jchon bezweifelt werden (1. Kön. 11, 41). Hingegen 
auf die Angabe (1. Chran. 29, 29), daß Samuel, Nathan 
und Gad die Geichichte Davids gejchrieben hätten, ijt gar 
nichtö zu geben. *) 
‚ „So wird nım aud) fogleich eine hHiltoriiche Ihatjache, 
die fich unter Rehabeam zutrug, 1. Kön. 14, 25 f. furz aber 
derartig berichtet, daß nicht der geringite Ziveifel ar der 
Richtigkeit derjelben erwachen fönnte, auch wenn fie nicht 
durch ein ägyptiiches Denkmal bejtätigt würde. Wir haben 
bier nicht bloß jchlechthin eine doppelt beglaubigte That- 
ache; jondern diefelbe tft ‚die erjtz durch fremde Duelle be- 
tätigte*”), wie auch die erite der einheimilchen Duelle. 
Das Bud) der Könige jagt (a. a. D.), Schichaf (richtiger 
wohl sosaq, mas auf sasaq azurüdgeht), Sejondis, König 
von Aeaypten, jei im fünften Regterungsjahre Rehabeams 
mit großer Heeresmacht gegen Zudäa gezogen und babe 
Serufalerm erobert und geplündert. Dieje Angabe wird er- 
weıtert und aljo unteritügt durch die Chronik, welche, wie 
auch an anderen Stellen Mar wird, noch ältere Quellen 
hatte, al8 welche ung vorliegen. 2. Chr. 12, 4. 9 heipt e8, 
Sciichaf habe die Feitungen Sudäus erobert und jet nad) 
Serufaleın gelommen und habe dafjelbe geplündert, wobei 
an die Angabe (daj. 11, 510) zu denken tit, daß Rehabeam 
fünfzehn Städte, die dort aufgeführt werden, bejeitigt und 
mit Proviant verjehen habe. — Nun enthält eine ägpptiiche 
Tempelmauer zu Karnat (Theben)***) eine Denktafel jenes 


*, Ueber den durchaus ———— Charakter der Geſtalt Samuels, 
ſo wie der Verbindung Sauls und Vavids, wie überhaupt über die Sagen 
in Davids Geſchichte, aber auch Davids wirkliche hiſtoriſche Bedeutung, 
habe ich mich in einer Programm⸗Arbeit ausgelaſſen. (Bericht ber Lehr- 
anftalt für die Wiffenfchaft des Zudenthums .1891.) Hier_fei nur hinzu 
gerliat, daß die Erzählung von dem Streite der beiden frauen um em 

ind und Saloımos weijer Entiheidung — eine über ben 
Drient verbreitete Novelle war, die auch nad) China 2 rungen ve 
diejelbe entitanden ift, dürfte fich fchwerlic) ausmachen lafjen. — = N : 
wird feitzuhalten fein, daß unter Salomos Regierung Israel · Ju nn 
Brad der Kultur erreicht habe, den das Wulf bis au Exil nid os 
are haben wird. Dieje Bedeutung hat die Sage pon Salom 
eisheit. Salomos 
e) Keine in der Bibel erzählte Thatſache, die ſich vor a igt 
geil begeben haben fell, wird durch die ägyptilcgen Dentmäler beit a 
Diele erzählen - weder von Zofef noch von Wtofe; und was fie 2 
Hebräern berichten, bezieht fich auf irgend weldye, uns unbetannte, 4 ve8 
tifche Nomadenftämme. Dap die Bibel bei Gelegenheit Joſefs un 
eine ſo genaue Kenntniß ägyptiſcher Verhaltniſſe zeigt, deweiſt nur einen 
vielfachen Verkehr wiſchen Aegypten und Israel⸗Juda. 

“, Verl. Stade I. ©. 353, Renan IL p. 190. 


ben; 


eivejen ei 
ich Se 


116 


Die Ilation. 


Nr. 46. 





Kriegszuges des Seseng I.*), auf der eine Lijte von etwa 
140 überwundenen Städten und Landichaften ro iſt. 
raid) Geographiſche Inſchriften altägyptifcher Denkmäler, 

d. 11. ©. 56). Diejes Denkmal ward bei jeiner Entdedung 
jo verftanden, al8 handle e8 fi) um einen großen Siegeszug 
bis hinauf nad) dem Norden Balältinas; und da die Namen 
der Städte unter Bildern von Männern mit auf dem Rüden 
zulammengebundenen Arnıen jtehen, jo hat ıman geglaubt, 
unter diefen Bildnifien aud) da8 des Königs Rehabeant gu 
jehen mit der Unterihrift: Judhmalk, SKönigreid) Juda 
oder König von Zuda. Nun ift Jud unverkennbar Yuda; 
und wer aud) nur wenig hebräiid) veriteht, weiß, daß malk 
der Stamm des Wortes für König ift. — Hätte aber jemals 
ein Schelm der fliegenden Blätter den gelehrien Drientaliften 
einen Streich jpielen wollen, er hätte e3 nicht jchlauer an« 
fangen fönnen, diejelben in Derlegenheit zu bringen, als 
durch dieſe kurze Infchrift geichehen tt; denn obrmohl jedes 
der beiden Wörter an fich ganz bekannt ift und feinem 
Zweifel unterliegt, jo fonnte man fich doc) bald nicht ver- 
heblen, daß trogdem jene Unterjchrift nicht jo, twie geichehen, 
überjegt erden fünne, weil weder nad) hebräticher noch 
nad) ägyptiicher Grammatik der Genitiv vor dem regierenden 
Subftantiv ftehen kann. Ferner aber könnte malk wohl 
König aber nicht Königreich bedeuten. Die Ueberſetzung 
„König von Juda“ wäre aber ſchon darum kaum zuläſſig 
abgeſehen von der grammatiſchen Unmöglichkeit), weil hier 
überhaupt nur Städtenamen gegeben werden, aber keine 


Perſonentitel. 

Ueberhaupt aber DAT NE OR, der deutichen morgenl. 
Gej. XV. 1861 ©. 233—250) Blau in einer geiftreihen (im 
beiten Sinne des Wortes) Weile den Nachweis — 
daß die Anordnung der Städtenamen eine ftrategtiche ift, 
und daß wir auß derielben die Reihenfolge der Operationen 
des ägpptiichen Heeres erjeben Fönnen; daß jid) aber hierbei 
zugleich ergibt, wie der Zug nicht Über Judäg hinaus— 
egangen war, und dab Zerujalem das Ziel gebildet hatte. 


n dem verftümmelten letten Namenring fieht man 


ura..., mo möglichermeile eben Seruialem genannt ge- 
weſen ſein kann. J 
Wenn nun Blau (auch mit Rückſicht auf das in 
ſeinen Urſachen dem Hiſtoriker wohl bekannte —— Ver⸗ 
ältniß Aegyptens zu Juda, aber das völlig freundliche zu 
Srael) ganz recht hat mit jeiner Anficht, daß es fich nur 
um einen Zug gegen Zudäa handelte, der mit der Eroberung 
Jeruſalems abſchloß, das Reich Israel aber ganz unberührt 
lteß: jo haben wir hier einen prächtigen Beleg für die 
orientaliihe Ruhmrediakeit.e. Wäre etwa von * ein 
Denkmal im ägyptüchen Stil errichtet worden, auf dem ihm 
ein ®oti 31 geteijelte Könige vorgeführt hätte (mie fie 
Rof. 12, 9—24 verzeihnet find), jo würden dieje Könige 
ung al3 echte Reguli erjchienen jJein. Hier aber werden 
etwa 140 Siege aufgeführt, die allein in Judäa, alſo in 
einem Biertel etwa des ijraelitiich » jüdtichen Gejammt- 
gebietes, erfochten waren! Das war freilid) nur möglich, 
wenn die Negypter jeden u wichtigen (!) Punkt, 
wie Brunnen, Hügel und Höhlen bejonderd zu verzeichnen 
für Pflicht hielten“. 
Doch hat der eben erwähnte Städtename Judhmalk 
(der Vokal u ift neichrieben, a dagegen nicht) injofern ein 
beſonderes Intereſſe, als er und fogleich Verhältnijje vor- 
führt, an die wir in der Geihichte Rarael-Fudas noc) nicht 
gewöhnt find. ES war, jomweit wir wiljen, nicht Sitte in 
ssrael, Städtenamen zu bilden, die al& zweites Glied der 
Zujammenjegung das Nort mik hätten. Wir fennen allerdings 
aus neuer und aus alter Zeit einen Ort Jehud, 3o}. 19, 45, 
der auch in der Gegend liegt, in welcher Judhmalk nad) 
Blaı’3 Konftruftion liegen muß; aber dies ift eben nur der 
erite Theil des zujammengejegten Namens diejer Stadt. 
Dan muß alfo annehnten, daß das ziveite Glied abgefallen 
jei, wie auch) Brugich und Blau dies thun. DaB aber malk 
in der That doch jo gebraucht werden Ffarnn, beweilt der 


*) Die Bofale find nicht geichrieben; ich vermuthe ein langes und 
ein Furzes a. 


einzine Yall diefer Art, der mir bekannt ijt: allamalk (Soj. 
2 ieh da8 man vermuthungsweije mit „Eiche des Königs“ 
erießt. 

„Weniger an Icheint mir, daß wir nicht wiſſen, wo— 
hin in dem obigen Namen das mittlere h zu ziehen tft, ob 
zum eriten oder zweiten liede. 

Nicht nur Städtenamen auf malk fommen nicht vor, 
jondern aud) Berjonennamen nicht, al3 eben nur ganz aus: 
nahm&weile Elimalk (Ruth 1, 2), während bet anderen 
jemitiichen Völfern jolche Bildungen Häufig waren. Daß 
aber dieje ehemals auch in Ssrael-Suda, ganz iwie bei den 
heidniihen Semiten, üblid) waren, davon geben die Weber: 
tejte genligendes Zeugniß; und bei der Methode lojer Zus 
jammenjegung, die in folchen Eigennamen herricht, ijt es 
leicht begreiflich, wie diefelben in fpäterer, monotheijtiicher 
Sen durd) Vertaufchung des alten heidniichen Gottes mit 

ahme oder dem allgemeinern Worte el, Gott. umgeitaltet 
werden fonnten. Wie leicht wird ein Apollodor zu einem 
Theodor gemacht! und ın folcher Weife find die meijten 
len Namen gebildet. So enthalten die heidnifc- 
emitiihen Namen eine ganze Mythologie, und die hebräi- 
\chen eine ganze Glaubenslehre von den Eigenjchaften und 
Wirkianteiten Zahıme’s, welche aber urjprünglich von ganz 
anderen Göttern galten. 

So gab es aljo au) einen alten Gottesnamen Jehud, 
nad weldhem fich der Stamm Zuda benannte. Wie vieler 
Stamm, der al8 der mächtigfte der zwölf Stämme Säraels 
aufgeführt wird, aus mehrfachen, nicht einmal bloß iraeliti: 
ichen, Elementen zufaımmengejeßt war, hat Wellhaujen un: 
zweifelhaft gezeigt, und ich will nur anführen, daß die Gen. 
c. 38 die Har genug andeutet, indem fie erzählt, daß Juda 
eine Kanaaniterin zum Weibe genommen und fich mit 
einem Kanaaniter verbündet habe. Dort freilich wird nicht 
gejagt, daß Juda zu Israel hinzugekommen ſei, jondern da 
er fich von feinen Brüdern getrennt habe. An diejem Falle 
kann man deutlich jehen, iwie der jpätere Erzähler, da er 
die früheren Verhältniffe gar nicht mehr Tante und nich 
begriff, die überlieferte Thatfache jeiner Anficht gemäß ganz 
unmillfürlich umgejtalten mußte. 

Der Bott Jehud kommt in nicht wenigen Namen vor. 
Bei Namen von Lofalitäten mug vor dem Gottesnamen 
da3 Wort „Haus, Wohnung” DEU Do werden. Der 
Ort wird alß Verehrungsitätte diefes Gottes bezeichnet. So 
der Ort Jehud. bh nenne nody zwei Perjonennamen: 
&bi-hud mein Vater ift ZJehud oder beijer wohl: „Vater: 
Rehud” ; One „Jehud iſt Jahwe.“ Auch eine Frau 
wird genannt Jehudit, d. i. Zudit, die Gattin Ejaus, welde 
eine Hittäerin war (Gen. 26, 34). Das große Volk der 

ittäer, da8 uns jest durdh die Ausgrabungen in Klein 

jien jo nahe geführt it, verehrte alfo unter anderen 

Göttern auch .denfelben Gott Jahud. 

Wenn wir nun dur das -äfyptiiche Denkmal einen 
Drt Jehud-Malk fennen lermen, jo heibt dies: Haus des 
Zehud-Wtalf, wobei Malk nicht einen irdilchen König be 
deutet, jondern den Gott-König, den Moloch, den phönictjchen 
Melgart, den auch Hannibal angebetet bat. Ob dem 
jüdiichen Moloc) ebenfall3 durch Kinder-Dpfer gedient ward, 
wie dem moabitiichen, tit zweifelhaft. Auch der oben ge 
nannte Ort allamalk ijt nicht Eiche des Königs, jondern 
des Baal-Molod. Denn der Gott Jehud heißt aud) Ba’al, 
und er ift eben auch nur eine bejondere Gejtalt, ein Epitheton, 
de8 allgemeinen fanaanitiihen Baal-Gottes. So mir 
2. Sam. 6, 2 ein Ort Ba’al-Jehuda genannt, aud) fur 
ba’ala, welcher Name jpäter geändert ward (Sof. 15, 9. 
l. Sam. 7, ]). 

So bliden wir aljo beim eriten dofumentirten Datum 
der Geichichte Zirael-Xudas noch in ein ausgeprägtes heid- 
nilches Leben. Dder find jene Ortsnamen, welche und an 
Gößen erinnern, nur bedeutungsloje Meberbleibjel aus alter 
Zeit? War der Tempel Salomo’s nicht dem Gott gewidmet, 
den Zejaja dreimal-heilig nennt? Davon ein anderes 


H. Steinthal, 


Pa 


& 
> i 
% re 
©. 
- men Mn 


| 


Nr. 46. Die Hation. 








— 717 

en 

iammtausgabe*) die erjten drei Bände erjchienen- 
in ihnen gejammelten, zum heil noch nnenen; dund die 
a et —— Je ficheres Ben se 
menschlichen und dichteriichen Perjönlichkeit D- der 
gewinnen. Heit Hoffmann’ zu 

Sol man die Srundftimmung in — 
tung bezeichnen ſo muß man Tagen ba mans Dich— 
Sptimismus ift, der aus allen diefen Gedichten hrender 
ſpricht. Beſtändig kehrt der Mahnruf wieder“ dvi 
am Leben nicht zu verlieren: die Freude 




































Boffmann von Jallersleben. 


Hoffmann von Fallersleben iſt während ſeines Lebens 
und in dem erſten Jahrzehnt nach ſeinem Tode, wo die Er— 
innerung an ſeine Perſönlichkeit noch friſch und ungetrübt 
war, ſehr verſchieden beurtheilt worden. Hoben die einen 
Beurtheiler die Lebendigkeit und Friſche ſeines Weſens, den 
Reichthum ſeines Wiſſens, die Fähigkeit, ſeinen Geiſt jeder 
Anregung offen zu halten, hervor, jo blieben die Blicke 
anderer Zeitgenoſſen mehr auf den Schattenſeiten ſeiner Natur 

haften. Dieſen Männern erſchien er als zu wenig würdig | 
und gejegt; jie fonnten e8 ihm nicht verzeihen, daß Manches 
‚in feinem Auftreten fich jtudentijch ungeziwungen ausnahm. 
Auch war fo gar nichts Zünftiges an ihm. Daß er als 
PVrofefjor Heine, jcheinbar menig gehaltreiche Lieder ſang, 
mocdte man ihm allenfalls noch hingehen Yafjen; aber die 
Art, in der er in dem politifchen Kampf durch feine „uns 
politifchen Lieder” Stellung nahm, erichien do gar zu 
wenig geiaßt und würdevol. Nun Tann man freilich dem 
entgegen halten, daß hinter der fcheinbar | erahaften Seite 
jeiner politischen Bolemik_ ein bitterer Ermit ji verbarg, 
und daß er durch jein Auftreten als Bolitiker min deſtens 
ebenſo viel Muth bewies al8 Mancher, der jich als Trei- 
heitskämpfer ein großes Anſehen zu geben wußte. Aber 
leichviel — dieſe Eigenthümlichkeiten ſeines Weſens trugen 
die heimliche oder offene Abneigung mancher Zeit⸗ 
ein, ſo z. B. Gervinus' und Dahlmann's, deren 

aturen freilich der Pal entichieden entgegengeießt 
waren, ja jelbft die Brüder Grimm brachen mit ihın auf 
&rund eines Borfalles, bei dem man Hoffmann gewiß feine 
allzu große Schuld _zuichreiben fan; und nur Ratob war 
gea Snde eines Lebens zu einer Verföhnung zu bewegen. 

uch noch in nenefter Zeit hat man Hoffmann ala Perjön- 
Iichfeit ungilnjtig beurtbeilt und ihm namentlich aus ge— 
lehrten Kreiſen, Bummelhaftigkeit“ vorgeworfen. Wer in— 
deſſen unbefangen die Natur Hoffmanns, wie wir ſie aus 
Zeugniſſen der Mitlebenden kennen lernen, betrachtet, der 
kann unmöglich in dieſes Verdammun surtheil einſtimmen. 
m' Gegentheil! Mögen immerhin Manchen die burſchi— 
oſen Zůge, die naive Fröhlichkeit Hoffmann's unangenehm 
berührt haben, der Dichter und der Gelehrte in ihm haben 
entfchieden dadurd) gewonnen. Snwiefern da bei dem- 
Dichter der Fall war, fanıı man bei jeinen heiteren Ge⸗ 
dichten faſt auf jeder Seite erkennen; aber auch ſeine Liebe 
zum Volkslied und die Sorgfalt, mit der er dasſelbe be— 
handelte, ſind auf dieſe Art ſeiner Natur zurückzuführen; 
das Friſche, Ungebundene, von keiner ſteifen Re el eines 
a Bwanges Eingeengte was ihm aus der Lyrif des 

olfes entgegenklang, die derb=-munteren Töne, die dorf an- 
geichlagen murden, trafen auf eine verwandte Seite jeiner 
eigenen Perjönlichkeit und jo wird der, dem dieje Etudien 
am Herzen liegen, gewiß die jtudentiiche — —— 
in le Telen nicht mit der gräntlichen Wiienre des 
Philijterö beurtheilen, zumal wir ihr zum Theil jo mujter- 
gültige Zeiltungen wie die fchlefiichen Volkslieder und die 
eutſchen Geſeliſchaftslieder verdanken, um kleinerer, aber 
nichtsdeſtoweniger werthvoller Arbeiten gan ai eſchweigen. 
Einen ſichereren Wegweiſer zur Erkenntniß der Natur Hoff- 
mann's als die durch Vorurtheile getrübten Aeußerungen 
von Zeitgenoſſen und Nachlebenden bilden Hoffmann's eigene 
Aufzeichnungen, ſo das etwas umfangreiche und breit anne 
legte Werk: Mein Leben (jechs Bände, es reicht bis 1860. 
Die Ausführlichfeit des Werkes wurde von manchen Seiten 
getadelt, wa8 Hoffmann mit folgenden Worten zurüdwieg: 
„Ruhig leg’ ich ftet8 mich nieder, Und e8 macht mir niemals 
bang, Sind zu furz euch meine Lieder, Sit „Mein Leben” 
euch zu lang"), mehr aber noc) jeine Gedichte. Dieje lagen 
bis jegt noch nicht im einer Selammtausgabe vor; eine 
„Ausgabe leßter Hand", wie fie Hoffmann in feinen legten 
Lebensjahren plante, Tamı au großen Schmerz des Dichter? 
nicht zu Stande. ZJebt find nun don einer jorgfältigen Ge- 


Du follft nit immer Ha 
Solit Dir in trübften So 
Die Srüblingsfonne fein; 
Du jollit an ihr erwarmen 
Vergelien al’ Dein Harmen, 
An Deine Mühe, Gorg’ und Bein. 
Wo au ein Auge wein 

Stet3 eine Sonne foeinet = 
gimweg das Mißgeſchick; 

ie ae: fommt gezogen 
Und tteht al8 Regenbogen 
Gar fchön vor unjerm trüben Blid. 


aide boffnungsfreudige Stimmung hat der Dichter fich zu 
erhalten gewußt. Natürlicd) bat es auch in feinem Leben 
nicht an Augenbliden gefehlt, in denen e8 den Anjchein ge- 
warırr, ala ob dieje Kreudigkeit ihn verlaflen wollte, und 
aud) im Liede haben berartige Anmandlungen gelegentlich 
Ausdruc gefunden. Aber die fieged- und lebensfrohe Stim- 
mung, die innere Gejundheit feiner Seele machen fid) doch 
immer bald wieder geltend und vericheuchen die trüben 
Wolken, welche ihm das Leben verdüitern wollten. Und jo 
en wir dern auch in den Liedern, die Hoffmanns legten 
Zebengjahren entitammen, immer wieder auf Aeußerungen, 
die davon Zeugniß ablegen, daß er dieje optimiftiiche Xebens- 
anſchauung biß in jein Alter fi) zu bewahren ervußt hat. 
Sie Mingt jchön wieder in dem ein ahr vor feinem Tode ' 
verfaßten Gedichteyfiuß: „Aus den Flachlande"; und nicht 
ohne Rührung faın man die Innigkeit betrachten, mit der 
der ſechsundſiebzigiährige Greis die unerſchöpflichen Freuden 
preiſt, die ihm Natur, Familie und Freunde. Erinnerung 
und Hoffnung gewähren. Bei diejer jein ganzes Leben be- 
herrſchenden ——— iſt es kein Wunder, wenn auch die 
letzte dichteriſche Aeußerung Hoffmann's, die jetzt in dem 
erſten Bande abgedruckt iſt, den gleichen freudigen Geiſt und 
dieſelbe Heiterkeit der Seele athmet: 


Gluͤckauf, aus Finſterniß und Nacht 
und aus der Sorgen tiefem Schacht! 
Glückauf aus allem Gram und Leid 
um lichten Tag der Heiterkeit, 
aß fi) das perz der Sonn ee 
Und wie die Blum’ in Freuden ſprießt 
Und dankbar ichaut den Himmel an, 
Da es noch lebt und froh fein kann. 


Neben dieſem einen Grundzug ſeines Weſens finden wir 
in den Gedichten überall Hoffmann? tnmige Liebe zum 
Paterlande ausgeprägt. In einem feiner jchönften Gedichte 
(1861) jehen wir ihn an dem Hügel itehen, der das en 
was ihm Gott beichteden, feine Gemahlin, dedt. as 
ihm von den Gaben Gottes nur noch jein Lied, jein AU 


i Lied 
und das Vaterland geblieben. Aber went auch ſein ð 
verhallt, wenn auch jein Kind ihn verläßt — ein? wu nm 
treu bleiben und ihn überleben: die Liebe zum Waterlattdt. 


| Lersleben. 

*, Gefammelte Werfe von Hofimann Don Tal 2 
er von Dr. Heinrich Geritenberg. ——— — 
tane 1890 u. 1891. Der Ausgabe Liegen aufer ben iM — und der 
den Ausgaben der Werke Hoffman 9 auch feltene us — 
handiäriftligie Naclap Hoffmann's zu Örunde Th gar nicht ober 
geber in den Stand geießt, eine größere Reihe biöher noll D un’ mitzu— 
doch nur einen Heinen Kejerfreije bekannter Gedichte Soma gegeben 
theilen, von denen Einiges in bei obenitehenden AunaN: 2 eientligen 
iſt. Die drei vis jetzt ao, U nygen iin — ift, ind 

S i u den dorliegenden D (8 
Ienflig, ui und Bon ber Berlagsbuchgandlung Tauber UN e 


chinackvoll ausgeſtattet. 


 - Natur, die im Stande ift etwas zu leiiten, feh 


118 





Diefe Liebe zum Vaterlande, die in fo vielen im Munde 
des Volkes lebenden Liedern Hoffmann’s ihren. Außsdrud 
efunden bat, äußert jich in dieſen Selbjtbefenntniljen mit 
Der überzeugenden Kraft jchlichter Wahrhaftigkeit. Dab_ihm 
neben der Xiebe zum Vaterland und zur Yamilie die Liebe 
zur Dichtkunft eingemurzelt jet, hat Hoffmann jchon in dem 
oben erwähnten Gedichte gut charakterilixt ; jchön hat er in 
feinem Lied: „D taujend Danf aufs Neue” darauf Hunde 
mwiejen, welchen Werth die Dichtung in jeinem Leben bejefjen, 
welche reinen Freuden fie ihm — und wie es ihn aufge— 
richtet hat, wenn er in ſchweren Lagen im Ausſprechen durch 
das Lied Troſt ſuchen konnte. Auch der berechtigte Dichterſtolz 
kommt zum Ausdruck, ſo wenn er die Frage: „Leben Sie 
noch?“ mit welcher am Anfange des Krieges 1870 ein Be— 
kannter des Dichters einen Brief an dieſen begann, mit 
folgenden in der Geſammtausgabe zum erſten Male abge— 
druckten Verſen beantwortete: 


Ich lebe noch, und immer leben wieder 
ürs Vaterland in Freud' und Leid, 
n Krieg und Frieden meines Herzens Lieder 
nd meines Geiſtes Thätigkeit. 


Nach euch wird freilich keine Seele fragen: 
Daß ihr gelebt habt, wißt nur ihr, 

Doch meine Lieder können ſtets euch ſagen: 
„Er lebt, ſein Leben bleiben wir!“ 


Wenn wir noch einmal auf unſere oben angeſtellten 
Erwägungen über die Lebensanſchauungen Seffmanns 
urlicigreiten, fo wäre zu dem dort Gejagten nod) hinzuzu= 
Ongen, daB aus jJeinen Gedichten Hoffmann une auch als 
eine anjpruchsloje Natur entgegentritt. Diefe Anipruche- 
lojigfeit wird durch das dichtertiche Selbitgefühl, wie es uns 
aus den joeben angeführten Worten entgegentrat, feinesiwegs 
aufgehoben: Beicheidenheit und ein gewiſſes Selbſtgefühl, 
welches in dem richtigen Mabe bei feiner alt entwickelten 

en darf, ſind 
vielmehr ſehr wohl miteinander vereinbar. Die Anſpruchs— 
loſigkeit und Genügſamkeit in Hoffmanns Weſen, ſeine 
Fähigkeit, ſich am Kleinen zu freuen und in das Kleine 


betrachtend ſich zu verſenken, ſind aber auch für ſeine 


Dichtung nicht unfruchtbar geblieben: dieſen Eigenſchaften 
verdanken wir ſeine Kinderlieder. Hoffmanns Kinderlieder 
bilden faſt den einzigen gelungenen Verſuch, den Gedanken— 
und Intereſſenkreis, den das Kinderleben umfaßt, nach allen 
Seiten hin zu ermeſſen und darzuſtellen. Eine ſolche Auf— 
gabe iſt ſchwieriger als es vielleicht den Anſchein hat, denn 
nur zu leicht verfällt man dabei in jene falſche Naivität, 
die alles Andere, nur nicht kindlich iſt. Hoffmann iſt es 
ge lüct, dieje Gefahr glüdlich zu überwinden, fid) dem find- 
den Anihauungs- und Denkvermögen überall vortrefflich 
anzupajjen und aud) die Ausdrucdöweile des Kindes in der 
Sprache nachzuahmen. Der Kreiß der Gegenstände, initer: 
halb deilen fc eine jolhe Dichtung bemegen fann, ijt 
er nicht weit, das Verhältnig des Kindes zu den Spiel- 
enojjen und zur Natur, namentlich au den Thieren und 
en Borjtellungen von diejen, die altgemohnten Spiele und 
die Spiele, die ihm aus naiver Nahahmung des Treibens 
der Erwadhienen entitehen, jein Verhältni zu feiner Im- 
gebung und die Heinen Leiden und Freuden, die fie) daraus 
ergeben — da8 Material ift jcheinbar bald erichöpft, und 
doch hat Hoffmann tro häufiger Wiederkehr der gleichen 
oder ähnlidhen Motive Eintönigfeit zu vermeiden und 
einem jeden der zahlreuhen Lieder uriprüngliche Ariihe zu 
verleihen gewußt. Die Grundjtimmung der Lieder ilt Die 
Treudigkeit, und die Mahnung, fi) des Lebens zu freuen, 
wird aud) bier immer wieder auägeiprocdhen, aud in den 
Ziedern, die dem Alter des Dichter ihre Entitehung ver- 
danken, jo in dem in diefer Ausgabe zum erjten Male ver⸗ 
öffentlichten, dem letzten Lebensjahre Hoffmanns entſtam⸗ 
menden Morgenlied, das freilich nicht zu ſeinen beſten 
Schöpfungen gehört: 


— — — — 























Die Nation. 


Nr. 46. 


— — — —— —— — — — — 
⸗ — — — — — — —e — 


Die dunkle Nacht ſie iſt verſchwunden, 
Verſchwunden iſt das bange Leid; 
Es mahnen euch die heitern Stunden, 
Daß ihr wie jſie auch heiter ſeid. 
Bei dieſem ſchönen Sonnenſchein, 
Wer da nicht möchte fröhlich fein. 


Seh’ ich, wie jich die Vögel ſchwingen 
Mit Sarg empor zum Sinemeläzet, * 
Dann möcht ich auch mit ihnen ſingen 
Und grüßen rings die liebe Welt. 

Bei dieſen ſchönen Sonnenſchein, 
Wer moͤchte da nicht froͤhlich ſein. 


O freut euch deß was Gott verlieben, 
Bergebt das Gut’ im Leben nie, 
Uud wenn die hellen Stunden fliehen, 
©o benfet, unjer waren jie! 
Drum laßt beum fhönen Sonnenicein 
Uns heut’ und immer fröhlich fein. ' 


Dag Hoffmann fich. bei feinen Kinderliedern im Ton und 
Ausdrud jo jelten vergriff, wird er zum Theil auch dent 
Studium der vollöthimlichen Kinderlieder und -Reime zıt 
verdanfen Haben. . Auch Tonit :hat er in diefen Gedichten 
einzelne Stücde älterem Bolfsliedern nachgebildet; „der Kampf 
des Winters umd des Sommers" ift einer der ältejten er 
der germaniichen PVoejie und liegt und aud) in einem treff- 
lien Volfsliede des jechzehnten Sahrhunderts vor; die &e- 
Dichte: „Guten Kindern geht e8 gut", „Hänjelein“, „Spaß 
und Sage“ lehnen fich in der Erfindung des Ganzen oder 
deö Einzelnen und im Ausdrud an ältere beutiche Wolks- 
lieder an; auch ältere Räthfel werden benugt und häufig 
liegen aud) jonfl Erfindungen der älteren volfsthümlichen 
Iyriichen Dichtung zu Grunde. Ebenjo werden ältere viel- 
behandelte Anekdoten verarbeitet, fo 3. B. in dem Gedicht: 
der große Hund die Erzählung von der Brüde, die dem 
Lügner ein Bein bricht; bier war freilich Gellert nicht mehr 
zu übertreffen. 


Noch in höheren Maße zeigt fich der Einfluß des 
deutichen Volksliedes in den Gedichten, die unter dem Zitel: 
Vollsleben in dem dritten Bande der Gefammtausgabe 
zujammıengejtellt find. &8 tft eine Yreude au jehen, wie in 
den Trinkliedern, den Gedichten, welche aus dem Studenten-, _ 
Räger-:, Soldaten und Bauernleben entnommen jind, Die 
Motive des deutjchen Volfsliedes wieder lebendig geworden 
find, ohne daß man irgendivo von äußerlicher Nahyahmung 
iprechen fünnte; auch wo er im Kiede an Zuftände der Ver 

angenheit anfnüpft, wie bei den Liedern der Landsfnechte, 

baben wir nichts Zotes und Angelerntes, jondern die Züge 
Det unntittelhar Erlebten und friih aus dem Leben @e- 
griffenen. 


&3 tft eine durchaus erfreuliche en die aus 
allen diefen Gedichten zu uns jpricht, eine Perfönlichkeit, 
von der recht zahlreiche geitgenofien für die Führung und 
Anihauung des Lebens jehr viel lernen fönnten. Deshalb 
und um des abjoluten Werthes eines großen Theiles Der 
hier gefammelten Dichtungen ijt der Gejanımtausgabe, bie 
Da ul bald vollendet vorliegt, eine möglidhit große 
erbreitung umd ein weiter LejerfreiS zu wüniden. 


G. Ellinger. 





Briefkaften der Redakfion. 
3. Charlottenburg. Prof. Sue ift Geologe und Mitglieb bes 
Reichsrathes. 


Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW. Beuthſtraße 8 


“— 
hei 


Nr. 47. 


Berlin, den 22. Auguff 1891. 


Die Nation. 


MWorhenfichrift für Politik, Bolksmirthfihaft und Litferatur 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommtijjiong-Berlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthjtraße 8, 





Beden Sonnabend erfcheinf eine Bummer non 1’7,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Abonnementspreis für Deuffchland und Pefllerreidh-Ungarn beim 
Beyuge durch die Pof (inıl. Pollauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 IR. 
jährlid; (8%, Mk. vierfeljährlich), für dDie andern Länder des Weltpofl- 











verein bei Perfendung unter Rreuzband 16 

5 Mark 
jährlich). — Infertionsp r eis pro 49eſpaltene —— = —— vierfel- 
nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Mo ffe, Berlin SW. —— 
ſtrahe 48 und deren JFilialen entgegen. — 











Inhalt: 


Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * „ * 
Das Abwarten der hijtorifchen Entwidlung. Bon Th. Barth, M. d.R. 


Meine Replit auf die Antwort des Herrn Profeffor Such. Bon 
®. Bamberger, M.d. NR. 


Ehrijtian E. 3. Bunfen. Bon Georg von Bunjen. 

Der Anfang einer Berjonentarif-Reform in Preußen. Bon M. Broemel, 
M. d. R 

Die Betheiligung Deutſchlands an der Ausſtellung in Chicago. Von 
Karl Schrader, M.d. NR. 


Nerounismus. Don Marimilian Harden. 
Lejjiıg: Theater: Gleiches NRedht. Bon M. Kent. 


Bücherbeiprecdhung : 


Koliſch: Einkommenſteuergeſetz. — Gewerbeſteuergeſetz. Beſpr. 
von B 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 


nur mit Angabe der Quelle. 





Politiſche Wochenüberſicht. 


Länger als ein Jahrzehnt hindurch war es mit ziemlich 
gutem Erſolg gelungen, über die Frage nach der Wirkung 
der Getreidezölle ſoviel Unklarheit zu verbreiten, daß dieſe 
für die Geſammtheit der Bevölkerung ſchädlichſte wirthſchaft— 
liche Maßregel des Bismarck'ſchen Regimentes ohne allzu 
bedrohliche Anfechtungen ſich aufrecht erhalten ließ. Auch 
in dieſer Frage zeigte ſich, daß für Völker wie für Kinder 
der Anſchauungsunterricht die wirkſamſte Methode der Be— 
N it. Die theoretiiche Erörterung hatte nur lang- 
jame Grfolge zu erringen vermocdht; das greifbare Beiipiel 
dagegen, das jeder jelbir erlebte, jchärfte den Werjtand der 
Majjen im ungcahnter Weije, und wie der Ausaang de8 
heutigen Kanıpfes um die Getreidezölle zunächſt auch ſich 
geſtalten mag, ſpurlos wird er keineswegs vorübergehen. 
Vörker ſind nur allzulange gutgläubig gegenüber Schlag— 
worten, die intereſſirte Politiker mit der Sicherheit ausſprechen, 
wie intereſſirte Pfaffen es mit Glaubensſätzen thun; auch 
in der Politik ſpielt der Glaube eine nur allzu große Rolle. 


Die Nation ift im Poftzeitungd-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 











mm nn 


Aber endlich kommt doc die Erleuchtung, und fieht ı 
daher ein Wal von der unmittelbaren Iirhichafttichen Kir. 
fung ab, welche für jeden Einzelnen die außerordentliche 
Vertheuerung der time Lebensmittel im Augen- 
blicd herbeiführt, jo muß man jagen, die Frage nach Ser 
Bedeutung der Setreidezölle hat politiich wenigitens fich ne- 
Härt. Die Diskufftion ift durch die belehrenden Ereiqniife 
wejentlich vorwärts gerückt, und jene Behauptung, dak 
der Zoll nur den fremden Importeur, nicht den deutjchen 
Konjumenten belajte, ijt endlich verftummt Nach wie 
langer Zeit? — Nad) dreizehn Zahren. Und was von nicht 
geringem Werthe tit, zu diefer Klärung helfen jet die Kon- 
jervativen redlich mit. _ 

E83 verdienen wohl jene Meußerungen aufbewahrt zu 
werden, die unverhillt den Fonjervativ-agrariichen Standpunft 
ur CHUUIE bringen. Wir hatten bereits in der letten 
tummer der „Nation“ am gleicher Stelle darauf hingeriejen, 
daß in den Kreifen der Ichußzollfreundlichen Großgrund- 
beiier die Bedenken gegen eine zeitweilige Sujpenfion der 
Getreidezölle feinesiwegs jehr große jeien. Im Gegentheil! 
Man ijt bereit, in eine vorübergehende Herabjegung des 
Zolles auf Getreide zu willigen, vorausgejeßt, daß man da= 
durch des deutich-öjterreichiichen Handelsvertrages ledig wird, 
der eine bleibende Herabminderung des Zolles feitiekt. 
Bleibt die Gefahr in ihrem jegigen Umfang bejtehen, ver: 
Ichärft fie fich noch im Laufe des Winters, dann könnte, jo 
befürchten die Agrarier, das gefammte agrariiche Schubzoll- 
iyftem zufammenbrechen. Vorfichtiger Meije winfjcht man 
daher ein Ventil zu öffnen; man willigt in eine vorüber: 
gehende Zollminderung, md wenn e3 ic) gleichzeitig machen 
ließe, daß der deutich-öjterreichtihe Hanvdelsvertrag hierdurch 
in die Brüche ginge, jo hätte man damit die Getreidezülle 
fir die Zukunft zunäcjt in alter Herrlichkeit gerettet. Das 
ift der Standpunkt, den Graf von Kanig in wiederholten 
Yuichriften an die Prejje vertreten hat; er jagt mit wölliger 
Dffenheit: 

„Ein zu Anjchwellen der Preife wünjche ich ald gemäßigter 
Schuler ice Ich ernie darin — ernſte Gefahr für den 
Beſtand eines geſunden Schutzzollſyſtems.“ 


Das „geſunde Schutzzollſyſtem“, bei dem ganze Schichten 
der Bevölkerung einem nach konſervativer Auffaſſung jeden— 
falls auch geſünden, mehr oder weniger ſtarken Hunger 
unterworſen werden, iſt nun vor Allem dazu da, den — 
grundbeſizern hohe Einnahmen zu ſichern; zu nichts er. 
Mit herzerfriihender Nlaivetät oder mit einer Rückſichts on. 
feit, die unverhüllt die legten Gedanken aufdeckt, wird Da 
von Eonjewvativer Seite zugejtanden. 

Die Naivetät wetit eine YZuichrift £ des 
Nifiich-Kugelberg an die „Kreuz-Zeitung“ AUT. 


Herrn DON 
In dieſem 


— ahrgan g. 


en nn — Dans — ———— —— — — — — 


720 


— — — — — —— — — 


Schreiben, in welchem agrariſche Begehrlichkeit im Gewande 
heiligſter Einfalt einherſchreitet, heißt es: 

„Gibt uns die Regierung die Garantie für angemeſſene Preiſe, 
werden wir unzweifelhaft genügend für die Volksernaäͤhrung ſorgen und 
unſer theures Vaterland freimachen von der Abhängigkeit vom Ausland 
in der Volksernährung.“ 

Vielleicht kommt ein Geſinnungsgenoſſe der „Kreuz— 
Zeitung“ ein Mal in die unerfreuliche Lage, daß er, von 

läubigern gequält, ſich in arger, dringender, Geldverlegen— 
heit befindet; wir könnten uns denken, daß dieſem Aermſten 
von einem Geloverleiher etwa folgender Brief zuginge: 


„Geben Sie mir die ſichere Garantie, daß ich nebſt den ange— 
meſſenen Zinſen mein Darlehen zurückerhalte, mit einem Wort, daß ich 
ein gutes Geſchäft mache, dann bin ich auch unzweifelhaft bereit, aug 
Nächfſtenliebe und aus tiefer Verehrung für konſervative Männer, dieſe 
Stüben unſeres theueren Vaterlandes, Sie aus der Abhängigkeit Ihrer 
Gläubiger freizumachen.“ 
Auch das Schreiben dieſes aufopfernden Helfers — ſei er 
nun ein Jude oder Chriſt — müßte die „Kreuz-Zeitung“ 
dann veröffentlichen, damit der Glaube in ee an 
die guten Seelen nicht ſchwindet. 

Den Kernpunkt der Kornzoll-Frage deckt in einem 
eigenen Artikel die „Kreuz-Zgeitung“ auf, die überhaupt das 
unſtreitige Verdienſt hat, unter allen konſervativen Blättern 
die Ziele der eigenen Partei mit größter Klarheit erfaßt zu 
haben, und die auf dieſe Ziele mit nicht gewöhnlicher Ge— 
ſchicklichkeit und Kraft losgeht. Die „Kreuz-Zeitung“ ſagt: 

„Für die konſervative Partei handelt es ſich — in der N 
frage — um nicht mehr und nicht weniger, ald um Sein oder Nichtjein. 
MWenn ich erft die Ahnenjchlöffer des pommerfchen und des branden- 
burgifchen Adels im WBelige der Berliner Banfierd befinden, dann 
fommt die freilinnine Partei von felbit zur Wegierung, und mit 
dem Tonjerpativen Yandadel fit ed dann and. Das ıjt der große 
Entfcheidungsfampf, der hinter Ddiefen wirthſchaftlichen Debatten 
ltehl: . 2 Aus allen Kämpfen gegen und it der Freilinn 
mit Niederlagen heimgefehrt, jett wird das lekte und jtärfite Mittel 
angewendet, und die Parole heißt: machen wir die Leute banferott. 
Dies und nichts Anderes ift der legte Sinn und Schluß der freifinntgen 
Kornzollagitation.‘ 

. Man könnte fageı, derartige Eingeftändnijje jeien um- 
vorfichtig; aber in gemilien Lagen ernitejter Bedrängniß 
muß nıan auf taftiihe Klugheit verzichten, um durd) rüd: 
jtchtälofe Enthüllung der eigenen Lage die Genoſſen zu 
zähejtenı Kampfe anzuipornen; umd diejer Artikel ijt nicht 
allein für die Genofien bejtimmt, augenscheinlich joll er 
iiberdies noch höher hinauf wirken. 

Das Gericht diefer möglichen Wirkungen wollen wir 
nicht abwägen; uns intereflirt vor Allen nur das Befennt: 
ni, daB ohne die Getreidezölle die Stüten der fonjervativen 
Partei unter den Großgrumdbeiigern banferott  jein 
würden. Daß die freifinnige Bartei einen jolchen finanziellen 
Ruin diveft herbeiführen will, ijt ungutreffend; aber frerlich, in 
einen entjcheidenden Bunkte erkennt Die „Kreuz » Zeitung“ 
dad Nichtige. Die Freifinnigen wollen nidt, daB die 
Gejanmtheit des Volfes in modernijirter Yrohnde für eine 
Heine Anzahl Großarundbejiger arbeite und darbe, um Dieje 
por einem Zujanmenbruc, zu bewahren, den abzumehren 
jene jelbjt nicht die hinreichende Kraft und die genügende 
wirthichaftliche Tüchtigfeit bejigen. Nein, da8 wollen die 
Freifinnigen nit. Nichtig it denmnacd, dab ich der Kanıpf 
um die ornzölle folgendermaßen darjtellt. Die Fonjervativen, 
iiberwiegend adligen Agrarier, welche die beiten umd einfluß- 
teichiten Stellen im Heere und in der Staatsverwaltung 
inne haben, beanspruchen Überdies, daß un Aufrechterhaltung 
ihrer jozialen Stellung von der Bevdlferung Hunderte von 
Millionen jährlich in Form der Kornzölle aufgebracht werden 
Die Frefinnigen find dagegen der Anficht, dab feine Der: 
anlajjung vorliegt, aus allgemeinen Mitteln Fonjervativen 
Agrariern die Anmebntlichketten von Ahnenjchlöffer zu ges 
währleijten; das Volf bezahlt jeine Beamten, es fteuert für 
das Heer, aber eine befondere Kajte bequem lebender Agrarier 
als unentbehrliche StaatSdeforation auszuhalten, gleichjam 
eine qut bezahlte reactionäre Brätorianerichaar für die Politit 
— dazu hält jich das Volf nicht für verpflichtet. 
| Sort daher mit den Kornzöllen, und find deswegen 
einige Großgrundbefißger gezwungen, ihre Ioztalen Neigungen 
einzujchränten oder auch ganz umgzumandeln, jo wird ung 


Die Nation. 


Nr. 47. 


u —— — — 





m 


das kalt laſſen; ihnen woiderfährt dann nichts anderes, dlE 
was Sedem im nıodernen Wirthichaftsleben zuftöht, deilen 
Anjprüche arößer find als feine Umficht, fie zu friedign. 
Es ift der Allgemeinheit aber nur dienlich, wenn die unfähigen 
Individuen den arbeitstüchtigeren Elementen Pla machen, 
und dieje gejunde Ntegel, die für Hinz und Kunz gilt, 
jollte nicht zu Sunjten von Leuten mit einem Stammbaum 
umgejtoßen werden. 


Der „heilige Rod" in Trier ift nunmehr audge- 
itellt, und da8 Schaujpiel des Jahres 1844, al3 1 100 000 Bil: 
ger an ihm vorbeizogen, wird fi) von Neuem wiederholen. 
Bevor die Ausjtellung erfolgte, richtete man den „heiligen 
Roc“ von Neuem wieder her. In dem „amtlichen” Prototoll, 
das nom Biichof, von Geijtlihen und vom Dombaumteifter 
tiber dieje feterliche Handlung aufgenommen wurde, heiht e8: 


„Man fjchritt zur er Gewandes, indem Die ver 
) 


ſchiedenen Riſſe mit dunkelbrauner Nähſeide ſo geflictt wurden, daß nad 
augen die Stiche möglichit Hein gehalten wurden... Die Umhällung wurbe 
durch einzelne Stiche befeitigt; die von den Eachverftändigen angegebene 
Methode zur Entfernung des Echimmels beftand darin, daß man Watte 
mit Spiritus tränfte und die jhadhaften Stellen gelinde damit betupfte...“ 
Und So fort. 

‚ ‚Den Rod hätte nıan vielleiht aud) einer chemijchen 

KReinigungsanftalt für Kleidungsitüce übergeben Fönnen; 
jedenfall3 wurde mit ihm verfahren mie mit anderen alten 
und jhadhaften Röden it Allgemeinen. Man könnte nun 
fragen: Woher mag e3 fonmen, daB diejer merkwürdige 
Rod, „in deijjen Berührung Kranke und Prebhafte gejund“ 
wurden, nicht einmal dem Schimmtel widerjtehen kann. Cr 
hat das Schidjal aller Röde und doch eine Wunderkraft, 
ivie jonjt Röce nicht; aber diefe Wunderfraft wirft flir feine 
eigene Erhaltung nicht munderthätig. 
‚Doc wer wird in Betreff „des Heiligen Rode“ 
eine Yrage ftellen; eine jolche Frage tijt eben jo thoricht, 
als wollte man, Aufflärung darliber verlangen, welde 
Bewandniß es mit den andern zivanzig und einigen heiligen 
Röden Hat, die fjonjt noch in der Melt verftreut fi 
finden und die eine ganz jtattliche, wundermirfende Garde: 
robe darjtelen. Da ift 3. B. der Rod von Argenteutil, 
der nunmehr nad) eingehenden Verhandlungen mit ZTrier 
und nad) jachverjtändiger Unterfudhung zur allgemeinen 
Befriedigung der Klerifer ald Kinderhabit Chrijti erkannt 
iit. Klerifale Gemüther werden nach dieler Ermittelung 
aud) unschwer die anderen heiligen Nöde für den Sommter: 
oder Wintergebraudy ti verjchtedenen Lebensaltern unter: 
zubringen vermögen. Alfo Feine indisfreten Fragen, auf 
die eS Doch feine anderen ald® „gläubige” Antworten 
gibt. ES handelt fich ja eben um Glauben, nicht um Er- 
ennen; man muß daran glauben, oder man thut es nicht, 
und nur in dietem lebteren Sale Tann man mit Genuß 
lejen, ıwa8 Gildemeiiter und Sybel*) vor einem Menschen: 
alter über dei „heiligen Roc” jihrieben und was heute Dr. 
H. Benede’*) darüber jagt. 

Bei der noch heute bejtehenden Kluft zwiichen Glauben 
und Erkennen bleibt nicht? übrig, als fich rejignirt mit 
diejer Ericheinung tim Leben der Völker abzufinden, wie 
mit jo vielem anderen. Und am Ende ftellt die 
Släubigfeit an den „heiligen Rod“ nur eine Yorm 
menichlihen Enmpfindens tn jchroffiter Ausprägung dar, die 
verjchleiert und weniger Eraß fid) heute noch in taufend 
Formen wiederfindet. Mir würden e8 daher auch für ganz- 
verfehlt erachtet haben, wenn die Regierung der Berchrung der 
anögejtellten Tucytüde etiwas in den Weg gelegt at aber 
freilich begreifen wir es anmdererfeitS nicht, daß die Be 
Hörden aus ihrer Neutralität Heraustraten und dur 
ihre Amtvefenheit Dei der Enthüllungsceremonie dieler Art 
Släubigfeit ein Relief jeitens des Staates zu gebeit bereit ge 
wejen find. Eine Hoffinung bleibt. Langjam, ganz langjam 
fanıı vielleicht die Fortjchreitende Aufklärung auch diejen Kultus 
bejeitigen, dejjen rein äußere Ericjeinung jich nicht gar weit 
von dem Fetilchdienft primitiver Völker untericheidet. 

*) Der heilige Rod zu Trier. 

*) Der heilige Rod zu Trier. 
Inſtitut. 





Düffeldorf. Yuddaus. | ER 
Berlin. 1891. Bibliograpfifgel 


—8 
= Lam N, 0 
: BER 
54 » 
n 





Nr. 47. 


721 


— — 


Die Nation. 


— — — - as — — — — — — 
==... — — — —— — — — —— — — — — — — — — — — 





In Kiel feierte man in dieſen Tagen den fünfund— 
zwanzigjährigen Gedenktag des Eintritts von A. Niepa in 
die Redaktion der „Kieler Zeitung“. Dem Journaliſten 
in die Nachwelt jaft niemals und die Mitwelt nur hödjit 
elten Kränze. Sein Wirken heibt Kritif, und Kritik tft 
zur Erhaltung des jtaatlichen Lebens jo nöthig wie der 
Schmerz zur Erhaltung des Körpers, aber man fürchtet fie 
und anerkennt fie in der Regel nur, wenn fie fich gegen 
Andere richtet. Man Hört daher auch nur jelten etwas 


Pas Abwarten der hiftorilchen 
Entivirklung. 


u Das ——— neun 
edauern vorläufig außer Stande, dem hunger 

durch den Grlaß der Betreidezölle eine Vanpeennen Soife 
Theil werden zu Tai\en, aber e& hat mwenigftens den Schaͤtz 


ſieht ſich zu ſeinem 


von einem Journaliſtenjubiläum, während Biedermänner, 
welche auf dem Satheder, auf irgend einer sella curulis, 
oder auf dem Kontorbod 25 oder 50 Sahre ausgehartt 
haben, jelten um den Dank de8 DBaterlandes, um einen 
Kommerzienrathätitel oder um den Kroneriorden vierter 
Klafje herumlommen Herr Niepa: hat als ee 
Journaliſt ein Viertelfahrhundert feinen Mann gejtanden. 
Wir gratuliren ibm — und un3. 


In Brüſſel ag im Augenblid der jozialdenofratiiche 
internationale Arbeiterfongreß. Auf die Einzelheiten 
der Verhandlungen einzugehen, wäre heute noch verfrüht, 
und e8 jcheint überdies, da Taunı irgendwelche bedeutjame 
Ergebnifje jpeziell bei der Erörterung von ſozialiſtiſchen 
Fragen Sich ergeben werden. Dagegen darf man jchon jebt 
auf einige Er Ericheinungen hinmweilen, die dem 
Kongreß als jolchem ihr Gepräge verliehen haben. 

Zunädjt bemeift diefe Zufammenfunft an fich, daß die 
Arbeiter ihre Snterefien ohne Nüdiiht auf die einzelnen 
Landesgrenzen zu vertreten beftrebt find. Einen en 
fosmopolitiichen Zug weilt der Kongreß auf, md diefer Zug 
fam noch jchärfer zun NAusdrud, indem man neben dem 
Tranzöjiichen Gemeinderath Vaillant den deutichen Reichstag2- 
 abgeordneten Singer zu Präfidenten bei den Situngen be- 
jtelte. Diefe Wahl follte, wie die weiteren Verhandlungen 
udenı ergeben haben, zweierlei Har zum Ausdruc bringen; 
N enthält einen Brotejt gegen die VBölferfeindichaft zwilchen 
Franzojen und Deutichen, aljo einen Proteit gegen den Ehau- 
vintsmus, und da Herr Singer Jude ift, zudem auch gegen 
den Antijemitismus. 54 

Sndem die Soztaldemofraten zu diejen Fragen mit Nac)- 
drud immer von Neuem Stellung nehmen, wählen fie ihren 
Standpunft auf einem Boden, wo fie unangreifbar jind. 
Den Forderungen, die fie biermit zum Ausdrud bringen, 
gehört in der That die Zukunft, und die bürgerlichen Parteien 
werden es ſich angelegen ſein laſſen müſſen, daß auch ſie 
an dem a diefer erriichbaren Zukunft nicht 
weniger eifrig mitarbeiten als die Sozialdemokraten. 

Die Völferverjöhnung erjtreben zwar auch aufgeflärte 
Minner, die feine Sozialdemokraten find; jo fordert jeßt 
Srederic Pay die franzöftichen Deputirten auf, Tid) rege 
am parlamentarischen Sriedensfongreß in Nom am Fonmeit- 
den 3. Noveniber zu betheiligen; ei &leiches wird jeitens 
freifinniger deutjcher Parlamentarier ihren Kinllegen gegen: 
über gejchehen. Aber all diejen Bejtrebungen wird nur der 
nöthige Nachdrud innemwohnen, wenn jich die bürgerlichen 
Barteten jo riichaltlos diefen VBorfämpfern anschließen, wie 
es iiberwiegend die Arbeiterbevölferung in gleichen Falle thut. 


Die franzöfiiche Flotte befindet fich nunmehr in 
Spithead, und ed werden jet franzöfifchengliiche Gajte- 
reiert gefeiert. Wir find überzeugt, daß diefe Gaftmähler 
thatfächlic” nur eines zum Ausdrucd bringen und zwar: 
daß Eirgländer wie Franzojen im guten Beziehungen zu ein: 
ander zu leben wünschen. Liejer Wunfch aber Fan den 
vollen Segen Deutihlande haben. Am Mebrigen werden 
die Engländer nach wie vor ıwijjen, von wem fie in Aegypten, 
von wen fie in Sndten und von went die Wege nad Indien 
im Drient bedroht find. Auch die Engländer wollen die heu- 
tigen irternationalen europätichen Zuftände erhalten wiljen, 
und fie werden daher am Ende aller Orten inmer mit 
jenen Mächten Yyımpathifiren miifen, die von einen gleichen 


Streben bejeelt find; find da3 zur Zeit auh Rußland und 


Frankreich, um ſo beſſer. 


der politiſchen Redensaxten um ein Juwel bereichert. Zas 
Miniſterium wird „die hiſtoriſche Entwickkung ab— 
warten”. In einer Poſſe würde die Antwort darauf lauten: 
„Was für Gemüthsmenſchen!“ Bei dem bitteren Ernſt der 
Lage geſtaltet ſich der Humor des Volkes etwas grimmiger. 
Man denke ſich, ein Pferd geht durch und ſchleppt einen 
Wagen wild hinter ſich her; die Zügel ſchleifen am Boden. 
Beherzte Männer könnten die Zügel ergreifen und das Thier 
zum Stehen bringen. Aber nein, die hohe Polizei tritt da⸗ 
zwiſchen und ermahnt: man ſolle doch die hiſtoriſche Ent: 
wicklung abwarten. Das Nejultat der biitoriichen Entivid- 


lung liegt danı nur zu oft al3 aerichmetterter M 
der nächiten Strakenede | zerſch agen an 


Mir ſcheint, die Staatsregierung täu 
wenn ſie etwa meint, durch die sn 
auf dem einmal eingejchlagenen Mege weiterichreitet, zu 
impontren. Die Feitgkeit ihrer Haltung wird nur alg eine 
äuberliche angejehen; Niemand traut ihr die: Verblendun 
in ‚daß der Gang der Ereignijje in den letzten Monaten 
ie in der Üeberzeugung von der Wichtigkeit ihrer urſprüng— 
lichen Beſchlüſſe nicht doch ſchwankend gemacht haben ſollie. 
Zum Ueberfluß zeigen die kleinen Mittelchen, mit denen 
man jetzt an der großen Nothſtandsfrage herumdoftett ur 
ae — a den Getreidezöllen nenerrüber 
rgeht, dag man fi sr 5 
wohl bewußt ijt. — ſich des Tedhten Weges 
Die Soldaten werden in Zukunft theilweiſe Wei 
ſtatt Roggenbrot eſſen; — die in ee ke enorgt 
wird von der Reichsbant ımm ein paar Prozent heraufgejeßt: 
— für die Getreideverjendung auf preußiichen Eifenbahnen 
wird von 1. Sept. an bei einem Transport über eine Strede 
von mehr ala 200 Kilometern ein ermäßigter Staffeltarif ein- 
geführt: voilä tout. Das bedeutet doch in Wirklichkeit nod) 
nicht jo viel wie ein Schluck Waffer für einen VBerhungernden. 
Mas insbejondere die Gijenbahntaritermäßigung anlangt, 
jo ijt bereit3 in der Tagesprefje nit Recht darauf hirge- 
rwiejen worden, daß man diefer Maßregel als einer beichei- 
denen Sijenbahntarifreform vielleicht zujtinınen könne, wenn 
jie au auf Etreden unter 200 Kilometer ausgedehnt werde, 
daß fie aber jelbit dann für die nädjiten Monate, in 
denen der MWaljerweg noch offen tft, nur von minimaler 
Bedeutung jein förnme, da gerade für die wichtigiten Ver- 
kehre die beſchloſſene Herabſetzung der Eiſenbahnfracht— 
ſätze noch nicht die Möglichkeit ſchaffe, die Konkurrenz 
mit dem Waſſerwege aufzunehmen. Die Ermäßigung der 
Eiſenbahnfrachtſätze kann deshalb auf die geſammte Preis— 
lage in Deutſchland nur von geringer Bedeutung ſein. Es 
iſt nicht einmal wahrſcheinlich, daß dieſe Erleichterung für 
die Konſumenten auch nur ſo viel werth iſt, wie ſe den 
Steuerzahlern durch den Ausfall an den Eiſenvahneinnahmen 
koſtet. Soweit die Maßregel überhaupt wirkt, wird Ke 
nämlich zur Hauptiache denjenigen zu Gute kommen, die 
im Snlande Getreide zu verkaufen Haben und deren Abjab- 
fähiafeit anf diefe Weile erweitert wird. Die Mapregel 
wurde ja auch) jeiner Zeit, als ein Stück agrariicher Sr 
ejjenpolitif, von dem Agrariern des Dftens empfohlen. det 
Acht beiehen ſtellt ſich alſo dieſe neueſte „Maßnahnie nr 
Erleihterung des Koniums” im MWejentlichen dar: als ee 
auf Koften der Steuerzahler fi vollziehende Fractermäßt: 
gung zu Guniten inländticher Getreideprodugentelt. — 
Es beweiſt das aufs Neue, was es mit allen Den 
artigen „pofitiven" Linderungsmittelit auf ſich, hat. — Bor 
böchtt wahrjcheinlich, daß die Anrarier, wern Die 2 ) Be 
etwas höher fteigt, mit ähnlichen „pofitiven" Duadjalbe 








122 


bei der Hand jein werden. Eind dody einzrIne agrarilche 
Blätter in biblifcher Naivetät bereit3 auf die Idee verfallen, 
der Reg’erung drinaend angzurathen, Sojeph von Egupten 
gu copiren und Getreidevoräthe von Staatswegen anzu— 
aufen, um der zukünftigen Noth aewadjfen zu jem. 
Alle derartigen Mitteldyan find aumeift jo wirffam, wie 
Krähenaugenpulver gegen Epilepſie. Das einzige wirk 
lih wirfiane Mittel tft die Niederreigung der Kornzoll⸗ 
mauer, die da3 Niveau der SKornpreile bei uns fünijt- 
ih um 50 Mark per Tonne über den Weltmafts- 
preilen erhält — aber gerade dies Mittel perhorreszirt das 
preußiiche Etantaminijterium. Und mit melden Gründen! 
— Der „Reichdanzeiner" hat dieje Sründe urbi et orbi 
verfündet. Brüfen wir fie! 

: as Etoatsminifterium Hammert fid) noch) immer frampf- 
haft an die Hoffnung, daB die inländifche Getreideernte nicht jo 
Schlecht Sei, wiedie Prjlimijten glauben.. Gut; nehmen wir einmal 
an, der Optimismus der Iten’erung behalte Recdyt und c8 fäme 
Ichlieglid) zu einer leidlichen Mittelernte oder gar zu einer quten 
Mittelernte.e Wird denn dadurd) an der Lage der deutichen 
Brotefier etwas Mefentliches geändert? Wlan jollte doch 
allmählich beyriffen haben, daß nidt die Ernte eines 
Landes, fondern die Ernte aller Länder, welche für den 
Meltmarlt in Betraht fommen (zuzüglich der oc) vor: 
handenen Weltmarftsporräth.) für die Bildung der Preife 
eines Landes nie Leutichland, dejjen Produftion unter allen 
Umftänden jtarf hinter feinem Konjum aurücbleibt, in 
Betracht fommi.. Wir fönnten in diefem Fahre jogar eine 
alänzende Erute haben und die PBreile würden — wenn die 
Ernſen des übrigen Europa nicht befjer wären, als fie es 
jet thatläd.lic) find — dennoch ganz ungen öhnlich Hoch fein. 

Unter jolchen Umständen lieſert der Ernteoptimismus 
der Negierung nur einen neuen Grund für die ja.leunige 
Bejeitigung der Getreidezölle. Tenn wenn es wahr jein jollte, 
daß dıe Getreidcernte bet ung gar nicht jo jchlecht ift, wie man 
vielfach befürchtet, und wenn andererjeits jeder Börjenbericht 
geint, daß die Preife für Meızen ıvie flir Roggen für alle 

tonatstermine bis zum KGnde diefes8 Sahres bereits Die 
enorme Höhe ven 225 ME. pro Tonne, theilweije jogar er: 
heblidy), über'chritten haben, jo jtellt fih das Berhättnih 
nunmehr jo, dag Milionen armer deuticher Konjumenten 
unter der Lajt der zu den matürlichen reifen noch Hin 
he fünfilihen Schußzollvertbeuerung des Brot: 
orn8 beinahe zujanmınbred.en, während die Heine An- 
zahl inländiicdyer Gropproduzenten von Getreide bei 
einer — mie die Regierung behauptet — feinedämwegg 
Icjledhten Ernte vermöge der exorbitant hohen Kornpreije die 
glänzenditen Gejchärte macht. Sn ter That, wenn irgend 
etivaß geeignet ift, dem KaB den Boden auszurdjlagen, jo 
ift e8 eine derartige Eituatıon. Und dabıi wird in der Dar- 
jtelung des „Neichgangeigers" noch obendrein ganz ruhig 
zugegeben, daß die „bieh.rige Entwidluna der Kartoffelirucht 
ın manchen Segenden durdyaus nicht befriedint”, daß die 
Aernıiten alio feine Ausftat haben, fid) etwa an billigen 
Kartoffeln für die fauın zu erichiwingende Brotirucht jchadlog 
zu- halten. 

Aber nicht genug damit, fommt der „Reich2anzeiger“ 
aud) wieder mit der abgedrojcdyenen Kehaupturg, die mıan 
heute dod) nur nody armjeligen agrarıicdyen Wınfelvlättern 
verzeihen fann: „die Anhebung der Setridezölle wiirde eine 
merflidye Einwirfung auf dem Preis des Brote gar nidjt 
zu äußern vermögen.” Als bejondere Weisheit wird nod) 
hinzugefügt: „Ber den gegenwärtigen Getreidepreiien." ALS 
ob bei gegenwärtigen Getreidipreii.n die Eadye anders 
wäre als bei vırgangenen oder „ufunftigen. Lie Cache liegt 
vie:nichr jo, daß, jo ange Deutjcdyland vom Auslande über: 
baupt noch) (etreide zu beziehen gezwungen ijt, tie 
Meltmarktpreje plus Zoll maßgebend ſein müſſen. 
Fällt der Zoll, ſo ſenkt ſich das inländiſche Preis— 
niveau um eben dieſen Zollſatz. Natürlich kann in— 
zwiſchen aus tauſend verſchiedenen Gründen der Weltmarkt— 
preis ſteigen; unter dieſen Gründen wird auch eine Steige— 
rung des inländiſchen Konſums eine gewiſſe Rolle ſpielen. 
Aber kann man im Ernſt glauben, daß die abſolute Ver⸗ 


Die Nation. 


Nr. 47. 


ftärtung des deutichen Konfums, wie fie bei-Abichaffung der 
Getreidezölle eintreten würde, die Weltmarftpreife um 50 Mt. 
pro Tonne, aljo gegenwärtig um mehr ald 20 p&t. — oder aud) 
nur um einen erheblicheren Bruchtheil dieſes Betrages — 
jteigern würde? Die Annahme ift einfad) abjurd. Webrigens 
haben wir ja erit vor wenigen Monaten eine praktiche 
Probe auf das ne erlebt. Frankreich hat feinen halben 
Meizenzoll jußpendirt und eine fichtbare preisfteigernde Yolge 
die ſer Maßregel hat fich auf dem Weltmarft nirgends be- 
mertbar gemadht. 

Damit iſt praktiſch zugleich jene thörichte Meinung 
widerlegt, die der „Reichganzeiger” ebenfall3 dem alten Be- 
jtande hinfälliger agrariicher Argumente fritiflos entnomnten 
bat, al® ob durch irgend welche Wachinationen der Epefu- 
lation, des Bmijchenhandeld, oder wie der Popanz jonft 
heißen mag, die Vortheile einer Abjchaffung der Getreide- 
zölle dem Konjuntenten gleihjam vor dem Munde meg- 
genommen werden fünnten. 

Man jcheint diefe Sorte von Argumenten aber aud) 
jelbjt nicht für recht bemeiskräftig zu halten, denn am 
Schluffe ericheint „die durchaus notwendige Erhaltung und 
Hebung der Leijtungsjähigfeit der vaterländiichen Xand- 
wirthichaft" auf der Bildrlähe. Das iit bekanntlich die 
Formel für die Beiteuerung der Broteifer zu Gunjten — 
nicht der Landiwirth'chaft, fondern — der Eigenthümer von 
Grund und Boden, auf welchen Getreide zum Verkauf ge 
baut wird. 

Dieſen Protektionismus verſtehen wir und mißbilligen 
wir. Hier ift einer der wundeiten Bunkte in unferem 
Staatsleben; hier liegt der Mittelpunkt jener Bismard’ihen 
Interejfenpolitif, deren radikale Befämpfung heute mehr als 
je ang: zeigt ijt. 

Das deutiche Volk wird nicht umjonit gehungert haben, 
wenn e8 aus der gegemwärtigen Prüfung mit dem feiten 
Entichluß hervorgeht, den unſeligen Protektionismus, der ſeit 
18079 bei uns gra'ſirt, das Lebenslicht aus zublaſen. Der 
Regen, der unabläſſig niederfällt, iſt für die diesjährige 
Ernte verderblich, aber er kann für die Zukunft wenigſtens 
inſofern fruchtbar werden, als er dazu beiträgt, die Geireide⸗ 
zölle Dune 

Die Erfahrungen diejeß Sahres Laffen jene Angjt vor 
dem Weberfluß, aut der das agrariihe Schußzolliyiten auf- 
gebaut wurde, in ihrer ganzen Ihorheit, und jene Be: 
Ichmwichtigungen des landwirthichaftlichen Minifters von 
Lucius und anderer Agrarier, al3 ob bei einem Roggen: 
preije au) nur von 180 Warf „die verbündeten Regierungen 
unbedingt da8 Erforderlidye veranlajjen würden, um bie 
Zoufäge herabzufegen"*), in ihrer aanzen Leichtiertigfeit 
ericheinen. Eben deshalb darf jic) die öffe..tlicye Mleinung 
auch gar nicht mit vorübergehenden Mapßregeln zufrieden 
geben, fondern fie muß dem Uebel an die Wurzeln geven. 
Erfolgt heute eine bloße Suspenfton, etwa auf zehn oder 
elf Donate, jo heißt das: eine vorlberaehende Xinderung 
mit all den jchädlichen Zuftänden erfaufen, wie fie jede 
lange vorher angekündigte Zollerhöhung im Gefolge bat. 
Eine Suspenfion, etwa bis zum 1. Augujt 1092, muß 
wirthichaittich diejelben Yolgen haben, wie ein elf Monate 
in Voraus bejhlofjener Zoll von 50 ME per Tonne. Kein 
Meenjch würde unter normalen Verhältnijien auf eine jolche 
Idee verfallen. Allerdings haben wir gegenmärtig feine 
normalen Berbältnijje. Ganz recht; aber dieje Veryältnifle 
find feinesivegs jo abnorm, daß fie nicht leicht iwiererfehren 
fünnten. Bei der Wiannigfaltigfeit der möglichen Urjachen 
jür hohe Getreidepreije läßt fich jchlechterdings nicht voraud- 
jagen, ob nicht im nädjjtun oder gar in verjdjudenen auf 
einander folgenden Zahren die B:otfornpreije ebenjo ho) 
und noch höher jtrigen werden, al3 fie heute find. 

‚ „Hätten wir gegenwärtig feine Getreidezölle, jo märden 
die Preije für Metzen bei uns noch immer ni.driger jtehen, 
als während des Wonats Augujt in der Weehrzahl ber 
legten zwanzig Sabre. Selbjt betreffs des Rogenpreiſes 


*, MWörtliihe Aeußerung des preußifhen Mintiters für Landwirte 
fhaft in der Sigung des NReichätags vom 13. Dezember 1887. ih, 


28 Im 
a 






Nr, 47. 


trifft da8 Gleiche weniafteng für einzelne Monate innerhalb 
dejielben Zeitraums zu. Das Ungemwötnliche der gegen: 
iwärtigen Lage beruht deshalb nicht jo jehr darin, daß die 
Ernte der Welt Inapp ift im Verhältniß zun Begehr und 
daB deshalb die Preife angegogen haben (in Dieter DBe- 
giehung hat nıan oft genug Echlimmeres erlebt), jundern 
arin, dab wir in einer derartinen Situation aud) od) 
einen gollag von 50 Mi. per T: nme zu tragen haben. 
Erjit unter diefer meiteren  tünftlichen Preisjteigerung von 


50 Mi. haben die Breije jebt bei uns eine Höhe er: 
reicht, wie fie Höchft jelten — bei Roggen jeit 1847 
aud) nicht einmal annäh ınd — erreicht find. Daraus 


erhellt, daß recht eigentli der Zoll für dem augen— 
blidlichen Nothitand verantwortlid” zu machen iſt und 
daß ähnliche YZujtände in späteren SBahren nad) 
den Geiegen der MWahricheinlichkeit iederfeh en 
werden, wenn der Brotzoll nicht definitiv bejeitigt wird. 
Ein ZTroft ijt allerdings geblieben und der „Reichsan zeiger“ 
bat nicht veıfeh:t, ihn der darbenden Mentchheit zu jpenden. 
Re höher die Getreidepreile find, um fo geringer ıft der 
Prozentjaß, den die Getreidezollvertheuerung in dem ®e- 
anınıtpreife, welcher für den Konjumenten allein maßgebend 
tit, ausmacht. Sit der MWeltmarktpreis 100 ME. per Tonne, 
jo beträgt der Zollaufichlag von 50 Wi. die volle Hälfte 
dieled Preifes, während er bei einm Meltmarltpreije von 

ME. nur ein Viertel ausmadht. Wen füllt bei diefem 
rührenden Bulpruch nicht die Bemerlung jene® Wiener 
guten Kerlß ein, der feinen Freund Hausbeſitzer, welchem 
ein Miether mit der Miethe durchgebrannt war, mit den 
Morten tröitete: „Sei froh, dat Du dem Menſchen wenig— 
tens beim legten Termin die Mtiethe nicht geiteigert hait; 
to fommit Du doch mit einen geringeren Verluit davon.” 

Tab das deutjche Volk in gegenwärtigen Zeitläuften 
für derartige Zrofturünde beionders empfänglid) ift, miöchte 
ich bezweifeln. Fängt e8 doch auch jchon an, des ewigen 
Hinweijes darauf, dag man den Hunger doch einftweilen 
unterdrliden möge, um die Kreile der deutichen Handels- 
veıtragsunterhändler nicht zu jtören, berzlidd) müde zu 
werden. 

An dem Seefahrtshaus in Bremen ſteht ein alter 
Spruch, der ſeit Jahrhunderten die pièco de resistance un: 
zähliger Toaſte gebildet hat. Er heitzt: navigare necesse 
est, viveroe non est necesse. Es ſcheint faſt, als ob der 
Herr Reichskanzler der Anſicht iſt, navigare heiße: Handels— 
verträge ab ſchließen. Man ſollte doch nicht außer Acht 
laſſen, daß Handelsverträge nicht Selbſtzweck, ſondern nur 
Mittel zu einem höheren Zweck ſind. Die Mittel aber 
müſſen in der Politik gar oft mit den veränderten Umſtänden 
wechſeln. Handelsverfräge erfreuen ſich gerade bei den Frei— 
händlern einer gewiſſen Sympathie, weil ſie den ſchutz— 
zöllneriſchen Thorheiten beider kontrahirenden Länder eine 
gewiſſe Grenze ſetzen. Aber ſie bedeuten in der Regel mehr 
durch das, was man an eigenen Zöllen los wird, als durch 
das, was man vom Mitfontrahenıen an jogenannten Kon 
zejlionen erreicht. So ericdjien ung denn audy) bei den deutich: 
Öfterreichijchen Handelövertragsrerhandlungen nicht3 jo er: 
freulid), wie die Abbrödlung der deutjichen Betreidezölle. 
Dak die Ungarn darin zugleich eine werthoolle "Ronzeifton® 
an ihre eigenen Snterejjen erbliden, erfreut ung ebenfalls, 
wenngleich wir die NRichtigfeit des volfsmwirthichaftlichen Ge- 
danfengangs der Ungarn für jehr anfechtbar halten. Auch 
was Jonft an gegemjeitinen Zollerleidjterungen aus den 
Handelöverträgen erwadjien mag, wollen wir al8 eine fleine 
Abichlanszahlung auf eine wirklid) werthuolle Zolltarif- 


Die Nation. 


123 
— 


Meine Replik auf die Antwort Des Bo... 
Profeffor Such. 


Wenige Tage nachdem die „Nation“ meiner Artikel liber 
MWährungs-, Kolonial- und Centrumspolitik gebracht hatte, 
empfing ich von der Rſdaktion die Mittheilung, daß Herr 
Profeſſor Sueß den Wunſch geäußert habe, an derſelben 
Stelle auf den ihn betreffenden Theil meiner Betrachtungen 
zu antworten. Ich konnte dieſe E öffrung nur mit Freuden 
bewillkommnen, und ich bin aus nahelieenden Gründen 
dem hoch zeehrten Verfaſſer des in Nr. 45 di ſer Blätter 
veröffentlichten NArtifels „Gold in Süd-Afrika und 
Auftralien” zu Dank verpflichtet. Hat er doch meinen 
Ausiprud, dad man auf feine Artwort gejpannt jein dürfte, 
aufs jchnellite berüdiichtigt. 

Sn der Hauptiache entjprach auch diefe Antwort meiner 
Erirartung, und bi8 auf einen Punkt fann ic) von ihr be- 
friedigt jein. Bereits vorausgefugt hatte ich, dag Herr Sue 
wohl auf feinem alten Standpunft unbeirrt ausha'te. Dies 
bat er beitätigt. Er hat mir aud) nicht vorgeworfen, daß 
ich die ihm entgegenjtehenden Ausiauen .der Herren Dr. 
Nuhland und Hein in irgend etırad unricdhtig vorgetragen 
hätte. Hätte er die Richtigkeit diefer Ausjagen jelbjt beitritten, 
was er aber nicht nethan bat, jo wäre darauf zu entgegnen 
nicht meine Aufgabe, jondern die der von mir benüßten 
Autoren. Wenn ich in diefem Pro'eß zu interveniren babe, 
jo fann es nur in der Eigenjchaft eined Dritten fein, der jich 
darüber außzuiprechen hat, tn iwiefern die Erflärungen des 
De Sue da8 Vertrauen in die Auslagen der Herren 

uhland und Heint zu erjchüttern geeignet fein möchten. 
Wobei nat :rlid zu berüdjichtigen ijt, daß ich nicht auf Un- 
parteilichkeit Anſpruch machen fan, da ich von vornherwin 
eifrig für die beiden legtgeninnten Herren eingetreten bin, — 
ein Standpunkt, der nıır um fo näher lag, al8 ich bereit3 vor 
vierzehn Sahren die Anjchauung des Herrn Sueb mit den- 
jelben Argumenten befümpft habe, zu denen die Publikationen 
der „Tübinger Sahrbücher" mir jeßt jo reichlicheg Material 
eliefert haben. Aucy dafür bin ich meinen verehrten 

egner zu Dank verpflichtet, daß er mir Anlap g neben 
hat, meine Abhandlung „Das Gold der Zukunft” im Zahr- 
gang 1877 der „Deutihden Rundichau” nad) langer Zeit 
wieder einmal zu lefen und dabei de8 — in meiner Er- 
fahrung — jeltenen Vergnügens theilhaftig zu werd.'n, daß 
man mit dem, wa8 man vor vielen Zahren geichrieben, 
no) durdyaus einverjtanden fein und e8 von der Yolge 
betätigt finden Zaın. 

Sol ih nun — unter Vorbehalt meiner Verdädhtig- 
feit — mein gear B über den Eindrud abgeben, welchen 
die jahhlichen Angaben der Antınvort von Sueß auf mid) ge 
madjt haben, jo muB ich vorausichiden, dag meines Er- 
achtens eine folche Antıvort in auch nur entfernt erichöpfen- 
der Weile an diejer Stelle nar nicht möglich war. Die zahl: 
lofen mit thatfächlichen Einzelheiten belegten Ausführungen 
von Rubland und Heim find von jo eingehend tecynij dem 
und ftatijtiichem Stoff erfüllt, daß nur dem Lejerkreid eine? 
Tachblattes eine diefem Mapitab angepabte Widerlegung 
Zugemuthet werden könnte. Herr Sueß \ceint demjelben 
Gedanken Ausdruct geben zu wollen, indem er jagt, dab ihm 
dieje Frage „nie als ein zur Unterhaltung beortders geeigneter 
Geaenjtand erichienen jet." Ohne nun einzuräumen, bat 
diefe Wochenichrift lediglich der Unterhaltung gewidmet jet 


inde ich Doch gegen die cıtirte Benterfung, Jet \te un auf 
Mr „Nation“ in Allgemeinen oder auf meine nase 
indbriondere gemüngzt, nichts einzumenden, da id) — 
der Anſicht huldige, daß man unter allen —— 
Beſeitigung der Getreidezölle die Lebenslage der breiten zumal aber in Organen von nicht ſtreng fachlicher ol 
Mafjerr der Bevölkerung dauernd zu verbefjern: in die an- ieber unterhaltend al® langweilig zu fein be ent der 
dere, jo muß die erftere federleicht in die Höhe jchnellen, err Suek durfte jedenfalls jagen: Die „Nation“ jei no ——— 
denn die Abſchaffung der Getreidezölle bleibt die dringendſte laß, dieje Streitfrage von Grund aus % a jeiner 
Forderung jeder erniten Suzialteform. Th. Barth Fonnte fich feinen Standpunft wahren, aud) et! zeit faliende 
— Vieinung nach beſonders hervortretende und leicht zu 


reform dankbar acceptiren. 

,. ; Aber wenn man auch die janguinischiten Erwartungen 
des Endergebnijjes der jchmebenden Do 
Iungen in eine Wagjchale lent, und die Hoffnung: dur 


124 


Schwächen feiner Gegner ins Licht jeen, umd, je nachden es 
jeiner Abjicht entiprad), auf Finftige Auseinanderjegung an 
geeigneter Stelle verweilen. | 


ur in diefem Punkt Bat nıiv jeine Antwort eine Ent: 


täufchung bereitet: nämlich daß er jeine Gegner und meine 
aus deren Arbeiten gezogenen Echlitfje mit feinem jüngiten 
Artikel in der „Nation“ endgültig widerlegt zu haben meint. 


Sehen wir zu, wie er dies fertig gebracht hat. Charaf- 
teriftiich an feiner Antıvort ift, daß er in umgelehrtem Ber- 
— zur Wichtigkeit der einzelnen Fragen vorgeht. Er 

eginnt mit ae Geſchütz, indem er jeinen Angriff genen 

eine ganz nebentächliche Thefe richtet, läßt dann eine jchetmbar 
jubftantiirte Auseinanderjegung mit Heim, dem Nerfafjer des 
der Ruhland’ichen Abhandlung angehängten Aufiages iiber 
Siidaftifa, folgen und endet mit einem ganz abrupt und 
etwas ironifch gehaltenen Poltifriptum, welche3 den An- 
ichein hervorruft, al8 Tönnten einige im Abgehen bhinge- 
worfene Worte genligen, un die Arbeit Nubland'3 itber 
Australien im ihr Nichts zuriickzumeilen. Und doch it gerade 
diefe Arbeit mit ihren ausführlichen Belegen das Morceau 
de resistance, um das es fich handelt. 


Aus oben befagtem Grunde Halte ich e8 daher für 
richtig, das, mas Herr Sueß ald das Yekte und unbedeu- 
tendite Anhängjel behandelt hat, voranzuftellen. 


„Ras Sol ich nun über Rıuhland’8 Darftellung der 
auftraliichen Produktion jagen?” So beginnt die funmarijche 
Nachichrift, welche dieje Abwehr dem Hauptangriffe widmet. 
Nun, eg ijt jehr einfach, was da zu jagen war, aber 
nicht im entjerntejten gejaat worden if. ES galt nänı- 
ih zu bemweiten, daß Suek recht habe, wenn er be- 
bauptet, neun SZehntheile aller auftraliihen Produktion 
würden aus Anjchvenmungen gewonnen und die berg: 
männijche Ausbeute, in der Hauptjache aus Duarz oder au 
Pyriten , jei ein geringer Bruchtheil ohne Zukunft. Dies als 
einen grogen Irrthum darzuthun, hat ſich Ruhland zur 
einzigen Aufgabe gemacht; zu dieſem Zived hat er auf 77 
Seiten, die nur von Daten und Ziffern angefült find, 
jede einzelne Region des fünften Melttheils in ihrer berg- 


Die Nation. 


| 


männiichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, theild 


nad) eigener Mahrnehmung theil8 unter Angabe un: 
anfechtbarer Duellen, durhbudhitabirt. Diele Auslagen Ruh— 
lands und Heim find e3, die idy Herrn Sueß vorgehalten 
habe. Er aber bezeichnet im Eingang feiner Antıvort dag 
Thema mit den Worten: ich hätte unter Berufung auf die 
„Zübinger Sahrbücher” jeine früheren Angaben „in Bezug 
auf den bevorjtehenden Rüdgang der Produktion in Aujftra- 
lien und Neujeeland“ befämpft. Davon jteht in meinem 
Artikel nichts. So Ichlägt die Antwort einen gaiız falichen 
Meg ein. 

So Sieht man Sid) denn auch in dem Rafjus, welcher 
Nuhland gewidmet ift, vergeblich nad einer Auseinanderjeßung 
über diefen wahren Streitpuntt um. Die ganze Bemühung 
von Sueß geht darauf hinaus, zu demonjtriren, daß die auftra- 
liiche Goldproduftion jeit einer Reihe von Sahren zurlid: 
gegangen jei — nein, nicht einmal das, fondern vielmehr 
nur darauf, daß fie zurüdgegangen wäre, ivenn nicht in 
Dueensland, welches doc auch zu Australien gehört, eine 
der reichiten Goldminen der Welt entdedt worden wäre. 
Das jagt eigentlich jchon genug. Aber jelbjt abgejehen von 
diefer merkwürdigen Klaujel verjtögt Sueß mit jeiner DBe- 
Dauptung gegen eine eigene Theile, indem er in den Fehler 
des zu viel Beweilens verfällt. Nach jeiner eigenen früheren 
Darjtelung nämlid) handelt es jih gar niht um die Trage, 


ob in dem nädhjten Sahr oder in zwanzig Zahren die auftra= 


liiche Geldgewinmung etwas mehr oder weniger doran= oder 
zurücgeht. Sn jenem Bud) Über die Zukunft des Goldes 
ft er zu vorlidtig, um jeinen Aufbau auf ein jo 
Ihwaches Fundament zu eu: Sein Schredensruf geht 
auf die Zahrhunderte, auf Fünftige Gejdyled,ter hinaus. Und 
an diejer Stelle hat ihn Nuhland erwartet und —- ich bin 
mehr als je davon überzeugt — erfolgreich befänpft. 


Es ift — wie gejagt — meine Aufgabe nicht, diejen 


Kanıpf hier ducd) Wiedergabe des in der angezogenen Schrift 
angehäuften Waterial® aufzunehmen; und jchon die Rüd: 
jiht darauf, dag ich ich räumlich ungefähr an das Mai 
halten muß, welches Herr Sueß von der „Nation“ in An: 
\pruch genonmmmen Hat, verbietet mir eine folche Ausführlich— 
feit. Aber e8 mag aud) genügen, fejtzujtellen, daß Sueß 
nicht einen einzigen Eimmand beigebracht hat, welchen Ruh: 
land nicht bereits ausdrücklich jelbjt vorausgejehen und anti- 
cipando zurücgewiejen hätte. Davon ijt nun in der Dar- 
jtelung von Sue nicht entfernt etwas zu ahnen. Wer 
Nuhland’3 Schrift nicht gelefen hat, jollte meinen, Sueh 
träte ihm mit ungeahnten Einreden entgegen. Eo ignort 
Herr Sueß vor allen Dingen, dag ihn Ruhland zunädit 
in demjenigen Punkt feines Buches angreift, welcher in der 
Behauptung gipfelt, daß nur ein Heiner Theil — etwa zehn 
Prozent — des aujftraliihen Goldes aus beramänniihe 
Bearbeitung, der unendlid) Tiberiwiegende Prozentiag aber 
aus Anichwennumgen, zu gewinnen jet. Von dieſem Gegen: 
laß, der in der Schrift Nuhland'3 am ausführlichiten und 
rindlichiter behandelt ift, findet fich in der Antwort von 
uch feine Spur. Desgleichen jchweigt er gänzlich über 
die zahlreichen und cingehenden Anusernanderiegungen, in 
denen dargethan wird, warum die eriten Angriffe der Gold: 
junde in Verbindung mit der Agiotage glänzende .Rejultute 
liefern mußten, die allmählich zurücdgingen, während für 
den jpäteren, dauernden und ordrnungsmäßigen Betrieb nad) 
ganz anderen Mapftäben zu rechnen ift: Alles, mas Sueß 
über den derzeitigen Nücdgang einzelter Ausbeuten jagt, — 
und weiter jagt er gar nichts, — fteht jehr ausführlich bei 
Rubland zu lejen, nur fteht auch die Bedeutungslofigkeit 
de Unnjtandes mit ihrem Nachweis dabei. 
Doch dies tritt nod) viel jtärker hervor in dem Theil 
der Antwort, welchen Herr Sueß dem .Artifel von Heim 
widmet. Um zu zeigen, wie in Südafrifa die Goldproduf- 
tion in jtetiger Abnahıne begriffen jei und aljo wohl einer 
baldigen Erihöpfung entgegen gehe, bringt er die rüdläu- 
figen Zablen aus den Jahren 1889 und 1890 und die d3 
einzigen Monat April des Sahres 1891 vor; für acht Minen, 
welche notoriicher Maben Gegenstand der wildeiten Agtotage 
und von ihren Gründern zu Dielen Ziel behandelt worden 
ind. Aber die Darjtellungen von Heim mie von Rubland 
wimmntelm geradezu von Abfchnitten, mo dieje veriwirrenden 
Vorgänge geichildert, beflagt und aus der richtigen Beurthei- 
lungsweife der ganzen Sacdjlage ausgejchaltet werden. Und 
was beweiſen acht Unternehmungen, wo in den leßten vier 
Zahren deren achthundert entitanden? oder gegen die Auß- 
age Heims, daß das im Zahr 1890 über Kapland und 
Natal verichiffte Gold das Zehnfache der Schäßung auf 
wies, welches Sueß ganz Afrifa zugedacht hatte? €8 
it ın der That erjtaunlid, daß die Sprünge und Kunit- 
griffe im der Anpreifung und der Angriffnahme, zumal 
diejer jüidafrifanifchen Goldfelder und Bergiwerfe, welche 
Iprihtvörtlich aemworden find, und denen feine beiden Gegner 
jo eingehende Beachtung jchenken, bei Abwägung der Ber: 
bältnilje für Sueß gar Feine Bedeutung haben. Ruhland 
und Heim erzählen uns deutlich, wie e8 gemacht wird, 
um im Sntereffe der Agiotage den Goldfunden zuerjt „die 
Augen andzujtechen", aber jie jchreiben auch dazu, wie der- 
einjt eine fapitalijtiih und techniidy ernitere Betriebeweiſe 
an die Etelle diejer wilden Smprovifationen treten müfle. 
Mer ahıt das, wenn er die Entgegnung in Nr. 46 
der „Nation“ lieft? Sa, Herr Sueß ruft Jogar den befannten 
Preisfall der afrifaniichen Aftien zu jeiner Bereisführung 
herbei. Ungefähr jo, wie wenn Semand aus dem be 
rüchtigten Kupferfrah) den Rüdgang der Kupferbergmwerke 
dedugiren mwollte! Und merfwürdiger Meije führt er zu 
jeiner UnterftüBung aud einen Artikel des englilden, 
„Sconomijt" an (vom 20. Runt d. 3.), in welchem dag Gegen- 
theil jeiner eigenen Auffaflung ausgeiprocden tft. 
diefem Artikel, dem er die Zahlen der acht in für 
ie Sabre und einen Monat und die Ziffern des ‘Preise 
als der Aktien entnimmt, um au bewetjen, daß mit DE, 
Tiefe die Goldausbeute abnehme, heibt e8 aber unmittelbaf 
nad) Aufführung jener Zahlen wörtih: 2... 








Nr. 47. 


— — — — — — — — 


„Der allgemeinen Regel nach hat ſich heraus— 
geſtellt, daß goldhaltige Lagerungen in der Tiefe 
an Werth zunehmen; aber hier ſehen wir, daß in einigen 
Minen, welche ſich die ſanguiniſchſten Hoffnungen 
gründeten, dem Anſchein nach eine ſehr ernſte Abnahme des 
behandelten Erzes ſtaitgefunden hat. Entweder ſind die Minen 
1889 unreell bearbeitet worden, und ihre Augen wurden aus— 
gehackt, um einen guten Effekt zu erzielen und ſo das Spiel 

in den Aktien anzuſtacheln, oder der Werth des Erzes hat 
abgenommen, als die Arbeiten tiefer gingen. Es beſteht 
wenig Zweifel, daß in erfterer Auslegung die richtigere Er: 
Härung des Niederganges Liegt.” Der ganze Artikel des 
„Sconomijt" bezmwedt, das Publikum vor dem tollen Spiel in 
jenen Papieren zu warnen, welche an der Londoner Börfe 
in der, bezeichnender Weile „Kaffernzirfus“ genannten, Ecke 
umgejegt werden. Aus den Daten dieier Spielhölle 
techniihe Schlüffe auf die Zukunft des Bergbaues zu 
sichen, entipricht der berühinten Rechnenaufgabe: aus der 
Hi 


he des Majtes das Alter des Schiffstapitäng heraus: 
äufinden. 


Um Ichlieglich zu dem Eingang der Antwort aufzu⸗ 
ſteigen, ſo fragt Herr Sueß, woher ich meine Ziffern über 
die Goldproduktion der Welt neueſter Zeit genommen habe. 
Meine Duelle ijt die Publikation von Soelbeer in dem 
laufenden Zahrgang der Conrad’ichei Jahrbücher, unter der 
Ueberichrift: „Edelmetallgewinnung und Verwendung in den 
Jahren 1881 bi8 1890." Sır diejer Abhandlung finden id) 
auch die näheren Aufichlüffe über die Zunahme der Gold: 
gewwinnung und die Berichtigung der Anficht von Sueß, daß 
dieſe Zunahme einzig auf zweifelhaften Zahlen berube, welche 
die amerifanifchen Tabellen auf Rechnung der cinefiichen 
Soldgemwinnung jtellten; e8 findet fich da auh) die Gr: 
flärıng, warum eben dieje dhyinefijche Goldgeminnun 
nicht auf Nhantafie, fondern auf Wirklichkeit beruht an: 


wahrjcheinlich noch größer ift, al3 die amerifanifche Zabelle 
fie angibt. 


Auf die Frage des indujtriellen Verbrauch von Gold 
einzugehen, liegt hier fein Anlaß vor. Diejes Kapitel ke 
a einem ganz anderen Blatt als das des Berghaus. Wa 
aber den Goldbedarf für die umlaufenden Mittel betrifft, fo 
zeigt dejjen fterige Zunahme fich aus den Zahlen in den euro- 
päiihen Banken und in der Welt iberhaupt, welche von Zeit 
zu Zeit bejonders Dttomar Haupt in feinen fleißigen Zuſam— 
menſtellungen liefert. Die neueſte Publikation erwies für 
die letzten —* Monate eine Zunahme von 4021 auf 4801 
Millionen Sranfen in den europäiichen Banken. Amerifa 
mit eingejchloffen find die offiziellen Anfammlungen nach 
demjelben Ausweis jeit 1886 bis 1890 von 5668 auf 6 700 
Millionen geitiegen. Um jchließlich noch durch eine Hiffer 
au belegen, iwie wenig Rubland geneigt üt, in feinen Zahlen 

u weit zu gehen, jei nur erwähnt, daß er die geiammıte 
oldförderung Aujtraliens bis 1889 auf 6880 NWtillionen 


Marf angibt, während die amtlichen Angaben fie auf 7000 
Millionen beziffern. | 


Herr Sueß jcheint mir bejonders zu verübeln, daB ich 
auch der „eneraiichen Sprache” erwähnte, in welcher jeine 
Gegner ihrer Meinung Ausdruck gegeben haben. Sch Fan 
verfichern, daß ich damit gar nichts Böjes gejagt zu haben 
vermeinte, wie ich denn überhaupt mit ihm darin einig 
bin, daß man über dieje Dinge verjc)iedener Meinung fein, 
ja jogar lebhaft jtreiten, und dennod) jic) gegenjeitig freumd: 
li) behandeln und hochachten Tann. 


Snterlafen, 12 Auguft. 
£. Bamberger. 


Die Nation. 25 





— —— — — — — — _ 


Chriſtian C. J. Bunſen, 
geb. 25. Hugufl 1791. 


Wie jol’3 nur niöglich werben 
dies Yand zu regieren, wenn id 
einmal zum Ihron gelange? Die 
Leute, welche jeit 1866 die Uni- 
verjität verlajien haben, die beten 
außer dem Erfolge nichts mehr 
an. Für Sdeale befigen fie Fein 
Berftändniß. Und am Ende, 'die 
Männer eben des Alters, nämlich 
die ien! an der Schwelle ber Biere 
ziger jtehen, die find’d doch, auf 

welche ein König angewiejen ift! 
Worte des Kronprinzen, um 1882. 


‚Die Errichtung eines Ichlichten Denktmales zu Bunſen's 
Ehren auf einem öffentlichen Plage der ehrwürdigen Etadt 
Corbacdh lenkt die Augen der Natton von Neuem auf einen 
ihrer hervorragenden Diener und liebevollen Förderer. Er 
hat der dee einer Einigung Deutichlands unter Vorantritt 
Preußens fein bejtes Eehnen und Können gewidmet. Nie: 
mand hätte jich über deren Gelingen, jowie über den Triumph 
des von ihm früh erkannten und treu verehrten Königes 
Wilhelm I. inniger gefreut al$ er. So viel aber fteht feit: 
— wie jid) die nationalen Zujtände allgemad) zum etjernen 
Zeitalter entivicelten, wäre der Freiherr von Bunten in dem 
achtziger Sahren des Sahrhundertz, ein greller Anachronis- 


mus geweſen. 


Die Mehrzahl unter uns wird unbefangen genug ſein, 
um einzuräumen, daB dieleß eijerne Zeitalter, wenn Deutjch- 
land zur Einigung gelangen jollte, eine Nothmendigfeit ge- 
worden war. Auch jol man mit bejagtem eijernen Zeits 
alter nicht rechten, wenn e8, uneingeichränft und auf ‚viele 
Zahre fi und feinen weit ausgreifenden Initinkten über- 
lajjen, zur volliten Blüthe gedieh. 

‚Aber was ein Hiltoriker denn doch nicht vernejjen jollte, 
iit Died: — daß der Eintritt eines eiſernen Zeitalters über— 
haupt exit nothivendig wurde durch das myſtiſche Schwanken 
und die Unklarheit in der Politik nn Friedrich Wil— 
helms IV. erſt nothwendig wurde durch die Abgeneigtheit 
der zur Macht gelangten Ultras in ſeiner — den⸗ 
jenigen Elementen in ganz Deutſchland, welche Preußen 
zur Leitung im neuen Reiche berufen wollten, freie Bahn 
zu machen. Auch das mag nicht überſehen werden, daß 
das Land es als eine Erlöſung wie vom Alppdruck betrachtet, 
den Willen des Einen endlich gebrochen und beſeitigt au 
jehen, dejjen bleterner Tritt nachgerade jede lebensvolle 
Munnigtaltigkeit in den politiichen Heberzeugungen amtlich 
thätiger Leute ausgelöjcht, welcher den Einen Gott „Erfolg 
aufgerichtet hatte — und fi) als eifzigen Propheten. 

Noch Eines gebietet die Unbefangenheit willig zuzu— 
geben: daß die Art, wie mehrere Gelandten Preußend — 
nicht Bunfjen allein — die auswärtige Volitit ihres Landes. 
zu beeinflufjen jtrebten, jo pflichtmäßig fie au zu handeln 
vermeinten, unter des Fürſten Bismarck Regiment En 
bejjeven Unterordnung unter die Entjchlüife der Gentrali — 
zu Berlin Platz gemacht hat. Wer z. B, um — 
einzige Epiſode im Leben Bunſen's zu berühren, den N 8 
im Srühling des Zahres 1854, ehe der Krimfrieg nn 
broden war, aus entgegengejegten Lagern und De en 
Ichauungen heraus mit Rathichlägen beitürmt fieht, 
itraffe Einheit der Enticheidungen bewundern, az De ne 
Wilhelm I. jeinen Kg use mehr Spielraum Zu 
währen fich berbeigelafjen hat. 

Auf dieien Schlußaft der amtlichen Laufbahn Hihung 
Vaters hat die vor neun Xahren*) erfolgte Veröffen ak Ri 
einer „Geheimen Denkjchrift” neues Licht geworfen , 


— 





* u tſchrift, bis 
hi er „Dentichen Revue". Geheim war die Den Rn 
auf inte Ynsane nie Leben, allerding® dem en Se 
Sn dem eriten Tagen des März 1854 war fie aber auf a nie 
Tandticaft geleien worden; wie damals glaubwitrdig erzäh ‚ 


Stunden nad) ihrem Eintreffen in Berlin. 


726 


der Londoner Gejandte am 1. März 1854 an feine Regie: 
rung gerichtet hatte. Die Umjtände, unter denen fie verfapt 
wurde, verleihen ihr ein weit über daß biographijche hinaus» 
reichendes Interejje. Und jo nıag er denn bier, zwar nicht 
erzählt, aber doch mit NN Scthlaglichtern beichtenen 
iverden, jun hundertjten Geburtstage des Mannes, welcher 
up haft längere Zeit vorher den ungleichen SKanıpf 
nit feinen Gegnern Tluger bätte aufgeben BI ‚der 
aber in dielem Yall die unbeunjame Widerjtandstraft jeiner 
politiichen Weberzeugung befundele. Weit lieber beipräcdhe 
ıch eine fröhlichere Epilode, einen feiner marcherlei Eee 
gejellichaftlicher, gelehrter oder politischer Art; aber it nicht 
dad tragische Element recht eigentlich ein Worrecht der be= 
deutenden Naturen? Die augenblidliche Weltlage rechtfertigt 
überdie8 einen NRücdblid auf frühere rufjiich » deutiche Be- 
ziehungen. 

Der Hiltorifche Rahmen war in knappeſter Darſtellung 
etwa folgender. Rußland hatte die Moldau und Walladhei 
al3 „materielle8 Pfand einitiweilen” bejeßt. Sein Anipruch 
auf eimfeitige8 und thatlächlich ausfchliegliches Protektorat 
über die Ehrijten im türftifchen Reiche war von den Übrigen 
vier Großmächten einhellig abaewiejen worden. Die beiden 
Meltmächte jchlofjer fich täglich enger aneinander. Noc 
aber war der Krieg nicht angelagt worden. Dejterreich hatte 
bi8 etwa zur Mitte Februar 1854 Deutjchland zur vollen 
Neutralität au beitimmen getrachtet und dann mit porfic)- 
tiger Schwenktung fich den Weitmächten nenähert. Das war 
a he Moment, da Preußen eine Enticheidung treffen 
mußte. 

Mie diefelbe im Monate April ausfiel, ift ja bekannt. 
Man entihloß ich zu einer Rußland günjtigen Neutralität, 
welche Ranke al3 eine der drei bleibenden Ruhmestitel 
in der Bolitif des Königs zu verherrliden’) nie müde 
wurde. Jedenfalls ift eS auch nicht in Abrede zu ftellen, 
daß die thätige Barteinahme zu Gunften Rublands, erft 
1863 dem Bolenaufitand gegenüber, und fodann im Winter 
1870 bezüglic, der einjeitigen Aufhebung von Beichränkungen 
der rujjiichen Marine im Schwarzen Meer, nichtS anderes wie 
eine ortjegung der Politit von 1854 darftellten, für welche 
ih Rußland durch nüßliche® Enthalten 1866 und 1870 
jeinerjeit3 dankbar erwielen bat. 


Was ſich nun vor der eben bejprochenen Enticheidung 
zugetragen hat, da8 wird erjt jpät einmal aus den Archiven 
ded Ausmärtigen Amtes ar das Tageslicht befördert werden. 
Alles wird man ja aud) dort nicht finden. 
ausmärtigen Angelegenheiten eines Landes als unumjchränfter 
Herricher leitet, mie es Yriedrich Wilhelm IV. auch nad) 
dem Eintritt ins fonjtitutionelle Syjtem bis ang Ende aethan 
hat, der führt auch Privatlorreipodenzen mit gewiljen BVer- 
tretern im Außslande, die ihren Weg nicht in das Auswärtige 
Amt finden. | 


‚ _Einftweilen ift man auf Weniges bejchräntt. Der für 
„Die Meilten plößliche Rücktritt Bunten’s bon einer einfluß- 
reihen Etellung verfehlte nicht auf die Lage der Dinge ein 
grelles Licht zu werfen. Einzelne lüdenhafte Veröffent: 
lihungen in „Bunjen’8 Leben“, und noch weit drajtiicher 
der Abdruc eines entrüjteten Briefes, den ein unvergleich- 
licher deuticher Fürit, der Prinzgemahl Albert von Groß: 
britannien, Über, die Creignijje jener Tage zu Papier ge- 
bradht bat, mußten die eingefchlummerte Aufmerkjamteit 
mweden. Die „Geheime Denkichrift" vom 1. März 1854 
hier von Neuem abzudruden, liegt fein Anlaß vor. Sie bleibt, 
menn tvir uns aud, nicht jedeg Wort darin aneignen 
mögen, ein Merkitein zweier Zeit-Epochen. Sie jpigt fi) 
auf den doppelten Gedanken zu, daß ein friegbereites Ein- 
treten Preußens auf weitmächtlicher Seite dem drohenden 
Deltbrand in eljter Stunde noch vorbeugen fünne; daß 
aber, wenn der Krieg unvermeidlich fei, eine höhere Ge- 
rechtigfeit die Zurüdtührung Ruplands auf gewilje von 





®) nn in Iebhaftefter Form. Veral. ſein merkwürdiges 
Buch: „Aus dem Briefmedhfel Kriedrid) Wilhelms IV. mit Bunjen“, ab: 
gedrudt in den Gefammelten Werten. 


Die Nation. 


Denn wer die 


Nr. 47. 





Natur und Gefcjichte vorgezeichnete engere Reichdgrenzen ins 
Auge gu falien peremptorisch fordere. 

ie jtand nun zu dem Allem die Anjchauung des 
Königs? Ein Anbeter Rublands ift er nie geiwejen. Kein 
Geringerer als General Claujewig fchreibt ihm unter den 
preußiſchen Theilnehmern an dem Rieſenſchanuſtück der 
Manöver zu Kaliſch (1835) faſt allein ein unbefangenes 
Urtheil zu. Obſchon ſein Klageruf beim Tode des Zaren 
Nikola den Eindruck hervorrufen könnte, als wäre er von 
— recht unerwiderter — Liebe zu ſeinem Schwager verzehrt 
geweſen, ſo ſteht doch feſt, daß er deſſen Auftreten in 
Deutſchland als eine Anmaßung und deſſen eigenſte Ziele 
als höchſt gefahrvoll verurtheilte. Von Rußlands alleinigem 
Protektorat über die Chriſten im Orient wollte er ſo wenig 
wiſſen wie ein Anderer. Zwei Strebungen waren es, welche 
bei Behandlung der orientaliſchen Frage ſich in der Bruſt 
Friedrich Wilhelms kreuzten: Einmal begehrte er — man 
kann wohl, ohne Jemand zu kränken, ſagen: er allein unter 
allen Staatsmännern Europas — ſo uneigennützig wie 
eifrig dem Chriſtenthum innerhalb des türkiſchen Reiches 
freie Bahn zu ſchaffen; die religiöſe und bürgerliche Auto— 
nomie der Rayah ſollte, unbekümmert um türkiſche Weige— 
rungen und Weiterungen, gewährleiſtet werden. Anderer—⸗ 
ſeits galt es für an zu jener Beit al8 unverbrüchlicher 
Srundjag, daß Preußen von jedem friegerilchen Eingreifen 
ferıigehalten werde. E83 mehren ich die Anzeichen für Die 
während vieler Zahre nicht geglaubte Thatjache, daB pie 
Schlagfertigfeit des preußiichen Heered in den eriten fünf: 
aiger Zahren nicht weit her war. Yürft Bismard bat im 
Berlaufe einer ReichStagsrede des Sahres 1881 diejer That» 
jahe unumoundenen Ausdrud gegeben. 

Dem gegenüber jtand freilich die unumitößliche That» 
lache, dab der un von Preußen, doch gewiß der Einge: 
weihten einer, da8 Ausweichen vor jedem Kriege mit Deiter- 
reich) 1850 als eine Preußens unmürdige, ja unerbörte 
Schnad) bezeichnete. Bett aber — im letten Nach: 
tragdbande der Geſammelten Werfe Ranke’3 jeine leider 
allzufurze Aufzeichnung über ein Geipräc, da8 er im Thier- 
garten mit Meoltfe gehabt, bald nad) dem Erjcheinen des 
„Briefwechjel3", der hier Schon angeführt wurde. Dan lete die 
Stelle nad) und mun wird daraus erjehen, daB der Soldat 
die orthodore Meinung des SHiltoriographen, Dlmüß_ jei 
ein Glüd gewejen, billigend wiederholt mit dem Hinzu: 
fügen: Sa, die Landivehr jet arg vernadläffigt geiwejen. 
Ich mag mich irren, aber aud dem Wideripruche gibt eg, 
dünft midh, nur den Ausweg, anzunehmen, daß der Prinz 
von Preußen jchon 1850 für die „Smponderabilien” bei 
der Kriegführung ein feineres Gefühl befaß ald einer um 
ihn; daß aber jonft in eingeweihten Kreiien das Heer nicht 
für friegsfäbig galt. 

Bon alle dem wußte Bunjen nichts; in den vertrauteften 
Briefen feines Königes aucd) nicht die leiejte Andeutung. 
Was er aber mit der gelammten Nation faınte, da8 war 
die langjährige Erniedrigung Deutichlands unter dem Ein: 
fluffe eines auswärtigen Staates; die Sans menjd)- 
licher Kultur wie das Vorwärtsichteben jeder auf Knechtung 
des nationalen Geiftes gerichteten Herrihaftsmarime; das 
Verhegen der deutichen Yürften rider einander, mie e& der 
derb gebieteriiche Nikola mit nicht geringerer Kunjt betrieb 
als der gleikneriich frömmelnde Alerander. Er verzieh den 
Rufen nie die neidiiche Herabdrüdung Preußens während 
des Miener Kongrejjeg und wiederholte gern das Wort 
Wilhelms von Humboldt, der nad) Mitunterzeichnung der 
Wiener Akte ausgerufen habe: — „wir verdienten Dafikt 
al8 Hochverräther abgeurtheilt zu werden, daß wir Preußen 
joldye Grenzen gegeben haben; der erjte Kanonenfhuß in 
Europa wird aber dieje uns feindjeligen Verträge zerreigen“. 
E3 hat ein halbes Sahrhundert gewährt, bevor diefer 
erite Kanonenjchuß abgefeuert wurde! 

Sit e3 Bunjen zu verübeln, daß er aus dem Verlauf 
der neueren Gejchichte das Herrichaftsgeheimnik (arcanum 
imperii nannten’ die Römer) Rıuplands exjakt hatte, 
welche darin beiteht, den Augenblict abzunmarten ober 
herbeizuführen, wo die maßgebenden Länder Guropas Ti 


rg 
”* 





0 





= 





Nr. 47. 


in den Haaren liegen, um dann eines der Grenzländer zu 
erobern und eined der „ihm vorenthaltenen" Meere zu 
erreihen? Beweilt e8 etwa einen Manael an Edharfiinn, 
daß er den vom Ezaren Nikola zum Auftollen einer Diejer 
fogenannten Fragen gewählten Augenblide als einen Rup- 
land ungünstigen erkannte, wie er jid) ja aud), troß aller 
Tehler der Segenfeite, als jolcher erwiejen hat? Laq hier 
niht wüuflih ein Fall vor. wo ein von Außen faft auf- 
gedrängter Krieg die Ausficht eröffnete, mit einem Schlag 
aus einer faft unleidlichen Echwüle der innern politijchen 
Atmoiphäre in ein frificheres nationales Xeben Hinliber zu 
gelangen? 

Sch jtelle die Fragen ohne fie zu beantworten und 
ohne auf Vorgänge (wie 3.8. die dem Grafen Albert Bourtales 
aus Anlaß jeiner Spezialmilfion nad) Zondon im vorher- 
geben Dezember ertheilte Sritıuftion) zu verweiſen. 

enn die Geichichte — unjer Aller Herrin — bat anders 
entichieden. Und wir Deutichen vom Ende des FJahıhımderts 
Haben „trogdem .und alledem” Grund genug, unjrenm Scid- 
jale zu danfen. 

Der Sohn mußte der VBerfuhung widerftehen, in Diele 
biftoriiche Betrachtung, die er nicht umhin kann für augen- 
blilich bedeutiam zu halten, vom Vater zu viel zu jagen. 
Aus den Begleitiworten aber zu jener geheimen Denkichrift 
mögen die Schlußworte hier no) PBlad finden: 

„— — Gnäpvigiter Herr! Sie haben mid auf den 
WahtthHurm und die Warte der Welt neitellt, und ich bin 
nirgends jo ficher zu gebrauchen, al8 in dem Amte eine3 
Seemanneß tm Maftkotbe Und fo muß ic jet Ew. Ma- 
jeität zurufen: Von dem Handeln oder Nidhtbandeln Em. 
Majeſtät in diefem Augenblide wird Ihre Würdigung in 
der Geichichte, dad Glüdf und der Ruhm Shrer übrigen 
Regierungsjahre und die Stellung Ihres Thrones und Ihrer 
Monardjie abhängen. 

Die Begebenheiten gehen jegt mit unaufbaltiamer Eile 
vorwärts. Celbjt die größte Wacht der Welt fanın ihnen 
nicht den Etillitand gebieten. 

Eine Aufforderung tit an Em. Majeität getreten, welcher 
zu genügen das bisherige Handeln Shrer Regierung, die 
achtungsmertheite öffentliche Wteinung, die Ueberzeugung 
Ihrer einlichtsvolliten Näthe, die hohe Stellung Preußens, 
ae Sache Deutjchlands, dag Hare Necht, mit Macht 

ordern. 

Ew. Majeftät können durch Anfichliegen an die drei 
Mächte nod) jet Alles retten, ficheret feititelen und Alles 
erreichen, ıwad Cie wünjchen. Sie fönnen großes Unrecht 
jühnen, tiefe Wunden heilen helfen. Sie fünnen den Kampf, 
wo nicht unmöglid), doch furz und enticheidend machen. 

. Em. Dajenät Ruhm ijt mir, nad) Eiw. Majejtät Seelen: 
frieden, das Ziel aller Anjtrengungen. Zürnen Sie dem 


treuen Diener nicht, wenn er von dem Vorrecht Gebrauch | der Züge zwedentiprechend einrichten. 


madt, das Eie ihm gegeben: Was Geift, Seele und Herz 
eingeben, offen und furchtlo8 auszujprechen.“ 
Ave, cara anıma! 
Georg von Bunfen. 


Der Bnfang einer Perfonentarif-Reform 
in Preußen. 


Der erfte Schritt zu einer Reform de3 Perjonentarifs | geringere 


wird am 1. Dftober duch Inkrafttreten des neuen Vorort: 
tarif3 für Berlin volljogen werden. 


das Gebiet jein mag, auf welches fich die Neformmaßregel | gemäß bier auch bejonder8 ermäßigte Tarife.”) 


vorläufig erjtrect, jo it fie doch mit allen Hauptjragen, 
welche in der Bewegung für eine durchgreiiende Tarifreform 
erörtert worden find, in praftifcher wie in prinzipieller Be— 
Sun eng verknüpft. 

an fträubt fi in unjerer Eijenbahn-Berwaltung 


Die Mation. 


lajien. Nun ift der Begriff „Son 
; ® n ent rır“ : 
unbeſtimmt, al3 daB fich mit völliger nei! 
mein gültige Enticheidung darüber treffen li ei 
einzelner Tarif Dielen Namen mit Necht ihre Dei 
Tie populäre Anffafjung verbindet oder nicht. 


And damit d 
einer bedeutenden Ermäßigung der bei J Gedanken 
einer Vereinfachung des ——— Dur Reife — 


längeren Entfernungsſtrecken, als ei —3. 
nun der neue Tarif drei ——— ———————— iſt. Da 
meter enthält und in der That eine beträchtliche wi. 5 Kilo- 
de3 gegenwärtigen Normaltarii8 bringt ent] perableung 
zweijelhaft dıefer populären Auffafjung —— Kae er um- 
man die Bezeichnung SZonentarif für einen fo fl und wenn 
mit jo Heinen Etrecen al8 allzu vollıönend anfi en Tarif 
ich beanil RR n teht, To ıma 
man jich begnügen, ihn ein Zönchen-Tarifchen 
Bei einer grundjäßlichen Reform des Tarifweieng fi pennen. 
ein Zomentarif zugleich eine Staffelung der Fabın ‚freilich 
ſchlietzen, d. h. ein Tarif fein, in welchem die ande a 
pro Kilometer mit der zunehmenden Entfernung utöfäge 
werden. Diejem reformatoriihen Grundgedan 3 ee 
von dem Wejen und Maß der Selbjtfoiten des Er welcher 
transports ausgeht, wird allerdings, wie ſpäter — 
werden joll, der neue Zarif ganz und gar nicht en 
Sudt man fid zunädjt ein Uxtheil über dıe Mo. 
be3 neuen ‚Zarif3 zu bilden, jo wird man vor All orzüge 
erkennen müjjen, daß in der Ausdehnung des Tarita oe 
Betriebs- und Verkehrsverhältnifje jehr gejch’ ct bericht" ne 
ind. Die meijten Vorjchläge, betreffend die Net at 
Zarife für den Verkehr der Sroßitädte mit ihren Worort r 
bafiren auf einer _mechaniichen Abgrenzung nad, einer = 
rwilten Zahl von Stationen (3. B. biß zur dritten Static, — 
oder nach einer gewiſſen Zahl von Kilometern. Eine — 
mechaniſche Abtheilung kennt der neue Tarif nicht. Cr En 
itredt ji auf den gefammten Worortverfehr, foweit derfelbe 
durch beiondere Vorortzüge vernittelt wird. Daraus folgt 
was auf den erjten Blid al3 eine Anomalie ericheint daß 
er auf den in verjchiedener Richtung von dem Gentrumt 
Berlin auegehenden Ecienenftraßen für ehr verichiedere 
Etreden Geltung bat. Auf der Anhalter Bahn z.B. wird 
er nur für eine Gtrede von 9,2 kın (Berlin— Gr. - Lichter- 
felde), auf der Etettiner Bahn für eine Strede von 22,7 km 
(Berlin— Bernau) gelten, während in anderer Richtung 
Streden von 42 km (Berlin— Nauen) und 51,2 km (Berlin 
— Türftenwalde) unter den Zarıf fallen. Der Tarif iit dem: 
nach auf das Engite dem Betriebe angepabt. Das ijt aber 
fein ehler, jondern ein Vorzug. Beriteht eine Bahnver— 
waltung die um eine Grohitadt vorhandenen und jich ent- 
widelnden Verfehrsverhältnifje richtin zu beurteilen, jo wird 
fie auch den Betrieb für den gewifjermaßen erweiterten Xofal- 
verfehr durch die Zahl, die Yahrzeiten und die Yahritreden 
Dieler Betrieb um- 
fat alödann ein durch mannigfaltige wirthichaftliche, geijtige 
und gejellige Beziehungen mit der Großſtadt innig verbun⸗ 
denes Gebiet. Es iſt ein glücklicher Griff, gerade dieſes ge— 
ſammte Gebiet, ohne ängſiliche Beſchränkung auf, eine nach 
allen Richtungen hin gleiche Kilometerzahl als ein Ganzes 
zu behandeln und zur Grundlage des neuen Tarifs zu 
machen. Denn auf dieſem Gebiet iſt zugleich in Folge des 
eigenartigen, regelmäßigen und in beiden Richtungen ſich 
ichnell ausgleichenden Verkehrs die beſte Ausnutzung der 
Bahnanlagen, des Fahrmaterials und des Perſonals mög— 
lich; hier iſt eine große Vereinfachung des Betriebes durch 
Beſchränkung auf eine, höchſtens wei, Wagenklajſen durch⸗ 
führbar. en findet demnach ein Betrieb ftatt, weldyer weit 
elbftfoften als der jonitige Betrieb verurſacht. 
Die Rückſicht auf den finanziellen Ertrag des Unternehmens, 


Wie beſchränkt auc) | wie die Rückjicht auf die eigenen Unkoſten a dem⸗ 


In dieſer 





2) Ich darf an dieſer Stelle wohl darauf verweiſen, daß ich bei Be⸗ 
gründung meiner Anträge betreffs eines ——— für den Vorortver⸗ 
kehr, welche ich 1890 in der Tarifkommiſſion und 1891 im Plenum des 
Abgeordnetenhaufes geſtellt habe, ebenfalls in erſter Linie ſtatt einer 
mechaniſchen Abgrenzung eine Anpaſſung des Tarifs an die verſchieden⸗ 


dayegen, den neuen Tarif als einen „Zonentarif" gelten zu ! artigen lokalen Berhältniffe empfohlen habe. 


128 


— un 


le zeichnet fich denn auch der neue Tarif vor dem 
plaltarif der ungartichen StaatSbahnen, der nach Stationen 
ählt, und vor dem Lofaltarif der öjterreichiichen Etaat3- 
ahnen, der nad) Zonen von 10 km redjnet, als praftiich 
vortheilhaft aus. Leicht wird fich auch auf den GStreden, 
welche jeßt zu turz fonımen, eine Ausdehnung des Vorort: 
verkehr md WVororttarifß vornehmen laflen, 3. B. auf der 
Anhalter Bahn bi8 Trebbin, auf der Stettiner Bahn bis 
Eberswalde. 


Ein zweiter Vorzug, welcher dent neuen Tarif nicht 
abzuitreiten ijt, ift feine Billigfeit, namentlidy für den 
Verkehr mit den nächiten Vororten. Der neue Gijenbahn- 
miniiter hat entjchlojfen den billigen Zonentarif der Stadt- 
bahn auf den Vorortverfehr fibertragen. Die ganze Strede 
der Stadtbahn, Schlefiiher Bahınhof—Weftend, von 14,9 km 
2änge, zerfällt in aivei Zonen; fir jede Zone beträgt der 
Tahrpreis in der III. Klaffe 10 PF., in der II. Klafje 15 Pr. 
Dementipredend werden für den Borortverfehr auf eine 
Entfernung von 15 km zwei Zonen von je 7Y/, km Länge 
mit den gleichen yahrpreifen gebildet. Der jernere Tarif 
ift abweichend geftaltet, denn e8 jchließt fich zumächit eine 
Zone von nur b km Länge an und weiter tritt wieder der 
Kilometertarif ein; jr den lebten Theil find diejenigen 
Säbe eingejtellt, weldye gegenwärtig al Normalfäße für 
Nücdfahrfarten — für die III. Klafje 3 Pf., für die IT. Klaffe 
nd Pf. pro Kilometer — erhoben werden. Anı Ganzen 
vejultiren aus dem neuen Tarif wejentliche Ermäßigungen 
der gegempärtigen Fahrpreije, wie nachitehende Beijpiele 
zeigen: 


Berlin—Stealil; (6,9 km), III. Rl.: 


Jetzt Künftig 

Einfache Fahrt..... 30 pf. 10 Br. 

Hin: und Rüdfahtt . . 50 „, 20 ,„ 
Berlin (Friedrichjitraße)— Spandau (14,3 km), III. &l.: 

Lebt Künftig 

Einfache Fahıt . - 45 BF. 2 Br. 

Hin: und Rüdfahrt 70, 40 , 


Berlin (Friedrichitraße) — Friedrihehagen (18,7 km), III. &I.: 


Jetzt Künftig 
Einfache Fahrt. .. 70 Br. 30 Br. 
Hin: und Rüdfahrt 110 „ 60 „ 
Berlin— Potsdam (26,1 km), III. S1.: 
Jetzt Künftig 
Einfache Fahrt. 110 Mi. 55 Br. 
Hin: und Rüdfahrt 160 „ 1,10 ME. 


Berlin (Friedrichitrage) — Fürftemvalde (51,2 km), III. Kl.: 


Jetzt Künftig 
Einfache Fahrt .. 2,10 ME. 1,25 ME. 
Hin und Rüdfahıt . 320 „ 20 „ 


Selbjt gegen die nur für einen Tag nültigen Rücdjahr- 
farten, welche jet auf einigen Worortitreden zu bejonders 
ermäßigten reifen ausgegeben ıverden, zeigt der neue Tarif 
meilt noc eine Verbejierung. Cine jolhe Rücdfjahrkarte 
Berlin— Potsdam Fojtet gegenwärtig für die III. Klaffe 
120 ME; Fünftig wird man die Fahrt für LIOME. machen 
fünnen. Da auc) die jet ausgegebenen Abonnementsfarten 
(Zeitfarten, Echiilerfarten, Arbeiterwochenfarten u. }. w.), 
deren Süße nocd) unter die Eäbge de8 neuen Tarifs hinunter: 
gehen, ferner beibehalten werden jollen, jo handelt e8 ich 
ın dev That um eine Neform, bei welcher weitgehende Er= 
mäßigungen nicht etiva wieder ducch beträchtliche Erhöhungen 
unmirfam gemacht werden, fondern Erhöhungen nahezu 
gänzlich ausgejchloffen find. 

Bon Snterejje ift auch eine Vergleichung de neuen 
Berliner Bororttarif3 mit den Zofaltarifen der djterreichiichen 
und der ungariichen Staatsbahnen. Sn Deftereich-Ungarn 


Die Nation. 


Nr. 47. 





— — 


iſt man Deutſchland gegenüber bei allen mit ſehr geringen 
en rechnenden Zarifen infofern von vornherein im 
Nachtheil, als man entiprechend dem Münzfgiten, an 10 Fr. 
für die III. und 15 Kr. für die II. Kl. auch für ganz Furze 
Streden feitzuhalten jucht, wo bei una 10 und 15 Pf. ein- 
geitellt werden fönnen. Zn Einzelnen liefert eine Ber: 


gleichung folgendes Ergebnip: 


III. Ktaffe. Neuer Bororttarif. Lofaltarif der öfterr. 


Staatsbahnen. 
5 Kilometer 10 Bf. 18 Bf. 
0 u 20 „ 18 „ 
ld 20 „ 36 u 
20 R 30 „ 36 „ 
30 606, 5 „ 
0 u Du 12 u 


Auf den ungarischen Staatsbahnen find für die Landes: 
hauptitadt jpeziell günjtige Sondertarife eingeführt worden, 
welche fich in Vergleich mit dem neuen Berliner Vorort: 
tarif folgendermaßen jtellen: | 


11T. Klafie. Neuer Bororttarif. Bon Budapelt nad) 


8 Kilometer 20 Bi. Köbanya 18 PH. 
13 : DD . Kelentöld 27 „ 
36 : 80, Gödölö 45 „ 
46 i 110 „ Ereſi 0, 


E3 ergibt ich aus diefen beiden Vergleichungen, da 
der neue Vororttarif auf furge Entfernungen hin den öiter: 
reichiſchen und ungariſchen Tarifen N nahe fommt oder 

eradezu niedriger tit, daB sch auf etiva3 weitere Ent: 
— der Berliner Tarif durchweg der theuerſte iſt. 

Dieſes Ergebniß leitet zu einer Beſprechung der Mängel 
des neuen Tarifs hinüber. Was der erſte Blick lehrt, das 
beſtätigt auch eine genauere Prüfung: der Tarif iſt allzu 
verwickelt. Auf zwei Zonen von je 7/, Kilometer Länge, 
welche einen einfachen und überſichtlichen Zonentarif in 
Ausſicht zu ſtellen ſcheinen, folgt ohne erſichtlichen Grund 
eine Zone von nur 5 Kilometern und ſchließlich endet der 
Tarif, unter Fortfall aller Zoneneintheilung, mit der ſonſt 
üblichen Berechnung des Fahrpreiſes nach Kilometern. Wie 
es jcheint, jollen demnach für den Verkehr bis zu 20 Kilo: 
metern Zonenbillets, für den weiteren Werfehr aber, wie 
bisher, Billet3 nad) und von den einzelnen Stationen aus: 
gegeben werden. Damit fonımt ein gut Theil der ange: 
itrebten Bereinfahung für die Verwaltung ıivie für das 
PBublitum in Fortfal. Weit wichtiger noch als diejer Nadı- 
theil ijt der damit gegebene fehlerhafte Aufbau des Tarifs 
ſelbſt. In der Theorie wie in der — gilt es heute 
als eine nahezu allgemein anerkannte Wahrheit, daß ein 
richtig konſtruirter Eiſenbahntarif für längere Entfernungen 
verhältnißmäßig niedrigere Einheitsſätze gewähren muß als 
für kürzere Entfernungen, daß demnach Staffeltarife den 
Selbſtkoſten der Bahnen und den wirthſchaſtlichen Intereſſen 
des Landes am beſten entſprechen. Bei dem neueſten er— 
mäßigten Nothſtandstarif für Getreide und Mehl auf den 
preußiſchen Staatsbahnen iſt auch dieſes Prinzip zu Grunde 
— Si vollen Gegegenſatz dazu berechnet der neue 
Vororttarif um jo höhere Einheitsjäge, je länger die durd) 
fahrene Strede tjt. Der Einheitsjag berechnet fid) nämlich 
bei dem neuen Zarif folgenderinaßen: 


na 

pro Kilometer IIl. Kaffe: 
bei 7,5 Kilomteter — 1,33 Pf 

„18 : 133 „ 

„ 20 ae le 15 „ 

„ : een 20 = 

„40 ee 

„50 : are Ad 


Gerade das Gegentheil einer fallenden 


fich nicht annehmen, daß die preußiiche Etantöbahnverwel- 
tung, dafjelbe Prinzip, welches fie biß in die neuefte 


—— 
i7 
* 


Skala, eine 
ſteigende Sktala weiſt demnach der neue Tarif auf. Es laßt 


—— ——— —— — 































ur 
Nr. 47. 


hinein allmählich bet Gütertarifen anzumenden gelucht hat, 
bei Berfonentarifen ganz jollte verwerfen wollen. Erflärlid) 
wird indefjen diejer Ausbau des Tarifs durch die — 
Aufgabe, welche der Verwaltung bei dieſer Reform geſtellt 
war. Jeder Zonentarif leidet an dem Uebelſtand, daß am 
Ende jeder einzelnen Zone ein mehr oder minder großer 
Sprung im Fahrpreiſe eintritt; keiner der beſtehenden Zonen— 
tarife iſt von dieſem Fehler freizuſprechen. Dieſer Uebel— 
ſtand mußte aber beſonders fühlbar werden, wenn in ein 
nach Kilometer rechnendes Tarifſyſtem ein reiner Zonentarif 
als Vororttarif eingefügt wurde. Hätte man z. B. einen 
Tarif mit ſechs Zonen von je 71/, km tonfinniet, jo 
würde bei einen Sate von 10 Pf. pro Zone (III. Klafje) 
ih der Fahrpreis für 45 km auf 60 Pf. geitellt haben; 
mit dem 46. Kilometer würde der Normallag von 4 Pf. 
pro Kilometer in Kraft getreten jein und der Fahrpreis 
demgemäß plößlic, auf 1,855 ME. emporgejchnellt fein. Der 
neue Vororttarif ſucht ſolche Sprünge möglichſt zu vermei- 
den, indem er allmählich von den niedrigſten Sätzen für die 
nächſten Vororte hinübet leitet zu den Normalfäßen, welche 
gleich am Ende des Vorortverfehrs Geltung erlangen. 
fennt man diejes Ziel alßö berechtiat ar, jo wird man aud) 
nicht beftreiten tönen, daß diekcd Ziel in dem neuen Tarif 
mit Gelchil angejtrebt ift und daß der allzu vermickelte 
Aufbau des ZTarifs, der troß alledem ein Mangel bleibt, 
—* a Gefihtepunft milder beurtheilt zu werden 
verdient. 

Mit - jedem — Lokaltarif iſt der Uebelſtand 
verbunden, daß das Publikum die für kurze Entfernungen 


ucht, indem es zunächſt nur bis zur Endſtation des Lokal— 
arifs Billet nimmt, dort die Reiſe unterbricht und, mit 
einem neuen Billet zu Normalpreiſen fortſetzt. Eine ſolche 
Manipulation wird aud) bei dem neuen Vororttarif im 
vielen Fällen vortheilhaft jein. Mer 3.8. von Berlin nad 
Sranffurt a, D. fährt, fann fünftig eine Erfparnig machen, 
wenn er bi3 Filritenmalde mit WVorortbillet fährt und erit 
dort ein Norntalbillet nad) in a. D. lölt. Bei Hin: 
und Riüdfahrt würde die Eriparnig allewdings geringer aus: 
fallen. Völlig läht Nic) dieſer Uebelſtand nur beſeitigen, 
wenn der ermäßigte Lokaltarif auch in alle Ferntarife ohne 
Weiteres eingerechnet wird, ſo daß jeder Anlaß zu einer 
Unterbrechung der Reiſe, jede Möglichkeit einer Erſparniß 
fortfällt. Immerhin wird durch die gewählte Konſtruktion 
des Vororttarifs der Raum, innerhalb deſſen ſolche unter— 
brochene Reiſen mit Vortheil ausgeführt werden können, 
weſentlich eingeſchränkt. 

Mit Recht darf man dem neuen Vororttarif ferner den 
Vorwurf machen, daß bei Bemeſſung der Zonen mit allzu 
großer Zaghaftigkeit verfahren iſt. Wie es ſcheint, ſucht 

ie preußiſche Staatsbahnverwaltung auf das Aeußerſte 
auch den Schein zu vermeiden, als könne ſie das Geringſte 
mit einem Zonentarif zu thun haben.“) Statt Zonen von 
10 km Länge zu wählen, welche ſich am beſten in das 
Dezimalſyſtem einfügen und auch bereits auf den öſter— 
reichiſchen Bahnen adoptirt worden ſind, greift man auf 
ie alte Meile zurück und ſchafft Zonen von 7, km 
Länge, welche ſich in das Dezimalſyſtem ganz und gar 
nicht einfügen und nirgends Anwendung gefunden haben. 
dreilich handelt e8 fich hierbei nicht mir um den Widerfpruch 
mit dem Dezimaliyftem. Nad) offizieller Angabe bezivect 
die Reform in erjter Linie eine angenieijene a, der 
Wohnpläße Berlins über ein größeres Gebiet. Nicht mit 
der durch die Verhältniffe gebotenen Worausficht ift bisher 
die Leitung umferer Staatsbahnen den jchnell und jtetig 
wachienden Bedürfniſſen der Reichshauptſtadt entgegenge— 
kominen; ſehr ſpät und faſt gezwungen kommt ſie zur 
teenntniß der großen Aufgabe, welche ihr auf dieſem Hr 
die Gefundheit der Bevölkerung und die Sicherung des 
ozialen Friedens gleich wichtigen Gebiete obliegt. Aber 


ht, in Ermäßigung auch für weitere Reiten — | 





b *) Sn der amtlichen Bekanntmachung wird der Zonentarif der Stadt⸗ 
bean mit der im Verfchröwejen ungebräudjlichen Be eichnung „zweiltufig“ 


Die YWation. 


Er 


auch jet noch würde fie e3 an der gebotenen Energie fehlen 
laifen, wenn fie an den nunniehr gewählten Zonen von 7'/, und 
5 km fejthalten wollte. Gerade ini Umfreiß einer Meile 
um Berlin hat der Werth des Grund und Bodens während ' 
der letten Jahre eine enorme Steigerung erfahren. Es 
zeigt jich dies befonders auffällig in Friedenau und Steglig, 
es ijt aber auch in anderen Richtungen zu beobadıten. 
Schließt nun die erjte billigfte Zone. des neuen Tarıf? 
gerade in gleichem Imfreis ab, jo wird mwahricheinlicd) dies 
wiederum bejonder8 den Grundwerth innerhalb Diejes 
Kreiies zu Gute fommen. Cs ift deshalb von hoher 
Wichtigkeit, daß diefe Zone und ebenjo die folgenden Zonen 
weiter hinausgefchoben werden. Stellt nıan Bonen von 
O km 2änge und mit einem Fahrpreis von 10 Pf. pro 
a her, jo gelangt man auc) zu dem Einpfennigtarif pro 
ilometer, der, wie ich früher an diejer Stelle ausgeführt, 
doch woh! der Zarif der Zukunft it. Die Staatöbahn- 
verzvaltung erkennt durch ihre Waregel jelbit an, daß es 
mit beichränften Eau nungen, mit Abonnement3billet3 2c. 
nicht gethan tft, daß der gefanıntte Verkel,;r ziwiichen Berlin und 
feinen VBororten der Erleichterung bedarf. Dann follte man 
aber auh durch Kuaujern in dem Ma der Erleichterung 
nicht den Erfolg jelbit gefährden. 

Trotz aller diejer Ausftellungen it allerdings der neue 
Vororttarif als der Anfang einer gründlichen Perjonentarif- 
Reform willfommen zu heten. Denn daß diejer Tarif, mit 
oder wider Willen der Verwaltung, den Ausgangspunkt für 
weitere Reformen bilden wird, Tanın nicht meifelhaft fein. 
Zunäcdhjit werden, nachdem die Neich&hauptitadt ihren Vorort⸗ 
tarif erhalten hat, andere Großjtädte den Anjprud) auf eine 
gleiche Berlijichtigung erheben. Woran jtehen dabei wohl 
Hamburg und Franffurt a. M., ferner einzelne vheinijch- 
weſtfäliſche —— LEDFALLE Die weitere Ausbildung er— 
mäßigter Lokaltarife kann aber auf die Dauer nicht ohne 
Einfluß auf das geſammte Tarifweſen bleiben; die Strecken, 
für welche der ermäßigte Tarif Geltung bat, werden all: 
mählich verlängert werden müſſen, bis der Reformtarif der 
Normaltarif wird. Wir haben bei uns ſelbſt die Erfahrung 
gemacht, daß der billige Zonentarif der Stadtbahn in weiterem 
Umkreiſe den Wunſch nach ähnlicher Erleichterung rege ge— 
macht und jetzt dem neuen Vororttarif als Muſter gedient 
hat. In Oeſterreich hat die Verwaltung der Staatsbahnen 
im Jahre 1889, mehrere Monate vor dem Inkrafttreten des 
ungariſchen Zonentarifs, einen Lokalzonentarif für Wien ein— 
geführt, um dann im vorigen Jahre einen allgemeinen, freilich 
vielfach fehlerhaften Zonentarif für ihr ganzes, Netz herzu— 
ſtellen. Aehnlichen Konſequenzen wird ſich au die preußiſche 
Staatsbahnverwaltung nicht entziehen können. 

Aber noch eine andere glückliche Folge iſt von der 
neuen Maßregel zu erhoffen. Mit dem unter dem früheren 
Eiſenbahnminiſter ſo nachdrücklich proklamirten Grundſatz, 
daß man nur in Uebereinſtimmung mit den übrigen 
deutſchen Staatsbahnverwaltungen an eine Tarifreform 
gehen könne, iſt jetzt gebrochen worden. Die preußiſche 
Staatsbahnverwaltung hat auf eigene Hand die JInitiative 
ergriffen. Werden die anderen Staatsbahnverwaltungen 
demgegenüber gleichgültig bleiben können? Wird ſich nicht, 
was an Wetteifer und Konkurrenz überhaupt noch unter 
dem Staatsbahnſyſtem beſtehen kann, lebendig wirkſam er— 
weiſen? Die nächſte an der Reihe ſollte wohl die ſächſiſche 
Staatsbahnverwaltung ſein, welche bei Leipzig und bei 
Dresden ein überaus geeignetes Gebiet zur Einführung 
billiger Lokaltarife beſißzt; die bayeriſche Verwaltung wird 
München von ſolchen Vortheilen nicht lange ausſchließen 
können. So wird die eine Maßregel einen Frfichen Zug in 
20 gejammmte jtagnirende Tarifweien Deutichlands tragen 

nnen. 

Beriuhsweiie fol der neue Vororttarif eingeführt 
werden. Der Zeitpunkt ijt für einen jolchen Veſſuch viel— 
leicht nit glüdlih gewählt; wäre der Verfudhh vor 
äzivei, drei Zahren gemacht worden, er wilrde aud) finanziell 
einen glänzenden Erfolg gehabt haben. Echiwer laitet auf 
der gelanımten DBevölferung die Theuerung der nothivendig- 
jterr Lebensmittel, die gewerbliche Thätigfeit wird immer 


1730 


ichärfer den Einfluß Ddiejes Zuftandes empfinden und zu 
Sinjchränfungen genöthigt werden. Auch die Reichshaupt- 
jtadt, die in den leßten Zahren jo großartigen Aufihwung 
genommen, wird unfehlbar jtarf in Mitleidenjchaft g zogen 
iweıden, die Lurit zu neuen Bauunternehmungen wird natur: 
gemäß zurüdgehen. ZIroß alledem jet die Hoffnung auf 
vollen Erfolg des Zarifs nicht aufgegeben. Wiplingt der 
Berfuch, jo wird man, angefichts der allgemeinen Gejchäfts- 
lage, nicht davon jpredhen dürfen, daß der Reformgedanke 
überhaupt Fiasfo gemacht; bleibt der Erfolg nicht aus, Jo 
wird man dartn einen bejonderen Beweis für den beleben- 
den Einfluß von Zarifermäßigungen erbliden dürfen. 


MM. Broemel. 


Die Bethriligung Deutſchlands an der 
Ausflellung in Chicago. 


Der Etreit, welcher jeßt in den öffentlichen Blättern 
über die Beth tligung Deuticlands an der Ausjtellung in 
CEhicano geführt wird, ijt durchaus veripätet. E3 ijt gar 
nicht mehr fraglich, ob diejelbe deutjcherjeit8 bejchieft wird; 
Die PENHODTE darüber ijt längit in bejahendem Sinne 
erfolgt. 

Der Ende April d. J. dem Reichstage vorgelegte Nach— 
tragsetat enthält eine Poſition von 100000 Mk. als vor— 
läufige Koſten des Reiches für die Ausſtellung, damit be— 
gründet, daß die Beſchickung derſelben in deutſchem Intereſſe 


liege und daß das Reich die Organi ation der deutſchen Be— 


theiligung in die Hand nehmen müſſe. Dieſe 100000 Mk. 
ſollen ſür die vorbereitenden Arbeiten dienen; weitere 
Forderungen werden in Ausſicht geſtellt. Ohne daß auch 
nur ein Wort dagegen geäußert wäre, hat der Reichsta 
die Etatäpofition bewilligt; die Reichsregierung bat — 
hin die Organiſation in die Hand genommen, einen Reichs— 
kommiſſar ernannt und ſich mit der amerikaniſchen Regierung 
in Verbindung geſetzt. Dieſe hat ihre Vertreter hierher ge— 
ſandt, Verabredungen ſind zwiſchen ihnen und der Regierung 
getroffen, und es unterliegt nicht dem mindeſten Zweifel, 
daß Deutſchland offiziell an der Ausſtellung betheiligt ſein 
wird. Die einmal gegebenen Zuſagen zurückzunehmen, 
wäre der Regierung, ſelbſt wenn ſie wollte, gar nicht mehr 
möglich. 

Wie Deutſchland haben ſich alle anderen großen 
Induſtrieſtaaten für die Beſchickung ausgeſprochen; dadurch 
it gejicheit, daß die Ausjtellung in alänzender Weiſe zu 
Stande fommen, mehr ncch als die Parijer Ausstellung 
ein Gejammtbild der Weltindujtrie bieten und einen groß: 
artigen Erfolg haben wird. 

Selbjt wenn Deutichland noch richt gebunden wäre, 
jo müßte e& unter jolchen Umjtänden jich beeilen, jich an 
zuſchließen. | 

Aljo fann e8 jet nur noch darauf anfommen, wie die 
deutiche Betheiliaung ausfällt. 

‚ Sie muß eine vorzüglite jein. Daß Deutichland in 
Chicago in der erften Reihe mit fteht, fordern jeine wichtig: 
tigjten Intereien, jein Rang in der politiihen Welt und 
im Wirthichaftsleben, jeine Pflicht gegen das deutjche Element 
in den Vereinigten Staaten umd Me indujstrielles Anjehen, 
welches gerade in Amerika in Folge der mangelhaften Be- 
Ihicung der Ausitellung in Philadelphia nicht wenia aelitten 
hat. Kin möglichjt vollftändiges Bild des ganzen deutjchen 
Gemwerbfleiges ın vorzüglicher Vertretung muß in Chicago 
vorgerührt werden. Der Gejammteindruc ijt bei jolchen 
Gelegenheiten nad) der quten wie nach der jchlechten Seite 
von enticheidender Bedeutung. Selbjt die beiten Einzel: 
leiftungen können fein vechtes Vertrauen in ihre Dauer und 
AZuverläjiigfeit erwecen, wenn fie in einer Gejammmtheit Jich 
befinden, von welcher man wieder, wie von der deutjchen 
Ausjtellung in Philadelphia, die Bezeichnung „billig und 
ichlecht“ gebrauchen könnte. 


Die Nation. 


Nr. 47. 


— 


Reich und Induſtrie müſſen deshalb zuſammen wirken, 
daß Deutſchland in Chicago auf das Beſte ſich darſtellt. 
Dieſe Nothwendigkeit ſollten ſich namentlich die oöffiſiellen 
ſowohl als die freiwilligen Vertretungen des Handels und 
der Gewerbe vor Augen halten. 

Die Londoner Handelskammer hat ſich in einer neuer— 
lichen Bekanntmachung ganz auf dieſen Standpunkt geſtellt; 
ſie gibt der Erwartung Ausdruck, daß alle britiſchen In— 
duſtriellen, welche ſich zu betheiligen in der Lage ſind, die 
nothwendigen Maßregeln hierzu ſobald als möglich treffen 
werden. Sie erwartet einen großartigen Errolg der Aus— 
jtellung und hält deshalb für du chaus nothiwendig, daß 
die britiichen Smduftriellen für eine der hohen Stellung, 
welche die britiichen Erzeugnijje in der ganzen Welt be- 
haupten, entjprechende Vertretung Sorge tragen. _ 

Die bei ung wohl hervorgetretene Meinung, daB Welt: 
ausitellu"gen von feinem Wurthe für die Sndujtrie jeteıt, 
tbeilt aljo die Londoner Handelskammer nicht, fie findet 
aber aud in der jBigen amerifaniichen Zollgeſetzgebung 
feinen Grund, die Austellung nicht zu beichiden. Ste hebt 
in ıhrer Befanntmachung ausdrücklich die Möglichkeit hervor, 
daß zur Zeit der Ausjtelluna jchon mildere B-itimmungen 
gelten fünnten. Divje Möglichkeit ijt im der That gar nıdht 
auag jchlojjen, tenm der Kıngr.d, welcher im nächiten De- 
— zuſammentritt, ſteht keiſeswegs auf dem Standpunkte 
eines Vorgängers, welcher die MeKinley Bill beſchloß, und 
die nächſte Präſidentenwahl kann ſehr wohl zum Siege des 
einer freihändleriſchen Richtung zugeneigten Cleveland 
führen. Es bedarf aber nur einer mäßigen Oeffnung der 
Zollſchranken, um bei der großartigen Entwicklung der 
Nordamerikaniſchen Union den Import gewaltig in die 
Höhe zu bringen. Lange wird die extreme Schutzjollpolitik 
in Amerika ohnehin nicht währen, denn wenn dies Land 
auch mehr als irgend ein anderes ertragen kann, ſo em— 
pfindet es doch die große Vertheuerung aller induſtiiellen 
Produlte gar ſehr, und ſeine Fabrikanten werden erfahren, 
daß ihre Beſtrebungen, Abſatz nach außen, namentlich auf 
dem ſüdamerikaniſchen Märkten, zu gewinnen, gerade in den 
aus der Schutzzollpolitik der Union folgenden hohen Preiſen 
der Fabrikate das größte Hinderniß finden. 

Derſelbe Umſtand bewirkt aber auch, daß trotz der 
MeKinley-Bill der europäiſche und ſpeziell der deutſche Im— 
port noch ein ſehr ſtarker geblieben iſt und auch bleiben 
wird. Trotz des Zolles kann Europa, kann Deutſchland 
eine Menge Gegenſtände billiger nach den Vereinigten 
Staaten als ſie dort hergeſtellt werden können, und 
es iſt keineswegs ausgeſchloſſen, daß auch noch für viele andere 
als die jetzt auf dem dortigen Markte vertretenen deutſchen 
Artikel ſich dort ein lohnender Abſatz findet. Aber es handelt 
ſich bei der Beſchickung der Ausſtellung noch nicht einmal 
ſo ſehr um die Gewinnung neuer Handelsbeziehungen, als 
vielmehr um die Behauptung der alten. In Chicago werden 
alle Nationen, amerikaniſche. europäiſche und andere den 
Konkurrenzkampf für das ganze nord- und ſüdamerikaniſche 
und auſtraliſche Handelsgebiet, ja ſelbſt für Oſtaſien führen. 
Von dieſen Ländern aus wird die Ausſtellung in Chicago 
ganz außerordentlich jtark bejucdht werden und mer boti 
Handelsbeziehungen bat oder gewinnen will, muß au 
jtellen und Vorzügliches letjten, wenn er wicht feinen Kon: 
furrenten einen ganz gewaltigen, vielleicht nie wieder einzu: 
holenden VBorjprung geben il. Daß bier — 
Deutſchland ganz außerordentlich große Intereſſen in Frage 
ſtehen, iſt zweifellos. Ihre Vertheidigung iſt um jo wi 
tiger, je mehr die europäiichen Natıonen ihren Verkehr dur 
Schußzölle erjchweren, und je mehr jie deshalb ſämmtli 
bejtrebt find, ihre überjeeiichen Handelsbeziehungen im leb- 
bafteiter Konkurrenz gegen einander auszudehnen. . 
hierbei das Feld behaupten wm, darf nichts verläumen. 

Nichts wäre unter jolchen Umpftänden weniger am 
Plate, ald wenn unjere Sndujtriellen jich durch eine, am ic 
nicht unberechtiate, Verjtimmung gegen die amerikanilde 
Wirthichaitspolitif von der Beichichung der Ausjtellung ab- 


halten liegen. Für Gefühlepolitit ijt bier Fein — und) 
id 







wenn e8 auch Icheinen fönnte, daß in dem Bejuche 





Nr. 47. 


eine gewifje Billigung und Förderung der Schußzöllneret 


Amerikas läge, jo ift doch im Endrefultate wenigſtens das 


Gegentheil der Fall. Dem ganzen nordamerifaniichen Volte 
wird die Ausftellung einen höchſt eindrin glichen Anſchauungs— 
unterricht über die Folgen feiner Zollpolitif ertheilen. Nicht 
allein, daB ihm gezeigt werden wird, in ie vielen DBezie- 
hungen doc) noch die europätiche feiner eigenen Induſtrie 
überlegen und daß es deshalb jchon für den Konlumenten 
thöricht tft, fie auszujchliegen, jondern in jedem einzelnen 
Talle wird e8 auch Mar geftellt werden, wie jehr die hohen 
Zölle den Bezug befjerer oder billigerer Waaren hindern. 
Seder Aussteller wird ja demjenigen, der ihn nad) dem 
Preiſe ſeiner Waare fragt, vorrechnen müfjen, um mie viel 
dieler durch den Zoll erhöht wird, und der praftijche ameri- 
kaniſche Geſchäftsmann wird in der Ausjtellung jeden Augens 
blid fait vor die Trage aeitellt werden, ob denn die hoben 
Zölle der Geiemmtheit nicht viel mehr Jchaden als nüßen. 
Alfo möge unjere Induftrie nur unbedenklich, aber auch 
mit Aufbietung aller Kräfte, die Beihidung der Ausitellung 
unternehmen. Bei der NReichsregierumg wird fie, :nad) dent 
bisherigen Verhalten derjelben, auf angemeijene Unterjtüßung 
rechnen dürfen, das Beite muß fie aber jelbit thun, und es 
ift die wwichtigite augenblidlihe Aufgabe der Handels- 
fammern 2zc., eine Fräfiige Zeitung zu übernehmen. 


K. Schrader. 


Deronismusg, 


Menn der Agrippina weltberüchtigter Sohn heute 
wiederläne, dann würden Seine Neroniiche Majeftät vers 
mutblich da8 erlauchte Beilpiel anderer decadenter Mon- 
ardyen Allergnädigit nachguahmen und in der Stadt der 
Parijer Alerhöcdjitihren Aufenthalt zu nehmen geruben. 
Dort gibt e8 zwar, fein goldened Haus, aber aud) die 
Maison doree ıjt ein menjchenmürdiger YZufluchtort, und 
da der hohe Herr allzeit vorurtheillos war, to wäre er aud) 
in der modernifirten LZutetia nicht auf den immerhin etwas 
eintöninen Verkehr mit ſeinem annoch höchſt Tebendigen 
Vetter Milan angemieen. Ein Künitler, da8 war ein Lieb- 
Iing&mort jeiner Laune, Tann überall leben. Warum nicht 
auh in Paris, wo durd) die Mitwirkung des Diiginal- 
Nero die große Pantomime de8 Hippodroms neue An— 
ziehungsfrart geminnen würde, wo gladiatorischen Neigungen 
ein Liebhaber-Circus zur Verfügung jteht und neben den 
Naturaliften, den Eymboliften, den Neo-Hellenijten, den 
Buddhiſten neueſtens auch eine Gemeinde der Neroniften fid) 
gebildet hat? 

Erneit Renan, deſſen Einfluß auf die junge und jüngfte 
Generation der franzöjtihen Literatur eine eigene Studie 
verdiente, er hat auc) diejen Kahn gerültet, diejes vorläufig 
allerlegte Boot, in dem die Weronilten Pla genommen 
haben. Der feinnervige Biogrıaph des Nazarenerd hat an 
dem eriten empereur fin de siöcle das nicht allzu leichte 
NRettungöwert verjucht. Für Renan ift Nero nicht der jcheu- 
jälige Komddtant, der gefrönte Heldentenor, wie Zules Le- 
maitre ihn hübjc genannt bat, jondern ein äußerft inter- 
ejjanter Herr, „qui avait des parties de l’äme d’un artiste.“ 
Sm „Antichrigt” it der „Aejthetif des Nero“ ein bejonderes 
Kapitel geweiht und Renan macht dort die liberrafchende 
Entdedung: an dem Tage, da er, in ein Bärenfell gemummt, 
an den nejejlelten Chrijtmärtyrerinnen die von Gueton ge- 
ichilderten blutigen Gräuel verübte, habe der tolle Gäfar 
„das Prinsip einer neuen Kunjt“ aufgefunden. „Exulose 
. sous les yeux de Neron, l’esthetigne des disciples de 
Jesus, qui s’ignorait jusque-la, dut la revelation de sa 
magie au crime qui, dechirant sa robe, lui ravit sa 
virginite.“ 
| Nie hat das Nebertaichende mehr Glüd gemacht als 
heute, nirgend findet eine verblüffende Verkündigung jo 


Die Nation. 


ichnel Gläubige und Fanatiler mie ; j 
alle Nero sollte jih das bald erbeten atiß, 
Andeutungen des Meifters wurden von den n ar 

tionen hungernden Slingern vafıh ergänzt a neuen Senjg- 
e8 enitand ein wirklicher und mabhrbaftiger Ne ee 
jelbjt den jonit jo gelafjen ffeptiichen gen Kultus, 
Empörung binetnärgerte. Der Größenvahn * in einige 
Idol gefunden, und wenn man auch hier — ein neues 
denken trug, den Maſſenmörder im Purpur als * noch Be— 
verherrlichen, ſo nannte man ihn doch bereits ünſtler zu 
barer Sympathie, einen Dilettanten, allerdings un a offer- 
excessif. Jeder literariiche Gernegroß fpiegelte fich lante 
lih in den SHeldenthaten des Sutperators, ben an ER 
dahin zwar nicht für dem Erfinder einer neuen Kunft oh 
aber für den Entdeder der Claque gehalten Hatte. 

Soziale Momente begünitigten das Herauffonmen des 
neuen Glaubens. Tief in der galliihen Seele wurzelt eine 
ariftofratiiche Abneigung megen das jchön klingende Prinzip 
der Gleitheit und Brüderlichfeit und diefe Abneigung mubte 
gerade den Raifinirten gefteigert werden, al$ unter der repu- 
blifaniichen Herrichait bald die alte Korruption und die Gunſt— 
wirthichaft Lujtig fortwucherten. Da jchrieb Zola feine grau- 
jamen Satiren gegen die politiihen Eintagfliegen, gegen die 
Ranc und Reinach, da zerpflücte der Unbarnherzige die 
bejubelten Reden Ganıbetta® und ward nicht müde, die 
souverainet&ö des lettres zu verfünden. Die Politiker Iachten 
den bourgmestre de Medan aus. Der Zujammenbrud 
des Haufes Grevy trat ein, der Boulangismus heulte in 
allen Gajjen und unmittelbar nach der Barifer Wahl des 
ausgehalteren Genera!3 erhob, im Zunt 1839, Baul Bourget 
jein mides Stimnchen, um gegen da8 allgemeine und 
gleihe Wahlrecht zu donnern, gegen la plus monstrueuse 
et la plus inique des tyrannies, — car la force du 
nombre est la plus brutale des forces, n’ayant pas möme 
pour elle l’audace et le talent. Und derjelbe Bourget 
erfannte, ebenfall3 in der vor der chauviniitiihen Phrase 
tief fich verneigenden Vorrede zum „Disciple‘“,*) bereit8 das 
mähliche Emporjteigen eine3 neuen fozialen Typus. Iteben 
den von Daudet gezeichneten Streber mit der Eifenitirn, 
neben den fErupellojen struggle-for-lifeur, der feine freche 
Erfolganbetung durch das darwiniſtiſche Geſetz höchſt wiſſen— 
ſchaftlich zu begründen verſuchte, trat der moraliſche 
Nihiliſt, deſſen alles verachtende, alles verhöhnende Nerven— 
überreiztheit nur einen Genuß noch kennt: den Kultus des 
Ich; dem nichts mehr erſtrebenswerth und die ganze Wirk— 
lichkeitwvelt nur ein Mittel ſcheint, beſtimmt, der eigenen 
vergötterten Perſon beſtändig wechſelnde, beſtändig erhöhte 
Senſationen zuzuführen. Mit beſonderer Vorliebe nannte 
der neue Herr ſich einen Dilettanten und in dem cäſariſchen 
Decadenten vom Jahre 60 fand er ein ſtrahlendes Vor— 
bild. Die freie Gemeinde des Neronismus ward gegründet 
und ihr anzugehören, galt noch viel mehr selected als die 
Mitgliedſchaft der buddhiſtiſchen Klubs. Lao-tſe und Tolſtoi 
ſind am Ende doch kein ſo faſhionabler Umgang wie ein 
legitim gezeugter Kaiſer. 

Ini neunzehnten Jahrhundert freilich verändern ſich 
doch die Bedingungen des Amuſements einigermaßzen. Ganz 
jo bequem wie Nero haben es feine modernen Bewunderer 
nicht: man läßt fie nicht morden, nicht brennen, aud) an- 
dere Vergnüglichfeiten verbietet eine hohe Boltzet, und 
wer eine neue Kunit entdeden will, der darf allenfalls im 
Scafpelz, nicht aber im Bärenfell_ einhergehen, unter 
nadenden Chrijtenmenschen. Für gewitle Suggejtiongmittel 
ijt eben der Bichmacd ausgeftorben, und wenn der Schüler 
des Senecca jagen durfte, er erit habe jeitgeitellt, was alle? 
einem Zürften erlaubt ift, jo miülen hiute jelbit Fürſten 
ihre neronifche Verunlagung unter die milde Obhut eines 
gar unehrerbietigen Zrrenarztes begeben, der jtatt der u 
lität einfach Gehiinerweichung Eonitatırt. Um wie Die 
Ihlimmer muB e8 da oft armen Literaten ergehbeit, = 
denen der Wunich groß, aher die Kraft ſchwach und da 
Geld Tnayp it. 





nn 


*) Paris, Alphonse Lomerre. 


tn ne — — — — 


— — — 


— — 42 


— — —— —— — — — — — — 


| nn nn ae 


— — — — 


a — — — — — — — — — 


— 
— 
— N — 


132 


-— {0 — ee en ar FR = en an EEE 


Wie ſie ſich zu helfen, wie an die Stelle der Gewalt- 
mittel ihres erhabenen Batrond fie eine Art geiltiger WVivi- 
jeftion zu jeßen willen, das ift in ironischer Klarheit aus 
dem jehr merkwürdigen Buche zu erkennen, dag Maurice 
Barr&s vor zwei Zahren unter dem verlodenden Titel „Un 
homme libre‘*) veröffentlicht hat. Die an die deutjche 
NRomantiferzeit gemahnende, jet aber mit ganz neuen 
Nuancen gefchnücte Sch-Anbetung, der jchrankenloje und 
raffinirte Subjektivismus, der ſchon als —— auf die 
naturaliſtiſche Thatſa benkunſt erklärlich iſt, hier haben ſie 


ihren feinjten und delifateften Ausdruck gefunden. Nur einer | 


vom Stanme der Neroniften Fonnte diejes Buch jchreiben, 
nur Einer, der mit jehnenden Wünjchen den Neronismus 
zu überwinden‘ lechzt, Fonnte die eigene Geijtesdispojition 
mit jo erbarmunglojer Ehrlichkeit enthüllen. So letje regt 
ſich in dieſem merkwürdigen ideologiſchen Ich-Roman die 
trübſälige Ironie, daß geiſtreiche Beurtheiler wie Anatole 
France und unſer verwandlungskünſtleriſcher Freund Her— 
mann Bahr ſie gar nicht bemerkt zu haben ſcheinen. 

Für Kinder und Halbwüchſige will Barrès ſein Buch 
beſtimmt haben und am liebſten —* erzes jenen Gymna— 
ſiaſten gewidmet, die während der letzten —— freiwillig 
aus einem Leben ſchlichen, das ſie noch nicht kannten, das 
ſie noch ernſt nahmen. Und in der That verbirgt im Homme 
libre ſich eine erzieheriſche Tendenz, eine zonn mit 
jich jelbit, die warnen jol und heilen. Die beiden von 
———— mit Sorgen erblickten Typen findet man hier: 
den brutalen und wiljenichaftlichen, wie den geiftreichen 
und raffinirten Epifuräer, den Tarminijten und den Nero- 
niften,. Simon und Philipp. Beide find SIch-Anbeter, beide 
find magenfrant und Ihwädhlih. Siunon ißt gern gut und 
fennt fein höheres Vergnügen, als die Hände in die Tajchen 
u Iteden, auszujpuden und mit dem Etiefelabjaß eine Kleine 

otte tot zu treten. Philipp ijt jchwerer zu befriedigen. 
Sr anmaßlicher Verachtung der ehremmerthen Mittelmähig- 
feit ift er, sous l’oeil des barbares, wie der Zitel des eriten 
Romans von Barres verfündete, aufgewacdjen; an allem 
hat er ein wenig gejchnüffelt, ohne an irgend etwas zu 
glauben, nun trägt er Stendhal und Renan im wehleidigen 
Ben und füttert den alaumenjchlichen Leichnam mit 
Shinin und Brom. Aber ein freier. Manı will er jein, frei 
von den gemeinen DVorurtheilen der Alltäglichfeit, und dem 
fouverainen Ic einen Altar errichten, in weltabgeichtedener 
Einſamkeit. Thomas a Kempis und Sanatius Xoyola 
werden die erjten Erzieher und im Lothringifchen wollen die 
Freunde fi) vom Sahrhundert befreien. Künitlich Elauben 
ie eine gejuchte Behaglichkeit fidy zurecht und jpähen nad) 
Mitteln, die nagende Unfruchtbarkeit zu überwinden und 
die quälende Anämie der Seele. Anders wollen fie jein, 
denn: La dignite des hommes de notre race est attachee 
exclusivement & certains frissons, que le monde ne 
connait ni ne peut voir, et qu’il nous faut multiplier 
en NOUus8. 

Dod) der freie Mann will nicht werden, ob zu jeiner 
Geburt glei) alle Virtuofen des Genieens gebeten find. 
Nichts Fruchten die einjamen Ziwielprachen mit Benjamin 
Gonftant, mit Sainte-Beuve, nichts die Belpiegelung in der 
Geihichte der lothringiihen SHeimath: die Barbaren be» 
haupten da8 Feld und die Sublimirung de8 Egoismus 
läpt auf fi) warten. Der Nüchternere von .den Genojjen 
gibt den Verjucd) auf; er Hat Geld geipart und fehrt nad) 
Barıs zurück, um Karriere zu machen. Philipp aber ver- 
liebt jich in das Sournal der Marie Balhkirtjem und führt 
feinen Schaf auf Meijen, auf die Suche nach Enthuſiasmus. 
Stalien durchpilgert er und bei den alten Wteijtern jucht 
jein Sch-Kultus Rath, bis er in Ziepolo endlid) jein Eben- 
bild gefunden zu haben wähnt: En Tiopolo, comme en 
moi, toute une race aboutit. Il n’a pas cre& de beaute; 
mais il a infiniment d’esprit, d’ingeniosite, c’est la con- 
science la plus ornde qu’un puisse imaginer, et chez lui 
la force, A ponilläe de sa premiere energie, cree la 
gräce, ignoree des sectaires. Schließlich jedod) fordert das 


*) Paris, Perrin et Cie. 


Die Mation. 


Nr. 47. 


— — — — — — — — — — — — — 


Fleiſch ſein Recht: die tote Marie Baſhkirtſew wird durch 
ein lebendiges Senſationsobjekt erſetzt und der noch immer 
nicht freie Mann, für den die Außenwelt nicht exiſtiren 
ſollte, ſtürzt ſich in den Strom des öffentlichen Lebens. 
Wie das erſte, blieb auch das zweite Buch von Barrös ohne 
Schluß, und als das dritte rt „Le jardin de Berd- 
nice“,*) da hatte, zu allgemeiner Weberrajchung, der jugend- 
liche Berfafjer fih vom Neronismus zum BoulangtSmus 
befehrt, da war Maurice Barras boulangitiicher Abgeord- 
neter für Nancy geworden. 

Bevor wir in den Garten der Berenice gelangen, dürfen 
wir einer fingirten Unterredung PN Renan und Herrn 
Shindholle beimohnen, dem literariihen Champion des 
General Boulanger. Renan befennt fi) da zum Glauben 
an die immer zum Guten ftrebende Volksjeele, Chincholle 
verkündet die Heihvunder der öffentlichen Thätigkeit. Beider 
Lehren beberzigt der frei fein wollende Philipp und bemirbt 
ih Strads um das Wlandat von Arles, natürlih als Bou- 
langift, denn die Volfsfeele ijt mit dem General. Er 
erreicht das Mandat und gelangt zugleich in den Garten 
der Berenice. | . 

Berenice ift das Kind einer vorurtheilloien Land- 
bewohnerin, die ihrem guten Wanıe von einem ihrer 
reichiten Liebhaber die bequeme und einträgliche Stellung 
eines Kaftellans im Mu’eum des König René, im 
Languedoc, zuweilen ließ. Inmitten der bejcheidenen 
Wunder einer franco-vlänifchen Kunft much die Kleine 
Berenice heran und verfeinerte fich, ohne au ihrer 
Uriprünglichfeit Schaden zu leiden. Danır tarb die Mutter 
und das Töchterhen Fam nad) Paris, ind Eden-Theater, 
wo e8 die Engeldhen pantomimte und von freundlichen 
Onkeln zu früher Perverfität erzogen wurde. Aus der 
Heinen wurde eine große DBerenice, die ein tragiich aus 
gebender Liebeshandel ınit einer Janften Melancholie, aber 
nicht mit moraliichen Worurtheilen jchmüdte. ALS der 
MWahlfandidat feine einjtige Barifer Freundin wiederfindet, 
ift fie init feinen tadellos Forreften und ordnungspartet: 
lichen Gegner liiet, Übrigens aber, was jie frither war: Un 
etre tout d’instinct et nullement asservi par son milien. 
Ein ſchmerzlich ſüßes und aus Raffinement platoniſches 
Verhältniß knüpft ſich zwiſchen den alten Freunden, von 
dem das enge Gehirn und der Spezialiſtenverſtand des 
korrekten Barbaren nichts träumt. In dem ummauerten 
Garten der Berenice ruht die nach Eindrücken lüſterne 
Hyſterie Philipps ſich aus, in der Freundin und zugleich in 
der Berührung mit den Maſſen lernt er die raſtloſe Analyſe 
verachten und den einheitlich harmoniſchen Jaſtinkt ſchätzen. 

Ohne Rückfälle geht es freilich nicht ab. Der Herr 
Senator, dem die Mutter Berenices nahe ſtand, kommt zu 
ſterben und erinnert ſich alter Schuld. Die Stelle iſt zu 
hübſch und zu franzöſiſch, als daß ſie hier fehlen dürfte. 
Votre möre, jo ſpricht zu dem Mädchen der Sterbende, 
est en quelque sorte la premiere qui m’ait appel6 & 
representer mes compatriotes. Elle ma designe comme 
votre pere, quand d’excellents citoyens pouvaient egale- 
ment pretendre & cet honneur. Worauf er ihr Hunden: 
taujend FSrancs binterläßt und das Zeitliche jegnet. Und 
nun — der Egoismus unſerem Philipp einen letzten 
Streih: 1m die reich gewordene Berenice nicht allzu g üid: 
lich zu jehen, um an ihrer Melancholie aud) fernerhin id) 
erlaben zu fünnen, treibt er fie aus ihrer Sphäre hinaus 
und in eine Heirath mit feinem Gegenlandidaten hinein. 
An dieſem ſittlichen Klimawechſel ſtirbt denn auch die Kleine 
und der freie Mann gebt hin, unter der Banu des Bou⸗ 
langismus für die Unterdrückten zu fechten und die — 
Uriprünglichkeit der Volfsjeele zu Ehren au bringen. 
wollte den Barbaren entfliehen und fein a —— 
anbeten und fand einen nicht weniger künſtlichen Primitivitäts⸗ 
glauben, im Garten der Berenice. — 

Die ironiſche Feinheit, die Subtilität der Gedanken in 
d'eſen ideologiſchen Abhandlungen, die vom Roman nut. 
Form leihen, den perverſen Idealismus, der in ihnen zum 





*) Perrin et Cie. 











Nr. 47. Die Mation. 


— — — — — — — — — — — 








— 733 
⸗ ® Veen... 
Diesmal jtinumt fie nicht ganz, 


» : Ivar dag ; 
merken, daß etiva® ungemein Sorial war glei; 
as un a: Arb ne bevorstand, etw 5 ch 2 
Fabrikort in der Nähe der Hauptſtadt, Ein grof 
ein "ebeiterführer” Boligeifommiffar ung zardeiterfamißie 


Worte gelangt: alles das mag der Teinjchmeder jelbjt auf 
juhen. Eine reizende Komödianterie — du cabotinage 
superieur, nennt e8 Barreg jelbjt — ironilirt und analyfiıt 
N) darin und die Milchung von Pole und Aufrichtigfeit 
bat mindestens den Reiz des Hautgout. Diefe Milchung und 


lie 
der Hang, Alles für ein Publikum, und müßte man jelbjt | da gab e& gar feinen Ziveifel. © erichterftatte : 
jein Publikum werden, mit Bewußtjein und Applausbedürf- | Zetteld ein Manı ohne Berufbejeichnung er Spiße — 
niß zu thun; ſolche Stimmung iſt weit verbreitet in der Jeinſilbigen Heldennamen Karl Fels, ein Hüttenb ME der 
au nal enenu ne nnd in der begrenzten Welt der jhwarzen | reiherinfrune und Tochter, ein Landrath, ein 97 eſitzer mit 


unſt hat ſie bereits die — einer neuen Krankheit an— 
genommen, die man die Literaturitis nennen durfte. Nach 
der Geniezeit bricht die Zeit der Talmi-Genies herein, die 
das Kainszeichen ihrer leidvollen Miſſion mit Würde tragen 
und aus ihrer Berufsliteratenherrlichkeit in äußerſter Ver- 
achtung herniederſchauen auf das Gewimmel der in praktiſcher 
Thätigkeit Wirkenden. Ein ganz Hein wenig ijt das aud) 
der Fall Niebiche, gang und gar. ijt e8 der Fall Barrsss. 
Aber Diejer Degeripbgeltiiiche Stilift fand, al& er aus der 
Riteratur fed ins öffentliche Leben jprang, auch gegen die 
neue Krankheit das alte Mittel, das jchon Boileau den 
Wortkünſtlern empfahl: 


„Que les vers ne soient pas votre éternel emploi, 

 Cultivez vos amis, soyez homme de foi. 
C’est peu d’ätre agr&able et chaımant dans un livre, 
Il faut savoir encore et converser et vivre.“ 


Sm leßten Bande, der urjprüinglich den Titel tragen jollte: 
Qualis artifex pereo! wird gelegentlich auch von Nero _ge- 
iprochen, von den „erzentrijchen Dilettanten”, dejjen größter 
und brennenditer Munich war, von eigenen Gnaden ein Künſtler 
zu fein. Aehnliches Wünfchen mag auc der nıerfwürdige Ab- 
geordnete für Nancy im Bujen tragen, der mit den Anarchis— 
mu3 jympathifirt, den Krieger der Jrau von Bonnematn ver: 
ehrt und die jtrifenden Erdarbeiter gegen den böjen Conſtans 
unterjtäßt. Auf ihn paßt, beijer al auf den Römerkaiſer, 
die Definition, die Paul Bourget vom Dilettantismus 
— hat: une disposition d'esprit très-intelligente et 
& la fois tres-voluptueuse, qui nous incline tour à tour 
vers les formes diverses de la vie et nous conduit & 
nous pröter & toutes ces formes, sans nous donner & 
aucune Maurice Barres ijt die feinite Blüthe jenes 
Dilettantigmus, der im Neronismus begann, um in einen 
mit myjtiichen Echleiern verhängten Staatsſozialismus zu 
enden. Der Sch:Anbeter glaubt fich berufen, der dumpf 
dahindänmmernden Wafje das Heil zu bringen, und dafür 
gu er, ihre Uriprünglichkeit platonijch zu bemundern. 
Wenn der Eohn der Agrippina heute wiederfäme, vielleicht 
würde er mit dem Abgeordneten für Nancy vereint Die 
neue Partei des Staatsanarchismus begründen, um die 
Welt zu verblüffen, pour epater le bourgeois. 


Marimilian Harden. 


Cheater. 


Yelling:Iheater: Gleiches Recht. Edhanjpiel in vier Alten von Richard Grelling. 


Belletriftiiche Natıhhaftigkeit pflegt von den gegen Leih- 
gebühr auf Zeit erivorbenen Biichern zumächit die lebte Ceite 
aufzujchlagen, un gleich zu eripähen, ob fie Süßigfeit oder 
Bitternig zu erwarten hat. Kaum weniger übler Gewöh- 
nung muB ich hier mich anflagen, de untugendhaflen Be: 
jtrebens nämlich, auß den Andeutungen des Theaterzettels 
das für dem Abend verheißene Stüd zu fonftruiren. Ei 
ganz thörichter Sport, gewiß, aber ein immerhin unjchäd: 
icher, ohne totalijatoriiche Bedenflichkeit, und ein angenehmer 
Zeivertreib auf dem Pflichtiwege ins Theater. Stimmt die 
apriorijtiihe Berechnung, dann fühlt jich die Pfiffigkeit 
höchlich geihmeichelt; jtimmt fie nicht, giebt man gern dem 
DVerfajjer die Schuld und dem irreführenden Zettel. 


iusfilher Rejeroeofiier, — 


Herın Richard eek 5 ohne, wie unſer Ninstigen 


und die befanmte Verjönlichkeit des Autors, des 


Sarery, vierzig Zahre Iheaterfritifer zu fein, — 


leicht die Dinge vorahnen, die da komnmen ſollten 
ahnte ich denn, zwiſchen dem Potsdamer a ee 
Kronprinzenbrüde: Auf dem Hüttenwerk des Freiherrn von 
Hellborn N itrifer: die Belegichaften, von wegen der 
ichlechten Xöhne, der Weberjchichten, dc8 Wagennullens oder 
aud) aus allgemeiner antikapitalitiiher Entrüftung. Im 
eriten Akt wird man die foziale Frage erörtern, Herr von 
Hellborn wird nach den vheinisch-weitfäliichen Muster des 
Bergafiejjors Krabler mit Arbeitern nicht unterhandeln 
wollen, der Zandrath wird den Kanonenftandpunft des jeßigen 
Oberpräfidenten von Pommern vertreten, der Nittergut- 
befiger wird für den Grafen Kanig — vor deijen fornzöll- 
neriſchem Gewiſſensbiß — jprechen und die Baufen werden 
durch dem prudehvigigen Nelervelieutenant de rigueur zeit- 
emäß ausgefüllt werdet. Dann wird Karl Feld das * 
finnig-individualiſtiſche Banner des gleichen Rechtes entrollen, 
er wird von der Tochter geliebt, von dem Vater gehaßt, von 
böſen Volksverführern verleumdet werden und dann zuletzt, 
um würdig zu vollenden, wird er die Arbeiterforderung und 
ſeine Verbindung mit der Kapitaliſtentochter durchſetzen. 
Dabei wird der Verfaſſer reichliche Gelegenheit zu dem Be— 
weiſe gewinnen, daß bei Ausſtänden und überhaupt auf 
dieſer unvollkommenen und doch immer noch beſten Welt 
nur der menſchenverſtändig reſignirte Verſuch, zwiſchen den 
ſcheinbar widerſtrebenden Intereſſen die Diagonale zu finden, 
zum Ziele führen kann. 

Es kam etwas anders. Daß der Herr Landrath kein 
Krupp-Politiker, ſondern ein humaner Mann wurde, das 
mochte noch hingehen; da hatte ich die Rechnung nur ohne 
den Herrfurth und den neuen Kurs gemacht. Der aber hatte 
auf der anderen Seite mir wiederum einen Streich geſpielt: 
der Zettel nannte als Zeit die Gegenwart und das Stück 
des Herrn Grelling ſpielt unter dem Sazialiſtengeſetz ſich 
ab. Diesmal, das ſieht doch jeder ein, trifft die Schuld den 
Autor. Sein Schauſpiel iſt ganz entſchieden veraltet, iſt ein 
Hiſtoriendrama, deſſen Vorausſetzungen um ſieben lange 
Monate bereits zurückliegen. Heute erinnert man kaum ſich 
noch der Zeit, da nad) einer grundthörichten Brandrede der 
Polizeilieutenant jein auf $ 9 dreilirted Haupt bededte, 
heute giebt e3, wenn ich nicht irre, etiwad wie eine Buße 
für den Kontraftbrud), Heute wird umentwegt geklebt und 
die ummahrjcheinlich lange Gemwerbenovelle ijt Ereigniß ge- 
worden. E3 ijt die vergangene Gegenwart, die Herr Grelling 
uns vorführt und in der modiichen Sozialpolitik reiten die 
Toten beſonders ſchnell. 

Sm Uebrigen aber habe ich Recht behalten: Herr 
Krabler, Graf Kanit, der Reſervewitz, das Hinterhaus, a 
Strike, fie alle, alle famen und auch Karl Fels hielt Stand. 
Nur daß er in Folge der Brandrede, der Auflöjung, det 
Verleumdung, die befanntlich von der calomnie kommt, 
nicht verehelicht, jondern aejteinigt wurde, von ſeiner wüjten 
Töldegefolgichaft. Nur über feine Leiche geht der Teg aut 
Verjöhnung von Kapital und Arbeit und dephalb möchte i 
doch nicht gern annehmen, daß er der repräjentative en 
des freifinnigen Sndividualismus jein fol, der jet ja woh 
weniger als je zuvor zum Sterben Luſt oder auch« hmer 
empfindet. Diejer Karl Fels, der die Tochter für ſich 
den Vater fürs Proletariat haben will, er iſt Baal uf 
veripäteter Girondiit, den der Berg verjchlingt, 1m 
feinem So oft und \o gern entrollten Banner yon > 1 — 
für die Gegenwart auszudeutende Injchrift nicht 3 


we. me. te 


N 








134 





deden vernodht. Und auch das hat, wie außer heatere 
erfolgen fait alles, feinen tief berechtigten Grund. 


Al3 Heren Grelling der Gedanke aufging, fiir Löbliche 
politiiche Yiwede die Schaubühne zu benüßen, da war feine 
Abficht eine jo gute und jo groß war die Luft, daß man die 
ſchwache Kraft beinahe ihn verzeihen möchte, die technilche 
Hilflofinfeit, die Sucht nach billiger Melodramenmirkung, 
den Mangel an mienichenbildneriicher Kunjt und die ver: 
aweifelte Hingabe an den papiernen Stil. Nicht die Kunft 
ja war ihm die PN er ftrebte nach politiicher Ten- 

enz. Wie die Frauen aber einnial find, dulden fie eher 
nod andere Götter neben fi) ald andere Söttinnen, und 
wie die Kunft, die Liebe und die Bartei — Herr Dr. Bam: 
berger un dad Thema erjt neulich in einen jehr ziervollen 
Toaft behandelt — iſt auch die BVolitit weiblichen Ge- 
ichlechtes. Da geriethen denn die beiden Damen in feifender 
Eiferfucht an einander und Herr Grelling wurde geitraft, wo 
er jo mohlmeinend nejündigt hatte Ir einer politiichen 
Verfammlung hätte er gewiß die agrariiche und die grop- 
industrielle Anmaßlichfeit mit guten Waffen befämpft umd 
auh der Weltanihhauung des Sozialismus wäre er ficher 
mit der Facdel nüchtern thatfädhlicher Verftändigkeit hart auf 
den ummebelten Xeib gerüdt; von der Theuerung und der 
Sntereffenmwirthichaft, vom ZTheilen und vom Zufunftsitaat, 
vom ehernen Kohngeleg und vom herzlojen Manchejterthunm 
fonnte er da_des Ausführlichiten jprechen, da8 neue Bro- 

amm *der Sozialdemokratie durchgehen und jämmtliche 
ah des Arbeiterjchußgeießes dazu. Auf der Bühne 
aber, da8 jah er bald ein, ging da3 nidyt an. Da Tonnte 
nur die politiiche Grimafje gemacht, da durfte da8 fchöne 
MWort freifinnig nicht ausgejprocdhen werden, da mußte ſtatt 
des Mar der Mojt dran glauben, die allmählich abiterbende 
und nicht einmal heitere Karikatur des Eozialdemofraten. 
Und fo geichah e8, dal alles wie leere, verhallende Phrafe 
Hang, was herüber und hinüber geiprochen wurde. Und e3 
wurde toirklich nicht wenig geiprochen. 


Sn eine ungünftigere PBofition aber konnte gerade der 
Liberalismus Taum gedrängt werden, dem nicht in Schlag: 
worten und in politiiher Myitil, jondern in nüchterner 
MWirklichkeitbetrachtung die befte Kraft wurzelt. Das macht 
eine ernithafte Widerlegung Bellamys jo jchwer, daß man 
jeiner in den blendenditen Karben prangnenden Utopie nur 
die Ausficht auf jehr beicheidene und allmähliche Verbejje- 
rungen dieles irdiichen Sanmımerthales entgegenitellen Tann, 
der Schlaraffenberrlichfeit die gejunde Vernunft, der mit den 
Thatlachen auch der feite Boden entzogen wird. An dieſer 
Klippe ift aud) des Herrn Srelling vortreffliches Wollen ge- 
Icheitert. Inn der Wirfiichkeit hätten die Herren von Hell- 
born und Feld über Fonfrete Dinge eine dem Ertrag der 


Hütte annähernd entiprechende a angeftrebt, die in | 


der Strifeveriammlung dann durd) viele Zahlen, durch große 
und Heine Beichmwerden ergänzt worden wäre; der Yabrifant 
hätte gejagt: So viel fann tch geben, die Arbeiter hätten 
geantwortet: Eo viel müjjen wir haben, und der über den 
Barteien ftehende Flihrer hätte die nicht zu verachtende Rolle 
des perjonifizirten Einigunggamtes geipielt, wie e8 während 
de3 Beraarbeiteritrifes thatjäkhlic) freilinnige Abgeordnete 
mit Erfolg verjucht haben. Auf der Bühne aber verändert 
id) Ichnel das Bild: um Mbitraltionen, um allgemeine 

umanitötsrüdfichten und um eine finnlich ungreifbare 

leichberechtiqung wird gefämpft und bei diefen dramatisch 
wenig intereifirenden Erörterungen fommen alle Barteien zu 
kurz, weil Sie ihr Beites nicht vorbringen dürfen. Ober: 
flächlidy nur fann die figliche Frage de8 Kontraftbruches g.ftreift 
werden und jchließlich muß der liberale Yel3 hungernden 
Arbeitern das Kapıtal als die Henne preifen, die ihnen „die 
noldenen Eier legt." Da8 ift dod) mindejtens jehr unvor: 
ihtig in einem Augenblid berechtigter proletari'cher Erreat- 
heit, wenn es audy nicht durchaus mit dem Tode bejtraft 
werden müßte. 


— — 





Verantwortlicher Redakteur: Otto Böhme in Berlin. — Drutk von 9. ©. Hermann ın oeutu SW. Weuthitraße & 


Die Nation. 


Nr. 47 


— 


Die Moral von der Geſchichte ſcheint mir zu ſein, daß 
der Doppelfrontkampf gegen reaktionäre und ſozialiftiſche 
Weltbeglückungspläne auf der Bühne nicht das geeignete 
Terrain findet. Selbſt Anzengruber, der als Erſter mit 
genialem Griff — im „vierten Gebot“ — die Fenſter der 
Hinterhäuſer öffnete, iſt geſcheiter, da er — im „Fauſt— 
— 1877 — die Arbeiterfrage aufſtoßzen wollte. Der 

ike, die verſuchte Brandſtiftung, der geſtrenge Fabrikherr, 
der gute und der böſe Sozialdemokrat, alle dieſe ſeither 
landläufigen Ingredienzien begegnen uns ſchon hier, eine 
ſtärkere Wirkung aber wird da nur erzielt, wo der Dichter 
entſchloſſen karikirt und den Wühler Kammauf das zu 
luſtigem Ruhm gelangte Wort fprechen läßt: „So wahr 
ein Gott lebt, ich bin ein Atheiit". Hier liegt, in_der derben 
politiihen und jozialen Satire, vielleicht Die Möglichkeit, 
fünftleriiche mit politiicher Tendenz zu vereinen, wie 28 
Sardou im „Rabagas" und jebt Lemaitre im feineren 


 „deput6 Leveau“ Bender itt, — der ariftophaniichen 


Komödie, der Tartufe und Figaro nicht zu gedenfen. So» 
bald die Sache jehr ernft wird, wird fie auch jehr gefährlich 
und dann lafjen wir uns die foztalpolitiichen Hintergründe 
nur al3 Motoren feifelnder Menjchengeichide nody gefallen. 
Aber — muß e8 denn immer die ganze joziale Frage ſein? 
Unmwilltürhh fällt über diefen melandpoliihen Seufzer mir 
die Antwort ein, die dem alten York, als der Potsdamer 
irrthüimlich feiner gut pommerf ben Abjtammung fih rüihmte, 
ein wacerer Grenadier gab: „Za mwoll, heute will jeder aus 
Pommern ſein!“ 


Die Schauſpielkunſt des Leſſingtheaters konnte für das 
wortreiche Drama nicht viel thun. Ein neues Fräulein 
Sauer fiel durch anmuthige Mädchenſitten freundlich auf, 
ein ebenfalls neuer Herr von der Oſten hielt durch ſym—⸗ 
pathiſche Männlichkeit und gläubige Naivetät den un— 
glücklichen Karl Fels über Waſſer und der ſächſiſch ge— 
müthliche Herr Höcker fand ſich mit Anſtand darein, ein 
totſchlagender Hitzkopf ſcheinen zu müſſen. Die übrigen 
Herrſchaften hatten ſich einen Ariſtokraten- und einen 
Proletarierton zurecht gelegt, wie er in Hintertreppeuromanen 
ſteht, furchtbar fein und auf Wunſch auch ganz gemein. 
Eine Ausnahme machte allein Frau Petri, die ganz aus 
eigenen Mitteln eine Geſtalt beſtritt, deren bis in das 
kleinſte Detail beſcheidene Echtheit mir die Ueberzeugung 
gab, daß dieſe Künſtlerin uns noch etwas zu ſagen haben 
wird, wenn ſie erſt von den klugen zu den Hörihten ung» 
frauen übergeht und von der Nora zur Gina. 


M. Kent. 


Rotifh: Einkommenffenergefeh. 8%. XVI und 146 Geiten. 
Preis 150 Mut. — Geiwerbeffeuergefeh. 8°. XVI und 110 
Ceiten. Preis 1.25 Marf. Glogau. 1891. Carl Ylemining. 


Die beiden preußifchen Steuergefeßnovellen vom 24 Suni b. S. 
haben bereit8 zu einer ganzen Reihe von Kommentaren Beranlaffung 
gegeben. Hier liegen uns zwei Kommentare zum praftifchen Gebraud 
für alle Gewerbetreibenden, fiir die Gemeinde und Gutsvorjtände, forte 
für alle mit der Veranlagung und Erhebung diefer Eteuer betraute Be 
börden vor, weldhe das freifinnige Mitglied ded Haufes der Abgeorb- 
neten Kolifch, Landgerichtsrath in Kifja t. Pr., zum Berfaffer Haben. 

Beide Bearbeitungen, benen die Motive der Gejeßentwärfe, die 
Berichte der Kommifjionen br& Abgeorbnetenhaujes, jowie die Verband» 
lungen beider Häufer des Landtags zu Grunde gelegt find, entiprecdhem 
dem beabjidhtigten Zived durdaus. Die Ausftattung der Bücher (zvei- 
mäßiger Weife befinden fie jich gleich in einem foliden Kaliloeinband) IM. 
eine gute, der Preis billig. Die Kommentare find zu empfehlen. 











gi v 
A . 
Pr 


Berlin, den 29, Huguft 1891. 


Die Ilation. 


Worhenfihrift für Politik, Polkswirthfhaft und Titferarur 
. Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


Kommifjiong-Berlag von $. &. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 





Jeden Sonnabend erfcheinf eine Bummer von 1’,—2 Bogen (12—16 Seiten). | 
Abonuementepreis für Peuffchland und Peflerreih-Ungarn beim 
Beruge durch die Pofl (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 TRR. 
jährlich (8%, MR. vierteljährlich), für die andern Nänder bes Weltpoll- 


vereins bei Berfendung unfer Rreuzgband 16 Mark jährlich (4 Mark vierfel- 





| jährtlih). -Inferfionspreis pro 4-gelpalfene Lolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
' nimmt die Annonreen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW., Jerufalemer- 
'' Tiraße 48 und deren Filialen entgegen. 








Inhalt: 


Volitiiche Wochenüberfiht. Bon * . * 
Kornzölle und Handelöverträge. Bon Th. Barth, M.d. R. 


Zu Hermann von Helmholg' fiebzigitem Geburtstage. Bon Profeſſor 
Kurd Laßwitz (Gotha). 


Des Grafen Moltke nachgelaſſene Schriften. Von Paul Nathan. 
Bier Entwürfe zum Berliner Kaifer-Wilhelm-Dentmal. Bon Apostata. 
Eine neue Theorie der Dichtfunft. Bon Anton Bettelheim (Wien). 
Dftend» Theater: Herr Kainz al Hamlet. Bon M. Kent. 


Die Goldproduftion in Transvaal. 


— 


Bücherbeiprehung : 


Adalbert von Tayfen: Die äußere Ericheinung Friedrich des 
Großen und der näcften Angehörigen ſeines Hauſes. 
Beipr. von hr. 


Abdruck ſämmtlicher Urtikel ift Zeitungen und Heitjchriften geftattet, jedoch 


rur mit Angabe der Quelle. 





Dolitiihe Wochenüberficht. 


Schon bisher hatten vereinzelte Korporationen bei der 
Staatsregierung um Bejeitigung der Kornzölle gebeten. 
Die Unterftüßung, die hierburdh bie rein politiiche Agitation 
und die Agitation durch die Prejje erfuhr, mußte auf das 
Treudigite begrüßt werden; denn die lan Agitation jteht 
im Rufe, einjeitige Varteiinterejjen zu verfolgen, und welche 
Madıt Hinter der Preije ich befindet, über dieje Frage 
liebt man e3 je nad) Umständen verkleinernde Aeußerungen 
in unjerem Lande zu thun. Nun ijt e8 freilich richtig, daß 
der politijchen Agitation gerade um jo mehr ihre Aufgabe 
erleichtert wird, je zweifellojer und unabwendbarer es 
iit, daß jeder Einzelne jene Folgerungen jelbjt zieht, die 





ihn bei verhüllterer Sacjlage erjt durd) weitläufige 
Auseinanderjegungen nahe gebracht werden müßten. 
Und dieſer Fall Liegt im Augenblide vor. Bolfg- 


wirthichaftlihe Grenntniß gewinnt heute Zedermann durch 
ein paar DBlide;, er jiehbt auf das tägliche Brot; er 
fieht auf jeinen Geldbeutel; wenn er gründlicher fein will, 














Die Nation tft im Pojtzeitungd-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 





steht er nod) den ——— der nächſten Getreidebörſe zu 
Rathe und vergleicht ekwa die Preiſe zwiſchen Amſterdam 
und dem deutſchen Platze, und alle weiteren Folgerungen 
diktirt großen Maſſen alsdann ihr Magen. Daß Hundert— 
tauſende die entſprechenden Folgerungen ziehen, iſt unzweifel— 
haft. Allein im politiſchen Leben hat das Denken und Wollen 
des einzelnen Bürgers kein großes Gewicht; erſt aus der 
Verbindung mit anderen wird ein Jeder zu einer Macht, 
und dieſe Macht muß es ſich wiederum angelegen ſein laſſen, 
ſo nachdrücklich ihre Anſicht zur Geltung zu bringen, daß 
es nicht mehr ganz leicht iſt, das Andrängen der Bevölkerung 
unberückſichtigt zu laſſen. Gerade jene Verbände, die ge— 
ſchloſſene Maſſen hinter ſich haben, ſollten daher ihre Stimme 
in der Frage der Getreidezölle immer lauter erheben, und 
ſind hierzu zweifellos politiſche Organiſationen berufen, ſo 
wird es doch gerade bei uns auch ein beſonderes Gewicht 
haben, wenn kommunale und wirthſchaftliche Vertretungs— 
körper von ihrem unpolitiſchen Standpunkt aus dieſelben 
Forderungen an die Staatsregierung ſtellen. 

Bisher haben ſich nicht allzu zahlreiche derartige Ver: 
bindungen zu einer klaren Willensäußerung aufgerafft; der 
von dieſer Seite ee a Betitionen an die Staat3- 
regierung waren nicht jehr viele. Unter dem Drucd der un: 
günjtigen und immer jchwerer zu tragenden Zuftände wird 
das wohl anders werden, und vielleicht wird zu dem Wandel 
auch das Vorgehen beitragen, da3 den Beilpiel von Berlin umd 
anderen großen Gentren folgend, neuerdings wieder jo hervor= 
ragende Städte wie Bojen und Stettin geben. Sn Bojen 
hat einjtimmig der Magiitrat und einjtimmig die Stadtver-: 
ordnetenverfammlung bejchlojfen, bei dem Kanzler wegen 
jofortiger Aufhebung der Getreidezölle voritellig — werden; 
und die Vorſteher der Stettiner Kaufmannſchaſt haben 
in einem Memorandum dem Handelsminiſter auseinander 
gu jeßen gejucht, daß für die dringend gebotene Bejeitigung 
er Zölle auf Getreide der jegige Augenblick bejonderö vor- 
theilhaft jei. Um ihrer Begründung willen find dieje 
legteren Darlegungen noc) bejonders werthvoll. * 

Es wird darauf hingewieſen, daß nach Beſeitigung 
des Zolles eine ſtarke Einfuhr dem Getreideproduzenten heute 
nicht bedenklich ſein kann; denn bei dem allgemeinen Mangel an 
Brotfrucht wird ſelbſt ein ergiebigeres Zuſtrömen von —* 
treide die Preiſe nicht auf einen beſonders niedrigen tan 
DEINEN: Unjere Kandwirthe brauchen daher weder * 
efürchten, daß ihr Getreide ſchwer verkäuflich ſein wird, * ) 
daß fie bejonders geringe Preiie erhalten werben. Ste IDet ne 
jelbt nach Bejeitigung der Getreidezölle zur Zeit einen MUST 
Erlös erzielen; ihre wirthichaitliche Stellung und ihre it Ei 
verhältniije witrden mithin nicht unmittelbar leiden, un to * 
ſchließlich unabwendbar, daß die Zölle a die no — 
digften Volisnahrungsmittel doch einmal fallen, ſo 


736 


— — 


der jetzige Augenblick mithin beſonders günſtig, um ſie nieder— 
zureißen. Das trifft durchaus das Richtige, und gerade auch 
den Geſichtspunkt eines heute verhältnißmäßig leichten Ueber— 
ganges zu neuen Zuſtänden ſollte eine vorausſchauende Re— 
gierung berückſichtigen. 

Wünſchen wollen wir jedenfalls, daß das entſchiedene 
Vorangehen von Poſen und Stettin eine noch recht zahlreiche 
Nachahmung findet. Auch andere Städte hätten Veran— 
laſſung, in dieſer Weiſe die Intereſſen ihrer Bevölkerung 
wahrzunehmen. 


Der „ReichsAnzeiger“ veröffentlicht einen Geſetzent— 
ID ar zur Belämpfung der Zrunfjudt. Die Polizei 
Selditrafen und das Gefänanig werden aufgeboten, 1m 
da8 Uebel einzujchränfen. Dieje Mittel zur Hebung der 
Eittlichfeit, die freilich” nicht immer zu wngehen find, 
halten wir niemals für jehr wirfiam; und man wird daher 
Iharf zujehen miütjen, ob der Nuten diejes ganzen Apparates 
äußerlicher Zivangsmittel auch mıur entfernt die Unbequeimlich- 
feıten und Fejlelungen aufivtegt, in welche die Bevölkerung 
eingezwängt werden joll. 


Der ftiebenzigjährige Geburtstag von Ludwig Pfau 
it am 25. Augujt in Etuttaart fejtt'ch) begangen iporden. 
Pfau ift einer jener Alten, die eg ıwerth find, gefeiert zu werden, 
und deren jo wohlverdienten Sinflug man daraus erjehen 
mag, daß in einem halben T ıgend großer Berliner Buch: 
bandlungen nicht eines der Werfe d63 Zubilars zu erlanaen tft, 
— denn fie merden „Taum je” verlangt. Untere Lejer fennen 
Pfau aus Beiträgen, die er der „Nation“ aeipendet hat und aus 
Aufläßen, die über ihn iıı der „Nation“ erichienen Jind. (Vgl. 
Sahrg. VI Nr. 36 ©. 546 und Sahra. VII NL. 11 &. 170). Pfau 
ift ein Dichter, der feinem eigenen Ton gefunden hatte und ern 
feinfinniger Kunstbeobadhter, der zwei qroße Sterne früher 
als irgend ein Anderer entdecdt hat, den Wialer Millet, den 
Mater, und Claude Tillier, den Berfajler des Dufel Benjamin. 
Zuden: war Pfau fein Lebtag ein freilinniger Wann, der, wie 
er wohlklingend von der Liebe, jo kräftiglich von der Yrei- 
a geſungen bat. Auch zu leben, jelbjt unter jchwierigen 

erhältniifen, verfteht er, und darum möge er diefe Kunjt 
denn noch nmiarıches Sahr hindurch in glücklichen Alter üben. 


Der internationale Soztaliftenfongreß zu Brüfiel: 


it geichloffen. Man hat datelbft viel deflamirt, gegen das 
Kapital und die heutige Wirthichaftgordnung mıt Worten 
gewü'het, ich auc; gezankt, aber an pofiriven Beichlüfjen 
ft faum ein nennenswerthes Ergebniß erzielt worden. Sn. 
rafteriftiich für den Kongreß war e8, dat auch nicht der VBerluch 
gemacht worden tjt, nur einen Sunfen neuen Lichtes über 
die Dunfelheiten des jozialijtiichen Zufunftsftaate® — und 
fie jind jo große — zu verbreiten. Das find jpätere Sorgen; 
marichiren wir rüftig darauf lo8 und hoffen wir als 
Echwärmer, welche die Gegenwart in ebenjo faljchen, ditite- 
ren, wie die Zukunft in falfchen, rofigen Zarben erbliden, 
daß das erjtrebte Land nicht anı Ende doc) eine öde, lebens: 
tödtende MWiijte jein wird. 

Ein einziger Belchluß des Kongreijes trägt vielleicht 
den Keim weiterer, bedeutuncsvoller Yortentwidlung in fidh; 
e& wurde nämlich feitgeleßt, daß in den einzelnen Ländern 
logenannte Arbeiteriefvetariate gebildei werden jollten, und 
dat Diele einzelnen Sefretariate im Sntereffe der arbeitenden 
Bevölferung miteinander in Verbindung zu treten batten. 
Mit Weisheit gehandhabt, fanrı diefe Einrichtung den Ar: 
beitern Bortheil bringen. Gerade indem die Arbeiter ver: 
Icdjiedener Länder erreichbare wirthicaftlide Forderungen 
gleichzeitig zur Geltung zu bringen juchen, erleichtern fie 
die Annäherung an das gewünjchte Ziel. Sind die Arbeit3- 
bedingungen eines Landes heute in ziemlich hohem Grade 
abhängig von den Arbeitsbedinqungen anderer Xänder ver- 
wandter Kulturentwicklung, ſo fann durch ein gleichmäßiges 
Anziehen der Schraube an den verſchiedenen Stellen der Fort— 
ſchritt ſchneller ſich erzielen laſſen. 

Im Uebrigen war der Kongreß, wie die ſozialiſtiſchen 


a“ 


Blätter jelbit jagen, vor Allem eine „Heerichau"; nıan jtachelte 


Die Mation. 


Nr. 48. 


fich qegenfeitig an und ballte die Kauft gegen Dritte. Weber 

die bleibende Bedeutung joldher Demonjtrationen iind ji 

die Sozialiiten niental3 tm Unflaren, wenn die heutigen 

Regierungen fich auf derartige Veranjtaltungen einlafien; 

a ein jogialijtiiches Kronjtadt fteht nicht höher im 
ertbe. 


_ Zebt Hat die franzöjiiche Flotte auch die engliiche 
Küfte verlafjen; und wenn die Zeitungslefer einiges Glüd 
haben, jo werden fie für. die allernächite Zukunft nunmehr 
verichont bleiben von jenen Berichten, die aus Hurrabrufen, 
Släjerklingen, Zrinfjprüchen und dem Snalleı der Cham: 
pagnerflajchen die politische Zukunft Europas zuredht fom- 
pontren. Wir find der Anficht, dag wenigitens in Eigland 
dieje politiichen Yeite nur das bedeuten jollten, was tolde 
Teite ihren Mejen nach meijt find; man drückt Sid) die 
Hände als Zeichen, daß man nicht die gerinajte Neigung 
hat, jich die Hälfe zu brechen, und daß man fehr froh jein 
würde, wenn man immer in diejen freundjchaftlichen Be: 
atehungen bleiben fünnte. Nun, wir find der Anficht, da 
für die Gejammtheit der SKulturwelt jede internationale 
Freundiihaft einen Gewinn bringt, die nicht gleichbedeutend 
mit einer drohender gewordenen Feindjchaft gegen einen Dritten 
tt. Davon fan aber in dieferm Falle feine Rede fein; und 
wenn daher Srankreich jeine äypptiichen Schmerzen zu ver: 
gejjen bereit ijt — wir fürchten freilich, diefe Schmerzen 
werden ſich allzubald nur wieder melden — Deufichland wird 
nicht8 einzummenden haben. 


Der Bürgerkrieg in Chile jcheint jeßt in jein lebtes, 
entjcheidendes Stadium getreten zu jein. Die Kongrep 
partet hat ummittelbar vor Balparatifo ihre Truppen ge 
landetund dort, im Angeficht diejer großen Handelsſtadt, ſteht 
ihnen die Armee Balmaceda’3 fänpfend gegenüber Mit 
unjicherem Erfolge ijt bisher gefochten worden; aber aller 
Wahrjcheinlichkeitt nach bringen jchon die näcdhitern Tage für 
die eine oder die andere Partei einen vollen Steg oder eine 
volle Niederlage; eine Nachricht behauptet jogar, dab Bal: 
macedo — bereit glänzend gejiegt hat. 


* * 
* 


Rornzölle und Handelsverträge. 


„Unter den Urſachen für die zaudernde Haltung der 
Reichsregierung gegenüber den immer ſtärker werdenden 
Forderungen der öffentlichen Meinung auf Beſeitigung der 
Getreidezölle ſpielt die Rückſichtnahme auf den Handels— 
vertrag mit Oeſterreich-Ungarn zugeſtandenermaßen eine 
wichtige Rolle. Man läßt durchblicken, daß der faſt fertige 
Handelsvertrag dicht vor dem Hafen noch ſcheitern werde, 
wenn Deutſchland ſeine Brodgetreidezölle vorzeitig abſchaffe, 
indem dann das weſentlichſte Kompenſationsobiekt für die 
öſterreichiſchen Zollherabſetzungen freiwillig aufgegeben und 
damit das Intereſſe Oeſterreich Ungarns an dem Zuſtande— 
kommen des Vertrags ganz erheblich gemindert ſei. 

Verſchiedentlich iſt dagegen eingewandt worden, daß 
durch Ermäßigung unſerer Getreidezölle im Wege eines 
Handelsvertrages für Oeſterreich-Ungarn während der Dauer 
der Vertragsperiode die Sicherheit gegen eine Wiedererhöhung 
dieſer Zölle geſchaffen ſei, während die autonome ene 
die Möglichkeit einer jederzeitigen Wiedereinführung der Zölle 
offen halte; und daß deshalb ein Intereſſe des Gegenkon— 
—— an der vertragsmäßigen Zollermäßigung be 

eibe. 

Welchen Eindruck dieſes Gegenargument auf die für 
die letzte Entſchließung maßgebenden Kreiſe in Oeſterreich⸗ 
Ungarn gemacht hat, iſt nicht recht erſichtlich; aber man 
wird gut thun, ſich nicht zu viel davon zu verſprechen Die, Er⸗ 
wägungen, von denen man auf unſerem Kontinent bei dem 
Eintritt in Handelsvertrags-Verhandlungen —A Hl 9 
Itehen noch immer nicht jehr hoch über der Handelöpolitii 3 








— 
* * 








Nr. 48. Die Nation. 
137 


1 a u a Sr SZ 2 22 RE 


mard’s, für den Bafilio’3 weifer Spruch: Qui diable est- 
ce donc, qu’on trompe ici: da3 Leitmotiv aller derartigen 
Verhandlungen bildete. Ganz jo Ichlimm it es jest zwar 
nicht mehr, aber von der Idee, daß ein Handelövertrag ein 
weijeitiges Handelsaeichäft jei, bei dem alle8 darauf atıe 
omme, gegen mönlichft geringe Ermäßigungen im eigenen 
Zolltarif möglichit hohe Ermäßigungen im fremden Zolltarif 
einzutauſchen, hat man fich leider noch immer nicht freige: 
madıt. Da num durchweg beide Kontrahenten von diejer 
felben Zdee ausgehen, jo it e3 leicht verjtändlich, wenn 
Den bei Solhen Verhandlungen nur jehr wenig heraus— 
ommt. Solange fich jeder fürchtet, mehr an eigenen Zöllen 
zu opfern, als der andere von jeinen Zöllen bietet, iſt natur— 
gemäß die Gefahr nur allzu groß, daß die Verhandlungen 
in einen Heinlichen diplomatiichen Schacher auslaufen. Nur 
fo ift e8 ja auch zu erflären, daß Hırge Leute — nicht bloß 
in Schilda — darauf verfallen find, fich tüchtig mit Schuß: 
- zöllen eigend zu dem Zwecke auszurüſten, um dieſelben 
ſpäter als Kompenſationsobjekte darbieten zu können; und 
daß vielfach noch heute es als eine Art von patriotiſcher 
Pflicht angeſehen wird, ſich bei ſchwebenden Handelsvertrags— 
Verhandlungen mäuschenftill zu verhalten, damit die fremden 
Unterhändler nicht merken, mo ung der Echuh drückt und 
was wir mwinjchen. 

8 zeigt fih aucd) bei diejer Gelegenheit, was für ein 
iiberichäßtes Gewerbe die Diplomatie ijt. AlS ob man über 
MWiniche und Hoffnungen ganzer gewerblicher Kreife Mit: 
fontrahenten täufchen fünnte! — und al8 ob ein Vertrag 
zwiichn zwei Staaten etiwa8 wert wäre, bei dem ic) nad): 
träglich der eine Kontrahent in feinen Erwartungen getäuscht 
fieht! Gerade internationale Verträge zwilchen politiid) be- 
freundeten Staaten haben nur none wirklichen Werth, 
al® fie von beiden Seiten als eine Wohlthat empfunden 
werden. | 

53 Kann deshalb auch gar feine thörichtere Politik 
geben, als feine Mitkontrahenten bei Handelsverträgen du— 
piren zu wollen; und eben deshalb ſollte die Preſſe der be— 
iheiligten Länder gerade bei ſchwebenden Handelsverträgen 
von dem Rechte 'objekliver Kritik ausgiebigen Gebrauch 
machen. Ein Vertrag, deſſen Abſchluß durch Aufklärung der 
Betheiligten hintertrieben werden kann, kommt beſſer über— 
haupt nicht zu Stande. 

Von dieſem Grundgedanken ausgehend empfiehlt es 
ſich, einmal näher zu erörtern, welche wirkliche — nicht nur 
eingebildete — Bedeutung die Ermäßigung der deutichen 
Kornzölle im Rahmen der deutjch-öfterreichiichen Handels: 
vertragsverhandlungen beanjpruchen darf. 

Diefe Zollernäßigung wird dargeitellt ald eine wichtige 
Konzeffion an die Bjterreichtich-ungariichen Getreidepro- 
duzenten. Sit fie das? 

Deiterreich- Ungarn erportirt alljährlich ein geringes 
Duantıum Roggen ımd ein jehr erhebliches Duantumt Weizen 
nach Deutichland. Die Exportmengen variiren — je nach 
dem Ernteausfall — in den einzelnen Jahren beträchtlich, 
aber man kann nicht jagen, daß auf den Umfang des Exports 
die deutſchen Zölle einen ſichtbaren Einfluß ausüben. 

Beiſpielsweiſe führte OeſterreichUngarn an Weizen 
nach Deutichland ein: 1889 rund 136 000 Tonnen, 1888 
rund 121000 Tonnen; — 1886 dagegen nur rund 44000 
Tonnen und 1885 rund 47 000 Tonnen: obgleich die beiden 
erſtgenannten Jahre unter der Herrſchaft des 188 eingeführten 
dar von 50 ME, die beiden letztgenannten unter der 
Herrichaft eines Zollfages von 30 ME. Itanden. 


Kann man danad) annehmen, daß im Xolge der ge: 
planten Ermäßigung ded Bollfaßed von 50 auf 35 ME. pro 
Tonne dad Duantım des von Defterreich.Ungarn nad) 
Deutichland erportitten Getreide wacjen wird? Die mit— 
getheilten Zahlen ſcheinen dem zu widerſprechen; gehen wir 
indeß der Sache etwas näher auf den Grund. 


Der Antheil Oeſterreich Ungarns an dem Import von 
Getreide nad) Deutihland FTönnte aus drei Gründen 
mwachjen; nänlic): wenn die Produktion von Getreide in 


Deutichland zurlickginge; — wenn der : 
a a Cändern Biffe eterreich Ungarn Bor Fern 

ern Differentie ünſte eren 
geräumt würden. — ollbegünſtigungen — 


Iſt nun anzunehmen, daß die 
bei einer Sollermäßtgung En * ee von Getreide. 
Deutichland zurückgehen wiirde? per Zonne in 


Die Annahme erjcheint unbaltbar 
vergegenwärtigt, daß umgekehrt n almähliee ga ſich 
eines Weizen? und Roggenzolls von 50 Mar inführung 
ſichtbaren Einfluß auf die Ausdehnung der — keinen 
Weizen und Roggen, gehabt hat. Es hängt das eb ton bon 
zujanmen, daß Der Getreidezoll — um mit dem e en damit 
Staatsſekretär von Burchard zu reden — nn ehemaligen 
erfüllt, mas er Voll, den Preis von Grund umd Bo 
relativ erhöht." Mit anderen Worten: die durch Seen 
zölle bewirkte Fünftliche Preisjteigerung des Geieines une 
— nad) der bezeichneten, von der Praxis beitätigten Th — 
nicht in nennenswerther Weiſe ſtumulirend auf Die 
duktion von Getreide, jondern im Wejentlichen mu ee 
livend auf die Preife des zur Getreideproduftion ll 
baren Aderlandes. ft dus aber richtig, fo ee 
Gemöbigung ber. Getreibeyölle au) vorzugstoeife in Tepferer 
tung depriumirend wirken und de fc 
nicht wejentlich beeinfluffen. " Unfang ber Produftion 


Wie fteht, e8 nun ferner mit der Ausſi 
einer Zollermäßtgung der inländijche ae 2 
auf diefe Werte Deutichland für erportirende Lärnd rs 
befjerer Markt werden Fünnte Auch hier wird Er bie 
Wirkung nicht alauhod veranjchlagen dürfen $ . 
wiirde eine Zollermäßtgung von 15 Mark per Tonn — 
Getreidepreiſe im Innern Deutſchlands um einen annäh d 
gleichen Betrag ermähigen. Billigere Preife pflegen * 
einen erhöhten Konſum zur Folge haben. Aber man Bart 
dabei eins nicht außer Betracht lajjen. Brot ijt er 
Hauptnahrungsmittel der breiten Mafjen der Bevölkerun 
dejlen Konfum jelbjt bei hohen Brotpreifen nicht jtark ar 
geichränft werden fanıı. DViehnehr erweitert fich der Kon- 
um gerade bei hohen Brotpreifen, die den Standard of 
life im Allgemeiuen berabdrüden, nicht jelten in jenen 
Kreijen der Bevölkerung, die fich zu Einjichränfungen ge- 
—— ſehen und nun an die Stelle höherwerthiger 
ebensmittel, wie Fleiſch u. ſ. w, das relativ immer nöch 
billigere Brot ſetzen. Andererſeits werden allerdings bei 
hohen Brotpreiſen viele der ärmſten Elemente von der 
Stufe der Broteſſer auf die der Kartoffeleſſer hexunterge— 
drückt. Dieſe Wirkungen paralyſiren ſich theilweiſe; abe 
man Tann aewiß nicht jagen, dab eine Crmäßigung der 
Getreidepreije m 15 Mark per Tonne den Konlum von 
Brotgetreide in beträchtlicherem Grade jteigern wilrde. Da- 
gegen werden in der Regel bein Billigeriverden des Brotes 
Mittel frei für die Beichaffung anderer Lebensbedürfnifle. 
‚ Kann man darnac) weder mit Srund behaupten, daß 
eine —— der Getreidezölle einen Rückgang der 
inländiſchen Produktion zur Folge haben werde, noch daß 
der inländiſche Konſuin von Getreide nothwendiger Weiſe 
ee mie, — worin bejteht denn danı das Intereile 
eiterreich3-Ungarn3 an einer Reduktion der Getreidezölle 
Verändern ſich in Deutichland 
Produktions— 


— 


um 15 Mark per Tonne? 
unter einer derartigen Mahregel weder Die 


verhältnifie noch die Konjumtionsverhältnifie, jo bleibt ja 
die Nachfrage Deutichlands nach Getreide auf dem ne 
2 e 2 


markte De diefelbe und die Preisbildung auf dem 
markte kann jomit Durd) eine derartige Zollermäßigung auch 
nicht a werden. Deiterreidy”-Ungarn hätte jomtt 
auch gar keine Ausficht, mehe Getreide ald bisher nad) 
Deutichland abzujegen md relativ beijere reife, als bisher, 
bei der Ausfuhr von Getrkide nad) Deutjchland zu erzielen. 
Die Wirfung der Zollermägigung volrde vielmehr aus 
ichlieglich den deutichen Getreidefonjumenten zu Gute kommen. 
- Anders läge die Sacdjye natürlich, wenn jener ober 
erwähnte dritte Yall einträte und Dejterreih-Ungat.t an 
ventiele Zollbegünjtigungen auf dem deutichen Marfte ein- 


138 Die Nation. Nr. 48.- 


— — 


geräumt würden. Damit würden die öſterreich-ungariſchen 
Getreideproduzenten in gewiſſem Grade — d. h. bis zur 
Höhe von 150 Mark — derſelben Vortheile theilhaftig, wie 
ſie die deutſchen Getreideproduzenten hinter der Schußzoll- 
mauer genießen. Das wäre dann in der That ein „Tribut“ 
der deutichen — an die öſterreichiſch-ungariſchen Groß— 
grundbeſitzer; aber die Annahme, daß eine deutſche Regierung 
deutſchen Konſumenten eine derartige Tributzahlung zu— 
muthen könnte, iſt ſo beleidigend, und die anderweiten ſchäd— 
lichen Folgen einer differentiellen Begünſtigung Oeſterreich— 
Ungarns ind \o in die Augen jpringend, daß man mit 
diejer Möglichkeit wohl faunı noch zu rechnen braucht. 

Das Fazit der ganzeu Unterfuchung läuft aljo darauf 
hinaus, daß Brotgetreidezölle bei Handelsverträgen niemals 
jene Rolle jpielen fönnen — auch in der Gejchichte der 
enge bisher niemals gejpielt haben —, wie fie 

ndujtriezöllen zugeiwiejen werden mag. 

Wenn hohe Sndujtriezölle eingeführt werden, jo fanıı 
man — falls die Schutzzollſchraube nur rückſichtslos genug 
ur Anwendung gebracht wird — mit ziemlicher Sicher— 
eit darauf rechnen, die geſchützte Induſtrie unter den 
künſtlich geſteigerten Inlandspreiſen ſoweit aufzupäppeln, 
daß ſchließlich der innere En auch durch die Produk: 
tion des Inlandes gededt und das fremde Produkt vom 
inländischen Warkte ferngehalten wird. Tritt andererjeits 
eine Ermäßigung oder eine Aufhebung der betreffenden 
Zölle ein, jo wird auch die Konkurrenz fremder Artikel 
auf dem inländilchen Mtarkte wieder denkbar, ımd e8 er: 
öffnet jich fir die fremde Konkurrenz die Möglichkeit, den 
neu geöffneten Markt theilmeise zurüchugeioinnen. Rei den 
Getreidezöllen liegt die Sache aber, ıwie wir gejehen haben, 
in jeder Beziehung andere. Auf dem Gebiete der Indujtrie- 
zölle mag man deshalb bei Zollherabjegungen von Kon: 
zejlionen an die Indujtrie des mitfontrahirenden Staates 
iprechen, obgleich auch bier der Hauptmubnieker die Be- 
völferung des eigenen Landes ist, welche durch eine Belei- 
tigung von Schubzöllen der Kontribution an inländiiche 
Produzenten entzogen wird. 

Solange diejer leßtere Hauptaefichtspunft bei Handels» 
vertragsverhandlungen nicht mehr beachtet wird, als das biß- 
her der YJall war, werden auc) die Rejultate der ehrlichiten 
Bemühungen des Schweißes der Edlen faum werth fein. 


Th. Barth. 


Bu Bermann von Belmholfp fiebzigfem 
Geburkstage. 


..Der unermüdliche Forſcher und Denker, welchen die 
civiliſirte Welt einſtimmig als den erſten unter den lebenden 
Gelehrten im Gebiete der Naturwiſſenſchaft rühmt, vollendet 
am 31. Auguſt 1891 ſein ſiebzigſtes Lebensjahr. Mit Stolz 
darf das deutſche Volk den Glückwünſchen lauſchen, welche 
die Wiſſenſchaft ihrem großen Mitarbeiter darbringt; dankbar 
mag es die ſeinigen anreihen. Bedeutſame Erfindungen, 
bahnbrechende Entdeckungen, durchſchlagende Erfolge haben 
dem Namen Helmholtz Unſterblichkeit verliehen; die ſelbſtloſe 
Thätigkeit des Gelehrten, die hohe Auffaſſung ſeines Berufs, 
verbunden mit dem freimüthigen Beſtreben, die Geiſtesarbeit 
des Naturforſchers dem allgemeinen Denken der Nation ver— 
ſtändlich und zugänglich zu machen, haben ſeiner Perſönlich— 
keit Verehrung und Popularität geſchaffen. Aber der Name 
Helmholtz ſagt noch mehr, als ſonſt der Ruhm des Ein— 
zelnen ausſpricht; er bezeichnet eine Epoche intellektueller 
Kultur. Wie Humboldt die erſte Hälfte des 19. Jahrhun— 
derts, ſo repräſentirt Helmholtz die zweite Hälfte deſſelben 
nach dem Charakter der Forſchung, nach der Kraft der 
Methode, nad) der Auffaliung des Zieles. In ihm ver 


körpert ſich der naturwiſſenſchaftliche Geiſt unſerer Zeit 
in ſeiner edelſten Bedeutung. 
„Natur“, das oft mißbrauchte Loſungswort, wird doch 
immer das unentbehrliche Feldgeſchrei bleiben, ſobald in 
irgend einem Kulturgebiete Stockung und Unbefriedigung 
des Erfolgs eintritt. Natur bezeichnet alsdann nichts an— 
deres, als das, was unmittelbar der ſinnlichen Wahrneh— 
mung gegeben iſt, die Thatſacken der Beobachtung als den 
urſprünglichen Ouell aller Erfahrung. „Zurück zur Natur!“ 
das heißt dann „Zurück zur Erfahrung!“ fort mit den 
Büchern, der Veberlieferung,, den Mujtern aus zweiter 
Hand! Der alte Ruf muß oft erneut werden; derm immer 
wieder ijt der menichliche eilt geneigt, lieber das zu bear: 
beiten, umgzuichaffen, zu zergliedern, mas bereit3 durd) an 
dere in der Sprache oder im Bildniß überliefert ift, alö dei 
unmittelbar gegebenen Nobitoff der Wirklichkeit. Was ins: 
bejondere da8 Gebiet der Erfenntni; ambetrifft, fo werden 
neue Begriffe leichter gebildet aus jchon überlieferten Be: 
griffen al3 aus der finnlichen Beobadtung. Daher erklingt 
aud) hier immer wieder der Ruf: Zurüd zur Natur! Er 
war nicht vergebens erflungen von Bacon bi8 Newton, von 
Galilei bis Kant; und doch drohte ex wieder zu verhallen 
in dent metaphyfiichen Raufche, in welchen Schelling’3 und 
Hegel’3 Epekulationen das Denken ftürzten. 
Auf deduftivem Wege, aus dem reinen Denken allein, 
jollte e8 ntöglic, fein, die Gefeße der Natur, ja jelbit das 


Sejchehen in der Natur zu erkennen. Demjeniaer mochte 


da3 eine vergnügliche Kıunde fein, der die Natur im Studi: 
zimmer Tonjtruirte, und wenn die Konftruftion nicht richtig 
ivar, feine Verantwortung dafür trun; die Dinge gingen 
ruhig ihren Meg und die metaphyfiichen Gedanken den 
ihrigen. MUnruhiaer aber muß dent Zorjcher das Herz 
ichlagen, deiien theoretiiche Webergeugung unmittelbar lich 
umjegt in ein praftiiches Handeln, der nach Maßgabe dejien, 
was er für das Gefeß der Natur Hält, eingreifen muß in 
ihren Gang, ımd dem alsdann die umerbittliche Erfahrung 
die Antiwort aibt, ob er richtig gedacht. „Man muB viel- 
leicht dem brechenden Auge des Sterbenden und dem 
Samnter der verziweifelnden Yanıtlien gegenüber gejtanden 
haben, man muß fi) die fchweren Fragen vorgelegt haben, 
ob man ſelbſt alles gethan habe, was man zur Abwehr des 
Verhängniſſes hätte ihun können, und ob die MWiflenichaft 
au wohl alle Kenntniffe und Hilfsmittel vorbereitet habe, 
die fie hätte vorbereiten jollen, — um zu willen, daß er 
fenntnißtbeorstiiche Fragen über die Methodit der Wiren: 
ichaft auch eine bedrängende Schwere und eine furchtbare 
praftifche Tragweite erlangen fünnen.” Mit diefen Morten 
ihildert Helmholg, wie vor allen der Arzt dazu veranlapt 
wird, feine Theorie „am grellen Licht der Thatjachen” zu 
prüfen, und wie wenig ihn die Spekulation allein befrier 
digen fann. Wir erfennen darin ein interejjantes pfycho⸗ 
logiſches Motiv, wie gerade Helmholtz ſich auf die Bedeutung 
der naturwiſſenſchaitlichen Methode hingewieſen ſah. Helm— 
holtz' uxrſprüngliche Neigung war auf die Phyſik gerichtet, 
äußere Rückſichten veranlaßten ihn, ſich als Militärarzt aus— 
zubilden. Aber dieſe Ausbildung fiel, wie er jelbit fagt, 
„in eine Entwicklungsperiode der Medizin, wo bei nach— 
denkenden und gewiſſenhaften Köpfen voͤllige Verzweiflung 
herrichte." Die Erfahrungsthatſachen waren mit den 
Theorien ſo unentwirrbar verſtrickt, letztere aber ſo un— 
haltbar, daß auch erſtere größtentheils Uber Bord geworfen 
wurden. Wie konnte es geſchehen, exakte naturwiſſenſchaft⸗ 
liche Methoden in die Medizin einzuführen, da man Me 
ficher war, ıwa3 man einentlic) beobadıten jolte? ES ift 
belehrend, bei Helmholtz ſelbſt nachſuleſen, wie Meſſungen 
und Verſuche als verpönt galten und auf welchen Wider— 
ſtand er ſelbſt noch mit der Einführung des Augenſpie els 
ſtieß, dieſer ſeiner wohlthätigen Erfindung (1851), welche 
für die geſammte Augenheilkunde von ſo unermeßlicher 
Wichtigkeit war. 
Helmholtz wurde Phyſiolog. Bier, wo es die Erfow 
hung de3 natürlichen un e8 gilt, eröffnete ſich 
zunächſt die Ausſicht, die exakten Methoden der Beobachtung: 
und Meſſung anzuwenden; ſelbſt mechaniſche Begriffe konnc 





Nr. 48. 


— — — 


hier in der Unterſuchung der Zirkulation und Reſpiration 
— Geltung kommen. Vor allem aber bietet die Lehre von 

en Sinneswahrnehmungen durch ihre unmittelbare Be— 
ziehung zur Optik und Akuſtik ein Verbindungsglied zwiſchen 
Phyſik und Medizin. Sind doch die Sinnesorgane die Werk— 
zeuge, in deren Aktion die im Nervenprozeß ſich abſpielenden 
inneren Vorgänge im Subjekt mit den Bewegungen der 
äußeren Objekte ſich begegnen. Dieſes Feld wurde ein 
Hauptgebiet Helmholtz'ſcher Forſchung, wovon ſeine beiden 
großen Werke, „die Lehre von den Tonempfindungen“ und 
das „Handbuch der phyſiologiſchen Optik“ die dauernden 
Zeugen ſind. 

Die Methode, deren Durchführung Helmholtz von Ent— 
deckung zu Entdeckung leitete, war nichts anderes, als der 
zutreffende Ausdruck für das Weſen des Naturerkennens 
ſelbſt, deſſen Ziele Helmholtz wiederholt mit voller Klarheit 
ausgeſprochen hat und deſſen wunderbarer Erfolg in der 
genialen Verbindung von empiriſcher Induktion und mathe— 
matiſcher Deduktion liegt. Sie bildet den großen einheit— 
lichen Zug in der Wirkſamkeit des Forſchers von ſeiner erſten 
Abhandlung über die Erhaltung der Kraft bis zu der neueſten 
Anwendung derſelben auf die Energie des Windes und der 
Wellen; ſie verleiht ſeiner Arbeit jenen Charakter der Klaſſi— 
zität, wodurch ſie bezeichnend und beſtimmend wird für die 
moderne Wiſſenſchaft von der Natur. 

Induktion aus den Thatſachen durch Beobachtung und 
Verſuch, die me Erforicdyung des Einzelnen in der 
Natur durch Zahl und Mak, das ıjt die erite Forderung, 
welche die Naturforichung zu ftellen hat, um das Material 
der Erfenntniß zu gewinnen. „Wir müfjen die Dinge jelbit 
angreifen,” jagt Helmholg, ‚und jedes von ihnen bietet jeine 
neuen und eigenthürnlichen Schwierigkeiten von ganz anderer 
Art, als der Büchergelehrte fie fennt.” Aber „nicht die ein: 
jenen beobachteten Thatjachen und Verfuche an fich haben 

erth, umd wenn ihre Zahl noch jo unermeßlich märe; erjt 
dadurch erhalten fie Werth, theoretiichen wie praftiichen, daß 
fie uns das Gejet einer Neihe gleichartig \wiederlchrender 
Erſcheinungen erfennen lafjen das Gejeh der Er: 
iheinungen finden, heißt fie begreifen." Für Helmholtz 
find Naturgeleße nichts anderes als die allgemeinen Be— 
griffe, unter welche fich die gleichartig ablaufenden Natırr- 
vorgänge zufanmenfallen lajlen. Ste können nur an den 
Thatiachen entdeckt werden, und infofern tt dag Vertrauen 
in ihre Zuverläjligfeit abhängig von der Zahl der Tälle, 
- in welchen das Gejeg durch die Beobachtung beftätigt ıwird. 
Hierin liegt die unendliche Aufaabe der Natunviltenichaft, 
weldye feinen Stillitand und feinen Dogmatisnus zuläßt, 
jondern zu immer weiteren Fragen und VBerpolljtändigungen 
treibt. Aber diejer Fortichritt wäre eine SUufion, wenn nicht 
die Ausnahmlojigfeit der Geltung richtig erfannter 
Naturgeſetze uns gewährleistet wäre durd) ein Gele, welches 
jeinen Urjprung nicht mehr in der Erfahrung bat, jondern 
welches feinerjeitS aller Erfahrung a priori zu Orunde liegt. 
ALS diejes Gejetz bezeichnet Helmbolg das der Kaujalität. 
Der Fortichritt der Natunwiljenjchaft bejteht daher in der 
Erfenntnii der Naturerjcheinungen als eines umfafjenden ur- 
fächlichen Zufammenbhangse. Das Mittel, aus der Mannig- 
faltigfeit der Erjcheinungen die allgemeinen Gejeße zu abjtra- 
hiren und zu fornuliren bietet die Wiathematik; ihre Yormeln 
find der unifajjendjte Ausdrud für die Gejebe der Natur, 
welche uns in der Erfahrung als eine fremde, objektive Macht 
unter dem Namen der Naturkräfte entgegentreten. Und 
hier ilt die Stelle, wo die Deduktion in der Erforihung 
der Natur in ihr Recht tritt. ft e3 der Empirie gelungen, 
für ein weites Gebiet die Fillle der Thatjachen zu ermitteln, 
und der Mathematit, vdiejelben in einem allgemeinen 
Größengejeg zujanmenzufaflen, jo vermag nunmehr die 
Unterfuchung des mathematischen Ausdruds neue That: 
— aus dem Geſetze zu folgern. Werden dieſelben von 
er Beobachtung beſtätigt, ſo iſt die Wahrheit der Erkenntniß 
geſichert; ergeben ſich aber Widerſprüche mit der Erfahrung, 
jo entiteht die — weiterer Forſchung. Das iſt der 
Weg, auf welchem die are fortzufchreiten hat 
dem deale nachitrebend, alle Veränderung der Welt ala 





— 


Die Nation. 


— — — 739 


eine geſetzliche Veränderung der rä 

fonftanter Dafjen d. h. als Bewegung lichen Vertheil 

beſchreiben. Hier ſind die Grenzen des Auitellen und A 

jedoch e8 ijt auch alles, deifen wir bedürfen "arterfenmendn 

wahrnehmungen find nur Be eines — i ee 

Zujammenbangs; aber im GSyiteme er sale » Objektiven 

ſind fie zuverläfftge Beichen einer Sefegli Caturwijfenfchan 

erforicen vermögen. Dies ift in Sührze — bie wir zu 

vom Üejen der Naturerkenntniß, welche bu le Ho Sunfiept 

jeiner Bahn. 8 ift derfelbe Weg, welchen Galtle * — 

Newton gewandelt find, und wohl feiner hat ihn feitdem 

mit gleihem Genie und gleichen Glück betreten, ıvie 

Sn Immer überrafcht e8 auf8 neue, mit welchen 
harjblid er im den beobachteten Erfcheinungen den Bunt 

an treffen weiß, der in die mathematiiche Formel fich 

baunen läßt; und wie er danır mit jouveräner Beherrichung 

der vorhandenen Methoden die rechneriiche Analyje hand: 

habt, oder mit jchöpferiicher Kraft neue Behandlungsieijen 

— um aus den Zeichen der Gleichungen Geheimniſſe 

er Natur zu entziffern, die kein anderer darin erblickt hätte; 

wie er dann jene Kombination von Verſuchen erſinnt, welche 

das neu erhaltene Geſetz an der Erfahrung zu prüfen genen; 

mit welcher Erfindungsgabe endlich er die Snitrunente ent- 

wirft und Tonjtrutrt, um in mühevoller, erinüdender, ein- 

töniger Beobacdhtungsarbeit die Entdedung zu fichern, welche 

dem Genie de3 Mathematifers gelungen ift. 

Dieſe Methode, eine Hypothefe mathentatifch zu for: 
muliren, um daraus Folgerungen zu zieben, welche nun: 
niehr die eimpiriiche Bemwahrheitung zulafien, fönnen wir 
in allen den bahnbrechenden Arbeiten von Helmholg be- 
obachten. Im ihr Tiegt auch das Eigenthümliche, wodurch) 
en Name für immer mit der größten Leiitung des wiljen- 
haftlichen Geiftes unfered® Zahrhundert3 verknüpft ift, mit 
der Entdedung des a von der Echaltung der Energie. 

Die Bedeutung diefed Sates beruht bekanntlich in dem 
Nahıveis, daß alle Kräfte der Natur in mechaniichem 
Make meßbar find, d. h. duch die von ihnen geleiitete 
Arbeit, und daß hierbei in allen Ummwandlungen der Be- 
wegung von Maffen, Molefeln oder Aetheratomen feine 
Arbeit verloren geht. Robert Mayer hatte, durch phy- 
ftologifche Erwägungen veranlaßt, das Geſetz von der Er- 
haltung der Seraft zuerjt deduftiv abgeleitet, Toule befonders 
in an auf die Ummandlung von Arbeit in Wärme e3 
eınpiriich bejtätigt. Helmholg vollendete die Entdeclung, 
imdem er von der erkenntniptheoretiih durch ihn be- 
gründeten Hypotheje ausging, daß alle Veränderungen in 
der Natur auf unveränderliche Urjachen, nämlich auf an- 
ziehende oder abitoßende Kräfte fonftanter Maffen, zurüc- 
rührbar fein müßten. Indem er jodann das Prinzip 
mathematilch formulirte, leitete er daraus die ſpeziellen 
Wirkungsweiſen ab, in welchen das Geſetz bei den einzelnen 
Erſcheinungen der Natur auftreten muß, jo daß diejelben 
quantitativ beitimmbar werden; und von den jo gewonnenen 
Beziehungen wieß er nad, daß fie bei allen bekannten 
Naturkräften, in der Mechanik, in des Wärmelehre, ti 
Gieftrizität umd Magnetismus, in der Chemie und Optil, 
foweit die8 damal® möglidy war, von der Erfahrung al? 
richtig bejtätigt werden. Mit diejer glänzenden Xeiltung 
führte fich Helmholg in der mathematischen Phyiik ein (1847), 
ohne indefien al8bald durchdringen zu Tönen, exit in der 
Folge enthüllte die gemeinjante Arbeit der Toricher die ganze 
Tragweite des Sates von der Erhaltung der Kraft. 

Die Bedeutung der Helmholßichen Entdeeungen in 
der Phyſik zu würdigen, würde ein Eingehen auf jaca NIE 
ſchaftliche Kenntniſſe erfordern, das ſich hier verbietet. Dir 
it faum ein Zweig diejer umfangreichen Wifienihaft, Se 
ihm nicht bedeutfanıe Förderung jchuldete. Do er N Der 
danfenarbeit anjetzt, eröffnet er neue Gefichtspuntte. Zuin 
Mechanik ftudirt er namentlich die Bewegung det * 
keilen und findet eine neue Bewegungsform — an den 
den ſogenannten Wirbelringen (man kann dieſelben 





durch er 
bekannten Ringen aus Tabakrauch beobachten), Rn nn 
Veranlaffung zu einer neuen Theorie Über Die TE! 
theile va Woterie gab. Er unterjuchte Die Ausflußmengen Pal 


d 
7 


140 


— 


der Flüſſigkeiten, die Brandung der Wellen und die Erzeu⸗ 
gung derjelben durch den Wind. Er erklärte den Eriaß der 

onnenwärme, welche in ungeheuren Mengen fortwährend in 
den Weltraum ausſtrahlt, aus der Zuſammenziehuͤng der 
Sonne durch die Gravitation. Die Elektrizitälslehre ver— 
dankt ihm die Erweiterung des Ohm'ſchen Geſetzes, Unter— 


ſuchungen über die Fortführung der Elektrizität, vor allem' 


aber die Aufftellung eines allgemeinen elektrodynamiſchen 
Grandgeſetzes, welches zu einem vieljeitigen Meinungsaus— 
tauſch zwiſchen den Gelehrten Veranlaſſung gab und da— 
durch zur Ausbildung der Lehre von der Wirkung der gal— 
vaniſchen Ströme weſentlich beitrug. Am bekannteſten und 
umfaſſendſten ſind, wie oben ſchon bemerkt, ſeine Arbeiten 
in der Optik und Akuſtik, deren phyſiologiſche und mathe— 
matiſche Durchforſchung von ihm hauptſächlich begründet 
iſt. Der Bau des menſchlichen Auges, das Zuſtandekommen 
der Geſichtſempfindungen und Wahrnehmungen wird ent— 
hüllt, das, Weſen des Klanges auf die Natur der Obertöne, 
welche ſich durch die Helmholg’ichen Neionatoren ftudiren 
lafjen, zuricgeführt, die Vofalklänge werden analylirt und 
fünftlic zujammengejcht, und eine Theorie der Mufit wird 
auf naturwijienichaftlicher Grundlage aufgejtellt. 

Die phyliologiichen Unterjuchungen iiber die Sinnes- 
wahrnehmungen areifen hinüber in das Gebiet der Piycho- 
logie, in welche hierbei durch Helmholtz ebenfalls grund: 
legende Gedanken eingeführt wurden. Ex vertritt die enpi- 
riſtiſche Theorie, derzufolge unſere Vorſtellung von der 
ſinnlichen Welt und, mit ihr die Art unſerer Raum— 
anſchauung ſelbſt erſt durch die Erfahrung zu Stande 
kommt. Unſere Empfindungen ſind Zeichen einer an ſich 
nicht zugänglichen Wirklichkeit, welche durch die Arbeit 
unſeres Geiſtes gedeutet und zum Syſtem der räumlichen 
Welt kombinirt werden. Es treten bier namentlich zwei 
Gedanken von fundamentaler Bedeutung in den Vorder— 
grumd. Der eine iſt der Nachweis, daß N eroit der Scheinbar 
einfachite Vewuptjeinszuftand, wie die Wahrnehmung einer 
darbe, eines Tones, thatjächlich ein Ichon zujanmengejeßter 
und komplizirter Vorgang iſt, ein pſychologiſches Problem 
für ſich. Der zweite iſt die Theorie der ſogenannten unbe— 
wußten oder abgekürzten Induktionsſchlüſſe, der zu Folge 
die Einheit, durch welche unſer Bewußtſein die einzelnen 
Akte der Wahrnehmung verbindet, ein Analogon zu jener 
Art der ſynthetiſchen Verknüpfung iſt, welche in der Logik 
als bewußtes Schließen auftritt. Beide Gedanken ſind für 
die neuere Pſychologie und — wenn auch nicht ſtets mit 
gleichem Rechte — für die Erkenntnißtheorie von außer— 
ordentlicher Fruchtbarkeit geweſen. Jedenfalls iſt es für die 
Erkenntniß der Art ‚und Weiſe, wie unſere Vorſtellungen 
von Dingen pſychologiſch im einzelnen Individuum zu Staude 
kommen, von der größten Bedeutung, daß durch die phyſio— 
logiſchen Arbeiten von Helmholtz die Vorgänge des ſinn— 
lichen Bewußtſeins eine neue Beleuchtung erfahren Haben 
und ın ihrem Werden analyfirt worden find. 

‚. 68 versteht fi von jelbit, daß eine jo umfangreiche 
wiſſenſchaftliche Thätigkeit in engſter Wechſelwirkung mit 
der Arbeit der Zeitgenoſſen ſteht, Anregung gebend und An— 
regung empfangend, Mitarbeiter werbend in Schülern und 
Anhängern wie in Gegnern. Im Streite der Meinungen 
wächſt die Erkenntniß. Vielfach ſah ſich Helmholtz zu pole— 
miſchen, Erörterungen gezwungen; aber die Art, wie er ſolche 
Polemik führt, iſt ein Muſter wiſſenſchaftlichen Streites, ſach— 
lich und würdig, wobei ſtets die Frage ſelbſt unerwartete 


Aufklärung gewinnt. 

Indeſſen hat Helmholtz ſich nicht mit dem gelehrten 
Schaffen allein begnügt. In ſeinen „Populären Vorträgen“, 
deren meuejte Auflage den Titel „Vorträge und Reden“ 
rührt, verküindet er in edler Sprache den Hauptinhalt jeiner 
wiltenichaftlichen Arbeit weit über die engeren SKreije der 
Fachgenoſſen hinaus. Hier erichließt fich die Höhe feiner 
Auffalfung von der Aufgabe der Naturmiljenfchait, in welcher 
er ein hervorragendes Mittel fieht, um die Kiterartich-logifche 
Zurhbildung zu ergänzen. Die Natunwifjenichaft, welche 
die ansnahmloje Geltung der Gejee fordert, erzieht zur 
Itrengen Konjequenz des Gedanfens und zum Selbftvertrauen 


Die Hation. 


Nr. 48, 





auf das eigene Urtheil gegenüber dem bloßen Autoritäts- 
glauben. Daher fordert er eine ftärfere Berüclichtigung 
derfelben im Unterricht. 

. Meberbliden wir die Gefanımtthätigfeit von Helmbolt, 
der wir hier nur in unvollftändigen Andeutungen zu folgen 
vermochten, fo diltfen wir jagen, daß fie auf den ganzen Öe- 
biete der intelleftuellen Kultur unjeres Sahrhunderts 
Spuren zurücläßt. Menn uns feine oben dargelegten ©e- 
danfen heute vertraut evicheinen, jo geichteht dies eben 
darum, weil fie durd) die Arbeit der legten Sahrzehnte unter 
Helinbolg’ Führung der neuen Generation in Tletich und 
Blut Übergangen nd. Der Arzt wieder Technifer, der 
Maler und Wiufifer, der Phyfifer und Mathenatifer, der 
Pſycholog und Philoſoph, ſie alle finden den Namen Helm: 
N in dem Lehrbüchern umd in den Theorien, mit denen 
fie fich beichäftigen. Und es find nicht die Nejultate allein, 
es iſt der Geiſt der Helmholg’fchen Arbeit, welcher jeine 
Wirkung entfaltet. Nirgends verliert Helntholg deu weiten 
Bli für den Zujammenhang aller Wiljenschaften. und jo tit 
feine Arbeit zugleich eine —— 

Helmholtz iſt Empiriſt; die Erfahrung iſt die einzige 
Quelle, aus welcher Erkenntniß ſtrömt; das Zuſammenwirken 
der ſinnlichen Zeichen und ihre Deutung durch den Verſtand 
iſt bedingt durch objektive Momente, aber der Kenntniß ihrer 
Geſetze vermögen wir uns nur anzunähern. Jenes Zu— 
ſammenwirken und dieſe Annäherung ſind jedoch auch nur 
möglich unter der Vorausſetzung einer Einheit, welche als 
ein Geſetz à priori aller Erfahrung zu Grunde liegt; und 
darum iſt Helmholtz auch Idealiſt. In dieſer Auffaſſung 
zeigt ſich der Einfluß des Kantiſchen Geiſtes; wie Helmholtz 
die Arbeit der Erkenntniß bewältigt, das entſpricht ganz dem 
Ideale, welches Kant von der Naturwiſſenſchaft hatte. 
Helmholtz hat ſich oft auf Kant bezogen, er hat auch gegen 
ihn polemiſirt; trotzdem iſt er ein echter Schüler Kant's, der 
das Gebiet der Erkenntniß im kritiſchen Sinne erweitert, 
wenn er allein aus den Daten der Erfahrung allgemeine 
Sätze zu gewinnen ſucht. Die Philoſophie iſt eine Wiſſen— 
ſchaſt, und als ſolche kennt ſie keinen Dogmatismus und 
keine Orthodoxie. Daher erkennen wir auch keinen „ortho— 
doxen Kantianismus“ an. Wir ſuchen von den Worten des 
Meiſters zu lernen, aber wir ſchwören nicht auf ſie; Richterin 
iſt nur die Erfahrung und das auf ſie gegründete ſelbſt— 
ſtändige Urtheil. Wir ehren den Meiſter, indem wir in 
feinen Geiſte weiter zu arbeiten ſuchen, indem wir aus 
dem unabläſſig fortſchreitenden Material der Erfahrungs: 
wiſſenſchaften Geſetze der menſchlichen Erkenntniß zu ermitteln 
ſtreben. Die Reſultate ſelbſt ſind Fragen der Zeit und 
unterliegen der Entwickelung der Wiſſenſchaſten. Das Ent— 
ſcheidende für die kritiſche Philoſophie iſt, daß ſie die Er— 
kenntniß begreift als eine unendliche Aufgabe. Nicht 
die Dinge ſind gegeben und nicht die Geſetze, ſondern in der 
That der Erkenntniß erweiſen ſie ſich als die objektiven 
Mächte, welche die Welt regiereft, indem ſie unſere Er— 
fahrung beſtiinmen. Darum iſt echte Wiſſenſchaft auch 
echter Empirismus. In dieſem aufklärenden Sinne zur 
Verſöhnung zwiſchen Naturwiſſenſchaft und Philoſophie bei—⸗ 
getragen zu haben, das iſt eine der ſchönſten Früchte Helm⸗ 
holtz'ſcher Lebensarbeit. 

Möge die rüſtige Kraft des Denkers noch lange der 
Wiſſenſchaft und dem Vateilande erhalten bleiben! 


Gotha. Kurd Laßwitz. 


Des Grafen Moltke nachgelaſſene Schriften. 


Die Familie des großen Todten iſt ſich der Pflichten 
bewußt, welche ihr obliegen gegenüber dem deutſchen Volle 
und der Welt. Wie die Fähigkeiten, welche Graf Moltke 
beſeſſen hat, umgeſtaltend für die Geſchicke Europas geweſen 
ſind, ſo gehört auch das tiefere Verſtändniß dieſes ſeltenen 
Geiſtes und Charaklers allen Kulturnationen. Die Werle 


— 





Nr. 48, 


berporragender Menjchen ımd die Einjicht in die Motive 
ihre Handelns, die Erklärung der objektiv vorliegenden 
That aus dem individuellen Streben, die Verknüpfung 
von Können, Wollen und Vollbringen, das find jere Erz- 
lager, und Auer gehören fie mit zu den ergiebigiten, aus 
denen die Menfchheit ihre größten intelleftuellen Schätze 
münzt. Zu Dielen Reichthiiimern wird jeßt durch die Ver: 
öffentlichung der nachnelafjenen Schriften des Grafen Moltke?) 
en meuer Beitrag geliefert, und daB dies geichieht, dafiir 
muB man der Familie des Todten dankbar jein. 

Das Werft, das auf jeche, höchiten3 acht Bände be- 
rechnet tt, beginnt mit dent dritten Bande. Band 1 joll 
Aufzeichnungen zur Lebensgeichichte enthalten; Band 2 einige 
vermischte Hiftoriiche und militärische Schriften; Band 4 al8- 
dann Briefe. Mit dem dritten Bande begann man, weil 
da8 Material für diefen voljtändig drudfertig vorlag. 


E3 it Har, daß ein intimeres Cindringen in da8 
Leben de3 Grafen Moltfe erft danır in höheren Grade mög- 
lich jein wird, wenn die Aufzeichnungen zur Lebensgeichichte 
und wenn die Briefe gedrudt vorliegen. Marcheriei wird 
gleichwohl dunfel bleiben, denn Graf Moltte hatte mit 
jener vornehmen Zurückhaltung echter Merfchen, die Großes 
vollbracht haben, es aufgejprochen: „Meine perfönlichen Er: 
lebmijje ftnd beffer mit mir begraben.” Ungweifelbaft wird einer 
ferneren Zukunft durch das Erichliegen eraänzender Quellen 
mand) neue Aufklärung zu Theil werden; allein bis dahin 
it eg weit. Man muß dc erinnern, ıvie lange e8 gedauert 
Bei bi3 wir ınit Flarerem Blid Perſonen und Creignilje zur 

eit des Zufammenbruches von Freußen und zur Zeit feiner 
Sthebung gegen Napoleon I. zu überjchauen vermodhfen. 
Männer, die große hijtoriiche Wandlunaen herbeigeführt haben, 
müſſen unter Umjtänden diefen Nenichöpfungen zu Liebe aud) 
nach ihren Tode nod) lange Zeit jene Rolle weiterjpielen, und 
ſie müſſen aud) die anderen Mitivirkenden jene Rollen weiter 
jpielen lafjen, die ihmen beiden um de8 Zivedes Millen zu= 
—— wurden. Graf Moltke bezeichnet, auf die kriegeri— 
chen Ereigniſſe beſchränkt, dieſen ZDwang einmal mit den 
Worten: „Es iſt eine Pflicht der Pietät und der Vaterlande- 
liebe, gewiſſe Preſtigen nicht zu zerſtören, welche die Siege 
unſerer Armee an beſtimmte Perſonlichkeiten knüpfen.“ Graf 
Moltke arbeitete und kämpite, um die Durchführung gewiſſer 
nationaler und monarchiſcher Zwecke zu ermöglichen Und 
auch nach ſeinem Tode will er nicht der Verkünder der 
Wahrheit ſein, wie ſie iſt; was er geben wird, ſteht im 
Banne jener Anſchauungen, für die er gelebt hat. Auch der 
Todte trägt noch die Uniform des preußiſchen Offiziers, die 
er ſo hoch geſchätzt und zu ſo hohen Ehren gebracht au 
und er unterwirjt fich freiwillig preußiicher Disziplin; das 
darf man nicht vergeflen. 

Der preußilch-fonjervative Offizier ift e8 denn aud), der 
aller ungeheuren Unnvandlungen md derBejeitigung der Fehden 
zum Trotze gleichwohl an die Möglichkeit einer Kulturivelt 
ohne Kriege nicht alauben mag, und der meint, daß die Kriege 
der Neuzeit nur ein Werk der Völferleidenichaften, icht der 
Monardyen feien; denn „öfter wird nıan ein friedliebendes 
EtaatSoberhaupt finden als eine Wolfsvertretung von Weijen.“ 
Beiteht eine ganze VolfSvertretung aud, nidt aus Weifen, 
jo iit e& doch andererjeit3 ficher, dab gleichfalls Kriege in 
der Neuzeit Kabinetöfriege geweien find. Sreilicd) wurde 
Napoleon III. zum Kriege gezwungen, aber nicht jowohl weil 
die Nation in ıhrev Gejanmtheit friegeriihh war, als weil 
der SKaijer bei der Imzufriedenheit des Volkes mit den 
inneren Zufjtänden des cigenen Landes ohne neuen Ruhm 
für jeine perjönliche Sicherheit zu fürchten begann. Der 
Krieg wurde vor allem zur Eicherung der Dynaſtie geführt. 

‚.. Dei Joldhen politiihen Gefinnungen, die Graf Mioltfe 
heilig hielt, it es erflärlich, daß der jet vorliegende Band 
nicht gerade viele Edjleter zur Eeite zieht. Wan erfährt 
nicht in rüdlichtölojer Offenheit, was hätte geichehen mitfjenr, 
auch nicht wie aus Zweifeln, aus Wirkungen und Gegen: 


*) Gefammelte Schriften und Denfwürdigfeiter des General» 
Feldmarichall8 Grafen Helmuth von Moltfe. Dritter Band. Berlin. 
189. ©. Mittler und Sohn. 


Die YMation. 


‚wir das erite, bejte Betipiel heraus. 


741 


wirfungen die Ereiguifie Hervorwuchlen, jondern meilt er- 
fährt man allein, was jchlieglich mit jo guten Endausgang 
vor aller Augen geichehen ift. Die hier veröffentlichte „Ge: 
idhichte des deutjch = Franzöfiichen Krtege3 von 1870/71 nebft 
einem Aufiat über den angeblichen Kriegsrath in den Kriegen 
König Wilhelm LI." ijt joımit nur geeignet, ein paar einzelte, 
intimere Striche für das Bild Moltfe'3 zu liefern. 

Schiden wir voraus, dag die Kriegsgejchichte und der 
Auflag Über den Kriegdrath einander vortrefflich zur piycho- 
logischen Beurtheilung Moltke’3 ergänzen; twiv werden jehen 
aus welchen Gründen. | 

Die B jchichte des deutich-franzöftichen Krieges fol den 
Zwed „volksthiimlicher Belehrung” verfolgen. Der Bericht 
jener großen Greignijje liegt zwar in dem umfaljenden 

erfe des Generalitabes vor; allein, jo jagt Graf Motte, 
„Diejes Werk ijt fiir die große Menge der Lejer zu detaillirt 
und zu fahmmännich geichrieben, man mitte e3 einmal 
auszugsweije umtarbeiten." Das Ergebniß diejer Umarbeitung 
ijt jett veröffentlicht. 

Un einen Begriff davon zu geben, auf einen wie engen 
Naunı Straf Moltke den Stoff zulammengepreßt bat, greifen 
i In dem Generalſtabs— 
werk erfordert die Darſtellung der Schlacht von Colombey— 
Nouilly am 14. Auguſt 1870 nicht weniger als 52 Seiten, 
ungerechnet die Verweiſungen und Anhänge; Graf Moltke 
ſchildert die Schlacht auf fünf Seiten. Daß eine derartige 
a nur don einem beherrichenden militärtichen 
Geilte, der da3 Mejentliche von dem Unmejentlichen jouverän 
zu Icheiden im Stande ift. geliefert werden fann, tjt Kar. 
Diefe erneuerte Erfenntnig bringt und feine neue Ein: 
iht in das Meien Moltfe’s; doch ebenjo Far ift, daß 
dieſe Verkürzung auch unter allen Umftänden ein Stückhen 
Kritik der Ereianifje enthält. Mas Graf Moltfe mittheilt, 
ericheint ihn al8 das Ausjchlaggebende für den Charakter 
der Echladht; was er fortläßt, jind Yiwijchenfälle zweiter 
Drdnung. So fann in diejer neuen Gruppirung der Vor: 
gänge auch ein interejjantes WUrtheil des Grafen Mloltfe 
liegen. Freilich eine bejonders ergiebige Beute wird man 
bei derartigen Unterfuchungen faum erwarten fönnen, denn | 
da auch da8 Generaljtabsiverf unter der unmittelbaren Xei- 
tung des Grafen Meoltke erichtenen iit, jo fann man wohl 
annehmen, dag die dominirenden Lichter in beiden Wer: 
öftentlihungen an gleicher Stelle aufgelegt wurden; und 
idyer wäre der Genuß einer Vergleihung mur dent fein- 
ſinnigen, militärischen Fachmann zugänglid. Die volfs- 
thimliche Belehrung Ffanıı fi) aus diejer Duelle nicht be- 
reichern. 

Kann man nun das Werk des Grafen Moltfe als 
„volfstyümlidh” bezeichnen? Das Heikt jind jene, welche 
feine militäriihen YFachfenntniffe bejigen, aleihwohl im 
Stande, aus diefen Bude die Friegeriichen Vorgänge des 
Sahres 1870,71 in ihrer nothiwendigen Verfnüpfung jo deut: 
lich zu erichauen, wie nie biöher. | 

Graf Weoltke fchilderte auch die erite, arößere Schlacht 
der ex. mmilitäriich thäatig bewohnte. Sn einem Briefe aus 
N:buju bei Malatia vom 12. Zuli 1839 gibt er, der damals 
in tirkfiichen Diensten jtand, einen Bericht über den Kamıpf 
bei Nifib, der im Thale des Euphrat zwiihen Hafik: Palcha 
und den Aegyptern des Ibrahim-Paſcha ſtattfand. Daß 
im Jahre 1839 der damalige Herr von Moltke als 
Militär dem ſpäteren Grafen weit nachſtand, iſt ſicher; 
allein die Fähigkeit vollendeter, allgemein verſtändlicher 
Schilderung hat er ſicherlich beſeſſen, als er die „Briefe 
über Zujtände und Begebenheiten im der Türfer”*) jchrieb. 
An jenem Bericht über die Schladht bei Nıfib mag man 
jtudiren, was „volfsthlimliche Darjtellung” derartiger Be— 
gebenheiten ift. 

Der Schriftiteler darf augenicheinlih eines nicht 
vergejjen; er dary von feinem Xeler die ipezifiich milttärtfche 
Phantafie nicht verlangen. Dem Militär jagt dag Wort 
ein Negiment Soldaten alles erforderliche; der Nichtniilitär 


*, 5. Auflage 1891. ©. Mittler u. Sohn, 


742 


verjteht exjt, wenn, er Flämpfende Menichen fieht. Man 
jchreibt: eine Batterie, und der Militär ijt über die Mir- 
tungen im Seinen; der Nichtmilitär begreift nur dann 
deutlich, wenn er fieht, wie die Kugeln einſchlagen. Mit 
wenig Strichen iſt dem einen der ſtrategiſche Charakter 
eines Schlachtfeldes klar zu machen; der andere findet ſich 
erſt zurecht, wenn er ein vollſtändiges Landſchafisbild vor 
Augen hat. Poſitionen und Militärverbände geben dieſem 
alles, was er braucht; a: muB lebende und fühlende 
Menichen erbliden, die über Wiefen und Bäche und Wälder 
und Feljen und GSchneefelder gegen einander Yogitürzen. 
Die Schilderung, welche Moltfe von dem Kampf bei Nıifib 
gibt, läßt nun in der That auch dem Laien ein folches 
Schladhtbild erjtehen; die gegeneinander wirkenden jtrate- 
iichen Gedanken ſchreiten nicht nadt gegeneinander vor, 
Fondern fie gewinnen, mie deutlich fie auch bluiben, doc; Fülle 
und Leben, weil man ga eitig Sieht, wie durch fie 
Menichen auf feften Erdboden fänıpfend aufeinander ftoßen. 


Bene Schlachten jedoch, deren Schilderungen in der Ge: 
Ichichte des deutjch-frangzöfiichen Krieges enthalten find, jtellen 
fih nicht mehr in gleicher Deutlichkeit dem Leſer vor das 
geiltine Auge. Um dieje Kämpfe a zu erichauen, be= 

arf e8 in der That der PBhantafie des Militärs. E38 mag 
an einer Heinen Einzelheit der Charakter der Darjtellung er: 
läutert werden. 


Fülle und Farbe gebende Ausdrüde findet man gebr 
ſelten. Nur bei der Schilderung der Schlacht von Vionvi 
Mars la Tour, die Moltke „eine der glänzendſten Waffen— 
thaten des ganzen Krieges“ nennt, bei dieſer Darſtellung 
allein, die augenſcheinlich ſein altes Herz höher ſchlagen läßt, 
erinnern wir uns Worte gefunden zu haben, die auch durch 
ihre maleriſche Wirkung die Phantaſie anregen. Dort heißt 
es: „Die Staubſäule zieht mehr und mehr nach Norden.“ 
Solche Wendungen fallen in dem Werke geradezu auf. 
Vergleicht man — dieſes Werk hoher Jahre mit den 
wunderbaren Aufzeichnungen Moltkes aus früheren Zeiten, ſo 
denkt man unwillkürlich an den Unterſchied zwiſchen den 
beiden Theilen des Fauſt. Freilich der markige, vö ig flare 
Stil it Moltfe treu geblieben, aber jene alljeitige Xebens- 
file, die allleitigem Verftändniß begegnen wird, findet man 
nicht mehr in der „Seichichte des deutich-franzöfiichen Krieges”; 
es ilt das Merf eines Mannes, der ein langes Menjchenalter 
in jeiner großen militäriich-itrategiichen Welt gelebt hat,- und 
der ein wenig zu vergejjen beginnt, daß der Laie ihm auf 
feinen Geiftesmanderungen zu folgen faum die ausreichenden 
Kräfte bejitt. in folches Urtheil jagt nicht3 liber den 
fachwiſſenſchaftlichen Werth, den eine joldhe Bearbeitun 
haben kann, es erwägt nur: Wird dieſe Darſtellung wirkli 
volksthümlich werden. 

Gewiß, die großen Zuſammenhänge in den Kämpfen 
auf franzöſiſchem Boden lernt man aus dem Molkte'ſchen 
Werke überſchauen. Für die einzelne Schlacht mag man 
das Generalſtabswerk vorziehen, denn dieſes, von ganz 
verwandtem Geiſt diktirt, wird anſchaulicher durch die große 
Fülle der Einzelheiten; aber dafür geht in ihm der nahe 
Aneinanderſchluß der Begebenheiten verloren, und durch 
— oint die Moltke’jche Bearbeitung wiederum einen 

ortheil. 


Am interefjanteften an diefer Darftellung ift aber 
ichließlich doc) nicht da8 Dargeitellte, da dem Knien nicht 
aenügend nahe gebracht wird, jondern der Darjteller; defjen 
Eigenart ijt allen wahrhaft wirkungsvoll. 

Sibt man einmal zu, daß Graf Moltke feiner ganzen 
?ebensauffafiung nad) dazu gezwungen war, „gervijje Prejtis 
gen nicht zu zerjtören“, jo muß man den ungewöhnlichen 
Gerechtigfeitsjinn bewundern, der aud) aus dielen Seiten 
Ipriht. Hier oder dort trifft einen deutſchen Heerführer 
ein leichter Vorwurf; aber Moltke ift auch bereit, fich felbit 
zu fritifiren, und er jpricht es einmal aus, dab er vielleicht 
nicht das vollfommen Richtige traf, al er noch am Abend 
der Schladht von Gravelotte-St. Privat die Pommern in 
das Feuer gehen ließ. Und fein Wort der Demüthigung 
indet man für die gefchlagenen Franzofen oder für ihre 


Die Hation. 


v A 


Nr. 8 


Heerführer; nur bitter wird Moltle, wenn er von jenen 
Giviliitern zu jprechen bat, die den jeanäöltiesen Generalen 
Vorichriften machten, und die Damit den Untergang beichleu- 
nigten, oder wenn er von den verlogenen Stegesdepeichen 
der Gegner berichten muß. 


Stellt man dielje wenigen Ausnahmen zuräüd, jo rollt 
der ereignißvolle Krieg ab tn völlig leidenichaftslofer, von 
den Perjonen losgelöjter Daritellung. a nicht einmal die 
Völfer treten verkörpert einander gegenüber; fo ijt e8 denn 
nur natürlich, daß fi) nicht eine chaupiniftiiche Zeile in 
dem Buche findet. Und gibt es in diefen Buche nicht Die 
nationale Beichränftheit de8 Chaupinismus, jo gibt es in 
u aud) feinen Heroenfultus negenüber den nn 
licht der Kaijer, fein Peing, fein Heerführer treten beionder& 
hervor oder empfangen ein bejonderes Lob. Statijtiiche Zahlen 
icjliegen charakteriftiiher Weile das Werl. Gra oltfe 
jtellt die Dpfer der Yranzoien den Opfern der Deutichen 
gegenuber; er theilt tabellariſch mit, wie viel Fahnen, Adler 
und Kanonen erbeutet wurden; dann ſchreibt er: „Straßburg 
und Metz, in Zeiten der Schwäche dem Vaterlande ent— 
fremdet, waren wieder zurückgewonnen, und das deutſche 
Kaiſerthum war neu erſtanden“ — und nun legt er ruhig 
die Feder aus der Hand, das wohlfeile nationale Pathos 
den kleinen Geiſtern überlaſſend. 


Begreift, der Laie auch nicht alle Einzelheiten des 
Werkes, ſo iſt deſſen Geſammtwirkung doch eine ſtarke. 
Einem anderen großen Feldherrn, der Be mit eigener 
Teder feine yalliihen Feldzüge bejchrieben hat, Cäjar, Itellte 
jich der oa als das Zulammenmirken der Bolitif, der 
militärischen Züchtigkeit und der Kultur, al8 das Zulammen- 
wirken einzelner hervorragender Menjchen und größerer Mafien. 
Moltke jchildert in diefem Buche feines hohen Alters fchlieblich 
den Krieg al3 Zufammenprall zweier ungeheurer, unperjöns 
licher, für diefen Zwecd wohl präparirter Kräftentaflen, deren 
Wirkung auf einander berechnet werden muß. Wir find im 
Mafichinenzeitalter mit jeinen Mafjenfänpfen, und tagemweit 
von den Schlachtfeldern entfernt, werden von Verfaille8 aus 
die Kämpfe im Norden, an der Loire und in den Vogejen 
geleitet. Die beiden friegeriichen Majchinen arbeiten gegen 
einander; aber es gilt nur zu zeigen, was fie al3 Ganzes 
vermögen, wie die Näder flir das Ganze ineinander greifen, 
aber nicht wie daS einzelne NRädchen für fich fchnurrt. 
Und fo erhält denn Moltle8 Daritellung den Charalter 
ala habe er mahrheitägetren — nad Möglichkeit — und 
tubevoll mitzutheilen, wie zwei Naturfräfte oder zwei 
hemiiche Subjtanzen im Widerftreit auf einander jtoßen. 
Wie alle Perfonen, jo verichwindet auc, er jelbjt jo gut wie 
aanz binter jeinem Werke, und daher ift demm dies kein 
Heldenepos, jondern vecht eigentlich die heldenhafte Epopde 
vom deutjchen Heere in jeiner Gefammtheit. Die Helden 
find nicht einzelne Berfonen, jondern der Held ift das deutiche 
Heer, in dem ein Xeder nach Vermögen feine Pflicht that. 

Hier jet denn freilich ergänzend jener zweite Auflat ein, 
den der vorliegende Band bringt. Moltfe jchrieb nicht, um für 
irgend Semanden neue Ruhmeskränze zu beichaffen; auch 
für fich jelbjt wollte er fie nicht. Allein er wünschte ebenfo- 
wenig, daB der Mythos die en iwie fie gervejen find, 
verdunfele. Moltfe rüdt feine PBerton nicht in den Worders 
grund, aber er bejitt jenes Selbitgefühl ded ganzen Mannes, 

er jenen Pla fich freihält, der ihm zulommt. 


An dem Auffag „Über den angeblichen Kriegsrath in 
den Kriegen Wilhelms I”, der die Friiche der alten Zeit 
verräth, und in welchem die Schicljale eines Ochien voll Hunior- 
voller Behaglichkeit mitten in da8 Schlachtfeld von Könige 
gräg bineinfomponirt wurden, in biejer Auseinanderjegung 
erfährt der Laie beiläufig in einer Anmerlung, was; die 
Aufgabe des Generaljtabes tft: 


„Dem Chef des Generalftabes fällt von bem YUugenblide an, wo 
die Deobilmachung befohlen, die volle Verantwortlichkeit zu für die im 
Frieden fchon vorbereiteten Märfche und Transporte behufe erfter WBer- 
jammlung der Etreitkräfte und alle weitere Berwenbung — 
wobei er die Genehmigung nur allein des oberſten Feldherrn — bei uns 
jederzeit der Koͤnig — einzuholen hat.“ 


— 


m" Ev 


Nr. 48. 


Man erfährt weiter, daß rrie ein Kriegärath in den 
preußiich-deutichen Feldzügen ftattgefunden hat und endlich, 
daß die Vorichläge, welche Moltte zuvor mit feinen Offizieren 
beiprochen hatte, amar vom Katjer NEUE ın Anbetracht der 
ächwierigen Ausführung fritifirt worden find; 

„Aber da im Kriege jeder Schritt mit Gefahr verbun- 
den ift, fo blieb es Iclieplih alsnahmslos bei dem 
Vorgeſchlagenen.“ 

Der leitende Geiſt war alſo in unſeren Kriegen ganz 
allein Graf Moltke, und die Verantwortung für die Er— 
eigniſſe in ihrem großen Zuſammenhang trug er allein. 


P. Nathan. 


Bier Entwürfe pum Berliner Raiſer— 
Wilhelm-Penkinal. 


&3 find jett fait Be zwei Sabre ber, jeit die Ent- 
wiürfe der oem Konfurrenz für das Berliner Denkmal 
Kaijer Wilhelms ausgejtellt worden waren. Damals eine 
überwältigende Fülle von Skirzen und Modellen aller Art; 
diesmal nicht mehr al3 vier Bewerber. Der unbefriedigende 
Ausgang des eriten Wettkampfes, die dürftige Betheiligung 
bei dem — haben ihre Urſache in Aeußerungen, die im 
Jahre 1 unſer jetziger Kaiſer gethan haben ſoll und 
wohl auch gethan hat, denn den Worten, welche der Bild— 
hauer Hofmeiſter damals als die des Monarchen mittheilte, 
iſt niemals widerſprochen worden. Jene frühere Anſicht 
des Kaiſers ging dahin, daß kein Entwurf aus der erſten 
Konkurrenz eines Preiſes werth ſei; und nur das Werk von 
Reinhold Begas ſei noch als dasjenige zu bezeichnen, 
welches der zü löſenden Aufgabe am nächſten komme. Der 
Kaiſer gab ſodann in der Unterhaltung mit Hofmeiſter für 
das Denkmal entſcheidende Winke, ſodaß neben dem offi— 
ziellen Programm, das Seitens der Staatsregierung aus— 
geſchrieben worden war, nunmehr auch ein offiziöſes 
kaiſerliches Programm beſtand. Das letztere wurde ſchließ— 
lich das maßgebende, und die jetzige zweite Konkurrenz iſt 
ihr on) — 
as der Kaiſer ausführte, war Folgendes: Gegen die 
REN Tempelbauten der Architekten” wehrte er Jich ent- 
Id en; „die Aufgabe ift nur dur) einen Bildhauer zu löjen“, 
agte er. „Ein Hintergrund braucht nicht erit geichaffen zu 
werden. Die Echloßfreiheit ift der geeignetite Pla und das 
alte Schloß der gegebene Abichluß für ein Monument, ähnlich 
denen Dde3 großen Kurfürften und Zriedrid) des Großen.” 
Endlich meinte der Sailer, die endgültige Enticheidung ſei 
nur durdp eine engere Konkurrenz; von fünf bis jech8 
„Bildhauern" herbeizuführen. Dieje Tailerlihen Worte, 
wirkten jo wenig ermuthigend, daB von zehn Künjtlern, 
die man zur Ginfendung von Entwürfen für die zmeite 
Konkurrenz aufgefordert hatte, nur Reinhold Begas, Bruno 
Schmit, Karl ni aus Berlin und aus Dresden 
Schilling dem Rufe gefolgt waren, und nun zeigt ji), daß 
von dielen Vier wiederum die Mehrzahl, nämlich drei, Jic) 
gezwunaen jahen, in einem ganz wwejentlichen Punkte das 
gerade Entgegengelegte von dem zu thun, was der Kailer 
als bejtrebensmwerth bezeichnet Hatte, 

Ein einziger Entwurf, der von Schilling, entipricht 
etwa den früheren faijerlihen Winfen. Schilling Ichafft 
eine wenig gehobene Plattform, die in Drei SKreißab- 
ihritten bi8 über dag MWafler der Spree hin ausladet; zur 
Schloßjeite führen einige Stufenreihen abwärts. Gegen da8 
MWafier begrenzt die Plattform eine niedere Baluftrade, 
die in ihrer Mitte gerade hinter dem Denkmal überhöht 
wird durdy eine Trophäe don Yabnen, deren Mittelpunkt 
ein eijernes Kreuz bildet. Die Ballujtraden-Rundung un: 
mittelbar im Rüden de3 Denkmal wird an ihren Schluß- 
punkten durch zwei vuhende weibliche Genierr begrenzt, 


Die Yation. 
eg la nn 743 


während die äußeriten Endpunfte der- g 


anzen 8 
von zwei dürftigen Löwen flanlirt werden. alluſtra 
Springbrunnen endlich füllen in der * > laber A 


Mufenm md auf das Rothe Schloß fchlecht 2 auf das 
Pla der zu groß ift, für diefe fi a cht d 
— un ſe ſich verlierende Gefammt- 


‚Den Mittelpuntt derjelben bildet d — 
Uniform ruhig zu Pferde haltend und den a en Idhlichter 


orwärt3 gewandt. Beide Hände ruhen ed en ande 


auf den Zügeln und aeben dur 

und dung) die Teftigtet, mit der Io das Kern due ind“ 
gebracht ift, noch verftärft den Eindruck ftill zufchauender Beob- 
achtung. Im Gegenſatz zur Haltung bes Reiters hat Schilling 
diesmal, wie jchon Häufiger, im wirfungspoller Weife dem 
ſchöngebauten, elaſtiſchen Pferde den Ausdruck unruhiger 
Nervoſität gegeben. Es ſteht; aber dieſe Muskeln ſind in 
and Augenblid zu ausgreifendem Anfipringen bereit; ein 
eichter Drud, und Reiter und Pferd eilen vorwärts. In 
dern Gegenjag der Ruhe, die der Reiter verkörpert, und Der 
gezügelten Unruhe des Pferdes, die im nächiten Moment 
vielleicht nicht mehr gezügelt ift, Liegt ein Reiz; der Anblid 
kann fich jogleich verändern, und dieje Möglichkeit unmittel- 
barer Veränderung verleiht dem Werk erhöhtes Leben. 

‚ . Aus dem in harmonischen Verhältnifien aufgebauten 
vierjeitigen Sodel tritt auf jeder Seite eine Geftalt in voller 
Rundung hervor. Ein weibliches Wejen mit Flügeln, in langem 
wallendem Gewande, die Kaiferfrone tragend, jchreitet an der 
Stirnjeite de Denknal3 vorwärts; auf der Längsſeite, 
origineller Weiſe — gleichfalls nad) vorwärts gewendet, ijt hie 
eine kräftige Kriegergeſtalt mit Reichsſchild und Ecepter. 
dort auf einem Delphin ein Züngling mit einem vom 
Winde gebaudhten Yahnentuch angebracht, der eine die 
Land-, der andere die Seemadht verlörpernd. Auf der 
Rüdieite erblickt man wiederum eine würdige, meibliche 
Slügelgeitalt nit einem Fülhorn, welches jo. diinn und 
langweilig geichivungen fich Hinzieht, daß man glauben 
könnte, es ſei ——— Weiſe aus Po und 
aa er die Stirn eine® braven MWiederfäuerd ge- 

mückt. 
‚Die vier Geitalten des Sodels, wie die zwei 
bingelagerten Genien find jonenannte Sdealfiguren; und 
das rotll jagen: fie find afademilch wohl gebildet und 
te haben, nicht jowohl durch) das, was fie jelbit find, 
etwas zu jagen, als durch die Enibleme, welche fi: tragen. 

Vergegenmwärtigt man fi) die gejamnte Denkmals- 
anlage, jo hat man einen dürftigen Architefturrahmen, 
Spdealgeitalten, die an fich zum Theil recht jhön, doch ohne 
innere tiefere Beziehung zu Wilhelm I. find, und einen Katier, 
der jchon gealtert, doch.vom Alter nicht gebrochen, im biejer 
steinernen Welt zu Pferde in einer Haltung figt, al3 ſchaue 
er ruhevoll einer Parade zu. f ee 
Wie wohl ficd) diesmal auch arg mikglüdtes bei Schilling 
findet, jo verfteht fich dod) von jelbit, Daß die äußere Formen⸗ 
hebung bei ihm im Einzelnen würdevoll, ſogar bedeutend 
iſt; aber eine tiefere eigenartige Erfaſſung der Aufgabe 
mangelt durchaus. Von der großen, hinter und liegen ns 
Zeit verjpürt man feinen Hau), und die ee n 
Kaifers, wie die allegoriichen Gejtalten Jagen ung, weng 
gleich techniſch beſſer, ſo doch auch nur, was weniger — 
kommen die Dutzendſtatuen aller Monarchen ſtets 
ftändig ſagen. Endlich erſcheint der Schilling ſche En ne 
au; darum völlia verfehlt, weil dieje Anlage ganz afte 
mweitelhaft durch die riefige vorliegende graue — 
es Schloſſes erdrückt werden müßte; die Anlage wur 
daher beſonders dürftig in ſolcher Umgebung ge HL 

Die anderen Künftler haben diete Schwierigtei, al 
erfannt, und jo erhielten denn alle drei Übrigen Denta N 
einen bedeutungsvollen architeftonijchen Hintergrund; hoch⸗ 
ragende Rundbauten. 

Karl Hilgers gibt ſeinem Denkmal gegen das Waſſer 
einen Abichluß durch eine bogenjörmige offene Halle, derer 
Gebälf Karyatiden tragen. An der Mitte der Halle befindet 
fich eine Nilche, in der Wtojaifgenrälde Bon Finden jollen, 
und nach vorne wird die Halle abgeihloffen durch Ed- 


— — — 
— 


144 


Die Nation. 


Nr. 48, 





pavillond. Die zehn Karyatiden im vornehmer, edler Haltung 
tragen vor ihrer Bıuft Edilder, auf denen denkwündige 
Namen aus der Zeit Kaiſer Wilhelms zu leſen ſind; ein 
ſolcher monumentäler Geſchichtsunierricht iſt niemals ſehr 
erbaulich, und es iſt zudem nicht unwahrſcheinlich, daß 
dieſe gebälktragende, lange Karyatidenreihe eintönig wirken 
wird; ſie würde das wohl in noch höherem Make, wenn 
nicht zwiſchen ihr hindurch der Blick auf das jenſeitige 
Spreeufer freigelajien wäre. Bon eindiudspoller Mirfung, 
madtvoll genliedert find dagegen mit ihren Forintbiichen 
Säulen die Nittelnifche und die Edpavillond, von denen 
ein Rundgang am Wefjer entlang und jchlieglid) in breiten 
Stufen zum Water hinab führt 

Eine derartige Anlane zmana Hilgers natürlich, aud) 
die nach der Spree zu liegende Seite ſeines Denkmals, aus— 
jugeitalten. nm mächtigen Duadern jteigt der Unter: 
bau aus dem Wajjer empor; die an zwei Seiten abjteigen- 
den Treppen werden nach innen abgnegrengt durch zwei 
Gruppen, die Erziehung der Jugend darjtellend, und den 
Mittelraum füllt eine Brumnennijche, aus der Wafjer in den 
Fluß binabrällt. — 

Mußte der Schilling'ſche Entwurf kleinlich vor Allem 
vom jenſeitigen Ufer erſcheinen, ſo hat Hilgers auch den 
Standpunkt von dort in Rechnung gezogen, und dieſelbe 
Aufgabe, die er ſich ſtellte, ſuchten in ihrer Weiſe gleich 
falls die beiden anderen Konkurrenten — Begas-Ihne und 
Schmitz-Geiger — zu löſen. Freilich mag es ſehr fraglich 
erſcheinen, ob die Löſung von Hilgers ſchließlich eine glück— 
liche ſein wirnd. Tie nach rückwärts geſchloſſene Mittelniſche 
feines Rundbaues hält den Blick auf; zwiſchen die einzelnen 
Karyatiden aber gleitet der Blick hindurch und erwicſcht ſo 
hier oder dort eine Einzelheit des Denkmals, deſſen Anlage 
in ſeiner Geſammtheit ſich vom jenſeitigen Ufer jedoch nicht 
überblicken läßt. 

Das Denkmal ſelbſt erhebt ſich mitten vor dem 
Rundbau; gegen die zur Schloßſeite hin abwärts führenden 
Stufen wird der engere Denkmalsbezirk begrenzt durch vier 
einzel liegende Löwen. Vorn an dem Sockel des Denkmals 
iſt auf den Stufen hingeſtreckt eine ſehr ſchöne, kreegeriſch 
mit Schwert, Schild und antikem Heim, bewährte Jüng— 
lingsgeſtalt, an die ſich ein Adler anſchmiegt; die Toga iſt 
dem Jüngling hinabgeſunken und läßt ſeinen Körper faſt 
nackt; die Seiten des Sockels ſind mit zwei Hochreliefs ge— 
ſchmückt, liegende Frauengeſtalten: Frommheit und Gerechtig— 
keit; gegen die Rückwand lehnt ein Kranz und Palmenzweige. 

Der Kaiſer ſitzt auf kräftigem, machtvoll ausſchreitendem 
Pferde; er träut die große Generalsuniform, wollenden 
Tederbufch auf tem Helm, der Mantel ummallt ihn und 
mit der rechten Hand hält er den Teldinarichallitab vor: 
geitredt. Sein Kopf, der ein wenig jeitiwärtd gewandt wird, 
ıjt der jugendlichite aller Entwinjfe. Mean fönnte Jagen, 
daa jol der Katfer fein, wie er an ter Spike eines 
fiegreihen Heer in Berlin einzieht; wahricheinlich 
freilich hielt ich Wilhelm I. dann gerade viel wohl: 
wolend bejcheidener. Die Auffafjung hat etiwas Forjches, 
Kräftiges, Zuversichtliches; aber wie bemerfenswerth das 
Denkmal aud) in den Formen ijt, der intime tiefere Neiz 
fehlt ihn gleichtalle. Aud) diejes Denkmal ijt nicht eine 
Berförperung, von der man jagt: Sa, das it Wilhelm J., 
gepackt mit mıjprünglicher Gewalt. 

Eäulenhalle und Löwen geben der Anlage den Charafter 
des Großartigen und Wirfungsvollen; doch wird Wilhelm I. 
uns amd der Nachwelt nicht nahe gerüdt, wenn man ihn 
zeigt, wie er in großartiger Umgebung, geichmüct und ftolz 
und ſelbſtbewußt darauf losreitet auf einem Saul, der etwas 
zahmer, doch an Verreckhhto's venetianiiches Pferd erinnert; 
nur fehlt der Golleomt darauf. Diele Darftellung offenbart 
den Karfer nicht in feinem eigenart gjten Welen, und das 
Dentmal jollte dod) jenes noch ichwankende Bild feithalten 
und fejtigen, das heute in Willionen Köpfen aeftaltlos als 
Wilhelm I. lebt und tn einen bedeutungsvollen Denfnal 
verkörpert jein will. | 

‚ Wirkt Schon das Denkmal von Hilgers weit nieht durch 
die großen Formen und Linien äjihetiich befriedigend als 


interefjant im piychologiichen Detail, verfehlt auch Hilgers 
e3 darin, daß er die dargeitellte Verjönlichkeit nicht —* 
charakteriſirt, und daß er über die Porträtähnlichkeit und 
die Allgemeinheit des glückbegnadeten, ſiegreichen Mon— 
archen nicht hinausgeht, ſo verzichtet Begas überhaupt 
von vornherein und vollkommen auf jede andere Wirkung, 
als auf eine ſinnlich äſthetiſche. Von einer Charakteriſtik 
des Kaiſers iſt bei ihm keine Spur. Er wollte keinen 
Wilhelm J. geben, wie er leibte und lebte; er ſchuf eine 
zum Theil geniale, rauſchende, phantaſievolle und phan— 
taſtiſche Dichtung in Stein auf die Größe und auf die Er— 
folge Deutſchlands, und er krönte ſein Werk mit einer Ge— 
ſtalt, deren Kopf die Züge Wilhelms J. trägt. Aber der 
Eigenart Wilhelms J. iſt nicht der Charakter des Monumentes 
untergeordnet; vielmehr findet das Umgekehrte ſtatt. Für 
ein geſtaltenreiches, bewegtes. glanzvolles Denkmal, wie es 
nach Begas'ſcher Anſchauung das heutige Deutſchland zu 
verſinnbildlichen im Stande iſt, ſchuf ſich der Künſtler einen 
beſenderen Wilhelm J. Wilhelm I. wurde wohl oder übel 
angepapt und einaelügt jenem monumentalen Hynmnus, den 
Begad auf Deutichlands Größe und Herrlichkeit geichaffen 
bat. Auch das iſt eine Auffaſſung. 

Den architektoniſchen Hintergrund, wiederum eine Säulen— 
anlage, hat Baumeiſter Ihne entworfen. Rückwärts, direkt 
hinter dem Denkmal, ziehen ſich im Bogen gebälktragende 
Säulen hin; dann wird etwas zur Seite die Säulen— 
reihe unterbrochen, und hier münden vom jenſeitigen 
Spreeufer zwei Brücken in wirkungsvoller Ausgeſtaltung 
auf den Denkmalsplatz; darauf ſetzt die Säulenreihe wiedet 
ein; noch eine neue Ausiparung folgt, und während, die 
bisherige architektonische Anlage fich rınd um einen Mittel: 
punkt bewegt Lat, der auf dem Denkmalplaß liegt, biegt 
nunmehr die Linie um, und die Säulen, nad) beiden Seiten 
die Echloprreiheit entlang jtrebend, bilden einen Bogen, 
dejiern nad) Außen gerwendete Linie gegen das Denkmal 
gerichtet it. Diejer architeftoniiche Hintergrund hat feine 
großen Vortheile; er gibt dem Denkmal eine Rückenlehne 
und geftattet doch zugleich einen glnjtigen Blid auf die 
ganze Anlage von —— Spreeufer; die Unterbrechun— 
gen der Säulen, die aus- und einbiegenden Linien erzeugen 
eine wechſelvolle Unruhe, der ſich die Einzelheiten der Barok— 
architektur gut anſchließen, und dieſe maleriſch wirkungsvolle 
Couliſſe entſpricht zudem vollkommen dem Charakter des 
Denkmals ſelbſt. 

Das Denkmal ruht auf einer kreisförmigen Plattform, 
zu der bogenförmig ausladende, niedere Stufen feierlich 
emporführen. Vor die Ecken des Denkmals gerückt, auf 
geſondertem Sockel ſtehen über Waffen und Trophäen, die 
ſie mit ihren Pranken feſthalten und vertheidigen, vier 
brüllende Löwen. Dieſe vier Beſtien ſind anne: Zmiichen 
den beiden Löwen, welche die Vorderanficht des Denkmals 
flanfiren, Sicht man unmittelbar an der Stirnjeite, auf 
unflarem Sig —- fjoldye Einzelheiten jtören Begas nie — 
eine müde vornüberaeneigte Kriegergeitalt von mächtigem 
Sliederbau; ihr entipricht auf der Nütckjeite eine Schöne, 
hingejtreckte, weibliche Geitalt, Die Gejchichte, weldye die 
Ihaten der Zeit in ein Buch eingeichnet. Aus den Seiten: 
wänden fährt je ein Duadriga hervor; auf dem ann 
der cinen steht der Kronprinz Friedrih Milhelm, 
ipätere Katjer Friedrich, auf dem anderen Wagen Prinz 
Sriedrih) Karl in voller Rundung. Unigeben find a 
antifen Geipamme von Staatdmänmen und eldherren, 
nad) dem Hintergrund zu tm Slachrelief jich verlieren. Den 
Vebergang zu dem oberen Theil des Denkmals vermitteln 
Genien. Die vier Eden de Sodels find abgeichnitten, und 
hier fchweben nun auf Kugeln Jchlanfaliederige, fein umd 
ichön bewegte Siegesgöttinnen, die mit ihren angelegten 
Flügeln den oberen Rand des Unterbaues berlibren. 

Auf dem Sodel fieht man tn Fühnem Galoppaniprung, 
den Kopf hoc enporgeworfen, em wmächtiges Pferd; th 
flihrend zum Seite jchreitet ein hochaufgerichtetes weibli 
Meilen, dag feinen nad) oben gerichteten, verflärten Bild 
auf den Kaifer wendet. Und diejer Reiter, der im mit 
allzuglüclihen Ei von vorne Durd) den barchaufg | 


Tue 
ge 








Nr. 48. 


Pferdehals, von der einen Seite durch den begleitenden 
Genius recht ausgiebig verdeckt wird, —er ift Kaifer Wlbelnl. 
Der Kaijer verichwindet beinahe zwiichen Prerd md Genius 
und auc von jener Seite, wo man die Gejtalt frei betrachten 
fann, ericheint fie auf dem gewaltig anjpringenden Sclad)t- 
roß dürftig, troß wallendem Nlantel und Yeldherrnftab. Der 
Geniu8 und das Pferd reißen den Kaifer mit vorwärts; 
nicht er it die beheriſchende Geſtalt. 

Das Denkmal hat in den Einzelheiten und in einigen 
Linien jehr große Schönheiten. Die Löwen auf den Trophäen 
find, wie erwähnt, prachtvoll, und die beiden Geitalten an 
der Bor: und Nüchwand find echt Begafiich, das heißt, te find 
von trefflich durchgearbeiteten Formen und in interefjanter 
Lagerung, wenngleich ohne bedeutungspollen Gehalt. Die Linie 
ferner, weldhe von den Löwen zu den Duadriga ımd danı 
oben zum Der:fmal Hinführt, zeigt in ihren Aufbau den 
arogen Künftler. Baneben freilicy gibt es an dem Denk: 
mal bedeutende und geringere Fehler. Zu die Augen 
fallend find die Mängel, weldye die Seitenanfidht des 
Sodel3 bietet. Die Gejtalten, welche die Duadrigen fteif 
und ohne innere Beziehung zu einanter umdrängen, Fünmen 
feine lebensvolle und glüdlicdye Gruppiruna aewähren, und 
daß neben dem SKrienstivagen auf tem Kailer yriedrich Steht, 
Hurt Bismard einherichreitet, gefährdet von den Nad, das 
ih beinahe überfähıt, fönnte wie cin unbewußtes biffiges, 
Epigranmı erjcheinen. Arm traurigiten find endlich die Flächen 
des Sodel8 über den Köpfen diefer Gruppen; denn hier gähnt 
völlige Leere. Ein Vergleid mit dem Denfnal Friedrich 
des Großen von Raud) zeigt, wie fein dinchdackht bier, ein 
verwandtes PBrob'em — vie Verwendung von Pferden md 
Menjchen in ESeitenflähen — arlöit tt. 

Dieie das Detail betreffenden Augitellungen ab r können 
nicht enticheidend für das Urtheil Über den Entwurf von 
Reinhold Zegas fein. nticheidend ericheint allein, daB 
alle einzelne: Schönheiten und die jchwungvolle Konzeption 
des Ganzen doch rar verwerthet wurden für eine rein 
deforative, Jinnlid;ejchöne Wirkung. Charakteriftiic) in dieler 
Beziehung ericheint e8, daß nıan Kaifer Friedrich) md den 
Prinzen Sriedrich Karl auf antife Wagen jtellte, bedeuten 
thun diefe Duadrigen gar nidyts; fie find nid.ts als ut 
nervählte Negquilite, Die maleriid) von einem  beftinmten 
Standpunkt aus wirken, und nur malerifch theatraliid) wirkt 
auch der greife Kaifer auf den fich bäumenden Pferde mit 
dent Genius zur Eeite. 

Aus der geijtigen Gigenart Kaifer Wilheln3 I, aus 
dem geijtigen Gehalt unjerer Zeit heraus ijt das Denkmal 
sicht geichaffen, ıımd Dies zeigt, wo die Grenzen von Neinhold 
Begas Können lienen. Die Verbindung des Finjtlerifch- 
finnlid; Echönen mit dem aus der Xiefe neichöpften Bes 

deutung&pollen fehlt Begat, der ein großer Meijtr it, und 
jo wurde jein Merk Schlichlih nur eine geniale, plajtiiche 
Balletapotheofe mit jehr viel leichter, Holder Meiblichkeit, 
iwie Sie diefer Sitvalion jo durchaus entipricht. Neben 
diejem Entwurf lernt man erft aanz Schäßen Tas geniale 
Können und den gedicgenen Neichthun, den auch’ 
Friedrich der Große aufweiſt. 

Endlich die Arbeit von Schmitz und Geiger! 

Schilling's Werk iſt zartſinnig. doch ſchwunglos und 
ohne eigenartige Charakteriſtik; Begäs Werk iſt nur ſchwung— 
vol und auf die eigenartige Charakteriſtik verzichtet es 
ganz. Der eine gibt einen braven Militär, ohne daß man 
von der Größe der Zeit eine Ahnung bekäme; der andere 
verfündet nur die Größe der Zeit in feiner einjeitig 
finnlihen Weije, ohne daß man den Monarden jener 
ereinnipreihen Zage jo vecht zu Geſicht bekommit. 
Zwilchen beiten fteht Hilger. Würdig und bedeutungsvoll 
ift der Aundbau, aber freilich der Militär, der aus ihm 
hervorreitend gezeigt wird, ijt aucd nur ein gutes Nriter: 
jtandbild; es jollte Kaijer Wilhelm jein, und der follte jiey- 
umſtrahlt, mächtig und bedeutungsvoll ericheinen, und weil 
beides erſtrebt worden iſt, darum wurde keines der beiden 

Ziele ganz erreicht. 
Kaiſer Wilhelm, unter deſſen Regierung ſo ungeheure 
Erfolge und ſo folgenſchwere Siege errungen worden ſind, wird 


EZ. , en ot. 


Die Nation. 





—— — — — — — — — — — 
—— —— ——— 


— 


— — 


doch nicht von der Phantaſie des Volk 
gewaltige Militär, auch nicht als ———— 
tondern al8 der zurückhaltennde, alternde Weoıra — 


Etellung weite zu behaupten wußte, und deilen —— ſeine 


lag, daß er voll ſeltener Menſchenklughei 
ließ. Voll Beſcheidenheit, Würde I ee: 
Wilhelm in einer Zeit und als Mittelpunkft ei 
um ihr herum zur Größe fich ausmwuche, : 
das geijtige Problem, jo fommit noch hinzu 
des Kaijer3, obwohl groß. doc) nicht plaftifch 
wirkte, und daß auc, der Kopf der großen Linien t 
Zu charaktertitiicher, bezeichnender Gicenart konnte * behrte. 
mal daher nıır dann gelangen, wenn man nicht i Denf: 
unmit:elbat Die Beit verkörpern ıollte, jondern wer m Katjer 
und Monard) einander gegenüber ftellte und in ihrer Ye u 
wirkung zur Anicyauung brachte. Das juchte Schn ae 
Architekt, und Geiger, der Bildhauer, zu vollbıim ai 3, der 
ihr gemeinfames Werk it das eindrucsvollite os ‚ m 
eigenaztigfte nn der — zugleich 
in ganz einfaches, ſchmuckloſes, etwas 
ſtaltetes Poſtament, das auf der ——— be ee ge⸗ 
fellen das von einem Adler in ſeinen Fängen nicht —— 
glücklich gehaltene deutſche Wappen aufweiſt; dies der Unte - 
bau de3 Reiterſtandbildes des Kaiſers. Auf fräftigem rubln 
daftehendem Pferde fit der Vionard) in völlig ichlichter 1D 
forın, die Hände mit den Zügeln Über einander gelegt fait 
gefaltet; den gealterter Kopf eim wenig vornliber gene: t 
und die Augen mach unter feitwärts gewendet. Diefe beicher- 
dene Greijengejtalt, die mit einem den Kaijer im nalen 
Leben charafteriftiichen Geitenblid Hug und mohlivottend 
nad) unten jiegt — man konnte ihn im Dpernhaus häufig 
in ähnlicher Stellung bevbachten und auch Yenbas) hat diefe 
Wendung des Kopfes fejtgehalter — diejer greife einfache 
Militär trägt Ntatt einzigen Schmudes einen nicht all zu 
zahlreiche Blätter tragenden Lorbeerzweig, der ſich um den 
Helm legt. Das iſt der gealterte Kaiſer, der ohne Ueber— 
hebung an der Spitze des inächtigen Deutſchland ſtand. 

Man mag jagen, da diejes Standbild, nicht Wilhelm 
den Siegreichen und nicht Wilhelm den Großen verkörpert, 
wie ihn jchwungvolle yedern nennen, und man mag viel: 
leicht zugugejtehen bereit fein, daß das Greifenhafte in dem 
NAuadrud und der Haltung d:3 Kopfes ein wenig gemildert 
werden oullte, aber der Kaijer ijt es in wahrhaft dyaraf: 
teriftiicher Auffaffuna.. Und Diejer jchlichte Wann mit 
dent Lorbeer am Helm und mit den ereignißvollen 
Leben hinter tich, blidt nun ün einer Haltung vol 
denmithpoller Andaht auf al das herrliche, da8 um 
ihn erwachſen iſt. 

Die Architektur von Schmitz iſt von großartiger 
Kraft. Hinter dem Kaiſer öffnet ſich ein Triumphbogen 
zur Spree hin, in die ein Waſſerfall ſprudelnd hinab— 
rauſcht: von dem Triumphbogen ziehen ſich, nach beiden 
Seiten das Denkmal umfaſſend, joniſche gebälktragende 
Säulenpaare, immer zu vieren verkoppelt und gegen die 
Schloßfreiheit hin begrenzt durch zwei kräftig aufragende 
Eckthürme. Die Eingänge des Triumphthores bewachen die 
Monumentalfiauren von Kaiſer Friedrich und dem Prinzen 
Friedrich Karl, und ihnen reihen ſich zwiſchen je zwei Säulen 
die Standvilder von Jeldherren und Staatsmännern an, 
während die Balluſtrade, welche die Säulen verbindet und 
den Denkmalsplatz nach außen abſchließt, Raum für Relief— 
darjtellungen aus der großen Zeit gewäurt. Je zwei Löwen 
ftehen nach dem Muſeum und dem Rothen Schloß zu dor 
den Denfnial3plaß und unmittelbar dem Kaijerlichen Schloß 
aegenüber tit die Aufjtellung von vier Statuen — a 
Sachjen, Württemberg und Baden verförpend — ge S I. ß 

In dem Gegenſatz dieſer belebten, reihen und gro 
artigen Umgebung zu dem fchlichten, und augdructvoben 
Kailerbild, das den Mittelpunkt dieler Mn ae 
lage bildet, Liegt ein bejonderet, feiner a bi 
auf anderem Üege Adolf Hildebrand le on Hinter- 
dem erjten Wettbewerb den Kaiſer als Patriar ea thronen lieb. 
grund eines wundervollen, tempelartigen Dan 
| Wird Diele Konkurrenz zu einem 


„euer Beit, di 
Steht e8 jo um 
daß die Geftalı 

NMonumental 


Ergebniß führen? — 


4 


I 


146 


Vielleicht ftellt fich Ichliehlich heraus, was befürchtet werden 
muß, daB auch jene Standbilder mit wuchtiger architekto- 
niiher Umrahmung dur das vorliegende Schloß erdrüdt 
oder in ihrer Wirkung wmeniaftens erheblich herabaedriückt 
werden. Fedenfall® zeigt jich, dab der Pları des Kailers, 
ein einfaches Standbild ohne Hintergrund dem Schloß gegen: 
iiber zu Itellen, fünftleriich undurdrührbar ift, und zwar in 
doppelter Beziehung. Einmal läht da3 die Eigenart des 
gegebenen Raumes nicht zu, umd zum anderen wird es 
immer deutlicher, daß Kailer Wilhelm I. und die große 
eit, die er durchlebte, fich wohl nur durch das Gegenipiel 
und die harmoniiche Verbindung einer groß angelegten Kom: 
pofition zum Ausdrud und zur Anjchauung bringen laffen. 
Merninftens fehlt in beiden bisheriaen Wettbewerbungen der 
Künftler, der einen anderen aangbaren Weg au zeigen ver- 
mot hätte Daß die Schloßfreiheit als Dentmalsplat 
wieder aufgegeben werden follte, ift leider völlig ummwahr: 
icheinlih; jo würde denn diefe Konkurrena, die, ivie man 
lant, auch noch nicht zu einem Enderaebnik führen wird, 
mwenigitend den einen Vortheil bringen, daß daß vorliegende 
fünitleriiche Problem mit immer deutlicherer Klarheit zu 
Tage tritt. 
Apostata. 


Eine neue Chevrie der Pichtkunft.*) 


Anfangs der GSiebziaerjahre fam allwöchentlih ein 
halb Dutend beionders eifriaer Hörer der Rechte an der 
Universität Wien in einem freien „Suriltenclub" zujammen. 
Das Decanat Itellte ung einen Lehrſaal für den Ferialtag 
in der alten Jeſuitenſchule auf dem Univerſitätsplatz zu 
Gebote; den Vorſitz führte unſer geſcheiter Kamerad Franz 
von Liszt, der zeither als Profeſſor des Strafrechts in Graz, 
Gießen und Halle ſeinen vollen Beruf bewährt hat, ein 
Seminar zu leiten. Man erklärte Pandektenſtellen und er— 
örterte Fälle“, man trieb Civil- und Criminalrecht, man 
freute ſich mitunter wohl auch an leerem Lippenfechten und 
übte ſeinen Witz in ſpitzfindiger Kaſuiſtik. Mehr als Einer 
meinte mit dieſen Vorübungen und Kampfſpielen für ſeine 
vermeintlichen künftigen, hohen Aufgaben als Gerichts- oder 
Kammerredner ſich wirkſam vorzubereiten: wir Alle aber 
blicken mit wehmüthiger Laune auf jene allzuraſch verrauſchten 
Stunden heller Jugendthorheit zurück. Der Wahn, uns für 
berufene Ieti zu halten, währte nicht gar lange: er verflog 
an einem klaren Frühlingstag, Dank einem Muſenſohn, der 
beſcheiden zu einer der famoſen Clubſitzungen ſich als 
Gaſt hatte einführen laſſen. Wir ſchenkten dem ſchüchternen 
Fuchs kaum Beachtung: war er doch ein paar Semeſter hinter 
uns, ein bartloſes Bürſchlein, das ſeine Gymnaſialzeit in 
Linz abſolvirt hatte. Zudem hatten wir uns mit feuriger 
Beredtſamkeit über eine wunderliche Schatzgräbergeſchichte in 
Ihering's Civilrechtsfällen hergemacht und das Problema 
Mann für Mann durch eine überraſchende, neue, nach dem 
Dafürhalten jedes Einzelnen allein überzeugende Erörterung 
u entſcheiden verſucht. Im letzten Augenblick fragte der 
räſident, nur um einer ne zu genügen, den 
blonden Fremdling mit den jlaviichen Sohannestopf um 
feine Meinung. Stodend, faft ftotternd nahın der Ange: 
redete das Wort: beicheiden, er entichuldigend berief er fich 
itatt auf Ausleger und Gewährmänner auf den Wortlaut 
des Digejtentertes, mit dem er furz und Far alle einge- 
bildeten und wirklichen Schwierigkeiten aus der Welt fchaffte. 
Wir andern Alle jchiwiegen, betreten, überführt. So leicht 
der Sieg liber Gegner von jo fragwürdiger Gelehriamtfeit 
war, jo ſchwer wog er.angelichtS aller Nebenumitände. Nach 
ein paar Wocden Ichon galt der junge Kralif ald der Er: 
Härte Liebling Shering’®, der jede jeiner Seminar-Arbeiten 
mit bejonderem Xobe auszeichnete und bei feiner Weber: 





”) Kunftbüdhlein gerechten, gründlichen Gebrauhs aller Freunde 
der Dichtfunft dur Richard Kralit, Wien, Carl Konegen, 1891. 


Die Nation. 


Nr. 48. 


ftedlung nad Göttingen den Hocbegabten dringend auf: 
forderte, ihm an die Georgia Augufta au folgen. So mwohl- 
bewandert der Süngling aber auch in der Surisprudenz 
war: feine einziae Liebe war fie nicht; er wünjchte, wie der 
Schüler im Fauit, „recht gelehrt zu werden und mochte gern, 
was auf der Erde und in dem Himmel ilt erfalien, die 
Miffenihaft und die Natur”. Bald genoß er gleichen An- 
jehens, wie im turiltiichen Seminar, auch unter den jungen 
Archäologen und als in jedem Betracht einziger Rüinger des 
Egyptologen Reiniih. Die Wenigen, die dem etwas jcheuen 
Sollegen näher famen, erfuhren bald, daß tiefer noch, als 


‚aller angeborene Forichertrieb, die Liebe zur Kunft in feinem 


Innerſten Wurzel neichlagen. Ohne fich au zeriplittern, trieb 
er literariiche und Zunftgejchichtliche Studien; wahren Cult 
widmete er der Mufif, die er auch alS Theoretifer in al 
ihren Heimlichkeiten zu ergriinden Juchte; PVhilojophie und 
Naturmwiiienichaften hatten für den Erfenntnisdrang diefes 
encyflopädiihen Kopfes feine Schwierigkeiten: Plage, fruchts 
oe Plage, machten ihm im Grunde nur die Ipröden Lehren vom 
Bankınejen. Aber was hatte da8 weiter zu bedeuten bei dem 
unabhängigen Gelehrten, der eine Rigorojen al3 Doktor 
der Rechte ablegte, nur, weil die Anderen hofften und 
wünfchten, ihn jo rajch als möglich als ftrebfamen Privat- 
Dozenten an der juriftifchen Fakultät wirken zu fehen? Und 
in der That jchien Kralik- geichaffen, al3 akademifcher Lehrer 
fi) hervorzuthun. Nicht al8 Meilter freier Rede. Mohl 
aber al3 Foricher von feltener Fülle und Gediegenheit des 
Willens, ala Anreger und Führer von ungewöhnlicher Dris 
ginalität. Wie oft geichah eg, daß der in der Geiellichaft 
als Echweiger neltende Freund unter vier Augen allmählich 
beredt und immer beredter wurde, ganz wie in jener Stunde 
der eriten Begegnung im jeligen Zurijtenflub mit jelbitändig 
erfaßten Rdeen jedes Für und Mider endgiltig abichließend. 
So 309 er denn, von den beiten Wünfchen der Seinigen 
geleitet, nach Deutjchland; in Bonn, bei Racob Bernays, 
vertiefte er jich in Mriltotele8-Studien; in Berlin fand er 
im Sentnar Mommfen’s, int Haufe von Lepfius aaitliche 
Aufnahme. Dann trat er, einer gelehrten epigraphiichen 
Arbeit zu Liebe, eine Studienreife nach Rom an. Wir Alle, 
die in Kralit das unleugbar bebeutendfte und vielfeitigfte 
Talent unferes Univerfitätsfreiies erfannten und anerfannten, 
erwarteten von Monat zu Monat feine längit abgeichloffene, 
drucreife Habilttationsichrift. Statt der erhofften Abhand> 
fung über römische Duittungen flatterten aber bald dem 
Einen, bald dem Andern Verfe des Freundes auf den Tiich:_ 
Iyriiche Gedichte, die wir als Sntermezzi gern gelten ließen. 
Meberraicht hätte e8 von dem Wundermann ja cbenfo 
wenig, wenn er und mit jauberen Zeichnungen oder archai- 
ſirenden Muſikſtücken gekommen wäre. Dennoch berührte 
es uns eigen, als wir erfuhren, Richard Kralik wolle fortan 
nur ſeinen vorwiegend künſtleriſchen Neigungen leben. 
Gewiß, dieſer reiche Geiſt war nicht dazu gemacht, ſich 
zeitlebens in einer engen Fachdisziplin abzuſchließen. Aber 
blieb es ihm denn verſagt, nach dem Vorbild großer Meiſter 
von der Jurisprudenz zur römiſchen Geſchichte aufzuſteigen? 
Konnte er nicht, wie der Heidelberger Thibaut, in Mußze— 
ſtunden Zeugniß legen für die Reinheit der Tonkunſt? gleich 
Uhland in der Geichichte der Dichtung und Sage jeinen 
Liebhabereien nachhängen? Solche Fragen wurden nicht zum 
Schweigen gebradht dur) die poetiihen Produktionen, writ 
denen Richard Kralif jeit dem Sahr 1883 in der Deffent« 
lichkeit hervortrat: jeine aufrichtigiten Yreunde wuBten nichts 
anzufangen mit feinen hitoriichen Schaufpie! „Martmiltan” 
und dent Feitjpiel „Die Türken vor Wien”; den jinnreichen 
Grundgedanken jeiner „Offenbarung“ hätten wir weit lieber 
in der Form eines blatoniichen Dialoges ausſprechen hören; 
in den lyriſchen Semmlungen „Roman“ und „Büchlein der 
Unweisheit“ konnten wir uns nur mit ſehr vereinzelten 
Gedichten befreunden. Dank hat von Kralifs Publikationen: 
bi8 zur Stunde eigentlich mur die Sammlung der „Deik 
ichen Puppenipiele“ gefunden: eine verdienftliche Arbeit, Die 
er in Gemeinjchaft mit dem Dichter des „Liedes der Deut«- 


PX 
2 


ſchen in Oeſterreich““ Joſehh Winter, unternahm — eine 


Leiſtung, die bei einem Mann von Kralik's Gaben 


— 
‘ 


. 








Nr. 48. Die Hation. 


EEE 747 
en 


Studien .aber doh nur als beiläufiges Zwiſchenſpiel in Be— 
acht kommen kann. Die große Leſewelt ging denn auch 
achtios an den Verſen und Dramen des Vereinjamten vor- 
iiber: jelbit Der Narrenitreich eines Wiener Staatsanmaltes, 
der Kralifs Myſterium „Adam“ als religionsgefährlic mıit 
Beihlag fegen ließ, lenkte die Aufmerkfjamkeit der Menge, 
nur des Reiged der verbotenen Frucht willen, eine _furge 
Teile auf ihn. Da und dort fand mohl ein Kenner, wie 
Karl von Thaler, warme Worte Für die Iyriiche an den 
Minnefingern geichulte Eigenart Kralik's; ſeine „Tarantella“ 

uümal erwarb ſich raſch Heimathrecht in den meiſten Antho⸗ 
ogien. Reine Herzensfreude bereitete aber wenig von alledem 
ſeinen Getreuen. Je unbefangener wir uns der geiſtigen 


in der Erhaltung und Ueberlieferung des Beſt 

ver Charakter der griechiſchen und auch nod) ee Das war 
Das war die vehre des homeriihen Epvs. Daß die arıc then Kunit. 
jich ng us an daS Epos angejcplojjen und jicy we XLyrit 
— elt hat, das hat ihre Größe ausgemacht. Die Er aus ihm 
— ſchon wiederholt lyriſch und epiſch behandelten © SBragiker 
Ban ice Form gebradt. Die jpäteren Xragifer haben Sagen iu 
er älteren wieder meu redigirt, jene Gtüde, die der Die Stüde 
jelber nur Brojamen vom Tiſche Homer's nennt.“ große Nefchylog 


„Wer nur Die neuere Lyrif fennt, wird leicht : 
Griecjen wenigftene im biejem zsweig der poejie Die alle oh dit, Den 
. iſt es heuleniſche vyra, der alle Muſen Nachfolger en. 
— — griechiſ —A iſt Geſang, iſt Muſit. Ihre Ki gen. Bor 
‚ daß je alles jingen fünnen, nicht wie man umnverjtä Sek befteht 
mandmal meist, weil jie noch nicht den eigentlichen Boden iger Weije 
abjtraften dämmmerigen Lyrik gefunden hätten, dem wir dl er eanen 
itdeckt 


und willenjchaftlichen Meberlegenheit Kralik's bewußt waren 
und blieben, deito weniger fonnten wir es iiber uns ge: 
winnen, jeine dichteriichen Schöpfungen zu bejprechen, bie 
uns großentheils unverftändlich und befremdlic), fait nirgends 
aber erquidlic) berührten. Streng, überjtreng hielten wir 
und an daS Gebot: amıcus Plato, sed magis amica 
veritas. 

Defto willlommener it es ung, einer neuen Arbeit 
Kralis gedenken zu dürfen: er betritt damit, allerdings 
nur in der Deffentlichkeit, ein neues Gebiet, das Grenzgebiet 


zwiſchen Wiſſenſchaft und Kunſt. In einer deutſchen Proſa, 
wie ſie nicht vom Erftbeſten geſchrieben wird, entwickelt 


Kralit ſeine Anſichten über die Theorie der Dichtkunft, die 
Hieiſter der Dichtkunſt und die Aufgaben der Dichtkunſt. 
Als Genie des Kunſtverſtändniſſes, als ſelbſtändiger Kopf, 
der ſich eine erſtaunliche, echte, aus den Duellen gejchöpte 
Bildung errungen und erhalten hat, offenbart fich Kralif in 
diejem „Kunitbüchlein“, das hoffentlid) nur da3 erite einer 
ganzen Reihe it: denn wie viel hätte Diejer reine und 
bofe Geiit uns noch, zu Fünben fber Tragen ‚und Gebiete, 
die er hier nur ftreitt: jo beilpielsweije über die Gejebe des 
Rhythmus und des Verſes, die Kralik auf mußikaliſcher 
Grundlage aufbaut; tie anziehend wäre es, Kralik's Be- 
trachtungen über die bildenden Künite, ſeine philoſophiſchen 
Meinungen in gleicher, kunſtmäßig geſchloſſener Darſtellung 
u vernehmen. Wie anregend und erfreulich nach ſovie 
Myitagogen und Mujageten, ‚deren Dämon nur Ehrgeiz 
- oder Nenommage, einen Mann zu hören, Dent e8 durchaus 
tiefer, Heiliger Ernſt um Die Sraründung der Geheimniffe 
von Kunit und Welt. Diejer Itarfe Mahrheitsmuth des 
Schreiberd fordert und findet auch bein Lejer verdiente Er- 
widerung. Unbedingte Buftimmung wird ja Kralif3 phan- 
taftiiche, übertomanttiche Grundanihauung nur bei wenigen 
weden. Wie aber ein ehrlicher Legitimift, zumal wenn er 
ein Wann von Geiit und Gemüth, der Achtung und des 
Antheils eines ehrlichen Nadifalen ſicher ſein kann, jo ge- 
bührt auch Kralik's Oredo ſelbſt im Lager der Modernſten 
eziemender Reſpekt. Und ſowenig wir ſelbſt alle Kernſätze 
Rralifs billigen: als Ganzes hat ung jein Kunſtbüchlein 
imponirt. Bei aller Anerfennung ber reiflih durchdachten 
aus einer Grundidee erivachjenden, organtichen Anordnung 
der merkwuͤrdigen Bekenntnißſchrift ſehen wir ihr Eigenſtes 
zunächſt in dem wunderbaren Reichthum von feinſinnigen 
ürtheilen über Normen und Helden der, Kunſt. Ja zur 
Einführung in die Gedankenwelt Kralik's iſt es vielleicht 
am paſſendſten, durch ein paar auf gut Glück herausge⸗ 
griffene Proben ſeine Art und Kunſt zu kennzeichnen. 


„Homer's Gedichte ſind ein Corpus der Poeſie, das wie das 
Corpus Juris nicht aus der Erde geſtampft, ſondern aus vorhandenem, 
wohl nod) viel reicheren Worrath redigirt worden ilt. Die Vollendung 
der Form tft der immer fortgejeten Dearbeituug zu verdanfen, Der 
Treue uud dem Hohen Sinn, mit dem dieje geihah., Das Epos iſt 
fein todter See, jundern eın Yluß gemweien, der von allen Geiten 
Quellen und Bäche iır fich aufgenonmen hat, der die anhaltende Arbeit 
von Sahrhunderten vor Austrodnung und MNeberſchwenimung ſicherte. 
So hat ſich jedes volksthümliche Kunſtwerk herausgebildet.” as 
würde aus unferem deutſchen KHeldenbucdye geworden fein, wenn Die 
Ration von Anfang an ohne Unterbrehung ın Würdigung der natio» 
nalen und fünjtlerichen Bedeutung der Sage ihre volle Arbeit an_die 
Pflege, Erhaltung und Ausbildung dejjelben gejegt hätte! Der Künftler 
lerne von Homer, dap ein Einzelner nie die Kraft hat, ein wirfliches 
Epos zu fhaffen, dag jede Dicytung im großen Sinne Mitarbeiterichaft 
von Geidhlechtern vorausjeßt, DaB die eigeitlide Arbeit bed Meijters 


„Sie ij rönujd) 


haben jollen, jondern weil der Ya : 
alles in Deufif zu erheben.“ Baurer ihrer Phermin [Hart genug iſt, 


„Pindarn iſt es ähnlich ergangen wi 
eine ungeheure vulkaniſche — — zul 


jpeare. Man fta 
un 
der Bhantajie, ' — 


T m an, ei 
dad mehr dein Wahnjinn, Ri dem Rau — 


man doch endlich in ihm die Geſetze des hö 
gr Kompoſition, das Befolgen a ae anves, die 
übung enidecte. Zür unfere Kuntanjchauung ıjt Bindar de — 
Zeuge, der beſte Lehrnieiſter. Es ſind in iijm allein alle S trefflichite 
a Kunjt niedergelegt. Jede jeiner Dden ijt ein under! e 
ar: er jeden HZauber auer Künjte niedergelegt zu haben El, in 
Nirgends wirft der Diythos jo bedeutungsvoll als hier —— ad 
nos gg en —— Aus dieſer Verknüpfung er. 
esdien tiefe : isheit, 
lose it, tiefe Weltmweisheit, auch fchalfhafter Scherz 


Wir müjjen und verjagen, die fein und ar ⸗ 
einandergehaltenen Charakteriſtiken on Mann, an 
Euripides und Arijtophanes anzureihen: Dagegen iaſſen 
wir das Urtheil über Virgil folgen, weil der aufmerkſame 
Leſer damit Kralit's Lieblingslehre von der Bedeutung der 
Sage, des überlieferten Stoffes auch für den modernen 
nachſchaffenden epiſchen Kunſtdichter exemplifizirt erhält: 


„Daß die Römer nur Ueberſetzer und Nachahmer der Gri ſi 
5 ' 
ift lange befannt. Aber erjt in — Zeit a An Di 
Bormurf gemacht, als man die Theorie aushedte, der Stünitler ınffe 
alles aus jich jelber oder aus der Natur jcöpfen. Die Römer hatten 
feine reiche Ueberlieferung des poetijchen Echages, die Ü —* 
| e dee! ges, die Urjagen hatten jie 
beim Adern, Brvcerjiren und Kriegen vergeijen. 2toher anders jullten 
jie die Pveje nehmen, als dorther, wo jie nod) zu finden war? Was 
fonnten jie mit iyren dürftigen Stamım-, Orts« und Namenjagen Beljeres 
maden, al$ diefeıben an bie große Heldenjage ihrer Brüder und Nach 
barn anzuknüpfen; Denn Bırgıl ein größerer Genius geweſen wäre 
hätte er'g vielleicht no) befjer, noch homericher gemacht; aber yovzu 4 
Mit größeren Zleiße, bejjeren Diitteln, Elarerem Verſtändniß und ſchließ⸗ 
lich auch mit glücklichereni Erfolge konnte er's nicht thun. Homer war 
nicht zu übertreffen; an ihn nur anzukulipfen, in jedem Vers, in jedem 
Bild zu erinnern, war Verdienſt genug. Der Ueberlieferung der Kunſt 
iſt damit der größte Dienſt geleiſtet worden, ſo auch der Kultur. Denn 
die ganze Kultur des Meittelalters und vielleicht die unſere wäre nicht 
möglich geweſen ohne den Wermittler Birgil. Nur dadurdy, daß er 
Homer zum Eigenthum der Römer, Aeneas zugleich zu einem römijchen 
Helden machte, ij Homer au) unfer Eigenthum geworden, find wir 
riechen. Dit Rech fpracyen darum die alten deutjdyen Kaijer von den 
Wriegen als unjeren VBorgangern am Reich. Wenn man erfennt, was 
Bırgil wollte, Dad Große und das Beicyräntte, jo weiß man, was ’Boelie 
im höchjten Sinne tjt. Mer weiß, ob die Arbeit desjenigen, der zuerſt 
die griechiſche Goͤtter und Heldenſage redigirte, nicht äahnlich war. Die 
Honieriden hatten aber zwei Dinge voraus vor Virgil: ſie ſchrieben 
wicht, fondern fie fangen und dann hatten fie Jahryunderte der Arbeit 
zur Verfügung.” = 
‚Die rvomantiiche Boefie tit die Poejie deö heiligen römiihen 
Keiches veuticher Nation. Died ftellt_die Sage jinnig aljo bat, daß ber 
zweite Begründer des Reiches, Kaijer Dtto der Große, die zwölf IT: 
die zu feiner Zeit in Deuticyland unabhängig von einander DIE BUT 
wieder enidedı haben jullen und die bei Bapıt Leu der Keigerei beihutn 9 
worden jeien, auf ihre glänzende Verantwortung hin feierlich mit Bent n 
und Wappen begabt, und ]0 die neue Kunit als Sade des en hie 
erfannt yabe. Diejer Sage liegt die tiefe Mahrheit zu a % in 
Boejie Ausfluß einer eigenartigen MWeltanigauung Lit, —— —— 
jtimmung mit der religiöjen Weltanjhauung nicht immer leicht € iit es 
lie das Seid) eine Verigimelzung dreier Elemente Ihr 1 Maar 
aud die romantiſche Toejie. Sie it wie dag Reich heilig, da er 
dem Ghriltentyum beruht, und die geiltliche Gewalt der Kirche ei fie wie 
(das bedeutet ja romaniſch oder romantijch), Mel rer iſt 
daS KHeich eine Fortjegung der Antite iit. Der deuten haupt de 
die FZuhrericyaft anvertraut; aus ihr wird Da8 weltliche I a anuicher 
Keiches gewwahlt und es iſt weſentlich germanijher DI en jondern 
Geiſt, weicher der Kitteratur nicht MUT zwiſchen Elbe und RAhenn er 


achi Franken 
auch in deu Weichen Der Angeliachien, der Normannen, > er ab 


? / b 
Weſt- und Oitgothen, Det vongobarden, in England, in Suege 
fandinavten, Spanien, Ztalien und ben Stavenländer ge 
— — ——— haben Europa zu einer großen Famili 


aufdrückte. 


748 Die ILatıon. 


— — — — —ñ — — — — ——— — — — — — — — 


von Nationen gemacht, deren Entwicklung nur als ein Ganzes zu be— 
trachten iſt. Die anderen begrifflichen Befſtimmungen der Romantik ſind 
nicht zureichend. In ſolchem vagen Sinne kann man ſagen, daß alle 
Poelie romantijch ift, mag man nun damit etwas Günfliged oder llır- 
günjtiges jagen wollen.“ 


Gern würden wir alle folgenden Gloffen Kralifg über 
Wolfram, Tante, Walther, Calderon, Corneille, Griminels- 
haufen, Shafejpeare, Klopitod Leijing, Schiller, die Eleinen 
Kebereten tiber Goethe, jeine Urtheile iiber die Nomantiker, 
Ratınumd, Richard Wagırer anschließen, weil fein Fritijches 


Berhältnig zu den Meıftern feine Sdesn- über die Gejeße | 


und Aufaaben der Dichtfunft am eiaenthiimlichiten offen: 
baret. Ihm iſt „die Sage der on der Kunjt.” Unter 
der Sage aber verjteht Kralit „die Gejammitbeit der über: 
lieferten Kunden von göttlichen oder himmlischen Dingen, 
die entweder ausichlieglich im Senjeit3 jpielen oder in die 
endlihe Welt hereingreifen. Die Sage ilt die dee der 
Welt" und der Klärung Ddieles dunklen Begriffs joll im 
Grunde da8 ganze Büchlein dienen. „Der Sage gegenüber 
jteht der Klinftler. Beide bedingen Jich gegenſeitig. Die 
Perjönlichkeit de3 Kinnjtlers wird ich un jo reiner erhalten, 
je weniger fie den Stoff der Sage antajtet. Nur Jchiwache 
Rndividualitäten find es, welche alauben, ohne Beiitand der 
Sage ihren Stoff jelbjtändig erfinden zu fünnen oder gar 
neue Gebiete der Kunit erichliegen zu müllen. Der Urquell, 
die Bedingung der PBerjönlichfeit tt die Beichränkung, daranıs 
Ichäpft fie Kraft und Dauer. Nicht im Erfinden, nein, im 
Sulamnmenfalfen, im Gejtalten bewährt jicy der Mtetiter, die 
Beherrihung des Stoffes der Kunft und ihrer Mittel tft 
jeine Mteiiterichaft, feine Kraft ift weniger die Phantafie als 
die Urtheilsfraft (nicht Beides?! D. E.). Er it der Nedactor 
einer Unzahl von Vorarbeiten, jowie er Jelbit der untrei- 
willige Vorarbeiter und Gehilfe jeines Nachfolaers ift. Nur 
der XThörichte verfucht Seine MWorgänger zu verdrängen 
oder zu verdunfelm oder ih in Widerjpruh mit ihnen zu 
liegen. Die Merfe der Meifter find die einzige Duelle der 
Poeſie. Sn ihnen ift der ganye Stoff. in ıbmen tt alles 
Kunjtwiljen niedergelegt. Das was ınan Volfspoelie nennt, 
gehört deshalb nicht weniger hierher, weil man nicht mehr 
die Namen der Sänger fennt. Denn in unjerem Sinne ijt 
alle Kunjt, auch die meijterlichjte vollsthümlich. Auch ift der 
Meiftergefang wohl von einem Gelehrtengejang zu unter: 
ſcheiden. Es ijt eine Umkehrung des wahren Sndverhalts, 
wenn man die Natur al3 Lehrmetiterin und Duelle der 
Kıumit erflärtt. Was die Yorn anbelangt, fo hat die Kunit 
mit der }. g. Natur gar nidyt3 geiein, was den Inhalt be- 
trifft, jo ift fie vor der Natur da, wie die (platonijche) Idee 
vor der Erſcheinung.“ 

So weltentrückt der Verkünder ſo ſibylliniſcher Sprüche 
ſeinen Standpunkt gewählt, dem Getümmel des Marktes 
ſchenkt er doch gelegentlich einen Blick. „Wir ſtehen im 
vollen 19. Jahrhundert. Die größten Kunſtwerke ſind be— 
reits geſchrieben, alles iſt ſchon dageweſen, viele Dichter, 
ganze Kunſtrichtungen ſind ſogar mehrmals wiedergeboren 
worden; wer hat angeſichts der ſchwindelnden Größe der 
erhabenſten Meiſter, angeſichts der jammervoll mißglückten 
Nachahmungen, der noch lächerlicheren Originalitätsverſuche 
noch den Muth, eine Feder in die Hand zu nehmen? Frei— 
lich das Publikum nimmts nicht ſo genau. Dank der Aus— 
bildung der modernen Kultur iſt das litterariſche Kleinge— 
werbe ein dankbares und ein einträgliches Geſchäſt. Es iſt auch 
gewiß aller Ehren werth, wie jedes Gewerbe; aber für dieſe 
Art von Produkten iſt weniger eine Kunſtlehre als geriebene 
Geſchäftskenntniß von Vortheil. Talente dazu ſind in Maſſe 
da; der Stand der allgemeinen Bildung ſetzt —— jeden 
halbwegs aufgeweckten jungen Mann in die Möglichkeit, 
eine hübiche Novelle, ein tadelloſes Gedicht, ein unterhalten— 
des Luſtſpiel zu verfaſſen und von dieſer Fähigkeit wird 
auch der reichſte Gebrauch gemacht. Das iſt ganz in der 
Ordnung. Jeder wird ſich an ſolchen geſelligen Talenten 
erfreuen. Aber wir verſtehen einander wohl, daß wir von 
einer anderen Kunſt ſprechen als von dieſer.“ 

Von einer großen, heiligen Kunſt, die aus der echten Sage 
das echte Epos hervorgehen läßt und als Ausfluß des 


Nr. 48. 


Individuums das Widerſpiel der Sage, das Lied, die echte 
Lyrik zeitigt: „Die beiden Grundformen der Dichtung, find 
alſo das Epos als objektive Form und die Lyrik als jubjektive. 
Das Drama iſt begrifflich keine dritte Form, es iſt nur durch 
die Darſtellungsweiſe von der Lyrik abgetrennt. Seine Form 
iſt wenig urſprünglich und allgemein, daß ſie erſt ſpät 
auftritt und nicht bei allen Völkern Eingang gefunden hat. 
Dennoch iſt ſie die techniſch wirkungsvollſte Form, an der 
man die Geſetze der Kunſt, am beſten zeigen und üben kann. 
Darum räumen, wir ihr einen Platz als dritte Gattung ein, 
der ihr logiſch nicht gebührt. Faſt ſo wie Epos zum Drama, 
nämlich wie ein Zuſammengeſetztes zu einem Einzelnen, ver— 
hält ſich der Roman zur Lyrik,“ d. h. der Roman in 
Kralik's Sinn: 

„Man weiß, daß die meiſten älteren Romane aus der Ent— 
poetiſirung des Epos entſtanden ſind, ſowie daß die modernen Romane 
hberhaupt jeltin auf Porfie ausgehen. Gofern aber der Roman in den 
3ereich der hohen Kunst gehören foll, kann er es höchſtens als lyriſche 
Gelbitbiographie. Daher auch die beliebte Sch-Korn in Romanen oder 
die Briefform, denn Briefe find Iyriiche Gedichte in Proja. So Tind 
die Romane des Petronius, des Mpulejug, der Roman de la Rose, 
der Eimplictilimus, Sterne’3 und Bvethed Romane (wohl auch „der 
grüne Heinrih” ©. &.) Crdichtete Romane zu fchreiben ift, wenigitens 
vom Standpunkt der großen Kunjt, fo bedenklich, al$ Iyriiche Gedichte 
einer fingirten PBerion ınterzulegen. Beides entftammit der fentimentalen 
unlebend:gen Schäfer: und Gelehrtenpvelie des Alerandrinismug und der 
Perrüdenzeit. Wenn man den Roman als die moderne Korın des Epos 
anjieht, jo mißverjteht ınan auf das Grimdlidyite das MWejen des 
Epos, welde8 in der Sage, nicht in der Erfindung einer Erzählung 
beitebt. Wenn man glaubt, daß im Nonan das Heil der zufünftigen 
Poelie beruht, fo tit das nur möglidy in einer Zeit, wo man an die 
Kunft feine höheren Anforderungen ftellt, al& au eine gute GCigarre. 
Wenn man gar meint, mit der realijtiihen Ausmalung der Trivialität 
etwas zu leilten, fo befindet man fi in einem Grundirrthuun über das 
Verbältnig von Wejen und Schein befungen. Mit der Novelle ftebt es 
nicht beffer. Deshalb fann jich ein geiftreiher Mann dody dag Ber: 
gnügnen wachen in Stunden der Muße zur Erholung von Augenbliden 
der Mufe einen Roman oder eine Novelle zu erdenfen oder zu Durchleien. 
Es kann Vieles den Beilt aufs Angenehmpe unterhalten, ıwas nicht 
Poeiie im höchilen Sinne zu fein braudt.” u 


Die Leitmotive von Kralif8 Gedankeniymphonie find 
nun angejtimmt worden: ihrer Tünftleriichen Berflechtung 
verinag nur gerecht zu werden, wer fie von Anfang bis zu 
Ende vorzunehmen, geneigt und befähigt it. Denn mehr 
al3 Einem wird die Geduld, die rechte Strenge oder Die 
rechte Nachlicht fehlen, dem Autor in jeine Melt der Dich: 
tung und Cage zu folgen und mehr als ein vollflommener 
Mideripruch nıit allen hergebrachten Meinungen bleibt gleich 
neheimnigpol für Kluge wie für Thoren. Starfe Bor: 
behalte wird auch der wohliwollende und danfkbare Kefer 
machen müſſen. So richtig der Grundgedanke tft, dat echte 
poetifche Stoffe fo wenig wie echtes Gold Fünftlih gemacht, 
„erfunden“ werden £fönnen, jo unrichtig Scheint uns das Ueber- 
maß der Bedeutung, welches Kralit dem Begriff der Sage, 
des Miythus beilegt. Der Kreiß der dichteitihen Motive 
ift und bleibt ein engbearenster: das wuBten jo gut als die 
Saga-Schwärmer jogar Leute vom Schlage Balzac’s; diejer 
docteur - &s - sciences sociales et morales mit jeiner viel 
gepriejenen „miärchenhaften” Erfindergabe Iprac) rundivegq aus: 
alle Romane und Dramen der Welt drehten fidy um Die- 
jelben jieben Grundinotive, die allerdings endfofe Kombi- 
nationen erinöglicden. Vlag diefes Gold der Poelie nun 
wirklich nur in der Sage (im weitejten Sinne Kralik's), in 
der Smdividualität des Lyriker, im den Sieben Kardinal: 
jünden oder Kardinaltugenden gefunden werden: gleich 
wichtig bleibt es, anzuerkennen, daß jeder neue Tag, jedes 
neue (Seichlecht, jedes neue Kulturvolf neue Erigänge des— 
jelben Edelmetall3 aus dem Mutterichoß der Natur zur 
Stelle Ihafft, der Funjtreichen Meiiter gewwärtig, die aus bem 
lauteren Gold Werhgeichenfe, feinausgeprägte Münzen, zier- 
lichen Frauenſchmuck oder Götterbilder formen jollen. 8 
nicht bloß Kralik's Büchlein, ſondern wohl auch er 
eigenen Theorien fehlt, it eine fritijche, nüchterne Von 
geiichte des Begriffes und Stoffes der Sage; die gleick 





mäßige Anerkennung der erfindertichen Geijter mit den ges“ 


ſtaltenden ZQalenten: Gaben, die in Genien vom Schlage 
Shafeipeare'3 jriedlid) und freundlid) fic) zufammen finden: 
Am einleuchtendjten jcheint Kralif’3 Theorie de Epos . 










Nr. 48. 


Die Nation. 


m ae au... 749 
er rn 


doc) Hat fie feinen Naum flir SchillerS gewaltigen Entwurf 
u einer Friedericiade: „ein epilches Gedidit inı XVIIL Zahr- 
Pundert muß ein ganz anderes Ding fein, als eines in Der 
Kindheit. der Welt”, heibt e8 in einem berühmten DBr’ef 
an Körner, „unjere Eitten, der feinjte Duft unjerer Philo: 
jopbien, unjere Verfaflungen, Häußlichkeit, Künjte, Fury alles 
muß auf eine ungezwungene Art darin niedergelegt werden 
und in einer fchönen harmoniichen Einheit leben, wie tn 
der Sliade alle Zweige der griechijchen Kultur anjchaulich 
leben 20.” Sollte es einen genialen nachhgeborenen Künjtler 
verwehrt fein, diefen Schilleriichen Zielen nachzultreben? 

- Nicht minder fragwürdig ijt Kralifs Ablehnung der 
Sharakter- Tragödie und Komödie. 

Das Echlimmite aber bleibt, daß diejer vielumfafjende 

Denker und Kenner bei Aller Wilde des Tones anzunehmen 
Icheint, die volle, ganze, einzige Wahrheit gefunden zu habeır. 
Bor Unduldiantkert, ethiicher, wie ajthetilcher, bewahrt ihn 
zıwar die Gröhe feiner Auffafjung: j. E_ muß „die Kunjt die 
Senefi3 de Mojes, die Theogonie des Heliod, die Kdda nur 
für verjchtedene Handjchrijten deijelben urfprünglichen Gedichts 
halten, die fich ın verjchiedenem Zuitande erhalten haben, fie 
darf nur Varianten, aber feine wejentlichen MWiderjprüche 
darın erfennen.“ Allein nimmer wird Ein Wann, Ein Ge: 
schledht, Ein Volk den vollen Keihthum der Welt aus: 
Ihöpfen, Ziel und Zwed aller Kunjt erfennen. Es gibt 
feine alleinfeligmachende Tichtfunft und um jo weniger eine 
alleinfeligniachende Theorie der Dichtlunjt. So aemuthet 
Kralifs Kunjtbüchlein mehr als einmal wie ein mit Fleiß 
und Liebe ausgeführter Reliquienjchrein, dejjen edle Yormen 
mit den eingelegten, von bhüchjten Geſchmack zeugenden 
Arbeiter jelbit den Freidenfer erbauen, der feine cigene 
Meinung hegt über die legendarifchen Schauftüce, welche 
das ed. Käjtchen umschließt. Bet jo nianchem Flaren 
und fingen Wort aber mußte ich der eriten Begegnung mit 
Kralif gedenken: wie dazumal als Recdıtsforicher gibt er 
wiederholt al8 Kunitforjdier die unanfechtbare, aus den 
Duellen geichöpfte Wahrheit und Weisheit. 


Wien, Mitte Auguit. Anton Bettelheim. 


— — — — — 


Theater. 


Oſtend-Theater: Herr Kainz als Hamlet. 


Wilhelm Meiſters vortrefflicher Freund Serlo, ein 
Theaterdirektor, wie er nur in der zweiten Renaiſſance der 
Winckelmannzeit gedacht werden konnte, findet während der 
Vorbereitungen zur „Hamlet-Première“ den echt goethiſchen 
Seufzer; „Wenig Deutſche, und vielleicht nur wenige Men— 
ſchen aller neueren Nationen, haben Gefühl für ein äſthe— 
tiſches Ganze; ſie loben und tadeln nur ſtellenweiſe, ſie ent— 
zücken ſich nur ſtellenweiſe; und für wen iſt das ein größeres 
Glück, als für den Schauſpieler, da das Theater immer nur 
ein geſtoppeltes und geſtückeltes Weſen bleibt!“ Das Wort 
iſt faſt zu fein für Aureliens praktiſchen und beweglichen 
Bruder; es liefert nicht eine geiſtreiche Gloſſe zum Theater— 
weſen allein, vielmehr rührt es an die Wurzel moderner 
Kunſtbetrachtung, modernen Kunſtbetriebes. Im Detail iſt 
Menzel ein großer Maler, ſtellenweiſe iſt Begas ein ſtarker 
Erwecker plaſtiſchen Lebens und ſtellenweiſe auch äußert ſich 
Tadel und Entzückung. So kann man jetzt im Zeughauſe 
umſtändliche Erörterungen über gelungene Löwen und miß— 
lungene Pferde vernehmen, aber herzlich wenig ausgeſprochene 
Gefühle für ein äſthetiſches Ganze; ſo iſt die eine ſchöne 
Szene unwerthiger Bühnenwerke Mode geworden und in 
der Schaufſpielkunſt die Superklugheit und das Anders— 
machen. Selten nur wird man eine Kritik zur Hand nehmen 
können, ohne auf das verdächtige Lob zu ſtoßen: Eine 
äußerſt originelle Auffaſſung, über deren Berechtigung man 
mindeſtens ſtreiten kann; aber wie wurde dieſer Monolog 
geſprochen, jener Auftritt geſpielt! 

Wo ſolche kunſikritiſche Rechtſprechung zur Regel ge— 
worden iſt, da wird der Schauſpieler naturgemäß am eheſten 
dazu verführt, jelbitherrlich fid) Über den Dichter zu jtellen 


und deiien Geiſt herauszutreiben 
in der Sand zu haben.  Anftart erut 
Iıher Darftellung bewirkten 
drängt eine anſpruchsvolle 
a Id hervor, em S 
euge, Teporello will in origineller rk: : 
a un Und jtellenmeite entzit afung 
rello und meimt achjelzgudend: Das Iheater ijt h — 
— geſtückeltes und geſtoppeltes Weſen. Unbei 4 a 
twidert der junge Meiiter den Reſignirten: Mur aber er- 
auch jo bleiben? Muß denn Alles bleiben ar = denn 
. In ſchlimmen Zeiten einer alexandriniſchen ni 
jirenden Kunſtanſchauung bedeutet j>de ur Bi pegiali⸗ 
Bang zZum Abſonderlichen fefjelnde Kırdividualitat Ihren 
Dr jeder Sieg eines Driginalitätfüchtigen er eine 
theil fortwuchern und tert das Urtheil. Darum ne 
lange ſchon ärgerlich auf die Erfolge des Herrn a 
dc8 intereifanteiten und gefährlichiten Berfüh a. ge: 
haufpieler. hm rühınt man nach, er babe die ff ne 
Geitalten als der Erjte mit modernem Geiſt erfült ; Ana 
fliegende Hiße für feelifchen Aufichwung aab md für bunte 
tönige Leidenſchaft, zerfaſerte Nervoſität; ihn Keen Bi 
Scwächlichen, weil er den Helden dag Heldifche min M 
und die tragijche Größe, und weni er aus Grillpar 
Räuber Jaromir einen gefallfüchtigen, hyſteriſchen Ancben 
macht, jo trötet man höchjt wißig fich und die Refer: Nud 
ıbällino heißt heute Athanas. Und tımmer findet fich er 
eine Szene, die daS ftellenveije Loben gejtattet. =, 
Zetst hat Herr Kainz zum eriten Dale fich am Hamlet 


10 die Theile b 
equ 
er durch die Mittel — 
— gabe der poetiſchen Geitalt 
Jauſpielerei mit ausgefliigel 
der Diener flict dem gelten 


verjucht und feine Verehrer gejtchen enttäufcht: 2 
ttüd it mißglüdt. Wie komnte das erheben En er 


dod) ficherlic) ein maderner Mensch ift, ein ; 
Menid) von zärtlichen Geile u zur le 
auch durch die brutaljten Worte fih nicht aufitacheln fanın? 
Der im Bergliedern eigenen Leidens wollüjtig fchivelgt ud 
über das behutiame Wägen aller Möglichkeiten das blind 
iplithine Wagen verlernt hat? So fragt man und vergißt, 
daß diejer moderne Menjch durch ein unbrgreifliches Genie- 
Wunder einem Renailjancemenihben aufgegangen ift, Einem, 
der für das älthetilche Ganze Gefühl hatte, dein mit detail- 
lirender Kleinfünstelet nicht beizufonmen tft. Herrn Kainz 
fann da ein glüclicher Moment, dort eine ironijche Be- 
tonung gelingen: die univerjele Fülle der Hamletgeftalt 
fann er nicht in das Profruftesbette feiner Heinen umd 
\chmalen Perjönlichfeit ziwängen und das erjchöpfendite Ur- 
theil hat jeiner Leiftung der gewillenhajte Coſtenoble ge— 
prochen, al3 er über den SAL. des Wiener Ludıvig 
vewe im jein Tagebuch jchrieb: „Mit dem beiten Willen 
fonnte id) an feinem Hamlet nicht das Edle, Prinzliche 
finden, das doch umerläßlich ift. Auch blieb feine Nedeiveile 
mir ebenfo übeltlingend wie jonjt. Die arge Manier heut: 
tiger Beit, mit ewigen Pauferr zu Iprechen, eine Manier, 
die, aller Natur zımdider, dem Publikum gleichſam zu Jagen 
iheint: ‚Schaut her, idy ipiele Komödie‘, zeugt von Wn- 
geichmad." Das war 1832. E83 tjt, immer em Troſt, zu 
erfennen, daß auch die argen Manieren jchont einmal da: 
eweſen ſind. F 
an her, ich ipiele Komödie: das iit das Stichwort 
der Haafe-Schule, die heute in Berlin durch un, 
Hugen DVerderber, duch Heren Klein, vertreten tit. DB 
Kainz kommt der realijtiichen Mode des Tages ee 
großen Schritt näher mit dem avıs au en ie 
ber, wie natürlid) ich Komödie ipiele. Wud die Er ns he 
Entzitckten mierfen gar nicht, daß dieje viel gerühmte it 
Natürlichkeit inn Grunde die baare Unnatur U. So et 
und überjtürgt und windet ich, nicht ein — auch 
männicher und äithetiftrender Köntgjohn, richt on Eee 
nicht ein vontantijcher Räuberkavalter, et naher Der! a 


\ 2 t t 5 er, ſick 
vor Hugos Hernani, jo geberdet in Luft A a 


ein ränfelnder, ſchlecht erzogener Knabe 8 
Familie auch in Seiner Unausitehlichfeit ſo an et 
und bimmmlich findet. Natürlid, aber werden DD 


5 der Natur 
foniequenteiten Naturaliften nur nennen, IDG 
des" Dargeftellten, nicht des Daritellers entipricht. 


750 


Die Mation. 


Nr. 48. 





Dab Herr Kainz ein umerträglicher Hamlet tft, Telbjt 
inmitten der ehrlichen SHandimerferei vorjtädtiicher Minten 
unerträglich, ta8 feitzuftellen verlohnte nicht der Mühe. 
Die vornehme BZartheit der Geftalt hat aus dem räthjel- 
haften Auge des Ediwin Booth, aus den weichen, gebrochenen 
Klagelauten Rofjis zu und geiprodden und der zäbhne- 
fletjichende Zigeunerbube des Herrn Kain, verführt hier 
feinen mehr zu einer „originellen Auffaliung. Da jebt 
aber, vor der Amerilafahrt des vielgeliebten Kiünjtlers, die 
Kainz-Begeifterung wahrhaft Fronjtädtilche Diinenfionen an: 
zunehmen beginnt, jcheint ein nüchternes Wort angebrad)t. 
an Kainz ijt ein großer Echaujpieler; feine vollendete 

pracdhtechnik ift zur Manier erjtarıt, jeine Ausdrudsmittel 
find ganz winzig beichränkte und ald Vorbild ift er jeinen 
Genotfen geradezu verhängnißvoll geworden. Cine Ent: 
widelung bat er biß heute nicht gehabt: den Höbepunft 
jeineg® Echaffens bezeichnet noch) immer Don Carlos, 
dem ich Adelheidens Kappe, der König der Züdin von 
Toledo und der Küchenjunge der Phantafiefomödie „Weh' 
dem, der lügt” anjchliegen, — wanfelmüthige, ungeberdige, 
irrlichtelirende Knaben. Herr Kainz ijt groß nur in den 
Zeidenjchaften, die nicht ernft zu nehmen find, am größten 
ald Knabe Karl. ES ift ja die Zragik im Gelchiel des 
Maltejerd, daß er den Snfanten ernjl ninımt, ald einen 
Faktor in jeiner politiihen Redmung. BPoja verliert die 
Partie, weil er jtatt der Königin den Buben jpielt, diejelbe 
Karte, auf die Herr Kainz jeit manchen Zahr einen Stid) 
un den anderen gewinnt, weil die Wänner rar geivorden 
find und weil der Herr Direktor Serlo nod, immer Recht 


behält. 
M. Kent. 


Die Boldprodukftiun Transvaals. 


Zu dem Streit der Herren Bamberger und Sueß 
(Nr. 42, 45, 47 der „Nation”) geht und aus unlerem Xefer- 
freije eine en über XZransvaal3 Goldproduction 
im erften Halbjahr 1891 zu. Die betreffenden Angaben ent- 
itammen einen Schreiben d. d. Sohannesburg (South 
African Republic), den 22. Zuli, rühren von einem jac)- 
verjtändigen Berichterjtatter her und jind zur privaten Sn 
formation mm: Der Artikel des „Economist“ vom 
2. Suni d. 3., welcher im Streit Bamberger-Sueß eine 
gewille Rolle fpielt, iit dabei auch berührt. 

Unjere LXejer werden mit Anterefje von diefen Mit- 
theilungen Kenntniß nehmen: 

Sn dem erjten Halbjahr diefed Sahres produsirte der 
Witwatersrandt 323142 038 (= 100560 Kilo) Gold im 
MWerthe von etiva 23',, Million Marl. Die Goldmengen, welche 
in der gleichen Zeitperiode früherer Jahre von den hiefigen Minen 
erzeugt wurden, beliefen fi) auf 

1. Halbjahr 1888 = 89319 038 Gold, 


42 189-1618 „ „ 
. u .1890 = MA „ m 
. u. 1891 = 39212 „ „ 


Ter Witwatersrandt wird im laufenden Zahre etwa halb 
joviel Gold hervorbringen wie ganz Nordamerika. Die Produktion 
wird vorausfihtlicy weiterhin zunehmen, weil das Gold einem 
Tiefbergbau entjtammt, weldyer in der kurzen Zeitipanne, feit 
welcher die hiefigen Goldlagerftätten aufgefunden find, unmöglich 
zu voller Entwidlung gebracht werden Eonnte. Die goldführenden 
Lager des „Randes” lajfen fich praftifch und theoretifh mit den 
Kupferjchieferflögen von Mansfeld und dem Bleifilbervorfommen 
von Med;ernich vergleichen. 

In einem längeren Artikel, welchen auch deutiche Zeitungen 
reprodugitten, weilt „Ihe Economist“ (vom 20. Zuni 1891) nad), 
daß der Durchichnittsgehalt des verarbeiteten Crzes in den lebten 
zwei Jahren erheblih zurüdgegangen ift. Das ijt richtig, und 


— I 








——— ——— ß—⸗ —— 


Verantwortlicher Redakteur: Otto Bohme in Berlin. — Irut von 9. ©. Hermann in Berlia SW. Beuthitraße 8, 


wenn man die Sadje in folcher Weife einfeitig betrachtet, Tönnten 
vielleicht die Schlußjolgerungen, welche da8 Londoner Blatt zieht, 
gerechtfertigt fein. „The Economist“ vergißt jedody zu erwähnen, 
daß aus den früheren, unbedeutenden, Srtraftionsanftalten eine 
Sroßinduftrie entftanden ift, und daß die Reinfortirung des Erzes, 
welche im Großbetrieb fchiwer durchführbar it, fih im Klein- 
betriebe leicht ermöglichen läßt. Ferner unterläßt das engliſche 
Blatt die Thatfahe anzuführen, daß, während man vor zivei 
Sahren hier Erze mit 20 diwt3 (81 Gramm) Gold zur Zonne 
gerade noch zahlbar machen Zonnte, heute einzelne Minen Crze 
mit 6 divt8 (9%, Gramm) mit Nuten verarbeiten. Bei zahlreichen 
Bergwerken, jo Meyer & Charlton, Robinfon, Sumpers, Y)ay 
deep level u. X. hat fi) ergeben, daß die goldführenden Schichten 
mit der Teufe_etwas an Goldgehalt zunahmen. 

Im erſten Halbjahr diejes Sahres haben Dividende er: 
Härt: Serreira 50%; Zubilee 30%; Meyer & Charlton 25 %,,; 
Erown Nee 5%; Stanhope 20%; Simmer & Sad 10%; 
Sohannesburg Pioneer 10%/,; Langlaagte Ejtate 5%; Worceiter 
5%; New Brimrofe 5%, 8 fteht zu erwarten, daß diejelben 
Kompagnien für das zweite Halbjahr weitere Dividende zahlen 
und daß andere, wie Robinfon, Turban Roodeport, Zumpers, 
binzufommen werden. 

Der Barberton Diftrikt produzirte in den eriten je 
Monaten diefes8 Sahres 31531 038 Gold gegen 27 758 033 im 
vollen Zahre 1890. Bei Annahme einer Erzeugung don 10000 038 
in den anderen Dijirikten, weldhe Schäßung wahrjcheinlich etwas zu 
niedrig ift, hätte der Transvaal im erjiten Halbjahr 1891 = 
365 000 038 (entipr. 11350 Kilo) Gold dem Weltmarkt geliefert. 

Der Transvaalwerth dieſes Goldquantums, welcher etwa 
28 Millionen Mark beträgt, ift ca. 2%/, unter dem Londonweıth. 
Die Snbetriebfegung der Dilinzanftalt, welche, von der National: 
bank der Südafrifanifhen Republik in Angriff genommen, 
in Sahresfrift erfolgt fein wird, wird dur Erhöhung des Trand- 
vaalgoldwerthes auch den Minen zu Gute fommen. 


— — — — — 


Die äußere Erfcjeinung Friedrichs Des Großen und der 
nächflen Bngehörigen Teines Baufes. Von Abalbert von 
Tayien. Berlin. 1891. Ernft Siegfried Mittler und Sohn. (6 Marl.) 


Zur ben Geihichtsforfcher ift e8 ohne Zweifel von hohem Jnter- 
effe, daS Bild, welches er fi) von dem Wefen und Wirken feines Helden 
madt, dur die Betrachtung der äußeren Gricheinung deflelben zu 
ergänzen. Friedrich des Großen „Seelenfuteral“, wie der König fi 
felbit auszudrücden pflegte, jteht vor uns wejentlidy in der Form, wie 
ihn Chodowiedi feinen Beitgenoffen geboten hat: die Heine gebüdte Ge 
jtalt mit dem Dreimafter und Krüditod, ernft drein fchauend. Und dod 
fah der König in jungen Zahren ganz anderd aus. Zayjen dat nun 
eine große Menge von verfchiedenen Bildern aus verjchiedenen Zeiten 
jufammengebradt, um zu zeigen, daß überall diejelben Srundtöne Dow 
handen find. „Es ijt unmöglich, diefen Mann mit anderen zumde® _ 
wechieln. Befonders charakterijtifch find Profil und Augen. Letere find 
nicht nur der Ausdrud eines Maren und durchdringenden Geiites und 
eined leidenjchaftlichen, aber doch unter der Herrichaft des inneren Ge 
jeges gebeugten, vor feinem Hinderniß zurüdjchredenden Willens, fondem 
ed fpiegeln jich in ihnen auch die tiefen Empfindungen eines überand. 
beweglichen und gefühlsceichen Herzens wieder. Zahlreiche Illuſtrationen, 
jelbft Photogravüren, erläutern die Darftellung trefflich, fo daß jeder Leſer 
ein höchit anjchauliches Bild gewinnt. Der VBerlagsbuchhandlung gereicht 
dieſe Ausſtattung zur beſonderen Ehre, ſie hat künſtleriſchen Werth. 
die übrigen Familienmitglieder ſind in den Kreis der Betrachtung ge 
zogen. Beſonders fein iſt die Beobachtung, daß in der preußilden 
Nebenlinie der Markgrafen von Schwedt ſich ein eigenthümlichet, dur) 
Dorothea von Holitein gebracdhter Gejihtsausdrud findet, der erit nag 
mehreren Generationen erliſcht: ein kühner, oft ſich bis zur —XRX 
ſteigerder Sinn, ein unbeugſamer, vielfach nicht genugend gezügeltet 
Wille und ein ſtark ausgeprägtes Selbſtbewußtſein. 











Nr. 49 Berlin, den 5. September 1891. 


Di n ti 
Die Nation. 
Wochenſchrift für Polikik, Volkswirthſchaft und Litferafur 


Herausgegeben von Dr. Th. Barth. 


8. Jahrgang. 


Kommitfions-Berlag von.H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


| EEE a an er Ze re eu 
 vereins bei Perfendung unfer Aremband 16 M 

172 , i ark 

| jährlid)). —Infertionspreis pro 4-gelpaltene en Mark viertel- 
ı nimmt die Annonren-Expedifion von Rudolf Moffe, Berlin Sw Pr. Auffräge 
| Hrafe 48 und deren Filialen entgegen. -‚ Jerufalemer- 


Yeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 1?,—2 Bogen (12—16 Seiten). 
MAbonnementispreis für Peufifdhland und Defterreich-Hugarn beim 
Beruge durdy die Pof (Intl. Poftauffihlag) oder Durch den Burhhandel 15 MR. 
jährlich (8%, MR. vierteljährlich), für die anbern Länder des Welfpof- 




















—— — 





Die Nation iit im Poftzettungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 
















ee —— — ——— —— — — 


Inhalt: ⸗ 


Politiſche Wochenũüberſicht. Von *4* 

Die interparlamentariſche Konferenz in Rom. Von Th. Barth, M. d. R. 

Laveleye contra Spencer. Von Otto Gaupp. 

Der Kongreß der internationalen kriminaliſtiſchen Vereinigung in 
Chriſtiania. Von H. Heine mann. 

Meyerbeer. Von Maximilian Harden. 

Eine Studie über Pierre Loti. Von Paul Nathan. 

Leſſing ⸗Theater: Falſche Heilige. Von M. Kent. 


— — 
— — 


zahl der Franzoſen und NRuffen diefem Vormi 

leichgültig oder ſelbſt beunruhigt gegenüberfteht: e8 {it Such 
ehr wahricheinlich, daß die Regierungen in Paris und 
St. Petersburg heute Feinesweas entichloffen find, die Ver- 
antwortung für ein gigantiiches Verbrechen auf fich zu 
laden. Allein recht gut möglid) ift es, daß franzöfiiche und 
ruſſiſche Staatsmänner aus der Annäherung der beiden 
mächtigen Reiche an einander diplomatiſche Vortheile zu 
ziehen verſuchen werden. Vielleicht wird man il beiden 
Seiten und im gemeinjfamer Unterjtügung es anjtreben, un- 
blutige, politiiche Siege zu erringen; dann fragt es fich 
nur, an welchem Buntte man auf einen ftarfen und 
bartnädigen Widerftand jtoßen wird. Ein jolcder Wider- 
itand erzeugt Erbitterung, er führt leicht zu diplomatijchen 
Niederlagen, die die nationale Eitelfeit verlegen, und 


— — — 
























Zeitſchriften: 
„Darkest Russia“: Verfolgungen in Rußland. Von P. N. 





Bücherbeſprechung: wenn in dieſem Augenblick eine chauviniſtiſche Minorität 
Wolfgang Eras: Unſer Handel mit den Balfanländern. Beipr. | MUT leidenſchaftlich genug ihre Kräfte einſetzt, ſo führt das 
von A. W. friedliche Mandver der Diplomaten unmittelbar an den Ab— 


grund des Krieges heran, und zwar ohne daß man es ge— 
wollt hätte.. —* 
Kriege ſind nicht allzu oft das Werk kühler. Abfichtlich- 
feit gewejen; heute find fie e8 gewiß jeltener als je, denn die 
Berantiwortung Für einen friegeriihen Entihluß it eine zu 
riefige, und zudem jind die Diplomaten meijt feineswegß jene 
feinen Schadjipieler, die nad) feiter Abficht mit vorausbe— 
vechneten Plan Zug auf Zug thun. Man braucht nur Die 
diplomatische Geichichte der neueren Yeit zu duchhblättert, 
um zu jeben, daß fait immer die Diplomatie ſich langſam 
von den Ereigniſſen vorwärts treiben läßt. Es ſind ſogenannte 
‚nationale NAjpirationen“ vorhanden, denen fich auch die 
Diplomatie dienjtbar macht und al3dann erfolgt fait ſtets 
alles weitere durd) das Zujammenwirken der verſchiedenſten 
und ganz unberechenbarer Kräfte; des Bufalls, des Mip- 
veritändnifjes, der Diplomaten:Eitelfeit, bes ————— 
wer wollte alle jene berechtigten oder allzu menſch — 
Motive herzählen, die Sy —— durch die nationale 
Begehrlichkeit Ziel und Richtung erhalten. 
oe ne fionen Ruplands auf den Drient, Bann 
reich auf Eljaß-LZothringen lajjen fi nun am — 
Fuden nicht anders wie durch die Kanonen verwir ne 
und indem die Diplomatie beider Länder, vorläufig freili > 
nur duch friedliche Mittel, dieſen letzten Zielen näher a 
kommen ſucht, brängt man allmählich zu der — — 
ſcheidung hin, und Niemand iſt im Stande mit = — 
zu jagen wo dieſes Vorwärtsdrängen zum Stillſtan hung 
wird. Fit Die Bewegung in einer gejahroollen, = — * 
erit einmal eingeleitet, dann fann fie leicht — ah 
Biel hinausgelangen, das ihre Urheber Tr dieſelve 1, 
„ 8, die heute Europ 
aeitecht hatten. jeſe Erwägung iſt es, 


beunruhigen kann. 


— — 


Ein Brief: Zur Wahl in Stolp- Lauenburg. 





Abdrud fämmtlicher Artikel ift Zeitungen und Beitichriiten neitattet, jedocy 
nur mit Angabe der Quelle. 


De a a —— 
Dolitifche Wochenüberficht. 


,. Die Wirkungen der N zu Kronjtadt jind 
nicht ausgeblieben. Freilich find bisher feine fichtbaren neuen 
Erjheinungen von entſcheidender politiſcher Tragweite zu 
Tage getreten; die internationale Lage iſt nicht offen— 
kundig verſchoben; aber neben den realen, greifbaren That— 
ſachen ſpielen in der Politik auch Stimmungen und 
Empfindungen eine ſehr bedeutende Rolle, und dieſe ſind 
nicht unweſenklich ſeit der en des Admiral Gervais 
gen Rußland verändert. ie Stimmung in Europa tit 
mibtrauijcher, die Empfindungen fird gereizter geworden. 
Dieſe Entwicklung kann nicht überraſchen, denn wenn— 
leich Rußland und, Frankreich immer erneut der Welt die 
Berficherung ihrer friedlichen Abjichten ertheilen, do jtellen 
fich doch nebert jene offiziellen und offiziöjen Verlicherungen 
Aeuberungen der öffentlihen Meinung, die deutlich befum- 
den, daß im beiden Keichen mit der Zuperficht auf gegent- 
Jeitige Dune ung auch) der Wunsch fich gejteigert hat, 
teje Hilfe ——— verwerthen, um das zu verwirklichen, 
was man als die nationalen Ideale zu ale flegt. 
&8 fann als unzweifelhaft gelten, daß die erdrüt Srehr. 


ende 


— 


isn 


152 


Die HMation. 


Nr. 49. 





E38 Scheint nun, dah Frankeih und Rußland als 
nächſtes Objekt gemeinſamen Zuſammenwirkens ſich den 
Orient und Aegypten ausgewählt haben. Rußland dat be- 
reit® von der Türkei ein Zugejtändniß erlangt. Die Darda- 
nellen jollen, mie bieher, den Kriegsichiffen aller Nationen 
geichlofjen bleiben; aber Rukland hat das Recht, feine „frei- 
willige“ Flotte nad) Erledigung einer Anmeldejormalität 
nngehindert durch) den Bosporus aus- und einlaufen zu 

en. Das ijt ein weiterer Schritt zur Deffnung der Meer: 
enge für die eigentlichen ruffiichen Kriegspanzer. Der Vortheil 
Mr Rußland zählt aljo immerhin. Yranfreidy erlangte da- 
gegen nicht? als eine Genugthuung Für feine Eitelleit und 
eine Hoffnung für die Zukunft. Die franzöfijche Eitelfeit 
verlangt, daB die Engländer aus dem Nillande wieder ab» 
tehen, obgleich fie dayelbjt fegensreich wirken und bedrohlich 
t Niemanden- ind; die und |pätere Hoffnung für die Yran- 
ofen bejteht darin, dab fie glauben, eine türfijch-ägyptijche 
egierung unter PBarijer Einfluß bringen zu können 
° Der Gewinn, der Rupland und Yrankreid) winken 
könnte, ijt in charakteriftiicher Weile vertheilt. Rußland 
geht direft auf fein Ziel los; es greift die orientaliiche 
Yrage an. Frankreich läht fi) in Freundestrunfenheit für 
den „Bundesgenofien” von Eljab-Lothringen ableufen und 
begnügt fich im beiten Yale mit einer moraliichen Genug: 
thuuna und jchönen Ausfichten. 

Mir — nun zwar, daß dieſe Pläne ſchwerlich 
allzu bedenkliche Konſequenzen haben werden. Es erſcheint 
kaum glaublich, daß der Sultan, der als feiner Kopf ge⸗ 
rühmt wird, weitere Zugeſtändniſſe an Rußland um ng 
und wieder nichts verichenten jollte.. Weit wahrjcheinlicher 
ift e8, daB das Liebäugeln mit St. Petersburg nur den 
Zmwed Hat, England gefügiger für türfiihe Winiche zu 
maden. Haben aber die Türken einige neue Vortheile von 
England erprebt, fo würde aller Mahricheinlichleit nad) 
Frankreich und Rupland ‚zur Zeit leer ausgehen. 

Nicht alfo darin jcheint: uns die Gefahr zu Liegen, daß 
Rußland und Frankreich unmittelbare große Vortheile erlangen 
werden; da& iit feinesivegd wahricheinlih. Dieje Vortheile 
fchädigten zudent die N Englands, Stalieng, Deiter- 
reichs weit mehr alS des im Mittelmeer unbetheiligten Deutjch- 
land. Das Bedenkliche der Lage liegt vor allem in den Um: 
jtand, daß Franfreic” und Rubland ihre freundichaftlichen 
Beziehungen in realen politiihen Gewinn jogleich umfeßen 
wollen, und jo beginnen fie zunädhit diplomatiich die Poſition 
der Gegnef zu unterminiren; aber diefe Beichäftigung 
fanın unter Aue auch für den Frieden ſelbſt bedroh— 
lid) werden und wenn aud, gewiß nicht unmittelbar, fo 
tod in kürzerer oder längerer Zeit. Hier zeigen fich die 
Wirfungen jener Entwidlung, deren fichtbare Verkörperung 
die Kronftädter Verbrüderung gemejen ift. 

Denjenigen unbeamteten Elementen in Europa, welchen 
an der Erhaltung des Friedens liegt, ift ihre — 
vorgezeichnet. Die Preſſe der verſchiedenen Länder kann 
vor dieſen Vorgängen nicht die Augen ſchließen; aber 
ſie kann durch eine kühle und leidenſchaftsloſe Betrach— 
tung einer Erhitzung der Gemüther vorbeugen, und ſie kann 
ſich hüten durch eine Steigerung der Beunruhigung die Lage 
bedrohlicher erſcheinen zu laſſen als ſie iſt. Bedrohliche 
Entwicklungen werden nicht ſelten beſchleunigt durch die 
Stimmung des öffentlichen Empfindens. Auch jenen humanen 
und — Männern ohne direkte Staatsſtellung, welche 
die Gefahren kriegeriſcher Verwicklungen nach Möglichkeit 
einſchränken wollen; iſt in der Beeinflüſſung der öffentlichen 
Meinung in dem hier angedeuteten Sinne, ein heilſames 
und praktiſch erreichbares Ziel für ihr Streben gegeben. 


Endlich iſt das Verbot der Einfuhr amerikaniſchen 
Schweinefleiſches aufgehoben worden. Eine kaiſerliche 
Verordnung aus Echwarzenau, wo im Augenblick unſer 
Monarch als Gaſt des Kaiſers Franz Joſeph im Manöver— 
terrain weilt, beſeitigt unmittelbar die Bismarck'ſche Maß⸗ 
regel. Dem Reichskanzler bleibt es anheimgegeben, geeignete 
Vorſorge zu treffen, um die gute Beſchaffenheit des einge— 
führten, von den amerikaniſchen Behörden bereits auf ge— 


jundheitsihädliche Eigenichaften unterjuchten Fleiſches zu 
Ben DON wird dieje Superrevilion sicht 
ie jegensreiche Wirkung des neuen Entichluffes wefentlich 
beeinträchtigen; dann ıird den ärmeren Klajjen durch die 
Bejeitigung dieler Bismard’ihen Grenziperre für amerila- 
nijche8 Schmweinefleifch wenigitens in etwas ihre ödklono— 
mijche Tage erleichtert. 

Es ıjt unjeren Lejern erinnerlic), daB noch vor unge: 
fähr einem Jahre im Neichstage der freifinnige Antrag 
Barth auf Beleitigung des Kinfuhrverbots vom Centrum 
und den SKonjervativen zur Ablehnung gebracht murbe. 
Inzwiſchen tft der Zivang der Gründe jenes Antrags mächtig 
genug gemwejen, um die Regierung zum Nachgeben zu bes 
megen. Betreffö der Getreidezölle werden wir jicher diejelbe 
Entwidlung erleben, wenn die öffentliche Meinung fich nur 
fräftig genug geltend macht. 


Fuürſt Bismarck iſt es nicht genug in Streit mit io 
ziemlich der ganzen Welt en mit den Öffentlichen Ge» 
walten und fait allen Periönlichleiten von jelbjtändigem 
politiichen Werth. Er Hat jet noch einen neuen Gegner 
auf Korn genommen, nämlich einen Todten, den Grafen 
Moltke. Diefer Zmweilampf tft nicht von politifcher Bedeu: 
tung; aber er ift pfychologiich in hohem Grade intereljant. 

Der Streit dreht fi) um zwei Buntte. — 
hatte in ſeinen nachgelaſſenen, jetzt veröffentlichten Papieren 
geſagt, daß ein Kriegsrath nie ſtättgefunden habe, und da 
alle wichtigen militäriſchen Entſcheidungen vom ae 
nah dem Vorichlage des Generalitab:Chef8 getroffen 
worden jeien. Fürjt Bismard läßt das beftreiten. Die 
Polemik über diefe Frage ericheint uns al8 ein blohes 
Fechten mit Worten. Daß der Monarc) auch neben den 
Grafen Moltle noch andere Militär um ihre Anfichten 
befragt haben wird, ericheint uns völlig felbitverftändlid); 


| aber bi&her tjt nicht erwiejen, daß die Pläne Moltkes direlt 


der Nachprüfung eines Kriegsrathes unterworfen worden find; 
und ebenjowenig ijt eriwiejen, da& die Rathichläge, welche ber 
Monarch) fi) von dritten erbat. eine Abänderung der ur 
iprünglich vom Generaljtab-Chef vertretenen Vorfchläge herbei 
eführt haben. So jcheint e8 uns denn, daß nad) dem vor- 
iegenden Material die Moltle'ichen Angaben ficy jehr wohl 
aufrecht erhalten lafjen. | 
Der zweite Streitpunft betrifft eine Yrage von politiich: 
DENT DEN Charakter. Moltke hatte gejagt, daB der Krieg 
es Jahres 1866 nicht aus Notwehr, nit um die Be 
drohung der eigenen Eriftenz abzumehren, jondern um eine 
Machtfrage geführt worden jei, die zum Wortheil Preußens 
gelöft werden jollte. Fürt Bismard läßt verkünden, dab 
nerade da8 Umgefehrte der Jall fe. Man traut vor dieler 
Bismard’ihen Behauptung faum feinen Augen, nnd bod) 
hatte man jich jeit langem jelbit an die verwegeniten An« 


gaben des früheren Reichölanzlers gewöhnt. 


Sehen wir zu, ob Fürjt Bismard Recht hat. 

Heinrich dv. Sybel hat in feinem Werke „Die Begründung 
des Deutichen Reiches" „vornehnilich nach den preußiſchen 
Staatsakten“ zugleich die Geſchichtedes öſterreichiſch-preußiſchen 
Konfliktes geſchrieben. Daß in dieſen Büchern ſich auch 
nur eine Angabe Ne die Fürſt Bismarck zu beanitanden 
für geboten hielt, iſt — Nun braucht man nur 
in den vierten Band der Veröffentlichungen hineinzugreifen, 
um in Verlegenheit zu gerathen, durch welche Stellen man 
die Bismarckſchen Behauptungen widerlegen ſoll. 

Wir wollen einige Citate hierher ſetzen. In einem 
Bismarck'ſſchen Erlaß vom 1. Auguſt 18656 an unſeren Ver⸗ 
treter in Florenz, ſoll Italien zum Bundniß mit Preuhen 
gegen Oeſterreich bewegt werden: 

„Können wir nicht mit Sicherheit auf — 
rechnen, fragt es ſich, ob wir nicht lieber umſere Forderungen au 
Oeſterreich mäßigen und uns mit den immer nicht unbedeutenden Bot 
theilen begnügen, die wir auf friedlichem Wege erlangen können“ 

Sn einer Unterhaltung nıit Napoleon IIL. in Biarth 
lagte Bismard dem Kailer: . 

„Der Erwerb der Herzogthümer jei nur ein eid für bie @» 
J—— Aufgabe, welche die Geſchichte dem preußiſchen Stacte g 


taliens) Mitwirkung 











Nr. 49. Die Tation. 





753 
Zen. 
der Patient daS Zeitliche jegnen wird. Wie e 


Imd in weiterer Ausführung diejes Gedankens in einem 
Affen vorkommen fol, daß lie Sunge aus Liebe ee 


Grlaß an den preubiichen Vertreter in Paris heikt e8: 
Gegenüber ber bisherigen traditionellen Bolitit Tönne ein neues 





nzip treten. 


ftändigen 


fühlt. ES wäre dies ein Politif, die in 


durch die eigenihämliche 
trieb Berborgerhfene Streben nad 
halb der natürlich ee Sphäre wird von einem großen 
Statton als ein Bed 
ungeduldig erjehnt und gefordert.“ * 
Niurgends findet ſich in dem Sybel'ſchen Werk der Hin⸗ 
weis, daß Preußen in ſeiner Exiſtenz bedroht war; aber 
wohl faßt Sybel ſelbſt die Politik jener Tage dahin zuſammen, 
daß es zunächſt die Abſicht Preußens war ſich durch die 
— von 
verichaffen, wenn e 
dur die Waffen, und daB, 
freuzt waren, 
theile für die 
nilje heraus 
Eine 


eichlagen werden jollten. 


erjenige, welcher nit Vorausfiht Preußen jeiner groben 
ulunft entgegenführte * | \ 
eil, den Dejterreich in feiner Erifterz bedrohte, jo hat Die 
Bismard’iche Politik die Wege filr die deutiche Einheit nicht 
geebnet; fie that dann nicht mehr, al8 die Yrlüchte pflüden, 
welche ihr durch die Siege eines Kampfes in bei Schooß 
fielen, der Preußen aufgezwungen war. —— 
Bei dem Standpunkt, den Fürſt Bismarck in dieſer 
Streitfrage vertreten läßt, muß Zmeierlei auffallen. Die 
Unbeforgtheit, mit der alles aftenmäßige Material, dag über 
die Fritifche Zeit zur Verfügung jteht, auf den Kopf geitellt 


wird; und die völlige Verfennung deijen, was dem eigenen 


Anjehen frommt und zwar dem eigenen Anjehen al3 Diplo- 
mat wie ala Menich. Fürft Bismard gibt eine That jeines 
Lebens preis, die ald en diplomatiiches Meijtermwerf betrachtet 
wurde, und das geidhieht, um eine Meinliche Wortpolemil 
ohne einen anderen erfichtbaren Zweck als den nörgelnder 
Berkleinerungsjucht gegen einen großen Todten und Helfer 
führen zu können. Sn wie hohem Grade ift dem Fürjten 
Biamard doc fein früherer Scharfbli abhanden gelommen! 
Die Iebten Thaten Balmacedas als Präfident 
Ehiles beitanden in wahrhaft napoleoniihen Lügen. Er 
Yieh in die Welt melden, daß das Kongreßheer gefangen 
und vernichtet war; unmittelbar al zogen die Soldaten 
des Kongrefies ald Sieger in Valparailo und darauf in die 
auptitadt Sarı ago ein, und Balmaceda juchte als 
Sücing fih zu retten. So weit man die Lage liberbliden 
nn, ift die Kongreßpartei heute ohne ernite Anfechtung 
errin in Chile, und find aud) zur Zeit nod; blutige Kramalle, 
Pobcerafie und Erefutionen in einzelnen Städten an der 
agesordnung, jo wird dody nunmehr wohl jchnell der 
Friede dem hart heimgefuchten Lande wiedergegeben jein. 


Die infernafionale parlamenfarildge 
Konferenz in Rom. 


Ein jonderbares Wejen diejer europätiche Friede! Bon 
artefter Gejundheit — pflegt alle Welt an ihm herum. Ieder 
Staat ift beflifien, an Theilnahme für das Geichid des theuren 
| Pflegebefohlenen nicht hinter dem Nachbar zurückzubleiben. 
! Unzählige Flaihen Champagner werden alljährlich auf feine 
| Grheltung geleert, und die Liebe wird mandmal jo heiß, 
daß man gerechte Bejorgnik 
fchönen Tages gerade in 3 


egen darf, ob richt eines 
olge dieſer Zärtlichkeitskonkurrenz 






















Pri „Es iſt das Prinzip der unabhaͤngigen und freien Ent⸗ 
widlung deö preußifchen ımb norddeutichen Elementes zu einer felbft- 
Sroßmadt, Die ohne Anlehnung jid) durch einene Macht ficher 

eier Entfaltung der eigenen 

Sebensfeime und Cammlung ber diefen homogenen Elemente im Norden 
Deutichlands, wie in Befeitigung der —— welche der Konſoli⸗ 
dirung eines nationalen Lebens entgegeniteben, ihre Aufgabe fände. Das 
Stellung Preußens und feinen eigenen Lebens⸗ 
ED en inner. 
beil der 

iß erfunden, und ein Ginlenten auf diefen Weg 


Schleswig: Holftein einen Machtzumalhß zu 

ging ohne Krieg, wenn ed fein mußte 
wenn einmal die Waffen ges 
dann bei jo hohem Kinjaß auch meitere Vor: 
Beftaltung der gefamnıten deutjd;en Verhälts 


oldye Politik ijt denn auch die. einzige, aus 
welcher der bisherige Ruhm des YFürlten Bismard her» 
uleiten wäre; nur bei dieler Vorausiegung war Bismarck 


War Preußen der angegriffene 


fo fönnte auch der europätiche Triede gelegentlich eiı f 
Dpfer der überjtrömenden europätjchen en ee. 
Banken thut man fid) ja Ichon darüber, ob der Dreibund 
Dir Trankreih und Rubland mehr Herz für den Frieden 
aben. | | 

Nun ift e8 ja in diefer Welt des Scheing nichts 
Seltenes, daß jemand Geflihle heuchelt, die er nicht begt. 
Aber im vorliegenden Falle handelt es jich durchweg nicht 
um Heuchelei, jondern um wahre Gefühle. Daß das deutiche. 
Volk bis in den Generalftab feiner Armee hinein aufrichtig 
friedlich gefinnt ift, bezweifelt bei uns fein Menjch. Aber 
man fürchtet, daß Nuplands Friedensverficherungen nicht 
als baare Münze anzufehen ſeien und daß Frankreichs 
Nevancheideen den Frieden bedrohen könnten. In Rußland 
und Frankreich) dagegen erllärt man fidy für aufrichtig und 
bemängelt die Shtäet der Friedensliebe Deutichlandse. Vnd 
jo geht e3 die Reihe herum und eigentlich hat jeder Recht 
in dem, was er von feinem Bolte jagt. _ — 

Auch in Frankreich muß man die zurechnungsfähigen 
Leute mit der Laterne ſüchen, welche mit kaltem Blute bereit 
wären, für die Chancen der age nung von ab» 
Lothringen da8 Schwert zu ziehen. Unzählige Gründe 
wirken zufammen, um von einem jolcdhen Kriege abau- 
jchreden. Der reund der bejtehenden Sioniejorm ag ſich, 
daß beim günſtigſten Ausgang die Republick wahrſcheinlich 
unter den cäſariſtiſchen Degen eines ſiegreichen Generals 
kommen werde; und auch der leichtfertigſte Optimiſt täuſcht 
ſich nicht darüber, daß Siegeskränze in einem Kriege zwiſchen 
Deutſchland und Frankreich nur mit Strömen des koſtbarſten 
franzöſiſchen Blutes gewonnen werden können. Bei einer 


| Niederlage dagegen würde Bisniard’3 berühmtes saigner & 


blanc furdhtbare Wahrheit werden. Und was dann? Der 
Krieg mag ausfallen wie er will: die. jchredliche Vernichtung 
von Menjchenleben, Kulturwerten und wirthichaftlichen 
Gütern bietet nicht einmal die Hoffnung eines endlichen 
‚dauernden Friedens. Man kann doch große Kulturvölfer 
nicht einfach vernichten, au ihr gejammtes nationales 
Leben nicht beitändig gleichjam unter Sequeiter halten. Der 
Verſuch wurde ja Preußen gegenüber nad) 1806 von Napoleon 
emacht; 1813 zeigte, mit welchem Erfolge. Cinige Jahre 
Pindurdh würde fi vielleicht die Ruhe des Kirchhof auf- 
recht erhalten lafjen, aber wie Nom Karthago, jo Tann 
Deutichland weder Frankreic) zeritören, noch Frankreich 
Deutſchland. Man, muß alſo fan verjuchen, in Frieden 
mit einander auszulommen. Das jagen fich alle einfichtigen 
Männer diesjeit3 wie jenen der Vogejen. Dan will wirt: 
lich auf beiden Seiten den Frieden. 
Aber wird man auch den moraliihen Muth haben, ihn 
feitzuhalten? Genug moraliihen Muth negenüber der pa= 
triotiichen, der nationalen, der heroifchen Phraje? 

Bon nichts anderem wird Die Kulm ſo ſtark 
tyranniſirt als von der Phraſe. Sie beherrſcht die politiſch— 
ſoziale et ftärker als die Mode den Kleidermarft. 
Der aus einem falihen Ehrbegriff heraus deitillirten Phraje 
gu Liebe duelliren Sid) Verjonen, die von der Verrüctheit 

e8 Bweilampfes feljenfeit überzeugt find. Unter der Herr: 
haft der Phraje vom Schuß der nationalen Arbeit läht die 
evölferung mächtiger Reiche fi) von ſchutzzöllneriſchen 
Koterien ohne großen Widerjtand ausplündern. Die ſoziale 
Phraje verführt: zu den tolliten ftaatsjogialiftiihen Expert 
menten. Und die patriotiiche Phraje wird den en 
Frieden eriticten, wenn man died Unfraut weiter muchern BT 
Was tjt unter der patriotiichen Phrafe zu — 
Beantworten wir die F durch ein Beiſpiel: Dem 
e x. aus bem State un — San 

. ein Banquet gegeben. an ißt gut, 
General X., der Renrätentant der tapferer Armee de? en 
A. (alle Armeen find tapfer, — in u 3 rn 
ſchmeichelhaften Trinkſprüchen geſeiert. 
— Krieger und ſpricht von dem urlche, Dil, 
Srieden erhalten zu jehen (jchmades Bravo ') hp auf eine 
her könne nur erhalten werden, wenn er Ti) 


trintt viel. 


754 


itarfe Armee jtüße (jehr wahr!); die Armee, deren qlorreiche 
Vertreter er hier vor fich fehe, jet jtark; aber auch die Armee, 
der anzugehören er die Ehre habe, jei mächtig erjtarkt und 
wunmeh jedem Anariff von N gewachſen (lebhaftes 
Bravo!). Beide zulammen jeien unübenvindlih. Er 
trinfe auf gute Waffenbriiderichaft (Rajender er even: 
tuell internationale Umarmung zweier Kriegshelden). — 
Von dieſem wichtigen Ereigniß ſendet nun der Tel’graph 
die Kunde in alle Welt. Der Redakteur des Weltblattes 
‚ im Staate E. theilt die Begebenheit ſeinen Leſern mit; 

er Tieht darin ein politiiches Symptom; er ftellt Dies 
— mit anderen Symptomen aus juüngſter Zeit 
zuſammen; er iſt vielleicht ſo freundlich, den euro— 


püiſchen Frieden noch nicht unmittelbar für bedroht zu 
halten, aber er verfichert doch für alle Fälle, daB, wenn: 


durch freche Friedeneftörer ein allgemeiner Krieg herauf 
beihworen merde, alle Parteien im Staate C. wie ein Mann 
zufammtenjtehen würden u. |. w. u. |. w. 


‚Der Inhalt diejes Leitartifels- wird dann in jeinen 
Pointen an die Hauptitädte der Staaten.A. und DB. telegraphirt. 
ar Preije dort fieht darin eine verfappte Drohung. Die 
irgendivo Kränze nieder; man: hält patriotiiche Reden; man 
ipricht von gewiſſen ‚Boftmungen, die das patriotiiche Herz 
nie axigebe; man erflärt e8 nad) dem Vorgefallenen für 
einen Verrat am Baterlande, wenn Künftler des Yandes 
A. die Auzjtellung des Landes C. beididen würden. Bon 
der patriotiichen Kundgebung jind am folgenden Tage alle 


Blätter voll. Die Künftler werden eingeihlichtert, die ver- 
ftändige Prefie verjtummt; die einfichtigen Männer wün- 


ihen die patriotiichen Maulhelden zu allen Zeufeln, aber 
die meiiten ballen die Yauft nur in der Tajche. Das Ende 
ift eifi Sieg der patriotiichen Phraje auf der ganzen Linie. 
n unendlichen Variationen wiederholt fich diefer Bor- 
gang in unjerem civilifirten Europa und madt alle Welt 
nervös. 
Dieſe Macht der patriotiſchen Phraſe iſt vielleicht die 
größte Gefahr für den europäiihen Yrieden. Sie verihärft 
ie wirflihen Genenfäbe, fie vergiftet alle internationalen 
esTanenenbeit 1 Sie jteinpelt die Toleranz gegen 
andere Völker zu einer Schwäche, die unfritiiche PVarteilicy- 
feit zu Bunften der eigenen Volfögenofien zu einer Tugend. 
Sie verführt zur Nenommifterei, und über die wahren Ge— 
fühle des Volkes verbreitet fie einen völlig falichen Schein. 


Sn revolutionären Zeiten thront fie auf der Redner: 
thibüne der politiichen Klubs und zerrt nicht jelten die beiten 
Männer zur Guillotine, biS gelegentlich einmal die terro- 
riſirte Beſonnenheit fi) aufrafft und dann zu ihrer VBerwun: 
derung erfennt, wie wenıg wirkliche Kraft hinter dem auf- 
dringlichen Lärın jtedt. | 

Könnte man Europa dem Terrorismus der nationalen 
und der patrintiichen Phraje entziehen, jo wäre damit dem 
Triedenginterefje ein ungeheurer Dienjt geleijtet. 


Die internationalen Kongrefje, wılde auf wiljenichaft- 
lichem, künſtleriſchem und —— Gebiete in nicht ge— 
ringer Zahl alljährlich abgehalten werden, haben ihre Be— 
deutung nicht zum wenigſien auch darin, daß ſie eine Re— 
aktion gegen die nationale Phraſe darſitellen und die Pflege 
einer, über die Landesgrenzen hinaus wirkenden, gemeinſamen 
Kulturarbeit befördern. 

Nichts liegt nun eigentlic) näher, al8 daß aud) Zr 
Pflege des wichtigften internationalen Interejjes, des euro- 
päilhen Friedene, vorurtheilsfreie Politifer der einzelnen 
europäiichen Staaten von Zeit zu Zeit zujanımen lommen, 
um. mit vereinten Kräften der Macht der nationalen Phrafe 
entgegen zu wirfen. Man ift der Ausführung vdiejes Ge: 
danfens denn auch jeit einigen Jahren ernitlich näher ge= 
treten und hat internationale parlantentariiche Konferenzen 
abgehalten, deren Bejtreben darauf gerichtet ijt, bei inter- 
nationalen Zmiftigfeiten mehr und De die ſchiedsrichter⸗ 
liche Regelung an die Stelle der Entſcheidung durch Waffen— 
gewalt zu ſetzen. 

Diie erſte dieſer Konferenzen fand 1889 in Paris, die 


Die Nation. 


Jtirten Marche 


atriotenliga oder ein Turnverein macht mobil; man legt 


Nr. 49. 


— 





—— 1890 in London ſtatt. Die dritte Konferenz wird in 
ieſem Jahre in Rom — vom 3. bis 7. November — ab: 
gehalten werden. Auf der Londoner Konferenz waren 
aus zwölf europätichen Staaten Parlamentsmitglieder er- 
Ichienen; auch vier deutide Reichstagsabgeordniete nahmen 


an den Verhandlungen Theil. Ueber den jehr befriedigenden. 


Verlauf der Londoner LEN habe ich feiner Beit. in 
diefer Wochenschrift (Sahrg. VII Nr. 44) Bericht eritattet. 
 Inzwilchen it man von Rom aus auf das Eifrigfte 
bemüht gemwejen, der dritten Konferenz einen möglichit 
großen Erfolg zu jichrn. Das Mandat zur Vorbereitung 
dieier Konferenz wurde in London dem Senator Pasquale 
Villari übertragen, der bald darauf das Unterrichtsminiitertum 
im Kabinet Rudint übernahm. An die Spiße des italieniichen 
Komitees trat dann ein frliherer Unterrichtäminifter Des 
Königreich8 Stalien, der befannte konjervative EtaatSmanıt 
Ruggero Bonghi, während das Sekretariat von dem Depur 
ß Beniamino Pandolfi geleitet wird. Mehr 
als dreihundert italieniſche Senatoren und Deputirte haben 
ſich dem Römiſchen Komitee bereits angeſchloſſen. Nach 
privaten Mittheilungen aus Rom ſind ferner ungefähr 
fünfzig Parlamentsmitglieder aus Frankreich angemeldet. 
Deutſchland wird in Rom hoffentlich auch zahlreicher ver⸗ 
treten ſein als in London. Bei den Verhandlungen in 
Rom wird es ſich vor Allem darum handeln, der ganzen 
Inſtitution ein feſteres Gefüge zu geben: ſowohl durch Bil—⸗ 
dung nationaler parlamentariſcher Komitees, wie durch 
Schaffung eines ſtändigen internationalen Sekretariats. 

Von einer direkten Beeinfluſſung der Geſchicke unſeres 
Welttheils ſeitens dieſer freien Vereinigung europäiſcher 
Parlamentarier iſt natürlich keine Rede. Es kann ſich nur 
darum handeln, nach und nach die öffentliche Meinung in 
allen parlamentariſch regierten Ländern für den Gedanken 
einer ſchiedsrichterlichen Regelung internationaler Streitig- 
keiten in einem ſolchen Grade zu gewinnen, in natür⸗ 
licher Folge die ultima ratio immer ſeltener zur Anwendung 
kommt und Europa ſich von der nationalen Phraſe nicht 
ſtändig beunruhigen zu laſſen braucht. 

Mancher Realpolitiker wird derartigen Bemühungen 
wenig Erfolg prophezeien. Viele halten die Blaſirtheit 
humanitären Friedensbeſtrebungen gegenüber ja auch für 
ein Zeichen weltmänniſchen ſens. Dieſer Peſſimismus 
und dieſe Blaſirtheit finden in dem Geſetz der Trägheit, 
welches die Maſſen regiert, einen ſtarken Bundesgenoſſen. 

Aber wenn man alle Beſtrebungen unterlaſſen wollte, 
denen ſich Trägheit und Vorurtheile entgegenſtellen, ſo 
würde die Welt nie einen Schritt vorwärts kommen. Gewiß 
iſt die Aufgabe, welche ſich die internationalen parla— 
mentariſchen Konferenzen geſtellt haben, eine ſolche, die nur 
ganz allmählich gelöſt werden wird. Iſt es doch recht 
eigentlich eine erzieheriſche Aufgabe, bei der es keine. 
plötzlichen Löſungen gibt und auch kein eigentliches letztes 
Ziel. Dafür iſt aber auch ſelbſt der kleinſte Schritt, den 
man auf dem beſchriebenen Wege vorwärts kommt, ſchon 
in ſich ein Gewinn: für die Kultur im Allgemeinen wie 
auch für den Parlamentarismus im Beſonderen. Der 
Parlamentarismus iſt ja verhältnißmäßig jung; die 
Grenzen ſeiner Wirkſamkeit ſind keineswegs feſt gezogen. 
Hier bietet ſich ein neues Feld, auf welchem er für eine 
große Idee thätig ſein kann. Graf Moltke meint in ſeinem 
jungſt erſchienenen Buche: „Leichter wird der folgenſchwere 
Entſchluß zum Kriege von einer Verſammlung gefaßt, in 
welcher Niemand die volle Verantwortung trägt, als von 
einem Einzelnen, wie hoch er auch geſtellt ſein möge, und 
öfter wird man ein friedliebendes Staatsoberhaupt finden, 
als eine Volksvertretung von Weiſen!“ Was an dem Aus— 
ſpruch richtig iſt, ſollte die Volksvertreter veranlaſſen, mit 
um ſo ſtärkerem Nachdruck an ernſten Friedensbeſtrebungen 
ſich zu betheiligen. 

Der Preſſe aller Parteien aber muüßte es, wie mir 
ſcheint, ein nobile officium ſein, die Volksvertreter in dieſen 
Bemühungen nachdrücklich zu unterſtützen. 

Th. Barth. 


— 


\ 


Nr. 49. 


— — — — — — 


Taveleye contra Spencer. 


Im Laufe dieſes Jahres erſchien die 6. Ausgabe von 
Emile de Laveleye's bekanntem Buch „Le Socialisme 
contemporain“.“, Es iſt um zwei Kapitel vermehrt, in 
deren einem M. Goddard H. Orpen intereſſante Aufſchlüſſe 
über den Sozialismus in England gibt, während in dem 
anderen, betitelt „L’etat et l’individu ou Darwinisme 
social et; Christianisme“, Laveleye H. Spencer als den 
bedeutenditen Vertreter des philojophilchen Sndividualismmus 
befümpft; daran ichließt jich noch eine kurze vorläufige Ant- 
wort Spencer’2. | 

Eine ber bedeutendſten Zeitungen Süddeutſchlands 
bezeichnet als Reſultat dieſes innße die gründlichſte 
Widerlegung des ſtarren en al Lu Herbert Spencer'2. 
Wie leicht man das fiir bewiejen fieht, ıwa8 man bemiejen 
zu jehen winicht! Laveleye’3 Angriff richtet ich nur gegen 
wei Süße, auf die fid) Spencer’3 Theorie ftüßt und läßt 
Bee übrigen Bofitionen unerichüttert. Laveleye fennt nur 
oder berüdfichtigt: nur die „Social Statics“, Spencer's 
erstes Werk, 1851 erfchienen, und die vier Ejjays, die unter 
dem Sammelnamen „The Man versus the State“ 1890 
herausfimen. Ganz außer Acht läht er, was Spencer in 
den Cchriften „The Study of Sociology“, „Data of 
Ethics“ und dem dritten Banb der gelanmtelten Efjays zu 
diefer Frage jagt. 9 

Zrogdem aber jcheint mir Laveleye’s Angriff Ben 
von ja prinzipieller Bedeutung und einichneidender ich ig⸗ 
keit zu berühren, daß eine Erörterung deſſelben Jedem, den 
der Prozeß „Man versus State“ intereſſirt, willkommen 
ſein wird. — 

Laveleye gehört als Sozialpolitiker unter die Kategorie 
der Chriſtlich-Sozialen. Er zeichnet ſich vor dem Durch— 
a derjelben aus durch eine genaue Kenntniß der Elafji- 
— engliſchen Nationalökonomie. Er iſt mit den Lehren 

rſelben aufs Engſte vertraut, und von ihrer Wichtigkeit 
und Tiefgründigkeit viel ſehr überzeugt, als daß er 
laubte, he nit ein paar Schlagworten abthun zu können. 
as ihn zur Polemik gegen fie bewegt, jind weniger eigent- 
lich toiffenfhaftliche Gründe, ald da8 jpezifiich Ehrijtliche in 
feiner ganzen Weltanihauung Wenn thm aber auch Nie- 
mand den Belit eindringender Ele ner und ökonomiſcher 
Kenntniſſe abſprechen wird, ſo zum Kritiker 


o fehlt ihm doch 
Spencer's der eigentlich philoſophiſche Geiſt, der durch das 
bunte Spiel der Tages- und Zeiterſcheinungen hindurch die 
Grundkräfte und Grundtendenzen im wirthſchaftlichen und 
geiſtigen Leben der Völker erkennt. Allerdings iſt auch 
andererſeits nicht zu verkennen, daß gerade der —— 
u u: Geitt Spencer'3 Blid oft etiwad abjtumpft für 
ie reihe Mannigfaltigfeit der Welt des gejchichtlichen Seins 
und Werdens; wir jehen ihn oft nur au geneigt, in For— 
meln zu zwängen, was aller $ormeln fpottet, und in einem 
Begriffsneß einzufangen, ıwa8 ich Feine fügen will. Troß- 
dem dürfen wir jagen, in allen ragen, deren Enticheidung 
im engiten Zulammenhang mit der aangen Weltanſchauung 
teht, iſt Spencer Laveleye entſchieden überlegen, und Lave— 
ye's Angriffe erweiſen ſich vielfach als auf ne oder 
weniger groben Mißverſtändniſſen beruhend. Und noch 
einen großen Vorzug hat Spencer Laveleye gegenüber. 
Spencer iſt der tiefere Pyychologe. Sein Bild des Menſchen 
und der ihn bewegenden Kräfte iſt das bei weitem reichere 
und wahrere, und deshalb ſeine Auffafſung des für die Ent— 
ſcheidung der ſozialen Fragen jo überaus wichtigen Verhält- 
niſſes, in dem menſchliche Inſtitutionen zum menſchlichen 
Charakter ſtehen, die ſchärfere. Laveleye, obwohl als Chriſt 
Peſſimiſt in ſeiner Beuürtheilung des menſchlichen Weſens, 
verſpricht ſich doch mit größtem Optimismus von einer 
Veränderung der Inſtitutionen die wunderbarſten Wirkungen 
auf den menſchlichen Charakter. In der Wechſelwirkung 


*) Emile de Laveleye. Lesocialısme conteınporain. 6° édi- 


tion. Paris. 1891. (F. Älcan, &diteur.) 


Die Wation. 


‚nothwendiger; denn eine Organtijation der wirth 


755... 


diefer zivet Faktoren find ihm die Injtitutionen der primäre 
und wejentliche Faktor, der den anderen beitimmt. Ganz 
anders Spencer. Seine entwidlungsgejhhichtliche Auffaſſung 
verbietet ihm den Hoffnungspollen Glauben, daß ein Pro» 
duft viel taujendjähriger Entwidlung, wie es der Menich 
und feine Natur it, im Furzer Zeit mit etwas gutem 
Willen durch) Veränderung der Smtitutionen, unter denen 
er lebt, fid) ändern lajje. Der menjchliche Charakter ijt ihm 
nicyt3 Starres und Unveränderliches, aber auch nichts srhlfigen 
und leicht Modifizirbares. Nur lange Zeiträume und Die 
ununterbrochene Zucht äußerer Verhältniffe fönnen da etwas 
ausrichten; und werden auch eimad ausrichten, müljen wir 
in Spencer’3 Sinn binzujeßen. 

Doh treten wir in die Debatte felbit ein. Spencer 
bat in den: Ejjay „The coming slavery* mit kräftigen 
Strihen ein Bild des Zufunftsjtaates entworfen, dem die 
europäilhen Völker entgegenetlen, wenn die Tendenzen des 
Staatsſozialismus ungehindert NER ihre vollen Kon: 
jequengen entwiceln können. Seine Ausführungen gipfeln 
in folgenden Süßen: Wenn der Staat nad) dem Motiv: 
wir haben dies gethban, warum jollten wir nicht auch das 
thun, nn allmählich einen Broduftionszmweig nach dem 
anderen in jeine Hände zu nehmen, jo wird er zuleßt einziger 
Beliger aller Mittel der Produktion und damit die einzige 


Quelle alles Unterhali3 und alles Lebens für die Einzelnen. 


Damit wählt die Macht der dirigirenden Elemente in 
umgefehrtem Verhältnig zur Abhängigkeit der dirigirten. 
Der Boden für eine Arijtofratie, wie jie die MWeltgeichichte 
nie mächtiger und ftärfer gejehen, ıft damit gewonnen. Die 
Grundlage, auf der fie ji) aufbaut, bildet dad Heer der 
wirklichen Arbeiter, deren Thun und Laffen bis ins kleinſte 
Detail beſtimmt und geordnet iſt. Dieſer Prozeß iſt ein 

haftlichen 
Arbeit muß fein. Berftören wir die heute herrichende, wie 
fie durch das Syitem von Angebot und Nachfrage repräjentirt 
wird, jo mäfjen wir zum Erjaß diejer natürlichen Organis 
lation eine fünijtlihe jchaffen. Der ungeheuer vermwickelte 
Prozeß der nationalen Produktion und der Vertheilung des 
Produzirten jet aber einen unendlich großen und fonıpli- 
irten dirigirenden Apparat voraus. Ein Analogon zu den 
5 ſo bildenden Zuſtänden findet Spencer in den Gefſell—⸗ 
ſchaften, deren Typus ein — militäriſcher iſt, d. h. in 
denen der Staat im Interreſſe der Vertheidigung gegen 
äußere Feinde oder der Niederhaltung einer unterworfenen 
Bevölkerung auf die ganze Perſon ſeiner Mitglieder in allen 
ihren Aeußerungen Beſchlag legt. — Dieſer ana ift fein 
anderer, al3 der der Sklaverei, denn Sklave fein heitt, Itatt 
unter der direften Zucht der Natur, unter der von Vtenichen 
jtehen. Der Antrieb zur Arbeit, der heute im Hunger liegt, 
kt in jenem Staat durch die YZuchtmittel des Staates 
erſetzt. 

Somit erſcheint der er d. bh. jenes 
Syitem, da3 die Macht und das Einfommen de3 Staat3 
und der Kommunen dazu verwenden will, mehr Gleichheit 
unter den Menjchen berrichend zu machen, als eine Reaktion 
gegen die gelunde Entwicklung, wie fie eine Yolge der 

ampfe des Liberalismus war, und eine Rückkehr zur despo- 
ttihen StaatSoninipotenz, wie fie in den militärijchen Staaten 
der Vergangenheit jic) daritellt. 

Dagegen wendet fi) nun Laveleye nıit der Frage, 
woher denn dann der feltiame Umjtand komme, daB, je 
niehr die Aufflärung jich verbreite und die ao en 
Studien fi) vertiefen, die öffentliche un aller Völfer 
das Syitem des „laissez faire‘‘ verwerfe? Xaveleye ver- 
wechlelt hier eine Beitftrömung mit einem Geje der Entwid: 
lung. Mit demjelben Recht dürfte man auch aus der Vor— 
liebe der Aera Bismard für die Schugzöllnerei einen Beweis 

rt die Richtigkeit des Proteltionismug Derleiten. Der Germalt 
oldyer Zeitjtrömungen entziehen Tich politiiche Parteien nur 
ehr felten und damit beantwortet fid) auch Kaveleye’3 weitere 
tage: Woher e3 dein fonıme, daß gerade die engliichen 
iberalen, wie ihnen aud) Spencer vorwerfe, jtatt wie früher 
ih) anzuftrengen, die Gewalt de3 Staates einzujchränfen, 
jegt vielmehr überall fie auszudehnen fich beitreben? Laveleye 


256 


Die Uation. 


Nr. 49. 





kann bier Teine Untreue des engliichen Liberalismus gegen 
jeine früheren Anjchauungen jehen; die Sache liege einfach 
0, dab die Liberalen Früher gegen Staatseinmilchung ges 
weien jeien, weil dieje nur im Antereije der höheren Klaffen 
und gegen daß der niederen erfolgt jei, während Dies jebt 
anders liege. Hier täufcht fich Kaveleye ebenfalls; die Oppo- 
fition des alten englijchen Liberalismus gegen Gtaat3- 


einmifchungen war eine prinzipielle, wie das alle Schriften 


der Hafliichen Nationalötonomen beweifen. Und wenn heute 
gerade in England Beitrebungen, die Mittel des Staats 
und der Kommunen zur Hebung der ärmeren Klajjen Au 
verwenden, Tich in den mannigfaltigfiten Formen zeigen, 10 
hängt dies nur damit zujammen, daß in England no am 
meiten Play für Staatzeinmischung ift. Denn wenn Eng- 
land einerjeit3 der Staat ift, in dem der induftrielle Typus 
fih am weiteften entwidelt bat, jo hat e8 andererieit$ aud) 
am wenigſten von Staatseinmichung in da3 mirthichaft- 
liche Leben zu leiden nehabt. | 
Zaveleye HE ferner die Schilderung des Prozeſſes, 
auf dem die Getellichaft nad) Spencer zur Sflaverei gelangen 
jolle, für faljh. Er glaube nicht, daß jemald der Staat 
alle Indujtrien in feine Hard nehmen werde, auß dem ein- 
fachen &runde, weil ein ähnliches Syjtem gar nicht funftio- 
niren würde; für möglich hält er wohl eine joztale Ord⸗ 
ung bei der in allen Zweigen der Produktion Kooperativ- 
eſe ſchaften den Privatkapitaliſten erſetzen. Jedenfalls 
Anrede ihn das Gemälde der coming slavery nicht; denn 
die Menjchen wären in den Werlitätten des Staates nicht 
mehr Sklaven al® in denen der Privatinduftrie. Laveleye 
gebt joweit, und in Yarben, wie fie auch im Deutichen 
eichdtag gebraucht wurden, das Kontraftbild des Soldaten 
und des Sndujtriearbeiters zu malen. Sener, nach Spencer 
der Typus des SHaven des Zukunftajtaats, ift ım Beſitz 
wirfliher Yreiheit; nachdem er feine Uebungen vollendet, 
fanın er wohlgenährt und heiter jpazieren gehen und fich der 
ihönen Natur erfreuen. Diefer, der Typus des unabhän- 
gigen Andividuums in Spencer'3 Staat der indujftriellen 
rganilation und des freien SKontraltS wird mit zimölfe 
ftündiger harter Arbeit geplagt, und wenn er dann ent- 
lafjen wird, winten ihm, dem abgeipannten und jchledht- 
enährten, allzu häufig nur die Yreuden der Branntivein- 
Fhente Allo —! 


Dieje Ausführungen geben uns einen eigenthiimlichen 
Begriff von der Freiheit, die Laveleye meint! 

Hier liegt denn auch der enticheidende Punkt. Nie- 
mand wird Laveleye bejtreiten, daß auch heute da8 2008 
vieler Menichen ein trauriges ift, und daß der freie Vertrag 
vielfad) nur jcheinbar ein freier ift, da Noth und Elend den 
einen Kontrahenten zwingen, fih allen Bedingungen des 
anderen zu unterwerfen. Aber zeigt fich denn in Dielen 
Verhältnifien feine Möglichkeit einer Entwidlung zum 
Bejleren, ohne in das jchredliche jozialijtiiche „Paradies“ zu 
gerathen? Wir haben Gemwerkvereine, die die Interefjen der 
einzelnen Arbeiter gegenüber den Unternehmern vertreten; 
wir haben eine Arbeiterpreije, die in diejen Fragen ein freies 
Wort mitredet, wir haben ein Publikum, deſſen Sympathien 
vielfach auf Seiten des Arbeiter gegen den Unternehmer 
ftehen. Und vor Allem, der Unternehmer gibt es viele, 
fie jtehen jelbjt im Konkurrenzfampf, und jo ftarf viele find, 
almädhtig ift feiner. Wie ganz anders läge die im Zu: 
funfteftaat, wo ein Unternehmer an die Stelle aller diejer 
Zautende von Unternehmern träte, ein Unternehmer, der aus: 
gerüftet wäre nit allen Mitteln der öffentlichen Gewalt, 
gegen beiten Willen e8 feine Berufung, gegen dejjen Befehl 
eö feinen Wideritand gäbe! Was wäre wohl die Lage des 
wirklichen Arbeiterö gegenüber dem ungeheuren Heer der 
eigentlichen Staatädiener, die wie alle Hegierenden ein ge- 
meinjames Interejje den Regierten gegenüber verbände ? 

des unbefriedigte Individuum in diejer ungeheuren Viajchine 
ätte fich einfady zu unterwerfen oder zu gehen. Induftrielle 
mmunilation wäre die mildeite Strafe! 

Wir fommen nun zu dem zweiten Punkte, gegen den 
Laveleye jeine Ausführungen richtet. Er jteht mit dem 
eben beiprochenen in enger Beziehung. Frägt man fill näm- 


lich, wie fommt ed, dab der Staatsfozialismus eine jo ge 
fährlihe Wirkung in fid) Ichließt, jo antwortet uns Spencer 
hierauf: weil diefe Richtung fich gegen eines der Grund- 
geleße verfehlt, auf denen Die me Entividlung des 

ben beruht. — Spencer bat Kon 1851 in den Social 
Statics auf die feite Beziehung hHingewielen, in der die 
Lebensdauer und Kortpflanzungsfähigkeit der Drganismen 
zu ihrer N und Lebengjtärke fteht. Organismen, die ein 
gewilieg Mab von Lebenskraft nicht mehr bejigen, werden 
von ihren Feinden vertilgt oder erliegen anderen NBider- 
wärtigfeiten. Diejes Gele bietet jo eine Garantie dafür, 
daß der Typus der Battung fich nicht verjchlechtert. Die 
Trage für Spencer war nun die: it e8 möglich, Dielen 
natürlichen Bujanımenhang für die Menihhen fünitlich zu 
zerreißen, ohne dadurd) die Gefahr einer Stagnation und 
damit einer Herabminderung de menſchlichen Typus fich 
auszulegen? Wenn wir davon ausgehen, dab ein unge- 
beurer Betrag alles Elends, das unter uns erijtirt, das 
normale Grgebniß eines den Lebensbedingungen unjerer 
Sattung nicht völlig angepaßten Wejend und Charafters 
ift, jo erhebt fich die Frage: dürfen wir — wenn wir fünnen — 
dieje Aflociation Lünftlich Idfen, dürfen wir das ie 
Gele, dab ein Weien, welches nicht energilch genug ift, fi 
jelbit au erhalten, jterben zuß unbedingt aufheben ? 

pencer weilt, um dieje Jrage zu beantworten, darauf 

bin, daß die Fortdauer jeder höheren Species von Wefen von 
der Befolgung zweier radilal entgegengejekter Prinzipien 
abhängt. Das eine bezieht ficd) auf die Zeit des Aufwachlens 
und der Entwidlung. Hier erbeilht die Erhaltung der 
Gattung, daB die empfangenen Wohlthaten im umgekehrten 
Berhäliniß zu der Stärke und Sur des Empfängers 
Kein Denn wenn im eriten — des Lebens der Lohn 
em Verdienſt proportional wäre, ſo würde die Gattung in 
einer Generation verjchwinden. Das umgelehrte Prinzi 
aber muß gelten für die Ermwadjienen unter fi); bier a 
der Lohn direlt proportional dem BVerbienit Jen. Sn der 
Konkurrenz mit Shresgleichen und im Kampf gegen andere 
blüht und vermehrt fidy eine Species oder fchwindet fie und 
wird vertilat, ie nadydem jie mit den zur Erhaltung des 
Lebens erforderlichen en wohl oder jchlecht begabt ift. 
Ein anderes Renime würde der Species unfehlbar verhäng- 
nißvoll jein. Denn wäre der Xohn proportional der Zn 
feriorität, jo würde die Vermehrung der Schwachen gefördert 
und die der Starken gehindert, ıwa8 gleichbedeutend mit fort- 
fchreitender Degradation der Specie wäre. 

Dabß das erite diefer zwei Prinzipien aud für Die 
Species Beh allgemein gültig und unaufbebbar it, 
eriheint jonnenklar. Gilt dies aber nicht audy vom zweiten ? 
Kann Semand behaupten, daß :es fein Verderben nach fidh 
dge, wenn die Ichlecht angelegten in Stand gejegt würden, 
* ebenſo zu vermehren wie die gutbegabten; kann alſo 
eine Geſellſchaft in ihrer Eigenſchaft als Korporation ohne 
Schaden in das Spiel dieſer zwei entgegengeſetzten Prinzipien, 
unter denen ſie die Fähigkeit zu der Lebensweiſe, die ſie 
beſitzt, erlangt hat und aufrecht erhält, eingreifen? 

Eine Vermiſchung dieſer zwei Prinzipien, der Familien⸗ 
und der Staatsethik, Nheint nun Spencer in der Tendenz 
des Sozialismus zu liegen. Statt fie al3 unbeilvoll zu 
erfennen, werde fie überall als wirkiames Mittel zur jozialen 
Wohlfahrt angepriefen. Allen jtaatsfozialiitiihen Verjuchen 
liege die Tendenz zu Grunde, die perjönliche Berantiwortung 
aufzuheben und die Afjociation, die zwilchen dem Handeln 
des Einzelnen und feinem Wohlbefinden bejtehe, Fünftlih 
aufzuheben. Dies aber wäre der Weg, um der Menichheit 
jede Kraft zum Yortichritt und Handeln zu nehmen, e& 
wäre das Mittel, jie zur Stagnation und zum Chineſenthum 
zu verdammen. 

Gegen diefe Ausführungen richtet Xaveleye jein jchroerftes 
Geſchütz. Laveleye bezeichnet die Theorie Spencer3 als an 
gewandten Darwinismus. Daß aber Darwin ald Urheber 
damit nicht8 zu thun bat, zeigt die Vergleihung der zwei 
Daten 1851, in den die „Social Statics“, und 1859, it 
dem Darwin’& On the origin of species erjdjien. 

Spencer’3 Lehre, meint Laveleye, gehe dafin: Die 


* 


— — 








Nr. 9, ie ate7e — 757 


— — — — 







































Laveleye ift der Vertreter der ſpezifi FF z 
anjchauung, Spencer der ee ii 
tioniftiichen. Jener iſt befangen im einjeitiger Schäßung, ber 
altruiftiichen Triebe; und Zwed und Biel der Menjchh 

de 


ſozialen Weiden find ber unvermeibliche und wohithätige 
Ausdrud natürlicher Gelege, Diele Gejetze find die Bedin⸗ 
we des Fortihritts. Sie unterdrüden wollen, heißt die 

tdnung der Natur verlegen und die Herbeifühfung beſſerer 
Fuftande verhindern. Durxch die Ausmerzung der Schwach en 
und das Weberleben der Stärferen vollziehe fich Die Ver⸗ 
beſſerung der Thierſpecies. — Dies Geſetz der natürlichen 
AuSleſe müſſe man frei und vollftändig auf Die menſchliche 
Geſellſchaft wirken — denn auch die Geſellſchaft ſei ni t 
das Merk einer Hinftlichen Konftruftion, jondern leid) einer 
Pflanze das Rejultat einer |pontanen Entwidlung. Der 

Starke ift wirtlih im Recht; denn e8 ift im allgemeinen 
Intereije, daß die Starken fiegen und die Gattung, fort 
pflanzen. Für Spencerd Staat gelte: vis, non lex vigeat! 
Der fundamentale Irrtum Spencer’ liege num darin, daB 
er verfenne, daß auch unter dem volllommen ten Syitem 
des laissez faire nie da8 Darwin’iche Geſetz herriche; Ü erall 
tänden dem Straf und Eivilgejeße entaegen. Konfequenter: 
weile müfle aljo Spencer bie Zeritörung deö ganzen unge 
heuren Syſtems ber Legisiatſon und die Rücktehr zum 
wilden Naturzuitande wünjcen. Diejem Darwin’ichen Ge- 
je, das die Kraft glorificire, stellt Zaveleye das chriſtliche 
Seleh, dab die Gerechtigleit erhebe, entgegen. ft nun diele 
Darſiellung Laveleye's wirklid) gere Hertigt? Sind die 
Süße, die er, um Spencer’d Lehre ad absurdum Zu führen, 
als ihre nothwendigen Konfequenzen darftellt, in der That 

ein Ausfluß und eine Yolge der oben dargeftellten Anficyten 

Spencera? Gemwiß miht! Sie beruhen mut auf einem 

Mißverſtändniß Laveleyes. Er betrachtet die angezogene 

Lehre Spencer’? —— aus dem ganzen Übrigen Syſtem, 

ſtatt ſie im ——— mit ihrem nothwendigen Korrela 

zu prüfen, d. h. mit Spencer’& Lehre von der Gerechtigkeit. 

Spencer hat an unzäh igen Stellen jeiner Werke deduktiv 
und induktiv die Freiheit, die nur be chränkt iſt durch die 
ns Freiheit aller anderen als not wendige Bedingung 
des Sozialen Zufammenleben? nachgewielen. Er hat in ihrer 
Aufrechterhaltung die ungeheuer wichtige Aufgabe des 
Staates erkannt. Wirkſamere Verwaltung der Gerechtigkeit— 
Ausdehnung der negativ tegulivenden Thaͤtigkeit des Staat? 
verlangt er unaufhörlidy, und er eilt oft darauf bin, vote 

erade die zu weite Ausdehnung der pofitiv regulirenden 
thätigfeit die Aufmerfiamleit des Staates von feiner eigent⸗ 
lichen Aufgabe ablenkt. — 

Rur innerhalb dieſes Rahmens will er die Wirkſam⸗ 
keit jener Geſetze ungeſchmälert, aber auch hier iſt es falſch, 
mit Lavelehe zu ichließen, daß Spencer ein Feind aller 
Maßregeln fei, die beitimmt find, die Lage der arbeitenden 
Klaffen zu verbejiem. Spencer hält nut die Fragen au« 
einander: mweldhe Maßregeln muB man anwenden — und 
wer hat fie auszuführen? Und wenn er in den Negativen, 
die in Aufbebung von Schranken der Freiheit und in wir 
amer Vertheibigung der Geſetze der gleichen, Wreiheit, fir 

le beitehen, die Hauptaufgabe des Staates fieht, jo billigt 
er auch viele der pofitiven Mabregeln, nut will er hier_al8 
Agens nicht den Staat, jordern jpontane gegenjeitige Hilfe 
der Individuen, die fic) hauptiächlich als Hilfe zur Eelbit- 
hilfe techtfertigt: _ Hier Liegt auch die reichite Duelle für 
Ausbildung altruiftiicher Gefühle, deren Entwidlung für den 
Fortichritt der Menfchheit jo überaus wichtig ift, die aber 
überall zurücgedrängt wind, wenn das, was Sache der 
Freiheit und Liebe jein jollte, zur Sache des Zmwangs und 
der Rechtspflicht gemacht wird. — Spencer ver ennt feine3- 
wegs, dab Die Sormel: der Lohn jet proportional dem Ver: 
dienst: heute nod, feinegmeg® Ausdrud der wirklichen Ver⸗ 
hältnifje ift, aber doch jcheint ibm in den meiiten Fällen 
aus dem freien Wirken von Angebot und Nachfrage ſich die 
nädjte Annäherung an jertes xpdeal zu ergeben, während er 
alles Unheil von Ehnftlichen Berwirklichungöverjucen ſeitens 
des Staates befürchtet. — Blicken wir noch einmal zurüd, 
io werden wir zugeben mmüllen, dap viele Einwürfe Lave⸗ 
leye's ſich als einfache Mißverſtändniſſe darſtellen, wie ſie 
leicht entitehen, wenn, wie bei Spencer und Laveleye, die 
Vertreter zweier verjchiederten MWeltanschauungen auf eine 
ander ſtoßen. 


transcendent fajjend jieht er in jedem Menj at 
Träger einer unjterblichen Seele, gegen unen, ser m 
Kultur und Herrlichkeit der Welt federleicht wiegt, ein on 
werthvolles und feinem Ziel zu opferndes MWelen. . gleich 


Spencer dagegen läßt auch den egoifti 
Recht widerfahren und fteht in ihnen er pen ” 
in, dem ſchweren, aber ſiegreichen Kampf, in dem die Menk: Rn 
heit fich immer höheren Stufen der Kulfur entgegenringt, 
Er ſchätzt den Menſchen darnach, in wie fern er Kraft 
— — u akt bei mitgufänpfen und 
was Sieg u ritt hindert, beijen 2 
nothwendig und verdienitlich. BieE YalK er Fü: 


Otto Saupp. 


Der Kongreß der internationalen krimina- 
iftifchen Bereinigung in Ihriffiania. 
Die im Zahre 1889 ind Leben’ getretene internationale 


triminaliftiihe Vereinigung, deren Beltrebungen fur 
ihrer Gründung in dielen Blättern von facpfunbi fer Sant 
eingehend gewürdigt worden find,*) hat ihre diesjährige 
dritte Hauptverfammlung während der vergangenen Woche 
vom 25. bi8 27. Auguft, in Chrijtiania abgehalten. Die 
Wahl diejes für die meilten Mitglieder recht entlegenen 
Drtes hatte zur Folge, daB die Betbeiligung eine etwas ge- 
ringere war, als in den beiden früheren Sahren, troßdem 
das zulest außgegebene Mitgliederver —— die ſtattliche 
Zahl von 609 Perſonen aufweiſt und ſeitdem noch in fort⸗ 
währendem Steigen begriffen ift. Namentlich blieben Frank— 
reich) und Rußland, welche auf den beiden früheren SKon- 
gie en in Brüffel und Bern durdy ihre namhafteſten &e- 
ehrten vertreten waren, von der diesmaligen Verjammlun 
aus dem angegebenen runde ganz fern; während Englan 
auf allen Drei Kongreffen nicht vertreten, war. Denrod) 
Tann die Vereinigung mit den Ergebnifjen ihrer diesjährigen 
Sufammentunft wohl zufrieden jein; diejelbe fteht an an» 
vegenden Erörterungen binter ihren Vorgängerinnen nicht 
urüd. Die Zeitumftände fommen der Bereinigung Übrigens 
Bohr zu Hilfe. Die verichiedenften Länder rüften jich zu 
einer Reform ihrer Strafgejeggebungen. Dieje Reform wird 
ſelbſtverſtändlich unter Berückſichtigung der beſonderen Ver—⸗ 
hältniſſe und der hiſtoriſchen Entwicklung der einzelnen 
Sölfer vor fich gehen. Allein auf der anderen Seite beruht 
jede Strafgejeggebung auf wiſſenſchaftlichen Grund— 
lagen und dieſe find an nationale Ci enthümlichteiten 
nicht gefeſſelt. Es iſt daher möglich und, ſofern der Zweck 
des Sirafrechts, welcher in der wirtſamen Bekämpfung des 
Verbrecherthuͤms beſteht, errxeicht werden ſoll, auch höchſt 
wünſchenswerth, über die Grundprinzipien des ae 
unter den verichiedenen Nationen möglichſte Einjtimmigfei 
zu erreichen. 

Wie weit wir von diejem Ziele aber nody entfernt find 
und wie zwectmäßig daher der von der internationalen fri- 
minalijtiihen Vereinigung alljährlich angeregte Gedanlen- 
austauich it, das bemies die außerordentlich erregte Diß- 
tuffion zu der Hauptirage, mit welcher fich die VBerlammlung 
in Chrifttania beichäftigte. der Neugeltaltung der Geld» 
itrafe. Die Anfihten der ‚nordiichen Mitglieder einerjeits 
und der deutichen andererjeit3 ftanden ji hier in verſchie⸗ 
denen weientlichen Punlten ichroff gegenüber. Die Debatte 
zeigte da8 intereljante Bild, dab die Erjteren fic durchweg 
gegen jede radikal vorgehende Reform und gegen jeden 


*) Ar. 50 und 51 des Jahrgangs VI. 


758 


Die WMatıon. 


Nr. 49 





energiihen Bruch mit den biöher fejtgehaltenen Grund» 
‘ prinzipien Bihl, zum Theil jogar völlig ablehnend verhielten, 
und, obwohl ihr Wortführer, Profeiior Hagerup aus 
Chrijtiania, am Schluffe jeines geiftvollen Aeferate® das 
Mort von dem „Muthe des fehlen“ Iprady, welcher 7 
MWijlenichaft oft mehr fördere, als all’ zu ängſtliches, vor⸗ 
fichtigeg Abmägen, jo waren fie ihrerjett3S doc) wenig ge 
neigt, von diejem Muthe Gebrauch zu machen. 

Die deutihen Mitglieder der Vereinigung wollten da- 
gegen weit energiiher vordiingen. Sie hielten die Geital- 
tung des Injtitut3 der Gelditrafe, wie es jih im NWejent: 
lien heute bei allen Kulturvöltern findet, für verfehlt und 
verlangten grundlegende, dies Strafmittel völlig umgeitaltende 
Aenderungen Am flariten und jchäriiten trat Diejer Ge- 
danke in den Ausführungen des erjten Referenten, PBrofeilor 
von Liszt, hervor. i 

Dhne Widerjprudy zu finden, empfahl er der Geleh- 
gebung zunächit, von der Gelditrafe eine ıwejentlich weitere 

nwendung zu machen, als dies bisher überall aejchehen 
jei, da tieteg Etrajmittel ein außerordentlich zwedmäßiges 
jet und in vielen Fällen den Vorzug vor der reibeitäftrafe 
verdiene. Neibt diele lettere den Verurtheilten aus jetner 
YJamilie, jeinem Berufe, der Gejellichaft heraus, Ichädtgt tie 
jein Ehrgefühl, jchwächt fie jeine Ihatkraft und treibt ihn 
damit leicht von Neuem auf die Bahn des Verbrechen?, jo 
fallen alle dieje Nadıtheile bei der Gelditrafe fort. Wluthet 
die Vollitredung der reiheitsitrafe dem Staate große Opfer 
zu, leat jie die Arbeitsfraft des Berurtheilten lahm, jo er: 
weijt jicdy die Geldjtrafe nach beiden Richtungen hin als die 
öfonomiichere Einrichtung. Zit die Furzzeitige Wreiheit3- 
jtrafe, wie die Erfahrung hinlänglidy bewieien hat, nicht ım 
Stande, eine abicyredende Mirkung ausuüben, to ıwiıd Die 
Gelditrafe hierzu in hervonnagendem Maße geeignet fein; 
— Died insbejondere bei den aus Geminnjucht hervor: 
gegangenen Berbredyen, da mir dieje mit Auferlegung der 
Selditrafe an ihrer Wurzel, in ihren Motive treffen Kann 
endlidy die sreiheitSentziehung von wenigen Ianen oder 
NRoden eine wirklich erzieheriiche Wirkung in feiner Beite 
ausüben, führt jie int egentheil oft zum entgegengeießten 
Retultat, 10 vermag die Gelditrafe, jojerı das Gejeg Iheil- 
zahlungen zuläßt, einen nadhaltigen günjtigen indrud 
auf den Ihäter hervorzubringen. Zv oft er ın die Tatche 
greifen muß, um einen Ihe jeines täalidhen Verdienites 
an den Staat abzutragen, wird er von Neuen an Teite 
Xhat erinnert und durd) die oftnialige Miederbolung diejes 
Dorganges beiter, als dur eine furze sreiheitäitrafe er— 
3ogen. Dieſe gewiß yutreftenden Erwägungen führten zur 
einitimmigen Annahme der folgenden Ihete: 


„Eine zwedentiprehende Regelung der Gelditrate vorau:- 
getegt, ift der Gelekgebung und der NMechtipredhung eine 
weitere Ammendung Dreies Strafmittels, ala bisher in den 
meinten 2ändern Itattgetunden Hat, zu empfeblen und 
jwar a) als fafultative Son LT jür kleinere Straf— 
fälle, b) als fakultative Nebenſtrafſe für alle Straitälle”. 


. Mud über da& Prinzip, nach weldenm die in dieſem 
Veſchluß für nothivendig erflärte Umgejtaltung der Geld- 
trare zu errolgen haben wird, berrichte in der Veriammlung 
eintimmigfeit. Befennt jich doch die Vereinigung zu dem 
Srunrdiug, daB Nich die Strafe gegen den in jeiner Indivi: 
duralität zu ertaftenden Menichen, nicht gegen die Itarren, 
unveränterlichen Verbrechensbegrifte zu richten hat. Hieraus 
aber ergibt jih mit Notbwendigfert, daß die Höhe der Geld- 
are den Lermögensverbältniiien des Derurtbeilten ange: 
paßt werden muß: ohne diete Berüdiihtigung tt eine Eın- 
wirkung auf den Ihäter dur die Strafe nicht möglid). 
Ueber diete eintache JSahrbeit Iollte füalich fein Streit mehr 
beiteben. Auch die Anhänger der abioluten Strafredhts: 
tbeorne münen fontequenter Weile, wie Ziäzt mit Nedt 
berovorhob, Ti zu ihr befeunen. Zienn von gerechter Ner- 
geltung fann dod unmöglich die Rede iein, wenn die Geld- 
trafe für Reiche und Arme ın gleicher Höhe verhänat wird. 

ine wirflidhe Slethbeit ıwird nur duch ungleiche Beband- 
lung des lingleichen erzielt. | | 


‚burchgeführt werden joll, gingen die 


Ueber die Art und Weije aber, in welcher diejes Prinzip 
Anfidhten weit au 
einander. Die Einen wollen fi damit begnügen, den 
Höchftbetrag der Belditrafen genenüber den bisherigen &e 
tebgebungen zu erhöhen und den Mindeitbetrag nach dent 
Borbilde des neuen holländiichen Strafgejegbuch möglichit 
gering zu bemejjen; innerhalb diefer Grenze joll dann Demt 
richterlichen Ermeiien freier Spielraum gelafjen werben. 
Diefe Anficht gelangte jchließlich zum Siege. on 

‚ Bon anderer Seite wurde dagegen betont, daß hiermit 
werig geholfen jet, daß die Praris doch bald wieder in den 
alten Fehler zurüdfallen würde, theils viel zu harte, theil3 
viel au milde Geldftrafen zu verhängen. Ein wirklicher 
Sortichritt jei nur möglich) auf Grund obligatoriicher 
Durhführung des Reiormgedantens, weldyer eine Nichts 
berüdiichtigung der individuellen Verhältnijie unbedingt 
ausjchließt. Um dies zu erreichen, jchlug Liszt vor, bei der 
Bemeijung der Gelditrafe den jährlihen Steuerjiag des 
Sculdigen zu Grunde zu legen und die Gelditrafe im Ur- 
theil nad) VBielfachen oder nady Bruchtheilen eines Einhetts- 
tages Teitzuiegen, welcher in Brogenten des Einkommens 
im Gele beitimmt wird. Der Gedante ift nit neu. Er 
wird bereit8 am Ende des vorigen SFZahrhundert3 von 
Stlangieri mit den Worten ausgeiprochen: „Die &eld- 
trafen müfjen nicht beftimmen, wie viel zur Strafe joll ge- 
geben werden, jondern der wievielte Theil vom Bermögen des 
Sculdigen abgezogen werden joll. Derjenige 3. DB., der 
diete® oder jenes Verbrechens übenwvieten tft, joll mit dem 
Berluit von einem Drittel, Viertel, yünftel, feines Ber 
mögen? bejtrajt werden.“ Der Liszt'jſche Vorſchlag unter⸗ 
ſcheidet ſich von dieſem Gedanken nur dadurch, daß er in 
Uebereinſtimmung mit einer im Jahre 1888 erſchienenen 
ausgezeichneten Schrift von Ernſt Seidler in Wien: „Die 
Geldſtrafe vom volkswirthſchaftlichen und ſozialpolitiſchen 
Geſichtspunkt“: den ſtarren, ungelenken Begriff des Ver— 
mögens durch eine quotifirende Anpaſſung der Geldftrafen 
an das Einkommen erſetzt wiſſen will. Der Vorzug 
dieſes Syſtems liegt darin, daß hier das Geſetz ſelbſt dem 
Richter eine feſte, ihn bindende Regel vorichreibt, innerhalb 
deren der nach dem Einkommen klaſfifizirte Bürger mit 
Geldſtrafe zu belegen ift. 

Wir müſſen uns hier mit Angabe dieſes Prinzips in 
ſeiner Allgemeinheit begnügen. Die Konſequenzen. zu 
welchen ſeine praktiſche Durchführung im Anſchluß an die 
Lehre der Zteuergeieggebungsfunit führt, ſollen demnächſt 
noch beionders erörtert werden. 

Tıe richtige Löjung de3 Problem3 der Zumeflung 
genügt für ticy allein noch nicht, um die Selditrafe zu einem 
der merthoolliten Injtrumente der Stratvolitif der Zukunft 
zu machen. &3 ift vielmehr erforderlich, daß die Jammt- 
lichen Beitimmungen über die uneinbringlichen Gelditrajen 
von Grund aus geändert werden. Bier liegt der Schoer- 
punkt der ganzen Reform, ein großes, fruchtbarez Arbeits 
jeld für den Jurtiten, wie für den Sosztalpolitifer. Die 
Verſammlung in Chriftiania widmete daher dieſem Punkte 
mit Recht die eingehendſte Aufmerfſamkeit. Die in Vor— 
ſchlag gebrachten Reformen bewegen ſich nach zwei Rich 
tungen bin. Zunächſft kommt es darauf an. den nach der 
Statiſtik gegenwärtig ungemein häufig eintretenden Fall, 
daß eine Geldſtrafe nicht gezahlt wird, welcher mit dem der 
abjoluten Uneinbringlichkeit identiich jein jollte, auf ein 
möglichſt geringes Maß herabzuſetzen Auf der im Früh— 
jahr dieſes Jahres in Halle abgehaltenen Landesverſammlung 
der deutſchen Mitalieder der Vereinigung wies Krohne an 
der Hand ſeiner reichen praktiſchen Erfahrung mit beredten 
Worten darauf hin, daß bei dem üblichen Satze der Sub⸗ 
ſtituirung von 1 bis 15 Mark für einen Tag wreibeitsitzafe 
der Befttafte in unzähligen Fällen einfach ein Rechen⸗ 
exempel macht, ob er in der Freiheit ebenioviel oder mehr 
verdienen kann. Da dies in der Regel nicht der Fall iſt, 
jo ſitzt er ohne Scham mit dem ſelbſtzufriedenen Gedan 
ein gutes Geſchäft gemacht zu haben, die Strafe ab. Danß 
hierdurch eine ſchwere Schädigung des ñttlichen Bewußtjeins 
im Volke hervorgerufen werden muß. ift klar. An den 














Nr. 49. Die Mation. 


Gelegeber tritt daher die Pflicht heran, alle die Zahlung 
der Gebfrrae erleichternde Moktenim zu begünjtigen. 

‚Die Verfammlung in Chriftiania brachte als jolche 
einjtimmig in Borichlag: 


I. UÜrtheilsmäßige Bulafjung von Theilgahlungen (G&e- 
währung von Zahlungsfriſten), 

2. Vereinfachung und Verſchärfung der Zwangsvoll⸗ 
ſtreckung, insbeſondere durch Geſtattung einer theilweiſen 
Beſchlagnahme des Arbeitslohnes. 

„Auch wird 8. die Ausdehnung der bedingten Verur—⸗ 
theilung auf Geldſtrafen, welche die Verſammlung empfahl, 
hierher zu rechnen ſein. Denn dadurch wird eine beträcht— 
liche Zahl von Geldſtrafen nicht zur Vollſtreckung gelangen 
und mithin eine Verminderung der Ziffer der nicht beitreib- 
baren Gelditrafen naturgemäß eintreten. 


it aber die Geldftrafe troß aller diefer Erleichterungen 
dennoch nicht zu erlangen, fo darf in feinem Falle an ibre 
Stelle Freibeitsftrafe treten. Schon in feinen friminal- 
politiihen Aufgaben hatte Liszt unjer heutiges Syſtem, 
welches dieſe Umwandiung wie etwas ganz ——— 
liches anſieht, mit den ſcharfen Worten gegeißelt: „Das 
heißt den ärmſten Theil unſerer Bevölkerung, an welchen 
die Verſuchung — egehung ſtrafbarer Handlungen ohne 

ies am häufigſten und am drängendſten herantritt, von 
Staatswegen entſittlichen und in die Bahn des Verbrechens 
werjen.” Die Richtigkeit diefer Anficht unterliegt heute faum 
nod itgendwo einem Ziveifel. Da8 Verdammungsurtheil 
gegen die Umwandlung in Freiheitsitrafe ift ein ganz all- 
en ‚Der Richter erfennt auf Geldftrafe, meil fie 
ihm al3 die pafjende und gerechte Strafe erihien. Troßdem 
volljtreden wir eine davon ganz 'verichiedene und meit 
Ichiverere Strafe, die Freiheitstrafe; ud dies nicht des- 
I weil der Thäter dieje Strafe verdient, denn in dieſem 
alle hätte der Richter ja auf fie erkannt, fondern lediglich 
weil er arm ift,. gar nicht der That wegen; gleich ald ob 
Sreiheit und Geld Aequivalente wären. Xnjomeit ift die 
Sade far und einfach. Was aber joll an die Stelle der 
jubfidiären ee beitsentziebung treten? SHierüber gelangte 
man diesmal noch zu feinem feften und abichließenden 
Ergebnip. | 
gen Ihlug vor, als Erfagmittel die Zwangsarbeit 
ohne Einjperrung aller Sie fJichere der Strafe ihre 
Eindringlichkeit, bewahre den Verurtheilten vor den verhäng- 
nißvollen Wirkungen der Freiheitsjtrafe und biete, wenn 
man die Zahlung, der Geldjtrafen möglichjt erleichtere, in 
ihrer praftiichen urhführung feine Schwierigkeit. Er wurde 
u warm durd) Eeuffert (Bonn) unterjtüßt. Diefer 
etonte namentlich die nd Wirkung, welche dadurd 
erreicht werde, daB der Verurtheilte behufs Abarbeitung der 
Gelditrafe gezwungen jei, täglich einige Stunden länger als 
fonjt zu arbeiten. Dies wirde bei vielen die Einleitung 
8 einem genügſameren, fleißigeren und vielleicht wirth— 
chaftlich erfolgreicheren Leben ſein. Dem gegenüber wurde 
von Hagerup, auf die Schwierigkeit, ja zum Theil Unmög— 
lichkeit hingewieſen, geeignete Arbeit zu finden, wobei ſich 
— nl namentlidy auf die Verhältnilie in Norwegen 
erief. 

Die Verfammlung trug diefem Bedenken Rechnung 
und beihloß, eine Kommijlion einzujegen, welche bis zur 
nächſten Sitzung durch Herbeiihaffung des erforderlichen 
Material3 die Frage jorgfältig vorbereiten jol. Diefe wird 
dann noch einmal die Bereinigung beichäftigen. 

Ft hiernady auch die Debatte nicht zu Ergebnifjen ge- 
langt, weldje man al abgeichlofjene Rejultate nach Haufe 
tragen Tann, jo ift fie gewiß feine vergebliche geivejen. Sie 
wird im Verbindung mit dem in den ‚„Mittheilungen“ der 
nung, veröffentlichten, von Rofenfe d (a. Halle) 
redigirten Bericht, welcher mit jeltener VBollftändigkeit das 
Material Über die Gelditrafe zuanımengetragen und Fritiich 
‚hat, dem ua bereinft manchen prattiichen 

ingerjeig zu geben im Stande jein. 
bgefehen von der beiprochenen tage, welche den 


| 759 
— ——— 
Schwerpunkt der Berathung bildete, ſta 
a art, oe 
| tie utachten des i 
reitet war, lautete: Delgiers Bring porhe, 


„Soll die Strafgefeßgebung mehr als pj 
en bes durd) Die ſtrafbare — — — 
agen? 


Die Verſammlung bejahte die Frage: 
aber mit dem —2 Kar in A Fällen eat ——— 
Vermögensdelikte von Verurtheilung zu einer Strafe Ab 
itand genommen werden dürfe, wenn der Schuldige derr Be- 
Ihädigten rechtzeitig entjchädigt, einen Sas von großer 
Tragweite auf. Der hierin liegende Hinweis auf den engen 
Zulammenhang Ale Privatrecht und Strafrecht verdient 
eingehende Berüciichtigung und wird die Vereinigung auch 
in. Zukunft nod) zu —** igen haben. 

Schließlich wurde noch kurz über den Begriff und die 
Behandlung des unverbeſſerlichen Gewohnheitsverbrecher⸗ 
thums geſprochen. In Uebereinſtimmung mit dem Artikel II 
ihrer Satzungen, daß die Unterſcheidung der Gelegenheits— 
verbrecher und Gemohnheitöverbrecher von "grundlegender 
Bedeutung in theoretiicher wie praftiicher Beziehung jei und 
daher al8 Grundlage für die Beitimmungen der Straf- 
ejebgebung zu dienen habe, hat die Vereinigung dieſem 
egenitande von Anfang ihres Beitehens an eingehendes 
Studium zugemwendet. Die Verfammlung in Chriitianta 
erklärte ich jedoch in Folge unjerer nangelbaken AN Sr 
gleichung ungeeigneten Pezidivtjten-Statiftilen die Straj- 
Pechtsiminienfchuft außer. Stande, die für die Gejegnebung 
abfolut nothivendige Belehrung fiber den Charakter und die 
Gefahren diejer mit größtem Ernite zu befämpfenden VBerbrecher> 
gruppe zu geben. Der Ausihuß diejer Vereinigung toird jich 
deshalb an die verichiedenen Regierungen wenden, ınd das 
hohe Intereſſe an einer detaillirten, präzijen und zur Ver: 
gleichung brauchbaren Statiftif betonen. Wir werden auc) 
auf diefen Punkt demnächlt eingehender zurüdfonmten. 


H. Heinemann. 





er den Intter- 
en Rechnung 


Meyerbeer. 


Eine glänzende militäriſche Leichenparade bewegte am 

6. Mai 1864 ſich durch die Straßen von Paris. — 
Nationalgarde vorauf. nach ihnen Muſikcorps der kaiſer⸗ 
lichen Garde, die ſechsſpännige Leichenkaroſſe, ein Ceremonien⸗ 
meister mit den Orden des Toten, Korporationen mit um- 
Hortenı Banner, Diplomaten und hohe Militärd in 
Trauerkutſchen: ſo wälzte, durch ein unüberſehbares Menſchen⸗ 
ſpalier, von den champs élysées bis zum Nordbahnhof der 
Zug ſich fort, in dem, ſeltſam genug, auch ein Synagogendiener 
mit dem alten Teſtament au erblieten war. Alle Künjte 
opernhafter Snizenirung hatten fic, vereint, Die Trauerhalle 
würdig zu jchmüden; neben dem riejigen Ratafalk, auf dent 
mächtiae Opferfeuer diijteren Glanz herabitrahlten, Hatte 
das Perfonal der preußiichen Gejandtichaft end, Kr 
nommen, der&ejandte jelbjt, Graf v.d. Golf, ergriff einen Jtpfe 
des Bahıtuches und unter den Trauerrednern nahın vor 
dem Dberrabiner der große Emile Dlivier das Wort, um 
die aeiftige Werbrüderung der „ſchweſterlichen en 
Deutichlands und Frankreichs, zu fetern und den „Sieg ee 
Humanität“, im dankbaren Angedenfen Deſſen, — er 
ponipöſe Auſwand galt. Der Tote war Giacomo Meyerbeer. 
Als Jakob Beer war er, der erſte Sohn eines —— 
Banquiers, am 5. September 1791 in Berlin ge — 
worden, in der Rue Montaigne war er amt 2. Mat — 

eſtorben, der Adoptivſohn Frankreichs und gut erfu 
denfalis iſt der lehte Ausſpruch, den die Legende — 
abe „Crescendo, Jorte, jetzt Fortiſſimo, nun —— 
noch mehr Piano, ſo war es ſchön!“ Der Sterbende q 


760 Die Nation. 


eine Probe zu dirigiren und read fich die bündigite Srabichrift. 
Der mit allen Nerven und Muskeln um den Erfolg gerungen 
hatte, dent Huldigten nun im Zode zwei Länder. Denn 
aud) in Berlin, wenn mıan auch militäriiche Ehren bier 
dem jüdilchen Mufifanten jelbjtverjtändlic) verjagte, ges 
leiteten nen DOberhofchargen und Diplomaten die leb- 
Iofe Hülle Mieyerbeers vor-das Schönhaujer Thor und die 
®alawagen der Wtajeftäten fehlten nicht im Zuge. „So 
war es hön“. Ä | | 
Heute, da man die hundertite Wiederlehr feines Ge: 
burtötages feiert, heute drängt die Frage fi) auf: Wie hat 
Meyerbeer und durch weldye Mittel feinen jalt beifpiellofen 
MWeltenerfolg erreicht? Robert Schumann verwied die 
Hugenotten zu den Kunftreitern, in den Circus Yranconi, 
und fand in der Mufit Meyerbeerß nichts als eitel_„&e- 
meinheit, Derzerrtheit, Unnatur, Unfittlichkeit"; Hector 
Berliog nannte diejelbe Mufil eine Encyklopädie aus den 
Werken Anderer; für Felir Mendelsiohn war der Robert 
eine „falt berechnende Phantafiegeftalt" ımd Wagners 
leidenfchaftlicy ungerechte Ausfälle gegen das Zudenthum in 
der Deufit find befannt. So urtheilten die Mitjtrebenden 
und Die Nachfolger. Bon den großen Vorgängern hat 
einer, der lippig geniale Rofiini, Meyerbeer einen Heuchler 
eicholten und der Andere, der en eipreizte Spontint, 
m mit giftiger Beziehung auf Meyerbeer und WtendelS- 
ohn 1844 zu Richard Wagner gejagt: „Oh, croyez-moi, il 
 y avait de l’espoir pour l’Allemagne, lorsque j’etais 
empereur de la musique & Berlin; mais depuis que le 
roi de Prusse a livre sa musique au desordre occasionne 
par les deux juifs errants qu'il.a attires, tout espoir est 
perdu.“*) Und nun ift die Veitalin, ift der Cortez längjt 
vergefjen, die Tadler find veritummt, Wagner herriht und 
- wirft, aber die vier großen Dpern Meyerbeers hat der ganze 
Heerbann der Eddamwelt nicht in die Flucht zu fchlagen ver: 
mocht und das jüngfte muſikaliſche Wunderkind Mascagni 
2 neben anderen Bathen auch den Robertlomponiiten zur 
aufe gebeten. 


Der junge Jakob Beer Stand mit dem Glüd auf gutem 
Tube. Ein reicher Vater, eine gütige Mutter, die. Möglich- 
fett einer umfaljenden Bildung, Feine Schwierigkeit in der 
Berufswahl, dazu einen treuen, nach gleichen Zielen ftreben- 
den Yreund in Karl Maria von Weber, frühe Zriumphe ald 
Klavtervirtuoje: für einen Künftler, der ein Charakter werden 
will, fait zu viel des Slüdes. Wurde Wagner durch unges 
zählte Hemmnilje, durch jahrzehntelange Verfennung immer 
mehr in fich jelbit zurücgetrieben, zu immer eigenfinnigerem 
nn geärgert, To konnte Mteyerbeer, dem nichts im 

ege iItand, zu gelcene: Selbitändigfeit niemals fich 
finden. Man muß Goethe heißen, um überreichlidhe Gunit 
des Echidjals ertragen zu fünnen; Geifter von weniger groß» 
arfigem, und univerjellem Gepräge müflen meift Be ein 
Martyrium von Sorge und Mangel jchreiten, a fie mann: 
bar werden und der eigenen Kraft bewußt. Meyerbeer hat 
dieſes ſtählende Bewußtſein nicht erworben, er blieb zeit- 
lebens, wie Heine ihn genannt, ein ängitliche8 Genie und 
auch Beethoven, in dejien Wellington-Symphonie er, 1815 
in Wien, die große Trommel beiorgen jollte, behielt Recht, 
da er lachend jpradj: „Es ift nichts mit ihm; er hat keinen 
Muth, zur rechten Zeit dreinzufchlagen.” 

Aber auh den Muth eriegte das Glüd. Nach 
mancherlei Srrfahrten durch italientiche und religiöje Mufil 
fand Meyerbeer jchließlich jeinen eigenen, den eflektiichen 
Stil, und al8 am 22. November 1831 Robert der Teufel 
das helle Licht der großen parijer Oper erblidte, da hatte 
der Nengjtliche doch zu rechter Zeit dreingeichlagen. Die ge- 
ichiefte Syntheife von Rolfint und Spontini, der ungeheure 
Apparat an finnli reizender Ausftattung, die fable 
Romantik, der blendende Glanz de8 DOrcheiterd: der Erfolg 
war gelihert und er wurde zur PVergötterung, weil die 
Dpernbühne leer und die Ronftelation die günjtigfte war. 
Roffini hatte nad) feinem Tel-Wunder fich zum 

*) Wagners Gel. Schriften. Fünfter Band: Erinnerun 
Spontiri. Leipzig. E rn nn — 


chweigen 


Nr. 49. 


— 


verdammt, Auber kehrte von der Stummen zu der ſeiner 
graziöſen Kunſt näher liegenden Konverſationsoper zurück 
und Spontini war nur noch das geſchwätzige Geſpenſt ſeines 
Ruhmes. Und Frankreich war für die Romantik reif ge⸗ 
worden. Die Julirevolution hatte ausgetobt, die Hernani⸗ 
ſchlacht war gewonnen, Victor Hugo erfüllte mit ſublimen 
und grotesken Ungeheuerlichkeiten die Szene, im Salon 
ſiegten Ary Scheffer, Vernet, Delacroix. Da erſchien Meyer⸗ 
beer und brachte aus dem Freiſchützen den Höllenſpuk, vom 
Roſſinismus die Süßigkeit, vom Demokratismus das wilde 
Grollen und Jauchzen gewaltiger choriſcher Maſſen und gus 
eigenem Beſitz die theatralifch | 
Kunft: in Luit und Schmerz eine bunt aus den verjchie- 
deniten Elementen zujammengejegte Menge zu amufirert. 
Der zärtliche Papa Teufel, die heilige Mutter aus dem Uns 
heiligen Klofter der tanztollen Nonnen, vor allen aber der 
lebensgierige Held, „der nicht genau weiß, mas er will, der 
beitändig mit fi) jelber im Kampfe liegt, ein treues Bild 
des nioraliihen Schwantens damaliger Zeit, einer Zeit, die 
ih zwiichen Tugend und Lajter jo qualvoll unruhig bes 
wegte und Du immer Kraft genug bejaß, den Anfechtungen 
Satans zu widerjtehen"*): amufant im Scheaterfinne war er 
jelbit, war feine verworrene Umgebung. Sedy8 Sahre Hin- 
dur, vom Grociato bi8 zum Robert, hatte Weyerbeer den 
europäilchen Geihmad jtudirt mit heißem, Bemühen; nun 
hatte er daS Rezept gefunden und, glüdlich wie immer, auch 
au leich den waderen Apothefer, bei dem er e8 anfertigen 
atten konnte: Eugene Ecribe.: | 
Herr de Lagenevaiß, der Kritilfer der „Revue des 
deux mondes“, bat nicht ohne einige Berechtigung Scribe 
den wahren Neformator der großen Oper genannt. Go reich 
Mteyerbeers Talent als Finder und Erfinder war, allein 
tonnte er jeinen Traum nicht verwirklichen, jenen Traum 
einer rieligen, palltonirten und dekorativen Schauftellung mit 
Mufit, die alles bisher Dagewejene an Effekt überbieten Sollte, 
überbieten mußte. Auch Maler, Balletmeifter und das ganze 
Mafjenaufgebot theatraliiher Aeuberlichleiten reichten dazu 
nicht aus; das verlangte einen Tertfabrilanten, der zugleich 
Maſchiniſt fein, durdy alle Lande, vom Himmel durch die 
Welt zur Hölle, wandern, vor feinem noc jo unfinnigen 
Wagnip zurücichreden und vom Abenteuerlien zum Aben- 
teuerlichiten fortichreiten Tonnte, ohn’ Ermatten, ohne Reu’ 
noh Scheu. Diejer Mann war Scribe, und erit als er 
diejen nefunden hatte, war Zalob Beer der große Meyerbeer 
gervorden. Scribe, der die Stumme von Bortici aufgeitöbert 
hatte, jchaffte num unermüdlic, neue Senjationsftoffe herbei: 
der durd) die Liebe geläuterte Teufelsfohn, die Bartholomäus 
nacht, die Gräuel der Miedertäuferei und der Kolonial« 
erlebnifje mußten der Reihe nady herhalten und jedesmal 
gab3 einen Erfolg, defjen Gleichen die Opernbühnen vor- 
mal3d nicht gefannt Hatten. Das war endlicdy modernes 
Amujement, Amufement für die Modernen. Da gab e8 — 
bei Nobert3 Hazardvergnügen, unter den Banillebäunten 
der galanten Königin von Navarra, beim leichtlebigen Never 
und jeinen jchneidigen Freunden, beim Bacchanal des faljchen 
Propheten — biß zur Selbitverhöhnung frivole Liiderlichkeit; 
da ſchoſſen, in Selikas Märchenhainen, phantaſtiſch-exotiſche 
Wunderblumen auf; da wurde, in der Schwertweihe der 
Hugenotten und im frommen Pfaffenkonzil der Afrika— 
nerin, der wilde Glaubenshaß zornig gegeißelt vom Sohne 
der berliniſch-jüdiſchen Aufklärung; da vertraten Alice, Valen⸗ 
tine, Fides und Selika ſuperlativiſch aufopferungsfähige 
Tugend und aus den unheimlichen Zügen der Bertram und 
Nelusko grinite wüjter Höllenhohn hervor; da gab e& hiftorifch 
bewegte Hintergründe, blutige Kämpfe um Freiheit des 
Glauben? und der Kultur; Vergewaltigung drohte unb 
Zungfrauenraub und Ehebruch wurden verübt, inderien-Hell 
und dunfel getönte Sloden erkflangen und das Lutherlied 
braujend durch die Xüfte fchwang. In quellender Yülle 
uchten ſchmeichelnde Melodieen auf und nieder und über 
ſie hinweg raſte und ſchluchzte und jubelte in raffinirter 
Harmonie das Orcheiter, dem bier zum eriten Male die 
———— 





— — 





2) Heine: Lutetia. 


wichtigſte und werthvollſte 




















Nr. 49. Die Mation. 








761 

—— —— 

äuperiten, die zarteiten und die brutaliten Inftrumentationg- | - Er ift jein Genre und ſein Genre iſt er. Darin be- 
effefte abverlangt wurden —: wahrlich, es hätte nicht der | ruht fein ungeheurer Srfolg, N er mußte, was von ber 
vereinten Meifterichaft des Tenors Nourrit, des Balfiiten | Mode erjehnt wurde, und daß feine Talentniittel ihm er: 


laubten, diefe Sehnjucht zu jtillen. 


en der Primadonna Falcon und der Tänzerin Taglioni 
er, das Gute nicht nur, aud) da Triviale und jelbft das 


Wo er es fand, nahnı 


bedurft, um jolche Werke in folcher Zeit zum Triumpbe zu 
r er 


führen. | 
It Meyerbeer ohne Scribe nicht zu benfen, a 
auch nicht al8 Mufiler allein zu beurtheilen. Seine Muſik hat 
oft, da8 Ungemeine zu erreichen, gemeine Mittel nicht ver- 
ſchmäht; es genügt, da8 zu beweijen, die Erinnerung an die 
tillos banalen, faft Frechen KoupletS der Alice im Robert, 
die abmechjelnd eine Heilige und eine Operettenheldin vor 
uns fteht. Ein franzöfifcher Kritiler bat von diejer für 
Meyerbeer befonders charakteriftifchen Yigur jehr hübich ge- 
fagt: „Lorsque j’entends au debut la phrase pleine 
d’ömotion et de recueillement, la presence de Raimbaut 
voyageant seul avec cette jeune fille n’a rien qui me 
choque;; mais la petite personne qui chante si galam- 
ment ‚quand je quittai la ormandie' me parait en savoir 
deja long, et Je commence & me montrer beaucoup 
moins rassur6 sur le compte d’un pareil ange qu’un 
beau garcon accom e nuit et jouren ses pelerinages“. 
Das Rt ein Beitpiel Mir viele, die hier nicht zu betrachten 
find, wo nicht von dem Muſiker, wo von dem Theater: 
manne und dem Effektkünſtler Meyerbeer die Rede ſein ſoll. 
Er war ein Theaterereigniß erſten Ronges. Hatten 
bis dahin Dichter und Komponiſten in der Einſamkeit ihre 
Werke reifen laſſen, ſo bedachte Meyerbeer bei der winzig— 
en Einzelheit en Anipruh der Bühne und die Eigenart 
line Sänger und der Erite erfand er jene Monftrelunit, 
ie mit allen Werkzeugen Seele und Geilt und Sinne des 
ublitung zu umflanmern bemüht ijt, die durch Ohr den 
Suhörer durch8 Auge den Zufchauer erobert, ohne die Kunit= 
mittel ängftlich auf ihren Edelgehalt zu prüfen. Die Genefis 
en Dpern gibt darüber ergößliche Belehrung; ein erviges 
endern und Anpafjen und Ummerfen findet man ba. Der 
Robert, anfänglich für die komiſche Oper beftimmt, wird 
‘zur großen Oper mit Ballet — Bertram, ee 
lich eine Barytonpartie, wird während der Proben für den 
enialen Baffilten Levafjeur umgejeßt; in der Schwertmeihe 
rt Hugenotten tritt für Katharina von Medici Valentinens 
Bater ein, und da der Altichluß das Liebespaar von der 
Bühne und vom Peifall fern halten wiirde, erjinnt der 
Komponift nody in zwölfter Stunde das große Duett Raouls 
und Balentinens, wohl dag Mächtigfte und Padendite, was 
ihm gelungen. Nie ift er zufrieden, immer wieder bangt 
in um den Erfolg; bald ift die Austattung zu reich und 
bald wieder zu mager; von der Crmwerbung bejtimmter 
Darjteller macht er das Aufführungsrecht abhängig; für die 
Borbereitung de8 „Pardon de Ploörmel“ (Dinorah), einer 
Dper, die den Örundmangel feiner Natur, die Abmelenbheit 
jeder Naivetät, graufam enthüllt, fordert er achtzig Proben 
und bi3 nad) feinem Tode hält er die Afrikanerin, die auch) 
zweimal umgearbeitet war, in jeinem Pult, obwohl ein 
Staatsminilter und Marjchall von Yrankreicy perjönlid) in 
der Rue Montaigne ericheint, den ängjtlichen Meifter zur 
Herausgabe zu bewegen. Er traute den Bejangskräften der 
großen Dper nicht mehr und der umjtändliche Reflames 
und Claque-Apparat, den er erfunden und ſchlau genug 
organifirt hatte, jchien ihm nicht den ficheren Erfolg zu ver 
bürgen, deilen Ausbleiben den Chrgeizigen niederwerfen 
mußte. Eine Charaltermijchuna, die an den dritten Napoleon 
emahnt, wie dag napoleonijche und dag meyerbeeriſche 
Epiten einander überhaupt merfmürdig ähnlicdy find, beide 
Kinder und Günjtlinge einer Zeit, der fie den raffinirteften 
und amufanteften Ausdrud zu ‚geben wiljen. Nur das 
Sedan, dag der Empereur nicht zu vermeiden verjtand, blieb 
dem Tcheatralifer gnädig eripart, und während die Tailer- 
veichliche Herrlichkeit längjt verblichen ift, prunft die große 
Dper, jenes unjinnige, bunte, barbariiche, Ipannende und 
amufirende Teforationgjtüd eine erregungsgenußjüchtigen 
Eu heute noch in den jchillernden Yarben, deren 
eheimniß Meyerbeer liftig erlauert und mit genialer Kraft 
ausgemiüngzt hat. 


anz Schlechte; bei Stalern, Franzoien und 

In der proteitantiichen, in der tatholif en und — 
Kirchenmuſik nahm der kosmopolitiſche Eklektiker Anleiben 
auf md in raſtloſem Bemühen, ein nervöſer, geſchäftig be— 
triebjamer Erjtling der Eifenbahnzeit, zimmert er fich einen 
internationalen Ruhm, dejlen Grundgebälf Heute noch feit 

ericheint. Und wenn die weltbürgerliche Romantif auch durch 

die nationale Romantik, wenn der konventionelle DOpernbeld 

Raoul aud durch Siegfried, daS lachende Kind, und den 


reinen Thoren endgiltig_ verdrängt werden jollten: Mteyer- 


beers Einfluß auf die Mufil- und Theatergeichichte bleibt, 
fei er nun mwohlthätig oder unbeilvoll, beitehen. Deder 
Nachfolgende hat von ihm gelernt, Verdi jo gut wie Wagner, 
jener die jchneidenden, grellen Kontrajte, diejer die raffinirte 
nitrumentation. Aucd) der Menich Mleyerbeer, der, wie 
durd) den An der Polykrates, durch ſtilles, faſt verſchwen⸗ 
deriſches Wohlthun den Neid der Götter zu beſchwören 
ſuchte, ſteht, trotz manchem komiſchen und allzu modernem 
uge, als eine gütige, in ihrer furchtſamen Schwäche ne 
ympathiſche Perſönlichkeit vor unſerm Erinnern. So o 
von den überſchwänglich unterthänigen Briefen Wagners 
aus den erſten vierziger Jahren der Blick zu ſeiner anti⸗ 
jemitifchen Schrift von 18562 kehrt, in der er den „inni t 
verehrten Herrn und Meiſter“ von — ſo tapfer ſchmäht, 
ſo oft auch iſt man verſucht, mit dem weiſen Nathan zu 
fragen: er iſt denn hier der Jude? 


Maximilian Harden. 


Eine Studie über Pierre Toti.*) 


„J’emporterai avec moi le regret de je 
ne sais quelles patries jamais retrouvees, 
de je ne sais quels ätres derirös ardem- 
ment et jamnis embrass6s.‘ 

Madame Chrysanthöme. 


Das lette, gerade in diefen Wochen erichierrene Buch 
von Pierre 2oti: „Le Livre de la Pitie et de la Mort“ 
ift gleichzeitig daß erfte, welches auf dem Xitelblatt unter 
dem Nanıen des Verfajjers die Worte trägt: de l’Acadamie 
frangeise. Mit einem literariihen Gepäd von elf Büchern 
wurde der jranzöfiihe Marineoffizier in die Zahl der Afade- 
miler aufgenommen. Er befißt jegt die Bejcheinigung der 
„Berüihmtheit”, nachdem er lange nenug auf feinen Werth 
geprüft worden iſt. Für derartige Prüfungen ift Loti nicht 
allzu dankbar; in der Vorrede zu jeinem neueiten Werke wehrt 
er fich mit fofetter und doch begreiflicher Herbigfeit gegen 
jene „qui font profession d’&tudierles oeuvres de leur 

rochain“; er will nicht jtudirt fein; er till genofjen fein, 
o müßte man, feinen Gedanken ergänzend, hinzufügen. Mag 
man ihn mit Beifall oder mit Mipfallen genießen; aber dieſes 
intimſie Seelenleben, das er mit ſchwarzen Charakteren auf 
weiße Blätter gezeichnet in die Welt hinausſchickt, ſoll man 
nicht Taltherzig jeciren, alß handele e3 Yih um etmen Hund, 
den gelehrte Vrofefjoren mit Meijer und Säge, bearbeiten. 
Künitler find diejen Stimmungen, oft genug zugänalid), un 
das ı des — bei ihnen etwä ebenio belte 
wie das des Arztes im Allgemeinen. | 

Vielleicht Dird Loti diesmal einigen Een, — 
der Abwehr der kritiſchen „gouailleris“; mi t we 

*) Seine itßen: Un Maroc; Aziyadôé; Fleurs — 
J Beer ans Mn ariage de Loti; Mon a e 
— — a Ealas ‘e Ch: ————— I Livre de la 

man dun ahi,;, Madame r : 
Pitiö et de la Mort. Bergleiche auch „Nation.“ VII ©. 648. 


4 


162 


® | Die Mation. 


Nr. 49. 





Kritiker zurücdhaltend ich ein interejjantes „Objekt“ ent- 
gehen ließen. Allein es ijt jchwer möglich diejes einzelne 
Dbjekt zu —— und dann mit Schärfe in ſeiner be— 
zeichnenden eſonderheit aufzuweiſen. Gerade Schärfe 
würde jene Eindrücke fälſchen, die das letzte Buch von Loti 
hervorruft; es ſind wallende, zerfließende Nebel, wie ſie 
aus zerriſſenen Klüften aufſteigen, Stimmungen von feinſter, 
nur allzu verfeinerter Eigenart, nur Stimmungen, wäh— 
rend der erzählbare Inhalt faſt nichts bedeutet. Man 
kann ſich daher nicht an dieſes Buch halten, ſondern man 
muß den Menſchen betrachten, der es geſchaffen; man 
könnte ſagen, in dieſem Buche zeichnen ſich gleichſam die 
Schatten, welche der Geiſt und das Empfinden Loti's 
wirft; aber dieſe verſchwimmenden Schatten — die Er— 
ählungen tragen in Wahrheit die trübe graue Schatten— 
—* — löſen ſich nur zu feſteren Umriſſen, und ſie 
werden in ihrer Seltſamkeit nur verſtändlich, wenn man 
auf Loti ſelbſt blickt, deſſen Weſen dieſe Gebilde vage wider— 
Ipiegen, und Jodann auf das traurige und doch grelle Licht, 
a8 dem Dichter die Welt erhellt und in dem er jelbit 
wandelt... . 

In Frankreich find die Kinjtler meift auch geiftvolle 
Rejonneure, die, wenn fie hervorragend find, für ihr Schaffen 
eine jcharf zugeipigte Formel und für ihren Anhang ein 
theoretiſches Gain aufitellen, das jo leidenjchaftlich ver- 
fochten und befämpft wird, wie ein politisches Glaubens: 
befenntnig. Wir in Deutichland jagen: Bilde Kiinjtler, 
rede nicht; für die nn der franzöjiichen Dichter tit 

erade die Miihung von Fünitleriichem Empfinden und ver- 
tandesmäßigem Iheoretifiven charakteriitiich; jo war e8 von 
Soahim du Bellay zur Zeit der Pleiade bis auf Zola und 
Bourget, ıımd gerade die Theorie het häufig aenug die 
dichtenden Schriftiteller in Cinjeitigfeiten H’ncin; jie werden 
die Sklaven ihres Programms, das ihnen für die Lölung 
bejtimmter Aufgaben Ctärfe gibt, doch auch ihren freien 
getitigen Wuch3 beenagt. 

In der legen Vergangenheit haben wiederum, ie jchon 
jo oft, völlig entgegengejegte Schlagworte einander abgelöjt; 
von einem Auperjten Extrem aelangte man zum entgegen- 
gejeßten. Alaubert jagte: „Toute oeuvre est condam- 
nable, ot l’auteur se laisse deviner“, und Barres jagt: 
„Ce qui importe uniquement, c’est mon moi du dedans.“ 
Bon der eimjeitigiten Objektivität gelangte man zur ein- 
leitigjten Subjektivität ala Prinzip; und in der einen oder 
der anderen er bewegen Jich eine Anzahl Schriftiteller 
mit bewupter Abjichtlichfeit vorwärts. Pierre Loti gehört zu 
feiner diejer Schaaren, denen der berechnende Veritand helfend 
den Meg für die urjprüngliche Beanlagung wies. Lott ift 
einer jener vereinzelten franzöfilchen Schriftjteller, die über 
die Zeiten verjtreut, nicht im Banne einer Theorie leben, 
jondern die nichtS jein wollen als eine Berjönlichkeit; gerade 
dieje Schriftjteller jtehen ung Deutjchen bejonders nahe, weil 
wir jelbjt — künſtleriſche Individualiſten — ihrer Eigenart 
das größte Verjtändnig entgegenbringen können. 

Natürlich Hat auc Loti jeine Ahnen, und es ift nicht 
jchwer, ihm einen beitimmten litterariichen Stammbaum zu 
geben. Aber was das bezeichnende ijt, nicht der Verjtand 
wies flug vorausjpähend ihn auf bejtimmte Vorbilder, jondern 
allein die Empfindung. Während allzu feine Unterjuchungen 
Lotti in Beziehungen gebracht haben zu Schriftitellern, von 
denen er ich nicht beeinflußt wähnt, — und er ijt aufrichtig, 
— jo erflärt er mit eigenem Munde — jeine Eigenart in über: 
treibender Selbitironie preißgebend, — daß er ım Banne von 
Byron und Wiufjet jtehe. Das jind in der That jeine weitläufigen 
Geijtes: oder vielmehr Geriihlövenvandten. Bejtimmend auf 
die treibende und gejtaltende Kraft jeines fünstlerijchen 
Schaffens, auf die Empfindung nämlich, war allein — in ganz 
fernen Abjtand — Byron und unmittelbarer Alfred de Mufjet. 
„La machine... eprouve les transports de l’amour; 
elle est Byron, elle est Alfred de Musset, elle est vous.“ 
So fommt denn Lotti in eine jeltjame Getellichaft; er, der 
nie einen Vers geichrieben hat, jchreitet hinter Dichtern 
den die zum Kreile der größten Lyrifer aller Zeiten ge= 
dren. 


Eu 


Freilich auch feine Beziehungen zu Byron und Mufjet 
find feine an Een, man darf nicht mehr behaupten, 
als daß dieje drei Künjtler von jehr verichiedenen Anlagen 
auf jehr verichtedenen Snitrumenten über ein ähnliches 
PAAREVENN häufiger phantafirt haben. Von Byron bat 
ott — oder jollte man nicht befjer jagen, wie Byron jtet3, 
jo befigt auch Xoti nicht jelten die Gabe, feine düfteren 
Empfindungen in eine glänzende Farbenpradjt zu büllen; 
mit Mufjet verbindet ibn mehr als Art und Geitali in 
mancherlei Ausdrud. Den Kreis der Empfindungen, welche 
in der Confession d’un Enfant du siecle enthalten jind, 
bat aud) Loti ein Mal durchwandert; doch ijt Alfred de 
Muſſet's MWefen in diefem einen Bande nicht erjchöpft, und 
tie verichieden mußte der lete Ruhepunft in der Pilgerichaft 
beider jein. 

Der Tod hatte in Venedig die Hand auf Wtufjet 
elegt, und mährend der Dichter jchon fteif und jprad)- 
08 Ddalag, jah er in Leibhaftigkeit eine Scene, Die 
ihmwerlich eine auch noch jo weltverdiüjterte Phantafte zu 
erträumen gewagt hätte. Der Arzt, ein jchöner Staliener, 
lagte gelafien zur George Sand, „si non & morto, poco 
manca“; da8 hörte Muffet, und dann jah er, wie jeine 
Geliebte, die Sand, fi mit dem Staliener einer genup- 
vollen Liebesjcene erfreute, an jeinem Bette, daS fajt ein 
Sterbelager war. Das Ende dieje8 Wbens jpielte fich nad) 
neuen Anläufen und Enttäujhungen im Staub, im Lärm 
und in der unruhig fladernden Nachtbeleuchtung der Barijer 
Boulevards vor dem Glaje Abjinth ab, während Pierre 
Rott nach weit leichteren Kämpfen jtet3 auf die Kommando: 
brüde jeines Kriegsichiffes zurücfehrt, den weiten Sternen: 
himmel über ji, vom Meer umraufcht, und oft genug 
von fräftigendem Sturm umbeult. 

Gerechterweile darf man jomit nur jagen, daß Xoti 
in jchmerzlicher nung den Klängen von Byron und 
Muffet zu laufchen liebte, und wie e3 einem jchiwächeren 
Geiite aledanı zu gejchehen pflegt, wob er in jeine eigenen 
Melodien nachichaffend auch einzelne Töne jener ein. Aber 
ein Lyrifer ift auch er vor Allem, er, der feine Gedichte 
gejchrieben hat. 

JUur den Lyriker bedarf e8 der jich drängenden äußeren 
Seichehnifje nicht; derLyrifererlebt allein durch die Empfindung; 
er fann ein reiches Daiein führen, und doch gebannt Jein in die 
vier Mände eines jtillen Heims und in die engen Mauern 
einer Stadt. Die dramatiiche Bewegtheit der umgebenden 
Ereigniffe ijt_ nicht leßte Vorbedingung de Empfindeng, 
und Lyrik Heißt Befenntniffe der Empfindung. Belenntnijfe 
jeineß eigenen intimen "Yühlens hat auch Xoti gejchrieben; 
er jagt ein Mal, nur das jelbit Durchlebte vermöge er dar- 
zujtellen; eines jeiner Biicher find Aufzeichnungen, die Jo 
aedrucdt wurden, wie fie unmittelbar unter der Wirkung 
jedes eiizelnen Tages entitanden waren; nichts, fein Datum 
wurde aeändert; und in der MVorrede zu jeinem leßten 
Merfe jchreibt Loti mit einem gejuchten Nachdrud, der 
damit. das vollite — zur ebenſo gejuchten verite 
vraie der Objektiven bildet: „Oe livre est encore plus 
moi que tous ceux que j'ai écdrits jusqu'à ce jour.“ 

Dieſes Ich nun wurde durch die ganze Welt ſpazieren 
geführt; es lebte in Montenegro und in Tahiti, in Anam, in 
Iſland und in Marocco, in — und China, in Braſilien, 
am Kap Horn, in der Bretagne, in Algier, am Senegal 
und in Stambul. nd dieies Sch entfaltete fich gerade md 
wurde, was es tit, unter dem Eindrud einer unendlichen: 
Mannigfaltigkeit des Erichauten und unter einem teten’ 
Mechjel der Ereignifje Für die Lyrik Loti’8 ijt es dharak 
teriitiich, daB Tie das innere Gegenjpiel eines herumiger 
worfenen, abenteuerlichen Xebens voll Thatkraft Üt. Bl 
verjenfte ſich in ſich ſelbſt, und kam zu ſeiner Weltempfi— 
dung; Lott ließ jeinen Blid rund um die Erde wandern: 
und das Erjchaute, jo farbenprächtig e8 ji) ihmt oft Dar! 
das Auae jtellte, Flang meift an in jeiner Seele mie eur? 
ihmwermüthiger Vers von Mufjet; und er fie es ji) danıı T 
angelegen jein, im jeiner eigenen Weije über dies ZhemaE 
weiter zu phantaliren. “CH 














Nr. 49 


— 
oo. 


Für jein künſtleriſches Eu jtanden Loti vor Allem 
— Organe von ungewöhnlicher Ausbildung zur Ver— 
ügung. Ein Herz, daß für gewiſſe Empfindungen die 
feinſte Empfänglichkeit beſaß, und ein Auge, das mit unge— 
möhnlicher Schärfe die umgebende Welt zu jehen und feſt— 
zuhalten im Stande war. Macdıt Loti fein Empfinden zu 
eier Lyriker, jo machte ihn feine Säbigteit des Erichauend 

und jein unjtäte® Leben au einem Neijeichriftiteller. In 
Diefem Reifeichriftiteller jtedt dann freilid) noch eine bejon- 
dere Nüance; erift von Beruf ein Eeemann; feine Reifen 
find vor Allen Seefahrten; und da8 Leben auf dem Meere 
ift das ergiebigfte Zeld, auf dem er jeine Eindrüde fammıeln 
fann. Sein Sahrzeug ftreift. nur zu Hirzerem Aufenthalt 
die Küften; nur bier oder dort madjt er. einen flüchtigen 
Zug in das Land hinein und Hat fid) Lotti an irgend wel- 
chem Plage der Welt ein Mal mit jeinem Gefühle innig 
fejtgejogen, jo ruft ihn feine Pflicht an Bord zwüd, die 
Schraube des Dampfers beginnt. fich dröhnend zu drehen 
und unaufhaltiam reiht ihn fein Schiff von jenem &ejtade 
fort, an dem ſein Herz noc) hängt. | | 


...  Zragen jo jeine Reijeichilderungen den: Charakter des 
eilig und zufällig Gelammelten, — denn nicht nad) Wunich 
und Neigung jet er fich die Ziele jeiner Fahrten, die jeiner 
Vorgeſetzten Betegle ihm vorzeichnen, — erhält damit Die 
Art, in welcher die umgebende Welt geichildert wird, ihren 
bejonderen Charafter aufgedrüdt, jo wirkt diejes Yortgetrieben- 
werden doch auch wiederum auf dad Empfinden von Xoti 
aurüd Sein Leben it cin Abichiednehmen; Xoti, der See— 
mann, gewinnt nur flüchtige Empfindungen, welche die Er- 
innerung in einem empfänglichen Dichterherzen oft zu trauer- 
vollen Gebilden fortipinnt, und er gewinnt nur flüchtige Welt- 
bilder, ‘die Jich gleichwohl tief einer jelten aufnahmefähigen 


PhHantafie einprägen. 
| Berbindet man dieje verichtedenen Elemente der gen en 
Rndividualität Xoti8, jo wird man leicht verführt das BL 
erde Bild zu zeichnen, und Loti tft in der That in diejer 
eije jchon porträtirt worden. Er ijt ein yrilfer, ein 
Schößling aus Muſſet'ſchem Holze; voll Unbefriedigt- 
heit in unſerer Civiliation, die er nicht ſchildert; 
mit ſeinem vollen Herzen zieht er hinaus in die weite Welt, 
und dort im Anſchauen ſeltſamer Menſchen und ſeltſamer 
Gegenden erſchließt ſich freier ſein Sinn, und er ſagt uns, 
was er empfindet; das iſt la fuite et la haine du monde 
moderne et contemperain, das iſt Pexotismo, und dies 
alles zuſammen iſt ein charakteriſtiſches Merkmal der Roman— 
tifer: der Mujjet, der Theophile Gautier und Viktor Hugo. 
Auf diejen Grundftamm fol freilich ein jüngerer Trieb auf- 
gep fropft ſein. as Loti ſieht und empfindet, zeichnet er 
unmittelbar auf, und das reiht ihn, wie man ſagt, den Im⸗ 
prefſioniſten an. 
Allein es ſcheint, d int e⸗ 
Rn Ich aß dieje Linien nicht jehr jcharf q 
Die Romantiker flüchteten in eine „erotifche“ = 
„exotiſche“ Welt 
oft Die Vergangenheit, die fie — erträumten; Xoti flüchtet 
in eine „exrotiiche” Welt, die er mit eignem Auge erichaut 
hat. Die Smprejfioniften find bereit, jeden Eindruck wieder— 
ugeben, der fi) ihnen eingeprägt hat; das Feithalten von 
indrüden, welcher Art fie jeien, ift ihr Kunftpringip, 
und jie gehen allein darauf aus, das Gejehene oder Em: 
piundene mit allen Zufälligfeiten des einzelnen Vorganges 
wiedererjtehen zu lafien; fie find ausichlieplich Itolz auf 
die Schärfe ihrer Beobachtung. Auch Loti’8 Bücher beitehen 
Iheinbar fajt länımtlich aus einan dergereihten flüchtigen Ein- 
drücden ohrıe ſichtbare Compoſition; das kann man im— 
preſſioniſtiſch nennen; aber die Schärfe und die Wahrheits— 
treue der Beobachtung it gewiß nicht die höchfte Gottheit, 
der Loti jeine Schöpferfraft mweiht. Wie real und flüchtig 
auch) der Anlaß, Loti gejtaltet ihn rein Zünftleriich im alten 
Sinne aus; das Heikt er mill nicht vor Allem jagen, was 
wirklich gerejen ijt, und er wartet nicht gleichgiltig ab, 
welche Wirfung Das Gewejene auf andere Ohren und Augen 
herworruft, jondern ihm ilt diefe Wirkung und nichts als 
die Wirfung auf feine Zuhörer Die Hauptladye. Die flüchtige 


Die Mation. 





763 

ee 666 
Beobachtung ijt dem Smpreijionijten Selbitzwed: 
Ben er a aus, umt u. als orifer feine, ge 
in beftimmte Empfindungen und beitimmte ed iphä 
bewußt zu bannen. Ä M ankenſpharen 
Den Romantikern gegenüber iſt Loti aljo ein R 
denn die „exotiſche“ Welt, die er ſchildert, ſah er Teibgant 
mit eigenen Augen; und den Imprejjioniiten gegenüber it 
er wiederum ein fünjtleriicher Sdealift, denn er geht über die 
Beobadhtung hinaus, die er nur benußt, und ausgeftaltet 
und umformt, um jouverän feine Weltempfindung und jeine 
Weltanjchauung den Lejern aufzudrängen. | 

Sn der Selbititändigfeit, mit der Loti romantifd 

Empfinden der Vergangenheit in jene lebhafteren N 2 
und greifbareren Kormen leidet, welche die realiftiichere An- 
—— unſerer Zeit erfordert; — in Der Art, wie er anſtrei— 
end an den Impreſſionismus der jüngſten Tage auch auf die 
leiſe Regung des ſchnell —— Augenblicks lau cht; 
— in diejer eigenartigen Verknüpfung einer entichmundenen 
jeelenvoll jchwanfenden Sehnjucht nad) dem emigen Xoeal 
mit niodernfter überfeiner Yeinnervigfeit, Die ar der flüch- 
tigen Wirklichkeit genährt wırd, — in dem Auftauchen diejes. 
Gefühls für das Unvergängliche und das Vergänglichfte 
mitten in der realiſtiſch leibhaftigen Welt des reſoluten uünd 
kecken Reiſeſchriftſtellers beruht nicht zum wenigſten der ſelt— 
ſam ſtarke aus Gegenſätzen ſich miſchende Reiz ſeiner ſchaffen⸗ 
den Perſönlichkeit. 


(Schluß folgt.) 
Paul Nathan. 


Theater. 


Leiling » Theater: Falſche Heilige. Schaufpiel in vier Aklten. RNach A. W. Pinero frei 
bearbeitet von Oscar Blumenthal. 


Sn feiner Wigjünden Maienblüthe, damalS, alß in den 
Cingang unjeres Ohres er den Tropfen Gift geträufelt hatte, 
wurde Herr DScar Blumenthal von dienjteifrigen Logen- 
ichliegern des Ruhmes als deutjcher Sardou begrüßt. Wenn 
man den Abitand erwägt ziwiichen der neufranzöjiichen umd 
der neudeutichen Theaterjchreiberei und wenn man durchaus 
den gejchickten Kopijten auf den Namen des Hugen Drigi- 
nal8 taufen will, dann war diejer fritiiche Negittraturver: 
merf unbedenklich, io weit auch die gröbliche, fledige Blumten- 
thalmweije hinter dem jauberen und adretten Sardouitil 
zurüicbleiben mag. Unter der Lait drängender Direftiong- 
forge.ı it inzwilchen Heren Blumenthal dad Vermögen er- 
lahmt, jein Anfprudy aber und jeine Begierde haben, ıpie e8 
audı dem ebenfalls witzigen Falſtaff, freilich auf anderem 
Gebiete, geichah, noch recht jtattlich zugenommen. Heute 
vermißt der deutiche Sardou ich bereits, ein deuticher Beau- 
marchais zu jcheinen; ein umgelehrter Beaumarchais aller⸗ 
dings, der gegen die Bedrücten die Bedrücker höchſt tapfer 
in feinen Schuß nimmt. Gegen feudale Herrenrechte aller 
Art hat der Figarodichter tötenden Hohn gewendet, Herr 
Blumenthal aber ging Hundertundgehn Zahre jpäter Bir 
und jchrieb ein Stüd zur Vertheidigung des ganz bejonderen 
Herrenrechtes, auf das Graf Almaviva am Ende ärgerlich 
verzichten muß. 

Den Stoff fand er in einem englifhen Scaujpiel, 
deifen Titel ängitlid) verichwiegen wird. a die meiit uns 
literariichen Dußenditüde des Mr. Pinero im Drud nicht 
erichienen find, jo läßt die mehr oder minder große Freiheit 
der Bearbeitung fi nicht feititellen und wir find auf die 

eundlichen Indisfretionen der Eingeweihten angemiejen. 

ah deren zuverläfligem Zeugnig hätte Herr Blumentgal 
die Handlung von England nad) Sranfreid, verlegt, worelb\ 
er als deuticher Sardou fi) zu Hauje_Tühlen mochte; ee 
er hätte ferner aus einer rühriamen Thränenfomöbie AN 
zornige Satire gemacht, um jo auch den deutiden Den 


764 


Die Nation. 


— — — — mn — — — — — — ———— — — — — — — — — — — — — — — —— — —— — — — > 
— — — — — — — — 


marchais endlich zu Ehren zu bringen. Der an munteren 
Einfällen nicht arme Schwankerſinner Pinero wollte ſeinen 
Leuten auch einmal ernſthaft kommen und machte deshalb ſich 
an eine Verherrlichung des jonenannten gefallenen Mädchens, 
da8 mit den Waffen der Jugend, der Echönheit und Lilt 
den Eintritt in die gleichfalld jogenannte gute Belellichaft 
ertroßt. Diefem Mädchen nun, icy zitire einen der Blument- 
thaliden, hat der deutiche Beaumarcdhaiß ‚den Talmi-Heiligen- 
{chein von der Etirn BEUNEN ‚Solche Säbe werden in Deutich- 
land, unter fahrläffiger Antheilnahme von Seßern und Kor- 
reftoren, aedrudt. Die Dame mit dem abgerijienen Talmi: 
Heiligenjchein erhielt die Etiquette „Faljche Heilige“ und 
alio war e8 vollbradt. Solche. Stüde werden in Deutich- 
land aufgeführt und leider nicht mit dem gebührenden Nach: 
‚drud abgelehnt. 

E83 ift alfo daffelbe, was die vereinigten Dichter wollten, 
nur eben — umgelehrt. Ter Engländer wünfchte jeine in 
diefem Punkte mitunter etwa8 männermoraliichen Lands» 
leute zu charaktervollerer Sitte im Liebehandelsverlehr an⸗ 
aubalten den Deutichen Iodte die Aufgabe, den Sieger im 
galanten Spiel jchmeichelnd da8 Wort zu reden und allen 
Ernites jich auf den Standpuntft jenes berühmten Epigrammes 
zu ftellen, dag vom fyigaro. jagt: | 

Cette piöce otı !!on peint un insolent valet 
Discutant sans pudeur son 6pouse & son maitre. 


Ein lebemännifcher Kavalier hat durd) ein formelles 
Eheveriprechen eine Gouvernante verführt, die er dann 
figen läßt, um eine Millionenerbin heimauführen. Die 
Verlafjene nimmt die Sache nicht leicht; fie denkt zuerit an 
eine gerichtliche Klage, dann an Bitriol, endlid” an einen 
Standal. Dan lan vornehmer handeln, zugegeben; dod) aud) 
eine im runde gut geartete Natur, die den Gedanken an 
eine Geldabfindung mit zornigen Abjcheu von ſich 
weist, fiebt auf miedere Mittel fich angewieien, wenn 
brutale Gewalt ihr das Recht weigert und fie in den 
Sumpf der Proftitution zurüditößt. Mas in aller Welt 
fol dieje Wiarguerite Barthet beginnen, da moralijche Fälicher- 
funstitücte der Getäujchten den ehrlichen Namen und die 
Gemeinſchaft anjtändiger Menjchen vorenthalten? Da man 
a die Berehtigung abipricht, eines unbejcholtenen Mannes 
Namen zu tragen, und fie dod) fieht, wie ihr jErupellofer 
Verführer in der beiten Gejellichaft nicht geduldet nur, 
jondern gefeiert wird, wie ein tdylliiches Märchenglüd ihm 
in den Edyoo& fällt? Mag, da ıhr jelbit Fein Eherecht aus 
jtehen joll, aud jeine Ehe zerjtört werden. Daß ijt die 
Zogit der Verziveiflung. der nun. die Logik einer im 
Heiligiten betrogenen rau. Und u ift au be- 
greifen und zu entichuldigen, wenn fie der prüden Gattin 
ıhres Verführers die Augen öffnet und ihr empört zuruft, 
wo in der mafellos reinen Häußlichkeit der Unmwürdigfte zu 
finden ift. 

‚. Herr Blumenthal ift ganz anderer Anficht. Zwar be- 
willigt er der Gouvernante ein: Tretinirte Lordichaft zum 
Satten, aus ihren Frauengeipinften aber, an denen fie 
Kletterverjuche übt, dreht er ihr einen Strict und hängt die 
vorher Geitäupte daran auf, zum hellen Ergößen eines 
Theils jeiner Hörer. Wann joll man denn, jo meint jehr 
Mt eine feiner Lieblingsfiguren, mit Gouvernanten 
einen Spaß haben, wenn das in der Ehe verboten und 
vor der Ehe nicht erlaubt jein jol? Und die Moral von 
ber Gejchichte ift: Der Verführer ift ftet8 zu_entichuldigen, 
aud) wenn er ein Eheverjprechen wie ein Chrlojer u 
und ihm jteht der Weg offen zu jedem jchönjten Glüd; 
die DBerführte ijt ganz bejonders infam, wenn fie ein Che- 
verjprechen nahm, am injanıften, wenn fie e8 geltend madht, 
und aus jedem reinen Haufe muß man fie außräuchern, 
wie widrige3 Ungeziefer. Darım wird der verlebte Herr 
bon Trijeuil mit Liebe und Reichthum gekrönt, darum Tann 
Frau von Zrijenil, die jo_zärtlih an ihres Gajton Bruft 
ſich ſchmiegt, die unreine Hand Marquerites nicht berühren. 
Das iſt auch ein Geſichtspunkt, und es ſcheint, daß er heute 
von nicht wenigen Nachkommen der bürgerlichen Empörer 
gegen feudale Gewaltherrſchaft gebilligt wird, als ob bour— 


träglich oder abſcheulich find. 


freiſprach, ſelbſt neben dieſem gewiß 


| polen Klaſſenhochmuth ein hübſcheres Antlig zeigte als 
0 


adeliger. | 

Der Reit bes Stüdes iſt geiſtreiches Geſchwätz und 
pueten erfolgreiche Withafcherei, die vereint über die ver- 
raucdhteften Theatermittelhen und über die drüdende Zarıge- 
weile hinweggaufeln jollen. Bei diefen Kleinigkeiten halten 
wir uns jeßt nicht mehr aa; den überflüfiigen Nachweis, 
daß Herr Blumenthal ein Tpottichlechtes Stüd geichrieben 
hat, eriparte ich den Lelern und mir felbft, um der üblen 
Moral ins Geficht zu bliden, die da im Blendwerf der 
Bühne verbreitet wird. €8 wird hohe Zeit, von der Ueber⸗ 
ihätung technifcher Künfte, in die wir unter dem Einfluß 
einer angeblidy naturaliftiihen Kunfttheorie bineingerathen 
find, zur Morultontrolle zurüdzufehren. Die Franzofen 
ind ung aucd auf diefem Wege vorangegangen: eben hat 
der Genfer Profeljor und feine Tenter Edonard Rod — bei 
Perrin in Paris — ein Buch Über die moraliichen Ideen 
der neufranzöfiichen Litteratur veröffentlicht und diefem außer- 

erwwöhnlich anrenenden Werke ijt aufrichtig ein deutfches &e- 
Ahtoifter zu wüntchen. 

Die Madıt der Schaubühne al8 moraliiche Anitalt 4b 
eine ungeheure, mit feiner anderen zu vergleichende. Selb 
die Breite fanın nicht fo unmittelbar wirken wie das Theater, 
denn das geiprochene, und in leidenfchaftlich perjönlicher Er- 
regung geiprochene Wort übertrifft an aufrüttelnder Schlag=- 
fraft weitaus die im Drud abgekühlte SKritit der Tages- 
ereigniffe. Ir der Bühnendidyter Hände vor allen anderen 
ift ein gemwichtiger Theil von der Menjchheit Würde ge= 
Beben mit euch fintt fie, mit euch fann fte fich heben. Und 

eshalb kommt es wirklich nicht allein darauf an, ob direfte 
oder indirekte Charakteriitit geiibt wird, ob Monologe er: 
jondern auch darauf, ob 
eine faule oder eine gejunde Sittlichleit verbreitet wird. 
Die Sittlichfeit der „Taljchen Heiligen" aber ilt von der 
faulften Art; mit ihr entfernen wir uns meilenmmeit von 
Schillers entrüftetem Bathog nicht nur und von goethiijch® 
heidnijcher Freiheit, jondern auch von der mehr nüchternen 
und jleptiihen Anichauung des Dichterd der Sara Sampfon 
und der Drfina. Celbit neben dem jüngeren Dumas, der 
in der Kameliendame nicht die Kourtiiane, aber doch eine 
Kourtilane verhimmtelte, der in ſeiner Deniſe aber auch als 
gereifter Mann den Berführer fchuldig und die Bethörte 
B mondänen Moraltiten 
pielt Herr Blumenthal Teine neidenswerthe Role. Er 
heint einer ftraßenläufigen Anficht fih zu nähern, die im 
em mittellojen jungen Weibe nur eine Waare erblickt, 
der man außer dem Kaufpreiſe feine Derpflichtun 
ihuldet. Sit ein jolches Weib vorlichtig permug, er 
nah erlangten Cheverjprehen zu ftraudeln, jo ift 
der Mann, der um  diele8 Berfprechen fie  prellt, 
ein Da \chlauer und in die Welt pallender Kerl. Rur 
{ol die Verführte fi nicht etiva einfallen lafjen, nachträg- 
ih noch „anjtändig” zu thun, jonft reißt man den Talmt- 
eiligenichein ihr von der Stirn. „Wenn ich jchon mit 
einer anjtändigen Yrau leben fol, dann babe ich ja meine 
Eigene”: das jagt, in dem geijtvollen Einafter „La visite 
de Noces“, ein von Dumas jatiriich beleuchteter Boudoire 
den und er fpriht damit den en Gedanken des 
pınpathilch angejtrahlten Blumenthalhelden aus. Diele 
Werthunterjcheidung zwiichen der von vornherein HUN 
und der — anderen Jrau, die der Eriten die Achtung, der 
galten das Geld zuerfennt, die ift in dem jchlechten neuen 
tücd einmal zu eh Ausdrud gelangt. Und wer 
jolche jchwerenöthernde Verjuntenheit gewiß nicht fir ums 
entbehrliche Wefendeigenichaften des Kapitalismus und der 
Bourgeoifie hält, gerade der, jcheint mir, Hat die Pflicht, die 
Empörung über derartige Belebungsverjudye am Herrenrecht 
nicht den jozialiftiichen Widerfachern der beitehenden &es 
jellichaftSordnung zu überlafjen, denen jo faljche Heilige ein 
gefundenes Freflen find. 
M. Kent. 


Nr. 49. 





Zeitſchriften. 
Verfolgungen in Rußland. 


(„Darkest Russia“.) 


Sladftone hatte die Herausgabe einer Zeitfchrift angeregt, die in 
völlig objektiver Weife und auf Grund zuverläffigen Materials jene ruf« 
fiichen Berfolgungen fchildern follte, welche fich gegen alle Ausländer und 
gegen alle nit orthodogen Unterthanen be3 Zaren richten. Diefe Zeit. 
fchrift hätte die Aufgabe, die öffentliche Meinung des civilifisten Europa 
aufzuftacheln, damit fie einen Drud auf Rubland. ausübe. Dean kann 
hinzufügen, vielleicht wird diefer Drud nicht ausreichen, um eine mwefent- 


lie Wirkung zu erzeugen; dann weiß aber meninften® Europa, welche | 


BZuftände heutigen Tapes im Reiche des Zaren herrfchen, und auch das ift 
ein Bortheil. Diefe Zeitfchriit wird nunınehr in Zondon herausgegeben; 
(Cassell & Co. La Belle Sauvage Yard, Ludgate Hill E. C.); fie 
erjcheint je nach Bedärfniß in zmanglojen Heften; 1 Penny das Heft, und 
Das zweite berjelben liegt jebt vor. j 

Mit jener praftiichen Gefchidlichleit, die den Engländern eigen it, 
find dieje Hefte redigirt. Steine Dellamationen, feine wuthichnaubenden 
Artikel findet man in ihnen, fondern nur nüchterne Erörterungen und 
vor Allen .eine File thatfächlichen Dlateriald. Diefed Material ift zum 
Theil von hohem Säntereffe, und wir greifen einige der mitgetheilten 
Thatiachen heraus, die für die rufjiichen Zuftände ein bejonders beredtes 
Beugniß ablegen. Das von und Ausgewählte betrifft Diesmal allein 
die Behandlung ber Juden; wie diefe denn auch am meiften zu leiden 
haben; doch jollte „Darkest Russia“ es fid) angelegen fein laffen, mit 


gleicher Sorgfalt Berichte über Vergewaltigungen fremder Koloniften, 


der Geftirer, der Proteftanten und Katholiken, fodann über die Behand» 
lung ber politiich Verdächtigen zu fanımeln, wie das in den bisherigen 
Heften auch fen angebahnt ift. 

Mar hatte die Verfolgung der Zuden wohl auf Ausbrüche des 
Bollsinftinktes zurüdführen wollen, und man begte feine Zweifel, — aud) 
Gladſtone that es — weldye Stellung die Hoffreife diejen traurigen 
Ereigniffen gegenüber einnehmen. Wie jich hier Urjadhe und Wirkung 
vertheilt, das dürfte jeßt weniger als je unflar fein. Bei dem leßten 
Aufenthalt ded Bar und der Zarin in Mosfau wurde ein Militär- 
befehl erlafjen, daB die jüdifchen Soldaten „auf befondered Berlangen 
Shrer Majeltät der Kaiferin* an der Parade nicht theilzunehmen hätten; 
ein Regiments. Oberft gab diefem WBefehl jo Ausdrud: „Suden be- 
leidigen Shre Majeität, die wünjcht, daß ihr der AUnblid derjelben er- 
{part wird.” 


Welche Gefinnungen in ber Umgebung der Kaiferfamilie berrichen, 
das erfieht man entiprechend deutlich au einem Buche, welches in diejem 
Sahre A. A. Avtonomov, Kaplar am Kaijerhof zu Beterhof veröffentlicht 
bat. Sn diefen Bude: „Sammlung von Antworten auf religiöfe Kragen” 
fagt der rufjifche Stöder: 

„Sotted Wort warnt ung befonders vor jenen, welche Jeſus 
EhHriftus und feine Propheten mordeten, und die die Apoftel austrieben; 
und vor jenen, die nicht Gott ehren und die die Keinde aller Menſchen 
find. Das waren die Zuden zur Zeit der Apoftel, das find fie heutigen 
Tages. . . Sit es möglich für einen Ehrijten nachbarlicy mit einem Juden 
zu leben, der nur Gewinn und Wucher liebt? .. .“ Sp „hat denn aud 
die griechifche Kirche von den Zeiten der Apoftel an ftreng jede Freund⸗ 
fchaft mit den Suden verdammt.” 
Nächftenliebe neht es fort. 


„Darkest Russia“ fragt unter diefen Umftänden: Sind ruffifche 
Hoffapläne wirflid noch al8 Chrilten zu betrachten? 

Wenn diefe Anichauungen am Hofe berrichen, fo erflären fich die 
blutigen und unblutigen Berfolgungen in Rußland mit Leichtigkeit. 
Welche Formen diefe Drangfjalirungen annehmen Tönnen, dafür noch ein 
Beijpiel, ein groteöfed. &8 war franten Zuden, wenn fie Beugniffe vom 
Arzte beizubringen im Stande waren, bisher geftattet, zum Gebrauch der 
Seebäbder die Küifte bes baltilchen Meeres aufzufuchen. Nun erließ der 
Poltzeimeifter von Libau folgendes Edift: „Da viele Zuden aug anderen 
Städten nad Libau Tommen und mit fi) Doktor-Atteite bringen, die er- 
bärten, daß fie an irgend einer Krankheit leiden, und daß ihre Abficht 
ift, Grleihterung burdy Seebäder zu erlangen; in fernerer Erwägung, 
daß viele jhdilche Studenten von der Univerfität und anderen Schulen 
hierher während der Serien Tommeen, fo betrachte ich e8, um Streit und 
Anfragen zu vermeiden, als mir obliegend, den mir unterftellten Offi- 


erkannte, daß fich dort dem deutichen Unterneh 


Und in gleichem @eifte chriftlicher. 





Die Hation. 


—— 





765 


———— — — 





—— —— 
zieren mitzutheilen, daß der erſten Klaſſe das B 
Ze s E ; aden 8 a 
erlauben ift, vielmehr nrüffen fie fhleunigft auß ber —— der See nicht zu 
geämwungen werden, in den jüdifchen auögetrieben und 


Nieberla 
Dice Bei, Se agatmung. acunn en TEE. 
en in 


Rupland nicht mehr in der Dftfee baden: bi 
; Die Meerestüfte ; 

Gladftone räth, für die Verbreitung von Eh — 
Moöglichkeit Vorſorge zu treffen. Dieſem —E ; Russia“ 
man jollte ernftli erwägen, ob es nicht sivedmäßig wär 


franzöfifhe Ausgabe zu veranftalten 
®. ® ' d 
große Kreiſe die ruſſiſchen Freunde eingehend amit in Frankreich recht 


— 6 — 


würdi 
die Auftlaͤrung Run: Nöthigiten, und frangöfifche a Dort ift 
immer noch bie meifte Ausficht, im Barenreiche gehört zu — heute 


P. N. 


Unſer Kandel mit den. Balkanländern. 
Entiwidlungsfähigteit mit befonderer Berüdjld 
Salonik auf Grund einer im Herbft 1890 aus 
dargeltellt von Dr. Wolfgang Eras. Leipzig 1 


Sein Umfang und feine 
tigung der Hafenſtadt 
geführten Studienreiſe, 
| | 891, Dito Spammer. 
Während der legten Zahre Hat fidy die Au 
Kreife, weiche im beutfchen Außenhandel thätia 
ben Ländern der Ballanhalbinfel und: der Rev 


fmerkſamteit derjenigen 
find, in erhöhtem Maße 
ante zugewendet. Man 
jelb eröffnet, welches Erfag für manden Bde a 

i pricht, 
den Deutſchlands Handel und Induſtrie an anderen Orten durch den 
ſiegreich vordringenden Protektionismus erlitten haben. Seit etwa 
Jahresfriſt iſt auch von Hamburg aus eine dirette deutſch⸗levantiniſche 
Dampferlinie ins Leben geruſen worden, die, auf Grund einer Verſtaͤndi. 
gung mit den bedeutendſten deutſchen Eiſenbahnverwaltungen durch einen 
ſehr niedrigen kombinirten Tarif für den Land⸗ und Seetransport nach 
den Levantehaäfen, die Anknüpfung neuer Handelsverbindungen weſentlich 
erleichtert. In engſter Verbindung mit dem Plane einer ſolchen direkten 
Levantelinie war der Gedanke zur öffentlichen Diskuſſion geſtellt worden, 
die Reichspoſtdaupferzweiglinie Brindiſi — Port Said, welche ben 
Paſſagier- und Poſtverkehr der durchgehenden Poſtdampfer vermittelt, 
durch die Linie Salonik — Port Said zu erſetzen. Große wirthſchaftliche 
Körperſchaften haben dieſen Gedanken lebhaft befürwortet, weil ſie von 
der Verlegung eine kräftige Förderung ſowohl des deutſchen Levante⸗ 
handels als auch des Reichspoſtdampferverkehrs erwarteten; auf der 
anderen Seite wurden aber auch Stimmen laut — und überraſchender 
Weiſe gerade aus öſterreichiſchen Kreiſen, — welche ſich ſehr abfällig 
über Salonik äußerten und allen von deutſchen Intereſſenten auf dieſen 
Platz geſetzten Hoffnungen rundweg die Berechtigung abſprachen. 

Um ſich nun aus eigener Anſchauung ein Urtheil über die Zukunft 
Saloniks and des deutſchen Levantehandels zu bilden, unternahm ber 
Verfaſſer ſeine Studienreiſe, von der er, wie die vorliegende kleine 
Schrift erweiſt, die günſtigſten Eindrücke heimgebracht hat. Bei dem, 
was er zu Gunſten der Verlegung der Poſtlinie nach Salonik ſagt, 
hat man allerdings die Empfindung, als ob Herr Dr. Eras, der 
den Gegnern Saloniks übertriebenen Peſſimismus vorwirft, ſelber 
etwas zu optimiſtiſch geſinnt ſei, und den Mängeln und Schwierig⸗ 
keiten, die er keineswegs verkennt oder verſchweigt, auf ſeine Ge⸗ 
ſammtauffaſſung zu wenig Einfluß einräume. Seine Darſtellung 
läuft darauf hinaus, daß die gegebenen Verhältniſſe nur einer nicht über-. 
mäßig großen und fhwierigen Nachhilfe durch Verbeiferungen ded Eifen- 
bahnbetrieb8 und der Hafeneinrichtungen bedürften, um Salonit au 
einem vorzüiglichen Berichiffungshafen für den großen Durchgangsverkehr 
zu machen. Das beſagt aber im Grunde nicht viel: ob und wann 
die türkifche Regierung fi) entjchließen wird, jene Nachhilfe eintretert ZU 
laffen, mag Allah wiffen. Mögliher Weiſe haben bie dahin Die Dinze 
fchon eine Entwidlung genommen, baß bann auch einer Bahnverbindbung 
Salonif—- Piräus, die heute wegen des Widerftandes der hoben Pforte 
noch ausfichtSlo3 erfcheint, feine Schwierigfeit mehr entgegenfleht, Sn 
diefem Falle würden aber die Gegner. Recht behalten, weldhe dem Piräus 
die Role ald Umfchlagplag aumeilen, welche der Berfafler für Salonif 
anftrebt. 


Den Hafen von Salonik findet der Berfaffer herrlid, wenngleich 
noch fehr verbefjerungsfähig, und er ift fiberzeugt, baß ber Verkehr, ber, 


166 / 


Die Nation. 


Nr. 49. 





ih im türkischen Sahı 1806 (1889/90) auf 642 Dampfer von 633115 Long 
und 8851 Segelihiffe von 69728 Ton belief, von Fahr zu Fahr größeren 
Aufigmung nehm:n wird, zumal Salonit in DMacedonien ein eyport- 
fähiges Hinterland befigt, und auch bereit3 erfolgreiche Berfuche gemacht 
worben find, jerbiiche8 Getreide über Salonil zu erportiren. 

Bezügli der Entwidlungsfähigleit de8 auf ber neuen Levante⸗ 
linie beruhenden Handels hält Dr. Eras die höchſten Erwartungen für 
berechtigt. Er hat fänmtliche Balkanſtaaten beſucht und allenthalben bie 
Meberzeugung gewonnen, daB diefe von der Natur außerordentlich 
günftig bedacdhten Länder — vor allen anderen Rumänien und Bul- 


garien — eine große wirtbichaftliche Zukunft haben, und daß es nur der | 


rechten Anjtrengung bedarf, um dafelbjt den deutfchen Induſtrieprodukten 
einen ſehr aufnahmefähigen und lohnenden Markt zu gewinnen. Er be— 
ruft ſich dafür auch auf die vom ſtatiſtiſchen Reichsamt veröffentlichte 
Ueberſicht über den zollvereinsländiſchen Waarenverkehr mit den Balkan⸗ 
ländern während des Zeitraums von 1880 bis 1889. Danach iſt der 
Antheil Deutſchlands am geſammten Außenhandel jener Länder aller⸗ 
dings noch ſehr beſcheiden, doch fällt ins Auge, daß, neben langſam 
fortſchreitenden Zahlen für die Einfuhr nach Deutſchland, die deutſche 
Ausfuhr kraͤftig anwächſt. Der deutſche Export hat aber dort keineswegs 
einen leichten Stand. Der Wettbewerb, ſpeziell mit den in feſtbegrun⸗ 
detem Anſehen ſtehenden Induſttien Englands und namentlich Frank 
reichs, wird ihr erſchwert durch ein boſes wirthſchaftliches Vorurtheil. 
Die deutſche Waare ſteht im Drient in geringem Anſehen, weil auf einem 
großen Theil von dem, was Deutſchland bisher dorthin lieferte, das be⸗ 
kannte Wort paßt: „billig und ſchlecht“. Um gegen die Erzeugniſſe der 
türkiſchen Hausinduſtrie konkurriren zu können, haben deutſche Geſchäfts⸗ 
leute erbaͤrmliche Sachen an Textilſtoffen und Kleinkram, namentlich 
Frauenſchmuck, auf den türkiſchen Markt gebracht, die nun vielfach zum 
Maßſtab für die Beurtheilung der gewerblichen und kunſtgewerblichen 
Leiſtungen Deutſchlands genommep werden. Die Bezeichnungen „deutſcher 
Schund“, „deutſcher Schwindel“ find, wie Dr. Eras wahrnehmen 
mußte, in Macedonien typiſch geworden. Dieſes Vorurtheil zu über⸗ 
winden, der deutſchen Induſtrie zu dem ihr gebührenden Anſehen zu ver⸗ 
helfen, wird eine weſentliche Aufgabe des neuen deutſchen Levantehandels 
ſein; iſt erſt freie Bahn geſchaffen, ſo werden die Fortſchritte nicht aus⸗ 
bleiben. 


A. W. 





Zur Wahl in Stolp-Tanuenburg. 


Wir empfingen folgendes Schreiben aus Berlin: 


Sehr geehrte Redaktion! 


Nachdem die wirklichen Bauern in dem ehe maligen Wahl⸗ 
kreiſe des Herrn von Puttkamer ſich herausgenommen haben, 
gegen die „Bauern“ im Talar und die in den hinterpommerſchen 
Ahnenſchlöſſern ſitzenden „Bauern“ zu frondiren, veidient der ſich 
in Stolp⸗Lauenburg entſpinnende Wahlkampf eine ganz beſondere 
Beachtung. Der Schwindel, als ob der preußiſche Junker den 
Bauern zu Liebe Schutzzollpolitik treibe, wird hoffentlich bei dieſem 
Anlaß ſchonungslos aufgedeckt werden und die Bauern werden 
endlich begreifen lernen, dab fie bisher nur den breiten Rüden 
bergegeben haben, hinter welchem die Junker ihre hödhjft eigenen 
gejebgeberifchen Geichäfte auf allgemeine Unkoften abgejchlofjen 
haben. 

Man veriteht e8 unter foldhen Umjtänden, weshalb die 
Kornzöllner und andere Theuerungspolititer aus Rand und Band 
gerathen bei dem Gedanken, daß die Bauern ded Wahlfreifes 
Stolp-Lauenburg fi von der politiihen WBormundichaft der 
Aunker emanzipiren und ihren Berufsgenofien, den Bauernguts- 
befiger Dau, gegen den üblichen Eonfervativen NRittergutSbefiter 
zum Bertreter im Reichdtage erwählen Fönnten. 

















een Hedafteur: Otto Böhme in Berlin. — Trud von 9. %. Hermanı in Bertin SW. HBeuthjtraße &, 


Ohne Zweifel werden die preußifchen Zunfer kein Mittel 
unverfucht lajjen, um — gerade gegen einen die Nornzölle, wie 
andere Schußzölle, verwerfenden Bauern — diefen bisher fidyeriten 
tonfervativen Siß zu behaupten. Vielleicht werden fie bei: diefer 
ungewöhnlichen Beranlafjung fogar in die eigenen Zafchen greifen 
und es fi) etwa8 Erfledliches koſten laſſen. 

Ich meine, man follte die tapferen Bauern in Stolpsauens 
burg nun aber wenigfitens bei. der nenn der Kriegskoſten 
nach Möglichkeit unterſtützen. 

Da gerade die „Nation“ ſeit ihrem Beſtehen unermũdlich die 


Lehre gepredigt hat, daß nicht der Bauer und das landwirthſchaft⸗ 


liche Gewerbe, ſondern nur der Eigenthümer größeren Grund⸗ 
befitzes — einerlei ob Landwirth, Kavallerieoffizier oder Bankier — 
einen erklecklichen Vortheil aus den Getreidezöllen ziehe, ſo werden 
Sie mir Anonymus hoffentlich nicht verargen, wenn ich Sie bitte, 
doch in der „Nation“ eine Aufforderung zu Beiträgen für die 
Unterſtützung der Kandidatur Dau erlafſen zu wollen. Damit 
dieſer Rath Ihnen nicht allzu wohlfeil erſcheint, ſchließe ich 
50 Mark für den genannten Zweck bei. 


In ausgezeichneter Hochachtung 
Ein Leſer der „Nation“ ſeit Oktober 1888. 


Einer wohlbegründeten Bitte glaubte die Redaktion 
der „Nation“ ſich nicht entziehen zu duͤrfen. 


Wir erklären uns deshalb gern bereit, Beiträge, melde 
im Ginne de vorjtehenden Schreiben? an uns gei 
merden, ar da8 Dau’iche Wahllomitee gelangen zu lafien, 
und bitten, derartige Beiträge zu dirigiren an den 


Herausgeber der „Nation“, 
Reichötagdabgeordnneten Dr. Th. Barth 
| in-Berlin W., 
Thiergartenftraße 37. 


Die Duittung erfolgt in diefer Wochenfchrift unter 
Namen oder unter Chiffre. 
I. Quittungslifte: 


Anonymus in Berlins M. — Tb. B 90 M. — 2. N. 2 M. 
Bufammen = 120 M. 





Briefkaflen der Redaktion. 


Eine LXeferin: Wir werden Shren Brief unferem Herrn Rit- 
arbeiter aushändigen, der die Arbeit übernommen bat, und hoffen, daß. 
er diefelbe nunmehr umfo jchneller beendigen wird. 








Für die Redaktion beftimmte Mittheilungen, Dranuffripte, zur 
Rezenfion beitimmte Bücher und bergleihen bitten wir zu jenden am 
eines der Mitglieder der 


Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
—— 37. 


Dr. P. Nathan, 
Bulowſtraße 80. 
—— — 








Nr. 50. Berlin, den 12. September 1891. 8. Jahrgang. 


Die Nation. 


Worhenfihriff für Politik, Bolkswirihihaft und Literatur, 
Herausgegeben von Dr. Th. Barff. 





Kommiljions-Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 











vereins bei Berfendung ımfer Rreuzband 16 MW 

2 ark jä 

jährlich). — Inferfionspreis pro 4-gelpaltene — — Dierfel- 

nimmt die Annoncen-Expedifion von Rudolf Moffe Berli — 40 pr. Auffräge 
| Arafke 48 und deren Filialen entgegen. } RSW., Ierufalemer- 


Yeden Sormabend erfcheint eine Bummer Don 174—2 Bogen (12—16 Seiten). 
Mbonnementspreis für Prufifchland und Deflerreih-Ungarn beim 
Beruge durch die Pof (incl. Poltauffchlag) oder durd den Buchhandel 15 MR. 
Jjährlid; (8%, MR. vierteljährlich), für die andern Tänder des Weltpofl- 








Die Nation ift im Poftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 
— — —— —— — — 


daß es auch eine Illuſion iſt, dem 
Deutſchland irgend welche ee — in 
meſſen. Die beiden mitteleuropäiſchen —SS — 
JMihnen tritt Italien hinzu, ſind wie bisher jene — ——— l 
Mächte, die vereint den Frieden erhalten wollen ober "ie 
vereint, wenn e3 jein muß, einen Angriff auf die beitehend * 
Re BE —— werden. 
ieſe atſache heute erneuert hervor 

bis zu einem gewiſſen Grade ein —5 vor, oT Reale 
von Frankreich unterftügt in Drient von Neuem vorwärts 
gu drängen beginnt. Die Folgen der Annäherung zivijchen 
em Aarenreih und der Republik treten in dei Zuge- 
ſanzn der Pforte hervor, daß die Schiffe der ſogenannten 
reiwilligen Schwarzen-Meerflotte die Dardanellen ungehindert 
paſſiren können und andererſeits in dem Miniſterwechſel zu 
Konſtantinopel, der, wie man glaubt, eine ruſſenfreund— 
liche Schwenkung der türkiſchen Politik anzeigt. Daß Rup- 
{and einen Heinen Schritt vorwärts in Konjtantinopel ge- 
than hat, Tann man nicht leugnen; aber das bisher jchon 
— gar ſo hoch in ſeiner Bedeutung anzuſchlagen, 
wäre falſch. 

Ein Miniſterwechſel in der Türkei bedeutet weniger 
als irgendwo ſonſt in der Welt. Der jetzige Sultan iſt in 
Wahrheit der unmittelbare Leiter der türfijchen Politik; 
die Minifter find nur jeine Kommis, und die Verhältniſſe 
liegen zu einfach, als daß der Sultan ſelbſtmörderiſch ſich 
ſollte an Rußland ausliefern wollen. Zudem gibt es für 
die Annäherung an Rubland eine Grenze. Rußland tft für 


die Türken der Erbfeind, und läßt ih der Türfe auch jede 
ißregi dem Padiſchah gefallen, ſo 
ee ee "aan Ns Schichal von Abdul 


Dolitifche Wochenüberficht. 
RR eiat doch die Entthronung um $ 

Unjer Kaijer it aus SDejterreich zurückgekehrt und 3 daß ein Monarch, der Die Freundſchaft — 
begab ſich unmittelbar nach Baiern, um dort gleichfallszu weit zu tre um Thron und HE 
Manövern beizumohnen. Bei der Zujammentunft mit dem | Hier gibt es einen Puntt, wo der — — 
Kaiſer von Deiterreih in Schwarzenau find Feine großen | türfiichen Partei, welche die breite Mafje der ra : en 

Reden gehalten worden, die duch ihren überrajchenden In | durch die Priefter beherricht, als Macht Ticherlich ern 
alt die politiiche Lage in ein neues Licht hätten rüden hervortreten würde. Kauviel beb 
önnen; aber bedeutungsvol waren die furzen dort ge- Der Miniftervechjel wird daher nicht al aubın ee 
Da henent Trinfiprüche und Anjpradyen gleichwohl durch den | er dürfte vor Allem die Folge jet von — er 
on der Herzlichkeit, der fie ——— Und darin Stimmen | einer Unzufriedenheit des Sultans, für die ed Orlinde gebt. 
aud) alle Dianöverberichte überein, daß zwilchen den deutjchen | Das Räuberunweſen, die kretenſiſchen Schwierigleiten der 
Gaften und den öfterreichiichen Gaftgebern eine echte Intimität | Aufitand in Arabien, die etwas jchroffe Ablehnung Englands, 
beitanden hat. In Deutichland, iwie in Defterreich und aud) | zur Zeit wegen Aegypten in erneute Verhandlung mit der 
in den anderen Ländern it man beute von der aufrichtigen iirkei zu treten, die3 zujammen genommien reicht völlig aus, 
Sreundichaft zwiichen den beiden verbündeten Kaiferreichen | um einen Minifterwechjel zu erklären. Vielleicht werden 
nur um }o überzeugter, weil es gar nicht für nöthig gehalten | auch die neuen Minijter für Rußland und Frankreich 
wurde, diefe Freundichaft bejonders demonjtrativ zur Schau | einige Liebenswitrdigfeiten haben; aber daB die großen 
zu Stellen. Deutichland und Defterreich halten feit zu ein- | Linien der türfiichen Bolitit jich wejentlich verändern jollten, 
ander, und wenn die — die Berichte aus Baiern | ijt nicht ſehr wahrſcheinlich. Die Türkei wird mach wie vor 
lejen, jo werden fie wohl gleichfalls zu der Einficht gelangen, | durch Fleine Zugeftändnifje verjuchen, mit Rußland ohne 

















Inhalt: 
Politiſche Wochenüberſicht. Von ** 
Etwas mehr Licht über die Getreidezölle. Von Th. Barth, M.d.R. 
Religionslofigfeit oder Religion der Bufunft. Bon Dr.theol.M. Schw alb. 
Eine Studie über Pierre Lot. (Schluß) Bon Paul Nathan. 
Rau und Rietichel. Bon Profeflor Ludwig Geiger. 
PBetrarca ald bahnbredender Bergiteiger. Bon Profeflor EB. Evans. 
Spätjommertheater. Bon M. Kent. 





Bücherbeiprehung: 
Frig Mauthner: Zehn Gejchichten. — 3. 3. David: Die Die 
dergeborenen. — Eduard Engel: Wand an Wand. — 
Ausgewiejen. Beipr. von M. 9. 


Diefer Nummer liegt al3 Anlage bei: 
Materialien zur Getreidezollfrage. 





Abdruck jämmtliher Artikel ift Zeitungen und Zeiticriiten geftattet, jedod 
nur mit Angabe der Quelle. 





7168 Die 


Nation. 


‘Nr. 50. 


— — — — — — — — — — — —„—„ —— — 


ernſten Konflätt aus zukommen, und ſie wird gewiß daran 
———— daß ſie einen Rückhalt allein beim Dreibund und 
ei England finden kann. 

In die Reihe derartiger Zugeſtändniſſe, die den ge— 
waltthätigen ruſſiſchen Nachbar bei erträglicher Laune er— 
ad follen, gehört da8 Uebereinkommen wegen der 

eiwilligen Schwarzenmeerflotte.e Auch diejeg Rupland 
eingeräumte Recht bedeutet anı Ende, aller Enden feinen 
Nielenerfolg. Die Gefahren, welche einige masfirte ruſſiſche 
Kriegsſchiffe im Mittelmeer heraufbeſchwören könnten, ſind 
gewiß nicht allzu hoch zu veranſchlagen. England wird 
gegen die hieraus ſich ergebenden Möglichkeiten ſeine Flotte 
im Mittelmeer vorausſichtlich verſtärken, wohl auch ſeine 
Garniſonen in Aegypten und dann, wird die augenblickliche 
Erregung der engliſchen Preſſe wieder nachlaſſen können. 

Nicht das, was Rußland mit franzöſiſcher Unterſtützung 
bereits thatſächlich erreicht hat, kann daher der Welt be— 
ſonders beunruhigen; der Quell berechtigter Beunruhigung 
ſcheint uns ein anderer zu ſein. Mit ſteigendem Selbſt— 
gefühl beginnen Rußland und Frankreich gefahrvolle inter— 
nationale Streitpunkte anzurühren; und es bleibt die Frage 
offen, wann wird ſich an einer ſolcher Frage einmal ein 
ernſtlicher Brand entzünden. 

Daß Rußland bereits heute einen Weltkrieg will, ex— 
ſcheint nicht glaublich, und ſchon aus dieſem einen Grunde will 
ihn auch Frankreich nicht. So müſſen ſich die Kronſtädter 
—— denn ein Feld für unblutige Siege ausſuchen; das 
ann bis zu einem gewiſſen Grade die Türkei und Aegypten 
liefern. Kedes diplomatiiche Bordringen Rıuplands im 
Drient zwingt aber Englan Bl um fo feiter in Aegypten 
a jeßen; und jede Feltigung der englischen Poſition im 

ilande macht den Gegenjag zwilchen London und Paris 
tiefer, denn in Paris will man ja gnerade die Engländer 
aus Aegypten hinausmandpriren. Die deutiche Diplomatie 
müßte aljo jehr ungeichidt jein, wenn es ihr nicht gelingen 
follte unter den jo gegebenen Verhältnifien, England näher 
an den Dreibund heranzuziehen; und je fejter fth England 
uns anichliegßt, un jo ficherer bleibt uns auch Stalien. 
— hat zudem ſeine große Bedeutung, um Griechen— 
land bei Vernunft zu A und um die Türkei in ihrer 
Nachgibigkeit gegen Rubland zu mäßigen. 


Würde man in Paris zu fühlen Rechnen fähig fein, 

P müßte man in jeinem Subel allmählich etwas nadı- 
afien. Rußland liegt allein an feinen orientalischen Plänen; 

jeder Schritt aber, den da8 Zarenreih in Konjtantinopel 
‚vorwärts thut, den nacht Frankreich rücwärt3 auf dem 
— um in Egypten zum Ziele zu gelangen; und der 
Verluſt hier bringt Frankreich doch auch nicht einen Fußbreit 
näher zur Erfüllung ſeiner elſaß-lothringiſchen Hoffnungen 
jean Für Frankreich bleiben zunädhjt unflare und gefähr- 
iche Slufionen — wie jo häufig — und das Vorrecht, rufjijche 

Anleihen placiren zu dürfen; dieje Errungenichaften braucht 
Deutichland der Republik nicht zu neiden. Der Dreibund 
fann dugegen hoffen, Dank der Kronftädter Verbindung und 
trog Portsmouth, feine Beziehungen zu England noch weiter 
zu verbejjern. Dann bleibt Rußland und Irankreicd) immer 
nur die lebte alte Enticheidung; fie fönnen unter Verhält- 
nijjen, die feincsiveg3 günjtiger gerworden find, im Djten und 
im Weiten einen Umfturz mit den Waffen, verjucdhen gegen 
eine mächtige Koalition, welche die heutigen Grenzen in 

Europa Ihüßen will. 


Jules Grovy iſt in Mont-ſous-Vaudray geſtorben. Sein 
politiſches Leben iſt vier Jahre früher abgeſchloſſen worden, 
bevor unter ſein Daſein der letzte große Strich durch den 
Tod geſetzt wurde. Die — welche zum Sturz von 
Grévy als Präſidenten der Republik geführt haben, und welche 
ihn politiſch tödteten, ſind bekannt genug. Grévy war das 
Opfer ſeines Schwiegerſohnes Wilſon, gegen deſſen unſaubere 
Spekulationen das Staatsoberhaupt nicht mit genügendem 
Nachdruck vorzugehen ſich entſchließen konnte. Dieſe That— 
jache wirft einen Schatten auf den Charakter des Todten; 
aber es wäre unrecht, ihm alle Qualitäten abzuſprechen. 


Er war ein zäher, beſonnener, vorſichtiger und überzeugter 
Republikaner; eine echt franzöſiſche Bourgeois-Natur, mit 
ihren Vorzügen und Tehlern, und daher nicht der Dann 
der Pariier Boulevards und der Tariler Salons, Die über 
ihn jpotteten; wohl aber der echte Vertreter der breiten 
arbeitjamen und fleißigen Majje des jranzöfiiher Volles. 
Wenn die franzöfiiche Nepublit heute auf fejterer Grundlage 
ruht, jo verdankt fie e8 zum Theil Greny, der ein Yeind 
aller gewagten Abenteuer war, der feine großen Thaten 
verrichtete, aber die eine jehr ehrermverthe, daß er die leicht⸗ 
herzigen Ehrgaiggen bei entſcheidendem Anlaß im Zügel 
zu halten wußte. Dieſem Todten müßte der franzöſiſche 
Bourgeois alten Schlages eine dankbare Erinnerung be— 
wahren, und er könnte fich erinnern, daB, wenn Grevy dur 
feinen Schwieaeriohn Wiljon zu Grunde gerichtet wurde, 
eine jträfliche KRameraderie für Verwandte und Yreunde zu 
den tHpilchen Eigenichaften des braven und jonjt Hocker 
lihen franzöfilhen Durchichnittöbitrger gehört. 


&3 jcheint, daß der rujliihen Regierung die Zahl 
der Unzufriedenen im Zarenreiche noch immer nicht groß 
enug . ijt; die Petersburger Machthaber fühlen fich ge 
rungen, diejen zähneknirichenden Schaaren neue Regimenter 
an Diesinal ift ed die in Südrußland weit vers 


breitete Sekte. de8 Stundismug, welche die Yürjorge der 


faiferlichen Regierung erfahren jol. Die Kinder der Stun- 
dilten tollen den Eltern enfriffen werden, um jie im 
griechiich-Fatholiichen Ritus zu erziehen, Schulen jollen die 
Etundiltengeineinden nicht ferner errichten dürfen, kurgum 
der Stundisinus joll ausgerottet werden, und derartige Maß— 
regeln werden in Rußland nienal® glimpflich durchgeführt. 
Wir empfehlen „Free Russia“, die durch) Ihe ausgezeichneten 
Verbindungen. ım Stande ijt, die Vorgärige in Wäterchens 
Lande zu überwachen, docdy auch diejen drohenden Berfol- 
gungen ihre Aufmerkfjamfeit zu widmen. 


Präfident Harrijon hat in Albany eine in Deutid- 
land bisher nicht genügen beachtete Rede gehalten, die von 
außerordentlicher Bedeutung für die Klärung der politiihen 
Verhältniffe in den Vereinigten Staaten ijt- Unter den 
Republifanern wie unter den Demokraten gab e8 zahlreiche 
Politiker, welche pleihmäkig geneigt waren, im Hinblid auf 
die nächte PVrälidentenmwahl vom jeßigen Kongreß die freie | 
Silberausprägung zu verlangen; Politiker beider Parteien 
hofften fo den Sieg bei der Präfidentenwahl ficherer zu erringen. 
&3 beitand daher die Gefahr,. daß aus politiich = taktischer 
Berechnung die freie Silberausprägung in den Wereinigten 
Staaten thatjächlich eingeflihrt werden würde; dag wäre der 
Mebergang zur Silbermährung gemwejen. Weber bie ver 
bängnikvollen wirthichaftlichen Folgen einer folchen Maß- 
regel waren fich die weiterjehenden Politiker beider Barteten 
wohl Mar; aber wären die volfßwirthichaftlichen Skrupel groß 
genug gemweien, um daS in einzelnen Theilen Amertlas, 

efonders in Süden und bei den Farmer des Weſtens ſo 

populäre Verlangen nad) free coinage unberüdijichtigt_ zu 
lafjen? Dieje Sorgen find jett wefentlich vermindert, jeil- 
dem Präfident Harrifon zu veritehen gegeben hat, daB er 
eine free-coinage-Bill mit jeinem Veto belegen würde. 


Zede Bartei, welche diefe Frage jebt politijch weiter 
verfolgen will, muß nunmehr diejelbe in den nächſten 
Präſidentſchaftswahlkampfe hineinbringen; davor ſcheuen 
aber beide Theile zurück. Die Republikaner, weil i 

Hauptanhang, im Diten fich befindet, der durchweg gegelt 
ree coinage ilt; die Demofraten dagegen, weil fie in eine 
Kampfe um free coinage zweifellos den Staat New-Jort 
verlieren würden, wodurd, ihre Chancen fich erheblid) — 
mindern müßten. So fällt denn für beid: Parteien ba 
Interefje fort, fi) diejer Frage zur Zeit allgu nachdrüdlid) zu 
bemächtigen, und damit wird die das wirthjchaftliche Lebeit 
Amerikas bedrohende Gefahr flir jet erheblich vermindert. 












= Nr. 50. Die Nation. 
: U 
" Peer, 
jet wohl ein jehr fhweres: mit de 
2 2 * n W . 2 
Etwas mehr Ticht über Die Getreid ezölle. — et demander, voilä le ie nRecevoir 
ar fa im Betigen Deuter Bien Audfbrug en 
Iſt noch mehr Licht nöthig? Man iollte meinen, da ( unjere Agrarier zu denken: die Schg f eſen, 
über ein ‚ wie die der Getreidezölle, welche jeit amd halter unjerer Getreidezölle und alle ‚JOpfer und Er. 
ine Yrage, mie die der Ge ö in > öffent En wirtbichaftlichen und politifchen „ler Damit verbundenen 







an okbaueen) einen ber erjten Pläße 
i#hufftion behauptet hat, allmählich genu 
wäre. Aber gerade die lange Dauer de K 
dazu beigetragen, die Debatte unüberlichtliher zu machen. 
Auch gibt e8 in Yederkriegen kein rauchlojes Vulver, jondern 
die Atmoiphäre des Schlachtfeldes ber Diskuſſion iſt faſt 
beſtändig mit Rauch und Dunſt erfüllt. 

Wir Gegner der Brotzölle, die wir mit dem Beginn | 
der Tühleren Kahreszeit — diesmal mit ganz bejonderem 
Rahdrud und mit mehr Ausficht auf Erfolg, als jemals — 
der protektioniſtiſchen a erneut zu Xeibe 
gehen werden, haben beshalb ein lebhaftes Intereife daran, 
die geiſtige Atmoſphäre nadı Möglichkeit von allem Phraſen⸗ 
dampf zu reinigen, bevor zum Sturm auf die Getreidezölle 
übergegangen wird. 

Von dieſem Geſichtspunkte ausgehend, bietet die 
Nation” in einer Anlage zur heutigen Nummer eine über— 
fichtliche Sufammenstellung der wejentlichen Gejichtöpunfte, 
der jtatiftifchen Zahlen und der beiderjeitigen Argumente, 
welche bisher in der Frage der Brotgetreidegölle hervor: 
getreten find. 

Sollte der beabfichtigte Zwed einer bequemen Drien- 
tirung erreicht werden, jo muBte das Material nah Mög- 
lichkeit Tondenfirt, von allem nebenjächlichen Beimerf befreit 
und in lonifcher Folge gegliedert werden. Wir hoffen, daß 
für jeden, der fich raſch in diejer wichtigen Frage orientiren 
will, ipeziell auch für folche, welche die Getreidezölle in 
öffentlichen Berjammlungen behandeln wollen, die Zu- 
iammenitelung nicht ohne Nuten jein wird. Eine Reihe 
von Ermägungen, welche meine? Wiljend in der döffent- 
lichen Distwifion bisher nicht hervorgetreten jind, haben in 

dieſen Materialien ebenfalls eine Stelle gefunden. 
Die Getreidezölle werden in der nädjften Sejlion deö 


Licht verbreitet 
ampfes bat viel 


Reichstags ohne Zweifel den ftärfiten Angriffen ausgejett 
fein und es ericheint deshalb angezeigt, die öffentliche Mei- 


nung gründlich vorzubereiten. 
. Die jegigen hohen _Getreidepreile werden ih im 
tommenden Winter voransjichtlich nicht weentlicd, ermäßigen. 
Sie bleiben aller Wahrjcheitilichfeit nad) aan; ungewöhnlich 
hohe. Gegenmwärtian macht fich dieje Thenerung noch nicht 
in vollem Maße fühlbaı; denn noch it e8 Sommer, die 
Erntearbeiten haben weiten Kreiien Beihäftigung gegeben 
und die gute DObiternte hilft die hohen Brotpreije momentan 
überwinden. Mit Eintritt des Winters aber fomplizirt rich 
die Lage bedeutend. ‚ Die Ausgaben wadhlen ; Brennmateria 
muß angeſchafft, dichtere Kleidung beſorgt werden. Der 
Verdienſt wird geringer, fällt für manche Arbeitszweige ganz 
fort. Die hohen Lebensmittelpreiſe nöthigen zu Einſchrän— 
kungen. Dieſe werden fich vorzugsweiſe in jenen Artikeln 
bemerkbar machen, bei denen man ſparen kann, Die 
hungern zu müfjen. Das find vor allen anderen Kleider 
und Schuhe. Die Textilinduſtrie mit ihren unzähligen 
Arbeitskräften wird deshalb mittelbar von der Brotvertheue- 
rung vorausfichtlich bejonders jtark betroffen werden. Schon 
jest hört man von mannigfacden ng auf 
dem Gebiete der Textilinduftrie. Der Prozeß mird fic) 
höchjt wahrfcheinlich fortjegen und auch andere Indujtrieen 
ergreijen, da jchließlich ja fajt jeder Xnduftriezweig mehr 
oder weniger abhängig von jedem andern ift. 

Auf diefe Weile wächit die Frage der künftlichen Brot- 
vertheuerung durch Getreidezölle mehr und mehr zur ent- 
———— Frage ünſerer inneren Politik heran. 

Dieſe ſcheinbar bloß wirthſchaftliche Frage birgt aber 
ugleich die Keime einer — politiſchen Entwick⸗ 
ung in ſich. 

. In Beaumarchais' „Mariage de Figar 
Figaro auf die Frage Suſannens: das Metier 


o* antwortet 
der Höflinge | 


das jet jchon in vierter Auflage erfchienen ift: 


Mit den Getreidezöllen beginnt a 


altetes Syjtem zujammenzubrechen. ud) bei una ein vers 


Th. Barth. 


Religionsloſigkeit oder Religion der 
Zukunft. 


Ein Mann, dem das moderne 
von bedeutenden philoſophiſchen Schritten pet 
hat furz vor jeinem vorzeitigen Tode ein B 


ch eine Reihe 
ankt, Suran, 
uch geröffentlicht, 
de l’avenir. Etude de sociologie“*), Wie m He 
Bücher, jo erweckt auch dieſes, durch — Er 
in fchöner ehrenwerther Weije, täufchende Erıva tungen. 
Denn bier findet der Xeler, nicht was er zuerft erwartete, 
eine von einem triumphirenden oder wehmülhigen oder ent« 
rüjteten Schriftiteller, ade: Schilderung der Religi-ng: 
Lofigkeit, des theoretiichen und praftiichen Atheieınus, dem 
die Welt etina im zwangigiten oder einundzwanzigiten Zahr- 
hundert verfallen werde, jondern er findet eine von einem 

allen bejtehenden Religionsgeſellſchaften allerdings innerlich 

fernjtehenden, aber dody mehr als er jelbit eS fich eingefteht 

religiös gefinnten und gejtimmten Philofophen für gebildete 


Zejer gejchriebene, Eritiiche Gejchichte der Religion, eine Tar- 


jtellung ihres Urjprungs, ihrer Entwidlung, ihres Verfalls. 


Nach re Auffajjung tjt die Religion, in ihrem 
allererften Anfang, allerdings Gefühl, doc, nicht3 weniger 
als ein müyftiiches Empfinden des Unendlichen. Der Werte, 
wie Guyau fi) ihn vorjtellt, bemerkte jchon im 
licher Zeit, — ſeine alltäglichen Erfahrungen, in der ihn 
umgebenden Natur zweierlei Dinge: wirklich oder vermeint⸗ 
ih nüßliche, wirflic) oder vermeintlich ichädliche. Dinge, 
die ihm, nach feinem PBafürhalten, weder nützten noch 


ſchadeien, waren für ihn als wären ſie nicht. 


Die Dinge aber, die er, weil 
bedingten, der größten Aufmerkſam 
ihm nicht als Geiſter, — denn | 
geiitigen Seins fehlte ihm noch gänzlich — wohl aber als 
menſchenähnliche, wenn auch ſehr mächtige Weſen, zu denen 
er wie mit jeinen Mitmenichen in einem geſellſchaftlichen 
Verhältniſſe zu ſtehen glaubte. Sein erſtes Nachdenken 
über dieſe Helen, aljo ſein erſtes religiöſes Denken, war 
rcin Verſuch ſoziologiſcher und zugleich phyſikaliſcher Er— 

chattens, des 


kenntniß. des S 
* . > . fr re e 
Später, indem er bie Phänome : Ohnmacht, 
ı Sedanten, 


Athmens, des Schlafens, des Traumlebens, de 
ine Götter, 


je fein Wohl und Wehe 
eit würdigte, erichtenen 
die Worttellung eines 


des Todes beobadıtete, fam er allmählich zu den 
daß Die. Dinge, die er fürchtete oder liebte, \ — 

wie er ſelbſt, nicht bloß leiblich, ſondern auch eeliſch — 
daß ſie, wie er, von Zorn, von aß, von Liebe, von a) 
und Mikgunft bewegt werden. O0 entftanden in ihm Die 
eriten Göttergeichichten, die eriten Mythen, die fich Itet3 
vermehrten, und nach der Eigenart eines jeden VolfeS ge- 
jtalteten. 


— — 


* Guyau ſtarb den 31. Maͤrʒ 18 
genannten Buche, im Verlag von Foͤli 
andere vhil ofophiſche Werke: „La morale ‚da Epicure. La morale an- 
giaise contermmporaine. Les problemesdel e,thetiquecontemporaıne. 
Education et härsdite. Esquisse d'une morale sans obligation ni 
sanction Lrart au point de vue sociologique. Vers d’un philo- 


sopbe. 





88, und hinterließ außer dem 
Alcau zu Paris, noch ſieben 


770 Die Mation. ' Nr. 50 





Mittlerweile Hatte Tich die menschliche Gejellichaft aus- 
gebildet. Häuptlinae, Richter, Fürften regierten unter den 
Menichen. Sie ließen ji überall durch demuthsvolle 
Worte und Geberden, durch dargebrachte Gaben ihre Gunjt 
abgewinnen. Auch die Götter, jo dachte man auf Grund 
bieler Thatjachen, fönnen durch gleiche Mittel zu Gunjten 
der Menjchen gejtimmt oder erzüirnt werden. Und überall 
bracte man den Göttern Opfer dar und Gebete. Die Art aber 
der Darbringuna und des Gebet wurde allmählich, wie in 
der Nähe der Fürften, jo im Verkehr der Menfchen mit den 
Göttern, fürmlicher, Hofmäßiger. So entitanden religtöfe 
Kiten, deren genaue Beobachtung eine jorgfältige Uebung, 
eine gewijle Kunst, die nicht Sedermanns Sache war, er: 
forderte. Mer dieje Kunst gut veritand, wurde Priejter, und 
vererbte jein Priejtertbum auf jeine Nachfommen. So er: 
hielt allmählich jeder Gott feinen eigenen Hofitaat, feine 
Hausdiener; es entjtanden die Priefterfamilien- und Kajten. 

Die Priefter, von denen man glaubte, dat fie die 
Gunſt, alſo auch die Ungunft der Götter vermittelten, 
genoften eine hohe, jtetS wachjende Autorität. Sie bildeten 
die Mythen aus; fie offenbarteii die Gefinnungen, die Hand- 
lung&weije, die Gelege der Götter. Die Ausbildung der 
Mythen und der Glaubenslehren find MWerfe der Priejter. 

Die Lehre von der Schöpfung, von einem unmittel- 
baren Eingreifen der Götter in den Lauf der Dinge und in 
das menjchliche Xeben, die Lehre vom Wunder und von der 
Voriehung waren die erjten und wichtigjten von den Prie- 
jtern aufgejtellten Glaubenslehren, die eriten Dogmen. 

Neben der Religion hatte jich dur) die Erfahrung 
menjchlichen Zujammenlebens die Erfenntnig der unent- 
behrlihen Grundlagen jeder menjchlichen Bejellichaft, der 
nothmwendigften Moralgejege immer mehr Geltung verichafft. 
Diefe Gejege wurden al& göttlich angejehen. Und da ihre 
Befolgung fait immer Segen, ihre Mebertretung fait immer 
Unheil berbeiführte, wurden die Götter, denen urjprünglic) 
jede Mortalität gefehlt hatte, Hüter des Rechts, Vergelter des 
Guten und des Böjen, jpäter jogar Perjonifilationen der 
menjhlichen Qugenden. So verband ji) die Moral mit 
der Religion auf das innigfte, eS entitand die Yehre von 
einer diegfeitigen, Später, im Drange vieler Enttäufchungen, 
von einer ienleitigen Vergeltung. 

Mit diejen wenigen Strichen, die in vorliegenden 
Buche allerdings mit einem großen Aufwand nicht jomwohl 
von Gelehrjamfeit al3 von feinen, namentlich in der Kinder- 
und Thierwelt angeftellten oder zufällig gemachten Beobad)- 
tungen reichlich ausgeführt und glänzend ausgemalt werden, 
läßt fi die Gejchichte der Religion, nad) Guyau’s Vor— 
jtellung, beinahe volljtändig zeichnen. Was YJudenthum, 
Ehrijtenthum, Zelam, Katholizismus, die Reformation und 
zuleßt die neuprotejtantijche Theologie diejen Grundelementen 
ugerüigt haben, ericheint hier als eine, das eigentliche Wejen 
* Dinge kaum berührende Modifikation. Guyau hat ſich 
mit dem Studium der Bibel und der theologiſchen Litteratur 
offenbar nicht ſehr abgemüht. Er ſpricht oft von Moſe, von 
Chriſtus, von Paulus, von Luther mit handgreiflich geringer 
Sächkenntniß, „en grand seigneur“. Er betrachtet gleich— 
ſam von der böchſten Spitze eines hohen Berges die ver— 
ſchiedenen Religionen. So ſieht er ſie wie in einem tiefen 
Abgrund liegen. Die trennenden Unterſchiede, um deren 
Willen ihre Bekenner oft ſo grauſame, Kämpfe gegen ein— 
ander gekämpft haben, zerfließen vor ſeinen Augen in einen 
weſenloſen Schein. Die verſchiedenen, im Laufe der Zeit ſo 
mühſam entſtandenen Gebilde zerſchmelzen in eine einheit— 
liche Maſſe, in ein Ganzes, das wir ſoeben in ſeinen Um— 
riſſen uns vergegenwärtigt haben. Und dieſes organiſch zu— 
ſammenhangende Ganze nennt Guyau die Religion. 

Dieſe Religion aber wird, muß und ſoll vergehen; ſie 
iſt, nach Guyau's Behauptung, ſchon längſt in vollem Ver— 
fall begriffen. Die urſprüngliche Naturanſchauung, aus 
welcher die Götter alle, ſchließlich auch der Gott des Mono— 
theismus, hervorgingen, iſt doch eigentlich nur eine erſte 
kindliche Phyſik, eine ‚„Paraphyſik“, die durch die Vergeiſtigung 
der Götter zu einer Metaphyſik, deshalb aber um nichts 


beſſer, noch richtiger geworden iſt. Wie die Alchemie durch 
die Chemie, und die vorkoperkaniſchen Weltbilder durch das 
Kopernikaniſche verdrängt wurden, ſo werden und müſſen 
die religiöſe Paraphyſik und die religiöſe Metaphyſik im 
Lichte der wahren wiſſenſchaftlichen Phyſik als unhaltbare 
Irrthümer erkannt werden und verſchwinden. Eigentlich 
friſten ſie nur noch ein ſchattenhaftes Daſein. Sie ſind 
ſchon längſt todt. Mit ihnen aber, mit dieſer alten Meta— 
phyſik und Paraphyſik ſind auch die alten Mythen und die 
alten Dogmen, die katholiſchen ſowohl als die proteſtantiſchen, 
ja, die modernſten, philoſophiſch ſein wollenden nicht minder 
als die uralten geſtorben. Der Kultus aber hat ſeinen 
Gegenſtand und Zweck verioren. Riten und Prieſter ſind 
überflüſſig, nutzlos geworden. So läuten denn die Kirchen— 
glocken, wenn man ihren Klang nach Guyau's Sinn ver— 
ſteht, heutzutage überall die Sterbeſtunde der Kirche ein, 
und nur Wenige folgen dieſem Ruf, auch nur um der 
Sterbenden Mitgefühl zu zeigen. Allerdings gibt es in 
unſeren Tagen noch auf kirchlichem Gebiet manche Er— 
ſcheinungen, die ein beſonders reges Leben, einen felſenfeſten 
Glauben, einen brennenden Eifer zu bedeuten ſcheinen, 
vielleicht wirklich bedeuten. Es ergeht eben der Kirche und 
der Religion wie manchen Gejtirnen. Che Tte erlöjchen und 
völlig erfalten, haben jie noch einige vulfantiche Ausbrüche, 
wodurch ihr Erkalten nicht verhindert, jondern eher be- 
Ichleunigt wird. 

Indem aber die Religion unaufhaltfam ihrem Tode 
entgegengebt, Icheinen der nanzen Menichheit, zunächit und 
am ‚allermeijten ihrem intelleftuell jchwächeren Theile, dein: 
ungebildeten Wolfe, den Kindern, den Frauen, ungeheuere 
Gefahren zu drohen. Denn ihrer Er eyung und Fort: 
bildung, ihrer Mtoralität jcheint jede Grundlage zu ent: 
hwinden. Dem tjt aber nicht jo. Das Volk, in dert Zeiten 
e3 umerjchütterten Glaubens, war .nicht bejjer jondern eher 
ichlechter, al3 e8 jet ift, im Zeitalter der verfallenden Re- 
ligion. Ein gut Theil der abjcheulichiten Nationalverbrechen, 
der Verbrechen überhaupt, it von frommen, gläubigen 
Menichen, ja, im Nanıen der Religion und in ihren Dienite 
vollbracht worden. Auch unter den gemeinen Verbrechen tft 
die Zahl der Gläubigen, der Kirchlichen nicht gering. Die 
eigentlichen Verbrecher find eben a alles Gute, das in der 
Religion und in der Religionslofigfeit für normal geartete 
Mentchen vorhanden tit, in gleihen Make unempfänglid. 
Gegen die drohende Hochfluth des Sozialismus aber fann 
die Kirche feinen Damm — Sie ſollte vielmehr, 
anſtatt ein ſolches Zauberwerk zu verſprechen, ſich demüthig 
erinnern, daß mehrere ihrer bedeutendſten, ihrer kanoniſirten 
Stimmführer entſchieden ſogialiſtiſche Grundſätze in Wort 
und Schrift ausgeſprochen, in Thaten verkörpert haben. 
Noch weniger aber als die gewiſſermaßen gläubigen Diener 
der heutigen Kirchen werden in dem Kampfe gegen die Um— 
ſturzbeſtrebungen des Sozialismus die det Der: 
jenigen ausrichten, die dem Wolfe einen ihnen jelbit fremd 
gewordenen : Glauben als eine für Geift und Herz dieler 
Menichen paffende Nahrung anbieten. So blind ift das Volk 
nicht, daß es folche Heuchler nicht durchichaute! 

Unjere Kinder aber werden auch ohne Religion gut 
erzogen werden, vorausgejeßt, daß wir fie mit Vernunft er 
ziehen. Bei der Einrichtung und Ertheilung unjeres Schuls 
unterricht3 jegen wir in den Kindern ein möglichit hohes 
Mab von Vernunft voraus. Wenn wir fie aber Moral 
lehren umd unſerer moraliichen Unterweiiung unglaubliche 
Dogmen und Mythen zu Grunde legen, behandeln wir fie als’ 
durchaus unvernünftig. Das Subtilite ın der Grammatik 
follen fie veritehen; das Schönste in den Klaffikern jollen: 
fie genießen, mathematische Aufgaben jollen fie löjen, md 
an die Erzählung vom Sindenfall und an das eiwige Höllen-: 
feuer jollen fie glauben! Won jolcher Snkonjeguenz jollten! 
wir uns und fie endlich) befreien. Auch werden wir die: 
Mitwirkung der Religion beim Werk der Erziehung nicht, 
vermijjen, wenn wir bedenken, wie arg die Flerifale Erziehung‘ 
unjere Sugend beichädigt, wie jehr jie den Beritand bern 
Kinder verdunfelt, hemmt, verdreht, wie reichlich fie im Diez 
jungen Gemüther den Samen der Unduldjamkeit, Der Der 



















Nr. 50. 


Die Mation. 


771 


— 0 Mm 


adhtung und des Haſſes gegen Andersdenkende ausſtreut. 
Durch die künftige Religionsloſigkeit wird unſere Pädagogik 
ſich nicht verſchlechtern, ben bedeutend bejjern. 

Selbjt die Frauen fünnen der Religion ohne Schaden 
entbehren. Sie find eigentlicy nicht jo unbedingt, wie man 
— annimmt, das religiöſeſte der beiden Geſchlechter. 

ie größten Myſtiker waren nicht Frauen, ſondern Männer. 
.Daß die Frauen ihre Liebe, deren eigentliche Gegenſtände 
auf Erden, beſonders in der Männerwelt, leben, erträumten 
Gottheiten und himmliſchen Phantomen zuwenden, iſt weder 
für ſie noch für die Menſchheit ein Gewinn. Weibliche 
Keuſchheit aber, der edelſte Schmuck und nothwendigſte 
Schutz des ſchönen Geſchlechts, iſt in der Natur ſelbſt, in dem 
Verhaͤltniß des Weibes zum Manne, ſo feſt gegründet, daß 
einer religiöſen Stütze nicht bedarf. Vielnehr hat die 
eligion, namentlich auf katholiſchem Gebiet, die Keuſchheit 
in einer durchaus krankhaften, den zunächſt Betroffenen und 
dem Ganzen ſchädlichen Weiſe entwickelt. So iſt B. „die 
rofeſſionsmäßige Keuſchheit“ der Kleriker und Kloſterleute 
Hr die Melt wahrlich fein Glüd. Nicht bloß erzeugt und 
verbreitet fie im Merborgenen eine jehr beflagenäwerthe 
Smmorolität, fie trägt auch beinahe ebenjoviel ıwte die will- 
Türlihe Sterilität zur Abnahme der nationalen Kraft Tatho- 
Liicher Völfer bei. Die willfürliche Sterilität, der namentlic) 
‚in Frankreich jo meit verbreitete Malthujtianismus, wird 
allerdings gewijfermapen durch die Lehren der Religion, be- 
fonders des Zudenthums, des Tslanı3 und des Protejtantis- 
mus befämpft. Doch für diefen heiljamen Einfluß der Re- 
ligion fannn auch unter der Herrichaft der Religionslofigkeit 
ein genügender Criag geichaffen werden. Wännermürde, 
Patriotismus, Erfenntniß der unjerer Civilijation durch 
Minderung der gebildeten Völker drohenden Gefahren, und 
awedmäßige, den zahlreichen Kamilten günjtige Gejeße werden 
Bier die gewünichte Hilfe Schaffen. or 
So kann denn die Religion ohne Schaden, ja in mannig- 
“ facher Beziebung zum Nuben der Menjchheit, verjchwinden. 
Mükte man durchaus eine Religion haben, jo wäre die pro- 
teitantifche, die Turgot, Duinet, De Laveley und andere frei- 
la Männer dem ungläubigen, aber dod) in den Banden 
er Tatholiihen Kirche aefargenen Franfreidd empfohlen 
haben, immer noch die befte, die erträglichite. Doch ijt dem 
Proteftantismus, jo meint Guyau, weıl er immer nod, eine 
Religion ift, die Religionslofigfeit weit vorzuziehen. Webri- 
* fönnte der Protejtantismus die Erbichaft der katho— 
ijchen Kirche nicht lange genießen. Sebt ichon, eigentlich 
von Anfang an, trankt er an angeborener Snlonjequenz, an 
der in ihm verluchten Dun enn Bibelautorität und 
freier Forichung, von bibliichem Wundergalauben und that- 
fächlid;er Wunderfcheu, von Streben nad) wahrer Gotte3- 
anbetung und reliaidjer Verehrung eines angeblich über- 
menfchlichen, thatjächlich Sehr menichlichen, der Gefchichte, 
der Vergangenheit, angehörenden Menjchen. 

An die Stelle der von der Religion geichaffenen Firdhlichen 
Snftitute jolen, nah Guyau’s Wunih und Plan, dreierlei 
Vereine treten: Vereine zur Förderung des Willen?, zur 
Uebung der Tugend, zur Pflege der Kunft. Durd) dieje Ver- 
eine jollen die Güter gewonnen und vermehrt werden, die 
durch, das Firchliche Dogma, die Firchlihe Moral und den 
firchlichen Kultus angeblid) erftrebt und gepflegt, thatlächlich 
bejchädiat und verdorben worden find. Cıinen Klerus wird 
ed im Zeitalter der Religiondlofigkeit nicht mehr geben, doc) 
werden die Gelchtten und Künftler zwiichen den für die 
Männer der Wiljinjichaft und den für das Volf eingerichteten 
Vereinen eine lebendige Verbindung jchaffer und erhalten. 
Als laienhafte Prieſter des Wahren, des Guten und des 
Schönen werden ſie eine freie Ihätigfeit entwideln. Glauben?» 

eſetze, Dogmen, werden nirgends mehr aufgeſtellt werden. 
le Verehrer der Wahrheit werden die Währheit ſuchen; 
Niemand aber wird wähnen, daß er fie in endgültiger Ge- 
alt bejige. Iheismus, Pantheismus, Materialigmus und 
Spiritualisms, und die anderen Syiteme der Religions: 
poiLotepbie werden nur noch al3 Hypothejen gelten, deren 

wacde und jtarle Seiten — mit vielem Scharf- und 
Tiefſinn in den Schlußkapiteln ſeines Buches darſtellt. Die 


höchiten Gedanken und jchönften Ani 
Kunjtwerfen, nicht in Riten Dargefteiit nartgen an ‚in 
jörmige, ſtereotype Wiederholungen wären unki I ‚em: 
Das Gute aber wird man endlich üben um bes an 
willen, ohne Furcht vor höllifchen Strafen, ohne 9 uten 
nach himmliſchen Freuden, doch nicht ganz ohne Be 
ru ur ben en ee ung aller mertichlichen 
udividuen. Für dieſe otheſe hat E 
——— Vorliebe. ypotheſe hat Guyau eine unver⸗ 
etrachtet man mit prüfendem Au * 
Bild der künftigen Religionsloſigkeit, ſo einen — 
mit einiger Verwunderung, wie ſehr es, abgefeben von ald, 
mwejentlichen Zügen, der jegt ichon in weiten Kreiſen be 
Itehenden Wirklichkeit ähnlich it. Anftalten und De rn 
zur Mehrung und Verbreitung des Wijjeng, zur Beifenume 
der Moralität, zur Pflege der Kunit haben wir mehr a 
genug Die altkirchlichen Dogmen, ſogar die Hauptdoftrinen 
er Religionsphiloſophie, geſchweige denn die Ausſagen der 
urſprünglichen Paraphyſik und Metaphyſik, gelten thatjän- 
lid faum irgendwo für etwas anderes, als für Supotheien 
Cie ind Gegenjtand der Kıitif, des Zmeifels, der frommen 
Sehnjuht und eines toleranten Glaubens. Die flerifale 
Erziehung, der, Elerifale Einfluß überhaupt, findet liberal 
nur in ſtets jich verkleinerndem Gebiete und in inmmer 
Ihmwächerem Maße jtatt. Was Guyau in der Zukunft ſchaut 
und erſtrebt, es iſt in der Gegenwart ſchon reichlich bor— 
en Zt e8 aber wirkliche völlige Religionslojigfeit ? 
uyau glaubt ed, und wenn die Religion nichts anderes 
wäre, alö das, was er jo nennt, ein Compofitum von 
mötbologiicher Barapbyfil, Metaphyfif, abergläubijcher Moral 
und einigen alten Riten, müßte man ihm unbedingt recht 
eben. Doc Haben thatlächlih, vor drei-, viertaujend 
abren Ichon, ımd jeitdem gar oft, befonders in den drei 
legten Jahrhunderten, hervorragende Männer, Stimmführer 
der Kirche und zahlloje Annonyme, von der Religion einen 
aanz anderen Begriff in fich getragen und aufgeftellt. Bas 
fie Religion nennen, definiren fie mit verfchiedenen Kormeln. 
Aber gerade ihre Uneinigfeit in diefer Definition jcheint au 
aeınen, dab hier „Worte Raub und Schall find“, und tn 
Allen, die wenn aud) in verichiedenem Maße vorhandene 
„Himmelägluth verdunfeln.” Thatjächlih it die Religion 
eine nicht mit Worten defintrbare, aber daS ganze innere 
Mefer des Menjchen beitimmende, jein Fühlen, Denken und 
Mollen beherrichende Gejinnung, ein eigenartiger Modus 
des geiltigen Seins und. Lebens. Was fi mit ihr, 
da mo tie unter den Menfchen ihr Zelt aufgeitellt hat, 


von Mythen, Glaubenslchren, Kultusformen und Tirdh- 
lihen Einrichtungen verbindet, dad muß id, von 
Bolt zu Wolf, von Periode zu Periode, mehr oder 


weniger verändern. 3 ijt jogar innerhalb einer jeden 
Kirchengemeinjchaft, je nach der Individualität der einzelnen 
Mitglieder, ein troß aller ausgeiprochenen Eintg- und 
Einförmigfeit, verichieden geartete®, unendlih manrnig:> 
faltiges, buntes, ichillerndes Ding. Heut zu Zage gleicht 
diejes Ding, diefes Gewand der Religion, in einem fehr 
beträchtlichen XIheil der proteftantifchen Chriftenheit und 
auch bei anderen Konfeiltonen, in ſtarkem Maße der 
Guyau'ſchen Religionslofigkeit. DaB aber dieje angebliche 
Religionslofigkeit, die dody von gar vielen ihrer Belenner 
als eine berechtigte oder nothwendige Yorm der Religion 
angejehen mird, wirklich religionslos jet, fann man nur 
behaupten, wenn man der Religion da3 Recht, ich marnig- 
fad) zu geftalten, oder aud innerlich jich zu entwickeln, 
ogar fi) zu verändern — ein ‘Recht aller Tebendigen 
Mejen — abjprechen, oder wenn man behaupten oil, Daß 
ein Menjchy nur in feinem embryoniihen Zuſtande des 
Menjchennamens würdig fei. Thatjähli hat Tich Die 
Religion jeit ihrer erften, in voraejchichtlicher Zeit Liegenden 
Periode überall jehr verändert. WaS fie damals un aud) 
viel jpäter noch war, waß fie jegt nod) vielerwärts ijt, eg mar 
und ift nur die erfte nothwendiger Weije jehr dürftige Form 
ihres Dajeins, vielleiht nur eine Vorjtufe ihrer eigentlichen 
Entftehung. Dadurd, daß fie diefe erite Yorm jchon längit 
jo gut als itberall abgeftreift, und im Zaufe der Fa rhund⸗ 


172 


an verichiedenen Orten immer wieder verichtedene Geſtalten 


angenommen bat, beweilt fie nicht ihren Verfall, jonderıt | 


ihre ungerjtörbare Lebenskraft. Sie tft wahrlich nicht todt, 
denn fie verändert fi); wohl aber find ihre im Alterthum, 
und auch ihre im Mittelalter ınd in der Reformationszeit 
entitandenen Formen verbraudjt, ja nahezu unbraudybar 
ervorden. Sol jie in der Begenwart wieder Ran auf: 
eben und in der Zufunft in Ehren fortbeitehen, jo bedarf 
fie allerdings einer gründlichen Neugeitaltung. Sie muß 
entweder jchon vorhandene Yermen tich — 5 aneignen, 
oder hang neue ſich ſchaffen. Daß ſie das thun könne, hält 
Guyau für unmöglich. Aus zwei Gründen. Eine neue 
Religion, ſagt er, könnte nur entſtehen, entweder durch das 
Auftreten eines religiöſen Genius, oder durch die Vereini— 


Die Nation. 


— 


gung der beftehenden Religionagemeinichaften. Ein religiöfer 


entu3 aber Tann in unjerer Welt nicht mehr entitehen. 
Er fände im Zeitalter der Mifjenjchaft, ter Kritil, der alle 
Beheimnifje ausplaudernden ZTagespreffe, weder in jeiner 
Umgebung, nody in der eigenen Eeele den zum Werf eines 
Meittas nothmwendigen Glauben an jeine göttliche Eendung. 
Und eine Vereinigung der beftehenden Konfeifionen ilt des— 
halb unmöglich, weil fie alle fchon in einem Auflöfungs- 
prozeß, in einer zunehmenden Geftenbildtung und Zer- 
tplitterung begriffen find. So Biele8 aber aud, für die 
Wahrjcheinlichfeit diefer traurigen Behauptungen iprechen 
mag, entjcheidend find fie gewig nicht. Denn zum Begriff 
eder Genialität gehört e8 doc, daß ihr Ericheinen und 
titten, wenn auch erjehnt und vielfach vorbereitet, ums 
berechenbar und überrafchend je. Wer hätte demm im 
Geburtsjahre Jeſu oder Luthers mit einiger Eicherheit das 
Eriheinen eines religiöien Genius nach wiſſenſchaftlicher 
Methode weisfagen mögen? Wohl hätte Guyau felbft, 
wern er Damals gelebt hätte, ein jolches Ereigniß für hHöchit 
unmwahricheinli oder gar für ınmöglid gehalten. Der 
Geift weht eben wo und wann er will, und wenn er im 
neunzehnten Sahrhundert nocy oder im zwanzigſten, mit 
neuer Kraft, an, irgend einem Punkte der religiöjen 
Atmoiphäre — vielleicht da, mo man ed am \wenigjien 
erwartet — eine neue Bewegung, einen Pfingitfturm hervor— 
bringen will, wird wohl Niemand es ihm wehren. Was 
aber die Vereinigung ber beftehenden Konfeifionen betrifft, 
jo ift Doc) leicht denkbar, daß fie durch das handgreifliche 
Verſchwinden der ſogenannten Unterſcheidungslehren, der 
konfeſſionellen Eigenthümlichkeiten, wie es vor unſeren 
Augen ſtattfindet, vorbereitet wird. Was von neuer 
Sektenbildung vorkommen mag, iſt durchaus unbedeutend 
gegenüber dem Verfall der alten, die Sonderkirchen und 
Sekten trennenden chineſiſchen Mauern. Denkbar und 
gewiſſermaßen wahrſcheinlich iſt es, daß trotz den Be— 
mühungen aller konfeſſionellen Eiferer allmählich eine 
über allen Konfeſſionen ſtehende, jetzt ſchon in Millionen 
Herzen mit größerer oder geringerer Kraft ſich regende 
Religion ſich Bahn brechen und auch äußerlich ſich geſtalten 
wird. Ein einfacher, hier pantheiſtiſcher, dort theiſtiſcher, 
mit einer rattonellen und humanen Moral verbundener Gottes- 
nanbe fan und wird hoffentlich al& Ergebniß der bisherigen 
eligionsentiwiclung fich geltend machen. Und daß ein jolcher 
Glaube, unter der Leitung eines religiöjen Genius, oder au 
ohne eine jolche Zeitung, einen audy in künftigen Zeitaltern no 
brauchbaren Gottestermpel aufbauen fünne, da& gehört jeden- 
falls nicht zu den Dingen, die man von vornherein fit 
unmöglid) halten müßte. Im Lichte diefer Ueberzeugungen 
und Hoffnungen betrachtet, verliert Guyau’s Zukunftsbild 
gar viel von jeiner Wahrjcheinlichkiit. Doch bleibt das 
ud), in weldyem uns dies Bild geboten wird, eine liber- 
auı3 reiche Duelle religiöfer eh mu und un und 


für Kinder der Welt ein fehr emptehlenswerthe8 Erbau- 
ungsbud). 
Bremen. M. Schwalb. 


 Phorizo 


- de sommeil j’ai devant moi une 6ten 


"Bilde eingefügt. Die Linien find bei 


Nr. 


Eine Studie über Pierre Totı. 
(Schluß.) 
Offenbart Loti ſeine tiefſten Eigenſchaften vornehmlich 


in der äußeren Form des Reiſeſchriftſtellers, ſo wird es 


nöthig ſein, ſchärfer zuzuſehen, was er von Welt und Men— 
ſchen auf ſeinen Fahrten La | 
Die beiden bedeutendften Reifeſchriftſteller, welche 
Stankreich im Augenblic® befigt, find ohne Vergleich Lotti 
und Vogle; wir in Deutjchland, wo das Reifen jeit Alters 
jo verbreitet ijft, ae ihnen feine Namen von gleicher DBe- 
deutung an Die Seite au jtellen.. m Nerglei mit Boglie 
tritt nun die Eigenart Lott’8 nur umfo fchärfer berpor. 
Hier einige wenige Zeilen von Loti und von Bogüe 
in wörtlier Anführung. | . 
Vogüs durchzieht die jüdrufiiiche Steppe, die Steppe 
pon Cherfon. Lotti reitet dur) da8 Maroccaniihe Tladh- 
land, das fich landeinwärts hinter Tanger unüberjehbar Dem 
Auge ausbreitet. Die Bodentormation tt aljo hier und dort 
etwa eine ähnliche. Vogüd ſchreibt: ' 
„Un matin d’öt& dans le dösert, un grand pays 


vide au del& de toute imagination, comme un cie 
sous les pieds. Pas un buisson, pas un ötre, pas une forme, 
durant des verstes et des verstes. Tout regard porte droit & 
par-dessus ces vallonnements dgaux de terre jaune, 
uniformöment revötue d’un tapis d’herbe... . .**) 


Loti läßt fih fo hören: 


En sortant ce matin de ma ten 


vide, mais 
l retvurne 


l’esprit encore alourdi 

ue infinie, toute de lu- 
sernes violettes et de mauves roses, sous un ciel entiöre- 
ment noir... Ü’est & peine 6&clair6 encore, et ces nuages Si 
$pais, qui semblent tombös sur les herbages, font la voute du 
ciel plus obscure que la terre d’en dessous.'**”) 


Schon dieje menigen GSäbe find eigenarti genug. 
Voglie gibt Linien und nur eine einzige arbe ijt jeinem 
oti nicht jo deutlich; 
Ku Auge prägen ji) vor Allem die Jarben ein in ihrem 
tarfen und jaftigen Gegenjat. In rieliger Ausdehnung 
ebt nıan violette und vojenfarbige Blumen mit einem 
tiefichwarzen Himmel darüber. Der eine ift Zeichner, Der 
andere ilt vor Allem —— und der ſtete tiefe Unterſchied 
groiichen Seichner und Colorift ift denn auch für Diele 
eiden Künftler maßgebend. Die jtarfe Farbenwirkung tft 
beraufshend und jpricht zu den Sinnen; die jcharfe Linten- 
führung wirkt Härend und regt das Denen an. Die finn- 
lihen Wirkungen der Farbe geben Loti eine Empfindung; 
der Mare Zug der Linien giebt Vogüs einen Gedanlen. Vogüe 
jagt ein Wal: | 
— 6t6 par ces beaux chemins, regardant les pa es 
et les hommes, m’amusant aux idöes qu’ils font lever. par- 


courant les routes, l’enfant chasse aux papillons, ’homme chasse 
an idöes.‘ **) 


Und das echte Dichterlind Loti, da3 den Schmetter- 
lingen nachjagt, jagt dagegen mwegmwerfend von feinen Reile 
aufzeichnungen: 

„Mes... mömoires ... qui ne se composent que de details 


saugrenus; de minutieuses notations de couleurs, de formes, de 
senteurs, de bruits. . .“f) 


Der eine gibt die finnliche Wirklichkeit einer Gegend; der 
andere ihren Charakter, ihren eilt. Loti läht die Empfin- 
dung, die in einer Zandichaft jteckt, auf uns wirten; VBogite, 
wenn man jo jagen darf, das intelleftuelle Leben einer 
Gegend zu uns jprechen. 

Je nad) der Schäßung des intellektuellen Lebens rüdt 
dann auch der Menic) in eine bejondere Stellung. Yür ben 
einen, den Ungläubigen, tft der Menich ur eine — 
— vielleicht nicht die glücklichſte — der Natur, mit der er 


verſchmilzt und in die er untergeht; fur den anderen, ben 


*) Souvenirs et Visions. Paris. Plon. 1887. p- 8. 
*”*, An Maroc. Paris Calman L&övy 1890. p. 842. 

*e*, En Crimee p. 252. 
+) Madame Chrysanthöme p. 209. 


Nr. 80. 


Die Hation. 


173 


re a TE De ee nn ze Ds De ar ze mean 0 EDREELNEREE ERTEEEUN 


Gläubigen, ift der dentende Menich die Krone der Schöpfung 
und das ftolze Ebenbild Gottes. Bogits jchildert vor Allen 
den Menihen und im Menichen verkörpert fıch ihm ein Land; 
Barvara Afanafisopna”) ift das moderne Ruß'and. Loti liebt 
Basquala, ein Kleines Hirtenmädchen und ift glüclih in den 
Bergen von Wtontenegro. Aber Pasquala ijt nicht viel mehr 
als eine jeltjam liebliche Blume an jenen jteinigen Abhängen: 
„Les jours passent .... presque doux pour moi; — 
o’est e charme de Pasquala — ou le charme de cette 
<ontree . . Je ne sais pas trop lequel.‘‘ **) | 
| Mit dem Menjchen finkt und fteigt auch die Schäßung 
der Kultur, diejer menjchlichen Schöpfungsthat. Bogüe fieht 
Die Arbeit der vergangenen Geichlechter und der oe 
und jein Blid® jchweift vorwärts zur Zukunft, und indem 
er dieie Linie verfolgt, padt ihn das Verlangen, die Ent- 
widlung nad) feinen Wünjchen zu beeinfluffen; er überjchaut 
die Geihichte und will Geichichte machen. So fteden in 
einen Neile- wie in feinen Menihenjchilderungen reforma⸗ 
oriſche, ſoziale, politiſche Tendenzen. Vor dem Auge Loti's 
teigt keine — Vergangenheit herauf und auch auf die 
Zutunft will er nicht wirten;er ſieht nur die Gegenwart in 
Tinnlicher na it, und die weite Welt, die er geichaut 
at, erregt ihm nicht unrubvolle Gedanten, die fich fortipinnen 
and in Thaten umjegen wollen; ihm jegen fich alle Eindrilde 
nur in Empfindungen um, die jein Herz beftürmen und 
erdrüden. | 
Die Civiliſation umb ba8 politische Leben der Gegen- 
wart, wie der Vergangenheit geben Loti nichts fir fein Herz 
und für jeinen Berjtand. 
...„ Eine Zwangsjade, in der die Menichen ihre Urfiprüngs 
Lichkeit verlieren, ift Loti die Givililation: „On a sa 
ligne de conduite toute tracde par les devoirs que l’on 
ost tenu de remplir... Le civilisation vous absor 6.7) 
Und alö wejentlichen Bejtandtheil unferer Civilifation gibt 
ti denn auch bereitwillig unfere Sittlichfeit mit daran. 
280 fein Empfinden fich regt, dort liebt er; gleichwohl it 
feine Liebe nicht nied ig und rein ſinnlich; ſie iſt häufig von 
arteſtem Reiz. Ir Lahiti genießt er mit Rarahu, einer 
braunen Mädchenfnospe, eine Liebesidylle voll märden- 
gafter und findlicher Boefie; er liebt Rarahu und lagt von 
t: „Elle m’etait absolument fiddle, dans le sens que 
jes femmes de Papeete, donnent & ce mot, c’est-a-dire 
qu’elle &tait s 
europeens; mais je crus savoir qu’elle avait de jeunes 
amants tahitiens. Je pardonnai, et feignis de ne pas 
vor. . . .“*) Dem, was wir Sittlichkeit nennen, sieht 
XZofi mit gleicher Naivetät gegenüber wie Marnon Lescaut; 
und doc ift.er — Madame Chryianthsme ausgenommen — 
nie Ben Auch er gehört zu jenen glüclichen Künitler- 
naturen, die leben, wie das erſte Menſchenpaar im Paradies; 
e find nadt; aber wifjen e8 nicht; fie gehen jo naiv und 
elbitficher einher, als fünne e83 gar nicht anders fein, und 
‚weil fie fih im ihrer menschlichen Natürlichkeit nicht Ichämen, 
arm erregt Diefe menschliche Natürlichleit auch feine 
Scham. 

Loti konnte bei jeiner Betrachtung des Lebens zu feinem 
anderen Standpunkt gegenüber der Civilifation und Sittlich- 
teit gelangen. Erit das Xndividuum, das ih an das 
Individuum anſchließt und fchafft und jtrebt, erzeugt in 
einer langen SKtetie von Generationen die Civilifation. Aber 
bieje3 Fortjchreiten der Rafje gewährt Kofi fein erhebendes 
Gefühl; er fühlt nur mit dem einzelnen Xndividuum und 
ſchätzt an jeiner en Crfahrung den Genuß, den Dieies 
aus dem Leben ziehen fann; — aus dent Leben, an deilen 
Ende jtetS der Tod fteht, der alle Senußfäbhigfeit, der Alles 
in Die Race lebt fort, aber das Sndividuum wird 

ernichtet. 

Wozu alſo die Civiliſation, wozu ſoll der Einzelne ſich 
plagen, wozu die ewige Unruhe, dieſes ewige Haſten, wenn 





*) Histoires d’Hiver. Calmann Levy. Paris. 

=) Fleurs d’Ennui p. 2 ey u 
I Agıyada. ©. 158, | 

f) Le mariage de Loti. pag. 180. 


des belles ordatures, des beaux chevaux, des 


e et reservöe vis-ä-vis des jeunes gens 


Genieben ftürgen; das allein tft eine 
diejer Eriftenz ab ufinden, die man nicht erbeten hat und 
deren Bwed und Ziel ein unlösbares Problem bleibt,””) Und 
welche Genüffe find am Ende noch die wahren? Naiirliin ienr, 
‚welche wir durch die Sinne genießen fünnen- JUN 
seulement au passage des choses qui ne trompent IN 
s ag, 
et des parfums de fleurs.. ..;.) endlich: beaux jardine 
la jeunesse, c’est tout ce qu/il yade vrai sur Be a 
la gaiet€ simple et brutale et les chants des matelot, — 


Loti, dem das feine Gefühls⸗ und Gedankenlehe/ 


mar bodh fterben muß?*). Sopfitber mag man fi in das 
—5 — Art, mit 


. * 


nicht reizvoll erſcheint, wendet fich dam 
derben und einfachen und —— — Geftalte don den 
nicht nutzlos ringen, um fi, über bie Natur I Die 


heben, zu der fie doch unabänderlich aurii du er- 
Aber 6 primitive Kreatur ift in wi Emppren mäffen. 
gerader und ehrlicher}), umd fie befißt jene genußvollite auch 
ie den Kulturmenjdhen verloren geht, fie weiß zu trau abe, 
vrais poötes muets{}) — 2oti jpricht für fie — es — 
dann der ent Augenblid der Vernichtung, der Tod, “ 
wiſſen dieje gefaßt zu fterben, während der Gebildete 70 
Zodesangit jeine Hände zufammenktrampft. Die Einfälti — 
tubig geben fie dahin in das e eitigen 
— oder an Allah!) auf den Lippen oder an ee 
onjt. Cie beneidet Loti, denn er fieht nicht, zu meinen 
ube die Macht ber Geijteebildung empor führen Fanır Det 
Hundert und etlihe Jahre zurüd, damals ftens 
—— dern Kulturmenjchen die Unkultur gegenüber. Diefe 
Wendung war wejentlich einem Raifonnement des Xntelleftz 
au danken; und der Sntelleft fchob der neuen Offenbarung 
ewußt eine bejondere reformatorifche Tendenz zu. Die 
erträumte Unkultur follte zur fittlichen Wiedergeburt der Ge: 
jammtheit führen. An der realiftilch erichauten Unkultur un« 
jerer Tage joll nur das Broblen des Genießens jubjektiv er- 
Örtert werden. Bei jcheinbar gleicher Richtung bes jehn- 
ſoqrigen Blickes aus der Kultur fort — welcher Gegenſatz! 
uf die ſcharf geſchnittenen philoſophiſchen Köpfe, die für 
die Allgemeinheit wirkten, folgt in unſerem Zeitalter 
— wiederum fin de siecle — ein ſchöner, träumeriſcher und 
enußſüchtiger Antinous, der allein fragt, was kann mir die 
Felt an Reizen bieten; wie wenig AR — 
Wo eine ſolche Geiſtesrichtung ſich heute zeigt, da nenn 
man als Urquell hergebrachtermaßen Schopenhauer. Allein 
Loti iſt kein philoſo —3* Kopf und die Ra die erin 
neuer wirtungsvoller Form vorträgt, tft unendlich alt. Auch 
im Mafiiichen Griechenland erzählte man von dem jteinernen 
Standbild des Königs Sardanapal gu Andiale, auf Sen zu 
Iefen war: „Sardanapal . . . hat Anchiale und Tarju au 
einem Tage erbaut. IB, trint und Eofe, daS Webrige tit 2 
io viel werth“; und der König jchlug mit den Aingern er 
rechten Hand ein Schnippchen. Das blieb die 7 ens⸗ 
weisheit der finnlich Genießenden aus dem Gejchlechte 
Sardanapal3. en 
Dieſe Miſchung von Genußſucht, Blaſirtheit und Welt— 
ſchmerz drückt in ihrer Eigenart Loti, ein beſonderes 
Gepräge auf. Er iſt ſeeliſch blaſirt; aber in ſeinen Sinnen 
nicht abgeſtumpft; er iſt eine immer wieder aufſchnellende, 
kraftvolle Seemannsnatur, die mit hellem und ſcharfem 
Auge die Welt ſieht; er iſt genußſüchtig, aber nicht die Ver— 
feinerung der Kultur befriedigt — Sinne, ſondern die Un— 
kultur. Auch ſeine Bücher predigen den Weltſchmerz, aber 
dieſer Weltſchmerz hat einen neuen Zug bekommen. Muſſet 
und Byron waren ariſtokratiſche Peſſimiſten; Loti iſt mit 
unſerer Zeit fortgeſchritten und er, der die ganze Welt ge— 
ſehen hat, ſpricht wie ein lic Müititer umerer sn bon 
dem „sentiment de universelle fraternits de souffrance, 


ns — en | 
— rahu pag. 241. 
—8 Mon fröre Yves. pag- 289. : 
7) Madame Chrysant &me P- 823. 
+7) Le Roman d’un Spahi p- 87- 
+rr) Fleurs d’Ennui p- 116. 
1) Au Maroc p. 357 u. |. W. 


774 


Die Yation. 


—— 





la pitié douce et profonde!““) Er iſt ein demokratiſcher 
Peſſimiſt, der von dem Erdenjammer ſpricht, den er an allen 
Enden und Ecken der Welt leibhaftig geſehen hat, und ſelbſt 
das Leiden der Thiere empfindet er mit. 

Und völlig unſerer Zeit — er an als erſter Schil⸗ 
derer der modernen Heimathloſigkeit. Dieſe Empfindung, 
die er ausdrückt, iſt nur möglich in der Zeit der Eiſenbahnen 
und Dampfſchiffe; haben dieſe manch ein Gefühl aus 
der Welt verſcheucht, ſo geben ſie andere. Loti iſt auf 
ſeinen Irrfahrten in Wahrheit ein Weltbürger geworden, der 
nirgends mehr zu Hauſe iſt; ſein Vaterland entſchwindet ihm 
und er ſchildert immer von Neuem, wie die mächtige Natur 
den Menſchen unterjocht, ihn in neuer Umgebung zu einem 
Neuen macht, bis dann ein plötzliches Losreißen den modernen 
Menſchen von Neuem forttreibt, deſſen Leben ein ewiges, 
qualvolles Abſchiednehmen iſt. 

Auf dieſem weiten Erdenrund 
wohin Loti die Sehnſucht ſtändig zurücktreibt, in einen ſtillen 
Winkel der Saintogne, wo in einem ſtillen, großen, immer 
einſameren Hauſe ſeine alternde Mutter lebt, in deren Schoß 
der, Ruheloſe ſeinen Kopf legen möchte. Loti, der kein 
konſequenter Denker iſt. noch ſein will, und der nur ſeine 
Empfindungen gibt, wie er ſie hat, vergißt ſeine Anſchauung 
von dem troſtloſen Schwanken und der endgültigen Vernich— 
ung alles Seienden, wenn er von ſeiner Mutter ſpricht. 
Die Liebe zu ihr ſcheint ihm faſt wie etwas Bleibendes und 
Ewiges. Und gibt es ein bleibendes Glück noch daneben 
für ein feinfühliges, gequältes Herz? Vielleicht! Die Ruhe 
einer till befriedeten — Ehe. .. . 

Der Weltichmerz wurzelt in den Widerjtreit unaus— 
Fglichener innerer Gegenſätze. Als ein zartes, träumendes 

ind, das ſchon damals ſinnig die unſcheinbarſten Regungen 
im Leben und Weben der umgebenden Natur beobachtete, 
ſo wuchs Loti auf in ländlicher Stille zwiſchen Mutter 
und Tanten, die ruhig und empfindungsvoll ein äußerlich) 
einförmige® Dafein dahinbracdhten. oti Schildert feine 
Kinderjahre in einem Buch voll Se Reize.“) 
Ein intellektuelles Leben, eine piycholo giſche Entwicklung 
gibt dieſe Schilderung charakteriſtiſcher Weiſe nicht; nur 
eine Aufeinanderfolge von Stimmungen, die — wiederum 
harakteriftiih — meilt ein Sonnenſtrahl, oder ein 
ülterer Himmel, die die umgebende Natur hervorruft. War 
2oti durch feine urjprüngliche Anlage feinfühlig, jo war feine 
Teinfühligleit befonders empfängliy für traurige und melan- 
choliſche — — ein böſes Wiegengeſchenk. Sein Leben 
als Kind war äußerlich ſo glücklich wie nur denkbar, und doch 
möchte er die Schilderungen jener Tage nennen: „Journal 
de mes grandes tristesses inexpliquees.“ Er war une 
etite sensitive isolde, und wollte Prediger werden. Sn 
nn aufe, in dem er aufgewacdhlen, war daß nur zu er: 


lich. 

Aber in Loti floß auch das Blut alter jtreitbarer 
Hugenotten; und ein wenig entfernt von dem Haufe, in dem 
alternde rauen geräujchlo8 in engem Kreife herumbantirten, 
rollte da8 Meer gewaltthätig und großartig, und unendlich 
feine Wellen. So wurde die petite sensitive isolee auf den 
Dzean hinausgeworfen. Das Kind mit dem Predigerideal 
wurde glaubenslos al3 Mann, und dod) rang er fich nie 
gan von dem Bedürfnip der Gläubigfeit los; er ließ einen 

infel jeines Herzen3 wenigjtens dem Moitizismus offen. 
Das keuſche Kinderleben wurde aud) genußjüchtig, aber der 
Genußlucht, die nur an die Sinne glaubt, blieb Doc die Sehn- 
juht nach etivag Emigent. Hin- und hergeworfen, verftridt 
2oti fid) in Selbitironie, wie ein Neriwundeter fich in feinen 
Schmerzen mit eigener Hand noch einen Stoß verjekt. 

Aus der Stille und Einfachheit war Xoti in die Rube- 
lofigkeit und daS vermwicdelte Weltgetriebe hineingerathen; 
aber er jehnte jich zurüc in die Stille und Einfachheit und 
Gläubigfeit jeiner Sugend, nd fein Ideal glaubte er wieder: 
zufinden bei der Unfultur entlegener Wölfe. Ex genießt 
dieje Unfultur; aber nicdyt primitiv und naiv; er genieht die 


ibt ed nur einen Ort, 





*) Japoneries d’Automne pag. 240. 
**), Le Roman d’un Enfant. 


Unkultur mit den auf das äußerfte verfeinerten Sinnen des: 
Kulturmenjhen, und jo fann er auch in ihr nicht Wurzel 
fafien. „J’ai beau faire, dans leur milieu primitif, je suis 
toujours un declass& jouant une comedie; par-dessug 
leurs tötes, je vois toujours au loin les profondeurs 
rsombres qu’ils ne savent pas voir.‘”) ift: „Un 
declassed.“ 

Vergegenmwärtigt man fic) diefen etwas einförmigen 
Gefühlöhintergrund der Lotijchen Werke und nimmt man 
Dina daB Seine ec die einfacdhiten Gejchöpfe von der 
Melt find, die — fo bezeichnend für eine ganze Anzahl 
moderner Gejtalten — mehr leidend die Luft und den. 
Schmerz erdulden al8 Handelnd jelbit ihr Schidjal fid 
Ihmieden; ift jomit auch für bewegte VBerwidlungen in den 
Lotiichen Schilderungen fein Raum, jo wundert man fid 
eigentlich, daß die Gejammtheit diefer Romane nicht 
die Phantafie des Lejerd wie eine drüdende Lalt be 
jchwert. Und doch ift dies nicht der Tall. | 

Die Einförmigfeit des Gefühlslebens, die nur leifen 
Abitufungen in dem Empfindungsleben einer wilden Mädchen: 
blunte in Stambul, in Afrifa, in Tahiti verfchivinden hinter 
der — und der intimen Vollendung, mit der 
Loti die äußere, vielgeſtaltige Natur ſchildert. Fehlt auch 
ihm in einem gewiſſen Grade, wie Bourget trefflich von 
Den fapt, die imagination du monde interieur,. 
o bejitt er dagegen im hHödyiten Grade die imagi- 
nation du monde exterieur, und was er der Dar 
tellung feiner primitiven Menichen an jubtiler Weinbeit 
in der Charalterijtil nehmen mußte, das fügt er der Dar 
ftellung der Natur Hinzu. Wir, jeben, — fein anderer fann 
e3 zeigen, — wie da3 Sonnenlicht auf einer fupfertarbenen 
Haut Jich widerfpiegelt; wie die Mondftrahlen durch die: 
farbigen Riefenblumen der jüdlichen Vegetation bindurd- 
an, wie ein bunter leichter Schmetterling zwiſchen 
em unendlihen Blau de8 Himmel3 und dem le 


Blau des Meeres dabingaufelt. Und in diejen Gegenſatz 


der Farbenpracht und Yarbenfreude zu einer Stimmung, die 
häufig vol Trauer ift, liegt ein neuer Reiz, Manchmal 
ift e8 Unbedeutendes, nur allzu Unbedeutendes, was Loti 
mit jo ftarfen Mitteln jchildert, und man mag fürchten, 
daß er ich in der fubjeltiven Gaprice verliert; doch meift: 
werden jeine Schilderungen dur) die Empfindung, die er 
bineinzulegen weiß, zu einer Reliquie, und Durch die Xiebe, 
mit der er diefe Reliquien behandelt, macht er fie aud) andern. 
liebenswerth. | 
Nicht Gedankenreichthum, von dem fich bei ihm Feine: 
Spur findet, jondern allein die Stimmung ilt e8, durd) die 
Koti jeine arogen Wirkungen ausübt. hat das jcharfe: 
Auge eines Seemanns und den zu vagen Träumereien ge 
neigten Einn; und jo find aud, feine Landfchaften ım 
Vordergrund voll merkwürdig greifbarer Deutlichkeit, man 
mal auch mit fedem und lujtigem Webermuth erfüllt, wie 
ein furzer Seemannstag im Hafen; aber der Hintergrund: 
diefer Zandichaften verliert fich in die J—— wie das 
Meer, um ſo das den, der Unendlichkeit und dem Unfidt- 
baren zu erihließen. leid) beftricender Mufit wirken diefe 
Bücher, angefüllt mit „röverie qui n’est pas la pensöe, 
est plus que la sensation et qu’aucun mot n’exprime! 
Pierre Loti’8 Bücher find die Sagd nad dem Glüd, 
nach einem deal, das er nicht findet. Seiner Zeit du 
die Kunst neue deale zu geben, diefe große Wirkung IB 
Roti nicht aus. Freilich! Bevor der feine Baul Bourget, der 
jo charakteriftiich für das heutige Frankreich ift, bever aud) & 
ic) an dem neuesten halb politiichen, halb Yitterarifchen Sport 
etheiligte, an der Jagd nad) einem neuen, die Nation ege 
nerirenden Xdeal, da meinte er: Vielleicht fommt es, damit 
ein Kunstwerk zählt, nur darauf an, dab e8 eine neue 
dedung it jener Wiſſenſchaft, das Leben bitter oder FÜR au 
geniehen, enthält.***) Bon diefen Entdedungen enthalten Die- 
ücher Lott’8 eine ganze Yülle und die allerieinften, freilich 





*) Fleurs d’Ennui p. 118. F 
**) Aziyade p. 171. — 
***) Essais de Psychologie contemporaine. .pag. 116  :; 


Din 








Nr. 50 Die Nation. 
Be m un un dns nt 
aud) gefährlihe. Die Aefthetit des Genufles fann Zoti jehr | finnung des Schreibers Charafteriftiich, fonder 


i ividualität mi ir ä n auch ıw 
tellen, der für feine jenjuelle Individualität mit Spiür- | der Ausdrucksweiſe. Je älter Rauch ſourd egen 
Ann — — bietet meiner Perſon die Welt an | lojter wurde ſein Stil, um ſo verzwi — — 








Genüſſen, ſchmerzlichen und ſüßen, und der jeine Unter⸗licher ſeine Sprache. In vertrauten Briefen bat m 
aft vor ung binftellt. nicht nöthtq bejondere ftiliftifche Ste an zwar 
ſuchungen mit künſtleriſcher Kraft h ber ein Cab nie Des lege Jeinheiten zu entwideln 


d 
jehlimmifte Stilblüthe iſt, ſondern ee lange nicht Die 


ausgewählt wird, Iegt in unliebjamer $ 
mit Karlehen Mießnid nahe. Rau Ichreibt: „Sie fi 
im Schreiben zuvorgelommen, indem id) Khnen nd mit 
ionllte, daB zu meinem Bedauern der Einladung deg melben 
Miniiters den Oberhittenmeifter Heren Aler zum nern 
an 18. in Zauchbantmer ich nicht nadhtommen fa ‚ren 
mich allerlei Gejchäftige8 bier aufhält und nun wohl ie eil 
Reiſe anftehen laffen werde bis zur Mitte Auguft tefe 
danıı en Masse in Dresden aufzutreten gedenfe n — 
mit Doris und den Hallenſern; nemlich ſo vielen I Ta 
als = wen fann.“ egterer 
‚ Mit diefer VBernacdhläflinung des Stils hä u 

geringer ıwerdenDde Berückjichtigung Des eigentlich Birke, Immer 
zujammen. Si ganzen Sahrgängen der Korreiponden a 
zwei Kunjtgenofjen ijt oft von feinem litterariichen Produkte 
die Rede. Dies Schweigen ijt um fo auffälliger, als er 


‚ Baul Nathan. . 
Kürze halber hier 


Seife den Vergleich 


Bauch und Riekſchel. 


Die Beziehungen zwiſchen den beiden trefflichen Künſt— 
Llern, welche in der Ueberſchrift genannt ſind, wurden in 
einem eriten Artifel*) bis zum Jahre 1840 verfolgt; fie 
dauerten aber bis zu Rauch’S Tode im Sahre 1857. Rietichel, 
, der anfänglich den Meifter als jchitchterner und demüthiger 
Schüler gegenüberjtand, war num zum gleichberechtigten 
Meister gediehen, ohne do je dem alten würdigen Lehrer 
die jchuldige Ehrerbietung zu entziehen. Pod) im legten 
Briefe bedient er fich der Anrede „Meifter", welche er 
immer angemendet hatte. Und als Rauch in Rietichel’s 


Stähe, in Dresden ftarb, da war e8 dem UWeber- | Ierter Yeit die Litteratur in ganz anderer Weile d ’ 
—— ſeinem eigenen Geſtändniß zufolge, als | die Geilter beihäftigtee In dem Briefmechjel bon u 
wenn er jeßt erjt anfinge auf eigenen Füßen zu ftehen. | Man von dieſer Bewegung nichts gewahr. Gelegentlich tritt 
Damals (Dezember 187) ſchilderte er ſelbſt das Verhältniß der Name Goethe's hervor, außer bei Nennung des fchon 
u Raud) folgendermaßen: „Unjer Verhältnik ift neınund, | erwähnten Weimarer Doppelmonuments auc, bei einer 
dreißig Sabre jtet3 ungetrübt geblieben, e8 ift immer jchöner | furzen Schilderung des Briefwechſels der beiden Diosfuren. 
geworden. Wieviel ich auch ander bin in meinen Arbeiten on Bettina von Arnim ift einmal die Rede, aber mehr 
Mit jedem Zahr | von ihrer Sucht, Tih in Alles zu mifchen, als von ihrem 


— mas id) bin, babe So ihm zu danten. 
älterwerden wird der DBlid Harer für vergangene Betten, 
Anne für die Würdigung dejlen, wa® wir empfangen 
und was wir gegeben.“ 

Diefer Sag mag an die Spite unjerer Betrachtung 
See werden, weil er jchon befundet, daB es fid, neben 
Dem Tünitleriichen aud) um ein rein menjchliches Verhältnik 
Diele hervorzuheben 


Ichriftjtelleriichen Wirken. Das Berliner Theaterwefen wird 
faum erwähnt, bhödjftens einmal der CErichein 

Schröder-Devrient aedadıt. —— 
Rauch und Rietſchel als Kunſtler unterhalten ſich am 
liebſten über Kunſt und Kunſtwerke. In Bezug auf dieſe 
Unterhaltungen ſind zwei Umſtände beſonders hervorzu— 


wiſchen beiden Männern handelt. se: Diele bildenden Künjtler find eriteng nicht einfeitig, 


3 a: ſondern beſprechen Werke der gleichzeitigen Mtaler wie Bende- 
iſt ar u — bemüht. fur Rietſchel mann, Cornelius, Hübner, Raulbad, Leifing, auch der 
. Rauch — a en I rür Rietichel zu | Fremden, 5. B. der belgifchen und franzöfiichen Maler, oder — 
wirken, Er, der daS Bertrauen bed Tunftfinnigen Königs | gefegentlich der Stalienfahrten der Korreipondenten — der 


Meiſter des Cinquecento. Werner find fie bei all ihrem 
Ruhm und ihrem großen Können, bejcheiden für fidh, nach» 
fichtig, voll Anerkennung gegen Andere. Sie beitehen innere 
Kämpfe, fie werden von Zweifeln gepeinigt bet jedem neuen 
Werke, das fie unternehnien — bei Rietjchel war dies ge- 


zu Wilhelm IV. genog und von Diefem mit 
Aufträgen derart Überjchüttet wurde, daB er nicht allen 
‚genügen fonnte, mußte dem entfernt in einer mit gering 
figinen Mitteln autgerüfteten Kunititadt lebenden reunde 

ancherlei zugumenden. Er jprach auch bei anderen Gönnern 


und SKunftfreunden zu Gunjten -de8 Genojfen oder trat 
:manche bei ihm beitellten Werke dem Freunde ab, To daß 
diefer nicht jelten, 3. B. bei dem Goethe-Schiller-Dentmal 
in Weimar, ald Rau’ Criagmann ericheint. Am liebiten 
ätte er den genialen Genofjen ganz und gar um fich gehabt. 
a in den lebten Zahren wurde ein vollfommener Plan aus- 
geatbeilet, Rietichel zum Nachfolger Raudy’8 nad) Berlin zu 
erufern. Während damals der Züngere fich dem ehrenvollen 
Rufe nicht abgeneigt zeigte, wehrte er fich zuerjt gegen den 
"Plan. Denn er fühlte fi) von Herzen als Sadje und 
wollte feine Heimath nicht lajjern. ‚Außerdem ftellten fich 
durch) die Anmejenheit vieler tüchtiger Bıldhauer in Berlin 
der Berufung eines Fremden unüberwindliche Schwierig- 
leiten entgegen. Rauch will war den damals wirkenden 
Drake, Wredom, E. und A. Wolff, Kiß nicht Zu nahe treten, 
aber, jo fährt er fort, „es vereinigt jich in Shnen noch ein 
etiva8 anderes nothiwendig Döheres in Ihrer Anficht und 
‚Betrieb, welches hier zwar exijtirt, aber bedeutend höher aus- 
‚gebildet werden muß, und in den näcjten zehn Jahren, jo 
Gott den Frieden und Ein Leben erhält, ein dauerndes, 
wohlbegründetes Kunftfonvolut (Kunftlontingent) für fpätere 

Beiten heranbilden müßte.“ 
Die angeführte Stelle ift nicht bloß imegen der Ge- 


a, 

) Briefwechſel zwiſchen Rauch und Rietichel. Herausgegeben von 

en: en a gs Sun Der an erfchien 1888, der 
ei . DVergl. aud) „Die Nation”, Sadrg. VII, Ir. 26, J ‚VI, 

Ir 89, Raud und Goethe. — nl 


radezu eine Krankheit, während Rauch mehr über jein Alter 
agt und, namentlich bei neueren Werfen, den Kampf mit 
den Hojen verflucht — fie geben nad) langen Vorbereitungen 
und Studien mit großem rnit an jede neue Aufgabe. 
Dann aber freuen fie fich des Geleijteten und jehen auf Die 
ichnellfertige Zugend lächelnd herab. Weber diefe braucht 
Rietichel einmal ein qutes Wort, dag, wenn e3 jchon Damalß 
paßte, heute in gewiller Beziehung noch mehr angebracht 
it: „Mir icheint e8, daß die jegige Jugend den Eifer nicht 
bat wie jonit. Die Leute wollen nur Seligkeit in der Kunft, 


ohne zu ahnen, daß jelige Augenblide iparjam und nur 
' | ind. Angit bemerfe ich 
duch Angit und Roth zu erringen fin angit mer 1 


jelten jeßt bei einem 


jungen Wann.” 
Meiiter Ihätt und — 


rt den Anderen — — 
Rietſchel wird zeitlebens die Scheu und Derchrul 
den Lehrer nicht. 108. Wenn er eine Zeit lang in ern 
allein gearbeitet hat, wird er von einer unnennbaren Yr 
fucht erfaßt, einige Tage in Rauch's Werkſtatt Augubrinne — 
Dort iſt ſeine eigentliche Heimſtätte, dort fühlt er 9 — 
begabter Zünger, dort traut er ſich eine dem — — 
gleichbare Kraft zu; und doch, wenn er dieſen Or — an 
Magt er: „Wenn id) von Ihnen komme, ijt mic — — 
ich Alles verlernt.“ Rauch ſeinerſeits überhebt ſi — Sn 
ſondern betrachtet ſeinen vornehmſten. — An n 
eirren ebenbürtigen Künftler umd e& ijt bei DER ber 
Echmeichelei Freniden, durchaus ernit gemeint, les 
ein Rietichel/iches Werk fagt, „daß im Diejem 


176 Die Nation. 


erreicht ift, was die Kunjt Chrendes, ZTüchtiges bherpor- 
bringen fann”. 

Die lebtere Bemerkung bezieht fid) auf Rietſchel's 
Leffing-Statue in Braunſchweig. Auber diefem vollendeten 
Monument werden von Rietichel’ichen Werfen vornehmlich 
dag Goethe - Schiller - Monument in Weimar, Raudy’s 
Büite, die Pietad und das Giebelfelb des Berliner Opern: 
baujes, von Rauch’ Werken hauptjächlicd die Statue 
Yriedrich de8 Großen und einzelne der in Berlin aufge: 
ftelten Feldherrnbilder aenannt und behandelt. Für die 
Entjtehung, die Ausarbeitung der genannten Werke bietet 
die Korrejpondenz ein höchit interejjantes Material. Am 
interefjanteften jind wohl die Ausführungen über das 
Weimarer Standbild der Dichterherven. Dajjelbe war 
Rauch angeboten gewejen, von ihm aber abgelehnt worden, 
weil die von ihm geplante Darjtellung im antiken Koſtüme 
die Billinung der Auftraggeber nicht erhielt. Nietjchel, der 
fein jo erbitterter eind der modernen Tracht war, mie 
jein Lehrer, obwohl er aucd, der Anficht war, „dah vier 
Beine neben einander ein Fitlicher Bun ind", nahm die 
Beitellung ar, trug aber Bedenken, dad Werk in zmei ein- 
zelnen Statuen auszuführen, wie Raud) vorgeichlagen hatte, 
\ondern entichied fich dafür, die beiden Heroen „al8 Gruppe 
au vereinen“. 
richtigen Gedanken geleitet, daß das moderne Koftüm und 
das BZufammentreten in einer Gruppe beide Männer in 
ihrer vollen Lebenserjcheinung darjtelle und ihr Wirken, fo: 
ivie ihre Stellung zu einander verfinnbildliche. — Die Meijter 

enojjen für die genannten Merfe und für viele andere die 
aute Bewunderung der Zeitgenofjen, fie hatten über mande 
Ehrung, Über Fefte zu berichten, die ihnen veranstaltet 
wurden. Aber mit wenigen Worten gehen fie liber jolche 
Ehren hinweg und verweilen am liebjten bei ter qegen- 
* en Weirthſchätzung im kleinen Kreiſe. Rührend iſt die 
urch Rietſchel, den bei Weitem gewandteren, anmuthigeren 
Korreſpondenten gegebene Beſchreibung, kleiner intimer Seite, 
wo Rauch in feiner pathetiichen Werfe ein Hoc auf den 
Schüler ausbringt, der felbit ein großer Meifter geworden, 
und Rietichel, von innerer, Bewegung liberwältigt, in jeiner 
Gegenrede jtoct, wortlos und verlegen auf jeinen Teller 
niederblict, biß er endlich ftammelnd das Wort gefunden, 
das jeinem Gefühl den richtigen Ausdruck gibt. 

&3 find zwei herrliche Menjchen, zwei wahre und echte 
Freunde, die und in dem Briefmwechjel entgegentreten. Sehr 
ſchön ON Kietichel Folgendes fiber Sreundichaft: „Kleiner 
wird der Kreis der Freunde, aber enger und inniger. Mit 
jedem zunehmenden Jahre werde ich unerfreulicher berührt 
von dem Unigang mit Anderen. Die Zeit, wo man jeden 
liebte und von jedem geliebt wurde, Yiegt wie ein Paradies 
hinter ung, da& aber um fo jchöner momentan zurückkehrt, 
wenn die wenigen echten Jugendfreunde und die, die fich in 
der Zeit bemährten, und umaeben.“ 

Rauch und Rietichel find feine Politiker, aber fie haben 
Interejje für die Ereignifje, die fich vor ihren Augen ab» 
jpielen. Beide find loyale Männer, die ihren Neipelt gern 
den höchiten Herrichaften bezeugen. Nidt bloß aus diefem 
Loyalitätsgefühl jedoch, jondern aus echt menjchliher Em- 
pfindung heraus veruttheilen fie das 1844 durch den Bürger: 
meijter Zeche gegen König Friedrich Wilhelm IV. be: 
gangene Attentat. Rietichel erfuhr dafjelbe exit ziemlich jpät 
und widmete dem Greignifje einen ganzen Brief, in melden 
er Über die alücliche Rettung jubelt. ‚Mich drängt es,” jo 
Ihrieb er, „Ihnen, wie ich’3 jedem Preußen thun möchte, 
meine freudigiten Glücwünjche zugurufen, ala wären Sie 
alle jelbit in gleicher Gefahr ie Alle find mit ihm 
gerettet und alle Deutichen mögen ein Dankfeft feiern, denn 
alle würden von joldhem Verlufte in weitejter Beziehung 
tief berührt worden jein.” Und dann: „Das Volk wird 
on doppelt empfinden, was e8 an jeinem Könige hat und 
0 wird aus diejem Ereignijje manches Gute Glen 
tönnen oder doch mehr zum WVorichein und zum Bervußtfein 
fommen." un theilte jolcye Empfindungen durchaus und 
Iprad) fie in ähnlicher Weiſe aus. beflagt die Ber: 
worfenheit, trauert daB „die Beitie eirr mohlgebildeter Mann“ 


Ganz beionderd wurde er tabei von dem 


Nr. 50. 


— — — — — — — — — ——— 


ſei und theilt den zen nit, den Einige aus dem Bolt 
gethan hatten: „Na aber et iS feen Berliner — det iS jchort 
genug". Nietichel findet diefen Zrojt Meinlid: „daB es ein 
Deuticher ift, das ijt der Sammer und der Greuel und dafür 
gibt e8 faum etwas Tröftendes“. | 

Bei der jehr loyalen Seiinnung beider Wiänner mußten 
ihnen die Arbeiterbewegungen und Vollgunruhen der nächiten 
Sabre befremdlich und ungerechtiertigt ericheinen. Die Ne 
volution von 1848 traf fie unvorbereitet. Ein Brief Riet- 
Ichels (22. März 1848) zeigt diefe Stimmung. Er fürdjtet 
nun da8 Aeußerfte.: „Tür Deutjichland," meint er, „ift jo 
ee Alles verloren, mag ihm Halt und Einigkeit geben 
önnte, ed waffnen fonnte gegen Sranfreid) und Rußland, 
dem wir preißgegeben jein iverden, troß alles Hafjes und Enthu= 
jagmus". Aber aus Ddiejer traurigen Stimmung heraus 
gelangt Rietichel zu einer anderen Anjchauung der Verhält- 
niſſe. Es iſt heutigen Tages fehr nütlich, dies Befenntni 
eines ehrlichen und wadern Mannes bier mitzuteilen. 
(31. März 1848.) „Sch Latte mich, wie wohl die meisten 
Künitler, P liher nicht viel mit Politik bejchäftigt; ic) war ums 
berührt von jo mancher Fejjel geblieben, die Andere drücden 
mochten; deshalb erichraf ich erft vor dem erwachenden 
Nevolutionggeijte in Deutichland. Al aber die beiten 
deutſchen änner dieſer Revolution das Wort redeten, 
ſich an die Spitze ſtellten, kam ich zu einem andern 
Bewußtſein. Ich fühlte mich, wie wohl Alle, auf die 
liberale Seite gedrängt, als mehr und mehr die Vergehen 
der Regierungen an den Völkern an die — ge⸗ 
zogen wurden, als keiner der Fürſten die Zeit verſtehen 
wollte, und immer durch neue Lappen der alte Schlauch 
nn werden jolltee Die deutiche Revolution ijt mit 

nergie, Würde und Mäpigfeit zu Ende geführt morden 
und jubeln hätte man fönnen, hätte Preußen den Schluß» 
jtein darauf gejeßt.” _ 

Seitdem ift Rietjchel voll der beiten Hoffnungen für 
Deutichlands und Europas Zufunft. Er jeßt jein Vertrauen 
auf die Wahlen zum Frankfurter Parlanıent. Zreilich hat 
er, nicht aron von feinem Gelichtspunkte ala Künjtler aus, 
Furcht vor dem Eintreten der Republik, die er für unvers 
meidlich hält, aber die Erhebung Deutichlands verfolgt er 
mit Freude. Ganz ander? Rauch, der, wenn er fi) au 
einredet mit den Freunde gleicher Anficht zu, jein, 
und mitrriich die Gegenwart betrachtet und für die Zufunft 
von Frankfurt aus „Deutichlandg gänzliche8 Zerfallen in 
Ohnmacht nad) Außen und Bürgerkrieg in jenem Snnern* 
auflteigen jieht. Ihm ijt die ganze Bewegung mur eine 
stucht „de8 Dämons, der Züge und der ? erbeiuugen*. 
In jeinem überaus verziwidten TDeutih ipricht er von 
„unjeren unruhig ımmmöllten demokratiihen Himmel viel» 
mehr Sutelhölle de Gemeinjten mas Preußen jemals im 
Noth zu figen beifanımen jah, d. h. Gemeineres ud zugleich, 
boshaft Unmiljenderes jaß wohl nie auf gemeinfamer Bank: 
mit den wenig Vortrefflichiten als des Volles Wohl be= 
rathen beijanımen. Gemiinheit höchfter Potenz it wohl 
Eriterer wahrites Prädikat!” u 

Nicht des ältern Freundes und Meiſters Anſicht, ſondern 
das radikale Treiben der Mafjen Überhaupt, bejonder3 aber 
das Mitanjchauen der Dresdener Maitage  verjtimmen 
Rietjchel und veranlafjen ihn, jeine frohen Hoffnungen aufe 
—— Nun wird auch er der Anſicht Rauchs, daß hinter 
en Beſtrebungen, welche das von ihm freudig be 
Parlament zeitigen halfen, nur die „rothe Republik“ fich, 
verſtecke. Wenn er auch die herrlichen Kräſte beklagt die 
bei dieſem Kampfe zu Grunde gingen, ſo läßt er es bei 
dieſer allgemeinen Klage bewenden, ohne fich zu fragen, ab: 
aus diejer blutigen Saat wirfli nur Wirhetl hervo Modem 


Das Antereffe der BVolitif ift mit diefem leijen Aufflader: 


u Ende. Die verhängnipvollen Ereignifie der folgenden. 


abre veranlafjen die Freunde zu feiner Meinungsäußerung. : 


Außer dem Künjtlerifchen, Politifchen, Allgemeinen i} 
wie jchon Anfangs bemerkt, das Perjönliche in diefem Briefe 
mechjel ungemein anziehend. 


Rauch erfreute fi) im Ganzen eines. ungetrübten.. 
Familienledens. Schwere Ereignifje, die auch m fJeinem 


an 2 % 


- — 
* * . Br 
x “ 
— 24 | \, uf 
” — Bin. “ 


begrüßte... 





Nr. 50. 


eu er ee ee oe Tea LERNEN me Ann ner Er oe I 


Haufe nicht ausblieben, madhten auf den Alten‘ hödhjitens 
momentan, nicht aber dauernd einen gemaltigen Eindrud. 
Rietjchel Hatte, wie jchon im erjten Artilel hervorgehoben 
wurde, traurige Santilienichicffale. Er hatte den Tod zweier 
—— beide M 

agen. Am 2. Mai 1841 heirathete er zum dritten Male. 


ALS dieje Frau, die ihm jein Haus gliidlich geitaltete, einen | 


Sohn gebar, jchrieb er dem Freunde (14. Mat 1842): „Die 
Treude der Kinder Über das Brüderchen ift groß, wenn nur 
die Räthiel gelöjt wären, wie das Kind hereinlommt. Wie 
muß die Mama erjchroden fein, wie auf einmal ein Stord) 
zum ven: bereinfliegt, wie fanın er e3 aber nur im 
Schnabel halten und wie mag das arme Kind Abends 
11 Uhr, jo nadt durch die Luft getragen, gefroren haben. 
Wolfgang begnügt fich leicht, ya Adelheid fragt wie ein 
Spquifitor.” Weber feine Kinder weiß Nietjchel allerliebit zu 
ichreiben. Bon den Berliner Freunden bringt er ihnen 
einmal ne mit und berichtet: „dein Kleinen Georg 
war e3 bejonderd gnleichgiltig, wer fie gegeben hatte, ob» 
gleich ich mich bemühte, ihm von Tante Doris zu prechen; 
er hörte nur dann, wenn er den Segen auf der Anne fühlte 
und Nachdrud in der Dan ſah.“ 

Auch dieſe dritte Gattin, Marie Hand, erwarb Neigung 
und Vertrauen der Berliner Freunde. Aber auch ſie war 
kränklich und gab zu ſteten Beſorgniſſen Veranlaſſung. An 
Rietſchel's Beſuchen in Berlin konnte ſie ſich nicht bethei—⸗ 
ligen. Im April 1840 gebar ſie einen zweiten Sohn (1845 
war eine Tochter geboren, die aber bald ſtarb) und erholte 
ſich nicht mehr von den Folgen diejer Entbindung. Ein 
Augenleiden, Gicht, 
machten dem Leben der von furchtbaren Schmerzen Ge— 
2 am 18. Zuli 1847 ein Ende. Der jchmergeprüfte 

atte berichtete in feiner unendlich rührenden Werje dem 

Meilter von dem neuen Unglüd: „Was mid) jo glitdlich ges 
macht, Häusliches Tamilienleben, ich Joll eg nicht haben; da3 
ungeduldige und verlangende Herz joll und muß jtill werden 
durch Entiagen und jo hoff_und vertrau ich fejt beim _Be- 
mwußtjein meiner 2iebe und Sorge für nmieine Kinder, dab Er 
diefe Liebe forgen und jegnen wird und die Wege finden 
lehrt, die ich Fir fie wählen muß, daß fie auch ohne die 
Mutterliebe an ihrer Seele gedeihe.“ 

Trotz dieſes Ausſpruchs wagte e8 Rietjchel zum vierten 
Male eine Gattin heimauführen. Zım Dezember 1850 ver- 
lobte er fich mit Sriderife Oppermann und verheirathete fich 
mit ihr am 30. April 1851. Auch mit ihr lebte er in einer 

lüdlichen Ebe, die freilich durch NRietichel’8 mwidrige Gefund- 
Yelsumtände getrübt wurde. Er mußte einige Monate zur 

eilung jeines Leidens in Italien zubringen, war troßdem 
ipäter oft Fränflih und ftarb jchon 1861. Wenige Zahre 
vorher war Raud) gejtorben und zwar in Dresden, wo fich 
der Alte einer Operation unterzogen hatte. Rietjchel fonnte 
zuerit den Meilter und Freund beiuchen und mitpflegen; 
nachher wurde er durch eigene Erkrankung der Erfüllung 
dieler Liebeöpflicht entzogen und mußte fih$ jogar verjagen, 
dem vielgeliebten Lehrer die lebten Ehren zu ermeilen. 

‚ „aber er hatte ein Marmorbild des Freundes gehalten 
ein bleibendes Zeugniß ihrer echten Freundichaft die in ihrer 
Würde und Natürlichkeit dauernder war ald Erz und Marmor. 
Die Art derjelben, die man neuerdings mit dem unvergleicd)- 
lichen VBerhältnig zmwilchen Schiller und Goethe verglichen 

at, fanın man nicht beijer charafterifiren al8 durch folgende 

orte, welche ietichel wenige Tage nad) Raudy’8 Tode au 
einen Freund Ichrieb: „des edlen geliebten Meijterd Raud) 
Zod wird auc, Dich ergriffen Haben. Troßdem, daß jein 
Alter das durchichnittlich Höchjte war, jo hätte er doc) nodh 
zehn a leben fünnen im ungetrübten NRücdblie feines 
großen Lebens, wenn nicht das tüdijche Leiden gemaltjaın 
eingrifl. Mir war immer, jo lange ich ihn lebend, ihn mir 
im Herzen nahe wußte, als hätte ich einen Halt, eine Zu- 
flucht, einen Rath, wo jeder andere unzulänglich, eine Hilfe 
ur Ausdauer und zum Muthe. Wir ijt es wie einem 
Jungen Künjtler, der, aus des Meijters Atelier entlafjen, num 
anfängt auf den eigenen Flen zu jtehen. Nicht dem Wefen 
nach ijt'S jo gemwejen, denn Rauch dort, ich hier, konnte er 


Die Nation 


ale nach furzer glüdlicher Ehe, zu be= | 





Bruftwallerfucht traten Hinzu und 


177 


mir unmittelbar nicht® von dem Erwähnten fein, aber in 
jeiner Liebe, jeinem Vertrauen zu mir, jeinem Beifalle lag 
etwas, was mich wohlthuend und feitinachend berührte. Mie- 
zwei, die auf bem Feſtlande, weit getrennt, doch das Gefühl 
haben, — „wenn es nöthig, könnt ihr bald bei einander 


ſein“, ſo wars mit uns — nun liegt das Weltmeer da- 


zwiſchen.“ Zum Schluß folgt der ſchöne Satz, von dem 
Anfange dieſer Betrachtung ſchon Gebrauch — ———— 
iſt. Es iſt jedenfalls ein ſeltenes Verhältniß zweier geniglen 
Raturen, von denen im Vorſtehenden die Rede war: zwei 
Künitler, die neidlos, ja von dem Streben erfüllt, einander 
zu fördern und au heben, ihres Weges jogen und die nicht 
loß geniale Bildhauer, jondein gute und große Menjchen 
waren. - 


2udwig Geiger. 


Petrarra als bahnbrechender Bergfleiger. 


Petrarca war nicht nur der Begründer der Renatjjance- 


bildung und der Hauptmiturheber der neueren Kultur, jon- 


dern er tjt auch mit Recht „der erjte moderne Menjch” ge- 
nannt worden. | 
Diejer moderne Charakter offenbart jich in vielerleien, 
dem Mittelalter durchaus fremdartigen Anfchauungen und 
Empfindungen, aber in nicht unverfennbarer ald in 
der Liebe zur Natur und der Fähigkeit, fich für landichaft 
liche. Schönheiten und Erhabenheiten aufrichtig zu be= 
geijtern. „Es lebte in ihm“, mie Körting bemerkt, „etwas 
von dem Geiite eine8 Marco Polo und eines Columbus” ;. 
und wenn e8 ihm nicht bejchieden wurde, Wunderdinge vom. 


fernen Morgenlande zu erzählen oder neue abendländijche 


Erdtheile zu entdeden, jo fühlte er doch in ſich den raſtloſen, 
unmideritehlihen Drang, die verichtedenen Länder des Kon 
tinent3 au bereijen und autoptijch zu erforichen. 

Sn den Briefen an feine Freunde Tommafo di Meifine. 
(ep. fam. III. 2) und Giacomo Colonna (ep. poet. I. 7 
\chrebt er zwar die Schuld an jeinem unftät umberziehenden 
Leben auf die beunruhigende Gewalt einer unglüdlichen 
Liebe und fibertreibt gefliffentlich den Umfang jowie die 
Müphjeligfeiten feiner Tohrten, um die SHeftigfeit feiner 
Leidenjchaft in poetiich-hyperboliicher Weile auszumalen und- 
ur recht anjchaulichen und dem Gegenjtande — 

arſtellung zu bringen. Hier haben wir — auptſäch⸗ 

lich mit der romantiſch-ſentimentalen Bemäntelung einer 
jenen Beitgenofjen jonit unverftändlichen und verrüdt vor- 

ommenden Wanderluft zu thun, welche Betrarca zu dem 

Vorläufer der heutigen Tourifterwelt machte. Auch fein 

Dann ee zum Gebraud der Pilger nad) dem heiligen 

Zande beitimmtes Itinerarium Syrıacum dürfte man als 

den Anfang der bändereichen modernen  Reilehandbud)- 

litteratur betrachten. Wie gern und wie viel er reiite und 
mit welcher reinen Freude er jeine Sleoniiie erzählte, ergibt 
fich zur Gendige aus den fünf ftarfen Bänden, voeldye Pro- 
feſſor Ambrogio Levati auß brieflihen Mittheilungen an 
verichiedene Freunde zufammengeftellt und unter dem Titel 
„Viaggi di Francesco Petrarca in Francia, in Germania, 
ed in Italia‘‘ (Milano 1820) herausgegeben Hat. _. 

E8 Ipricht fich überall in feinen Dichtungen ein feines 
Naturgefühl, ein jeltener Sinn .fir Naturfihönheit, eine 
durchaus moderne Landihaftsanihauung aus. So führt er 

. B. jeine Erzählung der Grijeldisjage mit einer furzen, 
immigsüolen Schilderung der Gegend ein, die den Schau- 
las der Geichichte bildet, während in der ihm zum Vor⸗ 
ild dienenden Novelle Boccaccio's nichts derartiges zu finden 
iſt. Die lieblichen und erhabenen Erſcheinungen der äußeren 
Welt pflegte er gern in den Bereich der Gedanken zu ziehen, 
um ſie zum Spiegel ſeiner Empfindungen zu machen. Eine 
Mo Aussicht war ihm ein Genuß und eine Erauidung 
ür das Auge und die Seele und wirkte ftet3 belebend um 
befruchtend auf feine Ddichterifche Schöpferkraft ein. Eine 
ähnliche Empfänglichkeit gibt Sich gleichfalls bei Dante zu 


778 Die Nation. Nr. 50. 


Seine er > nee u. 


erfennen, aber fie tjt nie jo friih und jpontan und nicht in 
demselben Grade vorhanden mie bei Betrarca, deijen leb- 
Jafte und im Ganzen gefundes, aber jich hier und da ing 
Meberichwängliche verlaufende® Naturgefühl den unent- 
widelten Keim enthielt, auß8 welchem die päteren phantajtilch- 
fentimentalen Naturanjchauungen der Romantiler und Die 
pantheiftiich-Jubjeftiven Naturauffaijungen der Möitiler jo 
üppig bervormudhjen. 

Sehr ann auch für Betrarca in diefer Beziehung 
ilt feine Vorliebe für den Gartenbau, den er mit großer 
Virtuofität betrieb. Unter den vor kurzem in der vatilani- 
hen Bibliothet entdedten Petrarca-Handichriften befinden 
ich höchſt intereſſante, lateiniſch abgefaßte, eigenhändige 
Aufzeichnungen Petrarca's über ſeine Erſahrungen bezüglich 
der Nutz⸗ und, Sterpflangenzudht, welcher er die jorgfältigite 
Dflege angedeihen lieg. In einem in dem Giornale storico 
della letteratura italiana (Torino, 1887, Fasc. 27) erichie- 
nenen Aufiat: „Petrarque et son jardin, — ses notes 
inedites“, bat der franzöfiidhe Baläograph, M. de Nolbac, 
dieje zwiichen den Sabren 1348—1369 gemadhten hortolo» 

ifchen und meteorologiihen Beobachtungen, ſowie die von 

etrarca mit neuen Pflanzen angeſtellten Akklimatiſations— 
verjuche zum erſten Mal herausgegeben. Es iſt merkwürdig, 
wie auffallend modern und dem Geijt der heutigen — 
kultur entſprechend das von dem Renaiſſancedichter befolgte 
Verfahren und die in ſeinen Tagesberichten über den Erfolg 
oder das Mißlingen ſeiner Experimente niedergelegten Natur⸗ 
anſchauungen uns erſcheinen. 

Unſeres Wiſſens war auch ee der erite Menich 
im Mittelalter, der eine eigentliche Bergpartie im jeigen 
Sinne des Wortes unternahm und glüdlich ausführte, und 
verdient, wegen diejer 2Leijtung zum Chrenmitglied und 
Scuhpatron des Club Alpino ernannt zu werden. Die 
Befteigung des etwas liber 6000 Yu hohen Mont Ventour, 
die ein flinfer Bergfer heutiges Tages vor dem Frühftüd 
ne bringen würde, war nicht nur für ihn, jondern aud) 

r die Mit und nächte Nachwelt ein höchit wichtiges und 
weittragendes Creianip. 

An die Ausführung diejer fühnen, umerhörten That 
hatte er jchon jeit der — gedacht, aber erſt am 
26. April 1836 war er im Stande, in einem an den Pater 
Dyoniſius gerichteten Briefe die Vollbringung derſelben zu 
melden und umſtändlich zu ſchildern. Die — 
Nachricht, daß Tartarin auf dem Gipfel der Jungfrau ſtehe, 
hat die Spießbürger von Tarascon nicht ſo beſtürzt, wie 
die Kunde, daß Petrarca den Mont Ventoux erſtiegen, die 
Bewohnerſchaft von Avignon und Vaucluſe in Erſtaunen 
ſetzte und faſt mit Grauen erfüllte. Selbſt die Ueberlieferung 
von Dante's Höllenfahrt hat die Freunde und Bekannten 
des verliebten Sonettendichters in kaum höherem Grade 
befremdet. Seit der Verſuchung in der Wüſte, welche Ge— 
legenheit der Teufel benutzte, um den Heiland auf einen ſehr 
hohen Berg zu führen, hatte Niemand es — ſich der 
mit einem derartigen wunderbaren und unglaublichen Unter⸗ 
nehmen verbundenen Gefahr auszuſetzen. 

Als Petrarca mit ſeinem Bruder Gherardo als Ge— 
fährten den Fuß des Berges erreichte und ſich zum Beſteigen 
deſſelben anſchickte, kam ihnen ein betagter Hirt eilends ent— 
gegen und rieth ihnen von dem vermeſſenen Vorhaben ernſt—⸗ 
lid) ab: er habe, fügte er Hinzu, vor 50 Jahren mit jugend- 
licher Unbejonnenhett und Tollkühnheit ich in die nämliche 
Wanniß eingelaffen, aber nad) OO er Angst und ver: 
aeblicyer Anitrengung nur wunde Glieder und zerfebte 
Kleider und jeelverwirrenden Schred für jeine Mühe gehabt. 
An diefe Ermahnung de3 Greilen en fih die beiden 
Männer nicht, jondern fetten die Yublour eifrig fort. 

Nah mandem ärgerlichen Irregehen und nicht ohne 
gobe Schwierigkeit oben angelangt, gab fich der für die 
atur jchwärmende Dichter dem vollen Genuß der über- 
rafd.end jchönen und nad) jeder Himmelzgegend weit au8- 
gedehnten Ausfihten Hin. Der moderne Zourijt hätte den 
ädeder oder Murray aus der ZTajche gezogen, um mit 
Hilfe eines Drientirungs-Panorama die verjchiedenen in der 
nächsten Umgebung liegenden und am fernen Horizont hervor: 


tretenden Punkte aufzuſuchen und feſtzuſtellen und den 
Namen jeder unbedeutenden Bergſpitze, ſowie die Höhe und 
Entfernung Sa ben genau fennen zu lernen. Aber Petrarca 
auf der Hochebene des Mont Ventour dachte an nichts 
weniger als die Erweiterung jeiner geographiichen Xofal- 
fenntnijfe. Der großartig überwältigende Eindrud —— 
ihn in eine wehmüthig-beſchauliche Gemüthsſtimmung. 
ſchlug ſein beliebtes Vademecum, ein Bändchen der Bekennt—⸗ 
des heiligen Auguſtin, aufs Gerathewohl auf, um zu 
erfahren, welchen Weisheitsſpruch der verehrte Orakel bei 
dieſem außerordentlichen — ertheilen würde. Da fiel 
ſein Auge auf die im achten — des zehnten Buches 
en Stelle: „Und es gehen die Menjchen bin um die 
Höhe der Berge ımd die mächtigen Meeresfluthen und die 
breiten Strömungen der Ylüffe und des Dceans limfreis 
und der Geltirne Zaufbahnen zu bewundern und vergeiien 
ſich ſelbſt darob.“ 


‚ Diele der Situation genau angemeſſene Antwort auf 
feine Anfrage war äußerjt überraihend und fam ihm wie 
eine vom Himmel herabiprechende Stimme vor, welche ihn 
vor den Verführungen der jinnlichen Welt zu warnen jchien. 
Cr madte das Bud) zu, wendete das geijtige Auge nacı 
innen, und gab fich allerlei Fromm bij ilden umd 
erbaulichen Betrachtungen Hin. Das friiche, geiunde umd 
durchaus moderne Gefühl für dag Schöne und Erhabene in 
der Natur, mit dem er den Berg beitieg, war mit einem 
Schlag verihmwunden, und er fehrte mit einem von ber 
mittelalterlihen Agtete Stark angeträntelten Gemüt in das 
trübe Sammerthal des Lebens zurüd. 


So lagen die alten und neuen Naturanjchauungen im 
jtet8 bin un 2: Ichwanfenden Kampfe, wie zwei Seelen 
in der Bruft diejes nterfmürdigen, zweien Weltaltern an 
gehörigen Mannes, ihn abwechjelnd beberrichend. Die bei 
ihm vorwiegende Stimmung war jedod) die Heitere Luft und 
Sreude an dem Srdiichen, die er fich durch Frankhaftes 


rübeln über das Ueberirdiſche ſelten verderben ließ. 
Vevey. E. P. Evans. 


Spällummerfheater. 


- Wenns wirflid) unanitändig wäre, dann würde id 
mich hüten, vor keuſchen Ohren es zu nennen; da eö aber 
nur jo außfieht, jeiß Fed gewagt. Wo jet Zwei einander 
begegnen, wird von der Reife renommirt oder wenigiten? 
erzählt, und man joll nientals beffer jein wollen als feine 
Mitmenfchen. 


 -& war aljo in Port Said. Abend8 waren wir mit 
einem Hamburger Dampfer der Sunda=Linie angelommen, 
unter wüjten Geheul hatten die Kulis fich auf unfer Schiff 
geitürzt und qleich nach Mitternacht, fobald wir die Kohlen 
fir8 rothe Meer und das eleftrifche Riefenlicht Für den 
Sueztanal an Bord hätten, jollte die Fahrt meiter führen, 
über die öde Kohlenitation Perim nad) Singapore und 
Batavia. Ein Pflanzer, der mit einer ın Deiterreich. ges 
freiten jungen Frau Tabadbanens halber nach Neu-Guinen 
— übernahm als Orientkenner die Führung und 
o gings ans Land. Eine Dame aus Holländijch- Indien, 
eine für Stam_beitimmte Gouvernante, etliche Da 
Kommis — Sciffsvermerf: Singapore -—-, ein früherer 
Kapitän und jebiger Karouffelbefiger md ich ftaunender 
Katropilger, wir folgten unferem liebenswürdigen Pflanzer, 
der und jofort einen praktiichen Kurjus in angemandter 
Kolonialpolitit gab. Unfere arabiichen Barkenführer for: 
derten nämlich für die Inapp drei Minuten währende Neber- 
fahıt einen GSirpence pro Berjon; für folche a 
feit wurden fie aber mit einer Yluth von polyglotten Schimpf 
worten bewirthet, die mir ftummem Zuhörer fofort bewies, 
daß die Neu-Guinea-Kompagnie ihren rechten Mann Br 
funden Hatte. E38 war nicht die Nuance Emtn, jondern di 





Nr. 50. 


Nuance Peters, und, lieber Yreund, das lerne wohl ver- 
ſtehn, das tft die Art, mit Afrilanern umzugehn.”“ 

Nicht von der VBollmondlandihaft, nicht von dem be= 
täubend bunten SDrienttreiben, auch nicht von an 
ihüchternen Verfuhen im Nargileh :- Raudhen — Hobble- 
Bobble nennen die Engländer onomatopoetiih) das für 


europäiſche Durchſchnittlungen verhängnißvolle Inſtrument 


— darf ich hier berichten, nur von den Schauſtellungen ſoll 
die Rede ſein, die bei nächtlicher Weile den Port Said— 
Bummler locken. Alſo zuerſt eine böhmiſche Damenkapelle, 
aus Karlsbad, wo ſie alle herkommen; fahlblonde oder auch 
De efürbte Mädchen, die man nad) Afrifa verichleppt 
atte, auf daß fie den Wanderer mit dem jchönen Liebe 
überfallen möchten: „Giger! jein, das ijt fein, Gigerl fann ein 
Reder Jen!” Das gab ein patriotifche® Entzüden, als 
unjere Hamburger den Text jean Daneben ein Feines 
Roulette-Bimmer, in dem id) feinen glüclicdh enden jah, mit 
Ausnahme eines offenbar in das Geichäftsgeheimnik Ein- 
eweihten. Tann ein Circus, darinnen unter nationalem 
Subelgeheul ſämmtlicher Schwarzen ein franzöfiicher Preig- 
ringfämpfer von einem Mohren in den Sand geolu 
dert wurde. Welchen Triumph hätten wir gefeiert, wäre 
2 Karl Ab8 zur Stelle gewejen. Den jollte dag deutjche 
olonialamt den &lnagerthiffern al8 Kraftmilfionar mit 
auf den Kulturweg geben. un fehlte er und unjer 
patriotiiches Empfinden erlitt einen zweiten Stoß, da man 
ung Leine Ejel — zur Reije in das Nraberviertel — unter 
dem in Gaypten üblichen Anpreilungsnamen „Un Bis- 
marck“ anbot. Das ging doch wirklich nicht und eben 
wollten wir ärgerlich zum türkiichen Kaffee rlidtehren, als 
zwei braune Kerle herandrängten und, mit liftigem Blinzeln 
und in heißen Kehllauten, und ind Ohr raunten: „Petit 
harem!?“ Dabei wiejen fie in eine Seitengafje, wo e8 ehr 
dunkel dämmerte. Ein furzer Kriegsrath, eine Auseinander- 
jegung des weißen Pflanzer8 mit den braunen Harems— 
wädhtern: Wir fönnen mit den Damen bin, es ift ungefähr: 
lid. Und jchlieglic) waren wir ja in Afrifa. 
Unfere von Reichenberg nad) Veu-Guinea Überfiedelnde 
Dame aber konnte fih lange nicht von dem Eindrud er: 
olen. en der ganzen neungehnitlindigen GSuezlanal- 
ahrt fam fie immer wieder darauf zurüd: jomweit ginge 
enn doch in Europa die Entfleidungserlaubniß nicht und 
e3 Sei ein wahrer Segen, daß in Port Said fein Tabak ge- 
baut würde. Die Hamburger Kommis Fficherten, ihrer 
St. Pauli-Erinnerungen voll, der Karoufjelbefiger jchmun- 
elte und ich habe in diefen Tagen die Frau Pflanzerin 
uch einen ausführlichen Schreibebrief zu beichwichtigen 
verſucht. Es gebt bei ums genau jo weit und an jchönen 
Spätjommerabenden erlujtigen jelbjt die jSittenftrengjten 
Landafrauen der nunmehr alla veritorbenen Wilhelmine 
Buchholz fih an Schaujtelungen, die, er der theatralijchen 
Etikette, doch eine bedenfliche Achnlichkeit haben mit unjerem 
petit harem aus dem dunklen Gäßchen von Port Said. 
Wer früher das Gelüjte verjpürte, an leicht ver- 
jchleierten Reizen fich) au erfreuen, ein Gelüfte, das nur 
unjerer Feigen= und Familienblättlerei gar jo verwerflich er- 
icheint, der jah auf die Spezialitäten-Ctablifjements fich an 
gewiejen, auf die Operette und daS Ballet. Das tft anders 
— m Opernhauſe hat Graf Hochberg die kurzen 
urch lange Röckchen erſetzt und bei einer im Ganzen vor— 
trefflichen Aufführung von Robert dem Teufel, habe ich 
neulich mich überzeugt, daß die vielleicht nur prüde Er— 
wägung der äſthetiſchen Wirkung zu ſtatten kommt; im 
langen, fliegenden Gemwande war das Ban Fräulein 
dell’&ra bezaubernder noch als im jteifen Tarlatanrod und 
PR: fonnte man Robert nicht böje jein, wenn er auf 
ihr Geheiß der Bee den ÜDERL ne Miſtelzweig ent— 
wand. Das Viktoria-Theater, ſonſt die Hochburg der Nadt- 
heit, iſt niedergeriſſen, die Operette kümmert traurig dahin, 
und in allen Klaſſikerſtücken vermag ſelbſt Herr Direktor 
Barnay nicht Raum für Trikotknaben zu ſchaffen; im Cäſar 
und im Kaufmann von Venedig gehts, bei Minna und 
Zuije Millerin ijtS doch) en icywierig. Für das neue 
Bedürfnig aber Hat längit fich ein neuer Mann gefunden: 


Die Nation. 


‚179 


Herr Abolf Ernit, der in jeinem von der Alltagsbericht- 
eritattung jehr merkwürdig protegirten Theater die üdelte 
Trivtalität durch rüdes Berlinertbum, durch renommtrs 
patriotiihen Unfug, vor Allem aber durd) Mobilijirung an- 
genehm entkleideter Dämchen ſchmackhaft zu machen veriteht. 
Ungmeifelhajt gebührt Heren Ernit das freilich nicht jo un- 
mweifelbafte Verdienst, die Tingeltangel-Mufje in den Dienft 
ae Zheaterjtüce geitellt und ein Genre gejchaffen 
au haben, dem man al Motto die Snichrift geben jollte: 
en fönnen Yamilien Boten hören. irklich, es iſt, wie 
err Ernſt höchſt ſtolz ſich rühmt, ein Familientheater: 
die Zote trägt dort dichtere Kleider als die Chormädchen, 


die mit unfehlbarer Sicherheit im dritten Akt erſcheinen. 


Da verübt man jetzt eine Normalpoſſe ,‚der große Prophet”, 
und da anfänglich viel von Pfarrer Kneipp in Wörrishofen 
geichwast wird, jo Tünnte ein Yremdling eine Iujtige 

atire auf allerlei Heilichwindel fich erwarten. Die Einge- 
weihtern aber und die „Intimen des Hauſes“ wiſſens beſſer: 
Das iſt Alles nur Vorwand, damit das Ding einen Namen 
hat; nachher kommt der patriotiſche Koupletvers und wieder 
über ein Kleines marſchiren die Holden und Unholden auf, 
diesmal zu Berliner Straßen enthüllt. Der Reit tft une 
gejalgener Narrenipaß. 

Herr Molf Ernit mußte Schule machen und er bat 
Schule gemadt. Im DOftend-Theater eine Waflerpofie, im 
Hippodrom eine Athanas-Pantominte, im Belle-Alliance- und 
im Aleranderplat- Theater Stolonialpojjen, im Grunde aber 
überall nur ein unmtändlicher Vorwand zur Einführung in 
den petit harem. Einmal finds Bademweibchen, ein ander: 
mal Räuberbräute und weibliche Uhrabzwider, dann wieder 
Jockeys, Suaheli-riegerinnen, Amazonen von Dahomey 
und was weiß id) nody. Die Operette ijt jcheintot, 08 lebe 
die Trifotpojje! Nur daß fie ja politifchindifferent fei und 
logial-unanftößig, unlatiriih, chaupinijtiih und familten- 
möglid. Wo find die Zeiten Hin, da Helmerding den in 
der Loge behaglich lachenden Grafen Bismard graufanı vers 
ipotten durfte? Fürjt Bisntard lacht nicht mehr und Fein 
Hauch der aufgeregten Zeit dringt noch in unfere Boffen- 
einfamfeit.e. Dafür aber zeigt man und wirkliches Baier 
einen wirklichen Eifenbahnaug, ein wirkliches Pferderennen 
mit lebendigen Rofjen und das Wirflihfte und Wichtigfte: 
einen wirklichen petit harem. 3 jcheint ja auch, ala ob 
ale Welt mit dem Erjaß einverftanden ik: das Geſchäft 
blüht und der Naturalismus wird auf dieſen Zwittertheatern 
immer konſequenter. 

Den vollendetſten Ausdruck hat dieſe auch neue Kunſt 
Braun im Aleranderplat-Theater gefunden, allmo Herr 
Gothov-Srünede, ein jehr tüchtiger Kapellmeijter aus Wien, 
egt die Ausitattungs » Burleöte „Schwarze Brüder” auf- 
Mühen läßt. Weibliche Logenichließer begrüßen uns und 
er Eintretende freut fich ehrlich, daß hier der Frauenarbeit 
ein durchaus entiprechender Beruf erichloffen wurde. Auch 
jonft ijt zur Freude reichlicher Anlaß: an dem jchmuden 
Theaterjaal, an dem aanz ausgezeichneten Zujammenjpiel 
im DOrchejter und auf der Bühne, an der Ausjtattungspracdht 
und bejonders an dem für ein Bofjentheater unerhört reinen 
Chorgejang habe ich mich rechtichaffen amufirt und muß 
geitehen, daß in jeiner Art jo Vollendetes bisher in Berlin 
nicht geboten wurde. Aber die Art und das Stüd find 

eeignet, die harmloje Vergnüglichkeit zu vergällen. Wlan 
taucht nicht gleich aı Daudet3 Port-Tarascon zu denken 
und fann dod) endlich einmal eine derbe Kolonialſatire 
wünichen. Anftatt derer wird am Aleranderplag für die 
deutihe Schußtruppe in Ditahrila eopanalla gemacht. 
Denn die vier Männlein und fünfzehn Weiblein, denen wir 
von Hamburg An nach Bagamoyo folgen durften, die 
joflen eben von ihren jchwarzen Weberwältigern in die 
SHaveret verkauft werden — und in welchen nie erjchauten 
Kojtümen die Damen! —: Da marjdirt, rechten, linken, 
itramnı und jchneidig, die Ina In ck Schußtruppe 
auf, befreit die luftig gelleideten Weiten und mafjafrirt die 
freuzelichreibenden Häuptlinge. Wer den Jubel mitangehört 
hat, der die Übrigens jehr effeltvoll arrangirte Scene em- 
pfing, lönnte ich fait hüten, künftig gegen neue Militär- 


790 


— — — 


forderungen für Oſtafrika zu ſtimmen. Allerdings wird, 
wenn das Stück ſo lange läuft, der Schluß zeitgemäß um—⸗ 
eſtaltet werden müſſen; die Segnungen der Antiſklaverei— 
—** müfjen hinein und auch für die beiden trans— 
portablen anza= Danıpfer muß ein Blätchen gneichafft 
werden. —8 iſt ein wachſamer „Dramaturg“ zur 
Stelle. Einſtweilen iſt's aber auch ſo ganz gut. Denn 
anſtatt nach Oſtafrika wird der potit harom nach Kairo 
verſchlagen, und da iſts wirftic, ſehr ſchön, ſelbſt für 
Kulturreiſende ohne Bibel, Schwert und Branntewein. 


M. Kent. 


Iriiz Mauthner: Zehn Geſchichten. Berlin. J. H. Schorer. — 
J. J. David: Die Wiedergeborenen. Dresden und Leipzig. 
Verlag von Heinrich Minden. — Eduard Engel: Wand an 
Mand und andere Novellen. Nusgewieſen und andere Novellen. 
Dresden und Wien. Verlag des Univerſum. 


Sn ihrem Buche über Deutſchland hat Frau von Stasl eine 
hübſche Parallele zwiſchen dem franzöſiſchen und dem deutſchen Erzähler 
gezogen. Jenen vergleicht ſie einem Uſurpator, der, von eiferſüchtigen 
Rivalitäten umringt, nur durch raſchen Erfolg ſich behaupten kann; 
dieſen einem legitimen Beſitzer, der gemächlich ſeine nirgend beſtrittenen 
Rechte üben darf. Und die auf kurze Streden jehr Icharfjichtige Beob» 
achterin fügt Hinzu, que les Allemands feraient bien d’acqubrir 
ce talent d’abröger, invent6 par les peuples qui s’amusent, bien 
plutöt que par ceux qui s’occupent. Obgleich das Geſchäft noch 
immer vor dem Bergnügen Tonmt, wird der Berjuch einer Verdichtuug 
und Bufammendrängung jebt gemacht, vielleicht, weil dag Geichäft, zu 
dem in Deutjchland ja auch das Stneipen gehört, für literarijche Unter- 
haltung immer weniger Beit übrig läßt. Nachdem lange nur der mehr- 
bändige Roman für vornehm gegolten hat, jucht nun das jüngere Belle- 
triftengefchlecht im Teinften Raum die höcdhfte Kraft zu janmeln. Mit 
Yusnahme von Heyfe, deilen beite Novellen bleiben werden, und von 
einzelnen welthumorijtijhen Koftbarleiten Wilhelm NRaabes, den Nie- 
manb fennt, ift von unjeren Lebenden bisher freilich nicht® gefchaffen 
worden, da8 den novelliftiichen Sroßthaten diejes Sahrhunderts an die 
Seite geftellt werden dürfte, den Schöpfungen der Bogol und Kleijt, der 
Merimse und E. Th. A. Hoffmann, der Dttv Ludwig und Keller und 
Maupaffant. Das Tann aber die frohe Anerkennung natürlicy) nicht 
ichnälern, die Marie Ebner-Ejenbadh, Storm und mitunter auch Hopfen 
jich verdient Haben. Durch weile Beichränfung auf einen engen Rahınen 
fanın die für den Augenblid nicht jehr beträchtliche Kunft unferer Er- 
zähler am Ende zu neuen Fräften fommen und zu der jegt vergelfenen 
Gewöhnung, für innerlic” Selbiterlebtes einen eigenen Wusdrud zu 
finden. Denn fo nur entftehen gute Bücher. 

Ungenehme Unterhaltung ınit einem getitreihen Manne finden 
wir in ben zehn Beichichten, bie Frig Mauthner gefammelt hat. Während 
er drauf und dran ift, feiner nicht genügend gemürdigten „Kanthippe“ 
ein fpitenreiches Seitenftüd zu jchaffen, hat Mauthner bier zufammen- 
gefügt, wa3 er in drei Zahren, da oder dort, veröffentlicht dat. Minder- 
wertbige Tagesleiftungen find darunter, aber die Sammlung erfreut 
durch einen früichen, herzhaft gefunden Ton, durch die mitunter aller- 
dings nur oberfläcdyliche Satire und fie bietet zum Schluß, in der Er- 
zäblung vom „Toten-Doftor”, eine Kraftprobe einfacher Darſtellungs, 
funft, die mir bier höher au ftehen fcheint, als in den etwas ınühfälig 
fabulirten Berliner Romanen Mauthnerd. Leider beeinträchtigt auch in 
biejer die wechjelvollen Echicljale des Kochin vorahnenden Befhichte ein ing 
&rotesfe verzerrter Diener die Wirfung. Unjer liebenswürdiger Yreund 
Frig Mauthner bat zwei gefährliche Bundesgenoffen: feinen Wig und 
jeine „Einfälle“. Der Wiß, ein etwas eitler Herr, veranlaßt jeinen Be- 
figer oft, fich mit gefniffener Lippe über die Sache und die Perjon zu 
ttellen, die vor uns jelbitändig leben follten, und auf gut Tarasconiich 
dreizehn zu fagen, wo elj genügen würde. Die Einfälle wiederum 
wachjen manchmal fich zu firen Sdeen aus, in deren Banne Mauthner dann 
wohl die de8 Dienftes Iebige Rofinante beiteigt und auch vom Gepäd des 
guten Saucho etwas auf den Sattel fchnalt.e Dann wird ihm ein 
Nihitift zur Poffenfigur, die Eisriefe zum fozialen Mitleiden, eine Bantier- 
frau zum Symbol und Tolftoi-zum Cynilfer; er behauptet e3 und als 


Die Nation. 


— TI ne TT 


Verantwortlicher Rebalteur: Dito Böhme in Berlin. — Trud von 9. SZ. Hermann in Berlin SW, Beuthitraße 8 


Nr. 50. 





geiftreicher Mann beweift er e8 auch, md follte es Thormaldien m 
ber gefammten Antife das Leben Loiten. Zu folder Stimmung ärgert 
ihn jeder feitredteriiche Eriiychthon und jeden marmornen Merkur möchte 
er geihmwind burch einen mobdijchen Stephausboten erjegt haben. Mit 
diefen querföpfigen Verbündeten wird Deauthner fi abfinden müſſen, 
wenn aus dent blendenden PBarodiften die warıme Individualität eines 
ftarfen Erzählers fi entwideln fol, der in dem zehn Geſchichten noch 
etwas zaghaft umd ber eigenen Kraft nicht bewußt, die Glieder regt. 

Nicht ein polemifchfatirifches, fondern ein puetifch-betrachtfames 
Zemperament tritt in $. S. David ung entgegen, der neben dem Melten- 
bummler Bahr die einzige Säule des „jungen Defterreich" ift. (ine 
Igrifch fhmwingende Seele, die in guten Stunden Fraftvoll tönende Worte 
und üppige Bilder zu hafchen weiß, Bilder in Deafartfarben freilich oft, 
bie der Beit nicht Stand halten. Im „Höfe Recht” itand David feft 
auf heimifchem Boden und feine fnappe Schilderung gewann fih manches 
Lob. Die jechd Gejchichten von ben „Wiedergeborenen” führen in ent. 
legene Kulturen und zurhd und laffen den beiten Reiz einer individuellen 
Lebensanfchauung uns jchmerzlich vermiffen. Der Wufter der biftorifchen 
Novelle des Konrad Ferdinand Meyer jtrebt David nach, aber den in 
neuerer Zeit auch fchon etwas pretidfen Stil Des Schweizer überbietet 
er durd eine hymnifch getragene, ardhaifirende und auf biblifchen Krücken 
feierlich einherfchreitende Epracdje, die dem jungöfterreichifchen Poeten 
nicht aus dem Herzen, ſondern aus der Lekture komnit. In die Kloſter⸗ 
geſchichten guckt vom Kreuz her Frau Wilhelmine von Hillern hinein, 
und wenn ſchließlich, am Trinitatisſonntag 1132, der Henker Renatus 
mit feinem Opfer Renata vor dem gemeinſamen Feuertode ein naächt⸗ 
liches Liebefeft feiert, daS fie ein Menfchenleben larıg weit bequemer haben 
fonnten, bann meint man ben Fünftlich erhigten Athen des jchauerfüd 
tigen Richard Voß zu verfjpüren. &ewiß gibt e8 in Davids Buche aud 
erquidlichere Eindrüde, aber das Gefühl verläßt den Lefer nicht, daß 
hier Einer auf Fubal8 Harfe zu jpielen verfucht, dem doch ein eigenes 
Inftrument von vielleicht entwidlungsfähiger Melodit mit auf den Weg 
gegeben ward. 

Den beiden guten Belannten der „Nation“ gejellt ein neuer Mann 
fi, der für den Bonentarif fo eifrig bemühte Herr Eduard Engel. In 
zwei Novellenbänden bat er noch Feine recht eigenartige Bhyfiognomie, 
wohl aber eine ungewöhnliche schriftjtelleriihe Gewandtheit, einen 
jicheren Blid für Die Wirklichkeit und ein fraftvolles Darftellungstalent 
gezeigt. Im „Dichterfeft“, das der jehr merkwürdigen Fontane-fFeier 
nachgeſonnen ward, ift die Satire feiner und ftiller ald in Mauthnere 
federen Literaturburlesfen und die umfangreichere Novelle „Ausgewiefen*, 
ber beiden Bücher beiter Ertrag, mag David bereijen, welche mächtige 
Stüte auch ein mittelmüchfiges Talent in eigener, jelbft ermworbeier Un- 
Ihauung findet. Dieje oberjchlefifche Bolenausmweifungsgeidichte gibt in 
einem anſpruchslos entwickelten Menſchenſchickſal zugleich ein Stückchen 
ſozialer Noth und die knappen Berliner Skizzen, die ihm feiner vor- 
geſchrieben hat, können Herrn Engel, da jetzt ja die Titel der Großen raſch 
weiterverliehen werden, leicht von kritiſchen Ranganweiſern den etwas 
beſchwerlichen Ehrennamen eines neuberliniſchen Dickens eintragen. 

M. H. 





Zur Wahl in Stolp-Tauenburg 


find ferner eingegangen von: 


N. N. in L. 20 M. — F. F. in B.3 M. — Ri 

L. in A. 5M — W. N. in Br. 20 M. — W. in G. 3 — 
Kaſſel in Steinau a. O. 32 M. — Jemand, der die Junker kennt, 1* 
in 


| 


*8 


— r. 1 — — — I Sir — 10 M. — X. 

.— 98 in! . — Dr. 9. Siefhen in Handurg OM. — 
EM. in®.3M. — U. Breslauer 5 M. — —* U. in 3 M. — 
S. V. in M. 6 MN., — K. in B. 20 M. — A. Bein F. 4 M. — S. in 
Br.b M. — C. L. in H. 10 M. — W. R. in R.8M. — W. in B. 
8 M. — Sch.in K.9 una un 
3 M. — H. D. in St. 100 M. — X. in J. 4a M. — F. K.in A. 85. 


— ,W., in H. bo M. 


Summa 467 M 
Dazu aus Quittungsliſte J. 120 M 
Zuſ. 587 M 


Weitere Beiträge werden gern entgegengen ommen. 


—— — 








— —— — — mm mm —_—— 


—. — — 








— — — 





Mnlage zu Nr. 50 der „Nation“ vom 1%. September 1891. 


Giivas mehr Licht über die efreidegülle, 
(Materialien zur Gefreidegollfrage.) 





Einleitende Bemerfungen. 


N mi 


. Al Biotgetreide fommıen bei ung in Betradit: 
Gewiſſe 


bei der Ermittelung des 
von Roggen, Weizen und Spelz zu Grunde legt 


o 


. Die meisten jtatijtifchen Ermittelungen, 
Senauigfeit Anipruc) machen. Im 


RN 


„pesiet die über die Produftiongmengen, fünnen au 

em 
von dem Nechte der Abrundung umfailender Gebrauch gemacht. 

, Man vergegenmwärtige fich vorab, dat die Geſammtfläche des Deutichen Reiches rund 54 Mill. Heftaren 


. Wir wollen nur da8 Brotgetreibe in den Rahmen diejer Betrachtung ziehen. 


Roggen, Weizen, Spelz. 


Duantitäten von Gerfte, Hafer, Mais fommen im Gemifch zwar ebenfallg bei ; 

füllen aber 2 Sa Duantitäten a ö ß ' eim Brotfonjum mit in 

produktion u. ſ. w) aus. an wird nicht weit fehl gehen, wenn man dieſe Mengen gegen ei 
Brotgetreide-Konſums in Deutſchland ausſchließlich die umere Produftion A 


Roggen (für die Bierbrauerei, die Stärfegeminnung, Do aßeı Dagegen 
net und deshalb 
d die Mehreinfuhr 


f feine abfolute 


abe, wie diejelben ihrer Natur nady ungenau find, ift auch 


die zum landiwirtbichaftlichen Betriebe berangezogene Fläche rund 32 Mill. Hektaren, die Fläche des 


Ackerlandes rund 26 Mill. Heftaren umfaßt; 


50 Mill. Einwohner in Deutichland haben 
zunächit aljo um Y/, Mill. Seelen wädjlt. 
. m Nacdjftehenden find alle 
gramm oder 20 Geninern, 


A. = 
Deutichlands Brotgetreidebedarf. 
I: 
Die inländiiche Produftion. 


Weizen, Roggen und Spelz wurden gebaut 
1878 auf 8152014 ha, 
1883 auf 8123775 ha, 
1889 auf 8124440 ha. 


Die im Deutichen Reid) zum Brotgetreidebau heran- 


ei 


gezogene Fläche erjcheint darnach fjeit 1878 ein wenig 
vermindert; jeit 1883 ijt fie beinahe völli gleich groß 
eblieben.. Sie repräjentirt nody fein echftel der 


efammtflähe, no fein Drittel de8 Aderlandes und 
ungefähr ein Viertel des zum landwirthſchaftlichen Be⸗ 
triebe herangezogenen Areals. Die Ernteerträge haben 
natürlich ſehr geſchwankt und find auch genau niemals zu 
ermitteln. Im Durchſchnitt der 11 Jahre 1879 - 1 
un geerntet rund 86 Mill. t (davon etwa 2 Drittel 

oggen und 1 Drittel Weizen und Gpelz.) Bon jenen 
86 Mill. t find etwa 1a Mill. t Saatgetreide ab- 


zuziehen, jo daß bleiben: zum Konjun 72 Mill. t. 


11. | 
Einfuhr von Brotgetreide. 

‚Mit Nüdficht auf den Zuwachs der fonjumirenden 
Bevölkerung, welche durch den Zollanihluß von Bremen 
und Hamburg im Dftober 1883 erfolgte, 
um zu feinen irrigen Vergleichen Anla 


die Tahre 1889 md 1890 heranziehen. Dieje Jahre find 


auch aus anderen Gründen als Normaljahre der Periode 
höchiter Getreidezölle anzujehen. 
Nun wurden eingeführt in den freien Berfehr: 
1289 1890 
Roggen . 1059731 t 879 903 t 
Weizen . - . 51688 t 672 587 _t 
Zul. 1576118 t 1552490 t 


Eine nennenswerthe Ausfuhr von Brotgetreide aus 
Deutihland ift nicht mehr in Frage. Dagegen it an 
Mehl mehr I eingeführt: 


1890 
. 131326 t 101 682 t 

oder reducirt auf Oetreide:' i 
ca. 170 t ca. 130 000 t 


|ihnittstonjun von jährli 


empfiehlt e8 ih — | 
3 zu geben — nur 


jomwie ferner, daB wir Ende Diejes Jahres ungefähr genau 


werden, eine Bevölkerung, welche jedes i 

Su Einimeilen c nen ui nn Bel en Ssabr um circa 1 Prozent, 
öchenmahe in Heftaren (ha), alle Mengen in Tonnen (t 

alle Werthe in Mart (M.) gegeben. (%) von 1000 Kilo- 


Min. 


Sieht man diefe Summen von der Einfuhr von Weizen 
und Roggen ab, jo bleibt in jedem der beid 
eine Einfuhr von rund 14 dritt. t. — — 


III. 
Jahreskonſum. 


Rechnet man,die jährliche Einfuhr von rund 14 Mil. t 
u der durchſchnittlichen Di den Konjum verfügbaren 
roduftion von 7,2 Mill t hinzu, jo ergibt fic) ein Durch: 
& 8,6 Mill. t oder bei einer 
50 Mill. Seelen umfafjenden Bevölkerung 
ein Konium von 172 kg per Kopf. 

Diefer Betrag bleibt Hinter dem wirklichen Konfum wahrſcheinlich 
nicht unbeträchtlich zurüd (Der berühmte Etatiftifer E. Engel berechnete 
ir der „Nation“ [Sahrg. III. Nr. 6) f. Bt den Durchſchnitiskonſum auf 
185,89 kg per Kopf.) Da der geringere Betrag aber dem Standpunfte 
der Anhänger der Getreidezölle näber liegt, jo mag derjelbe bei den 
weiteren Grörterungen feitgehalten werben. 

31 —IU. 


Zufammenfaliung dert Ergebniſſe au 
bedarf zur 


Die Bevölkerung des Deutschen Reichs | | 
Zeit alljährlich mindestens 8,6 Mill. t Brotgetreide. Durch- 
schnittlich liefert davon die einheimische Produktion 
72 Mill. t und die Einfuhr 1,4 Mill. t. Auf den ER 
der Bevölkerung kommen jährlich 172 kg Brotgetreide. 
Beim Anwachsen der Bevölkerung um | hrlich ‚300 000 
Seelen wird der Bedarf an Brotgetreide jährlich um 
etwa 86000 t zunehmen. 

Da die innere Produktion sich nicht sichtbar er- 
weitert, so wird man sich deshalb am Ende des Jahr- 
erts auf eine durchschnittliche Einfuhr von min- 


hund 
Ä a 21/, Mill. t Brotgetreide gefasst zu machen haben. 


j B. | 
_ Die Bertbeuerung des Brotgetreides in Folge der 
| Sollauflage, 
Wenn auf einem Marlte Waaren derjelben Art, und 
ae menftrömen, fo muß der Preis ich ausgleichen; 
' Dualitätsunterjchiede — ——— un zum Aus 

einerlei woher die Waare ſtammt. 
— Yun gibt e3 in allen heilen ded Deutſchen Reichs 
Märkte, auf denen inländiiches und ausländiches Getreide 
| gehandelt wird. Der Hauptmarkt it Berlin. Aber and, in 
- Königsberg, Danzig, Stettin, Xübed, Hambwig, ann 
Köln, Manııyeim, München, Breslau, Kolen u. \. 1. ton 
aljährlidy in- und ausl 


| Bitte 


ändiiche® (Getreide neben einander 


zu Marlte Die proben Märkte ftehen unter fi), ferner 
mit den Märkten des Yuslandes und mit den Tleineren 
Märkten des Anlandeg, in konftanter Verbindung; und auch 
der einzelne Produzent Yäßt fich feine Preife gefallen, die 
nicht in einem angemesjenen Berhältniß zu den Preilen eines 
benachbarten Marktes ftehen. Daraus at, dab eine Ver: 
theuerung des auf allen größeren Märkten Deutichlandg er- 
Icheinenden ausländiichen Getreide: das gelamımte Preiss 
niveau innerhalb Deutichlands entiprechend fteigern muß. 

Nun wird das augländiiche Getreide, welches Über die 
deutichen Grenzen in unjeren freien Verfehr libergeht, durch 
den Boll um . per Tonne vertheuert. 
li muß fich da3 Preisniveau für alles im Deut« 
on Rei zun Konjum gelangende Brotgetreide 

er Regel nah um 50 M. per Tonne heben. 

Man Hat nun: wohl verfucht, diefe fünftliche Ver— 
theuerung durch den Zoll zu beitreiten, indem man die 
Theorie aufgejtellt hat: das Ausland bezahle ganz 
oder theilmweije den Jon 

Soweit mit diefer Behauptung überhaupt ein Sinn zu 


Folg- | 8 Mill. ha durdhichnittli 


I. 

Wie wir (sub A) geleben haben, tft die zum landwirth- 

Kon ost Betrieb herangezogene Fläche rund 32 Mill. ha, 
ie für den be berangezogene Fläche rund 
8 Mill. ha groß. Man fann deshalb ım Durdichnitt auf 
1 ha landwirthbichaftlihe Fläche !/, ha Brotgetreides 
baufläde rechnen. 

Bei den fHeineren landwirtbichaftlihen Betrieben ilt ber relative 
Getreidebauantbeil durchweg etwas Heiner. Die folgende Beweisführung 
wird baburch aber nur noch mehr unteritüßt. 

Mir haben ferner er A) gejehen, daß auf rund 

72 Mil. Tonnen Brotgetreide 


(nad) Abzug des Saatgetreides) für den Konjum produgirt 
| werden oder im Durchichnitt auf 1 ha %/,, t Brotgetreide. 
| 


Endlic) haben wir gejehen (sub A), daß auf den 


‚ Kopf der Bevölkerung ein Konjum von 172 kg per Jahr 


zu N iſt. 
anach würde ein landwirthſchaftlicher Betrieb von 


5 ha im Durchſchnitt 


verbinden iſt, kann dieſelbe nur darauf abzielen: daß die 


Preiſe des exportirenden Auslandes unter der Ein— 
wirkung unſerer deutſchen Zölle ſinken müßten. 
Dieſe Behauptung hätte etwas für ſich, wenn durch 
die künſtliche Vertheuerung in Folge unſerer Zölle die in— 
ländiſche Produktion ſich erweitern oder der inländiſche 


Konjum fich merklich einichränfen würde. "Sn beiden Fällen 


wäre eine relative Yerminderung der Nachfrage nach aus: 
ländiichem Getreide die Yolge.e Wenn aber die Nachfrage 
urüdgeht und da8 Angebot daß alte bleibt, jo müljen_ die 
Breite finfen. Wie wir aber bereit$ vorhin (sub A) fon- 


DB X 1X In = Vs t oder 1125 kg 
produziren. Konjumiren aber würde der Betrieb, wenn 
man rechnet, daß Mann, rau, drei Kinder, Knecht und 
Magd, aljo 7 Berjonen für den Konjum in Frage Tommen, 

7 x 172 = 1204 ke. 

Dabei ift auch hier nur die durkhichnittliche Kopfquote für den 
Konfum au ®runde gelegt, obgleich diejelbe Deal gerade in Bes 
trieben diefer Art nicht unerheblich höher fein wird. Selbjt wenn nur 
ein Dienitbote beichäftigt wird, fo dürfte der Konfum des Betriebes über 


: die Produftion hinausgehen. 


ftatirt haben, ift eine Entwidlung der Zölle auf die PBroduftion | 


unter der Herrichaft der Getreidezölle nicht fichtbar geworden. 
Was aber den Konjum von Brotgetreide anlangt, jo ıwirkt er- 
fahrungsmäßia jogar eine ftarke Preisijteigerung diefes noth» 
Dendiahten Lebensmittel8 vielmehr dahin, dab eine Ein- 
Ichräntung betreff3 anderer Lebensbedürfnifje eintritt, als 
dahin, daß der Konjum an Brotgetreide jelbjt zurücdgeht. 
Thatjählih läßt fich denn auch durchaus nicht nachweijen, 


Man wird deshalb als Regel davon ausgehen 
dürfen, dab Betriebe von D ha und darunter nicht 
zu denen gehören, deren Eigenthümer durch Pros 
duftion von Brotgetreide Über den eigenen Konjum 


hinaus einen NWußen aus künſtlich geſteigerten 


dag die Wirkung der Getreidezölle eine nernnenswerthe 
Steigerung der inländilchen Getreideproduktion oder eine 


ind Gewicht fallende Verminderung des inländiichen Ge— 
treidefonjums zur Yolge gehabt hat. 

Iſt das aber nicht der Fall, jo fanın unjere Fünftliche 
Bollvertheuerung ja aud) gar feinen Einfluß auf die Welt- 
marktSpreije ausgeübt haben. 

icht bloss die Theorie, dass das Ausland unsere 
Zölle zahle, ist deshalb sinnlos, sondern auch die Be- 
hauptung, dass unsere Bro 


eeinflussten, ist unhaltbar. 
Ü. 
er bat den unmittelbaren Nuten von der Fünft: 
lichen Bertbeuerung 2 al 2 durch den 
Do “ 


Den Nuten haben: 

a) zum fHeineren Theile der Reichsfistus, welcher 
von jeder Tonne de importirten Brotgetreides 50 M. er⸗ 
hebt, aljo von einer durchjchnittlichen Einfuhr von 14 Mil. 
Tonnen = 70 Mill. Mark jährlich; 

b) zum größeren Theile die inländiichen Getreide- 


produzenten, welde mehr Getreide produziren, als fie | 


für ji und ihren Betrieb an Brot, Mehl ıc. verbraudyen. 


Diejenigen, welche weniger produziren, als fie für fi und ihren 
Hausſtand verbrauchen, fühlen die Xaft der Getreidezölle natürlich nur 
für dag fehlende Quantum. 


Getreidepreijen ziehen fünnen. 

Te weiter der Betrieb unter dem Umfange von 5 ha 
bleibt, um jo mehr fteigt andererjeitö natürlich der Schaden, 
welcher dem Betriebdeigenthiimer aud den Getreidezöllen 
erwächſt. 


‚Nun gibt es nach der letzten landwirthſchaftlichen 

Betriebsſtatiſtik (aus dem Jahre 1882) im Deuttehen Reiche 

4 043 238 landw. sn aan: von 5 ha und 
arunter. 


_ Diejelben umfafjen insgefammt nur etwa 5 Mill. ha 


(genau 
15,74 Prozent der in Deutichland Tandivirthichaftlich bes 


nußten Fläche); und nad) dem vorher dargeftellten ne 


etreidezölle die Weltmarkt- 
reise für Brotgetreidezölle in sinkender Richtung 





| 
| 
| 


würde auf diefe Jläche nur ein Erntequantum (abzügli 
Saatgetreide) von 1, Mill. Tonnen Brotgetreide ent» 
fallen; ein Quantum, das natürlich noch nicht entfernt aus» 
reiht, um den Konfum jener mehr ald 4 Mill. Betriebe 
zu deden. Er 


Sene 4043238 Betriebe repräfentiren 76,50 Brozent aller 


landmwirthichaftlihen Betriebe Deutjchlands; während e8 
landwirthichaftliche Betriebe gibt: 
in der Größe von. Bb— 10Oha . . 064 174 
Ba 2 . 10— 2% ha . 372431 
— 20— 50 ha . 239 887 
Ru — 60— 100 ha 41 623 
ne — „100-1000 ha... 24 476 
.. ; „ 1000 ha und darüber . 615 
zul. 12331 
Dieje rund 11, Mill. (oder 23,50 Prozent aller) 
Betriebe umfajfen rund 27 Mill. ha (oder 84.26 


Prozent) der gefammten landwirthichaftlien Fläche. 

Sn diefer Gruppe befinden fich diejenigen Grundeigen« 
thümer, weldye von dei Getreidezöllen wirflichen Nuben 
haben. Auf den unteren Stufen diefer Leiter (bei Betrieben 


Die groß ijt nun die Zahl der unter b bezeich- von 510 ha) wird der Nuben in zahlreichen Fällen em 


neten inländifchen Getreideproduzenten? 


Die Zahl läbt fi) nur annähernd feititellen. Gegen 


die nachitehende vorfichtige Berechnung wird 
ichwerlich etwas Stichhaltiges einmwenden lafjen: 


ih aber 


! 
i 


iWluforifcher, in anderen Yällen ein minimaler jein. 
weiter man die Reiter hinaufiteigt, um jo berechenbarer wird " 
der Nuben, biß er auf den oberiten Stufen mit Händen zu . 
greifen ıft und jehr erfledlich wird. or. 





IV. 

So An 3. B. die 3 oberjten Stufen (Betriebe von 
50 ha oder 200 Morgen und darüber) nur 66 614 (1,26 Proz. 
aller) Betriebe, aber eine Iandwirthichaftliche Fläche von zu- 
an rund 101), Mill. ha (33 Proz.), und die beiden ur: 
eriten Stufen nur 24991 Betriebe, aber eine landwirthichaft- 
liche Fläche von zufammen rund 7%, Mill. ha (24,43 Bro3.). 

8 liegt auf der flachen Hand, daß dieje legte 
Gruppe von rund 000 Betrieben, deren Eigen- 
thümer ungefähr ein Viertel de3 ganzen deutjchen 
Acerlandes ihr eigen nennen, die Hauptnußntieper 
der Öetreidezölle jind. 

Diejelben produziren ohne Zweifel mindeiten? 
den vierten Theil alles Brotgetreides, melches Deutjch- 
land heroorbringt, aljo mwenigitene 1,8 Mil. t für den 
Konjum und Jicherlich nicht weniger als 1'/, Mill. t 
für den Berfauf. Auf dieg Quantum macht die Preis- 
ſteigerung in Folge der Zölle 75 Mill. M. aus. 

Auf 75 Mil'.M. jährlich ist sonach allermindestens 
der Nutze zu veranschlagen, den die Getreidezölle den 
250.0 Grossgrundbesitzern Deutschlands gewähren. 

D. 
er trägt die Laft der Getreidezölle? 

a) In Deutichland ftehen mindejteng 30 Mill. Köpfe 
völlig außerhalb des landmwirthichaftlichen Gewerbes. 

Diefelben fonjumiren 30 Mil. x 172 kg 
5160 Mill. kg oder 5,16 Mill. t Getreide. Ihr Konjum 
wird ih en jährlich vertheuert um 5,16 Mill. X 50 

y 


258 Mill. M 
landwirthſchaftlichen Tage— 


b) Sinaufommen alle 
löhner x, die auzjchließlich in Geld entlohnt werden; 
ferner für einen Theil ihres Bedarfs an Brotgetreide 
Ku mehr al3 4 Mill. Betriebe unter 5 ha; endlich jene 

agelöhner zc.. welche nur für einen Theil ihres Bedarfs 
Brotgetreide al3 Entlohnung ihrer Dienitleiftung befommen. 

Es iſt eine jehr mäßige Schägung, wenn man die 
Geſammtlaſt für dieje ganze Gruppe auf 42 Mill. M. 
jährlich veranlagt. \ 

Das deutiche VBolf wird deshalb durch Die 
ge rl mindeitens in der Böhbe von 
300 Mill. . alljährlich belaftet. 


E. 
a8 bedeutet die Lait für den einzelnen Saushalt? 


Ein Haushalt von 5 Köpfen (Mann, Frau, 3 Kinder) 
verbraucht durhjchnittlich im Jahre 172 x 5 = 860 kg 
Brotgetreide ji der Yorm von Mehl und Brot). Die Ver: 
theuerung diefe8 Duantums in Folge der Zölle macht 43 M. 
per Sahr aus. 

43 M. repräfentiren 21%, Arbeitstage bei 2 M. 
Zagelohn; 14!/, Arbeitstage bei 3 M. Tagelohn. Ar: 
beiter der bezeichneten Xohnklafien haben dana 
Wochen unentgeltlich zu arbeiten, um die Brotjteuer auf: 
zubringen. 

Die Anhänger der Getreidezölle jtellen gelegentlich die — 
auf, die Wirfung der Getreidezölle erreiche die Brotkoönſumenten nicht, 
oder wenigſtens nicht zum Vollen, weil das Getreide, bis es in Brot—⸗ 
form an den Konſumenten komme, eine größere Anzahl Hände (Händler, 
Müller, Bäcker) paſſire. Man konſtruirt ſich hier einen ganz myſtiſchen 
Vorgang, bei dem der agrariſche Glaube jede Spur von Logik verdraͤngt 
In Wirklichkeit liegt die Sache ſo, daß die Zollvertheuerung einen inie⸗ 
grirenden Theil des Getreidepreiſes bildet, welche am Preiſe —* bleibt, 
einerlei ob dieſer Preis aus anderen Gründen herauf oder herunter geht. 
Die Zwiſcheninſtanzen der Händler, Müller, Bäcker legen die Vertheue— 
rung nur aus, aber ſie können ſie nicht tragen und tragen ſie nicht. Im 
Gegentheil, als Entgelt für die Verauslagung werden ite Heine Brud)- 
teile dem Gejammtpreije binzufchlagen, welde fchlielich ebenfalls von 
den Konjumenten zu tragen find. 

Alle diefe Momente wirkten zujanımen, um die Brot: 
jteuer gerade für den mäßn — Arbeiter, — der ja 
noch obendrein mehr Brot konſumirt als der Wohlhabende, 
für deſſen Ernährung höherwerthige Nahrungsmittel eine 
größere Rolle jpielen — dann befonders drüdend erjcheinen 
— le wenn Der Getreidepreis fhon an und für fidh 

t 


0 


— — — — — — 


— — — — — — — — — — — — — — —— —— 
= 


2bi8 3 | 


von 1OM per Tonne aufgelegt wurde) bis 180 Mei! Soll 


F. 
Preife des Brotgetreides. 
In der Periode von 1879 (in welchem Ra 


ſtellten ſich 


die Großhandelspreiſe an der Berl; FR Pal 
Japresdurchjcnitt; | erliner Börfe inr 
et Noggen am niedrigiten 1887 mit 121 
„ böchiten a Per Tonne 


chſt. 1881 mit 195 M. 
Bei Weizen am niedrigjten 1886 mit 151 I“ = zu 


‚ n.böditen 1881 mit 219 M. 
et en iteht der 
eizen wie für Kogaen zmwiichen 230 
gonne : Ä i ö und 240 M. per 
er Preis it für alle Termine bis | 
Jahres bereits über 220 M. hinausgerückt. UEND DE. 
‚ Man wird deshalb für den ganzen fommenden Winter 
mit einem ®Breile von 220 M. me darüber zu rechnen 
haben, fall8 der Getreidezoll bei uns bleibt wie er ift | 
Aus dieser Preiszusammenstellung geht hervor 
dass wir — seitdem 1879 die Getreidezölle wieder ein. 
wurden — niemals ähnlich hohe Preise gehabt. 
aben, wie in jetziger Zeit. 


G. 


Die angeblichen Urjachen der Getreidetheuerung. 

„Die Spekulation, die Börfe, der Haubdel follen an der The t 
Schuld ſein. Das iſt Alles Rauch und Dunft. Wohl ijt es J — 
durch Börſenmanöver ſtarke PBreisverjchiebungen Fünftlich gemacyt werden 
fönnen, aber immer nur auf furze Beit. Das Objekt, um dag eg rich 
handelt, das Getreide der ganzen Welt, ijt fo foloffal, die Zahl ver Per⸗ 
ſonen, die an dem Handel betheiligt ſind, ſo überaus groß Tes ſpekuilren 
ja nicht blos die Börſenleute, ſondern auch ſehr viele Landwirihe), daß 
von einer einheitlichen Dirigirung gar nicht die Rede ſein kann. a e8 
ift nicht einmal ein einheitliches Sntereffe vorhanden: der Haufjepartet 
fteht immer eine Baifjepartei gegenüber und jede ift ftetS in Gefahr, 
wenn jie jich von dem natürlichen Niveau der ‘PBreije entfernt, von der 
anderen audgepumpt zu werden.” 


Mit diefen Worten tritt ein ehemaliger freifonjer- 
vativer NReihdtagsabgeordneter, welcher 1887 für 
den Getreidezol von 50 M. ftimmte, der Profefjor 
Dr. Hand Delbrüd, im Septemberheft der „Preußiichen. 
Jahrbücher“ dem agrariichen Verjud) entgegen, die Börje 
zum Sündenbod zu machen. 

eder, der vom Großhandel in Getreide auch, nur 
eine leife Ahnung bat, wird Herrn Delbrüd beipflichten 
m 


üſſen. 
Aber ſelbſt wenn die Börſe noch ame Ders 
ruchter wäre, als der ärgite Kornzolljunfer es glau- 
ben maden mödte,;, was haben denn die Aus— 
ichreitungen der Börfe mit der Getreidezollirage 
zu thun? 

St die Börje in Folge der Getreidezölle etwa ſünd⸗ 
hafter geworden? Dann liegt ja ein Grund mehr vor, die 
Zölle abzuſchaffen. Stehen aber die Getreidezölle außer Be⸗ 
iehung zu den Laſtern der Börſe, dann kann die von den 
—— des Totaliſators angeſtrebte Erziehung der Börſe 
zur höheren Sittlichkeit doch keinen Grund abgeben, die 
uͤnſittlichen Getreidezölle aufrecht zu erhalte. 

Die Forderung auf Beleitigung der Getreidezölle ab» 
Iehnen, weil die Börje reformbedürftig tft, ericheint ungefähr 
ſo gerechtfertigt, ıwie die Weigerung, eine fällige Sauld zu 
bezahlen, mweıl der Roc des Gläubigerd dem Schuldner 
a0. —— Behauptung, daß nicht die Getreidezoölle 
Müller, Bäder und ähuliche Weſen für, die <heuernung bed 
Brodes verantwortlich zu machen feien, beruht auf derjelben Ten 
mifhung zweier von einander ganz unabhängiger Gedankenreihen. Sel 
wenn die Fabel von den ungewöhnlich hohen Gewinnen der Müller um 
Bäder ebenjo wahr wäre, tie jie falſch iſt, ſo ändert dag nichts an der 
Perwerflichfeit der Getreidezölle. Gibt ed bier etiva zu reformiten, fo 
bleibt die Reform ebenfo nöthig, nachdem bie Getreidezölle abgeſchafft 
find, wie vorber. 


H. v 2 
Die wirklichen Urfachen der BEBEMWERFIBEN boben. 
Getreidepreiſe. — 
Eine ſchlechte europäiſche Ernte (peziell Roggenmiß⸗ 
wachs in land): — Aufzehrung früherer mus — 
Anwachſen der Bevölkerung ohne entiprechende Entwidtung, 


fondern 


der Be bon Brotgetreide: dag find genitgende Gründe 
für hohe EN. 

Die hohen Weltmarktpreife aber find für Deutichland 
zu Nothpreifen geworden durch die Fünftliche weitere Ber: 
theuerung un SO M. per t. in Yolge unferer enorm hoben 
Getreidezölle ine Abihaffung der Zöle würde das Niveau 
der Jireite in Deutichland auf das Niveau der Weltmarkt: 
preife herabdrüden. Cine andere, als eine vorübergehende 
(au dann nur geringe) Erhöhung der Keltmarktpreite aber 
jteht als Folge einer Bejeitigung unserer Zölle außer 
Trage (au8 den sub B. angeführten Gründen.) 

J. Ä 
Die Getreidezölle und das Iandwirtbfchaftliche 
Gewerbe. 

Die Kornzöllner behaupten, das landwirthichaft- 
lihe Gewerbe fünne in Deutichland ohne Kornzölle nicht 
weiter exiftiren Man hat zu dem Ziwed allerlei Eiinjtliche 
Rentabilitätsberechnungen aufgejtelt, die jchon aus dem 
Grunde nichtS bedeuten, weil dabei die „angemejjene" Ber: 


ginlung der für Grund und Boden eingeitellten Werth: | 


ummen eine wejentliche Rolle jpielt. Wenn man mit dem 
Poſten „angemeſſene Verziniung” nur weit genug 
herunter geht, jo fommt man aud) bei den ungünitigiten 


een immer noch zu einem wirklichen ' 


Ertrage ded landmwirthichaftlichen Gewerbee. Mit anderen 
Worten: die Preife von Grund und Boden find in eriter 
Linie dafür enticheidend, ob das von einem tüchtigen 
et betriebene landwirtbichaftlide Gewerbe rentirt 
oder nicht. | 

Die Rentabilität wird um jo jchwieriger, je I die 
rund: und Bodenpreile jind. Ie höher andererjeit3 der 
Preis? der Bodenprodufte getrieben wird, um jo höher wird 
‚auch der Preis von Grund und Poden fteigen. Wenn nun 
Tünftlidy (wie in Folge der ©etreidezölle) die Preije gervifjer 
Brodufte des Lundbaus gehoben werden, jo wird nature 
gemäß der Einfluß davon in einer relativen Erhöhung, der 
Srund- und Bodenpreile zu Tage treten, und da8 landivirth- 
Ichaftlihe Gewerbe muß unter diejen Fünftlich gejteigerten 
Bodenpreifen an SKonfurrenzfähigleit gegen das Ausland 
‚abnehnien. 

Es iſt deshalb jchlehthin abjurd, behaupten 
zu wollen, die Landwirthihhaft Habe ein Intereiie 
an den Fünftlichen Breisfteigerungen, welde die 
beabjichtigte Kolge der Zölle jind. 

‚ , Vielmehr ziehen den Nuten der Getreidezölle in legter 
Linie nur die Eigenthümer jener größeren Güter, welche 
über den eigenen Bedarf hinaus Getreide produziren. Das 
Zus feine Zandwirthe zu fein. E38 fünnen auc) Bantiers, 
Kavallerieoffiziere, Pajtoren fein. 


K. 

Welchen mittelbaren Gewinn ziehen die Eigen: 
tbümer von Grund und Boden aus den Getreide: 
zöllen? 

„Wenn die Getreidezölle das bewirken, was ſie ſollen, 
ſo werden ſie die Preiſe von Grund und Boden erhöhen“: 





— — — — 


| 


| 








| 





jo äußerte fih) — zu einer Zeit, al& der Getreidezoll erft 
1 s u Tonne betrug — der damalige Staatslefretär von 
urchard. | 

Wie ftarf wird diefe Wirkung bet einen Zoll von 

50 M. zu veranfchlagen fein? | 
Wir haben vorhin (sub C. IV.) geliehen, daß die 
25C00 Großarundbefißer mindeftens 75 Mil. Wlarf all- 
jährlich in Folge der Brotgetreidezölle Iufriren; das madıt 
ungefähr 10 M. per Hektar der gejammten landivirthichaftlicher 
Betriebsfläche diefer Gruppe aus; jo dab man alſo beiſpiels— 
weife von einem Gute mit 1000 ha landivirthichaftliche 
Betriebsflähe jagen fan: e3 ziehe einen en Nuben 
von rund 10000 M. allein aus den Brotgetreidezöllen. 
Kapitaltirt man diefe Summe (unter Zugrundelegung eines 
Binsfußes von 4 Prozent), fo ergeben fih 250000 M., 
um welche der Preis von Grund und Boden höher zu ver 
anichlagen wäre, wenn man darauf rechnen Fönnte, daß die 
Getreidezölle ewig währten. Da der Käufer eines Bergen 
e: 


- Gutes aber ftet3 mit dem Rififo einer Abichaffung der 


treidezölle rechnen ıwird, jo fommen jelbitverjtändlich jene 
250 000 M. praftiih int Kaufpreile niemals voll zum Aus: 


‚ drud, Jondern nur eine erheblich Fleinere Summe, die nad) 


der größeren oder geringeren Mahricheinlichleit der Ab: 
Ihaffung der Getreidezölle Fällt oder fteigt. 

Dagegen wird bei Furazeitigen Pachten die Fünftliche 
Vertheuerung der a durch die Getreidezölle in 


‚ entjprechend höheren Bachtpreifen leicht nahezu völlig zum 


Ausdrud fommen (für dag Yandwirthichaftliche Gewerbe ge: 
wiß fein Gewinn). 


L. 


Hetreidezölle und SDandelsverträge. 


Angeblid) bildet der zivifchen Deutichland und Delter- 
reich Ungarn ichwebende Handelövertrag einen —— 
peu für die Beleitigung der Kornzöll. an glaubt 
ettere al8 Kompenjationsobjeft gegen diterreichiihe Zu— 
gejtändnifje verwerthen zu’ fönnen. 

Hier jcheinen allerlei SUufionen obzumalten. 

Deiterreich-Iingarn erportirt jelbft in ehr günftigen 
— nur etwa 150000 t Brotgetreide nad) Deutichland. 

ie in auelen genonmene vertraggmäßige Minderung 
unjerer Zölle joll nur 15 M. per Tonne betragen. Das madıt 
für 150 000 t 2/, Mil. M. Daß diefe 21/, Mil. M. aber 
auh nur in einem nennenäwerthen Bruchtheil den öfter: 
reichiich-ungariihen Produzenten zu Gute fommen Tönnten, 
it völlig ausgejchloflen, folange man nidt (mas wohl aus» 
aeichlofjen it) zu Differentialzöllen übergeht. In jedem 
alle handelt e8 fi) um eine Lumperei, die unmöglich für 
dad handelspolitiiche Verhältnig ziviichen Deutichland und 
Deiterreih-Ungarn Ausfchlag gebend fern Tann. 

Getreidezölle find überhaupt ala Kompenfationsobjelte 
bei Handeleverträgen höchitens dann zu verwenden, wenn 
der Gegenkfontrahent von den geringen Einwirkungen der 
Getreidezölle auf den Umfang von Brodultion und Konjums 
tion des Brotgetreides feine rechte Vorjtellung Hat. 


Schluß. 
Aus dem Vorftehenden dürften folgende Schlüfle zu ziehen jein: 
Eine Ermäßigung der Getreidezölle um blog 15 M. per Tonne ift ungenügend; 
auch eine Euspenfion des ganzen Zolles ift nicht ausreichend; 
nur die völlige, möglichit rafche, Befeitigung des Zolles entfpricht den wahren Intereflen 


des Deutfchen Volkes. 





A Von dieſer Publikation können bezogen werden: Einzeleremplare zu 10 Bf. — 10 Exemplare zu 50 Pf. — 
100 Eremplare zu 3 M. — 500 GSrenplare zu 10 M. — 1000 Exemplare zu 15 M. — Man bejtelle direkt bei der 


Expedition der „Dation“, Berlin SW., Beufhfirake 8. 
„Die Dation‘:; Wodhenfhrift für Politik, Dolkswirthfchaft und Titteratur. Berausgegeben von Dr. Ch. Barth. 


(Br. 4268 im Pofljeifungskafalog.) Abonnementepreis: 3.75 M. vierfeljährlid. - 








Trud und Verlag von 9. ©. Hermann in Berlin SW, Beuthitrabe 8 3 J — ne 





Nr. 5l 





Berlin, den 19. September 1891. 


Die Nation. 


8. Iahrgann. 


MWochenfihrift für Politik, Bolksmwirthlchaft und Titlerafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommijjiong:VBerlag von H. E&. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


Jeden Sonnabend erfcheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seifen). | vereins bei Perfendung unter Aremzband 16 Mark jährlich (4 Wark vierfel- 


Abonnemenispreis für Deutlchland und Peflerreih-Ungarn beim l jährlich). — Infertfionspreis pro 4-gelpaltene Tolonel-Reile 40 Pf. 


Bezuge durch die Pofl (incl. Poflauffchlag) oder durch den Buchhandel 15 MR. 


jährlich (3°, RR. vierteljährlich), für die andern Länder des Weltpol- 





Die Nation ift im Poftzeitungs-Ratalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


Aufträge 


nimmt die Annoncen-Expedition von Rudolf Moffe, Berlin SW,, Ierulalemer- 


ffrafe 48 und deren Filialen entgegen. 


—. 


Die Teler der „Bation“, 
deren Abonnement mit dem 30. September abläuft, werden gebeten, dallelbe bei der Pofl, im Buchhandel oder 


bei der Expedition zu erneuern. 


Die Expedition der „Bation“, 
(8. 5. Hermann) Berlin SW., Beuthfir. 8. 





Inhait: 
Bolitiihe Wochenüberfiht. Bon * „ * 
GChrijtliches und Unchriftlihes. Bon Dtto Gildemeifster (Bremen). 
Marjeillaije und Afrifalotteriee Bon 2. Bamberger, M.d. R. 


Die Konferenz des Snitituts für internationales Recht in Hamburg. 
Bon PBrofeffor 2. v. Bar, M.d. NR. 


Der fozialiftiiche Bopanz. Bon Th. Barth, M.dv.R 
Religiöje Kunst. Bon E. Aldenhoven (Köln). 

Der Dichter von „Leyer und Schwert.“ Bon Rihard Fellner. 
Deutjches Theater: Der blaue Brief. Bon M. Kent. 





Bücherbeiprechungen : 
Franz Dingelitedt: Blätter aus feinem Nachlaß. Beipr. von —m. 


Edouard Rod: Les id&es morales du temps pr&sent. 
Beipr. von U. 3. 


9. 2%. Strad: Der Blutaberglaube bei Chriſten und Juden. 
Beipr. von BP. N. 


Der qute Kamerad. Beipr. von —n. 


Abdruck fämmtliher Urtilel ift Zeitungen und Beitichriften geitattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 


—— — 


Politiſche Wochenüberſicht. 


Es gibt eine kleine Erzählung von Zola, in welcher 
er mit der ihm eigenen hartnäckigen und überwältigenden 


Kraft ſchildert, wie ein unbedeutender und friedlicher Flecken 
e⸗ 


Erde durch eine blutige Schlacht plötzlich zur Weltb 
rühmtheit gelangt. Niemand kannte den Fllecken bisher, 
jetzt iſt er in Jedermanns Munde. Solche neue Berühmt: 
eiten ſchafft wohl die Politik, und es hatte faſt den An— 
ſchein, als ſollte in dieſen Tagen die Liſte denkwürdiger 
geographiſcher Namen um einen vermehrt werden. 


Sigri — mer hatte den Namen jchon gehört? Die 


| engliiche Flotte war in unmittelbarer Nähe des fleinen 
Platzes vor Anfer en € 
' hatte dann nad) einiger Zeit die Mannjchaft wieder an 


gegangen, hatte Zruppen ‚gelandet; 
Bord genommen und war abgedanıpftl. Ar der Zwilchen- 
zeit war die Nachricht diejer Ereignifje vom Telegraphen 
durch Europa verbreitet worden, und man vermuthete zu= 
nädhjit, dag England, um die Ausfahrt aus den Dardanellen 
beherrichen zu können, fich diejer Injel bemächtigt habe; 
das jollte die Antwort jein auf die Erlaubniß, welche die 
Zürfet der freimilligen rujfiihen Kreuzerflotte für die uns 
ehinderte Fahrt vom Schwarzen zum Mittelmeer ertheilt 
atte. Diefe Annahme ijt heute, nachdem die englijchen 
Schiffe wieder in See gegangen find, hinfällig; aber jehr 
beachtensiwerth bleibt das Manöver des engliichen Mittel: 
meergejchwaders gleichwohl, und man fragt jich, hat es ji 


bier nicht vielleicht um eine Generalprobe gehandelt, aus 


der Rußland, Franfreih und die Tiürrfer gut thun, Die 
nöthige Lehre zu ziehen? Jedenfalls erweiſt die Beun— 
ruhigung, melde die Nachricht aus Sigri in gan, Europa 
hervorgerufen hat, um wie vieles veizbarer die öffent: 
liche Meinung jeit Kronjtadt geworden ift. Man hält 
neue Ueberrajchungen im Orient nicht für auögejchlofjen. 


Diefe Möglichkeiten find den Engländern unlieb, und 


die engliiche Pretje bemüht fich daher, dem Dreibund zu be 


weijen, daß er en verpflichtet jei, für die Aufrecht- 
erhaltung der den Drient betreffenden internationalen Ber: 


‚ träge jene Kraft einzujegen. Das ift die umgekehrte Bis- 


mare’iche Taktit, die Jahre hindurch durch Zureden, durch) 


' Spott und Hohn verjucht hatte, das „engliche Krämervolf" 
allein gegen Rukland zu heben. Natürlich ohne Erfola. 


Die Engländer werden mit den Fontinentalen Mächten 
ebenjo natürlicher Weije feine beijeren Erfahrungen machen. 
" Sollte man da nicht von diejen Verjuchhen eines ausjichts- 
Lojen Webervortheilens abjehen und entiprechend den realen 
Intereſſen auch die Laſten gleichmäßig vertheilen. Für den 
Brient fällt dem Dreibund die politiſche Initiative nicht zu; 
wohl aber England. Was aber der Dreibund thun kann, 


das ift in vorheriger Verjtändigung mit den Engländern, 


deren Vorgehen jtüßen. Wöllig zutreffend Heikt e3 daher tn 


182 


einer Berliner Zulchrift der oifizidien „BPolitiichen Korre- 
Ipondenz“: 


„Man darf überzeugt fein, daß jeder Antrag Englands, ber zu 
@unjten der sau der beitehenden internationalen Verträge geftellt 
werben bürfte, bei allen drei Mächten der mohlmeinenditen Würdigung 
begegnen dürfte.“ | 


Bei einem gegenjeitigen Zufchieben der Verantwortung, 
wodurd unter Umjtänden enticheidende Entichlüffe verzögert 
werden können, wird Rubland und Franfreid, allein ge- 
winnen. Dagegen dürfte e8 nicht ausfichtslos ericheinen, 
unter loyaler Berüdfichtigung der vorliegenden realen Sn- 
tereiien zu einem genteinjamen Vorgehen Englands, Deutjch- 
lands, Italiens und Defterreich® zu gelangen, die jämmitlich 
die bejtehenden internationalen Verhältniffe in Europa auf: 
recht erhalten wollen, und eine derartige Nerjtändigung würde 
nur eine neue zuverläjlige Gewähr des Sriedens fein. 


Eine Abtheilung der deutichen Kolonialtruppe, welche 
von der ojtafrilaniihen Kitfte in das Innere unferes 
Schußgebietes vordrang, tjt von den Eingeborenen geichlagen 
und zeriprengt worden. Bon den deutichen Führern find 
verjchtedenne gefallen; der Zahl nad größer ift der Verluft 
der einheimichen in unferm Dienjte jtehenden Truppen. 
Solche Unglüdsfälle find unzertrennlich von folonialen Unter- 
nehmungen, und 0 beflagendwerth die Ereignig tit, an 
ich gebärt ed zu jenen Scidjalöjchlägen, die auf der einmal 
betretenen Bahn nie ausbleiben. Diefen Einfag muß fnan 


machen, wenn man Kolonien erobern will. Sind aber nur |' 


um diejen Preis Kolonien au haben, jo jollte man geivik 
nur jene Zanditriche auswählen, die e8 werth find, dag um 
fie unfer deutiche Blut vergoijfen und dab unfere deutichen 
Millionen um fie verausgabt werden. Fit dies nun der Tall 
mit jenen Zanditrichen in Oftafrifa, in deren Grenzen wir das 
unbequeme Recht befiten, uns mit den Eingeborenen herum- 
ſchlagen zu können? 

Der Werth Oſtafrikas iſt zwar oft behauptet worden, 
aber die Thatſachen haben dieſe Behauptungen von Jahr zu 
Jahr rückſichtsloſer entkräftet. Es bleibt uns, ſo lange wir 
dieſe Länder auf dem Halſe haben, daher nur eins zu thun 
übrig. Entſagen wir allen phantaſtiſchen, weitausſchauenden 

erimenten; zu dieſen gehört aber vor Allem der Verſuch, 
Rieſengebiete durch militäriſche Unternehmungen der Civili— 
ſation erſchliefßen zu wollen. Der Weg muß gerade der 
umgekehrte ſein; beſchränken wir uns darauf, die dürftigen 
Handelsunternehmungen an der Küſte zu ſchützen, und warten 
wir ab, ob in das Innere hinein ſich ein nennenswerther 
Verkehr entwickelt, der des Schutzes werth wäre. 


‚Saft gleichzeitig tagten diesmal der deutiche Suriften» 
taa in Köln und das Snititut für internationales Recht 
in Hamburg. Weber die Verhandlungen der zule&t genannten 
internationalen _ Bereinigung berichtet an anderer Gtelle 
diejeg Blattes Herr Profeifor von Bar, der in Hamburg das 
Prafidium geführt bat. 

Der deutiche Zuriftentag hat zwei bemerfenswerthe Be- 
Ihlüffe gefaßt. Er jprady jich für die bedingte Verurtheilung 
aus, wie e3 aud) im Laufe jeiner Debatten der diesjährige 
in Ehriitianta abgehaltene Kongreß der internationalen frimi- 
naliftiichen Vereinigung von Neuem gethan hatte. (Vergl. 
„Natton” laufender Zahrgang Nr. 49.) Die zweite bemertens- 
werthe Stellungnahne richtete fich gegen das von der Re- 
gterung dem Parlamente vorzulegende Srunfjuchtsgejeß. Die 
Mehrheit des Zuriitentages erflärte fich gegen den Gejeb- 
entwurf; das hatte die aufaeflärte öffentiche Meinung ſchon 
vorher gethan. Für die Vorlage der Regierung treten jetzt 
nur nod) jene fonjervativen Kreije ein, die unbeichadet der 
Erfahrungen mit dem Sozialijtengejeg der Anficht bleiben, 
daß mit dem Schugmann und dem Gefängnik_alle Schäden 
Int Staatäleben und im Leben der Gejellihaft Tich heilen 
allen. 


‚. Bon dem Zeitpunkt, da die internationale parlamen- 
tariiche Friedenstonferenz in Rom eröffnet werden wird, 


Die Tation. 


Nr. Bl. 


trennen und nod) eine Anzahl Wochen. Heute läßt fich aber 
bereits —— überblicken, in welcher Stärke die ver— 
ſchiedenen Staaten in der italieniſchen Hauptſtadt vertreten 
en werden. Ein Brief, der uns aus Rom vorliegt, nennt 
ie folgenden vorläufigen Zahlen. Aus Yranfreid) werden 
etwa 50, aus Defterreich:IIngarn 26, au Rumänien 40, 
aus England 30, aus Spanien mehr ald 15 Deputirte an- 
wejend fein; im Ganzen jind — abgejehen von den Stalienern 
jelbit — Bisher gegen 200 Deputirte angemeldet. Aus 
Deutichland find zur Zeit zehn Anmeldungen eingegangen, 
darunter fieben von Freilinnigen; ven wird e8 bei diejer 
Sa nicht bleiben. Nachdem die Mitglieder anderer euro 
äiicher Parlamente ein fo lebhaftes Interefje an der Kon 
— bekundet haben, liegt ein dringenderer Anlaß für eine 
der Bedeutung Deutſchlands entſprechende Betheiligung vor. 
Die Stärke, in der die einzelnen Nationen auf Dem 
Kongreß vertreten jein werden, wird leicht audy als ein 
Maßſtab ausgegeben werben fönnen für den Einfluß, den 
der Friedensgedanke in dem betreffenden Lande bejigt, und 
daß dieſes Bild zu Ungunſten Deuiſchlands gefälſcht werden 
könnte, iſt gewiß nicht erwünſcht. Wie die freiſinnig, ſo hat 
auch die nationalliberale Preſſe bereits fur den Kongreß in 
verſtändiger Erwägung dieſes Umſtandes geworben; bei noch⸗ 
maliger Berückſichtigung der Verhältniſſe ſollten die konſerva⸗ 
tiven Zeitungen und die Zeitungen der Centrumspartei ein 
Gleiches thun. Man jſollte es ſich in Deutſchland allſeitig 
ernſtlich angelegen ſein laſſen, daßz wir in Rom ſtark vertreten 
ſind, um ſo auch der Welt auf dieſe Weiſe darzuthun, daß in 
dem neuerſtandenen Kaiſerreich Volksvertretung wie Regierung 
nichts wollen, als das Erworbene in Frieden zu genießen. 


Der engliſche Gewerkſchaftskongreß hat diesmal 
ſeine Sitzungen in Newcaſtle am Tyne abgehalten. Wie 
weit vorgeſchritten die Organiſation der engliſchen Arbeiter 
bereits iſt, ergeben die folgenden beiden Zahlen; es vertraten 
562 Delegirte 18302 855 Arbeiter. Sehr ergebnißreich waren 
die Verhandlungen nicht, weil auf dem Kongreß die Kräfte 
der beiden gegenüberſtehenden Parteien ſich faſt paralyſirten. 
Der Hauptkampf drehte ſich um den geſetzlichen Achtſtunden- 
arbeitstag; für ihn iſt der neue Unionismus; gegen ihn ſind die 
alten Gewerkſchaften. So kam denn ſchließlich nach langer 
Debatte ein Beſchluß zu Stande, der dem berühmten Meſſer 
leicht, das ohne Klinge iſt und dem das Heft fehlt. Der ge— 
Pebliche Achtſtundenarbeitstag joll eingeführt werden, vor- 
ausgejegt, dag nicht in einer Induftrie die Mehrheit der 
organilirterr Arbeiter ‘in geheimer Abjtimmung dagegen 
protejtirt. Ein fjoldhe® Gere fan natürlich niemals ein 
Parlament erlafjen, und das Ergebniß läßt fid) jomit dahin 
ujammenfaflen, daß die Neu:Untoniften einen papternen 
role errangen, und daß die alten Unionijten für die that- 
lächlichen Verhältnifje ihren Etandpunkt fiegreich behaupteten. 

Diefer Ausgang entipricht der Klugheit der englijchen 
Arbeiter; jie Löjen fich nicht in Sekten auf und jchmächen 
nicht im gegenjeitigen Kampf ihre Kraft, jondern tie BR 
fih Zugeftändnifje im Verhältnik zu ihrer Stärke. e 
Stärfe aber der verjchiedenen Richtungen ergibt ſich 
aus der Thatjadhe, daB in das leitende Komitee von 
elf Mitgliedern nur vier Anhänger des Adıtitundentages 
ewählt wurden; und zmar mit Kleinen on 
& bat man die Hoffnung, dag im Laufe der Zeit 
auh die neuen Clemente die MWerhältnifie richtiger 
beurtbeilen werden, wie ja audy die alten Gemwerkichaften 
in der Vergangenheit eine lange Zeit unklarer Gährung 
durchgemacht haben. en 

Unjer joztaldemokratiicher „Vorwärts" wirft in Voraude 
ficht Diefer Umbildung aud) den Neu-Unionijten Ihon Mangel 
„theoretijchen Selbitvertrauens“" vor. Zamohl! Die Engländer 
und glüdlicherweife aud) die engliichen Arbeiter ſind praktiſche 
Leute; ſie ſehen ſich die Verhältniſſe der Welt an und fragen ſich, 
was können wir gewinnen; ſo gelangt man zu greifbaren 
Erfolgen. Unſere Sozialdemokraten beſitzen zagegen um 
höchiten Grade das „theoretiiche Selbftvertrauen". Ste find 





theoretijch der Ansicht, daB unfere nejanımten heutigen ftaat«- 


Yihen, wirthichaftlichen und gejellihaftlichen Eimt 


3 








Nr. Bl. 


zum Teufel geichictt werden müjjen; aber fragt man fie, 
was ſoll denn an die Stelle gelegt werden, jo antworten fie: 
dad wird fich jchon ergeben; im Webrigen verbitten wir ung 
dergleichen Fragen, die nur ein Narr jtellen fan. Der 
tattiiche engliiche Arbeiter, der fic, nicht mit Worten ab» 
peilen läßt, jcheint dagegen eine derartige Aufflärung für 
einigermaßen erforderlich zu halten, bevor er fich, — erfüllt von 
„tbeoretifchem Selbitvertrauen”, — in den Kampf für uner- 
reichbare Ziele gleich feinen deutichen Standesgenofjen Jtürzt. 


“* 


Chriſtliches und Unchriſtliches. 


‚Die „Nation” brachte vor einigen Wochen einen Artikel 
Giotto’?, der den Vertretern unjerer nach re 
in der Kirche jtrebenden Orthodorie an einem Beihpiel den 
MWiderjprud) nachwies, in den fie mit ihren eigenen Grund- 
lehren geräth, wenn fie auf der einen Seite dem Chriften- 
thum jede Entwidlungsmöglichleit abipricht, e8 ganz und 
gar an den liberlieferten Buchitaben der neutejtamentlichen 
Schriften bindet, und andererjeits gemilje jozialpolitiiche Ein- 
rihtungen des Staal®, in specie die neuerdings beliebten 
an ne I LRRE, als praftiiches ChriftentHum anerkennt. 

iotto hat nachgemwiejen, daß weder der Buchftabe noch der 
Seit der Echrift Zmwangßeinrichtungen diejer Art fordert, 
weit eher fie auszuichliegen jcheint, und daß man, um fie 
von hriftlihem Standpunkte zu rechtfertigen oder gar als 
geboten zu bezeichnen, nothwendiga damıit anfangen muß, 
die unbedingte und augjchliekliche Gültigkeit des fanonischen 
Zertes fallen zu lajien und einzuräumen, dab mit den 
Mandelungen der ren Kultur und ihrer Bedürfnifje 
auch die Auffaflung der Religion und ihrer Vorichriften fich 
ändert, erweitert und umgeitaltet. Das aber ijt e8 eben, 
was die Orthodorie um feinen Preiß zugeben ill. 


Mir für meine Perfon jcheint die Bemweisführung' 


Siotto’3 unmiderleglich, und wenn ich etwas daran aus: 
jegen jollte, jo wäre es nur dies, daß fie fi) auf ein zu 
enges Gebiet beichräntt. Der von ihm gerügte Widerjpruch 
zwiichen der orthodoren Doktrin und dem Verhalten der 
orthodoren Perſonen in ihrem Verhältniß zu den weltlichen 

Dingen beruht nicht auf vereinzelten Infonjequenzen, wie 
fie überall vorfommen, wo Menichen handelnd auftreten, 
tondern die gejammte Erxiftenz der kirchlichen Partei, die fich 
an die Stelle der Kirche drängen möchte, ift mit jenem 
Wideripruch behaftet. 

. Das Kriminalrecht kennt „den Verſuch mit untaug- 
lihen Mitteln”, der 3. B. dann vorlag, wenn Jemand einen 
Menjcyen mitteljt Hererei ums Leben bringen wollte. Die 
protejtantiiche Drthodorie farın man eines Verjuches diejer 
Art bezichtigen. Sie jtrebt nach einem ausfchlieklichen 
Kirchenregimente mit jtaatsähnlichen Machtattiibuten und 
mittelbar nach einem maßgebenden Einfluß auf den Staat 
jelbjt, auf deffen Gejeggebung, Polizei und Unterrichtsmeien. 
Sie gebraucht al8 Waffe, um diefes Biel zu erreichen, den 
Bucjitaben der heiligen Schrift, ein vo ia untaugliches 
Mittel, injofern diefer Buchftabe (von den Geiste gar nicht 
zu reden) allen menjchlichen Organijationen der Macht, der 
moralijchen fjomwohl wie der materiellen, entiveder gleich: 
gültig oder feindlich gegenüberjteht. Dies hat, wie Giotto 
richtig hervorhebt, die römische Kirche, die nıit der protejtan- 
ttichen Orthodorie den Willen zur Macht gemein hat, jehr 
wohl erfannt, indem fie fich mit einer von der heiligen 
Schrift unabhängigen Waffe, mit dem NRüftzeuge ihrer 
eigenen Unfehlbarfeit ausitattete. Ste hat fich dadurd) 
namentlich das Mittel verichafft, mit den WVerhältnijjen und 
den Bedürfniljien des Staates fi) in Einklang zu jeßen, 
ohne die Religion zu fompromittiren; jedem jtarren Bibel- 
texte vermag fie ein gejchmieidiges, priejterliches Theorem ent- 
gegenzuftelen, umd fie fann in cinem Athem das, was fie 
in der Doltrin verdammit, in der Praris gut heißen. Der 
proteftantijchen Hierarchie, die an der ausichließlidyen Auto» 


Die UMation. 


(83 





vität des Buchitabens felthält, bleibt, wenn der Buchitabe 
ihren politiihen Blänen im Wege jteht, nichts andres librig 
als ihn zu ignortren. 

Und das geihieht denn auch in ausgiebigitem Maße. 
Wo das Ignoriren nicht mit theologiicher Anmaßun 
Hand in Hand geht, ijt e8 verzeihlich genug, und man mu 
jogar einräumen, daB e8 von jeher, jolange e8 proteftantische 
Kirchen gegeben hat, Brauch gewejen if. Die Leute haben 


ia elagt, daß, wenn man fic) genau nach den Vorjchriften 


e3 Evangeliums richten mwollte, die Welt keine vierumnd- 
zwanzig Stunden zujammenhalten würde. Ober fie haben 
es auc) wohl nur injtinttmäßig gefühlt und in dem Gefühle 
N gerade jein lafjen. Bei aller Gläubigkeit ift die Menjch- 
eit fortgefahren, mit raftlojem Eifer Geld zu erwerben, das 
irdiiche Leben zu genießen, den Kampf ums Dafein zu 
fümpfen, Kriege zu führen, zu progefjiren, zu duelliren, zu 
disputiren und zu erlommuniziren, als ob nie eine Berg- 
predigt gepredigt, niemals geboten worden wäre, den Reich» 
thum zu verihmähen, den Feind zu lieben, da3 Unrecht zu 
leiden, da Unkraut nicht auszuraufen. Se erhabener die 
Predigt Hang, um jo leichter fand der gemeine Veritand 
fi) mit dem Gedanken ab, daß man e8 nicht jo genau zu 
nehmen braudye, daB der Bürger und Bauerdömann und 
vollends der Edelmann genug thue, wenn er die zehn Ge— 
bote, und auc) die noch nit einigen Einjchräntungen, halte, 
und daß man da8 Evangelium zwar Sonntagd in der 
Kirche andächtig anzuhören, an den Werkeltagen aber jeinen 
Geihäften nadyzugehen habe. Fielding läßt einen Gaft- 
wirth, dem der Barrer einen Bibelſpruch zur Nachachtun 
beim Bierzapfen citirt, antworten: „Die Bibel außerha 
der Kirche iſt Blasphemie“. Das iſt Pat reihlih fra 
ausgedrückt, aber etwas abgemildert ift dieje Art praftifchen 
ChriftentHums immer jehr weit verbreitet geweien. Den 
Katholiten hatte die Klugheit ihrer Kirche die Sache bequem 
gemadjt. Die Laien wurden mit Anfprüchen, die dem natür- 
lihen Menjcyen allau hart erjcheinen und die ihn an der 
Vermehrung des NationalreihtHums gehindert hätten, ver= 
ichont, und für die Erfüllung der jpezifiich chriftlichen Ge 
bote wurde eine Heine auserwählte Schaar organifirt, deren 
Heiligkeit dem Wolfe zur Verehrung, aber nicht zur Nache 
ahmung vorgehalten wurde. Proteitanten, denen es Ernit 
war mit einer völligen Hingebung an die Vorichriften des 
Evangeliums, mußten auf eigene Hand jich von der argen 
Welt abzujondern juchen, al3 „die Stillen im Lande” und 
in allerlei frommen Gejellihaften neben der Landeskirche, 
wobei fie zwar vor Nachahmung ebenjo jicher waren vie 
die |trengiten Möncheorden, ftatt der en aber meijtens 
den Spott des Volld3 auf ficy zogen. Zur Entiehuldigung 
des proteftantiichen Volks ift übrigens anzuführen, daß jehr 
Bun die „gottieligen" Kreiſe es peritanden,. da8 An- 
ammeln himmliſcher und irdifcher Schäße mit einander zu 
verbinden. Duäfer, Herenhuter, Mennoniten haben fid) 
meiftentheil3 in recht guten Vermögensumjtänden befunden, 
und dafjelbe gilt von den meiften Seften in Amerika, die 
auf ftrenge Schriftgemäßheit ihres Lebenswandel3 Aniprud) 
machen. RC 

Ru neueren Beiten In denjenigen proteſtantiſchen 
Chriſten, denen der augenfällige Widerſpruch zwiſchen = 
Lehre und dem Leben einige Unruhe verurjachte, Die geichiäht®- 
philofophiichen Theorien zu Hilfe gefommen, die mut Mei: 
oder weniger Srfolg eine Verjöhnung zwilchen den „weſent⸗ 
lichen Ideen“ des Chriſtenthums und den gebieteriſchen An— 
forderungen der bürgerlichen Geſellſchaft verſucht haben. 
Die Wahrheiten der Keligion werden geichieden in „ewige 
und ın Pe die nur relative Gültigkeit, fiir ein gerDi ed 
Land, einen gewilfen Zeitabſchnitt und gewiſſe Kulturzuſtände 
haben oder hatten. Dieje Leteren find dem Wandel, a 
Entwillung unterworfen; jie müjjen fi, wenn Staat an 
Gejellichaft fich umgeitalten, dem anpafien, entweder DdLIK 
zurücktreten oder jich Einjchränfungen, Modifilationen ge 
fallen lajjen. Was frühere Tahrhunderte naiv und inſtinttiv 
als Praris geübt haben, wird nun als vernunftgen AB, 
hiftorisch nothiwendig, folglich gerechtfertigt, zum SU hl 
zur „Meltanfchauung” erhoben. Dadurch wird den Zahl: 


184 





reihen Menjchen, die weder mit der Melt noch mit der 
Kirche brechen wollen, das Leben erleichtert, und dem Pro- 
teftantitsmus etwa® von der Anjchmiegungsfähigfeit der 
fatholiichen Kirche verliehen. Die Argumente, deren id) 
die moderne Weltanjchauung bedient, find äußerit mannig- 
faltig, aber jie gehen alle von einer und derjelben Weber: 
zeugung aus, daB nämlicy Staat und Gejellichaft Fortbeitehen 
nrüfen und auf dem Boden des uriprünglichen Chrijten- 
tyums nicht fortbeitehen können. 

Dab der legte Sat jchwer anzufechten ift, lehrt der 
oberflählihe Blid auf die Wirklichkeit, die und umgibt. 
Iohin- wir jchauen, jehen wir Einrichtungen, Thätigfeiten, 
ohne die unjere Staaten und Gejellichaften  jchlechterdings 
nicht beitehen fönnten, und die doch bejeitigt, mindejtens 
vernachläffigt werden müßten, wenn wir alle die heiligen 
Serte von der Werthlofigkeit der irdiichen Dinge, der Macht, 
des Reichthums, des Wohllebens, des Willens als buch- 
jtäblich zu befolgende Normen betrachteten. Ich rede hier 
nicht von den üppigen Unfrautfeldern, die auf dem Boden 
der vom Gtaate yekhlitten Givilifation gedeihen und die 
vielleiht einem — puritaniſchen Regimente weichen 
würden, ohne daß dadurch die Exiſtenz des modernen Staats 
in Gefahr geriethe; ſondern ich meine die Grundbedingungen, 
mit denen Staat und Geſellſchaft ſtehen und fallen. Die 
Macht einer Nation, durch die ſie ſich anderen gegenüber 
behauptet, die Aufrechterhaltung der inneren Ordnung, die 
Wohlfahrtsanſtalten, lauter Dinge, die wir um keinen Preis 
miſſen wollen, erheiſchen einen Aufwand materieller Mittel, 
der nicht möglich wäre, wenn nicht der Erwerb irdiſcher 
Güter Gegenſtand raſtloſen und ſelbſt leidenſchaftlichen Strebens 
der Bürger wäre Sie erheiſchen zugleich eine ſtete Sorge, 
eine eifrige Hingebung wenigſtens einer großen Anzahl, für 
und an die irdiſchen Intereſſen der Gemeinſchaft, und eine 
Pflege der Geſinnungen, ohne die auf ſolche Hingebung und 
ſolchen Eifer nicht zu rechnen iſt. Erwerbstrieb alſo, Spar— 
ſamkeit, Sorge um die Zukunft, Ehrgeiz, ſoldatiſcher Geiſt, 
Eigenſchaften, die der evangeliſchen Weltverachtung fern 
liegen, müſſen von der Regierung des Staats in erſter Linie 
gefordert und gefördert werden. Nicht nur Glanz und An— 
ſehen des ſtolzeſten Herrſchers würden erbleichen, ſondern er 
ſelbſt und ſein Volk würden aus der Reihe der Lebendigen 
verſchwinden, wenn ſeine Unterthanen ſich gottergeben mit 
der nothdürftigſten Kleidung und Nahrung des heutigen Tages 
begnügten, nicht dem Uebel widerſtrebten, Unrecht und Be— 
leidigung ruhig über ſich ergehen ließen und all ihr Denken 
und Mühen nur „dem Einen was Noth thut“ zuwendeten. 
Nicht das mindeſte wäre dagegen zu ſagen, wenn die kirch— 
liche Partei, die für ſich das echte evangeliſche Chriſtenthum 
zu monopoliſiren beanſprucht, darauf erwiderte: „An der 
Herrlichkeit dieſer Welt iſt uns nichts gelegen; kann ſie nicht 
en ohne Sünde, jo mag fie in ihrer Sünde dahin- 
fahren”. Aber die Ermiderung lautet befanntlicdy ganz 
andere. Die Partei, die auf der einen Seite Unterwerfung 
unter den Buchjtaben der Schrift fordert, behauptet auf der 
andern Eeite, die feliejte Stüte des Staats, zumal des 
monarchiichen, zu jein und begehrt unter diejem Zıtel für 
ih allein, unter Ausichliegung aller anderen Nichtungen, 
die Nemiter der Kirche, die Lehrjtühle der Hochichulen und 
die geiltliche Führung des Schulwejens. 

Soldyen Widerfpiuch zwiichen Prinzip und Praxis zu 
vertheidigen ift in unjerer fritiichen Zeit jchwieriger als in 
den Tagen des heiligen Auguftin oder jelbit in dem Zahr- 
hundert der NReformatoren. Die Kirchenväter und die Rte- 
jormatoren haben den Gegenjag zwiichen chrijtlichem und 
weltlichem Wejen wohl erfannt und ihn für dus praftijche 
veben möglichit abzumildern fich bemüht. Die fühnen 
Deutungen, die manchmal phantajtiichen Argumente, deren 
fie fie) bedienten, hatten Erfolg, weil die Meenjchen, zu denen 
jie redeten, an Joldye Wiethoden de3 DBeweiles gewöhnt 
waren und nichts inniger wünjchten, al8 daß ihnen die 
Möglichkeit, ihre Seelen zu retten, ohne die volle Zajt des 
Kreuzes auf Jich zu nehmen, von den großen Autoritäten 
verbürgt werde. Heutzutage verlangt man eine, von aller 
vorgefaßten Meinung unabhängige Brüfung der Aften und 


Die Mation. 


Nr. Bl. 


verwirft Auslegungen, die nicht mit Dem einfachen Sırn 
der ante in Einklang jtehen. Bet 0 
Man mag nun den Einfluß der chriftlichen Religion, 
iwie er in der Geichichte fich daritellt, ihre unmittelbaren 
und ihre mittelbaren Früchte für die Gelittung und aud 
für da8 GStaatsleben, io body anichlagen wie man will, 
immer wird man anerfennen miüjjen, daß die jchri lichen 
Urkunden, auf deren Alleingeltung die Drthodorte ich be- 
ruft, von einem auf das ewige Leben gerichteten Inhalte jo 
erfüllt find, daß in ihnen für irgend ein lebhaftes Interetie 
am irdiihen Staate fein Raum fi findet. Sie find im 
eigentlichen Wortfinne himmelmweit davon entfernt, eine An- 
(eitung für den guten Bürger, was wir unter gutem Bürger 
verjtehen, au geben. Das Aeuferite it, daß fie Ungehoriam 
und Auflehnung gegen die Staatögewalt verbieten. Ab: 
ejehen davon, behandeln fie alles Staatlidye mit &ering- 
un. wenn nicht mit jtillicyweinender Feindjeligteit. 
Bon begeifterter Wirkfjamkeit für das öffentliche — von 
Vaterlandsliebe, von opferbereiter Königstreue wiſſen ſie 
uns nichts zu ſagen. Von dem Heiland berichten ſie, daß 
er jeden Verſuch, ihm ein Urtheil über irdiſche Angelegen— 
heiten abzulocken, entſchieden ablehnt. „Mein Reich iſt nicht 
von dieſer Welt,“ — „Gebet dem Kaiſer was des Kaiſers 
und Gott was Gottes iſt,“ in welchem vielcitirten Spruche 
mir weniger eine Ermahnung zur Treue gegen den römiſchen 
— ale die Erklärung zu liegen ſcheint: mit Politik 
abe ich nichts zu ſchaffen. Einer aus dem Volke, ſo heißt 
es bei Lucas (Kap. 12, V. 183 ff.) ſprach zu Jeſus: „Meiſter, 
jage zu meinem Bruder, daß er mit mir das Erbe theile.“ 
Er aber jpracd) zu ihm: „Menjch, wer hat mic) zum Richter 
oder Erbichlichter über euch gejegt?" Auch das Civilrecht 
liegt a feiner Beachtung; die Güter, die zu jchügen 
e3 bejtimmt ijt, jind ihm gleichaültig; er lehrt nicht, wie 
man fie bewahrt und verwaltet, jondern wie man jte ver: 
achtet und wegwirft. Die Züinger, die fi) nad) den Worten 
des Meijters richten, werden der Staatsgewalt feine Schiwie: 
rigfeiten bereiten, fie werden nie Wideritand leijten, mie ein 
Verbrechen begehen, allen vorgejchriebenen Ordnungen ji) 
gehorjam fügen, aber fie werden nicht dazu beitragen, Macht 
und Glanz und Kultur des Staates zu mehren. Die irdt- 
hen Vtachthaber acceptiven jehr gern die Vortheile, die 
ihnen die evangeliiche Lehre bietet, aber jte wilrden wmerttg 
einveritanden jein, wenn die Gejammtheit oder nur ein nam 
hafter Theil des Volkes die praftiichen Konjequenzen der 
Lehre ziehen und lediglich pajiiv fi) an den Staatsaufgaben 
betheiligen wollte. Die Gefahr, daB dies gejchehen möchte, 
it nie Tche groß geweſen; die Natur des Menjchen tft immer 
mächtig genug gemwejen, fie in enge Grenzen zu bannen, 
aber jedesmal, wenn in Perioden großer religiöjer Erregung 
weitere Kreiie Neigung gezeigt haben, in vollem Ernjte dem 
Wetttreiben den Rüden zu kehren, find die Machthaber jolden 
Bemweaungen mit Entichiedenheit, oft mit erbarmungslofer 
Strenge entgegengetreten, umd die herrjchenden Kirchen 
haben es an ihrer. Unterjtügung dann nicht fehlen Lajjen. 
Die Haifiiche Schriftjtelle für die Definition der Chriften: 
pflicht dem Etaate gegenüber ijt das 13. Kapitel des Römer- 
brief: „SZedermanı jet untertyan der Dbrigfeit" und mie 
die Worte weiter lauten. Auf diefen Text ſtützen ſich alle 
Theorien, die ein göttliches en der Könige behaupten umd 
den Völkern jedes Necht des MWiderftandes gegen Gemali 
und Mipherrichaft abiprechen. Wäre dies der Sinn der 
Stelle, jo ijt es flar, day die Entwidlung der Menic 
während der folgenden achtzehn Zahrhunderte bis auf den 
heutigen Zujtand ſich im Widerſpruch gegen die göttliche 
Borjehung vollzogen hat. Das tft jchmwer zu glauben, went 
man den heutiaen Zufjtand, jo mangelhaft er ift, mit 
des römijchen Neichs unter Katfer Nero vergleicht. ber 
aber unbefangen den Römerbrief liejt, wird vielleicht mu 
mir in den Morten des Apoftels ledialich eine Ausführung 
deflelben Gedanfens finden, den Chriitus mit dem Gebote 
„gebet dem Kaiſer was des Katjers it" ausdrüdte, Nur 
die Begriiudung des Gebot8 iit hinzugefügt, daß jede jtaat- 
lihe Ordnung ald etwas anzujehen jei, das dem gta | 
Willen entipreche, namentlich im Hinblict auf die Pflege de 


Nr. Bl. Die Nation. 785 


Strafredhte, die den Webelthätern wehrt und den rubigen 


| bedeuten die Worte Gott und Gewiffen im Munde des 
Bürger Shüßt. Den frommen Leuten in Rom, an die der 


Apofteld mehr und tieferes al3 in der helleniichen und rü- 
Brief gerichtet war, mochte mohl der Zweifel auftauchen, ob | miihen Volldanfchauung, aber in Rom und Hellas forderte 
man zugleich Gott und den Kaifer Nero gehorfam fein | die Gewiljenspflicht von dem Bitrger eine viel weitergehende 
tönne, und fie darüber zu beruhigen, bedurfte e8 mehr als dingebung an den Staat als die apoſtoliſche Regel es thut. 
des lakoniſchen Worts, mit dem Chriſtus den Phariſäern ort iſt der Staat beinahe Alles, hier wird ihm nur das 
den Zinsgroihen zurüdgab. Darum wınden die Zweifler | Nothdürftigite eingeräumt. Sollte Goethe darin, in der 
belehrt, daß jede Obrigkeit, fie fei welche fie wolle, von | Zurücdrängung des Bürgerfinnes auf ftille Unterwerfung, 
Gott ſei, daß Gottes Dienerin jei zum Beiten der Guten, | den ungeheuren Kulturfortfchritt nefunden haben? Das tit 
und tab 2 da8 on an Huren, ale —— * natürlich ausgeſchloſſen. 

„eine Rächerin zur Strafe über den der Böſes thut“, daher Ohne mich mit der Löfung diejeg Räthiels mei 

* recht nn nr Pen zu zahlen ae gumüben, Ber ich — — aus vorſte — — 
ein „au oth, nicht allein um der Straſfe willen, TI ungen dahin ziehen zu dürfen, dak e8 ei s = 
auch um des Gewiſſens ıillen”. Eine Theorie der Legiti: g \ Ba H B ed ein vergebliches Be. 


mühen ift, unjeren Etaat, den europäi j 
mität, der göttlichen Einjeßung einer bejtimmten Regierungs— a päjchen, bem rn 


den preußiichen Staat, jo wie er’in d 
form oder gar de8 damals glorreich regierenden Kaiſers a Eiche 
Nero ijt in dem Texte jo wenig enthalten, daß er vielmehr 
die Anerkennung jeder thatjächlichen Gewalt, aud) der ujur: 
patorichen, aud) der jremdherrlichen, aucd) der revolutionären 
zu geitatten, ja zu fordern jcheint, ganz im Einklange mit 
jener Gleichgültigfeit gegen irdiiche Anterejien, Die aus 
hundert anderen Schrijtitellen ſpricht. Luther Me ——— 
die Sache ſo aufgefaßt. Er überſetzt die griechiſchen Worte 
3Eovoaıc Iregsxovoaıc, die die Vulgata einfach mit potesta- 
tibus sublimioribus wiedergibt, „Oberkeit, die Gewalt 
über ihn hat“. Der Chriſt ſoll ſich nicht um den Rechts— 
titel der Regierung kümmern, ſondern die vorhandene Ord— 
nung, wie er ſie vorfindet, als eine höhere Schickung hin— 
nehmen, nicht anders als er auch der Ordnung der Natur 
einfach ſich zu unterwerfen hat. Ihm muß es ſchon dankens⸗ 
werth erſcheinen, wenn die Machthaber ihn in Ruhe a 
und nidyt hindern feines Glaubens zu leben; in diejem 
Sinne allein jol er Fürbitte thun für den König und alle 
Dbrigfeit, „auf daB wir ein geruhliches und jtilleg Leben 
führen mögen in aller Gottjeligfeit und Ehrbarkeit”, (I. Ti- 
nıotheus, Kap. 2, ®. 2). Snnerbhalb der Gemeinde, die auf 
frenvilligem u beruht, fordert der Apojtel ftrenge 
Bucht des äußeren Wandels, aber zu reformatoriicher Thä— 
tigkeit im StaatSverbande fordert er nidyt allein nicht auf, 
jondern er weilt fie von jich: „Wa gehen mich die draußen 
an, daß ich fie jollte richten? Gott wird fie richten. Thut 
ihr (die Gemeinde) von eucd) jelbjt hinaus, ıwver böfe ijt“, 
(I. Korintter, Kay. 5, ®. 11—18). Wie fern Dielen ganz 
nad) oben gerichteten DBlicde die Ziele moderner Givililation 
liegen, wird amı deutlichiten, wenn man fieht, wie Paulus 
die ftaatlichen Anftitutionen der Sklaverei und der Biel: 
weiberei behandelt. Den Sflavenbelitern ſchärft er zwar 
Milde und Freundlichkeit ein, aber mit beionderem Nachdruc 
eifert er gegen diejenigen, die in Namen der chriftlichen 
Brüderlichkeit die Kuechte gegen ihre Herren aufläßig machen 
möchten. „Solche,” jagt er, „bleiben nicht bei den beillamen 
Worten unſeres Herrn Jeſu Shrifti," und wenn die Sklaven 
ihnen folgen wollten, würde „tie Lehre verläjtert ıwerden.“ 
(I. Zimotheus, Kap. 6, ®. 1-3). Er.meint, daß ein Save, 
wenn ich ihm der Weg dazu bietet, feine Treilafjung er- 
wirken jollte, aber erheblichen Werih legt er darauf nicht; 
denn im Herrn ijt aud) der Knecht ein Freier (I Korinther, 

7 7, 2. 21, 22). Was die Vieliweiberei betrifft, jo erklärt 
er fie in der eriten Epijtel an Timotheus (Kap. 3, B. 2 und 
12) für unvereinbar mit dem bilchöflichen Anıt und mit 
dem Diaconat, woraus folgt, daß er fie im Webrigen nicht 
beanijtandet. 

‚ Goethe hat zu der Stelle des Römerbriefes, wo die 
Obrigkeit ald Gottes Dienerin, dev man um de8 Gemiiieng 
willen zu gehorchen habe, hingejtellt wird, die Bemerkung 

emadht, daB Paulus damit „eine ungeheure Kultur aus: 
Ppreche, die wohl auf feinem früheren Wege als dem chrift- 
lichen zu erreichen gemefen jet". Ich muß geftehen, daß ich 
diejen Ausjpruch, dem weiter feine Erläuterung folgt, nicht 
veritehe. Der Gedanfe, daß die Machthaber Stellvertreter 
Gottes jeien, lag den afiatiichen Deipotien ebenjowenig fern 
wie den NRepublifen Griechenlands und Staliena der Ges 
danfe, daB das Verhältniß des Bürgers zu jeinem Staate 
ein Pietäts- umd ein religidjes Verhältnig fe. Ohne Zmeifel 


der Wirklichleit negeben ift, aufrecht zu erhalten 
gleichzeitig die Aufgabe zu jtellen, die neutejtamentliche Ren 
die ganze, die umverfälichte, die in den Urkunden enthalte S 
als einzige und ausjchliegliche Norm anzuerkennen und 2 
befolgen. ede Kirche, die int Ernite den Verſuch —* 
ihm diefe Norm aufzuzwingen, würde der Staat als jene 
Feindin behandeln, un unlere Itaat3firchlichen Parteien, die 
angeblid,) auf dem Boden der Schrift ftehen, ang-blich alle 
Kompromifje abiweiien, wirden jehr bald dieje Erfahrung 
machen, wenıt fie ernitlich Anftalt machten, die Konjequenzen 
ihrer Theorie zu ziehen. Fühlen fie ich thatjächlicy inner: 
halb des Staates jicher und behaglich, jo verdanken fie c8 
nur den Umijtande, daß die Machthaber ihnen jenen Ernit 
feinen Augenblid autrauen. Die Machthaber dulden ohne 
große Selbitüberwindung eine Theologie, die nur den Dogmen 
gegenüber ſich ſtarr und intranfigent verhält, in der Aır: 
wendung der Texte auf das Staatöleben aber fich geichmeidiu 
geint,. die praltiid brauchbaren lebhaft betonend, die übrigen 
(ug in den Hintergrund jchiebend. 


Dtto Sildemeifter. 


Marleillaile und Afrikalofterie. 


Nicht felten Fonımt Einer, der viel gejlindiat hat, daran 
au Falle, daß er einmal richtig und vonvurfsfrei handelt. 
Nichts hat den Jeſuiten ſo ſehr geichadet, al3 das Befennt: 
niß, daß der Zwed die Mittel heilige, und doc) war gerade 
dieß ein Akt der Offenheit und das Gejtändnig einer Regel, 
welche weit iiber die Grenzen ihre Ordens hinaus Die 
Welt regiert. Selbit die neuften Dichterfchulen, die unter 
verjchiedenen Namen nad „Wahrheit” jagen, beweijen mit 
ihrer Empörung gegen das Beitehende und Herrichende, 
wie wenia die Wahrheit in der Welt herricht. Gibt es 
überhaupt unbedingte Wahrheiten im Bereich der menjchlichen 
Verhältnifje, und fan es deren geben, oder gibt es 
nur relative? Edmund Burke, der große engliſche Konſer 
vative, ſagte einmal am Schluß einer Rede: „Ich will nicht 
eingeben auf die Frage, in wie weit die Wahrheit den 
Vorzug verdiene vor dem Frieden (peace bedeutet hier ſo 
viel als daſ gemeine Wohl). Vielleicht mag Wahrheit etwas 
viel beſſeres ſein. Aber da wir kaum jemals über de 
jolche Se haben al3 über jenen, n möchte id), Jo 
lange die Wahrheit nicht ganz augenfällig ijt, feit, zumı 
Frieden ftehen.” Das ilt in der gelindejterr und nıoraliichjten 
Meije auggedrüct die Annäherung an den Grundjah, dal; 
der Zwed das Mittel Heilig. Den Gegenſatz drückte jener 
Redner der Revolution aus it dem Hijtorijch gemordenen 
Augsruf: Perissent les Colonies plutöt qu’un principe! 
Man hat das Wort jeit hundert Sahren oft genug ange 
— aber mehr um unbedingte Prinzipientreue zu ver: 
potten, ald um fie zu verherrlichen. 

Unfere Kolonialfreunde, al8 meijtens jehr konjervative 
Leute, haben fich nicht den Revolutionär zum Mtujter ge: 
nommen. Wenn fie ihre SKolonieen retten fönmen, ſo 
mag jchon etwas von geheiligten Prinzipien zum Xeufel 


186 


Die Mation. 


Nr. 51. 





gehen. Man befindet fi ja mit folchen Opfern in 
roßer und guter Gejellihaftl. Heute mehr als jemalß. 

er fann eine Beitung aufichlagen ohne zu lachen über die 
Ehren, welche der Heiligen Marjeillaije widerfahren! Der 
Selbitherricher aller Neußen, die Königin Victoria und der 
Brüfeler Sozialiftentongreg — ein herrliches Terzett — 
lafien ihre Stimmen zujanımenfließen in diejelbe Melodie! 
Kt das nicht wunderjanı? ch glaube, e8 war unjer Kollege 
Bebel, weldyer in der Schlußfigung des Kongrefjes vorichlug, 
als Sang der Eänge die Marfeillaife anzujtimmen, und, 
das muB ınan jagen, er hat fich nicht das Geringfte damit 
vergeben. 

Unmittelbar vorher hatte der Enkel des Katjer Niko: 
laus, da8 fleijchgerwordene unbejchränkte Königthum von 
Gottes Snaden, jein gejalbtes Haupt entblößt vor demjelben 
Hymnus und Schlachtgefang der Eandfulotten. 


Was find alle ee ne die Eskobar 
und der Pater Filucius zwiſchen Wahrheit und Lüge zulaſſen, 
egen dieſe herrliche Anpaſſung! Aber man denke nicht, die 

chmiegſamkeit komme nur auf Rechnung des ſtolzen Selbſt— 
herrſchers! Nicht minder ziert ſie die noch ſtolzeren Repu— 
blikaner. Denn im Grunde ſind ſie es, welche huldigen, 
und iſt es jener, welcher ſich die Huldigung gefallen läßt. 
Was iſt,. eine Marſeillaiſe, die zu Lob und Preis des Zaren 
eſungen wird, als ein Spott ſich ſelbſt? Der Zar läßt 
ch den Spott gefallen, der nicht ſeine Heiligthümer, ſondern 
die ſeiner Schmeichler entweiht. 

Es iſt nicht unintereſſant, Angeſichts dieſes kurioſen 
Erlebniſſes an den Eintritt des, jetzt hoffähig gewordenen, 
Liedes in die Kriegsgeſchichte zu erinnern. Die Annalen 
der Revolution haben und den Moment aufgezeichnet. 
&3 war am 29. Septeniber 1792, dem Tag, an welchem 
die dur) die berühmte Kanonade von Valmy neun Tage 
vorher demoralilirten Werbündeten ihren Nüdzug aus 
Ttanfreid) antraten, den König Ludwig, dad Königthum 
und alles Heilige, für das fie laut ihrer Manifejte aug- 
gezogen waren, jeinem Scidjal überlafjend. 

Bis dahin hatte die franzöfiiche Armee die Marfeillaiie 
nod) nicht bei jich eingeführt. Nocd) am 14. bei Croix aur 
DBoiß gegen die Deiterreicher und am 20. bei Balıny negen 
die Preußen hatten die Soldaten nur daS Ga ira a 
Aber an jenem 29. September waren in dem Hauptquaitier 
von Dampierre, welches Kellermann mit feiner Armee be- 
zogen, uni von da die Dperationen gegen dem Herzog von 
Braunjchiveia und den König von Preußen fortzujegen, die 
drei Kommifjäre des Konvents, Carra, Prieur de la Marne 
und Eillery erjchienen, und e8 wurde ein nroßes Yreudenfelt 
in Szene gejeßt zu Ehren der eine Woche vorher proflamirten 
Abichaffung des Königthums und der eben verkündeten Re- 
publif. Zum eriten Mal ertönte hier in Lager die „Hymne 
an die Kreiheit“ oder die „Hhynine der Marjeiller”, wie jie 
damals genannt wurde. Der alte Bandenführer Kellermann, 
welcher lange unter den Bourbonen gedient hatte, —*— das 
Te Deum vorgezogen. Aber ſchon aus Paris war ihm durch 
den Kriegsminiſter Servan bedeutet worden, daß es mit der 
Mode des Te Deum vorüber jei. „Man muß," heißt e8 
in dem Brief, „etwas Nüblicheres an die Stelle jegen und 
da8 mehr zum öffentlichen Geifte pakt;" und er legte dem 
Brief den Text und die Noten der Marjeiller Hymne bei, 
— der Berichterjtatter Prudhomme in jeinen „Bevolutions 
de Paris‘ die Bemerfung macht, e8 jet ein thörichter Brauch, 
alle Ehren eines Sieges auf ein außerhalb der Welt reſidi— 
rendes Weſen zu häufen.“) 

Eo jehr e8 zu denken gibt, daß_der rujfiiche Kaijer, 
doc) gewiß im Sinne des Liedes ein „Iyrann“, jein Haupt 
andächtig vor dem 2ied gegen die Tyrannen entblößt, fo ilt 
dabei feine Rolle noch weniger fomilch al8 die der Republi- 
faner, welche ihm huldigen. Iſt doch kaum ein Jahr ing Land 
gegangen, jeitdenm die unbeugfame Qugend der jtrengen 





”) Sch entnehme Diefe Einzelheiten dem vortrefflichen Werfe von 
Arthur Chuquet Les guerres de la Revolution, III. Band: la re- | 
traite de Brunswick (Paris 1887). 


Revolutionäre von Paris die Aufführung eines Stücdes 
bintertrieb, in welchem die Schredensmänner der September- 
tage und degThermidor etwas unfanft charafterijirt waren, ıımd 
die ftrammen Freiheitsredner der Karmmerergingen fich damals 
in den feurigiten Tiraden gegen die, welche einen Dtafel 
an Robeöpierre oder St. Jujt zu finden mwagten. In Dem 
oben erwähnten Bericht Prudhomme'3 heist e&8 aus Anlaß 
der Gerüchte über Verhandlungen mit dem preußilchen 
Hauptquartier: „die Grogmuth "Frankreich beitimmt das⸗ 
ſelbe, allen Völkern die Arme zu öffnen, aber ſie gear 
ihm nicht, den Königen nachzulaufen ‚de rechercher les 
rois‘.". Ob wohl Katler Alerander, welchen bie franzöfifche 
Flotte doch jet recherchirt hat, milder liber die Bergparteı 
des Konvents denkt ald der Dichter Sardou? Aber der 
Zmed heiligt eben das Mittel, und eine Republik braucht 
rich in allen Stüden weniger zu geniren als ein legitimer 
Yürft. Schon die erjte hatte Ga nicht verdriegen laſſen, 
den Tyrannen und ihren Dienern den Hof zu machen, wenn 
etwa8 dabei in a Itand. Sene Verhandlungen mit 
Friedrich Wilhelm IT. waren allerdings recht ernſt in 
der Stille betrieben und es waren dabei die Huldi— 
gungen an den aufgeklärten König und ſeinen „tügend— 
haften Manſtein“ dick aufgetragen worden. Genau, wie 
man ſich jetzt mit dem Gedanken kitzelt, an Rußland einen 
Alliirten gegen Deutſchland zu erſchmeicheln, nährte man 
damals die Hoffnung, Preußen mit Liebeserklärungen zum 
Bund gegen Oeſterreich zu bereden. Aber, wie wir wiſſen, 
hatte wenigſtens der Geiſt jener Zeit wirklich ſeinen Zauber 
auch auf gewiſſe Regionen der deutſchen Höfe und Arifto— 
kratie ergoſſen, und die Selbſtbelügung einer inneren 
Sinnesverwandiſchaft war nicht einmal ſo kraß wie die, 
welche heute die Klänge der ruſſiſchen und der Marſeiller 
Hymne zuſammen ertönen läßt. Welche Angriffe und Bos— 
heiten mußte ſich der Julikönig Ludwig Philipp gefallen 
laſſen, als er ſich den europäiſchen Monarchen angenehm zu 
machen ſuchte, um ſie mit ſeiner Dynaſtie zu verſöhnen! 
Wenn er ſämmtlichen Kaiſern und Königen der Welt ein 
Zehntheil jener liebedieneriſchen Verzücktheit entgegen ebracht 
hätte, mit welcher jet ein rufiiicher Großfürft in feiner Badefur 
von der Republif unmvorben ıwird, die tugendhaften Nepus 
blifaner jener Tage wären vor Scham in die Erde geſunken. 
Aber wenn man einen der heutigen Republifaner unter 
vier Augen zur Rede jtellte, jo würde er ohne Berlegenheit eins 
räumen, daß dies Alles nur eine Komödie fei, e8 gelte eben 
nur den xuffifchen Kaifer mit den Blumen, jranzöfiicher 
Liebenswürdigfeit jo zu mmmwinden, daß er jid) Tortreigen 
lafje, feine Heeresmachht für die Eroberung von Elſaß⸗ 
Lothringen einzufegen. Und was Einem jo unter vier Augen 
gejant mwilrde, it eigentlic) doch ein Öffentliches Geheimniß, 
das Nicmand zu verleugnen für nöthig hält, Denn mehr 
als in allen anderen Dingen gilt in Sachen der nationalen 
Anterejjen der Sat der Zeiniten: hier gilt er jogar für ein 
Gebot der Pfliht. Xhnen war die Bali oder richtiger 
gejagt die Kirche die Sauptlace, und jede Hauptſache 
hält e8 für ihr Privilegium, daß die Moral fid) nad), ihr 
zu richten habe. Heute ift die Nationalität Weltreligton, 
mit dem Unterichied, daß die Kirche für die ganze Welt eine 
und diejelbe jein und Alle vereinigen wollte, während das 
Prinzip der Nationalität das der Trennung und Aus 
ichliegung ift. Infofern bezeichnet die moderne Nationalie 
täte-MWeltreligion einen NRüdjchritt gegen die Tatholiide 
Denn ein Prinzip, welches abjolut richtig fein will, darf 
nicht in mwideriprechende Anwendungen auSeinander jallen.. 
Wenn der Eine recht hat, Gott zu danken, daß er ihn wi 
Franzojen gemacht bat, jo ift der Andere im Zrrtbum, 
er Gott dankt, ihn zu einem Rufjen oder einen una: 
einem Deutjchen oder Engländer gemacht zu haben. Aber 
fie haben doc) Alle recht, denn die Einzige, melde fie jtören 
fönnte, wäre die Logik, und wo hätte die jemals recht, al6 
auf der „freien Bühne?“ 


Ich bin weit davon entfernt, die Bemühungen, welche: 
auf friedensfreundlihen SKongrefien ihre Stätte” finden, 
zu verachten. Inden fie dag Kreuz auf fich nehmen,“ 


8 


23 


den wohlfeilen Spott der Kraftmenjchen über fi) 


oe 
- 





> 











j \ 
A % r 
— 

— 5 — 





Nr. 5l. 


Die Nation. 


(87 


Lo mm nm — — — [nn 
ee 5 


zu Aafjen, bereiten jie do, wenn aud) nur von weiten, eine 
bejiere Welt vor. Hat doch jogar Meoltte, welcher nod) vor 
Xahren den Krieg als eine weile und nothwendiae Einridj- 
tung der Weltregierung rechtfertigte, in feinem jveben ver: 
öffentlichten Werk der legten Zahre für arıgezeigt gehalten, 
die Schuld an den Kriegen von den gefrönten SHäuptern 
wegzunehmen und auf die ihm uniympathiichen Volfßver- 
Brebenden und Barteien zu übertragen. Jeder Ichiebt bereits 
diefe Schuld auf die, welche er nicht leiden kann. Der 
Brüſſeler —— hat ſogar herausgefunden, daß 
das „Kapital“ die Kriege anzettele, das infame Kapital. 
O heiliger Dſchengis-Khan und Tamerlan ſteht uns bei! 

Eine ſehr paſſende Preisaufgabe für die Beſtrebungen 
der Friedenskongreſſe wäre eine Unterſuchung über die inker— 
nationale Moral. Denn daß es ein Völkerrecht gibt, wird 
heute nicht mehr beſtritten. Aber die Völkermoral liegt noch 
ſehr im Argen. Zum Beiſpiel. Wenn Jemand ein häß— 
liches Weib freit, nur weil ſie reich iſt, oder wenn er einen 
entfernten Verwandten zärtlich pflegt, weil er ihn zu beerben 
hofft, ſo nennt man 5 Menſchen verächtlich Mitgifts— 
jäger oder Erbſchleicher. 

Aber wenn eine große demokratiſche Republik einem 
Gewaltherrſcher den Hof macht, um dadurch zur Mieder- 
eroberung einer Provinz zu a 10 bat die Völkermoral 
in der That nicht? daran anszufjeßen. E8 wäre durchaus 
jalid), bierin etwas |pezifiich Sranzöfiiches zu finden. Fran- 
zöſiſch iſt daran ur die Geichielichkeit, aus der Noth eine 
Tugend zu machen, mit einer Grazie, die von fich felbft 
entzüct ift. Aber jede andere Nation verfährt nad) derielben 
Manier. Nicht bloß, daß es noch feine internationale Moral 
aibt, es gibt ne no nicht einmal eine internationale 
ion Sm Gegentheil, man fönnte jagen: der oberfte 

rundfat der nationalen Moral lautet: du mußt Alles für 
recht erklären, was deine Nation thut, und Alles für unredji, 
ıwa8 andere Nationen thun. 

Sit num auch, jonnenklar, warum die nationale Moral 
der franzöfiichen Republif zur Pflicht macht, da ruffifche 
Zarenthbum anzujchwärmen, jo ijt e& jchon weniger einfad) 
u erflären, warum da3 leßtere jo heiße Gegenliebe empfindet. 
Denn es ift doch nicht jo dumm, an die Uneigennüßigfeit 
der ihm gemweihten Minne zu glauben. Db wirflid) der 
Gedanke an ein Kompagniegeijchäft zu Grunde liegt, oder 
nur eine uralte, neu wieder aufgelegte, vermehrte und ver- 
befjerte Ausgabe freundnachbarlicher Falſchheit? Wer will 
ed mit Bejtimmtheit jagen? Beunrubigen könnte, daß Fürft 
Biamard, dejjen Werk und Hinterlafjenjchaft doch ganz und 
gar die Situation von heute ift, fi) bemüht, die Verant: 
wortlichfeit für diejelbe von fich ab und auf feinen Nachfolger 
zu wälzen. Wenn nad) jeiner “er was Gute zu er- 
warten jtände, würde er das ficher nicht thun. 


11. 


Don Kronjtadt nad) Bagamoyo ijt ein weiter Sprung. 
Aber mad bringen nicht die Erfindungen der Neuzeit Alles 
u Etande! Eine jolcde und der ihöniten eine ijt die deutjche 
otterie zur Befreiung der Negerjflaven. Ich will bei diejer 
Gelegenheit ein Geitändnig machen, und id, jchmeichle mir 
damit den meijten meiner Lejer aus dem Herzen zu jprechen. 
Ich habe niemals an den Ernit der Verficherung geglaubt, 
daß bei den vom Deutjchen Reich bewilligten Millionen die 
Liebe zu den Negern die wirkliche Triebfeder gewejen. Gie 
ivar nie etwas anderes al8 ein Schönredneriicher Vorwand. 
Man fanı von der aufrihtigiten Empörung und dem 
tiefften Mitgefühl für die unglücdlichen Dpfir erfüllt jein, 
ohne deswegen auf_den Gedanken. zu fommen, die hart 
genun angejpannte Steuerfraft des eigenen Staates für fie 
einzufegen. England hat mır die Sklaven jeiner Kolonieen 
ehemals mit großen Geldopfern freigemad)t, was mit den 
deutich-afrifaniihen Expeditionen unjerer Zage gar nichts 
gemein hat. Die Kongoverträge verpflichten nicht nur nicht zu 
joldhen Expeditionen, jondern fein einziger der übrigen anihnen 
betheiligten Staaten hat zu dergleichen die Steuern in An- 
jprud) genommen. Und ganz mit Recht, denn der Steuer 


— — —— — 


den Staatsmännern, welche ſich dieſer Schönſeligke 


zahler, der zu neun Zehntheilen ſelbſt mit des 
durft zu lämpfen hat, iſt au dem Einwand en 
ihm das Hemd näher ift als der Rod. Dennoch ‚ daR 


noch ihm joldhe libel angebrachte Großmuth zu er 


it bedient 


Are um Geldbewilligungen für ihre verfehlten Kolonial- 


eldzüge durchzufegen. E8 bat mich ftets hö 
angemuthet, wenn ich den ziefen Bismalee Ba 
Grafen, jeinen Sohn, im Reichstag jo fchmerzbemwegte Reden 
über die afrifanifchen Gräuel führen hörte, als ob Fa 
weichen Gemüthern darüber die Nachtruhe geraubt —— 
und ſelbſt zu den Herren von Wißmann und Peters it * 
ich — Gott verzeih mir Die Sünde! — hierin nicht — 

Es iſt halt immer wieder die alte Geſchichte Part: 
vaut bien une messe. Al& die Kolonialmanie, bei dei Einen 
ehrliche Leichtgläubigfeit, bei den Andern politifche Spehn 
lation, ans Ende ihre Lateins gefonmen war, kam ihr 
die Befänipfung ded Sflavenhandel gerade recht, um ee 
Kapital für Geldbewilligungen aus öffentlichen Mitteln au 
Ihlagen. Tem Einen aus diefenm, dem Andern aus — 
Grund war aber die Yortjegung der Kolonialpolitil ein 
hoher Zwed, und um dieies Ymwedes willen ein wenig ge- 
fühlvoller thun, ald man in der That war, bedeutete nichts 
als die Beitätigung der Lehre, die den Sefuiten ſo ſchwer 
verdacht und in der Politik alle Tage angewandt wird 
Die neuerdings hinzugekommene Lotterie iſt nur eine Ver— 
doppelung deſſelben Rezepts. Sie macht die Sache nicht 
tragiſcher, im Gegentheil herzlich komiſch. Beſonders in 
einer Zeit, da die agrariſchen Volksbeglücker, welche nach 
wie vor thatjächlich über Deutichland herrichen, den Mip- 
wach8 ded Sahres 1891 dem Börfenipiel in die Schube 
Ihieben und in ihren Taged- und MWochenblättern die tief- 
finnigjten Stud’en darüber zum Beiten geben, wie man 
das unmoralijihe Börjenipiel von Staatöınegen mit euer 
und Schwert vertilgen mülje, auf daß in Fünftigen Jahren 
die Winterfaaten nicht miehr erfrieren und damit dem Prot: 
ejjer die Naje auf die Ungeheuerlichkeit eines Getreidezolles 
itoßen. Nun haben wir zwar ein gutes Beuanih dafür 
(obwohl wir e8 entbehren fünnten), daß die Spekulation 
zu den Nothiwendignkeiten des Handel® gehört, und mir 
jcheint nicht einmal zu den nothwendigen Webeln. Der 
aegenmwärtige Neich3fanzler jelbjit bat dag zugegeben, und 
er ijt mit Sugeltändniften diejer Art nicht gerade ver: 
ſchwenderiſch. ber daß Lotterieipielen nothwendig ſei, 
hat noch niemals Jemand behauptet, nicht einmal, daß es 
auch nur ein nothwendiges Uebel ſei. Es iſt nur ein 
Uebel. Und wenn das reine Spiel, welches die Lotterie iſt, 
nicht rein unmoraliſch wäre, ſo würde es nicht der Regel 
nach verboten, vom Strafgeſetz mit Buße, vom bürgerlichen 
Geſetz mit Nichtigkeit gebrandmarkt ſein. — 

Zwar einzelne deutſche Staaten, und merkwürdiger 
Weiſe auch der preußiſche, der uns als das Vorbild aller 
ſittlichen Zucht geprieſen wird, haben die Staatslotterien 
erhalten; aber auch hier iſt niemals geleugnet worden, da 
dies ein verwünſchier Fleck auf dem Ehrenſchild ſei. Nur 
haben die Staatsweiſen immer wieder ihre Gründe vorzutragen, 
deren einzig ehrlicher doch iſt, daß das Unweſen ſchönes 
Geld einbringt, ein hoher Zweck, der auch bedenkliche Mittel 
heiligt. 

Das Reich iſt ſchon mordliſcher als die Einzelſtaaten. 
Die — bat nicht nur die öffentlichen Spiel- 
bänier unterdräcdt, jondern fie ijt jogar jo weit gegangen, 
die Prämienanlehen, welche Zinjen zahlen und dag Kapital 
Kate oder Ipäter zurüderftatten, in ganz Deutichland zu 
verbieten, mit der einzigen Ausnahme, das joldhe nur auf 
Grund eines Reicyägejeßes und nur zu Neichd- oder Staate- 
zweden auögegeben werden dürfen (Gejeg vom 8. Juni 1871); 
und in den zwanzig Sahren biß heute tft nicht ein einziges 
Mal davon Gebraud,; gemacht worden. Die Frage, ob bei 
jolhen Prämienanlehen ein Spiel im vollen Sinne des 
Wortes und ein wirthichaftlicher Unfinn vorliegt, wie bei 
der Lotterie, it jehr ftreitig und wurde in diefem Sinn nur 
‘mit fnapper Mehrheit im Reichdtag bejaht. Jedenfalls iſt 
noch ein hinmelmeiter Unterjchted zwiichen der groben 





188 


Lotterie, wie jic jeßt für Afrilazwede ins Werk geiett wird 
und der PBrämienanleihe. E83 könnte jogar die jtaatsrechtliche 
Frage aufgervorfen werden, ob, nachdem von Reich&mwegen 
jelbit die Rrämienanlehen von gejeglicher Bemilligung als 
Ausnahmsmaßregeln abhängig nemadht worden ind, Die 
Einzelitaaten das Recht haben, das grobe LXotterieipiel in 
größerer Dimenfion aus eigener Machtvolllommenheit zu 
eitatten.. Das verftößt offenbar gegen den Geift des 
Reichsgeſetzes und ſoggt nad) der Regel a fortiori, gegen 
deilen Buchitaben. ie dem aber jet, unmoralijch ijt nad) 
allgemeinen Begriffen das Spiel. Eelbit die StaatSlotterien 
haben alle anderen Kulturitaaten, über deren Moralität man 
bei und nicht jelten die Naje rlimpft, Ichlanfweg unterdrückt. 

Und nun fommt eine Gejellichaft, welche theils edle 
Menjchenfreundlichkeit, theil8 hohe nationale Begeiiterung 
in vollen Zügen athmet, und wendet fich an den unmora- 
lichen Trieb, welhe vom Zufall ohne Arbeit Gewinn er: 
wartet, ınd an die Gimpelhaftigkeit, welche fich auf Diele 
Tale Hoffnung einläßt. Das euer des hehren Altars 
joll mit diefen Opfern der Lüfternheit und des Leichtjinns 
unterhalten werden. Und wenn man nach der Rechtfertigung 
früge, würde man doch gewih die Antwort erhalten: der 
edle Zmed (welcher nicht einmal der wirkliche tft) der Skiaven- 
a über die Bedenflichkeit des Mitteld hinaus» 
heben. Alles ganz gewiß im unschuldvolliten Berwußtlein. 
Es iſt auch gar nit tragiih zu nehmen; nur über die 
Maben fomisd) ist es, noch fomijcher als die Vergattung der 
Marjeillaije mit der Zarenhymne. — 

Nicht bloß ein netter Humor, ſondern ſogar ein gewiſſer 
Fortſchritt liegt in der Geſchichte. Die deutichen Kolonial⸗ 
ſchwärmer. unter welchen ſich bekanntlich Leute von hohem 
Rang befinden, haben nämlich ihren Edelmuth bis jetzt 
immer damit bethätigt, daß ſie ihre Unternehmungen 
zwangsweiſe von den Steuerzahlern beſtreiten ließen. Der 
Staat. d. h. der Steuerpflichtige, muß ja neuerdings bei uns 
für alle die großen Tugenden bezahlen, zu welchen die hohen 
Herren die (hönen MWorte liefern, gelte es praktiſches Chriſten⸗ 
thum zu Haufe oder Negerbefreiurg in Afrıfa. Als die 
Expeditionen der thatenduritigen Xieutenants nad) dem meit- 
afttlaniihen Hinterlande miglungen waren, flug8 war eine 
Xorlane da, welche Geld für neue Ausriiftungen verlangte; 
und die Aufopferungsfähigfeit der Tolonialgefinnten WVolfs- 
pertreter öffnete alsbald wiederum in ihrer unerjchöpfe 
liden Großmuth die Zafchen der Steuerzahler. Das 
aegen in Tranfreih, in dem Frankreid,, das für dene 
Staatsallmacht verichrieen it, haben Sich die Xieb- 
baber der identilchen Sache nidyt an den Staat, jondern ver: 
yünjtiger und gerechter Weile an ihre Gleichgelinnten um 
freiwillige Gaben gewandt, um eine neue Tichadjee:-Erpedition 
nad dem Scheitern derer von Grampel auszurüften. Be: 
tonderg tft in dem Aufruf hervorgehoben, daB c8 nicht Aufaabe 
der Steuerzahler jei, hier einzujpringen. In ihrer Unfchuld 
berufen ſich die Unterzeichner jogar auf deutiches Beiijpiel. 
E83 it noch ein Trojt, dak unſere Kolonialſchwärmer, wenn 
auch nicht in der Wirklichkeit, jo doch in der franzöfiichen 
Phantafie ich jo edel ausnehmen, ein Beweid, dab nıan 
dort nıcht ganz jo jchleht von uns denkt. Der deutliche 
Prinz Arenberg, welcher Berichterjtatter für die Kamerun: 
bewilligung war, wird hoffentlidy dem Namensuvetter, der 
an der Spite des franzöſiſchen Aufrufs jteit, nicht Diele 
Mufion benehmen. 

Der Fortichritt der Ajrifalotterie liegt darin, daB, jo 
weit ihr Ertrag reicht, nicht mehr jeder Steuerzahler zu dem 
Kolonialjport beizutragen gezwungen wird, jondern nur der 
gewinnjüchtige und eintälkige Zotterieipieler. Hierin liegt zu- 
aleich ein tiefer Sinn Mas mit der Trommel verdient 
wird, gebt mit der Flöte zum Teufel. 

Kur Eines fragt man fich, oder vielmehr Ymeierlei. 
Nämlich erjtend: wenn in der Stufenleiter der Zwede imnıer 
einer den anderen alS demhöheren Mittel dienen darf, warum 
nit zur dauernden Förderung erhabener Zwede ein viel 


wirkſameres dauerndes Epiel einjegen? Wie, wenn man die 


alten Rouletten in den Bedeorten wieder einführte, nur mit 
dem Unterichied, dag ihr Gewinn zur Bekämpfung des 


Die UMation. 


Nr. 51. 


Sflavenhandelö zu verwenden wäre? -- Bwar tft mit den 
Sahren immer ftürmijcher die Frage aufgetaucht, ob nicht von 
wegen der öffentlichen Moral dem böfen Füriten von Monte: 
carlo zu Leibe zu gehen jet? Aber es fäme eben nur auf 
den höheren Zwed an, um die Tmmoralität in ihr Gegen: 
tbeil zu verwandeln. 

Und nun zweitens: wenn doch einmal diefer Srundjag 
zur meinung fommen joll, darf die Frage nicht auf- 
tauchen. ob e& feinen noch höheren Zmwed gäbe ald die De- 
freiung der Neger? Warum dachte man nicht an Die eigne 
nothleidende Landiwirthichaft? 

. Man FTönnte jogar als einen Vorjchlag zur Güte 
prüfen, ob nicht, wenn der djterreichiiche un äpertrag den 
Getreidezoll herabjeßt, zur Entihädigung der Landivirthichaft 
eine Anzahl Roulette und Pharaotiiche wiederhergeftellt und 
der Gewinn an die großen Landwirthe vertheilt werden 
jollte, ein jehr pafjendes Gegenitüd zu der Tiebesztabe aus 
dem Branntweingenuß. So öffnen fich bei Lonfequenter 
Ausnußung des vielbewährten und vielverläumdeten Sabes 
endloje Peripektiven der Menjchenbeglüdung. Cs fommt 
alles nur auf den Standpunkt an und auf die Unichuld, die 
man fic) dabei im Gemüthe bewahrt. Mein verjtorbener ru]: 
fiiher Freund Alerander Herzen erzählte mir: einjtmalß jei 
er nad) langen Sahren jeiner ehemaligen Amme begegnet. 


„Wie geht es Dir, Watufchla?" fragte er fie. „Ad ich 
dante, recht gut, Batujchla," antwortete fie, „nachdem ic 
Deine Ramilte verlaffen, hab’ ich mir ein kleines B—llchen 


angelegt, und Gott hat mid) gejegnet.“ 
8. Bamberger. 


Die Ronferenz des Unſtituts für inter- 
nativnales Rerht in Bamburg.. 


&s waren nod) herrliche Sommertage, während mwelder 
die Heine en des Inititut3 für internationales 
Recht in der freien Stadt Hamburg die verflojfene Woche 
bindurd) vereinigt war. Die Eib-Metropole zeigte fid in 
ihren Ichönften Slanze, und der überaus freundliche, gaftliche 
und glänzende Eimplang welcher den Mitgliedern ded In 
ftituts bereitet wurde, trug nicht wenig dazu bei, Die 
Stimmung zu einer animirten und doc, zugleich arbeits: 
freudigen zu geitalten. So konnten denn aud), obgleid) jeit 
der letten Zujanmenktunft des Snititut3 volle drei Sahre 
verflojje und deshalb mancherlet zeitraubende VBerwaltung® 
geichätte zu erledigen waren, eine nicht umerhebliche Anzahl 
von Gegenftänden distutirt und theilmeile auch zu einem 
alle Theilnehmer befriedigenden Abjchlujje gebracht werden. 
Die alte Hanfajtadt ijt in früherer Zeit oft für Verkehrs: 
freiheit und internationale Recht mit Erfolg eingetreten. 
Der Unterzeichnete ichöpfte daraus in der Eröffnungsrede 
die Hoffnung, daB der Boden, auf welchem die Berjammmlung 
tagte, ihren Berathungen günftig fein werde, und Diele 
Hoffnung ijt nicht getäufcht worden. 

Bon den Gegenjtänden, welche die VBerfammlung be 
ichäftigten, heben wir zunädyjt hervor die Sammlung und 
Publikation der internationalen Verträge. Diejelbe läpt 
zur Zeit noch vieles zu wünjchen übrig. Nicht jelten 
es wünſchenswerth, Kenntniß zu erhalten von Verträgen 
welche unter fremden Staaten abgeſchioſſen ſind, und nicht 
nur die gelehrte Welt empfindet diejes Bebürfnig. (Vortag 
des Prof. v. Martig.) Aud) die Kenntniß fremder Gejehe 
und die Beantwortung der Frage, ob ein beitimmtes Geiek 
in einem 2ande noch gilt, ift oft nur jchmwer zu erlangen 
und Sterthüimer ter Anwälte und jelbjt der Gerichte in 
diefer Beziehung find nicht ganz jelten. Ein von der Vers 
fammlung mit einigen Modifikationen angenommener Bor: 
ichlag de8 Profeljors und Senatord Pierantoni (Rom. 
wird, wenn die Regierungen ihn befolgen, hierin Beijerung: ; 


no u 
ji 








Nr. 51. 


——— wenngleich eine noch weitere Vervollkommnung der 
uskunftsertheilung über das Recht fremder Staaten vor: 
augfichtlich möglich fein wird. 

Die Rechte ausmwärtiger Altiengejellichaften bil- 
deten den Gegenitand eingehender Vorjchläge des franzd- 
fiihen Handelsrechtslehrers Lyon-Caen. Die Verfamm- 
lung jprach fich in Vebereinftimmung mit dem Antragiteller, 
in Üebereinjtimmung aber auch mit der 3. B jchon gegen: 
märtig im Teutjchen Reiche und Defterreich angenommenen 
Prari3 dahin aus, daß eine nah) den Ge an ihres 
Heimathjtaantes gültig Organe Geſellſchaft ohne Wei— 
teres, auch in anderen Län ern die Fähigkeit habe, als 
Partei (und insbeſondere auch als klagende Partei) in Prozeß 
aufzutreten. Ferner war man der Meinung, daß es durch— 
aus zuläſſig ſein müſſe, daß Aktiengeſellſchaften, in einem 
Staate ihren Geſellſchafts- (Centralverwaltungs)ſitz haben, 
während ſie in einem anderen Staate Geſchäfte treiben, ein 
Prinzip, welches für die Nutzbarmachung von Kapitalien 
k pitalreicher Länder von großer Wichtigkeit iſt. Es können 
engliſche, deutſche, franzöſiſche Kapitaliſten ſehr ge— 
wichtige Gründe haben, den Sitz der Geſellſchaft im eigenen 
Lande oder in einem Nachbarlande zu behalten, während 
ſie z. B. eine Eiſenbahn in der Türkei, in Aſien bauen und 
in Betrieb nehmen wollen. Der Staat jedoch, in deſſen 
Territorium eine Filiale, Betriebsanſtalt u. ſ. w. einer 
fremden Gejellichaft errichtet wird, kann verlangen, daB Be 
mwilje Bedingungen erfüllt ı3. B. Eintragungen ind Handel3- 
reatiter u. j. w. vorgenommen) werden. Auch div Frage, 
unter welchen Bedingungen Aftien ausländiicher Gejellichaften 
emittirt und weiter in den Verkehr gebracht werden fönnen, 
beichäftinte die Verfammlung. Der hierüber gefahte Be: 
ra trägt indeß da8 Gepräge einer gewiljen linbe- 
timmtbeit; die Frage ijt eben nur detaillitt und mit 
NRüdlidt auf jede einzelne in Betracht Tommende Gejeb- 
gebung au löſen. 

enn es im Geiſte der heutigen Rechtsentwicklung 
liegt, daß das —— perſönliche Recht ſich nach der 
Staatsangehörigkeit und nicht nach dem Wohnſitze der Per⸗ 
ſon beſtimmt, ſo muß auch die Organiſation der Vormund— 
ſchaft dieſem Prinzipe folgen. Taraus ergibt ſich, daB, 
wenn Familien, die unſerem Staate angehörig bleiben, 
en lange Beit im Auslande wohnen und dort ihren 
ermögensbefig haben, die Leitung der in jolchen Fawilien 
nothiendig werdenden VBormundjchnften am beiten den Konz 
ulaten übertragen werde, eine Einrichtung, zu weld;er Die 
Anfänge bereit3 in vielen der neueren Ronfularoerträge lid) 
inden. Wiöglich ift freilich, daß die Behörden des Hermath- 
taate3 fi) thyatfählid um die in fernem Lande weilenden 
ftaatsangehörigen Minderjährigen nicht fimmern % B. ein: 
fach deshalb nicht, weil fie Kenntniß von dem Tode des 
Vaters de3 Minderjährigen nidyt erhalten)... Hier bleibt 
allerdings nur übrig, die Vornmundichaft dem Lande des 
Domizil (AufentbaltSortes) wıniajtens einftweilen zu Tiber- 
Iajjen, joweit als möglich aber gleichwohl die Gejege des 
Se itaates der Viinderjährigen zu beobachten. Put 
ehr (Kaujanze) hatte der VBerfammlung einen hierauf be- 
üglichen jehr praftiichen Xorichlag —— der mit gering» 
Pfigen Modifikationen angenonmıen rourde. 

Erledigt durch Annahme fjeitens der Verlammlung 
wurde auch der VBorichlag des Unterzeichneten, betreffend die 
Sunant gi der Berichte bei Rechtsansprüichen gegen Trenide 

taaten und Souveräne. E38 ift eıne Streitfrage, ob fremden 
Staatın und Souveränen gegenüber die Gerichte irgend 
welche Zujtändigfeit befien, und es fehlte in der Verlamm: 
lung aud) nidt an Stimmen, welche Diejer verneinenden 
Anfıcht fich anjchloffen. Die überwiegende Majorität ent- 
fchied fidy inden für die Bejahung innerhalb der vom Bericht: 
eritotter vorgeichlagenen Grenzen. (Die von der Berfamms 
lung angenommenen Wodififationen des Projekt3 find nur 
redakftioneller Art.) In der That ijt nicht einzujeher, mes- 
halb nicht rein privatrechtliche Anjiprüche — diejelben find 
allerdingd nad) dem Projekte jtreng zu unterjcheiden von 
Aniprüchen, welche auf öffentlich-rechtlicye Verhältnifle, 3. B. 
auf Anitelung als Beamter fid) gründen — die Zuitändig- 


Die Nation. 


189 


feit der Gerichte unterliegen follten. Daß jehr oft die 
Smangsvollitredung nicht im Inlande wegen Mangels an 
eeianeten Objekten jtattfinden könnte, ift fein Grund, Die 
Suftäi feit zu verneinen, da das moraliiche Gewicht des 
usipruch8 eines Gerichtähofes eines civililirten Staates, 
der ın einer reinen Privatrechtsfache doch nicht deshalb be= 
fangen urtheilen wird, weil ein auswärtiger Staat oder 
Souverän Partei ift, als ein jehr bedeutendes bezeichnet 
werden muß. Die Frage der Zwangsvollitredung wird 
alfo meijten3 nicht in Betracht fommen, da der fremde Staat 
oder Souverän, fobald nur das Prinzip nicht mit un: 
rihtigen Gründen angegriffen wird, vorausfichtli ohne 
Meiteres fic) fügen wird. Allerdings darf man die Zuftändig- 
feitt auch nicht Über Gebühr ausdehnen, wie e8 3.2. are 
neuere Deleugebungen gethbann haben, da Sie Streitiachen, 
welche ihrer Natur nach vor die ausländiichen Gerichte ge- 
hören, willfürlid; und im einjeitigen Snterejje der eigenen 
Staatsangehörigen der inländiichen Zurisdiltion überwiejen 
haben. Das vom Znititut angenommene Projekt hält fich 
in diejer Beziehung ausfchließlich an Zuſtändigkeitsgründe, 
deren internationale Anerkennung Hber jeden Zweifel er: 
m ift, und in wohl richtiger Würdigung der VBerhältnifie 

t man aud) die Zujtändigfeit der Gerichte ausdrücklich . 
verneint für Anfprüche aus öffentlich aufgelegten Anleihen 
eines Staates. Scharf wird in dem Projekt die Zuftändig- 
feit2-Regulirung unterjhieden zwijchen der Zujtändigkeit der 
Gerichte zur Entiheidung über einen Anjpruch und der Zu- 
jtändigfeit der Gerichte zu Zmangsmaßregeln in Anjehung 
der fremden Staaten und Souveränen gehörigen im Lande 
befindlichen Sachen. Hier wahırt da8 Projekt in einen: wohl 
durchaus genligenden Maße das Privilegium der Erxterri- 
torialität (Befreiung von der territorialen JZmangsgemalt) für 
Diejenigen Gegenjtände, welche fremden Staaten und bezw. 
Spuveränen gehören und eng Bweden unmittel- 
bar dienen, beziv. dem perjönlichen Gebraudye der fremden 
Souveräne und ihrer Begleitung und Umgebung dienen. 
Man wird ficy erinnern, daB vor etwa jieben Sue (vgl. 
„Nation“ Sahrgang IL. Nr. 21) dem Deutichen Reichätage 
ein Gejegentiwurf vorgeleat wurde, der, zwilchen unmittel⸗ 
barer Zmwangögewalt und Entjcheidungsbefugniß der Gerichte 
nicht untericheidend, die Zultändigkeit der inländiichen (deut- 
ichen) Gerichte in äußerjtem Maße zu beichränfen unter- 
nahm. Der Gejegentwurf it gejcheitert; mie wir meinen 
aus gutem Grunde. Cine derartige Rechtsvermeigerung, 
wie diejer Entwurf fie wollte, zum Nachtheil der eigenen 
Unterthanen, war wirklich bedentlich und durch nicht? als 
durch eine falfche Theorie gerechtjertigt.. Man muß doc) 
bedenfen, daß inländilhe Kaufleute und Snd.ıjtrielle e8 
nicht ganz jelten mit Staaten zu tbun haben, in denen die 
Suftiz den Anfprüchen der europätichen Kulturjtaaten nicht 
immer genügt, und gerade für jolche Fälle ijt eine freilich 
vorfichtig zu begrenzende Kompetenz der inländiichen Ge: 
richte äußerft wünjcenswerth und zumeilen 3 B. durd) Be- 
ihlagnahme von Guthaben des fremden Staates bei in- 
ländtichen Banken jehr praftiich. 

Nicht mehr völlig erledigt werden konnte die Jrage der 
gejandtichaftlichen Privilegien, und der Berichterjtatter Lehr 
beantragte jelbjt Zurücdweiung an die für diejen Gegen- 
a bejtelte Kommilfion. Die BEIADLIDEN en. Privilegien 

ürfen nid,t über Gebühr die allgemeine Rechtsordnung 
durchbrechen. Aber in gewiljen Umfange jind fie für die 
Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit der Gejandten und 
für die Sicherheit des diplomatiihen Verkehrs nothmwendig. 

Der Gegenjtand der Tagesordnung, welcher an Wichtig: 
feit alle anderen dberragte, war die a der Bus 
lajjung und Ausweifung der Gremden. Das if eine over 
vielleicht richtiger die Kardinalfrage des gejammten Yremben- 
verfehrz, deagejamınten internationalen Verkehrs, joweit Privat: 
perfonen dabei in Betracht fommen. Denn was helfen alle Rege- 
lungen 3. B. des Vormundſchaſtsweſens für rende, was 
hilft die den Fremden gewährte Befugniß z. B. Grundeigen— 
thum zu erwerben und Gewerbe zu treiben, wenn durch ein— 
fache, plötzlich dekretirte Verwaltungsmaßregel Tauſende von 
Fremden über die Grenze getrieben und gezwungen werden 


750 








Tönnen, ihr Gewerbe aufzugeben und ihr wohlerworbenes Eigert- 
thum gegen Spottpreile zu verichleudern? Schon auf der Kon 
fereng des Smitituts zu Heidelberg 1888 war dieje Trage — 
iwejentlich auf Anregung Rolin-Sacquemyns’ — auf die 
Tagesordnung gejeßt und 1889 in Laufanne ihrer Löjung 
einigermaßen näher gebracht worden. Shre Wichtigkeit hat 
jeitdern durch befannte Zeitereignijle und Zeitjtrömungen — 
die indirefte Außstreibung durdy Zivangsmaßregeln richtet 
ji ja befanntlich in einem Staate, deilen Bezeichnung bier 
unterbleiben fann, aud) gegen eigene Unterthanen jüdijcher 
Nationalität — eine weitere SUuftration erfahren. Ein 
Mitglied des Inititutes, der Rath am franzöſiſchen Kaſſations— 
bofe Feraud-Giraud hat feitdem ein ausführliches Projekt 
internationaler Regelung der Sache ausgearbeitet, während 
ein weitere® Projekt des Unterzeichneten, der in Zaujanne 
zum Berichterftatter ernannt war, den diesmialigen Bera— 
thungen des SnititutS zum Grunde gelegt werden jollte. Wun 
find leider internationale Berfammlungen von Fachleuten in 
ihrer Zujammenjegung jehr veränderlich. So fa es, daß diejes 
Mal die Trage der Zulaffung und andererleit3 Ausmweilung 
von Fremden vielen der Anwejenden, weldye nicht Zeit ge: 
funden hatten, die ausführliche Begründung des Entivurfs 
des Berichterftatter genügend zu prüfen, völlig neu war, 
wenigiteng in der Art, in welcher das Znftitut nach den 
Laujanner Beichlitiien die Frage angefaßt wiſſen wollte. 
Einzelne glaubten jogar, daß e8 fid) hier nur unı eine Frage 
der inneren (2) Polizei handle und beitritten daher Die 
— des Inſtituts nach deſſen Statuten. Dieſe 
uſtändigkeit wurde jedoch mit —— Majorität auf die 
energiſche Vertheidigung insbeſondere Rolin-Jacquemyns' 
und des Unterzeichneten angenommen, wie man ſie ja auch 
in zwei früheren Verſammlungen unzweifelhaft vorausgeſetzt 
hatte. Freilich wurde mit Rückſicht auf die Schwierigkeit 
und Neuheit der Frage die weitere Verhandlung für die 
nächſtjährige Verſammlung des Inſtituts reſervirt. 

Der Verſuch, die Frage der Zulaſſung und der Aus— 
weiſung der Fremden, ſoweit als thunlich auf Rechts— 
grundiäße zurüdzuführen, fanıı ja als ein kühnes Unter— 
nehmen bezeichnet werden. Zroßden tjt diefer Berjuch un: 
umgänglich erforderlid) ; da8 Aufenthaltsrehht it — das 
ift nicht zu beitreiten — das Yundament des gejanımten 
Tremdenrecht3. Van hat über letteres viele und jchöne, 
anjcheinend feititehende Grundjäße aufaeitelt, 3. B. das 
Prinzip der privatrechtlichen Nechtzgleichheit, nun erblidt 
man in dein Elende majjenweis vertriebener Berfonen einen 
Abgrund und fait den Zufammenbruch des gefammten Kultur: 
gebäudes, in welchen: wir — und man fanın das wir hier 
unterjtreihen in Anbetraht der befannter Polen: Aus: 
weilungen des verflojienen Regimes Bigmard*) — e8 fo 
herrlich weit gebracht haben. | 

E3 ift unmöglidy, die gefammte Frage mit einigen 
wohlklirgenden allgemeinen aten zu [öfen. Bielmehr 
muß bier, im Gegenjaß zu den früheren die Yrage behan- 
delnden Schriftjtellern, die nicht jelten vollfommen MWider- 
iprechendes fait auf derjelben Seite behauptet haben, auf 
ein jprödes Detail eingegangen werden, das mit mwohlfeilem 
Spotte nur derjenige abfertigen fann, der entiveder Die 
Materie nicht Fennt oder jchließlich mit der Formel, daß 
jeder Frende (warum nicht auch jeder Einheimische?) beliebig 
ausgewiejen werden fann, wern er ohne weıtere Dualifi- 
fation „der Sicherheit des Staat gefährlich” ericheint, auf 
die unbeſchränkte Allmacht der Bolizet refurrirt. 

Der BVerjuch, wie er auf Grund der propvilorifchen 
auenn Rejolutionen von dem Unterzeichneten gemacht 
worden ift, beruht auf ftrenger Unterfcheidung der Mafjen- 
ausmeilung und der Einzelausweilung. Für den inmmer- 


— — — — 


) Die Schwierigkeiten, welche durch die ruſſiſchen Auswanderer 
jür die preußiſchen Grenzprovinzen und auch z. B. für Hamburg jetzt 
entſtanden ſind, die Schädigungen deutſcher Unterthanen in Rußland 
ſind zu einem großen Theile eine indirekte Folge der preußiſchen Polen⸗ 
ausweiſungen. Rußland würde nie in der fraglichen Weiſe vorzugehen 
gewagt haben, wenn nicht ein Kulturſtaat wie der preußiſche das Beiſpiel 
der maſſenweiſen Polenausweiſungen gegeben haͤtte. an vgl. den 
Aufſatz des Unterzeichneten in der „Nation“ (Jahrg. III Nr. 14). 


Die Nation. 


Nr, 51. 
hin denkbaren Tal, dab Mlafjenausweilungen von Indie 
viduen bejtimmter Nationalität oder Raffe einem Staate 
notbwendig ericheinen, kann eine Schranfe nur in der 
Beobachtung einer gewiljen Yornı gejucht werden, melde 
vor Webereilung jchüßt; diefe Form tft in Eonjtitutionellen 
Staaten da8 Gejet; außerdem fanıı 3. DB. der negative 
Srundiag aufgeitellt werden, daß der Schuß der nationalen 
Arbeit ein Grund der Ausmweifung nicht jein darf. Yür, die 
Einzelausmweifung, welche in ihrer Ausführung Polizei: 
maßregel bleiben muß, aber laffen jicy — abgelehen von 
dem Falle des Krieges und von dem alle ausgebrochener Un- 
ruhen — gewijie Rechtägarantieen jchaffen, einerjeitS durch) 
Spezialijirung der Ausweilungsgründe, andererjeits durd) 
Eröffnung eines Rekurjes an einen Verwaltungsgerichtehof. 
Abjoluten Rdealiiten anderenfalls Tann freilich ein Entwurf, 
der die Möglichkeit von AusweiSungen 3. B. auf Grumd 
völliger Mittellofigkeit und Unfähigfeit der Yremden, den 
Lebensunterhalt zu erwerben, illiberal erfcheinen. ber mit 
abjoluten Idealen kann ein Inſtitut für internationales 
Recht ſich ebenſowenig beſchäftigen, wie es ſich beſchränken 
kann auf das poſitive Recht der Verträge in jolcyen An: 
gelegenheiten.“) 

Es iſt zu bedauern, daß das Inſtitut für internationales 
Recht nicht ſchon jetzt die Frage der Zulaſſung und Aus— 
weiſung der Fremden ihrer Löſung einen Schritt wieder 
näher gebracht hat, aber erfreulich, daß das Inſtitut in 
ſeiner großen Majorität die Zuſtändigkeit des Inſtituts 
feſtgehalten und nicht vor der Xöjung der Frage einfach zu— 
rückgeſchreckt iſt. Hoffen wir. daß die nächſtjährige Ver⸗ 
ſammlung in dieſer wichtigen Frage fruchtbringender ſein wird. 

Im Uebrigen war die Konferenz des an ſich ja nur 
verhältnißmäßig wenige Mitglieder zählenden Inſtituts wie 
bemerkt eine erfreuliche. Man ſchied mit dem Bewußtſein, 
daß das Inſtitut, wenn auch ſeine Beſchlüſſe nicht von 
heute auf morgen verwirklicht werden, oder auch an ſi 
häufig Unvollkommenes liefern mögen, doch der Deviſe 
„Justitia et pace“ in vollem Maße — ſich be⸗ 
mühe und immerhin zur Erhaltung von Recht und Frieden 
ein Weniges beizutragen im Stande ſei. Die Mitglieder 
und die in Hamburg gewonnenen Freunde des Inſtituts 
riefen ſich beim Scheiden ein herzliches „Auf Wieder⸗ 


ſehen“ zu. 
L. v. Bar. 


Der ſozialiſtiſche Popanz. 


Wenn die Sozialdemokratie heute vom Größenwahn 
befallen iſt, ſo haben deren Gegner am wenigſten Urſache, 
ſich darüber zu wundern, denn He tragen die Hauptſchuld 
daran. Die NS der Gefährlichkeit der Sozial 
demofratie ift zur Duelle eine3 ungemejjenen Selbitgefühld 
geworden. Der Erlaß eines Ausnahmegeieges; das ängſt⸗ 
liche Beitreben, alle anderen politiichen Barteten zu einer 
Koalition jogenannter Drdnungsparteten zufammenzufafien; 
das Kofettiren des Staatsjozialismus mit dem, was man 
den „berechtigten Kern” des jozialdemofratijchen Programmd 
zu nennen beliebte; der Hinmeis in feierlichen Minttere 
reden, daß Kalk Mabrrahme der Gejeggebung vor Allem 
auf ihre desinfizivende Wirkung gegenüber der fozial 
demofratijchen Anttedungsgefaht zu prüfen ſei; die ermigen 
Betheuerungen von ftaatliher und firchlicher Geite, 
etwas ganz Bejonderes gejchehen mühle, wenn mir mi 
allefanımt ın einer jozialdemofratijchen Sintfluth Bes 
umlommen wollten: alle dieje zum Theil maBßlojen ’ 





*) Nlebrigend dürfte ed an völferrechtlichen Verträgen ber Im? 
lichen Art fehlen. Auch wenn Fremde einer beitimmten Nation 

vertragsmäßig im Lande zugelaflen werden, ilt das Hecht 
ausmweifung dem Grmefjen der Regierung vorbehalten. Nur UM 
die andere Regierung leichter diplomatifch reflamiren, und Maffek: 
ausmweijungen von Untertanen des anderen&taates dürften ‚allerbing® 
mit Ausnahme des Kriegsfalles unzuläflig fein. NE 









Nr. 51. 


a ee a ee 


treibungen mußten gerade einer Partei, die, wie die jozial- 
demofratiiche, noch wenig Zeit gehabt hat, fich die Hörner 
abzulaufen, jtarf zu Kopf iteigen. Es ift — piychologiich 
——— noch mehr als politiſch — intereſſant, zu ver⸗ 
folgen, welche Erſcheinungsfformen dieſe manie de gran- 
deur angenommen hat. Bei den kleinen Lichtern, den 
Werner, Ernſt, Wildberger und Genoſſen, hat der Kitzel der 
eigenen Gefährlichkeit eine revolutionäre Renommiſterei ge⸗ 
zeitigt, die beinahe an Operettenverſchwörer erinnert. Man 
vergegenwärtige ſich: die verächtliche Attitude, mit der dieſe 
braven Familienväter auf jeden herabſehen, der da glaubt, 
daß die Welt noch auf andere Weiſe, als durch gewaltſame 
Revolutionen glückiich gemacht werden könne; das MWiih- 
trauen, mit dem diejenigen behandelt werden, die zwar 
ebenfalls bereit ſind, die Beſtie Kapital unſchädlich zu machen, 
die aber dem Unthier etwas langſamer das Fell über die 
Ohren ziehen möchten; die Verachtung, mit welcher die 
nützliche parlamentariſche Thätigkeit der eigenen Führer an— 
geiehen wird; da8 großiprecheriiche Sethue, die verfappten 

rohungen, die häufigen Hinweije auf Gewalt und Blut; — 
und man fann nicht länger im Zweifel darüber jein, daB 
diejen Lömwenhäuten feine ernitliche Gefahr innewohnt. Es 
alt mir nicht ein, mit diefen revolutionären Coulifjenreißern 
die erniten Führer der Eoztaldeniofratie auf eine Stufe zu 
jtelen, aber auc) fie haben fid) der Jozialiftiichen Trunfen- 
heit nicht völlig entziehen Fönnen — vder wollen. 

. Ich traue den meiften von ihnen jo viel fritifien 
Veritand zu, daß Sie die lärmenden Prophezeiungen von 
dem nahenden Untergang der heftehenden Gejellichaits- 
ordnung als hohles Gerede erkennen, und fo viel Gejchmad, 
daB jie das eintönige Gejchimpfe auf die Nichtenußigfeit 
der nicht jozialdentofratiichen Menfchheit herzlich jatt Haben; 
aber fie find die Führer, und deshalb folgen fie, um mit 
den Mafjen Fühlung zu behalten. Gelingt e8 ihnen, diefe 
Mafjen nah und nad) immer mehr mit dem Gedanfen zu 
erfüllen, dag das erträumte Paradies nur Schritt für Schritt 
zu erreichen ijt, jo haben ſie ſich dennoch ein Verdienſt 
erworben. 

In dieſer Beziehung hat die Sozialdemokratie in 
Deutjchland ja troß allem von Sahr zu Fahr Fortichritte ge- 
macht. an hat in Reichetag fich eifrig an der parla= 
mentariichen Arbeit betheiligt, und es nicht unter der fozial- 
demofratiichen Wiirde gehalten, jelbjt ſolchen Gegenitänden 
jeine Aufmerkjamfeit zu jchenfen, die mit dem foztaliftiichen 
Progranım in gar feinem unmittelbaren Zufammenhang 
ftehen. Natürlich wird nod) immer von Zeit zu Zeit die 
vahne des VBropheten entrollt und dem fündhaiten Kapital 
das Lebte erit gejagt, aber man wird dabei erfichtlich mehr 
von einer vermeintlichen Pflicht al8 von Neigung geleitet. 

Aud) die frampfhafte Ablehnung jeglicher detatllirteren 
Darftellung des Eünitigen jozialiftiichen Himmelreichs ift 
am legten Ende ein Gewinn für die nüchterne Auffaffung 
deö politiichen Lebene. Denn diefer Verzicht lenkt die 
Blide mehr und mehr vom nebelhaften Woltenktudusheim 
zurüc auf die näcjitlienenden Aufgaben. Das jozialdemo- 
kratiſche Intranſigententhum in ſeiner Unfruchtbarkeit hat 
deshalb von ſeinem Standpunkt aus nicht ſo ganz Unrecht, 
wenn es in dieſer Antheilnahme an den politiſchen Tages— 
geſchäften eine Gefahr für die „reine Lehre“ erblickt. 

..Nach allen dieſen Anzeichen braucht man in der That 
nicht allzu beſorgt zu ſein, daß wir eines ſchönen Tages 
den gewaltſamen eo der Sozialdemofratie mit 
der beitehenden Gejellihaftsordnung erleben werden. Herr 
Friedrich Engels hat zwar in feinen: jüngjten Hirtenbrief 
bereit3 daS Sahr 1898 — eine köjtliche — gleich ein be⸗ 
Be. anzugeben — al& den Beginn de3 jozials 

emofratiichen Millenniumß bezeichnet, aber diefe Sorte von 
en verpflichtet im Webrigen zu nichts und tft 
kaum jchädlicher, als die gelegentlichen Prophezeiungen, 
daß ar dem und dem Tage die Welt untergehen werde. 

An fich ijt ja allerdings die Zeit zum Prophezeien nicht 
Ichlecht gewählt, denn wenn wirklich in den nächiten Sahren 
das Verbrechen eines riefenhaften Krieges begangen werden ſollte, 
jo Tann Europa im Zahre 1898 wohl jo austehen, daß man 


Die Uattion. 
Be a nn u nen u m 


91 


den alten Exdtheil nicht leicht wieder erkennt. Kronen und 
Dynaftien würden in Ddiejen Kriege vermuthli nur als 
eine quantits negligeable in Betracht Tummen, während 
e8 wohl möglid) wäre, daß fich der Völker nad längerem 
Morden eine Wuth bemrächtigte, in der auch die bejtehende 
Geſellſchaftsordnung zunächſt mit zertrümmert würde. 

Schon jetzt formulirt die Sozialdemokratie ihr Ver— 
dammungsurtheil nicht ungeſchickt ſo, daß ſie die beſtehende 
Geſellſchaftsordnung für den gefürchteten allgemeinen euro— 
päiſchen Krieg verantwortlich macht. Das Argument: eine 
Ordnung der Geſellſchaft, in welcher ein derartiges entſetz— 
liches Volkermorden möglich werde, verdiene zu Grunde zu 

ehen: hat ſicherlich mehr Ueberzeugungskraft, als der ganze 
ozialiſtiſche Katechismus.  _ 

Wer den Frieden bricht, wird ſich auch das zu ver- 
gegenwärtigen haben. 

Th. Barth. 


Keligiöſe Runſt. 


Auf der Münchener Ausſtellung ſieht man ein Ge— 
mälde von Fritz von Uhde: ein Bettlerpaar, die Mutter mit 
einem kleinen Kinde auf dem Arme, flüchtet durch die 
winterlichen Straßen der Vorſtadt. In dem abendlichen 
Dunkel, welches unheimlich und froſtig über den Häuſern 
liegt, erkennt man eben noch die kümmerlich angſtvollen 
Geſichter. Das Bild heißt „Die Flucht nach Aegypten“. 
40 geſtehen, daß mir dieſe Bezeichnung unverſtänd— 
ich iſt. 


Es hat gewiß einen eigenen Reiz, die Perſonen der 
heiligen Geſchichte, welche in den Augen der Gläubigen von 
einem überirdiſchen, die ganze Welt erhellenden Licht um— 
ſtrahlt ſind, in äußerlicher Noth und Dürftigkeit zu ſchil— 
dern. Man braucht deshalb nicht gleich auf die große 
Trommel zu ſchlagen und von der „ſozialen Kunſt“ und 
der Verherrlichung des Proletariats zu reden. Denn die 
kirchliche Kunſt hat zu jeder Zeit die ärmliche Erſcheinung 
des Gottesſohnes hervorgehoben. Wenn wir aber dieſen 
Gegenſatz zwiſchen der niedrigen Umgebung und der religiöſen 
Bedeutung des Vorganges empfinden ſollen, ſo muß die 
letztere doch irgendwie zum Bewußtſein gebracht werden. 
In der kirchlichen Kunſt hatten ſich beſtimmte Typen aus— 
ebildet: wer in einer mittelalterlichen Kirche die Junge 
utter auf dem Ejel jah, den der bejahrte Gatte flihrte, 
der erfannte die göttlichen Perfonen aucd) ohne Unterichrift 
und SBeiligenichein. Der Proteftantigmus Hat die Weber: 
lieferung zum Theil abgebrohen. Wenn aber Rembrandt 
eine Proletarierfamilie ın einer el malte, jo 
wußte er, daß fein ganzes Volk in diejen Bibliichen Ge— 
ichichten lebte, und dann goB er den Zauber jeine3 wunder: 
vollen Lichtes über die dirftigen Gejtalten aus und gab 
dem Bilde dadurd) die mweihevolle Stimmung, welche die 
religiöfe Munft verlangt. Herr von Uhde farın bei jeinent 
Bublifum nicht darauf rechnen, daß e8 bei einer fliehenden 
Yamilie zunählt an Sojeph und Maria denkt, und wenn 
er jelbit den Vorgang in dem nüchternen Lichte einer 
modernen Bettlerjcene jieht, jo weiß man nicht, weshalb er 
dann für feine Darftellung eine religiöje Bezeichnung wählt. 
Ohne Zweifel haben die immer wiederholten Verjuche, 
die heilige Geichichte realiftifch aufzuiafjen, ihren Grund ın 
dem berechtigten Streben, der Darjtellung Wahrheit und 
Kraft zu verleihen, indem man fie unmittelbar aus der 
Anihanung und Empfindung der Gegenwart jhöpft. „Die 
veinen Linien und die zarten Farben eines Dverbec’ichen 
Gemäldes, in welchen die ideale Geltunung de vergangenen 
Geichlechtes Befriedigung fand, jehen heute verblaßt jeit 
leer aus. Allerdings gibt es nod) zahlreiche Künitler Dr — 
Richtung, welche für ein zahmes und mattherziges 
thum, wie e8 in der mwohliituirten und gebildeten Geiell) er 
beliebt ift, den geeigneten Kirchen und Zimmeriymud en 
uftellen verjtehen. In kirchlichen Kreifen find fte mit 
chlagwort „Zuckerwafſſer“ abgethan. 





192 


Auf protejtantifchem Gebiet hat jih Eduard von Geb— 
hardt bemüht, in den rauben arobfnochinen Ericheinungen 
des niederen Volkes eine tiefere Empfindung auszujprechen. 
Er nennt das feltiamer Meije eine Erneuerung der nationalen 
Kunjt, in der die Weije Ditrer’8 wieder aufgenommen werde. 
Allein er müßte fich jagen, da Sener jeine Zeitgenofjen 
malte, während er unter jeinen Verehrern vergebens nad) 
geeigneten Modellen juchen wmwirde und den Ausdrud für 
die „nationale" Empfindung jich bei den ejth- oder liv- 
ländiihen Bauern feiner — olen muß. Die 
künſtliche Entſtehung dieſer Werke läßt ſie bei aller Energie 
le in unjerer modernen Umgebung fremdartig 
ericheinen. 

Hei den Katholifen finden wir zwei verichiedene Nich- 
tungen. Die Einen jchließen fih eng an die mittelalter- 
liche Kunst an, indem fie den Skfulpturen- und Bilderjchmud 
der romaniichen und gothiichen — im Sinne der Ent— 
eeee auszuführen verſuchen. ie jede Reſtaurations— 
kunſt hält ſich auch dieſe zunächſt an die Manier, an das 
Zufällige und Mangelhafte in der Formengebung ihrer Vor— 
bilder und verzichtet damit von vornherein auf die volle 
lebendige Wahrheit. Ihre Werke können gelehrte Feinſchmecker 
befriedigen, während ſie dem unverbildeten Geſchmack des 
Volkes widerſtehen. Sie kann auch einer kirchlichen Rich— 
tung dienen, indem ſie die Empfindungsweiſe der Ver— 
gangenheit neu au beleben jucht, aber die Anerkennung für 
ihr hingebendes Studium und ihr entjagungsvolles Schaffen 
ijt furz bemejjen. Denn jede folgende Generation erkennt 
in diefen Nachbildungen jofort die Beimijhung der Ent: 
jtehung3zeit und wendet jid) gleichgültig ab von dem Unechten 
zu dem Xebendigen. 

Einen anderen Weg Ichlagen die ein, welche die Nieder: 
länder des fünfzehnten ZahıhundertS jtudiren, und wenn es 
ihnen gelingt, den Geiſt der alten Metjter zu erfallen, jo 
werden fie großen Nußen davon haben. Unter den Werfen 
jener firhliden Vialerei jind jedoch nur allzu viele, die Jo 
wenig religiöjen Inhalt haben wie das Bild des Herrn von 
Uhde, namentlich unter den Darjtellungen der Märtyrer: 
legenden. Wenn ich einen Menjchen jehe, dem man die 
Eingeweide aus dem Xeibe haspelt, jo werde id) Jumaoıt 
troß des Heilinenjcheines einen natürlichen Widerwillen em: 
pfinden, und wenn ich in diefem Bilde den heiligen Erasmus 
als Helfer gegen LXeibjchmerzen verehre, jo bringe ich eine 
Empfindung mit, von welcher in dem Kunstwerke nichts zu 
jpüren ilt. 

Umgefehrt geht e8 mit den Darjtellungen der Wunder. 
Da ijt der reliniöfe Gedanke ja im Bilde deutlich ausge: 
jprochen, aber e3 fragt fich, ob der Bejchauer diefe Sprache 
noch verjteht. Sn dem Bariler Salon von 1885 Jah man 
den heiligen Dionyfius von Bonnat gemalt, wie er, joeben 
enthauptet, mit beiden Händen nad) dem Haupte auf der 
Erde greitt, zum großen Gritaunen der Zujchauer. Das 
Wunder ijt volllommen Far: nicht bloß den abgeichlagenen 
Kopf des Märtyrerd umgibt die Auveole, jondern auch) vor 
dem blutigen Stumpf des durcjichnittenen Haljes flammt 
ein heller Schein. Sch fürchte nur, dag Mancher, der die 
wunderbare Gejchichte bisher unbejehens als Thatiache hin: 
genonmien hat, durh die leibhaftige VBorjtellung fich mit 
einigem Unbehagen an jeine Kenntnig der Naturgejchichte 
erinnert fühlt. 

Auch damit tjt für die religiöje Kunft wenig gewonnen, 
dag man die rein menschlichen Züge jener alten Wtaler, die 
Snnigfeit und Natürlichkeit ihrer Madonnen und Ehrijtus- 
finder nachzuahmen jucht. Ste haben eben im Auftrage der 
Kirche vielfach nicht anderd gearbeitet alS die modernen 
Genre- und Gejchicht: maler. ob! aber erfennen wir bei 
den Größten von ihnen das deutliche Beitreben iiber das 
Natürliche hinauszugehen, nicht nur in Kleiderpradyt und 
Schmuck, ſondern auc in Körper: und Gelichtsbildung eine 
höhere Würde zu entfalten, mit einem Wort Fdealgeitalten 

u Ichaffen. Sch erinnere nur an die drei mächtigen Er: 
—— welche über dem Genter Altarbilde thronen, an 
die vornehmen Heiligen Rogiers, die zarten Madonnen 
Memlings und die Chriſtusbilder des Quentin Maſſys. 


Die Nation. 


Nr. 51. 


Das ijt der Kernpunft in der Frage der religidien 
Kunjt. Nicht Geichichten und Stimmungen zu malen it 
ihre Höchjte Aufgabe, jondern die eng religiöjer 
Sdeen. Darin beruht das unvergängliche Leben der größten 
religiöjen Kumjt, welche wir fennen, der helleniichen, daß 
fie die Mächte, welche im Leben und Gemüth des Menichen 
walten, verförpert hat. Darum find Zeus und Aphrodite 
und Apollon wie Athene und Dionyjos unfterbliche Götter. 
ö Die hrijtliche Kirche hat in einigen ihrer Heiligen An- 
äge zu jolchen typiichen Bildungen gewonnen, fie hat den 
ritterlichen Sankt Georg, den greijen Hieronymus und den 
heiligen Sebajtian in jeiner nadten Schönheit. Dazu 
fommen einzelne Apojtel und vor allem die Madonna. 
Man hat wohl gemeint, der große Raphael habe in jeiner 
Sijtina ein jo vollendetes Bild der Mutter Gottes gegeben, 
dag alle jpätere Kunjt darauf verzichten müjje, etivas Neues 
und Beilereö zu finden. Allein die Geichichte der helleriichen 
Kunſt lehrt ung, wie jedes neue Gejchlecht jeine veränderte 
Sinnesweile in der Darjtellung des Göttlihen zum Aus: 
drud bringen fann, und für da3 moderne Europa kommt 
noch der Unterjchted der Nationen hinzu. So hat Murillo 
nicht bloß das Erdenleben Marias in jeinen Andalufierinnen 
mit einem frischen eigenartigen Reiz umfleidet, jondern er 
hat auch in der Immaculata eine neue Dffenbarung ihres 
göttlichen Wejens gejchaffen. Wenn man freilich die zahl: 
reihen Madonnen mujtert, welche durch die Verfündigung 
ded Dogmas von der ımnbefledten Empfängniß ins Leben 
gerufen jind, jo könnte man zu dem Schlufje fommen, dab 
ın der Seele unjerer Zeitgenofjen fein Bedürfnig mehr nad) 
einem jolchen Ideal ——— ſei. Dagegen möchte ich 
eine kleine Beobachtung anführen. 

In dem ſtädtiſchen Muſeum Kölns befindet ſich das 
Porträt der Königin Louiſe von Guſtav Richter. Es iſt 
eigentlich kein gutes Bild, als hiſtoriſches Porträt ſogar 
werthlos, denn von dem Geiſt und dem Charakter, welche 
dieſe kluge und leidenſchaftliche Frau iu der tiefſten Noth 
des Vaterlandes entfaltet hat, ſehen wir nichts und der 
alte Kaiſer Wilhelm hat mit Recht bemerkt: „So hat meine 
Mutter nicht ausgeſehen.“ Auch die künſtleriſche Ausführung 
iſt ſchwach: es iſt ein etwas grober Lichteffekt, der Bruſt 
und Leib übermäßig hervortreten läßt, ohne daß die Durch— 
bildung der Figur dazu berechtigt. Dennoch iſt das Bild 
unzählige Male vervielfältigt und über den ganzen Erdfreis 
verbreitet und täglich Tieht man Männer und Frauen in 
Andacht wie vor einen HeiligthHum fich daran entzüden. 
Diele Wirkung ijt nur zu erflären, wenn man bedenft. daß 
die Zeit der Freiheitsfriege aus der jung gejtorbenen Fürftin 
ein Sdealbild, einen „Schußgetit Preußens“ gemacht hatte 
und daB es dem Maler gelungen tt, den Begriff holder 
Weiblichkeit zu verlörpern wie er als Ideal in den Herzen 
Vieler, ja vielleicht der Meijten heutzutage lebt. Carducci 
jagt: l’eterno femminile reale. Die Kölner nennen das 
Bild „die protejtantiihe Madonna‘. Sollte e3 aljo nicht 
möglich jein eine Fatholiihe Madonna zu jchaffen, weld): 
ein höheres deal unjerer Zeit verwirflichte? 

Der Protejtantismus Hat jeine Götter jehr ungleich 
behandelte. Der heilige Geilt ijt bei den Thierijymbol der 
Taube jtehen geblieben. Gott Vater hat jchon im Mittel: 
alter jo viel pantheijtiiche Züge angenommen, daB er ich in 
die fejten Umtijje einer Berjönlichkeit nicht mehr recht fügen 
will. Der Teufel fann jeine Maske al3 Meppiito nur auper: 
halb der Kirche gebraudhen. Chrijtus allein hat in der 
Kirche wie im Hauje lebendige Gejtalt gewonnen. Wen 
Frig Neuter in der „Stromtid" die Pfarrerdiwohnung be 
ichreibt, jo Heißt es: „Dor Hung en fchönen Chrijtusfopp 
ämwer den Sopba, un lm em rümmer un unner em 
Biller von de Dllern von den Herrn Baftur un de Yru 
Baiturin un ehre Verwandten, wede bunt, wede jwart, wede 
grot, wece lütt, un um’ Herr Ehrijtus hadd de Hänn tau'n 
Segen upböhrt, un nu badd de Fru Balturin em ehre ganze 
Verwandtſchaft unnerichaben, dat jei dat Bejt-von den Segen 
aſkregen, wie ſei ſei för de Negſten dortau höll.“ — Es giht 
gewiß noch manches Haus, in welchem ſo ein Chriſtusbild 
zu finden iſt, etwa wie Thorwaldſen es in ſeiner berühmen 











Nr. 51. 


Statue ausgeführt hat. Aber die Kreife, welche in dieler 
friedlichen Erfcheinung ihr Genüge finden, werden immer 
enger. Der Heiland, welchen unjere tiefbewegte Zeit er- 
träumt, muß andere Züge tragen und die moderne Kunft 
hat fie noch) nicht gefunden. 

a3 „Komm Herr Zelu jei unjer Saft” ift eine Formel 
nervorden, mit weldyer auch die Kinder Feine deutliche Vor: 
ftellung verbinden, und wenn Herr von Uhde auf einem 
früheren Bilde den Gerufenen leibhaftig in dad Zimmer 
treten läßt, jo hat er einem geiftreihen Gedanken doc) nur 
einen jchattenhaften Ausdrud gegeben. Da haben andere 
Zeiten lebendiger empfunden und geihaut. Man dente an 
das föltliche Bild über dem Kremdenjaal des Klofter von 
San Marco in Florenz. Welch eine ergreifende Vereinigung 
von Freundlichkeit und Hoheit leuchtet aus den edlen Zügen 
biejes Chrijtug, meld) zartes Wohlmwollen jpricht aus den Hugen 
ernften Mienen der beiden Mönche, die den armen Pilger 
liebreich willfommen heiten. Man glaubt ihr höfliches 
S’accommodi zu bören und in den milden, Alles durch- 
jchauenden Augen des Heilandes liejft man: Sch bin ein 
Gaſt gemwelen und ihr habt mich beherbergt. 

& Münden war von einem Landsmann des Herrn 
von Uhde, von Paul Kiekling, ein „Oſtermorgen“ aus: 
geitellt, ein gro und jchön gedachtes Bild: an der Yels- 
wand, welche von der Morgenjonne beleuchtet tjt, Eniet 
Magdalena betend vor dem offenen Grabe und wendet das 

ramerfüllte Antlig zurüd, da Chrijtus hinter ihr in wal- 
endem weißen Linnen al3 Verklärter ericheint. Zur Linfen 
fieht man einen blühenden Weikdorn und eine weite im 
Frühlicht glänzende Landichaft. Die Dfterftimmung ift vor: 
trefflich wiedergegeben, aber daS Geficht des Heilandes mit 
den ntiedergejchlagenen Augen hat einen trüben, fajt mürri— 
ihen Ausdrud. Das it Fein Chriftus, der die Welt erlöfen 
fann. Nein, wenn ein Künftler heute einen Heiland jchaffen 
will, jo denke er an die Mühjeligen und Beladenen, denn 
fie jolen erquict werden. Shn jammerte des Woltes, heikt 
es von Jeſus. So male er iin vol göttlichen Mitleids 
und vol heiligen Zornes, den geiitreichiten und edeliten 


Meenichen, vor deijen Earen Augen die Küge und der Eigen- 


nug auf ihren nmiorichen Thronen zittern. &reilich in der 
Kirche würde diefer Chriftus faum einen Pla finden, denn 
nicht viele Priefter wilrden feinen Bli ertragen, aber da3 
Volt würde ihn verjtehen. 

G. Aldenhoven. 


Der Dichter von „Teyer und Schwert“. 


Am 23. September vor hundert Jahren wurde Theo— 
dor Körner geboren, und trotzdem er, als man ihn unter 
der Eiche von Wöbbelin ins Grab ſenkte, erſt zweiund— 
zwanzig Jahre zählte, hat doch dieſe kurze Spanne Zeit ge— 
nügt, ihn für alle Zeiten berühmt zu machen, ſo lange es 
Deutſche geben wird, welche die Liebe zu ihrer Nation über 


ihre Sonderintereſſen ſtellen, ſo lange ein ſelbſtloſer Dee | 


für eine hohe allgemeine Eadhe mit Ehrfurcht erfüllen wird. 
Den Ruhm diejes Heldentodes theilt Körner freilich mit 
abllvojen Stammesbrüdern, aber feiner feiner Kameraden 
dat dem Merben um den blutigen Zorbeer einen jo ent- 
anımenden Ausdrud verliehen, ıwie der Sänger der Kütoın» 
chen Yreiichaar. In diefer Bedeutung darf von der Un: 
fterblichkeit diejes8 Dichters geiprochen werden; denn nur in 
dem poetiichen Schaffen für die Bewegung der Kreiheits- 
friege, in den Liedern von „Leyer und Schwert”, ijt er zu 
voller gl il ducchgedrungen und zum Vollsdichter 
geworden. 

Das Eharakteriitiiche diejer Kieder tjt ihr Temperament, 
die Kraft ihrer Weiien, welche den allgemeinen Villen, die 
Hoffnung und die Leidenschaften einer großen Mafle un- 
mittelbar aus dem Erlebten zur fünjtleriichen Form erheben. 
hr Stoff ift nicht neu: der nationale Gedanke ift jchon 
früher durch den Barden Klopftod, den Dichter der „Minna”, 


Die Nation. 


793 


den Sänger von „Hermann und Dorothea* und durch den 
Schöpfer des „Tell“ ben Deutichen verkündet worden, und 
er mwetterte zur Zeit der Befreiungsfriege aus den Reden 
Rohann nttlieb Fichte. An den Worten diejer Männer 
war er aber noch zu jehr als abitrafter Gedanke gefabt, als 
aß er in jenen furzathmigen Tagen gleich einer Waffe 
hätte geführt werden können: in den Poelten SKörner'3 da— 
gegen wirkte er durchaus als konkretes Gefühl, ald Schladht- 
ruf, al3 Hymne, ald That Seine Yorm entiprad) hier uns 
mittelbar der gejteigerten Empfindung; fie war für ihre Zeit 
realijtiih. Der abgellärte Batriotismus eines Goethe, der 
dem Schwerte Körner’3 gegenüber in die Worte ausbrad): 
„DO, hr Guten, Jchüttelt immer an Euren Setten, hr 
werdet fie nicht zerbrechen, der Mann 'ijt Euch zu groß", galt 
in dem Sturm des Volksaufſtandes als ſchwächlicher Stlein- 
muth. Weit mehr entſprach Schiller den Idealen der natio— 
nalen Erhebung, und es gereichte Körner zum Vortheil, daß 
er im Geiſte Schiller's ee war. Er führte aber 
die Zeyer und das Schwert zugleich, er Dichtete jeine eigenen 
Thaten, und dies erhob die Wirkung feiner Gejänge aud) 
weit iiber die zeitgenöfftiche patriotische Dichtung. Die zorn- 
erfüllte Klage Abim von Arnim’s, Mar von Schenfendorf's 
wohllautende Schwärmeret, Stägemann’® Ddenpomp, Hetlt- 
ih von Kleiſt's überſchwängliches Gigantenthum und 
Rückert's ſinnreiche aber leidenſchaftloſe Sonettenlyrik deckten 
ſich mit dem Feuer der Bewegung ebenſo unvollſtändig wie 
Collin's und Fouqué's Wehrmannslieder. Und wenn auch 
Ernſt Moritz Arndt als Redner der nationalen Erhebung 
das Gemüth und die Selbſtachtung aller Volksſchichten 
leichmäßiger aufſtachelte, wenn er auch durch die Viel— 
vanee und die Volksthümlichkeit ſeiner Formen über 
Körner hinaus- und bis zu Luther emporſtrebte, ſo fehlte 
ihm doch die Gloriole eines ahnungsvollen Märtyrerthums, 
welches aus den Schlachtgeſängen des kriegeriſchen Jünglings 
aufleuchtete und ſeine Waffengefährten anſpornte, unter dem 
Rufe: „Körner, ic) folge Dir!“ in die feindlichen Bajonette 
zu jtürzen. 

Diejer Zauber des Ahnungsvollen, diefe Prophetengabe 
baftete tief un dem Gemüth Körner’3 und machte ihn für 
religiöje Eindrücde, Ahnungen, Vorbedeutungen und andere 
geheimnißvolle Zeichen jehr empfänglih. Dieje Anlage 
brachte auch wohl den Zug de8 Aufregenden, DBergeiltigten 
in feine Lieder, die aus der Wirklichkeit in einen höheren 
Zujammenhang gerüct wurden. Wenn fie troßdent das 
freie Gegenftändliche nicht einbüßten, jo danken fie diejen 
Erfolg, wie Körner jelbit neiteht, dem poetifchen Schwung 
des Studentenlebens. Die Friiche der Smpropijation hatte 
er ji) angeeignet, alß er in den Straßen der alten Mujen: 
jtadt “eipgig und in der Burjchenfneipe zur Guitarre phan- 
tafirte und dem fühnen Wort mand) derben Schlag gejellte. 
Seine reiheitälyrif trägt unverfennbar dad Gepräge der 
alten Burjchenichaft, zu deren Wiegenlied fie denn auch 
wurde. Hier legte Körner den Keim nicht zu dem Patrio: 
ttömus eines jatten Streberthums, jondern zu jener rlücjichts- 
ofen Volfstiebe, die jich Iiber Gejeg und Sitte himveghebt, 
jobald das Wohl der Nation in Frage kommt. Theodor 
Körner war Sadjie, und er beging daher einen „Lundes- 
verrath”, al3 er in die „feindliche preußiiche Armee” eintrat, 
die gegen der Verbündeten Sıchjens zu Felde zog. Zu 
„Dresdener Anzeiger‘ wurden denn auch „171 junge Burjche, 
darunter Theodor Körner, zur „Erfüllung ihrer Militärpflicht” 
unter Napoleon’3 Fahnen aufgefordert. 

Körner war von Zugend auf der Sänger der allge- 
meinen deutichen Volfsbewaffnung. In einen feiner erjten 
Gedichte, „Brutus’ Abjchied“ betitelt, Dune er den Tod 
für die Freiheit des Vaterlands, und diefer Ton Klingt auch 
in manchen der Bergmannslieder nah. Im Sahre 1811 
ne der junge Dichter aus Wien an jeinen gleihgelinnten 

ater, daB er, wenn der Krieg Napoleon’ mut Preußen je 
ein infurreltiongmäßiges Anjehen erhielte, feine deutliche 
Abkunft zeigen und jeine Pflicht erfüllen müßte: 

„Dan fpricht fo viel von Aufopferung für die Freitzeit und bleibt 
hinter dem Ofen. Ich weiß wohl, daß ich der Sache den Ausſchlag nicht 
geben würde, aber wenn jeder fo denkt, jo muß das Ganze untergehen. 


— 


794 


Man wird vielleicht jagen, ich jei zu etwas DBeflerem beitimmt, aber.es 
ibt nichts Befleres, ald dafür zu Techten oder zu fterben, was man als 
as Höchite im Leben erkennt.“ 


Am NN verherrlichte Körner den ee des 
ungariſchen Leonidas, und in dem Drama, Joſeph Heyderich 
oder Deutſche Treue“ legt er dem ſterbenden Helden die 
eigenen Worte in den Mund: 

„Schnell zu den Fahnen, wenn Euch die innere Stimme treibt! 
Laßt Vater und Mutter, Weib und Kind, Freund und Geliebte ent⸗ 
— zurück! Stoßt ſie von Euch, wenn ſie Euch halten wollen — 
en erſten Platz im Herzen hat das Vaterland!“ 


Und der Dichter handelte, wie er ſchrieb: er verzichtete 
auf ſeine Stellung als Theaterdichter des Burgtheaters, er 
ließ ſeine Braut zürück und ſeine Eltern und ſtellte ſich, als 
der preußiſche König den Aufruf „An mein Volk“ erließ, 
als einfacher Soldat unter die Fahnen, „die ja, jo Gott 
will, die Fahnen von ganz Deutſchland werden Tollen“. 

Am Lübomwer Lager fand Körner neben „Betbrüdern 
und Kopfhängern“ alte Landsknechtgejtalten und Puritaner, 
welche an die Zeit der Religiondkriege mahnten; den wehr- 
haften Kern bildete aber ein poetiiches Volt, da alle Uni- 
verlitäten dem Freicorps ihre flottejten Burfchen geliefert 
hatten. Körner war bald die Seele diejer Schaar. 

„Der zweite Drann muß verloren fein,“ jchreibt er an 
Fr. Börfter; „darauf find wir alle gefaßt; ich bin e8 audy und 


deshalb hier Ichon mein Belenntnig. Von meinen Freunden 


biit Du es und Falkenstein, von denen ich weiß, daß fie in 
meinem Getjte denken und dichten; wir drei wollen alio 
einen Liederbund fchliegen. Einer von uns wird ja wohl 
übrig bleiben, und er jorge dann für Erhaltung Dr NIen, 
was die Anderen gelungen haben, und finge fröhlid) weiter.” 
Den Sängerhor, der bald zur „Feldlapelle" anmucdhß, 
übergab er immer zuerjt feine Kriegälieder, zu welchen er 
auch jelbft Melodien komponirte. | 


Dieje Lieder aus „Leyer und Schwert” zeigen deutlich, 
wo fich der Einfluß des poetiſchen Kriegslagers geltend 
machte. Die Zueignung iſt eine Einleitung voll Todes⸗ 
ahnuͤng und Kampfesluſt: 

Und ſollt' ich einſt im Siegeshei len: 
Kart ie — 


Denn was, berauſcht, die Leyer vorgeſungen 
Das Hat des Schw ertes freie That errungen.“ 


Sn den itolzen Eichen erblidt er dag Abbild feines 
gefallenen Wolles, des „herrlidjiten von allen’, und in 
einem Preislied auf den „germantichen Helden” der Schlacht 
von Aöpern ruft er den Kriegern zu: 

„Mir nah! mir nach! dort ift der Ruhm: 
SHr tämpft für euer Heiligthum!“ 


. Nach der Weiſe Arndt's hebt er die Strophen mit 
einer Frage an, fo in dem Lied: „Wo ift des Sänger's 
Vaterland?“ oder er beendet ſie mit dem „Kehrum“, wie in 
dem Einſegnungslied des Freicorps: „Dem Herrn allein 
die Ehre!“ Als feuriger Lobredner preiſt er die Gemüth— 
ſchätze ſeines Volkes und ſchmäht die Stämme, die der ge— 
meinſamen Sache fern bleiben. Freier von Bildern und 
energiſcher in der Handlung wird aber ſein Lied, ſobald er 
ſelbſt zum Echwerte greift: 

„Was ich ſo oft gefeiert im Geſang, 

Sir Volk und Freiheit ein begeiltert Sterben :! 

Laßt mid nun felbjt um diefe Krone werben. 


Sm Stil des „Tell" Hingt der Aufeuf: ei auf, 
mein Bolt! Die Slammenzeidyen rauchen”; alle Stände 
ruft er zum „Kreuzzug”, für welchen er die Barole gibt: 
„Der reiheit eine Sajje!" Die Königin Luije, „der qute 
Engel für die gute Sache”, und Prinz Yerdinand ſchweben 
jeinem Beer voran, wie den Streitern Erlderon’8 der Geift 
des jtandhaften Prinzen, und wieder ergreift ihn die Todes: 
ahnung: 
„Dody.itehft du dann, mein Volf, befränzt vom Glücke, 
n deiner Vorzeit heil’gem Siegerglan;: 
Bergiß die treuen Zodten nicht, und Ichmüde 
Aud) unjre Urne mit dem Eidenramt- 


Die Nation. 


Nr. 51. 





— 


Diefelbe Sehnjucht nad einem „&rab in einer_ freien 
Erde” beendet den jiegesftohen Sruß an den preußiichen 
Grenzadler. 

Friſche Reiterlieder bringen dem Muthigen frohen 
uruf und dem Haß gegen die Knechtſchaft neue Nahrung. 
m „Bundeslied“ der ſchwarzen Jäger iſt Schiller'ſcher 

Rhythmenwechſel bemerkbar, wie au ee Verſe 
ge an eingeflochten werden. Die volle Höhe erreicht 
aber der Dichter im „Gebet während der Schladt”; fein 
——— ſcheint hier zum altgermaniſchen Allvater um⸗ 
geſtaltet, dem er den Hymnus ſingt: 
„Bater, ich rufe Dich! 
Brüllend ummölft mich der Dampf der Gefchüige. 
Sprühend umzuden mid) le Blitze. 
Lenker der Schlachten, ich rufe Dich! 
Vater, Du führe mich!“ 


Wie fortſchreitende Szenen des Kriegslebens, ohne 
Wortgepränge, ſpielen ſich die weiteren Gedichte ab, und 
als der Sänger durch Verrath zu Tode verwundet im ein— 
ſamen Gehölz zu ſterben meint, vereinen ſich ihm, wie dem 
Goethe'ſchen Egmont, Freiheit und Liebe in der Geſtalt eines 
lichten Seraph, der ihn morgenrothen Höhen“ empor: 
iebt. AlS der Waffenftillftand vorüber, reitet der fauın 
enejene aber wieder in der fiihnen Schaar: 


„Und wenn ihr die fchwarzen Gejellen fragt: 
Das iſt Lützow's wilde verwegene Jagd.“ 


Nach Norden und nach Süden ſendet er ſeine Weckrufe, 
und gegen die thatenlahme Jugend ſchleudert er harte An— 
klagen in dem Liede „Männer und Buben“ mit ſeinen wild 
bewegten Verſen: 

„Das Volk ſteht auf, der Sturm bricht los; 
Wer legt noch die Hände feig in der Schooß?“ 
und dem kraftvollen Refrain: 
‚Stoßt mit an, 


ann für Dann, 
Wer den Ylamberg Ichwingen kann!“ 


Immer höher jchwellen die begeilterten Rhythmen diejer 
oe an, immer Earer und eindringlicher Lodt der 
uftakt: 
„Du Schwert an meiner Linken, 
Mas fol dein heit’res Blinfen?” 


immer gewaltiamer reißt der Refrain mit fich fort, bis er 
nn affengellirr in dem Sturmesruf: „Hurrah!” aus: 
ingt. 


Diejeg „Schwertlied" war Körner’s letter Gejang; bald 
nachdem er ihn gedichtet hatte, war er feiner Eifenbraut 
vermählt.e Unter Anjtimmung de „®ebet3" jenkten ihn 
die Freunde in3 Grab, und fie jangen ihm dann ıoch als 
legten Gruß fein Reiterlied nach: „Das war Liom’3 wilde 
verrvegene Jagd!" Der Vater aber ehrte jeinen helden- 
müthigen Sohn, indem er jpradh: „Den Reit meines Lebens 
werde ich anwenden, um feiner werth zu jein.” 


Richard Fellner. 


Cheater. 


Deutſches Theater: Der blaue Brief. Luftipiel in vier Aufzügen von Rudolf Etrag. 


Der fommandirende General mit dem gebrochenen 
Herzen: das tjt der neue Typus, den die deutiche Schaws 
bühne Herınm Rudolf Stra verdankt. Herr Rudolf Straß 
nämlich, fommandirt zur Eritiichen Dienftl iftung bei der 
Kreuz:Zeitung, hat ein Militärlujtipiel geichrieben, ganz 
wie jeine Berliner Kollegen G. E. Leſſing und Ernſt v. ob 
zogen. Sechszehn Zifiztere nennt der Theaterzettel. Yünf- 
zehn find alt, witlammt ihren fchneidigen Späßen, denn 
man bat ja feinen Winterfeld gelefen und feinen =.n ge 
jehen. Der Eine aber ift neu und wirb bleiben und darf 
nie vergejjen fein: der fommandirende General mit dem ge- 
brocdhenen Herzen. 8* 








Nr. 5l. 


Wie fommandirende Generale eben thun, fommt er 
erned Abends, e8 mag jo neger zehn fein, auf eines Ulanen= 
Lientenants jtilvolleBude. Er könnte einen Adjutanten ſchicken, 
eine Ordonnanz oder einen Burſchen, aber nein, er kommt 
ſelbſt, denn er iſt eine leutſelige Exzellenz und, ein gemüth— 
voller Kommandeur der 81. —** Freilich iſt der 
Ulanen-Lieutenant des Anſehens werth; wie weiland der In—⸗ 
pektor Bräſig hat er drei Brautens: eine, die er heirathen 
oll und auch will, denn ſie hat einen nothleidenden Land— 
wirth mit fünf Rittergütern zum Vater; eine Zweite, die er 
nicht heirathen will, auch nicht heirathen ſoll, denn ſie iſt 
von der Operette und nimmts nicht ſo genau; und eine 
Dritte, die er liebt, aber auch nicht heirathen will, denn ſie 
at nichts und ihr Papa-Major erhielt eben den blauen Ab— 
chiedsbrief aus dem Militär-Kabinet. Und gerade die Dritte 
muß, es mag ſo gegen zehn ſein, ihren Herrn Lieutenant 
beſuchen, um die bewußten Liebesbriefe abzuholen, die 
weißen, nicht die blauen. Und gerade die Dritte muß der 
kommandirende General treffen, nachdem Ir erft Mittags 
Sr. Erzellenz al8 Stüte de8 Hausherren fich jo zu jagen 
anverlobt hatte Der kommandirende General Pate fie 
nämlich jchon lange geliebt, von ibren blauen Augen ge 
träumt und von ihren blonden Zoden, auf dem Tempel: 
bofer Felde, und nun findet er fie bei dem wülch ılanen- 
fuitier, auf der Bude, bei nächtlicher Weile, da aus der 
nahen Kajerne jchon der Kodruf jchallt: Zu Bett, zu Bett, 
du Lumpenhund, nun jchlägt die lete Vieitelftund, zu Bett, 
u Bett! Und da ward, wo das Herz de8 fommanbirenden 

enerals brach. 

Aber er faßt ſich, nach männlicher Rührung und 
einem Zwiſchenakt, und gibt ſeinen Segen. Und der noth— 
leidende Landwirth gibt zwei Rittergüter und der Ulan 
kann ſeine Dritte heirathen, die Tochter des Vaters mit 
dem blauen Brief. Des Ulanen Erſte und Zweite erhalten 
le einen anderen 2ieutenant zu ntehr oder minder ehe- 
ichem Gebraud. Der General aber läht fi) die Yahne 
abholen und führt jein gebrochene Herz auf Heilen. 
Und der verabichiedete Major tröftet fid) damit, daB ihm 
fein SriegSherr verlieh, was ıhm Jein Dichter verjagte: einen 
Charakter, und zwar den eines Oberitlieutenants, und im 
neuen Charakter hält er eine Fleine Bierrede, die von der 
Herrlichkeit de Dienens handelt und zu der alle Difiziere, 
fechzehn ind es noch immer, begeiitert mit den Köpfen 
niden. Und denn tft au und man läht fih im Flur von 
den auch bereit ungeduldigen Dienjtboten Mantel reichen 
und Schirm. Denn das Dienen, meine Herren, dad Dienen 
n ed, was dem menjchlichen Leben überhaupt erjt jeinen 

erth gibt und jeine Weihe. 

Diejes nämlich geichieht in einer Heinen Sarnifonitadt, 
und wenn da ein Garde-Ulan hinfommt und eine Operettens 
gejellichaft, in immer ein Unglüd. Diesmal gings nod) 

limpflih ab: es gab nur ein dilettantiiches Luftfptel mit 
Phärlichen Kalino-Scherzen und reichlichen Erinnerungen An 
angejahrte Militär-Humoresken. Erjtaunlid) wars, wie 
ficher ne Rudolf Etrag jedem jtarlen Konflikt, jeder 
theatralijch aud, nur ausgiebigen Eituation aus dem Wege 

ing; eritaunlicher noch, wie das Deutjche Theater eine Dar: 
tellung von jo garnilonitädtiichemZujchnitttertig bringen fonnte 
Daß der abichenlich jchnarrende Gardeton des Herrn Kadel- 
burg, daß die gehaltene Vornehmihbeit des Herrn Yiljen und 
die geniale Karifaturenfunit des Herr Engels förmlich ver: 
wait: erichienen, inmitten diefer Einöde provinzieller Schau: 
fpielerei. Hätte man nun nod) die waderen Einwohner 
der Heinen Garnijonftadt herbeizuichaffen vermocht, in der 
ed außer Elkan, dem Pferdehändler, feinen Giviliften zu 
geben jcheint, vielleicht wäre der blaue Brief dann aıı feine 
richtige Adrefje gefommen. So aber ergings dem Publitum 
wie dem berühmten Xieutenant der Hliegenden Blätter, 
— nur umgelehrt: e8 jahb auf der Bühne jech&zehn 
Dffiziere wimmeln und kehrte enttäuscht den Rüden: Rein 
Menich Hier! 

M. Kent. 


Die Mation. 


795 


Iranı Dingelffedt: Blätter aus feinem Badhlaf. Mit Rand- 
bemerfungen von Zulius Rodenberg. Berlin. 1891. Paetel. 
2 Bände. 


Keine Biographie, nur Beiträge zur Kenntniß ded Mannes und 
Poeten wollte Rodenberg geben; Landsmannihaft und perjönliche Auhäng- 
lichkeit vecbanden ihn dem Xebenden, Liebe und Treue bewahrt und bewährt 
er dem Gejchiedenen über das Brab hinaus. Wohlmwollen, Milde, Pietät 
bilden die Brundftimmung in Rodenberg’8 Daritelung. Am beiten ge- 
rathen erjcheinen deshalb auch die der Jugend Dingelſtedt's gewidmeten 
Abichnitte: Der Schdler und Schulmeifter (1814—1841). Auf Bollitän- 
digfeit war ed jelbit für diefe Epoche nicht abgejehen, Toınte e8 auch 
nicht abgejehen fein, da ungezählte Zeugniffe des regen Poetenverlehrs 
jener Tage in alle Lüfte verflattert jind. So hat Referent ganz zufällig 
fürzlid Briefihaften von und an Heinrich König, Berthold Auerbach, 
Dingelitedt u. f.w. in der Hand gehabt, die manches neue Streiflicht 
auf die bier behandelten Zeilen und Dinge fallen lafien. Die Wander- 
jahre Dingelftebt’8, feine Haltung und Entwidlung ald Hofmann und 
Dramaturg verdient und bedarf noch fchärferen Eingebend. Daß der 
Ehrgeizige, Hochbegabte den Weltenlauf nur frivol betrachtete und be» 
handelte, hat Heinrich Laube allzeit behauptet. Daß er, auch al8 Brief- 
und Echriftfteller fich felbjt mit feinen Borwürfen am liebften pomphaft, 
theatraliich zu infcenireu fuchte, beweiit beinahe jedes gejchriebene und 
gedrudte Blatt feiner Hand. Daß er mit feiner fompleren Natur An- 
laß zu ben verjchiedenften Beurtheilungen gab, jcheint — von unbilligen, 
bämijchen Widerfachern abgefehen — eine frei, jehr frei umgebildete Ge- 
italt in einem der legten Romane eined namhaften, mit Dingelitedt 
genau befannten Poeten anzudeuten. Ein abfchließendes Wort Tann und 
wird wohl erjt die Zufunft bringen. Für jeden folgenden Dingelitedt- 
Biographen werben Rodenberg’8 warmgejchriebene Skizzen nicht verloren 
jein. Erſtaunlich und bedauerlich bleibt nur, daß gleichen Untheils 
Heinrich Laube fiy bisher nicht zu erfreuen hatte. Seine Nadhlaß- 
papiere — für deren vollitändige Beröffentlicyung wir keineswegs 
ftimmen — jollen in ben Händen feines Stiefjohnes und feiner Pflege- 
tochter fich befinden: ein AUmftand, über welchen Herr Prof. Hänel viel- 
leicht nähere Nachricht geben Tann. Eine Biographie Laube'8 wäre aber 
wohl fchon mit Hilfe feiner „Erinnerungen“, der gefammelten Werke und 
der reichen Mittheilungen zu wagen, welde man freunden und 
Feinden im Lauf bes lebten halben Jahrhunderts fammeln Fonnte. Un 
beftreitbar ijt aber für die Gefchichte der deutichen Bühne Heinrich 
Raube wichtiger, nicht nur als jo mandher in Seminaren quellenfritifch 
behandelte Autor des vorigen Sahrhunderts, jondern auch, ald — Yranz 
Dingelitedt. 


—m. 


Les idees morales du temps present par Edouard Rod, pro- 
fesseur & l’universite de Genöve. Paris. 1891. Perrin. Librairie 
acaddömique. (3.50 francs.) 


Mit einem Auffag über Renan beginnt, mit einer Charafteriftit 
des ftetig wachjenden Einflufjed von Meldior de Bogus „als Erzieher” 
fließt der Eammelband; dazmifchen Liegen mehr oder weniger eingehende 
Studien über Schopenhauer, Zola, Bourget, Yemaitre, Edouard Scherer, 
Dumas fild, Briumetiere, Toljtoi, jomweit diefe Autoren al8 Moraliiten 
in Betracht foınnıen. Die Wandlungen, welche die Durkhichnittänaturen 
des jüngerensGefchlehtes in ihren fünftleriihen und moraliftiihen An- 
Ihauungen durchgemacht haben, verfucht Rod ziemlich unbefangen in den 
jo grundverfchiedenen Charafterföpfen jeiner führenden Geifter zu ver- 
gegenwärtigen; und obwohl er felbit vom Diletantismug, Sfeptizismug, 
Beliimismus, Dogmatismus und wie die Echlanworte der älteren Schule 
alle beißen, mehr und mehr fi ab- und dem Altruismug, Optimismus, 
Reofatholizgismus u. f. ıw. fich zugewandt hat, bewahrt er Geilt und Ger 
Ihmad genug, den Meijtern feiner erften Lehrzeit ihre Berechtigung und 
ihre Berdienfte nicht abzuftreiten. Etwas Kragmentarijches Haftet der 
aus einer Reihe von Revueartifeln entitandenen Sammlung jchon da» 
durch an, daß fo maßgebende Denker wie Zaine, Comte, PBroudbon, 
laubert nicht berüdjichtigt wurden: eine Bemerkung, die nicht al Tadel, 
fondern als Aufforderung an ben begabten Autor vermeint iit, feine 
moralijtiiden Betrachtungen in diefem Sinne zu ergänzen und zu er* 
weitern. Am bedeutenbiten erjchien ung der Schlußaufjaß, in welchem 
Rod die bejahenden und verneinenden Geifter zu gruppiren bemüht und 
für die nächte Zeit einen neuen Aufjhwung der thatenluftigen, gläubigen, 
hoffnungsfreudigen Richtung zu propbezeien geneigt ijt. Bei guter Ge- 
legenheit wollen wir der Frage, ob und in welcher Weije die erfahren: 


„il 


1796 


beit der modernen franzöfiichen Kitteratur Wandel zu .gewärtigen bat, 


näher treten. Heute befennen wir furzweg, daß die Art, wie ber Um 


ſchwung ind Werk gejegt werden fol, und wenig Zutrauen einflößt. Die 
fünftliche Religiojität der Neueften erinnert wirflih an die „atheiitifchen 
Mufiffreunde, welche zum Hodamt gehen, nur um eine gute Aufführung 
einer Badh'ichen oder Beethovenihen Dieffe anzuhören“. Und weiter: 
einer durchgreifenden Yenderung der litterarifhen Anfchauungen muß 
doh wohl eine Metamorphofe ber fittlicden und gejellichaftliden Bu- 
tände voraus oder zum wenigjten parallel gehen. Und endlich hat da® 
entjcheidende Werk wenigitend bisher immer nur das geborene Genie 
(die Krommen mögen fagen: der gottgelandte Held) vollbracht, ber nie 
mals auf Kommando erjcheint. — 


Ber Biufaberglaube bri Chriſten und Juden. Von Profeſſor 
H. L. Strack. Schriften des Institutum Judaicum Nr. 14. Mũnchen. 
1891. C. H. Beck. 


Wie groß mag die Zahl jener wohl ſein, die unbeſchadet ihrer 
Zugehörigkeit zu den großen Kulturnationen gleichwohl an leibhaftige 
Hexen und an den Teufel mit Pferdefuß und Klauen glauben? Ihre 
Zahl iſt gewiß eine ſehr hohe. Wer will ſich da wundern, daß dieſe 
naͤmlichen Bürger des ſcheidenden neunzehnten Jahrhunderts den fried⸗ 
fertigen jüdiſchen Nachbar, den ſie ſehr gut kennen, trotzdem in Verdacht 
haben, daß er zur Zeit des Oſterfeſtes das vertheuerte Brot durch etwas 
Chriſtenblut ſchmackhafter macht. Für die direkte Bekämpfung des 
Aberglaubens, der in dieſen tiefen Niederungen herrſcht, eignen ſich die 
verſchiedenen Schriften des Prof. Strack, dieſes gelehrten Berliner pro⸗ 
teſtantiſchen Theologen, über das Thema der Blutbeſchuldigung gewiß 
nicht. Aber der Aberglaube der unteren Schichten würde — bei uns 
wenigſtens — verhältnißmäßig unzefährlich für die Allgemeinheit ſein, wenn 
nicht Mitglieder der ſogenannten gebildeten Stände die Wahnideen 
hinterpommerſcher Dorfbaſen mit ihrer Autorität deckten und als ſoziales 
und politiſches Gift methodiſch verwertheten. Das Dorfgeziſchel verliert 
ſeine relative Harmloſigkeit, wenn die „Kreuz⸗Zeitung“ mit ernſter Miene 
daſſelbe wiedergibt. Gegen dieſe „Gläubigen“ richten ſich denn auch die 
Schriften des Prof. Strack, die mit gelehrter Gründlichkeit jene Be—⸗ 
hauptungen in ihrer Haltloſigkeit erweiſen. Der „naiven“ Unwiſſenheit 
und dem „naiven“ Vorurtheil, zu deren Lebensgewohnheiten das Leſen 
gehört, ihnen wird ihre bösartige Naivetät erſchwert. Wer Beſchuldigungen 
von ſolcher Schwere ausſpricht, hat die Pflicht, ſich umzuſehen, ob ſie 
begründet ſind; oder eine unabweisbare Folgerung ergibt ſich mit zwin— 
gender Nothwendigkeit. Wir ſind leider nicht zweifelhaft, welcher Art 
die Folgerungen ſein müſſen, die man in dieſer Beziehung zu ziehen hat. 
Voltaire wirft einmal die Frage auf: „Jusqu'à quel point la politique 
permet-elle qu’on ruine la superstition?* Die Bolitit der „Kreuz. 
Beltung”, des „NReicheboten” und ihrer Genoffen erlaubt eben nicht, daß 
diefer Aberglaube zeritört werde. 


Bielleiht darf man fomit nicht allzu hoffnungsfreudig auf eine 
zahlreiche Belehrung der „gebildeten Abergläubijchen“ rechnen; ihrer 
befieren Einficht jtellt fiy das Sntereffe entgegen. Immerhin ijt e8 eine 
edle Pflicht, daS auszufprechen, was Prof. Strad jagt, und zudem haben 
feine Schriften den großen Vorzug, dad fie Tulturhiftoriih von nicht 


geringem Snterefje find. Der Berfaffer, der nachmweiit, daß die mojaijche .. 


Religion natürlich Fein Gebot enthält, welches die Juden mit den Karaiben 
auf eine Stufe jegen würde, zeigt gleichzeitig, welche abergläubifchen Bor- 
jtellungen jeit Alter8 bei allen Nationen und daher auch bei Chriiten, 
Zuden und Heiden, mit dem Blute verbunden waren, und heute in den 
tiefer ftebenden Bevölferungsfchichten noch verbunden find. Sn England 
hat man verwandte Unterfucdyungen häufiger in neuerer Zeit angeftellt , 
dag Ergebniß war gleichfalls fein erfreuliches; man gelangte zu dem 
Ausiprud, daß die Civilifation nur eine dünne, zerbrechliche Eierjchale 
jei, die, leicht gefährdet, fi um die Unfultur legt. Wirb es je anders 
jein; und wird die ärgite Unfultur jemald auch nur bei den höher- 
jtehenden Nationen in wejentlidem Umfang aufgejogen werden? Bol. 
taire, der gerade mit der Yrage bes Aberglaubens jich in feinem Leben 
immer wieder beichäftigt Hat, jpricht audy hierüber fih aus; er jagt: 
„Peut-il exister un peuple libre de tous pı&jug63 superstiteux? 








Die Yation. 





Nr. 51. 


C’est demander: Peut-il exister un peuple de philosophes? Diee 
begreifliche Stepfiß darf aber nicht hindern, ben Kampf gegen den naiven 
und den noch gefährlicheren interejjirten Uberglauben immer wieder auf- 


zunehmen. BR 


Der gute Kamerad. Bollstalender für das Zahr 1892. Heraus⸗ 
gegeben vom Reichstagsabgeordneten 2. Sordan. Smberg & Leflon. 
Berlin, Alte Sakobftrabe 64a. 


Dies ift der vierte Kalender obigen Namens, ber erjchienen it, 
und wie der Herausgeber mittheilt, ift e8 gelungen, im letten Sabre be 
reit8 165000 Exemplare befjelben abzufegen. Das ift ein Erfolg des Unter 
nehmers, und dba der Kalender gleichzeitig in jehr geſchickter, volksthüm⸗ 
licher Weife freifinnige und humane Spdeen feinen Lejern vor die Augen 
rüdt, fo bringt dieie erfreuliche Entwidlung auch der freifinnigen Sache 
Bortheil. Der Kalender für 1892 fteht nun in feiner Beziehung feinen 
Vorgängern nach; vielleicht ift fogar der Ton populärer Belehrung nod) 
befjer getroffen und die Mifchung von Unterbaltendem und Belebrendem 
noch beffer geglüdt als bisher. &8 wäre daher verbienitlich, wenn fich 
freifinnige Männer und freifinnige Vereine recht lebhaft für den Vertrieb 
des Kalenders interejfiren wollten, der billig genug für die Mafjenver- 
breitung‘ fr das einzelne Eremplar Toitet 50 Pf., währenb bei dem 


Bezug von 100 und mehr Exemplaren der Preid auf nur 25 Pi. finkt. 


Unter ber ländlichen Bevölkerung und unter dem Kleinbürger- unb Hand 
werferftand in den Städten wird fi „Der gute Kamerad“ auch ferner 
als ein wirffames Mittel zur Feitigung und Propaganda freilinniger poli- 
tifcher Anfchauungen erweijen. 

—n. 





Bur Wahl in Stolp-Tauenburg 


find ferner eingegangen von: 


A 100 — 8. engel in Betersdorf 3. Mt. — Benno Biel- 
—X in Ser 20 W. in B. 20 M. — Rudolf Moffe in 
Berlin 100 M. — Aus ber nn 5 "m. — R. K. in D. 3 M. 


ma... BIM. 
Dazu aus den Quittungsliiten T J II. . 587 M. 


Zuſ.... 838 M. 





Briefkaſten der Redaktion. 


H. S. in B. Ihr Rath iſt ſchon befolgt; nachdem gleich in den 
erſten Tagen nach dem Erſcheinen der vorigen Nummer Beſtellungen 
auf zuſammen etwa 5000 Exemplare „der Materialien zur Getreidezoll⸗ 
frage“ eingegangen waren, haben wir den Saztz ſtereotypiten laſſen. Ihr 
Verein kann daher die Beſchlußfaſſung ruhig bis zur nächſten Sitzung 
anſtehen laſſen. 








Für die Redaktion beſtimmte Mittheilungen, Manuſtripte, zur 
Rezenfion beſtimmte Bücher und dergleichen bitten wir zu ſenden aun 
eines der Mitglieder der 


Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Bülomitraße 89. 


En Fe en ea 





Nrortiwortinter Nedafteur: Uttn Aöhme in Berlin. — Trud von 9 £ 


-. Hermann in beriin SW., Beuthftrabe 3 





| 


* 





Nr. 52. Berlin, den 26, September 1891. 8. Jahrgang. 


Die Ilntion. 


Worhenfihrift für Politik, Bolkswirthfihaft und Tilterafur. 


Herausgegeben von Dr. Th. Barfh. 


Kommijjions-Verlag von H. ©. Hermann in Berlin SW., Beuthitraße 8. 


vereins bei Perfendung unter Aremyband 16 Wark jährlich (4 Wark vierfel- 
Abonnemenfspreig für Peuftfchland und DBefterreich-Mngarn beim jährlich). - Inferfionspreis pro 4-gelpaltene Eolonel-Beile 40 Pf. Aufträge 
Bezuge durch die Poft (incl. Poffauffchlag) vder durch den Buchhandel 15 Ik. | nimmt die Anmonten-Expediftion von Rudolf Mof[Te, BerlinSW., Jerufalemer- 
jährlich (8%, Mk. vierfeljährlich), für die andern Tänder des Weltpofi- j fIrake 48 und deren Filialen enigegen. 


Jeden Sonnabend erficheint eine Bummer von 17,—2 Bogen (12—16 Seiten). 














Die Nation ift im BPoftzeitungs-Katalog pro 1891 unter Nr. 4268 eingetragen. 


Die Leler der „Bation“, 


deren Abonnement mit dem 30. Sepfember- abläuft, werden gebefen, daffelbe bei der Poft, im Buchhandel oder 
bei Der Kxpedilion zu erneuern. 











Pie Expedition der „Dation“, 
(8. 5. Bermann) Berlin SW., Beuthftr. 8. 





| hatte mehr und mehr ihren inneren Gehalt gewechjelt. Die 


Inhalt: | ae — is St en Bu ee 

3 i den, bald wirfungslojen, ba ädlichen Kraftvergeudung, 
Zomniſche Sochentbernt Don.” 47 jo daß man fich fragte, ob diefe Wandlung nicht vielleicht 
Snternationale Nervofität. Bon Th. Barth, M.dv.R. auf den Umjtand zurüd zu führen jet, daß der Sohn die 
Strafrechtliche Reformbeitrebungen. Bon 9. Heinemann. Arbeiten des alternden Vater8? mehr und mehr zu voll» 


bringen begönne. Verwandte Züge zeigte die frühere und 

| in EN je 200 nn aber oNelL, BONL Je, 

ı ähnlichkeit erichten doch als eine Degeneration. Man konnte 

Sana Irbeu au Bomexiee. Bon SB, ADidnren (Ber). | meinen, daß die alten Batterien zu feuern begönnen; das 

Berläner Theater: Bäter und Söhne. Bon M. Kent. waren Bismardifch wuchtige Kanoıtenjchläge; nur flogen 
— die Kugeln zu falſcher Zeit nach einem falſchen Ziel. 


Zum Meininger Jubiläum. Von Phuringius. 
Die Geſchwiſter Brentano. Von Ludwig Beer. 


Bücherbeſprechung: Solch eine ganz verfehlte Kanonade gegen Frankreich 
Das Ende des Fürſten Bismarck in der auswärtigen Politik. und gegen die franzoſenfreundlichen Elſaß⸗ Lothringer ſind 
Beipr. von B. N. | auch die BPagmaßregeln an unjerer Wejtgrenze gemejen. 


Da die Anhänger des Fürjten Bismard Feine jeiner Maß— 
vegelm mit ihrer Bewunderung verichonten, jo galt auc) 
dieje Anordnung zu ihrer Zeit bei den Leuten mit dem 
‚ nationalen Herzen als eine Mabregel tiefjter Staatsweis— 
ı heit; die Freifinnigen aber mußten e3 entgelten, daß ihre 
‚ verbitterten Augen den tiefen Sinn der Bakporichriften nicht 
zu ergründen vermochten. E3 ging damals das viel bewunts 
Derte ie —— daß Frankrei Bar RR — 
ee er ; einen breiten Graben getrennt werden mülle. eber den 
politiiche Wocenüberjicht. Auerochtenwald des Zurnvater Zahn gen Weiten lachte man 
— wohlz; doch den Grenzgraben des Fürſten Bismarck zwiſchen 
Der letzte Abſchnitt der Regierungszeit des Fürſten zwei großen Kulturnationen, die durch zahlloſe und unlös— 
— — u ganze Reihe von br ; bare Bande verknüpft find, fand man großartig. 
regeln aus, die, plößlich in® Leben getreten, von tief ein- a: n 0 - KR 
iöneibenben u yewaltiätigem Charakter waren, und Die | ap Quknnadn Yale ah 00 Te Beritet di 
—— onen eines jchmell entichlofjenen und jtarken yat natürlich feinen Kundichafter verhindert, über Belgien 
ihre. 8 — N a —— ae auch | oder die Schweiz fich in das deutjche Gebiet unbehelligt ein- 
—— dal "dien * tin IH: 6 * zuſchleichen. Jetzt endlich hat man die Paßmaßregeln auf— 
nen & J * — et en H gehoben und läßt nur Beichränfungen für jene Berjonen 
‚ ‚manchmal auch den, der die Klinge führte, | Fortbeitehen, die-fich in einem unmittelbaren Verhältniß zur 
jelbit verlegten und gewiß nicht jenes Ziel trafen, das ge: hranzöfiichen Armee befinden 
troffen werden jollte. Die Bismard’iche Realpolitif, deren ’ 
Rugm es in ihrer guten Zeit gemwejen war, den Nebel bei Die Bejeitiqung der Rabplacdereien it eine dankens= 
een von rein politiichen Charakter an der richtigen | werthe und — Anordnung der Regierung, und wohl 
Stelle und mit dem entſprechenden Nachdruck anzuſetzen, ſie bemerkt zu werden verdient es, daß dieſe Auffaſſung heute 


Abdruck ſämmtlicher Artikel iſt Zeitungen und Zeitſchriften geſtattet, jedoch 
nur mit Angabe der Quelle. 








4 


* 


798 





von allen Parteien in Deutſchland getheilt wird. Fürſt Bis— 
marck iſt gegangen, und keine der am wenigſten ſegensreichen 
Folgen ſeines Scheidens liegt in dem allſeitigen Wieder— 
erwachen eines ſelbſtändigeren und vorurtheilsfreieren 
Denkens. 


Man hat die Beſeitigung des Paßzwanges als eine 
Maßregel internationaler Politik hingeſtellt, und auch fran— 
zöſiſche Zeitungen ſind zum Theil dieſer Anſicht. Sie meinen, 
es habe der deutſchen Regierung daran gelegen, die Ver— 
ſtimmungen der jüngſten Vergangenheit auf dieſe Weiſe be— 
ſeitigen zu helfen, und ſie verſagen dieſem Streben nicht 
ihre aufrichtige Anerkennung. Wir in Deutſchland können 
uns dieſer Anerkennung freuen, weil uns jedes Anzeichen 
vorurtheilsſreier und wohlwollender Beurtheilung deutſcher 
politiſcher Maßregeln ſeitens Frankreichs angenehm iſt. Aber 
für zutreffend iſt dieſe Auslegung doch nicht zu erachten. 
Ganz richtig für unſere heutige Haltung, freilich nicht für 
die Bismarck'ſche der letzten Zeit, ſchreibt daher die „Nord— 
deutſche Allgemeine Zeitung“ in einem, wie es ſcheint, offi— 
ziöſen Artikel: 

„Daß wir in Deutſchland politiſche Entſchließungen rein und ledig— 


lich auf ſachliche Erwägungen zu ſtützen und nicht nach Gefühlsauf— 
wallungen einzurichten uns gewöhnt haben.“ 


Wir begreifen, daß die Franzoſen die Beſeitigung der 
überflüſſigen Paßunbequemlichkeiten, die ihnen als eine 
kleinliche Provokation erſcheinen mußten, freudig begrüßen, 
und dieſe Nebenwirkung der veränderten deutſchen Politik iſt 
gewiß ein allſeitiger Gewinn. Allein es wäre falſch, dieſe 
Nebenwirkung als das ausſchlaggebende Motiv hinzuſtellen. 
Die Maßregel fiel, weil ſie den Intereſſen der inneren Politik 
Deutſchlands in keiner Weiſe förderlich war; wäre ſie aber 
aufgehoben worden, nur um die zur Zeit in Paris herrſchende 
Stimmung etwas aufzuheitern, mithin aus Gründen der 
auswärtigen Politik, dann befänden wir uns in der Gefahr, 
daß unter veränderten Verhältniſſen auch die Paßmaßregeln 
wieder eingeführt würden. Ebenſowenig aber, wie die Be— 
völkerung der Provinz Oſtpreußen als ein Objekt des poli— 
tiſchen Spieles gegen Rußland verwerthet wird, ebenſowenig 
kann die Bevölkerung von Elſaß-Lothringen zum Stoßkiſſen 
der politiſchen Schwankungen zwiſchen Deutſchland und 
Frankreich benutzt werden. 


Es gibt noch eine Reihe weiterer Anzeichen, die erfreu— 
licher Weiſe darthun, daß die beſonneren Franzoſen mit 
Nachdruck und Erfolg es ſich bei Zeiten angelegen ſein 
laſſen, den ſeit Kronſtadt wieder ſtärker entfeſſelten Chauvi— 
nismus zurückzuſtauen. 


Als der Sturm gegen die Aufführung des Lohengrin 
in Paris losbrach, da traten die Straßenſchreier in eine 
ſehr ehrwürdige Konkurrenz, nämlich in Konkurrenz mit 
Papſt Pius VII., der — ſo ändern ſich die Zeiten — 
nach den napoleoniſchen Schrecken die Straßenbeleuch— 
tung in Rom als eine „franzöſiſche Einrichtung“ ab— 
ſchaffte, und, die Pockenimpfung vorübergehend daſſelbe 
Schickſal theilen ließ. Die geſchmackvollen Franzoſen, 
und ſie ſind in erdrückender Mehrheit, haben es durch— 
geſetzt, daß Wagner ſein muſikaliſches Licht in Paris leuchten 
laſſen kann. Hoffentlich gelingt es dem civiliſirten neun— 
zehnten Jahrhundert, Kunſt und Wiſſenſchaft bleibend vor 
dem politiſchen Barbarenthum zu ſchützen. 

a —— 

Von unmittelbarer Bedeutung für die internationalen 
Verhältniſſe iſt eine Vereinbarung, welche zwiſchen England, 
Deutſchland, Frankreich und den Vereinigten Staaten gegen— 
über den Fremdenverfolgungen in China getroffen worden 
iſt. Dieſe vier Mächte verpflichten ſich mit ihren Schiffen 
gegenſeitig ihre verſchiedenen Staatsangehörigen zu ſchützen; 
es mag ſich alſo ergeben, daß ein deutſches Schiff Franzoſen 
und daß ein franzöſiſches Schiff Deutſche vertheidigen wird. 
Eine ſolche Abmachung iſt nur verſtändig und naturgemäß; 
ſie birgt freilich zudem Konſequenzen, die wohl hervorzu— 
heben ſind, und die bemerkenswerther Weiſe der Pariſer 
„Llemps“ hervorgehoben hat. 


= 


Die Mation. 


Nr. 52, 





Koch bevor daS Uebereinfonmmen getroffen war, ver- 
langte daS mahgebende PBartjer Blatt ein gemeinjames Vor: 
nehen der Mächte. ES jchrieb: 


„Bar jemals eine Verjtändigung gleihzeitig naturgemäß und leicht, 
und jchien jie jich gewiffermaßen den Vertretern der verjchiedenen civilifirten 
Staaten des Decidentes aufzudrängen, jo it dasficherlich der Fall, wenn es fich 
darum handelt, einer offenjiven Nüdkehr der Barbarei die Stirm zu 
bieten. . ». . Die Hoffnung tit erlaubt, daß China lernen oder wieder 
lernen wird, .... daß e3 im Außeriten Djten, wie auch anderwärts, ein 
Europa aibt, und daß diejes Enropa jich jeiner Zufammengehörigfeit 
bewußt it und BZutrauen zu feinen Kräften hat.“ 


Wir jehen jehr wohl, daß die Republif ihrer tonfine- 
jtichen Beligungen wegen et bejonderes Snterejje hat, die 
chinejtiche Barbarei im Zaume zu halten; dab Frankreich 
die Yajt Ddiejer unbequemen Aufgabe zum Theil auf andere 
Mächte abwälzgen will, iit daher beareiflich. Gleichwohl ge- 
fallen uns jene Worte über die Solidarität Europas gegen- 
über der Unfultur überaus, und wir finden es völlig richtig, 
daß die deutiche Regierung fie) mit den andern Mächten 
verbunden hat. Nur Rußland, der nördliche Nachbar 
Chinas, jchloß N bisher auffälliger !Beije aus; v.elleicht 
will daS Zarenreic) die möglichen Verwidlungen zum Er: 
werb von Sondervortheilen ausbeuter. Auch Hier gebt 
Ruplar—io nicht den Weg der übrigen betheiligten Kultur: 
itaaten. Das jollte man in Frankreich beachten. 


Aus den Worten des „Temps“ fünnten auch noc) weitere 
Folgerungen unmittelbar gezogen werden. Gibt es ein civtlt- 
jirte® Europa, das von dem Bewußtjein jeiner Zujanımenge- 
hörigkeit in Kulturfragen erfüllt it, dann wären die Sranzofen 
wohl auch verpflichtet, ihre Stimme mit der anderer Nationen 
gemeimjam gegen die Verfolgungen von Juden und Dijjt- 
denten und Bolen und Balten und Finnen in Rußland zu 
erheben. Freilich die Logik in der Politif geht gewöhnlich 
rur jo weit, al3 das Snterejje oder da vermeintliche 
Snterejfe des Tages es zu gebieten jcheint. 


Treten auch eine Reihe von Anzeichen zu Tage, 
welche beweijen, dag man in Srankreich nicht geneigt tt, 
fich durch Narren und Gauner in Abenteuer jtürzen zu 
lajjen, jo wollen wir die Bedeutung diejer erfreulichen Ers 
iheinungen doch nicht überjchäßen. Die tiefer liegenden 
europäiſchen Gegenjäße jind nicht aus der Welt geichafft , 
aber e8 ijt jchon ein Yortjchritt, wenn wieder ein Verhältntg 
hergejtellt wird, das den Frieden, der da it, mit Anjtand 
zu genießen ermöglicht. 


Gehört die oben berichtete Gejchichte won Pius, VII 
nicht gerade unter die Großthaten päpitlicher Weisheit, ſo 
joll doch auch hervorgehoben werden, daß der jegige Papit 
eine veritändige Encyklifa gegen das Duell erlafjen hat. 
Religiöje, allgemein jittliche, vechtliche- und andere Gründe 
gegen das Duell find freilich unjchwer zu finden, aber jo 
lange eine Wahrheit noch nicht geitegt hat, Hilft e8 nichts; 
jie muß immer wieder ausgeiprochen werden. Und mie 
leicht wäre es, den jeßigen ummürdigen Zujtand zu be— 
jeitigen! Würde der Katjer von Deutihland in gleichem 
Simme und mit gleicher Entichtedenheit jich äußern, wie jet 
der Bapit und wie unjere® Monarchen Großvater es einit 
in Gnagland mit durchichlagendem Erfolg gethan hat, jo 
wäre dent Duell in unjerent Baterlande das Lebenslicht 
ausgeblaſen. 


Balmaceda hat die letzten Konſequenzen ſeiner Rolitit 
gezogen. Bejiegt und verfolgt, an einem Entfliehen in das 
Ausland verhindert, entjichloß er fich jchließlich, un der Ges 
fangenjegung und der Nache jeiner Gegner zu entgehen, 
jich jelbjt das Leben zu nehmen. ES jcheint, daß dieler 
freiwillige Tod der jchnelleren Beruhigung Chiles zu qute 
fommen wird. ; 


. * 
“ 
% 
us 
üb _ 
* u 
—— 











= 
= 


*— NW nn nn 


| —. = 
— _.. in an * 


m. . 7 een 
A ud) — 


nn 





‚Nr. 52. 


Internationale DBervofität. 


Große Aufregung über den angeblich) iu Erfurt ge- 
a Ausdruck „PBarvenu’"; — Behandlung der Pariler 
2ohengrin-Sfandale als ein politiiches8 Greiguid; — all: 
gemeine Gerührtheit ob der endlichen Aufhebung des Pap- 
wanges in Eljaß-Lothringen: man Pfönnte fajt von einer 

tilogie der internationalen Nervofität veden, die jich in 
turzen acht Tagen auf der enropätichen Bühne abgejpielt hat. 

Am bemerkensiwertheiten war wohl die Wahrnehmung, 
daß jchon der Ausdruck „Barvınu* den europätihen Yrieden 
gefährden fann. Allerdings joll der Ausdruck in einem Kaifer: 

vajt gefallen und gegen den Kaifer eines Nachbarlandes 

ebraucht jein. -. Aber der Kuifer Napoleon, von dem in 
-Crfurt die Rede war, bıfindet fich befanntermaßen jeit langer 
Zeit ihon in Frankreich selbit nicht mehr auf der Kifte der 
offiziell zu verehrenden Perjönlichkeiten. Seine Dynaltie ift 
abgejegt und der letzte Reit jeiner Familie Lebt im Auslande. 
Die franzöfiiche Seichichtsforichung hat dem Kaijer Napoleon 
das Epitheton „Parvenu” jelbjit unzählige Male beigelegt 
und Wiadame de NRemufat bat ım ihren interejjanten 
Memoiren die Berechtigung diefer Bezeichnung jo ausgiebig 
begrlindet, vaß die Welt über diefen Punkt jo ziemlich einig ift. 

Es ijt deshalb nicht recht zu veritehen, weshalb man 
ſich in Frankreich gerade an diejen Ausdruck jo jehr geitoßen 
bat; und zwar nicht bloß die Bonapartijten, jondern — 

und darin liegt wirflihh Humor — jogar der „Antranfigeant“ 
des Herrin Rochefoit. 
Mir jcheint, wenn fid) Semand durch den Hinweis auf 
da8 Benehmen des „Lorjiihen Parvenus” gedemüthigt filhlen 
‚2önnte, jo wären die Enkel jener deutichen Fürften „die 
Nächiten dazu“, deren Ahnen in Erfurt eine jo entwürdigende' 
Role geipielt haben. ZTalleyrand in jeinen Memoiren 
drückt das allgemeine Urtheil über jene Vorgänge mit den 
Worten au: „Sch habe in Erfurt keine einzige Hand die 
Mähre des Löwen mit Anstand jtreicyeln jehen.“ Der „Löwe 
in Talleyrands Memoiren und der „Lorfilche Parvenu“ find 
ein und diejelbe gewaltige Perjöulichfeit, die daß Leben von 
Millionen Dienichen auf den Gemiljen hat. Bei derartigen 
hiftorischen Größenverhältnifjen können die mehr oder weniger 
guten Manieren in der That nicht in die Wagjchaale fallen. 
Für einen neugeadelten Kommerzienrath mag es hart Jern, 
wenn man ihn einen Parvenu nennt und ihn damit viel: 
leiht um das Wohlmwollen einiger Gardelieutenants bringt, 
aber für Semanden, der in zehn Jahren vom Artillerie: 
Hauptmann zum Kaijer der Granzojen und mächtigjten Herricher 
der Welt avancirt iſt, verſchlägt es nichts, ob er ſeinen Fuß 
mit etwas mehr oder etwas weniger Grazie auf den Nacken 
der Beſiegten ſetzt. Das Wort „Parvenu“ mag deshalb in 
dem Erfurter Kaiſertoaſt gebraucht ſein oder nicht, wozu 
der Lärm? 
Wir ſind übrigens keineswegs, die Einzigen, die dieſe 
Frage aufwerfen. Äuch in Frankreich iſt die Beſonnenheit 
nicht ſo ſelten, wie unſere nationalen Phariſäer es glauben 
machen möchten. Die ernſte Preſſe in Fraukreich hat ſich 
auch bei dieſem Anlaß — wie bei dem Lohengrin-Spektakel 
— durchaus verſtändig betragen. Aber man horcht ja bei 
uns mit ganz beſonderer Andacht gerade auf die Pariſer 
Stimmen der Unvernunft. Die ganze Nacht muß der Tele— 
raph ſpielen, um nur ja brühwarm am anderen Morgen 
em deutſchen Leſer zum Kaffee berichten zu können, was 
Tür Heldenthaten die dummen Zungen in Paris vor der 
großen Dper verrichtet Haben, während drisinen Der Lohengrin 
aufgefiihrt wird. Und wenn ein Ginjaltspinjel bei der 
Dritten Aufführung des Lohengrin fich) im Parterre erhebt, 
die Warieillaije verlangt und hinausgemorfen wird, Fo fann 
er mit — Sicherheit darauf rechnen, durch die deut— 
che Preſſe zur Unſterblichkeit zu gelangen. Dieſe Spannung 
zeugt von derjelben Fıanthaften Nervojität, ıwıe der Xohen- 
grin-Sfandal in Bari jelbit. 

Bei der Prefje ijt e8 allerdings nicht bo Newvofität. Zn 

allen Ländern hat die Brefje eine große Furcht davor, lang: 


Die Mation. 


———— — 199 
weil au — F — Kenntniſſe 

ung der Dinge dieſe ippe der —338 ; 

ichifken, iſtnicht Federmanns Sache; und a Veiligfeit du ums 
gar zu gern zur Senjation. Und was übe ift mman denn nur 
als die Möglichkeit eines europäiſchen' Kti ſenſationelleres, 
eſſirt immer; mit di eſem Geſpenſt macht ek Das unter 
Rournalift no immer Eindrue. an ar ber arınjeligite 
daß gegen dieje Krankheit fein Kraut gem mir einwenden, 
es noch ſchlechte Journaliſten und än —— get ſei ſolange 
möchte dieſem Einwurf nur zum Their 8 ejer gäbe. Ich 
Iprechen. Die verjtändigen Leute find Yeider; nung De 
nur zu jehr geneigt, vor dem Unverjtand ee Po Köh nn 
Schickſalsmacht, zu kapituliren. Es hilft nn doch er 
So lautet der Seufger der Wohlgefinnterr. ılnd man fommt 
ji) bei Ddiejer Nefignation noch obendrein ganz wweltmweife 
por. Als ob unter der Herrfchaft des Gejetes von ber Er- 
haltung der Energie irgend eine Kraffanftrergung zu Gunften 
einer vernünftigeren Gejtaltung der menjchlichen Verhältnifie 
völlig nußlos jein könnte! Man darf nur nicht von heute zu 
morgen Früchte ernten wollen. | 

Gerade mit Rücficht auf diefe Pajlivität fanın man 
den Deutfchen mit Recht DVorwilrfe machen. Gewiß will 
bei uns alle Welt den Frieden, aber man ſieht — theilweiſe 
ſogar mit einem ganz einfältigen Hochmuth — auf jene 
Beſtrebungen herab, die aus der Initiative der Völker ber: 
aus eine Befterung der internationalen Beziehungen berbei- 
zuführen trachten. 

Etwas wirft dabei ja allerdings auc, die in der Bis- 
mard’ichen Aera großgezogene Unfelbitändigfeit der natio> 
nalen Gefinnung noch mitt, die ihr Stichwort immer erit 
von oben befommen mußte, um fich zu begeiitern oder zu 
entrüjten, und die deshalb vielfadh nod) nach den früheren 
Notenblättern ihr Stitdlein ipielt. Das „Srankfurter Sour 
nal” hat fürzlic) etivaß derartiges aufgeführt, inden e8 — in 
heftiger Volemik negen die eigenen nationalliberalen Partei: 
freunde — den Bejuch der internationalen parlantentarijchen 
Konferenz in Rom durch Mitglieder des deutjchen Reichs» 
tages al3 ein Verbrechen gegen den heiligen Geiit der Natio- 
nalität gebrandmarkt hat. Aber derartige Gelchmadlofigs 
feiten werden Doc) mıit jedem Tage bei uns objoleter. Sie 
finden in der öffentlichen Meinung fein rechtes Echo mehr, 

\o daB die Spezialiften auf diefeın Gebiete gut thum werden, 
ih bald nach einer neuen Melodie umzuthun. 

‚ Anders ift e8 mit der Herrichenden Paſſivität. Daß 
die Aufrechterhaltung ded Friedens nicht bloß eine -Aufgabe 
der Regierungen, jondern aucd) der Regierten iſt, — Diele 
Meberzeugung jcheint im Deutichland nody nicht allgemein 
verbreitet zu jein; — und jedenfalls wird fie nicht ausreichend 


bethätigt. 
Th. Barth. 


und geijtvolfe Behand: 


Sfrafrechtliche Reformbefirebungen. 


Auf dem Gebiete des Strafrecht? vollzieht ſich in 
unjeren Tagen ein verheißungsvoller Umfhwung der Ans 
ihauungen. Das an ftrafrechtlichen Gejeggebungsfragen 
erfaltete Interefje begirmt wieder lebendig zu werden, von 
den verichtedenjten Seiten werden Vorichläge zur Verbeſſerung 
unjerer Etrafrechtöpflege gemacht, Zuriiten und Mediginer 
wetteifern im dem Bemühen, neue Wege in Sanıpfe gegen 
das Verbrechertgum zu wweilen, und Die -breite Maſſe des 
Volks nimmt an alledem lebhaften Antheil. Ein endlicher 
geſetzlicher Niederſchlag dieſer Beſtrebungen kann nicht aus— 
bleiben. 
Soll jedoch das Ergebniß ein befriedigendes ſein, ſo 
iſt es —— erforderlich, die —— Reformvor⸗ 
ſchläge, wie ſie insveſondere von der internationalen krimi— 
nalijtiihen Vereinigung in d 
einzeln für jih und aus dem 
gerifien, jondern al Theile ein 


wijanımenhange heraus» 
2 ans einheitlichen, 


ie Debatte geivorjen Jind, richt. 


— 


800 





wohldurhdadhten Syitems zu betrachten. Hätte man dies 
Verfahren in allen Fällen, vornehmlich bei Beurtheilung 
der „bedingten RE DUN 

te 


nicht überjehen fönnen, daß Einführung diejes Snititutes 


von jeinen a nur in Verbindung mit einer Um | 


geſtaltung unſeres geſammten Strafenſyſtems verlangt wird. 
Damit aber wäre eine große Anzahl der dagegen erhobenen 
Einwendungen von vornherein gegenitandslos gemorben. 
Mir haben vor Kurzem*) an diejer Stelle über eintge andere 
Fragen gejprochen, welche auf der legten Verfammlung der 
vorgenannten Vereinigung in Chrijtiania erörtert worden 
find. Wir wollen heute aus dem joeben angegebenen 
Grunde auf alle diefe Tragen noch einmal furz zurüd- 
fommen, um zu fehen, wie fie fich in den Gedanfengang, 
von dem die Vereinigung ausgeht, einreihen, und welchen 
Werth fie bei einer etwaigen Reform unjeres Strafgejeß- 
bucheö beanjpruchen dürfen. Per 
Die internationale friminaliftifche Vereinigung geht 
davon aus, daß neben der rein juriltiichen Betrachtungs- 
weile don Verbrechen und Strafe die eminent praktijche 
Seite des GStrafrecht3 — als bisher gu betonen tft. 
Die Aufgabe der — beſteht in der zielbewußten Be— 
kämpfung des Verbrecherthums, und dieſe iſt nur möglich 
auf Grund genauer Kenntniß der Urſachen des Verbrechens 
einerſeits und der Wirkungen der Strafe andererſeits. Seine 
Urſache aber hat das Verbrechen theils in der körperlichen 
und geiſtigen Eigenart des Thäters, theils, da es eine ſoziale 
Erſcheinung iſt, hervorgewachſen aus ſozialen Bedingungen, 
in den Verhältniſſen des geſellſchaftlichen Lebens. Je gün— 
ſtiger ſich dieſe geſtalten, um ſo ausſichtsvoller wird der 
Kampf ſein. Die internationale kriminaliſtiſche Vereinigung 
erklärt es daher für die Aufgabe des Kriminaliſten, dem 
weiten Gebiet der Prophylaxe, wie den Anſtalten zum Schutz 
und zur Erziehung der verwahrloſten Jugend, den Arbeits— 
häuſern, den Trinkeraſylen und ähnlichen Einrichtungen das 
orgfältigſte Studium zuzuwenden. Sie ſieht in der ſcharfen 
Trennung der Beſtrafung von der Verhütung des Ver— 
brechens einen der Hauptmängel des heutigen Syſtems. 
Aber auch die Strafe ſat bedarf gründlicher Umgeſtaltung. 
Hier gilt es, je nach der Individualität des Verbrechers die 
geeignete Art der Behandlung ausfindig zu machen. Dies 
ift bisher viel zu wenig geichehen. Die zu einſeitige Be— 
tonung des Bejjerungszweds hat allmählich zu einer fait 
ausjchlieglichen Herrichaft der Freiheitsitrafe geführt. Diele 
hat längjt alle anderen Strafmittel verdrängt. Snsbejondere 
ilt die8,von der furzzeitigen Freiheitsitrafe, welche man in 
threr häufigen und unterjchtedslofen Anwendung nit Recht 
al8 die Strafe des neunzehnten SahrhundertS bezeichnet 
hat: ein Ergebnip, welches um jo unbefriedigender tit, als 
über Die jchiweren Mängel gerade diejer Strafart nirgends 
mehr ein Zweifel bejteht. Es liegt daher nahe, zu ver- 
juchen, .ob nicht ein Erjaß der ———— Freiheitsſtrafe 
durch andere Strafmittel von gleicher Wirkſamkeit zu finden iſt. 
Mit Recht hat die internationale kriminaliſtiſche Ver: 
einigung dieſem Punkte ihres Programms bisher die vor— 
nehmlichſte Aufmerkſamkeit zugewendet. Denn ohne die 
Beſeitigung der kurzzeitigen Freiheitsſtrafe oder wenigſtens 
ihrer vorwiegenden Herrſchaft bleibt alle Reform Flickwerk. 
Als Erſatzmittel ſchlug die erſte im Jahre 1889 zu Brüſſel 
abgehaltene Hauptverſammlung vor: 


Die bedingte Verurtheilung, die Friedensbürgſchaft, ſowie 
alle Reformen, welche den Zweck haben, die wirkliche Zahlung 
der Geldſtrafe herbeizuführen und ſo die hilfsweiſe Frei— 
heitsſtrafe zu beſeitigen. 

An dieſen letzteren Punkt knüpften die Debatten in 
Chriſtiania an, gingen darüber jedoch hinaus. Sie führten 
u dem Ergebniß, daß ſich die Geldſtrafe nicht nur als Er— 
(mitte der kurzzeitigen Freibheitsitrafe empfehle, jondern 
dab diejes dem Geifte umjerer Zeit, im welcher der Befik 
materieller Güter eine jo gewichtige Rolle jpielt, außerordent- 
lich gemäße Strafmittel dazu berufen jei, die Yreiheitsjtrafe 


*) Dergl. Nr. 49 diejes Jahrgangs. 


Die Nation. 


angewendet, jo hätte man 


Nr. 52. 





— —— — — —— 


überhaupt in vielen Fällen entbehrlich zu —— Wer einmal 
den Verſuch gemacht hat, aus dem einen oder anderen Ges 
ſetzbuch den leitenden Gedanken für die Anwendung von 
Freiheits- und Geldſtrafen herauszufinden, wird ſicherlich 
dieſes Bemühen bald als vergeblich erkannt haben. Die 
Behandlung iſt überall eine willkürliche und entbehrt jedes 
feſten Prinzipes — und dies aus einem 

eben methodiſch völlig verfehlt, au jagen, die diejent Delikte 
gemähe Strafe ift Gefängniß, die jenem entjprechende da- 
gegen Gelditrafe u. j. f. Wir beitrafen doch nicht die jurifti- 
chen Begriffe, jondern einen bejtimmten Menschen, welcher 
ich einer bejtinmmten Strafthat jchuldig gemacht hat. Ob: 
aber fiir diejen Gelditrafe oder Sefängnihftrafe die gebilhren> 
de Strafart it, das läbt jih nur nad) den Umftänden des 
einzelnen Falles unter Berücdiichtigung der Individualität 
des Thäters entjcheiden. ES ilt daher gewiß richtig, daR 
die Verjammlung bejchloß, dem Richter, abgejehen von den - 
ſchweren Strajthaten, den wirklichen Verbrechen, ausnahms- 
108 die Wahl zmilchen Freiheit3- und Gelditrafe zu Iajien. 
Nenn von Seiten der a Ren Suriften davor gewarnt 
wurde, die Tragweite — Satzes zu überſchätzen, da Nor— 
wegen, obwohl es beiſpielsweiſe bei den Eigenthumsdelikten 
dies Prinzip gang und gar ein habe, dennoch nur 
in einem NWeuntel der Yälle auf Gelditrafe erkenne, jo ift 
diejeg Bedenken nicht ———— Für die davon Be— 
troffenen, wie für die Geſellſchaft, iſt es ein kaum hoch ge— 
nug anzuſchlagender Vortheil, wenn auch nur dieſer Bruch— 
theil von der drohenden Gefängnißſtrafe und den damit ver— 
bundenen traurigen Folgen bewahrt bleibt. „Die Geſell— 
ſchaft,“ ſagt Ihttins einmal mit vollem Recht, „welche ohne 
dringendſte Nöthigung das Leben oder die Arbeitszeit er 
Ihrigen dem Strafzwed opfert, handelt ebenjo jehr gegen 
ihr eigenes Interejje, wie der Herr, welcher fein Thier zum 
Krüppel jchlägt.” 

„Zu einer wejentlichen Einjchränfung der Furzzeitigeit 
Freiheitäftrafe würde ferner, abgejehen von der Jwangsar- 
beit ohne Einjperrung als Erjagmittel uneinbringlicher Geld- 
itrafen, die Durchführung eines weiteren, jehr beachtens- 
werthen Bejchlufjes der Berfammlung in Chriftiania führen. 
an nämlich in den Fällen der leichteren Vermögens 
delifte von Berurtheilung zu einer Strafe Abjtaınd genommen 
werden dürfen, wenn der Schuldige bisher noch nicht wegen 
eines Vermögensdeliktes verurtheilt worden tft und den Be- 
\hädigten rechtzeitig entichädigt. Liszt hat bereits in 
jeiner Beiprechung des Entwurfs des bürgerlichen Gejegbuches 
auf den engen Zujammenbhang, welcher zwijchen Strafe und 
eiviler Genugthuung beiteht, hingewiejen. Die frininalijtt- 
Ihe Vereinigung wird fich mit diefer Trage nod in Zufunft 
zu bejchäftigen gund dabei zu erwägen haben, inmwiemwett 
durch Ausdehnung der Entichädigungspflicht zur Genugthu— 
ungspflicht für jeden, namentlich auch den immateriellen 
Schaden die Strafe, von welcher der Staat nur im äußere 
ſten Nothfall Gebrauch machen darf, entbehrt werden kann. 

Von allen dieſen Erſatzmitteln der kurzzeitigen Freiheits— 
ſtrafe hat die „bedingte Verurtheilung“ das öffentliche Inter— 
eſſe bisher am meiſten erregt, und auch in der nächſten 
Zukunft wird die Frage, obwohl ſie keineswegs die wichtigſte 
unter den von der kriminaliſtiſchen Vereinigung in Anregung 
gebrachten iſt, im Vordergrunde der Debatte bleiben. nach— 
dem das Inſtitut vor Kurzem nun auch in Frankreich Ge— 
ſetzeskraft erlangt hat, in Oeſterreich die geſetzgebenden Faktoren 
dauernd eingehend beſchäftigt und ſchließlich vor wenig Tagen 
von den deutſchen Juriſtentag in Köln auch dem deutſchen 
Geſetzgeber zur Annahme empfohlen worden iſt. Damit 
dürfte das endliche Schickſal dieſes an auch fir 
Deutjchland entichteden jein. Die Verhandlungen des deut: 
ihen Quriftentages werden ihre Eärende Wirkung nicht vers 
fehlen. Dies gilt vor Allem von dem glänzenden Gutachten 
von Seuffert (Bonn), das Jich nicht darauf beichränft, die 
Vorzüge der bedingten WVerurtheilung als einer einzelnen 
Mapregel flarzujtellen, jondern ihren Werth im Rahmen 
der modernen, von allem überflülfigen Scholaitigismus be- 
freiten, durch den Zvecdgedanfen geläuterten Redtsanihaus 
ungen Far und jcharf hewworhebt. 

















52. 


— — ee 


Seuffert geht von der Grundfrage aus: Iſt es wahr, 
daß unſere Strafeinrichtungen ee daß ſie ſchädlich 


ſind? In Uebereinſtimmung mit der weitaus überwiegenden 


ahl der namhafteſten Theoretiker und Praktiker des Straf⸗ 
a bejaht er dieje Frage. 
Delikte, der fortdauernd wachiende Progentjat der Rücfälligen 
beweijen, daB, die beitehenden Strafeinrichtungen nicht zived- 
entiprechend find. Ingbejondere hat die furzzeitige Freiheits— 
Strafe die ſchwerſten, hundertfach ee Bedenken 
gegen ih. Diefe mehren fich, wenn man die in ben lebten 
ezennien jo jtarf hervortretende Kriminalifirung von biß- 
er gleichgültigen oder dem privaten Entichädigungszmange 
berlajjenen Thatbeitänden ins Auge fabt. Mit Recht zählt 
Seuffert hierher die maßlofe, jlingjt auch von Mitteljtädt 
Bor! angeagrifferre Webertreibung de8 Chr: und damit 
e8 DBeleidigungsbegriffs, die jchrankenloje Ausdehnung 
des Begriffs des groben Unfugs und zahlreiche andere 
Momente, welche manchen anftändigen Wtenichen ins Ge- 
fängniß führen, jet e8, weil er dazu verurtheilt wird, fei es, 
weil er die erfannte Geldftrafe nicht zahlen fann. Werden 
dieje beflagenswerthen Umftände nun wenigjten? einiger: 
maßen durch den Nuten, welchen die Vollziehung der kurzen 
Freiheitsjtrafe mit fi) bringt, ausgeglichen? Aud) zur Ver- 
neinung diefer Frage fieht fich Seuffert gezivungen, und 
auch bier jteht ihm die Zuftimmung aller oben Prak—⸗ 
tiker zur Seite. Man iſt ſich längſt darüber klar, daß die 
kurze Freiheitsſtrafe weder eine na Bade bejjernde Ein- 
wirlung auf den Gträfling hervorzubringen noch ab— 
hredend zu wirten vermag. E83 bleibt mithin nur die 
ergeltungsfrage, und bier, liegt, in der That der 
Schmerpuntt im Kampfe un die bedingte Verurtheilung. 
Per Vergeltung heiicht, wer na) Radye dürftet, Tann mit 
einer Verurtheilung, welcher der Vollzug der Strafe nicht 
auf dem Fuße folgt, nicht zufrieden jein. Aber der Staat 
at gewiß feine Veranlafjung, dem gerade in der le&ten Zeit 
Veeoktic gewachſenen Vergeltungsbedürfniſſe entgegen zu 
kommen. Und dann ſind wir auch gar nicht im Stande, 
erechte Vergeltung zu üben, denn wir kennen das Maß 
9 Schuld nicht, welches geſühnt werden ſoll. An Stelle 
der Vergeltung muß eine andere, weniger lebensfremde 
Strafrechtspflege treten, welche beſtrebt iſt, dem Individuum, 
der Perſönlichkeit in allen Fällen gerecht zu werden. Einer 
ſolchen aber bietet ſich in der bedingten Verurtheilung ein 
weites Feld zur Bethätigung. Mit Sicherheit iſt zu erwarten, 
daß auf viele Menſchen der richterliche Hinweis auf die 
ärfere Strafe einen nachhaltigen Eindrud machen und 
ernere Delikte verhindern wird. Soll jedoch die Vermeh- 
rung der Machtbefigniffe, welche die bedingte Verurtheilung 
dem Strafridyter gewährt, von Segen jein, jo tit nöthig, 
daß diejer mehr al8 formale Rechtsichulung bejigt. Treffend 
jagt Seuffert: „Das Beite nad) Charafter, Bifjen und Können 
tft gerade gut genug für dieſen bis an die erjten Lebens— 
bedingungen des Individuums heranveichenden Qheil der 
Staatögewalt". Das Gutachten jchließt mit der Vorlegung 
eines Gejegentwurfs, in welchem die Gewährung, der be- 
dingten Verurtheilung davon abhängig gemacht wird, daß 
der Schuldige noch Feine Freiheitsitrafe verbüßt hat und zu 
nicht mehr als drei Monaten Gefängniß verurtheilt wird. Der 
von dem Auriftentag angenommene Antrag jtimmt hierinit 
im Wefentlichen überein. 

Mit diefen Beichluß hat der deutiche Juriftentag ar: 
erfannt, und dies ift der entjcheidende, von dem einen der 
Referenten, Reichögerichtsrath Loebell, auch icharf hervor: 

ehobene Bunkt, daß der Fehler der furzzeitigen Freiheits— 
trafe nicht in der Art ihrer Vollitredung, jondern eben in 
ihrer Kurzzeitigfeit gelegen ilt._ VBaher wird aud) die voll- 
fommenfte Gejtaltung des Etrafvollgugd, bejonders die 
möglichit vollftändige Durchführung der KH womit 
die Gegner der bedingten Verurtheilung Diele umgehen zu 
Tönmen hofiten, die vorhandenen Mängel nicht völlig zu be- 
eitigen im Stande fein. Auf diefen Kernpunft der ganzen 
age hat Liszt von allem Anfang an den größten Nadj- 
druc gelegt und fich dabei auf die Erfahrungen in Belgien 
geftügt. Dbmwohl hier in fo Fonjequenter Weile, wie in 


Die große Menge der verübten 


unmöglich machen müſſſe. 


Die Nation. 
Bee eg Pe gene Ele ee en. 


feinem andern Lande, da3 Syitem 
wendung der größten Koften Y a 
man fi) zur Annahme der 


Einz 
bedingten 


ichließen, und die erreichten NRefultate ——— mußte 


ammern — reden 


günftige gemwejen. Nach dem den KR eitdem 
weis über die Wirkungen des neuen Gefetes teten SRSuc 
neunzehn erſten Lebensmonaten des Inſtituts — — 
wegen Vergehen ausgeſprochenen Verurtheilungen 8696 Ber 
jonen bedingt verurtbeilt worden. In nur 192 Fällen trat 
Rückfall ein, Aljo wurde auf = 


' 14 Brogzent ber geiammten Ur- 
theile da8 Gele mit gutem Erfolge angem 9 Wweniger 
günftig find die Ergebnifie bei dem e 


tungen. Hier famen auf 222496 Fälle nur 4496 bedingte 
Verurtheilungen vor. Insgefammt find mithin in Belgien 
in faun mehr ald einem und einem halben Xahr mehr, al? 
13000 Menfchen vor dem Gefängnik und feinen traurigen 
Solgen ohne Schaden für die Hechtsficherheit bewahrt 
worden. 

Schließlich darf nicht unerwähnt bleiben, dab jüngit 
au) auf dem nordilchen Zurijtentag der bedingten Ber: 
urtheilung lebhafte Sympathie entgegengebracht murde. 
Namentlich ift dort Hagerup in warmen Worten unter 
harfer Betonung des fozialen Charakters der Strafe fiir 
te Einführung diefer Mabregel eingetreten. 

In den bisherigen Ausführungen ift immer nur von 
der einen Geite der Yrage die Nede gewejen, der Behand: 
lung des GelegenheitSverbrechers, in deilen Leben die 
begangene That nur eine ans eine vorübergehende Ver- 
wrung darjtellt. Hier joll die Strafe dem Thäter ledigtich 
einen fühlbaren Denkzettel geben, ihm die Autorität des ge. 
\ege8 recht, handgreiflich vor Augen führen. Um Diejen 
Zwed zu erreichen, ilt aber die Freiheitsitrafe oft nicht noth- 
wendig, vielmehr, wie wir jahen, vielfach eine übermäßige, 
ungerechtfertigte Härte. Ganz anders dagegen liegt die 
Sacde gegenüber dem Gemwohnheitöverbrederthunm, 
diefem gefährlichiten Feinde aller ftaatlichen Ordnung. Hier 
bat die Strafe eine ganz andere Yunktion, fie joll dem 
Thäter eine jyftematiiche Erziehung gewähren, jofern eine 
Beljerung noch möglich ift, ihn unjhädlich machen, wenn 
jein Zuftand unheilbar geworden ijt. Gerade auf diefem 
Gebiete nım haben die meisten der ınodernen Gejeßgebungen 
nur Wiißerfolge zu verzeichnen. MWeberall und jelbit da, wo 
die Kriminalitätzziffer ich Jonjt als eine günftige ermetit, 
it ein außerordentliches Anwachjen des gemohnheitsSmäßigen 
Verbrecherthums zu konſtatiren. Die internationale Trimts 
nalijtilche Vereinigung wendete daher auch diejer Frage ein- 
gehendes Studium zu. Zunädft jprad) ich die Brüjfeler 
Verjammlung dahin aus, daß das gegenwärtig in An: 
jehung der Rüdfälligen herrichende Spftem mangelhaft und 
völlig ungenügend zur wirklichen Belämpfung des Rüd- 
falls jet. Als Hauptmängel bezeichnete jie inSbejondere: Die 
mangelnde Klafjififation und die gleihmähige Behandlung 
der Gelegenheit3- und der Gemwohnbeit3verbrecher, jomie 
ferner die mißbräuchliche en zu kurzer Freiheits⸗ 

ſtrafen, welche den Erfolg hat, daß die Rückfälligen im die 
Gejelichaft wieder eintreten, ohne daß dieje genügend ge- 
fichert ift. Dan war darüber einig, daB gegen den Gemohn- 
beitöverbrecher viel ernitere Mabregeln nothivendig jeten, 
dab a Sreipeitsftrafe — — ee ee 
einne Beijerung ni ervorbringen, Jorndern gerade ( . 

) — Nachdem durch dieſe Beſchluſſe 
eine feſte Grundlage geſchaffen war, verſuchte die im —— 
Jahr zu Bern tagende zweile Hauptverſammlung den — 

riff der Gefährlichſten unter den Germopnheitöverbrerher h 
* ſogenannten Unverbeſſerlichen, zu beſtimmen. * 
mein wurde anertannt, daß gegenüber dieſer — — 
Anipruch der Gejellichaft auf nachhaltigen Schuß Le x Hier 
dere Erwägung in den Hintergrund drängen US Hebung 
Unihäplihmacung dieler Individuen bis aut AUT n nn 
der Gefährdung geboten jei. Borauzjegung N iteitung ne 
diejer Maßregeln tit jedoch zunädit bie Seien, An- 
ee Mer Bejenent der Beriamum 
ichten noch weit außeinander. € $ xa), 
I in eo. Profeſſor von Lilienthal (aus Marbu 8) 


801 


durchgeführt ont unter A 


-... 14 


802 


machte auf Srund forafältiger piychologiicher Unterfuchungen 
folgende interejjante Ausführungen: 

ALS unverbefjerliche Verbrecher müfjen außer den völlig 
Getiteskranfen die an der Grenze der geijtigen Geſundheit 
ftehenden bezeichnet werden, welche man unter dent Namen 
der piychiich Entarteten zulammenfaßt. Es fragt fich jedoch, 
woran find diejelben zu erkennen? Lombrofo und die italie- 
nilche pofitivtitiiche Schule behauptet, an körperlicher Degene- 
ration. Ungmweitelhaft trifft diefe häufig mit der piysiichen 
— allein für die juriſtiſche Feſtſtellung moraliſcher 

ntartung genügt jene körperliche nach Lilienthal nicht. Es 
men grümdlicher piychologischer Beobachtung, und 
hierbei fann Jich zeigen, dal die prychtiiche Entartung ange: 
boren, oder durch Ichlechte Erziehung, Krankheiten und Aus: 
Ichweifungen aller Art erworben tft. Beide Fälle find gleich 
zu behandeln. Als unverbejjerlich aber find dieje Peiſonen 
erit dann anzujehen, wenn bereits der Verjuch der Betje- 
rung bei ihnen gemacht worden it, aljo nad) wiederholten 
Rückfalle. Dieſe Vorſicht iſt im Intereſſe des Rechtsſchutzes 
des Einzelnen unbedingt geboten. Auch geiſtig Geſunde 
können unverbeſſerlich ſein. Es ſind dies die ſogenannten 
Gewohnheitsverbrecher, bei denen das Verbrechen den Lebens— 
inhalt ausmacht, diejenigen, welche das Verbrechen gewerbs— 
mäßig betreibeır. 

Die von der VBerfammlung angenommenen Thejen 
ftimmten in Großen und Ganzen nıit diefen Ausführungen 
überein. 

So werthvoll diefe Erörterungen num aud) jein mögen, 
jo find die untericheidenden Merfniale der verichtedenen Ver: 
brechergruppen darin jedoch nod) nicht mit genügender wiſſen— 
Ichaftlicher Sicherheit fejtgeitellt, um Jchon jet flir die Praxis 
veriverthbare Metultate abzugeben. Der Verſemmlung in 
Chrijtiania wurde daher die eriger begrenzte Frage vorgelegt, 
ob durd) die Erfahrung die Art derjenigen jtrafbaren Hand: 
lungen feftaejtellt werden fann, welche die Unverbeiferlichen 
zumeijt zu begehen pflegen, und ob inäbejondere der Kücfall 
in der wiederholten Begehung derjelben oder verjit:ieden: 
artiger jtrafbarer Handlungen bejteht? ae machten jich 
gun die Mängel unterer Krininalitattitilen jofort Fühlbar. 

rog Herbeiihaffung eines reichen, itberjichtlic geordneten 
Materials Jah ich der Referent, Profeiior van Hanıel aus 
Anılterdam, außer Stande, die gejtellte Yrage auf Grumd der 
vorhandenen Statütiten zu beantivorten. Die VBerfammlung 
Ihlop fich ihın Hierin an. Shre Aufgabe joll es nunmehr 
fein, die Thatjachen, auf welche die jtatiftifchen Erhebungen 
auszudehnen find, feitzuitelen und auf Grund diejer Yeit 
ftellung fi) an die verjchiedenen Regierungen behufs Er- 
ztelung einer bejjeren Rücfallsitatiftif zu wenden. 


Dagegen hielt nian einen Punkt jchon heute für Ipruch- 
reif. Er betrifft die Gejtaltunn des gegen dieje Gruppe von 
Derbrechern zur Anwendung zu bringenden Strafpollauges. 
Der bier von der Vereinigung gefahte Beichluß verlangt eine 
arumdlegende Aenderung des bisherisen Eyjterns. Nadı einem 
Sate ihres Progranmmnes ericheint der Vereinigung die dem 
heutigen Strafrecht cigenthiimliche Trennung von Strafrechte: 
pflege und Strafvollzug alg unrichtig ımd amechvidrig, da 
beide demjelber Zwecke dienen, das jtrafrechtliche Urtheil 
mithin erft durch die Vollitredung‘ der Strafe Inhalt und 
Bedeutung gewinnt. Da3 Fehlerhafte unjerer heutigen Ver: 
hältnijje zeigt fich am deutlichiten in der richterlichen Straf: 
umejlung. Niemand leugnet, daß hier Zufälligfeiten aller 
I nicht aber fejte Prinzipien enticheiden. Cieht ich doc 
felbit ein jo vorfichtiaer Foricher, wie Wach, zu den bitteren 
Morten veranlagt: „Es it wahr, die richterlicdye Strafzu- 
mejjung it zum guten Theil Willlür, Laune, Zufall. 
der Angeflagte zu fech8 oder fünf oder vier Mochen oder 
zwei Monaten Gefängniß verurtheilt wird, das hängt mehr 
von der zufälligen Zufammenfegung des Kollegiuns, den 
ſubjektiven Anſchauungen und Anregungen de3 Richters, 
feinem Geblüt und feiner Verdauung, ald von der Schwere 
des Verbrechens ab." Hiermit jol gewiß fein Borwurf für 
den Richter ausgeiprochen fein. Wie joll der Richter, welcher 
nur die That, nicht den Thäter fennt, ihn im Termin zum 


Die Nation. 


ließ die Berfammlung dahingeitellt. 


Nr. 52. 


eriten und meiit auch zum letten Male fieht, von jeinenr 
Vorleben und den jozialen Vorbedingungen der That nur 
nanz oberflächliche Kenntniffe erhält, im Stande ein, die 
richtige Strafe zu beitimmen, wie fol er ihre Cimirkung 


auf den Verurtheilten zu ermeiien vermögen! Soll hier Ab:. 


hilfe geichaffen werden, io bleibt nur übrig, bei langzeitiger 
sreiheitsjtrafe die endgitltige Feitleßung von Art und Dauer 
der Strafe crjt während des Strafpollzuges eintreten zu 
laffen, die richterliche Strafzumeifung etwa nad) dem Vorbild 
der indeterminate sentences der Nordamerifaner alio wefent- 
lich einzuſchränken. Anſätze dazu Fennt auch das deutjche 
Recht in der bedingten reilaffung, durch welche die richter- 
lich erfannte Strafe unter bejtinmnten Vorausjegungen ab- 
gekürzt werden fanır. : 


Bon ganz bejonderer Wichtigkeit wiirde die beiprochene 
Mapregel für diejenige Gruppe von Werbrechern fein, von 
welchen bier die Rede ift, den präjuntiv Unverbeiierlichen. 
Db man es mit joldhen zu thun bat oder ob eine Beilerune 
noch möglich tft, und welche Maßreneln hierzu erforderlich 
find, alles das läßt fich jelbjtverjtändlich nicht in der furgen 
Zeit der ınündlichen Verhandlung, jondern nur durd) eine 
längere, Zeit hindurch fortgejeßte, jorgfältige Beobachtung 
der Bertönlichfeit des Delinguenten bejtimmen. Erjt während 
des Vollzugs der Strafe fan e8 gelingen, den VBerurtheilten 
ſoweit zu individualiſiren, als dies erforderlich ift, um über 
jeine Friminelle Beanlagung ein definitive UWrtheil fällen 
zu können. 

Aus diejen Erwägungen erflärte e3 die Verjammlung 

für abjolut nothwendig, daß, Jomweit es fich unt die joge- 
nannten unverbejjerlichen Gewohnheit2verbrecher handelt, nicht 
im Urtheil über die legtbegangene That auch das definitive 
Urtheil über die Behandlung des Delinquenten abgegeben 
werde. Vielmehr hält fie es für geboten, daß dabei der 
Fall einer neuen Unterjuchung, welche fid) auf die Berjon 
des Telinquenten, jeinte Vergangenheit, fein Betragen während 
einer feitzujtellenden Probezeit u. j. w. zu eritreden Hat, 
aljo einer jpäteren Entjcheidung überlafjen ıwerde. 
Welches Organ diefe Enticheidung treffen joll, ob jich. 
insbejondere hierzu die von Liazt in feinen Eriminalpolitiichen 
Aufläten in Vorichlag gebrachten Strafvollzugsäntter eianen, 
Borlaufig kommt e8 
noch) darauf an, den Prinzip zum Giege zu verhelfen, die 
— Ausgeſtaltung mag ſpäterer Erörkerung vorbehal— 
en ſein. 


H. Heinemann. 


Bum Meininger Jubiläum. 


Zwei Thüringer Kleinitaaten hatten im Sahr 1866 
gegen Preußen Stellung gnenonmmen. Während Reuß 
jlingere Linie mit Preußen ging, hielt die ältere Linie zu 
re Ebenſo befand fich Herzog Bernhard von 
Sachjen-Meiningen im Kriegdzuitand mit Preußen. Sein 
Regiment war nad) Mainz dirigirt, un die Bejagung der 
Bundesfeftung zu vervollftändigen. Nocd) ein drittes Kändchen, 
Schwarzburg-Rudolitadt, hatte feine Arınee gegen Preuben 
mobil gemacht, und die fürjtlichen Truppen ıwaren gleichfall® 
gen Mainz aufgebroyen. Dod) noch zur rechten Zeit fan 
dem Yürjten befjerer Rath: Er rief jeine braven Schwary 
burger zurüd, um fie nunmehr mit Preußen marjchiren zu 
laſſen. Der alte Seraog Bernhard von Meiningen dagegen 
wollte von einer Neuordnung der deutjchen eng 
ttije unter Preußens Führung jchlechterdings nichts witlen. 
Er hielt mit aller Zähigkeit an feinen ungejchmälerten 
Souveränitätsrechten und an der öfterreichiichen Bundes 

ewalt fejt, welch letere ihnı jene Rechte zu ſichern ſchien; 
Pb auf die Gefahr hin, daß dabei die Forteriftenz feine 
erj thums als jelbjtändiger Staatslörper fraglich wurde, 
ch ießlich mußte er fi), um die Annezion jeines Meiningee 


9 
Mo: 
# Z —— 


m, 
1 m * 


Nr. 52. 


Die Tatiton. 





Landes abzumenden, vor nunmehr 25 Jahren zur Ab— 
danfung zu Ginjten des Erbprinzen Georg entichliepen. 


Man mag darüber jtreiten, ob damals nicht im all- 
gemeinen Interejje eine Verminderung der deutichen Klein: 
taaterei vorzuziehen geweien wäre. Für die Bewohner des 
Herzögthums Meiningen und für viel weitere Kreile wäre 
ed jedocy ganz unleugbar ein erheblicher Nachtheil gemejen, 
wenn ein Mann don der Bedeutung des Herzog Georg 
nicht zur Regierung gefommen wäre! 

An einem Kleinftaate jind Fürſt und Volk ſich jo 
nahe gerüdt! Sit der Monardh ein Manı von wahrer 
Humanität, von harmonijcher Bildung des Geiites und 
des Herzens, jo wird fein Einfluß auf die Berwaltung 
feines Landes und auf die Lebensverhältnifje der Staats— 
angehörigen um fo jegensreicher und um jo mehr erfennbar 
fein, weil er weit unmittelbarer ift ala in einent Großſtaat. 
Der Herzog Georg von Sachſen-Meiningen iſt aber zudem, 
wie Hans von Bülow einmal in einer ſeiner Konzertreden 
jagte, einer der wenigen deutichen Landesfürften, die nicht 
nur Sinn, jondern aud Verjtändniß flir Die Kunst haben. 
&3 ift befannt, daß Zeichnungen von ihm erijtiven, die im 
der That fünjtleriihen Mertb befiten. Aber der eigenartige 
Schönheitsſinn dieſes Fürſten beherrſcht ſeine ganze Thätig— 
feit. Mie viel Anreguna zum Schönen ijt nicht von ihm 
ausgegangen! Das Kunjtgemwerbe, welches in einem Theil 
des Herzogthums vertreten ijt, verdankt ihn vielfache Förde⸗ 

rung. er die prächtigen Anlagen Meiningens, wer, die 
Schlöſſer zu Altenſtein und Heldburg kennt, iſt dem ſchöpfe— 
riſchen Genius dankbar, welcher dort waltet. Als die alte 
Sladt Meiningen durch einen furchtbaren Brand zum großen 
Theil zerſtört ward, iſt es das erfolgreiche Streben des 
Herzogs Georg gemeſen, eine neue Stadt, weit ſchöner als 
zuvor, aus den Trümmern erjtehen zu lajjen. Und mas ijt 
unter der Regierung diejes Fürſten nicht für das Scul- 
weſen ſeines Landes geſchehen! Wahrlich, mancher große 
Staat könnte das kleine Meininger Herzogthum um feine 
Boltsihulen beneiden! Dabei war das Verhältniß zwiſchen 
Fürft und Volk dauernd das denkbar beſte. Hatte doch der 
Seräog bald nach feinem Regierungsantrıtt auch dem fatalen 
omänenjtreit in Wege des Vergleich ein Ende gemacht, 
einen Streit, der jeinem Water die biedern Meininger viel— 
fach entfremdet hatte. 

Ein gerechter Menih und Fürft blieb Herzog Georg 
in jener Seit, da aud in dem freilinnigen Thüringen die 
Theorie von der Neichsfeindlichkeit jener Männer Eingang 
fand, die ihre unabhängige liberale Gelinnung vor dem 
Fürjten Bismard und vor den Gegnungen feiner Wirth: 
schaftspolitif nicht beugen wollten. Heute lächeln wir über 
die Schwachföpfigfeit, weldye von der Annahme oder Ab- 
Yehnung des Septennat3 Frieden oder Krieg abt,ängig machte. 
Aber der wild gewordene nationale Philiiter nahm die Trage, 
über melde Herr von Caprivi nachmal3 mit einer leichten 
ns hinweg ging, Damals furchtbar tragiich. 

eichsſeindlich und freifinnig waren weilen Männern in 
Meiningen und Umgegend gleid) bedeutende Begriffe! 

Gin echter deutjcher Fürft, überzeugt von der Noth- 
wendigfeit einer Zufammenfaifung der deutichen Länder unter 
Preußens Führung, hatte der Herzog Georg vom Anbeginn 
feiner Regierung an diejelbe ftet3 in wahrhaft nationalem 
Sinne gefüttt. Er war ein Derehrer des Fürften Bismard 
geweien, defjen Verdieniten um die Einigung Deutichlandg- 
er alle Gerechtigkeit widerfahren ließ. Aber er lehnte e3 ab, 
N dur den großen Staatemiann zu einem Eingreifen bei 

en Wahlen bejtimmen zu laffen. Die Art und Xeife, wie: 
Fürft Bismard auf die Meininger politiſchen Verhältniſſe 
einzuwirken ſuchte, ließ erkennen wie klein ein großer Staats⸗ 
mann gelegentlich ſein kann. Herzog Georg dagegen zeigte, 
daß auch ein kleiner Fürſt groß denken kann. 

Groß faßte der Herzog aber auch vor allen Dingen 
die Sache an, welche er zu ſeiner Lebensaufgabe machte, 
und die bei dem Meininger Zubiläum fo entichteden in den 
Bordergrund tritt. Man muß die Meininger Verhältnilie 
fennen, um das große perjönliche Verdienft des Herzogs um 


BB See, a den 
ejidenzftadt hatte natürli D Di 
Hoftheater, auf welchem ae aa grauer Beine 


. ch , : 
Herzog Veruhanı oe Kräfte 











vn ei en 
amer Herr, nur beicheidene MitteY 
an die ae im Schauſpiel ſeine Bühne berwenrndete, 

eidener Art. Das ganze Liben i energie 
überhaupt vor den Bahr 1866 — — efiderz hatte 





— u an 
vn können. 
Da 


in derOper 


erſte Lokomotive wurde erſt im Jahre 1859 — 


geſehen. Bis dahin vermittelte Die - 7 

VRojtkutiche den Verkehr der Haupt - a jo) 
der Außenwelt. Bor Zeit zu Zeit brachte aber der Bolt- 
wagen einen angeſehenen Theatergaſt. Meiiende Gaftipiel- 
virtuojen bejuchten gern das jonft jo ftille Meiningen, und 
die einheimijchen Mimen fanden ebernjo wenig. wie das ver⸗ 
ehrliche Publikum etwas Verletzendes darin, wenn der 
berühmte Gaſt die Mitipielenden mrehr oder wentqet ala 
Staffage für feine Brillantleiltung behandelte. Mander 
berühmte Sänger und manche hervorragende Süngerin 
erfchien damals auf der herzoglihen Bühne. Kurz vor der 
Kataftrophe von 1866 hatte der Herzon Bernhard Jogar 
einmal eine franzöfilche Balletgejelliihaft von Berliner 
Biftoriatheater zum Entjeßen der guten Mleininger oder 
doc) mwenigitens des weiblichen Theile der Reſidenzbevölke— 
rung kommen laſſen. Die Kritit bejorgten die Lietenants 
der Meininger Friedendarmee, welchen für ein Billiges die 
Vorderpläge im Parkett eingeräumt waren. War der Theater: 
bejuch einmal gar zu jpärlich, jo half der Monarch durch 
etliche Freibillet3 nad). Das war der Boden, auf ıvelchemn 
ein Schaujpielenjemible eritehen jollte, welrhes in der Ent- 
wielung des deutjchen TIheaterd einen Wendepunft bedeutet 

Freilich wird ja nod) immer über die Bedeutung der 
Meininger viel gejtritten. Auch im diefer Zeitjchrift find 
Etinmmen für und gegen das Meininger Schaufpiel zum Wort 
gefommen. Man bat e8 getadelt, daß auf die Ausftattung 
u viel Werth gelegt worden jei, und polemijirte gegen 
ie von den Meiningern angebahnte Richtung, weil jie 
die Dichtung und die Darftellung vor dem äußeren 
Glanz zurüdtreten Iajje. Plan rügte die Mittelmäßigfeit 
der Einzelleiftungen gegenüber der Vortrefflichleit des En- 
jemble3. Allein in dem letteren Borwurf liegt viel Weber- 
treibung. Daß Herzog Georg nicht lauter Kräfte eriten 
Ranges berufen konnte, lag in den Verhältnijjen. Hatte 
doch nur der Verzicht auf Oper und Ballet die Durchfüh- 
rung jeiner Hinjtleriichen Ideen in Anjehung des Schaujpield 
ermöglicht. Aber find nicht aus der Meininger Schule die 
eriten Kräfte unjerer großen Bühnen hervorgegangen? Eine 
Bühne, welche Künftlerinnen wie Dlga Lorenz und Amanda 
Lindner zu den ihrigen zählte, fteht doch auch in der Einzels 
leiftung nicht Hein da! Mar Grube, Nesper, Nifien, Hell» 
muth:dräm, Barthel, fie alle haben ihren Weg durd) die 
Zugehörigkeit zu den Meiningern gemacht? Nicht zu ver- 
geiten den jegt glüclich nad; Amerifa entronnenen Kainz, 
deſſen ſchauſpieleriſche Bedeutung al — pie man fagt 
— von dem Herrn und Gebieter der Meininger teinesweqs 
überihäßt worden ilt. Barnay jhloß ſich Tahre lang den 
Gajtipielen der Meininger an, die in Berlin, London, Wien 
und Wetersburg und in zahlreichen anderen Städten Die 
größten Erfolge erzielten, und deren Richtung tm der deut⸗ 
ſchen Schaufpieltuntt geradezu bahrıbredyend geweſen iſt. Das 
Deutſche Theater, das Berliner Theater, das ——8 
und ihlieklich auch das Königliche Schauſpielhaus in Berlin 
find den Meiningern und ihrem Herzog nachgefolgt- 

Xebt, nachdem dieje Gajtiptelreilen aufgehört nn 
und der begeüterte Beifall verflungen iüt, welden = 
Zeitungen der Meininger in der Jungfrau von Orleans, 
im Fieslo, im Aulius Cäjar davontrugen, mäfelt man MT 
der Meininger Richtung, und body haben, Die ee 

etade dadurd) die Ihöniten Erfolge erzielt, Day = Hervor- 
Mich der Gelammtheit unterordnnen mußte, Et Auftattung 
drängen geduldet ward. Gewiß machte auch d F — 
der Stücke dem Kunſtſinn und dm ee ner nur 
Herzog? alle Ehre. Aber Diele men des Ge⸗ 
ittel zum Swed, fie hielt fich in dem 


803 


* 


804 


Die Uation. 


Nr. 52. 





jammtbildes, dejfen Hintergrund fie jein jollte. Der pradt- 
volle Krönungszug in der Zungfrau von Orleans war ein 
Stüd der Handlung, fein prunfvolle8 hors d’oeuvre, und 
wie reizend war im eriten Aft das Hoflager des Königs zu 
Chinon inizenirt, der von Troubadours umgeben ericheint, 
jtola über jeinen neuen Rang al3 Fürft der Liebe, a 
Drleans verloren gehen joll; ein a Stüd Erpofition 
in Deforation und Ausftattung! Dazu hat der Herzog, 
welcher in feinen Bejtrebungen von jeiner Gemahlin, einer 
hochgebildeten Frau, einſt jelbjt eine Hervorragende Künitlerin, 
unterftüßt wurde, und der an dem nunmehr heimgegangenen 
Chronegf einen Regilleur hatte, der auf jede Intention: Teines 
fürftlihen Meiiters einzugeben wußte, — da& arobe Ber: 
dienst, den Sinn des Theaterpublifums für die Weifterwerte 
unferer Klaffifer neu belebt zu haben. Mandye Stüde von 
Shaleipeare, wie 3. B. „Was ihr wollt“, find durch die 
Meininger Den Er Den neu eingeflihbrt worden, und wer 
erinnert fi) nicht dankbar daran, daß die Meininger e3 ge- 
weſen find, welche den dramatifchen Dichtungen von Kleiit: 
„Prinz von Homburg”, „Hermannsichlacht", zur Anerken— 
nung verholfen haben? 

Dabei hat der Herzog, obwohl die Seele des Ganzen, 
fein eigenes — nie in den Vordergrund geſtellt. Als in 
dieſen Tagen ſein Regierungsjubiläum gefeiert werden ſollte, 
hat er ſich allen Ovationen durch eine Reiſe entzogen; Feſt— 
üge, Illuminationen und Feſtreden waren abgelehnt, er 
it itiftete den Waifenanjtalten des Landes eine nambafte 
Summe und ee diejenigen, welche das Bedürfnii einer 
Feier fühlen möchten, gleichfall8 der Waijenanjtalten zu 
gedenken. 

Als der Herzog Ernſt von Sachſen-Koburg ſein fünf— 
undzwanzigſtes Regierungsjubiläum feierte, konſtatirte er in 
einer Art Thronrede, daß er nicht für den Tag gelebt habe. 
Sein fürſtlicher Vetter in Meiningen könnte wahrſcheinlich 
mit mehr Berechtigung, wenn auch in einem andern Sinne, 
von ſich ſagen, daß er nicht für den Tag gelebt hat. 


Thuringius. 


Die Beldhmwifler Brentano. 


Seit dem Sahre 1835, dem Cricheinen von Goethe’3 
PBriefwechjel mit einem Kinde, ift Bettina Brentano eine 
litterariihe Perjönlichkeit.. Der Eindrud des Buches war 
ein mächtiger; die ſtürmiſchen Offenbarungen einer tiefen 
und Starken Xeidenjchaft, ver bald Hagenden, bald auf- 
jauchzenden XLiebestöne, die Jich immer wieder befreiende 
öttliche Ausgelajjenbeit überwältigten das Bublifum, dem 
ein größter Dichter in einer neuen lieblichen Beziehung er- 
en und zum eriten Male die Löjtliche Geitalt der gran 
ath in ihrer herzigen Uriprünglichfeit entgegentrat. Aber 
die Berlönlichkeit der Verfafjerin war nicht Kedem ſympathiſch; 
etwas Efjtatiiches, beinahe Bacchantiiches, Jüdlich Undeutiches 
machte manches maßvolle Gemüth ftußen; e8 galt fidy mit 
einer überfertigen Perjönlichkeit abzufinden, welche nad) 
einer zeitıgen jtarfen Entwidlung fich jelbit überjtiegen hatte 
und erit Jet ihrer VBermählung mit Achim von Arnim in 
eine wohlthätige Bahn einzulenfen vermochte. Auch der 
Ausſchnitt ihrer Entwidlung, der Ipäter in dem Buch von 
der Re erihien, Üüberrafchte zwar durch die über- 
müthigite Kobolderei des reichjten, vielfältigiten Geijtes, aber 
die Vorausjegungen für das Verjtändnig fehlten nad) wie 
vor, und al endlich im Zahre 1844 die Erinnerungen ihrer 
frühjten Kindheit und Mädchenjahre erichienen, der „Früh: 
lingsfrangz”, wie jie ihn nannte, au8 Briefen und Erinnerungen 
dent Andenken ihres Lieblingsbruders gewunden, war das 
erite jtarle Snterejje erlahmt, und das jchönite, menjchlich 
bedeutjamfte Zeugnii ihres Wejens ging, ohne nadyhaltigen 


*) Vergl. „Nation” Nr. 34 vom 14. Maui 1891. 


Eindrud zu —— dem Zeitalter verloren. Wir 
— dieſem Buche anders gegenüber; es iſt dem Wiſſen⸗ 
chaftler der Schlüſſel der eigenartigſten en der 
Genieperiode, und fein Lejer wird e8 ohne Staunen und 
tiefe Rührung aus den Händen legen und fich durch bie 
Erkenntniß eines mehr wie reizvollen, eines naturgewaltigen 
und doc zugleich jo hinreißend kindlichen, ſüß mädchen⸗ 
gen Mejend bereichert fühlen. Wir müfjen dem trefflichen 

erlag von Wilhelm Her Dank willen, dab er diejes merf- 
würdige Buch neu aufgelegt hat.*) 

In eine jeltfam bewegte Zeit fiel die Sugend Der 
Gejchwiiter Brentano. Der deutiche Geiit hatte fich in eitter 
mächtigen Hocrenailjance au den Mittelalter empor- 
Ben en; die epochemiachende Entdedung, welche die tta= 
teniichen Stürmer des vierzehnten Sahrhundert3 an den 
Heraen der Antife gemacht hatten, die Entdedung des großen 
Menichen, der eine Perjönlichkeit, eine Entwidlung, eine 
——— Schöpferkraft beſitzt, war als theoretiſches Ideal 
ber England nach Deutſchland gedrungen und hatte bier 
eine Poeſie gezeitigt, welche, wurzelnd in der eigenen Volks— 
kraft, durch helleniſche Formenlauterkeit die hochſte künſt⸗ 
leriſche wie menſchliche Abklärung zu gewinnen ſuchte. Es 
war die Zeit, wo Jeder ein Genie ſein wollte (ſo lautete 
das von England überkommene Ideal des Renaiſſance⸗ 
menſchen) und, wo möglich, eine neue Epoche zu begründen 
dachte. Diejed Sdeal in der Kunft zu vermirflichen, war 
nur den beiden großen Einjamen, Goethe und Schiller, be» 
Ichieden; Andere, wie Tied, wankten haltlos taftend in Die 
Yorinlojigfeit zurüd, die Meiften der Begabteren verfielen, 
trunfen von der großen get, in einen Geiltestaumel, dem 
ſchließlich keine Form loder genug war, um die Weberfülle 
unklar, alljeitig überdrängender Erfenntnijje und Spmungen 
in ic) aufzunehmen; in eine Weberjteigerung, welche das 
Gefühl des Gefühle, den Geift des Geiites, den — des 
Genuſſes, die Kunſt der Kunſt heraus zu ſubtiliſiren ſuchte 
und in dem ſehnſüchtigen Haſchen, das Unausſprechliche 
künſtleriſch nicht etwa feſtzuhalten, ſondern gleichſam den 
lauſchenden Geiſt anwehen zu laſſen, die Kunſt in Myſtik 
verflüchtigte. Es war die Zeit, wo der neue, geläuterte 
Gefühls-Herrenhutismus eines Novalis die Grenzen zwiſchen 
irdiſcher und himmliſcher Seligkeit brünſtig⸗ inbrünſtig 
hinwegjauchzte; es war die Zeit, wo die Religion der Phan⸗ 
taſie jiegreiche Eroberungen auf dem Gebiete de vermünf- 
tigen Protejtantismus erlebte — e8 war die Zeit, wo in 
der Bruft des Fatholiichen Clemens Brentano die —— 
angſt der alten Kirche wieder erwachte und eine neue katho⸗ 
— Kirchenpoeſie der Seufzer und Thränen ent— 
ſtand. Es war die Zeit der Romantik. 

‚ „In dem Sabre, in welchem Friedricy Schlegel in Berlin 
die Nomantit als Schule begründete, bezog Brentano die 
Univerjität Sena, ihren jpäteren Sammelpunft. Dort erlebte 
er mit mannigfahhen Unterbrechungen die wichtigiten Jahre 
der neuen Schule, die Zahre 1799 bis 1802, wo ihre eriten 
Verjönlichkeiten fich in Sena zufammenfanden, Tied und 
Novalis — ſchloſſen und ſich zu großen Dichtungen 
begeiſterten, die beiden Schlegel und Schelling nebeneinander 
wirkten, und durch die en Entdeckungen von Galvpani 
Volta und des Jenenſer Naturphiloſophen Ritter, das Wo— 
elektriſch ein Schlagwort geworden war, welches auch in 
dem Briefwechſel der Geſchwiſter hin und wieder züngelt. 
Während deſſen erwuchs Bettina in dem Hauſe ihrer Groß— 
mutter Laroche, der Freundin Wieland's, Herder's und 
Goethe's; dort ſah ſie die franzöſiſchen Emigranten aus⸗- und 
eingehen, und aus den Büchern, welche ſie der Großmutter 
vorzuleſen hatte, wehte ihrer jugendlichen Seele der Feuer⸗ 
athem franzöſiſcher Revolutionsgedanken entgegen. Im 
Ganzen war die Atmoſphäre dieſes Hauſes eher weimaraniſch 
wie jenenſiſch; doch trat Bettina durch den u: mit ihrem 
janften, jchlichternen, innig leidvollen Gegenbild, der Dichterin 
Karoline von Günderrode, in Berührung mit der Philojophte 


*) Slemen® Brentano’8 Frühlingäfranz aus Jugendbriefen ihm 
teen b — er ſelbſt fe verlangte. Berlin, 1891. Bertag von 
ilhelm j 








Nr. 52. 


der Romantik, und ihr Bruder Clemens, der ihr in_ einer 
Tpielmännijchen Art die neue Poefie um die Ohren Flingen 
Tteß, vermittelte ihr auch die hyperidealiftiiche Weltanjchauung 
feines damaligen deals, des Philojophen Ritter.*) 
€ ijt etwas Wichtiges um die Atmof|phäre, in der 
en Menjh die Jahre jeiner Entwidlung erlebt. Sophie 
Laroche war gewiß Fein Hafjiiches Naturell; die ehemalige 
Braut Wieland’s blieb Ion eine Empfindfame, ein Schön: 
‚geift; aber e8 war um fie eine freie, Durchlichtige Luft, ein 
ruhiges Gedeihen, ein &oethejche® Gemeinleben mit der 
Natur, die in jedem Pflängchen gehegt und zu fünftleriichem 
Mohlgefallen gezogen wurde. Bettina blieb zeitlebens ein 
Kind der SKlaffieität; ihre romantischen Anmwandlungen 
waren mebr ein itrregeleiteter Thätigfeitstrieb, und an 
ihren jchwäülftigen Poeften ift fie unfchuldig; das Dichten ift 
ihr nicht von jelbjt angefommen. Innerlich, jobald fie fich 
In folgte, verwirklichte fie unbemußt das deal der 
Uaffiihen Richtung, eine PVerjönlichkeit zu werden. Diejes 
Ideal der harmoniihhen Perfönlichleit war Clemend nicht 
fremd, auch er hatte gleichlam die Hlafliiche Firmelung er- 
ahren; aber nach einer verwahrloften Kindheit jchloß er 
ch in den lerngierigiten Jahren wie alle jtrebenden Geiiter 
Der Beit denen an, die da fuchten und nicht fanden, die das 
Univerfum entdedt Hatten und über ihren Flugverjuchen 
das Gehen verlernten. Wir, die wir jo gejcheit geworden 
find, daß uns die Romantit wie eine Kranfheit3epoche an- 
‚mutbet, wir follten uns diejer Sunglingägeit, diejer Ichmerz- 
lichen Lehrjahre des modernen Geijtes mit inniger Rührung 
erinnern. E83 waren jtürmiiche Wehetage, die jo manchem 
führenden Gert den Stempel der Schwermuth aufdrüdten. 
Die großen Genied waren bahnbredhend vorangegangen, die 
Maile drängte 100): alle Wiſſenſchaft erwachte, es war ſo 
betäubend viel zu lernen und zu erkennen. Jede neue Ent— 
deckung wurde Gemeingut; was in der einen Disziplin 
gültig ward, ſollte ſofort die Welt erklären. Man lebte eben 
in einem Kunſtzeitalter; aus einer Kunſtbewegung war der 
allgemeine Aufſchwung hervorgebrochen, die Phantaſie war 
das Organ, mit dem die Welt erfaßt wurde, und die Lo—⸗ 
ſung aller Erkenntniß und Wirkſamkeit hieß: Univerſalität. 

Wir mußten den Blick etwas tiefer in die alle 
Beiltesgeichichte verjenken, um die Geichichte der Gejchwilter 
Brentano zu veritehen, die fid) jo fehr liebten, niemal3 gan 
pon Einander ließen, und doc) zeitig erkennen mußten, da 
das eine nad) Dften und das Andere gen Wejten jtrebte. 
"Nie ift die oe jugendlicher Geichmiiterliebe fo wunder- 

jam verherrlicht worden wie in Bettineng Jugendbuh. E83 

t ein Stüd Leben, wie e8 feine PBhantajie erfinden könnte. 

in ZdyN in einer heftig bewegten Zeit; ein Haus mit 
Garten, Bohnen an Stangen EREBLEDEI LINDEN, blühende 
Drangenbäume, Bafilitum, KRanunfel, Rojen und dunkle 
Nelfen, von Bienen umihmwärmt; eine würdige Greifin 
wmit Silberloden, und ihr zur Seite drei blühende Mädchen; 
die ältejte, ein Feuergeift, ein Heiner Sprühteufel mit dunklen 
Augen, da8 Herzipigel der Großmutter. Und ala Saft in 
diefem Haufe der ältere Bruder, ein fahrender Sänger 
von fascinirender Schönheit, ee in die Melt, 
von Keidenihhaft zu Leidenjchaft jtürmend und dann fich 
immer heimrettend zu der geliebten Ffleinen, duntel- 
äugigen, alle Zeit verftändnißvollen Schweiter, bei der jein 

aten ift, und die fein Weib aus jeinem Herzen verdrängt. 

ter eine ftille, ftetige Entividllung, dort ein an, Stürmen, 

chwärmen und feinen Heimflüchten. Dies Alles nieder: 
gelegt in dem DBriefwechjel weniger Zahre. 

As ein Ganzes bietet Bettina ihren Seahlingöfrang 
dar, al3 ein Ganzes joll_ er genofjen werden. Der on 
fommt jich faft barbarijd) vor, daß er e8 unternimmt, das 
lieblide Kränzlein aufzudröfeln; fein Troft ift, daß er für 
jo mandye Blüthe, der er die Frilche rauben muß, mit dem 
Anblid eines feinen Gemwindes entichädigt, wie e8 nur eine 
fünjtleriiche Trauenhand jo anmuthig verfliht. Denn die 
geihicten Finger der Bettine haben es nie unterlafjen 


— — — — mn 


*) Für den viel zu wenig beachteten Einfluß Ritter's auf Bren⸗ 
tany zu vergl. Frühlingsfranz ©. 56. 


Die Aation. 


805 


fünnen, zu einem jchönen Ganzen von innerer Wahrheit 
und Geichlojjenheit un zu den, was ihr in der 
toben Folge der ul igen MWirklichfeit, bald unterbrochen 
von jtörenden oder nebenjächlichen Umitänden, bald unver- 
ftändlic) dur) mittheilunglofe — überliefert 
war. Dieſe künſtleriſche Arbeitsweiſe iſt beſonders durch⸗ 
ihtig an dem Buche von der Günderrode. Mit Briefen 
hebt e3 an, gejchrieben im ahre 1804 auf dem Gute 
Zrage3 bei Hanau, wo Bettina bei den jung vermählten 
Savigny’8 zu Bejuch meilte, und endet mit Briefen von 1806, 
abermal3 aus einem Savignyichen Heim geichrieben, diesmal 
bon Marburg. Sene Brieke bilden ein pafjendes Präludium, 
Re önnen für die Anfänge eine8 Gedankenaustaujches gelten; 
tiefe bieten den herrlichiten Abichluß in der Haffilchen Nos 
velle vom Suden Ephraim. So jchreibt Bettina an das 
Kopfende des Briefimechjels: Briefe au dem Sahre 1804 
bi8 1806. Aber jiehe da, auf die Tragesbriefe folgen Briefe 
von Schlangenbad, welche, wie der Vergleich mit dent 
nung lehrt, 1803 gefchrieben find, und nun folgt 
das Hauptitücdt der Korrefpondenz, Briefe aus Dffenbad), 
gezeichnet Mai 1805, die ganz bejtimmmt bedeutend früher, 
wahricheinlich in das Fahr 1803 fallen und eine Gruppe 
von Driefen einverwoben enthalten, die, wie abermals der 
Vergleih mit dem Yrühlingsfrang mwahrjcheinlich macht, 
wohl in das Jahr 1802 gehört. Warum nun dieſe Willkür? 
Weil den Offenbacher Briefen der Mittel- und Ehrenpla 

gebührt, meil_fie den Höhepunkt in dieſem phantaſtif 

idealiſtiſchen Seelenverkehr bezeichnen und wahre Orgien 
der Schwärmerei enthaltem. Fröhlich beginnt das Buch, 
ſchwingt ſich auf zu erhabenem Jauchzen und Stürmen und 
klingt aus in einer idylliſchen Phantaſie. Es iſt ein ſympho— 
niſches Muſikſtück im romantiſchen Geſchmack. 

Betrachten wir nun den Briefwechſel mit Clemens. 
Gegen Oſtern eines unbezeichneten Jahres hebt er an, liber- 
ichreitet den Sommer, den Herbft; wieder wird es Frühling, 
Sommer, Neujahr, und zum dritten Mal Sommer und 
Herbit. Der zweite Sommer ijt fiher zu datiren; es ift 
der Sonmer 1802, in dem Brentano’3 Freund Arnim nad) 
einer gemeinjamen Rheinreife feine Fahrten durch Europa 
antrat; auch der Roman mit Benediktchen Korbach und die 
Entjtehung eines LZujftipiel3 ftimmen zu diefer Datirung.*) 
Ebenſo jtimmen die Ereignifje des dritten Sahres: Herder’s 
Tod, Vermählung Brentano’8 mit Sophie Mereau; ein Brief 
wird ausdrüdlih auf den 22. Zuli 1803 datirt, während 
die anderen Briefe ohne —— figuriren. Bettina 
hat ihre Briefe auf die Jahre 1801 bis 1803 geſpannt, und 
in der That hatte ſie in einem Briefe (S. 39) die Jahres— 
zahl 1801 genannt; nur der Druckfehlerteufel aus der 
Eins eine Vier gemacht und damit eine heilloſe Verwirrung 
in einigen gelehrten Köpfen angerichtet.**) 

Aber das Jahr 1801! Gleich der erjte Brief i'cht 
ihwerlich an der gebührlichen Stelle; neben dem auffallenden 
melancholiihen Ton, der auf eine jpätere Zeit weiit, erfahren 
wir, daB Bettina an einem Dfenjchirm für Clemens arbeitet, 
und diejer Schirm wird erft im März 1803 als Gejchenf be- 
grüßt. Bald folgt eine Aheinreije mit Savigıy, aber wir 
willen, dab dieje Reife in den Spätjommer 1800 fiel;"**) 
Bettina verlegt fie in den Yrühling, weil jte einen ganzen 
Sommer in Dresden überipringen muß, in welchem ich 
ein für ihre Zmede jtörendes Kapitel de Romans mit 
Sophie Mereau abipielte. Bon diejer Reife aus gibt Glemeng 
einer franzöfilchen Geiitesgröße, der Frau von Gahet, einen 


*) Das Ruftfpiel, Ponce de Leon, wird Anfang 1803 (Frühlings 
franz 212) al8 drudfertig erwähnt; veral. den Düfleldorfer Brief vom 
15. November 1802, 4 Schriften VIII ©. 115 u Benebdiftchen 
vergl. hift. pol. Blätter für das Tath. Deutichland KV 488. Görres 
bat bier mie anderwets wichtige Anhaltspunkte für die Datirung gege- 
ben, ohne mit ihr ins Reine zu Tommen; freilich jtanden ihn nicht die 
De zu Gebote wie dem gegenwärtigen Herausgeber des Früh— 
l — deſſen Vorrede an Verworrenheit der Datirung das Menſchen⸗ 
mögliche leiſtet. 

**) Inhalt und Ton des Briefes fügen ſich dieſer Datirung und 
ſind für das acht 1804 nn 
*.., S. Sch. VIII. Etwa Witte Auguft war Clemens wieder in 
Sena; vergl. Briefe an Tied ILL. ©. 3186. 


806 


— — — — — — 


offenen Brief an Bettina mit. Die Korreſpondenz S. 44 
bis 64 und 107 bis 123 beſchäftigt ſich mit ihr in ſchöner 
Konſequenz der Stimmung und auch meiſt der Ereigniſſe; 
aber dazwiſchen liegt eine ſeltſame Partie. Bettina hat 
einen exaltirten Brief gejchrieben, Clemens ermidert ver- 
wirt und peinlich berührt. Sie jchweigt auf feinen Brief, 
und nun folgt eine jehr entichiedene Philippifa von Clenteng, 
weldje nad) umferer bejtinmmten Kenntni im MWetentlichen 
einem Brief aus dem Sabre 1804 entnommen tjt.*) 
Bettina antwortet jehr entichiede: und noch eraltirter; man 
erwartet eine fchroffe Entsegnung — und wie lautet Dieje 
Sntgegnung? Deinen lieben lieblihen Brief habe ich 
erhalten. Mit diefer unmöglidden Wendung endet das 
Smifchenipiel, und der alte Ton jett mit dem alten Inhalt 
mieder eilt. 

Dazmwiichen gehen die drolligiten chronologiichen Wirr— 
ale. In den Briefen 64—107 ilt e8 Winter: 112 werden 
Ichon die erften Pflänzchen begojien und der Acer gepflügt, 
118 tit e8 wieder Winter, 124 fommıen die erjten Schwalben 
fo frühzeitig, daß ein rüber Sommer zu erwarten tft, und 
zwölf Zeilen weiter ijt es in demjelben Briefe Wat, und 
die Nachtigallen fingen. Offenbar find hier zwei Briefe zu= 
jammengearbeitet wie in dem Briefe ©. 14, dejjen zweite 
Hälfte (E. 17) 1804 abgefaßt jein muß’*) und auf Aeuße— 
rungen anfpielt, die vorher nicht geiallen find. Um einen 
geichlojjenen Zeitrahmen zu erhalten, find offenbar die Minter 
1800 auf 1801 und 1801 auf 1802 in einander verflodhten; 
aus Gründen der fünitleriihen Kompofition Briefpartien 
auggewechjelt und jpätere Korreipondenzen verarbeitet worden. 

Zu Beginn des Briefmechiels ijt Bettina ein faum 
fünfzeynjährige8 Mägdlein,***) in deren Briefitellerei es 
etwa8 bunt bergeht. Zu Stern wilit Du fommen ? 
Heute haben wir den 22. März! nein, es find beinahe noch 
vier Wochen. Aber ed wird dann jchon jchön jein im Gar’en! 
Sie hat die Rafenbanf erhöht, das muB früh geichehn, da3 
furze Gras muß recht dicht wachlen! und die Kae hat 
Runge, Sie find jo allerliebit, Elemente, der Frühling it 
nicht mehr zu leugnen, die Neben weinen! es ift ja aud) 
in wenig Zeit jchon Mat, aber doch in vier Wochen erit, 
denn dann tjt gewiß das Ichönjte Wetter! 

‚So geht e8 Funterbumt durcheinander; ſie muß erſt 
Ichreiben lernen, die kleine Schriftjtellerin, die jchon in ihrem 
achten oder neunten Zahr an ihren Vater jenen göttlichen 
Brief gejchrieben Hatte: „Lieber Papa! Nig — die Lint 
(hier Folgt eine Hand mit der Feder gezeichnet) durd) den 
Jabot gewijcht auf dem Papa fein Herz, die Recht (mieder 
eine Hand aemalt) um dem Papa jein Hald. Wenn id) 
feine Händ_hab fann ich nit jchreiben. Die liebe Tochter 
Bettine.” Der Bruder muß ihr eine Vorlefung halten, daß 
man jhön jehreiben jol. Du flagit, daß Dir die Welt jo 
weit vorlommit und Du jelbit darin wie verloren, und dann 
wieder jei Dir Dein LXebensfreis jo enge, daB Du nur ganz 
Heine Schritte vorwärts thun könne. Das mad, Du 
kennſt Dich noch nicht. Eprich in Deinen Briefen zu Dir, 
fie jollen der Spiegel Deiner Seele jein. So erzieht er fie 
bei Zeiten zur Eelbjtbeipiegelung, Schönrednerei und anderen 
artigen Dingen; zum Glüd it ihrer gejunden Natur nicht 
anzutommen, aber fie gefteht doch jpäterhin der Gfinderrode, 
daß fie ich eingebildet habe, geijtreich jchreiben zu jollen. 

Clemens it nicht immer ein gejchiefter Lehrmeifter, 
aber jeine Mentorrolle bei dem begabten Schmejterlein 
macht ihn jehr glüdlih; mit argmöhniicher Eiferfudht tft er 
auf jeinen Einfluß bedacht, und ald er ihn zerrinnen fühlt, 
hat er miartervolle Stunden. Und doch ijt diejeß Zerrinnen 


— 





*) Bergi. den Brief an feine Schwägerin Toni. &. Sch. VIIL122, 
den bereitö die Herausgeber der ©. Sch. und Brentano’s Biographen 
Diel-Kreiten herangezogen haben. — 

*) Vergl. hiſt. pol. Bl. XV 486. In dieſelbe Zeit fällt aus 
gleichem Grund vielleicht der Brief S. 66, der ebenfalls auf Aeußerungen 
anſpielt, die vorher nicht gefallen ſind. 

**) Bu der umjtrittenen Srage, mann Bettina aus dem Klofter zu- 
ridtehrte und Glemens wieberfah, vergl. hit. pol. BL XV 486 und 
age mit einem Kinde 448 Geboren tit Bettina 1785, nicht 1788, 
wie die Borrede zum Frühlingsfranz fälichlich angibt. 


Die Nation. 


das Haus. 


Nr. 52. 


nn mn 2.0. — nn nn m — — — — — — — 


unabwendbar. Das iſt unendlich taktvoll und wahr dar— 
geſtellt; es war eine reizende Künſtleridee, die Entfremdung 
ſich ruckweiſe entwickeln zu laſſen, immer wieder unterbrochen 
—— innigſtes Einvernehmen. Die Wurzeln der Ent— 
fremdung ſind zeitig zu bemerken. Clemens iſt im Grunde 
ein Philiſter; er hat zu lange hinter dem Ladentiſch geſteckt. 
So iſt ſein Ideal, daß die Schweſter ein recht wohlerzogenes 
junges Mädchen wird. Nicht ganz ſo ſchroff hingeſtellt, und 
von edelem Gefühl gehoben. Das höchſte, erſtrebenswertheſte 
Ziel iſt ihm, Idealmenſch zu ſein, das heißt ganz praktiſch, 
alle die moraliſchen Eigenſchaften an ſich zu verwirklichen, 
die er von der Gattung fordert. Der Idealmenſch ſoll ein 
Menſch ſein, den alle Menſchen lieben, der Niemandem 
wehe thut; ein Souverän der Sitte, welcher den Brauch 
adelt, indem er ihn zwanglos, aus eigenſtem Antrieb, mit 
ſchöner Freiheit aufgreift und mit dem eigenen beſten In— 
a erfült. Das heiit ihm aber, auf das weibliche Ges 
hleht angewandt, ein unauffällig begabtes, reizendes 
Mädel jein, da3 man vom Fleck wegheirathet. Im Anfang 
empfängt Bettina die Ermahnungen de3 geliebten Bruders 
nit Eindlihem Vertrauen. Der Bruder hat ihr geichriebert, 
ihre Seele jolle durd,) harmonijche Bildung den Weltereig- 
nijjen einverwwoben werden; da8 leuchtet ihr ein, aber — 
tte jchänt fich eigentlich, e8 auszuiprechen — Alles, was fie 
fiebt, wundert fie, alle Leute konnen ihr jo närriich vor! 
fie joll ein anaenehmes, liebensiwürdiges Mädchen werden; 
aber was die Anderen angenehm nennen, das erjcheint ihr 
horribel, umahr, unecht, erlogen! und erjt, was die Anderen 
tadeln! da hat jie in aller Frühe einem armen Judenmädchen, 
das jeine Yamilie nit Stiden ernährt, den Bejen au& der 
Hand genonmin und vor feiner Thür gekehrt; zufälli 
fommet der Hofmeiiter des Herrn Bethmann vorbei, und 
nun bält ihr die Tante cine franzöjiiche Rede, daß fie für 
alle Zeit entehrt und miferabel fei! und nun darf fie dem 
armen Mädchen nicht mehr jtidlen belfen! und das foll recht 
und vernünftig jein? 
‚So füngt e8 an, bald wird e& lebhafter. Die Kleine 
entwidelt fiy tropilch, ihr Geiit jet jeden Morgen neue 
Blüthen an. Ver Bruder jchreibt: Du jollit jo vernünfti 
erden, daß alle Welt zu Dir ihre Zuflucht nimmt, un 
dann till ich Dir’3 ablernen! Du follit mein quter Engel 
jein, darum mußt Du mid) behüten, mit Worten jtrafen, 
an meine hohen Ziele gemahnen! Ach der gute Bruder, 
er fommt bald in das Hintertreffen. Die Schmeiter Ichreitet 
nit Stiebenmetlenjtiefeln vorwärts, und er liegt auf dem 
Bett, raucht und verfaßt Kleine Lieder. Er hat Ichnell die 
Fühlung init dem jungen Yeuergeiit verloren; vernünftig 
werden? Horribel! ihn und fich bejjern? philiiterhaft! aber 
mwa3 will fie denm eigentlich? wenn jie da8 wüßte! vor 
Allem ein Menich werden! fo etıva8 recht Großes, Erhabenes 
Starkes, am liebiten ein Weltbeglücder wie ihr Spdea 
Mirabeau! aber nur anfaljen jol man fie nicht; jie muß 
für fich bleiben, aus fi heraus wachjen, unbeeinflußt, uns 
geitört. Da jchielt ihr der Bruder die Yrau von Gachet im 
Die fühne Heldin des Vendeerfampfes fommt 
in Männerkleidern angeiprengt, jie nimmt Bettina in die 
Arme, ala müßte das jo jein: Freunde jollen wir werden? 
ut, werden wir Freunde! Das ijt nicht Bettinend Art. 
ufgeregt durch den Anblid einer dahinfliegerwen Reiterin, 
aufgebäumt vor diejer Seelenpiraterie, wie jie e3 nennt, 
bricht im Sturm ihr Naturell hervor. Lieber Clemens, went 
Du mir freundlich biit, jo bin ich, wenn nicht ruhig, fo 
doc) zufrieden. Ruhig jein lanıı ic) nicht, ruhig jein heit 
für mic, die Hände in den Schoß legen und lid) auf den 
Kindchesbrei freun, den wir heut Abend effen. Ich freue 
mid) auf Alles, was nicht ruhig tft, ich jauchze vor Vers 
nügen über etwas, was noch nicht da tft, ich ftürme drei 
reppen hinauf ans Gudlody und ehe, ob e& noch nicht 
fommt! Alle jchreien, ich joll ruhig ein, aber ih ar ni 
nicht zügeln mit Dingen, die ich verachte, ich will au X 
vertraun, das ſo jubelt in mir, es iſt am End nichts Au⸗ 
dres als das Gefüft der Eigenmacht! Leg Dir’ß zurecht 
wie Du willit, ich Tannn’8 nicht anders ausdritden, is far 
nur jagen — mas aud) in der Welt filr eine Seelenpolizei 


u 
Maas 


— 








Nr. 852. 


—. 


ü Die Nation 607 


EHER. re en. 





berricht, ich jtürz mid) ala braujender Lebenzjtrom in Die 
Tiefe, wohin michs lodt! Sch! Ich! Sch! Ich greife um mid) 
mit den Fluthen, durd) die Triften, durch die Heiden, Die 
Pelt ift rund! An Deinem Lebensbette rinnen die Wafjer 
gelinde zwilchen Blumen und über Goldförner, aber gegen 
Ändere iſt der Fluß tebelliih! Sch braufe vor Born, dap 
etrva3 über mich vermögen joll, mas ich nicht jelber bin! 
Nein, welches Scyiejal über mich fomme, mid) durchreigen, 
ich jelber bleiben, das jei meine? Lebens Gewinn, und jonjt 
gar Nichts will ich von irdilchen Glücdsgitern. — Go 
Ichäumt es, jo brauft e3 in ihr; nie ijt der Genieinhalt 
herrlicher ausgeiprochen worden. 
Mir mühlen e8 uns verjagen, den Frühling der beiden 
Gejchwiiter weiter zu verfolgen; wie Bettinens flarer Geiit 
immer triumphirender zu QTage tritt und das Weib in ihr 
-ın Zöftlien Heinen Kofetterien und Herzensfiegen zu regen 


begimt, und wie der Bruder auf manniafadyen Rheinfahrten 


einen Roman nad) den anderı erlebt, Darüber beraujchende 
Briefe jchreibt und von der Schweiter genedt, ausgelacht 
und weidlich durchgehechelt wird. Aber nebenher wird die 
Werichiedenheit immer arößer, fie verstehen ftch immer 
weniger. Bettina hat an der Günderrode eine duldjaıne, 
empfänglichere Freundin gefunden und beginnt mit ihren 
Herzensmittheilungen iparfam zu werden; darüber geräth 
Clemens vollends in Verwirrung und bedrängt fie mit den 
peinlichiten Wlißverjtändnijien. Ein Unfall, der Bettina 
miderährt, madıt dem Streit ein Ende und wect in Clemens 
alle Liebe und Reue auf. Bald darauf wendet fi) das 
Blüttchen. Clemens verlobt fich mit Sophie Mereau, und num 
iit die Neihe an Bettina, zu jorgen und zu zagen; fie traut 
dem sslattergeift des Bruder Poeten nidyt, fie fiirchtet eine 
verhängnigpolle Selbittäuichung, und zugleid) entpfindet jie 
mit bittrem Veh, daß ihr jein Herz nicht mehr wie früher 
ehört. Ein jchweres Nervenfieber wirft fie nieder; der 
ruder iſt außer fich, er will auf die Bermählung verzichten ; 
natürlich gibt das Bettina nicht zu. Die Briete von 
Schlangenbad, wo Bettina zu ihrer Erholung mweilt, gewähren 
einen freundlichen Abichluß. Der lebte Brief ijt von 
Clemens; er ift der tiefite, den er ihr geichrieben Hat. 
Früher hat er Sophie Wtereau ohne Hoffnung leidenjchaftlich 
geliebt; als fie ihm dann ihr Herz zumendet, ijt ev abae- 
ühlt, und die Leidenschaft auf ihrer Seite. Aber er fühlt 
ih merf vürdig befriedet; der Gedanke jeiner Vermählung 
it ihm der emtfachite. von der Welt. Glaube mir nur, 
Ichrieb er in einem jeiner leßten Briefe, dat ich nicht8 thue, 
mas Dich betrüben dürfte; blide um Dich auf die Herrlich 
feit Gottes in der Natur, in der Kunft, in der Liebe! ein 
tüchtiger Menjh fann überhaupt nicht unglücklich werden; 
ih Tann e8 nicht, ich fühle e&, ich bemerfe mid) nicht mehr, 
\o Hein bin ich gegen Natur, Kunit und Liebe. Und 
wie zur Erklärung lien ſein letzter Brief: der Ehrgeiz 
kann den Menſchen verfuͤhren, ſeinen inneren Reichthum 
ſelbſtiſch zurückzudämmen und in einen mächtigen Spring— 
ſtrahl emporzutreiben; aber mögen auch die Leute ſolch eine 
prunkende Fontäne bewundern, ſo iſt es doch großmüthiger, 
der lautere Bergſtrom zu ſein, der durch alle Fluren wohl— 
thätig ſeine Waſſer treibt und Flüſſe und Bäche in ſich auf— 
nimmt, ſo daß ſchließlich nicht zu unterſcheiden iſt, weſſen 
Wellen die Fluren ſpeiſen, die Schiffe tragen und den Ver— 
kehr der Menſchen fördern. Und ſo ſoll es mit mir werden, 
nun ich meine Sophie habe. 

Bis zum letzten Augenblick tritt der Gegenſatz hervor. 
Sich klein fühlen, das war nicht bettiniſch gedacht. Im 
allgemeinen Nutzen aufgehen, dieſer Gedanke iſt würdig und 
exinnert an den Ausgang von Wilhelm Meiſter, aber er 
iſt nicht künſtleriſch. Clemens war keine Schöpfernatur; mit 
einer verblüffenden pafliven Phantafie begabt, entbehrte er 
de8 Dbildneriichen Willens und blieb zeitlebens ein Impulß- 
menih. &o hat fich der freffliche Mann von dem ziellojen 
Zroubadieren jtet3 unbefriedigt gefühlt; der Seufzer nad) 
einem Beruf durchhallt alle Briefe des Sohnes des regjamen 
Kaufmanns Peter Brentano, und wie eine Erleuchtung fam 
Im der Gedanke der jelbjtlojen prattifchen Arbeit. Es ſollte 

m nicht jo wohl werden. Nach einer furzen Ehe wich 


jein guter Engel, jein Weib, 


un von ihn, eine ungliüct; 
neue Ehe zeritörte ihn vollends: jein Leb nn iDe 
planlofer, ein MWeien immer BT — ner 


. » ; ES ngenießbare 
immer verzmeifelter das innere Friedensbedilrfn: Se 
Keidenichaft, die erite feines Lebens, a MmiB. Eine tiefe 


i | ( mird der 78 : 
er liebt hoffnungslos eine junge Proteitantin, Die muft: 


Katholizismus zuftrebt; fie leitete ihn mit bewur 

Willen in den Schoß feiner Kirche zurück. Er 
er endlich gefunden gu haben, mwonac er jich iehnte: e; 5 
Zebensinhalt, einen Beruf! Cr Hat ji dem Dienite 
Religion und ihren Liebesmwerfen enthuſiaſtiſch gemwidınet- 
e3 war ihm Heilig um feine Mebergeugung: man bat ihn 
mit Unrecht peläcelt ie ijt ein zelotifhes Wort über 
jeine reinen Lippen gelommen, und jtets ijt er eiır Künſtler 


geblieben. Wenn er einmal einen unabhängigen Bi 
gefunden, wird das deutſche Volk entdecken, dafı an 
lemensd Brentano einen reichen Geift und : 


Menichen bejejjen hat. einen edlen 


St. Ultid) in Gröden. 2udiwig Beer. 


Tandleben am Comerſee. 


Wir von der Nordſeite des Gotthard kennen die italie— 
niſchen Seen, mehr nur als ſchöne Ueberleitung aus der 
Schweiz nach dei eigentlichen Italien, als Durchgangs 
ſtationen auf größeren Reiſen, die wir etwa im frühen 
Frühling oder im Spätherbſt nach dem Süden unternehmen. 

Aber für die italieniſche Bevölkerung bedeuten dieſe 
Seen Sommerfriſche, auch wenn die glühendſte Sonne auf 
ihnen brütet; denn noch viel heißer liegt dieſe Sonne auf 
der großen lombardiſchen Ebene und insbeſondere in volk— 
reichen Städten wie Mailand wird dann der Aufenthalt zur 
OQual. Schon längſt hat der zärtliche Papa bemerkt. wie 
die Marmorbläſſe ſeiner Töchter nach und nach in ein ge— 
fährliches Citronengelb übergeht und wie auch die Mama 
ihr hinſchmachtendes Leben nur noch mühſam von Chaiſe— 
longue zu Chaiſelongue ſchleppt. Da packt er eines Morgens 
mit raſchem Entſchluß ſeine Frauenzimmerchen in den Schnell— 
zug nach Como; in einer der zahlloſen Villenpenſionen ſee— 
aufwärts, vielleicht in Cernobbio oder in Torno, hat er 
ihnen eine hübſche Unterkunft ausgeſucht und am Sonnabend 
wird er ſelbſt zu ihnen hinausfahren und den Sonntag bei 
ihnen zubringen, wie das den Sommer über tauſend und 
tauſend Mailänder Herren machen, die in der Woche von 
ihrem Geſchäft nicht loskommen. 

Man muß, um einen ſolchen fröhlichen Maſſenauszug 
der Großſtädter zu beobachten, an einem Sonnabend im 
Hochſommer in Como das um fünf Uhr Nachmittags Tee 
aufwärts fahrende Schiff nehmen. richtiger einer der beiden 
Riejendampfer, die um dieje Zeit von Como abgehen, ein 
Dampfichift allein würde dem Andrang nicht genügen. Nicht 
auf der großen Hauptlinie der Gottyardbahn, jondern auf 
einer Mailand und Como verbindenden Schmalipurbahn 
find die Sonntagsausflügler joeben beim Hafen angelangt 
und ftreben nun in langen Zügen den beiden Dampfern Zu. 
Die Männerwelt ijt am Itärfiten vertreten; denn Die nn 
wie oben angedeutet wurde, find jchon jeit Wochen % er 
alle die Safthöfe, Benfionen und Villen an beiden ne 
vertheilt. Zebt fommıen ihre Väter, Gatten, Brüder, nn 
freunde u. j.w. ®iele haben Weberrajchungen für die lie n 
Ihrigen ber fich, 3. B. ungeheure Vajteten, Die ne en 
irgend einem Picknick verzehrt werben jollen. Andere A 
mehr nur an ihr eigenes Vergnügen gedacht, und nn 108 
zum Theil mit der ganzen Romantıt de& aufs a it 
gelaſſenen Großſtädters. So zeigt ſich ein dicker H 
3 Angelruthe und Tiihneg, während mehrere N 
Signori ihre Doppelflinten und einige, ſogar * 
an der Leine mitgebracht haben, alles für dent nie Sott> 
tag,.von dem fie ih gemäß ihrer jüdlihen Phanta 


808 


Die Hation. 2 


Nr. 52. 





weiß welche Nimrodsthaten veriprehen. Zn nicht wenigen 
civilifirten Ländern it an Sonntagen die Sagd verboten; 
außerdem jollte überhaupt im SHochiommer nicht gejagt 
werden. Aber den Staliener geniren jolcde Bedenken nicht. 
Auch begnügt er jich, wenn ihm nicht® anderes vor den 
Lauf fommt, allenfall3 mit einer Blindichleiche oder einer 
Eidechle; wenn’ nur eine Gelegenheit zum fnallen  ift. 
Wäre nicht jo viel mit liebensmwirdiger Don Dutzoterie zur 
Schau getragene naive Gelbitgefälligfeit in vieler Gajlen- 
bubenjägerei, jo tünnte man fich fiber diefelbe ärgern; fo 
fühlt man fich mehr belujtigt. 

Zebt verlaffen die beiden ichweren mit Menjchenfradht 

belajteten TDampfer den Hafen; jcehon auf den erjten Stationen 
geben fie Übrigens die meijten Paljagiere ab, dies beſonders 
ım nahen Cernobbio, wo, als unjer Schiff dem Ufer ich 
näbert, der Strand geradezu wimmelt von Damen und 
Mädchen, die von fern jchon mit Schwenken ihrer Tücher 
oder der Fächer 2 anlangenden Herren begrüßen. „Der 
Strand der Strohmittwen" wäre im Sommer der bezeid)- 
nendite Beiname fiir Cernobbio. Die Szenen, die jich beim 
Anlegen ded8 Dampfbootes abipielen, find wie Heine Aus- 
Ichnitte aus den Komödien Goldonts. Das jüdliche Tempe: 
tament tritt hier aufs Schönfte in fein gutes Recht, nichts 
Menjchliches aus jteifer Nitckjicht für andere zu unterdrücden. 
Schon während die ausjteigenden Herren noch im Brüden- 
fteq eingepfercht jtehen und nur langjam vorwärts foınmen, 
werden ihnen Kuphändchen a oder eine junge 
Mama hebt den zweijährigen Kleinen in die Höhe und zeigt 
ihn den Bapa. Die Ausrufe der Freude, die Kragen und 
Antıvorten vom Ufer zum Schiff und vom Schiff am Ufer 
Ihwirren jo in Menge durcheinander und find jo laut, daß 
man faum mehr die Stimme des Kapitäns vernimmt, der 
die Billete abjordert. Und jebt endlich haben fie einander 
wieder, die jeit einer Woche, vielleicht auch Seit länger Ge= 
treunten. Welche Umarmungen! Großpäter, die fich durch 
zwei Generationen durchlüffen müjjen, was fie mit einer 
eiwiljen Djtentation vornehmen, während die Küffe jugend- 
icher Xiebe Ichon mehr die Verborgenheit aufjuchen; und 
bei wie vielen Paaren bejchräntte jih der Gruß nur auf 
die Spradhe der Augen, aber freilich italienischer Augen! 
Kein Wunder, daß jelbft die Matrojen im Anjchauen diefer 
froh erregten Gruppen beinahe verjäumten, rechtzeitig die 
Seile von den Uferblöden zu löjen. Aber fahrt nur zu! 
diejelben Bilder werden fich in Blevio wiederholen und in 
Zorno und in Palanzo und nod) weiter hinauf, etwa big 
Tremezzo und Cadenabbia. Bellaggio dagegen üiberlafjen die 
Staliener doch lieber den Fremden; dort in den graßen 
Höteld, und jo aud) in Gadenabbia und in Menaggio, 
dominirt der Engländer, den der Staliener jchon aus dem 
einen Grunde meidet, weil engliiche Säfte überall die Preije 
binauftreiben. 

Am beiten haben e8 im Sommer am Gomerjee natür- 
lich diejenigen bevorzugten Perjonen, welche in den großen 
Privatvillen wohnen dürfen. In den hohen fühlen Marmor- 
fülen einer Villa Melzi oder in den dunklen Schattengängen 
deö Parl3 der berühmten Carlotta wird aud, die größte 
De nicht läjtig; find ja jolhe Paläfte und ihre Anlagen 

auptjählich darauf eingerichtet, Schuß vor der Sonnen= 
gluth zu gewähren. Sr den zwijichen den flimmernden See 
und den Berg geflemmten Gajthöfen am fchmalen Strand 
lteht e8 in Ddiejer Beziehung jchon jchlimmer. Man muß 
jhon, wie der Staliener, an noch größere Hite gewöhnt 
jein, um aud) bier fich wohl zu fühlen. Xebteres tft aber 
bei der italienischen Sommeririfchlergejellichaft wirklich der 
Tal. Freilich; viel Bewegung geben fich die Herrichaften 
nicht und das mitgenommene Sagdgewehr hat nteijteng 
ute Ruhe. Mit Efjen und Trinken, Stejta halten und 
pagieren jigen wird der zug emüthlich hingebradhl. Unter 
Ipazieren figen veritehe ich, dag die Damen und die Herren 
in irgend einem Gärtchen eines Gafthofes in eleganter 
Toilette Bänke und Stühle bejettt halten, unter fich Konver- 
jatton maden und Diejenigen Senn muſtern, die jo ge 
fällig find, an ihnen vorüberzugehen. Nad) Sonnenunter- 
gang gewährt dann der See ein anmuthiges Schauipiel; 


abllofe Schaluppen und Barken, meiit Ihe ihön gebaute 
ohiasiige der reichen Villenbejiter, durchfurchen ihn nach 
allen Richtungen. Wei gekleidvete Damen lehnen auf den 
bequemen gepoliterten Siten; eine im Stern angebrachte 
Flagge weit irgend ein arijtofratiiches Wappen auf und 
der gute Mailänder Bourgeois am Strand in feinem Wirths- 
bausgärtchen ijt glücklich, wenn er anderen Leuten ein ſolches 
Wappen nennen und vielleicht beifligen fanıı, daß Die 
Ducdefja £** ihre Handichuhe ausfchlieplich bei ihm kauft. 
Auch eine richtige venetianiihe Sondel ijt unter diejen 
Lurusichiffen und wird von vier in phantaftiicher Kivree 
ftedenden Matrofen gerudert. Wie nun die Mondesfichel 
hinter den Bergen von Bellano und Varenna empor jteigt, 
Iheint fie die Luft des Gelanges zu weden; denn auf ein- 
mal werden alle diejfe Yahrzeuge, die in der Abenddäntmes- 
rung weit draußen im See vorüberhufchen, ınujilaliih; vom 
einen tönt Mandolinen> und uttarrenklang, auß einem 
anderen ein jchiwermüthiger Baryton, und wieder aus einem 
Schiffchen dort drüben der Gejang von Frauenjtimmen. So 
fommt die Nacht, „die jchwäreriihe" — mie fie einit 
Hölderlin nannte. Hier it fie e8 wirfich und märdenhaft 
dazu. Denn wie durch Märchenzauber jtrahlt auf einmal 
dad ganze Vorgebirge von Bellaggio in meißem Lichte. 
Freilich, nicht Alladiı3, fondern Shane Wunderlampe hat 
diefen Zauber bewirkt. An manchen Abenden fommt dann 
noch eine außerordentliche bengaliiche Beleuchtung der Villa 
Serbelloni Hinzu und zu Ehren irgend eines Kalenderheiligen 
ein Feuerwerk, dejien leuchtende Kugeln biß zu den im 
joldher italienijchen Nacht befonders groß glänzenden Sternen 
des Himmels emtporzufteigen jcheinen. — 
.Wenn nun das Leben der Erholung ſuchenden italie⸗ 
niſchen Kurgäſte am Comerſee weſentlich ein dolce far 
niente im Schatten der Uferanlagen iſt, ſo iſt damit jedoch 
keineswegs geſagt, daß die Gegend nicht auch zu größeren 
Gebirgsausflügen, zu Spaziergängen von alpinem Charakter 
ſich eignen. Schon hundert Meter über dem Seeſpiegel be— 
ginnt eine Art Schweiz, d. h. eine bergige Landſchaft mit 
Wieſen, mit ſchmalen Alpenpfaden neben Abgründen, mit 
Wildbächen und — im Hochſommer allerdings beſcheidenen — 
Waſſerfällen, weiter oben auch mit ausgeſprochener Alpen⸗— 
flora. Und ſelbſt das charakteriſtiſche Thier der Schweizer 
Alpen — die Kuh fehlt nicht und iſt vielleicht das einzige 
animaliſche Geſchöpf, das der Italiener anſtändig behandelt, 
weil der Nutzen dieſes Thieres gar beſonders einleuchtend 
iſt und ſchlecht behandelte Kühe ihre Milchlieferungen be— 
kanntlich ſofort reduziren oder ganz einitellen. 
‚Nun thut man freilich wohl daran, joldye Gebirgd- 

\paziergänge am Comerfee bei nicht zu heikem Wetter zu 
unternehmen. Heller Sonnenihein an und für fich Ichadet 
nicht, wenn nur nicht etwı Südwind weht; bei Nordwind 
it ein blauer —— Himmel ſelbſt günſtiger als bedeckter 
Himmel, da, Wolken in dortiger Gegend immer eine 
bleierne Schwüle verurſachen. 

. Ganz nur eine Wiederholung der Eindrücke, wie man 
ſie etwa auf Spaziergängen überm Ufer des Vierwaldſtätter⸗ 
ſees empfangen hat, bieten übrigens ſolche Ausflüge in den 
Bergen am Comerſee keineswegs. Vor allem iſt hier die 
Bevölkerung eine weniger dichte, ſo daß man ſich bald in 
großer Einſamkeit befindet. In den Schweizer Bergen trifft 
man häufig auf weidende — mit ihren Hirten und 
von allen Hügeln, aus allen Thalmulden grüßen von 
Bäumen umichattete freundliche Bauernhäufer. Hier auf 
den Höhen überm Comerſee kann man Stunden wett geben, 
ohne einem Menjchen zu begegnen. Dies gilt nit nur 
von den bejonders wilden, felfigen Ufern de Arms von 
Xecco, wo der Gipfel des an jeltenen Alpenpflanzen reichen 
Nejegone alle anderen Berge der Umgegend überragt und 
bi8 tief in die Brianza hinein die Landichaft beherricht; dies gilt 
auch von dem freundlicheren Seearm gegen Como. So führte t 
einmal eine fünfftündige Gebiradiwanderung in die Höhen und 
Schluchten aus, weldde — Bellaggio gegenüber — am 

von Tremezzo hinter dem Dörflein Viano fich empor ziehen. 
Da war weıt und breit Niemand, bei dein ich mid) an einer 
Stelle, wo der Fubpfad fi) gabelte, nad) dem rechten 


2. 





2: 
Ta 


Nr. 52. Die Mation. 





PBege hätte ertundigen können; erſt weiter unten, mo ber 
Pfad fich jchon wieder gegen Cadenabbio hinabſenkte, traf 
ich endlich einen weißbärtigen Greis mit ungeheurem el 
Doch hatte ich ed nicht eben mit einem Kretin zu thun; vie 
mehr redete mich der Alte in leidlich verftändlichem Englich 
an und erzählte mir auf meine eritaunte Srage, tie er zu 
dDiejer Sprachlenntniß gefommen, er habe in jeinen jüngeren 
Fahren den Krimfrieg mitgentadht und vor Sebaftopol viel 
mit den englichen Truppen verlehrt. Bon » langer Beit 
ber waren ihm noch ein paar Broden der engliichen Sprache 
geblieben. 

Auf demjelben Ausfluge bemerfte noch etwas ande⸗ 
res, das man glücklicherweiſe in der Schweiz nicht findet 
— die Schlingen für den Vogelfang. In einem einzigen 
Gebüjch, vielleicht nur eine Vierteljtunde oberhalb der Billa 
Carlotta, waren ihrer nicht weniger als zehn aufgeftellt. 
Die Vorrichtung, aus gebogenen Weibenftäben und Schnitten, 
ift der Art, dab die Schlinge, Sobald der leichte Yu eines 
Bögelchens fie berührt, zujchnellt und der Fuß des armen 
Gefangenen, indem fie iyn umwidelt, in der Regel zugleich 
auch bricht. Rothfehlchen bejonders fangen id) häufig in 
diejen Schlingen, die am Abend aufgeftellt werden; beim 
eriien ZTagesgrauen verfallen meiitend die unglücklichen 
Gr Geihil, müffen jedoi oft Stunden lang in 
der Schlinge zappeln, biß der Bauer fommt und u den 
Hals umdreht, um jeine Beute aladann in einem der Galt- 
höfe unten an Strande dem Ko zu verhandeln. Ich war 
an einem Morgen in Bellaggio vom Dampfichiffe aus Zeuge, 
wie ein einziger Bauernjunge diber dreihundert Wögel: 
Droſſeln, Amſeln, Finken, Rothtehlchen, Schwalben und auch 
bate ihm Spaten ans Land bradıte; jchon der Schiffgfoch 


- 
- 


atte ihm für wenige Soldi ein paar Dußend abgefauft. 
ined der wenigen Aiyle für die Sänger der Lüfte am 
Comerjee ift der herrliche Bark der Villa Carlotta, wo der 
deutiche Verwalter und Gartenanffeher dafür jorgt, daß die 
lonft überall dur) Schlingen verfolgten und durd) Schäife 
geänajftigten Vögel ungefränft in den dicht belaubten Kronen 
der hohen Bäume und in den laufchigen Gebijchen niften 
fünnen. Die verfhlichterten Thierchen wiſſen dies auch ſehr 
wohl und wenn e8, bejonders im Beginn der SHerbitzeit, 
überall in den Weinbergen und in den Gehölzen oder in 
den Baummgärten der Dörfer und Villen fnallt, fommen fie 
in ganzen Schaaren nach biefem Zufluchtsort gezogen und 
erfüllen ihn mit ihrem muntern Gezwitſcher. 

Von ſchönen Spaziergängen auf den Po übern 
Gormerjee, nenne ich hier noch bejonders, — da alle Reije- 
bandbücher darüber jchiweigen, — den Weg von Dongo nach 
Kezzonico. Beide Ortichaften Yiegen amı oberen Theile des 
Sees, gegen Colico zu, aber auf dem rechten Ufer. Wer 
eiıva in Bellaggio fid) aufhält, fährt am beten mit dem 
Dampfichiff nah Gravedona, um doch aud) dieje Zleine 
Stadt mit ihren aus der beiten Renaijjancezeit ftammenden 
edeln Willen und einem alten Baptifterium zu bejuchen; in 
der Außenmauer des leßteren tit ein Feiner weiblicher Kopf 
aus mweigem Marmor eingelajjen, der Kopf der Königin 
Theodelinda. Eben nach diefer Königin aus der Zeit der 
Völkerwanderung heißt nın die Straße, die ich jo angelegent» 
lic zum Spagierengehen empfehlen möchte, nod) heute die 
Dia Regina Das Etlid von Gravedona bi8 Dongo, 
weil e8 nod) ganz in der Tiefe liegt, fanın man vermeiden, 
indem man dieje furze Strede mit dem Dampfichiff 3 :riid- 
legt. Bei Dongo aber beginnt eine Beraftrage, an land» 
Ihaftlichen Reizen ähnlich derjenigen, die von Riva am 
Sardajee entlang führt, nur jchmaler, eigentlich mehr Fuß— 
weg als Straße troß dem jlolzen Namen „Via Regina”. 
An eleganten Willen vorbei, Über Bergbähe auf hoben 
Brücen wegjeßend, führt fie durdy eine überaus maleriiche 
Gegend, wo von manchen Hügel alte Kajtelle herabbliden. 
Schaut man zurüd, jo erblidt man die Graubiindner Alpen 
ihre jtolzen grauen granitnen Mauern erheben, die Gegend 
des Splügenpafjes, den Eingang auch ins Veltlin. Gegen: 
über aber arm ©ee fieht man Städtchen und Burgen, Vellano, 
Varenna und andere. Dumpfe Sprengichüjfe verkünden, 
daß dort drüben, dem Ufer entlang, eine Eijenbahn im Bau 


rer 


809 
—— —l 
iſt. Inzwiſchen führt uns unſere Via Reginani 
hohen Huügeln entlang durch eine Menge er an 


. DOrtichaften und dann twieder in mit Kaftanien und Si einer 


> liven be- 

wachjene Schluchten, Durch Weinberge, wo zu : 
die Trauben jchon reif firrd, auch durch oe 
und endlich Binab im bie fchön geiehtveifte Bucht dom Sezagr 
co, an den Ruinen eines einjt ungemein „00 * 
„vorüber. u Hattlichen Kajtellg 


‚  Recdt unterhaltend find auf folcher Wand 
die zahlreichen, oft von jchörer Pietät für Vervandee DD Ä 
Freunde Zeugniß ablegenden Votivgemälde mit Inichriften 
an den Mauern der Dbitgärten. Die Madonnen: mh 
Heiligenbilder, wenn auch auf fehr grobförnigen Kalk ge- 
malt, verrathen do immerhin, daß man in Stalien A 
Zand der jchönen Künfte ift; munderjelten begegnet man 
einer gejchmadlojen Pinfelet. Auch die Inſchriften haben 
zuweilen guten Gehalt. Ich theile hier nur die Eine mit 
De Eine al 2 Take fich findet. Sie 
ıt ım dortigen. Dialekt, nicht in reinem teni 
und > EEE abgefaßt 
„Mi! di oor tegni cunt.... 
Oh Menasin’, podet dinn altrettant?-: 


Zu deutich: 


„Ueber meine! Stunden geb’ ich Rechenfchaft. 
D! Bürger von Menaggio, Fönnt Shr v8 — 


Von andern Spaziergängen, zu denen die Ufe 
Comerſees einladen, will ich hier nur noch den fee 
von Como oder von Torno. nad der Villa Pliniana als. 
einen bejonders lohnenden empfehlen; führt er den Spagier« 
aänger Doch vor jenes Naturmunder der intermittirenden 
Duelle, das 8m der jlingere Blinius ine inem feiner Briefe 
vor mehr al8 achtzehnhundert Fahren a deutlichite be- 
jchrieben hat und das noch heute wie damals mit demjelben 
räthjelhaften Waljeripiel den Beichauer ergößt und nach 
denklich ſtimmt; die Villa jelbit, natürlich nicht mehr die 
alte römijche, jondern ein Bau aus dem Anfang dieies Jahr⸗ 
hunderts, ijt durch ihre Lage eine der Ichattenfühliten des 
Sees. Wer eine etwas größere Ausgabe nicht jcheut, fan. 
fi) zu ihr von Como aus ın der Barfe führen Iafjen. 


Unter feinen Umjtänden verjäume man, wenn man 
einige Zeit am Gomerjee zubringt, irgend eines der großen 
Dorfheiligenfefte mitzumachen, die vorzugsweiſe in Die 
Sommermonate (aud) nod) in den Septentber) fallen. Eine 
folche Kirchweih oder Kirmeß am Comerjee ift Ihon das 
durch ein eigenartig Ding, daß die ganze Bendlferung der 
Umgegend ohne Unterjchied des Standes fid) dazu einfindet. 
Da fieht man neben den Bauern und Bäuerinnen det Drt- 
ihaft auch die vornehmen Villenbefiger mit ihren Damen 
und Kindern und mit den Wärterinnen der letteren, meijtens 
hübjchen Mädchen aus der Brianza, die ın ihren diden 
Ichwarzen Söpfen jenen befannten auffallenden Haarihmud 
tragen: ein Dußend filberne Löffel zu einer Art majliwen 
Heiligenjcheins Strahlenförnig zujammengeitedt. Alle die 
Fiſcher und Schiffer unten am See jtellen jich ebenfallß ein, 
dazu die fremden Gäfte in den großen und Kleinen ar 
höken, engliiche Familien bejonderd, von denen einige ie 
Sahren regelmäßig den Spätjonmer ın Gabenabbia nn 
Bellangio zubringen, mit der Bevölkerung daher | en © 
fannt find und bei jolcher Gelegenheit nicht verjäument, ein 
Freigebigfeit fi) populär zu machen und Bu Be 
wenig groß zu thun mit ihrem Gelde. Hierzu N öffente 
den Schluß einer foldyen Kirchenfeierlichfeit bilden id :, 
liche Verfteigerung den beiten Anlaß. Bern nam : tion 
Geremonien in der Kirche beendigt Jind, wenn id en 
mit dev Geiftlichfeit an der Spike, binterbrein Die Mm Anı ne 
Fahnen und da8 große vergoldete Kruzifig, au währen 
Herunigezogen ift unter dem Krachen der Bd nphgelang 
drin in der Kirche der Organiſt den Torerotriu „» pielt”), 
aus der Oper Carmen oder bem Schunkelwalze 


erhalb Cade⸗ 
) So hoͤrte ich es in ber Kirche von Sriante, (0 ——— 


nabbia) am 6 September dieſes Jahres. 





4 


— — 


810 


en ee a a —— m, m nn — nn em nn — — — 


dann ijt endlich der von Alt und Rung, Arnı und Reid) er: 
tehnte Augenblic der Yiera gelommen, der Weile im pro- 
Tanen Sinne des Wortes. Bevor jedoch die Bauern und 
Bäuertunen da und dort an Marktbuden herantreten, um 
ein paar Kleinigkeiten für wenige Soldi einzuhandeln, 
jammeln fie fih alle um den Sacriftano (Sigrift), 
der auf .einer Bank neben der Kirchenthitr ftehend, 
die Geichenfe_ zu verjteigern beginnt, welche der Kitchen: 
heilige anläßlich jeines Keites von frommen Perjonen 
erhalten hat. Diete Geichenfe bejtehen fait ausichlieglich 


aus EBwaaren. Da tit ein Korb mit appetitlich geordneten 


Trauben, Feigen, Granatäpfeln zmilchen Xorbeerblättern, 
dort ein fetter Kapaun mit Citronen garnirt, hier eine Torte, 
daneben ſechs Flaſchen Aſti u. ſ. w. An dem SKirchenfeft 
u Griante dem ich beiwohnte, hatte der Patron der Kirche 
— feine Zuckerbäckerſachen erhalten, wahre Pracht— 
ſtücke aus Nougat geformt, hier einen Pokal, dort gar ein 
ganzes unter vollen Segeln gehendes Schiff und einen 
Eiffelthurm aus demſelben Stoffe. Nun ging das Ver— 
ſteigern los und war auch für die unbemittelten Leute, die 
nichts kauften, doch eine wahre Wonne, wie das ihre vor 
Vergnügen, leuchtenden ſchwarzen Augen deutlich genug 
ſagten. Die vornehmen Käufer, eben ſolche Villenbeſitzer 
der Umgegend und die Engländer aus den Gaſthöfen, trieben 


die Preiſe außerordentlich in die Höhe, ſo daß ſelbſt der 


Arciprete (Erzprieſter), der den Nougatbecher offenbar ſehr 
gern erſtanden hätte, vom Bieten abſtehen mußte. Das er— 
wähnte Schiff z. B. wurde von einem Engländer um 33 Lire 
erſtanden; andere dieſer kunſtvollen Süßigkeiten erzielten 
noch höhere Preiſe, alles das unter lebhafter Theilnahme 
des in dichten Haufen den Sigriſt umringenden Volkes, 
dem es beſonderes Vergnügen und eine dramatiſche Span— 
nung bereitete, wenn ſich zwiſchen einem der italieniſchen 
Villenbeſitzer und einem Engländer ein derartiger Wettkampf 
erhob. Im Allgemeinen ſind auch die reichen Italiener ſehr 
ſparſam, faſt geizig; aber bei ſolchem Anlaſſe öffnete ein 
gewiſſer ariſtokratiſcher Stolz die ſonſtige Zugeknöpftheit der 
Börſe. Man fühlte ſich öffentlich herausgefordert. Uebrigens 
war da neben ſeinem Papa ein allerliebſtes, aber auch ver— 
zogenes fünfjähriges italieniſches Bübchen, ein kleines Kerl— 
hen, das ſchon wußte, daß der zärtliche Vater ihm den 
Eiffelthurm erſteigern werde, mochte immerhin jener Eng— 
länder mit dem rothen Geſicht und den weißen Haaren 
bereits 40 Lire geboten haben. Wirklich erlangte der kleine 
Tyrann ſchließlich den Gegenſtand ſeiner Wünſche und be— 
lohnte nun den Vater mit einem ſo füßen Lächeln vollen 
Glückes, daß der * Papa wahrſcheinlich die Empfindung 
a. alle die in dem Nougat:Eiffelthurn ſteckende Süßig— 
eit jei nichts im Vergleich zu dielen bezaubernden Lächeln 
jeine8 Bübchen. Su der That ift die Mimik italienischer 
Kinder Ihon eine ganz außerordentliche und wird ratürlich 
duch die Yeinheit der Gefichtchen noch wirkjaner gemacht. 
Dr, wenn ich jo bildichöne Meine Mädchen und Knaben in 
Stalien jah, fam mir in den Sinn, was der altrömtiche 
Arzt Salen in jeinen VBorichriften über die Mlittel, neu: 
geborene Kinder am Leben zu erhalten, jchreibt: „Sch 
enpjehle diefe Mittel den Griechen, den Römern und allen 
Völkern, welche auf der Bahn der Kultur in ihre Fußitapfen 
getreten jind. Was die Germanen und der übrige Theil 
der Barbaren betrifft, jo Sind jie derjelben ebenjowentta 
werth al3 Bären, Cber, Löwen und andere wilde Thiere.“ 
Sreilih dürfen wir binzujeßen, dag die „Germanen und 
andere Barbaren" joldyer Vorjchriften auch weniger bedurft 
haben als die Öriechen und Römer; und jo tit e8 aud) nod) 
heut zu Tage. Dieje reizenden italieniichen Amoretten— 
bübchen der höheren Stände jind allerdings bezaubernde 
Seichöpfe, aber von Haus aus arg verhätichelt, mit Sui 
keiten vollgeſtopft, kränklich gemacht auch durch die zaähl— 
loſen hygieniſchen Vorſichtsmaßregeln, durch die der Italiener 
ſich und den Seinen das Leben erſchwert und ſo blickt man 
ſchließlich doch lieber, als auf dieſe Kunſtfigürchen mit 
langen Locken und raphaeliſchen ſchmachtenden Augen, auf 
unſere germaniſchen, derben, abgehärteten Buben oder dann 
allerdings auch gern in Italien auf die Kinder niederen 


Die Nation. 





— — — — —ñ—— — — nn — — — — — — — — — — ⸗ 


Standes, die von ſolcher Verzärtelung nichts wiſſen und 
daher in der Regel prächtig nen find und Ihn dazu. 
Den Beihluß vorjtehender Schilderung des Lebens an 
Comerjee machen die Erwähnung eines blinden Harmonifa> 
ipielerö, der in abgerilfenen, ja zerfegtem Wamz ein Bild 
des Elends zu fein Ihien und aloe jowonl auf der Kird: 
weih au Briante ıwie denn in den Wirthshäufern am ganzen 
Strand von Menaggio angefangen biß nach Tremezz0 und 
Zenno hinunter eine feine Ernte hielt, ıwo immer er feinen 
Begleiter, ein junges Binjchchen, mit dem Sammtelteller 
herumschicte. Diefen Blinden traf ich ein paar Tage Ipäter 
auf den Verded eirre8 auf dem ar von Porlezya 
nach der Schweiz fahrenden Keinen Dampferd. Seht war 
er als Signore gefleidet, Jah recht vergnügt und ordentlich 
fett aus, rauchte eine lange Virginia und trug über die 
Augen Gletjcherbrillen. Die Harmontfa lag eingepadt neben 
ihm in einen ganz eleganten Käjtchen; jein ebenjall3 an- 
jtändig gefleideter Knabe ja neben dem Snftrument auf 
einem Heinen Yeldjtuhle ımd jchmaufte aus einer Papier» 
diüte eine prächtige Musfatellertvaube. Die Zwei waren 
jedenfalls zufrieden mit ihrem Sommerleben am Comerjee. 


Bern. J. V. Widmann. 


Theater. 


Berliner Theater: Näter md Söhne Schauſpiel in vier Alten von Ernſt von Wildenbruch. 
Vorher: Theodor Körner. Gedicht von Ernſt von Wildenbruch. 


Der Körnertag ſah die Theaterpflichtigen am Scheide- 
wege: von der Hofbühne her winkte Zriny, der Held, und 
das bunt koſtümirte Gewimmel des Türkenkrieges; Preußens 
Schmach und Erhehung ſollte im Berliner Theater uns vor⸗ 
geführt werden. Körner oder Wildenbruch: das war die 
Frage und die Wahl zwiſchen dem belagerten Sgigeth und 
dem kapitulirenden Küſtrin. Ich entſchied, ohne Schwanken, 
für Wildenbruch und Küſtrin und ich will auch ſagen, 
warum. 

Dem Angedenken Körners erweiſt man üblen Dienſt, 
wenn man die dramatiſchen Verſuche des Kriegslyrikers 
heute auf die Bühne zerrt. Die ſchillernden Nachempfin— 
dungen und die verſifizirten Scherzipiele, die ein talentvoller 
Jüngling für den Polterabend ſeiner lieben Schweſter ge— 
dichtet haben dürfte, ſie bleiben durchaus im Dilettantiſchen 
ſtecken und Dilettanten mögen, wie vor zwei Jahren Ber— 
liner Muſenſöhne gethan, an dieſem jambiſchen Epigonen— 
thum ihre ungemeinen Kräfte üben. Der Schauſpielkunſt 
bieten dieje Zriny und Hedivig nicht3 und dem Eriwachienen 
fönnen fie nur Enttäufchung bringen, da ie den Traum 
holder Zugendejelei graujanı zerreigen. Mit Zriny und 
nit Zinnjoldaten find wir, zn Keidwejen der Yrau von 
Suttner, wohl jo ziemlicd) alle groß geworden; doch jchon 
die jogenanınte veifere Jugend nıaq von den Zinnjoldaten 
nichts mehr wijlen und das bengalijdh beleuchtete Fejtungd- 
ipiel von Szigeth zwingt ihr ein fühles Lächeln ab. Das 
aber, jcheint mir, fan nicht der Zived eines Erinnerung 
fejtes jein. im Können des Gefeierten die Begrenztheit uns 
barmbderzig zu enthüllen. Was und Heine war, wiirde ge 
wiß nicht durch eine Aufführung de3 Almanjor offenbar 
und den Schatten Körners müßte es fränfen, wenn Zomt 
oder die Gouvernante für fein Erdenwallen künden ſollte. 
Darum that Herr von Wildenbrucd gut, al3 er jein fons 
ventiorrelles Gedicht von dem Dramatiker Körner jchweigen 
und mit dem Braujen der wilden, verivegenen Fagd, mi 
dem Raufchen der Eiche in Wöbbelin e3 beenden ließ. 
Und darum lobe ich den feinen Gedanken, den mehr patrio» 
tiichen als Fünjtleriichen Körner-Enthufiagmus dur) 
Borführung bemwegter Bilder aus jener Zeit zu pflegen, n: 
der die etıva3 unklare 
jeelen ihre fejtejter Wurzeln bat. Mit den 






. 


Klänge 








n en 


thatenlujtiger Sünglinge. 
i . n des 






—— — 


ii Men — — 





Nr. 52. 





tapferen Echwertliedes, dem Karl Maria von Meber Das 
Emy finden löite, zog ein Hauch der Epoche durch da3 Haus, 
die Wıittelmüchiige beredt machte: Körner, Arndt, Scenfen: 
Dorff, und die den Größten verftummen ließ: Goethe. 


Der hatte den erjten Faufttheil fertig acmacht und be- 


endete mın, all in Seiner heiteren Ruhe, die drei Bünde 


Wahrheit und Dichtung. Auf die Geniejeite blickte fein Geilt, . 


auf Napoleon, den ex für unüberwindlid) hielt, und während 
in feaenden Gemittern die Echlacdhtenbarden voran zogen, 
während Fichte jeine Reden an die deutiche Nation hielt, 
blieb die Zither des Allumfafjers rein acftimmt und hell wie 
zuvor. Goethe war fein Kämpfer um den Tan, fein Patriot 
im engen Einn de8 Wortes; das Sahrhundert war jenen 
Rpeal nicht reif und an der friederizianiichen Größe jelbiterfältete 
ſich jein weitjichtiger Univerjaliemus. Der glühente Patriot 
it ohne eine gewifie Begrengtbeit im Denken vielleicht nicht 
zu treffen; mer auf einen Punkt troßig das Auge richtet, 
vem eitgeht, was ringsum ich regt, und e3 fanır geichehen, 
daB er am Ziele erit erfennt, wa8 er verabjäumt ‚hat und 
überiehen. Daß Goethe in jener jtürnitcher Zeit Dauerndes 


feinem Volke und der lt geichaften bat, mag’ beftige 
Batrioten mit jeiner poli QSydifferenz nicht verjöhnen 
und von jeiner der Zeit trogenden Mentchheitkunft mögen 
fie fich abwenden zu den Nufern im Etreit, zu den „deutich- 
nationalen" Dichtern, für deren plaftiiche Verberrlichung 
da8 Berliner Theater den Ertrag einer Tejtvorjtellung be- 
stimmt bat. 


Denn Herr von Wildenbrucd) jprah, auf dak Klett 
und Körner und viele .ı. — Seine feblt natürlid) 
und Börne — endlid) das teinerne Poltament erhielten. 
Der Zufall konnte nicht günitiger walten. Wil man dem 
Duisomdichter poetiiche Ahnıherren tuchen, jo wird man nicht 
irren fünnen: aus dem Zriny fomnt ihm, aus dem patriotiüch 
deitillirten Wallenftein, die blind vorwärts tobende Phrale; 
von Kleijt konnte er das Genie zwar nicht lernen, ich meine 
den Geift, wohl aber durfte an der Hermannsichlacht Jeine 
borufliihe Brutalität jich jtählen. Zu Körner jteht Wilden- 
bruc wie der Mann zum Zünglina, zu Sleift wie der 
Wachtmeiſter zum Sriedländer. Perjönlichkeiten, deren jtärfiter 
Reiz in der Impetuolität des Empfindens beruht, müſſen 
mit der Jugend au den größten Theil ihres Zaubers 
einbüßen. KTeift, der den Menjchen fand, wäre mächtig ge- 
mwachlen. Körner jtarb einen glüclichen Tod und Wildenbrud) 
Hat bie Hoftnungen feiner Anfänge nicht erfüllt. Noch heute 
üt er mit Sudermann unjer fraftvollites Theatertalent; Die 
Bearbeitung aber, die er jegt feinem Schaufpiel „Väter ımd 
Söhne"*) angebeiben ließ, zeigt allzu deutlich, daß fein Weg 
acht, pie der SKleiltene, zur Natur geführt hat, jondern 
— zum Xheater. 
Den patriotiichen Dichter bietet fi) feine große Aus- 
wahl an SKonflitten und Motiven: Pfliht und Neigung, 
Vaterland und perjünliches Glüd, damit pflegt er gemeinig- 
Uh Haus zu halten. So bat e8 auc, Herr von Wilden- 
brud), vom Menvniten biß zum neuen Gebot, geübt und 
gethan, bis er fchließlich, in jeinen drei Hohenzollern-Dra- 
men, nur nod) eine Saite rührte und das hohe Lied _an- 
Itimmte von der Xegitimität und ihrer bezwingenden SHerr- 
lichkeit. Seitdem arollen ihm die Sunfer und die Kreuz 
geitung meint, der Adel Tomme bei Wildenbruch gar zu übel 
od) weg. Wenn er heute auf die Sahre zwijchen 1806 und 1813 
urldgriffe, dann würde ihn ſchwerlich mehr der Hab der 
äter interejliren und Die Xiebe der Söhne; dann gäbe e3 
wohl eine Haupt: und Staatsaktion mit trefflichen prag— 
mattichen Warimen und, wer weiß, ob nicht der dritte \ried- 
ri‘) Wilhelm da wirklich als der nationale Heros zu jehen 
märe, ın dejien Seele der Gedanfe an des Waterlandes Er: 
Hebung aufgefeimt ijt. Der jüngere Wildenbruc) hatte nocd) 
nit in der Hofluft jein volfsthürnnliches Empfinden par 
ımirt, und jo zeigt er daS alte Breußen, wie e3 war, und 
übt ung begreifen, daß Napoleon nicht al& Eroberer 
nur, ſondern auch als Befreier betrachtet werden Eonnt:. 


*) Verlag von Freund ud Sedel. Berlin. 


Die Nation. 


—— — — —— — —— — 


811 
ATI 
Ein Glück noch, daß der rückwärtige Geſchichts 
nicht die vaterländiſche Dichtung zu Sande — 
dem Preußen der Väter und Söhne ausgehend dürfte FI 
Schüler gegen, die brandenburgiiche Seligfeit unter d an 
neuen Hern einige8 Mißtrauen enıpfinden. en 

Ueber jiebenundzwanzig Sabre eritredt fin x: 
hung de Beitbildes, ‚ie, fir, ben In. sie 

eben fünnte. Eine barbarijche Militärjtrafe der J 

Bit von 1786 hat dem Dorfichuliehren Den ae een 
getötet; 1806 rächt fi der Vater, neben dem Shylock ohn 
ein milder Gemüthsmenſch dreinſchaut, durch Verrath ar 
Vaterlande und durd) Vernichtung der Familie des Beute, 
ihinderd von ehedent, 181% itirbt er mit feinem zmeit e⸗ 
Sohne, der in Liebe geſtent hat, was der Water im San 
verbrach. Mit fortreigender Kraft find dieje nothdürftig m 
aneinander gereihten Vorgänge zu theatralijch gipfelnden 
Auftritten geführt und es veriplägt nicht viel, mern die 
gejunde Vernunft im wilden Sturmfchritt gelear: ich über 
den Haufen gerannt und eine Erfennung hier, ein: Sharakter. 
bruh dort uns augemuthet wird, denen der Glaube fich 
halzitarrig verjagt. Drei Akte hindurch iit Der nicht 
verachtende Ton des vaterländiſchen „Volksſtückes“ jehr alüief- 
lich feitgehalten, und da aud) nicht3 prophezeiet wird und 
Sedan ruhen Fanıı, 10 wäre der Eindruck fein libler, fänte 
nicht der fiiic) machgedichtete Schluß. ‚Da am Ende 
aber ıwird3 fürchterlich. Der junge Wildenbruch lief 
jich Zeit und führte, in fünf Alten nebjt etlichen Ver: 
wandlungen, gemädlic die Wirmiß zur Löfung. FJeht 
ſollte es vaich nehen, in vier Aften und ohne Verwandlung 
und da geichehen denn Zeichen und Wunder. Schon jcheint 
alles verloren, da ijt, eins, zıvei, drei, General York auf dem 
Plat und die Rettung. Vorher aber mußte ein patriotijcher 
Süngling dem auf der Zotenbahre verborgenen Gefangenen 
flüjternden Nath ertheilen, während die Bühne von franzo- 
jtichen Iroupierd bejegt it, und eine greije Mutter hatte 
den duftigen Bers an die Männer zu bringen: „Die 
Witt'rung meines Kindes ijt in mir.” So arg bat felbit 
der junge Körner e3 nicht getrieben und die Firigfeit der 
Lügower gemahnt eher an Sigri ald an Szigeth. 

Das aber tft der ganze Herr von Wildenbruch: er 
hat Kraft umd rücjichtloje Brutalität; wo Begriffe fehlen, 
da Stellt ein Wort zur rechten Zeit fih ihm ein, und wenn 
es nur fnadt, danı, meint er, hat es aud) jchon gepadt. 
Er befindet jih im Zujtande chronischen patriotiihen Ss 
grimmeg und für die Nachfolge Körners wäre er der rechte 
Mann, wenn den Deutjchen von Heute ein Eriecder frommte 
und ein Tyrtäus. Nun aber das Neid) jchon begründet ift 
und an Selbitgetühl es dod Een) nirgend fehlt, nun 
ericheint uns der Mann etwas wunderlid, der jo wild 
wüthig um die Mauern toit. 

Für die lärmende Beweglichkeit der Väter und Söhne 
fand die Darjtelung im Berliner Theater den pafjenditen 
Ausdrud. Dem vachegierigen Alten gab Herr Krausned 
eine {lichte Größe, die erit, als das Stil in die wilden 
Brüche ging, zu Heinen Theaterfniffen griff. Fräulein Bauer 


0 and- 
reichlich. N 


und Herr Stocdhaufen loben, und da8 tjt lange nicht ge⸗ 
ſchehen, bie Kunfterziehung ihres Herrn Direktor — 


ein gar zart und zag noch ſtammelndes Seelchen, 
friſches, heißes Temperament. ve 
| AS der Lüomwer Chor verflungen und die witternde 

Mutter gejtilt war, rief eifrige Theaterjugend a 
nad) Herrn von Wildenbrudh. Vergeſſen war re 

und Gadebuih: die neuen Herren entflammten zur pen 
Sänuer von Vionvile. Da ward mir etwas bange um 
die Unsterblichkeit Theodor Körnerd und ich dachte bet er 
Wie mag wohl der nächite Heldendichter ausjehen, n 
man 1991 vor der Vorhang brüllen wird? Db — 33 
Dreibund fingen wird, oder von dem „aroßen Kladdera bi = 
des Herrn Bebel, oder anı Ende gar von dem ruhig 


lturganges? 


812 


Pas Ende des Zürften Bismarık in der auswärtigen 
Politik. Bon *.*. Berlin. 1891. %. ©. Friben. (PreiS 1 ME.) 


Die vorliegende Fleine Brojchäre fucht den Nachweis zu erbringen, 
daß auch) die auswärtige Politit des Zürjten Bismard durchaus verfehlt 
gewejen ift. Diefe Behauptung wird durd) einen Hinweis auf die augen- 
- blidlihen DVerhältniffe zu erhärten verfucdht. Frankreich ſo zu ſchwächen, 
daß e8 ung nicht mehr gefährlich werben fonnte, war die eine Aufgabe ber 
deutichen PBolitif; und Rußland fo im Zaume zu halten, ober zu gün- 
ftiger Zeit gleichfalls jo zu erfchüttern, daß e3 mit Frankreich gemeinfam 
uns nicht bedrohen Tonnte, ba8 hätte bie zweite Aufgabe ber beutfchen 
Politit fein möüffen. Man kann zugeben, daß das Problem richtig ge- 
ftellt üft, und es iit leider aud) eine Thatfache, daß feine Löfung nicht 
erzielt wurde; fraglich bleibt e8 nur, ob eine Löfung in der Weije, wie 
die Brofchire e8 andeutet, fich hätle erreichen lafien. Und das ift zu 
bezieiieln. 

Die Brofchäre wirft dem Kürften Bismard feine Milde gegen 
Srankreih nach dem Kriege im SZahre 1871 vor. Mag man den huma- 
nitären md fulturellen Gefichtspunft ganz unberüdjichtigt Iaffen, jo wird 
bad saigner A blanc einer großen Nation gegenüber boch Taum ge- 
lingen fönnen. Napoleon I. ließ fich nicht durch fentimentale Empfin- 
dungen feine Entichlüffe Forrigiren, und Preußen richtete ji) doch un- 
mittelbar nach den furdtbaren Schidjalsfchlägen, die e8 erbuldet, wieder 
auf. E8 ift auch richtig, daß es einen Beitpunft gab, wo Rußland fo 
gut wie wehrlos war; das Zarenreih hätte fih damals ohne große 
Anstrengungen niederiverfen lafjen, um bann fi) auch wieder zu erholen 
und darauf nur um fo fefter an Srantreich gelettet zu fein. 


Die Bolitit dagegen, weldhe Fürft Bismard durchgeführt hat, kann 
doch für fi anführen, dab fie Deutjchland einigte, und daß fie Deutjch- 
land zwanzig Sahre hindurd, den Frieden erhalten hat. Und aud) die 
augenblidlihen politifchen Verhältniffe, mögen fie immerhin ernite Ge- 
fahren bergen, find feinesfalls fo geartet, daß Deutjchland unter allen 
Umständen in den nädhiten Krieg vermwidelt werben müßte, oder wenn 
eö doch geichieht, ihn unter ungünftigen Umjtänden zu beitehen hat. 
Unmittelbar bedroht wird Deutichland ftetS nur von Frankreich werden, 
und Sranfreich greift ohne Allianz wohl ficher nicht an. Rußland dagegen 
wird feinen Hauptangriff Itet8 gegen den Drient wenden, ımd e8d drüdt 
nur auf Deutichland, um Jich gegen bie Türkei Luft zu machen. Franl- 
reih8 und Ruplands Ziele jind alſo keineswegs die nämlichen trotz 
Kronjtadt, jobald es zu altivem Handeln fommt. ; 


Fürſt Bismarck hatte nicht fo Unrecht, wenn er darauf verzichtete, 
fih in einer Gonbottieren-Politit bei günftiger Zeit auf Rußland zu 
werfen. Statt defjen jcheint er mit zwei anderen Möglichkeiten gerechnet 
zu baben; mit der Möglichkeit, daß innere Ummälzungen bie rujliiche 
ausmwärtige Politif in andere Bahnen bringen fünnten, oder aud) daß 
Rußland, wie jehon wiederholt, fich in einem neuen Drientfrieg eigen« 
händig die nöthige Schwäcdjung beibringen wird. 

Nicht alfo in der Kritil, welche die Brojchüre enthält, fcheint fie 
uns werthvoll zu fein; fie ijt dagegen bemerfenswerth, durch eine Yülle 
von dofumentarifchem Material, das in ihr verarbeitet ift, und dag frei 
lid) für das Bild des Fürften Bismard im Einzelnen mand interefjanten 
Zug bringt. 

Heute befonders zeitgemäß ijt die erneute Zulammenftellung von 
Aeuperungen des Fürften Bismard über die orientalifche Frage und zu 
biefer Zufammenftellung joll auch hier noch ein Beitrag geliefert werden; 
er jtammt aus einem Berichte, deilen Studium zu ganz anderen Yweden 
vorgenommen wurde, doch nicht in der Hoffnung, auf politiiche Erörte- 
rungen zu jtoßen. 


In Betermann’s geographiichen Mittheilungen (Gotha. 1889. Perthes) 
fchildert Herr von Dieft, ein deutfcher höherer Offizier, der zum Zwecke 
geographiicher Aufnahmen nad Kleinafien gegangen war, eine Reife, 
die er von Pergamon über den Dindymo3 zum Pontus gemadt hat. 
Er faın auch nad Boli und in diejem Fleinafiatifchen Neft ftellte er fich, 
wie bei Reijenden mit guten Empfehlungen üblid, dem Mütejaryf, 
Samail-stemal-Bei, dem höchiten Eivilbeamten, vor. Der war ein ge 
bildeter Mann und früher hervorragender Mitarbeiter von Midat- 
Baia. Kemal-Bei erzählte Folgendes: 


„Bor dem Kriege 1877/78 fei Keubell in Bismard’S Auftrag nad 
Konitantinopel gelommen, um ber Türkei unter gewilien Bedingungen 











Die Uation. 


Nr. 52. 





eine Allianz (?) mit Deutfchland anzubieten. Diefelbe wurbe abge 
wielen.... Cr, Ssmail, fei dann auf einer offtziöfen Reife in Bart 
und London gewejen, um von Seiten Midat’8 folgende Borjdhläge zn 
maden: Die Türkei entjagt ihren eingebildeten Souveränitätd- unb 
Suzeränitätdanrechten über alles Land nördlid) des Balkan, tritt in ein 
föderatived Band mit Serbien, Rumänien, dem freigegebenen Bulgarien — 
zum Schuß gegen Rußland — cedirt Bosnien freiwillig an Defterreich, 
bleibt aber unumfchränfte Gebieterin Tüdlich der Balkanlinie Leider 
habe er Disraeli damals nicht antreffen können, defjen Lieblingsgebante, 
berjelbe oben jfizzirte, ftet3 gewejen jet.“ 


Auf Herrn von Dieft madhte fein freundlicher Wirth in Bolt 
einen vortrefflicden Eindrud. Db aber Midat, der dann fpäter nach tür- 
fiier Art fih zu unfreiwilligem Sterben bequemen mußte, wirflich dieſe 
Pläne gehegt Hat? — E8 wäre intereffant zu willen, ob die orientalifche 
Trage aud) diefe Phafe Ihon einmal durchgemadt hat, an welche bie Er- 
eignifje vielleicht nochmals antnüpjen werden. 


P. N. 





ar 


en 
— 


Bur Wahl in Stolp-Tauenburg 
find ferner eingegangen von: 


J. in B. 20 Mt. — Dr. W. in B. 20 Mk. — Vom Stammtiſch 
bei Ullmann 30 ME. 


u Summa . 70 ME, 
Dazu aus Quittunggliften I. bis IIL 833 ME. 
Buf. . . . 908 Mt. 


Die vorjtehende Summe von 908 ME. it nach Stolp abgejandt 
worden. 





U m — 


Diefer Bummer liegt das Inhaltsvergeicdnif deu ab- 
gelaufenen achten Jahrganges bei. 





Wie in früheren Jahren hält die Expedition aud in 
vielen Jahre Einbandderken für ven abgelaufenen Jahrgang 
in zwei Iarben (braun und grün) um Preife von 1 Mark 
per Stück vorräthig. Ale Buchhandlungen nehmen Ruf- 
träge entgegen; bei direktem Benige von der Expedition 
bitten wir neben dem Befrage von 1 Mark die Parkel- 
Portokoſten mit 50 Pf. einzufenden. 








Für die Redaktion beftimmte Mittheilungen, Manuffripte, zur 
Rezenfion bejtimmte Bücher und bergleihen bitten wir zu jenden an 
eines der Mitglieder ber 


Redaktion 


Dr. Th. Barth, 
Thiergartenſtraße 87. 


Dr. P. Nathan, 
Buͤlowſtraße 80. 


Verantwortlicher Redakteur: Dtro Böhme in Berlin. — Ziud vor H. S. Vernnannuſin Sera SW. Beuthſtraze & 





U 
— — — — 

















1. 
w 








— — , 











This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine of five cents a day is incurred 
by retaining it beyond the specified 
time. 

Please return promptly. 










ie EEE nn 








u 


h; 
\ 
a . 
— 
* 
. 
—8 
u 
Me, 
De 
’ ’ 
u Fr * 
u ’ — 
9 
— u 
* * 
* 
— J