Skip to main content

Full text of "Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



From the 

Fine Arts Library 

Fogg Art Museum 
Harvard University 



'••■■*- --^' 




^r^_ *>T -r'. ir-r^ .'-^-.J^' £*■ 





_^_,y^'^<fe^^. 



^ääS^^^SÜI 



<SSs: 



.3it 





tifliiin)t^Bttkmm!l 



Im Huförig^ ' 






5tr 



mholf ©osHttfici 






'*'-■•. 




^*' 




Bef! yn. Jl0uii}sIin:0:^ 




, ' ^' 












vi 



•-. I 




j 



^Wi. 




>i 




"L- 



r 



mit 




au- untr aK^unJJtr^nktnälctt 



htx 



PtöDinj J^pptragm. 



Jm Hufivagit 



bta 



htecthtUtl 

von 




l|BfI YII. IßöntgÄlrcrg. 



1loimnintonso<rla0 von Bem^. Ceb^rtrf. 



^ntdt von €mU lUnttnlier^. 
1897* 



®fe 




au- unti gs^un|ittcnftmälct:[ 



m 



Üömg^B^rg. 



lif ia\)lxtxii)tn JftbbilbungBtt- 




lUbh. L Wapptn htv JUßpabt, bea Mhtni^lB unb Ittetp^ofa* 



1loiinni||tons9<rla0 von Btntlr. Ctfa^trt. 

Bnnfi O0n CtttU lUuxtenbtra. 

1897. 



F/l c33^3.S^(7) 



JAN :". i^b3 



Umx^^htx^. 



€dt( 

©nlcituug 1 

S)ic ©urg 17 

S)ic grci^eiten 97 

®ie Sntftabt 175 

S)cr Söbenic^t 257 

S)er fi^cip^of 295 



Ebkürjwn^cit 



«. ©. = «cta ©orulfico. 

«. 3». = ?lltprcu6i|(i^c 3WonatSf(^rift. 

«. ¥• = ?(ltcrtum8gefcn|(^oft ^ruffw hi Äöniö^bcrg. 

©. = »ering» ©tabtplon »on 1613, «bb. 5. 

6:. b. ^. = (Sobe; bi))Iomaticud ^Barmtenftd. 

2). O. = 3)eutf(^cr Drbcn. 

(^. ¥• = (SrläutcrtcS ^rcufecn 1724—1741. 

®. ober OJ. 2). = ®cb|cr, ^cr 3)üm ju Äönig«* 

bcrg; 1835. 
^. ober $). 2). = ^^ogeit, ©cfc^reibung ber 3)oni= 

fin^ 5U Äönig^bcrg; 1833. 
$omo(^, ®. u. @. = ^amoc^, ß^ronlf imb Statiftif 

bcr cDongdijc^cn ^n^n in bcn ^roöinjen 

Dft= unb «Bcftj)rcu6cn; 1890. 
^m. = ^od^mciftcr. 

Ä. Ä. Ä. = tönigl. ^fcrftid^^Äabiitett^. 5lönig«bcrg. 
ßft(. = fiuftlmic. 

^, % ^. ©. = 92cuc ¥rcu6if(^c ^roolngiaUötättcr. 
O. 3. = Orbcn«5cit. 



^cribac^ £1. ober $. G. = ^erlbac^, ducHenbcitröge 

iur ®ef(^i4te Königsberg«; 1878. 
% Wl. = ¥ru|rta=a»u|eum in Königsberg. 
¥• 3W. K. = ^m|r!a=aRu|eum»:=Kato(og. 
% % ©. = $reu6i|(^e ¥tot)inaior=S3iätter. 
^roo. ^. = $roüini(iaU^u|eum in Königsberg. 
O. = $erIbQ(^, dueßenbeitrfige jur <S)e|(^i(^te 

Königsberg«; 1878. 
üuonbt, m\f. = üuanbt, 9?o(^ri(^ten über bie 

Kirchen Dftpreufeen«, 9»onu|fript \>on 1738 

in b. K. ®ibl. 5. König«berg. 
@. b. ?(. «ß. = Situng«beri(^t ber 9ntertuniS= 

gefeflf(^oft ^ruffio. 
@. b. <). ö. ®. = @itung«beri(^t ber <)^i)P!Qlif(^s 

öfonomifc^en (S^efeUfc^aft gu König«berg. 
8. r. $. = (Scriptore« rerum ^rufficorum. 
@. r. tB. = ©criptore« rerum tBarmienpum. 
«oigt, (5. b. $. = «oigt, ßobej bH)Iomoticu« 

$ru|rtcu«. 



^^^f^ 



€ t n U t f u tt 0» 




:ir bringen in btefem ^efte, nield^ed bon Sldntgd6etg Iianbelt, juerfi tuieber 
' bo3 Äird^en»©d^cma 9t6b. 2 «nb bie 3ieöet»5Berbfinbe ^66. 3. 



0. 



S. 





Cpiflel- ober Kelc^feite 

Cang^aus ober 5<^{ff 

Coongelient ober ^rotfeite 




o^. Sonftnarium 1* 

a 

ISarramentsfjdusdf. g 


Cnrm 







CInN Seite. 

N. 
Abb. 2. Sin^n-;$4ltnta. 



W. 



^^ 



^cKfcber Verbund. 

nr 



EJ. 



T^^W 



' ' i i l ! i 



T"r 



T~r 



nzE 



—XCe-n ^liefet r \erb3nf 



nzr 



"^T^i 1 



"^3 



,1 I. .1 



ICI 



mi 



I 



TTÜ i 1 : 1 



I . , 1. i'i 



1 "!' '!' !!' ' !":", ' 



i. . I . 



Xreu* .Verband 
f 



^; 



'1 i 1 1 I I I 1 I I I I±L 



lihi. d. itegel-Berliänbe. 



eine Mute culmifd^ = 4,32 m = 15 cutnt. JJu^c; ein ^u^ culmifd^ = 0,288 m. 
@in SaSfcffd^ul^ (©cnncnbcrßcr, (grclcrmtg b. <)r. fi. 1595 198) = 0,306 m., ugl. \). »acafo, 
Scrf. e. ®cf(^. u. »ef(^r. ÄönigSb. 1804« 390. 



Sotgeff^if^tli^e uttb gef(^t(^tli(^e Satertfimtr itt ftünigdfeetg: 

% m, Ä. I 1893 9?r. 42; 53; 54; 100; 221. ÜI 1894 8lmmcr V, im ^rcgcl gcfunben: 
9lx. 11; 97; 98; 106a; 107. VI 9?r. 68. 



2 (Anleitung. 

„3)iß DucUcn für bic ©cfc^ic^tc bcr ©tobt St. im SDJittcIoItcr fücfecn nur fpärli^. 
?tn c^ronifalifc^cn Slufjeic^tmngcu f^cint eä iüäl)rcnb bcr ^crrfdjaft bcd S)cutfd^cn 
DrbenS m bcr ©tabt am ^ßrcgcl gänjtid^ flcfcljtt ju f)aitn, bcnn bic attcftc ftäbtifc^c 
ß^ronif, bic toir Ocfifecn, gcl^ört crft bcm fcd^jc^ntcii So^r^unbcrt an; bic in Ä. früher 
cntftanbcncn SBcrfc, bic ^ßrcugifd^c S^ronif ^ctcrö üon 5)uS6urg unb bic unter bcm 
Sitct Epitome gestorum Prussie bc8 SononicuS ©ambicnfi« Ocfonntc Äompifotion 
bcrüdfi^tigcn allein bic ®cfc^id^tc bc8 fianbcS unb gcbcnfcn bcr ©tabt nur, njo fic 
für bic SanbcSgcfd^id^tc t)on SBcbeutung njirb. ?lu|5cr cinjctncn Siotijcn bcr fianbcS^ 
^ronifcn finb tt)ir fomit augfc^licglic^ ouf bai^ ur!unbti^c SWatcriat ücrtüicfcn. 2t6cr 
aud^ bicjcö ift in Ä. burftigcr aU in bcn übrigen großen ©täbtcn ^ßrcugcn^. SBä^rcnb 
21^orn, (gibing, Äulm, SrounSberg, um öon bcm uncrfc^öpflid^cn S)anjigcr Ärd^it) ganj 
JU fd^tt)cigcn, in i^rcn ftäbtifd^cn ?lrc^it)cn ftattUc^c QtiiQtn bcr Vergangenheit auf^» 
junjcifen ^aben, befi^t Ä. i^cute nur noc^ einen Ilcincn SRcft beffen, tt)aS cinft öor* 
Rauben tt)ar." 

©0 leitet $erlbad^ feine „DucUcn^SBciträgc jur Oefd^id^tc bcr ©tabt Ä. im 
aWittctaltcr" ein. 

3a fclbft bcr SWame Äönig^berg ift bislang nod^ nic^t üoHfommcn erftärt. 

9?ad^ bcm ofteften DrbenS^roniften S)u8burg (1326) erlieft bic 1255 angefegte 
SBurg na^ bcm bamafö möd^tigftcn Äönige in ©uropa, Dttofar n. üon Söi^men 
(^rimii^Iaui^), bcn JRamen Königsberg. Dttofar ^atte Snbc 1254 ein Jheujl^ccr gc* 
fammelt unb njar mit üicten dürften über ©Ibing unb 93alga nad^ ©amianb gcjogcn. 

Über bic 5;cilnat)mc Dttolarö an biefem ßreujjuge finb bic njunbcrüd^ften 9ln< 
fid^tcn laut gett)orbcn. SSerfid^crte boc§ ?ßerlba^ (^. SDl. i88i, 228 f.), bag bie 3^it 
Dom 25. S)cjember biö jum 6. gebruar, njcld^c urfunblid^ fcftftet)t, nid^t genügt I)ättc, 
um üon ©rc8(au nad^ ©tbing ju reifen, ©amfanb ju untertücrfcn unb am bcjcic^neten 
Jage fd^on njicber in 5;roppau ju fein. Äö^Icr (2). entmüfclung bcd trtcgStocfenS unb 
bcr Kriegführung in bcr SRitter^eit II) l^at nad^gcttjicfen, ba§ bic SRcifc fc^r ttJOl^I in bcr 
genannten Qüt ausgeführt toorben fei, namentfid^ aber, bag bie Stnfagc öon Äönig§* 
bcrg gauj fi^er mit bcr Änttjcfcnl^eit DttofarS in ^rcul^en jufammenf)änge. 

3)icfer §lnfid^t tritt mit SRcd^t ?ßru^ gegenüber, bcr bcn 9?amcn uon einer bcr 
^auptburgcn, bic bic granfen in ©tjricn gebaut I)attcn, nämlid^ öon Mont royal ai^ 
leitet. (?(. 3R. 1878 11.) (£s tt?ar eine (Senjo^n^eit beS DrbenS, feine neuen Surgen 
mit bcm SRamen feiner älteren im Surjcntanbc ober t)ertt)anbter ju belegen. 

„Sine ä^nlic^c JBcrmutung möd^tc man ferner in ^Betreff bcr Benennung üon ^, 
auSfprcd^cn, beffen SRame eine befanntUd^ üöHig ^aUtofe 5;rabition mit ber angebfid^en 
Jeilna^mc bcS SiönigS Dttofar i3on 93ö^men an bcm burc^ bic ®rünbung ber neuen 
OrbenSburg becnbcten ^iegSjuge in 9?crbiubung gebrad^t t)at 

(£in Castrum regis ober Castrum regium gcfjörtc ju bcn im SWorben Don 
SlKon gefcgenen, oon ja^Ircid^cn S)örfern unb (£afa(ien umgebenen DrbenSbefi^ungcn 
(ugl. ?ßru6, 2)ie öefitungcn beä S)eut|(^en Drbcn« im ^^eUigen ßanbe, fieipaig 1877 39 ff.) unb njirb 
neben SWontfort unb ©tarfenberg als eine ber tt)id^tigcren Drbenöburgen in jener i^rer 
rcid^en grud^tbarWt tt)egen berühmten ®egcnb ttm&fjnt ü)tögtic§crtoeife aber lann 
bcr SRame Königsberg au^ einen anberen Urfprung ^aben, nämfid^ t)ergcnommcn fein 
oon ber jroar nic^t bcm ©cutfc^cn Drben fclbft get)örigcn, aber atS eine ber ftrategifrf) 
njid^tigftcn ^ofitionen ber granfen in bcn f^rif^en ®rcnägebieten f)od^berüömtcn unb 
f)ei6 umftrittencn SScftc Mons regalis ober Mont royal (t)eutc ©d^6baf), ttJcld^cS 



tm 



Umleitung. 3 

als ber am lueiteften gegen @0. üorgefd^obene $unlt namentlich bie Don S)amadfni^ 
nad^ §tgl)pten fü^renbe Saratoanenftrafee jn beobad^ten nnb nad^ biefer ©tclfe Ijin 
ebenfofeI)r als SoHtüerf gegen feinblid^e ÜberfäÜe n)ic alö ?fuggangi^pnnft öon ®treif== 
äugen gegen bie ©arajenen ju bienen beftimmt toax, 3Kan Wnntc ba^er njo^l an== 
nehmen, bag ber 3)eutfd^e Drben ben Siamen einer ber benftpürbigften SBurgen, toeldje 
bie ©Triften bereinft jur 9(u8breitung nnb ©efeftigung i^rer §errfd^aft in ©^rien er^^ 
rid^tet l)atten, einer nen gegrünbeten, für bie ©robernng ^reufeenS bnrd^ ben Drben 
eine ganj ü^nH^e fflebeutung ju erlangen berufenen SSefte beigefegt l^abe/ — 

3ft eS mit ben Oefd^id^tSqueHen für Königsberg fd^on fd^Iec^t befteHt, fo fef)It 
CS faft gänjtid^ an älteren öefc^reibungen ber ©tabt. S)ie njid^ligfte finbet fid^ in 
einem in ber Äöniglid^en Sibliotl^el jn 58. öor^anbenen 3)ianuffriptc, betitelt: Caspari 
Steinii Peregrinus, niefd^eS eine lateinifd^e Sefc^reibung aller Sänber enthält, nnb 
aus tt)etd^em nur bie Sefd^reibung öon Dft|)reu^cn gefürjt in ben «. 89. 1 195—246 
unb bie ^labemie^^rogramme ber ?llbertina ju Ä. üon 1873 nnb 1874, bie ©tabt Ä. 
betreffenb, gebrudft finb. 

6. ©tein lebte t)on 1592 bis 5. gcbruar 1652 unb nad^bem er bis 1621 bie 
üerfd^iebenften Sänber bereift, tiefe er fi^ in St. als ?lrjt nieber unb f^rieb I)icr feine 
SReifen. ©ie finb aufeerorbentlic^ fauber gefd^rieben unb füllen jtt)ci 99änbe t)on 627 
unb 719 Stättern. (©tcffen^agcn, i^at. CCCXIVff.) 

SBaS l^ierauS für Ä. tt)id^tig ift, njirb an ben einzelnen ©teilen ^Königsbergs in 
beutfd^er Überfe^ung folgen. S)aS Erläuterte ^reufeen ^at fdljon üiel barauS 
gegeben. 

^ann folgt nad^ langer $aufe Subtuig t)on Sacjfo, SBerfudl) einer ®efd^id)te 
unb Sefd^reibung ber ©tabt Ä\ 1787. "Statin gaber, bie ^aupU unb Mefibenjftabt Ä. 
in ^reufeen 1840, unb als jüngfteS SBerl in üollstümlid^er SESeife 9lrmftebt unb gif^cr, 
^eimatfunbe üon Ä. in ?ßr. 1895. 

aaSir ertuä^nen l)ier bie ^auptfäd^lid^ften gefd^ic^tlic^en unb funftgefd^id^tlic^en 
SBerfe, auS njetd^cn einjelneS für bie nad^fte^enben 93lätter entnommen ift. 
S)uSburg, Chronlcon Prussiae, ed. Christoph. Hartknoch; 1679. 
§ennenberger, Srclerung ber ^reuffifd^en größeren fianbtaffel ober SKappcn; 

1595. 
SWatt^. 9Rerian'S ©eel. (grben, 9Som fianbe ?ßreuffen unb ^omereüen; 1652. 
§artInod^, ^tlt unb SReueS ^reuffen; 1684. 
(ßilientljal), erlcuterteS ^ßreuffen; 1724-1742. 

$etcr aRid^crs Slnnalen 1589—1619. «uSjug im Sri. «ßreuffen IH 1726. 
®regor 9Röller'S Slnnalen 1571—79. SluSjug in Acta Borussica I 1730 unb 

n 1731. 
6aft)ar ?ßlatner'S Sollectaneen 1523—29. StuSjug in Act. Boruss. 11 1731. 
9icinl)olb ®rubc^S S)iarium 1688—1713. StuSjug in Sri. ?ßreuff. V 1742. 
fiicbert, 3)aS jubilirenbe Ä. 1755. 
fi. üon Sacjf 0, Sßerfudtj einer ©efd^i^te unb ©efd^reibung t)on ^. 1787. 2. Stuft. 

1804. 
Ä. gaber, 3;afd^enbudö t)on Ä.; 1829. 
„ „ , S)ie ^aupU unb SRefibenjftabt Ä., baS ÜÄerhoürbigfte auS ber ©efd^id^te, 

Sefd^reibung unb (S^ronif ber ©tabt; 1840. 
gl ö gel, tönigSberger Subeld^ronif t)on 1500—1813; 1855. 

1* 



(^nleihms. 

fiübfc, Ärc^itcltonifd^e Siotticn, gebammelt auf ber Sercifung bcr Dftbal^n. ©rbfamS 

3. f. Sautocfcn 1854. 1855. 
S)crfclbc, 2fd^t Xa^t in ^rcuffen, 3)cutf(^. Äunftblott; 1856. 
©crfelbc, ®efd^. b. Menaiffancc in ©eutf^I.« Stuttgart 1882. 
Mcifcffijjcn bcr Scriincr Strc^itcltcn auf i^rcn ©tubicnfol^rtcn m6) ^rcuffcn im 

©ommcr 1858. (SRid^t im SBud^^anbcI.) 
Soft, ©tatifHf b. bcutfe^. Äunft bc8 9KittcIaltcr8 unb bcS 16. ^af)vf). Sb. I 1862. 
Sicifcffijjcn au8 Oft* unb SBeft^jrcufecn 1878 bcr Scriincr «rd^itclten. (SRid^t 

im 8ud^l^anbel.) 
Dft^off, Xcd^nifdöe Mcifcbüd^cr; JRorbbeutfd^Ianb; 1880. 
®erlad^, ©ine bauted^nifd^e ©tubienreifc nad^ SBcft* unb Dft})reu§en; 1884. 
Dtte unb SBcrnidc, ^onbb. b. lird^I. ffunft^Ärd^äoIogic » n. Snb. Scipaifl 1884. 
«. $orn, Äleine« unb grofec» Ä. in «. SW. 1864 I. 
5. SI. SKcdcIburg, Die Äbger e^ronifcn au8 bcr ßcit be8 ^crjoßS Sllbrcc^t nad^ 

bcn $anbfd^riften jum crftcn STOal l^crauggcgcbcn. Ä. 1865. 

Sorfle^enbed $Ber! umfagt bie (^^rontfen ))on: 
30^. Sfreiberg, f(^on gcbnuft tn 5». $. $. SB. 1846—48. I— VI. 
»alt^Qfar (S)Qnd, fc^on gebrudt in ^, $. $. ». 3. golge, 1864 IX. 
^ttot Seitung, fd^on gebrudt m 9?. $. $. «. 3. gfolge, 1865 X. 

2R. ^crlbad^, DucKcnbeiträge jur ®cfd^id^tc bcr ©tabt Ä. im aRittcIaltcr. ©öttingen. 

1878. 
2R. ^crlbac^, Mcflcftcn bcr ©tabt ft. 1256—1524 in «. S». 1881, XVni. — 



©))ärUd^cr nod^ finb ©emälbCr ^Qnbjeid^nungcn, itu))ferftid^e unb $Iänc, 
au8 bcncn ÄöniflSbcrgS früherer ßwf*^"^ ä" crfc^cn njärc. 

SBa« fid^ üorfonb, f)at «. ^agcn (1797—1880) mit raftlofcm eifer gcfammctt 
unb im l^iefiflcn fiönigl. Äujjfcrftid^fabinct unb im ÜRu[eum bcr attcrtumöflcfcüfc^aft 
^uffia l^ierfclbft jufammcngcftcHt. SefetcrcS f)at jüngft eine SBcreid^crung in bcr 
^rcl^erfd^en ©ammlung t)on 8aun?erlcn au8 St. crfal^rcn. ^ud^ befi^t bcr i^iefige 
SRagiftrat eine Keine ©ammlung t)on ÄönigSberger SJauten. 

Unter bcn Oemälbcn gcbül^rt ein l^ol^cr 9lang bcmiertigen im ^iefigen Dome, 
toeit c8 ba8 ältcftc ift, ba8 un8 öon einem ©tabtteit Ännbc giebt. ®8 ift ein Dl* 
gcmälbe öon bcr $anb ^cinrid^ Äönig8tt)icfcr'8, eine» Äömg8bcrgcr8 unb ©d^üler8 
Don Sufa8 Sranac^ bem jüngeren. (£8 trögt nebcK bem äJ^onogramm be8 30^a(er8 
bie Sa^re8ia]^I 1557 unb ift ein (^pxtapf). %al I. 

Auf bemfetben feigen toir t)on ber je^igen Äinbenftrafee bie SSereinigung be8 alten 
unb neuen ^regete an bem ioei|getünd^ten Sloüen 5;urme, ber nod^ fein fpi^e8 QitQeU 
bad^ l^at. Sinf8 bat)on ^iel^t fid^ bie je^ig^ $regelgaffe I)in, in n^eld^er^in ^elle8 
§au8 }u bemerfen ift, ttja^rfd^einlic^ ba8iefiige be8 SSerftorbenen, Soi^ann üon 9?imife, 
beffen @ebäd^tni8 bie S^afel gett)ibmet ift. 

9ied^t8 öom ©lauen Sturme ift Me erft 1542 erbaute §onigbrüde fid^tbar, njetd^e 
in ba8 runbbogig übertüötbte $onig=^ ober itird^entl^or fü^rt. ©tatttid^e ®ebäube be* 
grenjen e8 ju beiben Seiten. Dal^inter liegt ber longgeftredfte Dom mit bem erneuten, 
erft 1552 ($ennenberger) fertig getuorbcnen füblid^en Sturme. 

Sinl8 t)om Dome fielet man ben mit t)ier (SdEtiirmd^en gejierten S^nrm ber 1828 
abgebrod^enen Ältftäbtifd^en SKrd^e. 



■BBHHMHHBVBHBRBHH»^ 



(Sinleitun^. 5 

3m ^tntergrunbe crWtdt man bcn @d^(o§turm, gonj in bcrfclbcn SEBcifc oben 
au8gcbilbct toic auf bcm tocitcr^in ju bcfpred^cnbcn Seringfci^cn Pon t)on 1613, unb 
auf bcr redeten ©citc ba^ l^crjoglid^c ©d^to§ mit bcm üorft^ringcnbcn portale t)on 1532. 

S)cräItcftc©tabtt)(an(^rofpcft)öonÄöm886crfl pnbct fid^inSeorgiu« ©raun, 
theatrum urbium praecipuamm mundi um 1572, ttjo eine „Sontrafactur" t)on ©üben 
ouf genommen ent^atten ift. S)erfeI6c SSerfaffer, ein löfnifd^er ®eiftüd^et, Qah bieg felbe 
SJIatt aud^ feinem SBerfc Civitates orbis terrarum, Coloniae 1581—1618 bei, too e8 
fiel im britten 93anbe 81. 43 befinbet unb üon unS l^ier tjerffeinert toiebergegeben 
njirb. %hh. 4. 

(SS ift eine getreue unb gute Slbbilbung, bie \mx f)\tt bor un8 l^aben. äSir 
folgen in i^rer SBefd^reibung meift ST. ©om, %. 3». 1864, 342ff. „S)er Äneit^l^of fte^t 
mit t)oIIftänbigen SKauern, 2;i^oren unb Stürmen ba, unb aKe ©tragen ftimmen l^ier 
tt)ie in ber Ättftabt ber Sage nad^ mit ben l^eutigen überein. S)a8 Orüne 2;^or ift 
ol^ne ^ol^en 5;urm abgebilbet, fo ba§ ber (entere erft nad^ 1572 aufgefegt ju fein 
fdjeint." (S)er 2;urm njurbe 1592 burd^ SKeifter SBit^elm aufgebaut.) „SRit ber "älU 
ftabt üerbinbet ben Äneip^of bie „©d^mit^^rud" unb bie „Äraner*^rudE", mit 
ber aSorftabt bie „Sanggaff en^^rudf" unb bie Äotel^^^ßrud, nad^ bem Dd^fen* 
marfte (Sinbenftrafee) fü^rt bie „^^^um^^^rudE". 

„®egenü6er bem Äai ift nur ber S^eer^, ^aiU unb ber ©d^Iad^tl^of gegeid^net; 
bad Saftabientl^or tritt gegen ben $rege( t)or unb toirb burd^ ©))eid^er nid^t üer^ 
bedft. S)ie Saat, toetd^e üon ba nad^ SBeften gel^t, enbigt bort, njo l^eute bie S)rumm«» 
ftrafee in fie münbet. S)er ©teinbamm Verläuft fid^ an ber ?ßoInifd^en Äird^c unb 
befte^t aus bem Med^tedE jtoifd^en S)rumms', S^oten^^ (SBagner*) unb ^olnifd^en ^ßrebiger* 
(9'iiIo(ai*)ftra|e neben berfelben. 

^ie 3unferfirage l^at toenig Käufer unb beftel^t |au))tfäd^Iid^ auS ®Srten. 
3Benn man fid^ eine Sinie in ber Mid^tung ber Sunfer«^ unb granjöfifd^en ©trage bis 
an ben SRoggärtner 9J?arIt gejogen benft, fo fie^t man nörblid^ berfelben auger ber 
©t. JRiHaSfird^e, bem ©d^Iogteid^e, ben ©tallungen ber (SbeDeutc (ba too l^eute bie 
beutfd^^^reformierte Äird^e fte^t) unb njenigen Käufern auf bem bereits marfierten 
SSorberen 9ioggarten faft auSfd^Iiegtic^ ®artenlanb, in toeld^eS l^ier unb ba jufammen 
etttja jel^n ®ebäube jerftreut finb. 

S)er ©d^Iogteid^ — bis 1753 o^ne SBrüdEe — toirb burd^ ben fd^on bon greiberg 
ertoäl^nten unb nur mit einem ^oljgelänber eingefaßten ^amm üon feinem ehemaligen 
Seile, bem SRü^Iengrunbe, belauf S befferer «nftauung beS SBafferS getrennt; baS 
SBaffer foDte mel^rere SRü^Ien treiben. 

©er „fd^iefe SJerg" enbet im Dften mit bem Äreujt^or gegen ben bamatS nod^ 
nic^t üorl^anbenen Sioggärtner STOarft, unb ber Singer fotoie unten am ^egel baS 
©ad^eimer Sil^or bilbet bie Dftgrenje ber ©tabt. Über le^tereS ^inauS jeigt fid^ ber 
©adt^eim in njenigen ®ebftuben, njele^e mit einem ©tabtl^ofe unb ber ba^inter bepnbtid^en 
©d^iegftange, bieUeid^t am l^eutigen §Irreft|auSplafte, abfd^liegen. 

SSom §otjt^or ab erftredEt fid^ gegenüber ber el^emaligen Uniberfitftt nur eine 
am aSeibenbamme aufl^örenbe 9ieil)e Käufer. S)ie Sßorftabt ift mägig mit Käufern 
befe^t, fd^liegt am 3w99^öben mit bem 3"96^"rfc"t^«^'^ ^^ "i^i> fi"^^* "^^ SBeften ju 
i^r äugerfteS ®ebäube im Stfdfi^ofe nicben bem ?ßregel. 

als äugerfte ®renjen ber ©tobt im 3. 1572 lönnen njir ba^er bie Drummftrage, 
?ßolnifd^e .tird^e, Sunfer* unb granjöfifd^e ©trage, Sergjjla^, 3lnger, Slrreft^auS^jlafe, 



StnUitung. 



er" 









Ol 




SläB» 



Anleitung. 7 

Sinbemnarlt unb Q\\gf)iMt bcjcid^ncn." Slugcr^atb bcr ß^fl^^-'ß^Ic crfd^ciut nod^ ba« 
@t. ©eorgSl^ofpital. 

®ag SSid^tiflftc ift aber bic Surg: 

ytad) biefcm ^lane bcftonb bie SJurg nur au8 brei ^föfl^t^^- ®i^ ©übfcitc 
bilbete eine SRauer. „(gS ift bicfelbe, toefd^c je^t bie äußere SKauer be« ©übfifigefö 
bilbet. @ie fjdt gert)i§ auä) urfprung(ic§ ate ?l6f(^tug beg §ofeS bcr ^auptburg unb 
Q(g füb(i(|e Umtoel^rung bcr 9?or6urg gebient. S)Qfür \pn6)t mä) ber Umftanb, ba& 
bic[c SKauer nic^t bie gerabe fiinie cinfjött, fonbern jn^etmal unter einem oHcrbing^ 
foum bemerfbaren, feljr ftumpfen SBinfet gebrod^en ift, ein Slnjeic^cn ber großen (£ile 
bei i^rer ©rbauung {^Ibb, 19), njcld^e, tuie überhaupt bei bem ganjen erften Stufbau 
be^ Drbenöl)aufeö, geboten toar. 3n biefe SKauer toorcn njcfttid^ öon bcr barin bc^^ 
finblid^en Pforte jnjci l)albe SRunbtümie eingebaut, njclc^c nod^ gegenwärtig üorl^anben 
finb. 2)ie ebcnfaÖS nod^ beftcl^enbe, cl^emalö nal^c bem Dftflüget gelegene Pforte lüor, 
tt)ie nod^ ju feigen, burd^ eine ^e^nafe in gorm eine« \)alitn SRunbtürmc^en« gefiebert. 
3)ic ?ßforte ift ni^t erft mit bem ©übflfigel (1551) entftanben, fonbern befanb fic^ 
fd^on öor^er in ber SWauer. grciBtrg, n, $. % SB. v. 133.'' «ccf^erm, ®cf^. bcr fdt^ 
fcfüQungen m 1890. 

S)er jtoeite 5ßlan oon Äbg. ift in nur einem einjigen ©xemplar im Äßnigl. 
©taat8*?lrd^io in Ä. unter ^tänc SWr. 665 t)orI)anben. e« ift bie 1613 Verfertigte 
(Sontrofactur bci^ Soad^im 93ering, eine« au« 95art^ bei ©tralfunb gebürtigen 
SKanne«, ber 1605 bie l^iefige Uniöerfität befud^te unb feitbem im Äneipl^of tebte. 

S)iefer $Ian, 136 cm br., 76 cm ^., ift in feiner Sorgfalt ber Äu^fü^rung un^^ 
jnjeifel^aft unter ben erften ?ßlänen ber ©tabt ju nennen. 3"^ Subiläum ber ©tabt 
1855 ^at bie ?((tertum«gefellfd^aft ^ruffio ben Slrd^iüar Dr. SÖiefelburg t)eranla§t, x\)n 
in SitI)ograp^ie ^erauöjugeben, leiber erl^eblid^ niangelt)after al« bo« Driginat. JBon 
bief er Sit^ograp^ie geben njir t|ier bie üerKeinerte 2(bbilbung eine« Sluöfd^nitt«. ?lbb. 5. 

„9?ad^ SBeften ju l^at fid^ bie Saaf, n^etd^e bis an baS @d^tt)anentl^or (bei SBraun 
Sabertf)or) mit ber ^Itftäbtifd^en Sanggaffe in SSerbinbung gefegt njirb, bi« an bie 
l^eutige Sfnatomie unb Sleiferba^n — le^tere als ©d^iefeba^n bienenb — erftrectt; 
ber Sutterberg ift frei unb bient atS ©d^ie^ptafe, ju toet^em öom näd^ften njefttid^en 
§ügel baS auf brei S)e(inquenten eingcrid^tetc §od^gerid^t l^erüberfd^aut. Auf ber 
©teDe ber heutigen 9?euro§gärtner Sird^e ift nur ein ^rc^l^of ju fe^en (öon tt^eld^em 
bie bal)in fül^renbc ©trage ben SRomen ^^otenftrage erl)iett; je^t SBagnerftrafee). 2)ie 
„Sänge 9ieil)e" bilbet bie ttjeftlid^e, bcr Älcine Sättetptafe (©tro^marft) bie nßrbtid^e 
®renje beS ©teinbammeS. 3)ie Sunferftraße geigt nod^ biete (Sorten, tt)ct^e l^intcr 
ber ^olnifd^en SKrd^e in bie 2;ragt)eimer Äird^enftrafee auslaufen. S)iefe beginnt an 
ber norböftlic^en (gcfpforte beS ^otnifd^en Sird^^ofS unb enbet an ber (nac§ bem 1566 
beS SanbeS üem^iefenen unb feiner ®üter — ber fpäter ^agebornfd^en ©tiftSgrünbe — 
beraubten Staliener ober SBSällfd^en ©calid^iuS genannten) SBaQfd^en ®affe, njoneben 
norböfttid^ ein %t\ä) fte^t (^irag^eimer Sir^e). 

S)ic äWiinjftrage marKert fid^; ber äWünjpta^ ift nad^ bem ©d^tofeteie^c ju un^^ 
bebaut. 3^^^^^ ^^^ ^otnifd^en Slirc^e, Sunferftraße unb SKünjftrage jie^t fid^ ber 
Äurfürfttid^e ©d^tog* unb an ©telte ber heutigen ©d^togteid^ftrage unb ^arabepIa^edEe 
(Sjertoonfafc^e ®rünbe) ber ^e^gartcn l^in. 

Der SRoggartcn ift bis an bie ©d^njeincbrüdte (©d^toanenbrüdEe) gerücft; eine neue 
©trage, bie 9?eue ©orge — je^t ÄönigSftrage, nadfj griebrid^ SBit^ctm I. ^ataiS, ber 



8 (Sinleihmg. 

icfeiflen ÄöniflUd^cn Stbliotl^et fo flcnaimt — tft naify Dftcn ju cntftanbcn unb bii 
an ben Sagb^of (SSger^offtoage) Be&ant. fHaä) Often ju ift eine Sittotdriung itod^ 
faum 6cmcrI6ar. S)tc ^o^e SJrüdEc neOft einigen ®ebäuben baneben unb ber ^oberberg 
mit feiner Keinen ÄopeHe unb mit batjon no(| ntd^t getrenntem 9?affen ©arten bilben 
bie ©renje im ©üben." 

Sine ^übfd^e ^lauberei über ben Seringfd^en ?ßtan bietet ^off^einj, SBanberung 
burd^ Äbg. t)or 250 Sauren «. 3». 1868, neu aufgelegt bei Äod^ unb Weimer 1887. 



Unt«r bei^ Dberften Abraham ju Solana Seitung tourben alle brei ©täbte in 
ben Salären 1626 unb 1636 aui^ SeforgniS t)or ben ©d^njeben üoUftonbig t)on einem 
SBaH umgürtet. S)er fjrei^err ©amuet öon ^uffenborf liefert im Si^Un Äarl 
®uftaö8 t)on ©d^toeben einen ®runbri§ unb ein ?ßrofiI biefer geftungStt)erfe. ©ie 
beftanben au8 jnjeiunbbreigig SoUmerlen, nämlid^ 24 ganjen unb 8 l^alben, tooüon 
8V« iwr aitftabt, 10 jum föieip^of, ly« jum ßöbenid^t unb 12 ju ben ^rei^eiten 
gehörten. S)iefe Ratten einen Umfang öon na^eju jnjei beutfe^en SWeilen. (58 fielen 
^eute nod^ jtoei ber Sßorfjjrünge be8 SBaHeg, ber, auf njeld^em e^emafe eine 8Binb^ 
mü^te, je^t bie ©temtoarte fid^ bepnbet, unb ber am §lu8faIl8t^ore. S)er britte, ber 
an ber el^emaligen Seinettjeberquergaffe (jefet „bie SBiefe") tag, ift burd^ bie SBiefe unb 
ba8 barauf Q^iantt bombenfid^ere Ärieg8magaäin jerftört toorben. 

SWit bem 8efeftigung8enttt)urf tt)urbe betraut ber ^rofeffor ber Uniüerfität Sol^ann 
©traufe. SSon 1634 lag bie Sauleitung in ben Rauben be8 5ngenieur8 G^riftian SRofe. 

„S)ie Umlüallung toax in ben formen ber älteren nieberlänbifd^en SKanier, al8 
95aftionär*3;racen gehalten. Stuf bem oberen ^aberberge finben fid^ noc§ bie ©tragen* 
bejeid^nungen: erfte8 unb jnjeite8 Mnnbteit. ©o, ober JRonbefn, SRunbeln, nannte 
Wbu6)t ©ürer in feiner S5efeftigung8funft bie nod^ Meinen ?ßafte^en, Saftione ber 
üon il^m entworfenen geftungSgrunbriffe. ®er ^od^ gejogene §aul)ttt)aU njar ol^ne 
ane8 aKauertoerf ; t)or bemfelben (ag ein SWebertoaK, bie fausse braye, eine ?lrt 3^inger 
in anberer gorm; bie ®rä6en njaren e6enfatt8 o^ne SKauerKeibung, baüor ber ge* 
bedfte SBeg unb ba8 ®Iaci8. S(n S^l^oren toaren tjorl^anben ba8 griebfünber, öranben* 
burger unb auf bem nßrbtid^en Ufer gegen SSeften ein ?lu8faIl8^3;^or, bann ba8 ©tein* 
bammer, SRofegSrtner unb ©adtl^eimer 3^^or. ^a^ 5{önig8t^or, juerft ®um6inner 2;]^or 
genannt, ift erft fpäter entftanben. ©nfad^e S^^or^ufer bedEten bie Srüdfenübergänge." 

@. b. ?C. «ß. 1888/89 26. 

9?ad^ erneuertem fd^ttjebife^^polnifd^em Stiege, an bem ber ®ro6e Äurfürft gegen 
^oten teilnahm, erlitt ^reufeen bie fd^redflid^ften g?erttnlftungen burc^ bie Sataren 
1656 unb 1657, bi8 ber 5rieben8fd^Iu§ ju SBe^lau 19. ©eptember 1657 bem Äur* 
fürften bie ©ouüeränität über $reugen üerfd^affte. S)ie t)reufeifd^en ©täube unb 
©täbte lehnten fie^ aber bagegcn auf. S)cr ©d^öppenmeifter §ieron^mu8 Siol^be 
reijte bie 93ürger t)on Königsberg jum SBiberftanbe gegen ben Äurfürften auf unb 
tt)urbe t)on Äurfürftlid^en ©olbaten in feinem ^aufe gefangen genommen, toäi^renb 
ber ®ro6c Äurfürft am füblid^en ^regelufer beim ^oUänber Saum bie Slnfd^lugttjäHe 
einebnen unb an il)rer ©teile bie gefte griebrid^Sburg errichten liefe, eine SitabeKe, 
getoiffermafeen eine 3^i"g^"^g ^^^ ©tabt. S)ie ?ßläne tourben t)on bem §ofmat^ematifu8 
Dtter enttoorfen unb bie Sauleitung bem Sngenieur ®eorg JReumann (f 1679) übertragen. 



(Sinleihm^. 9 

@ic ift ein mit naffcm ®raben unb SBäDen uniflebcncg aSicred, in bcffcu SRittc 
fid^ ein grogeg 179(6 erbaute«, im 3- 1892 abflebrod^eueö Qc\igf)aui befonb. Sm 
3. 1852 etl^ielt bie ©itobeDe TOauern. 

^t&m ittib iinfid^Un von <^9ttig$0et0. 

93on ben ^änen unb %[nfi(]^ten t)on ^. geben>ic nad^ftel^enb bie ^auptfäd^Iid^ften: 
fj. t)on ©elafingli, Übet ßanbfarten, ®runbriffe unb ©täbtebarfteHungen t)\U unb 

aBeftpreufeen«. $«. ^. ^. S5. 1848 VI 450 ff. 
Sßad^träfle ju t)on ©elafinSli, Über Saubfarten u. f. to. 9?. ^. $. 8. 1849. 

Vn 139 ff. 1850 83 f. 
SKinben, ^änc t)on Ä. ©. b. »). d. ®. 1865 ©ifeungSberid^te ©. 22 ff. 
Gontrofactur in ®eorgiu8 95raun, theatrum urbium praecipuarum mundi, um 1572; 
beutfd^e 9tu8flabc mit ßwfäfe^"- ßontrafactur unb ©cfc^reibung bon ben uor^ 
nembften ©tetten ber SBelt. 6öln 1581—1618. HI. ©t. 43; ©tic| 40X19 cm. 
®utc «nfid^t. 

Stopk in: Petri Bertii, commentaria reruin germanlcarum 1616 650; 
©tic^ 19X14 cm. 
anficht üon St. in ©auer'Ä ©täbtebud^ 1590. ^otjfd^n. 8X11 cm. 
Sontrafactur t)on 3oacl^im SJering, 1613. Überfd^rift: Eigötlicher Abris Vndt 
CoNtrafactur Der Weit Berttte Churfvrstlichen Sehe-Stadt Köningsperg In 
Preussen Wie Die Selbe ; Aüo 1613 ; Mit Allen Vorstedten ; Erbauwet Ge- 
wesen. ©ti(| 136X76 cm. ®utc «nfid^t. 
3n lit^ofltcH)^. 9?ad^bi(bunfl in ber Driginolgröfee t)ert)ietfältigt Ä. 1855, tjerlegt Don 
^fijer u. §eUmann (icfet ^oö) u. Sieimer). 

Äo^)ien mit einigen Srnjeiterungen in: Johann Angelius von Werden- 
hagen, de rebus publicis Hanseaticis, granifurt bei SWottpu« SKerian 
1641. m; ©tid^ 26,5X29,5, 

3eiUer'8 unb SRerian'ä Topographia Electoratus Brandenburgici et 

Ducatus Pomeranie etc. 1. Sln^ang: 9Som Sanbe ^reuffen unb ^omereUen, 

m6) ©. 30. granffurt bei SW. STOerian'S (Srben 1652. S)erfclbe ©tid^ 

njie ber vorige. 

3n: S)er getreue 9iei8}:^®efert burd^ Dber^ unb 9?ieber*3;eutfd^Ianb u. f. \o. Sifirn* 

berg um 1686 nad^ ©. 382. ©tid^ 11 X 5,75 cm. 
?ßrofpeIt in Andreas Cellarius, novissima descriptio regni Poloniae magnique 

ducatus lituaniae. Slmfterbom 1659 558. ©tid^ 25,5 X 10 cm. 
JBartf^, Äujjferftid^ öom ©d^toffe 1663. „(Sigentlie^e obbitbung ber ®rb^ulbigung 
bcÄ e^urf. griebrid^ SSil^. 5. Königsberg 18. Dct. 1663 im ©d^tofel^of. 
Chr. Gercke del. Bartsch fec." Ungefäf)r 1670; 38X^4 cm. S)ie platte 
im Ä. Ä. Ä. 
^ortfnod^, ?Kt unb SReueö ^euffen 1684. ^rofpeft nad^ ©. 391. ^oljfe^nitt 
27 X 16,5 cm. 

Kopien in Slblerl^otb, §öd^ftge|)riefene3 ^ßreuffen, granffurt • q/2J?. 
1704 652. 

Sluf bem 3;itelblatt ber t)on Duonbt l^erauSgegebenen Königgberger 
§anbbibel. 



10 eütlcituitfl. 

©runbrife unb ^rofil ber fjcftung^njerfc in: Samuel de Puffendorf, De rebus 

a Carole Gustavo Sveclae rege gestis, Norimbergae 1696. Übcrfd^rift: 

Kegiomontis Bonissiae urbis, nouae munitiones. 5hipfcrfti^ uon 3. 2). fia^ 

pointc. 9?r. 28. 
®rimbri§ unb ^rofpcft t)on 3oI). ©corg Sobcnc^r, Äupfcrftce^er, f 1704, 20X 17 cm. 
?ß(an ber ©tabt Ä. „Regnum Borussiae episcopatus Warmiensis, Palatinatus Mariae- 

burgensis. ©tid^ 53X^3 cm. 
Königsberg in ^rcuffcn, Sol^. ^eter SBoIff @ee(. erben exe. Anfang beS XVin. 3f). 
©runbrig unb ^rofpeft Don ^ß^iüpp Äitian 1725 „accurante Chr. Reimero Geo- 

metra Regio" Äujjfcrftid^ 56 X ^^ ^^f Ü6er[d^rift: Regiomonti, Prussiae 

regni metropolls, accuratissima delineatio. E musaeo Lilienthaliano. Unter 

fiifient^otS „S)ireftion". «. ». m 856. 

Stopkn: Siod^ftid^ t)on 1763, baS fe^gtc Statt ju ber Äartc üon 
©ud^obolefe. 

2)erfeI6e ©tid^ nae^ 1764 mit SBejeid^nung bnrd^ fd^ttjarje ©c^raffierung 
ber am 11. JRoöember 1764 burd^ ben 93ranb t)crurfad^ten SSertoüftungen. 
(S)er 8ö6enid^t, bie Äöniglid^en ©peie^er nebft üicr (Seböuben, ber ©adE^ 
^eim, ?lnger, SWnnc^enl^of, baS Sßbcnie^tfe^e SRat^ouS, bie Söbenid^tfc^e Äird^e, 
baS ®roge ^ofpital, bie ^ofpitalfirc^e, Äot^olif^e Jfir^e unb ©adfl^eimifd^e 
Slirc^e.) 
Stnfic^t uon Ä. gr. S5. SBerner del., SRinglcfec. SWit SBappen unb ©mblemen, un^ 

gefft^r 1720, 29X18 cm- 
«nfid^t t)Ott Ä. Äupferftid^ Don ^uf^et. 3Wit SBappen unb ©mblemen, ungef. 1720, 

28X17 cm. 
^rofpeft t)on ^. üon g. 93. SS er n er (o^ne Sa^reSjal^l unb ttja^rfc^einUd^ einem 

größeren SBerfe entnommen, ungef. 1740 erfd^ienen). ©tid^ 100X^0 cm. 
^rofpeft auf ber ®eneralftabslarte ber Äönigt. ^ßreuffifc^en ßänber Don ©c^teuen, 

93crlin 1746. Singe^enb unb faubcr. 
©runbrife ber ^aupt^^ unb SRefibenjftabt fi\ unb Umgegenb, gejeic^net üom Hauptmann 

üon ©ouaillig, reöibicrt unb öcrfleinert üon 3tbel, geft. üon Sari Söttnig 

in Scriin. ßönigSb. 5ßcrlag t)on ®öbbel« unb Unjer 1800. 
^rofpelt, Hein, auf bem 2:itelblatt beS aitm SönigSberger ®efang6ud^cg. 
aWiniaturpIan, herausgegeben t)on ®e^. SRat Dr. SWüIIer, geft. uon 6. SOiare in 

»erlin 1806, 9 cm im 3)nrd^meffcr, in ^aber, STafc^enbud^ uon Ä. 1829. 
®runbri§, ebenfalls unter 9Küller'S Seitung, geftod^en öon ^auluS ©d^mibt in 99erlin 

1809, auf ber 23. ©eftion ber ©c^rötter^d^en Sorte. 
®runbri6 ber Äönigl. §aupt* unb SRefibenaftabt Ä\ öon 3. g. SJalerianuS 9Rüller, 

9iegier.^9iat, 1815, geft. üon Äarl 9Karc, ^rofeffor unb ü)«tgt. b. Slfab. b. 

Äünfte. SOiafeftab 1 : 4000. 4©eftionen; 124X94 cm. — $5orjugti^er pan. 
^lan t)on Ä. SBeimar, geograpl^. Snftitut, 1820. SRo^al^^olio. 
^(an ber ©tabt Ä., nad^ ben neneften unb beftcn aWaterialien bearbeitet uom ©tabt* 

baurat ®id^^otj. 3n ©tein grauiert uon ®. 93ad^. ÄönigSb. bei 3. $• 93on 

1834. 2. $fufl. 1838. 

Slopie uerfleincrt bei §. ©. SJoigt, ilönigSb. 
®runbri6 t)on £ Don 83. Sruncfotu, 1861. 
©runbrig uon t. t)on SB. Srundtotu, reöibicrt öon §. 9?ei(jet, 1861). 



mmmmm 



Einleitung. 11 

?ßtan Don Ä. ncbft bcr §cimat8funbe, bcn S)enfmälern uiib ©cl^enÄtDÜrbigfcitcn üon 

Dberftlieutcnant ?ßitfd^cr, 1:7500. SBerlin 1886. 
erlücitcrung be8 ^irfc^cr'fci^cn ^(ancS Don Ä. mit ^ö^cnfurücn u. f.to., öom SKogiflrat 

}U Ä. ^crauöflegcbcn, litl^. bei ©ogbon ®ifct)iuÄ*©erfin. 1890. 
®in neuer Sßlan Don Ä. tt)irb Dom 9Ragiftratc Dorbcreitct. 
(Sartentaube 1890 9?r. 4. 3eic^"""öen Don 9iob. Slgmu« unb 3. ^e^bcd; 3;cjt 

Don fjr. SBcrnid. 
Sm 3. 1892 l)at ®e^. ©aurat Dr. aWetjbenbauer im aKcfebilbDerfo^ren bcn 
^iefigcn ®om (57 Ratten), ba^ ^riDat^auS tneip^öffd^e Sanggaffe SWr. 27 (1 statte), 
baö Äneippffc^e 9Jat^an§ (2 platten) unb baö ©c^Io§ Don aufecn (7 ^platten) auf^ 
genommen. S)iefe auSgejei^neten ^^otograp^ien finb für geringen ?ßreiS fäuflic^. 





I^ÖttigSBCtg am ^ßregct, Äönigl. ^aupU unb Mcfibcnjftabt. [ÄunnigSberg, 
ÄunninSbcrg, ÄunnigSbcrgl^, alle brci 9?amcn bei S)u8burfl; ÄuncgcSbcrg 1329; 
Äunigiäberc 1336; Äongegbcrg, Äonig^bcrg^, Jlonigäpcrg, ÄoningiSbcrg, Äon^ngiSbcrg, 
Äunge8bcr(|, ÄungiSberc, Äungidberg; Äonig^bcrg^, ÄonigSpcrf, Äongäbcrg, ÄongS* 
bcrg^ 1517; Äonnig^cäbord^, Äon^ngöberg, ßon^ujbcrgl^c, ÄoningSberg, (Son^ngberg, 
Son^ngburg^, ^ontöberg, (SouniSbergue, fiunt8))erg, 5hiiiig8bergf, @^unige8))erg, Sl^oenigS^ 
iJcrg, (Sunöberg, Äingbcrg, Äcnntcjcbcrgl^e; tat Regiomontum, Mons regis, Mons regius, 
Mons regalis; ^)oIn. Ärotcioiccj, Ärolotogrob; fit. Äarataucjiu«.] 

StJim^Sbtxi fiegt mä) Scffct unter bcm 54^ 42' 50,4'' nörbfid^er breite unb 
180 9' 45" öfttid^er Sänge t)om ^orifer STOcribian (20<> 29' 47" t)on ®reenrt)ici^). 

S)er ^regel, t)on bcm eS burd^ftrömt toirb unb ber im 9?eg.*S3ej. ©umbinnen 
aus ber ^Bereinigung ber ^iffa, SlngeraJ) unb Snfter entftcfit l^iefe in ber 3^* t>c8 
S). D. juerft ©fara, bann Sit^ja, enbfid^ ^regora ober ^rigora. 

(£r teilt fic^ bei bem ®ute fiangenborf (§eft II 55), 27 km ßftl. ß. öon Ä. auf^ 
toärtS, in jnjei 3lrme, t)on benen ber eine, nörbfic^e ber famlänbifd^e, ber anbre, 
fübfid^e ber natangenfd^e ?ßreget Iieifet. S)ie SRamen: alter unb neuer ^regel gelten 
ähjifd^en ben beiben Slrmen ^in unb l^er, fo bafe fic^ etnja auf ba8 Sllter ber beiben 
glutrinnen nid^t fd^liefeen lögt. 

Sn Ä. bereinigen fid^ beibe Slrme unb umfc^liegen ben Äneipl^of; Dom to. Snbe 
beS Äneip^ofS ergießt fid^ ber öoKere ©trom bei 9 km ©ntfernung t)on Ä. in ba8 
grifc^e ^aff. 

Äurj t)or ber Bereinigung beiber ?lrme fliegt ber Söbebad^ (Äaftbad^) in ben 
famlänbif^ctt ^tegel, nad^bem er juüor ben Dberteid^ burd^floffen, au8 loeld^em 
Icftteren burd^ eine ©ammfd^üttung ber füblid^ bon i^m gelegene ©d^Iofeteid^ ab^ 
getrennt ift 

Sßä^renb fübfid^ üom natangenfd^en $regel burd^auS f^lac^lanb ift, bilbeten fid^ 
nörbfid^ tjom famlftnbifd^en flache ^ö^enjüge, bie burd^ einjelne 9Rulben burd^fd^nitten 
tuerben.^) 

„S)ie ^regelftabt Äönig«berg ift fotoo^l SrüdEen^ als SRünbunggftabt. ©ie 
bicnte urfprünglid^ als ®renjfefte unb ©rüdtenfopf gegen ©amlanb. SRel^rcre Heine 
^ügel erleid^tern Anbau unb SSerteibigung, eine fleine Snfel im ?ßreget ben Übergang. 
SSororte fehlen. 

©in anbercr ^unft l^ätte nid^t leicht getoäl^lt tocrben fönnen, benn unmittelbar 
oberl^alb t)on ber ©tabt beginnt für eine ttjeite ©tredEe bie Silbung langgeftredfter 



*) @. ba8 »leticf ber Stabt hn ^rotjins.:r5Wufcum. 



14 Königsberg. 

Snfeln mit naffem äStefenboben, untetl^atb aber folgt fogleid^ bad auSgebe^ute, bie 
9)?ünbung umgebenbe SBie[en(anb. $ier freuite fi^ ber äßeg ani bem trodfncn, gang« 
6arcn (Srmfaub mä) bem ©amianb mit bcr SSaffcrftrofec be8 ^ßregefö. ffiönig«6crg 
bitbct ferner eine ®renje für bie äWcer* nnb 5f"6Wiffö'^rt.*' ©ai^n, 2). ©täbte b. norb:: 
bcutjc^n 2:icfcbcnc. 3forf(^ungen I 93 ff. 

^. liegt a(fo tei(d im ©amlonbe, teitS in Statangen. 

3m 3. 1255 tourbe auf ber ungefäfjr 15 m über bem ^regel liegenben ^öt)e, 
in bem 3BinfcI, metd^en le^terer mit ber £ßbe bilbet, eine 93urg angelegt. 

S)ie ©tätte njar mit SBafb bebedt unb ^iefe nad^ S)nSburg Sunjangfte ober 
^mangfte. 

3m barauf folgenben 3al)rc 1256 ttjurbe baneben, in ber ®egenb beÄ heutigen 
©teinbamme«, eine ©tabt angelegt. 

eine bem f). 9?ifo(anS gettjei^te Äird^e toarb ba, mo je^t bie ^olnifd^e (©tein* 
banmier) Äirc^e fte^t, erbaut. 

3m 3a]^re 1257, a(fo fd^on }tt)ei 3al^re nad^ ©rrid^tung ber Surg, fünften fid^ 
bie Orbengbrüber nic^t me^r fidler genug in i^r unb befd^toffen, njeftfi^ Don i^r eine 
ftarfere ©urg ju bauen, baS l^eutige ©d^fog. S)iefe neue Surg tt)urbe, njie S)u^burg 
(in c. 71 ed. $art!no(f|) f^reibt, mit einer boppelten ÜRauer unb neun fteinernen Sürmen 
umgeben. 

S)a brad^ 1260 ein allgemeiner 9lufftanb ber ^reufeen (oS unb im fotgenben 
3at|re belagerten fie bie neue 99urg ^art, lonnten fie inbeffen nid^t einnehmen. Sluf 
ben $)i(fcruf beS DrbenS famen im 3a^re 1262 bie ®rafen t)on 3üfid^ unb üon ber 
SKarf mit einem Äreuj^eerc ju §ilfe unb [dringen bie Preußen bei Äalgen (7 km füb* 
tpeftl. uon Ä.) gänjfid^ auf« ^aupt unb entfetten fo bie ©urg Ä. (^usb. ed. ^artht. m c 93.) 

3)ie ^ßrujjen griffen aber bie ©urg mit üerftärfter SKad^t an, tt)urben jebod^ 
na^ mel^reren ß^ifc^enfäQen jurfidgefd^lagen. 

aBäl)renb ber ©elagerung ber 95urg im 3- 1263 njar bie ©tabt Don ben Auf* 
ftänbifd^en Derbrannt tuorben, beren 93ürger fid^ nunmehr füblid^ Don ber 93urg, }tt)ifd^en 
Surgberg unb ^regel anfiebeltcn. 2)udburg, ed. ©ortfn. iii cap. loi.») 

©iefe ©tabt erl^ielt 1286 burd^ ben Sanbmeifter Äonrab Don 5iierberg, ben 
Süngeren, i^r erfteÄ ?ßriDitegium, njirb aber bereits 1277 urf. ertoö^nt. («. 3R. 
1881. SRcg. b. @t. K. 9h:. 8.) 3n biefem ?ßriDitegium crl)ielt bie ©tabt ba« Sutmifd^e 
JRed^t. 3" SBiefen, SBeibe, 9ldter loirb ben SintDoIinern baö Sanb Don ber ©tabt 
ben ?ßregel abtoärtS bii^ ju bem gelbe fiaud^fen (fiatt)§fen bei 3ubittcn) unb Dom 
^reget norbtt)ärtS eine I)albe SKeile (ungefähr 3,88 km) lang mit alten SBölbern, 
SBiefen unb anberen 9?u^ungen Dcrfd^rieben; auSgefc^toffen toaren nur bie ^farr^ufen, 
ber ^rot)ft]^of auf ben §ufen. 

*) 9Wit bcr Don ^anjcr (im Sßtxtin f. b. Okfc^. Dft^ unb ScftprcufeenS, 13. «Cpril 1892) ücr^ 
Irctcncn ^titpc^t fönneu wir unS nic^t bcfrcunbcn. 

(gr nhnmt an, bag bie crftc @tabt anf bcr ^ö^c jttJtjc^cn bcr alten unb neuen ©urg gelegen 
^abe, unb ftü^t ftc^ ba^u namentUc^ auf bie an bcr Silbfeite bed heutigen ©c^Ioffcd im 3iegelmauenverf 
beftnblic^cn ^^^läpfc^en". ^ier nimmt er bie erfte tirc^c an. »gl. ^ei)becf , ©. b. SU. $. 1888/89 120 ff. 

^iefe 92öpfd^en fommen aber auci^ an Stabtmauem )Jox, beifpieldn>eife in ^affcnl^eim unb 9Re^l= 
farf; in Ic^terem Orte offenbar toon ^ber^anb eingerieben. 85gl. hzn fe^r ijerftänbigen ?(uffa^ in 3*K)^- 
f. et^nologic 1882. 

!Der Don $an^er angenommene 9taum märe für eine Stabt üon ben befc^eibcnften ^bmeffungen 
bcnn \>c6) ju Wein. 



J 



Äönifl^bcrß. 15 

SKittlcrtpeite ^ottc fidj im Dftcn, jnjif^en bcm famlänbif^cn ^leget unb bem 
Sd^tofetcid^c, eine neue ©tobt jjebifbet, iuetd^e ote SReuftobt Ä. Don Äomtur Sort^cl 
fflrn^Qtjen baS ©tabtred^t am 27. SWai 1300 erhielt. 

3m ©egenfafte ju biefer SReuftobt nannte man bie crfte ©tabt Älbenftabt. 
attftabt. Sene SReuftabt, tüeld^e im 3- 1338 juerft Set)6eni(i^t jje^eigen njirb 
(¥erl6a(^, ducücnbcitr. 1 9ir. 6), erhält baÄfe(6e SRed^t njie bie «Itftabt. Slnbere SRamen 
finb: («rieftat 1299 % a I 9?r. i), Sebeni^t 1417, Sobeni^ 1478, SleBeni^t 1519, 
Sfembnenid^tt 1525, Seibenid^ter XVI. 3^., Sobenif XVE. 3^., Söbenid^t. 2)en ©n^ 
mol^nern ber SReuen ©tabt unb bed S^rage^eimS njirb ju gemeinfamcn Oebraud^ 
bad Sanb aufwärts t)on Dberteid^e (terram circa piscinam nostram ascendendo) 
gegeben. 

©ine britte ©tabt auf ber 3nfel jnjifd^en ben beiben ^regefarmen, n)etd^e ber 
9SogtSn)erber (insiüa advocati), fpäter (feit 1333) eine 3^^^ ^^"fl ^regormunbe, 
^regolmunbe l^ieft, ^atte anfangt be* XIV. 3^. fd^on fo toiete Sinnjo^ner, baß ber 
^m. SBerner tjon Drfeln fie am 6. Stprit 1327 unter bem Kamen Änipab mit ©tabt* 
re^t belel^nte. t). ©acafo, St. 178? SBeilagc D. 675 ff. ©pätere SRamen finb Äneibabe, 
Äneipabe, Äneippabe, Än^pabe, Än^pafe, 5hi^panje, Än^p^off, Äneip^off 1442, Änet)p* 
l)off 1478, Änipaber XVI. 3^.» Äniep^of XVH. 3^., Stneip^of. 

S)iefe brei ©täbte njurben nun (bis jum 3. 1809) üon ben $rei^eitett umgeben: 
ber Surgfreil^eit, bem 3;rag^eim, bem SJoßgarten, ber SReucn ©orge (ÄonigSftraße) 
unb bem ©adt^eim. 

3ur ?lltftabt gehörten: ber ©teinbamm, 5Reue SJoßgarten, fiaaf unb fiaftabic 
(m(. lastagium), Sinbenftra§e (el^emalS D^fenmarft), bie Somfe unb ber SBeibenbamm. 

3um Slneip^ofe gehörig: bie Jßorbere unb Wintere SSorftabt, ber ^aberberg, 
ber ?Hte unb SRaffe ©arten unb bie Älappernjiefe. 

3um Söbeni^t gehörten ber Änger unb bie ©tegen (Keuer SWarft). 

S)ie Surgfrei^eit foltte nad^ bem SBunfd^ i^rer 83en)o^ner eine üierte ©tabt 
unter bem SRamen griebrid^Sftabt njerben, aber griebrid^ L fd^fug bieg ®efud^ ab. 
Sonrab, «. 9K. 1886 1 ff. 

^aupU unb SRefibenaftabt Reifet St., njeit fie 1457—1525 bie 9flefibenä ber 
^od^meifter beS S). D., na^l^er ber beiben erften preu^ifd^en ^erjage toax (1525—1618). 
©cit 1701 ift Ä. ÄrönungSftabt bom Äönigrei^e ^reugen. 

es ift je^t ©i^ beS Dber|)rafibiumS, beS OeneratfümmanboS beS erften 9lrmee* 
Corps, ber SUbertuS^Uniüerfität (feit 1544). feit 1842 ein geftungSpta^ erften SlangeS. 



S)a bie Käufer bis in bie neufte Qdt feine Sranbmauer Ratten, fo loaren Sränbe 
in Ä*. ettpaS IjäufigeS. ?lbgefe^en üon ben kämpfen mit ben ^rujjen im Xin. 3tj.r 
bie S*. me^rfad^ burd^ geuer l^eimfnd^ten unb bie meift nur auS ^olj befte^enben 
Käufer bis jum Orunbe verbrannten, finb unS Don ben ©t)roniften folgenbe nam^ofte 
gcucrSbrünftc berid^tet: 

1464 brannte bie Softabie ab. 

1513 brannte ein großer 2;eit ber 9Sorftabt, beS Äneip()ofeS unb beS ©adf^eimS ab, 

1539 brannte ber größte Sieit beS ©adf^eimS unb ber Sloßgarten ob. 

1550 brannten l)unbert §äufer in ber SSorftobt ob. 

1575 brannte ber ganje ©adf)eim ob. 



16 ^BitigdBerg. 

Am 2. 3luguft 1756 brannten in ber SBeiggerberftragc, auf bcm aSorber^9io6*= 
garten unb in ber Äalt^öfifd^en unb Sägerl^offtrage 59 ®ebäube ab. S)en 11. Slo* 
üember 1764 entftanb ein JBranb ouf ber ßaftabie, ber burd^ ben ftarlen SBinb auf 
ben fiöbenid^t unb ©adf^eim übertragen n^urbe. 83ei biefem 93ranbe n^urbe bie Söbe^ 
nid^tfd^e, ©acfl^eimer, SRömifd^^Äatl^olifci^e JKrd^e unb baS ©rofee Söbenid^tf^e ^ofpitol 
mit feiner Äird^e, 369 §Sufer unb 49 ©peid^er toernid^tet im SBerte bon 5 SWüKonen 
Später. Sfm 25. SRai 1769 erfolgte ber erftc große SBorftäbtifd^e »ranb, — Änet^j^- 
Pfifd^c 2;ranlgaffe, SSorbere SBorftabt unb bie ©peid^er ISngS bem ?ßreget big jur 
griebrid^äburg — 70 Käufer, 143 gefüllte ©|)eid^er mit (Sinfd^tug jtpeier löniglid^en 
SKagojinc, ber ®rünen Ära^nS unb brei SSaagegebäube; ©^abe = 8 9JttlIionen 2;^ater. 
S)er ©d^utt n)urbe jur ©d^üttung beS banad^ benannten 9ÄiUionen^3)ammö öerhjenbet. 

?Im 10. 9Äai 1775 entftanb üor bem JBranbcnburgcr 3;^or ein geuer, njetd^eö 
ber SBinb nad^ bcm ^aberberge, ber Hinteren SSorftabt mit allen ©eitenftraßen, bem 
SBeibenbamm, ber §o]^en ©rüdfe unb allen §Sufern am gricblSnber 2;^or trug. Slur 
bie §aberberger Äird^e ftanb unDerfe^rt in ber SranbDertoüftung. ©d^abe = 1 SMiHion 
X^ater. %m 14. Januar 1811 bad größte SSranbungtüd, bad bie ©tabt betroffen: 
Änet^jl^öff^er §cring8]^of, fämtti^e ©|)eid^er auf ber ©eite be8 ®rünen Jtral^ng, bie 
ganje SSorbere Sorftabt mit i^ren ©eitenftraßcn bid jur Snfet aSenebig auf ber einen 
©eite unb ber ©^nagoge unb bem jübif^en $h:anfen^aufe auf ber anbren ©eite 
(144 §Sufer, 134 ©|)eid^er) brannten ab; ©d^abe = 13 SRillionen 2;^aler. — ßaftabie, 
Slltftäbtif^e §intertt)aagc, 9?oter Ära^n, bie baneben liegenben brei ©Jjeid^er, jnjci 
löniglid^e SKogajine, STOitteUSBoage, §ering8niebcrtage, 2. ?luguft 1839. 

Srofe aUer biefer getoattigen geuerSbrünfte ift c8 Königsberg nod^ nid^t gelungen, 
fid^ audjubauen, natfirlid^e, bem ^tuffe paralteSe, fd^öne Staiftraßen anzulegen, „^ie 
Ufer be8 ^rcgelä finb nur al8 f^male, jum 3^eit fd^mu^ige ®änge geblieben unb ge* 
njöl^nlid^ ift, ungead^tet ber SluSfid^t, ber f^lcd^tefte 2;eil ber §äufer bal^in gerid^tet. 
^ie geringe SBreite ber Käufer, bie größtenteils nur ju brei, bei mand^en aud^ nur ju 
einem genfter SJaum geftattet, unb bie nad^ ber ©traße gerid^tcten ®iebel erfd^njeren 
jebem Saumeifter bequeme innere ©inrid^tung." ©o urteilt t^or I)unbert Sauren 
toon ©acjlo über ÄönigSberg, unb man fönnte bieg Urteil für bie Unterftabt ^cute 
nod^ unterfd^reiben. 





urg. 



fCiffcrafur. 

e^riftop^ aWitQU, 2ob\pxüä) bet ©tobt Ä. 1608. SSom Urf^rung u. b. §mlid^!ett 

be8 Äurfütftlic^en ©c^foffe«. SR. Sß. <ß. ». 2. gotge VIII 1855. 
S. ©teilt, ^etcgrinu«. §lf(ibem. ?ßtogr. bet 9tibertina 1874, 58ef(^tet6ung be8 ßö^e» 

nid^ta, ungefäf)t 1645 gefd^tie6en. 
§Iboin §u(br. ©Raffer, Sefd^teiBung be8 ©d^IoffeS im ^reuß. Sotenber 1704 (onge= 

fü^tt bei Siebcrt, baö jubinetenbc Ä. 1755 S. XXXIX 9?ote d 5. Un8 ntc^t 

jugängli^ getoefcn.). 
©tleutcrteä «ßtcuffeit I 1724. 
3- 93- S3röbe8, Vues des Palais et Maisons de Plmsance de Sa Majeste (fo!) le Roy 

de Prasse. SSetl. bei 3. ®. SKetj, Stuggburg 1733. «ßt. 42; 43; 44 unb 

®tunbri§ 45. 
g- Äeil, Siaä Äöniggb. ©(^(og unb bie S)ac§fonfttuftion übet b. SRo8loh)itetfaol. 

^tfd^t. f. öauJüefen 1855. 471 ff. ®tunbtiffe beS SBeftflögel« %a\. 57. 
SübedEc, Übet ®tünbung unb olte Sefcftigung be8 ©(^Ioffe§ unb bet ?l(tftobt Ä. 

©tunbtife b. ©c^foffe« unb bet «ttftabt. 31. 3». 1871 607 ff. 
9?. S3etgou, ««o^ttäge boju. 3t. 9W. 1871 614 f. 
^enfd^e, 3)et alte ^utm an bet ©tetnbammet S3tüdEe unb bei ©onjiget Jiutm in Ä. 

3r. 9Ä. 1872 251 ff. 
SR. Äuttig, S). Äönigt. ©c^Io§ in Ä. SSoc^enbl. f. 3rt(^itelt u. Sngenieute 1882. — 

©. b. 3t. <ß. 1881/82 Ä. 1883. — 3t. SR. 1884 173 ff. 
«ß. aSalle, eine ©d^tütetfd^e 3ei^n. f. b. ©d^tofepottol j. £. SBod^eubt. füt öau« 

funbe 1885 SRt. 5. 
^. aSatle, ©flutet« ©ntrtuif f. b. ©d^Iofe j. Ä. ebenba «Rt. 89. 
S. 8edf)ettn, Übet bie 2)anäfet, inäbefonbete übet ben be2 DtbeuStiaufeg 5?. 31. SR. 

1888 §ft. 3/4. 
S. SSed^eiin, ®efd^. bet S3efefttgungcn Äönig8betg8, mit einet ^tanftijje. 1890. 
§. @]^tenbetg, S- ß- ©^ult^eife öon Unftieb u. b. angeblid^ toon ©ditütet etbaute 

Seit be8 £. ©d)loffeö. Sentiatbtatt bet SBauüettoattung 1891 SRt. 40; 41. 



18 3)ic Surg. 

3m So^rc 1254 fammcite Dttofar 11., Sönig tjon Sö^mcn, ein §cer, um einem 
^cuäjUflc mit ben ^eibnif^en ^rujjcn ju genügen. 3m ©ejember bxad) er in 6iU 
märfd^en auf unb gelangte Don ®(6ing unb 93a(ga über bag gefrorne §aff nad^ ©am* 
lanb. 3n tüenigen 2;agen l^atte er l^ier große ©iege ju berjei^nen. ®^e er f^ieb, foK 
er nun ben Drben^brübern geraten l^aben, im SSatbe Siuttjangfte eine gefte anjutegen, 
bie biefe erbouten unb nad^ i^m Königsberg nannten. S)u§burg, ber biefe ®efc^i^te 
um 1326 erjä^It (lii cap. 70. 7i), fügt nod^ l)inju, ba§ Dttolar fönigtic^e ®efd^enle jur 
©rbauung ber SSurg bagelaffen J^abe.^) 

S)iefer 2luffaffung n)iberft)ra(j^ ?ßerlbad^ (?I. ^, i88i 228), inbem er erHftrte, bie 
üon S)uSburg bem Könige beigelegten 2;^aten fönnten njegen ber Kürje feine« ?tufent* 
l^alteä üon il^m ni^t boHfü^rt fein. „?lm 25. 5)ejember toax er no^ in S5re8tau, am 
6. gebruar fd^on lieber in 3;rot)t)au. — SBal^rfd^einlid^ ift er nur bi« in ba« Kulmer 
Sanb gefommen, mo fid^ ja^lreid^e ©ebietiger unb SBifd^öfe befanben. 5)ie bem Könige 
jugefd^riebene Unteüüerfung ©amlanbg bürfte früher, etma im SSinter 1253/54 erfolgt 
fein, ba fd^on am 10. SWai 1254 ein Komtur Don ©amlanb erfd^eint, unb nod^ 1254 
bie erfte 9Serfd^reibung für einen ©amen auSgefteüt ift." 

3)iefeS ttjiberlegt Köhler lieber (3)ic (gntmirfclung bc» ^egsmelcn« u. f. ». örcsiau 
1886), njenn er fagt: „D^ne alle 9Seranlaffung f)ai man bon ben 5lngaben 2)u8burg§ 
abgeben ju muffen geglaubt. S)er Orunb baüon liegt in ber Jlnna^me, baß Dttofar 
ein ja^lreid^eS §eer nad^ ^reugen geführt fiaben muffe, toeld^eS einen er^eblid^en 5;eil 
ber 60000 ÜÄann betragen ^at, bie fid^ bei Slbing fammelten." rr3"6^<^t^ W Ottolar 
gen)i6 nid^t mitgefü^rt. 3^ üeranfc^lage il^n nad^ Slnalogie anberer Kreujfal^rten auf 
ca. 500 SJitter.'' „©eine fd^neHen SKärfd^e auf bem §in* unb SlüdEwege üon fünf 
STOeilen t)ro 2;ag finb ba^er erllärlid^ unb ftel^en nid^t allein ba. ©ein SDiarfd^ toirb 
burd^ bie üon ^erlbad^ aufgefunbene Urfunbe, bie am 17. 3anuar 1255 ju ©Ibing 
auSgcfteUt ift, genau fijiert. ©ie fann nur auf bem SRüdfmege auSgefteHt fein. 3)ie 
Unterttjerfung ©amlanbs ^at nad^ S)uSburg fieben 3;age in ?lnft)rud^ genommen, id^ 
^alte bafür Dom 8. bis 14. 3onuar, toaS nid^t auffallen fann. ba eä fid^ bereits großen* 
teils im SBefi^ beS DrbenS befanb. Dttofar l^at ba^er ben SWarfd^ t)on SreSlau nad^ 
bem ©amlanbe in tjierje^n 3;agen unb t)on ©Ibing nad^ 2;roppau in atoanjig 3;agen 
jurüdEgelegt. 55)ie Slnlage t)on Königsberg ^ängt ganj entfd^ieben mit ber Jtntoefenl^eit 
DttofarS in ^reußen jufammen." 

2)aß bieS ber gaU ift, f^eint ätoeifelloS ju fein; inbeffen ben 9? amen Königs* 
berg leiten mir mo^l beffer nad^ ^ruj} t)on einer f^rifc^en 95urg ^er, fei eS nun üon 
Castrum regium, tok toir oben fd^on fagten, ober t)on Mons regalis. 

SKit 9fled^t leitet ^ru^ aud^ ben bisher unerflärten Kamen 5;t|orn bon ber f^rif(i^en 
JBurg 2;oron ^er. 

„55)a nad^ ber t)äpftlid)en ffleftimmung bem Drben jnjei Seile unb bem fflifd^ofe 
ber britte 2;eil t)on ©amlanb gebül^rte, biefer ba^er aud^ ben britten Seil beS SergeS, 
auf bem bie 93urg erbaut toax, unb feinen Slnteil an ber baju gehörigen 9Kü^le in 
?lnft)rud^ nafim, fo mußte ber Drben ftd) mit i^m über eine Seilung bereinigen. 

S)iefe ©inigung tam 1257 ä^ifd^en bem Sifc^ofe ^einrid^ unb bem Sanbmeifter 
®erl^arb bon ^irjberg, unter SBermittelung beS ©ifd^ofs bon ©rmlanb, ju ftanbe. 
@S werben barin brei Seile beS SöergeS unterfd^ieben: 1. ber 5J5lafe, auf bem baS erfte 

') 3)q6 audf Sfhtbolf, ®raf toon ^abSburg, nodömallgcr 3)eutf(^er Äaifcr, mit Ottolar nad^ ^rcufecn 
gog («oigt, ®cjd^. ?ßr. HI 77 «Tnm. 1), ift urfunblic^ nic^t cmicfcn. 



©c^loß ftanb; 2. bic 5Bor6urg (suburbiiim); 3. bcr ?ßlQ^, auf bem bie ©tcine jur 
Srbauung bed neuen ©^loffc^ logen. Slufeerbem tpirb beS ÜÄü^tenteid^d (je^t <S>ä)lo^^ 
teid^^), ber STOül^fe (am je^tgen ÜÄu^lenberge), bed ®ra6en8 am guße be§ Sergej, 
jtüifd^en ©^loß unb SKü^te (bc« ^al^iaä)^) gebadet. 

3)er Sifd^of Xüäfiltc ben erften ^(a^, ben bcr Drben aud^, fd^on im ©egriff ein 
neue^ ©d^lo§ ju bauen, am füglid^ften obtreten fonnte. 3)ie SWü^le folltc t)on bciben 
5;ei(en benuftt werben, ber 9Rüf)tenteid^ ober ungeteilt bem Drben verbleiben. " gaber, a.a.D. 

55)0 trot bcr groge ?lufftonb bcr 5prujjen 1261—1264 ein, unb ber 95ifd^of gob 
burd^ einen SBertrog uom 1. 3onuar 1263 fein ©d^log in ÄönigSberg nebft ben Qn^ 
bel^örungen on ben §m. unb Drben DöHig ob unb erbaute feine S3urg in ©d^onetoif, 
Xüo je^t gifd^^oufen liegt. 9?ur bod üon §einri^Ä SWod^folger, bem Sifd^of ß^riftion, 
im So^re 1285 geftiftete S)omfot)itet begob fi^ in ber golge nod^ Ä. 

5)ie alteren ©d^riftfteHer i)oben ücrfd^iebene SWeinungen, njo bo» otte ©d^loß 
geftonben l^oben foll. ßulai^ 3)oDib, 9?at beS ^erjogS 5tl6red^t, fü^rt in feiner 
5J5reu§ifd^en ©^ronif an, bog e^ juerft auf einem §ägel om ^regel „bo jefttunb 
bie ©toDung Uor bem ©d^loffe ift" erbaut n)orben. 55)ic§ mirb urfunblid^ beftätigt 
burd^ imx im 2(rd^ii)e bed Slot^oufeö ju Ä. befinbtid^e ©d^riftftüdte, ba^ crfte bur^ 
bie toon bem oberften ÜÄorfd^ofl bcd S)entf(^en Drben^, §enning ©d^inbefopf am ©onntogc 
Sätore 1368 oudgcfteHtc ®rltärung: 

„Dag bie SWouer am alten ^oufe ben ^Bürgern ber Slltftobt gehöre unb bo^ 
ber SJot bem Drben erlaubt ^ätte, eine ©d^eune auf (an) bie SWoucr ju erbouen." 

S)ic jttjcite ift bie 83erf(^reibung bcr Stltftobt Dom 3. 1441, in tüctd^cr ber §m. 
Sonrob r)on ©rli^d^oufen erllärte: 

„S)o6 bie Mltftäbter bem Drben tjergönnt Ratten, bog beffen ©d^eune auf (an) 
bem alten §aufe ju Ä., bie auf (an) bie ©tobtmouer gebaut ift, bofelbft alfo ge^ 
bauet fte^en bleiben möge." »gl. ^aUx, ä. 19 ff^ 

3)iefe erfte 93urg tjon 1255 beftonb nur ou^ einer Slnjo^l t)on teilten ©ebäuben 
innerhalb einer fjöljernen, ou^ ^laufen erridjteten ©d^ufetpel^r: castrum cum plancis 
.... et cum edificiorum interiorum parte. ©. b. ^. 1 9ir. 114. 

Sluf biefer alten Surg ttjurbe im ?tuguft 1790 „ol^ntoeit bem §aufe, njo ber 
Äommonbeur be§ l)iefigen ®rogoner*9iegimentcg }u n)0^nen pfleget, unter ber ®rbe 
ein genjölbter ®ong entbedt, ber unter bem 9J?arftolI*?ßla|e l^enjorging unb fic^ einige 
©d^ritte auf ber freien ©trage be^ ©d^log^^^ßlo^e^ mit einer SWouertDonb enbigte, n)0 
eine tiefe §ö^le t)olI SBoffer befinblid^, bie ein 83runnen gewefen ju fein fc^eint, unb 
tooroud, noc^bem ein ©todE eingefe^t ttjorben, einige S:age l^intereinonber ungloublid^ 
toiel SBoffer ^erou^gefc^öpft ttjorben." 

Äud^ tjon einem bort gefunbenen fteinernen Sfiorgerfift toirb berid^tet (bod SRittel^ 
©d^logt^or, 1705 obgebrod^en). ?ßr. ^rt^iu 1 1790 609 ff. 

Ate im grü^jol^r 1889 an ben jefet auf bem ^lofe fte^enben SJüraffierlofemen 
Slugbefferungen vorgenommen tourben, fanb fid^ bofelbft SWonertoerf vor, in toetd^em 
^rofeffor Dr. ^e^bedE unjtoeifel^oft einen Suft^ciäungdofen erfonnte, n)ie er in STOorien^ 
bürg, Sod^ftebt unb onbemjärt^ nod^ üor^onben ift. 

3nteteffanter noc^ toax ber ungefähr 7 m l^ol^e ©rbburd^fd^nitt, über ben ber ge- 
nannte §err folgenbe^ berid^tet: 

„®^ looren bie Äulturoblogerungen, loeld^e 3luffc^lug goben über mond^e^, ttjo^ 
bi^ bo^in nod^ jttjeifel^oft erfd^ien, fo über bie Slnloge ber erften DrbenSburg in Ä. 

2* 



20 3)ic öiirfl. 

®d jeiflte fic^, bag ^ter bic erfte Drbcngburg crrid^tet toar, unb jiüar auf einem in 
ba^ ?ßreflett^at öorfprinflenben Serge, auf bem fid^ üorl^er ein j^eibnifd^cr SBall be* 
funben ^atte. 

S5i^ }u einer Xiefe Don 2,10 m unter bem heutigen ^flafter tag Sauf^utt mit 
ftarfen SBranbfpuren, Qk^d t)on ])em atten großen 5*>i^öt, 31 cm I., 15 cm 6r., 
9 cm b., mit tangloufenben gingerfpuren auf einer ©eite; bann SKönd^e unb SWonneu. 
gerner fanb fi(| in biefer ©d^uttabfonberung eine ©teinfugel t^on 7 cm S)urd^meffer, 
ein eiferner Qixkl t)on fd^Ianfer gorm, 24 cm (ang, toerf^iebene ftrampen, 9Äauerftifte 
unb S3efd^(agftüde auS @ifen. 

Unter biefem Saufd^utt folgte eine ftarle Äulturfd^id^t, befte^enb au§ fetter fd^tt)arier 
®rbe unb üieten Äüc^enabfaßen an Änod^en, ^orujapfen unb Oenjei^ftüdten. 

Unter biefer Äutturfd^id^t lagerte eine 1,20 m ftarfe ©d^id^t ©altbergerbe, jene 
aufgef^üttete, f(^n)arjgraue, fanbige @rbc, bie ftet^ mit Meinen Äo^tenftudEc^en burd^feftt ift. 
3n biefer ©d^id^t njar feine ©pur toon S^^Ö^t"» SWörtef, STOetaH ober anberen Qe\i!S)m 
einer fpäteren (ettoa OrbenS^») Qcxt üor^anben. ©onbern biefe SBaHbergerbe ging tiefer 
unten in eine ^ulturfc^id^t über, in ber fid^ auger ben üblichen ^od^en, ®en)ei^^ unb 
gifd^abfäflen ©gerben toon ©efäßen t^orfanben, bie ol^ne Äntoenbung ber 2;öpferfd^eibc 
^ergefteHt njaren. ?(u6er unbearbeitetem Sernftein unb einem ©tüdE §arj fanb fid^ }um 
Überflug nod^ in biefer ©d^id^t ein ©teinmeffer, lOV« cm l., tjon breifeitigem Duer* 
fc^nitt bor. ©o fonnte fein 3^^!^^ ^^^^ barüber fein, bag ber Drben l^ier feine erftc 
93urg auf einer alten ^eibenfd^anje angelegt ^atte. 

®in in bad fumppge ^regelbett toorfpringenber Serg, ber üon beiben ©citen burc^ 
5;i^aleinfd^nitte fd^on feine natürlid^e Söfd^ung ^atte unb nur üon ber SSorfeite ju* 
gftnglid^ toar, fonnte burc^ ?lbbämmen beö öftlid^en, fe^r tiefen, toeit in ba« Sanb 
hinein reic^enben I^aleinfd^nitt^ mit SBaffer für naffe ©rSben tjerforgt njerben, fo njic 
eg t^atfSd^lid^ aud^ gefd^e^en ift. Auf biefe SBeife entftanb ber Dberteid^ unb ber 
©d^logteid^, bie i^ren toerme^rten SBafferjuflug nod^ burd^ bie Anlage be8 Sanb* 
unb SBirrgrabenS erhielten. 

©ag bie ältefte ©d^logaulage fid^ nid^t allein auf ben cttoaS fleinen alten 3Kalt 
berg, ben heutigen ©d^logfafernenpla^, befd^ränfte, fonbern fid^ nod^ njeiter auSbe^nte 
bi^ auf ben ?ßla^, ben ba^ heutige ©c^log einnimmt, jeigte fid^ bei ben umfaffenben 
®rbarbeiten, bie im üorigen ©ommer (1888) auf bem ©c^logfiofe üorgenommen njurben. 
5)er ganje ^lafe ift burd^fe^t mit alten gunbamentreften, unb ber ffloben befte^t auS 
ganj ä^nlid^em alten 95aufc^utt unb Äüd^enabfäHen, mie auf bem ©d^logfafemenpla^." 

^c^bcd, ©. b. ^. $. 1888/89 120 ff. mit 3:af. XIV. 



©c^on im jnjeiten Sa^re nad^ ©rric^tung biefer Surg entfd^Ioffen fid^ bie DrbeniJ^ 
ritter, neben berfelben eine anbre in ©tein ju erbauen. 3m 3- 1257 lagen bie ©teine 
fd^on auf bem Saupla^e (3)rc0cr, ©. b. ?om. %c, 290), in einer Urfunbe üon 1263 aber 
toerben bereite bie 5Kauern ber neuen Drben^burg ern^ä^nt: juxta muros castri prae- 
dictorum fratrum. (5. b. $. I %c. 143. 

9iad^ 2)u86urö in cap.71 umjogen bie S3urg jmei SKauern unb neun 3;ürme aud 
©tein, loie au^brüdlic^ l^erDorge^oben n)irb. 

Ob aber biefe norbnjeftlic^ üon ber alten liegenbe Surg ben ganjen SJaum be8 
heutigen ©d^loffeg einnal^m, ober ob in il^r bie eigentlid^e 95urg ben toeftlid^ belegenen, 
bie SSorburg nebft bem „^aberturm" ben öftlid^en 3;eil ber Surganlage auSmad^te, ift 



S)le ©urg. 



21 



fclbft itad^ bcn umfaffcnben Sfufgrabungdorbcitcn im Snneren beö ©^togi^ofeS 1888 
nid^t ju cntfd^eibcn. JBedt^errn (©c^. b. öcfcfHöungcn r» 1890) entfd^üefet fid^ für (entere 
?rnnal^mc. SBgt. bcit ?ßtatt bon Ä. na^ feinen ÜÄutntafeungen in Slbb. 66. 

2)a^'©d^to§ njor juerft bi^ 1312 ©i^ eine« Drbcn§=^5tomtur8, Don bo ab bei^ 
OrbengsSWorf^aH«. hierauf tpurbe ed 1457 bie SRefibenj ber ^od^meifter bis 1525; 
tjon ha ab ber prcufeifc^en ^erjöge, bis 1618, xoo eS bie btanbenburgifd^en Slirfürften 
in Sefi^ ncl^mcn. 5ßon 1701 an tourbe eS lönigtid^e SRcfibenj. 

Seibet finbet fid^ nntcr btn ^anbieid^nungen ®iefeS (1826—1828) leine üon 
Königsberg. SBir mußten atfo bie ber ^ttertumSgefeUfd^aft ^ruffia gcl^örlgen ?ßaufcn 
ber ®iefefd^en ®runbriffe benu^en, bie nid^t ^inreid)enb flar finb unb nid^t einmal 
TOauern unb ®räben überall ju unterfd^eiben ertauben. 3Bir geben banad^ ben ©runbrig 
unb feine ßegenbe: 

„B. S)ie ®urg St. befte^t feit 1584 auS jtüei §aut)tteiren: 

1. S)ie ältefte nörblid^e gront (1257) mit ben 3 bunfel gejeid^neten 3;ürmen (?) unb 
bem (nod^ gegennjörtigcn) ?luSgange mit ben 2 oben toonagenben ©den jur S3crteü)igung 







Jlbb. 6. (BfcßfB« ?anbpid[|nung htx Burg. 



beS ©ngangeS unb ber ©taunjel^r st. Äud^ biefe gront im 3nneren Derönbert. ©tüdte 
ber Umfd^lufemauer m unb ein ©tücf ber ©taunjel^r (ber toeftUd^en gront) st. 

V. SBorburg (1709 umgebaut). 

SSeftauung beS ©urggrabenS burd^ bie ^unlte p öermittelft ber Äufftauung beS 
©döIofeteid^eS unb Ableitung burd^ bie fünfte a, a', a" in ben §auptgraben ber §lltftabt. 

2. bie öftlic^e gront 1533 
bie füblic^e „ 1551 
bie n)eftlid^e „ 1584 
mit ber ©d^lofeKrc^e. 

(NB. ®ie füböftU^e ©dEe 1705 auf ein neueS größeres gunbament neu erbaut.)" 

2)aS heutige ©d^lo§ fe^t fid^ auS fotgenben 5;eiten jufammen: auS berDrbenS* 
jeit flammen ber Unterbau beS ©c^lofeturmS; ber Unterbau beS SBeftflügelS (ßeHer 
unb bie beiben Slunbtürme, bie in i^ren unterften 3i^9^Uc^i^t^" ^^^ gotifd^en SBerbanb 
jrigen; 1894 ttjurbe ber ©übioeftturm innen überiueifet, fo baß bieS augenblidflid^ nid^t 



22 3)ie S3ur9. 

mcl^r ju feigen ift); bic tpcftlt^e Raffte bc^ SWorbflügelS, famt bcr ©iebclfront bcr 
neben ber ©d^Io^Krd^e Uegcnben Slöume, bte golifd^en ^i^gettjcrbanb l^aben; ber SSor^ 
fprung am Dberianbei^flerid^t, ber ad^tedfige §a6erturm an ber 9?.D. @cfe; anfc^etnenb 
bie Äefler ber D. gront; bie ^ed^nafe, bie §albrunbtünne unb ber untere %Äl ber 
©übfront fonjie einige 2;eite be^ ©übflfigelö (granihie, ac^tedtige ^[eiler ber Äuc^e). 

Äu8 l^erjoglid^er Qtxt ftommt ber ^ortalbau auf ber Dftfeite unb ber baran 
anfd^IieSenbe mittlere 5;eil berDftfeite, 1532; ber ©übfläget 1551 unb ber Sffieftflügct 
bom ©rbboben ab, ber obere Seil ber beiben Slunbtürme unb bai^ Heine 2;reppen* 
türmd^en in ber SR. 28. ©dfe be8 ©d^lofe^ofe^, 1584—1594. 

ÄuÄ fönigtic^er 3cit ftammt bie ©übl^aifte be§ Dftpgefö famt bem nad^ Dften 
borft)ringenben Slifalit, früher fälfd^Ud^ ©d^füterbau genannt, aber Don Soad^im Submig 
©d^ult^eig toon Unfrieb, alÄ geiftigem Urheber, erbaut, 1705—1712. 2)ie innere 2tu§* 
ftattung biefe^ 3^9^^* öu8 ber SRococo^ß^*- ®i^ ©alerie toor ber njeftli^en §älfte 
be8 Slorbpgefö, 1728 unb 1814; eine ä^ntid^e roar fd^on 1613 bor^anben. 

S)ie Oft^älfte be^ SRorbflägetS (Dbcrtanbedgerid^t) 1810. 2)er obere Seil beö 
©d^lofeturm» 1864—1866. 3n ber SRorbioeftedfe be« §ofe§ ftammt bie greitre))pe 
famt ber 8ronje*gigur eine» DrbenSritterg tjon 1861. 

3)ie innere Sludftattung bei^ nörbtid^en Seilet be^ Dftflügefö (^erjogbaueg) ift 
au^ neufter ^eit, 1892. 



§ören njir junSd^ft, toaS Qa\pai ©tein um bie üWitte bed XVn. 3(). über ba^ 
©d^Io§ ju berichten loei^, inbem njir bem ßefer eine Überfe^ung geben. 

,,^u§er ben brei ©täbten ift auf einem Serge bie Surg bed gürften f oftbar, 
elegant unb gerftumig, njelc^e 5ßrimi«lau^, Dttofar DL, König öon Sö^men, mit Dtto, 
aWarfgrafen Don ®ranbenburg, um ^reußen tjom ©ö^enbienft beg SSolfeg ju reinigen, 
ba^in gereift, unter bem Sa^re S^rifti 1255 grünbete. ®ag äußere portal ber 93urg 
mit l^öljemen Oittem, bem SSäd^terpu^d^en unb einem 93rücld^en über einem tiefen 
Oraben, in loefc^em Rennen emö^rt njerben; baS innere portal gemauert unb genjölbt, 
unb barauf unter bem ^reußifd^en ©c^marjen ?lbtcr biefe 3)ifti^en gefd^rieben: 

Anno ir)33. (fo!) 
Parcero subjectis et debellai-e superbos 
Principis officium est Musa Maronis ait. 
Sic regere hunc populum Princeps Alberto memento, 
Sed cum divina cuncta Kegentis ope. 

©in fe^r großer §of. ©in Srunnen mit ber ©tatue be^ 9War8 unb Keinen 
©teinftatuen Don 3;ieren ring^fierum. 

©in fd^öner unb funftDoder 95au im 3. 1584 mit großen Soften üom ©rauben* 
burgifd^en 5Karfgrafen ®eorg SBif^elm angefangen unb im 3. 1594 Don ben toor* 
nel^mften 2lrd)itelten ffllafiu^ Söamart (fo!) unb 3o^anne§ SSiämar ju ©übe gebrad^t, 
in meldten au^ ben gunbamenten ein Keder, Q^nQ\)an^, ftirc^e, ©aal unb über biefem 
Äorn^auS ift, loeld^e genannt tuerben Saccus, 9}far^, 3wpiter, 3Jenuö unb ©ereö. 

Über bem Seiler ift baö 3c"9^^wS ^"^ i" ^^^ ^^^ littauifdjer 9Jarr mit einem 
2)refd^toagen (?) abgemalt, ein et)erne§ SJilb be§ ®rafen Don ©d^aumburg, jtoei große 
©ef^üfee, ©d^arffme^en genannt, bereu eines eiferne Äugeln Don 84 5ßfunb auöfpeit, 
bie übrigen ®efd[)ü^e, eine eiferne 9Jfüt)le, ttjeld^e Don SWenfc^enljänben gebrel^t in einem 



^ic ©urg. 23 

Slage uitb einer dlaä^t anbert^alb preugifd^e ßaft ©etreibe in ÜÄe^t öertoanbcln lann. 
©ec^S Sföagen u. f. tp." 

„Über bem 3c"fl^öufe ift bie Äirc^e ber f). ©reieinigfeit, gettJölbt, toon fünf ©äuten 
geftü^t. 3n ber 5tird^e ift ein ättor, eine Drgel, ba§ ©ingd^or, ber (£^or unb ©i^ 
bed gürften mit giguren gefd^müdtt, ber S^or unb bie ©i^e ber SRegierenben, beÄ 
?(beU unb §ofe^; an bem ©emötbc ift eine ^onb, einen leeren Seutcl ^altenb, nad^ 
Seenbigung be^ Sau« toom ärc^iteften angcbrod^t, bem ueugierigen 9So(fe ein ©a^r* 
jeid^en. 

aSor unb unter ber 5fird^e finb Sufd^riften in golbenen Su^ftaben: SWarggraff 
griebrid^ ^at biefen bato ausgeführt. — SSer ba gleubt an bie §od^geIobte ^eilige 
Dre^fattigfeit, ®ott SSater, ©o^n, ipeiligen ®eift, ber \)at ben redeten ®(auben allermeift. 

Über ber Sird^e ift ber tonge ©qqI, o^ne ©äulen, 274 gufe lang, 59 breit, ber 
ungefäl^r 200 2;ifc^e fa§t, ju ®aftmöl)(ern unb feierli^en Stufjügen beftimmt, an ben 
Sffiänben mit ber ©enealogie ber Sranbenburgifd^en 9Karfgrafen, bie Don ben römifd^en 
Solonnefcrn unb ®rafen tjon ^ol^enjoHem 1102 i^ren ?lnfang ^aben, biiJ jum 3. 1582 
unb bem fturfürften Sodann ©igigmunb, bom Hofmaler So^anneS §ennenberger enfc» 
toorfen, gef^möcft." 

„Sin ber Hufen ©eite be8 Saue« ift eine Xx^pt mit breiten ©tufen in gorm 
einer ©d^raube gemad^t; bie gro^e ^erjoglic^e JBibliot^ef, 1540 bom ^erjog bon ^reußen 
?ltbre^t L gegrünbet, in toeld^cr fid^ Sut^erS eigen^änbige ©riefe an bie SBittt^e au8 
greiberg finben. SBiele ©üd^er in golio mit reinem ©über eingebunben. ©ne eigen*= 
^änbige §anbfd^rift be« feiigen ^erjog« bon ^ßreugen ?llbred^t I» ^" tpetd^er er feinen 
©ol^n Sltbre^t griebri^ untem^eift ju einem frommen ^Regiment, ba« eine« gürften 
mürbig toäre, u. f. ttj." 

„S)er 5;urm ber Surg, 284 ©tufen l^oc^, mit ®lo(fen, einer Ul^r, äußerem ©pajier* 
gang mit einem fe^r anmutigen ?lnblidE ber ©tabt unb ber gelber, ber SSo^nung be« 
SBäd^ter«, ber täglich um eine beftimmte ©tunbe be« SWorgen«, SKittag« unb Äbenb« 
auf einer Xrompete bläft unb plö^tid^ entftanbene geuer«bränfte l^ier unb bort in 
ber ©tabt unb ben 8Sorftäbten unb anbre ®efa^ren burd^ genjifee 3^^^^^" befannt giebt. 

?ln ber rechten ©eite be« ©eböube« unb um ben §of ift ber 3)?o«foioitifd^e ©aal^), 
ba« groge @ber^au«, in n^eld^em l^eute bie Sieformierten il^re $rebigten l^alten, ba« 
Heinere ©bergan« unb ein Heiner ©aal über ber SBo^nung be« Dberburggrafen mit 
einem ©pieltifd^ unb einem mit Seinfd^ienen berfel^enen Sönjen, tueld^er eine ©id^el in 
feinen flauen ^ält. 

®ie 3intmer be« gürften; ba« Slubienjjimmer; bie Xafelftube; ba« ©d^lafjimmer; 
bie große unb Heine ^odo^ (irinfjimmer?); ein buuHe« 3^*""^^^ ^i* fd^ioarjem 2;ud^ 
au«gefd^tagen, in tpeld^em ber franfe ^erjog ?llbred^t griebrid^ jur 3^it feiner ^anfl^eit 
lebte; ba« golbene 3^"^»"^^; ^^^ grauen='3i^""^^J ^^^ 3^"^^^^ ^^^ ©betfnaben; ba« 
gelbe 3i'w>"ei^; i>ic ©ernfteinfammer; bie ©ilberfammer; ba« 3intmer be« Dber^Surg:» 
grafen unb in i^m abgemalt ber @ber, loeld^er, im Amte ®ermau im S- 1606 14. SRoU. 
gefangen, 612 ^funb loog. — 

5)a« 3i"^wicr ber Siegenten; ba« 3™i"ei^ ^^^ Duäftoren. 3)a« §ofgerid^t mit 
ber angehefteten Drbnung be« ^ofgerid^t«, bie Siegiftratur mit 9Kaß au« 3Keffing, bem 
alten culmifd^en äWafee unb SRegiftcrn. 



*) ^\ä)t ber ^cutc fo genannte. 



24 3)ie »urg. 

S)ic Äanjfei mit bem Slrd^toe, mit angcl^eftctcn 5)cfret bc3 gürftcn unb bicfer 
Snf^rift ü6cr bcr 33^ür: 

Cor Ducis hie patriae thesauros sistcre grossum 

Loctor cancellis abstinuisse docet. 
Ecce rescripta tibi plenis feret obvius ulnis. 

Taxator, pretium pende laboris, abi. 
Hoc Electoris manos et mens innuit illam 

Decroto expreesam ceu propiore vides. 
Sin minus excipiet turpis te forte cachinnus, 

Defonsorque ßuae Dax erit ipso manus. — 

3)cS JJürften ^crf bie (£antclc^ 
3)c8 SanbcÄ [c^ot mtb jicrb ift frc^. 
^rumb bleib ^ie fto^n (auf nic^t hinein, 
(Snoart be$ ^ajrotoriS fein. 
ÜWm an bic fc^reiben, leg ab bie gbür, 
@o t^uftu mai» bir gbeut bie t^ür; 
Sonft ift ber Wmp\ unb fc^abe bein, 
3)er ftraff au(^ muft gewertig fein; 
3)ie ärürftlic^ ^anb bid^ fc^recfen folt, 
^enn juc^t unb fc^am nic^t gelten moU. 
(Sin erbar gmüt folgt biefem r^at, 
2)em 93omH( reuti» erft nac^ ber t^at. 

5)a§ ?(mtftu6enjimmcr an bcr %i)üt; bog ©d^enfflubcnjimmer an bcr 3;rcppc 
jum großen ©bcrl^aug igit üielcn Slcimcn, unter benen bic folgenbeu mcrfroürbig ftnb: 

IBIut^unbe unb S^rannifc^e art, 

3)ic armen fieute bruden ju ^art, 

@ie nemen feiten ein gutcd enb, 

Unb fahren iniS en){ge elenb. 

(Sin Sfurft ber mil ^anbeln (öblic^, 

^er U)tffe ba^ i^m nidjt ift rü^müc^, 

3)a8 er einen burftigen 5Kaim 

fiaffet mit tramren t)on fi(^ ga^n. 

(Sr ^at fein ampt nic^t mol in ac^t 

Unb feine jeit übet angebracht. 

3)Qnn eines ©errcn amie fieut 

3)ürffen r^at unb |ülff ju jeberjeit. 

3ft annut eine (S^r, @o bin ic^ ein ^icrr, 

Unb ift n^enig üiel, 80 ^abe ic^ toa^ idj luil. 

^oc^ l^at mir nie fein ge(t gebrochen 

?ri§ nur ben ©ontag unb fec^^ tag in ber moc^en 

58in gleich frölid^ in bem Ferren, 

Sa6 tramrcn bie \>a^ gelt öerae^ren, 

fjrag ni^tS bamad^, mer bir fc^aff fc^irt; 

SBer mei^. toem bie mott gebürt; 

Unb fag ba^ mit guter mar^cit, 

9Q3ie id) erfahre ifeiger jeit: • 

SBcr 5U ^ofe bicnt bi§ in« alter hinein, 

3)er fingt guiejt: ad} (3oit erbarm b'idj mein. 

SSir mllffen aKc fterben glei(^; 

3)er ^ob fcöont tocbcr arm nodj reic^, 

(gr ^clt fein alt gefe(j unb rc^t, 

9nmt ben $crm \ampt ben ^cc^t. 



a)ie S3urg. 25 

2frcili(^ ift 5U erbarmen, 

3)a« ber 9Jel(^ frift ben ^rmen, 

S)cr Xeuffel frift ben SReic^eit, 

@o öerberben fte beibe juglcit^en. 

S)rumb Äbfer lieber Wbicr mein, 

S5eröönnc ben Keinen SSögelein, 

^a [it i^ren t^eil auc^ freffen mit; 

@o gib d^ott fegen, glttcf unb frieb. 

Ü'^iemanb fol ftreben na(^ ru^m. 

^ad @)mcl ift }art koie eine S3fum, 

@d tomt ein reiflein in ber na(^t 

Unb nimt i^r alle !rafft unb ma(^t. 

(Sxn ©err fol t)f(egen fein Äinb, 

^ie Seut, bie i^m befohlen finb. 

®ebit bir felber, l^ob bic^ in ^ut 

Unb fteure beinern fleifc^ unb BUtt. 

mditt hiäi a%it nac^ Ofotted mort, 

80 mirb bird mo^Ige^en ^ie unb bort, 

bebend an ben ^b, meil bu bift rot, 

t^rif(^ imb geftmb, o^n alle not. 

^ fte^t aüeaeit |inber ber 2:6flr 

Unb f))ri4t: Wlm\d^ bu muft ^erfür! 

3SBer ba bienet ber @kmein 

^iefed band ift gar Hein 

Un toenn» ein »enig übel »i! fein, 

Sekret man i^n beten allein. 

^eiS fc^meic^ierd mort [inb gifft unb gaO, 

^tttte bic^, fonft bringt er b\d) pi fall. 

^d) trug in meinem l^er^en 

Unru^, Äummer unb groffen fc^merfen. 

3)ien)eil eö nic^t fan anberö fein, 

(^^ mug gebutt, l^offnung mein ar^enel) fein. 

3n groffcm glücf er^eb bi(^ nic^t, 

3m unglüd t)er5age nic^t. 

SBertraiP bem ^cnen beinern ®ott, 

S)er ^ilfft gewiß aud aller not. 

eiji ^eiilerö ^er^, ein falfc^er munb 

öleib fem toon mir ju aller ftunb. 

3Berd reblic^ meint ber fom l^erein, 

93e^ falfc^en fieuten mag i(^ ni(!^t fein. 

Xrincf unb ife, ®ott ni(^t öergieß, 

S)enn fauffen unb freffen ift ®ott öergef[en. 

®in Blinb 3»ann, ©n armer 5Wann. 

iRo(^ ift ber ein armer SKann, 

S)er fein grrato ni(^t jmingcn fan. 

2)ein eingang imb audgang mein 

2ai bir ^err (^rift befohlen fein. 

S)ic SBaffcnfammern unter bcm großen ©berl^au^ unb in i^nen an ber %f)\xx 
finb SReime ben ©intretenben t^orgcf ^rieben, ©ieben SKttenüftungen gemeinl^in „Süriffer 
auf Dödtcn", l^errlid^ polierte öon ben §0(|meiftern be8 beutfd^en Äreujritterorben^ unb 
unter i^nen bie beS SWarfd^ate §enrici ©d^inbifopg (^cnnig ©d^inbefopf) mit ber Seute, 
beö 9Äartin SBallenrob mit ber fianje unb Äränjc^en (?), loetd^e^ in ben einjelnen 
Sauren öon ben SBaffennjäd^tern für ein gaß bofl Sier oon ber SBaßenrobfd^en gamilie 



26 2)ic ©urg. 

erneuert ift. — S)ie Slüftunfl unb bo« ©d^tpert Älbred^tö, beS legten §oc^mciftcrd beS 
5)eutfc^en Drbcnd unb erftcn ^erjogÄ üon 5ßreufeen. — S)ie SRiiftung bed Sllbrcd^t 
Slc^ille^, SBranbenburgifd^en TOarfgrof^, üon ungctDöJ^nlidö^ni ®en)i^t. — 45 feftc 
3iüftunflen beg gürflen — fd^u^freie Siüflung. — 60 Rauben. — 33 ^ßofoneittcin. — 
14 fd^njarje SRüftungen be§ SSolentin SWonftcin, üon bem SWarf^ol 3oQC^im 93ordE 
(jierfier gebrad^t. — S9lauc unb fc^tuorje an^bad^ifd^e 9lü[tungen. — Sine fd^toorje 
9iüftung be^ gürftcn. — ©ine fd^n)ar5e ungarifd^e Slüftung bei^ Sranbcnburger ^JtaxU 
grafen ®eorg gricbcrid^. — ©in ungarifc^er §elm. — @in fpanifc^er §elm. — Qtvd 
Äettenl^anbfd^u^e. — 16 SRüftungen üon ©fenforbc. — 48 SRüftungen mit Sling^en. — 
6 ^anjer^emben. — Qtod giljfQppen. — Sßicr ©turm^aubcn. — S)ic ©turm^Qube 
be^ §erjog§ üon Sraunfd^tpcig ^einrid^, toclc^er üon bem ffurfürften üon ©o^fcn 
Sodann griebrid^ gefangen genommen mürbe. — @ine Jfompfrüftung. — @ine S^ne^tg» 
röftung unb 3(rmfd^ienen. — 3^^^ polierte Stiftungen. — @ine altertfimtid^e SHiftung 
mit jtoei ftreujen, u. f. tt)." 

„Die SBoffenfammern unter ber Sibliot^e! mit alten SRüftungcn üon unge* 
möl^nlid^er ©röfee. 

3tDei 83äber an ber ÜÄauer, beren eined SBilbbab genannt im Snnem mit ßinn 
auggefleibet unb fo tief ift, ba§ bie barin fflabenben fd^n)immen fönnen, mit Siö^rd^en 
unb.ffiöpfen, bie baS 3Baffcr au^fpeien, einem fupfernen Ofen, Meinen ©Sulen unb 
jinncrnen ©tatuen beö Keptun unb beS in einen ^irfd^ üertoanbelten Slftäon. 

®rei Äüd^en: SWnnbfüd^e, Slitterfüd^e, ®emeinefüd^e. S)rei Käufer ber fflrauer, 
brei ber Säcler, baö Söttd^ertiau^. S5ie ®efängniffe ©rogglodf, ©ieb^gefängni«, ?ßfeffer^ 
ftube, ber äußere unb innere ^aberturm, §lneftftube, fleine unb große fpanifd^e Siabel, 
innerer unb äußerer ^^ing^t, ttjo bie be^ lobeS fd^utbigen 2lbligeu mit bem ©c^n)erte 
gerichtet Serben. 

©urd^gang burd^ alle Släume unb Kammern ber 93urg. ©ur^gang burd^ ben 
^o^en, l)öläernen ®ang au^ ber 83urg in ben fürfttic^en ©arten, ©urd^gang au^ ber 
93urg burc^ baä alte ÜKünjt)au^ auf ben Slttftöbtifd^eu SWarlt, mo jefet ber ^ofri^ter 
mo^nt.'' 

93etra^ten tuir junäd^ft bag ©d^loß üon außen unb beginnen mit bem SRorbflügel. 

®ie ©c^loßKrd^engiebelfront \)ai gotifd^en ßi^ärf^crbaub, ttjenn auc^ i^re gcnfter 
einer ft)äteren Qdt angehören. 55)ann folgt bie SRorbfront bi^ über SKanne^^o^e aug 
gelbfteinen, rollen ginbliugen, barüber au^ 3*^8^^" ^^ gotifd^en Sßerbanbe, je^t üerpu^t. 

3)ic genfter barin finb ai\^ neuerer Qdt, bo6) beuten bie fpi^bogigen Slenben, 
fottjie bie 3Bet)rgang8öffnungen jur SSerteibigung ber Söurg auf bie Drbenäjeit 

3toei ftarfe, üieredige Slurmrefte, ber eine mit fpifebogigem genfter an^ ®ranit, 
fpringen auf ber SRorbfront in ben cljemaligcn ^ard^am üor. 

S)ünn folgt ber öftlid^e 2;eil ber SRorbfront, 1810 mit 3i^9^t" i" Äreujüerbanb 
aufgefüt)rt unb gleid^jeitig üerpufet. 

Sin ber 9?. D. ®dfe fte^t ber ad^tedEige „§aberturm", in gotifd^em SSerbanbe auf^^ 
gcfül^rt aber fpäter überpu^t unb mit mobernen genftern üerfel)en. ?lbb. 8. 

2)ie SBanböffnungen im mefttic^cn Steile be§ 9?orbftügel^ beÄ ®runbriffeä im 
(Srbgefc^oß finb nad^ ber §offeite ju famt bem portale jum ©taat^ard^iü fpifebogig 
gefc^loffen, mit breiten, fc^rägen, burd& SJunbftäbe unb ©in jie^ungen geglieberten Saibungen. 
3m toeftlic^ften 3;eile finb bie fpifebogigen genfter jum 3;cil üermauert, jum 5;eil üerfleinert. 




Jlbb. 7. (Brunbril ttn 






Jlbb. a (Brunbctnie tti 




■4: P F P P 




ibscfucui0« 



3)ic »uvg. 



27 



3n bicjcm Xeilc bci^ ®c6äubcÄ befinbcn fid^ jtüifd^cn bcn genftern einige Dertifafc 
SKaucrüerftärfungen, Sifenen t)on unglcidier ©tärfc unb ©reite, njefdje nja^rfc^einlic^ 
bem iirfpriinglici^en JJreujgange anflef)üren, ber, tpie aüe SBurgen au^ ber DrbeiiÄjeit, 
auc^ bcn Sönig^berger SBurgl^of umgab. 

aSor biefen Sijenen beftnben \id) bie ^öljernen ©tönber einer Dor bem jtoeitcn 
©todroerf ^intoufenben ®a(eric, bie üon ^ier am mit ^ötjernen ^ilaftern, bie to^fanijdie 
ilapiteÜe tragen, ben Unterjiig ber S)ad)auötabung tragen. 9ln ben ornamentierten, 
^ötjernen ©reiecf^fonjofen, tüetc^e bie ®aterie tragen, fielen bie Snfc^riften 1728 unb 
1814. Unter ber ®a(erie befinbet fid^ eine jur aSeinl^anblung bc^ „SBlutgerid^teö" 
gehörige SSorfaube. 'übb, 9. 




l^hh. 9. If öfanritijt b^« BorbPgBla. 



S)ie ©. gront be8 öfttic^en %Äk^ be« SWorbftügelö bietet nic^t« SBejonbered, 
aufeer jtüei portalen, bie burd^ in ©tucf angebrachte gaSceöbünbet auf ben Qtvtd be§ 
Dberlanbeögeric^tS l)inn)eifen unb oben burc^ jn^ei ^albrunbe Dberlid^ter gef^Ioffen 
finb. ^aä) Äuttig [inb 1810 bie neuen gronten auf ben alten, feljr [tarfen UmfaffungS^' 
n?änben aufgebaut. 

hieran f einliefet fic^ ber Oftf füget, unb ^wax ber 1532 aufgefülirte $;eil. 

SJadj D. ju liegt bie alte 33urgeinfa^rt. 3lbb. 10 unb 11. ^erjog ?lfbrecl^t ließ 
einen SBorbau mit jtoei ©rfertürmdjen au§fiif)ren, burd) iuelc^en man burd^ einen 9Junb^ 
bogen (ftanfiert üon jtoei mageren toöfanifc^en ©äulen mit ®ebä(f barüber) unb unter 
einem ©tid^bogengenjölbe f)inburc^ ben ©d^fofeliof betritt. 9tn ber Slufeenfeite l)at er bie 
Snfd^rift: Tunis fortissima nomen domini unb bie Sa^re^^jal^I MDXXXII, unb 



3)tc Surg. 



29 



unter bicfer ftc^t, öcrmuttid^ auf ^crjog ?tl6rcc^fö eigenen 3Bun|c^, gef (^rieben: Parcere 
subjectis et debellare superbos Principis officium est, Musa Maronis ait. Sic regere 
hunc populum, Princeps Alberte memento Sed cum divina cuncta regentis ope. — 
3« beiben ©eiten bie SBappen bc^ ^crjog^ Älbrec^t. — Über einem ü)?ej5anin9efc^o6 
folgt ber erfte ©tod mit einer Dom Dberbürgermeifter ®eeß 1817 gef^enften U^r, 
bie je^t eleftrifc^ reguliert ift. S)one6en bie beiben Dorfpringenben ©rfer. 5)er ^ortaf^^ 
bau tuürbe gcttjiunen, tuenn ba^ alte, [teile ^aä) njieber^ergefteUt ttJÜrbe. gm $. 3)J. 
fc^r gute 3cl(^nung \>on bcr ^. D. ©cite beS ©d^Joffc», Wloppt HI, 

?tn ber ©.©eite bei^ ttjcit borfpringcnbcn X^orbaucÄ befanb ftd^ noc^ in ben 
erften Saljrcn beg XVni. S^. ein runber 5;reppenturm; berfetbe mufe jeboc^ balb be* 
feitigt fein. 3n feinem gegennjärtigen 3"ftönb ift ba^ 5;t|or, beffen Srfer früher jtuei 




Jlbb. U. MvLpxt Jlnfit^t bc« BptfltigBl«. 



ftattlid^e SSerteibigung^türme tuaren, in feiner Unterfahrt unb $alle gauj erJ^eblid^ \)öf)tx 
aU bor 3^itcn. 3n ben erften Sa^rje^nten be§ laufenben 31^. liefe ber SRegicrung^rat 
SSalerianu^ iKüIter — ^auptfäd^ti^ befannt burc^ feinen im 3. 1815 herausgegebenen, 
borjüglid^en ^an Don Königsberg — jur SluSgleic^ung ber großen SRiüeau*S)iffereuj 
im Snnern unb äfufeern beS ©c^toffeS eine erl^ebtic^e Slbgrabung unb greilegung ber 
gunbamcnte an jener ©tcHe borne^men. 3n ber Z\)at ift ber ©oben ju jener ß^it 
fo tueit befeitigt tuorben, a(S eS nur irgenb angängig njar, nämlid^ bis jur ©o{)te ber 
gunbomente beS 5;^orbauS, fo bafe ber leßtere gegennjärtig unmittelbar in ber ^ölje 
bcS 5ßfIafterS auffegt. Äuttig, @. b. «r. $. I881/82 es. 

hierauf folgt ber aud^ 1532 gebaute 5;eit ber D.gront mit jnjei Heinen SSorfprüngen, 
bie teittpeife noc^ ben gotifd^en SSerbanb jeigcn, tuo er unter bem bicfen ^ug ju 5;age 



30 



$)ie Surg. 



tritt. ®urc^ baS ©ingangöportal tritt mau biirc^ bcn crtoätjntcn SRaum unb bnxd) einen 
SJunbbogen, aber ttjeld^em ein Söttjenfopf angebrad^t i[t, in ben §ofrauni, ?l6b. 12. 

§ier i[t jur linfen ©eitc im Wejjaningefc^offe ein f)fibfc^e«, in grü^^SJenaitfance- 
formen beforierte^ ^enfter, ?Ibb. 13. 3)cr übrige Xeit beö ®ebaubeg bietet äugerü^ 
nic^t^ Werfroürbigeö. 

S(n ber norbttjefttid^en @cfe ift ein ®rfer naä) ber ^offeite eingebaut. üKira« 
befingt i^n 1608 folgeubermagen: 




3lbb. 12. J^orfal üon bßr T^D^\txU, 

$crr ÖJottfrieb jproc^ lueiter gu mir, 
Si^oc^ cin§ tmü ic^ anjcigen 3)lr, 
6ic^e am ©d jitr linfen ^anbt 
@in gürftlic^ Gvfer mof)! betanbt 
aWit fürftlid&en Söo^en flc^iert 
3)crfelb ^öd)Iid)ft gerü^met mirbt 
a)ie fionbcSfürftin *) ^oc^gcbom 
.§at i^r bieten @rfcr crfo^rn, 
2)arbei ift ber @qqI mo^lbeftclt, 
^0 ber fianbeSfürft Jcin %aitl i)t\t. 
') SKoria (Eleonore üon 3üli(^ u. f. m., bic ÖJattin beS umnoc^teten ^cr^ogS 9a6re(]^t griebrit 



^ic SBurg. 



31 



S)a§ jc^iflc große SBappcn ift ba^ ©taatömappen beö ©rofecn Äurfürften, ba^ 
tDO^I balb nadö bcr am 18. Df tober 1663 erfolgten (Srbfiulbigung ber prcußijc^cn 
©tänbe ^ier angebrad^t tourbe, unb entt)ä(t unter feinen fiebenunbjttjanjig ©drüben 
and) ben nun nid^t me^r mit bem SRameni^juge be^ ^olenfönig^ auf ber ©ruft bt^ 
jeid^neten ?lbler. SCuf bem ©tid^e t)on Sartfc^ fe^en loir an biefer ©teile ein fieiue§ 
aSappen in J^erjförmigem ©d^ilbe. S)ad jefeige SßJappen tourbe t)om SKaler Söfd^in 
bem älteren 1855 toieber aufgefrifd^t. 




Jlbb. 13. JBUpBr; Ifoff^ttc bB« J^^ü^tlB, nadj Äuftig. 



„Srgenb jemanb in Äönig^berg, fei eg nun ber ?trd^it)ar gaber ober ber ?ßrofeffor 
^agen ober fonft jemanb f)at in ber erften §älfte unfered 3^. juerft bie Vermutung 
au^gefproc^en, ba§ ber ftattlid^e Sau on ber ©. D. @cfe feinen geringeren Urheber 
f)abt al^ ben großen ©c^luter. D^ne baß man njeitere Änfiattöpunfte ^atte, fd^ien 
ber ©til unb bie 3^^* ^^^ ©ntfte^ung feine ©d^toierigfeiten ju bereiten, unb e^ ift 
nur JU naturtid^, baß t^ ber Siebe ber Äönig^berger ju i^rer SSaterftabt gefallen mußte, 
baß biefelbe Don bem ®eniu^ be^ berühmten 93aufünft(erg bcfc^ienen fein foHte. 35ie 
SSermutung tourbe ba^er o^ne njeiterc^ al^ feftfte^enbe 3;]^atfac^e angenommen unb at« 



32 



®ic SSurg. 



fold^c immer unb immer tpieber^olt, o^ne bafe jemanb baran gebac^t ^ätte, fie auf 
i^re SRid^tigfeit ju prüfen." 

„X^atfäc^Iic^ aber fann t)on einer 5;^ätiflfeit ©d^tüter^ mit irgenb toelc^er Se* 
red^tigunfl ^ier nic^t gcfprod^en njcrben; aud^ Sofanber öon ®öt^e, bcmSBaÜe^ einige 
Scteitigung juttjcifen möd^te, fommt nic^t in S^^age, fonbern Soa^imSubtt)ig©c^ult* 
^ei§ t)on Unfrieb, ben man bi^^er nnr al^ au^fü^renben Saumeifter gelten (äffen 
tüoUte, fann nad^ aflem, toa^ fi^ ermitteln läfet, allein ba^ SSerbienft ber Ur^eberfc^aft 
juerfannt njerben." 

©0 ber ?lrc^iüar unb ^riöatbojent Dr. @^renberg, ber juerft ben tüa^rcn 
©ac^Dcr^alt entbedfte.^) SRac^ i^m finb fottjo^l ®runb^ al8 ^ufriffe lebigtid^ auf Don 




3lbb. 14. l^o^nU bB» Bpiügel«. 



Unfrieb jurüdfjufü^ren. „SBir l^aben bemnad^ in Unfrieb nic^t bloß ben tperftec^nifc^en, 
fonbern and) ben geiftigen ©d^öpfer beS SBaue^ ju erbliden." 

„93i^ JU ber Qtxt, tt)o er in feiner l^eutigen ©eftalt erftanb, trug er genau baö 
®epräge, toelc^eg nod^ ^eute ber unmittelbar nörblid^ anftofeenbe 5;eil, alfo bie SRorb* 
oftede bed ©c^loffeö l^at; e8 toaren einfädle mächtige 3Kauermaffen, bie burd^au« an 
bie friiljere friegerifc^e SBeftimmung beg ®ebäubci^ erinnerten unb burd^ einen \)kx^ 
edfigen SCurm eine lebenbigere ®lieberung erljiclten." 9Sgl. ben Sering'fc^cn ?ßlan, ^bb. 5. 

3m Saläre 1733 gab 3. 93. SBröbeö feine Vues des Palais et Maisons de 
Plaisance de Sa Majeste (fo!) le Eoy de Prusse l^erauö (SSerlag üou 3- ®. 2Kerj, 

') SBoc^cnblQtt f. SBaufunbc 1885 i«r. 89 443. 

») eentralblatt ber ©auöcrtüaltung 1891 "Sflx. 40; 41. 



$)tc Surg. 



33 



Stug^burg). Sn if)m finb m(f) öicr ^läne Dom ©c^Ioffe in Sönig^bcrg (?ß(. 42; 43; 
44 unb 45 ©runbrife) cntl^alten, bic aber l^ier nid^t in SBetrac^t lommcn fönnen, ttjeit 
er bie ^offctben in ganj anbcrer SBeife jeid^net, al§ fie toirffid^ au^gefül^rt finb. 9Sg(. 
über i^n ei^rcnberg, im ScntrdMatt bcr ^Bauüermaltung 1891 388. 

®ie nun folgcnben ?ßläne unb Slufriffe l^aben tütr Dom S. b. 93aut)ertt)altung 
ertt)orben. Unfrieb cntmorf juerft bcn 5ßlan 9lbb. 15, in tüclc^em ,,IebigUd^ eine @r* 
neuerung be§ Dftflügelg, unb jnjar unter mögtic^fter ©d^onung bei^ 93e[te{)enbcn" an^ 
geftrebt ttjirb. „(£§ foHten eine ein^eitlid^e, präd^tige 3tu§enfront unb im Snnern 
njürbige unb fc^öne gefträume gewonnen toerben, oline bag ba^ ®anje ju Diel Soften 
öcrurfad^t ^atte. 3)ag ©tubium ber 2lbb. 15 unb beS baju gehörigen Slufriffeö %bh. 16 
lel)rt, bafe ber Str^iteft bie alten Saulid^feiten njo^I fannte; bog ®efd^id, mit bem er 
in^befonbere auf ber einen ©eite ben mittelatterlid^en, ad^terfigen, auf ber anbern ben 
DieredKgen 5;urm Derttjerten tüoQte, ift fetjr bead^ten^njert. S)od^ ttjaren bie öebürfniffe 





Ätfi 



»»wg V «» 




3lbb. 15. üött ItCnfriBb» njicr ©runbrtg; KltfdjieB üon (Ernp ^ lom, Berlin. 



be§ föniglic^en ipof^alteg ju gering Deranfd^lagt, aud^ mußten ba§ geilen einer SBagen^ 
burd^fa^rt unb ber TOangel Don feitlid^en Eingängen gegen ben 5ß(an einnel^men." 

dagegen ber Don Unfrieb Derfagte Pan ?lbb. 17, ber ber 3tuöfüf)rung beä Dft^ 
ftügetg jegt entfpric^t, räumt mit ben alten ©ebäuben auf ber Dftfeite be^ ©c^Ioffe^ 
grünblic^ auf unb bringt eine einl^eitlid^e, Kare, in großem ©tit get)altene 3rnlage. 

Segenbe: 1. 4. Chambres. 2. 3. Äntichambres. 5. Chambre d'audience de 
la Reine. 6. Chambre d'audience du Roy. 7. 12. Garderobes. 8. Chambre ä coucher 
de la Reine. 9. 13. 14. 15. Cabinets. 10. Gallerie. 11. Chambre ä coucher du Roy. 
16. Vestibüle. 

L n. Salles. m. VI. Vn. Äntichambres. IV. Salle des gardes. V. Vm. Cham- 
bres. IX. Chambre d'audience. X. Chambre ä coucher. XL Garderobe. XII. Cabinet. 

„®aÄ portal ermöglid^t ben SBagen bie S)urd)fal)rt unb auf beiben gfügeln 
finb Heinere, aber gleid^faü^ fünftlerifd^ gefd^müdtte Singänge Dorgefe^en.'' 



34 



a)ie S3urfl. 



er 



S 

ö 






^ 

S 

H 



f 
I 



^ 




3)ic ®urg. 



35 



„^d) möchte anncl^mcn, bafe bcibc Slrbcttcn Don Unfricb glcid^jcitig in Äönig^bcrg 
angefertigt unb Don i^m, oli er 1704 jum Äönig reifen mußte, bemfelben jur ^u^^ 
ttja^t Vorgelegt tourben, unb bafe ber Äönig fic^ hierbei für ben ben Scbürfniffen beffer 
entfpred^enben, aber aud^ teureren ©ntroutf 9lbb. 17 unb 18 entfd^ieb." (S^rcnbcrg, a.a.O. 

Unfrieb berid^tet bem Äönige (26. 3tpri( 1706), baß mit bem Segen ber ^unba* 
mente am 7. Slpril begonnen njurbe; 1707 njar ba^ erfte ©todhoerf be« ©dEpabiUon^ 
fertig unb Anfang 1712 ba^ äußere bi^ auf baö 35ad^ DoHenbet. 

S)aß ber S)ad^ftut|I jur ßtxt ber ruffifd^en ^crrfd^aft in ben 3o^ren 1758—1760 
unter bem OeneraUieutenant üon Äorff aufgefegt njorben fei, beruht, toie g^renberg 
nad^ttjeift, auf einem SRißtjerftänbni^. „6§ finb bamalg oHerbing« umfangreiche Stu^< 
befferungi^* unb SWeueinric^tungg*8Crbeiten im ©c^toffe vorgenommen, aber biefe njaren 
in ber ^auptfad^e lebigüc^ burd^ bie in ber Ärieg^jeit entftanbenen ©d^äben nötig ge* 
loorben. «uf einem 5ß(ane oom (Snbe be8 3a^rc§ 1712 (ober Anfang 1713) $. t». 
«atcrlänbif(^c Wa^)pc I 45 unb 46, ber anjeigen foH, toie njeit bamal^ ber 95au gebiel^en. 




Jlbb. 17. oon HnfrtBb« irocifBr fflrunling; Ifolift^ttiö au» b. Wo^tnhl f. Jlnftö. u. JJng. 



fie^t man vielmehr ben ©ac^ftul^I fertig unb nur am ®efim^ fe^It etujaä ©anbftein." 
e^renberg, a. o. D. 

35er San, loie er jegt fte^t unb in ben legten Sauren teitoeife erneuert ift, jeigt 
ein ©rbgefd^oß mit il^m fofgenben 3Äejjanin unb jtoei ©todEroerfe o^ne ben minbeften 
©d^mud; nur bie baS ®efim^ tragenben Äonfolen mit TOa^fen unb ^erab^ängenben 
gruc^tfd^nuren bitben feinen einjigen SReij. SWur an ben aSerl^ältniffen beiS Stufbau^ 
fottjie an ben breiten genfterad^fen fann man fic^ erfreuen. ?lbb. 11. 

®ie gront nac^ ber ^offeite l^at ®xh^ unb aÄejjanin^Oefd^oß burd^ Sogen 
vereinigt, toelc^e iroifd^en ben genftern auf fräftigen ?ßilaftern ru^en. W)b, 14. 

S)ie ©übfront tt)ar anfangt eine bfoße 3Kauer mit ben ^albrunben Sürmen 
aix^ ber Drben^jeit (f. ©. 7). 3m 3af)re 1551—1553 (§afc, ^t^. mbttd^t u. f. §of= 
»)rcbigcr 1879 214) aufgeführt tt)urben bie ®ebäube. 9(bb. 19. 

Sntereffant ift bie auf ausgefragten ®ranitfteinen gemauerte ^ed^nafe über ber 
©pigbogentl^ür mit bem verpugten griefe barüber. 3tbb. 21. ©ie biente jur SBer^^ 
teibigung ber SBurg gegen ^einbe vom ^regel l^er, bie mit fiebenbem SBaffer, ?ßec^ 















«2, 

3' 




3)ic 93urg. 



37 



ober Dt übcrgoffen tocrben fonntcn. S)ic innere ©inric^tung ift burc^ SJermaucrung 

nid^t me^r jugangtic^. 3)a8 3;errain fiel auf ber ©übfeite fteit ab. JBgl. $tpcr, 
©urgcnfunbe, 1895 384 ff. 

S)ie $of front ift überaus einfac^. 3m Dften erlennt man a\x§^ ber SJunbung 




3lbb. 20. ÄugctB JInptfjt htv ;5übfront. 



einen inneren 5;reppenturm (auf bem Äupferftid^e t)on SBartfd^ 1663 burd^ bie fc^räg 
laufenben genfter fenntttc^). S)ann folgt bie Heine ?ßforte, bie jur 5ßed^nafe fü^rt. 
©ie ^at ein reijöoUeö portal Don jtuei §ermen mit ionifd^en Kapitellen, ttjeld^e ben 
oberen, ^ot)en ?Iuffafe tragen. Sn if)m ift §erjog Sllbred^t mit bem ©c^toertc bar^^ 



38 



S)te S3urg. 



gcftcllt feine Sinfe auf bie Snfd^rifttafel ftügcnb: Ps. 56. Laus mea sermo Dei, 
Domini mea gloria verbum. Hac spe non metuara. Quid mihi faxit homo? 
Albertus D. G. Marchio Brandenb. Dux Prussiae. Anno 1551. %bb, 22. 333eiter 
nac^ SB. ju folgt bie „Äuc^enpforte", bcrcn gried in ©anbftein in nid^t f(^öner SBeifc 
im ©tite ber ©pätrenaiffance ornamentiert ift. Slbbilbung im $. W. SSatcrlänbifc^e«, 
^appe ü 63, f^eber^etc^nung. 




Jlbb. 2L Pei^afB ber ;5öbfrrmi 



9(uf ber ^offeitc folgt ber ©d^Iofeturm, njeld^er bie ©übfront abf daließt «nb 
nod^ ttma^ in bie SBeftfront übergreift. 

Urfprünglic^ ftanb biefer ,,inner^aI6 ber SBurggebäube in einer Don biefen frei^ 
getaffenen ©de unb njar früher bur^ fd^male S^^f^^tt^äume Don i^nen getrennt, 
3Ba]^rfc^einlicl^ tourbe er üon ber bie beiben öurgftügel üerbinbenben aBel)rntauer um^^ 
jogen. 3n ben untern ®efc^offen ^attc er feinen ©ingang. S)iefer bcfanb fic^ etttja 
in ber üKitte ber $;urm^öt|e unb toar burc^ eine gaUbrüde mit bem alten SBeftflügel 
öerbunben. 



3)ic 93urg. 



39 



3)icfcr S^urm tüurbc Don ©eorg griebrid^ bi§ auf bcn unteren 3^eU abgebrochen, 
neu aufgebaut unb i^m eine bem ©tite bei^ neuen SBeftftüget^ entfpred^enbe ©pißc 
gegeben. SBeft* unb ©übfffigel ttjurbcn an il^n I)erangefül^rt unb jttjar fo, bafe fie i^n 
DöHtg umfd^loffen. @in runber 5;reppen turnt, bemjenigen gleic^enb, ber an ber nörb^ 
lid^en innern Gde beg aSeftpgel^ ben Slufgang jum ftonfiftorium cntl^alt, njurbe neben 




Jlbb. 22. portal oon 1651; ^ofTcitB bB» füblitfjBn Saig^I«. 



ben @d^Io§turm gcfteHt. 3n i^m führte ber 9lufgang big jur SWitte be« 5;urmeg, 
bann in biefem njeiter. 3m 3. 1815 tourbe biefer 3;reppenturm njegen öaufälligfeit 
abgebrod^en unb ein neuer Slufgang im ©c^Iofeturm angefegt." ^eimatfunbe üonÄ. 1895 48 f. 
S)er ©d^fofeturm, ehemaliger SSerteibigung^turm ber SBurg, ift Don unterhalb 
ber ®a(erie ab big jur gaf)ne na^ ben ©ntioürfen ©tülerg Dom ©d^lofebauinfpeftor 



40 2)tc «urg. 

^edcr 1864/66 neu gebaut. SBiS na^cju jur ®atcric ift er alt, in ßicßelro^bau im 
gotifc^en SSerbanbe. 3)ie ©eiten beS 3;urme^ tüurben lüal^rfc^cintid^ 1584—94 tjerpu^t; 
1876/77 tüurbe ber ^u^ J^eruntergefc^lagen unb ber Unterbau neu üerfleibet unb mit 
rautenförmiger, fd^njarjer ®(afur uerfe^en. 

2Bir geben außer ben ?lnfi^ten uon SBraun unb Sering ben ©c^tofeturm üor 
1864, mit ber 1688 aufgefegten, ad^tecfigen ßaterne, al^ ^u^bau (au^ ber und gätigft 
jur Serfügung gefteQten ©ammtung bc^ ü)?agiftrate^ ju Äönig^berg) "äbi. 23 unb 
ben ©d^Iogturm nad^ eigener aufnähme, Abb. 24, unb mad^en auf bie üerfd^iebcnc 
§öt)enlagc ber Ul^r aufmerffam; namentlich im SBcringfc^en ^rofpefte fc^eint fie bic 
ganje ©tabt mit rid^tiger Qdt Dcrforgen ju foHen. 3)er ©c^Iofeturm ift über bcm 
^ofpflafter bi« jur Äreujfpifee 82 m, über bem mittleren 5ßregelftanb 94 m ^od^. 95iö 
jur ©alerie führen 255 ©tufen hinauf. 3m übrigen genügen njo^l bie Slnfid^ten, um 
ein richtiges S3ilb gettjinnen ju fönnen. 

®loden in bem ©d^Iofeturm toaren ju 2rnfang beS XVI. S^. öier (Wtrau 
$8. 475. 645). 3)ie grofee, 1855 umgcgoffene, -^atte unter ber ^one bie Snfc^riften in 
gotifd^en SWinuöfeln: 

-)- terreo 0^ demonia 0* conpesco 0^ tonitrva 0* plango 0^ ftrnetera 0® 
letifico 0' vivos 0^ qve 0^ incendia 0^ clango 0^^ domino 0*^ lavdes 0® 
et 0^ festa 0^ celebria 0^^ pango.^^ 

a**. d. m**. ccC^. xvcii. 

©ie tüar alfo unter bem §m. Äonrab Don Sungingen gegoffen. ß^^W^" ^^w 
einjelnen SBortcn tparen freiSrunbe Söa^reliefö, Don toeld^en bad 7. breimal, ba^ 8., 9. 
unb 11. je jtoeimal ttjieber^olt toar: 

1. 3"fl ^^^ ^^^ Äalöarienberge. 2. (S^riftu^ an bie ©d^anbfäute gebunben. 
3. S^riftu^ am Äreuje, SKaria unb Sol^anneö neben bem Äreuje ftetienb. 4. S^riftuö 
mit ber ©iege^fa^ne, barunter ba^ ®rab mit ben fd^tafenben SBäd^tern. 5. ©in oor 
feinem ^ulte fi^enber ©oangelift. 6. ©tier be§ Sufag. 7. S^riftuö auf bem 2:^rone, 
mit ber SR. fegnenb, in ber S. bie SBettfugel, oon Stanfen umgeben. 8. ©ifeenber Sifc^of 
(üermuttic^ ^einrid^ ©eefelb uon ©amlanb) t)on 9Janfen umgeben. 9. ©i^enbe toeib* 
lid^e 3ifl"^ ^"i* ^i"^"^ Shanje in ber fi., Don SRanfen umgeben. 10. Sl^riftu^ mit bem 
SRo^r unb jnjei fpottenbe Äned^te. 11. 3)ie SWabonna mit bem S^riftfinbe, ju beiben 
©eiten JRanfen. 12. Stbter beg So^anneö. 

®en Wantel ber ®locfc fd^müdtte an Dier ©teilen ein größere^ öaSrelief, njetd^eö 
in einem 5;empel bie gehrönte 3ungfrau 3Karia jeigte, in ber SR. ba^ befleibete S^rift* 
finb, in ber 2. bie SBeltfugel. 

S)ie Heine ®lodEe ift Don 1497 (9?. % <p. 93. 3. golgc ix 1864 51 8). 

aSom ©djtoßturm blafen jeben SBormittag um 11 Uf)r unb um 9 U^r abenbö 
5Diufifanten einen (£f|oral, eine Slntcl)nung an ba§ alte Slafen Dom 3;urme jur ©id^er* 
^eit ber ©d)lo&=^ unb ©tabtbemo^ner. 2tm 23. Suli 1526 njurbe ber ©^lo^türmer 
baju Derpflid^tet unb auc^ baju, jebeö geuer ju melben. @r mufete 3;rompeter unb 
fein giebler ober 5ßfeifer fein, auc^ mu^te er ju gug unb ju 5ßferbe gebient ^aben. 
5)a§ 93Iafen üom ©c^Iofeturm 9?. ?. <ß. S. 1864 108- ff. 

®ie nun folgenbe SBeftfcite beö ©c^loffeö ift auf alten, auö ber Drben^jeit 
ftammenben gunbamenten Dom 5lbminiftrator 5ßreu§en§, SWarfgrafen ®eorg griebri^ 
1584—1595 neu aufgebaut tDorben, loobei bie alten 93auten n)eggebrod)en 
tüurben. 



3)tc ^urg. 



41 



Sicbert (3). j. Äbg. 1755 XXXV) fü^rt in einer Srnmcrfung ben SBerid^t ber ^ßreufeifd^cu 
Sicgierung uom 9. ©ept. 1584 an ben SWarfgrafen ®eorg griebrid^ an, „barinnen ge* 
melbet tüirb, baß mit bem angefangenen Sau fd^leunig uerfal^rcn n)erbe, batier ba« 
übrige am ©todt aud^ abgebrod^en tt)erben folle, eg fe^ \)Oxf)txo aber jn berat^fd^tagen, 
rt)eit bie SBibtiottief, ba8 SBrantiauä, Heine Slrfte^, ©ettgeftjanb, ©robtfüd^e unb ©robt* 
fammer nod^ im©todE getiatten tt)irb, rt)ot|in fotd^eö ju öerlegen fe^." 2)er SSorfd^lag 




Abb. 23. ;5xf)Iog{urm mit ;5ptfjc uon 1668; j^ammlung b. Magipraft« j. 1. 



tüar, baß t|ieju ber lange ©aal, tüorüber bie §errfd^aft nad^ ber Äird^e, bie abge* 
brod^en iDirb, ju ge^en pfleget, unb alfo ber ®a(\i ju folcf)em ®ebraud^ nid)t me^r 
nötig ift, angeftjenbet tüerben fönnte. 

?lud^ (Safpar 5ßlatner (?r. 33. n 66i) berid)tet, bafe fc^on „1523 baö ©c^to^ 
Sönig^berg gebcffert, ber ©todf gefd)Ioffcn." 

@in 3eitgenoffe be« 8au^, ©amuel Äied)et, fagtbaDon: SRebenn anbern tvurbe 
ein grog gebe^ in gemettem fd^Iofe angefangen, fo albereit äimtic^ \)od) nfgebanen, unb 



42 



^ic öurg. 



foD unbcn uf ber erben, ba« ift ju gleid^em bobcn, ei» jeüg^au^, in ber mitten ein 
firc§ gebe^, olbereit jum anbern ma^t ingeöaHen : öieüeld^t, bo^ eiS nic^t in ein corpus 
tüött begriffen fein, ftofelcr, 3)ic Steifen bc« Samuel Äiec^cl 1585—89, ©txittgart 1866 97. 

2)er Sau gefd^o^ burcf) ben ©teinmcfemeiftcr SBtafiu^ SBerrtjart unb ben 




Jlbb. 24. ;5cf)Ioßfurm im ^Buftg^n ^u|!anbB. 



3immermeifter §an§ SBifemar. §ennenberger, (Svd. b. p. 2. 1595 198, oud^ ein 3^^^* 
genoffe be^ SBoucö, fogt: 

„®ö ift aucti al^ier jn mcrcfen, ber fcl)öne nnb funftreic^e SBati), fo ge. S)rc^t. 
SJiarggraf ®eorg gribricf) regirenber ^ertjog in ^reufeen, j" Äönig^berg, Don Slnno 84. 
bis ins 94. löblichen, Don grunb auS mit groffen önfoften üotfü^ret, berglcid^en gebetüb. 



44 



3)ic 93ur(|. 



fonbcrlid^en an ber 3Bcitc ntd^t an öielcn örtcrn ju fiiibcn fein ft)irb. S)cnn crmcltcr 
93aft) intpcnbig öon einer feiten Tiam jur anbren, in ber breite 59 SBerrffd^u^e innen 
^atOr otjut feuten ober mittel ftenber, im grunbe ift ein fd^öner tieffer Äeller, 199 SBcrrf^ 
fd^ulje long, Dnb 38, breit, anff bemjelben ein ftobtlid^ QtUQf^an^, baruber ein too^t^ 
gejirte flirc^en, barbe^ anff ber einen feiten bie giirftüdje SBibliot^edt, auff ber 
anbern feiten finb gürfttid^e ®emecf)er." 




Jlbb. 26. Äuprc Jlnlid)! bc« DcpPgels; p^ot ü. Ol. C£. ;5cf)Iunft in 1. 



„Sber ber ^rd^en ift ein uortrcffüd^er funftreic^er ©aal, tvMjax intüenbig in 
bie lenge 274 ünb in bie breite inmenbig jlmfcljen ber SRamr 59 SBerdfc^u^e ^ot, o^ne 
©eulen ober ftenber, fo lang t)nb breit aud^ baS gan^e ®ebett)be ift, onb toie gemelbet, 

*) 4^ennenberger recfjnet ind)t me^r nac^ cu(mi[d)en gu^eii; jein SBerffcftu^ Ift imgcfö^r 
0,306 m long, aI|o tUm glcicf) bcm parijcr gußmofe; ugl. ü. ^acjfo, 58cr|ud) einer ®ef(^. u. ©ejcftrcib. 
Äönigöbergg 1804^ 390, roouac^ ftc^ ber Söerlfc^u^ ^u bcm r^einlönbifc^en wie 1200:1224 öcr^ielt. 



5)ic S3urg. 45 

o^nc mittel ftcnber ober fculcn, attcg mit mal^lwcrf ftabttic^ scjierct, mit fd^öncn Dff 
önb cingengcn, öicicn n)ctfd^cn ®i6etn; jft)c^cn großen 2;prmen önb fc^önen "Sinn^ 
bellen barumb; bie fürnembften Sot) önb toercfmeifter bei fotd^em 93art) [inb geftjefcn 
©laf^ SBertoart önb §ang SBigmar ßininicrmann." 

2n ä^nlid^er SBcife nimmt auc§ ^artfnoc^ an, baß bec tDeftlid^c ©d^togflugel 
in feinem gonjen SBeftanbc unter SRarfgraf ®eorg griebrid^ l^ergefteHt tt)orbcn ift, unb 
erft neuerbing« ^atfleil in ber 3citfc^rift für 95aun)cfen angegeben, baß ber genannte 
SBauteil unter 8Sern)enbung älterer ©ubftruftionen, alfo bod§ auc^ im tüefentlid^en auÄ 
ber 3eit öon 1584 bis 1594 ftamme. 

demgegenüber trat Äuttig, im Sa^re 1882 ©cf)(o§6auinfpe!tor, mit ber 93e^ 
^auptung auf, „baß nid^t nur einige ältere ©ubftrultionen, fonbern fel^r toefentlid^e 
93auteite 6d ber ©rrid^tung beS SBeftpgetS aSertt)enbung gefunben ^aben. 2)ie fe^r 
ftarlen Strebepfeiler, big auf ben füblicfiften ber SBeftfront, toetd^er fd^mater ift unb 
toeiter öortritt al§ bie übrigen, entflammen famt bem bajtt)ifd§en liegenben äJJauertoerf 
offenbar einer älteren Qdt unb muffen ben grü^bauten beS 2)eutfd^en Drben« juge* 
red^net tt)erben." SBoc^cnbl. f. «r^itcttcn u. Ingenieure 1882 373. 

8lu(^ beibe JRunbtürme ^aben im Unterbau unb ben erften ©d^id^ten S'^Ö^^ 
im gotifd^en SBerbanbe, n)ä^renb fie ^ö^er hinauf ben ©lorfuerbanb jeigen; 1894 ift 
ber fübtoeftlic^e innen geftjeigt. 

„3)ie im ®runbe Hegenbe große ÄeHerei,'' fagt Sättig, „ift mit einem einjigen Spönnen* 
geftjölbe überfpannt. 2ln benjenigen ©tetten, toetc^e in ber oben tiegenben Äird^e öon ben 
©ranitpfeilern ber jftjeifd^iffigen STntage eingenommen tt)erben, ift biefeS 2;onnengetoölbe 
jeboc^ mitten im ®d)eite( burd§ öieredtige SRauerfföße unterftü^t unb trägt gleid)e bis 
jum Sird^enfußboben reid^enbe Ätöße jur Jlufnal^me ber oben genannten ©ranitpfeiler. 

9?ad^ ©. unb 91. t|in ift augerbem ber ÄeHer fotoo^l ats baS barüber Uegenbe 
3eug^auS je burd^ einen einjigen großen ©urtbogen abgefd^toffen, n)eld^e gteid^faHS 
in i^rcn ©d^eiteln burc§ ä^ntid^e SWauerttöße unterftüßt n)orben finb. 

2)ie ©trebe))feiter ber ^offront taffen fid^ aud^ in bem 3D?auertt)erf beS ©afriftei^ 
Anbaues auS ben ©runbriffen als bereits öor^anben nad^n)eifen ju ber ßeit, in toeld^er 
ber ©afriftei:s2lnbau ausgeführt tourbe (1688); fdiließtid^ finb bie jnjifd^en ben ©trebe^^ 
Pfeilern ber 3Beftfront gegenwärtig befinblid^en großen Mrfabenbögen o^ne SSerbanb 
mit ben ^ßfeitem unb ber ba^inter liegenben 9Kauer aufgefül^rt unb betoeifen außerbem 
baburd^, baß getoiffe ©urc^bred^ungen ber ©trebepfeiler, n)etd§e jum 5;eil als ÄuS* 
fparungen in ben äWaffen, jum S;eil aud^ atS S)urc^gänge für äSerteibigungSbrüdfen (?) 
gebient ^aben mögen, bei ber ©rrid^tung ber Slrfaben jugemaucrt n)erben mußten, it|r 
^ö^ereS Älter ber le^teren gegenüber." ©trebepf eiler unb ?fr!aben ^aben aber 93(odE* 
öerbanb, fönnen atfo nic^t auS ber DrbenSjeit ftammen. 

„®S fei norf) ertoä^nt, baß in bem UmfaffungSmauertoerf ber 583eftfront fic§ eine 
üermauerte, mit ber gegenn)ärtigen Äird)en*91rd)iteltur nirf)t fongruente genfteröffnung 
unter bem SRapppu^ Dorgefunben ^at, unb baß in ber §öt)e ber Äirc^enbedEe bei feud^tem 
SBetter fid§ ganj beutlic^ eine bunHere §orijontaIIinie abgebt, toeld^e biejenige ©teße 
jU bejeic^nen fd^eint, too frütier bie ®arf)traufe getoefen unb öon 93tafiuS 93ern)art 
baS neue SWauertoerf aufgefegt n)orben ift. 9In anberen ©teßen bcS ©c^toffeS, namentlich 
an ber Siorbfront, wo ju befannter 3cit bergleid^en Slufmauerungen ftattgefunben t)aben, 
jeigt fic§ auSna^metoS unb beutlid^ an ber ehemaligen 2:rauflinie bei geeigneter 5B3itterung 
ein ät|nlid§er bunffer ©treifen." 



46 3)ic S?urg. 

Äuttig 6e^ou))tct olfo, bag bic SBöIbung bcr SHrd^c uvfprüngtid^ i^rc ganjc 
SBrcitc einnahm, baS man ober nid^t tpagtc, ein fo tpcitc^ ®ctüöI6c toicbcr aufju^ 
führen, nac^bem e^ einmol eingefallen, fonbem mit ?lnle^nung an SWarienburg eine 
jtüeifd^iffige ?fnlage fc^uf, inbem man unter ben ©ewöfben be^ ÄeDer« unb über 
i^nen SWauerflö^e jur Unterftügung ber $ßfeiler ^erfteQte. Überbie« üerftärfte man bic 
©trebepfeiter ber ©eftfeite bnrd^ jtt)if(^en bie Strebepfeiler eingebaute ärlabenbögen. 

§ierju paßt ganj öortrefflid^ bie uort|in angejogene Mu^fage be^ Äied^el, bafe 
ber 53au „albereit jum anbern ma^t ingefaüen: toieQeic^t, bag eS nic^t in ein corpus 
tväü begriffen fein." 

^ie aufge^enben ÜWauem faQen fo leicht nid§t ein, tpo^l aber eine fo loeite ®e* 
tt)ötbefpannung. 

S)a§ gefamte aufge^enbe SKauertoerf be^ 3Beftflüget§ (fott)eit fic^ unter bem ab^ 
gefallenen ^ßufce einjelne Si^fl^ß^^flc« erfennen laffen) f^at famt ben gteid^jeitig aufge- 
führten ©trcbepfeitern toie gefagt SötocfDerbanb, toä^renb bie Siorbtoanb ber bie Äirc^e 
begrenjenben SWebenräume (jeßt Äatafteramt) gotifd^en 93erbanb jeigt. 

2)a6 bie Ärtabenbögen jur 93erftärfung be^ ÜWauermerfö in SBIodteerbanb nac^* 
trägtic^ tlinjugefügt finb, fte^t feft, ba fie mit bem übrigen 3D?auertt)erf nic^t in 9Serbonb 
ftetien. Ob aber bie Keinen, unter bem ^ujj nod^ erfennbaren ©urc^brec^ungen ber 
Strebepfeiler einft ju Sßerteibigung^brüdten gebieut ^aben, ift fraglid§. 

yiaä) unfrer ^nfid^t ift im ®egenfafe ju ftuttig, alfo alleg 9Rauem)erf über ber 
@rbe mie bie SRauerftö^e im ÄeQer Don 1584—1595, unter ber (Srbe bie Umfaffungö* 
tt)änbe fotoie bie nac^ S3. üorfpringenben 5;ürme au§ ber Drben^jeit. 

3n ber 9?.2B.edte beS §ofe§ ftctjt ber 1584—94 gebaute 3;reppenturm (Stbb. 9), 
ben 3D?irau famt feinem 1815 abgebrochenen, glei^gebauten 5;urm in ber ©.SS. ©de 
folgenbcrmagen befingt: 

^ic ^njcnc nmbc X^ürtnclein bbl 

9(uff jeber @cf gcbarot bcr ein, 
SniDcnbig 6ei)bc ©c^ncdfcn gfcic^, 
6einb gormiret gar fc^r Äimflreic^, 
$)ic ©tupfen tragen (Jtrfel meto, 
lim ba§ mM mit ganzem flcife, 
1)a« (elb ift runb gormiret ^ott, 
Wlan fan bie Icng burc^ jc^en luoff 
SSon ber Dberften @tit^ffe runbt, 
^\mh bis auff bic Grb ünt ©tunbt. 566 

®er Singang jum 2;reppenraum ftammt au^ bcr Grbauung^jeit; über ifjm ift 
ein §rbler angebracht. 

S)ie greitreppe baüor famt bem brongenen ©tanbbilb eine§ DrbengritteriJ ftammt 
Don ber Krönung aBi({)cIni§ I. 1861 ^er. 

3)ie ©d^lofefird^e t|at je^t ganj fd^tic^te, breigeteilte, recf)terfige genfter. 

3ln ©teKe ber alten Eingänge, Don l^öljernen ©äulen getragen, bie toir auf ber 
"ilbb, 23 feigen, ftnb feit 1891 jnjei untermölbte greitreppen au§ ©anbftein getreten, 
bie jtoifci^en runbbogig übernjölbten, todfanifd^en 5ßfeUern t)inauffül^ren. ?lbb. 24. 

S)ie ©urc^fa^rt in ber SBeftfront ift gleic^fattö 1584—1595 entftanben. SSor^er 
(onnte man nur auf fc^mater ©trage jtoifd^en 3Äauern unb burd^ jftjei 3^^ore Don 
ber SUtftabt an ba§ ©c^log gelangen, ^unbert Sa^re fpätcr (1700) tDurbe bai^ bamal« 



^ie löurg. 47 

f)kx üorOcifficfeenbe gticg burc^ btc „85untc SJrücfe" übcrbrüdt unb fo eine SSerbinbung 
mit ber Dbcrftabt ticrgcfteat. Slbb. 66 9?r. 6. 

2)cr SWoöIonjiterfaat ^at burcf) ©tiiter 1840 cmeitcrtc, ftic^bogigc gcnftcr ermatten. 

Über le^tcrcn toaxtn c^emate brci ®iebct in tcid^cn SBarodformcn, bic ung burd^ 
ben bcfanntcn ^ulbigungöfupferftic!^ öon SBartfd^ 1663 crl^alten [tnb. (S)ic Äupfer* 
platte jc^t im Ä. Ä. Ä.) ÄIcinevc S^ad^bitbungcn in §artf nod^, Sttteö u. 9icuc« ?ßr. 
1684 unb in gricbr. aSH^cImg b. ®r. (S^urf. Scbcn unb Xfiatcn 1710 403. SBgl. bic 
Slnpc^t t)on SBcring 1613 «bb. 5 unb öon »cffcr, «ßrcug. ÄrönungSgefd^. 1712, 
tt)o [ic alfo nod^ Dorfianben n)arcn. 

An ber ©cfitogfird^c ftanben an ber Dftfeite, üermutlid^ unter ben ©iebetn, bie 
5B3orte: „Marggraf ®Bor0 JfrtBbrii^ ^ai btsfen Bau ms^zfülßtV' 

2)a§ oberftc ©todmcrf tt)irb öom SRo^fotoiterfaal ganj auSgcfüQt. 

2lu§ bcm „3D?oSfon)iter"*©aaI fü^rt ein fanbfteinerne^, runbbogigeS portal auf 
einen 3lUan ^inau^. 2)iefe8 jovial i[t baS befte, toelc^eg fic^ auÄ jener SBauperiobc 
erhalten ^at. 

Qu beiben ©eiten beS runbbogigen ^ßortalg, baiJ mit S)iomantfc§nitt gejiert ift 
unb über toelc^em in ben Stiefeln geflügelte SSiftorien finb, erljeben [id^ auf reid^ ge^ 
ftatteten ©odteln jtüei to^fanifd^e Pfeiler, bie mit ^ropäen gejiert [inb. Über il^nen 
liegt ein fc^mater Ärd^itrat) unb ein reijöoHer grieg, auf toeld^em Slmoretten auf einem 
Sötoen, einem 5ßferbe unb einem ©rf)iffe miteinanber fpielen. darüber eine ornamentierte 
©ima unb [id^ lieber einjie^enbe^ ©ebölf, über tt)el^em auf öortrctenben Sött)enma8fen 
jtoei flrieger fielen. 2)ann folgt ein !rei^runber ©d^ilb mit auölaufenbcn SSoIuten, in 
toeld^en ber Slbler mit bem © auf ber SBruft gebitbet ift (©igiSmunb), jum ßeid^en, bag 
sprengen bamalS nod§ ?ßoIen ju Setien gegeben toar. Tönung be^ ®anjen ift eine aSafe. 

2)ie ©odel ber $ßfeiter laben ju beiben ©eiten auS, toorauS fic^ mit Sötoenfüfeen 
gcfd^müdtte Unterfäße bilben, toorauf je ein Srieger atg §erme auf einem SBibberfopfe 
mit Sött)enta^e fte^t. 3)ie ?lbb. 27, toetd^e toir al§ Autotypie n)iebergeben, ift nad§ 
einer aquorettjeid^nung be§ ©c^Ioßbauinfpeftor^ Äuttig gefertigt, grebcrjc^nung üon 
Ärcujbcrger 1842. Ä. Ä. Ä. SJatcrIänb. Äunftmcrfw. 3Ra3ppt U ©. 25. gabcr, SBcitr. j. Äunbe 
?r. 1820. m 146 ff. 

2)a bie Snnenräume öielfad^ öeränbert finb, fo lo^nt eg fid^ tt)ot|{ jur S'enntniö 
beS ©aumeifterg einen ?lugenblidt bei biefem ^[ugenbau ju Demjeilen. 

SBlafiu^ ©ertoart toar ein ©übbeutfd^er unb l^atte unter ^erjog S^riftopl^ 
beim ©d^togbau in ©tuttgart mitgen)irft. Sltöbann toar er um 1563 burc§ ben äKart 
grafen ®eorg griebrid^ für ben Sau ber ?ß(affenburg berufen toorben. ©o gefd^al^ 
c«, bog ber auf biefe 3Beife mit ben SBranbenburgern in Söejiel^ung getretene Ärd^itelt 
bann and) tt)eiter jum ^an beg ©c^loffeS in Ä. l^erangejogen n)urbe. ©o mar e§ 
it)m benn befd^ieben, bie entujidfelten gormen ber fübbeutfd^en Stenaiffance nad^ bem 
JRorben ju öerpftanjen. 93gl. fiübfc, ®ef(^. b. SRenaiff. in a)cutfc^ianb 18822 n 245. 

aSon ber füblid^en SB. ©eite ber 85urg ging ein SBogengang jum S)an^f, ber 
Satrine für bie Drben^Ieute, bie ben Unrat burd^ bog güeg in ben ^reget fd^n)emmte. 
93edE^crrn l^at über bie ©an^fer in ben Drben^burgen umfaffenbe ©tubien gemad)t. 
(«. 9R. 1888 ^cft 3/4 1889 ^cft 1/4.) @r ftjeift nac^, bog ber ^anö! in E auf bem je^igen 
©efeluijplafe über einen Slrm be^ SKefeeS, ungefätir 55 m re(^tn)in!lig öom britten 
füblid^en ©trebcpfeiter ber 85urg auf ber ©teile ftanb, too fpäter bog ^auperl^au^ unb 
^ofpital gebaut tourbe. ©al^er ber 9?ame ©anjiger ÄeUer, ber erft 1867 öerfd^toanb. 



48 



3)ie 5Surg. 



^pianfüjjc bei Söcdt^crrn. ©ine JBIciftiftjeid^nung bc8 ©anjiger ÄcHcrg öon 3- Änorrc 
bcfinbct fid^ im Ä. Ä. ^. A. a. »atcrlönbif^cs 82. 9Kan fiet|t bcn ©ingong in ein 
SBirtö^aug ,,3m ©anjiger SBapen" unb ba« ^ßauper^ou«, ba« alg baufällig abgc^ 
tragen n)urbc. ?(n feiner ©tctte tourbe bie S;öc^terfd^utc gebaut, bie auf unferer 
9Ibb. 26 rc^tg nod^ ftc^t. 




Jlbb. 27. Portal ber J^offBifE nadfj bcm IKoBkoraitcrraal; narfr Kuttig. 



S)er S)an§f hjurbe 1631 abgebrochen ©ecf^erm, a. a. 0.248. SRöl^ere« in biefem 
9(uffa^C. SBgl. ^eni'c^e, S)cr alte 3:urm an ber Steinbammer SBrücfe unb ber 3)an5iger Xurm in Ä. 
9r. gji. 1872 251 ff. 

gaft mitten im Sd^togtiof befanb fid) ein fteinerneö SSaffin mit barauf gefegten 
3;ieren au§ ©tein unb mit ftcinerner ®äu(e unb einer barauf ftel^enben SWaröftatue, 



^ic 9ur(|. 



49 



unb aug biefcr ©oute crgofe [ic§ ^itoa in brct 2)?ctcr §ö^c au8 öicr 9töt|rcn bag 
SBoffcr bcr ©ci^Iogro^rtcitung. Wxan 6cfd^rei6t xf)n f olgcnbermagen : 

„^U(^ tft rounbcr ju (c^atocn an, 
@in ^crrlic^ SBrun' in blcfcm ^lan, 
2Bol über brc#g Älafftcr weit, 
®Qnt ßirdfclreinc, fünftlic^ bereit, 
9Wit auSfle^amncn Steinen rein, 
(Bani beic^t unb feft gefüget ein, 
3)Qrüber \di mic^ rounbcrt (e^r, 
^I» njan ber S3run gegoffen mer. 
SWitten in bicjem ©runnen gleich, 
ein Steinern @eul gonf 38affer rei(6, 
SSon aH uier feiten nac^ ber adii, 
38äffert ben örunnen Xag unb ^^ac^t. 
3)urc^ öier gegoffen SRö^ren gleich, 
9BoI jmo ^an ^oc^ überm ^rbtreic^ 
^aS SBoffer öor im ©nmnen rein, 
®Iei(^ an ber färb bem füllen $3ein." 




Jlbb 28. j^ttbtnpiiktm, angcblirfr üöh einer diftf^bciftt. 



3m 3al)rc 1698 mixhc biefer SBrunncn äugctuovfen. @c^en tok je^t jum Snncren 
bed ©d^loffe^ üDer. 

S)a§ Äcllcrgejdjofe bcr ft). $ölftc beg SJorbflügctö ift jc^t an baS über Äönig^bcrg 
l)inau§ bcfonnte ^^Slutgetic^t'' Dcrpad^tct. 2)ie eiiijelncn SRäumc finb in gotifd^em Qk^tU 
uerbanb gcmonert unb mit Stunbbogen^ ©pi6bogcn:= unb flad^en ©pi^bogengcttjölbcn 
(S;onncngen)ö{ben) gcfd^foffcn. ©in 9ioum, bcr in bcm in bcr 9?orbfcitc öorfpringen* 
bcn Jurm liegt, ^eigt bic „SWortcrfammcr". Ob ober l)icr jematiS Scute gefoltert finb, 
ift ungetüife. 9iad) be§ Dcrftorbencn ^ofprcbigcrö ^offtjcinj 3(nnQ^mc (91. 9K. 1880 676 f.) 
iüirb ber SSotfdüberlicferung red^t gegeben. 5)er ^auöfomtur ^atte eine SJorfd^rift, n)0^ 
naä) er bei ber SWarter aßcjcit perfönlidj fein unb mögüdjft üerfd^offen foHte, „baß bie 
?(rmen nic^t gefrüppett, geläljmt ober mit übriger 8efd)tperung bc^ geuer^ angegriffen, 

4 



50 



ä)ic ®urg. 



ober a6cr mit bcr goUer, bie fid^ ju cnbttd^cn Unfinncn urfad^t. ©o oucf) biefclbigen 
cttpag }rt)eifelt|aft, foQ er biefelbigen bermofeen fe^en taffen, bo^ fie [id^ fel6ft an it)rem 
Seben nid^t befc^äbigen. S)ie ?ßreufeen unb ßitouer foQ er (äffen anhalten, bamit fie 
im c^riftlid^en ©lauben öerfd^eiben, unb öon i^rer ©prad^e Seute befteÜen, bie fie ju 
i^rer Seid^te unb anbrer i^rer SWotburft antiolten." Db aber biefe „SKarterfammcr" 
ber Drt toax, ift fraglic^. 3m Slnfonge beg XVIII. 3^. njaren nac^ bem ©rlcutertcn 
^reuffen 1724 Dielmef|r im SBeftflügel golterfammern, als bie „fpanifd^e Siabcl" unb 
i>ic frfltofee ©torfe". ®ie ,,5ßfefferftube", bei ber man untDiQIurlid^ aud^ an gottcrungS* 
maßregeln benft, lag nad^ bem e. ^. l 864 im britten StodE im Dften beS SRorbftügefe. 
Jfuttig beult baS jefeige SBIutgerid^t in alter 3cit öielme^r jur Mufbetoa^rung 
Don SebenSmitteln in ffriegSjeit benu^t unb namentlich Don Kriegsmaterial, gür 
legtere 9Jern)enbung legt er ben SSetoeiS au^ §artfnoc§ uor: „9?emlid§ im 3a^re S^rifti 




3lbb. 29. O^ürtElgcTjängc (ffiolbmagt?) bcr l^an^tgcr d^olbfrfjmtcbttnnung. 



1541 ac^t 5;age nad^ Oregorii ben 19. SWartii fur§ t)or 7 U^r beS 3D?orgenS giengen 
jtoo ^albe 3;onnen ^uloerS an, in einem Derfc^(o[fenen ®en)ölbe unter ber 9latl)S== 
ftuben, unb lüarb ein groger SE^eil fambt ber 9tatl)Sftuben gefprenget, barüber fam 
S)ittrid^ Don Sobentjaufen umb, toelc^er a\\^ ber 9tatf)Sftuben bifS an ben Srunnen 
(Dgl. @. 48) gefd)miffen toorben." 

„®er ^er|og SllbertuS toar felbften in ber 9?at^Sftuben, et|e aber baS gemer 
anging, toaxh i^me angefaget, baß er Srieffe befommen, begttjegen begab er fic^ an^ 
ber SRat^Sftuben, fonft märe er anc^ mit umbgefommen." S)ic StatSftube aber log 
nad) bem (£. $. I 299 f. „nac^ bem ©djlofepla^ tjin", im 9?orbflügel. 

©ine mangelljafte ?lnfid^t Dom Snneren beS ©lutgeridjteS befinbet ftd^ in „über 
Sonb unb aWeer, Satjrcjang XXIX 9?r. 18 345. Gine cbenfol(^e Don 9Jaujd|fc ge^. litl^. b. Sat^je 
in Berlin, 5Serr. Don 5[^oigt «. Seniiji in ^., St Ä. ^\ 84 SSotcrl. 9?v. 53. 3n bem SBlutgeric^t 



r 'WiiB 'iiriuii iag6»wBtt& 



^ie SÖurg. 51 

bcfinbet ftcf) ein JJag, tpcld^cs ein gute« ^^ö^i^rficf in §otjfcf)ni^crci öom SBitb^auer 
©c^mibt jcigt. @^ ftcQt bcn ©inbruc^ bcr groiiäofen in ben SBeinfclIcr bcr 
^anblung am ©ompla^c bor. ©aburcf), bofe bcr eine 3nt|Qbcr beiJ ©cfd^äftcS ftc^ 
bem eintrctcnbcn Dberft afö Freimaurer ju erfennen gab, n)urbe bie ?ßlünberung 
abgetoanbt. 

®a8 §auptgefc^o6 be§ toeftlicfien 3;eil^ biefeö 5^9^'^ ^i^i> 1^6* ^ö>" Äöttiglic^eii 
Btaatöaxäfi!0 eingenommen. Qnx DrbenSjeit ft)aren l^ier nur untergeorbnete 9täume 
untergebrad^t. ©ie fteigen bi§ gum ©d^eitet itirer ©terngeft)ö{be nicf)t biet über 5 m an, 
tiaben birnftabförmige Siippen, bie auf falber §ö^e auf Äonfolen anfe^en. ®eto&\bt 
unb 3Bänbe ftnb je^t tod^ gctünd^t, finb aber jhjeifeQoS bematt getoefen, ma§ leidet 
burc^ Äbtlopfen ber "iün^t feftjufteHen toäre. ©o fü^rt bag jum 5(rc^it) ge^rige 
lefetc 3in^nic^ «öc^ Dften ju an feiner SBefttoanb garbenfpuren in rot, grün u. f. to. 
unb gleid^jeitig SBud^ftaben, bie aug bem XV. S^. ftammen. 

3n bem dngrenjenben ®emad§ fü^rt eine Heine ^^reppc in ber 9i. SBanb nac^ 
oben unb in ben Slu^bau. 

Über bem jeßigen Singang jum Slrci^iü ftel^cn in einer runbbogigen SWifd^e über 
ber ©ngangätpr fotgenbe SSerfe: 



^ie (S:an^Iet) t^ut t>lt\[x^ bitten 
3bcr tüoH ^abcn bie \\iitn 
SSer l^ir in maS §at 5m fc^affcn 
^bH mit lein gleid^fam ber äffen 
©darein mib in bie brieff lugen 
@oI(^$ t^un nit meife unb flugen 
^leib an bicfer t^iir fome ftan 
Scig bein ©enjerb ünb JBeger on 
SBirt man bir fagen beft^eibt 
S« fei bir lieb ober leibt 
®ang unberuffen nic^t hinein 
— ^aft htn folc^ö ein — 
^emt n^ir l^an ein üorgeftacft }ie( 
@r fe^ auc^ )per ed gmmer toiVi 
9Äu6 au^ ber ©antle^ nichts erfam 
?lber gmonblä toa^ offcnbam 
^aftu nun bein fad) au^geric^t 
^itt tpolft uns femer irren nid)t/' 
1535 (?) 

3n bem na^ SWorben gelegenen freujgetoölbten 3inimer, n)el^eg öom 3^"^"^^^ 
beS ?(rd^iürat§ äitgängtid^ ift, pngt in Ölmalerei ba§ ©emätbe jttjeier SRänner, oon 
bcnen ber eine ®etb auf ben Jifd^ gejault t|at, tüätirenb t»or bem anbren ©d^riftftüdEc 
liegen mit ber jtDeifpradjigen Snfc^rift linf^: 

Cor Ducis hie: patriae thesaurus, sistcro gressnm 

Lector Cancellis abstiniiisse decet. 
Ecce Rescripta tibi plenis feret obvius ulnis 
, Taxator, pretium pende laboris, abi. 

Hoc Electoris manus et mens innuit, illam 

Decreto expressam ceu propioro vides. 
Sin minus excipiot turpis te forte cachinnas 

Befensorque; suae Dux erit ipse manüs. 



52 ^« ®w^9- 

9?cd^t«: 3)c» Surften ^erj, bic aongeffcQ, 

^c8 fionbc» @(^at unb gierb ift frc^. 
^rumb bleib ^icr fta^, lauff nic^t hinein 
(Srtvart bed Taxatoris fein. 
9Wm an bie ©(^reibe, leg ab bie ®ebüftr, 
@o t^uft toaiS bir gebeut bie ^ür. 
@onft ift ber ©c^impf unb @(^abe bein, 
3)er ©troff auäj muft gen)ärtig fe^n. 
3)ic ȟrftlit^ ^onb blc^ fd^reden |oIt, 
fBenn S^^^ unb ©c^oam nic^t gelten toolt. 
(ün ehrbar ®emüt^ folgt biefem SRo^t. 
^em $om)i^ reut erft nac^ ber ^at. 

Slugcrbcm finb ^ier tocrfc^icbcnc 3Bop))cn angcbrocfit, tpclc^er teitocife auf ©eibc, 
fel^r gut gemalt finb. 




Jlbb. 30. JirabaptcrrtUef: l^cnua unb JImor. 



Über bem ©taatöarc^it) Hegen bie SRöume ber SUtertumi^flefettfc^oft ^niflio* ®icfe 
®efeajd)aft n)urbe am 19. 9?oDem6er 1844 burd^ ben 5ßrof. Dr. ©ruft ?ruguft ^agcn 
gegrünbet. Stjre Statuten 1848 burd^ Sönigl. erlaß beftätigt; reüibiert 1881. Über 
bie ©efd^ic^te ber ©efeüfc^aft ©. b. 9r. ^. 1895 175 ff. Sie befifet eine JBüc^erfammlung 
öon runb 4500 SBäuben, eine aRünjfammlung, bie 1872 ungefähr 1300 Stummem um^ 
faßte, barunter Dom Drben gefd^tagene SBrafteaten unb ©c^illinge. S)ie §od^meiftcr 
finb jefet DoUftänbig Vertreten. Slußerbem l^erjogtidie, furfurftlidje, föniglic^e unb ber 
©tobte be§ poInifcf)en SlnteiU. 3m 3. 1896 finb bie aWünjen au« bem ©taatöar^iö 
h%\i gefommen. 

9Sor allem eine reiche ©ammlung t)orgefd^id^ttid)er gunbe; ba biefe in ^eröor* 
ragenb guter SBeife in ber ©. b. 91. 5ß. öeröffenttid^t unb mit reic^Ud^en, Dorjügfic^cn 



2)te ©urg. 



53 



Jlbbilbungcn bcgtcitet n)urben, fo fe^cn toxx baöon ab, fic ^ier ju bc^anbcln. dagegen 
tocrbcn toir öon bcn gcfd^id^ttid^cn, fünftlerifd^en SBcrfcn einige auffüfiren. 

3uerft finb t|ier im 3^n^nier V bie gunbftüde öon SSurgtDäÖen, ©c^Iogbergen 
unb ©d^anjen ju emäl^nen; bann SWobeße öon 93urgtpallantagen, ©c^tperter unb 




Jlbb. 3L ^ribtxxttx dafißlaufra^ uon 163L 



©felette. — 3)ie ^feiljpifee bc§ Drben^marfd^aKö (SraSmu« t). SReißenftein. SSgl. 

4)cft I 130. gjlft 9lbb. 2 in ^. m. ^. 1894. 

atltarf^rein ju ©lumeuau f. §eft VIII SWa^träge. — 5ß. SW. Ä. 1894 SRr. 94. 
eiferner §elm, f|ert)onagenbe§ ©tücf. Slbgcb. in ©. b. ST. $. 1885/86 Xaf. V gig. 6. — 
^. m St. 1894 S«r. 102 f. §eft I 99 Äirc^[tuI)I jn SReuIjaufcn. ßimmer VI ^erjoglic^e 



54 



l>k ^urg. 



Qtit %ä)t ©cibenptattftidjftidEercieu, tüeld^c ju einer ©edte be« ^erjogS älbrec^t gehört 
^aben fotten; befc^rieben im ?ß. SD? Ä. m 1894 15. 5)a8 Unred^t finbet Dor ®eri^t fclbft 
im ©c^tour feinen ©c^u^. 3n einer ©eric^töftube auf einem rot bebedten 3;tfc§ boö 
©Uongelium; auf it|m ein ©forpion unb ein STOeffer: Ne jurato quidem. 2)a§ ®anje in 
einer ff artufd^e; Slbb. 28. — 9?r. 11. ©d^ran! ber^erjogin Snna STOaria mit bem ^o^en^ 
jollernfc^en unb brannfd^n)eigifc^en SBappen. — 9?r. 17. ®uteg Dtgemälbe, angeblich 
eine« 95ürgermeifter8 ö. ff. — 9?r. 20. ^oljfd^ni^erei: 2)er alte unb ber neue Sunb. 
§tu« bem §o(jmagajine unter ber ©d^Iofefir^e. — 9?r. 21. 3Bibmung§tafel jur ^er* 




Jlbb. 32. BudjBbaumrcIiEf: MxUW bc« pari«. 



fteÜung ber ©efunbl^eit beö fran!cn ^erjogS ?llbred^t griebric^. ©nttporfcn unb n)o^l 
aud^ DoHenbet üon (£berl)arbu« §au8laib, amator bonarum artium 1584. S)a§ ©ilbni« 
be§ §erjogS in breiedigcm ^etbe. Slbgeb. in ©. b. 91. 3)1 1884/85 Saf. L — 3lx. 24. 
f. §eft IV 9l6b. 184 ©. 250 ©pringborn. — 5Wr. 40. ®ürtelget|änge (ober ©olbmage?) 
ber ©anjiger ®oIbfd^miebe:^3nnung. 9Kitte be^3 XVI. Sf). 9l6b. 29. — SRr. 52. ©amm* 
lung öon SKünjen na^ UrfprungS^S^^t unb =^Drt georbnet. — 9?r. 123. Sdabafterrelief. 
Srbb. 30. — SRr. 126. S)rei filberne 3:rinf6ed|er; ffönigSberger ?rrbeit Don 1660, 1706. 
S)er britte i[t eine SRac^bilbung au§ bem Sefife ber ©d^miebe^Snnung 1712. — 9?r. 128. 
®efellenlabe ber 3Kaler*3nnung ju ff. Stuf bem ^tdti eine ftjeiblic^e ®eftalt mit bem 



5)tc 93urö. 55 

üKaterh)ap))cn. SBorberfcitc: jnjci Sonbfc^often. StüdEjcitc: SJJincrba fü^rt bic ü)?a(erci 
in bcn Ärci§ ber Sünftc unb 3Bi[fenfcl^aftcn. Snnenfcitc bc^ ©edfetö: SRatcrroappen, 
borunter: H. S. D. K. H. K. B. Fundatum anno 1689. Renovatum 1731. C. D. — 
SRr. 132. ©ilbcrncr S^afdouffo^ iu SiautiluSform, ru^cnb auf einem SReptun, ber auf 
einem ©eeungetüm fifet. An bem gefd^toffenen @nbe ber SKufd^et ein ©c^iff. Snfd^rift: 
Änno 1631 bBtt 24 Szptzmbzx ^ei btB« ^nnk^t\äfva: htx (El^urf. B^ ]^. J^jiinb- 
hammBt ju Bspen xj^rferti^Bn lajpen l^Binrirl^ KöiJjl^aufBn KcnM inü) J^fxntb- 




Jlbb. 83. (Bt\d}m^itx, grögcr ^tt)vmk. 

^dfxtibtx unb ^ab^n barauf r^tx^tiäfwüt ;§rfjipp0r bar|u gsben. (£§ folgen barauf 
gegen tiunbert SWamen. 9lbb. 31. @.b.§(.$. 1879/80 iie ff. — SRr. 171. SRetieff^nifeerei 
in »ud^^baum^olä, barfteCenb baö Urteil beg «ßariö; XVI. 3f). SSielleic^t eine Stafette. 
?lb6. 32. — ©iefed 3^"^"^^^ enthalt eine reid^e ©ammtung uon Stuftungen unb 583affen. — 
3 immer YII, 3^^* ^^^ Äurfürftüd)en unb königlichen ^errfc^aft. 9?r. 22. ©roger 
©c^ranf ouS ©f^en^olj. Sn ben oberen 3]l)ürjn)idEeIn bie t)ier Sa^reöjeiten. 3n ber 
Sefrönung barüber eine n)eibHc^e gigur mit Sule. »nf. b. XVllI. 3t|. 5(bb. 33. 
©arauf fte^enb 9ir. 10. ©attct griebrid^g beg ©rogen. — 9?r. 70—77. ^inri^tung«^ 



56 2)lc «urfl. 

flcrätc au« Ä., baruntcr ein SRid^tfd^tPcrt au« bcr SRococojcit: J^olxn$rin 1778. 
M)ann x^ mtm J^^mtü ilpit eaji^f)thtn, roünfdEr* tiiEr bcm armen jSünbißr bas 
BTOigB Eißbm «66. 34. — 9?r. 89. ©ilbni^ bc« Stifter« bcr «Itcrtum^gcfcnfc^aft 
?ßruf[ia, ^rof. Dr. ©rnft äuguft ^agcn; mobeüicrt uon ©icmcring. — Sßr. 93— 107. 
©rinncrungcn an Äant. — Sßr. 141. Sitauifd^cr ©d^littcn mit rcid^cn fd^micbccifcrncn 
Sefrfitagcn; XVIL 3^. 3166. 35. — SRr. 168. SEoufjeug bcr gomilic uon Sc^gcmong; 




Abb. 34. Btcf)trrf|n)Brf oon 1778, 

rcid^c ©ticfcrcicn; XVin. S^. — 9?r. 169. ©ticfcrcicn unb cinjclnc 2;aufjcug[tucfc. — 
9?r. 172. 3cirf)ming, barfteUenb bic 3rufbcclung bcr ©ruft Santo im Sinii 1880, 
gejcic^nct uon 5ßrof. Dr. §et)bcct, mcld)cr im Silbe in bcr ®ruft ftef)cnb itantö 
©d^äbel in bic §öl^c Ijebt. 2)ie anbcrn Slntücfenbcn [inb: ?ßrof. S^upffcr, 5ßrof. 
Dr. 9ri6rcd)t, fianbibat bcr ajJebijin ^agen, 5ßrof. Dr. SRcicfc, «rc^iö^affiftcnt 
3Bittic^, ©tabtfömmcrcr, je^jt D6er6ürgcrmci[ter ^offmann, SRcntncr Sari ©^mibt 
6. b. Sil $. 1879/80 119. - SRr. 173. Xrci 5lant6ilbcr. — 9?r. 176. 2;ufc^jcid^nun9, 



2)lc S5urq. 



57 



barftellenb bic gronjofen auf bcm SRücfäuge au^ SRuglonb 1812. SRad^bilbung einer 
Seid^nung be^ ^errn öon gal^renlieib auf Stngerap. ?l6b. 36. — 5Wr. 178. ©in 
3;rainfnec^t nebft ^ßodEpferb. Sßerfu^ in Jtupferftid^ Don Äönig griebrirf) 2Bilf)eIm HI. 
aU Äronprinj. Slbgeb. im Sß. 3R. E in 1894. — Sßr. 179. fiinberfoplia aug bem 
§aufe be^ Sufoltfdien ©arten« (ßuifcntpa^t), tüeld^e« Äoifer aSiIf)eIm 1. unb Äönig 
griebrid^ SEil^elm IV. at« junge ^riujen in ben 3- 1808/9 benu^t l^aben. — 9?r. 180. 
2;otenma«fe Äantö, abgenommen t)on ?ßrof. Änorre. — 9?r. 181. Oip^abgug beö 
©c^äbelg Äantg. — 9?r. 197 u. 198. Sßerfc^iebene litauifd^e grauenanjüge. — 9?r. 199. 
ßitauifc^er ©c^uljenftod (^imule). — SRr. 233. (grmlänbifd^er ®d)uljenftocf. — 
SRr. 209. aBafianStifd^er Sogenflügel. S)er 2;on Ujirb burd^ einen mit 2;rittTab in 




Jlbb. 35. lifamfd&Br j^djliöen, XVII. If). 



Senjegung gefegten Sogen unterhalb ber ©aiten be« gtügetä ^ert)orgcbradE)t. 6. b. %. 
% 1881/82 63. — SRr. 236. ©aiteninftrument ffianH^g, ju bem bie Sitauer e^emal« 
bei Seiienbegängniffen fangen, "äbh, 37. — 5Sgl. ®ott^olb 9?. ^. % S3. 1847 ly 24i ff. — 
9?r. 248 unb 249. ?lnäüge uon englifc^en ©d^aufpietern, bie öon ben SD?agiftraten ber 
©täbte Ä. bem ßurfürften Sodann ©igi^munb für feine Äomöbiantengefeüfd^aft ge^ 
liefert rturben, afe berfelbe jur 93etet)nung nadj SBarfc^au reifte. — 9?r. 282. Äurifd^er 
SBimpel Don einem §aff!al)n. — ^immer VIII, Torraum. SRr. 1. Öfgemalbe 
Sönig griebridt) SSil^clmö I. a\\^ bem Sefifee beö ®eneralö ^att in «ngerburg. 

aSor bem portal jum ?ßruffia*9lufgang ftel^t bie ©teinfigur an^ ^uffeljnen, ^ci§ 
^r. e^tau, ©. b. 9r. ^. 1892 46 f. unb ber graiiitne Staufftein auö bem auf ber Äurifc^en 
9?e^rung Derfanbeten 2)orfe Eartpaiten, in bem nja^rfd^einlic^ 9t^efa getauft ift. 



58 3)le ©urg. 

S)ic im 93cfi$ bci^ ?ß. 9W. fonft befinblid^cn ©tücfe. bic fi. jugcljörctt, tocrbcn an 
bcr bctrcffenbcn ©teile aufgeführt toerben. 

S5er öfttid^e Seit bc^ SRorbflügetö ift 1810 nac^ bem Sßlant beö ®c^cimen 
Dberbaurat ©imou in ©erlin auf ben alten, fe^r ftarfen gunbamenteu gebaut lüorben. 
Slu^fü^renber tuar ber ®e^. 9iat äWüner. 

aSorbem lag ^ier junflc^ft bem ©c^tofet^or „bcg SWoi^fotpiterS ©emac^", ba^ 
unmittelbar an ba^ fog. ©eburt^jimmer griebrid^§ I. ?lb6. 10 9?r. 250 anftieft. So 
Ujar ein ftattlid^cr, burd^ jtuei ©torfwerle gel^enber, mit ©äulen gefd^müdter ©aal. 
SWad^ 3Beften ju fc^lo§ [ic^ an i^n bie Dberrati^ftube an, unter rteld^er 1541 bie 
erttjö^nte $uluerejplofion erfolgte unb fie jcrftörte. ©cnncnbcrgcr, ercl. b. fianb«. 1595 178. 

©l^riftopl^ SWirau fagt barüber nac^ bem ©ngang in ben ©d^lofe^of: 

3ur rechten @eit, ©en* ®ottfrieb*) fprac^, 
3ft bed ^o]6flotDiitxi ©emac^, 
3)a8 ift gcjiert fürftlic^ unb rcc^t 
^em grögten ^önig ni(^t ^u fc^Iec^t. 
^kmad) bic Obcr^ «at^ftub ift, 
S)or öicr Regenten*) jcber grift 
92a(^ i^rer l^oc^ablic^en ^rt 
^erat^i^Iagen bed Sanbed SBo^Ifo^rt. 




Abb. 36. J^ttnt au« htm Rü*|ugB ber Iranpfen 1812. 

3n ber 1810 ausgebauten glugel^ölfte ^at baö Dberlanbei^getiil^t feinen ©i^. 

®ie Snnenräume finb einfad^, nur mit ben Silbern fämtlidjer 9iegenten ^ßreufeen^ 
(Äurfürften unb Könige) auSgeftattet Sn bem großen ©i^ungSfaale, ber feit einigen 
Salären Dberlid^t erlialten l^at, Definbet fid^ ber 2;t)ronfeffel, auf rteld^em griebric^I. 
unb griebrid^ 3Bilt)elm I. ben ©i^ungen beittjo^nten. ijerner ber üWarmortifd^, öon beffen 
^platte griebrid^ I. im Sa^re 1701 bie Srone na^m, um fic^ felbft bamit ju frönen. 55em 
gleid^en Qxocdc biente biefer 3;ifd^ bei ber Krönung ßaifer SBil^elmö I. am 18. Dttober 1861. 

®er Dftflügel ftammt in feiner 9?. ^ölfte t)om Saläre 1532 l^er. 3n feinem 
6rb* unb SKejjaningefdöoffe lagen 1724 bie ©ilber* unb 5ßorjelIanfammern; auc^ bie 
SBac^e, baö Corps des Gardes, tpar barin. S)iefelben SRöume finb nod^ t)eute in ber^ 
felben Senu^ung. Sin 3"^^"^^^» ^^^^ ^^^ barunter befinbtidje Keller, ^at ©etoölbe, 
njelc^e auf ©öulen auS ber Ijerjoglictjcn 3^^^ rul^en. 

^) 6cin gü^rcr. 
«) 2Jie Obevrote. 



2)tc ©urg. 



r)9 



S)ic übrigen SRäumc ftel^cn mcift leer unb tücrben nur bei bcfonberer ©etcgen^eit 
Dom ®efotfle bei^ Jtaifcrö benu^t. ©ie finb ouc^ nur gut bürgcrlid^ au^geftottet mit 
bequemen ©op^a§ unb ©effeln. SSielfad^ fielet man Äommpben unb SSonbetogeren au^ 
ber SRococojeit. 



r 


r . 










u 







Jlbb. 37. lüauifdjß« j^alteninprumcnf Kanklije. 



Sßenn man uom ©c^fofe^of auö unter einer 9SorI)ane boö S^reppcn^au^ betritt, fo 
petit man gteic^ beim Eintritt brei gufeeiferne ft'aminptatten, bie bei ben ^(ufräumungö* 
arbeiten be§ Oftflügetö 1894 fic^ üorfanben. ©ie [tammen (x\x^ ber ^t\i beö Äur* 
fürften Sol^ann ©igiömunb, 1611; bie erfte entpit oben bie Slnbetung ber brei Sönige, 



60 



3)ic ©urg. 



unten (. bcn ©tauben, r. bic Hoffnung. Ä6b. 38. S)ic jnjcite ^at in bcr Witte ein 
SBappcn, l. bic fiiebe, r. bic ©cred^tiglcit, jnjtfc^cn ©äulcn, bic bcr grül^renaiffonce 
entlehnt fc^cincn; cbcnfo fd^eint e^ ba^ Seinjcrf, rtcId^cÄ über unb unter bem ^aupt- 
bilbe ift. Slbb. 39. 

S)ie brttte ©ufeptatte jeigt oben bic §od^jeit ju Sana, unten l. ben ©laubcn 
unb bic ^Öffnung, r. jttjci männlid^e, bärtige ®e[talten. %bb, 40. 




Jlbb. 38. SaminpkftB, 1894 im j^pflügtl gcfunbcn. 



Über bem Äfabinettfd^ränlci^en, 2lbb. 41, ^öngt ein angeblid^ SRembranbtfd^eiJ 
Dtgemälbc: ©imfon unb 3)elila. 

Sm 5;rcppcnt)aufe treffen tpir im ^auptgefc^offe fotgenbe Dlgemälbe: 9(mor, 
Skopie nad) grance^co aKajjoIa (11 Parmegianino) 1503—1540. — üKabonna au^ 
Uenetiauifd^cr ©d)iite. — SBa^rfagerin, IjoUänbifd^e ©d^utc. — §afenpffug: ©raupen 
bei 2;eplife; ©dilofegartcn in Stepli^. — ©eefturm uon 5ßrinjc6 Suife öon SWecHenburg^ 



2)ie 93uvg. 



61 



©d^tpcrin. — ®. SRofc: Capo di monte bei 9ica^)el — 2)ic ®^c6rcrf)crin \>ox S^riftu^; 
üWatcr unbc!annt. — 3laäj 9iuben§, la danse des paysans. 

3n bcm ^auptftodtpcrl über bcm üWcjjamnflcf^ofe treffen tuir junäc^ft ben gfiefen^^ 
©oal, 3h. 236 ^bb. 10, fo genannt nac^ ben ^tiefen, njetd^e feinen gufebobenbetag 
bilben, eliemalg ©peifefaal beg ^erjog« ?{Ibred)t griebrid^, 15,4 m t., 9,2 m br., mit 
4 genftern; er f)at eine I)übfd^e 3)ede in ^otatäfetci au§ bem XVn. 3f). ®ie fünfte 
lerifc^ jiemlid^ rtertlofen Dlgematbe an berfelben ftellen ^rüliting, ©ommer, ^erbft 
unb 3Binter öor. Um biefe ^erum Dtgemälbc Heineren ^ormat^, weld^e teifö m^t^o* 
logifdie 95egebenl)eiten (j. S. tneo^ mit Slnd^ife« beim Sranbe öon SUon, ?ß^ramu« 




Jlbb. 39, laminplaffc, 1894 im J^ppügel gefunben. 



unb S^igbe, ben geraubten ®on^meb u. f. f.), teils aftteftamenttid^e {2ot mit feinen 
Stßd&tern), teite Sanbfc^aften barfteUen. ?rbb. 43. 

S5ie ?Irt ber 2)edenbilbung, bie mx im ©djloffe nod^ öftere finben werben, ift 
üenetianifc^er ©itte nod^gealimt, ujo man melfad^ m^ §olä gefc^nifeteS SRaljmenttjerf, 
an ben ÄreujungSpunften mit Iierab^ngenben Knäufen, im XVI. Sal^r^unbert finbet, 
tt)eld^e§ Dfgemälben afö ®infaffung bient. 

9Son SSenebig njanberte bie S)ecfenbi(bung nad^ ben 9?ieberlanben unb t)on bort 
ipurbe fie nad^ Ä\ eingefül^rt. 

3m ©aafe fte^en bie ©ipsbüften uon 5ßreufeen§ ffönigen öon ^riebric^ I. biö 
griebrid^ 9BiI^elm IV. 

50? ö bei aus ber ©mpirejeit. 



62 



Tit 33urfl. 



Ölgemolbe: SBenui^ unb ?Ibomd, ongeblid^ t)on Stuben^, jebenfaDi^ auS feiner 
©d^ufe. 6arto eignani (1628— 1719): ^tpollo unb 2)ap^nc. 3n bcr SRitte bcr genfter-- 
tvanb fielet bcr 93ronjcgu§ in l^albcr Sebcn^gröfee griebrid^^ I. Don ©türmcr. 

3n bcm ©djimmcr ber Sßr. 243 ttjo^nte 9J?aria Slconore öon SüHc^^Stcüc-SBerg, 
bie ®cma^lin it^ umnad^tcten ^crjogi^ älbrec^t gricbric^. 

Äug bem gliefcnfaai lommcn mir in ba§ fog. 3iinn^^^ bcr Dbcr^ofmcifterin, 
9?r. 240 ?lb6. 10, mit einer fc^önen ßebertapete. 3luf bunKem, faft fc^warjeni ®runbe 
l^ebt [id^ ein reid^ed SSIumenronfenmerf mirfungi^uoQ ab, oud melc^em @nge(figuren ^erau^^ 
ttjadfifen. I)icfe jeigen aU Orunbton bic braune garbe be§ fieberig. S)ie grud^t^ unb 
Slumengenjinbe finb fel)r naturaliftifc^ gejeic^net unb tragen ebenfold^e ijarbcn; bunte 




Jlbb. 40. laminpIaffB, 1894 im J^ppügBl gBfunbBU. 



3Sögel Derüollftanbigen ba§ ®anje. 2)ic 3eidE)nung, ttjelc^e in ganj flachem Sielief Dor 
ber übrigen Seberftöd^e fortritt, üertcitt fidt) in gün[tigem SJer^ältni^ über ben ®runb unb 
i[t in freier äWanier mit Ölfarbe unter 3"^ilfcnaf)me uon SBergoIbung foloriert. ^bb, 44 

S)ie 2)ede ift getäfelt (XVn. 3^); bie üWitte nimmt ein Dfgemölbe ber Sungfrou 
Wlaxia, ben Keinen Sefugtnabeu fäugenb, ein, tuä^renb ber fleine Sol^anneö babeifte^t. 
^ie Snfdjrift barauf: Bßnötiirf 1861 I. l^offmann. 

3n ben t^icr ©cfen finb bie Ölbilbcr ber uier Süangeliften in 9)?ebaiHon§ ju 
fcl)cn, bajtpifd^en bcr ®(aubc unb bic .^offnung. S)ie beiben Säng^bilbcr fteUen S^riftuS 
prcbigcnb unter 3"f)öi^^^n in ber %xa6)i bcg XVII. 31^. bar. S)ag ättjcite SBilb 6e^ 
l)anbclt bie fieben fingen Sungfrauen, bie uon bcm §crrn empfangen werben, UJä^renb 



5)ie ©urg. 



63 



bie [ieben tf)örici^ten im ^intergrunbe [ifecn; oHc in bcr %vad)t bc§ XVII. 3t). ®a* 
jtpifdien SJenaiffanccornamcnte iinb ^utten in bcr ?trt bcr Scbcrtopctc. S)aruntcr ein 
gematter gric^ mit grüd)ten, ©turnen unb Äöpfen in aJ^eboiHon^. 

Outer ©c^ront 3166. 45. 

®em einen genfter 9e9enü6er Iiängt ein gute^ Ölgcmötbc be§ ®ro§en Äur- 




Jlbb, 41. ^^xank im ^rbgefcfjog t>ts ;§übo]!|[ügBla. 



fürften mit feiner er[ten ®emat|tin Souife üon Dranien: Matthias Czwiezek H. Pinxit 
1649 Reg. mon. Borzö, bemfeI6en 3J?a(er, uon bem au6) ein Söitb öom ©rofeen SEur* 
fürften im (Sfiarlottenburger ©djloffe ift. — 2(n ber ßäng^tpanb ber 9Jau6 ber ©abinc- 
rinnen üon SWitotou^ SBieting au§ bem §aag (Snbe be§ XVII. 3t). gemalt, bem 
Se^rer SWatt^ia^ 2;ern)eften§. — 2tn ber gcgenüberliegenben SBanb Ijängt ein gute§ 



64 



3)ic 93urg. 



gnic^tftüdE mit Stumcn unb einem ^apogei, üRaler unbelannt, unb 2)jQr§ unb 9Senu§, 
angeblich uon 9tubend. 

Sieben ber %f)üx tjom gliefenfaol ein QiiSgejeid^nete« Sitb be§ ®rafcn Sart^ol. 
SBongo^ qu§ ber italienifd^en ©c^ufe. 




Jabb. 42. ^djxemk im ^cbgefc^oB bca ;§übt)ppügela. 



Seit 1892 ift biefeö 3'"^'"^^ "*'* ^c" "^" IjergefteHten ©emäd^ern fiir einen 
gilrften in 93er6inbung gebrad^t. 

S)a§ er[te ßin^n^cr (9?r. 241) entt)ält ©emölbe beö Äönigö öon ?ßolen ©igi^^ 
munb in. unb feiner ©emal^lin Sfnna öon Dftreid^. ferner ein Ölgemölbe öom ®ro§cn 



3)ic 39urö. 



65 



Äurfiirftcn an§> bcm 3. 1666 Don $ßietcr 5Wajon. — 9Sertt)unbctc grau mit i^rcm 9Scr^ 
lüimbcr (?), öon Oottfrieb JtneHcr au§ Sübed (1648—1723) 1686 gcmart. — griebrid^ L 
in ber %x(i6)t einc§ SWarfd^aUg öon granlreid^, gematt 1765 tjon $cter Dan ber Sßerff. 
Sßr. 245, Ärebenjäimmer. @in im Sieben jimmcr big 1892 ftc^enbcr £amin aug furfürft^ 
Heiner ^^t ift ^ier aufgcftcUt tüorbcn. 9?c6cn ber Äaminöffnung fielen jttjei aUegorifd^e 




lühb. 43. JlttfBnfaal. 



tociblid^e üWarmorftanbbitber, njefd^e bag ®ebätf mit ber 3nfc^rift tragen: Notam fac 
mihi viam qua ambulatums sum; SBaf|tfprud^ be§ ®ro§cn ffiurfür[ten. ^eratbijc^ 
red^tg fielet barauf ber rote branbenbnrgifd^e 9lb(er, lin!^ ber fd^njarjc Slbler mit 
einem W auf ber Srnft. Sn ber SDtitte i[t ber Äurl^ut unb ©cepter. Slbb. 46. 5Die 



66 



3)ic S3urg. 



SBänbc finb mit einem ?ßoneeI befteibet boö im S^arafter be§ ©fiffett^ gel^alten ift, 
tüelc^e« im 3. 1892 au^ alten, in ©übbeutfd^lanb angelauften ©anlegen unb güHungen 
jufammengeje^t tpurbe. 3m ©tile beg XVl. Sl^. Stn feinen beiben ©eiten finb jroei 
in ben ©tit nid^t rec^t ^inein^)a[fenbe SBolutentpren, über weld^en bie Süften §erjog 
aibred^tö unb feiner ©emo^lin eingelaffen finb (bie tvxx nod^ auf bem ©^ranf im 
?lblerjimmer p^otograpliiert ^aben, ?l6b. 54). 

Um bie ©ingang^t^ür gruppiert fid^ eine reid^e ©äulenord^iteltur, über ber bie 
gute ^oljfd^ni^erei bei^ ©opernifui^ ru^t, bie früher lange Saläre im 3^^"^^ ^ 
ffiaftettan« aufbetüatirt mürbe, hinter bem 6opernifu§ fte^t: Renovat 1706. 

2)0^ folgenbe 3^"^"^^^ 5Ri^- 246 entölt einige 2)edtenma(ereien, bie big 1892 in 
bem @r!er im Si"^!"^^ ^^^ ^^^ä^gin üJiaria (gleonore, 9?r. 243a maren. 

S)ie ©edtenmalereien ftellen ben ©tauben unb bie Hoffnung öor, tofi^renb bie 
Siebe neu ^injugefügt ift. 




Jlbb. 44. iBbertapBfe im UDrmaligBn Stmmer bcr Mtxf)üfxmi^nru 



An Olgemölben UJären ju nennen: 3;t)ronenbe SWabonna mit bem ^nbe unb 
uicr ^eiligen nad^ ®iot). Sima a\\^ Eonegliano (1460— nad^ 1517). — fi^ieftüd ber 
STiabonna uon ®iüt). Seffini (1426—1516). — 5ßeter ber ©rofee. 

2)a§ folgenbe 3i»nmer S^r. 247 ift jum ©d^fafjimmer für eine gürfttid^Ieit be-- 
ftimmt. Sn iljm ift bie alte gefd^ni^te Scdte geblieben. S(bb. 47. @in reid^ gefd^m^te^ 
93ett (Königin üon ©aba u. f. tu.) unb ein ©c^ranf t)on 1649 fte^en unter anbcrm 
üWobiliar barin; 9lbb. 48. 

SSon l^ier gef|t e^ mehrere ©tufen hinauf in ben ff orribor 9ir. 248 unb öon ba 
in ben vorläufig (eer betaffenen „Uf)rfaal" 9?r. 249. 

9Son bem fforribor gelangen tüir in ben ganj Keinen SRaum, ber gett)öf)nlic^ ba^ 
®eburtgjimmer bed erften preufeifc^en S'önig^, ^riebrid^ö L, l^eifet, Sßr, 250. 2)aS noc| 
nid^t 10 □m ©runbffädje ^altenbe 3^"""^^^^^" tüürbc I)ierfür fe^r ungeeignet er* 
fd^einen; namentlich erforbert bie Seurfunbuug eineö ^ßrinjen im aBod^enbettjimmer 



$)ic Surg. 



67 



ein jQJ^Ircid^cS ^crfonol. ^nxä) bic ®iite bei^ §enn ärd^brat Dr. Soad^im ftnb totr 
in ben ©tanb gefegt, 511 bejeugcn, bafe auf bcm Iiicftgcn ?lrd^iu fcincrlci äWoterial ift, 
toa^ ben ©eburt^aft in bicfem ^iinmcr iüo^rfc^cinlic^ mad)t. 

SJagcgcn ift bicjc^ 3^^"^^^^^" ^i" Suiüel ber gril^renaiffonce, ba8 fc^önftc ßin^wter 
im gonjcn ©d)toffe. 

S)a§ c^ nie größer gctpcfen ift ai^ jefet, bcjcugt ber in SröDcg cntlialtcnc ®runbri§ 




lübh. 45. j^d^rank int votmaü^tn Jimnrer ber J&bBr^ofmBtptenn. 



öon 1733. ®« biente uermutlid^ ju ^erjog Sllbrcd^t^ 3^'^^" ^^^ S)urd)gang«jimmer 
uon „be^ 3Ko^!on)iter^ ®emad^" unb t)on ber Dberratöftube ju ben ®emäd^ern be§ 
gürftcn, beffen ^auptjimmer ber heutige U^rfaal ttjar. 

3m 3. 1810 mürbe ber 9?. t^lÜQd jum Obertribunat unb burd^ biefe^ 3"^^"^^^ 
eine fpöter befeitigte 3;reppe bur^gefü^rt. 

2)ag 3i"^"i^^ ift i^fct überall mit einem bi^ jur 3)ecfe reid^enben $aneel Don 
ungarifd^em ©fd^en^olj umgeben. 3m Slnfange ber ac^tjiger 3af)re unfereg 3al)rf). 



68 



3)ie »urg. 



tpurbc bic gQHje ^oljarbeit noc^ Scrlin gefd^idt, um öom gournier 9KicrIc au^gcbcffcrt 
}u UJcrben. Se^tcrer \)at anä) bic Äopic gcmad^t, bie jefet im §o^cnäoIIcm*9Kufcum 
(^iftorifc^cn SKufcum) ju 93erfin ftc^t; foflor biefclbcn ^ßtjcr finb baju ücrtucnbct — 
§icr UJurbc bie %f)üx neben bo^ gcnfter gefegt unb ber Äamin mit bcm ^crtjorfc^auenben 
Starren aufgestellt; ögt. bie beiben ®runbriffe 8lbb. 7 unb ^bb, 10. ®ie fenftcrfofc 
3Banb mit ber SRifd^e ift feit 1896 mit einer ben anbern SQSdnben nad^gearbcitetcn 
^oljrtanb bom ^oftifc^Ier 9iabtfe befleibet njorben. 3)ie SWebaillonÄ in biefer 9Sanb 
fte^en ben alten bebeutenb nac^, bie ju ben beften gel^ören, bie toir fennen. 




Jlbb. 46. Kamin im ItEbBunimmBr. 

SBir geben ba^ 3™"^^^^^^" "oc^ einer ^ufdjäeid^nung be§ a!abemifd^en äWalerS 
§errn ©a^m in Slbb. 49 ttjieber, bie leiber nid^t überall genügt. 

,,58orjtmmer auf bem @c^Io6 ju ^," @c<)iai\eic^imug öon %. ^. ^xant 1847 ^. 5?. ^. «atcri. 
^unftmcrftt). HI EE. 81. 

„9ln|. b. 3tmmer§, in bem griebric^ I. geboren würbe", SBIeiftiftj. D. ©. ilraufe. ?(, ^. 3Ra})»)en il?r.39. 

Äet)ren njir t)on ^ier lieber nac^ bem J^fici^^foöte jurüdC. 

83om gliefenfaale au^ gelangt man in baö ehemalige ©ci^lafjimmer ber 
Dbcr^ofmeifterin, 9?r. 238; Dlgemätbe: bie Königin Suife, ben fleinen $rinjen Jticbric^ 
Dor ein Sroujebilb ber üWinert^a fütjrenb. 



5)ic SBurg. 



69 



daneben ^inimer 9ir. 237. Dtgemölbe: ©ercnbfcn, * 1819: jtpet ©d^Uf fornmelnbe 
Snobcn; §intergrunb: ©tcrnujarte unb ^abcrberger Sird^e öon Ä. — (S^riftug Dor 
?ßi(atu^; ^Mer unbclannt. 

3tüifd^cn tJ^nfter unb Sprtüanb ein gutc^ olabafterncS ^od^rdief Don g^ebrid^ 
bcni ©rofeen. 

©nigc ©tufcn führen in bcn 1705—1712 angebauten 2;eif be^ ©d^toffeg. 

@in britteö 3^«^"^^^^ 5Rt. 95, entl^ält ein gute^ Dfgemätbe ber SSerföl^nung SfauÄ 
mit Safob unb feinen 9Beibern (1. 3Kofe 33). ' 




W)h, 47. Mmmtt'bttkt. 



2)a^ ©d)Iafjimmer ber Äaiferin, 9?r. 93, 2lbb. 50, mit moberner 9?ococo^ 
au^ftattung t)om §oftifd^ler SRabtIe. ©darauf mit ^äl^nen, anfd^einenb in ©tudt auf^ 
gelegt; SRad^al^mung djinefifc^er Strbeit aug bem XYII. 3t). — Dtgemölbe: ber f). ©c* 
baftian mit TOaria unb bem (S^rt[tfinbe. — ©tiüteben. — 3^^^ ^arjlanbf^aften 
uon 3:riebel. ^i^^^^i^ fö^ ^^^ fiammerfrau, $Rr. 92; SRococofd^ran!. Dlgemälbe: 
2)ie Snfel 9Bigf)t, Don SÄaj ©d^mibt, * 1818. Äüfte t)on ©orrent, Don Smil 9Jid^ter 1873. 
SerDara, Don bemfelben 1871. 9ln biefe^ 3i^^"i^^ fd^liefet [ic^ ber gal^nenfaal, 
SWr. 91, ber (gdfaal, Don bem am bag ö[tlic^e SJifalit be§ ©c^loffe» Dorfpringt. 



70 



3)lc ©urg. 



3n i^m nimmt bte eine abgeftumpfte @rfc ha^ ®eftell ein, in toetd^em, fobalb bcr 
Äaifer ober fein ©teUuertretcr in Königsberg rteilt, bie gal^nen ber cinjelnen Sfiegi* 
menter aufgestellt toerben. 9lnr eine jufammengerollte i^ai)m fielet immer borin, bic 
beS ?ßolenIönigö unb Sagellonen Äafimir. 

3m ga^nenfaal fte^t ba« „Sötoenfop^a", ein aWöbel au« ber ©patjcit beö 
XVn. 3^.r Ä66. 51, unb jmei 3)anäiger ©d^ränle; bcr eine mit ber ©mau^fccnc: 
„SIeibe bei uni^, benn ei^ toill öbenb werben!" unb reid^er Sarodfd^ni^erd jDcr anbrc 




Ifihh, 48. j5(ftrank im ;5djlaftimn«r zxntB Jürffen. 

I)at bie üier ©(emente in ben ^i^ürjmidefn. 9(uf beiben ftel^en gro§c ^orjellanöafeii. 
3lb6. 52. SarodEer SEifc^. Dlgemälbe: ®raf 3Rolt!e, Don D. §e^ben, * 1820. 3n 
bem nun folgenben SRifalit ift junädE)[t ber 3;re^)penaufgong. 

"Sfiaä) bem ©d^logliofe ju f^Uegt fic^ an ben 2;reppenraum SWr. 235 äunäd^ft 
ein 3inimer für bie 2)ienerfdE)aft an, 9Zr. 99, bem baö JlrbeitSjimmer bcr Äaifcrin 
folgt, 9?r. 100. Siapetcn unb 50fö6et in geblümter ©cibe, beibe in SJococoformcn. 
®pinb in 9Karqueteriearbcit, XVII. 31). SBor bem ©pieget eine fd^öne SBouttc^Ul^r. 



j 




'tt 
ja 



CA 

Q 



5 



72 5)ic 93urg. 

©cmälbc über bcn Spüren: ÜKaria, SWarfgräfin üon fflaircut^. — £art SBif^clm 
gricbric^ Srbprinj üon ?{nfpad^ (1712—1754) in jugcnbüd^cm Slltcr. Quertponb in 
bcr ÜKittc: ^oüänbifd^cÄ ©ängcrpaar, üon SSalcntini gemalt. Äaifcrin 9)Jaria Xf)tt^\a 
üon Dftrcid^ unb i^r ®cmat)I 3ofept). Ducmanb gegenüber: Königin Souife, oon 
einem unbefannten WaUx, i^r jur ©eite jmei unbefannte ^ortrötö. fiäng^tüanb ben 
iwei genftern gegenüber: ?rugu[te ßouife, ^erjogin ju ©aci^fen=»3Bei§enfetö, geb. 1698. — 
S)er öerlorene ©o^n, guteg Oemölbe, XVn. 3t). Slubienjjimmer ber Äaiferin, 




mbb. 50. j^i^Iaftimmßr bcr laiferin. 

3lx. 101. Sudeten unb ÜKöbel n?ie im Slrbeitöjimmer. Stuf einem tiübfd^en SJococo* 
fd^rönfd^en ftefien iWA nad^gea^mte SSafen unb eine ©ci&ale üon ^ßorseHan im genre 
auriculaire. ®emälbe ber Sängötüanb ben bciben genftern gegenüber: ©enrefcene 
üon Ä. ©ct)cII6ad^ 1860. — Säujerin SReggiani, fpäter ®emaf)Iin üon Samuel 
t). ßocceji, üon Stntoine ^eöne (1683—1747). — JQuertpanb: griebcrife, 3Karfgrafin 
JU Stnfpac^, üon ^e^ne. — ©ber^arbinc, bie ®emat)Iin Stuguft beg ©tarfen. — 
^rinjcffin üon Reffen. — Duertuanb: Suliane, ©ema^lin griebricf)« U., Königs Dou 
5)änemart burd^ beren Sntriguen ©truenfee ftarb. — ©aneben ^ängt ein tt^eiblic^eö 



^ic 93urg. 



73 



?ßorträt atigeblid^ Uon Htitoine SBattcau (1684—1721). — Über bcn Uier Z\)üxcn: 
griebrid^ SBU^elm, SRarfgraf ju Slnfpad^. — S^riftian 6rn[t, 3)?arfgraf üon SBranbcnburg* 
SBaireiit^ (1644—1712). — ©corge 9BiU)eIm, SWarfgvaf öon Sranbcnburg^ßuhnbarfj* 
fflaireiit^ (1678—1726). — S)erfelbe noc^ einmal. 

9Son biefem 3^"^"^^^ fö^i^t eine 3;t)ür tüiebcr in ba§ gafincnjimmer, üon bem 
au^ man in baö nad^ Dftcn üotfpringenbc JRifalit gelangt. (S)ic S^ür ift leiber in 
9(bb. 10 üergcffen njorben.) 

3unöd^ft in ben im mobemen ©inne ou^geftotteten 3;reppenraum, 9?r. 77, 
bann in ba8 über bem SSeftibüI Uegenbe Meine ftebenerfige 2)urci^gong^äimmer, 9?r. 87, 
mit jnjei in ©über getriebenen SBanbleud^tern mit R. F. an^ ber 3eit Äönig griebrid^ I. 

Über ber Zf)üx ein Dtgemälbe Soliann ®eorg^ uon ®od^fen*9Bei^enfcI^. 

2)ie ©tü^Ie mit ßeber bejogen, in njeld^e« eine ^one gepreßt ift, unter fiaifer 
SBU^elm I. gefertigt. 




W)b* bL lömBHfDplja im lal^n^nfaaL 



©erabeju fül^rt bie 3^ür in ein 3^"^"^^^ fö^ ^^^ 3)ienerfd^aft, jur JRed^ten in 
ben ©d^n?arjen*?lbler*®aal, 9?r. 81. S)ed[e: SRococo; auf bem blauen ^immel 
fc^ttjebt eine Sufiitia mit ber SJBagc nebft einem jungen SKöbd^en, njelc^e^ ben SKerfur^ 
ftab t)ält. — darunter ein grieö auö fd^njarjen SIblern gcbitbet. Sebertapcte mit ge* 
preßten ffllumen unb 5ßutten auf rotem ©runbe, auö ©tolgenfelg ]^ierl)er gebrad^t. 
ÜKägiger SRococo^Äamin in ©tudE mit plaftifrfien fianbfdjaften; Slbb. 53. ^ünf Sani^ 
f^aften in Seimfarbe über ben Sfjüren. 

®arodEer ©darauf; auf ben üier Äonfolen bie Meinen 93ruftbilber uon mer§ei(igen, 
anfc^einenb an^ gotifd^er QqxI Stuf bem ©darauf fte{)cn no6) bie 2Karmorbüften 
üon ^erjog Sllbred^t unb feiner crften ©ema^lin Sorot^ca, bie in SWr. 245, bem Ärebcuj^ 
jimmer, 1892 Uerlüanbt finb. Slbb. 54. Dtgemälbe üon griebrirf) I. 



74 



3)ic 93urg. 



?trbcitiS}immcr bc8 ÄaifcrÄ, 9?r. 82, mit moberncr Jlu^ftattung unb neueren 
Clgemälben. Sabcjimmer unb ©c^Iafsimmer be^ Äaifcrg, 9?r. 85, mit 9lococo^2;c4)etc 
unb Äommobc. 

aubienjfaal bc8 Ä^aifetö, 9?r. 87. STOobernc rote ©eiben^Xapetc mit «blern. 
9iococo*ftamin in ©tucf ; ?l6b. 55. — ©darauf in I)oIIänbifc^er Arbeit; ber ?luffa^ mit 




W)h. 52. l^anjigBr ;5i^rank im JaljntnfaaL 



93lumen farbig bemalt, ^bb. 56. Ölgemälbe: Fridericus Rex natus 1. Juli (alten 
©ti(ö) 1657. — Qtüd gute ßanbfd^aften in Staube ßorrainfd^em (Sefd^macf, ®aum=^ 
Partien mit bemalbeten Sergen im §intergrunbe, beibe üon ^Jriebridj üKoufc^eron gemalt 
5(pot^eofe beö ®ro^en ßurfürfteu, gutcö, figurenreid^eö 93ilb üon unbefanntem äWalcr. 
3;^ronfaal, 9?r.88, mit roter ©eibcntapete unb beögleid^en fflalbad^in. Dlgemälbc 
über fiebenögröfee Don fämtlict)en preufeifdjen Königen unb Äaifern, big auf griebrid^ IIL 



3)ic ©arg. 



75 



Slu« bcr genftcrt^ür bc8 3:t|ronfaaI^ gelangt man in bcn 9lt)ncnfaoI, SWr. 89. 
9?ococo*S)cdc, nod^ bcr aScife bc« ^ßatcr^ ^ßosao (1642—1709) mit perfpeltimfd^ ge^^ 
matter (Salerie, öon njcld^er gigurcn t|cra6fe^cn; Ä66. 57. — ©cit 1808 i[t t)icr unter 
ber S)edEe eine alte (Stammtafel beg ÄurfürftUd^ Sranbenburgifd^en ^aufe^ öon ®\)ttU 




mbh. 53. Botöto-Hamin im JlblBr|immBr. 



friebrid^ ®raf üon 3oIIern 6iS 9n6red^t griebrid^. ©ie 5eigt bie ^orträtS.aller mit 
Unterfc^riften unb SBappen unb beren StutöUcnDanbtfdjaft ift aber of|ne jeben fiunft« 
toert. ©ie mar bi^ 1808 in bem U^rfaal 9?r. 249 unb mürbe bamalö mieberl^erge^ 
[teüt unb überführt. 



76 



2)ic ©urg. 



Unter biefer ?(]^nentafel finb jum Seil fe^r gute ^ßorträtö angebrad^t, üon benen 
wix üor aücn Sodann ©igi^munb mit feinen Äinbern afö auÄgejeid^nete ßciftung 6c* 
geid^nen njoüen unb ÜKaria, Königin üon Ungarn, üon 1526. 

3tDifd^en bem ?l^ncn* ober ©peifefaal unb bem Slubienjjimmer ber ßoifcrin, 
9?r. 101, befinbet fic^ ber ©piegelfaol, 9?r. 90, [o genannt nad^ ben ©piegeln mit 
meffingnen SRoccMioferjen^altern, n?et^e faft bie gange gtäc^e feiner SBänbe einnehmen. 




JUbb. 54. ;git^ranft im 3lblßr|imintr. 



Über ben fed)§ 2;f)üren [inb ^ßortrötä angebradjt: baö ^erüorragenb gute beÄ ®ro§en 
Äurfürften üon Safob SBaiffant; baö feiner ©d^njögerin Slmalie geb. ®räfin ©olmö; 
bag ^ßorträt üon Ulrife, Sönigin üon ©d)tt)eben, ber ©c^tpefter griebric^ö 11.; Sophie 
®orotf)ea, ^rinjcffin Don ©rofsbritaunien, ®ema{)lin SönigS griebrid^ SBilt)elm I. 
grieberife @opl)ic SBitfielmine, ^ringefftn Don ^reufeen, * 1709, ucrmä^tt mit bem 3Jlaxb 
grafen uon Saireutt), f 1758. Se^tere brei ^ortröt^ Don ^Intoine ^ßeöne, * 1683, f 1757. 



3)ic ©urg. 



77 



SBom ©piegdfaal fü^rt eine 3;f|ür in jrpet tteinc JReferDCjimmcr, in bcnen einige 
gute DIgemätbe I)ängen: ^aolo SSeronefe (?),. bie SBefd^neibnng @t)rifti. — 5)ic fteben 
njeifen Jungfrauen. — öan 2)^d, männtid^er Äopf. — 93Ub ber ^irtenberüinbigung. 

3n ben oberen SRäumen finben fic^ nod^ üiele ©emätbe, barunter ein SRuben^, 
S^riftuö mit bem ^^n^S^ofrfien, unb ein üan Xt)d, 3^run!ener ©iten. 




JRbb. 65. lanün im JtubtBnntmmBr. 



5)ie Snnenräume beö 1551 gebauten ©übflügeU ftnb minbenoertig unb jum 
%6l nid^t jugänglid^. 

Sm (Srbgefd^o^ befinbct fid) bie faiferlic^e Äüd^e, bie an^ jn^ei ad^tedtigen Oranit^^ 
Pfeilern mit barouf rulienbem (Senjölbe 6efte{)t. S)ie ^ßfeiler fe^en fo au^, aU ob fie 
in ber Drben^jeit entftanben njftrcn. ©ie mußten bann einft onberötoo geftanben I)oben 



78 



$)ic 33ur0. 



unb 1551 ^icr^cr gefc^afft fein. ?l6b. 58. 5)ic gange SJei^e ber 3intmer im crften 
©tod f)at je^t ber SJegierung^^^räfibent inne. 

S)a^ jmeite ©tocftperf ift 1885 burd^auÄ üeränbert ttjorben; ttJir geben ben 
©runbrife bor bem Umbau in ?(b6. 19. Sefet [inb bie ganjen SJäume in einen langen 
®ang üertüanbett loorben, ber üom Ä^nenfaal beginnt unb in ben aRo^fotuiterfaal fü^rt. 
3n feiner neuen SRococoau^ftattung fiet)t er feftlid^ au^. 

Über biefem langen ®ange ift ber unfd^einbare ®ang bortianben, ben ©e. 3Raieftät 
ber Äaifer SSiUjelm I. nod^ ju feinem 3Bege nac^ ber ©c^lofefirc^e benu^te. 




Abb. 56. j^ti^ränftdjen im Btmnwr ber Äatfcnn. 



9Sün ben Snnenräumen be§ SBeftflügelS ^aben tpir ben großen Äeüer fd^on !ennen 
gelernt, darüber lag früher ba^ 3agbjeng^aii^, je^t ju allcrljanb fiagerräumen benu^t. 

S)ag 3agbjeugf|au§ f|at eine Ijübfd^e, üon bem fünftferifd^ begabten §an« 
SBinbraf) 1588 aufgeführte ©tucfbecfe, uon ber nod^ eingelne 3;ei(e üor^anben finb. 
5)iefe S)ecle n^urbe burc^ gtoei ^od^gefteHte, in ^olj aufgeführte ©egmentbögen in 
brei annöfiernb glcidje Jeite gefonbert; bie ©eitenflädjen biefer Sögen toaxtw burc^ 
Sagbfcenen auögefd^müdt, burd^ frei auö ber glödje fjerauötrctenbe ©tudaturcn, Der* 
folgenbe $)unbe unb anbereö ®etier. 



^ic ©urg. 



79 



3)ie 3)cdEenflödjen jnjifd^en biefeu ^oläbögen [inb burd^ ftäftig ^erüortrctcnbe, 
balfenartig profitierte ©tudEteiften in einjelne gelber geteilt unb le^tere geißelt [et)r 
p6fd^ aufgearbeitete ©tudrelicfö, ium großen 3;eile mit biblifd^eu S^arftellungen, unb 
Äartufd^en in ©d^Iofferftif. 




JUbb. 57. JH^UBufaaL 



Knnjelne §irfd)e finb norf) Uor^anben in bem Treppenaufgänge jum SBorraum 
bc§ 50Zogfon?iterfaateg. 

S3Iciflift5ci(^nung bcr S)cc!c bc« Sagb^cug^aufc« Don 3cbron)§fi !?. Ä. ^. SSotcrl. ^nftmcvN 
tüürbigfcttcn, gclbc 3J?a^^)c III 37. — gagbacug^ouSfaal, 8cic^n. üon 3. tnovrc 9(.^. ^Roppc III. 



80 



3)ic S3urg. 



3)ag runbc 3ininier nebenan im f. tu. Xurmc f)at gfeid^faH^ eine fe^rtpirfung^* 
üolle fternförmige ©tucfbecfe. S)ie Übcrfd^neibungcn ber cinjelncn ©tucfleiften lücrbcn 
{)ier burd^ Saftig üortretenbc SBappenfd^itber 6efonberÄ Ijerüorge^oben. 

©olc^e S)eden6i(bungen, ttjenn audS) einfad^ercr Sltt, finben fid^ a\\6) in ben je^t 
bem fionfiftorium gefjörigen 3^^"^^^" ö" ^^^ SW. ©cite ber ©c^tofeKrc^e üor, jeboc^ 
übertüiegt ^iec met)r bie parallele Saltenanorbnnng. 2)ie fflalfen finb bafelbft mit 




Hbb. 58. d^ranifpfetlBr in hn ;5d)Iogftüt^B. 



©tud bctieibet nnb an i^ren Unterfeiten mit großen Änäufen unb fd^toebenben Äinber* 
fignren gefdjmüdt, n)äf)renb bie gifteten jnjifd^en ben Salfen in fartufc^eartigen Um^ 
raf)mungen jicrlic^e SRcliefbarftettungen jeigen. ?tbb. 59. 

®er ^afebrief für ben „5;ünd)er" ^anö SBinbra^ (3Binbrau^) ^at fid^ noc^ er^ 
Ijalteu. (£ö \)n%t barin üom 21. 3uni 1589: significamus, Joannem Windrah in 
adornaudo templo et aliis conclavibus arcis Regiomontanae opere cementario et raro 



S)ic SSltrö. 



8i 



atque elegant! varias figuras in cemento formandi atque sculpendi genere egregiam 
operam praeetitisse. 

5)ic 5)urd^fat)rt unter ber ©d^lofefird^c ift glcid^äeitig mit bcm 9?cu6au bc^ 
SB. glfigcl^, 1584—1595, angelegt, ©ie ^at eine flad^e, mit freiüegenben, getreujten, 
gefd^nigten Salfen gefd^miidte 3)ecfe; 1896 toieber IiergefteHt. 

Unter berfelben tauft eine, 1861 üor ber Ärönung^feier nod^ mel)r öerftümmcite 
Snfc^rift in großen, an ba^ ^olj ber Salfen genagelten lateinifd^en fflud^ftaben um: 
„IDsr ba glauBi an bte adlige 3^rBtfaÜigftBii, an (ffioff ©afer ;5o^n l)nlxQt(n) 
(Kcip, ber ^ai ben xtäftzn ®Iaubw aHcrmBipL" S)ie fflud^ftaben einft nid^t üergolbet. 

3)ie Bt^lofßxt^t ift alfo ber ^reifaltigfeit geipei^t. 




Iftbb. 59. ^BtfiB im ÄonfiPonunu 



3!)ie aWafec ber ^rd^e fann man aug bem ®mnbri§ Slbb. 25 erfe^en. 3f|re 
SRic^tung ift öon ©. nad^ 91. Um ber Orientierung ju genügen, ift Slltar unb Äanjel 
in bie SRitte ber SängenauSbe^nung im D. angelegt. 

3)ie jiPeifd^iffige Äirc^e ^at üier ad^tedfigc ®ranitpfeiler mit lorint^ifierenben 
ßapiteUen unb ©ierftab barilber; i^nen entfprerfien an ben SBänben 5ßilafter berfelben 
2lrt. hierauf fc^en fed^jetinteilige ©terngetüölbe an, beren in einem §aI6trei8 enbigenbe 
äfKppcn über it)re ©c^nittpunfte um ettoa« I)inau8ge]^en unb ^ier in 3»a«fenlöpfen 
enbigen. über boa »a^racld^en f. ^, ?. ?. ©. 1847 in. 

5)ie 5)edEenfeIber ttjaren 1589 burd^ ben ÜKeifter ^an^ 9Binbra^ mit fd^önen 
©tucfaturen üerfelien. Diefe tüurben ttjat)rfd^einUd^ im XVIII. 3f). befeitigt. ^agcn, 

«. W. 1873 26. 



82 



a)ic 33ur9. 



5)a, tüo bic 9}i))pcn entfpringen unb ttjo ftc jufammenlaufcn, biblifc^c JJ^guren, 
mcift mit Kamen bcäeid^nct, grau in grau mit fparfamcr SSergoIbung auf blauem ^tntcr- 
grunbe in ßeimfarbe 1604 gemalt, tüä^rcnb bie ®ettjölbefetber mit grauttjeifeer garbc 
gemaft [inb. 3m Xvm. 3t). [d^ted^t reftauriert. ®ctuf(^tc gc^nung im % 3R. WaW)c m. 
^ie ©(^(oprd^e üon innen. I6(eiftiftffi^e t)on ^otfd^er. $. ^, ü 92r. 29. 

9lm nörbfid^en ^ßfeiler ftnb auf ornamentierten Äonfolen bie Oeftalten ber gibcd 
unb ©peS, am fublic^en ©Marita« unb 3uftitia ju fe^en. Abb. 60. 

S)ie innere Stu^ftattung (ältar, Sanjel, Smporen unb bie ÄönigSloge) ift üom 
Dberbaubircftor ©d^ult^eife öon Unfrieb, ber ttjol^l aud^ bie 3c^4"wi^9 ä" ^^ 
Orgelgel^äufe gemad^t l^aben tt)irb. 




JUbb. 60. 3nnBrB0 ber ^ii)lD%k\xd)t\ p^of. oon Biffridj-BDB^Iau. 



S)er ältar öon 1706 ift einfach, mit neuen ßcud^tcrn unb ^ujipEUg auSgeftattet 
3)ie Stitargeräte finb üor einigen 3a^ren geftol^Ien unb jefet nur nod^ folgenbe 
üorl^anben: Qtvti filberne Slftatleud^ter mit gebaud^tem, runben gug, in bem ©ngelS- 
löpfe unb Slumen getrieben ftnb mit ber 3nfd^rift: J^zt I^Btr roirb xatin tmig,tB 
Tiiäfl fein, Begina M)B0Brin &ttligtn l^of unb (3txxä)i^ Bat^» Jlranfen. 
yHnxw 1693 bien 10* Juntj. gug genjunben mit getriebenen Slumen. Steuer beö* 
gleid^en. Stempel: M. 

®an5 üergolbeter, fpätgotifd^er ßefd) mit runbem gu§, morauf ein Ärujifijuö 
aufgelötet. S)er SEnauf l^at auf ben fed^§ überedEgefteHten SJotuIiS fielen: ibtau :^ 
(S^efuS), baröbcr ftel^t am runben ©d^afte: IDatia bBrof; barunter nid)t lesbare 



3)lc Surö. 



83 



gotifrf)c aWinu^feln. Auf bcm Änauf gifc^blafcnornament; 6upa Mein. — SSerflotbetcr 
Äclc^ mit Söaluftcrfug. Um bie 6upa ein öerfd^fungene^ fi(6crneS fflanb mit Sibcl* 
fprüd^cn. Unter bem ^ufe: Bcgina ^äftbhlm Qth. M)B0Brtn, 1686* Qtamm^r 
Baf^» unb QlammBr IffiiBtpBr» M)i!tib. (Sat. SMajui^feln. ©tempcl P. W.) 

SRunbe, üergolbete Dblatenbofe mit einer (Sichel aU S)edEeIlnopf. 

5I6cnbmal)lgfanne, ganj üergotbet, mit gerabem, glatten Äörper, 2)e(!el unb 
ipcnfcf. ?luf iljr ift grauiert S^riftug am Äreuj unb S^riftuS am Äreuje fte^enb mit 




JUbb. 61. Jllfar unb Hanpl bcr ;§i^Iogftird^* 



ber ®ei§cl in ber §anb. ?luf bem ©edel: ©on ®oöbb CSnabcn (SBorg Sribmij^ 
IDarggraf |u Branbcnburg auti^ in J^rtufcn ju ;5feöin, Römern ber ÖTaHitracn 
unb l©BnbBn unb Jffurli ju ;5rfrIßrtBn ju Jcgcrnborf unb Eugen l|ßr%D0 Burg- 
graf |u Bümbßrg* SBappen beö SWarfgrafen mit ber Sa^reSjö^I 1584. 

aSergoIbcte« ßöffelrf)en. 

Über ba« ©d^a^üerjeid^ni^ ber ©c^lopird^e 1518 f. ^xpUx, m, b. @. ^. in 1875 m ff. 



84 



^ie Surg. 



Äanjcl t)on 1706 runb mit ^^ftonS, unten cingcjogcn, auf öicr ©olutcn ftc^cnb. 
SRcic^cr Oolbfc^mucf. Sc jtt)ci fanncUcrtc, forintt|i[c^c ©äulcn, auf flcmcinfamem, mit 
Sau6, 93(umen unb ^rüc^ten in äSergoIbung gejierten @ocfeI ftel^enb, tragen bad }ug(eic^ 
ben @d^allbede( bilbenbe, gefc^n)eifte ®ebä((. ^er ©c^adbedel ^at in feinem 3nnem 
eine fd^toebcnbe 3;aube auf einem Jlreuje. 

Über bem ®ebfilfe ergeben fic^ beiberfeitd 93o(uten, n^orauf (. ber Glaube, r. bie 
^Öffnung gelagert ift. 3n ber SRitte eine Äartufc^e mit ber Snfc^rift: Jwau 58 o. L 
Kuflfie gBfrop, fd^ouB nii^, ttlftht htmt ;5fimmB mvt txnt J^ofaunB Ar. Äc Äc. 6in 
@nge( n)eift auf bie Snfd^rift, toa^renb ein anberer bie jtönigdfrone baräber fiäd 9lbb. 61. 

^(tar unb Ston^l, ge^. t). $3o^(gemut; Ut^. t>oi\ O. ^rrmann 1831 9. $. ^app. I 9^r. 69. 

S)er 3;auf[tein ift neu, t)on ©ronje. S)er atte t)5Iäerne, barocfe iauftifc^ nebft 
bem über it|m ^ängenbcn S)ecfel wirb in einem ßintmer f. ber Sird^e aufben^a^rt. (^icr 




Jtbb. 62. JßrgBl ber S^lü^facdpt. 



tt)irb auc^ ber Jhrujifiju^ be^ früheren ättar^, Siebertafetn Qix^ bem öorigen 3a^^ 
^unbert, fottjie mel^rere gefd^nifete ©tü^le aufbetoal^rt.) 

©ilberne, große ^^auffd^üffel, runb, mit getriebenem SBeinlaub. Auf i^rcr 
3Jücf feite ftel^t: Memoriae erga Sacratissimum LAVACRUM Vasa haec consecrata 
in aedibus Sacris Arcis Regiom : anae fieri curaverunt M:G:H:etJ:T:P: anno 
MDCCLXXXI. njiegt 386 ©d^ott. Äönig^berger «rbeit üom ©olbfc^micbe PZ. Sa^re«* 
bud^ftabe t. 

S)ie Orgel ift im 3- 1893 öon ber ©.©eite auf bie 9?.©eite gefegt, ©ie ift 
in ben 3at)ren 1731/32 üon Oeorg ©iegmunb (Safpari gebaut unb l^at ein fc^Siic^, 
barodeg ©e^äufe, 9lbb. 62. 

3n ber Äird^e ftub bie SBappen toon fämtlic^en 9littern beS ©c^njarjen ÄblerorbcniJ. 



5)ic 93urg. 



85 



Über bcr Äird^c Hegt ber STOoSfottJtterfaal, bcr mit bcn SRogfotüitern nidit« 
ju t^un t|at unb bei 3Wirau 1608 „ein fd^öner ©aal", 1690 unb 1701 nod^ bcr 
„grofec ober lange ©aal" Reifet. S)a« erfte ?luftaud^en bcg 9?amenS SD?oöfon?tterfaal 
batiert üon 1711. 

©ngettjei^t ttjurbe ber ©aal 1594 (?ßfarrer ?ßaul SBei«, 21. Dftober 1594) burd^ 
ba^ Seilager beS Äurfürften 3o^ann ©igiSmunb. Über bem ©ingange ftanben bie 




lihK 63» ;5ti^lJDgftinf^, (ßmitUß\itn. 



333orte: „5)cr S)urc|Iauc|tig[te, §odjgeborene t^üx\t, nnb ^err §crr ®eorg griebrid^, 
9D?arggraf jn Sranbenburg, in ?ßreu§en, ju ©tettin, ?ßommern, Eaffuben unb SBenben, 
aud^ in ©c^tefien ju 3ägerborff, §ergog, SBurggraf ju SWürenberg unb gürft gu SRügen, 
f^at Qtxt S^rer gür[tlid)en 2). Stegierung bieferi fd^önen unb funftreid^cn Sau Slnno 1584 
au^ bem ®runb angefangen ju bauen, ju ®nbe üollfüfiret unb alfo gieren laffen." 

3n bem ©aale tüaren 1595 üon §ang ^ennenberger (^i^lli^)!) i, iß. $. ^. S5. 1864 325 ff.) 
ring^ an ben 3Bänben bie ©tamma^nen bei^ branbenburgifd^en §aufeÄ öon bem ®e* 



86 



3)ie S3urg. 



fd^tcd^tc ber Eolonncfcr fämtttd^ in Scbcnögröfec gemalt. Der crfte toax 2;erfribu§, ber 
lefete ber Äurfürft Sodann ©tgtgmunb. — ©eit 1786 jugeftrid^en. 

3nt Sa^re 1840 tpurben üon ©tüler bic genfter beS ©aalcg in ©tidjbogenform 
crtpeitcrt unb in bemfetben bicr ^ßoar forint^ifd^e Säulen aufgefteUt. 1853 SBieber* 
J^erfteUung beö !£)ad^e« unb ®ebölfeö über bem äWogfonjiterfaat. 

3m 3. 1887 tDurbe ber ©aal er^^t, inbem man ben urfprünglic^ alö fior«^ 
boben (©tein:graDarium) benu^ten SRaum über i^m mit ^injuna^m. 5)ie üicr $aar 
forint^ifd^er ©öulen würben entfernt unb ber ©aal in jnjei ungleid^e Seile geteilt, 
einen Sßorraum mit flad^er, unb ben §auptraum mit ftid^bogenförmiger ^oljbecfe, 
jlüifd^en benen üier Pfeiler fielen. 




Mhh. 64. Mt>skt>mltx\eial 



@r ^at ©d^ablonen^aWaterei erl^alten, njeld^e auö ben Ärönung§*3nfignien ju^ 
fammengefefet ift. S)ie S)edEe erhielt baö preugifd^e unb bie SBappen ber einjelnen 
?ßroi)injen be^ ©taateö unb beö §aufeö ^o^enjoHern auf ^albbunflem, grau«braunem 
©runbe. ?lbb. 64. 

3n i^m finb in ber SRitte bie Statuen beö §erjog^ Sllbred^t unb beö erften 
Sönigö aufgefteUt; i^nen gegenüber ber 3Wufi^S^or. 

3m yt. 333. ftefit ein Äamin in ben formen ber ©pötrenaiffance, baö ®efimö 
auf jiuei Sltlanten rul)enb, bie Drnamentif burdjtoeg fräftig, aber nid^t fein. ?lbb. 65. 
SBlciftiftäcld)nmi0 öon Kreuzberger 1812 im K. t. Ä. «aterianbifdje«, Wlappt II 27. 

S)ie 2;^üren barin l)aben einen ®iebel, ber auf jiuei iouifd^en, nad^ unten fic^ 
Derjüngenben ^ilaftern ruljt. 



3)ie 5Burg. 



87 



Siciicrbingg finb ©entätbe aufgehängt toorben: neben bent ©intritt t)om langen 
®ange in ben SSorraum I. (£mt( SRid^ter, Sl6ajta, Äüfte t)on 3)atmatien. (Gegenüber 
r. ©onftantin ©d^mibt, SBalbtanbfcl^aft 1855. 3m Sßorraum tjängen bie t)ier 3a^reg* 
Jetten öon ^re^er 1885—86. — SEubent^at, 3tatienifd)e »ergtanbfc^aft. 

Siorblüeftlid^er 9?unbturm, in njelc^em ftd^ bec ©age nad^ 1808 bie fiönigin 
Souife in feinem oberften ©todt eine SBo^nung eingerid^tet ^atte, bie in ber alten 
©inrid^tung belaffen ift. SWöbel unb ein ©pinett auö ber ©mpirejeit, ßeud^ter mit 
©laöbe^ang unb SBanbfd^irm in ?ßer(enftidEerei. JBüfte ber Königin öon SRaud^; ®ipö* 
abgufe. SSiele ?ßorträtö. S)er S;^ür gegenüber ffi^rt eine in ben S;reppenturm; bie 
aubcre 2^ür fü^rt in ben fübtueftlid^en SRunbturm. 




3ll)b. 65. lamtn im Moakoroitsrfaal. 



Semerfenötoert ift bie Übereinftimmung ber 3Beftfaffabe mit ben beiben diiinh^ 
türmen bei unferem ©d^Ioffe mit bem alten ©djloffe ju ©tuttgart, an bem Stafiuö 
SBertuart juüor gearbeitet tjatte. 

Über bie äußere JBefeftigung beö ©d^Ioffeö unb ber ©tabt bringen mir ben ^lan 
nac^ «Bcdi^crrn, «. m. 1890 ^cft 5 unb 6. Slbb. 66. Sgl ba« im 5ßroö. 3W. ju Ä. 
I)ängenbe SRelief öon Sönigöberg. 

„Über bie Slufeennjerfe ber 93urg bringt S)u^burg bie SRad^ric^t, bafe biefelbe mit 
boppeiten SDZauern unb neun Stürmen befeftigt njorben fei, n)oju Sufaö S)at)ib (IV 11) nod^ 
ringöl^erumlaufenbe ®räben f)injufügt, njobei n)ir freilid^ in llngeiui^^eit bleiben, ob biefe 
9lad^ric^ten fid^ nur aUein auf bie §auptburg ober aud^ mit auf bie SSorburg bejie^en. 



88 



3)ic SBurg. 



S(uf ber SR. ©citc ift ba^ ehemalige SSor^anbcnfctn cincö boppelten 5ßarc^amö 
burc^ SRcftc ber ÜÄauern ertpicfcn, tuelc^c bei Sln(egung ber ©d^tofeftrafec (1885) auf* 
gcfunben tourben. 

Die ?ßard^amQnlage ber SB. ©eite beftanb, toenigften^ in ifirer füblic^en §dlfte, 




^^ ZurntrxojrLcnenZeit entfitanJe-n. 

Jlbb. 66. ^kxiit ttx BBjBptgungBn SönigBbjrgB im XVI. Jlf, natfj (E. BBiJi^errn. 



|- at L^ J H u ivi rt«utl| Sa, cttt 1*1^ t**^ "*^ " '^'^ ^^ " 



QUO jtpei äWauern, jluifd^en bcneii üon ©üben ^er ein bnrd^ jtoei ?ßforten gefid^erter, 
n)Q]^rfd^einfic§ erft riacS) @ntfte^ung ber 9ntftabt angelegter Stebenaufgang fd^rägc am 
9(6f|ange jnm oberen Sßard^am hinaufführte. S)ie äußere biefer äWauern ftanb am 
gufee beS 9(b^angeö unb fenfte fic^ mit i^rem ^ufee, ber Steigung ber ©o^Ie ber 
bortigen 2:^almulbe folgenb, inö 5ßregelt^al ^inab. 



5)ic ©urg. 



89 



§icr fd^tofe fic^ bei bcr unteren ber ernannten 5ßfortcn bic äußere ?ßard^ammauer 
bcr ©. ©citc an, tuefc^c cbenfall« bem gugc beS Äbl^ang« entlaug lief (alfo bie je^ige 
©ergftrage bis jur ©d^micbeftrafec), unb 1454 nebft der 3;iimien t)on ben aufftänbijd^en 
JBörgern niebergetoorfen tourbe, tote ^ennenberger berid^tet 



%tgJ^ni^t "btx l^ztkfitttn^^ttm j&fttn^^ 



IL 

in. 
1. 

2. 
3. 

5. 
6. 

7. 
8. 

9. 
10. 
11, 
12 



nad^er SSorburg 
b.2.93urganlagc. 



^ouptburg b. 1. 93urg' 

anläge 
aSorburgb. l.SSurganL 
^ouptburg ber 2. ©urg'anlagc 
i^auptturm. 
^ougmü^lc 

[^Pforten. 

S)anjfer. 

93unte »rüde (crft im S. 1700 cntftanben). 

^aupt=@d^Io^^or. 

©^loßbrfidte unb 

Dbcreö ©d^Io^^or. 

aWitÜcre« ©d^Io^t^or. 

Untcrfterg ©^lo^^or ob. SRorbgrubcut^or. 

je^emaligeg ^omzü bcr SSorburg. 



8itrgfrei]|ett 

13. aite »urgnifi^Ie. 

14. Sunlergaffcnt^or. 

15. ^ulDerturm. 

16. ^pcHc jum ^eil. Shcuj. 

17. greujt^or. 

aitftabt 

18. ®clbcr Jumi. 

19. 9JicoIat=(©tcinbammcr=)2:^or. 

20. »ot^en^ (floaten::) S^or. 

21. SJeuer lurm. 

22. £aftabicn:=2^or. 



23. ?ßfcifenturm. 

24. ©t. ®corgSs(Jtoggen^)3::^or. 

25. ©c^ntiebct^or. 

26. I)ombrüdEcnt^or. 

27. i^oljt^or. 

28. I)anilcr. 

29. mrc^c beg ^ofpitate junt $cU. ®cift. 

30. «Iter ®ont. 

31. eurlen be« ®ontIat)itcte. 

32. Söbcntd^tfc^eS J^or. 

33. SWeue @t. 9HcoIaifird^e (9lltftäbtifc^e Xt.). 

34. „©tcint^or'' bcr ehemaligen SBaH^ unb 
5ßlanfenbefcftigung. 

35. Snte @t. SKicoIatfirc^e (©teinbammer fi'.). 

Jhttt)il|of. 

36. Ärömert^or. 

37. ©d^mtebet^or. 

38. SnteS Domt^or. 

39. SteueS ®omt^or (^onigt^or). 

42. ©öttelt^or. 

43. ®rüne3 St^or. 

44. Steuer Dom. 

£9betiid|t 

45. aWü^Icnt^or ober ©c^Iogt^or. 

46. SWarrent^or. 

47. Srönd^ent^or (SRofet^or). 

48. ©ad^eimer J^or (Sfop^or). 

49. ©t. SSarbarafird^e. 

50. 3m 3. 1395 noc^ üor^nnbene SBicje. 



®ie obere ober innere 5ßarc^ammauer biefer ©eite, toeld^e nad^ bem 3^"9"iffc 
3)u§burg8 üorl^anben toar, mufe bie fd^male S^erraffe begrenjt l^aben, toeld^e nod^ jefet 
ätuifc^en bem ©. giügel be^ ©c^Ioffeö unb bem Slb^ange bemerfbar ift. §Im SRanbc 
biefer 2;erraffe ^at nod^ in neuerer Qtii, toie Äuttig (S93o^enbI. f. 9Cr^it. u. gnsen. I882 
9?r. 72 375) mitteilt, ein Pfeiler frei öor ber ©c^lo^mauer geftanben, toeld^er ben ?lnfag 



90 2^tc öwrg. 

cincd SogcnS scigtc. S)tcfcr bcn ?ßfcilcr mit bcr ©^^(ofemaucr ücrbinbenbc Sogen §at 
unjtpcifcl^aft einen ®ang getrogen, ttjeld^er aug bem SBe^rgange ber e^emafigen füb* 
Ud^en Slbfc^In^mauer be8 SBurg^ofe^ in ben SBe^rgang ber oberen ^ard^amniQucr 
führte. @ine folc^e Sßerbinbung toar notttjenbig, ttjeil, toie üorau^gefefet toerben mu§, 
biefe innere ^arc^ammouer ber Xürme ermangelte, burc^ toelc^e ber Aufgang ju i^rem 
SBe^rgang l^ötte ftattfinben lönnen." SSgl »ed^crm, ®cj^. b. »efcftigungm äs i890 15 f. 

?lnf ber Dftfeite ^at man fic^ für ober loiber bie SedE^errnfd^e Slnnal^me ju ent* 
fc^eiben, nad^ ber bie ^auptbnrg nur bie nad^ 933. gelegene §älfte beS je^igen ©^loffeS 
einnal^m. Sm erfteren gälte finb auc^ l^ier jttjei ^ard^ammauern anjuncl^men, toic 
tt)ir fie nad^ bem Sedfierrnfd^en ?ßlane angebeutet l^aben. 

3n ^erjoglid^er Qt\t tourbe baö ©d^Iofe — nad^ SBe(f^errn bie fpätere SSorburg — 
burd^ einen ?ßard^am gebedt, beffen mit ©d^arten üerfe^ene SRauer fid^ üon bem loeit 
öorfpringenbcn 2;]^orgebäube üon 1532 big ju bem ©ebfiube erftrerfte, toeld^e^ parallel 
bem Dftpügel fid^ an biefen anlehnte, aber bem füböftlic^en Sdturme nod^ 9taum gc* 
ttJä^rte. JBgl. %bb, 5. „%n ber äußeren ÜÄauer beö Dftftügeld, fo ttjeit it)r ber ^orc^am 
üorlag, fd^ienen bie beiben oberen ®efd^offe mittelft einer SRei^e augfragenber SJunb* 
bogen über ha^ Srbgefd^og etn)ad vorgebaut ge)oefen ju fein; toenn bie tttoa^ un^ 
beutlid^e 3cic^""Wfl ®eringg ri^tig aufgefaßt toftre, loürbe man biefe Änorbnung bcS 
äWauertoerfö al^ äWafd^iluliö anjufe^en ^aben." ©ed^erm, a.a.O. SSergt. aber ^iper, 
93urgcn!unbc 1895 397 ff. 

S)er untere 2;eit ber ^ard^ammauer bilbete sugleid^ bie innere Seileibung be§ 
naffcn ®rabenS, toelc^er fid^ beim §aberturm an ben ®raben ber 9?. ^ront anfc^lofe. 
Da n)o im @. ber ©oben fid^ ftärfer 5U fenlen begann, ttjar bcr ®raben burc§ eine 
alö ©tautoe^r bienenbe ftarfc SRauer abgefd^toffen, toetd^e mit einem gebedten SBe^r* 
gange üerfe^en toar, ber auö bem eben erttjä^nten ®ebaube feinen B^Ö^ng fiatte; ?tbb. 5. 
Über ben ®raben, beffen SontreeSfarpe ebenfalls gemauert njar, führte üom I^ore au§ 
eine ^öfjerne Qn^brnde, ©in eigentlid^e« SSortl^or ttjar nid^t üorl^anbcn unb ber 3"* 
gang jur Srüdc üom 3Kfit)lenberge unb ©d^loßteic^bamm ^er ganj offen; eg ftanb 
aber ein 3;^or f. öon bem Slu^gange ber 95rüde unmittelbar baneben unb mit feinem 
©urd^gange rec^tnjinflig ju berfelben gefteUt. Diefe^, ein Heineg Zf)ov\)au^ mit 
3Balmbad^ unb Durchgang in ben Sangfeiten, fd^lofe ben fc^malen SRaum jtoifc^en bem 
®raben unb ber nörblid^en @de beö Überrefteö ber „SSorburg" ab. S)urc^ ba^felbe 
führte nun ein näherer SBeg alg ber alte auf bem 9Wüt)lenberge jur Slltftabt l)inab. 
(£r ttjar bon jnjei 3Kauern eingefaßt; auf ber einen ©eite üon bcr ^od^ über ben 
©rabenranb ^inauS aufgeführten äußeren öefleibung^mauer be« ©d^loßgrabenS, auf 
ber anbern üon ber äWauer, meldte ben §of ber (iefeigen) SSorburg abfc^Ioß. ?tn 
feinem füblid^cn Snbe, jtoifc^en bem ©tautocl^r unb bem gegenüberliegenbem 2:eile ber 
SBorburg njar er abermals burd^ ein größere« %f)ox^ciu^ mit Durchgang in ben ®iebel^ 
feiten abgefc^toffen (SKittlereö ©dE)loßt^or). 

3n ber Verlängerung biefe« SSSege«, ba too er in bie Sergftraße einmünbet. 
finben loir auf SBering« 5ßlan (?lbb. 5) ber ©d^miebeftvaße gegenüber ein britteö 
^^orl^au«. S)iefe§ ift erft üom SWarfgrafen ®eorg ^riebri^ erbaut toorben, benn auf 
bem Sanbtage üon 1594 Hagen bie Sürger ber ?lltftabt, „ha^ bie JRegierung 1593 
eine ungenjö^nlid^e 9}?auer auf ber ©tabt ®runb unb ©oben erbauet, nac^bem fie einige 
Sa^re frütjer ebenfo ein 2:^or erbaut." @. b. 9r. ?. 1883/84 45. S)iefe« fann nur ba« 
in 9lebe fte^enbe SC^or^au« fein, toeld^e« auf einem ®runbe ftanb, üon bem mit 3tüdfic^t 



3)ic öiirg. 91 

auf bic ©ntfte^ung^tDcifc bc8 bortigcn ©tabttcileS anjunc^mcn ift, baß man jur 3^^* 
ber ©rbauuiig bcö 2;t)orcS ü6cr bic 3"9c^öri9fcit biefc^ ©runbe^ nid^t me^r im ftarcn 
tuar. ®ie bcn SScg jtDifd)en biefcm unb bem mittleren 2;^ore e^cmafö einfaffenben 
50iauern, uon benen in ber Stagc ebenfalls bie JRebe ift, finb, n)ie an^ Seringö 5ßlan 
l^erüorgeljt, fe^r balb burd^ Käufer erfe^t njorben. 

S)iefc^ unterfte 3!^or njurbe ba^ ©c^Ioßttior ober 3Korbgru6ent^or genannt. 
3)er (entere, jnm (gintritt in bie Sitftabt nid^t fe^r einlabenbe Jiamen tüirb mo^t auf 
ein an ben altftöbtifd^en SRat gerid^tete^ ©d)rei6en (@. b. «. $. 1883/84 47) bc^ tpcgen 
^artnöcfigen SBiberftanbeS unb üerfd^iebener Übergriffe ber ©tabt erjürnten 3)?arlgrafen 
®eorg griebrid^ jurüdjufü^ren fein, tuorin er bie Slltftabt mit einer SKörbergrubc 
Dergleid^t. 

S)ie eben befc^riebene neue SSerbinbung mit ber SUtftabt fann i()rer Äteil^eit 
falber mit SSagen nic^t befahren morben fein; biefe^ ift erft möglich geworben, nac^^ 
bem bie ©d^miebeftrafee an i^rem oberen Snbe nebft ben baran ftofeenben 2;eiten ber 
Sergftrafee unb be^ ©d^tofebergeg auf me^r at^ 3Kannöljö^e aufgefc^üttet morben 
n^aren, unb jwar mit bem ©d^utte ber oben crtt)ä^nten äWouern unb Sljore. ®ie 
ganje äußere SBefeftigung jnjifc^en ber Sßorburg unb bem Dftftüget be§ ©djloffe«^ 
mürbe nämlic^ üon 1700—1705 burd^ 3"^^^!^" ^^^ ®raben« unb Stbbred^ung ber 
3Rauern unb ber brei S^ore befeitigt, njegen be^ t)orertt)ä^nten üon Äönig griebric^ I. 
ge^jlanten üoflftänbigen Umbauet beS ganjen öftlid^en ©d^Ioßftügel^. »cd^crm, a. a. O. 



93i^ 1896 tag an ber 9iorbfeite ber alte Surggraben, mit ^errüd^en SBäumen 
beftanben. S)iefer ®raben, ber le^te SReft ber SSerteibigung^anlagen ber Surg, toirb 
jegt (1896) mit ®ebäuben auögefüKt. SBir geben ben Surggraben nad^ einer ^ß^oto« 
grap^ie üon ®fd^eibel*£önig^berg in 3lbb. 67 jur bleibenben ©rinnerung lieber. 

3(n ber 9t. D. Stfe be^ ©d^loffe^ tag öor bem §aberturm ein ®ebäube, in toelc^em 
unter anberen ber ©d^loßbaubireftor feine 3Kot)nung ^atte, unb baö erft 1885 beim 
©au ber ©c^togftraße gefallen ift. 

Sin feiner ©tette fte^t feit 1891 ba« fd^öne JBronjeftanbbilb beö ^erjog« 
^fbxtUft t)on griebric^ 9?eufd^. 9(uf feinem roten ®ranitfodteI, ber in einer §albfreiönifc^e 
angebrad^t ift, ftefien bic SBorte: Mlbxtd)i mn ©ranbcnburg ttffht l^od^mBipBr 
(Erpcr l^ßrjog oon Prculpcn. 

SUbred^t ^a(t in ber ticrab^ängenben SRec^ten bie neue Sirc^enagenbc üon 1525 
unb bic ©tiftung^urfunbe ber Uniüerfität üon 1544. S)ic ßinfe ftü^t fic^ auf ba§ 
©c^toert. Stbb. 68. 

an ber ©.SB. Scfe beö ©c^loffeö fte^t feit 1894 ba^ ©ronscftaubbilb üon 
Saifct SSill^elm I. üon gr. SRcufd^. S)ie bautid^en Slntagcn, bie Sireppe unb Serraffe 
uom Dberbaubireftor £ §incfelbe^n. 2;af. IV. — mh, l in ber ^eimotfunbe öon ^. 1895. 

S)er Dftfeite beö ©d^toffc^ gegenüber ftcf|t baö S)cnlmal be^ fturfürften 
griebric^g in., fpäter Süttig« griebridj I. 

S)ic ©tatue ^at eigentümlid^e ©d^idCfale gehabt. Sn Serlin üon Slnbreaö 
©d^lüter 1697 (al§ crfteö nac^meiöbareS SBerf üon ©c^Iütcr) mobeüiert unb üon 
Sodann 3afobi gcgoffen, foUte fic jwnöc^ft im 3^"9^ö"R ^^^^^^ öuf bem ®iebel eincö 
3nüafibcnt)aufc^ SluffteHung finben, au^ auf bem Äönig§tf|or ju Serlin foUte fie 
einen ^la^ finben. 



92 



3)k ©urg. 



SnjttJifc^cn ftar6 bct Äönig. ©ein ©ol^n griebrid^ 3Bit^etm I. glaubte e§ für 
feine ?ßffid^t l^alten ju muffen, für bie tofirbige ?lufftellung be« 5)enfmafö ©orgc ju 
tragen. Der ©taatSminifter t)on ?ßrinj ttjurbe um SRat angegangen, berfetbe jog jeboc^ 
nod^ in)ei ^nftt)erftanbige, SBad^ter unb ^ofrat S^uno, ^inju. Diefe beiben bemühten 
fic^ nun mit STufbietung allen ©d^arffinn«, ba8 Silb ge^rig augjufc^muden. SBeil 
©d^(üter bie ©tatue auf einen ©d^ilb geftellt l^atte, fo follten, ba bie alten Deutfd^en 
i^re Äönige auf ©d^ilben ju tragen pflegten, jtpei SRiefenfiguren baiJ S5ilb auf einem 
©d^ilbe tragen! 

3u S^ren be« Äönig« ?luguft üon ^olen tourbe bie ©tatue 1729 in aller 




Jlbb. 67. (SI;EmaItger Burggrab^n. 



@ile auf bem äWolfenmarfte ju 93er(in aufgeftellt, furje 3^* barauf jeboc^ fiel ber 
©odEel jufammen unb bie ©tatue mußte entfernt njerben. ?ll^ griebric^ SBil^clm I. 
ftarb, fd)ien bie Silbfäule ganj öergeffcn ju fein; fte ru^te im berliner 3^"9^öufe. 
3m 3a^re 1761, afö man bie 9?a^e beö ruffifc^en geinbeö fürd^tete, brad^te man bie 
aSaffen unb mit it)nen bie ©tatue nac^ ©panbau. ©päter njurbe fie jurüdgefc^afft 
unb lag unter alten Äanonen unb anbren ©ad^en üergeffen in einem SBinfel mit bem 
Stopfe nad^ unten. S)er ©tüdgiefeer guc^g erfannte ba^ SBilb, al« er einft na6) 
SKaterial ju neuen Sanonen fud^te. Die ©tatue tourbe tuieberum auf furje Qc\t im 
3eug^aufe aufgerichtet unb fanb erft l)ier in fiönig^berg Slufftellung. 



$)ic SSurg. 



93 



ßontcHug ©urlitt f)at nun nad^gctuicfcn, bafe fte auc^ für einen 2;riumpt)bogen 
bcred^net getoefen, „benn auf folc^em ftc^enb erfd^eint fte in einem §anbjeid^nung^«» 
banbe ber Äönig(. ©iDKot^el ju S)rc*ben. 3)iefer Si^orenttourf entftanb 1701, benn 
er jeigt noc^ boö furfürfttic^e SQSappen unb gehört too^I ju jenen 2;riump06ogen, bie 




Mb. ea feriog lUlhxt^i oon Ir. ÄBuftfj. 



unmittelbar t)or bem Sinjuge beS Äönig^ in Serlin erbaut njurben. SBir befigen 
beren ?lbbilbungen in ?ßi^Ierg ©fijjenbud). SSa^rfd^eintid^ fteKcn bie t)ier üeröffent^ 
Kelten 93(fitter nur einen SBorfd^lag jur SSenüenbung ber ©tatue bar, beren, tuie SRifotai 
crjä^It, mehrere gemacht mürben/ 



94 ä)ie Surfl. 

©fircnbcrg tuibcrfprid^t ©urltttö SKctnung, inbem er bcn Äönig üon ^i^tcr 
„im ^luflenblidc ruhigen ©tc^cn^" bargcftcllt glaubt. @. b. «. % 1896 so. SBir glauben 
bcnnoc^ in feinen (gnttofirfen unfcr SönigSbcrger SBilbmerf t)or un« ju ^aben. 

SRad^ üiefertei SSerfud^en an tucd^felnben ^lä^en fd^en!te fie Äönig ^riebri^ 
aSit^elm m. 1800 nad^ Äönig^berg, too fie 1802 auf einem ©odel m^ SRarmot öon 
©d^abotüö ^anb ?luffteUung fanb. S)ie Äabinetföbefe^(e be^ ftönig« t)on 1801 unb 
bie S)anledäu6erungen ber Dftpreugen f. @. b. «. % 1896 83 ff. 

§luf ber SSorberfeite: Jfrirtrtii^, ^rpfer Äöntg ber J^tBuflpen, ju Honigsberg 
geftrötrf bcn XVm. Jaenrnr MDCCI. 

?(uf ber Hinteren SWarmorplatte: J^xt Btlbjauk be» Jl^^rm roibmcfe bcm 
eblEit ©olft ber J^reuJJen jum irnmerroä^nben I^enftmal gegenfeifiger liebe 
unb tireue, ben XVin. Jaemter MDCCCI Jfriebrid^ M)iI^Im IIL 

auf ber redeten Seite ift ber preufeifd^e Äbler fd^mebenb mit ©cepter unb SRetc^** 
apfet unb ber Unterfc^rift: Suum cuique. ?{uf ber linfen ©eite ift ©cepter unb Äönigdtrone. 

93i^ in bie neufte Qdt ^at man ba^ Denfmal al^ einen Se^lgriff ©^tüter^ 
bejeid^net unb meift unbead^tet getaffen. ©el^r mit Unred^t: namentlid^ in tunft^ 
gefd^id^tlid^er ©ejie^ung ift ed für bie ©onberart feined SKeifter« überaus le^rrcic^. 

„S)er Äönig ift in ber reiben ®etoanbung römifd^er Äaifer bargeftellt. Den 
Stumpf bedt ein mit Slfant^uSranfen üerjierter ?ßanjer. ?luf ber Hn!en ©ruft ru^t 
ber ©tern beS §ofenbanborbenS. S)en ®ürtet jiert Dorn ein prächtige« ©orgonen- 
^aupt; er trügt ba§ antife ©djtuert. Der Äurfürft fd^reitet mit bem rechten gufe Dor, 
ben linfen eben t)om ©oben ^ebenb. Die Seinfc^ienen finb üon reid^er, eigenartiger 
®eftaltung. SRit bem nadften linfen Arm greift er nad^ hinten, um ben prüc^tigen 
Hermelin anjujie^en." 

„Qu feinen güfeen ru^t ein ^runf^elm. Der SKantel breitet fid^ über bie redete 
©ruft unb ben ?{rm. 

Der fiopf ift unbebedt, ba« §aar todt fid^ na^ rüdmürt^. Da« ©efid^t ift 
üon frifdE)em Seben, feineSmeg« gefc^meid^ett, aber auöbrudSüolI: eS jeigt einen nic^t 
eben großen unb nidE)t ^erüorragenb geiftöollen 9D?ann, bem eö aber an äußerer SBürbc 
nidE)t gebrid^t unb ber beftrebt ift, biefelbe aufrecht ju erhalten. Stamentlic^ ber ftarf 
üorgebrängte, toenig fd^öne, boc^ bejeid^nenbe SDJunb giebt unö bie ©id^er^eit, baß ba« 
©ilbni« einer gefd^id^tiidE)en Urfunbe über bag Su^je^en beö ^rfürften gleid^fommt, 
trofebem er in einer i^m fremben 2;rad^t gefc^ilbert ift. 

Die ©itbfäule fte^t auf einem JRunbfd^ilb. Der abfc^eulic^ nüchterne ©odel 
ftammt an^ neuerer QqH (üon ©d^abonj). grüner foKten ©ffaüengeftatten benfetben 
tragen; ein anberer ©ilb^auer, Sod^, ^atte fie gefertigt. Slber fie mißfielen ber fotgenbeii 
3eit unb würben entfernt, ©d^öner al« ber heutige ©odel toaren fie jebenfaUg. 

©ejeic^neub für bie g^fli*^ if* ^^^ etnja« übertriebene ©etoegung. Die redete 
§üfte ift ftarf üorgebrängt; beim redE)ten Sludfc^reiten ba« SRüdmärtöftreden ber Sinfen 
etroaö gejtoungen. Da« Untergetoanb flattert um bie ©d^entel, ber Sßantel toirft 
mächtige galten. Da« Stoff lid^e ift üon außerorbentlic^er SWeifterfd^aft; bie 9Ru«teln 
be« gleifd^e« fmb träftig, bod^ o^ne ©d^mulft ^erau«gebilbet; bie einjelnen ©toffarten 
forgfältig bargeftellt; ber galtcntourf ift reic^ betoegt, üon augenblidlid^er Sitbung. 

Der burc^ ba« mächtige .^aar etoa« fd^toer erfc^einenbe Äopf, ber frfiftige SRumpf 
fielen für ba« moberne ®efü^l in nid^t glüdlic^em ©egenfa^ ju ben etn^a« fc^tuad^en 
©einen, ©ielleic^t ift ^ier ber Umftanb üon (ginfluß genjefen, ha^ ber Äurffirft etn^a« 



3)ic Surg. 



95 



üertpac^fcn (jemcfcn fein foll. 9t6cr cd ift ©d^mung, £raft, Setücgung in bcr ©tatiic, ein 
fic^ercd ©rfaffcn bcr 9?atur, ein fd^ncHc» »ugc unb eine rüftigc §anb befunbcn fid^ in i^r. 
SBcmcrfcndtPcrtt) ift bic [tiliftifd^c ©cite: 2)er 9ica(i8mug eine« Duclliin unb Sßcrljulft 
mifd^t \iä) mit [tarf bcutfd^cn Stcmentcn, namcntlid^ einem fü^nen SSorbrängcn beö barorfen 
(SmpfinbenS. Stolicnifc^ ift an bcr ©tatne fo gut \m nid^tö. Sic icigt üielme^r tueit 
beuttid^er ald irgenb eineö ber fpätcrcn, reiferen SBerfc ben beutfd^en ©d^ütcr bcr Seigier." 
©0 urteilt Eorneliud ®urlitt über bad ©tanbbilb. S)ad ©ceptcr in ber redeten 




Mhh. 69. l|aua am j^tfjlogbjrg Br. 2. 



§anb bed Äönigg ttjurbe 1807 burd^ einen fraujöfifd^en ©olbatcn entttjcnbet unb ift erft 
in fpäterer 3^it U)ieber erfe^t tporben, nid^t ganj im ©tilc ber ©tatue. @. b. 9i. $. 1896 87 f. 

Ob JBobe red^t l^at, toenn er augf priest: „in ber SBctocgung \)at bic gigur 
ettpog 2;änjelnbe§, aud^ ift ber SluSbrud nid^t bebeutenb," mag ber Sefc^auer an 
unfrem Sid^tbrud prüfen. 2;af. ü. 

(Sorneüu§ OJurütt, «nbrcaS Schlüter, S3crlin 1891 74 ff. — ^a^ri^t über Äöntg 3rriebri(6 
bcTi ©rftcn unb baS i^m am 3. ?(uguft 1802 ju Königsberg i. $r. crrid)tctc 2)cn!mal nebft auSfül^rlici^cr 
©cfcfircibung beöfclbcn. ÄömgSbcrg 1802. — % % SB. neue g-olge 1843 I 150 ff. — ^. ©agen, 
<ß. <ß. ». 3. 3roIgc H 1858. — S3obe, ©efc^. ber beutf^en ^lafHf 1887 237. 



96 5)ie ®urö. 

S)ie ba^ ^enfmol fd^figenbe aRouer, bte ftc^ in rinem ^albfreid um badfeI6e 
^erumjicl^t, tft 1802 aufgeführt unb mit unfc^öncr ©atuftrabe uon cifctncm ©ittcmcrf 
mit Xropäcn üon S5Ic(^ ücrfcl^cn tporbcn. ©ic fc^t fic^ nad^ ©. ju fort 6i8 an bo^ 
t)on Unfricb crrid^tctc ehemalige §aud bc8 SRcflimcntö^ÄommanbcurS. 

5)anc6cn, ©c^tofebcrg 0ir. 2, @cfc ber ©crgftra^e, ein §au8 mit uorfpringcnben 
Salfon« unb ncucrbingg unter bem ^auptgefimd mit benfelben SEonfolcn mit Slatt^ 
gegangen in ©tud gefd^müdt mie bad gegenüberliegenbe @c^lo§. StbO. 69. 

hinter oben em)ft§nter äRauer (iegt auf ^(bfteinfunbament unb SBadfteinmauem 
in gotifd^em SSerbanbe, bie üon ber erften Surg ^errü^ren, ber 1701 bi« 1709 burc^ 
©c^utt^cig üon Unfrieb neu erbaute SRarftall ((gricut. $r. i 308 f.), jefet jur Äürafficr* 
Äaferne umgenjanbelt. 



"V 




xex^exten. 



S)tc brei ©täbtc tourbcn big jum 3. 1809 t)on bcn 3frttl|eiteti umgeben, Drt^ 
fc^aften, bic burd^ einen grcibrief eigene ©eric^töbarleit mit ftäbtifd^en ©erec^tigungen 
erholten Ratten. 

Diefe grei^eiten tparen üon üerfd^iebenen ScI^Srben abhängig. 

3unäd^ft t)on berSanbe^^errfd^aft tuarcn eS: bie Surgfrei^eit, ber 2;rag^ 
tieim, ber SSorber^^ unb hinter ^Kofegarten, bie 5Reue ©orge (Äönigöftrage) unb ber 
©acf^eim. 



I^urgfcd^iett 



2)ie Surgfreil^eit tuurbe 1701 burc^ eine ©ingabe ber meift reformierten 93e* 
too^ner an Äönig griebrid^ I. ju einer vierten ©tabt, ber „griebrid^Sftabt", ju 
mod^en üerfud^t, biefer Sßerfud^ aber burc^ bie SRäte ber anberen brei ©tftbte l^inter^ 
trieben, ©onrab, «. ^. 1886 i ff. 

©ie Ratten fid^ aud^ ein eigene^ SBappen erbeten, nämlid^ eine t)on oben au^ 
ben SBoIfen ^ertjorfommenbe $anb, loeld^e eine Äönig^frone ^ält, ,,n)eU @. TOajeftät 
biefelbe bom §immel empfangen", barunter auf ber einen ©eite ein ©tern, auf ber 
anberen ein btaueS Äreuj, beibe bem ncugeftifteten Drben üom ©d^toarjen ^Ibter 
entlehnt. 

S)a8 oberburggräflid^e Amt, unter bem bie ©urgfreil^eit in allen SSertoaltungS^ 
Suftij^ unb anberen ©ac^en ftanb, führte im ©iegel baS ^o^enjollernfd^e SBappen. 
©ccf^errn, "ä. ^. 1892 248 ff. 

Diefe SBurgfrei^eit tourbe ungefähr um 1500 mit einer äWauerbefeftigung \)cx^ 
fe^en. ©ie na^m il^ren 3[u8gang üon bem toeftüd^en ®nbe bed nörbtid^en ©c^to^^ 
grabend, burd^f^nitt bie Sunlerftraße unb mad^te einen Sogen jum ©d^Io^teid^e, ben 
fie jtoifd^en ber (je^igen) ©d^toßteic^^brüde unb bem ©. @nbe beö Sieid^ö erreid^te. 
3m D. be§ ©d^to^teid^S njurbe ein 2;urm (Hbb. 66 5Rr. 15) errid^tet, üieredCig, niebrig, 
mit 3rftbadö, in ber 3l&f)c ber je^igen SurgfirdE)e. ©))äter l^at biefer aU ?ßult)ermagajin 
gebient unb ift 1636 mit 200 Str. ?ßu(t)er burd^ Sli^fd^tag in bie ßuft geflogen. 



98 



»urgfrci^clt. 



?ln bicfcn Siurm fc^tofe fid^ bie gortfefeung bcr SWaucr an, folgte ber JWeincn 
©c^Iofeteid^^gaffe, neben ber SRo^gärter §intergaffe (fiaferncnftra^c, too Ijeut nod^ ein 
(BtM boDon in gelbfteinen fte^t), big jnr Söbcnid^tfd^en ©tabtbefeftigung am ^[uggonge 
ber Äollegiengaffe 5um Kofegärter SKarft. S)ic SKauer toar mit 3inncn unb offenem 
SBe^rgang üerfel^en. 

SSon ber äWaner geben toir ein ®tM toieber, baS in ber SMeinen ©c^lo^teic^^ 
ftrafee 1896 fid^ jeigte, al§ bie alten Käufer jtoifd^en biefer unb bem 93urgfir^en^)la^e 
abgebrod^en tourben. 

(£8 njar burd^toeg au^ gelbfteincn gemauert unb nur oben fanben fid^ einige 
3icgelfteinf^idE)ten, ber ?lnfang jum SBe^rgange. 3Jed^t§ jeigt fid^ eine a\\^ 3i<^9^'" 
gemauerte Öffnung mit einer 8Sierlelt)ol)lte^le afö Profit. 

Da^ SQan% linfe, toorauf jroei ?lrbeiter fte^en, ^atte noc^ SBlorfocrbanb, ftammte 
alfo fpäteftenS ouö bem XVU. 3^. ^hh^ 70. 




Jlbb. 70. MauBr bcr Burg}rBtf;Btf »om jSdjIogfBttfj gcfe^Bn. 



S)iefe ©efeftigung mürbe öon 2^^oren unterbrochen: im D. baS Slreujt^or, nad^ 
ber ^ier ftefienben ^eujfapeHe fo genannt, im eljemaligen 6ng))a6 tiom ©d^iefen SBerg 
(Sergpla^) nadE) bem SRoßgärter STOarft. ?lbgebrod^en 1705. 

S5a« 3unfergaffent^or (2lbb. 66 9tr. 14), too^l jtoifd^en ber ^rinjeff innen* 
[trage unb S^eaterftrafee (e^ematö „Slrfc^ferb" B 100, fpäter Äe^rtoiebergaffe genannt). 
§lbgebrod^ett 1701. 

9tac^ ben anberen JRid^tungen blieb bie SBurgfrei^eit unbefeftigt. SSgl. 6. b. «f. 

<ß. 1889/89 21. 

S)ie SBurgfreifieit beftanb urfprünglid^ nur auö ber ehemaligen SSorburg, üon bem 
©d^logberg, 5D?ü^lenberg unb ber SSergftrage begrenjt. 

(Später !amen ber je^ige SDlünjpla^ mit ber SÄünjftrafee, bie 3unfergaffe 
mit bcr fpöter fo genannten ^oftftrage liinju. 3)ie je^ige granjöfifd^c ©trage toar 



»uröfrd^dt. 9Ö 

bamal^ nur ein S)amm jtuifd^cn ©d^toßtcid^ unb aKü^tengrunb, on ipcld^en ftd^ ber 
©d^Iad^tl^of anfd^fofe, bic ©cgcnb, tpo jc^t bie SBiirgfird^e ftc^t. 

3^tfc^cn bcm 2)amm unb bcm ©d^tad^t^of ftonb bie Dbermarfc^alltoo^nung, bic 
Dbcrmarf d^aUci, n)0 ft)äter bi^ 1888 bic ilcole fran9aise (gcgrünbct 1787) ftanb, bic 
je|t einem Steubau getoit^en ift (JBcrgpIafe 16). ^^otogr. u. d, e. ©c^luncf oon bcr franaöpWcn 
©^ulc in bcr Sammlung bcS SRagiftrot« Sit.*! i»r. 48. 

Sefet enthält bic Surgfrci^eit außer ben oben em)ä^nten ©trogen bie fd^on ju 
3citen §crjog Sltbred^tö fo genannte ^rinjeffinnenftrage, bcn ?ßarabepla$ ober 
Äönig^garten, ©d^Iofetcid^gftrafec (1773 ©traßc nac^ bcm SRoggarten), Surg«« 
ftrafee (c^emat« ©urgfrei^eit bann 1773 „©trage nac^ bcm mittetften S;rag^eim")r ben 
2;orfmarft an ber heutigen ©ommerbörfe, ben §intcrtrag^cim big jur ©reifronen* 
löge (geftiftct 1746), früher SWobcftcngaffc genannt; bann bic Ärugftragc, fo 
genannt, ttjcit 1481 bcm Ärüger unb ©d^uljcn bcS Srag^cimd ^aul S)öringf eine 
neue ^anbfefte über ben £rug auf bcm S^rag^eim gegeben tourbe, ber an ber @dEe 
ber ffirugftragc lag, too l^cutc ba8 ®crid^tggcfängniö liegt 35ie glicgbrüdEc, 1. unb 
2. g(iegftrage, fo genannt, toeil ^ier bad glicg öom Dbcrtcic^ entlang lief. "Hbb. 66. 

S)ie SBalfd^e ®affe, fo genannt nad^ ben 9Bätfd^en^3taIiencrn, bie ber Slbcntcurcr 
©foHd^iu^ unter ^erjog Sltbrcd^t 1562 nad^ Ä. gejogen ^atte, unb bic l^icr too^nten. 

JBctrad^tcn lüir nun bic einjcinen ©tragen unb ^tfifee innerhalb ber ©urgfrei^cit. 

an bcr 9?. ©cite bcö ©d^loffcg (ag am üom Dberteid^ befVeiften ©d^toggraben 
bic ^augmü^Ic («bb. 66 Sßr. 2), auf bereu ©tette ba« ^am ©d^logftrage, edCc ber 
3unferftragc S«r. 10 ftc^t. 

SSon ber 1885 angelegten ©d^togftrage fal^ man bi§ bor furjem über ben e^c* 
matigen JBurggraben ^intoeg bie §intcrfeitcn ber Käufer in ber Sunferftrage (bie c^c^? 
maligc Äanjlcrtool^nung), bic tcilmcifc im ©urggraben angelegt finb. 3lud^ fa^ man 
öon ^ier au§ bi^ 1893 bie Hinterfront öon Äantö le^tcm SSo^n^aufe, ^ßrinjeffinnen«« 
ftragc, nebft feinem ©arten. 3e^t (1896) tt)irb aud^ biefer te^tc Kcft ber alten Einlage 
Iciber bebaut. 

§ier befanb fid^ auc^ bcm nörblid^en, runben ©dEturme bcr Surg gegenüber bie 
©c^Iogfro^nfcfte ober ©d^ügerei, too bic ©d^togfd^ü^en ttjol^ntcn, bic bcm Ober* 
burggrafen ju §ilfc gegeben toaren, um feine ©cfcl^Ie au^jufü^ren. 3m 3- 1659 tourbe 
fic ertocitert unb mit einem S'erlermeifter unb öier ©d^üfeen befefet. 

Keben bcr ©d^üfeerei befanb fid^ üon 1864 biö 1885 bad ©cnimat Äant« in 
einer ^albfreiöförmigcn ^ergota, toie e^ unfere Slutot^))ie 9lbb. 26 barftellt. (£§ ftanb 
on bcr (Scfc ber Äont*: unb ?ßrinäcffinncnftragc, untoeit feinet ©tcrbcl^aufcg. 

Stuf ber aSeftfeite be« ©d^loffc« befinbet fid^ ber ®efefud^5ßta&. 

Sangö feiner ©übfeite toor anfangt nur bic ^ardE)ammaucr unb ougcr^otb ber:! 
fclbcn ein freier SBcg, liefen ücrfc^rieb bcr §m. SBinric^ öon Äni))robc 1375 ber 
?ntftabt mit bcr SBcbingung, bog er nid^t mit Käufern b^bani, fonbern tocgen geuer^^ 
gcfo^r frei bleiben foUte. !Bie^ ift in ber golge nic^t gehalten unb ^icr bic Slltftäbtifd^e 
Äird^enf trage (SBcrgftrogc), bie früljcr „unter bcm Serge" l^icg, angelegt. 

©egenüber ber Dftfeite beg ©d^loffeö fällt ber aWül^lcn^^SBerg ftcil noc^ bcm 
^rcgel ju ob. Sin feinem Seginn liegt bie nod^ ftcl^enbc SWittclmü^lc, gronjöfifd^c 
©trage 3lx, 13, mit pbfd^em SE^ürflopfer. 

SSor ber SRorbfeite be^ ©dE)loffe§ ber aWünjpla^. 3"^ O. 3- ^^r auf bemfelben 
ein SKagbalcncnltoftcr nebft Äird^e unb Äird^^of, auf njclc^cm 1370 ber ©ogc nod^ 



100 Öurgfrci^cit. 

bcr SKarfd^aE Henning ©c^inbcfopf, bcr ©icgcr in bct SRubouer ©d^tac^t, begraben 
ttJar. ©citr. g. ^nbc $rcuf|cn8 I 388 ff. ^, $. $• 83. 1848 VI. 

2)Qd 5{(ofter tourbe 1522 t)on ben ^ran^tötanern eingesogen, aU fie ba^ neue 
Älofter am Äagbad^e im Söbenid^t bauten, bog fie nur furse 3^* ^""^ ^^^^^ foHten. 

«US bem Älofter tourbe eine SKfinse, bie 1803 abgebrochen lourbe; B 103. 
©ine 9D?ünje in Ä. toirb 1304 ertoäl^nt; fie lag aber toa^rfc^einli^ im ©. ber 8urg. 

3n ber feit 1811 fo ^eifeenben SRünäftrafee lag jur DrbenSjeit am ©c^lo^teic^ 
bie girmanei, ba8 Äranlen^auS be8 Drben« unb feiner SWad^f olger, B 102. 3m 
3. 1481 l^ie§ ber ©c^Iofeteid^ ber firmarige ZÄä), fpäter ber SRoIteic^. 

9Wün5ftra§e 9?r. 2 toar big jum vergangenen Sa^re (1895), tt)o baS §au« 
(©anitätörat Berber) leiber üerunfd^önt tourbe, ein pbfd^er fd^miebeeifemer I^urflopfer 
mit einer 9iofe barauf. 

9?r. 28 im feitlid^en Slnbau ein runbbogige« portal mit jttjei Äugeln, befrönt 
t)on einem Greife mit ^ßinienjapfen; XVn. 3f). 

JBom aRünaplafe to. liegt bie 3unferftra6e. «uf ber 5R. ©eite 9hr. 8 feit 1831 
baS ?ßo(ijei))räfibium, e^emate bie ©d^immelpfennigfd^e 2;abatefabrif, mit einer guten 
©tudberfe }u ebener @rbe r. auS bem Anfange beS borigen 3t). 

0ir. 5. S)ie e^emalö Qix&flid) 5)o^nafc^en ©rünbe. ißebenan lag ba8 ©all^aud, 
in toelc^em jur l^erjoglic^en unb furfürftlic^en 3^* ®öö gefd^lagen ttjurbe. SSon ber 
SR. ©eite beS ©d^loffeg ging beSl^alb ein bebecfter ®ang nad^ i^m, ber ungefähr 1720 
abgebrod^en tourbe. (£. $. i 303. 

9?r. 6 ift bie ^ofapot^ele; fie toar im Sefi^ üon Äarl ©ottfrieb §agen, 
♦ 24. S)ej. 1749, t 2. m&xi 1829. SRad^ beffen Verheiratung; 1784, erfuhr baS §au3 
einen Umbau. ?Iuf bem ®iebel beiJ SRebengebäubeg (beffen einftmalige S)urc^fa^rt 
ben Gingang ju bem JBaH^aufe bitbete) njurbe eine Urne aufgepffanjt (bie j|e|t auc^ 
toieber üerfd^tounben ift) aU ©eitenftüdC ju ber gigur ber Hoffnung auf bem ^aupU 
gebftube, W)b. 71. DaS §auS ift mit ber 3a^re8ja^l 1654 bejeid^net, biefe 3öf|t im 
®iebel mag aber nur einem SBieber^erfteQungSbau ange^ren. 3m 3nnem ift eine 
gute, gefd^nifete Zxeppt au« bem XVm. 31). Sluf bem $. 2R. befinbet fic^ ein JhH)fer* 
ftic^ nad^ einer geberjeid^nung, ttjeld^e bie innere Ginrid^tung ber 2lpotf)dt barfteßt 
mit ber Unterfd^rift: Laboratorium pharmacopolii aulici Regiomontani. (J. L. Hageo. 
I. U. C. delin.) 

(§agen liegt auf bem 3lltro§gärter Äirc^^of neben feiner ©attin unter einem 
öon Santian in S5crtin gelieferten ©ranitttjfirfel: Memoriae Caroli Godofredi Hagen n. 
24. Dec. 1749. m. 2. Märt 1829. — S. Conjugi sociata Johanna Maria Hagen e 
gente Rabiana quiescit n. 1. Mai 1768 (ftatt 1764) m. 9. JuL 1829.) 

3m % 9W. 3immcr VI ^r. 175 befinbet fid^ ein ®efc^enl feine« ©o^ne«, eine 
?lpot^cferlabe mit reid^em ©ifenbefd^lag. 

0ir. 13/14 ift bie ehemalige Sanjlertoo^nung, bie Äanjlerei. 3m 3a^re 1791 
.laufte ber 8ud^t)änbler griebric^ 9?icolot)iu« (* 1768, f 1836) bag $au« t>on bem 
bamaligen Sefiger, §erjog öon §olftein*93ecf, toetd^e« balb ber ©ammel))lafe ber gc* 
leierten SBelt njurbe. 9?ac§^er JBuc^^anblung öon Sßoigt unb gernig. fiit^. tjon 93il8 
1839, gcbrucft bei ^alt unb Saniert, Ä. ©idE)tbar auf ?lbb. 67 rec^t«. 

3efet (1897) n)irb ba§ §au« abgebrochen, um nad^ ber ©d^lofeftra^e burd^ju* 
brcd^en. 

3n ber 3unferftra6e toar au^ fiorccf^ Äaffectjau«. 



»urgfrci^ctt. 



101 



S)cr ©orcfcnl^of log an bcr ©d^Iofefcitc iinb flrcnjtc an bcn ^ßrinjcffinncnplafe. 
©r tüurbc 1628 tjom ßanbrat unb SBogt öon gifc^^aufcn gabian öorcf gcgtünbct 

®cr ?ßrinjcffinnenpla§ mar alfo ein gutcg ©tücf öom heutigen ©cfcfugplafe. 

!Bic Sunicrftvafec l^attc ba, mo bic icfeigc ?lltftäbtifd^c Stxx6)t ftc^t, eine ®rtt)cttcrungr 
toctd^c bcr Src^fecn^^Ia^ l^ic§, nac^ bcn öon Src^^cn fo geheißen, bic ^kx üoraug? 
fid^tlid^ eine SBol^nung Ratten, fßi^ jum 3. 1838 ftanb barauf ba« alte ©d^aufpicU 
^aug, gcgrunbct 1755, neu aufgebaut 1800. Auf i^m ftanb: Amant altema Camoenae. 
$^otogT. na(^ einer ^uf(^5ei(^nung im $. B7^. 

3)ic icfeigc $ßoftftragc ^tc§ c^cmafe aud^ „Sundcrgaß" (B 99). 
S)tc ?ßoft bcfanb fid^ im borigen Sal^rl^unbcrt in bcr 2;^catcr(Äc^rn?icbcr0ftra§c 
im ^©cutfd^cn ^aufc''. d. »acjfo, »erf.» 1804 I4i. ®ann in bcr Ältftäbtifd^cn Scrgftrafec. 




lk\>\>. 71. 3IunforpragB Br. 6, ^agtuftfiB JUpotJ^tfoe. 



3m 3- 1797 murbc ba8 §aug beg ©tabtpräfibentcn Don Hippel in bcr bamaligen 
Sunicrftrafee (bag jefeige 2:clcgraj)^cnamt) angelauft («BBitbung im ^. SW. 3Ra<)pe ii 9lr. 47); 
baju fam 1848 bag öon ßeggetoangfd^e ©tift (gegrünbet 1760). ?ln biefer ©teile 
errichtete man bag $ßoftge6äube, ba« ungefähr 38 m I., 14 m 6r. mar; §lBBllbung baöon 
im ?. 3R. 3Rap<)c XXIV 9h. 2, bie baneben Bis 1896 liegenbe SJentenBanI in berfelBcn ^appt 9lr. 21. 

9?eu6au 6i§ 1887 burd^ bic 5ßoft6auräte 9?öring unb Setd^er. 

SSon ber 3unferftra§e biegt bie ^rinjeffinnenftraße nad^ ©.SB. ab. 2)iefe 
Reifet fo nad^ bem fc^on in ^erjoglid^cr Qdt fo genannten ?ßrinjeffinnen«5ß(a^, ber im 
SB. t)on aSoiinungen be« ©teinbammö, im ©. t)on ber §lttftabt begrenjt mar. 3n bcr 
fübli^cn ^älftc bcr D. ©eite bilbete bcr ©d^Ioßgraben unb bie bafclbft 1700 erbaute 
Sriicte feine ®renjc, bie anbrc §älfte ging big an bcn öordfd^en ©arten. ©. 2lbb. 66. 



102 



93urgfrci§eit. 



^ßrinjeffinnenftrafee 9ir. 2 too^nte unb lehrte Smmanucl Äant, * 22. 3(pril 
1724 ju Ä., t 12. gebruar 1804. 

S)aS §auö ift 1893 abgebrochen! 

^StuffoIIenb ift e^, ba§ bei biefem beifpieQofeit Snt^ufiaömu^ für bcn großen 
äRann fic^ fein $ßatriot gcfunben ^at ber bad §au§, in tüeld^cm ber SBcife tüo^nte 
unb aug meld^em er feine 9Bei^^eit ber SBelt öerlünbigtc, ju einem eblen, be§ großen 
aWanne^ toürbigen Q'^vtd gefanft f)at. 




3Äbb. 72. Eanl» B^BmaIi0ß» Do^nl^au«, PrtnitrrmnBttpragB TStx. 2. 



@g ift jum ®aftl)aufc beftimmt njorben, too ein ©illarb unb eine fiegelbat)n an^ 
gelegt ift. ©o toenig i^ etloaä gegen baö SBiUarb^ unb fiegelfpiet ^abe, fo fc^eint ed 
mir bod^ anftößig, bafe e§ in bem §aufe gef^iel^t, n)0 einft fiant bie SBei^^eit teerte." 
3a(f)mann, 3min. ^ani, gci(f)llbcrt in ^Briefen an einen grcunb, 1804 188. 

gaber füfirt an, baß na^tier eine ©abeanftatt im ^aufe eingerid^tet feL 
3m XVn. 3^. füt)rte ba^ (Srunbftüdf ben 9?amen „alte Sanbloftmeifterei" unb 
tüurbe Don giötug bem gelbmarfd^aU ®rafen 93arfufe gefcfienit, ber eS ben Hugenotten 
uerfaufte. (£ö blieb nun längere 3^'* i"^ S3efi§e ber 3iefugie^ unb gelangte am 



Söurgfrci^eit. 



103 



30. ©ejcmbcr 1783 für 5500 ©ulbcu in bcn SBc[it Santö. S)iefer bewohnte im unteren 
®efc]^o6 be^ §aufe^ eine SBo^nung üon brei ©tubcn, Stüdje unb glur; ba^ obere 
©torftüer! ^atte er vermietet. 

9Son bem früfier jum §aufe gehörigen, jur 3cit Äantg red^t öertüilberten, großen 
®arten gehörte fc^on t)or feinem 3(66rud^ nid^tö me^r ju i^m. 

S)a^ §au^ I^Qtte fc^on me^rfad^ einen Umbau erlebt unb toie^ nur nod^ in ber 
Hinterfront St^nlid^Ieit mit feinem früheren 3"pQ"t^c ^uf. 

3m 3. 1835 faufte ber ßa^narjt S)öbbeHn ba^ §auö, ftellte e« lieber t)er unb 




3Äbb. 73. Eanf« BfjcmaltgCÄ 2DoF;nftau», EüÄfBife. 



fc^müdte e^ mit einer mannornen Snfd^rifttafet. „Stußerbem ift t)ier ein Sab in einem 
©eiten^aufe beg ©arten« eingerichtet. In balneis salus! läd^elt un« auf fc^mujig 
blauem ®runbe bie Snfd^rift mit mattgotbenen 93u^ftaben ju." „@nbUd& ift im 
Äantfd^en ^aufc ein ©rfunbigung^büreau." SRofenf ranj, 5?ömg«6erger ©fiaaen 1842 n 204 f. 
aSorber^ unb ^interanfic^t geben toir in ben Slbb. 72 unb 73. 3n bem 93efi^ 
ber 3lltertumggefellfd^aft 5ßruffia ift bie au« ber jtpeiten ^ötfte be« öorigen 3^. 
ftammenbe §auött)ür \vk bie SKarmortafel mit ber Snfd^rift: „JmmanuBl Hanf 
xüo^nit unb h^xU Ijiier üon 1783 bi» 12. S^bruar 1804" ßit^. üon SBtts i842, 

«crl. 0. ^. ß. «oigt, Ä. 



104 



©urgfrcl^cit. 



83on bcr ^ßrinjcffinncnftragc gctangcn toir auf bcn ®cfc!ugj)la$, bcr jum 3;ci( 
jur Surgfreil^ett ium %txl jur 9((tfiabt gehörte unb feinen Spanten nad^ bem Snftij« 
fommtffariud ®efe!ni^ aud bem anfange biefed Sa^r^unbertS l^at. 

S)cr SBeg t)on bcr Ättftabt jum ©d^Ioffc ging burc§ bie ©anjiger Äellergaffc in 
SBinbungcn l^tnauf, junäd^ft am ©anjiger Äellcr, bann an bem Äonigt. SRarftall Vorüber. 

?ln beibe fc^tofe fid^, nac^ SB. ju liegcnb, ba^ Ältftäbtifc^e ^aupcr^aug an 
(1631 gebaut), bem bai^ «Itftäbtifd^e ^ofpital folgte. 







3llbb. 74. locDCDlIjür, Btrgpla^ Br. 6. 



9(n ©teile bc§ ?ßaupert|aufc§ trat 1813 eine pfiere SWäbc^enfc^uIe, bie SBor* 
gängerin t)on ber jefeigen ©täbtifd^en l)öt)eren $;ö^tcrfd^ulc unb beg ©eminarS f. Dom 
®ome. ^on ber XiJdjtcrft^utc nj. üom ©t^Iofjc mit ber TOftäbtifc^cn ©tabtmaucr ift eine ¥l^otogra<)^ie 
in ber Sammlung beä ^Kogiftrate« ju ^. %\i. I 9h. 4. 

Snncrtialb ber längft ierfaHenen SKauer lag bie STItftäbtifd^e ?ßauj)ert)auggaffe. 
a3IcifHft= u. toibejeitftnung ö. 3. Änorre beö 3)Qn5iger Äeller« u. ^am)cr5oufe8 hn ^. Ä. t. 
moppt 82 A. a. »QterlänbiirfieS. 



©urgfrei^cit. 



105 



aSont ©^loffe mdj D. ju ge^t bic granjöfifd^e ©trafjc, meiere bie Der* 
triebcncn Hugenotten auf bem ehemaligen S)amme jnjif^en ©c^Iogtcic^ unb Wlü\)kx{^ 
grunb mit ber ®rtau6ni«. bc^ Äurfür[ten griebric^ in. 1686 bauten. 




Mhb. 75. 3lb0ebrod)cne ^ornftfjc 3lpofI;chc, l^n^pla^ Br. 2. 



i5ranjöfifc|e ©tr. 9?r. 1 eine ©tucfbede, 9lnfang XVni. 3f). 3)q§ ^an^ ift pi^oto^ 
gro^j^icrt im $. W. nad) einer 9(quareIIe üou Dr. §cl)bcc!. 

S)ie gortfe^ung ber granjöfifd^en ©trafec bilbet ber ©c|iefc öerg ober, tuic er 
je^t fjeifet, ber ©ergpla^. Qvoci pbfd^ gefdjnifete SRococottjüren bcfinben [\ä) 



106 



83urflfrei§eit. 



Scrgplafe SWr. 6. ?106. 74. ^Daneben, fflcrgplaft SRr. 5, ift ein gut in ©tcin gehauenes 
SS(4)pen bcS Sorcnj ®oc6ct au^ bem XVIL 3^. auf bcm §au^ftur angcbrad^t. SJgl 
?nt:^iiaau, §eft I 104. - 

Scrgpla^ 9?r. 12 ftcf)t ba^ et)emalg t)on fi^alfreutt)fc§e §au^ mit gut ge* 
fc^nifeter Snncntreppe au^ bcm XVIII. St).: bcr Sbcrfopf (bog ju ©o^nafd^e SBoppcn) 
toed^felnb mit 3Baffcngerät. 

©ergplafe SRr. 2 ftanb bi« 1895 ba« §au^ ber ©ornfd^cn Äpot^efe mit einem 




JRbb. 76. Portal bc» Zugang« jur BurgftirdiB. 



@rfer, ber fic^ auf ätuci Sömen \iü^iQ. 3)ie %\)nx Ijatte eine fanbfteinerne Sinfoffnng 
üon ÜtonlemDert. 3(bb. 75. 

®d)rög gegenüber ift bie ©infa^rt nebft ^Wci ?!()üren jum Snrgürdjenplojj, 
eine Stiftung beö ÄommerjienrateS ß^arleö Sabrit Don 1727, mit ben Statuetten 
ber ®ercct)ti gleit, ber SBarmtjerjigfeit unb ber ßiebe auf bem giebetartigcn SJac^e. 
9lbb. 76. 

®ie baljinter liegcnbe Surgfird^e, bie bi§ 1819 ^Reformierte Äirc^e ^icß, ift 
in ®runbrife unb Sfufrig biö auf ben 2;urm eine SWadjbilbung ber SReuen Äird)e 



©urgfrei^cit. 



107 



im ^aag, bie Don einem unbefannten Strd^iteften 1649—1655 erbant i[t. ^ibbiibung 
bcä ®ninbriffc« unb cmc pcrfpcfliüiWe 91nfi(^t im ^Äinj^cnbau bcä ^roteftantiSmuS" 1893, 70; ber 
Siicuen tirc^c im ^oag cbcubQfelbft 9(b6. 868; 869. 

35}eber Schlüter no^ üon Unfrieb t)at bog ^ßrojeft gemad^t, tüo^l aber !önnte 
leitetet fie atg jnnger ©aumeifter gebaut ^aben. 

SrU Äurfurft 3ol^ann ©igidmunb ba^ reformierte 93efenntnii^ abgefegt t)atte, 
mürben bie $ßrebigten in einem ©aale be^ ©c^toffe^ gesotten. §tU ber Sönig Don 
?ßoIen Sodann Safimir ber ®emeinbe 1649 Dolle Sieligion^frei^eit gegeben ^atte, regte 
fie einen Äirc^enbau an; ber ©roge Äurfür[t sollte fie bauen, toarb aber burd^ feinen 
3;ob 1688 baran Der^inbert. 3m 3. 1668 njar fc^on ber auf ber 93urgfrei^eit ge* 
legene ©c|Iac|t^ofi^J)Iat nebft ©arten ber ®emeinbe jum Sau einer Äirc^e unb ©c|ule 




JU)b. 77. (Brunbrig btr Burgkir^B. 



angetüiefen, njoju noc| 1687 burd^ Äauf ber ßetinborfffd^e ?pia$ l^inter bem ©d^Iad^tt)of 
bei bcm S^eujt^or ^injufam. ?(ud^ eine SWebaille t)at ber ©rofee Surfürft fdjiagcn 
(äffen, bie in ben (Srunbftein gelegt toerben follte. 

Auf bem ÄDer^ ftet)t bag 93üb ber Äird^e, n)ie fie bamatö \)&ttt gebaut werben 
foQen. S)ie Äird^e foHte fünf 9iunbbogenfenfterac^[en lang werben, jtoifrfjen bencn je ein 
Uerjierter ?ßilafter ftanb. 2)ie gaffabe toar in äugerftem ©arocf gehalten: brei ©tic^* 
bogentpren füt)rten l^inein, über benen SRunbbogenfenfter lagen; bann folgte auf jcbcr 
©eite eine boJ)pe(te ©äuIenfteUung, barüber ber gricö mit ber 3nfcl)rift: Doo servatori. 

S)er ©iebetbau beginnt mit jnjei SSoIuten, innerfialb bereu getuunbcuc ©äulcn 
ba^ ©ebätt tragen; bajnjifd^en ein SRunbbogenfenfter. 3)cn 9(bfd)(u6 bilben tüiebcr 
jtoei unterbrochene SSoluten, j^uifi^en benen bie Setrönung fteljt. 



108 



93urflfrci^ctt. 



Über bcm Sirc^cnbad^ ein ad^tecfigcr ©ad^rciter in Äm)pcIform mit 9Junb6ofleiu 
fciiftern unb einer U^r. Überfc^rift: Fundata ßeligione. 

SKiiret fd^reibt biefc aRebaille fälfd^Ud^ ber granjöfifd^^^Sieformierten Sirene 
in Ä. ju. 

Sluf bem Sicöer^: Fridericus Wilhelmus elector Brandenb: ut gratam in 
Deum mentem testaretar et veram religionem innumeris calamitatibiis alibi afiQictam 




Ikbh. 78. Burgktr(f)B )3on J^ßen; j^^ammlung bed Magtprafd \\x Bömgdberg. 



in suo restitiieret templum novum apud Prussos extnixit(!) augiistae pietatis 
monumentum posteritati reliquit MDCLXXXVÜ. **£ ?lBgeBiIbet in SKurct, (Skrfc^. bcr 
grona. Kolonie 1885. 

Srft ber folgenbe Äurfürft legte ben 25. SKai 1690 ben crften ©tcin jum Sau. 
?luci^ {)ierbei mürbe eine neue ©ebäd^tnii^nuinje geftod^en: Fridericus DI Elector 
Brandenburgicus supremus Dux Prussiae, ut gratam in Deum mentem testaretur 
et vcram religionem alibi afflictam in suo soletur, ad structuram templi novi Re- 



»urgfrci^clt. 



109 



fonnatorum Regiomonti Porussorum primura posuit lapidem et sie augustae pietatis 
monumentum posteritati reliquit d. 15./25. Maji MDCXC. 

Die fiird^e rourbc am 23. 3anuar 1701 in ©cgcntüart bcg nunmehrigen Äönig« 
unb ber ffiönigin eingetoeil^t. 

S)Q§ ?ßatronat \)at ber Äurfürft griebrid^ in. 1698 ber ©cmcinbe öerlie^en. 




Abb. 79. (EJ^emal» tn Jlu«pd)i genommBner ffiurm; aua bcm lönigl. ;5faaf«artftto 



Die ftird^e, beren ®runbri§ tt)ir in 3166. 77 9e6en, ift eine unmittet6are SWad^* 
a^mung ber im 3. 1649 6egonnenen 9?euen Äird^e im ^aog; nur ba§ bag 
^oHänbifd^e faft um ein Dritteit fleiuere Sounjerf ben ©ebonfen ber Sentralontage 
ftrenger burd^gefü^rt jeigt, inbem bei i{)m aud^ in ber ßäng^ad^fe jnjei apfibenartige 
©mjeiterungen mit ©ifeplä^en angeorbnet [inb. Sei ber SBurgfird^e finbet fid^ eine 
fold^e ©rtoeiterung nad^ ber fiäng^arf)fe nur auf ber SB. Seite; fie ift iebo^ nid^t ju 



110 



Surgfrcl^cit. 



©i^pläfecn au^gcnu^t, fonbern enthält nur einen um einige ©tufen über ben Äird^en^ 
boben erl)öt)ten 9?ebenaltar. SSgf. ^cr Äird^cnb. b. ^rotcft. 1893 70. 

Sie ftird^e mit bcm 3^urm ift im Stufeeren 57,5 m lang. 

©er im D. uorliegenbe Siurm ift unten t)on toölanifd^en ©äulen eingefaßt über 
meldten fic§ ber jttjeigeteilte ?lrd^itrat) unb Srigl^ptienfrieö ^injie^t. darauf folgt ein 
(Siebet mit jierlid^em, fd^miebeeifernen ®itter. 3)arauf folgt ein niebeve^ ©tocftoerf, 
ba§ fid^ an^ an ber ®iebeIfront beö Äirc^enfc^iffeö aU 9Äe}janingefci^og fortfefet. 
SSon biefem ®ef^offe fteigen fd^Ianfe ionifd)e ?ßUafter auf, toefd^e bie SRunbbogenfenfter 
in tjierecligcr Umral)mung einfdEiIiefeen. S(uf bcn fotgenben grieö fe^t [id^ ba^ SRotbad^. 

3)urrf) bieOiite be« 3rrd^il)ratg Dr. Soad^im geben mir ben beabfic^tigten Surm 
au§ bem Äöniglid^en ©taatöarcljit) 9?r. 661. Stbb. 79. S)anad^ ift ^ier ber ©locten* 
türm, meWjer bei ber 9[nlage ber SReuen Äird^e in ber SWitte bed 2)ac^eö al§ SReiter 
fteljt, aufgegeben, unb man t)at üerfud^t einen 2;urm üorjubauen, metd^er au§ ben filteren 




3lbb. 80. BurgfttrtfiB xjon Wt^tn; p^oL oon Biffritfr-Deftlau. 



niebertanbifc^en Sauten §enbrif be Äet)feriJ, ber 3»iber*Äird^e 1603—11 unb ber SBefter* 
ftirri^e 1620—31 ju 9(mfterbam, jufammengefe^jt ift. ©ogar ba^ ®(odEenfpieI im oberen 
©efc^og unb bie ^roue, bie ben 9lbfd^tuß ber (enteren bilbet, mürbe für bie Surglirc^e 
mieberl^olt. 9tbbitbungen ber 3"ii>cr* unb SSefter^Stird^e im ^rt^enbou bc« ^rotcftanti^mus 

1893 456 unb 459. 

S)ie ©tatuen auf ben 5ßfeilern im SKejjaningefd^ofe finb ni^t jur Ausführung 
getommen; 9(bb. 78. ©oUte bie (£r{)öt)ung beS 3;urmeg einmal nod^ ausgeführt merben, 
fo märe aud^ für bie Silbfäulen ©orge ju tragen, ba über ben ?ßfeilern jefet etmaS fe^It 

©ie 9luffidE)t über ben Sau füfirte ber furfürftlic^e §auSt)ogt Slbami, Äart 
®anie(8 unb SlnbreaS SDfarfc^aß. S)ie ©inmei^ungSprebigt ^ielt ber §ofprebiger 
©t)Iüefter SurfeniuS (1694—1707 f): S^riftlic^e ©inmei^ung ber erften eüangelifc^^ 
reformierten ^farrtirc^e in ber töniglic^en ©tabt 51. Ä. 1701. SefonbereS Serbienft 
um ben Äird)enbau Ijatte 3;^omaS §ermie, f 1710. 



öurgfrci^cit. 



111 



S5aö 5Krc|cnfd^iff ftcigt in to^fanifd^cn §al6pilaftcrn mit 9(rc|itral) unb Xrigt^p^cn- 
fricö auf unb l^at aUfeitigc SBatmbad^cr, genau fo mie bic 9lcuc ffirrfjc im ^aa^. ?l6b. 80. 
3tt)if^en bcn ^ilaftern fi^en runbbogigc gcnftcr. S)ic fiird^e ift abgcpnfetcr ßi^flclbau. 
^ortol im ©. mit forint^ifc^cn ©einten. 

2)a^ Snnere ber Äirc^e ift einfa^; §oIjgciDöI6c im SKittelfc^iff, mafpue ©tcrn- 
gctüölbe in ben Slnbauten. 

S)er 9(1 tat ift, tt)ic in ber reformierten Äird^e iiblid), oljne jeben ©d^mncf. 

3tt)ei Dergotbete Äeldje; gufe im ©ec^Äpaß. — Qtvü filberne fed)öedige gfafd^en, 




Bbb. 81. Eaniel in ber Bur0ftirt^e. 



nad^ ben üor^anbenen ßittnflafdjen Don 1734 gearbeitet. — Dt)a(e, filberne ©d)üffel 
uon 1701. — fiird^enagenbe mit ©dftüden, äWittelftüd unb ©djiiegen in Siococo* 
arbeit. — Qwtx filberne JJolIeftenf^aten mit SBappen; Umfd)rift: The Wapen of 
Schottland. Äönigöberger 9trbeit, 1691 t)om ®oIbf^mieb H. M. 89. SBa^rfd^einlic^ 
burc^ ^ermie befc^afft, ber in Slberbcen geboren mar, * 1621. 

Äanjel an« S^ufebauml^otj, 1699 Dom 3:ifd^Iermcifter Saöpar ©djreiber gefertigt, 
9lbb. 81, mit fierüorragenber ©d^ni^arbeit. 

©ilberne 3;an^fanne unb filberne 2;auffd^üffe(. 

Drge( t)on Sofua aWoöengel, 1724. 



112 



©urgfref^cit. 



©rci Äronlcud^tcr t>on SKcffinflr t)on bcncn bcr größte eine bemertendtoerte 
?lrbeit ift, — abgebilbet in ben Sieifeffijjen bcr Scriiner Ärd^iteften 1878 — ftammen 
QUO bem SRac^Iaffc bc« gürften Siabaitoin. 

(Slocfcn öon 1707. 

©arnotft, (£. u. 6. 1890 561 ff. — ^. ^. gering«, 9?cue ©citrögc jur ©cft^it^tc b. (S^^ 
affeforni. ^rt^c In b. $rcuff. ©ronbcnb. fiftnbcrn. ©crlln 1786. 




f I I I I | l I I l [ l I I I T l I I I J l I I I I I FFT^ 



' ^ I I M I i I I i I I I I I I I i 1 1 I I I I I I I I 1 I I I I I I I I I 1 I I i=n=p= 

3Mib. 82. (Srunbrig bea BfrBmaligtn Burgktrtlji^Dfa. 



Sm ^.9Ä. bcfinbet fid^ eine SIei[tiftjeic^nun9 cineg anfc^cinenb gotif^en JfapitctlS 
mit Äöpfcn, boÄ, t)on ©anbftein, „bei ©clegen^eit ber ßegunfl ber (Sagrö^ren neben 
bem Surgttior im Surgfirci^enpta^ gefunben" fein foH. (?) «. ?. Wap<)c l 9?r. 33. 

2)er beutfd^^reformierte (Surg*)Sird^^of auf ber SReuen ©orge (Äönigi^ftrafee), 
ber je^t üon ber ©tabt angefauft ift, um ein SKufeum borauf ju bauen, tt)urbe f^on 
1629 t)om Äurfiirften ®corge 3BU(|eIm gegrünbet. S)ie SWauer barum tt)urbe 1640 



«urgfrei^cit. 113 

gcjogcn, moju bie furfürftlid^cn ^ßrinjcffinncn ßo^fa E^arlotta unb ^cbtüig ©op^ic, 
bic fid^ ipcgcn bcr Unruhen bci^ brci^igjä^rigcn SWcgcö in fi. aufhielten, bie SKittcl 
l^ergaben. ^al^er \mx aber bem SingangSt^or bad in @tein gehauene SBranbenburgifd^e 
SBaj)pen mit ber Snf^rift: ©. ®. ®. (SSon ®otteg ®naben) lotjfa (E^arloffa unb 
l^ßbroig ;5op^ia (Siefdjnjiptcm Matggräfftnncn unb (E^urfurptlii^ie J^rinccirmnien 
ju Branbcnburg. I. P. G. C. B. 1|. (3n ^reugen, ®ülid^, SleDe, Serge ^erjoginnen.) 
Memento mori. 

!Biefe SWauer toax üon brci ©eiten Don einer freujgenjötbten $alle umgeben. 
®runbri§ unb «rnfid^t in ?lb6. 82 unb 83. 




3Äbb. as. SrBU|gang be» B^maltgBU Burgfttrij^^ofö. 

3)a^ ^erDorragenbfte S)enlmal, meld^e^ je^t (1895) im ©arten beö Qmm^x^ 
mannfc^en ©tifte«, ÄönigSftrafee SRr. 37, [tel)t, ift bog ©enfmal an 3)aniel 
ßimmermann, * 25. SDJai 1742, f 12. S)ejember 1814. „®em SO?enfc|enfreunbc bie 
S)anlbar!eit." 9Son 3. ®. ©c^abon)^ .^anb bcfinben [xä) barauf bie t)ortreffUd)en 
©tatuetten in gta^retief beg ®Iau6enS, ber Siebe unb ber Hoffnung. Slbb. 84. ©eljr 
gute Sleiftiftjeid^nung in St.St.^. ®etBc ^appt m 105. 107. — ®. ©t^abo», ^unftnjcrfe unb 
Ihinftonpcftten, 93crltn 1849 211. 

Safp; ©tein berichtet über ben ?ßla^: Sn bem Äirc^^of finb geUJöIbte öe* 
gräbniffe, ßeid^en[teine, ad^tjeljn SBappen auf ©tein gemeißelt, breiunbjU)anjig 3Bappen 

8 



114 »urgfrel^cit. 

auf einer fd^tüarjen Za^d gejeid^net unb fed^8 jufammcngefügte an bie SWauct gelernt 
beg SBalttiafar öon 93runn, beS (Se^cimen SRatö öon (Seorg SBif^cIm itnb bcr SuKone 
S^arlotte ®oJ)I)ie ?ß. bc la Saüc. ßei^cnftcine bcr SWcberfänber, ©d^ottcn unb anbercr 
^Reformierten, bie ^ier beerbigt finb, mit ©i6elf))rüd^en unb eingemeißelten Snfd^riften. 
3n bem Sei^enftein beS ©tubenten ®farbu8 ©iterg: 

Hie tegor Eileras mortis oonfixos ab armis, 

Parte fruor coeli, sed potiore mei, 
Vivendi Bremae celsis in montibos ortnm 

Cepi, Mons finem regios ecce tolit. 
Mos juvenilis eram decus ingeniove comiscum 
Inque Deum precibos mens pia semper erat 
Fleotere praeproperi tamen invidia spicnla fati 

Non vigor aetatis nee potaere preoes. 
Hie ego expecto (fo!) venturi Judicis horam 
Qua rediviva mihi viscera reddet humus. 
Elardos Mers (fo!) Philosophiae et Juiispmdentiae stadiosus Anno 1628 Bremae natos Anno 
1644 die 25. April. Regiomonti denatus, 29 dicti mensis sub hoo tomulo repositus eamis resorreetionem 
cum Omnibus eleotis praestolatur, cui Deus sit propitius. 

Über bie 1658 gegrünbete (reformierte) SBurgfd^uIe f. 3). ©. gering«, 9lcuc ??a<^:: 
ritzten u. f. nj. 1786 I 298 ff. Sefet (feit 1893) D6errealfc|ule. 



aSom 83ergj)ta$ ge^t no^ ©. bie Äof(egien^®affe, fo genannt nad^ bem in iljr 
bi« 1892 liegenben griebrid^g^Äoüegium, ba8 ate ^ßriüatanftalt 1698 t)on bem 
§ofjIämmerer ®et)r errid^tet, 1703 feinen 9?amen nebft bem ehemaligen t)on Sre^|}en:= 
fd^en (Sebäube, ben fogenannten „ßanb^ofmeifterg ©aal" erl^ielt. 

3m 3. 1701 tourbe bie ©d^nle !öniglid^, 1810 ©^mnafium. «n i^r lehrte 
3o^ann ®ottfrieb §erber 1763/64; i^r bebeutenbfter ©c^üfer toar 3mmanuel Äant 
1732—1740. 

S)er ÄoQegiengaffe gegenüber liegt bie Äafernens^Strafee, .fo genannt nad^ einer 
®ragoner*Äaferne, bie anfangt biefed 3t). abgebrod^en tourbe. 

JRad^ bem SRofegarten ju bilbete bie SBermittetung ba« Äreujt^or, abgebrod^en 
1705; B 112. §icr ftanb ein Äfofter unb eine ÄaJ)eHe jum f), Äreuj, an toeld^e- 
unter bem §m. griebrid^ Don ©ac^fen eine Äapelle beä f). S^riftoJ)t)oruö ongebaut 
tourbe, toel^e bie granjiöfaner 1522 abtraten. 

3Iug ber ÄapcHe tourbe ein Oiefe^au« gemad^t, in toefd^em ©todfen unb (Sefc^fifee 
gegoffen tourben. 3lud^ biefei^ 1701 abgebrod^en; B 113. 



9?. ö. öon ber 3unler* unb ^ßoftftrafeenede liegt Äönig^garten, jefet ?ßarabe* 
p(a$ genannt, ©einem üormatigen JRamen entfpred^enb toar er in ber ^erjogtid^en 
3eit ein toeit au^gebe^nter ©arten, ©inmal toar eg ber jum ©d^toffe gehörige ßuft* 
garten mit bem 1603 abgebro^enen, aber auf bem JBeringfc^en ^lane anfc^einenb 
no^ gejeid^neten ßuftf)aufe. 3n i^m ftanb bie mäd^tige ßinbe, in beren (Seäft ber 
Äanjter t)0u Src^^cn 1697 ben fiurfürften griebric^ UI. mit feinem ®efoIge betoirtete 
(©agen, ^rcufecnä ^fTonjcn I 407). S)ann ber §c^garten, etn?a ba, too jefet bie ®roge 
©d^Iogteid^ftraße beginnt unb öormatg bie feit 1751 uom Äönige öerfauften Sjer* 
tüonlafd^en ®rünbe lagen (^^otograjj^ic ber (Sgenu. ®rünbc auf bem SWogiftrate au Ä. Xit. 1 9h. 46). 
Srft griebrid^ SBit^clm I. fc^affte 1744 bie ^efeen ab. 



Siurgfrei^cit. 



115 



SiicferÄönig tüoHtc ^icr im SR. bc« jcfeigen ?ß(irabcj)tQ^c8 eine ®arnifonfird^c 
bauen, aber biefer Sau fd^eiterte beö mangelhaften öaugrunbeg njegen. 

5Bon biefer ©arnifonlirdöe befi^en tüir perfönlic^ eine gute §anbjeic|nung beg 
©runbriffeg unb beg Seileg be^ 3lufriffeg, tüeld^er bereit« audgefül^rt toar, mit ©r^ 




Jlbb. 84. I^tnkmal 5tmmBrmann» oon (S. ;5i^abonj. 



lauterungen üon S. 3. §. Sung^an«, „aufgenommen ben 9. Sun^ 1791''. 

^amä) foHte eg eine Äreujfir^e njerben, im Süßeren 62,5 m f., 19,5 m br. 
3n ber fiängga^fe je jn)ei genfter im ©tic^bogen mit @c|tu6ftein ju beiben ©eiten 
bed Äreujfd^iffg; in jebem «rme beö Steuje« eine St^ür. ?[bb. 85. 



116 



©urgfrd^eit. 



2Hg ber ©au ntd^t au^flcfü^rt ipcrbcn fonntc, Icfltc man 1774 ein ©scrjter* 
f)an^ an, unb leitete« »urbc 1806 abflcbrod^en unb an bie ©tcDe ber jefeiflen Uni* 
t)erfität t)erfegt, um bem neuen @(i^auf))te(^aufe $(ag ju machen. 

Segtered ift ganj auf ben ^unbamenten ber unaui^gefü^rten ©arnifonfird^e auf^^ 
geführt. 3(ui^ ben üorerroä^nten Slufieid^nungen bed Sung^and ge^t ^erüor, bag ber 
©runbrig ber ©arnifonfir^e burc^ t)on Unfrieb gemad^t tuar, n^ai^ aud^ S^renberg, 
ecntralbl. b. »auDcr». 1891 ^x. 41 400 feftfteDte. 3)a« Si^eaterprojeft ftanb, toit aug ben 
3(ufjei(i^nungen ju lefen ift, 1791 fd^on feft. 

^ad X^eater, &uger(ic^ nic^t fc^ön, im Snnern aber geräumig (©ü^nenöffnung 
12,5 m), ift uom ®e^. SRegierung^rat unb ©aubireftor SWüIIer 1806 angefangen, ber 
nad^ einem SBranbe be§ ©ebäubeg 1808 e^ 1809 in ©egentoart be8 5tönig8paare^ ein* 
tuei^te. Steuerbingd ettuad umgebaut, n)obei bie ^unbamente ber ©arnifonfird^e jum 




jtbb. 86. IttntJDlfettbBfe CßantifDnMrifrB, ffirunbrig. 



aSorf^ein famen. «titc ^fönc im ^. "m. — gnncrc«, gc^. D. 9lauf(^fc, folor. Sit^. 1830 «crl. 
D. ^oigt unb gemi^, ^. 

?luf ber einen SängSfeite be« ^(afeed toar bie je^ige ?:]^eaterftra6e burc^ eine 
1708 angelegte SRofemü^le gefperrt unb ^iefe barum JEe^rnjieberftrafee. 2)ie ©trage 
würbe 1808 jum ©urc^gang frei, ald bie SRogmü^le abgebro^en tüurbe. (SrunbriJ uom 
ilönig^gortcn m. b. GJamifonfirt^c, SRoßmti^le u. (Somöbienftauö öon 1773 $. 9W. ^appt XXV ißr. 10. — 
Äönig§garten mit ber 9io6mü^Ic unb bem (Sjer^icr^aule, ®oua(ftebiIb im % 3Ä. "^Oloppt II SJr. 45. 

3ln ber anberen Äurjfront fte^t an ber @rfe ba« einfache ®ebäube ber ^ro* 
t)inäial*©teuer*S)ireftion, früher ba« ^otel bu 9torb. ßit^ogrQ»)^ie uon ^. b. «orb 
im % W, $^re^crf(6e Sammlung, öon g. Sto^Ibcrg, 3)ru(f unb SScrl. ber ®ebr. ©i^ambcrg. 

©ie ßängöfront ber 9?. SB. Seite nimmt bie 1856—1862 burd^ ©tüler erbaute 
Uniuerfität ein, bie einen oberitalienifc^en 9?enaiffancec^ara!ter trägt, «bb. 9 in ber 
„i&cimQthmbe* u. Ä. 1895. SJeic^e Slupferftid^fammlung; in i^r ein: 



SBurgfvcil^cIt. 



117 



SBci6ftI6crncr, getriebener ©^ilb üon 1638 mit boroden, teigartigen Ornamenten. 
3n ber SIRittc ein Slc^tedE mit gradierter tt^eibüd^er gigur mit ber Untcrfc^rift Artes, 
Überfd^rift FVXCRARTIPVS. Sinf« ge^arnifd^te toeiblid^e gigur, getrieben; Unterfc^rift: 
Arma. 9ie^t« üWerfurggcftalt; Unterfd^rift: Mercatura. Obere Snfc^rift: Solenni 
loci hujus honori firmando ac bonae memoriae amplissimorum Dnn eidem prae- 
fectorum pro insigni exhibito favore. Untere: exiguum hoc monumentum facultatis 
philos. T. T. decanus Valentlnus Thilo Eloq. P. P. et XIV ab eodem promoti Dnn 







■1^' ■. .,'M 




•#i^' -^B-'l 




» jwafe^ ^ ;.» 1 




r/fi^4iL.:J 


Itli'**^ • 


1 f 


Ei^''^ 


Mi 


1 r 


ftm 






wm-'m 


l> .J^v 




^M'JJfcji'TW ftfii"^ v^^ 


^- ^t^er-^ 



Jlbb. 86. j^tlbcrittr ;9tf;tlb üön 1638; IßöntgL Siqjferpitft- Kabine« |u lömg«bßra. 



magistri MDCXXXVm Vm. April ponebant %W 86. Scfet im Sunftgcujcrbe^ 
STOufeum ^ierfelbft. 

^ßebelienfceptcr, »eifefilbern, t)on 3obft ^reubner ^w^ Ulm in Königsberg ge* 
ferHgt; XVI. 3^.; nid^t er^ebüc^e «rbeit. 



SBir geben no^ ber ©. ©eite t)in eine ?(utot^pie, bie njir ber ®üte beö ^ieftgen 
aWagiftrateö tjecbanlen. S)a8 ®onad)ebilb in größerem SRafeftabe in ber 9}fagiftrat8bibl. 
ju Ä. Sit. I. Wi^. 87. 



118 



©urgfrci^cit. 



3n i^r fc^cn njir bcn Äöniflggartcn an^ fricberijtanifd^er 3^*; bal^intcr bcn 
alten ©d^Iofeturm, I. bag noc^ ftc^enbc Heine Ircppcntürmd^cn, r. bie beibcn SRunb- 
türme be« ©d^Ioffe§ mit onberer olg ber iefeiflen SBebad^ung. Dahinter folgt ber $;urm 
bcr 1838 abgebrod^enen Ältftäbter Äird^e. S)at)or werben ©otbaten gebriDt. 

3n ber SRitte be« in neuerer ^ext mit [d^önen ®artenonIagen gejtcrten ^arabe* 
planes fte^t bai» ben 3. ^luguft 1851 eingetuei^te 2)ettrmal Sfriebric^ äBil^elmd in., 
t)on 9tuguft Äife mobeHiert, in Saud^^ammer gegoffen unter bem Sifeicur §anS 
9iub^oIjner; ©ranitfufe t)om ©teinmefemeifter SBimmet; Ärd^itcltur üon §. ©trocf. 
aSorbcrfeite: ^^l)xtm WimQt Sri^brid^ lK)il^Blm ni. Vit bankbarBn J^rBUpn 
184t" S)ie Snfd^riften ber brei anberen ©eiten: „j^ßin BBifpicI, feine ®efe%e 
maä)hn uns (!arft." „Bur Befceiung bea ©aferlanbea^" „3^m banfteu roir 
bea Jfriebena ;5e0nun0en," 




3lbb. 87, (E^Bmaltgjer SiJnigagarfen; ;5ammUmg be» Hagipbra!» |u Bönigaberg. 



an ben @dfen be§ ^oftomenteg fielen ber ©taube, bie ®ered^tigleit, bie Siebe 
unb bie SBei^^eit Die SJHtte ber beiben ßängöfeitcn nimmt bie gerüftete JBoruffia 
unb bie ein güß^orn trogenbe ©cgenöfüHe ein. 

3tt)i[d^en ben giguren finb SReliefg angebrad^t, bie ben ®eftalten entfpred^enb 
barfteQen: 1. Der Äönig im Äreife feiner gamitie. 2. S)er fiönig übergiebt färben* 
berg bie üoQjogenc Ur!unbc ber ®efefee uon 1807—1809, bie Befreiung beiJ SBoIfed. 
©tein unb ©c^arn^orft freuen fid^ beö ©iege«, bcn bie Siüilifation errungen. Durd^ 
bog genfter fiefjt man ben alten ©d^tofeturm t)on Ä. 3. ©rrid^tung ber Sanbnjc^r 
im gebruar 1813. g)orf in ber SRitte jwifc^en ben ®rafen Sllejanber unb Subtoig 
ju Dol^na übergiebt einem ©tubentcn ein ®eh)e{)r. SBarbeleben ftft^t fid^ auf bcn 
©äbel. 9i. in ber ©dte Dbcr'JBürgcrmcifter ^eibemann; I. ein Sanbnjcl^r^ÄaUailcrift. 



©urgfrci^cit. 



119 



2(u§ bcr onbrcn Sanflöfcitc bie ©cgnungcn bc8 griebcn^: 4. ^ßflügcr unb ©ämonn. 
5. fic^r*, yi&f)!^ unb SBc^rftonb. Der Sel)rftanb tüirb burd^ bcn 2lftronomcn SBcffel, 
bcr SBc^rftanb burc^ ©encrol t)on ?lucr^ipalb üerför^)ert. 

2luf bem 6,3 m l^o^eit ©odel ftc^t bic 5 m ^o^c SRcttcrfiflur bciJ Ä'önig^. 
2(66. 88. 

SR. ^§ilip<)i, über ba^ füi I?. bcftimmtc ^enlmol gr. 2B. m. in 9?. ¥• <ß. ». 1817 II 164 ff. — 
«. ^09 en, über b. Statue Sr. 3B. III. In Ä, 92. <ß. ^. 39. 1851 II 381 ff. — pnf ^bbUbungen 




iK$i»iiiiiriiiii*r* 



Jibb. 8a ^Bnkmal Intbxxd) WMlftlmB Iir. von Itg. 



üon S3ild in: 3)enfntal ti3nig 3fr. ®. III. in Ä., ent^üüt ben 3. ^luQuft 1851. »erlag ö. §. ii. Soigt 
in St. Xejft öon ®e^. SRat ^rof. Dr. Schubert. 

©. to. t)on btefcm ©cnfmal ftcl)t feit 1885 ba8 SBronjeftanb6Ub t)on SmmanucI 
Äaiit SBorbcm ftanb c8 feit 1864 in ber SWä^c be^ Stontfd^cn 3Bof|nf|aufe8 üon einer 
?ßcrgoIa umflcben, 9(66. 26, am Slnfonge ber md) i^m 6enannten Äontftrafee. ?(Iö 
bic ©c^Iofeftraßc 1885 angelegt tourbe, niufete eö umgefteQt njerben unb lüanberte nad) 
feinem jefeigen ?ß(afee. (Sant, * 22. 9(pril 1724, f 12. ge6ruar 1804.) 



120 



«urgfrd^clt. 



6« ift uoii ber SKeifter^onb S^riftian SRaud^g gcfd^affcn unb tüurbc balb iioc^ 
SjQud^g 3;obc 1857 t)on ©tabcnbcd flegoffen. ©ranitncr Unterbau uom ^offteinmc^* 
mciftcr 9i. SWüIIcr. @g tarn crft naä) langen SScr^anbfungen 1864 jur ?fnffteDung. 
9Ibb. 89. 9J. ^. ^. ». 1855 vni 213 f. 




Jlbb. 89. Benhmal lau!« von Haud). 



Safp. ©tciu bcrtd)tet um 1640, bafe öor ber 93urfl ein ber SBurg äugel^örige^ 
Territorium liegt, bie Surgfrei^eit. Dann fiif|rt er ben ©d^Iofeberg an, ben „TiüU 
berg" mit Srömerbuben befe^t; bie ^ferbeftäße beö gürften mit ben ?ßläfeen 9io6pIaf 
unb ©taQplafe, ©täßen unb ^ferben; bie aWa^ImüIjfe; bie brei auSgejeid^neten ber 
dürften: bie obere, mittlere unb unterfte, aud^ „Wal^mül" genannt; bie ?ßoUcrmü^Ie. 



«urgfrci^cit. 121 

„5)er a»ü^Icn^of mit ber aBo^nung bc8 Wö^Imcifterg. 2)ic SScrfftättc bci^ ^of«' 
©^miebtö. S)cr ©c^lo^tcid). S)aiJ „S)in9^au8" bc^ ^ofrid^tcr« in Ärimtnalfod^eit, 
bei tüdd^cm aud^ bic ^(btigcn flcfialtcn finb fid^ ju tjerglcid^cn in ShiminalfäQcn nnb 
^onblungen. S)ic JBudj^anblung. S)ic S)rucferci. 2)ag §au8 be« (Sbicn Sön^borff, 
in tt)cld)cm ber üWcffcrfd^Iucfer ©rün^cibc 1635 operiert tt)urbe. S)ie neue SKünje, 
e^emalg bie Äird)e ©t. SRariä SKogbalenä, tuo ^eutc bie üWünje bc^ ^erjOfltum« 
?ßtcu6en geprägt toirb. S)a8 Sadfjau^. S)a8 §auj^ be8 Sanb^ofmeifter«, beg Äanjlerö 
mit ©arten unb beg Sorcf. S)ie ©trafen ^lltiundfergafe, SWetojuncfergafe, Äe^rtoieber, 
ber glufe ^a^baä), ber feinen Urfprung im Dberteic^e f)at unb burd^ bic SKönd^en* 
^offgoß ber ©tabt Söbenic^t in ben ?ßregcl fliegt, a»üf)lenraber bre^enb, SBäfd^e tt)af^enb 
unb bleid^enb unb onberen 3^^^^" bienenb. S)er ®arten beö Surften, weit unb an* 
genehm, in i^m am 3:^ore bie SBo^nung be« ®ärtner8. 

Die Dier ©^renpforten ber Stltftabt, beö Äneip^ofe^, Söbeni^tg unb beÄ §ofe«, 
»etd^e am 31. Dftober 1641 in bem feierlid^en Sinjuge beö S)urd^Iaud^tigften unb 
®ro§mäc^tigften Äurfürften öon Sranbenburg unb ^erjogö t)on ^reuffen griebrid^ 
SBü^elm in ben brei ©tobten unb auf- ber 93urg errichtet tt)urben unb fpäter ^ier 
aufgefteDt finb mit ben Sitbfäulen, S^guren, ^ß^ramiben, gähnen, Ornamenten unb 
3nfc^riften. Unter biefen ragt bie @f)renpforte ber 9(ltftabt ^ert)or, bie Don 3of)ann 
^ermann in Äupfer geftod^en nnb öffentlid^ öerfauft njuvbe, in tt)elc^er bie ©Ubfäule 
bcg ben §immel tragenben §erfuleg, aU SWac^foIger be« 3ltlag aU Jhönung ber ?ßforte 
ftel^t, au^ »eld^er bei bem Sinjuge be§ gürften bie SBaffer fprangen. @in ©c^aufpiel, 
bei bem bie 9ieligion unb ?ßalla8 auf ben oberften ©tufen, ber triebe auf ben mittleren, 
auf ben unterften SlpoBo, SD?er!ur, SBuIIan unb ©aturn fifeen. 3"fl'^^ fi"i> ^^^ Sngel 
in eben fo üielen SBinfeln ba a(ö ©d^ufeengel. Sluf ben ©eiten jWei ?ß^ramiben, öon 
benen bie eine auf eine n^eifee, bie anbre auf eine rote ga^ne Uidt Über bem Sogen 
ber 5ßforte in ber SWitte ift ba^ öilb beö giirften mit feinem ©^mbol: Domine fac 
me sdre viam per quam ambulem. Darum ^erum finb brei ?lbler: in ber SKitte 
ber tt^ei^e polnifd^e, mit feinen glfigeln ba§ ©ilb gleid^fam befd^attenb, jur SRed^ten 
ber rote branbenburgifd^e, jur Sinfen ber fc^n^arje preußifc^e. SSierunbjmanjig 3Bappen 
be^ gürften juunterft burc^ ba« gauje ®erüft oerteilt unb bie jtoei ^auptftröme 
^rcugeng, bie üKemel unb ber 5ßreget, unb anbere Ornamente unb Snfdjriften." 3)cr 
Äupfcrftic^ uon ^ermann, farbig, im % aW. mappt XIII 9h:. 89. 

(Die Sefd^reibung be§ ©injugeö ift ju lefen in: ©injug be« Durdjlanc^tigftcn 
hochgeborenen gürften unb §errn §. griebrid^ SBU^elmö u. f. nj. üon S^riftopl) 
aSilfau Not: Publ: Begiom: Ä. bei ©egebaben ©rben 1641. 

3n ber Sefd^reibung finb bie maffen^aften SSerfe ju lefen, bie man an ber (S^ren* 
Pforte angebra^t ^atte unb beren SSerfaffer wa^rfc^einlid^ aSiüau war.) 

„©pajiergänge unb angenel^me ®artenplä^e, mit Keinen Seeten, 5ßergolen, ^alb^^ 
freifen unb ®artenmatereien fd)ön auggeftattet, mit öerfd^iebenen Säumen, 5ßflanjen, 
cinl^eimifc^en unb au^Iänbifd^en ®ett)äd^fen beftanben. 

SBergnügen bereitenbe ©ommer^äufer; eine grofee unb breite Sinbe; ein ^feil« 
fpi§cn*©aum. gifd^be^ätter unb fleine Srunnen. (Sin S8abef|aug. Sin 9iaum jum 
?ßferberennen beftimmt. ®in SRaum mit einer 3)?auer umgeben jur 53ären*, Sber^^ unb 
anberer »Über Spiere Sagb beftimmt, mit ®ittern, tt)of|inter 93ären, Sber unb anbre 
mitbe 2;iere eingefd^loffen finb. SRad^ bem §. Äreujt^or ^in bie S3uben ber Srämer; 
bie ^offc^Iad^tbanl; baö ^au« beg Oberft-3Äarfd)aIIg mit ®arten. Der ©taC be§ 



122 SBurgfrci^clt. — %xacfyt\m. 

gürften. ©er Ort ad luciun arcis (?), Joo ber ^ßubcrturm ftanb, bcr im 3a^rc 1636 
am 14. 3uni faft um SKitternad^t bur^ einen fd^redlic^en S)onner unb 93(i^ ju flroßem 
©d^rerfen bcr 2Wenfd)en unb Setüegunfl ber umüeflenben Käufer in bie Suft flog. 5)a§ 
§. ftreujt^or. S)a^ ®ic&f)Qu8, ehemals ein Älofter unb ^. Sreujfirc^e mit ben atteftcn 
®rabbcnfmälern ber SWönc^e, tüo nun ©focfen unb ©efc^üfee aud @rj gegoffen werben. 
S)a§ toeite ^au^ beö Sanb^^ unb ^ofmeifterg Stnbrea« ©re^feen mit einem §of, 5:re))pen, 
3immern unb einem fd^önen ®aal, worin oft §oc^jeiten ber ^ofgefeDfc^aft unb 3(nbercr 
gcl^alten toerben. ?(n ber Slußenmauer be§ ^aak^: 

3n ®ottc§ SWa^m baxo x^ bieg §oufg, 

SBcnnS i^m gefeit »it id) barauö, 

Äein bleibenb ©täbt fjaben ton bod^ ^ier, 

S)ie julünfftige fud^en wir. 
Wid) tjertanget nad^ unfer belauf ung bic im §immel ift; ad) ^ilff ba« id^ ba^in 
fom, ba id) ®otteg angefic^t fd^awe. Änno 1632. SKein erfter %aQ toax weinen, ber 
anber ift arbeiten, ber brittc wirb fein ein feliger $;obt. 

SBor bem §. Äreujtf)or ber Siofemarft mit einem ^öljcrnen 6fel unb bem SRititär^ 
geriet. 2)er SBagenf)of mit bcr SBo^nung be« §auöüogt8, bem §of unb ben SBagen 
beö gürften. ®er Sägcrl^of mit SBo^nungen, §unben unb Sagbgcrätjc^aftcn. S)ie 
fürftUc^en grei^citen. Der Singer, ber jüngft t)on ben fürfttic^en ffiommiffarieu ben 
ßöbenid^tern gegeben ift. Die ©tegen." — 

STuf bem 93cringfd^cn ^lane fann man ben SBcg Safpar ©teinS genau Verfolgen. 



^tx Crag^jeint 



Der Siragl^eim War ein Dorf, bcffcn fd^on in ber §anbfefte beiJ Söbcnic^tö 1300 
gebac^t wirb; im Dorfe würbe 1378 berSc^m ju ben ^icfl^n gegraben, bic jum Sau 
auf bem ^ei^j^of gebrandet würben, ©eine ®renjen finb ber ©teinbamm, bic geftungö- 
mauer, ber ©djlofetcid^; im ©. mad^t bie Surgfrcifieit bic ®rcnje. 

3n firc^lid^cr SBcjie^ung geprte er, beüor er eine eigene Äir^e bcfa^, jum 
Söbcnid^t. 

Dag SBa))pcn würbe i^m 1577 t)om ^erjog ?Hbrcd^t griebric^ uerlie^en: „3n 
einem größeren ©djilbc üon blauer garbc ein Heinerer, wa^rfc^cintid^ t)on ©über, worin 
jwifd^cn jWei Säumen ein nad^ red^tö gewcnbcter ^irfc^fopf mit §alö fd^webt. Den ficinen 
©d^ilb umgeben in bem blauen gelbe uier wa^rfd^einlid^ filbcrnc SRofcttcn. Diefeg 
aSappen fpielt offenbar auf bie Sage beö 2;rag^cimg neben bem ^er}oglid)cn ^e^garten 
an.'' S3e(f§crrn,3t.aw.i892 248ff. Umf^rift: „gürftlid) Srci^cit Xrag^cim. ÄönigSpcrg." 

5llg ©trafen beö Srag^eimg nennen wir juerft bie 2;rag^cimer fiirc^cnftrafee, 
öon ber Sunferftrafee big jum alten $;rag^eimer fiirdj^of. 3n i^r liegt bic 

Jtag^cimer Äirc^e, «ßatron ber König. 3m 3- 1624 (23. 2»ai) lauften bic (Sin* 
wo^ner beg 2;ragl^eimg t)on bem Äurfürften Oeorge SBil^ctm ben ^lafe, auf bem eine 
©c^fo6^3^c9^If^cw"^ ft^"l>r ">" ^^^ h^^ Sird^fjofe urnjugcftaltcn, unb erhielten bie 
©rlaubnig, mit Söenu^ung ber alten ©d^eunenmauern junad)ft eine ©d^ule, bann aber 
eine ju SBegrabnigfcierlic^fciten bienenbc Äapctlc ju erbauen, weld^c 1632 t)on bem 
löbenid^tfd[)en Pfarrer eingeweiht würbe; 1636 erl^ielt bic S^apcllc eigene Pfarrer. 



Xragl^cim. 123 

S)icfc ÄQpcDc ober, tote man nod^ bcm SWad^foIgenbcn [oflcn fonit, tjiclme^r 
Äird^c befd^rcibt ©afp. ©tctn folgcnbcrmafecn: ,,3)ic Iragficimcr JKrd^c im 3- 1626 
erbaut unb in i^r brei Spten, ?Utar, ©afriftei, 2;QuffapeIIe, Jtanjel, ©ingc^or, ?ßofitiu, 
bie ß^öre ber äbligen mit SWoIereien auögejiert. ga^neit finb aufgehängt t)on 
Salt^afar Subnjid^ üon ©ted^^aufen, bem Sägermeifter bei^ äWarfgrafen, üon gabian 
Don Dftau, bem ^reuffifd^en Sanjler. 

?(n ber S)edfe finb biblifd^e §iftorien gemalt mit biblifc^en ©prüc^en unb üier 
^erab^ängenben Stonteuc^tem. 

$[n ber Sßanb bie iheujigung S^rifti bad 83ilb beS ^. $ettu$, bie Enthauptung 
be^ ^oloferneö unb 3o^anniiJ be^ 3:äufer8 unb anbere ©über. — Unter ber ©aWftei 
unb ber XauffapeDe gett)ö(6te abiige Segräbniffe. — 3(n ber äußeren treppe beö 
©ingc^org ift ber König S)at)ib ß^tl^er [pielenb gemalt. 

9[n ben Stören ber §Ibligen finb ^eilige ©mbleme auö fünf ©efaben ber @mb(eme(?) 
t)on bem füßeften SWamen unb Äreuje Sefu S^rifti be« 3). S)aniet gramer unb 9Ä. Sonrab 
SBad^mann abgenommen unb mit SBappen unb genjiffen biblifc^en ©prüd^eu mit bem 
5ßinfet gemalt: 

Sanor. 

(£in ^er^ mit einem Schwerte, einer i^anb au8 ber 5SoIfe unb einem fjün^om: 
Curat quando necat, sanatum sauciat, ungit, 
Cum pungit, secat at non tarnen ense necat — 

Meditor. 
@in ^er^ auf bem %\\äi mit einer ^afferu^r unb einem ^uc^e: 

Secla volant, abeuntque dies, operemur oportet 
Cuique bonum, donec tempora et hora vacat. — 

Redimor. 
(Sine :&anb au8 einer ©olfe mit einem ©ti^ltiffel unb eine ^onb mit einer Äette gefcflelt Dor 
einer offenen ®elb!ifte: 

Cor capiontque ligantquo etiam 1*68 saepo caducae 
A Domino clavem sume — solutus eris. — 

Cresco. 
ein ^era mit brei SBei^enä^ren unb ber öon fem f(^elnenben @onne. — 

Illuminor. 
ein ^erj mit einem ^uge unter einem Seil; ein offene« ©uc^ über bem ^tri^tn; eine fiateme 
mit einer ^anb auS ber 9So(fe. — 

Per angusta. 
ein ^erj mit jtoei glügeln; ein mit einem Sorbeerfrang gefrönter ©nflel unb eine golbene Ärone. — 

Vivo. 

®n ^erj mit 51^9«^"/ un*cr bem ein ^otenfo})f mit ©erlange; über bem ^crgen bie ©onne mit 
bem 92amen S^fud: 

Cliristus vita mihi est, et totum vivero mortis 
Funus non finis, sed mihi foenus erit. — 

Crucifigor. 

Q^in Äreuji mit einem burc^ oier 9?dgel angefc^logenen ©eil unb bem Spanien 3cfu^:J; über bem 
Stvtu^t gmcl QU« einer ^oife t^orgeftredte ^änbe: 

Vivo equidem, at duco vitam et suspirium in altum, 
Confixus quoties sum cruce Christo tua. — 



124 Xrag^eim. 

Suspiro. 
Gin mit einer flamme brcnnenbe» ^t^; ein Meiner SWoft, ein ©ei^raut^foft mit einer i^anb au« 
ber ©olfe: 

Thure precum redolet mihi cor, quia odora Dei vis 
Me reficit sumus hinc, fumus odorque bonos. — 

Liberor. 
(£in ^er^ mit Srlügeln, einer Ihtgel, einem graben unb einem 9)^effer au$ ber ^oI!e fommenb 
unb ben fjoben burc^|(^neibenb unb ber Sht^m ber ©elt: 

Yult sibi me mundus, ynlt me qui solvit Jesus, 
Hoc mundi invidia est, istius illud amor. — 

Revivisco. 
Gin 2otenfo<)f unb Änocften; ein fieuc^tcr mit brcmtenbem flickte unb einer ^nb au8 ber SBoIfe 
bem ii^ic^te fic^ nfi^mb: 

Cui Jesus lux, vita, cui vitam dat et iguem 
Coelitus, an metuas mortem etiam moriens. — " 

„Sluf bcm Sird^^of ift ein ^öljernciJ (Spitap^ bc8 Iragl^cimcr ÄantoriJ ®corg 

®uttcnborf: 

nie labor atque dolor mea languida membra fatigant, 

Discipulos constans instruo nocte, die. 
Musica noster amor, pemucleo templa soholasque 

Atque opere organico pectora commoveo. 
At lethum protinus rumpit mihi stamina vitae, 

Atque BONÜM PAGÜM desero, TERRA polo 
Inseror amplexuque fruor dulcissime JESU, 
Et tibi reddo animam vita salusque mea 
Uxorem, natos, natas solare, tuere, 

Accipiant mecum parta ßqaßsia XtnQoxK 
Terrae mandantur frumenta at florida rursus 

Exurgent, Surgam ceu rosa grata DEC. 
Aerumnis hie conficimur; sed gaudia restant 
Perfecta in coelis, vita perennis erit. 
In hoc gaudio fatorum potitus est Domino Georgius Guttendorffius priraus Traghcimonsium 
C*antor Anuo 1642. 13. May post nonam pomeridianam Aetatis 44 adjectis 10 diebus 14 horis, qui 
hie sepultus jacot expectans (jo !) resurrectionem vitae aetemae." 

5)er %\xxvx toar 1647 uor^onbcn; 1690 tourbc er mit 5hipfer gcbecft 
3)ie borcrtoäfinte Äa))cIIe Xoox baufäDig, unb 1708 tourbe an berfelbcn ©tcDc ber 
öJrunbftcin ju einer neuen Sirene in Äreuje^form fletegt, bie 1710, i^r %\xxm 1723 
uoüenbet würbe; i^r Sourneifter xoax ©c^ultfieife bon Unfrieb. 

Sm 3. 1732 tt)urbe am 20. ©onntage nad^ 5trinitati« ba« erfte Sirc^en^3ubiläum 
gefeiert. «T. S3. m 745 ff. 3" biefem ^xotd waren 3:afeln l^ergefteHt, auf benen folgenbc 
SSerfe auf baö Saf|r 1732 ftanben: 

Die 
SCrag^elMIfC^e ÄirC^e Temen Vert I^re (Srfte (glnVVel^Vnfl. 

VnfcrM Gott aLLeln Die S^re jV fingen jV fpIeLen jV IVblLIrcn. 

Initia aeDIs fIXae sVb Georgio VVILheLMo. 

FestIVItas ple InnoVata sVb FrlDerlCo VVILheLMo. 

SoLennIa teMpLI renatl sVb PrIDerICo (1710). 



£rag^etm. 



125 



2)iefc Äird^c brannte fd^on 1743 burd^ einen 93lifeftra^l ab. ©ie würbe aber 
fogfeid^ tt)iebcr oufflebaut unb fd^on am 25. Dejcmber 1784 fonnte barin ©otteöbienft 
gehalten tt)crben. Der mit einem Siotbad^ flebedfte Xurm fte^t feit 1789. 

5)ie Äirc^e ift in g^^wi eine« gleid^armigen Sreuje^ gebaut, baö im Sichten 
33 m I. ift; uom 2;errain biö Dberfante S)ac^ 17,1 m f). lurm^ö^e üom 5terrain bi§ 
Oberlante Äuget 31,86 m. SBon bem Stufeeren ber Äirc^e giebt ipotjl unfere ?lbb. 90 
genügenbe Sluöfunft. Die SBetterfa^ne auf bem 2;urm jeigt ba« Irag^eimer SBappen; 
1829 nebft bem Änopfe aufgebracht. 

S)a^ Snnere ber ifirc^e mac^t einen freunblid^en ©inbrucf; je brei ^albfrei^* 
förmige genfter unb ein gleic^e^ über bem ?Utar geben au^reidjenbe^ Sid^t. "ilbb, 91. 




JRbb, 90. f rag^ctmcr ^infjB; pf)ot uon %\lix\d}-Wtf)lan, 



®er JUtarauffafe befte^t an^ je brei auf ©odEeln ftet)enben, forintl^lfrtien (Säulen, 
bie ein ornamentiertet, öerfröpfte^ ®ebälf tragen, ß^if^^" ^^^ ©äulen ftet)en auf 
Äonfolen l bie Siebe, r. ber ©taube, ß^if^^c" ^^" mittelften ©äulen ein SBilb bc§ 
§ei(anbed. Sm jweiten ®efc^o§ njac^fen jttjifc^en 95oIuten Pfeiler in bie §üf|e, jmifc^en 
benen ba^ genfterlid^t burd^fd^eint. ?rn i^rem gufepunft mad^fen jwei ornamentierte 
SBiertellreife auf, auf benen Sngel figen. S)ie Srönung bilben SBoUen mit ©trauten. 

®er ?(ltarauffafe ift 1792 üom Silbfiauer ©d^ulj au^gefüljrt unb ein ®ef(^enf 
be« «pot^eferS S. ©. Siepolt, ©eine SSergolbung ftammt öom 3. 1820. "im. 92. 

©ilberner, teiinjeiö öergolbeter, gegoffener firujififu^ auf (Sbenljoljfreuj: 
Ä. ©• ;5(^onftin, 0cb, ;5iebcnl^arin 1760, Äönig^berger ?lrbeit Dom ©olbfc^miebe* 
meifter C. L. 



126 



Stag^chtt. 



3tt)ci fUbcrnc, getriebene ?lltarleud^ter: (Soff |u tifttn unb Binht bct 
Kirdjcn oßrEf^rcf bißfB Xtnxifltx Qllpcxpm ®rßifBr ÖF^xirf» BranbmBurg. 1|o|f* 
Bompfeinarb^if^r 168L t Januari;. (Effict \tx ®of in b^t 1|ßFfß. CW^arma 
Barbara QtrBtriertn gebor^ß Ißf^mannm \tl (Üanf, ®. Soti^fBr Jlö 168L ben 
!• Januart;^ 

SBergotbeter Äelc^ mit runbcm gufe, auf bem bcr Jhujifijuö aufflelötet; Änauf 
runb mit gif^blafenmufter; ouf ben fec§« 3^Pf^" S^efuiJ in aRqu^feln; barübcr 
aWaria, barunter So^anne«, beibe in SIRinu8leIn. ®cftiftet üon ?l. D. fi(rc^6^n) unb 
feiner ß^efrau. — SSerfloIbetcr Äeld^, ©ed^Spafefufe unb fajettierter 9?obu8. @in:= 
graüiert ein ^elifan: ©alfBn J^olfeinßtt nai^gßlapnß M)iffnjB 1632. — JBer* 




Jlbb. 91. Irtntxta b^r CragfjBimBt lirtJiB; pftof. döu Biffrttfr-®>BfrIau. 



golbeter field), gu§ mit 9ienaiffanceornamenten: Qtlara Janflh 1632. — ©ilberner 
ffiel^: Jftnna I^orot^ßa l^cibraboffin. — SBergolbeter Äeld^: Sriebrii^ (ttupner 
1712. — ^atene: Jol^ann Mti^B 1720. 

SSergoIbete Stpoftellanne; im S)ecfel STOebaiHen; „Tetragrammatx)n Jehovah 
Adonay Eloy. — Benedicta semper sancta sit Trinitas" mit ©arfteUunfl ber Drei* 
faltiflfeit. M. C. Schultz, D. H. Helena Dorothea Grübln geb. Schnitzln nat 1699 
die 5. Mertz. denat. 1730 die 24. November. ?lbb. 93. 

©itberne, ganj tjergolbete Dcrfelfanne; auf bem ©ecfel graüiert bic Siebe: 
5u ®offt0 (El^r \äf biß0 r)txtl)t. JInno 1637 Qtaff^arina I^ropin; Dom 
fd^miebe C. R. 1625. 



trog^cim. 127 

®inc S^alerfanite mit S^alern im Decfcl t)om SWarfgrofcn Ocorg SBif^elm 
1636, in ben anbren 2;cilcn t)on 1641: JInna j^t^iöin J^txm Ixtht Mnütx 1693, 
©raüicrtc SBIumen. ffiönigöbcrgcr ?lrbcit. 

©iI6ernc S)e(fcIIannc mit üKebaille im S)ccfel: 2ol). Srnbridf Konopa^htj 1788. 

©Uberne, getriebene ©d^ale mit ^nberfcene; XVIII. 3^. 

aSieredRge, filbemrgolbete Dblatenbüc^fe; jtt)ei SBoppen: H. E. V. T. — S. G. V. 
aSom ©olbfd^miebc C. Z. 1646. 

©ilbernc bnrc^brod^ene Dpfcrbüc^fe, 1822 üom SWeifter Äridffion in Ä. ge* 




Mhh. 92. 3ÄI!ar htt tlva^ljtxttm Btri^B. 

fertigt auS einer 1644 gefc^enften Äanne unb jujei Äeld^en, beren einer 1745 ge* 
fd^cnft tt)ar. 

SBefc^Iag einer ?lgenbe; XVII. 3^. — Sefc^Iag eine§ 8ibeleinbanb§, 1707 
gcfc^enft. — Söcfd^tag einer Slgenbe: Maria Hnappin 1710. dSlaä) öon Sji^atg TOff.) 

atococofanjel, t)om $;ifd^(ermeifter ©rabolü^fi 1784 gefertigt. ?lbb. 94. 

®efc^nifeter Xouftifd^, XVIL S^-r [tef|t im S!onfirmanbenjimmer I. uom Slttare. 

©ilberne, teiluergotbete $;auffQnne mit getriebenen SBUimen. 3n ben [ec^§ 
gclbern gradiert bie ©efc^id^te beg Sonag; XVIL 31). 9lbb. 95. 



128 



Srag^cim. 



Qtvcx gtetd^e Sei^tftü^Ic in SRococoarbeit, uom %i^6)Ut ©rabotü^fi 1784 
Dcrfcrtigt. 

Der gürftcnftanb an bcr f. ö. Äreujung^ecfc ebenfalls t)on biefcm SKeiftcr 
1784 gemad^t. 

Der t)om Drgelbaumciftcr SJraücIcit, einem ©d^üter Safparini^, 1794 gebauten 
Drget ift in biefem 3a^re (1896) eine neue gefolgt. 

Die 93 ante öom 5ßfr. ® untrer ©ödting 1807 geftiftet, nac^bem bie Äirdjc im 
felben 3a^re in ein Sajarett umgenjanbelt ttjar. 

9(n ben Sdfpfcilern ber ÄanjeC gegenüber Rängen jtuei DIgemalbe: „Dr. (Seorge 
93ern^arb SBeife, 9?itter \>p, S'öniglid^er Sonfiftoria(ratf) unb Pfarrer an ber trag- 




3lbb. 93. IkhtnhmeilftBhamxt bcr Crag^ctmcr Kirtfr^. 



f)eimifc^en ©emeinbe Dom 9. Dctober 1831 bi§ jum 20. Sanuar 1867, * 13. ©eptember 
1798, t 11- Dctober 1873 aU Dber*eonfiftorialrat^ unb §ofprebiger t)on banfbaren 
©emeinbegliebern getoibmet." — SBeife ift ber SSerf affer ber „®efd^i^te ber trag^ 
I)cimifd^en Äird^e ju Ä. STuf SSeranlaffung ber am 4. SWoüember 1832 ftattpnbenben 
sn)eiten @äfular*3ubelfeier ber S^ird^e." 

^fr. aBafianSfi, 1786—1831, ein ^reunb Äantö. 

Slad^ric^ten über bie ^ragl^eimer Sird^e: 
9tuj}cr bem ebcugcnannten ©rfjriftd^en: ^amoc^, e. u. S. 1890 8 ff. 



Xrag^eim. 



129 



3;rQfl^cimer Ätrd^cnftrafec 9ir. 68 tft baS Äonnopagf^fd^c ©tift, mit einer 
3nfc^rifttafel unb bem SSappen ber SHtftabt, flc^alten Don jroei ȟben Scannern. 

3)ic Snfd^rifttafel mit Ornamenten im ©efc^mod Subwigö XVI. tautet: „®iefeg 
§au§ njurbc t)on bem Oetourj^änbler §rn. Sodann gribrid^ fionnopafef^ An: 1788 
ausgebaut. 9Son beffen ^interlafenen SBittme gr. ?lnna Souif. Äonnopafef^ geb. S^icl 
An: 1791. ben 11. S)ec. ber löbl. «Itfi Saufm. 3unft ju einem STOannö^Stift flefd^enlt. 
3um ?lnbenfen btefer wo^It^ötigen unb üerenjigungött^ert^en S)iSpofition ^at bie löM. 




JRbb. 94. lanjBl b^r (Erag^eimcr Itrtfjt. 



«Itft. Äaufm. 3unft ani (Seffi^l ber Danfbarfeit bieg SWonumcnt ftetten laffen An: 1792." 
9?r. 63 ba« üon Siettaufd^e gamilienftift, gegrünbet 1712, mit 3Bappen bc§ 
greiljcrrn uon 2;ettau unb feiner ß^efrau, gel^alten öon jmei Sngeln. 

5)er ^rd^e gegenüber lag in ber 2;rag^eimer Äirc^enftraj^e ber ©calid^ientjof 
(Salifen^of, Salijten^of, ©caüc^en^of) — e^emalö bie §agebornfd^en (Sriinbe — , fo genannt 
nad) bem 9lbenteurer 5ßaul ©calid[), ber ben greifen §erjog 9Ubred^t jn beeinfluffen ttjufete 
unb Ijier feinen SBo^nfife ^atte. 3)er ©calid^ien^of ging big jur 3BaUfrf)en ®affc, 
bie i^ren 9?amen ebenfalls t)on ben SBälfdjen fü()rt, bie ©calic^ l^ier angeficbclt ()attc. 



130 



%xa^i)t\m. 



SWcbenan tag ba« ^immclrctc^. SBeiter md) bcm JKrd^^of ju tag boö 
„©c^Ujatjc SIRcer". 

Die britte glie^ftraßc fieifet [o, njcU baö glicfe aug bem Dbertcid^ ^icr entlang 
fIo|5, um ftd^ in ben ©c^Ioggraben ju ergießen. 

I)ie2;rag^eimer?ßult)erftra6e ^at i^ren SRomen m6) einer 5ßu(uermu^Ie 
neben bcm SBoDe, btc 1692 abbrannte. Die irag^eimcr gro^nfefte lag Xragl^eimer 
5ßult)erftr. 28/29. 




Jlbb. 95. f auf ftannB bcr (Erag^ßimBr llirrfjB. 



Der 9)?ittel*2;rag^eim f)at jefet foft lauter neue ^aufer. Da, wo {efet bie 
Stegierung, 9ir. 30—33, liegt, war früher ein ©ommertl^eater. (^^otogr. öon ©. ^rot^mann, 
^. im ^. 9K. ^appt, 3)rel^erfc^e S.) 

Über baö ®ebäube ber ^Regierung f. ^cimathinbe d. ä. 1895 95 f. 

9Zr. 9 ift ein alter Slbel^fife, baS t)on Srajeinfd^e §au^. ©päter ging cS in 
ben Sefi^ eine^ §enn öon 3;ettau über, ber im 9Wittelgiebel fein S3a))pen tok bad 
feiner ®cma^lin angebrad^t l^at. ?lbb. 96. 2;ijfirftopfer mit bem t). 3;ettaufc^en 
9Bap))en. 9lbb. 97. Sm (grbgefdjofe eine pbfd^e ©tudbecfe auS bem ?lnfange be§ 



irog^cim. 



131 



X7ni. 31^. 2)QS §Qu8 tüurbc nod^ bcm Zo\>c feine« lefeten 93eftfeer§, be§ ©tabt^ 
Slteften §enf c^e (bofier ber 5Wame ber öoriiberfül^renben neuen ©trage ^enfc^eftrofee), 
öom ©toate ju Sibtiotl^eljnjedfen angelauft. 

aKitteltrog^eim JRr. 13, @dfe ^intertrogfieim (üRobeftengaffe), log baS öon gindfen^ 
fteinfc^e ^qu§ mit burc^ jmei ©todtuerfe burc^ge^enben ^ilaftern. 9(BBUbung im $. w. 
TOap<)c XXIV !Rr. 9. 

3m ^intertrog^eim befinben fic^ bie brei Sogen. 2)te ältefte ift bte ©rei^ 
fronenloge, gegrünbet 1. Dejember 1746 in bem §aufe ^oHänberbaumftroge 9. 
ö. Sacj!o bef^reibt fie aU „ein gute» (Sebäube im fioüänbifc^en ®ef(^macfe, unb 
ber moraftige Soben, auf bem e8 fte^t, erhielt erft burc^ unfdglic^e ÜRü^e [eine gegen* 
»artige geftigfeit. S)er bobei angelegte ©arten gehört unter bie borjüglic^ften ©arten 
im englifc^en Oefd^marf in ber ©tabt." v. B., SB.^ 165. 3efet ?ßroöiantamt. 

©ie njurbe 1818 nad^ bem je^igen ®ebaube berlegt, bad bem Dr. SB. üRotl^erb^ 
gel^örte, früf)er ÜRobeftengaffe 1, jefet §intertrag^eim 5Wr. 31. ©ie trägt auf bciben 
Oiebeln einen ©c^mudf aud §oIjf(^nifeerei. Qxoex ©ngel tragen Snfd^riften in öer* 





I 


tmmk% 


^^^^ .■.^-.- 


f^ 


^^^^^^^^^j^St^t^^^^^^^M 


^^^J 


1^^^ 





Hbb. 96. (Btebel bes l|aufe0 Dtffeltrag^tm Sr. 9. 



fc^iebenen ©prad^en; bie r. trägt bie SBorte auö bem ©ü. 3o]^anni§ I, 1. «v «(»/,^ rjv 
6 Xoyog u. f. ID. Dajtüifc^en Slumengetüinbe unb bie brei fronen. ?lbb. 98. 

3m ©arten ein gu§eifernc§ ©enfmat an 3- S. ?ß. Kanter. 

®ie Soge jum 3;otenfopf tüurbe öom bamaligen SegationSfefretär, nac^* 
^erigen Dberforftmeifter Sefter am 21. 3)?ärj 1772 geftiftet; au3 berfelDen ift bie 
Soge jum ?ß^önij entftanben, tüetd^e mit i^r öereint lüurbe. — 3m ©arten ift 
3efter unter einem auf brei ©tufen rul^enben, granitnen SBürfet beerbigt. 

5)ie 3mmanueI(oge 1864 geftiftet. 

§intertrag]^eim 9?r. 8 ftanb ba^ §au§ be§ §ofrat3 9?icotoöiu^ mit bem noc^ 
(1890) fte^enbeu ©artenf)äudd^en: „©i^ ber 9iuf)e unb ©infamleit." JWicotoöiu^ tvo^nte 
Dörfer „l^inter ber 3)?ünje". 

Safpar ©tein giebt bie ©tragen, ^(ä^e unb Saulid^feitcn an, bie ju feiner 
3eit, in ber ü)?itte beS XVn. 3^. auf bem 2:rag^eim öor^anben ttjaren. 9?ad^ ben 
3Bol)nungen bed ?ßaftor^, S)iafonu§, ©lödfnerä füfirt er bie 3;ragf)eimcr ©c^utc mit 
ber SBotjnung bed ÄantorS an. S)ann ba§ 2:rag^eimer ©eric^t^gebäube unb bie 
SBo^nung beö 2;ragl)eimer SJic^terö. (£^ folgen bie S33irtfd)aften bc§ ?lbebar^frugd unb 



132 



^rog^cim. 



bc§ ÄQterfrugg, bic freien ^ßfä^e am gließ, an ttjetc^en Seinttjanb ber ©onne au«- 
gefegt, gebleid^t tüirb. ®ann tüirb ein molendinum frumentarium Prindpis, XDaf)x^ 
fd^eintid^ bie 2;ra8^cimer 3)?ü^Ie, aufgeführt unb üRü^Ien ber Srotbäder. e§ fommt 
eine ©erberei unb ©olpeterbereitungSanftatt öor. Vorauf ber fluvius studiosonim, 
iDomit ba3 gfieß gemeint tft. 3)ie ®ärten be« 3;rag^eim3 tuerben borjug^tüeife am 
©d^lofeteid^ angenel^m gefd^ilbert, mit ©ommer^äufern, Dbftgärten unb Saubgärten. 
2)ann fommen bie ©tragen baran: bie ©trage be§ 85orber^2;rag]^eimi^, tüeld^e nid^t mef)r 




mbb. 97. t^ürftlopfBr bc« j|aufca IDtffcIfrag^Bim Br. 9. 



nac^juiüeifen ift, bie 9?eue ©trage, ber Säreniüinfel, bie Äirc^enftrage, bie Obertcic^^ 
ftrafee, SRü^tenftrage, super palmam (?), bei bem SafiEten^ofe, gfiegftrage, 5Weue gtieg* 
ftrage, bei ber SBrüdfe, ujal^rfc^eintid^ bie gliegbrücfenftrage, toie bie ©trage jtüifd^en 
Sirugftrage unb jlüeiter gücgftrage nod^ bi§ t)or furjem ^icg. ®ie ^ßutöerftrage (pulveris 
vitri) unb bie Ärugftrage; ber ü}?itteltragt)cim, bic ©djlogteid^ftrage, bie 9)?obeftengaffe, 
ber ^intertrag^eim. Seim SBalle, am ©c^Iogteid^, bei bem ^^^gfteig (SJad^tigaUen- 
fteig?). Sei bem SBalle (jefet SBrangefftragc?). SBefeftigungölüerfe jum ©d^Ioffe ge^örcnb. 
'I()or im 3BalIe (ber 1636 erft öoHenbet \vax). 9(uger[)at() be^ 2;t)oreö eine ©d^Ieufc." 



SSorbcrs uiib ^inlcrsSRoftgQrtcn. 



133 



3)cr Siofegarten tüor jnr D. 3- SSicl^tüeibe. 3m 3. 1542 öerfd^rieb ^erjog 
?(tbrcdjt bcn 5ß(a6 jtpifc^en ©d^toßteic^ unb Steuer ©orge, ^eujt^or biö an bie 
geftungSmauer bcn ©intüo^ncrn at^ S^eil^^tt, gteid^ bcm 3;ra9f)eim unb ©adfl^eim. 
1560 njurbe bie Bebauung ber burc^ bie fürfttic^en Äommifforien jtvifc^en bem 8?o6* 
garten unb bem ©d^tüeinegraben abgemeffenen §ufen, ber fogenonnten „Sieuen 
^uben" ((Sri. ^rcuffcn I 536) Vorgenommen. ®er ^interfte ober äu§erfte SRofegarten 
ttjurbe öon bem öorberen burd^ bie ehemalige ©c^tüeinebrüde getrennt. 

®er aSorber^sSiofegorten erhielt 1576 toom ^erjog Sllbrec^t griebrid^ ein 
SBappen, „im tüo^rfd^eintid^ blauen gelbe ein auf grüner Hut tüeibenbed filberneS 
Siofe". »cd^errn, «. SR. 1892 248 ff. 

S)er ^inter*9io6garten tourbe 1560 juerft bebaut unb erhielt ein SBappen 
vom 3)?arfgraf ®eorge griebrid^ 1596: „3m blauen gelbe eine» größeren ©c^itbe» 




Jlbb. 98. (HtBbßl an ber ^rBthronenlngB, l^mUtfxeL^^nxsu 



ein Heinerer filbemer. Sn biefem auf grüner SBeibe ein fd^tüarjer, nad^ rechts ge- 
ttjenbeter ©tier, tüetd^er ben Äopf bem Sefc^auer jutüenbet." »cdi^errn, %. 9J^. 1892 248 ff. 

S)ie ®emeinbe gehörte urfprünglic^ jum Söbenic^t unb erhielt 1623 bie Sr^ 
laubni^r i^re eigene 5Krd^e ju bauen. Siac^ öerfd^iebenen SSorfd^tägen, tüo fie ju 
bauen wäre, — unter anbrem fam auc^ baS 3;errain ber jefeigen Äommanbantur in 
aSorfd^Iag — fam man boju, fie in ber SRofegärter ^rebigerftrafee jU bauen, ©ie ttjar 
nur öon §0(5 unb tourbe 1624 fertig. 33on biefer Äird^e berichtet ©tein, bafe fie 
einen SHtar l^atte, eine 3;auffapeIIe, Äanjet, ©ingd^or, ^ofitiö, ©majoren, biblifd^e ®c* 
fc^ic^ten an ber ®edfe abgemalt, jUjei ^erabpngenbe ffironleud^ter auS 93?efftng, ©pi- 
tapf)ien, aufgehängte gähnen be» 3eremia» 5DJörlin, beS militärifc^en Hauptmann», einc§ 
Steffen beS fomtänbifd)en Sifrf)ofS 3oad&im SWörlin, be§ SRittmeifterg £ubU)ig dixpp, 
bc» ?ßiUauifd^en Kapitän» W^^P ßtiriftop^oru« ®an» öon ^ubtife. 

®er anmarfifenbcn Oemeinbc genügte inbeffen biefe Sirene fd^on 1651 nid)t meljr, 
unb man legte am 5. 3uni biefe» 3al)re» ben ©runbftein ju einer neuen, bie um bie 
alte ^emmgebaut ttjurbe, unb bie biö jur ©rbauung ber SReuroßgärter bie 9io^gärter, 



134 



SJorbcr* unb ^intcrsSlofeQrtcn. 



Don ba q6 ober SHttoggätttr ^td^e genannt mirb. ®er SBqu tpöfirte über breigig 
So^re; it)re ©intoei^ung erfolgte erft 1683. 2)ie innere §oIjfird^e tonrbe 1683/84 
abgebrod^en; 1693 ber 2;urm unb SBeftgiebel öollenbet. Sie ift 39,2 m l, 20mbr., 
3;urm bom ©rbboben bi§ Dberlonte Äuget 37,66 m f),, unten obgepu^t, oben Sio^- 
bau. Äird^e au^ abgepu^ten 3i^9^^"- ©trebepfeiter, bie nid^t bis jum 2)Q(^e reichen. 
3e fünf fpifebogige genfter in ber SängSac^fe. ß^aralteriftifd^ für bie SBaujeit ber 
Sird^e ift if)re red^tetfige Umrahmung ber genfter, bie auc^ an ben fpifebogigen Stenben 
unb genftern beS 2;urmS toieberfefirt. 3lbb. 99. 3)ie fic^tbare Sor^aüe ift in ber 
jttjeiten ^älfte biefeS 3^. angebaut. 




W)h, 99. JUtroggärtBr ItrtfiB; p^of. von W\itxxä}-Wt^)lm, 



Sieben bem jtoeiten ö. genfter ber ©.Seite finb brei 3i^9^' eingemauert, bie 
ber ©age nadj oon ber oeranfd^lagten ©umme überblieben. 

3m 3nnern finb im SDKttelfd^iffe \ok in ben beiben ©eitenfd^iffen je fünf Streuj- 
geU)ölbe Don ^olj, bie auf ad^tedfigen Pfeilern ru^en. ?lbb. 100. — ®ie anftatt ber 
©djtu^fteine am ©d^nittpunft ber ®rate aufgeführten l^öljernen ©(Reiben tragen im 
SKittelfd^iff: 1. junäd^ft baS Ötgemölbe eines SRoffeS (alö SSappen beS SSorberrog^ 
gartenS) mit ber 3a^reSjat)1 1674. 2. 2)ann folgt (alö SBappen beS ^interrofegartenS) 
ein plaftifd^er ©tier. 3. Qwd offene Slugen unb ein a\\^ SBoHen geftrerfter Srm, ber 



SSorbcr* unb ^intcrsSRofegortcn. 



135 



ein SBinfelmafe ptt (SBa^jpen ber 9?eucn ©orgc: Rectum inter et aequum). 4. (Sine 
SBibel auf einer ®erfe. 5. Über ber Drgel mit ber Sal^re^ja^I 1813. 

3m n. ©eitenfc^iff : 1. Söme. 2. ©prengenbe^ SRofe. 3. ßamm. 4. ©tor4 im 
SBa[fer fte^enb. 5. SWc^t mel^r erlennbor. 

3m j. ©eitcnfd^iff: 1. Äoiferfrone; bog unter if)r befinblid^e nic^t mel^r beutlid^. 
2. gUegenbe 2;aube. 3. ^ßelifon mit feinen Sungcn. 4. JRic^t ju erlennen. 5. Samm. 

%Uax 1677 eingetvei^t (jtüei geft^^rebigten üom ?ßfr ©eorge galf). ^ßrebeüo: 
Dlgemälbe be« Slbenbma^I^. 2)aneben jtvei ©ngelfö^jfe at^ Äonfolen tragen je jU)ei 
forintl^ifc^e, unten ornamentierte ©äulen, bie bog öerhöjjfte, mit geftond öerfel^ene 
®ebälf unterftü^en. 3tt>if4^" i^"^" ^n langet, oDateg Dlgemälbe: S^riftu« in ®et^* 




Jlbb. 100. InntxtB ber Jllfroggärf^r Tävcüft; pFjot. von Bittrtd^-B^^Iau. 



femane. !3)arü6er bad ^Qu))tbi(b: S^riftud am ^euj mit 9)?aria unb 3o]^anned, oben 
im SRunbbogen abfc^tiefeenb. Sieben ben ©äulen fte^en I. ÜRatt^äu«, r. 3o]^anne§ 
unter je einem öon Heineren, forint^ifd^en ©öulen getragenen 9iunbbogen. Dbergefd^oß: 
Über ben beiben §au^)tf äulen ftel^t I. SWofeg, r. 3o]^anneg Saptifta; jttjifd^en beiben 
ein gefton. 2)al^inter ftetjen jU)ei geU)unbene, forintl^ifd^e ©öulen (mit öergofbeten 
fjruc^tfc^nüren neben fid^), bie bag Derfröpfte ©ebälf mit ber 3at)re§5a^I 1677 tragen. 
Sarin ein ad^tetfigeg Ölgemälbe, Slbra^am^ D))fer barfteüenb. — ©arüber erl^ebt fid^ 
in einem SKebaiHon bie 3;aube, neben ber I. ^autug, r. ?ßetru§ fte^t. 3)ie Krönung 
6ilbet bie ^oljfc^ni^erei be§ ©rlöferg. SBiete Sngel. 2:eigornamente. 

3tT)ei filberne, getriebene Slltarleud^termit geU)unbcnem ©d^aft: Barfl^olomäu« 
Sran* JÄnno 167a (Eail^arina JTramftBU Mmo 1679. 



136 SJorbcr* unb |)intcr=9?o6gQrtcn. 

aSergoIbetcr Seld^, ^uft in Qc6)^pa% Änouf mit fcd^« S^Pf^n, auf bcncn Sefuö 
fte^t: JÄnru) 1623 ben 1. JÄuaupi;. — SScrgoIbctc ^ßotcne: D. H. G. 1776. Äönig^^ 
bcrgcr ©olbfd^micbeorbcit. 

2;eiber8oIbete Äbcnbrna^Ulonnc mit gradierter ^Ibenbmal^Idgrup^je: Christoff 
Meinert donavit 1628. Kadels Kin (?) 1732 renovari augeri et inaurari curavit. 
Stöniggberger Ootbfd^micbearbeit. — Slbenbma^Ufanne mit profiliertem ^ufe; «nf. 
be« XVm. 3t|. — 3njei filbeme Solleftenteaer: I. ©• 1776 (nac^ ö. ßji^afö Wff.). 

^öljerne Slttarfc^ranlen mit SRanlentoerl, burc^ grud^tfc^nüre in einjelne 
(Jetber geteilt. 




Jlbb. 101. lanjEl bßr JlllroggärfBr lirrfjß. 

Äaiijcl 1666 1. ?lpril eiiifletDeifjt. (Sed^ö ^rebigten 1666 Dom ?ßfr Ocorge 
5alf.) ^[räger ber Äanjel ein (Sngel 2lu§ bem ?(d^ted gefc^nifet, ^at fie gtoifd^cu 
forint^ifd^en ©äuld^en ben ©rlöfer nebft ben öicr ©uangeliften. ©c^allbedEel barüber, 
gefrönt öon bem Slufcrftanbenen. (Sngcl mit ben SKartertoerfjeugen. — Äanjeltrcppe 
mit gefd^nifeter SBrüftung unb %f)nx, jttjifd^en jnjci glatten, lorint^ifd^cn ©äulcn, mit 
bem Silbe Sut^erö. 3m griefe bie 3at)re§jal|l 1666. Ärönung: ein ^elifan mit 
feiner jungen Srut. Stbb. 101. 

3;auffapelle auf ber Äelc^feite be« 3lltar§, 1692 burd^ ben ^fr (Seorge Ja» 
cingenjeifjt; öom SWäljenbrauer im £öbenid)t ?llbred^t JRoffen SBitn^e gefd^enft. ?lbb. 102. 



S^orbcr^ unb ^intcr^SRoftgortcn. 



137 



?[uf i^r fteljen in ^oljfc^ni^crei bcr ©rlöfcr, mehrere Jtpoftel unb ?ßiittcn. 3it i^r 
ein Qc^tetfiger 3;auftif(^ mit borüber tiängenbcm, ^öljernen, glodfenförmigen ®edfe(, auf 
bcm bie §oIjfiflur Sol^onni^ bcd 3;äuferi^ befinblic^. 

©ilbernc 3;auffd^üffel mit getriebenen Ornamenten: Sirr^en Bäier pnb ge- 
ttjßfßtt l|etr (E^ri|Kan ©inbl^of* l|ßrr Jfribrttfr ;5t^inif* l|err JlUxanbßr 
Eattißt. l|ßrr ;Jo^ann ^arimann Enorr. l|ßrr Joai^im Jftugupien Jumpfert 
lÄnfnieÄ (Etlöferjff ®ßburf 1775. 

Qxod Seic^tftü^te mit gettjunbenen, lorint^ifd^cn ©äulen. ©c^Ied^te» ©d^ni^* 
ttjerf ber 3;ugenben u. f. tu. barauf. 

®ie Orgel tpurbe 1747 t>on Slbam ©otttob Safparini gebaut, ©ie jetgt 
gormen, bie ben Übergang Dom Sarod jum 9iococo biiben. Q\üd §ermen tragen 
bag ®e^äufe. "Abb, 103. 




Jlbb. 102. (laufFiapBllB bcr JIItroggärtBr ItrdjB. 



®ie Orgelempore mit gefc^ni^tem, Ijängenben S3himenornament unb ?ßutten. 
®ie SRalereien auf ben einjelnen gelbern finb nur mäßig ju nennen. 

®rei meffingne Kronleuchter: 1. mit Sioppelabler; 2. mit ftammcntragenbem 
(Sngel; 3. mit 3)oppcIabIer. 

®in leiblic^e^ Ölgemälbe ber Kreuje^abnal)mc an bcr 9?. SBanb; oben tueftUd^. 

@in fd^Iec^te^ Ölgemälbe üon 1663, ©imeon mit bem S^riftfinbc, Ijangt in ber 
3:auffapeUe. 

epitapl^ien. SB. SBanb unten: bc^ furfürftlirfien ©enerataubiteurö 9trnolb 
^IbermanUr f 1664, mit SBappcu. — 2)ed OberftUcntenant ©(ement SBintcrn 
üon ©c^önbedf, f 1659, unb feiner S^efrau Slnna SKaria üon Sottmorn. Per 
ang^sta ad augusta! 



138 «orbers uiib ^intcr^^Stofeortcn. 

Oben: ber Sungfrou aWario eiifabctl^ »ouerin, * 1682, f 1692, „auf gerietet" 
t)on J. F. J. C. S. ©cfd^ni^tcr 9la^mcn. 

D. SBonb: ©upcrintenbent ©rnft ©ottfricb Äa^Ic, f 1860. — ?ßfr 6arl 
§cinric§ aScife, f 1838. 

$«. aSanb unten: ©tcincpit(H)l^ be« 3o^. SudE, f 1731; SBoIutcn mit Statt- 
fd^nüren. 

Oben: ?ßfr ß^riftian Äteiplc, f 1675. — gpito))]^ bcÄ Dbcrften öon SBaUcnrobt 
mit ber Snfd^rift: 




Jlbb. 103. J^rgBl bßr JIßroggärfBr 1&xxtt)t. 

^txntxä) oon IDaHenrobf * anno 1616 a Jfebruart;, f anno 1672 29. St- 
bruart;, &txmx (E^urf. IPurtl^L ju ©tanbenburg, IDeijIanb ooßoerbtenfer Eri^gs 
I^brieper unb l|aupfman |u I^k^ho. 

^en ntB kein ;5rf|ug BrftfirtA!, Ji^in 3^B0Bn Ijaf h^xütgly 
3^Bn Ijat ber JriBbB ^t« |ur fantfiben Bul^ gclEgf. 
Sein JaU ^at tl;n gBfältt. (Er r*Iä}]^, unb ipt nitfit ttotif: 
(E« pirbt ftBtn BriBge» $Blb — JiBtn tapfrer BallBurobf. 

QwÄ ©ettJQppnetc tialtcn fein SBappcn. 9ln ben Iorintl;ifd^en ©äulen bie 9lrm^ 
fc^iencn; in ber 3)?itte fein S3ruft^arnif4 barüber bie ^otsberge. — ^fr ®eorgc galt, 
* 1625, t 1720, ber unermübUd^e ^eftprebiger. — 

©. SBanb, oben: ©teinerne^ ©pitapl^ be^ SBcinl^änbterg unb ©(poppen ?ßetcr 
2;^ ei 6, oert)eiratet juerft mit 3Äaria ©aurin, banad^ mit Sarbara uon 3;^üngcn, 



Sorbets unb ^mtcrsSJoggartcn. 139 

t 1676. Döaler Jhronj, oben in Sotutcn fc^licßenb. — e^Jitop^ bc8 §of* iinb Sagb^^ 
fciterg SWartin ®roman8, f 1656, unb feinet im 2)obenf(§en ©cc crtrunfcnen ©otjnc^, 
1 1643. 3^^W^" ä^ci ^ernten unb borüber liegcnbcm, ornamentierten ®ebä(f ein 
Dlgemalbe: ©l^riftud rettet ben öerfinfenben ?ßetru^. !J)Qrunter ©romoni^ gomilie in 
betenber ©tellung. ^^eigornamente. 

3n ber SCauffapelle: Dlbilb bom 5ßfr 3o^. grib. SBeitenlompf, * 1694, f 1733: 
Haec est forma viri; mens Nathanaelis Image. Pos. Defuncti Yidua moesta Reg: 
Der: nata Scheibenpodenia. ©e^r gute8 ©Üb. 



Über ben um bic alte Äird^c liegenben JKtd^^of fogt ©tein, bafe auf i^m ein 
©pitap]^ geftonben l^ot be^ ©l^rifto^jl^oru» ©itter be^ Süngeren, bei^ jel^nten ©proffcn, 
im 3. 1605 geboren am 22. 2)ejember, geftorben im 3. 1620, ben 29. äuguft. 3m 
?Hter öon fünfjel^n 3a^ren njurbe i^m öon feinem SSater S^riftop^oruS 95itter, einem 
gelehrten SBoQ^änbfer, ber in ber ©tabt offen im rteftfälifd^^bergifc^en ^erjogtum ge^ 
boren toar unb in feiner 3ugenb in 2)ortmunb fid^ rtiffenfd^aftlid^ befd^äftigt ^atte, 
ein Sienimal gefegt, ba§ !aum mel^r ju lefen fei: 

,^ feoit senior, tenVIque rVDique Minerva 

Aetas defuncti. 
Ghiistophoms Bitter carmina lanificos 
Hao in Ghiistophoms qniesoit nma 
Bitteras junior paer dioatos 
literos ingenuis, doloris omnis 
Corarom et vaouos beatiorem 
Exspeotans sine tarditate vitam 
Per Christi meritom, snas redemit 
Nam salvator oves amore plenus 
Immenso, placida hinc quiete quotquot 
Confidunt folüs saons fraentur. 

Ad subridentem. 
Abstine nsu, scio non poesin 
Mome textrinam, magis et movere 
Nanseam doctis, sapere ergo partem 
Genfer in aequam. 
MDGXX. 



?tn ber 91. ©eite ber Sfirc^e befinbet fic^ ein erneuertet @rabgett?ölbe bon 
1784 bei^ 1788 f ©tabtrat« 3ol^ann ©ottfrieb Serfenftein mit einer aufeerorbentlic^ 
fc^ön gearbeiteten, fd^miebeeifernen SJococotpr. ©er SSerfertiger ^at fic^ in ber SSotute 
oben red^t^ genannt: 3. 9t. ©ommer fec. 3n biefem 3a^rc (1896) mit DIfarbe (eiber 
uberftrid^en. ^bb. 104. 

?(uf bem ^rd^l^of ftanb ein l^errenlofeS, fc^miebeeifernc^ ©rabfreuj, ®nbe beS 
XYn. 3^, jefet im ®eh)erbemufeum ju Ä. 9lbb. 105. 

Siac^rid^ten über bie 9lItro§gärter Äird^e: 
^arno(ö, 6. u. 6. 1890 4 f. 

aiofegärter SWarft SRr. 5. 2)aö ct)ematö ®ön{)offfdje §auö l^at nur nod^ feine 
Äonfoten unter bem Salfon unb ein fctimiebeeiferne^ ®eläuber auf bemfclben. Sm 
übrigen ift ed in SBarodEformen neu ausgebaut. 



140 



S^orbcr* unb ^inlcr=9?o69artcn. 



aSorbenolgortcn JRr. 39. ©fcnblcc^tüap^jcnartigc^ ©d^Ub bon 1787 mit §anbcfe^ 
embtcmen. S)qS §aiiS mit ^itaftern au8 berfelbcn S^xt (ßubtuig XVL). 

aSorbcrrofegorten 9?r. 49 ift auf bcm ©runbftücfe ber ctiemotigen, 1776 gcgrfinbcten 
S^renrcic^fd^cn ^orjellanfabril ba3 Äunftgcnjcrblid^e unb tec^nifd^c SWufeum. 
3m unteren ^ou^ftur ein gute§ portal an^ ©onbftein: jtt?ei ionifierenbe ©äulcn, unten 
mit ?ßutten in giad^relief, tragen ba« (Sebälf ; angeblid^ au§ ber Äneip^öffc^en ßanggaffe. 




Jlbb. 104. Rütocoffjür an ber JÄUrülJöärtBr Itrdje. 



(£§ entljält eine reid)c ©ammluug üon aWöbcIn unb ^oljarbciten, Sacf^ Rapier := unb 
ßcbcrarbciten. S)ann fommt bie Äunfttöpfcrci: 93?aiülifa, 5^l;ence, ©tcingut, ^orjcHün 
an bie 9{cil)e, njorunter aud^ rinl)eimifcl)e götjencc öom .^ofrat Gt)renreid^ 1776, fpötcr 
Suörtj, unb uon ÄoHin fid) bcfinbet. 

6^ folgen ®(a^arbeitcn^ unb fofd^e in SUietaU, iuobei toir befonber« bie fd^önen 
Sd^lofferarbeitcn f|erDorf)eben. 2)ann §anbgerät auö öerfd^iebenen ©toffen, SBeberei 



5Sorbcrs unb i£)lntcr5$Ro6gartcrt. 



141 



unb ©tidfcrci. ©inigc ber (Segcnftfinbc l^abcn tpir obgcbilbct unb fic tücrben an be* 
trcffenbcm Drte befprod^cn toerbcn. 

9?r. 53/54 lag ba^ ®raf Äc^ierlinflfd^c §auÄ, toclc^c» 1809 öom Äöniflc 
getauft unb Äronprinjttc^e^ ^alai^ genannt tuurbe. Umgebaut, ift eö jefet bie 
aSo^nung be^ fommanbierenben ®eneral§ be^ erften ?lrmeecorpS. 

?rn ber D. ©eite ber Slltrofegärter Stirere am ©übe ber Äirc^enftrafee liegt ber 



^-flph^^^fl^"^ 



3lbb. 105. ^i$)vmbm\nmB C^rabkrcui uom Jllfroggärfcr IRirtfirjofe. 



^eilige Brunnen, fo genannt, toeil tt)m früher §eilfraft jugefd^rieben mürbe. 2)er 
(Sage nac^ nal^m bie ©igentümerin beS ®ruubftüdfe^, eine SBittpe ®nabfot)iuö, ®elb 
fiir bie ^eilfraft, infofgcbeffen er feine ^eiltraft Derlor. e. % l 545. 

Sm D. beS Srunnen§ beginnt ber ^cräog^adfer, fo genannt nac^ bem ^erjoge 
öon §olftein feit bem ?lnfange unfere^ 3af)rl)unbert§. Sc^t bem 9Ri(itärp§fu§ gehörig, 
^fu^fü^rliicrc ^diricfitcn 9ttlgem. Btg. 511 51. 1888 16. Sunl. 



142 



Sorbets unb $btter«9)oggarten. 



2)cr ^erjog^adcr ^ic§ öorbem bod aSortPcrf ^cilbrun, tüol^t noc^ bcm oben ge* 
nannten ^eiligen Srnnncn. 

Stuf bem ^interrofegarten logen bic ^ofgeric^t^rat gronffd^en ®rünbe. 3m 3. 
1693 faufte ber ©eneraUieutenant griebrid^ Snbh)ig ^erjog öon §oIftein bon bcr 
SBitoe unb ben @rben beS ^ofgerid^t^rotS granf, ber SBtttüe be§ Sanbrot» öon 
5Wettet]^orft unb ber SBittüe be« ß^riftopti ^etmic^, einige ®runbftudfe auf bem hinter* 




Jlbb. 106. JlbgBbrorfjBnB» Sommanbanfur^au«, Ifinfcrroggarfcn Br. 65. 



roßgarten, barunter ben roten unb ben blauen ^ug, njeld^cr lefetere bem ®aoib 
?ßuf(^, bem ©d^ntjen beS ^interroßgarten^, 1560 berlie^en war. 

§ier baute ber ^erjog fic§ ein §an^ mit auf e^nlid^en §intergebäuben; abgebrochen 
1888. aSir bringen einen 3;eil ber ^offabe unb ben §auptfaal biefe« ®ebäube^ in 
?166. 106 unb 107. 9?eu gebaut 1889 atS Äommanbantur, $«r. 55. (gruljered 3)ien[t:= 
gcbaube be§ fommonbierenben ®enerals auf bem ^interroßgarten im ^. 5W. 9D?a))pe 
XXIV SKr. 12.) $icr (ag ber einft beriil^mte öon SordEfd^c ©arten, Don bem je^t nod^ 



SSorbcr* mib ^intcrsSiloßgartcn. 



143 



einige ^errlid^e Saume ftel^en. Sol^. ®eorg ©c^effner (* 8. Slufluft 1736, f 16- ^luguft 
1820) tüol^nte ^ier beim JBanfbircftor Srüger. ©cit 1809 bie Äommanbontur. 

9?r. 63—66 lag ba^ ©pinn* unb Strbeitö* unb ba§ gaf)renl^cibfc^e Slrmcn^ 
tjauS. ®iefe ®e6äubc tüurben fpäter ba^ ©täbtifd^e ^anfen^au«. 

Safpar ©tein ffil^rt um 1640 über ben SSorberrofegarten an, bafe in i^m ba^ 
SRofegärter ©erid^t mit ber SBo^nung beS SRid^ter^ getoefen fei. 2)ann bie ®afth)irt^ 
fc^aften: „ber ©omnidfÄfrug, ©ponfrug, ©anSfrug. 2)a8 ^aud beS Srannttüeinbrenner^ 




3lbb. 107. ;5aal aua bcm B^Bmaligcn IRommanbanfur^aufB; 



S^riftoptioru« SWeinart, bei bem eine geja^nte ©ägc be§ ©d^ttjertfifc^ed h)ar unb ein 
^öläerne« 5Weffer, ein unb breiuiertet (SHen lang mit ben f olgenben SBerfen aufgefd^rieben : 



ein SRcffcr grof« o^n untcrfc^cit 
9lIIcn auff(^nclbcm ^u bicnft bereit. 
2)rumb SJ^onfeur id^ bit mic^ an^une^men, 
©eil ic^ micft gum fc^neiben t^u bequemen. 
3c^ tann auffc^neiben nnb pf(ügen roacfer, 
(gö fei gicid) Wo er luil bcr oder. 



3c^ fc^ncibe fc^arff nnb lüge frei§ 
3)em tjorfc^neiber, ber mein bürfftig fei). 
3u Dorfc^neiben bin icö fe^r gefc^minb 
§ll§ njenn ic^ füg in ben toinb. 
3)aS ic^ njol fd)neiben unb ligen tan, 
©eifS Don mir ju jagen jebermann. 



144 Sorber« unb ^intcr*9lo6flarten. — 9?cuc Sorge. 

®ie Sorbcrrofeftraßc. Sine ®crbcrei. 2)ic ©c^tüctnebrüdfc. 2)a^ Ätoftcr. 3nt 
^intcnofeflorten bie Äird^c. 2)ic SBo^nungcn bc8 ?ßfarrcrg, S)iQfonu8, ÄontorÄ unb 
®Iödner8. 2)ic Sio^gärtcr ©c^utc. 2)tc Duette ^ciügebrunn mit Marcm unb lattem 
SBaffer. S)te SBo^nung bed SJic^terÄ üon ^interrolgorten. 2)ie ©afhüirtfc^aften: 
©vQue £rug, 99lQue Itrug. Stote Jttug. ^ie angenehmen ®ärten bed SRoggartend mit 
(Sommer^äufern, Dbftgärten, ®ra8beeten, 3;cici^en unb SBafferfdtten. 2)er (Satten be§ 
Söbenic^tfc^en ?(pot^eIer^ ©amuel ©(^reibet fe^r angenehm toegen feiner Sage unb 
Stngfid^t, mit ®rad))Iäfeen, bie burc^ ein ©rüderen in gorm einer Snfel öon SBaffer 
umgeben, öerbunben finb, mit SBeingärten, Obfiantagen, Säumen, ein^eimifd^en unb 
audlänbifc^en ^flanjen tpie ber ®arten ber Kltftäbtifc^en ^(potl^efe auSgeftattet S)er 
angrenjenbe lieblid^e ©arten be8 Sodann ©d^arff. ®ie ©tragen: SSorberroggarten, 
Äird^en^ ?ßrebiger^ Äleine unb ©rofee ©trage. S)er SBatt. SSornjerle ber 8urg. S)a8 
Sßalltl^or. Suger^alb beS ^^ored bad ^od^gerid^t beS 99urgterritoriumS unb bed 
ßöbenid^t. 3)er Dberteid^ öon gifd^en »immelnb." — 



3ur ^arod^ie ber Stttroggärter Äirc^e gehört unter anberen ber auger^alb ber 
©tabt gelegene iannenl^of. 3n bem bafelbft belegenen ©aale, in ben man burc^ 
eine ®artentpr mit ben für ben Anfang unfere» Sa^r^unbertÄ c^arafteriftifc^en 
„Dl^ren" jtt)ifd^en jtüei ionifc^en ^ilaftern mit ^^^nfc^nittgebälf, auf bem bie 3a^re8* 
jal^I 1802, eintritt, befinbet fid^ an ber S)erfe in ber SÄitte eine ©tucfoerjierung, ein 
Jhanj mit Sftnbern, bie nac^ jtüei ©eiten in »einft^nlic^e ©tätter unb Irauben au^^ 
laufen. Über ber ®artentpr ift eine bafetbft gefunbene ©teinfugel au8 ber D. 3- 
eingemauert. 

aSor bem ÄönigStl^ore ber neue Sirc^l^of ber Slltroggärter ®emeinbe mit gttjei 
2;otenba]^ren, bie eine öon 1777 mit einem ^iotenfopf mit ©tunbengla^ unb §ippc 
nebft SJococoornamenten; bie anbre öon 1790 mit bem ^Htroggärter SBappen. 



Mtm 3tiixgt. 



2)ie 9leue ©orge öerbanft it)re ?tnlage bem ®rogen Äurfürften. SSor^er ftanb 
nur ber 3äger^of l^ier unb einige öereinjelte Äriige befanben fic^ an ber nac^ Äalt^of 
fü^renben Sanbftrage. ?lnfang§ bei^ XVn. 3^. lamen fürftlid^e ^ofbebiente baju, 
bcnen ber bama(§ „Jfalt^öffc^e Ader" jur Sebauung gefc^enft tüurbe. 

erft ber ®ro6e Surfürft mad^te bie JReue ©orge 1662 jur Srei^eit. 3^r 
SBa))pen ift eine bon oben au8 einer SBolfe lommenbe §anb, njelc^e ein SBinfelmaß 
\)ixit. Qn beiben ©eiten befinbet fic^ je ein offene^ 3luge unb bie Qa\)i 1662. 3)eöife: 
Rectum inter et aequum. ©ccf^errn, Ä. 3Ä. 1892 248 ff. 

S)ie SBebeutung be^ JRamen» „Sieue ©orge" ift ungctoig. 

3n Königsberg gab eS in ber SKitte beS XVII. 3f|. Jtoei SReue ©orgen, öon 
benen bie unfrige oon ßafpar ©tein „Immunitas Principis cura nova" genannt tuirb. 

(Die anbre lag in ber heutigen SSorberen SSorftabt unb ujirb öon ©afp. ©tein 
ätt)ifd)cn ber Stapperujiefe unb SJeperbaan aU „9?eue ©org" aufgeführt 

5)ic ganjc ©teile l)ci6t: Claustra fluvii Pregelae Baum, ubi naves ingrediuntiir 
et e^rediuntur. Suburbia Klapperwiese, Neue Sorg, Reperbaan, Jahrraarckswiese etc. 



9?cuc Sorge. 145 

©teilt gcfit in feiner ©c^itberung öon SB. nad^ D. ®r beginnt mit bem §oIIänber 
S5aum unb ge^t bann jur Äfappertpiefe, tt^elc^c bamofö big in bie ®egenb ging, njo 
fpäter baö ^ort griebric^i^burg angelegt njurbe (SBeringg Pan 9?r. 13); bie SJeiferbal^n 
grenjte tt?eftlic^ an bie Snfel JBenebig. t>. aSocafo, ä. 1787 232. S)ie Sßene ©orge lag 
a(fo ba, h)o jefet bie (Sfiterfd^m^pen ber Dftbal^n liegen. 

S)ie 3al)rmarft3h)iefe (ag ba, tt)o l^eut bie Jhtod^enftra^e fid^ lang jiel^t.) 

Daß ber ©tatt^alter gürft SRabjitüiH, al8 er, um ben 9?amen unferer 9?euen 
©orge befragt, geantwortet ^abe: „9Bieber eine neue ©orge!" ift unjutreffenb, benn 
bie ^Benennung ift ätter. 

®. Sonrabg ÜReinung (Ä. 3R. 1887. 4.), bag ©orge fo öiel bebeute toie „B^rge", 
©infaffung, UmUjallung, unb bag ber 9?ame üon bem 1626 gefc^ütteten SBatte abgu* 
leiten fei, ttjirb baburd^ unh)af)rfd^einUd^, toeil anbre ©tragen unb Drtfd^aften benfetben 
Siamen ^aben. ©0 Reifet eine ©trage in 3Äeme( Sitte ©orge. 3)ie 2Binbmüf)Ie an 
ber Äunftftrafee öon Submig^toalbe nad^ Äönig^berg, bic^t t)or erftgenanntem SKrd^borf, 
l^cigt 9?eue ©orge. SReuforge l^eigt auc^ eine Stntage in ber 9?ä^e 2;ilfitg hinter bem 
©rüdfenfo^jf, ebenfo tieigt fo eine Heine Drtf^aft im ^ple ©orfen, Ar. ^ßr.^S^Iau. 

©eit ben breigiger Sauren beg vorigen 3^. ^eigt bie 9?eue ©orge bie 8reite< 
ober Äöniggftrage, ßulanu« 3»ff. 402 f. 3m 3. 1811 mag ber JRame offijiell 
geujorben fein. ÄönigSftrage ^ieg fie, toeil in if)r baS 1731 erbaute Siöniglid^e 
5JSa(ai§ (ag, jefet bie ffiönigtid^e unb Uniöerfität^^^Sibfiotl^ef. SSorbem l^ieg fie ®um= 
binner ©trage unb toeiter nad^ bem 3;^or ju SBranbftatte (9?r. 2—25). 2)a8 Äönigö^^ 
t^or ^ieg ©umbinner 2;^or unb tag früher ettoaS toeiter ujefttid^. 

Äöniggftrage $«r. 56. §fibf^ gefd^nifete ?lufgang8treppen (XVm. 3^.) äu beiben 
©eiten beg gture§; Slmoretten mit 2;rauben njed^fetnb mit einem 9lbter, einem Sömen u.f.nj. 

9?r. 55. ©benfotd^e Zxeppt: ©c^üfee mit Sogen auf ber ^irfd^jagb; öiete §unbe. 

3n ber Äönigöftrage tiegt an ber ©teile beg steinen 3äger^ofg bie Jtüniglid^e 
^nftafabemie, JRr. 57. 

bereit« im 3anuar be§ 3. 1833 l^atte ber Dber^^räfibent Don ©c^ön bie erften 
©c^ritte getl^an, um ber flunft l^ier eine ©tätte ju bereiten, b. 1^. ^ier eine Äunft^alle 
ju bauen, in toetd^er bie Shinftfammtungen ber ©tabt, ber Uniöerfität fotoie bie Äunft^ 
fd^ute il^ren ?ßla^ finben fotiten. ®r fc^tug ju biefem 3^^^^ ben Sägerl^of öor. 

Daraufhin ertieg Äönig griebrid^ SBit^etm in. unterm 10. 2Rärä 1838 eine 
Äabinett^orbre, bag biefeg ®ebäube ^ierju genommen toürbe, unb genehmigte jugteid^ 
unter bem 14. ÜRai 1841 bie Don ©d^ön öorgefc^tagene 3nfd^rift über bem ®ebäube: 
Artium operibus condendis, artificibus instituendis. DOer^^röfibent Don ©c^ön fc^tug 
nun oor, au3 ber Äunftfc^ute eine ?lfabemie ju mad^en, toag ber Äönig griebric^ 
S33it^etm IV. unter bem 3. 3uni 1842 genehmigte. 

S)er 3Äater SubU)ig 9iofenfeIber tourbe 1845 jum ©ireftor ber Slfabemie er^ 
nannt. JRad^fotger ujurben 1880 ?ßrof. ©teffedE unb 1890 ^rof. Dr. SD^aj ©d^mibt. 

5)ie ?(Iabcmie befifet einen grogen ©d^afe Don £ef)rmittetn, in erfter Sinie eine 
reid^ auägeftattete SBibtiotl^ef. 

9?ä^ere8 in „Seric^t über bie (Sutfiefiung unb SBirlfamleit ber Äönigt. tunft* 
alabemie Don ?ßrof. Dr. ÜÄaj ©einübt, Äönigöberg 1895". 

®a8 erfte ©todteerf n^irb Don ben ®emätben beö Äönig^berger ©tabt^üRufeumS 
eingenommen, toetc^e big 1842 @de beg Slttftdbtifd^en SRarftg unb ber §ötfer*®affe 
aufgeftetit toaren. 2)ie ®emätbe fe^en fid^ jufammen au§ Don bem Äönigl. SRufeum 

10 



146 



^icuc ©orgc. 



in Scrlin übcmiefenen, älteren Silbern, auö ber Don ^ippelfc^en ©ammlung unb an^ 
meift fäuflic^ ertuorbenen neueren Silbern, barunter bie Don 3ot). 3af. 90?inut^ ber 
©tabt teftamentarifc^ üermad^ten unb bie 1896 ber ©amntlung einöerleibten Sienfofc^en 
Ölgemälbe. S)ie ffunftafabemie fpringt Don ber Äönig^ftrage um einen geräumigen §of 
jurücf, ju beffen beiben ©eiten neuere 2(nbauten liegen. 3n einem berfelben finb bie 
ber UniDerfität gehörigen wertDoKen antifen (Sipöabgüffe eingefc^ac^telt, bie ben Dier* 
fachen 9?aum beanfpru^en fönnten, um gefe^en ju tt)erben. 

aSor ber ßunftafabemie ergebt fic^ ber unf^öne blecherne Dbeli^f, ben bieÄönigö* 
berger 1843 in S)anfbarfeit unb SSere^rung bem Dber^^^röfibenten Don ©c^ön festen. 

t), @(^ön« S)cnfmal oor bcm 3Rufcum, Itt^. t>. fiocillot, 95crl. ü. $. S. 95oigt in ^. 

3^m gegenüber (iegt, Äönig^ftroge 43, Quf bem früheren ®runbftücfe be^ fianb^ 




Jlbb. 108. Jraniöfifcft-ÄeformiBrfc EtrrfjB, ÄönigapragB. 



^ofmeifterö bie franjöfifdi^reformierte ^fattfitc^e^ an ber ©cfe ber Äönigöftrage 
mit ber Sanb^ofmeifterftrage. 

S)ie ©tabt war (ut^erifd^, unb noc^ 1612 Ratten bie Sanbftönbe befd^Ioffcn, bafe 
fein ^Reformierter in ^reugen anfäffig fein ober ein öffentliche^ 9lmt beHeiben bürfe. 

®enno^ gab eö fc^on feit 1531 einige Sieformierte in Äönigdberg, aber fie fonnten 
i^ren ©otte^bienft nur ^eimlid^ unb außerhalb ber ©tabt, ju Sungfernborf im Amte 
aSalbau abl)alten. 91U ber Äurfürft ®eorg 9Bi(t)elm 1629 ber beutfc^^reformierten 
®emeinbe ben Segräbniöpfa^ Sönig^ftrage 9?r. 41 fd)en!te, mugte er ben SRagiftrat 
ermahnen, „i^ren ©eiftlic^en, SürgerfdE)aft unb fämtlic^em ^öbel bei «nbro^ung nac^« 
brüdlirfier ©träfe anjubefe^Ien, bie Sieformierten bei i^ren Segräbniffen nic^t ju turbieren". 

Srft 1640 fanb ber erfte öffentliche reformierte ©otte^bienft im ©d^Iofefaate ftatt 
unb bie ®emeinbe erhielt einen ftänbigen ^rebiger. 



9?cuc @or(jc. 



147 



?((g bie erften fronjöfifc^cu ÜJefugic^^ 1686 ^ier anfamcn, rtjurbcn fie auf ber 
©c^togfrci^cit angcficbelt. Scfonberg bic heutige granjöfifdje ©trage, bamalö ein 
Samtn bc^ ©c^fogteic^eg, melft mit (Sartenjäunen unb einigen fd)Iec^ten ^ütten befe^t, 
tt)urbe i^nen angetuiefen unb trägt noc^ tjeute üon iljnen ben Stamen. 

?l6ra^am f8ouHa\) bu ^leffig, quo ber SRormanbie gebürtig, ^ie(t bie erfte 
^rebigt Qm erften ?lbüentdfonntage 1686 in bem Setfaaf ber ©c^ule ber beutfd^^ 
reformierten ©emeinbe am ©c^iefen Serge. S)ort blieb ba^ SBerfammtungöIofal bi« 

1736. (^p^xaim, @. b. ?(. «p. 1885/86 25 ff. 




Jlbb. 109. Kanpl ber Iranprir^-Kcformtcrfen lirrfjc. 



Sereit^ unter bem ®rogen Äurfürften tuurbe, lüie bereite mitgeteilt, eine Äirc^e 
geplant unb baju im Dorauö bie bei ber SSurgfirc^e ertt)ät)nte SKebaille gef plagen, 
tpelc^e in ben ©runbftein aufgenommen werben foÖte. S)iefe äKebaille ift abgebilbet 
bei 3Rurct, ®cf^. b. franj. Kolonie in 33rQnbenburg:^^reu6en, 1885 229, ^at aber mit unferer 
Äird^e ni^t^ ju tt)un. 

3m Saljre 1688 vereitelte ber %o\> be^ ©rogen Surfürften biefen ^qm. 

S)ie franjöfifc^e ftirc^e ift auf bem gefauften ©runbftücfe be^ SanbI)ofmeifter§ 
(16. Suli 1733 bi^ 29. Suli 1736) erbaut toorben. 3f)r (Srbauer mar ber Dberlanb* 

10* 



148 ^i^euc (öorgc. 

6Qubircftor Soac^im Subtuifl Don Unfricb. ?I66Ubiin9 ber 9lu§cnfcite bei 3Äurct, a. q. O. 228 
unb 866. 108. ©rünblic^ tuieber^ergeftellt 1894, bUbct bie Äird^e im Süßeren ein lanQ^ 
lid^eg 3^^"^* ^^* vorgelegtem J^urm im SB., ber nur 6i§ jur ^ad&p^e an^gefü^rt unb 
DorfSufig burc^ ein ßcttbac^ gefc^foffen njirb. Sie njirb ber efjemaligen §ugenottenfirdE)c 
ju Säen, erbaut 1611/12, nad^gebitbet fein; üg(. ^ir^cnDau b. ^rotcftantismu« 1893 472. 
8n ber SR. Seite ber runbbogige ©ingang jtuifd^en jtpei ionifc^en ©äufen nebft 
®e6ä(I unb ©iebcf. darüber ein großeö genfter im ^atbfreiö. ?In bem (Siebet, ber 
bie gront abfc^Iiegt, bie Snfd^rift in lat SWajuöfeln in fc^marjem SWarmor: 




Jlbb. 110. ©rgcl bBr Iraniörir^-KBformtBrhn liirdjB. 

D. 0. M. Anno MDCCXXXIII Imperante Potentissimo Pruss. Rege Friderico 
Wilhelmo Electore Brandenburgico Templum Gallis ob reformata sacra exulibus 
aedificatum. 

Sie übrigen g^nfter im ©tid^bogen gefc^foffen. Sinmat gebrodieneö 5)acl6. 
©rad^enföpfe alö SBafferfpeier baran. 

S)aö Snnere ift breif^iffig; SRittelfd^iff mit bretternem SonnengertJöfbe, bad auf 
ionifcfjen ©äulen nebft ©ebälf ru^t unb im S3. unb D. eine gleiche Äonc^e \)at (Seiten* 
fc^iffe fla^ gebccft, um bie beiben Äond^en ^erumlaufenb. 



i.-. r.J». 



■^^WB 



119IL^«i 



9?cuc ©orgc. 



149 



?(ItQr bcm Gatmni^mug entfprec^cnb in ber einfac^ftcn Art. 

Äanjel im ®arodEfti(, üon 1739, mit jttjei Aufgängen. Slbb. 109. 

Drgcl \)0\\ 1739, noc^ im Sarocfftit, ober f^on mit leifen ?lnf fangen Qn bog 
SRococo. Unten ber für jene Qdt ^orofteriftifd^e 2;robbeInfc^mudE. ?l6b. 110. 

3n ben Smporen eine mit ben Snitialen Don griebri^ SBit^elm I. gef^müdEte 
^onigSloge. 

Slbbtlbung bc8 QJrunbriffc« unb beS Snncrcn im ^r^cnb. b. ^rotcft. 1893 98. ^arnoc^, 
e. u. ©. 1890 568 f. 

3)ie beiben ^ßfarr Käufer t)or ber fiirdie finb 1840 erbaut. SReuer Äirdi^of üor 
bem tönigöt^or 1814. 




Jlbb. lU. Btblxof^Bft mit ber BJ^cmal» lobBrftfdjtn Wof^nrnt^. 



1787 tt?urbe bic 1888 abgebro^ene flcole fran9aise gegrünbet. ^§ot. öon S^lundf, 
«^QQiftrat ju Ä. a:it. I Sf^r. 48. 

3Kurct, ©cfd^^tc b. franj. Kolonie in SBranbenburgs^reufecn, SBcrliit 1885. 

Über ben ber ffirc^e nebenan Uegenben beutfd^^reformierten Äird)t)of f. ©. 112. 

SSeiter nad^ bem Äönig^tl^or liegt auf berfefben ©eite 3lx. 37 baö 3^"^"^^^* 
mannfc^e grauenftift, 1805 gegrünbet. 

3tuf ber anbern ©eite ber ©trage, ber ^rinjenftrage gegenüber, befinbet fid^ 
9Jr. 65—67 bie Süniglic^e Sibliotl^et 2)a§ ^auptgebäube lüurbe für Sönig griebrid) 
3Birt)etm I. 1731 erbaut unb ^ieg baö „S)önigtic^e ^alaiö'' ober „Äönigö-^auö". 
griebri^ ber ©roge mad)te ed jur ficole militaire unb ben 21. ^ebruar 1810 njurbe e§ 
jur königlichen Sibliotlie! gemacht, beren 93üdE)er biö^er in jhjei ©äfen be^ ©c^Ioffeö 
gett)efcn njaren; 1827 njurbe baö jnjeite ©todn^erl aufgefegt unb nunmehr bie Uni^ 
üerfitöt^^SBibliot^ef mit ber Söniglid^en bereinigt. 



150 



Sf?cuc @orgc. 



5)q^ ^auptgcbäube fpringt Ijinter einen gebüfd^gefc^müdten aSorpfa^ öon ber 
ftönigöftrage jurücf, ju beffen beiben ©eiten erbgefc^offige Käufer Don Beamten ber 
SBibüot^ef benjo^nt tuerben. 

3n bem linfäfeitigen auf unferer Slutotijpie lüo^nte ber ^rofeffor S^riftian 
?lugu[t SobedE (* 1781) üon 1814 big ju feinem Stöbe 1860 aU Dberbibriot^efor. 
§ier ^Qt er ben ?(gIaop^amu§ gefc^rieben. ?lbb. 111. 

S)ie öibliot^e! loar urfprünglid^ afö ©d^fofebibfiotlief, 1542 mit ben fe^r 
reid^en S^ägen an Sudlern ang Stapiau vereinigt, Don ^crjog 5llbrec^t geftiftet. 
©tcffen^ogcn, 9atprcu6cn3 olteftc 93ibl. 31. aw. 1 652 ff. — JJober, SBeitr. j. ^unbc ^r. III 137. 




jabb. U2. j^ilbcrbibliofftBk bß» $Br|üg8 JUbrerfjt loL L 

»om (Solbfi^mijb Äorrttltua »orrojitb au» ffiümbwg. 1554/56. 



SDaju fomen SBermäc^tniffe otter Slrt, bog ®orbQcffd)e 1791, bog Sobedfcl^e, ba« 
©ott^olbf^e (25000 SRummern) 1858; im % 1865 betrug bie SlnäQ^I ber Stummem 
63100 = 220000 »änbe; jefet (1896) über 300000 »änbe. 

^erüorragenb fünftlerifd^ rtjcrtüott i[t bie fog. ©ilberbibtiot^ef. S)iefer mer!^ 
njürbige SSü^erfc^a^ gehört ber SBibtiot^e! feit bem 20. §tuguft 1611 an, rtjo er auf 
SBunfd^ bed üerftorbenen ^erjogS ber Siberei einverleibt ipurbe, „bag beibe Sibere^en 
ju elüigen 3^^*^" ^^^ Sanbe ju gut bleiben, gleid^ einem ©^a^e oufg fCeifeigfte er* 
tjolten unb benjal^rt njerben, aud) feine 9?ac^foIger nic^t ermä^tigt fein follen, Qttoa^ 
baüon lüegjubringen ober ju üeränbern". 



9?cuc Sorge* 



151 



©te ©Uberbibltot^e! ftammt üon ber ^crjogin SKoria ?lnna öon Sraunfö^rtjeig:' 
Süneburg, ber jnjeiten ©cina^fin bei^ ^etjog^ Älbred^t, l^er. 3n Shicg^jettcn rtjurbe 
fie üon Ä. fortgebracht; fo 1757 nad^ Süftrin, t)on tt)0 [ic 1763 jurücfgefenbet rtjurbe, 
aber ouc^ bur^ bic geuc^tigfeit in ben S^afematten fe^r gelitten ^atte. ©o 1806 tjor 
ben granjofcn nac^ ÜÄemel. 

(£§ finb im ganjen jtt)Qnjig Sänbe, bie, biöfong lücnig befonnt, crft burd^ bie 
SSeröffentlic^ung jum Uniüerfitätöiubitäum 1894 eine tt)eitere SSerbreitung gefunben 
^aben: S)ic ©ilberbibtiot^ef ^erjog Sllbred&tö üon ^reugen unb feiner (Sema^Iin Anna 
9D?ario, gcftgabe ber königlichen unb Uniüerfitätöbibliot^ef Äönig^berg i. ?ßr., jur 




Ikhh. 113. ^xlbixhxhlxülfftk bB« ?ßr|oa« JllbrBcfji 
»on C^ptop^ Biöfr(Uin) b. ÄI!«r«n tn ffifirnbtrg. 1547. 



aöOjö^rigen Subelfeier ber Sllbertug^Uniüerfitat. Gearbeitet üon ?ß. ©d^tuenfe, Siblio^ 
t^eföbireftor, unb ^. Sänge, o. ö. ^rofeffor ber tunftiüiffenfd^aft. SRit 12 Stafeln 
unb 8 5:eEtinuftrationen. Seipjig, ^ierfemann 1894. 

3)a baö SBer! in fiic^tbrud unb Stejt glei^ üolln^ertig ift, fo muffen loir barauf 
uertocifen, geben aber ^ier einen furjen Stuöjug auö if)m, inbem mir bie üorjügtidjften 
aSerfe in fteinen, nidE)t überall gelungenen 2lutot^pien toiebergeben. 

S)a§ mic^tigfte Srgebni^ beö SBerfeö ift, bag bie arbeiten jum größten STeit 
ÄönigS berger ©otbfc^miebearbeiten finb. „(Sine Sluönafime bilben nur brei üon 
i^nen: ber große, reic^ mit SReliefö üerfe^ene Sanb go(. 1, ber jtuar in Ä. entftanben, 



152 



jRcuc Sorge. 



aber einem Stürnberger ©olbfc^mieb Äorneliug SBortpenb, ber fic^ bamal^ im 3)ien[te 
^erjog ^Ubred^fö in St, anfriert, 1554/55 angefertigt ift. ?166. 112; @. u. fi. 1894 3:Qf. l/n. 

S)er Keine Dftaübanb Oft. 1, ber fic^ burd^ feine öornel^me nnb flefc^marfüolle 
SSerjierung mit geäßten Ornamenten QU^jeid^net unb, tt)ie bie auf i^m befinblid^en ©c^au^ 
jeidjen unb äReifterftempel betueifen, auf einen SRürnberger ®oIbf^mieb G^riftop^ 
9?itter ober 8?ittertein ben Gitteren jurücfgel^t, ber i^n ni^t öor 1547, bem Sö^re, 
in tt)eld^em er SReifter ttjurbe, angefertigt ^aben fann. Slbb. 113; ©. u. fi. 1894 Xof. xn. 

(Snblic^ ber iDuartbanb Du. 4, ber fid^ ebenfalls burc^ fein Ornament merflid^ 
öon ben anberen 93änben unterfc^eibet unb aug (^annoöerifd^) SKünben ftammt, njo er 
tt)a^rfd^einlic^ üon einem ©olbfd^mieb aug SKünben ober ^annoöer im 3- 1545 au^* 
gefül^rt lourbe. @. u. S. 1894 Xaf. XI r. 




Hhb. 114. ;5tIbBrbibIiol^Bft bB» ^crpg» JlIbrBdjf. 

Ott 1 ift öielleid^t burd^ @c^en!ung, Du. 4 loa^rfc^einlic^ burc^ Srbfc^aft in 
ben 93efi^ be§ ^erjogfi^en §aufeö ge!ommen. ©en goliobanb 1 bagegen, ben prac^*= 
tigften Don aßen, f)at ^erjog SKbrec^t feiner jtt)eiten ®ema^(in, ber braunfc^tt)eigifc^* 
lüneburgifd^en ^rin jeffin Slnna 9Äaria, jum ®efc^enfe gemalt. 

SlUe übrigen 17 93änbe finb, xok loir je^t mit ©id^er^eit behaupten !önnen, 
Ijier am Orte üon Äönigdberger Oolbfc^mieben angefertigt. 

S^re Sntftel)ung faßt in bie Saljre 1554—1562, wie fic^ teiU aug ben auf 
i^nen eingravierten Sal^reö jaulen, teilö au§ urfu üblichen 9?ac^ri^ten, bie fid^ auf bem 
^iefigen ©taatöardE)iü befinben, ergiebt. 



-^3r*v» ^' ^-o. 



9?cuc ©orgc. 



153 



S)ic trabitioncHe ©cjetd^nung „©ilbcrbibliotljef ^erjog ?llbrec^fö" trifft infofern 
ntc^t ganj bad Sit^tige, als fid^ bie SBänbe jum turitauS größten Seil ni^t im SBefi^e 
bc^ ^erjogö, fonbern üielme^r ber ^erjogin befanbcn. S)iefe, eine ettt)QÄ üevfd^wenberifc^e 
S)ame, beren ^runffu^t ben ^erjog fpöter ju befonbcren einfc^ränfenben SWaferegeln 
jUjQng, fc^eint an biefer üppigen unb im ®runbc unpraftifc^en 9Irt beö Suc^einbanb^ 
bcfonberen OefaÜen gcfunben ju ^abcn. 3Bir bürfen annehmen, bog bie mciften ber 
ertoä^nten fiebje^n Sönbe — abgefe^en t)on einigen^ bie i^r ebenfalls üom §erjog 
aU ©efc^enf tjere^rt tuurben — Don i^r felbft befteüt tuorben finb, unb jttJQr bei 
ein^cimifd^cn ©olbfd^miebcn, bie bomofö Qud^ für ben ^erjoglic^en ^of tptig tt)Qren. 




JUbb. 116. ^xlhtxhibixDlfjtk be« ^criog« Jklbxt^t 

M)al^ft^inlii^ vom (ßolbri^teb )9aul l^ofmamu 



3)en unermübfic^en ar^iöQlifc^cn gorfc^ungen beS ^errn Dr. ®(^totnU \)tX' 
banfcn tuir bie Äenntni^ einer großen SRei^e üon ®o(bfc^mieben, bie in ben Sauren 
1527 bid 1567 für öerfd^iebene Slrbeiten üom* ^erjog beja^tt lüurben. S33ir fe^en 
baroug, bafe ber §erjog j^ar foftborere unb funftüoQere 3lrbeiten jutüeiten Don 9?ürn* 
berger üKciftern anfertigen lieg, bafe er aber auc^ bie ein^eimifd^en ©olbfd^miebe ^äufig 
mit 9(ufträgen beehrte. Siner Don biefen, ein geiüiffer ©erwarb Sen^, lüirb im 
3. 1562 au^brüdEfic^ mit ber Slnferttgung eineö filbernen S3ud^einbanb§, tt)a^rfd^einUd^ 
bcäienigcn öon Du. 1, beauftragt. 2)a nun bie übrigen fec^je^n SSönbe mit biefem 
ftiliftifc^ eng üertoanbt finb, ba fie überhaupt ted^nif^ unb fünftlerif^ ebenfo eng mit 



154 



'Sltnt @orgc. 



cinanbcr jufammen^ängcn, tt)tc fie fici^ bcutlid^ Don ben crtpä^ntcn brei Arbeiten anS^^ 
tüärtiger ©olbfc^micbe unterfd^eiben, fo fann e§ feinem 3^^if^t untertiegcn, bafe 
fie fämttic^ üon Äönig^berger Oofbf^mieben ^errü^ren. Sa eine Äombinotion ber 
auf i^nen eingravierten Sa^reöja^Ien unb SDJeifterjeic^en mit ben n)ö^renb ber be^ 
treffenben Sa^re in ben Stuögabered^nungen Dorfommenben aReiftern, fowie eine ftiliftifc^e 
SSergleic^ung unb (Gruppierung aQer Sänbe untereinanber ^at fogar baju geführt, 
njenigften^ für bie meiften berfetben bie SRamen ber auöfüörenben ©olbfd^micbe bis 
ju einem ^o^en ®rabe tjon 3Ba^rfci|einli^feit ju ermitteln. S)anad^ mürbe fi^ ^erauS^ 
fteQen, baß gol. 12 unb 13, JDu. 1—3 unb Oft. 2 üon ©erwarb Senfe, goL 2—6 
t)on ^ieron^muö Äööter, ^ol. 7, 9 unb 14 üon ^aul §ofmann ausgeführt njären. 




Jlbb. 116. ;5iIbBrbxbItDf^Bft bc» ?Brpg« JlIbrBtijf. 
Vom (Solbfil^mteb Q&trijarb Hsn^. 

gnr bie brei übrigen Sänbe, ^ol. 8, 10 unb 11, ließen fid^ bie SScrfertiger auc^ 
üermutungSlüeife nid^t feftftetten, obnjo^f man fagen fann, baß für fie unter ben bamate 
tjorfommenben Stamen nur 9Kerten 9Kein, S^riftop^ 5ßreufe, ^eter ©iefertunb 
^ieronijmuS SedEer in SSetra^t fommen. 

„S)ie funftf)iftorifd)e SBebeutung ber ©ilberbibliottjef befte^t nun barin, baß fie 
nic^t nur baS einzige tjcruorragenbe öeifpiel biefer Sunftgattung auS ber 3^'^ ^^ 
beutfc^en grüfircnaiffance ift, baö fid) ert)a(ten ^at (bie ©itberbänbe üon Sfnton 
föifen^oit u. a. ftammen faft burc^ttjeg auS fpäterer Qat), fonbern üor allen S)ingen 
barin, baß fie nad^ ben erluätinten gorf^ungSre[uItaten baS erfte bisher fieser nac^« 
gett)iefene ^robuft beS ein^eimifc^en ®olbfc^miebeljanbroerfg ift. 



9?cue (Sorge. 155 

9Son einer ®(üte ber Äönig^berger ©olbfc^miebefunft im XVI. 3^. toax un^ 
biö^er abfotut nid^tö befannt, tue^^olb man e§ gerobeju für fetbftöerftftnbli^ ^ielt, bog 
bie S3anbe au^tuärtö gefertigt feien. Sefet fe^en tt)ir, baß ebenfo tuie in anbeten ©täbten 
©eutfci^fanb^ auc^ I)ier, b. f). in groger (Sntfernung öon ben eigentlichen Äunftjentren, 
biefe üorne^mfte ©Qttung bc« Äunft^anbtperf« bomd^ eine 5ßflege gefunben f)ai, bie 
unfere öolle 3(nerfennung üerbient." 

„3)ie ted^nifc^e^erfteHung tt)ar bei ben ein^eimifc^en 93önben bie, bag bie93e* 
f^Iöge in gorm üon bfinnen ©ilberptatten anf ben ^ötjernen Äern ber 3)ecfe{ feftge* 
fc^raubt unb feftgenietet rtjurben. 2)ie Ornamente finb teil« fläd^en^oft, in gorm öon 
®rQüierungen, teiU plaftifc^, in gorm üon gegoffenen unb aufgenieteten {Reliefe ge^ 
galten. 3)ie ptaftifc^en SSerjierungen finb enttpeber SÄittelftürfe ober ©cfbefd^Ifige, 
©c^Iieffen, SJüdEenbänbe u. bergl. 

Unter ben Ornamenten übertoiegt bie ÜÄaureSfe, ein üon ben Slrabern ftammenbe«, 
aud öerfc^lungenen Säubern unb orientalifierenben Statteten jufammengefefetei^ Ornament. 

Unter ben figfirlid^en {Relicfi^ finb bie aüegorifc^en gifl"'^^" ^^^ 3:ugenben unb 
SRufen, bie aug einer fübbeutfc^en STOobefleurtoerfftatt ju ftammen fc^einen, bie „SBerfe 
ber Sarm^erjigfeit" nad^ ^encj auf gol. 1, ?lbb. 112, fowie bie auf mehreren SBönben 
öertücnbeten ?ßorträt*3Rebaitton§ unb ©c^aumünjen be8 ^erjogi^ unb ber ^erjogin, bie 
tciltocife auf ben Äupferfted^er unb 93ilb^auer Safob Sinrf jurürfge^en, bemerfen^tt)crt. 

Diefer Sind, ein tpie eg fd^eint an^ Slötn ftammenber Äünfticr, ber früher in 
bftnifc^en ©ienften, öon 1543—1548, bann tt)ieber 1559—1568 in ben S)ienften ^erjog 
3((bred^t^ ftanb, toax jebenfaQi^ ber bebeutenbfte ^ünftler, ben ^önigi^berg bamald befag. 
SSon i^m bürften au^ bie beften unter ben figürlichen ®rat)ierungen, befonberg bie 
©tjangeliften nac§ ^eucj-SlIbegrcüer auf gol. 7, ?tb6. 115, bie fo fet)r über bie 
anbern figürlichen Ornamente emporragen, auögefü^rt fein." ^rof. Dr. ä. ßangc, 

Ä. «agcm. atg. 1894. 

3n einem ber STrbeit^räumc befinbet fid^ eine ©tucfberfe aug ber erften ^älfte 

bci^ xvm. 3t). 

3n bem Süd^eraui^Iei^jimmer ^öngt ein Silb tjon Sriöpin ^errantt), f 1549. 
e« ftettt Sut^er unb SRelanc^t^on bar nebft einer Anficht üon 3Bittenberg. Unter 

fiuttier fte^t: 

Qualis erat focies senio confecta Luiheri 
Haeo distincta suo forma oolore docet; 
Ora, genas, oculos et corporis aspiois artas. 
Pictor eras animi, docte Luthers, tüi. 

Unter SKelanc^tl^on: 

Doota quod ad vivum, CrispiDe, Melanchtonis ora 

Pinxens, artificis nomen habere potes. 
Ipse tua superest praestantior arte Phüippus 

Exhibet ingenii, qui monumenta sui. 

S)a§ 93ilb gemalt nac^ Sut^er^ 2;obe 1546. @rl. ^reuffcn l 765. 

92Q(^ri(^tcn über bie ©c^IoSbibliot^ef ^rl. ^reuffcn I 725 ff. — ^erlbac^, 8ur ©cfc^. b. @^Io6= 
bibl. 91. a». 1873 X. 

SRec^ttoinfttg öon ber Äönigöftrafee ge^en nad^ 5W. ju bie 3ägcr^offtrafee, fo 
genannt nac^ bem 1838 abgebrod^enen Säger^of, gule^t ®eneraUSommiffion, bie Soberf* 
ftra^e, früher Sßffetgaffe genannt, bie SRippenftrage, fo genannt nac^ einer ac^t 
(Sffen langen SKppe, toelc^e ber Seinetueber SSalcriuö ®efeter ^ier an feinem ^aufe 



156 9?cuc Sorge. 

bcfcftigt l^atte imb bic, nad^ ber Saftabie öerfouft, 1724 noc^ an einem SBirtöl^Qu^ 
ju fcf)en ttJQr; bie SBil^etmftrafee unb bie Jluguftaftrafee. 

3n gleicher SBeife md) ©. ju bie Sanb^ofmeifterftra^e, [o genannt nad) bem 
(Srunbftüdt, tuorauf je^t bie franjöfifc^e Sirene fte^t S)ie Sanb^ofmeifterftrage gehört 
nur 6i§ jur Ärönd^engaffe (©peic^ergaffe) jur dienen ©orge; bie SBertängerung ium 
©ad^eim. Ärönd^enftrage 9tr. 14 am ©peid^er gefällige f^miebeeiferne Hnfer. 

gerner bie S'^flclftra^e, in tt)elc^er fid) 9?r. 9 ein §an§ Befinbet, ba§ über 
ber @ingang§tf)ür ein ^erj ^at, tuorauf ein ^feil fliegt, mit ber Snfc^rift ber üer^ 
fd^lungenen SSuc^ftaben J U L. ?luö bem ^erjen lüac^fen brei gebern ^eraui^. Unter 
i^m fte^t 1787. Sie ©age ge^t, baß ein junger ©tubent, ber ^ier tt)o^nte, au§ 
©iferfu^t er[t feine 93raut, bann fid^ felbft burc^bo^rte. 

9?ac^ ©. finb ferner gerichtet bie lüal^rf^einü^ nad^ bem ehemaligen S'önigS^anS 
fo genannte ^ßrinjenftra^e unb bie ©teile ®affe, tod6)t big 1811 äRottgaffe l^icfe. 

Safp. ©tein fü^rt um 1640 nod) ®afttt)irtfd^aften, ©ommer^äufer unb (Sorten 
ber SReuen ©orge an. ©o ben angenehmen ©arten beö ?ßaul Gglof, eines ©olb- 
fd^miebS au8 bem fiöbenic^t, ber mit perfpeftiüifc^en SBanbelba^nen Derfe^en, mit ange* 
nehmen grünen ^(äfcen, mit Säumen, grüc^ten, ?ßflanjen unb üerfc^iebenen ^äuSlic^en 
unb fremben 93(umen gepflegt tt)ar. 3n ben „^erfpeftiüen" tuar bie ©efc^ic^te üon 
ben Ääufern unb SBerfäufem bargefteßt, bie au§ bem Stempel ju Serufalem ^inauS* 
gemiefen tt)erben. (Sin ©pringbrunnen. @in SKenfd^lein, baS fein ®effife entblößt, unb 
ein SRoloffer^unb abgemalt 3n bem $ofe beS ©ommer^aufeg ift ein (Sfel mit bem 
?ßinfel gemalt mit einer fieiter unb biefem SBerfe: 

SBer ni^t fc^im^ff ober fc^er^ fan leiben, 
3)er mag auff bfefcm @fel reiten. 
1623. 

3n (grj gefc^nittene giguren mit biefer Snfd^rift: SReifter ®ro§tt)ort tmrne^mer 
grembber tuolöerfud^ter fc^leiffer ber großen SKeffer, fo man ifco fe^r brauchet, tueld^e 
ic^ auc^ fo fd^arff machen fan, baß fie felbften in (ufften baüon fliegen. 

3^ bin ber frembbe SWeifter gut, 

3)cr atte große SWejfer fc^Ieifen t^ut, 

@ie fein au^ toed Stanbei^ [tt tooUn, 

@o bürfen fie fte be^ mir nur ^olen 

Sie fliegen ba^in f^arff motgej^irt 

3tu^ ^el, bland unb fe^r tooi poUrt, 

3)08 fo ein SKann jirt fein «Keffer 

a)ir wolt^ut unb teufest a)id^ beffer. 

3ft fc^ertig lom ju mir gelauffen, 

@8 fol [xdi l^infort beffer brauchen, 

Sieben mir fte^t au^ ein 3Kann, 

3)er ba§ «Keffer bei mir ^at ft^Ieiffen la^n, 

3)a8 fol(J^e§ «Keffer er braucf^et fort, 

3)a8 berglei^en nocft nie gebort, 

3e lengcr er fc^neibet, je beffer c8 wirb 

3ci& bin gut, mir gar nichts irrt. — 

2)a8 fd^öne §au$ beö Obermarfc^aQS Slöüeruö 93ranbt mit einer 5:reppe, 
3;üi*md)en, 3BanbeIgang, §of unb tueitem (Sartcn. 

S)ie ©traßen ber SReuen ©orge, bie ®roße, auf bem alten §of bie SReperbaan, unb 
ber neue Singer, hinter bem 3Bagenl)of, hinter bem 3äger^of, bie fleinen jn)ei(?), Sranbftabt. 
®er aBall. aSorujerfe jur Surg gehörig. S)a§ S;^or beS SQSaHeö. ©o Safpar ©tein. 



Sacf^cim. 157 



Satk^ieint 



3)ie le^te ber Äöniglic^en grcifjeitcn ift bcr ©arf^cim j^ifc^C" ^tegel, 9?eue 
Sorge unb ben bem Söbenid^t ange^örigcn greit)eiten Singer unb Stegen (5Wcuer 3ÄarIt). 

Urfprünglic^ lüor ©ad{)cim ein ©orf unb rtjurbe rtja^rfc^einlicl^ 1578 jur grci^ 
f)tit gemacht. 

S)Q§ SBappen l^ot im ©c^ilbe baS filberne Samm ®ottei^ mit gotbenem ^eiligen* 
fc^ein unb roter Äreujfa^ne auf einem grünen ®oben fte^enb. 2)er ©c^ilb toav toa^x* 
fc^einlid^ blau. S)iefe^ SBappen ftammte, nad^ ber im ©iegelfelbe befinbUd^en 3^^! 78 
ju f^Iiegen, tpal^rfd^eintid^ au§ bem Sa^re 1578. «cdf^erm, ^. 3Ä. 1892 248 ff. 

3)ai^ 3)orf ©adE^eim tpar aber bebeutenb älter, benn feine ®eric^töaften ge^en 
big 1326 jurüdE. 

Sm ©ad^eim waren anfangt be§ XIX. 3^. Dier Äird^en. ®ie ältefte mar bie 1807 
eingegangene @Iifabetl§^^tfl^e. Urfprünglid^ bem Sßonnenflofter ber l). SUfabet^ 
äuge^rig. ba§ unfern ber Äirc^e tag, ipurbe fie nac^ ber Sieformation gefd^toffen, tt)ie 
benn baS 9ionnenf(ofter mit bem proteftantifc^en großen I^ofpitat bereinigt tt)urbe. 

©ie fiitauer, bie in ber ©teinbammer Äird^e feit 1526 i^ren ®otte§bienft Ratten, 
bemühten fic^, biefe fiird^e ju eigen ju erhalten, unb 1603 tuurbe fie i^nen jugefprod^en. 
©ie Ratten bi§ 1807 barin ©otteöbienft, loo i^re Seif)! ju gering lourbe. S)ie Äird)e 
tourbe in ein Slrreftl^aug üertoanbelt — bal)er ber 9iame Strreft^au^plafe — unb 
je^t (1896) bicnt fie afö Sejirf^^Äommanbo. fiange Qdt biente ber um fie ^erum 
liegenbe Äirc^l^of ju ben Segräbniffen ber töbenic^tfdien §ofpitaUten unb bcö ftäbtifc^en 
©efinbe^, bi§ aud^ er einging unb ber ^(afe ju gärtuerifc^en STnlagen benu^t tt)urbe. 

Safp. ©tein bericf)tet über bie Sird^e um 1640, baß an i^rem SUtare ba^ Seiben 
S^rifti mit giguren ju fe^en loar. 

An ber 3;auffapelle toaren folgenbe ©iftid^en, teiltoeife f^on burd^ Äaff öerte^t unb 
faum ju lefen: 

Cum tribus et centum post incunabula Christi 

Aeterni lustris juncta decem bis erant, 
Et novies Phoebus binos compleverat annos, 

Aethera, qui cumi pervolat ignivomo, 
Lazarus hunc tumulum Sengstock hac Presbyter aede, 

Baptismique locum struxit amore Dei. — 

3(n ben SBänben toaren bie Spitap^ien be§ SajaruS ©engftod, beö erften 
litauifd^cn ?ßfarrer§, beö So^annei^ ^artmann unb bcr ©lifabett), 3)?. ®eorg 9?eu:= 
f^illing^ S^oc^ter mit einem ®rabftein, auf loetc^em ba§ ©iftid^on ftanb: 

Nil es gens hoininum nae nil nisi pulvis et umbra 
Ac flos qui saevo flanto aquilone cadit 



5)ie Äat^olifc^e Äitd^e, ^atron ber ftönig, ^at eine lange SSorgefc^id^te. 

3m §erjogtume ?ßreufeen loar burd^ bie SSerträgc mit ^ofen unb mit ben 
©tönben bie ^Religion auf ®runb ber Stug^burgif^en Äonfeffion gegrünbet unb bie 
romifc^en Äat^otifen l^atten feine freie SReligion^übung unb feine Äird^e. 

®ie branbenburgif^en «bgeorbneten t)erpftid^teten fi^ aber, aU ber Äurfürft 
Sodann ©igi^munb im Sa^re 1611 bie SKitbele^nung über ^reu^en in SSarfc^au 



158 ©ocf^eim. 

na^fud^te, bcm potnifc^en $ofc gegenüber, bafe ben Äat^olifen in fi^önig^bcrg in einer 
ber 5Sor[täbte eine eigene Sirene gebaut tuerben lüürbe. 

Ungead^tet beö SQSiberfpruc^ö ber ©tonbe tt)urbe ben polnifc^en Äommiffarien, bie 
im Sa^re 1612 bie Selet)nung md) Sönigöberg brad)ten, ber gegenwärtige ^la^ auf 
bem ©arf^cim eingeräumt, ein %M beö ffurfürfttic^en'Mngeri^ üor ber @tabt fiöbenid^t, 
beffen größter Seil biefer ©tabt im Sa^re 1506 abgetreten toax. ?Cm 22. 3»ai 1614 
tourbc burc^ einen SeüoHmä^tigten be^ Sifc^of^ t)on ®rmlanb ber juüor in ^eiföberg 
geweifte ®runbftein gefegt, ber fotgenbe Snfd^rift ^atte: 

D. 0. M. 

In honorem DEI omnipotentis ac Beatissimae Yirginis Mariae, et omnium 
Sanctorum, nee non Patronorum Ecclesiae hujus, S. S. Andreae Apostoli, Joannis 
Baptistae, Adalberti Episcopi et Martyris, Illustrissimus et Reverendissimus Episcopus 
Varmiensi8 D. Simon Rudnicki hujus Ecclesiae Ordinarius lapidem hunc angularem 
consecratum juxta ritum S. S. Ecclesiae Catholicae Romanae fundamentis apposuit die 
XXn. Mensis Mail Anno MDCXIV. 

3)er 93au tuurbe im 3at)re 1616 beenbigt unb ben 21. ©ejember burd^ ben Sifc^of 
t)on GujaDien eingett)ei^t unb bie erfte 5ßrebigt barin gehalten ((Srläut. $r. i 67i ff. unb 
üon ©acjfo, SScrfu^ c. ®cf4. u. S3cj(^rcib. Äbg«. 2. «up. 1804). 3m Sa^re 1714 ^at bie ®e* 
meinbe if)r erfteö Subiläum gefeiert. ÄottjatertJ^Iii) giebt barüber folgenbe SRac^ric^t: 

„Sluc^ ^at bie Siömifc^'-Äat^olifd^e Äird^e i^r Subelfeft tt?egen i^rer erften Stiftung 
Anno 1714 unter ber ^Regierung ©r. ^ödiftfeel. SönigL SKajeftät griebri(^ SBü^elmg, 
glortoürbigften änbenfen«, unb ju Qcittn be^ Srmelänbifd^en gürften unb Sifc^of^, 
nad^maligen ?ßrimatig ber fi^rone 5ßolen unb ®rofe^erjogt^um§ Sit^auen, Si^eobor 
5ßotpdi, ba afö 5ßaroc^u§ bei gebadeter JMrc^e ^err Dr. glorianuÄ Söialfonj^fi ge* 
ftanben, gefeiert. 3)enn ba felbige 1614, tt)ie eg an ber ftirc^e unter ben ©parren 
äu lefen, geftiftet, unb nad^ brei Sauren, tuic biefeg gleichfalls auf einer fteinernen 
2;afel unter ber Drgel angemer!et, jU i^rer SSoHfommen^eit gebracht rtjorben; fo 
Ijat gebadete ©emeine Anno 1714 njegen ber erften Stiftung biefer ^rd^e, ju ttjefc^er 
ber bamalige ©rmelänbifc^e Sifc^of ©imon 9?ubnidfi ben ®runbftein geleget, mit allen 
bei berfelben üblid^en Seremonieen gefeiert, unb be§ Stbenbä in einem geuerttjerl allerlei 
fd^öne ©innbilber üorgefteQet" 

®iefe Äird^e, bie feinen 2;urm Ijatte, tt)urbe bei bem großen SBranbe 1764 in ?lfc^e 
gelegt, waS fe^r ju bebauern ift. ©ie tt?ar unftreiüg eine ber fd^önften Äirc^en ÄönigS* 
bergig, ba tuir njiffen, bafe fie unter bem funftfinnigen Sifc^of SRubnicti angelegt lüar. 

Über biefe Sirene berid^tet Safpar ©tein (f 1652) fofgenbermafeen: 5)er Stempel 
ber f), SKaria unb aQer ^eiligen ber römifc^en Satt)oIifen auf bem ©arfl)eim ift gettjöfbt 
unb burc^ üierunbjwanjig gemauerte ©äulen geftü^t. 3n feinem gunbamente gegen 
Dften ift ber ®rnnbftcin gelegt mit folgenber Snfc^rift. {%olQt oben gegebene Snfc^rift.) 

3n ber Äird^e am ^oc^altar ift bie 5lteujigung S^rifti. ?ln ben ©eiten beS 
§oc^aItareS baö ©pitap^ beS Sf)riftop^oruö 3Binter. S)ie ^. SRaria auS §o{j ge^ 
fdini^t, mit tjergolbeter Srone, einen ©jepter in ber :panb ^attenb, täglich mit njeigen 
Sid^ten erleuchtet. ®ie Silber beö \). SBiltjelm unb f). 9Kori^. SSor bem ^oc^attar 
ein ^äugenber fironfeuditer auö 9Äeffing. 

') 3)ed ^rof. Dr. ÄotoalciüSfi 9?a(^nc6ten Don ben öornc^mftcn SuBcIfcffen, »pcI^c im at^tjc^nten 
3a^r^. in ^önlflöbcrg gefeiert Joorben. tönigöb. h)ö(^ent(. grog^ unb ^InjeigungS^^lacftric^ten 1744 9?r. 34. 



@ad§cim. 159 

Sfm anberen ?ntar 6f)rifti ©ornenfrönung unb St)riftu^ ba^ Ärcuj tragenb, 
fel^r ^erDorrogcnb \)0u einem Orabauter SRoIer mit bem ^iufel abgemalt. — auf bem 
brüten Stltare S^rifti Seiben. — 2fuf bem t)ievten ba8 Silb So^anniö be^ Siäufer^ 
unb ber ^erobiaö, ba^ ^oupt 3oI)anni^ in .^önben ^altenb. — Stuf bem fünften bie 
Silber ber f), Wlam, beö Sefnöfnoben, beö ^. Äafimir, ber ©c^iffer, beg griberic^ SRibt 
ben \). Safimir fotgenbermofeen anrnfenb: 

Ire juva placido spatiosa per aequora vento 
Nautas per mare, per flumina, per pelagum. 

Sin ber ©afriftei unter bem großen ß^riftop^oru^ unb bem abgemalten ©remiten: 

Haec tibi spectator sacra qnae praesentat imago, 
Mystica suDt veri symbola Christophori, 
Christum fert humeris immensus more gigantiR 
Dam fert humanum per freta saeva genus 
Non mundi aut pelagi rabie terretur at atra 
Nocte maris fluotus transmeat intrepidus, 
Luoida Eremitae pellit latema tenebras 
Sancto Evaogelii lumine Christe tui, 
Et gressmn Pinus viridans ac florida firmat, 
Quae solida constans est sine labe fides 
Tu quoque Christophorom yigilans imitare beatum, 
Ut verus tandem Christifer esse queas. 

3)a« lehret a)i(^ o ßefcr milb, 
3)c8 ^eiligen S^riftoffer« bilb, 
eftriftum bcn trcgt er über« SÄeer, 
?ltö wenn er ein groffe 9lic8 wer, 
9rd)tet nic^^t be« 3Keer« braujen, 
?ru(^ ni(^t ber ftoljen weit faufen, 
^iefed fom^t aud (£§rifti le^r, 
@agt ber fromme ©inpebler, 
2)tefer fompt warlic^ fur^umb 
?(u§ (j^rifti ©Dangelium, 
9?q4 biefem fieben o§n fal{(^en {c^ein, 
So fanftw au^ G^riftoffer fein. 

3n ber ©afriftei ftnb SWeiber, tafeln, fteld)e, ?ßatenen, »iauc^fäffer, aSac^ögefäfee 
unb ^eilige ©c^mudfac^en. — 

?ln ber SBanb unter bem ®emälbe be^ f), ?rb albert, be8 SD?ärti)rerö: 

3)er erft 93i|cfioff in ^reuffen it^ war, 
3n fec^S^unbert ftebenneun^ig ja^r; 
e^riftl le^rt i^ @t)angelium, 
®efanb bur^ 33(4)ft ^regorium 
fjifcft^aufen wirb jeft genonbt bie ©tabt, 
tllba man m\dj getöbtet ^ot, 
aSegen S^rifti be§ ©otteS ©o^n, 
S)erjelb gab mir bie marter fron. — 

Unter bem ^. Äilian, bem SWart^rer: 

Hi sunt Herbipolis, qui te docuere magistri 
Qua verum coleres religione Deimi. 
Impia quos tandem jussit Geilana necari, 
Celavitque sub hunc corpora caesa locum. 
Ne turpi sine laude situ defossa jacerent 
Corpora, Burkardus sub monumenta locat. — 



160 Sacf^dm. 

Unter bcr Za\x\t Gl^rifti: 

Johannis König sit ut hie aliquando sepulchraiiL, 
Pro se proque suis hoc faciebat opus. — 

Unter bem ^. granjiöfuÄ 3£oüeriug unb Sgnatiui^ fiojola, bem ©rünber 
ber ®efellf^aft Scfu: 

3)a njcibcr ncmcn unb flcift^ frcffcn, 
$at mannen SO^ünc^ unb Pfaffen be{e|{en, 
Unb traten adtö i^erle^ren, 
gingen blefc ©dllgcn an ju lehren. — 

Auf bem fieic^enftein beg ^aroc^u^ §errn ©eorg 3Rartin: 

Boctor eram et Parochus non pridem ad tanta vocatus 

Octo annis aedis Presbyter hryus eram. 

Melsack me genuit docuit Brunsberga, recessi 

Post lustra hujus yitae circiter octo meae. 

Defunctus miratur monumenti Pundatorom, 

Non Ovis Pastorem, Pastor ovom tnmularo dobebat, 

Ovis Pastorem tumulare pie volebat 

Non est ordo quod miraris, 

Arnoldus Maubach est ovis rationaüs. — 

§(uf bem Sei^enftein beö Herbert SBrabad^: 

Herbertus Brabach Coloniao Ubiorum natus, Regiomonti numero civium adscriptus. Vir Simplex, 
Rectus et Timens Deum, vere catholicus Fide, Vita, Animam Deo rcddidit Anno 1626 die 29. Januar. 
Corpus hie poni voluit. — 

9(n einer aufgetiöngten go^ne unb auf bem ©rabftein bQ§ SBappcn unb gemalte 
unb fteinerne SUbnU beg ©blen 9?itter^ au^ ^olen ©tep^an Xemrod ©}imfonji|}, 
ber auf ber 9?eife üon ©olbaten gemorbct mürbe. — 

STuf bem ®ra6ftein beg 6^riftop^oru§ SBinter, ©c^öppenä ber «Htftabt unb 
römifc^en ffiat^ofifen: 

Non nos hie positos mirare Viator, 
Queis cum nos fides sub polo junxit, 
Hisce duos et sub solo jungit 
Hisce nos et in polo junget 
Vale et nostris manibus bene precator. 

Obdormivit 29. April Anno 1623. Aet. 47. — 

9tm ©ingc^or fiub alte Xafetn mit fic^ gegenfeitig bele^renben Äinbern 
(Abecedariis) bemalt unb ben SBorten: D ^eilige SRaria bitte ®ott öor unä mit 
©einem ©efdiled^t, ^nbern, gratuen unb SWannen 1500. — 

3)ie SiauffapcKe, ju ber man auf ©tufen hinauf fteigt. S)ie Äird^e ^at brei 
?ßorta[e mit bem angelöteten lurfürftüd^en Sefe^I, ben Pfarrer nid^t ju beleibigen. — 

S)er ffiird^^of mit bem aufgerid^teten Äreuj be^ ©efreujigten, ®ebfiuben unb 
©arten be^ Pfarrer« unb S)iafonen, bie ©c^ute, SBo^nungen beiS Äantor^ unb 
®lödEneri^ unb ber ber römifc^*fatl)olifc^en Sietigion (Ergebenen. 

5)ie neue ^farrlirc^e tt)urbe uad^ bem SSranbe in ben Salären 1765 big 1776 
üon ®runb aug neu gebaut, rtjoju ÄoHeftengelber unb eine bebeutenbe 3"^ögc beö 
Kaufmann« ©aturgu^ (Äneiptjöffc^e Sanggaffe 9?r. 5) Ralfen. ?ßlan unb Seitung über* 
naf)m ber Äriegärat unb ^ßrotjinjiat^SSaubireltor Silient^at. ©ie mürbe am 27. ?lpril 
1777 Dom SBei^bifdiof t)on 3^^"^^" eingetpei^t 



©orf^cim. 



161 



SDaö äußere geben tt)tr md) einer ^ß^otograp^ie üon Stttrtd^^SBe^tau in Slbb. 117. 
«ufeen 46,2 m I., 27,3 m bx. 2;urm 59,65 m f), 

9Im ®e[imd unter bem 2)a^e bie Snfd^rift: Aedificata Anno Domini 1616. — 
D. F. Reaedificata Anno Domini 1770. 

«n ber 31. ©eite: |^^ Jjj f^^^^l\ I^rminig^r ©oft, hitB l^au» bae 2^ir 0B- 
l^ßrf, l^af iraar Bein 3orn biitt^ Blx% unb Branb jcrpörf. 1748 ben 18. Bec. 




JÄbb. 117. Kat^oIift^B Kirtf^B; pl^of. oon Btftridj-DB^Iaw. 



3^od^ BduB ®nab l^af ee burd^ milbie l|anb aud^ roiBberum 0efe}|f in bißfcn 
;§{anb. 1751 bi>n U. ©rf. 

3(n ber ©.(Seite: Jn bißfiem ;5fanb Erhalt ß0 immcrbar, unb rocnb banon 
fo Jfieur al0 KmgBgBfal^r. (Enf|eut^ un» nit^ hts ©laubBu» BrinigfiBif, ba 
tB ju l^tmtm I^iien^ nun roiBb^r tmg^votxljt 1753 bcn 5. Mai. 

günf ftid^bogige genfterac^fen jtüifd^en niebrigen Strebepfeilern. 3)rei ©ingang^^ 
teuren in 9iococo. "ilbb. 118 ber 5WitteItt|fir. ^^auffapetle in ber mittelften genfterad^fe 

11 



162 



(^Qcf^etm. 



im 9i. mit ionifc^en 5ßilaftcrn unb ©anbfteinrctief bcr 5;aufc (£t|ri[ti. ©alriftci in bcr 
legten gcnftcrac^fe nad) D. im 9i. mit ionifc^cn ©öulcn unb Dc^fcnauge mit SRococofc^mucf. 
9B. gaffabc mit Dier 5ßfeilcrn unb ©cbolf, auf tpelc^cm auf ^o^cn ©ocfc(n bic 
t)icr ©DQngcIiftcn aud ©anbftein. ©ajtüifc^cn fc^micbccifcrncS SRococogitter. darüber 
ein ©tocfmcrf mit SSoIutcn. Tambur, Äujjpcl, Satcrnc mit Meiner Äuppel wäd^ft au^ 
bcr Äird^c ^crau«. Änopf unb Slreuj. 




Jlbb. lia f aiqjöl^ür ber Üedffül^^tn Äin^ 



?luf bcm gefc^ttjeiften D. ®iebel ftc^en SRococoöafcn. 

Ecclesia Catholica Romana Regiomontana. Inv. et oxc. I. Lilienthal. äl^angel^after ^u^ferfH(^ 
bcr 3BcflfQffQbc. 

S)ie Äat^oüfc^e Sirene ttjurbe unterm 7. üRoi 1875 ben ?Ut!att|oIi!en eingeräumt, 
ttjorouf bie Sat^olifen in i^rer ^ropftei ©otteöbienft hielten, ©ie tüurbe ober fpäter 



©aci^eim. 



163 



bcn Slat^oUfcn tPtcbcr übergeben unb bie Slttlat^ottfen Ratten jefet (1896) in ber 2&be^ 
mc^tfc^en ^ofpitalfirc^e ©otte^btenft. 

3m 3nnern Äreujgettjölbe ou^ §oIj. 

S)er ^od^altar follte mä) einer 3ric^n»"8 ^^^ ©tabtbmiratg (£ic^t|otj auf=^ 
gebaut tperben («. $. ^oppt I 9?r. 7i). @g empfahl [ic^ aber me^r ein ^rojelt, bag ber 
^rofeffor SR. aSiegmann au^ S)iiffelborf 1844 lieferte. ^, gJ. gJ. «. vi 1844 425. Danach 




3lbb. 119. f orfraßar ber Kaf^oItfrfrBn Itrdjc. 



ergeben fid^ auf ©odfetn je jtüei fortnt^ifc^e, fannelierte ©äulen mit bem fibtic^en ®e^ 
baif, jtpif^en benen ein Dlgemälbe t)on Sttenbac^^^Süffelborf, S^riftuS am Äreuj 
äroifd^en SKaria unb So^anneS. — 3m jtüeiten ©efc^oß ein DIbi(b be8 5ßatronö ber 
Sirene, f), 3o^Qnnid beS 2;äufer^. 2luf bem üerfröpften ©ebolf ber t)ier ©äulen fte^en 
Dicr apoftet. Ärönung: ba« S^euj in ber ©lorie. Slbb. 119. 

SSergoIbete SWonftranj in ©onnenform; SRococoornamente gut, namentlich bie 
gugplatte. ftönigöberger Arbeit öom 9Äeifter ef)riftian griebric^ §erotb 1752. ?lbb. 120. 

11* 



164 



(Socf^ctm. 



Jciltpeifc öcrgolbcte ^iauffd^üffel, SRococo; gcfc^tpcifter SRonb, getriebene^ Drna* 
ment im vertieften ®runbe unb am SRanbe. Sßom fefben üReifter wie uor. 

Siauc^fa^ nnb SBeitiraud^fc^ale, ttjeifefilbern, gtatt unb fc^lic^t. 

$:rinitati«QltQr am 1. Pfeiler U SWococo. 3^ifc^c" ä^^^ forint^ifc^en ©oulen 
Dlgemfilbc ber ^irinitot in SRococoro^men. 3?erfröpfte^, ornamentiertet ®ebäll, in ber 
SWitte burc^broc^en üon SBoÜen unb ®nget^föpf^en. 3m ^ol^en SRococo^Slufbau barüber 




Jtbb. 120. Monprani in ber lan^DltftfjBn lirrfr«- 



ber 9?ame 3e^ot)a^ in einem S)reiccf, öon Sonnenftra^Ien umgeben. — Ärujifiju§ mit 
filbernem SRococofufe. 

$)0?arienaItar am 1. Pfeiler r. Slrdjiteftur tt)ie t)or. Dfgemälbe ber polnifc^en 
aWutter ®otteö mit bem ef)riftfinbe. 3m Stufbau bie 5;aube mit ©tra^Ien. 

Sanjel ai\^ ©c^miebeeifen mit unfd^önen SRococoornamenten; auf bem ©^allbecfel 
ber ßrlöfer mit ber Siegesfahne aU Krönung. Sanäe(tt|ör mit etmad befferen SRococo^ 
Ornamenten. 



©acf^clm. 



165 



%an\tQpdU, ein Anbau im jttjeitcn Soc^c bed l ©eitenfc^iffg. 

DrgcIge^Qufe, SRococo, mit ber §oIiftatuette bc^ S)at)ib in ber 9Wittc; oben 
gngelgeftalten. — 3)ie Orgelempore, bie einjige ßmpore in ber Äirc^e. fte^t auf 
paartüdö ^intereinanber gefteHten ionifierenben ©äulen. 9ln i^rer Unterfeite Rängen 
Xrobbeln. Sin SRococoornament in ber ÜJtttte. Seiberfeitige SRococotreppen führen hinauf. 
Slbb. 121. 



^H^H^^^^^^^3^^^^^H 


^r ^Vd^^^P^^^^l^HI 


^1 £I^^K^^^^^Blfev-^lLl^^^H^I 




■^^■^^H^j'^^M'WKf *i 


Wim 




■i 


lli 


^H(| Jh I 




mM 




^ IS 


■ l '.d^ ^-ij[|9s ^^^llfl 


MilS! 


^^^^^^H t Hf 




^ 


i 









JÄbb. 121. läanitl xmb j^rgcl in ber Saf^oIifdirBn Strt^B. 



SSier Sei^tftü^Ic in ber 9?äf)e ber ©ingänge, SRococo. — 3^^* beögfeic^en an 
ber ©übttjanb ^aben anfd^einenb ältere Strc^iteftur; auf bem einen befinbet fic^ ein 
3Bap|)en: äbter in feiner ÜKitte; barüber eine ©rafenirone. SRococoDafen r. unb l. 

S)ie ganje Äirc^e ift in ben Sauren 1892—94 im 3nuern ausgemalt. S)ie 
Pfeiler in grün mit öergotbeten Äapiteßen. 

3)ie 3Banbmalereien finb in leud^tenben 2;emperafarben aufgetragen. 3n ber SSor^ 
^atte brei römif^e unb brei griec^ifd^e Äird^enletjrer, bie ^^. Stuguftinuö, §ieronljmuö 



166 



<§acf§eim. 



unb ©rcgor; ?ltl^anaftu«, Safiliu^ unb E^rtifoftomu^. 3n bcn mcr ©ctpötbcjtoidfcln 
bic t)tcr bußfertigen ©ünber: bcr verlorene ©o^n, 3ößner unb 5ß^arifäer, bie bügenbe 
^. SWagbalena unb 5ßetrug mit bcm §Q^n. 

S)ic t)ier Äreujgettjöfbe be^ üWittelfc^iff^ tragen auf ®oIbgrunb jue^ft ben %o\> 
bcö 1^. abüfbert, ben ^. SWepomuI im Seid^tftu^I, ben fei. Slnbrea« Sobola (f 1657) 
unb einen @ngel, ber auf einem Sanbe bie Sa^regja^I 1893 trägt. S)ann folgen bic 




JÄbb. 122. ;5alirt|fetf^ür in htt laf^oIifdfrBn lirt^. 



ac^t ©eligfeiten in ^mi Äreuggettjölben. Über bem ^od^altar ift ß^riftu^ a\^ SBelt* 
ric^ter, bie f)f). ^etru^ unb ^auluö, fott)ie bie 9lpofteI in jn^ei ®ruppen. 

3n ben beiben ©eitenfc^iffen alö genfterbefrönungen bic ^^. Slnna, Äat^arina, 
Sarbara, Säcilia, Sofep^, Saurentiu^ unb ©tani^Iaug Softia in Düalbilbern auf ®olb= 
grunb. — Über bem ^oc^altar ba^ 9luge ®otte^. 

9llle 2(rbeiten ^at bie SRegenöburger girma ®o^ audgefü^rt. 



©acf^cim. 



167 



hiermit im S^fönimcn^ange ftef)en bic (Slagmalcrcicn ber gcnftcr, bie üon 
bcr girma ©c^nciber in SRcgenöburg auögefü^rt finb. 

S)ic genfter ju bciben Seiten beg ^od^altar^ jeigen bie Sßcrifinbigung bcr ®eburt 
So^anni^ bc§ 3;änferg, bie SSerfünbigung ber ®eburt (S^rifti, feine ©eburt unb ba« 
Samm ®otte^. — 3)ie anberen gen[ter trogen je jiüei 2(pofteI nac^ DDerbed, unter 
benen bie 9iamen ber gomilien ftef)en, ttjeld^e fie geftiftet ^aben. 

gür bie gefomten maferifd^en Strbeiten tag ein ®nttt)urf be^ 3)omt)ifarg Dengfer*» 
SRegenöburg t)or. 




Jibb. 123. ;5cf|mtBbB£tf£mB» (ßzlänttx an bcr Kaplan^t 



Semerf entwerte fc^miebeeiferne SRococottjür jur ©alriftei. ?lbb. 122. 

Dlgemälbe im I. ©eitenfdöiff Dom ©ingange ab: StjriftuS mit bem 3^"^* 
grofc^en. — 6f)riftu§ fegnet bie Äinber. — Slnbetung ber §irten. — §Inbetung ber 
SBeifen. — S)aniel in ber Sön)engrnbe. — SR. ©eitenfc^iff: 1^. 3lntoniuö mit bem 
©c^äbet. — ©in ÜJiann fc^Iäft im ©d^oße eineö (Sngelö, tüöt)renb ein fttieger öor* 
fic^tig ber ©rnppe naf)t. — ©in betenber ®reid. — 5ßenbant jum ©d^lafenben. — 
§fnbetung ber Wirten; gut. — S^rifti ©rablegung. 



168 ©Qcf^cim. 

3m r. ©eitenfc^tff über bcr DrgclcnUJorc: Stcujtgung S^rifti. — S^riftuS im 
®ra6c mit bcn t)on ©ngcfn geleiteten brei SBarien. — ©aöfelbe, fd^led^t. — STn ber 
3;rep))e: S)a8 jüngftc ©erid^t. — Sm (. ©eitenfc^iff über ber Dr8elem))orc: ?lnbetun9 
ber SBeifen. — Die fieilige gamilie. — Subita mit bem Raupte So^anniö be^ 3;äufer§. — 
9ÄariQ mit bem Äinbe. — Äreujigung ß^rifti. — ?lbna^me S^rifti t)om Äreuj. — 
e^rifti 5tuferfte^ung. 

3n ber 3;QufIapet(e: ^. Sfntoniug mit bem ©tjriftfinbe. — 6^ri[tug mit bem 
flammenbeu §erjcn. — t). Sflepomuf mit bem ÄruäifiEU^, neben i^m ein Sngel mit 
©c^lüffel. 

SRobcrne, mäßige ©tation^bilber. 

ein Dtgemolbe t)on Sufag ©tanad^ bem öfteren Don 1532 befinbet fic^ ni^t 
me^r in ber ftirc^e. 93efproc^en üon 2)ittrl«, 8tf«r. f. «riftl. tunft isoo 9hr. lo 325 f. 

S)a^ Sßropfteigebäube, im SB. ber Äirc^e belegen, brannte mit berfelben 1764 
ab unb tourbe 1896/97 tt)ieber aufgeführt. 

®ie Äajjlanei liegt n. tt). ber SKrc^e unb ^at eine greitrejj^je mit gutem, fc^miebe* 
eifernem SRococogelänbcr. 5lbb. 123. 



@ad!^eiittet Äird^c, ^atron ber Äönig. 3)er ©ottc^bienft tt)urbc juerft in ber 
i). eiifabet^Krd^e in litauifc^er ®))ra(j^e get)a(ten. ©Jjäter tt)urbe ber ©ad^eim üon 
ber eiifabetl^firc^e nad^ bem %f)Ox ju erweitert unb für bie jujie^enben ©eutfc^en 
tpurbc ein beutfd^er 5ßfarrer nötig. SD?an jog ben 5ßfr SReufc^iQing im 3- 1638 
l^eran; biefeä fütjrtc aber ju großen SBeitläuftigfeiten jtüifc^en ber litauifc^en unb ber 
beutfd^en Oemeinbe. S)ie SDeutfd^en baten ba^er ben Jhirfürftcn ©eorgc SBil^dm um 
bie ©rlaubni^ jum Sau einer eigenen ^rc^e, toeld^e il^nen am 25. 9Kai 1640 gettjä^rt 
tt)urbe. 9lm 14. 3uni 1640 tt)urbe ber Orunbftein gelegt; aber bie 9?ä^e ber fat^olifd^en 
Äirc^e Veranlagte bie Äat^olifen, mit Unterftüfeung beä polnifc^eu §ofe^ gegen ben 
93au }u proteftieren. 

S)ie ©ad^eimer fauften nun ben 5ßla^ jtoifd^en i^rer öaufteEe unb bcr lat^olifd^en 
SKrc^e unb bebauten il^n. SWun burften fie toeiter an itjrer Äird^e bauen, bie am 
30. Huguft 1648 unter bem t)icr angefteüten 5ßfr S^eufc^iQing eingen^ei^t tt)urbe. 

S)iefe Äird^e ^at Safp. ©tein aud^ befud^t unb berid^tet üon i^r, baß t)or bem 
ailtare ber ßeic^enftein befagten ^farrer^ mit biefen SBorten lag: Anno Christi MDCXK 
ni. Septemb. Memor vanitatis ac mortis suae lapidem hunc sepulchralem sibi et suis 
vivus posuit M. Georgias Neuschilling primus Germanorum Sackheimensium Pastor. 

gerner tt)ar l^ier ber Seic^enftein üon SBiltjetm ^ermgart. 

@ine S^anjel, baS ©ingd^or mit einem ^ofitit). ?[m ßl^or eine auS §olj gefertigte 
©tatue Äönig S)abib^, bie Siti)ex fpielenb, unb ber SWufen. 9ln ber S)ecfe ein ^ängenber 
Äronteud^ter. S)rei 5;^üren. Um bie 5firc^e l^erum ber ^rd^f)of unb bie SKo^nungen 
beg 5ßfarrerg, Äantorg, ©lödEnerö unb bie ©c^ule. 

2)ie Äirc^e brannte bei ber ungel^euren geueröbrunft, bie 1764 S'. Ijeimfud^tc, 
ab unb ttjurbe 1769 unter teitoeifer Söenuftung be^: alten SKauern n)ieber aufgebaut. 
3)er fiirc^turm tt)urbe 1771 üoHenbet. 

3Bir geben baö Stußere ber Äird^e in Slbb. 124 nad^ einer 5ß^otograJ)^ie Don 
Sittric^*gBet)lau. S)ie ^r^e ift 35,5 m l., 14,75 m br. im Sid^ten. günf ftic^bogige 
genfterac^fen; im Dften ein runbeö genfter. 



©acf^citn. 



169 



Dag Snncrc mit Äorbbogcngctoölbc au« §olj im STOittelfd^iff ; bie 6etben Seiten* 
fd^iffe flac^. 2)ie glatten ©öulfn, bie SWitteljd^iff unb ©citenfc^iffc trennen unb jn)ei 
©mporen tragen, ftnb ionifd^ unb ftef)en auf ©ocfeln. ?(66. 125 nac^ Sittrid^^^SBe^tau. 

3)er aitarauffafe enthält jttjifc^en je jn^ei forint^if^en ©äulcn unb bem ucr* 
tropften ®ebälf ba§ 1878 wn $rof. Dr. 3. ^e^becf gemalte Silb beg einlabenben 
e^riftu«. 




lübh. 124. ^aiiifftxmn Birrfr«; PÖot. üon Biffrtcf;-B)BrjIau. 



3^oei tt)eigftlberne getriebene Stltarleuc^ter mit (SngelSlöpfen auf bcr runben, ge* 
loölbten gußplatte; am guße SBappen: jttjei aufredet ftef)enbe Cötüen an einem ^alm* 
bäum: A. M. F. S. W. G. K. 

®ro§er bergotbeter Selc^, ^ug im ©e^^pafe, ilnauf getrieben, mit SngeUföpfen. 
JRcnaiffance^rnament. ?tufgelöteter ÄrujifiEuö. Slnfang beö XVII. 3Ij. — fiteiner 
Äclc^ mit ac^tedtigem guß mit ^ajetten. XVII. 3^. S)aju gef)örig: üergolbete ^atene: 
®eorg]ß Prcte 1656. — Sel^ in unfd^öner Söalufterform : l^tl)xtn% 1^btxi)ül% 



170 



Sarf^ctm. 



JnfpBftfor Königsberg b. 21. Bobr. 1787. Äönig^berger Slrbeit. — (Srofecr üer^ 
golbeter S e l c^ , Sofufterf ug. Unterfette : (Efjrt}lina Jat^auin, g^tbouxt Btngxn 1729. 
Äöntggberger Slrbeit. 

§of)e S)ecfelfanne jwni Stbenbma^le, fUbern mit jum 2;eile öergolbeten 
^orijontalprofilen. — Äleiueö c^Iinbrifdöc^i filberne^ ®efö§ mit jtüei ©d^rauben* 
bedeln; innen üergolbct; mit §enfel. (Qu ffiranfenmein unb Oblaten.) — SBierecfige^ 
ttjeifeftlberneg Ä öfteren ju Oblaten, gefc^cnft üon §einrid^ §einri^fen unb feiner §aug^ 
mutter 1648. — aSeifefilberne, längliche SBor^afteplatte mit getriebener Slbenbma^I«*^ 
fcene: G.B. C.B. P.BL 1672. S)ünne«, ftarf mit Äupfer legierte« ©ilberblec^. — 
SBeißfilberne D))ferbüc^fe; Sönig^berger ?lrbeit. — Dpferbücl^fe in ©mpireform 
öon 1840; Äönigdberger Arbeit. — gtrei tpeifefilbeme getriebene SBafen, gefc^enft t)on 
§einric^ ©c^mibt, geb. 1681, f 1721. Äönig^berger fc^Iec^te Strbeit. ^aä) tyon ©ji^af. 




Jlbb. 125. IrmsttB ttx ^a^^timti lir^B; pf)ül oon Bttfrttlj-DBl^Iau. 



S)ie Äanjel liegt an ber 9?.©eite bc« SöHttelfc^iff«. ©ie ift eine SRococoarbcit 
t)on gefälligen gormen, nur bie forint^ifd^en 5ßilafter an ben ©eiten fallen etttja« aug 
bem aWafeftab. ©d^allbectel in SBoluten mit SRococoDafen. firönung: ein Sftococo^ 
©c^nörfel. ?lbb. 126. 

©etriebene 5;auffanne öon 1725 mit giguren aug ber 9)?^tf)otogie. — SBeife» 
filberne Sauffanne mit ©raDierungen ber 3:aufe Sl)rifti u. f. tt). 3m 2)ecfel eine 
a«ünje uon 1681. — ©ilberne Sauffc^üffel mit antifen Köpfen; Slnf. XVIIL 3^. 

Slm Slu^gange ber ©traße ftcl)t baö am 3:age ber Krönung griebrid^g L, 18. 3a:^ 
nuar 1701, gegrünbete SBaifeti^auö, 3lbb. 127. e« ift ein 93au be« Dberbaubireftor« 
3oadjim Submig ©c^ult^eife Don Unfrieb, ber „ben Siife jur ÄapeDe ?c. ju ent* 



@Qcf^eim. 



171 



tocrfen unb bcn Äoftcnanfd^lQg ju Verfertigen'' ^atte. SRi^ unb Äoftenanfc^tag f ollen 
fd^leunig etngefenbet tt)erben, bamit nod^ „btefen ©ommer" ber Sau nic^t allein ange* 
fangen, fonbern aud^ DoHfü^rt werbe, am 8. 3uH 1702 n)nrbe ber ^lan genehmigt. 
Am 13. S)e}em6er 1704 erpit öon Unfrieb ben Slnftrag, einen Orunbrig öon ber 
Äopelle, bem §aufe unb „bem ganjen Segriff beffelben'' ju entttjerfen unb auf bemfelben 
genau anjugeben, toa^ bereite gebaut ift unb toaä nod^ gebaut tperben foU. @tngen)ei^t 




JKbh. 126. Üanpl ber Se^äifftvmt l&\xäft. 



am 18. 3anuar 1705. 3)te Snfc^rift auf ber Sorberfeite beg 3;urmg ift t)on ^rof. 
3»id^. ©d^reiber öerfagt (lat. aKajuSfeln): 

Ad majorem Del gloriam pro data coelitvs Corona regia vt patrivm erga patriam 
testaretur affectvm Orphanotrophivm hoc exstrvi cvravit Pridericvs Rex Borvssiae 
Elector ßrandenbvrg. etc. etc. Anno Chr. MDCCI aetat. XLIV Regim: XIII. Felicitatem 
ac pacem vitae generisqve firmitatem et post sera tempora Coelestes Domos promittit 
ac dabit Devs vovent omnes. 



172 



Socf^etm. 



S)ic STnftatt tuar urfjjrünglic^ auf 12 Iutf)erifc^e unb 12 reformierte SBaifenfnaben 
ein gerietet, ©ie ^otte eine ^rc^e, bie 1807 einging, yiaä) SSerfügung beS Sönigö 
griebri^ö I. foH jeber SRitter beö jugleic^ mit bem SBaifentjaufc geftifteten ©c^ttjorjen 
9IbIerorbeng „®ott ju S^ren unb jum Unterl^olt be§ in ber SRefibenj fiönig^berg an* 
gelegten SBaifentjaufeö" 50 ©ufaten an ben Drbenöfc^atmeifter jal^ten. ©c^ule, jur 
Uniüerfttät Dorbereitenb, biö 1809, bann (£tementarfc|ule unb Sel^rerfeminar. 3m 3. 
1877 ^rog^mnaftum, 1894 tüieber ©lementarfc^ule. 

S)ie SBoluten am Slnfange be^ ©ad^e« erinnern fc^on etttjo^ an bie fpätere Qtxt 









W)h. 127. WaxJmljmB. 



S)er Iräfttge 5;urm fief)t fe^r gut au§: „SJfan fieljt bie SEafee beg Sötoen!" äußerte 
ein ]^öt)erer SSeamter über ben SEurm; aUerbingö galt ba noc^ ©c^Iüter al^ ber ©rbauer. 

2(n ber Dftfront beö SBaifen^aufe§ finb brei ßi^Ö^Ift^ine eingemauert, ber ©age 
nadj bie ©rfparniö uon bem gut gemachten 9lnfdE|lag. 

3)er 9lbter auf bem Surme ift ber einzige, ber toäfjrenb ber SBefe^ung ber ©tabt 
burd^ bie SRuffen 1758—1762 gefc^ont unb nid)t mit bem ruffifc^en 3)oppeIabIer üer=^ 
taufd^t n)urbe. 

3)cm6ott)§ri, ^rogr. b. ^rogljuin. b. ^gl. ©aifen^aufc« 1879—1890. 



©acf^emt. 



173 



©acf^etmcr rechte ©trafee, 9?r. 58. 3"^^^ SRococot^üren mit ätpei pbfc^en, 
fc^miebecifernen 2;prf (opfern. — 9ir. 61 unb 72. 9tococotpren. — 9?r. 111. Sßoluten* 
gicBel; abgebrocl^en 1897. — SWr. 112. §luf bem Oiebel ein ©tern mit fd^nüebceifernem 
SRanfenmerf. 3166. 128, — ©ad^eimer ^interftrafee 9?r. 22. SRococot^ür. 

Sülotüftroge 9?r. 32 (friiljer (£r[te ©Qcf Reimer aSaUgaffe) ein ^ü6fcl^e«, fd^miebe^^ 
eiferned ©elönber oug ber SRococojeit. ?166. 129. 

Sanb^ofmeifterftrafee 9ir. 7 üon ©eiblife^Slalneinfc^ed ©tift; Ü6er9Qn9 öom 
SRococo jum Älaffici^mug. 

3n ber SSerlängerung ber Sttauer SBallgaffe tag ü6er bem 5ßreget ber Sitauer 
Saum, tt)at)rfc^einlt(i^ glcic^jeitig mit bem ^oQänber Saum 1570 angelegt. ®r 6eftanb 




Jlbb. 128. ;5atfil;dm rcdfrfB ^Ixap Br. 111 unb 112. 

QUO einer SRei^e üon Saumftämmen, bic unter einanber burd^ Äetten berbunben quer 
über ben 5ßregel gelegt tparen unb bie Seftimmung I)atten, ben ^regel im ©teuere unb 
3oII='3ntere[fe für aQe SEBafferfa^rjeuge an ber ©teße ju fperren, too er ba8 ©tabt^ 
gebiet betrat. — 3e ein @nbe be^ Saum« würbe an jebem Ufer beö ^regelö bur^ 
ben Saumfd^liefeer angefd^loffen. 

ßafpar ©tein berid^tet um 1640 über ben ©acffjeim, bag bafelbft bie Suben 
unb ein Sab ber Sitauer toax. S)ann bie gleifd^banl beg Cöbenic^tö. S)ie löbeni^tfc^en 
Äalföfen unb beö gürften neue ®Iaött)erfftatt mit brei Ofen, in tueldjcu Ärijftallglaö 
gemo^t njurbc, tPic Ijeute bei ben Senetianern. 3)ie ®ärten be^ ©acfljeimS, teils mit 



174 



©ad^eim. 



^opfcn, teils mit Säumen beftonbcn. Der fe^r angenehme ©arten t)on fteHermeifter 
mit einem öffentlichen ©ommerroirtS^auS, eine große unb breite Sinbe. 3)er ®arten 
beS SlnbreaS SlberSbac^ mit jttjei Sürmc^en mit ber SluSfic^t auf ben ^regelflug. ©in 
SRaum um ©d^iffsfeile ju verfertigen. ®aS Söbenic^tfc^e 5ßeft^auS. S)er angenehme 
®arten beS SBolffgang ©re^feen unb in i^m ein breiter ®aumgang, lang unb angenehm, 
OraSpläfee mit ©träu^ern, ein^eimifd^en unb auSlänbifc^en 5ßflanjen bcftanben, mit 
öeeten, ^albfreifen unb Äunftgärtnereien öerfe^en, einer breiten, freiSförmigen ©onnen*» 
ul^r, auf ttjelc^er mon bic ©tunben t)on 4 U^r frü^ bis 5t6enb8 8 U^r ablefen lonn, 
unb bie S3uc^fta6eu 3B. t). 6. 9. ®. 9t. auS S3uc^Sbaum getDac^fen. 




lUbh. 129. BüIompragB Br. 32. &tt)vmhtti(ttmB Bororo-ÄBlänbBr, 

S)ie ©trogen beS ©ad^eimS: bie ©rofee, SKatt*, SKittel* unb §inter^®affe, bie 9ieuc, 
Äird^cn^öaffe. 5ßläfee. S)ie SBreite rechte ©trage gegen ben SBagen^of beS Söbeni^tfc^en 
Singers, bie gerfel<^olIänber*)®affe. 3)er SKaU. S)ie Söbenic^tfc^en geftungSüomjerfe. 
(Sin Z\)ox burc^ ben 3Ball, ben gürften ber Sßerteibigung l^alber jugeftanben. 

Sluger^alb beS 3;^oreS lag baS Cöbenic^tfd^e ©c^ügen^auS, ber Äupferteic^, eine 
6ifent)ütte mit einer SDZüljte, bie Söbenic^tfd^e a33inbmüt)le nebft ber SBo^nung beS SKülIerS. 







Xiflabt 



SBon bcr Sntftcl^ung bcr ?Ut[tabt ^aben hJtr in unferer Anleitung fc^on gcfproc^cn : 
totr faf)cn, tüic eine Ilcinc ©tobt im 9i. 333. bev 99urg mit einer bem f). SWifolau« ge^ 
toei^ten JKrc^c entftanb, bie fc^on im großen Slufftanbe 1260—1264 t)om ®rbboben 
üerfd^toanb unb jnjifd^en ber 93urg unb bem 5ßregel toieber gebaut njurbe. 




lHbh, 130. 1^« Älfpabt t)on htx T^ül\hx\xd{t au0. 

©ie erfjielt, tt)ie tptr an angeführter ©teile fdjon gejeigt ^aben, i^re .^anbfefte 
üom Sanbmeifter ftonrab t)on $:ierberg am 28. gebruar 1286. 

S)a^ ältefte S33appen ber Sdtftabt l)ängt an einem ©iegel unter einer Urfunbe 
üon 1360. @g enthält einen gefrönten SRitter auf fc^reitenbem SRoffe, ttjeld^er in ber 



176 2)ie ?rWabt. 

Mec^ten ein ©ceptcr unb am lin!en 3(rme einen 3)reiedföfc^ilb trägt, auf bem ein bie 
©^itbe^ränber berü^renbe^ 93al!enfreuj mit einem fttUfterten ?lbler in ber 9Ritte ju 
feigen ift. 

3)iefer SRitter ift unjttjeifel^aft Äönig Dttolar t)on SSö^men, ber ©^ift aber ber 
be^ ©eutf^en Drbenä mit bem ^o^meifterlii^en SBappen. S)tefer ©c^ilb am arme 
be§ Söl^menlönig^ folt an bie Don biefem unb bem Drben gemeinf^aftlic^ aufgeführte 
Eroberung be§ ©amlanbe^ erinnern, tt)etc^e bie ®rünbung ber ©tabt jur gotge f)ait^. 
2)iefe^ SBappen blieb 6i« gegen bie STOitte beS XVI. 3^. im ©ebraud^. 

Sieben biefem tritt im XV. 3^. im ©efretfiegel nod^ ein anbreö auf unb 
Derbrängt attmä^tid^ ba« alte SBappen ; Diettei^t ift e^ fogar f^on im Dorl^erge^enben 
Sal^r^unbert entftanben, benn tt)ir erbliden eS fi^on im SBanner aug ber 3;annenberger 
©c^la^t (1410), toel^eö un^ aud^ bie rid^tigen garben überliefert \)Cit 

@^ jeigt im Don ©itber unb 9iot geteilten, juttjeilen auc^ mit S)amagcierung 
Derfe^enen ©d^ilbe oben eine rote Ärone, unten ein filberne^ Äteuj; im ?lnfange be§ 
XVI. 3^. gab man i^m jtoei Sött)en aU ©c^itb^alter. 5)ie Ätonc erinnert an Äönig 
Dttofar, ttjeti^er burd^ Unterftü^ung beS Drben^ mit ®elb beim 3lufbau ber erften 
SBurg mitgel^olfen l^aben foD, bie Sorbebingungen für bie ©rünbung ber ©tabt ju 
erfütten. ®aö filberne S^euj foll ttja^rf^einli^ anbeuten, bafe Äönig^berg jum §anfa^ 
bunbe gehörte. 6^ gehört in ba^ 93äappen Don ©Ibing, 3)anjig, SSraunS^berg, SBegefad, 
Jöremen unb 3^olle, alle ber §anfa juge^örig. ©cnfd^e, 2)ic ^opptn u. ©icgel b. %r. 
^anpU unb JRcftbcnjftabt Ä. 1877. — ©ccf^errn, «. 3». 1892 248 ff. — D. ©uj)p, 3). ©a^pcn u. 
6icgcl b. bcutf^en ©tobte u. f. lo. gronffurt a/SW. 1896 6. 

3)a^ ®erid^t§fiegel ber Slltftabt jeigte G^riftuö, auf einem Siegenbogen fi^enb 
unb in ber Sinten ein ©^toert, in ber Siebten einen C)lbaumjtt)eig ^altenb. 3" beiben 
©eiten fc^mebte je ein Sngel, ju feinen i^ü^tw bag ©tabttt)appen. (Sonrab, ^.3».XXIV214.) 

„'J)ie ©tabt bmaljxt außer fpäteren no^ Dier fc^öne, in ©itber gef^nittene ©iegeU 
ftempel be« XV. unb XVI. 3^., nömlic^ ^enf^eg 3;af. 1 SRr. 6 unb 7, 2;af. 2 Sir. 1 
unb 3, Don benen bie Dorlefete fid^ bur^ einen fd^ön cifelierten ®riff in gorm eine^ 
ornamentterten ©elpl^in^ auöjeid^net." D. $u<)p, a. o. O. 

®ie SBefeftigung ber Slltftabt mit ©teinen fällt in bie 3rit be« §m. SBinric^ 
Don ^iprobe (1351—1382) unb gef^a^ bur^ ben 9)?arfd^all §ennig ©c^inbefopf an 
©teile ber alten ^fa^lbefeftigung; Slbb. 66. ©ie ift juunterft ettoa 3 m ^. au§ gelb- 
fteinen, barüber ß^^gel im gottf^en SBerbanbe mit bebedttem SBe^rgang auf i^rer ungefähr 
1,6 m breiten £rone, in^gefamt 9 m ^. 'J)er 3"9öng ju bem SBe^rgange erfolgte burc^ 
Heine Pforten auf ben 3;ürmen. 

©ie fc^lofe fi^ an bie ÜKitte ber tt)eftli^en SSurgbefeftigung an unb ging an ber 
©übfeite be^ jefeigen ®efe!uöpla^eö (bie alte ?ßauper^auögaffe) entlang über ben S)anjf 
unb beffen ®raben, bann über einen abgebrod^enen, quabratif^en Surm ju bem nod^ 
fte^enben (Selben 2;urm, unten quabratif^, im Dierten ©efd^ofe na^ außen ^albfrci^* 
förmig, bad fed^fte Oefi^ofe auf 9iunbbogen Dortretenb; barüber ^atte er einen 3Be^r^ 
gang mit 3'"«^« unb ein Äegelba^ ftatt be§ jefeigen, i^n Derunftaltenben. ^cnfc^c, 
5). alte ^urm an ber ©teinbammer S3rü(!e in 9(. 3». 1872 251 ff. mit 9lbbilbungcn, unb unfrc 
9166. 131. 

e§ folgte ba^ maffiDe ©teinbammer St^or (B. 96) [9?i!olai^2;^or], njel^c^ 
über bie ©teinbammer Srücfe mit jtt)ei ÜKauern fic^ fortfefete, :)im jenfeitg be§ gliefee^ 
nod) eine 9lrt Srüdtenfopf ju bilben. ?l6gebro^en 1752. 



^ie mt^iaht 



177 



3)ann fd^ttjenft bie aWaucr no^ ©.SB., um bcr Slltftäbtif^cn ?ßaupeii)QiiS:= 
gaffe 1) unb Slltftäbtifd^en ^utöcrgaffe ju folgen. Sediere f)k^ fo ito^ bem 1888 
abgebro^enen SReuen 2;uTin, fpater ^ulüerturm; ?lbb. 132 nad^ einer ^ß^otograpl^ie, 
bie ber SWagiftrot un^ auö feiner ©ommlung gütigft geliehen I^Qt. SSorbem ^iefe fie 
no^ 6. Stein platea camificis, atfo tüol^I gieifi^ergaffe. S)er 2;nrm Tag ungefähr an 
ber ©tette beg heutigen «Itftäbtif^en ®^mnafium«. 

ßmifd&en re^terem unb bem ©teinbammer %\)ox lag ba§ ©tein* ober Saaf^ 




Ikbh. 131. 3tx ClBlbc (Cuott auf bem ®erßftu«pla?j. 



2^^or, e^emal^ ©d^ttjanent^or genannt (B. 91), abgebrodjen 1734. Sering ^at 

nja^rf^eintid^ mit Sejug auf ben SWamen ben längft jugef^ütteten ®ra6en, über ben 

eine Srücfe führte unb tpo je^t bie 93au^of§gaffe unb ber Untere SRoHberg liegt, mit 
©d^mönen bet)ölfert. 



*) 3)a« ^(tftäbtif(^e ^auper^miS wurbc 1631 an 6tellc bcS 58ogcngang§ äiim SDan^fer auf bem 
heutigen ®efefudp(a^e erbaut unb ^itte biefeS ^a^x% abgebrochen. 

12 



178 



$»le WItftobt. 



Unterhalb beg SReucn %ütn\^ toax baS Saftabicnt^or, ebenfalls 1734 abge* 
bro^en, „mit ^o^cm 3;^orturmc, mit a^tedigcr ©pi^e t)crfc]^cn; baju ein SSortl^or 
ncbft bcm ^fcifeiiturm (B. 87), fel^r jtDcdEmäßig auSgeftattet jur Seftrei^ung bc« 
?ßrege(« unb bcr Stämerbrüdc unb mit gattgatter öerfc^cn jum (Sinfpcrren öon (Sin* 
bringlingen." 

SBon bicfcm %\)ox an ^at bie ©tabtmaucr biö jum Söbcbodöc (Äa^bad^) eine 
füböftli^e SRid^tung. auf i^r unb i^rer gortfe^ung [inb !eine eigentlichen 3;ürme 
me^r. SWan fie^t, baß bie Scfeftigung ber ättftabt namentlich nac^ SRorben unb 
©übttjeften ^in ftar! ttjor unb bafe man t)on biefer ©eite Dor gruben auf ber §ut 
fein mußte. 




Jlbb. 132. ^Bt abgßbrocfjBnB „Bcub €unn**; ;5amm(ung bca BQagtprafe ju ISbg. 



©ö folgt junäc^ft ba§ fi'oggent^or (t)on Äogge = ßaftf^iff) ober ®eorg^t^or, 
toeld^e^ na^ bem in ber SBorftabt belegenen ©t. ®eorg^^§ofpita(e führte, fpSter Ärämer« 
t^or genannt, ttjeil bie baran belegene SSrücfe mit 93uben Don Ärämern befefet »ar, bie 
erft 1787 befeitigt tt)urben. 

'J)ann bag ©^miebet^or (1379 gebaut, 1787 abgebro^en). I)a^ nun folgenbe, 
1333 errid^tete ®ombrüdtentt)or, ha^ ben gufegöngeröerle^r über bie neu erbaute 
3)ombrüdte nac^ bem im 93au begriffenen ®om unb ben Äurien ber 5£)om^erren Der^ 
mittein foHte. ®iefe 'J)ombrüdEe n)urbe fd^on 1379 toieber abgebrod^en, alö e^ ben 
?ntftäbtern unb S'neip^öfern gelang, öom §m. SBinrid^ öon Äniprobe in gebautem 
Satire bie ©rlaubni^ jum Sau ber ©i^miebebrüde ju erl)alten unb fo ba^ auf bem 



2)ic 9(ltftQbt. 



179 



Änci))]^ofc tiegenbe ®e6iet be^ Sifc^of^ für bcn SScrfc^r Don SRatangcn nad^ bem ©am* 
lanbc gcgcnftanbslog ju machen. S)ag S)om6rüdent^or aber ift noc^ ^cute erhalten, 
aU f^mater 35urc^gang bcr JBabcrgaffe burc^ bie §ödtergaffe 9?r. 16. 9Bir führen eS 
unfern Sefern in ?166. 133 Dor, inbem tüir auf bie fpifebogigen gcnftcr im c^cmaKgen 
3;urm — ber in fpötcrcr QÄt ber poInif(^c 3^urm ge^eifecn ^aben mag — aufmerifam 
ma^en unb auf ba^ §au^ linte öon gebautem Jurmc auf bem Seringfi^en $(ane ücrmeifen. 
eö folgt bag ^oljt^or (B.52), 1560 erbaut, mistig al§ SBeg über ben 1455 
gefd^üttetcn 3Beibenbamm unb bie anfangt be^ XVI. 3^. ^ergeftellte §o^c (9ieue) 




3lbb. 133. ^ombrüAcnf^or. 



Srüde. 5£)aS ^oljt^or erf^eint auf bem Seringf^en ^(ane aU ftattlidjer 93au. (£§ 
^atte na^ 6. ©tein al§ Snf^rift junäd^ft bie Sa^reSja^I 1595, bann: 

Sint aliis turres, alii sua moenia jactent, 
Tu vaUum es nobis praesidiumque Dens! 
Marchio cum regeres terram hanc Friderici Georgi 
Hoc manus artificis sedula struxit opus. 

3)ic 3nfd^rift unter bem preufeif^en SBappen unb 9lb(er toar ber ^oläbrücfe 
jugetoenbet. 3)aö ^f|or tourbe 1790 abgebrochen. 

12* 



180 ^ic 9tltftabt. 

hinter bcr Tängft öcrganöencn ^rc^e bcö §ofpital8 jum ^eiligen (Seift fd^ttjenÜ 
bic SRquct na6) SW. ^erum, um nörbtt^ an bcr ®renjc be^ alten SJombejirfeö burc^ 
boS 2öbtnx6)t\(f)t ober firumme ®ru6cn*3;i|or bcn ä^flöng qu§ ber ?ntftQbt 
in ben Söbenic^t ju getüä^ren. 

®ann jie^t fi^ bic 9Wauer im flachen Sogen bi^ jum f. ö. ®nbc ber alten, 
bif^öflid^cn S8urg ^in, auf ber je^t bie ^ürafftcr!afemen liegen, unb folgt biefer biö 
jum jefeigen ©i^Ioffe. 

3(13 über ben ?ßregel ffllirenbe ©rüden toerben in ber Ältftabt unb bereu grei* 
Reiten genannt: 

1. ®ie flrämerbrüde, früher ffioün ^ Roggenbrüde genannt; fommt fd^on in 
ber §anbfefte öon 1286 Dor. firämerbrüde I|ie6 fte, weil fie in i^rer ganjen SSnge 
mit ^rambuben befe^t njar. @rft im 3. 1787, alö fie neu gebaut ttjurbe, entfernte 
man biefelben, wk oben fd^on gefagt, unb braute fie na^ ber Sinbenftrage (Dc^fen* 
martt). Äogge = Äauffal)rteifc^iff. 

2. 5)ie 2;^umbrüde (3)ombrüde), tt)elc^e jtoif^en ber 93aber*®affe unb bem 
Äneip^ofe tag. 3m 3. 1322 ttjirb fie genehmigt unb ift t)or 1333 gebout (fjabcr, Ä. 54), 
ftef)t nod^ 1379, ift aber ttja^rf^einlic^ nac^ bem Sau ber ©c^miebebrüde 1379 »eg* 
gebrod^en. ©ie fd^eint nur für ^ufegänger berechnet gemefen ju fein. 

3. ®ie ©c^miebebrüde, 1379 erbaut, gehörte jur §älfte ber ?ntftabt, jur 
Hälfte bem S)neipl)of an unb ^iefe juerft „9?eue Srüde". 

4. 5£)ie .t)otjbrüde muß fd^on in ber SWitte be« XIV. 3t). angelegt fein. ®ie 
!ommt bei Sufaö ^aüib 1404 f^on afö ^oljbrüde öor. 

5. S)ie §o^e Srüde ift 1455 über ben SRotangf^en 5ßregel genehmigt, aber 
erft 1502 beftätigt unb 1508 gebaut. Sor 1520 n)urbe fie im potnif^en Äriege tt)ieber 
abgebrod^en, aber nac^ bem grieben n^ieber gebaut, ©ie l^eifet nod^ auf bem Äilianfd^en 
^tan Don 1725 „SWeue Srüde". 

6. ©teinbammer ©rüde ^ieß ba^ nörblic^e @nbe ber l^eutigen 
Äoggenftrage. 

3nner^alb ber Dorgebac^ten SRauer liegt bie ?(ltftabt mit fd^malen ©trafen, 
bereu ältere .^^öufer, meift nur brei genfter breit, alfo ben ®iebet nac^ ber ©trafeen^ 
feite ^in, liegen. 

grüner ^ie| bie bem ©d)loffe fübU^ junäd^ft liegenbe ©trafee ii^ an ben ©d^lofeberg 
bie ©trage „Unter bem Serge"; bi§ an baö Dormalige ?ßoft^au§ am ältftäbtifc^cn 
9War!t bie „2llte ^oftftrage", t)on ba ab bie „^rc^enftrafee". 

©päter ging bie Slltftäbtif^e Äir^enftrage öon ber je^igen Äantftrage bi^ jur 
©^miebeftraßenede, tooran fid^ bie Sergftrafee anfd^lofe, unb jefet ^eigt ber gauje 
©trafeeuäug Don ber Äantftrafee big jum äWü^lenberg Scrgftraße. 

parallel bamit ge^t bie Slltftöbtifc^e Sanggaffc, bie SSJaffergaffe mit i^rer 
gortfefeung ber §ödergaffe unb ber Untere unb Obere gifd^marlt am $regel, 
moDon erfterer früher Slränsma^erbrüde, lefeterer ^aule Srüde ^iefe. ?ln ben Oberen 
gifc^martt f fliegt fid^ eine furje ©trage an, bie Don Sacjfo ben neuen Äernfc^en 
®ang nennt unb bie big 1886 5ßregelgaffe l^ieg, feitbem aber nac^ bem „SRagug im 
SRorben" ^amann^ftrage Reifet. 3n bem §aufe SRr. 1, beffen Salfon auf jwei 
fröftigen Äonfolen ru^t, n)elc^e na^ unten in ^ßinienjapfen auslaufen, ift eine Warmor^ 
tofel eingefe^t mit ber 3nfd^rift: ;jo^ann (Btoxg, ^amann g,tbottn m btBpem 1|mtfB 
htn 27. Jlu0uli 1730. 3t 6. 1886. 



3)ic Slltftabt. 



181 



SRed^ttoinfUg freujcn biefe ©tragen bte Slltftäbttfd^c ^ßulüergaffe unb bic 
Äoggen^Oaffe, tüe% nod^ bem SBorte „Äogge" = ©c^iff ©d^iff^gaffe ^ie§, tpeil 
fie ft^ nad^ bcm §unbegatt, einem 3;eUe beö Äöniggberger ^afenö, ^injie^t. Slud^ in 
©anjig unb @l6ing [inb Äoggenftragen. 

@^ folgen in geraber ßinie bie Ärämer::, Slltftöbtif^e ©d^ul)* unb SBinbgaffc, 
bie feit 1888 ffiantftrafee l^eifeen, bie ^auptüerfe^r^ftrage t)on 9?. nad^ ©. 

3)ann bie ÄTtftäbtif^e ^ofgaffe, fo genannt na^ bem l^ier belegenen 3unfer^ 
^of, aSaffergaffe SRr. 35. 

9?ad^ ber 3lltftäbtifd§en ©c^ulgaffe, bie nad^ ber in i^r gelegenen ©c^ule, 
bem ehemaligen «Itftabrtf^en ©^mnafium, fo ^ei^t, folgt ber §lltftäbtifc^e aWarft, 
l^ierauf bie na^ ben el^emaligen ®olbf^mieben fo genannte ©d^miebe^Strafee; bie 




Jlbb. 134. ®runbrtg ber abgBbrocfjBUBn JUtpäbfifcften lSixtii)t, 



Saber*' unb ?ßotnifc^e ®affe folgen. 3)en ©dilufe madjen bie ^oljgaffe unb 
5)eiligegeiftgaffe auf einer unb bie Slttftäbtifc^e ©attlergaffe auf ber anberen 
Seite ber Slltftäbtifd^en ßanggaffe. 

Unfrem ^lane gemofe beginnen toir mit ben fir^li(^en ©ebäuben ber Slltftabt. 

3)ie abgebrod^ene aitffSbtifc^e ^farrfirc^c, beren Patrone früher bag ©amlönbif^e 
S)omfapitel, jefet ber Äönig unb ber SRagiftrat finb, toar ungefähr 1265 angelegt; 
1268 ttjirb fd^on ein Pfarrer bafelbft genannt. Sie njar bem \). 9?ifoIaug getoei^t. 

?ln ber großen JJir^ent^ür unter bem ©locfen türm ftanb „mit alten Wüud)^^ 
©djrifften in ^olj gef Quitten: D ^eiliger §err fancte S'iicolae bittl^e ®ott Dor un^." 
Unb in ber Äir^e lag ein ©rabftein, barauf „ein 2Kön^ eingel)auen mit ber ge* 
fd^orenen 5ßlatte, in ber §anb einen Äelc^ Iialtenb. Um ben ©tein finb mit Tlöud)^^ 



182 



^ie 9lltftabt. 



©d^rifftcn forgcnbe SBortc cingel^Quen: Dns. Martinus Weniger de Toren Vicarius in 
antiqua civitate Konigsb. in Capeila Scti Nicolai." ©rl. ?r. 11 71. 

3)ie ^rc^e toat ma^rfc^cinlid^ anfänglich nur Hein unb mürbe attmä^Ud^ enueitert, 
6i^ fic jtpifc^en bcn Saljren 1504—1537 i^re Icfetc ®cftalt cr^ictt. S)er 3;urm tnurbc 
im 3. 1556 üoHenbet, erhielt 1710 eine neue ©pi^c unb ber im 3- 1754 herabgefallene 
Änopf mürbe im nämUd^cn Sa^re lieber aufgebrad^t. 

I)ag $. 3R. 3iminer V beft^t unter 9lx. 59 ein ferner leäbare^ ?ßergament au^ 
biefem 3;urmfnoVf ; ögt. (grl. $r. n 43. 

5)ag ^iefige Äönigl. Äupferfti^^Sabinett befi|t eine §anbjeid^nung beö ©runb^ 




mbh. 135. Jinptftf bBr abgBbrot^Bntn JUtpäbtiftiiBn Ätrt^e. 



riffeö, nad^ tneld^er unfre "äbb. 134 gemalt tft. ®anac^ fd^eint e^, al^ ob bie ^rc^c 
erft bretfc^iffig angelegt mar, unb bag man fi^ erft fpäter, al^ bie ©emeinbe mud^S, 
entfd^loffen \)at, ätjuli^ mie in 3Bormbitt, bie Strebepfeiler außen ju fc^liefeen unb 
bie urfprünglid^e Äird)enmanb aufjubre^en. @o entftanben lapeüenartige Sßifc^en, 
bie anfc^einenb mit Äreujgemölben gefc^loffen mürben. 

S)ie SBeftfeite ber Jürd^e fomie ber einen ©tragen* S)ur^gang bietenbe 3;urm 
maren mit ©terngemölben eingebest; bagegen \)at bie Dftfeite fpätere ®emölbe, unb 
ba^ bie beiben öftlic^en Soc^e beg norböftlic^en ©eitenfd^iffeö überfpannenbe fc^eint 
ein 3;utengemölbe gemefen ju fein, mie eg ö^nli^ in ber ätaftenburger ©t. ®eorg§* 



3)ic ?ritftabt. 183 

fir^c 1515 au^gefü^rt tpurbe. ®tcfe SBöIbunfl mag alfo in btc Qdt t)on 1504 6i« 
1537 fatten. 

S)er 3;urm l^attc feinen 3"9ö"9 ^"^^ ^^"^ SBcnbeltreppe, burd^ tocl^e aud^ ba^ 
S)a^ jugänglic^ ttjar, ttjö^rcnb bie beiben 3BcnbeItreppen in ben öftti^en ad^tedigen 
Sfirmc^cn tooI|I nur ju ben ©mporen führten. 

S)ie öulcrc Slnfic^t entnahmen tüir bem 1829 crfd^icnenen S^ofd^cnbuc^ toon fl. 
öon Ä. gober. 2166. 135. Danoc^ ^atte bie ^rc^c außer einem Meinen ad^tedtigen 
3)ac^reiter ben Xurm mit ber ©pi|e öon 1710 unb 5lnopf unb ein ©c^iff at§ gal^ne 
t)On 1754. ©c^Icd^ter 5hH)fcrftic^ öon ®. «rac^mann. 

3m Übrigen genügen ttjo^r ©runbrife unb Anficht ber Äird^e, um fic^ barüber 
unterrichten ju !önnen. 

§ören toir nun, toa^ Safpar ©tein um 1640 über bie Äirc^e berichtet: „3n 
ber ?r(tftabt ift eine Äird^e beS f). SRifolau^, getüölbt, mit 16 gemauerten ©äulen 
unterftü^t unb in i^r ein pfjemer, loftbarer Slltar, ber an 3Bert 36000 preuffifc^e 
©ulben gefc^ä^t toirb. 3m 3. 1606 tourbe er mit funftreic^em ©c^nifetoer! üerfel^en 
unb im 3. 1640 ^errlid^ mit ®oIb überwogen. 3n ber 2Kitte l^at er ben SRamen 
3efu^ ate befonbere^ SBa^räeid^en. 8Son oben big unten ift er gefc^müdtt mit ber 
E^aritag, bem ^ßelifan, brei @nge(n, mit bem ßamm ©otte^, bem englifd^en ©ruße, 
ber ®eburt, JBerHörung S^rifti, ber 3;reue, Hoffnung, 2;at)ferfeit, SWäfeigfeit, Älug^eit, 
ben mer (£t)angeliften, ber ^Religion unb S3eftänbig!eit, mit SWofe« unb ?ßaulu«; bann 
bem Oetberge, ber ©eigelung, ?ßaffion unb äuferfte^ung S^rifti, bem alten ^affal^lamm 
unb bem Slbenbma^I beS §errn na^ bem SReuen 3;eftamente, ben Äreujen ß^rifti unb 
ber gefreujigten ©d§äd§er, lunftöoH gemalt, unb mit anbren JBitbtüerfen, gefirnißten 
unb Dergolbeten ^Jiguren, Malereien, golbenen 3nfd^riften, mit jttjei SKeffing^Shonen* 
leud^tern unb jtoei filbernen, bie teiltpeife üergolbet finb, für einen großen ?ßreig. 

S)ie benachbarte ®Iodte, mit »etc^er beim ?lbenbma^l bag 3^^^" gegeben toirb. 

I)ie naiven ©pitap^ien beg SRifolaug 3agenteuffel, erften eöangelifd^en $rebigerg; 
ber $aftoren ßu!ag Silandt, JBenebiftuS äWorgenftern, ß^riftop^orug ßonginug (Sluri* 
montanuÄ), ber JRid^ter granji^IuS 3;egen, S^riftop^oruS 5ßreuß, be§ ©c^öppen 
6t)riftop^oruS Dttenborf, mit bem Seiben beS §crrn, lunftooH au^ SHabafter gemeißelt 
unb biefem Diftic^on: 

Chiiste mihi fer opem misero, mea crimina tolle, 
In cruce te fixnm snpplice corde precor. 

S)a8 ©pitap^ be§ D. Sern^arb ©erfd^ot), eine^ fe^r forgfälttgen $farrerg ber 
«(tftabt: 

Derschovius Doctor jacet hie tellure repostus, 
Qxd yigil hac patriae Pastor in aede fuit, 
Et gregis exemplar tennit pietate refulgens, 
Dogma repurgatom Magna Luthere tuum. 
Sed post lustra novem vitae trieteride juncta 
Annos ter senos cum docuisset, obit. 
Christa gragis miserere, tuo quem sangmne sarvas, 
Da succassores Derschovy similes. 

Mortuus est A6 1639 13. Marty." 

(S)ie 3ufdörift nad^ bem nod^ öorl^anbenen ©pitapl^ in tat. SKaj.) 
„5)er 3"ßö"9 i"^ SlUare ift burc^ eine pljerne gematte ©c^rante unb brei 
eiferne funftt)one ©ittertpren gefd&toffen. 



184 3)lc Kltftabt 

Über bcr ©afriftct auf bcm alten ©ingd^or tft baS pijcrnc ©pitap^ium mit 
bcm Silbe bei^ SWagifterS Sodann Sund, be§ ?ßaftor3 unb ß^ronologen, feiner ®attitt 
aWargaret^e unb feiner Äinber: 

Margaris hie tegitur Fuoci charissima conjunx, 
Golziadum celebri, quae sata stirpe fuit 
Bis denos annos juncta trieteride vixit 
Coiyugii primum vincola quando tulit. 
Rliolos peperit binos, noviesque puellam, 
Quamm solis adhuc lumina quinque vident. 
Adde novem lustris annum cursumque tenebis 
Vitae, corpus humum, Spiritus astra colit" 

(2)ie ^nfci^rift nac^ ©rl. $r. n 54. gund tourbe 1566 infolge ber ofianbrifc^en 
©treittgfeiten l^ingeric^tet.) 

„Sn ber ©alriftei finb ^eilige ®eräte unb ©etoänber. ©in ^öljemer 3;ifc^ an 
ber 3Banb unb auf i^m baö SBappen Sutl^erg mit einer SRofe unb bem boppelten 
Äreuj be§ ©efreujigten unb mit biefer Snfc^rift: Ora et Labora. Anno 1563. Johannes 
Lutherus obiit Anno 1575 die 29. Octob. 

3)iefer toar Dr. SWartin Sutl^erS ältefter ©o^n, t)on bem fie fagen, bafe er bei 
bem altftäbtifc^en Senator Ceon^arb ©tenbel gelebt f)abt, bafelbft geftorben unb neben 
©tenbel bor bem Elitäre begraben fei, t)on bem auc^ ^ennenberger ©m^ä^nung t^nt. 

9Sor bem Slltar ift aud^ ber ^ßrofeffor ^ßrimariu« ber 3;^eoIogie unb altftäbttfd^e 
^Pfarrer Änbreag Dfianber beerbigt, ber im 3. 1550 in ^ßreu^en Unruhen erregte über 
beg SKenfd^en effentieöe ®ereci^tig!eit (SRec^tfertigung^Ie^re), unb am 17. Dftober 1552 
fein Seben fd^lofe, ben ^ennenberger in feiner preugifc^en S^ronil gol. 180, 182 erttjö^nt 

3ln ben ©äulen ber Sfir^e finb bie ©pitap^ien be^ altftäbtifd^en JBürgermeifterö 
Saurentiu^ äWetoe: 

Consul in hac positus rocubat Laurentius urna 
Mewius eximia religione senex. 
Consilüs octo et triginta praefuit annos 
Civibus inque poli scde quietus agat. 

2)e^ Siatöüerttjanbten G^riftopl^oruö SBinter: Christophoro Wintero Grimmensi 
pietate doctrina virtute atque prudentia praestanti, viro consulari, die 25. Septemb. 
anno 1585 mortali hac vita defuncto, cum Senator hujus urbis fuisset annos 25, 
relicta vidua et liberi hoc hon. poni curarunt: 

Christophorus hac in aede Wintherus cubat, 
Sapiens vir, eraditus, integer, pius 
Et eloquens dum vixit Huno scientia 
Et vita honesta ab infimo scholae loco 
Evoxit ad non infima hujus munia 
Urbis forique jura civilia dedit 
Ei asserenda, mox in ordinem quoque 
Electus Seniorum modoste consilüs 
Accepta justis frena regit legibus 
Saturque bonorum, lustra post vitae undecim 
Deum videns hoc a suis haeredibus 
Monumentum habet famae atque gratitudinis. 



3)tc «Ttftabt. 185 

®c8 ®(t)bppm ©amud Acuter: 

Hoo dilecte tibi monamentom pono marite 
Ck)imubü consors Barbara casta tui. 
Extet (fo!) ut aetemam sinceri pignus amoris, 
Quo mihi jonctos eras, quo tibi jimota fui. 
Vioina recubat Samuel Keuterus in uma; 
Qui bonus hac olim civis in urbe fuit; 
Inde Scabinorum primus jus omnibus aequum 
Dixit amans paois, patriae amans suae. 
Quattuor in thalamo oeu yixit lustra pudico, 
Sio totidem huic uxor pignora casta tulii 
Quarum feraii duo sunt tumulata sepulchro, 
Ast duo defunoti flent modo fata patris. 
Lustra decem vitae transegit iisque peractis 
Nunc trini in coelis conspidt ora Bei. 
Fac Dens ut soboles vestigia chara parentis 
Grandeque virtutis sponte sequatur iter. 

3)c^ S^riftop^orug aSintcr (bc§ Süngcrcn): 

Ante memor lethi sibi condi patria in aede 
Ex testamento sed monumenta dedit 
Henrico Crusio, patria qui a£ßnis in urbe 
Staret ut expressis gratia sancta notis. 
Hunc igitur cippum locat hie pro corpore menti, 
Cum sciret superis sedibus esse locum. 
Vivite qui legitis coelestia quaerite, nostra haec 
In cineres tandem gloria tota redit. 

Heniicus Crusius a£Gnis. 

S)e8 So^anncä SKcI^orn: Ampliss. Spectatiss. et Prudentiss. viro, Dno Johanni 
Meibom Elector. Brandenburg, in Prussia Camerae praefecto meritiss. cum Serenissimis 
in Prussia Principibus Camerae fideliter annos 38 inservisset et anno aetatis 52, 
salutis 1637, 8. Januarii pie et placide expirasset (fo!) uxor et ambo filii boc pietatis 
et nominls monumentum Conjugi et Patri dilectiss. moesti posuerunt. 

S)ic ©rflärung bcr auf bem äRonumcnt eingcmcifeeltcn JBilbcr: 

8i cupis lector praesentis noscere sensum 
Sculpturae versus hoc lege gnarus eris 
Primus homo vetiti comedens de germine ligni, 
Quam mortem meruit terrigenisque tulit, 
Hanc Christus diro moriens in robore ligni 
Abstulit et vitae digna brabea dedit. 
Ense Cherubinum flammante locavit Edeni 
Ad nemus ira ardens, ob mala nostra Deus^ 
Fronde Cherubinum decoratum mitis olivao 
De coelo fervens misit amore Deus. 
Poenam justitiae rigor exigit et grave mortis 
Urget supplicium, quod luat omnis homo. 
Mirando mitis monstrat dementia amoro 
Ardens cor Christi, quo regeretur homo. 
Christus victor ovans pedibus premit ora dracouis. 
Hino sol justitiae, spargit ubique jubar. 



186 3)ic Wtftabt. 

S)tc (SpitQp^icn bc^ SRül^tnictfterS S^riftop^oruö SRömer mit öiclcn SScrfen, be^ 
Sürgcrmeiftcrg ßaurcntiu^ ^crDanb, bt^ ©d^öppcn SBcnbel §offmeiftcr, be^ 5)tafonu§ 
?ßcter ®roö, bc^ Sfirgermeiftcrö Scrnl^arb JBüttncr, bc^ ©cuatorg ß^riftopl^oruS §off« 
mcifter, be« Saurentiug $crbanbr bc§ ©cnatorg ßafpar ®er^ar, be§ SBirt^^auSöorfte^erS 
gabian ®cltt)ifd^, bc^ JBürgermctftcr« ©corg üon SBeinbcr, be« ©tubentcn bcr SRec^te 
SBatcntin geling/ bt^ @blen t)on ßurlanb ®ottf)arb t)on ©ffcrn unb Seid^cnftctne mit 
Snf^riftcn. — 

An ben jtoei Sllmofenfaftcn: 

©ottcS wort unb ©acramcnt [mt> rein, 

^er ^rc^en einfommen aber fleht. 

SBiltu öon ©Ott gcjegnet Jehi, 

$on deinem gut auc^ leg hinein. 

®ebet in@ groffe ^ofpital ben ^tnnen 

Unb t^ut euc^ über pe erbarmen. 

©olcfteÄ loirb ®§rlftu3 ber $crr x^iäfiid^ oergeltcn 

Unb eu(^ oor gefegnete feinet ^immlt|c^en $aterd fd^elten. 

?In bcr 3;aufc, bic mit ben ©tatucn G^rifti unb ber ÄIcincn gcfd^müdt unb mit 
einer funftöottcn eifernen ©ittertpr öerfe^en ift: 

Hio fluit unda sacro Christi foecunda cmore, 
Quae Triadis totos pignora sancta facit. 
Siimptibas hoc septum propriis Hieronymus Heilsberg 
Extruxit (fo !) Christi ductus amore sui. 

Kenovatum est anno 1623. 

Jin ber Orgel (öon 1590—1595 erbaut): 

Structa manu artificis varias i-eferentia voces 
Organa divinis laudibus apta vides. 
Disce Deo grates persoivere Musica cujus 
Auspicio sanctis cultibus aequa venu 
Officiosa Deo curarum dulce levamen 
Musica laetitiae pectora plena facii 
stupidi ut Niobes lapis et rationis egentes 
Musica quos numeris non movet alma suis. 

Cantate Jovam laudibus, — In Sanctuario suo. 
Laudate vim potentiae, — Quia firmat Orbis cardines. 
Laudate cum tubae sono — Nablus Lyrisque garruHs. 
Laudate Jovam tympanis, — Chorique festis cantibus. 
Laudate cum tinnitibus — Laetis canori Cymbali. 
Laudent Jehovam quae trahunt — Vitalis aurae spiritum. 
Omnis Spiritus laudet Dominum. — " 

(SWad^ biefer Drgel tt)urbe eine fol^e 1763 öom Orgelbauer ßafparini gebaut. 
3^r ©e^äufe, in gutem SRococo gel)alten, ift jeit 1895 im ®etoerbe*2Rufeum ju Ä. 
2)ie neue Orgel mürbe 1895 öon SKaj 3;erle^Ii gebaut.) 

„S)er ©ingc^or ober ©^ülerc^or. 3)er Äaufmannö^or mit bem ßeiben S^rifti 
auf eine 3;afel gemalt. S)er S)oftoren* unb ®ürger*S^or mit bem ^öljernen Ärcuj 
unb brei baneben gemalten giguren. 



!Dic 9(Itftabt. 187 

2ln bcm gemein jamen 6()or: 

Pulchra choii facies argutae fabriua dextrae 

Reinholdi Lubnawi aero levata micai 

Curia consilio gaudet^ Respublica facto, 

Templa choro, largi fama nepote viri. 

Angelicus coetus summi gens flammea Jovae 

In coelis alta jubila voce canit. 

Christiaduni coetus tenerae flos ipse juventao 

Laetus in hoc cantat gaudia sacra choro, 

Stridula festivas referunt hie cymbala voces,. 

Mixtaque gaudisonis nablia blanda tubis. 

Ceu placet angelicus, placeat tibi Christe rodemptor 

Humanus Spirans carmina pura chorus. 

Reinholdus Lnbnow senior et Senator Palaeopoli- 
tanus in honorem et laudem SS. Trinitatis fieri fecit 
Anno Domini 1630. 

Durum patientia frangit. 

®ic ©i|e be« $aftor§r ber ©iafonen, be^ dürften unb ber §of(cute, ber ©cnatoren, 
©d^öppen, ©ürger, Sungfrauen unb grauen. S)rei öom ©ettJölOe l^erobliängcnbe Äronen 
mit SRcfftngleu^tern. STOeffingtcud^tcr an ben ©äulen unb SBänbcn angebracht 8Sier 
Äird^t^ürcn. 2In ber Zf)üx unter beut Znun mit alten SBu^ftabcn: D ^eiliger §err 
©qnctc SRicoIae bitte ®ott üor unö! S)em SBolfe ein SBal)rjeic^en. 3)er Kirchturm 
mit ben ®Ioden ift 211 ©tufen f)od). 3n ber ÄuSenmauer ber Sirene baS ©pitap^ 
be^ Snbreai^ ©ommer, be^ ©o^neS unb ber JRegina, ber 3;od^ter be§ SSfirgerg S)at)ib 
©ommer; ber Seic^enftein ber Stnna, 3;o^ter bed ©enator^ ®eorg t)on SBember. 

S)er S'irc^^of log um bie Äirc^c l^erum unb ttjurbe öon einer 3Äauer mit [ieben 
2:^oren eingefafet. Sin einem 2;^ore ttjar mit ben fteinernen Silbniffen ber Siebe, be8 
®Iauben^ unb ber Hoffnung bie Snfc^rift: 

Quisquis es innocuo qui crimina cunta perosus, 

Quaeris in hac vita corde timere Deum, 

Et moriens necis horrorem et ridere sepulcrum, 

In ipso aetherea funere luce frui, 

Denique destructis a morte resurgere tumbis 

Christi lacteolas inter habendus oves, 

Huc ades haec Dium praestat tibi singula verbum 

Hao quod in aede pios Enthea turba docet. 

Quäle Prophetarum et Christi stillavit ab ore, 

Qualeque Apostoli perdidicere Patres, 

Sedulus hoc audi, memorique in pectore serva, 

Nectaris hoc latices ambrosiamque dabit. 

Quin etiam precibus Dominum venerare, tuen 

Hunc velit a Satanae fraudibus usque locum. 

Ne lolium infelix sterilesque impurus avonas. 

Semina sed puii Dogmatis alma ferat. 

Legibus his subeas hanc mas et femina poiiam, 

Spreta, Poli portam quae tibi claudat itor. 

"ün jpclt^em Ort — 3)c8 ^errcn SSort 

©irb rein gekört, — 3Bo^I angehört, 

$at in bem Söcrf — ^nä) Äraft unb ftcrcf 

^afdbftcn »Irb ju aller gcit — öJcfpüret ^cll unb ©eligfeit. 



188 3)tc «ttftabt. 

?In einem anbern S^ore loarcn bte flbrigen Xugenben au^ ©teilt gebilbet: bie 
©crcd^tigfcit, Ätug^eit, Siapferfcit unb anbete giguren mit ber 3nfc^rift: 

SBcr c^riftüc^ leben, feltg fterben 
Unb bort baS ^tmmelrei^ toü erben, 
Äom ^icr^er, ^ie an biejen Ort, 
@(j^encft alle« un« be« Ferren 5Sort. 
^ie ^at i^n ®oÜ ein ^au^ erbauet 
Unb folc^e @(^( i§m an))ertrauet. 
^enfc^ nimm fte aui^ bed ^efter^ munb 
Unb feg [it in bed ^er^d gntnb. 
$ed lebend ^n^ ift bem Derf^Ioffen, 
a)er biefe« S^aufe« ift öerbroffen. 
S)ed a^enf(^en $er( Don fßnben rein 
8ol ©otted liebfte loonung fein, 
Unb »ie ed »irb gefc^müdet aud, 
3)ad lehret ^!e beS Ferren ^auS. 
Äom, ^ör, fuc^ glauben, fromme« leben. 
S)u wirft fein ®ott, ®ott $)ir ergeben.'' 

©0 tüeit 6afpar Stein« au^fü^rfi^e ©ef^reibung ber Äird^e. 

3m 3. 1725 erf^ien öon 5Kagifter SWic^acI Sitientl^al eine neue Sefc^reibung 
ber Äird^e in bem öon i^m herausgegebenen jnjeiten Sanbe be§ ©rieuterten ?ßreujfen. 
®r fc^üefet ftd§ an ba§ i^m too^Ibefannte SKanufWpt ©tein« an, mac^t aber noc§ 
einige (Srtoeiterungen baju unb fü^rt bie ®efd&id^te ber SKrd^e bis jn feiner Qät fort. 

@r berid^tet öon ber Äanjet, bafe fie 1680 erbaut tourbe. „®ie Äoften jum 
SBergutben l^at gegeben ÄgibiuS SRol^be, Äaufman ber Slltenftabt. ©ie befleißet auS 
manc^errei gef^ni^ten unb jierlid^ Dergülbcten ©tatuen. Sluf ber ©pi|e ber ©ede 
fte^et ber triump^ierenbe §eilanb; runb uml^er ©ngelS^Silber, metc^e bie Instrumenta 
Passionis l^alten. Unter ber Äoujel fielen ÜRofeS mit ben ©efe^eStafetn unb 3ol)anneS 
mit bem Sam ®otteS, in ßebenSgröfee, tneld^e mit einem eifernen ®itter umgeben [inb. 
3ntpenbig ber fianjel ift bie ®efd^ic^te öon 3efaia fauber gemalt, tt)eld^em ein Sngel 
bie 3"tt9C niit ber glü^enben ^o\)k berührt (3ef. 6, 6). ?ln ber e^emaügen alten Äanjel 
foKen bie SBorte geftanben ^aben: Praedicator cum laudatur, ara ejus periclitatur." 

3m 3immer VI be8 ?. 3». befinbet fic^ unter 9?r. 186 bie 3nfd^rift auf ^olj gemalt: 
JÜgibiu« Ko^bB confectarius unb Kaufmann in bßt BKpabf BSnigsbBrg ^at Vxt\t 
(Ean^el pfafftrtn lajfm 1680. 

„S)ie 2;auffe ^at ein getniffer ^eilöberg geftiftet; fie ift mit einem t)on ©äulcn 
unb ©tatuen Verfertigten, l^öljernen ©ittertocrf üerfe^en, ttjel^eg 1693 ber ®eric^tÄ* 
t)ertt)anbte ®eorge SBemer f)at renovieren unb aud bem ®runbe ftaffieren laffen. 
3ntt)enbig ber 3;aufe finb an bie SBänbe untcrfc^iebene biblifd^e ^iftorien, bie 3;aufe 
betreffenb, gemalt, unb oben l)ängt eine fc^tnarje 3;afcl, auf welcher einige von griebric^ 
3efeei 1665 verfertigte beutfd^e 9Serfe, mit gülbenen Sud^ftaben angemalet finb." 

Über bie ©mporen berietet er, bafe ba§ ©ingc^or fpSter auf ber anbern ©eite 
ber Äir^e über bem ©^ülerc^or angeregt fei unb ba^ unter bem Durum patienta 
frangis ber ©o^n beg Subenau fein SBappen angebra^t f)ait: Keinholdus Lubenau 
ä Lilienklau Filius. Prae-Cons. Palaeopolit. adaucta insignia posuit A. 1659. 

©aö 3nnterc^or (Chorus mercatorum) mit ber ßeibenögef^i^te ß^rifti auf einem 
®emälbe ift 1585 erbaut, 1670 gemalt unb vergolbet unb 1701 renoviert. 

5)aö S)oftor^ unb Sürgerc^or ift 1697 erweitert unb aui^gemalt 



3)ie 9tltftabt. 189 

3n bcr ©afriftci ttjurbcn 1725 noc^ aufbctpa^rt „auffcr ben pretieufcn [itbernen 
fiirc^eitgcfäfeen ein SWodEcnftücf (dorsale) „t)on einer au^ bem ^ßabfttum jurüd gc** 
bticbenen ftofcl, barauf bie SKuttcr ®otte^ famt ben brei ^eiligen Königen t)on ?ßerlen 
gcfticft unb mit Siubincn unb ©maragbcn auögefd^mudt ju feigen ift. Stern in einem 
großen $irjc^*®etoei^ ein ätt)iefac^e§ SKorienbilb, jo im 5ßa6fttum für ein ttjunbcr^ 
t^ätigei^ Silb ift gel)atten tüorbcn." 

Äudö ber attftSbtif^e ©regoriu^fcepter tt>urbe in ber ©afriftei betoatirt; über 
it)n f. ßöOeni^tfd^eg SRealg^mnafium. 

3u ber ©rabinfc^rift be^ So^anne« ßut^er fc^reibt er: „©nblid^ toirb and) alliier 
in einem baju gemad^ten Ääftlein öertoa^rt eine atte ^ötjerne Xafel, etma einer 6Uen l^oc^, 
vorauf ba§ SBo^jpen D. SRart. 8utl)eri gemotet ift, nämlic^ ein ^erj auf SRofen liegenb, auf 
metc^em ein .^euj gejeic^net ift. 3)arü6er fte^en bie SBorte: Ora et labora 1563. Unten 
ber JWame Sodann 8ut!) er. ?luf ber onbern ©eite ber 2xifel fte^t mit treibe gefc^rieben: 
Obiit A. 1575 die 29. Octob. in Sepultura D. Keinholdi Stendelii Consulis depositus." 

S)iefer So^anne^ Sut^er ift berfelbe, ttjel^em fein SJater bie ©d^rift: „5Knber^ 
fc^rift D. Sut^eri an fein liebet ©ö^ntein ^önfed^en ßutf)er, barinn er baö £inb mit 
ben aÖerfreunbIi(^ften 3Borten unb Silbern jur ®otteöfur^t, @tb^if) unb ©tubium 
locfet unb reibet, allerbing^ na^ ber Äinber S8i^ unb JBerftanb gerid^tet." 

3ol)anne^ S. mar 3urift unb üon Sommern al3 ?(bgefanbter nad^ ?ßreu§en 
gef^irft morben, mo er am 28. Dftober 1575 ftarb. 

Obige Snfc^rift ift alfo nid^t genau. SRSf)ered in ©rf. ?r. n 52 ff. 

3m 3. 1859 tpurbe i^m an ber ©teile, mo ber SKtar ber Äirc^e einft ftanb, 
ein ®ebenfftein au§ poliertem, rotem ®ranit gefegt: „1|itr panb bcr JSßar biet im 
Mf)tt 1826 abgebror^^nien JIK|iäbt Wix^t. ©or bBmpelb^n ip 1575 Jofjann 
lutfftr, bBB grogBn Beformafors älfepBr &of)n bBgraben. — (Bttxä)hl 1859." 

ßitient^al giebt ferner bie ©pitap^ien in ber Äir^e an, auc^ tt)o [ie geftanben 
^aben, unb mir moÜen i^m ba folgen, n)o nid^t fd^on ©tein berichtet f)at 

Jln ber ©afrifte^ ba§ Silb unb Spitap^ium 3». 3o^. Duanbten, 9ritftäbtifd§en 
^farrer^ mit ber 3nffription: 

Sub lapide, qui te moratiir, quiescit, non quem lapis, sed qui lapidem nobilitat, 
Vir admodum Reverendus, Praeclarissimus et Doctissimus Johannes Quandt, qui 
anno 1651. d. 24. Maji honestis parentibus ortus, ä teneris liberalibus disciplinibus 
imbutus, benignitate, mansuetudine, humilitate aliisque Christianis cum excelleret 
virtutibus Anno 1678 Diaconus Loebnicensis, Anno 1679 Palaeopolitanus electus, 
majoribus in minoribus se dignum honoribus ostendens, in meritorum et praemium 
et augmentum Anno 1709 Palaeop. Coetus Pastor, Judicii Sacri Consiliarius, Scholae 
Inspector creatus, se non tan tum doctrina, sed et moribus suis ad virtutem praevius 
auditoribus, Christo, cui serviebat semper fidus, integre sensuum officio, pleno rationis 
usu, totus in Salvatorem erectus, laeta placidaque morte, gravi domus suae moerore, 
coetusque sui et bonorum omnium luctu, ad optatam migravit aetemitatem Anno 
1718 Prid. Non. Aug. Vixit annos 67. menses 2. dies 11. — 

®a§ Sitb beö geiftreic^en ^rebigerö unb geleierten ^^ilologen 3o^anneg S)ieterici: 
J. Dieterici Kegiom. Prussus initio ultra annum Eccl. Sackheim, deinde per 33 annos 
Ecd. Palaeop. Diaconus natus A. 1648 d. 16. Aug. denat. 1712 d. 13. M^i aetat 64; 

minist o4. gj doctrina, fides, pietas et suada fugarent 

Mortem, Doctor adhuo viveret iile diu. — 



190 ^tc 9ritftabt. 

S5ag Sruftbilb be§ ©ioconi 9K. ©c^ulfecn mit be^gefe|tcn 3Borten: Dominus 
M. Christophorus Schultz Keg. Pruss. 1602 d. 21. Octobris nat. denatus 1679 d. 
7. Jul. Primum ab Eccl. Loebnic. 1633 et inde ä Palaeop. 1640 in Diaconatum 
vocatus. — 

®a« »itb bc« attftäbt. 5ßfrg. 2». SWart. SBotbcri: Martinus Wolderus Taswalc. 
Pomeranus Eccl. hujus primum per 14 annos Diaconus, post per 18 Pastor et Samb. 
Consist. Assessor obiit Anno 1657 d. 17. Junii aetat 58. — 

Über bem crften Seid^tftuljl ein groß (£pitai)I)ium: Friderico Francisci Thege 
J. U. D. Illustrissimorum Principum Prussiae Consil. Filio, George Langerfeldt, 
Wilhelm Plato et Henricus Hintz Testamenti Executores posuere. Obiit Anno 1605 
31. Dec. — 

Über bem anbeten 93etc^tftu^I ein grogeS Spitap^ium S^riftnp^ori $reui 
9ia^tg^errn ber SKtenftabt, t 1^93 ^- 28. Sun., unb beffen S^egatttn unb ©o^ne« 
JBart^oIomöi, f 1600 d. 14. S)ecemb. — 

®in Hein Don SHabofter Derfertigteö @pitapt)ium S^riftop^ori DttenborffiJ, 
®erid^tö*5Bcrtoanbten, f 1567 ben 3. Dctober. Unten ftel^en bie oben genannten 9Serfe. — 

2)ag »ilbnife SR. «nbreä ßöipfeU, Slttft. $fr«, f 1667 b. 24. gebr. — 

?Im 1. Pfeiler nac^ SR. innerhalb ber ?lltorf^ran!en I)ängt an einer alten Za^d 
ba^ t)or einem Ärugifij fnieenbe Silbniß 9?ifo(ai SagenteuffeU, fo in bem bama^Ugen 
fonfufen 3"ft^"^ ^^"^ 3^^^ 'ong SUtftäbtifc^er ^ßfarrer muß getnefen fe^n, tt)ie fotgenbc 
Snj!ription jeiget. 

1.5. N.J. 6.0. 
LVstra seneX bis septeM tres eXCessIt et annos 

CLaVsIt Vt häC tabVLa flLlVs ossa sVVs. 
Qui Pater hac picta venerandus imagine lucet 

Eloquio praestans et pietate fuit. 
Excubias vigiJ, ut Pastor bonus, ille peregit, 

Ne sitiens Christi mactet ovile lupus. 
Lux Evangelii tenebris ubi ftilsit ademtis 

Hac docuit veram primus in aede fidem. 
Hincque crucem Christi et ante pi*ofessi 

Ulnis complectens, jam moriturus ait, 
Sic te Christe mei pastum complector in ulnis 

Cordis et hoc sancto vulnere fisus obit. 

3m Sa^r 1560 ben 9. SEag 9(ugufti ift ber SBürbige, aSo^tgela^rte ^err SRifoIan« 
Sagenteuffel ber SlUere feeliglid^ cntfd)lafen, be^ ©eele in ®ott ru^et. — 

9lm anbren ?ßfeiler nac^ ©. innerhalb ber ?lltarfciöranfen ba§ ©pitap^iunt 
ÜÄ. S^riftop^ori Songini, ?lltftäbt. $fr§ (fo Dor^in ©c^Io^prebiger gemefen unb in 
ber Dfianbriftifc^en Unruhe abgefegt njorben) mit einigen Siblift^en ©prüc^en unb 
folgenber S3e^f grifft: 

S)er Sld^tbare unb SBol^tgela^rter §err S^riftopl^orug SonginuÄ, Äurimontanu^, 
Pfarrer biefer «Itftöbt. Sird^en, ift ben 30. San. 9lbenb« um 8 U^r A. 1568 in 
tt)a^rer ©rfäutnife Sefu Sf)rifti unb geiftreid;er SSelönntnife lieber alle ißt fc^mebenbe 
Srrt^ümer unb Äe^ere^en feetigtic^ im §errn entfc^Ioffen etc. — 

?(u§erl|a(b bem ?lttars©^ranclen. 

Sn ber Stauffe bag ßpitap^ium SBenbel §offmeifter8, ©eric^t^^Sertnanbtcn, 
t 1572 b. 25. SRaji. — 



3)ic 9(Itftabt. 191 

SBorin 3lftar*@(§randEcn an bcr ©afrifte^ baö ©pitop^ium ßaurentü ^erbonbt^, 
Surgermeifterg, t 1624 aet 63. — 

am 1. Pfeifer mä) SR. bog SHbnife D. ©eorg ©ommcn, «(tftäbt ?ßfr§ mit 
folgcnbcn SScrfen: 

Praeco Dei Doctorque hominura, pastorque fidelis 

Dammius, in terris sidera corde gerens. 
Hactenus et voce et vita has illuminat aedes; 

Nunc sancta effigie gestit et iUe locus. 
Ne multum credas, e cujus gratia vultu, 

Exque oculis pietas vivida verba facit. 
Quin cathedram nactus coelom graviora perorat 

Angelice audiri ast os cupit angelicum. — 

®(cic^ bdruiitcr ein Hein in STOctaH gcfloffcnc^ ©pitapl^ium 90?. Sart^ot. ©otbbac^«, 
SHtftäbt ^fr«; beffen 85tlbm§ ganft Hein gemattet unb mit ®(a^ fiberjogen, ncbft 
fofgcnbcr Snfiriptton: 

Viro maxime Rever. M. Bartholomaeo Goldbachio, antea per 15 annos Prot 
Hist, Publ. Ord. Acad. Regiom. simulatque Diacono et Archidiac. Eccl. Paroch. 
Palaeopol. deinde per 20 annos Consist. Samb. Assess. et denique Consiliario Schol- 
aeque Paroch. Inspect. Rev, Minist. Tripolit. Directori et Seniori. Nato 3. Maji 1640 
denato 17. Sept 1708 monumentum hoc filii ex Anna Bartschia superstites Henricus 
et Christianus P. P. — 

an bcnfctben 5ßfcilcr in ÜÄetoß in Hein epitapt)ium D. 85ernf)Qrb S)erf(§aucn§.*' 
(folgen bic oben angegebenen S)iftid^en.) „Slm anbern 5ßf eiler na^ ©. boÄ @pitapt)ium 
fianrentii äWettje«, JBürgermeifter« ber Slltenftabt, f 1552 ben 15. Woüember. — 

Slm 3. 5ßfeifer nad^ SR. anff einer fe^ttjorjen marmornen 3;afet ha^ ©pitap^ium 
grauen ©orot^eö geb. Sßöppingen, §errn D. SJiic^ael Sßreuden, Sßreuffif^en §off* 
®ericl^tg^3iQtf)g, nad^gctaffene SBitttoen, fo geftorben 1707 ben 10. 3ul. mit einer 
ttjcitläufftigen Snffription. — 

?ln benfetben Pfeifer ba§ groffe ©pitap^ium ®eorgii ä SBeinber, JBürgermeifter^, 
t 1607 7. (Saf. ©ept. aet 75. — 

Slm 4. ?ßf eiler na^ ©. ba§ (gpitap^ium Sodann JBitting^, Ä'au^ unb ^anbetö* 
manng, f 1700 b. 18. 3)ejembr. unb feiner (S^egattin 3)orot{)eae geb. 85attoIot)iin, 
t 1687 ben 13. Oft. — 

?lm 5. 5ßfeiter, ba^ gro^e ©pitopl^ium 3o^anne« 9KeI^orng, ^reuffif^en 
gammermeifterÄ, geftorb. 1637 b. 8. San. aet 52, unb beffen ©o^nö 3o^. ÜWel^ornö, 
iRa^tSüertoanbten, geftorben 1665. @« präfentiret ben gall Slbam« unb bie ^eujigung 
g^rifti. — 

«n bemfetben 5ßfeUer ba« epitapl)ium 9». 5ßauli Düerbedö, geftorb. 1698 b. 
7, ©ept aet 23. — 

Am 6. 5ßfeiler nad^ ©. ba« @pitapt)ium ©^riftopliori SB intern, ehemaligen ©d^ut* 
©oHegen, na^t)ero 9ial^tg^9Sertuanbten ber Slltenftabt, geftorb. 1585 ben 23. ©ept — 

«m 8. 5ßfeiter nad^ ©. baö Spitap^ium Sourentii 5ßerbanbtg, geftorb. 1573 
ben 19. äWartii. — 

am 9. ^Pfeifer na^ SR. ©pitap^ium SI)riftop^ori SBinteri beg Süngeren, fo 
i^m ^enricuÄ Srufiuö fe^en taffen. — 

Sn bemfetben 5ßfeiler baö SSilbnife beS blinben SDiag. ®riefinger^ mit folgenber 
»c^fc^rifft: 



192 ^ic 9trtftQbt. 

Efßgies haec, quam aspids Lector benevole, est Dn. M. Job. Burchardi 
Griesingeri, qui coecus quidem, sed magnum divinae sapientiae et omnipotentiae 
miraculum extitit (fo !). Natus enim Wormatiae A. 1638 d. 17. Decemb. tertio anno 
Variolarum immanitate utroque lumine orbatus, per reliquum vitae tempus hoc 
symbolo est usus: 

Tertius annus erat, qui me privabat ocellis, 
Sed mea Lux Jesus semper abunde fuii 

Studuit Argentorati et Jenae, quae A. 1670 laurea Magisteriali eum decoravit. 
A. 1686 Regiomontum venit et ä Senatu Palaeopolitano Coetui sacro ad D. Georgii 
A. 1693 praefectus. Caeterum tarn felicis memoriae fuit, ut praeter vemaculam Tu 
calleret linguas. Denatus A. 1701 d. 15. Julii hie sepultus jaeet: curam funeris 
gereute Christophoro Grube, templi hujus antistite, defuncti affine, qui etiam monu- 
mentum hoc in memoriam tanti miraculi lugens posuit. — 

epitapliium Fabian ^eliDidj«, ^ofpitat^SBorftc^crg, geftorben 1612 b. 28. ©cpt. — 

S(m 10. 5ßfci(er noc^ ©. epitop^ium. ©amuci Acuter«, SHtftöbttf^en ©d^ö^j^)* 
meifterg, geftorben 1590 b. 20. ^ebr. — 

§lm 11. Pfeiler naä) Si. jiDe^ GpitQp^ia ber ©offeburgifc^en gamiUe. — 

3lm 12. Pfeiler noc^ ©. ein groß Spitop^ium ^einrici ^erbanbt«, 9iQ^tö* 
SSertüonbten, geft 1678. — 

Oben auff bem ©^iiler^S^or auf ber %a\d ift folgeube 3nffri^)tton: 

D. S. S. I Viri Clarissimi | M. Hartvici Wichelmanni, Lüneb. | Patre Clarissimo 
Samuele Wichelmanno, Scholae | Job. ibid. Con. Rect. | Matre piissima, Elisabetha 
Wippermania, | m. d. cxii vii. Cal. Martii S. V. nati, | Qui tenerrimo ä primis annis 
affectu coelestis | Sapientia ac divinae virtutis | amorem ambiens | Utramque sanctissima 
eopula I Cum hac insuper dote | Ut inter mortalitatem ] Suprema Philosophorum 
laurea ornatus | Postquam | Principem fere in Perlpato locum obtinuerat | Regimen 
ordinandae Scholae Parochialis capesseret | inter Coelitum vero beatitudinem | Quo 
non placidissima minus quam beatissima | morte | Cum amplioris honoris ac dulcissimi 
conjugii I fructum | Nester hie orbis destinasset | iudcxlvii Cal. Mart. fuit evectus | 
Pleno nee non turbando nupttarium delicio | fruatur, | sibi junxit | desideratissimam 
memoriam | hoc | Inter lacrymas est luctum | posito monumento | quod ab ipso 
exspectabat, | asserere voluit dolentissima Mater M. H. W. — 

3m ilönigf. ©tanbe an ber SDZauer ba« Spitap^ium JBernl^arbi SBßttncrö, 
Sürgermeiftcrg, geftorben 1553 ben 14. Dftobr. — 

©ben bafelbft l^öngt bog (£pitapl|ium ©afpor @ee( paaren, ®{)urfürftl. Sranbenb. 
Dber^©efretarü, geftorben 1625 b. 10. Slprif, aet. 56. — 

Sluffer^olb ber Äird^en auffm Äir^^off fielet man unter anbern 
folgenbe @pitapI)iQ. 

Unter ber Dvgel im f^tpargen ©tein baö ©pitopl^ium ?lnbreä üon JBendEenborffg, 
geft. 1686 ben 17. «pril. — 

®a§ JBegräbni§ be« S;ribunaI§*$Ra^tö unb aUftäbtifd^en JBürgermeifterö griebri^ 
t)on ©erfd^Qu mit folgenbcr Snffription: 

Repositum est hie Friderici ä Derschaw, cujus olim erat aliquid, modo est 
Nihil. Tu scito me fuisse, quod es, te futurum, qui sum. J licet! Nat Anno Salut 
1644 d. 1. Martü, denat. Anno 1713. 

Sluff bem 2eic^en^©tein liefet man: 



^ie 9atf!abt. 193 

D. 0. M. A. Frider. ä Derschau, p. t. Seren. Elect. Br. Supr. Apell. Jud. Cons. 
et Praecons. Palaeop. E^iom. sibi et Conjugi saae Annae Dorotheae Schultziae, 
Dormitoriuin hie elegit, et post putrefacta utriusque corpora, quemcunque tertium, 
utinam pium et bonum, Conditorii socium exspectat 

^!ct faulet jwar mein glcifd^ unb mein ®e6ein, 
3)o(i^ bleibt cS etoig nic^t in ©taub unb 9(ft^c ftecfen. 
@ie werben einft beröärt unb ^enlic^ fe^n, 
Sßenn ®ott an jenem %a^ bie Xobten toirb emedcn. — 

UntDcit bem ©todfcnt^umt an ber SÄauer bad @pitapl)uim 3afobi ©alimen, 
SRatitö^'SScmanbtcn, unb ?n6crtt Sil^ilont«, fo an ber 5ßcft ftorben. 



Unter bcnen auf ber @rbe Uegenbcn Saxis sepulchralibus — biefe Segräbniffe 
f)at A. 1715 nci6) einem accurat üerfertigten ©runb^^SRife befd^rieben $err ©aniel 
Saumgart @eel. Äauff* unb ipanbelömauu auc^ 93orfteI)er ber Slttftöbtifd^en ffird^en — 
finb folgenbe, fo innerl)a(6 bem Slttar-Sc^rancfen ju finben, für anbent remarquabfe. 

9luf einem ©tein t)or ber ©afrifte^, ber ^ßerbaubtifd^en unb Subnoujd^en gamiüe 
liefet man fotgenbeS: 

Vivus hanc domum mihi paravi, in qua quiescere mortuus possem. Quid 
agam requiris? tabesco. Scire quis sim cupis? fni; et quid nunc sum, eris. Vitae 
quae fuerint condimenta rogas? labor, dolor, luctus, sitis, esuria et servire ingratis. 
Scisnam qui sim, aut qui potius fuerim; noli obsecro injuriam facere mortuo, vivens 
quam fecerim nemini. Ego verö te hospes nosse in tenebris nequeo, sed te ipsum 
ut noscas rogo. — 

aSor bem SUtar liegt ein ©tein mit 3Keffing belegt, ioorauff fotgenbe§ j« l^f^"- 

Epitaphium Jobannis Beleri, ä D. Polyandro conditum. 
Consuhs exanimum Belori corpus amici 

Terrae hie mandarunt tristibus obsequüs. 
Rectius iUe sibi prius adprospexit amico 
Summe commendans vitam animamque Deo. 
Obiit A. 1539 d. 18. Januar, aet. 57. 

S)iefen ©tein \)at 9K. (Solbbad^ ju feinem ®rb6egräbni§ be^ 2tbtn&^Qt\Un an 
fi^ gebrad^t, unb liegt barunter begraben. — 

Unttjeit bat)on ift ber befannte S;t|eo(ogu§ D. ?(nbreag Dfianber begraben n^orben." — 

ßilient^al f^Hefet mit bem oben ern^ö^nten ©tein beö Dns ÜWartinug SBeniger 
be Sporen. 

Unter ben Silbniffen ber 5ßfarrer an ber Slltftdbtifd^en ^rd^e luar aud^ be§ 
aSerfafferg obiger ®rabinfd^riften 3K. 3Kid^ael Sitientljatö SSilb, loie t)on Sacjfo berichtet. 

©erfetbe SScrfaffer fü^rt 1787 ein f)ötjerne^, ttjunbert^tigeg 93?arienbi(b an, 
toel^e^ ber Saufe gegenüber I|ing. ©in Slltar be^ 1^, @eorg unb ber 1^. 3(nna n^aren in 
ber Äirc^e, für toeld^e beibe Slbtafebriefe oon 1509 noc^ üor^anben finb. Srober, ä. 1840 41 f. 

S)a6 ^erjog Sllbre^t fid^ einen bebedten ®ang au^ bem ©d^toffe nad^ ber Slird^e 
bauen liefe, ^aben tt)ir oben fc^on crtt)ä^nt. @r tt)urbe aber tuenige Sa^re nad^ feinem 
2obe 1575 ttJieber abgebrod^en. 



KJ 



194 ä)ie «Itftabt. 

S)er Xurm ber Äir^e tt)ar f^on üielc So^tc au^ bcr lotterten ©tcHung gem^en 
unb ba aii(§ bie ©cipölbc cinjuftürjcn broI)tcn, fo brad^ man bic Äird^e üon 1826 biö 
1828 ob unb gcttjonn baburc^ einen fd^önen 5ß(a^, ber im SSoItemunbc ben unfd^önen 
Flamen „aKuderptafe" noc^ jefet l^ot. „3^^^ ®ei[tti(^e ber fiir^e, @6el unb 3)ieftel, 
ttjaren mit jo^treid^en Sln^ängcrn, jum S^eit au§ ben tjorne^mften gamilien, in bebenflid^e 
religiöfe SSerirrungen geraten. ®ie eingeleitete Unterfud^ung führte jur ^tbfefeung ber 
beiben 5ßrebiger (1841), nad^bem @6et bereit« 1835 üom Slmtc fufpenbiert war. S^re 
Slnt)änger liegen ben ^ta^ mit ®artenantagen berfe^en unb burd^ ba« noc^ fte^enbe 

©fengittcr einfdöUe6en." ^imatf. t>. Ä. 1895 136. SRä^erc« in 3)if on, 8celcnbräutc, übcrfeft 
uon grcfe, 93erlln 1868. 

griebrid^ ©d^inlel erhielt ben Stuf trag, eine neue Äird^e ju bearbeiten, ffir bie 
ber ^la^, tt)o Sunler^, 5ßoft*, Xraglieimfc^e Äir^en^©tra§e unb ber 5ßarabcpta$ 
äufammenftogen, gettJä^It würbe, 

Slber ©^inlete ©nttourf gelangte ni^t boUftänbig jur ?lugffi^rung, inbem ber 
5ßla^ }u Kein war unb man bie ÄreujKrd^e beöl^alb einfd^ränfen mufete. 

„3)er Äird^enbau bei^ ^roteftantiSmuö" fd^reibt über biefe Äird^e, inbem 
er einen ®runbri6 berfelben giebt: „2118 weiterer JBcleg für bie %f)at\a6)t, ba§ bie 
ar^iteftonifd^e 2;^ötigfeit ©d^infeU ni^t na^ feinen au^gefülirtcn JBauten, fonbem 
nur na^ feinen 5ßfänen beurteilt werben barf, fei f^IiegU^ in Slbb. 299 ber Orunbrife 
ber in ben 3. 1839—43 — angebli^ nac^ feinem Entwurf — errichteten «Itftäbtifd^en 
Äir^c äu Ä. i. ^r. bargefteOt. 

?lud^ wer üon be« STOeifterö ©^öpfungen nid^t me^r fennt als bie im SSor^er* 
ge^enben mitgeteilten JBeifpiele, wirb on ber aWöglic^feit jWeifeln, bafe biefcr eine berartig 
unäWedEmäfeige Slnlage — eine aU „©äulenwalb" geftoltete ?ßrebigtfird^e — fönne 
gcplont ^aben. 3n ber 2;^at weife man, bafe bei ber 3lu8fä^rung ber SWafeftab be« 
©ntwurfS auf fönigUc^en Sefe^t (wie man fagt um ein 3)ritteil!) üerfleinert worben 
ift. 3»an fann aber aud^ annehmen, bafe hierbei ber urf^jrünglic^ beabfi^tigte 3)urc^' 
meffer ber ©tü^en feftge^alten, wenn ni^t fogar nod^ üergröfeert worben ift; benn 
wä^renb ©c^infel fic^ biefelben jebenfaHS als ©ranitfd^öfte gebadet ^atte, finb fic in 
SBirUid^feit üon gormjiegeln I)ergeftcnt worben. S)enlt man fi^ ben ®runbrife l^iernac^ 
in feine urfprünglid^e (Seftalt jurücfgebrac^t, fo erhält man al8 Äern ber Slnlage einen 
mit gäd^ergewölben auf fc^tanfen ©ranitfäulen überbedten SHaum, ber etwa ber ?ßrebigt:^ 
^aUe beS ©ntwurfS ju einer Äird^e auf bem ©pittelmarfte (ju JBerlin) entfpric^t; eine 
Slnorbnung, bie ©d^inlcl im borliegenben gaße feinfinniger SBeife wiebcr aufgenommen 
I)aben bürfte, weil fie ja ben alten Überlieferungen beS preufeifc^cn DrbcnSlanbeS 
entftammt. ©ei ber ©rweitcrung beS ©aalS ju einer Äreujanlage war wo^l beabftd^tigt 
bie Äanjel mit titurgif^em 5ßultc in ber Slc^fe ber Äird^e aufjuftellen unb biefe wie 
eine TSir^c einjuric^ten, ben ß^orflügel aber auSf^Iiefelic^ für baS Slbenbma^l unb 
bie Trauungen jU benu^en. ©ine Umönberung ber Einrichtung in biefem ©inne fönnte 
au^ ^eute noc^ bie JBrau^barfeit ber Slnlage wefenttid^ er^ö^cn. — ®ie (Seftaltung 
beS Sufeeren als Serrafottenbau in mittelalterlichen formen ift eine ted^nifc^ ebenfo 
gebiegene, wie fünftlerifd^ unerfreulid^e Seiftung." 

Ob bie obigen SBorauSfe^ungen beS SBerfafferS ba^ Süchtige treffen, läfet fic^ 
nic^t mel)r beweifen; benn unter ©d^infels SRad^Iafe befinbet fid) nur eine Slquarette 
ber Slltftäbtifc^en Äir^e, welche eine ))erfpeftiüifc^e Slnfid^t giebt, unb eine 2;uf^jeic^nung 
ber SSorberanfic^t, beibe üom 3. 1836. ©c^infel^^Wufeutn ^appt xxm b. 86, 87. 



^ic 9rnftabt. 



195 



©runbfteinlcgung bcr ffiirc^e bei Jlnttjefcn^cit be§ Sfronprinjen, nad^matigcn 
Äöniflg g'riebric^ SBittjelm IV., am 22. 3unt 1838.i) SSolIenbung unb Sinttjci^ung 
am 15. Df tober 1845, bem ©cburtgtogc bcg ÄönigÄ. 3m Snncrn ift eine Waxmox^ 
tofct in bie Mc^ttjanb bc§ Elitär« eingclaffen: CSnö bßm 1|errn ju (EJ^rcn 
unb b^n IKßnft^Bn |um l|ml bauten bieg CSoöesl^auB bte frommen Könige 
J'rtebrid^ M)tl^elm m. unb J'riebrit^ M)iI^Blm IV. ber bankbaren aKpäbfifi^en 
©emeinbe. 




Jlbb, 13a Seltfj ber JUIfPäbüft^en Itrtfje xjon 1591. 



3)fe neue et). St. b. $atftäbttfci^cn ©cmcinbc. iRat^ ©t^infel lit^. r>. 2f. SBilS 1838. ®cbr. t). 
^refcftcr. SSerl. bcr ©tcinbruderci t)on f}alf u. Sänfcrt. 

«(tftäbt. Ä. at^. t). »ifö; 2)rud üon Söttncr In a3crlm; SBerl. u. ö. ß. SBolgt (3nncnaiiric^t). 

3n biefc neue fiird^e fiiib übertragen ttjorben: 

3)eraitarauffofe, befte^enb au« jttjei Ölgemälben iu ber ^rebeHa, I. bog ^affal), 
r. baS 9lbenbma^I barfteüenb; baneben jnjei gefd^nigte SIpoftelgeftalten. darüber im 

') Unter bem Snöcntar bcr ^rd^e werben bie ftlbcme 3J?aurerfeffe unb bcr Jammer aufbewahrt, 
bie bcr ^ronprinj bcnufte. 

13* 



196 



3)ic «fttftabt. 



§QUptgef(|o6 ein Ö(6ilb: bcr Äritjififu^ mit bcn beiben ©c^äc^crn, umftanben üon 
So^anncö, bcn bcibcn 3Karien u. f. tt). daneben ge^en jn^ei im ©(^aftc reitf) gcf^mücftc, 
forint^ifc^c ©äulen auf, bie baö öcrfröpfte ®ebä(f trogen; neben bcn ©äulen je jttjei 
Heinere, mit einem ^atbfreife gefd^loffen, jttjifc^en tt)etd^en Sugenben, afö lüeiblic^c 
giguren, fte^en. 

2(uf ber SSerfröpfung [teilen t)ier Slpoftel, ätpifd^cn benen in Dtjalen I. bie Sßer^ 
üärung, r. bie SBerlünbigung, in ber SÄitte bie ®eburt S^rifti mit ben ^irten gefd^ni^t ift. 




3^bb. 137. Kclcfj bcr ÄlfpäMirtfjßn Itrtfjc von 1636. 



Unter ben Äetc^en, njetd^e Don ber alten in bie neue ^rd^e übernommen finb, 
nennen njir junöd^ft einen ganj üergolbeten t)on 1591. 3)er untere ^dl ber Supa 
reic^ mit burc^broc^cner Arbeit tjer^iert, barunter Sngelöfö^jfe, ber ^elifan, ?ß^önij u. f.ttj. 
Über unb unter bem flnauf bie jmölf Slpoftel ptaftifd^, in Heinen, gefäu(ten 5Rif(^en. 
gufe fec^öteilig, mit ber getriebenen ©arfteUung ber 93efd^neibnng unb Saufe Sefn, beö 
iübifd^en Dfterlammö, beö ©ffenö beö Dftertamm« burd^ ß^riftu« mit ben ©einen, be« 



S)lc ?t(tftabt. 



197 



3onag unb bcr Slufcrftc^ung S^rifti. S)arä6cr tateinifc^c äRajuSlet^sSnfc^riften, auf 
bie jcbegmatigc ©arfteUung bejügtic^. Um bcn ©ed^^pag bie getriebene Snf^rift: 
Christof Eabe, Jacob Bock, Hans V. Pogen, Hans Hofmester, Bartel Preus, Ditrich 
Kalaw, Hans Eöckerlin. Derzeit Vorwalters im Kannenwinkel. Anno Domini 1591. 
%bb. 136. 

^iemaj^ ift ein ganj tjergotbeter field^ 1636 gebilbet, bcr am ©e^^paffe feinet 
gufeeg bie Ölbergfcene, ©eifeelung, ©ornenfrönuug, Äreujtragung, Äreujigung unb 




Abb. 13a JlbBnbmaljIakannB bcr JtKpäbüfxfjBn KtrxfjE. 



Sfuferfte^ung cingratjtert I|at nebft ber 3nfc^rift: Sfjoma« IRanfr]^ ttEb^np feiner 
l|an0|rauBn J^üiüt})m Bampin fjaben Vxt^tn 'Müä) ®oü ju (Efjren r)txtl)xtl 
y^nm 1636 bßu 30. Iföatj. 9166. 137. — ©rofeer, teitoeife tjergolbeter Äeld^, 6upa 
in burd^brod^ener 9rr6eit mit getrie6enen, figürlid^en ©arfteüungen in lt)ei^fi(6ernen 
äWebaillong: 2l6enbma^(, Ölberg, Sreusigung. 9?obu§ mit brei Snget^föpfen. ©d^aft 
in Satufterform. gu^platte frei^förmig, getüö(bt, ebenfalls mit brei n^eifefitbernen 
SKebaiHon^ mit getriebenen ©arfteüungen: SInbetung ber Ritten, ber \)i. brei Könige, 
2:aufe ©l^rifti. SlUe^ übrige tjergolbet. 3^^if^^" ^^" SD?ebaißon§ oben unb am gufee 



198 



2)ie ^Itftabt. 



getriebene engeföföpfe. Untetfettc: (El^rt|iof J^nppmg 1690. ®ute Äönig^Derger 
«rbeit uom ©olbfc^mieb 0. S. Sa^reSbuc^ftabe C. 

©ilberne, teitttjeiÄ öergotbete ?[benbma^Ufannc, getrieben unb mit ®rQt)ierungen 
üerjiert, mit ©edtel, eingrQt)ierten SBoppenfc^ilbern o^ne SBoppen, ©edetfnopf unb mit 
5ßerten unb 3»a«fen gej^müdtem ^enfet; XVII. 3^. ?lbb. 138. — ©rofee, c^Iinbrijc^c 
©ededanne mit üergolbeten ^orijontotprofifen, fonft glatt. 3m 3)edEeI frei^förmige^ 
äKeboitton mit fd^Ied^t grat)iertem Ärujifijug; an ber SKantelftäc^e bibüfd^e 3nfc^riften in 
otjalen, t^ergolbcten, mit graduierten Äräujen umgebenen ©c^itben. Unterfeite: ß. S. D. S. 
Jftnno 1684 bßn 3. I^er^mbrt«. — Oroge ©ecfetfanne, fi(bert)ergo(bet, mit guten 




Jlbb. 139. J^blafBuböfB ber JtHpäbttftfjBn ÄirdiB, 



®rat)ierungen in otjaten g^i^c^n: Suftitio, ^rubentia, S^oritad unb Semperantia. SSon 
einer SBitttje 1694 gejc^enft. 9iamen unfefertic^, ftjeil obgefd^liffen. 

©ilberüergotbeter ©d^aumlöffel, gebrel^ter ©tiel, oben mit 3o^annigfignr. 
3nfd^rift: Sornflffßa &tl)vaim. 

SBcifefilberne Dblatenbüd&fe, c^Unbrif^, innen t)ergotbet. 3)ie STOantetflöci^c 
mit getriebenem, fortloufenben JRanfenttjerf. 2)er S)ecfet jeigt in t)orjflgIic^er Sreib* 
arbeit, mit jum 3:eil ganj frei gearbeiteten ©eftalten, ba^ ?lbenbma^l. Äönigöberger 
arbeit; (gnbe be« XVH. ober anfangt bc8 XVni. 3^. ^bb. 139. 

©etriebene, filberne ^auffd^ale mit großen Slumen; SWittelfelb S^iufe S^rifti, 
getrieben. (Seftiftet t)on 5ßeter SBeger, §off gerieft« :» 3lbt)olat unb ©amlänbifc^er 



2)lc 9ritftabt. 



199 



Sonfiftoria^?lffcffor unb bcffcn grau. ?t(^ erftcr rourbe beten Snlet ®eorg J^eobor 
äWi^el 6. 3uni 1670 baroug getauft. 3)ie Warnen ber übrigen Slac^lommen be^ ©l^epaorg 
jttJifd^en 1670 unb 1680 finb am SHonbe beö ©djfiffelbobeng eingratjiert. 

3tüei njeifefilberne Dpferf c^alen üon 1766; in ber 3Kitte fd^ttjer (eßbare Snf^rift 
in punftierter ©c^rift; Äöniggberger ?lrbeit. 

SBeifefilberne ©efc^Iäge einer Äird^enagenbe t)on 1789. ©dEbefd^Iägc mit (Sngefö^ 
föpfen. Dt)a(e« aWittelfc^itb; oufgradert 1689. fiöniggberger Mrbeit t)om SRcifter P. P. 
3al)re«buci^[tabe C. 




Jlbb. 140. (Epifaplj bB« Pfarrer« l^crfdErau an htt lkli^ät)lx\d)tn StnfjB. 



Qtvtx gro^e, ftIberDergoIbete Slltarleuc^ter; ©reiecfgform be§ ^"6^^ "^i* ©ngetö:! 
föpfen; Siunbprofife beö ©c^afteg getrieben mit gröd^ten unb ©ngetöföpfen : 1|. ®Br]ffarb 
3o^anfen ^af ®oH ju (Effxtn mbzxi^ ;5faf|tErung ber Mttfel Safel im BHar 
aud^ btBfe Xtuäjitt übergulben lalfen 1639. — Oben ein breiter fieuc^terteüer mit 
ber Snfd^rift: J'rau Barbara KuAerlingin 1|Errn ®er]ffarb Unfjanfen tf)tl\i)z 
l^auBfrau ^af biefe obtx^z ;5^eiben ®oö ju iEI;ren oerfertigen Ia|]len 9. BntJemb. 
1639. (iRa^ t)on (Sji^afe ÜWff.) 

Äanjel neu. 

3n)ei atte, mangett)aft erhaltene Sci^tftii^Ie, XVH. 3I|. 



200 



2)ie «Itftabt. 



3n ber ©afriftct pngt baö t)on ©tcin eriüö^nte, njunbert^ättge, bo})pctte aWaricn^ 
bilb Qu§ §olj flefc^nifet unb farbig bemalt in einem ftarfcn ^irf^geiüei^. 

3)rei meffingne teiln^eiö tjerfilberte unb t)ergoIbete Äronleud^ter; ber am ?lltar 
mit Äuget, 16 Sid^ten unb ®op})etabter; ber mittlere I)ot eine S^gel mit 5ßinienjapfen, 
6 Si^te unb einen 3)oppeIabIer ate Ärönung; ber an ber Drgel mit Äugel unb 8 Sichten; 
xvn. S^. 

S)ie eine ber großen ©loden ift öom S. 1580 unb l^eifet bie ?lpo[teI^®lode. 




Jkhb. 141, ©rabgübr bB« JtlWTor Iraug auf htm Jmpäbtifi^cn Äirtf;^ofc. 



hinter bem Slltar wirb jefet baö 1639 gegoffene, felien^njerte, fd^öne @pitap^ 
beö ^ßfarrerö ©erfc^au aufbettjal^rt: (. ftefjt SKofeö, r. So^anneg ber 5;äufer; unten 
ein SngcUfopf, oben 3)erfd^au^ SBappen, jn^ei SBibberföpfe. ®ie gegoffenen Ornamente 
erinnern fd^on häufig an 5;eigform. Stbb. 140. 



3m <p. wt. njirb üon ber abgebrochenen ^rdje aufben)a^rt in Shnmer v %c. 39 ein 
Dtgemälbe auf ^olj, bie ?lnbetung ber brei Könige barfteUenb; unb 9ir. 40 6l)riftu« 
t)or 5ßilatuö. — Simmer Yi 9^r. 25 ein atabafterne^ epitap^: Stbigail n^enbet S)aöib^ 



3)ic «ItftQbt. 



201 



3orn Quf yiabal ah. 1. Samucti^, Aap. 25. — 92r. 151—157. SKabofternc SBUbnjerfc 
in l)ö(}erncn 9ia^men: Sfaafö Dpfcrung. %obia^' Srblinbung. 2)er ©ngel Stopl^aet 
bei bcr gomilie be^ Sobio«. 3cfu§ bei bem 5ß^arifacr ©imon. 3efu§ unb bie 
©amariterin. 3efii§ am ffreuje. S)ie üicr ©üangeliften mit i^ren ©Embolen. 

3m SSorraum beö $. a». 3immcr vi ftetjt unter «Rr. 10 ein nidjt gut gefc^nifcteS 
SWobcU ber abgebrod^enen §lltftäbtifci^en Sir(§c. 



Sieben bem Äird^^ofe ber ©omgemeinbe in ber JBranbenburger ©trafee befinbet 




Mhb. 142. «rabmal bcjs ^irBfiforj» l^amann auf bem Blfpäbfiftf^Bn ItriftftofB. 



fic^ ber 1803, ben 26. 3anuar, eingetüei^te Slttftäbtif^e Äird^^of, ber aU nic^t 
me^r augrei(§enb an ber ^ßiUauer Äunftftrafee einem neuen gen^idien ift. 

Auf i^m bie (Srabftätte be§ Slffefforö ÄrauJB mit einem fc^önen fd)miebceifernen 
®itter au^ ber SRococojeit. 9tbb. 141. 

gerner liegt an feinem ©ingange ber ©o^n beö 9D?agu§ im 9?orbcn, ber 2)ireftor 
be^ 9lltftäbtifc^en ®^mnafium§, 3o^ann Wxd). §amann, f 1813, begraben, ©ein 
©rdbbenfmat ift eine fc^Iid^te, gufeeiferne ^^ramibe im ©mpireftil mit barauf ftc^enbcr 
Urne, eingefriebigt burc^ Letten, bie an ad^tedigen ®ranitpfei(ern l^ängcn. Snfd^rift 
ber SSorberjeite: I. M. Hamanno Gymnasii Civitatis Regiomontanae Directori Natus 



202 



2)ic mt^tahl 



a. d. V Cal. Octobr. 1769 Obiit prid. Jd. Decembr. 1813. — SHüdfeite ber SBerö auö 
SSergitg Sleneid VI 664: Cuique sui memores alios fecere merendo. ?(66. 142. @rft 
1822 errichtet. 

gügen tüir glcid^ iioc^ an, ttja^ Safpor ©tein um 1640 über bic ber ehemaligen 
SUtftöbtifc^en ^rc^e benachbarte 9at[tabtifc^e ©c^ule fagt: „2)ie «lltftäbHfc^e ©c^utc 
ift im Satjre 1595 erbaut mit fünf Klaffen, ben 333o[)nungen ber Äoüegen unb biefen 
SBorten unter bem 3)ad) angefc^ricben: Sementi et Messi benignissime largissimeque 




jftbb. 143. f ciltaBgEtPgalTß Br. 6. 



benodicat Christus. ^a§ Übrige ift burd^ bic ben ehernen JBud^ftaben n)iberfaf|renbc 
Unbia serftört. 

S)ie 333oI|nungen beg ?ßaftor§, ber brei S)iafunen, be§ SReftor^ unb ber Sc^rer. 

S)aö ^auperf)au^ am ©anjiger SeUer mit SSibliot^ef, ber SBo^nung beö SSorfte^erö, 
einem (Särtd^en unb Äelfern." 

SWäd^ft ber abgebrochenen 9lltftäbtifd^en Äird}e ift bie älteftc Jfat^ebrat*Äird^c 
ober ber S)oiu ju nennen, ber in ber 9?ä^e ber ^eiligen ©eiftgaffe na^e bem J^ore 
gegen ben Söbenic^t 1302 erbaut toat unb tjon S3ifc^of ©iegfrieb bem \). Hbalbert 



S)ie ?ntftobt. 203 

flctoei^t tourbe. S)iefcr S)om toar bem famlönbifc^en ÄQpitcI bur^ bcn §m. ©onrab 
t)on gcud^tttjangen 1296 jugcftonbcn tporbcn. 

„SRc6cn bem S)om foCtcn auc^ SBo^nungen für bie ^om^erru unb eine ©^ulc 
erbaut ttjerben. 3)a aber ber SRaum ^ierju ju fd^mal unb eng toax, fo ttjurben \)on bem 
Drben burd^ ben fianbmcifter fionrob ©acf am 12. gebruar 1304 in Übereinstimmung 
mit bem SRat unb ben ©ärgern ber ?lltftabt noc^ jiDei §öfe an bem freien ^ßlaft am 
^ofpital gelegen unb bemfetben jugc^örig nebft bem ganjen freien 5ßlafee unb ber 
bafelbft befinblid^en ®affe an bag ®omfapite( abgetreten, toofelbft bann bie SBo^nungen 
ber ©oml^enn unb bie ©c^ute erbaut ttjurben." ®cbfcr, 3). I 63. — ^crlboc^, Q. 5 ff. 

3n ber ^eiligen ®eiftgaffe lag ba« §ofpital jum ^eiligen @eift l^art an 
ber ®renje be^ Söbenic^t^. „2)ie ®rfinbung be^ ^ofpitalg ^atte bereite im XIII. 3^., 
nid^t lange nac^ SSertegung ber ©tabt an bie heutige ©teile, ftattgefunben. @« unter:: 
ftanb bem ©ifd^ofe unb feinem Äapitel unb tt)urbe 1395 an ben Drben abgetreten. 
3m 3. 1528 räumte ^erjog Älbrec^t ba^ ^ofpital mit aßen feinen ®ebäuben bem 
^att ber 3tltftabt gegen ©ntfd^ftbigung ein. SMe ©teile iourbe mit Sürger^ufem befeftt." 
^etmatfunbe 1895 127. 

©n altes ®ebaube in biefer ©trafee unter Str. 6, je^t 5ßrit)ateigentum, jetgt nod^ 
an bem £opfbanbe unter einem ^erüorragenben JBalfen baS SBappen ber Ältftabt (Äreuj 
unb Ärone) unb bie 3a^reSja^l 1546. 3)ie SBorberfeite ift gad^tperf unb bie ^inter^ 
toanb alte ©tcinmauer. 

S)er SRat ber ältftabt ^at bie« §auÄ alfo in bem bemerften 3a^re an bie alte 
©tcinwanb beS ^ofpitaU anbauen laffen. ®ag baneben fte^enbe §auS unter Wr. 7, 
je^t ebenfaHS ^ßriöateigentum, ift an ben t)ier ^Jufe bicfen STOauern, nac^ ber 5ßregelfeite 
fi^tbaren ^ol^eu genfterblenben, ©trebepfeilern u. f. tt). ebenfalls alö Überreft ber alten 
^ofpitaUlirc^e, bie bi§ jur ^Reformation beftanb, erfennbar. gäbet i840 44 f. ?lbb. 143. 
«. % ^Qppt n 92r. 49, fotorlerte grebcrjeic^nung. 



«n ber SdEe beS «Itftäbtifc^en TOarftS unb ber Sanggaffe liegt baö «ItfiSbttfi^e 
MaOfon». 3)ag ältere SRat^auS Voax 1528 erbaut worben unb biente feinem Qro^de 
bis jur SBereinigung ber brei ®t&bkf 1724. SBegcn Sauffißigfeit beS ®ebäubeS ttjurbe 
eS im 3. 1754 ganj abgebrod^en unb ein neuer ®runb jum SRat^aufe gelegt; 1757 
ttjurbe es bis auf ben 3;urm fertig, beffen ©rbauung im 3- 1764 erfolgte. 3m 3. 1765 
ttjurbe Änopf unb ^a^nenabler aufgefegt, ju njetc^em Qtotdt ^ßifanSK eine bic^terifd^e 
3nfc^rift oerfertigte; beSgteid^en für bie 1767 gegoffene SSiertelftunbengtodte. 3m 3. 
1774 fam an ©teile beS ÄblerS eine ^a^ne mit bem SDSappen ber ©tabt unb ein 
gehonter Äopf am S)ad^reitcr, ber bei jebem ©c^Iage ber Ul)r ben 9Kunb tt)eit auf^* 
fperrte. Sr ^ei§t ber Slltftäbtifd^e 3apper. Sie ©age, ba§ er aus ^ol^n gegen ben 
Äncipt)of angebrad^t fei, ift fd^ttjer glaublid^. ®er 3Ked^aniSmuS beS aWauIauffperrenS 
tourbe burd^ einen hineingeflogenen ©perling öerborben. S)ie ÄönigSberger I)ei6en 
nad^ biefem SSorgang „©perlingSfc^ Inder ". 3e6t ift ftatt beS menf^Iic^cn ÄopfeS eine 
SöwenmaSfe am S)ac^reiter befeftigt. 

2lm SRat^aufe ju 3ena ift eine ö^nlic^e 3KaSfe angebracht, n)el(^e ber „©c^napp^ 
^onS" Reifet, unb bei jebem ©tunbenf daläge nac^ einem Slpfcl beifet. SJgl. S)arfemen, 
^cft V 17. 

2)aS ältere ®ebäube t)atte nac^ ®. ©tein „eine breite, fteinerne treppe jum 
Aufgange. S)arum ftanben jttjei fteinerne Sömen, bie ®erec^tigfeit unb Slug^eit; bie 



204 3)tc «Itftobt. 

Stbjeid^en ber JhcujTitter; bic Silber ttJitbcr Sicre; bic Sal^reöjaf)t beö JRotl^aiiSbaueö 
1528; eine JBüd^erei; ©efängniffe; jtoei 3;ünnci^en mit einer Ul^r unb ber öffentlichen 
©locfe. «gl. B. 71. 

©ö folgten naä) einer oberen %xepp^ ber gtur mit einem fiamin. S)a§ gute 
unb böfe Siegiment gemalt mit einer JBurg, 2;reppen, giguren unb biefen 2)ifticf)en: 

Ardua praenipta tolluatur moenia rupe 

Hie ubi res plena publica flore viget. 

Magnnni opus ascensus: facilis descensus in arcem, 

Hi non perveniimt: caeteri arce mimt 

®aö iüngfte ®erid^t mit 5ßctrug auf ber ©^ttjellc bor ber §immeti^t^ür ftel^enb, 
mit liöHif^en Dualen, S)ömonen unb Ungeheuern. — 3)aö Slbenbma^l S^rifti. — 
®ie Königin t)on SIrabien. — 3)aniel in ber 8ött)engru6e. — 3)ie ®e6urt S^rifti auf 
Stafeln gemalt. — ®ie Silber SBlabi^lauö IV., Äönig« üon ^olen, griebrid^ SBilljelm«, 
Äurfürftcn ju JBranbenburg unb l)eutigen preufeifd^en ^erjogg, eine perfpeftioifd^e 
SKalerei t)on bem feierlichen Ginjug be8 Snrfürften gricbric^ SBil^elm. 

9Sor bem SRatö jimmer ein 93ilb be§ ^eilanbed, über toelc^em fte^t: D^n mi(| 
fönt il^r nid^tg tl^un. Unter bemfelben: 

Christe fac ut sapiam, quia tu sapienta Patris 
Solns es, et tecum qui sapit, ille sapit. 

®a8 SRat^jimmer ift prftd^tig unb in x\)m ein ftcinerner, glfinjenber gußboben, 
ein weiter Dfen bon ^ertjorragenber ®rö§e. — ?ln ben genftem mit lateinif^en 
SRajugfeln: bie ®a6en beS ^eiligen ®eifte^. S)er @eift ber x^\xx6)t, ber grömmigfeit, 
beg SBerftanbeö, ber 5;a})f erfeit. 3)ie ®eftalt ber ®erec^tigfeit mit ®c^tt)ert unb SBage." — 

ßilicntl^al giebt 1725 bie SBerfe an, bie an ber <S>tatnt ber ®erec^tigfeit ftanben: 

Crede Magistratos summi sacer Ordo Jehovae est 

Hmc dvile bonum creditum et urbis onus. 
Hinc populi obstrictus lucra promovisse tenetur 

Tutarique bonos et domitare malos. 
Ergo Magißtratum reverenti respice vultu, 

Civis, et offidis devenerare tuis. 
Dlius nunquam jussis parere recusa 

Et si qnae obvenixmt sphalmata, mitte Deo. 

?tn bem Salfen liefet man folgenbe SReime: 

^aS gemeine 93eft ift tudi t)ertrautl 
2)arumb e$ fo mac^t unb barauff fc^aut, 
2)ag i^r boDor genau unb eben 
gu jcber Qtit fönt Antwort geben. 
9Bo ber ©e^orfam untergeht, 
3)er Dbrigfeit man wieberftc^t. 
^a mug, e^ hu btd^ t^uft t)erfe^en, 
3)a§ ^Regiment ju 93oben gc^en. 

Safpar ©tein berid^tet nun ttjeiter: „3ln ber redeten SBanb ba^ jüngfte ®erid^t. 
Silber beö ®tet)l|anuö, ©igi^munb III. Könige öon 5ßolen, Sllbre^tö L, ?llbre(^t 
griebrid)^, ®eorg griebric^S beö Sranbenburgfd^en SDiarfgrafen unb ^erjogö t)on 
^reuffen, ber ^erjoginnen. 

3ur linfen baö ®emälbc beö ©efreujigten eineö auggejeid^neten ^nftlerö; bic 
Silber t)on SBlabi^lauö IV., Sönig üon ^olen, Soad)im ^riebric^, Soliann ©igiö* 
munb, ®eorg SBil^elm, Slurfürft. ©in ©en^ölbe bem SRat^jimmer junad^ft mit eiferner 



$^ie 9(rtftQbt. 205 

3:t)ür. 2)er @d)a^ bcr 5ßrot)inj („ber Sanbfaft"). @in anbetet ®ett)öt6c unb in 
bcmfcl6cn bic SRcgiftrotur, JBibliotl^cf, einige ältefte prutenifc^e ^Qnbfc^riften, ^onfe* 
atifd^c Sitten, prutenif(§e 5ßromnäiaI*?lftcn. ©ine cutmifd^e SRute t)on ßifen mit ber 
Sa^reSjal^I 1597 eingegraben, ©ferne SKafeftäbe, bie Sänge eine^ cu(mifd^en ^"6^^ 
bcjei^nenb, ein f)ölierner ^feit mit eiferner ©pi^e au§ bem ?((tftäbtifci^en gemeinen 
©d^ielgorten t)on 1583. SBernfteinftücf beinof) jttjei 5ßfunb fd^mer, tpet^e« auf bem 
©teinbamm in St. gefunben tourbe. ®ie ©prec^ftube mit großem blauen Dfen. ?ln 
it)rer 2;t)ür: ^ 

Ingenuus vero sennone Politicus Ule est 
Publica cui propriis sunt potiora bonis. 
^er fuc^t gemeinen nu^ eigen t)ergift 
Sin me(^t $oIitif4 9J2ann in toa^r^eit ift. 

®ie Drbnung SBrot ju bacfen, üon Sebalb SöZüflern bcn ÄönigSberger ©Odern 
einft öorgef ^rieben. 

?ln ben SBänben auf 3;afeln gemalt: Slpotto, 9Äerfur, 8?ulfan, ©aturn, ®(oube, 
Siebe, Hoffnung, Älugl^eit, (Sered^tigleit, Drp^eu^ unb Ul^ffeö, n^eld^e ben ©irenen 
Dorüberfd^iffen, ^erfeuS bie Slnbromeba befreienb, ?lrion üon ®elpl)inen in ben ^afen 
gebraut, ^erfuleö ben Sentauren Weffuö tötenb unb üon beö ©terbenben Sift betroffen. 

2ln ber getäfelten ©ecfe finb ©mbleme mit ac^tunbüierjig ©emälben unb SSerfeu, 
Don 5ßeter 3Beger, bem ©efretär, erfunben." 

SBon biefen ttJoHen Voix einige anführen: 

„(Sin gürft auf einem ftörrigen 5ßferbe fiftenb: 

O^n 6eu(]^ele^ ha^ ^ferbt 
®en iJ^irften reiten Ief)rt. 

Sanbmann einen ®taU au^beffernb: 

3Bcnn gef(^e^en ift ber ^n, 
8u fpat beffert ben 6toa. 

2Rann einen ©tamm fäUenb: 

Änorrid^ter fnitnmer !nolI 
S3Ieibt ungef;)alten tool. 

SHeiter bem ?ßferbe einen ©attel auftegenb: 

IBor gefältelt bama(^ 
beritten jenner ft)raci^. 

§unb einen Änoc^en benagenb: 

m\o t)iel i^r feinbt 

3)et niemanb ift mein frcunbt. 

@ro6e ®lodte o^ne Älöppel: 

^ie &lod o^n tnepel Hingt, 
®efe6 o^n galten zwingt. 

Sanbftrofee: 

5Bo jebermann ge^et 

fein ®ra6 wec^ft unb [teilet. 

Schafe t)on einer SrüdEe fpringenb: 

SBcnn fc^aff folgen einem Jc^nff, 
SSerberben ift tftr fttaff." 



206 



3)ic 9raftabt. 



9Son ben e^ematö in einem ©ifeung^jimmer l^ängenben ®emalben ftnb bic Sitbniffc 
prcugifd)er Siegcnten in ben breifeiger Sauren unfrei 3^. on ba^ Äönigt. 2;ribuna( 
abgegeben unb befinben fid^ jefet im ©i^ung^jimmer be§ Dberfanbe^gerid^t^. 

3)ie (Semälbe beä jüngften ©erid^tä unb ber £reujigung§gnippe befinben fic^ 
je|}t im ©d^^ursimmer be^ ®erid&te§. 

X)a^ je^ige ^(tftäbtifc^e Stot^aud birgt nichts ©e^en^tufirbige^ auger fteben 




Jlbb. 144. JUfptäbnrdje» laf^au«. 



Slbgüften beö Jöilbl^auerg Mubotf ©iemering, geb. 1835 in ^., unb einem fc^micbe* 
eifernen 3;reppengelönber auö bem vorigen 3^. STbb. 144. 

Safpar ©tein fü^rt um 1640 afö im ober neben bem 8fiatt)aufe gelegen bo« 
§au^ beö 9iid^ter^ mit bem (Semölbe beg jüngften ©erid^tö an, too im SSSinter an 
aüen greitagen ba§ SHtftäbtifc^e ®crid^t gehalten tourbe. 

Dann nennt er bie öffentliche SBage, ben Unterfunftöraum ber SBad^c unb einen 
öff entfielen ßeUer, boc^ m^l ben §atftäbtifd^en aiat^feUer. 



^ic «Itftabt. 



207 



3tn ber ©ctte be^ Sfiatt)aufc§ finb faft oüe Käufer abgebrod^en unb neuen 93auten 
fletoid^en. ?(nc^ bie §äufer hinter bem Mattjoufe auf unfrem Silbe fte^en nic^t me^r, 
fonbem Ijaben 1895 einem yitnbau ?ßlQ^ gemocht. 9Som efiemaligen §aufe 9?r. 6 
geben UJir bie 3166. 145. 




Jlbb. 145. JlbgBbrodjßnca porfal, llfpäbfiftfiBr Biarkf Br. 6. 



9?ur ba^ ®cft)QUg am 3((t[täbtifc^en SJiarft unb ber Sergftrage i[t 6emer!en§n)ert, 
inbem feine einjctnen ©todteerfe burc^ ?ßi(a[terfte(Iungen gegUebert finb. 

9tod& ber Jöergftrafee ju ^ot eö eine gute Stnrat)mung be§ 50?ittelfenfter§ im 
erften ©todttoerf burd^ Saubguirtonben mit gmei ruf)enben toeiblic^en ®efto(ten. 



208 



3)ie 9(rtftQbt. 



SJagcgen fielen bem SRatfjaufe gegenüber, auf ber 9?. SB. ©eite bc§ 9Karfte§ 
mctirerc ältere §aufer, Don benen mir einige in 9166. 146 unb 147 n)ieberge6en. Xiefc 
Käufer t|a6en nod^ faft oüe SSor6auten Dor bem (£rbge[d)o6, auf beren plattem S)ac^ ein 
umgitterter, 6reiter 93a(Ion angelegt i[t. 9C66. 146 jeigt un§ junä^ft ein ^an^ (9?r. 13) 
mit 9So(utengie6et nac^ bem 50farft ju. 9l6er ^djon früt)e mirb ba^ ^a6) ^orijontat öer* 
becft, n)ie ba^ ^ax\^ red^tö (SRr. 15) e^ jeigt. ©eine brei genfter toerben in jebem ©toef^^ 




Mhb. 146. Jaitpäbfififr^r Marftf Br. 13—15. 



tüerf burd^ ^ßitafterftellungen getrennt, bie im er[ten ©todfmerf unten quabriert, im jtoeiten 
ge6ucfe{t erfc^einen. SBor le^terem ^an\e fielen Keine ßö^en auö ©anbftein mit bem 
altftäbtifd^en unb Ijinterroggärtner ©tabttüappen in einem neuen 8Sor6au Don 1894. 

3n §166. 147 ift ein §au^ (9?r. 18/19) mit burd^ge^enben ionifc^en ?ßilaftern. 

2)aö §au§ (9?r. 17) bane6en l^at einen SSor6au mit einem p6fd^en portal aud 
©anbftein. S)a8 barä6er liegenbe genfter tüirb Don einer mönnlid^en unb toei6li(^en 
§crme, bie ein ®e6älf tragen, eingerahmt. 



3)ic ^ntftabt. 



209 



an ber ©cfc be§ SHtftäbtifd^cn SKorftö nnb bcr ^öferfloffe 9?r. 31 lag c^emalö 
bo^ §au8 be§ Sürgcnnciftcrg, fpätcr bc§ ^oltäeibircftor«. 3m 3. 1842 war barin 
bie SBitbergatcric ncbft ben t)on §ippelfd^en Silbern aufgcfteüt (SRofcnfrans). 

©c^räg über an ber 9?orbfeite be§ StUftäbtifd^en SKarftö jtüifd^en ben betben 
Dom ©d^Ioffe l^erabfüfirenben 3;reppen liegt bie frütier ?ßomattifd^e Äonbitorei, e^ematg 
bad ^oftpQd^QU^. 




3lbb. 147. ^ÄßpäbtifcfiBr IQarft! Br. 17-19. 



3m 3. 1730 ujar ber Äönig^berger 3Kagi[trat in Ungnabe bei griebric^ SBi(]^e(m I. 
gefallen. „SBaä Dor Sefc^ulbigungen, Ungnabe unb Ungunft n^iber ben 50?agiftrat bei 
§ofe aufgetrieben Sorben, löfet ftd^ in allen Umftänben nid^t bcrütiren. SBir muffen 
bcforget fein, bie aufgefd^njoffenen SBeüen in 9iii^e ju bringen, ujoju baö ?ßadf^au§ 
eine Occafton giebet." SD?it ber Stiftung eineö S)enfmaU foHte ber ßönig Derfö^nt 
werben. „3ur ®(oire beö Äönig§ unb jum Smbelliffement ber ©tabt" njurbe mit 
bem ©anjiger JBifb^auer 3of)ann ^einrid^ 9}?eiffner feitenä ber ©tabt ein ^ontraft 

14 



210 



$)ie 9(ItftQbt. 



gemacht, ber iing nod^ üorliegt; „9Sor bie Söniglic^e ©tatne in Scben^gröfee üon 72 3oII 
fiod^ auf eine SBeltfugcl, fo jmci giife r^cintanbifd^ im 3)iameter, unb runb um6 mit 
Slnnaturcn um6gc6cn, au^ ®ott(änbifd^em ©anbftein in Sura^ unb mit einem SKanteau 
SRo^al umbgeben, üoQ unb jicrltd^ au^ge^auen: 100 Xi)akx; Dor bie be^be SBoffer* 
fpringenbe Srajjenföpfe üier %f)akx; 66 2;f)afer t)or bie jtüei fifeenbe ©flauen ober 
giguven an ba^ fronte fpi^; iai SBappen mit ber Gro^ne unb barumb Uegenben 




««■H ■■><i^ 



Jlbb. 14a IRantg Jritbrttfi l»)tll;clm I. oon Meigntr. 



3trmaturen; 50 3^^aler für 3;ranöportfoften unb 3)iäten bem SBitbl^auer be^m auffegen 
ber ?lr6eit u. f. to." 

aSir geben eine Stnfid^t ber SBitb^auerarbeit in ?lbb. 148. — 3)ie fc^ujulftigc 
Snfc^rift tautet: 

Friderico Wilhelmo Borussiae Regi Patri Patriae Semper Victori Semper 
Pacifico-Adiecta imperio Pomerania anteriori Lithvania Borussica nouo splendore aucta 
Exstructis ad tutelam finium firmissimis arcibus Emendatis legibus Cunctis summa 
prouidentia et virtuti domi forisque compositis Ipsam denique invidiam gloria vincente 



^ie 9atftabt. 



211 



Senatus PopulusqueRegiomontanus Ad memoriam posteritatissempitemam Impar 
hoc tanto Regi monumentum pon: cur: Anno MDCCXXX. SRätjcre^ in ^. $. S3. 1837 n. 

3)en Mltftöbtifc^en äWarft burc^fc^neibet in bcr mtit bie SlU[täbttf d^e Sanggaffe. 

aSiele ältere ^aufer fte^en ^ier, a6er t)on geringem Äunftoert. 9?r. 77 beftfet 
äUjei ffeine ©teinlöujen mit ©c^itben, bie tüa^rfd^einlid^ eine ä^nUc^e SBemalung mit 
aaäoppen Ratten, tuie bie am ?atftäbtifc^en äWarft 9?r. 15. 2166. 149. 

SRr. 76 ©d^aug ber 5ßotnifc^en ®affe: §auS mit um bie (£cfc ge^enbem SBorbau. 
S)aiS bat)inter liegenbe §au8 l^at einen 6i^ jum jtoeiten ©tocftoerf reid^enben SSorbau 
mit fc^miebeeifernem ®itter au§ bem Anfang biefe^ 3^. 2166. 150. 

3lx. 29 §aug mit 9Sofutengie6ef unb breiteiligen genfterrunbbogen auf Dienften 
anfefeenb. 2166. 151. 





3lbb. 149. JinpäbUr*« langgap Br. 77, BärBU. 



S. ©tein fü^rt noc^ mehrere Snfd^riftcn üon Käufern ber fianggaffe an. 
©0 ftanb an bem §aufe beS Sofianne^ So^en: 

Vota dato satis, votis conjunge laborein, 
Fata dabunt votis, ne sit spes vana laboris. 

2ln bem §aufe be^ ?ßaul greif ing: 

Pietas facit esse beatum. 

Non decreta Dei mortali guttm-e culpa 

Officii cura est, evendum trade Jehovae. 

2ln bem §aufe be^ 3afo6 ©d^toebler: 

3)ic @ccl Dorn 2t\h, bcr SWcnfd) uom ^au^, 
Sieben auS i^rcr ^erbcrg aii§. 
yiadj bicjer citeifcit 
2)cr $immcl ift bereit. 

14* 



212 



3)ic 9(Itftabt. 



?ia[tabtif(i^e Sanggaffc 9?r. 7, ©dEc bcr ^oljftraßc 9?r. 17, ftefjt ein ^au§, in 
toetd^cm oben au ber ®cfc afö ^auSjctd^cn eine golbene Sljt ftedEt. 'Der ©age nac§ 
foU fie ein Si^i^^^^J^ö^^ f^ ^od^ getüorfcn fiaben aug SKifemut über ben SBau^errn, 
ber if|m ben geredeten So^n nid^t jagten tooHte. 

©ine bemalte %\)nx au§ bem §aufe finbet fid^ im ?. a». ä. m 1894 3immcr vn 
9?r. 91. XVn. St)., „Pax intrantibus!" mit jujei DIbitbern. 

9n bem ^aufe tDar el^ematd ein SBilb angebrad^t, auf tueld^em ein atter Tlaiin 
einem ©d^fafenben jurief: 




Mhb. 150. Jlttpäbfirtl^B langgaJfB Br. 76. 



e^imm (goac^im), f(i^Ic|)fhi? 3Barfhi nu \6)\aptn? 

(Sn bc ^e(t c« nif me^r gobS to ^opcn. 

Xric, ÖJlomc, JRccftt, o! bat rechte SRec^t, 

3)c ^cbbcn fccf alle öccr fd)la|)cn gelegt. 

yin fo fomm bu leeüe $err 

Dn toecf fe op alle üeer. 
Grlciit. ^reuffcn II 1725 509. — 6. b. ?(. <ß. 1805 139 f. 

3n bem ©rbgefc^offc be^ §aufe^ ift bie fc^öufte 3in^»i^crbedEe in Äönig^berg au^ 
.^olj gefd^nifet, anfangt bc^ XVIII. 3^., t)on bcr mir eine Sdfe in Slbb. 152 ujiebergeben. 
Sntftcibtifd^e Sanggaffe SWr. 22 tüar ein §auS mit ber Snfd^rift: DoMVs heJC 
CIVILIS honor (1765). 



^ie ^ntftabt. 



213 



3n ber ?IItftäbtifd^cn Sanggaff c, (gcfe ber ©c^u^gaffe, tag ein §au^, ber „Jöienen«» 
ftocf " genannt, ^^otogr. nad^ fd)Iec^ter 3;ufd^äeid^nung in ber ©ammlung beg SRagiftrateg 
ju Ä. 2:it. I SRr. 50. S)ie ga^enceflicfcn, toeld^e bie SBänbe be§ 2:reppen^aufeö be^ 
fleibeten, im $. gw. Simmer vii iWr. 92. 35ag ^^an^marfenjeid^en in @. b. 5(. ^. 1885/86 126. 

9?r. 34 lag 6iÄ 1892 ein §au^ mit bem Jöetfaat ber Jörfibergemeinbe. S)ie SBänbe 
biefe^ ©aafe« toaren o6en mit fpifebogigen 9?ifd^en Derfef)en unb er liatte eine Satfen* 
becfe mit reid^en gotifc^en ^ßrofiten. 3m % gw. gimmcr v 9ir. ii3 finbet ftd^ ein ©tüd 
biefer ®alfen. Über ben Salfen lagen profilierte Satten unb auf biefen bie ®ecfe. 

% 3K. 3immer VI 9?r. 14. ^otsgefd^ni^teö ®e(änber einer 2;reppe a\i^ einem §aufe 
ber SHtftäbtifd^en Sanggaffe. * , 




3lbb. 151. JlKpäbfirxftß langgalTe Br. 29. 



attftäbtifc^e ©d^utigaffe 5Rr. 11, jefet Äantftrage, tag ein §auS mit ber Snfci^rift: 
1672 Fax intraiitibus, salus exeuntibus. 

?lltftäbtifcl^e ©d^ufigaffe 9?r. 22, jefet Stantftrafee, ^atte ba§ 1882 abgebrochene 
^au^ eine ©teintafel mit bem 93Ube eineg ©tiefet^ mit ben Sud^ftaben D. B. 1729, 
barüber ftanb: 

(äJottcS 3Borbt, fiut^erö fie^r^ 
SScrgcrjt nun unb nimmermehr. 

Sefet im % 9». 3immer vni "^x. 9. 

öergftraße 9?r. 29, (gdfe ber ^olnifd^en (Saffe, ift ein l|nbfc^e§ ^auö mit beiber^ 
feitigem SSorbau unb ^o^em Sarotfgiebel, ben unfre ^hitot^pie ber baran vorgenommenen 
SRetufd^e l^alber leiber nid^t red^t genau njiebergiebt. §übfd^e fc^miebeeiferne Sfnfer 
baran: iibb. 153. 



214 ^ic «Itftabt. 

3m Srbflefd^offe bicfe^ ^aufc ift eine ©tucfbedc, toelci^e in jwei gefbern ^crfuleö 
mit bem nemcifc^cn Sötoen ringcnb unb SSutfan mit SBenuÄ unb ?lmor barftellt; barum 
2;ul|)en unb anbre ©turnen. I)ie ©tucfbecfe ift üon 1655; renoöicrt 1770. 

3n ber SBaffergaffe lag m6) S. ©tein ha^ $au§ be^ 3afo6 Äreufc^ner mit 
einer %a\^l, bie mit golbenen Settern bie SSerfe trug: 

Dramen, gutfagen unb Borgen 
^Qc^en t7ie( fummeln unb forgen; 
?(u(^ aus cbicm fc^t guttcn freunb 
@in grimmigen unb bittcm fcmb, 
S)er Dor gute aa^Iung unb band, 
* &\bi lofe »ort unb lauter ftancf. 
^arumb u>er ^ie ^uc^ lauffen toH, 
S)er ja^I bar ober fc^meig gar ftid. 
S)enn ifo Ift nlc^t me^r ber Xag, 
^a man üon borgen fagen mag. 
^eit in ber SBelt ftecft grofd betrug, 
3ft man mit ©c^aben tt)orben Hug. 
^er ®ottIo9d borgt unb jaulet nic^t, 
3)er ®ere(^t ja^It balb unb nit^t» ab bricht. — 

SSäaffergaffe 9?r. 39 ^au^ mit ©anbfteinportal an^ bem XVU. 3^. öon guter, 
niebertänbifd^cr ?lr6eit. 3(66. 154; je^t famt ben fd^ön gefd^ni^tcn 3BenbeItreppen* 
reften im ^. ü». 

3n ber äSaffergaffe 9tr. 35 (ag ber SUtftäbtifc^e ^unferl^of, auc^ artnS^of genannt, 
ben bie $of gaffe nad^ 3B. ju 6egrenjte. ©iefer §of ^at fd^on im XIV. 3^. 6eftonben; 
1544 neu ge6aut; 1708—1710 umge6out; üon ben ®e6rübern ©ie6ert angefouft unb 
1876 }u einem großen (Sefd^äftö^oufe auöge6aut. 

2)er 3unferf|of biente ben 9Kätjen6rauern, Äaufteuten unb Oifbefifd^ern jur 
3ufammenfunft unb ^atte fünf fogenannte SBinfef: 1. 9iotött)infeI. 2. ®eri^t^* 
ober ©c^öppentoinfel 3. SRittertoinfel, l^inter bem großen Äad^etofen be^ ©aafcö, 
aud^ „Seufötoinfet" genannt, ^ier 6efanb ftc^ bai^ Sitb eincö alten, ge6rec^lic§cn 
SKanneö, auf einem ©tu^l ft^enb, ber ein ^om mit ®ier ^iclt, mit ben SSerfen ju 
ben 3ünglingen fprec^enb: 

%Benn ein junger ^omt ȟgt, 
%Bie einem alten ber tnmcf Ifift, 
@r tt)firbe üiel \paxm 
3n feinen jungen jähren. 
3Rit mann^uc^t tmb e^r 
©oü ein jcber trinfcn fe^n öier. 
(£d ift )u toaxm an biefem ort, 
^a6 man mug trincfen immerfort. 

4. S)er Ä*annentt)infel ^atte ju feinem SBappen eine Äanne, barü6er jipci 
große, freujtoeife gelegte ©d^lüffel, unb biente ju ben feftlic^en 3"fommenfüuften ber 
3Ratäen6rauer. SSom SBappen biefeö ÄannenUjinfel ^a6en ftc^ bie 6eiben gcfreujtcn 
©d^tüffel, je^t im S^unftgenjer6emufeum ^ierfel6ft, erhalten. 3(66. 155. ©ie f|a6cn 
gotifc^e SKufterung mit gifd^6lafen in 93art unb ®riff. 3(uf ben ©arten ©ramerungen 
üon ©rad^en, SSögeln u. f. to. ©i(6er6ted^ ü6er §0(3. 

5. S)cr ^ölfentoinlel üon §olIe = ©c^iff. 3n (efeterem toaren bie SBcrfamm* 
lungen ber i^aufleute, aud^ Ratten bie ®ilbefifc^er ia^ SRec^t, jä^rlic^ um 3o^anni^ 



^k 9ritftabt. 



215 



eine aWafiljeit ^ier ju fialtcn. S)a8 SBappcn bc^ ^öUentoinfcI jciflte ein ©c^iff unb 
barübcr jmci frcujtocifc gelegte Sootöfiafen. 

3)ie Äui^ftattung be« Sunfer^of^ tuar eine reid^e: im SRat^toinfel fingen bie 
Silber bon ©igi^munb ni., bon SBIabi^Iaug IV., flönigen öon ^olen, ba^ fürftlic^e 
unb aftftabtifd^e SBappen. S)ann bie ©tatuen ber SRiebrigfeit, be^ SReid^tumg, ®tücfd 
unb Unglüdd. 

3Sm ©d^öppentoinfel bie ©tatue beö SKofe^, ein ^ujifiju^, bie (Sered^tigfeit. 




Jlbb. 152. JÄKpäbfirrfj« langgaffß Br. 7. 5 imnterbBtfiß. 



®ie ^orträtö üon Sodann ©igt^munb, bem branbenburgifd^en Äurfürften ®eorge 

3m aSinfef ber fiaufleute bie ©tatue be§ i). ©ebaftian, bie Sitbniffe ber 
SKufen, ba« Urteil be^ ?ßari^ mit 3uno, SBenu^ unb ^ßoHaS. 

3m aSinlef ber ©d^iffer njaren jnjei auö ^olj gefd^nifete ^irfd^e angebrad^t, 
bann ®emälbe ber S)iana unb 3uftitia. 

3m 9iittern)infef fflilb beö ^. ®eorg, bie ©tatue ber SRu^e; bann ber bor^in 
crtt)5^nte alte. 



216 



5)ic 9(ItftQbt. 



?lm Ofen tvax ber %\\ä) ber ^[(tcrteutc. 9In ben gcnftcrn ftanbcn bic ^iii^ 
faulen Äarlg beö ®ro§en, 9lrtug be^ (Srogen, Äönifl^ Don ©nglanb, bei^ ©rünberS 
ber ?Irtugl^öfe, unb 9iotanb8 beg ®ro§en. ®ann ein 2:ifd& mit bem ©emölbe einer 
mit einem Seile abge^acften ^anb mit fotgenber SBarnung: 

5icin tüo^ffcn b\oU fein 9)?cffer jicf 
5Bel) ©troff ber ^anb meib bofc tücf, 
^alt ^J^anjud^t, fricb, brauci^ nteftöfcit, 
6onft folget ftroff unb groffcS Icib. 




JRbb. 153. B^rgprage Br. 29. ]|au8 mit IBorbau unb IBüIufcngtebBl. 



9ln ben SBänben ftanben bie 93ilbfäu(en ber grömmigfeit, be^ Äriegeö, beS 
9Zeibeg, be^ §erfule§ ben Sentauren tötenb. 

Sronleud^ter üon 2Refftng unb in ber SJJitte fünf ^irfd^gemeil^e mit Sid^ten. 

Über ber ©ingang^t^ür war bie „?ßfeiffer6anf", üon ber ^erab 9Äufif ge- 
modjt tüurbe. 

3n bem Sunfer^of njurben Äomöbien gefpiett, ^od^jeiten gefeiert, (Saftmä^Ier unb 
feftlid^e ^^rinfgelage gegeben. 



3)ic «(tftabt. 



217 



3)cn Äanncn* unb ^ölfcntpinfel finben totr auä) in bcm neuen ®ebaube Don 
1710; jtpifd^en ber ?lrtu§* unb 9iülanb^ftatue toax folgenbeö ®cbid^t aufgehängt, 
tüetd^e^ bie ®ebrüber ©iebert in einem 3^^"^"^^ 
aufgef|ängt liaben: 

68 war 9(rt^uru8 ^off burd^S ^Iterl^unt bcr gctten 
3n folc^en fc^Iec^ten Stanb unb ^bna^m fc^on gebracht. 
S)a6 ftd^ d^ feinem gfaQ ha^ ^HeS moüf beretten, 
^ad i§n sur ^üftenet) auf biefem $la( gemacht. 
3)cm ift ®ott unb bie geit noci^ jeitig toorgefommen 
Gelobte ^(tenftabt ed ^at bie Obrigfeit geriet 
Unb beiber ^afft ber ©ac^ ftd^ angenommen 
Unb ben §lrt^uru8 ^off üom Untergang befreut. 
(£r ift burd^ i^re $ülf in beffeni @tanb gebieten. 
^1$ er t)or biefem mar, i^r Beitrag ^atd gemacht 
Unb ©Ott ^at feine &nab' unb ^filf babei oerlie^en, 
S)ag biefed (S^ren^auS in frönen $au gebracht. 
(58 fte^' fo lang ber »au ber 3Belt fid^ noc^ loirb galten: 
@o roünfc^en bie, fo je^t ^rt^urud ^off uenoalten 

^. ^artinud Neuenbürg. 

$. »art^o(omäu8 $ö|)fner, SBrau^err. 
A. 1709. ben 12. ©e^tembr. 

3)er gro^e ©aal im Sunfer^of l^atte 21,2 m 
ßänge, bei 11,3 m ©reite. 

dlaä) ber SBaffergaffe ju ift nod^ ber 
SBallon mit fd^miebeeifernem ®itter üortjanben, 
ben „^err ®eorge ©d^omafer, Dorne^mer Äauf* 
mann" 1710 ganj üergolbet ^atte unb toeld^er 
ju ?(itfpracl^en an ba^ 9Solf unb ju aKufifd^or:* 
leiftungen beftimmt n^ar. 

3n bem Ärtu^fiof ftanb fein SBa^rjeid^en: 
ein in §ol} gefc^ni^ter SJJann, auf beffen ^aupt 
eine 9?ac^teule mit einem ^alöbanb ju feigen toar. 

SBiefe öorne^me Ferren n^aren SDWtglieber 
be^ artu^^ofe^, fo ^^einrid^ Don ?ßlauen 1410; 
ber ^m. Don 9iid^ten6erg; Albertus Dei gratia 
Magister Generalis; ©^riftop^oru^ D.®.®.aO?arf* 
graf ju SBranbenburg 1565; griebrid^ ü. fiönig 
ju ©änemarl 1566; ®eorge griebrii^ D. ®. ®. 
SKarfgraf ju Sranbenburg in ^ßrcugen ^erjog; 
§an§ ©igi^munb 3Rarfgraf unb Äurfürft Don 
JBranbenburg 1611, auf beffem großen ©d^ilb 
folgenbe 5)iftic^en ftanben: 

Diffugiant lites veniat cum pace Ti-iumphus 
Floreat in patrio pax gonorosa solo. 

gerner ber ^erjog ju äWedttcnburg §anö 
Sllbred^t; ber Jöurggraf gabian ju ®o^na 1622; 
ber SRat ber «Itftabt 1634; ^aut %u6)^ 1691; 
3o^. ©ruft Don SBaüenrobt 1666. (£in grofee^ 




3lbb. 154. H^alTergafTB ©r. 39. 
;5fBtnporfaL 



218 



3)tc «Itftabt. 



©d^ilb Dom p^ifofop^ifd^cn ©cfaii fiaurentiu^ aSeflcr (©of|n be« attftäbtifc^en SBurgcr^^ 
metfterg Soljannc« SB.) 1713. 

90?it bcm Sunfcrtjof ftanb in SBerbinbung: 

Der ^nnfergarteu ber Sftftabt. (£r 6efanb fid^ jtDifc^eu bem Saftabien^ unb 
Saafcnt^or an ber inneren ©tabtmauer, B. 92. 1711 neu erbaut. 

Über feiner S^ür tt)ar baö 9Bappen ber SlUftabt ongebrod^t mit ber Snfc^rift: 

^cf| loft mtd über Siedet unb gutte g*rei^eit Ratten, 
@o( anberä glü(f unb ru^ unb gutte 3Bolfart malten. 
SBo ^cgen SSöKcr ftreit unb njirb ein fianb ücrje^rt 
5)Q, wo man frci^eit ^afft unb xtä^i in unrecht fe^rt. 




Mhb. 155. Dalpergan'e Br. 35. Dapptn bt« ISann^nrntnluI« im Jlltpäbt i^unfttrl^of. 



3luf bem äußeren 5ßta^ njurben be^ SRontog^ öffentUd^ Stt^tetif geübt unb toar 
ein öierje^ntägiger SKarft ^ter, too Derfd^iebene SBaren üerfauft UJurben, mo SBal^rfage* 
fünft unb ©d^aufpiele ftattfanben. 

3lüba ftanb ein 2;urm mit fieben ©todtmerlen, in melden ber Äriegöopparat, 
bie SRüftungen unb SBaffen ber 9([tftabt benjaf)rt mürben. 

9)?ögltc^ettüeife ift bieö jener 3;urm mit fünf gad^rtjerfögefd^offen, ben SBering 
auf feinem ^lane unter 93 gejeic^net ^at, o^ne unö teiber in feinem SRegifter i^n 5U 
crflären. 

2)er innere ^(a^ tüar tierfdjloffen unb auf i^m fa^ man ben ®(ep^anten gemalt, 
ber 1639 l)ier lebenbig gegeigt ujurbe. Dann njar gematt bag Urteil ©alomonS, ba^ 
jüngfte ®cric^t u. f. n?. 



3)ie «(tftabt. 



219 



3n bem ©orten toax ein ?ß(a^ mit SBäumen, unter benen bi^meifcn Su[t* nnb 
2;rQucrfpielc gegeben, and) üon ©eiltänjern ©prüngc aufgefül)rt mürben. 

^ier ujar a\x6) ber „gtterteuttifc^", üon too au^ bie ?luffic^t über ben ®arten 
geführt tourbe. ®ine ^ielfentafel ftanb f)ier (f. ®emeinbegarten). SBappen an ben 
genftern. (£iu ^ängenbe^ ©c^iffc^en. Oemälbe Dom üerlorenen ©ol)n, üom SBo^f* 
ftanb be^ aSettbürgerg gegenüber bm elenben S^riften, ber (S>ä)laäjt ber (Sterblichen 
mit bem 2;obe, ®ibeon^, ®eorg SBil^cImg aU Süngling, ber Äurfürftin Sonife E^artotte, 
ber Sa^reöjeiten. 




3lbb. 156. Jlu« htm JUfptäbfiftl^Bn (Bßmßinbcgarfen; lönigl. lupfcrpticfi-labinßff. 



STuc^ f)ier finben fic^ Dier „3Binfet" rtjieber üor, in benen in ber ©ommergeit 
bie „®Qrtenbrfiber" getoä^It mürben. 

SBir befifeen nod^ eine Stquareüe t)on 3. Änorreö ^^onb Dom Gingang in ben 
SUtftäbtifd^en Snnfergarten, auf ber eine 9teit)e Don Suben abgebilbet ift mit ben Der:= 
fd^iebenften Derföuflid^en SBaren. Ä. ^. ^. 91. a. S8aterläiibifd)e§, Wlappt 82. 9Sevg[. grab er, 

St. 1840 47. 

Se^t ift ber ®arten bebaut unb baS SBaffer tängft befeitigt; ba§ SUtftäbtifdje 
®^mnafium fte^t an feiner ©teüe. 9?ä^ere§ im (Sri. ^reuffen n 453 ff. 



220 



2)ic 9tltftabt. 



I)er SKtftSbtifc^e ©cmcmbcgarteii jtotfci^cn bcr Äoggcnftraße 9?r. 42 unb ?nt* 
ftäbtifd^cn Sanggaffe SRr. 45 ift angeblich 1469 gegrüubet, aber ber ältcfte ®arten6ricf 
ift nid^t mcl^r üor^anbcn. Sei bcm Umbau in bte 1855 gcftiftetc SubitäumS^alle (1880) 
ift üiclcö geänbcrt. 3m ffi. Ä. fi. ju Äbg. befinbct fid^ eine ?lquarelle t)on öcrn^arb 
Äoffd^crg §anb beö aitftäbtifd^cn ®emeinbegartcn« mit ber ?ßietle*2;afef. Ä.Ä. Ä. 84 
Sßoterläiib'itt^e«, 18. "Sibb, 156. 




JRbb. 157. porfal am l^aufc PöIntfdjB ©aUB lör. 9. 



3m Sin gang Don ber Sloggenftrage ift eine Snjc^rift bie früher über ber Spr faß: 
So 3iöitrQC^t Seütc Strcitnt S)ajelbft 3Kug ^ttteS ©c^toinbeii, 
3Sa§ S3aüm ©torf 3Sar 3crbrid)t ©leic^ ?U§ (£in ©cfttüadieS SRci«, 
3)a§ ^öcft (Sin tlcincS Äinb (Siitätoei) 8u 93rcd)cn S3ei8, 
^arumb @oI SSnS ©tctö 3)a8 Sanb 5)er ©olbenen ©introc^t 5Binbcii. 

1469. 



3)lc ^(tftabt. 



221 



3)ie „5ßielfentafel" 14,5 m lang unb fe^r fd^mat, tüorauf Dier SBürger, jcjtüei 
einanber gegenübcrftel)enb, fd^eibenförmige mit 5 unb 6 numerierte ©teine Don Änod^en 
ber Sänge nad^ l)inn)Qrfen unb je nac^ i^reni ©tanbe ©etüinn ober SSerluft l)atten, 
bepnbet fid^ jeljt im ©arten jtoijrfien (Srbgefd^ojs unb erftem ©todEmerf beö anftofeenben 
®ebäube§ angebrad^t. Sn i^r ftanb neben bem 9?Qmen Sacob ?lmettndE, Sl?a(cr 1664, 




3lbb. 15a Kamin aua t>tm 5aujB foM\^t 0a|TE Br. 9. 



ba^ 333appen, n)elrf)e^ Saifer SKajimilian an SUbrec^t Sürer üerlie^en ^atte, unb n)e(rf)e§ 
fpäter ber 9)?alerjunft üerlie^en tt)urbe: brei [ilberne ©d^ilbe im blauen gelbe. ®aöfe(be 
3Bappen befinbet fid^ an ber SD?a(ergefeßen fiabe Dom 3ar)re 1689 im $ruffia::3Kufeum. 
% m, t. m 1894 äimmcr VI ^x. 128. 

S)ie 5;afel mit ber abget)auenen ^anb, bie früher über bem Setter ^ing, ()ängt 
je^t in bem ©aftfaal mit fo(genber, 1890 mieberaufgemafter Snfc^rift: 



999 



^ic 9(aftabt. 



„1469 am Stagc ?(ffumtioniö aRoriä ajirginid ift bcr Slltftäbtifc^e ©cmcinbc^ 
unb ©d^ü^cngarten fuubiret, 1517, 1524, 1571, 1618 u. f. xo, renouiret. 

®utc ©efcfff^Qft, 9iitc« SBicr ergötUc^teit ftc^t jcbcm frei, 

ST^on finbet in bem G^arten ^ter, ^oc^ bog man auc^ f^alt Tlaai babei, 

SBcr 3ÄQnnjU(^t ^«(t unb ni(^t gebricht, 5?cin 2Baffcn jucf, bcr grci^eit fcfton, 
3)cmfc(6cn guter SBill gcjc^ic^t. @onft ift, ^anb ob, 3)cin rechter fio^n." 

©tcffcn^agcn, 3). ©Q^r^cic^en bcr abgehauenen $anb, ^. ^. 1864 72 ff. 




Bbb. 169. JlIfpäbftfrfiB ^amtv^a^z Br. 5. :5tftIolTerrcfttai^aßer. 



„S)ic aBiQfür ber ©tobt Ä. Dom 3. 1394," fagt ^abcr, „beftimmt jtpar in einem 
3frtile(: „3Birb 3emanb in bcr ^errf^aft ober ber ©tobt ®ef^äften öerfe^ret mit Slau 
ober mit 8(ut, ba§ foK ber 3;t)äter üerbüfeen mit ber §anb." 3)q6 bieje borbarifc^e 
©träfe aber aud^ bei ©c^Iägereien im ©emeinbegarten in Slntüenbung gebrad^t fei, ift 
nid)t glaubhaft unb fc^eint auf ber ^afel b(o§ angebrüllt ju fein, um öor fotc^en 
®EJ^ffen ju tüarnen." 

«Itftabt. ©emeinbegarten (S. % n 506 f. 



3)ic ^raftobt. 



223 



S. Stein befcfircibt ben ©emeinbegartcn folgenbermafeen: ber ©arten ber ipanb^ 
tt)crfer, Oemeinbegarten, bei bem ©teinbammer 3;^or ift für ^oc^jeiten unb 3;rinffefte 
ber ^anbmerfcr beftimmt. S)er ©peifefaal be^ (Sorten^ (Memter) ift mit ben ©cmölben 
ber ®ef^id|te: „3^ ^obe ein Söeib genommen, barum fann id) nid|t jur §oc^jeit 
fommen" gefd^müdt SBafferleitung unb Springbrunnen mit SReptun unb einem ^elp^in, 
melcfie beibe in ein boppelte^, bleiernes Öecfen unb mit Möhren SBaffer fpeien. 3n 
bem aSinfel borüber bie 3nf^rift: 

a3c^ gcfclfcftafft bi(^ ^ic crlufticr, 
SJIan^uc^t f)ah bad ift bein gebühr. 

S)ie Heine ©tatue eines 3;rinferS mit ber ^anb baS ®IaS ^altenb. S)er 3ung* 
gefeßenftu^I. S)ie ©pielba^nen (Äegelba^n) unb ©pieltif^e. Sn ben SBänben bie 




31b b. 160. MhgjihtottjtntB Ifau» am Mtti^n ItTt^marW. 



®eftalten eines 9?itterS, eines alten ^rujjen, ä la mode getleibeter Sünglinge unb 
anbre, jur ©(^ü|jenf(f)eibe gehöriger Oegenftänbe, bie ©c^iigenfci^eiben teilmeife burd^ 
glintenfugeln burc^bot)rt. ^ferbe. S)ie t)ier Sa^reSjeiten. (Sine 1005 preufeifdie 
©Ilen lange Sratttjurft üon ben 9Ke|jgern 1601 am 1. Sanuar bereitet unb fieben 
öfinUc^e Örobe (@trü|jel), bie einjefnen mer SHen (ang, na^bem biefefben öor bem 
gürften vorüber getragen, ^ier bur^ ®emölbe ber ®efta(ten nac^ bem Seben bargefteKt. 
@in l^öIjerneS ®itter mit roter unb tüeiger garbe angeftri^en (©ilber unb JRot iparen 
bie ^xb^n ber Stltftabt). 3)aS ®arten* unb @^ü^en^Q3uc^, i^re 3nftgnien, ®eräte, 
Äette, fi(berne SBe^er, ®efe^e, grei^eiten unb ?lften. 



224 ®ic Vtitftobt. 

3)ie Slltftäbtij^c ©d^ufecnfctte mar mit filbernen ©drüben bedangen. 

9Son folgen ©d^Uben f)at \\ä) in fiicbert« ^a6)x\ä)t t>om ©d)ci6enf (fliegen ber 
Äönigöberger Öüygerfrfiaft 1753 einer in Sl6bi(bung erl^atten unb \\t in SRinben, 
®efc^. ber @(f)u^engilbe ju Ä. 1851, na^gebrucft. 

®r ift frei§runb unb fteQt ben SBogel auf einer ©tange bar, auf tDelc^en t)on 
üerf^iebenen ©eiten mit ber ?lrmbruft gefd^offcn tDirb. ©aneben ftel)t eine ^otjbube, 




3lbb. 161. portal, Koggtnprap Br. 29. 

in n)e((f)er ber Mid^ter über bie abgegebenen ©(pfiffe fifet. 3m ^intergrunbe fie^t man 
(tpie auf bem Seringf^cn $tan) ben 3lltftäbtif(j^cn ®a(gen, tüoran ein ©etinquent 
pngt. ©arüber blicft bie ©onne herein. Unter ber SSogcIftange ift ein SBappen: 
ein ©ic^baum mit jtüei fed^^ftra^tigen ©ternen. S)ie 3nf^rift um biefe^ 93ilb: 
e^riftof . SBinter . S)ie . 3eit . SRid^ter . ®er . SKtenftabt . Anno . 1564. S)arum ein Jfran j. 
tiefer ©rf)ilb mürbe mit anberm ©ilbcrgerät ber ®itbe 1807 auf bem §tltar 
be§ 93atertanbe§ geopfert. 



^ic ?(ftftabt. 



225 



^ofjftrafec SRr. 14 tt)ar ein Seguinenflofter. ©. b. 9r. ^. I879/8O 35 ff. 

^olnifd^e Ooffe 9?r. 9. Outeö ©teinportol mit SRunbbogeit, mit ber Snfd^rift: 
Soli Deo Gloria. Über bem ®efim§ ein freiörunbeö Dbcrlid^tfcnftcr mit teigortigeii 
Ornamenten; oben ein ^inienjopfen. ?lbb. 157. 

3m Srbgefc^ofe in einem 3inimer mit nid^t ermö^nenötDerter ©tndbecfe ein Äomin 
üon 1638. Stuf jtoei geforfeltcn ©önlen ein g^ieö mit ju^ei ^utten. 3n feiner 3)Zittc 
eine ©cene, ber 9fbb. 30 üertvanbt: SSenuö nnb ?lmor. Stuf bog ®efimg folgt ein 
oberem ®efcf)o§ mit ber Opferung Sfaafö bur^ Slbra^om. Sil« Stönung ein ^elifan 
jiDifc^en jmei emporftrebenben SBoluten. S(bb. 158. 

Stttftcibtifd^e Sattlergaffe 9?r. 5 toar ein je|}t im Äunftgetoerbemufeum ()ier 




Jlbb. 161a. loggcnpraßE Br. 34. (loui» XVI.) 



befinblidjer ®rf)(offerfcl^ilbt)alter an^ ber SJococojeit üon aufjerorbentlidjer geinf)cit ber 
©d^miebearbeit. S(bb. 159. 

Sfm Oberen gifc^marft ftanb biö 1893 an ber ©tcQe, wo je^t ba« SDfafctjinen^ 
t)au§ ber ©djmiebebrücfe fte^t, ein tonnbcrlidjcö S^aw^ mit übertjängenbem S)adj unb 
gef^meiften Oiebelfenftern mit anögebaudjten ©eitenbrettern auö bem Dorigen 3f). 
Slbb. 160. 

Äoggengaffe SWr. 29. 3m SSorbnu ein gute« ©teinportal im ©tidjbogen. Stn 
ben beiben Pfeifern erfennt man burd) bie l)erabtj8ngenben, unten fpi^ äulaufenben 
3apfen ben nieberlänbijdjen Ginfüif^, unter ujeldjem eö gearbeitet ift. Über bem ®efimg 
ein oblonge« genfter, eingeraljmt üon 3?o(uten unb Don gleid)em ©djmurfmerf befrönt. 
2)aju \)üb\d) Derjierte, fdjmiebeeiferne Stnier; XVII. Slj. Slbb. 161. 

15 



226 



3)ic 9ntftabt. — $)ufcn. 



ßoggcn gaffe SRr. 34 ift ein ^an^, tüeld^e^ an feiner %\)nx unb unter ben 
genftern mit Slumenfefton« flCjiert ift, a^n(i^ bem 3f^odEfc^en ©tift in ber 9?euen 
©rabenftrafee; (gnbe be« XVEI. 3^. (fiouiö XVI.) JtOgebroc^en 1897. ?lb6. 161a. 

S)iefeö §au§ fpringt an ber ©übfeite gegen fein SRad^bar^anö um feine ganje 
©reite t)or. 9(uf bem ^ierburd^ geloonnenen $Ia| liegt an ber ©de ber ?(ltftabtifd|en 
fianggaffe eine ^umpe, ber fd^on Don ®. (Stein fo 6ejeid|nete „Äettenbrun''. ®r fü^rt 
§ftufer, Q3runnen unb anbere Oegenftänbe ber SHtftabt an, o^ne auf ben 5ßla^, tüo fie 
fte^en, 9tficffid|t ju nel^men: „S)ag öffentUd^e ©efängnig ber ©anjjfer am 3)anjigcr 
ÄeHer." (Sin öffentlid^er S3etuftigung8ort „jum f^tüarjjen SKor". ®aö öffentHc^e Sab, 
breimal t)on neuem tüegen be^ fd^led^t gelegten gunbamenteö für 100000 preufeifd^e 
SD?arf gebaut, neben bem ^oljt^or. S)ie öffentU^e gleifrfibanf in ber ^ofäftrafee unb 
auf bem äWarlt. ©in öffentlid^er Örunnen, ber „Äettenbrun" gegen ba^ fiafent^or ^in. 
S)ie SBrunnen ber Srauer. Käufer um ben SRarft ^erum, in ber fiang^ SEßaffer^ unb 
anberen ©äffen mit SKarmor, SBadfteinen, ©äuten, giguren, garbenmalereien, 3nf^riften, 
Äaminen, Öfen, gujsboben^^ unb 3)ecfcntäfetungen, mit fleinen ^ölsern aufgelegten ©tufen, 
3;if^en, Stuften, 3;apeten, SSafen unb ben gtänjenbften ©egenftänben au^geftattet" 




W)h. 161b. Blirfi uom Buai auf btB Jaitpabf. 



Mt l|ufcn. 



9?ad^ ber 95eteir)ung§urfunbe ber Slltftabt Don 1286 gehörte il)r alle§ Sanb 
^regel abloärtS bi§ jum ®orfe fiatoöfcn, alfo aud) ber fogcnannte „^ufen-Siftrüt", 
ber auf ®eorg Sraun§ ©tabtplan um 1572 fd^on al§ „bie ^ubcn" beäeid&net ift. 
SRo^ I)eute geljören bie §ufen ber ?(ltftäbtifd^en ^arod^ie an. ©ie tourben in SSorbcr^ 



|)ufeit. — »Stetnbamm. 227 

WitttU unb ^inter^ufcn gefd^iebcn. Sm vorigen 3^. tüaren c^ Saucrpfe mit einem 
Äruge an ber SJrücfe über baö greitDaffer, bem ge(ben ^ruge, tüdd^en t)on SBacjfo 
1787 fc^on ßariörul^ nennt, a(fo ber ältefte @rl)o(ung8ort auf ben §ufen tft. SDian 
ging big ju il)m auf bem Söol^Ienmege, n)c(d^en Don ^\ppd (f 1796) ^atte legen 
laffcn, unb ber feiner 3^i^ ^^^ ^^"^ 95erüt)mtt)eit Don ^, galt. S)aäu ge^rte ein 
grojjer SBalbbeftanb. 3n bem „Segan" njo^nte ber SBilbni^bereiter (Dberförfter). 
hinter bem alten ©teinbammer Z\)Ox lag jur ßinfen ber 5honenfrug. 9?. bog eine 
furje 91llee nad^ bem nod^ üor^anbenen „(^prec^an" ab, einem ®aft^aufe, tDetd^eö 
in ben uierjiger Sauren unfrei 3a^rl)unbert8 nebft ©onrab^pf baö cinjigc auf ben 
§ufen njar. 

6nbe ber fedijiger Sö^re tDurbe auö bem ®ute Sllbrec^tS^^e ein SBer* 
gnügungöort. 

yiad) ber Sefeftigung t)on Ä. tourben bie §ufen tDefentlid^ üeränbert. ®er 
$8ol)lenftieg fiel; bie SSiHa 3lbelfon n)urbe jur SSilla SeHa, jc^t SßiHa ^o^enjoHern. 

©egenüber lag bie SJiHa Oppenheim, jefet ber Jpufenpart unb 3;iergarten; ber ffonfut 
3Barfc^auerfc]^e ©arten tourbe jur glora; ber ©ireftor SBid^ertfd^e jur ,,S8ilIa noüa". 
©tenbel«, eine^ Äönig^berger Originals ©arten n)urbe jur SBiUa ©ermania, je^t 
D, fötein. ©egenuber lag baö ©runmatbfd^c ©ommert^eater, jefet Magu^f^. 

?(m Snbe ber 3Wittell)ufen liegt ber $arf ßuifennja^l. Urfprünglicf) l^atte 
ber ©el^eimrat Don ^ippel ben „^ojenterSpf" gefauft, um einen großen ©arten im 
englif^en ©efc^madE barauö ju machen. SSon i^m taufte i^n ber ©d^ulrat Sufolt 
nebft bem gegenüber ber Sanbftrafee liegenben §aufe, Sir. 19. dlaäj feiner ©attin, 
Suife JBufolt, nannte er ben 5ßarl ßuifenmal^l (^ru^, ©i^. b. SScr. f. b. ©cftö. \>. op u. 
3öcf4)rcu6cn, 8. Oftob. 1894. 

aSäl^renb ber Sal)re 1808/9 tDÖ^Ite ^riebrid^ SBil^elm m. bicfe« ^aug ju feinem 
Sfufent^ali 3ti i^m ift bie ©tube, tvo bie Äönigin ßuife too^nte, no^ ganj in i^rer 
früheren 6inrid|tung mit ben einfacfiften (£mpire*SD?öbeln belaffen njorben. S)er Äönig 
^atte für genjö^nli^ im ^arle eine ÖanI in einem tiefbefd^atteten ©ange getoä^tt, 
bie Königin mit SSorliebe ben ^üget, Don tvo fie ben S3lid na^ bem grifd^en §aff 
fc^tDcifen laffen lonnte. 

S)afelbft ftel)t feit 1874 eine t)albrunbe ^ergola Don ©ebr. §ut^*S3erlin mit ber 
nad^ SRau^ Don Söellert gefertigten 95üfte ber Königin, einem ©efd^enf Saifer 3Bil^elm8 L, 
ber afe Änabe l)ier oft gefpielt ^at. ßuifentDa^l famt bem §aufe ge^rt feit 1861 
ber Ärone. 



fiilient^al fü^rt bei ber 93crid|terftattung über bie jur ?lltftabt ge^rigen 
f^rei^eiten 1725 im @rl. $r. bie 9?amen ber ©trafen an, njctc^e jum Steinbamm gepren; 
er nennt bie breite Strafe, ^cute ©teinbamm re^te ©tra^c, n)eldE)e bi^ an ba§ 
9SQlIen^3;pr in ber Sitten ©äffe ging, ben JRottberg, bie ©trü|et^©affe, bie 
aWancfen^ ober SD?ßnd^en*©affe, l)eutc bie c^einrid^öftrage, bie 2;obten*©affe, 
feilte bie SEßagnerftra^e, bie 9tofcn=®affe, bie ^oInifd}^^rebiger^®affe, ^eut* 
jutage bie 9?i(olaiftra§e, ber Heine unb grofec SüttcU^lafe, tt)elcf)e jefet ©tro^marft 
unb §enmar!t ^ei^en, bie SBalfd^e ©äffe, bie Sllte ober aBalU©affe unb bie 

15* 



230 



©tclnbomm. 



S)qö Snnere bcr cinfd^iffiflen Äir^e, 3166. 163, ^ot btei 3od^e ©terngen)öI6e 
mit 6irnftQ6förmigcn Mippcn, baö eiftc iinb brittc 12teiUg, baö mittclfte 16 teilig. 3lad) 
einem fpi66ogi9en Xriump^6ogen, bet niebriger qI§ bie 6eibcrfeitigen ®ett)öI6c ift, folgen 
jtüei So^e (12 teilig) be^ S^orö, tüorin bie ®enjöl6e auf Stonfofcn mit gif^ölofen^ 
mufter anfe^en, bie auf ^al6er §ö^e be^ ß^orS liegen, alfo S^orftü^fe unter il^nen 
vermuten laffen. 




Jlbb. 162. ;5tEtnbammEr KtrtfjE. 



S)ie 9Jippcn im ßtjor mad^en nac^ iljrer 3tuömalung 1888 einen etmaS unruljigcn 
Ginbrud, inbem fic mit Derjc^iebener gar6e angemalt finb. 2Benn man biefe ?lrt in 
ber 9)Jarien6urg tt)0^l Dcrteibigen lann, mo aße^3 in urfprünglid^er SBeife ^erjuftellcn 
tt)ar, fo ma^en fie in einer ^rd^e bo6) einen ju bunten ©inbrucf. 3166. 164. 

S)ie brei ©c^lufefteine im 6l)or tragen: 1. S)a§ SKappen ber Slltftabt. 2. Slbam 
unb @üa unter bem 93aum mit ber ©d^lange. 3. SRid^t me^r le^6are Umfc^rift. 



©Icinbamm. 231 

3m fiangl^aufe näd^ft bem Siriump^bogen, Umfd^rift: Obiit Schräm F. D. Z. P. 
BIXENMEISTER: 1607 A. — Sn ber 9)tttte ein Keittercr mit (SngelStopf, t)on 1705. — 
S)er Drge( ju: Reinhold Lubenav sen. Burggr. Steindam: A. 1705. Spes mea Christus. — 
Über ber Drgel mit mangelhafter SDialeret üon 1812. 

Unter ben 30 Heineren unb 6 größeren, jnmeift mit Äöpfen bemalten, runben 
3)edenbi{bern ift au^ ber 1705 üerftorbene ßirc^enDorftelier ßaurentiu» @ngel, ben 
ber üRaler feines SRameng njegen mit glügeln bargefteüt f)at 

©er «Itarauffafe trägt in feinem ®ebälf bie Sa^reSjal^l 1670. Sie äWalerei 
ift öon bem ÄönigSberger SDMer Änton äWöIIer, ber feine ße^rja^re bei einem äWaler 
in Ä. begann, bann nai^ SJanjig, Äntttjerpen unb Italien ging. 3m 3. 1597 ift er 
njieber in S)anjig, tDO er ba§ iüngfte ®eric^t im ?lrtu«^ofe 1602/3 malte; f 1619. 
3n ber ^rebeCa baS Slbenbma^I; DIbilb. Sil« SRittelbilb malte er ^ier ebenfalls baS 
jüngfte ®erid^t, l. ben §immel, r. bie §ölle. ?(uf ber ^interfeite finb öon i^m in ber 
äWitte bie 5h:eujigungSgruppe unb bie 3Berfe ber Sarm^erjigleit grau in grau gemalt 

Sluf ber SRüdfeite ber Slltarflügel fte^t linlS: 

Hinc V08 justa manet coelestis praeia regni. Math. 25. 
ut Christ' redyt superas rediviv* in auras 
e tumiüis surget sie caro nostra suis. 
Has epVLas reVomter habe sl tanta rlgorls 
In reprobos SoDtes (?) IVDICIs s(fya tIMes. 

9{ed)tS: Tristis ut esury me dextera vestra cibavit 

Cumq* siti premerer mihi pocula hirga dodistis 
Hospes erä tecto me suscepistis amico 

Nudus ubi algerem vos me texisüs amictu: 
aeger eram morbo mihi succurristi in ipso: 
cumq' forem captus me coDSolando levastis. 

3)iefe SKatereien finb erft 1670 in bie Umrahmung eingefefet, njaren aber 1640 
fd|on auf bem Stltare (6. ©tein). SBenn man in il^nen baS ©treben nad^ SBirfung 
nid^t üerfennen fann, fo finb fie bod^ gefällig unb bie nacften giguren in ber Slnatomie 
Dortrefflid|. 

QtvA unten Derjierte, loriut^ifdie ©äulen tragen baS Derfröpfte (Sebälf. 3m 
jttjeiten ©ef^og jtoifc^en jtoei (Sngeln in ^oljfd^nifeerei ein 2Äebaillonölbilb: (£in (£ngel 
f^eibet bie ®uten unb bie SBöfen. S)ie Ärönung bilbet ber in §olj gefd^ni^te §eilanb. 
3:eigornamente. 3lbb. 164. 

SBleierneS 5ßulpet auf bem Stltare. 3n ber SKitte eingraviert ß^riftuS am 
Steuje, bem jttjei ©ngel in Äel^en baS auS feinen SBunben entftrömenbe S3lut auf»' 
fangen. Unter bem Steuje SWaria unb 3o^anneS; SDiaria SDiagbalena umfaßt baS 
Äreuj. darüber in lat. äWajuSieln: (ttfrcipu» t|i omb onfcr ;§ünbe mütn ba(>in 
gB0Bbett vxib rymb onfier ®tuä)ix^ht\i mütn aofcrroeifet Böm» 4 ©♦ 25. — 
Unter bem ^u^: 3n Ooffe» (E\)ttn fd^enArf bicpB J^ulprf ber J^olnfrfjßn Mxäjm 
2f>\)mn ©(jarrar^ Mxä)tnvs>x^t\)tt bapelbp. Mnno 1680» 

3^pei filberne, innen Dergolbcte Äelrfie ncbft ^atenen; ©d^rift an ber Unterfeite 
beS einen: X ^. M. %. b. 20. JKaij 1798; bcS anbren: Johann ;§d^raaflo, 
Bi)aft(>ia0 Kipha, b. 20. Mar) 1798. — kleiner 5lranfenlel^ mit abfc^raubbarer 
Dblatenbü^fe unb 83alufterfug. — ©d^aumlöffel mit bem ©tempel: aTJ^un. — 
aSeifefilbemer Äollelten^Xeller; tönigSberger Slrbeit. — SBeigfilberner getriebener 



232 ©teiubamm. 

SBcfdilag einer 3lgcnbe. (Scfbefd^iage mit (Sngelglöpfen; DmU 2ÄitteItartufd)e; fiönig^* 
berger Slrbeit. 

3)ie Äanjef ift nebft ifjrem giig, ber 2;re))pentt)ür uub bem ©c^ollbecfel im 
®ejdjmQcf beö SRococo burdjgefü^rt, bo^ gemahnen bie Dom ©c^aQbedel (jerabf)angenben 
5;robbe(n no^ an bie lefete Söarodjeit SebenfaU§ ift biefe Äanjet nic^t biefe(6e, luelc^c 
Silient^al 1725 anführt, bie 1680 gebaut tüar unb Don ben Slltftäbtern bie[er Sirene 
faufnd^ abgetreten toar. ?Cbb. 165. 

laufftein an ber @. SBanb beö ©^oreö Don ®ranit, grofe, runb, mit fpätgotifc^en 
Ornamenten, oben mit S)iamant[c^nitt, mit mächtigem, lupfernen Äeffe(. 

SEßei^filberne Xauffanne, teihoeife Dergo(bet mit ®ede( unb ©c^nauje. $enfel 
mit Su gelperlen: Jol^ann ^äjroeiüo, IDaft^jia» lipfta, b* 20. MäX) 1798. ^önig§^ 
berger Slrbeit. — aSeigfilberne $:au ffci^ale; grofee, getriebene S3(umen auf bem 9{anbc. 
Äönigöberger Slrbeit. 

Sin ber SR.aBanb Seid^tftu^l Don 1662 mit 3Bappen. 

grül)er »aren Smporen in ber Äird^e; auf ber einen, nal)e ber Äanjel, ftanb 
1725 baö Sf)ronogramm: 

fLat LaVs nostro MVsJCa grata Deo (1711). 

Um bie anbre toax folgenbe Snfc^rift: 

Henricus Porband decus id praenobile Patruin 

ürbis amor Patrii Stella corrusca soli 
Qua fuit in Christum semper pietate notandus, 

Curavit pulchro pingier hosco choros, 
Hinc quia devoto veneratur poctore nomen 

Christi, ejus nomen postora secta canent. 
Quique choros iterum jussit nunc pingei*e psalles 

Angeücos inter laetus ovansque choros. 

aedific. A. 1615. Renov. 168L 

2ln ©pitapljien füljrt S. ©tein fotgenbe an: 3ol)anneö 5;anbmann, ber erfte 
ÄönigSbergifd^e eDangelifc^e 2)ruder; Sol^anneS ^üU; Gafpar ÜKarquart; ©eorg 
SBallonj^Kltthingensis AiLstriaei 12 Calend. Febr. Anno 1582 defuncti: 

Wallovium Kittliinga parens dodit, Aiustria vidit, 

Defuncti coelitum Prussia coii)us habet. 

Sic tiia complevit soptonnia, morbus 

Conipuit, terris Parcaquo surripuit. 

Oharus erat Themidi, Thomidis quia sacra colebat. 

Ingenio magnis charus erat Ducibus, 

Charior at Christo, qui mundi et turbine raptam 

Sanctam animam gromio nunc fovet ipso suo. 

®aS ©pitapl) ber Drtia ©teff : „Sfnno 1547 am Sage ber §eilig. 2)ret(faltigtcit 
ift geftorben bie ©rbar unb 3;ugenbfame aWargareta Don ©teinöfe bcö ©rbaren 9?am* 
t)afften ©reger SBofffö erfte §au§fran) unb ^ernadj im 75jat)r ben 8. Dctob. ift bie 
Sugenbfame Drtia ©(eff Dorgemelten ©reger SBolIf anbere el^elic^e §au§frah) in jammer 
unb mü^e aud^ nai^ Die(en erlittenen Don iljren Slutfreunben unred)t unb ©pot feiig 
entfc^laffen unb ®ott bie SRac^e befot)len, unb liegen aH^ie begraben. 9lnno 72 ben 
11. Dctob. ift ®reger SBolff ber jünger aud^ entfc^laffen. ©reger 9Bolff Äannengieffer. 

®aö epitap]^ beg görberö S^oma^ ©^njarjj: 

Quid valet hie mundus, quid gloria quidve Tiiumphus 
Post mortem funus, pulvis et umbra sumus. 



Steinbomm. 



233 



?(n Söilbcrn waxm 1725 Dor^anbcn ber fi^on bei bcm 2;urmfnopfc crtuä^nte ^fr 
„Christophonis Liobnidoriis, Eccis. Polonicao ab A. 1618. biennio Diaconus, raox 
Pastor, Ministerii Ecclcsiarum Regiomontis ab A. 1648 Senior. Natus A. 1592. 
moritur A. 1659. d. 20. Decembr. 2. pom. aetat. 68. Officii XLI. 

Pium candidumque vidiraus camm 
Oraculis priniis novis ot aiitiquis 
Doctoribus laboribus diu Zolo 
Ecclesiao boniquo floridum vivat." 

JJerncr „Lciurentius Rast, Passenheim. Pruss. natus est A. 1613. 25. Nov. 
Sensburgi duos Rec'toris, Morungi duos, Bartensteini novendceim, Regionionti in hac 




Jlbb. 168. InmxtB bcr j^tcinbammBr Eivd)t; pfjöi ddu Btffritf;-lDß^Iau. 



uede 16. annos Presbyteri functus officio; verö pia demum ac placidissima morte 
mortuus est. Vixit in terris Annos 63. mens. V. Abiit in coelos A. C. 1676. d. 
6. April, memoria ejus sit in benedictione. — ^ängt md) in ber 5livdje, nörblid) 
uom ?(Uare. 

(Safpar (Stein ertüä^ut ein S3tlb t)on ^etri gifdjäug, unter tuddjem ber 

SBerö [taub: 

^etruö luirfft fid) inö luaffer [rcij, 
9lnbrea§ tuar and) nuff bcv 5ifd)crel), 
93icl Jifcf) ^cr §eiT i^m gab ()enind), 
^etruä inib 9lnbrea8 folgten bem ^nxm nac^. 
$rimo 1603. 



234 



©tcinbomm. 



Sn ber ©afriftei Ijangen bie DIgemälbc Don Sfiriftuö mit bem Sünglingc ju 
SRain, bcni 93ettj(c^emitifcl)cii Sinbermorb, ß^riftuö im Sorbon iinb Sljriftu^ am Ärcujc. 

Über ber ©alrifteitljür ^ängt ein §irfd)Iopf (ßixJölfenber), ber ber ©age nadj 
feinen S'opf in bie ^rd^e geftedt l^aben foU. 

®rei gro^e, meffingne Ironien d^ter mit ©oppelabler, XVU. 3^. 




Jlbb. 164. JÄlfarauffa^I t»«r j^tcinbammer Itrtfjc mif Bufon Möller» IKalcreien. 



äTfäfeiger 5l!rnäifiEn^3 an^5 fQol^ an ber SSanb Dor ber ffanjel, Q5efc^enl öon 
m. ©anbcn 1706. 

Sieb er ta fei in 9iococo mit einem ©djiff, Wefd^enl üon SanolPöh) 1746. 
Sicbertafcl am 3;riumpI)6ogen mit S)al)ib ofjne .^arfe, ®efdjcnf uon ?[. ü. 3. ben 
29. 3uni 1783. 

Spitaptjien luaren nnb finb äum 2:ei( nod) in ber ^rc^e: Sljriftopt) ©ottfc^eb: 
1628 (1670) t)ab idj bieö ©rbbegräbnif^ meinet SSaterö erblidjen an SlJier er!anfet. — 



©tcinbomm. 

Tl. ®. ^fUigncr, ©ürtler unb grau üon i^ncn unb i^re (Srbcnc. 
ScngnidE, ©crid^t^öerlpanbtcr unb SJorfte^er ber Sirdjc; 1723. 

D SRcnfd) bettelt bcin ^a\x^, bu bift ma« ic^ gctucfen. 
5Sa8 ic^ bin wirft bu fein, beut ficib, er muß uermelen. 
3Ber lucift, iwer toeig, luie bolb trägt man bic^ tobt ^inau§ ! 
3)rumb nimm bieS 3Scrf in oc^t, o aJicnjdö bcftcll bein ^au§. 



1710. 



235 
3. 9(. 




Jlbb. 105. laniel ber ^^tcintamniEr KirdjE. 



%xtppcnf)a\nx, Äauf* unb ^oubclömanu; 1763. §cute mir, morgen bir! Anno 1745. 
darunter plaftifd): brei SBciäcnötjrcn unb eine burdj bic ^fugcn cincö 2^otcn!opfcö fid) 
iüinbenbc ©erlange. — (Sin @pitap() uon Stein otjne SWamen, aSJappcn jluei 2)elpljine, 
^elm unb fünfjadige Ärone mit brei gebern. 

?[u§en QU ben Äirdjcnmauern bie (£pitapl)ien uon S!)J. Immanuel uon ^^Jobobjc; 
1746. — „2(nno 1716, ben 9. Suni I)Qt §err ©. ®rou»ert, ftönigl. .S>off^ unb ber 
breien ©tobte ftönig^berg unb über bie ganje ^reuf]. 5ÖJili^ ©djarf= unb Siodjridjter 



236 ©tcinbamm. 

biefe ©tätte luib SrObcgräbnijs Dor [id^ unb feine 6rben gefoufet unb biefen ©tein 
äum 3ci^cn fe^cn laffen." Sumitteu ein ergaben gearbeitete^ ©feiet mit ©tunbengloö 
unb §ippe, barunter ein grünenber Saum: „3c^ rid^te mit bem ©c^tpert unb ®ott 
tDirb bie SBelt mit bem geucr bermaleinft rid|ten." 2)arunter bie SRamen ber bamatö 
auf bem ©teinbamm too^nenben ©^arf:» unb Slad^rid^ter SBurff unb aSnorrotu 1792. 



3m ganjen mad^t bieÄird^e ben (Sinbrud einer Keinen Äfofterlird^e. ©inmaf 
l)at fie einen gefonberten reid^er au^gebilbeten S^or, in tüeld^em bie fpi^bogigen genfter 
mit SRunbftäben gejiert finb, toS^renb fie im ©d^iff nur abgetreppt finb, unb lüa^rcub 
l)ier bie Äonfolen, tDefd^e bem ®enjötbe jur ©tü^e bienen, tief ^erabge^en unb nur 
einfadje 3^eile eine§ Sld^tcdf^ finb, ge^en fie im S^or nur bi^ ju I)alber $öf)e tierab, 
um unter fidj $la^ für bie S^orftü^(e ju laffen, aud^ finb fie burc^ fif^blafenäljn^ 
Udjeö Ornament burd^bro^en, ä^nlic^ tDie in ben ÄomturSräumen in ßoc^ftebt. 

Sm erfcutcrten $rcuf|en II 848 ift bie 9iebe t)on „ unterf d^iebeneu Älöftern auff bem 
©teintljam". „S)a t)or einigen Seigren ber Äönigf. SRat^ unb 9Äün^*9}?eifter, §crr 
Sa^par ®el^aar, in feinem oben auff bem ©teint^am situirten fd^önen ©arten, ben 
®runb JU einem aBol)n^§aufe legen lieg, fo fanben fid^ Diete ßudera eineö eljemalö 
alliier genjefenen ©lofterg. Unter anbren fanb fid^ in einem abgetaffenen S^eic^ ein 
alter Dieredid^ter Seid^en*©tein, etttja 27, ßllen lang unb IV2 ©ß^n t'^eit, in beffen 
SÄitte ein ^cid) getjauen, in ben 4 @den aber bie Insignia ober 3^i^^n ju fe^en, 
n)omif man bie 4 ©liangeliften abiubilben pfleget. S)ie Umfc^rifft ift mit 2)Jönc^n:= 
©d^rifft verfertigt unb fofgcnbe: Requiescit hie sepultus pro dilectus Confrater nr 
frater Johannes .... Lovanio quondam Vice-Guardianus h9 Conventus obiitque 
A. 1349 Maji die 21. 

5)iefe Antiquitaet ^at man, »ie billig, conserviret unb i^r einen eigenen ^la^ 
im ® arten gegeben, alujo fie annodj (1725) ju fetjcn ift." 

Seiber ift aud^ biefer ®rabftein Derfd^njunben, f bag tpir ni^t tüiffen, ju tuclc^em 
Drben baö Älofter geljörte; ba Don einem ®uarbian bie SRebe ift, fo fann cö nur eine 
ber ja^treidjen Slbjmeigungen beö granjiöfanerorbenö fein. 3)?an toftre öerfud^t, bie 
üon 3B. auf ben ©teinbamm münbenbe ÜÄonfengaffe (feit 1889 ^cinrid)§ftra§e) ^eran= 
äujielicn, njclc^e gaber mit SKönd^engaffe erllärt, „n)eit bafelbft üor ber ^Reformation 
ein SWönd^öflofter geftanben". greilic^ bleibt er ben urfnnblid^en Senjei§ bafür fc^ulbig. 
g-abcr, ^. 1810 134. 

Gafpar ©tein beridjtet über ben ©teinbammer Slirdj^of, ber bie ^rc^e umgab, 
bag bafelbft eine 3;otenba^re, ®räber, ®rabfteine unb Snfd^riften loaren. S)arauf jä^lt 
er bie SBotinungen be§ ^aftorg unb beö polnifc^en ©iafonen auf unb fagt, baß bei 
So^anneS 3Bronomu§, bem polnifd^en S)iafon, ein alteö, auf §olj gemalte^ 93ilb ge^ 
njefen fei, mit einem rofafarbenen Stanje auf bem Äopfe unb biefen ©iftic^en: 

Si Ducis AJbeiü Hcuit cognoscore vultum, 
Haud ignota rcor hie simulacra tibi, 
At Ducis Albei*ti liboat cognoscere vultum 
En hie ipsus adest ingonio artificis. 
Anno Dni MDXXIX. 

SReben bem älteften ©teinbammer S^ore lag bag ©teinbammer ©ing^auS 
(®erid^tggebäube), 1491 erbaut unb 1724, \\)o bie einjelnen brei SDiagiftrate jufammen^^ 
traten, aufgehoben, fiufanus, 9J?ff. 1748 386. 



©teinbomm. 



237 



S)cr ©teinbamm jic^t fid| Don ©üben m6) 9?orbcn. Stuf bcm erftcn $Iane 
üon 1572 rcid)t er nur 6iö jur ©teinbammer Äircl)c; auf bem $Iane Don 1613 ift 
er fc^on äiemli^ Dottjätilig md) 9?. ju bebaut: man fiel)t bereite bic Dom ^eumarft 
abjnjeigenbe JlUc ®affe", bie el)emalö biö jum aBaQtljor füfjrte, unb bic „©tein* 
bammer redete ©trage". 9(. C>orn (91.3». 1864 342 ff.) nimmt an, bag bie Ijeutigcn 
Srnjeiterungen be§ ©teinbammeö eljemalige Xt)orc getoefen feien, fo ©teinbamm 
9?r. 50/51, SlOb. 166. S)ie Oegenb, tuetdje bama(ö am ftugerften ©nbe be§ ©tcin^ 
bammS lag, ^icj^ nad^ bem ©d)arfricC)ter ber „Süttelplafe"; fpäter tonrbe burd) 
Bebauung bicfer in ben großen unb f (einen Süttetpta^ geteilt, bi§ 1811 ber te^tere 




Jlbb. 166. j^fcinbamm Br. 50. 



©troljmarft, ber crfterc .^eumarlt genannt tuurbe. 5)aö ©teinbammer Xt)or 
lag bi§ in bie Dierjiger Sa^re unfereö Saljrfjunbertö an ber ©teUc bc$ jefeigen 
9Kinerarogifd|*®eoIogifc]^ert Snftitutö, 5Rr. 6. 

SSon ©. I^er münbet in ben ©teinbamm ein ber Unter^SRoIIberg unb Don 3B. 
an berfelben ©teile ber Dber^SRotlberg. Öeibe foKen nad^ öenncnbergcrs ©rci. 1595 43 
i^ren Siamen ^aben, „toie efelic^e meinen, Don dioUo bem ^erjogcn au§ 9?ormanbicn, 
fo eine jeitlang, afö er bort Dertriben, allba genjonet fot ^aben, toie man benn nod) 
anjeigung alter ®ebetp in ber (grben finbet. 3)erfelbige 3toIIuö, ift Don l)inncn tuiber 
all I)au^ geforbert, Dnb Dmb feiner Dieffettigen tl)aten toiUen ^0^ get)a(ten toorben, f)at 
fid^ teuffen laffen, Dnb ift SRobertug genannt toorben, toie liirfeUd^ ©ebaft: ü)fünfter 



238 ©tcinbontm. — iWeurofecjnrtcn. 

üon i^m fc^reibet." So ift JRotfo (9Jaoi!l), bet Siommniten^auptting, bet 912 ß^rift 
unb unter bcm 9?amcn Stöbert I. §erjog ber SWormanbie ttjurbe; f 932. Sft bie§ 
eine gabel, fo föitnte ^ennenbcrger boc^ barin rec^t ^aben, bog ber StoDberg Dorbcm 
®ta<)<)enber9 geheißen Ijat ®lappo, ber emtclänbifc^e Hauptmann, ttjurbe 1273 öoii 
ben Sönig^bergern gefangen unb fie „l)iengen i()n für ber ©tob an einen Saum auff 
einem 93erge, ber ben namen barDon gefriegt f)ai, Dnb ber ©tappenberg genannt iüorbcn, 
ünb ift eben ber 93erg, fo nid^t njeit t)on ©. 9?ictaö 3;^or gegen über Hegt." 2)u§burg, 
cap. 131 fc^on berietet ba^felbe: „Sed Glapponem secum duxit Kunigsberg et in monte, 
qiü a Nomine suo usqiie in praesentem diem dicitur mons Glapponis, suspendit" 

?rnf bem Oberen SloQberg folt (£nbe ber fec^jiger Sa^re unfereö 3^- noc^ ein 
„uerttjünfc^teö ©c^Iofe" gelegen t)aben; „tpenn man öom ©teinbamm einbiegt, balb 
linf^ ftel)t baö ^au^". 

©inen ätoKberg giebt e§ and) in JRaftenburg unb Störungen. 

9Son 933. folgen bie ©trü^elgaffe, bie fc^on angefäl)rte 3)ionfen^ feit 1889 
^cinrii^ösStrage, unb bie feit 1889 fo genannte S33agnerftra§e. Se^jtere ()eifet 
nic^t nadEi bem großen Sionbic^ter, fonbern nac^ bem ?ßrofeffor fiart ©ruft 3llbrec^t 
aSagner, ber 1858 f)ier t^ätig n^ar; f 1871. Si^ 1889 ^ieß biefe Strafe Soten^ 
gaffe, öon ber 2)urd^füf)rung ber Ceid^en nad^ bem SSegröbniöpta^, iüo je^t bie 9Zeu= 
roßgärter Sird^e fte^t. 

(£ö folgt bie Siofengaffe unb bie $otnifd^e ^rebigergaffe, feit 1889 Siilotai* 
ftrafee genannt; am ^eumarft mfinbet bie ©rummftrafee, fo genannt r\aä) 3)rummc 
^= unterirbifc^er SBafferlauf, loeldEier ben ©teinbamm Dom SReuroggärter Viertel f^eibet. 

9Son Dften l)cr münbet in ben ©teinbamm bie ^oft*, el^emalö Sunferftrage, ber 
erft feit furjem fo genannte ©teinbammer Slirc^enplafe unb bie SBallfc^e ®affe. 
(©eit 1895 nodj bie .^otjenjoHernftra^e.) 



Ea^ur0g0arten. 



S)er 9?eue Sio^garten ift ungefö[)r 1635 entftanben. SBorbem ttjaren nur 
SBiefen, SBeiben, ©arten unb ein bem ©teinbamm jugcpriger ^rdjl^of ^ier, wie ber 
53eringfrfje ©tabtplan 1613 au^n^eift. ^kx lag ba§ ©c^ieg^auö ber SlUftabt mit 
itüä ©d^eiben unb einer ^o^en ©djiegftange (B 78). 

SBeftUd^ baüon lag ber a(tftäbtifd)e, breibeinige ©algen (B 77), ben ?tltftabt 
unb ©teinbamm gemeinfam benu^ten. 

9n§ bie altftäbHfc^e ®emeinbe ftc^ Vergrößerte, befc^tog ber attftäbtifd^e "Siat 
1643, auf bcm alten Slir(l^t)ofe eine neue Stirere ju bauen, ©ie f)ai feit 1716 einen 
abgegrenzten ©prengel. 

2)er ©runbftein jur eD. JRcutoftgärtct Äirr^c ttjurbe am 31. WM 1644 m, % ?. 
53. 1818 I 79) gelegt unb am 5. ©cjember 1647 tuurbe fie eingetuei^t. ?ßatron ift bie 
(?»)emciube. ®epu|}tcr ßi^flclbau im Sötodtüerbanbe, 39,5 m l., 25 m br. S)er 3;urm, 
1685—^1695 erbaut, follte ben ©cefat)rern al§ Seuc^tturm bienen, h)a§ nii^t auögefü^rt 
iDurbe. S!urml)öt)e Don ^lintlje bi§ ©übe §)elmftange 83,64 m. 3;urmmauertt)erf in 
Dier ®cfd)offcn mit ©pipogenfenftern in rcd)tccfiger Umratjmung. 9Kit Supfer gebecttc 
JDclfdje §)aube, tpel^e oben inö Sli^ted übergebt. S)arüber eine offene Saterne mit 



iWcuroSöörtcn. 



239 



njelfc^cr ,^Qu6e, Änopf unb ©pigc, ttjoranf baS attftäbtifd^e SSSappcn figt. SBettctfa^nc 
t)on 1665 mit bcm SBappen ber Jntftabt. 

3n ben finopf hjurbcn bie SRamen beS JRatö ber JUtftabt, „fomic bic 9?amen 
bcrcr gelegt, tueldje ftc^ in bem Sdtftöbtifdjcit 3)?ini)terium befaitbcii". 9(u{ietbem bie 




3lbb. 1G7. Bcuroggärfcr lirdjfurm. 



l)crfd)ieben[ten, bamalö gangbaren 9Jfiinä[orten. 3)ic ^^urmufjr 1697 unter Seitung bc§ 
U^rmad^erö ®auer. 1698 bic grofje ®(ode, ju iuelc^cr Sljriftopt) ^öpping 3000 f(. 
bclfteuerte. — 2u6Uänm§gtodte 1747 an ©teile einer unbraudjOaren. 

SJon ben älteren Siurmfpi^en Sönigöbergö bie gefälligfte. ?(()(). 167. 



240 



9?curo|icjartcn. 



3n ben t)ter (SdEeii bcr ju erbaucnben ^rd^c ttjurbcn fupferne platten in 9Bqc^C^:= 
tud) öertcgt mit ber Snfc^rift: Deo triuni, omnipotenti deo sacrum sab regimine 
Vladislai quarti regis Poloniae et Sueciae Friederici Wilhelmi, electoris 
Brandenburgici ducis Prussiae, Consule Alberto Jonas, proconsiile Alberto 
Koye, Henrico Goebel, Christophoro Frentzel, Andrea Loellhoewel, Bartholoraaeo 
Dracbstaedt, Reinholdo Lubenau, Casparo Rohdemin, Jacobe Hofmeister, Joachimo 
Loebel, Paulo Freiling, Johanne Rabe, Daniele Henkel, secrt. senatoribus antiqnae 
civitatis hoc templum fundatum est. Anno M.DC.XLIV. 

D6er^Stird^enl)orfteI)er unb Saniert mar Soodiim Söbel. 

QrvQi neuere 6inflanfl§l)Qtten im SR. 9(n i^ren ©d^malfeiten ficft einanbcr gegen* 




3lbb. 168. InrmtB bcr Bcuroggilrfcr Tkxtä)t; pI;of. ryon Btffrtt^-lDc^Iau. 



über eingemauert an bcr öftlidjen ein Sömenfopf mit ber Sa^reöjaljf 1694, an bcr 
tücfttic^cn Aö 1722 ober 1772. 

(Sine britte 3?or()aÜe befinbet fidj an ber ©. Seite, ttjo glcid)fall^ bie ©afriftei ift. 

5)a§ Snnere ber Äird)e, "ilbb. 168, ^at feine Pfeifer, \m^ ßafpar Stein a\i^^ 
fällt (sine columnis), fonbern mad)t einen moljitljnenbcn, freien Sinbrud. S)ie (Smporcn 
finb nur an ber Drgetfeite boppelt, unb an bcr S. unb 9i. Seite ätuei Keine mit 
Oalerie barauf angebrad^t. 

S)er 9?aum ift mit einem Stidjbogengcmölbe au§ §0(3 überfpannt, n^elc^eö ämifd^cn 
ben genftern Dl)rcn bilbct. Seine Äonftruftion mürbe üom 9KatI)ematiter Dtter entiüorfcn. 

3)aö ©cmölbe ift mit äTfalcreien auö ber biblifdjcn ®efd)ic^te bebedt, meiere 
ätnar nid)t fdjön finb, aber bodj befunbcn, baß ber 9}?aler ®efd)id in ber Äompofition 
unb 9(norbnung be§ Stoffes befaß. 5Die ^rop^eten unb 9lpoftel finb feit 1865 überpu^jt. 



9'?curoftgQrten. 241 

S)ic 2)?aIeTcicn bcr SKitte t)on D. mä) 2B. finb folgcnbe: la. (Schöpfung bc§ 
aOScibe^ an^ bcr 9f{i^<)c Stbamö. Ib. (günbcnfatt. — 5IWitte öier ©emälbe: 2a. ?ln^ 
betung bcr ^irtcn. 2b. Ärcnjigung S^rifti. 2 c. Slufcrftc^ung. 2d. Himmelfahrt. — 
^aä) ber Drget ju: 3. S)Qg jüngftc ©crid^t, in öicr ?l6teilungen. 

aWalercicn jtüifd^en ben D^ren; @. Seite: SefoiaS unb ber ©ngcl mit gtü^cnber 
Äo^Ie; Scf. 6, 7. — ^Bereinigung beö erftcn 5IWenfd^enpaarcö burc^ ®ott. — SKoria 
9Scrfünbigung. — ?luöf<)eiung bcö Sonaö burd) ben SBaIfifd|. — Sot mit feinen 
Söd^tern. — ^rop^et. — 31. Seite: «ßrop^et 3Kid^Q. — S)ie Sintflut. — (gr^ö^ung 
ber ©oblonge burd^ SKofe^. — Himmelfahrt bei^ eiiag. — Serufalem. — Jlpoftel 
?ßt)ilippu^. 

S)er Sntarauffafe ift 1668 gemalt unb ftaffiert. ®a eaf<)ar Stein 1652 ftarb, 
fo ift ber JUtar, ben er anführt, mo^I ber SBorgftnger be§ je^igen? Ober er ftanb 
16 3af|re lang ungemalt. — 3n ber ^ßrebetta baS 9l6enbma^l. — 3luf gemeinfamen 
Sodetn fielen je jnjei unten mit ben iugenbcn öerjierte forint^ifc^e Säulen, bie baS 
ornamentierte ©ebalf tragen, ©ajtnifd^en ein Dlgemälbe ber Sreujigung; gut. 2. unb 
r. fte^en üKattpuS unb So^anne^ in runbbogigen, bur^brod^enen 9?ifc^en. 3m stpeiten 
®efd^o§ ftetjen über ben Söulenpaaren l. SKofe^, r. 3ot|anned ber Siöufer. 3n ber SWitte 
ein Ölgemölbe ber 3luferftef)ung S^rifti. darunter fi^t auf bem ©ebälf ein ©ngel. 
Über bem Ölgemälbe ein SKebaiUon mit ber ^intmelfa^rt. Sf)riftu^ mit ber Siegesfahne 
frönt ben tlttarauffa^, an bem fliegenbe ®ngel mit ben 9Kartern)erfäeugen u. f. to. be* 
finbli(^ finb. Sieigornamente. 

Qtoä filberne Sltarleuc^ter mit großen, getriebenen Slumen; Blaria Mtthn\tn 
1687. ^önigSberger Arbeit öom ©olbfc^miebe H. M. 1687. 

aSergolbeter Seld^ mit Salufterfug in ac^t Sogen: Bus toraem l^erjen jum 
©maf (ttl^pian Bob bies r)tnfp:tt f)eA ber mmm Mvä)tn üf bem ^feinbamm 
JInno 1644, — Sfinlic^er field^, Äönigöberger Strbeit üom ©olbfc^miebe J. H. — 
9Sergolbeter Jielc^, Supa in burd^broc^ener S^ale; @rat)ierung auf bem Satufterfug: 
Miäjaü ©arfenroerfer nebenp feiner JJrauen Maria Kleintn fi^en&en biefes 
®Dfi JU e^ren ber neraen ßtr^en auf bem ;5fetnbamm Jlnno 1660 i. 26. B)ar. — 
®aju 5ßatene mit ber Slbenbma^lgbarfteUung unb SBei^efreuj. — 3^^^ Äelc^e Der^ 
golbet; (S^npa in filberner, burd^brodiener Sd^ale; Salufterform mit ©ngelsföpfen. 
5u6<)latte mit getriebenen Sngelgföpfen unb grüd^ten: BJaria IDin&tn IDifftue 
Mnno 1742. — S)aau ^atene t)on 1747. 

Stbenbma^löfanne mit S)edfel, öergolbet, mit figürlid^ gegliebertem §enfel, 
^erjförmigen Sudteln unb bajttjifc^en fte^enben, länglid^en, ^erjförmig oben unb unten 
abgefd^loffenen Spiegeln: Meldjtor J^reuA onb feine I|ai30frai3 JSnna ®f|un ®off 
JU (E^en btfe« ftenlein a^fa JIKar oore^n Bnno Qll^pi 1644. 3^^i SBap<)en. 
?luf bem S)edEel naturaliftifc^eS Saubn)erf. — Silberner Slfüuä^umpen mit ©raDie^ 
rangen. Sm 5)edEel äWünje Don ßabiSlauS IV. Sonft SigiSmunb III. 3m guge 
aKebaiHen: lüt^el >§opfte; Dom ©olbfc^miebe I. L. XVn. 3^. — 2:eilüergolbete 
©edelfanne, oben ertoeitert, mit getriebenen Drnamentftreifen unb ^orijontaU 
glieberungen, getoölbter gußplatte unb ©raDierungen am Slörper. S^ön geglieberter 
^cnfet mit gegoffenem Ornament, einem profilierten Sunb unb fpiraligen Drahtrollen 
als ©nbigung: Boiler jum Bergen Eegim. Secretarius. 

ß^linbrifc^e, Dergolbete Dblatenbü^fe mit SdE)arnierbedEel; gradierte ©arfteUung 
beS ?lbenbma^le^; Dom äWeifter C. R 1627. — Steilmeife Dergolbete Dblatenbofe, 

16 



242 



StcuroiiöQrtcn. 



auf bem 3)cdct bic getriebene Slbenbma^föbarftellung. — SRed^tecfiged Äaftd^en auf 
öicr Äugeln ru^enb: ^acob ^^ßllratdf 1680, mit SBappcn, öom ©olbfd^miebe ^. 91. ^. 
i^laä) \). eaifiate SWff.) 

Stltarfd^ranfe im ©efc^mad Subn)ifli^ XVI. 

Äanjet öon 1648, au^ bem Sld^ted gefdini^t, mit forint^ifc^en ©äulc^en an ben 
©den, bem ©rlöfer unb ben üiet ©üangeliften in ben getbern. $:rager: ein @nge(; 
©(^aUbedel mit (Sngeln unb alö Ärönung ber ?(uferftanbene. Treppenaufgang mit 




Wyh. 169. lanitl ber Beuruggärfcr lirdje. 



SBrüftung, bie forint^ifd)e Säutd^en trögt; an i^rer Unterfeite 3;eigornamente unb Diele, 
gute Sntarfien; 3;ret)pentl)ür jttjifd^en jn^ei aufSodfetn ftefienben forintl^ifd^en ©öulen 
mit ®ebälf barüber; bann ein ©iebetbreiecf, toorauf ®la\ih^f Siebe, Hoffnung. ®ic 
güllungen mit ^ermen unb Ornamenten gefdinifet. 3^if^cn Äanjet unb ©d)allbcdet 
ber ecce*§omo in einer 9lrt Sartufc^e. %bb, 169. 

3)ie Sauffapelle mit üier ornamentierten, forint^ifd^en (Säulen in ber gront, 
tDorauf fi^ ein ®ebö(f mit öortretenben SIKa^fenföpfen lagert. S)arauf bie üier 



Sficuro^gartcn. 



243 



3;u9cnben; über bcr Xl^ür S^riftug mit einem Äinbc, barunter ein. 9Bap<)en. — Zdq^ 
Ornamente. 

?:aufftein runb mit barocfen grud^tge^ängen öon 1663 mit DF, bajnjifd^en 
eine ^auSmarle. 

?:eitöergolbete Sauffanne mit fpiraligen 3ÖS^"- B^tenf IDßpmann 1648; 
Dom ®oIbfc^miebe S. C. ober C. S. 1626. — ©itberne, ^ol^e 3:auflQnne mit Ornament* 
grat)ierungen, 1697 gefc^enft Don SRegina Söfci^Kn, fei. §errn äWartin ©efc^fe feine 
grato; ^au^marfe; Dom ©otbfd^miebe CR. 1623. — 2:anffd^üffel, fitbern; 9lanb 
mit großen getriebenen Stumen. Sönigöberger Slrbeit; 1792. 

Sing ^olä gefd^ni^ter @ngel atg §anbtud^I) alter mit ^auömarle, 1666; 
barüber T. S. 




Abb. 170. ©rgBl bBr Bjeurogaärfer läxx^z. 



S)ie Orgel ift 1737 üon ßafparini gebaut; i^r ©e^nfe nnb bie Orgelempore 
tragen Ornamente im ©efc^mad jener Stil 31 bb. 170. 

SSeid^tftn^l, äl^ntid^ tt)ie bie Xauftapelle gefdini^t. 5luf i^m ein ©ünber unb 
?lbra^am mit Sfaaf auf bem Sittare. ©d)lec^te ©ernölbe baran. 

(Sllte) ©afrifteit^ür üon 1658 mit jt^ei ©emäfben: oben ein Slltar mit einem 
Srennfpiegel, ber bie auf i^m fte^enbe §oftie erteud^tet. „Sap. 7: Candor est lucis 
aeternae et speculum." Unten ein ©djiff mit einer auS SBotfen reid^enben §anb: 
moveor sed non evertor. 

Sluf ber Slüdffeite ift oben ber ^ol^epriefter mit bem fiebenarmigen Seud^ter, 
unten ber barm^erjige Samariter gemalt, "übb. 171. 

?luf ber Smpore barüber ftel^t ein groger, gefct)ni§ter fi'rujifiEUg; an feiner 
redeten ©eite fd^toebt ein ©ngel unb fängt fein 93lut in einem ^eld^e auf. Sin feinem 

16* 



244 



9?eurofjgnrten. 



©ocfel ein SBappen: I. R 1676 unb eine 3nfc|rift, iüorin fid^ Sfoaf SRiga, ber 
Stltere, atg Schöpfer biefeä Äruäifijruö nennt. 

(3. SRiflQ fennen tuit fd^on onö SWü^I^oufcn (SRatongen), ©orquittcn unb begegnen 
if|m n)ieber in ben noc^ erfdjeinenben SRad^trögcn.) 

®a§ Oeftü^l barunter jeigt oben eine rococoartige ©d^ni^erei mit JB in Der^ 
fcl)lungenen SBudjftoben, Jüatjrenb bie ©itterfüÜung nod^ Sorodtf^ni^erei ouftueift. 

®eftüt)t (. Dom ?UtQre mit Sntarfien an ber Srüftung; in ber Sltönung [inb 




Jlbb, 171. j^akriPßtt^ür ber BciiroßgärfBr lirtfjB. 



in ber äWitte meljrere Suc^ftaben berjd^Iungen; eine Ärone unb äh)ei gef^ni^te 
ßnget barauf. 

S)ie SRorboftempore mit bem SBappen ber ?lltftabt unb mittetmögigen, alle^ 
gori[d^en Dfgemölben in ben burd^ grudEitfc^nüre getrennten gelbern. S)ie Srnporen^^ 
träger l^aben tauge Sonfolen tu Sieigoruamenteu; XVn. S^. 

SronIeuc[jter (näi^ft bem 2(Uare) Don Wefftng mit ©oppetabler unb f^miebe* 
eifernem 9tanlenn)ert barüber; XVII. St). 

3)ie beiben anbren Ärouteud^ter ^aben no(^ ben S)oppetabter at^ Tönung, 
fiub aber mit mobernen Sampen üerfe^en. 



•Kcuroftgortcn. 



245 



Über bcr SWorbcmporc Ijängt olö Ätonleiic^ter ein §irfc^!opf mit meffingncm 
S)opVeIab(er ald Sröniinfl. Stuf feiner 3{ücffeite mit gef^nifeten gru^tgel^änflen fte^t: 
^ßrr T^nxxxaxB Timiü * 1633 f 1709, JTrau Barbara Haufßlin * 1646 f 1707* 

Sieberüerötafetn t)on 1737, 1788 unb 1803. 

Dlgemölbe toaxm unb finb jum 2:ei( nod^ in ber Äird^e: S)er 3i"^9^ofd)en; 
SBertreibnng qu§ bem ^arabiefe; ^eujigung ßtjriftt mit ben beiben ©d^öc^ern; ?l<)ofteI^ 
bilber; Sluferfte^ung au^ ben Oräbern; bie Sf)ebrcc^erin, SBartfioIomäuä 93enbig pinx., 
6f|riftug mit ben brei grauen; ©rablegung S^rifti; 8(bna^mc Dom Äreuj. 

Silbniffe ber ?ßfarrer: 3o^. ©iegleruS, 1649—61 erfter ?ßfarrer; Slnbrea« 2»et|er, 
t 1702; SWidjael ©ronert, f 1709 an ber ^eft; etjriftian ©tep^ani, f 1780; Subtuig 
(grnft t)on »orottJöfi, erjbifdiof, * 1740 ju ^., 1823 ©rjbifc^of, 1831 geabett, 
t 10. JRol). 1831. 




Mhb, 172. j^tBruraarfB. 

©loden: S)ie üorernjö^ntc ^öppingfd^e t)on 1698, 1744 unb 1766, (entere mit 
Um[c^rift Don 5ßifan8fi. 

3Iuf bem alten SReuroggärter Sird)l)of, ber ©terntuartflrafee gegenüber, liegen 
begraben: ©tabtpröfibent 3;^.®. t)on§i<)peI, * 1741, f 1796, übertragen üom alten 
©teinbammer Sirc^tjof. SRebenan: 5tarl Se^rö, * 1802, f 1878. 

SRad^rid^ten über bie 9?enro6gärter Äird^e: 
©arl SubJDJo ©agclSborf, ^urje ®ej*i(^te b. 9?. 51. 1817. — ^arnoc^, e. u. ©. 1890 35 f. 



SBagnerftrafee S«r. 1/2 liegt ba§ Slltftäbtifdje SBittuen^ unb 9Bai}enftift, 
1720 begrünbet; neugebaut 1892/93. S)er Seringfdje ©tabtplan l^at in biefer ®egenb 
einen Keinen Zciä) angegeben, ber [pöter ber „gaule Steidj" ^ie^. 



246 



9?curo6öartcn. 



3n ber ©tcnitpartftra^c 9?r. 1/2 ift ba^ 3«^«^t^flU<^^ SRufcum, gcgrünbct 
1830 an ©tcQc bcS 5ßcftf|QufeS ber SlUftabt. SRcid^c, mä) S^ncn gcorbnete 2:ier^ 
fammlimg. 

S)ic ©terntpartftraßc führte bi^ jum 31. SRärj 1856 bcn 9?amcn ^ßcft^auggaffc, bic 
Scffclftrage bcn SRamen ^cft^an^quergaffc nnb ber Suttcrberg ttjurbe Seffelplatj genannt. 

3n ber Seffelftraße liegt ber ©ingang jum SSotouifr^cti &axttn, 1809 errichtet 
auf bem ©runbftüde be^ Srieg^rat ©d^effnerfd^ien ©artend (oergl ^cft i 34), nad^ bcn 




Jlbb. 173. Iriebritf) WxUjihn Bcffel non Jr. Keuf^. 



eingaben be§ ?ßrof. ®d)tüeigger. ©in 3)enfmal für (elfteren, ermorbet in Sijilicn 
1821, fte^t barin, befteljenb auö einem in ©u^eifen nadjgebitbeten Äanbelaberfug, auf 
bem eine edjte SSafe auö ber SSiHa beö SWftcenaS in S^iüoli ftetjt. 
©eiträgc j. Äunbe ^r. 111 1. ©eft mit 9(bbiIbunoen. 

STuf einem ber legten JRefte ber „Stonbele" beö SSSaHeg öon 1626, im 9?. SB. ber 
©tabt ift bie Äöniglic^e UniDerfität^^Stcmtoortc nac^ Stngaben Seffelö im 3. 1811 
t)om ®el). »aurat 58. SWüßer au^gefü^rt nnb 12. S«oüem6er 1813 eröffnet. ?l6b. 172. 



S'^curogflortcn. — fiaaf unb ßaftobic 247 

®ic lieflt ungefähr 21,3 m über bem aKittelttjaffcr bt^ ^regdg. 3m 3. 1829 
iDurbe ber Znxm erbaut unb mit einem grauenl^oferfd^en Heliometer auSgeftottet. 
SKcribionfreig üon 9ieid^en6Qdj 1819; 1896 h)irb ein neuer Siurm mit bre^Darer Äuppel 
ju einem neuen SRefraftor öon 19 QoU aufgeftettt. 

griebric^ SBil^elm »effel, ♦ 22. 3uli 1784, f 17. SWarj 1846. ©eine »üfte 
Don JJriebric^ 9ieufd^ fielet im ©arten ber ©ternn)arte. S166. 173. 

Äopernifu^ftraße 9?r. 13. §ü6[c§e fc^miebeeiferne Ätopfringe. 

Sauge Steige 9?r. 4. S)ag reid^^attige ^roüinjial^^SRufeum üorgefd^ic^t* 
lidjer 9IItertümer, baö leiber noc^ immer feinen fiatalog befi^t, für ben gremben 
al[o, ber in bem[eI6en fein SBiffen bereid^ern »iH, na^eju unjugänglid^ ift. 



f aak utttr f apatrfe. 

Sud bem ehemaligen ©d^ioanen* ober Saa^3;^or, baS ©afpar ©tein nod^ mit 
einer alten äWarienftatue an^ Stein fal^, gelangte man auf bie fotgenbe grei^eit ber 
9lttftabt, bie Saal, b. 1^. ben unterhalb be§ SioQbergg belegenen moraftigen Sffiiefen* 
grunb. S)ie lange ©tra^e ber Unteren unb Oberen Saaf, bie auf ben l^eutigen 
SSolfögarten mit feinem im 3. 1877 entpQten Äriegerbenimal l^infül^rt, bietet toeber 
ettoag gefd^id^tlid^ nod^ lünftlerifd^ 3ntereffante§. ©ie erftredtt fid^ Don Dften nac^ 
9Bcften unb toirb Dom bleuen ©raben, Sijent^Oraben unb Sllten ®raben berüfirt, ®räben, 
bie e^emalg in ben ?ßregel führten. 3^^!^^^ beiben lefeteren ift baÄ nod^ ftefienbe 
ehemalige ^an^ ber ©reifrouenloge, ^oHänber ©aumgaffe 9?r. 8. S)er ^oltanber 
Saum beftanb tok ber Sitauer SSaum au§ mehreren mit Äetten öerbunbenen S3äumen, 
bie ben ?ßregel fperrten. 

3lm Svenen ®raben SRr. 6 — 8 liegt bag 3f^c)*f^€ ^rauenftift, beffen lange 
gront portale unb genftereinfaffungen im ®efcf)madf Subtoigg XVI. ^at. ?lbb. 174. 
3tn feiner ©teile lag ber grofee ®arten beg Äommerjienratö ©aturguS in ber jttjeiten 
^ölfte beg vorigen 3öf|rl^unbertö. 

3)ie SaftabiC; 1339 ertoä^nt, mittellat. lastagium, l^ing mit ber ^lltftabt burd^ baö 
Saftabientl)or 5ufammen, toeld^eö, in ber l^eutigen SBerlöngcrung ber Äoggenftraße 
belegen, baburc^ eine befonbere Sefeftigung ert^alten ijattt, ba^ eS beibcrfeits Dorgc* 
f(^obene SKauern l^atte, loeld^e beibe in runbcn 3;ürmen enbigten. S)at)on ^iefe ber 
mefir nad| ©.SB. Dorgefc^obene ber ?ßfeifenturm. ©ie^e ben ?ßrofpeIt Don Gering, 
Slbb. 5, unb bie S3efeftigunggffijje, 9lbb. 66. 

§ier ift unb loar Don altergl^er ein au^fc^ließlidieg ^aubelöDiertel. 9lm Ufer 
beg §unbegatt<ä ftanb bie Slltftöbtif^e Sörfe, ttjel^e feit 1724 aubren faufmännifc^en 
3U)ecfen biente unb je^t befeitigt ift. ©ie toax in ber „roten SBage" „in nieber* 
länbifd^em ©til" gebaut (6,9 m l., 5,3 m br., 5,6 m \),) unb beftanb auö ftarfcm 
§olj, mit ionifdien ?ßilaftern Derjiert. S)a§ ^aä) in Suppelform, auf bereu ©pi^e ein 
Äranid) ftanb. 3m 3- 1699 tourbe fte Don neuem aufgebaut, ftanb aber fc^on 1613. 

„@ine fe^r gelungene 3eic^nung mit ben bejüglid^en Sufdjrifteu" ift Dom 9)ialer 
Änorre gefertigt, bie ttjir leiber nic^t ^aben finben fönnen. S)ie alten ©tüljle finb im 
^ruffia^äWufeum. 3m 3. 1717 tourbe fie $ur SBage eingerichtet. 

Slä^ereS in 9}?inbcn, mk 93örtenbauten in Äbg. 9t. 3)?. 1870. 



248 Sqo^ imb Saftabic. 

3n befagter 9Baflc tpurbe eine Snfdörift 1717 üom ©tabttömmeret S{)rifto))^ 
ßaffeburg angebrad^t, mlä)c je^t in bem ^rnffia^üRufenm ju Äbg ift unb tautet: 

Q^ott fegne 8tabt unb )Sanb! au(^ biefe neue Saage, 
5)ie nun erbauet ift |:be^ jwar fe^t f(^njerer 3eit:| *) 
3um 9hit ^^^ SSaterlanbS; bo(^ ober biefe %a^i 
SSeränbrc ®ott ber ^err, in fclbft SSergnüglic^feit. 
®ott fteure allen 92eib, ^ergegcn Dielen @eegen 
SBolI ©Ott ton oben ah, jum 3(ufn)a(^§ biefer @tabt, 
3um immer ^ö(^ften glor, be§ $anbel§ SBanbel» geben 
S3i8 §ie ein geber felbft beg fauren fiebenS fatü 

S)en 1. 9Ra^ Anno 1717. (S^riftop^. ßaffeburg 

Stnbt-(£ömmercr. 

3tt)ei Urfunbcn aug ©itberbted) Dom 3. 1717, bei ©runbfteinlegung ber SBoge mit 
SWünjen in einer SIeiptfe niebergetegt, ttjelc^e bei ßegung be^ @c^ienenftrang§ auf ber 
Saftabie gefunben ttjurben, gleic^faüö im ?ßruffta^2J?u[eum. % Tl. Ä. 1894, Simmer vii ^r. 55. 

Sieben ber 3tlt[täbtifd^en 93örfe lag fübfid) bag ^adf)an^ B 85, nod^ fübli^er 
ber SE^eer^of B 82, am eigentUd^en ^regel ber Mtf)o\ B 80, ber ©d^ta^t^of B 81. 
?ln ben ©d^Iad^t^of grenzte ber ©c^ifföjimmerpta^. 3)iefe §öfe nal^men ba§ ^egel^? 
ufer ein etttja 6i^ jum Slnfange ber l^eutigen Sijentftraße, vorauf eine fe^r an^gebc^nte 
altftäbtifd^e „ßlapp^oljnjiefe" folgte. 

SBer ^eut bie Saftabie betritt, ttjirb erftaunt fein über baS rege Segen, ba§ bort 
^errfd^t ©etreibe, glad^ö, geringe unb anbre« me^r ttjerben t)on muöfulöjen 2:ragern 
in bie ©c^iffe ober in bie ©pei^er gejd^afft. 

Se^tere, fd^mal, oft fieben ©todtmer! ^oc^, befte^en meiftend nod^ auö gac^njcrf 
unb ^aben feine ^^nfter, fonbern ßaben. ©ie fte^en mit ber ©iebetfeite na^ ber ©trafee 
unb ^aben oben einen üorgefragten Ausbau, toeld^er bie SBinbe trägt. ?luf unfrer 
2lnfi(^t, Slbb. 175, ftel^en bie ätteften ©peic^er gerabe öor un8. ©ie ^abeu alle 9?amen 
teils au8 bem $:ierretd^e, teite au§ bem ^flanjenreid^e, teils m^t^ologifc^e, teils noc^ 
anbre, bie faft alle in ©anbftein gemeißelt unb farbig bemalt an t^nen angebrad^t finb. 

ßafpar ©tein fü^rt fd^on bie Siamen einiger ©pei^er an, bie in grüner, toeißer 
unb roter garbe angeftrid^en toaren; fo bie ©onne, ben Slbler, bie ©ebutb, ben (Glauben, 
ein ^ferbd^en unter einer Sinbe, bie SBeintraube, gortuna unb mit Suc^ftaben funftreic^ 
in §olj gefdinitten: Frid. Popp, ©ernähre mid^ ®ott 1641. 

®aS @rl. $r. rv 257 fü^rt einen ©peid^er am ?ßregel an, an bem eine litauifc^e 
3nfcf)rift ftanb: „Dievus Dawe Dantes, Dievus ir Dona." §at S)ir ®ott Qaijnt 
gegeben, n)irb er aud) 93rot geben. 

6S [tnb me^r ober ttjeniger tüdjtige, fianbttjerfSmößige ?lrbeiten, bie aber auS 
gefc^id^tlic^em Sntereffe alle ^ier aufgefüt)rt werben muffen. 

Saftabiengaffe 36, (gd^auS ber SautiofSgaffe. S)er 93ör üon 1588 mit IR, 
baätoifc^en ^auSmarfe. — Saftabtengaffe 37. S)er ©tier 1589. — Saftabiengaffe 38. 
®er ^engft 1589. — parallel bem §unbegatt: Saftabiengaffe 35. 3)er aJierfur üon 
1815 an ber ©cfe ber 9leiferba^n. — Saftabiengaffe 33. ©er §irfc^ üon 1771. - 
Saftabiengaffe 31. 3)ie ?:aube mit Dtj^ücig Don 1775. — Saftabiengaffe 29. 55er ^alm=: 
bäum 1707, mit pbfc^ gemeißeltem SBappen Don 1634. — Saftabiengaffe 28. S)er 
^elifan mit V. P. ©dfe ber Stränfgaffe. — Saftabiengaffe 27. S)ie ©onne. — Saftabien^ 
gaffe 25. 3)er ^ilger. — Saftabiengaffe 24. $)ie tief herausgearbeitete „®ered^tigteit" 

^) 3)ie $eft war bamal« in Äbg nod^ nic^t erlofd^en. 



Soaf unb Saftabie. 



249 



mit ©d^tpcrt unb SBagc. -— ßaftabiciigaffc 23 mit laum mel^r fcnntlic^cm 9BapVcn. — 
ßaftabienflQffe 22. ©ine Äu^ Don einem 9)?äbd)en gemolfen. — Saftabiengaffc 21. 
(Sin £aI6 öon 1779. — Saftabiengaffe 20. Gin Sanbgfnec^t mit Sanje, ber an [id) 
auf eine ©äule ftüfet, üon 1779 LM.B. 9tbb. 176. — Saftabiengaffe 19. (£in ber 
@onnc äufüegenber 3lbler, tpä()renb ein Sli^ an^ ben 2Bo(fen judt, Don 17.. — 
Saftabiengaffe 15. „2)er große gribrid) 1787", neuerbaut 1855. — Saftabiengaffe 11. 
%iU eutenfpieget 1865. 




3lbb. 174. Jrdjochfcijß« ;5ttff am Iöcubu C^rabBU Br. 6. 



»o^ttperf^gaffe 12. 3)er ^elifan Don 1728. — Sotjlmerf^gaffe 13. S)er 
@tord) mit t)ubfc^en fd^miebeeifernen Slnfern. — So^toerl^gaffe 14. Samm, mit ben* 
fetben ?lnfern. — So^Imerfegaffe 16. S)er n)ilbe SWann. — So^ttuerfegaffe 17. Söme 
mit §a^n. — 85o^hperf§gaffe 18. ^aj; jn^ei tueiblic^e ®eftatten unter einem ^afmbaum, 
tt)orauf ein S?ogeI; barauf fte^t Eenovatum o^ne Sa^re^ja^t. — 93of)(merfögaffe 19. 
9(mor; ein SBeib mit Sfnfer reicht einer anbren bie 93ruft; barüber ein ©d)iff unb eine 
^oUänbifdie SBinbmü^Ie. 9(uf bem Stein fte^t: FVNDO. — 93ot)ln)erfggaffe 20. 
3;aube mit Ölstoeig; @onne barüber, üon 1742. 



250 



2aal tmb Saftabie. 



Siranfgaffc, rcd^tioinltigc Duerftra^c bcr Saftabiengoffc. $:rönf gaffe 15. 
Säger mit erlegtem ©cflüget; SRenou. 1891. — ^tränfgaffe 13. Sön)e, barüBer ber 
§aI6monb unb brei ©terne. — 2:ränf gaffe 12. STnfer öon 1718 unb 1780. — 
2^ränfgaffe 11. ©in aufeerorbeiitlii^ fd^ön gemeißeltem @^e^9Bappen, l)eralbif(j^ rec^tm 
ein §af|nenfopf mit §ate, linfö ein gifd^, barüber jtoei §etme. — 3;ränfgaffe 10. 
©reif mit Znd): I. H. K 1741. — «ränfgaffe 8. ©rofeer 83är. 

SS gel gaffe, ber 2;ränf gaffe l^araQel. SSogelgaffe 5. Än^nefimenb gnt a\\^ 
Slec^ getriebene Zanbt mit bem Dljttjeig. — SSogelgaffe 7. ©i^Oaum: „No. 874. 
Anno C. E. P. 1787"; mit gutem fd^miebeeifernen ?:^omjegöuerfcf)lu6. — SSogelgaffe 8. 
3onam am bem SBalfifd^: „No. 874. Anno C. E. P. 1787". ©erfelbe S^orüerfc^luß. 




Jlbb. 175. ÄlfBfte ^ptxi!t)tt auf hn lapabte. 



SBogelgaffe 26. SBappcn mit 5ifd)(?) Don 1715. — SSogelgaffe 25. §irf4 I.W. R. 
1741. — SSogelgaffe 23 mit ^auömarfe. — SSogelgaffe 20. Xraube, nad^ oben ge== 
rid^tet. — SSogelgaffe 15 mit jtuei runben Suftlöd^ern mit pbfdjen fc^miebeeifernen Xraillen. 
Sleiffc^lägergaffe, parallel ber SSogelgaffe. SReiffc^lägergaffe 19^ SDie ®erecf}» 
tigfeit mit SBage unb ©c^mert jiüifc^en jn)ei ©äuid)en, h)eldöe einen gebrochenen Sogen 
tragen. 3n ben 3^^^^'" tUim 3*9"^^" ^^^ ?ßalmenätoeigen. 9?eben ben ©äuli^en 
unten je brei Äugeln. — SReiffdtjlägergaffe 20. 9tnfer mit ©onne. — SReiffi^läger^ 
gaffe 21. (gine ^ollänbifcfte aSinbrnü^le, ju toelc^er ber 5IWüllerfnal3pe einen ©adf bic 
%xQp\)z Ijcraufträgt: Aö 1763. — 9Jeiff(l^lägergaffe 22, ©de ber Sau^of^gaffe: ©c^man, 
mit einer ^au^marfe, 1670. — SReiffd^lägergaffe 23, ©de ber ©aul^ofdgaffe: ©d^iff- 
©peidjer mit ^au^marfe Don 1609. — SReiffd^lögergaffe 24. ?lnfer mit ^au^marle: 



2aat unb Saftabie. 



251 



M. C. R 1628. — JReiff^Iägerflaffe 25. ©prinflenber ^irfd^. — »iciffc^täflcrgaffe 26. 
Sroiibc. — ajciffc^tägerflQffe 31. Slnfct; No. 31. — ajeiffdjlögcrgaffe 33. „S)er 
Saften SWool)" mit bcr Staube, bie ben Dljipeifl bringt. Anno C. E. P. 1787 No. 842, 
mit fd^micbcijernem S;t)ortoeg. — SRciffd^lägergaffe 34. 3&apptn mit einem ßamm 
mit ber ©iegegfat)ne. Anno C. E. P. 1787 No. 841^. ©d^miebeeiferner 2;ijomeg. 
®ie Dier nebcneinanber liegenben ©peid^er in ber SSoget:! unb SReifjd^lögergaffe gehörten 
einem Äanfmann. 

©tallengaffe, parallel ber Sleiffd^tägergaffe, Stummer 35, ftedt eine fteinerne 
Äugel im äWauertüerf. 

3m 3. 1839 bxaä) in ber ^intertüage, am SBoIInjerfe be§ ?ßregel8, geuer au§ unb 
legte biefe famt ber üKitteltoage, Dielen ©peic^ern, bem §ering§f|ofe unb roten fira^n in 
?lfc^e. aSon teßterm, ber burc^ SWenfi^enfüfee in Semegnng gefegt n)urbe, ift eine in ben 
3D?appen ber Mltertum^gefellfd^aft 5ßrujfia befinbttdie 3^i^nung. "mcoppt l 92r. 79. 



IH^^^b^ -»^ 




' "^*!W 




u 


vtn"'' 


i f 


'} 



Jihb. 176. lanbBkncdjf, lapabiEngaflTe Br. 20. 



3n ber Siränl gaffe 9?r. 3 ift bie 9Rennomten^^ircl^e» 2)ie 9Kennoniten ober 
Xaufgefinnten finb an^ ben 3lnabaptiften ober SBiebertänfern Ijeröorgegangen. Diefe 
öertoarfen bie Äinbertaufe unb h)ieberl|oIten bie 2^aufe an ©rnjad^fenen. SRad^bem i^re 
^errfd^aft in äWünfter 1535 t)ernirf)tet unb bie ®emeinbe unter blutigen SSerfoIgungcn 
jerftrent toar, fammelte äWenno ©imon^ (* 1492 in SBJitmarfum, grieölanb, f 1559) 
bie JRefte unb grünbetc bie ®emeinbe ber SÄennoniten. 3m 3. 1711 famen einige 
mennonitifd^e gamilien nad^ bem burc^ bie $eft öer^eerten Sitauen; am 2. 5(pril 1722 
mürbe auf ®runb be^ eingereichten ©lauben^befenntniffc^ itjre S)ulbung im preufeifdjcn 
©taate au^gefprod^en. 3n S. Ratten fie im 3- 1720 eine gotteSbienftlidje SUerfamm* 
lung in einem ?ßrioat^aufe auf bem Xragljeim, bie alö unerlaubt verboten tuurbe. 
93i^ 1751 gefd^al) ber ®otteöbienft in einem gemieteten ßimmer; 1752 njavb baju ein 
^ax\^ gefanft. 9(U bie§ OauföUig mürbe, marb 17(58 ben 23. Sluguft jur gegen^ 
martigen Sirene ber ©runbftein gelegt. ?(m 1. 3auuar 1770 erfte 33erfamm(uug, in 
ber 3faac Äröfer einen S8ortrag Ijielt. Dr. mU), eridjton, gut (^e]cl)irf)te ber gj^ennoniteu, ^. 1786. 



252 Söo^ w"^ fiaftabie. — iJInbcnftraJjc; 2om(c; SBcibcnbotnm. 

3tocite SaaI*©<)eid^er:^Duer8afje 9lr. 1—2. ©anbftdnrclicf bemalt: ein 
aWann mit SSSaflc. H. V. Aö 1708. ©in fd)tt)örenber äßann. H. V. Aö 1708. 

yix. 22. üKit ^QUgmarfe 1G28. — S«r. 23. 2Rit ^auSmarfe 1609. 

Ü6er bad Saftabient^or bemerft Safpar ©teiu, „baß üor tt)m ein 2;urm (ag, 
on ttjclcl^cm auf einem Sifenbled) bie Sal^rcöja^l 1621 toat, ttjelc^eS bie Überfc^tpenu 
mung be§ ^ßregelö angab; bann lommen ©peid^er, burrf) ©äffen gefd^ieben. S)ic 8}ors= 
ftabt Saftabien. Sin ®ang auf befeftigtem Ufer, ba^ SSotroerf genannt, ©c^iffe auf 
bem ^ßregelflufe. S)ie öffentlid^e 3Bage. ©in S^rajelt über ben ^regef." 

„S)er ©arten unb bag ©ommer!^au8 be^ 3afob flreufd^ner. S)er neue Äanal 
unb neue ®ebäube. S)er Äatfofen unb bie ÄaUfd^eune. ©ine ©teinme^ttjertftätte. 
S)er ^ia^f auf bem ©d^iffe au^gebcffert unb gebaut merben. ©ine ©eifenfieberei üom 
©d^öppcn 3;^oma§ Sendten mit ©ommer^äufern, einem ©aal, SRunbblid, ®arten unb 
©peid^er. S)er Sßla^ unb bie ^olj^aufen, genannt Älappcrtoiefe (Ätap^ol^). ©in 
SBeluftigungöort ber ©d^iffer mit bem Sitbtoerfe eine^ ^irfd^eg. 

9(m Safent^or ift eine alte fteinerne ©tatue ber 1^. 9Karia. 9Sor bem 3;^ore 
ber öffentliche ?ßferbeftall, ber ©tabtl^of genannt, mit bem SEBappen ber Stttftabt unb 
i^ren ©täUen, ^ferben unb Shicgggefc^ü^en. 

3)ie öorbere unb Wintere SSorftabt, aSorber^^ unb Unterlaaf genannt, mit ange* 
nehmen ©arten, ßange SJäume, bie SReperbal^nen, auf benen bie ©eifer größere unb 
Heinere laue aui^ §anf fted|ten. 

5)ie SBorftabt Steuer JRoßgarten mit ©ebäuben unb ©arten. 3)a§ ©(^ü^en^au^ 
mit giguren längft ber ©dieibenba^n. S)a§ ?ßeftfranfen^au§. 2;eid^e." golgt bie 
1644 erbaute 9?eu*9loßgärter Äird^e. 

„Slm ©teinbammer %\)ox bad ^an^ be§ ©teinbammer SRid^terö mit einem 
Xürmd^en, einer ©lodfe, bem gematten Süngften ©erid^t unb babei gefc^riebeuen SRamcn 
ber ©teinbammer SRic^ter unb ©c^öppen. ©ine alte Verberge." 



Öftlic^ Dom ffineip^of unb füblid^ öom Söbenic^t, beibe 9Kat über ben ^regel 
fort, beginnt bie größere 3nfet, ttjelc^e fid^ bi^ SKagbelod^ bieöfeit^ Slrnau ^injic^t. 

3n ber ^anbfefte ber Slltftabt 1286 uerfc^reibt ber S). D. üon biefer Snfer 
90 ©eil (3888 m) unb im 3- 1299 nod^ 28 ©eil (1219,6 m) ben $regel aufmartö 
ben 9Utftäbtern, bie 2)iitte ber 3nfel al^ ©reite üorf^reibenb. ®iefe Seftimmung ift 
in ber 3^lge nic^t eingehalten, inbem bie Stttftäbter md) großen ©treitigfeiten mit 
ben Äneipl^öfem bie ganje breite eingenommen Ratten unb jum 3;riump^ über bie 
Sneip^öfer e^ burd^fe^ten, baß auf i^rem ©runb unb ©oben eine „neue fflrüde'', bie 
§o^e 93rüdEe, jur SSerbinbung mit SWatangen angelegt hjurbe. 

Urfprünglid^ tüar ^ier nur ©artenlanb unb 1535 oerpflic^teten fi(^ bie 9lltftäbter, 
ju ben tüenigen ©d^eunen unb ©töUen feine SBo^n{)öufer noc^ SeHer anjulegen. ?lu(^ 
biefe SScftimmung ift nicl)t eingeljalten. 

2)ie ßinbenftraße ^ieß bi§ 1811 Oc^fenmarft. ©ic befte^t meift auä ©pei^ern, 
h)äl)renb auf ber anbren ©eitc ber ^regel fließt, mit jafilrcic^en fiabeplä^en für ®ampf=^ 
unb ©egelfa^rjeuge. 



Sinbcnftrafec: fiom[e; ^cibcnbamm. 



253 



SinbenftrafK 9?r. 1 lag bi^ 1895 bic^t am ^rcgel ber ©^ladjt^of bcr StUftabt, 
bcr 1895 al8 Snnung^fd^tad^t^of einging, al§ bcr neue ©d^Iad&tl^of bei 9Jofcnau cr^ 
öffnet njurbe. 

3^ifc^en 9?r. 3 unb 4 fü^rt bic SUtftäbtifd^c ^otjtüiefenftrage md) bcn 
öftlid^ licgcnbcn SUtftäbtifcl^en ^oljmiefen. 

9tltft. ^olälüicfcnftr. $Rr. 7, Solntcnlljür au« bem Snbc bc§ XVm. 3^. — 
3lx. 7 A, §nu§ mit Soggin, ciferncm ®ittcr unb bcn 93ud)fta6en C. B. 3" ebener 
(£rbe mit ^atbrunbem ©inbau unb greitre^jpe mit ®itter; ?(nf. XIX. 3^. 



^ 








ff ff" 

1 





JUbh. 177. JRbgebrorfjßnc ;5peidj£r, linbenpvafiß Br. 11—15. 



fiinbenftr. 9?r. 4, ©^jeid^er im SadCfteinro^bau mit ®reif atö SBetterfal^ne. — 
9ir. 8, ©onnenfpeid^er mit eifernem üergotbeten 58oIIftern barauf, abgebrannt 16. 9lug. 
1896. — S«r. 10, ipotbmonbfpeid^er Don 1792 A. P. No. 8V2. 

®ö folgt bie 1896 fertige ©^nagoge, an beren ©teHe big 1893 bie ©peic^er 
f tauben, beren §(bbi(bung 9?r. 177 tt)ir geben. S)ie SBefrönung beö ©peid^erg 9?r. 13, 
SRann mit gernro^r, jefet im $. 3J?. ^. ßimmer vm 9?r. 11. fiinbenftr. 9?r. 14 ^atte ein 
©ittcr in ©d^miebeeifen üor bem jum SBo^nljaufe eingerichteten ©peidjer, baö je^t im 
(Setoerbemufeum aufgefteUt ift; 9lbb. 178. 



254 fiinbcnfirafec; fiomfc; Scibcnbamtn. 

SRr. 16, ein §au^ mit SSoIutcngicbel unb barauf ftel^cnbcn SRococotJofen. 9Sor 
bcm §aufe ein fd)miebccifcrncg ®ittcr üon 1786 mit ben Derfd^Iungenen öud^ftaben 
J. O. B. (3o^. ©ottfrieb Sedcnftein, f 1788). 3)a tuir biefe »ud^ftabcn fd^on an einem 
©rabßettjötbe ber JUtrofegärtner Sird^e (®. 139) getroffen l^aben mit ber Sal^re^jaf)! 
1784, fo ttjerben njir njo^I auf benfelben ©d^foffermeifter S. ST. Sommer fd^Iie^en 
fönnen, ber ba^ ©itter in bem ®efd^madC ber SJegence au^gefü^rt ^at §166. 179. 

9?r. 17, ber aSeintrau6enfpeid^er, gel^örte ttjal^rfd^einli^ bemfet6en S9efifeer: No. 12»/^ 
J. O. B. Aö. 1781. 

9Jr. 18, ber ©tord^fpeid^er. — 9?r. 20, ber Sungferfpeid^er. 

S)er aSeibenbamm 6itbet bie SSertängerung ber Sinbenftrage nad^ ©üben jii. 
tiefer „Xf)amm" lourbe ioöl^renb ber SBetagerung beö Rneipl^of^ oon ben SlttftSbtern 
1455 gefd^üttet unb ber §m. Subloig Don ©rlid^öl^aufen erteilte il^nen ba^ 9Je^t, 
eine SSrfidEe über ben SRatnngifd^en $regel ju er6auen, bie Ijeutige ^ol^e SBrüde. ?luf 
bem SBeringfc^en $tane 1613 Reifet fie nod^ „SWetüe SBrudC" (B 9) unb ba^ auf bem 
SBeibenbamm einzige ©ebäube „JWemer Ärurf" (B 10). 




JUbb. 178. Säfmxthttifsixnt» (ßxtln, linbBnpragB ffir. 14. 

®ie SrüdEe njurbe erft nad^ (angtoierigen ^rojeffen im Anfange be^ XVI. 3^. gebaut. 

S. ©tein erjä^tt in feiner 93efd^rei6ung ber §ntftabt, ba§ ber neue S)amm im 
3. 1533 ben Slltftäbtern nad^ 9D?agbe6urgifd^em Siedet jugefprod^en unb, mt mir i^n 
auf bem Seringfd^en $tane pnben, mit SBrüdEdjen unb ©teinen gepflaftert fei, bag er 
bamaU fd^on mit SBeiben unb im ©ommer faftgrünen SBiefen umge6en unb jur 
©ommeröjeit ben ©pagiergängern 9lnnel^mlid^feit unb ©chatten gegeben f)fttte, ^eute 
„S)ie 5ß]^iIofop^ifd^e SBiefe" genannt toerbe. 9D?it bem öffentHd^en ®aft^auö, baS ber 
„SReuen SrüdEe" unmittelbar tjorange^t, begeid^net er too^t ben üon Sering angegebenen 
„9?etoen ßrudC". 3)ann giebt er einen ©arten ber attftäbtifd^en SRatd^erren unb einen 
benadjbarten ^lafe „SIef garten" an, auf ttjeldjem beö ©onntag^ baS SSoIf fid^ erluftierte. 

3Beibenbamm 9?r. 18 ein ©peid^er mit S;^ürbänbern unb ©d^töffern in SRococo, 
mit einem ©anbfteinlömen mit No. 26. 

9Bo SBeibenbamm unb ßinbenftrage jufammenfommen, geljt rec^tminlUg eine !urjc 
©trage nad) Dften ab, bie Sinbcugrabenftrage. ©ie fü^rt jur SSorber^ unb 
§inter^Somfe, einem big jefet nod^ nidjt erllärten Flamen. 



Sinbcnfirafec; ßomfc; Scibcnbamm. 



255 



§tnterIomfe Sir. 16 ift ba8 „ffit)pfcanum", b. 1^. eine üon bem unt)erel)cUc^ten 
Unitjerfität^profcffor ffi^pfe burd^ S^eftament t)on 1778 erridötcte (Stiftung, in ber 
breijc^n ©tubtcrcnbc freie SBSo^nung ^aben. ®. ®. Ä^pfe, f 28. 2»ai 1779. Sin* 
gongötpr in SSotutenform. 

aSon ber @dCe biefeS ©runbftüd^ jie^t fid^ bie ^ßlantage im Sogen big ju ben 
?Ut[täbtifcl^en ^otäpläfeen l^erum. S)ie ^lontage gel^ört jur fiomfe unb mürbe 1753 
Dom aWagiftrate auf 9Serorbnung griebrid^^ be^ ©rofeen üon 1742 angelegt unb foHte 
eine großartige Slnlage jum ©eibenbau njerben. S)ie angepffanjten 9Äaulbeerbäume 
Riehen aber ^ier im SfJorben nid^t au^ unb 1783 njurbe ber ©arten jioifd^en mel^reren 
©igentümern üerfauft, barunter ^ßrofeffor Jhjpfe. 

®egenüber bem ffi^pfeanum erinnern njir unö nod^ 1888 ein pbfd^e^ ©arten* 
f)ai\^ mit ionifd^en ©äulen gefe^en ju l^aben, big eg eine^ 3;ageS üerfd^njunben njar. 
Db bieg r,$errn Safob 3^jten propere^ ©artenl^aug, in bem griebrid^ I. 1701 betüirtet 
unb geuertoerf angefel^en", genjefen ift? (Sri. ^rcuff. n 865. 




3lbb. 179. ^dpmt'bttx^nmB (Siffcr, linbenpragB Br. 16. 

6afp. ©tein äußert fid^ über biefen ©tabtteil, baß an ber ^otjbrudEe bie SBuben 
ber gifd^marinierer genjefen feien. S)ann toirb ber ©djlad^tl^of unb bie ^otjtoiefe an^^ 
geführt. „S)ie ©peid^er, ©täUe unb ® arten. S)er ©peid^er Sf)riftop^ S)e^n'g, in njeld)em 
einft bie Dfianbriften i^r ßontjentifet abhielten unb if)re ^eiligen ©ad^en bcfprad^en, 
tüo no6) l^eute innen bag ©alrarium unb Walereien ju fe^en finb, aw^m aber ein 
eiferneg Steuj mit einer SBetterfaljne." 3"^^fet iüerben noc^ bie „Staalfpeidjer auf ber 
fiomfe" genannt. 



'W 




ößcmc^i 



3)ic jtueitälteftc ©tabt in ^. ift bcr Söbcnid^t. Gr erl^ielt feine ^anbfefte am 
27. 9Kai 1300 öom ffiönig^bcrger Äomtur SBertl^oIb SSrü^aben mit gteid^en {Redeten 
toie bie STltftobt. 

Sfnfangd l^iefe bie ©tobt in ber nid^t ju ftanbe gelommcncn §anbfefte uom 
29. a»ärj 1299 (0. 92r. i) SSricftat, bann »ieuftabt unb enbtid^ im 3. 1338 Se^be^ 
nid^t, tual^rfd^einlid^ nac^ bem glüfed^en ßiebe, toa^ fie burd[)f(ie^t unb f^jäter ben 
Stamcn Söbe annahm, ©o nennt e^ 1652 ber Sngenieur unb ®eometer Sufa^ ©d^ttjar^, 
„ber SöbeffuB". Unb ber SRame Sobenid^ fommt erft 1478 öor. Se^t ^eißt ber 
fiöbeflu§ ftafebad^ unb fd^eibet bie Slttftabt t)om fiöbenic^t. 

®a^ fE&apptn ^at im btauen gelbe eine golbene ^one; barüber unb barunter 
fd^tuebt je ein fed^^ftral^Iiger, golbener ©tern. 3m XVn. 3^. I^atten jtüei tüeiblid^e, 
beHeibete ®eftalten ben ©d^ilb. «cd^erm, ^. m. 1892 248 ff. SSgt. ba8 ©maittüap^jen 
am Sceptrum Gregorianum im ^. a». Simmcr VI i»r. 130. 

3)a^ Oerid^t^fieget bed Söbenid^tö entf)iett eine 3u[titia, an bereu redete ^fifte 
fid^ ba^ ©tabttua^j^jen te^nte. 6:onrab, «. m. XXiv 215. — 

3n gteid^er 2Beife tuie bie Slltftabt toar ber fiöbenic^t befeftigt. 85on ben ©tabt^ 
mauern, bie in ?lbb. 66 erfid^tlid^ finb, l^aben fid^ nod^ einige Überrefte in ben ^an^^ 
tt)änben erl^alten, [0 an ber D. ©eite ber Sefeftigung in bem ehemaligen Söbenid^tfd^en 
®emeinbegarten, jugteid^ bem ©d^üfeenl^aufe ber Söbenid^ter, je^t (1896) 3)örffertfd^en 
§aufc, Ärönd^engaffe 9ir. 10. ©0 fam ein ©tüdC ber 9Äauer nebft einem SCurm bei 
bem abbrud^ ber ^äufer am 83ergt)ta^ SRr. 7 1896 jum SBorfc^ein. §lbb. 180. 3)ie 
nid^t je^r ftarfe 5Kauer befielet jn^eimannSl^od^ am gelbfteinen, bann au8 gelbfteinen 
init 3i^9^^" untermifc^t, bei ttjeti^en lefeteren tuir einen SSerbanb nid^t feftfteQen tonnten. 
S)er 3;urm beftanb aug gelbfteinen unb l^atte oben eine fpäter angefügte gortfe^ung 
üon 3i^9^^^ i"^ ölodtüerbanbe. 9Jed^t§ Don bem 3;urm ttjar eine ^äufermauer im 
Slocfücrbanbe. 

Sm ©. ftric^ bie äWauer of)ne %f)ox ben 5ßregel entlang unb bog l^inter bem 
ehemaligen SKarienflofter, jefet Söbenid^tfd^en ^ofpital, nad^ 9?. um, tt)o fie ba§ ®ad^ 
Reimer ober fto^l^3;ijor am (Snbc ber ßanggaffe befafe. Stbgebrod^en 1755. 

17 



258 



3)cr fiöbcnic^t. 



3uni anbren 5KqIc ttjurbc il^rc füb*nörblid^c SRid^tung burd^ baö 9Jo6* ober 
Ärond^cn*S;^or unterbrod^cn, fo genannt nad^ bcr ^onc, bem SBSappen bcr Söbe^ 
nid^ter, btc an if|m angcbrad^t toax, auf bcm Serge nad^ bem Änger unb ben SRo^görtcn 
fü^renb; erft 1814 abgebrod^en. 

Dberl^alb biefeg 3;f|oreÄ roanbte fid^ bie SWauer tuieber nad^ SBeften unb [)attc 
eine Unterbrcd^ung jttjifd^en ber 2;ud^ma^erftra6e unb ber SBurgfrei^eit in bem JRarren* 
3;^ore, fpSter 3;nd^mad^er'3;i)orc, nad^ bem Sergpta^e f)in. 9I6gebrod^en 1753. 

@nblid^ baö SKül^Icn* ober (3c^fo§^3;^or lag an ber ßöbe; auf i^m njo^nte 
ber ©tabtmufilug. ?[bge6rod^cn 1809. 




Jlbb. 180. löbBnidjffdjB ;5fab!mauer com BergpIafiB gcfE^tn. 



„3)er ©tabtgrabcn tpar trodten unb fd^eint überall mit SDJauern befleibet genjefcn 
ju fein. 

Sine fortifilatorifd^e ©ebeutung l^atte fic^erlid^ bie balb nad^ 1333 öom Drben 
erbaute ©t. 93arbarafird&e. ®ie ftanb, bie ©teile ber je^igen Äird^e einnel^menb, na^e 
an ber ©tabtmauer, biefe ttjeit überragenb, l^atte einen ^o^en unb ftarfen 3;urm mit 
ja^lreid^en Sufen unb auf bem Sangl^aufe einen gejinnten SBetjrgang, tpar ba^er Dor* 
trefflidj geeignet, burd^ i^re Sefafeung in bie 9Serteibigung einjugreifen unb eintretenben 
galig aU SRebuit ju bienen. ilnd) baö im Sa^r 1349 Dom Drben gegrünbete, alfo 
gemiß feft gebaute Älofter in ber füböftlid^en (£dte ber ©tabt Derbient, tuciin ju bem 



3)cr ßÖbcnirf)t. 259 

gebadeten ^tocd^ anä) nid^t üon öornl^crem bcftinimt, in biefcr §tn[td^t JBead^tung." 

»ccf^crrn, ®c|^. b. SScfcfHgungen Ä'8 1890 50. SBgt. ?lb6. 5. 

SIU ©tabt bilbcten alfo i^re ®renjcn bic ©urgfrci^cit, btc Jlltftabt, ber ^ßrcget, 
Stege unb Singer. 

Sediere beibe ttjurben ber ©tabt am 21. ^Dejember 1506 öom §m. griebrid^ 
t)on ©ad^fcn jur ©tjeid^erbebmiung ol^ greil^eiten öerf daneben; bie ©tege bilben 
jcfet ben SWeuen SKarft. 

S)ie Söbenid^tfd^e Sanggaffe fd^eibet bie ©tabt in jnjei S^cite, ben Serg im 9?. 
unb ben jnm ^reget abfallenben %txl im ©. 

„3lnf bem Serge" liegen i^r nngefäl^r paraHet ber ?ßam)erfteg, nad^ bem 
^auper^öufe fo genannt, mit feinen gortfe^ungen ber Dberberg== unb berßrönd^en^ 
gaffe, njeld^e lefetere auf ba^ £rön^ent^or ftiefe. 

3;iefer liegt bie Unterberggaffe, iueld^e jur fiöbenid^tfd^en ifird^e fü^rt. 

3m ©. ber ßanggaffe liegt i^r ^jaroUcl bie ffiloftergaffe, ma^rfd^einlid^ fo 
genannt nad^ bem Söbenid^tfd^en §oft)ital, ttjeld^c« Dorbem ein SRonnenflofter toar unb 
an njeld^em fie üorüberfü^rt. 

Duerf trafen ftnb ber äRül^lenberg mit feiner gortfefeung, ber SKünd^enl^of* 
gaffe, bie frül^er Ärumme ®rube l^ie§, unb bem SD?ünd)en^ofe. Se^tercr l^at feinen 
9?amen nad^ ben ®raumönd^en, rt)ie man bie granjidfaner ober ©arfiifeer l^ie^, aud^ 
Sullatenbruber nad^ einer Dom ^a^)fte erl)altenen 83ulle, ba^er ber SRame ©ullatcn- 
gaffe. 3^r Älofter l)atten biefelben ungefäl)r auf ber ©teüe, n)o jefet baö SJealg^mnafium 
fte^t. 3)a§ Älofter l^at nur furje Qdt beftanben, öon 1521, too bie granjislaner i^r 
Slofter am ÜWün5^)lafe aufgaben, biö 1524, njo fie in ber SReformationdjeit t)om ^öbel 
vertrieben mürben; 1827 abgebrannt. 

gerner nennen toir al^ Duerftraften bie 3;ud^mad^er^ frül^er SBolltoebergaffe, 
unb ben Äa^enfteig, ber tool^l tM)n Äafee ^- ©d^u^bad^ ^erfommt. (S)ie gabel, ba^ 
eine ber öielcn im Söbenid^t tool^n^aften SBraumeifterinnen fic^ in eine S'a^e Dermanbelt 
l^abe, f. 5». $. $. 33. 1846 n 375 f. SBgl. ¥iper, »urgenfunbe 1895 404: „®ie Äa^e, al^ 
©c^ufel^au^ allein, mürbe fonft aud^ baju gebrandet, an bie SD?auer gefd^oben, ^Belagerer 
fieser ju bergen, bie unter il^rem 3)a^e mit anbcren 93red^tt)erfjeugcn bie SKaner ju 
jerftören fud^ten. 

3u gleid^er Qcxt, al^ ber 93au be^ neuen 3)om8 im Änei^jl^ofe befd^foffen tt)urbe, 
entfd^ieb man fid^ an6) im Söbenidjt für ben ^an einer ^farrfird^c* 2)a« mar 1333; 
1334 ober in ben näd^ftfolgenben Salären tt)urbe fie gebaut unb ber 1^. Sarbara unb 
Sol^anne^ bem 5;Sufer getoei^t. 

S)iefe ^rd^e fd^eint nur Mein gemefen ju fein, ©ie mürbe laut ©ebenfbud^ be§ 
Söbenid^tfd^en SRateg 1474 „uffg neutoe gemölbt önb u^ftaffirt." Unb 1497 l)at ber 
©türm bie©))i^e üom 5Krd^turm unb ba^ S)ad^ öoHftänbig eingeworfen; barauftourbe 
ber 3;urm „in ber 9J?auer erl^ö^et unb eene neue ©pifce baroff gebauet ünb ift fertig 
ttJorben sub. erect. corp. Christi Ao. 1498." 

Sm 2. 1405/6 fam eS ju einem ©treite, mo ba^ neu gemadjte S3ilb ber 
\). Sarbara fielen foHte, ob auf bem §odjaltar ober in ber Sia^jeHe ber f). Sarbara. 
^crlbat^, D,. V 92r. 2. 3. 

3m S- 1419 unb einige 3aljre \\>akx ift t)on jmei ber Sird^e geftifteten Äcld^en 

bie SRebe. ^crlbad^, a. a. O. ^x. 6. 9. 

17* 



260 3)cr fiöbcni^t. 

Ätt ?l( taten finb quo bcr aftcn Äird^c befannt, ougcr bem ^od^oltor, ?(ttare 
bcr Sungfrau ÜWario, jum ^. ficid^nam, ber \). Statf)anm, bcr f), ©lifabct^, bc^ f). Sobolu^, 
bc8 \), Slntomu«, toeld^cr fonft anä) «ttar ber elcnbcn ®rübcrfd^aft ^ie§. 

@inc Orgel tptrb 1493 ertpä^nt. $crl6a^, a v 92r. 71. 

„Änno 1501 l^at ^err So^anneS bcr (S^aplan ein filbern Silb ©t. So^anni^ 
©atJtifta bcr ^farrfird^c öcrmad^t." C^ennig, S. 1795 14. 

SSei bcr Sieformation ttiurbcn bic ?lltarc unb Silber au^ bcr Äird^c gefc^afft 
unb nur baö bcr ^. SBarbara auf bem ^od^altar belaffcn. 

®. ©tein, ber biefe Äird^c nod^ gcfc^cn, befd^reibt fie folgenbcrmaftcn: „3n bcr 
©tabt ßöbenid^t ift bie ^rd^e ber 1^. ©arbara ouf einem ^öl^cren Drte erbaut, Don 
jtoötf gemauerten ©äuten geftü^t. ?lm alten, l^öljcrncn Ältare bie ^. ©arbara, öon 
®ott gefrönt, unb anbere ^guren Don ber ^a^jftjeit übergeblieben, jefet unter ben S^or 
gefegt. 3lm neuen Slltar, ber funftüoH auö §olj gefd^nifet ift unb im 3. 1647 mit 
®olb unb ®emälben gefd^müdft tt)urbe, finb Diele gefd^nifete giguren Don oben bis 
unten: bie Slufcrfte^ung S^rifti, ber griebe ätoeifad^, bie aWartertDcrfjcuge S^rifti Don 
©ngcln getragen, $etruÄ, ?ßaulug, ein (Sngcl mit einer ^ntt, ein @ngel mit einer 
®ei§el, ber griebe fifeenb mit ©uc^ unb ^almentocbel, jtoei über ben grieben ^in 
fliegenbe Sngcl mit einem SJautcnfranj, jioei liegcnbc Sngcl mit ^almcn, baö Sheuj 
bc^ gcfrcujigtcn S^rifti mit ben geircujigten ©d^äd^ern, SRaria unb So^anncö babei^ 
ftcl^cnb unb SKaria Wagbalcna ba^ ^cuj umfaffenb. 3)ic Dier ©Dangeliften: SWatt^aud, 
aWarfug, Sulag, So^anne^, jujci ©äulcn, jttjci bctcnbc @ngel, STOofe^, So^anncö ber 
2;äufer, ein ©ngcl mit einer ©d^riftroHc, ein ©ngcl mit einem Siaud^fafe, ®laubc unb 
Hoffnung, gtoei fifeenbc, bctcnbc Sngcl, ba^ Äbcnbmal^l bc3 §crrn gemalt, bic Dier 
großen ^ro^J^cten: 3cfaia§, Scremia«, ^efeficl unb ©anicl gemalt, unb unter i^nen 
3)anicl in perfifc^cr ©cujanbung unb mit bem ®efid^t be^ Söbcnid^tfd^cn Drganiften 
Dom SKaler ^^itip|) SBcftpl^al nid^t mit bem ^infcl, fonbern allein mit bem Meinen 
ginger in ©egentoart Diclcr ©ürger nad^ bem Scben gemalt, tt)a« bem neugierigen 
aSolfc für eine befonbere Sigentfimtid^feit biefe^ 3lltareg gilt. 3"^^^ [ilbcrnc Seuc^ter, 
ber ©d^mucf bc8 Sltar«, ^eilige ®efä§e unb Slciber." 

©tein befd^rcibt nun bie fd^öne, Don SlnbreöiJ Don ßrc^^cn 1634 geftiftetc 
2;auffapelle, inbem er bic an berfelbcn bepnblid^en SBcrfc angiebt: 

„Föns Salvatoris ceu janua prima salutis 
Panditur hie nobis, gloria Christo tibi. 
Sumptibus haec Christi monumenta repletus amore 
Andreas voluit ponere Crcutziados. 
Huc matres properate: infantes excipit ulnis, 
Quos vocat et mundat filius ipso Dei. 
Tu qui Baptismi sacra renovaberis unda 
Mitia Creutziadi fata precare pio. 

G. "W. D. L. (Georgius "Wernerus Diacon. Loeben.) 

Sin frei) offener brunn Ujiber bie fünbe unb unreinigfeit. ©ad^. XIIL 
Peccator in fontem descendit, purificatus ascondit, descendit filius mortis et 

ascendit filius resurrectionis, descendit filius irae et ascendit filius misericordiae et 

ipsius Dei. Anno 1634. 

S)ic ©über bcö Slnbrca^ Srel)feen, beö Sanb^ofmeifter^, feiner ®attin, fotoie feiner 

fieben ©ö^nc unb ficben Xöc^tcr. 



3)cr fiöbcnic^t. 261 

3)tc »ilbfautcn bcr St^joftct mit bcn Slrtlfcln beg Sr^joftolifdöcn ©^mbolum« 
unterfd^ricbcn. ©taube, Siebe, Hoffnung; bie %an\t S^rifti. Äinber, Doit S^rifto jiir 
3;aufe eingdaben. S)ie ®egräbui«itätte ber (5rel)^en unter ber 3;ouffapelIe." 

3la^ ©tein$ ©erid^t fd^eint bie 3;auffcH)elIe ber in Sufterburg geglichen ju 
l^abeu, bie Dier Sa^re fpäter gefertigt ttjurbe. ©eft v 47. 

„§ln ber tJröd^Hgen Äonjet (bie Don bem ©otbfd^miebe ?ßQut edCloff 1639 ge^ 
ftiftet tpar) finb biete ©tatuen unb giguren in §oIj gefd^ni^t, bemalt unb bergolbet. 
Über i^r bie ^rop^eten unb ein ©nget mit ben SKarternjerfjeugen. SBor ber Äanjet 
®ibeon unb Sofua. Um bie Äaujel ^erum bie Slpoftel, einige biblifd^e ©priid^e, bie 
SRamen be^ ^farrerö unb ber S)iafonen ber töbenid^tfd^en Äird^e. Unter ber ^anjet 
(al^ S^rfiger) 9J?ofe^ mit ben ®efe|e^tafeln unb Sol^anne^ ber Käufer mit ^euj. ®in 
funftboHeg, eiferneg ©itter. Sefonbre SWerfjeid^en ber Äanjet finb ba« ®efid^t beö 
©ilb^auer^ in bem ©efid^te So^anni^ beg 3;äufer^ bargefteQt unb ein 3«^ilwö w^i* 
(Sfeläo^ren. ©n eiferner, brel^barer SRing bem eifernen ®itter fünftlid^ eingefügt. 

?lm ©ingd^or mit ©d^ni^ttjerf unb üergolbeten SDJatereien bie ©tatuen ber SKufen 
mit i^ren 3nftrumenten. SBilb unb aBa^j^jen be^ ©tifterö üom ©ingd^or. 

Sn ber Drgel bie bier ©öangeliften, ba^ Sitb be^ ©rneuerer^ ber Drgel unb 
ber (Sl^efrau be^felben. 

?ln ben 3Bänben ein atter ÄrujifijuÄ. gal^nen unb monnigfattige 9Ba))J)en aufgeljängt. 

®a3 ^pxtap^ be« Dberburggrafen So^anne^ Irud^fefe Don SBe^l^aufen (f 1635) 
au^ fc^ujarjem 9J?armor mit 83i(bfaulen bon Sllabafter. — ©pitapl^ien be^ ?ltbert öon 
©d^öteid^ (©ic^ftein); SKarceHug Äonari^Ii, be^ 5ßolnifd^en SRitter« unb ffiammer^errn be^ 
§erjog^ Sllbred^tl. Don ?ßreuffen; be^ Äapitänö SBil^etm ?ßtato; be^ Dberamtmonnd Don 
©c^afen SKori^ SBiHem^borf; be« SRat^ unb ©efanbten ®eorg Don ©ableti^; be^ SRateg 
§einric^ 3)?ilbife, be8 Sodann SRauter, ß^riftian SBSaHenrob, be^ ^ofmeifter^ Sdbert ©d^id^t, 
beg 3BiI^etm ©d^endC greil^erm Don 3;autenberg, beS 2;^üringer§ Saltl^afar Don Duingen^ 
berg, ß^rifto^j^orug ©teben^aber, S^riftop^oruä SReig, S^riftian 3;aulentfc^. S)aS Spitapfj 
be§ ®. Safiliu« äft (»jt), be^ ßeibarjte« Dom ©erjog Don $reuffen, toetd^er ben 9. aKarj 
1556 ftarb. 5K. ©tojug fe^te i^m für fid^ unb bie übrigen (Srben bie Snfd^rift: 

Basilii exuviae tumulusque soporifer Asti 

Hie Sita sunt, Medica qui foit arte potens 
Vixque parem vidit raultis empeiria saeclis 

Et merito tali cive superba fuit. 
Ex chimicis medicum nova pharmaca drcdt i|i usum, 

Hinc vir in ore frequens postoritatis erit. 
Camque Ducis nostri curam senioris haberet, 

Dante Deo, sannm praestitit ille diu, 
Profuit et reliquis tali mortalibus aii» 

Ut plebi carus nobilibusque foret, 
A-nnos et septem decies numeravit euntos 

Bisque super retulit veris hirundo docus, 
Cum satur annorum, et mundi pertaesus inanis 

Suaviter exti*emum vidit obitque diem. 
Pagina sacra Dei defunctos esse beatos 

Omnes in Domino, qui moriuntur, ait. 
Non dubitamus et hunc coelesti sede potiri 

Aetemaque Dei cognitione frui, 
Pectore qui Christum constanter et ore professus 

Auctorem vitae credidit esse suae. — 



262 3)cr fiöbcnit^t. 

3)a§ etJtta))^ beS eblcn, bcrul^mtcn «nb rcd^tfci^offeneu 5Kannc8 SBcrn^arb ßubolp^ 
t)on ©d^ulcnburg, eljcmal« J)rcitffifd^en ^ofmeiftcrS, bcr in ber tpal^rcn unb l^eilfamen 
erfcnntni« fetner felbft unb (S^rifH bc^ ©rtöferi^ am 5. Df tober be^ 3a^reö (15)92 
aug bicfem Sammert^al in bie etoige §etmat tpanbcrte, im 50. Seben^ja^re. 

Marchiacis clams proavis et stemmatis ipse 

Non inhonoratus flosque decusque sui 
Hoc sua Bernliardiis post fata suproma Ludolphus 

Membra relicta solo contumulanda dedit 
Scilicet Iiaec illum tellos susceperat olim 

Hospitio et multis foverat officiis 
Haec aulae oblatum patriae patris atque probatae 

Compertum fidei consiliisque gravem 
Monere honoraverat venerando aulaeque magistrum 

Fecerat haud vana spe nee amore levi. 
Uaec sociam vitae dederat filiamque piamque 

Sed cui vita diu haud vovit habere fidem. 
Haec sociae exuvias fatis repetentibus illam 

Commissas gremio texerat ante suo. 
Illius ergo etiam fidei tarn saepe probatae 

Credendum corpus censuit ipse suum, 
Lucoque extrema Christi cum buccina clanget 

Hospitium repetet veste et honore novo. 
Interea meutern curis mundoquo solutam 

Continet aula Dei, recreat aula Dei, 
Depositos donec redivivos sumpserit artus 

Totus et aeterno flore viroscot homo. 
Qui transis placidam sanctis gratare quietem 

Manibus, exemplum disce datumque sequi 
Et mundo atque aidis mundi sie utere, cooio 

Ne privere; polus vera sit aula tibi! 

Thom amosb. 

Christus mens salutis. P. A. 1596. 11. Dec. 

SBarbara, be^ l^od^eblen §errn Gilbert 5ßcrbanb§ l^od^ac^tbare Xoc^ter unb 93ern^ 
l^arb SuboI^jl^S öou ©c^ulenburg trautcfte ©ema^Iin ftarb in bem §errn im 3. 1588 
17. ©c^Jtember im 25. ßebenSja^re. 

S)aÄ (g^jitap^ ber Slnna ©atiet; ber ebten, \)oä)aä)tiaxcn, jüd^tigcnr an ©Uten- 
unb Sebcn^reinl^eit unüergleid^Iid^en, Dortrefflid^en SKatrone, grau Slnna t)on ©aliet, 
be^ l^od^eblcn unb l^od^ad^tbarcn ^errn Sfiriftojjl^oruö üon ©aliet feiigen Slnbenfenö 
l^interlaffcner %o(S)kx, feiner ^olbfeügften unb trauten ®ema^Iin ^at gtiebrid^ oon 
Jioftij in Samperäborf, be^ ©urd^Iaud^tißften ^ßreuffifd^en §erjofl^ 9?at, öoK bittren 
©d^merjeS au8 reiner Siebe gegen g- ^- ^- ^^^^ ©enfmal gettjeil^t. gromm unb 
fanft entfd^Iief fie in ©^rifto unb reifte auö biefem %\)al ber S;i^ranen in ba^ l^imm* 
lifd^e S8atcrlanb im 3- 5547 nad^ (Srfd^affung ber SBelt. 

Sic charani thalami sociam mors invida toUis. 

Vivit io inque Dei florot ovatque sinu. 
A nato Christo 1580 20. Octob. 

Bis deno Octobris socialia viucla rosolvit 
Aeterni jungent corpora viva dies, 

Anno aetatis suae 23. 

Quae vita bono abit boate vivot, 
Unica gutta fluens pretioso o vuhioro Christi 



3)er Söbenit^t. 2G3 



Plus juvat ac mundi crimina cuncta nocent 
Anna Salothinae goneroso stemmate gentis 

Nata, 8ub hoc jaceo contumulata solo. 
Mo docuero mei quae laus est summa, parontos 

Aetornum ex imo corde timere Deum. 
Et mihi sie teneris Pietas accrovit ab annis 

Cum primo fidei semina laote bibi. 
Eine habui summo charos in honore parentes, 

Quos duxi verbo laedere grande neüas, 
Dilectum amisi praerupto fonere patrem, 

Froh dolor, aetatis post duo lustra meae. 
Ilinc Maria observans castos in pectore moros 

Ad sese Princeps me Leonora vocat, 
Quando pudicitiae et morum formaeque decenüs 

Intactae speculum virginitatis eram. 
Post tria lustra duosque annos cum mensibus octo 

Legitime subü foedera casta thori. 
Me sibi coigunxit Fridericus amore jugali 

Nostitia ducens nobile stemma domo. 
Cum quo quinque annos et menses insuper octo 

Et senos vixi, tempora pauca, dies. 
Hunc ego facta parens semel auxi prole virili, 

Ter peperi sexus pignora foeminei. 
Aurea nos dulci junxit concordia nexu 

Et sine labe fides et sine lite thorus. 
Corporibus visa est mens una subesse duobus 

Unum volle, unum nolle duobus erat 
Chara Deo jucunda bonis, invisa malignis 

Vixi et pauperibus munera larga dedi. 
Sic pia, sie prudens, proba, pura, placensque marito 

Virtutumque potens, pulchra, pudica fui. 
Et merui praestans virtutum exemplar haberi 

Foeminei et dici pulchra Corona gregis. 
Sed nihil in terres sub solis sidere firmum 

Nil stabile hiunanis rebus inesse soloi 
Mox Godefride jaces Fili, Sophiamquo tonellam 

Li primo vitae limine parca rapit. 
Post otiam fatis extincto fratre mariti 

Hie ubi Slesiacos Odera findit agros 
Ingredior comes ipsa viro consorsque laborum 

Matre et filiola concomitante viam 
lamque fere reduces patrias properamus ad oras 

Post partum ad menses quatuor aegra fui: 
Nee tarnen ignota placuit regiono morari 

Sed volui ad patrios aegra redire lares 
IIuc ubi perventuni est post mille pericula postis 

Et per longinque taedia dura viae 
(Quarta luce statim cum dulci pondere vontris 

Extromum subü morte soluta diem. 
Ante tarnen sanctis opulis, haustuque sacrato 

Migraturam animam pascero cura fuit. 
llinc votis operata piis, innixaque verbo 

Christo tue, morti lumina cuncta dedi, 
Conveniens vitae fuit exitus, inscia mortis 

Moiiua sum somnos ducere \nsa loves. 



264 2)er 2öbeni(ftt. 

Bis duo lustra et ti'os quatuor cum mensibus annos 

Complevi, aeteraum nunc mea vita manet. 
Salve j)ori)etuumque vale carissinie conjux 

decus, animi iK)rtio magna mei. 
Tu quoque cara vale genitrix fidaeque sorores 

Fratres et natae pignora chara meae! 
Vivite nee querulo nimis indulgete dolori 

Sitque suus lachrymis tristitiaeque modus. 
Per Christum in coelis ea sunt mihi gaudia parta, 

Quae nequeunt hominum sat ratione capi. 
Laeta dies veniet strepitu cum buccina rauoo 

Excibit tumuüs corpom nostra suis. 
Tunc votis quae mors rapuit cum foenore reddet 

Qui creat et redimit vivificatque Dens, 
lila piis utinam roseo lux fulgeat ortu 

TTt capiant vitae gaudia perpetuae. — 

3)aö GpitQp^ beö §lnbrcQ« SBerl^agcn: 

Quid laetare miser, quid inania gaudia tractas, 

Et tua coelicolas facta latere putas: 
A spiee me, pravosque tuos hinc corrige mores 

Tu quod es, ipse fui, sum quod ego, iUud eris. 

3)ag ©pitap^ ber ®ertrub 3)onncrtn: 

^icr ÜQi be[(^art bcr ©crttub Icib, 
2)ic toax bc8 @imon ©ruffen locib, 
yiü ift ftc e^rifto bort Dertrawt, 
^ruff bcn pc burc^ bcn glauben hawt, 
^aS nu anä) bleiben mbd^t i^r 92amn 
©at fic bie gürftcn lobcfon, 
393cil fie i^t njar gemefen trcw, 
^iefed gemelb la^n mad^en netv, 
Unb baö anjcJblagen in bcn %tmpt\, 
^ttcn trcwen bicncm jum ejcm^el. 

?(n bcm Sllmofcnlaften unb ber 5;afel mit bcn ^unben, bie bem Sojaru^ bie 

©c^tuaren ledEen: 

3m ^oSpital bcr frantc 9Äann, 
?Bic fiajaruS nic^t werben fan, 
3^r ßöriftcn ncmt cud^ feiner an. 
aSerfc^Itcffet nid^t be§ ^erjen« t^ür, 
ßegt in ben faften nad^ gebühr, 
S)amit man waren glauben fpür, 
®a8 wirb auö gnaben ®ottcÄ fo^n, 
SSergelten mit gar rei(^em lo^n, 
Unb geben euc^ be§ $immel§ ^ron. — 

Qton ^onteud^ter au8 äKeffing ^ngen in ber Äird^e l^erab. 

2)er p^ramibenförmige Stird^turm H§ ju ben beibcn oberen erfteigbaren Sireppen 
150 ©tufen \)o6), mit ö(ei gebeelt, mit üier 3;ürmd^en, mit tieblid^ tönenben ®Iocfen 
unb einer U^r gefd^müdtt. (SJgl. bie Slnfidjt auf Sering^ Pan, SIbb. 5.) 

aSier ^rd^t{)üren; an ber größeren %f)i\x: S. Johannes et S. Barbara ora pro 
nobis. — 5Die 3;aufc ß^rifti. — (giferne Mute aufgehängt jum Sluömeffen ber ®räber. 

S)ie fteinernen ßpitap^ien beä Äüd^enmeifter^ Safpar aBijel, beg ©elretfirg 
Äonftantin ©bert. 



3)er fiöbcnid)t. 265 

9tn ber anbeten %\)\xx ba^ ©pitap^ unb JBilbni^ beö SuftuS ©te^ert^ael, Srid^^ 
beö alteren, eineö I^üringer^, ^ofapot^efer^, im Sa^re 1642 ben 30. Slnguft geftorben 
feinet «Iterö 30 So^r: 

^ingc^t bie jeit ^erlom^t ber Xob 

D 9Wen(cft t^u red^t unb fürd^tc ®ott. — 

„3luf bem filrd^^ofe bie ©rabftatten Iöbenid^t[c^er Sürger, ein I)ö(äerneö SWoufo:' 
leum unb ein an ber SRauer befeftigter Seid^enftein bei^ Stöbert SR o bertin. Sluf 
bem ©teine: 

Virtuti et Honori Koberti Robertini Gerhardi Eoberti Aedis hujus Pastoris et 
Benignae Preussiae F. Qui post Gormaniam, Angliam, Oalliam, Italiam inexplexibili 
sciendi cupiditate perlustratam ob incomparabilem in omni disciplinarum genere 
eruditionem et inter exteros primis rei literariae antistitibus admirandus fuit, et in 
patria secretissimis Provinciae consiliis adhibitus inofFensa semper sanctitate fidem 
Principi, obsequium superioribus, amorem amicis, auxilium egentibus certante cum pru- 
dentia pietate est testatus non memoriae quam immortalem sibi comparavit, sed corporis 
mortalis, quo reconditum sit ergo uberibus cum lachrymis dum oonjugis optimi et bene 
merentissimi ossibus sua eodem in conditorio misceat, monumentum hoc posuit Ursula 
Vogtia. Ipse vero cum te quisquis haec legis noscere in tenebris nequeat, aliena 
voce cujus rei curiosissimus semper fuit te ipsum ut noscas rogat, ac ita bene agere 
jubet Natus certissimo patriae ac rei literariae bono MDC V non. Martii (3. SWörj). 
Denatus vix recuperabili utriusque jactura MDCXLVllI VII Idus April (7. Slpril)." 

Um baS äRauf oleum: 

D. 0. M. s. 

Si te, viator, rara conspici virtus 

Et sors hotninum terminos supergressa 

Dat in stuporem, si Catonis invicti, 

Cordati Ulyscis, semper aequi Aristidis, 

Docti Platonis, Nestorisque facundi, 

Mentis in uno te sita viro mxücent, 

In cujus obitu literasque candoromque 

Et quicquid nnquam dxücium viget rerum, 

Aeterna nobis occupai'e nox visa est 

Keverere sanctam sanctus hanc, precor, tumbam 

Ula Robertus conditur Robertinus S. D. (Simon Dach.) — 

Com morimur corpus dolet at mens laeta renidot, 
Gestit enim in patrios illa redire lares: 
lUius exilium corpus fuit inde perennes 
Ingredier quisquis amas vitii commercia cautus, 
Effuge, mors animae est crimine vita gravis. 
Duce vitales auras nam vivere non est, 
Vera hominis vita est, vita probata Deo. — 

3)er frommen ©Triften tobt Bereitet, 

2)en eingang, ber jum (eben leitet. 

Sin eingang bringt unS §er in biefeS arme leben, 

©in ©rbe nähret unS, ein @rbe becft unS ju, 

3)ur(^ einen abfd^ieb ge^n tt)ir olIc ju ber ru^, 

yiodi {u(^t [\^ mand^er 9)ienf(^ für anbren ju ergeben. 

@o finb ttjir ouc^ gemo^t bmd) eines ©c^öpfferS ^onbt, 

Qu htm ^at ein ^aupt unS ^u gliebem ongenommen, 



266 3)cr Söbcni(^t. 



@in glaub unb eine Sauff l^eift und ^u ^^rifto fommen, 
993cr bem am nec^fien fompt ber fü^rt ben ^öc^ften ftanb. 
iJaß bir bie 9(nfe(^tung o ÜKcnfd^ ni(^t feiern fein, 
^i^ bad bu in ber ^elt muft creu^ unb unluft ^aben, 
83i6 baä bu in bem ft^oß ber @rben tüirft begraben; 
Si^at^ fc^wcrer arbeit f^tcfft man befto fanffter ein, 
@(^a)Q unjem $ei)(anb on in aUen beinen plogen 
Silft bu nadi bicjer SBelt fo ^errli(^ fein wie er, 
@o gleich bic^ i^m auc^ ^ier in unmut^ unb befc^wer, 
Unb legt er bir loa« auff, er toirb ha^ meifte tragen. — 

Inter rubos: 

3)ie SRofe mufe man ^eden, 

©in e^rift in trübfal ftcden, 

@oI fein geru^ Jür aUen 

^em ^immel tool gefallen 
9ine& leben liegt baran 
3)a§ man feiig fterben fan. — 

3)er %ob unb feine jcit 
ermahnt und ftetS bereit 
auf allen fall gu matten, 
^u muft geföig baran, 
Unb weift ni(^t wie unh \mn, 
S)nim ^affe beine fad^cn, 
3)e§ lebend lauf ift fd^ier 
wie ni(^tS unb unnü^ §ler, 
eS fei bann einer ftrcbe, 
^ier lebe unb immer fort 
5S)amit er ttoc^mald bort 
?lu(^ ewig feiig lebe. — 



©otoeit (Safpar ©tcin. — 3m 3. 1695 „jünbctc ber SBtifeftral^l ben Äirc^turm 
an, fo ba§ bie ®loeIen unb bie Drget jerftört tüurben: inbeffen in einigen SKonaten 
errichtete man ben neuen ©(ocfenftu^l unb läutete fd^on mit ben neuen ®Iocfen." 

S)ie bamalS jerfd^moljene gro^e ©locfe ^otte bie 3ufc^rift: 

3Kit ©otteS ©Ulf m\> @tärf goß mi^ 
§(bfalom SSttwerl au3 3)anäig. 



3ci^ war burc^ ^Bettertraft 5erf(^mor5en unb s^rffoffen 
^uxd) S3eif(^ub milber §anb ^at man mi(^ neu gegoffen 
Q^lh öJott, ba\i man fo lang mic^ lautet unb bewegt, 
S3iö ba6 bie große ®lof jum jüngften 3:age fc^lägt. 

„3nt 3. 1596 ttjurbe bie Äird^c mit neuen ^tiefen aufgelegt unb eine neue 
grofee ®IodCe aufgebracht; 1597 l^at ber gürft (®eorg SBill^elm) bie alte Drgel Dorn 
©d)(o§ ber Äird)e gefc^enlt, üon ttjetd^er unb ber alten im ßöbnid^t eine neue begre 
verfertigt tüorben, aud^ ift 1598 bie Äird^e auägetuei^t unb §tltar, S^öre, Drgel, 2;aufe, 
ftatcdji^muöftul^l unb Äaujel finb gcma^U tuorben. 9Kan l^at aud^ Derfd^iebene neue 
5teld^e unb Slltarbelleibungen angefdjafft unb ift ber Sird^t^nrm mit ben mer Üeinen 
5^t)ürmc^en neu gebedtt tuorbeu." 

3ludj tüurbe in biefem 3a^re am erftcn aBei^uadjtöfeiertage bie mat Drgel 
eingettjeil^t. 



3)ev Söbenic^t. 



267 



3m 3. 1707 ftürjtc ein 3^cit be§ ®ctt)öI6eg ein unb erfdjiug unter anbeten bie 
grau be§ D6ermarfc^all§ Don Sani^. S)ie 3Bicberl^erftcIIung ber itird^e erforberte 
brei Saläre. 

3m 3. 1764 brannte bie ^rd^e nebft ©d&ule, SBibbem unb ©lödnertüoljnung 
üollftänbig nicber. 

3lm 26. ©e^jtember 1768 fanb bie ©runbfteintegung ber neuen ißird^e ftatt, 




Mbb, 181. löbBnidjffd^e ^l BarbarahirdjB; p^of. von ^üMiiyWüjleiu, 



njobei 5ßifanöfi SSerfe auf bie platte gemad^t l^atte, tüeld^e in ben ®runb[tein fam. 
®ie Qai)l 1768 auf einem gunbamentftein in ber S.O. Gde ber Sirdje. 3n bcm 
gunbamente fel^r üiet gclbfteine Don ber abge6rod)encn Söbenid^tjd)cn ©tabtmauer. 

3nnercr STuöbau 1776. Gimuci^ung 1. SDejemOer 1776. 

2)ie feitbem befte^eube eü. ^farrfirc^c, föniglidjcn ^ßatronat«^, ift im Sidjtcn 
33,5 m I., 12 m 6r., mit beiben im 2)ac^e nicbrigeren ?(u6auten 29,4 m br. 3m 
3nnern ganj im SRococoftite. gür ba§ Shi^cre genügt n^ofjl unfcrc 9(6b. 181. STn 



268 



S)cr fiübcnicftt. 



bcr ©ilbfcitc beö ©rbgcfd^offcö x\t om 5;urm eine ©onbfteintofct ongebrod^t: Benooafum 
r)on Johann ^xxtbxxä) Hcipp JfupT| Jtrfuariuö unb %öhtnxi^i\^tn Maljen- 
brauier 1825. 

?ln ber SB. ©eite beg 2;urmg ein Ddjfenouge mit l^übfc^er, fc^miebeeifcrner SJococo* 
füQung. 

AeDes LoebonICensIs noVa FrlDerICI Kegis nostri gratia fVuData MDCCLXVJU. 3. ^ödcü. 
ilti|)fcrfli(^ Don e. 33. ©lafibat^. 

Sm Snnern ^at bie Äirdje eine ffoc^e ©edte. Um fie (jerum läuft eine (Smpore 
auf ionifd^en ©äulen mit attifd^cr SaftS. 

Stitar unb Äanjcl umfd^Uefet ein orc^iteftonifd^er 9tuf6au öon je brei fompofitcn 




JÄbb. 182. Inmxtsk ttx TöhtnW\ti)tn lirt^c; pljof. üon Bißrirft-fflDBl^Iau. 



©äulen auf l^o^en ©odteln, bie ba§ öerlröt)fte, oben ouölabenbe, ^o^e ®e6älf famt 
®efimö tragen, auf rtjeld^em SBotuten [ic^ nac^ oben fc^tuingen. 3n i^rer äWitte ba§ 
Stuge ®otteS in ber ©tra^Ienglorie. 

2)at)or fte^t ber §ntar; barüber ift bie Äanjel in 3Jococof onnen ; jtoifc^en bciben 
in einer §lrt ^rebella, Don Siococoranlen umrahmt, bag Dlbilb üom Slbenbma^I. 

S. ©tein ertüä^nt in bem öorgefteQten Serid^t über bie ältere Söbenid^tfc^e ^rc^e 
cine§ Dom 9J?aler 3Beftj)I)al ^ergefteüten 93iIbeS üom Stbenbmal^I. (£8 toäre möglich, 
ba§ bicfeg Silb nad^ ber geueräbrunft 1764 gerettet unb fid^ je^t ^ier befänbe, benn 
bie Slpoftelgeftalten finb fd^ön unb augbrudtSDoH, namentli^ ber jur Steckten bc8 
§eitanbe§ fi^enbe So^anne^. 



^cr fiÖbcni(^t. 269 

SWögltd^ Qber oud^, bog toir l^ier baS nod^ ^cnnigi^ Eingabe ©. 56 üom SKoIcr 
SBornif sen. gemalte ^58ilb ber ©infefeung beS 9(6enbmol^fö" t)or un8 l^oben. 

Slltor unb ^anjel ift üon bem Sttf^Iermeifter griebrid^ ©ul^fe Verfertigt; öer* 
golbct 1794 burd^ ben 9KoIer Sallufc^. ?tb6. 182. 

S)qS ^rc^enfitber tourbe bei bem Sronbe ouS ber ©ofriftei gerettet. Sn berfelben 
ftnb jefet unter onbrem befinblid^: 

Sin fitberner Ärujif ijuS öon 1815, Äönig^berger ?lrbeit, Don ®e^. Äommerjienrat 
aSoIff ber Äird^e gefc^enft. 

Sin Iteinerer, fitberner ÄrujifijuS. 

3tpei gute, getriebene, rtjeifefitberne tlltarleud^ter, mit ©ngelföpfd^en öerjiert. 
Auf bem gufee ^at jeber Seud^ter brei gelber mit gleid^Iautenben Snfd^riften: ®oß 
ju (E^tBtt vxib biet Äird^cn im %üb^nxäfl jur 3xtv Dtxt\)xtn Vxt\zn JCcuii^Br 1|. 
:paul (EAlof unb Srau Jtnna €AIo}tn Jtnno 1640. — 1|. m StibmkuB 
^fimcru». 1|. ®ßor0iu« WttmxvLB IPiakonu0. 1|. M. Qt^ripop^oru» ^ä)\il% 
IPiakonu« alg im JImbf gtmt\tn. — Vespera jam venit nobiscum Christe maneto 
extingui lucem nee paciare tuam. — ?luf bem jtoeiten ßeu^ter bie beutfd^e Über* 
fe^ung: %6) bleib be^ ung §err Seju S^rift Ujeit eö nu Slbenb toorben ift — 2)ein 
3Bort §err boS toa^re ßiec^t lofe ja be^ un^ üerlefd^cn nic^t. Stmen. 

Oben on ben 3;ellern on ber Unterfeite: SBad^e ouf ber bu f^öfeft (fo!) fo tuirb 
bid^ S^riftuS erleud^ten. @pl^. 5. — S)er §err ift mein ßied^t unb mein §ei(, für Ujem 
folt id^ mid^ fürd^ten. ^f. 27. — S)en frommen ge^et bj. Siecht ouf im ginfterni« 
üon bem ©nebigen Sorml^er^igen unb ®ered^ten. ?ßf. 112. — ®o ic^ im ^inftern 
fi&e, fo ift bod^ ber §e9i9i mein Siecht. üKic^. 7. — ®^ ift bag ßie^t noc^ eine 
Keine S^t be^ euc|, rtjonbelt bietoeil i^r boö fliec^t l^abet. So^an. 12. — S)ie SRod^t 
ift Vergangen ber 2;ag aber l^erbe^gefommen. 9töm. 13. 

3d^ f)abc hxd) jum ßied^t ber Reiben gemad^t, bj. bu feift mein ^eil biß an b: 
ujelt enbe, ®fa. 49. — SBir ^aben ein fefteg prof^etifc^ toort, ünb i^r tf|ut ujo^t, 
bafe i^r brauf ad^tet, aU auff ein ßid^t, ba« ba fd^einet an einem bundtten Ort. 
2. ^et. 1. — 3efu8 fprid^t: S^ bin bo^ ßic^t ber SBelt, 9Ber mir nad^folget, ber 
tüirb nid^t tüonbeln im ginfterni^. Sol^. 8. — §®rr be^ ®ir ift bie lebenbige jQueHe 
tonb in ©einem ßie^t feigen toir bag ßid^t. ^f. 36. — flaffet ertjer ßid^t leud^ten für 
ben SKenfd^en, bj. fie ettjer gute SBerdte fe^en ünb etoern SSater im ^immet pxtx\tn. 
SWatt 5. — §(£rr ©ein SBort ift meine« ^"6^^ ßeu^te, önb ein ßied^t ouf meinem 
SBege. $f. 119. 

aSier jinneme JRococoteud^ter mit je jtoei ßic^ten. 

SSergotbeter Äeld^, gufe gotif^, ©ed^gpafe mit ®raüierungen: \). Sorbara. @in 
Sifd^of. f), 9lnna felbbritt. ©ie Äreujigung mit 9Jiaria unb 3üt|anne§. 93ifd^ofö* 
müfee. SBappen: brei gif^e. darunter 1717 (1517). 2)ie übrigen $:eile mit 9te== 
naiffancemufter. 

SRenoiffance^Äel^ üon 1572 mit Solufterfufe aus bem ©ed^Spafe mit brei ge* 
tricbenen 83üften. ?luf bem ©d^oft: %Bn^arf ^try^mx. — ;9op|ia fein l^au^frao. — 
?tuf ber Snnenfeite beS gußeS: HirgentJCferÄ ÄnbrBa« 1|ofBman. Jftbra^am üon 
BenfBm loren» Bßti^. CSßorg Äbnau. 

?ln ber 6upa ein aufgelöteter Ärujifijug unb bie 3nfc^rift: ©corgc SriBbrid^ 
Born Bauf unb l^anbiel» Mann al^icr ^af biepen l^tlä) jum immcmjä^rcitbien 
Änbenften ber %5hnxä)t\ä}zn Mxäft üere^f Mnno 1781. 



270 



^cr iööbenidjl. 



ein Äclc^; Snnenfcitc gufe: l^mB Mcbingft. Jlimo 1646 rtiigl 40 ft^oK. 
9tiif bcr fpätercn Supa: CSßorgß J'ricbtiij^ ©orn Kauf ünb 1|anbcl» Blann all^itr 
l^af bißfen Eclt^ jum immerit)ä[;rßnbcit Mxbtnktn bcr Ißbmrfjifrfjßu Ilirt^ß mx- 
t\)xtl Jtlüö 1781. 

S?ergo(bctcr ^clä) in Saluftcrform; bic Supa unten mit burd^Orod^encr Arbeit: 
Bct löbßnifd^cn Iiitrf)[cu ücrcfjrct bicfßit Kßlt^ ^o (Eafl;arina ffiljantmin 3lo. 




Jlbb. 183. BbcnbrnaOlöhanne bcr löbBmdjfrdjcn Btrtfje. 



1661. — l|abcn biß Hirt^ßnnorpßljßr ao 1710 aus Qtxüwf)tx Mx\a^m inubft^tncljcn 
unb xicrbß|]ßrn lajfßu. 767» fj^olf. ^önig^bcrgcr Strbeit. 

3tt)ei 5ßatencn, [ilbern, üergolbct: CSeorg Srißbriti^ ©orn 1781. — ©ine 
^atenc üon 1790. 

©ilbcruergolbcte 9(6cnbma[jU{annc mit ©edel unb ©c^nouje, mit fc^ön gm-- 
viertem SJcnaiffancc^Dmamcnt: Jßnbrcas JCßubßrft uub fßiuß 1|au0frau ^lifabcfa 
Bßiufd^iu tjßtßljtßn bißs hißtuß ©ßfdjßuk bßt loßbßmd^ftfjßn Mviftn (Soö ju 



3)er fiöknic^t. 271 

(B\p:tn unb ju tarier bßibcr Ocbeii^fnu» anno 1620» — S)aö 93(ut 3cfu SI)rifti 
reiniget un§ üon oUen ©unben. 1. Sol^. 1. 

©ilOcröergoIbete §l6enbma]^(ölanne mit ©c^naujc: ©off jur t\)xtn unb bcr 
ftinftcn int Ißbenit^ jur jter oßr^^rrf bißfß Ka^n 1|. J^aulua ffidilof unb S. JRnna 
€AIoftn Jlnno 1645. 

©tarl üergotbete ?tbcnbmQ]^UfQnnc mit ©ccfet unb fc^ön gearbeitetem ^enfel: 
Eoßbtnit^ unb Blfpabf F^ßnrfcßn hxt\t Hanne jum Bwigen JlnbBnftßn btr löbe- 
nit^. Ilird^ß im Ja^rt 1798. Slufgelegte, toeifefilDerne, getriebene 5ß(atte mit ber 
2)arfteIIung ber lünftigen Stuferftel^ung no^ ^efetiet 37 SßcrS 10. („Sfjr üerborreten 
®ebeine pret bcg Ferren SBort! ©ie^e ha raufc^te eg, e^ regte ftd^ unb bie ®e6eine 
fomen tüieber ju[ammen. S)a fam Dbem in fie unb fie tourben tüieber (ebenbig nnb 
richteten fic^ auf i^re güfee.") 9SgI. ®. u. <q, 3). 1833 il 202 unb 212. ©aneben jtpei 
onfgetegte toeiblid^e giguren in SBeißfilber: S)ie ßiebe mit einem Samme im ?lrm: 
®ebutbig in $:rubfal 3tömer 12, 12. — ®ie Hoffnung mit 9Infer: ©eib frö^(ic| in 
^ofnung. SRömer 12, 12. — Unter biefen brei Silbern je ein graöierteö 5;ier: ein 
$)irfd^; unfenntlid^; ein (Stepl^ant. — 9lnf bem ®ecfe( ein ©d^man. 3)anjiger ^frbeit; 
Sa^reSbud^ftabe E. JTbb. 183. 

©c^aumtöffel mit fiebartiger, Dergolbeter Saffe; filberner ©tief mit gradierter 
SKo^nbtume unb SRarjiffe. ©ef^enf öom ©d^ul^mad^ermeifter ®eorg ©eibler. Äönig^* 
berger ?(rbeit. 

®ro§e Dbtatenbofe, tänglid^ ouat, Don ©über, innen üergotbet. ^fuf bem 
SRanbe be§ 2)edel8: J^auIuB (EAIof.imb Jftnna (Etftlofltn . (Soff . btm . leerten . ju 
(Efpctn Jluf bas Jllfar ber Hitd^cn ju ^f. Barbara im X&btrniijl mttlpctl 
bßn 2t JfBbr. 1635. Stuf bem 3)edel gradiert ba§ ?lbenbma^I. Sunen bie Sreuji^ 
gung mit tpürfetnben ÄriegSlne^ten. ?(uf bem S3oben ber S)ofc: ®rabtegung S^rifti 
gradiert. Stufen: @8 fei ferne Don mir rntimen ben allein öon bem Ären je unfern 
Ferren 3efu S^rifti. ®a(. 6. — SBir [inb ®ott berfö^net burd^ ben Xobt feinei^ 
©o^neg. SRöm. 5. — S)aS 93tut Sefu S^rifti feinet ©o^ne^ machet un^ rein öon 
allen ©ünben. So^an: ßaj). 1. — 2)aö Srob baS toir bred^en ift ba§ nid^t bie 
®emeinfd^aft beS Scibeö ß^rifti. 1. Sor. 10. — 333er Don biefem S3robt effen toirbt 
ber njirbt leben in Gtuigfeit. So^. 6. — ®ott I)at bie ®emeine burc^ fein eigen 
SBlut ertoorben. «ct. ober Slpoftetgef^id^t. 6ap. 20. ®otbfd^mieb8ftemi)el P. E. 1627. 

kleine Dbtatenbofe: Jl(bam) ^d^Iißman 1684. Äönig^berger arbeit üom 
®olbfc^mieb G. R 86. Sa^re^bud^ftabe B. 

3toei toei^filberne, ganj gteid^c Dpferläften mit bnrd^brod^ener Filigranarbeit. 
Äönig^berger ?lrbeit öom ®olbfd^miebe D. L. 12. Sa^reSbu^ftabe y. ®efanft 1810. 

©ilberner ©inbanb ber Repotitio Corporis Doctrinao oon 1567. ®rof5e, ge^ 
triebene Slumen: 3tm aUcr^öd^lißn ®off ju cJjren bBt locbnid^fd^ßn Bitd;en 
fum mBrWid^cn aufraad^a iljnBn bcpbttfci^ ju tm^tn gBbädjfnis Ijabcn bia ^err- 
lii^ Hird^ßn ®oiJ^ oßtBlfrtEf Mtx^tx Mtütn 3vd% SaPBtftcr Bürgtr onb (Ein- 
xüüffmx bafelbßp onb feine ^Br^iebe (El^gaffin Srao B}aria Eaoetin. — 9tüdtfeite: 
J^Ib p ber Jeif bei; gebaij^fer läxxäftn ^^rebiger maren BD. (Seorgius JfoncrioB. 
Regiom. Prvssvs per XVII annos Pastor et Consist. Samb. Assessor. Daniel Erasmi 
FrancofvTt. Marchiacus per XIV annos Diaconiis. M. Daniel Rliode Regionionte 
Prvssvs per biennium Diaconus. Aiio MDCLXXXI. 

Solteltenfc^ale üon 3inn: I. H. 1778. 



272 



^er fiöbeni(^t. 



©etbenfticfcrei in ^tattftid^, Stumcn, auf einem SKtoruml^ang, in ber SRittc 
Slbom unb ©üa mit bcr ©d^Ionge, on ben beiben @nbcn ®ott SSoter, ©o^n unb 
I). ®ei[t; ber ffruäififug: Anno 1711 V.B.P. 

QxDd S)ecf c^cn in ber ©aftiftei, ^lottftid^fticfcrei in ®oIb auf rotem ©omt: V. B.P. 



9Äit ©enel^migunfl beS 3)ttnifteriumö hjurbe am 10. Suni 1796 folgenbc^ Sirenen* 




Bbb. 184. (laufftannB bcr T6htnxd)l\tt}tn fitrdjc. 



filDer Deräufecrt: „brci egal gearbeitete, [ilberne unb üergolbctc ÄtingfScfel mit filbemen 
©ticien, öon be^ ^ro^Sonful Safpar SBerner SBittüe geb. 5ßorfd^; ein großer [ilbcrncr 
Scud^ter mit brei 9tö^ren in ber 2;aufe Don grau Äat^arina SBcrner; ein ^aar jicr^^ 
lid) aufgearbeitete Seud^ter mit jtoei Sjögren gemäß ber fei. grau D. Sö^min geb. 
Äaljtauin l^interlaffenem $;eftament a. 1731 b. 26. ?Iug. (587 ©d^ott); ein großer, 
l^ol^er Äeld^, V* ©tof ^altenb, Don Äonfut Sl^rift. fiiebert gefd^enlt; ein großer ftiberncr 
Setd^, gefd^cnft üon fieon^art bem 9lonnen:^fiämmerer (Söbeni^tfd^en ^ofpitalSüorftel^er); 



3)er fiöbenid^t. 



273 



eilt ßel(^, luelc^en ©d^öppenmeifter $;^icnau uerc^ret, ein großer Äeld) au§ ber 9Scr* 
taffen[d^Qft be§ fet. SRartin 9toufd^e; eine ©toffonne t)on Sfjrift. SBerner; eine ftlberne 
^ßotene wn grau 3;^ammin.'' 

3m 3. 1810 hjurben Derfauft: brei leichtere Äfingfäcfet mit filberbejoflenen 
Stielen, „einer t)on einem §errn Ulp^ion, einer üon einem Stnon^mu^, unb einer t)on 
einer grau ©c^neiber." 

3m 3- 1861 tpurbe uerlauft: „eine [ilberne Pfanne mit jtüei ®riffen, bie el^emalS 
6ei ber Äommunion gebrandet njurbe unb im 3. 1626 öon grau ©ertrub ©djul^, 
SBitiüe be« STOötjenbräuer« ßorenfe ©d^ut^ uere^rt toar (279 ©d^ott)." 



®ie getüötbte ©afriftei befinbet [i^ auf ber SSrotfeite; bie auf ber S^eld^fcite 




Jlbb, 185. Bon htx ffiaufftfiüll'el ber löbenicftfftfjEn Kircf)e. 



boranftofeenbe, getüötbte S^auflopelle mit ber Xaiibt in ber ®Iorie aU ©^lufeftein 
l^at einen ^ötjernen 3;auftifd^, runb, ouf brei gefd^ni^ten SRococofiigcn rul^enb. 9ln 
feinem SRanbe ift gcfd^nifet: 3. X ©ummßtf . htn 25. Januari 1777. 

SBeifefilberne 2;auffonne, getriebene Slumen unb grüd^te aufbem fcld^förmigeu 
Oberteil, ber öon einem Ueränberten ©edtel mit ber $:aube gefd^toffen mirb. 3n i^m 
in getriebener ?(rbeit S^riftug unb ®ott SSater. 3)ie Sänne njirb Don einem nadften, 
bärtigen äWanne getragen. gu§ mit getriebenen 83tumen: (Easp. IDerner ISaljfe 
©xjani tJttb \tmt ^msftwo Qtatarina 1686. Sönig^berger SIrbeit t)om ®oIb^ 
fc^miebe D. 0. 15. 3Ibb. 184. 

©rofee toeißfttberne S^auffd^ale in getriebener 3lrbeit; ber 9tanb mit bidcn 
Slumen unb grüc^ten. SSier aufgefd^raubte oDate platten mit ben gut, tpal^rfd^einfi^ 
na^ TOuftern getriebenen eoangeliften. 9(uf ber Unterfeite einer 5ß(atte: Mnno 1685 



18 



274 



^er ßöbcnicöt. 



ro. 409 ;9if;ot 3m bertieftcii ®runbe ©raüicrung ber Saufe S^rifti. ©cfc^enf bc^ 
Sürgermeiftcr^ Sq!. ^offmonn. 9tbb. 185 iinb 186. 

®ro§c mcffingne 3;Quff^o(e mit bcm ®ilbc Don ?Ibam unb (£üa unter bcm 
Saume ber SrfenntniS in getriebener 9trbeit mit ber Umfc^rift in latein. Wajuöfeln: 
l^ei 31bam gebaßn CSöbfe Wooxt tot) \oo roarBn roi; Qthhrytn inf parabi;0. 1688. 
?tm SJanbe 9e))unjte Drnomente. 

2)ie Drget, öom ^oforgelbauer ^ßreug 1782 erbaut, fjat (eiblid^e SRococoformcn. 
916b. 187. 2)ie abgebrannte mar Don SRo^enget Dom 3. 1722. 

3ttJei 93eic^t[tü^(e r. unb (. öom ?Utare in Siococo, barauf je jioei ge* 
f^nörlelte SSafen. 

SR. üom SUtar befinbet [ic^ ber JKrd^enüorftel^erftul^l mit einem fe^r gut gefc^ni^ten 
Keinen SRobell beö ^lltareg unb ber ^aujel mit bem ardjiteftonifdöcn ?lufbau. 

8. Dom Elitäre ein ^übfc^ gefc^nifeteS ®e[tül)t mit ben SBappen eineö .^crm 




3lbb. 18G. Bon ber ffiaufrtfjüIfBl bBr löbcniclifr^n Sirtfte. 



üon Äanife unb feiner Gtiefrau, geb. öon Settau; in ber Witt eine gute SJococoIartufd^e. 

aSom meffingnen Äronleud^ter am 2(ttare ift nur nod^ bie finget alt: lAxtitx 
Jfü^rung bc» ©rauBt T^eiuB (f5. ®. Mt unb 6ri;nII;tUÄ tp biBfer Äronlcux^fer 
gelliffßf njorben oon bBt B. BD. tit. T^. Junp 30 BooBrnbcr 1776. ©ie ^flbff^en 
meffingnen gigür^en, toetd^e Sraucr barftellen foHen, finb toa^rfd^eintic^ bem alten 
aWufter nad^gearbeitet. 

®en mittelften meffingnen fironteud^ter mit einem SßoHfd^iff ate Ärönung 
ftiftete laut Sufd^rift auf ber fiugel ber fiaufmann: Mam ©to«| Bnno 1776. 
(Srofd^e nad^ §ennig.) 

2)er meffingne fironleud^ter an ber Drgel lourbe öon ben ©c^u^ma^ergefeHen 
geftiftet. ©eine firönung bilbet eine Safel mit ben gegoffenen Su^ftaben: J. A. W. 
1776. Soli Deo gloria. darunter in einem 9tinge ift ber ©^ul^fnec^t ^anö Don 
©agan mit ber (abgebrod^enen) ga^ne. (S)er ©äbel an feiner I. ©eite ift njo^t eine 



^er fiöbcmc^t. 



275 



fpätcre 3wt^at.) darunter ift ein ©tiefet mit uier eingefügten graucn-Stödtelfd^uljen 
ber SRococojeit gegoffen, an bem bie ßid)te Oefeftigt finb. 

3m füblid^en ©eitenfc^iff oben l^ängt ein meffingner ffironlenc^ter ber ®d)iffer* 
junft; oben ein ©d^iff mit ©tenerrnber, um ba§ meistere unbef^riebene Sterine 
pngen; SJococo. 

S)ie ßieberüerStafetn finb meift öon ©etperfen geftiftet; fo I. öom Slltare: 
@oä ju tf)xtn unb bcr löbßnit^fd^en Kirij^ß jum JRnbenften ft^Burfcf €. ®tmtxh 
bet Mnoffmeiäftx. Qlf)x. ^amtxi JÄelfermann. Qlf)x. ^ä)nnx Hompan. 1774. 




JÄbb. 187. J^rgBl ber löbEnti^ffdEiBn lirtfjB. 



r. t)om Stltore: ®oß ju t\)xtn unb ber löbcnii^IfdfiBn Mxä)t jum JftnbBnftßu 
fiftßmftf (E- ®B[Bliriif|aff ber Hnopfmarf>Br. 3. l|arfmantt JUfgßfßn 1774 

©übfeite: ©mblem ber 3inii"crer: Joljantt Bamtraarf^, 1778. 

SRorbfeite: bagfelbe. 

©übfeite: Smblem ber ^utmad^er (3)reifj)ife): Johann (Sottlißb ;9d^öfel I?. 5. 
Birt^enüorpB^ßr. 1783. 

SRorbfeite: ©mblem: jtüei brennenbe §erjen auf einem 3Utar: ©oülieb Wt\\s 1778. 

©übfeite oben: Siebertafet ber ©cfjifferäunft. 

3)ie übrigen ßiebertafetn laffen fid^ nidjt met)r beftimmen. 

18* 



276 ^cr ßöbenic^t. 

9tn Ocmälben fjängen ü6er bcr ©mpore ätmfd^cn ben genftern 5ßfarrcr qu^ 
unfrcm 3aljr^imbert; bcr bctauntefte unter i^ncn bürfte bcr üon ^ier 1851 an bic 
SBcrIincr UntDcrfität berufene ^rofeffor D. ßc^ncrt fein. 

2)aö Siegel bcr ßöbuic^tfc^cn Äird;c ^at bie \). SöarOara im ©tempet. 
©locfen: 

©roße: 3c^ rufe bie fiebcnbcn in bicJcS ©ottc§^Qu8, 
S)ie Üüötcn läute id) ()iuauS. 
3)urc^ bc« 5cucv§ ©ut^ äcrfloffcn 
giel irf) fterbcnb niebcr 

ben 11. SfZoü. 1764, 
Xurc^ Sopinu^ Äunft gcgoffen 
Seb' i(^ Döflig micber 

ben 17. 9(ug. 1765. 
3n Königsberg. 
l]n biejer B^^t finb gemejcn 

Oberfirc^enSJatcr: ^err G^riflion W6ütx, Söurgcnncifter. 
3 m 9)einifterio: §.6. 3ot)Qnn 3oac^im tlingcr, Sßforrer, 

iQ. ^. 3afob SKcdtelburg, $>lQfonn§, 
|). 3)?. ©ottüeb «Richter, 2)iafonu§. 
35Drftef)cr: §. ^einrid^ ^orjc^, SKeftenbrauer, 

§. 3'>^)ß"»i S^l^ob Gric^fon, Ä^aufniann, 
^. 3ö^ob ginijen, ^el^eubrouer, 
SReiftcr 3o^ann JJriebric^ SBindfcr. 
SRittlerc: SBappen beö fiöbenidjt. 

?lüc§ tüa§ Obeni ^ot, lobe bei} §erm 

.^affcluja ! 
.§öre, 3WcnJ(^, mein geller Klang 

Üiufet bic^ ^um fiobgcfong. 
SSann bu ^örft mein ^eUeS fingen 
3J2u6t bu ©Ott bcin Opfer bringen. 
Ä'Ieine: Gloria in Excelsis. Chiistian Copinus Deo mo focit R^giomout. 1764. 
Äleinftc: Gloria in Excelsis. 

©robmäter: im Dften bcr ^rc^c füf)rt eine fc^miebceiferne 9iococott)ür ol^ne 
^ü^cn 3Bert in ein unter ber S^anfe liegcnbeö ©rabgehjölbe. 2)iefem entfprcc^enb ein 
üermauerter Singang gu einem ®emö(6e unter ber ©afriftei: ©BrniBU (?) ©lufe 
unb (Slogauftfjßß (Erbbegräbnis. 

S3or ber SRorbeingangöt^ür ber SHrc^e liegt ein Seid^enftein, ber jtücl in jungen 
Sauren geftorbenen ©cfd^tDiftern ^affarge, f 1797, gilt unb Dom alten SHrc^^of ^ier^cr 
gelegt ttjurbe. 

Srtpäfint mug tücrben, ba§ jur Ginttjci^ung ber Sird^e 1776 eine [tlberne SWünje 
gc[c^Iagen ift; 9tDerö: baö Slufeere ber Söbcni(f)tfcljen Äird^e mit fd^tDcren SBoIfen barfiber: 
®o{f l)al B« bieftfjIoljBn; JtöbBnir^ijxf;ß J^farrftird^c abgebrannt ben XL Bouembcr 
1764. 9ieüer§: Dpferaltar mit lobernber glamme, über bem bie ©onne aufgebt: 
(Er ^ilff auc^; (Eingeraei^f ben l l^tt. 1776. 

3m S. 1806/7 tüar bie Äircfje ruffif^eg SWintärrajarett. 

®ie Scerbigung bcr fieid^en fanb teils in bcr Slirdjc, teils auf uorcrtpä^nten, 
in bcr 9?äl)e befinblirfjcn SöcgräbniSplä^en, bcm Keinen unb bem großen fog. grünen 
Mircl)()ofe ftatt. 9iarf)bem im S- 1795 ber neue öegräbniSpla^ Dor bem ©umbinnif^en 
(SlöuigS-) 3;tjore eröffnet ttjar, gingen bie alten ein. 



$)er fiöbcnid)!. 277 

Über ber Singang^pforte beö grünen toar ba8 fiöbenic^tfc^e 2!Ba^)pen mit ber 
Unterfc^rift: „®otte§ Sldter ber ©tabt ßöbcnic^t unb ben (fo!) bajn gcf)örigen SSor^ 
[tobten Surgfreil)eit unb Singer. 

^ier ift mein leben eine reife, 

§ler gc^t mein ?Seg ^ur anbren Seit, 
3)nim nioc^e bu mic^ fromm unb lueifc, 

2)a6 ic^ ^ier S^u, 3Bq8 bir gefSIt 
Unb enb Ic^ biefen ^ir^en lauf 

fo nimm ju 5)ciner ru^ mid^ auf." 

3)er alte, ju gortififation^ätDecfen eingejogene Äird^^of üor beni ^önig^tfiorc 
bettjoljrt noä) mehrere ©rabfteHen, barunter bie beö Dberbürgermeifterö ^e^ bemann, 
ein fd^Ii^teö, im 3- 1838 erridjtete^ ©anbfteinfreuj mit ©ranitfocfel. 

Stuf bem @odte(: 2Pßm I^bBrbürgBrmmpßr J^ugupt H)illjßlm l|ßi;bßmann 
Jur. Vir. Doct. — ®ßn Jlttprengungen btx ber Stiftung ber lanbrae^r cnbliri^ 
BtliBgenb, |iarb tx für Bönig unb Bafcrianb. — ®EborBu in jgiargarb in J^om- 
marn 30. iul 1772. — (Scporben in I?äni0«bßrg 15. liou. 1813. darüber bie 
brei SBappen ber ©tobte itöniggbergg. 

Stuf bem Sheuje Sorberfeite: B)if ®off für König unb Baferlanb 1813 
5. J'ßbr. unb 17. IDärj. SRüctfeite bie SBorte ü. ^ippelö: ©a» Hrcuj ipt be« 
;§fBrn» Sunbamenf. ©. $. §agen in ^nrtungfc^e 3tg. 1838 280. 

SBeftli^ baüon ift bie ©rabftätte beö „alten Sinter", bem 1885 ein ©rabftein 
gefejjt rtjurbe: „©uptau Srißbriri^ ®infBr. (Er juar txn leerer, ber Vit Wa\)xf)z\i 
jur^fß, biß Jfrßi^ßii lißbfß, biß lißbß übfß." (Äonfiftorial* unb ©cfjulrat, ©oftor 
ber 5:i^eotogie, toax Sinter geboren am 29. gebr. 17(50 ju 83orna in ©ad^fen, 
t 29. SKai 1831.) 

fiitteratur: ©cfc^ic^te ber fii3benid^tfd)en Äird)e Don i^rem erften Sntfte^en biö auf bie jetige 
3eit ncbft ber bei ber feierlidjen ©röfnung ber neuen iJöbnidjtfc^cn S8egrnbnift=Stätte uor bem (i5um= 
binnifc^en X^ore ben 30. %pt\l 1795 ge^dtenen 9kbe Don ®. (£. ©. ^ennig. Ä. Uniüerf. 2)ruderci. 
5lupfer ber Dommligen unb je^igcn fiöbn. iHrd)e. 

er(. ^reuffen IV 9 ff. 

S)en!fc^rift alS ©inlabung ju ben geftgotteöbienften am erften ^IbDentSfonntage, hm 3. 2)eccmber 
1876 bei ber einl^unbcrtjä^rigen g^i^^Ucier ber wadj bem ©ranbc Dom 11. 92oüember 1701 in ben 
3al)ren 1765 biS 1776 micber erbauten fiobn. Äird^e. 5)erau§gegeben Dom Iöbenid)tfd)en 6Jemeinbe= 
(ir(^enrat§e. t. 1876. 

Sa^ £9&emc^tfc^e ^offiital 

Stm ßid^tmefetage 1348 erfod^ten bie Seutfdjen ©ruber unter bem Drben^marfd^all 
©iegfrieb üon 2;annfelb einen gläuäenbcn ©ieg über bie üict ftärferen Sitauer. ®er 
§m. §einri^ S)u§mer befditofe barauf, jur ©rinnerung baran ein 51 1 oft er ju ftiften. 
GtiftungSurfunbe im Staatöard)iD ju il. uon ^?arienburg baticrt, 2)ient^tag^^ nad) 9!)Zartini 1310. 

Stm aSorabenb 3llferf)eiligen, ben 31. Oft. 1349 tüurben ficben SZonnen an^ 
6ulm unb fünf auö St^orn unter ber Stbtiffin Katharina üon ^egenburg bort ein^ 
gefütirt, toetd^e le^te an bemfelben Stage gett)ei^t tüurbe unb äugleic^ j^^i S((täre, 
einer „cju e^ren ©. ßat^arin, ©anct 9J?argaret^ unb ben XI M maib (etftaufenb 
Sungfrauen); ber anbre „cju et)ren bem ^et)ligen Sreu^". e. b. ^. in 9?r. 58. 

3)ie Stofterfircfie iüurbe am 7. Snli 1350 famt bem §od^aItar unb fiirdj()of 
bur^ ben fam(änbifd)en 93ifc^of Safobu§ ber t)eiligen ©reifaltigfeit unb ber Sung^ 
frau 3Karia getuei^t. 6. r. «ß. u 5ii ?i. 4i3. SBoigt, e. b. <ß. m 9^r. 8o. 



278 3)er ßöbenfc^t. 

35ic Können gehörten jucrft jum Sifterjtcnfccorben, bann jum Sencbifttnerorben 
2)0^ ftloftcr tüurbc laut ©tiftungSurlunbe rcic^ bebad^t ntit bcn S)örfem Sic^tcn^ogcn, 
SBolföborf, SRu^r, bcr Äapclle ju ^affftrom, ber ?ßfarre ju Sttnou unb bem JBortPcrf 
bei ?(rnau, tpelc^eiJ feitbcm ben SRomen 3ungfernborf fü{)rt. 

SRä^ereö in „SRad^ric^ten über bog Äöntgl. (Srofee ^ofpital im Söbcni^t, Äönig^^ 
berg 1831." SBerfoffer rtjal^rfd^einlid^ ber Suftitior SBanbifc^. ©arin ein ßageplon üon 
bem ^ofpitot. 

©afpar ©tein befc^rcibt boS ^ofpitol folgenbcrmaßen, inbem er feine ®rünbung 
irrtümlid^ bem §m. Söinri^ jufd^reibt: 

S)ag Älofter, im 3. 1349 üom §m. ^einrid^ ©ufener in ber ©^lad^t an ber 
©trebe in Unter^fiitauen au^ befonberer ©otte^furc^t getobt unb fpäter unter feinem 
SRad^foIger SBinric^ Äniprobe ju S^ren ber §errin 3Koria unb beö Senebilt für SRonnen 
errichtet unb mit üielen S)örfern unb SBo^ltaten befc^enft, rtjurbe 1531 t)om ^crjog 
üon ?ßreuffen Sltbred^t I. in boö ©rofee ^ofpital toertoanbelt unb t)om äWorfgrofen 
üon JBronbenburg ®eorg griebric^ öergrößert. Sin ber J^ür beS ©rofeen ^ofpitat^ 
unter bem fiajarud: 

O frommet e^rift id^ Mt buni^ ®ott, 

2ai m\d) nic^t leiben ^ungerdnot^, 

^tid^ mir auc^ mit üon beiner ^aah, 

^a$ i(^ mein bfirftiged ^er^ IqqB. 

®ott »irb bir« gennj öcrgcften 

Unb bic^ t>ox einen gefegneten fc^eiten. 

aWarggraff «Ibre^t ber (£b(c prft 

^t lanb unb ftäbten üorbewuft, 

$at biefed ^odpitaf funbirt, 

mit lanb unb ftäbten priüilegirt, 

93iel einfttnffte aud milber ^onb 

^a^ugefd^Iagen baS niemanb 

3)iefelbe batoon reiffen fol, 

8o lieb Qtö er feiig fein tool, 

SBie au(^ 3»arggraff ®eorg gribricö 

hierüber gehalten feftigli(^. 

2)cr ßa^aruS toor bcincr '^üx, 

Sein fc^üffel bir t^ut galten für, 

(S^ibftu i^m nic^t baran mit luft, 

D^n unterlaß bu barben muft, 

SSirftu i^n aber red^t ne^ren, 

Unb i^m (inbem feine fti^wercn, 

©0 wirb ber ^err bir gnebig fein. 

3)i(l^ fcgnen fanH)t ben ©rben bein. 

Mt bie ba umbe ©otted milln 

3)urc^ fpittelbrot i§m l^unger ftiQn, 

©oQcn Dor bie fo fie fpcifen 

Xeglit^ beten, ®ott lobn unb pxt\\n, 

83orauS Dor JJürftlic^) burc^leic^tigtcit 

9(uc6 (anb unb ftftbten oOeieit, 

2)anebn bie &ah unb fpcife mit band 

Gffcn o^n ^erad)tung unb gand 

@o «jol bauon ^crauS nichts trogen, 

^er foId)§ übertrit unb t^ut magn, 

2)cr fol ioetbn gcfl rafft nit^t minber, 

®Iei(^ mie ein bleb imb groffer @ünber. 



3)cr fiöbcnic^t. 279 

3n bcm (Großen ^ofpital baö Ätofter, in tt)c(d^em ^cut fed^g abliefe unb fedjg 
Oürgeriid^e bcbürftige 3:öd^tcr (eben unb jcbe einjclne jä^rlid^ 40 preufftfc^e 9J?arI, 
brei 3ld^tcl ^ol} unb freie SBotinung ^aben, toetd^en eine 3)iater üorftel^t. 

Über ber %f)üx be§ Älofterö an bem am Äreuje J^angenben S^riftu^ unb ber 
abgemalten, feufjenben äWario: 

@. 9Kanac ©(öfter locrb \ä^ genanbt, 
3)arin Dor fahren ^enfcffen tanbt 
©ctdcbcn fein, ift ®ottc3 worl, 
28ie fic^iJ ö*5^^t on fulc^cm Ort, 
3Wlt untcrtDcifuncj ber lieben jugenbt, 
3n jud^t, e^r, le^r, fittcii vmb tugenbt, 
3n Äeufc^^eit jungfretoüc^cttt feben 
^ucö toie arte jo ®ott ergeben, 
3*^ <^^^^ S^^t ""^ gewiffer ftunb 
SBeten foßcn öon ^er^en grunbt, 
Sßox aUe ftenb in gemein, 
Unb bie in not unb trübfat fein, 
Snfonbcr^eit baS ®ott ber §en:, 
^HeS toQ« gu feinet iRomen» e^r 
Unb jebem mi^ unb feiig ift 
Serlei^cn tooll umb 3efu ©^rift. 
3u bicfem cnb SWarggroff "^ihxtdit, 
Unb folgenb« prftfit^eS ©cfcffled^t 
3)c8 löblichen ^auffeS SBranbenburg 
9Rit flei6 unb gürftUc^er öerforg 
3)ieg dSlofter georbnet unb geftifft 
SBie ausweiten i^re ^anbfcftrifft. 
^arumb mm ^ie biefeS clofterleben 
©efclt ii)u fi(^ herein begeben, 
Unb bei l^crjliijft ju jebcr jcit 
SSor oUe ^of)t ber e^riften]^eit 
^enn ha^ ^eift n)ie ^riftud erje^It 
9Kit 3»aria baS befte eme^It. 

S)ie ^ofpitalfird^e unb in i^r ein alter Slttar, bag Äreuj beg gefreujigten ß^rifti 
SWaria, S^riftuö, So^anneö funftDolI auögefc^nifet, alte gemalte giguren, tneld^e neulid^ 
renomert tourben; (f. unten). Am Sreuj be^ Slltare^ bie Sa^re^jal^l ber ©rbauung 
ber Slirc^e. 

?rn bem Hinteren Steil beö ^Utareö gegen bie ©atriftei ju ift eine 9?oune abgemalt 
auf einem ©tul^le fifeenb, in ber einen §anb einen Ärug, in ber anbren einen ^äring 
f)a(tenbr auö bem ^apfttum uo^ ^errü^renb, neuerbingg ani @ifer Dom ?ßrebiger unb 
Slbjunften Sufag Snofpe faft ganjli^ mit fd^marjer garbe überftrid^en unb ä^rftört, 
bem neugierigen SBolfe ein SBa^rjeid^en. 

Sei bem Slltare ift bie ®rabftätte unb ber ©rabftein beg §of^)italpfarrer^ ©afpar 
§ennenberger, beg ?ßreuffifrf)en 6l)roni£fd^rei6erö mit biefen eingemeißelten SBorten: 
Dominus Casparus Hennenbergerus obiit Aetatis LXXL Anno salutis nostrae MDC. 
Die Febr. XXIX. SBgl. ©rl. «ßreuffen V 596 ff. 

3m Hinteren 2;eil ber Äirc^e ift ein ßeic^enfteiu, auf bem bicfe SSorte eingemeißelt 
fteljen: 1597. 17. Julii obiit Arndt Jansen Finck Amstelrodamensis. — Sin ber Söanb 
baä @))ita^)^ium ber Slara, ^eter Äaufmannö ^iodtjter unb ßafpar ^enuenbergerg ®e* 
ma^Hn, ^ier beerbigt. 



280 ^cr fiöbcnit^t. 

?ln ber Äonjel: änno 1349 tft bieg cloftcr in bcr e^re ber ^eiligen Sungfrotpcn 
SWarioe unb JBcnebicti ongelobet ju bahjen Dom ^einric^ Dufcncr, bem 18. ^offmeiftcr (fo!). 
§err 2;etoeg ©itucrt «nno 1597. §err äRi^ct Siege. S)oS S3itb D. SKortin Sut^er^ 
unb ^^itipp Wtdmäjt^om, S3i6e(fprüd^e. 

3n ber ©egenb ber Äanjet ift ein Soc^ in ber SWaner beg S^org, burd^ ttjelt^eö 
bie Ätoftermutter fte^enb ober fi^enb ober im S3ette liegenb bie ?ßrebiflt l^ören unb bcn 
^rebiger fe^en fann. 

S)er SRemterfaaf, in njelc^em ber ©pittermeifter unb bie ©pitoloorfte^er jufammen* 
!ommen, too auf einer $;afel bie ®aber unb ©pei[en Dergeid^net [inb, toelc^e iä^rlid^ 
Qd^tje^n §o[j)itoföarmen in cnjigen ^^eftamenten üermoc^t finb, on getoiffen S;agcn 
Oom preuffifd^cn ^erjog SHbred^t L, ber ^erjogin 3Karia Seonora, ben bürgern, toor 
allen ben ^eippffd^en SBittroen unb 1614 oom ®eorg ©tein, unferem ©ruber unb 
©tubenten unb feinen @rben bie ©umine oon 1000 preuffif^en ©ulben unb ein jä^rti^c^ 
einfommen uon 60 preuffifc^en ®ulben am 3;age So^anniS be« 5;äufer^ gef^enft unb 
jum SEeit gegen bie SKiffet^ater (vlolatores) mit groger ©d^toierigleit bis jefet erhalten. 

S)ie 3Bo^nungen beg ^rebigerg, 3(biunften, beö ©pittelmeifterS unb Öfonomen. 

S)ie ©tuDen unb Sammern genjöl^ntic^ genannt: „©d^effere^, Sarf^aufe, fieHer^ 
fned^tftub, $;{)er6ub, gifc^meifterftnb, ©^ulftub, ^ol^ftub, ©teinidtegett)ö(6, Äutf^erftub, 
Stltbrato^aufe, ©tubentenftub, ^anbtocrdtgftub, gaftbecferftub, gieif^erftub, ©^ottenftub, 
®eorgenftub, gemmienftub, 9?en)bolIftu6, ©ed^SboMaufen, §offftuben, Seinmebcrftub, 
Sebdterftub, ©d^ufterftuD, Satbirftub, Sirfc^nerftub, ßimmerteutftub, ©d^neibcrftub, 
Änabenftub, SJeifff^lägerftub, 9Sorfte^er:= ober SReirerftub, 8tttmittell)au6, Sieumittet* 
^auS, S3abftub, Äinber^aufe, §o($ftub, 9Wännerf^mirftub, Söeiberfc^irftub, aRegbftub, 
ßüebtfenftub, Sllteboöftub, ©d^mibftub, «ntonienftub, ©^ipperftub, Stifc^terftub, Äu^en* 
berferftub, ©tredt, ®rogarmen SRemter, Mä), ©roSttjagenfc^ator, aSierneueboUcIaufen, 
ftatt, f<)annf^e ^app.** 

^S)ie ©rünbung beg ©rogen ^ofpitatö unb beS ?ßodten^aufe«, jefet ©c^mirftube 
genannt, im S. 1531 ift in 2)rud erf^ienen. 3)ie ®üter beS (Srofeen ^ofpitaU finb 
ber §of, Serufalem, §ei(igenget[teSfelb, 13 Dörfer: ßi^tcn^agen, ®uttenfetb, ©eligenfelb, 
Sungferborff mit einem ^of beS §ofpitafe, 3Botfföborf, SegerSborff, ©^onclinbe, 
SUmengborff, Äleinato, ®ro8ato, Slettau, ©rogmob^fa^m, SambiSfen." 

3m 3. 1764 brannte baö ®r. §ofpital gfinjlic^ ab unb tourbe mit griebrid^ beö 
©roßen §ilfe lieber aufgebaut. 

Über bem @inganggt)ortal, %bb. 188, [tet)t: 

Kefugium hoc paupertatis et indigentiae monumentum pietatis Alberti March. 
Brandenb. — Mammis aö MDCCLXIV penitus dirutum e cineribus dementia et 
Uberalitate Friderici Magni in integrum restitutum est. — Sacrum sit posteritati! 
Sit illaesum Vicibus Fortunae! — 

2)er ^erjog 5llbre(^t gab bem ^ofpital ein ©iegel: „SBir begaben aud^ ^iemit 
aus gürfttid^er ®maU Dnb Dbetfeit | fold^ 9?eto ^ofpital | mit einem ©igit | ?Uö 
nemlic^ 3h)0 auffgeri^te §enbe | Stlfo bag bie eine baö Slfmofen reicht ünb giebt | 
t)nb bie anber foIrfieS emt)fe^et | aSnb omb baö ©igil fot in ber SRunbe gef^rieben 
fte()en | ®er ©pru^ Esa am 28. Frango esurienti panem tuum." JBgl. §eft I 72. 

Sluf ber öon ©tein fd^on ertoal)nten „©tredfe" ^ängt ein alte§ Silb beS §erjogS 
9U6re(^t, toel^eS attjä^rli^ an feinem ©eburtötagc (16. 3»ai 1490) befränjt unb 
bamit eine ^eier uerbunben toirb. 



3)cv ßöbculcftt. 



281 



^ie ^offiitalfird^e ftanb bi^ jum 11. 9?ot)embcr 1764, wo fic in bcr allgemeinen 
5eucr§6run[t nicberbrannte. 3)ie neue njurbe ben 2. Sunt 1771 cingen^ei^t. ©ie ift 
nnbebeutenb, ^at aber an beiben ßangfeiten fd^öne 9iococofd)Iöffer; ?lbb. 189. 

9Son ber alten Äird^e finb noc^ toorl^anben unb ttjerben im ^. Wl aufbetpd^rt: 

3immer VI 92r. 22. Mttarfc^rein; in bemfelben 6f|riftug, 9Karia unb So^anne^, 

getrennt burd^ fc^Ianle, gotifd^e ©äulen, bie auf i^ren Äa^)itenen ©pifebogen tragen. 




Jlbb. 188. portal |um lübBniclitrtfjEn trugen ^üfpital. 



SBor biefen fpatgotifd^e? 9ian!ennjerf mit SSögeln. Unter bem ©darein ein uerjierter 
SRetiquicnbel^älter mit bem Drben^Ireuj alö SBappen. 

2)er ?(uffat ift üerloren gegangen. 3tuf bem ^lügel I. o. ©ccc^^omo; r. o. 
©eißetung Sljrifti; I. u. 2)ornenlrönnng; r. u. Sreujabna^me. S8ei gefdjloffenen 2!f|üren 
fie^t man bie i)l). Sarbara, ©orot^ea, 5tatl;arina unb SKargaret^a. ©djledjt toieber- 
aufgemalt; ©übe XV. 3(j. 

2)ie beiben barunter liegenben 2)eden gehörten glei(^fallö jum 9)Jariennofter. 
^Ibgcbilbct @. b. 51. $. 1885/86 Xaf. IX. 



282 



^cr Söbcnic^t. 



3immer V 92r. 65. äWarmorneS Silbtücr! mit ©puren cljcmaligcr Scmalung unb 
SSergoIbung: ^tnbetung bcr brei fiönige. 

92r. 66—69. SSier §o(jtafeIn, auf beibcn ©eiteu bemalt. 

9?r. 66. %ob ber äWaria im Söcifcin ber jtüölf Slpoftet. — ß^riftuö am Rreuj 
uub jtoei ^eittgc. 

92r. 67. SRaria mit bem S^riftfinbe auf bem 2:f|rone. — Siücffeite jerftört. 

9h. 68. äWaria mit bem S^riftünbe mit jhjei fautcfdjtagenben Sngeln. — SRüd* 
feite jerftört. 




Jlbb. 189. lorororrfllüg pr 1fofpi!aIkirtf)e. 



5«r. 69. aWaria mit bem ßtjriftfinbe mit einem lautefcfjlagenben unb einem geigcnben 
engel. — etjriftuöfopf. 

^v. 70. ©eibenftiderei au§ bem XVI. 3t). Seiben§gefd)id^te unb fünf ?(poftel 
mit guten Ornamenten. — Sn ber Sirene: 

3tDei filDerne SUtarleud^ter mit getuunbenem ©djafte unb groj^en, getriebenen 
S3Iumen: 3ubiil^ Q5rofjnjinbin, fjBboIjrnß Biiebin im lax 1678. — 3^^^ [ilOerne, 
getriebene 9{Itarleuci^ter mit gen)unbenem ©d^afte. 

©rofeer uergolbeter Äetdj mit ^ßatene; Salnfterfufe; ©lieber mit getriebenen 
perlen Dcrjiert. Sfnfang XVIII. S(). Äönigöberger 9(r6eit. — ©ifberner, Dergolbeter 



3)er fiöbenic^t. 



283 



Siel^ mit SBoIuftcrfug, frci^förmtger, getriebener ^ugplatte mit gefc^toeiftem 5Pfeifen= 
Ornament. Stn ber Enpo: fiepen KbI^ Hjne idfr frfr^nken htxmx (Eljknhtn m 
^OBpilal inm anbenrften bamif roünfrfr idfr wn ^tx%zn ba» (ffiöft ifirB ;§ünbßn 
in gnaben Bttibinbßn. — Unterfeite ber gugplotte: (E^ripina Jföffm, I^iönifm« 
Jföf0 Jftnno 17ia — Äönig^berger STrbeit. 

ßänglic^e, üieredtige, tpei^filberne SBorfialtepIotte mit abgerunbeten ©den nnb 
g3ügelt)enletn. 9tanb mit gefci^tDungenem 5ßfeifenfrieö. S)er ®rnnb geigt am SRanbe 
ein gradiertes Ornament. Auf ber Unterfeite: BJaria Kunbpßfin, thxt $^ho\p:nt 
J'oAin, öerroiäibfe J^farrin |u Blabiau* ^nm 1713* 

©ilberne ©edtelfanne jum 9lbenbma^t, mit ©d^nauje unb ^orijontalprofitierung, 




Jlbb. 190. JUtarauffalj in ber ^orpüalkirtftc. 



(eic^ter Drnamentgraüierung unb ber gleid^faHS gradierten nnb Dergolbcten ©arfteHung 
beS 5lbenbmal)Ieg. Snfc^rift auf bem S)ecfel: ZV S. MAEIEN KLOSTOK KIKCHE. 
XVII 3f). — ©ilberne, teitmeife üergolbete ©edelfanne mit getriebenen, großen 
SBtumen, ^orijontalprofiten, gewölbtem gugranb unb plaftifc^ geglicbertem .^enfel: 
3. ®^Bobörii0 QH^rijRann» J^auli Hönigl Tjl^xtu]d)tx J^ber-jappBlIafionßgerit^fe 
unb l^upiUen IBaf^ bcnai im 29. Junii 1765 , Ijtxtb. ©firipina ©alfjariua 
HoroalBroßki . ben . 2. Hunii 1771.— ©ilberne, teilnjeife Dcrgolbetc ©ectelfanne; 
getriebene^ S^ulpenornament; auf bcm ©ecfel ein liegenbeö fiamm. S)anjiger ?lrbeit. — 
©ilberne c^linbrifd^e §oftienbüd^fe, jum Steil Dergotbet, mit ©d^arnicrbedcl nnb 
eingraviertem aSei^efreuj: ZV S MARIEN KLOSTER KIRCHE. 



284 2)cr fiöbcnic^t. 

aBeigfilbernc, getriebene S^auffd^üffel, am SJanbe mit großen S3Iumen; in ber 
äWitte getriebene ©arftellung ber 2:Qufe Sfjrifti. ©ngrabierteS SQSappen: äipei [tcigcnbc 
fiömen ju beiben ©eiten eineö ^ßotmbaume^: AM. V. K. 

SQSeigfitberne, getriebene 55edeHanne jur 2:aufe auf niebrigem gugteit mit 
^enfel, getriebenen JBIumen wnb grüßten. 8Bappen unb 3nfc^rift n?ie t)or: I^ica 
Sauf BBX&Bn onb hxt Kann« raigf 394 fdFrölL (SRad^ üon Sji^af.) 



9?ac^ Duanbtg 2Rff. ftonb auf ber größten (Stode: 

„Ober Snfpectoreg: §. 3o^. (£rne[tw^ t). SBaöenrot^ fianbl^offmeifter. §. ®eorg 
ß^riftian ö. gind Ober 95urg*®raff. §. §ermau ©ieterid^ §e[[e ©pitteI*9Äeifter. 
ßfjriftian 5;^amm ?ßfarrl^err. 

aSorftel^er: 9)?artin b. ^eütüet. 3o^. grieb. §offmann. ^einri^ ®öbel. EKic^acl 
©c^erfe. 3acob grieft. aBitfjelm 3;^iel. 

1693 goß mid^ in Eönigöberg (Sottfrieb ©ormann. Sl^riftian SBeißermel ^ofpital 
\). 8Sr. ®ottfrieb ©c^aff. ^r^en SSäter: 

iKrd^en SSäter: SKic^ael ©d^lid^t. SKid^ael ©ietüert ©eorge got)Imeifter. 

9118 im 3al)r S^rifti 1704 biefe^ ®otteö ^auß neugejieret tourbe, lebte am 
ß^or unb ©d^ulbienft ®eorge ®obau. ©ee^bigte Äirc^en aSäter toaren: SWic^ael 
©^tid^t. äWic^ael ©iett)ert. 3o^. Sfenblätter." 

„§. Dtto SQSil^elm ^erbanb Sanb^offmeifter. §. S^riftopf) ?HeEanber SRaußfe 
Dberburggraff n^aren Ober Snfpectoreg. §. i^eobor SKori^ ©pittet aJieiftcr. §. Sacob 
S)ieder ^ßfarrfjerr. §. 3o^. grieb. §offmann. §. §einrid^ ®öbel. §. 3o^. SBit^elm 
St^iel. ^. Soa^im JBiemann. §. 6t)riftop^ Siaufc^. * §. 3ol). 6^ri[tian fiirt^^off 
toaren SSorfte^er. 

9llß bie neu angemadjte SJecfe unb S^öre nebft bem ^ßofitit) unb 3;auff ©ngel 
angefc^ajfet tüurben. Anno 1704." 

9luf ber legten ©eite fte^t: anna Svlt, drid, gep, got, aniria berat, Svntet 
(©t. Stnna felbbritt; geb ®ott; SWaria berat.) 



Sn ber fiöbeni^tfc^en ^ofpitalfird^e finbet feit 1889 ber ®otte8bienft ber ?llt* 
latliolifen ftatt. 

Unter ben ^. ®eraten nennen toir ein 9Ittarfreuj, n^eißfilbern: Buna (E^ripina 
;5afurgu0^ «nfangS XIX. 3t). 

gSortragefreuj, 9tnf. XIX. 3^. 

©e^g fitberne aitarleud^ter; XIX. 3^. 

aSergolbete üRonftranj mit getoölbtem guß; gute SRococoornamente; 9lbb. 191. 

3tüei S'etcl^e, JBalufterfuß mit @ngetö!ö))fen, bedgleid^en am Änauf, beöglcic^cn 
an ber um bie Eupa gelegten burd^brod^enen 9lrbeit; XVII. 5^- — ©in gauj Dergolbcter 
Äeldj, guß im ©ec^^paß; ihiauf breifeitig mit 6ngel§föpfen. 

SBei^tüafferfeffel, groß, loeißfitbern; getriebene SRococoornamente; 1767, 
JtönigSberger ®oIbfc^miebearbeit. 

9iauci^faß, filb., jtüeifeitig, mit getriebenen großen JBIumen. 

Äolteltenfc^ate, toeißfitbern; SRococoarbeit, 1761 in Ä. gemad^t. 

2;auf!anne, filberüergolbet; SRococoarbeit. 



a)cr fiöbcnic^t. 285 

UntDett bcr Söbenid^tfci^cn Äird^c log bic 1525 ofö fiatetnfd^ule angelegte ©tabt^ 
fc^ulc; [te ttjurbc 1810 in eine fjö^ere SBürgerfd^uIc, 1859 in eine SJealfd&ulc crfter 
Drbnung öem^onbelt. I)abei fiebetten bic ©dritter in bog neue ©ebäubc über, ju 
tüelc^em ber ®ninb[tein am 2. ©eptember 1855 auf bem SWünc^en^ofäpIafee gelegt 
toax. ©ie tpurbe 1882 in ein ftäbtifc^e^ Stealg^mnaftiim umgetüanbelt 




Jlbb. 191. IKonpranj bcr JÄIfkatboIir^Jcn C^cmeinbB. 

SSon biefer ©d^ule ift im 5ß. 9)?. ein fitberner ©cepter, „86 ©d^ott ttjiegenb", 
erl^alten $. 9ä. ä. m 1894 9^r. 130. Diefeö sceptrum Gregorianum i[t ein fitberner 
©tob mit ücrgolbeten ©lieberungen. Unten ein burd^brod^ener §of)Ifnauf mit feinen 
®raöierungen: ^rubentia, gortitubo, Suftitia, gibe§, ©pe§, E[)arita§. Oben eine 
[egncnbe ß^riftnäfignr (SKantet üergotbet). 2)Qrunter angelötet toergolbete SSoIuten^ 



286 



5)cr ßöbcnic^t. 



fd^nörfel; bajtuifc^en ©d)ilbe: 1. boö emaidierte SBappcn bc^ Söbenic^t; 2. bie Snfc^rift: 
Anno 1631 Mensis Martii; 3. „Sinite parvulos ad me venire"; 4. Sceptrum Gregorianum 
Scholae Lobnic; 9(66. 192. Ü6cr „bic ©rcgorianifdjen Strcuite $ifan«fi, Programm 
„^u ber i)fjcutl. (Sinfü^nmg eincS neuen u. f. ttj. fic^rcr§, Äöuigöberg, 1786." — Programm bc8 91lt* 
ftäbü)d)en ®l)innorium§ j« i^önig^bcrg, 1881. — ^^ilippi, ©. b. ?t. ^. 1878/79 68 f. 




3lbb. 192. drcgonuBfcEpto bcr löbcmrJjff^Bn ;5tfjul0. 



®cr 5ßapft ©regoriiiö ber ©ro^c tt)Qr ^atron ber ©d^ulen; an feinem S^obe^tagc, 
12. SD?ärj 604, follte ber öffenttid^e Umjug (circuitus) eigenttid^ ftattfinben; er gefc^Q^ 
aber fpätcr um ben ©onntag Santatc l^erum. 

„3m 9Kerä ^at man nad^ alter ©enjol^n^eit, aber je^t t)tel ftattUd^er, mit bem 
©t. ® reger uml)er geritten. S)ie 9(Itftäbter mit 18 5ßf erben tDot gepult, unb bie anbern 



3)cr fiöbcni^t. 287 

mit tpcifecn ^cmben, Letten unb ®ürtet bcl^angen. 2)ie fiöbcnid^ter mit 20 ^ßferbcn, 
unb jeber öon bcn gu^gängern eine ga()ne in ber §anb. ©e^gleid^eit bie iilnei^t)f)öfer 
mit i^reit 5^^nen, aber tpcniger ^ßferbcn. ©inb in^ SoUcgium gejogeit, unb t)Qben 
fiel) Dor bem §errn Sifc^of bcnjiefcn, barnad^ ju ©d^Iog Dor meinen §errn. tiefer 
^ßroc^t ^at in bre^ Sorten fo angenommen, ba e§ juDor fc^tec^t unb red^t getuefen." 
©reöcr mölUt jum 3. 1571. (£rl. ^r, II 50. 

S)er altftäbtifc^e ©cepter tüor 1624 üerfertigt unb woq 51 V2 ®^ott. „?ruf 
feiner ©pifee jeiget \x6) 3)?inert)a, unb unter i()r ein fünftlid^e^ SaubtDerf, tt)obe^ fid^ 
uier Heine ©^ilbtein befanben. 5(uf ben jtpei erfteren [tauben bie SBorte Sceptrum 
Oregorianum Scliolae Palaeopol. Ao. 1624, mensis Mali die VI; auf bem britten ba§ 
altftäbtifd^e SBapen, unb auf bem öicrten ein ^ßalmbaum, um njeld^en fid^ ©d^Iangen 
Ujinben, mit ber 9luffci^rift; Virtutis comes inuidia." ©rl. ^rcuff. n 50f. — »on 38crncr, 
de jure Sceptrorom, ÄöntgSb. 1743 87 ff. 

Stuf bem Ineippfifd^en, tocld^er 1641 Verfertigt njar unb 102 ©d^ott ttjog, „fteHet 
fi^ oben bag Silb ber SRunterfeit üor, unb Don ben in fünftlic^en SSerjierungen ein^^ 
gefaxten öier ©d^ilblein enthält baö erfte bie SBorte: Sinite pamulos ad me venire, 
unb ba^ 3n)e^te ba^ fnei|)^öfifd^e SBapen; auf bem britten ftet)et Sceptrum Gregorianum 
Scholae Cniphovianae, unb auf bem Vierten Anno 1641 Mensis April." 

55ie Umjiige fanben früher überall ftatt, j. SB. im ©rauen Stofter ju ©ertin 
(«üfc^lng, ®cf4b. ®^mn. j. ®r. Äloftcr, 1774, 14), fpäter aber arteten fie aug unb njurben 
abgefd^afft. SSgl. ^ifanSÜ, a. a. O. 

3n ber jefeigen ^artungfd^en S)rudterei, Äöbenid^tf^e fianggaffe SRr. 19, toax bag 
el^emaUge fiöbenid^tfc^e Stat^aui^. ß. ©tein berid^tet, bag über ber 3;^ur jum SJat^* 
jimmer folgenbe JBerfe geftanben l)aben: 

Ter centum noviesque decom et bis quatuor annos 
Multiplicato quater structurae constet ut annus. 



^er miffen totQ in toefd^em ja^r 
S)ied 9la^t^au$ nem gebatuet war, 
3)crfc(b gufammcn multij)ücir 
3)re^^unbcrt neunzig ac^t burcft üier. (1592) 

„®ag 9?atg}immer hjar ^eöer aU bie ber beiben anbren Siatgl^äufer. 3n il^m 
t)ingen bie Silber toon SBtabi^Iauä IV., Sllbrec^t I. unb feiner ®attin, 2llbrec^t griebrid^, 
®eorg griebrid^, 3üad)im griebric^, Sodann ©igiSmunb, ®eorg SBitt)eIm, §erjoge t)on 
^reuffen unb branbenburgifd^en Äurfürften. 

®a^ ©00t Sl^rifti (navicula christi) unb bie ©teÖung ber Sird^e (status ecclesiae) 
oon S^riftop^oru^ ©ingfned^t, Iöbenic^tf(^em ©c^öppen unb ^erüorragenbem aJJalcr, mit 
toftbaren ©cmälben gegeid^net 

S)er ©aa( be^ SRatt)aufeö benad^bart, in tDetd^em ?li^c^t gefprod^en unb ^od^seiten 
abgehalten ttjurben, aber feine ©efe^e, Strinfgetage, ©rüberfc^aften unb ©c^mudE barin. 
®ie öffentlid^e SBage unb über if)rer 2;^ür bie fteinerne gigur ber ©erec^tigfeit, in 
ber Siedeten bie SBage, in ber Sinfen baö ©c^njert l^attenb, t^ielleii^t Dom öilb^auer 
au§ 3rrtum fo gemad^t, über toelc^e ©ad^e üerfc^iebene Srää^lungen geprt njerben." 

SDaö ^aug ging bei ber großen geueröbrunft 1764 ju ©runbe unb an feiner 
©teile tourbe ein Sämmereigebäube errid)tet, toorin bie aSerfammlung^jimmer ber löbe^: 
nic^tfd^en Äaufmann^^ unb SOläljenbräueräünfte unb bie ©tabtttjad^e toaren. 



288 3)cr ßöbenlc^t. 

hierauf faufte ba8 §auS ber ^uä)f)anhUx So^. 3aco6 Äantcr (♦ 1734) iinb 
fd^mudttc feinen ßaben mit JBuften unb ^ßortrStö. ?{fe ©ärger bc§ Söbcnid^tö betrieb 
er eifrig ben SBieberoufbau ber Äird^e unb beforgte 1769 bie ^ßrägung einer SReboiCe, 
tpelc^e in ben ©runbftein gelegt tüurbe. 

^aS St'6n\g!i. ©tobtgerid^t unb ha^ J^anterjc^e ^ani, n. b. yiainx ge^. intb lit^. t)on W^ in S, 1842. 
«crl. to. ^. S. «oifit in Ä. 

S)cr SKagiftrat berfaufte e« 1788 an ben ©ud^brudcr ©ottfricb ßebered^t Hortung, 
h)eld)cr Don feiner früheren SBo^nung SHtftäbtif^c 8ang* unb §oljgaffen*edte (®oIbenc 
?(jt) mä) biefem ^Qufe iiberfiebelte. drl. $. IV 21 f. 

©eine jefeige ©eftalt erhielt bic^ ^aug feit bem Sranbc Dom 23. ©ejembcr 1876. 

55er Söbcnid^tf^c (Semeinbegarten (ag in ber Ärön^engaffe SRr. 10, ^eutc 
ba« „©örffcrtfd^e §qu^". (£r mar juglei^ bai^ filtere ©d^u^enl^au« beö Söbcnidjt. 
©ein jiemlic^ fd^mudlofer 9lemter ift nod^ bor^anbeu. 

Über il^n berid^tet Safpar ©tein, bag er, na^ am ^»Ärenfent^or*' gelegen, ben 
fommertid^en S^rinfgelagen biente. 

Über feiner inneren ©artentpr ftanb: 

3n biefem ©orten in gemein 
@agt man fol ba« bcfte @(^war6bier fein. 
3Bcr8 nic^t »il glauben wag baran 
(Sin jec^ unb fep nur friebfam. 

Über bem G^ebred^erftul^I: 

?iaseit traurig ift bcfc^wcrUc^, 
m^txt fröli« ift gefe^r«(^, 
S3effer tommt man fort in ber 5SeU, 
3Benn man ba^ rechte mitte! ^elt. 

Über bem Seiler: 

S3ürgc merben, leiten unb borgen 
3J2a(^t grawe ^aar unb groffe forgen. 

9ln ben SBanben an 3;afeln: 

Sebcrmann ber nur ®ott vertratet, 
Unb nici^t auf funb unb lafter baiot, 
^en (eft (5Jott entließ nic^t in not 
9?oc^ feinen famen fuc^en brot. 
^ie melt Dcmic^ten, niemanb ueradjten, 
^erac^t fein un^ eS boc^ nic^t achten 
8idj fefbft gering ^aUcn unb feine fachen, 
3)ie uier ftüd einen reci^ten d^riften madften. 
3Ber mit bem SSacc^u« fomt in« f^iel, 
3)cr fe^ [läi für unb traw ni(^t tjiel, 
5i?imt er bir ben Äopff nur ein, 
©0 feinb bie güffe nimmer bcin. 
©ein (aß ein jcbcn, mer er ift, 
©0 bleibftu aud^ mol ujer bu bift, 
©ie^ ujer bu bift, wer hu wirft fein, 
©0 bleibt o^n ftolf baS ^cr^e bein. 

„S)aö ®efdngni§. S)er ©peifefaal 9Jemter im 3. 1638 gebaut. 3m ©ommer 
grüne fiinben. Sin ©d^üfee, ben ©tufeen jum Qkk anlegenb, unb ein anberer babei^ 



$)cr fiö6cnl(^t. 



289 



fte^cnb, unb ein ©d^fi^cnjug auf bcr 9Waucr aDgcmalt. 5Die ^ßielfentafet jum ©d^etben*^ 
[pieL S)ie 2rodttQfeI jum ©piel mit ctfenDcincrnen Äugelten mit ben @pictgefej}en 
banebcn aitgel^cftct. ®ev ÄegctbQl^nptaj} jum Segelfpiele. S)cr 9ling6al^nplQJ} jum 
©piel mit einem fleinen eifernen Siinge (SRingfpiel), Don njeißen unb roten l^öljcrnen 
©d^ronfen umgeben, unb ein I)öläerne^ 93ruft6ilb eine§ ÄonfuIS mit einem l^öljerncn 
ausgepalten Jammer. StuSgefd^müdtt ift er burd^ JBcdEen, tpetd^c jum ©piele biencn, 
unb ein ©d^aff unb f^önc ®(agfd^ei6en. 

S)ic ®efefee, n)el^e ben 2;rinfern Dom löbenid^tfd^en 8?ate üorgefd^rieben unb 
angefd^lagcn finb. 

55rei „8Binfel" ober ©d^ranfen ober ©ifeungen: ber StatStoinfel mit ber JBitb^ 
faule ber SQSeiSl^eit, ber ©^öppenUjinfel mit bcr ber ®ered^tigleit, ber SDiätäenbräuer« 
ujinfet mit ber ©tatue be« ©tücf«. 

9tn ber S)edte ber brei SQSinfel finb Embleme mit giguren unb SWatereien unb 
toon bem 9?otar (£^riftopl)oruS SBilfau burd^ SReime gefd^ilbert." 

55otgen bie nid^t mel uferten 9?erfe, at« j. 93.: 

ein 3Menf^ in ben SBalb Sufuf rufenb: 

®Iel(^ tüic bu niffcft in ben SBalb, 
^adfelbe btr ^er tviber fc^aft. 

Sine SBiene .^onig unb eine ©pinne ®ift auö ber 9iofe faugenb: 

(So faugct au8 ^clltgcr ©c^rift 
3)cr eine (c^r, bcr anbrc gtft. 

ein aSorfte^er einem ßitauer baS D^r abfd^neibenb: 

^an f(^nctbt in cin8 onbcm |)aut 
@o fanfft al« wer eS 9ttt6cn!raut. 

ein Sauer Dor feinem ^duSd^en fij}enb: 

^aS $aug ift mein, ^ietool ed Hein. 



3wm SSogelfd^ie^en jogen bic ööbenid^tcr ju i^rer ©d^ie^ftange toor bem ©ad* 
Reimer 5^or. ?H§ bicfe beS ju erbauenben SBaCeS tt)egen toeggcnommen würbe, er^* 
bauten [ie i^r ©d^ie^t)auö unmittelbar am SBalle an bem 5lupferteid^ unb 1634 n?urbe 
eS eingett)eit)t. 

hierüber fanben fic^ auf ben iux löbenic^tfd^en fi'önigSfettc geprigcn, nid^t mel)r 
Dort)anbenen ©d^ilben fotgenbe SReime: 



«nno 1623 Sa^r 
3)aS lefte SSogcIf^iffen war, 
3)a 4>einnc^ 3Wcüiu« ju ber grift 
ein ©c^üjen 5^önig worbcn ift, 
3)cr bann bie ©^r unb (Bdjiitcn Äett 
Silf ganzer Sa^rc bewahren t^ct, 
93iS nunmehr mit großen Sßerlangen 
3)a8 ßi^Wicfeen pd^ angefangen 
Wt Diufqueten unb (Beweiben 9?ö§ren. 
®ott geb, ha^ eS ju feinen ß^rcn 
3« ijribe toiel 3a^r möge wehren! 

^nno 1634. — 



?rnno 1634. 

3n bicfem 3a§r ein d^rbar 9lat^ 
8um crften ma^I funbiret §at 
2)ad 8d^eibenfd)igen auS ber S3üc^^. 
^a bann burd^ ®ott unb §ülf be« ®Iücf3 
$ieron^mu8 $oe))ner ffeiS ni^t fpart, 
2)er erfte Scheiben ^önig warbt. 
3)nim 3U |cine§ 9?a^men§ Eingeben! 
$ing er jur ^eUen bieS QJefc^cncf, 
W\t SBunfcf), ba^ ©ott öiel Seit unb 3a^r 
^icS fianb unb ©tabt in gricb bewahr. 
(äJcgeben H. H. 1635. 

19 



290 ^^^ fiöbcnid)!. 

ßofpar ©tcin bcrid^tet über btcfcö ©d^ü^cnliaug, bag cö mit üerf^icbcncn 
3;ierfigurcn, au^ ^olj sefd^mfet, auögeftattet lüar unb biefc 9Jeimc auf ben Äamin 
gef (^rieben l^atte: 

Sin f(^üt bet ha fc^euft jum ^icl, 
3)er muß fi^ nidj umB|e^cn uiel, 
(Sr muj auci^ fein gc^ör nic^t ioenben 
9[uff baS gcf(i^tt)c& neben unb hinten. 
Wi ben §tnncn mu6 er nid)t jc^njencfcn, 
^\6)i Dogircn mit ben gebancfcn, 
^u6 aud) baS w ni^t laffen fallen 
80 long bt§ ber fcftufe t^ut fnatten, 
@tetS galten naä) oHcm SJermügen 
?(uff folc^e njciö jol man auc^ ^Jffcgcn 
3u beten, go man mit erfalten, 
93cij ©Ott baö er gnab (a§ waften. 
3)oS jlel aber ift ®ott allein, 
Unb fonft feiner wer ber möc^t fein. 
3u htm mu§ ha^ ^-/ galten ftet, 
3)er ®Iaub entjünbet ha^ ®cbet. 
X^uftu nid)t alfo lieber {c^ü^ 
@o ift beiber arbeit fem nü^. 



3;ud^mad^erftrQ6c (SdEc ber Söbeni^tfc^en Sanggoffe tag ein ^aii^, in bcm 
„in ben Äalcf bie gabel üon bem SBater, ©o^n unb @fe( abgebitbet, n^elc^c ha^ 
5!Kora{e in \xä) ^ält, bag man eö benen ßeuten niema^I^ ju 2)ancf machen fönnc." 

(Sri. <ßr. IV 26. 

S^ud^mac^erftrage Sßr. 11 ift im Srbgefd^offe eine ©turfbcdEe be§ XVIIL 3^., 
njetd^e in üier gelbem bie ©efc^idjte Sofep^ö in tgtjpten barftettt; 9tbb. 19H. 9t. u. 
S)ie ©ö^ne 3a!ob§ berabfd^ieben fid^ t)on i[)m, um in ber ^unger^not nad^ Sfg^pten 
aufjubrec^en. 1. SWofe 42, 58. 1 ff. — SR. 0. 2)ie ©ruber fallen üor Sofcpl) nieber. 
3m ^intergrunbe fiet)t man ©etrcibefäcfe in bie äg^ptifd^en ©peid^er f)ineintragen. 
1. SWofe 42, 9S. 6 ff. — fi. 0. 2)ie Srübcr effen auf i^rer jtoeiten Sieife nad^ 9tgt|pten 
mit Sofep^. 1. 9Kofe 43, 95. 31 ff. — S. u. 3ofept) ftettt bem ^^arao fünf feiner 
jüngften »ruber üor. 1. aj^ofe 47, 58. 2 ff. 

Xui^macfierftrafee 9?r. 19 ift eine ©teintafel: „Sricbrit^ ©upati Wirdtt gtb. 
JU Borna in ^ecäf^zn b^n 29. J'ßbruar 1760, 0cp. ju Eöuigsberg i. J^r, ben 
29, Mai 1831, roojrnfB Fjier uon 1817 bi» 1830," §ert)orragcnber ^äbagog. 

3n ber 5;ud^mad^erftra§e befinben fid^ mehrere §auött)üren auö bem Snbe t)origen 
3a]^rl^unbert§. 

S)aS ®efängni§ be§ S., andj $ari<S genannt, tag hja^rfd^einli^ in ber SWätje be§ 
fiöbenic^tfd^en 9iat^aufe§. 

(3)er ®algen beö fiöbenid^t lag Dor bem SRofegärter 5;^or, ber, nad^bem bie ®algcn 
ber beiben anberen ©tobte feit ber 9Sereinigung ber ©eridjte abgebrod^en n^aren, bi§ 
in bie biergiger 3al^re unfrei 3^. aU SRic^tftätte biente.) 

Älofterftrage SRr. 13. ©auber gefc^ni^te ^auStl^ür mit 58o(uten; Snbe be§ 
XVin. 3^. Dberlid^t fc^on mit (ämpirefd^nifeerei. Slbb. 194. 

Söbenid^tfd^e Äird^engaffe 9tr. 5. ©d^miebeeiferner ©d)(offerfd)Ubf|a(ter Don 1766, 
mit fd^tüffettragcnbem fiönjen. %bb. 195. 







Jlbb. 193. ;5furiftrBlter bcr Simmerbecke (Eurf^madjerprage Br. 11. 



19" 



292 



?(ngtr unb (Stegen. 



Enger untr 3U^m. 

Sm 3. 1506 bcn 21. S)cäcm6cr tuurbcn bcr ?rn9er unb bic ©tcgen Dom §m. 
griebrid^ üoit ©od^fen bcr ©tabt Söbcitic^t al^ ^rei^eiten üerf (^rieben, um bofclBft 
©peid^er ju bauen. 

Sluf bem Stngcr lag ber So^It)afentüinfct, je^t bie ÄoljlftrQ^e. (£r beflcfjt an^ 
bcn ©tragen SSorber*, SWittel* unb ^intcr*9fngcr, Icj}tercr mit [einer gortfcjjung, ber 




mbb. 194. lIopcr^alTe Br. 13. (E^ür. 



§oItänber ©trage, bie frül^er gerfergaffe (S. ©tein) ^ieg unb it)ren iefeigen 9?omcn 
nad^ bem ^oUänber Ärugc ^at, ferner ber Söbenid^tfd^en S^ränlgaffc. 

2ln tefeterer nadt; D. lagen bie ©tegen, je^t ber 9?eue aWarft. Sßad^ SR. Degrenjtc 
bcn 3(nger bie fübli($e ^äuferjeile ber Ärönd^engaffe; nad^ D. bie Sanb^üfmeifterftrage. 

SöOenidjtf^e Sränfgajfe 9?r. 1—6. ©peic^er SWr. 1. Sm Dergulben Stnfcr. 
ein Jlnler, barin: Anno 1765. 5Ren. 1862. aBetterfat)ne: ein ©c^iff 1766. — SRr. 2. 
SWann mit ben Rauben in bie ©eite geftemmt; SBetterfa^ne: ein ©d^iff. — Sir. 3. 



^Tnger unb ©tcgcn. 



293 



SBcttcrfa^ne: ein STbler mit ©omie. — SRr. 4. H. & K. 1770; SBettcrfa^nc: SKann 
mit gernrol^r. — 9?r. 5. 17 I. G. M. 86. 9Jicrcuriu§ mit einem ^onbefefc^iffe. — 
9?r. 6. S)cv ©nglänber^Speid^er mit einem auf einem gaffe fi^enben, ein ®la^ mit 
bcr ^anb l^attenben 5!JJanne: Trade & Navigation, ^anbtnng nnb @d^iff:5ga5rt. 

Siränigaffe SRr. 6. ^augtljür au^ bem (£nbe vorigen 3^.; im felben §aug nad^ 
bem S?euen Wlaxtt eine äfinUd^e. — 9?euer 9Rarft SRr. 11 bedgl^i^en. 

fianbl^ofmeifterftraße 9?r. 7 ba§ Salfneinfd^e ©tift in fd^Ied^ten SRococoformen. 

fianb^ofmeifterftrage 9?r. 16—18 ift ba§ ehemalige Don SBallenrobtfci^e ®runbftudE, 
ipeld^eä 1806 burc^ bie Dftpreufeifd^e ©enerattanbfc^aft angefauft hjurbe. 3n biefem 
§aufe n^ar e§, wo am 5. gebruar 1813 bie SSerfammlung ber t)reu^ifd^en ©tänbe 
ftattfanb, in ber bie (Sr^ebung ^ßreufeeng gegen bie granjofen jur S^^atfad^e tüurbe. 

6g trägt jur (Srinnernng baran ein eifernc^ Sreuj mit ben SBorten: Sebruar 
1813. ®uteg, t)on Dtto Sraufetnetter (* 1835 ju ©aatfelb Dftl)r.) gemattet ÖMb 
t)on ^orfe Slnrebe an bie ©tänbe, im Sanbegfjaufc. 




Jlbb. 195. T6btnxtl)lftl)t Itrtftengraße Br. 5. &ii}lo\[n\^ni:b]jalht. 

ßafpar ©tein fd^tiefet um 1640 feine Sefd^reibung beö Sö6enid^t§ mit ben 
SBorten ab: „®in granji^faner^ßtofter im 3. 1517 gegrünbet unb im 3. 1524 na^ 
bem ?lb}ug ber üRönd^e in baö Sornl^aug be^ gürften gettjanbclt, mit bem ^la^ 
a)fön^enl)off, njo Sauptjer lagern. 3)ie Sö6enicf)tfcl^e 3(potIjefe. Sag ^au^tOraul^auö 
mit Scunnen in ber Sanggaffe unb auf bem Serge. 2)ie ©trafen be§ fiöbenid^t 
finb bie Sanggaffe Dorne^mlid) unb bie Ärumme^, bie SWöndtjen*', Älofter* ober grauen== 
ober 95uUen*®affe, ©nten^ Xuc^mad)er^®affe. SXuf bem Serge bie ?ßrcbiger^, SKittlere 
unb Äirc^en*®affe. 9Sier 3:f)ore: ba§ 9KüI)Ien^ SRarren^ Slraufcn* unb ©adE^cimer 
2;^or. S)ag ®orf ber ©tabt Söbenid^t Reifet ^enart" ($onart(j). 





ex Äncip^of. 



®ic Ic^te ber brei ©täbtc, an^ bcncn Ä. äufammcngefcj}! ift, l^ei^t S^neip^of. 
Sic liegt auf einer ^regetinfel, tueld^e üor i^rer Söebauung insula advocati ^ie^, 
b. \). bie Snfet be§ SSogtö ober SJogtötüerber, tueil ber SSogt t)on Samlanb fie in 
Senufeung Ijatte. (S))äter ^ieg bie[e Snfel ?ßregelmünbe. 

S)er 9?ame Äneipl^of ift noc^ nid^t beutung§faf)ig. 3n ©anjig ^eigt ein burd^ 
®rä6en obgef^nittener Steit ber et)ematigen geftung ffineipab. SDag Ä. einen Xei( 
befäße, ber burc^ bie ^ßregelorme Don ben übrigen ©täbten abge!niffcn fei, fd^eint 
un§ nid^t hja^rfc^einlii^. Sbenfonjenig fönnen tmr wnö mit S3ec!t)errng Sfnfid^t 
(91. 3R. 1892 248 ff.) befrcunben, ber fd^reibt: „Änieponj, Sniep^of, ßneibab !ommt on^ 
anbertpeitig Qtö Ortsname üor. ©tabie (9r. 3R. VI 306) leitet U)n öon fnieja — moraftiger, 
lefjmiger Ort ah, ujqö jur ehemaligen Sefd^affen^eit beö SBobenö ber Snfel, auf tpetdjcr 
bie ®tabt angelegt tDurbe, fet)r gut paffen tüiirbe. Snieja bebeutet aber aud^ S^^ftr 
tüorauö ju folgern tt)äre, bafe bie Snfel urfprüngtic^ aud^ mit SBatb bebedEt gen)efen 
fei. ©oÖten ettpa auf biefen Umftanb bie 3agbt)örner beö 3Ba^)pen§ ^inn)eifcn, ober 
ftnb biefe alö ?(nfpielung auf ben SJamen ber ©tabt anjufel^en, njeil ein Söger^orn 
polnifdj fniejotufa ^eigt? S)ie polnifc^e ©prad^e tüar gehji^ fd)on im XIV. 31). einem 
großen Seite ber ©intoo^ner Äönigöberg§ burd^ ben toon i^nen mit 5ßoIen betriebenen 
§anbel me^r ober tpenigcr geläufig." 

3n bem ©rünbungöpriüiteg, njctdjeö ber ^m. SBcrner Don Drfelen am 6. 3(pril 
1327 für bie neue ©tabt auöftellte, fjeigt fie fc^on Änipab; fpäter in einer auf bem 
rat^äuölid^cn Sfrd^it) befinblid^en Urlunbe o^ne S)atum, bie aber i^rcS Snl^alteö tüegen 
auf 1378 JU fc^en ift, Änipaf, 1424 Änipafe. 

Sfneiptjof ^at alö Sappen im grünen gelbe einen auö SBeßcn emponagenben 
?(rm, hjctd^er mit blauem ^trmct beffeibet ift unb in ber §anb eine golbene 5lrone 
f)ält. Qi\ beiben ©citen f^tüebt je ein Sagb^orn. 2)ie Jlrone ^at fotoofjt ^icr tt)ie 
auc^ beim Söbcnid^t biefelbe Sebeutuug, n)elc§e beim SBappen ber 3(Itftabt angegeben 
tüurbe, nömlid^ auf ben ftönig Dttofar. 3)ie SBcüen, au§ bcnen ber bie ^one 
ftü^enbe 9(rm ^crüorragt, tocifcn auf bie Sage ber ©tabt auf einer 3nfet fjin, xvdä)c 
bie ©d^iffafjrt unb fomit aud^ ben Raubet bcgünftigte, auf bem ber 3Bo^lftanb ber 
©tabt beruhte. 



296 



3)cr ^eip^of. 



3n einem ©iegel, \vtiä)c^ bic ©tabt öom Slnfonge be^ XVI. 31^. bt^ jur 58cr^ 
einigung ber brei ©täbte (1724) filierte, fommt ol^ ©d^übl^otter ein Ärieger üor, tocläjcx 
f)Ql6 ttjie ein rönüfd^er Segiongfolbot, ^(Ah tpie ein ßonb^fned^t auöfiel^t unb in ber 
Siedeten eine fleine gol^ne ^alt. (£r tüirb für ben fagen^aften fneipl^öjlfd^en ©d^n^- 
mac^ergefeUen ^anö bon ©Qgan geißelten, njeld^er in ber ©d^Iad^t bei SRubau eine 
aioUc gezielt l^oben foH. 33ccl^errn, ?[. aW. XXIX 248 ff. 

Sm ®eri(^föfiegel be^ Snei^^l^ofg erblicfte man S^riftu§, auf einem SRegenbogcu 
fi^enb unb mit ©d^tücrt unb Ölbaumätüeig in ben §änben. ©eine güße ru^en ouf 
ber SBeltfugel. SBeiter unten jeigten [id^ jtuei burd^ ba^ ©tabttüappen Don einanber 
gefd^iebene ©ruppen menfd^Iic^er giguren, bie auf ber regten ©eite bic Outen, auf 
ber linfen ©eite bie ©öfen barftellten. ©onrab, «. SR. xxiv 215. 



S)urd^ bic ®ütc bc^ äMagiftratö f)Qbm tuir eine ®ouad^ematerei auS bem ?(nfange 




Jkbb, 196. ^übfcitB bca InBtpJ^ofa; ;5ammlung be» IDagtprat» pi 15. 



unfrei 31^. t)on ber Änei^jl^of^infct, bon ©. gefe^en, ert)alten, bic in ?16D. 196 n^icbers^ 
gegeben tuirb. SBgl. 3;af. I. 

Sluf ber gegcnüberticgenben 5ßregetfeitc in ber SSorftabt fe^cn \v\x näd^ft auf* 
geftapeltem §oI} auf ben „ßnei^)f)öfifd^en ©oljplä^en" nur njcnigc §aufcr. 

9Iuf bem r. ^regelufer erfd^eint neben ber ©rünen Srüdte bie 1800 ait ©teile 
einer älteren errid^tete Sörfe; gletd^ r. baneben erl^ebt fid^ ber 1864 leiber abgebrod^ene 
®rüne S^^orturm. @g folgen bie Käufer beg Sunfergarteng unb „Jim ^regel", 
bie, längs beS SoUnjcrfS gebaut, meift bie ®iebelfeite nad^ bem ©trom ^in Ijabcn. 
3)ann folgt ber jc^t fo ^ei^enbc „Slauc 2;urm" mit einem ©d^ilbcrl^äuSd^en alö 
SBad^tloIal baüor unb mit. bem 1879 leiber entfernten fpifeen 3^^ti>ö^- 9^- ^öu biefem 
1)ac^e erfd^eint im §intergrunbe ber ©omturm. 

3m SSorbergrunbe nad^ beiben ©eiten l^in ber 5ßregel. 

S)er Äneip^of Ujar hjie bie jnjei anbren ©täbte ringö bon einer jtpei unb einen 
Ijalben 9Keter ftarfen 9D?auer umgeben; SRefte babon in ber SSorbertüanb be§ §aufe§ 



$)cr ÄnciV^of. 



297 



be§ Änci^j^öffc^en ©emeinbcgarten^, 2Rafliftergaf[e 9?r. 55. ©ie jog [id^ om nörblic^en 
^regclorm ^in, untcrbrod^en Don bem ßrämcrtl^or, abgebrochen 1752, bcm ©c^miebe^ 
tfjore, abgebrod^en 1736, unb bem ©ombrüdentl^or, tuatirfc^cinHc^ bei bem Sau 
ber ©d^miebebrüdte 1379 abgebrod^en, beten gegenübertiegenbe, gleidjnamtge 3^ore tt)ir 
bei ber Slltftabt fc^on ern)af)nten. 3^H^^" Körner* unb ©c^miebe^Xl^or lagen no^ 
anbre %f)oxt am Sluggange ber ®a[fen. SSgl. ?lbb. 5. 

3m SR. D. umging bie SKauer, bem ßaufe be§ ^regete entgegen, ben 1332 be^ 
gonnenen 2)om unb tüurbe f)ier toon bem§onigt^or ober Äirc^ent^or unterbrod^en, 
ba§ 1542 erbaut unb 1782 abgebrochen Ujurbe. 2)ie S^^tf^feung ber SKauer ftiefe 
auf ben eiujig nod^ erl^altenen, üieredfigen S^^Ö^'^turm im gotifd^en SSerbanbe, ben 




3ftbb. 197. prBgelbogBn. 



^ulüerturm, ber fpoter ben 9?amen „Stauer Xurm" erl^atten l^at. 

3)er eigentlid^c ©laue S^urm toax runb, tag in ber gortfc^ung ber SOiauer am 
fübtic^en (natangenfd^en) ^ßregctarme, ba njo bie Orenje jtoifd^en [täbtifd^em unb 
bifc^öflidjem Oebiete hjar, hjeld^c burd^ eine SJJauer gefc^ieben tourben, unb neben bem 
©emeinbegarten; B 40; abgebrod^en 1735. 

S)ie gortfefeung ber ©tabtmauer toirb burc^ ben „^regel^Sogen" unterbrod^en; 
?fbb. 197. ©Ute ©Iciftiftacic^mmg öon S5em^. ^olfc^cr im % 3K. mappt H 9^r. 29. 3)ann 
fotgte ba^ Äöttel^S^or, ä^ifdjcn Äöttctgaffe SWr. 61 unb SWr. 62. So ^at feinen 
JRamen toon bem gegenüberliegenben Söttctt)ofe (Söttet ^^(Singetoeibc; ^leifd^er, ber 
auf bem ©d^tad^tl^ofe n?ot)nt). Slbgebrod^en 1840. 



298 ^cr Äncip^of. 

@§ folgt auf berfelben ©eitc baS ®rüne ober 2anQQa\\t\\i^^ox, iocle^c^ 
1572 of)ne feinen 5:nrm f^on ftanb, ben ber aWeiftet SBiU)eIm 1592 auffegte (?l6b. 229 
unb 230); 1864 abgebrod^en. 3Sir fe^en einen Äorbbogen mit ftarter Dnaberung olö 
S)urd^fa^rt. Daneben ttjar bie SBärtemo^nung, über ber ein ®elftnber ring§ um ben 
Sau lief. Dann fe^te ber Sau in ba§ Jtd^tedC um, trug bie \Xf)x unb \)attt eine jier? 
lid^e, ad^tecfige, burc^brod^ene Saterne mit ttjelfd^er ^aube, in 3^icl^^tf«^i^i" enbigenb. 

SSergleic^t man bie |)Ium))e ßeici^nung auf bem Seringfc^en $Iane §rb6. 5 mit 
bem eleganten JXuöfe^en ber 3Birflid)feit in Slbb. 230, fo n)irb man Seringö Äuuft 
aßerbing^ für minberttjert galten unb i^m ben geraben ?tbfd^(u6 ber ©teinbommcr 
Äir^e unb anbreö me^r ju gute galten. 

Stuf unferer §lb6. 230 toirb eine ornamentierte Snfd^rift über bem flad^en Sogen 
be^ 2;ijoreö fid^tbar. Gö n^arcn bereu uier (auf jcber ©eitc eine), bie in SReffing^ 
budjftaben auf fd^ioarjem ©runbe folgenbe njaren: 

Sorftobtfeite: 

Sint aliis turrcs, sit inoxpugnahilo vallum, 
Nos Dons et rectum simplicitasque tegant. 

Sanggaff enfeite: 

Vultus Fortunae variator imagino lunao 
Ci'escit, decrescit, constans porsistero neseit. 

Duerfciten: 

Piotate et justitia principes Dii fiunt. 

Assidua Icnitas coiitemptum facit. 
Omni timoro doposito roipublicae dcbomus liboro cousulore. 
Jus et aequitas sunt vincula civitatum. 

3)ie in ber Satcrue f)ängenbe ©tunbcngfodte trug bie Snfc^rift: 

3)urd) ba^ JV^uer bin ic^ gcfloffcn. 
3)iQrtin Uttmonn §Qt mic^ G^fioffen. 
1G06.* 

Sm 5:urmfuopfe fauben fid) mehrere furfürftlidje 9)?ünäeu in einer ®(eitapfcl. 
Öaitun9|d)e 3tg. 1861 9?r. 221. 

Sm Wax 1887 faljeu toir bei ßcgung ber Stanaüfation bie fc^r großen guubament- 
ftcine (Öranitfinblinge) bcö ®rünen Sfjorcä; barüber 3i^9^f g^»>6cn gormatö. 

S)ic gortfc^ung ber SJJaucr fticfe auf einen ftarteu, runben Sturm an ber Stelle, 
üon wo je^t bie t^^&ljxe mdj bem Sijcnt abgefjt. 

Sou bort toenbete fid) bie Wauer nac^ 9?., juerft üon einem flcineren, runben 
S:urm, \\>äkx üon ben bciben S)urd|fa^rten unterbrodjcn, bie fjeute nodj bcfte^cn 
unb uon ber Sanggaffe nad^ bem Duai ju führen. 

S)ie bem itneip^of juge^örigen Srüden finb folgenbe: 

1. ^ie ©rüne ober Sanggaffen==Srüde, bercn 6ntftel)ung§äeit uugeiuiß ift, 
icbenfallö üor 1327, wo man fd)on bi§ ©t. ®corg ge^t; 1582 neu gebaut. 

2. S)ic Jtöttet'Srüde, üor 1377 gebaut, fo genannt nac^ bem ©djIac^tl)of, bcv 
in ber 35orftabt jcufeitö ber Srüde erbaut \mx unb Sütilljof 1377 Ijieß, nad) fiötcl^ 
Öcbärme; bie ©djUidjter ^ie^en ilöttler ober ilotttcr. ^ennig, ^rcuji. 3Gßi)ilerbud^ 6. v^'^- 
3m 3. 1377 f)ief3 fie „SWcue Srüde". 

3. S)ic §ouigbrüde, bie am 16. 3)Jai 1542 über ben ^regclarm, n^eld^cr ben 
alten unb neuen ^regcl ücrbiubet, eröffnet tourbe. 2)iefe Srüde Derbinbet ben fineip^of 



^*''*"^— 



^cr ihtcip^of. 299 

mit bct 6iö Ärnau rcid^enben ^regetinfet. Über bcn 9?Qmen ^onigbrücfc gicbt eö ätDci 
9ruglcgungen: bie einen be^au|)ten, bie Srücfe ^eißc eigentlid^ ^o^nbrndc, tpcil [ie 
Don §ctjog Sllbred^t ben ®ett)ol^nctn be^ Änei))^ofeg üerf^jrod^en fei, um i^ncn bie alte 
^anbet^ftrofee Uon SRotangen nad^ Samlanb jn fidlem, njeld^e burdi ben S3au ber 
§otjs unb ^of)en6riicfe feiten^ ber Slltftabt gefä^rbet fc^ien. 3(Ifo ben Wtftäbtern jum 
^o^n fei biefe ®rücfe gebaut. 

5)ie anbren berufen fid^ auf bie nid^t na^gettjiefene ©d^enfung beö ^Burggrafen 
Siefenrobt t)on etlichen SEonnen §onig an bie ®enjo^ner bcS 5?nei|)^ofc^, bie be^^alb 
t)on ben Ginujo^nern ber Slltftabt olö ^onigledEer bejeic^net ttJären. 

?(uf ber Storbfeite geprten bie Sriidten bem ßneip^of jur §ätfte. 

Die 3nfelftabt fegt fid) jufammen aug bem tpeftüd^en 5;ei(, njeld^er bem Drbcn 
angef)örte unb bi§ jur jegigen ©d^önbergerftrage ging, unb bem öftlid^en, bem Sifc^of 
gefjörigen, njeld^er burd^ eine SO?auer üom Drben^anteil getrennt mar. 

3n erfterem finb t)on ©.SB. na^ SR. D. ge^enbe ©trafen: ber Duai; bie Äneip^ 
t)öffc^e Sanggoffe; bie^ofgaffe, no^ bem in i^r üegenben 3unter^of fo genannt, 
mit i^rer ehemaligen iJorfegung ber SReuftabt, bie feit 1889 auc^ Äneipi|öffd|c §üf= 
gaffe Reifet; bie Söttelftrage mit i^rer ehemaligen So^fegung, ber SReibniger ©trage, 
bie feit 1889 mit ber Äöttelftrage bereinigt ift; bann folgt bie ©d^ön berger unb 
Äneip^öffd^e ©d^ufigaffe, bie feit 1889 aud^ ben SRamen ber erfteren fü^rt. S)ie 
©^önbergerftrage ffi^rt i^ren 9?amen nac^ bem Äammermeifter am Dom ©d|ön=^ 
berger 1528. 9luf bem Seringfd^en ^fan "Hbh. 5 9?r. 37 f)eigt fie ©d^endfbergerfdje ®ag. 

?tuf bem bifc^öflid^en 9fntei( folgen junäc^ft ber kleine 3)om))tag, bann ber 
®roge S)om|)Iag, ber einft ?ßeter^5ß(ag (jieg; B 41. Die ben übrigen ©tragcn^^ 
jügen parallele Heine jnjeite Domqnergaffe l)ieg fruljer SReunbegag B 42 unb bie 
crftc Domquergaffe SRagiftergag B 29. 

SRed^ttüinllig njerben biefe ©tragen gefd^nitten Uon SR. l)er burd^ ben Äot)fmartt; 
bie gieifc^bänfenftrage, tpeld)e 1613 $;t)umgag ^ieg, B 34; bie Srotbänfcn= 
ftrage, ttjetd^e 1613 nur big an baö 9tatt)au§ ging unb Ijier 9}iarft ^icg, Don ba 
ab aber SReue 3;^umgag genannt ttjurbe; B 30, 31 unb 32; bie jegigc 9)Jagifter=^ 
ftrage, fo genannt, toeil t)icr bie ©ele^rten ber Sltbertina too^ntcn, urfprünglid) aber 
©ülbene ^on^^öag gcl)eigen B 28. 9lm Sßregcl enblid) ge^t oon ber ®rüncn 93rüde 
au§ ber Sunfergarten mit feiner gortfegung ber ^regel=ö5affe. 

gangen toir njieber mit ben fird^lidicn ®ebäuben an, fo ^aben mx n^eitauö ia^ 
njid^tigfte SBaun^erf in S. ju befdjreiben, nämlid} feine Slat^ebrale, bcn Dom. 

9}af^rif^ten. 

^ennenberger, grcl. b. ^reuffifd)en Sanbttafel 1595 209. 213. 232 f. 236. 
Silient^al, ^iftorifc^e S3efd)reibung beö Sljumö ober ber Sat^cbraltird^en ber ©tabt 

Äneipljof-Äönigöberg. Ä. 1716. 
?rn^ang t)on 1726: Sefd^reibung ber fürftlidjcn Sobtengrüfte unb ber baviu enthaltenen 

©arge (üon SReldjior Sübed na^ Öernoulli, Steifen burc^ 93raubeuburg, 

^ßommern unb Sßreugen lU 85). 



300 3)CT Äncip^of. 

SBel^agen, ^iftorifd^c ©efd^rcibung bcr 3)omfirci^e ju St. St. 1820. 
®c6fcr unb ^agen, 3)cr ®om ju St. in ^rcufecn. ®b. I ?(. SR. ®e6fer, ®cfc^ic|tc bct 
3)omfird^c, Ä. 1835. ©b. n §1. §aflen, ©cfd^rcibung ber ©omfirc^c, fi. 1833. 
§ariio(^, (S.u. ©.1890 21 ff. 

Slbbtlbttttgeti. 

3)om Don bcr SBofferfeitc, ®ouod^cmQtcrci ®nbc bci^ XVIII. 3^. ©ommlung bcö 

aWafliftratö ju Ä. 2;it. I 9?r. 40. 
®om mit bcr SKoucr barum, ®ouad^cmaIcrci @nbc bcd XVIII. 3^. ©ammlung bc^ 

aRagiftrotö ju Ä. %xt I 9?r. 41. 
®runbri6 Don ©itocl 1651; Äönigl. ©taatäard^iü ju Ä. 
Sei Silicnt^Ql f. o6cn, «nfi^t bcr SBeflfcitc, Äuj^fcrftic^ Don 2». (£. ^ctfcl^. 
©ci SBcIl^agcn f. oben, Sit^ogrojjl^ic nod^ Dorigcr ?ln[ic^t. 
»ei gaber, %a\ä)mbnö) D. Ä. 1829, ÄupferfHd^ ber SBcftfeitc.' 
©ei ®c6fer unb §agen f. oben; 8 Sit^ograpl^icn, ®runbri[fe, Äufriffe, Snncnanfic^tcn 

unb @injel^eiten. 

3m Äöniglid^cn Äupferftid^fabinett ju St. 

S)ie Domfird^c ju Ä. Sitl^. SBcrIag Don 6. 93raun in Ä. 

Die S)omKrd^e Don ber SBafferfeite; ©Iciftiftjeic^nung. 

Sifc^of SRifoIaug' „»cic^tftu^I-; »leifHftjeic^nung. 

ßtocififeigcr „Seic^tftu^P; ©leiftiftjeici^nung. 

Dom^errnftu^(; SBIciftiftjeid^nung. 

a^agiftratäftanb; 3c^«w«9 ^«^" ®- §übner. 

®ouQc^emQlerei ber SRobonna, angeblich Don Sufad (Sronod); Don S. Xouffainl 1846. 

®ra6mal bed §m. Suberug; ©tciftiftjcicl^nung Don §übner. 

S)enfmal bei^ SKarfgrafen Sllbred^t; ©cpiQjcid^nung Don ^übner. 

3)enfmal beä aWarfgrofen Älbrcd^t; gute JBleiftiftjcicI^nung. 

S)enfmal ber SKarlgräfin Dorothea; Xufdijeicl^nung Don Qtbtoto^^. 

Sadrclicf Dom ©pitap^ ber 9Rar!gräfin ©oroll^ca; ©Iciftiftjcid^nung Don 3- Änone. 

©enimal ber SRorfgräfin Slnna SWaria; Slciftiftjcic^nung Don S. ^übuer. 

S)enlmal Don 3. @. Don SBoUcnrobt; Slciftiftjeid^nung Don ^übner. 

2)enfmQl Don SB. Don SBerni^borff; S3(eiftiftjcic^nung Don 3. fi'norre. 

S)enfmal bc8 Äonjlcr^ Don ÄoSpot^, Äreibcjcid^nung Don 3. Änorre. 

©arg ®eorg SBil^cImä Don Sranbenburg; gejeic^net in ©leiftift unb ©epia Don 

Ärcufeberger 1843. 
©arg be8 aWorfgrafen ©igigmunb; gcjcid^net in ©leiftift unb ©epia Don Äreufe* 

berger 1843. 

3m aÄufeum ber Slttcrtum^gefcltfc^aft $ruffia ju Ä. 

S)enlmal beö Sifd^ofö ®. Don ^ßolcu^; 3cici^nung Don Ä. ^übner. 
ÄantS ®rabmal; jtoei SfquoreKjcic^nungett. 



®c^. SBaurat Dr. aRetjbenbauer (im SKepUbDcrfa^rcn) 57 p^otogr. Slnftc^tcn Dom 
S)om, 1892. 



J)cr Änciv^of. 301 

3)ic ältcftc ©omlird^c (^umfird^c, ^auptfird^e, Ecclesia Cathedralis) tüiirbe, 
toie toir oben bei ber SlItftQbt flcfc^cn l^aben, mä) 1297 unb Dor 1302 auf einem 
^ßlaftc ätpijc^en ^reget unb 8öbe öom 93ifd^of t)on ©amlonb ©iegfrieb erbaut unb 
ber 3ungfrQU SWaria, bem 1^. ?lbalbert, ber 1^. ©lifobet^ unb ollen ^eiligen getoeitjt 
(G. 62. 85). S)er Dom SBoffer unb Don 9Wauern eingefc^toffene JRaum (Ubi. 66), 
ber ®ä)\x^ gegen feinblic^e ®infalle getoä^ren fonnte, lag toie eine ^^ftung 5tt)ifc^en 
«Itftabt unb Söbenic^t 

©d^on ju @nbe ber jtoanjiger Saläre be8 XTV. 3^. fd^ien bem Sifd^of Sol^anneg 
ber 9iaum ber Äat^ebrale ju Hein. ®r bod^te baran, fie nad^ einem gfinftigeren Orte 
äu Verlegen: si processu temporis ipsa Kathedralis nostra ecclesia ad locum alium 
magis congruum propter meliorem eius statum concedente domino translata fuerit etc. 
(Urf. t). 1327 G. 86). 

aSßir erfal^ren nid^t, toann ber Sau in ber SR.D.Sdte bci^ Äneipl^ofe» begonnen 
^at. 3m 3ö^r 1333 ift er im üoUcn ®ange; eä Reifet ba in einer Urlunbe an ben 
§m. SuberuÄ üon S5raunjd^tt)eig: „ad Ecclesiam Catiiedralem in Insula erectam'' 
unb quas (nämlic^ ©deuten) locabunt prope pontem, per quem de eomm antiqua 
Curia transitur, usque ad Insulam, in qua dicta Cathedralis ecclesia erigitur (G. 89). 
S)ie ftat^ebrale ttjar olfo im 95au begriffen unb ba n^ir neuerbingi^ njiffen, baß fie in 
bem feud^ten SEBiefengrunbe nur auf einem ^fa^Iroft gegrünbet toerben lonnte, fo mufe 
baran fd^on lange Q6t gearbeitet toorben fein. S(l8 eigentlid^er ©rünbung^tag gilt 
ber 13. September 1333, aU ber 5;ag, an n^elc^em ber §m. Suberu« feine 3uftimmung 
jur gortfe^ung beS Saue« erflärte. 

^m. SuberuÄ ftirbt 1335, Sifd^of 3o^anneö 1344; beibe n^erben im S^ore be8 
55omeg begraben. 3m 3. 1344 mac^t ber ®raf 9BiI^eIm IV. t)on §oIIanb ben Antrag 
an ben Sifd^of üon ©amianb, i^m ju geftatten, ben SBinter über mit feinen ?ßferben 
in bem neuen (natürti^ noc§ nid^t t)onenbeten) S)om ju Sl. ju liegen. @. r. $. n 756. 
Unb ©imon ®runau berid^tet, bag im Sal^r 1378 ber Sifc^of Sart^otomäu« in 3talien 
ftarb, too^in er gegangen ttjar, um in SRom eine SBerlängerung ber Slblaßbegünftigung 
5U erlangen, bie if|m jur görberung be« S)ombaueS erteilt tüar. S)ie Serfc^ieben^eit 
ber Sauart gteifd^en S^or unb Sang^au« fprid^t für bie fpätere ®ntfte^ung beä lefeteren, 
aud^ njenn bie Urfunben uni^ nic^t baDon t)crfid^erten (Urf. Don 1333: prout nunc 
campestres lapides in muro Chori per circuitum sunt locati). 

SBir njoffen junäd^ft bie ©reigniffe be8 S)ome8 big auf bie ncufte ßeit Verfolgen. 

©r ttjar bem ^od^^eiligen Seid^nam unfere« ^errn 3efu S^rifti unb ber glorreid^en 
Sungfrau, feiner aWutter 5D?aria unb allen ^eiligen getoei^t. Urf. t>. 1335 G. 121. 
9?ad^ einer fjjäteren Urlunbe Don 1421 G. 125 ber 3ungfrau 9Roria unb bem ^eiligen 
?tbalbert. 

3m 3. 1519 lefete ^rojeffion Dom ®om au^, xm ber ber §m. SHbrec^t unb 
Sifd^of ^otenfe teilnehmen. — 1523, 27. ©e))tember ^ält 3o^. SriSmann (Sriegmann) 
bie erfte eDangelifc^e ^ßrebigt in Ä. — 1524 toerben bie überflüffigen 9ntäre entfernt. — 
1528, 10. 5D?ai ttjirb ber S)om Eigentum ber ©tabt Sneip^of. — 1544, 23. aKarj 
brennen bie ^ürme ab; ber füblid^e ttjar 1553 ttjieber aufgebaut, ber nörblid^e mit 
einem JRotbac^e üerfetien. — 1562 ber SKrd^^of um ben S)om gepflaftert. — 1564 
bie gürftengruft tt)ieber^ergeftcllt. — 1567 ba§ ^ac^ bi^ jum 6^or auägebeffert. — 
1577 ber ®om infolge ber Dfianbrifd^en ©treitigteiten mehrere SaSoc^en (ang gefc^Ioffen. — 
1588 ba8 ^ßrofefforen^'SegräbniS an ber 9*. ©eite beä 6^ore8 angelegt. — 1589 



302 



$^er .^neip§of. 




fteincmer SlonjelOau. — 1591 
bcr 3(ltar gebaut unb bic ®egenb 
um i^n mit bcm ganjcu Öt)Ox 
er^ö^t.— 1592 bic gaujc Äird^e 
cr^ö^t. — 1595 bie Zau^t gc^ 
baut. — 1620 Sttd^cnbibtiot^c! 
geftiftct. — 1650 bic ü.aBoIten^ 
robtfd^e öibliot^ef jtüifd^cn ben 
©omtiirmcn auf gcftellt.— 1694 
{Erneuerung bcr ^aufe. — 1G95 
bie ftHrd^c öon in* unb auv^ 
tuenbig abge))U|t. — 1696 ber 
9ntar teitocife erneuert unb 
burd^ ein ®itter t)om 6f)or ge^ 
trennt. — 1721 bie grofee Drgel 
aufgefteat. — 1726 unb 1749 
(Eröffnung ber fürftlid^en Sc* 
gräbniffe. — 1755 bic (Scloölbc 
auögebeffcrt unb bie SKrd^c innen 
gettjeißt. — 1790 bie Äird^e gc* 
bielt. — 1804, 28. gebruar 
S)antim$rofefforengeiüöfbebei* 
gefegt, 1809 an baö Dftenbe ge* 
brad)t, 1880 in ber ©toa San* 
tiana beerbigt. -1807bcr6f)or 
be§ 3)ome§ üon ben granjofen 
jum SO?i(itärgefangni§ einge* 
richtet. 1809 bie Sotengruft 
SUbrec^t I. uermauert. — 1809 
bie^rc^t)ofgmauerabgebro^cn. 
- 1816 Umbau be« ^r^en* 
bad)§. - 1817, 17. Sanuar 
burc^ beu Dr!an ba§ Sirenen* 
bad^ jcrftört. -- 1820 njurben 
bic Wauern bed Sang^aufe§ er- 
l)öl)t unb mit neuem ®efimfe ucr* 
fe^en. - 1831 ttjurbc bic f)o^e 
©d^eibcttjanb jtuifc^cn gürften* 
gruft unb tjorberem 6I)ür bc* 
feitigt unb ein niebrigcö ®ittcr 
tüieberl^crgefteQt. — 1833 jur 
500 jährigen geicr tt)urbc bie 
ganjc Sirene erneuert. — 1888 
neue Orgel uon 9}f. 2;crle^fi, 
infolgcbcffcn bic Orgelempore 
crttjcitert tuurbc. 



3)cr Jlnciptjof. 



303 



2)ic 9)Ja^e be^ ©runbriffeä fönnen woljl an^ Slbb. 198 genommen tuerben. 

Sei bem 9(nb(icf beö ©rnnbriffe^ njirb bie in Dftprcnßen nngenjö^nlidje Stniagc 
Don jttjei 3;ürmen in ber SScftfront auffallen. 3)ie Urfunbe Don 1333 fagt: Cainpa- 
nilia uero dicte ecclesiae nostre secundum formam et disposicionem Culmensis ecclesie 
construemus. 2)a§ !ann man bod^ nic^t anber§ uerfteljen, aU ba§ ber S)om uon 
ffinimfee gemeint ift, toa^renb ®e6fer, »tragen, ^JaOer unb in neuefter Qcxt ber ^rouinjial- 
SonfertJator .^^crr §eife (l^ie 93ou* nnb Sunftbcnfmäler b. ^rot). SBeftpren^en II 
1887—1^^9.") 49) Slutm gemeint glauben. Sm Urtunbeub. b. Si^tumö Jtufm üon 93301!^ 
fommt ber ?lu^5brucf Culmensis oft für Sulmfee oor. 




J^bb. 199. l^tv eljcmaligc pefcrplaif mit bem H^omc; f>ammlim(i bca B)agt|!raf» |u K. 



SBären bie beiben (yiodentürme uon Stulmfce nict)t jerftört (ber nörblictie tourbe 
1G92 in feinem oberen Steil neu gebaut; ber füblicfte ift ein Stumpf geblieben), fo 
toürben fie für bie Söieber^erftellung ber unfrigen aU^ ÜVufter gelten. 3)enn biefe 
finb im XVI. 3t). bnrd^ 93ranb jerftört unb tüäl)renb ber füblidjc in SRenaiffanceformen 
tüieber gebaut toarb, ift l)icr ber nörblid)e ein Stumpf. 

©d)on lange getjt man im Stultu^minifterium mit bem ^(an um, ben S)om tincber- 
tjerjnftellen. 2)er Suttourf be§ 1877 üerftorbencn ftonferuator^ ber ftunftben!mä(cr 
.^^errn üon Duaft ^at nn§ bnrd) bie ®ütc beö .^;>crrn ®el). SkgierungC^ratc^o ^rofcffor 
3acob^tl)ol Vorgelegen. S)anac^ ift ber Xom mit jtoci türmen au^gcftattct, bie fid) bi<?^ 
in grofje ^^ö^e err)cben; bie ©cutfdjen Drbeu^ritter l)ättcn fie fid)er nidjt fo l)oci^ Q^bant 



304 



$)cr .^icip^of. 



3m übrigen genügt njo^I unfre 9166. 200 jur 5ßeranfd^autid^ung ber Innnfront. 
§öf)e beS jüblid^cn 3:urmÄ 6iÄ jur ®p\^t 57,75 m. §ö^e be^ SWittcIgebönbeö o^nc 
Äreuj 32,14 m. Die 9Wtttettf)ür (in ben 70er Salären üergrögert) f)Qtte urjprünglic^ 
rcid^e SEßanbnngen; 9l66ilbnng 6ci §agcn 1833. 9tud^ boö bQrü6er liegcnbe grofee 
genftcr crf)tett in ber Qext fein 2Äa§njerf. 




Bbb. 200. Jlnfidjl ti£« ^ome»; pftot uon Btf!nrfj-D£F;Iau. 



3l(i6) D. Ief)nt fic^ an ben SR. 3;urm ein gteictiseitige^, Jjol^gone^ Xre))pentürmcl)en 
an, tüetdjcö ben Slufgang in biefen Xurin, beffen Xre^)pe in ber S^nrmmoner liegt, 
nnb ben Slircl^enboben vermittelt. 

S)a§ Sang^anS [djliefjt fid) ben 2;flrmen an: fünf Sodje mit je Vier ©trebepfeilern 
nnb je fünf fpifebogigen g^nftern, üon benen im SR. ba§ mittelfte erft bei (Srrid^tung 



a)cr ftneip^of. 305 

ber aWaucr 5tüijd^cn bciben ©trc6cj)f eitern 1595 entftanben unb mit einem Äorbboflcn 
gefdifoffcn ift S)ie übriflcn genfter ^aben teili^ flcrobc, teifö fd^röge, teitg mit einem 
S)reiDierteIrunbftab, teilg mit einer Äel^tung umgebene Seibungen. 9?eben ben genftem 
finb je jn^ei SIenben, im ©. einfädle, im 9?. je jtt)ei fibereinanber. 

Unter bem mittelften genfter nad^ ©. n^or früher ein urfprünglid^er ©ingang 
mit einer SBor^aHe, tooDon nodE) eine Stragfteinfigur 3c^9«i^ Ö^cfit- {^^^ ©^riftugfopf 
in ber SKouer baneben fd^eint fpäter ^ier Dermauert ju fein.) S3eringÄ ©tabtplan 1613 
fteHt bie SBorl^alle, njienjol^l o^ne ©ngang, nod^ bar; auf bem ?ß(ane Don fSxtod 1651 
ift fie fd^on abgebrod^en, boc^ ift ber ©ingang nod^ ermatten. 

Unter bem fünften Sod^e im 9?. nad^ D. 5U ift baä SBa^rjeid^en ber Äird^e, bie aug 
ber SRauer l^eröonagenben jtt)ei QxtQd. ^axtlno^, «Itc« u. ittcuc» ^r. 1684 393. 

^ie beiben nadEi D. ^inau^gel^enben ^enfter beiS Sang^aufed finb nidE|t urfprfinglidEir 
fonbem in ber SRenaiffancejeit runbbogig angelegt; beSgleid^en ber fd^räge Strebepfeiler 
im SR., ber fd^on ftreujDerbanb jeigt. 

3)er fid^ bem Sang^aufe anfc^Iiefeenbe, einfd^iffige ©l^or ^ot gleid^faHi^ fünf 
Sod^e jtt)ifd^en fed^Ä ©trebepfeilern beiberfeitg unb urfprüngüd^ je fünf genfter. S)ie 
Strebepfeiler fefeen einmal ab unb finb auf ber SR. ©eite mit je jtoei ©piftbogenblenben 
fibereinanber gefc^müdtt, bie üon ©reiöiertelrunbftäben umgeben ttjerben. 

3)ie f. SRauer ift 2,60 m ^ö^er aU bie n. $ier jie^t fic^ unter bem ^ötjemen 
®efimfe ein ©pifebogenfrieg entlang, je Dier Sogen in einer 3oc^länge, öor benen ber 
je öierte auf bem barunter befinblid^en Strebepfeiler auffte^t. 3m SR. ift biefer grieiJ 
ein uber^ö^ter SRunbbogenfrie^ mit gleidEier Einteilung, einer ber ttjenigen romanifd^en 
Slnflänge in Dftpreußen. S)ie Strebepfeiler unb griefe beS S^ore« ttjurben in ber 
©pätgotif mit SRuftern in ttjeig auf grauem Untergrunbe angeftric^en, toeld^e je^t 
unter bem ^ufte teilttjeife jum SBorfc^ein fommen. 

3toifd^en ben Sogen bed griefe» fc^auen bie Vermauerten, ftid^bogigen genfter 
bed einftigen, nie Dollenbeten SSe^rgangd ^eraui^. 

3toifd^en bem Sifd^ofe So^anne^ unb bem §m. SuberuS gab ed im 3. 1333 
Uneinigleiten über bie Sefeftigung bei^ S)ome^, bie in jenem Sö^re beigelegt ttjerben 
foflten. 3)er Sifd^of fd^rieb an ben ^od^meifter unter bem 9. September: „nos volumus 
et promittimus et taliter disponendum duximus, quod in Insula predicta non castrum 
aut municionem construemus, sed chorum, claustmm et ecclesiam etc. Nolentes et 
non debentes eundem locum muro et fossatis aut quibus libet alüs munimentis 
firmare, nisi Indulte et licentia Magistri et fratrum desuper preobtentis. Unb: 
Promittimus eciam quod dicta Ecclesia nostra cum suis edificüs nullam specialem 
firmitatem et municionem in ipsa Insula habeant" Ober in ber gleic^ä^^^Ö^^ Über*= 
fe^ung: „Älfo ba8 toir lobin ünb toellin önb ^ö alfo gef^idtet l^abin bad ttjir üf bem 
egenanten n^erbir nic^t toellin nod^ borf abir üeftenunge funbir e^nen d^or onb e^ne §oubt* 
fird^e . . . bunten. — SBnb oud^ ni^t bellen onb füllen nic^t beueftigen b^felbe ftat mit 
mDren abir mit grabin abir ttjeld^irle^e anbir beoeftenunge, n^ir en^abin benne ben orlop 
borobir be^ meiftir^ unb ber brubir. — Duc^ lobe njir bag onfir Äird^e üorgenant mit 
irem gebu^be fe^ne funbirlic^e Deftifeit onb ueftenunge ^abin jal Df bemf eibin njerber." 

Stuf biefe ®rflärung gab ber ^od^meifter mit obigen auSbrüdtlic^en ©eftimmungen 
unter bem 13. September feine ®enet)migung jum Sau. 

5;rofebem muß ber Sifd^of Sol^anne« (f 1344) bod^ nod^ Uerfuc^t t)aben, einen 
SBe^rgang über bem S^ore anjulegen. 

20 



306 3)cr Änctp^of. 

„SBcnn man — fo berid^tct % ^agcn 1833 — in bcr norbmcftlid^en (£cfc bcr 
cigcntUd^cn Äird^c burd^ eine Heine Zf)\xx in bog t)on außen ftd^tbare 2;reppentünn(!^en 
fic^ Begiebt unb auf ben Salfen beS S)ad^ftu^I^, bie (o^ne ba^ nur einen Qi^d ftarfc 
®ett)ölbe ju befc^toeren) auf ben Pfeilern unb ber fie öerbinbenben 9Rauer ru^en, nac^ 
Dften fd^reitet, toenn man fünf ©tufcn ju bem niebrtgcren ©etoölbe beS 6^orc§ ^erab* 
fteigt unb immer toeiter vorbringt, fo ^at man bie ÜberrafC^ung, l^inter ber 3Äauer, bie 
man für bag äußerfte 3*^ gehalten, einen nid^t geahnten, abgefd^loffenen SRaum ju 
finben. kleine Sid^töffnungen üerraten allein Don außen fein 3)afein. ©r bcfinbet 
fid^, 6 guß tiefer ate bag ß^orgetoölbe, in ber S)idEe ber öftUd^en SWauer, bie nat^ 
@. unb SR. öorragt, unb t)at eine fiänge üon 43 g. ju einer ©reite Don 7 g. an ber 
einen unb 5 g. an ber anbern ©eite. S)ie SWauer, bie ben befd^riebcnen SRaum Dom 
55ad^boben trennt, follte offenbar nad^ bem urfprünglid^en ^lan afe äußerer ©iebet 
emporfteigen. 3n einer ^ö^e Don 12 g. jeigen fid^ in f^mmetrifd^er Orbnung ätoif^cn 
geglieberten SBanbpfeifern formale genfter. S)ie SBanbpfeiler fc^loffen urfprungüc^ 
S3Ienben ein, in benen bie mit einem gcbrücften Sogen überbecften, je^t Dermauerten 
genfter befinbfic^ ttjaren. 

Qtod runbbogige ?ßforten, Don benen je^t nur bie eine offen ift, foHten Don beiben 
©eiten ben Derborgenen 9iaum mit Umgängen tängS ber 5Jird^e in SSerbinbung feftcn, 
Unten gegen SR. führte auf ben 9iaum eine gemauerte 3;reppe, bie Don ber jmötften 
©tufe ab Derfd^üttet ift. S)euttic^ ttjirb ein Dermauerteg genfter erfannt, bag Don D. 
^er äu i^rer ®rIeudE)tung biente. 95ei 3Intcgung ber ©toa Äantiana (1588) roaxh 
toa^rfd^einli^ ein 3;reppentürmd^en abgebrod^en, baS einen ?fufgang Don ber ©eite ^er 
barbot. 2)afür, baß bergleid^en S;ürmd^en e^emalö Dor^anben ttjaren, fprid^t eine alte, 
ttjenn auc§ nid^t untrügtid^e Äunbe: 

Sn einem ©jemplar beg Silient^at im ®omfird^en*3trd^iD toirb in attertumlic^er 
©d^rift fotgenbe SRanbbemerfung (©. 13) gelefen: „S)ie 3;rabition Don bem unterirbif^en 
®ang, fo oben um bem S)ac^e ber Äird^e nad^ Dften feinen Slnfang nehmen foll, ift 
nic^t mit ®runb ju bel^aupten, benn ed Iiaben an biefem Äird^cngiebel nad^ Dften in 
ben alten Reiten auf jeber 6dfe ein 2lufgang^2;^urm geftanben, ujie aber ber Dbergiebel 
abgebrod^en ift toorben, fo finb bie ©pifeen ber jn^ei $:^ürme aud^ mit abgebrod^en 
unb bie Slufgänge Derfc^üttet ttjorben unb ba^ ßoÖegium (jttjifd^en ber Dftmauer ber 
Äirc^e unb bem ehemaligen Slubitorium majimum (f. b. 93eringfd^en ^lan), feit 1825 
abgetragen) angebaut njorben ift." 

2lu8 bem, toad teils fc^onungSlo« jerftört, teils offenbar unfertig ift, fönnen n^ir 
erraten, ttjie ber JBau toar unb toie er ttjerben follte. 

SBor ber befd^riebenen öftlid^en ©iebelmauer, beren oberer Xeil abgenommen ift, 
bamit fie als Unterftüfeung beS (fpäter aufgeführten) SBalmbad^eS benuftt »erben fonnte, 
lief offenbar in ber SBorgeit ein jur SSerteibigung gehöriger Umgang, ber an ben fiängS* 
feiten beS S^orS, n^orauf bie runbbogigen Pforten an ber ®cfe ^inbeuten, fortgcfcftt 
ttjerben follte." ©. 67 ff. 

S)ie D. ©eite ift jefet ganj fd^li^t; fie toirb burd^ fünf fpifebogige Slenbcn ein* 
fad^fter Slrt gegliebert. SBölirenb SeringS ^lan 1613 nod^ einen geraben ®iebel jeigt, 
fc^ließt baS 3i^9^tbad^ je^t mit einem SBalm ab. 

2tuf i^m ift ein 5) ac^ reit er mit einer n^elfd^en ©pifee bebedft. ©r ift Don Sol^anneS 
SaSfe, bem SRate beS §erjogS Sllbred^t in bcffen XobeSja^re 1568, ioo^l an ©teile eines 
älteren, erbaut ttforben. 



?)cr ^ei<)^of. 



307 



$)ic SBetterfa^ne auf i^m, ein 9lblcr, trägt feine So^re^äol)!, ebenfottjenig tüie 
bic ©irene auf bem \, 2;urm. 

Snncre^. 

Seim ©ngangc in bie Sßor^atle, bie öon einem Äreujgetoölbe mit birnftabförmigen 

Stippen, auf ftonfolen auffefeenb, überfpannt toirb, getoal^rt mon (. ein ^^reppentürmd^en. 

3)ag runbe 5;reppentürmd^en, njeld^ei^ n)ir in 3(bb. 201 geben, ift fo originell 




Jkbb. 20L drBppBntürmrfjBn im l^ome. 



auSgellügelt, bafe toir i^m !ein öfjnlid^e^ jur ©eite ju feften ttjüfeten. Sg befte^t au« 
im Äreife überecfgeftellten ?ßfeilern, üon benen bie getab* unb ungerabjal^Iigen burd^ 
SRunbbögen oben unb unten üerbunben finb, fo bafe \xä) jttjifd^en ben einjetnen Pfeilern 
©pifebögen bilben. hierüber nun ttjieber ergeben fid^ über bem menig ^erDortretenben 
Oefimg be^ 2;ünnd^en§ überedEgefteüte ?ßfei{erd)en mit über^ö^ten, öorfpringenben 
§albfrei8bögen, bie [ic§ in ba§ ^auptgenjölbe be8 Singangöflure^ üertaufen. S)abei 
ift bag 3:ürmd^en überall burc^broc^en, um ber S33enbeltrep|)e Sid^t ju geben. Seiber 
ift eg ä- 3- ^^i& getüncht. 

20* 



308 



3)cr Äncip^of. 



S)ie QAtf toann bag 5;ürmc§cn gebaut, fc^äfet ?t ^ogen in bie Sicgicrung^ieit 
bc§ §erjog§ Ätbrcd^t L JRad^ ben gut aufgearbeiteten ?ßrofilen ber gormftcine ju 
urteilen, möchten njir ben Urfprung beö ^^urmeg ettpa^ älter botieren. 

®urd^ bie [tic^bogige %f)ixx betrot mon el^emote eine fteinerne SBenbeltrcppe, jc^t 
eine ^öfjerne in umgefelirter SRid^tung, bie 5ur öon SJBoltenrobtfd^en Sibliot^ef hinauffuhrt 

Die %i)üx au§ ber angrenjenben §aQe t. ift t)ennauert, bie fpi^bogige r. öor* 
tianben. S)iefe ©eitentjalle r. njar ehemals al§ „©efpräc^Iammer" benufet, bie bem 
?ltatc aU SJerfammlung^jimmer biente, njenn mäl^renb beS ®ottegbienfte§ ettt)ag SBic^tigeö 
üorfiel. 3n ben SBIenben ftanben früfier Heiligenfiguren. 

JBeibe ©eitenl^affen finb mit fd^arfgratigen Äreujgetoölben überbecft. 3n ben 




Jlbb. 202. InntxtJi ber Bomftirrfje; p^of. oon Btftrttft-DBl^tau. 



©todEttjerfen barüber ©aüenlagen big batjin, Wo ber ©. 2;urm Don 1553 anfefet. ^ier 
in ben Sdfen ©pi^bogenfappen. 

Sn ba^ Snnere ber breifd^iffigen, me^r alg 1 m Derfunfenen, fpäter alö ber S^or 
gebauten Äird^e tritt man burd^ eine fe^r breite, runbbogige 3;^iir mit brei Öffnungen. 
®a§ fiang^auö ift fünfjoc^ig mit je üier Pfeilern unb je jnjei §albpfeitern, bie auf 
t)ieredKgen ÄaUfteinptatten auffegen. 5)ie fd^rägen glöd^en ber Pfeiler ttjerbcn burc^ 
jierti^e ^o^Ke^ten unb SRunbftöbe lebenbig gegliebert, üon benen bie ^ölfte bie fpife* 
bogigen ©d^ilbbögen beS SWittelfd^iffö, bie anbere ^älfte bie ©d^eibebögen jn^ifc^en ben 
5ßfeitern begleitet. S)a§ um etn)a^ über bie ©eitenfd)iffe tjö^ere SRittelfc^iff loirb burd^ 
jnjölfteilige ©terngetoölbe überbecft (ber ßeid^ner ber ?lbb. 198 t)at leiber bie SängS^ 
a^fe beö 5IKittelfd^iffö ju punftieren oergeffen). S^re birnftabförmigen SRippen fc^en 
auf ©ienften auf, bie erft in betrö^tlic^er §ö^e an ben ?ßfeitern beginnen, l^albrunb 



3)cr 5htcit)^of. 309 

unb mit SWafetücrf gef^müdEtcn Äa|)tteIIcn öcrfcl^cn finb; an bcn @dEcn fcfeen bic SHppcn 
auf Äonfolcn auf. S)ie grö&tc §ö^c im SRittelfd^iff betrögt 17 m. 

S)ic beiben ©eitenfc^iffe ^aben ein cigentümtid^eS ©cujölbe: je eine birnftobförmige 
aWittelripjjc tauft quer über bai^ Soc^, in bciben ©d^iffcn Don ©. 9B. nod^ SR. D., unb 
fefet l^icr auf Äonfolen auf. Sin fie toötben fid^ ju beiben ©eiten breifeitigc, fd^male 
^apptn an, ttjcld^e gleid^faHi^ Don birnftabförmigcn 9ii))pen umfd^toffen finb. Sin i^rcn 
ftum^)fen ©Jji^en fefet \\d) je eine 9tip|)c an, bie nad^ bcn entgcgengefefeten Äonfolen 
ge^t, bie einanber gegenüber tiegenben Äonfolen finb mit je einer birnftabförmigen 
9Wp^)e Derbunben. ©o gleichen bie ©etoöfbe genjiffermafeen unterbrochenen Sheuj* 
genjölben; Slbb. 198. Ä^nlit^e ©etoölbe in Subitten §eft I Slbb. 29 unb Sod^ftebt 
$eft I Slbb. 41. 

3m nörblid^en ©eitenfd^iff ift ba^ öftlid^fte Sod^ fd^on mit einem ad^tteiligen 
©terngettjölbe mit runbftabförmigen 9Kppen überbedft. 

3)ie genfter finb in beiben ©eitenfd^iffen fpifebogig, fd^lid^t unb in neuerer Qdt 
mit ©lagmalereien öerfe^en. 

3n ber SR. SB. @dEe fü^rt bie fd^on erttjä^nte Keine, toagered^t gefd^toffene 3^ür 
ju bem Xreppentürmd^en unb jur badffteinernen ©pinbeltrepjje, bercn 103 ©tufen 
ftid^bogig unterttjölbt finb. 

3toei Vermauerte, fpifebogige S^^ren führten im SB. ju ben ©eitentoor^aHen. 
©päter burd^gebrod^ene 5;pren finb: bie toagered^t gefd^Ioffene 3;^ür am SB. @nbe 
bei^ f. ©eitenfd^ip, toeld^e jur ®mpore fülirte; jn^ei fpifcbogige 2;^üren im jttjeiten unb 
öiertcn Sod^e be^ f. ©eitenfd^iffi^, bie neuerbing« mit liöljernen, gotifd^en SBinbfängen 
öerfel^en finb; bie runbbogige %f)VLX im vierten Sod^e beg n. ©eitenfd^iffi^. 

3m D. fd^liefet ba^^ SWittelfc^iff ber mit neuerer ®lai^tt)anb gefd^toffene, fpifcbogige 
Triumphbogen ah. §ier ftanb einftmald einSettner: eine ber JSeftimmungen, über 
bie fic§ ber Sifd^of 3o^anne^ mit bem §m. Suberui^ geeinigt l^atten, ift bie, bafe 
„paries inter Chorum et ecclesiam unius uirge mensuralis altitudinem a pavimento 
habeat (4,32 m), et quatuor laterum spissltudinem obtineat (ungefäl^r 1,25 m), in 
quo edam pariete ad introitum Chori duo locabuntur ostia, inter que altare con- 
struetur et desuper per columpnarum sustentacionem testudo erigetur cujus summitas 
pro lectura evangelii, organorum locacione remaneat et ambone. Quibus sie dis- 
positis eundem parietem nuUa alia eleuatione muri usque ad summitatem Chori 
testudinis obstruemus." G. 109. @g follte alfo eine SBanb Don Vier 3i^9^I^ ^xdt, 
t)on etujaS über 4 m §ö^e ätt)ifc^en ©^or unb Äird^e errid^tet n^erben mit jttjei 3"* 
gangen na^ bem 6^or, auf ber baö Söangelium öerlefen, bie Drget unb ber ^rebigt* 
ftu^t Sßtafe finben follte. 

S)ie Ungleid^l^eit beg SWauertperte Dorn im ©l)or ru^rt Dielleid^t Don bem fid^ 
l^ier anle^uenben Settner l)er unb ift neben bem 9Rauerftücf am Slltare al§ Überbleibfel 
ber befc^riebenen Slnlage anjufel^en. 

®er fid^ anf^liegenbe, ettt)a§ Don ber Sl^fe be§ SKittelfd^iffg abttjei^enbe, ein^ 
fd^iffige S^or t)at gleid^faH^ fünf Sod^e. ®ie Sod^e ^aben jroötfteilige ©terngettJÖtbe, 
runbe ©d^lufefteine, birnfta6förmige Stippen, bie auf SBanbbienften auffegen, bie na^ 
unten in ©albad^inen enbigen. Unter le^teren ftet)en auf tialbac^tedKgen, gotifc^en 
Äonjolen ^eilige: betrug, ^auluS, Sart^olomäu^, ©tepl^anug, 3o^anne§ JBaptifta, 
mehrere 3ungfrauen, ©ifc^öfe u. f. tt). 

Sin ben Äonfolen Ungeheuer, ber ©ünbenfall mit ber menfd^enlöpfigen ©d^lange. 



310 3)cr Stntipf^ol 

3n bcn bcibcn D. @cfcn fc^cn bie SRippcn auf ©ienftcn auf, bic üiertcIrunbftaWg 
unb mit einem Äajjiteß gefrönt finb. 

55ie ©oml^erren, bie ben 6^or (chorus canonicomm) aui^ bem ernannten ffircuj» 
gange Don ©üben l)er betraten, gingen burc^ eine 3;^ür ^inein, bie fpStgotifd^e^ 
@c^nifttt)crf aufnjeift. 

SBon ben jel^n fpifebogigen genftern finb brei Dermouert. S)ie übrigen finb feit 
1844 breiteitig erneuert. SSon ben 1844 aui^gebrod^enen genfterftöcfen finb gormjiegel 

im ?ß. SW. Ä. m 1894 8hnmcr V 9hr. 38. — 9t. $. $. ». 1847 326. 

S)er 6^or teilt fic^ bur^ einen ftarfen, fla^fpifebogigen ©urtbogen in brei Sod^e, 
bie eine ©tufe niebriger ate bie jnjei öfttid^en Sod^e liegen: erftere^ ber Siieber^^S^or, 
lefetered ber ^ol^e^ß^or genannt; in leftterem bie gürftengruft. 

an ©mporen befi|t jefet ber S)om nur bie neuerbing« ern^eiterte tocftlic^e 
Orgelempore. 

3)iefer Sau ift merftpürbig aU baiJ le^te großartige Unternehmen, ba« öon bcn 
3finften auiJging. I)urc5 ?(ufbietung namhafter Opfer n^urben alle ©d^toierigfeiten 
überttjunben unb bie üon ber ©tabt unb ber ^Regierung erhobenen Sebenlen befeitigt, 
um am SReformationSfeft 1717 ber ÄirdEie ein SInbenfen ber 3Mi^fÖ)^^f^räi>^ung burc§ 
bie ®mpore unb Orgel ftiften ju lönnen. 

3)ie ©ad^e jog fid^ bon 1706 bi» 19. gcbruar 1716 l^in, too bie ©encl^migung 
erteilt n^urbe, unb ben 18. Oftober 1717, al8 am SteformationiJfeft, toarb auf bem 
Äneip^öffd^en 9?at^aufe ber ilird^engemeinbe ber ©nbbefc^luß eröffnet; 1718 fonnte am 
Ofterfefte auf ber errid^tetcn ©mpore bai^ Te Deum gefungen toerben. 

S)ie ®mpore ift nad^ ber Äird^e ju nid^t t)iet über 3 m l^od^; beS^alb ^at man 
beim Eintreten einen ungünftigen ©inbrucf. 

S)urdE) bie nodE) erl^altene „S^orre^nung** lernen toir mandEien Äünftler tjon 
SRamen fennen; 1718 fd^niftte ber SBilb^auer ^ör^el jttjei ©c^nörlel auÄ ©i^en^olj; 1730 
ber JBUb^aucr 95eer!^offer eine SBafe, eine franjöfifd^e Sitte unb eine 9?ofe. SBcr bic 
foloffalen, üppig gefpreijten giguren Derfertigt ^at, n^irb nid^t gefagt; 1730 beforgte 
ber SRaler Sol^. ©atomon Sieid^art ba^ ©emalen unb SSergoIben. ?lud^ ber SRoIer 
Äitopfe, ben toir fc^on in Subitten (§eft I 58) aU einen guten 5KinftIer lenncn lernten 
unb ber ^ier burd^ bie Benennung „^err" au^gegeid^net ift, toar bei ber §anbtt)er!er* 
arbeit beteittgt unb üergolbete jtt)ei (forint^if^e) ©Sulen unter bem Sunlerc^or; 1772 
pußte ber Später ®ottfrieb ©^feenbrenner „ben ®iebel" (bie SBorberfeite) ber ©mporc 
ab, mit einem Keinen ©d^iff in ber SOtitte in SReUef, bem SEBappenbilbe ber Äaufmann^* 
junft. aSgL$. 340ff. 

3m 3. 1833 gab ba^ SBorftel^eramt ber Äaufmannfd^aft bie ©mpore auf unb fie 
njurbe mit ber ba^inter, ^öl^er liegenben, jum ©ängerd^or bereinigt. 

SBir geben eine ?tbbilbung ber f^rägen, ^öljernen ®mporenträger, bic auf ©tein* 
fonfolen auffiften, nac^ einer Umbrudfjeic^nung üon ?ß. ®räf in ben SReifcftijjcn au^ 
Oft- unb aBcftprcufeen 1878. mb. 203. 

35a§ „©c^ülerd^or" unb ba« ,,©tubentend^or" finb an^ ber Sirene entfernt 

S)er aRagiftratSftanb an ber ©übn^anb ift ein gefäßigeg SBerf be§ XVn. 3^. 
?luf einem ftarf öorragenben ®efimfe an ber SRürfn^anb mit SKa^Ien er^ob fi^ ein 
nid^t mel^r Dorl^anbene^, bur^broi^ene^ ©c^ni^tt)erf, an beffen Snben bic giguren üon 
9Äofe§ unb ©^riftui^ ftanben; bag Ineip^öffd^e SBappen in ber SKitte. ?ln ber SSorber* 
feite gute 3ntarfien. 



5)cr ^cip^of. 



311 



3)er „gürftenftanb'' im f. ö. SWittelfd^iff i)at eine auf gctüunbenen ©fiuten rul^enbe 
SDecfe. darüber bag furfürftlid^e 9Bappeit. SSiele embtemc barfteßenbe Dtflcmälbe mit 
burc§ ben «ufmoter 1833 finnlog geworbenen (ateinifc^en JBerfen. ©nbe be8 XVn. Sf). 





^^i 



Jkhb. 203. J^rgelBmporenfrägcr im ^omt. 



®er ?ßrofefforen[tQnb mit nid^t fo gutem ©c^ni^tperf tok oben: D. S. Sub- 
sellia Professorum Ordinariorum sub anni MDCLXX initium nove exstructa. 

3toei unf^öne ©eic^tftü^Ie a\\^ bem (£nbe be§ XVU. 3^. [te^en ju beiben ©eiten 
beS Slltorg. 3)al^inter bie ^ofägefc^nifeten ©d^ranfen, njelc^e Äird^e unb 6^or trennen. 



312 



3)er Jhteip^of. 



5)cr S)om unb &)ox tüar toa^rfd^einlid^ urfprüngltci^ ganj aui^gemalt. SSietcS 
toürbc fic^ unter bcm tücifeen ^u^ bei forgfamer Sloßteguitg itod^ auffittben laffcn. 

ßwnäd^ft tourben 1833 im S^orc an bcr ©übmaucr unter bem SBriSmannfc^en 
©enlmol auf blauem Orunbe ^eilißenbilber gefunben. „©i^t neben einanber in 
fte^enber ©teffung in bebeutenber §ö^e über bem gußboben umgaben fie ttja^rfc^einüd^ 
ben ganjen S^or." 

S)a6 pe nur in ber §ö^e angebrad^t toaren, ift natürlich, benn ben unteren 
9{aum nahmen bie ^o^en (S^orftu^Ie ein. 




Jkhb. 204. DanbmalerBt im Borne. 



„®ine gefrönte Sungfrou, etma 4 g. ^od^, bie bie SRed^te auf bie ©ruft legt, 
tüarb beutüc^ auf einer öom Äalfüberjug entblö&ten ©teße erlannt." ^. loo. 

Slber aud^ in ber eigenttid^en Sirene n^aren SBanbmalereien. 3m 3. 1856 fanb 
?r. §agen bei ber SEßieber^erftellung ber Domfirc^e ein Oemalbe, „ttjeld^eS ouf bem 
großen Pfeiler am gürftenftanbe für ben öor ben ?Utar 3;retenben red^t^ Don bem« 
feI6en fid^ befanb". §agen liefe ba« ®emälbe burd^ ben SWater guU^aai^ aufnehmen 
unb $rof. Sujaf öeröffentlid^te e§ in ben S. b. %l ¥. 1887/88. Siad^ biefer SSeröffent* 



2)er ihtd^^of. 



313 



lid^unfl ift unfrc ?Iutot^<)tc, Abb. 204, ßcmod^t. ®q8 Drißinal im $ß. 3». tft ungefähr 
1 m 1^. S)ic unteren 8Ktter finb ntd^t öom S)eutfd^en Drben unb bie frie^ortig ftd^ 
oben ^injiefienben ©tünnenben glcid^foIlÄ nid^t; fie lönnen aber qu8 S)eutfd§tanb juge^* 
joflene §ttf8lämpfer fein. Ob man bie tt)et§en gtäd^en mit ^ujol für ©egel l^olteu 
foll, ift froglid^: ein SRoIer, ber in ber ©cfd^id^tc bc« XIV. 31^. nid^t ßenou ®efd^cib 
weiß, fann leidet irren. S)q6 SSujo! ßar bie ^apptn in ben ©d^ilben unb auf ben 
ongeblid^en ©egeln auf beftimmte Siomen beutet, fd^eint un8 and) ^ö^ft fraglid^. 3m 
fibrigen überlaffen tt)ir bem Sefer, ben ettooÄ unftaren Äuffo^ nod^jutefen. 

S)er Ättartifd^, ber frül^er Keiner tt)ar, ift auÄ @tein<)latten jufommengefe^t 



i 

1 

i 

4 





jtbb. 205. Jtbenbma^Ia^amte im ^omt. 



unb tel^nt ft^ mit bem l^ötjernen Sluffag an bie urfprünglid^e Settnermauer; ber 
«uffofe öon 1591. 

3n ber ^ßrebeHa ba^ ^ßaffo^feft unb ba« ?Ibenbmat)t, beibe« Dtgemölbe. 

5)QrQuf baut fid^ ber öiete Slnltänge an bai^ aKittelalter entfjaltenbe Sluffag auf, 
ber 1696 burd^ ®arodft3erjierungen, in benen fd^n^ebenbe @nget bie ^ßafftongtoerljeuge 
fialten, verbreitert ift. 3n ber äRitte thront ®ott 9Sater mit ©cepter unb SQSeltlugel; 
über il^m ein Sfjor muficierenber ©ngel. ßu beiben ©eiten bie jnjötf Slpoftel; je jmei 
unb 5roei nebeneinanber in Silbertauben üon gotifierenbem SRanfenmerf auf geglieberten 
?ßf eilern. An ben auf f tappbaren Spüren bie minber gut, njo^l erft 1696 gefd^nigten 
t)ier großen 5ßrop^eten in antilen 3;empetn mit ©iebetauffä^en. Stn ben jugeftappten 



314 



^er ftmxpf^ol 



schüren ftnb ad^t Ölflcmätbe, Icibcr übermatt: ©finbcnfoll; SBcrfünbigung ÜRoriS. Sc* 
fd^ncibunfl; SEaufe. ©rrid^tunfl bcr eisernen ©^tongc; ffircujiflunfl. 3onag; Sluf* 
crfte^ung. ®tc Silber loerbcn mä) §agen üon SRotra^e gerühmt, (a. de la Motraye, 

Voyages en diverses provinces et places de la Prasse etc. Haag 1732 104.) 

Über bem SHtarJd^reiit baut fi^ ein 3;rigl^pf)cnfrtc^ auf, ber bie J^taftif^en t)ier 
eüangetiften (üon 1696) entf)alt. ?(uf feinem ®efimfc [teilen ?ßutten. 

3m jmeiten ®efd§offe ift in ber SKittc, im §aI6runb abfd^Hcßenb, eine S)arfteIIun9 
beg iüngften ©erid^te^; in 9?ifd^en ftel^en ju beiben ©eiten äWofe« nnb ?:5anne^ 
ber Käufer. 

S)ie ffrönung bitbet ba^ (nid^t übermatte) ®itb Sutf)er^, öon jttjei Sngeln gehalten. 

Über bem Slttar ift ba^ loloffale ^otjbitb beiS ©etreujigten, anfd^einenb au^ 
berfetben 3^^* ^^^ ^^^ ^^^^^ aufgeftellt. 




lUbh. 206. ;5ilberner (Etnbanb* 



S)ic beiben 3;^firen jum (S^ore öon 1696 ^aben über fid^ jttjei tt)ertüoIIe SWebaillon^ 
bitberreine büfeenbe 9Kagbatena nnb SfjriftuS mit einer Silie in ber §anb, im 9tnlfange 
an ben früheren ©ebrauc^ ber Äommnnilanten, bie bur^ biefe SEl^nren l^inburd^gingen. 

3tpei filberne Stitarleudjter: Miä)Htl (E^riji htx älhx, (Elara (tt^rtpin, 
:3o^ann ßl^rip, Beßina Qt^riflin, 3Io^ann 3fo&, IDaria Jo&in Bö. 1658 Jtbij 
25. 3tu. — 

Unter ben Äclc^en nennen toir: einen fifbertjergotbeten Äetd) mit S3afufterfu§; 
ber untere Xeil ber (Supa mit 3;ufpen, SlWo^n u. f. h). jUjifd^en ©nget^föjjfen öerjiert: 
Bßgina Kangiu {jßbot;rne ;§rf>arffin JSnno 1670. — SBergolb. Steld^ mit aufgelegten 
fitberncn Gngetölöpfen ; auf bem 93alufterfu^ ein aufgelöteter, filbcrner Ärujifijud: 
l^ßrman Wnntx 05. W. l^orpßfjßr bcr QT^urnftirt^Bn ®. I^. <B. E. Srau 3oxoÜ)tB, 
Wzxnzx'in geb. CSierlai^in Jlnno 1706. 9Kit ^ßatene, beibeä Äönig^berger ?trbeit 



3)cr ^ci|)^of. 



315 



Dom ©olbfd^micbc ?r. SB. — Äcld^ 1709, Äöniflöbcrflcr Strbeit Dom ©olbfdjmicbe 
a». 6. §. — SBergolbeter Sl clc^: ITOi^ael Ätnbter (ttaf Marina Kmbimn 1714. 
ÄönigSbcrger Strbeit Dom ®o(bfci)micbe 3. 6. 28. — Äronlcnfctci) nebft Obtotcnloftd^cn: 
ffiimm J^ro (ttonful 

SScrgolbctcr «poftcllöffcl mit So^anniöfigur: T^ectoi Bßblit^ 1628. 6t)Hnb:: 
rif(i)c8, Dergolbcte^ Dblatenfäftd^cn mit ©roDierungcn : ©lumen, 3^ü^tc, f orttauf enbe^ 
Ornament, ©d^arnierbecfet: l^an« Bebltifj 1628. 




Mhh. 207. lani^l im ^ome. 



®ro&e^, tängtici^eg SBor^alte^Seden; auf bem Orunbe ba§ 9tbenbma^I graDiert 
nebft bem ©prud^ 1. ßorint^. 11, 28—29. 3nfd)rift: (Sof^arf TRaftaxira ©orgier 
xjnbf ®oKf]d^mif im jRnßip^of fcrc^rrf ber I^omftird^B jum (Sßbieti^tnis Jlnno 1628. 
3ur ©eite ?trd§iteftnr mit Sibelfprüd)en. ^eulct angcfdiraubt. 

©itbcrnc ?tbcnbma^l^fanne: bie ^od^jcit ju Sana; ^intergrunb: ba§ 
^ßaffa^feft unb ba^ ?lbenbma^t. Stuf bem ®cdet: S^riftuS unb bie ©amariterin. 



316 



2)et ihteip^of. 



JRonbumfd^rift um bcn ®obcn: 3tx Kneqjljrßf. ^^pxmkxt^tn hgxtti von JPaojtb 
©läfma ^. J^- Iffi. I^. unb Begtna ©läfmgtn gßb. tTOßtr^nn unb 1719 b. 9. IPbc 
übergeben* Äönig^bergcr Arbeit Dom ©otbfd^miebc SW. E. §. Sa^rcÄbu^ftabc L. 
?(6b. 205. — ©ilbcrnc ÄbcnbmafiUIannc mit SWünjcn. Auf bcm S)e(fcl öcr^^ 
floIbctcÄ ßamm mit bcr ©icge^fo^nc: Barbara ffiielin J'ratJ Wrixot 1694 5töntgS^ 
bcrflcr ?trbcit bom ©otbf^miebc 31. SB. 




Jlbb. 208. j^d^mfebcEifcrnc d^ür |ur lRan|eI im ^om«. 



SBei^filbenier ©inbonb bcr Repetitio corporis Doctrinae Ecclesiasticae, ffioniflS^ 
bcrg bei Süfjonn 5)Qubmann Anno 1567. ®ie SSorbcrfeite enthält tu ftaricm SRclicf 
bie in ©itber getriebenen ®e[talten be^ Stbenbmal^t^ in einer ©äutenperfpeltiue. ©in 
SJfonn mit SlKongeperrücfe erfrfjeiut l)inter einem SSor^ang. SBa^rfd^einlic^ ber ©d^enler 
be^ Suc^e^. S)en SSorbergrunb bilben oben jnjei (£ngel oU ©c^ilb^alter, in metd^em 
ftefjt: l^tm \>xtr)tmQtn ©oft |u (S^ren unb ber ffi^umb Kirt^en hn KniBpl^of 
jum (Bthxmri} unb Jierbe* 



3)er Äncit)]^of. 



317 



Unten in nod^ ftärlercm JRcHef bic ©öongcliftcn SWorlu« unb 3D?att§äu§ unb 
bic Äarüifd^eninfc^rift: A. K. fl. Paulus Pomian Pesarovius S.S. Theol. D. eiusdemque 
P. Ec. Cathedr. Pastor et Assessor Consist. Sam. 

SRficf feite in äl)nlid§er SBeifc gehalten: bic ©rablegunfl. Oben 5tt)ci enget mit 
ber Snfd^rift: M. Henricus Goltz eccles. cathedr. Archidiaconus. M. Georg Funccius 
eccles. cathedr. diaconus secundus. Unten fiuIaÄ unb So^annc^ unb bie Snfd^rift: 
d^llop^oru« Säpilfi Kauf utib ^anbetemann mit mi) j^eftger Birti^n ®or- 
pß^r xmb Ulm (E^eflaffin <Eai(farina geb. ^arbßbß&in Jlnno 1696. 

Stuf bem Kucfen be« ©inbonbe« ift bie Äreujigung^fcene; barüber: ^abien bißfß« 




Abb. 209. ffiaufftapcUe im ^ümt. 



"ßxiäfmhn^ |U Jeüfen xf)xn Snl^oxf^n — barunter: |um immBrroel^rßnbien @e- 
baeiipnu« tiBrferfigBn lajfien. Äönigöberger Slrbeit üon D. ©. S166. 206. 

^reufeifd^e Äirc^enagenbe, Äönig^berg, 1741. ©ebunben in t^erbti^enem, 
roten ©ammet mit fitbernen unb üergotbeten ©d^tie^en, edftücfen unb Hcinen SKittel^ 
fd^ilben, auf ber 9Sorberfeite ein 6f|riftug*, auf ber 3iä(ffeite ein SKarienlopf. 

9ieid§ geftidte Slttarbecfe ber Äird^e üerel^rt t)on Submig SRocojfi unb grau 
fto^Iin 1672. 

®ie S!anjel beftetjt auS gotlönbifd^em ©anbftein, ift au§ bem @ed^8cd gebitbet, 
an ben ©den mit ©öutd^en, in ben gelbern bajmifd^en mit eingerahmtem ^Biamant^^ 
fd^nitt öerfel^en; ©nget^föpfe, Reine Figuren ber ©üangetiftenf^mbole. S)er auf jmei 



318 ä>cr ^lei^^of. 

Äonfotcn anfe|cnbc ©d^allbccfcl trägt auf ©odtctn ftcl^cnbc Äjjoftclfigurcn, bic burc^ 
ein attitoortigcd ©etanber ücrbunbcn ftnb, inncrl^otb bcffcn ein tenH)elartiger Sfuffa^ 
l^od^ anftcigt, qu8 bem ber ^ß^önij qu§ glammen cntporftrcbt. S)er SCrepjjenaufgang 
1i)Qt ein ebenfalls auö gotlänbtfd^em ©anbftein gefertigte« ®elänber mit Rennen aU 
©tilgen unb SJiomantfd^mucf in ben gelbern. 9Ibb. 207. 

2)ie 2:^ür jum Sirepjjenaufgong ift auö ©c^miebeeifen unb öon bemerfen^toerter 
Seinl^eit 9lb6. 208. 

Äanjel fomo^t tt)ie "S^üx ift eine ©tiftung be« ®ürger« ©igigmunb ©c^arff' 
1589. STuf einer in ben Äonjetpfeitcr eingelaffenen aRetaßtafet: 

Anno MDLXXXIX. 
Scharfius ista sibi posoit Sigimundus Jesu 

Sincero verbi ductus amore tui. 
Villa pro magnis, sed gratae pignora mentis 

Hoc tibi forsan erunt nomine magna satis. 

D 3cfu lieber ©erre mein, 
@lgi§munb 6(^arff ber 3)tcncr bcin 
9luS reiner Sieb gu bcinem SBort 
$at auSgefc^müdet biefen Ort. 
92a^ bcm SSerbicnft ift e8 ein Sc^crJ, 
^oc^ (eu(^t baraud ein banfbar ^ert^. 
3ft glei^ bic &ah nic^t no^ ®cbür, 
SSirt hoäi ba§ §crt gefallen bir. 

5)ie XauflQpeUe n^urbe 1595 gebaut, inbem man bie jttjei mittetften ©trebepfciler 
ber 9i. 9Banb burd^ eine üJiauer miteinanber bereinigte, bie ©eitenfc^iffömauer burc^ 
einen breiten ©pifebogen burd^brad^ unb ben fo gemonneuen 9taum mit einem l^öliernen 
©emölbe überfpannte. 9lbb. 207. SBor il)m ergebt fid^ auf einem ©ocfet t)on got* 
länbifc^em ©anbftein, beffen 3nfc§rift fpäter folgt, eine JRei^e lannelierter ionifc^er 
©äulen mit ®ebäll, auf tt)etd^em auf ben @dEen ©üangeliftenfiguren fnien, in ber STOitte 
ß^riftu«, umgeben t)on njeibli^en ®eftalten mit Äinbern, ftefien. 3n ber üKitte ift 
ber runbbogige Singang mit Iranjtragenben Äinbergeftalten in ben S^i^cln. Stbb. 209. 

3n it|r eine fc^miebeeiferne %f)ixx in S)urd^ftedtarbeit mit SBeintrauben, menfd^* 
lid^en, in gifd^Ieiber auggel^enben ©eftalten, ©ngetgföpfen, ®Iumen unb fonftigem 
3ierat. 3n ber SKitte bie Suc^ftaben P. R. (^ßeter JRefefird^) unb fein ÄaufmanniS* 
monogramm. ?tbb. 210. 

?ruf bem ©odfet ftel^en bie toörtlid^ njiebergebenen Snfd^riften: 

Cid locus hie sacer est Cliristo, quis condidit urbis 

Cnipboviae curam, qui gerit ordo Patrum. 
Anteriora quis hoc sepsit munimine Petri 

Clavigeri nomen qui Resekirchus habet. 
Tu sacrum tibi Christe, locum: tu protege Patres; 

Tu pater esto urbis: Tu Pater esto Petri. 
Tu coeli referato fores his omnibus unus: 

Omnibus unus enim tua via, vita salus. 

Mein bem großen ®ott gu feinen ^eiligen @^ren, 

$at biefen ganzen Ort fc^lec^t unb rec^t (äffen renobiren, 

SfoQC 3iciwnter ein fd^lcc^ter 2Wan, 

^er liebe ®ott wirbt e§ gnRbig nehmen an, 

Ob fic^ fc^on bie 3Be(t ärgert bran? A. 1694. 

9(m ®ebä(! innen unb außen jtüei ©prüd^e. 



3)er 5hteip^of. 



319 



^cnncnbcrgcr 6crid^tet ((£rcl. b. j)r. fi. 1595 236) „Stnno 1595. Sft bcr fd^önc 
3;auffftctn im 2;^nin in einer nemcn fiapeHen, nid^t njeit uom ^rebifltftuel gemad^t 
Dnb gebanjct toorben, üon einer JRotl^« ^ßerfon im Äncipfioff, $ßcter SRefefird^ genannt." 

®er ad^tedtige, gronitne 2;Quf[tein fic^t anf ben erften 9In6lidf romonifd^ an^: 
SBunberlid^e 3;iere beiden fic§ in ben ©d^njanj; jnjei aWoÄlcn fd^einen burd^ ein 




JRbb. 210. ^d)xtm\>m\txm t^ljüx bcr daufkapcllß im ^öniB. 



romanifd^e^ Statt getrennt, ba^ üon unten auf breiteilig empormäd^ft. ©ie^t mon 
aber genauer ju unb betrad^tet j. S. bie frf)male 3;rennun9 ber einjelnen Äreiöabfc^nitte, 
ben f^maten oberen SRanb unb üor allem bie Ornamente an feinem ^uge, fo fann 
e^ leincm S^J^^f^' unterliegen, ba& ber ©teinme^, ber if|n bilbete, romanifd^e SJZufter 
!annte unb gegen @nbe be§ XVI. 3^. in feiner SBeife auöbilbete. STbb. 211. t^n^ 
lid^er 2;aufftein in 9iubau (§eft I 120), in Sulm unb ®raubenj, tüo bie ÄreiS* 



320 



3)er 5htei|)]^of. 



abfd^nittc burd^ Heine ©iomantfd^nitte abfletcilt finb unb cbenfold^c ©rad^cn unb 
?lbter j^aben. 3). »au^ u. ^. bcr ^roD. ®cft|)rcu6en 1887—1895, Äulm ©eil. 7. ©roubcna S3ctl. 3. 

Über bicfem Xaufftcin l^ftngt Don ber 5)ccfc ein ad^tedRflcr, glodtenförmiger S)ccfel 
l^erob mit ber SCoube ot^ Ärönung; fteine gigürd^en: S)cl]p]öinc, 2;ritoncn, ©ircnen, 
feifcnblajenmac^enbcr ^abe auf einem 2;otenIopf u. f. \r>. 

3luf jebcr bcr a6)t ©eiten figurenreid^c ©emätbe: ^> 5)ic ©inbflut. ®enefi§ am 7. 
2) Die Sef^neibung. ®eneft« am 17. ») Saufe 6§riftt. SWatt^. 7. ^^ Saffet bie 5KnbIein 
ju mir fommen. SKarci am 10. ^^ Untergang ber Sg^pter im 9loten ÜReer. Syobi 
am 14. ^) 9?a*enian njirb bur^ ba^ 83ab im Sorban Dom 9(uÄfa6 gereinigt. Äegum 




Jtbb, 211. (Eaufpein bea $ome$. 

am 5. 7) ^eujigung Sfjrifti. 3of|anne§ am 19. ^> ®aS fieben ber ©eligen mit 
e^rifto. aWarci 6 (?). mm. 6. 

Der SEaufbedfel ift 1833 Dom SlWaler 3. SB. Söfd^in aufgefrifd^t. S^emafö befanben 
fid^ in ber 3;auffapeIIe 3EBanbgemä(be, beren 3nf|alt fid^ auf bie 2;aufe bejog, mit 
barunter ftef)enben lateinifd^en SSerfen. Siücnti^al, 1716 e. 

SBeifefitberne Siauffanne, getrieben, mit jloei auf getöteten ^ßtatten: S^riftu« mit 
ber ©amariterin am Srunnen. — ^ß^ilippuS tauft ben Kämmerer au« SWo^rentanb. 
Über ben Don Sngetn in einem Stauje gel^aftenen platten ©ngetelöpfe. 3luf bem mit 
Sfattmerl gefd^müdften gu^e finb in SWebaillonS bie Dier ©Dangeliften bargeftellt. 3Iuf 
bem S)edtel gegoffen: ©imfon, ber bem fiömen ben Madien aufreiht. Auf bem ©edfet: 
®oft JU <B^un unb ber I^u^m Kird^Bn im Rneip^rof jum Jierabi roirbi biefe 



i^ 



$)cr ^eip^of. 



321 



(SißPannie ncbbep bcm BßAett in b« QTaiiffß gßfr^Btttftrf xion ®. Jft. I^. ®. 
b. 25. I^BC 1694 Äönig^bcrflcr «rbcit üon bcm ©olbfc^micb D. ©. 86. «66. 212. 
SBei6fit6crnc 2;Quffd^Qlc mit bcr Siaufc ©l^rifti in ber SWittc flraüicrt. SBicr 
oDale flctric6cne ^ßfotten finb aufgenietet: 3In6ctun9 ber Ritten. — Äreujigung. — "än^* 
erftel^ung. — Äu^giefeung be8 \). ®eifte8. 5)iefe STOcboiCong werben Don ISngcIn gel^oUcn, 
smif^en benen grud^tftücfe getrieben finb. S)er Äuferfte^ung liegt ein Äupferftid^ üon 
SWanbcr md) ber ^ßoffion t)on % bc ®^ein unb Q. S)otenbo jn ®runbc. Umfd^rift: 




JUbh. 212. daufhain« bc« J^omtB. 



©oä |u (Efyctn unb ber I^ubm Eirt^ien im Kneibbof jum Jicrabf roirbf bißfc» 
Be&ßn nebbßji ber ©ißPanne in bie Saufe gerdjemftef uon S. Jl. 2^. ©. JInno 
1695 b. 25. I^ejember. ©iefetben Sefd^ou^ unb aKcifterjeid^en mie t)or. 9lbb. 213. 

SWeffingne Xauffciiüffel; in ber SKitte tragen Sofua unb Äaleb bie grofee 
SBcintraube. Um biefelbe finnlofe gotifd^e ©ud^ftaben. 

(£ine Drget njirb 1333 als eine auf bem Setter fic^ befinben follenbe erttjöfint. 
3m 3. 1587 mürbe eine grofee Drgel an ber jc^igen Stelle erbaut. S)ie je^ige mürbe 
famt i^rem ®epufe 1721 üon So^. 3ofua SKoöenget gebaut unb t)on SKaj Xerlcgfi 

21 



322 



3)€r ^efpl^of. 



1888 gönjlid^ umgebaut. 5)ie ^^ontpirfung ift eine gctooltigc. 3)q§ Drgcimcrf bcfi^t 
bret SKanuale unb ein ^ßebol mit jufammcn 55 Iliugenben SRcgiftcrn, tuelc^e eine ^Pfeifen* 
iaf)l Don 3000 ©tüd au^mad^cn. 

Sic «bb. 214 giebt ein Silb beö ß^orcö, njic er 1834 Don £un[tf^uIbircftor 
ju S)anjig 2. S. ©d^ul^ gemalt njurbe unb in bem ©tabtmufeum ju fi. ift. Unfere 
Slutot^pie üerlteinert na^ einer Sit^ograp^ie in bem ®cb[er unb ^agenfcj^en SBerfe. Si^ 
auf geringe Slbnjeic^ungen ift ber Efjor ^eute nod§ ebenfo. 

©etbftuerftänblic^ §atte ber ß^or im D. einen Stttar. 




31b b. 213. ffiaiifprfJülTel bc« ^öme». 



©rl^atten finb nod^ au§ gotifd^er 3^^* ^^^ ©tul^I be§ ©ifdjofS Siifotauö 
(1497—1503), ein jtoeifi^iger Sei^tftu^I (?) unb bie S^orftü^Ie. 

®cr ©tu 1^1 ift burd^ bie Sal^re^jal^I 1503 batiert. ©d^öne ©d^nifearbdt, 
bie nad^ oben in bag SQSappen beS ®ifd^of^ 9?i!o(auÄ ©reuber ausläuft; barüber bie 
S3ifd^ofSmü^e. Sluf einem magerec^ten ©treifen: Secretü Dni Nicolai Episcopi Sam- 
biensis. SBeitere^ bei $. 150 ff. 3lbb. 215. 

Ob ber in "äbb. 216 miebergegebene 3^cifife ein Seid^tftu^I njar, motten toir 
bal^ingeftettt fein (äffen, ©e^r gute ©d^ni^arbeit. Sin ben Seltnen Äarilaturfiguren, 
ein S)rod|e, ein ®reif, ein 9Kann mit Su^ol^ren, m^ beffen SWafe tulpena^nlid^e Sölumen 
fpriefeen; an ber ©eitennjanb be^ ^ulteS ba^ ^od^meifterfc^ilb. SBeitere^ bei ^. i44ff. 

S)ie fe^r jerftörten ©om^errnftü^le, n^eldje auf Slbb. 214 fid^tbar finb. ©. 146. 



3)er ÄncH)^of. 



323 



3n ber gürftcngruft ift auf bcr ©. ©cite eine SRifd^c in bcr SWauer auSgef^Jort, 
bur^ ein S)rQ]^t9ittcr abgefd^loffcn, toeld^e angcbli^ bic ®cbeinc bc« §m. Subcru« 
bergen foll. ®a fi^ 1833 ber Seid^enftein bc« §m. im 6f|or gefunben ^ot, fo fonn 
man [lä) bic ©ad^lagc nnr fo erflären, bofe man jur ^od^mciftctäcit Oebeinc fanb, 
tpcld^c man für bic bc§ §m. fiubcruS l^icU unb fie in bcr fd^on tjorj^onbcncn SWaucr^ 
nifd^c ücrttJQ^rtc, bic auS ^olj gcfd^ni|}tc ©ilbfäulc barübcr (egte unb eine Snfd^rift 







} 




MuM ■ i ll--'« 




^^W ■ 



Jlbb. 214. JInpdjf bc» €f;örB» im ^omc. 



barüber onbrod^tc: Hie conduntur ossa conditoris templi cathedralis Luderi Ducis 
Brunsvicensis, Magistri gener: ord: Teut:, Mortui MCCCXXXV. 

©imon ®runQu lanntc offenbar biefc aRaucrnifd^c, benn in feiner Sfironif, 
Xraft. XII, bcrid^tct er: ,,Subcru§, 3"^ff* ^^ §^" ^^n Sraunfd^tueig, önb njar er 
^omeifter feincö DrbcnÄ — — @r f|u6 an ju bamen bie S^umfird^c auf $ßrcgel^ 
munbe, ifeunt ^eip^off genant ju Äonigöberg, uon bem gelbe, ba§ mit Slpplo^ er^ 
langt wart, ®r ftarb bcn 3^eitag nac^ Dftern, 3n ber Äir^c alfo, ©r ful^lte fid^ ganj 

21* 



324 



^er ^ei))§of. 



fd^mac^, 5)arumb er liefe ftd^ fucrcn 3n bic lird^c, önnb liefe 3m tcfen bic mefe mit 
bcr 5ßaffio, nad) toclc^cr er ftarb, toart ju ÄonSberg in bic nctoc 3;i)um6fird^c begraben, 
3n bic Äormaur." 

,,S)ic mittclmäfeigc gigur be§ bartigen SKannciS, o^ne bic l^oc^mciftcrlid^cn B^^^öi» 
äcigt fid^ in einer befrembenben %xad)t Unter bem roeifeen aWantel, bcr mit bem Äreuj 
(am I. ä[rmet) ßcjiert ift, befinbet ft^ ein fd^marjer ^ßriefterrodf. ®ie ÄcHJpc ift rot 
unb öicrfantifl, in bcr 3lrt, toie fie bic Äorbinolc tragen." «bB. 5ct ®. u. ©. 1833 matt i. 




Abb. 216. Bird^ofap^ im €^orB bB« ^onwa. 



,,©d^n)ierig ift bic ^J^age ju beantworten, tooju urfprünglid^ bic SWaucrüertiefung 
biente, bic, mit §oIj bcfleibct, einen üortretenben, auf jmei §aI6fäuten rul^cnbcn ©imd 
jcigt." ^. 148 f. 

$ier toären auc^ fed^§ ^od^meifterbitber ju erttjä^nen, naä) benen Rennen* 
berger oor 1595 feine ^oljfd^nittc wn Safpar gclbinger fd^neiben liefe ©. (grcl. b. pxtu\\. 
fianbtt. 1595. ©ic finb Icbcn^grofe, l^abcn aber leinen bebeutenbcn Äunfttoert. SBon 
3. 28. Söjc^in 1833 tt)ieber aufgemalt. @§ finb: 8ubtt)ig üon erli^^^aufcn (?) (baÄ 



2)er jhteipl^of. 



325 



®ilb tft foft flänjtid^ öcrlofd^cn); ^cinrici^ Sicuß Don Paucn; ^cinrid^ SRcfflc öon 
aüd^tenbcrg; TOartin 2;rud§fc6 üon SBe^fjaufcn; ^anä öon Steffen; gricbrtc^, ^erjog 
üon ©ad^fen. 

Sllbrec^t L öerfüßte in feinem Xeftamentc: „S)iett)eil SBir t)or und unb unfere 
liebe ®cma^l unb Äinber, un8 ein Segräbnife in ber 2;^umlirc^en ber ©tobt Äneip^of:^ 




Ikhh, 216. 5roeip^ im (E^öre be» ^omtfL 



fiönigöbetfl, ber Drte aud^ unfer öorige ^erjliebfte ©emal^el, unfere liebe Äinber, oud^ 
anbere unfere liebe ®etreue d^riftlid^ begraben, ertpäl)let unb aufrid^ten loffen, fo moßen 
SBir, ba§ bo SBir unfer Seben in biefen fionben befd^liefeen, unfer Seib an6) bafelbft 
öornja^ret unb l^ingeleget njerbe." 

9?Qd^ biefem Segröbnig mürbe ber öftlid^fte 2;ei( be^ S^oreg bie „gürftengruft" 
genannt unb fpäter burd^ ein ®itter üon ben übrigen 3;eilen gefonbert. 



326 3)er Äneip^of. 

§tcr Ucgt feine unb feiner erftcn ®ema^Iin Znmba. ©ic l^at geringen fünfte 
terifd^en SBert. ©in Dblong auS fd^toebifd^em ©anbftein gefertigt. 3" unterft, burd^ 
öerjierte ^ßfeiter t)on einanber gefd^ieben, finb bie fed^S Äinber erfter @^e abgebilbct, 
öon benen nur bie eine SEod^ter §tnna ®op^iQ bie ©Item überlebte, bie ©emo^lin 
be8 ^erjogS So^onn Ätbred^t öon 3D?edf(enburg. ©ic ift aufredet, mit falbem Oberleib, 
über ba8 SBaJjpen ^inau^rogenb, auf ber SBeftfeite ber Znmba ju fe^en. S)a8 SBoppcn 
befielt au8 fünf gelbern: Preußen, SBronbenburg, ^ßommern, 9?ürnberg unb Qoüttn. 
?fuf ben anbren ©eiten finb bie anberen, fdmtlid^ in jartem Sllter üerftorbenen ffinber 
tiegenb bargefteHt; bie Änaben in Lüftung. S)ie 9?amen finb: Katarina; Sucia 
S)orot§ea; Sucia; Sltbred^t; gribrei^ 3ltbred^t. 

?luf ber S)edf<)tatte nebeneinanber, ba8 auf Stiffen ru^enbe ^anpt gen SBeften, 
befinben fic^ jtt)ei lebensgroße ©tanbbitber: ber §erjog in älüftung nebft bem §elm 
JU feiner Siebten; ju feiner fiinfen bie ^erjogin S)orot^ea. ?ln bie güße lehnen fid^ 
ba8 große marlgräfli^ branbenburgifc^e unb ba8 föniglid^ b&nifd^e SBappen. 

93ier oben angebrachte eifeme 9?inge beuten auf bie gähnen, bie einft barübcr 
angebrad^t toaren. 

Unter biefer Siumba befinben fid^ bie 2;otengrufte, brei Heine ®ett)ölbe mit ©argen. 

L 3nt 3. 1809 tt)urbe bie eine in ©egenn^art be8 ÄönigS vermauert; in i^r 
foHen früheren SRad^rid^ten jufolge barin ru^en: bie §m. 

1. fiubn^ig öon ©rti^Sl^aufen, f 1467. — 2. §einrid^ SReuß t)on ^ßlauen, f 1470. — 
3. ^einri^ SReffle t)on Siic^tenberg, f 1477. — 4. SIRartin 3;ru^fe8 öon 2Be|^aufen, 
f 1489. — 5. 3o^ann Don Siefen, f 1497. — 6. ?ßrof. b. S^eofogie ©taniSlauS 
KapageHanug, f 1545. — 7.— 11. pnf Äinber ?llbred^t8 I. au8 erfter (£^e. — 
12. ®ie ^erjogin S)orot^ea, f 1547. — 13. ^erjog 9nbred§t, f 1^68. — 14. ^erjogin 
anna SÄaria, f 1568. — 15. 16. 3toei jung geftorbene ©ö^ne be8 ^erjogS Slbrc^t 
griebrid^. — 17. ©lifabetl^, äRarlgröfin t)on Sranbenburg, ©emal^Iin be8 äWarfgrafen 
®eorg griebric^, f 1578. — 18. (gtifabct^, bie blinb geborene 3;o^ter be8 ^erjogS 
Stlbred^t L, att)eiter e^e, f 1596. 

n. 3n ber ©ruft an ber ©. ©eite fielen am @nbe gegen D. brei jinnerne ©firgc 
nebeneinanber: 

19. 3rt ber aKitte «tbre^t ^riebrid^, jmeiter §erjog t)on Preußen, f 1618. — 
20. 9iad^ ber ©. ©eite feine ®ema^Iin SKarie Eleonore, f 22. TOai 1608 unb ein Sa^r 
fpäter im S)om begraben. — 21. An ber SR. ©eite bie 3;od^ter berfelben Stnna; loar 
öermö^lt mit bem ffiurfürften Sodann ©igiSmunb, ftarb in SBerlin unb tourbe im 
folgenben Sa^re i^rem SBunfd^e gemäß in ber ®ruft il^rer Sttern beigefe|t. — 22. 3n 
ber äRitte biefeä ®en)ölbe8 fielet ber große, jinnerne ©arg be8 Surfürften ®eorge 
SBiJ^elm, mit bem Äur^ute gegiert, f ju Ä. 1640. — 23. Sin ber ©eite biefe« dürften 
ru^t beffen ©^njiegermutter Suife 3uliaue, geb. ^ßrinjeffin Don Dranien, üermä^tt mit 
griebri^ IV., ^urfürften Don ber 5ßfalj, f ju Ä. 1644. — 24. 25. 3n einem neueren 
l^öljernen ©arge finb bie Überrefte be8 1728 al§ preußif(^er ®eneralfelbmarfd§att 
Derftorbenen ^erjogö griebri^ Subtt)ig ju ©d^leSmig unb ^olftein unb feiner ®ema^lin 
Suife (S^arlotte au8 bem §aufe §olftein*3luguftenburg aufbemal^rt. 2Kan fanb i^re 
©arge im 3. 1809 ganj jerfaßen unb nur nod^ an ben Dergolbeten ©d^ilben lenntlic^, 
bal^er bie ®ebeine in biefem ©arge Derfd^loffen mürben. — 26. 8lm (Singange linfer 
§anb befinbet fid^ ber mit ©ammct bejogene ©arg beS 1749 Derftorbenen ^erjogö 



3)cr Äneipl^of. 327 

t)on ^olfteiris^Sed gricbrid^ SBü^elm, ßctoefcneit prcugifd^cn ©cncralfclbmarfd^olli^ unb 
®ouöcrneur8 öon SBcrlin, f ä- ®- i^^" H- SRoöcmber 1749. — 27. Slm eingonge 
rechter ^onb ift ber am 30. Äufluft 1809 totgeborene ©ol^n bc^ ^rinjen SBU^etm 
t)on ^ßreufeen unb feiner ©cmo^tin SKorianne, ^ßrinjefftn öon ^effen^^omburg, in einem 
Keinen ^öljernen ©arge beigefe^t. — 28. 29. ?In ber SR.Seite fte^en jtoei lupferne 
©arge be^ gürften unb furfürftttd^en ©tatt^olterä ®ogu8lQU§ 8fiabjitt)ill unb feiner 
©emo^lin ?lnna 2Slaxia, geb. ^ßrinjcffin SiobäilDiK. 

HE. S)a« britte ©emölbe ift unter ber Sumba be^ §erjog« Sllbred^t. S)en 
ganjen 9}aum füQt 

30. ein jinnerner ©arg aug; er enthält bie ®ebeine be^ SWarfgrafen ©igi^munb 
Don Sronbenburg, ©ol^ne« be§ Äurfürften Sol^ann ®eorge. @r ftorb otÄ ©tattfjalter 
im ^erjogtum S(et)e bofelbft 1640. ©eine Seid^e rourbe 1642 im ^iefigen 5)om beigefe^t. 

SBenn Sübfe fogt, bofe bie ©arge in ber gürftengruft Don befonberer ©d^öu^eit 
finb unb bofe man namentlich t)on benen be^ fiurfürften ®eorg 3EBi(f|elm unb ©igiömunbÄ 
bie Ornamente abgießen unb ben Äunftgetoerbefd^nlen mitteilen folle, fo lönnen toir il^m 
hierin nid^t ganj beipflid^ten. ®erabe üon biefen beiben ©argen finben ft^ 3^i^"W"8Ctt 
im fi. Ä. Ä. fiüblc, ®cf(^. b. SRcnaiffancc in 3)eutf(^I. « 1882 248. 

goft bie ganje Dftnjanb njirb Don bem S)enhnat §erjog8 Stlbrec^t I. einge*' 
nommen. S^ ift jebenfaßS bei Sebjeiten be^ $erjog§ angefangen unb jtDei So^r nad^ 
feinem S^obe, tt)ie bie im oberften ®iebelbreiecf angebrad^te 3nfd^rift befagt, DoIIenbet; 
unb jtoar o^ne ßroeifel in ben SRieberlanben. S)aß Salob SindE fein SBerfertiger gemefen, 
toie k. §agen annimmt, ift be^ SiobeS be^ äReifter« um 1569 loegen unnjal^rfd^einlic^. 

S)ie SBanbffäd^en finb Don buntem, bie baulünftlerifc^en Don fd^njarjem SRarmor, 
bie 33afen unb Kapitelle unb bie griefe tei(§ Don ttjeifeem SIRarmor, teil^ Don Sllabafter. 

Sluf einem gemeinfamen ©oclel erl^ebt fic^ bie 9D?ittetgruppe unb bie beiben 
glanlen. Sluf einer Safiö, meiere bie 3nfd^rift enthält (brei meffingne ^ßlatten mit 
Dergolbcten S3ud^ftaben; ber ®runb mit fd^toarjem Äitt gefüllt. S)ie Snfd^rift: lateinifd^e 
S)ifti^en mit ber beutfd^en Überfe^ung in ©ogcn, 3). n 262 f. f. unten), ftel^t ber reid^ 
Derjierte ©arlop^ag, beffen S)edEpIatte Don ben fc^önen ®eftalten be^ ®taubeniJ, ber 
Siebe unb Hoffnung getragen mirb. ©aärtifc^en fte^en Heine trauernbe ®enien mit 
ber umgetel^rten ^Jadfel an 5ßoftamenten, njefd^e SIbler tragen. 

Sluf ber ?ß(atte, njeld^e mit gefton^ gefc^mudft ift, Iniet mit jufammengelegten 
§anben bie njürbige ®eftaU beS gerüfteten, oom §erjog§mantel bebeciten, aber bar^ 
l)äuptigen gfirften Dor einem mit S3(umenfc^mudt Derfcl^enen Sittare. 93or i^m ber §elm, 
tiinter il)m bie §anbfd^u^e, an feiner linlen ©eite baö abgegürtete ©d^toert. 

35urd^ baS gauje S)enlmal jie^t ftd^ ber Strd^itraD unb mit SRanfennjerl gefd^mfidtte 
gried ber beiberfeit^ ber äRittelgruppe fte^enben lorintl^ifc^en ©äulen. Über ber äRittel^^ 
gruppe ber Xriumpfibogen, ber feit Slnbrea ©anfoDino^ 9Sorgange bei !einem bebeutenberen 
®rabmale festen burfte. 3n ben 3^^*^^" f^"i^ (gngelgeftalten. ®urd^ ben Sriumpl^^ 
bogen tjinburc^ gel^t ber mäd^tige ©d^lußftein, ber biö an ba§ ©imS beö gnjeiten 
©todfnjerfe reid^t. 3nnerf|alb be§ 3;riump^bogenö ift eine IreiSrunbe ^ßietagruppe 
angeorbnet, inbem njal^rfd^einlidl nic^t SKaria, fonbern bie SRetigion ben Derftorbenen 
^eilanb in einer Siotenfifte auf bem ©d^oge ^ält. Unter iljr 3;ob unb 3;eufel; innerl^atb 
ilirer Strme ber gelreujigte unb auferftanbene Srlöfer. 

3n ben ©eitenanlagen finb Dier Könige bargeftcllt, Don toeld^en nur S)aDib an 
ber §arfe lenntlid^ ift. ©ie ftel^en jnjif^en je gnjei ©äuten in JBogenard^itefturen. 



328 S>cr Änci^)6of. 

Sluf bicfem unteren ®efd^o§ [teilen auf ©otfeln jtoei Äar^atiben, toeld^e^ bie @t^ 
rec^tiflfeit unb Älugl^eit öorfteQen. Selbe rol^men baS jünflfte ®eric^t ein. Über ban 
Oiebelbreied, baä burc^ SDhdfen alg Äfroterien gefc^miidt ift, ein geflüflelter 2^otenfopf 
nebft ©anbukt. Zal 3. 

2tn ber 9i. SBanb ift bag grögefte Spitap^ im S)ome, ba« ber STOarfgräfin 
eiifabet^, ber 1578 geftorbenen Oemal^Un be8 SÄarfgrafen ju Änfpac^ ®eorg 
griebric^, be^ öormunbfc^aftUc^en ©tattl^alterg öon ^ßreugen, öon bem Äonig^berger 
Sitb^auer SBillem öom Sloc^e (aWülDerftcbt nennt i^n 9?. $.$. ö. 1855 vn 30 f. 
?B. t). 93Ioe). 

S)a8 SJenfmat njurbe nad) 1581 öoüenbet unb bei feiner ÄuffteQung njurbe ein 
iJenfter (über ber ©toa S'antiana) öemiauert unb baburi^ bem ©pitap^ beS ^erjogö 
Sllbrec^t öiel 2xä)t genommen. 

Auf einem gemeinfomen ©odEet ergebt fid^ in ber SWitte bie Snf^rift (mit ber 
beutfd^en Überfe^ung toiebergegeben in ©agen 3). n 260 f.) unb [t öier mit bitblid^en 
SJarfteUungen öerfe^ene $ßoftamente, auf beren juröcftretenben ^ermen mit iomfi^em 
ÄapiteU fte^en, n^ä^renb auf ben öortretenben I. bie Slrbeit, r. bie 8?u^e bargefteüt ift 
2ln ben ber Snfd^rift näc^ften fielen bie 3;apferleit unb Äeufc^l^eit. 

Über (enteren erl^ebt fid^ ber mit 8?anlentt)erl öerjierte ©arfop^ag, über beffen 
S)edfel ®eorg griebric^ unb ©lifabet^ öor einem mit grue^tgel^ängen gefc^müdten Set* 
pulte tnieen. ®iefe Oruppe ift ba^ einjig SBirfungi^öoQe in bem SKefenepitap^. Unter 
i^r bie SBorte: „STOein 3eitt ÜJJitt Unruhe. 3Kein Hoffnung 3u ®ott." Über i^r 
toötbt fic^ ber mit SBappen ornamentierte 3;riump^bogen. 3n i^m thronen ®ott JBater 
unb ©o^n auf einem 9legenbogen jttjifd&en ®€tüöU, au3 ttjetc^en Sngellöpfe ^ertjor* 
fd^auen. 3n ben 3^1*^1'^ ^f* ^^^ ^n ein gufeeifen angef^miebete ®ebulb, i^r jur 
SRed^ten ber ®Iaube bargefteHt. 3n bem ben 3;riump^bogen abfd&Iie§enben ©c^fu^ftein 
ift ein ®erippe gebilbet mit ber Unterfd^rift: Memento mori. 

Sieben bem 3;riump^bogen finb beiberfeitS forint^ifd^e, fanneüerte ©äutenfteHungen 
angeorbnet, in benen bie t)ier ^oangeliften, üon SKufd&eln befrönt, gn^ifc^en ätoei $ßfeifern 
mit einem §alblreiä aufgefteQt finb. Unter i^nen mad^t Sufai^ einen etwaö berben 
Sinbrudf: bie giguren finb offenbar öon öerfe^iebenen §8nben gemacht. 

@in breiteiliger ?lbafud unb fjrieg mit SibelfteHen ru^t auf ben ©aulen, toorüber 
ein über bie ganje Sreite beg ©pitapl^^ ge^enbe^ ®efim8 liegt 

3m jtoeiten ©todttoerl flehen brei ®eftalten auf ^o^en ©odfeln: Äbral^am, Sfaal 
unb Safob. S^ifc^^n i^n^n finb grofee SBappen angebrad^t. Sinte unb re^t« Inieen 
SDfofcö unb S)at)ib. 

Sm britten ift bad jüngfte ®erid^t bargefteüt, barüber ber §eilanb mit SWaria 
unb Sol^anneg. Sieben bem SRelief finb jtoei runbe, in Dbeli^fen enbigenbe ©d^ilber, 
auf benen ©innbilber bcS 2;obeö unb ber 3luferfte^ung; l. ©cepter unb ©paten, Strone 
unb ptgerl^ut, r. ein ®erippe, auS njcld^em Ät)ren emporfpriefeen, mit ben 3nfd^riften: 
„Mors sceptra ligonibus aequat" (35er ^^ob mit feiner §adfe mac^t bie §öc^ften gleich !) 
unb „Mors spes altera vitae" (S)er 2:ob ift beö fieben^ neue Hoffnung). 

daneben l^öngt an ber 9i. ©cite ba^ reiche unb fc^önc ©pitap^ ber erften ©e- 
mal^tin beö ^erjog^ Sllbre^t, ber bönif^en ^ßrinjeffin S)orot^ea (f 3. ?lpril 1547) 
Don 3afob Sind. S)iefe8 ©enlmal ift eigentUd^ nur eine lünftlerifd^e Umrahmung 
ber langen Snf^rift, bie in lateinif^en S)iftid^en ber gürftin SRac^ruf ift. ©agcn, 
3). n 258 f. enthalt bie 3nfc^ri[t unb bie bcutf^e Überfefeung. 



^er ^etp^of. 



329 



3)Qä S)enfmal ift in ?(nth)crpcn angefertigt unb gelangte im S- 1552 ü6er SübedC 
nad^ Ä. S)ie Umrahmung befte^t au8 rfit(id^*buntem, bie ?lr^itefturteUe au8 fd^njarjem 
3Karmor; bie bilbtid^en ©arftcttungen an^ Ätabafter. 

Unter ber Snfd^rift galten jtoei ®enien mit ^ßatmenjtoeigen bag gefrönte bSnifc^e 
SBappen in einer fe^ilbförmigen, mit fleinen Söttjenlöt)fen ge[c^mücften Umrahmung, 
©arüber befinben fid^ ätoei burc^ einen Söttjenfopf getrennte bilbü^e 3)arfteQungen: 




libb. 217. (Epitaph bcr f Brpgin ^ürufFiBa. 



r. Stbigait Iniet t)or S)aöib nieber, 1. ©am. 25; I. bie ftönigin t)on Slrabien bringt 
©afomo ©efe^enfe, 2. ©tjron. 9. gaft Ifaffifd) ju nennenbe Äompofitionen. 

Sieben bie[en SRelicfg l^ängen jnjei traubenartige, ^atbrunbe §ängejaj)fen ^erab, 
bie ung aÜein fe^on ben Urfprnng be§ ©pitap^ö in bcn Siieberlanben öerraten l^ätten. 
S)enn unterhalb ber ionifierenben Äapitäte l^aben [ie jene mit Saub gemifc^ten [tra^ten^ 
förmigen Sänber, bie für bie Jiieberlanbe d^arafteriftifd^ finb. 



330 3)cr Änci))^of. 

SRun ergeben fic^ auf rcic^ gcfd^mütften ©otfeln jlpci S'ar^atiben mit ionifc^cn 
Äapitölen, Don benen bie linfe als ber ®lau6c, bie rechte als bic Siebe gefennjeid^net 
ift. Auf ben Kapitalen tragen fie lorbattige, runbe ?luf6auten, auf benen tüieber jene 
überquetlenben SBänber mit Saub gemifd^t angebrad^t finb. Auf fc^maten Slrc^itraö- unb 
grieSftüdten folgt baS OefimS; unter if)m, burd^ eine Äonfole getrennt, toieberum jtt?ci 
ben unteren an ©d^ön^eit glei^enbe, Heine bilblic^e ©arftellungen, antife S^otenopfer. 

©arüber ift ein stoeiteS fd^maleg unb öiet niebrigereS ®ej(^ofe angeorbnet, tpeld^cS 
bie §erjogin S)orotf)ea im Seid^enanjuge (toal^rfd^einlid^ nad^ einer S^otenmaSle) als 
SBüfte im 9Kitte(J)unfte l)at darüber ber §albIreiSbogen mit ber STOufc^et. ®ann 
folgt eine Ä'onfole, neben ber in ben 3^i*cli^ trauernbe ©ngel bargefteQt finb. 2)ie 
Äonfole trögt jufammen mit jtoei Keinen Äar^atiben baS ©efimS; le^tere als Hoffnung 
unb ÜÄogigfeit gefennjeic^net. 3n ben Srfen finb jtüei jugenblid^e ®enien auf Soten* 
löpfen gelagert. Über bem ©efimS folgt bie Ärönung: eine Slumenöafe auf einem 
©orfel, t)on bem beiberfeitS fid& SBoluten jd^ttjingen. 

S)ie erhabenen ©ue^ftaben ber gegoffenen üKetaÜtafel, bie auS jel^n bis jtoölf 
©tüdfen befielet, finb öergotbet; ber ®runb ift mit blauer ©maiHe überjogen. ?lbb. 217. 

S)iefem ©enfmal gegenüber pngt baS i^m faft genau nad^gebilbete ©pitap^ ber 
jtoeiten ©ema^lin beS ^erjogS ?llbred^t, ber braunfd^ttjeiger ^ßrinjeffin ?lnna 9Karia 
(t 20. 3Äörä 1568, jujammen mit i^rcm ©ema^l). S)ie ebenfalls lange 3nfc§rift in 
lateinifd^en ©iftid^en unb bie beutfi^e Überfe|}ung in ^agcn, 2). n 263f. 

3n ä^nlie^er SBeife tt)ie bei bem vorigen Spitap^ ift unter ber 3nf^rift baS 
SBappen Don SBraunfc^ttjeig. 

' S)arüber in frieSä^nlid^er ©arfteHung bie ©efd^ic^te öon ©alomo unb ber Königin 
bon Slrabien unb bie üon 3lf)aSüer mit ©ftl^er; ©ft^er 5 unb ©tüde in ©ft^er 4. 

®ie ßar^atiben unten fteHen ben ©tauben unb bie Hoffnung, oben bie filug^cit 
unb äWögigleit bar. 

Sie gan je ?trbeit ift er^eblic^ fd^led^ter als bei bem vorigen 3)enfmal. Ob biefeS 
©pitap]^ aud^ t)on Safob 95indC gemacht ift? 

Sieben biefem Spitap^ ift baS ©enfmal beS dürften SoguSlauS SRabäitoill, 
f 1669, unb feiner ©ema^lin Slnna SRaria, geb. gürftin SRabjiroiH, eine grofee, f^toarje 
aWarmortafel mit SSerjierungen Don toeifeem SWarmor. QxoÄ große Stanje mit ben 
®rabinfc^riften, barunter bie lebensgroßen 93üften ber SSerftorbeneu. ^. 264 ff. 

Sieben ber Sumba 3llbred^tS I. liegen bie ßeic^enfteine: 1. beS SBif^ofS Äubal, 
n)af)rfc^einlid^ auc^ feines Slae^folgerS, beS Sif^ofS §einrid) Don ©eefelb. ?luf bem 
©teine finb jtoei Sifc^ofSfiguren in ßebenSgröße. Snfd^rift: 

Ter lege C. prius M. supra XC. 

volvito Septem Augustin feste (1397) 
cubal obitus memor esto octavi 
sambe presulis ecclesie. 

2. 3o^anneS Sunbercn. 3n ber SÄitte eine ^auSmarfe. ^omcicr, 2). ^u^= 
u. ^ofmarfcn, 93erlin 1870 77. Um ben 9?anb leSbar: Anno domini MCCCLXXXI feria 

secunda in roga gerdrudis rolicta iohannis bunderen (?) que anime requies- 

cant in pace. 

3. S8if(^of Sol^anneS 1. ©e^r großer, beinahe quabrater Seie^enftein. 9ianb=^ 

fc^rift: Trecentis mille . Q Ille . Presid . Johanes . Prepar . . . Nocte Que 

Fuit . Ista . Polita . Fundavit . Ecclesiam . Quem (?). Protege . Virgo . Maria. 



a)er ^cH)H 331 

4. Sifc^of Sofobuä öor bcm S)enfntat §crjofl8 ?lt6rcd^t I. ©ingcrifete gigur 
bcö SSifd^ofg. 8lanbf(^rift: M. tria C. pone s(exag) inta duo deme (1358) vt pater 
hie quintus presul iacobus iacet vitiis infavet a . quere deus illius miserere providus 
in rebus verax multisque diebus. 

Sn bem öorbcrcn (nicberen) S^orc njoQcn toir bic ^auptföe^üe^ftcn S)cnfntätcr 
teils in lünftfcrifc^cm, tci(8 in gefc^ic^tlid^em 3ntcrc[fc 6ejj)rc(^cn. 

?rn ber 9?. ©eite, junäc^ft bcm ^ofjcn ß^ore bag äRarmorbenfmal bcä Äanjterg 
Sodann üon Äo^pot^, f 1665, Don 3)lxä)aü S)öbel unb feinen ©öt)nen. ©.232 ff. 




Mbb. 2ia (Bpifap^ bc» San|Ur» oon lüäpüfl;. 



?lbb. 218 nac^ einer fireibeäeic^nung üon 3. ^norre im ^. ^. i^. 9Kit gutem 
» ©fengitter. 

Sieben biefem S)cn!ma( ber Scic^cnftein beö §m. Suberuö Don S8rannfd)ttjeig, 

fel)r öerftümntelt. Um ben JRanb; Frater . Lu . . erus . Filius . Dei ister 

Generalis . Hospitalis . Sancte it . Annis IUI . M XXXV . Xllll. Kai. 

Maii. ©. 255. 

JBif^of öon ©omlanb 3. aWörlin, f l^^l 23. SWai. ©. 228 ff. 
' SBif^of öon ©amianb ©eorg Don ^olenfe, f 1550 28. Slpril. ©. ni ff. 230 f. 



332 3)er ÄncH)^of. 

S(n ber ©.Seite: Sanbl^ofmcifter Sodann Srnft öon SBaltcnrobt, f 1697 
21. aroftrj. 5;eiht)eife abgcbilbet in ®. u. ©. 1833 XitclbUb. ©rofeeä, toal^rfd^eintic^ in 
?lntftcrbam gefertigtes S)enfmal mit ©fcngittcr; baran bie IcbenSgrogen Sruftbitbet 
be« Sanb^ofmeifterä mit feiner ©attin. ©. 238 ff. »teifHftge^nmig ^übncr im Ä. Ä. St. 

Dber^Surggraf SBoIff Don SBerngborff, f 1606 20. S)eiem6er, unb feiner 
©ema^lin Sfter, geb. Don ?ßoten|, f 1619 1. 9ioöember. Scii^nungcn »on g. Änom im 
Ä. Ä. Ä. ©. 135 ff. ^ätt boS ®ilb für eine ©d^öpfung bon änton SWötter ober eine« 
geiftegöertoanbten ©c^üterS beäfetben. ©. 242 f. 

So^anneS SriSmann (©riefemann), f 1549 1. Dftober, erfter eüangelifd^cr 
©eifttid^cr am S)ome; n^ieber^ergefteUt üon ®ebfer 1833. 

?lnna ©abinuS, f 1547 26. gebruar, 3:oe^ter SWelan^t^on«, ®attin be« crftcn 
9?eftor8 ber Sllberrtna. $. 248 f. 



Sn ber Äir^e an ber SR.©eite: 6^riftopl^oru3 ^eiUberg, f 1600 5. 3uni. 

©. 135; 201. 

S. bom §l(tar: «. unb 6. ©abinug, f 1551 unb 1553. 3n biefem ®pitap§ 
öon pl^antaftifd^en, reic^ öergofbeten Slre^itelturformen mit forint^ifd^en ^Uaftern ift 
eine 9Wabonna mit bem Jfinbe angebrad^t, tpelcl^e SBüfd^ing 1820 als ein 3Berf be8 
älteren Sranac^ auögiebt. Silient^at 53 nennt baö Silb „ein feines ©emälbe, tpetd^eS 
nad^ einiger SWeinung Slnnam, geb. SWeland^t^onin, nad^ anberer SKeinung aber bie 
STOutter ®otteS t)räfentiren foll". (äJouac^cmalerci ber SKabonna öon S. Xouffaint 1846 im Ä. St. St. 
Über bem Silbe ein SBapt)en. 

3m übrigen muffen tt)ir auf baS SBerl öon §agen 1833 öertoeifen, ber fämt* 
tid^e ®t)itap^ien unb Seic^enfteine be^anbelt. S)ie Snfc^riften barin finb öom fpateren 
Slrd^iüar g. 31. aWetfetburg mit bi^jtomatifd^er 3;reue aufgejeid^net. 

Um aber nod^ ju fef)en, mit ttjeld^cm ©ifer 6. ©tein au^ ben 3)om betrad^tet 
l^at, tooHen ttjir ben ©e^Iufe beSfelben mit feiner Sefd&reibung mad^en, in ber noc^ 
mand^e Snfe^rift enthalten fein toirb. 

„an ber üKauer ber Stird^e ift baS ®p\tap\) beS «rste« D. SWatt^io« ©tojaö 
mit einem fteinemen ©feiet unb biefer Snfd^rift: 

At Saids hostium. 

Dum mihi vita fuit, rerum natura decusque 

Morantem studiis traxit ad astra suis. 
Mores decerpsi tantum sapientiae inanes 
^ Et mihi res plene cognita nulla fuit. 

Nimc coram mundi mysteria cemo Deique 
Idque mihi partum est sanguine Christe tuo. 

Matthiae Stojo Borusso, Philosopho, Poetae, Mathematico et Medico, Doctori 
celebemmo nato anno Chr. 1526 die 26. April, et pie an. 83 mortuo Dlustrissimorum 
Principi Borussiae Archiatro et Professori Acaderaiae Regiomontanae praedpuo, 
Catharina soror, uxor Domini Balthasaris Hartmanni posuit. 

S)a§ Spitap^ beö Tl. ß^riftop^oru^ ^re^ö: Vlro clarissimo et doctiss. Christophoro 
Preys Pannonio a Springburg, Eloquentiae in hac Regiomontana Academia Professori 
ejusdem conjugi dilectiss. Euphemiae Stolpianae, parentibus chariss. pietatis ergo 



3)cr Jhici))^. 333 

moesti liberi posuerunt. Anno Domini MDXC quo ille 9., ipsa vero 18. April, pie in 
Christo obiere. 

Hie recnbo chara cum oo^juge Chnstophoros Freys 

Pannonios, patrio nomine post obitum. 
Qui quaüs fuerim novit Dens ipse, scio nil 

Hoc, nisi qnod Christi discipulus fuerim. 
Quo duce, si quidquam didici, docuique quod esset 

Dignum laude, tibi laus ea Christe manet. 
Namque tuus vivus sum, mortuus atque sepultus 

Speque iterum tecum jam redivivus ago. 

$(n bem Eingänge jur £irc^e bo^ Spitopl^ beS äRottl^iaS ©toju^: Matth. Stojus 
Pü. Par. R 

Hoc in veetibulo parentis ossa 
Matthiae sita Stoü quiescunt 
Qui raptus puero mihi trienni 
A sudore Britannioo virili 
Adhuc integer et vigens senecta 
Sedes nunc Pius incolit beatas 
£ libris quoniam eruit Lutheii 
Christum traditionibus sepultum 
Papae, cum viduam duosque natos 
Censu paupere me meumque fratrem 
liquit, praesidio parentis orbos 
Quos sicut Dens hactenus benigne 
Tutatus patrio favore texit 
Posthac sie etiam regat precamur 
Et fiaxit veluti parens honesti 
Civis nomen in hac reliquit urbe, 
Dicamur nos quoque boni piique 
Cumque iiii deinde fuerit visum 
Istos ad cineres ut aggregemur 
Sinu molliter in suo reponat 
M. D. LXXI. 

Stütx 3icflrffteine, tote gcfagt n)irb, ba bic Äird^c fertig gebaut ipar, öon bem 
SBaumeifter äuföDig angeheftet unb l^eute in ber äWauer feft eingef^Ioffen, finb ein 
SBül^räeic^en für baö neugierige SSoIf. 

Auf einem Seic^enfteine: 

Coppetitorum tegitur hoc saxo cinis, 
Ambo parentum dulce solamen, pari 
Amore Christum prosecuti sunt, pari 
Ardore doctum oombiberunt Castalin, 
Ecclesiarum grande victuri decus, 
Sed morte juvenes occubant, ferro minor, 
Livore Clothus m^or extincti rigent 
Coeloque juncti mortis expertes agunt. 

D. Johannes Coppetius s. s. Theol. et Phil. stud. natus 7. Febr. anno 1623, 
morit. anno 1643 aetatis suae 20 an. 19. Sept. 

D. Benedictus Coppetius s. s. Theol. et Phil. Magist. nat. 1. Januarii anno 1620, 
mor. anno 1645 aetat 20 (fo!) an 3. Sept. Angerburgens. Boruss. 

S)ie Äat^ebrallire^e, ber %i)nm ober bie 3;t)umlir^ ift bem ÄoHegium be* 
nad^bart. Sm 3. 1332 öon bem ^erjog öon Sraunfc^toeig, bem 15. $m. beö ©eutfc^en 



334 3)cr ihtelp^of. 

ÄreuärittcrorbcnS ßubcruS ani einer Sird^e beö ^. (Seiftet in bcr Jtftftobt gegrunbet 
unb bcr ^. 3Äaria unb allen ^eiligen getoei^t, gettjötbt nnb burd^ jttjölf gemauerte 
©fiuten unterftüfet. 

S)er innere S^or ber Äird^e, in bem Begraben toaren ber ^erjog Don JBraun* 
fc^toeig Snbcruö, ber 15., Subtoig öon (grlingö^aufen, ber 28., §einrid^ 9ieu§ öon 
$ß(auen, ber 29., §einrid^ SReffle Don SKe^tenBerg, ber 30^ STOartin Siruc^fe^ öon aSSefe* 
l^aufen, ber 31., 3o^annei^ öon 5;reffcn (fo!), ber 32., ?ltbreci^t, SWarfgraf t)on JBranben* 
bung. ber 34. unb leßte §ni. beg 2)eutfd^en ÄreujritterorbenS. 

3n ber SDJauer be8 6^org liegen auf einem l^öljernen ®eftell bie ®e6eine beS 
^erjogS öon Sraunfd^ttjeig Suberu«, be« ®rünber^ biefer SHrd^e. Sn ber 9Ritte bc^ 
S^oreg ift ein fteinerneS üKonument aufgerid^tet mit jtoei großen, fteinernen, oben 
(liegenben) ©tdtuen 9(I6rec^t I. unb 3)orot()ea unb fed^ö Meinen, fteinernen, an ben 
©eiten (tiegenben) griebrid^ ?n6ert8, SltBertö, ber Sucio, Sucio S)orotl^ea, fi'atarina 
unb 3lnna ©opl^ia. 

Unter bem S^or ift eine Segräbnidftätte, burd^ brei ®ett)öI6e gefd^ieben, ber 
§erjoge öon $ßreufeen, ttjo Mlbrec^t L, ber ältere, S)orot^ea, 2;oc^ter be« Äönigö 
griebrid^ öon S)änemart unb änna 9)taria, 2;od^ter be^ ^erjog« öon SBraunfd^njeig 
@ric^, bie ©ema^Iinnen SHbree^t^ L, ©lifabetl^, bie ©emol^Hn beg STOarfgrafen ®eorg 
griebric^, Sltbre^t griebric^ am 6. ^eb. beö 3. 1619, 2»aria Seonora, bie ©athn 
9n6rec^t^, ^Inna, bie $;oc^ter Stlbred^tS unb ®attin beS ffiurfürften 3o^ann ©igi^munb, 
ber Äurfürft ®eorg aBil()elm am 11. SKärj be« 3. 1642, unb ber STOarlgraf Don 
Sronbenburg ©igiömunb am 12. SWörj biefe^ Sal^reö in gtonäenben jinnemen 
©arfop^agen mit eingemeißelten Saiden au§ il^rem Seben unb i^ren %f)akn feierli^ft 
beigefe^t tourben. (S)a3 9Kff. ift alfo au8 bem 3. 1640, too ©igiSmunb ftarb, ober 
1642, tt)o er im S)ome beigefe^t njurbe.) 

?ln ben SBänben beg ß^ore« ba« ©pitapl^ beg §m. beö S)eutfd^en Drben§ SKartin 
2;ruc^fe6 Don SBe^l^aufen. 

S)a« ©pitap^ ?nbree^t L, be^ filteren, ^erjog« Don ^ßreußen ift au8 Derfc^iebenem 
aRarmor mit feiner ©tatue au8 9l(abafter mit gebeugten Änien: 

Invicta virtute potens belloque togaque 

Hac jacet Albertus Marchio tectus humo. 
Teutonico pater illius prognatus Achille 

Regis Casimiri filia mater erat. 
Pro Marianorum titulo cessante Magistro 

Agnovit primnm Prossia cultu Ducem. 
Prima illi conjunx Danorum regibus orta, 

Altera erat Guelphos quae numerabat avos. 
Sacra repurgavit fido moDstranto Luthero. 

Stroxit et egregiae culta Lycea scholae. 
Pacificus, justus, prudens, pins atque benignus, 

Doctorumque fuit doctus et ipse pater. 
IIoc duce creverunt et opes et publica terrae 

Commoda, quae patria juvit et auxit ope. 
Quinquaginta et sex bis terris praefuit annis 

Undecies Septem vivere fata dabant. 
Ergo patris patriae memor esse Borussia debes 

Proque salutari principe grata Deo. 

ALbortVs MorltVr Die GVbertl. — 



3)cr ^cijj^of. 335 

2)ie @t)itap^c ber ©orot^ea, bcr Simbrifc^cn; bcr 3tnna SWaria, bcr SBclfin, ber 
Gemahlinnen Sllbreci^t L, mit öielen SSerfen, ber SWSrferin Gtifabet^, ©cmol^fin beö 
äJ^orfgrafen Don Sronbenburg ©eorg griebric^, Don ©tcin, mit ben großen ©totuen 
be^ SWatfgrafen unb ber ©lifobct^ unb ben feinen ©totuen ber Slrbeit, bcr SRu^e, 
beiS ^ß^önij, ^elifonö, ber 3;apferfeit, ber Äeujc^^eit unb onbrer Stugenbcn unb mit 
fangen Snfc^riften, toete^e man teilttjeife bei ßf)t)träug in ben Delit. Europ. lefen fann, 
gähnen unb SBajjpen mit ben Saaten ber SRarfgrafen Don ©ranbenburg unb ber 
^erjoge Don $ßreu^en. 

S)er äußere S^or unb in i^m bag ©pitap^ beö So^anneö ©ridmann, S)oftorg 
ber St^eotogie unb beg erften eöangelifc^en $ßrebiger^, ber im 3. 1523 am 27. @e^)tember 
bic erfte eDangetifc^e ?ßrebigt in biefer fiird^e ^ielt unb im 3. 1549 \>ti\ 1. Dftober ftarb. 

Hie pius Antistes clausit sua fata Johannes 

Brismannus Patrii gloria magna soll 
Quando salutiferi nobis lux reddita verbi, 

Purior integro coepit honore coli. 
Albidos ad ripas junotus fuit illo Luthero 

Amplexns veram cum pietate fidem. 
Inde Borussiacae divino munere gentis 

Desertum instaurat Pastor ovilo Dei. 
Primus sinceri fuit hie ubi dogmatis autor, 

Genteni Livonum rite vocatus adit 
Ultima Christiadum coelo quae degit eöo, 

Hane docuit verum religionis opus. 
Hei mihi fata virum quantis pressere periclis 

Dum subit officii munera justa sui. 
Quem postquam reducem laeti excepere Borassi 

Praefectum suis eonstituere sacris, 
Inque dies crevit divim gloria verbi 

Feri;ur magna novae eausa fuisse scholae. 
Lustra suao bis sex numerans labentia vitae, 

Tres natas natos viderat atque duos. 
Cum senior fessum posuit caput atque beato. 

Eine suum moriens sensit adesse diom. — 

S)ag ©pitap]^ ber 3lnna, ®attin be§ ®eorg ©abinu^ unb Zoä)Ux be§ ?ßf)inj)pu§ 

Uxor in hoc tumulo vatis jacet Anna Sabini 

Foemina von humili quae fuit orta loco. 
Ad celebres Albis patre nata Melanchthone ripas 

In quibus Aonidum plectra moventur, erat. 
Utquo viros inter doctos Pater emiiiet omnes, 

Quo non mjyus habent tempora nostra decus: 
Sic quoque laude sua Matronas inter honestas 

Claruit, ac tanto digna Parente fuit. 
Ipsemet infantem tulit ad Baptisma Luthorus, 

Quando salutifora perluerotur aqua: 
Erudiitquo piis monitis ut adulta timoret 

Ac coleret vern relligione Deum. 
Quin et docta fuit linguaequo porita Latinao: 

Nam Latio potcrat reddere verba sono. 
Noc minus ore decens et honcsto praedita vultu 

(Laudari facie si qua merotur) erat. 



336 S)et ftncip^of. 

Annos bis Septem florente peregerat aevo 

Legitimi consoi's est ubi fiacta tori. 
Inde remota procul natalibus abfiiit oris, ^ 

Cumque suo vixit coiyuge lastra duo. 
Et semel aucta fuit tantummodo prole virili, 

Natas Luciaa qoinqae favente dedit 
Frigida mors animam placide subduxit et artus 

Pars melior coelo est reddita, corpus hämo. 
Obüt im cal. Mart. Ao salutis MDXLVn. — 

2)a§ (ipitap\) bcS SBö^mcn SBitljetm ©frinc^I^: 

Bojemos ioter claros qoi stirpe Barones 

Et specimen verae nobilitatis erat: 
Hac GuUlelmus humo positos post fata quiescit, 

Exul ubi in Patriam pro pietate fiiit. 
Hunc animi propter dotes Albertus amavit, 

Sub quo recta fuit Prussia tuta Duce. 
üna erat illius spes et fiducia Christus 

Nunc in cujus agit fata quieta sinu. 

Anno 1568 bcn 12. April ift bcr @b(e unb toolgcbo^rne §crr SBit^cfm ©frinc^f^, 
§crr öon Ramtv unb §crr Quff ^unftberg 3C. in ©ott ©eclig cntfc^Iaffen feinet altera 
im 67 JQ^r unb 10 üKonot. 

®ra6mäler, ßeid^enfteine mit einigen eingemeißelten benjoffneten giguren, ^^ü^ncn, 
aSoppen unb ©pitop^ien beS aWarfd^oHg Soad^im Sorcf, be« §ofmeifterö «IntoniuS 
Sortf, Oeorgg Don ^ßolen^ unb Soac^im SWorlin, ber famtftnbifc^en Sif^öfe, bc« 
3)oftor8 b. 8t. unb Äanjler^ So^annc^ öon ^eu^en, be^ STOarf^aUS ®eorg tjon 
^ßubtoefe, beg greitjerrn unb ^ofmeifterS Sllbert öon Äittife, ÜWe^ael Sorcf, Äot^arina 
Don Dlönife, be^ Surggrafen SBolffgang Don 3Bernöborf, beg 9?atg 6afpar Don SRoftig, 
beS ^rei^errn So^anne^ Don §eibedC, beS ^rei^errn §ofmeifterÄ 3o^anne8 Don ÄitliJ 
mit Snf(^riften, beö preufeifd^en Dberft ©igiömunb Don SBallenrob mit feiner gcttjoppneten 
©eftalt bem Steine eingemeißelt, mit ©c^ttjert, ©treibe unb ber Slrmatur an bie SBanb 
geengt. 

Mm äußeren S^ore fte^t mit golbenen SWojuöfeln: 

Laus Sit honosque Deo Generi pax coelica nostro. 

3n ber ^irc^e an ber rechten ©eite bie ©pitopl^ien Don So^anneS 9?imi^, eineä 
95ettJ0^ner§ ber Qx\>^ in Ungarn mit ber ©tabt £önig^6erg unb bem Äreuge S^rifti 
abgemalt, too an bem unteren 3;eile be^ ^eujeö baö Äunftftfid beS üKalerS erfc^eint, 
be§ ©tep^an SBolff, be^ Sllbert unb ß^riftopl^oruö ©abinuS, ber ©ö^ne ®eorgg ©abinuS: 

Alberti gelida consumpti morte Sabini 

Fiiioli sunt hie ossa sepulta mei, 
De quo magna quidem sed inanis, fiacta parenti 

Spes mihi detraxit quam fera Parca, fuit 
Corpore robustus, teneris animosior annis, 

Ingenio praestans, ore venustus erat. 
Indicat infolix operosi cura sepulchri, 

Quanta mihi misero spes sit adempta patri. 
Tu quoque Christophori nomen qui nate gerebas, 

Magna senescentis spesque parentis eras, 
Conditus hie dermis et eodem juncta sepulchro 

Hie tua fmternis ossibus ossa cubani 
Obüt prid. non. Jun. MDLTII. 



3)cr ^eip^of. 337 

®e^ aw. aWartin SBint^er«, beö ©oftor« 6. 9?. ®eorfl §icron^mu§ öou ©tetn 
unb bc^ ^rofefforg an ber Äönig^tergcr Slfabcmie STOid^ael ©c^Icun, cincö S)an5i9erg, 
bcS Si6Uot^cfarg unb älteren ^rofeffor^ Urbon SBerbermann, beg OuäftorS 3ot)Qnneg 
SBeinrci^, ber ©lifabet^, (Sattin SBri^mannS, beö ^rofeffor^ STmbrofiug Soblpaffer: 
Viro clarissimo, pietate, virtute et doctrina praestantissimo, Domino Ambrosio Lob- 
wassero I. U. D. Hlustriss. Principis Borussiae Consiliario atque Professori, qui obiit 
XXVII. Novemb. an. 1585 cum vixisset annos LXX menses VII dies XXII in 
memoriara immortalitatis amorisque singularis et gratae mentis significationem poni 
curavit frater Michael Lobwasser: 

Expertus mandi vanas res esso Nihilque 

Hie quoque nunc jaceo pulvis et umbra Nihil, 
Sed qui de Nihilo coelum terramque creavit, 

Mo cum carne mea non sinet esse Nihil. 
Hac spe Nil mortem feci, Nihil omnia feci, 

Nil Nihili vermes posse nocere scio. — 

®eö Utauifc^en ®o!tor§ Stbral^am ßutöenö, bcg ©enatorg So^anneS Serften, beg 
^Burggrafen t)on 2t)d So^anneS SRofenstoeig, be^ @beln öon 3ÄegapoU^ (?) SSoIrab Stenoto: 

Hoc ego sub tumulo florentibus integer annis 

Deposui virides corporis exuvias. 
Sanguine sum natus, si gentem quaens, Equestri: 

Klenovio nomen de genitore traho. 
Nobilitas sat clara quidem mihi sed decorata 

PaUadis et Themidos clarius arte micat. 
Namque Patris jussu doctis vorsatus athenis 

Nomina queis tribuunt non moritura rosae. 
Et juris nodos legumque aenigmata coepi 

Egregia ingonii solvere laude mei. 
Hinc ubi Bregelidum Nymphamm captus amore 

Et Themidi et triviae pergo litare Deae 
Ausoniasque brevi meditor lustrare Camenas: 

Nee non Galle tuas, acer Ibere tuas, 
Ecce domum figit mihi mora vitaeque viaequo 

Et jubet ad coeli ferro lycea pedem 
Hie ego cum Genitore meo, qui Fata secutus 

Mox mea, perpetui tempora veris ago. 
Hie sunt quae multi multo sudore laborant 

Nosse, sed haud norunt cognita cuncta mihi. 
Felices vitae quos e statione vocatos 

Tam cito, tam laeta Fata quiete beant. 

Volradus Klenow Nobilis Megapolitanus in ipso studiorum cursu et flore aotatis 
anni 22 obiit 26. Decemb. Anno 1607 hie sepultus. — 

Sag Qp\t(\p\) beS S)oItor§ b. SR. ef)riftoJ)^oru^ §eil^berger, ßac^aria^ (gngelö, 
bc^ SRate^ So^anne« ^eibenftein, be« Äonfulö 9)?att()äu§ 9tcimer, be§ Senatoren 
Sffiil^elm 5ßtaten, beö Sßorfte^erö be§ ^auper^aufe« Safob Äeut^er: 

Mortuus ad superas abiit Keüterus in oras, 

Dives opum, sed plus dives amore Dei 
Publica res, inopumque cohors misoranda, tuiquo 

Christo ministen! tristis et orba cohora 
Ad tumulum flevere, fuit vox omnibus una 
pator, tutor, plura dolor vetuit. 

Obiit 89. 12. Maiüi. — 

22 



338 S>er ^ci^^of. 

Stn bcr Unfen ©citc bie Spitapl^icn bcö Slbügen ©corg öon ©d^Iicbcn, bc^ 
Senator^ Sofob SJranbt, ber Urfuta fiönigin, beg §icron^mui^ SRot^, 3)oftorö 6. 8t^ 
bcä fiapitänS Srnft öon SRed^cnbcrg, bc8 !Doftorg B. SR. So^annc^ SRemcrf, bcr SBarbara 
©lagenin, bc8 SRori^ 5;^ornQU, eines pommerifd^en 6bc(mannS, ber ©ertrub §illin, 
bcg ©cnotorö Sorenj SBcibl^amer, beS S'onful« So^anneö Don Sol^, beS SfnbrcaS 
©d^mitner, beS ©cnotorS SBart^otomäuö SBütner, beS Safpar STOaraun, So^anncS 
©tigter, beS SBürgerS Oregor Siieg. 

3)cr ^öljcrne, öergoftete Slltar mit bem Streujc bcö gehen jigten S^riftuS unb 
ber üergolbeten ©tatue beS ©rlöferS, Send^tern unb ©c^murfroerf. — S)ie ©afriftei 
mit l^eiügen ©efäßen unb Sleibern. — S)ic Sionflapelle mit bcn ©tatuen S^rifti 
unb ber Keinen Sinber, einer eifemen, gegitterten, teiltoeife öergotbeten 5;^ür. 

?(n ber $;auffapelle bie oben angegebenen lateinifc^en Diftic^en. 

?(n ber SBanb ber 3;auffapeIIe: 

Esse deum nescis, dubitas de Numine Christi? 

I, pete Jordanis flumina, certos eris. 
Este boDo fontes animo: lastralibas insons 

Non sibi, sed vobis eoce lavatur aquis, 
Numinis offensas et noxia crimina delet 

Haec roseo Christi sanguine lympha potens, 
Si lethi faga, si cordi tibi vita perennis 

Eia salutifero pronus in amne lava. 
Parvtde quid vagis? peccati mole fatigor 

Tinge sacro corpus flumine, liber eris, 
Begna tibi jurans spendet coelestia Christus, 

Intra: quid dubitas? hie tibi porta patet. 
Flamma iiquor verbum coeunt hie foedere miro 

Inde sacro virtus tanta subest latici. 
Funde manu lymphas et die pona verba minister. 

Caetera praesenti Numine Christus aget. 
Et tu fontis Adae nuper nunc chara tonantis 

Progenies tanti muneris esto memor. 
Numen ama: sacrum vitiis ne pollue fontem, 

Asscriptos coelo coelica vita decet. — 

3ln ber fteinernen Äanjel t)on 1589 ift eine gegitterte eiferne %i)\xt unb ber 
©d^mudt eines ^eilonbbitbniffeö. 
?luf bem ©ingc^or: 

§(uff baS mit pngen »erb gcprelft, Unb manches ^cr^ aud^ mcrb befcl^rt, 

©Ott SSatcr, ©o^u, ^ciUger ®cift, 3)a« ^nbcS tinb fic^ freuen mag 

$at ?etcr Wdftl bicje« c^or S3iS an bcn Süngftentag, 

Gebaut unb ioünl^t no^ alg Dor Unb wir bcmt fingen etoiglit^ 

S)aS ®otte§ SBort im frieb gelehrt $crr un|er ®ott toir loben bi(!^. — 

Über bem ©enatorenfi^ ift eine alte ©tutue ß^rifti mit ber S)ornen!rone. 
S)aS 93ilb be§ ^eilonbö: Ego sum vera vitis. Discite Justitiam moniti et non temnere 
Christum. Init. Sap. Tim. D. Senum Corona Pietas. 

Tu rege consüiis actus Pater optime nostros 
Nostrum opus ut laudi sorviat omne tuae. — 

3111 unjer t^un o ®ott regier 
3)a8 eS gereid^ ju beiner e^r. 



<btx ÄncH)^of. 339 

?ln bem Sürgcrd^ore: 

3)cin tobt ^err c^rift mein IcBcn ift, 
2)em b(ut ^err 4rift mein reinigung ift. 
3c^ »erb im tobt ni(^t gar Derge^n, 
@onbem ))or (^otted ^rone fte^n, 
3^m lobpngen mit gan( frö^(i(!^em @4q0, 
Unb rühmen {eine toolt^at aW 
3^m lob unb band fügen in cwigleit 
^or mein leibd, feefen tröftung unb freib. 



S(n ber Drgcl: 



Ut volucres coeli per Incida Templa ministri 

Factorem landant perpete voce suum: 
Sic etiam in nostris fieri praecoma templis 

Ter sancto debent voce lyraque Deo 
Dulce Dei cum sit dulcissima Musica douom, 

Quis furor est tantum spernere velle bonum 
Atque arcere sacris, rigidi procul ite Gatones 

Nata Deo landet Musica grata Deum. 

«n bcn Sllmofenfäftcn: 

3^r lieben (^riften allgemein 
^id $)aud laft euc^ befohlen fein, 
^arin i^r ^ört ber gnaben lar 
Kn biefem ort erf(^atten flar. 
^abt i^r nu in bad ^er( gefaft, 
9BeI4$ m^ gefrei^t ))ond ©efe^diaft, 
@o bemeij ein jeber feine lieb, 
^eind oon ftc^ auffd anbere fc^ieb. 
iSaft und mit freuben geben aU, 
mt 2)at)ib t^at in fol^em gratt, 
^amit bi^ ^aug erhalten »erb, 
Unb imfer lieb jum »ort be»ert. 
@o(t eu4 biefeS ^ufed nemen an, 
SBcI^« o^n eur ^illff nit^t fan bcft^an 
®ebt ins groge ^oSpital ber ^rmen! 
©Ott »irb fu^ euer »iber erbarmen, 
©ebenft bie ^auSarmen, $au})ere8, 
^an!e Icut unb ba^ ^eft^auj. — 

Sine gro^c Saternc. — "ün ber SKauer bcg üorbcren ®ch)öl6e§ auf einer au^* 
gefpannten Scintoanb finb Diele 9?eime u6er bie (Sitetfeiten ber SBelt gefd^rieben mit 
^ebräifd^en ©uc^ftaben an bem 9?anbe. — 3n bem üorberen, gefc^Ioffenen ®etoöIbe ift 
eine SBibtiot^ef, bie feit einigen Salären ju fammetn begonnen ift. — S)ie ©i^e be^ 
?ßaftorg, ber ©iafonen, ^ßrofefforen, be^ Surften, ber ^ofleute unb S)oftoren, ber 
Senatoren, ©(poppen, Sürger, Jungfrauen unb grauen. — günf Pngenbe ^onleud^ter 
mit Sid^tern aus SWeffing. Sin ben ©äuten Seud^ter auS SReffing. — (£in Snrm, 
280 ©tufen l^oc^, mit ®Iorfen unb einer U^r. ®ine Stpr in ben S^or. SBier Sl^üren 
in bie Äird^e, beren eine immer gefc^Ioffen bleibt. Sin ber größeren 2;^ür ein alteS 
®ilb ber ^. äWaria. Sin ber ?:^ur, bure^ meldte man in baö 5foIIegium gel^t, eine 
alte ©tatue ber ^. Sungfrau 30Zaria mit bem fiinbe. — ®er Äire^^of öon einer 

22* 



340 *cr ^ci^^of. 

STOaucr umgeben mit fcc^8 $;pren. Sluf bem Äird^^ofc an ben Beiben SÄaufoleen beS 
§ieron^muS 3etfd^ unb griebric^ 9D?ontfort, bie lürjlid^ erneuert finb. — ?tuf bcr 
linlen ©eite ber ©rlöfer ber SBelt. Anno 1602. 

Som piilcher, at nemo me diligit, 

Sum nobilis, nemo est mihi qni serviat, 

Som dives; a me nemo quicquam postnlat. 

Et cuncta possam, nemo me tamen timet, 

Aetemus exto; quaeror a paucissimis, 

Prudensque sum, sed me, quis est, qui consulit. 

Et sum via, at per me quotusquisque ambnlat, 

Sum veritas, quare mihi non creditur. 

Et sum vita, verum rarus est, qui me petit, 

Sum Vera lux, videre me nemo cupit, 

Sum misericors, nullus fidem in me collocat. 

Tu si damneris, non id mihi imputes homo, 

Salus tibi est a me parata hac utero. 

Yentum ad supremum est, sed non meliora sequentur, 

Donec ad adventum maxime Christo tuum. — 

Stm ^ö^ftcn ftc^tö bcffcr« folget ni^t 
^err (^rifte fom mit beim ®en<^t. 

9Son ber redeten ©eite bie JTuferfte^nng 6^ri[ti: 

Exuviis requiem praebet locus iste, quod illis 

Nobilius, vivit nobiliore loco. 
Tempus erit, cineres cum vita redibit in istos 

Inque sua cemet mens pia came Deum. — 

^tx 2tib f^Iöfft §ie na4 (S^otted tvort, 
3)ic |ecf lebt an einem bcffem ort. 
S3alb wirb bcr Selb §ie auffcrfta^n, 
3)ie feel im fleifc^ ®ott fc^auen an. — 

@in ©etoölbe mit ©rabmälern, einem l^öläernen ®itter, mit einem mit ©teinen 
fleppafterten ©pajiertoeg unb äußeren SBanbet^aQen. 
?fuf einem ßei^ehftein: 

Sub tumba hac recubat charissima Gnata Simonis 

Ribbii, quae Patris spes fuit una sui. 
Cum lucom aspexit Reginao nomen adepta est 

Et sacro Christi flumine Iota fuit. 
Octo transegit bis quinos insuper annos 

Cum Lachesis vitae scidit iniqua filum (colum) 
Haec cum sit rubeo Christi redimita cruore (conspersa) 

Adscita in coelum laeta trophaea canit 
obiit Anno MDCXXVU XXIII. Januar. 

©otüeit S. ©teing §anbfc§rift. 



Sluf bem nörblid^en $;urm ift feit 1650 bie Dom Äanjier äWartin öon SBallen* 
tobt begrünbete 

aßaaenrobtfr^c »iMiot^ef aufgeftettt. @ie befte^t a\\^ ttxoa 10000 SBfinben unb 
nimmt ein 31"^"^^^ ciHr ^oö 1650 neu getuötbt tuurbe, ju bem no^ ein jtoeite« 1688 



a)cr Jhtei^^of. 341 

forn. ©ie fmb im ©cfd^madt jener 3^* ^^i S^guren unb grünen ?ßaImbSumen bemalt. 
3lm Singange finb bie öon SBoQenrobtfd^en S^ölf^^^afetgefe^e, j. SB.: 

„Ascensuri sub initium scalanim calceos a sordibus purganto, ac pulverem 
limosum aut aquam pluvialem de vestibus atque pileis prius decutiunto." 

„Ctdtro vel scalpello tabulas haruraque integumenta non scindunto aut radunto, 
neve earum aut Eepositoriorum pedamenta conspurcanto." 

S)iefe öibliot^ef beft^t toie^tige ^anbf^riften jur preufeifd^en SonbeS* unb Slbelö« 
©ef^ic^te (j. S. §an3 §cnnen6erger3 üKff. mit gematten SBappen), einige Siaturaüen 
unb Äunftfae^en, unter anbren baö gute Dfgemäfbe üon ©imon ^aä) (f 5lt)ri( 1659, 
beigefe^t im nae^^er ju ertt?ä^nenben ^rofefforengetoötbe) Dom äWaler ^l^ilipp SBcftt)^at; 
bie anbren in ber SBibtiot^ef entl^altenen ©ilbniffe, barunter fünf Ferren öon SBaHenrobt, 
öon unbefannten SKeiftern. 

3m 3. 1828 tourben 13 ©ilber öon ber SBibtiotl^ef genommen, barunter Sutl^cr 
unb 3ÄeIand^t^on öon ßranad^ unb eine fe^r t)od^ gel^altene S)reieinigfeit. 

SRäl^ereg über bie t)on SBaÜenrobtfc^e SBibliot^el in @rL $rcuffcn 1726 m 617 ff. — 
®. u. ©. 1833 302 ff. — S3ctgau, dm (Sd^rotblatt ber t>. ©. SBibl. «. SW. 1870 Vü 522 ff. — 
$crlba(^, Utfunbcn m b. ö. SB. S3ibl. 51. Tl. 1874 XL — ©od, ißac^r. über |Kinbf*riften unb alte 
3)ruc!». auf ber t>. ©. ©ibi. $. ^. 83. 1829 II 505 ff. — oon SKüIöcrftcbt, 3ur ^crolbif Si?. $. $. S3. 
1851 I 415 ff. — ?ß^inp))i, 3). ©ricfmaler ©an« ©cmienbcrg. iß. $. $. 93. 1864 IX. 



?lm to. @nbe ber Sranbenburger ©trage befinbet fic^ ber alte, teitoeiS fd^on 
öerlaffene ^td^l^of ber Sotngemeinbe^ toeld^er am 9. S)ejember 1785 eingetoeifit tourbe. 
Stuö biefer 3cit ftammt bag ©ingangSt^or, S(bb. 219, toSfanifc^e ^ilafter ral^men 
einen 3;^ortoeg ein, ber im ©tic^bogen gejc^Ioffen ift unb einen ©d^Iugftein (6^aron 
mit ber §i^)pe, 1786) l^at. 3m barüber befinbUc^en ©cbölf ift bie 3uf(i^rift angebrad^t: 
ii^^vtXy ttjo in mfemtier &Mt I^BÜigB (Erbe htn ;5faub ^tlxthitx Sobfen bcbciftf, 
&ä)l\mttn t^ ®thtmt bi« jum QTagie htx Süfe Mnb roierbßtt bann jum Ißbßn 
ßrnJBiftt" 3m barüber befinblic^en ®iebel ift bai^ Änei^j^öffc^e "USappm, üon jtoei 
95ären gehalten. Über bem ®efim8 ftel^en brei Urnen, ßängö ber ganjen Äugenmauer 
finb ©rbbegräbniffe, barunter nad^ 2B. ju \>a^ „ber Sud^fü^rerin §anna, üertoittoeten 
3eife t)on 1787'' mit pbfd^er fc^miebeeiferner 5;^ür au^ ber SRococojeit. 2fbb. 220. 

SRac^ D. JU baö b^r gamilie Stobiag 5ß^d^Iau unb SKie^ael Subtoig ©ageUborf, 
erbaut 1786, renoviert 1887, auö ber ©tjötgeit beö SRococo; beSgleid^en an ber nad^ 
©. umbiegenben Sdfe ein je^t jnr Sapetle Benu^teg mit ionifterenben 5ßfeilern, brei* 
teiligem SlbafuS unb grieä barüber, 2;pr unb jttjei genfter im ©tic^bogen mit l^übfd^en 
fe^miebeeifernen ©ittern öon 1794. Sfbb. 221. 

Sluf bem Sire^^ofe ftef)t eine fd^öne ©tele, oben mit einer ßeier unb 2lfant^u8^ 
raufen öerjiert, mit einem Slfroterion barauf, jur ©rinnerung an ben barunter ru^enben 
Softor unb ^ßrofeffor ber 3;^eo(ogie, Sonfiftorialrat Subtt)ig SR^efa. „®eboren ben 
9. 3uni 1777 in ©arujaiten, einem bermaten uerfanbeten Sorfe auf ber Surifc^en 
9ie()rung ($eft V 94). ©eftorben Ijierfelbft ben 30. Sluguft 1840." 2ln ben ©^mal:* 
iüönben finb bie Überfe^ungen auö bem ©eutfd^en in ba§ ßitauifd^e unb umgele^rt 
unb feine SBerfe öerjei^net: Siblia: „Tai esü Wissas Szwentas Rasztas*'; S)aino§, 
©onaleitig 3af)re§jeiten (§eft VI 116), 5ßrutena. 

Steuere 9tac^ricf)ten ^aben ergeben, bog 9?I)efa fid^ felbft bejüglid^ feinet ©eburtS* 
tageS getäufc^t ^at unb öielme^r laut bem Staufregifter am 9. 3anuar 1776 at^ ber 



342 



2)er Jhteip^of. 



©o^n bc8 „®aftgcbcrä unb ©tranbbcbicnten" Sol^onn SRccI^fe geboren ift. St ipurbc 
S)ireftor unb ift bcr eigenttid^e SBegrünber bc8 litauifd^cn ©eminarS an bcr ^iefigen 
Sllbertina. 3m ©inne beS Ä^t)feanum8, iüo er felb[t afö ©tubent freie SBol^nung 
^atte, begrünbete er ba8 Stl^efianum (§intcr^3;rQg^eim 9?r. 51), in toeld^ent ärmere 
©tubenten freie SBol^nung ^aben. ?l6b. 222. 

©in fc^Ii^ter, roter, nur auf ber ©d^riftfeite bearbeiteter ©ranitblod berft bic 
®ebeine be8 ^rofefforg ber praftifc^en ?ß^iIofopl^ie unb ber ffiameratoiffenfc^aften: 




libb. 219. portal htB 9omftird[)f;of0. 



„Christian Jacob Kraus. Nat. d. 27. Julii 1753. Mort d. 25. Aug. 1807. Justus 
et sapiens Patriae profuit." ®r nol^m an ben ©tein^^arbenbergfd^en ^Reformen innigen 
Slnteil, burcf) n)elc^en er in regem SBerfeljr mit Don ©djrötter, ©d^ön unb Sluerdttjalb 
ftanb. ©eine ©rabfc^rift ift Dom gürftbifd^of $rinj Sofepl^ öon ^oJ^enjoÜern oerfafet. 
@r toar greunb öon Sant. eannot, Erinnerungen an (5. g. ^. ©ci)tr. j. ^nbe $r. m 1820 
44 ff. 496 ff. 

?(n ber ©. ©eite ber S)omftrd^e n^ar bie Curia ecclesiae, ber bij^öflic^e 5ßlafe, 
auf bem SBeringfe^en ?ßtane unter $Wr. 43 ji^ted^twcg „ber Si^um'* genannt, ^ier 



3)cr ÄncH)^of. 



343 



baute an ber ©tcHe, n)o jc^t bie ftäbtifd^c l^öl^cre Söc^tcrfd^ulc fielet, bcr Sifd^of 
Sol^onncg bie domus episcopalis, bo^ bifd^öftid^c 9f{efibcnjf(^Io6, bcffen Sicmter mit 
bcm S^or burd^ einen Sreujgang in SBerbinbung gebrod^t njurbe (1384 „in bcm 
ßrujegange unfer ^oubet-Sir^en"). ©in 9left ift nod^ in bcn ©runbmouern be^^ 
§aufeg 2)omftrQ6c 9?r. 6 erholten. SWa^ereg in $>. 3). 47 ff. 

3m ©. unb SB. iuar ber 2)om üon einer iKrc^^of^mauer umgeben, tpctc^e n)ir 




JUbb. 220. Borocotpr txntB (Exhbt^xähm^tB. 



in 3lbb. 199 unfern Sefern bereite geigten. 2(n bcr 3nnenfcite biefer 9J?auer befanben 
fid^ bie Srbbegräbniffe, bie ein gcmeinfc^aftlidjcg ®cbäube mit SCrlaben bifbeten. 
„@sJ toax 200 gufe fang unb 14 gufe tief; fein ©etoölbe ru^te nad^ ber 5lird^e ju 
auf freifte^enben ©anbfteinfäulen." 3m 3- 1810 njurben bie ©rbbegräbniffe abgetragen. 
9?orbn)ärtg öerbanb eine SWauer mit SRunbbogenpilaftern biefe ©rbbegräbniffe 
mit bem §aufe, in bem bi^ 1699 ber ©i|} beg bifc^öftic^en Dffijialatg, nad^^er ©am* 
länbifd^en fionfiftorii, njar. 3efet ift c§ ein öffentliche^ SJerfammlungöIofat mit bem 



344 



2)er ^etpl^of. 



9?amen Slrtuöl^of. Sin ber SScrbinbungSmauer finb noc^ einige SBorte ber Snf(!^rift 
am Strd^itraöe erl^atten. ©ie tjiefe: Et afferent filios tuos in ulnis et filias tuas super 
humeros portabunt. Et erunt reges nutrices toi et reginae nutrices tuae. Esaias. 

2)0^ auf unferer S^i^nwng 199 fid^tbare, borodEe 5!fjor l führte jur Unitoerfität; 
bie übrigen auf ben ^rd^^of. 

Sin ber 9?. ©eile be§ S^oreg ber ©omfir^e jie^t fic^ ba^ fc^on je^r baufällige, 
1588 errid^tete 5ßrofefforen*®ett)ötbe l^in. $. 3). 1833 289 ff. Sin feinem D. @nbe bie 
öom ÖQumeifter ^ßaarmon gebaute, gotifc^ fein foDenbe ©rabfapetle Smmanuct 
Äant«. 

flaut njurbe im 3- 1804 im ?ßrofefforen*®ett)ö(be beigefefet; 1809 njurbe ba§ 




Jlbb. 221. ^ffüx unb IcnliBr ttnt« (Bvhhtgxähnx\{tB. 



®ett)ölbe gef^toffen unb auf SBeranlaffung be§ Äricgörat^ ©d^effner in eine SBanbel^ 
l^aHe für bie ©tubierenben unter bem 9?amen ©toa Äantiana toernjanbelt. 

flaute ®ebeine ttjurben bann in ber üoremjö^uten (SrabfapeDe beerbigt, bie feit 
bem 9. Suni 1881 uuter bem ©d^uge ber ftäbtifc^en Se^örben fte^t. ©eine ©rob«* 
fd^rift: Sepulcmm Immanuelis Kant nati a. d. X. Calend. Mali, denati pridie Id. Fe- 
bruar, a. MDCCCIV. hoc monumento signavit amicus Scheflfner MDCCCIX. 

Slm 22. Slprit 1810 Ujurbe feine SBüfte öon ^agemann (einem ©d^üler ©c^abotDS) 
^icr aufgefteHt mit ber Unterfc^rift: Immanuel Kant. Sapienti amicorum pietas. S)iefe 
Süfte fte^t feit 1820 in ber Unitjerfität unb ftatt i^rer eine SWad^bilbung öon ©iemeriiig 
über feinem ®rabe. (Sine Sopie üon 9f{afael§ S3ilb in ber Camera della Segnatura^ 
ber ©djule öon Slttjen, t)on SReibe, giert bie Oftnjanb. 



•2)ci* ^cip^of. 



345 



?ln bic ©toa S'antiana fd^liejscn fid^ an bic bcibcn Oebäiibc bcr 1544 gcgrüubctcn 
Äftertttd'lttiiöerittät ober, n)ic fic bamatö ^ieg, afobcmic. 

^unbert 3a^re l^attc bic Unberfität beftanben, afö Sofpar ©tein fic folgcnbcr* 
tnofecn bc[d^ric6: 

„S)ic Äönigäbcrger SCfobcmic unter bcm crftcu Sicltor ®corg ©obinuö im S- 1544 




Jlbb. 222. (SrabbBnhmal be» KonfiPörialrafc« Mf)t\a. 



üon ?Ubrcci^t bcm öfteren, SWarfgrafcn Don Sranbcnburg nnb ^crjog üon ?ßreugcn, 
jncrft gcgrünbct unb naä) fcierli^em SRituö bcn 17. Sluguft cinge^ei^t; im 3- 1557 
am 18. §lpril mit bcm ®utc 2)a^l^cim, Dielen ^riDitegien nnb greifjeiten burtf) bc^ 
fonbere ©d^riftftüdtc im 3- 1558 im ganjen §crjogtumc Dcröffentlid)t auf bog reid^fte 
Quggcftattct unb im 3. 1560 bcn 8. (28.) SÖJärj Don ©igiömunb ^luguft König Don 
?ßofcn burd^ löniglic^c^ 2)ipIom beftätigt. 



346 2)cr Äncl»)^of. 

§cutc finb jtüci ÄoIIcflicn bcr Äönig^bcrgcr Slfabcmic, boS alte unb baS neue, 
ttjetc^e im SuHiaum^iol^r renoviert finb. Sn bcm alten Äoüegium ift ba^ ©cnatö* 
jimmer mit ben ®emalben D. 9Wartin Sut^erS, ^^ifi^P SWeland^t^on^, einer Äartc 
Don ^ßreufeen, eine eiferne %f)üx bem ®ett)ötbe nal^e, mit eifernen S^ürc^en, ben ?ßrim* 
fegien unb afabemifd^en Slften. 3)ie Sibtiotl^ef. Sin großem ?tubitorium für ^^^eologie 
unb ^^ilofopl^ic, für JBorlefungen, 2)i8putationen, SRebcn unb öffentttd^e Sffte beftimmt. 
@in juriftifc^e^ Äubitorium, tpaS einft ^äbagogium ^ie§. g^w^nter mit bcm ?llp^a6ete 
bejeid^net, in njetd^en bie 9llumnen beg §erjogg tpol^nen. 3)aS ©pcifejimmer ffommu* 
nität mit ad^t 5:ifd^en, an njefd^en bie Sllumnen be§ ^crjogö unb anbere ©tubenten 
fonft für 5 unb 8 5ßreu§if(^e Orofd^en, ^eute für einen falben ®ulben, jum öierten 
Jeif be^ Soad^imifc^en unb jur ^alfte beg Soac^imifd^en (?) bie SBoc^e burc^ jum 
grü^ftüdf mit 3 unb 4, jur aWa^fjcit mit 2 unb 3 ©crid^ten ernö^rt tperben. 2)ie 
SBo^nung beö Öfonomen unter bem ©peifejimmer. 

Sine fc^n)arie ^afel, an ber fämtUc^e Sntimationen unb Disputationen ange« 
fd^Iagen njerben. 2)aS afabemifc^e Äarjer. S)er Äeller beg Ölonomen. 

2(n ber öufeeren 9Wauer beS atten ÄoIIeg« ift ba« Silb Sltbrec^tS L, ^ßreugifc^en 
^erjogS, be^ Orünber^, ba§ afabemifd^e SBappen unb folgenbe 3)iftid^en: 

Qui regit indomito praestantes Marte Borussos 

Oymnasio Princeps haec dedit arma suo. 
Nempe duas Aquilas invictom Heroaque, cujus 

Aonidas forti protegit ense manus. 
Quando Rodemptoris post incanabala nostri 

Addita ter centam lostra duobns erant 
Phoebus et undecies ternos compleverat annos, 

Lucida qui coeli signa pererrat equiß: 
Hie erocta fuit doctis Academia Musis, 

Quas fovet Albeiü cura benigna Ducis. — 

3m 9?euen Äoüegium ift ba§ mebijinifd^e Slubitorium mit ben angefc^riebencn 
9?amen ber Sirjte, njcld^e in biefem 3a^r]^unbert gelehrt ^aben, unb einem ©lelet in 
einem ^öljernen ©c^ranf. 2)ic SBo^nungen ber ©tubenten, beg SnfpeftorS unb ?ßebell8. 
3ln ber Slußenmauer be§ SWeucn ÄoUegiumö bie SBappen unb Sruftbilber öon älbrec^t 
bem Srften unb Sltbre^t griebrid^, ^erjogS Don ^ßreufeen, beg ®rünber§, oon bem bei 
S^^träu^ in ben delit. Europ. biefe aSerfe, njeld^e ^eut nic^t mel^r oor^anben finb, fte^en: 

Hie opus Albertus Fridericus Marchio stnudt, 

Patris ut impleret vota suprema sui. 
Dobetur patri, debetur gratia nato, 

Quorum cum Musis gloria seniper erit. 
Vive diu Princeps et per vestigia Patris 

Incedens pergas amplificare scholas. 

Stuf bem ^of beg fioücgiumg eine je^t Derfiegtc Quelle. Sin fieid^enftein, auf 
njelc^em eingemeißelt: Aegidius Ernestus Hunnius D. Nicolai Hunnii superintend. 
LubeceDsis et Annae Hellenbachiae filius, D. Aegidii Theolog. Witeberg. nepos natus 
Eileburgi 24. Decemb. 1614, studii Theologici causa hanc Academiam frequentans, 
scelerato ense maleferiati hominis 14. Maij Anno 1634 laesus, 21 ejusdem sub 
horam primam pomeridianam cum vixisset annos 19, menses 4, dies 24 in arden- 
tissima salvatoris invocatione animam Creatori reddidit, beatam resurrectionem 
expectans (fo!). 



2)cr ÄncH)^of. 347 

3)a^ ?ßrofefforcn^®rab9etPöIbc mit jnjei %\)üxtn gcfc^Ioffen. 5)a^ epitapl^ 
bed 2W. Äofpar Ätcc, ?ßrofcfforS unb SnfpcftorS, bcr im 3. 1602 14. ©cpt. ouS bic[em 
Seben f^ieb. 

2)0« gpitQp^ bc« D. Sot^: 

Quid dubitamus adhuc? Si semina jacta resurgunt, 

Solus an e tumulo surgere possit homo. 
Car olim Judex nobis residebit in arcu 

Si non surget homo contumulatus humo. 

In suae et suorum resurrectioms memoriam hoc engl curavit monumentum 
Georgius Lothus M. D. et ejusdem Professor primarius, Sereniss. Elect. Brandenburg, 
in Prussia Archiater p. t. Acad. Kector 26. Mart. anno 1626. — 

®a« gpitop^ bc« So^annc« äBort^oIomöuS Srüger, be« ßijcntiaten bcr üWcbijin, 
glei^ermcife öffcntlid^en ^rofcffor* bcr ffönig^bcrßcr §lfabcmic, im 3- 1638 2. 9?oöcmb. 
fromm cntfd^Iafcn: 

Ne nescias sum Lector uma Crügeri 
Artes probe cunctas Machaonum docti: 
Hunc alma postquam Leucoris dedit natum 
Pai-entibus, quos fiama consecrat coelo 
Et orbitam virtutis usque servantom 
Anactoris sinu excipit favens moUi 
Claroque coetui medentium accenset 
Pubique gaudet destinare Doctorem. 
At ille laetus ante filia dulci, 
Qua gnata magni eum beaverat Lotbi. 
Dum morbidorum sedulus vacat curae, 
Bis tema tristis lustra computans aevi, 
Dansque ossa terrae spiritum igneum cooio, 
Chartis perenno Docüoribus nomon 
Quam servat alüs ipse perdidit vitam. — 

?ln bcm 5;^or bc« ÄoUcgium« (bcm öorl^cr criuä^ntcu, in bcr SWaucr) ba« 
afabemifd^e SBoppcn, baö SBilb beö §crjog« toon ?ßrcu§en Sllbrcc^t I. mit bcm ©d^tuert 
über bcr ©c^ultcr. 

@in boppcltc« äöilb bc« ^citonb« unb unter i^m: Vigilato. 

9(uff inwcgc gingen wir au. 
9^un ift un« wol in ®otteö ftaH, 
2)arcin un« bracht bcr ^crrc ß^rift, 
3)cr unfcr ^irt unb 93if(6off ift. 

©in Sbtcr. SBoppcn. S)q« ftcincrnc ©tonbbilb, mit ©d^ttjcrt in bcr §anb unb 
mit golbcncr Äcttc gcf^mödtt, bcg Sranbcnburgifd^en SKarfgrofcn unb ^crjog« öon 
^ßrcufecn ®corg gricbrid^, bc« götigften ®önncrg bcr Jlfabcmic mit bic[cm ©prud^c 
untcrfc^ricbcn: Et afferent u. f. U). ©. 344. 

S)cr Sifd^ofö^of ift na^c, mit Jpr, ?ßlQ&, ©tatt, ©orten unb SBo^nungen." 

©otpcit S. ©tein. 



S)ie Uniöcrfität tpurbe 1861 no^ bcm ^ßorabeplo^ tjcrlcgt. 
2ln bcr §lula bcr alten UniDcrfität fie^t man ba« ©teinnjappen ^erjogS 9(fbrecl^t I. 
"äbb, 223. 



348 



2)cr ^cip^of. 



3n bcr cl^cmaKgcn ?lula bcr alten Untocrfitot befinbet fic^ feit 1875 bie @tabt^ 
iiilintl^er* SD?. So^anne^ ^ßolionber tocrmod^te 1541 bcr Slltftabt feine betröc^tlid^e 
93ibIiot^ef, borunter ja^Ireid^e Manuscripta coUectanea. 3laä) mcl^rercn anbren 5Ber^ 
möd^tniffen lam baju eine reiche SBüd^erfammlnng beö SBijebürgermeifter^ ber Slttftabt 
^einrid^ 93artfc^, bcffen glei^namigcr ©o^n, * 1667, fie burd^ me^r ofö 500 ©ibeln 
ber feltenften SluSgaben, bibtifc^e ©d^riften, mertroürbige SDfanuffripte unb Äupferftii^e 
üerme^rte unb neue Äatologe baüon verfertigte. Sr Ujar eg oud^. ber bie ©tabt^^ 
bibliotl^cf im 3. 1714 ju einer öffentli^en mad^te, beren Sibliotl^efar ber ^fr ber 
Slltftabt 9K. So^onn 3afob Duanbt (fpoter ©enerolfuperintenbent) njurbe. S^m folgten 
alö Sibtiot^efare 3;^eop^iIu§ ©iegfrieb SQt)er, SD?. SD?i(^aet fiilient^ol, S^eobor S^riftian 
Silient^al, 2)r. SBudE, Soufon, ?ßrofeffor Strand unb onbere Oetcl^rte. Qukiii erfuhr 




Jlbb. 223. l&crpg 3IIbrEtf>f an bcr Jlula bcr alf^n Jllbcrfina. 



fie eine SSermeljrung burd^ ben ©tabtälteftcn Dr. 3B. ^enfd^e. 2)er ©efonttbeftanb 
betrug 1890 25000 SBänbe einf^Iiefelic^ ber SBrofd^üren, 16 3nfunabeln, 314 SWQnuffri^)tc, 
mat^ematifc^e 3nftrumente unb SoftborMten. 

STugfü^rlidEier be^anbelt in SB. ptn\ä)t, 3)ic ©tabtbibltot^c! b. St. ^. u. m, ^bg. 1873. 

Über bein im redeten SBinfel anftofecnben neuen fioüegium fie^t man noc^ bie 
gorbenfpuren cineö auf jnjei ©öulen ftetjenben ©iebelbreiedtö. S^^f^^^ ^^^ ©öulcn 
ätüci SBoppcn gemalt; ttja^rfdjeinlicl) SDlalerei auö bem üon S. ©tein erttjö^nten 
Subiläum^ja^r, 1644. 

Über bem ßingange in ba§ neue Slottegium ftanbcn bie S3i(bniffe ber beiben 
»^ci^jög^ 3nbred^t unb SUbred^t griebric^^ unb bagtüifc^en: 

Extnicta est haec Domus A. MDLXIX, qiü fiiit secundüs a Rectoratu lllu- 
strissimi Principis Junioris. 



3)er Älictpl^of. 349 

3ut S. Hegt ba§ 1864 erbaute Äneipl^öff^e ®^mnafium, l^eröorgegangen oug 
ber alten S)om[d^uIe, bic 6. ©tein aU auö fünf Äfaffcn beftel^enb 6ef einreibt unb ba^ 
baneben Uegenbe „?ßauper^au^, e^emalö eine Meine S'apeUe" ertpö^nt, an bem fotgenbe 

9?eime ftanben: 

?(u(^ Qntie 6c6ülcr tan ®oU qu8 bcn ©taub ergeben, 
@r fielet auc^ auff fte in i^rem ganzen leben. 
3)annnb lieber (S^rift nic^t bicfc Äinbcr §QJg 
3n i^rer arntut, ja biefelbe nic^t DerlofS! 
8ic^e au(6 barm^criig an bic« arme ©c^üIer ^auf«, 
©0 wirb in beiner not bir ®ott glei(!^ ^elffen au§. 
$lnno 1644. 

Sieben bem Äneip^öffd^en ®^mnafium Hegt ber (1896) jum Stbbrud; beftimmte 
SBifd^of^^of. Sigenttic^ ^iefe fo ber Sßia^ na^c ber S)omfirdöe unb ^Hbertina unb 
würbe öon ba auf bag ®ebäube übertragen. Sei bem Slbbrud^e be^ ®ebäube^ (1897) 
fanb fid^ im ?ßregcl eine Einlage, bie öon einigen für einen 5)anSl (3lbtritt) geljalten ttjurbe. 

S)a§ (Sebäube ttjurbe 1542 errichtet, um ben famlänbifc^en SBifd^öfen jur SBo^nung 
ju bienen. ©päter Ratten bie §ofprebiger unb bad famlänbijd^e Äon[iftorium bis 1699 
^ier i^ren ®i§. 

2)a^ diatffaui ttjirb tjermutlid^ balb nac^ ©rfinbung ber ©tabt am ehemaligen 
9D?arft angelegt fein; ermähnt wirb eö erft 1374; 1387 njerben bie SBauloften jum 
neuen SRat^aufe aufgeführt, gaft t)om ®runbe aug Ujurbe e^ 1695 neu aufgebaut 
unb umfaßt je^t baö ganje ©traßenmertel äUjifd^en Srotbänfen* unb SD?agi[terftra§e, 
§ofga[[e unb Söttelftraße. 

(£g i[t ein ^u^bau: baö Srbgefd^og mit bur(^get)enben Sängöfugen, bie genfter 
red^tedEig ol^ne Umrahmung; bie beiben oberen ©torfnjerle gfatt; baS ^auptgefci^ofe mit 
befrönenben ®iebeln über ben oblongen gcnftern; bag oberfte ©efc^ofe mit quabratifdjen 
genftern in Umrahmungen. 

S)ie ehemalige SKitte be^ ®ebäubeö ift burd^ ionifd^e, burd^ bie beiben Dber^^ 
gefc^offe burc^gel)enbe ^albpf eiler au^gejeid^net; auf ben Sdten fielen einfachere ^ilafter. 

9luf bem ®efimö eine Slttifa öon S)odEen, unterbrochen t)on Pfeilern, auf ttjetd^en 
bie aug ©anbftein gearbeiteten 2;ugenben [teilen. 

darüber erl^ebt fid^ ber unjc^öne 3;urm, ber faft nur n)ie eine über baö S)ad^ 
l^inau§ ge^enbe SBtenbe in !orint^ifd^er 3(rc^iteftur au^fie^t. S)arüber eine offene, 
ac^tedCige Saterne mit Suppel, ©pifte, Änopf unb ffireuj, ioorin bie ©tabtglocfe ^ängt. 

8Son ber vorgelegten, breiten unb mit pbfd^ öerjiertem ©anbfteingefönber ein=^ 
gefaßten 3;reppe mit ben jtoei ba§ 3Sappen beg Äneip^of^ ^altenben öftren geben 
mx bic mb. 224. 

3)ie aSerjierungen be§ ®e(änber§ enthalten bie 3Bappen fneip^öffdjer SBürger^ 
mcifter, al3 be« 9?if(a^ ^aubig, SWid^et 3Siefener, Sol^ann öon So^e u. f. tt). S8ie(an= 

fowSü, 6. b. ^. $. 1896 126. 

über i^r ba« portal mit jUjei toöfanifd^en ©öulen, bem ®ebälf mit borifd^en 
3;rigt^p^en unb einem Salfon barüber. 3n ber barüber befinbüdjen ©lagt^ür bie 
©tabtu^r unb barüber bie SBappen ber feit 1724 Vereinigten brei ©täbte. SBieber* 
^ergefteüt 1838. 

§übfc^ üerjierte S:reppen führen in eine mit gti^fen aufgelegte ^aKe, von ber an^ 
man unmittelbar ben ©igung^faal beä SWagiftratö betritt. 3lbb. 225, nad^ 3. ^e^bed. 



350 



3>cr Änci^^of. 



Sr f)at eine gute, Iräftig gearbeitete ©tudEoturbedEe aug bcm STnfQng beS Xvili. 5^., 
beren SD?eifter tuir nic^t lennen. 

S)ie ©rltärung ber einjetnen giguren ift ^ier um fo fd^njerer, al^ biefelben üictfac^ 
ben ?ßlQfe getped^felt l^oben. „9Kit bem Äurfürftenl^ut ftimmt nic^t bie ÄönigSfconc in 
ber §ol)Ifc^Ie fiberein. 6in ®eniu^ tt)urbe in ben fiebjigcr Salären unfere^ S^. 6e* 
feitigt, um eine Vorrichtung jur Suftftrömung anjubringen. ®Qg SBer! ift reid^, aber 
nic^t n)ie fonft genjö^nlid^ fibcrföHt. 

2Iu3 ben emporgerid^teten Äragfteinen in ben (gdten ber gettjattigen ^o^Ifc^Ie, 
njelc^e bie flache 2)edEe mit ber geraben SBanb vermittelt, tauchen geflügelte ^atbfigurcn 




JUbh. 224. JrtttrBppe |um Bneip^öffrfiEn laf^aufB. 



\)ttoox atg 3;röger be^ Silben in ber SKitte. 3n ber ^o^lfel^le fielet man an jeber 
©eite jUjei einanber jugefe^rte fi^enbe giguren, bie früher leidster aU jefet al§ bie 
brei t^eologifd^en 3^ugenben — nämlid^ ®Iaube, Siebe unb Hoffnung — unb alö 
bie mer Äarbinaltugenben — nömlid^ Äraft, illug^eit, 9Ka§igfeit unb ©ered^tig* 
feit — erfannt njurbeu. 3^if^^" i^"^" ^^" ®eniuö. 3n ben ©den bie üier Sa^reö^ 
5eiten. SBIumen, Staren, 3;rauben, Sppic^." 8SgI. 9t. ^ogcn, 9r. a». 1873 3 ff. 



2)cr %f)nx jum 9)iagiftrat§fi^ungfaate gegenüber ift ein ®ang angeorbnet, in 
ttjetdjem unter anbren ein grofeeg Ölbilb ber (Srünen SrüdEe mit bem ^^ore unb ber 
58örfe öon 1624, beg Sunfergarten^ u. f. U). pngt; mäßige« JBilb. 



352 $)cr Ihtcip^of. 

S)a§ Slrc^b im 9f{at]^aufc bctoo^rt fcl^r tpertüolle Urfunbcn auf ?ßergamcnt (325), 
njoruntcr bic Driginat^^ßrbitegien bcr brei ©tobte finb. 

2)ag ratpu^tic^c Slrc^it) ift burc^ bic ©orgfalt, mit tpelc^cr bcr ärd^iöor Dr. gober 
\)on [ämtli^cn Urfunbcn Slbfc^riftcn nol^m unb fie in jnjci Sänben niebcriegte, fe^r 
bequem ju benugen. 

©afp. ©tein fc^reibt über bo^ SRat^ou^, ba§ e§ am Äneipl^öffd^en SWorft Hege, 
mit jtüei 3;ürmd^en — (auf bem Seringfc^en 5ßlane 3lbb. 5 ^at eS nur einen) — , einer 
U^r unb ber öffentlichen ©lodte. 2ln ber unteren treppe be^ SRatl^aufeS ^öngt eine 
eifcrne Jfeule, mit ber im S. 1550 am S)ienötag nac^ bem 2)reifönig§fefte So^anneö 
SBegner feinen ©tiefüater unb feine SWutter tötete, ber, burc§ feine mit Stut befledten 
©c^u^e tjerraten, gefangen, burc^ bie brei ©täbtc gefül^rt unb mit glü^enben SanQ^n 
gejttjidt tt)urbe. 

Über ber Zf)ixx bc3 SKagiftratö ift eine burd^ bai^ ?tlter teifttjeife fc^on toerlöfd^tc 
Snfc^rift: Aeschines nullam esse utilitatem civitatis ait, quae non habet nervös 
adversus delinquentes. 

W\i nut cm ©tabt nic^ toirb rcgirt, 

SBo nic^t cmft unb ftraff wirb gefpirt, 

^tber bie fo mutroiQigli^ 

An guttcn gcfe^cn öcrgreiffen fic^. 

^arumb billicb auc^ ein ^agiftrat 

©ebürti^ ftraff auff unrecht ^at, 

Seit fie Don Q^ott ^u richten gefegt, 

3)q6 feiner am SRcc^t merb Derle^t. 

3n bem SÄagiftratjimmer ift ba§ jüngfte ©erid^t 1501 gemalt. ®ie ®ercc^tigfeit; 
©ine aWappc (?); S)aö Silb be§ §ei(anbg, Soad^imö ü., Sodann ®eorg«, be« SBranben* 
burgifc^en Äurfiirften, ber ^crjoginnen. Stuf bem S:ifd^ beö Äämmerer^ alte Äreuj^ 
fatirermünjen. ©n alter l^ötjerner ^fei( unb in i^m eingefc^toffen ein Srief t)om 
ffiomtur ^einrid^ SReufe öon flauen, ber 1455 an bie Slltftabt gefd^riebcn unb in einem 
?ßfeile öom ^aberbergc gefd^offen njiber bie Hoffnung in ben flneipl^of gefaüen, ttjoburdj 
ber ?fltftäbter Stu^faü auf ben Äneip^of tjerraten njurbe. (^olgt ber 93rief; toergl. 
^ennenberger, (grcl. 1595 211.) 

Sn ^ötjernen, gefc^Ioffenen Süc^ergefteDen bie ?ßrit)itegien, ?tlten unb ©cnat^* 
befc^Iüffe be§ tnei|)^of^. 3n ber §allc bie Silber Sltbrec^tS I. unb feiner ®attin, 
®eorg ^riebrid^^, be^ SBranbenburgifc^en SÄarfgraf« unb feiner ©emal^ün, 3oa(§im 
griebric^S, Sodann ©igiSmunb^, ®eorg SBil^efmö, ber Äurfürften unb ©tep^anö, Äönig 
t)on ?ßoIen. ©ine breifad^e Slbjeic^nung Königsbergs. Stufgel^ängte 3;rommeIn. 

3n ber ©prc^ftube Silber beS ÄönigS \)on ?ßoIen ©igiSmunb Hl. unb bcS 
^erjogS \)on ^reußen Sllbred^t griebrid^. 2)ie abgemalte (S^renpforte, bie bei bem 
©Ujuge beS Äurfurften Sodann ©igiömunbS errid^tet njar. SKappen. @in abgejcid^neter 
SoIo§. 3n einem öerf^loffenen ^öljernen ©darauf bie 13 2;afeln auS ^olj mit 
fd^marjem SBad^S überjogen, auf benen mit einem ®riffel in baS SBac^S eingebrurft 
finb bie SRamen ber feit 1400 baö ^Bürgerrecht l^abenben Sürger, fonjic bie Äonftituttonen 
unb getüiffe ^rotofoDe ber ©tabt ßneipl^of, ^eute faum mel^r ju lefen. {'Sla^ G. vi 5 
nid^t me^r Dori^anben.) 5)ie brei ©rf)n3erter in ©(Reiben, Ujeld^e SRr. 1546 tragen, mit 
benen gunf, $orft unb ©neu in ben Dfianberfc^en ©treitigfeiten 1566 t)or bem 
Sneip^öffd^en 9?at^aufc ^ingerid^tet njurben. — Sn einem ÄeHergettJölbe beS SRat^aufeS 
bie SBüd^er unb Slften beS Äneipl^öffd^cn ®erid^tö, bie ©c^Ujerter, 5)oI^e unb SWorb* 



3)er ^mWl 353 

mcffer, in einem anbren bie preufeifd^en ^ßriöifegien in einer eifernen ^[te; JBogen 
unb ?ßfeite ber atten ?ßrujäen. 2)ie ©efängniffc ber Sürger, Äoalfornmcrn genannt. 
®er ©tonbort ber SBac^c. SDcr aWorft. ®ic öffentliche SBage. 



2)er ^funterl^of liegt im SB.glügel beg Diat^onfe^. S^n befd^reibt ©tein folgcnber* 
maßen: „S)er aSerfamtnnggort ber Äauffeute, ber Sunfer^of ift bem Siat^an^ antiegenb, 
ben SRed^t^fprec^nngen, heiraten, Oaftmäl^Iern unb feierlichen ^^rinfgelagen im SBinter 
genjei^t. 3)e^ §ofe§ SBinfel ober ©c^ranfen finb öier: ber ©enatoren 9f{atsn)infe(, 
ber ©c^öppen ®eric^tgn)infel, ber Siofentüinfet, n^eld^er bie ©erid^t^barfeit über ben 
ganjen §of l^at, unb ber ©d^iffer, „§ölcfn)infel" genannt. 3m ©enatorennjinfel 
finb jel^n Siafeln ber Surgermeifter (? praeceptorum) mit ber 3^^! 1578, baS jfingfte 
®eri^t gemalt unb barunter folgenbe SBorte: Rede judicate filii hominum, ne a 
judice supremo judicemini. 

Sm ©d^öppentpinfel ift bie ®ered^tigfeit, ßamb^feS unb biefc Sieime: 

(Samb^fed ^at abfireiffen la^n, 
2)cn SRic^tcr ber unrecht l^at gct^on, 
SdcucuS fein ®ebot nid^t wolt brechen, 
8ie8 i^m unb feinem <Bol\n ein oug auSftec^en. 

Sm SRof ennjinlel ift bie ©tabt Äönig^berg unb bie ©c^Iad^t (bei SRubau 1370) 
burc^ ®emälbe unb folgenbe SScrfe gefdjitbert: 

Ob ttjol ber Drben bo8 ^reuffenlonb 
Vertreten f^ai ift faft belanbt, 
3)enn ba ber $o^I boS lonb brang ^art, 
SSom Orbcn eö befc^ü^et warb, 
Unb ob ber $o^I nam uber^anbt 
S)er Drben fd^on ^ur flucht fic^ wonbt, 
$Qt hod^ erkoifc^t hit 6:nei^^5fffc^e f^a^n, 
®in 8c^uc^Ine(^t gar ein ftreitbar SRann, 
$a^er bad glücf imb @ieg ju^anbt 
^uff« Drben« feit fic^ ^at gewanbt. 
S)em)egen ®ott ju banden ift, 
Unb ^anä öon ©agen ^u ber frift, 
3)er Don ber $o^cn Dbrigfeit 
2)q8 ©medbier begehrt ju ewiger S^% 
Wuf ^immelfart ju befonber e^r, 
@tabt ^eip^off fonft feiner ntel^r, 
Solches aWann be^ 9Wann fo( trinden au8, 
Wit fricb auff hm 2rürftli(^en ^au§8 
Unb oh^ biö^er toaS ift uerftftoben 
3ft eS barumb niö^t gar aufgehoben. 
2Benn bann mit gut unb blut üerfcd^t 
3)ic alten i^re grei^cit unb rec^t 
Unb foIc^eS ^aben mit cjroffer mac^t 
?luff i^re ^ofteritet gebrad^t, 
Sft i^nen ju e^ren aufgeri(j^t 
3)ur(^8 malerS fünft biefc gef^i^t 
^amit 5U ewiger bandbarfeit 
S^r mänlid^ t§at werb auSgebreit, 
Unb i^r nac^fommen glel(j^er weife 
Xra(j^ten nac^ tugenbt e§renb |)reifj. 
SHenoöiret Anno 1614. 

23 



354 



3)er lhicH)^of. 



S)ie ©totuc beS toon 5ßfeifcn burd^bo^rten ©ebaftian. S)a§ 93i(b SBIabi^Iau« IV., 
ÄönigS öon ?ßoIcn, mit auf bcm Sifd^e liegenbcr ^one iinb ©jepter unb einem baneben 
fte{)enben cnglifd^en SKotoffer^unb, auf beffen ^oUfette brei gemalte SRofen finb unb 
bie 3ö^t 1639. (£in gepanjerter 9?itter abgemalt. Qmtx SRiiftungen am genfter jum 
©ted^enreiten, jur 3^^* ^^^ Sacc^analien gebrandet. 

3m §ötdtn)inlet ber betgifd^e SBaffenftiUftanb toon ättjölf Salären mit ben 
griebenSfttftem unb öerfd^iebene ©^iffe mit ber (®rünen) Srüdfe unb ber Sönig«* 
berger Itaufmann^börfe burd^ ©emälbe gefc^ilbert. 3)ie ©tatuen ber SJhifen. (Sin 




Jlbb. 226. ;5fuikbBxftB im InBtp^öfftftBn Jvcnhtvffü^ 



^ängenbeS ^ötjerne^ ©^iff w^it gebläßten ©egeln, einer fiaterne, jnjanjig ©efc^ü^en 
unb ©eefad^en auSgeftattet. 

3n bem 9lo[en* unb ^ölfentüiufel njerben nad^ benfelben ®efe^en, geiertic^feiten 
unb grei^eiten, nad^ benen eö im ?lltftäbtifd^en Sunferljof ge[^ie^t, bie ^ofbruber 
gen)ä()(t unb jur 3^'^ ber ^od^geiten unb S^rinfgefage ttjerben bie SBappcn, filbcrnc 
®eräte unb fifberne ©d^ilbe öffentlid^ aufgeftellt unb e§ werben aud^ bie ©d^ulbigen 
beftraft. 

2(m Dfen ber Z\\ä) ber S;ribunen, ©Itertifdj. ^inter bem Ofen S3ac(§u^ mit 
3ierraten. 3(n ben Söänben ad^tse^n fieud^ter aug 90?ef[ing. 3n ber SRitte toier §irfd^« 



3)cr ^eip^of. 355 

gcprne mit Scud^tcrn. Ü6cr ber Ztjüx bie 3)iufifcr6anf, „?ßfeiffcr6andE" unb unter 
i^^* rr^i^öK^ in oDen eieren fon nicmonb nje^ren. Slnno 1623." 
Unter bem 3unfer^ofe ÄeHcr unb Äüdjc." 



SSon biefem Sunfer^ofe ift un^ ber 1704 gebaute, fd^öne ©oat erl^alten. (£r ift 
runb 14 m t., 12 m br. unb 7 ml). unb bient je^t aU SSer[ammIunggort ber ©tobt* 




3lbb. 227, IDappBU be« TüofmmnktU; Hönigl. lupferpidj-labincft in H. 

uerorbneten. Urfprüngti^ trugen ^ilafter mit n)ulftigen, ionifdEien Äapiteüen bie 
3)ede; jnjifd^en i()nen falj man bie SBilbniffe ber Äurfürften unb Könige. S)ie ionifd^en 
ÄapiteUe finb einfad^er njieber^ergeftellt. 5)ie an^ ©tudE ^ergefteüten Figuren in ber 
^o^tfel^Ie [teilen bie t)ier SaljreSjciten unb bie t)ier (SIemente öor. 3^ifd^en i^nen 
ttjaren aUegorifd^e ®emä(be, bie je^t burc^ minbern)ertige ©tudEornamente erfegt finb. 
©arauf folgen in ©tudE ®enien, Sflanfen u. f. U). unb in ben ©dEen SKufc^eln. Sn 

23* 




Mh. 228. Ba^ipcn bcs J^ölheniDtiikBla; lönigl. Iupfer|!l(ft-Kabtitcff m 1. 



3)er ^neip^of. 



357 



ber SWitte wax ein allegorifd^cö ®cmälbe, tüetc^e^ burc^ ein öon ^xo\. Dr. ^e^becf 
1889 gemolteg ÖIBitb er[efet tüirb, ba§ bie fünfte unb Suftbarfciten barfteHt. mni^^h. 
^nrtuttgfc^c Stg. 1865 ^x, 306 1. SBeil. Slb6. 226. 

S)aö fd^miebeeiferne S:rcppcngelänbev, ttjeldjeö jum 3unferl;of {)inauffü(jrte, jeigte 
bie SBappen beö 9Jofentt)infe(ö (eine 9?ofe mit Keiner Snofpe) unb be^ ^ölfentüinlel^ 
(ein ©d^iff mit jnjei gefreujten SBootö^afen) aU Qkxakn, 

SSon bem fitbernen SBoppen be§ 9tofenn)infel§ unb beg §ölfentt)infel^ t)a6en fid^ 
gute geberjeic^nungen im £ £. S. erhalten, bie n)ir t)ier tüiebergeben. 

3lbb. 227 ift ein SBiertel t)on bev 3cic^nii"9 ^^^ 9Jofenn)infeImappeng. 3n ber 
aRitte bie SRofe, umrahmt t)on einem Slätterfrauj mit Keinen Sngelföpfc^en. S)arum 
prödE|tige, bie öier ©den fiiffenbe SRenaiffanceornomente, griid^te unb SBtumen, bie eine 
Slrt Äartufd^e mit ben SWamen beg SSogt» ^anS Äinapel unb anberer eiitra^men. Sn 
ber äJJitte jebeömal eine Sngellierme. 




3abb. 229. Jlbgcbrot^ßUE Börfe unb ©rüner Cfjorfurm; ;5amm(. b. Blagtpr. |. B. 



SRodfj reiätJoUer ift ba§ SBappen be^ ^ölfemüinfc(§, 2166. 228. 3n ber glitte 
ba§ fegelnbe ©c^iff (§olf) mit ben beiben getreuäten SBootö^aten. Über [ie flattern 
mit ©ngelöföpfen belebte SBönber, tjon einer ajfabouna au^gel^enb, bie au[ bem einen 
«rm ba« Äinb, mit ber anberen §anb eine mäd^tige SKofe Ijält. Um ba§ @d)iff türmen 
fid^ jnjei bürgen^ unb firdjenbefefete geljen empor, unter benen [idj aüer^anb SJfenfdjen 
unb (Setiere um^ertreiben. Qn unterft [inb jttjei aSappen: ba§ eine mit einer gefrönten, 
Surm unb ^afme tragenben ^eiligen unb bem Spanien Sacob Srofler mit einer ^au^^ 
marfe; baö anbre mit einer bifd^öf liefen ®e[talt, üermutlid) bem i). 3lbalbert. 

S)ie »iJrfe liegt je^t in ber SBorberen SSorftabt, bi§ 1875 lag fie im Äneip^of. 
Auf unferer 3lbb. 229 fe^en ujir ben oben genannten SE^orturm unb bie erft 1875 
njeggebrodjene S9örfe in größerem SJJafeftabe. 



358 S>er ^d^^of. 

9?ad^ bcm ^lanc üoit Scring 1613 ftanb an il^rcr ©teile ein §oIj6au auf 
5ßfä^tett mit pijernen ©äuten, bie burd^ eine SRunbbogenard^iteftur miteinanbet 
öerbunbcn tüaren, unb mit jtoei ber Sanggaffe parallelen 2)äc§em, bie auf i^ren 
®iebettt eine 83arodEard^iteftur jeigen, bie alte Sörfe. 

3)ann ftanb an berfetben ©teöc eine Sörfe, bie, teil^ auf ber ®rünen ©rüde, 
teifö auf SRammpfä^Ien im 5ßregel 1624 erbaut, „i^rer luftigen Situation falber alle 
SBörfen in ©uropa übertrifft" (ßtUcnt^ol, 1726). ©ic toax nur au« §olj gebaut unb 
anfangt überallhin offen. 

3)iefe öörfe befc^reibt Safpar ©tein: „9luf ber SrüdEe bie Surf a ber Äaufleute, 
bie S3örg, mit bem Keinen ®eböube ber 5ßoften, ^oftbub, tt)0 täglirff um 10 U^r 
JBormittagi^ unb 5 U^r Siad^mittagi^ bie Äaufleute ber brei ©täbte mit ben ^remben 
jufammenfommen, ^in unb l^erge^en unb i^re ©efd^äfte beforgen, i^re ©riefe aber bcö 
äJ^ontagS an bie augerl^alb n?ol^nenben itaufleute ju geben unb be^ SonnerStagei^ 
Sriefe öon auglpärtigeu 5lauf(euten ju erl^alten pflegen. 

An ber Sörfe finb bie ©tatuen be8 SKerlur unb SReptun, ttjetd^c im 3- 1624 
ba^in gefegt finb famt bem SBappen beä Äneip^ofS. Sin ber ©ecfe ber Sörfe fmb 
©irenen, ©eeungetüme, 60 (Smbleme in giguren unb SKalereien funftt)oll gcjeid^nct 
unb mit bentoürbigen SReimen ben menfd^lid^en SebenSlauf, bie (Sitedeiten ber SBelt, 
bie Äaufleute unb SlHertDeltgmenfd^en feftfid^ öorä Äuge fül^ren." 

3)iefe SKalereien ttjaren öon bem l^oHänbifd^en 3D?aler ©reger ©ingtned^t aus* 
geführt unb bie SReime barunter l^atte ber 5ßrofeffor ber Serebfamfeit ©amuel gud^ö 
gemad^t. ©ie finb uni^ öon ©tein aUe aufbetoal^rt, foHen aud^ mä) gab er in 
einer f leinen ©rudffc^rift bon 1731 ^erauSgelommen fein; imgleid^en im (gri. ^rcuffcn 

1742 V 461 ff. 

3)ie SBerfe finb faft fämtti^ nid^t^ toert; einige mögen ^ier folgen: SKand^er 
meinet er \)ab^ 3Rild^ im 3;opf, fo fc^einet i^m nur ber SRonb l^incin. — ^Bürgen foll 

man Bürgen: 

9?fm wol in o(^t ha^ @igcl bcin 
m^t leitet Iq6 bi(^ in Sürgfc^aft ein, 
Dfft gute leut bie ftc^ toerfcftribn 
@inb in ber Svippt ftedten blibn. — 

«Ber fic^ in 9le(^t8^enbcl left ein, 

aWu6 oHent^albn gefetfelt fein. 

Wit unoerftftamt ber crft fei) gefüllt, 

3)er anbcr mit gelt, ber brit mit gebult. — 

28al8 fe^U ber fc^önen runben weit? 
3)ie ölte treu unb alteS gelt. 
3)ie alte treu unb alteS gelt 
ge^lt überall ber fc^önen melt. — 

SBil ©Ott fo freuet ein Sljt unter ber SandE. — üJ?an mu§ mit @ott in bie 
^enbc fpeieu. — Slrbeit geloint baS feur auö ©teinen. — 3ln neuem tuc§ unb menfd^* 
liefen anfd^legen geltet üiel ein. — Übertauf unb überbau bid^ nid^t. — ©ü§ gegeffen, 
©auer gefpigen. — 6ö l^illft njeber itrifam noc^ 3^ciuff; tüiftu nid^t fo muftu! — 
2)ag jüngfte ©eric^t: 

9?u ift fein 9H)pellQtion 

2)cn ©pruc^ feit ß^riftuS ©ottcö 6o^n; 

®e^t i^r (äJefegnten in mein 9leict)! 

S)er öerfluc^t ^auff jur gellen weid^! — 



3)er ^teipljof. 



359 



Sm 3. 1729 tourbc bog Ocbäubc anfd^cincnb nur toiebcrJ^etfleftcHt, nici^t neu 
gebaut unb „bicfe burd^ bte Sänge ber Qtxt t)on ber Suft unb Siegen jtemlid^ ruinierte 
Silber toieber reparieret unb üon Sodann gricbrirf» Sägern" — einem örubcr beg 
gelehrten 5ßrofeffor^ S^eop^it öa^er — „aufg neue fibermat|Iet, aud^ in i^rer Drb* 
nung anber^ aU ehemals rangieret »orben: SBie benn aud^ bie eliemalige neröeufe 
Überfd^riften finb toeggefaffen ttjorben." Silicnti^al, ©ri. $r. 1742. 

3)iefc Sörfe ift auf bem Dfgemälbe Dom Äncipt)ofe im 9tat^aufe, neben bem 
9tat^audf(ur 5U [etien. 

3m 3. 1798 »urbe biefetbe wegen Saufälligleit gefd^foffen unb 1800 eine 
neue an berfelben ©tcHe gebaut. 3)icfe Sörfe, in ber SBeftfront mit geluppeften, 




Jlbb. 230. ÄnBtppfft^B lan^^ajfe mit BBifdilä^Bn; ;5ammlun$ ttB Bagipra!» |u H. 



ionifd^en ©äuten unb einem 3)eIormcfd^en ®ad^e fel)en ttjir auf unferer Slbb. 229. 
©ie ift nad^ bem 5ßlane be^ Dbermü^Ienbauinfveftorö ©ittrid^ gebaut unb tüurbe 
am 4. September 1801 eingeh)eit)t. ©ie tüar üon gad^toer! mit 2)ielen beMeibet unb 
13,8 m breit bei 25 m fiänge. Sin ben fiäng^feiten grofee red^tedEige genfter unb Meine 
quabratifd^e baruber. 3n bem nad^ ber ©übfeite gerid^teten ®iebet waren bie SBappen 
ber brei ©tobte. „2)er grofee, faft ba^ ganje ©ebSube au^füUenbe ©aal f)att^ eine 
eüiptifd^e ©cftalt. 2)ie üier ©dten be^ §aufe8 waren bur^ l)albrunbe SBanbe abge* 
fc^nitten, weld^e a(g Keine Kabinette teil^ für bie SD?öI(er beftimmt waren, teifö 2;reppen 
auf bie an ben fd^malen ©eiten beö ©aateö in ber $öt)e angebrad^tcn Salfonö auf* 
nahmen. 2)ie Singönge waren t)on beiben ®iebeljeiten; t)on ber Äötte(brüdEe ai\^ 



360 



3)cr Stnt\\>f)ol 



foiintc man burc§ eine angebaute große greitreppe über ben ®ang am SoHwcrlc 
unmittelbar in ba^ ©ebäubc bcr Äaufmanndreffource gef)en, bic jefet (1896) noc^ unter 
bcm 9?amen 83örjcnt)aIIe, TOagiftcrftragc 67/69, an bcr alten ©teile liegt. 

2)ie jefeige neue Sörfe (73 m (., 23,5 m br.) ift 1875 Dom SBremer SBaumeiftcr 
^einric^ SR ü Her üollenbet; bie aUegorifd^en ^Jiguren ber öier ^aupterb teile auf bcn 
Dier ©rfcn finb öom 99ilbt)auer §unbriejer, einem geborenen Äönigöberger. 9(b6. 27 
in ber ^ctmatfinibc toon ^. 1895. 

3)en neben ber alten 93örfe Uegenben ^itttfergatten bcfc^reibt ©tein folgenber^ 
maßen: „(Sr liegt am 5ßregel mit 3;f)üren, einem gemeinfamen ©urd^gang, üier „SBinfeln", 
bcr SDZufif erbaut ©pieltifd^en, ©peifefaat, ber Sauf ber 3;ribunen, „(Slterban!", 83ecfen, 
Äeüer, ^(afe, Säumen, ßinben. 




JRbb. 231. Inetp^öffdfjßr (Semeinbegarfen; pruflfta-IlurBum in Ä. 



3m 9iofenh)infet fte^t: „Siofcnnjindtcl f)ci6 id^, ®utte mannjud^t cljrct mid^. 
9(nno 1633." SD?a(ereien mit bcigefdfjriebenen ?Zamen. ®aö öffentliche ©tec^rciten an 
ben genfteru burd^ ®ema(be bargefteüt. Sn biefem ©arten Ujcrbcn im ©ommer bic 
fneip^öffjc^cn ©eridjtöfi^ungen abgehalten unb bie 2;rinfgetagc unb toerbcn ©arten* 
brüber ernjci^It." 

3n ber 3(bb. 230 fietjt man bic ilneipfjöf jd^c ßanggaffe, ivic fie Dor 1864 
njar. gaft Dor jebem ,t)auö lag ein „93cifd^Iag'' ober „9BoIm", b. t). ein umgitterter 
^lafe mit SBänfen, auf ben bie meift mit guten fc^miebeeifcrnen ®e(änbern Derfetjcne 
greitreppe ^inauffüljrtc. §ier finb alle 93eifd)lägc üerfd^tounben. ?(Ite Seifd^Iäge 
finben fic^ noc^ in ©anjig. 



3)cr tncip^of. 361 

2)cr cl^cmaliflc @emeittbegarten liegt jtuifd^cn bec SWagiftcrgaffc uub ber 
^rcflelgaffc. 

SSom ©cmeinbegartcn bcrid^tct ©tcin folgenbeS: „2)cr ^anblpcrfer garten, 
®cmeinegartcn am 5ßregetf(u6 ift bcn fommcrlic^en 3;rinfge(agen ber ^anbnjerler 
gctoibmet, mit 5:^üren, gemeinfamem ©urd^gang, mit fommerlic^ btü^enben Sinben, 
ftud^e, ^o^em Ä^amin, f)öljernen ©ittern mit tocifeer unb grüner garbe geftri^cn, mit 
©^jieltafetn, 5ßilfentafet unb 2;rodftafet, Äeller, ÜÄalcreien, 5:ifcl^en, Sänfen, bem „e^c* 
bred^erftut", in toelc^em ju fifeen biejenigen gejtoungen toerben, tüelc^e fic^ gegen baö 
2;rin!gefefe vergangen l)aben. ?ln ber 3Bonb bie 8Sorftet)er, ©Iterleut be^ ©artend; 
ber Fahnenträger, ©^reiber, SBa^jpen unb ®crät gemalt mit SReimen unb ange* 
frffriebenen 9?amen: 

^ied abbifbung onberd nt(^t bebeut 

D^n an^ujeigen bie ^Iterleut 

9?emli(^ bie regiert f^an big Sa^r 

§ltö ba8 neu 9fiemter gebouet lüor, 

2:reuli(^, unb ^aben babe^ gcftifft 

®emclt (Jonterfet) unb unterfd^rift. 

D ^Uff bu Heber getreuer ®ott, 

3)aS mir alfo ^au§^alten o^n @|)ot, 

3u lob unb rul^m ber gongen (Gemein 

@o jol Riebet) unfer 92ame fein, 

e^riftoff $o§t war rec^t ©Üermann, 

^and 9le{en {ein getreu @um))Qn. 
1629. 

^n me^r fo getoejen loeit unb breit 
Qi^Iaubt ni^t bad man {o((^e frei^eit 
3n bie(en Stöbten ^oben tan 
9?c(ftt wie hu bie ^ic fi^cft an, 
^tar bier unb anber ^r^meil bei), 
@in ieber bie muß galten frei). 
(£i) wer bann fo bawiber lebt, 
SRed^t wie ic^ fag na(^ unglücf ftrebt 
fieic^tli* bricht er ba^ ©artenrec^t 
fieft er am \pxvidi fit^ nid^t genügen fc^Iec^t 
mi fi^ beruffen an Dbrigfelt, 
et) ba ift bann ber SBurg nic^t weit, 
e§ left bie Obrigteit aucft babci, 
©abcn pe beS (harten« urteil frei), 
97ed^t mug el» fein unb au(^ bleiben, 
Si^iemanb barff ber DbrigTeit uorfc^reiben, 
9Zemlic^ fie fterdfcn ba^ ®artcnre(^t, 
3ebem waS bem gebüren mi5(^t. 
ewiger lob burc^ bieS ©c^rift 
d^riftlid^er Dbrtgfeit bie bie« geftifft 
afJü^mlid^ ^iemit nad^gefagt fei)! 
^om lieber ®ott unb fte^ un« bei)! 
3)icS ©onterfe^ gemalct war 
'iRtdii wie man ^ilt ba§ Subelja^r 
©Ott fc^afft all 3)ing fag ic^ o^n fpot, 
®lon) lobfmgt i§m 3)onat (JJotfc^. 
1630. 



362 3)er Ihtci^^of. 

3u minbcr 3a§I gc|(^ri€bcn Wirb 
?tn itw lütc man ^ie fpürt 
25i^ct)irtg, aud^ mufe bo fein gcttjeien 
©ic man balb ^cmad^ t^ut Icjcn, 
9?c(l)t (Sltermann ©corg gagcrmann 
^egibtuS J^Hngfpor fein neben Kumpan 
S)ic ^aben gewolt, bcfo^In aflseit. 
@(^enf fei mit frifc^em bier nit^t weit! 
1631. 



^an finbet ^ie in biefem ort 
®ut bier gcfetlfd^afft immer fort 
jhtr^weil baht\) tft auc^ j^u treiben 
aWit guter Jint au8 OJIäfem ju fc^reiben, 
SBer bann aud^ ftd^ üben will 
93ci) ber ^afel unb bcm ©retfpil, 
5)cr fann wiberpart ^aben leicht 
@o weit fein gclt im beutel reicht. 

Una manns calamum, 

Altera tenet vitmm, 

Scribimos et bibimus, 

Sic bene cedit opus. 
a)ie« ©ontcrfc^ bie ©Iterleut 
^Sere^rct ^aben auff btc jeit 
&U\di wie bie neue 5^ü(^e bar 
^it bauen gan^ oollenbet war. 
1632. 

Wx muffen gleic^fattS aucft befenncn 
Ob wir gleich nic^t unfr Sf^omen nennen, 
3)ag an biefem funbirten Ort 
3}iannjU(^t unb ß^rborfeit ge^t fort. 
$Ber aber luft ^u unluft ^at 
^em tan man (eid^tHc^ fmben r§at 
3)arumb wer ^ic trinft fe^ befd^eiben 
8onft fand bad ^artenrec^t nid^t leiben. 
1633. 



^iefe contrafe^ ju e^ren aQein 
3)er (öblid^en ganzen Gemein, 
8u unfcrm ®ebccfttnü6 mit babet), 
e§ Don un« 3)re^en Derc^ret fcQ, 
Unfer in allem guten gugebendfen 
SBann unb fo offt wir ruffen ben ©d^enfen, 
3uerfd^einen mit red^tcm frifd^en bier 
Wit glefem jwe^, brcQ ober uier, 
6o gc^t§ in ©ottcS 92amen ^in, 
grölii^ ju fein in unfcrm Sinn 
ÖJIücf unb ®Ia§ wie balb bricht ba§, 
^od) ni(^t gerfeit, wa« ÖJott er^clt. 
1647. 



„®er ©pci[cfaal, SRemter, i[t ben §od^ä^'^^^ ""i> ®aftma^len ber §anbtoerfer 
gciüibmet unb burd^ l)erjc§icbene SKalereien gejiert. 3m (Speifc[aa( bag 99Ub ©uftaD 
Stbolfö, beö ©d^njebenlöntgg. — S)a8 Silb beiä SödEer^ft^Ieten. — So^anne« üon ©agen 



S)cr ^xtlp^ol 



363 



aus bcr ©tabt ©ogan in ©^tcfien, ber Änei^l^öffd^e ©d^ufter unb gal^ncnträgcr ift 
abgemalt, ber im 3. 1370 in ber 9tubaufd^en ©c^Iac^t ttJic ^ennenberger, SRattfiäuS 
SBaiffet unb anbere vermuten, bie ber §anb entfoßenc §auptfaf)ne toieber aufnal^m, 
bie flüchtigen ©olbaten ju if)ren 3^*^^" jurüdrief unb nac§ erlangtem ©iege auf^ 
geforbert, fi^ irgenb ein l^erüorragenbeS ©efd^enl ju erbitten, Dom 2)eutfcl^en Äreuj* 
ritterorben nur ein fe[tlidjeg, ifl^rlidjeg ©aftma^I, gen)öf)nlic^ baS ©medfbier genannt, 
t)on ben Sfnei^jl^öfern allein ju feinem unb ber gej^el^enen ®inge ®ebärf|tni8 tmmer^ 




^m^^^M^: 




3lbb. 232. Dappen bc» ]|m. Mhxtüji; lünigL lupfcrpir^-lSabinBff in H. 



toäfirenb in ben einjelnen Sauren ben 3;ag Dor ber ^immetfartl^ beS $errn auf ber 
ÄönigSberger Surg ju geben Verlangte unb erl^ielt. 3Bag jum legten 9)Me ber 
Sranbenburgifd^e Surfürft unb §erjog t)on ^reufeen 3ol)anneö ©igiSmunb im S. 1619 
ben fineipt)öfern in ber Surg gab unb ber Äurfürft ®eorg aBi(f)e(m im 3. 1621 burd^ 
ein eigenes Steffript üon neuem beftätigte. SSon biefem ©d^ufter glaubt man, bafe 
aud^ baS SBappen ber ©tabt Äneip^of ftamme, ein 3trm mit einem blauen Strmel, 
beffen §anb eine Ärone ^ölt unb iWd Sagbf)örner, hjaS feiner anbren ©tabt in 



364 2)cr ^e4)§of. 

^rcußcn gegeben ift. S)ic ©d^tad^t, ber gcftäug imb baö feierliche 9D?aI ift bnxä) SKalereten 
unb bicfen SSerfen gefd^ilbert: 

2)cmnac^ ber ^joc^föOIid^c Drben 

SBon her ©ron $o^Ien bcfngct juorben, 

8ic^ jubegeben in bero gemalt 

©ift er ft(^ ritterlich bicjer geflalt, 

3)cnn obgleich fiel ber Orben Jö^n 

Ergriff fic bod^ gan^ lobeian, 

(Sin Sc^uc^fnec^t mit einem gelben mut§ 

Wercft niad bontac^ ber liebe Q)ott l^ut, 

@d wirb getrcnt ber ßronen §eer 

3)er ©d^uc^tned^t erlanget greife unb e^r, 

SBelc^er bann wegen ber ritteriic^en t^at, 

9?i(4td anberS ald bie{ed begehret f^at, 

3)o§ ber ©tabt ^eip^off in gemein 

2)cr Drbcn {olt geben attein 

3ö^rii(^ auff ©immelfart ju trinden 

3)a8 ©mecfbier ncbenft Diel Äoft unb ©c^infen. 

(Boidj^ i^nen auc^ Dom Söblic^en Orben 

©ejt^endet unb gegeben worben. 

^arumb andj \>k^ ^emelbnüg jeugt, 

Sic ^eg unb ©mcdbier fic^ erreugt. 

„2)a^ ®axUnbud), in toet^em golgenbe^ eingefd^ rieften ift: Stegifter be^ ©emeinen 
garten^ angefangen ben 27. SRouemb. be^ einem frifc^en unb frö^üd^en trnncf. ®ott 
geDe jur ©eeUgleit Stnno 1542. Ad perpetuam rei memoriam. Qu tpiffen fe^, baß 
fid^ ein njunberlic^er fall auf ber glitten in bem Se^renfpiel j^üifd^en SWerten guc^fen 
2;ifc^ter unb SKelc^ior ^enfeig gleifd^^euer alö Derlierer^ eineö ti)dU unb bann SDJeifter 
^an^ beö 9Ka(er^ unb Sartel SBaber^ alö getoinnern anbern t^eifg ?lnno im 36 
ben 25 Sluguft jugetragen, alfo baö bie obengebac^ten uerlierer^ nad^m fi^etter umb 
ein ©c^endfen werffen follen, toie benn auc^ SWerten guc^ö angefangen unb Mb ad^U 
jl)en äugen genjorffen. ©ein Sompan 3Ke(d^er 5ßen^ig bie n)irffel auc^ ju fic^ 
genommen, fpred^enbe ^ui ueunj^en in ^unbert taufenbt etc. finb aud^ barauf balb 
bre^ fefier gefommen unb ein hjürffel ift jerfprungen, ein äuge gebrac^ baö alfo 
19 äugen obengef alten. 3)aö bem alfo aßentfialben gefc^e^en jeugen ©Iterleut be§ 
®emeinen gartenö Anno et die ut sup." 

®e§ ©artenö unb ber ©d^ü|jen ®efe^e, grei^eiten, ©erec^tfame, ?(tten, 3Sappen, 
©d^mucffac^en, eine fiette mit einem Dergo(beten SSogel unb fe^^ angehängten golbnen 
©drüben, ein filberner ©ed^er, ber „®artentüiIfom" mit ad^t fifbernen, teitoeiö Der^ 
golbeten ©c^itben, ein fi(berner Sedier, ber „©d^ü^enmlfom", 69 Soa^imöttjaler an 
aBert gefc^ofet, mit ber gortuna unb einem ©djügcn au§ ©über mit biefen SJerfen: 

3)iejer SBilfom ift bem wert^en ©djütjen Orben 
3m Änei<)()off Äönig^berg ju gut geftiftet loorben 
2)a al§ ©eorg 9StIt)eIm jelbft ber gürften ßid^t unb 9lrt 
Unb ©elb ju S3ranbenburg im fd)iffen föuig warb 
fieft jemanb fid) barauf uac^ ©offe^ brauch bcjd)eufen 
3)er Jol ber ©d)ü^en ftct§ in e^rcn ^ugebenfen 
daneben fc^ulbig fein, fot wünfcften auc^ barju 
2)em §aufe 95ranbenburg gtüd, ^eil unb atte ru§." 

2)ie aSerfe finb öon ©imon 2)ac^ (Sranbenburgifd^e SRofe, Jlbler, Sön? unb 
©cepter). 



3)cr Änetp^of. 365 

Äurfürft (George SBil^ctm erfd^ofe fid^ bic ffiönigi^njurbc im Äneip^öffd^cn ©d^ic^* 
^aufc ben 14. 3um 1640. 3)er „©d^ü^emoilfom" tüurbc aud^ „Äönig^bcd^er" genannt. 

3n Ä. gilt bic Jlntrittöjeit bcö §m. SBinrid^ Don Äniprobc, bcr 14. September 
1351, al^ ©rünbungöja^r be^ SSogelfd^iefeenS. ®ag einjige SInbenfen an ben ©tifter 
befielt in einer fd^meren filbernen, reic^ üergotbeten Äette mit einem fifbernen 9Soge(, 
loeld^e er ben ©d^ntcnbrübern ju S)anjig Derlie^, unb loeld^e bort nod^ immer in 
©ebraud^ ift. 

33er 5hteipl)öffd^e ®emeinbegarten loar jnglcid^ ©d^ie^garten, toa^ er bei ber 
urfunbtid^en Sänge Don jttjeinnbjttjanäig Stuten — 95 m (Slat^äusi. «rt^tü ^x, 54 Dom 
g. 1407) red^t h)oIj( fein lonnte. SKan fd^ofe bafelbft nac^ einem SBaHe Don ßet)m 
mit einem 3irip"nft- 

5f önigSf d^eibeninf d^rif ten : 

3)ic Hoffnung beff'rer Selten, 
«3ann fommt pe? 1740. 

©ic fragt na(i^ beff'ren ficutcn, 
SBo pnb ble? 1750. 

Sin ©d^mieb aui^ Ä. toar Äönig geworben unb ließ ttjie üblid^ eine ©d^eibe 
malen mit 3;ubalfain unb ?tmor, ujorauf Don 95acj!o bie SBerfe mad^te: 

3;ubalfain: 

S)cr Ic^rt ben ©affenft^micb, loo lüilbc gunTen fprül^cn 
8u bänbigen ba$ fpröbe ^rj. 

Slmor: 

Unb biefer bänbiget, too feine f^fammen glül^en 
6ogor bed ^affenfd^miebed ^erj. 
1808. 

3)ie alten ©d^eiben befinben fid^ im neuen ©^ü^en^aufc auf ben 8Sorberf)ufen; 
jrtjei im fiöbenid^tfc^en SRemter. 

3)er ©emeinbegarten fte^t nod^, toirb aber jefet Don ber geuertoel^r benufet, 
tüä^renb er Dorbem ein Tiergarten toar. SBir fe^en it)n auf bem Seringf^en 5ßlan 
"Hbb. 5 mit 26 bejeid^net. S^if^^« biefem ^aufe unb bem abgebrod^enen Slauen 
3;urm jief)t fic^ eine niebrigerc 9{unbbogenI|aCe l^in, in njetd^er bie 5ßietfetafel ftanb. 
SJon biefem SRaum ^aben n)ir im <ß. aw. ju St. ^appt n 9?r. 53 eine StquareHc Don Sern^. 
Äolfd^er 1850, n^eld^e toix in %bb. 231 toiebergeben. SR. am Staube ge^t bie 3;reppe 
nac^ bem ]^öl)er gelegenen SRemter. ®a£)inter bie $ie(fetafel, l^inter Ujelc^er an ber 
gef^Ioffenen SSanb bie bei ©tein erujä^nten Silber ber ©Iterleute toaren; boruber 
bie ©d^iegfd^eiben. SSon genannten Silbern finb im Ä. Ä. Ä. gnjei 93(att 9rquareII^ 
geid^nungen Don 3. fi'norre'^ $anb (9(. a. SBatcrlänbifcftc«, lo. 68. 4 $rufftca). 9Som felben 
2Wa(er bafetbft eine geberjeic^nung eineö im ©emeinbegarten l)ängenben ©d^utterblatte§ 
Don 1656 mit ber 2)arftelfung Don ®oIiat^ unb S)aDib mit ben SSerfen: 

SJIS 3c^ Don bem S3cfe^l bc8 ^crm mar gemieden 
3)Q muft 3c^ jtt'cljma^t hnvä^ \old)t ^oci^en W^cn. 
SSicI gröffer war mein 6d^ilb alj btcfcr tt)unbcr!no(^cn 
3)0 mt(^ bcr 3)aoibt fc^lug auf mein fo grofeS |)0(i^cn. 

3tDei elegant gegeid^nete filberne SBappen ^aben fid^ noc^ im Ä. Ä. Ä. ermatten, 
ttjeld^c einft ben Änei^jf)öff^en ©emeinbegarten gierten: bag eine Dom §m. ?llbrec^t 



366 3)cr Äncl|)^of. 

jciflt nod^ üoHfommcn gotifc^c Umrahmung, 3166. 232. 3)a§ fctneS ©ol^ne^, be§ 
^crjog 3lt6rcd^t griebrid^ öon 1578, ^at eine öon jtoci (Sngeln getragene Äartwf^c 
ü6er fid^ unb jeigt SRottwer! um fid^; ?t66. 233. 

§ier fönnen tütr Safpor Steint Sortfefeung feiner Sefc§rei6ung be^ ftneip^ofeö 
anfd^UeSen. 

2)em ©emeinbegarten „6enad^6art ift bai^ öffentlirffe ©efängniß (nämlid^ bcr 
93Iaue 3;urm). 2)er $otni[d^e Srug am ?ßeterplafe. S)ie 93önfe ber gleifd^er in bcr 
gieifd^6anfenftra6e. S)ag öffentliche ©ab in ber Sanggaffe am Ärämertl^or. ®en)iffe 
glanjenbe §äufer öorne^mtig in ber Sanggaffe, tüetc^e ben ^oUanbern unb anbren 
reichen gremben ©aftfreunbfc^aft gewähren unb jum 3;eit augerljalb ©äulen, ©tein, 
aWarmor, Qk^d, Snfd^riften, Figuren unb glänjenbe ©tatuen, inner^aI6 a6er SKalereien, 
Öfcttf gupöben unb 3)edEen, 3;reppen mit üerfd^iebenen foftbaren ^ötjern aufgelegt, 
@tül|le, 3;ifd§e, 3;apeten, SSafcn, ©läfer unb glanjenbe ©ebrauc^i^gegenftänbe ^aben.*" 

3)a^er Reifet e8: 

^eipl^of, bic $ra(^t (ber reld^e Äaufmannöftanb). 

^Itftabt, bie aJloc^t (ba3 ©d)Io6, bic »Icgierung, baS DBcrgcrid^t). 

3m ßöbcnlc^t bcr ^dtt; 

%uf bcm ©Qrf^cim bcr 9?adfcr (btc ©o^nung bc« SlbbcrfcrS). 

©tein fä^rt fort: 3n ber Sanggaffe am ^aufe ^einrid^^ öon SWöHen: 

Fide, Concordia, Pace, Justitia tuta habitatio. 

3lm $aufe beg ß^riftop^oru« Äerften: 

Aedificare aUi nobis, nos posteritati, 
Sic nos acceptum reddimus officium. 

?lm §aufe So^anneS Ärinfeen: 

Regula Sit vitae prius ora, deinde labora 
Haec ubi tu feceris, caetera trade Deo. 

?lm §aufe Salt^afarg 5ßlaten: 

Mortis ad adventum requies hie, deinde secunda 
In terra^ at Christi perpes erii 

3n ber SSrobbänfenftrafee am §aufe bei^ 5ßeter Sangen: 

öaucn Ift eilte groffc luft, 9hir boS c« öicl foft 

SBcIc^c« xäi nic^t gcwuft. 3)o(^ bau t(^ wie mir« gefeit 

SBoS fragft hu bama(^, (@§ foft mein gelt). 

3n ber Sitten Äird^enftrage (?) am §aufe 3)at)ibS ©tagneti: 

Slllcd toad mir ^abcn, bad fmb ^^otte^gobcn. 

SWeben ber SBrüd!e X^umbrüdE am $aufe beiJ 3gnatiu^ 2;ret)penl^auer: 

gn ®otteS namcn bau id^ bie« ^aufS, 
SBcnn ®ott luil fo mufS ic^ barau«. 

®ie ©trafen be^ Snei^)l)ofcS ftnb folgenbe: bie Sangegaffe, bie SWeuftabt, gleifc^^ 
bänfen* unb Srotbfinlengaffe, bie aWarftftrafee, bie ®om ober Äird^engaffe, X^umgaffc, 
3lltt^umgaffe, SBaffer^ SWagiftergaffe, ®ulbene ^ongaffe, §of*, Äettelgaffe, ©d^önbergfd^c 
ober ©d^einipergaffe, ©df)uftergatte, ber üorbere unb Wintere ^ßlafe, ^etergpta^, bie (Sngc^ 
^aupergaffe, hinter bem 5:^um. 

2)ie größeren 2;^ore finb ba§ Ärämer^ ©c^miebe*, Äird^en* ober ^onig^ Äetter* 
unb Sanggaffent^or. Sin Heineren 2;^oren ftnb üierjclin Dorf)anben. — 3)ie SWauer unb 
SEürme. 2)er SBanbelgang ober bie Sefcftignng bcr Ufer bcS ?ßregelfluffei^ ober Sottoerf. 



3)cr ^ntip\)ol 



367 



?(n SSrfiden ftnb ha: bie Ärämcr^ ©d^micbebrüdEe mit i^rcn SSubcn, bie Äird^cn* 
ober iponigbrüde, Äcticr* unb Sanggajfenbrücfe. 

?(n ber Ärämerbrüdfc ift bie ©tatue So^annö t)on ©agen, be^ ©d^iil^fncc^t^ unb 
ga^ncnträflcrS mit ber abgemalten Äol^orte. 

SSor ber Äetlerbrücfe ber g(cifc§^of«ÄetteIt)of, bie SBo^nungen be§ Äetter^ unb 
ber gfeifc^er. @in Srüdf^en über ben ®raben. S)er öffentliche Stofe^of, ©tabt^of 




3lbb. 233. Wapptn be« ^erpg« JRlbrßt^f Jrtebri^; Sönigl. lupfßrpfitft-lKabinßff in 1. 



mit bem Äneipl^öffc^en SBappen an bemü^or angemalt, ber SBo^nung be§ SSaumeifterS, 
ben ^^braulifd^en 5D?afd^ienen (SBafferfprü^en), ber aSaffermül^Ie ©nödE, ben ^öljern, 
©täüen unb 5ßferben. 2)ie bcnad)6arte 5ßferbefd^tvemme 3;rencf. 2)er $Iafe unb bie 
^olj^aufen, bie „S^ol^ttjife", bie alte gieif^ertoiefe, je^jt „auf bem @d)ilb", tüo bie 95au^ 
l^öljer jured^tgemadjt njerben. 2ln ben ®rö6en bie Äorntjäufer, ©tälle unb Heine 
angenehme ®ärten. 



368 



3)er Stntlpf^ol 



Qxo\\äjm ber Äetlerbrucfe unb bcr ßouggaffe hai Äorn^aug bcg §ieron^mug 
gal)rcnt)cit, Don be[feit miitterli^en Dnfet §icron^niu8 Setfc^ allein an& bcm Oetüinn 
auö ücrfauftcn ^äringcn tt)ät|rcnb cine^ 3öf)re8 txbaut itnb mit einem Äaftell, einem 
©c^iff mit brei großen unb Heinen gefrönten geringen abgemalt unb biefen ©d^riften 
gefd^müdEt: 

gering in oller S3elt tc^ ^eiid! SSor allem grifc^ t^ah idi ben pxt\% 

93in i§v i^önig Don großer ma6)i, Un^jc^lbor reii§ i(ft tag unb noc^t. 

3(6 ^06 fein <Bdjlio%, 93urgf nocf) ©aftel, 3"» öimet unb auff erben fein l^el. 

34 1^^ ^in tob ober gefangen 9?a(4 mir ^at ber ^enfc^ verfangen, 

Äomm Don SBeften Ijerein ^er weit Don fem, ©ilfom ^eift man mtc^ gar gem. — 




Jkhb. 234. BotocDbtÄß, ÄnBtpl^öfrrfte langgaflB Br. 3. 



Sin geräumiges öffentlid^eS ®e6äube über ber 5ßferbefc^h)emme, baä ?ßocf£)auf§, 
in bem als SESaaren ^auptfäd^lid^ §anf unb gtad^S aufbetüa^rt toerben. 

Über bem 8angga[fent£)or i[t ber Sangga[fenturm mit jum 3;eit burd^ bie Unbiß 
beö (Srjeö jerftörten 3nfd^riften, einer U^r, ber 3Bof)nung ber 9D?ufifer, einem Umblidf 
nebft SSanbelgang, hjo mon töglic^ um 10 U^r frü^ eine angenef)me Snftrumental* 
mufif ^ören !ann. Am 3;urm unter bem Änei^jl^öffd^en SBoppen fte^t Anno 1592." 
golgen bie auf ®. 298 genannten Snfc^riften beö 5:urmeg. 

„2)ie ©tatuen ber ©cred^tigleit, Slrbeit unb SRu^e. Sin ber Songgaff enbrüdEc ift 
ein 5ßortt!uS unb fteinerne ©öulen. 3)ie ©tatue beS ®. 5DtuciuS ©cäüola. Sin toac^e^ 
l)abenber ©olbat abgemalt." 



3)er J^neipI)of. 



369 



Sn unfrcr Slbb. 229 fieljt jcnfeitö beS ®rüncit S^orturmg ein ^an^ mit Dd^fen- 
äugen ü6er bie baneben ftel^enben Ijintoeg (Äneipf)öffd^e Sanggafje 9?r. 2). 2)iefeg 
^aii^ — nod^ mit einer pbf^en SSotutenl)ani^tf)ür unb blumengefd^nifeter äWttcUeifte — 
tvax 1700 baS beä öürgermeifter^ SWegetein unb l)atte al8 unmittelbar am ^regel 
gelegen, eine gute 9(u^fid^t auf ben belebten ging. §ier naf)m 5ßeter ber ©roge 
(1682—1725) aSol^nung, faft jo oft er nad^ Äönigöberg lam (1697, 1711, 1712, 
1713). (grieut. $r. V 239 ff. 486 ff. 3m XVIU. 3t). an biefem §aufe nod^ ©tudfäteraten; 
je^t ein Si^fflrfänber. 




■>v-v-*'^*^^ 




^«u^^«:iL: 




3lbb. 235. portal am ab^cbrodjBttBn ?au(B BmtpPfrdjc Xan^^ap Br. 59. 



SWebenan, 9?r. 3, ^at baö §au^ im ©rbgefd^o^ ein pbfd^eö 3'"^^^^ ^^t Stu^ftd^t 
auf ben ^regel. ©a^felbe ^at bie in Stbb. 234 njiebergegebene SRococobedEe l)on ©tudE 
nebft SRococotapeten mit Dlgemälben, n)eld^e SagbftüdEe unb ©d^äferfcenen, meift mit 
pbf^er fianbfd^aft, barfteÜen. Sn bemfelben ein SBeinregal aug bem l)origen Sf). 

©egenüber, 9?r. 59, (SdEe ber SOiagifterftrafee, ftanb big 1890 ein §auö mit f)übfd^em 
93arodEportal in nieberlänbifd^en formen, §lbb. 235; auf feinem gtur bie f^önfte SBenbe^ 
treppe in Ä., in @id^enf)oIi, mit gefd^ni^ten ^ermen alg SEraiüen; unten %iU ßulen* 
fpiegel; XYII. 3f). S)ie Sreppe ift je^t in bem neugebanten §aufe beö ^errn üon 93e(oh) 
in Sugohjen, Ar. Snfterburg, aufgefteüt. 3lbb. 236. 

24 



370 



a)er Änclp^of. 



3ir. 5. ^an^f im XVni. S£). bcm Äommerjicnrat ©aturgu^ flc^örifl, abgcbttbct 
im St, Ä. Ä. 5Wq})})c 82 ^rufftca. ®utc Slciftiftjci^nuttg öon Änorrc. §au8t^ür mit baöor 
licgenbcm SBeifc^Iag unb ©anbfteinrclicfi^ an bemfetben. 

SRr. 24 ^at im ©rbgefd^offe eine gute ©tudfbccfe ouä bcm Slnfange bci^ XVni. 3^. 

SRr. 40. ©anbfteinportat mit ioniftcrcnbcn ^atbpilaftcrn. Über bem 5ßortaI ein 
SBap^jen öon t)ier laufenbcn ^irfd^en. 

2)a8 §au§ ^at nod^ feinem inneren Umbau 1895 einen pbfd^ eingerici^tetcn 




Jlbh. 236. ffireppe im abßebrorfjenBn ^aufe "Jäntxpfjö^^^t lan^gaUB Br. 69. 



glur, ber ju SSerfauföjUjedEcn benu|t toirb. ©ie meift erneuerte gerabe S)c(fe ift mit 
Ornamenten aug bem 2(nfang bed XVII. 3^. bemalt. ^Darunter jiel)t fid^ eine ®alcric 
^in. ?(uf i^r ©t. ®eorg mit bem SDrad^en, urfprünglic^ an einem Äamin angebrad^t. 
SSon einem Ungenannten hjurbc eine SBefc^reibung beS ©injugei^ griebrirf|§ HI. 
herausgegeben: ?{udfü^r(id^e SBefcfireibung 2)eö ^rad^tigcn ©injugcS, SBeld^en ©eine 
e^urfürftl. ®ur^I. ju Sranbenburg 3n 3)ero SRefibcnj ©tabt Königsberg ben 22. SWortii 
Stnno 1690 gehalten. Äönigl. 93ibl. a- Ä. 



3)cr ^clp^of. 



371 



©in farbiger Äupfcrftid^ gicbt bcn ©^rcnbogen loicbcr, hjcld^cr in ber SJftttc ber 
Äncip^öffd^en Sanggaffe baju crrici^tet n^ar. JBorber* unb ^interanftc^t. ip.9)'?.iW(H)})eXXin. 

SRr. 27. ©in neuerbingS tüieberl^ergcftellteg §au8 mit altem portale aM bem 
?tnfange beg XVII. S^. 3^if^^" ä^^i ^crmen, beren ©d^aft burd^ reid^ belorierte 
SÄa^fen belebt ipirb, fteigt ein in fieben gelbern gebrod^ener Sogen auf, tüelc^er in 
feinen ^enbantifs bie alten ®ötter (Supiter, SKerfur, SBenu« u. f. w.) enthält. 




JRbb. 237. JiugBrt« J^orfal HnetpFjöfrcfiB Xm^^a^t Br. 27. 



3n ben abgefläd^ten ?Pfoften neben ber auffteigenben 3;reppe finb Heine SWifd^en 
in ben ©anbftein eingearbeitet, einft baju beftimmt, ©etoanbroHen aufjunelimen, at§ 
SBal^rieic^en beg l)ier njolinenben ®en)anbfd^neiber§ ^= 3;ud§^änbler§. 

Über bem t)erfröpften ©ebölf fteigt ein (in ber SOfitte fel)lenber) SSolutengiebel 
an, auf bem l. bie grei^eit (?), r. bie Segierbe (?) ftetjt. Sn ber 9Kitte fte^t auf einer 
gefc^toeiften Äonfole bie ©ered^tigfeit. 2lbb. 237. 

24* 



372 



3)cr ^eip^of. 



Qu bcibeu ©citen beö 5ßortaIeg finb gut gefd^nifete ÄcÜertpren, nc6en bcnen 
eine Duaberung im boppciten ©iomantfd^nitt ba§ (Srbgcfd^ofe cinraf)mt 2)er übrige 
Seil bcr S^ffabe f^eint üorgeblenbet ju fein. 

3m Snnern biefc« §aufe^ ein reid^ mit 3ntarfien unb giguren gejiertcS ^ßortol. 
Slbb. 238. OTb. bcS ganjcn ^aufcS in ^cimatf. u. ^. — 

SRr. 38. $übfc^ gefc^nifete treppe au^ bem XVIII. 3f). 

Sin big auf ben öerloren gegangenen ©a^giebel DoIIftänbig er^alteneg 3)rci* 
fenfterliaug fte^t gleifc^bänlenftrage 9?r. 35, tüetd^eS 1711 bag uon ber ®röbenfc§c 




JRbb. 238. InntvtB J^orfal Ineippf fdjrc lan^^alTe Br. 27. 



©tipenbien^auS tüurbe. 3)aö (Srbgefc^ofe ^at ein reifes portal: forintl^ifd^e, unten 
ornamentierte ©äulen fielen auf ©odetn mit Sönjenmaöfen unb tragen ba^ öer^ 
fröpfte, mit Äinberföpfen üerjierte ®ebälf, auf bem I. unb r. njeiblid^e ^ifl"^^" fielen. 
Qu beiben ©eiten ber ©äulen eine (£inraf)mung burd^ gaun- unb (Sngelföpfe. S)er 
runbgenjölbte 3;prbogen bilbet nebft ben tragenben 5ßfeilern eine tiefe ßeibung, 
njeld^e (entere mit bem für bie SWieberlanbe bejeid^nenben, ^ängenben Ornamente üer* 
fe^en finb. Über bem S3ogen in ben 3^^*^^" ä^^i f^^i"^ SSiftorien. 3)ag ganje 
portal frönt eine gigur ber ©d^ön^eitägöttin auf einer Meinen Äonfolc ^erfc^reitenb, 



3)cr ^cip^of. 373 

toä^rcnb jtoci Sngcl bo« barunter fiegenbc Dc^fcnougc einrahmen. 3^^i Dd^fenaugen 
finb Qud^ über bcn 6ciben runbbogigcn gcnftcrn neben bem portal, bie gänjUd^ 
fc^mudtoS gefjalten finb. 

®egen bag gefd^müdte Srbgefd^og treten bie 6eiben oberen ©todCtüerfe befd^eibener 
auf. 3^if^^» ^^^ gteic^faUg fd^mudfofen red^tedigen genftern tüieber ba^ in ben 
SRiebertanben ^eunifd^e, pngenbe Ornament unter einem SDiagfenfopf auf einem mit 




Mb. 239. portal am von tm ©röbßnfrfißn ;§ftpßnbiBn]^au|'B. 

einem befrönenben SBtattfd^mudE oerfefjenen Steife, ^übfd^e, gut ftitifierte eiferne Slnfer^^ 
föpfe. 2)arüber bie ben genfterbogen anbeutenben faffettierten Duaber. ^eimatfunbc 
1895 ?l6b. 23 bc« ganaen ^(in]it9. 

2)agfe(be tüirb je^t abgebrod^en. ®ag 5ßortat foU in bem 5ß. 9». aufbett)al)rt 
tüerben. "äbb. 239. 



374 



Sorbete unb Wintert $orftabt. 



Qu ben burci^ einen grci6rief er{)attenen grei^eiten be§ Äncip^ofe^ gehört bie 
SJorbere SSorftabt. ©ie §attc ne6ft ber Hinteren SJorftabt unb bem §a6erbcrgc 
ein gemeinfame^ SBappen, im grünen gelbe eine aug einer SlBoIfe fjeröorfommenbc 
^anb, tüeld^e jtüifd^en ätüei freijci^tpebenben Sögbfjörnern eine SBoage ^iett, eine 3ln^ 
fpietung auf ben Ümftanb, baß bie SSorftobt berjenige Ort toax, njetd^er bie bem 
Äneipl^ofe bienenben Sinrid^tungen, bie ©peid^er, bie SBaage u. f. xo. entfjielt. ©cd^erm, 

%. Wl. 1892 248 ff. 




Jlbb. 240. ;5pßtrljBrßtnfaf;rf in ber Börfßnpragß Br. 2/3. 



2)ie aSorbere SSorftabt toax big bor furjem nodEi eine 3nfet; im SRorben unb 
Dften flog ber 5ßregel; im ©üben unb SBeften ffojs ber 1520 jur SBerteibigung gegen 
bie 5ßoIen angelegte QnQ^xab^n, S)ie 3"96^üde über benfelben jeigt auf bem 
Seringfd^en ^ßlone ein im SorodEftil errichtetet Xl;or. S)er 3w99^öben »urbe in ben 
neunjiger Satiren unfereg Sal^rfjunbertS big auf ben Meinen ^afen am 5ßt)Uofopf)en* 
S)amm jugefd^üttet unb auf unb neben i{)m bie Saiferftrage gebaut. 

3tn ifjrer ©teUe n?ar borbem bon ber Slappemjiefe big jur Änod^enftrage bie 
9iaffinerie*©tra§e, fo genannt nad^ ben 1782 l^ier (unb in ber Hinteren SSorftabt 
in ber §ofpitatgaffe) errid^teten ß^^^i^^öffinerien. 



SSorbcrc unb Wintere SSorftobt. 375 

SSon ber ffinod^enftrage 6i§ jür SSorberen SBorftabt (aud^ „®crabcn ©trage") 
rcici^tc bie grc^ftragc, 1831 fo genannt nad^ bem um bic ©täbteorbnung l^od^berbienten 
©el^eimen itriegörat unb SRegierungg^^Direftor 3o^. ®ottfrieb grc^. 

fernere gortfefeung finb ber erfte Sa^rmarft^jugang unb bic 3"99i^ö6enga[fe, 
bie iefet tciltüeife [c^on in bcv Äaifcrftrafee aufgegangen finb. 

SRad^ 'Sil, gel^t parallel mit i^r t)on 3B. nad^ D. bie ©^nagogengaffe, in ber 
bie 1815 nad^ bem Sranbe tüieberaufgebautc ©^nagoge fte^t, 9?r. 2. S)ann bie feit 
ben fiebjiger Solaren unfere^ Safjr^unbert^ fo l^eijsenbe Sörfenftrafee, bie früher öon 
ber ®rönen big jur Äötte^Srüdfe Äneipfjöffd^e 2;ränfgaffe unb t)on ba ab big an ben 
5ßregelarm Äneipl^öfifd^e ^otjtüiefengaffe l^iefe. 

®ie ©pei^creinfa^rt in ber Sörfenftrafee 9lr. 2/3, ?tb6. 240, ift bon 1795; 
l^ier getüinnt bie Älaffijität bie Dberl^anb. 

Slad^ 933. ju läuft eine JQuaiftrage, bie ©rofee Äral^ngaffe, nad^ bem e^emalg 
l^ier üegenben „®rfinen Äral^n" benannt. — ©ie frumme ©d^anjcngaffe, nac^ ben 
©d^anjen l^eifeenb, bie bag gort griebrid^gburg umgaben, big eg eine geftunggmauer 
befam. S^re gortfefeung ift bie ©d^iff bau gaffe, bie mit einer fübtid^en Krümmung 
in bag ^ott t^xitMäf^inxi ^ineinfüEjrt. 

Se^tereg ift 1657 t)om ©roj^en Äurfürften erbaut, toie man fagt, um bie Sürger 
t)on Ä. in ©d^ad^ gu galten. 9Son einem breiten geftungggraben unb 1852 mit einer 
SWauer umgeben, bient ber öierecfige 5ß(a^ je^t nur nod^ jU Sagerräumen für Strieggmaterial. 
3m S. 1796 tourbe ein 3^ugf)aug gebaut, toeld^eg im 3. 1892 abgebrod^en tourbe. 

S)eggleid^en tourbe in biefem 3a]^re bie ^ier liegenbe, 1671 gebaute @atnifon« 
Äiri^e abgetragen, ©er ©d^Iufeftein t)om (gingange mit bem branbenburgifd^en ©cepter 
befinbet fid^ im ^. 3JJ. 3immcr VI 5»r. 120. 3)eggleid^en eine S33etterfaf)ne mit ben Sud^*» 
ftaben F. W. C. 64 unb einem ©oppelabler. 

S)ie ?lugbilbung beg ©ingangg ju gort griebrid^gburg, Slbb. 241, ftammt t)on 
griebrid^ aaSiltjelm IV. ^cr. 

@g ift aber fel^r merhoürbig, burd^ ©. ©tein, ber 1652 ftarb, gu erfal^ren, ba§ 
fd^on JU feinen ßebjeiten ber ^ßtafe, mo fpäter bag gort gebaut toerben foQte, t)om 
©rofeen Äurfürften angefauft toax. ©tein berid^tet l^armlog: Domus Principis sump- 
tuosa cum cameris, atris et prospectu in campos et fluvium Pregelam. S)ann fommt 
er auf ben ^oDönber Saum ju fpred^en. 

^an fielet alfo, »ie öorfid^tig ber ®rofee Äurfürft fd^on in ben öierjiger Sauren 
toar, in bem er ben ©d^ein ertoerfte, fid^ ein btoßeg Suft^aug ju bauen. 3)iefeg §aug 
lag unmittelbar neben bem alten, 1665 auf bag anbre ^regetufer Verlegten Sigentl^aug, 
toeld^eg 6. ©tein unmittelbar babor auffüfjrt: Habitationes Visitatoris navium et 
Praefectorum telonii. 3)iefeg Sijent^aug mu^te bem gort griebrid^gburg toeid^en. 

3n ber SSorberen SSorftabt, in ber SWä^e ber Qngfyxüd^, in ber ©peid^ergaffe lag 
bie SaptUt beati Anthonii Confessoris. ©ie mürbe 1376 prope villam EoniDgesberg 
oon einem Sbfen 3o^anneg 'oan ©traten aug 3;ourna^ unb anberen erbaut, mofiir 
5ßapft ®regor ben ©rbauern unb fpöteren Sefud^ern 3nbulgenjen getoä^rte. S^cincr, 

Vet. Monumenta Poloniae I 738. 

gab er giebt an, bajs ber 9tat im Äneipl^ofe ein ^ofpital bort grünbete. ®er 
Sifd^of öon ©rmlanb, Sufag SBa^etrobe, beftätigte biefe ©tiftung burd^ eine Urfunbe 
t)on 1502 unb t^erorbnete, bafe ben 2(rmen in biefem ^ofpitat buri^ einen SJifariug 
bie ©aframente öertoaltet, ®otteg SBort ge^jrebigt, fie aud^ bafelbft begraben toerben 



376 



SSorbcrc unb Wintere SSorftabt. 



foUtcn. Bwßlci^ erneuerte er ben Sügenben, tüelc^e bie fiapeDe an getüiffen g^fttogen 
befud^en unb jum Unterfjalte ber Slrmen ober beg (Seböube^ 6eifteuern njürben, öierjig 
Soge Sblafe. Drigtn. im Statl^äuSl. ^rc^iü ju Ä. 9?r. 141. 

Sm 3. 1550 brannten burd) ein geuer, bag ein ftnabe mit einer ©c^Iüffetbüdjfe 
berurfaci^te, über l^unbert ^aufer in ber Äneipfjöffd^en SSorftabt nebft bem ^ofpital 
unb ber Slapeüe ab, »eld^e (enteren nic^t tüieber aufgebaut tüurben. 

2)a^ Sauft &totitn'^o\p\tal 

%m 3. ©e^jtember 1329 öertiel^ ber $m. SBerner bon Drfetn ber ?ntftabt ben 
Slaum (aream) St. Georgii jur Slufnal^me bon Stu^fäfeigen. 3)afe biefe Urfunbe nur 
bie aSerlei^ung beg fc^on t^or^anbenen §ofpitaIeg an bie SKtftabt bebeutet, tüirb burc^ 




Abb. 241. Jcpe Irtcbricftsburg, (StnfaljrL 



anbre Urlunben t)on 1327 beftättgt, unter anberen ber gunbation^urfunbe beö Äneip* 
l^ofeö. 3m 3. 1336 ftifteten unb botierten ^ier antüefenbe frembe 5h:eujfa[)rer in ber 
Sirdie ©t. ®eorgii einen Slltar jur (£^re ©l^rifti, ber Sungfrau SWaria unb be^ f). ®eorg. 
2)a^ ^ofpital liegt in ber Hinteren SSorftabt. 

3m 3. 1455 brannten bie Äneipl^öfer bei einem STuöfalle bie SSorftabt unb in 
iljr ba§ ©t. ®eorgf|ofpitaI ab,, unb 1520 njar ba§ tüieber aufgebaute mit allen ©ebäuben 
big an bie ^"flf'^üdc big auf ben ®runb abgebrodjen, um bie 9lnnö^erung ber 5ßoIen 
ju öerl^inbern; 1521 tüurbc ber SlBieberaufbau angefangen. 3m 3. 1775 brannte ba§ 
§ofpitat mit bem ^aberberge unb ber Hinteren SSorftabt abermals ah unb berlor bei 
bem großen 95ranbe 1811 fünf S'Jebengebäube. 



95orbcre irnb ^inim SSorftabt. 377 

3Wit bcm ^ofpital finb bcrfd^iebcne ©tiftungen berbunben, barunter bie öromatKfd^e, 
njcld^c am l gfügel bcg ^ofpital^ bic 3nfd^rift in einem Äranjc f)at: Beno est cui 
Deus obtulit parca quod satis est manu. (SBol^I, bem ®ott mit f nappcr §anb genug gab.) 

Sefet ift bog ^ofpitat tängft ein Seibrentenftift getporben unb ^at einen 3;eit 
[eineg ®runb unb SobenS für baS ©ireltionögcbäube ber Sifenbaf)n lürjlid^ üerlauft. 

Stuf feinem §ofe ftel^t eine 1844 geftiftete (Statuette beö brad^entötenben \). ®eorg. 

?ln ben %f)üxtn finb nod^ öerfd^iebene Klopfer au§ bem Snbe be8 Dorigen 
3^. angebrad^t. 

ßafpar ©tein giebt fofgenbe Sefd^reibung baöon: ©aS Heine §ofpitaI ber SHtftabt 
beö 1^. ®eorg mit neuen ®ebäuben, alten unb neuen 333o^nungen bebürftiger SWenfci^en. 
Sin ber 3;f)ür be^ ^ofpital^ ift ber SRitter §err ®eorg unb Sajaruö abgemalt mit folgenben 

SReimen: a)cm (Sanct ®eorg aff^ie mein d^rift 

@m ^odpitof ge^eKtget ift, 
^em armen fia^aro gieb gern, 
@o lei^eftu ®ott beinern Ferren. 
aWatt^. 25. 

HRcin ©imgcr i^r mit 6rot erfüllet, 
aWein a)urft aud^ reic^Iit^ ^abt geftillct. 
@in gaft \6) mar, i^r beherberget mi^, 
^ein leib i^r fleibet milbiglic^. 
3n ^ranf^eit ^at ic^ euer frommen, 
3n gefengnüft feib i^r ju mir fommen, 
3)rumb ge^t ind etoige (eBen ein, 
S^r auderföe^Iten d^riften mein. 

3)ie Äird^e be^ f). ®eorg mit ber angrcnjenben ©aWftei, einer großen, {)öljernen 
SRitterftatue beg ^. ®eorg, eine« großen S^riftop^orug, ben ScfuSfnaben auf ber 
©d^ulter tragenb, in ber §anb eine Äeule tragenb, ber f). SWaria, SKaria SDiagbalena, 
be8 So^anne«, SRifolaug, be^ ßamme«, aug bem 5ßapfttum übergeblieben. ®ie na^e 
SBiefe be8 ^ofpitalg." — 

S)ic inmitten bti §ofpitalpla^eg ftcl^enbe Äird^c brannte 1811 ah unb tt)urbe 
nid^t tt)ieber gebaut. ®ottegbienft ^at im §ofpital big 1894 ftattgefunbcn. 3n bem 
alten Äird^turm toax folgenbe Snfd^rift: 

„3)iefer ©pitaltfjurm ju ®t. ®eorgien, ber alten ©tabt juge^örig, ift gebauet bei 
^Regierung S^rer Äönigl. SWajeftät So^anneö ©afimiruä, flönig ju 5ßo^len. S^rer Äurfürft^* 
liefen S)urci^laud^t griebrid) SBilfjelm, §erjog in 5ßreuffen. SRatö^erren ber alten ©tabt: 
^err So^anneä So^e, Surg^err; SRein^olb ßübenau, ißaul greiling, SReinl^olb Eonbit, 
2)aniel S^enfel, ©^riauru^ ^eiteberger, ^einrid^ S^^f^r SÄori^ 3erid)on), SDMd^ior Sübedt, 
§an8 ßxeufdiner, 3of)ann SWel^om, $an§ SRannifd^, Sodann Sreberlon?, ©efretair. 
aSorfte^ern: ^err Sorenj SWerten, (Safper SRobemann, Slbram ©at)m. Slnno 1658." 

S)ie je^ige ßird^e befinbet fid^ in einem ©aal be§ r. glügelö. 

Slltar unb ffianjel gemeinfam; unfd)öne JRococoformcn; jtüei fd)tüere meffingnc 
SlltarleudE|ter: Si deus pro nobis quis contra nos. 1605. — Verbum domini 
permanet in aeteraum. 1605. 

SDJeffingner tronleud^ter ju ad^t Sid)ten mit ©oppelabler alö Ätönung. 
Sluf ber ffugel: 3ix. Hrfula l^örblerin ^a! I^iju mr:t\)xtl 50 B}arA. 1684. 
T^. Ot^ijlian Koiülau aud^ Qlhmml Kßldfr: 1^- Daniel Eß^Ier ©orPß^ßr hts 
^ofpiiate. ;$. 3. &. ®. SSier 2Äeffingblafer; SWeffingtpanbleud^ter. 

©citröge jur ©ejc^ic^te bcS @t. ®eorgen^§ofpitaI§. ^önigöberg 1829. 



378 53orbcrc unb Wintere SSorftabt. — ^berbcrfl. 

3n ber Sa^n^offtrajsc (früher ©otttergaffe) liegt ba« überaus rcid^^oltiflc 
ä^entfteinmnfettm ber girma ©tantieu & Seder, boS fd^on bei ber internationalen 
gifd^ereiau^fteUung in Serlin 1880 in feinen befd^eibenen ?tnfängen Sluffe^en erregte. 

Sei ber grojsen Sebeutung, tüeld^e ber Sernftein für Dftpreufeen ^at, lo^nt eö 
fid^ einen Slugenbtid l^ier ju öermeilen. 

SBie ber Sernftein fd^on jur ©teinjcit ju menfd^tid^en giguren bearbeitet tüurbe, 
l^aben tt)ir gefefjen. §ier finben n)ir bie ©tiide auö ©d^toarjört^, bearbeiteten Sern* 
ftein aus ber 3eit t)on 800—300 ö. (Sljr., Sernfteinarbeiten aus bem 2. unb 3. Sa^r^* 
^unbert ö. 6^r., ber ßcit nad^ ß^rifto, bem SWittelafter unb bis jum Vorigen Sa^r^unbert. 

2fm reid^fjaltigftcn finb bie Sernfteincinfd^Iüffe. 2)ie ©ammlung ift in 68 ©d^aus= 
faften unb ©darauf en aufgefteHt; runb 30000 SRummern. 

Dr. SR. ÄlebS, ^fufftcKung unb Äatalog be» ©cntftcm*aRufeum8; Ä. 1889. — a)erielbe, a)cr 
©cmftcinit^murf ber ©tehiidt; 1882. 

®uter fd^miebeeiferner ©d^Iofferfd^ilbl^alter aus ber SRococojeit, Wintere 
SSorftabt SRr. 27. ^bb, 242. 

®uteS fd^miebeeiferneS ®itter nebft ßaternen auS ber SRococojeit am tf)^^ 
maligen SafirmarftSpIafee, üormaligem ©aljamtSgebäube, jefet Äaiferftrafee Sir. 38. 

Sleue jDammgaffe SRr. 9 lag bis 1896 ein §auS, baS ber ©age nad^ OefängniS 
beS Änei|)^ofeS tüar unb einen mit einer §otjgaIerie mit gefd^niftten ©äulen umgebenen 
^of ^atte. 



Wtx ^ähtxhtx^. 



3)er §aberberg unb ber %ltc ©arten tüaren jur DrbenSjeit jtoei Dörfer. 
2)er §m. 3lfbred^t trat ben ^aberberg famt ber Hinteren SSorftabt am 2. gebruar 
1522 an ben Äneip^of ab tüegen treuen SeiftanbeS im pofnifd^en ^iege 1520/21. 

@r befte^t auS langen, einanber paraDeten ©trafeenjügen, bie t)on D. na^ 
2Ö. ftreid^en. 

S)er erfte ift ber Unter^aberberg mit feiner gortfefeung, bem 3llten ©arten, ber 
t)om Sie^marf t (^ßferbemarft bis 1811) nad^ bem jefeigen Sranbenburger %f)ox fütirt. 

3n)eitenS ber Dber^aberberg mit feiner SSerlöngerung, ber Sranbenburgcr 
© träfe e, gleic^faDS bom SSie^marft auSge^enb unb in ber ®egenb fd^Uefeenb, tt)0 baS 
Sranbenburger 3;^or ftanb, e^e Königsberg geftung tt)urbe. 

Seibe finb burd^ für je ©trafen miteinanber öerbunben, morunter bie brci ©anb^ 
gaffen, bis 1811 ©anbfauten, DicDeid^t ©anb lieferten, bie Äronenftrafee, bis 1811 
Särengaffe genannt, aber ber ^fnfang beS langen ©trafeeujUgeS ift, ber fid^ bis jum 
©d^toffe ^injic^t. 

®ie britte paraDcIe ©trafee ift bie nod^ menig bebaute ^Irtiflerieftrafee, beren 
SSerbinbungen mit bem Dber^aberberg, baS erfte unb jtt)eite SRunbel, nod^ an bie 
aBaQbefeftigung t)on 1626-1636 erinnern. 

2)ie bierte ^ßaraUclftrofec ift bie §aberberger SBafIftrafee, bie öom Sranben^ 
burger bis jum grieblänber Xi)ox getjt. Slufeer^afb beS Sranbenburger %f)ox^ jie^t 
fic^ nad) 3B. ^in ber auS me^r als 150 meift nur erbgefd^offigen §äufern befte^enbc 
SRaffe ®arten. ©r fjatte bis uor furjem nod^ ein 3;§or nad^ 3B. ju, baS Siaffe 
®artnert^or, baS auS jtoei 5ßfeilern in 3i^9^^i"öuertperf beftanb. 



^aber6er{). 



379 



jj)ie CD. ^aietietget ^ril^e, bereit ^ßotron ber üRogtftrat ift, entftanb oug einer 
1537 angelegten JBegräbnfölopeDc auf bem gtetd^jeitig angelegten grieb^ofc. S)iefe 
im 3. 1601 ertüeiterte ÄapeQe finben tüir auf bem Seringfcfien ?ßtane t)on 1613. 
®anad^ toax fte ein red^tecfiger Sau bon fünf genfterad^fen, an ftjetd^en fid^ ein nieb* 
riger a^tecfiger 3;urm mit entfpred^enbem 3^^ti>ö^ ^^ JJ?. SB. anlel^nte, unb ber auf 
feiner ©. ©eite mit runbbogigen Sanbengängen toerfe^en toax. 

3m 91. fd^tofe fi(^ auf beiben Seiten bic 5?ir^]^ofömauer bem ©ebäube an, bie 
auf i^rer SB. ©eite gleid^faüg einen Saubengang l^atte, aber einen biel Meineren SRaum 
umfd^Iofe atg ber je^igc §aberbergcr Äird^l^of. go^^teic^e ®rabfteine fetjen tüir barauf 
liegen, barunter bieüeid^t ber t)on gundC, ©d&nell unb §orft. 

3)iefc ÄapeUe f)aitt 1602 fd^on einen SHtar, eine Äaujel, 3;aufc unb Seid^tftu^I; 
1605 erl^ielt fie eine Drgel. 




Abb. 242. ^ti)mxthttx\nmx j^xfttlbl^alfBr, f inferB J^orpabf Br. 27. 



Kofpar ©tein befd^reibt bie ÄapeUe tüie folgt: „3)ie ^aberberger fiird^e unb 
in i^r an bem §(Itare bie ©tatuen ber Slpoftel ?ßetruö unb 5ßaulu^, fieud^ter unb 
©d^mucfnjerf. 

An ber Äanjet: 

Jetschius hanc Senior cathedram tibi Christo dicavit 

Quam tibi pro magnis dona minuta dedit. 
Respice tu mcntem nee amorem despico dantis, 

Sufficit in pai'vo munere magnus amor. — 

§err G^rift 3)ir ju lob mib e^r 
^ie öan^el ift geje^t ^ie^er. 
4^tevon^muö 3etfc^ jcin boncfbar gemiit 
^r^eugt ^ieburcb uor aU 3)cin gut. 
8ie^ an ba3 $er^ unb nid)t bad mercf 
$)err (J^rift, unb gicb 2)cine§ ©elfte« ©tcrcf, 
S)amit 2)cin ^eilig öJöttlid) mort 
Stein bleib ^ie unb an allem ort. — 



380 ^abcrbcrg. 

An ber Drgel ift ®f)riftu§ unb bie fünf fingen Sungfrauen abgemalt mit btefen 

SReimen: 

(}ü^r un$ Sreitgam in ^immel ein, 
3)a unjcr größte frcub wirb fein, 
SDic fein oug gefc^n, fein o^r gehört, 
^nd) nie feincS 2Wcnf(^cn ^crf berürt. 
^ilff Uli« balb ^in ©err Sefu (J^rift, 
3Bie unb wann 2)ird gcfcüig ift. 
O $err »cnn xä) fol üor 3)ir ft^an, 
@o ftc^e 2)i(ö unb 3)cine »unben an. 
S)enn anbre bejal^tung weiß ic^ ni^t, 
3)ie genugfom wer öor 3)eim ©ericftt. 
2)u bift baiJ ^au^)t, wir glieber 3)ein, 
S)ie left S)u nit^t weit toon S)ir fein, 
S)arumb S)ein tag unS eine freubc ift. 
^m nur, fom balb ^err 3efu ©^rift. 
3c^ bit S)u wolft, äSrcitgam mein, 
Wix ormen @ttnbcr gnebig fein. 
£ad meine lompen brennen ^ell 
SSon ber fünff Öugen Swngfrauen oel, 
Unb lag mi(^ ^err gefu im glauben ^in 
SRein biS an mein enb beftenbig fein. 
9(13 benn werb i(^ ^ic^ mit freuben fe^n 
Unb mit 3)ir in 3)ein di^xä) einge^n. 
2)rumb bri(^ auff leiber ©reitgam mein, 
3d) bin bereit unb wart mit «verlangen ^ein. 
8u 2)ir xä) wil barumb fa^r nun fort, 
3e lenger ^ie ic fpeter bort; 
2)enn id) bin 3)ein unb 3)u bift mein, 
4)üff ba^ wir balb bcQfamcn fein. — 

?ln ber 3Banb ba^ 6pita<)]^ beg el^ren^aftcn unb frommen SüngUng^ Sacob 
t)on ^emdferfen an§ Ämfterbam, geftorben im 3. 1587 9. 3)ejem6er. 

Post varios casus et multa pericula vitae, 

Diversa mundi quae Regione tuü, 
Prußsica concessit tandem mihi terra sepulchrum, 

Cum vitae impleram bis duo lustra meae, 
Fundatum mediis in fluctibus Amstorodamum 

Mercibus Urbs varüs divitiisque potens 
Nascentem excepit, primis et fovit ab annis 

Moribus instruxit, litteralisque bonis. 
Nicolaus Batavis pridem uotissimus oiis 

Ducit ab Hemskirchiis, qui bene nomen avis 
Et celebri floret praeclarus in Urbe Senator 

Consilioque juvat publica lucra suo 
Me gonuit, vitaeque mihi praecepta modostao 

Tradidit, exilis cum puor oris eram. 
llujus ego somper vestigia trita socutus 

Inclj'ta laus studui stemmatis esse moi. 
Non igitur pulchrum duxi rosidere patemis 

Absque omni rerum coguitione focis: 
Numine sed doxtro confisus, ad ultima feci 

Europae longum littera tutus itor 
Binao ubi cemuntur molimina colsa colunmae 

Aleiden quondam quas posnisse ferunt, 



Öabevbcrg. , 381 

Hispalis atque Gadcs Metoll us Baetica vidit 

Atque urbs qaae vafri nomen Ulyssis habet: 
Multi ubi mirentur quamvis portusque domosque 

Magnificasque Tagi divitis amnis opes. 
Attamen inprimis mihi noscere cura virorum 

Omnigenum mores, ingeniumque fuit: 
Quid tamen haec prosunt mihi nuncl exanguo (fo !) cadavcr 

Hie jaceo, et tacitis vermibus esca putris. 
Spes est una super, fore tempus ut atra relinquam 

Busta, Redemptorem conspiciamqae meum. 
Tuno ubi defuncti repetent sua oorpora manes, 

Et vastum mundi flamma vorabit opus. 
Interea Regnarde vale clarissime frater, 

Et dilecte parens tempus in omne vale! 
Separat invisae quos inclementia mortis 

Hos iterum rutilo junget in axe Dens. 
Eegnardus ab Hemskerken amari doloris plenus fratri suo charissimo posuit. — 

®ag ©pitap^ bcr Slnna Srin^in: 

Anna sub hoc tumulo Crintzi carissima coi^jux 

Schnürlino quondam Consule nata cubat, 
Quae simul ac pedibus terram signare valebat 

Fiuiima virtutum jam documenta dedit 
Prae reliquis tenuit pietas tamen enthea palmam, 

Unica post Christum cura maritus erat. 
Quid referam castos specioso in pectore mores 

Quid referam formae, quid decus ingenii? 
Quae tamen haud potuere Adamantina flectere fata 

Parcarum rapidas haud potuere manus. 
Sic igitur dilecta Deo dilecta Marito 

Anna diem clausit, proh dolor ante diem. 
Tres ubi vixisset decades et quatuor annos 

Nunc capit in Christi gaudia vera sinu. 
Nunc omni cura, nuno omni libera morbo, 

Aetheriis carpit lilia mixta Rosis. 
Ulic expectat (fo !) ardenti corde Maritum 

Haec ipsi posuit qui monumenta suum: 
Qui nunc Cniphovia praeclarus in urbe Senator 

Patris ad Exemplnm publica lucra juvat. 
Christe necis domitor, vitae dator, ara salutis 

Effice sie vitae continuemus iter, 
Ut tibi fidamus, pura te mente colamus. 

Et memores simns nocte dieqne necis: 
Tu via tu vita es: bene tu nos et moriendi 

Et bene vivendi, Christe doceto viam. 
Tu nos errantes ad coelica pascua ducas 

Felix quem ducis, quem pie Christo doces! 
Uxori suae cariss. desideratiss. 
Johannes Krintz maritus moestiss. 
amoris memoriae ergo 1602 4. Maij. 
H. M. P. — 

2)ic ©pitQp^icn be§ aWattl^iaö ®xo% Safob §offmei[ter, bcr 9Inua Siegtcriii, 
Slnna ^ßufeftn, bcö SWortin Stcrtootff, be^ Senator^ 3(nbrcaö SBagncr, be§ Stubcntcit 
aug SRiga Sodann a3ro(I^aufen, bcr ©ib^Qa, ®atix\\ beS Sorcnj Surfor, bc^ 5lncip^ 
^öffd^cn jDiofonu^, bcr t)on ®Iia« ®ci[t crtcud^tct toax. 



382 ^abcrBerg. 

S(n bcm (S^or (SnUJorc) biblifd^e ©prüd^e. §tn ber S)ecfc 6i6Itfd^e ©ejd^ic^tcn 
gemalt. 3"^^^ Äronlcu^ter au^ STOcfting. 

Stuf bcm Äirc^^ofc 3;otcn6a]^rcn, ®ra6cr unb ßeid^enftcine Jfncip^öff^er Sürgcr 
unb anbetet mit eingcmeigeften Snfd^riftcn. 

Sin ben getpölbtcn ©tabmäletn: 

Omnia mors solvit, sunt omnia terrea mortis, 

Mortalis vivo vivere disce Deo. 
Omnia debentur morti, mortemque sequuntur, 

Mortalis verum disce timere Deum. 
Omnia mors tua sunt, morientur et omnia morte, 

Discite mortales vivere, itemque morL 
Dum tibi dumque aliis patet alti janua coeli. 

Non cras, cras serum est discere, disce hodie. — 

Sluf bem in bic STOauet eingefaffcnen ßeid^cnftein beS Henning Satd^mann: 

Ck)ntumulatur agro hoc infirmum et debile corpus, 

In cineres rediens quod foit ante cinis. 
Pars est nobilior mens Christi sanguine Iota 

In coelo vivit nobiliore loco. — 

3m 3. 1605 ben 20. Slobembct bei 3;age8anbtud^ fam bie ftomme unb e^tcn* 
»ette SKattone Stata Solgin elenb beim Staube ifjte^ §aufe^ um, ein befonbete^ 
Seifpiel t)on UnglüdE unb menfd^Uci^et ©tetblid^Ieit ben Slad^Iommen'^intetlaffenb. 

Um ben Seid^enftein beS Sodann ©tein be^ älteten unb meinet 
SSatetg unb meinet SKuttet Slifabetl^ ©d^ii^in, meinet ©d^tüeftet Satl^atina 
(Slifabetl^ unb meinet lieben SBtubetö ®eotg ©tein: 

5)cr irbift^ Icib feit in bic erb. 
3)cr ®cift 5U feinem @(^ö|)ffct fe^rt, 
3)ort lommen ftc jufamn mit freub, 
Unb loben ®ott in ewigfeit. — 

Stuf bem Seid^enftein be^ SImbtoftuö ©cala: 

Ambrosius Soala ista suae monumenta maritae 
Et socero posuit ductus amore suo. — 

beS S^tiacu« ©d^eel: 

O 3efu ©§tift mein ©err unb ®ott 

S)em leiben grofe bein »unben rot, 

3)ein teure« ©lut bein bitter Xobt, 

6oI fein mein 2:roft in Sterben« not. — 
be« 5ßaut ®ebut: 

SBef|)reng micj ^err unb mat^ mic^ rein 

3Wit bem rofinfarben blutte bein. 

@rlö« mxäi Don bem emigen tobt 

^Mx6) bein ^eilige fünff mimbcn rot. — 

Sin bem l^öljetnen Steuje: 

Preisius Aonidum cultor jacet hocce sepulchro 

Cui nomen Georgi patria Vionna dedit. 
Ante salutabat Viadras hie doctus Athenas, 

Qui inter Prussiacas aruit ecce rosas? 
qUInta Dies fUIiSlt Marti sUper orbe fürento 

qUo preis I^thaeo tUrblne noster oblt. 
Aetat. 22. ann. Apponeb. G. C. B. Ungar. — " 



^abcrbcrg. 



383 



?rm 5. STOat 1653 lüurbc ber ®runbftcin ju einer größeren Äird^e gelegt, bie 
um bie ÄQpeQe Ijerumgebaut tüurbe, fo bag (entere 6i^ 1683 fielen bleiben unb ber 
©otte^bienft barin abgesotten njcrben fonnte, big in bemfefben 3. bie neue Äird^e 
eingetüei{)t n?erben lonnte. 

?(m 18. 3)ejember 1747 traf ein Sli^ftra^l ben Äird^turm, ber famt ber Äirci^e 
bei l^eftigem ©turmtüinbe abbrannte, ©ic üRauern blieben febod^ [teilen, unb fd^on 




Jlbb. 243. $abBrbßrgBr Sird)furm* 



1748 lonnte ber ©otte^bienft barin njieber gel^alten njerben; 1753 tüar ber SReubau 
t)olIenbet. 

3)ie Äird^e beftel^t au§ bem 3;urme (in ben Wauern 36,25 m, bis jur ©pige 
77,22 m ^od^, Äird^turmtnopf 83,18 m über N. N., 1774/75 öoHenbet, bem gerabe 
gefc^loffenen Sangl;aufe Don fünf genfteradifen (fpifebogige ^J^nfter 1853 auögebro^en) 
mit gleic^jeitigen, nid^t big jum S)adE|e reii^enben red^ttuinfligen Heinen Strebepfeilern 



384 



.^^oberbcrn. 



(S)ia8onaIe feilten) unb bcr im 91. t^otgebaiitcn Sßor^aUe. ftiri^e 50,85 m fang, 
25,75 m br. 3lbb. 243. 

Um bag Äußere ber Äird^e jiefjt fid^ ein grie^ f)crum mit ber bo^ Dbige 6e^ 
ftatiflcnben Snfc^rift: 

1688 bJS ?8. Äol. } l^Tcmm^tx (Soff, bic« l^ms, ba« ©ir 0Bf;Brf, ^af jroar 
I^cin 5orn burd) ©li^ unb ©ranb jerpörf 1747 btn 18. l^zttmbtt. Pori^ 




Jlbb. 2^14. Mlav ttt l^ahtxhtv^tt Kiri^e. 



2^ßtnß ©nab l^af zsi burti^ milbß Banb audf; ratebctum gefß^ in biefcn ;§fanb. 
1751 t>m 11. ©cfobßr. 

SRad^ ©.: 3n bicfent ;$fanb erraff es inimerbar, unb inenb banon fo Sßur 
xmb Iirit000ßfaf;r. 

(Enfjeudj un» nirf^ bßs ©laubcna Bßinigftcif, ba es ju deinem Wxtxi^ nun 
roiBbBr tingßnißirjL 1753 btn 5. tKat. 



ig)abcvBcrö. 



385 



Sm 3nncrn ift fic breifd^iffig bei fünf Sod^ JBrcujgctüöIbcn, bic auf ionifiercnbcn 
©äulen aug fd^tücbifd^em ßalfftcin ouffcfecn. 2)ie junäd^ft bcm §ntare fte^cnben ^aben 
Snfd^riftcn, bie r.: ®oK ju (£i)ttn })di Vxt^tn Tß^txhr: jß^tn lajpcn TBzmxütozit 
©orofl^ea lemÄm l^äAmn in htx ©orjlaö JIniu) 1749, — S)ic I.: ©off pi 
(Elp:tn })di V\z\zn J&fßtUr feigen Ia||lcn Jol^ann l|einrt(ft ;5feuA Kol^ unb Bol^- 
gerbßr am^ ©orpcl^Br b^^ btefct Kird[r JInm) 1749* 




Abb. 246. Bßlt^ bßr ^ab^rbcrgBr Itrt^. 



Stltarauffo^ in guter JRococoarbeit. 3u bcr 5ßrcbeIIa ba§ Slbenbmal^I in 
Dfmalcrci. Se brci auf Stococofodteln fte^cnbe, glatte, forint^ifd^e ©äulen tragen ba§ 
Derfröpfte, ornamentierte ®ebäH. 3^if^^" ^^" beiben äußeren t. ber ®laub^, r. bie 
fiiebe. SWittelbitb ber ©efreujigte jnjifd^en SDlaria unb Sotjanne^. Stuf beut ©ebäff 
I. bie Hoffnung, r. bie ®ebulb mit einem Samm. 

25 



386 



^aberberg. 



3m in SSoIuten aufftcigcnben DBergefd^og in obalem SWeboiDon bag ÖI6iIb öon 
gl^rifti §immetfat|rt. 2)arü6er aU Ärönung ba^ 3)rciccf'in 333oIfen unb ©trollen, 
bancbcn gftjei (Sngel. %ib. 244. 

3;eiltüeifc öcrgotbctcr Stdd) mit Snfcfirift in Äartuf^e: ®oH ju (E^ren Qtl^ptop^ 
;§ri^ib{ Mnno 1716* Äönigöberger ?(r6eit. — SSergoIbctcr Sttl6) in Saluftcrform: 
(E^ipian BoAßl 1728* Äönigöbergcr «rbcit t)om SWeiftcr IH. — ©ine 5ßatcnc 
mit GS. — @inc 5ßatcne: M. Krüger R. Audit. et Secretary 1657. — @inc 5ßatcnc 
mit B. F unb ^oui^marfc. 

Stüei öergolbetc grojse Äcld^c, genannt „bie günfäiger"; Salufterfufe mit 
fonoibifd^em Übergang jur freUförmigen gufeplatte. Äönigöberger Wcbtit Dom STOcifter 
A.W. — SSergolbeter gotifc^er ffetci^. ©ebudelter ffnauf mit fec^ö rautenförmigen 
SRotuliö: JESUS+. gufeptatte im ©ec^^pag mit auf gradiertem Ärujifiju«. Unterfeite: 




Jtbb. 246. MüeLX^nfyxanktn b^r J^ahtxhtt^n Itri^B. 



®^oma» ffl)arquarf Jlnno 1609^ — SSergotbeter Äeld^ »ie t)or, mit facettiertem 
5Wobu§: JIgncfa Munbtforfin nax^gtlalpent PtrfniB fBligcn l|crnt Sritbrtt^ 
IDunbforö raBil^Ianbl Bur0Brmßi|ißr0 im Kneip^olft üorßl^rBt btegB0 ju (Söffe« 
€Fn:en ber l^aberbergltfren Kirdftn Bnnö Ql:Fn:tjix 1618 htn 10. Bouembria» 
^auömarfe in Sartufc^e. — Sßergolbeter Äelcf) mit SatufterfuS; i5"6pf^*t^ fedjölappig 
auögebogt; SWobuö gcbucfett: Memoria Edvard 's a Dvhren et Marthe Dormaliae 
P. M. Parentum renovata a filiis Johannac et Gerharde a Dvhren Anno MDCLVIII. 

6in SRenaiffance^Äel^ mit t)orjügtid)en, aufgelegten, burd^brod^enen, filbernen 
SBtumen an ber Eupa. Unterfeite ber guiptattc: Barbara Bobin ©alfin ffirepfauÄ 
nar^gßlapne Wiüxht 1658. 3lbb. 245. — Sergolbeter fteld^ mit Salufterfufe. 
Unterfeite ber ^ufeptatte: W. B- 1684 

©Qlinbrif^e, jum 5;et( öergotbete Dblatenbüd^fe mit aufgelötetem ffrujifiju^ 
auf bem S)edEet: ,,Dbrifter ßfiriftian gifd^er" mit gradiertem SBappen. Ornament* 



^aberBcrg. 



387 



grot^icrung an ben SWontcIfläd^en. — Äleincö, tciltüetfc bcrgolbete^ aBctnlännd^en 
mit 3)c(IcI; gute 5lr6eit t)om ®nbe bc^ XVI. 31^. ^oriäontalprofitc; am ©ccfel unb 
gu§ gcgoffcne ®Iieberungcn mit ©ngelölöpfen unb Saubtücrf in fc^önen SRcnaiffancc^ 
formen. SJedetfnopf fefjtt. 2lm glatten Körper öergolbcte Drnamentgraöierung: (3toxg, 
J^olftiö. (Elifab^i pein^ jSB'raro 1602» — 3;ei(tt)eife öccgolbete ?l6cnbma^Ufannc, 
S^edcllanne mit ©d^nauje; im ©ecfcl: Jol^ann ;$^mmclpfßnmg 1658 mit feinem 
SBappen, jtpei gefreujten ©c^tüffetn. Unterfeite: Cantharus hie tibi Christe sacer fac 
pectora coelo. | Reddat sacra sacer quem debit iste amor.^) — Slbenbmal^Ufanne 




Jtbb. 247. Saufel t>tx l^ahtvhtx^tx Ktrdjc. 



mit ©^nauje, glatt, mit üergotbeten ^oriäontatprofilen: (Sofffricb QEFnelftß b^r 5ßif 
^iäjfltx ber Enßip^B|xfdErßn ©örpabf Ifraft bifß läeLXtnt ber f)abtxbzx\^m MxiSjtn 
mxt\fx:zt Mnrw 1668. — 2:eittüeig üergolbete ©edetfanne mit ©dinauje: W\\t 
HannB wirb ttx "T^eibtxbng^äjtn läxxdjz jum Änbßnfen Sttl ^txxn lo^jecnnm 
%xä)nom\ üon \txmn ^mUxblkbtntn (Erben gefdjßnkf Bnno 1694 Äönigöberger 
«rbeit bom SWeifter A. W. 



*) 3o^. ©c^lmmelpf cnnig, geb. 1604, f 1669f ^^^ StribunalSrot unb SBürgemieiftcr im ^tcip^of, 
aKitglieb beS Don SRobcrt^in geftiftctcn ilönigdbcrger 3)icötcrbunbc§; ugl. SBccf^crrn, 9(. 3». 1887 264. 

25* 



388 



^obcrbcrg. 



©Uberüergolbeter SÄünjI^umpen mit ^orijontolprofilen: Jacob ITOiI^Im 
Kliman Kaxif unb ^anbBbmann anä) txn Mxi^lxth bBr "^abtrAtxgüiäjtn 
®tmnnt 1763. §en!el mit $erlfd)nur befefet. Äönigöberger Arbeit bc« XVII. 3^. 
3m S)ecfcl bronbenburgifdic X^Qler öon 1539, im Äörper t)oImfd)e SKünjcn öom 
Äönig ©igi^munb in. — ©ilbernc, jum Seil öergolbetc Slbenbma^UIanne. 
3nfci^rift: OofffriBb ®xaxütxt • Anna Üal^arina (Branjßrftn Jftmu) 1701. Slm 




3lbb. 248. lauf ftamtß bcr ^abcrberjoper Ätn^. 



Äörper Oraöierungen: SSerfauf 3ofep]^^; Himmelsleiter; SBerftoßung ber §agar. 
Unten: 3agb; SiebeSfcenen; eine ©tabt mit SBrüde; fpasierenbeö ?ßaQr. — 3m 3)edEeI 
ein 3;^Qler beö Sonbgrafen SBill^elm Don Reffen 1631. Deo volente humilis levabor. 
S)arfteltung einer ©anbl^ofe; barüber baS Sluge ®otteö. — Sine 2tbenbma^Ufanne, 
X^ater^umpen. Unterfeite beö gußranbe^: Mxäjeitl OronBr JTaÄgbinbier fd^raftef 
biiefe Sann b^r })eihtxhtxgx\ä)m Wxä) ©oö ju (S^n unb bsr Kirt^n |um 



^obcrbcrg. 389 

©Bbäd^fntg* Unten am ^cnfel ©^ilb mit (Sraüierung 1709. Sm S)ccfel SBUbemann^^ 
tratet t)on Ulricus Dax Brunsw. et Luneb. 1614. Äönigöberger 2tr6eit. 

©ilbcrner ©d^aumlöffel mit langem ©tiel; aWonogromm barauf. 3^^ ^^'6^ 
filberne, jum 3;eil burd)brod^ene Dpferbüd^fen. Sönigäberger STrbeit öom 3Heifter 
JLK. — Qmi filberne ÄoIIeftenfd^alen mit gradiertem Manbe öon 1763. fiönig^^ 
berger STrbeit mit bem SÄonogramm J. K. t)om aWeifter SÄe^n. 

3tpei große fitberne getriebene SUtarleud^ter: Sran1| Mxtlt, I^autt ®üniF>Br, 
Jftnna Qthof)tnt ©nri^manntn 1682. 

Äird^enagenbe öon 1789 mit rotfammtenem Sinbanb mit ©cfbef^Iägen unb 
äWittelf^ilben. S)ie filbernen @cf6efd)Iäge [teilen bie öier (Söangeliften in getriebener 
3(rbeit bar. «uf ben 3}«ttetf gilben öorn: Zatob Ko^I^of Jftmto 1657, TSizmveä, 
1797; hinten: (E^ai^arina ©arb g^bn, %tmn Mmo 1657. Bcnöüat 1797* S)ie 
Sefd^iäge ^aben Äartufd^enumra^mung. (9?aci^ öon ©äi^afö 3Kff.) 

3u jeber ©eite beö ?(Itard je ein Sei^tftul^l in guten JRococoformen. 

@ine fd^miebeeiferne ©d^ranfe, auögang^ ber SfJococojeit, f^Iießt ben ?lltar* 
räum ab. Sl6b. 246. 

S)ie Äanjel öon 1756, auf einer 8?ococofäuIe ftel^enb, mit ben öier in ^olj 
gef^niftten ©öangeliften. Unter i^r eine Äartufd^e: BiepänbigB« I^Bnftmal bBr 
(E^ripIir^BiT IDo^H^äiigftBti Bar^ ro^Ü^Br Vxz\t Hanl^I ®öä ju (Bfjttn vtx- 
feriigBn laJfBn biB fäntfltii^Bn Kaxiflf- uitb ^anbIung»0ß|BllBn bcr ;5iabi KßntgÄ- 
bcrg Jftnnö 1756. 

S)er mit gefd^ni^ten SJor^ängen üerfe^ene, in SSoIuten auffteigenbe ©d^all:^ 
bedtel l^at al§ Krönung einen pofaunenben Gngef, ber in ber §anb ein SSud) 
f)Ciiif auf bem Apoc. c. 14 v. 6 [tel^t. (Unb id) fa^e einen @nge( fliegen u. f. \ü.) 
mb, 247. 

3;auflanne mit S)ccfel, fitberöergolbet, mit reid^ getriebenem gu§ mit 3Butft^ 
ranb, ber S)edEeI mit Änauf ebenfalls fd^ön in jtüei ©lieberungen getrieben. 3nfcf)rift: 
^Bin grogBu @öö JU (Bf)ttn mib b^r ^eihtthtxg,'\ä)tn Mt^t |ur Mxttbt aaä) 
mtmtt^ni fB^r KbB gBnjBfBnBu J'rau J^äjmt^tt Jlnna uBtraiäibfen BouBl^kin 
gBb. Kimannin jum unpBtbli^Bn anbBmfeBn ^af btBfBÄ 0B|i^Bnxfe xiBrB^rf BBgina 
tJBrroiffibfBn BiffttBrin gBb. KxBmamtin bBn 12. JftaupS (fo!) Mnm 1732. 3m 
S)edtel P.M. Anno 1628 mit §auömarfe. §(bb. 248. — lauffc^üffel, getrieben, 
t)on 9Bei§fiI6er. ©el^r grobem, getriebene^ Ornament mit ©ngel^Iöpfen unb Dier oüalen 
5D?ebailIon§ mit ben ®öangeliftcn. Snnen ©raüierung: bie Saufe S^rifti. Stuf ber 
Snnenfeite be§ Manbe^: ®nö |u (£i)xtn unb bBr l^abBrbBrgtfiftBn KirrfjB uitBrbf 
biBjBÄ BbAbu jur ^BÜigBU SCaufB bBft&BntfeBi mn (EIEinpo|f %BmxftB 1|aBABr in 
bBr Borpabi SönigÄbBrg 25. I^BCBrnbri» JInno I^omint 1729. ©urd^meffer 
66,5 cm. fiönig^berger Slrbeit. — 9Keffingneö Saufbecfen mit ber Staufe S^rifti: 
BicoIauÄ ftBbigBn Mmt> 1699. (5Wad^ öon ©äifiaf.) 

Drgel Don 1753, SRococogel^äufe mit mufifatifd^en Smblemen. 3)at)ib über ber 
Äfaüiatur; baneben jtüei §ermen, bie baö ©e^äufe tragen. Krönung: mufijierenbe 
ßngel. SSom Eingang burd^ ben Xurm t. ftel^t ein ©eftü^t t)on 1786 in SJococo* 
form; in ben Ornamenten ein üerfc^lungeneS G. 

Unter ben ©todten ift eine 1763 umgegoffene mit Snf^rift Don ?(Jifan§fi. 

3n ber ©übfront ber §aberberger Äird^e ftedEt eine franjöfifdje ®efdE)ü^fugeI, 
Dom Sombarbement ber ©tabt am 14. Suni 1807 ^errül^renb. 



390 $)aBcrBcrg. 

Stuf bcm fiird^^ofc njurbcn bic 1566 infolge bcr oftanbrifd^en ©trcitigfcitcn im 
ffneipl^ofc Eingerichteten gundt, ©nett unb ^^orft beerbigt. S^r jefet öcrfd^tüunbener 
Seidienftein trug bie SSerfe: 

^^riftlic^er.ficfer ttJcr 3)u bift 
3Werf auf, wer ^ier begraben tft! 
(SS marcn bret) 9Känncr tüo^Igelcöil, 
3)ic gerichtet tuorben mit bcm ©(^njcrbt, 
3)er erft 3on Sruncl. 3Wogifter, 
©in ^räbicant unb ein ißriefter; 
S)er onbcr SKot^iS $orft gemclbt, 
©in bereiter unb frift^er ^clb; 
a)cr britte l^icr g^^anne« ©c^neH, 
3m SHeiJftten ein erfahrner ®'jcll, 
SBoren 3rürftli(^ 9lät^c olle 3)re^, 
S)en'n @ott ber $)en barm^erfig fe^: 
9BoU l^nen imb unS allen geben 
9^a(^ biejer 3cit baS ewig geben. 

3n einem ®en)öt6e bofelbft tüurbe ber Strianer ei^riftop^oruS ©anbiuö, 
t 1686, begraben. 

Stn ber Si. ©eite beS ftird^^ofe« jiel^t ftd^ eine JRei^c öon ®ruftgetpöl6en 
]^in, t)on benen bo^ erfte nad^ ber Sir^e ju ber gamitie öon SButffen onge^ört. Stuf 
fanbfteinernen ionifd^en ^iloftern mit Keinen 2:obtenföpfen im S^apiteH bout e^ fic^ 
ouf mit ftid^bogiger ^i^ür, Dd^fenougen an ben ©eiten mit fd^önem, f^miebccifemen 
®itter, 816b. 249, gefd^tüungener SSefrönung mit Stumenüofe. @nbe XVm. 3^. 

SefeteS nadE) D. ju mit ionifd^en ^taftern unb 8?unbfenftern mit fd^micbeeifemen 
®ittem, Stbb. 250: Erbbegräbnis be§ ^errn SWi^aet Soel^m ©enior öor fid^ unb 
feine ©rben. 1782. 

S)ent O 3Wenf(^ an 3)etnen Xobt 
6äume nic^t benn eind ift 9?ot^. 

daneben ein eben fotd)e§ öon 1771. 

3toifd^en S^urm unb @. ©eite: ®rbbegräbni§ beS Bi^fli^fecr S^riftoff Äraui^, 
f 1781, mit SBappen: einer SBeintraube unb Fortuna auf ber Äuget bariibcr. 

3n)ifd^en Xurm unb 9?. ©eite: ©rbbegräbnig ber ^amitie SBombien 1863 mit 
jtüei f^miebeeifernen, ot)aten J^^^ft^^Ö^ttern anfd^einenb auS bem XVIII. 3^. 

Sn bie Stufeentoanb ber Äird^e eingetaffen finb t)iele ©anbfteint)fatten mit ®pi« 
tap^ien. darunter an ber D.Seite: „©eet. §errn 3oEann 3acob Sfbter, getoefenen 
Äauf^ unb 5>anbetömann im Sneit)Eoff ^intertaffene grau a33ittibe Slnna I)orotEea 
Slblerin, f 1777, mit SBappen: einem jur ©onne ftiegenben Stbter. — glottttjeti 
unb ©dEitung 1786. — ®eorge SWetter, * 1693, f 1724 — öäcfermeifler 3tia(?): 
®ottfr. aHa^, t 1828. 

9?. ©eite: Sodann ®ottfrieb ©tabie, f 1814. — S^rifHan ®ottfricb Äoc^, 
t 1785. — e^riftop]^ 9D?e^, f 1795. — Sodann ©amuet 8?ein^ofb, f 1788. 

Dr. 3o^. Sacob Qua übt, f 1772, rul^t auf bem Äird^^ofe n?. t)om Surme. 
(£ine nad^ ber ©trage ju an ber 9J?auer beS SRaufoteumS errid^tete ©teintafet ent^ätt 
bie Snfd^rift: 

Optime in hoc spei promontorio mortalitatis togam promtus ac volens deposuit 
Joannes Jacobus Quandt S. S. Theol. D. et pro! in academ. Regiom. prim. artius 



^nbcrbcrg. 



391 



Augusto borussorum regi a concionibus aulae primariis superintendens in bomssia 
generalis regum eccles. et consistor. regii consiliarius primns etc. etc. 

Duanbt tüar ein auögejcidincter Äanjdrebner, bon bem gricbrid) bec ®ro§e 
fagte: „3c^ ^abc niemals beffercg S)eutfd^, fd^önerc SBenbungen, einen fliefeenberen, 
jierli^eren SSortrog get)ört otg öon 3- 3. Duanbt in Äönigdberg.*' ?. $. 33. 1832 vn 20. 
D. t)at 1738 9?ad)ri^ten über bie ftirc^en Dftpreufeenö ge[ammelt, bie un§ fd)ä^6are 
Slngaben geliefert t)Qben. 

S)ieS SKoufoIeum t)Qt ionifd^e ^ßilafter unb eine fc^miebeeiferne, berjierte ©tid^* 
bogent^ür mit ber gortuna barüber in tüappenä^nltcl^en JRococoformen an^ ©anbftein. 

SBeiter n). an ber ©trafee liegt unter anbren ©rbbegräbniffett ba§ „beg ^errn 




31b b. 249. J^tibrcnaugB auf bcm l^ahtxhn^n lSiv:^f}o% 

S)QmeI ^ramofefi, £auf* unb ^unbelömann 1777. 3omf^e ^ßilofter; fd^miebeeiferne 
©tid^bogentpr, befrönt öon j^^i eine SJafe tragenben SSoIuten. 

333. ber Äird^e ftel^t ein oblonge^, gufeeiferne^ 35enfmal mit einer Urne barauf, 
beren Snfd^rift in ruffif^er ©prac^e abgefaßt ift. 35ann beut[c^ barunter: ß^rtftopt) 
bon ©af§, töblid^ bernjunbet in einem treffen bei ^x. ©^(au, f 1807. 



Unter::§aberberg 9?r. 37, ©cfe ber Äronen[tra§e, ^auö mit I. H. S. (Sabarum) 
auf ben brei ^euje^nägeln. 

SBeiben Sird^l^öfen, bem 3(UftäbtijdE)en unb Äneip^öfifcfien gegenüber in ber 
83ranben6urger ©trafee fte^t eine ^umpe, auf toeldEier big bor tüenigen Sauren eine 



392 



^abcrbcrg. 



^otjfigur in SebenSgröfee ftanb, tüclc^e ber SSoIfömunb mit ^Qn§ öon ©ogan be^ 
jei^nete, bem fagen^aftcn ©d^ufterfncdit, ber in ber @^lQd)t bei 9tuban 1370 baS 
fd^on fliel^enbe Drben^üolf „ju ©tiUftanb mit geller ©timme angefd^rieen unb jur 
®egemüe^r tüibcr bie geinbe ermahnt ^abe, barauf aud) felber, eine öettorne ga^ne 
ergreif enb, njiber bie geinbe umgefel)rt unb fie in bie gtud)t gef^tagen" (Sulog I)aöib). 

aSir geben bie gigur nad) einer ouf bem Diepgen Äönigl. fiupferftid^*Äabinett 
befinbtic^en ^ßl^otograpl^ie iüieber, ^bb. 251, toorau^ erfi^tlid^ iüirb, ba§ fie einen 
Fahnenträger be8 XVn. 3^. barfteüt. 

Über §Qn« Don ©agon f. ©rl. ^rcuffen I 634 ff. m 472. — u. Xettau u. Xemmc, 
3). gSoÜöfagcn Dftpr. 87. — »oigt, ©cfc^. $r. V 710. — $. % 93. V 17 ff. — 9?. $. $. «. VUI 1855. 

Slm tu. Gnbe ber 93ronbenburger ©trage ftanb bi§ 1848 baö alte SSranben^ 
bürg er 2;i^or mit nur einer S)urc^fa^rt, toar mit S3lei^)Iatten gebedEt unb beherbergte 




Ikhh. 250» J^tfifcnauge auf bem ^aberbcrgcr Itrt^F^ofc. 



X^ortüac^e unb ©teuer. 3B. ^Jorbad, Ä.'S 9lu8fe^cn u. Seben Dor 50 Solaren. 1887 30. S8or 
bemfelben lag bie Sneip^öffdje ©d^iefeba^n mit bem 1817 neu aufgefiit)rten ©d^ü^en* 
^aufe, toeld^eS feit 1748 Don ben ©d)ü§en ber brei ©täbte gemeinfam benu^t tourbe, 
unb ba8 ®aft^au8 5ur ©ternfdjanjc. Snnerl^alb beö 3;f)oreS an ber je^igen ^inab* 
fü^renben $:reppe lag ba8 ®aftt)auö 5ur S8iftoria. 

Slm tu. Snbe be^ Sllten (Kartend liegt ba^ badfteinerne 93ra n ben burger 5^1; or, 
baä feinen SWamen na^ bem 3KarItfteden JBranbenburg (§cft II 48 ff.) fü^rt. 

aS. Ijinter bem 3;i)or fü^rt ber SBcg über bie ©ifenbaljnbrüde nad) ber SJorftabt 
9ia|fcr @arten^ nrfprüngtic^ Steuer SRaffer ®artcn genannt, n)öt)renb ber Sllte ®artcn 
big äur Umtüaüung ber ©tabt 1626 Jtlter SRaffer ©arten Ijiefe. 

S)er SRaffe ©arten trägt noc^ ganj ben ß^arafter eineö S)orfeS: §aufer meift 
nur erbgefc^offig. 2tn feinem tüeftlidjcn ©übe tag üor lurjem nod^ ba§ alte SWaffen^ 



©Qbcrbcrg. 393 

gärtnct 3;^or, ätoei baelfteinerne Pfeiler. S)Qneben ba^ ju einem 9J?i(itäTlüacf)tIo!aIc 
eingerid^tete Si^orgebäiibe, ein einftöcfige^ ^an§ mit aüfeitigem SBalmbad), bag einjige 
ber äderen S^orgebäube Sönig^bergö, ba^ je^t (1896) nod^ ftel^t. 

SW. öom SWaffen ©arten jie^t fid^ Ijinter ben baju get)örigen Oärten ein S)eicl^ 
I)in, ber ben SWamen ?(Joetenfteig, m6) ©imon S)acl^ fo genannt, füt)rt nnb üom 
3BaU ang fid) ju bem 9?a[fengärtner 2;^or dingie^t. 




Abb. 251. J^ana oon ;5a$an; Konigl. ßupfcrptdj-labinEft in 1. 

Gafpar ©tein berichtet über bie ^Borftabt um 1640 fotgenbeö: „S)cr SBanbeU 
gang Soltüerf genannt, ©rötere nnb Heinere ©djiffe burdj ^am angcbunben. S)ic 
grofee SBage. ©in Siran, burc^ n)e(c^en ©c^iffc ein* unb au^getaben tDerben. SJiete 
Äorntjftujer, bnrd^ ©trafen gefd)icben, bclaben mit ©etreibc nnb Derfd^iebene 3Baren. 
Süer neue ©peid^er mit bem Äneipf)öffc^en SBappen, bem fd^n^arjen 93ärcn, bem Utauifd^cn 
SKerfur, einer bemegli^en Äuget, ©eräumige öffentUd;c ©ebäube: bie Slfd^pfc, in 
lüctdjen mit Slfdje gefnüte gäffcr unb bie ßneippffc^en firiegggefdjüfee aufgeftcllt [inb. 



394 $)abcrbcrg. 

Sine ©teinmefttüerfftätte, in bcr öerfd^tcbene ©tcinarten ju SBautüerfcn unb ©rabftcinen 
geglättet tüerben. (Sin Salfofen, in bem ber gebrannte Äalfftein in flatf üertpanbclt 
toirb. @ine gärbcrei, in ber 3;ü^er gefärbt tüerben. 5)er Raml ®in ©rüderen. 
3)er $Ia^, anf bem t)erfd)iebenc ^öljcr, gcmeiniglid^ Manen, liefen, ^fanden, ^fot^olß, 
Äroml^of^, 93ercf^o(fe, fi(apl)otfe, ^feiffenl^olfe, SBagenfd^oß genannt, jum ßiinntergehjerl 
braud)bar, in Drbnung aufgeftapett finb. 

S)ie SBo^nungen be§ SSifitatorg ber ©d^iffe unb ber ©teuerbeamten. S)ag §auö 
beS 3"^ften, reid^ au^geftattct mit 3intmern nnb §öfen, mit einem ©lief auf bie gelber 
unb ben ^regetflufe. S)er SSerfc^(u§ beö gtuffe^, Saum genannt, njo bie ©d^iffe ein* 
unb au^fa^ren. 

S)ie SSorftäbte Älappertpiefe, Sieue ©org, JReperbaan, 3a^rmarft«n)iefe mit ®e^ 
bäuben unb ®ärten. 

3)ag JBrüdtd^en unb ber ©arten ©igigmunb ©d^arff^, je^t beS Qaä)ana^ Stelen, 
tüorin nad^ bem 3c"9ni^ ^ennenbergerS in ber ^reugifdEien ©^ronif ©eite 234, 3Hartin 
Berber au8 ©alfetb, ein ©d^uftergefeHe bed ^ranj Sljru^ au§ bem 5fneipl)ofe im Sa^re 
1595 am 13. SO?äri öom Xeufel entfül^rt, mit üielen teufüfd^en Siften angeführt unb 
t)einert tüurbe. 

®ie innere (t)orbere) SSorftabt unb in i^r baö §au8 beö SSorftabtrid^terg, einft 
ba« ^ofpitat ©. Stntonii. — Äornt)äufer. Slm Sornl^aufe be« flaufmann<& ®eorg Äeuter: 

3)ic 3latüx f^ai unS gelehrt mol, 3)a8 niemanb fit^ beieit^em foll, 

SWit anbem ©(^abcn unb Derberb, Sonbern mit ®ott unb cftren Jein brob erioerb. 

Mt bie mi(^ ncibcn unb nic^t« geben, 3)ic t^u \di mciben unb Ia[§ fic leben. 

2luf bem Äorn^aufe be§ ^ofabDofaten fflalt^afar ©dE)tt)enn: 

Deo. Patriae. Posteritati. 
Aedificare alii nobis, nos posteritati, 
At Christus nobis struxit ad astra viam. 

?lm §aufe be§ S^irurgen 8?uboff Sic^elman ift ein 3agb gemaft unb biefe JBerfe 
angef daneben: 

^unbc mo(^t unb luft, ber Säger ftineS iagen, wirb Don ben ^afen ^t gefeit unb ft^ou getragen. 
3)ur(^ JRec^t unb Ännft atte^ t^un ber SSelt, ^m gen^Ilc^ ift ucrfe^rt unb in efnanber gefeit. (?) 

Dffentlid^e Ärüge ber gu^rleute unb Suftbarfeiten ber gremben, gemeinhin ber 
®raüen* ober SBeig^JRö^leinlrug, ber Sarenfrug, Seuenfrug, Dd^fentrug, 8?emcrgfrug, 
©d^njanenfrug, Jlerftenfrug unb ^enfeenfrug genannt. S)ie ^ämme: gteifc^erbamm 
mit Äorn^äufcrn unb ©tällen; ©c^nörlingöbamm mit (Sebäuben. 5Da« X\)ot unb bieg 
aufjie^bare 93rücfen, bie 3"flbrücfe. 

S)ie äußere (t)intere) SSorftabt mit Käufern unb ©arten. 

3ln bem §aufe beö 3:^oma§ SBit: 

Ob mic^ jefet Diel 9Wenfc^en f)affen, SBirb mic^ bo(^ ®ott nic^t Derlaffen, 
3)enn bcr ^üt gar idoI gebauet, 3BeI(fter i^m affjeit Dertrauet. 

Slm ^aufe beö 9J?arfuö SBeftpIjal: 

@e^ from, ©ottfürc^tig unb Dertrau ®ott, 6o wirftu l^aben feine not. 
S)er Srug ber gulbcn 9Kng. 5Die SRcue ®affe." 
golgt bag ©eorgöl^ofpital; bann: 

„Sine SSiefe nat)e bem ^ofpitaf. ®ie S)ämmc: ©alfelböbamm, ^^obtengreberS«: 
bamm. S)er 5ßlaj} 9teperbaan, njo bie ©d^iptaue t)erfertigt njerben. 5)a« §auÄ beg 



^abcrbcrg. 395 

t)orftabtifd)cn 8?id^tcr8. eine DucUc falten, flarften SBofferg. S)ai^ (Sefangnife Älaufg 
genannt. S)er öffentü^e fneip^öffd^e Jlrug, ^aberfrug geheißen." 

golgt bic §a6crbergfd)e Äird^e mit i^ren t)iefen Spitapl^ien; bann: 

„S)a^ §auS be§ $:otengrä6er§. S)ie neue ®a[fe. S)ie SBöl^nungen ber (Seiftli^en 
unb bc^ ^aberberger ©d^uljen. 

Sänge Äol)Igärten mit t)erfd)iebcnen ®§tt)aten, 8?üben unb Äo^I bebaut, bie ber 
ganjen ©tabt fel^r nüfelid^ finb. Sieue Duellen. S)er §of ber fneip^öffd)cn ©d)utj* 
ma^er: ©erber^off; eine SBinbmü^Ie: bie ©erbermüle, neulid^ ©djulbenS falber öon 
ben ©d^u^madiern bem fnei^j^öffd^en SKagiftrate üerfauft, jerftört unb in neue fSaiu 
(id)feiten öeränbert. 

3)er Drt: in ber ©anblul. JJrüge. S)ie ©eifenficberei be^ ©d^öppen (S^r^arb 
Äleen, tüorin ©eife jubereitet tüirb. S)ie SBol^nung be§ SBaHauffe^er^. 

3)ie JBorftabt: ber alte, neue naffe ®arten, je^t bur^ ben SBaH gejcf)ieben. 
S)er Drt: in ber ©anbgruben. S)a« JJranfen^aui^ für ^ngeftecftc üon ber ^eft. QtoA 
SBo^nungen ber ©^uljen. S)er ©rbtoall. 3^^" Äneip^öffd^e 93efe[tigung^n)erfe auS 
®rbe. S)rei 2;^ore burd^ ben SBall: baS g^^ieblänber, SBranbenburger unb SKittlere, 
ba§ faft immer gefd^foffen ift. ®in ®raben um ben SBall. 

Stufeer^alb beS ^rieblanber 2;^org baö ®cbäubc SWild^bub. S)ag ^od^gerid^t. 
?lu§er^alb be^ Sranbenburger 3!^ore§ baiS ©d^ü^en^au^ unb öerfd^iebenc aud §0(5 
gef^nifete giguren; eine SBinbmü^le; bic SBo^nung be« SWüIIerg. 

Dörfer ber ©tabt £nei))]^of gehörig finb ©dE)önfIie§ unb Subeien (Subaineu?)." 




Dfc 



hWttn allB Tlt\tV bXBfB» flBÖBtlfBU ^BffB0, UttB 



|rBunbItdf)[|! an|U0BbBn, rua« wir in König^bBrg Bfroa übBr- 
^t})tn FrabBit. l^iB Baid^ägB fottBU bcm ^Bfl VIII bBigBfügf 









§ 




10 
)0 

-ff 

ttl 

§ 

s 

«^ 






«6- 






Ätr, Bx»^ifid|n*, ^U ßunjltrjtiltmätev l^Jliimtß^n«* 



Safel 2. 




3fri5t»rtc!i I. ^»it H» Scfiliit^r. 



tid?t6rucfi pou JUbcrt Srifdf?, Berlin. 



Älr. Bx»^ftirf|er, ^i^ Jänxi^^tnkmUtx l^^vtnfitnB. 



Safel 3. 




(dvabtjitnUmal Hldr^tfita I. 



Cic^tbrutft 9on Gilbert 5 rif(^, Berlin. 



aii. $D$tfiii|er, ^it Unnfttttnfmältv l^^vtiifitn». 



Safcl 4. 




Ikaijev Wilfitlm I. 



^663 ÜI8 

lid}ibxu<k von llibevt 5rifc^, Berlin. 



w 



I 



I 



THK BOR RO WER WILL BE CHARGED 
AN0VERDI:E FEE IFTHrS BOOK IS NOT 
RETl^RNED TO THE LIBRARY ON OR 
BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW NON-RECEIPT OF OVERDUE 
NÖTIGES DOES NOT EXEMPT THE 
BORRO>X^R FROM OVERDUE FEES, 





FEB2 71G85 

100 cALr"?R*rjnE stheet 

CHARLES. Ovvi:. r/.ASb. 



unitae 



FA2323.8 

CM* B«iu^ und Kuriitdenlimalef In Koni 
fkm Arti Library AVUSlii 



:illll 



3 2044 033 976 598 




Boetticher, Adolph Gustav 
-Die BsLü-mid KuiibLdbükJuale r dfeir 
Provinz Ostpreussen 

T 



ISSU£Q TO 



APR 



DEC:!^ 



Fl RINDERY SHEI / 



emoEH )^ 



r 



/ 



FA 2323.8(7) 




/ 



rfINTfO IN y S A.