Skip to main content

Full text of "Die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christenthume : in ihrem geschichtlichen Verlaufe quellenmassig geschildert"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - å reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google "watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that å book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
atfhttp://books.google.com/ 














vater b/ GOOQIE 





vi 
é 99.5! 


* Maver 
' HARVARD DIVINITY SCHOOL 





ANDOVER-HARVARD THEOLOGICAL 
LIBRARY 
CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS 
MDCCCCX 


FROM THE LIBRARY OF 
EDWARD CALDWELL MOORE 


PARKMAN PROFESSOR OF THEOLOGY 
1901-1929 

PLUMMER PROFESSOR OF CHRISTIAN MORALS 
1915-1929 


The gift of his family 


ur 


| 
| 





G 
1OG 
gle 





Die 


Bekeprung 


des 


Mørwegiføgen Stammes 


Chriſtenthume, 


in ihrem geſchichtlichen derlauſe guellenmåfig geſchildert 
von 
Dr. Konrad Maurer, 


* ord. Bf. Profeſſor bed Deutſchen Rechts an der Mindmer Godjdule. 


L Pand. 


Minden. 
Ghrifian Kaifer. 
1855, ' 


ANDOVER-HARVARD 
TREOLOGIUA: LÅBRARY 
CAMBRIDGE. MASS. 

HET. 209 
Fed», 4, 1944 


Meinem YFreunde 


Dr. Alois Brinz, 


ord. 3ff. Profeſſor des Romiſchen Rechts an der Erlanger Hochſchule, 


gewidmet. 


Porwort. 





Als ich vor nunmehr drei Jahren das erſte Heft meiner 
Beitraͤge zur Rechtsgeſchichte bes Germaniſchen Nordens er: - 
ſcheinen ließ (Muͤnchen, bei Chriſtian Kaiſer, 1852), und 
darin von der Entſtehung des Jslaͤndiſchen Staats und ſeiner 
Verfaſſung handelte, hatte ich die Abſicht, demſelben alsbald 
ein zweites nachzuſenden, in welchem die Begründung der 
chriſtlichen Kirche und ihrer Verfafſung in demſelben Lande 
geſchildert werden ſollte. 

Bald ſtellte ſich indeſſen die Unmoͤglichkeit heraus, die 
Geſchichte der Bekehrung Islands, melde urſpruͤnglich mur 
bie erſte Haͤlfte jener Abhandlung bilden ſollte, ohne gleich⸗ 
zeitige ſtete Beruͤckſichtigung ber untrennbar in ſie verfloch⸗ 
tenen Norwegiſchen Bekehrungsgeſchichte zu bearbeiten und 
verſtaͤndlich darzuſtellen; andererſeits gewann die ſo erwei⸗ 
terte Aufgabe bald ein ſelbſtſtaͤndiges Intereſſe, indem ſich 
nicht verkennen ließ, wie bie Kirchengeſchichte Norwegens und 
Islands ganz vorzugsweiſe geeignet ſei, die ebenſo ſchwie⸗ 
rige als wichtige Frage nach dem inneren Hergange bei dem 
Uebertritte ber Germaniſchen Staͤmme vom Heidenthume sum 
Ghriftenthum ihrer Löfung nåber 3u bringen. Midt durd 
bie Maffengemalt auswaͤrtiger Regenten, wie den GSadfen, 
Frieſen und guten Theil aud ben Dånen, wurde den Nor- 
wegern und Sslåndern bas Ghriftenthum aufgezwungen; 
nidjt bas politifdje Beduͤrfniß, die Groberung långft rift 
fidjer Sande fid 3u ermöglidjen oder zu erhalten, ndthigte 
biefe gur Annahme bed neuen Glanbend, wie die Franken, 


vi vBorwort. 


Burgunder, Longobarden, und theilweiſe auch die Gothen: 
ungeftdet von frembartigen Einfluͤſſen vollziehi ſich vielmehr 
bie Bekehrung beider Lånder lediglich in Folge eines mit 
nationalen Mitteln zwiſchen ber alten unb neuen Lehve ge- 
fåksten Kampfes, menn aud der erfte Anſtoß sur Beteh- 
rung ber Natur der Sade nad hier wie anderwaͤrts von 
Aufen fam. Neben den Bortheilen, melde diefe Jfolirung 
beider Staaten burd bie Fernhaltung aller mehr åufjerfidjen 
und aufålligen Momente einer eingehjenberen Wuͤrdigung ihrer 
Bekehrungsgeſchichte gewaͤhrt, verleiht berfelben aber aud 
noch ein meiterer Umſtand einen befonderen Merth, die Jahl 
nåmlid und bie Befdaffenheit der ihr 3u Gebot flehenden 
Quellen. Bie dirftig find die Nadridten uͤber die Bekeh— 
vung Schwedens oder der Angelſaͤchſiſchen Meide, beren 
Geſchichte fid im Uebrigen mit der ber Norwegiſchen Mif- 
fion noch am Erſten an Werth meffen koͤnnte, wie duͤrftig 
ſelbſt bie Nachrichten über bie Bekehrung ber Dånen oder 
der Ståmme bed Deutſchen Feftlandes, im Vergleiche mit 
dem reichen Schatze Norwegiſch-Islaͤndiſcher Beridte, mit 
der grofen Maffe merthvoller Detailangaben, melde biefe 
enthalten! Und bod) finb es gerade betaillirte Schilderungen 
einzelner Borgånge bei der Bekehrung, aud welchen allein 
eine lebendige Unfdauung ber bei derfelben obwaltenden 
Mytive gefddpft werden fann. 

So murde denn der frihere Plan aufgegeben, und dar 
gegen die Bekehrungsgeſchichte Norwegens und Islands zum 
Gegenſtande einer felbfiftåndigen und umfaſſenderen Arbeit 
gemacht. Keinem Zweifel konnte unterliegen, daß die Dar⸗ 
ſtellung nunmehr auf ben geſammten Norwegiſchen Stamm 
fich zu erſttecken, alfo außer ben beiden bereits genannten 
Laͤndern aud Grdnland, bie Fårder, die Orkneys nebſt 
Shetland, bie Norwegiſchen Niederlaffungen auf den Hebriben 
und in Irland, endlid aud, wenigftend voriibergehend, bie 
Heerfahrten und Anfiedelungen Norwegiſcher Månner in 
Grofbritannien und im Frankenreiche zu umfaffen hatte; 
ebenforvenig durfte ferner ein ſteter Ueberblick fehlen Uber die 
Fortſchritte ber Miffion in den benachbarten und ſtammver⸗ 
wanbten Neiden ber Dånen und Schweden, indem die 
Kirchengeſchichie Stanbinaviens in ihren Anfdngen menigftens 


— — nad 


in fortwaͤhrendem Zuſammenhange ſteht. Freilich ließ ſich 


weder bezüglich jener Vikingerzůge noch bezuͤglich der Daͤni⸗ 
ſchen und Schwediſchen Miſſionsgeſchichte fuͤr das Aufzu⸗ 
nehmende oder Wegzulaſſende eine fefte Grenze ziehen, und 
dieſelbe Schwierigkeit ergab ſich aud hinſichtlich ber pi 
tiſchen Geſchichte der einzelnen Nordiſchen Lande, welche 
gleichfalls nicht unbeachtet bleiben durfte, wenn die Geſchichte 
ihrer veligidfen Zuſtaͤnde zu rechter Klarheit gebracht werden 
ſollte; indeſſen darf wohl einige Ungleichförmigkeit in dieſer 
wie in mancher anderen Beziehung, weil unvermeidlich, auf 
Nachſicht hoffen, und der von mir befolgte Grundſatz wird 
wohi gebilligt werden, daß größere Ausführlichkeit in ben 
Partieen am Plage fei, velde, wie 3. B. die Gfdidte 
der Norwegiſchen Neidje in Irland oder auf den Fårdern, 
Orkneys und Hebriben, bem Deutſchen Leſer minder gelåufig 
zu fein pflegen. I 

Zweckmaͤßig erſchien, die Darſtellung des åufjeren Her⸗ 
ganges bei der allmaͤhligen Bekehrung des Norwegiſchen 
Stammes von ber Eroͤrterung ber Motive, melde dieſer 
letzteren zu Grunde lagen, vollfiåndig ju trennen. Die erſtere 
fordert nothwendig den engſten Anſchluß an die chronologiſche 
Reihenfolge ber Begebenheiten, die legtere muß, von der Zeit⸗ 
følge abſehend, auf ben inneren Zuſammenhang der über ben 
gangen Verlauf der Gefdidte zerſtreuten beftimmenden ri 
ſchauungen bad entfdeidende Gemidt legen, — jene mill 
vorwiegend befdreibend, blefe mehr prüfend und eonfmirend 
behandelt fein, und ebenbarum ift es nahezu unmdglig, hier 
bie eigene GSubjectivitåt in demſelben Maße fern 3u Halten; 
als dieß bort ohne allzu grofe Mihe gefdjehen fann. Der 
Leſer, ber feinem confeffionellen oder aud) rein perſoͤnlichen 
Gtandpunkte nad bie von mir gezogenen Schlüſſe midt fid 
angueignen vermag, wird burd jene Scheidung fid immer- 
hin wenigftens in ben Gtanb geſetzt fehen, des moͤglichſt 
unbefangen miebergegebenen gefdidtliden Materiales zur 
Bildung einer abmeidenden Anfidt fld bedienen zu Øunen. 
Was übrigens ben veligidfen und gefdidtliden Standpunkt 
betrifft, von meldem aud id felbft meine Aufgabe auffaffen 
zu follen glaubte, fo habe id ber biefen Nichts zu fagen; 
er muß ſich felbft redtfertigen, ober ungerechtfertigt bleiben. 





VIT Bonwort. 


Ich hade mid bemåht, dem Heidenthume geredt zu werden, 
ohne dariiber die Borslge bes Ghriftenthums in den Såatten 
zu flellen; id halte das Segtere hoch genug, um zu glauben, 
daß es feinen Gegner nidt in den Staub zu ziehen brand 
Daß die eigene Auffaſſung algemeinen Beifall finde, ift hei 
Werken dieſer Art am Menigften 3u ervarten; bad aber 
glaube id) fordern zu bilrfen, daß bei alfem Widerſtreite der 
veligidfen Uebergeugungen wenigſtens allerſeits anerfanut 
werbe, baf id mit bem wiſſenſchaftlichen Ernſte, melden 
jebe gefdidtlide Forfdung voraudfegt, daß id ferner mit 
hoher Udtung, mit marmem Gefihle får bie Religion uͤber⸗ 
haupt unb får bie chriſtliche Religion insbeſondere meine Sårift 
geſchrieben habe. 

Die aͤußere Gefdidte der Befehrung lege id nun in 
dieſem erſten Bande dem Publifum ikrem vollen Umfange 
nad) vor; ber zweite Band, melder bem erften auf dem Fuße 
nachfolgen fol, wird die innere Gefdidte jened Vorganges 
behandeln, und sugleid einige theil8 auf den erften, theils 
auf ben zweiten Theil bezůgliche Anhånge, darunter aud 
ein Verzeichniß der benuͤtzten Quellenaudgaben, enthalten. 
$Hinfidtlid des Gebrauchs nidt nur, fonbern aud ber An- 
fuͤhrung unb Mittheilung der Quellen, zumal ber Nordifden, 
wurde aber in dieſem erften Bande wenigſtens annåhernde 
Bollftåndigfeit erftrebt; felbft ba, wo verſchiedene Nordiſche 
Beridte. augenſcheinlich auf eine einzige Urquelle zurückzu⸗ 
filhren find, wurden biefelben gerne ſaͤmmtlich mitgetheilt, 
weil nur hieburd dem Sefer eine lebendige Anſchauung von 
der im Einzelnen freien und im Gangen dennod berrafdend 
treuen Behandlung ber ålteren Ueberlieferungen durd bie 
fpåteren Sagenſchreiber verſchafft merben fonnte, weil ferner 
mandjer erft von fpåteren Grjåhlern, und fei es aud ohne 
åltere urfunblide Gewaͤhr, in die Darftellung hineingetragene 
Bug dennod als Beleg fiir die Sinneameife der Jeit filen 
durfte. Daß dabei bie fåmmiliden Belegftellen in Ueber- 
fegung, und zwar in mortgetreuer, und bie Lieder deßhalb 
in profaiſcher Ueberfeung mitgetheilt wurden, ſoll hoffent- 
lich, fo ſehr burd biefen Ballaft bie eigene Darftellung ge- 
brådt wird, Bilfigung finben; ein andereg Merfahren wuͤrde 
den Anfihrungen får den gråferen Theil des Publifumd 


Borwort. J IX 


geradezu allen Werth entzogen haben. Aud die neuere 
Literatut wurde fleißig bendgt, bagegen aber nur ſparſam 
angefuͤhrt. Die Werke von Suhm und Gådning, von 
Dahlmann, Peterfjen, Geijer, Strinnholm, u. f. w., ja felbft 
Pontoppidan's Annales ecclesiae Danicae, Minter'8 Kirden- 
gefdidte von Dånemart und Nonvegen, und Finn Jonsſons 
historia ecclesiastica Islandiae von Geite ju Seite angu- 
filfren und 3u beftåtigen ober zu befåmpfen, erſchien — 
åberfliiffig und allzu hemmend; wichtiger ſchien, dem Leſer 
an ber Hand der Quellen eine richtige Darſtellung beffen 
was geſchehen vorgufiihren, als benfelben mit allem Dem 
zu behelligen, mas Andere vorbem gewußt oder nicht gewußt, 
richtig oder verkehrt geglaubt und geſagt haben. Gin fir 
allemal mag aber hier ausgeſprochen fein, wie viel id Munch's 
ausgezeichneter Norwegiſcher Gejdidte verbanke; auf jeder 
Geite wurde dieſes grimdlide Werf, das mir feider erft zu⸗ 
ging, nachdem bie Borarbeiten und ber erfte Entwurf ber 
elgenen Schrift bereits beendigt maren, zu Rathe gejogen, 
und iiberall ſtütze id mid auf daffelbe, hinfidtlid ver poli- 
tiſchen Gefdidte Norwegens nidt nur, fondern aud, und 
3umal, feiner Nebenlande. Reuterdahl's trefflide Kirden- 
geſchichte Schwedens, bann aber aud zwei Abhandfungen 
Sappenberg'8 uͤber Anskar's Leben und uͤber die Ghronologie 
der åfteren Biſchoͤſfe der Erzdibceſe Hamburg, maren mir 
gleidfall8, namentlid der fleipigen Quellennadmeife und ber 
forgfåltigen Quellenkritik wegen, von höchſtem Werthe; ber 
Kundige wird leicht erkennen, und ich bin weit entfernt es 
verhehlen zu wollen, wie viel aud dieſen muſterhaften Schrif⸗ 
ten in bie meinige, bei aller Selbſtſtaͤndigkeit ber lehteren, 
Abergegangen ifi. 

Gin paar Fehler, melde ſich in meine Arbeit einge- 
fåliden haben, beduͤrfen fperieller Beridtigung. Vei $. 23, 
Anm. 16 wurde Åberfehen, daß des Honorius Augusto- 
dunensis Imago mundi bei Berg, XII, im Auszuge mit 
getheilt ift, und daß fid bafelbft S. 132—3 bie in Bezug 
genommene Gtelle mefentlid gleidlautend abgedrudt finbet; 
ein Zuruͤckgehn auf åltere Ausgaben håtte fomit vermieden 
werden Fönnen und follen. Bei $.21 ift ferner aus Ber 
feen auf S. 245—59 bie Ueberſchrift des betreffenden 


x : vorwort. 
Abſchnittes flatt ber des Paragraphen als Seitenüͤberſchrift 
ſtehen geblieben; unbedeutendere Druckfehler, ſowie mancherlei 
Ungleichformigkeiten zumal in altnordiſchen Namensformen, 
wird ber Sefer leicht ſelbſt verbeffern. Und fo mag denn 
. biefer Berfud in der Nordiſchen Kirchengeſchichte berfelben 
wohlwollenden Beurtheilung empfohlen merden, wie folde 
meiner Gingangö ermåhnten früheren Abhandlung zu Theil 
wurdel 


München, den 20. October 1855. 


K. Maurer. 


vr 


Inhalt 
des erſten Jandes. 


I. Theil: dufjere Geſchichte der Bekehrung. 
6. 1. Einleitung, S. 3—3. 


1. MbfGnitt; die erſten Berührungen des Norwegifden 
Stammes mit dem Chriſtenthume. 

$.2. Ungefdidtlide Verichte, S. 6—12. 

$. 3. Die erften Betehrungsverfudje in Dånemart und Schweden, S. 12—42. 

$. 4. Chriſtliche Urbevdlferung ber norbwefitidjen Lande, 6.428. 

6. 5. Norwegiſche Fahrten und Anfiedbelungen im Frankenreide, S. 48—65. 

$. 6. Norwesiſche Fahrten und Unflebefungen in England, S. 65—71. 

$. 7. Rorwegiſche Fahrten und Unfiedelungen in Jrland u. Såottland, S. 71-81. 

$. 8. Rorwegiſche Unfledelungen auf den Hebriden und nordweſtlichen Inſeln, 
S. 82—8. 

$. 9. Die Anfinge bek Ghriftenthumb in Rormegen und Våland, S. 89—107. 


IL Abfdnitt; die erften Befehrungbverfude in Norwegen 
und Island felbft. 

$- 10. Dad Chriftenthum in Dånemart und Schweben bis gegen dad Jahr 980, 
S. 108—21. 

$- 11. Rorwegifdje Fahrten und Unfiebelungen in Frankreich und Deutſchland, 
6. 121—7. 

6.12. Rormegifde Fahrten und Unflebelungen in England, S&.128—37. 

$- 13. Rormegifde Fahrten und Unfiedelungen in Itland, S. 137—44. 

6.14. Rorwegiſche Miederlaffungen auf den nordweſtlichen Infeln und ben He» 
briden, S. 144—50. 

$.15. Erſte Verkundigung bed Chriſtenthums in Norwegen durch König Hakon 
den Guten, &. 151—170. 

$. 16. Das Ghriftenthum in Rormegen unter den Eirilsſohnen, S. 170—81. 

$-17. Dat Ghriftenthum in Norwegen unter Hakon Jarl, S.181—90. 

$. 18. Betehrung eingelner Iölånder tm Auslande, &.191—201. 

$. 19. Die erfte Miffion in Island, &.201—26. 

6.20. Jölandb religidfe Buftånde in der Beit punaͤchſt nad ber erften Mifion, 
S. 226—42. 


xu Inhait. 


ni. Abſchnitt; König Olaf Tryggvaſon ald Verkünder 
bet Ghriftenthumb. 


$.21. Dad Chriſtenthum in Dinemart und Såmeden während der beiden lepr 
ten Decennien bek 10. Jahrhundertd, S. 243—60. 

6-22. Rorwegiſche Baheten und Uufiebefungen im Weften, &.260—64. 

6.23. Rönig Diafs Jugendſchicſale &.264—78. 

$.24. König Dlaf8 Thronbefeigung, S. 278—82. 

6.25. Die gefeplide Einführung bed Chriſtenthums in Rormegen, S.282—96. 

6.26. Gingelne Befehrungen von Rormegern durdj König Olaf Kryggvafon, 
S. 297—313. 

6-27. önig Olaf Kryggvafons Perſonlichteit, und deſſen Verhältniß pur Kirde, 
6. 313—36. 

$.28. Die Befehrung der Orkneys und ber Fårder, S. 336—46. 

$.29. Die Beterung von Jölåndern in Normegen, S&. 346—73. 

6.30. Miffionbreife des Stefnir Thorgildfon, &. 373—82. 

$.31. Dankbrands Miſſionsreiſe, S. 382 —410. 

$.32. Øefeglide Annahme des Chriſtenthums in Island, S&411—43. 

$.33. Die Befehrung Grönlands, S.443—52. 

$.34. König Diafé Tod, &.452—64. 


IV. Ubfdnitt; bie Befeftigung bed Ghriftenthums in ben Landen 
Norwegifden Stammes, jumal burd König Olaf Haraldsfoné 
Bemåhungen. 
$.35. Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweden in dem erſten Drittel bed 

11. Jahrhunderts, S. 465—504. 
$.36. Die Jarldregierung in Norwegen, S.204—7. 
$.37. König Dlaf Haraldsſons Jugendididfale, S.507—14. 
$.38. König Olaf Haralbbfonö Thronbefteigung, S. 514—22. 
$.39. Die Befeftigung bed Chriſtenthums in Norwegen, S.523- 48. 
$-40. König Olaf Oaralbsſons Beytehungen zu den Drkneys, &.548—62. 
$.41. Rönlg Olaf Haralbbſons Begiehungen zu ben Fårdern, S.563—8. 
6.42. König Diaf Haraldsſons Beaiehungen ju Ysland, &.568—77. 
6.43. König Olaf Haralbsſons Begiehungen zu Grönland, &.578—85. 
$.44. König Olaf Haraldsſons Gehilfen in ber Miſſion, S. 586 —601. 
6.45. Rönig Olaf GaralbSfon8 Perſonlichteit, S. 601—15. 
6-46. König Olaf Haraldsfond Untergang, S. 615—39. 
6.47. König Dlaf Haraldsfons Heiligfyredjung, S. 639—53. 
$. 48. Schluß, S. 654—60. 


J. Tyeil, 


Aenfere Geſchichte der Jekehruug. 


Maurer, Geteprung. 1 


vater b/ GOOQIE 


$. 1. 
Einleitung. 


Zu der Zeit, in melder zuerſt von einer einigermafen ver⸗ 
laͤßigen Gefdidte bes Norwegiſchen Stammes gefprodjen werden 
fann, in ber zweiten Gålfte alfo des 9. Jahrhunderts, bleten ble 
Bevdlferungsverhåltniffe des Europaͤiſchen Norbens folgendes Bild bar. 

Die Slandinaviſche Haldinfel, Juͤtland, ſowie ble zahlreichen 
zwiſchen beiden gelegenen Inſeln find von ben Germaniſchen Staͤm⸗ 
men ber Norweger, Schweden, Goͤten und Dånen befegt, welche 
anfånglid in zahlloſe Meine Königreidje von fortmåkrend medfelnbem 
Beftande jerfallen, um die Grenzſcheide des 9. und 10. Jahrhunderts 
aber zu ben gröferen Gefammiftaaten von Schweden, Dånemart und 
Norwegen ſich zuſammenſchließen. Im Norden, Oſten und Sid» 
often mohnen Binnifje, Litthauiſche und Slaviſche Völkerſchaften; 
im Süden, dem Frankenreiche angehörig, die deutſchen Gtåmme der 
Sachſen und Frieſen. Im Weſten hatte ſich, von Romaniſchen Ein⸗ 
flüſſen mehr oder weniger beruührt oder durchdtungen, der Keltiſche 
Stamm weit umher bis nad Jsland und Nordamerila ausgebreitet, 
wãhrend andererſeits in Gallien durch die Franken, in den fådlidjen 
Deeilen der Britiſchen Inſeln durch die Angelſachſen deutſche Reiche 
auf Keltiſch⸗Römiſchem Boden begråndet find. Dabei erfüllen, wie 
früher die Frieſen und Sachſen, fo nunmehr die Gkandinavifdjen 
Germanen ble velte See mit ihren Heerſchiffen, dle Kuͤſten oft tief 
in bas Binnenland hinein plåndernd, nidt felten aud an einzelnen 
gůnſtig gelegenen Orten bleibendere Riederlaſſungen begråndend. 
Die geographifdje Lage bringt es mit ſich, daß dle Oſtſee mit ihren 
Øeftaben (Austrvegr, Austrriki, Austrlönd) vorzugsweiſe ben 
Schwediſchen und Daͤniſchen, dle Nordſee bagegen mit ihren Ufern 
und Inſeln (Vestrlönd, d. h. Britannien und Gallien, ſowie Sudr- 
lond, d. h. Deutfdland) vorzugsweiſe ben Daͤniſchen und Norwe⸗ 
ngiſchen Frelbentern zufaͤllt. — Bon Norwegen aud erhålt aber and 

4* 


4 Einleitung. $. 1. 


Sølanb in dem letzten Viertel bes 9. und dem erſten Viertel des 
10. Jahrhunderts ſeine Bevölferung, fei es nun unmittelbar oder 
mittelbar, naͤmlich fo, daß einzelne Nordmänner, bie ſich vorerſt in 
den Weſilanden herumgetrieben oder niedergelaſſen hatten, ſpäter von 
Bier aus nad) ber entlegenen Inſel hinüberziehen; einzelne Anſiedler 
fommen wohl aud aus Daͤnemark oder aus Schweden herüber, 
aber bod) in allzugeringer Zahl, als daß fie ber Norwegiſchen Cin- 
wanderung gegenilber irgendmie in Betradjt kommen fönnten. So 
iſt demnach bie Infel nidt nur durch ihre geographifde Lage, fon- 
dern aud) burd) bie engſten verwandtſchaftlichen Bande mit Nor- 
wegen und ben auf ben Britiſchen Infeln ſich herumtreibenden 
Nordmannern verkniipft; ihre Gefdidte fann von der Geſchichte 
Norwegens in leiner Weiſe getrennt werden. 

Umgeben von lauter heidnifdjen Gtåmmen, blieben die verſchle—⸗ 
denen Bölferfdaften, in melde bas Gtandinavifde Geſammtvolk fid 
theilte, Jahrhunderte lang von bem Chriſtenthume unberührt, nach⸗ 
dem biefes långft im fådlidjen Europa als die allein giltige Melis 
gion ſich feſtgeſtellt hatte. Die Finniſchen, Slaviſchen und Litthauifden 
Stamme bes Oſtens wandten ſich erſt fpåt, und großentheils erſt 
mad) ber Bekehrung des Germaniſchen Nordens dem chriſtlichen 
Glauben zu, und nur in weiterer Entfernung konnte allenfalls iiber 
ſie hinweg mit ber morgenlåndifden Kirche eine fpårlide Verbin⸗ 
dung angelnüpft merben. Im Süden wurben die Gadfen und 
Frieſen nur ſehr langfam, und burdigreifend erft burdj Karls des 
Großen fiegreidje Heergiige ber neuen Lehre gewonnen. Rur im 
Weſten, im Fråntifden Gallien, dann bei der Keltifdjen und An- 
gelfådfifdjen Bevölterung der Britiſchen Inſeln, hatte bas Chriſten⸗ 
thum bereits früher feftere Wurzeln geſchlagen; von hler aud ergaben 
flg benn aud ble erften Beråkrungen deſſelben mit dem Nordger- 
manifdjen Stamme. 

Nur ſehr all maͤhlig, und nidt ol ne miederholte Haltpunkte und 
ſelbſt Ridfdritte, dringt die chriſtliche Lehre einerſeits vom Fraͤnkiſch⸗ 
deutſchen Reiche her nordwärts, andererfeit8 von Britannien aus of 
waͤrts gegen Slandinavien vor, bort zunächſt Danemark und Schwe⸗ 
ben, bier dagegen Norwegen und Daͤnemark in's Auge faßend; bas 
weit abgelegene und wenig beachtete Island tritt ſeinerſeits zwar 
ſchon früh mit der Britiſchen, und zum Theil ſogar mit der Deutſchen 


Ginleitung. 6. 1. 5 


Kirche fn Berũhrung, verdankt indeſſen felne durchgreifende Bekeh⸗ 
rung lediglich dem Vorgange und Einfluſſe des mächtigeren und 
ſtammverwandten Norwegiſchen Reiches: mit den Fortſchritten der 
neuen Lehre in dieſem legteren Lande gewinnen auch deren Bezle⸗ 
hungen ju Island an Bedeutung, mit deren feſter Begründung in 
Norwegen iſt aud deren Sieg in Joland entſchieden. Aber aud 
bie Befehrung Norwegens if ihrem gangen Verlaufe nach vielfach 
bedingt durch die allmaͤhlige Verbreitung des Chriſtenthums in den 
übrigen Gtandinavifden Reichen, und nur in ihrem Zuſammenhange 
mit der Geſammtgeſchichte des Chriſtenthumes im Germaniſchen 
Norden fann dieſelbe genügend dargeſtellt und verſtanden werden; 
får une ergiebt ſich hieraus die Nothwendigkeit, jedem einzelnen 
Abſchnitte in der Bekehrungsgeſchichte Norwegens und Islands ein 
ůberſichtliches Bild der gleichzeitigen Fortſchritte des Chriſtenthums 
in ben beiden andern Skandinaviſchen Reichen voranzuſchicken, und 
jederzeit nachzuweiſen, wie jene mit dieſen zuſammenhängt und von 
denſelben abhångig if. Daß damit eine vollſtaͤndige und quellen⸗ 
måfig ausgearbeitete Kirchengeſchichte des geſammten Germaniſchen 
Nordens nicht beabſichtigt ſein wil und fann, verſteht ſich åbrigens 
ebenſowohl von ſelbſt, als daß die bei der Darſtellung ſolcher ferner 
abliegenden Juftånde einzuhaltende Grenze im Einzelnen vielfach eine 
fåwantende ift; über die Aufnahme over Nichtaufnahme einzelner 
Borgånge, Aber bie gröfere oder geringere Ausführlichkeit in deren 
Beſprechung fann oft eben nur bas individuelle Ermeſſen entfdeiden, 
ohne dag fid nad biefer Seite hin ein abfolut giltiges Map bes 
au Bietenden fefiftellen life. 





I Abſchnitt. 


I, Ubſchnitt. 6. 2. Ungeſchichtliche Verichte. 7 


wert faft alle Radridten der Chroniſten Aber Artur zurüchuführen 
finn, unb ber felber betennt, in keinem der åltern Geſchichtſchreiber 
beffen von ber Bolksfage gepriefene Thaten erwähnt gefunden zu 
haben?), eråhlt zwar von bes Königs Groberungen in Joland, 
Gotland, ben Orkneys, ſowie audj von der Unterwerfung Dåne» 
marfé und Norwegens durch benfelben3), er låft ferner die Könige 
aller biefer Lande an Arturs Hof erſcheinen und au deſſen Heer 
Truppen fellen); von elner befondern Bedeutung aller dieſer Siege 
får bie Berbreitung bes Chriſtenthums ift babei aber mit einem 
Borte dle Nede. Aud der Roman de Brut tviederholt nur mit 
wenigen Ausſchmückungen und unter Beifiigung elniger melterer 
eroberter Lande und untermorfener Herrſcher blefelben Angaben 9); 
baffelbe iſt, mit einigen meiteren Jufåpen in gleidjer Ridjtung, bei 
Layamon ber Gall6), und aud ble Gefdidtdrelber, melde Gal- 
ftieds Nachrichten aufgenommen haben”), bieten Felnen Anhaltspunkt 


2) Galfredi Monumetensis historia regum Bri- 
tannlae I, c. 1, 6.3 (heraudgegeben von Gan-Marte). Dod nennt 
Nennius ober beffen Interpolator Bereit8 ben Urtur als gewaltigen Kriegåhelden. 

3) ebenda, IX, €. 10—1, S. 128—9. 

4) ebenda, IX, c. 12, S. 132, und c. 19, S. 138. Bemerfendroerth 
iſt, fpåteren Erweiterungen ber Sage gegenüber, daß Island, Gotland, bie 
Ortneys, Dinemart und Norwegen fammt bem gleidfall von Artur angeblid 
untermorfenen uland, geradegu als bie sex comprovinciales Oceani insulae 
Begeidjnet werden, ebenda, XI, c. 7, S. 159; von meteren Groberungen 
åiber. dieſen geſchloſſenen Kreis von 6 Infeln () ift får jegt nod Richts 
Befannt. 

5) Le Roman de Brut, par Wace; publié par Le Roux de 
Lincy, Rouen, 1838—38; hieher gehört v. 9040—63 (II, &. 72—3) und 
v. 10,048 — 139 (II, S. 77—81), fowie allenfalls nos v. 10,510—6 (II, 
S. 96—7)y v. 10,573—80 (I, 6. 100), u. v. 11,410 —3 (Ul, &. 136). 
Øenannt werden aufier Islande, Orquenie, Gollande, bann ben Danols und 
Norols, noch melter: Guenelande (Venelande) und bie Catcnois (b. 5. ble 
von Gaithnef, altnordifd bie Katnesingar). 

6) Layamons Brut, or Chronicle of Britain, by Sir Frederic 
Madden; London, 18475 hieher gehort v. 22, 465 —680 (II, 5.520 u. flg.) und 
v. 23,081—398 (II, &.546—60); ferner au v. 24,379—88 (II, 602) 
u. v. 25,415—26 (11, 6.7—8). ufer Hislond, Orcanele, Gutlond, De- 
melond und Norelne tritt hier noch auf Winentlond (Winetlond) u. Fris- 
lond, ſowie Manele (b. 5. bie Inſel Man.). 

7) So aufjer dem Brut Tysylio, einem Welſchen Auszuge aus Gal- 
frled, welchen Gan-Marte feiner Ausgabe des Bepteren in deutſcher Ueberfepung 


8 I. Abſchnitt. 6. 2. 


für jene eigenthåmlidje Weiterbilbung ber Sage, deren Quelle daher 
bler dahingeſtellt blelben muß. 

Für apolryph muß ferner aud ble Nadridt gelten, daß Ken- 
tigern, ein Biſchof zu Glasgow und Zeitgenoſſe des Columba, 
Miſſionaäre nicht nur nad ben Orkneys, ſondern aud nach Island 
und Norwegen geſandt habe8); weder die Quelle, welcher wir allein 
jene Angabe verdanken, noch dieſe Angabe ſelbſt erſcheint in irgend 
welcher Beziehung glaubwuͤrdig ). 

Auf einer falſchen Combination beruht endlich, wenn manche 
Neuere die Sunnifa und deren Bruder Albanus bereits im 4. Jahr⸗ 
hunderte von Island aus das Chriſtenthum nach Norwegen bringen 
laffen 10), Die ſaͤmmtlichen Quellen feen deren Ankunft überein⸗ 
ſtimmend in ble Regierungszeit des deutſchen Königs Otto's I. oder 
des Rorwegiſchen Jarls Hakon, alfo in die zweite Haͤlfte bes 10. Jahr⸗ 
hunderts 11); bie Annahme aber, daß dieſelbe bereits dem Jahre 390 


beigegeben fat, das Auctarlum Ursicampinum zum Sigebertus 
Gemblacensis, a. 473 unb 482 (bei Pertz, Monumenta Germanise 
bistorlen, %0. VIII, S. 469), aus weldem wiederum eine Meihe fåterer 
Chroniſten gefdöpft hat, 3. B. das Magnum Chronicon Belgicum 
(Rerum Germanicarum Scriptores beg Pistorlus, T. II, S. 17 und 18, 
edd. Struve), Wern. Rolewinck, Fasciculus tempornm (ebend. 
II, S. 500). So ferner bak Fornsvenskt Legendariam %. I, S. 
685 (Samlingar utgifna af Svenska Fornskrift-Sållskapet, IV. D.) und 
bergleidjen mehr. 

8) Vita Sancti Kentigerni, c. 6: Misit ex discipulls suis ad 
Orcades, Norweglam, et Islandiam luce fidel imbuendas. (Acta Sønet 
Boland. 13. Jan., &. 820 ber Benet. Aubgade.) 

9) Unbderer Wunberlidteten zu geſchweigen, beridtet uns 3. B. c. 7, 
S. 821, daß Rentigern 185 Jahre alt geworden und 180 Jahre fang Viſchof 
gewefen fel! Bergl. uͤbrigens fiber ble Legende I. W. Wolf's Aufſatz, in deffen 
Zeitſchrift fir deutſche Mythologie und Sittenkunde, Bb. I, S. 216—24. 

10) Messenins, Scandla illustrata, 8b. I, 6.58, 9». IX, &.2, Bv. XV, 
S. 5, und ikm folgend Pantoppiban in feinen Annales ecclesiae Danlcae 
åiplomatlet, Bb. I, S. 11. Minter, in ſeiner Kirdjengefdidte von Dånemart 
unb Mormegen, Bd. I, &.432—3, bemertt zwar den Widerſpruch mit ber 
Ghronologie ber Nordiſchen Quellen, haͤlt aber aud ble abveidjende Angabe 
får elne gefdidtlide Ueberlieferung. 

11) Oddr, c. 25—7, 6. 279—83, und etwas abweichend in Munch's 
Ausgabe, c. 19—20, S&.25—26; jingere Olafs 8. Tryggvas. c. 106—8, 
6&.224—32; endlich ein fateinifdjed Brud ſtück und elnige kirchliche Of- 
ficia unb Lectiones bei Langebek, Scriptores rerum Danicarum, 
Bb. IV, 6. 3—4 u. 14—22. Bir werden feiner Beit auf ble Gefdidte ber 


uUngeſchichtliche Verichte. 9 


angehöre, ſcheint lediglid auf dem von Meffenius aufgegriffenen 
unglücklichen Ginfalle eines Scholiaſten des Adam von Bremen zu 
beruhen, baf bie Sunnifa und beren Geſellſchaft nidt nur mit ben 
von Paul Warnefried an ben nördliden Ocean verfegten Sieben⸗ 
ſchlaͤſern gufammenfallen, fondern aud) wohl zu ben 11,000 Jung» 
frauen gehört haben möge, mit beren angeblidjer Geſchichte die ihrige 
allerdings Aehnlichkeit seigt 2). 

Alle biefe Ungaben fönnen wir füglich mit ber Behauptung 
in elne Klaſſe fegen, daß berelte durch ble Apoſtel felbft oder bod 
durch beren nådjfte Nadfolger das Chriſtenthum in Gtandinavien 
gepredigt morben fei, oder daß gar, wie blef Petrus Bang, S. 8. 
Th. Dr. und weiland Profeffor zu Abo in Finnland, allen Ernſtes 
verfidjert, ſchon lange vor ber Ginfluth das Chriſtenthum in 
Schweden geblåht hade, und daß ber Cryvater Adam ſelber ber erte 
Landesbiſchof bafelbft geweſen fei)! Auffallend aber if, daß aud 
an Orten, an welden man gröfere Nådternheit und gefdidtlide 
Kenntnif erwarten follte, bie gröbften Verſtöße gegen ble Gefdidte 
des Chriſtenthumes im Norden fid gemadt finde, fei es nun, daß 


Sunnifa zuruckkommen; vergl. übrigens Uber dieſelbe Langebets Bemerkungen 
am angef. Orte, und Müller's Sagabibliothet, Bb. II, S. 219—22. 

12) Schol. 141 ju AdamiBremensis gesta Hammahurgen- 
sis ecclesiae pontificum (Pert, IX. 6.382): Paulus ergo In hlsto- 
ria Longobardorum affrmst, in ultimis partibus septentrionis inter Serl- 
tefingos In quadam spelunca oceanl jacere septem viros quasi dormientes, 
de quibus est opinlo diversa, et quod praedicaturi sint illis gentibus 
eirea finem mundi. Dicunt alll ex undecim milibus virginibus Iilue per- 
venisse sliquas, quarum cetus et naves monte obrutae sunt; Ihiqne fler! 
miracula. Ubl et ecclesiam construxit Olaph. Olaph itaque rex justls- 
simas, Nordmannos primus christlanitati attraxit. Magnus, allus elus, 
Danos suhjugavit. Haraldus, frater Olaph nequissimus, u. f. w. Øie in 
Bezug genommene Angabe deg Paul Marnefried ſteht in befjen Gesta 
Longobardorum, I, c. 4; fiber bie Segenbe von ben 11,000 Jungfrauen 
aber vergl. Rettberg, Kirdjengefdidte Deutſchlands, Bd. I, S. 111—23, und 
Schade, bie Sage von ber heil Urfula und den 11,000 Jungfrauen; Hans 
nover, 1854. 

13) Siehe Pantoppiban, ang. O. I, &.1—8; ferner W rmholtz, Biblio- 
theca historiea Sueo-Gothica, num. 1633 (Bd. IV, S. 1—3). Arnliel, in 
feiner Gimbrifdjen Heibenbefehrung, VI, € 2, $. 2, meint zwar, Bang'B Un- 
fldt fel ſeht weiffelhaftig und unermelflide, nimm aber ble Predigt des 
Evangeliums in Såweden tm 1. Jahrhundert n. Chr. aud feinerfeitd unde» 
denklich an. 





10 I. Abſchnitt. 6-2. 


ble Befehrung ber Gtandinavifdjen Ståmme um Jahrhunderte zu 
frå) ober ju fpåt angefet wurde. Go laͤßt 3. B. eine Urfunde deg 
Papftes Nikolaus V. vom 20. Geptember 1448 Grönland bereitg 
ab annis fere sexcentis fid zum Ghriftenthume befennen, alſo 
feit ber Mitte des 9. Jahrhunderts 19), und bod iſt Nichts gewiſſer, 
als daß biefes Land erft gegen bas Ende des 10. Jahrhunderts von 
Joland aus entbedt und bevölfert, und bamit dem civilifirten Europa 
befannt wurde, und daß erft um ble Grenzſcheide bes 10. und 
11. Jahrhunderts ber drifttidje Glaube daſelbſt gelehrt und verbrei⸗ 
tet 3u verden begann; wenn ber genannte Papft ble Bekehrung 
Groͤnlands dabei vidtig auf bie Bemilhungen bes Königs Olaf 
auriidfilet, fo seigt blef eben nur, daß bie paͤpſtliche Kanzlei in der 
Ghronologie der Profangefdidte des Skandinaviſchen Nordens eben ⸗ 
fomenig bewandert war, als in der feiner Kirchengeſchichte. Anderere 
feite wollen einige Gefdidtfdreiber in Deutſchland wie in England 
bie Befehrung Norwegens dem Cardinal Rifolaus von St. Alban, 
dem fpåtern Papfte Hadrian IV. zuſchreiben, und biefelbe fomit erft 
in bie Mitte des 12. Jahrhunderts ſehen id), waͤhrend doch redt 


14) Abgedrudt in Grönlands historiske Mindesmårker, Ill, &. 168-74. 
Sollte ber Irrthum etwa mit den, fpåter noch zu ermåhuenden, Fålfdungen 
ber Privilegien des erzbiſchoflichen Stuhles 3u Bremen» Hamburg zuſammen ·- 
hången? 

15) Brompton, Chronicon, 6.1047 (Historiae Anglicanae Scrip- 
tores X, edd. Twysden.): Eodem anno scillcet primo istlus regis Hen- 
riel Anastasius papa successor Eugenli obilt, cui suecessit Nich 
Anglieus, et mutato nomine dictas est Adrianus IV. qui sedit apnis Il 
et cessavit sedes dlebus XX. Hunc tradit fama vulgata natlvom fulsse 
Abbatis sanct! Albaul in Auglla, et dum monschatum ibidem expostu- 
laret, repulsum fulsse: Qui tandem literis et morlhus insistens, Alba- 
mensis episcopus primo facius est, delnde Wormaciam (lieö: Norwagiam) 
legatlone fangens, provinciam illam converiit ad dem; demum papa 
effectus, u. f.w. Henricus de Knygbton, Chronicon de even- 
tibus Angliae, Il, 6.2393 (ebenba) hat blefe Angabe etnfad abgeſchrieben, 
unbnod Peter Heylyn, Cosmography in IV. Books 6.411 (Lon- 
don, 1677) fudjt biefelbe nad) Kråften mit ben ihm andermeitig zugegangenen 
Rachrichten ju vereinigen, inbem er fagt: The Norwegians came not in till 
after, converted In eign of Olaus the third, Anno 1055 (1), or 
thereabouts: the Engi ing In the work, and the good King so 
sealous In it, that he eanonized a Saint after his decease. Rel: 
sing for ihe most part fo their ancient Genillism, they were finally 
regalned unto Christianity by the means of Pope Adrian the fourth, 
















ungeſchichtliche Berichte. 11 


wohl belannt ift, daß die Sendung dieſes Cardinales in ben Rors 
ben lediglich bie Organiſation des dortigen Gplffopates und allen⸗ 
falle aud bie Abſtellung einzelner Mißbraͤuche im kirchlichen Leben 
betraf. Ja noch im Anfange des 17. Jahrhunderts fonnte die un» 
geheuerliche Behauptung aufgeftellt werden, daß Jsland erft im Jahve 
1398 unter König Waldemar IL. zum chriſtlichen Glauben betehet 
worden fei16), eine Behauptung, melde, obwohl mit den fiderften 


an English-man, about the year 1156, before his assoming of the Po- 
pedom called Nicolaus Breakspeer. %nbererfeit8 fagt aud Martinus 
Fuldensls, Chronicon usque ad a. 1379 productum, &. 1693 
(bei Eceard, Corpus historienm medi aevi, 80. 1,): Adrianus Ill, natione 
Anglus In Romanum Pontificem eligitur, — — Ipse Papatum adeo me- 
rult per hoe, quod Cardinalls et Episcopus Albanensis existens, In le- 
gatlone missus in Norweyam, fotam Ilam reglonem sua praedicatlone 
fructuose ad adem non solum converiit, sed In fide plene Instruxit, 
und Trithemlus, Chronicon Hirsauglense, S. 417—8 (Job. 
Trithemii Spanheimensis Tom. I; St. Gallen, 1690): His quoque tem- 
porlbus Eugenius Pepa III. Nicolaum ex Monacho nostri Ordinis Alba- 
nesem Episcopum natlone Anglicum, qui postea summus Pontifex crestus, 
Adrlanus IV. est dictus: virum In divinis scripturis eruditnm, et decla- 
ratorem egreglum cum quibusdam Monachis atque Preshyteris viris 
doetis mist in Norweglam ad barbaram gentem ea tempestate adhuc 
idolorum eulturae deditem, et a cognitlone Christianae Philosophiae 
penitus allenam. Qui Sanctisslmus praesul verbo slmul, et exemplo re- 
liglosissimae conversatlonis populum illum, Domino miserante, Christi 
converilt ad fidem, 

16) Ditbmarl Blefkenlii Islandia, &. 25, (Lugduni Batav., 
1607): Auno Christi MCCCXCVIIL, administrabat Regnum Danicum Wol- 
demarus ejus nominis secundus, cul adjunetum erat Norwegleum, eujus 
posteritas Id tenult usque ad Erieum Pomeraniae Ducem, ac Christo- 
phorum Bavarum. Hulc Woldemaro paruerunt et Normanorum coloniae 
Aretoae omnes, ut et nunc. Sub ille Woldemaro Islandici primum in 
Christiana Religlone Institut! sunt, cum hucusque allenos Deos coluls- 
sent. Es braudt faum bemertt ju werden, daß Waldemar II. 1202—41 tres 
øierte, und nie iiber Norwegen oder Island herrſchte, daß Waldemar IV. 
1340 — 75 regierend, ebenforvenig Gewalt iiber die legteren Lande hatte unb 
diberbief als ber legte des Mannsftammed feined Hauſes ſtarb, weßhalb ihm 
ſeine Tochtet Margaretha erſt als Bormiinderin ihres minderjåhrigen Sohnes 
Olaf, bann im eigenen Namen fuccebirte (1375—1412), daß Grid von Pom» 
mern, der unmittelbare Radfolger Margarethens, ein Todtertodterfohn Wal» 
demars IV., und beffen unmittelbarer Radfolger, Chriſtoph von Bayern, wieder 
ein Schweſterſohn Erich's war, fo daß fid unmöglid fagen lågt, Maldemars IV. 
Rachtommenſchaft hade bis auf Erid und Chriſtoph regiert, daß endlid erſt 





12 1, abſchnitt. $. 3. 


und wichtigſten Ihatfadjen der Ielånbdifden midt nur, fondern aud 
ber Dånifden Geſchichte im directeften Widerſpruche, dennod als⸗ 
bald willige Aufnahme fand, und den gelehrten Jelånder Arngrimr 
Jonsson zu einer Reihe von widerlegenden Streitſchriften nöthigte 17). 
Es ift zwedlos, ber Entſtehung und Verbreitung derartiger verlehr⸗ 
ter Angaben, bie aud får ble Sagengeſchichte ohne Merth find, 
weiter nadgufpåren; auf einige weitere Nachrichten bes gleichen Kali- 
bers wird ohnehin nod bei der einen ober andern Gelegenheit eine 
gegangen werden müſſen, und einſtweilen mögen bie obigen Beifplele 
geniigen um 3u erweifen, wie ſchlimm e8 Im Mittelalter und bis in bie 
neuere Zeit herein mit ber Kenntniß ber Nordiſchen Kirdjengefdidte 
aufierhalb Skandinaviens beftellt mar. 


$. 3. 
Bie erften Øekehrungsverfude in Dänemark und Såweden*). 
Als geſchichtliche Wahrheit dårfen wir dagegen betradjten, da 
minbefteng feit bem Ende bes 7. Jahrhunderts zwiſchen den Bewohnern 
des drifliden Weſtens und den Skandinaviſchen Heiden Beglehun- 
gen angefniipft wurden, melde einige Befanntidaft der Letzteren mit 
dem Ghriftenthume und allenfalls aud) wohl einzelne Uebertvitte zu 
demſelben in den Nordlanden veranlaſſen mußten. Schon in früher 
Beit ſehen wir, zunächſt von Dånemarf und Norwegen ausgehend, 


unter Margaretha bie Vereinigung Norwegens, und damit allerdings aud IJs⸗ 
lands mit Danemark eintrat. 

17) ueber einige Nachbeter Vlefken's, bann uͤber bes Arngrim Jondſon Ge» 
genſchriften vergl. Egger's Phyfitaliſche und ſtatiſtiſche Beſchreibung von I8- 
land, I, S. 37—42 (Kopenhagen, 1786.). 

) Sinfidtlid ber Dånifdjen und Schwediſchen Kirdengefdidte mag ein 
får allemal verwiefen werden auf Pantoppiban, Annales ecclesiae Danicae 
diplomatiet, d.1, (Kopenhagen, 1741); Minter, Kirdengefdidte von Dånes 
mart und Norwegen, Bd.1, (Leipzig, 18235 aud) unter dem Separattitel: Ge» 
ſchichte ber Einführung bes Chriſtenthums in Dånemart und Norwegen); Derne 
Hjålm, Historiae Sveonnm Gothorumque ecclesiasticae lihri IV. priores 
(Stodholm, 1689) ; Reuterbahl, Sroenfta kyrkans Hiftoria, Bb. I, (Lund, 1838); 
bann auf bie bekannten profan» gefdidtlidjen Berte, wie Dahlmann's Geſchichte 
von Danemark, Bd. I, (Hamburg, 1840); Geijer'B Geſchichte von Såweden, 
86. I, (Gamburg, 1832); Peterfen, Danmartb Hiftorie i Hedenold, Bb. II, 
(openhagen, 1835 —6); Gtrinnholm, Svenska fotkets historia, Bb. II, 
(Stodholm, 1836); Mund, Det norfte Folls Hiftorie, Bd. I, u. I, (Chris 
ſtianla, 1852—3), u. bal. m. 


Die erften Betehrungsverfuje in Dånemart und Såweden. 13 


eingelne Streifzüge nadj dem Weften unternommen !), und feit dem 
8. Jahrhunderte werden biefe immer håufiger und umfangreidjer; 
war bergleidjen zwar zunaͤchſt nur geeignet, feindlide Berihrungen 
zwiſchen den Gingeborenen und den Nordiſchen Heerleuten hervor⸗ 
zurufen, fø geftaltete fid bod bie Gade, und zwar im Frankenreiche 
ſowohl als auf ben Britiſchen Inſeln, bald dadurch anders, dag 
wenigſtens ein Theil der Legtern in dem fremben Lande ſich bleibend 
niederließ, fei e8 nun auf eigene Fauft und Kraft bes Rechtes ber 
Groberung, oder auch durch den Uebertritt in ben Heerdienft eines - 
eingeborenen Herrſchers. Im einen wie im andern Falle wird nothe 
wenbig eine Befreundung wenigftens mit eingeknen Regenten, Land⸗ 
ſchaften oder Parteien bes fremben Reiches erzeugt, und dieſe ift 
ihrerſeits wieder ohne einige Unnåherung an beffen Glauben, oder 
bod) Ublegung ber fråheren Heindfeligfeit gegen benfelben um fo 
weniger benfbar, als Geitens ber Chriſten auf dle religlöfe Gemein⸗ 
ſchaft jedergeit ein gang beſonderes Gewicht gelegt wurde. In åufer- 
lidjer Weiſe knüpft ferner aud ber Handelsverlehr, knüpfen die Kauf- 
faheten, melde von betriebfamen Nordleuten vielfåltig nad bem 
Weſten unternommen werden, freundlide Begiehungen gu deſſen chriſt⸗ 
lidjen Ginwohnern an, und aud hierbei hat die Unduldſamkeit der 
Ghriften jur Folge, bafi ben fremben Heiden ber Uebertritt zu deren 
Glauben, oder bod einige åuferlidje Annåherung an denfelben wün⸗ 
ſchenswerth oder nothvendig wirb?). So laffen fid denn in Jrland, 
Schottland und auf ben Hebriden, bann aud in England und 
Frankreich zahlreiche eingelne Norbmånner taufen, und felbft maffen- 
hafte Uebertritte ganger Heerfdjaaren fommen zuweilen vor; in grå 
ßerem Umfange findet bergleidjen freilich erft feit bem 9. Jahrhun- 
derte fratt, in geringerem Maße aber mußte Ahnlidjes begreiflid aud 

1) Das erſte belannte Beifpiel eines derartigen Unternehmens bietet ble 
Heerfahet bed daniſchen Kbnigs Chochulalch (d. h. Hugleikr, des aus bem 
Beowulfsliede bekannten Uygelac) nach Gallien, von melder Gregorius 
Turonensls, histor. Francorum, lil, c. 3, berichtet; fie fallt in 
den Anfang de 6. Jahrhundegg. 

2) Cine gang befondere Bedeutung får ble Berbreitung des Ghriftenthumg 
im orden ſcheint zumal der große Friefiſche Handelsplatz Dorftede gehadt zu 
haben; vergl. die Vita 8. Anskarli, c. 20, 24 u. 27 (Berg, II, S. 
705, 9, 12). X. Marmler, in feiner Histolre de VIslande, S. 93 (Paris, 
1840) vermedfelt ben in ben Quellen ber Karolingiſchen Beit vielgenannten 
Art mit ber Stadt Dorpat! 








14 1. Abſchnitt. 6. 3. 


ſchon in früherer Zeit ſich ereignen . Immerhin ſtehen frellich ſolche 
Bekehrungen im Auslande ziemlich vereinzelt da, und auf das Mut⸗ 
terland fonnen ſie nur wenig zurückwirken; von durchgreifenderer 
Bedeutung ſind erſt die Verſuche, unmittelbar in den Nordiſchen 
Reichen ſelbſt die chriſtliche Lehre zu verbrelten: überſehen darf aber 
nicht werden, daß jene daneben ununterbrochen fortgehenden Beriih- 
rungen mit dem Chriſtenthume im Auslande theils ſolchen energiſcheren 
Verſuchen den Weg bahnen und deren Gelingen befördern, theils 
aber ſogar ble Veranlaſſung geben, daß ſolche überhaupt unter 
nommen werden. 


Die erſte Miſſtonsreiſe nad dem Skandinaviſchen Norden wagte 
aber, um bas Jahr 700, der Angelſachſe Millibrorb4) Bon 
Briedland, dem Hauptfdjauplage feiner Thåtigfeit, ausgehend brang 
er bis ju ben benadbarten Jüten vor, ridtete indeſſen, wiewohl von 
dem König Unguendus ehrenvoll aufgenommen5), ber Wildheit bes 


3) Bir werden Gelegenheit finben, eingelner Fille berartiger Befehrungen, 
ble mit unferer Uufgabe in genauerer Berbindung ſtehen, nod ausführlicher 
Erwãhnung zu thun. 

H Siehe Alculni Vita Sancti Willibrordi, LID. I, 6. 9, und 
in poetifdjer Umarbeitung Lib. II, ce. 7—8, in deſſen Opp. edd. Frobenius, 
Tom. Ii, Vol. I, 6. 187 u. 197. Wie menig bedeutend Willibrords Tyåtig» 
feit in Jötland war, ergibt fid (don daraus, daß fowohl Beda, hist 
ecel. V, c. 10—1, (Monumenta historica Britanlca, I, S. 257—60) als 
ble Annales Xantenses a. 690 (Berg, Il, &. 220) und Adam. 
Brem. I, c. 11 (ebb. IX, S. 287) nur feiner Miffionsarbeiten tn Friebtand 
gebenfen. Doch mödten wir den beftimmten Ungaben der obigen Quelle gegen» 
fiber nidt mit Rettberg, Kirdjengefdidte Deutſchlands, II, 520, bezweifeln, 
daß beffen Relfen fid uͤberhaupt nad Dånemart erftredten; von ber Oft= und 
Deſtfrieſiſchen Kåfte aus Mef fid Iåtland pur See douig eden fo leicht erret- 
Gen, als Rorbfriebland. 

5) Bie ber Name dieſes Konigs urſprünglich gelautet haben mag, iſt 
ſchwer zu beſtimmen. Suhm, in ſeiner Kritiſt Hiftorie af Danmark, Bb. I, 
6. 216 —7, und ihm folgend Münter, ang. O. I, 214—5, will in demſelben 
den Norbifden Namen Högni vwiederfinden. Richtiger ließe fich vielleidt Un- 
guendus wie ber bei Saxo Grammaticos, historia Danica, VII, S. 320 
vorfommende Namen Unguinus auf dad NåMifde Yngvi zurückführen; am 
Genaueſten flimmt indeffen der im Ungelfådfifdjen Manderer=- und Beowulfs⸗ 
Hede genannte Mame eineb Schwedenkdnigs, Ongendpeow, melder eine Ent- 
frellung bes Altnordiſchen Angantyr.fåeint. Vergt. I. Grimm, D. M. S. 178, 
Wnm. 1 (2. Aubg.). Die in ben Annales Einhardi, a. 811 (Merk, 
I, 198) vortommende Form Angandeo ift, obwohl ein Dåne den Namen führt, 
althochdeutſch, unb findet fld als ſolche dfter. 


Die erften Befehrungsverfudje in Dinemart und Såweden. 15 


Boltes gegeniiber mit feiner Predigt menig aus; er ſtand bald von 
dem hoffnungsloſen Unternehmen villig ab. Ueber ein Jahrhundert 
ſcheint bierauf ber Verſuch, das Skandinaviſche Heidenthum auf 
feinem eigenen Grund und Boden au befåmpfen, geruht zu haben; 
eine alte Schwediſche Legende lågt freilldj den Papft Gregor I. 
(715—31) in Schweden får die Predigt bes Chriſtenthums forgen, 
und weiß von mehreren Bifthöfen dafelbft in feiner und der nächſt⸗ 
folgenden Beite), allein ihre Angaben beruhen auf einer Bermir- 
rung ohne Gleiden in ber Ghronologie: porgautr (+ 1029), der 
erfte Biſchof zu Skara in Beftgötaland, wird sum erften Biſchofe 
von Upfala und nebenbei zum Feitgenofjen Papft Gregord I. ges 
macht; Gottfdalt und Adalward, in Wahrheit feine Nadfolger auf 
bem Site au Skara, follen Heitgenoffen bes Erzbiſchofs Anskar 
(834—65) gewefen fein, und unter bem vor ihnen genannten Unni 
fann nur ber Erzbiſchof biefes Namens gemeint fein, der zu Anfang 
des 10. Jahrhundert8 in Schweden får bie Miffion wirkte, und 
bafelbft, freilidj nidt als Mårtyrer, flarb: von Anskars fo über⸗ 
aug bedeutfamer elgener Miffionsthåtigfeit weiß endlidj ble. Gtelle 
gar nidte?)! Grit im Anfange bes 9. Jahrhunderts wurden neuer⸗ 
dings Anſtalten getroffen, bas Chriſtenthum in den Norden ein» 
zuführen; dießmal aber gehe bie Verſuche unmittelbar vom Från» 


6) Fornsvenskt Legendarlum, I, 6. 738: „Er lief den 
chriſtlichen Glauben predigen in Schweden, und der erfte chriſtliche Bildof von 
Upfala war turghuttur, und nad ifm unne; ihn fleinigten ble Schweden zu 
Kode wegen des Glauben6, und feine Gebeine liegen verborgen im Berge Kö (D. 
Rad ifm waren pwei Bifddfe, adelmalder und godskalker, und alle biefe 
waren Didcefanbifdöfe unter bem Biſchofe von Bremen; da war St. Ansgar 
Gnbifdof. Seitbem mwarfen ble Goten bad Cjriftenthum wieber ab, und 
Såweden war mand Hundert Jahre heidniſch, bis zu den Tagen St. Siege 
frieb8.” — Die derwirrie Auftahiung des Unni unter ben Såwedifden Bijdbfen 
findet fid uͤbrigens aud in bem Biſchofverzeichniſſe, meldes Westgöta 
L. IV, 16 erhalten ift; er wird indeſſen hier als zweiter Heidenbelehrer nad 
Biſchof Gtegfried gefegt, und es heift von ikm: Der zweite mar Enbijdof 
vont; er wurde in England gewelht, und fo hlefer gefandt. Da wollte hier 
bad Bolt fo ſchwer bad Ghriftenthum annehmen, und fle nahmen ben Bifdjof, und 
warfen ihn ju Tode mit Steinen; bann nahm Gott feine Seele auf, und ble Heiligen.” 

7) Bejiglid der Schwediſchen Bijdjoføreihen iſt auf Lappenbergs trefftichen 
Muffaf, „Ueber die Chronologie der Altern Bifddfe der Didceſe bed Erzbisthums 
Hamburg, S. 420 (im Urdiv ber Befelfaft får Altere deutſche Geſchichts - 
kunde, 90. IX,) ju verweiſen. 


16 L Abſchnitt. $. 3. 


liſchen Reiche aus und ſtehen mit den politifden Berhåltnifjen des» 
felben in ber genaueften Verbindung. — Eben darum tragen 
dieſe neuen Unternehmungen einen wefentlidj anderen Gharat- 
ter, als jene frühere Miffion; fe ruhen auf der Unterftigung 
der Fraͤnliſchen Staatsgewalt, und haben deßhalb bei meitem gröfere 
Yusfidt auf einen ginftigen Erfolg. 

Karls bes Großen endlide Eroberung der Sådflfdjen und 
Frieſiſchen Lande hatte Dånemart zum unmittelbaren Grensnadbarn 
bes Frankenreiches gemadjt; ble fleigende Ausdehnung ber Heergiige 
Nordiſcher Bilinger, beren Juname wohl in den Umgeftaltungen im 
Snnern ber eingelnen Skandinaviſchen Staaten ihren Grund findet8), 
lleß überdieß bie Nordleute an alen Küſten und bis tief in bas 
Binnenland hinein als gefirdtete Feinde erſcheinen ). Die Sidjerung 
des gefammten Reiches, ble Sidjerung Indbefonbere ber Norddeutſchen 
Lande, beren faum erft mit ber åuferften Anſtrengung unterworſene 
Bevölferung får ihre Anhånglidfeit an die früheren ſtaailichen und 
veligiöfen Juftånde in dem Däniſchen Radbarn eine fortmåbrende 
Ståge fand, forderte nothwendig, ba mit Waffengewalt Nichts aus» 
zurichten ſchien, eim bleibend frieblidjes Verhaͤltniß zu dieſem legteren; 


8) Allerdings wird erſt zu Ende des 9. und ju Anfang des 10. Jahre 
hunderts tn Danemark und Norwegen bie Alleinherrſchaft aufgerichtet, und 
bamit den Kleinkonigen und ihrem Anhange ber Aufenthalt im Lande verleidet 
oder unmöglidj gemacht; jebenfolld aber gingen bem erfolgreidjen uftreten 
Gorms und Haraldb in ber nådft frikeren Beit bereits Afulide Berfudje vor» 
aus, ble, wenn aud nidt in gleider UuSdehnung und mit gleichem Glide 
unternommen, bod immerhin ſchon groe Schaaren von Unqufriebenen auf ble 
Ser vervelfen mußten. Bergleide åder ben Aufſchwung des Vilingerweſens 
felt bem Ende bes 8. Jahrhunderts, ſowie deſſen Bufammenhang mit den Bore 
gingen in Gfanbinavien felbft Munch, Undersögelser angaaende Danmarks 
ethnographiske Forhold I de åldste tider, 6.255 u. folg. CAnnaler for 
Nordisk Oldkyndighed og Historie, Jahrg. 1848.) 

9) Die Enåhlung des Monachus Sangallensis, Gesta Ka- 
roll, It, o. 14 (Berh, II, 757—8) und ber Vita S. Liudgerl, e.3, 
Eben da, 412—3) zeigt deutlich, daß erft in ben lehten Regierungsjahven Kaiſer 
Katls ble Zuͤge ber Nordleute bebrohlicher und damit belannter zu werden he» 
gannen; aus ben Annales Laurissenses und Einhardi, a. 800 
(erg I, 186—7) ſowie aus Einhardus, Vita Karoli M. c. 17 (eben ba 
1, 452), Tbeganus, Vita Hludowlci [m 15 (eben da, S. 614), 
Benedicti Chronicon, €. 23 (eden ba, V, 708—10), erfehen wir ilbera 
blef, daß ber Raifer in dem angegedenen Jahre Riftungen sum Squhe ber 
Galliſchen Kifte gegen dle Seeråuber betrieb. 








Die erſten Velehrungkverfuche in Dinemart und Gdweden. 17 


friedlicher Verlchr aber fonute auf dle Dauer mr unter der Vor 
ausfegung hergeftellt werben, daß ble Nordiſchen Reidje den Glanben 
bes Südens angunehmen, und bamit in beffen gefammien Cultur⸗ 
kreis eingutreten ſich bequemten. Go wurde demnad) dle Betehrung 
bed Slandinaviſchen Nordens får bas Franfenreid zum Gebote einer 
bringenden politiſchen Nothwendigfeit, waͤhrend ble genaue Beziehung, 
in weldje Karl ber Große bas deuiſche Königihum zur Kirdje ger 
bragt hatte, ble Ausbreitung des chriſtlichen Glaubens unter den 
Heiden noch überdieß zu einer befonbers heiligen Pflicht bes Regenten 
au madjen fåien. 

Karl dem Großen felbft verftatteten freilidj bie ununterbrodjenen 
Kåmpfe um ben Beſitz, die fortmåhrenden Gorgen får ble erſte Ein⸗ 
tidjtung bes neueroberten Sachſenlandes nod midt, den Blid über 
biefes hinaus auf die meiter nordwaͤrts wohnenden Bölker zu richten. 
Meuere Kirdjenhiftorifer nehmen zwar zuweilen an 10), daß ſowohl Wil⸗ 
lehad als Liudger wie in Gadfen und Friesland, fo aud in 
Sitlanb bas Evangelium gepredigt håtten; es ſcheint indefjen dieſe 
SMeinung ledigiid auf einer irrigen Deutung des Ramens Trans- 
albiani ju beruhen, weldjer ſehr båufig nur ble Rorbalbingifdjen 
Sachſen, zuwellen fogar im beſtimmieſten Gegenfahe zu den, freilich 
aud) noͤrdlich ber Elbe wohnenden, Dånen bezeichnet 11). Andere ber 
richten 12), daß Karl der Große einen geviffen Herbert als Miffonår 
nad) Schweden gefandt hade, der in Ofigötaland gepredigt, ble Ka» 
thjebrale zu Linköping erbaut, und zuerſt den biſchoͤſlichen Stuhl bar 
felbft aufgeridtet habe; aud biefe Ungabe entbehrt jedoch alles 
gefdidttidjen Galtes, und Ir demgemåf aud bereits laͤngſt mit 


10) 8. B. Bantoppiban, ang. D. I, S. 173 Milnter, ang. O. I, €&.220. 

11) Adam. Brem. I, 0. 12, 9.287—8 fyridt nur von ben Transalbianis 
får feinen Sprachgebrauch aber if erlåuternd, menn er, I, c. 19, S. 202 fagt: 
Ansgarl Hem nune Danos, nunc Transalbianos visltans, innumerabliem 
utrlusque gentis multitudinem traxit ad fidem. Von Liubger wird føgar 
mibbrådlid, bejeugt, baf er von einer benbfidtigten Mifflondrelje zu den Rorde 
leuten burd bed Raiferb beftinumten Vefehl purådigehalten wunde; Vita Linde 
sori c. 6 (Berg LI, 414). 

12) Vastovius, Vitis aquilonis, G&.1—2 (&ölln, 1623); Oernhjålm, 
Histeriae Sveonum Gethorumque ecclestasticae libri IV priores, &.9 (Gind> 
$olm, 1680). Die Quelle Beider ift aber Johannes Maguus, Gothorum 
Øveonumque historia, XVII, 6. I, (Rom, 1554). 

Manzez, Beleprung. 





48 1. Abſchnitt. $. 3. 


teifligen Grånden zurückgewieſen worden 15). Berelts unter Karls 
nådftem Radfolger, Ludwig dem Grommen, beginnt bagegen 
in ber Ihat die lebhaftefte Thåtigfeit får ble Betehrung ber Nord⸗ 
Tande fid ju regen, und zwar find dle Erſten, melde nad Mini- 
brørd dem Gtandinavifden Volfe in deſſen eigener Heimat vas 
Gvangelium ju verkinden unternahmen, Erzbiſchof Eb o von Rheims, 
und beffen Begleiter, Biſchof Halitgar von Cambray 1). 

Beide Miffionåre maren nidt nur mit den audgedehnteften 
kaiſerlichen und påpfilidjen Bollmadjten ausgeråftet, fondern überdieß, 
was får ben Grfolg ihres Unternehmens von ungleid höherer Be⸗ 
deutung mar, durch Kaiſer Ludwig auddråidlid bei einem einen 
Könige In Jütland, Harald (Herioldus, Heroldus u. bgl.) acereble 





13) Ødjon Messenius, ber in felnem Chronicon episeoporum per Sneciam, 
Gothlam et Finlandiam (Stodholm, 1611) den Herbert ald den erſten Biſchof 
von Linkdping aufgefihrt atte, gab biefe Annahme in feiner Historia Sanc- 
torum et praesulum, sive praelustrinm hominum Scandlae conversionem 
sibl viaicamium, melde ben 9. Thell felner Scandla Iinstrata bildet und 
nad der Borrebe im Jahre 1633 gefdrieben, im Jahre 1636 aber revidirt 
wurde, ſtillſchweigend wieder auf. Vei Benselius, Monumenta historisa 
veteris ecclesiae Sveo-Gothieae (Upfala, 1709—13) fol nach Warmholts, 





biblioth. histor. Sveo-Gotb. num. 1716 (8. IV, S&.72—3), eine gråndlide - 


Widerlegung berfelben fid finden. Aud Ryzellus weiſt in feiner Episcopo- 
seopla Sviogothlen, 6.93—5 (Sintöping, 1752) bie ganje Grjåhfung mit 
aller Beſtimmtheit zurück. Endlich Reuterbahl, Swenska kyrkans biftoria, L, 
S. 399 Anm. 6 macht darauf aufmertſam, daß bie Quelle ber gangen Fabei 
moglicherweiſe in dem Rimbertus, Erimhertus oder Erihertas 3u ſuchen fei, 
weldjen die Vita Anskaril c. 28 als Gehilfen Anskars in ber Schwediſchen 
iſſion erwaͤhnt, und weldjer in ber alten S&wedbifden Ueberfepung 
biefer Quelle (bei Fant, Scriptores rerum Sveclcarum, Bd. il, th. 1, 
6.231) Heribertus genannt wird. 

14). Die widtigeren Quellen får ble Geſchichte blefer Miffion fint: Rim- 
derti Vita Anskarii, c. (3 (Berg, 80. I), welder Adam Brom. I, 
0 17, (ebenda, Bd. IX) folgt; bie Annales Einhardi (ebenda, Bb. I), 
amb Xantomses 0. 823, (ebenba, Bb. II), wobei pa beachten ift, daß bie 
døjteren dem Ebo ben Bifdjof Milberid von Bremen zum Beglelter geben; 
ferner Ermoldus Nigellus, In Houorem Miudowici, Li». IV, 
(ebenba, Bd. I); die Urkunden mum. 6 und 17 in Lappenberg'G Gare 
burgiſchem Urfunbenbudje. Andere Beridte, welche angeführt zu werden pflegen, 
find gröftentheil6 mur aus ben obigen Quellen geſchͤpft, z. B. Annales 
Fuldenses Enhar a 822 aus Ginhards Unnalen, Flodoardi 
historta Rem ecelesiae, IL. 0,19 und 20 aud benfelben mrd 
ben Usfunden, u. dol. m. 






Die erften Betehrungbverfudje in Dinemart und Schweben. 19 


tirt worden; bes Kaiſers bringende Empfehlung mußte aber um fo 
wirlſamer erſcheinen, als Harald, von eiferfidtigen Mittdnigen ing 
Gedrånge gebradjt, gerade damald auf Ludvigs Gewogenheit das 
hödfte Gewicht au legen im Falle mar. So wurben benn ble beiden 
Glaubensboten in Jütland ehrenvoll aufgenommen, und es gelang 
balb, obwohl Halltgar fid fråh von dem Betehrungsgefdhåfte zurück- 
gezogen 3u haben få eint und aud Ebo's Miffion fdjon feines hohen 
Kirchenamtes wegen elne flåndige nidt fein fonnte, eine Grifllde 
Gemeinde bafelbft 3u fammeln. Wenige Jahre nad dem Beginne 
blefer Miffionsthåtigfeit ergab fid zudem bereits ein meiterer, ber 
Ausbreitung des Ghrifenthums in Dånemart åuferft förberlider 
Umftand. Bon einem fiegreidjen Nebenbuhler aus feinem Lande 
vertvieben, ſah ſich nåmlidj Harald gendthigt, zum Kaifer feine Ju- 
fludjt zu nehmen, um durch befføn Unterſtüzung wo möglid fein 
Reich wleder 3u gewinnen; da Ludwig wiederholt ble Gewaͤhrung 
ſeiner Bitten von Haralds Uebertritt zum Chriſtenthum abhängig 
macht, bequemt ſich dieſer endlich aud hiezu, und empfängt mit ſeiner 
Familie und einem zahlreichen daͤniſchen Gefolge im Jahre 826 zu 
Mainz feierlid die Taufe'3). Reid befdjentt und mit verfdiebenen 
Lehen in Friesland und Norbalbingim ausgeſtattet, fehrt Harald 
ſodann nad feiner Heimat zurück, von Fråntifder Kriegshilfe ger 
leitet; neben den Kriegern aber werden bem heimziehenden Dånen» 


15) Als Hauptquellen iiber Haralds Taufe mdgen genannt werden die 
Anuales Einhardi, a. 823u.826; Annales Xantenses, a. 826; 
Vita Anskarli, €.7, und ihr folgend Adam. Brem. I, c.17; Theganus 
Vita Hiudowlei, c. 33; Anonymi Vita Hludowlici, c. 40 (bie 
legteren erte bei Berg, Bb. IN; endlidj Ermoldas Nigellus, IV, 8. 
283—632, weldjer freilid der dichteriſchen Darſtellung ju Llebe ble Begeben- 
heiten mehrfach ungeſchichtlich aufpupt und zuſammendraͤngt. Die altnorbifden 
Berichte Aber biefe und die folgenden Borgånge, wie ſolche ble jåingere Olafs 
8. Tryggvasenar, c. 60, 65.106 u. folg. und bad mit ihr faft wöͤrtlich 
åbereinflimmenbe Sögubrot I, S. 406 u. folg. (F. M. 8. XI) geben, beruhen 
var jum Theil auf Adam von Bremen, jeigen aber baneben vielfade Udmeis 
chungen und fagenhafte Umgeftaltungen; bie Jomsvikinga B.c. 3, 6. 8—14 
iſt vollends fagenmåpig, und bie Ungaben der Islenzkir Annalar (Ko- 
penhagen, 1847) jeldnen fid, wie bei beren fpåter Gutftehung nidt anber8 au 
erwarten ift, nur durch völlige Bermirrung in der Beitrednung und wunber- 
liches Durdeinanbermengen verfiedenartiger Ueberlieferungen aus. Saxo 
Grammaticus, LX, 6.450 u. folg. ift völlig felbfifåndig, verrådt aber 
ebenfalls vieljad ben geſchichtlichen Bufammenhang. 2» 


20 L Ubſchnit. $. 3. 


Fönige, theile um ihn felbft in dem neuerlernten Glauben zu befeftigen, 
theils aud um biefen unter feinem Schutze im Norden mweiter aud» 
åubreiten, augleld aud Prieſter als Begleiter beigegeben, die fortan 
frånbig an feinem $ofe ihren Aufenthalt nehmen follten. Gin Mönch 
des Kloſters Corvey, Anskar, wurde ju ber ſchwierigen Genbung 
auserfehen; aus Mitleid, und um ihn nidt allein ziehen zu laffen, 
erbot fid befjen Mitbruder Autbert zu feiner Begleitung. Daß 
weder Ebo nod Halitgar, denen doch die Befehrung des Nordens 
durch kaiſerliche wie paͤpſtliche Vollmachten Abertragen mar, bei biefer 
Gelegenheit oder aud) gelegentlidj ber vorgångigen Taufe Haralds 
thåtig erfdjeint, mag auffallen, und aud) baran mödjte man allen- 
falle Anſtoß nehmen, daß nidt einem von ihnen ble Begleitung 
Haralds zugewieſen wurde. Indeſſen erklårt fidj ber erftere Umftand 
ſeht einfad, wenn man annimmt, daß beide Månner in der frag ⸗ 
lichen elt nidt am kaiſerlichen Hofe anweſend, vielmehr andermårtg, 
vielleicht gerade in Miffionsangelegenheiten nördlid ber Elbe ber 
frpåftigt maren; in der anderen Begiehung aber ift zu beråidfidtigen, 
daß Beide ihrer Fraͤnliſchen Didcefen megen nidt im Stande waren, 
bleibend im Norden ihren Wohnſitz aufiufdlagen, daß fie ferner aud 
viel zu vornehm erſcheinen mußten, um einem Dånifdjen Kleinfirften 
als Hofraplåne ju blenen. Anskar wurde übrigens jenen Beiden 
zunaͤchſt nur ale eln untergeorbneter Hilfsarbeiter beigegeben, und 
barum vom Papfte nur neben Ebo und Halitgar in die bezüglich 
der nordiſchen Miffion ausgeſtellte Bollmadt mitaufgenommen 19); 
ben Zeitgenoſſen erſchien feine Gendung fo menig wichtig, baf ber 
fonft fo genaue Ginhard nidt einmal Anskars Namen nennt, wäh⸗ 
rend ev bod) fiber Ebo's Miffionsreijen und Aber Haralds Taufe 
völlig geniigenden Beridjt gibt ie). Bir uns aber knuͤpft fid von 


16) Sappenberg, Hamb. Urk.-B. num. 18. In ber That betraktet 
fich aud Edo felbft nad wie vor als mit ber Belehrung bes Rordens beaufe 
tragt, unb greift miederholt neben Andlar felbfithåtig in ble Miſfionsgeſchaͤfte 
ein, vgl. 3. B. Vita Anskarl1, c.12 u. 13, c. 14, 33, 34. 

17) Ebo's Untheil an der Berbreitung des Glaubens in Gtandinavien 
ſcheint fiberhaupt von ben Reueren viel zu gering angefålagen ju werden, und 
mur der Dirftigfeit ber Quellen, welche Aber ſeine Thåtigfeit Heridten, gegen» 
ber dem hellen dte, meldes Rimberts Lebensbeſchreibung auf das Birken 
Anstars mirft, mddjte bas allzu ausſchließliche Hervortreten biefed Vegteren 
zuzuſchreiben fein. Selbſt Car. Henr. Rueckert, in femer Abhandlung de 


Die erften Belehrungsverfudje in Dånemart und Schweden. 21 


jegt an ble Geſchichte der Fortſchritte des Chriſtenthums im Norden 
faft ausſchließlich an Anslars Perfon, und an deren Etlebniſſe hat ſich 
demnach im Folgenden unfere Darſtellung mwefentlid angufdliefen 15). 
Unter Haralds Schutz wurde nunmehr ble dånifde Miffion 
ernſtlich angegriffen. Wohl mußte dieſer König bereit im folgenben 
Sabre (827) vor einem glücklicheren Nebenbuhler aus bem Lande 
weidjen 19); bas Bekehrungsgeſchaͤft murde aber hiedurch nicht untere 
brodjen, ba aud) bie flegreidje Partei ihre Grinde haben modte, 
den Kaifer nicht durch entſchiedene Feindfeligfeit gu veien. Wahrend 
zweier Jahre erfreuten ſich dle beiden Glaubensboten bes beften Er⸗ 
folge8, und felbft Autberts früher Tod vermochte nicht eine Stockung 


Ehonls areblepiscopl Remensis vita (Berol. 1844) widmet ber Miſſionb⸗ 
thjåtigfeit des Erzbiſchofs alu geringe Aufmerffamteit. 

18) Mimbert8 Vita Anskari1 bildet fir ble Gefdidte der nådften 
40 Jahre fo entfdieden ble Hauptquelle, daß wir uns auf fie im Einzelnen nur 
ſehr ausnahmsweiſe au berufen brauden; Adam von Bremen følgt ihr bereits 
Schritt vor Såritt. Sonſt mag beiiiglid ber Quellen hier ein fr allemal 
Bemertt fein, daß wir ſowohl bie von Leibnitz in feinen Scriptores Brunsvi- 
eonsia illustrantes, Il, &.296 — 310 heraubgegehenen Annales Cor- 
bejenses, als aud das von Mebefind in feinen Roten au einigen Gefdidjte 
fåreibern des beutfdjen Mittelalter8, $ IV, S.374—99 abgedrudte Chr o- 
nicon Corbejense al8 ein Etzeugniß gewiſenloſer FålfGung betradten, 
und fomit beibe angeblidje Quellen bei unferer Darſtellung vollig unberück⸗ 
fichtigt laffen werben; jur Begråndung blefer unferer UAnfidt mag es gentigen, 
auf Såaumann, Ueber bas Chromicon Corbejense (Gåttingen, 1839), Hirfd 
und Waitz, Kritilde Prifung des Chronicon Corbejense (in den Jahrdidern 
beg deutſchen Keichs unter dem Saͤchfiſchen Hauſe, heraudgegeben von ante, 
%. 111, $. 13 Berlin, 1839), und jumal auf Wigand, bie Corveyfden Ge» 
ſchichtbquellen (Leipzig, 1841) zu vermeifen, zu beren Unterfudjungen Lappen» 
Berg'8 Aufſatz åber Anslars Leben in der Ullgemeinen Beitfdrift fir Geſchichte, 
heraubgegeben von W. A. Såmibt, Bd. V, S.535—52, auf S. 544—8 einen 
intereffanten Radtrag liefert. Hinfidtlid ber Chronologie ſchließen rir ung 
im wmefentlidjen durchaus an ble gebiegenen Ergebniſſe dieſes legteren Aufſahes 
an, und bemerfen, daß ble chronologiſchen Ungaben bei Reuterbahl und Anderen 
gtoßenthells burd) bie Benutzung jener angeblidjen Corveyer Quellen in Ver» 
wirrung gerathen find. = 

19) Annal. Einhardi, a.827; Anon. V. Hludowlci, c. 42. 
WB ben Grund ber Bertreibung Harald8 gibt Saxo Gramm. IX, 460 
beffen Gewaltfamkeit in ber Befdrberung bes Chriſtenthums an, und die Is- 
Jenzkir Annalar, a 815 haben aus ihm gefdöpft. Bergleide aud) 
ble jiingete Olafs 8. Tryggvas. c. 60 und ba angeführte 50 g u- 
brot1I. 


2 L Wbfdnitt. $. 3. 


hervorzurufen, ba es bald gelang, weltere Gehilfen gum Betriebe ber 
Miffion au geminnen. Jeht eröffnete ſich fogar eine günſtige Ger 
legenheit, aud; bas entferntere Schweden in bas Bereid der Miſſion 
au ziehen. Schwediſche Gefandte, welche in uns nidt befannten 
Geſchaͤften den kaiſerlichen Hof befudjten, hatten beridtet, daß Viele 
in ihrem Lande bem Ghriftenthum geneigt feien, wozu theils Kauf- 
theils Heerfahrien ble Beranlaffung geboten haden modten; fie 
hatten zugleich verfidert, dag iht König driftidjen Prieftern ben 
Gintritt in fein Reid nidt vermehren werde. Befragt, ob er eine 
Miffionsreife nad Schweden übernehmen wolle, erflårte fid Anskar 
alsbald hiezu beret; Witmar, ein Mönd des Klofters Corvey, 
machte bie Reife mit, waͤhrend ein anderer Ungehöriger desſelben 
Klofters, Giflemar, inzwiſchen Anskars Stelle bei König Harald 
åbernahm. Bon König Bern (Björn) freundlich aufgenommen, vers 
modjten ble beiden Miffionåre nidt nur ben vielen chriſtlichen Ge⸗ 
fangenen in Schweden ble lang entbehrte geiſtliche Hilfe endlid zu 
gervåhren, fonbern aud) zahlreiche Betehrungen zu erreidjen; insbe⸗ 
fonbere ließ fid ber mådtige Håupiling Herigarius (Hergeirr) 
taufen, weldjer auf långere Jeit hinaus ble feftefte Stütze bes Glau⸗ 
ben In Schweden blieb. 

Nach anderthalbjåkriger Abweſenheit, fm Jahre 831 alfo, fehrten 
bie beiden Glaudensboten 3u dem Kaifer zurück, ber ſie abgefanvt 
hatte.  Hodjerfreut ũber ihre Beridjte, beſchloß biefer, in Anbetracht 
der Fortſchritte, melde die Kirche in Schweden ſowohl als in Daͤne⸗ 
mark bereits gemacht hatte, ein eigenes Erzbisthum für ben Nors 
ben zu errichten, und dieſes, wie billig, dem Anskar zu überttagen. 
Bereits Karl der Große ſoll einen ähnlichen Plan gehabt haben; 
bei ber Errichtung ber Sächſiſchen Bisthimer hatte er darum Nord⸗ 
albingien feinem berfelben 3ugetheilt, vlelmehe bort burd) einen frem- 
den Biſchof eine Haupttirdje weihen laffen, und viefe dem Priefter 
$Heridag iibertragen; nur fein Tod hatte des Leteren Erhebung sum 
Bifthofe verhindert. Bisher hatte Kaifer Ludwig um dieſen Plan 
feines Vaters nidt gewußt, oder aud auf denfelden nidt geadtet, 
Nordalbingien wurde vielmehr zunaͤchſt unter die benachbarten Bis⸗ 
thümer von Bremen und Verden vertheilt; jegt aber wurde der Kaiſer 
an biefe Nidtbeadtung bes våterlidjen Willens erinnert, und tn 
Bolge deffen von ihm der Beſchluß gefaft, in Hamburg elm neues 


Die erften Belehrungsvesfudje in Dinemart und Schweden. VP 


Erzbiothum zu begründen, und dieſem bie Nordalbingiſchen Laude 
als unmittelbaren Sprengel zu unterſtellen, die Germaniſchen und 
Slaviſchen Ståmme bes Nordens aber jur Bekehrung und allmaͤh⸗ 
ligen Grinbung weiterer Bisthimer zuzuweiſen. No im Jahve 
831 wurbe bas Gybisthum Hamburg mit Juftimmung einer Synode 
im Ginverftåndnifje mit ben Bifdöfen von Bremen und Verden, 
beren Diöcefen burdj bie Neuerung geſchmaͤlert murden, erridtet20), und 
Anslar empfing fofort auf einem Reichstage die erzbiſchöfliche Weihe; 
ven Papft Gregor IV. wurde derfelde nicht nur in diefer Würde ber 
ſtaͤtigt, fondern überdieß, immer noch vorbehattlid der dem Erzbiſchof 
Ebo bereits friker verliehenen Rechte, sum paͤpſtlichen Legaten in 
ben Dånifden, Schwediſchen und Slawiſchen Landen bes Nordens 
emannt 21). Daneben wurbe, weil fid zwar Norbaldingien und 


20) Dad Jahr ber Errichtung bed Erzbisthumes hat Lappenberg, ang. O. 
€.547—8 abfolut fefigeftellt, und wir fügen nur nod bei, bap nud bak Breve 
Chronicon Bromense (Berg, IX, &. 390) den Borgang in dad Jahr 
831 fegt; barauf, baf bie Islenzk. Annal. bie Weihe Undkard, den fir 
aum heil terthimlidj Uuguftinu8 nennen, theils in baffelde, theild in ba nådfe- 
folgende Jahr ſetzen, ift lein Gewicht gu legen. 

21) Die kaiferlide Stiftungs- und die påpftlide Beftåtigungsurkunde fiehe 
bei Sappenberg, Hamb. Urk.B. nr 8. u. 9. Befanntlid find Heide Urs 
funden, und das Gleidje gilt von einer gangen Reihe fpåterer Beftåtigungbe 
urfunben, fowie aud von einzelnen Stellen der Vita Anskarli und ber Vita 
Rimberu, frine8wegö unverdådtig, und in8befondere ift bie mehrmals verfome 
mende Zuweiſung Norwegens, ber Fårder, Islands und Grönland$, dann Gels 
fingjalands unb ber Gtribfinnen an bie Hamburger Erzdideeſe entfdieden zu 
beanftanden; bod fåeinen bie fåmmtlidjen Berdadtdgrinde nidt auf völlige 
Sålfdung, fonbern nur auf durdigreifende fpåtere Jnterpolirung urſprüuglich 
åtter Leste hingurveifen. Air verweijen begiglid dieſer Frage auf bie Uud- 
fihjrungen von Asmuſſen, im Archiv fir Staats- und Kirdengefdidte ber Her» 
jogthåmer Såledwig, Holfein, Lauenburg, Bd. I, $. 1, S. 109 u. fig.. Lap» 
penberg, Hamb. Urt.-B. Bd. 1, S. 785 —802, und von Rettberg, Kirdeng- 
Deutfdl. 11, S. 492—4, allenfalld aud auf Reuterdahi, 1, S. 163—6, und 
filgen uur zut Befeitigung eines wiederholt angeregten Broeifelb Foigendes bei 
Es ift allerdings richtig, und wirb von und unten nod des Weitern beſprochen 
werben, daß Island bereitd im 8. Jalrhunderte ben Britiſchen Kelten befannt 
war; allein dieſe Renntnif mar nadmeisbar nur eine ſehr dürftige und menig 
verbreitete, und fonnte eben barum nidt wohl in frembe Lande reiden oder 
bei firdliden und flaatliden Anordnungen Beachtung finden. Jedenfalls war 
ferner Qölanb ben Kelten nidt unter dieſem feinem bergeitigen Mamen betannt, 
benn biefen erhielt bie Inſel erft um das Jahr 870 burd ben Nordmann Fiokl, 
und e8 fann bemnadj vor biefem Jahre der Name Island unmöglid in einer 


”u I. Aſaniit. 6. 8. 


allenfalls noch Diånemart, nidg aber das weiter abliegende Schweden 
unmittelbar von Hamburg aus regieren ließ, får bas legtere nod 
befondere Hårforge getroffen; Gauzbert, ein Verwandter Ebo's, 
wurbe von blefem mit Genehmigung bes Kaiſers sum Biſchofe von 
Schweden beftimmt, und im Berelne mit Unskar fofort geweiht, 
unter Grihellung des Hrålidjen Ramens Simon, melder dem Gauz⸗ 
bert fortan nicht felten beigelegt wird 2). Der neue Biſchof ging 


ambverfålfdten Urfunbe vorfommen; vergl. Landn. I, 6.2, 64.30; be 
jångere Olafs 8. Tryggvas. c. 115, 6. 236, und bat Sögnbrot 
I 6.8, 6.412 (F.M. S. XI.) Ueberdieß hatte ble Inſel id jur Rorwe - 
gifden Einwanderung nur eine uͤberaus fyårlidje, und vielleidt Aberhaupt nidt 
einmal eine frånbige Bevbllerung, und blefe war bereitd chriſtlichen Glaubens, 
nad) jenem Beitpuntte aber fehen wir eine Berbinbung derfelben mit dem Ham» 
Burger Erzbiothume jebenfalld erft im Laufe bed 11. Jahrhunderts angenipft, ba 
bod ble Bekehrung Iblands Bereitt langſt emtfdteden war; vor bem Ende de 
9. Jahrhunderts war dbemnad ein Auftrag an ble Hamburger Erzbiſchofe, får 
ble Belehrung der Infel ju forgen, rein unmöglid, von ba an aber bis in das 
11. Jahrhundert iſt ein folder menigftens fehr unwahrſcheinlich. Daß endlid 
aud Grönland berette dem driftliden Curopa bekannt gemefen fei, ehe es um 
bal Jahr 880 von Rorbleuten querft gefehen, und um bas Jahr 980 ert 
Befudt wurde, haben wir nidt ben mindeften Grund angunehmen, und jeden ⸗ 
Falls ſteht feft, daß aud biefek Land ſeinen berjeitigen Namen erft von den 
Rordiſchen Einwanderern, alfo erft am Schluſſe des 10. Jahrhunderts erhalten 
hat; vergl. Eiriks p. bins rauda, c. 1, 6. 13—4; porfinns p. 
Karlsefnis, 6.2, 6.95; Landn. ll, e. 14, 6. 105. Yn ble Nor 
wegiſche Sanbfdaft gleidjen Ramen8 denken zu wollen, geht ader aud dem bope 
pelten Grund nidt an, weil Norwegen ohnehin ſchon neben Grönland genannt 
au fein pflegt, unb weil bet ber Unbedeutendheit jener Landſchaft etne Betannt» 
ſchaft mit berfelben in Deutfland oder Italien im 9. oder 10. Jahrhunbderte 
ebenſowenig  voraubgefegt werden barf, als ein Grund ju finden ift, warum 
gerade fle unter allen Norwegifdjen Landſchaften allein beſonders ermåhnt fein 
follte. — Nur dem Ginflufe jener Falſchungen ift es åbrigent zuzuſchrelben, 
5, Chronica Bremensis (Meihomlas, Rerum 
m Il, &. 25) bem Unblar feler bereits ble Belehrung ber 
er, Grönlånder u. f. w. zuſchreibt; ble Belehrung der Nor» 
weger hatte bemfelben, ebenfo trrig, freilid aud ſchon ber Hamburger Erzbiſchof 
Wbalbert L tn einem Gåreiden an ben Abt Fulko von Corble aud bem Jahre 
1065 nafjgerlikmt; Bappenberg, $amb. Urt.-D. n. 99. 

22) enn eine Urfunde bei Lappenberg, Urk.-S. n. 18, den Si⸗ 
mon al8 areblepiscopns bejeichnet, fo ift blef enteder ein Gåreibverftof, 
oder ber Ausdruck iſt in bem vagen Ginne gefegt, in welchem er früherhin nidt 
felten als blofer Ehrentitel von Bijddfen vorlommt; vergl. Mettberg, ang. OD. 
Øb. 1, &. 599 u. fig. 









Die erſten Velefrungtverfudje in Dinemart und Gdweden. 2 


fofort nad Schweden at, und wirkte dort, ven Voll und König 
freundlid aufgenommen, ruͤſtig fir ble Musbreitung und Befeftigung 
des Chriſtenthums; Anslar ſelbſt aber lehrte wieder nad Hamburg 
zurück, und lag, durch Mönche aus Corvey unterſtüht, mit nicht 
geringerem Eifer und Erfolge ber Velehrung Jütlands ob, in der 
neuerlangten Wurde nur eine weitere Aufforderung au verdoppelter 
TDhãtigkeit erkennend 29). 

Nad wenigen Jahren wurde frellich in Dånemart ſowohl als 
in Schweden der glådlide Verlauf der Miſſion gewaltſam unter 
brochen. Nordiſche Bitinger überfielen, plånberten und verbrannten 
Hamburg; Kirdje, Kloſter, Bibliothel und Kirchenſchatz gingen durch 
Maub oder Brand ju Grunde, und mit Måke nur gelang es Anslar, 
bas eigene Leben und ble Reliquien ſeiner Kirdje zu retten). — 





29) uebrigens føeint bie Sendung Sauzberts tn bie nådfte Beit nad 
Anstar's Ethebung zum Erzbiſchofe au fallen; midt nur ber Bufanrmenhang 
fpridt hiefüt, in weldem MRembert, Vita Anskarl, e. 14, berfelben ero 
wahnt, fonbern aud der weitere Umftand, daß Ebo bereits im Jahre 833 Hel 
ber Mbfegung Raifer Ludwigs eine Rolle ſpielte, und von biefer Belt an mit 
biefem nidt mer in ein fo guteb Cinvernehmen tam, wie blef ble obigen Bor» 
gange vorausfegen. Warum Bappenderg in bem angefibrten Uuffape, S. 548, 
biefelben in bas Jahr 835 verlegen will, verſtehe id hlernach nidt; daf Gaupe 
Bert im Februar blefeb Jahres auf ber Gynode ju Diebenhofen erſchienen fel, 
beruhi febiglid; auf ener gemagten Gonjectur Echerie (in felnen Commentarti 
de rebus Framciae orientalis, U, 6.252), und ift fomit jedenfalls feine ges 
mligende Stige fir eine foldje Unnahme. 

24) Adam. Brem. I, c. 23, und big Breve Chronicon 
Bremense fegen ble Plünderung Hamburgö audbrådlid in ba Jahr 840, 
und wir glauben mit Sappenberg, ang. OD. S. 548, hieran feſthalten ju follen. 
Wenn Nitbard Histor. IV, c. 3 (Berg, 5. II, &. 660) I I. 842 Hem- 
wig und Nordhunnwig plimbern laht, fo fr barunter midt Hamburg und 
Størben, fonbern Rormid und Gouthampton ju verſtehen; daß Jolanbiſche 
Unnalen den Brand Hamburgö in dak glede Jahr fejen, kann begreifid 
nicht in Betrat Fommen. Wenn ble Annales Fuldenses Rudolfi 
(ebenda, 9. 19 eine Piimberung bed Caſtelles Hamburg, bie indeſſen midt 
ungeftraft geblieben fei, in das Jahr 645 ſehen, oder ble Annales Pru- 
dentli Trecensis (ebenda) zu demfelben Jahre von einem Sådffdere 
feite erfodtenen Siege, bann von einer nadfolgenden Plinberung einer, midt 
einmal benannten , civitas Solavorum eriåhlen, fo hat blef mit bem obigen 
Morgange vffendar Nichts gemein, und es erfeint demnach ungulåffig, wenn 
Sangebel in feiner Chronologia Anskariana (im Øde. I feiner Script. rer. 
Dan.) oder Srufe tn feinem Chronicon Nortmannorum, Warlage-Russorum, 
neo non Danorum, Sveonum, Norwegorum, inde ab å. TI? usque ad 





% L Mfduitt. 6 å 


Ungefåhe gleidgeltig brad in Schweden gegen Biſchof Gauzbert 
eine Berfolgung aus, burdj eine Aufwallung des Volls und ohne 
Juthun des Königs; Nithard, bes Biſchofs Neffe, wurde getödtet, 
ev ſelbſt mit feinen ubrigen Genoffen gefeffelt, und mit SGimpf und 
Schande aus bem Lande gejagt. — Endlich wurde Anslar, und 
damit die Nordifdje Miffion, ziemlich um diefelbe Zeit nod von elnem 
weitern Schlage betroffen. Kaiſer Ludwig hatte ihm als Zufluchts- 
flåte in Nothfållen, bann aud als Beitrag zur Dotation feines 
Uberaus  biirftigen erzbiſchoͤſllchen Stuhles bas Klandrifde Kloſter 
Turholt angewiefen; bei ber Reichstheilung aber, melde deſſen Tove 
følgte, war dieſes unter die Herrfdaft des Meffrånkifdjen Königs 
Kart gefommen, und von biefem fofort bem Hamburgiſchen Stuhle 
entjogen worben. So wurde alfo dem Anslar die ihm vorforglid 
verliehene Zufluchtsſtaͤtte gerade in dem Zeitpunkte entrifjen, in wel⸗ 
chem er derſelben am aller Rothwendigſten bedurfte. Aus Mangel 
an Unterhalt verließen ihn ſofort die Seinigen; mit nur wenigen 
Getreuen herumziehend, ſuchte er indeſſen noch immer ſeine Miſſion 
nad) Kraͤften aufredt zu halten, waͤhrend ſelbſt ſein Amtsbruder, 
Biſchof Leuderich von Bremen, ihm aus Neid und Mißgunſt den 
Aufenthalt an ſeinem Biſchofsſitze verweigert haben foll25)! Genaueres 
über die Zuſtaͤnde der Miſſion während dieſer traurigen Zeit erfah⸗ 
ren wir nidt; nur ven Schweden wird berichtet, daß das Land 
fieben Jahre lang völlig ohne chriſtliche Priefter geblieben, dennoch 
aber, hauptfådlid burd ben oben bereits genannten Hergeir gehal- 


8. 870, und neuerbing8 wieder Mund, Det Rorfte Folls Hiftorle, Thl. I, 
%b. 1, &. 395, den Hamburger Brand erft in das Jahr 845 feen wollen. 
Neuterdahl, I, 208, hat fid gar von bem leidigen Chronicon Corbejense 
verfuhren laffen, bafir bas Jahr 837 angunehmen. 

25) So Adam. Brem. I, c. 25, 8.204. Nad berfelben Quelle foll eine 
Frau Ramenb Ikla fid Anstars angenommen, und ihm ein Gut zu Rammesloh ge» 
fåentt haben; bort habe Unstar fofort får bie ihm treu Gebliebenen ein Klor 
fler erridtet und barin bie geffiidteten Reliquien hinterlegt, von hier aus habe 
er ferner Nordalbingien bereift, und burd Abgeſandte in Schweden und Dåne» 
mart 3u wirlen gefudt. Die gange Radridt ift indefjen menig verlåffig, da 
einerſeits Rimbert der angeblidjen Såenkung mit feinem Worte gedentt, ande- 
rerſeits aber bie auf biefelbe bezuͤglichen fönigliden und påpftlidjen Beftåtigungse 
utfunben (8appenberg, Hamb. Urtk.-B. n. 10 u. 16) bie entidiedene 
flen Mertmale der Unådtheit an fid tragen. Vergl. hierüber, neben bem von 
Sappenberg in ſeinem Utl.-D. bemerkten, aud befjen ang. Uuff. S. 540—2. 


Die erſten Velefrungbverfudje in Dinemart und Schweden. pa 


ten, midt völlig von ber neuen Lekve abgefalken ſei2e): erſt nad 
dem Ablaufe jener Frift hade Anskar wieder einen Glaubensboten 
dahin gefandt, den Einfiedler Ardbgar. Bon Hergeir eifrig unter 
frågt, vom Sönige geduldet, hade dieſer wieder öͤffentlichen Gottes⸗ 
dienſt gehalten; nad Hergeir's Tod ader hade er, von Sehnſucht 
nad) feinem früheren Einſiedlerleben ergriffen, nidt långer in Schwe⸗ 
ben bleiden mögen, und neuerbings fei dieſes Land von aller geiſt⸗ 
lichen Hilfe entblöft morben. 

Bald nahmen indefjen die Geſchicke der Nordiſchen Miſſion 
wieder eine ginftigere Wendung; ja es wurde får deren nadhaltis 
gen Betrieb eine feftere Grundlage gewonnen, als diefer jemald zuvor 
gehabt hatt. Im Jahre 845 war Biſchof Leuderich geftorben?7); 
da entſchloß fid König Ludwig, das erledigte Bisthum Bremen, 
dem Anslar qu übertragen, der in feinem gangen bidherigen Spren⸗ 
gel nur vier Tauftirden hatte, und felbft in Bezug auf diefe jeden 
Mugenblid feindlidjen Angriffen ausgefegt mar. Die Bedenfen, melde 
Anslar felbft gegen die Bereinigung eines weiteren Bisthumé mit 
feiner Erzdiöceſe äußerte, wurden durch eine Mainzer Synode im 
Jahre 847 befeitigt, und ble wirlliche Bereinigung beider Gprengel 
befdhloffen25). Dabel wurde aunådft, um jeden Anſtoß bei dem 
Biſchof von Berben ju vermelben, auf ble früheren Grenen der 
Bisthiimer Bremen und Verden suriidgegangen, wie blefe vor ber 
Errichtung des Hamburger Erzbisthumes gezogen geweſen maren, 
und bie fåmmiliden damals von dieſer Didcefe abgeriſſenen Stücke 
wurben an Berden jurfidgegeben; ber Umſtand aber, daß hiernad 
Hamburg felbft, der Sig des Erzbisthumes, an Berden fallen follte, 
wåbrend ble gange Bremiſche Didcefe von Alters her dem Köllni- 
ſchen Erzbiothume untergeben mwar2%), madjte bald eine neue Rege» 





20) Ein angiehendes Beiſpiel von treuer Anhaͤnglichleit an ben Glauben, 
aber freilidj aud einen Beleg fir die gånglidje Verlaffenheit der Schwebdiſchen 
Chriſten, gewåhrt die Vita Ansk. c. 20. 

27) Adam. Brem. I, e. 25; Breve Chron. Brem.; über bie Beitbeftim» 
mung vergl. Lappenberg, Hamb. Urk.⸗B. Bb. I, &. 19, Anm. und angef. Uuff. 
S. 548, Anm. 

28) Daher feyt bak Breve Chron. Brem. biefelbe in ba angeges 
bene Jahr; får die wirlliche Eimveifung Anskars in den Befig glbt bagegen 
Adam von Bremen dad folgende Jahr an. 

29) So nad der freilidj nidt unverbådjtigen Urkunde bei Lappenherg 


28 1. Abſcitt. 6. 3. 


fung ber Berhåltniffe nothwendig. Cine weitere Berathung führte 
au dem Grgebniffe, daß Biſchof Waldgar von Verden Hamburg 
herausgeben, bagegen aber aus der Bremer Didrefe anderweitige 
Entſchaͤdigung erhalten folle; der Beſchluß erhielt die lönigliche Ge» 
nehmigung, und wurde fofort ohne Widerſpruch volljogen0). Da» 
mit follte nun, wie es fdjelnt, Hamburg und Bremen zu elner ein» 
zigen Didcefe vereinigt, und bas bisherige Bisthum Bremen als 
nunmehriger integrirender Beſtandtheil bes Erzbisthums Hamburg 
aus dem Metropolitanverbande mit Koͤlln gelöst werden; die Ge- 
nehmigung bes Kölner Stuhles zu dlefer GåÅmålerung ſeiner Redjte 
hatte aber megen Erledigung bes Erzbisthumes midt erholt merben 
fönnen, und wurde, als im Jahre 850 Erzbiſchof Ginther zu dieſem 
gelangte, verfagt3!). Auf elner Mormfer Synode bes Jahres 857 
legten inbeffen beide Theile ble Entſcheidung In dle Hand des påpft- 
lichen Stuhles, und Papft Nifolaus fålte im folgenden Jahve einen 
den Hamburgifden Anſprüchen günſtigen Spruch: Hamburg und 
Bremen ſollten fortan nur noch eine einzige Didcefe ſein und heißen, 
und von aller und jeder Unterwuͤrfigkeit unter bas Kollner Erzbis⸗ 


$Hamb. Urk.-B. n. 4; bie fpåteren gefdidtliden Borgånge feen benfelden 
Metropolitanbneru8 nothwendig voraud. Menn bemnad die Urkunde num. 
12. ebenba ben Anskar ſowohl ald den Gauzdert im Jahre BAT unter den 
Dideefanbifddfen von Mang aufführt, fo laͤßt fid die wohl nur dahin erklås 
ven, daß Beide alt frembe Biſchofe bem Concile anmohnten und beffen Ucten 
mit unterſchrieben, und nur aus Ungenauigfelt von ber auf ble Uebrigen Une 
weſenden pafjenden Bejeidnung nidt auBgenommen wurden. 

30) Dahlmann, jur Vita Anskaril, c. 22, Anmert. 48 weiſt tiefe zweite 
Berhandlung einer Mainjer Gynobe von 848 zu; Lappenberg, ang. Uuft. 
6.548, will biefelbe dagegen erft kurz vor bem Jahre 859 frattfinden laffen. 
Da indeffen Rimbert dieſelbe vor ben Verwicklungen mit Köln erzaͤhlt, und 
aubbriidtid; bemertt, daß blefe cum haec agerentur** noch nidt begonnen 
Båten, ſchien jene zweite Synode allerbings ſchon der nådften Beit nad der 
Abhaltung jener erftern angugehdren; baf Hamburg nad ifm mit Verden 
„aliquandiu““ vereinigt blieb, fleht bei ber Unbeftimmtheit blefer Beltbeftim» 
mung wohl nidt im Wege. 

31) Die Annales Colonienses brevissimi (Ser, 88.1, 
6.97) Bemerfen um Jahre 842: Hildulnus accepit eplseopatum Colonlae, und 
qum Jahre 850: Guntharius episcopus Coloniae 12. Kal. Mall. Es ift 
demnad, ba Mimbert von bem Veerftehen des Kölner Stuhles fagt: diutur- 
nam extltlt, anzunehmen, daß Hildwin kurz nad ſeinem Umtbantritte abging, 
und erft in Gånther einen Radfolger erhielt; jebenfallb aber mußte Hiernad 
ble oben befprodene zweite Synode vor bak Jahr 850 fallen. 


Die erſten Velehrungkverſuche in Dinemart und Gåmeden. 29 


thum völlig befrelt fin. Damit mar bem langmierigen Streit wenige 
ſtens vorlåufig ein Ziel geſetzt 32). 

Kaum bhatte Ansfar mit dem Befige der Bremer Kirke vie 
Mittel zu weiteren Unternehmungen gewonnen, fo wandte er aud 
bereits wieder feine Thåtigteit in verftårftem Maaße der Rordiſchen 
Miffion zu. Junådft vidtete er dabei fein Augenmert auf das 
nåher gelegene Dånemart. Hier tritt nunmekr, ohne daß mir genau 
au fagen vermödjten, wie es mit Harald und ſeinem Nebenbuhler 
Meginfreb gegangen fei, ein König Horicus (Oricus, Horichus 
ete.) als Alleinherrſcher, natirlid nur uͤber Jitland øder felbft nur 
beffen an Gadfen zunaͤchſt angrengenden Thelle, auf3%). Friher hatte 
berfelbe wiederholt im Fraͤnliſchen Reidje geheert, und babei der Chri⸗ 
ſten keineswegs geſchont; jetzt aber begeigte er fid, um mit dem 
mådjtigen Radbarftaate Frieden zu halten, vielleicht aud durd ein 
angeblides Wunder bes Germanus bewogen*4), milder, und Anslar 





32) Reben Rimbert und Adam von Bremen flehe Lappenberg, Hamb. 
Urt.⸗B. n. 14. Bejiiglid der Ausdehnung bed erzbiſchoflichen Sprengeld ift 
biefe Urfunde freilid, wie aud bie inzwiſchen audgeftellte påpftlide Beſtäti⸗ 
gungsurfunde aud ben Jahren 846 und 849 (ebenda, n. 11u. 13) mterpolirt; 
vergl. oben nmert. 21. 

33) Die Rordiſchen Quellen nennen den König theils, der Vateinifdjen 
Gåreibung des Ramend mehr entfpredjend, Harekr, theild mit einem im orden 
haͤufiger wieberlehrenden Namen, Elrikr; Jenes bie jüngere Olafs 8. 
Tryggvasonar, das Sögubrot I, und ble I slenzkir Annt- 
lar a 859, dieſes bagegen Saxo Grammaticus, ber freilich in feiner 
Darftellung Alles verwiret, und ihm folgend bie Islenzkir Annalar, 
a. 850. 

34) Ueber Horich's fråhere KriegBfahrten ift in Krufe'8 Chronicon Nort- 
mannorum das Rothige feidt gufammengufinden; da Wunder aber und beffen 
Eindruck auf den König erzaͤhlt Aimolnus, de miraculis 8. Ger- 
mani, I, 6. 12—3. (Mabillon, Acta $. 8. Bened. Sec, III, Vol. M, 
6. 100). Bir bemerken, daß dieſe Stelle Aimoins bei Du Chesne, Historiae 
Francorum Seriptores, Tom, II, &.657—8 fid abgedrudt findet, und daß Lan» 
gebet, Script. rer. Dan. I, &. 531—2 unter Berufung auf Beide, unter fid vouig 
gleichlautende Abdrũcke nur einen kurzen UuSjug aud derfelben liefert. Krufe gibt, 
6.175, ang. D., SangedeP8 Auszug ſammt beffen, nidt einmal gang vidtigen, 
Gitaten unbebentlid als eine Quellenftelle! — Uebrigens foll bad gleldje Wunder 
mad) ben Gesta 5. Gommarl (fiehe bie Stelle bei Krufe, S. 124—5) im 
Dahre 836, nad) ber obigen Gtelle aber, forvie nad ben AnnalesXanten- 
sos (Perh, LI; 6.228) im Jahve 845 fid zugettagen haben, und aud bie Ume 
ſtande beffelben merben keineswege vållig gleid) erzaͤhlt. 


| 
| 
| 
| 
I 





80 I Wbjdnitt. 6. 3. 


wußte biefe feine Gtimmung zu benfigen. Durch manderlet weltlide 
Geidåfte, melde er vom Deutfdjen Könige ſich auftragen ließ, fudjte 
er ble Achtung, durch allerhand Gefålligteiten, die er ihm erwies, 
ble Gunft Horide fid ju erwerben; bald åbergeugte fid der Dåne 
von ber feltenen perfönlidjen Tidjtigfeit bes Mannes, und gewann 
ihn fo lieb, daß er ihm fogar in felnen elgenen Angelegenheiten das 
vollfte Bertrauen fåentte. Diefe Stimmung bes Königs fam ben 
tirdliden Jweden Anslkars foført zu Gtatten; unter dem Cindrude 
feiner gewaltigen Perſonlichkeit leg Horich, wenn er aud vielleicht 
nicht ſoſort ſelbſt zum neuen Glauben übertrates), dieſen bod) frei 
verkünden; er geſtattete den Bau einer ordentlichen Pfarrkirche in 
der großen Handelsſtadt Schleswig?e), und verwehrte keinem ſeiner 
Unterthanen, ber dazu Luft verſpürte, die Tauſe zu nehmen. Zahl⸗ 
veldje Chriſten, darunter ſogar vornehme Månner, maren bereits vor» 
handen, bie, in Hamburg oder Dorſtede getauft, mit Freuden die 
Erlaubniß benutzten, ihren Glauben offen zu bekennen; Andere, dem 
Beiſpiele Jener folgend, ließen ſich jeht taufen, und namentlich wand⸗ 
ten ſich Viele dem Chriſtengotte zu, wenn ihnen trotz aller darge⸗ 
brachten Opfer in ſchweren Leiden die alten Götter nicht helfen 
mochlen. Die Meiſten freilich nahmen nur die Bezeichnung mit dem 
Kreuze nicht bie Taufe ſelbſt; wie Rimbert ſelbſt meint, um dieſe 
auf dem Todbette noch nachtragen, und damit von allen Sinden 
abgewaſchen direct in den Himmel zu kommen, — wie anderweitige 
MBorfommnifje vermuthen laſſen, wohl aud aus dem rein weltlichen 
runde, weil die mit dem Kreuge bezeichneten Katedjumenen bereits 
des Vortheils genofjen, ben Jutritt zu der Geſellſchaft der Chriften 
fid) eröffnet 3u fehen, ohne bod barum nod auf die Gemeinfdaft 
mit ben Heiden verzichten zu müſſen. Grofe Freude entftand, als 
in Folge der Bilbung einer chriftlichen Gemeinde in Schleswig for 
fort aud ble driftlidjen Kaufleute aus Hamburg und Dorftede den 
Ort ju befucjen anfiengen und bamit befen Handelsverkehr fid 


35) ie blef Adam von Bremen beridtet. 

36) Mad Saxo Gram m. IX, &. 460 und ben ihm folgenden I 8 1 on x- 
Kir Annalar, 4 815, dann ber jångeren Olafs S. Tryggvas 
6. 60, 6. 107, und bem mit ifm åbereinflimmenden Sögubrot I, c. 1, 
S. 406, foll bereits Harald daſelbſt eine Mirde haben bauen laffen, und dieſe 
milfte bemnad in ber Zwiſchenzeit zerſtort worden fein. 


Die erten Betehrungdverfuke in Dånemart und Gåmeden. 81 


allmåblig hob. So fieg denn in Jåtland rafd das Anfehen des 
Chriſtenthums, und damit bie Zahl felner Betenner37). 

Mit diefen Erfolgen feiner Thårigteit in Dånemart war aber 
Anslar keineswegs gemillt fid ju begnåigen; faum ſah er vielmehr 
ben Glauben hier einigermaafien befeftigt, fo ridteten fid aud feine 
Blicke bereits wieder auf bas entferntere Schweden, bas feit Urbgars 
Heimlehr villig ohne Priefer gelaſſen war. Der zunächſt anger 
gangene Dånenfönig fagte feine Unterftigung ber beabfidtigten 
Miſſion bereltwilligſt 3u; im Cinverfåndnife mit dem urfprånglid 
får Schweden geweihten, fpåter aber nad Osnabrid transferirten 
Biſchofe Gaubert, der aus geniigenden Gründen feinerfeits bie 
Uebernahme ber Reiſe ablehnte, dagegen aber feinen Reffen Grime 
bert mitgugeben verfprad, entſchloß fid Anskar ſelbſt, zum zweiten ⸗ 
male nach Schweden abzugehen. König Ludwig ertheilte hlezu gerne 
ben erbetenen Urlaub, und gab überdieß dem Anslar auch ſeiner⸗ 
ſeits Aufträge an den Schwediſchen König mit, vermöge deren der⸗ 
ſelbe nicht nur ale Miſſionär, ſondern zugleich aud als politiſcher 
Gefandter aufzutreten im Stande war; mit weiteren Auftrågen bes 
Daniſchen Königs verfehjen und von deſſen Boten geleitet, begad ſich 


37) Die får uns in mehrfadjer Begiehung bebeutfamen Borte Rimbert8 in feiner 
Vita Anskaril, e. 24, 6.709—10 lauten: Factumque est gaudlum mag- 
num In Ipso loeo, Ita ut etiam gentis hujus homines ahsque ullo pavore, 
quod antea non licehat, et negotlatores (am binc, ex Dorstado, locum 
Ipsum libere expeterent, et hac occaslone facultas toilus honi Inihi exube- 
raret. Et cam muli inlbi baptizatl supervixerint; lnnumerabilis tamen 
atorum muliltudo (0.6. ber Reugetauften in ihren weißen Gewaͤndern) exinde 
ad regna conscendit coelorum. Quia libenter quidem signacalum cruels 
rØiplebant, ut eatecumini fjerent, quo els eccleslam lngredi et sacris 
officlis Interesse liceret, haptismi tamen perceptionem diferebant, hoe 
sihl bopum dijudicantes, ut In fine vitae suae baptizarentur, quatinus puri- 
Acati lavacro salutari, pur et Immaculati vitae aeternae januas absque 
aligna retardatlone Intrarent. Multi quoque apud eos Infirmltatihus detentl 
eum se frustra Idolis pro salute sua sacrificasse viderent, et a propinquis 
suis desperarentur, ad Domini misericordiam confuglentes, ehristianos 
se fleri devovebant. Cumque accito sacerdote, baptismi gratlam percepiz- 
sent, statim Incolumes gratla divina largiente fiebant. Slcque crevit In 
eodem loco Del miseratlo, et ad fidem Domini populi converse est multi- 
tudo. — Auf die Bedeutung ber Kreuzbezeichnung werden wir hbrigen8 miederholt 
Gelegenheit finden zurückzulommen. 











2 L Ubſanit. $. 3. 


Anolar fofort auf ble Reiſe re). In Schweden aber hatte man von 
ſeinem Borhaben bereits Nachricht erhalten, und ble heidniſche Pare 
tel ihrerſeits alle Wnftalten getroffen, um deſſen Gelingen zu vere 
eiteln. Sie hatte eine Botſchaſt der einhelmifdjen Götter an König 
und Boll audridten laffen, wornach dieſe gegen jede Einführung 
eines fremben Gottes protefiirten, bagegen aber fidj bereit ertlårten, 
wenn man bod) nod mehr Götter haben molle, ben ehemaligen 
König Girif in ihren Kreis aufnehmen, und als Gott zulaſſen ju 
wollen; Alles war hierüber in Beftiirgung gerathen, und der Dienf 
be neuen Gottes Eiril hatte berette begonnen, als Unstar ane 
fam 39). Obwohl burd Horich's Boten und Anstars Geſchenle 


38) Der Beitpunkt der zweiten Reife Anstarb nad Schweden låpt fid nidt 
genau beftimmen, jumal ba wir nidjt erfahren, wie lange derſelbe børt vermeilte; 
jedenfalls mus fie indeffen vor bas Jahr 854, ald in weldem König Horid Thron 
unb Leben verfor, und nad 848 fallen, al8 in welchem Jahre Unblar mit dem 
Bisthum Bremen belehnt wurde.  Lappenberg'B Berfudje (ang. Aufſ. S. 548—9) 
bie Beit noch weiter auf bie Jahre 848 —50 einzufdrånten, ſcheinen auf keiner bin 
denden Bereisfihjrnng ju ruhen. Wenn nåmlidj Prudent. Trec. Annal. a. 850 
berichten. daß in blefem Jahre Horid ſein Königreld mit zweien Reffen hade telen 
miffen, fo ſcheint blefe Angabe får unfere Brage bebdeutungblos, ba Rimbert mur 
gelegentlidj ber erften Annaͤherung Anskar's an biefen König ben Legteren al Allein - 
herrſcher begeidnet, leineswegs aber behauptet, baf er dieß ble gange Belt ber 
geblleben fel, von mweldjer fpåter gefprodjen wird. Menn Lappenberg ferner aud ber 
Vita Anskarll, e. 34, abnehmen will, daß Mnöfar ble Abenteuer fener zweiten 
Såwebdifden Reiſe dem Erzbiſchofe Ebo nad erzahlt habe, der bod im Mårz 851 
ſtarb, fo ift hlegegen ju erinnern, daß es Ad in jener Stelle wohl nur um eine all 
gemeine Hinmeifung auf ble gefammte Rordifde Miſflon, nidt um eine fperielle Er» 
wahuung jener eingelnen Reife handeln bårfte, und bak fomit aud fle ohne allen Be» 
aug auf unfere Frage bleibt. — Bir bemerten fibrigen8 nod bei biefer Gelegenhett 
einen wunderlichen Gintrag, weldjen eine Jelåndifde Annalenhandſchrift jum Jahr 
856 hat : „In bemfelbigen Jahre predigte ber Biſchof Ansgarius in Hamburg, Mn» 
bon (Londun), $olftein, Dånemart, Schleswig.“ Sollte etwa Londun irrig får 
Lundr ſtehen, unb Sund in Sdjonen gemeint ſein (Londinium Gothorum) ? 

39) Rimbert eråhlt, Vita Anskarli, c. 26, S. 711 ben eigenthiimilden 
Borgang folgendermaafen: Instlgante enim dlabolo, adventum beatl virl 
omnimodis praesciente, contigit eo ipse tempore, ut quidam illo ad- 
venlens diceret, se in conventu deorum, qui Ipsam terram possidere 
eredebantar, affulsse, et ab els missum, ut haec regi et populis nun- 
elaret : „Vos, inquam, nos vobis propitios dlu habulstis, et'terram in- 
Golatus vestri cum multe abundantla nostro adjutorlo in pace et pro- 
speritate longo tempore tenuistis; vos quoque nobis sacrifieia et vota 
debita persolvistis, grataque nobls vestra fuerunt obsequla. At nune 


⸗ 


Øie erſten Velehrungkverfuche in Danemark und Sqchweden. 83 


ginflig geſtiamt, wagte ber König Olef (Olaf) der herrſchenden 
WMuftegung gegeniiber nidt, bie Vredigt des Evangeliums ohne 
Weiteres zu geftatten; erſt nachdem bas Loos der Julafung der 
neuen Lehre günſtig gefallen war, fonnte über dieſe aud nur fn 
einer Vollsverſammlung, weldje bei dem grofen Haudelsplahe Birka 
gehalten wurde, verhandelt werden. Hier aber entſchied dle Nede 
eines alten Mannes, der darauf hinwies, wie ſich der Chriſtengott 
ſchon fo Vielen hilfreich gezeigt habe, und wie es von Nuhen fel, 
für ben Ball, ba ſich ble alten Götter eta einmal nicht guͤnſtig 
åelgen wollten, einen andern Gott als Rothhelfer zu haben, får ble 
Julaffung des Chriſtenthums 10); man befdjlof, dem Mufenthalte ber 


et sacrificla solita subtrahltis, et vota spontanen segnlus offertis, et, quod 
mais nobis displicet, alienum denm super 
vobis propitlos habere vultis, sacrificla omis: 
solvite; alterlus guoque Dei culturam, qui contraris nobis docet, ne aij 
vos reciplatis, et ejus serviclo ne intendatis. Porro si etlam plures å 
habere desideratis, et nos vobis non suffielmus, Erleum quondam regem 
vestrum nos umanimes in collegium nostrum ascisclmua, ut sit unus de 
mamero deorum.** Hoc ergo dlabolleum mandatum publice denuncia- 
tum, in adventu domini episcopi mentes cunctorum perturbabat, et error 
mimlos et perturbatio corda hominum confuderat, Nam et templum in 
honore supradietl regis dudum defuncti /statuerunt, et ipsi tanquam 
deo vota et sserifiela offere coeperunt. Ueber bie, mehrmals erwaͤhnte, 
Aufnahme von Menfden unter bie Gotter wird feiner Beit nod au fyredjen 
Veranlaſſung fein. 

40) Rimbert erzihlt, ang. O. c. 27, S.712—3, meiter : sjDelnde oum dles 
p'acitl advenisset, quod in praedicto vieo Bi 
est consuetudo, praeconis voce rex, qi 
feelt populo. Quo Hii audlio, sleut erant antes errore confusi, diversa 
sentåre, et tumaltuare coeperunt. Quibus lia perstrepentibus, comsur- 
ens unus, qui erat senior natu, In medlo plebis, disit: ,,Audite me, 
rex et popuil. De cultura istius Del pluribus mostrum bene jam est 
eogaltum, quod In se sperantibus magnum possit praestare subsldium. 
Nam multi nostrum jam saepius et In marinis periculis et in varlis ne- 
eessitatibus hoc probaverunt. Quare ergo ablchmus, quod necessarlum 
mobis et utlle sclmust Allquando nempe quidam ex nobis Dorstadum 
adeuntes, hujus religlonis normam profuturam sibi sentlentes, spontanen 
voluntate susciplebant. Ni 
infestatlone perlenlosum valde mobi: 
tam longe positum prius sollieite quaereb 
tum quare non susciplmus? et qui ej 
utllem probavimus, quare servos ejus nobiscnm manere mon libemter 


Maurer, Velehrung. 3 























34 1. Wbfdnitt. $. 3 


Priefter und ber Abhaltung ihres Gottesbienfes kein Hindernig in 
ben Meg ju legen, und eine zweite Boltsverfammiung tn einem 
andern Theile des Reichs ſchloß fid ohne Schwierigkeit biefem Be⸗ 
ſchluſſe an 4). Jetzt fonnten fid demnad die Miffionåre ohne Ane 
ſtand im Lande aufhalten, Kirdjen burften gebaut werden, und Alle, 
welche bagu Luft hatten, fonnten ble Taufe empfangen; der König 
ſelbſt zeigte fid aus Freundſchaft får Anskar dem Glauben günſtig, 
und gab ſogar ein Grundſtück her zur Erbauung einer Kapelle. 
Jetzt kehrte der Erzbiſchof, als nad Erreichung des Zwecees ſeiner 
Reiſe, in ble Heimat zuriick; Erimbert aber, ber oben erwaͤhnte 
Neffe Biſchof Gauzbert's, blieb als Prieſter in Schweden zurück 19). 


assentlamus? Attendite populi consillnm vestrum, et nollte abjicere 
utllitatem vestram. Nobis enim quando nostros propitlos bahere non 
possumus Deos, honum est hujus Del gratiam habere, qui 
omnibus potest et vult ad seclamantibus auxtuori.“* Hoc ergo Ita pero- 
rente, omnis multitado populi unanimis effecta, elegit ut secum et 
sacerdotes essent, et quae competebant mysterils Christi, apud eos 
sine contradictlone fierent.* — Reuterdahl, ang. O. 1,211—2, hålt Mims» 
bert's Schilderung blefer Borgånge in Schweden får frommenbenthenerlid und 
mirafuld8; id fann in berfelben umgetehrt nur eine im hödften Grade treue Dar» 
frellung von Begebenheiten und Unfdauungen finden, melde volltommen zu dem 
fonftigen Berhalten der Nordiſchen Heiden gegen ble Predigt bed Gvangeltums 
fiimmen. 

41) Es ift ſchwer ju beftimmen, welches ble beiden Landſchaften maren, melde, 
obwohl unter einem Könige ſtehend, bod ihr gefonderte8 Ding hielten; zumal ba 
nicht einmal die Lage ber Stadt Birta genau belannt if. Langebek und Dahlmann, 
tn ihren Anmerkungen ju Rimbert'8 Stelle, nehmen an, ble erfte Berfammlung be» 
niehe fid auf das Gotiſche, die zweite dagegen auf bak Schwediſche Reich; umge» 
lehrt will Geijer, Gefdidte von Schweden, Po. 1, S. 114 bie erfte Berfammlung 
auf bie Schweden, und ble smelte auf die Göten bezogen wiſſen. Wir mödjten aber 
midt einmal bad fir auBgemadjt halten, daß bei jenen beiden Berfammlungen åbere 
haupt an den Gegenfag pifen Sulbjod und Gautbjod ju benten fei Die 
Wtleinhereidaft ſcheint in Såmeden erft nad König Olaf feer Begrindet more 
ben zu fein, und wir haben demnach feinen Grund anzunehmen, daß bamald 
ſchon Schwedland und Götaland unter einem Herridjer verenigt maren. Biel⸗ 
ieicht iſt mur an verſchiedene Landſchaften innerhalb biefeb oder jenes Stamme 
gebietes Ju denken, wie etwa Oftgdtaland und Weſtgötaland, oder aber Söder 
mannland und Upland, ja innerhald bes legteren wieder Tiunbaland, Attunda- 
land und gjådrundaland fich gegenåderftanden. Aud Strinnholm, in feiner 
Svenska folkets Historia, II, &.639—40, not. 1163 gefteht ble Unmöglidje 
feit au, jene Ungaben fider au beuten. 

42) Rirgends findet fid ausgeſprochen, daß Grimbert, wie einige Neuere 
wollen G. B. Minter, ang. D. I, S. 309), jum Bifdof von Såweden ges 





Die erften Betehrungsverfudje in Dinemart und Sweden. 35 


Wahrend bas Chriftenthum in bdlefer Weiſe durch Anslar in 
Schweden gum zweitenmale feſtgeſtellt wurde, hatte fid aber in 
Dånemart neuerdings eine Reaction gegen daſſelbe erhoben. König 
Horich, der tyeue Freund Anskar's und feiner Kirdje, war im Jahre 
854 ben Nadjftellungen eines nad dem Reldje frebenben Verwand⸗ 
ten erlegen, und mit ihm maren ble melften Freunde des Erzbiſchofes 
in ber Schlacht gefallen 45); ber eingige Sproͤßling bes Föniglidjen 
Geſchlechtes, melder ben Kampf berlebte, war Horid ber Jiine 
gere 45), und ihm fiel bemnad) in früher Jugend ber erledigte Thron 
zu. Ginige vornehme und dem Anskar abgeneigte Månner wußten 
ihn zu überteden, daß an dem gangen Unhelle, von meldem fein 
Haus betrofſen morben war, lediglid ble Ginfihrung des fremden 
Glaubens und ber hiedurch erregte Horn der alten Götter Schuld 
fei, und reizten ihn gur Jerftörung der neugebauten Kirdje und jur 
Berfolgung des Chriſtenthumes an45). In ber That murde ble 
Kirche 34 Schleßwig geſchloſſen, und aller chriſtliche Gottesdienſt 
verboten; der an ihr angeſtellte Prieſter entwich vor der Verfolgung. 
Doch hatte dieſe Feindſeligleit gegen den Glauben keinen langen 
Beſtand. Ungewiß aus welchen Gründen ging in König Horich 
bald eine Sinnesaͤnderung vor ſich; ble Feinde des Chriſtenthums 


weiht worden fei; es ift dieß ſogar unwahrſcheinlich, da Gaupbert noch lebte 
und fich der Schwediſchen Miſſion fortmåhrend annahm. 

43) Das Jahr ſtellen die Annales Fuldenses Ruodulfi und ble 
Annales Prudentli Trecensis feft; ble Gesta Normannorum 
(Berg, Bb. I), melde ba Jahr 853 angeden, find lediglich aud der leyteren 
Quelie geffoffen. Saxo Grammaticus, IX, 6..464—5, und ihm folgend 
eine JGlåndifde Unnalenhandfdrift um Jahr 850, trågt ben gangen 
Vorgang mefentlid abweidend und ohne fidjere Chronologie vor; die jün gere 
Olafs 8. Tryggvasonar, c. 60 und das mit ihr gleichlautende 8 d ga- 
brot I, 6. 1, ſehen denſelben in das Jahr 862, und andere Islaändiſche 
Annalen gebenfen befjelben verfdiebentlid ju ben Jahren 857—63. 

44) ud er mird in ben Rordiſchen Quellen theils Harekr genannt, 
theils aber Elrikr; dabel fuhrt er allenfalls ben Beinamen barn, dad Kind. 

45) Vita Anskarll, 0.31, 6.715: Deinde post haec conatituto In regno 
ipsius Horico Junlore, quldem eorum quos ille tunc hahebat principes, 
et minus anten domino cognitl fuerant episcopo, persuadere el coepe- 
rant, ut ecclesla apud eos facta destrueretur, et religio christlanitatis 
ibi coepta annulleretar, dicentes: Deos suos albi iratos esse, et quod 
ideo tanta eos mala Invemerint, quia alterius et ignoti Del apud se 
øulturam receperint, 


3* 


36 1. Ubſchnut. 6. 8. 


wurden vertrieben, der Erzbiſchof aber angegangen, den entflohenen 
Prieſter wieder an ſeine Kirche zurudzuſenden, indem ſich der König 
eben” fo ſehr wie ſein Vorgaͤnger um die Gnade Chriſti und die 
Freundſchaft Anskar's bemũhen wolle. Bereitwillig wurde ſofort 
nicht nur der frühere Zuſtand bezüglich des chriſtlichen Glaubens 
wiederhergeſtellt, ſondern ſogar zum großen Aergerniſſe der Heiden 
der Kirche zu Schleswig eine Glode verſtattet; auch wurde zu Nibe 
eine weitere Kirche gebaut, und an derſelben ein weiterer Priefter, 
Rimbert, angeſtellt, — wahrſcheinlich dieſelbe Perſon mit Anskar's 
Nachfolger und Biographen dieſes Namens. Doch ſcheint der Konig 
ſelbſt ſich nicht oder doch wenigſtens nicht ſogleich zur Taufe bequemt 
zu haben, da noch ein paäpſtliches Schreiben vom Jahre 858 ihm 
awar fir überſandte Geſchenke dankt und ſeine Milde gegen die Kirche 
rũhmend anerfennt, ihn aber daneben bod) erft nod sum Aufgeben 
des Heidenthumé und jur Unnahme des Chriftenthums aufforbert 46). 
Für Schweden hatte inzwiſchen zunaͤchſt Gauzbert zu forgen gefudt, 
indem er Den Erimbert durch Ansfried abldfen ließ, einen gebore⸗ 
nen Dånen, welchen Erzbiſchof Ebo erzogen hatter”); nad Gauz⸗ 
bert”6 Tod kehrte indeſſen aud) dieſer heim, und es ſah ſich nunmehr 
Anokar wieder gendthigt, der verwaiſten Miſſion ſich ſeinerſeits an⸗ 
zunehmen. Zuerſt ſchickte er ben Prieſter Ragenbert nach Schwe⸗ 
den ab, nachdem dieſer aber unterwegs geſtorben war, den Rimbert, 
ebenfalls einen geborenen Daͤnen, der von Anskar's gleichnamigem 
Nachfolger ſcheint unterſchieden werden zu müſſen 4). Bon Voll und 


46) Lappenberg, Hamb. Urk.-B. nr. 153 die Aechtheit des Schrel⸗ 
Bend ift freilid nicht der allen Zweifel erhaben. Die Taufe Horich's berichtet 
fibrigen8 Adam von Bremen, bie Dlaftſage und das Sagenbruchſtück, Saxo 
Grammatitus und eine Reihe Iblaͤndiſcher Annalen; in legteren findet ſich for 
gar jum Jahr 893 nodmald ber Gintrag : syErikr barn, König von Dånemartz 
auerft Geide, bann Ghrift.* Menn aber Adam erzählt, daß biefer König ble Ane 
name des Chriſtenthums allgemein geboten hade, fo ift dieſe Angabe in foldjer 
Saffung fåon an fid durchaus unglaubhaft, und fimmt inGbefondere aud nicht 
mit der Rachricht uberein, bag im gangen eide mur zwei Kirden gebaut 
wurden. 

AT) Die Annahme dreler weiterer, mit Anbfried gleichzeitig wirlender Miſ ⸗ 
flonare in Schweden, des Friederich, Adalger und Adaidag, beruht lediglich auf 
bem Uhrou. Corbejenael 

48) Sappenberg, ang. Muff. S. 536—7, hålt Beide fir identiſch. 
Giegegen ſcheint indeſſen zu fyredjen, baf nad ber Vita Rimbertl, c. å 


- Die erften Belehrungbverfudje in Dånemark und Sweden. 37 


König gut empfangen, verridtete dieſer in Schweden geraume Felt 
feine firdlidjen Funktionen; er ſcheint übrigens nidt, wie man ans 
zunehmen pflegt, als Biſchof får Schweden geweiht, ſondern einfad 
als Prieſter dahin abgeſandt worden zu fein 19). 

Rad einem Leben voller Thåtigfeit und voller Leiden erlag 
endlich Anskar im 64. Jahre feines Alters, im 34. feiner Biſchofs⸗ 
wuͤrde, alfo im Jahre 865, einer Kranlheit, nachdem er vorher nod 
bie Angelegenheiten feiner Crybidcefe geørdnet, und insbeſondere bie 
fåmmtlidjen får feinen Stuhl ergangenen Privilegien mehrfad hatte 
abfdreiben, und mit ber Bitte verbreiten laſſen, daß man ihnen 
treue Grinnerung, der Nordiſchen Miffion aber fråftigen Schutz er⸗ 
halten möges0). Der Ausbreitung bes Chriftenthums im Norden, 
melde hiernach eine ber legten Gorgen bes frerbenden Unskar bil 
dete, mar in der That aud deſſen ganges Leben gewidmet geweſen; 
eder bie Erbitterung mit melder dem neuen Glauben, gegen wel⸗ 
gjen politiſche und nationelle Antipathien mit ben religiöſen fid vere 
einigten, nidjt felten Widerſtand gelelftet murbe, nod bas ſchwere 
Unheil, meldes micberholte Plünderungezüge Nordiſcher Vikinger 
feiner eigenen Kirche zufügten, vermochte feinen Eifer får dieſen 
Beruf ſeines Lebens irgend zu ſchwaäͤchen. Mit Recht wird Unstar 
darum als ber hauptſaͤchlichſte Apoſtel bes Germaniſchen Nordens 


ber fpåtere Erzbiſchof Rimbert ſchon als Knabe mit ſeinen Eltern in Flandern 
wohnhaft erfdeint, alſo bod nidt wohl ein geborener Dåne ſein tann; bak 
ferner. von jenem andern Mimbert in der Vita Anskarii, c. 33 gefagt 
wird, er ſpende in Schweden ungehindert haetenus, ». h. bod jedenfalld bis 
in bie Beit nad Anskar's Tod, bie Saframente, was benn bod nidt gut von 
Anstars Rachfolger im Erzbisthume gefagt werden fonnte, indem biefer zwar 
bab eine ober andere Mal nadj Schweden hiniberreifen, aber unmdglid bort 
flånbig firdlidje Berridtungen verfehen fonnte. 

49) In der Vita Anskaril, c. 33 ift unzweifelhaft bie Lebart pres- 
byterum ber vereingelten Bariante eplscopum vorzuziehen, wie aud der Here 
ausgeber in ben Monum. gethan fat. 

50) Dad biefe Sendung begleitende Schreiben ſteht bel Lappenberg, 
$amb. Urt.»D. nr. 17 gedrudt, und ber gleichen Veranlaffung ſcheint aud 
mr. 18 ebenda entfprungen. Im WUebrigen vergl., neden Rimbert's Ler 
benBbefåreibung und Adam von Bremen, ble Annales Corbe- 
Jensen, a. 865 (Serb, bd. V,), und bab Breve Chronicon Bre- 
mense; ferner bie jångete Olofs 8. Tryggvasonar, c. 60, und 
bat Sögubrot, I, c. 1, ſowie ble Islenzkir Annular, a. 865 u. 806. 


38 L Wbfdnitt. $. 3. 


gepriefen, — etn Ruhm, den wir ihm feinedwegs zu verkimmen 
beabfidjtigen, wenn wir neben den felnigen aud ben ju gering ans 
geſchlagenen Berdienften Anderer, und namentlid feines Vorgaͤngers 
unb MitarbeiterS Ebo, ble ihnen gebuͤhrende Anerkennung gezollt 
wiſſen wollen. 

Anolar's Nachfolger auf dem erzbiſchöflichen Stuhle war Rim» 
bert51), Von Anskar dem geiſtlichen Stande beſtimmt, und in 
beffen Sdule ju Turholt erzogen, dann bis an beffen Ende fein 
getreuefter Freund und Gefåhrte, fudte dieſer felnen Borgånger als 
fein unerreichbares Borbild beftåndig nachzuahmen; insbeſondere aber 
nahm er fid aud ber Nordiſchen Miffion auf bas Eifrigſte an, 
weldje ihm wie jenem vom påpftliden Stuhle befonders Åbertragen 
orden twar52), Go oft feine fonftigen Gefdåfte dieß zuließen, ber 
trieb er, feine Gefahr ſcheuend, die Berbreitung des Glaubens in 
elgener Perſon; jederzeit aber ordnete er wenigſtens Prieſter av, 
welche an den entfernt und mitten unter den Heiden gelegenen 
Kirchen den Gottesdienſt verrichten, und theils den zahlreichen chriſt⸗ 
lichen Gefangenen den Troſt der Kirche ſpenden, theils aber auch 
bie Bekehrung der Heiden ſelbſt ſich angelegen ſein laffen folltenss). 
Jedenfalls muß Rimbert's Thaͤtigkeit får die Miſſion eine ſehr um⸗ 
faſſende und wirkſame geweſen ſein, da ihn ſpäter der Erzbiſchof 
Adalbert neben Anskar und dem fyåter noch ju beſprechenden Unni 
als ben dritten Evangeliſten bes Nordens preiſen konnte de). Lelder 


51) ir folgen fortan vorzugsweiſe ber Vita 8. Rimberti (Pertz 
Øv. I,), und dem Adam von Bremen, erfparen und aber wiederum bak 
fortwaͤhrende Gitiren beiber Quellen im Cinzelnen. UG eine fleifige Mono» 
graphie der Rimbert ift ju nennen Hemmerich, de Remberto archiepis- 
€opo Hamburgo-Bremenal (Sopenhagen, 1834); bod ift bei beren Benipung 
au beachten, daß ber Verfaſſer die gefålften Corvey'ſchen Quellen nod ald 
ådt, wenn aud) nicht als unbebingt glaubwirdig betradtet. 

52) Sappenberg, Hamb. Utt.»B. nr. 20; bag Palllum halte Rime 
Bert bereit8 frier erhalten; eben da, nr. 19. 

53) Daf insbeſondere Luithar, Adalbert, Ricdag, Heinridj und Ubalbold 
in folder Gigenfdaft von Rimbert in ben Norden gefandt worden feien, ift 
toleberum eine Grfindung des Chrom Corbejense; ebenfo, daß Herimann und 
Meinharb von bemfelben feien nad Schweden gefdidt morben. Einen im Jahre 
884 ju den Mordleuten gefandten Glaubenbboten Solatius verbanfen wir bager 
gen ber Gåte ber Ann. Corbejenses bei eibnig. 

54) Adam. Brem. II, 6. 70 6. 365. 


Die erſten Belehrungsverfudje in Dånemart und Gåweden. 39 


aber hat ſein Biograph vorgejogen, durch ſchwülſtige Cråhlungen 
und Betradjtungen über Rimbert's Frömmigfeit und Wunvder uns 
au erbauen, flatt uns durch einfadje Schilderung feiner Miſſions⸗ 
thaͤtigleit zu belehren. Rur zufällig erfahren wir bemnad bei Ge» 
fegenheit ber Berridtung eines Mertes der Barmhergigfeit und eines 
Wunders, daß Rimbert einmal die Kirde zu Schleßwig, gelegentlidg 
einer Reihe meiterer Wunder, daß er aud Schweden befudte. Une 
derwaͤrts wird uns beridjtet, baf er einen Dånifdjen König getauft, 
und bie Kirde 3u Ribe, melde demnad in ber Zwiſchenzeit müßte 
aerftört worden fein, erbaut habe; daß er ferner aud in Schweden 
das Ghriftenthum aufgeridtet, und aud einen Schwediſchen König 
belehrt habe; welches indeſſen blefe Könige geweſen feien, und über 
welche Thelle von Schweden und Dånemark fie gehertſcht haben, 
wird uns nidt angegebentd). Midt beſſere Auftlårung gewähren 
uns aber aud) andere Quellen, welde, ohne Rimbert's Ramen ju 
nennen, uͤber bie religidfen Juftånde Dånemart'6 in feiner Zeit eine 
aelne Angaben enthalten. Es wird uns erzåhlt, daß Anskar's Freund, 
König Horid der Jiingere, gjeld nad deſſen Tod vom Glauben 
abgefallen, und furg barauf geftorben fel; ferner, baf amet heidniſche 
Könige, Siegfried und Halfdan, feine Nadfolger geweſen feien 36). 
Bir erfahren ferner, daß König Siegfried mit König Gottfried und 
einigen anderen Dånenhåuptlingen einen verheerenden Raubzug in 
bas Frankenreich unternahm, jedoch hier gum Abſchluſſe eines Ver⸗ 
gleichs und jur Annahme ber Taufe gendthigt wurde; daß er for 
wohl den Frieden als den Glauben nicht hielt, vielmehr in Bälde 
durch einen neuen Feldzug gegen Paris den einen wie den andern 
gröblid verlegte3”). Endlich wieder an einem andern Orte wird 





55) De ecelesia Bremens! vetus scriptum (bei Langebek, I, 
S. 367). Man mdåte freilid faft vermuthen, daß hier irrthuümlich bem Rime 
bert zugeſchrieben fel, mad in Anskar's Leben gehdrt. 

56) Jiingere Olafs 8. Tryggvas. c.60, 6.108, und Sögabr. I, 
€. 1; vergl. Annales Fuldenses, a. 873 (%erf, I, S. 386). Bon 
«Goridy8 Ubfall wiſſen übrigens ble fonfigen Duellen Richts, und Saxo 
Gramm IX, 465—6, ſowie bie ihm folgenden I stenzkir Annalar, a. 850 
ſcheinen einen folden fogar beftimmt aubjufdliefen. 

57) Annales Fuldenses, a 682 u. 886 (erg, 80. I, S. 306 —7u. 
S. 403), feer Ahbo, de helle Parisiensi (ebenda, Band IL), 
ſowie bie jångere Olafs S. Tryggvas. c. 60, 6. 108—9 u.Sögubr. 





40 L Wbfduitt. 6. 3. 


von einem Kånige Canutus (Knutr) gefprddjen, einem Sohn des 
fingeren Horich's, ber indeſſen ald Heide geftorden fein fol; ſein 
Sohn und Radjfolger Frotho foll in England ble Taufe genommen 
und neuerdings ben Berfudj gemadit haben, Daͤnemark durchgreifend 
au bekehren; fogar an den Papft Agapitus hade er ſich gewendet, 
um Geiſtliche ju befommen, bie Rildtunft feiner Boten aber habe er 
midt mehr erlebtse). Alle dlefe verſchledenen Angaben mit einander 
ausjugleidjen, ift aber (Gon barum unmöglid, weil weder ble Re⸗ 
gierungszeit der einzelnen genannten Könige, nod aud der Theil 
von Dånemartk angegeben wird, ber meldjen jeder berfelben herrſchte, 
waͤhrend wir mit Befimmtheit behaupten fonnen, daß in jener Jeit 
vie in bas Norwegiſche und Schwediſche, fo aud in das Daͤniſche 
Land und Bolt eine groe Zahl von Kleinkönigen 5) ſich theilte. 
Jedenfalls fåelnen Abrigens die vbigen Könige nidt burdjaus 
der Felt bes Rimbert angugehören, fondern theilweiſe aud nod in 
ble Amtsjahre feiner nådften Nadfolger hinüber au reidjen. Es 
frarb aber Rimbert im Jahve 888, und ihm folgten Adalgar 
(888—909), Hoger (909—16) und Reginward, melder Leh⸗ 





ang. O. Muffallend ift ibrigen8, daß Siegfried und Gottfried ald in ber Lowener 
Såladt, 891, gefallen, begeidnet merben (fo aud Annal. Fuld. h.a. 8.408), 
wåkhrend bod Gottfried bereits im Jahre 885 (Annal. Fuld. h.a.S.401-2, 
5 Vedastini, h.a., beierg, II, 6.201; Regino, Chro- 
Bd. I, S. 595—60), Giegfrleb aber im Jahre 887 gefallen mar 
9 6.203). Eines von bem odigen zu unterfdeis 
benden Siegfricd'8, Abtdmmling König Borichs war, ebenfalld im Från» 
Bilden Reiche getauft wurde, und bem Frankenkdnige ben Cid ber Kreue ſchwor, 
gebenfen bie Annales Vedustini, a. 884, &. 200. Dem Adam. Brem. 
I, c. 39 und 40 finb bie obigen nnd nod andere Dånenkdnige befannt; von 
beren Begtehungen zum Chriſtenthume weiß er aber Midtb zu beridten. 
Bergl. abrigens aud nod bas im $. 5. au Bemertende. 

58) Saxo Grammaticus, IX, 6. 467. Die Islenzkir Anna- 
lar, å. 860, weldje hiermit im Allgemeinen Abereinftimmen, laffen bod bereit 
ben König Knut nad gehdriger Belt, fomit als Chriſt ferden; fie nennen 
ferner befen Sohn Sigfrodr flatt Frotho, den Papft aber Adrianun flatt 
Agopitus. Wir werden auf biefe Angaben, melde jebenfalls vdllig verwirrt find, 
und von andern Quellen uͤberbieß an einen meit fåteren Borgang angeknüpft 
werden, felner Beit nodmald zurückkommen, und bann ihren gefdidttidjen Berth 
oder Unwerth genauer pråfen. 

59) Bereit8 Adam. Brem. I, co. 54, geſteht unumwunden ble Unmöge 
Bidtett ju, eine einheitliche Konigbfolge fr dieſe Beit in Dånemart herguftellen. 









Die erften Belehrungsvetfuje in Dinemart und Schweden. åt 


tere Fein volles Jahr fene Mirbe inne hattest). Adalgar's gange 
Regierungszeit erfüllte ein wieder erneuerter Streit mit dem Erzbis⸗ 
thume Koln åber die Selbſtſtaͤndigkeit feiner Didcefe; die Nordiſche 
Miſſion ſcheint er zwar nidt mit befonderem Gifer und nidt in 
eigener Berfon betrieben, indefen bod aud nidt villig aufgegeben 
zu haben 61). Unter feinen belden Nachfolgern ſcheint bagegen bas Be» 
kehrungsgeſchaͤft villig in's Gtoden gerathen au fen; Adam von 
Bremen beſchraͤnkt fid auf ble Bemerfung, daß in jenen Jeiten ble 
Nordlande nod unerfdåttert Im Heidenthume geweſen felen, und 
daß von bem durch Unskar gepflegten Chriſtenthume in Dånemart 
fidj eden nur fo viel erhalten habe, daß man baffelbe als nicht våle 
lig erlofdjen bezeichnen birfe 67). 

Werfen wir nun, naddem wir dle Geſchichte ber Kirde in 
Danemark und Schweden blå 3u dem vorlåufig uns geftedten Ziele 
verfolgt haben, einen Blid surid auf deren Gang im Grofen und 
Gangen, fo ergibt ſich, daß einerſeits durch Kauf⸗ und Heerfahrten 
im Auslande, fei es nun in Britannien oder im Fraͤnkiſchen Reiche, 
manche Beziehung zum chriſtlichen Glauben ſich anknüpfte, anderer⸗ 
ſeits aber auch, und zwar von Deutſchland aus, wiederholt der Ver⸗ 
ſuch gemacht wurde, durch Miſſionen nach Skandinavien ſelbſt dem⸗ 
ſelben zu verpflanzen. Die Dhtigkeit der deutſchen Miſſtonaͤre war 
indeſſen auf bie Grenzprovinzen Jütlands und auf den einen oder 
andern Hafenplag in Schweden beſchraͤnkt gedlieben, ohne tlefer in 
bas and eingubringen; bie Daniſchen Infeln, Så onen, ber bei 
Weitem gröfte heil von Såwedland und Götaland war von dere 
felben unberührt geblieben, und felbft ba, wo bas Ghriftenthum bes 
reits fefter begründet ſchien, war baffelbe 3u Unfang ves 10. Jahr- 


60) Bergl. åber ihn Sappenberg, H$amb. Url». Bd. I, Beil. U, 
€&.803—4. Unfere Gronologifdjen Angaben entnehmen wir Abrigen8 ben (ådten, 
Bei Berg, V, abgedrudten) Annales Corbejenses, bem Ubam von 
Bremen und dem Breve Chronicon Bremense. 

61) Adam. Brem. I, e. 48, 6.301. Viſchofe, meint Adam, hade Ubalgar 
filt ben Norden ſchwerlich geweiht, ba bie Erbitterung ber Heiden damals kaum 
einfadje Priefter geduldet habe; ebenda,c. 52. Die Annal. Corbejenses 
bei Leibnih wiſſen freilid aud jegt wieder von einem berühmten Biſchofe 
Adatvartus ju erzaͤhlen, ber in Schweden unendlich viel gewirkt hade! 

62) Adam. Brem. I, 0 54, 6. 303. 





4 L Wbfdnitt. $. 4. 


hunderts toleber efjer in Abnahme als in Junahme begriffen. Auf 
ben Rorwegiſchen Stamm fonnten hlemad dieſe Miſſionsverſuche 
zunaͤchſt noch leinen Einfluß åufern; wohl aber fam aud dieſer im 
Auslande mit dem Chriſtenthume in Beråhrung, und zwar in zwei⸗ 
facher Weiſe. Einmal naͤmlich lernten einzelne Norweger dieſes ges 
legentlich ihrer Seefahrten kennen, und brachten die erworbene Kunde, 
mochten fle nun ſelber zum fremden Glauben übergetreten ſein oder 
nicht, in ihre Heimat mit zurück; chriſtliche Gefangene ferner'modten, 
nach Norwegen geſchleppt, wie wir ſolche in Schweden und in 
Dånemart finden, bie Bekanntſchaft mit der Religion des Sidens 
und Weſtens ebenfalls verbreiten helfen; immerhin aber mußten foldje 
Anknüpfungspunkte allzu fåmad und allzu vereingelt daſtehen, als 
daß fidj von ihnen aus ber driflide Glaube im Mutterlande håtte 
verbreiten oder aud) nur bei feinen eingelnen Bekennern erhalten 
fönnen. Gobann aber liefen fid aud zahlreiche Schaaren Norwe⸗ 
giſchen Volkes bleibend in den weſtlichen und ſüdlichen Låndern nier 
ber, und grånbeten fid auf frembem Boden eine neue Heimat; 
hler nun, wo bie Nordiſchen Einwanderer mit einer mehr oder mins 
ber zahlreichen drifliden Urbevölferung sufammenftiefen, mußten ber 
greiflich beren Beglehungen sum Chriſtenthum weit håufigere und 
engere merben: hier konnte demnach bie neue Lehre bereltg feftere 
Wurgeln fdlagen, und von bler aus modjte biefelbe bann aud wohl 
in beveutenderem Maaße auf bas Gtammland zurückwirlen. Rad 
beiden Geiten hin follen nun die Beråhrungen bes Norwegiſchen 
Bolfes mit der chriſtlichen Kirde etwas genauer betradjtet merden. 


$. 4 
Chriſtliche Wrbevdlkerung der nordweftlidjen Sande. 

Daß Engjand, Schottland und Irland fammt den junådf ge- 
legenen Fleineren Inſeln zu ber Beit, ba bie Heerfahrten der Rore 
wegiſchen Bifinger in jenen Ridtungen begannen, ebenſowohl sum 
Ghriftenthum fid befannten, als dieß Seitens des Franlkenreiches 
ber Gall mar, darf als allgemein befannt vorausgefegt werden; 
minder allgemein mödjte bagegen befannt fein, daß nod viel meiter 
hinauf die Jnfeln und Kiften des nordweſtlichen Oceans eine Ber 
völferung Keltiſchen Etammes hatten, melde fid sum chriſtlichen 
Glauben befannte, und erft vor ber Einwanderung Rormegifdjer 


Chriſtliche Urbevollarung ber nordweſtlichen Lande. 48 


Heldenleute von ihren bieherigen Wohmfipen få zurüchog Bir 
haben bereits anderwaͤrts eine Stelle aus einer um bas Jahr 825 
verfaßten Schrift des Irlåndifdjen Möndes Dicuilus mitgetheilt, 
worin berfelbe beridjtet, daß mindeftens 30 Jahre vorher enige Geiſt⸗ 
liche, mit benen er felbft gefyrodjen babe, ble Inſel Thile befudt 
båten, daß ferner in geringerer Entfernung von Britannien im noͤrd⸗ 
lichen Ocean eine grofe Zahl anderer, sum Vheil Meiner und nur 
burd) enge Sunde von einander getrennter Infeln fid finde, melde 
unzaͤhlige Schafe und Seevögel ernaͤhrten, und feit etwa 100 Jahren 
von Jrifdjen Einſiedlern bewohnt, jegt aber megen ber Normaͤnniſchen 
Seeraͤuber verlaffen worden -feien'). Beobadtungen åber den Stand 
der Sonne auf der Infel Thile, melde beigefiigt merben, zeigen 
unwiderſprechlich, baf unter berfelben Island au verftehen ift; zwei⸗ 
felhafter erfdjelnt, oG unter Der zweiten Jnfelgruppe die Fårder, oder 
eiwa bie Shetlanda-Infeln 3u verftehen feilen, wiewohl die innum- 
merabiles oves berfelben au dem Namen ber erfteren (Fåreyjar = 
Schafinſeln) ſeht wohl pafjen wården. In Rordifden Quellen finden 
dieſe Angaben bes Irlaͤnders mehrfache Beſtaͤtigung, und zugleich 
weltere Ausführung. Mir erfahren zunaͤchſt in Bezug auf Jo land ), 


1) DiculliLiber de mensura orbis terrae, edd. Walekenaer, 
(Paris, 1807) c.7, &.29—30; fleje meine Beitråge zur Redtbgefidte be 
Germanifen Nordens, Heft 1, 6.35, Anm. (Minden, 1852). Die unik 
hieher gehdrigen Morte ber Stelle lauten aber: In quibus In centum ferme 
annis heremitae ex nostra Scotia navigantes habltaverunt. Sed, sleut 
Incipio mundi desertae semper fuerunt, ita, nune causa latronum 
Normanorum, vacuae anachoritis, plenae innumerabilibus ovlbus, ae 
åiversis generibus multis nimis mariparum avium. Auch ble Historia 
Norvegiae, 6.7, (in Mund8 Symbolae ad historiam antiquiorem 
Norvegiae, Gåriftiania, 1850), weiß von ben zahlreichen Schafen auf den Fåre 
dern, und iberfegt bere Namen mit insulae ovium. .* 

2) Islendingabok, c. 1, 6.4: „Damals wohnten hier Chriſtenleute, 
welche bie Nordleute Papar nennen; fie zogen aber fpåter weg, barum weil fe 
midt mit Heibenteuten bler zuſammen fein wollten, und fle lleßen Iriſche Bådjer 
råd, und Gloden und Krummſtaͤbe; daraus fonnte man entnehmen, daß fle 
Srlånder gewefen waren.* Landnama, prol. &.23—4: „Aber ehe Jöfand 
von den Rordleuten bevdlfert wurde, maren hier Leute, welde ble Rorbmånner 
Papar nannten; fie maren Gåriftenleute, und man glaubt, daß fie von Beften 
her åber bal Meer gefommen feien, weil man von thnen zurückgelaſſene Jriſche 
Biidjer fand, und Gloden, und Krummftåbe, und nod mehrere Gegenſtaͤnde. 
aus benen man entnehmen fonnte, daß fie Beftmånner (d. h. Itlander) maren. 





4 I tbſchnit. 6. 4. 


daß ble einwandernden Nordmånner daſelbſt Chriſtenleute vorfanden, 
welche ſie Papar, d. h. Pfaffen, nannten; aus Scheu vor dem Um⸗ 
gange mit Heiden haͤtten ſich dieſe indeſſen bald aus dem Lande 
zurückgezogen, aus einzelnen von ihnen hinterlaſſenen Geråthfdjaften 
aber habe man darauf geſchloſſen, daß ſie Itiſchen Stammes geweſen 
ſeien. Gin paar Ortonamen, allenfalls auch ber Aberglauben, daß 
an Orten, wo die Papar gewohnt hatten, den Heiden nicht ver⸗ 
fattet ſel ihren Wohnſitz zu nehmen?), erinnerten noch in der fpåtern 
Beit an blefe driftidje Urbevölferung der Inſel. — Von den Får» 
dern wird in ben Nordiſchen Quellen gefagt, daß dieſelben in ber 
Belt bes Harald Harfagr erft ihre Bevölkerung erhalten håtten, bis 
bahin aber unbewohnt geweſen felen 1); inbeffen ift biefe Angabe nur 


Dergleichen fand fich ader oſtlich zu Papey, und ju Papyli; aud ift in Enge 
Hfden Bildern befjen gedadt, daß in jener Beit zwiſchen Heiden Lindern die 
Sa ifffahrt ging"; hieraus iſt gefloffen dle jångere Olafs 8. Tryggva- 
sonar,c. 110, 6.233, ſowie das Sögubrot, c.3, 6.410, (F.M.8S.XI). 
Cine JHlåndifde Unnalenhandfdrift, a. 868 hat ebenfalld einen hieher 
bezůglichen Eintrag; dieſelbe ift indeß fåon ihred fpåten Urſprungs megen ohne 
Bedeutung, und Aberbief ebenfalls wohi gang von ber Landn. abhångig. Bu be» 
achten ift bagegen nød Theodoricus monachus, de regibus ve- 
tustis Norwagicis, c.3, 6.315 (bei Langebet, V): Et tunc primum 
illø terra inbabitarl coepit, quam modo Islandlam vocamus, praeter quod 
paucissimi ex Hybernia Insula, ld est Britannia minor, Ib creduatur 
antiquitus fulsse ex quibusdam Indiclis, reperiis videlicet libris eorum 
et nonnullis utensilibus. 

3) Landn. IV, c. 11, 6.266: ,Ketil wohnte in Kirkjubår; bort hatten 
vordem Papar gewohnt, und barum burften fid Heiden da nidt anſiedeln,“ 
und ebenba, S. 267: ,Hildir wollte nad Ketilb Tod fein Haudwefen nad 
Kirkjubör verlegen, weil er meinte, daß Geibenleute wohl bort wohnen fönnten; 
ba er aber nahe ju dem Gutszaune fam, fiel er ploͤtlich todt nieder; er liegt 
dort im Hiidishaugr (Grabhigel des Hildir);” dle jångere Olafs 8. 
Tryggvasonar, c. 125, 6.251, und c.126, 6.252 ift hieraus abger 
ſchrieben. Dagegen mag c. 216, S. 202, ebenda, nod angefühtt werden: 
male blieb mit ſeinen Genoffen au Kirkjubår; bort wohnte damals Burtr, 
bed Asbjörn Sohn, eines Sohnes des porsteinn, be8 Sohnes bed Keull hinn 
finsk; dieſes gange Gefdledt mohute zu Kirkjubår, je der Sohn nad dem 
Pater, und Ulle maren ſie Ghriften; denn dort konnte niemalen ein Heide woh⸗ 
nen.“ Ueber die Ramen Papey und Papyli fiehe bie vorige Unmertung. 

4) Fåreyinga s o.1, 6.1: „Ein Mann wird genannt Grimr Kamban, 
ber bewohnte auerft bie Bårder in ben Tagen des Harald Harfagr; da floken 
eine Menge von Leuten vor feiner Gewaltthaͤtigkeit, Cinige fiebelten fid auf 


Chriſtliche Urbevsikerung ber norbwefifiden Vande. 45 


eine ſehr beiliufige, und eg if jedenfallo bemerlenswerth, daß ſich 
aud) bler ble Sage von einem frembden Bolke erhalten hat, welches 
fld in Felsklüfte und einfame Orte zurückgezogen habe, als die Nord⸗ 
feute einmanberten, und bort ausgeftorben fei3); in Berbindung mit 
Dicuils Bericht 1åpt ſich aud hier eine driflid-feltifdje Urbevölterung 
als wahrſcheinlich gemadt betradjten. In ähnlicher Weiſe wird uns 
aud) von ben Orkneys berichtet, daß ſie um dieſelbe Zeit zun 
erſtenmale bevölfert, vordem aber nur ein Schlupfwinkel får See⸗ 
raͤuber getvefen feien6); aud) blefe Radridt dürfen wir indeſſen nur 
auf ben Beginn ber Normegifdjen Einwanderung beziehen, da eine 
frühere Keltifdje Bevölkerung, får melde aud hier bie Bezeichnung 
als Papar gegolten haben muß, får ble Orkneys ſowohl als bas 
ihnen benadbarte Shetland fid nadweifen låft: nidt nur in ein⸗ 
zelnen hinterlafjenen Baudentmålern 7), fonbern namentlid aud in 
zahlreichen Ortenamen find beren Spuren nod heutigen Tages zu 
erfennen. Auf den Orkneys felbft find ſchon in alter Jeit dle Otts⸗ 
namen Papey, d. h. Bfaffeninfel, und Papule ober Papyli, d. h. 
Pfaffenheim, nachweisbar wie in Islands), und auf Sheiland treten 
blefelben beiden Namen tviederum auf 9); mod jegt finden ſich die⸗ 
felben verfdieben umgebildet, auf beiden Inſelgruppen vor io). Dirfen 


ben Gårdern an, und wohnten da, und Einige fudjten andere Bbe Lande auf.” 
Ebenſo bie jångere Olafs 8. Tryggvas. c. 177, &. 89. 

5) Giehe Hammershaimb, in ber Antiquarisk Tidsskrift får 1846—8, 
Seite 261. 

6) Orkneylnga 8. 6.2: „So wird gefagt, daß in ben Tagen bes 
Harald Harfagr bie Orkneys bevditert wurden z vorbem aber war ba eine Vis 
tingerhdhle. Gbenfo ble jångere Olafs 8. hins helga, c.91, 6.212, 
unb bie Heimskr. c.99, 6 144. 

7) Bal. Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene I England, 
Skotland og Irland, S. 279—80, (Kopenhagen, 1851). 

8) Jenen erſteren Namen finde id als Benennung einer gröfjeren und einer 
Bleineren qu ben DrineyB gehdrigen Infel ſchon Orkneyinga 8. 6.74 und 
78; Magnuss 8. berf. c.25, 6.50; Diplom. Norveg. Ø. IL, 
mum. 525; ben legtern dagegen Orkn. 8. S. 116, 118, 104, und identiſch 
bamit ift wohl aud Papuley, ebenba, S. 354, wozu wieder Pappley im 
Diplom. Norveg. Øb. I, num. 404 ju vergleichen iſt. 

9) Papey in Diplom. Norveg. I, num. 89 unb 340; Papilia, 
ebenda, I, num. 606. 

10) Paplay, Papa Westray unb Papa Stronsay auf ben Driney8, Papa 
stour unb Papa lite auf Shetiand ; vol. Mund, Hiſtoriſt ⸗ geographiſt Boftrbe 


46 1. Mfdnitt. 6. 4. 


wir få en hieraus auf eine åhulidje Urbevölferung blefer legteren 
ſchließen, wie eine foldje unter gleichem Namen in Jsland ber Nors 
wegiſchen Ginmanberung vorherging, fo erhålt diefe Unnahme nod 
eine weitere Stige fn dem Beridte einer fpåteren Chronik über eine 
åwelfadje Urbevölferung bes Orkneys 11); fo ſehr aud blefer legtere 
verderbt und mit ben wunberlidften Fabein verfegt fein mag, fo laͤßt 
fid doch in bemfelben bie Ueberlieferung von einerfeits Pictifdjen, 
andererſeits Schottiſch⸗Iriſchen Einwohnern der Infeln nidt vere 
fennen, weldje ber Norwegiſchen Einwanderung gegen bas Ende bes 
9. Jahrhunderts weichen muften. In der That hat dieſe weite Ver⸗ 
breitung bes Keltenthume tm Nordweſten von Europa um fo meniger 
etwas Auffallendes, als fid nadrmeifen låft, baf etwa um ein Jahre 
hundert fpåter chriſtliche Jclånder fogar im ndrdliden Amerika 
zu finden maren. Alte und völlig unverbådjtige Quellen wiſſen von 
einer Landſchaft daſelbſt 3u erzaͤhlen, welche ſie Hvitramannaland, 
d. h. Weißmännerland, oder aud Irland hit micla, d. h. Groß⸗ 
itland nennen; ble Gpradje bes dortigen Volles Mang der Iri⸗ 
ſchen aͤhnlich, und ein dahin verſchlagener Jelånder ſollte von ben 


velſe over Kongeriget Norge I Middelalteren, &.205—8, (Moß, 1849). Dere 
felbe Berfaffer weiſt, S. 190, aud ein Paper oder Paperd in Norwegen nad; 
hler ſteht inbeffen der Rame vereingelt, und in ålteren Quellen weiß id ihn 
midt au finden. 

11) Historia Norveglae, 6:6: De Orcadibus Insulis. lstas in- 
solas primitus Peti et Pape Inhabitabant Horum alter! seilicet Peti 
paruo superantes pigmeos statura in structuris urblum vespere et mene 
mira operantes meredie vero cunciis viribus prorsus destituti in sub- 
terreneis domunculis pre (more latnérunt, Sed eo tempore non Or- 
ohades ymmo terra Petorum dioebantur, vnde adhue Petlandieum Mare 
ab incolis appeliatur quod sejungit insules a Scocia. — Qui populus 
vade liluc aduentasset penitus ignoramus. Pape vero propter albas vestes 
quibus ut elerict induebantur voesti sunt, vade in theutomica lingua 
omnes clerici Pape dicantur. Adhus quedam insula Papey ab illis 
denominatar. Sed nec (?) per habitum et apices librorum eorum ibi- 
dem dereiletorum notatur. Affricani fuerunt Judalsmo adherentes. Istas 
ftaque natlones in dlebus Haraldi comati Regis videlicet Norwegie qui- 
dam pirate prosapia robustissimi principis Rogwaldi progressi cum magna 
elasse Solundicum Mare transfretantes de dioturnis sedibus exutas ex 
tete deleuerunt, ac insulas sibi subåiderunt. $ieraus iſt aud entlehnt, 
was in ber ebenda gedrudten Genealogia Comitum Orcadensium, 
5.22, fiber ble Peil unb Pape gefagt wird. Mal über ble erſtere Stelle 
NDunchs Annurtungen gu berfelben, S.36—8. 


Chriſtliche Urbevdikerung ber norbweſtlichen Lande. 47 


ben Eingeborenen die Taufe empfangen haben 19): nad ben Erzaͤhlungen 
einiger Eslimos wird fogar von Aufzügen geſprochen, melde ble 
bortige Bevölferung gehalten habe, und welche völlig kirchlichen Pros 
ceſſionen zu entfpredjen ſcheinen 19). 


12) Landna Il, e.22, 6.129—30: ,Deren Sohn war Arl; er 
wurde nad Hvitram: and verſchlagen; das nennen Einige Irland It miklag 
bad liegt weſtwaͤrts in ber See nahe bei Vinland It goda (bem guten Bein» 
land, b. h. einem Thelle von Rorbamerifa, etwa von Remhampfhire bid Marys 
Tanb reidjenb); man rednet bahin eine fedj8tågige Gegelfahrt von Irland wefte 
waͤrts; von bort burfte Axi midt mehr fortfahren, und er wurde bort getauft. 
Diefe Nachricht eryahite uerſt Hrafn Hlymreksfarl (ber Vimerildfahter; von 
Simerif in Weſtirland), ber lange ju Hlymrek in Irland geweſen war. So, 
fagte porkell Geilisson, beridjteten Q8låndifde Månner, melde den porfinur 
auf den Driney8 etzahlen hörten, bap Wei im Weißmannerlande fei betehrt 
worben, unb baf er nidt wegfahren burfte, aber bort wohl geadjtet mar.” 
Gine in ben Antiqu. Amerlc. 6,214—5 aus einer alten 8. abgebrudte 
relle fagt ferner: „Nun find, wie erzåhlt wurde, fådlid von bem bewohnten 
Grönland Bifteneien , unbewohnte Lande und Ferner; bann ble Skrållugjar 
(0. 4. Estimo's), bann Markland (Waldland, d. h. Neubraunſchweig und Reus 
fåottland), bann Vinland hit goda; hierauf, und etwas nad ridmårte, fommt 
Albania, das ift Hvitramanneland; bahin ging vorbem ble Schifffahrt aus 
Itland; bort erfannten Jrifde und Islaͤndiſche Månner den Ari, einen Sohn 
des Marr unb ber Katla aus Reykjanes, von bem man lange Nichts gehdrt 
hatte, unb ber ba von ben Einwohnern gum Håuptling genommen mworben war.” 
Mehnlidj ergåkit endlich bie Eyrbyggja S. co. 64, G5.328—32, wie Jelan - 
bifdje Månner in ber erften Hålfte des 11. Jahrhunderts von der Weſtküſte 
Srlandb weg weit nad Sübweſten verfdlagen wurden; endlid fommen fle an 
ein Sand mit unbetannter Bevdlferung, „aber es ſchien ifnen zumeiſt, als oG 
fie Iriſch redeten.” Sie werden gefangen genommen, und mit bem Tode her 
droht; ba fommt ein angefehener Håuptling geritten, vor bem eine Fahne her» 
getragen wurbe, unb redet fie in Rormegifder Sprache an. Sie geben fid ald 
Sslander ju erfennen, worauf er fid um mandjerlei Perfönlidteiten in Idland 
erfunbigt; endlich entlåft er fle mit Uuftrågen und einigen nad Yöland zu über⸗ 
Bringenben Gefdjenfen, aud denen man ſchlod, bap eå ber langſt verſchollene 
Sölånber Björn Breidvikingakappi gewefen fei. 

13) porfinns 8. Karlsefnis, co. 13, 6. 162—3: „Sie erzahlten 
amlich gefangene Skrållngjer), daß børt auf ber anberen Geite ihrem Lande 
gegentiber ein Band Hege, weldjeb Leute bewohnten, ble kn weißen Klelbern 
gingen, Stangen vor fid her trågen, an melden Tider befeftigt feien, und 
Taut ſchreien, unb bie Beute glauben, daß blef Hvitramarnaland oder Irland 
es myela geweſen fei. Begiglid ber geographiſchen Angaben vergleide bris 
gen, neben ben Unmerfungen, welde bie angeführten Stellen ſowohl in den 
Aptiqu. Amer. ef8 in ben Grönlands hist. Mindesmårker beigefilgt finb, an 
erſttrem Orte S. 447—51, an lefterem MD. III, O 880, fomie Rafn, Amori- 












48 Wichut. 6.5 


Sowohl in Joland als auf den Fårdern, ben Orkneys und auf 
Shetland fann übrigens diefe chriſtliche Urbevdlferung nur fehr menig 
nhlreich geweſen fein; allenthalben zog fid biefelbe vor ben maſſen⸗ 
weife einwandernden Norwegiſchen Heiden alsbald zurück: får ble 

ſpatere Geſchichte des Ghriftenthums auf jenen Infeln ift fie demnach 
ohne alle Bedeutung. Ganz anders ſtand es aber natielid in dlefer 
Beziehung mit den mirthlidjeren und didter bevdlferten Landen bes 
Gidweftens, alfo ben Britifdjen Hauptinfetn und dem Fråntifdjen 
Gallien; hier vermodten die Nordifdjen Einwanderer ble Eingebor⸗ 
nen nidt zu verdrången, fle muften demnach, aud wo es ihnen 
glådte fid zu beren Herren aufzuwerfen, neben und unter benfelben 
ſich niederlaſſen, und bier mußte fomit aud die Religion ber an Zahl 
und Bildung den Cindringlingen weitaus Åberlegenen einheimiſchen 
Bevölferung auf ben Glauden Jener alsbald einigen Einfluß ger 
winnen. Mit den in biefen ſüdlicheren Gegenden begrindeten relis 
gidfen Berhåltmifjen haben mir uns demnach der Reihe nad einiger⸗ 
magen 3u befaffen, bann aber aud ble Frage zu beantworten, melde 
Mådmirfungen etwa von ihnen aus auf die Glaubenszuſtände ber 
veiner Norwegiſchen Lande fid ergeben haben mögen. 


$. 5. 

Mormegifdje Sahrten und Anfiedelungen im Srankenreidje. 

Sehr håufig ift in den Fråntiffjen Annalen und Chronifen, 
weldje bie Greignifje bes 9. unb bes Anſanges bes 10. Jahrhun- 
derts zum Gegenftande haben, von eingelnen Führern Nordifder 
Heerſchaaren die Nede, mweldje, regelmåfig zugleich mit einer Anzahl 
ihrer Genoffen, jur Annahme ber Taufe fidj verftanden, und dabei 
blefem oder jenem Granfenfönig fid untermarfen, aud wohl mit 
größeren ober geringeren Landſtrichen von einem foldjen belehut 
wurden. Schwer, und in vielen Fållen gerabegu unmöglid ift da⸗ 
bei aber ju beftimmen, aus welchem ber brei Nordiſchen Reidje jeber 
eingelne Bitingerhaufe ausgezogen war, oder aud nur fefsuftellen, 
ob ber Bihrer, welchem bie gange, oft aus ſehr verſchiedenen Lands⸗ 
es Opdagelse af Skandinaverne I det 10. de Aarhundrede (Annaler for 
Nordisk Oldkyndighed, 1840—1, S. 26—31), und Wilhelmi, Jöland, Hvis 
tramannaland, Grbnland und Vinland, (Heidelberg, 1842), woſelbſt fi Aude 
våge aus ben Rotdiſchen Duellen uͤber diefe Sande gefammelt finden. 


Norwegiſche Fahrten und Anfiedeiungen im Franlenreiche. 49. 


leuten gebilbete Schaar folgte, ſeinerſeits Dånifdjen, Schwediſchen 
oder Norwegiſchen Stammes geweſen fei. Nur ſoviel ſcheint' ſich 
mit einiger Beſtimmtheit ausſprechen zu laſſen, daß bis gegen das 
Ende des 9. Jahrhunderts hin das bei Weitem uͤberwiegende Con⸗ 
tingent zu jenen raͤuberiſchen Heergeſellſchaften von dem Dånifdjen 
Stamme geſtellt wurde. 

Zu einem weſentlich anderen und zugleich weit beftimmieren 
Ergebniſſe lleße ſich freilich gelangen, wenn mit Mund!) angenom⸗ 
men werden dürfte, daß die Jütlaͤndiſchen Kleinkönige, deren Ver⸗ 
haͤltniſſe zum Frankenreiche und zur chriſtlichen Kirche sum Theil 
bereits oben zu beſprechen waren, ſammt und ſonders Norwegiſcher 
Ablunft, und daß deren Reiche in Jütland gewiſſermaaßen nur eine 
Erweiterung ihres angeſtammten Landes im ſüdlichen Norwegen ges 
weſen ſeien; wenn man ferner mit demſelben Berfaffer?) noch weiter 
ſich uͤberzeugt halten dürfte, daß åberall, wo in den Fraͤnkiſchen 
Quellen von Nordmanni oder Nordmannia geſprochen wird, von 
Norwegen und dem Norwegiſchen Stamme, oder doch von Ländern 
und Leuten die Rede ſei, welche unter der Herrſchaft Norwegiſcher 
Könige ſtünden. In ſolchem Falle wåre uns ein einfaches Krite⸗ 
rium gegeben, nach welchem ſich die Nationalitaͤt der einzelnen 
Schaaren und ihrer Führer mit Sicherheit bemeſſen ließe, und eg 
muͤßte zugleich bie größere Maſſe dieſer Letzteren dem Norwegiſchen 
ſtatt dem Daͤniſchen Stamme zugewieſen werden. Cine unbefangene 
Betrachtung der für die eine wie für die andere Annahme vorgebrachten 
Gründe wird indeſſen bie Unſtichhaltigkeit beider wie wir glauben 
darthun. 

Es ſcheint aber junådjft ber Name Nordmanni, und davon ab⸗ 
geleitet Nordmannia, nidt aus ber Nordiſchen Sprache entlehnt, 
fondern im Grantenreidje felbfiftåndig entftanden zu fen. Den flane 
dinaviſchen Ståmmen modte Norömadr, Norrönn ber Mormeger 


1) Bergl. namentlid beffen Auffagi Om den gamle veftfoldfte Söhandelbe 
pla I Gtiringsfal, og de veffoldfle Konger af Dnglinge-Uetten, in Lange'b 
Morft Tidsſtrift for Videnftab og itteratur, Jahrg. IV (1850), S. 126 flg. 
Son vor Mund hatte Peterfen, in feiner Danmarts Hiftorie i Hebenold, 
%». 1, S. 27—8 (1836) bie gleide Unfidt, ader nur beilkufig und alt eine 
hochſt amelfelhafte, audgefprodjen. 

2) ng. D. S. 138—40, 152—4, u. Hfter. 

Maurer, Belehrung. 4 


Ei) I. Abſcnitt. 6. 5. 


heißen, wie blejer bem Jslaͤnder ein Austmaör, Oſtmann, bem Jre 
lånder ein Ostmannus war, oder wie man dle Deutfdjen als Sudr- 
menn oder Sudrönir, ble Jrlånder als Vestmenn bejeidjnete; 
dem Granfen aber mufte ber Gibffandinavier ebenfogut als der 
Mordffandlnavier als Nordmann erſcheinen, und er modjte demnach 
beiden blefe Benennung gleidmåfig sufommen laffen, aud wohl 
zwiſchen den verſchiedenen Gtåmmen des menig befannten und no 
ziemlich gleidjartigen Volles aunådft åberhaupt nidt unterſcheiden. 
ur unter biefer Borausfegung erklårt fidj eine Reihe von Stellen, 
ble gang offenbar den Auddrud als gemeinfame Bezeichnung ber 
Schweden, Dånen und Normeger braudjen; nur fo begreift man, 
warum aud wohl der in der Norbifdjen Spradje benn bod) feinere 
fei Anhaltspunlt findende Name Nordostrani, b. h. Nordoſtleute, 
får biefelben Geeråuberijaaren gebraudjt werden lonnte ), warum 
endlich der offenbar volllommen gleidjbedeutende Ausdruck Nordliudi, 
Rordleute, fogar auf ble nörblidj ber Elbe wohnenden Sachſen, alfo 
einen zwar aud) bem Granlenreidje feindlidjen, aber bod entſchieden 
deutſchen Gtamm, Anwendung finden fonnte5). Ganz åhulid wird 


3) Elnhardl Vita Karol M. c. 12 (fferf, 80. II, 6.449): Dani 
siquidem ueones, quos Nortmannos vocamus, et septentrionale 
lhus et ommes in eo insulas tenent, und c. 14 6.450: comtra Nortman- 
no, qui Dani vocantur. Annales Fuldenses, a. 891 (ebenda, 0.1, 
S. 408): Erat autem ib gens fortissima inter Nortmannos Danorum. 
Reginonis Chronicon, a. 884 (cbenda, I, S. 594): Nordmanni qui 
in Chinheim ex Dememarca venerant. Gesta dominorum Ambazi- 
ensium (Du-Chesne, Historiae Normannorum Seriptores, 6.24): Dani 
Sueul (lie8 Suecl), quos Theotlci lingua sua Norman, Id est Aquilopares 
homines vocant. Nod Å da m. Br e m. IV, c. 12 6. 373 hat biefen Spradgebraud 
richtig erfannt, wenn er fagt: Dani et Sueones ceterique trans Danlam 
popuil ab hbystoriels Francorum omnes vocantur Nortmi vergl. auch 
I, e. 63, S. 305: Sueo: t Gotbl, vel si ita mellu 
manni; und Helmold, Chronica Sclavorum, I, e. 7 (Lelbitz, 
Scriptores Brunsvicensia fllastrantes db. II, 6. 543) beobadtet ihn fo» 
gar nod feler: Porro Nortmannorum exercitus collectus fult de fortls- 
sims Danorum, Sueonum, Norveorum u. bergl. m. Vemerkt mag übrigens 
werben, daß ber Name Norihman audj in bem deutſchen Ludwigsliede von 
881 fid gebraudt findet. 

4) Monacbus Sangallensis, Gesta Karoli, II, c. 14 (föerh, 
1, 6. 757—8,) 

5) Annales Laurissenses, a. 790 (Berg, 0.1, 6.160); ferner 
ebenbda, a. 798, vergl. mit Annales Einhardi eod. a. (ebenda, S. 








Norwegiſche Fahrten und Unfiebelungen im Frantenreidje. 51 


aud) in Angelſachſiſchen Quellen unbedenllich ber Name der Mord» 
månner und ber Dånen als gleidbedeutend gebraudte), nur daß 
ift England bie fegtere wie im Franfenreide dle erftere Benennung 
bie vorherrfdjende iſt. Erſt ſehr allmaͤhlig verbrångten ble befonberen 
Namen der einjelnen Skandinaviſchen Bölfer den früheren Gefammt- 
namen, und erft von ba an erlangt ber Rame Rorbmann und Nord» 
mannenland fene engere Geltung, welche derfelbe in ber Nordiſchen 
Sprache felbft von Anfang an gehabt hatte; jegt wird aber aud 
ble Fraͤnliſche Bezeichnung de Landes als Nordmannia durch bie 
Nordiſche als Norwegia (Norvegr, eigentlidj Nordrvegr) ver» 
brångt”). Går ble hier au befpredjende Jeit lågt fi aus dem 
Nordmannennamen noch nidt auf Norwegiſche Geburt ſchließen. 
Durch das eden Bemerkte iſt aber aud der weitern Behauptung 
Munch's dezüglich der Norwegiſchen Abframmung ber Könige Süd⸗ 
Jůͤtlands bereitø eine Hauptftige entjogen. Daß dieſe Kleinfürſten 


184—85), wobei ju bemerfen ift, daß eine Handſchrift der legteren Quelle be» 
auglich der transalblant Saxones ben Belfah hat: qui nordmann! vocantur. 
Und bter. 

6) So mögen Anglosaxon Chronicle, a. 787 (Monomenta bis- 
torles Britannica, %b. I, S. 336—7) 3. seipu Norömanna af Håredelande, 
8 Såiffe von Rordmånnern aud Hörbaland, gugleid als pa årestan scipu 
Denisera monna, bie erften Såiffe Dinifder Månner, bezeichnet verden, 
welche England Heimfudjten. 

7) Darum mag Adam. Brem. IV, c. 30, 6. 381 ſagen: Nortmannia —— 
Haec a modernis dicitur Norguegia, unb felbft nod jenen ålteten Ramen 
ſehr håufig braudjen ; ber um etwas åltere Verfaſſer des Encomlum Emmae 
reginae, II, (bei Du-Chesne, Historiae Normannorum seriptores, 6.173, 
unb hiernad bei Langebef, LI, S. 492) hat ebenfalls ſchon ben Ramen Nord- 
wega, der freilid ihm als einem Monche von St.Omer und fomit Nachbaren 
bet Rormannen nåkher legen mochte, und Dudo, de moribus ot actis 
Normannorum, III, (ebenda, S. 148) frellt bereits Dacigenae und 
Northguegigenae fid gegenüber, obwohl er baneben in einem Uthemsuge 
fagt: Nortbmanni, qui et Daci. In weit früherer Beit weiß (don König 
Melfreb zwiſchen ben NorSmenn unb ben Sweon und Dene ju unterſchet- 
den, unb Norömannaland von Sweoland unb Densmearc ju fonbern (vergl. 
bas Stück aus befjen Ueberfegung bes Drofiud, melde Thorpe in 
feinen Apalecta Anglo-Saxonlea, Ø.S1—86 ber 2. Ausgabe, London, 1846, 
mittheilt); er frågt fid aber babei auf ausführliche Beridte Norwegiſcher Ge- 
wåbrömånner. Dab Anglosaxon Chron. a. 1028 unb 1030 (ang. O- - 
S. 429) hat bereit8 to Norwegon, on Norwegon. Sergi. übrigens über ben 
Sprachgebrauch Lappenberg, Geſchichte von England, Bo. I, prs 280-1. 


42 t. Abſchnitt. $. 5. 


bald als reges Danorum, balb als reges Nordmannorum bejeldje 
net werden, daß iht Däniſches Land Nordmannia genannt wird, 
erflårt ſich leicht aus jener umfaffenderen Geltung des Nordmannen⸗ 
namens, und fet demnach keineswegs ben Beſtand elner Norme- 
giſchen Herrſchaft über Dånifdje Unterthanen voraus; daß der eine 
oder andere Ghronift aus weit fpåterer Zeit, um einer Verwechslung 
jener alten Nordmannia mit ber ihm gelåufigeren Normandie vore 
aubeugen, ble Grflårung beifügt, es fei unter jener ein Land ju vers 
ſtehen, meldes iber Dånemarf hinaus und Norwegen zu liege), 
iſt theile des fpåten Urfprunges, theils aud der Unbefttmmtheit ber 
Angabe wegen ohne alle Bedeutung. Gehen wir aber von einer 
Meihe vållig untergeorbneter Berveisbehelfe ab, wie 3. B. von der 
öfteren Wiederholung gleidjer oder aud åhnlider Namen in dieſem 
oder jenem Geſchlechte, von der Heirath bes aud Ynglingiſchem Stamme 
entfprofenen Rönigs Eysteinn Halfdanarson mit einer Enkelin des 
Agnarr, weldjer zugleich als König ber fidnormegifdjen Landfdaft 
Vestfold und als ein Sohn bes Königs Sigtryggr in ber Nord⸗ 
jũutlandiſchen Landſchaft Vindill bezeichnet wird o), u. dergl., fo iſt 
Munch's Annahme nur noch auf zwei weitere Grinde geſtützt, 
welche etwas mehr für ſich zu haben ſcheinen und darum etwas 
naͤher in's Auge gefaßt ſein vollen. Einmal naͤmlich wird mit ben 
Beſitzungen jener Jütläͤndiſchen Könige an der Sächſiſchen Grenze 
eine etwas entferntere Landſchaft in Verbindung gebracht, welche 
ben Namen Westarfold beigelegt erhält io), und es fommt aud) wohl 


8) Albericus Monachus trium Fontiam, Chronicon, å. 
TTS (Lelbnitz, Accesslones historicae, 80. II, S. 114): Hi 
Normannia llla, ad quam fugit Guicbicindus nom fult Nor: 
Parisios, quia necdum hoc nomine vocabatur, sed dlcebatur Neustria. 
Ista vero antiqua Normannla ultra Daclam versus Norwegiam site est. 
Daraus abgeſchrieben: Ma gnom Chronicon Belgicum (bei Pistorius, 
Scriptores, 90. MI, 6. 43). 

9) Ynglinga 8. c. 51, 6. 58; Af Upplendinga Konungum, 
6. 2, 8. 104. 

10) Einbard1 Annales, a. 813 (Ser$, I, 6.200): Qui tamen 
eo tempore dom! non erant, sed ad Westarfoldam cum exercitu pro- 
fecti, quae regio ultima regn! eorum Inter septentrlonem et occiden- 
tem site, contra aqullonelem Brittanlae summitatem resplcit, eujos 
prinelpes ac populus els subici recusabant. Regino, Chronleon, 
h. a. (ebenda, S. 566) hat blef aubgefdrieben. 





Rorwegiſche Fahrten und Anflebelungen im Brantenrelde. 53 


vor, baf eine Schaar Nordiſcher Vikinger mit dem Namen der 
Westfaldingi bezeichnet voirb11); im einen wie im andern Falle 
legt begreiflich nahe, an ble Landſchaft Vestfold in Gibnorwegen, 
und bamit aud an beren Beherrſcher, dle Könige Ynglingiſchen 
Stammes 3u benfen12), Indeſſen will die Angabe, daß Westar- 
folda zwiſchen Nord und Weſt, alfo im Nordweſten bes Jütlaͤndiſch⸗ 
Schleswigiſchen eldes gelegen fei, auf Viken nidt paſſen, und 
wenn biefelbe Landſchaft sugleid als Nordbritannien zugewandt bar 
geftellt wird, fo paßt aud blef, wenn wir uns ble bamals nodj 
geltende Ptolemaiſche Vorftellung von ber Geographie bes Nordens 
vergegenwårtigen, weit beffer auf einen an ber Nordweſtküſte Schles⸗ 
wigs oder Jũtlands, als auf einen im Südoſten Normegens beles 
genen Landſttich. Die Bermuthung, daß unter jener Bezeichnung 
vielmehr Nordfriesland ju verftehen fel, meldes aud andermårts 
ben Namen Wåstenland führt 19), hat hiernad allerdings etwas får 
ſich 19); wollte man aber trog biefer Schwierigkeit die Beglehung auf 
das Normegifde Vestfold fefihalten, fo müßte bod immerhin suger 
ſtanden tverden, daß dieſe Landſchaft keineswegs als bas Stammland 
der Jütiſchen Kleinfürſten, ſondern umgefehrt als eine von ihnen 
unterworfene und widerwillig ihre Herrſchaft ertragende Provinz ge⸗ 


11) Chronicon Aduitanteum, 0. 843 (Øerg, I, S. 253): 
Eo quoque anno Namnetis å Wesfaldingis capltur. Das Chronicon 
Engolismense, welches man ebenfall8 anzuführen pflegt, hat biefe 
Rachricht nur abgeſchrieben; vergl. über beffen gange Veſchaffenheit Berg, VI, 
6.5. ndere Quellen, 3. B. Prudentli Trecensis Annales 
b. 8. (Berh, I, S. 439—40) fyredjen von Piratae Nordmannorum. 

12) So fåon vor Mund Beuf, bir Deutſchen und bie Nachbarſtämme, 
S. 517, Anm., Kruse, Chronicon Nortmannorum, &.69—70 und 157, 
mot. 2 u. A. 

13) Waldemart II Liber census Daniae (Sangebet, VIL, 
6. 533; vergl. not. 931, S. 600.) 

14) Sie findet fi, unter Berufung auf Gebharti'B Gefdidte von Dine» 
mart, S. 382, berelt8 in ener Unmertung zu der betreffenden Stelle Einhard's 
Bei Berg ausgeſprochen; bann bei Midelfen, Rordfriesland im Mittelalter 
(1828), &. 42—3, und Dahlmann, Gefdidte von Dånemart, I, S. 26, not. 1. 
Vielleicht if aud ju beachten, daß Heimreid, Ernewrete Rordfrieffde Chronik 
(1668), &. 102 zwei Ortſchaften Oftermoldt und Weſterwoldt in ber Belthringe 
Harde pu nennen weif, Welde aud Joh. Mejer'G 1852 aubgegebene Karte der 
bas alte Nordfriesland (in den Annaler for Nordisk Oldkyndighed og 
Historie, Jahrg. 1851; vergl. &. 190) riktig angidt. 


54 1. Ubſchnitt. 6. 5. 


ſchildert wird, fo daß alfo felbf unter dieſer Borausfegung midt 
bas Mindefe fir Munch's Anfidt gewonnen wird. Beachtens⸗ 
werther ift dagegen allerdings eine gewiſſe Uebereinfimmung, welche 
fich in den Berichten der Nordiſchen Quellen über den Norwegiſchen 
Ønglingerfönig Gudrödr, bes Garo über ben Däniſchen König 
Gotricus oder Godefridus, enblid ber Fraͤnkiſchen Ghroniften über 
ben König Gottfried in Iitland vorfindet, und welde, von Peter⸗ 
fen zuerſt bemerkt, von Mund mit grofem Gåarffinne erörtert 
worben tft15). Indeſſen befdråntt fl eben bo, menn vir ble 
vollig felbfiftåndigen Norwegiſch⸗Jolandiſchen und Fraͤnliſchen Nach⸗ 
richten unter einander vergleichen, ble gange Uebereinſtimmung bare 
auf, daß nad jenen ein König Gudrödr Halfdanarson, welcher ben 
Beinamen veidikonungr, d. h. Jagbfönig führte, auf Betrieb ſeiner 
Frau, beren Vater er getödtet hatte, von elnem Diener ermordet 
wurde, måhrend nad blefem König Gottfried, fel eg nun durch ble 
$Hand eines Dieners, oder ſeines eigenen Sohnes, deſſen Mutter er 
verſtoßen hatte, flel; im Uebrigen wird er hier, mas freilid au feinem 
Beinamen wohl paſſen wurde, auf der Jagd, bort aber bei Nacht 
an ſeinem Schiffe getddtet, er erſcheint ferner bort nur als ein ziem⸗ 
lich unbedeutender König in Südnorwegen, ohne daß von irgend 
welchen Beziehungen zum Auslande und insbeſondere gum Franken⸗ 
reiche die Rede waͤre, hier dagegen als ein König in Jütland und 
Gegner Karls d. Gr., ohne daß hinwiederum von einem welter 
gegen Norden gelegenen Reiche deſſelben geſprochen würde. Erſcheint 
nun inſoweit die gleiche Todesart offenbar nicht als genügend, um 
eine Identificirung bes Norwegiſchen und des Jütiſchen Königs zu 
begründen, fo wird aud durch ble weitere Beizlehung Saxo's ble 
Beweisfåhrung nicht flårfer. Allerdings identificirt dieſer ſeinen 
Gotrieus mit bem Godofridus ber fiblidjen Quellen, und erzaͤhlt 
dem entføredjend einerſeits von deſſen Beigiehungen 3u den Franken 
und au Kaiſer Karl, und andererſelts von feinem Tode durdj die 
$Hand eines Dieners; aber er madjt blefen dabei zu einem Sohn 
Gorm's, nidt Halſdan's, au einem Könige von Lethra, alfo der 


15) Ynglinga 8. c. 53, 6. 60—2, vergl. mit Saxo Gramma- 
tieus, VIII, S. 433—8, forte mit Einbardi Annales, å. 810, 
6. 197 unb Monachi Sangallensis Vita Karoll, Il, c. 18 
Gerd, I, S. 757). 


Rorwegiſche Fahrten und Anfledelungen im Frankenreiche. 55 


Smfeldånen, midt ber Norweger oder Yiiten, er entlehnt ferner ble 
Biige zur Schilderung ſeiner Perfönlidjfeit und feiner Gefdide un- 
bedentlidj aud) aus ben Grjåhlungen einer andern, und nod dazu 
unbiftorifdjen Sage åber König Gautrekr Gautason ie). Offenbar 
bat hlernadj Saxo in dieſem Falle wie in fo vielen anberen Fållen 
bloßen Ramensåhnlidfeiten oder aud leidjten Aehulidfelten in ben 
Geſchicken folgend, bie verſchiedenſten hiſtoriſchen und unhiſtoriſchen 
Perſonlichkeiten gang willlũhrlich vermiſcht und an einem beliebigen 
Orte ſeiner Dånifden Königsreihe einverleibt iMh; unmöglich kann 
darum ſeine Darſtellung das Mittelglied bilden, um den Norwegiſchen 
Gudrödr mit dem Jũütiſchen Godefridus jufammengubringen. Als 
gerabegu unbenfbar mödten wir aber bejeldjnen, und wir ſehen hier⸗ 
in den entſcheidenſten Gegengrund gegen Mund's Unnahme, ba 
in ber Jolaͤndiſch⸗Norwegiſchen Gagenliteratur, mögen deren fonftige 
SMitthellungen uͤber die Zeit vor Harald Harfagr nod fo bårftig 
fein, gar keine Radjridt von ben Begegnungen bes Norwegiſchen 
König und feines Haufes mit bem Frankenreiche und deffen gewal⸗ 
tigem Kalfer fid erhalten haben follte, falls foldje åberhaupt that 
fådlidj frattgefunden hätten; wir halten blef fir undenkbar, weil 
gerabe foldje Greigniffe von ber Gage am Wenigften vergeſſen zu 
werden pflegen, well fermer deren Abſtand von ber Regierungsjelt 
König Harald's, mit weldjer ble villig gefdidtlide Jelt des Nor⸗ 
wegiſchen Reiches beginnt, faum zwei volle Generationen betrågt! 

Gerade aus biefen Jutlåndifden Reichen gehen aber die erften, 
und weitaus ble meiften Führer der bas Frankenreich verheerenden 
Vitingerſchaaren hervor. Wir erwähnen beiſpielsweiſe jenen König 
Harald, welcher, im Jahre 826 getauft, bald darauf aber aus ſeinem 
Reiche verjagt, fortan theils auf feinen Fränliſchen Lehen lebte, theils 
auch an ber Spitze Dånifdjer Heerhaufen im Reiche plånderte, und 
der mad) einigen Nadridten wieder ins Heidenthum zurückverfallen 


16) Bergl. Gautreks konungs 8. c. 9—11, 6. 40—53. 

17) Um Richts befjer if, wenn Saxo Grammat IX, S. 439 ben 
Olavs, einen Sohn jene8 Gotricus, in einen beråhmten Grabhiigel legen Iåpt, gang 
wie ble Ynglinga 8. c. 54, 6. 63, und eine Reihe anderer Nordiſchen Quel» 
len von bem Grabhiigel bes Olafr Gudrödarson ju eråhlen weiß ; jener 
Olavus foll wieber ein Sethrafdnig und zu Lethta begraben fein, waͤhrend biefer 
Olafr ein Norweger war und 3u Geirstadir in Bilen lag. 


56 L Abſhuit. $. 5. 


fein foll15). Mit Harad war deſſen Sohn Gottfried getauft wor⸗ 
ben 19), ſowie beffen Bruder Rorih (Horuch)%), und Beide treffen 
wir fpåter ebenfall6 im Frankenreiche wiederholt kaͤmpfend und pliåne 
dernd, aud) wohl ab und 3u mit bem Könige ſich vertragend und 
von ihm mit Lehen ausgeftattet. Identiſch mit jenem Rorih ſcheint 
ein Roricus Normannus, weldjer um bas Jahr 862 als neube= 
kehrter, d. 6. wohl zum zweitenmale belehrter, Chriſt bezeichnet, zu⸗ 
gleich aber von Erzbiſchof Hinkmar mittelbar wie unmittelbar drin⸗ 
gend ermahnt wird, doch fa nicht mit ſeinen heidniſchen Landsleuten 
gegen ble Chriſten zuſammenzuhalten 2i), und welcher bann in ben 
Jahren 870 und 872 mit dem Frankenkönige unterhandelt und ſich 
ihm ſchließlich untermirft22); bemerkenswerth aber if, bag derſelbe 
bei fegterer Gelegenheit als ble Galle der Chriſtenheit (fel Christia- 
nitatis) bejeldjnet, und aud) fein Reffe Ruodoldus (Ruodolfus)?9), 
obwohl ebenfalle getauft, als ein heidnifdjer Hund geſchildert wird. 
Sbentifd mit jenem Gottfried erſcheint andererſeits ein Heerführer 
dieſes Namens, der im Jahre 882 gegen nodmalige Annahme der 
Taufe die Lehen eben jenes Rorih erhielt, ohne baburd bod) dauernd 





18) Prudentil Treeensis Annales, a. 841 (fer, 85. I, 
6. 438); Saxo Grammat. IX, 6. 460, und baker eine J6låndbifde 
Annalenhandfdrift, a. 815. Einen andern Herloldus Nordmannus, 
ber fld) vor (einem Herrn, dem Danenkdnige Horid, zu ben Hranten geftidtet 
und hier bie Taufe empfangen hatte, nennen bie Annales Fuldenses 
a. 852 (Berg, Bb. I, S. 367). 

19) Ermoldus Nigellus, IV, %. 364 (Perd, II, 6.508) ; Pru- 
dentil Tree. Annales, a. 852. 

20) Adam. Brem. I, c. 17, 6.291—2; Ruodolfi Fuldensls 
Annales, a. 850 (erg, I, S. 366); das Sögubrot I, S. 406 nennt 
Haralds (HarelS) Bruder Harekr, ble jiingere Olafs 8. Tryggvas. 
6. 60, S. 107 madt bagegen den Harek ju Haralbd Bruderfohn. 

21) Flodoardi Historia Remensis ecclesiae, Ii, 
c. 23, S. 478, und c. 26, 6. 521—2 (edd. Colvener, Duaci, 1617). 

22) Hincmari Remensis Annales, a. 870 und 872 (Berk, 
1, 6. 486 unb 493—4); Annales Xantenses, a. 673 (ebenda, 11, 
9.235), — bød) wird aud ein Rorich nepos Herioldi genannt, Prud en- 
til Trecensis Annales, a. 850 (ebenda, I, 6. 445); ob nur ein 
Suthum? 

23) Einem andern Sohne eben jene Harald, Hincmari Remen- 
sls Annales, a. 864 (Merk, I, 6.462), und eben barum de regto 
genere, Annales Fuldenses, a. 873 (ebenda, S. 386). 


Norwegiſche Fahrten und Anſtedelungen im Frankenreiche. 57 


beruhigt und ſeinem Fönigfidjen Lehnsherrn treu zu werden ?c). Dem 
Geſchlechte Harald's ſcheint ferner aud der Daͤnenkönig Siegfried 
angehoͤrt zu haben, von deſſen Heerzügen in Franlkteich, welche zu 
ſeinem, wenn aud) nur vorübergehenden Uebertritte zum Chriſten⸗ 
thume führten, bereits früher gelegentlich die Rede war). Ein 
dux Alfdeni, ber ſich im Jahre 807 bereits dem Kaiſer unterwor⸗ 
fen haben foll?6), war vielleidt Harald's Bater; ein Hemmingus 
Halbdani filius, ber im Sabre 837 auf Walchern von Norbifdjen 
Geeråubern erfdjlagen, und babei als ein Mann e stirpe Danorum 
bezeichnet, augleid aber als dux christianissimus gerühmt mird?7), 
mochte befjen Bruder (ein. In andern Fållen modten freilid aud 
Führer aus andern Gefdledjtern an der Spige von Bifingerhaufen 
flehjen, und von hier aus jur Taufe gelangen; ben Hunedeus 3. B. 
(Hundolfr? Hunpjofr?), ber im Jahre 897 getauft wird?e), den 
Welandus (Völundr), ber im Jahve 862 bem Rönige Treue ſchwoͤrt 
und ſich jur Taufe bequemt29), wüßte id den Jütiſchen Königsge⸗ 
ſchlechtern nidt einzufügen. Nicht einen der früheren Bilingerfilkrer 
vermödjte ich indeſſen mit Sicherheit dem Norwegiſchen Stamme zu 
vindiciren, und darauf, daß eine der Nordiſchen Quellen bei jenen 
Heerfahrten ausdrücklich Norweger neben den Dånen betheiligt ſein 
laßt ro), iſt, fo augenſcheinlich richtig bie Angabe aud ſein mag, 
barum ein aͤußeres Gewicht nicht zu legen, weil dieſelbe ihre ſaͤmmt⸗ 
lichen Nachrichten über die einſchlägigen Vorgänge lediglich aus den 
Fraͤnliſch ⸗Deutſchen Chroniſten geſchoͤpft hat. 

Und doch iſt es gerade der Norwegiſche Stamm, von welchem 
ſchließlich bie folgenreichſte und bleibendſte Niederlaſſung im Fraͤnliſchen 


24) Hincmari Rem. Annal, h. a. S. 314; Anna]. Fuld. 
a. 882, 883 u. 885, &. 396, 398 u. 401—2; Regino, Chronicon, 
a. 882 (erh, I, S. 593); vergl. oben, $. 3. Anmerk. 57. 

25) oben, $. 3. Anmerk. 56 u. ST. 

26) Poöta Saxo, h. a. (Berk, I, S. 263.) 

27) Enhardi Annales Fuldenses, h. å. (er, I, 6. 361); 
Tbegani Vita Hludow. Anhang (ebenda, II, S. 604). 

28) Annales Vedastinl, a. 896—7 (Berk, II, S. 208). 

29) Annel. Hincmari Rem. å. 862, 6. 456—7; verg. a. 863. 
&. 462. 

30) Jiingere Olafs 8. Tryggvas c. 60, 6. 108; S0gu- 
brot I c. 1, S. 407. 


58 I Abſchnitt. 6. 5. 


Gallen ausging. Altnordiſche Quellen beridten uns, wie Hrolfr, 
ein Sohn des dem Könige Harald Harfagr innig befreundeten 
Rögnvaldr Mörajarl, wegen eines im Lande genommenen Strand⸗ 
hiebes von dem unerbittlidjen Könige bes Landes vermiefen wurde; 
wie er fid bann zunächſt nadj ben Hebriden, von hier aud aber 
nad) Frankreich wandte, unb bort endlidj ein grofes Jarlthum ger 
mann, bas nad ihm und den Geinigen ble Rormandle genannt 
wurbe31). Cine auf ben Ortneys geſchriebene Norwegiſche Chronik 
laͤßt den Rolf, hiemit völlig übereinſtimmend, zunächſt au elner 
Vilingergeſellſchaft ſtoßen, welche von den Orkneys aus bald fn 
England, bald in Schottland oder Irland heert; von hier aus erſt 
1åft ſie ihn bann fpåter Rouen erobern 22). Ausführlicher, aber 
freilich durch mandjes Mißverſtaͤndniß und mandjen fagenhaften Jug 
entftellt, ſchildert bie gleidjen Borgånge Dudo von St. Duintin, 
weldjer Fein volles Jahrhundert nad Rolf's Tod deſſen Gefdidte 
fåørieb2*).  Musgehend von der allgemein angenommenen Jbentitåt 
der Dånen und Mordmånner, babet aber nadj bamaliger Unfitte 
Dånemarf als Dacia bezeichnend und fofort mit ber Provinz Darien 
an der untern Donau verwechſelnd, erzaͤhlt er, wie innere Zerwuͤrf⸗ 
niffe ben Rollo nöthigen, mit einem ihm anhångenden Bolkshaufen 
aus Dacien auszuwandern, und mie er aunådft nad ber Infel 
Scanza, bann aber in Golge enes Traumgeſichtes, meldes eln 
Chriſt ihm auf feine bevorſtehende Taufe deutet, nad England fid 
wendet. Bon bler aus weiſt ihn nad) mehreren gewonnenen Schlach- 





31) Holmskr. Haralds 8. harfagra, c. 24, 6. 100—1; 
Fagrskinna, $. 210; jångere Olafs 8. hins helga, c. 38, 
S. 59—60, und Bjter. In Såottland taudt fyåter eine Lodter RolPÉ auf 
welche ben chriſtlichen Namen Kediin, Katharina, fåhrt, und es darf hleraus 
vielleicht auf ſchon damals angenipfte Begiehungen beffelben zum Chriſtenthume 
geſchloſſen werden; Landnama, II, c. 11, S. 95; jüngere Olafs 8. 
Tryggvas. c. 157, 6.21; Laxdåla 8. c. 32, 6. 122. Benn die 
Tegtere telle als Rolf Vater ben Oexna-porir; flatt des Rögnveldr jarl 
bezeichnet, fo ift blef ein offenbarer Irtthum 

32) Historia Norveglae, 6. 6—7. 

33) Dudonis 8. Quintini decani de moribuset AGIIS 
primorum Normanniae dvcum 110. Il, 6. 69—86 (bei Du- 
Chesne, Historiae Normannorum seriptores antlqu!). Ihm følgt, mit uns 
weſentlichen Ubweldungen, Wilielmus Gemmeticensis, His- 
torla Normannoram, lb. Il, &. 221—33 (ebenda). 


Mormegifdje Fahrten und Anfiedelungen tm Frankenreiche ” 


ten ein weiterer Traum, den ihm wiederum ein gefangener Gheift 
auslegt, nad) Frankreich hinåber, damit er dorten bie Taufe empfange; 
gehorfam ſchlleßt er mit bem Engliſchen Könige Alstemus Frieden 
und Freundſchaft, und geht, durch ble Englånder unterftågt, neuer⸗ 
dings au SHI. In Waldjern gelandet, beginnt er bler und in 
gang Friesland zu heeren, geht aber endlid im Jahre 876 nad) ber 
eine, und ſchickt fid, im Ginverfråndnife mit ben Geinigen, als 
bald an, hier ſich eine bleibende iederlaffung zu begrånden. Mit 
Grfolg merben Heerzüge nad dem Innern Frankreid von hier aus 
unternommen; eine Fahrt nad England, um dem von den Angeln 
bedrångten Könige Alstemus Hilfe zu bringen, ein Waffenſtillſtand, 
ja fogar ein von bem Burgunbifdjen Hergoge Ridjard in der Nåhe 
von Chartres erfodjtener Sieg vermodte bem immer weitern Umſich⸗ 
grelfen Der Heerſchaaren Rollo's nidt Einhalt 3u hun. Da ent 
ſchloß ſich endlich, von ben Geinigen gebrångt, ber Grantenkönig um 
Frieden nadaufudjen; die Abtretung eines ausgedehnten Landſtriches 
an der Rordfåfte bes Meldjes, dazu die Hand der Königstodter 
Gisla, wurde bem Rollo angeboten, wenn er von weiterer Heerung 
abftehjen und den Schutz des Reiches gegen feine Landsleute über⸗ 
nehmen wollte. Der Gmpfang ber Taufe galt dabei als felbfirebend 
vorausgefegt. Die Erfüllung ſeiner fråkhjeren Tråume hierin erfennend, 
nahm Rollo mit dem Rathe ber Seinen bas Anerbieten an; von 
Gnbifdjof Franfo empfing er dem entfpredjend im Jahre 912 ble 
Taufe, wobel ihm Herzog Robert von Franzien Pathenftelle ver 
tratt und feinen Namen beilegen ließ: bie Hochzeit wurde gefeiert 
und bas abgetretene Land von Rollo unter felne Nordmaͤnner ver 
theilt, sugleid aber aud fir beren Taufe und Unterricht in ent 
fyredjender Weiſe geſorgt?). Endlich Fraͤnliſche Geſchichtſchreiber 
beftåtigen uns zunaͤchſt ble Schlacht bei Chartres, melde ſie in bas 


34) Die hieher gehdrige Stelle lautet bei Dudo, ang. O. S.84: Anno 
a Domini nostri Jesu Christi in one nongentesimo duodecimo Fra: 
Archiepiscopus Catholiea fide sacrosanctae Trinltatis imbutum Rollon 
bapiizault, Duxque Francorum Rotbertus de fonte Saluatoris eum s 
cepit, nomenque suum ei Imposult, magnisgue munerib 
honoriØce ditault. Rotbertus autem, qui et Rollo, Comites 
milites omnemque manum exercitus baptizari fecit, atque Christ 
Religionis fide per praedicatlones instrui. 


















60 1. Abſchnut. 6. 5. 


Jahr 911 feger35) oder bod) in ble naͤchſtvorhergehenden Jahres); 
fle ergåhlen ferner, daß Erzbiſchof Heriveus von Rheims (900—22) 
ſich vorzugsweiſe mit ber Befehrung der Rordbmånner befaft hade, 
welche nad jener Såladt, und im Jufammenhange mit der Abs 
tretung einiger Küſtenſtriche um Rouen an blefelben erfolgt ſei 23; 





35) Go bie gleidjeitigen Annales 8. Columbae Senonen- 
sls h. a. (Berk, I, 6. 104), und nad ihnen das Chron. Besuense, 
beffen bei Duchesne, ang. O. S. 23 mitgetfelltes Bruchſtück indeſſen fratt 
DCCCOXI. irrthåmlidj die Jahrzahl DCCCICI. geigt. 

36) Die Gesta Dominorum Ambazlensium, bei Duchesne, 
ang. O. S. 25, fegen die Schlacht in diefelbe Geit mit einem andern Vorfalle, 
weldjen fle dem 7. Jahre nad König Odo'B Tod, alfo dem Jahre 905, jue 
weifen. Dabei ſcheint freilidj bereits Bekanntſchaft mit Dudo'G ert vorzu⸗ 
Hegen; ebendieß bilrfte von ber Radridt bes Chronicon monacbi 
Floriacensis, ebenta, S. 34, über Rollo'8 Taufe gelten. 

37) Flodoardi presb. Remensis Historia ecclesiae 
Remensis, IV, c. 14, &. 650—1. De Nordmannorum quoque miti- 
gatlone atque converslone valde laboravit, donec tandem post bellum 
quod Robertus Comes contra eos Carnotenus gessit, fidem Christi sus- 
cipere receperunt, concessis sibi meritimis quibusdam pagls, cum Roto- 
magensl, quem pene deleverunt urbe, et allis eidem subjectis. Ad pe- 
titionem quoque Wittonis tune Rotomagensls Episcopi collecta ex diversls 
auetorltatibus sanctorum Patrum XXIII (lie XIII) Capitule,. qualiter Ipsl 
Nordmanni tractari deberent, eldem Archlepiscopo delegavit. Insuper 
etiam Romanum Pontificem super hujuscemodi negotlo consulere stu- 
dult. Ad cujus consulta, quae circa gentis hujus converslonem exse- 
quenda forent, insinuare non destitit. Gin Rescriptum domini 
Joannis papae (b. $. Johann'8 bed IX.) ad consulta Herivei Remo- 
rum archiepiscopi de Northmannis nuper ad fidem conversis, quorum 
alil baptisat! foerant, et rebaptizati, et post baptlsmum gentlliter vixe- 
rant, quallter illis consulendum sit, ubl demum habetur absolutio sal 
suorumque, findet fich in ben Sacrosancta Coneilla, studio Labbel et Cos- 
sartil, edd. Coletl, Venetlis, 1728 —33, Tom. XI, 6. 677—8 gedrudt. 
Der Papft drådt in demfelben zunaͤchſt feine Freude aus Aber bie endlide Ve» 
lehrung ber bisher fo blutdiirftigen Nordleute; bann aber Aufert er fid Aber 
bie an ihn geftellte, immerhin får ble Gefdidte des Chriſtenthums unter blefen 
mertwurdige Brage folgendermaafien : Nam quod de his vestra nobis inno- 
tult fraternitas, quid agendum sit, quod fuerint baptizatl et rebaptizatl, 
et post baptismum gentiliter vixerint, atgue Paganorum more Christi 
Interfecerint, sacerdotes trucidaverint, afque simulacris |mmolantes, 
idolotbyta comederint, equidem si tirones ad fidem non forent, canonica 
experirentur Judicia. Unde quia ad dem rudes sunt, vestro utlque libra- 
mini, vestraeque censurae committimus experiendos, qui illam gentem 
vestris confiniis vicinam habentes, studlose advertere, et Ullas mores, 








Norwegiſche Fahrten und Anſiedelungen im Frantenreidje. 61 


endlich erwåhnt elne föniglidje Utfunde aus dem Jahre 918 ber 
Abtretung des Landes an Rollo als einer bereits vollendeten That⸗ 
fadje38). Es fann hiernach feinem Zweifel unterliegen, daß menige 
ſtens bezüglich derjenigen Ereigniſſe, melde der Ubtretung der Nor⸗ 
mandie an Rollo unmittelbar vorkergehen oder dieſelbe begleiten, 
Dudo's Beridjte in den dirftigen Ungaben der Fraͤnkiſchen Quellen 
ihre Gewaͤhr finben, und in gleder Weife fimmt, mas derfelde 
fiber Rollo's Aufenthalt in England beridtet, gang wohl mit den 
Nachrichten der Nordiſchen Sagen überein; der mehrfad erhobene 
Ynftand, daß bei Dudo eine Verwechslung des Angelfådfifdjen Königs 
Melfred (871—901) mit feinem Enkel Aethelfan (924—41) anger 
nommen werden milfte, ift berelte von Lappenberg durch ble Be» 
merfung befeitigt morben3%), daß unter bem Könige Alstemus nidt 
ein Angelſaãchſiſchet Herrſcher zu verftehen fei, fondern ein Dånider 
Heerlönig, melder in Oſtanglien fid ein Reid geftiftet, und im 
Jahre 878 beim Empfange der Taufe ſeinen Ramen Gudormr mit 
bem Namen Ädelstan vertauſcht hatte 1o). Dagegen ift, leicht ber 
greiflid, bie frihere Gefdidte Rollo's theils durd ble Vollsſage 


actusque omnes parlter et conversatlonem agnoscere prae caeteris 
valeatis, Quod enim mitius agendum sit cum els, quam sacri 
censeant canones, vestra sails cognoscit Industria, ne forte in- 
sueta onera portantes, Importahilla Illis fore, quod abslt, videan- 
tor, et ad prioris vitae veterem, quem expoliaverant, hominem, 
antiquo insidiante adversarlo relabantur; u. ſ. 9. Ebenda, S. 679—88, 
ift bann ferner aud) bie von Heriveud får Wido aus den Canonen, Kirdjen» 
våtern und paͤpſtlichen Decretalen gufammengeftellte Belehvung uͤber bad Berfahren 
in Bußſachen foldjen Halbheiben gegeniber zu lefen. Cndlid Richeri 
Histor. I, c.28—33 (Perf, V, 6.578—9) gid ebenfals Aber alle blefe 
Borgånge Auffdluf; Rollo wird babei af ein Mlias Catilli (Ketilsson) be» 
zeichnet, und weit entfdiedener al8 irgendwo fonft bie Betehrung ber Nordiſchen 
Schaaren ald erzwungene Folge ihrer Mieberlage bei Chartres bargeftellt. 

38) Bei Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de la France, 
Ød.IX, 6.536. Flodoardi Annales, a. 923 (Perf, V, 6.372) ere 
wåbnen ebenfallb ber terra, quae dudum Nortmannis ad fidem Christi 
venientibus, ut hanc fidem colerent et pagem haberent, faerat data. 

39) Gefdidte von England, 1, &.326—17. 

40) Anglosax. Chron. a. 890 (Mon. hist. Brit. I, 6.362): „Und 
Godrum, ber Nordiſche König, ſtarb, beffen Taufname (folluht nama) Aedel- 
stan war; ber war bed Konigs Aelfred Pathe, und er wohnte in Dftanglien, 
und er befegte zuerſt dad Land.” 


62 1 Abſchaut. 6. 5. 


felbft, aus melder der gelehrte Dedjant gefdöpft hat, theils durch 
fein eigenes åbel angebradtes Bidjermifjen völlig verunfraltet, und 
muß in Bezug auf fie lediglid auf dle Nordiſchen Quellen suråde 
gegangen werden; bie Darftellung ferner feiner Heerfahrten im Grane 
Fenreidje ift, wie Mund dieß trefflich nachgewieſen hat i), mefentlid 
dadurch getrũbt, daß Hrolf bereite ju einer Jeit als Oberbefehls⸗ 
haber geſchildert wird, in melder fein Name ben gleidyeltigen Anna- 
liften noch völlig fremd ift, und vielmehv gang anbere Månner als 
Führer der Nordiſchen Herre genannt merden. Es erſcheint eben 
Hrolfs Unternehmung ſowie beren Erfolg, der Erwerb von Land 
nåmlid im Granfenreidje, früheren gleidartigen Heerzügen anderer 
Bitingerhåuptlinge und deren Ergebniſſen fo åhnlid, es wird auf die 
Norwegiſche oder Dånifde Nationalitåt des eingelnen Fuührers fo 
wenig Gemidt gelegt, daß die fpåtere Jeit, meldjer ble bauerndere 
Begründung einer Nordiſchen Herrſchaft in der Normandie diefe gang 
vorzugsweiſe hervortreten lief, leide bagu fommen fonnte, auf deren 
erften Erwerber aud) jene früheren Unternehmungen zurückzufũhren, 
wenn aud Hrolf an biefen noch gar nicht, oder bod nur als ein 
ſehr untergeorbneter, und barum ben Feitgenoffen ſelbſt namenlofer 
Gehilfe Theil genommen hatte. 

Pråfen mir aber dle Beſchaffenheit ber durch alle diefe Heer⸗ 
fahrten und Niederlaſſungen angefniåpften Begiehungen sum Chriſten⸗ 
thume, fo ergibt ſich zunaͤchſt keineswegs ein irgendwie erfreulidjes 
Bild. Midt nur erſchelnen die plündernden Nordmaͤnner ſelbſt, burde 
aus als Heiden, und werden geradezu als pagani oder genliles ben 
chriſtlichen Eingeborenen entgegengefegt, ſondern es fommt ſogar vor, 
daß einzelne von dieſen Letzteren, fogar Klerifer, ben Glauben ver⸗ 
laͤugnen und ſich in die Genoſſenſchaft Jener begeben ). Belkeh⸗ 


41) Det norſte Folld Hiſtorie, T$. 1, Bd. 1, S.665—71. Schon vor ihm 
hatte Lappenberg, Geſchichte von England, Bd. II, S. 11 dasſelbe angedeutet. 

42) Hincmari Remensis Annales, a. 869 (Pert, I, S. 466): 
eapientes quemdam epostatam monachum, qui rellcta cbristianitate se 
Nortmannls contulerat, et nimis christlanis Infestus erat; decoliar! fece- 
runt. gl. ferner das von Per, I, S. 444, not 7 mitgetheilte Bruchſtück 
einer Epistola Agli Vabrensis abbatls, wo eå feift: Alil nempe 
plures, quorum in cordibus fides minime radices ceperat, lavscrum 
regenerationls negligentes , sed paganorum latebrosas dillgen- 
tlas, illorum se foederi et vits (soclabant). 








Norwegiſche Fahrten und Unflebefungen im Ftankenreiche. 63 


vungen find allerbings nicht felten; allein bie Taufe wird nur aus 
rein weltliden Motiven empfangen, zumal weil nur unter biefer 
Bedingung den fremden Schaaren die Niederlafſung im Frankenreiche 
geftattet wurde 49), und es fommt baker der Rückfall zum Heidene 
thume und wohl aud) mehvmalige Taufe derfelben Perſon nidt felten 
vor +4), ja es wird fogar, freilidj in durdjaus fagenhafter Weiſe, 


43) Bal. 3. B.-Hincmari Rem. Annal. 2.873, (ang. DO. S. 496): 
Petlerunt autem, ut els in quadam Insula Ligeris auril usque in mense 
Februarlo residere et mercatum habere liceret, atque in mense Februa- 
rio quicumque jam baptizatl essent ex els, et cbristianitatem de cetere 
veraciter tenere vellent, ad eum venirent; et qui adhue ex paganis 
ehristiani fler! vellent, ipsius dispositlone bapilzarentur; ceteri vero 
ab illlus reguo discederent, ulterius, aleut dictum est, ad Ulud in malum 
non reversurl, Gbenfo Vita Scti Genulfl, c.19 (bei Duchesne, ang. 
O. 6.22): pene vsque så Internecionem deleti sunt Pagani, et ab 
Aquitanla fugatl. Qul vero euadere potuerunt, in orls Galliae super 
Oceanum, in vrbibus scillcet, quas Ipsi primo impetu suo desolauerant, 
eo pacto, permittente Francorum Rege, vt fierent Christlanl, r: lerunt. 

44) ir haben bereits gefehen, wie Rorid, dann Gottfried, zum zweiten⸗ 
male bie Taufe empfangen, unb wie geradeju bie Kirdendidciplin foldjen Rück- 
fålligen gegeniiber gemilbert merben mußte, wenn man biefe nidt vdllig auf» 
geben wollte; bad ſchlagendſte Beifpiel berartiger mleberholter Taufen bietet aber 
der Monachus Sangallensis, Gesta Karoll, II, c. 19 (Ber, II, 
6. 761—2): Et qula de Nordmannis mentlo ineldit, quantl fdem habeant 
et baptismum, In temporlbus avl vestri gestis paucis evolvam. Ut post 
mortem bellicosissimi David multo tempore finltii Bentes, manu for- 
tisslma subjugstae, ejus fille Salomoni psclfico tributa dependerunt, 
ita propter timorem et tributs augustisskmo Imperatorl Karolo persoluta, 
fillum ejus Hludowicum gens immanisslma Nordmannorum simili yene- 
ratlone solebat honorare. Quorum legatos religlosisslmus imperator 
tandem allquando miseratus, Interrogatos si cbristianam religlonem 
elpere vellent , et responso accepto, quia semper et ubique atque in 
omnibus essent oboedire parati, jussit eos In ejus nomine baptizari, de 
quo doctissimus alt Augustinus: Si non esset trinitas, non dixisset verl- 
tas: Ite docete omnes gentes, bapilzantes eos In nomine Patris et Fill 
et Spiritus sanctl. Qui a primoribus palacli quasi in adoptlonem fillo- 
rum suscepii, de camera yuidem Caesarls candidatom (0. h. bie meljen 
Sauftleiber), a patrinis vero suls habltum Francorum in vestibus praeciosig 
et armis caeterisque ornatibus acceperant. Quod cum diutlus actita- 
retur et non propter Christum set propter commoda terrena ab anno 
In annum multo plures, jam non ut legati set ut devotissimi vasalll, 
ad obsequium Imperatoris In sabbato saneto paschae festiparent occur- 
rere, contiglt ut quodam tempore usque ad 50. venissent. Quos lm- 
perator Interrogatos, si baptizari votum haberent, et coufessos, junsit 




















64 1. Mfdnitt. 6. 5. 


von einem Haͤuptlinge erzaͤhlt, ber nur barum fid ble Taufe erbittet, 
um nad) beren Gmpfang um fo fidjerer durdj eine Kriegalift eine 
driftlidje Stadt einnehmen und plåndern zu Fönnen 6). So ift denn 
aud) nidjt anders 3u erwarten, als daß bas Ghriftenthum ber Neu—⸗ 
befehrten, aud menn fie von bemfelben nidt völlig wieder abfallen, 
ein nur gang åuferlidjes geweſen fein werbe, neben welchem immer- 
Bin mod ein giemlider Ueberreſt von Heidenthum fortbeftehjen modjte, 
und es wird uns von Hrolf felbft beridtet, daß er nod nad feiner 
Taufe fid nebeneinander an bie heidnifjen Götter und an den 
Ghrifengott gewandt habe ic), gang wie in einem anderen Falle ein 
anderer halbheidnifder Heerführer mit ben Seinen erft bei den heid⸗ 
niſchen Goͤttern, bann aber, als biefe nidt helfen, bei dem Gotte 
der Chriſten fein Heil verfudt 4). Dod ift damit begriflid ein 
tieferes Wurzeln des neuen Glaubens bei einzelnen Månnern nidt 
ausgeſchloſſen, fei es nun, daß gröfere Gmpfånglidteit ihres Ge» 


aqua sacrata sine mora perfundi. Cumque tot lineae vestes non essent 
in promptu, Jussit Incldi camlslila, et in modum seplam consul, vel In 
modum vitlum pastinar!. Quarum cum una euldam senlorum illorum 
repentino fulsset Imposita, et ille eam curlosloribus oculis ex tempore 
contemplatus fulsset, jamque Indignatlone non modica mente concepta, 
dixit ad imperatore am vitles hic lotus sum, et opilmis candidissl- 
misque vestibus Indutus, et ecce talis saceus nom milites set subulcos 
addecet, et nis! nuditatem erubescerem, mels privatas, nec a te datis 
eontectus, amictum tuum cum Christo tuo tilb! rellnguerem | 

45) Dudo, I, S. 64—65. 

46) Ademari Historiarum lil, c. 20, Gert, VI, 6. 123): Qui 
factus christlanus, captivos plures ante se dvcollare fecit In honore 
quos colnerat deorum. Et item infinltum pondus auri per eccleslas 
distribuit christlanorum In honore veriDei, In cujus nomine baptismum 
susceperat. Die Etzaͤhlung be8 Chronicon Richardi Pictaven 
(Bouquet, IX, 6.23) fåeint hieraus entnommen. 

47) Annales Xantenses, a. 845, (ert, Il, 6.228): Poster 
vero Ingenti elade percussi sunt predones; in qua et princeps scelera- 
torum, qui cbristianos et Joca sancta predaverat, nomine Reginberl, Domino 
percutiente, Interilt. Consllio enim Inito, miserunt sortes, a quo deorum 
suorum salutem consequi debulssent; sed sortes salubriter non ceci- 
derunt. Suadente autem eos quodam captivo christiano, ut coram deo 
christlanorum sortem ponerent, quod et fecerunt, et salubriter sors 
eorum cecidit. Tunc rex eorum nomlne Rorik una com omni populo 
gevtillum 14. dles a carne et medone abstinuit, et cessavit plaga, et 
omnes christianos captivos quos habebant, ad patriam propriam dirlgunt, 











$. 6. Rorwegiſche Fahrten und Wafiebelumgen in England. 65 


mithes, ober daß långeres Wohnen in Griftlider Umgebung dazu 
Beranlafjung geben modjte45); ber legtere Umftand. mußte fogar mit 
ber eit in immer weiterem Umfange ben Glauben der grofen Maffe 
ber Eingewanderten reinigen und befeftigen, bis endlid zwiſchen ben 
Bewohnern der Rormanbie und benen der übrigen heile des Från- 
liſchen Neides aller und jeber Unterſchied In religlåfer Beziehung 
völlig verſchwunden var. 


$. 6. 
Mormegifdje Sahrten und Anfiebelungen in Cungland. 

Wenige Jahre fråher als gegen das Frankenreid) beginnen ble 
Fahrten Nordifdjer Vitinger gegen ben von ben Angelſachſen unter. 
worfenen Theil Britanniens fid zu viten; aud) hier gervinnen die⸗ 
felben vafd an Ausdehnung, und friiher fogar als bort macht fig 
ein erfolgreiches Streben der fremden Heerleute nad bleibender 
Herrſchaft und Niederlaſſung anftatt ber blog voråbergehenden Plün⸗ 
berung geltend. Unter ben Håuptlingen, weldje an der Spike foldjer 
Unternehmungen genannt werben, finden wir mandjen aud aus ber 
Fråntifdjen Geſchichte betannten Ramen ); anderemale find es neue 
Båhrer, welche uns entgegentreten, ein Guörum (d. h. Gudormr 
oder Gormr), Healfdene (Halfdan), Ingwair (Yngvarr obet Ivarr), 
Hubba (Ubbi), u. bgl. m. G fann nidt unfere Aufgabe fein, 
ble åuferft verwiclelte und burd) bie reichſte Gagenbildung ausger 
fåmildte Geſchichte jener Heerzuͤge hier im Einzelnen zu verfølgen?); 


48) Bon dem Hemmingus dux christianlssimus war oben bereits bie 
Rede; von einem ungenannten Rordmanne, der zum Glauben betehrt lange Beit 
in Friesland wohnt, und felbft gegen feine eigenen Landsleute bie chriſtlichen 
Cingeborenen fuͤhrt, fpredjen ble Annales Fuldenses, 2.873, (Berk, 
I, 6.387). 

1) So den Norid, der freilid nur einen Thell der Seinigen nad England 
gehen ließ, waͤhrend er felbft in Friedland jurådblieb, Prudentil Tre- 
eensis Annales, a. 850 (Perg, I, 445); vgl. Chron. Anglo-Saxon. 
å. 851 (Monum. hist. Brit, I, 6. 348—7), u. f.w.5 fo ferner ben Weland, 
Hincmari Remensis Annales, a. 861, vergi. mit Prudentii 
Trece. Annal. a. 860 ($erg, I &. 454 u. 455), ſowie mit Chron. An glo- 
Øaxon. a. 860, S. 340—50, u. a. m.; fo Rollo feldft. 

2) Beruglich ber gerade hier eine Rolle fplelenden Lodbroksſohne vergl. 
Sappenberg, Geſchichte von England, Bd. I, S. 298 u. fig., Mund, Det 
norſte Fold Hiſtorie, MB. I, Abth. 1, S. 612 u. flg. u. S. 357 u. flg- 

BRauver, Beteprung. 5 


66 Ulanitt. 6 6. 


biefelben gehen, worauf ſchon ber Name Dånen hinweiſt, mit meldjen 
bie Quellen zumeiſt die Gindringlinge bezeichnen, unfireitig mehr von 
Dånemark als von Rorwegen aus, und ſtehen fe jon aus dieſem 
Grunde unferm Gegenftande ferner, und überdieß find ble Nach⸗ 
richten über beren Beziehungen zum Chriſtenthume aud an fld nur 
vereinjelt und menig bedeutend. Dod ſoll audj bler wieder ber 
Nachweis verfudjt merben, daß unter der grøfen Maſſe ber Dånen 
hin und wieder aud Månner Rormegifden Stamms ble Heerfakrten 
mitmadjten, bann aber wenigftens bie elne oder andere Andeutung 
fiber den Einfluß dieſer legteren und der durch fle erfolgten Erobe⸗ 
vungen auf ben Glauben ber frembden Sieger nadjfølgen. 

Wir haben bereits Gelegenheit gehabt darauf hingumeifen, daß 
ble erften Vilingerſchiffe, melde England heimfudten, sugleid als 
scipu Deniscra manna, und als scipu Nordsmanna af Hårede- 
lande bezeichnet werden?). Es låft fid bie rage aufverfen, od 
damit Leute Rormegifdjen Stammes bezeichnet werden wollten, benen 
mur ber bad får alle Nordifdjen Geerduber blid gewordene 
Dånennamen beigelegt worden fei, oder aber Dåniide Månner, 
auf welche fa aud fonft zuweilen ber umfafjendere Nordmannen» 
name Anwendung fand; ble Entſcheidung hångt lediglich davon ab, 
ob man unter Håredaland das Norwegiſche Höröaland glaubt ver 
ſiehen au follen, oder aber das Jütlandiſche Harbefyffel, fir meldes 
ebenfalls bie altnordifdje Bezeichnung Hörd vorfommi). Die erſtere 
Deutung ſcheint die ridtigere, indem fle einen Grund jur Erllaͤ⸗ 
rung ber immerhin auffallenden Håufung des Norbmannen» und 
bed Dånennamens gewaͤhrt; bamit mwåre aber eine Betheiligung bes 
Norwegiſchen Gtammes bei den Raubfahrten nad England von 
Anfang an gefidert. Spaͤtere Engliſche Quellen nennen in der 
hat dfter ausdrådlid Normeger als bei dieſen mit betheiligt 5); 


3) Bergl oben $. 5. Anm. 6. 

4) Jingere Olafs 8. Tryggvas. c. 62, 6. 114; Munch, ang. O. 
S. 416 geht bie legtere Deutung vor. 

5) 8.8. Florentil Wigorniensis ad Chronicon Appen- 
dix (Mon. hist. Brit. I, S. 640) ift gelegentlid einer im Jahve 967 einbre- 
chenden Schaar dle Nede von paganis, videlleet Banis, Norreganis, Øuavie 
(8. $. Suecis), Goutis et quarupdam ellarum netlonum populis. Hen- 
ricl Huntendunensis Historia Anglorum, V, (cbenda, S. 796) 
wird gar gefagt, baf Gott ſelbſt Dacos sum Øothis, Norwagenses cum 


owegtſche gehrien unb Wafebekungen in Cngland. 67 


von Rorbifdjen Quellen 1åft nidt nur ble unverlåfige Oervar-Odds 
Saga ihren Helen in England hæren 6), fondern wir erfaren aud 
aug einem geſchichtlichen Beridjte, daß in Rorbengland wenigkens 
viele Normeger anfåfig waren, und Rorweger wie Dånen heerten ), 
unb wir wiffen Aberbief, daß ber Norwegiſche Hrolf oder Rollo in 
England wie im Franfenrelde heerte. In menig fyåterer Jelt erhal⸗ 
ten toir von einer Relhe von Håuptlingen Rormegifdjen Stammes 
Kunde, welde gang in berfelben Weiſe wie Daͤniſche Månner der 
Heerfahrt in Eugland oblagen, und wir werden auf biefen Puntt 
ſeiner Zeit juridjufommen Veranlaffung finben; darnuf aber barf 
bereit jegt aufmerffam gemadjt werden, baf der Mudbrud hold, ber 
in Euglifden Quellen unferer Felt miederholt als Gtandesbejeidj 
nung vorfommt*), nur in dem Norwegiſchen Worte höldr, meldjes 
einen mit Gtammgut (ode!) angefefjenen Grundheren bejeidjmet, 
fine Erklaͤrung findet. Beweis genug får ble Anmefenhelt von 
Norwegiſchen Krieger und Anſiedlern in den Dånifdjen Heerſchaaren 
unb Heriichaften i 

Dem Chriſtenthume aber treten bie Vilinger in England, for 
welt blef bie birftigen Radjridjten erfennen laffen, völlig in berfelben 
Weiſe gegenåber, wie im Frantenreidje. Zunaͤchſt erſcheinen fle 
bemnad) durchgehends als Heiden, und werden ohne Weiteres als 
hådene menn, pagani, gentiles bezeichnet; ber Uebertritt zum Chri⸗ 
feenthum "aber if aud hier jebergelt nothwendige Conſequenz ber 
Unterwerfung unter ben einheimiſchen Herrſcher unb des Gmpfanges 
abgetretenen Landes: aud) hier find es demnach zumeiſt nur welt⸗ 
lide Motive, melde ble Mnnahme der Taufe veranlaffen, und iſt 
eben damit ble Bekehrung ſelbſt zumeiſt nur eine rein Auferlidje. 


Suathedis, Wandalos cum Presis juv Strafe feinet Suͤnden ber England 
gefdidt hade. U berg. m. 

6) Oervar-Odds 8. c. 12, 6. 204—5; u. Aehnl. m. 

7) Jångere Olafs 8. Tryggvasonar, co. 16, 6.23: ,Nordim- 
braland war jumeift von Sorbmånnern bewohnt, ſeitdem bie Lodbrokbſohne 
dad Band eroberten; oft heerten ba feitbem Dåuen und Rordleute, wenn ihnen 
bie Gerrfdaft des Landes entzogen war.** 

8) 8. 8. Anglo-Sax Chron. 4. 911, 6. 375; a. 918, Ø. 378; 
aud) in bem, freilidj erft fpkteren, Mergeldbgefege, 6.4 (im den ven 
Thorpe heraubgegebenen Ancient laws ad instltutes of England) wird ber 
hold mit Drug auf dis Rordleute ervahnt. pr 


FE Abſchnitt. 6.6. 


Wir ſehen ein großes Heer, welches ſchon eine Reihe von Jahren 
in Nordengland ſich herumgetrieben hatte, endlich im Jahre 870 Oſt ⸗ 
anglien unter Führung bes Ingvair und Ubba förmlich fid unter⸗ 
werfen 9), bann Merkien von ihm in Beſitz nehmen, meldes indeſſen 
einem Angelſachſen ald Statthalter anvertraut wird 10); im Jahre 
875 unterwirft fid König Healfdene Northumberland, während ein 
anberer Theil bes Heeres unter ben Königen Gudrum, Oscytel und 
Anwynd (0. h. Gudormr, Asketill, Eyvindr) fid nad Oftanglien 
sleht11). Im folgenden Jahre kommt es 3u einem Bergleidje, in 
welchem bie Bilfinger ben Abzug aus dem eide eidlid verfpredjen; 
bezeichnend får deren religidfe Juftånde iſt, daß biefelben ihren Eid 
zugleich nad) heidniſcher Sitte auf den heiligen Armring, und nad 
chriſtlicher auf bie Reliquien ſchwören 2)! Doch wurde der zwei⸗ 
ſchneidige Schwur nidt gehalten, und deſſelben Jahres nod fegte 
ſich Healfdene fn Northumberland fo feft, bag er sur Thellung bes 
Landes unter ble Gelnigen fritt; nad mandjerlei weiteren Bebrång» 
niffen gelang es endlid bem Ungelfådfifden Könige Aelfred, mit 
dem Dånenheere, als deſſen oberfter Anführer nunmehr Gudrum er⸗ 
ſcheint, einen etwas bauerhafteren Vergleich abzuſchließen. Nad dieſem 
hatten ble Dånen das Meftfådfifde Reich zu verlaſſen, und ihr 
König follte überdieß das Chriſtenthum annehmen; von Gegenlet- 
flungen, zu benen ſich Rönig Melfred verpflidtet håtte, ersåhlen ble 
Geſchichtſchreiber Nichts, beridten vielmehr blog, wie Gudrum virke 
Uch zu biefem fam und bie Taufe empfing, wie Aelfred bet ihm 
Pathenftelle vertratt und ihn reich befdjentt entließ 15); aus einer 


9) Anglo-Sax. Chron. h. åa. 6. 351; Asser, de rebus ges- 
tis Aelfredi (Mon. hist. Brit. I, 6. 475). 

10) Anglo-Sax. Chron. a. 874, 6. 354—5; Asser, 6. 478; 
Etholwerdi Chronicorum IV, (ag. O. S. 514—5.) 

11) Anglo-Sax. Chron. =. 875, 6. 355; Asser, 6. 478; 
Etheolwerd, 6. 515. 

12) Anglo-Sax. Chron. a. 876, 6. 355—6; Asser, 6. 478; 
Ethelwerd, 6. 515; Florentli Wigorniensis Chronic, 
6. 558. Doch erwaͤhnt mur Aſſer und nad ifm Florenz bed Eides auf ble 
Meliquien. 

18) Anglo-Sax. Chron. a. 878, 6. 357—8; Asser, 6. 482; 
Etheolwerd, 6. 515—6; Florent. Wigorn. 6. 559—60; Simeo- 
nis Dunelmensis historia de gestis regum Anglorum, 
S. 682; u. bergl. m. Daf Guthorm bet der Kaufe ben Rameu Medelftan ane 


Norweglſche Fahrien-und Unfledeungen in England. oa 


uns anberiveitig erhaltenen Bergfeldøurfunde aber koͤnnen wir ente 
nehmen, daß nunmehr bie Grengen bes an bas Dånenheer abge⸗ 
tretenen unb bes bem Yngelfådfifdjen Könige verbleibenden Landes 
fefigeftellt, und zugleich eine Reihe meiterer Beftimmungen jur Sidje» 
xung bes gegenfeitigen Friedens getroffen murden I), und bem ete 
fyredjend erfolgte wirtlid im Jahre 880 die formlidje Bertheilung 
bes Oſtangliſchen Landes unter bie Daͤniſchen Cindringlinge15). — 
Ungefåhr die Hålfte Gnglande, nåmlid alles Land nördlid von 
Themſe, Lea, Oufe und Wåtlinga-stråte, war bamit in Nordiſche 
$Hånde gerathen; freilid midt ju völlig unabhångigem Befipe, viel⸗ 
mehr nur vorbehaltlid ber Oberhokeit des Engliſchen Königs 10), 
allein biefelben Grinde, welche bie Ubtretung åAderhaupt bewirkt 
hatten, ließen begreiflid) aud dieſe Oberherrſchaft siemlid illuſoriſch 
erfdjeinen, und wir fehen in ber That wiederholt die Dånljdjen 
$åuptlinge gegen den fremben Oberfönig bie Waffen ergreifen, dar 
bei aud allenfalle mit ihren heidniſchen Landsleuten, 3. B. einem 
Rollo, gemeinfame Sade madjen. Nicht beffer modjte es mit dem 


nahm, wurde berelt8 oben, $. 5, Anm. 40, bemerkt; daß derfelbe mit bem in 
Diniføjen Quellen genannten Gorm dem Engliſchen ibentifd fei, wie Lappens 
berg, I, O. 322, nm. 3, vermuthet, ift wohl mdglid, unwahrſcheinlich ban 
gegen bie von Mund, Bd. I, 1, S&.628—30, aufgeftellte Unfidt, bak darunter 
Gorm der Ulte, der Begrinder ber Alleinherrſchaft in Dånemact, zu verftehen 
fet; um biefelbe zu halten, muß Mund, S. 684, ben ausdridlid begeugten 
Tod des Guthorm, im Jahre 890, leugnen. Jenen Gorm bin Enske bejeldje 
net das Chronicon Erlol (bei Sangebel, I, S. 158) wirflid ald In Ang- 
Ha bapuzatos, unterſcheidet ihn aber aud) von dem heidniſchen Gorm gamele; 
vergl. iibrigend åber ihn, was in unferm Anhang I. bemertt werden wird. 

14) Aelfredes and Guörumes Frid, in Thotpe's Ancient laws 
and institutes of England. 

15) Chron. Anglos. 6. 358; Asser. G. 482; Etholwerd, 
Ø. 516; Florent. Wigorn. 6. 560; u. f. w. 

16) WillielmusMalmesburlensis, de gestis regum Ang- 
loram, H, c. 4 (Rerum Anglicarum Soriptores post Bedam praecipui, 
Brantfurt, edd. Savile, S. 43) fagt dieß audbridlid: Datae sunt el pro- 
vinciae Orlentalluma Amglorum et Northanhmbrorum, ut eas sub fidelitate 
regis foveret jure baerediterlo, quas pervaserat latrocinlo. Gr figt 
aber freilidj aud ſofort Bei: Verum, quoniam nom mutabit Aeihlops pellem 
susm, datas ille terras tyrannieo fast undecim annis proterens duo- 
decimo vitam finlvit, posteris quoque perfidiae successlonem transmittena, 
donec a mepote istlus Eifredi Aihelstano subjugatl, regem unom Ang- 
liae flerl, vel imviti comsøsserint. i 









70 L Ubſchnitt. 6. 6. 


Chriſtenthume ſtehen; eine Fraͤnliſche Quelle zwar ſchreibt dem 
König Aelfred umfaſſende Belehrung bes Daͤnenvolles 3017), eine 
Nordiſche Sage dagegen låft Northumberland noch völlig heldniſch 
ſein, und nur in anderen Reichsthellen das Chriſtenthum unter den 
Eingewanderten ſich ausbreiten 18). Ein uns erhaltener Vertrag bes 
Koönigs Eadweard (901—24) mit einem fpåteren Daͤnenkönig 
Gudrum ift noch wefentlid beſtimmt, die befjere Haltung des Chri⸗ 
flenthumes bei ben Unterthanen des Lekteren zu fidjern 19); Gtrafe 
beftimmungen gegen bas $jelbenthum, ſowie gegen Jauberei, Mein» 
eib u. bergl., Gagungen sum Schutze des Kirdjenfriedens, Anord⸗ 
mungen åber bas Halten ber Feſte und Faften, der kirchlichen Che⸗ 
verbote, ble Entrichtung ber lirchlichen Gebühren u. dal., elgen, 
tole eg mit bem Ghriftenthume ber Neubelehrten and: dag åhnlidje 
Gebote nod in weit fpåterer Jeit wiederholt von der Gefeggebung 
eingefdjårft werden mußten, laͤßt barauf ſchließen, wie allmåhlig bie 
Befeftigung bes neuen Glaubens vor fid ging. IJmmerhin mußte 
indeſſen felbft jene rein aͤußerliche Belehrung tieferen Beziehungen der 
Rordleute zum Chriftenthume den Weg bahnen, und in der That 
feen wir bad Månner Rordifden Stammes wie in den hoͤheren 
Königsdlenft, fo aud in ble Klöſter und in dle vornehmeren Kirdjene 
åmter eintreten 20); modjte dabei zunächſt zwar der Dånifdje Gtamm 
dem neuen Glauben vorzugsweiſe nåher gebradt werden, fo laͤßt 


17) Gesta dominorum Ambazlensinm, bei Du-Chesne, 
Seript. hist. Norm. S. 24. Uud in den Engliſchen Quellen ift nod Hin und 
wieber von ber Taufe eingelner Häuptlinge die Rede, 3. B. Chron. Angle- 
Sax. å. 894, &. 366. 

18) Jångere Olafs 8. Tryggvas. c. 64, 6. 117: ,Øierauf 
nahm bie Sönigöroikrbe in England Aöalmandr (al. Aettmundr, Etmundr) 
Jatgersson, ein Bruderfohn des heil. Eatmundr, und er belehrte England meite 
um gum Ghviftenthume, und nahm von Northumberland Schathung, dad heidnifd 
war"; vergl. p. af Ragnerssonum, 6. å, 6. 356. Die Bermirrung 
in den Königsnamen braudt kaum bemertt zu werden; fle fann tndeffen dem 
åbrigen Inhalte der Stelle felne Bedeutung nidt entylehen. 

19) Gubramesand Eadweardes Friö, angef. 0. Mund 
laßt dieſen Gudrom mit bem ålteren Gudrum-Aedelstan, und fomit aud mit 
bem Dåinentdnige Gormr hinn gamli identifd fen, der nur im Jahre 800 
nad Dånemart heimgegangen, jept aber wieder nad; England zurückgekehrt fei. 

20) Bergl. hleriiber Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene 
1 England, Skotlend og Irland (openfagen, 1851), S. 168 u. flg. 


$. 7. Rorwegiſche Jahrten und Unfeddtungen in Irland 26. "” 


ſich doch nicht bezweifeln, daß Aehnliches, menn and in geringerem 
Umfange, aud bezüglich einzelner Rorwegiſcher Teilnehmer an den 
Heerzügen und Eroberungen ber Dänen ber Fall var, bak ferner 
der Befand einer Daniſchen chriſtlichen Bevoͤllerung ſelbſt ſchon 
mådjtig auf bas benachbarte und ſtammverwandte Norwegen zurück⸗ 
wirlen mußte. 


8. 7. 
Aorwegiſche Sahrten und Anſiedelungen in Irland und Schottland. 


Sind die Unternehmungen einzelner Vikingerhaufen gegen vas 
Franlenreich und die Angelſachſiſchen Staaten vorzugsweiſe von Dåne» 
mark ausgegangen, und nur ſeltener und in untergeordnetem Maaße 
Manner Norwegiſchen Stammes bei denſelben betheiligt, fo iſt um⸗ 
gelehrt bei ben Heerzuͤgen gegen bie Keltiſche Bevöllerung in Irland 
und Schottland, bann aud fn dem wefſillch der Ungelfådfifden 
Melde gelegenen Thelle bes heutigen Englands (Bretland) dlefer 
ledtere in erſter inte thåtig. Der Beginn der Raubzüge fåNt aud 
bler in bas Ende des 8. Jahrhunderts, und mehrfad wird die erfte 
Anlunft der „Heiden (gentiles, pagani; Iriſch: Geinte) in Hiber⸗ 
nien in bas Jahr 795 gefegt!), waͤhrend anderemale bas Jahr 793%), 
oder gar fdjon bas Jahr 782 genannt wirde), menn nidt gar ein 
nidjt recht beutlidjer Bericht zum Jahre 747 berelte auf einen Einfall 
von Mordleuten zu begiehen iſt). Cine der erften Gewaltthaten iſt 


1) Annales Cambriae h. å (Monum. hist. Brit. I, S. 834) 
Amnales Inisfalenses. h. &. (O'Connor, Rerum Hibernicarum 
Beriptores, Øb. II, 6. 27; Cod. Dubl.); fo aud Brut y Tywyso- 
(Mon. hist. Brit. 88. I, 6. 843.) Øie Angabe der Oervar- 
. 11, 6. 196 fig. åber dle Heerfahrten des Oervar-Odds find be» 
lanntlich von einer gefdidtliden Bedeutung, und daffelbe gilt von mehreren 
anberen Rordiſchen Sagen. 

2) Annales IV. Magistrorum, h.a. (0'Connor, lil, 305-6); 

Amnales Ultonien h. a. (ebenda, BO. IV, S. 117.) 
8, h.a. (ebenda, 11, S. 24; Cod Bodl.) 
5, b. a. 6. 92; e8 wird hier von 
Fremden!· gefprodjen, welche einen Abt ertrånkt haben ſollen, und unter den 
dremden werden fonft in ben Unnalen fråndig bie Rorbleute gemeint. Id be» 
merte ũubrigens hier ein fir allemal, daß id, der Keltiſchen Sprachen nidt 
funbig, begåiglid ber Jrifdjen Quellen mid durdjand auf O Connor's Ueberfejung 
verlaffen mupte, ſoweit foldje nicht Lateiniſch abgefapt find. 


Vå 











kr L Wbjdudt. $. 7. 


ble Plũnderung ber Iriſchen Infel Rachrainn und ber Schottiſchen 
durch ihr angefehenes Kloſter berühmten Inſel Hy, Jona oder Columb⸗ 
HI; bald folgen weitere Angriffe, und im Jahre 830 ſehen wir ber 
reits einen gefangenen Iriſchen König, Malbrigt, von den ſiegreichen 
Nordleuten auf ihre Schiffe geſchleppt ). Im Jahre 837 ungefähr 
wurde bereits Dublin von dieſen erobert%), und eine Reihe hihiger 
Schlachten wurde geſchlagen, in welchen belde Theile ſchwere Verluſte 
erlitten; doch mar ber Erfolg entſchieden får bie Fremden. UG 
Hauptanfuͤhrer dieſer Letzteren nennen uns aber ble Iriſchen Annalen 
einen König Torgeis, bezüglich deſſen Geſchichte dieſelben freillch nur 
ſehr birftige Anhaltspunkte gewaͤhren. Der eine Vert der Annal. 
Inisfal. lågt benfelben im Jahre 815 in Irland landen, im Jahre 
845 aber nad mandjertei Raubfahrten von dem Jriiſchen Könige 
Maolſeachloinn gefangen nehmen und ertrånfen 7); die Dauer ſeines 
MufenthalteS in Irland wurde demnad 30 Jahre betragen, gang wie 
bief bei Giraldus Cambrensis, tveldjer bodj in anberen Punlten mes 
fentlid von fenen Angaben abweicht und offenbar feine befonberen, menn 
aud) fagenhaften Duellen hat, ausgefprosjen wirds). Andere Unnalen 
laffen bagegen jenen Heerkönig einfad im Jahre 843 oder 844 ger 
fangen unb getöbtet werden, ohne feiner Ankunft zu gedenfen*); über⸗ 


5) Annal. Ulton. 6. 208; bie Annal. IV. Magistr. 6. 332 
geben da8 Jahr 829. OG des Saxo Grammaticus, IX, S. 459 Er- 
zaͤhlung von König Ragnar Lodbrok, ber tn Irland ben König Melbricus er» 
ſchlagen und fofort Dublin eingenommen habe, auf diefen Borgang au begiehen 
tt, fleht dahin; geſchichtiichen Werth hat blefelde jedenfalls nidt, und ift eben, 
wie fo oft, auf Ragnar Abertragen, was einem andern Vilingerhkuptling 
qulam. 

6) Annal. Inisfal. a. 837, 6.31 Cod. Dubl.s Annal IV. 
836, &. 339; Annal. Ulton. a. 840 u. 841, &. 215. 
al. 6. 29 u. 32, Cod. Dub. 
8) Giraldus Cambrensis, Topographia Hiberniac, 
6. 37, 6. 748 (Anglica, Normanpica, Hibernica, Cambrica a veterihus 
seripta, edd. Camden, Frantfurt, 1602), fegt gunådft ble Unkunft ber Nor- 
waglenses unter Torgeslus in bad Saf r 838, fagt aber bann co. 42, S. 740 
dennoch: Annos igitur elrelter triginta Norwaglenstam pompa et Tur- 
gesil tyrannis in Hibernla perduravit. Wahrſcheinlich iſt an eine Keihe von 
fich folgenden Einfaͤllen zu benten, beren ledte mind entſcheidenſter dann dem 
Jahre 838 angehoren mag. 

9) Annel, IV. Magistr. a. 843,6.345; Anna1, Ulton. å. 844, 






Norwegiſche Jahrten und ufiedeiumgen in Irland unb SÅotttand. 73 


etnfttmmend aber wird in ben nådyffølgenden Jahren von einer Reihe 
blutiger Schlachten gefprødjen, in meldjen eine grøfe Jahl von Nord⸗ 
leuten fått 10), und es ſcheint bemnad in ber That eine fråftige und 
allgemeine Grhebung gegen biefe frattgefunden au haben. Sehr wohl 
ſtimmt mit diefen Nadridjten die Angabe eines Fråntifdjen Annalifen 
åberein, wonach ble Schotten, d. h. nad ålterem Sprachgebrauche die 
Irlander, feit vlelen Jahren von ben Rordmånnern angegviffen, im 
Jahve 847 von blefen völlig untermorfen und zinsbar gemacht wor⸗ 
ben feen, aber bereits im naͤchſtfolgenden Jahre ſich erhoben und 
bie Fremden aus ihrem Lande vertrieben håtten1); ba gleidgeitig 
von einer Geſandtſchaft gefproden wird, melde ber Schottenlonig 
nad) erfodtenem Siege an den Fraͤnkiſchen König Karl gefdidt hake, 
ift ble Verlaͤßigleit dieſes Beridtes wohl außer Zweifel, menn aud 
der für ble Untermerfung bes Volles angegebene Jeitpunkt an das 
Jahr feiner endliden Befreiung eiwas ju nahe hingerådt fein mag. 
Mir Recht hat ferner Mund und vor ihm bereits Gåöning darauf hin⸗ 
gewieſen, bafi Snorri von porgils unb Frodi, ben Söhnen bes Harald 
Harfagr, erzaͤhlt, fie håtten in Schottland, Britenland und Irland 
geheert, und zuerſt unter allen Nordleuten Dublin ſich unterworfen: dem 
Frodi fei bort mit Gift vergeben worden, porgils aber lange König in 
Dublin geweſen, bid er endlid ber Hinterlif der Iren erlegen fei 12). Offen» 
bar ift bler nur, vielleidt mit Benugung einer Ramensåhnlidtelt, 
der in Irland hochberühmte porgils ober Torgeis in fagenhafter 
Weiſe mit bem nidt minder berihmten Stifter der Alleinherrſchaft 
in Rorwegen in Berbindung gebradt, wodurch berfelbe aber freilich 
fn der Belt um mindeftens ein halbes Jahrhundert zuweit herab⸗ 
gerückt wird. 


S. 216—7; durch einen offenbaren Verſtoß in der Chronologie erhalten bie 
Annales Buelliani (80.11, 6. 11) får benfelben Borgang das Jahr 794. 

10) Annal. Inisfal. a. 847—8, 6. 33, Cod. Dubl.; Anna]. 
IV. Magistr. å. 843—6, 6. 345—50; Annal. Ulton. & 845—7, 
S. 217—9. 

ii)Prudentil Trecensis Annales, a. 847—8, (Berk, I, 
443); bafjer ble Gesta Normannorum, å. 846 (Dachesne, Script, 
Norm. hist. 6. 2). 

12) Heimskr. Haralds 8. barfagra, c. 35, 6. 113; vergl. 
aud fiingere Olafa 8. Trygøvas. 6.2, 6.78; jiingere Olafa 
8. hins helga, e. 1, 6.9; Upphaf rikis Haralde harfa- 
gra, &. 8, S. 196. 


74 L Wbfduitt. 47. 


Die Vefreiung Itlands, su welcher der ven ber Gage vielfady 
ausgemalte harte Druck der fremden Herrſcher ben Anſtoß gegeben 
haben foll15), waͤhrte übrigens nur wenige Jahre. Bald fam eine 
frarfe Flotte von Landoleuten ben Norbmånnern in Irland zu Hilfe 19), 
und einzelne Jriſche Håupilinge felbft ſchloßen ſich ihnen an15); mit 
Grfolg fonnte fomit der Kampf wieder aufgenommen werden. Aller⸗ 
dings wurden ble Rormegifdjen Heerſchaaten von einem neuen- und 
gefåhrlidjen Feinde angegriffen; eine ftarte Flotte Daͤniſcher Månner 
(ſchwarze Fremde von ben Jrlåndern genannt, wåkrend ble Ror- 
weger weiße Fremde“ hießen) zog gegen Dublin, und es fam ju 
wiederholten heftigen Schlachten zwiſchen den Daͤniſchen und Nors 
wegiſchen Bifingern ie). Auch dieſe Diverſion vermochte aber mur 
vorůbergehend ben Eingeborenen zu helfen; ſchon im Jahre 852 ere 
ſchien, fo eråhlen bie Iriſchen Annalen 17), Amhlaibb, ber Sohn 
des Königs von Laithlinn, und untervarf fid ſowohl ble einge⸗ 
borenen Itlander, als bie zugewanderten Nordleute, und mit ihm 
lamen zwei Brider, Sitrioc und Jobar. In dem Koͤnigsſohne von 
Lochlan, d. h. Rortvegen, hålt es nicht ſchwer den Olafr hinn hviti 
au erfennen, ben Sohn des Norwegiſchen Königs Ingjaldr, von 
beffen flegreidjen Kåmpfen in Itland aud bie Nordiſchen Quellen 
wiſſen; ble Angelſaͤchſiſche Form feines Namens, Anlaf, erklårt befjen 
verberbte Geftalt bei ben Jrlåndern. Unter Sitrioc und Jobar aber 
iſt unverfennbar ein Sigtryggr und Jvarr ju verftehjen; Belde follen 
zu Waterford und merik ſich egene Reldje gegründet haben, von 
benen indeſſen weit weniger befannt Ifi als von dem Neidje Olafs 
zu Dublin 18), — Es erzählt aber eine Jolaͤndiſche Quelle von 


13) gl Worsaae, Minder om de Danske og Noråmåpdene, S. 384—5. 

14) Annal. Iniafal. 2.849, 6.33, Cod. Dubi.; Annal. Ulton. 
9. 648, 6.219. 

15) Annal. Ulton. a. 849, 6.210—20; Annal. IV. Magistr. 
*. 848, 6.352. 

16) Annal. Inisfa). a. 851—2, 6.34, Cod, Dubl.y Annal. 
Ulton. å. 850—51, 64.220—15 ble Annal. IV. Magistr. a. 847, &.351, 
bann a. 849—50, S. 354—85 verwedfeln jenen Hålfegug Rorwegiſcher mit dlefern 
Angrifft zuge Daniſcher Sie. 

17) Annal. Ulton. å. 852, 6.2213 Annal. Inisfal. å. 853, 6. 34, 
Cod. Dubl,; Annal. IV. Magistr. a. 851, 6.356. 

18) Giraldus Cambronsis, ang. O. 0. 43, 6.750 eråhlt, freilich 
neben mandjer fagenhaften Uudfdmidung bes zweiten Croberungkzuges ber 


Neorwegiſche Fahrten und Wuflebefungen in Ivland und Gåottland. VS 


Diaf 9): ,,Oleifr enn hvitt (ber Weiße) blef ein Heertdnig; er war ein 
Sohn bed Königs Ingjaldr, bes Sohnes des Helgi, hes Sohnes des 
Olaf, des Sohnes bed Gudraudr, des Gohnes bes Halfdan hvitbeinn 
eißfuß), bes Könige der Upplånder. Oleif der Weiße heerte auf 
der Weſtfahrt, und gemann Dublin in Irland und den Bezirk von 
Dublin, und madjte fid sum König daråber; er heirathete ble Audr 
djupaudga (ble Grundreidje), eine Tochter bes Ketill fatnefr (d. h. 
Stumpfnafe); porsteinn raudr (der Rothe) hieß beren Gohn. Olaf 
ſiel in Seland im Kampfe, Mub aber und Thorftein fuheen da ned 
ben Hebriben; ba heirathete Thorfteln ble puridr, eine Tochter bes 
Eyvindr austmadr (Oftmann, d. h. Norweger), elne Schweſter bes 
Helgi enn magri (ber Magere)”. Die Mnnalen der Jrlånber ger 
benfen ihrerſeits wieberholter Heerzüge Dlafs; ein folder gegen 
Munfter jelgt den Olaf mit Imar, d. h. wohl jenem Ivarr, vere 
båndet20), ein anberer gegen Meath mit Imar und bem Iriſchen 
Könige Cerbhail21), bel einem britten Zuge erſcheint neben Olaf 
und Imar nod) ein Haͤuptling Namens Auisle betheiligt, vielleicht 
eben jener Eyvindr nustmadr, befen Tochter fyåter mit Olafs 


Norweger: Fuerunt autem Duces eorum tres fratres, Ameolaus søtlieet, 
Øytaracus et Yvorus. Constructis Haque primo civitatibus tribus: Du- 
bhinia, Gwaterfordia, Limirico, Dubliniae principatus cessit Amelao, 
Gwaterfordiae Sytaraco, Limiriel Yvoro: et ex els paulatim, ad alles 
Hiberniae civitates construendas processu temporis sunt derivati. Wu 
ben Mamenbformen ergibt lå, daß Siralbus hler Keltiſchen Quellen felgts 
føgenbaft ift aber, baf bie brei Geerfihver Brilder, und daß fle die Grimber 
ber von ihnen befegten Staͤdte geweſen fein follen. 

19) Landnama, II, c. 15, 6.108. Den Gtammbaum giebt Abereins 
fiøtnsmend Ar! hinn frod1, felbft ein Radfomme Diafö in gerader Linle; Ialen- 
dingabok, c. 12, 65.20; und aud ble EyrbyggjaS. c.1, 6.4 fagt: 
nKetill Satnefr verheirathete feine Kodter Audr an ben Olafr hvitt, ber da 
ber mådjtigfte Heerlbnig war weſtwaͤrts Aber ber See; er mar ein Sohn des 
Ingjaldr, des Sohnes bes Helgi.” Es ift ein Verſtoß, wenn Laxdåla 8. 
6.1, 65.2 ber Vater Ingjald Frodi enn fråkn! genannt wird. Bir werden 
fibrigen8 auf ODlafs Haus nochmals zurücktommen. 

20) Annal. Ulton. å. 856, 6.223; bie Anna l. IV. Magistr. 6.350 
erwaͤhnen 3u biefem Jahre einer von Jomhar unb Cearbhall gemeinfam ger 
wonnenen Såladt. 

21) Annal. Ulten. å. 858, 6.224; Annal. IV. Magistr. a. 857, 
&. 339. 





pr) L Abſquit. $. 17. 


Sohn ſich verheirathet 22), — wieder bel einem anderen Juge, der aber 
gegen Schottland geridtet ift, teten miner Olaf und Auisle ger 
meinſam auf23). Wir erfahren ferner, daf im Jahre 866 Auisle, 
biefimal ald tercius Rex Gentilium bejeldjnet, von feinen eigenen 
Brådern erſchlagen, und daß in demfelben Jahve Olafs Burg ere 
ſtürmt und eine grofie Angahl ber vornehmften Håuptlinge der Nord⸗ 
leute getöbtet wurde?); bagegen treten im Jahre 869 Olaf und 
Imhar ald Reges Nordmannorum wieder eine Schottiſche Stadt 
belagernd auf25), und fehven im folgenden Jahre mit veidjer Beute, 
ble fie den Anglen, Britten und Picten abgenommen, nad) Irland 
quriidt20), Seit feiner Heimtehr von blefem Juge wird Dlaf kn den 
Srifdjen Annalen nidt mehr genannt, und er ſcheint nod im Jahre 
870 over 871 geftorben, oder vielmeht, menn wir unferer Jolaͤndi⸗ 
ſchen Quelle glauben bårfen, in einer Schlacht gefallen zu feins 
bereit8 im Jahre 872 wird uns beridjtet: Imar, Rex Nordmannorum 
tocius Hibernie et Britannie in Xpo quievit27), und mir ente 


22) Annal. Utton. a. 862, 65.226—7; ble Annual, IV. Maglistr. 
a. 861, 6.364 reden nur von Olaf, Jvar und etnigen weiteren, unbenannten 
Håupilingen. 

23) Amnal. Ult. a. 865, 6.227—8; bie Annual. IV. Magistr, 
6.366 ſehen in ba Jahr 864 eine ſchwere Niederlage ber Rordleute, welche 
vielen ihrer Håuptlinge bad Leben getoftet habe, waͤhrend andere, was bemers 
lenbwerth ift, gefangen genommen und nad $ellung ihrer Bunden getauft 
worben feiens im folgenden Jahre, alſo 865, foll bann ble Erftirmung ber 
Burg Olafs und eine zweite ſchwere Riederlage der Rordleute frattgehabt haben, 
woneben nodj be Todes zweier genannter JFåhrer Odolb micle, (Audolfr mikli7) 
und Galmbeola (Grimr blola?) befonder8 gedadjt wird. 

24) Annal. Ulton. a. 866, 6. 228—90; Annal. Inisfal. bh. & 
9.35, Cod. Dubl. 

25) Anna. Ulton. a. 869, 6.230; beftåtigt burd ble Annalos 
Cambriae, a. 870 (Mon. hist. Brit. I, 6.835), unb Brut y Tywyso- 
810n, a. 870 (ehenda, S. 845). 

26) Annal. Ulton. a.870, 6.230—1. Rad ben Annal. Inisfal. 
a. 870—1, 6.35—6. Cod. Dubl. håtte es fid bet biefem Buge zunaͤchſt um 
ble Unterftigung ber Daniſchen Höuptlinge, Hinger und Hubba, b. Å. Yngvarr 
unb Ubbl, in Gngland gehanbelt. 

27) Annal. Ulton.a. 872, 6.231, åjnlid Annal. Inisfal. a.873, 
Ø.36, Cod. Dubl.; Annal. Buelliani, S. 11 burd einen mehrfad wie - 
berholten dronologifden Verſtoß jum Jahre 807; Annal. IV. Magistr. & 


Norwegiſche dahrten und Unfiebefunget it Itland und Schottland. 77 


nehmen hieraus, daß in einem der naͤchſworhergehenden Jahre Olaf 
geſtorben und Ivar deſſen Nachfolger geworden ſein mußte. — Neben 
Svar tritt übrigens aud Olafs Sohn, der rothe Thorſtein, als Nad» 
folger ſeines Baters auf; es helft von ihm in einer Islandiſchen 
Duell”): „Thorſtein madjte fld au einem Heertöniges er trat in Ger 
ſellſchaft mit Sigurdör enn riki (ver Mådtige), einem Gohne pes 
Eysteinn glumra (Donner); fie gewannen Katanes (Galthjnef) und 
Suörland, Ros und Merrhåfi (Morven), und mehr als ble Hålfte 
von Schottland; Thorftein wurde König baråder, bis ihn dle Schotten 
verriethjen, und ba fiel er im Kampfe.“ Böllig entfpredjenden Ber 
richt geben aber aud) ble Iriſchen Annalen, indem fie sugleid får 
Worſteins Tod bas Jahr 874 fefiftellen; daß deffen Name Oistin 
geſchtieben wird, mas eher dem Nordiſchen Eysteinn als porsteinn 
entfpridit, barf bei ber beftimmten Angabe bes Vaters und bed Ger 
ſchides nidt flören. 

Auf jenen Jvar, oder Wenn man annehmen vill, daß deſſen 
naͤchſter Nachfolger Thorfteln geweſen fel, auf blefen, følgte bann bes Er⸗ 
ſteren Sohn Siegfried; im Jahre 887 wurde er hinterliftig von ſeinem 
eigenen Bruder getödtet doe). Cine Parthelung unter den Rordleuten 
ſelbſt war ble Folge blefer Unthat; dem brubermörderifen Sohne 
Ivars trat ein Jarl Siegfried (Sichfrail) gegenåbers1), und eg ſcheint, 
daß Jener junådj aus dem Lande weichen mufte, da demnådft 
von feiner Rildtehe nad Irland gefprodjen wirb32). Um bas Jahr 





871, 64.378. Bemertendoerth iſt ble obige Angabe aud barum, well aud ber 
felben erfellt, dap König Ivarr bie Taufe empfangen hatte. 

28) Landnama, ll, e 15, 6.109. Aehnlich ſagt die Laxdåla 8. 
€. 4, 6.6—8 von Thorfteln : „er legte fid alsbald auf dle Heerfahrt, und heerte mett 
Herum in Sdottland, und gewann immer den Steg; dann verglid er fld mit 
dem Schottenlbnig, und erwarb hald Schottland, und wurde König Barker; 
— — bie Siotten hielten nidt lange den Vergleich, denn fie verriethen ihn 
gegen ble Uebereinkunft. Art porgilsson enn frodi (ber Gelehrte) fagt fo be» 
vigtig bes Lebensendes bed Thorſtein, bak er ju Katanes fel.” Jener Sigurd 
aber war Jarl auf den Orkneys; val. unten, $.8, Anm. 11. 

29) Annal. Ultom. å. 874, 6.232: Olstin mac Amlaiph, réx Nord- 
8 per dolum ocelsus es 
887, & 238: Siefirth mac fmalr, Rex Nord- 
mannorum, å r dolum ocelaus est. 

31) Annal. Ult 92 (893), 6.239. 

32) Annai. Ulton. &. 893 (894), 6.230. 












78 L Yiuitt. 6.1. 


895 fanb ber Brubermörder, befjen Name Sigtryggr geweſen zu 
fein ſcheint, ſeinen Tod, und in bem gleidjen Jahre fåNt ein anderer 
Sohn Jvars, Olaf, in ener Såladt gegen dle Jrlånder35); fo ſehr 
war aber burd) jene Partheiung ble Macht der Rordleute geſchwächt, 
daß berelte um bas Jahr 901 oder 902 beren Burg zu Dublin von 
awel Iriſchen Königen erſtürmt, und ihre Bertreibung aus Irland 
erſtrüten werden fonnte34), — Zunaͤchſt ſcheinen nun die Håupilinge 
der Bilinger, nidt eben mit vie Grfolg, ihr Glåd in den umlie⸗ 
genben Landen verfudjt au haben; mir erfahren, daß Ivar Jvarsfohn 
um bas Jahr 903 eine ſchwere Niederlage durch ble Picten erlitt, 
und felber im Kampfe fiel35). Daneben aber wird aud Irjand immer 
im Auge behalten, und gelegentlid aud hier eine Schlacht geliefert 30); 
es Fommt allenfalls aud zu Kåmpfen unter ben verſchiedenen Håupt» 
lingen ber Rordleute felbf, wie 3. B. Rögnwald Jvardfon (Ragnall h. 
Imair) bei Anglesey gegen Barör Ottarsson (Barid mac Noctir) 
ſiegreich fireltet 37). Vald aber beginnen wieder umfaffendere und 
damit aud) erfolgreldjere Unternehmungen; um vas Jahr 944 er⸗ 
ſcheint eine große Flotte ber Nordleute an der Jvifjen Kåfte, und 
eg erfolgt foført eine Landung bei WBaterforb**). Raſch vermehven 
ſich ble Heiden, und unternehmen Streifzüge gegen Munker»), fa 
fogar gegen Leinfier+0); jegt landen Sigtryggr Ivarsson und Rögu- 
valdr Ivarsson, ber Lehtere an ber Spihe einer Daͤniſchen Hülfo- 


83) Apnal. Ulton. a. 895 (896), S. 240 hjelpt cb punådft: Skriaec 
mac Imalr ab allis Nordmannis occisns est; bann aber wirb erzaͤhlt, wie 
Amlaim h. Imalr in ber Schlacht fålt. Den Tod bed Lehteren kennen aud 
ble Annal. Inisfal. å. 896, 6.37, Cod. Dubl., ben Lob Beider ble 
Annal IV. Magistr. a. 891, 6.400. 

34) Annal. Ulton. 4. 901 (902), 6.242; vgl. Amnal. Inisfal. 4. 
903, 6.35, Cod. Bodl. und å. 902, 8.37, Cod. Dubl.; Annal, IV. 
Magistr. a. 807, 6.405. 

35) Annal. Ulton. 8. 003 (904), 6.243. 

86) Annal, Ulton. a. 912 (913), 6.246; Annal. IV. Magistr. å. 
908, &.420; recht deutlid find freilich beide Beridte nidt. 

37) AnnaL Ulton. 913 (914), 6.247; val. Brut y Tywysogilon, 
a. 914 (Mon. Brit. hist. I, 6.847). 

38) AnnaL Ulton. a. 913 (914) 6.248; Annal. IV. Magistr. å 
910, s. 422. 

39) Annal. Ulton. 014 (915), 249. 

40) Annal, Ulton. å. 915 (916), &249, 


Rorwediſche dahrten und Mnfisbefungen in iland und Schottland. TO 


ſchaar, eine gewaltige Schlacht wird geſchlagen, in melder ble Fremden 
bas Feld behaupten: noch im Jahre 917 erobert Sigtryggr Dublin 
uråd 11), Wohl wurde um blefelbe Helt Rögnwald mit ſeinen Dånen 
aus Waterford wieder vertrieben; er unternahm inzwiſchen mit Gott- 
frieb, Ivars Gulel, (Golkbrith uan Imair) und ben Jarlen Ottar 
und Krakubeinn (Ottir, Gragabai) einen Heerzug gegen ble Schotten, 
weldje, obwohl durch Angeiſaͤchſiſchen Jugug verfårkt, in einer blue 
tigen Schlachi unterlagen; Sigtryggr aber wufte fi, gleldfolle 
angegriffen, in Dublin 3u erhalten42), und im folgenden Jahve fiel 
in einer gewaltigen Schlacht gegen ihn der Obertönig von Irland, 
Njall, mit einer großen Anzahl von Unterfönigen und fonftigen Bor- 
nehmen ). Auch Sigtryggr mufte im Jahre 919 Dudlin nad 
einer verlorenen Schlacht verlaffen 44), und Roͤgnwald Jvarsfohn, ber 
König ber Dånen und Rormeger, ſtarb im Jahre barauf; in eben 
dieſem Jahre 920 aber gewann aud) berelts Gottfried, Jvars Enkel, 
wieder Dublin 45), und waͤhrend Sigtryggr um bas Jahr 926 ſtarb 48), 
wußte fid jener, durch öftere Nachzüge verſtaͤrlt, unter ſortwaͤhrenden 
Kaͤmpfen bis in bas Jahr 933 ju behaupten, in welchem er ſelber 
ſtarb 47). v 





41) Annal. Ulton. 2.916 (917), 6.250—1; Annal IV. Magistr. 
a. 015, 6.427—8. 

42) Annal. Ulton. a. 917, 6.251—52; Annal. IV. Magistr. å. 
916, &.430. 

49) Annal. Ulton. a. 918 (919), 6.252—3; ble Annal. Inisfel, 
6.35—6. Cod. Bodl. fegen biefe Schlacht treig flon in dad Jaht 905; bas 
øegen hat Cod. Dubl. 65.39 biefelbe heim Jahve 916. Die Annal. Buel- 
lani, 6.12, geben mit ihrer gemdhuliden Verrechnung ba Jahr 852; ble 
Annal, IV. Magistr. 6.431 bagegen wieder das Jahr 917. 

M) Annal. Ulton. å. 919, 6.253; vgl. Annal. IV. Magister. å 
918, &.435, 

45) Annal. Ultom. a. 920 (921), 6.2535 Gotifriedb Ankunſt fejen ble 
Annal Inisfal. 6.36. Cod. Bod1. ſchon ins Jahr 907, und laffen ihu, 
a. 908, 8.37, nad Nok hinfibergehjen; Annal. IV. Magistr. a. 919, 
€. 438—9. 

46) Annal. Ulton. a. 926 (927), 6.258; Annal. Inisfal. 2.927, 
6.40, Cod. Dubl., wobei zugleich beridtet wird, baf ble Rorbleute Dublin 
aufgegeben håtten, wad bodj nad ben Anna. Ulton. mur får einige Monate 
ber Fall war. Annal. IV. Magistr. a. 925, 6. 146. 

47) Annal, Ultom. å. 933 (934), 6.261; Annal IV. Magistr. 
2. 932, 6.456, 


80 L Wojdviitt. $ ⁊ 


Die Hauptfådjlidfen Sdidfale des midjtigfen Reiches der Nord⸗ 
feute in Irland find bamit bezeichnet, und zugleich beren erheblidjere 
Unternehmungen gegen Såottland mit ermåhnt; wohl muß babei 
inzwiſchen beadytet merben, daß neben ben Königen zu Dublin und 
ihren Genoſſen fortwaͤhrend aud noch andere Schaaren auf elgene 
Fauſt ſich herumtreiben, nur vorübergehend mit Jenen gemeinſame 
Sache machend. Beachtenswerth ift ferner, daß nicht nur die ſtaat⸗ 
liche Zerriſſenheit Itlande ſelbſt den Rordleuten vielfach eingeborene 
Anhaͤnger ſchafft, und ab und zu ber eine oder andere Iriſche Klein» 
tbmig an ihrer Seite gegen die eigenen Landsleute ſtreitet, fondern 
daß ihnen aud) eine weitere Stige in den fonfrigen Skandinaviſchen 
Heerhaufen geboten ift, melde gleidyeitig bie Engliſchen und rån- 
liſchen Küſten beunruhigen, oder auf ben Orkneys einen Ausgangö- 
pintt fir ihve Raubfahrten gewonnen haben. Insbefondere ſcheinen 
feit dem Anfange des 10. Jahrhunderts, d. h. feit Aelfreds Glege 
und fen Bergleidj mit Gudrum ble Heerung im Angelſäachſiſchen 
Lande befdjeåntt hatte, und durch bie Abtvetung der Normandie an 
Mollo eine åhulide Wendung aud in Frankreich eingetreten war, 
Daniſche Bilinger in gröferer Zahl fid bet den Unternehmungen 
der Normeger in Island hilfreld ermiefen zu haben. Geit Rögne 
wald fifren eingelne Gåupilinge bafelbft ben Titel von Königen der 
weißen und ber ſchwarzen Fremblinge, d. h. ber Rormeger und Dånen; 
ben Ottarr jarl, ben wir um 917 mit Rögnwald und Gottfried in 
Schotiland kaͤmpfen ſehen, laffen Wälſche Quellen um das Jahr 910 
oder 913 nach Britannien lommen 45), — eine fpåtere Engliſche 
Chronik laͤßt im Jahre 912 ben Reingwald rex mit bem comes 
Oter und Oswulf Cracabam eine Heerfahrt gegen Dunbline madjen 49), 
und blefelben Månner finden mir menige Jahve fpåter in den Jri- 
ſchen Unnalen als Rögnwalds Begleiter auf feinem Juge gegen 
Schottland, — Altere Engliſche Chroniften endlich erwaͤhnen im Jahre 
918 eines von ber Bretagne aus in Wales, England und Irland 
erſolgten Ginfalles von Vitingern unter ben Jarlen Obtor und 


48) Annales Cambriae a. 913 (Mon. hilst. Brit. I, 6.830); 
Brut y Tywysogion, a. 910 (ebenda, 6.847). 

49) Simeon Dunelmensis, de gestin regum Anglorum, 
he (ebenda, S. 686). 


Rorwegiſche dahrten und Mnfledeimgen in Irland und Gåottland. GL 


Hroald 5). Mir dårfen aus allem Dem entnehmen, daß es ble 
$Hilfe der an ben Franzoͤſiſchen und Engliſchen Kåften herumſchwaäͤr⸗ 
menden Vikinger vormviegend Dånifdjen Stammed war, melde den 
Norwegern ble Wiedereroberung ihrer Jrlåndifjen, und sum Theil 
aud) Schottiſchen Befigungen möglidj madjte; bas Uebergewicht aber 
- in jenen Landen behaupten nad) wie vor ble Normeger, und aus 
ihrem Stamme gehen barum nod immer bie Könige Dublins hervor. 
Es verfteht fid von ſelbſt, daß blefe Gråndung Norwegiſcher 
Reiche in dem långft chriſtlichen Jeland und Schottland nidt ohne 
Einfluß auf den Glauben ber einmandernden Schaaren bleiben fonnte, 
und eben barum haben wir, hauptfådlid auf Munchs gründliche 
Forſchungen geſtützt, deren Gefdidte etwas eingehender berühren zu 
ſollen geglaubt. Beſtimmtere Anhaltspunkte bezüglich der Fortſchritte 
des Chriſtenthums unter den Einwanderern gewährt indeſſen bie 
Magerkeit der faſt ausſchließlich als Quelle blenenden Iriſchen Anna» 
len nicht; ble beiläufige Bemerfung, daß einmal gefangene Norwe⸗ 
giſche Haͤuptlinge von den Jrlåndern getauft worden ſeien, deine ebenſo 
beilaͤufige Notiz über den chriſtlichen Tod des Königs Ivarr, ift das 
eingige hieher Begiiglidhe, mas dieſelben bieten 51). Bedenkt man aber 
ble enge Berbindung, welche eingelne Iriſche Håuptlinge mit ben 
Norwegern eingingen, und melde hin und wieder fogar durch Wechſel⸗ 
heirathen befeftigt mwurde 52), bebentt man ferner, daß gerabe aus 
dem Weſten, wie mir ſehen werden, die erfte Befanntfdjaft mit dem 
Ghriftenthume in Island fid herfdreibt, fo barf man immerhin vor» 
ausoſetzen, baf eine erheblidje Zahl von Norwegiſchen Anſiedlern in 
Itland und in Sdottland fid wenigſtens äußerlich zu dieſem befannt 
babe, und waͤre es aud nur, um mit ben hier wie anderwaͤrts un» 
buldfamen Ghriften in Verkehr treten zu Fönnen. 


50) 8. 8. Chron. Anglo-Sax. h. a. 6. 377—78. 

51) Giehe oden, Unm. 28 und 27. 

52) Fridgerdr, eine Kodter des Itiſchen KönigS Kjarvall (Cerbhail; 
fiehe oben, Anm. 21), heirathete den porir hlma, Landpama, lil, 6. 10, 
S. 198; ihre Schweſter Raförta ben obengenannten Eyvindr Austmadr, 
ebenda, c. 12, 6.205; eine brite Schweſter, Körmlöd, ben Grimolfr, 
ebenda, V, c. 13, 6.318. Aus ber Grettis 8. c.3, 6.4 erfahren wir, 
daß Eyvindr ben Gcuh bes Landes feineb Schwiegervaters in Irland kdere 
nommen hatte. 

Maurer, Belshrung. 6 


2 1. Abſqnut. 4.6. 


$.8. 
ANorwegiſche Anfiedelungen auf den Hebriden und norbweftliden 
Infeln. ' 

Wir haben bereits Gelegenheit gehabt ju ermåhnen, vie zu 
Anfang des 9. Jahrhunderts die Fåröer von ben Iriſchen Anacho⸗ 
veten, bie flg bahin zurückgezogen hatten, causa latronum Norman- 
norum geråumt werden muften, wie Island und die Shetland⸗ 
infeln, obwohl nicht ohne eine ſparſame Urbevötferung Keltifdjen 
Stammes, bod bamals ebenfalls als öde Lande gelten Fonnten, 
wie endlid ble Orkneys, von den Papar gleichfalls aufgegeben, um 
jene Belt nur als ein Schlupfwinkel von Bifingern galten!) UG 
Gtippunkte au Heerfahrien nach Irland cder Schottland modte fid 
aumal bie lehtere Inſelgruppe bienfam erweiſen; um bleibende Nie⸗ 
berlafjungen, zumal in fo unwirthlidjen Landen, war es aber ben 
Vilingern jener Zeit nidt zu tun geweſen. Anders geftaltete ſich 
bie Sache, ald in ber zweiten Hålfte des 9. Jahrhunderts Haraldr 
harfagr in Normegen die Alleinhertſchaft aufridtete, und um biefe 
zu flågen, aud In ble Redte der freien Gemeinde und des freien 
Grundeigenthums eingriff; nidt nur die Kleinfönige mit Ulem, was 
ihnen aus Verwandtſchaft oder Dienfipfidt anhing, mußten jegt 
aus dem Lande weidjen, fondern aud zahlreiche Bauern, bie fol 
auf bie ererbte Breiheit nicht „des Königs Knedte" mwerben wollten, 
ſahen fid nunmehe fm Auslande nad) einer neuen Helmath um, 
„wo man frei fei von jebem Ungrife eines Königs oder anderer 
gervaltthåtiger Månner” 2). Jegt alſo beginnt im grofartigfien Maafe 
eine Auswanderung, nicht mehr blog von Abentheurern, beren Sinn 
auf Kampf und Plünderung geridtet ift, und die allenfalls nad 
jahrelangen Heerfahrten fidj wieder in ble Geimat suråddegeben, 
um bier des ermorbenen Ruhmes und Raubes gemådjlid zu ge- 
nießen, fonbern aud) von gefegten und vergleidjømeife friebliebenben 
Leuten, weldje neue Wohnſitze zu bleidender iederlafjung auffudjen, 
um in biefert bas frilhjere Leben ungeftört fortſetzen au Fönmen; menn 
bie Bitinger felbft, well ihnen die Ridfehr nad Norwegen großen⸗ 
theils verfagt ift, von jegt am mehr als vordem nad) Eroberungen 


1) Oben, $. 4. 
2) Morte der Vatnsdåla 8. 6. 10, S. 46. 


Rorwegifde Unfiedelungen auf ben Gedriben und nordweft. Infeln. 83 


zu trachten beginnen, fo wenden jene ruhigeren Auswanderer ihre 
Bilde vorzugsweiſe auf nicht oder bed nur menig bevöllerte Ge. 
genden, beren Befignahme iknen ohne Kampf und Streit offen ſicht. 
So werden bemnad nunmehr in rafdjer Folge auf der Slandina⸗ 
vifdjen Halbinfel felbft Jömtaland und Helsingjaland colonifirt; bas 
får bie Nordleute neu entdedte Jsland erhålt In menigen Derennien 
feine volle Bevölterung, fo viel deren dle arme Infel zu ernåhren 
vermodjte; enblid aud) ble Gårder, Shetland, ble Orkneys, forvie die 
wohl aud vordem nidt fart bevölferten Hebriben werden nunmehr 
von Norwegiſchen Einwanderern befegtt). So mafjenhaft erfolgte 
ble Muswanderung, baf König Harald, um einer Berödung des 
eigenen Landes vorgubeugen, biefelde erft verbot, bann aber wenige 
ſtens mit einer Steuer belegte 4)! 

Gridöpfende Nachrichten, wie fie bezüglich der Colonifation 
Jolands erhalten find, fehlen bhinfidtlid der ſüdlicher gelegenen 
Snfeln; dod wiſſen wir, daß nad) ben Orkneys und den Hebriden 
(ven Sudreyjar, d. h. Gidinfeln, ber Rordleute) vorzugsweiſe ſtreit⸗ 
barere Maͤnner fidj hinmandten, theile weil die nahe gelegenen 
Jriſchen und Schottiſchen Kåfen Gelegenheit zu Abentheuern und 
werthvollen Groberungen boten, theils aud, mel es von bler aus 
möglid war, burd) Heerfahrten nad Norwegen an König Harald 
und feinen Werlzeugen Radje zu nehmen får bie erlittene Gewalt5). 
So fåhrt Oenundr trefotr (Holzfuß), nachdem er in ber grofen 
Schlacht in Hofrsfjördr gegen König Harald tapfer mitgetåmpft 


3) Den Sufammenhang aller dieſer Wanderungen mit dem Uuftreten König 
$Haraldö in Norwegen findet man in meinen Beitrågen gur Rechtsgeſchichte des 
Øermanifden Norbend, Heft I, S. 9—34 des Meitern erdriert. 

4) Isleudingabok, c. 1, S. 4—5. 

5) 8. 8. Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 20, S. 06: ,und 
viele mådtige Månner aus Norwegen flohen, von König Harald geådtet, und 
fuhren auf bie weſtliche Heerfahrt; den Winter der maren fle auf den Orkneys 
ber Gebriben, im Gommer ader heerten fie in Rorwegen, und thaten ba dem 
Sande vielen Schaden.“ Dir oden, $.4, Unm. 11 angefuhrte Stelle ber Hine 
toria Norweglae, 6. 6 fihrt mit Bezug auf ble Orkneys fort: Insulas 
sibi subdiderunt, ubi securlus hjemalibus sedibus munlii, estluo tem- 
pore tum In Anglos tum in Scotos quandoque In Hibernlos suam exer- 
eentes tyrannidem, verum ut de Anglia Northimbriam, de Scocia Kaiha- 
masiam de Bybernia Diffinniam, ceterasque marltimas urbes su0 Imperlo 
sabjugarent. 

6* 





84 ' 1. Ubſchnitt. $. 9. 


Batte, ' mit prandr Bjarnarson, elnem Øruder jenes Eyvindr 
austmadr, nad ben Hebriben, wo er durch fråhere Heerfahrten 
bereit wohl befannt mar und überdieß viele Bermandte und Be⸗ 
freunbete wußte; fpåter lehrt er nach Norwegen zurück, nimmt hier 
an einem Jarle des Königs Radje wegen der Tödtung eines Be» 
freundeten, unb verlåft bann ble Geimat auf immer6). Bon SöG 
klofi, bem Gohne bes Königö von Mari, heißt eg, er hade wieder⸗ 
holt in Rorwegen geheert, und dem Könige Harald durdj Todtfdlag 
und Plindberung viel Schaden gethan, fa feldft deſſen eigenen Sohn 
Gudormr erfdlagen 7); aud er mag auf den weſtlichen Infeln feinen 
Winteraufenthalt genommen haben. Uuf den Infeln des Weftens 
treibt fid ferner ber vom Könige geåditete Hrolf herum, ble er end» 
fid nad Frankreich hindbergeht, dort die Rormandie zu fiften. Rad 
den weſtlichen Inſeln mendet fid aber aud Ketill flatnefr 
(Stumpfnafe), ein Håuptling, deſſen Gefdledt mit der Gefdidte 
des ålteften Chriſtenthums im Norden fo mefentlid sufammenhångt, 
daß feiner etwas ausführlicher gedacht werden muß. 

Ketil war aber ein Sohn deg Björn buna (Ochſenfuß), und 
ein mådjtiger hersir oder Heradsvorſteher im Raumsdilafylki; alg 
er gewahr wurde, mie ſchwere Gewalt König Harald den Klein» 
lonigen und fonftigen Håuptlingen im Lande anthat, und überdieß 
Verdacht ſchoͤpfte, daß demnådf ble Reihe an ihn felber fommen 
werde, berief er feine gefammte Verwandtſchaft sufammen, um zu 
berathen, was unter foldjen Umftånden 3u thun fei. Zwei Auswege 
erſchienen möglid: entweder ber hartnådigfe Widerftand, auf ble 
Gefahr hin, daß Giner nad den Andern in der Heimat erſchlagen 
werde, oder bie Flucht aufer Landes; auf den Rath ves Björn, 
eines Sohnes bed Ketil, wird die legtere beſchloſſen. Iegt fragt es 
fid, wohin die Manderung au ridten fei; Björn und beffen Bruder 
Helgi fdjlagen Island vor, ber alte Ketil aber meint, bamit wolle 
ev es in feinen alten Sagen nidt mehr verfudjen, fondern lieder in 
ben Weſten ziehen, wo er von fråheren Heerfahrten her bereits bes 
fannt war und gute Aufnahme gu erwarten hate. Dabei bleidt es; 
Ketil geht mit elner gtemlidjen Zahl von Befreundeten und Bedlen- 





Ø) Grettis 8. c. 1—7, S. 1—12. 
D Helmskr. Haralds 8. harf. c. 11, 6. 846; € 33, S. 110: 


Norwegiſche Unfiedelungen auf ben Gebridén und norbweft. Infeln. OG 


ſteten zu Schiffe, und laͤßt fid, wohl aufgenommen, in Schottland 
nieder, waͤhrend ſeine beiden Göhne ſich ihrerſeits nad Jsland 
wenden. Go ber Bericht der Laxdala Saga 6); nad) anderen Duel⸗ 
fen verhielt es ſich mit Ketils Auswanderung etwas anders*). Die 
ewigen Heerslige, welche von ben Orkneys und Hebriden aus gegen 
Rorwegen unternommen wurden, ſollen nach dieſen zu einer Klage 
der Bauern beim Könige geführt haben. Harald beſchloß fofort 
einen Kriegszug nach dem Weſten, und übertrug dem Ketil den 
Oberbefehl. Vergebens ſuchte ſich dieſer des Auftrags zu entſchlagen; 
als ev aber endlich genoͤthigt wurde zu fahren, nahm er Weib und 
Kinder, fo viele deren daheim waren, mit, vertrug ſich mit den 
$Håuptlingen im Weſten, unterwarf ſich die Hebriden, und machte 
ſich aud ſeinerſeits von König Harald unabhångig. Mag man 
nun bem einen oder bem anbern biefer Beridte Glauben ſchenken, 
fo freht jedenfalls fo viel feft, baf Ketil in Schottland und auf ben 
Hebriden alsbald eine gervaltige Gtellung ſich ermirbt; ſeine Tochter 
Auör oder Unnr war mit König Olaf dem Weißen von Dublin 
vermåhlt, und Mutter bes røthen Thorſteins, — deren Schweſter 
porunn katte ben Helgi, einem Sohn des ſchon mehrfad erwähn⸗ 
ten Eyvindr austmadr und einer Iriſchen Königstodjter zum Manne: 
durch ble Verheirathung Thorfteins des Mothen mit des Helgi 
Schweſter puridr wurde bas beide Gåufer zuſammenhaltende Band 
mod) fefter gelnåpft. Ketil aber ließ ſich im Weſten mit alen den 
Geinigen taufen; nur ber eine feiner Söhne, Björn hinn austråni 
(ver RNorwegiſche), helt eg für unwürdig, ben Glauben der Bor- 
falren aufsugeben, und veriibelte feinen Angehörigen fehv den getha- 
menen Schritt 10). Wie ble icberlaffungen auf ben weſtlichen Infeln 


8) Laxdåla 8. c. 1—4, 6. 2—6. 

9) Eyrbyggja S c. 1, 6. 2—4; Landnama, I, e. 11, S. 415 
jångere Olafs 8. Tryggvas. co. 121, 6. 245—6. Aud darin weidt 
bie Darftellung biefer Quellen von der obigen ab, daß fle den Helgi vorerft 
mit Ketil nad den Hebriden gehen, den Björn bahin nadfolgen, und erft 
von hier aub, was entſchieden ridtiger ſcheint, Beide fpåter nad Jöland hin» 
fiber wandern låft. 

10) Byrbyggja 8. 0. 5, 6. 12: ,Björn erfuhr, daß fle (>. 6. feine 
Geſchwiſter; ber Vater war inzwiſchen geftorben) einen anbern Glauben hatten, 
und es erfdien ihm unwårdig, bak fle bie alte Bitte, melde ihre Bermanbt» 
ſchaft gehabt hatte, aufgegeben hatten, und es behagte ifm da midt, und er 


86 L Mbfljnitt. 6. 8. 


auf ble religidfen Zuſtaͤnde der Eiuwanderer wirlten, mag man aus 
dieſem une zufaͤllig åberlieferten Beifplele ermeffen. 

König Harald fonnte begreiflid jenen immer fid wiederholen ⸗ 
den Maubzågen ſeiner flüchtigen Gegner nidt rubig aufehen; wir 
erfahren, aud menn wir dem eben erwaͤhnten Beridte åder Ketils 
Senbung keinen Glauben su fenten geneigt fein follten, von um. 
faffenben Unternehmungen bes Königs gegen den Weſten. Gnorri 
erzaͤhlt nåmlid 11): , König Harald erfuhr, daß weit henim mitten 
im Lande Vilinger heerten, weiche im Winter weftmårts ber ver 
See fid aufhielten; da zog er feben Sommer mit dem Landesauf- 
gedote aug, und burdifreifte ble Infeln und bie entlegenen Sderen. 
Wo aber ble Bilfinger feln Geer gewahr wurden, ba flohen fle Alle, 
mnd bie Meiften hinaus in bie See. Als aber dem Könige blefe 
Måhe zuwider wurde, ba geſchah ed eines Sommers, daß König 
Harald mit ſeinem Heere weſtwaͤtts iber ble Ger fegelte; er kam 
amerft nad Hjalltland (Shetland), und erſchlug da alle Vikinger, 
ble nicht entflohen. Dann fegelt König Harald ſüdwärts nad ben 
Orfneys, und reinigte ba Alles ven Bitingern. Hierauf fährt er 
ble zu ben Sudreyjar hinaus, und heert ba; er erſchlug da viele 
Bitinger, welde vordem Heerhaufen unter ſich gehabt hatten. Er 
ſchlug da viele Schlachten, und gewann immer den Sieg. Da heerte 
er in Schottland, und fålug ba Gåladten. Als er aber weſtwärts 
nad) Mön (ber Inſel Man) fam, da hatten ſie bereits erfahren, 
weiche Heerung er vorher ba im Vande gelhan hatte; alles Bolt 
floh da hinein nach Schottland, und es mar ba Alles verlaffen von 
Menſchen; aud alles Bieh war weggebradit, fo weit es geſchehen 
fonnte. Und als König Harald mit ben Geinigen an's Land ging, 


wollte fld midt ba nieberlaffen.” Landnama II, c. 11, 65.95 heift es von 
ihm: „er ſtarb in Bjarnarhöfo, unb wurde bei Borgarlåkr in ben Hügel ge⸗ 
legt; benn er allein unter ben Kindern beb Ketill fatnefr war nidt getauft,» 
und bie flingere Olafs 8. Tryggvas. 0. 121, 6.245—6 fagt von ihm: 
„er wurde bei Borgarlåkr in ben Hügel gelegt, benn er allein war nidt ges 
tauft unter ben Sinbern bes Kettll Matnefr; Ketil ader hatte fid weſtuch aber 
ber See taufen laffen, und fein geſammtes Haus (skuldalld), ſoweit es Hei 
ihm war.” Mir werden auf dle einzelnen Angehdrigen Ketils surådfommen. 

11) Helmskr. Haralds 8. harf. o. 22, 6. 98—9; vgl. jångete 
Olafs 8. Tryggvas. c. 95, 6. 193—5; Landnama, I, 6. 11, 6.41; 
Uppbaf rikis Haralds hart. c. 7, 6. 193. 


Norweoiſche Mnflebemgen auf ben Gebriden und nordweſtl. Infeln. OG 


ba gewannen fie feine Beute. — — In blefen Schlachten fiel Ivarr, 
ber Sohn beg Rögnvaldr, beg Jarle von Mari; jur Buße dafür 
gab aber König Harald, als er von Weften suridfegelte, dem Jarl 
Rögnvaldr bie Orfneye und $Hjaltland; Rögnvald aber gad fogleid 
beibe Lande feinem Bruder Sigurdr, und ber blieb ba im Weften 
aurlid. König Harald gab dem Gigurb ble Jarlswürde, che der 
König oftmårte fegelte. Da fam mit ihm in Bund Dhorfteln der 
Rothe, din Sohn Olafö des Weißen und der Audr der Grunbs 
reichen; ſie heerten in Schottland, und untermarfen fidj Katanes 
unb Sudrland bie Ekkjalsbakki (d. 5. bis zum Strande bes Fluſſes 
Oikel, welder im Süden Gutherlandfhice begrens). Der Jarl 
Sigurd tödtete ben Melbrigdi tönn (Jahn), einen Schottiſchen Jarl, 
und band ſich befjen Kopf an den Gteigbigelriemen, und ev ſtieß 
mit dem fleiſchigen Theile bes Beines an einen Jahn, der aus dem 
Kopfe vorftand; da fam eine Geſchwulſt an den Fuß, und davon 
erlitt er ben Tod, und er iſt bel Ekkjalsbakki beerdigt; ba regierte 
ble Lande fein Sohn Guthormr einen Winter, und er ſtarb finder 
los. Rachher festen ſich in die Lande zahlreiche Vilinger, Dånen 
und Norweger.“ Doch vermodjten fid dle Vikinger auf den Orkneys 
midt lange zu halten; Hallaör zwar, meldjen ſein Vater Rögnvaldr 
zunaͤchſt als Jarl bahin abfandte, wußte fid ihren Angriffen gegen» 
diber nicht zu halten, und kehrte unverridteter Sache nad Norwegen 
zurüch; deſſen Bruder aber, Einarr, oder wie er als Erfinder bes 
Torfbrennens zumeiſt genannt wird, Torf-Einarr, wurbe bald 
mit benfelben fertig und bradjte bie Jarlswürde auf ben Iufeln zu 
gtoßer Geltung 12). Die Orkneys und bas ju ihnen gehörige Shete 
land maren von nun an ju einem Schatlande Norwegens geworden, 
und felbft ein Conflict, in welchen Einar Jarl mit dem Könige ge- 
viethj19), ånderte hieran Nichts; thatſaͤchlich freilich ſcheint auf ben 
Inſeln regelmaͤßig nicht viel von dieſer Oberhertlichkeit verſpuͤrt 
worden zu ſein. Eine åhulidje Berfafiung hatte König Harald aud 


12) Helmskr. Haralds 8. harf, c. 27, S. 104 —5; jüngere 
Olafs 8. Tryggvas. c. 96, 8. 195—6. 

13) Heimskr. ang. O. €. 30—2, 8. 106—9; jingere Olafs 8. 
Tryggvas. c. 97, 6. 196—7, unb c. 98, S. 200 — 1; vergl. ferner ble 
jöngere Olafs 5. hins helga, c 91, 6.212; Helmskr. Olafs 
$. b. helga, c. 99, 6. 144; Orkneylnga 5. 6.2. 


88 - I Wojdnitt. 6. 8. 


auf ben Hebriden einzurichten verſucht; wir erfakren von einem Jarl 
Tryggvi, ber im Kampfe fiel, bann von befjen Nachfolger A s- 
björn skerjablesi, melder Letztere von Bitingern åberfallen und 
ermorbet wurde ic): wie precår ble Stellung blefer Jarle gegenåber 
ben felbfifrånbigen Mormannenreidjen in Irland und Schottland, 
gegentiber ben fortwaͤhrend heerenben Bifingerhaufen ſein mochte, 
laßt ſich berelte aud biefen bileftigen Angaben, ben einzigen uns 
überlieferten, entnehmen 15). Ob bei derfelben Gelegenheit aud dle 
Farder in Abhaͤngigkeit von Norwegen geriethen, muß dahin geſtellt 
bleiben; in der zweiten Haͤlfte des 10. Jahrhunderts erſcheinen auch 
fle als Norwegiſche Gåaglande, ohne daß man doch erführel, wann 
und wie ſie dieſe Eigenſchaft erlangt haben. 

König Haralds Jug nad ben Inſeln des Weſtens ſcheint, fo 
hoch ober gering man im Uebrigen befjen Bedeutung anſchlagen 
mag, fedenfalle ble Wirkung gehabt zu haben, daß eine stemlidje 
Zahl ber dahin geflddteten Norweger fld andere und entferntere 
Mokhnfige fudten; durd ihn namentlid ſcheint eine zahlreiche Ein- 
wanderung Hebridlidjer Rormeger nad Jeland veranlaft worden 
au fen. An den religlfen Berhåltmiffen der Inſelbewohner fonnte 
indeſſen begreiflid) feine Unternehmung Nichts andern, und wir duͤrfen 
demnach nicht bezweifeln, daß nach wie vor das Leben unter den 
eingebornen Chriſten der weſtlichen Lande, daß insbeſondere der 
freundliche und durch Wechſelheirathen befeſtigte Verkehr mit einzel⸗ 
men Keltiſchen Familien eine ziemliche Zahl von Nordleuten zu einem 
wenigſtens åuferlidjen Uebertritie bewog. Auedrüdliche Zeugniffe 
uber ſolche Borfommniffe find uns freilich nur tn ſehr geringer Zahl 
erhalten, und fie knüpfen ſich lediglich an die Ueberſiedelung einzelner 
belehrter Håufer nach Joland an; in dieſem Zuſammenhange wird 
demnach auch von denſelben unſererſeits zu handeln ſein. 


14) Droplaugarsona 8. 6.4; Landnama, IV, e. 2, S. 243 
und V, c. 12, 6. 314. 

15) Landnama, I, c. 11, 6. 41 wird ausbridtid geſagt, daß gleld 
nad) König Harald Heimfehr von feinem Kriegszuge bie Bifinger, barunter 
aud Såotten und Iren, auf den Hebriben fich wieder feftfegten, und eg ift 
blef tn der That fehr begreiflich. 


6-0. Die Unfinge bed Chriſtenthums in Norwegen unk Sand: OG 


$.9. . 
Pie Anfånge des Chriftenthums in Aorwegen und Yøland. 


Mie meit etwa bie im Auslande von eingelnen Norwegern mit 
dem Ghriftenthume angenåpften Beilehungen auf das Gtammland 
ſelbſt zurũckwirlten, darüber fehlen alle und jede ausbridtiden Nadje 
richten; lediglid aus inneren Grånden lågt fid ſchließen, daß ble 
Graåhlungen heimlehrender Bitinger oder Kauffahrer, vas Beifpiel 
und ber Jufprudj elngelner in der Fremde getaufter Normeger oder 
aud ber in großer Jahl geraubten und mit heimgefdleppten drifte 
lichen Sklaven, daß endlid ble fortmåkhrend erhaltene lebhafte Ver⸗ 
bindung mit ben Rormegifdjen Niederlaffungen im Weſten, in welchem 
der neue Glaube friihere und erheblidjere Fortfdritte maden mußte, 
midt ohne alle Ridwirtung auf bas Mutterlanb geblieben ſein 
werden. Ginige Befanntfdaft mit dem Chriſtenthum, wenigſtens in 
feiner åufjeren Gridjeinung, einige Beadtung beffelben als der aug» 
ſchließlichen Religion ber mådjtigen und glångenden Reiche bes Sidens 
und Weſtens, vielleidt aud eine innerlidjere Befreundung eingelner 
Merfonen mit demfelben modte fid in Folge jener Cinflåffe geltend 
madjen, wie Aehnlidjes in Bezug auf Schweden uns ausdrücklich 
bezeugt wird; von grofer Bedeutung fonnten aber alle diefe Wir⸗ 
fungen um fo weniger fein, als felbft die im Auslande gefnåpften 
Beziehungen zur Kirdje meift nur fehr roher Ratur waren 1). 


1) Richt ohne Intereffe ift in dieſer Beyiehung, was bie, freilid durchaus 
unbiftorife, Oervar-OQdds S. c. 17, S. 227—8 von ihrem Helben ersåhit. 
Auf einem Heerquge nad) Frankreidj kommt Oervar-Oddr mit feinen Genofjen 
Gudmundr und Sigurdr einmal an ein großes ſteinernes Haus, deſſen Baus 
art ihnen gang fonberbar vorlommt; fie fyredjen darüber, mad es wohl får ein 
Gebaͤude fein merde, und warten bann ab, 618 deſſen Bewohner fommen roire 
ben. Endlich kommen Leute in grofer Bahl, und mit allerlei wunderlichen Ge» 
berden; voller Erſtaunen warten bie Nordleute, bid biefe wieder herausfommen, 
unb erfahren jegt auf ihre Frage, baf bas Vand Uquitanien heiße, bad Gebkude 
eine Kirche oder ein Minfter genannt werde, und bak man darin eben Gotteb⸗ 
blenft gehalten hade. Auf ble Gegenfrage, ob fie Heiden felen, antwortet 
bd: „wirt wiſſen gar Midt von einem anderen Glauben, wir glauben aber 
an unfere Madt und Gtårfe, und midt glauden wir an porr oder OS1nn; 
aber mas fir einen Glauben habt ihr? Der Einheimiſche fagte: „wir glauben 
an den, ber Gimmel und Gude geſchaffen hat, die See, bie Sonne und ben 
Mond.“ Odd fyrad: „der muß groß fein, ber alles da gegimmert hat, bak 
olaube ich eingufehen.” Nad mehrwochentlichem Aufenthalte laffen fid Gudmund 


90 L Wojduitt. 6. 9. 


Ein lebendiges und zugleich beſtimmtes BiCd von ben durch dere 


artige Ginflåffe- vermittelten ſchwachen Anfången des Chriſtenthums 
bletet uns bagegen bie Gefdidte von Jeland; bie Jahl und Be» 
ſchaffenheit der erhaltenen geſchichtlichen Gagen, melde die Schichſale 
elnzelner Månner oder Gefdledter der Infel zum Gegenſtande haben, 
ſowie eine gum guten Vhelle auf uns verforene Quellen geftågte 
betaillirte Schilderung der erften Nordiſchen Niederlaſſungen, gemwåhet 
aud) in biefer Beziehung elmen veit tieferen Einblick in dle inneren 
Verhaͤltniſſe bes Landes, als welchen die vorzugsweiſe nur die åufere 
Staats» und Königsgefdidte verfolgenden Norwegiſchen Quellen 
geſtatten. BereitB unter ben erſten Anfieblern in Joland finden wir 
elne große Anzahl von Månnern, weldje vordem ber Heerfahrt in 
ben Weſtlanden obgelegen hatten?), und es merben aud wohl Js⸗ 
laͤndiſche ober Schottiſche Sklaven ermåhnt, melde von ihren Herm 
mit bahingebradjt werben3); nidjt minder wanderten, und zwar tole 


und Sigurd von ben Cingebornen bereden, den Glauben angunehmen. „Da 
wurde Odd gefragt, ob er ben Glauben annehmen wolle? Er fprad, er wolle 
ihnen dazu Ausficht maden: ich will euere Gitte annehmen, aber doch bei 
berfelben Lebensweiſe bleiben wie vorbem; id mill weder ben porr anbeten, 
nog ben Odlan, oder andere Gögen, id hade aber keine Anlage bagu, in dieſem 
Lande ju fein, darum will idj von Land zu Land wandern, und hald bel Heiden» 
Teuten fein, und balb bei Chriſten. Dod wurde beſchloſſen, daß Odd getauft 
wurde.“ Die Todtung eines Biſchofs rådjt er blutig, und geht fogar nad 
BPalåftina, um fid im Jordan au baden; im Uebrigen bleibt er bei feiner alten 
unftåten SebenSmetfe, bei allem feinem Aberglauben, und es wird ſelbſt erzaͤhlt, 
daß Ddinn in menſchlicher Geſtalt fid ihm genåjert und ihn unterfiigt hade, 
0. 23, S. 257. In feinem Ulter kehrt Odd heim nad Norwegen; jur Före 
berung bes Chriſtenthums aber konnte ein berartiger Belehrter natirlid nidt 
Berufen fen, unb wenn bas von ifm Erzaͤhlte nidt ald gefidtlid wahr gel» 
ten fann, fo liegt darin bod Nichts, mad nidt in gar mandem Falle, vorge 
Tommen fein modjte. 

2) So ben oben bereits genannten Oenundr trefotr, ben prandr Bjar- 
marson, Geirmunår heljarskinn (&obtenhaut), Såmundr hinn sudreyski, 
pormosr skapti, Ketill gufa, u. bal. m. 
hat Björlelfr 10. Iriſche Sklaven bei fl, von denen bann ble 
rjar biefen ihren Namen erhalten; andere bringt Ketill gufa mit; 
Haven hat Hallstelnn porolfsson; Kjaran, ein Gtlav bes Geir- 

verråth fid durch feinen Ramen ald Kelte. Erpr, ein 
jarl von Sdottland und einer Iriſchen Königbtodter, und 
waren Breigelaffene ber Audi, und bie Mutter bed Grfteren, 
Myrgjol, war beren Magb, alle brei aber famen mit iht nad Jöland, u. dol. m. 








Die Unfinge bed Gjeifentfumb in Rorwegen und land. 91 


es (djeint großenthells in Folge von König Haralds Kriegszug, in 
giemlidjer Anzahl Leute nad) Jeland hiniber, meldje vorbem bereité 
auf den weftliden Inſeln, in Irland oder Schottland anfåpig ger 
wefen maren: ſelbſt elmjelne Månner Keltifdjen Stammes ſcheinen 
ſfich ihnen angeſchloſſen 3u haben ), und håufiger nod. findet ſich 
ener Verſchwaͤgerung mit Keltiſchen Geſchlechtern Erwaͤhnung ger 
thjan3). Daß unter ſolchen Umſtaͤnden neben weit zahlreicheren Heiden 
aud) einzelne Chriſten nad Jsland herüber kamen, war natürlich 
genug, und wird ung überdieß noch ausdrücklich bezeugt; ble ein⸗ 
selmen hierũber erhaltenen Berichte ſollen wegen bes Intereſſes, wel⸗ 
des fie får bas erſte Auftreten bes Chriſtenthums im äußerſten 
Rorden bleten, hier voMfåndig mitgetheilt verden. Jur Entſchuldigung 
ber Ausfũhrlichleit mögen die Morte dienen, weldje bei derſelben Ger 
legenheit eine unferer Quellen gebraucht e); „Darum ader ift hler 
von einigen Landnamemånnern geſchrieben, weil es nicht unpaſſend 
erſcheint, in dieſer Erzaͤhlung einiger ber Leute zu gedenlen, und zu 





4) 604. B. Askell hnokan, ein Sohn des Dufpakr, eines Sohnes deg 
Dufojall, eine Sohnes des Iriſchen König6 Kjarvall, Landnama, Vi c.8, 
6.298; deffen Bruder Vilbaldr, ebenda, IV, c. 11, S.267—68; u. dgl. m. 
Sn bei Beitem den meiften Fållen erſcheint freilld zweifelhaft, ob die Bezeich ⸗ 
nung des eingelnen Mannes ald eines Schotten, Irlaͤnders, Hebridiſchen, auf 
Keltifde Ablunft hindeute, ba dieſelbe aud Nordleuten zulommen lonnte, die 
fid in jenen Landen niedergelaſſen hatten; ſelbſt Keltiſche Namen, wie Kalman, 
Dufpakr, Dufan, Konall, Man, u. bgl. find midt vdllig entſcheidend, ba bet 
gemifdter Bevdlterung leicht die Ramen eines Gtammed auf Angehdrige des 
anberen ũbertragen, und bann aud wohl bei dieſem legteren wieder weiter vers 
pflangt wurben. Keltiſche Ubftammung von der miitterliden Seite her laͤßt 
fich håufiger nadmeifen; in einem alle fogar Flåmifde, Landnama I, 
6. 11, 6.200. 

5) Durch bie oben, $.7, Unm.52, erwåhuten brei Tödter waren mehrere 
Selandiſche Geſchlechtet mit bem Haufe bed Jrentdnig8 Cerbhall verfdmågert; 
der Lanbnamemann Audunn stotl hatte die Myrun, eine Todter bek Iriſchen 
&önigb Maddadr jur Gje, Landnama, II, c.10, S. o33 Helg! Ottarsson 
nahm bie NiSbjörg, eine Tochter des Königé Bjolan und ber Kadlin, der 
Kodter des ormånnifden Hrolfs (oben, G.5, Anm.31), bei einem Heerquge 
in Schottland gefangen, und heirathete fie fpåter, ebenbda, II, c. 11, S. o5, 
in etwas fpåterer Beit kauft fid Höskoldr auf einem Norwegiſchen Markte ble 
Melkorke, eine gefangene %odjter bes Iriſchen Kdnigs Myrkjartan, ohne fle 
freilidj zut Wuͤrde einer anerfannten Ghefrau zu erheben, ebenda, Il, c. 18, 
6.114, und Laxdöla 8. co. 12, 6.28 u. folg.; u. bal. m. 

6) Jiingere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 120, 6. 24—5. 


92 L Abſquitt. 6. 9. 


beridjten, welchen Geſchlechtes biefe Månner waren, ble hier an den 
wahren Gott geglaubt haben, ehe nod bas Chriſtenthum in Jøland 
gefeglid) angenommen war, als wenn blef eine Vorverkündung over 
Buriftung får ble freudenvolle Wendung gemefen wåre, bie fpåter 
eintrat, da alles Bulk in bem Lande von ben Irrwegen ves Teufels 
fid zum Dienfte bes wahren Herrn wandte, fo bak fortan das 
Chriſtenthum emig geåbt und erhalten, und midt mehr verlafen 
wurde."! 

Bir hatten bereite Gelegenheit zu bemerfen, wie Ketill flat- 
nefr auf ben Gebriden ſich niederlleß und bafelbft mit allen den 
Geinigen, mit eingiger Ausnahme (eines Sohnes Björn, die Taufe 
annahm?); Ketil felbft ſtarb nun freilidj in den Wefilanden, feine 
Radjfommenfdaft aber mandert gröftentheile nad Island hiniber, 
und bringt ben bort angenommenen Glauben hieher mit, ohne darum 
bod) mit jenem Björn, der als Heide bereit dahin vorangegangen 
war, ben vermandtjdaftliden Verkehr abzubrechen. Ketils zweiter 
Sohn, Helgi bjola, welcher ſich zu Kjalarnes in Südisland 
niederließ, wird ausdrücklich zu den chriſtlichen Landnamemaͤnnern 
gerechnet 5); von Ketils brei Töchtern und von deren Månnern und 
Nachkommenſchaft wird fermer dasſelbe beridtet. Die eine dieſer 
Töchter, nåmlid Audr, oder wie fie in anderen Quellen heift, 
Unnr mit dem Beinamen djupaudga (vie Grundreidje) oder djup- 
udga (ble Grundgefdeibte)*), war mit Olafr hinn hviti, bem 


7) Oben, $.8, Anm. 10. 

8) Landnama, Vi c. 15, 6.321—2; bie Stelle wird unten, Anm. 46, 
mitgetfjeilt werden. Die minder verlåffige Kjalnesinga 8. c.1, S. 307 
fagt von Helgi: „er war ein tildtiger Mann unter dem alten Glauben, ein 
måbiger Opferer, Mug und umgånglidj får Alle;“ fie weiß alfo nur, baf er 
tein eifriger Heide, nidt baf er ein Ghrift geweſen fei. — Der Beiname bjola 
iſt wohl kaum mit Siderheit qu ertlåren, und ſcheint Itiſchen Stammes zu feins 
andertvårt8 wird ein Hroaldr bjola genannt, Laudnama, IV, c.1, 6.239, 
und bas Mort findet fid fogar als Hauptname, ebenda, IX, c. 11, S. os, 
IV, o. 11, 6.268. 

9) Die Islendingabok, c. 2, S. 5 und c. 11, S. 19 nennt fie Oopr, 
b. h. Audr; ble Landnama Audr djupauda, wobei inbeffen bie Hauks- 
bok einmal, Il, c. 15, &. 108, not. 13 bie Bariante djupudga hat; die Eyr- 
byggja 8., bie Fåroyinga 8. c.1, 6.1, Grettis 8. 0.26, 6. 62, 
endlid ble jångere Olafs B. Tryggvasonar faben beftåndig Aude 
djupaudga; bie porflnns 5. karlsefnis, c. 1, Ø.85 hat in verſchie⸗ 


Die Anfinge bed Ghrlftenthumb in Novegen und Iöland. 94 


fråher beſprochenen Nordiſchen Könige in Dublin, vermåktt geweſen; 
nadjbem blefer ihr Gemahl, und etwas fpåter aud ihr Sohn porsteinn 
binn raudi im Kampfe gefallen War, zog fie mit zahlreicher Beglei⸗ 
tung nad) Island hinüber, und erfdelnt hier fofort als eine elfrige 
Ghriftinn 19). An dem Orte, an melde ſie ihr Gebet 3u verridten 
pflegt, laͤßt fle fid Kreuge aufrichten; beim Herannahen ihres Todes 
ſchlaͤgt fie zwar das herfömmlidje Erbbier nidt aus, meldes fa aus 
bem Heidenthume fpåter aud in die Rormegifdjen Chriftenredte here 
åbergenommen wird, fle verlangt aber am Meeresſtrande begraden 
zu werden, innerhalb bes Bereidjes ber Fluth, um nur nidt in un- 
geweihter Erde legen zu miiffen 1). Gleich nad ihrem Lode vere 


denen Handſchriften tjeilb Audr djupaudga, theils djnpudga. Dagegen lautet 
ber Mame in der Laxdåln 8. beftåndig Unnr djupaudga, in dem p. af Up- 
plendinga konungum, 6.2, 6.104 Unnr djupudga, und bie Njaa 
8. c. 1, 6.2 giebt ble vermittelnde Form Vdr djupud'ga, nach anderen Hande 
ſchriften djupaudge. Gå ift ju beachten, daß andermårtd eine Audr djopaudga 
alé eine Kodjter bed König8 Ivarr vidfadmi genannt wird, bezüglich beren 
fi) ebenfall6 bie Ramensformen Unner und djupudga finden. In der Njaln, 
€.25, 6.38 heft blefe Lehtere Audr, und in bem Gtilfe Fra Fornjoti, 
€.3, 6. 11, und e. 6, S. 14 Audr djupaudga; in dem Sögabrot of forn- 
konungum, c. 1, 6. 363—4 und €. 2, &. 366—7 wedfeln bagegen die Fore 
men Aodr unb Unnr fogar in einer und berfelben Handſchrift, und lautet der 
Beiname c.2, &.370 djupudga, wahrend andere Hanbføriften an diefer Gtelle 
wie fonft åjupaadga lefen. 

10) Bemerlendwerth ift, baf ble Laxddla 8. von dem Chriſtenthume 
ber Unnr gar Richts weiß, ja babfelbe føgar beſtimmt auszuſchließen ſcheint, 
foferne fie erzaͤhlt, wie biefe in heidnifdjer Weiſe burd bat Auswerfen ihrer 
öndvegissulur den Ort ihrer Miederlafrung beftimmen låft, c.5, S.10, wie 
file ferner, ben gleich ju ermåhnenden Beridjten vdllig widerſprechend, nad heid» 
niſcher Sitte in einem Schiffe begraben wird, c.7, S.16. Der Widerſpruch 
ertlaͤrt fid indefen leicht aud bem fråhen Abfalle ber Nachtommenſchaft Auds 
vom Glauben. 

11) Gonft gilt das Begraben im Vereide der Fluth ald eine ſchimpfliche 
Beerdigung, und wird zumal bei unehrlidjen Verbrechern angewandt; bad Be» 
gehren eines folden Begrådniffed Seitens der Aud konnte demnad ret wohl 
nur aus fbertriebener chriſtlicher Demuth hervorgegangen fein. So heipt eg 
4 8. im Gulapings L. 6.23: ,Das ift nun dad Rådfle, daf man jeden 
Mann jur Kirde führen foll, der frirbt, und in geweihter Erde begraben, aus⸗ 
genommen ble umehrlichen Berbreder, (udadamenn), ble Verråther an ihrem 
er, bie Morbmdlfe, die Bredjer bed gelobten Friedenb, und bie Diebe, und 
ble Beute, bie fid ſelbſt ba Leben nehmen. Die Månner aber, die ich jept 
aufgezahlt habe, fol man im Vereide der Fluth begraben, ba wo ble Ser ſich 


94 I. ubſqniit. 6. 9. 


FANE aber ihre gefammte Verwandiſchaft wieder dem Heldenthume; 
ble Gebetftelle ber Stammmutter wird zwar noch hellig gekalten, 
aber au einer heidniſchen Opferftåtte umgeſchaffen, und ber Glaube 
des Haufes war, baf ble verfterbenden Ungehörigen desfelben in ble 
umliegenden Berge gelangen und in biefen fortleben wuͤrden 17). Die 
porunn hyrna (ble Øehörnte), eine Schweſter ber Aud, war an 
Helgi hinn magri (ber Magere) verhelrathet. Vaͤterlicherſeits 
von Götlåndlfder, mitterliderfeite aber von Jvifdjer Ablunft, ein 
Sohn nåmlidj des mehrerwaͤhnten Eyvindr austmadr und der Jvi- 
ſchen Königstodjter Raförta '9), war biefer fn Irland geboren, und 





berůͤhrt mit bem grinen Waſen.“ Val. ferner ble Grettis 8. c. 19, G.46—7, 
wo von einigen erfdlagenen Berferfern gefagt wird: ,,dann wurden fie am ein 
Steingerdlle innerhalb der Fluthgrenze (1 Mödarard elna) gedradt, und bort 
verſcharrt,“ u. bal. m. 

12) Das Sbige if entnommen aus Landnama, il, c.16, 6. 111: 
Sie hatte ihre Gebetftelle zu Krosskolar (bei ben Kreushågeln); da ließ fle 
Kreuje aufridten, benn fle war getauft und feft im Glauben. Un dieſe Hågel 
Satte fpåter bann ihre Verwandtſchaft grofen Glauben. Ein Ultar wurde bort 
errichtet, al8 bie Dpfer unahmen; fie glaubten, daß fie in dle Oügel verſturben, 
unb pordr Gellir wurde in biefe hineingeführt, ehe er zu Mannedehren ges 
langte, wie bief in feiner Sage ergåhlt wird; ferner ebenda, c. 19, S. 1171 
Aud war eine ſehr mirdige Frau; da fie alterbmåde war, [ud fir ihre Blutde 
freunde und Verſchwaͤgerten ju ſich, und ridtete ein koſtliches Mahl zu; und 
ba bad Mahl brei Nådte gedauert hatte, da waͤhlte fe får Gre Freunde Ge» 
ſchenle au8, und gab ihnen heilfame Rathfdlåge; fle fagte, baf bas Mahl nod 
drel Nådte måbhren folle, unb ſprach, daß es ihr Erbmahl fein folke; biefelbe 
Mat ſtarb fie, und wurde im Bereide ber Fluth begraben, wie fie eb geboten 
hatte, benn fle mollte nidt in ungewelhter Erde liegen, ba fle getauft war. 
Mad dem verfiel der Glaube ihrer Verwandten.“ Die jilmgere Olafs 8. 
Tryggvaa. 0.122, 6.247—9 fimmt hiemit faſt wdrilid Aberein, und telle 
weiſe aud) bie porfinns 8. karlsefnis, c.1, 6.87—8; ble Lazdåla 
8. €.7, 6.12—6 meldt bagegen natirlidj mannigfad ab. — Beilufig mag 
åbrigens bereitd hler bemertt werden, bak ber Familienglaube an bas Verfterben 
in gewiffe Berge fid aud fonft in Ibland mehrfach nachweiſen laͤßt. So meinte 
bie Berwandtſchaft bed Belporir in bie porishjörg zu verfterden, Landnama, 
H, 6.5, 6.78; bie porsnesingar glaubten nad Helgafoll entrådt ju werden, 
Eyrbyggja 8. c.4, 6.10—2 unb e. 11, 6.26—8, vgl Landnama, 
He. 12, 6.97. Go verſtarb femer Kraku-Hreidarr in bad Målifell, 
Landnama, lil, c.7, 6.192; Svanr ging in das Kallbakshorn, Njala 
Ø. c. (å, 6.25, und es fommt aud) wohl vor, daf ein Bergriefe ble dem 
Røde Merfallenen zu fid in ben Berg ruft, ebenda, e. 134, S. 211—2. 

13) gl. oden, $.7, Aum. 19, 22, 62. 





Dir Unfinge bek Cjriftenthums in Norwegen und Ysland. ” 


theils bler, thelte auf ben Hebriden erzogen worden; an zahlreichen 
Beruͤhrungen mit dem Chriftenthume fonnte es ihm hiernach nidt 
fehlen, ſelbſt abgeſehen von ſeinem Hinelnheirathen in eine chriſtliche 
damille. Dennoch war aber Helgi nur halbwegs chriſtlichen Glau⸗ 
bens; ble Taufe zwar hatte er empfangen4), und glaubte an ben 
Chriſt, nad dem er ſogar ſeine Nlederlaſſung in dem Jolaͤndiſchen 
Eyjafjördr Kristsnes, d. h. Vorgebirge Chriſti, benannte; daneben 
aber glaubte er aud) an porr, und wandte ſich in allen Nothfällen, 
zumal wo es fid um eine Seefahrt handelte, an Diefen: in der 
That fragte er bei Thor an, wo er fid in Jeland nicberlafjen folle, 
und ben Befig des ihm angevlefenen Landes ergreift er vermittelſt 
ber altheidnifdjen Feuerweihe 15). Auch die Gitten dieſes Halbchriſten 


14) Rach ber aud Raſt's Handfdrift abgedruckten Ergaͤnzung ber fådenhaften 
Bvarfdåla 8. c. 13, 6.197 war Helgi nur primsignår, b. 6. mit bem 
Krenge bejeldnet, nicht getauft; belanntüch ift indeffen biefe Crgångung neuerer 
Entſtehung, und fomit ohne volle Glaubwürdigkeit. Aus den unten, Anm. 46, 
mitqutfellenben Morten ber Landnama, V, c. 15, &.321—2 ergiebt fl, 
baf Helgi wirflid getauft mar. 

15) Landnama, Ill, €.12, 65.206: ,Øelgi war ſehr wunderlid in 
feinem Ølauben (blandinn mjök I tru); er glaubte an ben Chriſt, vief aber 
den Thor an um Seefahrt oder ſonſtige Rothftånde. Da Helgi JHland fak, 
ging er fld bel Thor zu befragen, wo er Land nehmen folke, die Befragung 
aber wies ihn nordmårt8 um bas Sand; da fragte fein Gohn Hrolfr, ob Helgi 
denn aud in ba Dumbshar (d. h. bas Eidmeer) fahren wolle, menn ihn Thor 
bahin wiefe, benn bem Schiffsvolke lag daran aud ber Ser zu fommen, da der 
Sommer bereits ju Gude ging;“ und €&.207: „Im Gommer durchforſchte 
Helgi bie gange Gegend, und nahm den geſammten Eyjafjördr zwiſchen Siglunes 
und Reynisnes in Beſth, und madte an jeder Flußmlindung ein grofe Feuer, 
und heiligte fl bamit ben gangen Bezirk. — Helgi glaubte an den Chriſt, und 
mannte darum feine Wohnſtaͤtte nad ifm.” Aus der Landnama ſcheint ble ob⸗ 
gedachte Ergaͤnzung ber Svarfdåla 8. 6. 13, S. 196—7 geſchopft zu haden; 
ebenfo flimmt mit berfelben åberein bie jångere Olafs 8. Tryggvas. 
e. 124, 65.251, mi daß hier flatt: m trudi a Krist, er glaubte an den 
Ghrift, treffender gefagt ift: hann sagdist trua a Krist, er behauptete an ben 
Chriſt zu glauben, oder aud: er wurde ein Ghviftglåubiger genannt. Ueber des 
Helgi Wohnſtaͤtte ju Kristsmes vergleide fodann nød Islendingabok, c. 11, 
6.19; Laxdåla 8. c.3, 6.6; Vigaglums 8. c. 1, 6.323, net. 1, 
u. dol. m. — Zu ber oben mitgetheilten Gtelle ber Landnama mag ader nog 
Bemertt werben, daß ber Ausdruck blandinn I tru ebenſowohl burd: gemifdt 
tn ſeinem Glauben, als durch: wunderlich in feinem Glauben åbertragen werden 
tnute. Björn Haldotbſon giebt: at blande, miscere, ferner: blandina, varius, 
versutus, et ubl vitia et virtutes varlo marte pugnant; Son Sonsfon in 











96 I. Ubſchnitt. 6. 9. 


ſcheinen nidt eben ble mildeften geweſen zu fen, wenn man aus 
elner eingelnen von ihm erzaͤhlten Handlung auf diefelben ſchließen 
barf 16); jedenfalle hat fid aud in feiner Nadfommenfdaft bas 
Chriſtenthum nidt lange erhalten, da bereits feine Göhue Hrolfr 
und Ingjaldr Tempel erridjten 17). Endlich ble drite Tochter beg. 
Ketil, bie Jorunn mannvitsbrekka 18), wird uns nur als ble 
Mutter des Ketill hinn fiflski (0.5. bes Rårrifden, Ver⸗ 
vildtten) genannt, one daß babei ber Rame ſeines Vaters ervåhnt 
wilrbe; biefer Ketil aber fulhe von ben Hebriden aus hiniider nad 
Søland, und ließ fid 3u Kirkjubar nieder, alfo an einem ber früher 
von bet Papar bewohnten Orte. Als Chriſt fonnte er hier under 
laͤſtigt wohnen, waͤhrend Leute heidnifdjen Glaubens nad) der allge⸗ 
melnen Volksmeinung an dem Orte ſich nicht halten konnten; eben 
dieſer ſein Glaube trug ihm aber andererſeits auch den wenig ſchmei⸗ 


feinem Gloſſare zur Njalaſage erklaäͤrt blandinn durch mistus, animo losinee- 
rus; Son dinnsfon endlich aͤberſeht an unferer Gtelle: In relicione admodum 
praevaricabatur. Ich finde ben Audbrud sambland in der Bebeutung von 
Umgang gebraudt, BardarS. Dumbssonar, c. 1, 6.163; sidblendinn für 
umgånglid, vertråglig, Isfirdinga 8. G.54; Gaungu-Hrolfs 8. 
6.4, 6.240; at blandas vid tru får: flid mit dem Glauben abgeben, por- 
finns 8. karlsefnls, c.7, 6.169: aus allen biefen Wortbedeutungen 
wifte id) ingmifdjen keine Erllaͤrung unferer Stelle zu ſchopfen. In ber Njala 
8. c.33, 6.49 wird bagegen von der Haligerdr gefagt: hen er blandia 
mlok, und €. 140, 6.227 von poroddr: pott hann påtti nokkvt blandinn, 
vard havn monnum po jefaan at 1id1; beibemale ſteht das ort offenbar 
tn ber Bedeutung: wunderlid, verſchroben, unverlåfig, und biefe (Geint aud 
fir unfere Stelle ble richtige zu fein. 

16) Svarfdåla 8. c. 13, 6.143: „die Mutter aber beg Hrant war 
porkatla bie Alte, nad weldjer bad Kötlufjall (ber Katla-Berg) benannt ift, 
weil fie Helgi ber Magere bafelbft ums Leben bradte, und zwar ließ er fir in 
ber Wrt ju tobt frieren : er legte iht dahin fo lange Speife, bis ſie forb.” 

17) Landnama, Ill, c. 16, 6.221: ,,Øelgi gab dem rolf, feinem 
Sohne, alles Land oſtlich der Eyafjardara, aufwaͤrts von Arnarhbvoll, unb er 
wohnte in Gnupufell, unb erridtete ba einen grofen Tempel; ferner S. 222: 
nåelgi der Magere gab dem Ingjald, feinem Sohne, das Land von Arnarhvoll 
aufwaͤrts bis zum åufjeren pvera; er wohnte in bem oberen pvera, und ers 
vidjtete ba einen großen Tempel” Bgl. bie jngete Olafs 8. Tryggvas. 
6. 124, S. 251. 

18) D. 4. ble Månnerwigbrederin, bie verſtandige Månner Bejauberndes 
ber bei Jrauen fo vielfagende Beiname wird aud anderen Weibern beigelegt: 
16 finde einer Astridr mannvitshrekka gedadt, Landnama, IV, c.4, 
Ø. 247, und bfter. 





Die Anfinge bed Chriftenthums in Norwegen und Yöland. or 


chelhaften Beinamen ein, unter welchem ihn nnfere Quellen fennen. 
Sn Ketils Radfommen(dHaft erhielt ſich ausnahmsweiſe das Chri⸗ 
frenthum von Bater auf Sohn ble In ble Jeit, da dasſelbe durch 
Dankbrand in Island gepredigt wurde; ber beftimmende Grund får 
deſſen Grhaltung fåeint aber freilidj nur eben jener Vollsglaube ger 
wefen zu ſein, daß Heiden su Kirkjubår nidjt wohnen birften 19). 
An den Stamm beg Ketill fatnefr låft fi aber aud noch 
ein weiterer Chriſt anknüpfen, ber, und amar ebenfalls mieder von 
den Hebriden aus, nadj Jeland hinuberwanderte, Oerlygr nåmlid), 
ein Sohn bed Hrappr, eines Sohnes bes mådjtigen Heradshåuptlings 
Björn buna in Rormegen; ein anberer Sohn dieſes Letzteren, und 
fomit ein Oheim Oerlygs, war eben unfer Ketil Stumpfnafe ge- 
Wwefen20), Oerlyg ſcheint eben dieſer Verwandtſchaft megen ſchon 
fråh in den Weſten hinübergekommen zu ſein, und bort den chriſt⸗ 
Vidjen Glauben angenommen zu haben; wenigſtens erflårt fid auf 
blefem Mege am einfadften, wie es geſchehen fonnte, dak fein Bruder 
pordr skeggi (ber Bårtige), ber ebenfalle nad Island hinüberzog, 
fine Spur von driflidem Glauben seigt, vielmehe umgekehrt als 


19) Landnama, IV, c.11, 6.266: ,Gin Mann hieß Ketill enå 
fiflskl, ein Gohn der Jorunn mannvitsbrekke, einer Tochter deb Ketill Mat- 
mefr; ev fuhr von den Hebriben aud nad Island; er war Chrif. — Ketil 
wohnte ju Kirtjubar; ba hatten vordem Papar gefeffen, und da fonnten Heidens 
leute nidjt wohnen. Ketil war ber Bater des Aabjörn, bed Vaters des porsteinn, 
bes Water des Burtr, bek Vaters de Gefepfpreders Sighvatr, des Baterd 
be$ Kolbeinn.” Ebenſo die jiingere OlafsS.Tryggvasonar, 0.125, 
5.251, nur baf hier ben Morten: hann var vel kristinn, er war ein guter 
Chriſt, nod ber bemertendwerthe Veiſat folgt: pvi kalladu heidingjar hann 
Ketil enn fiska, barum nannten ihn bie Heiden ben nårrifden Ketil; ferner 
ble 6.4, Anm. 3 bereits mitgetheilte Stelle, c. 216, &.202, wo bie Borte: 
ok voro aliir kristlr, ben djaralterififden Beifal haben: pvint par matti 
aldri heldinn madr bua. gl. ferner Njels 8. c. 102, 6.158: , Bon da 
fuhren fle weſtwaͤrts nad Skogahverfi, und hjerbergten ju Kirkjubår; bort 
wohnte Svartr (Surtr), kes Asbjorn Sohn, des Sohnes bed Thorſtein, be 
Sohnes Ketils des Rarriſchen. Dieſes Geſchlecht war von Vater auf Sohn 
chriſtlich geweſen;“ ebenſo in ber Kristni 8. c.7, S. 46, nur daß Thorſtein 
Bier ausgelaſſen ift. Endlich bezüglich der Genealogie vergleiche allenfalls aud 
noch bie Laxdiå la 8. c. 1, 6.2. 

20) Øgl. 4. 8. Landnama, I, c. 10, 6.30; femer e. 12, S. M, wo 
Helgi bjola Derlyg8 brådrungr, 5.5. Geſchwiſtertind genannt wird 

7 





Maurer, Bekehruns. 


”% L Abſchnitt. $. 9. 


ein elfriger Beobachter altheldnifdjer Gebråude ſich erweiſt 2i). Ueber 
den Oerlyg wird aber Folgendes berichtet 22: „Oerlygr hieß ein 
Sohn bes Hrappr, bes Sohnes des Björn buna; er ward erzogen 
bei dem heiligen Biſchofe Patrekr auf ben Hebriden 23). Er bekam 
Luft nad) Island 34 fahren, und bat ben Biſchof, får ihn Rath zu 
ſchaffen. Der Bildjof hieß ihn Hol zu einer Kirche mit ſich nehmen, 
und eine eiferne Glode, ein plenarium (d. h. wohl ein vollſtaͤndiges 
Meßbuch), und geweihte Erde, um fle unter ble Gdpferler der Kirdje 
au legen20); zugleich wies ihn der Biſchof an, ba Land ju nehmen, 
wo er zwei Berge von der See aus fehen würde, und unter dem 
fåblidjen Berge ſich anzuſiedeln: in jeden ber beiden Berge werde ein 
Dal ſich hinaufziehen; bort ſolle er ſich feine Wohnftåtte nehmen, 
und eine Kirdje erbauen laffen, und fie dem heiligen Kolumba weihen 25). 





21) Bei der Beftimmung bes ODrtes feiner Ricderlaffung legt nåmlid pordr 
bas hödfte Gewicht auf ben Plag, an welchem (eine vor der Landung audger 
worfenen öndvegissulur antteiben; Landnama, I, c. 10, S. 40, und IV, 
0.7, 6.257; jiingere Olafs 8. Tryggvas. c. 118, 6.242. Bergleide 
Abrigen8 vegen dieſer Gitte meine Beitråge sur RedtBgefdidte bed Germani- 
ſchen Rordens, Heft I, S. 45—7. 

22) Bir geben oden die Morte ber Landnama, I, c. 12, 6.424, 
und par nad bem erte, welcher im engeven Sinne als Landnama beeidnet 
wirb; ble erheblidjeren Abweichungen ber anderen Kerte, alfo ber Hauksbok, 
ber Melarbok unb ber gemifdten Handſchriften, bann aud) ber jiingere Olafs 
8. Tryggvas. c.119, 6.242—4, follen in ben Anmerkungen berådfidtigt 
werben, ber vdllig felbfifråndige Bericht der Kjalnesinga S. aber am Schluſſe 
nachfolgen. 

23) Mit dem heiligen Patrik der Jrlimter kann der Chronologie nad dieſer 
Diſchof nicht identiſch ſein, und von ſeiner Heiligleit und Eriſtenz ift weiter 
MidtS belannt; val. Finn Johannaeus, historia eccleslasuea Islandiae, 
0.1, 65.35, Unm. Dod ift wohl möglid, daß, naddem Patrik ald Upoftel 
ber Sulånder in Iöland wohl getannt war (vgl. Hungurvaka, c.20, 
6.140), fen 3 Name in unfere Sage zu deren meiterer Audfdmiidung hineins 





bok, Melarbok unb einige anbere Beste fügen bel: „einen 
Goldpfenning.” 

25) Rach der Dlafsfage ermahnt der Viſchof zugleich ben Derlyg, am vifte 
Håjen Glauben feftguhalten. Statt bes Kolumba nennen bie Hauksbok und 
Melarbok fammé einigen anberen %erten ben Kolumkilla oder Kolambiila, 
gemeint ift aber hier wie bort Kolumba; val. Beda, hist. eccles. V, 
6.9, (Monum. hist. Brit. I, 6.256): Qui videllcet Columba nunc å non- 
mullis, composito å Celia et Columba nomine, Columcelll vocatur. 


Die Anfånge de Chriftenthumb in Norwegen und Yeland. » 


Mit Oerlyg war aber ein Mann zu Schiff, der Kollr hieß, fel 
Pflegebruder; fobann porbjörm spörr, brittens porbjörn talkni und 
beffen Bruder, porbjörn skuma; ſie maren Söhme bes Bödvarr 
blödruskalli. Oerlyg und ſeine Genoffen gingen in See, und ſie 
hatten eine ſchlimme Fahrt und wußten nidt, mo ſie ſich befandens 
ba rief Oerlyg ben Biſchof Patrit an um Landung får fid, und ges 
føbte da, wo fie landen miirden, bie Gegend nad feinem Ramen 34 
benennen. Kurze Jeit maren ſie nad dem nod in See, als frr 
Land fahen, und ſie varen weſtlich gegen bas Land gefommen. Sk 
fandeten ba, wo man es Oerlygshöfn nennt (b. h. Oerlygshafen); 
den einmårts gehenden Meerbufen nannten fie aber Patreksfjörör 
G. 4. Patretsbufen) 35). Da blieben fie den Winter über; gegen 
vas Frũhjahr aber råftete Orlyg ſein SAIF, einige ſeiner Schiffleute 
aber nahmen ba Land, wie fpåter nod gefagt werden wird. Oerlyg 
fegelte von Weften her an Bard vordei; ba er aber ſüdwärts um 
den Snåfellsjökull herum in ben Meerbufen fam, fal er zwei Berge, 
unb in beiden eln Thal. Da erfannte er bas Land, das ihm zu⸗ 
gewleſen war. Er hielt nun auf den fibliden Berg zu, und es 
war biefi bas Kjalarnes, unb ba hatte bereits feln Gefdrvifterfind, 
Helgi, Befig ergriffen. Den erften Winter blieb Oerlyg bei Helgis 
im Frühjahre aber nahm er mit bes Helgi Jufimmung Land von 
ber Mogilsa bis sum Osvifslåkr, und wohnte zu Esjuberg. Dort 
ließ ev eine Rirdje erbauen, wie ihm befohlen war. — Derlyg und 
fein Geſchlecht fegten ihren Glauben auf den Kolumba7)" — Bei 


26) Die Hauksbok, Melarbok und enige andere Texte fügen Bei: „Kolir 
aber vief ben porr an; ba trennte fle ber Sturm, und er fam dahin, vo man 
8 Konlsvik (&oll8budt) nennt, und Brad da fein SI." 

27) Die Diafsfage fågt hier bet: „er hielt am redjten Ølauben feft, wie 
ihn ihm der Biſchof gelehvt hatte, und man fagt, daf fein Sokn ebenfalld nie 
Øögen verehrt hade.” Die Hauksbok, Melarbok, bann enige der gemifdten 
erte beſchreiben bie Fahrt von dem Augenblide an, da das angemiefene and 
auerft erblidt wird, etwas abweichend ; bemerlenswerth find dabei folgende Un» 
gaben: „da flef die eiferne Glocke ber Bord, und verfant. Sie fegelten aber in den 
Meerbufen hinein, und landeten da, mo man es jegt Sandvik nennt, am Kjalarnes; 
ba lag ble eiferne Glodfe auf einem Haufen Seetang; — „fie (d. h. Örlygs Rade 
fommen) glaubten an ben Kolumfilla, obwohl fie ungetauft maren. porlelfr (ein 
Urenlel bed Orlyg) war von übernatürlicher Staͤrke (tröllankinn), nahm aber 
dennoch ben chriſtlichen Glauben an.” Endlid der Beridt der KjalnesingaS. 
6. 1, S. 308—0 lautet wie følgt: „Ein Mann hieß Örlyg; er war feer gan» 

78 


100 1. Abſcuitt. 6.9. 


anderer Gelegenheit haben wir bereits barauf aufmerffam gemadjt, 
wie in biefer Grjåhlung, zumal menn man die mehrfadjen Jufåe 
ber neueren Texte ber Lanbnama beriidfidtigt, ble Nachbildung ålterer 
heidniſcher Sitten nicht zu verkennen ift. Wie fonft etwa Thor, fo 
wird bler ber heilige Biſchof Patrik ber ben Ort ber Hinftigen Nie⸗ 
derlaſſung befragt; wie ber heidniſche Håuptling felnen Tempel, ing» 
beſondere beffen Grunderde und Holzwerk nad Island mit fid hin» 
. fbernimmt, fo wird hier bas sum Bau der chriſtlichen Kirdje Röthige 
mitgenommen; bas Ueberborbfallen und Anslandſchwimmen der elfere 





sen Gerkunft nadj ein Irlander; in ber Beit war Irland chriſtlich; fiber das 
herrſchte damals Konufögr, ber Irenkdnig. Diefer vorgenannte Mann flel in 
bes Konigs Ungnade; er fuhr den Bildjof Patret zu finden, feinen Blutsfreund ; 
ber aber hieß ihn nad I8land fegeln: benn dahin geht nun, fagte er, ble Segel» 
fahrt vieler mådjtiger Månner; und id) will bir bad beifteuern, daß bu brei 
tide habeft: da ift geweihte Erde, ble bu unter dle Edpfeiler der Kirche 
degen folfft, und ein plenarium, und eine geweihte eiferne Glocke, (einige Hand» 
fåriften fågen nod eln Crucifix bei). Du mirft ſudwarts nad I6land kommen; 
ba folft bu meftlid vorbeiſegein, bis ein grofer Meerbufen von Weſten her 
fid in ba Land zieht; drinnen im Meerdufen wirſt du brei hohe Berge ſehen, 
umb in jedem ein Thai; bu follft einwaͤrts halten gegen den fidliften Berg; 
ba wirft du einen guten Hafen finden, und ba ift ein Muger Håuptling, ber 
Helgi bjola heißt; ber wird bid aufnehmen, benn er ift ein geringer Opferer 
(ogt. oben, Ynm. 8), und er wird bir eine Wohnſtaͤtte ſchaffen fådlid unter 
bem Berge, von dem id dir vorhin fagte; dort ſollſt du eine Kirde bauen 
laſſen (etnige Handfdriften fegen bei: und bie Leute begraben), und dem heilie 
gen Kolumba (Kolumban, Kolumbilla) weihen. Fahr nun wohl, fyrad ber 
Bifdof, und bewahre einen Glauben auf's Befte, wenn du aud mit Heiden 
lebſt. Hierauf viiftete Orlyg feine Fahrt, und von feiner Fahrt ift zuerſt das 
va berichten, daß Alles nad Dem ging, wie der Bifdjof gefagt hatte. Et lief 
im perneyjarsund ein; bann fuhr er ben Helgi bjola 3u treffen, unb biefer 
nahm ibn gut auf; Hriyg erbaute mun da einen Hof und eine Kirche, und 
wohnte fortan bort bis in fein Alter.” Val. ferner ebenda, c. 18, S. 459 
—60: ,Da fland nod die Kirche zu Esjuberg, welche Orlyg hatte bauen 
Taffen; ba gab Niemand mehr auf fie UGt; meil aber Bul ein getaufter Mann 
war, unb nie opferte, lief ibn Frau Helga unter ber ſudlichen Kirdjenmauer 
begraben, und kein Gut ju ihm legen, aufer feine Waffen. Jene felbige Gifene 
ølode hing nod vor der Kirde zu Esjuberg, als Biſchof Arni porlaksson übert 
bie Kathedrale gefegt war, und Nicholaus Petrsson ju Hof wohnte, unb fie 
war ba von Roft jerfrefjen. Biſchof Arni ließ aud jenes nåmlide plenarlum 
fåbroårt8 nad; Stalholt bringen, und Lief es herrichten, und ben Riden lemen, 
unb ift ble Sårift baran Iriſch.“ — Diefer Bifdof Urni fak aber in den Jahren 
4200—807 auf bem Stuhle zu Stalholt. 


Die Anfinge bed Chriftenthums in Normegen und Itland. 101 


nen Glode findet fein offenbares Urbild in dem Ueberbordwerfen der 
Hochſitzpfeiler, deren Landungsplag ben Ort der sukinftigen Wohn⸗ 
fiåtte beftimmen follte. Gehoben will die Parallele nod werden 
durch den ausbriidliden Gegenſatz, in meldjen ein Anhånger Thors 
unter ben Begleitern Oerlygs zu dieſem felbft gebracht mird; waͤhrend 
Segterer glidtid ben Drt ſeiner Beſtimmung erreicht, verliert Jener 
trob feines Gebeted, oder wegen desſelben, im Sturme fein Schiff 25). 
Hår die eigenthimlide Mifdung Griflidjer und heidniſcher Cultur⸗ 
momente in jener Jeit iſt eben barum biefe Erzaͤhlung in hohem 
Grade bejeidjnend. 

Weiter werden nod zwei Månner genannt, welde, unter ſich 
verwandt, als Ghrifen nad) Joland einmandern, ohne doch wie eg 
ſcheint mit bem Hauſe bes Ketill flatnefr in vermandtfdaftliden 
Bejiehungen ju ſtehen, Jörundr nåmlid mit bem Beinamen hinn 
kristni (der Ghrift), und Asolfr alskikk (gang Gåif, ber 
iiberaus Geſchickte ). Ueber den Erſteren beridten die Quellen nur 
fo viel, daß zwei Brüder, pormodr und Ketill, Söhne eines gewiſſen 
Bersi ober Bresi, aus Irland nad) Island hiniibergegogen feien und 
fid bort im Südweſten ber Infel niedergelaffen håtten; Jörund aber 
fei ein Sohn Ketils geweſen, und habe ju Jörundarholt, bem fpår 
teren Gardar, gewohnt: „er hielt bas Ghriftenthum gut ble zu fei 
nem Todestage, und wurde in feinem Alter ein Cinfiedler29).” Da 
nicht abzuſehen ift, wie Jörund in Island håtte bekehrt und getauft 
werben fönnen, muß wohl angenommen werden, daß entmeder er 
felbft ober bereits fen Bater ſchon in Irland ben Glauben ange 
nommen habe. Etwas ausführlicheren Beridt erhalten mir bagegen 
ber ben Aſolf, einen Neffen Jörunda30); in feiner kårgeren Fafſung 
Tautet berfelbe wie folgt31): „Aſolf hieß ein Mann, er mar ein Ber» 


28) Bgl. Beitråge zur Medtsg. des Germ. Rord., Heft I, S.45—50, 
und S. 61—2. 

29) Landnama, I, c. 15, &.48—9; bo haben den oden wörtlid 
angefågrten Beifag nur bie Hauksbok, Melarbok unb bie gemiſchten %erte, 
wahrend er der eigentfidjen Landnama vie ber jngeren Olafs 8. Trygg- 
vas. c. 127, 6.252 fehlt. 

30) Die Hauksbok, Melarbok unb bie gemifdten Texte geben, ang. O., 
ble Verwandtſchaft Beiber bahin an, daß Edna, eine Schweſter Idrunds und 
in Irland an elnen gewiffen Konall verheirathet, Aſolfs Mutter geweſen fei. 

31) Landnama, I, €. 15—7, Ø.50—2. %ir folgen aud hler wieder 


102 I. Abſchnitt. 6.9. 


wanbter bes Jörunb ju Gardar; ber fam hieher nadj Osar im Ofte 
Lande; er war ein guter Ghrift, und wollte mit ben Helden Richts 
gemeln haben, und mollte von ihnen fine Speiſe annehmen; er 
baute fid eine Hitte unter ben Eyjafjöll, ba wo man e6 jegt bei 
der oͤſtlichſten Mfolføhitte (Asolfsskali) helft32); feinen Menſchen bes 
fudjte er; ba entftanb Reugierde bariiber, was er ju feiner Nahrung 
habe, und eg fahen ble Leute in feinem Haufe viele Fiſche. Und 
als ble Leute zu dem Badje famen, ber bei der Hütte vorbeiflog, 
ba War er fo voller Fiſche, daß dle Leute ein foldes Wunder nod 
mie gefehen ju haben meinten; als aber bie Leute aus der Umgegend 
beffen gewahr wurden, trieben fie ihn meg, und wollten nidt, daß 
er foldjen Reidthumes genöfe. Da verlegte Aſolf feine Mohnung 
nad) Midskali (ber mittleren åtte), und hielt fid dorten auf: ba 
verlor fid aller Fiſchfang aus jenem Badje, als die Leute zugreifen 
wollten; ba man aber 3u Afolf fam, war ber Fluf, melder an deſſen 
Hüũtte vorbeiflof, voller Fiſche. Da wurde er wiederum vertrieben; 
ba fuhr er zu der meflidften Aſolfshütte, und es ging Alles node 
mals ebenfo33). Da er aber aud hier wieder wegzog, ging er zu 
feinem Bertvandten Jörund, und dieſer lud ihn ein, bei ihm zu bleiben; 
er aber ertlårte, er möge nicht bei anderen Leuten feln. Da lief ihm 
SJörunb an dem åufjeren Holmr eln Haus bauen, und bradjte ihm 
borthin Rahrungsmittel, und bort blieb er, fo lange er lebte, und 
wurbe bort begraben. Da, tvo fein Grab If, ſteht jept eine Kirche, 
und er wird als elm befonders helliger Mann betradtet 34). Mehr- 
ber elgentlidjen Landnama, mit weldjer auch die jüngere Olafs 8. 
Tryggvas. c. 127, 6.252—3 ibereinftimmt , unb geben bie widjtigeren 
Abweichungen der anderen Verte in en Anmerfungen an. 

* 32) Rach der aoksbok, Melarbok und ben gemifdten Zerten hatte 
Aſolf Anfangs 12 Begleiter, deren aber brei unterweg8 ſtarben; da ihre Ge» 
beine fpåter Hrålidjeb Begråbnip fanden, müſſen aud fie Chriften geweſen fein. 
Suerft fålågt ferner nad jenen Kerten Ufolf fein Belt neden dem Hofe de 
porgelrr hinn hördskt auf; bann erft baute er fich auf Thorgeirs Rath jene 
Øiitte, meil ihn blefer nidt in feiner Nåhe haben mag. 

33) Nad ben oben angefihrten Recenfionen der Lanbnama weift gunådjft 
Thortgeit ben Mfolf weg, meil dad Fiſchwaſſer ifm gehdre; dad zweite und britter 
mal dagegen weifen ihn die Nadbarn meg, und zwar weil fie ihn und feine 
Venoſſen im Berdadte ber Bauberei haben. Gegen biefen Verdacht nimmt fie 
jeboch Thorgeit in SGug, und meint, fie ſchienen ihm gute Veute zu fein. 

34) Die anderen erte berichten: „Als Aſolf alt wurde, wurde er Gin» 
fedler. Grine Klauſe var da, wo jeft bie Kirde ſteht; bort arb er, und 


Die Anfånge bed Chtiſtenthums in Norwegen und Island. 408 


fad) wird fobann nod eines Wunders gedadt, durch meldes Ufolf 
fld lange nad felnem Tode bemertlid gemadjt haben fol. Nad 
den einen Beridjte3) erſchien dem Haldorr Illugason, einem guten 
Ghriften, der 3u Holmr wohnte, Afolf im Traume, und beſchwerte 
fid darüber, bag befjen Magd ſich beftåndig auf ſeinem Grade bie 
Fife abwiſche; zugleich hieß er ihn der feiner Leidje eine Kirdje 
bauen, und gab fid ihm ſchließlich auf fein Befragen zu erfennen: 
Haldor gehordjt dem Befehle, und Afolf gilt fortan als heilig. Nad 
einer anberen Berfion dagegen 36) erfdjeint Afolf zunächſt fener Vich⸗ 
magb felbf, und weift ſie an, ihren Sraum dem Haldor anzuzeigen; 
als dieſer antwortet, um ble Tråume von Weibern Himmere er fi 
nidjt, erſcheint Afolf im Traume einem von breien Möndjen, melde 
Biſchof Rudolf zu Bår in Joland angefegt hatte, und heißt ihn einen 
fleinen Hügel vor ber Thür von Haldor Viehſtall um eine Mart 
Silbers laufen. Dieß gefdieht, der Hügel wird aufgegraben, und 
menſchliche Gebeine finden fid in bemfelben; jept erſcheint aber Aſolf 
neuerdings, und zwar bem Haldor felbft, im Traume, und heißt 
biefen unter ſchweren Drohungen feine Gebeine um dasſelbe Geld 
wieder zurũckkaufen, um weldjes er fie verfauft hatte. Haldor ge⸗ 
horcht jegt, und laͤßt ble Gebeine in einem hölzernen Såreine auf 
den Altar fegen; Holz zu einer Kirde wird fofort vom Auslande 
her geholt, und bie Kirde an dem Orte gedaut, wo blefes, vom 
Schiffe aus in das Wafjer geworfen, durdj Aſolfs Kraft ans Land 
getrieben wird: bod) wird bie Kirdje dem Kolumba, alſo einem 
tirchlich anerfannten Heiligen, geweiht. — Man fieht, zu Anfang 
des 11. Jahrhundert8, denn in dieſe Jeit fol die Begebenkeit fallen, 
war bas Andenfen an den drifiliden Einwanderer nod fo lebendig, 
daß man fid verſucht fühlen fonnte, ein Mirakel an deſſen Perfon 
au fniipfen, und eg ift für die bamalige Stimmung ber neubetehrten 
Ghriften begeidjnend, bag fle unter allen nadj Jöland eingewanderten 
Glaubensgenoffen gerade ben unvertråglidften und fanatiſchſten gum 


wurbe fofort zu Holmr begraben.” Von Aſolfs Helligfeit iſt Ubrigen8 fonft 
nirgend8 bie Nebe, und canonifirt wurde er jedenfalld nie. 
35) Jingere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 128, 8. 253—. 
36) So nadj der Hauksbok, Melarbok unb ben gemifdjten erten, Lan d- 
nama, I, 6.16, S,50—15; bie eigentlide Landnama welß von der gangen 
Segende noch Richts. 


404 1. Abjnitt. 6. 9. 


Helden ihrer Legende waͤhlten. Får uns aber hat bas von Jörund 
und Aſolf Erzaͤhlte zumal barum eine befondere Bebeutung, weil mir 
dadurch im Gegenfahe 3u den Halbdviften nad Art des mageren 
$elgi Månner fennen lernen, benen eg mit dem neuen Glauben 
tiefer Ernſt war, und bie eher geneigt maren von dem Eifer får den⸗ 
felben au übertriebener Strenge gegen ſich ſelbſt und zu maßloſer 
Feindſeligleit gegen ihre heldnifdjen Mitbårger ſich hinreifen zu laffen, 
als daß ſie wie Jene nod immer neben dem neuen Glauben ben 
alten mit fortgefdjleppt håtten. 

Endlich wird nodj von einer anderen Einwanderung chriſtllcher 
Vente in Island eråhlt, und wiewohl bel der keineswegs unangreife 
baren Glaubroiirdigfeit der betreffenden Quelle fid nidt mit Be 
ſtimmtheit fefiftellen lågt, was in ihrer Darftellung geſchichtliche 
Wahrheit fel, mag bod audj blefer Bericht hier vollfåndig mitger 
theilt werden, ba wenigſtens fo viel feſtzuſtehen fo jeint, daß derſelbe, 
wenn aud durch fpåtere Zuthaten noch fo ſehr entſtellt, im Ganzen 
auf åltere und ådjte Ueberlieferungen ſich ſtüzt. Es wird aber er⸗ 
zaͤhlte): „Gegen die letzten Jahre bes Konufögr (enes Koönigs in 
Itland) fam ein Schiff in ben Leiruvogr; darauf waren Jriſche 
Leute. Gin Mann hieß Andridr, jung und unverheirathet, groß 
und ſtark. Da war aud ein Weib, welches Esja hieß, eine Wittwe, 
und ſehr vermöglid. Gin Mann hieß Kolli, ber da bei ihnen auf 
dem Schiffe mar. Helgi nahm fie Alle auf; den Kolli fegre er im 
Kollafjördr an; weil aber Oerlygr alt unb finberlo6 mvar»8), gab 
er Land und MWohnftåtte auf, und Esja übernahm Beides; da ließ 
fle fid zu Esjuberg nieder. Ulle dieſe Leute wurden getaufte ger 
nannt; bod) ging unter vielen Leuten ble Rede, daß Esja nod ben 
alten Sitten anhånget»).” Im weiteren Verlaufe der Sage fehen 
wir bann ble Esja als eine redte Jaubrerin auftreten, und von 
Bui, einem Gohné jenes Andridr, heift es zwar, daß er getauft 
gewefen fei, und er erlangt barauf hin felbft ein kirchliches Begråd- 
nif40), er mag aud) nidt opfern, und wird darum von eifrigen 


37) Kjalnesingn 8. €.2, 6.399. 

38) Diep ift ein Irrthum, da andere und verlåpigere Quellen von Orlygs 
Nachtommenſchaft fpredjen; val. å. B. oden, Anm. 27. 

39) Rad ener anderen Handſchrift: „daß Esja gerne opfere.” 

40) KjalnesingaS. o.18, 6.459, fire oben, Anm.27. Ebenda, 


Die Unfinge bed Chriſtenthums fr Norwegen und Ioland. 405 


Heiden mit dem Beinamen hundr, der Hund belegt, auch wegen 
Srrglaubens (um rangan atrunad) gerichtlich belangt+!), ja er zun⸗ 
bet fogar aus Radje einmal einen Göttertempel an); aber dieſes 
frin Ghriftenthum hindert ihn weber ſehr håufig von den Jaubere 
mitteln der Esja Gebraud zu madjen, nod aud) mit der Riefen» 
todjter Fridr einen Sohn ju jeugen. So barf man benn den Bui, 
mb bas Gleiche muß wohl aud von der Esja und von deren ſaͤmmt⸗ 
Uchen Schiffsgenoſſen gelten, hoͤchſtens als einen Halbchriſten åhnlid 
dem oben beſprochenen Helgi dem Mageren betrachten, und mit Recht 
bezeichnet es pormodr Torfason als lacherlich, wenn Thomas 
Dempfter in ſeinem Menologium Scoticum aus demſelben einen 
Apoſtel ber Islaͤnder machen will45), 

Mit den bisher beſprochenen Perſonen ift ble Zahl der chriſt⸗ 
lichen Einwanderer in Jsland erſchöpft, deren unfere Duellen nament⸗ 
lid) gedenlen; leineswegs aber darf man darum auch fofort anneh⸗ 
men, daß wirklich nur dieſe uns genannten Leute in jener Zeit zum 
chriſtlichen Glauben ſich befannt hätten. Jeder mächtigere Einwan⸗ 
derer brachte eine gråfere oder geringere Anzahl abhaͤngiger Leute 
mit fich, und es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe wenigſtens der 
Regel nad aud den Glauben ihres Herrn und Führers theilten 19); 
gar mandjer andere Chriſt modjte ferner auf eigene Fauſt eingewan⸗ 
dert fein, deſſen geringerer Gtanb oder gröfere Juriidgegogenheit 





6.3, 6.404 hatte e8 freilich mur geheißen: hann var varni ausinn ok kalladr 
Bul, ,er wurbe mit Waſſer begoffen und Bui genannt,“ was fonft nur ber 
Musbrudt får bie heidnifdje Mafjertaufe zu fein pflegt. 

41) Ebenda, 0.3, S. 403—6; von der Verlaͤßigleit dirfer Radridt 
wird nod bei anderer Gelegenheit bie Nede fein. 

42) Ebenbda, c. 4, G.410. 

43) Thormodus Torfaeus, Orcades, seu rerum Oreadensium historiae 
Hbri III (Havnlae, 1697), Pråfat.; vgl. ferner Finn Johannaeus, hist. ecel. 
Island. I, 6.40, not.s. 

44) Bu Enbe des 10. Jahrhunderts, alfo ehe ba Chriſtenthum in Island 
geſetzlich angenommen morden mar, wanbert ein porbjörn Vifllsson mit feiner 
Zochter puridr von ba nad Grönfand aus, und Beide merden ald Chriſten 
bejeidnet, porfinns 8. karlsefnis, c. 3, S. 110 u. 112—3. Vi 
war aber ein Breigelaffener der Audr djupaudga gewefen, und mit biefer nad 
Söland gefommen, Landnama, II, 0.17, 6.112, und porbjörn, von deſſen 
Zaufe fonft Nichts zu erfahven if, modte demnach den Glauben von feinem 
Bater ererdt haben. 


106 IL Abſchnitt. 6.9. 


bod) ber Grhaltung feines Andenlens nicht günſtig war, und zumal 
werden wir nidt ſtark irre gehjen, menn wir annehmen, bag bie 
meiften Månner Keltifdjer Abfunft, melde uns unter ben erften An⸗ 
fieblern in Joland genannt werden, fid zum Ghriftenthume befann: 
haben bilrften 45). Aber freilid war bie Zahl der Chriften immer: 
Bin ber åbermiegenden Maſſe ber heldnifdjen Bevölferung gegenåbe: 
eine viel zu geringe, ihre Abgeſchiedenheit von der übrigen chriſtlichen 
Belt eine viel zu entſchiedene, endlid ihr eigener religidfer Juftant 
ein viel zu mangelhafter und fdmanfender, als daß ber Glaube der 
eingelnen bekehrten Geſchlechter ſich håtte erhalten oder vollendå gar 
weiter ausbreiten fönnen; ein fehv Hares Bild der gefammien Ber: 
haͤltniſſe biefer ålteften chriſtlichen Einwanderung geben uns die Quel⸗ 
fen felbft, indem ſie berichten i); „So erzählen kundige Månner, 
daß einige Landnamemaͤnner, bie in Island eingewandert find, ger 
tauft waren, zumeiſt ſolche, die von Weſten her über die See kamen; 
man nennt darunter ben Helgi hinn magri und ben Oerlygr hinn 
gamli (d. å. ber Ulte), ben Helgi bjola, Jörundr kristni, bie Audr 
djupaudga, den Ketill hinn fiflski, und noch mehrere Månner, die 
von Weften her åder die See famen; und Einige barunter hielten 
am Ghriftenthume feft bis an ihren Todestag; in ihrem Geſchlechte 
aber fegte fid bie nicht weit fort, denn bie Göhne von Ginigen 
errichteten bereit8 Tempel und opfertent7). Das Land war nahezu 
hundert (. h. 120, nåmlid ein Grophundert) Jahre gang heidniſch.“ 
Ober 8): , Rod viele andere Leute maren, bie getauft hieher nag 
Seland famen, und hier Land in Beſitz nahmen; darum ader, weil 





45) Finn. Johann., bist. ecel. Island. 1, S. 38 führt ohne Weiteres 
einen Vilbaldus Hibernus unter ben djriftfiden Einwanderern auf; barunter 
fann nur der oden, nm. 4, bereits erwaͤhnte Vilbaldr Dufpaksson gemeint 
fein, unb es ift, da er von Irland aud einmanderte und åberdief Iriſcher Ab⸗ 
flammung war, in ber That ſehr wahrſcheinlich, daß er chriſtlichen Glaubens 
geweſen iſt: audbridlid bejengt finde ich dieß bagegen nicht. 

46) Landnama, V, c. 15, 6. 321—2. 

47) So nidt nur die Söhue des mageren Helgi (oben, Anm. 17) und bie 
Nachtommenſchaft ber Aud (oben, Unm. 12), fondern aud ein Sohn des Hebri» 
bifdjen Karman, Sturla godl, muf von dem Ghriftenthume, zu dem der Vater 
fich ficherlich bekannt, abgefallen fein, ba er fogar eine Tempelpflege ibernahm; 
erft bed legteren Sohn Bjarnl ließ fid wieder taufen, wie wir fehen merden; 
Landnama, II, c. 1, G.64—5; vergl. I, c. 15, S. 49, not. 7. 11 dgl.m. 

48) Jingere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 110, 6. 244. 


Die Anfånge des Chriſtenthums in Norwegen und Jöland. 4107 


viel mehrere Landnamemånner heidniſch maren und gewaltige Opferer, 
bie mit aller Gewalt gegen ben rechten Glauben fid fegten, und 
be Ghriften mit Bosheit plagten und verfolgten, wie blef fpåter 
mod erzaͤhlt werden wird, Jene aber felbft nod jung maren im 
Glauben, da fehrten Einige zum Heidenthume suråd, ble vorbem 
Ghriften zu nennen varen; und obwohl einige Landbnamemånner 
das Ghriftenthum nidt völlig abwarfen, maren doch faft alle ihre 
Kinder und Nadfommen heidniſch, weil keine Priefter im Lande 
Waren, nod andere Leute, melde das Bolt gelehet håtten.” Die 
Beſchwerde ber die Berfolgungsfudt der Heiden barf man nun 
aar, wie fid aus dem veiteren Verlaufe ber Gefdidte bes Jolaͤn⸗ 
diſchen Chriſtenthums ergidt, gutentheils bem Ubereifrigen Berfaffer 
dieſes legteren Berichtes zu Gute halten; im Uebrigen aber beftåtis 
gen uns beide Angaben, wie fehr die Chriſten von vornherein vers 
eingelt und unter bie heidniſche Bevölferung aerfireut maren, wie 
wenig bie Såwåde und Rohheit ihres eigenen Glaubens ihnen 
dem Einfluß ber heibnifdjen Umgebung ju widerſtehen möglid machte, 
wie gaͤnzlich endlich jede Kråftigung ihrer religlöfen Zuſtaͤnde durch 
Lehre und Beiſpiel von Außen her ihnen mangelte. Wenn übrigens 
der unter ſolchen Umſtänden unausbleibliche raſche Ridfall in bas 
Heidenthum den Glauben ſolcher einzelner Einwanderer fir die ſpä⸗ 
tere Belehrung ber Inſel ohne unmittelbare Bedeutung bleiben laͤßt, 
fo waͤre bod) gang verkehrt, demſelben darum aud allen und jeden 
mittelbaren Einfluß nad dieſer Seite hin abſprechen zu wollen. Im 
Joland, und das Gleiche muß begreiflich auch von Norwegen gelten, 
waren zwar jene erſten Anfaͤnge bes Chriſtenthums allzuſchwach, um 
von ſich heraus dieſem zur Herrſchaft zu verhelfen, zu ſchwach ſogar 
um aud) nur bad eigene Daſein ohne weitere Hilfe von Außen her 
friften 3u fönnen; immerhin aber haben aud fle berette dazu belger 
tragen, ben fpåteren von Außen her unternommenen Bekehrungs⸗ 
verfudjen eine ginfligere Aufnahme zu verſchaffen, fo ſchwer, ja une 
möglid es fein mag, biefen ihren förbernden Einfluß genauer fefte 
auftellen oder abzuwägen. 


IL Abſchnitt. 


Die erften Belehrungsverfudje in Norwegen und 
Seland felbft. 


$. 10. 
Das Chriftenthum in Pånemark und Sweden bis gegen das 
Jahr 980. 

Unter Anskars und Rimberts nådjften Nadfolgern war die 
Mordifdje Miſſion ber Bremiſch⸗Hamburgiſchen Kirde allmaͤhlig 
in Vergeſſenheit gerathen. Ohne geiſtliche Hilje fid felbft uͤberlaſſen, 
waren bie von fenen beiden Erzbiſchöfen mühevoll geftifteten Meinen 
Gemeinden in Dånemart und Schweden gröftenthells wieder in bas 
Heidenthum, oder doch in einen menig beffern, aus Heidenthum und 
Ghriftenthum gemiſchten Glaubenszuftand juriidgefallen; an metere 
dortſchritte der Gviftlidjen Kirdje im Norden war vollends gar nidt 
au denken gemefen. Ginen erneuten Aufſchwung nahm nun aber 
bas Betehrungsgefdåft unter Reginwards Radfolger, Unni, melder 
im Jahre 918 auf den erzbiſchöͤſlichen Stuhl gelangte, und benfelben 
18 Jahre lang, alfo ble zum Jahre 936, einnahm. Geånderte 
politifdje Berhåltniffe waren es, melde ihm die iederaufnahme und 
gedeihliche Fortführung ber Miffion möglid machten 1). 

Es war aber in ber får uns fo dunklen Zeit, welche zwiſchen 
Anolars und allenfalls nod Rimberts Miffionsverfudjen und beren 


1) Begåglidj der Chronologie vergt. ble Annales Corbejenses a. 
936 (Merg, V, &. 4); den Continuator Reginonis, a. 936 (ebenda, 
I, 6. 617); Adam. Brem. I, c. 56 u. 64 (ebenba, IX, &. 303 u. 305); 
ferner Sappenberg, Hamb. Urk.B. num. 29, und allenfalld aud ble 
füngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 60, 6. 109, und ba8 mit ihr 
fiberemnftimmende Sögubrot I, 6. 1, &. 408. Das Breve Chronicon 
Bremense (Berg, IX, S. 391) gibt bagegen bem Unni nidt volle 17 Re» 
gierungsjahte, unb låpt ihn fomit bereit8 im Jahre 034 flerben, — ein Ber» 
ſtoß, ber aud) auf ble Chronologie ber naͤchſtfolgenden Belten hinüberwirlt. 


$. 10. Das Chriſtenthum in Dånemart und Schweden bil gegen 980. 109 


Erneuerung durch Unni in ber Mitte liegt, in Dånemart eine ber 
beutende Berånderung vor fid gegangen. Wir hatten bereite wieder⸗ 
bolt Beranlafjung darauf hingumeifen, bag Dånemarf in der ålteren 
Beit ebenſowenig ein einheitlidjes eid bildete, als blef bei Schwe⸗ 
ben ober Norwegen der Fall war. Hier wie bort Randen zahlreiche 
Hlelne Gtaaten neben einander, feber von bem andern völlig oder 
doch nahezu unabhångig, und jeder mit feinem eigenen Könige an 
ber Spige; Medfelheirathen, Erbgang, håufige Zerwürfniſſe inner» 
halb jedes einzelnen Föniglidjen Haufes, noch håufigere Fehden der 
verſchiedenen Königshåufer eines jeden Vollsſtammes unter einander 
oder aud mit ben Kleinkoͤnigen ber benadjbarten Ståmme erhielten 
ben Beftand und die Ausdehnung der eingelnen Reiche ſowohl als 
aud) ble Berfonen der ſie beherrſchenden Könige in einem unaufe 
hörlidjen Wedel, der es uns geradegu unmoͤglich madt, in ble 
verſchiedenen une åberlieferten Königsreihen einige Ordnung zu 
bringen. Sept aber wird, wie blef in etwas früherer Zeit durch 
Haraldr harføgr in Norwegen gefdjehen war, fo aud in Dånemart 
burdj Gormr hinn gamli ber Berfudj gemadjt, ble gange Zahl 
dieſer Dånifdjen Kleinreidje zu einem einzigen Geſammtſtaate unter 
ſeiner alleinigen Herrſchaft zuſammenzubringen, und hier wie bort 
gelingt bas Wagniß 2). Ueber die Art, wie das erſtrebte Ziel erreicht 
wurde, wird freilich nichts Raͤheres berichtet, vielmehr nur in ganz 
allgemeinen Worten darauf hingewieſen, daß Gorm Stifter der Allein⸗ 
hertſchaft in Dånemart geworden ſei), und hödftens noch erzaͤhlt, 
wie er in Jütland einen König Gnupa, dann einen weiteren König 
Silfraskalli befiegt, unb alles Land bis an ble Schlei mit Unter 
bridung ber bisherigen Kfeinfönige ſich untermorfen habe ). Gewiß 


2) Rur beilåufig mag bemerkt werden, daß wenn bie Islenzkir An- 
Dalar, a. 850 den Gintrag mit Bezug auf Eirikr barn haben: hann var 
fyrste einvaldskonungr I Danmörku, dabei offenbar, mittelbar ober unmit» 
telbar, ein Mifverftåndnif der Vita Anskarli, c. 24 ju Grunde liegt; ble 
Stelle darf nur auf bad Meine Jutiſche Reld bezogen werden, mit welchem bie 
Deutſchen Miffionåre feit König Harald8 Beit in Beriihrung getreten waren. 

3) 8. 9. Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 3, 6. T7—8 und 
Olafs 5. hins helga, 0. 140, 6.213—4; ferner ble jüng ere Olafs 
8. Tryggvasonar, 6. 1, 6. 2—3, u. bil. m. 

4) Jingere Olafs 8. Tryggvas, o. 63, S. 116; vergi. p. af 
Ragnars sonum, c. Å, 6. 355; ſelbſt biefe Radridt iſt indeſſen ziemlich 


110 I. Abfdnitt. $. 10. 


åft bagegen fo viel, daß im Anfange des 10. Jahrhunderté bie Ein⸗ 
herrſchaft in Daͤnemark feftgeftellt murde, gewiß ferner, daß dieſe 
ihre Feſtſtellung, wenn aud im Verlaufe ber Zeit vielfach der Aus⸗ 
breitung des Chriſtenthums im Norden foörderlich, bod sunådft von 
einer gewaltigen Reaction des Heidenthumes gegen daſſelbe begleitet 
war. Bon ben Infeldånen, welche das Chriſtenthum noch wenig 
berührt hatte, ging bie Gründung der Alleinherrſchaft aus, und es 
begreift ſich ſchon hieraus, daß durch die kampfweiſe Beſiegung der 
dem neuen Glauben befreundeten Kleinkönige Jütlands bas Heiden» 
thum neue Kraft erhalten und zugleich feindſeliger gegen bas Cris 
ſtenthum geſtimmt werden mußte. Das Chriſtenthum des Nordens 
war aber überdieß ein von den Deutſchen Königen begründetes und 
erhaltenes, und von Deutſchland aus regierten Deutſche Biſchoͤſe die 
Nordiſche Kirche; mochten bie früheren Kleinkönige ohne Anſtand 
ihres ſüdlichen Nachbars Uebermacht anerkennen, — bas Selbſtgefühl 
eines Alleinherrſchers in Daͤnemark mußte ſich durch bie gleiche Be— 
handlung aufs Tiefſte verlegt fühlen. Beide Momente mußten jur 
naͤchſt einen Conflict ber neuen Ginfönige mit dem neuen Glauben, 
und damit zugleich aud mit ben Deutſchen Königen als deſſen 
Schutzherren herbeizufũhren geeignet fein. 

Wie dem aud fei, fo fehen wir jedenfalls die Bewegung, melde 
Gormé Unternehmen veranlafte, und mehr noch vielleicht den Uebere 
muth, melden deſſen Gelingen in ihm erregen modjte, bald au Jers 
wirfniffen mit ben Deutfden Nachbaren führen. Midt nur die 
Slaviſchen Ståmme nördlid und dfilid der Elbe, ſondern aud bie 
Sachſen und Frieſen wurden von König Gorm angegrifen, und 
deren Lande gråflid vermiåftets), und baneben jeigte ſich blefer aud 





awelfelhafter Glaubwuͤrdigleit. OG åbrigend ble bidherigen Kleintdnige in Dås 
nemart fofort vdllig befeitigt, oder oG biefelbem nur in firengere Abhaͤngigkeit 
von einem Oberldnige gebradt, alfo meviatifirt wurden, ift nidt mit Siderheit 
au entſcheiden; bie fegtere Unnahme wüͤrde bad dftere gleichzeitige Vorlommen 
verfdiebener Rönige erflåren, und in ben gefdidtlid fefifejenden Borgången 
bei ber Begründung 3. B. der Ungelfådfifden Gefammtmonardjie eine Stige 


en. 

5) So bie jilngere Olafs 8. Tryggvas. c. 63, 6. 116, u. p. af 
Ragnars sonum, c. 4, 6. 355—6; Adam. Brem. I, c. 57, 6. 304, 
melder den önig Gormr, bes Hördaknutr Cohn, ingwiſchen irrig ſelbſt als 
Bardecanth auffuhrt. mit bem blofen Beinamen Wrm; endlidj Widukindi 


Dad Ghriftenthum in Oånemark und Schweden bid gegen 980. 1414 


noch im eigenen Lande als der erbittertfte Feind bes chriſtlichen 
Glaubens. Obwohl bes Koͤnigs egene Gemahlin, Thyra, wenn 
midt eine Chriſtin, fo bod ganz entſchieden dem Chriſtenthume ger 
neigt geweſen fein ſoll e), wurde bennod bie Kirde zu Schleswig 
zerſtört, und was fid von Prieſtern in Jutland vorfand, qualvoll getöd⸗ 
tet, oder bod) aus dem Lande getrieben?). Beides mußte dem Deut⸗ 
ſchen Könige als geniigender Anlaß zum Einſchreiten erſcheinen, und 
aar um fo mehr, je fråftiger ble Perſönlichkeit Heinrichs I. war, 
weldjer zu jener Beit den Deutfdjen Thron einnahm; in der That 
ſehen vir alsbald einen Heerzug gegen Dånemart unternommen, 
deſſen ſiegreiche Beendigung nidt nur ble Grenzen Deutfdlands 
gegen Dånifdje Ginfålle fidjert, fondern aud ber Audbreitung bes 
Ghriftenthumes in Dånemart neuerdings Bahn bridt. Aller Ware 
fåeinlidteit nad gehört die Unternehmung König Heinride dem 
Jahve 934 an»); die Berichte der Quellen über biefelbe lauten frei- 
Hd nur ſehr fragmentarifd und fimmen unter fidj keineswegs voll 





Corbejensis I, c. 40 (Merg, V, S. 435) nennt ben Dinenkdnig gar 
Chnuba. Die Erklarung biefer Ramendverfdiedenheit ſiehe unten. N 

6) Rach Saxo Grammaticus, IX, 6. 470 fudte Thyra den Gorm 
au belehren, und mufte bemnad felbft eine Ghriftin fein; Sueno Aggonis, 
e. 3 (bei Sangebet, I, S. 48) iaugnet biefed. 

7) Adam. Brem.], c. 57, 6. 304; Saxo Gramm. IX, 6. 468, 
amb hiernad J8låndifde Annalen, a. 875. Die fyåteren Dånifdjen 
Chroniſten wiſſen Gorms Graufamfeit gar nidt arg genug zu machen, 3. B. 
Chronicon Olai Petri (Langebel, I, S. 115), Chronicon Eriel 
(ebenba, S. 158), Annales Esromenses a. 925 u. 931 (ebenda, S. 231), 
u. bergl. m. 

8) Die vdllig glaubhaften Annales Corbejenses (Berk, V, 6.4), 
Beridjten naͤmlich ju biefem Jahre: Heinricus rex Damos subelt (lies subegit). 
Underwarts wird freilidj ersåhit, daß Geinrich bereitd im Jahre 31 Konige ber 
Dbotriten und Rordmånner betehri hake, — Annales Auglenses und 
Continuetor Reginonis, h. a. (%erg, I, 6. 69 u. 617), und eine 
lange Reihe hieraus geſchopfter Beridte (vergl Jahrbidjer des Deutſchen Meidjö 
amter dem Sachfiſchen Hauſe, herausgegeben von Ranke, Bd. I, Abtheil. 1, 
$etnrld 1., von Baih, Ercur 16, S. 164—5); — wir glauben indefjen unter 
biefem Rordmannenlbnige nur einen beliebigen Heerfdnig verftehen au follen, 
ber mit ben Dbotriten gegen Deutfdland gemeinfame Sache gemadt haben 
mag, unb begiehen fomit deſſen Belehrung nidt auf ben brei Jahre fpåter gegen 
Danemark felbft unternommenen Heerzug. Underer Meinung ift Dahlmann, 
Øefdidte von Dinemart, I, S. 69, und Waih, ang. OD. S. 101—2 und 
113 u. flg. 


112 TI Abſchnitt. 6. 10. 


fommen åberein9), bod lågt fidj menigftene fo viel mit ziemlicher 
Sicherheit aus benfelben entnehmen, dag König Heinrid felbft ben 
Feldzug leitete, daß biefer mit einem vollſtaͤndigen Giege endete, 
endlich daß in Folge deſſen Dånemart fofort dem Deutſchen Reiche 
zinspflichtig, und zur Duldung des chriſtlichen Glaubens gezwungen 
wurde. Daß babei bie verſchiedenen Quellen dem beſiegten Dånen- 
Fönige verſchledene Namen beilegen, erklaͤtt ſich wohl am Einfachſten 
durch bie Annahme, daß nach ber Grindbung der Alleinherrſchaft in 
Daͤnemark wenigſtens in einzelnen Theilen bes Reichs Unterkoöͤnig⸗ 


9) Nad Widukind. Core4. I, c. 40 (Berf, V, S. 435), gif 
Konig Heinrid ble Dånen wegen einer gegen Friebland unternommenen Heer» 
fahrt an, befiegte fie, legte ihnen einen Tribut auf, und zwang ihven König 
Chnaba jur Annahme ber Taufe. Rad Thietmar. Merseburg. I, 
€. 9 (ebenba, S. 739—40) untermarf er nad fiegreidjem Kampfe ble Nord» 
mannen unb Dånen, und zwang beren önig Cnuto jur Taufe; da in einem 
Buge fort vøn den Opfern zu Lederun In pago qui Selon dicitar, b. h. zu 
Hleidra auf Seeland gefprodjen wird, ift Har, daß nidt von einem Jütiſchen 
Kleintdnige als foldjem bie Rede fein will, fonbern von einem Herrſcher, welchem 
aufer Jitlanb aud bie Dånifen Inſeln unterthan find. Adam Brem. ly 
6. 59, S. 304 meif beſtimmt, daß es ber Dånenkdnig Wrm, alfo Gorm war, 
ber von Heinrid unterworfen wurbe, und erzaͤhlt åberdief, bap nunmehr bie 
Meidbmarl bis Schlebwig erftredt, und mit Deutfden Anfiedlern befegt worden 
fei; er beruft ſich dabel auddrådlid auf bie glaubwürdigen Erzaͤhlungen eine 
Fundigen Dånifden Biſchofs. Aud Lultprand, Antapodosis, Il, 
6. 21 u. 47 (Berg, V, 6.306 u. 314), eråkit, daß Heinrid ble Dånen untere 
worfen und tributpflidtig gemadjt habe, und meint, daß gerade bie Unterwer» 
fung biefe8 allgemein gefårdteten und bis dahin Miemanden dienſtbaren Volles 
dem Könige in Italien ben gråften Namen gemadjt habe. Endlich fpridt aud 
ble Vita Mabtbildis, c. 4, ſowie bie Vita Brunonis, auct. 
Ruotgero, c. 3 (erh, VI, S. 286 u. 255) von der Unterwerfung ber 
Dinen bur König Heinrid, wenn aud nur in ailgemeineren Ausdrücten. Bon 
ben ålteren Daniſchen Quellen bagegen weif nur Sueno Aggonis, ce. 3 
(Sangebet, 1, S. 48—9) von einer Bindpflidt Gorms an Deutføland; dabei 
verwedfelt er aber König Heinrid mit fetnem Nachfolger Otto, und (döpft aud 
im Uebrigen feine Grjåhlung offenbar nur aus ben im Vollsmunde umlaufen» 
ben Sagen. Unter ben Islandiſchen Quellen erzaͤhlt bie jngere Olafs 
8. Tryggvasonar, co 60, 6. 109, und mit iår vdllig ibereinflimmend 
dat Sögubrot, co. 1, S. 408, daß im Jahre 034, oder nad einer andern 
Sebart 020, König Heinrid theils durch Ueberrebung, theils burd Kampf und 
Gewalt Dånemarf pum Glauben betehet hade; ader freilidj wird in unmiktele 
Barftem Bufammenhange damit aud beridtet, daß fid Erzbiſchof Huno mwegen 
ber Wiederherſtellung des Ghriftenthums an einen Iutifen König Ramens 
Froö1 gewandt hade. 


Da Chriſtenthum in Dinemadt und Gømeden bid gegen 090. 118 


thåmer fortbeftanden haben, oder aud, mic blef in Rormegen durch 
König Harald Harfagr geſchah, får ble Ungehörigen der eigenen 
Familie des Alleinherrſchers wieder nen begriindet feim modjten10). 
Dem Deutſchen Reiche nåher mohnend, und dbarum mit der Gådje 
ſiſchen Geiftlidfeit vorzugsweiſe in Berührung fommend, modte ben 
Deutfden Chroniſten leicht der Unterfönig an ble Stelle des ent- 
fernteren und minder gefannten Oberlöniges treten. Bei einer dere 
artigen Löfung jenes Widerſpruches verliert bann die weitere Frage, 
ob in Folge ber erlittenen Niederlage mirflid ein Daͤniſcher König 
får feine eigene Perfon ble Taufe angenommen hade over nidt, in 
eben dem Maaße an Bedeutung, in meldem ihre Beantmortung 
dadurch erſchwert wird. 

Kaum war aber durch König Heinrichs Sieg dem Chriſten⸗ 
thume ber Jutritt in bas Daͤniſche Reid wieder erdfinet, fo ergriff 
aud) bereits Erzbiſchof Unni mit allem Eifer dle ihm gebotene Ger 
Tegenheit, fir beffen Berbreitung im Norden thåtig zu werben. In 
eigener Perfon machte er flå nad Dånemart auf, wie es heift, 
geleitet von dem gefammien Klerus der Bremiſchen Kirde11). Dort 
angelangt, vermochte er zwar nidt, den wilden Gorm felbft au ber 
lehren, allein es gelang bod wenigſtens, beffen Gohu Harald der 
dem Bater fo verhafiten Lehre günſtig zu fimmen, wenn glid aud 
er bie Taufe ſelbſt nicht empfangen modte. Das dfjentlidje Belennt ⸗ 
niß des chriſtlichen Glaubens war nunmehe unbedenllich gefrattet, 
und geftigt auf Haralds mådtigen Schutz fonnte nunmehr Unni 
midt nur in Jütland ble eingelnen Kirchen wieder mit Prieftern ber 
fegen, fonbern aud, was vor ihm Niemand gewagt hatte, auf ble 
Daniſchen Inſeln hinübergehen, um bort die Griflidjen Gefangenen 
au tröften, und ben Heiden das Wort Gottes ju verkinden; unter 
Haralds Obhut modte er feine Jütiſchen Gemeinden inzwiſchen 


10) SegterenfallS wåre in idulindS und Thietmars Couto und Chnoha 
etwa” König Gorms eigener Sohn Knutr wiedersuertennen; erfterenfall mochte 
man an den Jåtifden Kleintbnig Gnupa benten (oben, Unm.4), von bem aber 
freilid) geſagt wird, baf er ble Untermerfung ſeines Reiches burdj König Gormr 
nicht ibertebt hade. 

11) Adam. Brem. I, c. 60, S. 304. Das gefalſchte Chronicon Cor- 
bejenso, a. 936 weiß wieder neum Möndje von Gorvey zu nennen, ble mit 
Hai gingen. 

Maurer, Betegrung. 8 


EET n. Wfnitt. 10. 


ſicher zurüdiaſſen 1). Bon den Daniſchen Inſeln aus wagte fich 
Unni felbft nad Schweden hinåber, das feit Rimberts Zeiten von 
keinem Miffionåre mehr befudjt worden war; König Heinrichs Name 
modjte ihn aud) hier nod ſchühen, menn aud deſſen Madjt von 
den Sdweden ſelbſt nicht empfunben worben mar. Aud Unni 
wanbte fid aunådft nad dem grofen Handelsplahe Birka i2); er 
fand bafelbø bas Chriſtenthum völlig in Vergeſſenheit gerathen, und 
Alles in bas Heidenthum zurüchverfallen. Rur mit Miåhe gelang 
ål eine nodjmalige Betehrung, allein ſie gelang; Adam von Bremen 
vermuthet, bafi bas Miſſionsgeſchäft mit Jufttmmung bes bamaligen 
Königé Ring unb felner Göhne Herich unb Edmund betrieben 
worben fei, weiß aber Aber deſſen Fortgang weiteres Detail nidt 
anqugeben 10). Im Begriffe nad glidtid erreidtem Ziele in bie 
Heimath puridyutehvn, ſtarb Unni nod in Schweden, und wurde 
bafelbft begraben 15). 





12) Adam. Brem. I, co. 61, S. 304. Weſentlich abweichend lautet bie 
Grjåhlung der jångeren Olafs 8. Tryggvas. 0. 60, 5.109, mit welcher 
wieber ba8 Sögubrot I, c. 1, S. 408 übereinſtimmt, und melder aud ber 
Anonymus Roskildensis (8angebel, I, 6.375), wenn aud nidt ohne 
Deimiſchung anderer Nachtichten gur Geite ſteht. Hiernach ging Unni um 
Såtifden Könige Frod1, und taufte ihn ſammt feinem Volte; damals wurden 
ble verfallenen Kirdjen ju Schleßwig und Mide wiederhergeftellt, und zu Mar» 
hus eine foldje neu erbaut. Man fieht, Frodi nimmt hier gang diefelbe Stelle 
ein, melde Adam dem Harald anweiſt; ba indeffen aud ble erft eit fpåter 
sefolgte Grridtung ber brei Jutlandiſchen Biøthimer auf Frodi puridgefihet, 
unb babei einer Genbung an Papft Ugapit gebacht wird, welde Saxo 
Grammaticus einem in vdllig anderem Bufammenhange auftretenden Könige 
dieſes Namens ufdreidt (vergl. oben, $.3. Unm. 58), fo ift Mar, bak hier eine 
Mermengung ber Ungaben unferer gefdidtliden Quellen mit andermeitigen 
Ueberlieferungen vorliegt. Dad Måhere Aber die im Einzelnen ſehr verſchie · 
hen geftalteten Grykblungen von König Frodi fiehe übrigens in unferem erften 
Unhange. — Giner anderen Bermengung verſchiedener Perfonen und Beiten 
madjen fid ble Annales Esromenses, å. 931 (Langebel, I, &. 231), 
føuldig, indem fle flott Unni ben Rimbert nennen. 

13) Adam. Brem. I, c 62, 6. 304—8. 

14) Adam. Brem. I, c. 63, S. 305. Die Gåwedlidjen Konigeregiſter 
fennen eder ben König Uringr, nod) befjen Göhme Eirikr und Eymundr; ble 
von Adam genannten konnten aber vielleidt bloße Unterldnige oder Jarle 
gewefen fein. 

15) Adam. Brem. I, 0.64, 6.305; Annal. Corbe). a.9805 vgl. 
Brove Chronicon Bremense (Perj, IX, 6.3901), und Saxo Gram- 


Dad Chriftenthum in Dinemark und Gåweden HiG gegen 980. 115 


So wurde durch König Heinrichs Kriegsglück und Erzbiſchof 
UnnPs Mifftonselfer das Chriſtenthum fn Schweden wie in Dåne» 
marf zum zweitenmale begråindet, und mit vollem Recht fann barum 
blefer Letztere neben Anskar und Rimbert als der britte Evangelit 
bed Nordens genannt werden 16). Die Befeftigung freilich und ble 
weitere Musbreitung ber vleberhergeftellten Kirche im Norden erfore 
berte aud fegt nod unausgefegte und nidjt geringe Unftrengungen, 
und zwar bes weltlichen Armes nidt minder als des geiflidjen; 
Heinrichs nådyfte Nadfolger, ble beiden erſten Ottonen, ſowie ver 
gleichzeitig regierende Hamburger Erzbiſchof Adaldag (936—88) 17), 
ſuchten indeſſen mit aller Energie zu vollenden, was ihre Vorgän⸗ 
ger fo ruhmvoll begonnen hatten. Aud jetzt find es wieder Heer» 
züge ber Deutfjen Könige, melde den Boten des Hrifttidjen Glau- 
bens den Weg zu bahnen haben. 

Die Geſchichte ber Ottonifdjen Feldzüge gegen Dånemart gehdrt 
aber befanntlid ju ben beftrittenften Punlten in ber ålteren Deutfdjen 
und Daniſchen Reichsgeſchichte, indem frühere und fpåtere, Deutſche 
und Nordiſche Berichte uber dieſelben gar ſehr von einander abweichen 
oder bod) abzuweichen ſcheinen. Wir werden In unſerm erſten An⸗ 
fange eine etwas eingehendere Eroͤrterung der elnſchlaͤgigen Duellen⸗ 
ſtellen folgen laſſen, einſtweilen aber uns darauf beſchränken, unter 
Berweiſung auf ble dort gegebene Beweisführung, mur in aller 
Kurze die får dle Kirchengeſchichte vorzugswelſe erheblichen Borginge 





matieus, X, 6.501—2, der freilich nad feiner Urt ble Betten midt gehotig 
unterſcheidet. Ueber Unni's Begråbniffåtte vergt. aud Schol 122 u. 138 
au Adam. Brem., 6. 376 und 381; einige vein fagenhafte Erzaͤhlungen 
Såwedifder Quellen Aber deſſen Tod wurden bereits oben, $. 3. Unm. 6 
mritgethellt. 

16) Bergl. oden, $. 3. Unm. 54. 

17) Begiglidj ber Chronologie verg. Adam. Brem. U, c. 1, S. 306, 
und €.26, S. 316; ferner Contin. Reginonia, a 030 (Perj, 1, O.617); 
die Ungaben bek Breve Chronicon Br 
falſch. Die Urfunde, mit weldjer Ubalbag bai 
937; Sappenberg, Hamb. Url». nr. 38. — Gin junger und vorneh⸗ 
mer Mann, am Hofe wohl gekitten und pumal von der Abuigin Wittwe be» 
ginfligt (vergt. Vita Mahthildis, c. 8, be Øerg, VI, 6. 288), mar 
Mbaldag, bennod einer ber tidtigfen Erabifdbfe bed Bremifd »Hamburgifden 
Ecuhles; folke veger Gifer får die Rordiſche Miffion indbefonbere wird wieder⸗ 
Aolt $ervørgshoben, Adam. Brom. Il, 6, 2 S. 308 4 0 6 $ 300. 

8* 






116 . mL Mbfønitt. 4. 10. 


bel fenen Kåmpfen anzudeuten. — Es hatten aber Dauiſche Ein⸗ 
fålle König Otto I. zu einem Juge gegen Dånemark veranlaft, 
melder, furg nad) bem Jahre 941 unternommen, mit einem erfolge 
reichen Siege ber bas Nachbarvolk endigte; allerdings mar bamit 
ein bleibenber Frieden mit bemfelben noch leineswegs hergeftellt, und 
nad) wie vor ift bas Verhaͤltniß bes Deutſchen Reiches zu demſelben 
ein ziemlich ſchwankendes, inzwiſchen zeigen gerade ble lirchlichen 
Ergebniſſe jenes Sieges recht deutlich deſſen mehr als vorübergehende 
Bedeutung. Ausdrücklich mußte beim Friedensſchluſſe ber Dånen- 
fönig Harald, Gorms Sohn und Rachfolger, ble Einführung des 
Chriſtenthums in ſeinem Reiche zuſichern; jetzt wurde überdieß die 
Griidjtung dreier Bisthumer får. Jitland ermoͤglicht, welche in 
Schleswig, Ribe und Aarhus ihren Sig erhielten!5), und als deren 
Sdugheren fid fortan ble Deutſchen Könige betradjteten 19). Bereits 
tm Jahre 948 fonnten brei Jütlaͤndiſche Bifdjöfe mit ihrem Metro- 
politen auf einem 3u Ingelheim gehaltenen Gondle erſcheinen 20). 
Giwas fpåter, etwa um bas Jahr 965, lleß ſich König Harald 
felbft taufen, wie es heißt durdj ein Wunder von ber alleinigen 
Wahrheit bes Chriftenglaubens überzeugt?i); In der That ſcheinen 
ſelbſt ble fyåteren Gtörungen bes guten Einvernehmens mit Deutſch⸗ 
land ben bereits In felner Jugend bem Chriſtenthume geneigten 
"König 22) zu feiner Feindfeligkeit gegen dle Kirdje verleitet zu haben, 
es wird vielmehr beridjtet, daß berfelbe nicht nur ſelbſt ble an ſein 
Ende dem Glauben treu geblieben fet, fondern fogar den ihm ver» 
båndeten Gdrwedenfönig Emund, des Hericus Gohn, zu größerer 
Milde gegen bas Ghriftenthum befttmmt hade). Ein neuer Kampf, 
weldjer furg nad Ottos I. Tod zwiſchen Deutſchland und Dåne- 
marf audbrad, und melder im Jahre 974 zur Erſtürmung des 
Danewirke durch Otto I., und damit ju einer vollſtaͤndigen Nieder⸗ 


18) Adam. Brem. Il, 6. 3 u. 4, 6. 307; IV, c. 1, 6.368; Breve 
Chron. Broemense, S. 391; bem Adam folgt ferner aud Sögubrot 
n, €. 1, 6. 418. 

10) Bergl. Sappenberg, Hamb.-Utt. Ø. nom. 41 u. 50. 

20) Die Belege flehe Unhang I, Anm. 21. 

21) Bergl. ebenda, Unm. 3, 5, 14. 

22) Bergl. oben, Anm. 12. 

-— 29) Adam. Brem. II, o. 22, 6. 313—4; ble Schwediſchen Kbnigb» 
veljen fonnen Aöeigen8 Fenen om blefe Belt veglerenden König foldjen Ramenk. 


Dad Cjriftentfum in Dinemark und Gåmeden bis gegen 960. 117 


lage ber Dånen und ber mit ihnen verbindeten Rormeger flete=0), 
gab nidt nur zu elner, mwenigftens vorilbergehjenden, Befehrung des 
Normegifdjen Jarles Hafon Beranlaffung, von welder unten nod 
bes Weiteren ju handeln fein wird, fonbern mußte aud in Dime» 
mart felbft bem Ghrifenthume einen fefteren Halt fidjern. 

Die Frdte, melde ble Ottoniſchen Feldzüge får dle Ausbrei⸗ 
tung ber Kirche fm Rorben trugen, find hlernad fehv bedeutend. 
Schon in den vlersiger Jahren des 10. Jahrhunderts wurden, wie 
bemertt, fn Jütland brei Bisthåmer begråndet, und zwar wurde får 
Schleswig Horit oder Hared, fir Nibe Liafdag, fir Aarhus 
aber Reginbrand geweiht; von jegt an hatte fomit ble Hamburger 
Erzdioceſe elgene Guffragane, und menn nod Erdifdof Adaldag tn 
Grmangelung foldjer von fremben Bijdöfen hatte geweiht werden 
miffen, mar blef bereits bei ſeinem naͤchſten Nachfolger, Libentius, 
midt mehr der Gal5). Die Kirdjen in Fåhnen und Geeland, in 
Schonen und in Schweden, får melde man fid nod nidt getraute 
eigene Biſchoͤſe zu weihen, wurden einfrveilen der Fårforge ber 
Jutiſchen Biſchofe anverteaut?6); doch wird bereits im Jahre 988 
ein beſonderes Bisthum zu Odenſe auf Fühnen erwähnt?), und 
åberdleg erzaͤhlt, daß får Schweden Odinkar ber Aeltere von 
Adaldag geweiht worden fei, ein Mann von vornehmer Daͤniſcher 
Abſtammung, welcher die Miſſion daſelbſt mit großem Eifer und 
Erfolge betrieben hade). Zumal von Juͤtland aus entfaltet ſich 

24) Siehe Unhang I, Anm. 23—. 

25) Adam. Brem. Il, c. 1, S. 306, unb c. 27, 6. 316. Durch blefe 
fetere Vegründung feineB Sprengels im orden wurde Adaldag wieder in 
treitigfeiten mit bem Kollner Stuhle vermidelt, indem blefer, mit vollem 
Medte, dad alte Bisthum Bremen wieder anfprad, dad ja nur auf fo lange 
mit Hamburg verbunden worden war, bis dieſes elgene Sufftagane erlangt 
haben werde; indefjen fanben bie Kölner Unfpride beim Kaifer wie beim 
Wapfte fein Gehdr, und Adaldag ging fomit flegreid aus dem Gtreite hervor; 
ebenbda, II, c. 5, S. 307. 

26) Adam. Brem. Il, co. 4, 6. 307. 

27) Sappenberg, H$amb. «Url. 8. num. 50. Adams Schweigen fGeint 
midt gentigend, bat Beftehen dieſes Bisthums tn ber angegebenen Beit zweifel- 
Haft zu madjen. 

28) Adam. Brem. II, c. 23, 6. 314. Bon bemfelben Odintar fagt 
Adam andermårt8, daß er in Filhnen, Seland, Såonen und Schweden mit 
Grfolg ben Glauben verkindigt, in Bremen ader fein Grad gefunden hade; II, 
6. 34, S. 318—9 und c. 62, &. 328. 


114 mL Wifnltt. $ 10. 


fofort die umfaffenbfte Thatigleit får ble Predigt des Gvangelinmo, 
und blefelbe erſtredt ihre Wirfungen nidt nur auf die zunächſt ge- 
legenen Dånifdjen Infeln, fonbern aud weiter hinaus auf Schouen, 
Götaland, Schweden, fa ſogar, was uns hier nåher angeht, auf 
Rorwegen. So erfahren wir yunådft, daß Adaldag eine Reihe von 
Biſchoͤfen får Dånemart weihte 22); neben Hored, Liafdag, Regin» 
brand und Odinkar, welche bereits erwaͤhnt wurden, werden ung 
Harig, Sterkolf, Folkbrecht, Adalbrecht und Merka ge⸗ 
nannt, mit dem Beiſatze „und Andere.“ Die Sitze, fir welche 
jeder einzelne Biſchof geweiht wurde, vermochte berelts Magiſter 
Adam nicht mehr mit Sicherheit zu beſtimmen; er mag wohl Recht 
haben, wenn er meint, es ſeien den Bijdjöfen bei dem wenig ber 
feftigten Juftande ber Kirdje im Norden wohl überhaupt nod keine 
feſten GSprengel angewieſen, ſondern nur in unbeftimmierer Melje 
die geiſtlichen Berridtungen in gewiſſen Landſchaften übertragen 
worden, wie dieß noch zu ſeiner Zeit in Schweden und Norwegen 
zu geſchehen pfleges0). Bon Liafrag, dem erſten Biſchofe au Nibe, 
wird insbeſondere noch erzaͤhlt, daß er den überſeeiſchen Landen, 
alfo jedenfalls ben Daͤniſchen Inſeln, vielleicht aber aud in Schwe⸗ 
ben und Norwegen, bas Evangellum gepredigt habe31); damit find 





29) Adam. Brem. Il, c. 23, S. 314. 

30) Yng.O.: Adaldagus Igitur archiepiscopus ordinavit in Danlam plu- 
res episcopos, qaorum nomina quidem repperimus; ad quam vero sedem 
3 haud facile potulmus Invenire. Aestimo, ea 
nod In rudi ehristianitate nulli eplscoporum adhue 
certa sedes designata est, verum studio plantandae christlanitatis quis- 
ulterlora progressus, verbum Del tam suls quam allenis com- 
er praedlcare certabant. Hoc hodleque trans Danlam per Nord- 
manniam et Suediam facere videntur. ir vermeifen übrigens bezüglich 
ber erften Einrichtung eines Episkopates in Dånemart ein fir allemal auf Lap» 
penberg's vortreffliden Auffag ,iiber die Chronologie ber ålteren Biſchöfe der 
Dibceſe bed Ersbisthums Hamburg”, im Urdiv ber Geſellſchaft får åltere deutſche 
Geſchichtetunde, Bd. IX.; im Hinblide auf ble Grinblidteit der hier nieder» 
gelegten Unterfudjungen erfparen wir un8 bad Eingehen auf da ungemein ver» 
widtelte Detail einer quellenmåfigen Beweisfuhrung. 

31) Adam. Brem. II, c. 23, 6. 314 fagt gelegentlidj bes Obintar: 
Ceterorum vero episcoporum vix aliquem sic clarum antiquitas prodit 
praeter Liafdagum Ripensem, quem dlcunt et miraculis celebrem trans- 
mariua praedicasse, unb bie neueren Handſchriften fügen erlåuternd bei: hos 
ést in Sueonia vel Norwegia. Schol. 142, S. 383 fagt ferner, waͤhrend 
















Das Chriſtenthum in Dånemark und Gåweden bis gegen 980. £19 


aber weſentlich bie Nachtlchten erſchoͤpft, welche uns über den Ber 
trieb ber Rordiſchen Miffion unter Erzbiſchof Adaldag erhalten find 22). 
Trod dieſer Dilrftigfeit unferer Quellen laͤßt uns indeſſen ſchon dle 
Zahl der als nunmehr thåtig genannten Månner genugſam erfennen, 
wie gewaltig bie Anſtrengungen geweſen fein mifjen, mittelf welcher 
ble Hamburgiſche Erydlöcefe den Gtandinavifdjen Norden dem Gris 
ſtenthume 3u erobern beftrebt war; eine nod erfreulidjere Erſchei⸗ 
nung, weil ble Innerlidfeit ber Befehvung wenigftens får einzelne 
Faͤlle erweiſend, ift die, bag jept bereitø vornehm geborene Månner 
Daniſchen Stammes nidt verſchmaͤhten, als Priefter und Bifdjöfe 
für ble Musbreitung bes Glaubens unter ihrem Volle thåtig zu 
werden; der åltere, und menig fpåter beffen Neffe, der jüngere 
Odinkar geben hiefür glånsende Belege. 

Unbillig waͤre es indeſſen, menn wir bie in ber That ſehr erheb⸗ 
lichen Gortfdritte, melde das Chriſtenthum während ber Zeit, ba 
Unni und Adaldag auf dem erzbiſchöflichen Stuhle ſaßen, in Dånes 
mar und Schweden machte, ausſchließllch der Thåtigleit der Gam» 
burger, oder Åberhaupt ber Deutſchen Geifilichkeit aufdreiben wollten; 
wåbrend ble Ottonen mit bem Dånenkönige kaͤmpften, waren vies 
mehr aud) von gang anberer Seite her bereits Beziehungen lirchlicher 
Art mit Gtandinavien angefnåpft worden, ble in lhrem weiteren 
Berlaufe får beffen Belehrung nidt geringere Bebeutung gewonnen 
au haben ſcheinen. Hiemit war es aber folgenbermaafien sugegangen. 

Bereits im Laufe bes 9. und in ben erfen Jahren bed 10. Jahr⸗ 
hunderts hatten neben ber Thåtigfeit eingelner von ber Hamburgiſchen 
Gradldcefe ausgegangener Miffionåre in Schweden und Dånemark 
felbft bie Rauf» und Heerfahrten Nordiſcher Minner nad dem 


Adam felbft ben Engliſchen Biſchof Johannes als ben erften Miffionir in Nor» 
wegen erwåbnt: Licet ante illum ex nostris Lifdag, Odinkar et Poppo 
gentem illam predicaverint. Possumus hoc dicere, quod nostri labora- 
verunt, et Angli in lebores eorum introlerunt. Dabei finb inbeffen ukter 
ben beiden legteren Namen nidjt der åltere Odinkar und ber Altere Poppo pm 
verftehjen, fondern zwei jingere Minner be gleichen Ramenb, welde nad 
Adam. Brem. Il, 6. 33—4, 6.318—9 unter Adaldags Radfolger in Ror⸗ 
wegen ſowohl ald in Såweden gewirkt haben føllen. 

32) Die Angaben bed Saxo Grammaticus, X, 6. 400 — 502 und 
506—7 vermifdjen in ber bei ifm gemdhnlien Weiſe Verfonen und Bekken, 
ohne etwas erheblid Reueb au gewaͤhren. 


120 II. Wöfdnitt. 6. 10. 


Stbem und Weſten, hatten insbefonbere ble mit legteren in Juſam⸗ 
menbang ſtehenden Mieberlaffungen von folden im Auslande auf 
ble Fortſchritte bes Chriſtenthumes im Norden einen nidt unbebeus 
tenden Einfluß geåufert. Die Handelsverbinbungen ſowohl als die 
Kriegszũge ber Rorbleute waͤhren nun aber aud) bas gange 10. Jahr⸗ 
hundert hindurd) fort; im Guden wie im Weften erhalten fid ferner 
gtroßentheils bie fråher ſchon begrindeten Nordiſchen Unfiebelungen, 
und eg werden aud) wohl neuerdings foldje angelegt, oder bod) ble 
ålteren meiter ausgedehnt und befeftigt. Dem gemåf müſſen aud 
jegt nod) bie im Auslande mit ber Kirdje angenåpften Berdindun- 
gen. fortwaͤhrend neben ben in den Slandinaviſchen Landen felbft 
unternommenen Betehrungsverfudjen in Anſchlag gebradt werden, 
und in ber That ſcheint der Hortgang blefer legteren vielfach durch 
fle bebingt unb beförbert; auf jenem Megen aber famen ble Nord⸗ 
leute midt bloß mit ber Hamburgifdjen, überhaupt nidt blog mit 
der Deutſchen Kirdje in Beråheung, ſondern eben fo gut aud mit 
ber Franzoͤſiſchen, Angelſaͤchſiſchen und Juifd-Sdottifjen, und que 
mal ben legteren ift, ba fle alsbald jede fidj darbietende Gelegenheit 
ergriffen, aud ihrerſeits burdj Miffionen im Germanifden Morden 
zu wirken, ein nidt geringer Anthell an ber endlichen Betehrung 
Gtandinavien6 beljumefjen. Auf Dånemart freilidj und Schweden 
ſcheint jur Jeit ble Vritiſche Kirdje ihre Miſſionsthätigkeit nod nidt 
ausgedehnt zu haben; dagegen werden wir in Norwegen gerade fe 
an ble Gpihe der Befehrungsveriudje teten ſehen. Wollen ir 
demnach zum Schluſſe die Ergebniſſe der bisherigen Crörterungen 
für die Geſchichte des Glaubens bei dem Norwegiſchen Stamme 
insbeſondere kurz zuſammenfaſſen, fo zeigt AG, daß einerſeits ble 
dortſchritie des Chriſtenthums in Danemark und thellweiſe aud in 
Schweden tn Folge ber Siege ber Deutſchen Könige ſowie ber Thåe 
tigfeit bes Hamburger erbifdöflidjen Stuhles bereits erheblid genug 
find, um baffelbe bis an bie Grenzen bes Norwegiſchen Reiches als 
ein wenigftens zeitweiſe verlündetes und ſporadiſch verbreitetes vors 
zuſchieben; ble Thellnahme des Jarles Halon an dem Kampfe gegen 
Otto I., vielleidt aud elngelne Miſſionsreiſen eingelner von Ham- 
burg ausgehender Glaubensboten haben fogar bereits eine gang un- 
mittelbare Ginwirfung ber Deutſchen Kirdje auf das Rormegifde 
Gtammland jur Folge. Andererſeits aber erhalten und mehren fid 





6. 11. Rorwegiſche Jahrten u. Anfledeinngen in Brankreid u. Deutſchl 124 


zugleich aud ble Beråhrungen einzelner UAngehöriger des Norwe⸗ 
giſchen Gtammes mit dem Ghrifenthume im Auslande, und zwar 
ergeben ſich durch blefe nicht blog Beziehungen sur Deutſchen, ſon⸗ 
dern insbeſondere auch zu der Britiſchen Kirche; auch an derartige 
mehr zufaͤllige Begegnungen knüpft ſich aber ſodann wieder eine 
Miſſionsthaͤtigkeit an, melde nur freilich eine mehr iſollrte und mine 
ber planmåfige als bie von Hamburg aus betriebene Hr, und über⸗ 
blef nidjt nur von ber Deutſchen, fonbern in gang glelder Weife 
aud) von ber Britiſchen Kirche ausgeht. Die hleraus fidj ergeben» 
den Gortfdritte des Chriftenthums In Rormegen und tn Joland for 
weit ble erhaltenen Quellen dieß geftatten im Cingelnen nachzu⸗ 
welfen, muß nun ble Aufgabe ber nächſtfolgenden Paragraphen ſein. 


$. 11. 
Morwegifde Fahrten und Anfiedelungen in Frankreid und 
Beutfdhland. 


Die Norwegiſch- Daͤniſche Niederlaſſung, weldje zu Unfang bes 
10. Jahrhunderts burd Rollo begründet worden war, und beren 
Beftand unter Rollo's Nachkommen fid befeftigte und erhielt, båfte 
bald ihre Nordiſche Nationalitåt ein. Schon Herzog Wilhelm, ber 
Sohn unb Radjfolger Rollo's, mußte ſeinen Sohn Richard zur 
Erziehung nad ber dichter von Nordmånnern bevöllerten Gegend 
von Bayeur ſchicken, damit er die nöthige Fertigleit in der Nordiſchen 
Gypradje gewinne; um Rouen, ben Sig ber Normegifdjen Regierung, 
hatte (don bamals ble Romaniſche Gprade åber ble Nordiſche bas 
entſchiedene Uebergewicht erlangt!). Der Auffand, weldjen kurz 
nad) Rollo's Tod Riulfus gegen eben dieſen Wilhelm erregte, ſcheint 
gerade in dieſem Gegenfahe Nordifdjer und Romanifdjer Ratlonalltåt 
feinen Ausgangspunkt gefunden ju haben, da ble Beſchwerde uͤber 
ble Bevorgugung ber Francigenae gegenüber ben Dånen als deſſen 
Motiv fpeclell hervorgehoben wird ); er wird indeſſen rafd unter 
briidt, und bald ift aud in jenen meftlidjer gelegenen Theilen der 
Normandie das Franzoſiſche Element das herrſchende. Daf mit 

1) Dudo, de morlbus et actls Normannorum, III. (Duchesne, 


Histor. Normann. Script. S. 112.) 
2) Ebenda, 6. 94. 


122 IL Atſqaiti. $. 11. 


blefem Aufgeben der elgenen Nationalität aud) elme durchgreifende 
Befeftigung bes neu angenommenen Glaubens verbunden war, vers 
ſteht ſich von ſelbſt; fol doch bereits Herzog Wilhelm ſelbſt ben bringen» 
ben Wunſch geåufert haben, felne Würde nicbergulegen, und fid in 
ein Kloſter zurũchzuziehen ?) Allerdings hatte baneben das junge 
Ghriftenthum qunådft nod mandje Anfechtungen zu befakren. Nod 
bumer manberten heidniſche Landoleute nad), unb ben Franfenfönigen 
gegenilber, weldje der mådjtigen Bafallen fid gerne entledigt håtten, 
finden ſich mieberholt ble Hergoge ſelbſt genöthigt, auf foldje Zuzüge 
fid ju fiken; es Fommt aud) wohl vor, daß getaufte Normannen 
durch Beifpiel und Jufprud der neuen Antömmlinge verleitet, ins 
Heldenthum zurückverfallen. In den Kåmpfen, welche unmittelbar 
nad) Herzog Wilhelms Ermordung (943) ſich entfpinnen, teten ble 
Nortmanni, qui pagani advenerant, vel ad paganismum rever- 
tebantur, den chriſtlichen Normannen feindlich gegenüber ); bei dem ⸗ 
ſelben Anlaſſe wird ein Setricus (Sigtryggr), rex paganus, er⸗ 
wahnt, und neben ihm ein Turmodus (pormodr) Nortmannus, 
qui ad idololatriam gentilemque ritum reversus, ad haec etiam 
filum Willelmi aliosque cogebat5). Auch ein Hagroldus (Har- 
aldr) Nortmannus, weldjen bie Frånfifdeu Quellen freitld nur 
ale einen Håuptling von Bayeur fennen, ohne ihn als neuen Un- 
Fömmling oder gar als Helben 3u bezeichnen e), wird von Dudo ein 
Danlſcher König genannt, ben eine Normaͤnniſche Parthei zu Hilfe 
gerufen habe”), und in einem, nod dazu felne Hilfe verbanfenden 
Verſe geradezu als ein Heide angerebet”). Bei einem fpåteren Jer» 


3) Ebenda, S. 101—2. 

H Flodoardi Annales, a. 943 (Øerg, V, 6. 382—90). 

5) Flodoard, ang. O. 6. 390; vergl. Richeri Histor. II, €. 35 
(Serg, V, 6. 595), wo Setrich al8 ein neuangefommener rex pirataram be» 
reichnet wird. 

6) Flodoard, a. 945, 6. 392; Richer. II, c. 47, 6. 598. 

7) Dudo, Ul, 6. 122. 

8) Ebenda, S. 126. Wilhelm von Jumieges identificirt ihn, offenbar 
ohne ben geringften Grund, mit dem bekannten Dånenkdnige Harald Blaatand, 
nb laßt ihn, von feinem Sohne Svein vertrieben, als Flidtiing in bie Nors 
mandie foymen, bort aud Gnaden einige Landftride angewieſen erhalten und 
foført zur Rriegdhife entboten merben! Wilhelmus Gemmeticensis, 
Historia Normannorum, Ill, c. 9 unb IV, 0. 7 (Duchesne, ang. O+ 


6. 237 u. 242). Sn den vieriger Jahren war biefer König Harald wahr⸗ 





Norwegiſche Jahrten und, Mfløbelsmgen tn Frantreich und Deutſchland. 193 


wilrfniffe fol bann Herzog Richard neuerdings Dåmiidjen Zuzug 
erbeten und erhalten haben, und aud dießmal verden ble ihm zuge⸗ 
fommenen Hilfsvoller als pagani bezeichnet; bie Franzoͤ ſiſchen Biſchöfe 
halten dem Herzoge dieſe ſeine Verbindung mit ben Heiden gegen 
bie Chriſten nachdrücklich vore). Sowie er ſich aber von der drin⸗ 
gendſten Gefahr befreit ſieht, ſucht der Herzog ſelbſt ber unbequemen 
Bundesgenoſſen fid zu entledigen; er bemuͤht ſich in eigener Perſen 
ſie zu belehren, und behaͤlt, nachdem der Friede mit felnen Gegnern 
geſchloſſen ift, biejenigen von ihnen, ble ſich gum Empfang ber Taufe 
bequemen, bei fid, ble Uebrigen aber beſtimmt er zu einer Heerfahrt 
mad) Spanlen und verfieht fe felbft mit allem Nöthigen, um ihrer 
nur log zu werden 10). Bon jegt an iſt von weiteren heidniſchen 
Bugiigen nidt mehr bie Rede, von jeht an eden barum bie ausſchlleß⸗ 
lide Herrfdjaft des Ghriftenthums in der Normandie menigftene 
ãußerlich entſchieden. Doch bårfen mir damit ble Berbindungen mit 
ber Rordifdjen Heimat keineswegs abgebrodjen glauben; mod zu 
Anfang des 11. Jahrhunderts finden wir den Dånenfönig Gveim 
auf Befud in Rouen, König Knut der Mådjtige knüpft doppelte 
Bande der Berfdmågerung mit Herzog Richard II., und Olaf 
Haraldsſon, der fpåtere König von Norwegen, unterftågt dieſen Letzteren 
ſogar noch einmal in einer feiner Fehden. Daß unter foldjen Um- 
frånden ble Normandle nidt ohne Einfluß auf die Ausbreitung bes 
Chriſtenthums im Norden bleiben fonnte, ift Mar, und wir merden 
ſeinerzeit fehen, wie gine nicht unglaubhafte Nachricht gerade ben 
lehtgenannten König, ber fpåter als der eiftigſte Verfechter der Kirche 
in ſeinem heimatlidjen Reiche auftritt, in Rouen dle Taufe empfan ⸗ 
gen låft; wie groß oder Fein jene Ginwirfung ber immerhin ente 
legenen unb ihrer Rationalitåt fo früh abtrinnigen Golonie auf bas 
Mutterlanb gewefen fein mag, låpt ſich aber freilich bei dem Mangel 
aller betaillirteren Nachrichten nidt beftimmen. 


haftig genug mit ber Bertheidigung ſeines eigenen Landes gegen ble Angriffe 
Dtto'B I. befdåftigt, um ber Normandie feine Aufmerkſamleit nidt ſchenlen au 
fönnen; feine Miphelligteiten mit bem eigenen Sohn Svein fallen aber ohnedieß 
um Decennien fåter. 

9) Dudo, lin, 6.144—45; Wilhelm. Gemmet. IV, 6. 16, 6.246 
laͤßt aud jept wieder ben König Harald Blaatand Hilfe ſenden. 

10) Da do, lil, 6. 148—1. . 


124 ' IL Whjdmitt. 6. 11. 


Das ven Rollo an der Nordküſte Frankreichs begrinbete Nors 
mannenreld) mar übrigens zwar ble widjtigfte, aber keineswegs ble 
elngige Niederlaſſung ber Rorbleute in jenem Lande gewefen. Gleich⸗ 
zeitig mit ben Fortidjritten Rollo's im Norden des Weſtfränkiſchen 
eldes hatte ſich ein anderer Haufe von Rorbmånnern an deſſen 
Meftåfe herumgetrieben, und zumal an ber Loire Mündung feften 
duß gefafit; von ber Bretagne aus war ein hell desſelben unter 
ben Jarlen Ottar und Hroald nadj England und weiterab nadj Ir⸗ 
land gezogen !*), einen andern Theil aber finden wir nod im Jahre 
919 bafelbft heerend 12), und zwei Jahre fpåter wird dieſem ber von 
ihm gepliinberte Theil ber Bretagne und bagu ble Umgegend von 
Mantes formlidj abgetreten: dag ſich ble neuen Anſiedler dabei zur 
Annahme des chriſtlichen Glaubens bequemen mußten, verftet ſich 
von ſelbſt und wird uns überdieß ausbridtid bezeugt i2). WIG An⸗ 
fåkrer blefer Nortmanni, qui in fluvio Ligeri versabantur, wird 
uns zunaͤchſt en Mann Ramens Ragenoldus genannt; bod tritt 
ber Haufe alsbald mit ben Normannen von Rouen zu gemelnfamen 
Unternehmungen in Brankreid in Berbindung 19. Ein Friedens⸗ 
ſchluß, melder im Jahre 924 erfolgte, ſcheint menigfens ben Rore 
leuten an ber Loire nidjt gehalten worben 3u (ein, ba blefe unter 
Ragenold, well ihnen nod keine feften Wohnfige angewieſen feien, 
einen Raubzug nad) Burgund ju unternehmen fid bemüßigt fehen 15); 
indeſſen gibt blefer Umftand alsbald aud) ihren Landsleuten in Rouen 
Beranlaffung den Frieden ju bredjen: im Jahre 926 bereits mußte 
von Ledteren neuerbingé ber Friede erfauft merben 19), und da aud 
ein Gelbzug gegen bie Loire /Normannen ohne Erfolg blieb, fonnte 
man midt umbin aud blefen ben Befig ber Gegend von Nantes 
meuerbinge 3u beftåtigen 7). Der Befig der Lehzteren ſcheint freilich 
ein giemlid) unvubiger geweſen zu fein; wir fehen blefelben einerſeits 
bereits im Jahre 930 wieder in Aquitanien ſtreifen und bort eine 


11) Siehe oben, $. 7. Anm. 50. 

12) Flodoardi Annales, å. 910, 6. 368. 
13) Ebenda, a. 921, S. 369. 

14) Ebenda, a. 923, 6. 372. 

15) Ebenda, a. 924, 6. 373—. 

16) Ebenda, a. 025—6, 6. 3746. 

17) Ebenda, a. 927, 6. 37. 


Norwegiſche Fahrten und Unfledelungen tn Vrrnkreid md Deutſchl. 125 


gewaltige Nicberlage erlelben 18), anbererfelt8 im Jahre 934 in Folge 
eines Aufſtandes ber untervorfenen Bretonen eine große Jahl ven 
ihnen, barunter ihr Anführer Felecan, (Falki?) ermorbet, unb nadje 
dem bas Land unter ber Führung bes Incon (Ingi) gewaltſam wie ⸗ 
der unterworfen worden war19), bredjen fm Jahre 9372), dann 
wieder im Jahre 93921) neue Auftånde der Keltifdjen Bevöllerung 
aus. Dem entfpridt denn aud, daß ſchon fråh ein entſchiedenes 
Uebergewicht ber im Norden begriindeten Niederlaſſung über biefe 
weſtliche Golonie fidj geltend madjt; mandje Umfånde laffen barauf 
ſchließen, daß bereits Rollo eine Art Oberherrſchaft Aber dle Nor⸗ 
mannen an ber Lotre angefprodjen und geltend gemadjt hade, und 
Herzog Wilhelm wird jedenfalls im Jahre 933 geradegu aud mit ber 
terra Brittonum in ora maritima sita belehnt22). Es lågt fid 
hlernach nidt bezweifeln, daß ble Rormannen an ber Lolre mit ber 
Beit bas Schidſal ihrer Landöleute an ber Seine theilten, daß fir 
alfo wie blefe ihre Nordiſche Rationalitåt bald får ble Romaniſche 
aufgaben, und bas iknen Anfangs aufgezwungene ober aufgehandelte 
Gjrifenthum almåktig fefere Murgein bei id ſchlagen Uefen; Ujer 
Bedeutung får bie Kirchengeſchichte bes Nordens muß hiernach eine 
aͤhnliche gemefen ſein wie ble ihrer Landsleute im ber Normandie, 
auddrådlide Jeugniffe ber biefelbe laffen fid aver freilich aud 
ebenſowenig erbringen. 

Die Fortfehung der früͤheren Plinberungszåge im Weſtfranki⸗ 
ſchen Relde war uͤbrigens den Nordlien Bitingern gerade durch 
ble Begriindung fefter Niederlafjungen In demfelben Seitens ihrer 
eigenen Landsleute mefentlid erſchwert worden. Wohl fommen aud 
jeht nod) einzelne Heerfahrten gang in der früheren Weiſe vor; nicht 
nur ben Eirikr blosox, ben Sohn und Nadfolger bes Harald 
Harfagr, fehen wir in felner Jugend wie in anberen dfilidjen und 
weftlidjen anden fo aud) in Frankreich herumſtreifen 2), fondern 





18) Ebenda, a. 930, S. 379. 

19) Ebenda, a. 931, 6. 380. 

20) Ebenda, a. 937, 6. 384. 

21) henda, a. 939, 6. 386. 

22) Gbenda, a. 933, 6. 381. 

23) Heimskr. Haralds 8. harfagra, 0. 4, 6.110; jiingere 
Olafs 8. Tryggvas. 6.3, 6.8; val. aud Fagrskinna, $.27 u. 26 


126 ' tr aoſanitt. 6. 11. 


auch in melt fpåterer Felt noch ben König Olaf Tryggvaſon; fa for 
gar nod) bem König Olaf Harabefon merben mir ſeinerzeit auf der 
Heerfahrt in Valland, d. h. in Frankreich, begegnen, — noch im 
Jahre 1000 ſcheint ſogar von den in England kriegenden Dånen ein 
Naubzug nach ber Normandie ſelbſt unternommen worden zu ſein ?4). 
Im Großen und Ganzen find indeſſen dieſe Fahrten immerhin nicht 
mehr fele bedeutend, und es nehmen wohl gar die Nordiſchen Heer⸗ 
ſchiffe, wozu frellidj aud ſchon früher ber Meg gebahnt worden mar, 
ihren Lauf an Frankreich vorbei nad Spanien, nad) den Küſten des 
Mittelmeeres und felbft nad Ufrifa, wobei ſie bann nidt mehr blos 
mit ber djrifttidjen, fonbern aud mit ber Garazenifdjen Bevdlferung 
biefer Gegenden in Beråhrung fommen; von der fråheren Mafjen- 
haftigteit ber Nordiſchen Fahrten in ben Südweſten iſt fortan feben» 
falle nidt mehr ble Nede, und eben damit vermindert fid begreiflid 
aud) beren Bedeutung får die Betehrung bes ordens. 

Ginen åhulidjen Gang nimmt aud die Gefdidte der Norbifdjen ' 
$Herrgåge in Deutfdland. Geit der Felt, da der Juͤtiſche König 
Øottfrleb ſeinen Einfall in Friesland madte (810)25), va König 
Harald ju Mainz dle Taufe empfing und sum Lohne reiche Lehen 
dan Brlestand und Sachſen erhlelt (826) 2), oder da eine Daniſche 
Flotte Hamburg åberfiel und verbrannte (840)27), bis zu dem Glege 
König Ludwigs ju Gaulcourt (881)2) und König Arnulfs 3u Loͤwen 
€891)29), ſehen wir Nordiſche Bilinger in gervaltigen Mafjen die 
Frieſiſchen und Saͤchſiſchen Kåften bis tief in das Innere des Landes 
$tnein mit Mord und Plunderung überziehen; von ba an nimmt 
uindeſſen wenigſtens ber Umfang ihrer Unternehmungen ab, und ju 
wahhrhaft dauernden Beſthungen haben es die Nordleute im Deutſchen 


24) Chron. Anglo-Saxou. å. 1000. (Monum. hist. Brit. I, S. 407.) 

25) Einbardi Annales, a. 810. (etg, I, 6.197); Einhardl 
V. Karoli M. c. 14 (er, 11, 6.450). 

26) Siehe oben, $. 3, Anm. 15. 

27) Döen, $.3, nm. 24. 

28) Annales Vedastinl, a. 881 (Berg, Il, Ø. 490). 

29) Annales Fuldenses, a..801 (Peng, I, &. 406); Annel. 
Vedast. h. å. 6.205. Durd Bermittlung des Adam von Bremen u. bgl. 
Hat aud ble jlingere Olafs 8. Tryggvas. c. 60, 6.109, bas mit ir 
siferenflingnenbe Sögubrot I, &.407—8 und ber p. af Ragnarsso- 
um, 0.-6, 6.357 ven der Schlacht Kemiuif, 


Rorwediſche gahrten und Unfiedefmgen in Hranteeld und Deutſchl 42% 


Reiche ohnehin nie gebradt. Immerhin aber fommen aud jetzt nød 
und auf lange Jelt hinaus elnjelne Streifzüge Rordiſcher Månner 
vor, nur eben nidt mehr In ber friheren Ausdehnung und Jakt; 
ben Norwegiſchen Rollo fahen wir vorübergehend in Seeland herren 20), 
Daͤniſche Heerfahrten in Sadfen und Friesland find es, melde Hein⸗ 
vid I., melde fpåter Otto J. sunådft zum Kriege gegen Dånemarf 
veranlaffen 5), und noch am Ende des 10. Jahrhunderts finben wir 
Nordiſche Heerfdaaten unter dem Ramen Ascomanni in Sachſen 
auf Raubzugen 32). In der Regel freilidj find es Dånen, melde in 
biefer Weiſe den Deutfdjen Nachbarn fid åberlåftig madjen; zuwellen 
aber finb aud Schweden, Rormeger und ſelbſt Islaͤnder bei derlei 
dahrten betheiligt, und es mag geniigen einerſeits wieder auf dir 
oben erwaͤhnten Norwegiſchen Könige Cid Blutart, Olaf Trygge 
vafon und ben biden Olaf hinzuweiſen, anbererfeits aber auf ben 
Sølånder porvaldr Kodransson, beffen Lebensgeſchichte wir unten 
mod) bes Weiteren zu befpredjen haben werden. Daß -aber die bur 
foldje Heergige ſowohl als durd bie uns minder verfolgbaren Kauf- 
fahrten mit Deutſchland angeniipftem Berbinbungen aud auf die 
Glaubensjuftånde bes Nordens ihren Einfluß åuferten, daß ferner 
biefer Einfluß nidt nur dem Dånifdjen, fondern aud, wenn (don 
in geringerem Maße, dem Normegifden und felbft Islaͤndiſchen Volk 
zu Gute fam, dafüͤr wird die Lebensgeſchichte eben jenes porvaldr 
Kodransson, bann aud) ble Geſchichte des Königs Olaf Tryggva⸗ 
fon genigende Belege geben, und wir dirfen es fidjerlid nur ber 
Dirftigfeit unferer Duellen zumal får ble åltere Norwegiſche Kirdjen- 
geſchichte zuſchreiben, menn fid folde Belege midt in weit gråfeer 
Menge erbringen laffen. 





30) Oben, $.5, Anm. 33. 

31) Döen, 6.10, Anm.5 und Anhang I, Anm.2 und 14. 

82) Thietmar. Merseb. IV, e 16, und VI, e. 53 (Berg, V, OS. 774 
unb 832); Annales Quedlinburgenses, a. 994 (ebenda, 6.72); 
Annales Hildesheimenses, mb AnnalesLambert1 h.a. (ebenda, 
6.90); Adam. Brem. II, c. 20 — 31, 6.317. Der Legtere nennt den 
Ramen Ascomanni, und erfiårt benfelben, IV, c.6, 6.370: Ipsi enim py- 

. vatae quos uu Wichinges appel!ent, nostri Ascomannos, reg! Danico 

tribatum solvunt, u. f. w., b. 6. er bezeichnet fie als fbentifdg mit ben Rore 
diſchen vikinger. 


128 MI. bſchnitt. $. 12. 


$. 12. 
Morwegifdje Fahrten und Anfiedelungen in England. 

Beit gröfere Ausdehnung als im Deutſchen oder feldft im Gran- 
zoͤſiſchen Reiche hatten bereite im Laufe bes 9. Jahrhunderts bie 
Miederlaffungen der Rordleute in England getvonnen; ble gange 
noͤrdliche Hålfte ber Angelſaͤchſiſchen Monardie war ſchon im Jahre 
978 an Dånijde Heerfönige abgetreten worden, und in Oftangeln 
ſowohl als in Northumberland maren blefe, ebenfo wie einige Der 
cennien fpåter Rollo fn ber Rormandle, zu förmlidjer Austheilung 
bes erfåmpften Landes unter bie Ihrigen gefdritten 1). Die fo ger 
filfteten Reidje, beren Unterørbnung unter den Angelſaͤchſiſchen Ober- 
fönig fo gut wie nidt vorhanden war, erhielten ſich nun unter 
fortwaͤhrenden Kåmpfen aud nod) im Anfange bes 10. Jahrhunderts. 
Auf König Guöram oder Aedelstan von Dſtanglien, weldjer im 
Sabre 890 ſtarb?), ſcheint ein König Eohric (Eirikr) gefolgt zu 
fein, ber indeß im Jahve 905 bereits in einer Schlacht fiel3); dann 
mag allenfall6 jener smelte Gudrum bie Megierung übernommen 
haben, von befjen Friedensvertrag mit König Eadweard bereits ger 
legenilich gefprodjen worden if). Aud König Healfdene von Ror- 
thumberland muß fråh geftorben fein, da wir von einem Könige 
Gutbfrid daſelbſt hören, der felbft ſchon im Jahve 896 geftorben ſein 
foll5); etwas ſpaͤtere Quellen nennen biefen lefteren Guthred, und 
taffen ihn im Jahre 883 die Koönigswuͤrde erlangen, im Jahre 894 
aber ſterben, babei madjen fie ihn indefjen 3u einem Sohn des Königs 


1) Siehe oben, $.6, Unm. 13—8. 

2) Chron. Anglo-Saxon. &. 890 (Mon. hist. Brit. I, 6.362); 

Ethelwerdi Chron. IV, c.3 (ebenda, 6.517); Florentli Wigorn. 
. 8. 891 (ebenda, 6.564). Simeonis Dunelmensis Ge 
Anglorum, a. 890 (ebendba, S. 685). Wenn ble Annales 
1ae, a. 898 (ebenda. S. 836) ben Einttag haben: Elstan rex Saxo- 
oblit, und Brut y Tywysogion, a. 807 (ebenda, S. 846) birfelbe 
Rachricht wiederholt, fo if babei wohl aud an jenen Gudrum-Aedelstan ju 
benfen, und nur ba Vodebjahr nidt gan; ridtig angegeben. 
5 Chron.Anglo-Sax.a. 905, 6.373; Ethelw. IV, c. 4, 6.519, 
wo berfelbe Harac genannt, unb fein Tod in bas Jahr 902 geſeht wird; 
Florent. Wigorn. a. 005, &. 569. 

4) Döen, 6.6, Anm. 19. 

5) Ethelwerd, IV, c.3, 6.518—0. 










Rorwediſche Bahelen und Unfedeiungen tn Cngland. 129 


$Harbefnut von Dånemarf, und ſchmücken aud fonft ſeine Geſchichte 
mit gar mandjerlei Fabeleien aus). Weiter hilft uns dann eine 
Notiz bes Adam von Bremen. Diefer weiß nåmlid, unter Berufung 
auf ble får uns verforenen Gesta Anglorum, nidjt nur von einem 
Könige Gudredus zu erzäͤhlen, welchen ble Dånen an ble Stelle 
bes Halpdanus gefegt haben follen, und weldjer, als Eroberer Nors 
thumberlands und Begrinder ber Dånifjen Herrſchaft in England 
bezeichnet, mit jenem Guthred oder Guthfrid ber Engliſchen Quellen 
offendar identiſch iſt ); fonbern er ſpricht aud gang befimmt aus, 
daß bemfelben bei feinem Tode feine Göhne, Analaph, Sigtrih und 
Reginold (>. bh. Olaf, Sigtryggr unb Rögnvaldr) folgten, unb daß 
bie Dånen von ſeiner Felt an etwa hundert Jahre lang in England 
herrſchtens). Durch dieſe werthvolle Notiz iſt e uns möglid ge⸗ 
macht, die in den Engliſchen Quellen hin und wieder genannten 
Könige der Dånen in England wenigſtens sum Theil ald den Gtamme 
Gudreds ugehörig zu erfennen, und damit filr ihre Geſchichte menige 
frens einiges hellere Licht au gewinnen; mit neuen Zuzügen Nordi⸗ 
ſcher Heerleute fommen freilldj baneben vielfåltig aud neue Håupt» 
linge in bas Land, bie zum heile ebenfalls ben Königstitel führen ). 

- 6) Simeon Dunelm. Gesta, a. 883, &.683 (jumal not. b.) und 
a. 894, 6.685; ferner befen Historia de Dunelmonsi ecelesia, 
II, e. 13— (bei Twysden, Historiae Anglicanae seriptores X, &.21—22), 
umb beffen Historia de 8. Cuthberto, (ebenda, &.70—1). Nod fyl 
tere Chroniſten, wie den Matthaͤus von Weſtminſter, Hoveden, Wallingford, 
glauben wir nidt weiter anführen ju follen. Es mag fbrigend bereit hier 
darauf aufmerffom gemadt werden, bap tjelld bie fortvåheende Berbindung 
dieſes Rorthumbrifdjen Hauſes mit ben Rorbleuten in Irland, theils bie fråndig 
gleidförmige Wiederlehr derfelben Namen in blefem Gefdledte und in bem des 
Dubliner Königö Ivar (Gudrödr, Olaf, Sigiryggr, Rögnvaldr), eine gemeins 
fome Abſtammung beider angubeuten ſcheint; vielleicht ließe fl annchmen, def 
der obige Gubröb ein Sohn bed ålteren Jvar, und fomit ein Bruder bed Sig- 
frödr, Bigtryggr, Olaf unb be8 jångeren Ivarr gewefen fei: ba biefe in ben 
Jahren 887, 895, 903 flarben, måre von ber Zeitrechnung auk gegen ble Une 
nahme RNichts einzuwenben, und ble angeblidje Ubfammung Gudrdos von Hör- 
bafnut fann als offenbar fagenmåfig wohl gar midt in Betradt kommen. 


Norwegiſch, nidt Dåntfd, ſcheint Gudrods Stamm jedenfallb geweſen på ſein. 

7) Adam. Brem. I, c. 41, 6.290. 

8) Ebenda, II, 0.22, S. 3143 ein weiterer Bruder, Niel, wurde von 
Ronig Sihtric felbft getddtet, und ift mur baker bekannt, Chron. Anglo- 
Sax. a. 921, 65.381, u. byl. m. 

9) Dis Kbnige Healfdene und Kewils oe Eywysl (Eyjulfr, Eyvindr?), 

Manrer, Betehrung. 9 






130 p . Wbfluitt. $. 12. 


MU wechſelndem Glåde wird nun zwiſchen den Angelſaächſiſchen 
unb Diniſchen Königen lange Jahre hindurch geftritten, indem Erſtere 
bie unbequemen Gremblinge aus bem Lande au vertreiben, oder bod 
zu eimer entſchiedenen Unterorbnung unter ihre Oberhoheit zu bringen, 
Ledtere dagegen ſich völlig unabhaͤngig zu machen, ihre Befigungen 
weiter auszudehnen, allenfalls aud ihre Raubzüge im Engliſchen 
Meidje in ålterer Weiſe fortgufegen beſttebt find. Wir ſehen, wie 
bereits König Eadweard der Reihe nad mehrere Nordiſche Håupt- 
linge pur Untermerfuug und Guldigung bringt 9), wie felbft König 
Mögnwald, der im Jahve 923 mod) die Stadt Nort erobert hatte1!), 
ſch demſelben förmlidj unterwirft, und mit ihm gang Rorthumbere 
land, ſowohl ble Daͤniſche als die Engliſche Bevölferung'*). Im 
Jahre 924 ſtirbt König Eadweard, und wie eg fi elnt um biefelbe 
Beit aud König Rögnwald; in Northumberland tritt fofort Sigtryggr 
als Hertſcher auf, wohl der Bruder Roͤgnwalds, von welchem Adam 
von Bremen fpridt, nicht, wie Mund meint, ein aus Itland vere 





welche neden mehreren eorias unb holdas im Sabre 911 in einer Schlacht 
gegen König Gadweard fallen, find wohl nur foldje Heertdnige, und jebenfalls 
darf ber Crftere nidjt mit dem früheren Könige von Northumberland besfelben 
amenb vermedjfelt merben; Uhron. Anglosax. 2.911, 6.375; Ethelw. 
JV, 64, 6.510; Florent. Wig. å. 911, 6.560. 

10) Chrou. Anglosax. å. 918, 6.378, und a. 021, &. 380—1. 

41) Chros. Anglosax. a. 923, S. 381; bei Simeon. Dunelm. 
esta, å 910, S. 686 lautet der Name Ingnald, und jugleid wird zum 
Sahre 921 die Cinnahme von Devonport durd König Gigtrygg gemeldet. 

42) Chron, Auglosax. a. 924, G. 382; Florent Wigorm 
6. 572 melbet Rögmwaldö Untermerfung (don zum Jahre 921. Mit der 
feligion König Rognwalds und ber Geinigen fieht es aber freilid trog der 
uUnterwerfuug nidt gum Bepten aus. Ohne alles Bedenken nimmi berfelbe 
ben ef ber Mirde des Cuthbert in Durham in Beſchlag, und ver 
theilt benfelben unter feine Genoffen; einer von biefen, Onalaf (Olaf), 
wird als ein reiner Geibe und Feind des chriſtlichen Glaubend gefildert, und 
«6 wird von ihm eråbit: Quadam isaque die cum plenus lmmundo spi- 
Fu Gum forore lnirasset egoleslam saneti Confesso: Aecopo 
gatione, Quid, Inquit, in me potest homo 
eujus in me quotidie minae opponuniur? Jure 














mus oro vobls, wobel ſich von feldf verfteht, daß auf bas Gebet bes Bifdofs 
und ber Gemeinde hin Cuthbert den Låfterer alsbald mit bem Lode befiraft. 
Simeon. Dunelm. Historia 8. Cuthberti (bei Twysden, 6. 73—4), 
ad befjen Higtor. oecles. Dunelm. I, 6.16 G. 23—, døda). 

vu 


Norwegiſche Fahrien und Unfiebeungen tn England. 481 


triebener Gåuptling blefes Ramens15). Ihm gab Cadweards Rade 
folger, König Aethelſtan, im Jahve 925 ſeine Schweſter zut hei 
als aber im folgenben Jahre Sigtrygg ſtarb, hinderte ihn dieſe Berz 
fåwågerung nicht, fofort Northumberland unmittelbar unter feine 
Herrſchaft 3u bringen 19): Gudfrid oder Godefridus, ein Sohn des 
Gigtrygg, wurde mit feinem Bruder Olaf vertrieben 15). Damit war, 
ba bas Oſtangliſche Koͤnigreich mit bem Rorihumbrifdjen (don fråker 
fid ſcheint verſchmolzen ju haben, Aethelſtan in der That zum Allein⸗ 
herrſcher ilber gang England geworden, wie blef wiederholt von ihm 
ausgeſagt wird:e); aber freilich koſtete es harte Kåmpfe, ble ger 
wonnene Stellung zu vertheidigen. Cine Islaͤndiſche Sage berichtet 
zunaͤchſt, wie kurz nad) deſſen Thronbeſteigung eine Reihe von Haͤupt⸗ 
lingen ſich gegen Aethelſtan erhob, und wie dieſer zu ſeiner Ber 
theidigung genoͤthigt war, um hohen Sold und ohne alle Rådfidt 
auf bie Rationalitåt tüchtige Kriegsmaͤnner fir ſeinen Dienſt pm 
werden 17); auf Rorthumberland insbeſondere habe König Olafr randi 
(ber Rothe) in Schottland Anſpruch gemadjt, ein Mann hald Schot⸗ 


13) Det Norfte Folls Hiftorie, 4.1, Vb. 1, S. 603; der Iriſche Gigtrygg 
wurde par im Jahre 919 aus Dublin vertrieben und ſtarb im Jahve 920, 
keineswegs aber ift bamit gefagt, daß er in ber Zwiſchenzeit Irland verlafjen, 
oder baf er gar in Northumberland ein Reid erworben habe. Bol. oden, $ 7 
Anm. 44 und 46. 

14) Chron. Anglosax. a. 925—6, 6. 382; Florent. Wigorn. 
a. 925—6, 6.573. Gleikjeltig unterwarf fl aud eine Reihe anderer Håupt» 
linge, unb e8 wird ausbridtid bemertt, daß dieſelben babet allem heidniſchen 
Dpferbienfte (deofolgeld, Teufelsopfer) entfagen mupten. 

15) Chron. Anglosax. a. 027, 6.383; Florent Wigorn. &. 
926, 6.573; Simeon. Dunelm. Gesta, 2. 927, 6.686. Nåhered be» 
vidtet WillielmusMalmesbariensls, de gestis regumAnglo- 
rum, LI, c.6 (in ben Reram Anglicarum scriptores post B: praecipui 
von Gavile, &.50, der Frankfurter Ausgabe); er läßt den Analafus nad Jr- 
land, ben Godefridus aber nad Såottland fliehen: von bort vertrieben, foll 
Segterer lange herumgeftreift, und endlid an ben Ungelfådfifden Königshof 
gefommen fein. Bier Tage fei er hier glångend bewirthet worben, bann ader 
au feinen Sdjiffen suriidgefehrt, pirate vetus, et in aqua sleut plscis vivere 
asseuetus. 

16) Bal. oben, 6.6, Anm. 16. 

17) Egils 8. Skallagrimssonar, 6.50, 6&.263—6. Doch fol 
ber König barauf beftanden haben, baf ble Seute, ble in feinen Dienft zu treten 
wunſchten, wenn Heiden, fid taufen, oder bod mit dem Kreuze bezeichnen Uepen; 
søl. unten, $.18, um. 5. p* 





182 ma. Wifdndtt. 6 12. 


tifdjer, halb Dånifdjer Abſtammung, und legtererfelte ein Nachkomme 
bes Königs Ragnarr lodbrokr15), In der That fel bort von ihm 
ein Ginfall gemadt worden, und ein erfter Sieg über ble Rore 
thumbriſchen Gorle hade ihm grofen Anhang verſchafft, wie denn 
namentlid zwei mådtige Britenhåuptlinge zu ihm Udergegangen 
felen; Methelfan felbft fet endlid ifm entgegen gezogen, und auf 
Vinheidi fei eg zu einer gewaltigen Schlacht gefommen, in melder 
zumal burdj ble Vapferkeit felner Nordiſchen Dienſtleute, der Sieg 
dem Angelfådfifdjen Könige gemonnen wurde: Olaf ſelbſt mit feinen 
Bunbdesgenofjen fei im Kampfe gefallen, und durch bie reidften Ger 
ſchenle den Rordifdjen Königeleuten von Aethelſtan ihre Dienſtleiſtung 
vergolten worden 19). Soviel nun aud in biefer Eriåhlung Ubere 
trieben ſein mag, fo fann bod), ba ſich blefelbe in erheblidjen Punkten 
auf Berfe des bei der Schlacht betheiligten Jolaͤnders Egil Stalla- 
grimsfon frågt, bie Thatſache der Schlacht felbft nidt bezweifelt wer⸗ 
den, obwohl bie birftigen Engliſchen Chroniſten von einer foldjen 
aus bem Ende ber zwanziger Jahve des 10. Jahrhunderts Nidts 
zu beridjten wiſſen. Jedenfalls aber mar das Gefecht nur ein Bor» 
ſpiel eines weit ernfteren Kampfes, ber balb barauf ausbrechen follte. 
Sm Jahre 937 nåmlid fiel der Schottiſche König Conſtantin zugleich 
smit elnem Nordiſchen Fürſten Anlaf, welder als deſſen Schwieger⸗ 
ſohn und als ein heidniſcher König von Irland und ben umliegenden 
Inſeln bezeichnet wird, in Northumberland ein; bei Brunnanburh 
fam es au einer ber blutigften Schlachten, ble jemals zwiſchen Angel 
ſachſen und Dånen gefdlagen wurden, aber aud dießmal geminnt 
König Methelftan den Sieg, und bie geſchlagenen Nordleute fiehen 
nad) Dublin zurüdc20); aller Wahrſcheinlichleit nach war es Olaf 





18) Ebenda, c. 51, S. 260—7. Bemerkendrerth ift dabei ble Ungabe, 
bafi dte Bevdikerung in Northumberland aus alter Beit her fo gemiſcht geweſen 
fel, bafi bie wenigen Einwohner ber Proving faft fåmmilid zugleich Dånifded 
und Sach fiſches Blut in ihren Adern gehabt håtten; emig Håtten bort Dånen 
und Norweger geheert, weil fie felbft auf das Land Unfprud 3u haben meinten, 
und zum Schutze gegen fie ſowohl ald gegen die benadbarten Schotten hade 
ber König eigen8 zwei Jarle der dad Land gefegt. 

19) Ebenda, c. 51—5, S&.267—320. 

20) Chron. Anglosax. a. 937, 6.383—6; Florent. Wigoru. 
a. 938, 6.573—43 Simeon. Dunelm. Gesta, å. 937, 6. 686; und 
gang furg Etholw, IV, 6.5, 6.520. Vergleiche femer Annales Ultø- 


Rorwegiſche Jahrten und Unfledelungen in England. 188 


Sigtryggoſon, welcher bas ihm und feinem Bruder gewaltſam ente 
riſſene Northumbriſche Reld wieder zu gewinnen verfudjt hatte, nadje 
dem er inzwiſchen in Schottland und Iland ſich herumgetrieben, 
und bort eine Frau, hier aber ein Reich ſich erworben hatte ei). 
rop der erlittenen Niederlage erneuern ſich alsbald nad König 
Aethelſtans Tod (940) die Nordiſchen Angriffe; ſchon im Jahre 941 
waͤhlen ſich vie Rorthumbrier ben König Anlaf von Irland zum 
König, d. h. wohl eben jenen Olaf Sigtryggsson, und dabei treten 
in ſehr beſtimmter Weiſe den bereits laͤnger angeſiedelten und zum 
Chriſtenthume bekehrten Daͤniſchen Einwohnern gegenüber ble von 
Itland aus nunmehr um bas Cand kämpfenden heidniſchen Norweger 
als ble neuen Gegner hervor 22). Im Jahre 943 fam eg endlich 
zum Vergleiche, König Anlaf ließ ſich taufen, und menig ſpäter 
König Regnald ſich firmeln, wobei beidemale ver Angelſächſiſche 
König Eadmund ju Gevatter ſtand?), und babei wurde neuerdings 
Wallingastråte als ble Grenze bes Rordiſchen und bes Angelſaͤchſi⸗ 
ſchen Reiches anerfannt24). Aber bereit im Jahre 944 untermarf 
fid) König Eadmund neuerbings Rorthumberland; bie Könige Anlaf 





nienses, a. 936 (al. 937), 6.261—2 und Annales IV. Magist ro- 
rum, a. 938, 6.463. 

21) €G ift nidt leidt, bie verſchiedenen gleidnamigen Könige, welde fid 
um biefe Beit in Britannien herumtreiben, audeinander au halten. Den bel 
Srunnanburh geſchlagenen Olaf bejeichnen ble Amnal. IV. Magistr. ang. 
O. gerabegu al8 me Sitrluce, und aud) fpåter noch merben wir ben Olaf Sig» 
tryggsfon Berfudje madjen fehen, qur Herrfdaft in Northumberland zu gelangen; 
in ber That ift eg ſehr einleudjtend, daß berfelbe felneb Vaters Reid wieder 
an fid pm bringen fudjen modte. Dagegen nennt Simeon. Dunelm., 
Historia de Dunelm. eccles. Il, c. 18, (bei Zwysden, S. 28) ben 
Onlaf, Gatbredi quondam regis fillum, als Führer der Rordiſchen Haufen, 
unb bie Annal. Ulton. a. 937 (938), 6.263 laffen ben Amblaihk mac 
Gothfrith im Jahre nad der Schlacht nad Dublin quriiktehren. Unter blefem 
Olaf Gudrödarson felbft tonnte aber ein Bruder jenes Konigs Sigtryggr 
(oben, Anm. 8), ein Sohn de Gudrödr Sigiryggsson (oben, Unm. 15), oder 
enblid ein Sohn des im Jahre 933 verftorbenen König8 Gudrödr von Dublin 
(oben, 6.7, Anm. 47) au verftehen fein. 

22) Chron. Anglosax. a. 941, 6. 386—7; Florent. Wigorn. 
h. a. 6.574. 

23) Chron. Anglosax. a. 943, 6.387; Florent. Wigorn. bh 
a. 6.574. 

24) Simeon. Dunelm. Goata, a. 939, 6.686. 


194 EL Wodnitt. $ 12. 


und Regnald muften aus bem Lande meidjen, und ausbrådtid wird 
bei biefer Gelegenheit ber Erſtere als ein Sohn Sigtryggs, der Lege 
tere als ein Sohn des Gudferd bejebdfmet25): wir mödjten in dieſem 
Röguvaldr Guörödarson einen Sohn jened Heerfönigs Gudrödr 
Sigtryggsson, unb fomit einen Neffen des neben ihm genannten 
König Olaf fehen 2). Aud fegt fann indeffen der Befig Nor⸗ 
thumberlands filt ble Angelſachſen nod nidt als gefidjert gelten; 
wie und unter men der naͤchſte Mbfall erfolgte, wird zwar nidt ber 
richtet, wohl aber erfahren wir, daß, naddem König Eadmund im 
Jahre 946 geftorben war, deſſen Bruder und Madfolger Eadred 
noch in bemfelben Jahre mit der / Unterwerfung jener Provinz zu 
thun hatten); im folgenden Jahve låft er fid abermals von den 
$Håuptlingen bafelbft Eide ſchwoͤren 28), und dennoch måhlt fld Nors 
thumberland ſchon im Jahre 948 einen gewiſſen Yryc sum Könige, 
welcher erft verlafjen wird, als Eadred mit völliger Bermiftung des 
Landes broht2"). Darauf verfudjen es die Northumbrier mit einem 
neuen Könige; Anlaf cwiran, b. h. der in der Geſchichte Ir⸗ 
lands eine Rolle ſpielende Nordlie König Olafr cvaran, fommt 
im Jahre 949 nad Rorthumberland30), aber aud) er wird nad) brei 

25) Chren. Anglosax. 2.944, 6.388; Ethelw. IV, c. 6, 6.520; 
Florent. Wigorn. 2.94, 6.574. %ud Simeon. Dunelm. Gesta, 
8. 943—4, S. 680 — 7 waren ble Northumbrier felbft gegen ihren Konig auf. 
geftanben. 

20) Ein anderer König Anlaf oder Olaf war inzwiſchen im Jahre 942 
geftorben; Chron. Anglosax. a. 942, 6.387; Simeon. Dunelm. 
Gesta, a.941, S.686; ob jener oben, Anm. 21 erwaͤhnte Olaf Gudrödarson? 

27) Ckron. Angloseax. a. 946, 6.388; Florent. Wigorn. a. 
946, 6.574. 

28) Ch 
949, 6.574. 

29) Chron. Anglosax. a. 948, 6. 388; Florent. Wigorn. a. 
950, 6.574—5. Irrig laßt Simeon. Dunelm. Gesta, a. 948, 6. 687 
im Jahre 948 erft ben Cadmund ermorden, Northumberland bem Eadred hul» 
bigen unb quendam Danum, Eirleum, fid gum &önige wählen; ben Heerzug 
abreb8 und ben Abfall von Etrleus erjåhlt er dagegen erft a. 950, S. GST. 

30) Chron. Anglosax. a. 949, 6.388. Henrieus Huntendu- 
nensis, Historia Anglorum, V, 6. 746, bejeidnet blefen Anlaf al6 
benfelben, ber früher aus Northumberland vertrieben worden war, alfo als den 
Olaf Sigtryggssons blef: mag war nur eine Vermuthung bed Ghroniften fein, 
e8 fåetnen aber aud) ble Annales IV. Magistrorum a. 038, 6.463 ble 
Sbentitåt Veider angunehmen und blefe ſcheint aderhaupt geſchichtlich fefauftehen. 





mn. Anglosax. a. 047, S. 388; Florent. Wigorn. å. 


Mortvegifdje daheten und Wnflebotuiken in England. 188 


Jahren bereits wieder vertrieben, und femer Yric an ſeine Stelle 
gefegt, melder dießmal ausbrådlid als Haroldes sunu, Haralds Sohn, 
bezeichnet wird 31). Im Jahre 954 aber trieb bas unruhige Boll 
aud) biefen wieder aus dem Lande, und jegt untermarf man fig 
endlich wieder dem Engliſchen Könige Eadreb?2); von nun an fom» 
men feine elgenen Könige von Northumberland mehr vor, fondern 
biefe Broving wird wie andere von Ealdormen bed Engliſchen Königes 
veglert, beren erfter Osulf hieß o). 

Diefi der Beridit der, wie man fleht, überaus mageren Eng ⸗ 
liſchen Quellen. Adam von Bremen erråhlt bagegen von dem Dår 
niſchen Könige Harald, daß er felnen Sohn Hiring nad England 
gefdidt habe, melder ble Inſel glådtid erodert, durch den Verrath 
der Rorthumbrier aber zuletzt fein Leben verloren habe*4); Nordiſche 
Sagen endlich wiſſen zu berichten, dag Eirikr bloddx, der Sohn und 
Nachfolger des Harald Harfage, nad feiner Bertreidung aus Nor» 
wegen in England freundlidje Aufnahme gefunden und die Herrfdaft 
fiber Northumberland erhalten hade, ble er endlich bafelbft in einer 
Scdlacht gefallen fei. Man hat verfdledentlid verſucht, dle ene und 
ble andere biefer Angaben mit ben obigen Nachrichten åber ben Nor 
thumbrifdjen König Yryc ober Eiricus in Berbindung zu bringen; 
ba wir indeſſen auf die Schichſale jenes Normegifdjen Eirikr ohne⸗ 
bin noch bes Weiteren werden eingehen müſſen, erſcheint es ped 
måfiger, bie Prüfung biefer Fragen bis bahin zu verſchieben. Dar 
gegen ift bier bereits hervorzuheben, bag feit ber Unterwerfung 
Northumberlands durch König Eadred, alfo feit der Mitte bes 10. 
Jahrhunderts, England mehrere Decennien hindurch vor Nordiſchen 





31) Chron. Anglosanx. a. 952, 6.389. 

32) Chron. Anglosanx. a. 954, 6.389; Ethelw. IV, €.7, 8. 520 
erzaͤhlt nut mit kurzen Morten von Eadred, daß er Morthumberland unter» 
worfen habe. 

33) Simeon Dunelm. Gesta, a.952—3, S. 687. In der Ghronik 
von Mailros, ber zweiten Geſchlchte bes Simeon ſelbſt, endlid bei Hoveden 
finben fid ble obigen Angaben etwas meiter ausgeführt, und indbefondere wird 
angegeben, daß es Maccus, fillus Onlafi gewefen fei, welcher ben Elrleus ges 
töbtet hade (Mon. hist. Brit. I, 8.687, not. b unb d); auf bie nod mehr 
au8gemalten Beridte des Matthius von Weſtminſter ſcheint es unndthig meis 
ter eingugehjen. i 

34) Adam. Brem. lIy c.212, 8.314 





136 1. Wjdmtt. $. 12. 


Ginfållen mefentlidj bewahrt blieb. Die Grinde dieſer Erſcheinung 
bårften ziemlich biefelben fein wie biejenigen, welche Frankreich feit 
ber Grinbung ber Normandie vor åhulidjen Angriffen Ruhe vers 
ſchafften. Die zumal in Rorbengland zahlreiche Nordiſche Bevöllerung 
ſcheint naͤmlich bereits lange genug daſelbſt ſeßhaft geweſen zu ſein, um 
eine Verſchmelzung mit dem eingeborenen Angelſächſiſchen Stamme 
zuzulaſſen; den neu nachziehenden Nordiſchen Landsleuten gegenüber 
war bas Intereſſe der bereits langer angeſiedelten Einwanderer und 
der Cuglånder völlig dasſelbe, und es ſcheint dieſe Identitaͤt noch 
einen weiteren Halt gewonnen zu haben in dem nationellen Gegen- 
fate zwiſchen der früheren, vorwiegend Dånifdjen Einwanderung und 
ben (påteren, vorgugsivelfe Norwegiſchen Nachzüglern 35). Einer der 
Gnglifdjen Könige dieſer Jeit, Kadgar (959—75), ſcheint gang be 
wußt auf jenes Jiel, auf ble Verſchmelzung nåmlid der Engliſchen 
und ber Nordifdjen Bevölkerung feines Reiches, hingearbeitet gu haben; 
wenigſtens bilrfte auf berartige Beftrebungen desſelben ble mehrfad 
wiederlehrende Klage uͤber au grofe Hinneigung zu ben Fremden 
und beren Gitten hinbeuten 6). Daf aber elne foldje Annåherung 
der Rordiſchen Einwanderer an dle Cingeborenen auf die religidfen 
Buftånde ber Erſteren nidt ohne Einfluß fein fonnte, verſteht ſich 
von ſelbſt; ble von Irland und Schottland heriberbringenden Nor 
wegiſchen Heerſchaaren modjten zwar nod gutenthelle Heiden fein 
und ihre Könige erft bei ber Ricberlaffung in England ble Taufe 
nehmen, wenn fle ſich åberhaupt hiezu bequemten37), und ble Eng» 

85) Bl. oben, nm. 22. 

36) So berelts Chron. Anglosax. a. 958, 6. 390; fpktere Duellen 
fahren ben Borwurf weiter bahin aus, daß burdj König Cadgard Schuld bie 
after aller fremben Völker angenommen håtten, dle Sådfifde Wildheit, ble 
Famiſche Weichlichteit und pumal aud bie Dånife Kamfudt; 3. B. Wil- 
lielmi Malmesburiensis de gestis regum Anglorum, Il, 
6.8, 6.50, u. bal m. Unbegründet birfte aud ber von Bappenberg, öeſch 
von Gngl., I, S. 400 ausgeſprochene Kabel wegen au großer Radglebigkeit 
gegen bas Matlonalredt und ble Mutonomie ber Dånen fein; den Anſchauungen 
ber ålteren Beit lag der Gebante Aberhaupt fern, daß Staatseinheit Redts- 
einheit forbere, und ba8 Rebeneinanberbeftehen Dåntføjen und Angelſachfiſchen 
MedtS hat hiernach ebenſowenig etwas Bedenklidjed, ald bie weitere Spaltung 
bed lehteren in etn Weſtfachſiſches, Merkiſches, Kentiſches Recht, oder dad gleide 
zeitige Beſtehen einer Keihe verfdiebener Rationalredte im Karolingiſchen Reide, 
in Norwegen, Såweben oder Dinemart. 

37) Bgl. oben, Unm. 12, 14, 22, 23. 





6. 13. Rorwegiſche Babrten und Anſiedelungen tn Veland. 187 


liſchen Könige mögen barum unter ihre mit fo großer Vorllebe aus» 
gedachten Titel audj ben eines rex paganorum aufnehmen 26), bie 
laͤnger fe jon im Lande wohnhaften Rordleute aber varen gewiß laͤngſt 
ſchon, wenigſtens åuferlidj und der Form nad, Ghviften, und waͤh⸗ 
vend ber ruhigen Regierung zumal König Eadgars mußte ſich bei 
ihnen der neue Glaube in berfelben Weife befeſtigen und audbreiter, 
in der man nunmehr gur Wiederherſtellung der in den jüngſtwer ⸗ 
gangenen. Zeiten von ben Geiden gerftörten Kirchen und Kloͤſter 
ſchreiten modjtes%). Fragen wir aber nad der Wirkung, welche ble 
in England begråndeten veligifen Zuſtaͤnde auf ben Norwegiſchen 
Stamm insbeſondere gelibt haben mögen, fo ift Mar, daß unter ben 
vormiegend Dånifdjen Einwanderern nod immer, und fogar in ſtei⸗ 
gendem Maße auch Norwegiſche Månner in England ſich nieder⸗ 
ließen und ble Taufe nahmen, daß in anderen Faͤllen ein blos vor» 
übergehender Aufenthalt im Lande, fei es nun um hier zu plündern, 
oder zu Handelszwecen, oder endlich um im Kriegsdienſte bed Eng- 
liſchen Konigs oder ſeiner Gegner Ehre und Lohn zu gewinnen 0), 
and filt Leute dieſes Stammes ble Veranlaſſung einer menn aud 
nur åuferlidjen Befehrung werden Fonnte, daß endlid die auf dlefem 
oder jenem Mege angeniipften Beziehungen sur Kirdje aud får die 
Norwegiſchen Gtammlande nicht ohne Bedeutung bleiben fonnten, 
fei es nun daß elmjelne im fremben Lande belehrte Månner felbft 
in ble Helmat zurückkehrten, oder aud daß nur der nie unterbrodjes 
nen Berbindung zwiſchen dem Mutterlande und den ausmårtigen 
Anſiedelungen åberlaffen blieb, ble Belanntſchaft des erfteren mit dem 
von ben fegteren angenommenen Glauben ju vermitteln. 


$. 13. 
Mormegifdje Sahrten und Anfiebelungen in Irland. 
Wir haben gefehen, wie ſich, neben mandjen anderen Håupt- 
lingsgeſchlechtern, der Gtamm Ivars (+ 872) in Jrland, und zwar 
namentlich in Dublin, ein Reid zu gründen wußte, wie theils burd 


38) 8. B. Urkunde Eabreds von 946 (Kemble, Codex diplomati- 
€us aevi Saxonici, num. 411), von 949 (num.424 und 426), Urkunde 
Cadwigs von 956 (num. 451), u. bal. 

39) Chron. Anglosax, a. 963, 6.391. 

40) Bal. oben, Anm. 17. 


198 IL Wbfønitt. $. 13. 


Zwiſt unter ſich, telle im Kampfe mit ben Landeseingeborenen feine 
Söhne ihren Tod fanen, nåmlid Sigfrödr (+ 887), Sigtryggr 
(895), Olaf (+895) unb Ivarr (+ 903), wie endlich Jvars des 
Zweiten Söhne, Rögnvaldr (+ 920), Sigtryggr (+ 926) und Gudrödr 
(+ 933), unter ewigen Kåmpfen mit verſchiedenem Glåde fld in dem 
ererbten Reiche an behaupten fudjten !). Wir erfahren nun weiter 
wie Gudrödr einen Sohn Ramens Blacair hinterlieg, elder ihm 
als König folgte?), måhrend gleldjeltig von einem in Irland hee⸗ 
venden Enlel Ivars, Ramens Olaf, die Rede iſte), melder wohl 
mit bem ebenfalle genannten Olaf Gudrödarson identiſch), und 
fomit ein Bruder Blafars ir; aller Wahrſcheinlichkeit nad mar dieſer 
Olaf Gudrödarson auf Seiten bes Rorthumbrifden Olaf Sigtryggs- 
son mit in ber Schlacht bei Brunnanburh, kehrte nad) blefer nad 
Riand zurück, ging aber fpåter nodmals nad England hindder, 
wo er denn ſchließlich im Jahre 942 geftorben feln mag»). Im Jahre 
944 wird aber bereits aud) Blafar aus Dublin vertrieben, und zwar 
burd) einen König Olaf, welder tn den Irifdjen Annalen den Beie 
namen Cuarain filet, und ſomit jener früher (don aus Englifdjen 





1) Bal. 6.7, Ynm.27, 30, 33, 35, 45, 46, 47. Der namentlid bei Mund 
fich geltend madjenben Verwechtlung diefes Stammes mit dem vielfad gleide 
Samen zeigenden Rorthumbriſchen Königbgefledte mollen wir dadurd nad 
Kråften vorbeugen, daß wir ben Stammbaum des legteren hier gleidfalld reeae 
pituliren. Gudrödr (+894 oder 896) hintetlaßt ader vier Göhne: Olaf ¶ Todes· 
jaht undefannt), Sigtryggr (+ 926), Rögnvaldr (+ 924) unb Njall (+ 921); 
mit Beftinmiheit laffen fld ferner nadmeifen Olaf und Gudrdör als Söhne 
Sigtrygga, endlid ein Rögnvaldr Gudrödarson, melder jenes oben genannten 
Gudrödr I. Sohn zu fen ſcheint, und mit feinem Oheime Olaf im Jahve 944 
au8 Northumberland veririeben wird. gl. 6.12, Anm. 5, 6,8, 13—3, 21,25. 

2) Annales Ultonlienses, å. 042 (943), 6.266; Annal. Inis- 
falenses, a. 945, 6.41, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistrorum, 
a. 938, 6.463; a. 940, 6.466; a. 941, 6.467. 

3) Annal. Ulton. a 934, S. 261. ud von etnem anderen Enkel 
Qvard und Sohne Gudrods, Harald, ift ble Rede; er fiel um bas Jahr 938; 
Annal. IV. Magistrorum, a. 938, 6. 462—3; Annal. Inisfal. å. 
924, 6.38, Cod. Bod 

4) Annal. Ulton. a. 937 (038), 6.263; vgl. Annal. IV. Magi- 
atrorum, a. 931, 6.455; a. 935, 6.458; a. 937, 6.461. Ein gleid» 
zeitig genannter Furſt Sigtryggr von Dublin mag ein britter Bruder geweſen 
fen, Annal. IV. Magistr. å. 939, 6.464. 

5) Bal. oben, $. 12, nm. 21 und 26. 














RNorwegiſche Faheten und Unfledelimgen in Irland. 139 


Duellen genannte Anlaf Cwiran ſein mufie); in ener Schlacht gegen 
bie, wie es ſcheint, ſeinem Nebenbuhler verbiinbeten Iren fallt Blakar 
im Jahre 9487). Wiederholt war wahrend aller dieſer Kåmpfe 
Dublin von ben Jren genommen und geplåndert worden; bemerkens⸗ 
werther ift aber får unfern Iwed die Nachricht, nad Blafare Tod 
haͤtten ble Nordleute in Dublin den Glauben angenommen, unb 
feien getauft worden 5). 

Wir haben bereits fråkhjer, mit Mund hierin übereinſtimmend, 
ble Bermuthung ausgefprodjen, daß Olaf kvaran mit dem Mors 
thumbrifdjen Könige Olaf Sigtryggsson biefelbe Perfon fei»). Dieß 
als ridtig vorausgefegt, wåre fomit Olaf Kvaran, von König 
Aethelſtan aus dem våterliden Reiche vertrieben (92719), na 
Irland geflohen, håtte fpåter dle Todjter bes Gdottenfinigs Con» 
ſtantin geheirathet, und von feinem Schwiegervater unterſtütt, bas 
ererbte Reid in Northumberland wieder zu gewinnen verfudjt, waͤre 
aber nach der Niederlage bei Brunnanburh mit ſeinem Bundes⸗ 
genoſſen, Olaf Gudrödarson, ſofort nach Dublin zurückgegangen 1; 
im Jahre 940 ware er neuerdings von den Northumbriern zum 
König gewaͤhlt worden, håtte Im Jahve 943 in England gegen ble 
Anerlennung feiner Herfdaft Aber Northumberland fld der Taufe 
unterzogen, aber bereits im Jahre 944 wieder vom Throne weichen 
måffen 12). In bemfelben Jahre nod, ober im naͤchſtfolgenden, håtte 





6) Annal. Ulton. a. 944, 6.267; Annal. IV. Magistr. a. 943, 
6.472; å. 944, 6.473. 

D Annal. Ulton. a. 947, 6.268; Annal. Inisfal. a. 948, 6.41 
—2, Cod. Dabl.; Annal. IV. Magistr. a. 946, 6.475; Annal. 
Inisfal. a. 931, 6.39, Cod. Bod]. 

8) Annal. Inisfal. Cod. Dubl. ang. Ø.: Dani Dublinlenses sus- 
eipiunt fidem, et baptizantur tempore hoc. 

9) Oben, $. 12, Anm. 30. Der Beroeid fiir biefe Annahme liegt freilld, 
neben ber Angabe des Englifden Chroniſten Heinrid von Huntingdon, lediglich 
barin, daß bie Iriſchen Annalen beide Bezeichnungen abwechſelnd brauchen in 
einer Weiſe, melde eine Verſchiedenheit ber darunter zu verftefenden Perfonen 
abfolut anszuſchließen ſcheint, forste allenfalls darin, daß Olaf8 Sohn ben Ramen 
Sigtryggr trågt, waͤhrend e8 im Rorden ſehr ublich ift, ben Enkel nad dem 
Ørofvater ju benennen. 

10) Ebenda, Unm. 15. 

11) Gbenda, Anm. 20—1. 

12) Genda, Ynm. 22—5. 


140 1. Wifdnitt. $. 13. 


er dann, nadj Irland heimgelehrt, Dublin erodert 19), fm Jahre 949 
mod) einmal das Königreidj Northumberland gervonnen, aber freilidj 
aud) ſchon im Jahre 952 wieder verloren19); von da an fdjeimt 
derſelbe endlich alle weitern Unternemungen gegen England aufge- 
geben, und ausſchließlich auf Wiebererlangung und Befefigung feiner 
Macht in Inland bebadjt geweſen au fen. — In den Befig von 
Dublin hatte fid aber ingvifdjen ein Gofrith mac Sitriuc, d. h. 
Guörödr Sigtryggsson gefegt 19); wahrſcheinlich Olaf Kvarans 
eigener Bruder, möglidjermelfe indeſſen aud ein, fonft unbefannter, 
Sohn des Sigtryggr Ivarsson von Dublin. Schon um bas Jahr 
951 war freilidj Gudrodr ſelbſt in einer Schlacht gefallen 19); als 
ſein Nadifolger tritt aber fofort en Olaf Gudrödarson, offenbar fein 
Sokn auf, und blefem erliegt um 954 ein dem Olaf Kvaran von 
Alters her befreundeter Jrenkönig!7). Gleich nad ſeiner Rådtehr 
aus Gngland verfudjt nun aunddf Olaf Kvaran ſelbſt einen Streif 
aug nad Irland 18); im Jahre 961 oder 962 fehen wir deffen Sohn 
Sigtryggr bafelbft herren, von einem Hebridiſchen Håupilinge Lag- 
man unterftågt: burdj den Dubliner Olaf wird ihm inzwiſchen die 
gemadjte Beute großentheils wieber abgejagt i). Wenig fyåter erlel⸗ 
bet Olaf Koaran ſelbſt eine Niederlage in Irland), im Jahre 968 
pluͤndert fein Gohn Gigtrygg?'), im folgenden er felber auf der 
Inſel ; von jett an ſcheint er fid aber bleibend in Dublin feſt⸗ 


13) Anm. 6 ju dieſem $. 

14) Döen, $. 12, Unm. 30—1. 

15) Annal. Ulton. a. 950, 6.270; Annal. Inisfal. 4. 950, 
6. 42, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 948—, 6. 478—9. 

16) Annai. Inisfal. a. 951, 6. 42, Cod. Dubl. 

17) Annal Ulton. a. 955, 6. 272—3; Annal. IV. Magistr. 
a. 954, S. 484—5. Ein gleidjeitig auftretender Camman, ber ald der Sohn 
eines Olaf Gudrödarson bejeichnet wird, ift wohl ein Sohn eben jened Königö 
von Dublin; Annal. Ulton. a. 959, &. 274. 

18) Anna). IV. Magistr. a. 951, 6. 482. 

19) Annal. IV. Magistr. å. 959, 6. 400. Gin Gudrödr Olafson, 
beffen Tod ble Annal. Ulton. a. 962, 6. 275, und Annal. inisfal. 
å 961, 6. 43, Cod. Dubl. erwåhnen, muß wohl ein weiterer Sohn des 
Olaf Gudrödarson geweſen fein. 

20) Annal. IV. Magistr. a. 962, 6. 493. 

21) Ebenda, a. 967, &. 409. 

22) Ebenda, a. 968, &. 490; Annal. Ulton. a. 969, &. 278. 





Norwegiſche Fahrten und Unſiedelungen in Irland. 141 


gefegt zu haben, und ba Olaf Gudrödarson fortan nidt mehr ge⸗ 
nannt wird, mag wohl beffen Tod inzwiſchen erfolgt und bamit für 
felnen Nebenbuhler der Weg sum Throne geebnet worden fen. In» 
deſſen war es bald mit ber nenerlangten Herrlichkeit wieder zu Ende. 
Um bas Jahr 977 gelingt es zwar nod dem Nordiſchen Könige, 
zwei Göhne des Iriſchen Oberfönigs Domhniall su töbten 2), drei 
Jahre fpåter bridt aber zwiſchen ihm und dem dritten Sohne und 
Nachfolger eben dieſes Oberfönigs, dem grofen Malsechnall, ein 
Krieg aus, melder ber Herrfdaft der Nordleute in Dublin einen 
bedentlidjen Stoß gildt; bei Tindrud Fommt es zwiſchen dem Jrens 
Fönige und ben Göhnen Olafs zur Schlacht, in melder Ragnall 
mac Amlaim, d. h. Rögnvaldr Olafsson, mit Bielen ber Geinigen 
fålt, und in Folge dieſer blutigen Niederlage werden ble Normeger 
von Dublin gendthigt, midt nur alle Gefangenen und Geifeln, fos 
wie allen Raub herausgugeben, ſondern aud auf allen Tribut zu 
vergidten, melden fe bisher von ben Eingebornen erhoben hatten. 
König Måtfednall erlåft fofort eine Proclamation, mittelft beren er 
alle in ber Gewalt der Fremden befindlidjen Iren einlådt, auf Grund 
des geſchloſſenen Vertrages deren Land zu verlaſſen, und bamit endigt 
får Irland vorlåufig bie Felt, welche dle Annaliften als dle Babylos 
nifdje Gefangenſchaft der Infel bezeichnen, als eine Gefangenfdjaft, 
welche an Hårte nur ber In der Hölle nadjgeftanden hade. Olaf 
Kvaran aber brad) åber dieſer Niederlage fo ſehr zuſammen, daß er 
nach ber Inſel Hypilgerte um Buße zu thun, und dort ſtarb 24). 





23) Annales Tigernachi, a. 9TT (bei O'Connor, II, S. 260); 
Annal. IV. Magistr. a. 975, 6. 506; Anneal. Inisfal. a. 950, 6. 43 
Cod. Bodl.; Annal. Inisfal, a. 977, 6. 46, Cod. Dubl.; Annal. 
Buelliani, a. 905, 6. 13. 

24) Tigern. Annal. å. 980, 6. 261—23 Annal. Ulton. 2. 079, 
6. 282; Annal. Inisfal. a. 962, 6. 43, Cod. Bodl.; Annal. [nis- 
fal. 2.980, 6.49, Cod. Dubl.; Annal, IV. Magistr. a. 978—9, 
6. 508—11; Annal. Buell. a. 908, 6. 13. Daf ble Konige von Dublin, 
wie Mund annimmt, nunmehr den Jren stndpflidtig gemorden wåren, vermag 
ich in biefen Gtellen midt ju finden; beadtendmerth ift aber dad Beugnif, 
welches fie får Dlafs Befthalten an dem einmal angenommenen chriſtlichen 
Glauben geden: er mag barum im Gegenfage zu heidnifdjen Håuptlingen ber 
Nordleute al ber Glåubige bezeichnet werden; Amnal Inisfal. a. 980, 
6. 49, Cod. Dubl. 








1d2 u. Wofdnitt. $. 13. 


So endigt ble Herrſchaft bes unruhigen Olaf Sigtryggsson. 
So geivaltig derfelbe uͤbrigens in die Gejdide bes Weſtens eingreift, 
fo menig wiffen bod bie Nordiſchen Gagen ihrerſeits von ihm zu 
beridjten; nur gang beilåufig erfahren wir allenfalls einmal, bag 
ber Jølåndifdje Didter porgils orraskald ihn in Dublin befudjte 25), 
daß er eine Schweſter (oder Todjter) Namens Gyda an einen Jarl 
in England verheirathet hatte, durdj melde er fpåter mit König 
Olaf Tryggvafon verfdmågert wurde ?e), daß er endlid elne Ge⸗ 
mahlin Namens Kormlöd und von blefer einen Sohn Sigtryggr 
batte, welchen mir fpåter nod als König in Irland finden werden 27). 
Wenn Åbrigens bas von ihm gewonnene Königreid zu Dublin als 
bas anſehnlichſte ber Norwegiſchen Reiche in Island zu bezeichnen 
if, fo iſt daſſelbe bod) leineswegs bas einzige; in Waterford, in 
Gort, zumal aber in Limmeril beſtehen noch immer eigene Norme- 
giſche Staaten, und nur zufaͤllig iſt uns von dieſen geringere Kunde 
erhalten. Bereits um 933 und 936 ift von einem Amhlaibh (d. h. 
Olaf) Cendcairech von Limmerit bie Rede, und im Jahre 937 fehen 
wir benfelben durch Olaf Guörödarson von Dublin gefangen nehmen 28); 
um 940 wird ein Haraldr Sigtryggsson Ivarsonar (Aralt ua h 
Jomar. i. mac Sitrioo) als gefallen genannt, unb babei ale ein 
Øilrft der Fremden in Lmmerit bejeidjmet2%). Um vas Jahr 946 
finben wir in Limmerik einen Nordiſchen Jarl Tomar (Jomar, d. h. 
Ivarr?)*0); um 970 erſcheint Jombar, d. å. Ivarr, als Führer ber 
Nordleute von Limmerif in einem Kampfe gegen dle Jren**), und 
um 975 ift von einer Niederlage ber Rordleute von Limmerit, Cort 
und Waterford ble Redesr2). Um bas Jahr 977 erfedjten die Iren 


25) Landnama, 1, c. 19, 6. 58. 

26) Jöngere Olafs 9. Tryggvas. c. 80, 6. 149 u. bfter. 

27) Njala 8. c. 156, 6. 268. Daf dieſer Sigtrygg von bem oben ge- 
mannten ålteren Sohne gleiden Ramens unterſchieden werden miffe, hat Mund, 
Ahl. 1, By. 2, S. 204, Anm. 3 erwieſen. 

29) Annal. IV. Maglistr. å. 931 u. 934—5, 6. 456—8. 

29) Annal. IV. Magistr. a. 938, 6. 462—3; Annal. Inisfal 
8. 924, 6. 38, Cod. Bodl. 

80) Annal. Inisfal. å. 946, 6. 41, Cod. Dubl.; Annal Inis- 
fal a. 908, 6. 36, Cod. Bod 

31) Annal. Inisfal. å. 970, 6. M, Cod. Dubl, 

32) Anna1. Inisfal. a. 975, 6. 45, Cod. Dubl. Øie Angaben ber 


Norwegiſche Fahrien und Unflebeiungen tn Irland. 113 


einen Steg fiber bie Morbleute von Limmerit, als beren Filver 
Ivarr, Olaf unb Dubhcann genannt merben; in der Schlacht fånt 
Mac Harald, ber Gåuptling ber Hebriden, weldjer vorher den Ivarr 
gefangen genommen, aber wie es (djeint, nadbem biefer wieder ente 
wifdt war, fid mit ihm verföhnt hate. Wir erfahren üͤberdieß, 
daß aud) Jvar im Kampfe fått, und daß Olaf und Dubhcann feine 
Söhne find; ver Erſtere wenigſtens muß ble Ricberlage überlebt 
haben, ba er nachher noch als König der Nordleute in Munſter 
genannt wirb33). Auch fonft iſt mod oft genug von Kåmpfen der 
Sven mit ben Rordleuten von Munfter, von Waterford, von Lime 
merif bie Rede%), und es fommt aud wohl vor, daf ble von Lim» 
merif auf Geite ber Jren gegen die von Waterford fåmpfen35); får 
unferen Zweck miffen indeffen bie obigen Beifpiele genågen, um 
barguthun, wie neden dem Dubliner Reidje noch andere Rorbifdje 
Staaten in Juland beftanden, und bel wedfelndem Glåde unter 
fortwaͤhrenden Kåmpfen gegen die Iren ſowohl als unter einander 
ſelbſt ſich aufredt bielten. Gragt man aber nad) ben religtöfen Zu⸗ 
ſtaͤnden biefer Norwegiſch-Itlaͤndiſchen Kirdje und nad) deren Ber 
beutung får bie Fortſchritte des Ghriftenthumes im Gtammlande, fo 
iſt hierüber feider bei ber Magerfeit unferer Quellen nur ſehr an» 
deutungsweiſe ein Aufſchluß zu erhalten. Wir haben gefehen, wie 
bie Nordleute zu Dublin nad König Blafars Fall in Maſſe die 
Taufe annahmen 3), daf König Olaf Kvaran, ber bereits einige 
Jahre früher in England fid hatte taufen laffen, fortan als ber 
Glaͤubige anberen nod heidniſchen Håuptlingen felnes Stammes 
entgegengefegt urbe, und baf er nad) dem ſchweren Ungliide, bas 


Annal. Inisfal. a. 951 u. 954, 6. 41, Cod. Bodl., bann der Annal. 
IV. Magister. a. 965, 6. 496, a. 969, 6. 501, unb a. 967, S. 408 laffen 
fig) ſchwer mit dem obigen vereinigen. 

33) Annal Tigern. a. 977, 6. 260; Annal. Inisfal. a. 977, 
6. 46, Cod. Dubl; Annal. Inisfal, a. 956—7 u. a. 959, 6. 42—3, 
Cod. Bodl.; Annal. IV. Magistr. a. 972, 6. 504, und a. 975—6, 
9.500—8. Die Beridte find ibrigen8 nidte weniger alt Mar, mb von Mund 
benn aud) mehrfach anders gebeutet worben. 

34) Annal. Inisfal. a. 978 und 979, 6. 46—48, Cod. Dnb, 
u. dergl. m. 

35) Annal. Inisfal. å. 911, 6. 37, Cod. Bodl. 

36) Den, nm. 8. 





144 ' 1L Wofdnitt. 6. 14. 


ihn am Gude feines Lebens betroffen hatte, in kirchlichen Bußübungen 
feinen Troſt fudjtes7); fågen mir dem nod bei, daß aud jegt nog 
får bie Rordiſchen Heerſchaaren zuweilen ber Ausdruck gentiles ge 
braudjt werden mag*8), fo if Alles aufgezaͤhlt, was die Annalen 
der Itlaͤnder nad) blefer Seite him mittheilen. Einzelne Begebniſſe 
aus weit fpåterer Zeit werden übrigens unten nod mitzutheilen ſein, 
welche darthun, daß in jenen weſtlichen Reichen in der That die 
bunteſte Miſchung von Heiden / und Chriſtenleuten auf lange hin» 
aus ſich erhlelt, und andererſeits wird FG aud noch Gelegenhelt 
finden, einzelner Berührungen Notwwehiſther und Islaͤndiſcher Mån- 
mer mit ben Landeleuten in Irland gi gedenlen; bag dabei, wie 
ſchon in früherer Jeit ber Fall gerbefen'mar, aud eingelne Bezie⸗ 
hungen eingelner Norweger oder Jølånber sum Chriſtenthum ſich 
mebenbet mit ergaben, laͤßt Ad indeſſen zwar mit aller Beſtimmtheit 
vermuthen, burdj ausdrückliche Jeugniffe aber nidt beweiſen. 


$. 14. 
Norwegiſche Wiederlafungen auf den nordweſtlichen Infeln und den 
Hjebriden. 


Als die bedeutendſten unter den Normegifden Anſiedelungen 
auf ben zwiſchen Jrlanb und Schottland einerfeite, Island anderer- 
feite belegenen Inſeln ſtellen fid gang entſchieden die Orkneys 
herauss. Auf dieſen hatten mir zuletzt den Einarr Rögnvaldsson 
als Norwegiſchen Jarl getroffen; lange Zeit ſoll er als ſolcher die 
Inſeln beherrſcht haben, bei felnem Tode aber, deſſen Jahr ſich nicht 
mit Sicherheit beſtimmen lågt, hinterließ er drei Göhne, Arnkell, 
Erlendr unb porfinnr hausakljufr (Sdåbelfpalter), weldje bie Re» 
gierung zunaͤchſt gemeinſchaftlich åbernahmen. Aud ſie erfannten 
ble Oberhoheit Norwegens an; als König Eirikr blodöx aud dieſem 
Reiche vertrieben fidj nad; ben Orkneys wandte, fand er beren Jarle 
tren : Erlendr unb Arnkell begleiteten ihn auf einem Heerzuge und 
filen vor ihm fn der Schlacht, fo daß porfinnr alleiniger Herr der 
Snfel wurde. Spåter ziehen fid Eirils Göhue nad den Orkneys 
aurfid, und aud) fle finden als beren Oberhjerr Unerfennung; ale ſie, 





37) ben, Anm. 24. 
88) Apnal. Ulton. a. 974, 6. 280. 


Stormsegifdje Rieberfaffurigen auf ben norbrseft. Fnfeln u. ben Gebriden. 145 


zum zweitenmale aus Norwegen vertrieben, wiederum nad ben Inſeln 
ſich wenden, finden ſie bei den Söhnen des inzwiſchen verſtorbenen 
porfinnr, Arnfinnr, Havarör, Hlödver, Ljotr und Skuli, abermals 
gute Aufnahme; burd ble Heirath Amfinns mit König Eiriks 
Tochter, Ragnhildr, war be Freundſchaft nur enger geknüpft 
worden ). Wir hören nun, wie Ragnhild ihren Mann Arnfinn 
ermorden laͤßt, wie fie beffen Bruder Havard heirathet und gleide 
falle tödten lågt, wie fle endlich mit dem briten Bruder, Ljot, fi 
vermåktt. Gin vierter Bruder, Gtuli, war inzwiſchen nad Gåott- 
land gegangen, und hatte von bem bortigen Könige ble Landſchaft 
Gaithneg und die Jarlswürde erhalten; um feinen Theil an dem 
Snfelreidje bekriegt er von hier aus den Bruder, faͤllt aber im Kampfe 
gegen ihn, und jot, elm gewaltiger Kriegsfürſt, unterwirft fid for 
fort aud) Caithneß: in einem Kampfe gegen dle Schotten gewinnt 
er ben Gieg, empfångt aber aud eine tödtliche Wunde. Ihm folgt 
ber legte ber Brider, Hlödver, ber Gemahl einer Iriſchen Königs⸗ 
toditer, unb ebenfalls als ein mådtiger Håuptling gepriefens ſein 
Sokn und Nadfolger aber IR ber gewaltige Sigurör jarl, deſſen 
Waten Alles, was feine Vorfahren geleiftet hatten, meit hinter ſich 
laffen ). 

Bon dieſem Sigurdr jarl erfahren wir aber zunaͤchſt, daß er 
Gaithnef (Katanes) mit Gemalt gegen ble Schotten behauptete; 
von biefen hart bedrångt, erfauft er ble begeiftertfte Kriegshilfe ſeiner 
Unterthanen burdj die Ridgabe bes Odals, welches Torf-Einarr 
an fid) gebradjt fatte?) Noch viel meiter erſtredt ſich aber feine 


1) Orkneyinga, 8. 6. 2—4, womit ble jfingere Olafs 8. hing 
helga, 6. 91, 6. 212—3, und Heiæskr. c. 99, 6. 144—5 wöortlich 
Abereinfimmt; vergl. ferner ble jngere Olafs 8. Tryggvas. co. 15, 
€. 22; 0. 16, 6. 24—85; c. 19, 6. 29; 0. 55, &, 91; c. 97, 6. 197—8; 
e. 98, 6. 201; Helmskr. Hakonar 8. goda, c. 3—5, 6. 127—303 
€. 10, 6.134 und Olafs 8. Tryggvas. c. 16, 6.203; endlich Fagrsk. 
$. 213. 

2) Das Bisherige nad der jångeren Olafs 8. Tryggvasonar, 
6. 97, 6. 198—9; bie Gtalholter Aubgabe biefer Gage, welde detaillivtere, 
aber freilld aud fagenhafter aubgefdmidte Berichte geben fol, iſt mir unzu ⸗ 
ginglid geblieben. 

8) Ebenda, c. 97, S. 199—200. Vergl. librigend bezuͤglich der Ein» 
niehung und Midgabe ber Obalgåter auf ben Drineys meine Beltråge pur 

Manter, Beleprang. 10 


146 n. Wifdultt. $. 14. 


Herrſchaft in Sdottland: aud Gutherland, Roß und Murray 
(Myraevi), waren ihm unterthan; eln Angriff der Schotten auf 
blefe Befigungen wurden mit Hilfe eben anmefender Jslaͤndiſcher 
Gaͤſte abgeſchlagen, ohne dag ſich doch redjt erfennen ließe, ob voll 
ſtaͤndig und ohne allen Verluſt an der Ausdehnung der Hertſchaft 4). 
Jedenfalls ſcheint indeſſen das gute Einvernehmen mit Schottland, 
als deſſen Jarl Sigurd jene Landſtriche beſeſſen zu haben ſcheint, 
bald wieder hergeſtellt worden zu ſein; Sigurd heirathet ſogar eine 
Tochter bed Schottenkoͤnigs Malfolm, und ſchickt den mit ihr erzeug⸗ 
ten Sohn porfinnr au dieſem ſeinem Großvater, damit er von ihm 
bie Landſchaften Caithneß und Sutherland ale Jarlthum erlange3). 
Wir erfakren ferner, daß Sigurd von einem Jarle Gilli auf den 
Hebriden Schahung erhaͤlte), welchem er fpåter ſeine Schweſter gur 
Che gibt ), und welchen wir noch zu Anfang bes 11. Jahrhunderts 
ihm befreundet und bei ihm zu Gaſt finden 8); fa ſogar der Inſel 
Mön (Man) wurde, und zwar bereits um 980, in Folge einer glück⸗ 
lichen Heerfahrt bes Jarles Schahung auferlegt), und wiederholt 
ſehen wir deren König Gudrödr mit den Leuten deſſelben laͤmpfen 19). — 
Bei aller felner Madjt war iibrigens aud Sigurd nod an Nore 
wegen unb beffen bamaligen Herrn, ben Hakon Jarl, zinspflichtig 11); 
åa Halon ſcheint ben Hebriden gegeniiber fogar unmittelbare Herr⸗ 
ſcherrechte angefprodjen 3u haben. Drei Winter, heift es 12), mar 
ihm ble Schahung von ben Sudreyjar ausgeblieben; ba ſchickte er 
ben Islaͤnder porgils Orrabeinsfostri fle einzutreiben. Anſangs 
will freilidj nicht viel gezahlt werden; ba aber Thorgils durch glåde 
liche Zufaͤlle und mit Hilfe bes Schottiſchen Jarles Olaf in den 


MedtSgefdidte des Germaniſchen ordens, H. 1, S. 20—30, und bie daſelbſt 
angefuͤhrten weiteren Quellenftellen. 

4) Njala 8. co. 86—17, 6. 120-7. 

5) Orkneyinga, 8. 6. 4, u. ble gleidlautenden Gtellen der Olafs 
8. hins helga. 

6) Njala 8. c. 86, 6. 126. 

N Ebenda, co. 90, 6. 138. 

B) Ebenda, 6. 155, 6. 268. 

9) Eyrbyggja 8. c.29, 6.140—2; wegen der Beitbeftimmung vergl. 
Mund, Thl. 1, Vo. 2, 6. 134, Anm. 1. 

10) NJala 8. e. 87, 6. 127; c. 90, 6. 137—8. 

11) Ebenda, c. 87, GS. 127—8; c. 90, 6. 137. 

42) Floamanna &. 0. 157 6, 56—8; c. 16, 6. 62-64. 


Rorwediſche Riederlaſſingen auf den novbrset. ufin u. ben Gebeiden. 147 


Stand gefegt wird mit ausgiebigen Kråften Heerung zu broken, 
erfolgt bie Jahlung, ble er fofort dem Hakon Jarl heimbringt. 
Man fieht aus dlefer Erzaͤhlung, wie es etva mit der Herrſchaft 
Halons im Beften ausfehen modte; auf Grund der von Harald 
Harfagr gemadjten Groberungen ſprach er die Oberherrlichleit über 
ble Infeln an, und verfudjte aud wohl daſelbſt Schatung au erhe⸗ 
ben, wenn fid eden Jemand fand, kühn genug, fein Leben an deren 
Beitreibung au wagen : regelmåfig ließ er es bei dem blofen Rechts⸗ 
anfprudje bewenden, und modjte einfimeilen ber Jarl der Orkneys 
oder wer fonft bagu Luft und Madjt hatte, auf ben Infeln heeren 
oder Tribut fordern. 

Diefe legteren Bemerfungen führen uns aber unmittelbar hin 
fiber zu elnigen weiteren Nachrichten åber die Hebriden. Daß 
auf blefen in åhulider Weife mie auf ben Orkneys das Keltiſche 
Gtement dem Normegifdjen hatte weichen måfen, lågt ſich nidt 
wohl begveifeln, und felbft der Name, mit meldem ble Iriſchen 
Annaliſten dle Hebriden bezeichnen, „Inſeln der Fremden“, weiſt 
entſchieden darauf hin i2); unter ben Rordiſchen Anſiedlern ſelbſt 
aber ſcheint bler dieſelbe Untuhe und Beweglichkeit wie in Irland 
geherrſcht zu haben. Olaf Kvaran ſcheint nad ſeiner letzten Flucht 
aus England eine Zeit lang hier ſeinen Aufenthalt genommen zu 
haben, da ſein Sohn Sigtrygg mit dem dortigen Håuptling Lagmann 
um 962 elnen Gtrelfiug nad Irland unternimmt14); fpåter finden 
voir bafelbft elnen Mac Harald, weldjer ebenfalle in Itland heert 
und in einer Schlacht gegen bie Iren im Jahre 977 das Leben 
verliert 15). Gr fol unter ben Königen geweſen fein, meldje im 
Jahre 973 als Dienfileute bes Angelſaͤchſiſchen König Cadgar auf 
treten 1); ber eigentlidje Name des Mannes ſcheint aber verloren, 
und Mac Harald lebiglid mit Haralds Sohn zu überſehen zu ſein 17). 


13) Amnal. Ulton. å. 941, 6. 265; Annal. IV. Maglstr. a. 939, 
6. 463—4. 

14) Dhen, 6. 13, Anm. 20. 

15) Gbenda, Anm. 33. 

16) Florent. Wigorn. a. 973, 6. 578. 

17) Die Annal. Inisfal. a. 956, 6. 42, Cod. Bodl. nennen tn 
einfadj Macearailt; ebenfo bie Annal. Inisfal. a. 973, 6. 44 und 977, 
6. 46 Cod. DubL; bie Annales Cambriae, 6. 838 geben ebenfolls 
nur fillus Haraldi. Die weit fpåteren Annales IV. Koper a. 972, 


fø. it. Wofdnitt. 6. 1å. 


Als fein Radfolger tritt Gudrödr Haraldsson auf, offenbar feln 
Bruder; wir fehen ihn wiederholt in den Welſchen Landen herren 18), 
und es wurde bereite bemerkt, wie er dem Jarle Gigurb von den 
Orkneys ſchatzpflichtig wurde, und mehrmals mit deſſen Dienftleuten 
und Jolandiſchen Gåften kaͤmpfte 1). Auf ihn muß es ſich aud 
bezlehen, wenn Irlaͤndiſche Annalen von elner ſchweren Niederlage 
ſprechen, welche bei Man von Daniſchen Heerleuten dem Sohne 
bes Harald beigebracht worden ſein ſollte20); im Jahre 989 endlich 
wurde er von den Schotten in Nordirland erfdlagen?). Wie ſich 
ble Herrſchaft dieſer Haͤuptlinge der mehr ſüdlich gelegenen Inſeln 
von der eines Gilli jarl, ber weiter nordwaͤrts regierte, abgtenzte, 
laͤßt fid nicht beſtimmen, und hat in der That für uns wenig 
Werth; bagegen mag nod bemertt werden, daß einmal von Lage 
månnern ber Inſeln als Filhrern ihrer Geere ble Rede ift2%), und 
daf aud) auf dem Schottiſchen Feftlande hin und wieder Håuptlinge 
Nordiſchen Stammes ju finden find 25). 

Endlich erfahren wir nunmehr aud Genaueres fiber dle Gåre 
der und beren Berhåltmifi au Normegen. Es wird nåmlid ere 
aåhlt20), daß ein gewiſſer Hafgrimr auf Sudrey mit ber Gålfte der 


6. 504 haben bagegen Maccnus me Arallt, ber Brut y Tywysogion, 
a. 969, 6.840 Marc uab Herald, unb Caradoce von Lancearvon, ber 
doqh aus den Annal. Cambr. gefdöpft pu haben ſcheint, ahnlich (nad Mund, 
1,2, 6. 199, Mum. 1.). Florentius Wigorn. ang. O. nennt ben Mann 
Maceus, plurimarum rex Insularum; enblidj eine, offenbar unaͤchte, Urkun de 
Bei Kemble, num. 567 trågt bie Unterſchrift: Mascuslus archipiruta. 
San fleht, die Alteren Quellen geben nur da Patronymitum; bie fyåteren 
fudjen aub blefem einen Eigennamen zu geftalten, ber aber, eben weil gemadt, 
bel verfdiedenen Mutoren verfdteden aubfållt. 

18) Annales Cambriae, 6.838; Brut y Tywysogion, a.970, 
979, 986, &. 849 —50. 

19) Oben, Unm. 9-10. 

20) Annal. Ulton. a. 986, 6. 285. 

21) Annal. Tigernach. a. 989, 6. 265; Annal. Ulton. a. 988, 
6. 286; Annal. Inisfal. a. 989, 6. 51, Cod. Dubl.; Annal. IV. 
Magistr. 2. 988, 6. 521. 

22) Annal, IV. Magistr. åa. 972, 6. 504. 

23) Man erinnere fid 3. B. an ben oden, $. 12, Unmert. 18 genannten 
Olaf jarl, an einen in dieſem $., Unm. 12 erwaͤhnten Jarl beffelben Namens, 
u. berg. m. 

. 24) Fåreyinga 8. c. 4, 6. 13—4; jingere Olafs 5. Trygg- 
vasonar, c. 179, 6. 91. 


Mormegifde Niederlaffungen auf den nørdrøeft. Inſeln u. ben Hebriben. 49 


Inſeln von dem Norwegiſchen König Haraldr Gratelde belehnt ges 
wefen fei, waͤhrend Brestir und Beinir, ble Göhne bes Sigmundr 
und auf Skufey woknhaft, ble andere Hålfte vom Jarle Hakon, 
der bamals nur nod) ein kleines Reich in Throndheim befeffen hade, 
au Gehen gehabt håtten. So unwakrideinlid es mun klingt, dag 
Halon Jarl und Harald Grafeld gleideltig Lehnsherren der Fårder 
geweſen fein follten25), fo lautet bod) blefe Nachricht allzubeſtimmt, 
als baf man fle ohne Weiteres vermerfen dürfte; feft ſteht jeden⸗ 
falls, und für unſern Zweck iſt dieß volllommen genügend, daß die 
Inſeln in der zweiten Hålfte bes 10. Jahrhunderts unter Norwe⸗ 
giſcher Oberhoheit flanben. Gypåter werden Brestir und Beinir von 
Hafgrimr erſchlagen; aber aud blefer Legtere fålt im Kampfe, und 
ber Lohn feiner That wird demnach von ihm nidt geerndtet. prandr, 
en Sokn des porbjörn, eines Bruders jenes Sigmundr, hatte an 
dem Unfalle auf felne Geſchwiſterlinder heil genommen; er zog 
nunmehr beren Reich an fid, und wurde, ba er überdieß Hafgrims 
minderjåhrigen Sohn, Oezurr, in feine Pflege nahm, fofort Here 
ber fåmmtligjen Jnfeln26). Auch naddem er dem herangewachſenen 
Oezurr ble ihm gehörige Hålfte ber Infeln herausgegeben katte, 
ånbert fld hieran nidts Weſentliches; in Allem ließ ſich der ehe⸗ 
malige Pflegling von Thrand leiten, und thatfådlid war demnach 
biefer nad) wie vor alleiniger Her: auf ben Infeln?7). Bad aber 
ergab fid von anderer Geite her eine Aenderung. Sigmundr 
Brestisson unb porir Beinisson, bie Göhne ber erfdlagenen Brå» 
ber, waren nadj mandjerlei ſchweren Bedrångnifjen an den Hof des 
Jarls Hafon, bes nunmehrigen alleinigen Hem von Norwegen, 
getommen; naddem ſie fid in allerlei Heerfahrten verfudjt hatten, 
fuhren ſie endlid, von dem Jarle felbft unterftågt, nad den Fårdern, 
bas våterlidje Reid ſich wieder zu geminnen28). Sofort wird von 
ihnen Oezur überfallen und getödtet, mit Thrand dagegen fommt eg 
au elnem Bergleidje, nad weldjem Hakon Jarl ble Friedensbedin- 


25) Bergl. Mund, Thl. I, Bd. 2, S 34. 

26) Får. 8. €. 7, 8. 31 -2 und c. 9, S. 37—8; 01. 8. c. 180, 
6. 94—5. 

27) Får. 8. c. 22, 8. 97—9; 01. 8. c. 184, &. 108—9. 

28) Får. 8. c. 23, 6. 99—105; 01. 8. c. 184, 6. 106- 8. 


150 m Wbfduitt. 6. 1. 


gungen unter Omen. feffepen follemy; vif gefieht benn aud) in 
der Art, daß der Jarl dem Sigmund die Hålfte ber Infeln zuſpricht, 
ble andere Hålfte aber ohne Weitered får ſich felber in Anſpruch 
nimmt, bod) fo, baf aud) biefe Haͤlfte, nur freilld gegen Entrich ⸗ 
tung einer Abgabe, von ihm dem Gigmund gum Lehen gegeden 
wird: bie Auseinanderſehung zwiſchen dieſem und feinem etter 
porir wird ben Beiden felber åberlafjens0). Dem unterwirft ſich 
Wrand, der vergebens der Fållung bes Schiedſpruches fid zu ent 
alehen gefudjt hatte, auf Sigmunds gewaltſames YAnbringen*1); 
wiederholt ſehen mit ben egteren bem Halon feine Såagung nad 
Norwegen åberbringen 22), und ble Oberhoheit Norwegens über ble 
Snfeln flest bemnad fortan unzweifelhaft fef. 

Ueber bie religidfen Fuftånde ber fåmmilidjen bisher befprodjenen 
Snfeln, alfo gerade ber ben får uns vorzugsweiſe midtigen Punkt 
in beren Gefdidjte, geben übrigens dle Duellen nidt ben mindeften 
Wufjdluf. Da wir indefen erft in dem legten Decennium des 
40. Jahrhunderts die Håupilinge ber Orkneys und der Bårder gum 
Ghriftenthum belehrt fehen werden, fann nidt bezweifelt werden, 
bafi beide Infelgruppen ſowie ble zwiſchen beiden legenden Shetlands⸗ 
Inſeln zur Zeit noch weſenilich heidniſch geweſen ſeien; da wir an» 
dererſeits auf den Hebriden ſchon zu Ende des 9. Jahrhunderts 
chriſtliche Familien Norwegiſcher Ablkunft vorfanden, und aud im 
Laufe des 10. Jahrhunderts noch einzelne Chriſten von da aus» 
gehen ſehen werden, erſcheint eben fo menig zweifelhaft, baf auf 
dieſen der Ivifdjen, Schottiſchen und theilweiſe aud der Waͤlſchen 
Kirche nåhergelegenen Inſeln das Chriſtenthum entfdiebene Fort» 
fitte gemadjt haben werde: bas Maak blefer dortſchritte Agt ſich 
aber freilid) ebenforvenig feft ſtellen als ber Einfluß befttmmen, 
weldje biefelben auf ble Glaubenszuſtaͤnde von Norwegen oder Island 
geåufert haben mögen. 


29) Får. 8. 0. 24, 6. 111—; 01. 8. co. 185—6, 6. 111—2. 

30) Får. 8. o. 25, 6. 116—8; 01. 8. c. 188, & 113. 

31) Får. 8. e. 25, 6. 119—20; 01. 3. c. 186, &. 114. 

32) Får. 8. c. 25, 6. 121; c. 26, 6. 126 und 128; 01.5. c. 186, 
&. 114 und 116. 


6. 15. Erſte Bertindigung des Gyrifenthumed in Norwegen 3. Eg 


$. 15. 
Erſte Verhindigung ves Chriſtenthumes in Morwegen durch König 
Hakon den Guten. 

Durd bie Waffen der Deutſchen Könige war in Dånemart 
um bie Mitte des 10. JahrhundertS bas Chriſtenthum auf feften 
Fuß geftellt worden; unter König Haralds geitretife entſchieden för⸗ 
bernber, jebergelt aber wenigſtens nidt hemmender Regierung war 
es ber mit raftlofem Cifer betriebenen Miffionsthåtigfeit ber Ham» 
burger Kirche gelungen, nidt nur bas an Deutſchland angrengende 
und barum bem Glauben augånglidjere Jütland zu bekehren, fondern 
ſelbſt auf ben Daͤniſchen Infeln und in Schonen nidt ohne Erfolg 
bas Evangelium zu predigen. Jener Fortſchritt ber Kirche in Dåne- 
mart hatte ferner, wie dieß ſchon zu Anskar's und Unnl's Zeiten 
in aͤhnlichet Weiſe der Fall geweſen war, ſeinen Einfluß auch auf 
Schweden geåufert; es erſcheint ſogar nicht unwahrſcheinlich, daß 
einzelne von Hamburg ausgegangene Glaubensboten bis in die 
ſüdlichen Teile von Norwegen vorgedrungen, und aud hier menig» 
ſtens vorũbergehend thåtig geworden feln mögen i). Ungefähr um 
blefelbe Jelt war aber auch von anderer Seite, naͤmlich von England 
ber, ble chriſtliche Lehre nad Normegen gebradjt worden, und zwar 
unter Umftånden, melde beren Berbreitung melt günſtiger ſchienen, 
als biejenigen, melde ble Hamburger Miffionåre får fid benåpen 
fonnten. Hiemit hatte es aber folgendes Bewandtniß. 

Harald Harfagr, ber Grinder der Alleinherrſchaft in Norwegen, 
hatte noch in felnen alten Tagen, als eln angehender Slebaiger, mit 
etnem eide vornehmen Gefdledtes, das am Königshofe diente, 
einen Sohn erjeugt. Sigurör Hakonarson, ber mådjtige Jarl von 
Hiadir, hatte ben Knaben altem Braudje gemåp mit Wafjer fiber 
goffen, und nad bem Ramen feines eigenen Vaters Hakon genannt; 
in feiner erſten Jugend wurde biefer bei (einer Mutter erzogen, und 
wie es ſcheint menig geachtet. Nun begab es fid einmal, erzaͤhlt 
bie Sage, daß König Adalsteinn von England dem Könige Haralb 
ein Schwert jum Geſchenke fandte; ald diefer daoſelbe, wie es ihm 
geboten wurde, beim Griffe in Empfang nahm, verkehrte ber Ueber⸗ 
bringer ble Gabe in Spott, und erllaͤrte, die Ergreifung bes ihm 


1) Bergl. oben, $. 10., Anm. 31. 


492 11 bfønitt. 4. 18. 


geſchidten Schwertes hade ben Harald zu Methelftans Mann gemadt : 
benn bie Uebergabe bes Schwertes galt als Zeichen der Aufnahme 
in ben Dienfiverband. Um Spott mit Spott au vergelten, fandte 
nun $arald feinen tapferen Kåmpen Haukr habrok (Hochhoſe) mit 
dem jungen Haton zu Aethelftan; ſchweigend fete biefer auf feines 
Herrn Geheif den Knaben dem Engliſchen Könige aufs Knie, und 
erklaͤrte, ba fide ihm König Harald den Sohn einer feiner Mågde 
au Pflege und Erziehung. Es galt aber das Kniefegen als Form 
ber Annahme eines Kindes, und jugleid ging bie Rede, daß derjenige, 
weldjer einem Anderen ein Kind grofslehe, bamit fid als der Ge» 
ringere. von Belden belenne?). Im erften Jorne nahe daran, ben 
Sungen ju tödten, ließ ſich Methelftan doch hievon surådhalten; er 
uͤbernahm gutwillig befjen ihm angefonnene Erzlehung, und Haton 
erhielt baher ben Beinamen Adalsteinsfostri, Aethelſtans Pflege⸗ 
ſohnt). So die Jolaͤndiſch⸗Norwegiſche Faſſung der Sage; etwas 
anberg tritt blefelbe bagegen bei bem Dånen Garo auf). Rad ihm 
foll König Harald einen Heerzug unternommen haben, um fid Eng» 
Land 3u untermwerfen; um bie Gefahr abzuwenden hade Aethelftan 
ſich nicht nur erboten, befjen Sohn Hakon au erziehen, fondern aud 
dieſem fein Reid lehtwillig zuzuwenden: damit habe er ſich aber zu⸗ 
gleich bes Norwegiſchen Königs Beiſtand gegen den ihn gleichfallo 
bedrohenden Dånentönig gleichen Namens zu erlaufen gewußt. Wie 
dem auch ſei, beiden Sagen iſt der weſentliche Umſtand gemeinſam, 
daß Haralds Sohn Hakon dem Engliſchen Könige zur Erzlehung 
übergeben wurde, und ba aud) noch andere, wenn aud noch fo ſehr 
poetiſch ausgeſchmückte Radridten von den freundlidjen Begiehungen 


2) Belege får dieſe Muffaffungbwelfe find ſehr haͤufig; 14 führe nur Lax- 
dåla 8. c.27, 6.108 an. 

3) Helmsk. Haralds 8. harfagra, c.40—2, 6. 118—20; jiine 
gere Olafs 8. Tryggvasonar, ce. 78, 6.14—7; jångere Olafs 
8. hins helga, c. 4, 6. 13; vergl. aud Hauks 8. habrokar, 6. 1, 
6.200. Ferner Fagrskinna, $.21—2; Agrip af Noregs konunga 
sögum, c. 2, 6.378; Theodorieus Monachus, c. 2 (Sangebef, V, 
6.314); Historia Norveg. 6.10 u. 11, und Catal. reg. Norveg. 
6.26 (in Mund8 Symbolae ad bistoriam antigulorem Norveglae); Ka- 
nunga tal, V. 12, 6.423—4; Egils 8. Skallagrimssonar, 6.50, 
6. 263 u. dol. m. 

4) Saxo Grammaticus, X, O.475—6. 






Erſte Bertiindigung bes Ghrifenifumel in Norwegen x. 158 


ber beiden Rönige zu einander erhalten ſind by, etſcheint die blofe 
Nichterwaͤhnung jener Thatſache in ben älteren Engliſchen Quellen 
wohl nicht geniigend, berfelben ben Glauben zu entziehen?). — In 
England empfing nun Hakon, der bald ſeines Pflegevaters Gun 
ſich au ertverben wußte, ble Taufe und genok des ndthigen Religionse 
unterrichtes; bald wuchs er zu einem fattlidjen und fraftvollen, ba» 
bei wohlerzogenen und in allen ritterlichen Kinften wohlerfahrenen 
Simglinge heran ). In Norwegen aber hatte inzwiſchen König 
Harald, als adtigjåhriger Greis nicht niehr im Stande, ble Re⸗ 
gierung felbft zu fåhren, zu Gunſten ſeines Sohnes Eirikr abge⸗ 
danlt, und war brel Jahre ſpäter geſtorben 5); alsbald aber maren 


v 

$) Willielmus Malmesbarlensis, de gestis regum An- 
glorum, II, c. 6 (6.51 ber mehrfad angeführten Brantfurter Ausgabe) 
weiß von einem Schiffe mit golbenem Schnabel und purpurnen Segeln, bak 
Harald dem Aethelftan zum Geſchenke gemadt hade. Daher ift, durd Vere 
mittlung bes Elmandus, aud ble Gråhlung be8 Albericus Monachus 
triam fontium, Cronica, 2.033 (Sel Selbnig, Access! Istoricae, 
I, 6.271), geffofjen. 

6) Sappenberg, Gefdidte von England, I, &.371—3 ift gegentheiliger 
Wnfidt; wenn berfelbe aber meint, ber Pflegevater Halons könne ber Oftange 
life König Guthrum-Åthelftan 1. oder IL. geweſen fein, fo iſt hlegegen zu bes 
merfen, bafi an ben erften Guthrum (4890) ju benfen ble Chronologie verbietet, 
und baf nicht der entferntfte Beweis bafir vorllegt, daß der zweite Guthrum, 
falt ein foldjer Gberhaupt eriftirte, gleidfall ben Taufnamen Åthelftan geführt 

jade. — 

D Heimskr. Har. 8. harf. 6. 43, 6.121: , &önig Abalſtein ließ 
ben Halon taufen, und ten vedten Glauden lehren und gute Sitte mit Linfren 
jeglidjer Art. König Abalſtein liebte ihm fo fehr, mehr ald alle ſeine Freund» 
ſchaft, unb üͤberdieß liebte ihn aud jeder andere Menfd; er mar ein Muger unb 
wortfertiger Mann, und wohl chriſtlich.“ Biemlid ebenſo bie jingere Olafs 
8. Tryggvas. c.9, 6.17; ble Fagrskinna, 6.25 fagt gang kurz: 
Balon der Gute wurde bei Ubalftein erzogen, und empfing da ble Taufe in 
feiner Kindheit,“ erzaͤhlt dann ader aud von bes Pflegevaters großer Liebe 
får ben Bflegling. 

8) Heimskr. Har. 8. harf. c. 4—5, 6.121—2; jöngere 01 8. 
Tr.o 10—1, 6. 17—8; jångere OlafaS. hins helga, 0.5, 6. 13—4; 
Fagrsk. 6.23. uS ben angegedenen Daten 1åjt fich mit einiger Befimmte 
heit ble Gåronologie fefifellen. Yn der Islondingabok,e. 1, 6.4 feft 
nåmlid) Ar! porgilsson, mit ben ſonſtigen Quellen völlig Abereinfiimmend, bie 
Grmordbung des Ungelfådfifden König8 Eadmund burdj ble Danen in bas 
Sahv 870; ebenda, co. 3, S. 6 ſpricht er aber von einem Borfalle, ber 60 
Binter nad dem Tode König Gadmund und jugleid einen oder pel Winter 





154 - Obfdultt. 6. 15. . 


ble heftigften Jertvirfnlfje im Königshaufe felbft auegebrochen. Civil 
follte nadj bed Vaters Abſicht bas Oberönigthum inne haben, als 
Unterfönige aber follten feine zahlreichen Brüder ble einzelnen Land» 
ſchaften bes geſammten Reiches unter feiner Oberhoheit regieren; 
bereits bei Lebzeiten Haralds ivar ble Austheilung der einzelnen 
Unterfönigthilmer vor ſich gegangen*). Jegt tat die natürliche Folge 
dieſer Einrichtung ein; ble bintangefegten Göhne ſuchten fid je in 
ihrer Landſchaft von aller Oderhohelt ihres Bruders frei zu madjen, 
biefer aber var umgefehrt beftrebt, fein Oberfönigthum aufredt zu 
hatten, und allenfalls fogar bie Unterfönige, feine Brüder, villig zu 
unterbriiden. Yn und fir fid hart und graufam, und burd) ſeine 
herrſchſüchtige und rånfevolle Gemahlin Gunnhildr nog weiter ju 
allem Schlimmen angetrieben, hatte Eirikr ſchon bei Jeiten anger 
fangen, felnen Briidern nad) dem eden ju tradjten, und nidt um⸗ 
fonft den Beinamen blodöx, Blutart, erhalten; theils dieſe Unthaten, 
theils aud) bie fonftige Hårte feiner Regierung liefen biefe in furger 
rift im gangen Lande bitter verhaßt werden. „Dieſe Jeit mar furg, 
und ſchien doch ben euten im Lande übrigs lang; benn ben König 
mannten ſie lenffam, ble Königin aber mar die böswilligſte. Das 
- deigte fidj darin, daß Eirik ben Björn kaupmadr (5.4. Kaufmann) 
töbten lief, ben Olaf digrbeinn (Didbein), und noch mekhvere feiner 
Bråder. Es war da ble Rede vieler Leute, daß ev ſeine Brüder 
vertilgen wolle, und allein ble Föniglidje Getvalt haben, und fo bas 
Redd an feine Göhne bringen nad ſeinen Fagen, und er wurbe 
verhaßt bei bem gefammien Bolfe 10)” Dieſe Mifftimmung nun 
benugte Hakon, um ben Norwegiſchen Thron, auf ben er fo gut 
Anſprüche au haben glaubte als fen Bruder Eirik, fofort an fid 
- Ju bringen. 

Vielleicht von einer ungufriedenen Parthei in Norwegen felbft 


vor dem Tode König Haralbs fid begeben haben follte: hiernad mußte dad 
ahr 931 oder 932 bas Kobedjahr Haralds fein, und ba derſelbe etwa 13 Jahve 
vorher ben Halon erjeugt haden fol, muß beffen Geburt etwa in bad Jahr 920 
fallen. Mund entſcheidet fid får bas Jahr 933 als Haralds Todesjahr. 

9) Hoimskr. Har. 8. harf. 0.35, 6. 112—3, und c. 36, 6.114; 
jångere O1. 8. Tr. 0.2, 6.6—17, und 0.3, 6.8; jångere OI. 8. h. h. 
6.1, 6.85—10. 

10) So ble Fagrsk. 6.24. Dal Eingelne der Gewaltthaten Cirils ge- 
heri nicht hieber. 


Erſte Berfiinbigung bed Cjeliemed in Norwegen 3. 158 


elngelaben 11), vielleicht ledigich von eigenen Entſchiüſſen befinnnt, 
verließ Hakon England; in Rormegen angelangt, wandte er ſich zu⸗ 
nachſt nad) Trondheim, der mådjtigften Landſchaft im Reiche, deren 
König Sigrödr ven Eirik erfdlagen, beren Jarl Sigurör dem Halon 
ſchon in ſeiner Kindheit freundlid geweſen war1). Wirklich fand 
er bei Gegterem gute Mufnahme; Beide einigten ſich åber ihve beider⸗ 
feitigen Plåne, und durch kluges Nuftreten wußte Hakon fid als» 
bald in weiteren Kreiſen beliebt zu madjen. AG nun in Thronde 
heim ein Ding berufen und an dieſem von dem einflußreichen Jarle 
ble Wahl Hafons zum Könige vorgeflagen wurde, als fofort Hakon 
felbft vortrat, unb, bereits durch feine auffallende Aehnlichkeit mit 
ſeinem gewaltigen Bater die Sympathieen bes Bolts erregend, den 
Bauern anbot, ble von Harald Harfagr elngegogenen Obalgikter ihnen 
zurũckzugeben 19), menn fle ihm gum Throne verhelfen mirden, ba 
ſchrie alles Bolf, den Hafon wolle man zum Könige haben, und 
auf ber Gtelle erfolgte in aller Form deſſen Wahl. Bald erfuhr 
man in ben Hodlanden, daß ble Thrönder einen König gemåklt 
haͤtten, ber tn Allem dem Harald Harfagr glide, und nur barin 
von ihm fid unterfdeide, baf er die Laft, bie dieſer auf bas Bolt 
gelegt habe, bemfelben wieder abnehmen wolle; „die Botſchaft flog 
wie Feuer durch duͤrres Gras bis zur Landesgrenze ſüdlich im Lande. 
Bald zog König Hakon ſelbſt nach den Hochlanden, und von da 
nad) Vilen, und ließ ſich hier wie bort an offenem Dinge den Kö- 
nigsnamen zuerlennen; doch gab er ſeinen Reffen, Tryggvi und 
Guordor, ihre kleinen Reiche in Gådnormegen wieder zurück, nur 
mit Vorbehalt ſeiner Oberhoheit. König Eirik, von welchem ſelbſt 
im Mittellande Normegens bereits viele und maͤchtige Månner ab⸗ 
fielen, ſah ſich außer Stand ſein Reich zu vertheidigen; er ging zu 
Schiff, und wandte ſich zunäͤchſt nad ben Orkneys, von ba aber 


r. Mon. c€.2, 6.314; Agrip, 6.5, 68.380. 
3 ar 8. goda, 0.1, S. 125; filngere 01. 9. 

Tr. 6. 13, 6.20; F k. $.26; Agrip, und Theod. Mon. ang. D. 
Die Abweichungen in ber Darftellung biefer verſchiedenen Quellen find ſehe 
geringfigig, und hier ohne Yntereffe; wa Saxo Grammaticus, X, &.470 
—T vorbringt, ift ohne allen gefdidtliden Werth. 

13) Weber bie Bedeutung jener Einziehung und blefer Buråidgabe ber Ohal» 
økter vergleldje meine Beitråge pur Redtbgefdidte des Germaniſchen Rordend, 
$.1, 6.21—30. 





156 IL Ablchnut. $. 18. . 


nad) England, waͤhrend Hakon foført In den unbeftrittenen Befiy 
ber Alleinhertſchaft in Norwegen gelangtet!). Aber freilich mar biefe 
Alleinherrſchaft, wie dieß bei Eirik der Fall geweſen war gutentheils 
nur ein Oberfönigthum; in Bilen midt nur, wo Tryggvi und 
Gudrödr, und in Throndheim, wo Sigurdr jarl als die unmittel 
baren Herrſcher auftraten, fonbern audj in ben Hodjlanden, wo die 
Nachkommen anberer Söhne Haralds, des Sigurdr risi, Hringr, 
u. a. m. ben Befig ihrer Unterfönigthåmer ſich erhielten, war deme 
nad Hafons Gewalt jedenfalls nur eine fehr menig bedeutende. 
Die mannigfadjen Verdienſte, melde fidj nun König Hakon 
waͤhrend ber Dauer felner Reglerung um ble Gejeggebung feines 
eldes erwarb, find hler ebenforvenig ju erörtern als die polirifdjen 
Beiiehungen besfelben ju ben benadbarten Königen von Schweden 


14) Heimskr. Hak. 8. g. c.1—3, 6.125—7; jungete 01. 8.Tr. 
6. 13—15, 6.20—2; jingere O1. 8. h. b. 6. T—8, 6.15—7; Agrip, 
6.5, 6.380—1; Fagrsk. 6.26; ferner Gisla S.Surssonar, II, 8.82 
— und Egils 8. Skallagrimssonar, c.62, &.390—401. Bejiglid 
ber Ghronologie fdwanten ble Sagen. Die Heimskringla und ble beiten mit 
iht gehenden Dlafsfagen laſſen ben Hakon, ſowie er ſeines Vaters Tod erfåhet, 
AG jur Asfalt råften, im Ferdfte nad Rormegen fommen, Anfangö Binter 
nad ben Upplanden gefen, im nådften Sommer endlid ben Grit aus dem 
Sande meiden; sur Beit feiner Wahl in Trondheim fol iiberdlef Hafon 15 
Jahre alt geweſen fein. Agrip låst ben Haton zwei Winter nad Harald Tod 
ins Land berufen, ben erften inter aber ben König8namen nok nidt tragen, 
womit ibereinftimmt, baf Eirit brei Winter nad) feined Vaters Tod König ge- 
weſen ſein fol; bei feiner Ankunſt fei Hakon nahezu 20jährig gervefen. Fagr- 
skinne låft ein Jahr nad Garalb8 Tod blefen in England bekannt werden, und 
in bemfelben Sommer ben Hakon von bort abgejen; im nådften Sommer er- 
folgt ſeine Wahl, und er iſt bei felner Unkunft nahezu 20jåkrig. Theodorich 
laßt Den Etrik zwei Jahre allein, da britte mit Hakon zuſammen regieren. Die 
tala endlid (åpt ben Eirif ein Jahr nad des BaterS Tod regieren bis zu 
$afon8 Anhunft, den inter nad Hakon Wahl beide Könige jugleid in Nor» 
wegen fein, enblid im Sommer barauf den Cirit aufer Lands gehen. Da 
Midtige ſcheint Hiernadj Folgendes. Segen wir Harald Tod in bad Jahr 932, 
fo gelangte bie Rachricht von dieſem erft 933 nad England, und in bemfelben 
Herbfte noch Fommt Hakon nad Throndheim; ben Vinter über verhålt er fi 
ruhig, im Sommer 934 aber erfolgt bie Konigswahl in Trondheim, im Herbſte 
ber Bug nad ben Hochlanden und Bilen, und im Jahve 935 verlåft Eirif das 
Sand. Segt man alſo Hakons Geburt in das Jahr 920, fo war er bei feiner 
Unkunft in Norwegen nahezu 14j8Grig; die Unnahme eines 20jåhrigen Alters 
ſcheint bagegen ein andered Geburtsjahr voraudjufegen. 


” rfie Bertinbigung bed Chridenthumes in Norwegen 2. 457 


und von Dånemarf. Dagegen iſt bes Verſuches ausführlich zu ger 
denlen, welden, ale er Faum feine Herrſchaft einigermafen befefrigt 
fah, ber König magen 3u follen glaudte, bas in England ihm an» 
erzogene Ghriftenthum in feinem Reiche au verfindigen, und auf 
geſehlichem Wege gur alleinigen Religion desſelben zu erheben. Wohl 
mochte ber König auf die Liebe ſeines Volles, deren er im hoͤchſten 
Maße genoß, vertrauen; wohl mochte durch im Auslande angeknüpfte 
Verbindungen mit der Kirche der eine oder andere Norweger bereits 
får dieſe gewonnen und fomit geneigt ſein, bes Königs Beſtrebungen 
nad Kråften zu fördern. Immerhin aber war die Maſſe des Volls 
noch allju wenig mit bem fremben Glauben befreundet, als daß biefe 
au einem gedeihlichen Ziele håtten führen fönnen, und gerade der 
Jarl Sigurd, ber verlåfigfte und zugleich einflupreidfte Anhaͤnger 
des Koͤnigs, war zugleich einer ber eifrigften Vertheidiger ber alten 
Gitte 15), So fdelterte bemnad des Königs Unternehmen an dem 


15) Cine aud in anderer Begiehung intereffante Stelle, Heimakr. Hak. 
8. g. 0.10, 6. 139—40, fagt von ihm: ,Skgurdr, ber Jarl ju Hladir, war 
ber eifrigfte Dpferer und fo war fein Bater Hakon; ber Jarl Sigurd hielt 
alle Dyfermahle ba im Dingverbande von Throndheim ab im Ramen bes Königb. 
Das war alte Sitte, wenn ein Opfer ſein follte, daß alle Bauern dahin fommen 
follten, wo ber Tempel war, und bahin ihre Sadjen bringen, beren fie bedurfe 
ten, folange ba Opfermahl måbete. Bei dieſem Mahle follten alle Leute Bier 
$aben; ba wurde aud) allerhand Bieh gefdladtet, und ebenfo Pferde, all da 
Dlut aber, das baker fam, das nannte man blant, aber hlautbollar (Blute 
teſſel) bas, worin das Blut enthalten war; und blantteinar (Blutzweige), bie 
waren gemadt wie bie Sprengwedel; bamit follte man bie Ultåre völlig he» 
frigen, unb ebenfo bie Waͤnde des Kempelb von außen und von innen, und 
fo aud bat Blut Aber ble Leute fyrengen; das Fleifé aber follte man jur 
Bewirthung der Leute braudjen. Yeuer follten mitten auf dem Boden im Tempel 
fen, unb darüber bie Keſſel, und bie Vollbecher follte man der dad Feuer 
bringen, ber aber, ber bas Mahl hielt und ber Øåuptting war, ba follte er ben 
Bollbecher meihen und alle Dyferfpeife; auerft follte man Odins Vollbecher 
trinfen um Sieg und Madt fir ben eigenen König; fobann aber den Bollbedjer 
des NJördr und ben Bollbedjer des Freyr um guteb Jahr und Frieden. Da 
pflegten viele Seute barauf ben Vollbecher bed Bragi zu trinfen. Die Leute 
tranfen aud den Bollbedjer ihrer Blutsfreunde, ble angefehen gemefen maren, 
und das nannte man Minne (minn!). Gigurd Jarl war ber freigebigfte der 
Månner; er that ein Werl, bas fehv berihmt war, daß er ein großes Opfer⸗ 
mahl ju Hlodur hielt, und allein alle Koften trug. Deſſen erwåhnt Kormakr 
Oegmundarson in ſeinem Gigurbsliede (Sigurdardrapa): Riemand braucht 
«Øpeife oder Gdhåfjel dahin mit flå zu bringen, ju dem Radfommen del pjassk 


158 n. bſquitt. $. 18. 


heftigen Wiberftande, meldjen bas Bolt bem hm angefonnenen Glau» 
benswechſel entgegenfegte, und Halon fah fid fogar felbft genöthigt, 
mehr als er vor feinem Gewiſſen verantmorten au Fönnen glaubte, 
den heldniſchen Gebråudjen fid au fügen; einen erfreulidjen Gindrud 
aber macht ble trog aller Heftigteit bes Streites dennod bewahrte 
gegenfeitige herglidje Juneigung zwiſchen dem chriſtlichen Könige und 
feinem helbnifdjen Bolle. Es erzaͤhlt aber der ausführlichſte der uns 
erhaltenen Berichte ben Gergang der Gadje folgendermafen 19): , König 


weldjen ble Götter betrogen, Gut dem Geher des Gutes. Mer wird magen 
au beleibigen ben Vorſteher ber Mauern de Helligthumed; denn ber Herr deg 
Waſſerfeuers (d. 4. des Goldeb, nad Skaldskaparm, c.33, &. 336—8) 
bewirthet. Kleinodien erſtritt der Fürſt.“ 

16) Bir folgen im Obigen der Heimskr. Hak. 8. g. c. 15—20, 
S. 138—45, mit weldjer bie jångere O1 r. 6. 21—4, 8. 31—8 faft 
wortlich fibereinftimmt. Kårjer berichtet die rskinnae, $.29: „Im 16. 
Bakte ſeines Reid hielt er ein deſuchtes Ding ju Mårin in Lhrondheim brinnen, 
und an biefem Dinge liefen die Khrönder dem Könige ble zweifache Wahl, daß 
er namlich nad ber Sttte ber früheren Konige opfern folle, und fo ble alte 
Sitte wegen bed Friedens und guten Jahres erfüllen, oder aber wollten fie ihn 
vom eide trelben, menn er in blefem Punlte ebenfo Aber ihnen ſtehen wolle, 
wie begåglid ber Reichsregierung oder ber Schahung. Der König wollte Erſte - 
vel entſchieden midt tun. Die Freunde bed Königö aber und viel Volls vere 
mittelten, und baten ble Bauern, bem Könige etwas nadjugeben, und hoben 
Hervor, was får ein någlider Regent er feinen Unterthanen fei, und wie an 
fålågig bezůglich ber Geſetze und der Gitten. Andererſeits baten ſie ben König, 
ba Murren ju Ende ju bringen, und ihnen ein Weniges zu Gefallen zu tun, 
fo daß ble elfrigen Dpferer nicht fagen loͤnnten, daß er bad Geſet zu bredjen 
angefangen habe. Bufolge feiner Gåte und wegen feiner Liebe ju feinen Freuns 
ben that er ba nad ihrer Bitte, und opferte”. Ferner Agrip, 0.5, S. 381 
—2: „And Hakon faf da als alleiniger König in Rormegen, und es ſtand fo 
gut um Rorwehen wahrend feiner Reglerung, bak man €$ nie heffer weif, auper 
daß bak Land midt Griftid mar. Er ader war par ein Chriſt, hotte aber 
eine Heidin gur Frau, und verftief vielfad gegen dad Ghriftenthum, ihr zu lieb 
und au Nadgiebigfeit gegen dat Volk, bak dem Chriſtenthume entgegen war; 
doch hielt er bie Gonntagsfeler, und faftete am Freitage.” — — „In feinen 
Kagen wanbten fich viele Leute gum Chriſtenthume aud Liebe zu ihm, und 
Winige enthielten fl bes Opferns, wenn fle aud midt Chriſten wurben; er 
errichtete in Norwegen einige Kirchen, und feyte Geiſtliche an dbenfelben an. Sie 
verbrannten ihm aber ble Kirden, und erſchlugen ihm die Priefter, fo daß er 
barn nidjt beharren fonnte vor ihren Uebelthaten; und barauf fielen ihn bie 
Ihronder zu Måri an, und hießen ihn opfern wie ble andern Könige in Nor» 
wegen: ober wir treiben bidj vom Meidje, menn bu uns nidt etwas zu Ge 
fallen thuſt. Und darum, bag er Iren Ungeftimum gegen feine Perfon fak, 








Erſte Bertiindigung bet Chriftenthumed in Norwegen 16. 159 


Hakon war ein guter Shrift, als er nad Normegen tam; darum 
aber, daß bas gange Land heidniſch war, und ber Opferdienſt frart, 
und gar viele mådtige Leute, er aber fehrder Gillfe und ber Gun 
der Menge bediirftig zu ſein glaubte, fafte er den Entſchluß, mit 
feinem Ghriftenthume fid heimlid zu hatten; er hielt dle Sonntage 
unb ble Freitagofaſten und ble Gedådjtniffeler der höchſten Hefte; 
er verfiigte in ben Gejfegen, daß man das Julfeft um dieſelbe Felt 
beginnen follte wie ble Chriſten, und Jedermann follte da Bier von 
einen Biertel Malz haben oder Buße zahlen, und fo lange felern, 
als bie Juheit waäͤhrte; vorher aber hatte man bas Julfeft mit der 
Schlachtnacht begonnen 17), bas war ble Mittwintersnacht, und drei 
Raͤchte lang bas Jul gefelert. Er gedadjte aber, wenn er im Lande 


wanbte er fid auf ben Rath ber Håuptlinge bahin, baf er ihnen zu Gefallen 
in eta jum Scheine nachgeben zu wollen erklårte. Man erzaͤhlt, daß er eine 
Roßleber angebiffen habe, und zwar in ber Art, daß er ein Tuch darum ſchlang, 
und fie nidt blop anbif, anders aber midt opferte. Und man fagt, daß så 

fm von ba an in Allem fålimmer gegangen fei als vorbem.” Die Historia 
Norvegiae, 6.11 fagt von Hafon: Bic a christianisslme roge in Anglia 
oficlosissime edueatus ju taptnm errorem jneurrit, vt mirerima com- 
mutacione eterno transitorium preponeret regnum ac delnde dignitatis 
eura proch doler appostata facius ydolorum servitud subactus dlis et 
mon deo deseruiret. Quj quamuis labilis regn! ceca ambicione å dura- 
bill dignitate eternaliter labefactus, u. f. w. 

17) Der alte Unfangåtermin bes Julfeſtes wird Hald als höggunott, hal 
als hauka- ober haukanott bejeidjnet; bie erftere Benennung, Schlachtnacht, 
von ben Bordereitungen får Me großen Opfermaͤhler hergenommen, ſcheint ble 
tidjtige.  Haukanott wirbe Habichtsnacht, hankunott alennadt, d. h. etwa 
bie åuferfte, legte Nadt bebeuten. Bergleidje übrigens Wachter's Bemerfungen 
au biefer Stelle in feiner Ueberfejung der Heimskringla. Ueder das fefttidje 
Bier auf Meihnadten enthålt aber das Gulapingslag, $.7 nod eine ber 
obigen entfpredjende Beftimmung: ,, Cine Bierbereitung haben wir nod ger 
heißen ju madjen dem Bauern und der Hausfrau zu gleidjen Theilen, und das 
au weihen ble hellige Radt (b. 4. den 25. December) au Chriſts Ehren und 
ber Gancta Maria, får gutes Jahr und fir Frieben (ul ars ok tl fridar; ble 
altheibnifde Dpferformel!). Wenn ader nidt fo geſchieht, fo fol man bafikr 
bilfjen mit 3 Mart an den Bifdof. Benn er aber drel Binter fo ſiht, daß vr 
ble Dierbereitungen nidt aufredt Hå, und wird er deſſen kundbar und über ⸗ 
führt, oder ber Gtrafdeftimmungen dle wir unfered Chriſtenthums wegen er⸗ 
faffen haben, fo hat er jeben Pfenning ſeines Vermdgens vermirkt; bat hat 
halb unfer König, und halb der Bifdjof. Und es ſteht ihm frei zur Veicht zu 
øehjen und gegen Gjrift zu biifen, und in Norwegen ju bleiben. Wenn ev das 
aber nicht will, ba foll er aud dem Laͤnberbeſihe naſeres Rånige fahren. 


460 dn ditt. $. 18. 


AG befeftigt und bas gange Land ſich vdllig untermorfen håtte, bann 
mit ber Berkindigung bes Ghriftenthumes ju beginnen. Er fing 
aber zuerſt damit an, dafi er ble Leute, ble ihm zumeiſt befreundet 
waren, gum Ghriftenthume heråderlodte; eg geſchah durch ſeine Be» 
Webtheit, daß ſehr Viele ſich taufen ließen, Andere aber gaben bas 
Opfern auf. Er ſaß lange tn Throndheim, denn ba war die Haupte 
Rårfe des Landes. Und als König Hakon durch einige mådjtige 
Månner gemugfam unterftågt zu fein glaudte, um bas Ghriftenthum 
aufzurichten, ba fandte er nad) England um einen Bifdjof und andere 
Geiftidje; und als blefe nad Norwegen famen, da madjte König 
Halon offenbar, daß er im gangen Lande bas Chriſtenthum verkün⸗ 
bigen laffen mollte. Die Mårer aber und ble Raumthaler erklårten 
ble Sadje auf den Beſchluß der Thrönder anfommen laffen zu wollen. 
Da ließ König Hakon elnige Ktrden weihen, und fegte Priefter an 
biefelben. Als er aber nad) Throndheim fam, berlef er die Bauern 
au einem Ding, und forberte fie gur Annahme des Chriſtenthums 
auf. Sie antworteten, daß fie dlefe Gade ans Frostuping ziehen 
wollen 18), und bafi fle vollen, bag die Leute aus allen fylkir fommen, 
ble gum Thrönder Berbande gehören; fie fagen, dag ſie bort dieſe 
ſchwierige Grage beantvorten wollen. — — König Hafon fam sum 
Frostuping, und ba waren ble Bauern in ſehr groper Zahl gefome 
men. Und als bas Ding gehegt war, da fprad König Hakon; er 
beginnt bamit, bafi es ſein Gebot und felne Bitte fet an ble Bauern 
und an bie Pådter, an Mådtige und an Geringe, und damit an 
alles Bolf, funge Leute und alte, an die Melder und die Månner, 
daß ſich alle Leute follten taufen laffen, und an einen Gott glau⸗ 
ben, an Ghrift, der Maria Sohn, alle Opfer aber und die heide 
niſchen Götter aufgeben, jeden fiebenten Tag heilig halten mit aller 
Arbeit, aud jeden fiebenten Tag faften. Sobald aber der König 
dieſes vor dem Bolke vorgebradt hatte, entftand alsbald elm gewal⸗ 
tiges Murren, und ble Bauern murrten darüber, daß ihnen ber 
König bie Arbeit entziehen wolle, und bagu den Glauben, und fagten 
daß man bamit bas Land nidt zu bauen vermöge, ble Dienſtleute 


18) Øie Hauptdingftktte ber Vhrönber lag auf der Halbinfel Frosta, und 
barum hieß ble bort gehaltene Berfammiung Frostubing. orbmåri aber und 
Naumsbal ſtand frih mit den adt Throndheimer Vollerſchaften in ener engen 
Berbindung, und trat mit ber Beit vdklig in beren Dingverband. 





Crſte Bertiinbigung bed Gjeifonifames in Norwegen x. 66i 


aber unb ble Unfrelen ſchrieen, daß fie nicht arbeiten Fonnten, wenn 
fle nicht au effen haben follten. Sie fagten aud, es fri das din 
Erbfehler König Halons und ſeines Vater und feines gangen Ger 
ſchlechtes, daf ſie mit bem Eſſen fyarfam felen, wenn fie aud mit 
bem Golde freigebig feien19). Asbjörn aber von Medalhus im Gau- 
lardalr ſtand auf, unb beantwortet bie Botſchaft bes Königs, und 
ſprach: Wir Bauern meinten, König Hakon, fagt er, als du das 
etfte Ding hier in Trondheim hieltf, und wir did sum Könige 
erhoben, und von dir unfer Oval zurůckerhielten, daß wir den Him» 
mel in ben Hånden håtten; nun aber wiffen wir nidt, mie es feht, 
ob wir ble Breiheit erlangt haben, oder ob du uns in never und 
wunderlicher Weiſe knechten wink, fo dag wir unferen Glauben auf 
geben follen, ben unfere Båter vor un6 hatten, und alle unfere Vor— 
eltern, zuerſt im Brandalter und nunmehr im $Higelalter20), und 
ſie find doch meit trefflicher geweſen als wir, und hat uns doch 
dieſer Glauben wohl getaugt. Wir haben euch ſo große Liebe zu⸗ 
gewandt, daß wir dich über alle Gefege bei uns im Lande haben 
ſchalten laffen und iiber das Landrecht. Run aber ift unfer, ber 
Bauern, Wille und Beſchluß die Geſehe zu halten, die du uns hier am 
Frostuping gefegt unb bie tir angenommen haben; wir mwollen dir 
alle folgen, unb bid als König halten, fo lange einer von uns 
Bauern am Leben ift, bie wir nun bler am Dinge find, menn du 
nitr, König, einigermafen Map halten willſt, ſo baf du von uns 
nur bag forberft, was wir dir leiſten koͤnnen und uns nicht un⸗ 





19) Einer der Vorfahren Hakons, Halfdan, fatte ben Beinamen binn 
milldi ok blan materiil geführt, d. h. ber Brelgebige und im Gffen Gpar» 
fame; Gnorri erzaͤhlt von ihm · ,S0 mid erzaͤhlt, daß er feinen Leuten ebene 
foviele Goldpfenninge um Lohne gab, als andere Könige Silberpfenninge; aber 
im Gffen hungerte er die Beute ab," Ynglinga 8. c.52, G. 60. ud. 
Øarald Garfagr muß bei aller fonftigen Breigebigfeit mit Gffen und Trinken 
niemlich fparfam umgegangen fein, da ifm einmal vorgehalten werden fann, 
bafi ihm bie Bahl felner Veute in ber Schlacht nidt wie bei Kilde zu grop 
au fein pflege; Helmskr. Haralds 8. harfagre, c. 26, 6. 103—4. 
Aus ahnlichen Sparfamteitdrådfidten, meinen jegt bie Leute, feien König Hakone 
daſtengebote hervorgegangen! 

20) Branaölld, Brandalter, nannte man die åltefte Beit, ba man ble Kobben 
verbrannte, haugadld, Gigefalter, bie fpåtere, ba man ſie in Grabhigel legte; 
ergleidje hieriiber Worſaae, DanmarlS OMdtid oplyft ved Oldſager og Gravhöie, 
Kopenhagen, 1843. 


Maurer, Beteprang. 11 


åså må Ublanut. $. 15. 


acht Haͤuptlinge sufammen, bie zumeiſt in ber gangen Landidjaft 
Throndheim dem Oyferbienfte vorftanden. Diefe vier maren aus 
bem aͤußeren Throndheim: Karr von Grytingr, Asbjörn von Me- 
$alhus, porbergr von Varnes, Ormr von Lioxa. Aber von den 
Sunerthröndern: Botolfr von Oelvisshaugr, Narfi von Stafr aug 
bem Veradalr, prandr hake von Eggia, porir skegg von Husabår 
auf ber Infel Idri 20), Dieſe adt Månner verbanden fid dazu, vag 
ble vier von ben Außerthroͤndern das Chriſtenthum in Norwegen 
vertilgen, bie vier von ben Jnnerthröndern bagegen ben König sum 
Dpfern svingen follten. Die Aukerthrönder fulren mit vier Schiffen 
fudwaͤrts nad Mari, und erfdjlugen ba brei Prieſtet und verbrannter 
brei Kirchen; dann fulren fle aurid. UIS aber König Hakon und 
Sigurd Jarl mit ihrem Dienfigefolge nad Mari hineinfamen, da 
Waren ble Bauern in grofer Jahl bahingefommen. Den erften Tag 
beim Feſtmahle brangen ble Banern gleld auf den König ein, und 
hießen ihn opfern, und drohten ihm fonft Uebles an. Der Jarl 
Sigurd madjte ba ben Vermittler unter ihnen, und ed fam jegt 
bahin, baf König Hafon einige Biffen von ener Roßleber ag; er 
trant ba aud) alle Weihebecher ohne Kreuz, die ihm die Banern pe 
bvadjten. la aber dieſes Feſtmahl zu Ende mar; fulren der König 
und ber Jarl ſogleich hinaus nad Hladir.” 

Soweit ble Morte unferer Quelle. Meiterhin wird bann nod 
erzaͤhlt, wie ber König, hoöchlichſt erbittert Aber den erlittenen Zwang, 
eine Heerfahrt gegen ble Throͤnder viftet, wie dann aber ein Einfall 
der Göhne bes von ihm vertriebenen Kirikr blodöx ihn nöthigt, 
felbft ble Throͤnder um Hilfe angugehen, und wie er ſich endlidj auf 
SBermittlung bes Jarles Gigurb mit denſelben vollſtaͤndig ausföhut, 
als fie ohne Verzug in großer Jahl, und darunter alle bie, welche 
ihm bes Opferns megen am Meiften sugefegt hatten, au ſeinem Dienfte 
heranellen. Bie wenig der König ader dieſe Nachgiebigkeit gegen 
feine Unterthanen mit ſeinem kirchlichen Gewiſſen au verelnigen vers 
modjte, tritt recht flar aus feinem eigenen Befenntniffe hervor, wel⸗ 
ches er den ihn umgebenden Freunden in ſeiner Sterbeftunde ablegte; 





24) Die Landfdaft prandheimr, weldje einen einheitlidjen Dingbegirt, das 
pråndalag, bildete, beftand au acht fylkkr, beren vier bad fogenannte Jnner» 
trondheim, und vier Außerthrondheim bilbeten; es fandte alfo ju ber Be» 
rathung jebes fylkt feinen Sertveter, offenbar feinen Borfteher. 





Erſte Berfimbigung bel Ghrifteniumis in Rormegen at. 405 
andererſeits seigt bie Art, wie er beftattet, le nod nad) feinem Tode 
fein Gedaͤchtniß geehrt wurde, daß ihn feln Bolt trog ſeines rift» 
lichen Glaubens immer noch als ſeinen Helden feierte, daß es ihn 
immer noch als den Seinigen betrachtete. Es hatte aber König 
Hakon gegen die Söhne ſeines Bruders Eirik, ble neuerdings in ſein 
eid eingefallen waren, eine Schlacht geliefert, und in dieſer zwar 
ben Gieg gewonnen, aber aud eine Wunde empfangen, an weldjer 
er balb darauf ſtarb. Unſere obige Quelle beridjtet nun 25): „Er hieß 
fle ben Göhnen Eirils dle Botſchaft fenden, daß fie Könige ſein 
follten über bas Land; er bat fie aber, feiner Bermandten und Freunde 
au fåjonen. Und wenn mir aud långered Leben befdjert ſein follte, 
fagt er, da will id außer Lands fahren ju Ghriftenleuten, und får 
bas båfien, was ich gegen Gott verbrochen habe; wenn Id dagegen 
bler im Heidenthume ſterbe, fo gebt mir ein Grab wie es euch ge⸗ 
faͤllt. — — Seine Freunde brachten ſeine Leiche nordwaͤrts nad 
Saheimr in Nordhördaland, und warfen bort einen großen Hügel 





25) Helmskr. Hak. 8. g. c.32, S. 160—1, und übereinſtimmend ble 
ftingere OL 8. Tr. c. 29, 6. 46—7. Die Fagrskinna, $. 34 fagt: 
„Als König Hakon da ertannte, daß feine Bunde lebenbgefährlich war, da ber 
vief er feine Måthe zu fich, und ſprach in mander Weiſe vor feinen Bufene 
freunben ilber bie Dinge, ble tn feinen Tagen gefehen maren, und er bereute 
ba fer Dab, was er in feer Muffihrung gegen Gott und dad Recht der 
Chriſtenleute gethan hatte. Da boten feine Freunde ihm an feine Leiche weſt ⸗ 
wårt8 au bringen nadj Gugland, und ifm bei einer Kirde zu begraben. Der 
König antwortete: ich bin deffen midt werth; id lebte wie die Heidenteute, fo 
foll man mid) aud begraben wie ble Heidenleute. Mit biefem Beiden bekune 
bete er feine Reue, u. f. 9. — — Seine Leute bradjten feine Leidje nad Saeimr im 
Lygrisfjördr in Nordhöi I, und warfen einen Hiigel darüber auf.” Aehnlich 
Agrip, c.6, 6.384: „Und da ber König fah, daß es mit ikm zu Ende 
ging, ba bereute er ſchwer feine Uebelthaten gegen Gott. Geine Freunde ers 
Boten fid ihm, ſeine Leiche weftmårt6 ju bringen nad England, und bei einer 
Sirdje 3u begraben. Deſſen din id nidt werth, ſprach er; da ld in gar Bielem 
wie bie Heidenleute gelebt hade, fol man mid aud wie ble Heidenieute be» 
flatten; ich flehe fårder zu Gott ſelbſt um mehr Barmhenigfelt als id merth 
Bin. Und er flarb ju Hakonarhella; und er wurde in ben Gigel gelegt ju 
Såhelær in Noröhördaland; ihn betrauerten feine Meinde ſowohl wie feine 
Sreunde; nidt wurde mehr Gut mit ihm in den Hügel gelegt als fein Schwert 
Kvernbitr (Båhffteinbeifer) und feine Kleidung; in einer Steintruhe wurbe er 
in ben Hügel gelegt.” Von der heidniſchen Beftattung Halons mel aud bie 
jüngere Olafs 8. hins helga, c.9, S. 18 unbKonungatal, V. 17, 
Seite 424. 






166 I. Whjdæit. $ 15. 


auf, unb legten ben König barein mit ſeiner vollen Vewaffnung und 
mit feiner beften Kleidung, aber fen anderes Gut. Sie føraden 
bann über feinem Grade bie Welheſprüche, wie es die Sitte der 
Heldenleute mit fid bradte, und wieſen ihn nad Valhöllø6).” Wie 
hiernach ber driftlide König in heidniſcher Weiſe in ben Hilgel ger 
legt, mit heibnifdjen Weihefprådjen beftattet und ohne Weiteres nach 
Valhoͤll gewieſen wird, fo laͤßt ihn aud der berühmte Dichter mat 
treue Streitgenoſſe bes Königs, Eyvindr skaldaspillir ( Dichterver⸗ 
derber) in ſeinem Hakonarmal unbedenflid von ben Valkyrjen auf 
Odins Geheiß dahin abholen, von Hermodr und Bragi, ben heid⸗ 
niſchen Göttern, daſelbſt feierlidj empfangen, und fortan in aller 
Herrlichleit mit ben Aſen bes Bieres fid freuen; ja es blidt fogar 
in eingelnen Gtellen des tiefempfundenen Liedes geradezu der Danf 


får bes Könige Berfahren gegeniiber bem alten Götterglauben her⸗ 
vor 27), 





26) Bal. Fagrsek. $.34: „denn eg war ber Glauben ber Heibenleute, 
bag alle bie, ble an Wunden -flerben, nad Valhonl fahren follten.” Wir werden 
noch Veranlaſſung finden, dieſen Glauben nåher ju erdrteru. 

27) Dat Hakonarmal if in ber Hoimskr. Hak. 8. g. 6. 33, 
6. 161—4, und theilweife aud in der Fagrskinna, $. 33—4, und ander» 
wårt6 erhalten. Cine metrifdje Uebertragung betfelben hat Wachter tn feier, 
leider unvollenbet gebliebenen, Ueberfepung ber Geimøkringla geliefert; wir 
theilen barum mur elnige ber Garalteriftifdften Strophen, und zwar in moglicht 
wortlicher Ueberfegung mit. Es lautet aber Str. 1: ,Göndal und Skögul 
fanbte Gauta tyr Könige ju Hefen; wer von Vngwis Geſchlecht follte zu Odim 
lahren, und in Valhalla wohnen;“ babei iſt Gautatyr OGinn, wåkeend Gön- 
del und Skögul bie Ramen seler Ballyrjen find. Rad ener langeren Schil- 
berung be Kampfed heißt ed bann in Str. 10: ,,Gkadol bak fred, auf ben 
Gerſchaft filgte fle Ad: es waͤchſt mun ber Götter Gebeihen, ba den Hakon 
haben mit grofem Heere helm bie Bindenden (hönd, ble Götter) entboten. 
Str. 11: Der Beifer 0. 4. Unfåhrer, König) bak hörte, was ble Malkyrjen 
fpradjen, bie ruhmvollen, von Roſſes Riden; fnnend erfdienen fe, und fafen 
behelmt, und bielten Schilde vor ſich.“ Str. 12: „Warum theilft die Schlacht 
du alfo, Speer · Skögull? Mir waren bod werth bek Gewinné von ben Gbt- 
tern! — ir deß walteten, bafi du ben Walplag behåltf, und beine Feinde 
floken! Rad) dlefem Broiegefprådje mit Halon fehen mir ble Vallyrjen heime 
veiten, bem Dbin bie Unkunft be Königé pu melden; wir hdren wie Ddin den 
Bragi unb Hermodr beauftragt, biefem entgegenpugefjen, unb wie bann Galon 
begråft und jum Rrintgelage ber Ufen eingeladen wird. Dann heift es meiter 
in Str. 10: ,Da es belannt wurde, wie biefer König bie Heiligthimer wohl 
gefdjont habe, da baten ben Halon heil anfommen alle rathenden und ſchaffen ⸗ 





Erſte Verkuündigung bed Cjrifentfumed in Rormegen 36. $ÖT 


Go war demnad durch König Hakone Bermikilung ble Augel⸗ 
ſachſiſche Kirde mit Norwegen felbft in Verührung getreten. Der 
Berfud), auf dem Wege der Gefehgebung das Shriftenthum in dieſem 
Lande jur Herrſchaft zu bringen, fand frellidj das Voll ned alljue 
enig ju beffen Aufnahme vordereitet, als daß er håtte gelingen 
fönnen; er war verfråht, und mußte barum ſcheitern, trog ber wars 
men YAnhånglidfeit bes Volles an diefen König, melde ſelbſt beim 
hartnådigften Widerſtande gegen deſſen Angriffe auf ben angeſtamm⸗ 
ten Glauben ungefmådt fortbefieht. Gewaltſames Vorſchreiten, 
wie foldes gleidj von ben nådften Nachfolgern Hakone, und durdje 
greifender nod in etwas fpåterer Jeit von König Olaf Truggvafon 
und von bem biden Olaf geltend gemadt wurde, mochte jegt nod 
au gefährlich erſcheinen; aud modjte fid ber eble Sinn bed Königs 
Dagegen firåuden, der das Landrecht feines Bolfes au ehren, und deſſen 
Anhånglidteit an feine Perfon dankbar au würdigen wußte: König 
Hakon, den bie fpåteren chriſtlichen Sagenſchreiber qum hell nidt 
einmal als einen Ghriften mitrednen wollen, deſſen fråhen Tod fle 
wohl gerabegu als Strafe feiner Låffigfeit im Glauben bezelchnen 28), 
zeigt fid in blefer Beiehung in der That weit djriflider als nament» 
lid) ber heilige Dlaf, dem fein Mittel der Gewalt, Hinterlift oder 


den Mådte (rad Gil ok regin, d. h. bie Götter).” Str. 20: „An gutem 
Tage wird der Gebieter geboren, ber fid ſolchen Sohn erzeugt; ſeines Ulterd 
wirb ewig werden in Gutem gedadt.” tr. 21: ,Cntfeffelt mid zu der 
Erdenſohne Sig der Wolf Fonrir fahren, ehe ein sbonguter auf ben ben Play 
Kbnigömann fommel (b. h. cher geht bie Welt unter, als wieder sin pleid 
trefflidjer König geboren wirb).” Str. 22: „Vermogen ſtirbt, Freunde ſterben, 
de das Land und bewachſene Erdreich micd; feit Hakon fuhr ju den heldniſchen 
Gottern, betnedtet ward vieles Boll.” Mit Recht deutet Madser blefe Morte 
ber Schlußſtrophe de gangen Liebe auf ble bdfen Beiten unter Halons Mads 
følgern, ben Göhnen Eirils, welde durch ihre gewaltſame Berfolgung des 
Dpferdienſtes nad dem Glauben deb heidniſchen Volles Mihrwade her bak 
Sand bradjten, und aud fonft ihre Unterthanen briidten. 

28) Vergl. außer den oben, Unm. 16, angeführten Stelen die MI 
Norveg. 6. 11—2: quod faetn: mina vicione tall ei 
lippis et tui Abus (aus Hor: I, 7, V.31) Hquldo 
puerum Chbristum denegare hle deuletis hostibus ab Ignobili 
puero deulnceretur; ferner Fagrsk. $. 30: „und Dad murde ven Gott 
bem Hakon ald Etrafe auferlegt, nachdem er geopfert hatte, daß in feinem Reiche 
ſortwaͤhrend Unfrieben war von ben Söhuen ber Gunnhilér und andern Ble 
fingern.” 








1 11. Wfønitt. 6. 18. 


Beſtechung zu ſchlecht mar, wo es galt eine noch fo ånperlidje Ve⸗ 
kehrung burdjaufegen! Immerhin aber mußten Hakons Bemåhungen 
wenigſtens das Ergebniß haben, daß ſich eine nicht ganz unbedeu⸗ 
tende Zahl von Chriſten im Lande ſammelte, welche durch einzelne 
im Auslande erfolgte Belehrungen fortwaͤhrenden Zuwachs erhalten 
mochte, — daß ferner dem Volle im Ganzen der neue Glauben 
nåber gerũdt, und ſomit Gelegenheit geboten wurde, die anfånglidje 
Scheu gegen denſelben allmählig abzulegen: Beides Ergebniſſe, ble 
wenigſtens fir den weiteren Verlauf der Belehrung Norwegens von 
hoher Bedeutung ſind. 

Uebrigens wird uns ausdridtid bezeugt, daß die Schlacht bei 
Fitjar, in welcher Hafon ſeine Todeswunde empfing, 26 Jahre nad 
der Entfernung Eirils aus bem Lande flattfanda9); verlief nun 
Elrik, wie mir angenommen haben, Norwegen im Jahre 935, fo 
fallt Hafons Tod in bas Jahr 961. Minder leicht ift es, die Felt 
au beftimmen, in melde felne Berfudje, bas Ghriftenthum in Thrond⸗ 
heim einzuführen, zu fegen find. Cine Quelle fegt dle Verſamm⸗ 
fung au Mari fn bas 16. Jahr felner Regierung, alfo in bas Jahr 
950 ober 95190); ba im folgenden Jahre bie Angriffe der Cirits- 
ſohne bereits beſprochen merben, lågt fid blefe Angabe recht wohl 
mit ber obigen Geſchichtserzaͤhlung vereinigen. Minder gut paffen 
bagegen blejenigen Beridte, melde bie Kåmpfe mit den Söhnen Eiriks 
fatt neun oder zehn, nur fånf Jahre wåbhren laffen, alfo beren Anfang 
fatt in bas Jahr 952 oder 951 erft in bas Jahr 956 verlegen 31). Jeden ⸗ 
falle ſteht indeſſen fe, und es mug blef får unferen Zweck voll 


29) Heimskr. Hak. 5. g. c. 28, 6. 153; jingere 01. 8. Tr. 
e. 26, 6. 40; jingere Ola: 3 9, 6. 17; Fagrsk. $ 243 
Konungatal, V. 14, 6 424; Å , 5—6, 6. 382 laßt ihn erft 
45 Jahre tn Frieden regieren, bann aber 9 Jahre mit den Söhnen Etrilb in 
Greit fin; Theodor. Mon. c. 4, 6. 315 fåft ihn erft 19 Jahre in Frie ⸗ 
den regleren, bann aber 5 Jahve mit ben Eirikſohnen fåmpfen. Die oben anges 
nommene Angade ift offendar bie viktige, weil zu ben fonftigen chronologiſchen 
Beſtimmungen am Beften paffend. 

30) Fagrsk. $. 29—30. 

31) Die J6låndifden Unnalen fegen, um ihrer nod beilåufig zu 
gedenten, Hakons MegierungBantritt in ble Jahre 933, 934 oder 935, feinen 
ob aber in bie Jahre 960 oder 961. Ciner ber Annaliften gedentt aud, dem 
ESnorri folgend, felner Bemihungen um ble Betehrung Rorwegend. 






Grfte Bertilnbigung bed Chriſtenthumes in Morwegen x. 169 


fråndig genfigen, daß Hakons Berfudje, bas Chriſtenthum in Nors 
wegen einzuführen, ungefåhr als gleidjeltig zu betradjten find mit 
ber fefteren Begråndung ber Kirche in Dånemart, wie foldje in 
Bolge ber Siege bes erſten Oito's Aber König Harald fid ergab. 
Möglidj waͤre hlernad allerdings, daß unter feiner oder feiner nådje 
flen Nachfolger Regierung audj ber eine oder andere Deutfdje Miſ⸗ 
flonår, wie eta fener Biſchof LUafoag von Ribet%), nad Rormegen 
gefommen und bafelbft thåtig geworden fein möge; erheblich Fönnen 
indeſſen ble Grfolge des Hamburgifdjen Klerus in leinem Falle ger 
weſen fen, ba Mbam von Bremen berfelben nur beilåufig und zwei⸗ 
beutig ermåbnt, ble Nordiſchen Quellen aber derfelben Aberhaupt in 
Feiner Weiſe gedenfen. Auodrådlid heben blefe Vegteren bdagegen 
hervor, baf Hakon einen Biſchof und mehrere Geiftlide aus Engs 
land fommen lief, und daß mehrere ber Legteren von ben über das 
Vorſchreiten des Königö erbitterten Heiden erfdlagen wurden; ble 
Namen jener erften Angelfådfifden Miffonåre werden une aber 
feider nidjt genannt. Wir Fönnen un6 demnach nur darauf beſchraͤn⸗ 
Ven, bler ju bemerfen, daß jener Bartholomåus, melder In ſeiner 
Jugend von England aus nad Norwegen hindberging, nad ſeiner 
Midtehr aber lange Jahre als Mönd ju Garne lebte, und deſſen 
Tod Alford 4), und ihm folgend Lappenberg 24), in bas Jahr 1010 
fegt, nidt unter biefelben, und überhaupt nidt unter ble im Rorben 
wirkenden Glaubensboten zu rednen ift. Die Lebensbefdreibung 
blefes Mannes erzaͤhlt nåmlidj nur, daß derſelbe im feiner Jugend 
aus Wanderluſt unter Andern aud nad Normegen gerelft fel; bort 
Babe er fid an einen Priefter angeſchloſſen, und vom bortigen Bie 
fåofe erſt bie Meihe zum Diafonus, dann aber die Prieftermelhe 
empfangen, und fei nad) brei Jahren wieder nadj England heimger 


32) Oben, $. 10, nm. 31. 

33) Fides regla Anglicana, sive Annales ecclesiae Anglicanae, u. f. 10: 
auetore R. P. Michaele Alfordo, alias GrifØih, 8. 3.3 Vol. lil, Leoau, 
1083; 6. 438. Es helft hier: mortuus anno decimo hajns saecul! (b. Å. 
bed 11.), ut habet Mariyrologlum nostrom: ubi nomen ejus lnter Same- 
tos legitar ad 24. Jupll. Doch meint Uford, Bartholomåus mddte mit 
Siegfrieb, alfo erſt zu Ende de 10. oder Unfang des 11. Jahrhunderts nad 
Norwegen gegangen fein; ber Angabe feiner Vita, ble ihn Aber vierzig Jahre 
als Monch leden 18gt, vållig widerſprechend. 

34) In feinem, oben $. 10, nm. 30 angefiheten Auffade, S. 430. 





119 u. Wifdnitt. $. 16. 


lehrtery. Von irgend weldjer Mifſionsthaͤtigkeit deſſelben iſt deme 
nach entfernt nicht die Rede, vielmehr erſcheint Norwegen zu der 
Zeit, da er bas Land beſuchte, bereus ale ein chriſtliches Reich; in 
ber That hat benn aud) elner ber Herausgeder jener Lebensbeſchrei⸗ 
bung bargethan, daß ber Eremit Bartholomåus nidt dem 10. und 
11., fondern dem 12. Jahrhunderte angehört, und bag fein Tod 
wahrſcheinlich in bas Jahr 1183, wenn nidjt gar 1493 ju fegen if 30). 


$. 16. . 

Das Chriſtenthum in Mormegen unter Den Giriksföhnen. 

Den Söhnen feines vertriebenen Bruders, Eirikr blodöx, war 
Halon erlegen, und fle find es, melde ihm in ber Regierung folgten; 
aud fie aber betannten fid sum chriſtlichen Glauben, und ſuchten, 
dieſen, mur freilich in ihrer Weiſe, in Norwegen einzuführen. 

König Eirik hatte ſich, wie mir geſehen haben, als er aus 
Norwegen weichen mußte, nad bem Weften gewandt, wo er bereits 
in ſeiner Jugend geheert hatte i). Zunaͤchſt maren ble Orkneys von 
ihm beſucht worden, bann wurde in England und Schottland ge⸗ 
heert; ſpater gab ber Engliſche König Aetheltan (925—40) ihm 


85) Vita Seti. Bartholomaei Eremitae (Acta Sanetorum Bol- 
land, Junil Tom. IV; SGenetianer Mubgabe von 1743), c. 1, 6. 834: Ado- 
lescens itaque, diversarum gentium patriam et mores affectans Inquirere, 
vagus et Instahllis ad loca de locis aura ferebatur levitatis, fastidlosus 
movhatum ametor, adeo facilis contempior ut conspestor. In Norwegiam 
demum ovectus, onidam Presbytero adhaesit, et ibidem ab Episoepe 
ejasdem loci Diacomatus, delnde Prosbyteratus gradum accepit. Dann 
wird ergåhlt, wie berfelbe ber Berfihrung pur Theilnahme an magifden Kånften, 
und wiederum ber Verlodung jur Cingehung einer Ehe glådlid mieberftanben 
habe, unb foført weitergefahren: Transaetis Ibi tribus annis, patriam rodilt 

36) ng. D., &. 832—3. 

1) So wenigften6 nad Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 34 
Ø. 110; jiingere OL & Tr. 0. 3, 6. 8, wo es heißt: „Da war er qodlf 
iateig, alt ifm Rönig Harald fånf Heerſchiffe gab, und er fuhr auf Heeruns. 
merft in ble Difttande, und von ba fåbwårts nad Dånemart, nad Friesland 
und Sachſen, und er war auf biefer Fahrt vier Winter; hierauf fuhr er weſt ⸗ 
warts åber die Ger, und heerte in Såottianb, Brittenland, Irland und Melfdje 
land, unb war ba andere vier Winter.” adj ber Fagrsk. $. 28, melde ſich 
auf ein Sled bed Didterb Glumr Geirason beruft, håtte bagegen Givit bei 
Bebjeiten ſeines Vaters nur im Oſten und Stben geheert, im Weſten bagegen 
erft ned foer Berbveiumg aud Normegen. 





Dad Cjrifentfum in Movnegen under ben Citlbföhnen. 474 


Northaunberland un Lehen, und Ciril naben fofort ſeinen Sig in 
Mort. ber Wethelfans Rachfſolger, König Cadmund (940—6), 
war ben Morbleuten nidt genelgt, und beabfidtigte dem Grit ſein 
Lehen ju entziehen; ba fammelte biefer unter ben zahlreichen Bitine 
gern und Geerfönigen der Hebriden ſich Bundesgenoffen, 308 von 
den Orkneyo ble ihm unterihånigen Jarle Erlendr und Arnkel 
an ſich, unb fofort ging es nach Irland, von ba nad dem Brittens 
lande, endlich aud nach England auf Heerung. Hier aber frellte 
ſich ein Engliſcher Unterfönig, Olaf, sum Kampfe; in blutiger Gåladt 
fånt Eiril und mit ihm filnf andere Könige, und eine große Menge 
geringeren Boll). Vergleicht man nun dieſe Nordiſchen Berldte 
mit dem, was Engliſche Quellen Aber einen Yryc Haroldes sunu 
berichten, meldjen bie Rorthumbrier im Jahre 948 jum Könige 
wåblen, bann verlaffen, fm Jahre 952 aber zum zweitenmale waͤhlen, 
bis fle ihn amet Jahre fpåter nochmals vertreiben, mobei er denn 
aud ben Tod findet»), beridfidjtigt man babei ble Ungenauigfeiten, 
weldje fid in muͤndlichen Ueberlieferungen sumal bezuglich ber Chro⸗ 
nologie fo leicht einzuſchleichen pflegen, fo bårfen mir wohl, mit 
Mund und Anderen, unbebentlidj annehmen, daß unter jenem Nor⸗ 
thumbriſchen Könige eben unfer Kirikr blosöx ju verſtehen fel 
Die Rachricht des Adam von Bremen, daß König Harald ven 
Dånemart fein Reid åber England ausgedehnt hade, indem ev feinen 
Sehn Hiring mit einem Gere dahin fandte, melder die Infel 
eroderte, aber freilich bald von ben Rorthumbriern verrathen und 
ums Leben gebracht worben ſein ſollte y, barf uns am jener Une 


2) So ble Hoimskr. Hak. 8. g. 0. 3—4, 0,127—9; jångere OL. & 
Tr. a. 15—6, 6.22—4; vergl. avd ble jåingere OL 8. h. h. 6.8, 6.173 
Fagrsk. $. 26—8. Agrip. 6. 5, 6. 381 u. c. 7, 6. 384 —5, laßt ben 
Civil erft nad Danemark, bann nad England gehen, wo er Northumberland 
erhalt, aber burd ble Schuld feiner ran fo verhaft wird, baf er daſſelbe 
wieder verlafen mub; neuerbinge beginnt nun ble Geerfahrt, auf der er, und 
var tn Spanien, fålt. Theodn. Mon. e. 2, S. 314 ſpricht nur von ber 
Slucht nad England, ber guten Aufnahme daſelbſt, und bem bler erfolgten 
Søde; bie Histor. Norveg. 6.11 aber folgt, wie fonft fo oft, bem Agrip. 
Die Egils 8. Skallagrimssenar, eo. 62, 6. 401—6 eråhik in Uebel ⸗ 
gen Eirils Gefdidte wie Gnorri, LARt aber denſelben von Gil bereits im Jakjor 
996 in Bort treffen. 

3) Dben, $. 12, Anm. 29 und 31 -3. 

4) Adam, Brom. li, eo. 22, 6. 313—43 bok Øågubrot II, c. 2, 


irr 11. Abſqnit. $. 10. 


nahme midt beteren. Adam, ber ben gangen Borgang in die Jeit 
nad) Haralds Bekehrung fedt, und ber in wenig fpåterer Zeit einen 
König Hartildus nennt, weldjer ein Sokn bes Jarles Hakon und 
zugleich Beherrſcher von Norwegen und von Dånemart geweſen fein 
ſoll, bringt eben hier, wie fo oft in ben Angelegenheiten bes Nor» 
dens, verſchledene ihm augefommene Notizen burdjeinander, und 
wahrſcheinlich beruht ſeine ganze Angabe lediglich auf dem Umſtande, 
daß er ben in ſeinen Gesta Anglorum erwähnten Yryk Haralbsfohn 
ſeinerſeits trethiåmlid als einen Sohn des Daniſchen fatt bes Nor- 
wegiſchen Haralds beuten unb begeldjnen au follen glaubtes). Eirikr 
blodox wåre aber nad jener UAnnahme von Norwegen aus im 
Jahre 835 nad den Orkneys gegangen, von benen aus er eine 
Zeitlang verfdiedene Heerfahrten unternahm, båtte bann gegen 
das Jahr 940 hin, nicht zwar Northumberland, aber bod einen 
Mletneren Landſtrich innerhalb beffelben, und zwar mit der Gtadt 
Mort felbft au Lehen erhalten, fpåter aber, fei ed nun mit König 
Eadmund oder mit deſſen Bruder und Rachfolger Eadred, ſich ber» 
worfen; mit blefem Zerwürfniſſe håtte bann felne Wahl zum Könige 
von Rorthumbrien tn Berbindung geftanden, bie ihm nad mancher⸗ 
lei Zwiſchenfaͤllen endlidj im Kampfe mit einem auf Geiten des 
Englifchen Koͤnigs ſtehenden Håuptlinge bas Leben foftete, naddem 
bas Northumbrifdje Bolt felber felner Sache ungetren geworden war. 

Sir uns hat aber bas Rorthumbrifde Lehen Eirils darum Be- 
beutung, weil er, wie in folden Fållen Adlid, bet deffen Empfang 
mit felnem gangen Hauſe ble Taufe hatte nehmen måffens). Wie 


6. 418 hat hier wie fonft ledigiid aus Ubams ert, bak als Hamborgar 
åstoria angefihrt wird, geſchopft; ebenfo ble Annales Esromenses, 
a. 943 (bei Langebet, I, S. 232). 

5) Anderer Meinung find freilidj Bappenderg, Gefdidte von England, 
5 6. 392, und Dahlmann, Geſchichte von Dinemart, I, S. 76. 

6) Fagrsk. $. 26; ,ASalsteinn gab bem Rönige Cirif Northumberland 
pum Befriebeten anbe unb jur Megierung; ba nahm Ciril die Taufe und ben 
vedjten Glauben.” Heimskr. Hak. 8. g. c.3, 6.127: ,fle lamen in 
beſonberer brede dahin åberein, dbaf König Eiril Northumberland erhielt, von 
Kobnig Wdalftein ju halten; er follte dad Band gegen die Dånen und andere 
Bitinger vertheidigen. Eirit follte fidj ba taufen laffen, und fene Frau, und 
beren Kinder, und alle feine Mannfdaft, die ihm dahin gefolgt mar. Eirit nahm 
dieſes Anerbleten an; ba wurde er getauft, und nahm den redten Glauben 
an.” Ebenfo bie jångere QL 8. Tr. 0. 15, 6.23; ble Mistor. Norveg. 


Das Chriſtenthum in Norwegen unter den Ciciloſhnen. 478 


eg mit feinem Ghviftenthume beſchaffen geweſen fein möge, wiſſen 
wir freilich nicht, und fönnen hoͤchſtens aus ben rein åuferlidjen 
Beweggründen, die ihn zu defjen Annahme beftimmt hatten, und 
allenfalls aud aus bem burdjaus heidnifdjen Charalter bes Chren ⸗ 
liedes, meldes feine Witte, bie böfe Gunnhildr, auf feinen Tod 
dichten ließ, fdliefen, daß es damit nidt zum Beſten beſtellt geweſen 
ſein werde). Dennoch aber wird erzaͤhlt, daß ſeine Söhne, als ſie 
endlich nach mehrfachen vergeblichen Verſuchen durch Halons Tod 


S. 11 aber fagt: regno priuatus in Angliam profugus secessit. [bi & 
pedagogo fratris sul bene susceptus fonteque bapiismatis lotus tocius 
Northumbrle comes preficitur. 

7) Das herruiche Eiriksmal, welches nad Fagrak. $. 33 dem oden 
Befprodjenen Hakonarmal jum %orbilde gebient hatte, ift uns, ebenda, $. 28, 
und theilweiſe aud Skaldskaparmal, c. 2, S. 240—2 zum Theile 
ethalten; Minter, Kirdjengefdidte von Dånemart unb Norwegen, I, &.437—8, 
theilt baffelbe in, uͤbrigens nidt gang getveuer, Uederfegung mit. Wir geben 
baffelbe, bed mehrfachen Intereſſes megen, welches daſſelbe får unferen Zweck 
bietet, hier in mörtlidjer Ueberfegung: „Was find bad får Tråume? fyrad 
Ddin. Ich glaubte wenig vor Lag Valhdil herzurichten får erſchlagenes 
Boll; id medte bie elnherjar (die in Balhalla aufgenommenen Helden), id 
hieß fle aufftehen, ble Bånle (mit Polftern) belegen, ble Biergefåpe ſcheuern, 
bie Balkyrjen Wein bringen, ald oG ein König tomme; id bin au der Belt 
Grundherrn (haulda) gewårtig, einiger mådjtigen; fo ſehr ift mir bat Gen 
froh! Was bonnert ba, Bregi, als wenn ein Taufend fid herbemegte, oder 
eine gewaltige Menge? (Bragi anhvortet:) Es fradt ales Bantgetåfel, als 
menn Baldr (ber erfdlagene Gott) wieber fommeu wolle, juridf in den Gaal. 
Khöridjt fpredjen, fagte Ovin, follft bu, du Huger Bragi, obwohl bu gar Mans 
ches weiſt; vor Eirit tont es, ber hier hereinfommen wirb, ber Herrfer in 
Ovind Gaal. Sigmundr und Sinjönl (vei Helden aud dem Gefchlechte ber 
A8ölfungen), erhebt eud rafd, und geht entgegen dem Könige! Lade ihn here 
ein, wenn e8 Civil ift; ſelne Erwartung geht mir jegt vor. Marum erwarteft 
bu ben Cirif, fpradj Sigmund, eher ald andere Könige? Weil er in mandjem 
Sande, fagte Odin, bie Waffe gerdthet hat, und bad blutige Schwert getragen. 
Warum nahmft du ihm da den Gieg, wenn er dir fo tådtig ſchien ju fein 
C. h. fpridjt Sigmund)? Weil es ungemip ift zu wiſſen, fagte Odin; ber 
graue Adolf fieht nad bem Sihe der Gotter (b. h. ber Molf Fenrir lauert 
fåon auf ben Uugenblid, wo er feiner Feſſeln fidj entledigen, und gum legten 
Kampf gegen bie Götterwelt frirgen wird; barum muß fid biefe burd Auf- 
nahme tapferer Helden verftårken). Heil dir mun, Eirik, fyrad Sigmund; 
willfommen ſollſt bu hier fein, und gehe in bie Galle, Tapferer! Darum will 
ich bid fragen, was folgt bit von Herrſchern aud dem Schwertgetümmel? 
&önige find es funf, fagte Eirit; id lehre did ihrer aller Ramen; id bin ber 
ſechſte felber” —. Meht von dem Liede ift nicht erhalten. 








174 n. Msfdutit. 6. 10. 


pm Beſthe ded Reiches gelangt waren, fofort die Berbreitung bes 
Chriſtenthumes, oder vielmehr dle Betåmpfung des Heidenthumes 
in Nonvegen fid angelegen fein legen; fie verfuhren badet fogar 
veit gemaltthåtiger und rückſichtsloſer, als ber innerlid bod gewiß 
welt chriſtlicher gefinnte Hakon gethan hattes). „Es wird beridtet, 
bak ble Göhne ber Gunnhildr in ihrer Jugend weſtlich in England 
bre Taufe empfingen, und ald ſie ins Land famen, und Alle den 
Øniglidjen Ramen angenommen hatten, da zerſtörten ſie dte Tempel 
und ben Opferdlenft; bod) nöthigten fie Riemanden sum Chriſten⸗ 
thume, und weiter wird Nichts von ihrem Glaubenseifer beridtet, 
vielmehe war ber Ghrift, ber es wollte, und ber Heide, ber fo mollte. 





8) Das Folgende nad Fagrsk. $. 35. Die Helmskr. Haralds 
8, grafeldar, c.2, 6.169, fagtet wa8 andereb ,Die Söhne ber Gunnhild 
nahmen in Gngland bak Chriſtenthum an, wie oben gefdrieben ſteht; ald fle 
aber jur Regierung in Norwegen gelangten, da famen fle bamit nidt zurecht, 
bie Leute im Lande jum Ghriftenthume zu belehven; aber bera, wo fle bas 
au fommen fonnten, bradjen ſie bie Tempel nieder und jerfidrten den Dpfer - 
dienſt, unb zogen fid dadurch große Frindfdaft ju. Es geſchah alsbald in 
ihren Tagen, daß ble Jahrgånge im Lande mißriethen, denn der Kdnige maren 
viele, und jeder berfelben hatte fein Dienftgefolge um Ad; fle Hraudten darum 
viet, unb grofen Aufwand, und fie maren åuferft habgierig. Midt fehr hlelten 
fle aber bie Wefege, bie König Hafon gegeben hatte, auker bie, ble ihnen ſelber 
aufagten.* Ferner 6. 17, S. 184—5: „Da bie Söhne der Gunnhild Aber 
Mormegen herrfdten, entftand eine grofe Hungerbnoth, und €G murde bantt 
um fo årger, je långer ſie das Land regierten; ble Bauern aber gaden den 
Königen dle SGuld, und noch meiter DaS, bak bie Könige habfldtig maren, 
und ben Bauern ihre Lage dridend madten. Mit ber Beit am es dahin, daß 
bak Bolf im Lande an den meiſten Orten naheju ohne Kon und ohne Fiſche 
war." Die erftere telle findet fid ahnlich aud in der fingeren VI. 8. 
Tr. c. 32, 6. 51—2, und Oddr, c. 1, 6. 2 (Mund Ausg.) fagt: „So 
beginnt bie Gage, baf ba, alé ble Söhne bed Konigs Elrikr blodox bak Rore 
wegifdje Reid) tegierten, König Heraldr grafeldr unb Gudredr, unb ba war 
nahezu alles Bolt heidnifd in Rormegen. — — Und als bie Normeger in biefer 
Verblendung maren, daß Cinige Göjenbilder verehrien, Undere Målber oder 
Getvåffer, ba wird es ergdhit, daß bie Gunnbildsföhne in England die Taufe 
empfangen hatten; aber bod waren fle keine Stigen des Chriſtenthums: ließen 
Sjeden fein was er mollte, Chriſten oder Heiden. Dagegen gedentt Agrip. 
6. 8, 6. 385—6, ble Historia Norveg. 6. 12, ble jingere O1. 8. 
Å. b. c. 12, 6. 22, Theodor Mon. c. 4, 6. 316 u. bergl. m. nur im 
Mllgemeinen bes harten Drudeb, welden dle Eirilsſohne Aten, und allenfalls 
ber Hungerönoth, welde zu ihrer Beit hertſchte, ohne die rekigidfen Zuſtaͤnde 
dabel befonber8 pu befpredjen. 


Dal Chriſtenthum ka Norwegen unter den Erteſthnen. 175 


Die Vråbder, bie Sdhne ber Gunnhild, hatten mekrjalje Dienfige- 
folge, und es jogen ble Ginen im Hochlande umher, die Andern 
aber an ber See; und es gab tn ihren Tagen eln gewaltiges MUG- 
jahr, weil ble Heringstifdjerei abnahm, und aller Geefang, und bas 
Kom mifrieth. Das ſchrieb das Bol im Lande dem Jorne der 
Götter ju, und bem, daß ble Könige deren Opferftåtten gerfldren 
ließen“ o). Mit foldem Berfahren war nun freilid menig gethan, 
und mit vollem Medjte bemerft barum einer unſerer chriſtlichen Chro⸗ 
niften 19): „Dieſe Jelt war die hårtefte und ſchlimmſte in Rormegen, 
aus dem Grunde, well bie Knedtung der Heldenleute wenig Gutes 
förberte, und bod) Denen felbft ſchwer fel, die ſie ertragen mußten.“ 
Doch modte aud blefe Regierung ben unter Hafon im Lande ge» 
fammelten Chriſten nod mangen Zuwachs und einen feſtern Halkt 
verſchaffen, wenn fie aud) feinedmegs geeignet war, ihrem Glauden 
beim Bolte im Ganjen eine gånftigere Aufnahme ju berelten; immere 
hin iſt ferner ſchon ber Umſtand ber volſten Beachtung merth, vag 
ein offenes feindſeliges Vorſchreiten gegen bas Heidenthum jegt Åber» 
haupt bereits gewagt werben fonnte. Bon fremben Glaubensboten, 
weldje unter ber Regierung ber Söhne Eirils und ber Gunnhild 
mod) Norwegen gefommen åren, wird uns åbrigenø Nidjte berike 
tet, es fei benn daß wir, wogegen allerdings Nichts im Wege ånde, 
Biſchof Liaſdags mehrerwaͤhnte Miſſionoreiſe gerade in ihre Felt 
glaubten einſchieben zu ſollen. 

Die Regierung der Cirilsſoͤhne hatte aber in Norwegen weder 
allgemeine Geltung, noch langen Beſtand. Vereits König Hatom 
hatte nur ble mittferen Landſtriche bes Geſammireiches unter ſeiner 
unmittelbaren Herrſchaſt gehadt, wåhrend in Throndheim der Jarl 
Gigurd, in Bilen die Könige Tryggvi Olafsson und Gudröör 
Bjarnarson, beibe Enkel bes Harald Harfagr, in ben Upplanda 
endlich eine Reihe anderer Könige aus deſſen Geſchlecht regierten, 
lediglich ble Oberhohelt Halons anertennend. Sept trat dieſes Ver⸗ 


9) Es war befanntlid ein verbreiteter Glauden im Heidenthume, bak bie 
Gåte der Jahrgånge durch bad gute Cinvernehmen der Könige mit den Göttern 
Bebingt fei. Man opferte barum allenfalls aud den König ſelbſt, menn man 
ønhaltenden Mißwachs ihm jur Laſt legen zu måfen glaubte; vergh å B. 
Ynglinga 8. c. 18, 6. 22; c. 47, S. 56 u. berg. m 

10) Fagrak $. 36. 





176 1. Mbfduitt. $ 16. 


haltniß um fo entſchiedener hervor, well bie freundlidjen Beylehungen, 
weldje ben verftorberen König mit allen dieſen Håuptlingen vere 
bunben hatten, mit feinem Tode wegfielen. Kurs nad) dem Regie⸗ 
vungsantritte ber Eirilsſohne wurde bereit mit Gigurd, Tryggvi 
und Gubröd ein förmlidjer Bertrag dahin abgeſchloſſen, daß dieſen 
ble Reidje, melde fie von König Hakon gehabt hatten, aud von ben 
neuen Regenten sugeftanden werden follten11); ble Könige ber Upp⸗ 
lande vollends fåeinen fid gang und gar unabhångig gemadjt zu 
haben 12), Aber felbft in jenem enger begrengten Gebiete, meldes 
åkrer unmittelbaren Herrſchaft untermorfen war, ſcheint bie Gewalt 
der Göhne Eiriks fine unbeſchränkte geweſen 3u ſein; vie ble Re» 
genten von Throndheim oder Bilen ihrer Oderhoheit, fo ſcheinen 
neilich ſie felbft wieder ber Oberhoheit bes Dånentönigs Harald 
Gormsfon unterthan geweſen zu fein. Nad Dånemart hatte fid 
Girifs Haus nad) deffen Fall geflådjtet, und bort Sdug und freund⸗ 
liche Aufnahme gefunden; den Haraldr Eiriksson hatte König Harald 
durch Kniefegung gum Pflegfohn angenommen, und mit Unterftågung 
des Dånenfönigö mar ber legte Einfall in Rormegen gemadjt more 
ben ia). Schwerlich maren alle diefe Hilfeleifrungen villig uneigen⸗ 
nũdig gefdehen; es erſcheint vielmehr durchaus glaubhaft, wenn 
berichtet wird, baf ble Eirilsſohne fid dem Daniſchen Könige zur 
Entrichtung einer Schatzung verpflidtet hatten 19). Bedentt man nun 


11) Heimskr. Haralds 8. Grafelldar, c. 1, 6. 185—7; jåne 
gere OL 8. Tr. c. 30, 6. 47—8, und ce. 31, 6.49—50. Schahung war 
inbeffen babei, wenigſtens bem Jarle gegenåder, vorbehalten, da ausdruͤcklich 
øefagt wird, ber Bergleid mit ihm fei geſchloſſen worden, meil vorher die 
Könige aug Khrondheim keine Mbgaben erhalten håtten. 

12) Die Histor. Norveg. 6. 12 (åjt ble Gunnhildsſohne ausdrücklich 
itur ble sona maritima von Rormegen befjerrfden, d.5. nad &.2—3, Bilen, 
ben Guladingöe und Broftubngsbegirt fammt Halogalanb; ebenfo fagt Oddr, 
6. 1, 6.2 (Munds Ausg.): ,,Harald war König an der See hin, aber Byl» 
Kistdnige waren iiberall in ben Upplanden höher hinauf, feitbem Harald Har» 
fagr bas Königthum abtrat, und da maren Fyllis Könige bis auf Olaf ben 
$eiligen;" val. aud c 15, 6.21, ebenda. 

13) Fagrøk. 6.28, 30 unb 32; nad) ber Heimskr. Hakonar. 8. 
go0da, c.5, S. 129—30, und c. 10, S. 134, forvie einer Reihe anderer Quellen, 
wåre Gunnhild mit ihren Södhnen zuerſt nad den Orkneys gegangen, und von 
hier aud erft nad langerer Beit nad Dånemart. Bal. ferner ebenda, c. 22, 
6.147, c. 29, 6.155, u. bal. m. 

14) faxo Grammat. X, 6.477. In ber That wird fykter bak Buriidte 


Dad Ghriftenthum in Mormegeh uktter ben Cirildfshnen. 477 


uberdieß, daß ber Brider felbft fånfe maren, welde ſaͤmmtliche den 
Königetitel führten, nämlich Haraldr grafelldr (Graufell), Gudröör 
ljomi (Glanz), Sigurör slefa (Sdlauge), Erlingr und Ragnfrödr 18), 
fo fleht man, daß an Herren tn jener Jelt in Normegen fin Mangel 
war; baf aber deren gegenfeitige Eiferſucht ebenſowohl als der Drud 
weldjen wenigſtens ble Girifaföhne ihrem Volle gegenüber übten, zu 
mancherlei tiefgreifenden Zerwuͤrfniſſen führen mußte, iſt midt min ⸗ 
ber llar. 

Zunãchſt ſuchen ble föniglidjen Brüder ben Throndheimer Jarl 
los zu werden. Ohne Weiteres wird Sigurd von ihnen überfallen 
und in ſeinem Hauſe verbrannt; body erzlelt dieſe Gewaltthat nicht 
ben gehofften Erfolg, ba ble Thrönder alsbald Sigurds Sohn, Ha- 
ton, zu ihrem Haͤuptlinge waͤhlen, und dieſem vertragsweiſe bad 
Meld ſeines Vaters, gang wie ſolches zu König Halons Zeiten bee 
ſtanden hatte, beftåtigt merden muß 16). Spaͤter gibt ein zwiſchen Hakon 
Jarl, ben Königen Tryggvi und Gudröd, endlich dem Uppländiſchen 
$Håuptlinge Dala -Gudbrandr geſchloſſenes Bindnig den Oberfönigen 
den Plan ein, den Tryggvi zu Aderfallen, und wirllich wird derſelbe ev 





halten dieſes Kributed, oder aud überhaupt die Undotmåfigfett gegen ben 
Dinenfdnig ald Motiv bezeichnet fir deſſen Partheinafme gegen dle Etritdfdhne; 
Jomsvikinga8.c.6, 6.20; jiingere Olafs 8. hins helga, c.72, 
6.140, und Heimskr. c.71, 6. 85—6. 

15) Mufer ben Genannten zaͤhlt bie Holmskr. Haralds 8. harfagra, 
€. 46, 6.124, und bie jångere 01. 8. Tr. c. 12, 6.20, nød ben Gamli 
unb Gudormr unter ben Söhnen Eirils auf; Fagrsk. $. 24 frimmt hiemtt 
tiberein, nur bap Gudrodr bier fehlt; Agrip, o. 5, 6.380 fügt dem Ver⸗ 
veldnifje bed Gnorri noch einen Halfdan, Eyvindr und Gormr bei, wåkhrend 
bie Historia Norvegline, 6.11 mir Haraldr grafeldr, Gamll, Stgardr 
ljoml, Gudrödr, Erlingr unb Gormr nennt. Bon jenen Brådern waren- aber 
Gamli und Gudormr fåon bei friiheren Cinfållen in Rormegen gefallen; ebenfo 
mad Agrip, c.5, 6.382, Halfdan und Eyvindr, und naé o.6, 6.383 
—, ebenda, ſollen aud Gormr und Erlingr in ber Schlacht bei Fitjar das 
eden verforen haben, — eine Ungabe, melde ble Histor. Norveg. 6. 11 
wiederholt. Da indeffen Erlingr in ben åbrigen Sagen fyåter nod mehrfach 
eriånt wird, ſcheint menigftens in Bequg auf ihn biefe Nochricht falfd. 

16) Heimskr. Har. 8. graf. c.3—6, 6.170—5; jångere 01. 8. 
Tr. €. 32—5, 6.52—7; jåingere Olafs 8. hins helga, c. 10, &. 18 
—9; Fagrsk. 6.35. Musbridlid wird, und par unter Berufung auf Ari 
porgilsson, ble Grmorbung Gigurdö zwei Winter nad bem Falle &. Hakons 
angefett, alfo in das Sake 063. 

Maurer, Betegrung. 12 





178 TI. Wsfdnitt. $. 16. 


ſchlagen 17); kurz barauf gelingt es audj bem Gubröd in gleidjer 
Weiſe beizulommen, und damit war gang Bilen den Ciriteföhmen 
gewonnen 15). Jegt wurde aud ble Unterwerfung Throndheims 
sum zweitenmale verfudt, und dießmal mit Gluͤck; Hafon Jarl wird 
aus dieſem ſeinen Erblande vertrieben, und muß nad Dånemar 
fliidjten: wiederholte Berfudje, bas verlorene Reich wieder zu erobern, 
bleiben qunddf, obwohl von ber entſchiedenſten Sympathie der Thrdn» 
ber unterftiigt, ohne Grfolg 19. So war nunmehr, menn avd 
bie Upplande von ber Herridjaft ber Dberfönige fid nod ziemlich 
frel halten modjten, wenigſtens ber Abrige Theil des Reiches wieder 
åufammengebradt; jegt modjte es audj ruhig genug im Lande auge 
feen, baf Harald, ber angefehenfe der Briider, es wagen founte 
bie mandjerlei Heerfahrten nad Schottland und Idland, nad Göta- 
land, Bjarmaland u. bgl. m. ju unternehmen, meldje bemfelben 
nehrſach zugeſchrieben werden 20). Bald aber nahmen dle Geſchide 
bet koͤniglichen Vrüder eine ungünſtige Wendung. Gegen Erlingr 
erhoben ſich bie Bauern in Throndheim, ſeiner Vedrückungen über⸗ 
drüſſig, und erſchlugen ihn2); Sigurör slefa wurde von dem Herſen 
Klyppr erſchlagen, deſſen Frau er Gewalt angethan hatte ). Ginem 

17) Heimskr. Har. 8. graf. c.9, 6. 17t-83; jångete 01. 8. 
Tr. 0.36, 6.58—00; Oddr, co. 1, 6.2—4 (Mundö Aug), 00 indefen 
fett Gudrödr beffen Gohn Haraldr grånzkt, und flatt Dala-GudSbrandr der 
fpåter noch ju erwaͤhnende Gull-Haraldr genannt, und aud ſonſt Mandeb 
ogenthåmlidg bargeftellt wird. Bal. femmer Fagrak. 6.35, u. bol. m. Rad 
einer anberen Gage wåre inzwiſchen Tryggvi von feinen eigenen Vauern am 
Ding erſchlagen worden, weil er fe allzu hart bridte; Agrip, c. 13, 6.300; 
Wistor. Norveg. 6.13. 

18) H skr. Har. 8. graf. €. 10, O.178—0; jingere OL &. 
Tr. 6. 37, 6.60. Aud bie fiilngere Olafs 8. hins helga, 0. 11, 
€.20—1, ermåfut ber Tödtung der beiden Kleinfdnige. 

19) Dies ſcheint nad ergleidung ber wiberfpredjenden Derichte ber 
Meilmskr. Har. 8. graf. co. 12—5, 6.180—3, und ber jångeten O1. 
8. Tr. 0. 30—l1, S. 61—5 einerfeitd, und der Fagrsk. 6.37 anbererfelt8 
der wahre Gadverhalt gemefen pu ſein; vat. aud) bie jingere OL 8. h bh. 

. 12, 6,22. 

' 20) Fagrsak. 6.36; Meimskr. Har. 8. graf. co. 14, 0.182; jån- 
gere OL B. Tr. 4.40, 8.63; Kormaks 8. o. 10, G.170—6; c. 25, 
€%. 2304. 

a1) Heimakr. Har. 8. graf, c. 10, 0. 164; jilngere 01. & Tr. 
9 62, 6.6; filngete 01 6. b. h. c. 12, OG. 2. 

22) Heimskr. Har. 8. graf. c. 14, €. 182—3; jångete OL 8. 





Dat Chriſtenchum bn Mormegen unter ben Gtritdföfenen. 479 


tlef angelegten Plane bes vertriebenen Jarle Halon mar es aber 
vorbehalten, ber Herrſchaft ber Giritøföhne in Norwegen vollig ein 
Gunde ju machen. 

König Harald Gormsfon hatte einen Bruder gehabt Ramens 
Kuutr; blefer war frål verftorben, nad ener Sage fogar von Harald 
ſelbſt getöbtet worden, hjatte aber einen Sohn hinterlafen Namens 
Harald, ber von feinen reidjen Schähen den Ramen Gullharaldr, 
Goldharald, erhalten hatte. Nun begab es ſich, måhvend Halo 
am Hofe bes Dånentönigs ſich aufhielt, daß Gullharald auf einen 
Thell am Relde feines Grofvaters Anſpruch erhob, ben. bod) König 
Harald ihm zuzugeſtehen nicht genelgt war; Belde erbaten ſich den 
Rath des feiner Klugheit wegen beråhmten Jarle. Da rieth Hakon 
Dånemart midt ju theilen, ſondern den Reffen auf Rormegen an» 
uweiſen, befjen Könige ohnehin den verfprodjenen Tribut nicht ent 
vidjteten 29); eine Ginlabung bes Harald Grafeld nad Dånemarf 
follte dem Gullharald Gelegenheit ſchaſfen, ihn aus dem Wege zu 
våumen. Der Rath wurde befolgt; arglos kam ber Norwegiſche 
König nad Iåtland heråber, und wurde bei Hals am Limafjördr 
von Gullharald erfdlagen. Jeht madjte aber Hakon dem Dånen- 
Tönige begreiflich, wie menig ſein Neffe, wenn er ble Madjt von 
gang Norwegen erft au feiner Berfigung habe, genelgt fein merke 
ihm tren ju bleiben und von ſeinen Anſprüchen auf Dinemart ab⸗ 
zuſtehen; in felner Angſt gab biefer zu einem neuen Plane ſeine 
Juftimmung, wonach Halon fofort dem Gullharald daoſelbe Schidſal 
bereiten follte, meldes ben Harald Girifsfon forben getroffen hatte; 
bafår follte er Norwegen als ein Lehen und Schatlland vom Dani⸗ 
ſchen Sönige fich Aderteagen ſehen. So geſchah es; Galon griff ben 
Gullharald an, und erlegte ihn nad blutigem Kampfe, er gevann 
dadurch beffen reiche Schaͤße und ben Anſpruch auf die Jarlswirde 
tn Norwegen, und wußte fid bes Scheins halber bald mit König 
Harald uͤber ble får ben erſchlagenen Neffen 3u zahlende Buße zu 
Tr. 6.40, 6.63—; jångere OL. 8. &.h. e. 12, 6.22; Fagrak 6.38; 
ågrip, & 8 6,385-—6; ble Histor. Norveg. S. 12 låft bagegen den 

, Øubröb von porkell klyppr, ben Sigutd aber von ben Vauers erfdlagen. 
Meiter anbgefdniøt mind ber Barfall egåhit in der pordar 8. hredu, 
EG lg ungeféidtlid) ift bie Darfellung des Bigardar |. slefa, 


2) Bl. oder, Vann. 14. 
- 12* 


r 


180 Å Wſauut. $. 16. 


einigen 2). Sofort unternahm dieſer einen Jug nad Norwegen 
mit bedeutender Heereomacht; in grofer Anzahl ſchloßen fid Leute, die 
vor ben Giriføfohnen aus dem Lande hatten weichen müſſen, oder 
ble bod) fonft von beren Bedrildungen ju lelben gehadt hatten, an 
benfelben an. Nad der Untermerfung Vilens kehrte Harald nad 
Dånemart zurũck, indem er bie weitere Leltung der Eroberung Nor⸗ 
wegens bereits mit Gidjerheit dem Hakon überlaſſen fonnte, und 
wirllich gelang biefem fofort ble Unterwerfung bes geſammten Landes; 
Gunnhild und ihre belden nod übrigen Söhne mußten, nachdem ſie 
vergebens ein Heer aufzubringen verſucht hatten, aus dem Lande ent⸗ 
fllehen, und zogen ſich neuerdings wieder nach ben Orkneys uråd 25), 
Von hier aus wagt Ragnfrödr zwar ſpäter noch einmal einen Ver⸗ 
ſuch, bas verlorene Reich wieder ju gewinnen, aber ohne blelbenden 
Erfolg?e); in weit fpåterer Zeit, waͤhrend ber Reglerung bes Koönigs 
Diaf Tryggvafon, ſehen wir ferner einen ähnlichen Verſuch von 
Gudrödr unternommen, welcher blefem das Leben foftet: bamit aber, 
heißt es, mar ber legte ber Söhne Eirils und ber Gunnhild geftorben 27). 
Magufröd alfo mufte bereits fråher umgefommen fein, und Gunn- 
hild modjte wohl aud auf ben Orkneys ihren Tod gefunden haben; 
ble Gage, wonad König Harald, oder aud Hakon Jarl in deſſen 
Ramen, durch einen verftellten Heirathantrag ſie nad Dånemart 
gelodt, und bort in einem Gumpfe hade verfenten laffen, hat auf 
geſchichtlichen Werth feinen Anſpruch, obwohl man neuerdings fogar 
deren Leichnam aufgefunden au haben meinte 25). 

24) Bet r. Olafs 8. Tryggvasonar, c. 8—14, 6. 104—202; 
jfingere 01. 8. Tr. 0. 48—53, 6.82—9; jingere 01. 5. h. h. 6. 12, 
6.22; Oddr, c. 12, S. 246, und c. 15, S. 257 (vgl. aud c. 11, S.15 
ber Ausg.· Mundö); Agrip, c. 0, 6.386; Fagrsk. $.37—4; Konun- 
gatal, V. 19, 6. 424—5; Jomsvikinga 8. c. 6—7, 6. 18—24; 
Knytlinga 8. c.1, 6. 179; Theodor. Mon. c. 45, 6.316; Egils 
8. Skallagrimssonar, c.81, 6. 691—2. 

25) Heimskr. 01. 8. Tr. 6. 15—6, 8. 202 -3; jingere OL 8. 
Tr. c.54—5, 6.89—01; jingere OL. 8. h.b. o.12,6.22—3; Fagrsk. 
$.45; Knytlinga 8. 6. 1, 6.179. 

26) Hoimskr. Tr. €.17—8, 8, 205—8; jiingete 01.8. Tr. 
€. 55—6, 6.92—6; Fag $. 45. 

27) Helmskr. O1 8. Tr. c. 94, S. 291—2; jåingere OL 8. Tr. 
€. 222, 6.216—7; Theodor. Mon. c. 13, S. 321. Sagenhafter aufge» 
putt lautet ber Beridt des Odar, c.54, S.327—8. 

28) Jomsvikinga 8. 6.7, 6.253—6; Agrip, c. 10, 6. 387; 














6. 17. Dad Chriſtenthum in Norwegen unter Hafon Jarl. 181 


Die Chronologie åbrigend ber Regierung und ved Unterganges 
der Eirilksſohne ift elne ſehr beftrittene, und wir werden birfelbe im 
unſerem zweiten Anhange ausfåhelid erörtern, bler nur ſoviel, bag 
uns als bas Wahrſcheinlichſte erſcheint, daß Haralds Tod, und fomit 
aud) Hafons Belehnung mit der Herrſchaft in Norwegen, dem Jahve 
970 ober 971 zuzuweiſen fei. 


$. 17. 
Pas Chriſtenthum in Morwegen unter Hakon Jarl. 

Sm Bunde mit dem Dånifden Könige war Hakon zum Siege 
åber ble Girifsföhne gelangt; von König Harald empfing er fofort 
aud) bie Belehnung mit Normegen in der verabredeten Weife; aber 
freilid) mar es aud jegt wieder nidt gang Rormegen, mas dem 
neuen Regenten aufiel. Gteben Volllande waren es, mit benen 
Harald, ehe er nadj Dånemart heimtehrte, ben Hakon belehnte, nem⸗ 
lich Rogaland, Hördaland, Sogn, Firdafylki, Sunnmaeri, Norö- 
maeri unb Raumsdalr; ble Bedingungen der Uebertragung waren 
dabei biefelben, unter meldjen vorbem Harald Harfagr feinen Soͤhnen 
ihre Reidje gegeben hatte, d. h. die Einkünfte der verliehenen Lande 
fridje follten jur Hålfte dem Oberfdnige, jur Hålfte bem Lehnömanne 
aufallen: bod) follte får ben Fall, daß bas Land gegen einen feind⸗ 
lichen Angriff zu vertheibigen mwåre, dem Jarle der alleinige Bezug 
aller Ginfinfte und bie Benuͤtzung alles Krongutes suftehen.  Thrond- 
heim war in ber Berleihung nidt mitbegriffen; dlefes galt als ere 
erbter Befig Hakone, und hier bejog derfelbe darum aud allein 
afle Gintiinfie, modte nun Krieg oder Frieden im Lande fein: zu 
Throndheim aber murben, wie ed ſcheint, aufer ben adt Bolfslanden 
bes eigentlidjen Throndheims aud noch Naumudalr und Halogaland 
geredjnet i). Daf als Dånifdjer Jarl Hafon dem Dånenkönige aud 


Theodor. Mon. c. 6, 6. 317. ud bie Gtaltholter Ausgabe der Olafs 
8. Tryggvasonar foll bie Grjåhlung enthalten, iiber meldje neben Mund, 1, 
2, 6.54—6 ehva nod im Aufjah von Peterfen in den Annaler for Nordisk 
Oldkyndighed, Jahrg. 1836—7, S. 80—104, verglichen werden mag. 

1) Heimskr. 01. 8. Tr. c. 15, 6. 202—3; jüngere OI. 8. Tr. 
€.54, 6.90; jiingere 01. 8 h.h.c. 12, 6.23. Der Befig von Naomu- 
dalr und Halogaland wird baburdj erwiefen, bafi von hier aud wie aud prand- 
belær unb Raumsdalr das Sanbeöaufgebot im Rømpfe gegen Ragafröör 


182 n. Wbfuttt. 9 17. 


herepflidpeig war, verfehe fich von felbf, wicd åbrigens aud) wohi 
beſonders hervorgehoben, babei allenfalls aud) nod einer Abgabe 
an $abidten gebadt, meldje der Jarl dem Könige zu entridten 
hatte); am Kurzeſten bezeichnet die neue Ordnung ber Dinge in 
Norwegen ene der verlåfigfen Quellen, indem fle fagt 5): „Da 
eignete fid Harald Gorméfon bas gange Normegerreld au, und ſehte 
den Hakon zur Bewachung des Landes ſüdwärts ble Lidandisnes, 
und gab ihm ben Jarlsnamen; er blef ihn die Gaftungen einneh⸗ 
men und Landrecht fpredjen, bem Dånenkönige aber Schahung geben.” 
Minder Mar als ble Begrengung ber Herrſchaft Halons iſt aber, 
was aué ben iibrigen Theilen des Landes wurde. Mad elnigen 
Berichten hatte den König Harald auf feinem Juge nad) Norwegen 
aud) ein Sohn jenes Königes Gudrödr Bjarnarson, ben ble Eiriks⸗ 
fölne getödtet hatten, begleitet, nemlidj Haraldr Grinzki (ber Grön» 
lånber), bamals 18 Jahre alt; ihm tåre fofort ber fådlide Theil 
von Norwegen, Vingulmörk, Vestfold unb Agdir, 516 Lidandisnes 
verliehen worden, gang unter benfelben Bedingungen, wie foldje 
Harald Garfagr ſeinerzeit felnen Göhuen, und darunter des jungen 
Haralds eigenem Grofivater, gefegt hatte ). Dem ſteht nun aber 
gegenilber, bafi Fagrskinna von einer Belehnung Haralds Nichts 
welf, unb Bifen geradegu als unter ber Herrſchaft bes Dånentönige 
ſelbſt ſtehend bezeichnet 5); Snorri ſelbſt nennt den Harald fyåter nur 
König von Vestfold»), Odd einen König ber Upplånder?), wieder 
eine anbere Quelle fennt ihn al König der Landſchaft Grånland, 


Eiriksson bem $afon gugleft; bie Belehnung mit midt mehr ald fleden fylkir 
wirb bagegen beftåtigt burdj einen Vers ber Vellekle: Helmskr. 01. 8. 
Ty. 6.16, 6.208, unde. 18, 6.206—7; jilngere O1. 8. Tr. c. 55, 6.91, 
und c.56, S. 04. 

2) Theodor. Mon. c.5, 6.316; die Jomsvikinga 8. c. 6, 6.21, 
und c.7, 6.24 und 26 weidt in Einzelnheiten, ihrem ungeſchichtlichen Cha - 
takter entfpredjend, av. Begen jener Mögabe modte übrigens König Harald 
Rorwegen fen Habidtsland, haukey, nennen; Oddr, c.61, OIL. 

3) Fagrak. 6.45. 





H Heimskr. 01. 8. Tr. c.15, 6.203; jångere 01. 8. Tr. c. 54, 
6.90; jilngere OL 8. b. b. 6. 12, 6.23. 

5) Fagrsk. 6.48. 

6) Heimskr. 01. 8. Tr. c. 48, 6.242. 

vd Oddr, 0.26, 6.283. 


- 


Dad Cjelftentfum in Rorsegen ukter Galon ert. 408 


von weldjer er ben Ramen hat%), ja es wird foger menig fydter 
von Snorri erzaͤhlt, wie der Dånenfönig den Eirikr, bes Hakon jarl 
Eohn, als dieſer mit feinem Bater fi) überworfen hatte, mit Rau- 
mariki und Viagulmörk unter ben Bebingungen, wie ſie ben frühe⸗ 
ven Gdapfönigen maren gefegt worden, alfo mit einem Thelle ded 
Sandes beleiht, welches vorher (don jener Harald følke empfangen 
haben»)! Nad alem Dem erſcheint als das Wahrſcheinlichſte, das 
$arald lediglid Veſtfold und bas benaddarte Grånlamd erhielt, alfø 
bas von ſeinem Grofvater her ererbte Land 10); den Ueberret vor 
Bilen ſcheint dagegen der Dånenkönig unter felner unmittelbaren 
Herrſchaft behalten zu haben, ſchwerlich aber birfte derſelbe Sud⸗ 
nerwegen ſeinem Sohne Svein iibertragen haben 1). In den Hode 
lanben aber erbielten fidj, wie wir aus fpåteren Borgången erſehen 
werden, zahlreiche Kleinlonige ans Harald Harfagrs Geſchlecht; bie 
Oberhoheit bes Dånentönige ſcheinen aud) fir, wenigftens dem Ra 
men nad), anerfannt ju haben. 

Kaum in felnem neuen Reide einigermafen befeftigt, begann 


8) Olafs p. Geirstadanlfs, c.3, 6.214; ebenfo Histor. Nor- 
veg. 6.12. 

9) Heimskr. 01. 5. Tr. c.20, 6.210—1. 

10) Die Radridt beiiglid ber Belehmung Haralds gang zu vermerfen, 
wie Mund, 1, 2, S. 54. nm. will, fehe id feinen Grund. Um Wenigſten in 
ber Ghronologie; wenn nåmlid Harald um ba Jahr 994 im beften Mannebe 
alter ben Xod findet, fo modte er barum bed um 070 fen 18 Jahre akk, 
unb fomit im Jahve 952 geboren fein. 

11) egtered fdlieft Mund, 1, 2, 6.57, nad Såöningé und Suhmb Mor» 
gang, aub Beimpskr. 01. 5. Tr. 0. 131, S. 340. Hier heift es nemtid ges 
legenttich der neuen Thellung Rormegené nad ber Svolderer Schlacht: , Der 
Dinealdnig Svein erhlelt da wiedet Viken, wie er es vorher gehabt hatte; er 
belehute aber ben Jarl Eiril mit Raumarili und Geidmört.” Ich geftehe, daß 
e6 mir mehr ald bedentiid erfdeint, aud biefen Worten einen fo gewidtigen 
SG au giehen. EG låge nahe, nidt nur, was aud Mund veridlågt, Ueld- 
mörk in Vingulmörk ju ånbern, fonbern aud) den Bwifdjenfag, sva som hann 
hafdi fyrr haft, auf ben Elrikr Hakovarson ftatt auf Svenn Haraldsson 
au begiehen, unb als lebiglid verſchoben zu betvadten; aber freilid) seigt and 
ble jlngere O1. 8. Tr. €.200, S. 15 ben ert des Snorri, und es mite 
bemnad) bie Verderbniß (don ſehr fråh eingetreten ſein. Wielleidt bårfte man 
aber aud) ben Beifah nidt auf die Perfon des Svein, fondern auf ba ihm 
beigelegte Bråbdikat einek Dinentduigb begiehen; fein Vorgånger im Reid hatte 
in der That Bilen vollfåndig befefjen, wenn aud zum Theil an Unterldnige 
verliehen. Bal. kbrigen6 aud unten, 6.21, Unm. 7. 


184 IL Wofdnitt. $- 17. 


aber Halen, em elfriger Heide und barum aud) wohl ale bletjart, 
Dyferjarl, begeidjnet, ben Opferdienſt moieber empor au bringen, und 
mit Freuden glaubte bas am Heidenthume nod s4K fefthaltende Bolt 
fofort zu verfpåren, wie in Folge befjen Jahr und Frieden ſich befjerte. 
Snorri erzaͤhlt 12): ,Hafon Jarl, als er vom Siden her am Lande 
hinfuhr, und bas Bolt im Lande fid ihm untermarf, da gebot er 
in ſeinem ganen eide, daß bie Leute ble Tempel und die Opfer 
aufredjt halten follten, unb fo wurde gethan. Go helft es in der 
Vellekla: Der Kluge bem Bolksheere Betannte (d. h. Hakon) gab 
ben Månnern ble suviel vermifeten Tempelgiiter bes Eindridi >. h. 
hor) zurück, und sugleid alle wahren Helligthimer; aber Hlorridi 
O. h. Thor) gab die Leiden der erfdlagenen Rieſen (9. h. der ger 
fallenen Gjeinbe) auf ber gangen Gee dem Raben: fiber den Ruhm 
bes Speerzaunes (d. h. Schildes) entjdeiden ble Götter. Und bie 
Heertuchtigen kehren sum Opfern uråd; durch foldje Götterkraft 
wird ber mådjtige Berehver ber rothen Tafeln der Begegnung der 





3 Heimskr. 01. 8. Tr. c. 16, 6. 2034; — jångere O1 8. 
6, 64.3 





Fagrsk. 6.45: ,,Gafon war mådtig, und Begann ben Opferdienſt mit mehe 
Eifer ju betreiben als fråher gefdehen war; ba befferte fid ber Jahrgang rafd, 
Morn fam wieder unb Hering, bie Erde grimt mit Blumen. Sv wie Einar fagt: 
Und ble Heertidtigen kehren zum Opfern zurück, durch folde Gotterkraft wird 
ber maͤchtige Verehrer der rothen Tafeln ber Begegnung der Alduk gefdrdert. 
Sm grimt ble Erde wie früher; ber die Gpeerbride leicht Berlejende heit 
feine Diener unbeforgt ble Heiligthimer ber Götter mieder erbauen. — Da war 
guter Frieben neden ber frudtdaren Beit, fo wie Etnar meiter fagt: Mit mar 
auf der Erde den Geſchlechtern ber Speertafeln (b. h. ben Såildtrågern, Månnern) 
ein fo guter Gåukgott, der foldjen Frieden ſchaffte, aufer Froyr. — In einem 
anberen Gedidte fpridt Ginar in folgender Weiſe: das Geſchlecht des Gamil 
(0. 5. ble Eiritsſohne, beren einer Gamli blef), welches den Gelligthimern ju 
ſchaden wagte, bewohnte vordem bak Land; der Bote ber Haine der Kriegbtafel 
lagte baråiber (b. 5. Halon, ber Entſender oder råger der auf die Schilde ge» 
føleuberten höljernen Speerfdåfte). Nun iſt ber angrifdtifne Gott des Speer- 
weget (b. 5. Hakon, ber Kråger be fpeerburdfurdten Schildes), ein Befferer 
als jeder König, auf ben Stuhl biefer verjagten Hertſcher gefeyt. — Hier ift 
1u hören, daß bie Sohne Eirits ben Opferdienft niederlegten, Haton aber dene 
felben gum andernmale erhob.“ — Die bler wie oben angefhrien Berfe find 
fibrigen8 ber Vellekla, einem Ghrenliede bed Einarr skalaglam, entnommen; 
alſo ein gleichreitiget Beugnig! 


Dad Chriftenthum in Normegen unter Haton Jarl. 185 


Miokk geførbert 15). Run grint ble Erde wie fråkjer; ber bie Speer⸗ 
bråde leicht Berleende (d. h. Hakon, ber gewandt ben Schild bes 
Øegners 3u verlehen weiß) heift fine Diener unbeforgt die Hellige 
timer der Götter wieder erbauen. Run liegt nordroårte von Viten 
Alles unter dem Jarle. Weit reicht die Herrſchaft Hakone, des 
Beſſerers bes Wetters der Kampforetter14). — Den erften Winter, 
weldjen Halon bas Land regierte, zogen bie Heringe um bas gange 
Land aufvårte, und im Herbfte vorher mar das Korn iberall ge- 
wachſen, wo es gefåt morden war; aber im Frühjahre ſchafften fid 
Die Leute Gamenforn, fo daß ble meiften Bauern ihre Aeder an» 
fåten, unb bald jeigte fid bie Ausſicht auf ein gutes Jahr.” So 
erhob alfo bas unter Hafon dem Guten und mehr nod unter deffen 
Nad folgern, ben Eiriksſohnen, bedrokte Heidenthum mit neuer Energie 
fein Haupt; aus Einars Berfen lågt ſich deutlid erfennen, dag die 
Sympathie des Bolles wie befjen Aberglaude in hohem Maße får die 
alte Lehre und gegen ble begonnenen Reuerungen erregt ar. Bors 
bergefjend madjte fid freilid aud unter Hakone Reglerung ein 
Auffchwung bes Chriſtenthums in Rormegen geltend, und Hakon 
felbft fol ſich gur Annahme der Taufe gendthigt gefehen haben, olne 
bod) ben mit ihr bernommenen Berpflidjtungen getreu zu bleiben; 
ble Beranlaffung und ber Gergang biefer Ereigniſſe wird aber fol 
gendermafien angegeben. 

Bir haben bereltø gelegentlid) erwaͤhnt, wie der Dånentönig 
Harald, von Kalfer Otto II. mit Krieg überzogen, den Hakon Jarl 
als feinen Lehnsmann zur Kriegshilfe aujbot, und wie dieſer bem 
an ihn ergangenen Rufe Folge leiftete; in ber Schlacht am Danner 
wirfe (974) hatte Hafon mitgefåmpft, und es iſt dieſe Thatfadje, 
wenn aud) ble Deutſchen Beridte ihrer gar feine Etwaͤhnung thun, 
und ble Rordiſchen Sagen vielfad ungefdidtlide Ausfdmidung 
deigen, durch iberlieferte Bruchſtücke gleichzeitiger Lieder ber allen 
Zweifel feftgeftellt 15). Cine Folge nun des hier erfochtenen Sieges 

13) Blökk helft eine ber Valkyrjen; ihre Begegnung ift die Schlacht; 
beren rothe Tafeln find die blutigen Schilde; ihr mådtiger Verehrer mag jeder 
&riegöfiirft heißen, hier Hakon. 

14) Die Kampfsretter find die Schilde; ihr Wetter, der Schlachtenſturm; 
deſſen Merbefferer der flegreide Krieger. 

15) Das Nåhere hierider, und namentlid vie besiiglidjen Strophen der 
Vellekla, flehje in unferm erften Anhange. 


186 TI. Wbfnitt. $. 17. 


des Kaiſers mar nidt par ble Taufe König Haralds, wie dieß bie 
Nordiſchen Sagen berichten, denn blefe hatte berfelbe berette in früheren 
Jahren empfangen, wohl aber ble feftere Begråmdung ber Kirdje in 
Dånemart, und im Jufammenhange damit die Uebernahme der Ger- 
pflichtung Geitens bes Dånentönigs, aud in dem ihm unterwor⸗ 
fenen Rorwegiſchen Reiche dlefelbe sur Herrſchaft ju bringen. Wirllich 
wird, fei es mun durch ben König Harald, oder durch Abgeſandte 
des Deutfdjen Kaiſers felbft, in bem unmittelbar unter Dånifdjer 
Herrſchaft ſtehenden Thelle von Norwegen fofort mit bem Bekehrungs · 
werfe begonnen, und zugleich wirb der Jarl an ben Königehof ge- 
rufen und hier gur Annahme ber Taufe gezwungen. Aber freilid 
iſt Hakon faum den Hånden ſeines Oberheren und Gegners wieder 
entfommen, als er ſich aud ſchon, anders als ber Dånentdnig, von 
bem aufgegroungenen Glauben wieder losfagt; er wird fortan elfriger 
im Göpendlenfte al fe zuvor, und ſtellt aud in Suͤdnorwegen bas 
Heidenthum alsbald mit Gewalt wiederum her. Es erzaͤhlt aber ble 
verlaͤſſigſte unſerer Rordiſchen Quellen, nachdem zuvor von ber Taufe 
des König Haralds die Rede geweſen war ie): „Hierauf fandte 
König Harald dem Hakon Jarl Botſchaft, daß er zu ihm lommen 
ſolle. Gr mar noch nicht nordwaärts geſegelt, da dieß geſchah. Der 
Jarl ſuchte ben Dånenfönig mit einem geringen Gefolge auf, und 
es wurde ihm ber Grund der Gendung verheimlidt, ble er um 
Könige fam. Als fle aber zuſammen fommen, ba drångt der König 
ben Jarl, bie Taufe ju nehmen, und er mußte åberdlef verfpredjen, 
bas Gleiche in feinem gangen Reiche verfinden zu lafjen. Da ſchaffte 
fm der König Geiflide, und fle trennen Ad fobann. Da wehte 
ein Weſtwind, und Hakon meinte fl mehr als lange gemug in 
Danemark geweſen 3u ſein, und wollte gerne fortfommen; va fete 
er ble Prieſter und Pfaffen ans Land, fpannte ſeine Gegel auf, 
fegelte oftmårte gegen ben Eyrarsund, und heerte in beiden Låndern, 
verbrannte ble Höfe und erſchlug ble Lente, er pluͤnderte wo er nur 
fonnte im Reiche bes Dånentönigs.” Und weiter: „Halon fuhr 
obenher oftwaͤrts nad Bifen, und ba war bas Gebot bes Diånen- 
fönige wegen bes redten Glaubens dahin gefommen, er gebot aber, 


16) Fagrsk. $. 47 u. 48. Mehnlid ber turje Beridst der Knytlinga 
8. c. 3, 6. 181. 


Dal Cjriftenthum in Norwegen unter Galon Jarl. før 


baf man bas Dyfern aufgeben und ſich taufen laffen fote, und 
wegen ſeiner Macht flanb Niemand bagegen auf, und ſehr Birte 
lleßen ſich taufen. Halon bradjte Alles sum Opferbienfte uråd, 
wohin er fam, und er verfprad) ihnen femme Unterſtüzung, und ba 
opferten Biele, ble vorker bie Taufe empfangen hatten, fo wie es 
bier gefagt ift: ber Kluge, Jedermann Befannte gab ben Månnern 
ble zuviel vermiifeten Tempelgikter bes Eindridi und jugleid alle 
wahren Heiligthimer quriid. — Hierauf fuhr Halon norbodrt6 ins 
Sand, und blelt bas Land, welches ihm ber Dånenfönig gegeben 
hatte, fortan sinGfrei, und madjte Bifen, meldes damals unter bem 
Dånenfönige lag, sum Jiele ſeiner Heerzåge.” Reben dieſem eine 
facheren felt ferner ein zweiter, weiter ausgefponnener Bericht an» 
derer Quellen'). Nad dieſem heißt es zunäͤchſt: „Kaliſer Otto 


17) Jomsvikinga 8. c. 0, 6. 31; c. 11, S. 39; c. 12, &. 39—40 
und S. 41. Die Darftellung des Oddr, c. 12, S. 248 und 251—2 flimmt 
mit Döigem vielfad wortlich fiberen; ba aber ber von Mund herausgegebene 
ert biefelbe midt enthålt, redytfertigt Ad ble Annahme bed Herautgebert, def 
fle in dem Texte ber Fornmanna Sögur mur auf einer aus der Jomsvikinge 
8. gefdjöpften Interpolation beruhe. ud ble jngere O1. 8. Tr. 6. 68, 
6.122, €. 70, 6.129—30 und c 72, S&.132—3 folgt weſentlich der Jomsv. 
8.; bod hat fle den Bug, daß punådft der Dånenfdnig allein bekehrt, und 

nachher durch feine Bermittiung Hakon zum Empfange der Taufe geyroun- 

anbern SBerfion entiehut. Die Heimskr. 01. 8. Tr. 
. 27—8, O. 218—9, erpåhlt dieſen legteren Umftand in berfelben Weiſe, und 


aber freilid ald einer im Auftrage des Rönigö Harald erfolgten und 
allen nåjeren Bufammenhang mit ben fonftigen Vorgaͤngen. Es heift 
nåmlid) hier, c. 59, 6. 257—8: „Der Dånentdnig Harald Gormbfon, ald er 
das Ghriftenthum angenommen hatte, fandte er Botfdaft in feinem gangen 
eide umher, baf alle Leute fld taufen laffen follten, und dem redten Glau- 
ben fid zuwenden. Et betrieb ſelbſt dieſe Botfdaft, und gab da Radbrud und 
Øtrafen, wo es nidt anders ging. Cr fandte zwei Jarle mit groper Madt 
nad) Normegen, melde fo hleßen: Urgupriotr und Brimllskiar, bie ſollten bak 
Ghriftenthum in Norwegen verkinden; bak ging durch in Bilen, ſoweit bie 
Herrſchaft König Harald reidte, und ba wurde viele Bolt im Lande getauft. 
her gleid nad bem Kobe Haralds ba fuhr fein Sohn Svein Tjuguskegg 
auf Heerung, ſowohl nad Sachfen als nad Friesland, und sulegt nad Eng · 
land. Und bie Leute in Rormegen, melde das Chriſtenthum angenommen hatten, 
die kehrten gum Dpfern uråd, fo wie früher, und eben fo trieben es bie Leute 
nbrdlich im Sande.” Man fieht, dem Gnorri lagen bereits belde Verichte vor; 
ov miftemut aber bem ber Jomar. Ø., and benfipt ihn midt in feinem vollen 


188 I. Mbfduitt. 6 17. 


erfaͤhrt bas, daß Gafon Jarl nad Dånemart getommen ift gegen 
ihn au fåmpfen; da faft er den Plan, daß er feine Jarle gegen ihn 
ſchidt, ben Urguprjotr und Brimiskjarr, nad) Norwegen; fie hatten 
zwölf Schiffe mit Månnern und Waffen beladen; ihre Aufgabe, 
Norwegen 3u bekehren, fo lange ber Jarl Hakon abweſend åre." 
Dann wird erzaͤhlt, wie nad) erlittener Niederlage der König und 
der Jarl ihre Befehrung von der Cifenprobe des Biſchofs Poppo 
abhångig madjen, unb wie Harald, nachdem biefe glüclich beftanden 
war, fid fofort taufen laͤßt; „Hakon Jarl ift ſehr widerwillig ben 
Glauben anqunehmen, und meint eg gehe ſchwer auf ber anberen 
Selte; bod kommt es ſchließlich dazu daß er getauft wird, und er 
bittet fobann um Urlaub, und mill eiligft heim; bamit geht es aber 
fo, daß Hakon dem Kaifer verfpredjen muß, daß er Norwegen beleh⸗ 
ven wolle, menn er es vermöge, oder aber von feinem Reiche fliehen. 
Und bhierauf entfernte fid Hakon.“ Alsbald beginnt nun aber ber 
Jarl zu heeren, „und fendet die fåmmilidjen Priefter und Geifttiden 
zurück, ble ifm ber Kaiſer jur Begleitung und um ble Leute in 
Norwegen zu taufen mitgegeben hatte”; die Heerung erfvedt fid, 
vote dieß aud Fagrskinna beftåtigt, außer ben Däniſchen Küſten 
aud) auf Götaland, und hier fol fogar ein großer Tempel mit hun» 
dert Götterbilder audgeplindert worden fein. „Und ale dieſes fi 
begibt, da erfakven ble Jarle Urguprjotr und Brimeskjarr, welche 
vorher in blefer Gråhlung erwaͤhnt murden, bas Treiben des Hakon 
Jarl, und fo aud was er vorhatte, und er ſcheint ihnen menig 
friedlich zu verfahren, und ſie wollen ihn ba nidt ermarten, und ſie 
fllehen nun aus bem Lande mit allen ihren Siffen, und ble maren 
alle mit Månnern belaben, und fle wollten gerne ben Hakon Jarl 
midt treffen. Als aber der Jarl von Often her ins Land fam nad 
Vilen, und fofort erfuhr, was die Jarle inzwiſchen betrieben hatten, 
daß fie gang Bilen bekehrt hatten nördlid bis Lidandisnes, ba 
wird der Jarl bariiber wåthenb und gewaltig zornig, und fendet fo- 
gleid ben Befehl ber gan; Bilen, bafi es Riemanden gerathen fein 


Umfange. Cine ziemlich verworrene Kunde von Hatons voribergehender Ves 
fehrung if åbrigens aud) nad Deutſchland gedrungen; Adam. Brem. li, 
ce. 22, 6. 314 erjåhlt nåmlidj: In Norveia Haccon princeps erat, quem, 
dum Nortmanni superbius agentem regno depellerent, Haroldu 
virtute restitult, et christicolis placatnæ effecit. pr 









Das Chriſtenthum in Rorwegen unter Gaton Jarl. 189 


folle an dieſem Glauben feftguhalten, ohne daß Jeder (roere Etrafe 
bafiir von ihm empfangen wide. Und als man bas erfuhr, ba 
entfloh Jeder, ber bas Ghriftenthum hatten wollte, und Cinige 
lehrten gum Heidenthume uråd und ber Berirrung, in der fle vor- 
dem getvefen waren, wegen ber Geraltthåtigteit bes Jarles. Und 
der Jarl Halon wirft ba ben Glauben ab und bie Saufe, und wurde 
da ber gröfte Berråther an Gutt (gudnidingr) und Opferer, fo 
daß er niemals mehr geopfert hatte als da, und Hafon figt jegt 
vuhig im Sande, und regiert nun allein iiber gang Rormegen, und 
entridjtet feitbem nie wieder Gåjagung an König Harald Gormsfon, 
und ihre Freundſchaft if fehe am Erloͤſchen.“ — Man fleht, im 
Weſentlichen ſtimmen beide Verfionen der Gefdhidte durdjans iiber- 
ein, und bie legtere ſcheint nur theils ihre beſonderen Ueberliefe⸗ 
vungen gehabt, theils aber aud) ben Vorgang etwas poetifder aug. 
geſchmückt ju haben 18); får uns ergeben ſie das ſehr erheblidje Re⸗ 
fultat, dag, venn aud) Hafons Annahme ver Taufe feines raſchen 
Wiederabfalles wegen von geringer Bedeutung fein modte, bod 
Bilen wenigſtens dem Ghriftenthume nunmehr mefentlidj naͤher ger 
bracht wurde: daß Die Wiederherſtellung des Heidenthumes mit 
Gewalt erfolgen mußte, seigt wie fefte Wurzeln der neue Glauben 
bier bereite gefdlagen hatte. Zugleich iſt Mar, baf in Bilen dle 
Befehrung durch die Deutſche, nidt dle Engliſche Kirdje betrieben 
worden fein mußte; es waͤre hiernad) nidjt unmöglid, daß ble Mif- 
flonsthåtigfeit bes Bildofs Liafoag von Mide in Normegen, von 
welcher bereits mehrmals bie Rede war!9), eben mit jener durch 
Harald betriebenen Betehrung Bilens zuſammenhinge. 

Der vafdje Wieberabfall des Jarles Hakon vom Ghriftenthume 
hat aber feinerfeite eine zwiefache Bedeutung. Cinmal beginnt mit 
demſelben ein långerer Stillſtand, ja fogar ein entſchiedener Rück-⸗ 
ſchritt in der Befehrungsgefdidte Norwegens, durch welchen freilich 
die im Lande einmal vorhandenen Anfaͤnge einer chriſtlichen Kirche 
keineswegs voͤllig vertilgt wurden; wir werden noch Gelegenheit 
finden darzuthun, daß trog aller Verfolgung ſich zumal im Süden 


18) Auf Ueberlieferung bårften namentlich bie Namen ber beiden Jarle 
beruhen, deren einer, Brimiskjarr, wahrſcheinlich ben Slaviſchen Namen Prix 
miglav wiedergeben foll. 

19) Bergl. oben, $. 10, Unn. 31. 


190 IL Wbfdnitt. 6 17. 


des Reiches immerhin eine senlidj anſehnliche Zahl von Gjriften 
erhielt, welche bei ber erſten guͤnſtigen Gelegenheit einem erneuerten 
Belehrungsverſuche als Stütz ⸗ und Ausgangspunkt dienen konnte. 
Sodann aber liegt in demfelben zugleich eine offene Auflehnung 
gegen bie Oberhoheit beg Daͤniſchen Königs, durch deffen Bermitte 
fung und auf deſſen Gebot die Befehrung Vilens und ble Taufe 
bes Jarles ſelbſt erfolgt war; ja fogar ein Eingriff in dle unmittele 
baren Herrſcherrechte beffelben iiber jene Landſchaft ſchließt Ad fofort 
hieran an. Schon fråher hatte Hakon, geſtütt auf ble von den 
landflüchtigen Girifaföhnen ſortwaͤhrend drohende Gefahr, dem Dånene 
fönige ble Schatung suriidgehalten?0); von jegt an aber warf å 
ble Schatzungspflicht offen und völlig ab, und trat als erklårter 
Seind bes Dånenköniges auf?!). Diefe politiſche Bedeutung feines 
Abfalles veranlafit nun zunaͤchſt einen Heerzug bes Koͤnigs gegen 
Halon, der au ener graͤulichen Berwiftung einzelner Norwegiſcher 
Landſchaften, aber au keinem weiteren Ergebniſſe führt 22); fe führt 
etwas ſpaͤter zu dem weit bedenllicheren Einfalle der Jomsvilinger 
in Norwegen. Dieſer legtere hångt indeſſen fo weſentlich mit ben 
politifdjen Berånderungen sufammen, welche bas Dånifdje Reid am 
Gude des 10. Jahrhunderts betrafen, daß es amedmåpiger eridjeint, 
erft im folgenden Abſchnitte deſſelben bes Weiteren zu gedenfen. 
Vorerſt aber if nod ber weiteren dortſchritie des Chriſtenthumes in 
Joland ju gedenfen, deren Geſchichte für uns um fo erheblider er⸗ 
ſcheint, weil die reidlidjer flleßenden Quellen der Kirdjengefdidte 
biefer Inſel aud auf bie gleichzeitigen religidjen Juftånde des Nor 
wehiſchen Reiches ein helles Lidpt au werfen geelgnet find. 


20) Heimskr. 01. 8. Tr. 6. 23, 6. 214; jångere 01. 8. Tr. 
e. 65, 6. 119—20; jåingere 01. 8. h. h. c. 12, 6. 23—; vgl. Joms- 
vikinga 8. c. 8, 8. 28—9, md c. 9, 6. 30—1. 

21) Berg. aufer ben bereits angefåkrien Gtellen Theodor. Mon. 0.6, 
€. 317; ferner Saxo Grammat. X, S. 492 —3, der freilidg in felmer ge⸗ 
wohnlichen Belfe Alles verwirrt. 

22) Fagrsk. $. 40; Heimskr. 01. 8. Tr. 6. 30, 6.227; jångere 
01. 8. Tr. c. 63, 6. 152—3; Jomsvikinga 8. c. 13, 6. 41—2; 
Knytlinga 8. c. 3, 6. 181. enig abweichend bis jångere QI. 8. h. b. 
6. 12, 6. 24. 


$. 16. Øelefrang olnjekner Ailder tm Unblande. 191 


$. 18. 
Øekehsung einselner Ielånder im Auslande. 

Da die Griftlidje Urbevdlferumg Jolands, an ſich wohl meder 
mblreid) nod) ſtaͤndig, aus Scheu vor den Rordifen Ginwanderern 
fid) völlig zurückzog, daß bie eingelnen Chriſten, melde von Irland, 
Schottland oder ben Hebriden aus ben vormiegend heidniſchen An⸗ 
ſtedlern ſich anſchloſſen, bald in das Heldenthum surådverfielen, oder 
bod) ben Glauben midt auf ihre Nachkommenſchaft zu vererben 
pflegten, haben wir bereits fråher bargelegt. Nachdem aber in blefer 
Weiſe faft jede Spur bes anfaͤnglich dahin gebradten Chriſtenthumes 
erloſchen war, blieben dennoch anderweitige Beruͤhrungopunlte mit 
dieſem den Jolaͤndern immer noch erhalten. Aus den mit Joland 
in Berkehr ſtehenden ſildlicheren Reichen kommen aud jeht nød 
einzelne Chriſten auf ihren Fahrten nad der Inſel; durch Kauf⸗ 
fahrten wie Heerfahrten werden ferner fortwaͤhrend einzelne Islaͤnder 
mit dem chriſtlichen Glauben in fremben Landen befannt. Im einen 
wie im anderen Galle ließen ſich einzelne Månner, fei es nun aud innever 
Ueberzeugung, oder bloß aus mehr oder minder åuferlidjen Veweg ⸗ 
gründen, ju einer Annaͤherung an den fremben Glauben, oder aud 
føgar ju beffen Annahme beftimmen. Freilich if in bei Weitem den 
meiſten Faͤllen der volle oder theilweiſe Uebertritt zum chriſtlichen 
Glauben nur ein ſehr aͤußerlicher und faſt nur ſcheinbarer, lein inner⸗ 
licher und wahrhafter; ed fommt aud) wohl vor, daß, wo ausnahms⸗ 
weiſe einmal bas Ledtere ber Ball iſt, ber Reubelehrte aus Abſcheu 
vor dem Umgange mit Heiden oder auch aus Furcht vor deren Ge⸗ 
haͤſſigkeit ſich fortan von der Heimath fern hålt. Immerhin fann 
aber aud) bas bloß Auferlidje Herantreten an den Glauben einen 
Aulnũpfungspunlt får eine fpåtere innerlidjere Belehrung abgeden, 
fann ferner ber Uebertritt ſelbſt abweſender Freunde oder Bermandter 
deren Ungehörigen in der Heimath ble neue Lehre nåher bringen, 
unb bamit beren elgene fpåtere Befehrung anbahnen. Dabei ir 
Har, bag Begiehungen dieſer Art in eben dem Maaße ſich håufen 
måffen, in welchem fid bas Ghrifienthum im übrigen Norden aus» 
breitet; bas Gindringen alfo und ble allmåhlige Befefigung bes 
Ølaudens in den Skandinaviſchen Colonien des Weſtens, bann aber 
aud) in Dånemart, in Schweden und in Rorwegen felbf if cg, 


192 ni. Mbthellung. $. 18. 


welches auf bie entlegene Infel um fo mådtiger surådrotelt, je nåler 
blefelbe burdj ble Beziehungen bes berjeitigen Berfehred midt nur, 
fondern aud durch ihre Gefdidjte und durch ble fammlide Ver⸗ 
wandiſchaft ihver Bewohner an jene Lande genåpft iſt. 

Wollen wir nun aud hier wieder dle eingelnen hieher au zaͤh⸗ 
lenden Fålle, weldje uns überliefert find, einzeln durchgehen, fo ber 
gegnet uns vor Allem ein Ghrift von ben Hebriden, melder, freilld 
erft um bas Jahr 986, an ber Auswanderung nad Grönland ſich 
betfjeiligt. Es heißt von hm): ,,Herjolfr der Jüngere fuhr nad 
Ørönland, als Eirikr der Rothe fid in vem Lande niederließ. Mit 
ihm war ein Griflider Mann von den Hebriden auf dem Schiffe, 
weldjer bie Hafgerdingadrapa bidjtete; barin ift ble Gtrophe: IG 
bitte den Bråfer der Möndje, ben Fledenlofen, meine Fahrt zu ber 
förbern; ber Herr der Halle bes Hutes ber Erde b. h. des Him- 
meløfaales) halte åber mir ben GSik des Habidts (d. h. feine Hand; 
denn auf der Hand trågt ber Falkner den Habicht)y.“ Ferner»): 
Auf ſeinem Schiffe mar ein Hebridiſcher Mann; ber bidjtete ble 
Hafgerdingadrapa; von ber ift dieß der Unfang: Hört Ale auf 
unferen Bedjer bes Dvalinn der Halle der Hummerberge”, d. h. auf 
umferen Meeredgefang3). Deftere berartige Beſuche Nordiſcher Chri⸗ 
ſten aug ben Weſtlanden dürfen vermuthet, fönnen aber nicht bes 
wieſen werden; dagegen ift von Iriſchen und Schottiſchen Gefan⸗ 
genen aus jenen Gegenden, welche als Unfreie nad Joland kommen, 
wiederholt die Rede+), ohne daß bod ein beſtimmter Einfluß ſolcher 
— Landnama, II, c. f4, 6.106; ebenfo Eiriks 8. hins rauda, 
6.3, 6. 18; Melmskr. Olafs 8. Tryggvasonar, c. 105, 6. 304. 
San verftand aber unter ben hefgerdingar, Meerumzhunungen, eine Urt ber 
Brandung, welche dem Grönlånbifdjen Meere elgenthåmlid; und ben Gerleuten 
fo gefaͤhrlich fein follte, baf menige bavon famen, welche in dieſelbe geriethen; 
kuggsia, c. 8, S. 18 und c. 16, S. 39—40. 
ma, V, €. 14, 6. 320, 

3) Dvalinn ift einer ber Zwerge; ber Berge Getrånt oder Bedjer mag 
aber ble Didttunft oder bak eingelne Gedidt genannt werden, Skaldska- 
parm. c. 3, 6. 244. Die Berge ber Hummer find die Meereswogen; ihre 
Halle, das Meer felbft. Man hemerte, wie der chriſtliche Didter unbedenklich 
feinen Redeſchmuck der heidniſchen Mythologie entlehnt! 

4) Sv gehdrt 4. B. biefer Beit die oben, $. 9, Anm. 5 bereit ermåhute 
Iriſche Konigstodter Melkorka an, nad) deren Bater Myrkjartan ihr Enkel 


feinen Iriſchen Ramen Kjartan erhielt, weldjer fortan Bfter in Iöland vore 
fømmt; Laxdåla 8. c. 28, S. 108. 





Belehrung eingelner Iblanber ir Wudlande. 103 


auf bas religidfe Berhalten ikter Umgebung auebrådtid bezeugt 
wåre. Unter ben Jelåndern aber, weldje im Auslande fid dem 
Ghriftenthume befreunden, mag als ber erſte Egill Skallagrims- 
son gemannt werden, weldjer zugleich mit feinem Bruder porolkr 
in Gngland ble Begeidjnung mit dem Kreuje annahm, um bei dem 
Engliſchen Könige Aedelstan in ben Dienft treten ju Fönnen3). EG 
wirb uns bei biefer Gelegenheit gerabegu gefagt, was es mit einer 
foldjen Kreuzbezeichnung auf fid zu haben pflegte; Leute, melde in 
Handelsgeſchaͤften oder im Kriegsdienſte bei chriſtlichen Herrſchern 
mit Chriſten in Verkehr treten mußten, und doch das Heidenthum 
nicht aufzugeben gedachten, ließen ſich eben mit dem Kreuze bezeich⸗ 
nen, und dadurch in die Zahl der Katechumnen aufnehmen. Sie 
erhielten dadurch Zutritt zu der Geſellſchaft der Chriſten, ohne doch 
darum auf die Gemeinſchaft mit den Heiden verzichten zu mifjens); 
in Bezug auf den Glauben aber hielten ſie eg gang fo wie bereits 
früher ber magere Helgi gethan hatte, fo nåmlid, daß fle von ber 
alten wie von ber neuen Religion annahmen over behielten, was 


5) Egils 8. Skallagrimssonar, c. 50, 8. 265—63 Sie famen 
unter fid iiberein, daß fie Adalſteins Dienftleute werden wollten. England war 
chriſtlich, und war blef lange geweſen, ald biefer Borfall fid zutrug. König 
Mdalfein mar ein guter Ghrift; er wurde Ubalftein ber Glaudensfefte (hinm 
trufast!) genannt. Der König bat den Thorolf und beide Brüder, fie mddten 
ſich mit bem Kreuze bezelchnen laffen; denn damals mar bief germdhnlidje Sitte 
ſowohl bei ben Kaufleuten als aud bei benen, bie bei Ghriftenleuten in Dienft 
gingen, benn bie Beute die mit dem Kreuze bezeichnet maren, hatten bie volke 
Gemeinſchaft mit ben Ghriftenleuten, und ebenfo mit den Heibenleuten, und 
hatten bas als Glauben, was ihnen am Meiften zuſagte. Thorolf und Gyil 
thaten bie nad bem Wunſche bes Kdnig8, und liejen fich Beide mit dem 
Krane bezeichnen; fle hatten aber ba brei Gunberte ihrer Leute, die in den Dienft 
bes Sönigb traten. — Bergl. krigens fiber ben gangen Borgang oden, $.12, 
Anm. 17. 

6) Sonſt ſchieden fid Chriſten und Heiden meift aud in ihren ſocialen 
Beniehungen ſcharf genug, und wir werden wiederhoit Welegenheit finden Bei- 
fyiele hievon ju geden; einſtweilen mag es geniigen, einen Beleg dafür beigus 
bringen, wie aud beim Handel auf die Religion Gewicht gelegt wurde. In 
ber Laxdåla 8. c. 41, 6. 176—8 und ebenfo in ber fingeren Olafs 8. 
Tryggvasonar, c. 174, 6. 78 heißt es: ,Rjartan antwortet: id hatte 
aumeift im inne, daß wir mit unferem Schiffe nad England fahren mochten; 
denn bort ift jegt ein guter Marlt fir Chriſtenleute.“ Vergl. aud oben, $.3, 
Wir. 37. 

manter, Beteprang. 13 


194 TI. WfGnitt. $. 18. 


ihnen eben gefiel”). Unter foldjen Umſtänden fann es uns bann 
frellid) nidt wundern, menn Egil, trog einer gegentheiligen Ber- 
fidjerung feiner Lebensbefdreibung*), bennod fpåter noch einmal ge» 
legentlich eines Zweilampfes das im Heidenthume herkömmliche 
Opfer ſchlachtet ), oder wenn feine Tochter porgerår die Erwartung 
ausſpricht, nad ihrem Tode zu Freyja au fahren io), ſein Sohn 
porsteinn aber erſt geraume Zeit nach des Vaters Tod die Taufe 
empfångt 11); ber Halbheit ſeines Glaubens vollkommen entſprechend 
wird denn aud Egil zunaͤchſt nad heidniſcher Gitte in den Hügel 
gelegt 2), fpåter aber deſſen Gebein nad einer Kirche gebracht und 
bafelbft begraben 18). 


N Vergl. hinfidttid dieſer eigenthimkiden Unroendung bes primsignlag, 
d. 5. ber prima siguatlo, das oben, $. 3, Anm. 37 Bemerkte; wir werden 
uͤbrigens nod wiederholt Veranlaſſung haben, auf diefen Punkt juridjulommen. 

8) Egils 8. c. 89, 6. 768, Anm. å. „Er war ein mit bem Kreuje 
Bejeidjneter Mann, und opferte nie ben Gottern.“ Die Stelle fehlt brigens 
tn den meiſten Handſch. 

9) Ebenda, c. 68, S. 506: ,Da wurde ein groper und alter Stier 
vorgefiihrt; ben hief man das Dyferthier (blotnaut); bak follte der flaten, 
ber ben Sieg behtelt; bad war puweilen ein Thier, zuweilen aber ließ Jeder 
von Denen, bie zum Zweilampfe ſchritten, fein eigenes vorfiikren*, und S. 508: 
da fprang Egil raf auf, und dahin, wo das Dyferthier ſtand; er griff mit 
einer Hand an ba Maul und mit ber anderen an da Horn, und brehte es 
fo, bafi ble Fife in ble Luft fahen, und bak Haldbein audeinander ging.” Be» 
nuͤglich des Gebrauches vergl. aud Kormaks 3. c. 22, S. 212—4 u. c. 25, 
6.222. — Aud bie Gedichte Egils find nad wie vor voller Anſpielungen auf 
ben heldnifdjen Glauben; fo ba Sonartorrek, Egils 8. e 80, &. 607—43; 
ble Arinbjarnardrapa, 6. 648—85, u. bergl. m. 

10) Ebenba, c. 80, S. 603; Thorgerd fagt laut: id hade kein Abend · 
effen gehabt, und will feine8 haben fråher al8 bei ber Freyja. IG weiß mit 
einen beſſeren Math, als mein Vater; ich mill nidt meinen Vater und Bruder 
uberleben.⸗ 

11) Ebenda, c. 90, S. 770: „Thorſtein Egilsſon nahm bie Taufe da, 
als das Chriſtenthum nach Island tam, d. h. im Jahre 1000. 

12) Ebenda, c. 88, S. 707 — 68: „Und al er geſtorben mar, ba ließ 
Grimr ben Egil mit einem guten Gewande bekleiden; bann Hep er ihn nach 
Tjaldanes hinabbringen, und dort einen Higel aufiverfen, und Egil wurde ba» 
rein gelegt, und feine Waffen, und fein Gewand.“ 

13) Æbenba, e. 89, S. 768—170: ,Grimr ju Mostell wurde getauft, 
da das Ghriftenthum in Jöland gefeglidj angenommen wurde; er lief da eine 
Rinde erbauen; e8 fagen aber bie Bente, baf pordie ben Egil habe zur Kirdje 
fahren laffen; und e8 blent das jum Bewelfe, daß fpåter, ald bie Mede pu 


Vetehrung thujeiner Atidader tar Wubtande. 10% 


Sn ålmlidjer Wetfe und unter Beifügung einer gleichen Moti⸗ 
virung wird ferner von Gisli Surssom unb feinen Begleitern 
eqåblt, daß fle fid in Dånemart mit dem Kreuge bezeichnen Uefien 14); 
Gieli unterlief zwar ſeitdem allen Opferbienf13), frdte aber font 
nad) wie vor voll allerhand undriftiden Aberglaubens, und glaubte 
namentlid an zwei Traumweiber (draumkonur), beren eine ihm 
im Traume flets das Gute råth und verfimdet, deren andere bager 
gen bas Böfete). So nimmt denn avd erſt nad Gisll's To 
deſſen Frau, Audr, ſowie beren Begleiterin, Gunnhildr, das Chri⸗ 
flenthum an, und zwar ebenfalle in Dånemart; Beiden ſcheint es 
indeffen mit dem neuen Glauben entſchiedener Ernſt geweſen zu 
ſein: ſie wallfahrten ſofort mad Rom, und fommen nicht wieder 
nad Joland juråd 17). 


Mosfell gebaut und bie Sirdje ju Ørisbru, bie Grim hatte bauen laffen, abge · 
tragen wurde, ber Kirchhof bafelbft aufgegraben wurde, und unter ber Ultar» 
ſtatte Menfdengebeine fid fanden, bie viel gröher waren ald anderer Leute 
Gebeine; bie Leute meinen au der Erzaͤhlung alter Månner zu wiffen, baf disp 
Egils Gebeine gemefen feien. — Egils Gebeine wurden gang außen am Kird- 
Bofe zu Mosfell niedergelegt.” 

14) Gisla 8. Surssonar, Il, 6.96: ,3u blefer Beit war das Chri- 
ſtenthum nad Dånemart gefommen, und Gibli ließ fid ſammt den Seinigen 
mit bem Sreuze bezeichnen; denn es war bag in jener Beit eine verbreitete Ge- 
wohnheit bei benjenigen Seuten, bie auf Kauffahrten waren, und barauf maren 
ſie tn der vollen Gemeinfdaft mit ben Chriſtenleuten.“ Vert I biefer Sage 
enthålt, obwohl aud ifm, wie ble folgende Mnmerfung gelgt, GISIPG halde Be» 
kehrung in Dånemart ret wohl betannt ift, biefe Stelle nidt; aud biefer Ver- 
ſchiedenheit ber erte mag es fid erklåren, daß Korfius und Pantoppiban fene 
Thatfadje unter Begugnahme auf unfere Sage ersåhlen, und daß andererſeitt 
lan Johannaeus, bister. eceles. Island, I, 6. 40, mot. ag Belde deßhalb 
taben fonnte. 

15) Cbenda, I, 6. 18: „Es war damald bei vielen Beuten Gebrand, 
den Winter ju begriifen (at fagna vetri), und ba Gaſtmaͤhler und ein Bin- 
ternachtſopfer (vetrnattablot) zu halten; Gisli aber unterfiep bas Opfern, 
feit er zu Wiborg in Dimemart gemefen war, hielt jedoch wie fråher feine Gaft- 
måhter und alle Herrlichteit.“ Ganz ähnlich II, S. 101. 

10) Merhokrdig ift babei, daß bak beſſere Traumweib fich dem Gjriften» 
ffurme entfdteben geneigt seigt; ebenda, I, S. AL: „Sie rieth mir, id folke, 
fø lange ich nod) lebe, ble alte Gitte aufgeben und weber Bauberei nod fonfti» 
906 Gelbenthum annehmen, und freundlich fen gegen Taube, und Lahme, und 
Mrme, und Unbehilflidje.” AAehnlich aud 11, S. 126. 

17) Ebenda, I, S. 78: „Aud und Gunnhild fahren gufommen nad 
inenart ned Heibabkr ( Schleßwig) ; detter und gingen 

1 





196 ' mi. Wsfdnitt. 6. 18. 


Aud Ormr Storolfson, befjen Lebensbeſchreibung freilich 
leineswegs in allen Puntten auf geſchichtliche Glaubwuͤrdigleit An⸗ 
ſpruch madjen fann, nahm in Dånemart die Kreusbejeldjnung, und 
lleß ſich bann fpåter erft in Island taufen 18). Aud bei ihm ſcheint 
jener erftere Schritt lediglich aus dem Wunſche hervorgegangen zu 
fein, ben Verkehr mit den Chriſtenleuten ſich su eröffnen, und es 
war wohl eben darum ble hiezu nidt nöthige Taufe gunådft unter 
blieben. Spaͤter ſcheint bagegen jener rein åuferlidjen Annåherung 
an bas Ghriftenthum eine tlefer gehende Befreundung mit demſelben 
gefolgt au fein, ba nicht nur bie Taufe nadgeholt wird, fonbern 
aud) dem Orm, als er in hohem Alter frirbt, nachgerühmt werden 
fann, daß er (einen Glauben treu bewahrt hade). In ſchwerer 
Gefahr verlobt er fid einmal Gott und dem heiligen Petrus au ener 
Romfahrt, und unternimmt biefe wirklich 203; baneben aber bleibt aud 
bei ihm der wunderlichſte Aberglauben haften, der fid zumal in feinen 
Tråumen, bann aud in felnen Kåmpfen mit manderlei Unholden 
ausſpricht. 

Sn anderen Faͤllen ift freilich die Bekehrung von Anfang an 
eine mehr ernſtliche und innerliche. So ſehen wir ben Kolskeggr 
Hamundarson, durch einen Traum und deſſen Deutung bewogen, 
in Danemark die Taufe nehmen; nad Jsland freilich kehrte er nicht 
mehr zurüch, ſondern ſtarb in Konſtantinopel ald Anführer der Waͤringer, 
d. h. ber Nordiſchen Soldtruppen 21). Auf ben porvaldr vidførli, 


ſũdwaͤrts (II, S. 100 heißt es gleichbebeutend: ſubwaͤrts nad Rom), und kamen 
midt zurũc. 

18) Orms p. Storolfssonar, c. 8, S. 222: „Das eråhlen die 
Seute, baf Orm in Dånemart mit dem Kreuze bezeichnet, und in IJöland ge» 
hriſtnet worben fei.” 

19) Gbenda, 0. 11, 6.228: ,und er arb an Altersſchwäͤche, und hielt 
fetnen Glauben gut.” 

20) Eben da, c. 9—10, 6. 224—. - 

21) Njala 8. c. 82, 6. 121: Run ift von Kolftegg su fagen, daf er 
nad) Norwegen fommt und ben Winter über im Sübden in Bilen bleikt; im 
Gommer darauf fåhrt er fådwårt nad Dånemart, und tritt in Dienft heim 
Sbnige Svelnn Tjugguskegg, und genof ba großen Unfehuö. Cine Nacht 
tråumte er, baf ein Mann ju ihm fam, ber war lidt, und es dåudte ifm, 
als ob er ihn wece. Gr fprad ju ihm: ſteh' auf, bu, und zieh mit mir. Bab 
willft bu mit mir? fagt er. IG mill dir får eine Heirath forgen, und bu follft 
mein Mitter werden. Es båudjte ifm, als oG er bak verfpråde; darauf erwachte 


Belehrung eingelner Idlander im Uuklande. 197 


der in Sadfen, ſowie auf ben Stefnir porgilsson, ber fn 
Dåönemart die Taufe empfing, werden wir gelegentlid ber erften 
Miffionsverfudje in Jsland ſelbſt fommen; bagegen mag bereits hier 
erwåbnt werben, daß porvardr Spakbödvarsson menigftens 
nad) ben Angaben mandjer Beridterfiatter in England getauft morben 
fein follte?2). Ebenſo hat wohl Groa hin kristna, ble Tochter 
bes Geirleifr, weldje jebenfalle im Anfange oder in der Mitte bed 
40. Jahrhunderts gelebt haben muf, und melde fid durch ihren 
Beinamen als eine gute Chriſtin erweiſt, nur im Auslande ben 
Glauben annehmen fönnen 2); da uns inbeffen nur ihr Rame 
und theilweiſe ihre Verwandtſchaft gemannt wird, lågt fid Naͤheres 
über fie nidt angeben. — Des Ari Marsson, ber nad dem 
Nordamerikaniſchen Weismånnerlande verfdjlagen, und bort von 
chriſtlichen Jelåndern getauft, aber freilid aud an der Ridtehr in 
die Heimat verhindert wurde, haben mir berelts bei anderer Geles 
genheit au gedenfen gehabt24); bes porleifr enn kristni, deſſen 
Belehrung vielleidt ebenfalls im Auslande und nod vor ber erften 
in Island felbft wirlenden Miſſion erfolgte, wird ſpaͤter noch Er⸗ 
wåbnung geſchehen 20). Weder die Taufe, noch aud nur die Kreuz⸗ 


er. Gr begab ſich ſofort ju einem klugen Manne (til spekings eins), und 
eråblte im ben Traum; ber aber beutete ihn fo, bak er in fåblide Lande 
niehen und Gottes Mitter werden werde. Kolffegg nahm in Dånemark ble 
Zaufe; doch fand er hier kein Behagen, und fuhe oſtwärts nad Rufland 
(Gardarlki), und blieb einen Winter da; dann fuhr er von ba hinaus nad 
Konftantinøpel (Miklagardr), und nahm ba Dienfte; das Legte, mad man von 
ihm erfuhr, war, bafi er fid bort verheirathete, und Hauptmann wurde fiber 
ble Wåringerfdaar, und bort blieb er bis an (einen Lodektag.” — Uebrigens 
hatte fich Kolflegg, obwohl nur auf brei Jahre au J8land verbannt, fåon vor 
feiner Taufe entſchloſſen, ble Inſel nidt mehr au betreten; ebenda, c. T5—6, 
6. 111—2. 

22) Jöngere Olafs 8. Tryggvas. c. 225, 8. 224: ,,Die Meiften 
erzaͤhlen, daß porvardr Spakbödvarsson von Biſchof Friedrid getauft worden 
fei; bet Mönd Gunnlaugr aber berichtet, daß Einige glauden, er fel in Enge 
iand getauft worden, und hade von baher das Holz zu der Kirche gebradt, bie 
er auf ſeinem Gofe errichten lleß.“ — Wir merben auf blefen Mann zurück-⸗ 
lommen. 
23) Shrer erwaͤhnt ble Melarbok; Landnama, II, c. 25, S. 138, 
Wnmertung 2. 

24) Oben, $. 4, Anm. 12. 

25) Unten, $. 20, Unm. 20. 


198 1. Mifønitt. 4. 16. 


bezeichnung empfing enblid Finnbogi hinn rammi (ber Gtarfe) ; 
er mag aber bennod bler Grmåbnung finden, weil aud) er, wier 
wohl ohne jene åuferen Jilge der Gemeinſchaft, fi im Auslande 
mit bem Ghriftenthume befreumbet haben foll. Bon Haton Jarl mit 
einem Auftrage nad Griedjenland betraut, und bort vom Kalfer 
ehrenvoll aufgenommen, verfpridt er dieſem auf feine Mufforberumg, 
aum Ghriftenthume überzutreten, daß er blef alsbald thun wolle, for 
wie baffelbe In feiner Geimat ſelbſt werde verkündigt werden; als 
fpåter bas Ghriftenthum wirklich nad Joland fommt, ift er bann in 
ber That einer der Erſten, welche auf deſſen Seite treten2%). Man 
fleht, aud hier iſt bie Berdindung mit der neuen Lehre im Auslande 
bereits angebahnt; fle führt bann feinergelt frellich erft in Joland 
felbft zum förmlidjen Uebertvitte zu berfelben. 

Auf bie bioher befprodjenen Fålle befbråntt fid aber aud, mas 
wir fiber ble Betehrung einzelner Jelånder im Auslande aus unferen 
Duellen erfahren. Finn Jonsfon erwaͤhnt wohl nod eines Maurus 
Saemingi filius, b. h. Marr Såmingsson, ber fid lange tn Kon⸗ 
frantinopel aufgehalten unb bafelbft mit dem Ghviftenthume wenigſtens 
inſoweit befreunbet habe, baf er fortan vom Opferdienſte abgeftan- 
den fei; in ber Olafs Saga Tryggvasonar, auf welche er fld def» 
falls beziehen au wollen ſcheint, finde id indeſſen ebenſowenig vie 
ſonſt irgendwo ble Spuren eines ſolchen Mannesa7). Man mödjte 





26) Finnboga 8. h. ramma, 6. 20, S. 274: ,Binndogi fagte: bak 
will id bir verſprechen, daß, menn blefe Glaubensbotſchaft in ble Nordlande 
fommt, enige biefe Lehre früͤher annehmen follen, al id, und daf id) alle 
Die, melde auf meine Worte hdren wollen, ebenbagu ermuntern werbe”; fernes 
€. 36, 6.320: „Es wird erzaͤhit, daß damald al8 das Chriſtenthum in Itland 
vertindet wurde, bie gröfte Heilsbotſchaft, bie Ullen zulam, Niemand fråker 
oder rafdjer babei war al Finnbogi ber Starte, feinem Mutterbruber pergeler 
darin beiguftimmen; er war auch fpåter beftåndig ein Firfpredjer deſſen, Alles 
au ſtũhen und zu flårfen, was ble trefflidften Månner vertiindeten; er wurde 
aud felbft ein guter Chriſt.“ 

27) Finn Johannaeus, histor. eccles. løland., I, &.40. Sielleidt Uegt 
ber Angabe nur eine Vermedslung mit dem in ber jüngeren Olafs & 
Tryggvas. c. 152, 6. 7, und ce. 264, S. 22—3 befprodenen Griss Så- 
mingsson zu Grunde, von meldjem allerdings gefagt wird, baf er in Konſtan ⸗ 
tinopel geblent hade, und ber zugleich als ein milber und geredjter Mann ge- 
fåildert wird, beffen Gebet bei Gott Grhörung finde; aber freilich liegen be» 
ſtimmtete Rachrichten aud über befjen veligidfeb Betenninif midt var. Möglid 


Velehtung arzehner Ititaber te Autlande. 180 


fecner auf ben erſten Blid ſich allenfalls verſucht fåklen, den Hun- 
raudr, einen Gohn bes Vefreidr binn gamli (ber Wlte), hieher zu 
fellen, von welchem ergåhlt wird, daß er in Schweden den Biſchof 
Sigurdr predigen hörte, von ihm vor Uftrologie und anberen heid⸗ 
niſchen Aberglauben gewarnt wurbe, und enblid ben Rath erhielt, 
den Glauben, welchen ihm der Biſchof geprediget hake, über Alles 
zu halten, als meldjer mehr werth fei als alle Schätze ber Melt2*). 
Da inbeffen jener Burfall erft im dritten Jahre nad Sigurds An⸗ 
funft in Gåweden fid zutrug, wohin derfelbe bod erft nad König 
Olaf Tryggvafons Tod (+ 1000) abgegangen war?%), va ferner 
$Hunröd zu der Jeit, als die Nadridt von diefes Königs Tod nad 
Joland fam, bafelbft anmefend war3"), mußte biefer, falle dieß nidt 


wåre iibrigen8 aud, daß bie von Finn benugte Skalholter Ausgabe der Dlafs- 
fage, melde in gar mandjer Bezlehung von bem fn ben Fornmanna Sögor 
gebrudten erte abweidt, bie von ihm gemadte Ungabe enthålt; fle ift mir 
leider unqugånglid geblieben. 

28) Haldors p. Snorresonar, c 4, 8.169; wir theilen bie Etelle, 
meil fle andermeitig Intereffe bietet, mit. „Und nachdem er fo gefprodjen, ging 
befagter Herr Biſchof Sigurd nad beſchlofſenem Meffedienfte aud der Halle 
hinaus auf ein weites Feld, und bie anderen Leute, die ba anweſend waren; 
unb al8 ble Menge weggegangen war, und Biſchof Sigurd in felne Herberge 
gegangen war, ba ging ein Jölåndifdjer Mann ju ihm herein, ber Hunrdd hieß ; 
er war ein Sohn Befred8 bes Ulten; befagter Gunrdb bankte dem Herrn 
Biſchofe dafür, bak er biefen Tag da vor ben Leuten gepredigt hatte, und ald 
der Herr Biſchof ben volllommen guten Willen dieſes Mannes ertannte, und 
wie er dab, was er gefprodjen hatte, ins Gedådtnig aufgenommen und im 
$ergen behalten hade, ba nahm er den Hunrdd ſeht hoͤftich auf. und er fragte 

” dhn, wohin er ju fahren gedente. Hunröd antoortet: id werde nad den Oft- 
fanben fahren, wenn e8 fo geht, wie id vorhabe; er bat ba den Biſchof freund» 
Be ihm ju fagen, oG er fein Schickſai nad bem Gange ber Geftirne be Hims 
weis jeidnen fole, fo wie Huge Beute vor ihm gethan håtten. Der Bifdof 
antwortet · mein fifer Sohn, gid dich nidt mit Heidenthum ab, nod mit Uber- 
glauben, vielmehr befiehl bu Gott beine gange Sukunft, und venn du aud Ruhm 
erwirbſt oder Reidthum, fo danke dafür Gott, denn er gab ihn dir; und barum 
follf: bu ifm badurd blenen, daß bu ben heiligen Glauben, den idh did gelehrt 
hade (sem ek beg kent per), åber Alles håltfe; denn ev iſt werthvolier als 
jeder Art Såpe. 

29) Ebenda, c. 4, S. 165, vergl. mit c. 3, S. 164. 

30) Jiingere O1. 8. Tr. c. 264, S. 20—3. Da hier von einem Dinge 
manne Hunrodo bie Rede if, ergidt id, daß er ein Godord Befah; um fo weniger 
ift bentbar, bag er nod brei Jahre nad ber gefeglijen Unnahme des Chriſten ⸗ 
thumes ungetauft geweſen fein follte. 





200 1. Wbfdnitt. 6. 18. 


etwa bereits früher geſchehen fein ſollte, bod jedenfalls bei ber gefeglidjen 
CEinfũuhrung des Chriſtenthumes auf der Inſel ble Taufe empfangen 
haben, und ſomit bereits mindeſtens drei Jahre ein Chriſt geweſen 
ſein, ehe er mit dem Biſchofe in Schweden zuſammentraf. Keines⸗ 
wegs aber barføman, wenn man ſich ein richtiges Bild von dem 
Verkehre und ben religiöſen Anſchauungen bes 10. Jahrhunderts 
madjen will, blefe vereinzelten Beifpiele von Beziehungen eingelner 
Sølånder sum Chriftenthume als dle einsigen Borgånge blefer Art 
ſich vorftellen, ble Åberhaupt in jener Jeit ſich sugetragen bhåtten. 
Es ift vielmehr gerade umgekehrt angunehmen, daß Aehnliches in un» 
endlich zahlreicheren melteren Hållen vorgefommen fel, melde nur 
bereits dem Gedådjtniffe entſchwunden maren, als man ble ålteren 
Ueberlieferungen aufzuzeichnen begann, oder meldje 3u erzaͤhlen aud 
wohl unferen Gagenfdreibern nur bie Beranlafjung fehlte; es fann 
insbeſondere aud) nidt bezweifelt werden, daß völlig in berfelben 
Beife wie in Joland aud in Rormegen vom Auslande aus eine 
Melhe von eingelnen Betehrungen fid geltend madjte. Vergleicht 
man aber bie Umftånde, unter welchen fid nunmehr wieder eine 
Anzahl von Ghriften in Island fammelte, mit ben Berhåltniffen, 
unter wel:ten ble erften chriſtlichen Landnamemånner ſeinerzeit dahin 
eingewandert maren, fo madt fid fofort ein ſehr erheblidjer Unter- 
ſchied bemerllich, der faum ſcharf genug hervorgehoben werden fann. 
Der blofe Berkehr mit ben, zudem nod' mit vielen heidniſchen Ele⸗ 
menten überſchwemmten Britiſchen Inſeln war alu unbedeutend 
geweſen, als daß er fir bie Audbreitung des Chriſtenthums in Jeland 
oder aud) nur fir beffen Grhaltung in ben wenigen eingewanderten 
chriſtlichen Familien einen genugenden Gtigpunkt hätte abgeben 
tonnen, fo lange noch diejenigen Lande beim Heidenthum verharrten, 
mit denen die Inſel vorzugsweiſe in Berührung ſtand, und daſſelbe 
mußte aud von ben Beziehungen gelten, in melde einzelne Jolaͤnder 
au ben Fraͤnkiſch⸗Deutſchen Staaten und deren Kirche traten; erſt 
als bie neue Lehre in Dånemart, Schweden und Norwegen fid 
einigermaßen verbreitet hatte, konnte dieſelbe auch in Island feſteren 
Zuß au faſſen hoffen. Midt nur darum hat aber der Fortſchritt des 
Ghriftenthumes in ben übrigen Nordiſchen Reichen får die Infel 
Werth, well dadurch ble Beranlaffungen zur Betehrung einzelner 
Sølånder vermehrt merden, fonbern eine nod) weit gemidtigere Be 


$- 19. Die erſte Mifflon tn Island. 201 


beutiumg fommt ben Grfolgen der Dånifdjen, Schwediſchen und zu⸗ 
mal Norwegiſchen Miſſion dadurch 3u, daß durch fie bas von Giben 
nad) Norden vorbringende Ghriftenthum nunmehr bereits unferer Inſel 
nahe genug geridt if, um von beren Bewohnern in feinem Beftande 
und in feiner Madjt anerfannt werden 3u måffen. Nicht mehr blog 
als ein abfonderlidjer und wunderlicher Glauben einiger weniger 
Månner oder Famillen erſcheint daſſelbe fortan, fondern eg hat bereits 
ble volle Geltung einer in ben benadjbarten Låndern kråftig beftehen- 
den und nad alleiniger Herrſchaft ringenden Religion, mit melder 
fid wenigſtens Diejenigen auf guten Fuß fegen müſſen, melde anf 
den Verkehr mit dem Auslande nidt grofentheils versidten wollen. 
Får bas Inland und gegenüber ben eingelnen hier fid wieder ein» 
finbenden Ghriften mag ſich jene åltere und enghersigere Auffaſſung 
allenfalls noch eine Jeit lang geltenb madjen; aber aud) biefen mug 
e6 bald zu Gute kommen, daß ihr Glaube nunmehr bereits im ber 
nadjbarten Auslande einen fefteren Ridhalt findet. 


$. 19. 
Bie erfte Miffion in Island. 

Aus einer im Auslande angefnåpften Befanntfdaft mit bem 
Ghriftenthume geht der erfte Verſuch hervor, in Island felbft bie 
chriſtliche Lehre zu verlünden; unternommen wirb berfelbe burd) ben 
Sølånder porvaldr vidförli, und ben ihm befreundeten Deutſchen 
Biſchof Friebrid (Fridrekr). 

Dorwalds Grofvater, Eilifr örn (Adler), hatte fid am Hu- 
nafjördr in Rordisland niebergelafen, Kodran aber, Thormwalds 
Bater, war nad Gilja im benadjbarten Vatnsdalr übergeſiedelt; feim 
Haus war theils burd ble eigene Ablunft, theils durch Berfdroå- 
gerung mit ben angefehenften Gefdledtern ber Infel verbunden, unb 
fiberbiefi. aud durch ſeinen Reidthum ausgezeichnet i). Thorwald 

1) Der Gode pjodolfr war ein Bruder, porvalar tintelnn, deſſen Be⸗ 
gebniffe mit bem Didter Kormakr bie Kormaks 8. ſchildert, ein Meffe, der 
berũhmte Viga-Bardi, befjen Thaten und Erlebniſſe ben Hauptgegenftand der 
Beidarviga 8. bilben, ein Großneffe Kodrans; mit Såmundr von HS beftand 
durch Enlifr örn, mit Hörda-pordr durch Kodrans Bruber Atli, mit dem 
mådtigen Gudmundr burd HPS Tochter porlaug Schwaͤgerſchaft. Ueber bie 
Øenealogie Thorwalbs, beren Bedeutung fir ble Gefdidte ſeiner Miſſion wohl 
im Auge au behalten ift, vergt. porvalds 8. vidförla, c.1, 6.254—5; 


202 u. Abſquut. $. 19. 


felbft katte, wie ble Gage dergleichen von ihren Helden zu erzahlen 
llebt, in feinem våterlidjen Hauſe eine traurige Jugend verlebt; ber 
Bater hatte ihn in alen Stiden feinem Bruder Ormr nadigefept, 
ſelbſt tn feiner Kleidung war er kurz gehalten, und lediglid zu ge⸗ 
vingeren håusliden Dienfileiftungen verwendet morben?). Dagegen 
batten Brembe (don frie des Knaben bedeutende Jufunft geahnt. 
pordis, eine weiſe Frau (spakona), welche ju Spakonufell wohnte 
unb in gar vielen Jölåndijden Sagen biefer Jeit eine Rolle fpieltd), 
weiſſagte, bafi er ber Bebeutendfte ſeines Geſchlechts werden werde, 
und ermahnte ſeinen Vater, ihn beſſer zu halten, oder aber mit ge⸗ 
hoͤrigem Vermoͤgen ausgeſtattet aus ſeinem Hauſe zu entlafſen; als 
Kodran ihr nachgebend bad Letztere waͤhlt, ſorgt ſie perſönlich dafür, 
daß Thorwald ſeine Ausfertigung nur in volllommen rechtmaͤßig er⸗ 
worbenem Gute ausbezahlt erhalte, weil nur foldes einem Manne 
zu empfangen gezleme, ber ſich einſt durch Rechtſchaffenheit und Milde 
auszuzeichnen berufen fei, — ſie nimmt darauf den Knaben ſogar 
ſelbſt mit ſich heim nad Spakonufell, und zieht ihn daſelbſt auf bis 
er voͤllig herangewachſen ift4). 

Als Thorwald aber zu reiferen Jahren gekommen war, ging 
derſelbe, ber Gitte feiner Zeit folgend, auf Reiſen. In Dånemart 
trifft er den Sveinn tjugguskegg, weldjer mit feinem Water, 
König Harald, bamals gerfallen war, und darum, wie fpåter nod 
des Nåbheren ju erdrtern fein wird, als Heertönig auf Raubfahrten 
fid herumtrieb; er ſchließt fid ikm an, und madt mehvere Jahre 
hindurch beffen Heerzüge in den weftlidjen Landen mit. Schon auf 
biefen Zügen zeichnete er ſich indeffen vor der grofen Mehrzahl ber 
jöngete Olafs 8. Tryggvasonar, c. 130, 8.255; Landnama, IM, 
c. 6, 6. 187—8; Kristn1 8. 0 1, 6. 2, melde legtere indeffen in elnigen 
Buntten tert. Wir bemerten gleid hler, bak die porvalds 8, deren Benühung 
che bie Beſchaffung eined elgenen Gremplareb gelingen wollte durd Herrn 
Brofeffor Wilda's gitige Bermittlung ermdglidt wurde, mit ben betreffenden 
Wbfdmitten der Dinfsfage ziemlich woͤrtlich ådereinfrimmt. 

2) porvalds 8. c. 1, 6. 256; jiingere 01. 8. Tr. c. 130, 5.255. 

3) Vergl. + B. Kormaks 8. 0 9, S. 76 u. f. w.; Vatnsdåla 8. 
0. 44, 6. 186—90; Vigastyrs 8. ok Heldarviga, 6. 15, 8. 320 
(Musjug); Landnama, lil, c. 4, S. 183 

4) porvalds 8. c. 2, S. 256—62; fiingere 01.8 Tr. c. 130, 
S. 255—57. Man beadjte wohl, wie ſittlich rein die heidniſche Seherin ſelbſt 
øefdildert, wie menig feinbfelig fie bem Ghriftenthume gegenidergeftellt wird! 


Du ere Miſſen in Jelard. 


meift ſehr rehen und grauſamen Vilinger ſehr zu ſeinem Vortheil⸗ 
aus: „Thorwald war nicht lange bel König Svein geweſen, ehe der 
König ihn fiber andere Leute und alle ſeine Freunde fdjåpte, denn 
Worwald war aͤußerſt Hug im Rathe, an Tugend und Verſtand vor 
Allen vorleudjtend, fart an Kraft und voller Muth, ein gewandter 
Kåmpfer und flint in der Schlacht, mild und freigebig in Geldſachen; 
von völlig erprobter Treue und bereitwilligſter Dienkfertigfeit, beliebt 
und wohlgelitten bei alen Heerleuten. und nidt ohne Grund, benn 
damals ſchon, obwohl nod Heide, selgte er Rechtſchaffenheit åder bie 
Gewohnheit anderer Heidenleute blnausd), fo daß er den gangen 
Pauteantheil, den er auf den Heerzugen erhielt, auf Bediirftige ver» 
wanbie, oder auf bie Muslöfung gefangener Leute, und Bielen half, 
ble im Ungliide maren; fielen ihm aber burd bas Loos Gefangene 
am, fo ſaudte er fie ebenfo wie ble, bie er um Geld ausgelöſt hatte, 
ihren Eltern oder Verwandten ein. Weil er nun in den Schlachten 
tapferer war als andere Heerleute, madjten fie ein Geſetz, daß er 
ven jebem Fange ein werthvolles Stück im Voraus haben follte; ev 
aber madite von biefer Auszeichnung den Gebraud, daf er mådjtiger 
Leute Göhne wåhlte oder fonftige Dinge, an meldjen benjenigen am 
Meiften gelegen war, die fie verloren hatten, und welche aufzugeben 
ſeinen Gefåhrten am Wenigften zuwider war, und biefe bann benen, 
ble fie befeffen hatten, surådfididte; deßhalb liebten ihn felbft bles 
jenigen, ble von Gveins Leuten beraubt wurden, und verbreiteten 
weit umher das Lob feiner Güte; darum befreite ev leicht feine Leute, 
wenn fie aud) von feinen Gegnern gefangen wurden, und einmal 
føgar ben König Svein ſelbſt.“ Aus König Sveins eigenem Munve 
wird fobann beridtet, wie berfelbe einmal burdj Thormalds trene 
Fürſprache, und in Folge der Liebe, melde dieſem feine Milde gegen 
bie Gefangenen verſchafft hatte, aus ber Gefangenfdaft befreit mor» 


5) In ber That tritt Thorwaldö Milde in ein um fo glånjendereå dt, 
je wilber unb graufamer bie Rordiſchen Heerleute fonft wohl zu verfahren 
pflegten. Galt es bod ald etwas Befondered, wenn ein Vilingerführer einmøl 
ſeinen Seuten verbietet, Meine Kinder au fpiefen, wie benn folder Barmhere 
sigleit ein gewiſſer Oelver ben Beinamen barnakarl, d. h. Kinbermann, ver 
bantt! Landname, V, c. 11, 6. 308; jener graufamen Mißhandlung der 
Kinder gebentt er ble Fridpjofs S ce. fl, S. 92, und andererſeits 
Hoarieus Hu dunensis, Historia Anglorum, V, Prolog. 
(Mopum. hist. Brit. I, &. 736.) 











204 1. Abſqhnitt. 4. 19. 


ben fei, und Gvein gibt ihm dabei bas ehrende Zeugniß, daß er fo 
welfe fei, wie dieß nur bem fligften Könige au fen gezieme, fo Mart 
und filmen Muthes wie der mildefte berserkr, fo gefittet und wohl⸗ 
geartet wie ber beftgefittete Weife: er meint, Thorwald habe, obwohl 
nur eines Bauern Sohn, bei richtiger SHågung auf gröfere Ghre 
Anſpruch, als er ſelbſt mitfamme zweien anderen Königen, welche 
eden mit ihm 3u Tiſche fafens)! 

Bei König Svein fåelnt indeſſen Thormald nidt lange geblie⸗ 
ben zu fein, fondern fid zunächſt noch einige Jeit auf eigene Fauft 
an ben Küſten der Nord» und Oſtſee herumgetrieben zu haben; feine 
mehr als gemöhnlid ausgedehnten Reifen, ble wohl zum guten Theile 
in blefe Jeit feines Lebens fallen mifjen, haben ihm den Beinamen 
vidförli, b. bh. der Weitgereiſte, verſchafft, unter welchem er fortan 
in ben Quellen aufjutreten pflegti). Hier begad es fid nun, daß 
Shorwald einmal in Sadfen auf einen bortigen Biſchof Ramens 
Fridrekr oder Friedrich ſtleß, von bemfelben fid bekehren ließ, und 
aug beffen Hand bie Faufe nahms). Wer biefer Biſchof gemefen 


6) porvalds 8.6 2, S. 262—72; jingere O1 5. Tr. c. 130, 
6. 257—59; in aller Kuͤrze gedentt ferner der Heerfahrten Thorwalds und 
feiner Milde gegen Gefangene ble Kristni 8 c. 1, S. 2. — Beyiglid ber 
berserkir, b. å. mithender Kåmpfer, welden man Unverwundbarkelt und 
mancherlel fonftige ibernatirlidje Eigenſchaften zuſchtieb, mag es einſtweilen 
geniigen , auf eine ber Kopenhagener Ausgabe ber Kristo 8. angehångte Ab ⸗ 
handlung fiber biefelben ju verweifen; wir werden noch dfter benfelben begegnen. 

7) Der Ausdruck wird aud adjectiviſch gebraudt; fo heißt ed 3. B. tn 
der Haralds 8. hardrada, c. 124, 6. 431, und Heimekr. c. 105, 
6. 176, vom bien Dlaf und befjen Halbbruber Harald: badir voru per 
vidförlir, Beide maren fir weitgereift, — fo fagb ferner bie pidriks S. af 
Bern, c. 133, 6. 145, von Herbrandr: hann er atira manna vidforlaztr, er 
iſt ber meitgereiftefte aller Månner. Eben blefer Herbrand führt aber, eben da, 
6. 171, S. 173, unb c. 182, S. 178 den Beinamen vidtorli; id finde ferner einen 
Brandr hinn vidförli, Kristni s. c. 12, 6.104; etnen Hrant hinn vidförli, 
jlngere O1. 8. Tr. c. 38, 6. 60, ſowie einen Ingvarr vidförli und Eirikr 
vidförli, beren erfterer in ber GöngubrolfsS. c. 1, 6.239, beren legterer in 
ber Halfdanar S. Éysteinssonar, c. 1, 6.519 genannt wird, und von 
benen beiden uberdieß je eine befonbere Sage exiſtirt. Endlich nennt id aud wohl 
Oervar-Oddr einmal Oddr binn vidförli, Grims 8. lodinkinna, 6.2, 
6.154 u.c.3, G.157; Oervar-OddsS. I, c.32, S. 319; oder er vertauſcht 
aud wohl feinen Ramen mit bem Ramen ViSörall, ebenda, II, 0. 34, S. 540. 

8) porvalds 8. 0.3, S. 272: „Hierauf, nachdem Khormald weit herum 
bie Lander befudt hatte, nahm er ben vedjten Glauben an und wurde getauft 








Die erfte Miffon in Jeland. 205 


få, 1åft ſich wohl nidt mit Sicherheit beſtimmen ; wahrſcheinlich mar 
derſelbe indeſſen lediglich ein für die Miſſion geweihter Biſchof, oder 
es wurde demſelben vielleicht auch nur von der Isländiſchen Volks⸗ 
fage der biſchofliche Titel beigelegt, ohne daß derſelbe ihm gebührt 
haͤtte. Jedenfalls darf an einen Biſchof dieſes Namens, welcher um 
das Jahr 980 das Bisthum Zeitz erhielt, nicht gedacht werden, da 
weder abzuſehen iſt, wie dieſer ſeinen Stuhl ſo kurze Zeit nach ſeiner 
Einſetzung håtte verlaſſen, noch aud wie deſſen mehrjähriger Auf- 
enthalt im Rorden den ſaäͤmmtlichen Deutſchen Chroniſten håtte vere 
borgen bleiben fönnen*). 

Um fo gewiſſer iſt aber, daß dieſer wirkliche oder angebliche 
Biſchof Friedrich der erſte chriſtliche Geiſtliche iſt, von dem wir wiſſen, 
daß er an bie Belehrung Islands bie Hand anlegte. Thorwald 
nåmtid), deſſen Betehrung eine mehr als gewöhnlich tiefgehende mar, 
und ber bad Heil, bas er ſelbſt im Ghriftenthum gefunden ju haben 
gfaubte, aud ben Geinigen 3u Gute fommen laffen mwollte, drang 
in feinen Bekehrer, dag er mit ihm nad Island reiſen möge, um 
bort (eine Gitern und feine übrige Verwandtſchaft ebenfalls sum 
wahren Glauben heråbergufiikeen. Friedrich ließ ſich uͤberteden, und 
Beide fuhren fofort mit einander nach der fernen Inſel hinüber. Es 
ſetzen aber unſere Quellen die Ankunft dieſer beiden erſten chriſtlichen 
Glaubens boten in Island in bas Jahr 981 10). 


von einem Gådffden Bildofe (af sartenzkum viskup!), der Friedrich hieß jr” 
ebenfø ble jiingere O1. 5. Tr. €. 131, S.259—60. Die Kristni 8. c. 1, 
S. 2—4 fagt bagegen: „Thorwald fuhr weit herum in ben Südlanden; er fand 
in Sadfen (1 Saxiandi) fådlid-einen Biſchof, ber Friedrid hieß, und nahm 
von ifm bie Taufe und ben Glauden, und war einige Beit bei ikm.” Man 
fieht, fireng genommen wirb bort ber Biſchof felbft als ein Sachſe bezeichnet, 
Bier bagegen nur ber Ort feiner Begegnung mit Thorwald nad Sadjen vers 
legt; bod) ift auf dieſe Ubweidung faum Gewicht zu legen. 

9) Bal. Anm.3 jur Kristni 8. S.3—4. Vri Thietmar. Morseh. 
lil, €.9 (Perj, V, S. 764) erſcheint Friedrid im Jahre 981 ald Jeiger Biſchof, 
wahrend nad c. 11, ebendba, kurz vorher noch beffen Borgånger Hugo gelebt 
haben muf. 

10) Die porvalds 8. c. 10, S.336—8, und damit übereinſtimmend bie 
jöngere 01. B. Tr. c. 138, 6.275—8, fagt ausbridlid: ,Damald ald Vis 
ſchof Friedrid und Thorwald nad Jölanb kamen, waren feit der Menſchwerdung 
unſeres Herrn Jeſu Ghrifti 000 Jahre verflofen und ein Jahr ded 9. Zehners, 
aber ein kleines Hundert und fedö Winter feit bem Beginne ber Riederlaſſun ⸗ 
gen in Jölanb;" wenn Finn. Johann. hist. eccl. Isl. I, 6.41, not. a. an 


208 1. Abſchnitt. $. 19. 


Sn Jøland angefommen, begaden ſich aber die beiden Freunde 
zunächſt zum alten Kodran, der ſie wohl aufnahm, und ben erften 
Winter Aber bei fid im Gilfa behielt. Alsbald fångt Thorwald an, 
feiner Verwandiſchaft und alken Befreundeten ju predigen, mwåhrend 
der Biſchof aus Unfenntnif der Nordiſchen Sprade nod nidt ſelbſt 
unmittelbar mirfen fonnte; einige menige Leute wurden auf biefe 
Weiſe noch im erften Winter von ifm befehrt 11). Ausfuͤhrlicher wird 


biefer Stelle flatt 106 die Zahl 160 gefunden hat, fo beruht dieß wohl nur 
auf einem Drudfehler der von ifm beniigten Ausgabe der Diafsfage. Mit 
bisfer Beitbeftimmung fommen aber nidjt nur bie Islenzkir Annalarz. 0. 
9. Aberein, ſondern es lågt fid damit aud redt wohl die Ungabe ber Kristal 
8. €. 1, 6.4 vereinigen, weldje, nad der ridtigen Ledart, 107 Jahre von der 
erften Ginwanderung nad Ibland redmet; da nemlid blefe legtere von unferen 
Quellen bald in bas Jahr 874 Hald tn da Jahr 875 gefegt wird, konnen 
cbenſowohl 106 ald 107 Jahre bid OG1 gerednet werden. Ferner wird, ebenda, 
6.6, gefagt, dak ber beriihmte Snorri 5081 bamals 18 Jahre alt geweſen fei; 
Da aber Snorri nad der Laxdåla 5. c. 78, 6.330 und Eyrbyggia 8. 
ce. 65, 6. 336—8 ein Jahr nad) dem Tode deg dicken Olafs, alfo in bem aud 
von ben J6låndbifdjen Unnalen beftktigten Jahre 1031, in einem Ulter 
von 67 Jahren ſtarb, ergibt fid, daß berfelbe, um bas Jahr 964 geboren, im 
Jahre 081 allerbing8 18jåhrig genannt werden mødte, indem bie Differem 
eines eingigen Jahve bei einer Ungabe, welde den Geburtd= und Todestag 
nicht nennt und vielleidt nicht einmal beridfidtigt, keiner meiteren Erklarung 
Bedarf. Die Borrede jur Helmskriugla, 6.4, melde aud in ble 
Øorrede jur jångeren Olafs 8. bins helga, S. 2, hinidergefofjen 
ift, laßt ben Snorti ebenfalls im genannten Jahre flerben, bagegen au der Beit, 
da ba Ghriftenthum nad Jeland fam, 8.5. im Jahre 1000, ungefåhr 35 Jahre 
alt feln, was ebenfalls mit ber obigen Berednung gut genug fiimmt; wieferne 
endlich ble Angaben Uber bie Ubreife der Belden Miffionåre von Jölanb und 
fiber ble Dauer ihres Mufenthaltes daſelbſt fid hiemit vereinigen laffen, wird 
meiter unten nod ju pråfen fen. Mundö Annafme, Th. I, Bd. 2, S. 280, 
daß Thorwalds Unfunft feinenfall vor ba Jahr 983 ju fegen fei, ſcheint hiere 
nad unbegrimbet; wenn Gnglifde Duellen in den Jahren 980—2 Damiſche 
Heerſchaaren in England wiſſen, fo folgt baraus midt, daß Mönig Svein und 
Thorwald fid nicht aud ſchon einige Jahre früher in den weſtlichen Meeren 
herumgetrieben haben önnen, und ble Chronologle ber Varnsdåla 8., welde 
Mund, S. 178 felbft ald unentwirrbar begeidjnet, fann ebenfalls nidt geeignet 
erſcheinen dadurch jene Beitbeftimmungen umguftofien, daf fle ben porken krafia, 
ben bie Kristnl 8. als einen ber Gåuptlinge fn YGand gur Beit der Unkunſt 
Thorwalds Bejeidjnet, erft fpåter zu diefer Wiirde gelangen LAGt. 

11) porvalds8.c.3, 6.272—4; jångere 01.8. Tr. c. 131, 6.200; 
vgl. ferner bie Kristni 5. c.1, S. 8, melde indeſſen die eingelnen Borgånge 
nicht genug fåeidet. 


Die erſte Miſſion in land. 207 


uns leider nur bie Belehrung des Kodran ſelbſt geſchildert; da uns 
überhaupt nur wenige detalllirte Angaben über ſolche Vorgänge er⸗ 
hatten find, und bie Erzaͤhlung uͤberdieß tn mehr als einer Beziehung 
ein eigenthilmlides Intereſſe bietet, mag fie hier ihrem vollen Wort⸗ 
faute nad mitgetheilt merben 19). „An einem Vefte, ald Biſchof 
Friedrich mit feinen Klerifern den Gotteddienft und die Kirdjenfeler 
abbhielt, hatte ſich Kodran in ble Råhe gemadjt, mehr aus Neugierde 
als weil er vorgehabt håtte, foført ihren religidfjen Gebråudjen ſich 
angufdliefen. Da er aber den Glodentlang hörte, und ven ſchoͤnen 
Geſang der Klerifer, und den fåpen Weihrauchduft fyårte, ba er ben 
Biſchof mit den prådtigen Gewaͤndern bekleidet ſah, und alle die, 
ble ihm dlenten, mit weißen Kleidern angethan und glångenden Aus- 
ſehens, und bagu ben grofen Glans im gangen Haufe vom lieblidjen 
Lichte der Wachskerzen, und alle bie anderen Dinge, die sur Abhal⸗ 
- tung jenes Geftes gehörten, da gefielen ihm alle dieſe Dinge gan 
wohl, und an bemfelben Tage fam er au feinem Sohne Thormwald, 
und ſprach: nun habe id gefehen und aud einigermafien überlegt, 
wie ernfilidjen Dienft ihr eurem Gotte leiftet, und bod find euere 
Gebråude, ſoweit ich ſie verftehe, ſehr abweichend, denn mir (Geint, 
daß euer Gott fid an dem Lidte freut, bas unfere Götter ſcheuen; 
und wenn es fo iſt, wie id meine, fo ift ber Mann, ben du beinen 





12) Wir geben oben die Erzählung nadj der porvalds 8. c.3, 6.274 
—90, oder jångeren 01. 8. Tr. c. 131, 6.260—4. Die Kristal 8. 
e. 2, S. 10—2 beridtet tårger wie folgt: „Thorwald hieß feinen Bater ſich 
taufen lafjen, ber aber zeigte menig Luft dazu. Bu Gilja fland ein Stein, mel» 
fen bie gefammie Verwandtſchaft angebetet hatte, und von dem fie fagten, daß 
ihr Dienfigeift (armadr), darin wohne. Kodran erflårte, fid midt taufen zu 
faffen, ehe er wiffe, wer mehr vermöge, ber Bildof ober der Dienfigeift in dem 
Steine. Hierauf ging ber Bifdjof zu dem Steine, und fang bariider, bis ber 
Stein jerfyrang; ba meinte Kobran eingufehen, bak der Dienſtgeiſt befiegt fei, 
und er ließ fid fofort taufen und fein ganzes Haus; nur fein Sohn Orm molkte 
den Glauben nicht annehmen; da ging er fådmårt6 nadj bem Borgarfjördr, 
und faufte fid Sand 3u Hvanneyri” — ØemerfenBwerth ift in biefer Dare 
ſtellung namentlid bie eigenthimlide Bejeidnung det Schutzgeiſtes. Abzuleiten 
ift blefelbe von arr, Diener, Vote; armadr, der Bufammenfegung nad nur 
von verftårtter Bebeutung, bezeichnet fonft nur einen Verwalter und Vogt. Bgi. 
Sveinbjörn Egilsson, Lexicon po&tlcum antlquae Hngane septentrionalis, 
8. v. arr (Sopenh.; 19854); Petersen, Nordisk Mytkologi, S. 112, (Søpen- 
hagen, 1849). 





208 u. Wbfdnitt. $. 19. 


Biſchof nennf, bein Weiſſager 2); benn id weiß, daß du von ihm 
alle ble Dinge erfährſt, ble bu uns von beines Gottes wegen vors 
trågft; nun babe id) aber får mid einen anderen Weiſſager, der mir 
grofien Ruten bringt: er fagt mir viele ungeſchehene Dinge voraus, 
er Wartet mein Bieh und madt mid aufmerfjam, was ich thun und 
was ich faffen fol, und barum habe id) auf ihn großes Bertrauen, 
und habe ihn viele Jahre verehet; du aber mißfällſt ihm ſehr und 
bein Weifjager und eure Sitte, und er mifråth mir, euch irgende 
weldje Ghre anguthun, ju allermeift aber, eure Sitte ansunehmen. 
Thorwald fyrad: mo mohnt dein Weifjager? Kodran antwortet: er 
wohnt bler nahe bei meinem Hofe in einem grofen und prådytigen 
Steine. Thormwald fragt, wie lange er ſchon da gewohnt havet 
Kodran fagt, er hade viele Jahre ba gewohnt. Da win id, fagt 
Thorwald, mit dir einen Bertrag hierüber eingehen, Vater; du nennf 
deinen Weiſſager fehr frarf, und fagft bafi du großes Bertrauen auf 
ihn habeft, ber Bildjof aber, ben du meinen Weiſſager nennft, if 
ſchmaͤchtig und keineswegs fråftig; menn er aber burdj bie Kraft bes 
Gottes ber Himmel, au ben wir glauben, delnen Weiſſager aug elner 
fo ftarfen Herberge vertreiben fann, fo ift es recht, baf du ihn vere 
laͤßt, und zu bem mådtigften Gotte, veinem Schoͤpfer, did wendeſt, 
ber in Wahrheit Gott ft, und den fine Stårfe zu befiegen vermag; 
ber wohnt in dem ewigen Lidte, wohin er alle ſührt, die an ihn 
glauben und ihm getreulich blenen, auf daß fie mit ihm leden in 
unausfpredjlider Geligfeit ohne Ende, und menn du did dem er- 
habenen Himmelsfönige zuwenden willſt, fo magft bu bald einfehen, 
daß der, welcher dir mifråth an ihn zu glauben, bein gånylidjer Ber 
trũger ft, und bid mit fid vom ewigen Lichte in ble endlofe Fin- 
ſterniß ju ziehen fudt, und wenn es dir ſcheint, daß er dir mandjerlei 
Gutes anthue, fo thut er dief Alles nur darum, damit er did um 
fo leichter betriigen möge, wenn bu ihn dir gut und nöthig glaubſt. 
Kodran anttvortet: das If mir leidt erfidelid, bafi bein und beines 
Biſchofs Sinn dem feinigen gang entgegengefegt ift, und nicht mine 


13) Spamaör, von spakr, fpåhe, klug, bezeichnet eigentlid einen Mugen 
Mann, wird aber gemdhnlid in ber Bebeutung Beiffager gebraudt. Begreiflid 
Brandt åbrigens der iusdruck nidt tedjnifd zu fein; er ann vielmeht van 
Kobran gewaͤhlt fen, um fid dem allem Heidenthume entfrembeten hormald 
verftånblidjer auSjubridfen. 


Die erſte Mifion in Id. 209 


ber iſt mir far, daß ihr belderſeits eure Gadje mit großem Gifer 
führt, und alle bie Dinge, bie ike von ihm fagt, bie fagt er gang 
ebenfo von euch; was braudjt es hierüber noch viel zu fpredjen? 
Der Bertrag, ben du mir angeboten haft, wird ber ble Wahrheik 
eutſcheiden. Thortvald war Aber ble Nede ſeines Vaters erfreut, und be- 
richtete dem Biſchofe ble gange Lage der Gade und ihre Unterredung. 
Des folgenden Tages meihte der Biſchof Mafjer, ging ſodann unter 
Gebet und Pjalmfingen hingu und begof den Stein ringsum mit 
Waſſer, und befprikte ihn aud von obenher fo ſehr, daß der Gtein 
villig nafi wurde. Die folgende Nacht fam Kodrans Weiſſager in 
Sglafe au blefem, mit traurigem Musjehen und ångflid wie voller * 
Furdjt, und fprad ju Kodran: übel haft du gethan, ba bu ble Leute 
hleher einludſt, ble bid zu betrügen vorhaben, indem ſie verfudjen 
mid) aus meiner Wohnſtäͤtte zu vertreiben; denn ſie goßen ſiedendes 
Waſſer ber meine Herberge, fo vag meine Kinder nicht geringe 
Qnal von ben brennenden Tropfen leiben, ble burdj ble Dede herab⸗ 
fallen, unb obwohl bergleidjen mir felbf nicht viel thut, fo ift es 
bed immer hart, bie Klagen der Kinder zu hören, menn ſie des 
Brennens wegen fdreiens4). Um fommenden Morgen eråhite Kos 
bran ſeinem Gohue auf deſſen Frage alle dieſe Dinge. Thorvald 
freute fid, unb redete dem Biſchofe zu, daß er auf dem eingeſchla⸗ 
genen Wege fortfahren möge; ber Biſchof ging mit ſeinen Leuten zu 
dem Steine, und madte Alles wie am Dage zuvor, und bat den 
allmådjtigen Gott inbrinflig, den Feind zu vertreiben und dem Manne 
au helfen. In ver nådjften Nacht erſchien dieſer verſchmihte Weis⸗ 


14) Sonſt wird aud wohl dem bloßen Gebete ſchon bie Kraft beigemeſſen, 
boſe Geiſter zu brennen; val. 4. B. die åltere Olafs 8. hins helga, 
e. 73, S. 57: „So ſehr bremnen mid nun bie Gebete des Königé Olaf, fagte 
jener ũbele Unhold (an bin la vetr), baf id midt in meiner Bohnung blei» 
Ben fann, und jegt muß id) fliehen, und nie mehr nachdem an blefe Gtåtte 
fommen," und åhulid in der Helmskr. c. 189, 6.312, und der jingeren 
01. 8. h. h. c. 171, 6.22—3. So erføjelnt ferner nad der Laxdåla 8. 
e. 76, 6.328, ein Meld ber Herdis im Kraume, und ſpricht: „ſag beiner Ørope 
mutter, baf ich Abel mit ihr zufrieden fei, weil fie fl bie gange Rade auf 
meir herumwåkgt, und fo heiße Kropfen auf mid) fallen 1åjt, daß id davon gan 
verbrenne;" es zeigt fidj aber, daß an ber Stelle, an der ble in ihrem Ulter 
fromm geworbene Gudrun Osvifsdortir vegelmåfig gange Nådte bur auf 
den Kuleen im Gebet zu liegen pflegte, eine alte vala oder völva, d. h. eine 
welfe Frau ober Gere, begraben lag. 

Manver, Beispenng. 14 


av att. $ 1 


fager bem Kodran gang anders als friher, denn ba pftegte er ihen 
tt fjellem und glånjendem Wnttige zu erſcheinen und mit herrlichen 
Gewande, jeht aber hatte er einen håptidjen alten Lederkittel an, und 
war finfteren und uͤblen Ausſehens, und er fprad alfo um Hans 
herrn mit forgenvoller und pitternder Gtimme: dieſe Leute arbeiten 
elfrig baran, uns Belde unferer Gåter und Vortheile zu beranben, 
ba fle mid) von meinem Erbe und Gigen vertreiben, bår aber unfere 
llebevolle Fårforge und zulunftlundigen Weiſſagungen entslehjen mollen; 
nun handie bu fo månnlid, daß bu fle wegtreibſt, bamit wir nicht 
ihrer Schlechtigkeit wegen aller guten Dinge entbeheen mifjen: denn 
ich werde nie fliehjen, aber hart ift es, laͤnger alle dieſe Booheiten 
und Mißhandlungen au ertragen. Ulle dieſe Morte und manche 
anbeve, welche jener Feind zu Kodran geſprochen, erzahlt dieſer am 
Morgen ſanem Sohne. Um dritten Tage ging ber Biſchof in der 
felben Weiſe vote früher zu dem Gteine; feer bådartige Geiſt aber 
erſchien hierauf in ber Nacht dem Bauern zum drittenmale, mit trau⸗ 
vigem Angeſichte, und erheb vor ihm mit ſchluchzender Stimme fol 
gende Wehllage, und ſpricht alſo: biefer ſchlechte Betråiger, ber 
Biſchof der Ghriftenteute, hat mid um all mein Gigen gebradjt, 
meine Herberge hat er verborben, mid mit ſiedendem Waſſer ber 
goſſen, meine Kleider burdnågt, zerriſſen und gang unbrauchbar ger 
aqht, und mir und meiner Famille hat er bufles mit Grand Schaden 
gethan, und bamit mid gewaltfam welt hinaus getrieben in ble 
derbannung und in bie Bidbnik; jept måffen wir Beide Freundſchaft 
mnd Jufammenleben bredjen, und alles dieß fommt einig mur von 
deiner Unentſchloſſenheit her; befinne bu did nun, wer von fegt am. 
beiner Guͤter getreulich marten wird, wie id ihrer bisher gewariet 
habe; bu lågt bid einen rechtſchaffenen und juverlåffigen Mann 
nennen, und høft mir bod) Gutes mit Ueblem gelohut! Da antvortet 
Kodran: ich habe bid verehrt als einen mådtigen und någlidjen 
Gott, folange lå die Wahrheit nidt wußte; jegt aber, nachdem ich 
dich ais einen betrågerifdjen und ſeht wenig vermögenden fennen 
gelernt habe, fo iſt es fuͤr mid) recht und frei von alla Vorwurf, wenn 
16 dich verlaffe und mid unter ben Schutz der Gottheit ſtüchte, 
weldje meit beffer und ſtaͤrker iſt als bu bift. Damit trennten ſie 
ſich, mit Jorn und mit feiner Freundſchaft. Hierauf ader ließ fid 
ber Bauer Kodran mit feiner Frau Jarngerör und alken ſeinen omr 


Die erſte Mifføøn bn Itland 24 


bera Angehoͤrigen taufen; mer fen Sohn Ormr wollte ſich damals 
noch nicht taufen laſſen is). 

„Im naͤchſten Frühiahre zog Thorwald mit dem Biſchofe und 
ſeinen åibrigen Genoſſen weſtwaͤrts in den Vididalr, und ſchlug dori 
sm Lakjamot ſeine Wohnung auf; vier Winter blieben ſie daſelbſt, 
und zogen waͤhrend dieſer Zeit weit herum in Island, dag Mort. 
Gottes zu verkinden ie). In dem erſten Jahre, da ſie zu Låkjamot 





15) Der fpåteren Bekehrung dieſes Ormr wird weiter unten nod ju ger 
benten fein; bagegen mag bier nod bemertt werden, daß aud die Vatnsdåla 
8. 0.46, S. 194—8 ber Taufe Kodrans beilåufig erwaͤhnt: ,Ungefåhe um dieſe 
Beit fam Viſchof Friedrid und Thormald Kodranbfon, ben man ben Weitgereiten 
nannte. — — Der Biſchof und Thocwalb brachten eine nene Religion mit, und 
vertimbigten ben Leuten ben Glauben; fie maren den erſten Binter zu Gilje. 
Die Einwohner im Lande aber wurden ihnen und ben Neuerungen feind, ble 
Worwaldb und ber Bifdof mitbradjten; Kodran nahm Glauben und Faufe zu⸗ 
ef, und feine Fran. 

16) ir folgen im Obigen ber por 
föngeren 01. 8. Tr. c. 132, 6. ; einen anbern Beridt gibt bie 
Vatnsdåla 8. c.46, S. 196—98: ,,0lafr ju Haukagil war ba fo alt, daß 
er im Bette lag, und aub einem Gorn trant. Im Herbſte ud Diaf feine 
Treunde zu ſich, namenttid feinen Schwiegerſohn porkell; ber Bifdjof und 
Thorwald maren ba, Thorkel ließ fie alein im Haufe fein, weil fie einen andern 
Giauben hatten. Am erfen Adende des Gaſtmahls ſah man die Berferter fahje 
ven, und man frdtete fid ſehr vor ihnen. Thorkel fragt den Biſchof, ob er 
einen Nath geben wolle, baf bie Berferter ihren Tod fånden; er hieß ſie ben 
Glauden annehmen und fid taufen laffen, er aber verſprach, die Boſewichter 
au befeitigen, (einige H88. figen bei: „Thorkell ſprach: Alles geht dann leide 
ter, menn iht Bunderjeidjen thut”). Bugleid gebot der Viſchof und fyrad: 
laßt brei grofe Feuer madjen mitten auf dem Fußboden im Haufe, und fo wurde 
gethan; ſodann weihte ber ifdof die Heuer, und ſprach: nun fol man ble 
Bant mit ben Månnern befegen, die am beften finb mit Keulen zuzuſchlagen, 
denn bie greift fein Eiſen an (heidniſcher Uderglauben!), und fo fol man fle 
au todt ſchlagen. Da gingen die beiden Namensbrüder hinein, ald fle anfamen, 
und gingen juerft iiber bas erfte Feuer und das zweite, und verbrannten fich 
frarf, und fie wurben durch da Brennen erfdredt, und mollten gleich die Bånte 
Binauf; dann wurben fie ju todt gefdlagen, und fie wurden bei der Sqchlucht 
beftattet, ble feitbem bie Schlucht ber Hauke (Haukagil; beide Berferler trugen 
ben Namen Haukr) heift. Yegt glaubte der Bildof auf Grund bes Vertrageb 
von Khortel forbern pa birfen, bak er ben Glauben annehme und fid taufen 
laſſe; Thorkel aber erflårte, er wolle feinen anderen Glauben haben, als por- 
steinm unb borir, fen Pflegevater, gehabt haben: dle hatten aber an ben ge- 
ølaubt, ber bie Gonne gefdafen hat (einige 488. figen bel: „und fiber alle 
Dinge regler). Der Biſchof fagte, er vertiimbe denfelben Ølauben, mur mit 

' 14* 


ås 8. c.4, 6.290—8, oder ber 






212 1 Wbfduitt. $. 19. 


maren, ba freite Thorwald får Ad um ein Meib, welches Vigdis 
hieß; fle mar eine Todjter des Olaf, der au Haukagil im Vatnsdalr 
wohnte 5); unb als ber Biſchof und Thorvald sum Gaſtmahle famen, 
war bereits eine Menge von heldniſchen Gåften antvefend; ba mar 
ein grofes Haus, wie damals eine verbreitete Gitte war, und elm 
fleiner Sad ging quer durch bas Gaus, und eg war wohl auge» 
richtet; mell aber ble Chriſtenleute und ble Heiden beiderſeits midje 
mfammen fein wollten, da ergriff man ben Ausweg, daß man quer 
burd) bas Gaus in ber Mitte zwiſchen ihnen einen Borhang auf 
hångte, eden ba wo der Badj mar; ber Biſchof follte mit den Chriſten ⸗ 
leuten vorn im Hauſe fein, ble Heiden aber innerhald bes Borhanges 18). 
Bei dieſer nåmlidjen Hochzeit maren neben anderen Heidenleuten aud 


ber naͤheren Beftimmung, daß man an den Vater, Sohn und heiligen Geiſt zu 
øfauben babe, und fld in Waffer taufen laſſe auf Jefus Chriſtus. Das aber 
war bem Thorkel bas Anſtoßigſte, daß er fid follte im Waſſer taufen ober abe 
waſchen laffen, und er ertlårte, fid biefem Gebraude nicht unterziehen ju wollen, 
obwohl er glaube, daß Jener Gott fei, und daß biefe Religion hier merde ane 
genommen werden: ber Bauer Olaf, mein Berfdmågerter, ift alt; er mag blefen 
Glauben annehmen, und wer fonft nod wil, id aber gedente nod ene Weile 
nijuwarten. Olaf urbe fofort getauft, und er ſtarb no in ben weißen Ge» 
wandern ; noch mehrere Leute wurden aber Bei dieſem Gaſtmahle getauft. Khor- 
lel wurde getauft, als da Chriſtenthum in Ibland geſetlich angenommen wurde, 
und das gange Geſchlecht derer aus dem Vatnsdalrs Thorlel war ein großer 
Økuptling, er ließ auf ſeinem Hofe eine Kirche erbauen, und hielt ſeinen Glaue 
Ben gut.” — Ginen firjeren Beridt ber ben Hergang enthålt ble Kristni 
8. c.2, S. 124, fote die Landnama, Ill, e.4, 6.183, nad der Me- 
larbok; ble Grettis 8. Asmundarsonar c. 13, 6.21—2, jelgt wenige 
ſtens, daß fie ihn fennt, indem fe fagt: „Dieß geſchah nad der Untunft des 
Biſchofs Friedrid und bed Thorwald Kodranbfon. Die wohnten da zu Låkjar 
mot, als dieß geſchah. Die verkündigten zuerſt ba Chriſtenthum tm Rordlande. 
horkel ließ fid mit dem Kreuze bejeidjnen, und viele Leute mit ihm. BViel 
Merkwuͤrdiges ereignete fid in Bezug auf de Biſchofs Verlehr mit ben Nord» 
låndern, was bod blefe Erzaͤhlung nidt angeht.” 

17) Finn. Johann. ang. O. I. 6.43, not. b. hat bereits mit Recht bars 
auf hingewieſen, wie unwahrſcheinlich eine Verheirathung Thorwalds in feinen 
Umflånden fei; bie VatosdHla 8 nicht nur, fondern audj ble Kristmi 8. und 
Landnama laffen offenbar richtiger ben Vorfall bei einem gewoͤhnlichen Herbſt - 
fefte fid zuttagen, und bie Begtere gidt der Vigdis überdieß den porkell krasa 
um Manne. 

18) Man bemerte, daß nad blefer Darftellung Waſſer zwiſchen ben Chriſten 
und Heiden fließen muf; nod nad dem heutigen Vollbgiauben haben bfe 
Øeifter nidjt die Madt, fllebendes Waſſer zu Aderfdreiten! 





DiE erſte Mifilom fn Ibland. 218 


nwei Ørilder, ble geivaltigften Berferfer, und Auferk zauberlundig, 
Beide hießen fie Haukr, und weil ſie mit aller Gewalt am allermeiſten 
gegen ben rechten Glauben fid fegten, und elfrig bemüht maren ble 
chriſtliche Meliglon zu vernidjten, da boten fle dem Biſchof an, wenn 
er Muth oder einiges Bertrauen auf feinen Gott hade, Ad mit 
ihnen in den Künſten zu verfudjen, weldje ſie gewohnt maren aus» 
auiiben: mit blofen Füßen ber brennende Feuer zu gehen, oder ſich 
tn Waffen au ſtürzen, fo daß es fle bod nidt beſchaͤdigte; der Viſchof 
aber, vertrauend auf Gottes Barmherzigkeit, ſchlug das midt av; ba 
waren grofie Feuer bem gangen Gaufe entlang sugerldtet, wie eg 
denn bamals åblid war am Heuer das VBler ju trinfen19); ber 
Biſchof belleidete ſich mir allen biſchöflichen Gewaͤndern, und weihte 
Waſſer, und ging bann fo geråftet au dem Feuer, er hatte ſeine 
Mitra auf dem Haupte und feinen Biſchofsſtab in der Hand; hler 
auf gingen blefe belden Berſerler herein, grimmig ſchnaubend, fe 
biffen in ble Gehilbrånder, und hatten blofe Schwerter in den Hån- 
ben, fle gebadjten nun bas Feuer au betreten; ba ging es aber ge 
ſchwinder bamit, als fle melnten, und ſie ſtießen mit ben Fåfen an 
bie Feuerbraͤnde, fo daß ſie belde vormårts niederfielen; bas Feuer 
aber ergriff file, und verbrannte fle in kurzer Grit mit fo großer 
Gewalt, daß fle tobt herausgejogen wurden; ſie wurden an ble 
Schlucht hinaufgebradt und bort begraben, darum nennt man eg 
dort feitbem Haukagil%). Biſchof Friebrid madte das Kreuzzeichen 
vor fid, und ging mitten in das Geuer, und fo bas ganje Gaus 
entlang, ble Lohe aber legte fidj vor ihm nad amet Gelten auseine 
ander, als bliefe fie ein Wind, und um foviel weniger fpårte er eine 
ſchaͤdliche Hipe vom Feuer, daß nidjt einmal bie geringften Franfen 


19) Man trant fig nåmlid in ber heidniſchen Beit bei feierlidjen Beran- 
laſſungen Aber bak Feuer hin zu; val. oben, 6.15, Unm. 15. 

20) Minder wunberfam lautet ber Beridt der Vatmsdåla 8., mit melder 
tm Weſentlichen aud ble Kristo! S. flimmt; ber Biſchof 1å$t banad ble Beiden, 
well fle als gefrorene Leute gegen Gifen feft find, mit Hokgteulen erflagen. 
Cine weitere beadtenbmerthe Berfdiedenheit ift ferner bie, daß nad ber por- 
valds und Olafs 8. bie Øerferfer auf Seiten ber Heiden ſtehen, und ber Bør- 
img bed Griftliden oder helbnifdjen Glaubens birert burdj bie Probe hergeſtellt 
werden foll, måhrend nad) ber Vatnadåta und Kristal 8. ble Geiben feber ben 
Biſchof bitten, jene Unholde bei Seite ſchaffen zu helfen, und der Gedante an 


214 1 Wjdattt. 6 18 


an ſeinem Gewande dadurch verfengt murden*'). Da wandten ſich 
Miele zu Gott, welche dieſes erhabene Wunderzeichen fahen25).  Diefen 
Borfall fagt aber der Möndj Gunnlaugr%) hade er einen glaub⸗ 
haſten Mann erzaͤhlen hören, ben Glumr porgilsson, Glum aber 
hate ihn von einem Manne erfahven, welder Arnorr hlef, und 
ber Arndis Gohn war. Olaf aber zu Hautagil erbaute fpåter auf 
feinem Hofe eine Kirdje, und Thorwald ſchaffte ihm das Hol ban.” 
Der Biſchof und Thorwald legten mit dem grdften Gifer allen 
leif darauf, fo viele Leute als möglid zu Gott zu führen, nicht 
allein da in ber naͤchſten Umgegend, ſondern fle fuhren weit umher 
in Joland bas Wort Gottes ju vertimbigen24). Sie tamen um die 
Beit des Alldinges (alfo Mitte Sommers) weftmårt6 nad Hvammr 
tn ben Thålern des Breidifjördr; der Hausherr porarinn war nidt 
daheim, aber ble Hausfrau, Fridgerdr, eine Todter bes pordr von 
Hoföi, nahm fie Anfangs wohl auf. Thorwald ypredigte ba den 
Glauben vor ben Leuten, Fridgerb aber opferte inzwiſchen brinnen, 
und Jedes hörte ble Borte bes Andern; Fridgerd antwortet auf 
Thorwalds Unfpradje Wenig und bennod Uebles, Skeggi aber, ihr 
und Thorarins Sohn, trieb mit Thormalds Morten Gpott; bariber 
dichtete Thorwald eine Meife: IG fuhr mit bem koftbaren Kleinod, 
ten Menfd) hörte auf mid, wir erlangten von dem Breder des 
inge ein leineswegs gutes ob 29); aber ohne alle Art fang das 


21) Keine ber iibrigen Quellen weiß etwas von biefer Gegenprobe de 
Diſchofs; fle gehdrt ungretfelhaft einer fpåteren Musfåmådung ber hiegu fee 
etnfabenben Ueberlteferung an. 

22) Die Kristal 8. fagt: ,hlerauf ließ Ad porkel krafa mit bem Krenge 
bezeichnen, und Biele wurden getauft, die bei diefem Borgange zugegen maren”, 
und e8 flimmt blef midt mur mit ber oden, nm. 16 angefikrten Ungade der 
Greila vdllig ũberein, fonbern pakt aud gang moh! au der Darftellung der 
Vatasdiia 8. Ungenauer bridt fid bagegen bie Landnama au: „da nahm 
Thorlel ble Kaufe, und bad gange Gefdledt derer aus dem Vatnsdalr; er lich 
m Hof ene Airche erbauen, und wies ba alen feinen Dingleuten ihre Grab» 
ſtatte an. Es mar übrigens porkellkrafle, was wohl ju bendjten if, einer 
ber mådjtigften Gauptlinge ber Ynfel. 

28) Weber ben Mönd Gunnlaug, der im Jahre 1218 verſtarb, vergleiche 
mal Finn. Johann. ang. O. I, 6.212—3, und IV, &. 137—8. 

24) Das Dbige nad ber porvalds 8. o. 5, 6. 208—304, und der 
fingeren OI. 8. Tr. 0. 133, S. 200 — 8; weſentlich åbereinfrimmend ble 
Kristni 8. 0.2, S. 14—8. 

25) Unter ben Breqher bed Mingeb, b. 5. dem burd) Golbfpenben ſic fro 


Die of Milan in Wen. 215 


olte Mel vom heldniſchen Altare her gegen den Dichter: måge Geut 
bie Prieſterin quålen! — Nod) wird davon erzaͤhlt, daß ſich auf ihre 
Worie hin einige Leute im Weſtoiertel belehren lleßen; in ben noͤrd⸗ 
lichen danden aber, als ſie dort herumgezogen, nahmen einige maͤch⸗ 
tige Månner ben Glauben. Oenundr im Reykjadalr, ein Sohn 
des porgils, eines Sohnes bes Grenjadr. und Hlenni von Saurbår 
im Eyjafjordr, und porvardr in As im Hjaltadalr ; ein Bruber Thor» 
walds biefi Arngeirr unb ein anberer pardr. er war ein Sohn deg 
Spakbödvarr, eines Sohnes bes Landnamemannes Oendoltr, ber 
am Vidvik wobnte; biefe und nud) mehrere Leute im Norblinder- 
viertel wurden vollfommene Øhriften; deren aber maren viele, melde, 
obwohl fie ſich nicht mit einemmale taufen ließen, bod) an den Chriſt 
glaubten, und ble Verehrung der Göhenbider aufgaben und ale 
heidniſche Sitte, und den Tempelzoll nicht mehr bejahlen wollten ?0); 
darum zůͤrnten die Heiden dem Biſchofe Friedrich, und marfen ihren 
Haß auf alle ble, ble es mit ikm hielten.“ — Gin einzelner Aus» 





gedig erweiſenden Manne, ift hier Skegul ju verſtehen; in der Kristni 8. fauten 
aber bie beiden legten Beilen etwas anders: „wir erlangten Spott von bem 
Knaben, ber ben Sprengmedel ber Gotter ſchwingt“, d. h. ber den Øyen opfert. 

20) Die Kristel S. gibt ben legten Sat fo: „im Rordlånberviertel aber 
gaben viele Leute bas Opfern auf, und jerbraden ihre Gdtzenbilder, und Einige 
wollten bie Tempelzölle nidt mehr zahlen“ ; iber die eingelnen Belehrungen 
hatte fie bereits fråer, c. 1, S. —10, berichtet: „So wird erzaͤhlt, daß ber 
Biſchof und Thorwald im Nordlånderviertel herumzogen, und Thorwald predigte 
den Glauben vor den Leuten. denn der Biſchof verſtand dazumal nicht Rordiſch, 
unb Thorwald führte muthig bie Gade Gottes, die meiſten Leute aber ließen 
fich von ihren Worten wenig bewegen; eb nahmen den Glauben Oenuudr binn 
kristnl, ein Sohn des porgils aus dem Roykjardalr, des Sohnes des Gren- 
jedr, und AHlendl hinn gamll, ein Sohn des Ormr töskuhak (Qaſchenrucken), 
und porvardör Spakbödvarsson ju As im Wjaltadalr; Eyjulfr Valger&farson 
aber ließ fid mit dem Kreuze begeidjnen". Die Radridt, daß aud ber måde 
tige Gåuptling Eyjulf fik wenigſtens halbwegs dem Chriſtenthume zuwandte, 
wird beftåtigt durch ble Vallaljots 8. c. 3, S. 205: „Wenig fpåter ertrank 
Eyjulfr in ber Snuputellsa; er wurde ju Mödruvellir daheim auf der Hof ⸗ 
wieſe beftattet, unb er war vordem mit bem Kreuze bejeldnet worben. — ps 
våglid be porvardr Bpakbödvarsson ift Gbrigen6, oben 6. 18, Mum. 22, 
bereits Bemerkt morben, daß berfelbe nad anderen Berikten in England die 
Kaufe empfangen haben follte. Es ift die in der That ba Glaudhaftere, ba 
ble Gage ſtets beftredt if, alle åhnlifjen Erfolge auf einzelne hervortretende 
Verſonlichtelten gurådjufåhren, waͤhrend die Geſchichte gröfere Mannigfaltigleit 
ber Urfadjen zu jeigen pflegt. 


216 1. UMdnitt. 6. 19. 


brud) foldjer Gehåffgfeit wird fofort erzähit ein . ¶ orwand, hes 
Spalbodwar Sohn, ließ auf ſeinem Hofe zu UG eine Kirdje banen, 
umnb hatte einen Priefter bel fi, ben der Viſchof Ujem geſchafft hatte, 
um ihm ben Gottesdlenft ju halten, und ihm die geiſtlichen Verrich⸗ 
tungen ju beforgen; baråber wurde Klaufi ſehr sornig, en Sohn bes 
porvaldr, eines Gohnes bes Refr, von Bardr in ber Landſchaft 
Fljot; Kauſi war ein bedeutender Mann, er fuhr die Bråder Dor⸗ 
wards zu treffen, ben Arngeir und ben Thord, ju dem Javed, daß 
er ihnen dle Wahl bot, ob fle lieber ben Prieſter erſchlagen, oder 
aber ble Kirdje verbrennen wollten. Arngeit antmortet: bavon rathe 
ich bir und jedem anberen meiner Greunde ab, ben Priefter zu er⸗ 
fålagen, benn mein Bruder Thorward hat (don geringere Ber- 
letzungen grimmig gerådjt, ale id) glaube baf er biefe (dåpen milde; 
bagu aber will id antreiben, daß bu ble Rirdje verbrennft. Thord 
wollte zu blefem ihrem Plane feine Jufimmung nidt geben. Wenig 
fpåter fuhr Klaufi bes Nachts mit zehn Mann heryu um die Kirche 
au verbrennen; als fle fid aber nåherten und in den Kirdhof hin- 
eingingen, fpårten fle eine gewaltige Hite, und fahen ein grofes 
Gunfenfpriihen aus ben Fenſtern der Kirdje heraus; damit fuhven 
fle meg, meil ihnen die Kirdje voller Fruer jdien. Jum zweiten ⸗ 
male fuhr Arngeit hingu mit vielen Leuten, und gedadjte dieſe nåm» 
liche Kirdje zu verbrennen, und als fie bas Thor aufgebrodjen hatten, 
gedachte er auf dem Boden mit dürrem Birfenreifig 25) Feuer anyue 
vinden, und weil es nidt fo ſchnell brannte, als er wollte, da legte 
er fid hinein Aber ble Schwelle und gedadjte es angublafen, denn 
ber Gluth mar genug, aber bas Feuer wollte am Hohe nidt haften; 
da fam ein Pfeil und fland im Boden der Kirdje feft redjt neden 
ſeinem Haupte, und gleich barauf fam ein zweiter, ber heftete ſein 
Gewand an den Boden, fo daß der Pfeil zwiſchen ſeiner Seite und 
bem Gembde durdflog, bas er anhatte; da fprang er eilendbS auf und 
rief: fo nah flog blefer Pfeil meiner Seite, vag id) gewiß nidt Luft 
babe bier auf ben britten zu warten; nun fdågte Gott fo frin Haus. 
Arngeir jog mit feinen Leuten ab, und bie Heiden famen nicht öfter 


27) porvalds 8. c.5, 6.304—10, und jångere OL. 8.Tr. c. 133, 
€.268—9; gang åhnlid aud Kristni 8. c.3, O&.18—20. 

28) Fjallhrapi; nad Mohr, dorſog tl en Islandſt Raturhiftorie, 
6.215, (Kopenh., 1786), bie betula nana. 


Die vifter Miffion in Idland. 7 


dieſe Kieche zu verbrennen; biefe Kirche wurde gebaut 16 Jahve zu ⸗ 
vor, als das Chriſtenthum in Joland geſehlich angenommen wurde, 
und ſie ſtand ſo, daß an derſelben Nichts ausgebeſſert wurde außer 
ber Raſenbededung, noch zu der Zeit, ba Botolfr in Holar Bifdjef 
war 29)". Hiernach fålt der Bau der Kirche in das Jahr 984, 
und bamit flimmt aud volllommen überein, menn anderwaͤrts ger 
fagt wicb, biefelbe fei brei Winter nad Biſchof Friedrichs Anfunft 
in Island gebaut morben*0). 

Mod mehr ſteigerte ſich begreiflidj bie Crbitterung der Heiden, 
als fid ble beiden Glaubensboten gar beigehen liefen, an offenem 
Allding das Gvangellum zu predigens*). „Eines Sommers predigte 
Thorwald Kodransſon auf Bitten des Biſchofs den Glauden am 
Allding offenbarlid vor der gefammten Menge; als er aber mit 
groper Geſchicklichkeit viele und wahrhaftige Wunderzeichen des all⸗ 
mådtigen Gottes angeführt hatte, ba antmortet aunddf en Mann 
von eblem Geſchlecht und hohem Unfehen, menn er aud ein Heide 
unb grimmig war, Hedinn von Svalbardr an ben Eyjafjardarströnd, 
ein Gohn bes porbjörn, eines Sohnes bes Skagi, eines Sohnes 
bes Skopti; Hedinn latte bie Ragneidr, eine Gtieftodter und Bru» 
derstochter bes Eyjulfr Valgerdarson 39); Hedin fyrad viet Böfes 
gegen Thorwald, und låfterte den heiligen Glauben gar fehr, und 
er wußte mit feiner Bosheit bas Volt fo zu überreden, daß fein 
Menfd dem Glauden ſchenlte, was Thorwald gefprodjen hatte; viet 
mehr nahm von ba an ber Hag und ble bösrvillige Berfolgung 
gegen ben Biſchof und Thorvald Seitens der Heiden fo ſehr zu, 
daß fle Didtem Gelb gaben, bamit ſie ein Spottgedicht auf fe 
madjten; in bem befindet ſich Folgendes: Neun Kinder hat der Bifehof 
getragen; ihrer a aller Bater iſt Thorwald**). Darum erfdlug Thor⸗ 


20) Der Schluß de Sahes, der in den 486. ber porvalds und Olafs 8. 
fehlt, ift aud ber Kristnl S. ju ergånjen. Biſchof Botolf faf kbrigens in den 
Sahren 1239—46 auf dem Stuhle zu Hotar. 

30) porvalds8 c.10, 6.338; jiingere 01. 5. Tr. 6. 138, 6.276. 
Auch die Islandiſchen Unnalen feen den Kirdjenbau in das Jahr 984. 

31) Dad Bolgende nad ber porvaldn 8. c 6, 6.310—8, und jåne 
geren O1. 8. Tr. c. 134, 6.209—170; åhnl. ble KristniB. c. 4, G.20—2. 

32) Die Landnama, IL, c. 16, 6.222—3, beftåtigt nidt mur dlefe 
verwandtſchaftlichen Berhåltniffe, fonbern Beridtet zugleich, daß ber „grimme 
Helde den ehrenden Beinamen binn mildt, der Milde, führte! 

33) Offenbar hatte ble durch kirchliche Vorſchriften gebotene Bartlofigleit, 


2 n. Mddnitt. $ 10. 


walb ble Belden, ble bas Gedicht gemadjt hatten, ber VEiſchof aber 
ertrug alle Beleibigungen mit ber gråften Sanftmuth: als aber Thor» 
walb mit ben Geinigen ble Didjter erſchlagen hatte, ba ging er zun 
Bifdofe um ihm zu fagen, was er gethan hatte; der Biſchof fag 
drinnen, und fah in ein Bud, und ehe Thorwald hereintrat, famen 
auf bas Bud vor dem Biſchofe zwei Blutstropfen; der Viſchof er⸗ 
lannte ſogleich, baf dieß eine Vorbedeutung fei; und als Thormald 
au ihm hineinkam, ſprach der Biſchof: entweder haft du einen Todt⸗ 
ſchlag begangen, oder bu haft einen ſolchen im Sinnede). Da ere 
zahlt Thorwald, was er gethan hatte. Der Biſchof fyradj: warum 
verfuheft bu fo? Thorwald antwortet: ich ertrug es nidt, bak fe 
ung weibiſch ſchimpften. Der Biſchof fyrad: bas war eine geringe 
Geduldprobe, wenn fie aud darin gelogen haben, daß du Kinder 
habeft, und bu haft ihre Worte auf bie ſchlimmere Art ausgelegt, 
denn wohl fönnte id) beine Kinder tragen, wenn du melde bhåtteft; 
nicht follte ein Ghriftenmenfd ſelbſt feine Rade fudjen, wenn er 
aud) gehåffig gefdmåkt werden follte, vielmehr um Gottes willen 
Berteumbungen und Belelbigungen ertragen“. 

Troy aller dieſer Unfeinbungen fegten inzwiſchen ble beiden 
Mifflonåre ihre Betehrungsreifen in Joland dennoch fort, und fort 
wåkrend gelang es ihnen, eingelne Uebertritte zu erzielen *). „Ob⸗ 
wohl ſie nun von böfen Leuten viel Uebles erduldeten, fo ließen ſie 
darum doch nicht ab im Lande herumzuziehen und Gottes Botſchaft 
au verfiinben. Sie famen hinaus in der Laxardalr. und wohnten 
einige Jeit unter den Eilifsfell bei Atli hinn rammi, einem Vater⸗ 
bruder Thorwalds; ba wurde Atli getauft mit ſeinen Hausleuten, 
vielleicht aud bie ber weiblichen aͤhnliche Kleibung des ohnehin als ſchmaͤchtig 
geſchilderten Biſchofs ben Vorwurf der Welblichteit hervorgerufen, wie ja and dem 
alten Rjal, welchem bie Ratur den Vartwuchs verfagt hatte, blefer Mangel oft 
genug hohnend vorgemorfen wird. Uebrigens ift bie Strophe bdeutlid einem 
Eddiſchen Liede nadgedildet, in welchem Sinfjöll einem Gegner verhålt: , Seun 
Wolfe haden wir auf ber Halbinfel Saga erjengt; id) war allein deren Mater; 
Helgakvida Hundingsbana I, 8. 38; vgi. Völsunga 8. 6.9, 
6. 139. 

34) Bon jener Borahnung bed Biſchofs weiß ble Kristnl S. Richts; fr 
iſt eden einer fpåteren legenbenhaften Mufpugung ber urſpruͤnglichen Ueber⸗ 
fieferung pa verbanfen. : 


35) Dat Folgende nad der porvalds &. c.7, S. 316—20, und jåne 
geren O1 8. Tr. c. 135, 6. 270—1. 


Die ofte Miflon in Idlund. 219 


und viele andere Leute, bie dahin famen, denn ves heiligen Geiftes 
Barmbherglgfeit fam mit ihren Morten heran. Da fam burd die 
Giite Gottes die Kunde von dem Biſchofe einem Heinen Knaben von 
finf Jahren zu Ohren, der Ingimundr hieß, einem Gohne des Halr 
aus dem Goddalr; er war in ber Pflege su Reykjaströnd. Jungle 
munb fyrad) eine Tages mit dem Schafer ſeines Pflegevaters, und 
bat ihn helmlid) nad) Eilifsfell 3u führen, um ben Biſchof zu fehen; 
bas gewaͤhrte ihm ber Gååfer, ſie gingen über die Kjarlansgja, 
und meflidj fiber bas Gebirge nad dem Laxardalr, und fobald fie 
gum Hofe des Ati nad Eilifsfell famen, begann der Knabe zu bittem, 
baf man ifm taufen möge. Atli nahm den Knaben bei der Hand, 
und führte ihn zum Biſchof, indem er fagte: Diefer Knabe iſt der 
Sohn eines mådjtigen Mannes, aber eines Heiden; ber Knabe aber 
bittet ohne Wiffen und Willem feines Baters und Pflegevaters um 
bie Taufe; nun ſieh 3u, was zu thun fei, denn mit Giderheit laͤßt 
ſich erwarten, daß es Beiden fehr åbel gefallen wird, menn er ger 
tauft wird. Lachend antwortet ber Biſchof: ſicherlich, fagt er, darf 
man bem jungen Knåblein einen fo heiligen Dienft nidt vermeigern, 
zumal da es ein heilfameres Berftåndnig fir fein WMohlergehen hat, 
als feine ermadifenen Verwandten. Dann taufte der Biſchof den 
Sngimund, und lehrte ihn, ehe er mieder megging, was ihm am 
Meiften Noth that bei dem Chriftenglauben zu beobadjten". Und 
weiter*6): „So wird uns erzaͤhlt, daß Viſchof Friedrid einen Mann 
getauft habe, der Mani hieß, und darum, daß er den heiligen Glau⸗ 
ben mit großer Rechtſchaffenheit und Reinheit des Lebens hlelt, wurde 
er Mani enn kristni (ber Chriſt) genannt. Gr wohnte zu Holt in 
ben Kolgumyrar; er baute ba eine Kirche; in blefer Kirdje diente 
er Gott ſowohl bel Vag als bei Radt mit heiligen Gebeten und 
Almoſen, ble er allerhand armen Leuten veidte. Er hatte in einem 
Badje, ber menig entfernt war, einen Fiſchplat ba wo man es noch 
heutzutage nad) ſeinem Namen Manafors nemnt, (0. h. Waſſerſturz 
bes Mani), denn einſtmalen, da ein -grofes Mißjahr und Hungers⸗ 
noth war, hatte er Richts, um die Hungrigen zu ſpeiſen: da fuhr 
er hinaus zu dieſem Bache, und hatte dort in den Untiefen unter 
dem Waſſerſturze genugſamen Lachsfang; dieſen Lachsfang ſchenkte 


30) porvalds 8. 0.8, 6.320—14; jangere 01. 8. Tr. &. ide, 
Geite 272. 


426 1. Wsfdnitt. 6. 19. 


er an ble Kirche zu Holt, und der Möndj Gunnlaug erzählt, daß 
dieſe Fiſcherei ſeitdem beftåndig zur Kirche gehört hade. Vei dieſer 
Kirdje ſieht man aud noch ein Wahrzeichen davon, daß er wie ein - 
Einfiedler gelebt hat, benn edenfo wie er ben meiſten Leuten jener 
Belt feiner Sinnesart nad) ferm ſtand, fo wollte er aud im leide 
lichen Jufammenleben das Geråufdj der grofien Menge von ſich fern 
hatten; denn neben dem Kirdhofe fleht man dag ein eingeråunter 
Plag war, von bem man fagt, baf er hier im Sommer geheut hade, 
um bie eine Kuh damit zu fiittern, von der er fid nåhvie; denn er 
wollie lieber feinen Unterhalt mit ber eigenen Hånde Arbeit fld ger 
winnen, als mit ben Heiden jufammen feln, ble ihn haßten, und 
man heißt es feitbem bort Manageröi, (>. h. Umjåunung bes Mani)". 
Nach vielen anderen Angriffen und Widerwaͤrtigkelten, melde 
Worwald und Friedrich von den Heiden au erbulden hatten, ſcheint 
aber gulegt fogar eine geridjelidje Medjtung über fle ergangen zu 
fein. GS wird nåmlid ergåhtt?*): „Um aber von den zahlreichen 
Beteidigungen und Angriffen menig zu fagen, welde die Gelben- 
feute dem Biſchof Fricdrid und bem Thorwald wegen der Verkün⸗ 
bigung des rechten Glaubens anthaten, fo geſchah es einmal, dag 
fie jum Frihlingsbing au Hegranes reiten wollten; als ſie fid aber 
der Dingftåtte nåherten, da lief der gange Haufen ber Heidenleute 
aufammen, unb fie rannten ihnen mit grofem Geſchrei entgegen; 
Einige warfen ſie mit Steinen, Andere ſchwangen unter Lårmen 
und Schreien ihre Waffen gegen ſie; fle riefen ihre Götter an, 
daß fie ihre Feinde niederſchmettern möchten, und es war keine 
Muefidt vorhanden, daß ſie zum Ding gelangen könnten. Da ſprach 
der Biſchof: jetzt erfüllt ſich was meine Mutter in alten Tagen 
tråumte, daß ſie glaubte Wolføhaare auf meinem Kopfe zu finden ; 
denn nun werden mir ausgeſtoßen und verfolgt mit fürchterlichem 
Tumult und Geſchrei wie böfe Mölfe. — Man fleht, in dem 
Traume von den Molfehaaren liegt eine Unfplelung auf eine forme 


37) porvalds 8. c. 9, 6. 328—8, und jngere 01. 8. Tr. c. 137, 
&. 272—3; die Kristni 8. c. 4, S. 24 fagt dagegen: „Und als Thormald 
unb ber Bifdof um Hegranesping reiten mollten, fulren ihnen die Heiden» 
feute entgegen, unb marfen fle mit Steinen, fo daß fie nidt weiter herzu 
fommen fonnten; hierauf aber ådteten fle ble Beute nad den heidniſchen 
Ørfegen. 


Die erſte Mifflon in and. 221 


liche Medjtung, inbem ber Uusbrud vargr tn ber ålteren Nordiſchen 
Sprache pugleid den Medjter und ben Wolf bejeldjret; es wird 
bemnad) von unferer porvalds S. ſtillſchweigend baffelbe angedeutet, 
was ble Kristni 8. mit faren Worten ausfpridt, daß nåmlid an 
dem erwaͤhnten Dinge fofort åber die beiden Miffionåre die Acht von 
Gerichtswegen verhångt wurde. Schwer ift es aber zu beftimmen, 
auf welchen Grund hin die Verurtheilung erfolgte. Man mödte 
aunådft am bie belden vordem von Thormald begangenen Todtfdlåge 
benten 8); bem ſteht aber im Wege, daf ble Graugané, ble bod 
in blefer Beziehung ſicherlich nur von Ulters her überliefertes Recht 
gibt, får ben Fall eines fo ſchmaͤhlichen Bormurfes, wie er in jenem 
Spottgedichte dem Thorwald und Friedrich gemadjt war, ausdridtid 
ble blutige Rade gefattet*9), daß ferner ble Kristni 8. ausdrüdlich 
bemertt, bie Aechtung fei at heignum lögum, nad) ben heidnifdjen 
Geſehen, erfolgt, was bod nur bann einen Sinn hat, wenn dieſelbe 
wegen religiöfer, nidjt aber megen gemelner Berbredjen ausgefprodjen 
wurbe. Wirkllich hören mir bereits in weit fråherer Jeit, freilid nur 
durch eine in ihrer jeplgen Geftalt ſeht menig verlåfige Sage, von 
einer um rangan atrunad, wegen falſchen Glaubens, geftellten Klage 
und erfolgten Berurtheilung+0), und da bas Menige, was wir von 
Wifjors Jelånbijdjen Gefejen fennen, gerade veligldfe Vorſchriften 


38) So bie Unm. 43 jur Kristni 8. S. 25. 

39) Vigslodi, 0. 105: Diep find bie brei Borte, auf benen ſaͤmmtlich 
ber Waldgang ſteht, wenn ble Rede der Leute fo ſeht fålimm wird; menn 
Etner den Andern weibiſch ſchimpft, oder fagt, er hade id betegen oder beſchla- 
fen laffen, und man foll fo Magen wie wegen anderer Vollbußworte, und man 
fat gegen biefe brei Morte den Todtſchlag frei; um biefe Morte hat man for 
lange ben Todtſchlag frei, wie um Weiber, und beidemale bis zum naͤchſten All- 
bing, unb ber Mann, ber blefe Morte fpridt, falt unheilig vor alen ben 
Dannern, bie Jenem qur Gtåtte folgten, gegen weldjen biefe Morte gefproden 
wurden.“ Bergl. aud c. 106, ebenda. 

40) kjalnesinga 8. c. 3, 6. 403—6: ,Der Gode porgrimr gab 
fleifig auf bie Leute adt, die nidt opfern mollten, fie wurden von ihm ſchwer 
gedrådt; ba lief er und fein Sohn porstelnn vie Gefdrei aubgehen gegen 
den Bul, weil er nidt opfern moflte, und fie nannten ihn Bul hundr (0. $. 
Hund). Dad Frihjahe, ba Bul zwölf Jahre alt wurde, und Thorſtein Thor» 
grimbfon achtzehn Jahre, verllagte Thorftein den Bui wegen falfdjen Glaubens 
am Kjalarnesping, und Hagte auf Øaldgang; Thorſtein führte dieſe Gade 
bur, und Bui wurde geådtet als Walbmann.” Mergl tider den Bui oben, 
$- 9, um. 40—3. 


po ti mdmit. $. 9. 


enthått 11), iſt in der Dat nidt unwahrſcheinlich, dag ſchon in ber 
alteren Jeit Frevel an ber Gottheit und Ihren Tempeln mit Gtrafen 
bedroht waren; ber Umftand, daß wir nad Berlauf mehverer Jahre 
ein Gefeg megen Gotteslåfterung neu erlafjen fehen 2), ſchließt nidt 
aus, daß ſchon fråher Befimmungen åhnlider Art, nur vielleldt 
von geringerer Sdårfe und Ausdehnung, beftanden haben koͤnnen. 

Mit dem blofen Ausfpredjen der AGt maren nun aber die 
Heiden leineswegs zufrieden; fie ſuchten biefelbe vielmehr aud wirk⸗ 
lich an den beiden Neuerern zu vollſtrecken, und nur ein Wunder, 
øver ein Zufall der als ein Wunder angeſehen wurde, vermochte 
Dieſe zu retten. Unſere Quelle fährt nämlich fort 49): „Hierauf 
fuhr ber Biſchof mit den Seinigen heim nad Låfjamot, und ſie hielten 
ſich ben Gommer über bafelbft auf; beffelben Gommers nad dem 
Ullding fammelten einige heidniſche Håuptlinge eine Schaar, fo daß 
fle amet Gunderte von Leuten hatten, bas Hundert zu 120 gerechnet; 
fie wollten nad Låfjamot, ben Biſchof und alle die Geinigen in 
ihrem Haufe ju verbrennen; als fle aber in vie Nähe Des Hofes 
zu Lãtjamot famen, ba filegen fie von ihren Pferden, und gedachten 
blefe verſchnaufen zu laffen, wie fie aud thaten; indem aber als ſie 
wieder aufgefefjen maren, flog eine Menge Bögel pldhlid bel ihnen 
baker, darüber fdjeuten ihre Pferde, und murden fo wild, bag fe 
Alle herabfrirgten, fo viele ihrer bereite aufgeſtiegen maren, und ſich 
beſchaͤdigten; Einige fielen auf Geftein und bradjen ihre Fife oder 
Haͤnde, oder erlitten fonfigen Schaden, Audere fielen in ihre Waffen 
und empfingen bavon (were Wunden; auf Einige traten ble Pferde 
und verlegten fie; denen ging es am Beften, denen nur die Pferde 
bavon liefen, fo daß fie einen weiten Weg nad Haus gehen mußten; 
bamit fehrten fie um. Go (dikte ves almådtigen Gottes Barm⸗ 
herzigleit felne Leute, daß ber Biſchof mir ven Seinigen fir dießmal 
von dem böfen Willen und den Rachſtellungen ber Heiden um fo 
viel weniger Schaden litt, vag ſie vielmehr biefes Planes und Un- 





41) Gtehe meine Beitråge jur Medtbgefdidte bet Germaniſchen Norbent, 
bh €. 14, Ynm. 

42) Giehe unten, $. 30, Unm. 8 u. flg. 

43) porvalds 8. £. 9, Ø. 328—30; jilngere O1. 8. Tr. c. 137, 
6. 273—4; verg. Kristni 5. c. 4, S. 24. 


Die erſte Mifflin fa Plan. 22 


grifje gar nidt einmal gewahr murden. Dieß war ber vierte Winter, 
weldjen Thorwald mit ben Gelnigen zu Låkjamot wohnte' 44), 
Nad allen ihren bisherigen Erfahrungen ſcheinen nun aber 
bie beiden Miffionåre felbfr die Hoffnung aufgegeben au haben, in 
Joland nod irgend Etwas ausjuridten; ſie verlafjen im naͤchſten 
Sommer ble Infel, um nidt mehr nad derfelben zurüchzukehren 45). 
Bunådft begeben før ſich nad Rormegen. Wåhrend fie dørt im 
einem Hafen tegen, fommt eben dahin Hedinn von Svalbardr, eben 
jener Iolaͤndiſche Gåuptling, der am Ullding ihrer Predigt fo erfolge 
veid) gegeniiber getreten war. Hedin geht ans Cand, um fid in 
einem Walde Bauholz fållen zu laffen; als Thormald dieß bemertt, 
folgt er ihm, und låft ihn durch feinen Sklaven todtſchlagen. Als 
er aber zum Schiffe zurücklommt, und dem Biſchofe die That erzäͤhlt, 
antwortet dieſer: „wegen dieſes Todtſchlages muͤſſen wir uns trennen, 
denn bu wirſt ſchwer von ben Todtſchlaͤgen laſſen.“ Biſchof Fried⸗ 
vid fuhr ſofort heim nad) Sachſen, und endigte bort ſein Leben 
unter fortgefegten Gebeten und in großer Heiligkeit; abentheuerlicher 
aber war bas Leben und der Tod ſeines Freundes Thorwald 16), 
Dieſer lebte nod eine lange Relhje von Jahren; da er aber einer» 
feite ein flarfer und muthiger Mann mar, und nidt ohne Stok, 
andererſeits wieder bie Gebote Gottes getreulid halten wollte, fide 
tete er, wenn er nad Joland heimtehre, ben Widerſtand und ble 
Berfolgung feiner Landsleute nidt mit ber gebührenden Geduld 
ertragen ju formen, und entſchloß fid datum, feine Heimath nidt 
mehr zu feen). Jetzt fuhr er, nad einem Beridte suerft als 


44) & die Olafs 5., måhrend in ber porvalds 8. offenbar irrig hinn 7. 
da veir ſteht; in ber Kristni 8. aber heift es: „da hatten fle drei Winter zu 
Såljamot gewohnt; fie mohnten bort fånf Winter”, wab indef nad S. 12 u 
ånbern ift, mofelbft mit ber Olafs S. Gibereinfrimmend gefagt wird: „Der Biſchof 
und Kjormald fålugen ihre Wohnung zu Låfjamot im Vidldalr auf, und wohnten 
bort vier Winter.” 

45) porvalds 8, co. 9, 6. 330—2; jångere 01. 8. Tr. 0. 137, 
9. 274; Kristni 8. co. å, 6. 24—6. 

46) borvalds 8. c. 10, 6. 332—36; jångere 01. 8. Tr. 6. 138, 
6. 274—5; Kristal 8. 6. 4, 6. 26 und o. 12, S. 102—4. 

47) Die merhvirdigen Borte lauter in ber Diaféfage: „weil er aber om 
folger tann war, fart und voller Muth, und in allen Dingen Gottes Gebetr 
sit vellfommenem Biebebeifer hielt, ba bedachte er ſich, menn er heimfifve nad 
feinem Materlande, ba es nidt gewiß waͤre, ob er in allen Dingen fo, wie oG 


24 ' 1. Wbfnitt. 6. 19. 


Kaufmann, in ble Welt hinaus, pilgerte nad dem gelobten Lande, 
reiſte nad) Griedjenlanb, und wurde in Konftantinopel vom Kaifer 
und feiner Kleriſei gut aufgenommen; wie er denn fiberall wegen 
ſeiner Berbienfte um das Chriftenthum hod geehrt wurde; vom 
Kaifer fiber Rupland gefegt, erbaute er bort bei der grofen Kirdje 
Johannes des Tåuferé an dem Berge Draufn ein Klofter, bas nad 
ihm Thorwaldskloſter heift; bort endete er ſeino Leben, und wurde 
aud) bafelbft begraben. Die Kristni S. fegt dieſen Ort tn die Nåhe 
von Palteska, d. h. Polozt, und beruft fid sur Bewahrheitung ihrer 
Angaben auf ein Gedicht des Brandr vidförli, von weldjem ſie eine 
Strophe mittheilt48); von den Beiehungen Thorwalds sum Of» 
vömifdjen Kaiſer und von feiner Stiftung eines Klofters in Rußland 
weiß fie bagegen Nichts, und es braudjt kaum bemerkt ju werden, 
daß ble Gage hler wieder ber Geſchichte ihren Schmuck gellehen zu 
haben ſcheint. 

Die Abreiſe Thorwalds und Biſchof Friedrichs von Island 
wird åbrigen6 von ben Annalen in das Jahr 985 gefept; hiezu 
ſtimmt aud recht wohl, daß dieſelbe nad anderen Quellen 15 Jahve 
vor ber gefeglidjen Annahme des Chriſtenthumes auf ber Inſel erfolgt 
fein foll4). Andererſeits aber wird auch wieder angegeben, daß 
belde Månner, naddem ſie im Jahre 981 in Joland angefommen 
Waren, elnen Winter tn Gilja, und deren vier zu Låkjamot wohnten, 
woraus flå fir beren Abreiſe erft das Jahr 986 ergeden wuͤrde. 
Bedenkt man indeffen, daß bei ener Rednung nad intern oder 


Gott qu Liebe geſchehen follte, feiner Landsleute Widerſtand und Mishandlungen 
bulden wiirbe; barum entſchloß er fid, nidt mehr dfter nad Jöland ju gehjen. 

48) Diefe lautet: ,I6 bin bahin gefommen, wo dem Thorwald Kodranbe 
fon Chriſt bie Ruhe vergdnnt; ba ift er begraben in einem hohen Gebirge in 
Drapa, bel der Kirdje bed Johannes.” 

49) Jangere 01. 8. Tr. c. 220, 6.215: „So fagen erfahvene Månner, 
baf in dem Sommer, in welchem Elrikr ravd1 audfuhr, in Grönland fld nieder⸗ 
vulafjen, — —. Das war um finfjehn Winter fråher ald das Chriſtenthum 
tn Jöland gefeglid angenommen wurde; in bemfelben Sommer fuhr aber Biſchef 
Triedrich und Thorwaid Kodransfon weg“, und ebenfo Eiriks p. kin» 
raudr, e. 1, 6. 14—5, ſowie Landnama, Il, c. 14, 6. 106. Dagegen 
fegt ble Eyrbyggla 8. c. 24, 6. 108 bie Ueberfiebelung Eiriks nad Grön- 
land vlergehn, oder nad) anberen Handſchriſten breijehn Jahre ver ble geſetliche 
Wnnafme bet Chriſtenthums, alfo in das Jahr 986 oder 987; von ber Udreife 
der Mifflonåre fridt fle midt. 


Die erſte Miflon tn Ilan, 225 


dahren immerhin ein midt volles Jahr als voll mitgezählt, und 

ft ein Ueberſchuß von einem Jahre bei einer mehridhrigen Frit 
ſehr einfach erflårt merben fann, fo erſcheint eine Ausgleichung der 
fåmmitidjen uns vorliegenden Angaben allerdings möglid, und die⸗ 
felbe muͤßte eben auf bas vorhin genannte Jahr 985 führen. 

Fragt man endlid nod, welche Bedeutung blefem erften Bekeh⸗ 
rungsverſuche filt bie Gefdidte bes Chriſtenthumes ſelbſt beigulegen 
fei, fo mödjte es auf ben erten Anblick ſcheinen, als oG biefe nur 
eine ſehr geringe und unerkjeblidje geweſen fei. War bod die Pre- 
bigt bes Evangellums in den meiften Theilen ves Landes ohme 
rechten Erfolg geblieben, und am Allding geradeju in offener Gegen- 
rede fiegreid) befåmpft worden; hatte bod der Biſchof mit Thorwald 
geådjtet und an bem Erfolge des eigenen Unternehmens vergmelfelnd 
bie Infel verlaſſen müßen! Wirklich fåeinen ble Quellen diefer 
erften Miſſion einen erheblidjeren Werth nidjt beigulegen, und nur 
hieraus ertlårt eg ſich, daß von ben zahlreichen Gagen, melde ſich 
mit dem Gude bes 10. Jahrhunderts befdåftigen, nur fo menige 
derſelben åberhaupt gedenten50). Bei genauerer Betradjtung fann 
man ingwifdjen nidjt umhin, ben Bemiihungen bes Deutfdjen Biſchofs 
ein etwas bedeutenderes Gewicht beijumefjen, und zwar in zwelfacher 
Beziehung. Einmal nåmlid haben dieſelben immerhin eine nicht 
unbedeutende Zahl von Mannern dem neuen Glauben zugeführt, 
und darunter, was wohl zu beachten iſt, einzelne Perſonllchkeiten 
von bedeutender Macht und großem Anſehen, wie denn namentlich 
Eyjulfr Valgerdarson unb porkell krafla zu ben angeſehenſten 


50) Wufer ben bereits angeführten Duellen iſt nod zu ermåhnen die 
Islendingabok, c. 8, S. 13: „Dieß find die Ramen der fremben Biſchofe, 
ble in Iöland gemefen find: Friedrich fam måhrend des Helbenthumes hieher. 
ble Undern aber nadbem*; ferner Hungurvaka, c. 3, % 28: ,68 wird 
makhit, daß Biſchofe jur Beit des Biſchofs Isleifr hieher nad Jöland famen; 
driedrich aber fam allein vordem hleher, fo baf man baven Berit håtter; 
endlid Landnama, Vidbåtir, I, 6. 331: „Dieß find ble Namen ber 
fremben Bifddfe, bie in Island gewefen find: Friedrich“ u. f.w.; und S. 332: 
„Siſchof Friedrich fam im Heidenthume nad Island mit porvaldr vidförli, 
und war zu Gilja und ju Latjamot.“ Ein fpåterer Unnalift 
Sahre 981: ,Bijdof Friedrid lam nad Itland in der Wbfidt bas 
lid) zu madjen; fein Borhaben nahm aber fiir blefmal wenig Bortgang, 
bat Bolt ſehr ungeneigt war den Religionbwedfel anyunehmen; auf Gelbf- 
fknbigteit Bat indeffen biefer Cintrag feinen Unfprud. 
Maurer, Beteprang. 45 


226 ; u. MølGnikt 6 2 - 


Hoͤuptungen ihrer Zeit zu rechnen ſind. Godann aber wurde dinch 
dieſelben das Chriſtenthum aud der Maſſe ves Volles nåher per 
bracht, ble Belanntſchaft mit demfelben in meiteren Kreifen verbrei⸗ 
tet, und ble Möglidfeit eines demnådfigen Glaubenswedfels in 
bas Bereich ber Gedanken hereingejogen. Velde Ergebuiſſe der Mif- 
fion maden fid bereitø in der naͤchſten Felt nad) deren Beenbigung 
geltend; beide miffen wohl in Betradt gezogen werden, wenn man 
ble Geſchichte und die Erfolge der fpåteren Belehrungsverſuche gehörig 
verftehjen und würdigen will. 


$. 20. 
Pølardø religisfe Buftånde in der Beit zunächſt nad Ver erfien 
Miſſion. 

Blidt man af die wenigen Jahre, welche zwiſchen jenem erfien 
Berfudje, In Jeland ſelbſt den Glauben ju verklindigen, und den 
nachſtfolgenden, bereits umter gang anderen Umftånden unternom ⸗ 
menen Betehrungsverfudjen in der Mitte legen, fo tritt'tvog aller 
Diirftigteit der. auf die religidfen Berhåltniffe ſich beziehenden Duellen · 
angaben zunaͤchft eine Thatſache mit åberrafdjender Befimmmiei 
hervor. Eine innere Unruhe hat flid in Folge bed naͤheren Heran ⸗ 
tretens an bas Ghriftenthum ber Geifter bemådtigt; die akte Zuwer⸗ 
ficht auf den angeftammten Glauben ift gerade in religidfen Genrithørn 
erſchüttert, der neue allzufremdartig, und nod nidt genug befant 
und gewürdigt, als baf er jenen ohne Weiteres erſetzen lonnte. 
Das religldfe Bediirfnif des Volles findet dort nicht mehr wie frilher 
feine Befriedigung, und mill oder fann biefe hler noch nicht fuden; 
das religidfe Gefahl if in Schwanken und Zweifel gerathen, und 
harrt, unſicher geworden, in ångfiligjer Gpannung ber fommenden 
Dinge. Mie in anderen Jeiten, in denen fidj eine aͤhnliche Unſicher⸗ 
heit ber Gemuͤther bemaͤchtigt hat, fo nimmt aud hler ble allgemeine 
Mufregung vielfad) ein wunderbares, myſtiſches Gepråge an; Tråume, 
Weiffagungen, Gefidte verkinden einen Glaubenswechſel, indem ſie 
midt felten den neuen Glauben zugleich als einen beſſern bereich⸗ 
nen, — allen biefen Erſcheinungen llegt aber offenbar nichto Anderes 
au Grunde, ald eine tlefe innere Gaͤhrung im Volte, ble daſſelbe im 
alten -Glauben wankend unb wie gauberhaft zu einem neuen hinge- 
zogen zeigt, ein gewifjer Inſtinct, der den fonumenden Seg ber neuen 


Sölandb religidfe Buftknde tn der Belt zunachſt nad ber erften Miflon. 227 


Lehre ångfilidj vorausfieht. Modte nun ber Einzelne die ihm unger 
fårlebenen Ahnungen und Bifionen wirklich gehadt ju haben meinen, 
oder mochten berartige Erzaͤhlungen fagenhaft entfanden im Bolle 
umgeljen, immer find fie nur ein Symptom, ader aud din ſehr ben 
jeichnendes Symptom jenes Juftandes. Die einzeinen tåberileferten 
Beiſpiele foldjer Borgånge follen darum hier vollfråndig mitgetheilt 
werden. 

So eåhlt Gudrun Osvifsdottir dem als ein Huger und ber 
Butunft fundiger Mann befannten Gestr Oddleifsson einen vier 
fadjen Traum, weldjen er alsbald auf vier Månner deutet, bie ſie 
nad) einander heirathen werde i); babei fagt er bezüglich bes britten: 
„Das war bein britter Traum, baf bu einen Goldring an der Hand. 
au haben glaubteft; ba wirſt bu einen britten Mann befommen; 
blefer wirb aber nidjt um fo vlel mehr merth ſein, als dieſes Erz 
feltener und theuerer iſt, wahrſcheinlich aber ſcheint mir, daß in jener 
Beit ein Glaubenswechſel werde eingetreten ſein, und daß blefer dein 
Mann den Glauben angenommen haben werde, ben wir füt weit 
beſſer und vortrefflicher halten.“ — Wiederum tråumt Signy, ble 
drau des Goden Grimkell, eines eifrigen Heiden, wie aus ihrem 
Chebette ein hoher Baum erwadfe, am frårkften in ben Burgeln 
vielåftig, und auf ihm eine grofe Blithe?): „Den Traum deutete 
iht ihte Umme barauf, daß fit ein Kind mit einander gewinnen 
Wiirden, und bag werde eine Tochter jein, und ein großes Geſchlecht 
hinterlaſſen, weil ihr der Baum fo vielåftig erſchien; und das, daß 
berſelbe Dir eine große Blüthe zu tragen ſchien, wird einen Glaubens⸗ 
wechſel bedeuten, ber fommen wird, und ihre Nadfommen(daft wird 
ben Glauben haben, der da verkindigt werden wird, und ber wird 
Beffer ſein.“ — Ganz deutlich treten die eigenthimlidjen Anſchauun⸗ 
gen und Gtimmungen jener zwiſchen Heidenthum und Chriſtenthum 
fn der Schwebe begriffenen Jeit in einer meiteren Eraåhlung hervor, 


1) Laxdåla 5. c. 33, 6. 128. 3u beadten ift, daß eben dieſet Geft 
aud) fpåter bei Dankbrands Miffionsreife fid ald Freund und Beförberer bet 
Chriſtenthums jeigt. 

2) Hardar 8. Grimkelssonar, o. 7, 6.18. Ginen gang ähnlichen 
Traum beutet ber Rieſenldnig Dofri auf ben dicken Olaf, al ben Verkündiger 
des neuen Giaubenb, Bardar 8. Snåfellsass, c. 1, S. 164; weitere 
ahnlich aubgelegte Triume flefe fermer in der Molmskr, Halfdanar & 
svara, c. 6, &. 7L, unb c. 7, S. Tl—2 u. dergl — 





228 1. Wbfnitt. $ 20. 


weldje par nur in einer fpåteren Sage fik findet, deren alte und 
unverfaͤlſchte Quellen aber Har zu Tage legen 5). Es wohnte aber 
au Hörgsland auf Island ein Mann Normegifder Ablunft, und erft 
in der 2. Hälfte bes 10. Jahrhunderts eingewandert, porhalir mit 
Mammen ; er War ein fuger Mann und ſehr in die Jutunft ſchauend, 
unb wurde porhalir spamadr ( Weiſſager) genannt.” In Hof aber 
wohnte einer ber angeſehenſten Månner der Infel, Hallr por- 
steinsson, von ſeinem Hofe ju Sida gewöhnlich Hallr a Sidu ober 
Sidu-Hallr genannt; er hatte, neden anderen Kindern, einen Sohn 
Namens pidrandi, einen tådtigen unb allerwaͤrts gerne gefehenen 
jungen Mann. Gibuhall und Thorhall waren die beften Freunde, 
und befudjten einander håufig. Eines Gommers war Thorhall bei 
dem Hreunde zu Gaft; Thidrandi war eben von einer Reife heime 
gefommen, und von allen Anwefenden wurde feine Tidtigfeit viel⸗ 
fach gepriefen: nur Thorhall ſchwieg. Bom Bater über den Grund 
ſeines Schweigens befragt, erflårt er, aud ihm gefalle Der junge 
Mann, aber: „es fann ſein, daf man (einer nidt lange genieft, 
unb bann wirft bu genug Gehnfudt nad dieſem deinem fo gut 
gearteten Sohne haben, wenn aud nidt Jedbermann feine Tidtig» 
feit vor bir lobt.“ Im Gommer wird Thorhall traurig; um den 
rund befragt, åufert er, er erwarte Uebels von dem grofen Gaſt⸗ 
mahle, vas Gibuhall nad alter Gitte im Herbſte halten wollte: 
„denn eg geht mir vor, dag bei dieſem Mahle ein Weiſſager (spamadr) 
erſchlagen werde.“ Da beruhigt ihn Siduhall, indem er ihm fagt, 
er habe einen Ochſen, den er ſeiner beſonderen Klugheit wegen 
spamadr nenne, und dieſen habe er vor im Herbſte zu ſchlachten ) 
Worhall aber entgegnet: „ich ſagte dieß aud nicht darum, daß ich 
um mein Leben gefürchtet hätte, und größere und wunderſamere 
Borgaͤnge ſchwanen mir, von denen id jur Zeit noch nicht ſprechen 
will.“ ls nun der Herbſt und bas Gaſtmahl heranrådt, bittet 
Thorwald eines Abends alle Anweſenden, es möge bod die Nacht 





3) Jüngere Olafs 8. Tryggrasonar, c. 215, 6. 192—8. 

4) €G urbe bereité oden, $. 19, Unm. 13 bemertt, daß spamadrr eigent 
Bd) nur einen Mugen Mann bedeutet, und erft in engerem, aber freilich gevdhn» 
licherem Sinne den Wahrfager indbefondere, wie benn aud die deutſche Sprache 
eine ahnliche Befdråntung im Gebrauche ihres Ausdruckes kennt; ber Ochs wird 
aber spomadr genannt, pviat hann er zpakari eun flest naut danur. 








gelande religidfe Buftånde in der Beit zunaͤchſt nad der erften VUflon. 228 


iiber fa Niemand hinausgehen, und was auch vorgehen möge, midt 
darauf zu adten ſcheinen, indem großer Schaden entſtehen werde, 
wenn man dieſem Rathe nicht folge. Siduhall gebietet, ſich dem⸗ 
gemåf zu verhalten. „Als aber die meiſten Leute eingeſchlafen waren, 
ba klopfte es an ber Thür, und Niemand that, als ob er eg bes 
mertte; fo ging es breimal; ba fprang Thidrandi auf, und ſprach: 
bas ift eine grofe Schande, menn alle Leute hier thun als ov fie 
fåliefen, und etwa Gåfte gefommen find. Gr nahm ein Schwert 
in bie Hand, und ging hinaus; er ſah Niemanden : da fiel ihm ein, 
es mödjten etwa einige Gåfte vorher heim sum Hofe geritten, dann 
aber denen, ble weiter zurück vitten, wieder entgegengeritten fein. 
Da ging er an einen Hokhaufen, und hörte, baf von Norden her 
auf ben Plan geritten wurde; ev fal, daß es neun Weider waren, 
und alle in ſchwarzen Gemåndern, und fie hatten gezogene Schwerter 
in ben Hånden; er hörte aud, daß von Süden her auf ben Plan 
geritten wurde, bas waren aber aud neun Weider, alle in lidten 
Getvåndern und auf weifen Pferden; da wollte Thidrandi wieder 
hineingehen unb ben Leuten fein Gefidt ersåhlen; da famen ihm 
aber jene ſchwarzgelleideten Weider zuvor, und griffen ihn an, er 
aber wehrte fid tapfer; lange Jeit nachher erwachte Thorhall, und 
fragte, ob Thidrandi made, und ba wurde ihm nidjt geantrvortet. 
Thorhall fprad, alljulange habe man gefdlafen. Jet ging man 
hinaus; es war Mondſchein und Froſtwetter; da fanden ſie den 
Thidrandi vermundet legen, und er wurde hineingetragen, und als 
man Morte von ihm erhalten fonnte, erzaͤhlte er Alles das, was fid 
ihm jugetragen hatte; er ſtarb beffelben Morgens im Zwielicht, und 
wurde nad) heidnifdjer Gitte in einen Grabhigel gelegt. Dann ere 
fundigte man fid um bie Fahrten der Leute, und Niemand wußte 
eine Gpur von Feinden des Thidrandi. Hall fragte ben Thorhall, 
was an biefem wunderfamen Greignife Schuld fein möget Thor⸗ 
hall antmortet: bas weiß id nidt; aber vermuthen fann id, daß 
blef feine anderen Weider waren, als die Schutzgeiſter eueres Ger 
ſchlechtes 5); Id vermuthe, daß ein Glaubenswechſel eintreten werde, 


5) fylgjur ydrar frånda; mir merben fpåter auf biefe Schutzgeiſter quråd» 
fommen, und es mag barum einfhveilen eine Bermeifung auf bes Joh. Kriei 
Observationom ad antiguitates septentrionales pertinentium specimen 
(&openh. 1760), S. 149 u. flg., genågen. 





230 1 Mfdnit.. $. 20. 


und eg wird denmachſt ein befferer Glaube ins Land fommen; id 
glaube, daß biefe euere Göttinnen (disir), ble dieſem (d. h. dem 
heldniſchen) Glauben gefolgt find, den Glaubenswedfel und dag 
ener Geſchlecht ihnen verloren gehen werde, vorausgemuft haben 
werden; nun werden fle fid nidt haben gefallen laffen wollen, daß 
fle von end nidt vorher nod eine Schatzung haben follten, und fie 
werben blef als ihren Antheil genommen haben; fene befferen Göt- 
tinnen aber werden ihm haben helfen wollen, und famen bamit 
unter den gegebenen Umftånden nidt zurecht; nun wird euer Ge- 
ſchlecht ihrer genießen, fo bald ihr ben nod unbefannten Glauben 
annehmen werdet, den fle verfiinden und weldjem fe folgen.“ Aller⸗ 
dings fågt unfere Sage dieſer Erzaͤhlung eine fromme Betrachtung 
über ble endliche Bekehrung Jolands und ben hartnådigen Wieder⸗ 
ſtand bes böfen Feindes gegen dieſelbe an, melde entſchieden fpåte- 
ren Geſchmackes iſt; die Alterthümlichkeit der Erzählung ſelbſt aber 
geht nicht nur aus ihrem gangen Inhalte hervor, ſondern fie wird 
überdieß durch bas Zeugniß einer unſerer älteſten und verläßigſten 
Quellen ausdrũdlich beftåtigt*). — Un jene Grjåhlung ſchließt die 
Sage übrigens nod eine andere, nidt minder bezeichnende an”). 
nEinmal geſchah es zu pvalta (wohin Hall ingvifden gegogen war), 
daß Dorhall bort bei Gall zu Gaft war; da lag Hall in einem 
Kaftendette, Thorhall aber in einem anderen Bette; bas Kaftenbett 
aber hatte ein Fenfter, und eines Morgens, da Beide wachten, ladte 
Thorhall. Hall ſprach: warum lachſt du jetzt? Thorhall antwortet: 
darum lache ich, weil ich viele Hügel ſich öffnen ſehe, und jedes 
Gethier våftet ſeinen Buͤndel, groß und Fein, und ſie haben jegt 
ihre Fahrtage'8). Offenbar find eg hier die Landgeifter (landvåttir), 
vielleicht aud ble Geſchlechtsgeiſter (åttarfylgjur), melde fik bes 
bemnådft fommenben neuen Glaubens wegen sum Auszuge fertig 
machen; Beide erſcheinen nåmlid aud fonft oft genug in Lhier- 
geftalt. 


6) Njala 8. c. 97, &. 148: „Die Sohne Halld von Siba maren Thot · 
firin und Egil, Thorwalb und Ljot, und hibrandl, von bem es heift, bak ifm 
ble Gbttinnen (distr) eridlugenr. 

D Jångere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 215, &. 197. 

8) Bahrtage (fardager) heifen in Island bie gefegliden Biele, an velden 
vaqer, Dienſtleute u. bergl. ihren Umzug bewerkſtelligen miffen. 


In anden Fallen nehmen derartige Biftonen aud wohl eine 
beftimmtere praftifdje Richtung an; ber Biftomår glaubt eine unmits 
tulbare ubernaturliche Aufſorderung sum eigenen Wechſeln des Glau- 
beno zu erhalten, und leiftet biefer bann aud wohl fofort Folge. 
Gines berartigen Falles, der ſich mit Kolskeggr Hamundarson in 
Danemark begab, mar dereits gelegentlid zu gedenken 9); ein meites 
ve, der Infel Joland feldf angehdriged Beifplel bieiet dagegen 
wieder ble Olafoſage 1o). „Ein Mann hieß porhalr, und wurde 
knappr (ver nappe) genannt; er wohnte zu Knappsiadir in Fljot. 
echaul war von anfehlider Hertunft; ſeine Boreltern hatten vor 
tør ba gewohnt. Thorhall war ein wbligefitteter Mann, und bod * 
din $elbe, wie bamald bas melfte Bolt in fener Gegend mar; & 
wat heftig bom Ausſatze befallen und geplagt, Thorhall verehrie die 
Goten, nad ber Sitte ſeines Geſchlechts; ein grofer Tempel var - 
nicht weit von Thorhalls Hof entfernt, den bie Leute von Fljot ger 
weinſam erhielten, und bei ihm hielten fe jedes Jahr Opfermakte. 
In der Nacht eimnal, da Thorhall in ſeinem Bette ſchlief, tääumte 
er, daß ev glaubte braufen zu ſtehen; er ſah einen glånzenden Mann 
omf einem weißen Pferbe auf felnen Hof pureiten, belleidet mit koni ⸗ 
lichen Geivåndern, und ber hatte einen golbbeſchlagenen Speer in 
der Hond; und da Thorhall diefen Mann ſich nåhern fak, ba ber 
fil ihn Furcht, und er wollte ins Haus zurückehren; ber Nitter 
aber (riddarinn!) war geſchwinder, und frieg ab, mb vertrat ihm 
ble Thör, indem er ſprach: du follft did) nidt fürchten, denn blr 
wird bur) mein Kommen nidjte Uebles wiederfahren, vielmehr wirſt 
du aus meiner Anweſenheit Gefundheit und Freude ſchöpfen, wenn 
bu meinem Rathe folgen willſt. Betkimmert dich deine Kranlheit ? 
Bod) barum braudje id midt erft zu fragen, denn Id weiß, daß fle 
bid befllmmert; mar” bid mun auf und folge mir, und id) werde 
bit einen völlig ſicheren Rath sum Heile zeigen. Der Antömmling 
fålrte ihn auf eine beſtimmte Ståtte an der Hofumzåunung hin 
aus, weidje um ben Bauernhof herumief, und ſprach zu ihm: an 
dieſer Gtåtte folk bu dem wahren Gotte ju Ehren ein Hane er 
bauen faffen, in ber Art, wie id) es dir zeigen merde; biefer Gott 


- 9) Siehe oben, $. 18, Unm. 21. 
. 40), Jångera OL 8. Tr, 6. 227, Gr 20038: 


292 IL Wöjnitt. $. D. 


aber wird bir in biefem nåmlidjen Jahre am Allding belannt gemacht 
werben; benn zuerſt teite bu im Gommer zum Ding. Venn du 
nun blefen Gott, der bir hier verlündigt werden wird, mit reinem 
Herzen vereheft, fo wirſt du gefund werden, und mit ber Gefunb- 
heit bes Leibes wirft bu fröͤhlich werden im Frieden und im Glücke 
blefer Welt, und in der zukünftigen Welt ewiger Seligkelt und 
Herrlichkeit geniefen. Dann bezeichnete er dem Thorhall dle Grund» 
mauern bed ju bauenden Haufes mit dem umgelehrten Ende feines 
Speeres, und fyrad fo ju ihm: auf dlefe Weiſe folk bu bas Haus 
bauen, und dazu bas Holz nehmen, bas jegt in dem Tempel fredt, 
ber gleid bei beinem Hofe ſteht, und ju dem ble Leute der Gegend 
gewoͤhnt find au fommen und alljährlich Opfermahle au hatten; 
blefen Tempel folk du fråh am Tage, ſowie du aufſtehſt, abreißen 
, laffen, und bie falſchen Götter, ble ihr bisher verehrt habt, ſollſt du 
von fegt an midt mehr anbeten. Wenn du nun meinen Worten 
glaubſt, und ohne allen Zweifel alle dle Dinge, dle id dir geboten 
babe, au thun forgft, ba wirft du rafd befjer werden, und Tag får 
ag an Kraft zunehmen. Hierauf entſchwand ihm ber Sraummann 
aus dem Geſichte, und er erwachte und glaubte ber Erſcheinung; ſobald 
es tagte, gebot er allen ſeinen Werfleuten, ſchnell hinzufahren und 
ben Tempel abzubrechen und bas Holz ju ihm heimzubringen, und 
obwohl ſie hiegegen murtten, und unter ſich ſprachen, dergleichen fei 
eine Nartheit, fo wagten ſie dennoch nicht ſeinem Gebote zu wider⸗ 
ſprechen, und vollzogen vollſtaͤndig, was er befohlen hatte; nachher 
begann Thorhall das Haus zu erbauen, gang in ber Art und Gröfe, 
vote blef ihm im Schlafe war geeigt worden. In fener Zeit wohnte 
wenig entfernt auf dem naͤchſten Hofe ein Weib, meldes porhildr 
blef; fle war ſehr angefehen und ſehr sauberfundig; in berfelben 
Nacht, da die oben befprodjene Erſcheinung ſich dem Thorhall offen- 
barte, medte Thorhild ihre Vente ſchon in der Dåmmerung auf, 
und fprad fo: ihr måft fo geſchwind als möglid zufahren, und all 
unfer Bieh, ſowohl Rindvieh als Schafe und Pferbe zuſammen und 
von ber Weide heimtreiben, und in Haus oder Hirde unterbringen, 
denn mas hente auf unferer Weide braufen ft, das wird nidt am 
Leben bleien; denn mein Nachbar Thorhall ju Knappfadir if ver» 
vådt und mahnfinnig geworden, fo daß er feine Leute ausjdidt um 
den efrvårbigen Tempel abyubeedjen, ber bort fieht, und barum 


Selande veligtdfe Buftånde in der Leit punkdft nad ber erften Mifflon. 238 


werden ble hohen Gåter, melde vorbem bort verehrt wurden, ger 
noͤthigt, gezwungen und ingrimmigen Ginnes 3u fliehen, und fle 
wollen fid eine Wohnung gang im Norden 3u Siglunes als Ju- 
fudteftåtte ſuchen: nun wil id nidt, daß men Bleh fid auf 
ihren Megen befinde, denn fle find fo zornigen und herben Sinnes, 
daß fle Nichts ſchonen merben, was ihnen vorfommt. Nun wurde 
fo gethan, wie fie befahl, fo daß all ihr Vieh heimgetrieben und 
verforgt wurde; nur ein Klepper war auf der Weide surådgeblieben, 
und ber wurde fpåter todt gefunben; bem Thorhall aber 3u Knapp» 
ſtadir ging Alles fo, wie eg ihm vorher war angegelgt morden: 
es befferte ſich mit feiner Krankheit Tag får Tag, und feine Kraft 
wuchs; er vitt im Gommer sum Ding, und fand dort Leute, melde 
ble chriſtliche Botſchaft verkündigten, wie alsbald erzaͤhlt werden 
wirdii); ba nahm Thorhall den rechten Glauben an, und wurde 
da erſt vollkommen und gang geſund am Leibe, gleich nachdem er 
getauft war; hierauf fuhr er vergnågt heim nad ſeinem Hoſe, und 
verehrte alle Tage feines Lebens mit reinem Dienfte ben allmächtigen 
Gott in der Kirde, dle er ihm geweiht hatte, und die ald dle erfte 
in Fljot gebaut wurde im Namen bes Baters, bes Gohnes und 
bes heiligen Geiſtes, benen als einem Gotte in der Dreiheit evige 
Gre und Herrlidtelt zulommt, Amen! — Man fieht, dlefe Erzaͤh⸗ 
lung iſt burdjaus legendenhaft aufgepugt, wie blef nur bei fpåteren 
Jølåndifden Madwerfen ber Fall 3u fein pflegt; indeffen barf uns 
blefe einer fpåteren Zeit angehörige Berungterung hler fo wenig als 
an anberen Gtellen derfelben Olafsſage hindern, ble weſentlichen 
Grundzůge ber Darftellung als aus ålteren und reineren Ouellen 
geſchoͤpft zu betrachten. Hieher dürfen wir aber aud bie eigenthüm⸗ 
lichen Worte beziehen, welche ein jardbui, d. h. hier wohl ein Erd⸗ 
rieſe, an ben porsteinn uxafotr (Ochſenfuß) richtet, welcher ihn in 
einem Kampfe unterſtütt hatte!2): „Du wirſt aud einen Glaubens⸗ 
ſwechſel mitmachen, und dieſer Glaube ift viel beſſer får die, die ihn 
annehmen fönnen; aber bie müſſen zurucbleiben, die nicht hiezu ge⸗ 
chaffen find, und fo ſind wie ich; denn id und meine Brüder 
waren Grbriefen. Nun ſchiene mir aber viel baran 3u legen, daß 
11) Råmlid ben im folgenden Ubfdnitte ju beſprechenden Gizurr hinn 


hvitt unb ben Hjalti Skeggjason fammt beten Genoffen. 
12) porsteins p. uxafois, c. 6, 6. 118—9. 


2 DEN 


du meinen Namen unter bie Taufe bråddeft, wenn ed bir beſchicden 
vore, einen Sohn zu beforumen” 19), Geldf der Rieſe, ver fid doch 
vom Ghriftenthume villig ausgeſchloſſen weiß, ahnt, daß in biefen 
allein bas Heil ju finben ift, und ſucht fid wenigſtens auf einess 
Umwege einen Antheil an der Grlöfung zu erfhleiden 4); es fann 
ble Gehnfudt des an fid felbft verzweifelnden Heidenthumed nad 
dem neuen Glauben, neden dem Gefühle feiner abftofenden Frembe 
artigleit faum bejeidjmender audgefprodjen werden als in biefer und 
åhulidjen Sagen: bie Unverlåfigfeit der Quelle, auf weldjer deren 
Ueberlieferung beruht, fann naturlich fir eine derartige Beniigung 
berfelben nidt von Belang fein. 

Midt nur in Ahnungen und Bifonen findet aber jener ſchwan⸗ 
fende und haltlofe Juftanb ber. religidfen Ueberzeugungen feinen 
Ausedruck; es werden vielmehr auch einzelne Beifplele beridjtet von 
Månnern, weldje ohne irgend meldje åbernatåvlide Bermittelung- 
dem Ghriftenthume fid juneigen, von dem fie gehört haben, ohne 
baffelbe bod) noch redjt au kennen; sum Theil handelt es fid dabei. 


13) Ebenſo verlangt der Miefe Armann, als er dem Hellvardr im Tranme 
erføjelnt und fich hilfreich ermeift: „uud menn es dir möglid wird, folkft bu 
meinen Namen unter bie Taufe und das Ghviftenthum bringen, und wir hoͤren 
bann meiter: „ſo wird erzaͤhlt, baf er gethan hade, wie ihm aufgetragen war, 
und einen feiner Söhne hade Urmann nennen und den Namen feineb Traum - 
manne8 tragen laffen”; Armanns 8. Appendix, 6. 37—8. Auch fonft 
18gt fich übrigens ber Glauben nachweiſen, daß derjenige, beffen Name auf 
einen Yndern åbertragen wird, an beffen GLid Untjeil nehme ; fo fagt Jökull 
in ber Vatnsdåla 8. co. 3, 6. 14 ju porsteinn: , Benn du aber einen 
Sohn befommft, oder beine Göhne, da lafje du nicht meiner Ramen unter» 
gehen, und id) verfpredje mir bavon Gli, und bad hade ich dann ald Lohn 
får bad dir gefentte Leben.” Aehnlich føridt, in ber Finnhoga 8. hins 
ramma, c 9, S. 238 Finnbogi zum Urdarkdttr: „Da will id dir meinen 
Ramen ſchenken, und id bin aar kein Weiſſager, glaube aber bod, bak bein 
Mame fortleben werde, fo lange die Melt bemohnt iſt; es mag bad mir und 
melnen Bermandten ble gröfte Ehre fein, daß ein fo trefflider Mann nad mir 
ben Mamen waͤhlt, wie id glaube daß bu werden wirſt; denn uir iſt nur eine 
Turje ebenbfrift vergånnt.” Moglicherweiſe hangt dieſe Unahme mit bom im 
Nordiſchen Heidenthume mehrfach vortretenden Glauben am bie Moglichteit einer 
Midergeburt bes Menfden gufammen. 

14) Bergl. aud ble von Grimm, Deutſche Mythologie, S. 461—2 mitger 
theilten Schwediſchen Sagen, melde eine gleide Gehnfudt der = Pftraede 
nad) ber Gridfung betunden. : 


Oelands religidje Bufiknde in ber Beit punddift nad) der erſten Mifion. 295 


um Leute, welche bie neue Lehre fennen 3u lernen und ihr fid an» 
zuſchließen minfden, meil fie ihnen ald eine reinere und wahrere 
nad) bem was fie von berfelben wiffen, erſcheinen mill, — sum Theil 
aber um eute, welde, aud vom $Hörenfagen her, von der Kraft 
bes Chriſtengottes etwas ju wiſſen glauben, und barum aud wohl 
in ſchwerer Gefahr feine Hilfe anrufen, indem ſie die Annahme 
feiner Religion får den Fall ihrer Gewährung geloben. So wird 
von Njall, einem wegen feiner Redtidaffenhett und Meisheit vor 
Anderen berũhmten Manne, erzaͤhlt is): Man erfukr sugleid, bag 
in Rormegen ein Glaubenswechſel eingetreten fel; fle hatten den 
alten Glauben abgeworfen, und König Olaf hatte bas Weſtland 
(>. h. wohl dle Hebriden), Hjaltland, die Orkneys und dle Fårder 
chriſtlich gemacht. Da fyraden Viele, fo daß Njal es hårte, daß 
dieß etwas gang Unerhörtes fei, ben alten Glauben aufzugeben ; da 
fagte Njal: mir fåeint, als ob ber neue Glaube um Bieles beſſer 
fein merde, und Der felig, der ihn wohl hålt, und menn Leute hier 
fjer kommen, weldje biefen Glauben vertindigen, fo mill id dieß wohl 
unterftligen. Dft ging er von anderen Leuten weg, einfam, und 
murmelte får fid bin.” Man ſieht, wie tiefe Zweifel dem alten 
Manne der Religionsfampf erregt; wir werden feinerjeit erfahren, 
daß er in der That, als Dankbrand das Evangellum zu predigen 
nad Island fam, mit allen den Geinigen fofort aus feiner Hand 
bie Taufe nahm. — Andererſeits heit e von bem alten Havardr 10): 
„Und ba porbjörn auf ble Felstlippe fam, ba fam eben aud Har 
ward heran, und ba Thorbjörn dieß fieht, und waffenlos vor ihm 
ſteht, hebt er einen grofen Stein auf, und will blefen bem Haward 
an ben Kopf merfen. Und ba Haward dieß fleht, fommt ihm fn 
ben Sinn, daf er in fremben Landen hatte fagen hören, daß dort 
ein anderer Glaube verfiindet werde als in ben Nordlanden, und 
bagu, baf blefer Glaube beſſer und fdrömer fei, wenn Jemand hm 
benfelben fund geben würde; ba gelobte er, daß er hieran glauben 
wolle, wenn er ben Thorbjörn åberminde.” Da er nun flegt, und 


15) Njala 8. c. 101, 6. 156. 

16) Isfirdöinga 8. 6.48. Die legten Morte der Stelle: og pad 
med, ef nockur kynn! hönum pad ad segla, ad sw Trwa vårl betri og 
fegri, pa skylidt hann pri trwa, ef hann sigrad! porblörn, find offenbar 
verberbt; indeſſen fann ber Sinn teinem Zweifel unterliegen. 


236 II. Wbfdnitt. $. 20. 


nad) Jahren erfährt, daß König Olaf Tryggvafon in Rormegen 
den neuen Glauben verkünde, fåhrt er Wie volr im nådften Abſchnitte 
ſehen werben, bahin und lågt fid mit føinem gefammten Hauſe 
taufen: ANG ehe nod das Ghriftenthum in Jøland felbft gefeglid 
eingeführt wurde. Hieher gehört ferner Bjarni Sturluson, von 
welchem erzaͤhlt wird, baf er bet Gelegenheit eines Beſitzſtreites mit 
einem Nadbarn gelobte, das Chriftenthum ansunehmen, wenn ber 
fireitige Grund ihm verblelbe, und bag er, als dieſer ihm durd eine 
Menderung im Wafjerlaufe gefidert murde, ſich wirklich taufen ließ 7). 
— Man fieht, die belben letzteren Beiſpiele feen vote jened erftere 
einige, wenn aud noch fo unbeftimmte Bekanntſchaft mit dem Ehri- 
flenthume voraus. Dieſe führt bereits zu einem Zweifel darüber, 
ob dieſes nicht ble beſſere und kråftigere Religion ſei; ernſte Ueber- 
legung iſt får ben trefflichen Njal, eine Art von Gottesurtheil bei 
dem roheren Haward und Bjarni der Weg, auf welchem die Loſung 
des Zweifels geſucht wird: måhrend Jener durch reifliche Prufung 
den Gott zu erkennen ſucht, an den er meint glauben zu ſollen, 
ſchlagen dieſe ſich und ihre Verehrung einfach dem Meiſtbietenden zu. 
Sn verſchiedener Form bieten aber auch dieſe Erzaͤhlungen Belege 
für dieſelbe Unruhe der Gemüther, auf welche die vorhin beſprochenen 
Traͤume oder Erſcheinungen einen Schluß verſtatteten. 

Abgeſehen aber von dieſer innerlichen Aufregung, welche die ge⸗ 
ſammte Jolandiſche Heidenwelt ergriffen hatte, und melde theils 
einzelne Bekehrungen, theils wenigſtens eine Vorbereitung bes gangen 


17) Landnama, I, c. 1, S. 65: „Sein Sohn mar Bjarni, der mit 
Ørolf dem Jingeren und feinem Sohne um die kleine Tunga ſtritt; ba gelsbte 
Bjarni, das Ghriftenthum anqunehmen; hierauf brach fidj bie Bvita bak Vett, 
wo fle jegt låuft; ba gewann Bjarni bie Meine Tunga”, und S. 66: ,,Bjarni 
Sturlufon nahm ble Taufe, und wohnte 3u Bjarna 
und ließ bort eine Kirche bauen.“ Die jångere 01.8. Tr. 
fågt nød bei, daß Bjarni ben Glauben 618 zu feinem Kode treu bewahrt habe. — 
Den genealogifden Anhaltspunkten nad muß ber Borgang in die zweite Hålfte 
bes 10. Jahrhunderts fallen, und jebenfald fann er id nidt nad dem Jahre 
1000 pugetragen haben, al8 in meldjem das Gåriftenthum in Idland gefeylid 
eingefåhrt murde. Wo und von wem Bjarni die Taufe empfing, wird nidt 
Beridtet; bemerkenswerth iſt aber, daß fein Grofvater, Kalman, vom Meften 
fjer eingewandert war: bes Enkeis Runde von ber Madt bes Chriſtengottes 
mochte von feinen Keltiſchen und damit chriſtlichen Boreltern herftammen. Dod 
war Sturla Kalmanson Gobe, und fomit Zempelpfleger gewefen. 










Helande rellgidſe Bufnbe tn Der Beit punkd nad ber erften Mifion. 297 


Volkes sum bemnådjftigen Uebertritte zur Folge hatte, fommt dem 
Umftande, daß fid nunmehr bereitø eine ziemliche Anzahl elfriger 
Ghriften auf der Inſel vorfand, nod eine weitere Bedeutung ju. 
Das Beifplel anderer Bölfer und Jeiten zeigt deutlich, mit welchem 
glũhenden Gifer die neubelehrten Chriſten weitere Proselythen zu 
machen beſtrebt maren, wie rückſichtslos von ihnen geiſtliche wie welt ⸗ 
lidje Mittel aufgeboten wurden, um jenen ,,gottgefålligen" Jed ju 
beförbern. Man darf nidt bezweifeln, baf aud bie Islaͤndiſchen 
Ghriften mit gleidjem Eifer die Ausbreitung ihres Glaubens fid an- 
gelegen fein leien, unb daß, wenn aud bie Ubermiegende Zahl ber 
Heiden ein allzu rückſichtsloſes Borgehen nidt råthlid madte, bod 
immerhin bei guter Gelegenhelt mandje Befehrungen von ihnen er⸗ 
reicht wurden. Allerdings ift uns nur ein eingiged Beifpiel dieſer 
Art überliefert; es darf indeß mit Giderheit angenommen werden, 
daß aud) in vielen anderen dällen Aehnliches vorgefommen ſein mußte. 
Es wird aber erzaͤhlt 18): „Einige Zeit nad des Biſchofes Friedrich 
und des Thorwald Kodransſons Abfahrt kam über Jsland ein ſo 
ſchweres Mißjahr, daß eine Menge Menſchen Hungers ſtarb. Da 
wohnte im Skagaſſörör ein vielvermögender und dabei ſehr grau— 
ſamer Mann, der Svadi hieß, an dem Orte, welcher ſeitdem Sva- 
dastad ir heißt. Es geſchah eines Morgens, daß er viele arme Leute 
zuſammenrief; er hieß ſie eine große und tiefe Grube graben hart 
an ber gemeinen Landſtraße, jene Armen aber maren froh, da ſie 
mit dem Ettrage ihrer Arbeit einigermaßen ihren grimmigen Hunger 
ſtillen kounten, und am Abend, ald ſie mit der Herſtellung bes Grabens 
fertig waren, führte Svadi ſie alle in ein lleines Haus, verſchloß ſodann 
das Haus und ſprach zu den Leuten, die darinnen waren: freut euch und 
feid Luftig, denn ſchnell ſoll eures Elends ein Ende merden; ihr ſollt heute 
Nacht hier bleiben, am Morgen aber ſollt hr getödtet, und in eben ber 
grofen Grube begraben werden, bie ihr felber gegraden habt. Als 
fe aber dieſen graufamen Spruch hörten, daß ihnen får ihre Arbeit 
der Tod beſtimmt ſei, fingen ſie an die ganze Nacht hindurch mit 
ſchwerem Kummer zu ſchreien. Da geſchah es, daß Thorwald der 
Chriſt, Spalbodvars Suhn19), in derſelbigen Nacht in ſeinen Ge⸗ 
ſchaͤften durch bie Gegend zog, ſein Weg aber lag gang früh am 
18) Jingere O1. 5. Tr. 6. 225, 6.222—4. 
19) Bergi. aber ihn oben, $. 16, Unm.22, ſowie $. 19, Anm.26 und 27. 


238 1. Wbfønitt. $. 20. 


Morgend eben an jenem Haute hin, in dem die armen Leute drinnen 
waren, und ba er ihr Håglidjes Geheul hoͤrte, ftagte er, was ihnen 
ſolchen Jammer bereite; da er aber von ihnen ble Wahrheit erfuhr, 
ſprach er ju ihnen: vir mollen mit einander ein Gefdåft madjen, 
wenn ihr mit mir einverftanden feid; menn ihr an den wahren Gott 
glauben wollt, an ben id) glaube, und bad thun, was id eudj vore 
ſchreibe, fo will id) eud von bier frei madjen; fommt dann zu mir 
nad) As, und id) will euch Alle ernåhren. Sie erklårten, blef gerne 
åu wollen; ba nahm Thorward ble Riegel von der Thüre weg, fe 
aber jogen in aller Eile voller Freude fogleidj aufmårts nad felnem 
$ofe ju As. Als aber Svadi beffen gewahr wurde, wurde er ger 
waltig gornig, er war ſchnell entſchloſſen, waffnete fid und feine 
Leute, fie viten ſodann in voller Haft hinter ben Flidtlingen her, 
er wollte fie fangen unb tödten, und anbererfeitd hatte er vor, bie 
Schande, die er erlitten 3u haben meinte, Dem graufam zu vergelten, 
ber Jene befreit hatte; feine Bosheit und Schlechtigkeit fiel aber auf 
fein eigenes Haupt juriid, denn ald er rafd an bet Grube hin voran⸗ 
vitt, ſtuͤrzte er vom Pferde, und war alsbald todt, fo wie er die Erde 
berũhrte, und in berfelben Grube, welche er unfduldigen Leuten zu⸗ 
geridjtet hatte, wurde er, ber ſchulddolle Heide, felbft von feinen 
Begleitern begraden, und bagu nad alter Gitte fein Hund und fein 
Pferd mit ihni. Thorward ju As ließ aber ven Priefter, den er bet 
fid) hatté, jene armen Leute taufen, bit er vom Tode erlöſt hatte, 
und in der heiligen Lehre unterridten; er ernährte fle da Alle bel 
fid fo lange bas Mißjahr währte““. Cine Befehrungsgefdidte ble, 
fo åuferlidj aud) ble babe ju Grunde liegenden Lriebfedern maren, 
Bod von dem Mönde, der die Sage zuſammenſchrieb, mit ſichtlichem 
Wohlgefallen ersåhtt wird! 
Werfen wir endlich noch die Frage auf, welches die Lage der 
einzelnen Belehrten in ihrem Verhältniſſe zu ihren heidniſchen Lands⸗ 
leuten geweſen fei, fo tritt uns bie eigenthuͤmliche Erſcheinung ent- 
gegen, daß unſere Quellen, deren bod) ein guter Eheil mit Reliquien⸗ 
miraleln und anderen Wundergeſchichten ſich mit Vorliebe zu thun 
macht, nicht von einem einzigen Märtyrer und von keinet Chriſten⸗ 
verfolgung auf ber Inſel au berichten wiſſen. Man ſcheint bemnad 
den Chriſten, wenn ſie nur ihren politiſchen Pflichten genågten, und 
gegen bie deſtehende Staatsrellgion nicht, wie Thorwald utd Biſchof 


Solande religidfe Bufrinde kr døt Belt punddift nad ber erften Miifion. 239 


gjkebitds- bie: gen hatien, poſttw feinbfelig auftraten, MHS in 
ben Weg gelegt, und fie um ihres Glaubens willen nidt gekränkt 
aa fjaben. Gin einages Beifpiel einer gerichtiichen Verfelgung eines 
Ghriften mird uns berichtet, und felbft in dieſem Halle ift deren Grund 
nicht unmittelbar deſſen Glaube, fondern ble, freilid aus veligidfen 
Bedenlen erfolgte, Verweigerung der Erfüllung ſtaatsrechtlicher Ber- 
lidtungen. Der Fall aber ift folgender 20): Ein gewißer porleifr 
enn kristei aus Krossavik (&reubucjt), den ſchon fein Beiname 
als einen guten Chriſten bezeichnet, ohne daß man bod erführe, 
wann ub mo er ble Taufe empfangen hade, hatte ſich mit dem 
mådjtigen Haͤuptlinge Brodd-Helgi wegen einer Erbſchaftsſache ver 
feinbet, unb biefer war barum bemåht, ihm einen beliebigen ſchweren 
Medjtshandel ansuhången. Bald bot fid hlegu eine Gelegenheit dar, 
nn Belo hieß Steinvör; fie war Tempelprieſterin und pflegte des 
Hauputempels. Dahin muften alle Bauern Tempelzoll begahlen. 
Sieinvor ſucht den Brobdhelgi auf, denn fie mar ihm vermandt, und 
mht ihm ihre Roth, daß Thorleif der Chriſt den Tempeholl midt 
wie anbere Leute bezahle. Broddhelgi aber ertlårte, er wolle blefe 
ihre Aagſache gegen Thorleif den Ghrifen får fie uͤbernehmen. Gin 
Mann hieß Ketill, ber im Fljotsdalr wohute, und ben man ben 
piden Setil nannte; ein tådjtiger Geſell, und ſehr entſchieden. Das 
iſt nun von ber Fahrt des Helgi au beridjten 21), daß er dei Ketil 
pa herbergen fam, und biefer nahm ihn gut auf. Sie verpflidten 
ſich unter einander ju guter Freundidjaft. Helgi ſprach: eine Gade 
iſt, Ketil, die ich Did) bitten möchte fir mid) ausguridten, gegen Thorleif 
den riften megen Tempelzolls zu Hagen, und ihn vorerft zu laden; 
ich aber Will um Ding fommen, und bort wollen wir dann Beive 
axſammenhalten. Ketil fagt: id) minde mid dir nidt ju Freundſchaft 


+20) Vopufirdinga 8. 6.6—11; Hinger, unter Begugnahme auf jens 
Gage, tn der fingeren 01.8. Tr. c.228, S. 239, und Kristni 8. oc. 141, 
6.948. Da übrigens nad ben Islenzkir Annalar Broddhelgi bereits im 
Sahte ØYA erfdlagen morden fein foll, måte ber Borfall nod vor bie erfte 
Miffion gefeft werden. 

21) Hélgi porgiisson war be Haͤuptling eigentlid genannt; er erhielt 
aber ſchon in früher Jugend ben Kennnamen Brodd -Helgi, weil er einmaf 
bei ein Gtierfampfe bem eigenen Gtisre. dadurch mrfgeholfen hatte, dag er 
ifm Steigeiſen (mann-broddar; dlgsutlid Månnerfpigen) vor ble Stirne band. 
Die Ramen Helgi und Brobdhelgi mögen barmms medfelm. 





240 11. Wbflnitt. 6. 20. 


verpflichtet haben, menn id) gewußt håtte, bafi blef babei ju Grund 
Hege, benn Thorleif iſt ein bellebter Maun 22); bennod will id dir 
bas erfiemal Nichts abfdlagen. Ste trennten fidj dann, und Helgi 
"geht feiner Wege. Ketil madt fid von daheim auf, da es ihm elt 
bagu ſchlen, und fie ziehen ihrer zehn Mann sufammen. Sie fom» 
men früh am Tage nad Kroffavit. Thorleif ſtand braufen, und 
grifte ben Ketil und bie Seinigen, und bat fle Ule zuzukehren, 
Ketil aber erklårte, es fei mod ju fråh um Gaftung anzunehmen, 
bei dem guten Wetter bas da fei. Ketil fragt, ob Thorleif ſeinen 
Temwpelzoll bezahlt habe; er antwortet, er meine er fei bezahlt ee). 
Das ift mein Gefdåft dahier, ben Tempelzoll einguforbern, fagt Ketil, 
und es ift får bid nidt thunlid, ihn zurückzuhalten, da ihn Jedere 
mann zahlen muf. Thorleif antwortet: mehr als vie Gparfamkeit 
geht mir dabei Das zu Herzen, daß mir alles das übel angelegt 
ſcheint, mas dahin gegeben wird. Ketil antmortet: bas ift eine grofe 
Thorheit, daß bu glaubft dieß beffer zu wiſſen als alle anderen Leute, 
wenn bu foldje gefeglide Mbgaben (ögskyldir) midt zahlen wing. 
Thorleif antwortet: id Himmere mid nidt darum, was du fiber 
biefen Punkt fagft. Hierauf benannte Ketil fid Jeugen, und lud 
Thorleif ben Chriſten, und als die Labung zu Ende war, bot ihnen 
Thorleif an da au bleien, und fagte, bas Better werde unverlåffig 
werden. Ketil fprad, er wolle gehen. Thorleif bat fre zurüczulehren, 
wenn bas etter anfange grob ju werden. Sie gehen nun fort, 
und hatten nidt lange auf bas Unwetter zu mwarten, und fie muften 
umfefven. Sie famen gang fpåt au Thorleif, und maren ſehr er- 
mibet. Dorleif nahm fie gut auf, und fie fafen ba amet Nådjte, 
durch bas Wetter gehalten, und je långer fle ſaßen, deſto beſſer wurde 
ble Bewirthung. MG aber Ketil mit ſeinen Leuten gur Ubreife ge 
rüſtet war, da fprad er: wir haben hier gute Bewirthung gehabt, 
und bu, Thorleif, haft vid) als ein vortrefflicher Geſell erwieſen, und 
ich will dir damit lohnen, baf bie Klage gegen did) fallen gelafjen 
werden foll, und bag id) von jegt an bein Freund fein werde. Thorleif 


22) madr vinsåll; bem ſtand alfo fein Chriſtenthum bei den Heiden nidt 
fan Aege! 

23) d. 6. eb fei Alles bezahlt, wab er am Tempelzoll Aberhaupt bezahle, 
namlich RidtS; die umidreibende Erklarung midt zehlen zu wollen, erfdeint 
hoſlicher ald eine birecte Ublehmung. 


Selands veligidfe Buftinbe in ber Belt panichſt nad ber erſten Miſſien. 241 


antwortet: beine Freundſchaft ſcheint mir viet merth, baron aber 
liegt mir Nichts, ob bie Klage falken gelaſſen wird oder nidt; id 
vufe einen foldjen Bundbruder an), ber nicht zulaͤßt, daß mir Sol⸗ 
ches widerfahre. Mit fo bewandter Sadje trennten fie id, und eg. 
geht alfo bie Jeit hin bis jum Ding.” — Man fieht, Thorleif biletet 
ein erfreulidjes Beifpiel einer wahrhaft Innerlidjen Betehrung, vie 
fid in feſtem Beharren bei dem Glauben, und überdieß in einem 
liebreidjen Benehmen gegen ble Mitmenfdjen, und feien eg aud 
Gegner, åufert; nicht minder aber tritt bie Duldfamfeit bes Heiden» 
thumes in ihrer vollen Milde hervor, indem nidt nur von einer 
Berfolgung des Glaudens megen keine Rede if, fonbern feldft bie 
Einklagung öfjentlider Abgaben, wo beren Entrichtung megen rele 
gidfer Bedenllichleiten unterblieben IR, als etwas Ungeeignetes, und 
nur aus befonderer Feindſeligleit zu Erklaͤrendes betradjtet wird. Daß 
aber eben biefe Duldfamkeit der Grhaltung nidt nur, fonbern aud 
der meiteren Musbreitung bes Chriſtenthums in Island im höchſten 
Grade förberlid) fein mußte, bedarf wohl einer befonbern Grwåhnung. 
Trog der Bordereitung bes Bolle im gangen auf den neuen 
Glauben, trog der geringen Berfolgungsfudjt des Heidenthums gegen 
beffen Bekenner, trøg bed Eifers endlid, mit welchem die Neubelehr⸗ 
ten wieder mweitere Brofelythen zu madjen bemåht maren, mußte nun 
aber, bamit bie Befehrung der gefammten Infel gelinge, nod ein 
weiterer entſcheidender Umftand hingutreten. Schon ihrem biøkerigen 
Verlaufe nad mar die Geſchichte des Jslaͤndiſchen Chriſtenthumes 
weſentlich durch bie dortſchritte bedingt geweſen, welche dieſes fm 
åbrigen Norden machte; vom Auslande aus erſolgt aud der legte 
Anſtoß, ber ben neuen Glauden auf der Inſel zum herrſchenden mad. 
Bisher hatte nåmlid ber Umftand, daß in Dånemart ſowohl als in 
Norwegen ble mene Lehre ſich feit der zweiten Hålfte des 10. Jahre 
hunderts wenigftens einigermafien eingeblirgert hatte, nur die Be- 
bdeutung filt Joland gehabt, daß biefelbe dadurch dem Lande nåher 
geriidt wurde, daß alfo einmal zahlreichen Einzelnen Veranlaſſung 





24) felagi; eigentlich Compagnon, der mit Einem in Gutergemeinſchaft lebt. 
Die Heiden bezeichnen ihre Lieblingsgdtter zuwellen als ihre Freunde oder Bufene 
freunde, und ſtehen, wie anderwaͤrts gezeigt werden foll, allenfalls aud wirklich 
in Gutergemeinſchaft mit denſelben; hier ſcheint indeſſen der Ausbrud mekr 
hamoriſtiſch gebraucht werden zu wollen. 

Manter, Mefrprung. 16 


242 TL Mbfdultt. 9. 20. 


geboten war biefelbe fennen zu fernem, over aud) wohl, wenn aud 
mur duferer Bortheile megen, halbwegs oder villig anzunehmen, — 
bag ferner audj ben Jelåndern in Mafje die neue Religion nunmehr 
als eine refpectable, weil mådjtige und meitverbreitete, erſcheinen 
mufite, was wieder ben Abſcheu vor einem Uebertritte zu berfelben 
milderte und ben Reiz fle fennen gu lernen, freigerte, zugleich aber 
aud) bie Stellung ber ſchon befehrten Månner zu einer minder iſo⸗ 
lirten und mifadteten madjte. Wåre nun aber hiebei der Einfluß 
der allmaͤhlig belehrten Nachbarlande flehen geblieben, fo måre Jsland 
jedenfalls nur ſehr allmaͤhlig, wenn åberhaupt jemals sum Chriften- 
thume heråbergefåket worden; ble Crmöglidung oder bod bedeutende 
Beſchleunigung dieſes Erfolges verdankt ble Infel direct auf ihre 
Belehrung gerichteten Veſtrebungen bes Norwegiſchen Königs Olaf 
Tyggvaſon. Seine tief eingreifende Wirkſamkeit får die Ausbreitung 
des Chriſtenthumes in den ſaͤmmtlichen Landen Rorwegiſcher Be⸗ 
vollerung, und darunter denn auch in Joland, hat aber ben aus⸗ 
ſchließlichen Gegenſtand bed folgenden Abſchnittes zu bilden. 


In. Abfdnitt 
Sönig Olaf Tryggvefen ald Berkinder des Chriftenthumet. 


$. 21. 
Bas Chriftentjørn in Bånemark und Sweden während Ver beiden 
letzien Deceunien des 10. Jahrhunderts. ; 

In Dånemart war das Chriſtenthum feit der Mitte bes 
40. Jahrhunderts durch ble Siege der deutſchen Könige feft begrilndet.. 
Sn Jåtland war ein geordneter Epiſtopat eingeführt, an welden 
fl bald ein welteres Bisthum får Fühnen anſchloß; König Harald 
ſelbſt hatte mit ſeinem ganzen Hauſe die Taufe empfangen, und 
gleichzeitig war dieſelbe ſicher einer großen Zahl ſeiner Untergebenen 
annehmlich gemacht oder aufgezwungen worden: mit Eifer wurde von 
Jutland aus die Bekehrung Schonens und der Inſeln in Angriff 
genommen, und jegt bereits nicht mehr blos durch fremde Miſſio⸗ 
nåre betrieben. Raſch erwuchs unter ſolchen Umſtänden ber neue 
Glaube zu einer Macht im Staate; aber freilich hatte derſelbe immer⸗ 
hin noch ſchwere Stirme zu beſtehen, ehe ſeine Herrſchaft im Dånis 
ſchen Reiche als eine unbeſtritten feſtſtehende gelten konnte. 

König Harald ſelbſt ſoll freilich dem Glauben, ben er einmal 
angenommen haite, treu geblieben fein; dagegen neigt ſich deſſen Sohn 
Svein ganz entſchieden dem Heidenthume zu, und bereits bei Lebzeiten 
des Vaters kommt es zu offenem Kampfe zwiſchen beiden Religions⸗ 
parthelen. Nach Islandiſchen Quellen ſoll Svein ein unehelidjer 
Sohn Haralds geweſen und von ſeinem Vater nicht anerlannt wor⸗ 
den ſein i); dagegen bezeichnen ihn andere Berichte als einen Mann 


1) Jomsvikinga 8. ce. 17, 6.52—5; Knytlinga 8. c.4, S. 182; 
Heiæskr. OL 8. Tr. o. 11, 6. 198, unb jångere 01. 8. Tr. 6. 51, 
6.86; porvalds 8. vidförlia, 6.2, 6.262, und jingere O1 8. Tr. 
6: 40, €. 257. 

16* 


244 tin. üibſchnitt. $. 21. 


ber edelſten Mbkunft2), und ald ehelichen Sohn bes Kodnigs, möge 
nun feine Mutter Gunnhild oder Geirrid (Gyritha) geheifen haben). 
Sn früher Jugend war Gvein, als fein Bater mit der Königin 
Gunnhild die Taufe empfing, mitgetauft worden (um 965), und von 
ſeinem kaiſerlichen Pathen hatte er den Ramen Sveinn Otto ober 
Otta Sveinn erhalten 4). Jelindifdje Gagen laffen ihn bei einem 
mådjtigen Håuptlinge in Fühnen, Palnatoki, aufgezogen werden, ber 
fich bes Knaben wider den Willen des Vaters angenommen habe 5); 
indeſſen ſcheint dieſer oki, meldem bie Jelåndifdjen und qum heil 
aud) Dånifdjen Queen mehrfad einen befimmenden Einfluß auf 
Sveins und Haralds Gefdide einråumen, ene durdjans ungeſchicht⸗ 
Ude Perfon, meldje, bereits der ålterem Gage angehörig, mit ben 
Borgången der hier zu befpredjenden Jeit erft fyåter in Berbindung 
gebracht wurde e). Bald tritt nun aber zwiſchen Bater und Sohn 


2) Eneomiam E I (Bangebet, II, 474). 

3) Jenes ſcheint 4 m. II, 6.3, 6.307 anzudeuten. dirfed ſagt 
Saxo Grammat. X, 6. drüctlich; da indeſſen Geirrid, ebenda, 
S. 480 erſt nad irer Untunft in Dinemart, wohin fe mit ihrem Bruder 
Styrbjörn gefløhen war, ben Harald heirathete, alfo qu einer Beit, ba Svein 
langſt geboren war, ift bie legtere Ungabe entſchieden irrig. 

4) Adam. Brom. I, c.3, 6.307, und Sögubrot II, €. 1, 6.418; 
Heimskr. 01. 8. Tr. 0. 29, 6.220, und jiingete OI. 8. Tr. 6. 70, 
64.130; Knytlinga 8. c. 1, 6.180. 

5) Jomsvikinga 8. c. 14—7, 6. 43—56, woſelbſt aud audführliche 
Wngaben åber Totis Ubhunft fich finden; bie jångere OL MG. Tr. 0. Så, 
S. 154—5 hat offenbar hieraus gefdøpft. 

6) Sqhon under den Kåmpfern bed vorgefdidtiiden König8 Harald Gilde» 
tanb tvitt bei Saxo Gramm. VIII, 6. 370, ein Toki Jumensi provineia 
ortus auf, unb es mag fid hieraus erflåren, daß auf unferen Toki Palnason 
ble Stiftung ber Jombburg quridgeflhrt werden will Der Meifterfdjuh, met» 
den Saxo Gramm. X, 6.496—90 bemfelben beilegt, wird in anderen Gagen 
ſchon bem Egill, einem Bruder des Schmids Volundr nacherzaͤhlt, pidreks 
8. af Bern, c.75, S.90—1, fpåter aud bem Eindridi ibreidr, jångere 
01.8. Tr. 6.235, 6. 271—2, dem Hemingr Aslaksson, Hemings p. 
(nad Måller'6 Sagabidl. III, 359—40), in Holftein dem Henning Wolf, Mål 
lenhof, Sagen, Måhrden, und Lieder ber Herzogthlimer Gålefroig, Oolſtein 
und Sauenburg, &.57—8, in England dem William of Gloudedle, am Rhein 
einem gewifjen Pancherus, in ber Schweij endlich, ble ber Gage am meiften 
Berbreitung verſchafft hat, dem Bilhelm ell, val. 3. Grimm, D. M. S. 353—6, 
und 1214 — 5, und in ber That ſcheint fd aus der Nachbarſchaft bed Grabets 
des Kolle Skytte und des Hemingbdynge in Gåonen (Peterfen, Damm. Gift 








Kbuig Olaf Tryggskfon ald Vertunder bek Chriſtenthumes. 24G 


bie volifiinbigfe Gutfrembung ein. Die Weigerung Haralds den 
Svein anguerfennen, oder aud ihur, wie bei Königsfölnen üblich 
war, elne Herrſchaft im Reiche anzuweiſen, nöthigt ben Lepteren, 
fid) auf ble Heerfahrt zu legen, wobei bie elgene Helmath keineswegs 
verſchont bleibt7); wir finben eben jegt ben Jelånder porvaldr vid- 
förli als Heergefellen desſelben, und erfahren, wie in Brettand, 0. h. 
Bales, deſſen Einfluß einmal dem gefangenen Heerfönige felne Frei⸗ 
helt wieder verſchafft 5): mit Sveins Heergågen mag es ferner zu⸗ 
fommenhången, wenn nad långerer Ruhe gerade in den Jahren 
980—2 England wieder von plånbdernden Dånenfdaaren ju ersåhlen 
weiß ). Nad långerem Herumſchweifen aber kehrt Svein endlich 
wieder heim, und es fommt ſofort zwiſchen ihm und Harald zum 
entſcheidenden Kampfe, in welchem Lehterer eine tödtliche Wunde 
bavontrågt; gerade bei dieſem Erfolge aber find eg ble religldfen 
Zuſtaͤnde Daͤnemarks, weldje vor Allem mafigebend merben. Die 





å Øebenolb, LI, 174) gerabegu auf elne Vermiſchung ber Schützen Tok und 
Heming in ber Gage ſchließen zu laffen. Sueno Aggonls, c.A, (Lange» 
bet, I, 51—24) ringt nidt nur ben Palnatoki mit den Bermirfnifen unter 
$Harald und Svein in gang anderer Weiſe ald bie fibrigen Quellen in Verbin⸗ 
bung, ſondern laͤßt benfelben überdieß dem Legteren gegentiber gang ble Rolle 
ſpielen, ble anderwaͤrts bem vdllig hiſtoriſchen Gigvaldi kbertragen wird. Die 
genealogifde Berbindung des Toli mit Vagn Akason und durch blefen mit 
ben Grabifddfen Abſalon und Deur, wie folde ble Jomsvikinga 8. angibt, 
ift weder dem Saxo noch bem Sveinn Akasom, bie bo Beide bem erfteren 
Kirdjenfirften fo nahe flanden, betannt. In Fuͤhnen endlid geht der Gage nad 
mød) jegt der Palne · Jaͤger als wilder Jager um, Thiele, Danmarld Hollefagn, 
n, 121—2, 3. bal. Def Schol. 37 jum Adam. Brem. 6.323 einen 
Toki dux Winlandensis al8 Bater des jilngeren Odinkat nennt, das Chron. 
Anglos. a. 1001, 6.408 aber einen Pallig fennt, ber fid dem Engliſchen 
Kömige Uedelreb unterworfen hade, dann aber von bemfelben wieder abgefallen 
få, ſcheint, da aufer der Ramensilbereinftimmung gar keine Anhaltspunkte zu 
einer Bergleidung geboten find, nidt geeignet, ble geſchichtliche rifteng des 
Soli oder ſeines Vaters Palni wahrſcheinlich ju madjen. 

7) Helmskr. 01. 8. Tr. c. 38, 6. 220—30; jångere 01. 8. Tr. 
6. 84, S. 154; Kaytlinga 8. c.4, 6.182; die Jomsvikinga 8. 
€: 18—20, 6.50—62, laßt hier ben Palnatoll wieder feine Rolle fpielen. Man 
bemerle fibrigend, wie menig biefe Ungaben ju ber Annahme flimmen, daß Has 
ralb dem Gvein ein Reid in Bilen eingerbumt hade; val. oben, $.17, Unm. 11. 

8) porvalds 8. vidförla, 0.2, 6.262; jingere O1. 8. Tr. 
6. 130, 64.257; val oben, $.19, Anm. 6. 

9) Chron. Anglosax. a. 980—2, 6.309. 


246 om Ojdttt. $. 21 


Zelander freilich laffen nur bie håufigen Planderungen Gueins im 
eigenen Lande den Kampf veranlaffen 19); bagegen hjebt Adam von 
Brewen hervor, daß es bie Unhånger des Heidenthumes maren, 
weldje, erbittert fiber ben aufgezwungenen Glaubenswechfel, bem Svein 
gum Giege verhalfen 1), und Saro, ber freilich ben Vorgang fagen- 
måfig ausgefdjmfldt erzaͤhlt und namentlidj wie ble Jslånder einen 
Pfeilſchuß bes Tok die Todeswunde bem Könige bringen läßt, fieht 
ebenfalls in ber Begiinftigung bed Chriftenthumes, ju melder nad) 
ihm freilidj aud fonft mod mandjedei Bedrüdungen hingufamen, 
den Grund bed Aufftandes 12): aud) bei Svend Aageſen, beffen Dar- 
flellung freilid im Uebrigen ſehr vermiret ift, merben dieſelben Motive 
der Gmpörung angegeben 19). Dieſen übereinſtimmenden und an ſich 
wahrſcheinlichen Jeugnifjen gegenũber fann weder dle vereingelte Rach⸗ 
vidt einer, wiewohl fonft verlåpigen, Rordifden Quelle in Vetracht 
fommen, baf Harald an einer Krankheit geftorben fei 14), no aud 
bie Ungabe eines anberen, der Felt nad allerdings ben Ereigniſſen 
nahe ſtehenden Autor, daß Gvein, allgemein beliebt und ohne alle 
eigene Schuld nur von feinem Vater gehaft, von dieſem mit der 
Entziehung ber Thronfolge und ber Verweiſung aus dem Lande ber 
droht morden fei, und bafi fid in biefer Noth bas Geer feiner an» 
gmommen und ben Harald nad einer glådliden Schlacht ju den 
Slaven ju fliehen gendthigt hade, bei denen er bann verſtorben fei 13). 


10) Ste laſſen aud wohl nidt im Kampfe, fondern wåkrend einer kurzen 
affenruhe ben König von Palnatoll, dem Såpen, hintertifig erſchleßen. Sv 
bie Jomsvikinga 8 c.20—1, 6.62—7, und jångere 01.9. Tr. c. Så, 
6.154; val femmer Helmskr. OI. S. Tr. 0.38, 85.230, und Knytlinga 
8. 0.4, 6. 182—3, melde ben Volt wenigftend bei ber Schlacht ebenfalls ber 
theiligt wiſſen. 

11) Adam. Brem. ll, c.25—6, 6. 315—6; Sögubrot II, c.2, 
E. 418—9. 

12) Baxo Gramm. X, S. 486—91. 

13) Suen. Aggon. 6. 4, 6. 51—4. Die Venviremg ift namenttid 
baburdj veranlaft, baf ble fpåtere Gefangennahme Sveinb burdj die Jombburger 
mit befen Kampf gegen Harald vermengt, und babei dem Palnatoli, ber hier 
auf Haralbö, nidt auf Sveind Seite ſteht, die Rolle bed Sigvaldi jarl Aber 
tragen wird. Wunderlich ift, daß hier Harald auf der Fludt var Svein vom 
Ølauben abgefallen fen, Letzterer dagegen benfelden aufredt gehalten haben 
foll, was bod ju den angegebenen Motiven der Empdrung in keiner Weiſe pakt! 

14) Fagrsk. 6.51. 

15) Encomium Emmuao, I, 6.474. Aud Abam, Garo und Svend 





König Olaf Tryggraſon ald Merkihder des Chriſtenthumes.  VAT 


Die Leptere Darſellung vernåth gang benlid des audj bei Gen 
Aageſen etnigermafien ſich geltend madjende Beſtreben, die Schuld 
bes ſpater fo machtigen und auch ber Kirche befreunbelen Königs 
Svein zu mildern; wollte bod aud König Svein Ulføfon, Adams 
Gewaͤhrsmann, von ber Auflehnung ſeines Ahnen gegen deſſen Vater 
und bie Kirche nicht viel geſprochen wiffenl 

Haralds Tod, melder in bas Jahr 985 oder 986 fållt 19), be⸗ 
zeichnet nun den Beginn einer Meaction gegen vas Ghrifenthum, 
weldje fid aus beffen zwangsweiſer Einführung volllommen erklaͤrt; 
es begreift fi, daß kirchliche Schriftſtellet im Zuſammenhang damit 
ben alten König als einen Mårtyrer feiern und von Wundern zu 
fyredjen wiffen, bie er in feinem Leben wie nad felnem Tode ver» 





erwaͤhnen, daß Harald, ſchwer verwundet, nadj Jumne, Jalinum, Bynuisburg, 
b. 5. nad ber an ber Slawiſchen Kifte gelegenen Jombburg floh, und dort 
erft an feiner Wunde ſtarb; ble Anlage der mit Nordiſchen Kriegern befegten 
Burg wird aber Fagrek. 6.50; Knytlinga 8. c. 1, 6. 179; Saxo 
Gramm. X, 6. 490; Sueno Aggonis, co. 4, 6.51, fbereinftmnend 
auf König Harald ſelbſt zuruckgeführt, und foll bie Frudt eines glücklichen 
Kriegeb gegen bie Wenden geweſen fein. Undererfeitd lågt freilid nidt nur 
ble Jomsvikinga 8. c.23, 6.73—4, und jngere 01. 8. Tr. c. 8 
6. 154, bis Gtiftung ber Burg von Palnatoki ald Befenbmann eined Wenden · 
fuͤrſten aubgehen und erft 12 Jahre nad Garaldb Tod erfolgen, fondern aud 
bie Eyrbyggja 8. o. 29, 6.148 nennt dieſen in ben lehten Decennien des 
Sahrhundertd alt beren Håuptling. Man fieht, wie aud hier wieder ber Geld 
ber Gage willkirlid an bak gefdidtlide Factum angemåpft wird, und wie 
wenig babei bie gefdidtlide Partheiftellung ber Jombburg auf Seiten Haraldé 
mit ber bem Palnatoki von den Islandern jugeriefenen Berbinbung mit Svein 
ſtiumt! 

16) Udam von Bremen ſowohl als bat Necrologium Isjando-Nor- 
vogicum bei Sangebet, II, S. 517 geden ben 1. November ald Haralds Todrb- 
tag an, ohne das Jahr ſeines Kodeb ju erwåhnen. Dod laͤßt Adam denfelben 
nad) 50jåbriger Regisrung in den legten Jahren des Erzbiſchofſs Adaldag (+ 988) 
fretben. Die S0jåhrige Dauer ſeinet Meglerung beftåtigt bie Knytlimga 5. 
0.4, S. 183, våhrend die Jomsvikinga 8. 0.21, Ø.67 nur von 47 Jahe 
ven wel. Da König Geinrid im Jahve 934 noch einen Heerzug gegen Gorm, 
$Haraldb Vater, unternahm, lonnte nad jener Rednung Haraldö Tod nidt vor 
964, nad birfer nicht vor 981 fallen; ba ferner aus Styrbjorns fpkter noch 
zu befpsedjender Geſchichte hervorgeht, daß Harald befjen in den Jahren 962—5 
eingettetenen Fall fiberlebte, ergibt fich eine nod engere Beitgreme fr des 
Grfteren Kod. Die JGlåndifden Unnalen verlegen benfelben in bas Jah 
965, und es ift ein reiner Berftop, wohl burd Schreibſehler veranlaft, wenn 
mehrere Texie Patt befen bat Jahr 958 nennen. 


pe TIL Wbfduitt. 6. 21. f 


vidjtet haben folltetr). Wisbalb begann elne harte Berfolgung bes 
chriſtlichen Glaubens in Dånemark; vergebens fudjte Adaldags Rade 
folger, Erzbiſchof Libentius (988—1013), ſich in der ſchlimmen Jeit 
ber Nordiſchen Miſſion angunehmen, vergebens durch mehrfadje Ge- 
ſandtſchaften und veldje Geſchenke ben wilden Sinn des neuen Here» 
ſchers zu erweichen: zu einer Rückkehr gum Shriftenthume, oder aud 
mur zu gröfierer Milde gegen dasſelbe ließ ſich Svein nicht bewegen 15). 
Gin Glück får die Kirde, dag ſeine Reglerung sunådjft allzu kurz, 
dann aber aud durch mandjerlei Unternemungen und Zwiſchenfälle 
allzuſehr gefört mar, als daß fle die bereits feſtgewurzelten Anfaͤnge 
ber neuen Religionsordnung auf ble Dauet håtte untergraben Fönnen! 
Zunaͤchſt ergaben fidj nåmlid eigenthümliche Conflicte mit ben 
Somsvifingern, d. h. einer Schaar Nordiſcher Krieger, welche König 
Harald tn ble von ihm an der Slaviſchen Kåfte gebaute Jomsburg 
gelegt hatte, unb welche durch ble Art ikrer Jufammenfeung, bie 
in fortwaͤhrenden Kåmpfen gewonnene unb erprobte Gewandtheit in 
der Waffenführung, endlid aud burd ble Strenge rer Disdplin 
ein keineswegs veråditlidjer Gegner war. Wiederholt gerieth König 
Svein in dle Gefangenfdaft dlefer Heergenofjen; wiederholt Löfte ihn 
das ber Religion wegen ihm aufs Aeußerſte anhånglidje Bolt mit 
ſchweren Koften aus 19), zuletzt aber mukte er fogar su einer mehr⸗ 
fadjen Verſchwägerung mit Sigvaldi, bem Jarle ber Jomsburg, und 
mit beffen Lehensherrn, dem Wendenkönige Burizleifr, bie Hand 
bieten 20). Hieran knüpft fl ſerner eine von Svein veranlafte, 


17) Adam. Brem. Il, 6. 26, 6.315. lå ber erfte Dinifdje König 
wurde $aralb in gemeihter Erde beftattet, und zwar in der von ihm erbauten 
Srinttatislirdje zu Mocblilbe; aufer dam weiß hievon aud Gayo, bie Jomb- 
vilinga und ble nytlinga Gage. 

18) Adam, Brem. Il, c.27, 6.316; Saxo Gramm. X, 491. 

19) Adam. Brem. II, €.27, 6.316, weldem Sögubrot Il, €3, 
4.419 folgt; nad Saxo Gramm. X, 491—4, welden ein J6låndifder 
Annaliſt, a. 998 audfdreibt, waͤre Svein nod ein dritted Mal gefangen und 
ausgeldſt worden, und håtte bel biefer Gelegenheit Aberdiep einen Urfehdeeid 
ſchworen måffen. Cine siemlid vermirrte Darftellung der Gefdidte Sveins, 
weldje menigftend einer einmaligen Gefangenſchaft und Ausldſung dedfelben ge- 
bent, finbet fid bei Thletmar Merseburg. VII, c.26, (Berg, V, 848). 

20) Fagrsk. $.51—3; Jomsvikinga 8. c. 35—6, 6. 99—107; 
Odår, 6.30, 6.285—6 wiederholt nur ble Ungaben der vorigen Sage, måk» 
vend MundjB ert, c.25, S. 20—230, vdllig felbftåndig bafteht, und neben 





$bnig Olaf Xryggvefo als ertknder bed Cjriftentfumeb. 249 


wenn aud nicht perſonlich geleitete Unternehmung gegen Mormegen. 
Der Avfall des Jatles Hakon von König Harald hatte bereite biefen 
Vepteren au einem Heerzuge gegen benfelben veranlaft, der freilich 
ohne redjten Erfolg geblieben mwar2!); jegt IR neuerbings von einem 
Sriege gegen jenes Reid ble Rede 22), Svein aber wåhlt fid elm 
minder gefåhrlidjes Mittel jur Befricdigung feiner Rade an dem 
Jarle oder and) feiner Unfpridje auf deſſen Reid. Altheldniſche Sitte 
brachte es mit fid, daß ein feierlidjes Erbmahl den Eintritt bes 
Nachfolgers in die Verlaſſenſchaft bes Berftorbenen begeldnete, und 
e6 war üblich, daß bei dieſem feſtlichen Anlaſſe angefehjene Månner 
durch feierliche Gelũbde fid gu ruhmwirdigen Thaten verbanden 9); 
dieſem Brauche folgend, hielt nun König Svein ſeinem gefallenen 
Vater Harald, oder aud dem Vater bes Jarles Sigvaldi, oder Beiden 
zugleich bas Erbmahl, und lud bagu ble Jomsvilinger in Maſſe ein. 
Sie erſchienen; ald es aber bagu Fam, ble Gelåbde zu thun, und 
Svein ſelbſt fid verſchworen hatte, binnen brei Jahren England zu 
erobern, wußte er es bahin 3u bringen, daß Sigvaldi fein Gelübde 
darauf richtete, binnen gleicher Friſt dem Hakon Jarl das Reich zu 





ber Heitathoverbindung auch noch ein Loſegeld fir Svein jakten (åt. Vergl 
femmer Meimakr. OI. 8. Tr. c. 38, 6. 230, und jångere 61. 8. Tr. 
6. 84—5, S. 156—00. Dieſe legte Gefangenſchaft bek Svein, auf melde aud 
Saxo's Beridt ziemlich pakt, wird von Svend Magefen wie ſchon bemerkt mit 
dem Kampfe poifden Jenem und Harald zuſammengeworfen. 

21) gl. oben, 6.17, Arm. 22. 

22) Helmskr. 01. 8. Tr. 6.38, 6.230; jngere 01.8. Tr. 6.85, 
Seite 160. 

23) Fagrskinna, 6.55: , enn nun Erbmahle (er) gehalten murden 
nad) alter Gitte, da follte cd PUGE ſein fie zu halten in dem Jahre, in mel 
Gjem ber geftorben war, nad) meldjem bas Erbmahl getrunfen wurde, ber aber, 
ber das Erbmahl hielt, der follte fidj nidt eher in ben Sig deſſen feyen, ben 
er Beerbte, als bis ble Leute ba Erbmahl getrumten båtten. Um erften Abend, 
wenn bie Seute zum Erbmahle famen, ba ſollte man viele Bollbeder ſchenken 
in ber Meife wie jept bie Minne, und fie weihten biefe Bollbedjer ikren måde 
tigflen Biutsfreunden, oder bem Thor oder anderen ihrer Gbtter, fo lange dad 
Geidenthum beftand. Bulegt aber follte man ben Vollbecher des Bragi ein 
fåenfen, da follte der, der dad Erbmahl bielt, ein Getibde thun beim Braga» 
Bedjer (strengja heit at Brøgafolli), unb ebenfo alle bie, die bei dem Erb⸗ 
mable maren, unb bann ben Sit befjen befteigen, ber beerbt murde, und da 
føllte er ju Erbe und Würde nad bem Todten volkfåndig getommen fein, und 
midt vorher". 


250 mn. Mbfuitt. $ 21. 


Normegen abzugewinnen, und daß ble üͤbrigen Hånpilinge der Joms- 
vilinger fid) verpflidsteten, ihn babei ju unterfrgen?). Gir Svein 
war bamit jedenfalls Gines erreicht; modjte nun Hafon oder Sig- 
valdi in bem nahenden Kampfe den Gieg gavinnen, fo war ber 
König einen offenen Feind oder einen wenig verlåffigen Freund log, 
und felbf ber Gleger mußte durch bie Opfer, weldje der Kampf vor» 
auoſichtlich forderte, hinreidjend geſchwaͤcht werden, um einem kunftigen 
Angriffe bes Dånentönigs nur geringen Widerſtand leiften gu fönnen. — 
Die Jøomsvifinger madjten ſich wirklich fofort nad Rorwegen auf; 
bod) war die Kunde von ihrem Borhaben bereite dahin gedrungen, 
und rafd fammelte Halon und beffen Gohn Girif das Boltsheer: 
im Meerbufen Hjörungavagr fam es jur entſcheidenden Schlacht⸗ 
in melder inbeffen bie Bifinger nad vergmeifeltem Kampfe unter 
lagen. Viele, darunter ble tådtigften Führer, fielen; Einige wurden 
gefangen genommen, und theils getödtet, theils begnadigt: Andere, 
barunter Gigvaldi felbft, zogen bie Flucht dem Tode vor, und ent» 
famen 25), Aller Wahrſcheinlichleit nad fålt die Schlacht in das 
Jahr 987 oder 9887). 


24) Fagrsk. $. 54—6; Heimskr. 01. 8. Tr. c. 39, 6. 231—2; 
jångere OI. 8. Tr. c.86, 6. 161—4; Jomavik. 8. c. 37, 6. 107—13. 
Bemerlenswerth if, baf nur ble Fagrskinna ber helbnifjen Gelåbde beim 
Bragafall gedenlt, måhrend Snorri und ble fångere Dlafdfage von Kristsminat 
und Michaeisminni fyredjen; bie bem Gude bes 12. Jahrhunderts angehdrige 
Jomsvikings drapa nennt V. 10—3, S. 165—7 nur tm Ullgemeinen 
die Geldbde. EG braudt faum bemerkt ju merben, daß blefer Bug durchaus 
fagenmåfig erſcheint, und daß åberbiep bie von Svein ſelbſt gefepte Friſt mit 
ber Beit, in melder er fpåter England wirklich eroberte, leineswegs pufammen» 

25) Fagrsk.$.57—064; Helmskr. Ol. 8. Tr. o. 40—7, 6.232—42; 
jilngere OI 8. Tr. c.87—00, 6. 164 -84; Jomsvikinga 8. 0. 38—48, 
6. 113—56; ble Jomsvikinga drapa bes Bifdoft Bjarni. Mande 
fagenhafte Biige finben fid zumal in die I-mavikingae 8. eingemiſcht; her 
vorgehoben mup aber werden, daß nidt mur fir, c.44, S. 134—9, ausfihritd 
enåhlt, wie Qafon in ber hochſten Noth ben gottlich verehrten Schweſtern por- 
merdr hörgahrudt und Irpa feinen elgenen Sohn Erlingr opfert, und darauf⸗ 
$Hin von ihnen tn etnem ſchweren Hagelmetter Hilfe empfingt, ſondern daß 
dasſelbe als Sage aud von Snorri, c. 47, 6. 241, und der jüngeren 
Diaföfage, c. 90, S. 174 —6, berichtet wird, ja føgar in der Jomavi- 
kløgsdrapa, V. 31, S. 172 bereits erwåhut ift. Aud Saxo Gram. 
X, 6.483—4 erpåhit Opfer und Bauberfiurm. 

26) Die jingere OL. 8. Tr. c. 86, S. 164 fagt ausdridlid, daß jones 


König Olaf Tryggvafon alk Merfimber bek Chriftenthumes. PS 


Wahrend bie Irmoviliuger in Norwegen Friegten, hatte fid aber 
får Gvein eine neue und weit brokendere Gefahr erhoben; der Grund 
au berfelben war freilich fdjon durch König Harald gelegt morden27). 
König Björn in Schweden hatte zwei Söhne hinterlaſſen, Olaf und 
Eirikr; nad) furger gemeinfdjaftlidjer Regierung mar Olaf an Gift 
geftorben, Eiril aber sum Alleinherrſcher geworben: am Gofe des 
Oheims wurde Björn Olafsson erjogen?8). Schon als pdlfjåhiger 
Knabe erhob mun biefer ben Anfprud auf den våterlidjen Antheil 
am eide; er erneuerte ihn die beiden folgenden Jahre, und wandte 
fidp endlich, von femem Oheim auf relfere Jahre vertröſtet, an das 


Erbmahl pod Winter nad König Haralds Tod fei gehalten orden; menn fe 
vugleid) beifigt, daß ein Jahr vorher Olaf Tryggvafon in England die Tauft 
empfangen habe, was bod erft im Jahre 093 geſchah, fo find eden zwei ver» 
ſchiedene dronologifde WUeberlieferungen vom Sagenſchreiber falfd combinirt, 
was mit falfden Borftelfungen åber K. Olafs Jugendgeſchichte sufammenhången 
mag, keinenfalls aber fann baburd ber Ueberlieferung felbft Abbruch gefdehen. 
Hud Fagrekinna. fegt den Bug in bie nådfte Beit nad Haralds Tod. Giemit 
flimmt ferner, baf bie Fåreyinga 8. €.26—7, S. 128—9, den Sigmundr 
Brestisson 2Tjåhrig in ber Schlacht mittåmpfen laͤßt, wåhrend berfelbe Beim 
ode feined Vaters, der mit bem Tode K. Haralb Grafelds gleidjeitig geweſen 
fein fol, 9 Jahre alt war, ebenda, e. 7“, 6.26, und c. 10, 6.38; laffen 
wir legteren Borfall im Jahre 970 fid ereignen, fo filet aud biefe Ungade 
auf bad Jahr 988. Die Jomsvikinga S. freilid fegt die Schlacht erft um mehr 
als zwolf Jahre nad Haralds Tod; ihre gang ungefdidtlide Darftellung darf 
aber ben fonfligen Ungaben gegeniber nidjt in Betracht fommen. SaxoGramm. 
X, 6.482—5, fegt ben Bug der Jombvifinger nod in bie Beit Horaldö felbft; 
feine vdllig confufen eridte Uber die legten Megierungsjahre dieſes Königs 
ſcheinen inbefjen midt gerignet, ber åbereinftimmenden Ungabe aller andberen 
Quellen, welche Svein ald ben Veranlaſſer jener Heerfahrt bezeichnen, entgegen» 
gofegt werden av duͤrfen. Mit Unrecht ſchlleßt id Mund, I, 2, 6. 103—7, 
Mr. an Saro'S Gråhlung an; nur foviel dürfte burd ſeine forgfåltige Be» 
weidfuͤhrung hergeftellt fein, baf ber Jomsvilingerzug midt erft, wie man bis⸗ 
her angunehuren pilegte, dem Jahre 994 angehdren konne: Richts aber ſteht 
dam Wege, denfelben ben erften Regierungsjahren Sveins fatt den legten Ha» 
ralds zuzuweiſen. 

27) Das Folgende zumal nad dem Styrbjarnar p. S. 245—51, und 
Saxo Grammat. X, 6. 479—81. 

28) Mit den obigen genealogifden Angaben des Styrhjarnar p. ſtimmen 
åbersin: Hoimskr. Harald» 8. harfagra, c. 29, 6. 108; jungere 
Olafe 8. hins helga, c. 13, 6. 24; Fagrsk. $.52; Knytlinga 8. 
0. % S. 180. Garo bagegen macht den Styrbjörn zu Bjorns, den Eirit ader 
vm Dlafö Sokn, und laßt Björn und Olaf Bilder fein. 


252 ' 1. Wbfdrltt. 6. 21. 


Ding. Mer aud ble Bauern wollten von dem gervaltihåtigen 
fungen Fürſten Nidte wiſſen, der bereits elmen angeſehenen Mann 
tm Jorne erfdjlagen hatte; mit Gteinmirfen vertrieben fle ihn vom 
Ding, und wåhlten einen Andern an ſeine Stelle. So konnte ſich 
Björn, ober wie ihn feln Oheim nannte, Styrbjörn, d. h. Streit⸗ 
björn, im Lande nidt mehr halten; König Girif gab ihm fedyig 
Schiffe gegen das Berfpredjen brei Jahre lang nidt heimzulehren, 
und fo fuhr der funge Mann hinaus auf dle Heerfahrt. Nun wurde 
im Oſtland geheert, ble Jomsburg in Vindland genommen, beren 
Oberbefehlshaber (yfirhöfdingi) Björn fofort wird); In Dåne- 
mart wird, fei es nun im Frieden oder mittelft Zwanges ble Hand 
ber pyra, einer Tochter König Haralds, gewonnen, und der König 
felbft verfpridt feine Hilfe zu einem fofort beabfidtigten Juge nad 
Sdmeden0). Mit blefer Hilfe und einem zahlreichen Aufgebote 
aus den Oftlanden wird nun ber Angriff auf Schweden unter 
nommen; bem Könige Eirik aber, der es verftanden hatte ſich beliebt 
zu madjen, ſtrömt bas bemaffnete Bolt in Maſſe an. In der ent- 
ſcheidenden Schlacht au Fyrisvellir unterliegt Styrbjörn nad ver» 
zweifeltem Kampfe und fålt mit vielen der Geinigen, wåhrend ber 
Dånenfönig mit felnem Hilføheere, fel es nun vor oder waͤhrend ber 
Schlacht ſchmaͤhlich geflohen war; nadj der Sage hatte Styrbjörn 
vor ber Gåladt den Thor um Sieg angerufen, Eirik aber bem Odin 





20) Die Eroberungen im Often werden durch dle Helmskr. Olafs 8. 
hins helga, e. 71, 6. 87 und bie filngere O1. 8. h. h. o. 72, 6. 142 
— bas Gewinnen der Jombburg aber durch die Eyrbyggja S. c 20, 

. 148. 

30) Rad bem Styrhjarnar p. håtte Styrbjörn ble Verſchwaͤgerung ſowohl 
als bie Bufage ber Kriegbhilfe erzwungen, und aud Heimskr. OI. 8. h. h. 
6. TL, 6. 86, und jångere O1. 8. h. h. c. 72, 6. 140 veden von anger 
wanbtem Zwange; nad Garo bagegen waͤre Björn mit femer Schweſter Gyritha 
Øilfe ſuchend zu Harald geflohen, und håtte, ba ber König Legtere pur Che begehet 
babe, folde gefunden: Harald habe gelegentlid eines Krieged im Mendenlande ble 
Stadt Yulin mit einer bleibenden Befafung belegt, unb Aber biefe ben Gtyr- 
Björn gefegt. Das Wahrſqheinlichſte ift, daß Styrbjörn flidtig zu Harald kam, 
und als blefer eben im Slaviſchen Lande ble Kaufftadt Julin nahm und bei iår 
SJomsburg anlegte, von ihm fiber biefe gefept wurde, wie blef Fagrak. $. 50, 
freilid ohne Styrbjorns Namen ju nennen, anbeutet, — daß er ferner bei biefer 
Øetegenhelt ble KonigStodter mit reicher Mitgift pur Che erhlelt; vat. ebenda, 
$. 52. Die Kriegbhilfe modte derfelbe fpåter bmmerhin ertrøgt haben. 


$bnig Olaf Xryggvefn 8 Mertkader bet Chritenthumen 258 


ſich verlobt, nad) zehn Jahren ihm als Opfer ju ferden, und mit 
Odins Hilje mwåre dem Lepteren der Sieg gewonnen worden 1). 
Es war aber biefer Ungriff auf Schweden in den allerlegten Tagen 
der Reglerung König Haralds unternommen worden, und bie ent» 
ſcheidende Schlacht if wohl erft in bas Jahr 985 zu ſeten22); an 
Harald felbft fønnte fomit Eirik fir denſelben nidt Rade nehmen, 
es war aber natirlid, daß er den Nachfolger für die Schuld bes 
Borgångers haftbar madjte. So wurde alfo, wie es ſcheint in dem 
Jahre 988 oder 989, Dånemart mit Krieg åbergogen, und nad 
mehreren gemonnenen Schlachten mufte Sven aus feinem Reide 
fllehen; mehrere Jahre fang beherrfdte der Schwediſche König im 
Gangen ungefört bas Dånifdje Land39). 





31) Øeftktigt werden die obigen Ungaben aud) burd bie Knytlinga 8. 
. 2, 6.180; von der Schlacht ju Fyrisvellir welh ferner dle Eyrbyggja 
c. 29, S. 148, und von dem Gelibbe an Odin Oddr, c.2, 6.220, und 
. 28, 6. 283 (in Mund'6 Audgabde c. 4, S. I und c. 4, &. 20). Sao 
bringt ben Krieg in Schweden in unridtige Verbinbung mit ben Kåmpfen gegen 
Kaifer Dtto, indem er Legteren in Diånemart einfallen, und daburd den Harald 
vingen låft, den Styrbjörn in Gåweden zu verlafjen um dad eigene Reid 
au ſchũten. 

32) Rönig Girit foll in den legten Jahren bes Jarles Hakon (+995) vere 
forben fein, jüngere O1. 8. b. h. c. 13, S. 24, und mit Kdnig BoleMlaw 
von Polen nød ein Bimbnig eingegangen haben, Schol. 25. jum Adam. 
Brem. 6.318, welder bod erft tim Jahre 092 jur Regierung tam, Anna- 
les Hildesheimenses (er, V, 69). Da Girit andererfeitk zehn Jahre 
mad) ber Schlacht geftorden fen foll, Heimskr. Haralds 8. grafeldar, 
e. 11, S. 180 und jangere O1. 8. Tr. c. 38, S. 61, fo ift Mar, daß diefe 
mur joifdjen bie Jahre 982—5 fallen fann, und ber Bufammenhang der gefdidte 
lidjen Thatjachen madt wabrideinlid, daß dieſelbe arſt dem legten Jahre blefer 
Brift angehöre. Unridtig ift hiernach Saxo's Ungabe, daß StyrbjörnS Bug mit 
Dtto'S I. Ginfall gleidyeitig erfolgt fei; ungenau bie Ungabe der Eyrbyggja 
8. 6.29, 6.148, vergl. mit c.50, 6.254—8, wonadj Björn Breidvikinga- 
kappl noch vor ber Groberung ber Jombburg durch Styrbjörn dahin getommen 
wire, umd zwar in bemfelben Jahre, in weldem Kjartan auf Froda geboren 
wurde, melfjer im Jahve 1000 erft 13—5 Jahre alt war, alfo in bem Jahre 
985 oder DET. 

33) Adam. Bremensis II, e. 28, 6. 316—7; Saxo Gramm. X, 
6. 495—6; Sögubrot Il, c 3—4, S.419—20 folgt dem Udam; ein JGLåno 
diſcher Unnalift um Jahre 908 hat aus Saro gefdyft. Wahrſcheinlich 
beg få auf fonft nidt ermågnte Merfudje Gveins, ben verlorenen Kjron 
wieber qu gewinnen, ba8 in ber vorigen Unmerkung angeführte Bundniß Cirits 
mit Boleslaw; der Schollaſt weiß von Kåmpfen, in welchen die Såweden 


254 tl. MbfGeit. 4. 2. 


So war demnad ble Kirche in Dånemarf von ihrem deinde 
balb genug wieder befreit. Zunaͤchſt war bamit freilich midjt viet 
gewonnen; aud) ber flegreidje Eiril war ein Heide und dem Chri⸗ 
ſtenthume entſchieden feindlidjs4), und gerade um biefe Jeit nehmen 
ble Streifzüge der Daͤniſchen und Schwediſchen Seeråuber an den 
Deutſchen Kiåften einen neuen Aufſchwung: es half menig, daß Erz⸗ 
biſchof Libentius mit dem Bannfluche gegen ſie au Felde 20935). 
Doch beſſerte ſich das Verhaͤltniß ba. Bom Crblidofe nicht nur, 
ſondern zugleich auch vom Kaiſer geſandt, ging Biſchof Poppo nach 
Danemark, um den Frieden zu vermitteln und die Jutereſſen der 
Kirche zu wahren; ihm gelang es, wie es heißt durch ein Wunder, 
welches die Wahrheit des von ihm gepredigten Glaubens erprobte, 
viele Tauſende zu bekehren, mochte daſſelbe nun in Ribe oder in 
Schleßwig verrichtet feinse), — ja ſogar König Cirit ſelbſt for in 
Danemark getauft worden, aber freilldj bald wieder ins Heidenthum 
zurückverfallen ſein). Jedenfalls ſcheint derſelbe dem Ghriftenthume 
wenigſtens ſich duldſam erwieſen zu haben, da nicht nur in Daͤne⸗ 
marf, ſondern aud in Schweden zu ſeiner Felt die Miſſion in aus» 
gedehnteſtem Make betrieben morden fein follss). 

Inzwiſchen hatte König Svein, zum zweitenmale aus ſeinem 
Baterlande vertrieben, wiederum wie waͤhrend feiner früheren Land 
flådtigfeit nad dem Weften ſich gewandt, und als Heertdnig zu⸗ 


Glavifder Bundebgenoffen gegen die Diånen fid gu erfreuen hatten. Daß übrigens 
ble Rordiſchen Quellen von ber Eroberung Dånemartb Nidte wiffen, fann jenen 
Befiimmten Beugniffen gegenüber nidt in Betradt tommen. 

34) Adam. Brem. II, c. 33, 6. 318. 

35) Ghenda, II, e. 29—31, 6. 317—83 Annales Quedlinhur- 
genses, Hildesheimenses und Lamberti, a. 994 (Øerg, V, 72 
unb 90); Thietmar. Merseb, IV, c. 16 (ebenba, T1A—5). Bon einem 
umglådtidjen Rampfe Eirils mit Kaifer Otto III. hat Adam. Brem. Il, €.36, 
6. 319 gehört; andere Quellen wiſſen Midts hievon. 

36) Adam. Brom. Il, 6. 33—4, 6. 318. Das under ift Abrigend, 
vnr én etab weiter getriebener Ausſchmũckung, bafjelde, welches andere Quel- 
fen von einem gleidnamigen Biſchofe bereits vor König Harald, oder erſt vor. 
König Gvein vereidten laffen; vergl. Unhang I, Anm. 30. 

37) Adam Brem. II, ce. 36, 6. 319; au bie Catal. regum 
Suec. IL. u. VI. (bei ant, I, 1, S. 4 u. 15) wiſſen von Erik Betehrung, 
wahrend fonft meift erft beffen Sohn Diaf als der erte chriſtliche König ven 
Såweden genannt wird. 

35) Adam. Brom. ll, co. 34—8, O. 318—9. 


mal in England ſich herumgetrieben. Wam von Bremen mitt ar 
wifjen29), bag berfelbe auerft 3u Trucco, dem Sohne bes Haccon 
und Beherrſcher Rorwegens, geflohen fei, bort aber als bei einem 
unbarmåjersigen Heiden ſchlechte Aufnahme gefunden hade; baf er 
bann nad) Gngland hindbergegangen, aber aud von dem bdortigen 
Könige Adelrad, bem Sohne bes Edgar, abgewiefen worben fei, 
endlich aber bei einem Schottiſchen Könige Uufnahme gefunden, und 
bei ihm ſich poeimal fieben Jahre, nåmlid ble ju König Eiriks 
Tod anfgehalten hade. Aehnlich erzäͤhlt ferner Saro40), daß Gvein 
umådft zu Olavus Tryggonis filius ſich gewandt Gabe, ber bamalg, 
wiewohl ohne ben Königstitel, Normegen beherridt, und beffen 
Bater der Danenlonig Harald einft, da er aus felnem Reiche ver» 
trieben gewefen, in dieſes wieder eingefegt hade. Hier zurüclgewieſen, 
fei berfelbe nad) England gegangen, fei indeſſen bei bem bortigen 
minberjåbhrigen Könige Eduardus in ben Verbadjt gefommen, als 
ſtrebe er nad) ber Herrſchaft ber bas Land, und barum ebenfallé 
vertrieben worden; bei ben wilden Schotten hade er endlidj eine 
Zufluchtoſtaͤtte gefunden, und ert mit bem Tode König Eiriks hade 
ſein Gril, deſſen Dauer hier auf ſieben Jahre geſetzt wird, fein Ende 
erreidt.- Indeſen ir Har, daß beide Beridhte auf geſchicheiche 
Ølaubroiidigfeit mur fehr theilweiſe Anſpruch madjen Fönnen. Gin 
Tryggvi Hakonarson fommt in ber Norwegiſchen Konigsreihe 
fiberhaupt nidt vor, unb König Tryggvi Olafsson, an ben man 
etwa zu denlen verfudjt fein mödjte, war fdjon etwa zwei Deren» 
len vor Sveins zweiter Fludt aus Dånemart, erſchlagen morden41); 
eden fo menig vegierte damals Olaf Tryggvason in Norwegen, viel⸗ 
mehr wurde dieſes Reich bamals vom Jarle Hakon beherrſcht, au dem 
fid Svein unmöglid verfudt fühlen fonnte au fliehen, da er eben 
erſt ble Jomsvilinger sum Kriege gegen ihn veranlaft hatte. Ju 
dem Engliſchen Könige Aedelred ju fliehen, fonnte dem Gvein aud 
nicht wohl einfallen, ba er fråher ſchon in deſſen Lande geheert zu 
haben fæeint; ein König Edward aber reglert in der betrefſenden 


30) Adam. Brom. II, 0.32, 6. 318; ifm følgt Sögabrot IT, e. 8, 
S. 419. Bon dem vierzehmahrigen Grile ſpricht dam auch wieder IT, c. 37, 
6. 319. 

40) Saxo Gramm. X, 6. 406—7. 

41) Siche oben, $. 16, Wnm. 17. 


256 1. Mbftnitt. 6. 21. 


Belt Aberhaupt nidt in England. In Engliſchen Quellen finden 
wir nun aber nidt nur vom Jahre 988 an von beftåndigen Heers 
zuͤgen ber Dånen Melbung gethan, fondern es werden dabei mod 
uüberdieß gang beftimmt Svegen und Anlaf, b. å. Svein unb Olaf, 
als beren Füuͤhrer bezeichnet ), und um biefelbe Jelt wird aud von 
einem Pluͤnderungszuge erjåhlt, ben Sweyn filius Haraldi gegen 
Eumonia, d. h. Anglesey, unternahm 19); eg ſteht bemnad feft, daß 
König Svein allerdings nad England fid begab, jedoch um zu 
heeren, nidt um bort Schutz zu fudjen, wåhrend sugleid ble mit 
Olaf Tryggvafon, benn biefer ift unter jenem Unlaf ju verftehen, 
eingegangene Berbindung ju gemelnfamen Raubjiigen pur Erklaͤrung 
der confufen Angaben Adam's und Saro's über deſſen Fludt nad 
Norwegen einigen Anhaltspunlt gemåhet. Daneben modten immere 
hin weitere Jilge wie nad Wales fo aud nad Schottland oder 
Seland gefuhrt, und børt eine mehr over minder blelbende Berbin» 
dung mit einem Grjhottenfonige veranlaft haben; bei dem Schweiges 
einhelmiſchet Nachrichten ruht indeſſen blefe Thatſache lediglich auf 
der Auctoritaͤt bes Deutſchen und Dånifdjen Gevåhrømannes 44). — 
Grheblid aber ift, was bie belden angegebenen Quellen uͤber bie 
Dauer der Landfliidtigfeit Sveins beridten. Beide beredynen dieſelbe 
åibereinftimmend vom Tode König Eirifs-an rådmårts; aber waͤhrend 
GSaro nur von fieben Jahren weiß, fpridt Adam von zweimal ſieben, 
alfo gerade ber boppelten Zahl von Jahren. Nun ift far, baf dle 
von Garo angegebene Zahl vollfommen pafend erfdeint, menn man, 
wogegen Nichts im Wege feht, die Eroberung Dånemarte durch 
König Giril in das Jahr 988, deſſen Tod aber in das Jahr 995 
verlegt; nicht minder Har if aber aud, bafi Sveins Gril weder vor 


42) Chron.Anglosax. a.094, 6.402; Florent. Wigorp.Chro- 
. micon, a. 994, 6. 581; Henr. Huutendun. Histor. Anglor. V, 
6. 749. 

43) Annal. Cambriae, 6.839; Brut y Tywysogion, a. 994, 
. 851; ble legtere Quelle nennt den Namen Yswein usb Horald. 

44) Mudj Thjetmar. Merseb. Chronicon, VIL, €. 28 (er, V, 
849), erwahnt ber Heerzuge Sveins tn England ju einer Dett, da er fein eige» 
neé Reid fremben Herrfdjerm hatte überlaſſen måffens ble Motivirung ber Er 
eigniffe iſt indefjen eine ſeht ungeſchichtliche, und Uberbiep zwiſchen ben damas 
ligen Raubyågen Sveins und feinen fyåteren ernſtlicheren Ungriffen auf Gagland 
midt gehdrig gefdieben. 


&onig Olaf Kryggvafon alt Bertimber bet ChrifentSumet. 257 


jenem Jahre begonnen, nod nad) dieſem geenbigt, daß bafjelbe alſe 
feinenfalle ber fieben Jahre gewaͤhrt haben fönne. Es mag fein, 
daß Magifter Adam bie frühere und fyåtere Periode der Landflid- 
tigleit Sveins zuſammengeworfen, und dadurch fatt ſieben zweimal 
ſieben Jahre får ble legtere herausgebradt hat 45); jedenfalls erſcheint 
Saros Angabe als die allein haltbare und glaubwüͤrdige. 

Dem fer übrigens wie ihm wolle, jedenfalls lehrte Svein fofort 
nad) Eirils Tod nad Dånemart heim, und nahm fein våterlides 
Reid) wieder in Befig. Nochmals wurde er aus dieſem durch Eiriks 
Sohn, den Schwedenkoöͤnig Olaf, vertrieben, jedoch nur auf kurze 
Beit; ſchon im Jahve 998 heirathet Svein ble Sigridr storrada, 
bie frühere Gemahlin König Eirils und ble Mutter Olafs, und 
damit war jedenfalls får ihn der ruhige Befig feines Reiches ente 
ſchieden, ſei es nun, daß ſeine Heitath ben Schwedenkönig zum 
Verichte auf ſeine Anfpriidje bewog, oder daß umgelehrt ſie ſelbſ 
nur eine Folge oder Bedingung der anderweitig erfolgten Ausſoh⸗ 
nung war46). Indeſſen wurde dieſe ſeine Rådtehv ber. früher fo 


45) Dieſe fehr einleuchtende Vermuthung hat Mund, I, 2, S. 106 Anm. 
eftellt. 


46) Adam. Brom. Il, 0. 37, S. 310—20, und Saxo Gramm. X, 
S. 497—8 u. 504 find ble Hauptquellen filr blefe Borgånge, Beide aber ſeha 
bårftig unb feine8wegö vdllig bereinftimmend. So weiß zunaͤchſt Garo Richts 
von einer nodmaligen Vertreibung Sveins burd Olaf, und fegt deſſen ſpaͤtere 
$eirath mit Syrkhe aufer Bufammenhang mit der Befefigung feiner Gerridaft 
tn Danemark; nad Adam wåre umgekehrt ble Heirath bereltd vor ber Bertveis 
Sung Svelns burdj Olaf erfolgt, aber doch ber Grund gemefen ju der fykteren 
Berſohnung. Dab Sögubrot Il, c. 5, S. 420 laͤßt den Svein iiberhaupt 
nicht weiter aub Danemark vertreiben, fonbern von Olaf mur bedroht erfdjetnen, 
und ble Heirath beffelben mit der Bigridr gilt als Bedingung des Friedens ⸗ 
ſchluſſes. Da indefjen biefe Quelle gang dem Adam qu folgen pflegt, lågt fich 
Begwoeifeln, oG ben Abweichungen von defjen Ungaben hier mehr ald ber Werth 
midt ungefidter Bermuthungen Beigulegen fei. Die Rordiſchen Quellen fellen, 
wie unten, $. 34. Unmert. 4 nod) au beriten fein wird, bie Beit ber Heirath 
filt ba Jahr 998 feft, und danach erſcheint der oben angenommene Bufammen» 
fang ber Begedenhelten ald der wahrſcheinlichſte. Weitere Såwierigteiten madt 
ferner bie mehrfach micberfehrende Bermedølung der Sigrldr, der Gemahlin 
König Eirits und fpåter König Sveins, mit ber Gunnhlldr, einer Kodter oder 
Schweſter des Polen Boleblaw, melde Svein vorher jur Ghe gehabt hatte, 
unnd bie ober deren Schweſter aud mit Giril war verheirathet gewefen; wegen 
blefek får un6 unerheblidjen Puntteb mag auf ble im Gangen fehv befriebigenden 
Wusfihrungen von Mund, I, 2, &. 126—7, Anm. und &.313—4 verwieſen werden. 

Maurer, Beteprang. 47 


258 i IL Abſchnitt. $. 21. 


feinbfelig behandelten Kirche midt mehr gefährlich. Modten nun 
bie Måbhfale, melde der König måkrend feiner mehrfadjen Landflåd- 
tigfeit erduldet hatte, und melde von ber Geiftlidteit als unzweifel⸗ 
hafte Grafen Gottes fir ſeinen Abfall dargeſtellt wurden, auf fein 
Øemith Eindruck gemadjt haben), oder mochte es ihm politifd 
nothwendig erſcheinen, die chriſtliche Partei im Lande auf feine Seite 
au ziehen, gewiß if, daß Gvein fortan bem Chviftenthume nidt nur 
midt mehr feindlid ſich ermies, fondern vielmehr eifrig beftrebt mar 
får beffen Ausbreitung 3u forgen, wenn er aud Anfangs feiner 
elgenen Bråcebentien und ihrer nod immer bebeutenden Madt wegen 
ble heidniſche Partel fortwaͤhrend ſchonen mußte s). Bom König- 
thume hat von jegt an ber Glaube in Dånemart keinen Wiederſtand 
mehr au befahren, vielmehr alle und jede Unterſtütung und Gör- 
berung ju ermarten; nur einzelne Punkte ber Kirdjenverfafiung oder 
der Kirchendisciplin veranlaffen allenfalls nod voriibergehenbe Jer- 
wuͤrfniſſe mit bemfelben, bie Religion felbft aber bleibt von biefen 
volllonnnen unberåket. 

Berlidfidtigt man nun ble wechſelvollen Berhåltmiffe, welche 
ble Daͤniſche Kirche waͤhrend ber Reglerung König Gveins und bes 
Schwediſchen Eirils durchzumachen hatte, fo begreift fid, daß einer» 
feite mandje ber früheren firdjlidjen Gdöpfungen erſchüttert oder 
ſelbſt gerftdet werden modjte, ba aber anbererfeits dennod bie Mif- 
fion ihren Gang fortwährend fortfejen fonnte. Go erfåhrt man 
benn, daß bas Bisthum Aarhuus kurz nad Erzbiſchof Adaldags Tod 
vinging, fo daß Jåtland bis in die zweite Hålfte bes 11. Jahrhun- 


47) So Adam und Saro, ang. O.; wenn übrigens ber Crftere augleid 
von einem zwiſchen dem Såwedifden Olaf und Svein gefdlofjenen Vertrage 
ſpricht, Kraft deſſen Beide sur Förberung bed Chriſtenthumes fid verpfidtet 
Håtten, fo iſt hiegegen zu bemerken, daß der erftere König felbft erft nad bem 
Sahre 1000 ble Taufe empfing. 

46) Saxo Gramm. X, 6. 498—500, weldjer aber freilld Poppo's oft 
beſprochenes Wunder hier wieder einmifdt, und nod dazu an daſſelbe außer ber 
Øörderung des Glaubens aud nod bie Einführung ber Eiſenprobe anftatt bek 
BZweilampfes tn die Geridte Mipft, måhrend doch offenbar das Munder felbft 
den Gebraudj des GotteBurtheile ſchon vorausfegt. Ganz vermiret if aud, 
wa8 Saxo am ang. OD. und wieder S. 508—7 iiber die angeblich jegt erfolgte 
Drdnung bes Daniſchen Epidkopates beridtet; Hrihered und Spateres ift badet 
fn Buntefter Miſchung burdjeinander geworfen. Dad treue Feſthalten Svetub 


König Dlaf Kryggvafon alt Merkinber bed hriftentfums. 950 


berts auf nur zwei Blethimer befjriinkt blieb49); fo findet man 
bereits im Salve 1000 ben Schleowigiſchen Biſchof Etlehard auf 
einer Gynobe, weldje zu Gandersheim, im Jahre 1001 auf ene 
anberen, melde zu Granffurt gehalten wurde, als Wertreter des 
Siſchofs Bernard von Hildesheim, und es wird dabei ausbridkd 
angegeben und von ihm felber ausgefprodjen, daß er vor ben Helden, 
ble feine Kirche verwüſtet håtten, habe filehen måfen und mm frå 
Dienſte der Kirche zu Hildesheim feinen Unterhalt findese); ed helft 
aud) wohl geradezu, von ben Bifhöfen, die Libentius gewelht hade, 
wife man weber ben Ramen nod ben Gig anpugeben, quia tempus 
persecutionis incubuit51). Daneben aber wird aud wieder erzaͤhll 
baf unter eben blefem Etzbiſchofe ber åltere Ovintar fortwährend 
fårr bie Miſſion thåtig geweſen fei, und in Flhnen, Seeland, Gåomn 
und Schweden mit großem Erfolge gepredigt hade; ale deſſen Neffe 
und Gdåler wird fermer der jilngere Odinkar genannt, weldjer, 
Boniglidjen Geſchlechts und ein Sohn des Herzogo Tok, ſeinen 
veidjen Grundbefig zur Dotatton der Kirdje ju Ribe vermandte, vok 
Erzbiſchof Abentins, nachdem er ven befjen Borgånger Adaldag ger 
tauft unb an ber Gdule zu Bremen erjogen moden mar, punt 
Biſchof bafelbft geweiht wurde, und, bei allem Bolle beliebt, får vit 
Wusbreitung bes Gjelftenthumes Aberaus thåtig maren. Hud amber 


am Gjriftenthume wird ubrigens aud burdj Adam. Brom. II, c. 320, &.320, 
unb dad Encomlum Emmae, I, 6. ATT beftåtigt. 

49) Adam. Brom. II, o. 4, 6. 322; IV, c€. 2, 6. 369; vergl. III, 
6. 24, 6. 345. 

50) Thångmari Vita Börnvardi opiséopt, 0. 20 (Berg, VI. 
768); c.33, 6.773; wettere Radridten Aber dieſen Biſchof ſiehe bei Lappen ⸗ 
Berg, fiber bie Ghronologie der ålteren Bifdöfe de Erbibthums Hamburg, 
6. 403—5. 

51) Adam. Brem. II, co. 44, 6. 322. Uedrigens ift dabel midt oa 
flberfehen, bafi ble Berfolgungen keinebmegé blog von Dinemark, fonbern gam 
ebenſo aud von ben Slaviſchen Ståmmen ndrdlid ber Elbe aubgingen. 

52) Adam. . 1, €. 34, 6. 318—9; Schol. 28 u. 37, 6. 319 
und 323; Sax . X, S. 506—7 legt bie Dotetton von ide dem 
ØtMincarus Albus, b. h. bem ålteren Obintar, Sei, und vermengt auch fonft 
mehrfach altere und fpåtere Månner. Gigenthimlid ift die Ungade des Chros 
micon Ecoiesiae Ripensis (Sangebet, VII, 185), baf Obintar på Be» 
følymung ſeiner Gtiftung vom Papir bad Nedt pigeſichett erhetten hade, og 
folie: bad Olsen feier Rodlommenidaft erblid tre ads 1 

7 














200 - IL Abſqait. 6. 22. 


Manner aus ber Jeit Adaldags ſollen eine emfige Thaͤtigkeit ent- 
faltet, und inebefonbere aud in Schweden får den Glauben eifrig 
gewirlt habenss). ES fann feinem begrindeten Zweifel unterliegen, 
bof unter blefen Umftånden das Chriſtenthum trog aller Hinder ⸗ 
niffe, melde fid ikm voriibergehjend in ben Weg fiellten, in Dåne- 
mart fortmåbvend feftere Wurzeln ſchlug, und bereite zu Ende bes 
40. Jahrhunderts mug, wie aus ber Gefdidte König Sveins zu ent- 
nehmen iſt, dle chriſtliche Partei in dieſem Reiche die zahlreichere und 
mådjtigere geweſen ſein. Aber freilich an eine ausſchließliche Herr⸗ 
ſchaft der neuen Lehre iſt, ſelbſt wenn man nur das ganz äußerliche 
Velenntniß derſelben ins Auge faßt, entfernt mod nicht zu benken, 
und fn Schweden, welches nur vorübergehend und beilåufig von 
einzelnen Miffionåren befudjt wurde, behauptet ſich bas Heldenthum 
noch tn faft ungeftdrtem Befige; die durdigreifende Befehrung beder 
Reiche gelingt erft den vereinigten Mråften der Deutſchen und ber 
Engliſchen Kirche, deren gemeinfame Thaͤtigkeit im Unfange ves 
11. Jahrhunderts auf dieſelben ſich au erfreden beginnt und dem⸗ 
nad in unſerem naͤchſten Abſchnitte zu beſprechen ſein wird. Immer⸗ 
hin find indeſſen bie Fortſchritte des Chriſtenthums in Dånemart 
bereits erheblich genug, um im Bereine mit den tm ferneren Weſten 
angefnilpften Berbinbungen den auf feine Ausbreitung in Rormegen 
und Jelanb geridteten Beftrebungen ald fefter Stågpunkt dienen 
au finnen. 


$. 22. 
Morwegifdje Sahrten und Anfiedelungen im Weften. 
Dak ble früher begriindeten Rieberlaffungen Normegifdjer Månner 
im Deutfden und im Franzöſiſchen Reide im Laufe bes 
10. Jahrhunderts theils völlig untergingen, theils wenigſtens ihrer 
Rordiſchen Natfonalitåt entfremdet wurden, daß ferner bie Heer⸗ 
fahrten nad) jenen Laͤndern feit ber Mitte dieſes Jahrhunderts an 


biefe Quelle ju junger Entſtehung, als daß fle auf unbedingten Glauben Un» 
ſpruch håtte. 

53) Adam. Brem. II, c. 34 u. 36, S. 310. Vergl. Abrigenb her ble 
bel ber Rordiſchen Miffion betheiligten Minner aud was oben, 4. 10, Unm. 
25 —32 bemerlt wurde, und was unten, $. 35, nod ju bemerten fein wird. 


Soregie gehein und Uflehelingen im een 261 


Umfang, und damit an Bedeutung får ble Geſchichte bes Chriſten⸗ 
thums tm Norden abnahmen, iſt bereits fråher bemerkt worden, 
ebenſo aber auch, daß die Verbindungen des Nordiſchen Stammes 
mit ber Normandie und ble Raubzüge in Deutſchland und Frank⸗ 
veid) keineswegs voͤllig auſhoͤrten und ſomit auch immer noch in 
einzelnen Faͤllen zu einer Belanntſchaft mit dem Glauben des Weſtens 
und Südens, oder zu einzelnen Uebertritten zu demſelben fåhren 
fonnten *). Nicht minder ift bereits darauf hingewieſen worden, daß 
auch in England ſeit der Mitte des 10. Jahrhunderts eine Ver⸗ 
ſchmelzung ber Nordiſchen Eindringlinge mit der Angelſächfiſchen 
Bevoͤllerung ſich geltend macht, und daß auch bort mehrere Decennien 
hindurch von neuen Ginfållen Nordiſcher Vilinger nicht mehr die 
Rede iſt 2). Der Heerfahrten, welche ber Dånentdnig Svein wåhtend 
ſeiner mehrmaligen Landflüchtigkeit gegen England unternahm, wurde 
gleichfalls bereits gedacht), und wenn an denſelben ber Jølånder 
porvaldr Kodransson, und, wovon fpåter nodj bes Weiteren zu 
fpredjen fein wird, ber Norwegiſche König Olaf Tryggvafon heil 
nahm, fo lågt fid midt bezweifeln, bag bei blefen und anderen 
aͤhnlichen Unternehmungen tn ben teften Jahren des bejeldjneten 
Jahrhunderis aud andere Månner Norwegiſchen Stammes fidj be» 
theiligt haben werden. König Olafs Gefdldte wird Gelegenheit 
bleten den Einfluß nachzuweiſen, melde dieſe Heerzüge auf dle Ber» 
breitung bes Ghriftenthums in ben Norwegiſchen anden gewannen; 
weitere Belege verfagt bie Dirftigfeit der Duellen. Von den: 
Orkneys, von Ghetlanb und den Fårdern, welche am 
Schluſſe bes 10. Jahrhunderts in engere Berbinbung mit Norwegen 
treten, und zumal in ihren religiöſen Zuſtaͤnden vållig von dieſem 
Reiche abhången, wird gelegentlid ber Geſchichte ihres Bekehrers, 
des Königs Olaf Vryggvafon, zu ſprechen fein; binfidtlid ber 
Hebriden endlid iſt lediglich zu bemerken, daß abgeſehen von den 
wenigen und duͤrftigen Nachrichten, welche bereits früher mitgetheilt 
wurden, bis in bie zweite Haͤlfte des 11. Jahrhunderts deren Ge⸗ 
ſchichte villig in Dunkel gehüllt if). 


1) Bergl. oben, $. 11. 
2) Osen, $. 12. 

3) Oben, $. 21, Anm. 7—9 u. 39—44. 

4) Sergi. oben, $. 14. Sm Jahre 980 war der Körtig der Infein, Gud- 


pr 15. Wbldeitt. 4 9 


Gitner: beſondern Veſorechung bedarfen bemmod hier mer båe 
Nerwegiſchen Riederlaffungen in Jrland. Rad ber ſchweren Rier 
berdage, weldje König Olaf Rvaran erlitten und über eide er ſich 
am Gode gegråmt hatted), ſcheint aber hier eine Parteiung unter den 
Sordleuten feldft elmgetreten zu ſein, weldje, mit mandjerlei Gpal+ 
mungen unter ben Iriſchen Håupilingen sufammenhångend, 3u wieder⸗ 
bolten Kåmpfen führte; es iſt nicht leicht, ble hierbei fid ergebenden 
Berwidelungen aus den mageren Angaben unſerer Quellen fid Mar 
am machen. Zunaͤchſt tritt ein Halbbruder bes Itiſchen Oberloͤnigs 
Maiſechnall, Gluniaran Olafsson, als Herr in Dublin auf, waͤhrend 
Jvarr von Waterford ihm feindlich gegemiberftehte); ſowohl ſeiner 
Varteiſtellung als ſeinen verwandtſchaftlichen Verbålmiffen nad fann 
dieſer Gåupiling unmöglid ein Sohn bes Olaf Kvaran fen: ev 
mode allenfalle ein Sohn des zwiſchen 962 und 968 verftorbenen 
Olaf Guöradarsou fen?) Als im Jahre 989 Gluniaran vom 
einem ſeiner eigenen Dienfiteute getödtet murde, modte wohl ber 
Munſterſche König Brian, ber Nebenbuhler Målfedmalls, ble Hand 
tam Spiele gehadt haben, an mwelden ble Oberhoheit ber bie Rord⸗ 
laute tn Dublin hatte abgetreten werden måffene); als Bermandter 
und Freund feines Gegners fonnte berfelbe ihm midt verlåfig erſchei⸗ 
men. Sept erſtürmt aber Måkjedmall bie Burg ven Dublin, und 
unterwirft fidj neuerdings ble Rorbleute, melde ihm fortan Sdagung 





s00r Haraldsson, im Kampfe gefallen; im Jahre 1060 ſehen wir sinen God- 
modus eogmomente Crouan, flins Haraldi Nigri de Iselandis, aub ber 
Såladt von Gtamfordbribge nad der Infel Man fliehen, melde von Godredus 
fillus Syrric behertſcht wird, und fid fpåter bie Inſein ſammt Kjeilen von 
Itland und Gåottland unterwerfen; Chronicon regum Mannlae, bei 
Søngebet, III, 213—15. Die Bergleidung ber Mamen madt ble Bermuthung 
Sunda allerbings wahrſcheinlich, daß Haraldr svart! ein Gohu, und fomit 
Quörödr crovan ein Gufel jenek ålteren Gudrödr Haraldsson geweſen fel; 
nachweiſen låft fid ble Gade aber nidt, und får unferen Bred ift bamit au 
wenig verloren. Vergl. Mund, I, 2, S. 201 u. 658—9, ſowie I, 3, 6. 325 
u. 405 u. flg. 

5) Dben, 6. 13, Anm. 24. 

6) Annales Tigornachi, a.083, 5.263; Annal. Ultom. a. 962, 
6. 284; Annal. Inisfal. a. 983, S. 49—50, Cod Bubl; Aannal. 
Buolliani, 8. 911, 6. 13; Annal. IV. Magistr. a. 982, 6. 513. 

D) Bergl oben, 6. 13, Unm. 19 u. flg. 

5) 6s bie Annal. Inisfal. a. 983, 6. 50, Cod. Dubl. 


Norwegiſche Baheten und Wufløbelyngen im Weſten. 208 


aablen*). Zunachſt ſcheint fid mun ein Gohu bes Gjuniaren in 
Dublin feftgefegt au haben, melder indeſſen bald dem alten Geguer 
femes Hauſes, Jvarr von Waterford, und deſſen Sohn Rögnvaldr 
(Radnall) weiden mußte 10); nachdem aber Legterer gefallen war, 
ſcheint in Ivars elgener Partei ein Zwieſpalt ausgebrochen zu fein. 
Mit Jvar war nåmlid Sigiryggr verbinbet gewefen, ein Sohn bes 
verftorbenen Olaf Kvaran 11); jegt aber fudt dieſer felbft, auf Koften 
feines Bundesgenoſſen bas våterlide Reid zu erwerben, und mehrere 
Jahre lang wedfelt zwiſchen ihm und Jvar ber Befig von Dublin: 
doch behauptet fid (dlieflid Sigtrygg. Im Jahre 998 freilidj 
fommt es 3u einem gemeinfamen Heerzuge Brians und Målfedjnalls 
gegen Dublin, ble Norbleute unterliegen in einer grofen Sdladt, 
und unter ben Gebliebenen werden Haraldr Olafsson und Artalac 
(Hardleikr?) Sigtryggsson, d. h. wohl ein Bruder und ein Sohn 
beg Dubliner Königg, genannt'3). Im folgenden Jahre wurde ferner, 
nachdem ingwifdjen Gigtrygg feinerfeite einen Jtiſchen Kleinfönig 
von ber Gegenpartei gefangen genommen hatte, von Brian ein neuer 
Jug gegen Dublin unternommen, und dießmal ble Burg erobert und 
Gigtrygg vertrieben 11). Doch wurde ſchon im Jahre 1000 Friede 
geſchloſſen; ble Norbleute fehrten nad Dublin zurück und frellten 


9) Annal. Tigern. a. 989, 6. 264—5; Annsl. Ulton a. 988, 
6. 286; Annal. Inisfal. 4 971, 8. 46, Cod. Bodl., a. 989, S. 51, 
Cod. Dubl.j Annal. IV. Magistr. a. 988, 6. 520—1. Vergl. aud) 
Brut y Tywysoglon, a. 968, 6. 850. 

10) Dad vermandtidaftlide Berhålmif Rognvalds fellen die Annal 
Ulton 83.903, 6.288, und Annal. Inisfal. a. 977, 6. 47, Cod. 
Bodl. feft. 

11) 6 fagen ausbrådlid ble Annal.Inis å.975,6.47, Cod. Bod]. 

12) Annal. Tigern. a. 995, 6. 2 Annal, IV. Magistr. 

. 992—4, 6. 525—8. Der obige Verlauf der Gade fåeint nach ben mehr · 
fich wiederſprechenden und uͤberaus bårftigen Angaben der Annaliſten menig» 
ſtens der wahrſcheinliche. 

13) Annal. Tigern. a. 998, 6. 268; Annal. Ulton. 4. 997, 
6. 290; Annal. Inisfal. a. 981, 6.48, Cod. Bodl.; Annal. Inis- 
fal a. 998, 6. 52—3, Cod. Dubi; Annal. Buell. a. 926, &. 14; 
Annal. IV. Magistr. 2. 997—8, Ø. 5209-31. 

14) Annal. Tigern. ao. 999, 6. 268; Annal. Ulton. a. 998, 
&. 290—1; Annal. Inisfal. a. 982, S. 48-9, Cod. Bodl. u. å. 999, 
6. 53, Cod. Dubl; Annal. IV. Magistr. ang. O. Die beiben Heer» 
sige merben Abrigen8 in den Quellen zum Theil nidt gehdrig geſchieden. 






264 m. Wsfdnitt. $. 23. 


dem Brian Gelfeln, und nod in demfelben Jahre folgen ſie ihm 
auf einem gegen Målfednall unternommenen Heerzuge; da gleich⸗ 
aeitig aud) Jvar von Waterford ſtirbt, erſcheint fortan ble Ruhe 
giemlidj befeftigt 15). Da wir erfahren, daß Gormlait ober Korm- 
laud, bie Wittwe bes Olaf kvaran und Mutter bes Sigtryggr, 
eine Zeitlang mit König Brian verheirathet mwar16), llegt ble Ver⸗ 
muthung nahe, daß blefe Berfdwågerung mit Gigtrygg ble Urfadje 
oder Wirkung fenes Vertrages geweſen ſein möge; fider iſt jeden⸗ 
falle, daß von jetzt an mehrere Jahre lang Sigtryggr, welchem ble 
Nordiſchen Quellen ben Beinamen Silkiskegg, Seidenbart, bellegen, 
ungeftört und in gutem Ginvernehmen mit feinem Etiefvater regiert, 
und daß eben fegt ble Herrſchaft ber Rorbleute tn Irland ble höchſte 
Stufe ihres Glanzes erreidte. 

Ueber bie religidfen Juftånde Irlands mwåhrend ber legten Jahre 
des 10. Jahrhunderts erfahren wir nun aber gar Ridts. Aus bem 
Umftande, daß nidt mehr von dem Heidenthume ber Nordiſchen 
Heerhaufen gefprodjen wird, daß ferner beren Führer in den engften 
Bejtehungen der Freundfdaft oder felbft ber Verſchwäägerung zu ben 
Suifjen Königshåufern ſtehen, läͤßt ſich indeſſen ſchließen, daß im 
Ganzen das Chriſtenthum von ihnen bereits angenommen war, 
wahrend andererſeits einzelne Angaben, welche in unſerem naͤchſten 
Abſchnitte zu beſprechen ſein werden, nicht minder beſtimmt zeigen, 
daß noch immer Ueberreſte bes Heidenthums ſich behaupteten, ja daß 
ſogar noch immer einzelne Ruͤckfälle getaufter Månner ins Heiden ⸗ 
thum vorfommen fonnten. 

$. 23. 
Asnig Olafs Jugendfdikfale. 

Die abenteuerlidften Såidfale hatte König Olaf, des Tryggvi 
Sohn und ein Urenlel Harald Harfagrs, in ſeiner Jugend au erfah⸗ 
ven gehabt, menn aud nur ble Hålfte von Dem zu glauben iſt, 
was uns feine Lebensbefdreiber Aber ihn zu erzaͤhlen wiſſen. Olaf 


15) Annal. Tigern. a. 1000, 6.260; Annal. Ulton. 4. 999, 
6. 292; Annal. Inisfal. a. 982, 6. 49, Cod. Bodl. u. 2. 999—1000, 
6. 53, Cod. Dubl.; Annal. IV. Maglstr. a. 999, 6. 532. 

16) Njala 8. c. 155, 6. 268; Annal. Tigern. a. 1030, 6. 282; 
versl. Annal. Iniafal. a. 1030, 6.72, Cod. Dub]. und Annal. IV. 
Magistr. a. 1030, 6. 580. 


König Olafs ugenbfidfale. 265 


war nod im Mutterleibe, als fein Vater, fei es nun von ben nad 
feinem Reidje firebenden Söhnen des Eirikr blodöx, oder aud von 
feinen elgenen bes Drudes überdrüßigen Bauern erſchlagen wurde i). 
Auf der Fludt vor ben Feinden feines Vaters gedoren, mußte der 
Knabde deren Nachſtellungen burd eine beſchwerliche und gefakrvolle 
Reiſe nad Schweden entjogen werden, und feldft hier wurden weder 
Sodungen nod Drohungen gefpart, um feine Auslleferung zu errei⸗ 
djen2). Im Begriffe von Schweden aus nad Rußland hinüberzu⸗ 
gehen, wo ein Bruder feiner Mutter bei dem Könige Valdamar 
(ØBladimir) in angefehenem Dienfte fland, wird er von Geeråubern 
gefangen, von felner Mutter getrennt, und nad Eſthland als Sklave 
verfauft. Bon feinem Oheime dort erfannt und losgefauft, wird er 
am Hofe König Waldemars erzogen; fråh verfudt er fid mit 
Glück auf Heerfahrten, und feiftet bem Rußiſchen Könige ble bedeu⸗ 
tendſten Dienfte. Da er fid deßungeachtet von Neidern und Ber» 
laumdern verfolgt fieht, geht er indeſſen fpåter auf eigene Fauſt auf 
die Heerfahet, und treibt fid sunådft am den Ufern ber Oſtſee 
herum 3); nad) einigen Beridten foll er hler mit Geira oder Geila, 
der Todjter bes Mendenfönigs Burizleifr (Boleslaw) befannt geworden 
ſein unb fie geheirathet haben, ohne barum bod fein Kriegsleben 
aufzugeben ). 


1) Bergl. oben: $. 16, Umm. 17. Mad Agrip, c. 14, S. 390 ware 
Dlaf beim Tode fetneb Vaters bereits brei Jahre alt geweſen. 

2) Mad Agrip, c. 14, 6. 390—1, u. Bistorla Norvegia, 6. 13 
wåre ble Fludt zuerſt nad ben Orkneys, und erft von hier aus nad Schweden 
gegangen; nad) anberen Sagen wird Hakon Jarl ald Derjenige genannt, ber im 
Wuftrag der Konigin Gunnhild dem Olaf in Schweden nachgeſtellt hade! 

3) Wie ble Sage, im beftimmteften Wiederſpruche mit allen chronologiſchen 
Moglichtelten, bei blefer Gelegenheit ben Olaf an der Schlacht am Danewirke 
Antheil nehmen laͤßt, wirb im Anhange I. beſprochen, zugleich aber aud ble 
Gntftehung dieſes Irihumes ertlärt verden. 

4) Das Bisherige nach Oddr, 6. 1—8, S. 216 —30, und zum Theil voll⸗ 
fråndiger in Munchs Ausgade, c. 1-6, S. 4-10; Heimskr.OlafeS.Trygg- 
vasonar, 6. 1—7, 6. 187—94; c. 21—2, &. 211—4; c. 25—6, 6. 215—6; 
e.29, 6.220—1; jångere 01. 8. Tr. c. 43—7, 6. 66-81; c.57—9, 
S. 96—105; c. 70, &. 124—30; c. 73, 6. 132—4; Fagrak. $. 68—9; 
Agrip, c.13—16, 6.390—2; Histor. Norveg. 6.13—4; Theodor. 
Mon. c.Au.7, bei Langebet, V, S. 316—7. Beyiglidj des Detaild der Jugenbe 
geſchichte Olafs vergl. ubrigens ein får allemal Mund, I, 2, S. 20—4 u. 225—48; 
bod) mag hier bemertt werden, baf bie brei qulegt genannten Quellen von Olafb 


288 VL Abſchaitt. $. 28. 


Schon in blefe Zeit ſollen nun Olafs erte Berikrungen mit 
dem Ghriftenthume fallen. Bon Jugend auf war derfelbe dem Gögen- 
dienſte und allem Opfercultus abgeneigt geweſen; am Hofe König 
Waldemars, an welchem ſeine hohe Jufunft bereite im Boraus durch 
Meiffagungen verkündigt morden war3), und an welchem weiſe Leute 
ble ben Jingling begleitenben Schudgeiſter zu bemerten im Stande 
waren 6), hatte er dadurch fogar mannidfadjen Anſtoß gegeben 7). 





Heirath mit Gelra Nidté wiffen, mwåhrend die Jomsvikina 8. c. 35, S.99, 
derſelben ebenfalls gedentt. 

5) Die alte Mutter Waldemars ſoll ber Butunft kundig geweſen ſein, und 
am Sulfeft jedesmal in bes Konigs Halle geweiffagt haben; jegt verkindigte 
fle: „Das fehe id, daß in biefer Beit in Norwegen ein Königbfohn geboren 
wird mit leuchtenden Schutz · und Gkidsgeiftern (med hlorevm fylglom ok 
hamingiom), und ein großes Licht if ber ihm; er wird bler in biefern Lande 
aufgegogen werden und bein Reid in mandjer Weife fråfen, und bann wird 
er nad) feiner Heimath juridtehren und bort ein gewaltiger und treflidjer König 
werden, und er wird bod bald untergehen, und wenn er aus ber ett abbe» 
vufen ift, ba ſteht ihm meit großere Wirde bevor, ald bak id bavon fagen 
Bönnte, und fragt mid nun meg; und id) werde jegt Nichts weiter fagen". 
So Oddr, c.5, 6.9, in Munchs Ausgabe; ähnlich der Test der F. M. 8., 
€.3, 6.223—4, unb bie jångere O1. 8. Tr. c.46, 6.76—77. Menn ble 
Belden lehteren Duellen bie Meiffagungen ber alten Rönigin auf beren phitons 
and! purådfkren, fo ift ju bemerten, daß biefer Mudbrud aud) anbermårtd als 
Beyeldnung des Geifted ber Meifjagung oder aud) ber Bauberei vorlommt, und 
poar nidt nur in Rordiſchen Quellen; vel. Formali Snorr. Edd. c. 5, 
8.14; porlelfs p. Jarlaskalda, 0.6, 6.100; 8exo Grammat. I, 
85; aber aud Adam. Brem. III, o. 63, 6. 361. Derfelbe ift dem alten 
Leſtamente entnommen. 

6) Oddr, €. 5, S. 228—9: ,3n blefer Beit maren in Rußland viske 
Meiffager, melde viele Dinge voraus wußten; fie fagten vermdge ihrer Weis⸗ 
fagung, daß in biefed Band gefommen feien ble Gliidbgeifter (hamingior) eine 
anſehnlichen und bod) nød) ungen Manne8, und nie håtten fle vorher bie Sduye 
geiſter (fylglor) irgend eineb Mannes fddner oter glånjender gefehen, und bak 
Beftåtigten fie mit vielen Wørten, fie vermodten aber nidt 3u erfennen, wo er 
war. Aber fo gewaltiger Urt fagten fie fei fein Glid (hans haminglo), daß 
das Licht, meldes uͤber ifm ſchien, über gang Rupland fid verbreitete, und 
weit herum in ber Sfiliden Welt”. Ebenſo jingere OI. 8. Tr. 6. 57, 
Seite 96. 

7) Oddr, c.6, S. 232: „So fagen verftåndige unt kundige Beute, daß 
Diaf nie Gotenbilder (scurdgod) verehrt hade, und er war dem jedergeit 
mit feftem Ginne entgegen. Und bod mar er gewohnt den König håufig zum 
anpel zu begleiten, aber nie trat er hinein; er fland da jebedmal heraußen 
vor ber Zhår. Und einfimald ſprach der König mit ihm, und hieß ihn nidt fo 


2o0nig Olaft Jugsnbfdidfale. 207 


Syåter foll felne Berſchwaͤgerung mit Boleslaw, der in Kaiſer Otto'6 
Heer am Dannewirke mitfåmpfte, aud ihn ur Theilnahme am 
Kampfe beftimmt haben; jegt vernalhm er zum erftenmale ble Predigt 
des Ghriftenthume, und fah zugleich das Wunderzeichen, mittelf 
beffen Poppo den König Harald von der Wahrheit ſeines Glaubens 
iberjeugte. Beides wirlte mådjtig auf fin Gemiith, wenn er aud 
mod) nidt ble Taufe nehmen modte*). Ungefåhe derfelben Felt ge⸗ 
hört Olafs erfte Bekanntſchaft mit felnem nadmaligen Hoflaplane 
Danlbrand an, ben wir fpåter als Miffionår in Rormegen und in 
Joland thåtig ſinden merben»). Ein junger Säaͤchſiſcher Kleriter, zu⸗ 
gleid) aber aud) fn vitterlidjen Uebungen nidjt unerfahren, hatte Dant» 
brand einen Schild sum Geſchenke erhalten, melder das Bild ves 
Øetreugigten im Velde zeigte. „Da aber König Olaf den Schild 
ſah, åberlegte ev fid fleifig, mas auf bemfelben vergeidjnet war, und 
wunberte fid) ſehr baråber; er fpradj da zu Dankbrand: men verehrt 
jr Ghriftenleute ba, am Kreuge gepeinigt? Dankbrand antwortet: 
unfern Hen Jefum Chriſtum verehren wir. Der König fragte: 
was hat er verbrodjen, daß ev fo gepelnigt wurde? Danlbrand er⸗ 


tun, benn e8 fann geſchehen, bak ble Götter ber did ergirnt werben, und 
dø bu ble Blume deiner Jugend verlierft; ich wollte gerne, bafi bu did vor 
ilmen bemåthigteft, denn mir ift bange um bid, baf fir heftigen Born auf id 
werfen, ba bod) bei bir fo viet auf bem Spiele ſteht. Er antvortet: nimmers 
mehr fiirdte id Gotter, bie weber Gehdr haben nod Gefidt oder Verftand, 
unb von benen id einzuſehen vermag, bag fie feine Bernunft haben; barau 
aber, Herr, vermag id ju entnehmen, melder Ratur fle find, daß bu mir jebers 
veit freundlidjen Angeſichtes erſcheinſt, mit Ausnahme der Gtunden, ba du hier 
biſt und ihnen Opfer bringft; ba aber ſcheinſt bu mir jedesmal finfteren Un» 
ſehens, forvie bu hier bift. Und daraus entnehme id, bak biefe Götter, welche 
bu verehrſt, fiber bie Finſterniß vegieren miffen”. Ebenſo bie jångere OL 
8. Tr. €.57, G.97-8. 

8) Jingere 01. 8. Tr. €.73, S. 133: „So wird von Olaf Kryggvafon 
erzaͤhlt, daß er nie Gdtzenbilder verehrt hade, und daß ihm beren ganger Glaube 
ſeht miberwårtig gewefen fei; alles bad aber, was er von dem Gotte der Hime 
mel und feinen Wunderjeichen erzaͤhlen hörte, gefiel ihm Aberaus wohl, am 
Meiften fegten fid aber in ſeinem Sinne die Bahrjeidjen Gottes fet, ble er 
in Dinemart gefehen hatte”. Die Jomsvikinga 8. c. 10—1, S. 32—9, 
unb ber ike folgende interpolirte Tert bes Oddr, c. 12, S. 248—53, fejen 
ble Schlacht am Dannervirte erft in bie Beit, naddem Olaf im Weſten ble 
anfe enpfangen hatte, und laffen ihn bemnad bei blefer Gelegenheit bereit 
al guten Ghriften auftreten. 

9) Jångere OL.Ø. Tr. €.74, S. 134—5; Kristni 8.0. 5, S. 28—30. 


268 mn. Mbfnitt. 6. 23. 


zahlte ihm genau ble Marter des Herrn und ble Wunder bed Krenz 
zes. Da feilte König Olaf'um ben Schild, Dankbrand aber ſchenkte 
ihm blefen. Der König fyrad: dieſes Geſchenk freut mid gar ſehr, 
und wenn es bir gefdieht, daß du meinſt Jemandes Schut oder 
Hilfe zu bedürfen, fo fomm ju mir und id merde dir dann den 
Schild lohnen: doch mill id, daß du vorerft einiges Silber von mir 
nehmeft. Danfdrand war hiemit sufrieden; ber König ließ ihm ba 
den Merth bes Schildes auszahlen, und ſie ſchieden in Freundſchaft.“ 
In menig fpåterer Jeit fehen wir den Olaf, obwohl nod immer uns 
getauft, in ſchwerer Gefahr den Ghriftengott um Hilfe anrufen, und 
blefe aud wirklich bei ihm finden 19). „Als er nad Dånemart fam, 
ba gingen fie von ihren Schiffen und das Land aufmårte, und nah⸗ 
men Gtrandhieb, wie es Gitte ift, und viet Bieh, und trieben es 
zum Gtrarbe'!). Die Bewohner bes Landes fammelten fik, und 
verfolgten fie mit einer grøfen Schaar. Und ald fle fid von einer 
großen und wohlbewaffneten Menfdenmenge verfolgt fahen, floken 
fre nad ihren Schiffen. Weil fie aber weit landaufvårte gegangen 
waren, und jetzt einen meiten Weg zu ihren Schiffen hatten, und 
ihre Feinde ſoweit herangefommen maren, daß Nichts mehr zwiſchen 
ihnen inmitten lag, ba maren ſie in einen Heinen Wald gekommen, 
und war bod nur wenig Gelegenheit fid au verbergen, deren fie 
fich håtten bedienen können. Sie gingen nun dahin, wo fir am 
Erſten vom Walde einigermafen überſchattet werden fonnten. Da 
fprad Olaf: id weiß, fagt er, baf ber ein mådjtiger Gott ift, der 
ble Himmel regiert, und id habe gehört, daß er ein Siegeszeichen 
fåhet 12), das viele Kraft befigt, und es heißt dieſes das Kreuz. 
Rufen wir nun ihn felber an, daß er und befteie, und fallen mir 
Alle jur Erde, und demiithigen uns ſelbſt! Nehmen wir zwei Uefte 
und legen fle ins Kreuz über uns; thut nun Alle, wie ihr mid 





10) Oddr, c. 9, 6.230—40; ahnlich die jungere 01.8. Tr. e. 75, 
6. 135—7; ohne des førtgenden KreupeidenS ju gedenten, läßt Theodor. 
Mon. c.7, &.317 ben Olaf einfach bie Unnahme ber Taufe geloben. Siehe 
aud jåingete O1. 8. Tr. c.213, 6.184, wo auf ben Borgang Bejug ge» 
nommen wird. 

11) Strandhögg, Strandhieb, heißt betanntlid das Rauben von Bieh, 
wie foldes beiBilingern behufs ber Berproviantirung ihrer Schiffe Add war. 

12) Slgrmark; ber Aubdruck, obwohl dfter får bas Kreugebjeidjen ge» 
braucht, føjeint dem Geibenthume angugekhdren, wie sigrblot, slgrgjdf, u.bgl. 


abnig Diafs Jugendichiciale. 269 


thun feht. Und fo thaten fie, legten ſich nieber, und nahmen zwei 
Aeſte und legten fie in Kreuzgeſtalt åber ſich. Ihre Feinde aber 
famen nun mit Ungeftimm unb Gefdrei zum Walde, und glaubten 
fie fangen ju fönnen, weil ſie fie noch kurz zuvor gefehen hatten. 
Und nun liefen fie åber biefelben hin, und traten fie unter ihre Fife, 
und fanden fie nidt; fo fGigte fle das Kreuzzeichen mit Hilfe bes 
$Herm Jefu Chriſts, daß ſie von ihren Feinden nidt gefehen wurden, 
und waren vorher ſchon faſt in deren Hånde gerathen; da kehrten 
Jene mit grofer Verwunderung um. Und als Olaf und die Seir 
nigen biefi fahen, ba fpringen fie auf, und fudjen ihre Schiffe zu 
erreichen. Und dieß fehen ihre Feinde, und verfolgen fie nun sum 
zweitenmale. Unb ba war fein anderer Ausweg, als daß ſie fid 
auf flachem Felde nieberlegten. Und nidtsbeftomeniger wurde ihnen 
durch Gottes Hilfe geholfen, denn als fie auf dem flachen Felde 
balagen, geſchah bie wunderbare Sadje, daß bie, melde ſie au fudjen 
gingen, fie nidt fahen, und fie fudjten aus, wie file nur am Beften 
au thun wußten, und fanben fie bod nidt; da fehrten fie nochmals 
um, mit feiner Ghve und feinem Giege. Und fo befreite bas heilige 
Kreuz den Olaf aus der Gefahr, ebenfogut auf fladem Felde, wie 
im biden Walde. Dann fuhr Olaf zu feinen Sdiffen, und fie dankten 
Gott får ihe Entfommen.” — Man fieht, ſchon jegt mar Olaf nad 
biefen Beridjten auf den Glauben aufmerkſam geworden, und nidt 
abgeneigt, fid ihm zu befreunden; ber Werth, den er auf Dankbrands 
Schild legt, seigt, daß er berelte an die Madt bes Chriſtengottes 
glaubt, und beffen Schut burd bie Annahme feines Zeichens ſich 
am fidern fudt, frelid ohne daß er darum fid dem Chriſtenthum 
gang hingugeben und bem Heibenthume völlig au entfagen får nöthig 
gefunden håtte: genau biefelbe Auffaſſung liegt dem aberglåubifden 
Bertrauen zu Grunde, mit welchem er auf bas gang äußerliche Kreus 
zesheichen hinſieht. 

Nach emigen Berichten ſoll aber Olaf nad) dem frihjeitigen 
Tode feiner Wendiſchen Frau nochmals nad Rußland zurückgegangen 
ſein, und hier einen bedeutſamen Traum gehabt haben, der ihn noch 
naher zum chriſtlichen Glauben hinzog ie). „Eines Tags hatte er 
43) 0ådr, o. 0—10, 6. 230—43, und in Munghs Uubgade, e. 6-8, 
6. 10—2; jiingere OL 8. Tr c.75—6, S.135—42; auf bem Wege nad 
Muplanb foll bak oben erzaͤhlte Kreuzeswunder fid begeben haben. Ulle anderen 


270 mm. Wsfdnitt. $. 28. 


da ein merhvilrbiges Geficht: es zeigte ſich ihm ein groper Stein, 
und er glaubte weit an dieſem hinaufjuftelgen, ble er endlich gang 
auf beffen Spihe gelangte; er glaubte da in dle Luft erhoben zu ſein 
bis ber die Wollen; unv als er feine Augen erhob, da fah er ſchöne 
unb herrlidje Lande, und ſtrahlende Leute, welche dieſe Lande ber 
wohnten; ba ſpürte er aud einen fåfen Duft, und allerhand ſchoͤne 
Blumen, und eg ſchien ihm da mehr Pradt 3u fein, als er feine 
Gedanten faffen fönnte 3u erjåhten. Da hörte er elne Stimme mit 
ſich reden: höre du, du haft Anlage zu einem guten Menſchen, mett 
du ble Gögen nie verehrt und ihnen feimen Dienft geleiftet haft; 
vielmehr haft du fie verunehet, und barum werden beine Werfe zum 
Guten und Förderlidjen ſich mehren; aber doch fehlt dir noch viet 
bagu, daß du an dieſe Orte fommen fönnteft, oder gemårdiget mår» 
beft ewig bler gu leden, weil bu deinen Schoͤpfer nicht kennſt, und 
midt weißt, mer ber wahre Gott if. Und naddem er blef gehört 
fatte, ba erſchrack er gewaltig und fprad fo: mer biſt bu, Herr, an 
den id glauden fol? Die Gimme antvortet: fahe du nag Grie⸗ 
chenland, und bort wird man bir ben Ramen des Herr beines 
Gottes befannt geben 19); und wenn du feine Gebote beobadjteft, 
wirſt bu bas ewige Leben und ble Geligfeit' erlangen, und wenn du 
erft recht glaubft, ba wirſt bu vlele Andere vom Irrthume weg jur 
Mettung führen; denn Gott hat did beftimmt, ihm viele Bölfer zu 
Handen au bringen. Und ald er dieß gefehen und gehört hatte, ba 
Wollte er von dem Gtelne herabftelgen, und als er von oben herunter 
fam, ſah ev flrdterlidje Orte, voller Flammen und Qualen 15), und 
dabei hörte er HMåglidjes Metnen, und mandjerlei andere ſchredcliche 
Dinge; und ba glaubte er viele Leute gu ertennen, welche an Gögen 
geglaubt hatten, Befreundete ſowohl als Håuptlinge, und er bemerkte, 


Quellen wiffen åbrigen8 von einer RidtehrOlafö in dieſes Land und von felner 
Shåtigteit fir deffen Betehrung Richts. 

14) Man bemerte ble Radjahmung von dem Apoſtelgeſch. 9, 6 von Paulus 
Cnåhlten. 

15) Es barf nidjt Aiberfehen werden, baf ble Holle hier Hereltk ald vine 
feurige erſcheint, wåbrend file nad Germanifdjer Vorſtellung ald ein kolter, 
feudter, neblidter Ort gedadt wurde; val. I. Grimm, D. M. 764 —65, und 
Dietrich, ble deutſche Mafferhslle, in HauptS Beitfdrift, IX, 175—86. Bir 
— es alſo hier mit einer kirchlichen Legende, nicht mit einer Germaniſchen 

zu tun. 


aorig Diaſs Jugendſcichale PI 


daß blefe Qual bereltet marte auf König Waldemar und ſeine Kd⸗ 
migin. Dieß ergriff ihn frart, fo daf er als er erwachte gang in 
Thraͤnen ſchwaum, und er erwachte mit grofer Ang”. Eilends 
geht Olaf nunmehr nad Griechenland, und lågt ſich dort in der 
neuen Lehre unterridjten; von einem Biſchofe Ramens Paul erhålt 
er ble Bezeichnung mit dem Kreuze, måhrend er ble Taufe ſelbſt 
aus uns nidt angegebenen Grinden nod nidt empfångt 19). Auf 
feine Bitte begleitet ihn der Biſchof nad Rußland zurück, und nad 
mandjen Schwierigleiten gelingt es ihnen beiden, den König, bie 
Königin und das gange Bolt daſelbſt sur Annahme bes Glaubens 
au bewegen. Kaum aber war blefer Erfolg gewonnen, fo verließ 
Olaf wiederum bas and, dießmal um nidt mehr dahin zurüchzu⸗ 


lehren. 
Jett nahm Olaf ſein früheres Abentheurerleben wieder auf, und 


16) Die åltere Olafsſage laͤßt ben Olaf ausdrücklich die Taufe verlangen, 
ohne ju fagen, warum der Biſchof ihm nidt diefe fondern nur ble prima signatle 
ertfjeilt. Die filngere Sage ſucht ihrerſelts das Anſtoßige, bad in dem Uuftreten 
eines Ungetauften als Mifflonår und in der gangen angebliden Birtfamkeit 
Diafs in Rupland liegt, theils durdj die Berwelfung auf Ajnlidje Borgånge der 
alteren Beit, theils durd die Berufung auf eine ſchriftliche Quelle zu befeitigen; 
bie legteren Morte lauten: „Dieſe Dinge, melde jept gefogt wurden über die 
Merfiindung bed Gåriftenthums in Rupland durd Olaf Lryggvafon, find nidt 
unglaubhaft, benn ein trefflides und mahrhaftiged Bud, welches Imago mundt 
heißt, fagt Mar heraus, daß biefe Boller, melde fo heifen: Rusci, Polavi, 
Ungarlt in ben agen besjenigen Dito's belehrt wurden, weldjer der britte 
Kaifer war dieſes Ramens. Cinige Bilder fagen, bak Kaiſer Otto mit feinem 
$eere gen Often gegogen fei, und bort weitum bas Voll gum Chriftenthum 
gegroungen hade, und mir ihm Olaf Kryggvafon". Dffendar ift unter dem anger 
fåhrten Berte des Honorlus Augustodunensis Imago mundi 
gemeint, weldje zu Anfang de 12. Jahrhunderts verfaft und alsbald in pahle 
reidjen $88. verbreitet wurde; hier heift es aber am Schluſſe de dritten Budet, 
pmnådft von Otto IL: O1 
(Nothgerus) Abbas clai 
5. Babembere construltur. Russel (Ruzf) et poloni (polan!) et 
mt ehristianl. Conradus etc. (Mundi Synopsis, 
, libri Tres, ab Honorio Solitario Augustudu- 
mense ante 460 seripti; Spirae, 1583, 6.183, vergl. mit zwei Alte» 
ren Druden s. 8., welche auf hiefiger Staatsbibliothek ald Inc. fol. 9.8. 28/4 
und 335/9m bezeichnet find). Man fleht, ber Y8limbder hat ben al6 dux Bava- 
riae bejeidjneten Geinrid IL. nidt ald Kaifer mitgerednet, und fomit ble unter 
feine Megierung gefegte Betehrung ber Ruffen, Polen und Ungarn no dem 
nådjflvorhergejenben Otto IIL beigelegt! 











272 I. Wjdnitt. 6. 23. 


trieb ſich, plündernd und fåmpfend, abwechſelnd an den Dåntfdjen, 
Deutſchen, Franzoͤſiſchen und Britiſchen Küſten herum; mandjertei 
bei dieſer Gelegenheit verübte Heldenthaten wiſſen ihm ble Lieder 
ſeinet Gtalben nachzurühmen 7). Eines Tages hårt er auf den 
Scilly -Infeln (Syllingar) von einem ber Jukunft kundigen Ein⸗ 
fiebler; nachdem ev deſſen Kunſt an einem der Geinigen verfudjt 
hatte, lågt er fid von ihm ſein eigenes Gdidfal weiſſagen, und 
verſpricht, well die fir die nådfte Jeit gemadjten Prophegelungen ſich 
alsbald erfüllen, fofort aud) bie ihm weiterhin verkindete Taufe zu 
nehmen 18). In der That begidt er fid nag einem benadbarten 
Klofter, deſſen Abt, feine Untunft abnend, ihm in feierlidjer Pro- 
ceſſion entgegenzieht; von diefem empfångt er mit allen den Geinigen 
bie Taufe und ben nöthigen Unterricht im chriſtlichen Glauden, und 
jegt wird ihm sugleid feine sukiinftige Herrſchaft ber Rormegen ger 
welffagt 19). Die nådften Jahre nad dem Empfange der Taufe 
fegt indeffen Olaf feine Heerzüge in England und Irland fort; nad 
einigen Nachrichten fol er um biefe Zeit mit der Gyda, einer Schwe⸗ 
fler bes Königs Olaf kvaran von Irland und Wittwe eines ng» 
Uſchen Jarls, ſich verheirathet haben 20). 


17) Dad Folgende nadj Od dr, c. 11—4, &.243—57, und ohne Juter- 
polation in Mundö Uubgabe, c.O—10, &.12—15; Helmskr. 01. 8. Tr. 
0.30—5, 6.221—7; jångere 01.8. Tr.c. 71-82, 6. 142—52; Fagrak. 
$.69; Agrip. c. 16, 6.392—3; Histor. Norveg. 6. 14; Theodor. 
Mon. c.7, 6.317. 

18) Sv Gnorri und ble filngere Sage, fowie Agrip und bie Hist. Norv; 
bagegen wiſſen Oddr, Theodor. Monachus unb bie Fagrskinna Nichts von 
ber Begegnung mit bem Gremiten. Die Verfudung bedfelden ift idrigens bie 
in ben Sagen gemdhnlide; Olafs Dienftmann muß fid fir den König aud» 
geben, vermag aber ben Wundermann nidt 3u tåufden, u. f. mw. 

19) Sv Odd und bie jingere Sage; kirjer und ohne jener Begegnung mit 
ber Ubte zu erwaͤhnen erzaͤhlen Olafs Taufe auf den Syllingar Snorti, Agrip, 
Histor. Norv., Fagrskinna und ber Monch Theodorich, welcher legtere indeffen 
einen Abt Bernhard als ben nennt, weldjer ble Taufe vollogen habe. Dir 
Kristni 8. c.5, 6.30, und bie [slenzkir Annalar, a. 992 gebenfen 
ebenfalls nur gang kurz ber Thatſache; die Jomsvikinga 8. c. 10, 6. 32, 
1åpt ihn in Irland getauft fein. 

20) 60 nad Odd, Gnorri, ber jilngeren Sage und der Fagrskinna. Daß 
ber Lest OVDS, weldjen ble F. M. 8. geben, nadj der Jomavinklnga 5. erft ir 
biefe Beit ble Schlacht am Dannewirle einfdiebt, wurde bereits bemerkt; eigene 
thuͤmlich ift demſelben Verfaſſer, und zwar nad beiden Recenfionen, aber aud 








König Olaft Jugendfdisfale. 273 


Man ſieht auf den erften Blid, bak diefe Darftellung der fråkje- 
ren Sdidfale König Olafs in gar mandjen Puntten fagen» oder 
legendenhaft ausgefdmidt if; babei elgen ble mebrfadjen Abwei⸗ 
djungen in ben Beridjten der verſchiedenen Quellen, vag ſchon fråh 
eine Mehrheit fidj miverfpredjender Sagen im Norden über dbenfelben 
umlief, und ble Darftellung ber jilngeren Gage verråth wiederholt 
geradezu bas Beftreben, verfdiedenartige Beridte norhbårftig zu einem 
Gangen ju vereinigen. Die Gtalbenverfe, auf weldje die Sagen ſich 
berufen, fpredjen in ber That lediglid; von ben verſchiedenen Heer» 
fahrten Olafs an den Kiften ber Oſt- und Nordfee, und ermåhnen 
hoͤchſtens noch feiner Erziehung in Rusland; begåglidj aller iibrigen 
Umfånde måfjen wir uns aber um fo unglåubiger verhalten, als 
wenigſtens bei eingelnen Ungaben der Sagen deren ſpaͤtere Entſtehung 
und abfolute Unvereinbarfeit mit geſchichtlich feſiſtehenden That» 
fadjen ſich darthun lågt. Pråft man die eingelnen Punkte in dem 
Beridjte der Gagen, fo ergibt ſich zunaͤchſt, daß Olafs Anweſenheit 
in Rusland, und deſſen frühes Ausfahren auf Heerzüge von ba aus 
durch die leder gleidjeitiger oder bod) nur wenig jiingerer Didter 
beftåtigt mwird21); alle uͤbrigen Radridjten dagegen über ble Art, wie 
berfelbe bahin fam, wie er mit König Baldemar in Bejiehungen 
trat, und bergfeidjen entbehren einer berartigen Beftåtigung. Yn und 
får fid hat indefjen die Grjåhlung der Sagen von der guten Auf⸗ 
nahme Olafé in Rußland nichts Unglaudhaftes. Man weiß, daß 
jebenfalle feit ber Mitte bes 9. Jahrhunderts in biefem Lande eine 
Reihe Standinavifder Reiche gefiiftet war, und daß mindeſtens in 
ben legten Decennien bes 10. Jahrhunderts hier ſowohl als in Kon- 
frantinopel Nordiſche Soldtruppen unter dem Namen der Våringjar 
blenten 29); der weitaus gröfere Theil dieſer Cinwanderer und Sölp- 


bie Radridt, baf Dlaf mit einem Jarle Sigurd von Rorthumberland ju ger 
meinfamen Heerzågen fid verbunden hade. 

21) Bl. Heimskr. c. 21, 6. 211—3 und e. 22, 6.214; jångere 
Gage, c. 58, 6. 100—1; Fagrak. $. 69; Olafsdrapa, Gtr. å in 
Munch und Unger, Oldnorsk Låsebog, 6.121. 

22) Bgl. Mund, I, 1, S. 288—92, und 2, S. 78—85; Strinnkolm, 
Svenska folkets historla, ll, S. 300 — 42; Karamfin, Gefdidte bed Ruf 
fen Reiches, nad ber zweiten Driginalausgabe Abderfegt, Bd. I (Riga, 1820), 
u. dol. m. Vergl. aud bereits oden, $. 18, Anm. 21 und 26, fowie $. 19, 
Yn. 46—8. 

Maurer, Beteprung. 48 


dri 1. Mbfdniit. $. 23. 


ner mufte freilich aus bem zunaͤchſt gelegenen Schweden herftammen, 
aber aud Norweger und fogar Jelånder ſchlugen mitunter die glei⸗ 
Øen Wege ein, und ret wohl modte darum Olåfe Mutterbruber 
eine angefehene Gtellung am Königehofe elnnehmen, und fenem 
Neffen einen freundlidjen Empfang fidern. Wir finden ferner in 
ber That einen Gropfirften Wladimir in den Jahren 973—1014 in 
Mupland herrfdjend, mit Ausnahme einer in die Jahre 977—80 
fallenden dreijaͤhrigen Landflüchtigkeit, welche er zur Sammlung Rore 
diſcher Gölbner benukte?), und daß derſelbe bereits zur Zeit der 
Geburt Olafs als regierend gedacht wird?), fann natürlich als ein 
erheblicher Berſtoß um fo weniger bezelchnet verden, als es ſich dabei 
mir um einen gang beilaͤufig erzaͤhlten legendenhaften Jug handelt. — 
Die Heergiige Olafs an den Kilften der Oſtſee, und insbeſondere 
aud) in ben Wendifdjen Landen, find wider durch Gtalbenlieder 
hinreichend begeugt; feiner Heirath aber gedenken biefe nidt, und 
jedenfalls fonnte feine Frau nidt eine Todter bes erſt im Jahve 992 
auf ben Thron gelangenden Boleslaw von Polen fein 23), aber Mund 
hat bereits barauf aufmerffam gemadt, daß Boleslaw åverhaupt in 
den Nordiſchen Quellen ſehr håufig mit feinem Vater Mieczyſlaw 
vermedyfelt wird ꝛe). Daß ferner Olaf an dem Kampfe gegen König 
Harald und Hafon Jarl am Dannewtrfe keinen Untheil nehmen 
Fonnte, iſt bereits mehrfach ausgefprodjen worden, und bie betreffende 
Angabe ber Sagen beruht nur auf falſcher Deutung und Bendgung 
ber Morte enes alten Liedes; die Ruͤckkehr desfelben nad Rußland 
endlich laͤßt ſich hoöͤchſtens darin bezeugt finden, baf ein Lied aus ber 
zweiten Hålfte des 11. Jahrhunderts den Olaf von bort aus nad 
ben Weſtlanden gehen lågt, und jedenfalls widerſpricht, was Aber 
feine Miffionsthåtigfelt im Often ersåhtt wird, durdjaus ben ber 
glaubigten Angaben der Gefdidte. Bereits in der zweiten Håtfte 
bes 9. Jahrhunderts fehen wir einzelne Fortfdritte bes Ghriftenthums 
amter ben Ruſſen gemadt, und um bas Jahr 955 hatte fogar ber 
reits ble Groffirftin Olga ble Taufe empfangen27); um bas Jake 


23) Karamfin, I, 6.158 u. folg. 

24) Oben, Anm. 5. 

25) Oben, 6.21, Anm. 32. 

26) Muné, I, 2, 6.06, Anm. &.125, Unm.2, &.237, 6.310 u. ter. 
27) Raramfin, I, 06—8, 136—9. 


bn Oleſt Sogabliidfale 2 


960 erbat ſich eine Ruſſiſche Geſandtſchaft aud) (don vom Deutſchen 
Könige Miffionåre, freilidj nur mit halbem Ernſite und ehne daf 
bie abgefandten Priefter Etwas erreldjt håtten?8): im Jahve 988 
endlich nahm der Großfürſt Wladimir ſelbſt gelegentlich feiner Ver⸗ 
heirathung mit ber oſtroͤmiſchen Kaiſertochter Anna ble Taufe, ud 
mit ihm ſein Bolt?%). Bon einer Betheiligung, oder gar von einem 
vorwiegenden Ginflufje des Norwegiſchen Heerfönigs auf die Bee 
lehrung Rußlands kann hiernach nidt die Rede fein; offenbar hat 
vielmehr nur bie Gleidjeitigfeit der Taufe Waldemars mit den Herr» 
ſahrten Olafs in Berbindung mit dem früheren Uufenthalte dlefes 
legteren in Rußland ber Legende Beranlaffung gegeben, ihrem Helden 
bas Berdienft jenes Erfolges beigulegen, und die Berufung der jün ⸗ 
geren Olafsjage auf ble ungenauen und von ihr überdieß mißver⸗ 
franbenen Angaben der Imago mundi ift nur geeignet ble Leidtfertighekt 
jener Combination in ein helleres Lidt zu feen. — So befdhrånts 
fid) bemnad), mas fid durch fireng geſchichtliche Quellen iiber Olafö 
frühere Jugendgeſchichte ermeifen lågt, auf ble Thatfadje, daß ev in 
Rußland aufvude und von hier aus mannigfadje Heerſahrten, zu⸗ 
mal aud) nad) bem Wendenlande unternahm; mandje Ungaben der 
Sagen laffen ſich geradeju als ungeſchichtlich erweiſen, wie namente 
lid bes Königs Theilnahme an der Sdladt am Dannewirke und 
deſſen Ginfluf auf die Betehrung Rußlands, bei andern mu$ menige 
flens bahingefellt bleiben, wie viel oder wie menig geſchichtliche Wahr⸗ 
Beit benfelben zu Grunde liegt. Da inzwiſchen in Rußland ſowehl 
als in den Wendiſchen Landen zu der Zeit, in melde Olafs Aufr 
enthalt daſelbſt fållt, das Chriſtenthum bereits befanåt, menn aud 
midt 3u voller Herridjaft gelangt war, ba ferner- in dem fegteren 
Lande in der That Gelegenheit genug geboten war zu Beråhrungen 
mit dem Deutſchen Klerus, fo mag die Sage im Gangen Redt 
haben, menn fie bereits jegt den König in einige Begiehungen pur 
Rirdje treten, menn fie ihn bereits jegt auf dieſe avfmedfam unb 
ihr geneigt merden laͤßt: felbft bie Kreuzbezeichnung mochte Olaf wie 


28) Contin. Reginonis, å. 050—62, und 066 (Berg, I, 624—5, 
unb 628); Annal. Hildesheim., Quedlinburg. und Lambørtl 
a. 960 (ebenda, V, 60—1); vgl. aud Karamfin, I, 346—7. 
29) Karamfin, I, 168—77. 
18* 


27 m. Wbfdnitt. 6.23. 


fo mandjer anbere Geerfillrer bereits genommen haben, oh ne bod 
mod) zum Gmpfange der Taufe få entfdliefen zu innen. 

Eine weit entſchiedenere Gtilge finden nun aber ble Beridte 
der Sagen Aber des Königs Heerfahrten im Weſten und deſſen an 
biefe ſich fnilpfende Belehrung in freng verlåffigen Quellen. Midt 
mur gedenfen bie alten Lieder übereinſtimmend feiner Kriegszüge in 
Sachſen, Friesland und Flandern, In England, Schottland, Irland, 
Man, Britenland, Cumberland und den Hedriden, ſondern aud Eng» 
life Quellen unterſtühen gerade in der får uns wichtigſten Be- 
blehung ble Nordiſchen Nadjridten. EG wurde bereits bemertt 30), 
baf vom Jahre 988 an wiederholter Heerzüge Nordiſcher Schaaren 
in ben Engliſchen Chroniken gedadt, und baf als deren Firer neben 
Swegen, d. h. dem flüchtigen Dånentönige Svein, ein König Unlaf, 
Anelaf oder Anlaf, d.h. Olaf genannt wird, in welchem fid unfer 
Dlaf Trygavafon nidt verfennen lågt. Es wird aber ergåhtt, wie 
im Jahre 991 Gypeswic, d. h. Ipswich, geplündert, und bei Mål- 
dun ene Schlacht geſchlagen wird, in welcher ber Ealdorman Briht- 
nod fålt; wle bann im Jahre 993 Bebbanburuh, d. h. Bamborough, 
genommen, und im folgenden Jahre mit Mühe London gegen Olaf 
und Svein vertheidigt wird; wie endlid, nachdem Aehnliches bereits 
brei Jahre früher geſchehen war, im Jahre 994 mit ſchweren Geld⸗ 
ſummen ber Frieden erkauft wurde, und wie gelegentlich dieſes Frie⸗ 
denoſchluſſes König Aedelred bei ber Firmelung eben jenes Dlaf 
Pathenſtelle vertritt 21). Die Urkunde über dieſen Friedensſchluß if 


30) Döen, $.21, Unm. 42, u. f. vo. 

31) Chron. Anglosax. å. 991—, 6.400—3; eine 98. biefer Quelle 
aieht, was bie anderen auf vier Jahre vertheilen, in bie beiden Jahre 992—3 
åufammen, ohne bod fonft wefentlid abjuweiden. gl. ferner Florent 
Wigorn. Chronicon, a. 991—4, Ø. 580—2; Henr. Huntendun. 
Mistor. Anglor. V, 6.749. Øie hieher gehörige Gtelle lautet aber gum 
Jahre 094: „Und da fam dad gange Heer nad Hamton, und ſie nahmen da 
ihr Binterquartier, und fie wurden ba aus bem gangen Weffidfifden Reide 
verprøviantirt, und man gab ihnen 16,000 Pfunb Goides. Da fandte der König 
nad) König Unlaf den Biſchof Aelfeah und ben Ealborman Aedelweard, und 
man gab einſtweilen Geifeln zu den Sålffen; und fie geleiteten den Unlaf mit 
groper Feierlichteit zum Könige nad) Andover. Unb der König Aedelred empfing 
ihn mb ben ånden de Biſchofs, und beſchenkte ihn koniglich. Und Untaf 
verhieß ihm ba, wie er es aud leiſtete, daß er nie mehr bad Engliſche Bolt 
mit Unfrieden heimfuchen wolle.“ Sirzer ſagt ble andere Hs. zum Jahre vos: 


$önig DUS Sugenbføidfale. ør: 


erhalten 22); neben Anlaf fåhet fie als mitabſchließend nidjt nur einen 
fonft nidjt befannten Guömund Stegitan sunu, fonbern aud) einen 
Justin auf, in welchem ohne Schwierigkeit Olafø fpåter nod au 
nennender Mutterbruder Josteinn zu erfennen ift. Theils ber Um⸗ 
fland, daß in blefem Friebensinfrumente Sveins Name nidt genannt 
ift, theils bie meitere Thatſache, daß in demfelben Olaf mit feinen 
Genoffen ſich ausdrüdlich verpflidtet, dem Engliſchen Könige gegen 
andere Nordiſche Heerleute Kriegshilfe zu leiſten, endlich aud ber 
gråndlide Haß, mit weldem Svein ben Olaf fyåter verfolgt, selgt 
deutlich genug, daß ber Norwegiſche König auf Koften ſeines bis⸗ 
herigen Heergefellen feinen Geparatfrieden machte; vielleidjt maren 
es aber gevabe religldfe Berhåltniffe, meldje benfelben hiezu beftimmten. 
Benn nåmlid die Nordiſchen Sagen den Olaf auf den Scilly-Jnfeln 
ble Taufe empfangen laffen, und dieſe Thatfade in das Jahr 993 
verfegen 55), und menn anbererfeitø bie Engliſchen Chroniſten, hiemit 
trefflich iibereinftimmend, benfelben im Jahre 994 firmeln laffen, 
waͤhrend Gvein damals nod redt wohl ein eifriger Heide geweſen 
fein mag, fo liegt der Schluß nahe genug, daß der Uebertritt Olafs 
von Svein ju dem Engliſchen Könige eben mit feinem Uebertvitte 
vom Heidenthume sum Chriftenthum in Jufammenhang geftanden 
haben werde. Jedenfalls aber ift durch die Uebereinftimmung der 
Engliſchen Beridjte mit ben Angaben der Rordiſchen Sagen ber fir 
ung widtigfte Punkt in des Könige Jugendgeſchichte, deſſen Taufe 
nåmlid) in England, als eine unumſtoößlich feſtſtehende Thatfade er⸗ 


„Und man madte nachher Frieben mit ihnen, und ber König empfing ihn for 
bann aud ben Hånden des Biſchofs, zufolge der Lehre des Biſchofs Siric von 
Kent, und Aelfeah von Bindefter.”  Jedem Zweifel über die Bedeutung des 
„Empfangens aus bed Bildjofs Hand” madjen aber die Morte bek Florenz ein 
Ende: quem rex honorifice suscepit, confirmari ab eplscopo fecit, sibi 
in flium adoptavit; ben fegteren Mubdrud, der fid aud dem Ugf. godsunu, 
Øottfohn, d. h. Pathe ertlårt, håtte Mund nidt auf eine wirkliche Uboption 
begteken follen. WIlifelmus Malmesburiensis, de gestisregum 
Anglorum, Il, c. 10, 6.63 lågt irrig ben Olaf jegt bie Taufe empfangen. 

32) In den Ancient laws and institutes of England unter Aetheltedt 
Øefegen ald Nummer 11. gedrudt. 

33) Ueber bie Ghronologie vergleide unferen Unhang Il. Das Angel⸗ 
fådfifde Get icht auf ble zwei Jahre früher geſchlagene Schlacht bei Mal» 
bon bezeichnet die Rordiſchen Krieger nod als Heiden; Thorpe, Awalesta 
Aglosaxopica, &. 133 und 137, jroeiter Ausgabe. 


28 190. M0fdjniit. $- 24. 


wieſen, ohne daß man fid durch bes Magifer Adam vermirrie 
Angaben åder Olafs Taufe irgendwie beirren laſſen duͤrfte 3); zeigt 
fo dieſer doch aud ſonſt in der Norwegiſchen Geſchichte nichts⸗ 
weniger als gut bewandert, und laͤßt derſelbe doch gerade hier ſeine 
Hamburgiſche Eiferſucht auf die erfolgreiche Miffionerhåtigfelt des 
Gngiifehjen Klerus im Norden deutlid genug durchblicken! Vielleicht 
hing mit dem Uebertritte Olafs, wie dieß in fo vielen Fållen vor- 
fam, aud) beffen Heirath mit ber Nortfumbrifdjen Gyda sufammen; 
jedenfalls laͤßt fid biefe felne Che nicht bezweifeln, da fpåter ein 
ans berfelben entfprofjener Sohn auftaudt und Anſprüche auf ben 
Norwegiſchen Thron erhebts5); nur fonnte Gyda nidt wohl eine 
Schweſter bes Olaf kvaran fein, ber im Jahre 980 hodjbetagt ger 
florben war, und feinenfalls fonnte deren Gemahl bei diefem Lepsteren 
fich mehr aufgehalten haben. Kurze Jelt nad feiner Betehrung madjte 
ſich aber Olaf auf nad) Norwegen, um das ihm vorenthaltene Erbe 
feiner Båter helmguforbern, und damit beginnt fofort deſſen Bedeut⸗ 
ſamleit filt bes Nordens Belehrung. 


$. 24. 
Asnig Olafs Chronbeſteigung 

In Norwegen hatte inzwiſchen Hakon Jarl ben höchſten Gipfel 
feiner Macht erteicht. Beim Volle beliebt um ſeines Eifers willen 
får ben alten Götterglauben und wegen der Fruchtbarkeit ſeiner Re⸗ 
gierungsjahre, melde man hiemit in Berbinbung bradte, von ber 
Dienfpflidt gegen Dånemart durch feinen Abfall nad der Schlacht 
am Dannewirte befreit, hatte Hakon nidt nur einem Angrife des 
Diånentönigs felbft erfolgreidjen Widerſtand geleiftet, fonbern aud) im 
Kampfe mit den gefelertfen Helben feiner Jelt, den Jomsvitingern, 


34) Adam. Brem, Ii, 6. 34, 6.319 heift es, Dlaf fei von Miffionåren 
ber Gamburgifjen Kirche in Rorwegen felbft getauft worden; c. 35, ebenda 
wirb Bemertt, daß er nad) anberen Radridten von Engliſchen Geiſtlichen, welche 
ben Glauben bafelbft geprediget håtten, befehet worden fei, und IV, c. 33, 
6. 363 wirb geradeyu ber Eugliſche Bifjof Johannes als derjenige genannt, 
weldjer ben König getauft hade. Uebrigens beridjtigt ſchon ein ſeht alter Bus 
fag pm ber erſten Gtelle dieſelbe bahin, daß Diaf, aub feiner Heimath vertrieben, 
tn England ben Glauben angenommen hade, und bringt bamit ber obigen Dar» 
frrilung eine weitere Seſtaugung· 

85) Siehe ben folgenden Abſchnitt. 


Ebnig Dlafö Tjranbeftelgung. 2 


obgeſtegt . Die Schwaͤchung Dånemarts durch ble Jermirfnifje 
zwiſchen König Harald und Svein, bann aud) durd den Kampf mit 
Schweden ſcheint Hafon benågt ju haben, um fid aud die fådlidjen 
Landſchaften von Nonvegen amueignen, welde bisher mod unter 
Daniſcher Hoheit geftanden hatten; Raumariki und Vingulmörk hatte 
ohnehin fein elgener Sahn Eirikr als Daͤniſches Lehen empfangen 
gehabt, und in ber Schlacht gegen ble Jomsvikinger an der Seite 
feines Baters fireitend, war er entſchieden von Dånemart abgefallem, 
— Haraldr grånzki, ber Unterfönig von Vestfold unb Grånland, 
war im Jahve 994 oder 995 von der Åbermiithigen Sigridr storrada, 
um beren Hand er fid au frelen ertåhute, in felner Herberge ver» 
brannt worden 2), und ba feine fåmangere Wittwe fofort ju ihrem 
Bater nad ben Hodlanden floh, läͤßt fid vermuthen, daf ber Jarl 
aud) hier bie Gelegenheit benützte sugugreifen. Nur die Hochlande 
ſcheinen in einer wenigſtens formellen Ubhångigteit von bem Schwe⸗ 
diſch⸗Daͤniſchen Könige Eirik geblieben zu fein. — Im Gefühle feiner 
Macht und Sidjerheit hatte nun aber der Jarl begonnen alken feinen 
Leidenſchaften bie Jiigel ſchießen zu lafen; Hochmuth und Habfudjt 
gefũhlloſe Gårte und Graufamteit, Eigenſchaften, die ſchon fråher 
midt felten an bemfelben ſich bemerllich gemadt hatten, traten jegt 
unverholen 3u Tage und liefen den friher fo beliebten Regenten 
raſch feinem Volle verhaft werden, namentlid aber maren es feine 
mafilofen Ausſchweifungen, weldje ihn feinen Unterthanen unertråg= 
lid) madten3). So war dbemnad bie Stimmung im Lande einem 


1) Bal. oben, $. 17, und $. 21, Anm. 23—8. 

2) Helmskr. 01. 5. Tr. 0.48—9, 6. 242—5; jångere Olafs & 
bins helga, 6. 14—5,6.24—7; val. jüngere OL 8. Tr. c. 93, S. 190; 
Oddr, c. 28, 5.283—4. Gagenhafter Iautet ber Berit der ålteren Olafs 
8. hins helga, c. 1, S.1, und c.5, S. 4. 

3) Es wird erzaͤhlt, daß Hakon nad Belieben bie Tochtet oder Weider 
feiner Bauern fich holen ließ, daß er nad Gefallen långere oder kårjere dekk 
mit ihnen lebte, und fie dann einfadj den Ihrigen wieder heimfidte; Oddr, 
€. 17, 6.263—4; jiingere 01. 5. Tr. 0.93, 5. 187, und c. 101, &. 207; 
Heimskr. c. 50, &. 245—6; Fagrsk. $.66; Agrip, c. 11, 6. 387. 
Bezuͤglich bed Gharakter8 Halons vergleiche aud nod Oddr, c.17, S. 265; 
bie jångere Sage, c. 104, S. 218—9; Helmskr. c. 56, SØ. 254—8; 
bod) ift dabel bie Gehåffigleit in Rednung au bringen, mit welcher die vif» 
lidjen Sagenfdreider dem eifrigen Heiden gegeniiberftehen. 





200 mm. Wofdnitt. $. 21 


Dronwechſel geneigt geworben, au eben der Zeit, ba ein foldjer in 
der That fld vorsubereiten im Begriffe war. 

- Bells durch felnen Eifer får ble Ausbreitung bes Chriſtenthums, 
dem er fid rafd mit ganzem Herzen zugewandt 3u haben ſcheint, 
theils durch fein eigenes Intereſſe, foferne ihm feine Abftammung 
von Harald Harfagr eln beſſeres Anrecht auf dle Herrſchaft tin Nor 
wegen gab, als meldes ber Eindringling Hakon befaf, mufte ber 
König Olaf von vornherein ſich veranlaft fehen, die Juftånde feiner 
Heimath fortwaͤhrend im Auge zu behalten, und in ber That er⸗ 
faren wir, wie er fid gerne bei Unfömmlingen von dorther um bie 
Stimmung im Lande erfundigte4). So fonnte die feinen Hofnungen 
günſtige Wendung der Dinge in Norwegen dem Könige nidt ver- 
borgen bleien, und zugleich hatten bemfelben felme flegreidjen Heer» 
fahrten hinreidjenden Ruhm und Anhang verſchafft, um einem Berfudje 
bas ererbte Reich mit Gewalt ju gewinnen guten Erfolg zu vere 
føredjen; bebenft man åberbief, daß fld Olaf gerade im Jahre 994, 
alfo ein Jahr vor felner Abreiſe nach Normegen, vertragsweiſe vere 
pflidjtet hatte, von jeder weiteren Heerung in England abzuſtehen 6), 
fo erflårt fid lidt, mwarum er eden jegt zu dem Entſchluſſe ſeine 
Anfprildje auf Rormegen geltend zu madjen fid veranlaft finden 
modjte, ohne bafi es nothwendig wåre mit elnigen unferer Quellen 
eine wunderlich angelegte Sntrigue Hakon Jarle ju Hilfe zu nehmen, 
mittelft beren Olaf zu felnem eigenen Berberben zu einer Reife nad 
ſeiner Heimat håtte beftimmt werden follen). Vei feiner Unfunft 


4) Sergi ble jüngere 01.8 Tr. c.91, S.184—5, und c. 146, S. 297. 

5) Das Jahr 995 ergibt fid får Olafs Abgang nad Normegen aus dem 

- Abereinftimmenben Beugnife der fåmmilidjen Rordiſchen Quellen, ohne bak eb 

ndthig waͤre auf bie vielleicht nur auf einer Bermuthung beruhende Ungabe bes 

Florent Wigorn. a. 994 Gewicht ju legen, wonach berfelbe im folgenben 
Sommer in feine Heimath suridgegangen fein follte. 

6) So Qdår, c. 16—7, 6&.258—66; Helmskr. c. 51—3, 6. 246—50; 
jingere O1. 8. Tr. c. 93—4, 6. 188—92, und c. 99—102, S 202—10; 
Theod. Mon. 6. 7—8, unb co. 10, S. 317—9; val. aud bie Islenzkir 
Anpalar, a. 905. Eben bei biefer Intrigue hat Olafö Oheim Josteinn 
fetne Rolle zu fplelen, ben wir oben Hei dem Friedensſchluſſe des Jahres 994 
neben ſeinem Reffen thåtig werden ſahen. Uebrigens låft Odd, dem ſich aud 
ble Kristal 8. c. 6, 6.32 anfdlieft, ben Olaf vorerft nochmals nad Rufe 
Tanb quriidgehen, fo bafi Hakons Gendlinge ihn dort auffudjen müſſen, und von 
bort aus bie Melfe nad Norwegen angetreten wird. 


König Diaft Ahronbeſteigung . 281 


in Rorwegen findet aber Dlaf die Jufrånde feinen Planen ber Er⸗ 
warten giinftig. Gevaltthaten des Jarle gegen ble Weiber ber Bauern: 
hatten im Throndheimiſchen, wo Jener 3u landen beabfidtigte, das 
Bolt aufs Aeuferfte geret. Ein von folder Schmach Bedrohter 
hatte es gewagt, nad altem Landrecht ben Heerpfeil gegen Hakon 
au ſchneiden, und ber Nächſte, an den er ihn fandte, war Manns 
genug gewefen, ble Ladung weiter ju tragen; auf vier Wegen mar 
der Pfeil in das Land gefahren, mit der Mahuung an Freie und 
Unfreie, bewaffnet aufsuftehen und ben Jarl zu erſchlagen?). Birte 
lich atte, ber Ladung gehorfam, das geſammte Bolt fid erhoben 
unb ben Jarl åberfallen; nur durch eilige Fludt hatte ſich dlefer zu 
retten vermodjt, und hielt fid jept, allerſeits verfolgt, in einem Ber» 
flede verborgen. Sei es nun durch den auf Hakone Kopf gefepten 
Preis beftodjen, oder aud aus Furdt vor dem argwöhniſchen und 
fåredlidj aufgeregten Manne, oder endlid auf Hakons eigenen Be» 
fehl wird biefer von ſeinem Gtlaven Karkr, der ihn auf der Fludt 
begleitete, getödtet, waͤhrend ſein Sohn Erlendr ſchon vorher ben 
Waffen der Gegner erliegt; Olaf, möge er nun erſt nach dem Tode 
$Hafons*), oder bereits vor demſelben in Norwegen angefommen und 
felbft bei beffen Berfolgung mitbetheiligt gemefen fein 9), wird von 
den Bauern, die ben iberlebenden GSöhnen Hatons gegeniiber eines 
tüchtigen Haͤuptlings bringend bedurften, mit Jubel aufgenommen, 
und alsbald auf bem atta fylknaping (Eyraping, alsherjarping) 
in Throndheim zum König gewählt (995) 19). Bon Throndheim, 
dem Hauptlande Norwegens, ausgehend unternimmt berfelbe fobann 
eine Rundreife durch bas gange Reid, um fidj an jeder eingelnen 
Dingfåtte besfelben bas Königthum beſonders zuerkennen zu laffen 11); 


7) Weber bie biefem Verfahren zu Grunde liegende landrechtliche Borfdrift 
flehe Frostupinga L. IV, 6.51, und meine Beitråge, $eft 1, S. 14, Anm. 

8) Fagrskinna, $.66—7 und 70; Agrip, c. 11, 6. 387—9, und 
6. 16, 6. 303; Histor. Norveg. 6. 15; vgl. auch Konunga tal, 
v.21—2, 6.425. 

9) Sonak Odar, c. 18, 6.266—71; Helmskr. c. 53—6, S.250—4; 
ber fångeren Gage, c. 102—4, 6. 210—8; Theod. Mon. c. 10, 
S. 319—20. 

10) Oddr, c. 20, 8.272—3; Helmskr. 6 57, 6.255; jångere 
Gage, c. 105, €.219—24; Fagrsk. 4.70. 

11) Oådr, co. 20, &. 273; Helmskr. c. 57, 6. 255; jiingere S. 


=- HL Wfduitt. 6. 23. 


ohne Anſtand untermirft fid ihm fofort elne Landſchaft nach ber ans 
beren: nur ble Hodjlande bleiben unter der Herrfdjaft des Schweden ⸗ 
Mnigs, der damals gerade zugleich König Aber Dånemarf war 12). 
Ohne einen Schwertſtreich wird faſt ganz Rorwegen der Herridaft 
bes neuen Koͤnigs gewonnen. 


$. 25. 

Bir geſehliche Cinfihrung des Chrifenthums in Morwegen. 

Kaum als König anerfannt, beginnt Olaf bereite aud feine 
Bemilhungen, fein neues Reid sum Griflidjen Glauben au bekehren. 
Schon in England hatte fid der Wunſch, fen Heimathland au ber 
kehren, auf's Engſte mit der Hoffnung verbunden gehabt, ble ererbte 
Koͤnigswurde ſich zu gewinnen); bel der Abfahrt hatte er eine 
Reihe von Geiſtlichen bewogen, ihn zu Miſſionszwecken zu begleiten 3). 
Namentlich genannt werden uns unter dieſen ein Biſchof Sigurdr 
oder Johannes, der bereits erwaäͤhnte Prieſter Dankbrand, ende 
lich ein weiterer Prieſter Namens pormodr3); ber Erſtere ſpielt forte 


6.109, 6.232—3; Fagrsk. $.71. Aud in Schweden mußte altem Her» 
kommen 3ufolge jeder neue König nad der erften Wahl in Oberſchweden nod 
Bet jebem anberen Sand8binge perſonlich dte Anerkennung feiner Würde erholen. 

12) Oddr, c 48, 6.318; vgl. Histor. Norveg. 6. 15, wonad 
Dlafs Herrfchaft ſich ebenfalls mur auf feine Landsleute in Marltimis bejøg. 
Die Leidtigfeit ber Unterwerfung Vikens befråtigt aber bie oben geåuherte Vere 
muthung, bafi (don Hakon dieſes ben Tånen abgenommen habe. 

1) Jöngere 01 s Tr. c. 91, S. 184—5. 

2) Oddr, c.23, &.276—7, der ben Olaf au Ruflanb nad Rormegen 
Tommen låt, 1åpt ihn fpåter von hier aus nadj England gehen, um fid feine 
Geiftlidteit zu Holen; aud in biefer Quelle ift indeffen vorher ſchon von einem 
taufenden Bifdjofe bie Rede! Mad Adam. Brem. Il, c. 34, S. 319 follen 
iibrigen8 dazumal audj von ber Gamburgifdjen Kitche aus Miffonåre nad Ror- 
mwegen gegangen fein, unb ber Berfaffer hat, wie ſchon bemertt, midt Abel Luft, 
dieſen ſogar das Berdlenft ber Betehvung des Konigs ſelbſt zuzuſchreiben! 

3) Theodor. Monach. c.8, S. 318: sampslt secum viros roligiosos, 
Bigwardum videlieet Eplscopum (vergi. Betreffå feiner audj c.20, &. 330), 
qui ad hoc Ipsum ordinatus fuerat, utgeptibus praedicaret verbam Del, 
et nonnallos allos quos habere secum poterat, Theobrandum (lie8 
Thengbrandum) Presbyterum Flandrensem, nec non ej allum Thermonem 
(ies Thormodum), Presbyterum etlam; habult et diaconos aliques. $ie- 
mit fimmt Agrip. o. 16, €.293 faft wörtlid åberein; Histor. Norveg. 
S. 14 aber heißt es: hahens secum Johannem episcopum et Tangbran- 
dum presbyterum, quem laciales misit predicare. babult eelam alios 





Die geſelliche Einführung bed Chriſtenthams in Norwegen. 283 


an, vie ſchon feines hökjeren Kirchenamtes wegen zu ervarten iſt, 
in Rorwegen ſeldſt ble Gauptrolle, ble beiden Legteren werden vir 
dagegen ſeinerzeit in Joland thåtig finden. Gleld bei dem erſten 
Betreten bes Landes zu Mostr hatte fid Olaf vor allem eine Meſſe 
leſen laffen, und einen Ort ausgemåhtt, an meldjem er eine Kirche 
aufbauen ließ; er botirte fle und ibergad fle eben jenem Prieſter 
Dankbranb4). Mit ber Verkündigung des neuen Glaubens aber 
wurde gleich nad erfolgter Huldigung in den verſchiedenen zum Ger 
ſammtreiche gehörigen Landfchaften begonnen; der allmåhlige Fort» 
fritt der Meuerung und ble Mittel, durdj welche berfelbe ergielt 
wurde, ſcheinen intereffant genug, um ein betaillirtes Berfolgen ber 
einſchlaͤgigen Quellenſtellen zu redtfertigen. 

Den Anfang mit der Predigt des Chriſtenthums machte aber 
König Olaf wohi åberlegt in dem fåblidfen Theile des Reiches, 
in Biten. Her lag bas Reid feines Baters und daher wohl aud 
die Hauptfårfe ſeines elgnen Anhangs; hier war überdieß ber nene 





plures dei ministros, qui ommes vnanlmes vno ore ewangelizare Chris- 
um gentilibus cepere. Oddr, ce. 23, 8. 276—7: „Da war mit im auf 
ber Bahrt ber Bifof Jon und vlele Priefter, der Priefter pangbrandr und 
pormodr, unb viele andere Diener Wotted.” Jingere 01.8. Tr. c. 107 
6. 229: ,Der Gofbiſchof (hirdbiskup) König Olafs, den er weſtwaͤrts von 
England her mitgebradt hatte, hieß Sigardr, und wurde Sigurdr rikt ge- 
nannt (b. 4. ber Mådtige; ein dieſem Biſchofe in ben Quellen bfter ertheilter 
Beiname); er war ſowohl verſtaͤndig ald wohlwollend, und ein gewaltiger Ses 
lehrter⸗· ; anbermårt8 befpridt biefe und mandje andere Sage aud den Thor⸗ 
mob und Danfbrand. Adam. Brem. II, c. 35, 6. 319 und IV, c. 33, 
6. 383 erwaͤhnt endlid be Biſchofs Johannes ald des erften unter einer 
Reihe Engliſcher Biſchofe und Priefter, ble um jene Beit in Rormegen gewirkt 
båten. Die Verfdiebenheit der Angabe des dem Bifdjofe beigelegten Ramens 
1986 fich ũbrigens einfad; ble Bermuthung Lappenderg8 (Mrdiv, LX, 433), 
daß vielleicht Siegward deſſen frilfjerer Name geweſen fel, ben ev fpåter met 
einem mehr lirchlich lautenden vertauſcht hade, wird nåmlid durch einige Rore 
diſche Beugniffe fdlagend beftåtigt. So heift es bei Oddr, co. 25, S. 280 
und €. 76, 6. 373: ,Bifdof Jon, der mit einem andern Ramen Sigurd 
blef”, und ber Haldors p. Snorrasonar, 6. 3, S. 163 nemnt ben Biſchof 
geradezu Jon Sigardr. Bir werden auf feine Perfon purådfommen. 

H Jöngere 01. 8. Tr. c. 99, S. 203; Heimskr. e. 52, 6. 248; 
Oddr, 0. 60, &. 337—8; Theod. Mon. ce. 10, S. 319; Kristni 8. 
6. 6, 6. 32—4. enn übrigens dieſe Kirde får bie erfte in Korwegen auke 
gegeben werden will, fo ift blef unridtig (vergl. oden, $. 15, Unm. 10); ble 
erte von König Olaf erbaute modte ſie allenfalle fein. 


2 m. Wsfdulit. 6 25. 


Glaube von Dånemart aus bereits fråfer eingeführt und einiger ⸗ 
maßen verbreitet worden. Borerft beruft Olaf indeffen nur feine 
Oheime Josteinn, Karlshöföi, porkell dyrdill, feinen Gtiefvater 
Loöinn, fowie bie beiden Freier feiner Schweſtern, die maͤchtigen 
Øråder porgeirr und Hyrningr, su fid; er eröffnet ihnen feine 
ernſiliche Abſicht, Norwegen zu bekehren, und bittet fle hiegu um ihre 
Unterfrågung. Alsbald erklaͤrt fid Thorgeir in feinem und feines 
Bruders Ramen bereit, dem Könige alen ihren Einfluß sur Vere 
fågung zu flellen, wenn er ihnen feine Schweſtern sur Ehe gede; 
der König geht dieſe Bedingung ein, und verfpridt iberbie aud 
fonft nod) ben reidften Lohn fir Fråftige Belhilfe. Jegt bringt Olaf 
ble Gade an das gefammte Boll der Landſchaft; ba aber jene im 
Voraus gemonnenen Månner, bie angefehuften bes Landes, fofort 
ihre Zuſtimmung erflåren, folgen die Uebrigen ihrem Beifpiele. , Da 
wurben alle Leute getauft in Biten fådlid des Meerbuſens.“ Rade 
her zog Olaf in dem nördlidjen Theile von Bien herum, „und ge» 
bot allen Leuten den vedten Glauben anzunehmen, Denen aber, die 
Dagegen fpradjen, thellte er ſchwere GStrafen au; Einige ließ er er⸗ 
ſchlagen, Ginige an Hånden oder Füßen verſtümmeln, Cinige trieb 
er aus dem Lande.” So wurde gang Biten befehrt3). Bon hier 


5) Jingere Olafs 8. Tr. c. 140, 6. 276—9; Heimskr. oc. 59, 
&. 257—9; vergl. Theod. Mon. c. 13, 6.321; Islenzkir Annalar, 
a. 996. Auf biefe Borgånge feint id aud Oddr, c. 21, S. 273—4 Ju 
Begiehen; e8 heißt ader hier: ,,So mird ergåklt, bak er dieſes lonigliche Gebot vor 
allem Volte vorbradjte, und baf er vielmald eden hielt mit groper Fertigkeit, 
daß fle die Sitte aufgeben moͤchten, die fie vorbem gehabt hatten, welche ber 
Seele fo gefåhelid mar, zu glauben, daß man barin Hilfe finde, wenn fle 
Gtöden oder Gteinen Dyfer brådjten. Er bat fie mit (Gönen Morten, daß fle 
biefe abgefdmadte' und håplidje Sitte aufgeben mödten, melde fie mit man» 
cherlei Gefahr bedrokte; er hlef fi lieber ben wahren Gott verehren, der in 
des Himmel Herrlidteit regiert, der ift ber alleinige wahre Gott, und melder 
alles Gute ben Menfden verleiht. Er hHeift da alle die verftåndigften Månner 
tm Sande bedenten, wie ble Englånder thun oder ble Sachſen, oder ble Dånen, 
weldje da vor Kurjem ben Glauben angenommen hatten. Er bittet nun mit 
ſchonen Borten, daß fie nun ble Opfer aufgeben und nad dem Beifpiele folder 
Leute tun mödten, und fid auf den redjten Beg wenden und an ben wahren 
Øott in ben Himmeln glauben; er fagt, wie ungleid es fei dem allmådjtigen 
Gotte au dienen ober ben båfen Feinden; er fagt aud viel von den Herrlide 
leiten tidjtiger unb rechtſchaffener Månner, und anbererfeitd was ben båfen 
Menſchen bevorfteht und van ben Såreden der Qualen ber Hölle. Er brakte 


Die geſebliche Einführung bed Chriftenthums in Norwegen. 288 


aus ging ber Jug der Kiåfte entlang meter nad Agdir: , König 
Olaf hatte ein zahlreiches und tüchtiges Gefolge um fl, und mo 
er mit ben Bauern Ding hielt, gebot er alen Leuten ſich taufen 
zu laffen, und alle Leute untermarfen fid dem Ghriftenthume, meil 
feiner der Bauern zum Wiederſtande ble Kraft hatte, und alles Bolt 
wurde getauft mohin er fam.” Minder leidt ging die Sade in 
Rogaland und Sunnhördaland. Gin Ding wurde nadj Mostr 
berufen; bie Bauern aber murrten, daß ber König ,,an fedem Ding 
einen neuen und unbefannten Glauben gebiete, und allen Leuten 
zumuthe biefen 3u haben und 3u halten, ben aber zu verlaffen, auf 
zugeben und au vertverfen, den das Bolf im Lande bisher gekhalten 
babe.” Sie verabreden energiſchen Wicderftand, und wählen dre 
Redner, welde dem Könige gegenüber bas Wort fåhren follten. 
Nod vor dem Dinge erfidien aber bem Könige in der Radt der 
hellige Biſchof Martinus und fyrad ju ihm: „Das war hier Sitte 
in dieſem Lande bem Thor oder Odin ober anderen Afen Minne 3u 
geben bei den Gaftmåhlern; nun aber will id, daß du dieß fo 
ånberft, daß mir bei ben Gaftmåhlern ble Minnung gethan werde; 
Jenes aber fomme ab, wie es vordem geweſen war; id) verfpredje 
Dir aber bagegen, daß idj morgen mit bir veden wil, und beinen 
Bortrag flårfen, denn Biele gedenken nun bagegen zu frehen"6). 


biefe Botfdaft vor mit grofer Kraft und gåttlidem Beiftande. Die Håuptlinge 
aber fpradjen entgegen, und gingen ført vom Ding, und heim in ihre Gegend, 
jeder dahin, mo er feine Giiter hatte. Und nidtsdeftomeniger behielt der Kdnig 
doch etne große Schaar juriid, und trug Gottes Botſchaft vor; und Ullen ſchien 
feine Klugheit ſehr bemertendroerth, und er ließ midt ad, ehe Ulle, die an Ding 
nod) zuruck maren, von dem Bildofe bie heilige Taufe empfingen, und nune 
mehr fortan recht glaubten an ihren Sådpfer, und ihre Göhen ſelbſt zerbrachen, 
und allen Glauben an fie aufgaben, und flatt befjen den drifttidjen Glauben 
und Gottes Gebot hieften, und nun wuchs gemaltig Gottes Ehriftenheit.” Aber 
freilid fegt Oddr, c. 22, S. 28 in Mundö Ausgabe (ber andere Tert hat 
Bier ene Vide) die Heirath Hyrnings und Thorgeird erft nad der Verhandlung 
am Gulading (unten, Anm. 9) an; es ſcheint bemnad der einfade Vorgang 
in zwei gefpalten, und in verſchiedene Beiten verlegt au fein. 

6) Sv Odd; bie fiingere Sage laͤßt den Martin beftimmter vorheben, daß 
e8 gemeinfame Srinfgelage oder Gilben (samdrykkjur edr gildt) find, bet 
welden „dem hor oder Odin Bier gegeben, und den Ufen der Bollbedjer 
geweiht wirbe, und er fordert, daf in Bukunft ju Ehren Gottes, ſeiner ſelbſt 
und aller $eiligen getrunken werde. 


286 am. Msffnitt. $. 25. 


Olaf fagte blef im Fraume zu, und getröfete ſich erivadjend der 
verfprodjenen Hilfe. Am Ding hålt der König eine ſalbungsvolle 
Mede, in der er die Bauern ermahnt die Taufe zu nehmen und ,, den 
böfen Feinden abaufagen und aller Berkehriheit ber Göhen", zugleich 
aber denen, bie ihm Folge leiften, feine Freundſchaft verkpridt, und 
den Widerſpenſtigen die hårtefte Berfolgung androht. Die von den 
Bauern aufgeftellten Redner Fönnen, natårlid in Folge eines Wun⸗ 
ders, fein Wort vorbringen, und fo untermirft fid alles Bolf dem 
Willen des Königs. , Midt eher entfernte fid der König, als bis 
alle Dingleute getauft maren. Der König beauftragte ba ben Priefter 
Dankbrand, das Weibsvolk ju taufen, und bie jungen Leute, und 
all bas Bolf in der Nåhe, das midt sum Ding gefommen war; 
unb allerwaͤrts, wo immer ber König hinzog, und das Landvolk ben 
rechten Glauben annahm, da lief König Olaf ble Tempel un 
Altaͤre bredjen und verbrennen, und an deren Stelle Kirdjen erbauen, 
und frellte Geiftlide an diefen an, wo es ihm am Nöthigften ſchien; 
er ließ aud alle Gögen vernidjten, ſie verbrennen oder jerbredjen 7).“ 
— Sn Hördaland, 5. h. wohl in Nordhördaland, war inzwiſchen 
bas mådjtigfte Gefdledt, bas bes Hörda-Kari, jur Berathung zu⸗ 
fammengetreten, unb hatte beſchloſſen, mit aller Madt sum Gula- 
ping 3u fommen, ben neuen und mvidermårtigen Glauben aber mur 
unter ber Bedingung angunehmen, daß der König ihnen dagegen 
gang beſonders ehvenvolle Jugeftåndniffe får hr Haus madje8). AIS 
es nun jum Gulabinge fommt, und ber König ſein Berlangen vore 
trågt, eröffnet ihm in ber That einer der Håuptlinge des Geſchlechts 
jenen Beſchluß; als der König fragt, was man denn von ihm ber 
gehre, verlangt er, daß berfelbe dem Erlingr Skjalgsson, einem Ulve. 


7) Oddr, c. 24, Ø. 278—9; jångere S. co. 141, S. 270—83; bei 
ØSnorri, 0. 60—1, S. 259—861 fehlt die Erſcheinung Martin6. Ganz hu 
fagt Agrip. 6. 16, S. 393: „und mit ber Botfdaft des Ghriftenthumb trat 
er puerft hervor am Ding ju Mostr in Hörbaland, und e8 war leidt dieſelbe 
burdgufegen, Beided weil Gott half und ben Beuten ble Bedridung bes båfen 
Øaton leid war, und es nahm da bie Menge ben Glauben an, Olaf aber ba 
Meld", und weiter: „und er erbaute querft Kirdjen auf feinen eigenen Haupt» 
øåtern, unb unterbrådte ble Opfer und Dpfergelage, und machte bagegen ber 
Øenge ble Krinkgelage an ben hohen Feften annehmlid, an Weihnachten und 
Oſtern. das Johannesfefidier und dad Herdfidier auf Wichaelibmeſſe. Es merden 
denmadj hier ber Beit nad) verfdiedene Begedenheiten sufammengejogen. 

8) Heimskr. o. 60, &. 259; jiingere S. o. 143, SØ. 288—8. 


Die gefeglidje Cinfilfeung de Cheiſtenthums in Rorwegen. 287 


enfel bes Hörda-Kari, feine Schweſter Astridr zur Che gebe. Da 
Olaf tro des anfångliden Gtråubens dieſer Letzteren hierauf ein» 
geht, und zugleich ben Grling mit einem ungewöhnlich ausgedehnten 
Lehen ausſtattet, fålågt fid alsbald bas ganze Geſchlecht mit feinem 
gefammten Anhange auf feine Seite, und das Betehrungsgefdhåft 
geht in Golge deſſen ohne mweiteren Miederftand von Gtatten*) —. 
Alsbald wurde au Dragsheidi ein weiteres Ding anberaumt, und 
bier hatten fid die Leute aus vier fylkir, nåmlid Sogn, Firöir, 
Sunnmåri und Raumsdalr, 3u verfammeln. Der König ere 
ſcheint mit einem grofien Heere; ba die Bauern auf feine Forberung, 
den Glauben 3u wechſeln, nidt gleid eingehen wollen, ertlårt er 
ihnen ohne Umſchweif, daß ſie får foldjen Fall fid bereit halten 
miiften, auf ber Stelle mit ihm eine Schlacht su ſchlagen. Da fle 
hiezu fid au ſchwach fühlen, nehmen fe die Taufe, und es gelingt 
fofort aud bie benadjbarte Landfdjaft Nordmåri 3u belehren 10), 

Che wir die Geſchichte der Betehrung der eingelnen Norwegiſchen 
Landſchaften fortfepen, muß hier eines eigenthimlidjen Greigniffes 
gedacht werden, meldjed auf ben Fortgang des Befehrungsgefdåftes 
nidt ohne Einfluß geblieben au fein ſcheint, der Uuffindung nåmlid 
eines wunberthåtigen Reliquienfdages! Wir haben fråher ſchon 
einmal im Borbeigehen ber Sunnifa und ihres Bruders Albanus 
au gebenfen gehabt11); bier iſt es am Drte, ihre Geſchichte noch des 


9) Helmskr. c.62—, 6.201—3; jångere S. c. 147, &. 297—9; 
aud Fagrsk. $. 72; Theodor. Mon. c. 13, 6. 321, und bie jiingere 
Olafs 8. hins helga, c. 43, 6.67 gedenten biefer Geirath ald eines das 
Chriſtenthum förbernben Mittelb. Oddr, c. 21, S. 27 nad Munchs Aude 
gade, ſtimmt wefentlid mit obigen Quellen; der ert der F. M. 8. hat hier 
eine Lide. 

10) Jingere S. c. 149, S. 301—2; Helmskr. c€. 65, S. 263. 
Bei Oddr, c. 31, 6&.287—8 wird ber heilige Martinus wieder in Mitleiden» 
ſchaft gejogen, und ber gange Erfolg auf Olafs eindringlide Reden zurlick- 
geführt; bann wird beigefiigt: „Da wurde eine Menge von Leuten getauft, 
weldje ben tedten Glauben hatten, und fie blieben einige age bei dem Könige 
und dem Biſchofe, und bie ſtarkten ſie im heiligen Glauben, und lehtten fle die 
chriſtlichen RedtSvoridriften, und er hiep fie in jedem Bezirle (heradl; eigent» 
lich Oundertſchaft) Kirchen erbauen.” Ebenda, c.32, 6.289 wird ein kurzer 
Berit des Såmundr iiber ben Borgang mitgetheilt; endlid vergleide aud 
noch ble Isloenzkir Annalar, å. 997. 

41) ben, $.2, Ann. 10—2; zu den daſelbſt angefilfeten Quellen iſt hier 





288 TIL. Abſchnitt. $. 25. 


Welteren au verfolgen. „In den Yagen Haton Jarle" 13) fol in 
Suiand ein König geftorben fein, den feine Todter Sunnifa, durch 
ihr glaͤubiges Chriſtenthum ebenfofehe als durch ihre Sdönheit anse 
gezeichnet, beerbte. Gin heidniſcher Viling warb um ſie; aus reli⸗ 
pldfen Grinden abgewieſen, bedraͤngt er mit Waffengewalt ihr Reich: 
um alles Blutvergießen zu vermeiden, erklaͤrt ſie auf dieſes verzichten 
und ihr Land verlaſſen ju wollen. Eine Menge Volls ſchließt ſich 
der Abreiſenden an 19); auf Schiffen ohne Steuer, Ruder oder Segel, 
und unbewaffnet verlåft man das Land, rein auf Gott das Ver⸗ 
tranen fegend. Bei der Inſel Selja und einer andern benadbarten 
Inſel in Rormegen trleben dle Schiffe an; bie Inſeln waren unde 
wohnt, und blenten nur ale Weideplag får das Bieh der Bewohner 
bed feften Landes. In Höhlen eines hohen Helen wohnend, von 
felbfigefangenen Fiſchen lebend, hatte fid Sunnifa mit den Jhrigen 
bler lange aufgehalten; bie Bauern aber des Feſtlandes, als ſie die 
Snfel bewohnt fahen, meinten eg mödten Råuber da haufen und 
fürchteten får ihr Bieh: fie wandten fid an Hakon Jarl um Hilfe. 
Als diefer aber mit Bewaffneten heranfam, flådjteten ſich die Chriſten 
in ihre Hoͤhlen; auf ihr Gebet ſchloſſen fid dieſe hinter ihnen pm, 
und die Heiden fanden auf der Inſel Niemanden mehr vor. Kurz 
nad) ber Ankunſt Olafs ſahen aber amet angeſehene Bauern, ble 
fich, mit ben jüngſten Borgången unbekannt, su Hakon Jar 
nad Throndheim begeben wollten, åber der Infel Selja eine auf 
fallende Lichterſcheinung; und fanden bei nåherer Unterfudjung, daß 
ber Glanz und gugleid ein fåfer Duft, von einem Menfdenhaupte 
ausgehje. US Heiden fonnten fie fid die Sade natårlid nidt er⸗ 
Håren, nahmen indeſſen ben Kopf mit, und zeigten ihn dem Könige 
Dlaf, an den fle ſich mandten ald fle Hakons Tod erfuhren. Der 
König ſowohl als fein Hofbiſchof Sigurd erfannten alsbald die 


mur noch elne furje, aber fir bie Beitbefimmung erheblidje Stelle der jiine 
geren 01. 8. Tr. c. 149, 6. 301—2 hinzuzufügen. 

12) Giemlt 18$t fid red wohl vereinigen, wenn es in einem Officium 
Hel Langebef, IV, 16 heift: tempore magniflel Imperatoris Ottonis primi. 

13) Nad Odd wurde Sunnifa aud von ihrem Bruder Albanus begleitet; 
ber Berfaffer der fingeren Dlaföfage hat aber hierüber bereits feine Broeifel, 
indem er meint, es fdnne eine Verwechslung mit dem weit ålteren Mårtyrer 
dieſes Ramens vorliegen, der auf ber Infel Selja wirllich eine Kirde gehabt hade. 


Die gefeplidje Cinfkhenng bed Chriſtenthumt in Morwegen. 289 


Zeichen der Geiligfelt an dem Kopfe; ble, Ueberbringer ließen ſich 
naturlich fofort Gbergeugen und taufen. Rochmal wiederholte fid, 
wenigftens nad) Odds Beridt, eine Ahulidje Erſcheinung; nad dem 
Dinge au Dragsheidi aber befudjte der König mit feinem Bifdjofe 
ble Infel, und in ben Klüften eines Berges fanb man nun ble 
woblerhaltenen Leichname ber gangen beillgen Geſellſchaft. Es ver- 
ſteht fid von felbft, daß der Fund fofort ausgebeutet wurde, um 
auf ble $eidenlente au wirfen; eine Kirde wurde auf der Inſel 
gebant, zu welcher fpåter ein Kloſter und eine Reihe anderer Kirdjen 
hinzulam, ein eigenes Feſt, ble Seljumannamessa, wurde får bie 
bafelbft verftorbenen Heillgen geftiftet, und zahlreiche Mirakel follen 
beren WUltåre verherrlidt haben. So fam Norwegen zu feinem erften, 
oder wenn man ben Martinus ben Bortritt lafjen mil, zu feinem 
avoeiten ationalhelligen 19) I 

Son Nordmåri aus feste Olaf feine Betehrungsrelfe nad 
Throndheim fort. In Hladir lief er okne Weiters ben Haupt» 
tempel erbredjen, alles barin vorfindlidje Gut und jumal ben Schmuck 
ber Götter wegnehmen, und bemådjtigte ſich namentlich aud eines 
ſchweren Goldringes, der, von Hakon Jarl geftiftet, am Thore des 
Tewpels hing; ben ausgeråumten Tempel keg er mit allen feinen 
Götterbildern verbrennen. Kaum aber erfuhren die Bauern von dlefer 
hat, fo ließen ſie aud bereits den Heerpfeil ausfahren; vor ihrem 
Angriffe entwich der König, und fuhr nordimårte, KHalogaland zu 
bekehren. Da man aber erfuhr, dag aud) hier die Bauern unter den 
Waffen funden, und ben König nidt einmal landen laſſen wollten, 
wåbrenb ble Shrönder auf die Nachricht hin, daß blefer ihr Land 
wieder vertaffen habe, fid verlaufen hatten, kehrte Dlaf lieber wieder⸗ 
um nad) Throndheim zurück 15). Hier hielt er fid nun eine Weile 


14) Bie viel oder wie wenig Wahrheit an der Legende von ber Gunnifa 
føl, welche Molle bei der Entbedung des Knochenſchahes etwa einem fogenannten 
frommen Betruge augefommen fein mdge, u. dergl., laßt fl begreiflich vidt 
ermitteln. 


15) Jüngere Gage, 6. 150, S. 302 und 300; ferner Heimskr. 
6. 65, 6. 263—4, wo inbeffen falſchlich von emer Ridtehr nad Viten fratt 
nad) Throndheim gefprodjen wird. Odår, e. 24, S. 279 iaßt den Diaf noch 
ver bem Dinge pm Dragsheldi nad Throndheim gehen; er weiß, c. 20, S. 284 
von einem Golbringe, ben Hakon Jarl hatte madjen laffen und ben Diaf aus 
dem Kempel nahm; er gedentt endlich, e.34, S. 202, bek Geitenb ber Haloga - 
Maurer, Getebrung. 19 


200 må. Wbffeit. 6. 25. 


auf, und ließ in Nidaros eine Kaufftadt mit vielem Fleiße amtegen; 
jetzt ließ er aud) ble Glementøkirdje bafelbft erbauen, und beabſich⸗ 
tigte åberhaupt, bas neubegråndete Nidaros jum Gauptorte Thrond⸗ 
heims 3u erheben, bas alte und heidniſche Hladir bagegen eingehen 
au laffen 16). Die Bauern aber hielten inzwiſchen gegen Winters» 
anfang ein grofes Dpfer; „ſie verlobten ſich fart zu ben Göttern, 
daß ſie ble Berfindigung des Chriſtenthums durch König Olaf midt 
durchdringen laſſen moöchten“ 17), — Gegen Wintersanfang ließ ber 
König die adt Throndheimiſchen fylkir zum Frostuping faden; bie 
Bauern aber verfehrten die Dingladung (pingbod) in einen Heer 
pfeil (herör), und luben Greie und Unfreie bewaffnet sufammen. 
Als der König nun am Ding feine Predigt vorbradjte, „da ſchrieen 
die Bauern auf und hiefen ihn førveigen, oder wir werden, fagen 
fle, did gleid hier am Dinge angreifen und todtſchlagen oder aus 
dem Lande treiben; biefe Wahl Uefen wir dem Könige Hakon 
Aöalsteinsfostri, ba er une mit foldem Wntrage fam; er fand fid 
wohl barein, und wir verteugen uns mit einander, und beiderfeite 
bielten wir den Bergleidj gut. Run fåpen mir dich nicht befjer 
als ihn, und es ift iibrig genug får bid, menn wir did nad dem 
Beifpiele dieſes trefflidjen Håuptlinges behandeln.“ Wie der König 
biefe Gpradje hört, zieht er ein, und erbietet fig) sum nåden 
großen Opferfefte ber Thrönder ju Fommen, bort ihren Glauben 
naͤher fennen 3u lernen, und bann fiber ben gemeinfamen Glauben 
ſich freundlidj mit ihnen zu einigen. Dieß beruhigt dle Bauer; 
bie Jufammentunft ſoll beim grofen Mittminterdopfer 3u Mari fratt- 
finben, und alle grofen Bauern und Håuptlinge follen daſelbſt zu⸗ 


Lånder drohenden Widerſtandes, und laͤßt ben König in Folge befjen nad Viken 
muriidkgehjen. Die Relhenfolge der Begebenheiten erſcheint in blefer falbungs= 
vollen Quelle iberhaupt durchaus verwirrt. 

16) Jiingere OI. 8. Tr. o. 154, S. 17; 6. 160, &. 27; c. 163, 
6. 36—17; Heimskr. c. 77, 6.274; Laxdåla 8. co. 40, 6. 174; 
Fagrak. $. 72.; Oddr, c. 36, 6. 204; vergl. aud jingere Olafs 8. 
hins helga, c. 53, 6. 93, u. Prol. 6. 1—2 (= Prol. Heimskr. 
S. 3). Cine Glementblirde ſtand aud in London, und nadj Worsaae, Min- 
der, 38—9, hatten bier ſchon im fråheren Mittelalter gerade die Nordleute 
eine Ecolesla 8, Clementis Danorum, al8 eine bem Patrone ber Seefahrer 
geweihte Kirche; ble Wahl des Ramens ber neuen Vjrondheimer Kirche mag ſich 
hieraus ertlåren. 

17) Jingere Ol.A Tr. & 161, S. 34. 


Die geſebliche Einſthrung bed Ghelftenthumb in Norwegen. 291 


fammenterfjen 19), — Nod vor bem fir bas Opfer beftinmten Tage 
set der Rönig aber ble angeſeheneren Håuptlinge ber Gegend zu 
einem Gaſtmahle ein; er erllaͤrt ihnen bei dieſer Gelegenheit, daß 
er, wenn er zum Heidenthume zuruͤchzulehren gendthigt werden ſollte, 
zur Verſohnung ber heiduiſchen Götter, die er fo ſchwer beleidigt 
habe, elm grobes Menſchenopfer får noͤthig halte, und zwar werde 
er dabei nicht, wie ſonſt, Sklaven oder Berbredjer, ſondern die vor: 
nehmſten $åuptlinge bes Landes opfern, unter denen er ſechs eben 
anweſende namenilich mennt: ſeien ſie damit midt einverſtanden, fo 


im eutſagen, und flellen Geiſeln aus ihrer Verwandeſchaft in). MK 
flasfem Gejolge ſahrt ber König aun hinein mad Måri, wo er ble 
Øegner bes Chriſtenthums berrite verfammelt findet. Er beruft din 
Ding und wicderholt ſeine fråjere Forderung; einer ber Gåuptiimge 
aber, Jarnekeggi, enigegmet alobalde „es ſteht noch ebmfo wie 
fråher, König, daß wir Bauern nåmlid midt wollen, daß bu an 
n6 bas Geſeh brecheſt; es iſt bas unfer aller Wille, daß bu, König, 
opferſt, wie andere Koͤnige bler im Lande ver dir gethan haben, 
unb andere Haͤuptlinge ber Throͤuder, Sigurd, ber Jarl von Hladir, 
unb Haton Jarl, ber unlångft Håuptling war der ben gråften 
hell dieſes Landes; er war ein ausgezeichneter Mann an Berfand 
wie an Tapferteit, wenn er aud) den Königenamen nidt trug; 
feine Megierumg war lange Jeit ſehr beliebt, und nicht deßhalb wurde 
er von dem Melde getrieben, daß er oder fein Bater etwa foldje 
Rechtswidrigleit begangen håtte, zu wehren, daß Jeder an den Gott 
glaude an ben er wil. König Hakon Aöalsteinsfostri war be 
Ginsige, ber mit einem berartigen Øebete begann; darüber wurden 





18) Jångere S. 0. 162, 6.344; Hoimskr. 0.723, G.270—1, 
wo inbøffen in Folge der oben, Unm. 15 bemerken Ubroeidung bie Beitfølge 
mefentlid geftdrt if; endlich Oddr, c. 50, S. 322. 

x 19) Jaugere S. 0. 165, 6. 40—3; Heimskr. 0. 74, 6. 271—2, 

Odår, c. 23, Ø. 28—0 in Mundé Uubgabe enåfit den Margang ebenfalld, 
bøn Berhandlungen am Forstuping und ju Måri in Ser» 

binhang zu bringen; dene ntebslarer tr; 


292 tir. Wbfdnitt. 6. 28. 


ble Throͤnder erbittert, fo daß fie dem Könige Gefahr brokten, wenn 
er mit Dergleidjen fortmadje, und nad dem Rathe Sigurd Jarls 
und anderer Freunde bielt er für befjer den Bauern nachzugeben, 
und eg wird bir allein taugen fo 3u hun, wie wir früher im Winter 
bir gefagt haben, benn wir haben unferen Sinn inzwiſchen nidt 
geåndert ilber ben Glauben.” Mit grofem Geidheei fehliefen ſich 
ble Bauern diefer Erllaͤrung an; Olaf aber fagt, er wolle wie er 
au Grofta verfprodjen, vore in den Tempel gehen, und fid mit 
dem Opferbienfte befannt madjen. Dieß beruhigt; man geht in ben 
Tempel, waffenlos, wie es die Sitte mit fid brachte 20); ber König 
allein trug elne goldbeſchlagene Hellebarde in der Hand). Im 
Tempel angefommen, trat aber Olaf alsbald am bie Götterbilder 
fjeran, und jerfdfug mit feiner Hellebarde bas Bild des Hauptgottes 
Thor; feine Leute thaten das Gleidje mit den übrigen Götterbilbern, 
und braufen wurde inzwiſchen von bes Königö Gefolge Jarnskoggi 
erſchlagen. Iegt tritt Olaf wieder zum Bolle heraus, und redet 
baffelbe neuerdings an; er weiſt bie ihm vorgehaltenen Beifplele 
König Hafons und ber Jarle Sigurd und Hakon zurüch erklårt nie 
vom Ghriftenthume laffen zu wollen, und lågt endlid ben Bauern 
mur ble Wahl, entweder fofort bie Taufe zu nehmen, oder gleich mit 
ihm ju fåmpfen. Da untenvirft fid, felnes Fåhrers beraubt, das 
Boll; die Anwefenden werden getauft und frellen für gehörige Hal- 
tung bes Glaubens Geifeln, und durd gang Throndheim ließ Olaf 
feine Leute mit Geiftlidjen herumiehen, um aud bas åbrige Boll 


20) Bergl. 4. B. Vatnsdåla 8. 6. 17, S. 74: ,Jngimund wandte fid 
au ihm und fprad: es ift nidt Sitte, Waſſen in den Tempel mitzubringen, und 
du wirft den Born der Götter erfahven, wenn nicht Bujen erlegt werden.” 
Egils 8. Skallagrimssonar, c. 49, 6. 259: „Die Seute ba innen 
waren aber alle maffenlo8; benn ba mar Kempelheiligfeit” (hofshelgi). 

21) Ref wirb bie Baffe genamnt. Mund; hat bereits darauf hingemiefen, 
baf fidj aus Vallaljots 8. c. 3, 6. 208, vergl. mit Laxdåla 8. c. 87, 
S. 358 deren Identitåt mit bem fonft bfter genannten brynnurön ergibt. Aus 
Fåreyinga 8. c. 47, 6. 221 folgt ferner, daß ba refd1 eine Hieboaffe 
war; bod mödjte id nidt mit Mund an etnen Morgenftern oder Streittølben, 
fonbern an eine langgeſchaftete Waffe wie ble Hellebarbe denten. Auch Valle- 
ljotr trågt iibrigen8 fein refdl wenn er keinen Kampf vor hat; es ſcheint 
dennach biefeb im tågliden Øebraudje gewefen und krum mehr redt als Waffe 
betrachtet worden au fen. Darum modte Dlaf foldet mud in ben Tempel 
mitnehmen. Doch gibt ihm Odd eine breidöx, d. h. Gtreitart, in ble Gand. 


Die gefeplidje Einfuhrung bed Gjrientfums in Kormegen. 293 


am taufen. Mit bem Haufe be Jarnskoggi aber fudite ber König 
ſich zu verföhnen2), 

Sm folgenden Frühjahte begab ſich Olaf wieder nad dem 
Siden ſeines Reldjes2). Die Reife ging langfam von fratten, und 
er war fortvåkrend bemüht, unterwegs bas Chriſtenthum feiner 
Bauern au befeftigen; erft gegen Anfang Winters fam er nad 
Bilen). Zunaͤchſt war freilich der Mufenthalt in blefer Proving 
gewaͤhlt worden, um eben im Gange befindlidje Unterhandlungen 
mit ber Schwediſchen Königswittme Sigridr leidjter betreiden ju 
fönnen; bod) wurden bie firdjlidjen Beftrebungen darum nicht 
unterbrodjen. Bon Bilen aus murde vielmehr Hringariki befudjt; 
der König dieſer Landſchaft, Sigurör syr, ein Urentel Harald Har» 
fagre, fol mit feiner Gemahlin Asta und beren Sohn Olaf die 
Taufe empfangen haben, und bei dieſem legteren König Olaf ſelbſt 
au Gevatter geftanden fen: mit dem Könige fei aud deſſen ganges 
eid und ein Theil der angrengenden Hodjlande bekehrt morben?5), 
— Bon Bilen ging es bann wieder der Kifte entlang nordwaͤrts; 
fiber Agdir unb Rogaland fam man nad Körmt unb bem Bors 
gebirge Oegdvaldsnes, wo Olaf das Oſterfeſt feierte6). Bon 
Rogaland zog ber König, immer von einem zahlreichen Gefolge um⸗ 





22) Jingete 6. c. 168—8, S. 43—50; Heimskr. c. 75—17, 
S. 273—5; Oddr, c. 50, S. 322—4. Nad der legteren Quelle, deren 
Darſtellung åderhaupt mehrfach abmeidt, miederholt Olaf bei biefer Gelegen» 
heit feine Drohung mit einem Menfdenopfer. Theod. Mon. c. 11, &. 320 
erwaͤhnt bed Vorfalls in Måri, vermedfelt ihn aber augenſcheinlich mit einer 
noch zu ermåfnenden Begegnung mit einer Anzahl von Bauberern. Vergl. 
endlid) aud bie Islenzkir Annalar, a. 998. 

23) Jilngere 6. c. 189, S. 120. 

24) Ebenda, c. 192, S&. 128. 

25) Jångere S. co. 194, 6. 120—30; Beimskr. c. 66—7, 6.265; 
åltere Olafs 8. hins helga, c.6, 8. 4; jiingere OL 8. b.h. 6.20, 
6.34; Theodor. Mon. c. 13, 6.321—2; Islenzkir Annalar a. 996, 
enblid ber Prolog ju Oddr in Munchs Ausgabe, wo indefen ble Taufe 
des fingeren Olafs im Wiederſpruche mit den fibrigen Quellen in Olaf Lrygg- 
vafon8 fånfteb Regierungkjahr verlegt wird. Doch weiß der Monch Theoborid 
und eine Reihe anderer Quellen von einem abweichenden Beridte, nad welchem 
der bide Dlaf erft weit fpåter auf der Heerfahrt im Weften getauft worden 
wåre, unb es erfdeint biefe legtere Berfion in ber hat meit glanbhafter; bas 
ahere hierũber im folgenden Abſchnitte. 

26) Jöngere OS. 0. 196, S. 136—7; Heimskr. 9. 70, & 207. 


294 mL. Wbbheiot. $- 28. 


geben, laugſam weiter gegen Rorden?) ; bald nahm er bad fråher 
mißlungene Unternehmen ber Velehrung Halogalaudo wieder 
auf. In Norawari fiefen zwei junge Halegaländer, Sigurdr und 
Haukr, von eines Kauffahet mad) England heimførend auf bes 
Koͤnigs Gefolge. Gobald Olaf hete, daß fr nok Heiden feien, 
Ueß er file fommun und fudjte fie jur Annahme ber Taufe pm be 
flimmen; aber weder fein Zureden nod ſein Drohen madjte Gindrud. 
Da leg der König ſie in Feſſein ſchlagen, und nahm fle als Ge 
fangene auf (einer Wöeterreife mad Ejeondheim mit. Mnd jegt nodp 
fuhr ev fort mit Verſprechungen und Drohungen fle zu bearbeitens 
aud) jegt nod) blieben blefe wie jene ohne Erfolg. Cinet ads 
aber entlamen Beide, ohne daß Jemand begreifen formte wie 
Der König falt die Wachter ob ihrer Unadtfamteit, ließ jenen aud 
etwas nachforſchen, ſprach uͤbrigens nur menig ikter ble Gade; ble 
eden Brilder flidjteten aber nad Halogaland zu dem bortigen 
$Håuptlinge Harekr von pjotta, einem Sohne des berũhmten Dichters 
Eyvindr skaldaspillir, und wurden von ihm gut aufgenommen 28). 
Bald aber wußten ſie den Harel in einem Voote allein auf die 
See hinausjuloden, und entführten ihn ſodann nach Nidaros zum 
Konige. Dieſer ſpielt wiederum daſſelbe Spiel wie vorher. Er ſucht 
den $Haref zu bekehren, entlaͤßt ifm aber endlich, da er ſich nicht 
fügen will, mit ber Drohung, naͤchſtes Jahr nach Halogaland kommen 
und das Chriſtenthum mit Gewalt durchſehen zu wollen, ald einen 
Verwandten, und damit es nicht ſcheine, als hade er betruͤgeriſch gegen 
ihn gehandelt; Sigurd und Haut bleiben zurück und laffen ſich 
taufen. Rad Halogaland auriidgetehrt, laͤßt Harek ſofort einen 
andern $Håuptling, den Eyvindr kinnriſa, zu ſich rufen, unter dem 
Borwande bie Rüſtungen gegen den König mit ihm beſprechen zu 
wollen. Bei ſeiner Anlkunft laͤßt er ihn aber ergreifen, und fofort 
nach Nidaros zu Dlaf bringen. Dieſer redet auch ihm zu ſich tau⸗ 
fen zu laſſen; aber weder freundliche noch harte Worte, weder Ver⸗ 
ſprechungen noch Drohungen machen auf Eyvind Eindruck. Da laäßt 
ihm ber Koͤnig ein Beden voll glåhender Kohlen auf ben Band 
feen, fo daß blefer ihm birft; jedt geſteht Eyvind, baf er eigentlich kein 

Jangere S. 0. 196, 6. 143—3. 

28) Jingere OS. 0. 109, S. 103—4; Heimskr. c. 81, 6. 270—7; 
O&dr, 0. 38, 6. 300—1. 


Die geſetliche Cinfifrung des Ghriftemihums in Rornegen. 296 


vetter Menfeh fei, ſondern ven femen Finderlofen Gitern nar unter 
der Bedingung hade ergeugt merben Fnnen, daß er Jeitlebens dem 
Thor und Odin dlene. So fei er dlefen vor der Geburt verfprodjen, 
mad) ber Geburt geweiht morben, und hade biefe Weihe fpåter ſelbſt 
ernenert; fo mannigfad ben Göttern hingegeben, koͤnne und wolle 
er ihnen nidt abfagen. Damit ſtarb Eyvind, einer der zaubetkun⸗ 
bigften Månner29). — Im Gommer barauf madt ſich Olaf wirk⸗ 
lich auf den Weg nad Halogaland. Mehrmals landend, benågt er 
unterwegs bie Gelegenheit ble Bauern taufen zu lafjen, und Ric 
mand wagt blegegen Wiverftand; am Ziele (einer Reife nimmt 
Barekr ihn flattlid auf, låpe ſich taufen, und empfångt dafür vom 
Könige große Gehen und dle Würde eines lendrmadr»0). Dagegen 
fammeln zwei andere Gåuptlinge, Raudr von Godey, ein jauber- 
funbiger Mann und eifriger Opferer, und beffen Freund, porir hjörtr 
er Hirſch), alsbald ein Heer und zieyen fidtvårte, dem Könige 
entgegen. Es fommt zu einer heftigen Seeſchlacht; die Helden aber 
unterliegen. Thorir flieht mit ben Seinigen ans Land, von Olaf 
felbft lebhaft verfolgt; ausgezeichnet durch ble Behendigkeft feiner 
Füße iſt Jener nahe daran zu entfommen; da hegt der König ſeinen 
trefflichen Hund Vigi auf ihn an: ,Vigi, faf den Hild"! Ridtig 
ſtellt der Hund den Fliidtigen, und ſchafft feinem Herrn Zeit nadje 
sufommen unb benfelben mit feinem Wurfſpieße zu erlegen; bie Leute 
Dorirs mußten, menn fie Såonung finden wollten, ble Taufe 





20) Jingere S. c. 204, S. 164—8; nad der Helmskr. c. 82—3, 
S. 277—80 gibt fid Eyvind fåliehlid fir einen båfen Geift aus, ber nur in 
einen menſchlichen Leib hineingejaubdert fel. Oddr, c. 41, S. 305—7 hat 
nicht nur biefen Bug, ſondern erzaͤhlt uͤberdieß, daß Haret durd bie Bufage der 
Herridaft ber vier fylkir fir den Glauben gewonnen worden fei, wåhrend 
Olaf dem Eyvind vergeblich deren fünf geboten hade. Intereſſant ift babei zu 
fehen, wie der König förmlidj marttet, und erft zwei, bann brei, endlich vier 
fylktr bietet, 518 man endlidj handelseinig wird; menn aud fagenhaft, find 
folde Bilge bod belehrend får die Unfdjauungen, welche ba Verfahven bei dem 
Betehrungdgefdåfte befimmten. Es Hålt Abrigens nidt fører, in ber gangen 
obigen Erzaͤhlung ben geſchichtlichen Kern aud ber legendenmaͤßigen Eintleibung 
heraus zufinden. 

30) Jångere S. c. 200, S. 174—5; Heimskr. c. 4, S. 260 —1; 
fei Oddr, c.41, &. 307—9 geht ble Taufe Hareld dem Berrathe an Eyvind 
verker. - n » 


296 DI Wbfduitt. $. 28. 


nemen*). Inzwiſchen war Raud, der burd) feine Zauberel überall⸗ 
hin gur dahrt gilnftigen Wind hatte, ſeewäͤrts geflohen, und in feine 
Heimath surådgefehrt. Der König folgt ihm, unterwegs iiberall bie 
Leute belehrend, fann aber trog wiederholter Berfudje gegen die von 
Maud hergejauberten Stürme nicht voranfommen, bis ihm endlid 
ber Biſchof Sigurd in vollem Ornate mit Kreug, Keren, Weihrauch 
und Weihwaſſer, mit Gebeten und Evangelienleſen zu $ilfe fommt; 
da legt fid der Sturm, fo weit das Schiff reldt, und man fann 
einfaufen und landen. Nod in ber Radt wird Raud überfallen 
und gefangen genommen; ba er fich aud) jept noch weigert die Taufe 
au nehmen, und laut erflårt, er werde nie an den Chriſt glauben, 
(ågt ihn Olaf aufs Grauſamſte tödten: eine Schlange wird gendthigt 
ihm durch ben Mund in den eld ju kriechen, und fid bis zu ſeinem 
Herzen durchzufreſſen. Rauds Leute wurden, ſoweit fie ſich taufen 
lleßen, begnabigt, außerdem aber gemartert oder getöbtet. So wurde 
Halogaland befehrt; der König aber ging fofort nad) Throndheim 
auråid 89), 


31) Oddr, c. 41, S. 307—9 weiß nur den porir im Kampfe mit dem 
Sönig; auf der Flucht wird berfelbe bur einen Wurffpiek erkegt, und aus 
feinem Seidname fyringt fofort ein Birid hervor, der wohl als Thortré Geele 
au benten ift. Diefer wird nun vom Bunde Vigi verfølgt und nad hartem 
Kampfe erlegt; man finbet den Virſch durt und leit, und aufgeblafen wie ein 
Sat. Den verwundeten Hund laͤßt ber König durch einen Finnifen Baubderer 
heilen. — DDD fiigt übtigens blefer Erzaͤhlung eine Bemerung bei, ble fir bie 
Auffafſung berartiger Wundergeſchichten belehrend genug iſt, um hier eine Stelle 
finden au durfen:/ Und obwohi derartige Dinge von ſolchen Gefpenftern und 
Wundern erzaͤhlt werden, wie deren eben berichtet wurden, ſo mag man Solches 
gewiß får unglaublich halten; aber Jebermann mei, bak der båfe deint jeber · 
zeit dem allmådtigen Gotte Miderftand leiſtet, unb jene elenben Menfden, 
meldje Gott verleugnen; der Heind aber betrũgt mit allerlei Liſten und tråge 
lidjen Anfdlågen, und ermedt feinen unreinen Geift mit den ſchlimmſten Dingen 
benen entgegen, bie Gott blenen, und blendet beren Øefidt und allen i 
ihres Leibes; ba hintergeht und tauſcht er mit mancherlei Dingen. Die Dinge 
aber, ble mir van foldjen Sachen und Etzaͤhlungen beridten, von denen glauben 
mir nidt, daf fle Wahrheit feien, und ba es fo geweſen fel; vielmehr meinen 
wir, daß eg fo geſchienen hade, tenn der Beind iſt voller Lift und Bodheit.“ 
$ternadh ſollen alfo alle berartigen Borgånge auf vom Teufel erregte Sinnes · 
tauſchungen hinaudlaufen; bie chriſtlicherſeits verridteten Wunder ebenfalls in 
entſprechender Weiſe zu beuten, kommt natürlich dem frommen Sagenſchreiber 
midt in den Sinn! 

32) Jingere 6. 0. 210—2, &. 175—80 u.c, 213, 6.189; Heimskr. 





$- 26. Ginjelne Belehrungen von Rormegern burd König Olof. 297 


$. 26. 

Eimelne Gehehrungen von Morwegern durch Aönig Olaf Eryggvafon. 

Wie Landfdaft um Landfdaft in Norwegen dem Chriftenthume 
fid zu untertverfen gezwungen wurde, fo daß ſchließlich nur nod 
die Hochlande, die nicht unter Olafs Herrſchaft ſtanden, von dieſem 
fich frei zu erhalten vermochten, iſt im Bisherigen dargelegt worden. 
Wåhrend aber der König in der fo eben geſchilderten Weiſe ven 
einer Dingfråtte jur andern zog, um feinen Glauben 3u verlünden 
unb beffen gefeglidje Annahme ju betreiten, war berfelbe nidt minder 
elfrig, wo es galt, Einzelne aus bem Volte, zumal tidtige und an» 
gefehjene Månner, zu bekehren; bie Sagen beridjten wiederholt Bei- 
ſpiele einer foldjen inbivibuelleren Wirkſamleit Olafs, und gerade 
biefe find får den inneren Hergang bei dem Betehrungsgefåfte 
vorzugsweiſe von Bedeutung. So wird einmal erzaͤhlt, daß ein 
Mann Namens Rögnvaldr Lodinsson um ſeinen Vater zu 
rachen an porolfr skjalgr und ben Seinigen einen Mordbrand bee 
gangen hatte. Niemand wufte um ble That, als deſſen Frau 
Sigridör, unb beren Gohn Gunnarr; ber egtere, ein Pflegſohn 
Worolfs und blefem ſehr ergeben, ſchien verdådjtig, und wurde darum 
von feinem eigenen Bater in einem Boote auf offener See ausgefept. 
Das Boot trieb indeſſen an einer Inſel an, und ein hier moknhafter 
Bauer, ein eifriger Verehver Thore, nimmt den Knaben, zu dem 





6, 85—7, 6.281—5; vergl. aud Islenzkir Annalar, a.998—9. Odår 
weiß von ber Vegegnung mit Maud Richts, erzahlt aber, c. 33, S. 2902 bei 
anberer Øelegenheit eine Ahnlide Geſchichte von einem gewiffen Hroaldr, den 
er ebenfall8 nad Godey fept. Diefer, ein eifriger Opferer, „war fo fehr bethört 
von bed boſen Feindes Verlofungen, daß ihm feine Göyen Antwort gaben auf 
feine Opfer⸗; ev bittet fle, ihn nidt vom alten Glauben brången zu laffen, 
und fo oft Olaf zu ihm will, ſteht ihm ber heftigfte Sturm entgegen. Mit 
Øilfe ſeines Biſchofs dringt endlid ber König bennod burd, und Hroald wird 
gefangen; ba er ble Annahme der Taufe beharrlid vermeigert, und mit dem 
ode bedroht die månnlide Antwort gidt: „Das gjemt fid mir und ift får mid 
anftimbig, efjer ben Tob zu erleiden, al8 vom Dienfte unferer Götter zu laffen", 
Ugt ihn Dlaf hangen. Diefelbe Geſchichte wird ferner, nur kurzer, 0. SL, 
S. 324—5 von einem Broaldr im Moldafjördr nodymal8 erzaͤhlt; endlidj wird, 
6. 52, S. 325 aud eineb Mannes gedadt, ben Olaf in obiger Meife durd 
einen Wurm tödten laͤßt, mur ift es hier ein gewandter unb muthiger Redner, 
ber an einem Ding gegen ben König aufgetreten war, meldjer Andern jur Ub- 
ſqhredung jene Marter leiben muf. 


208 i HL Wbfdnitt. 6. 28. 


fi Niemand meldet, in feine Pflege; da der Pflegling ſeinen Namen 
verſchweigt, nennt er ihn von bem rothen Gemande, in dem er ihn 
gefunden, Rauör, d. 6. Roth, und binterlåft ihm bei feinem frühen 
Tode fein gefammies Bermögen. Raud wird bald ein ebenfo eifriger 
Opferer, als fein Pflegvater geweſen war, „und es wird erjzaͤhlt, 
daß er durch vieles Opfern ein Bildniß Thors da im Tempel ſo 
bezauberte, daß ber boͤſe Feind aus dem Göhen mit ihm redete!), 
und dieſen fo bewegte, daß er mit ihm am Tage herumgehend ſich 
zeigte, und Raud führte ihn oft mit ſich auf der Inſel herum.“ 
Inwwiſchen wird aber ber Sigrid ber allen ben ſchweren Uebelthaten, 
um welche ſie wußte, das Gewiſſen rege; ſie meint, mit ſolcher 
Schuld beladen fönne man unmöglid zu einem guten Ende gelangen: 
«mun babe id gehört, daß weit in der Welt ein anderer Glaube 
gilt als ben wir haben, und bie die folden Glauden haben, haben 
ikren Ramen von dem Gotte an welchen ſie glauben, und ver 
Hvilakristr (ber weiße Chriſt) heift, und darum heifen fie Ghviften. 
So wird mir aud erzählt, daß ber weiße Ghrift fo barmhersig fei, 
bag Niemand fo åbel gehandelt hat, daß er ihm midt Alles ver 
ziehe, menn er Ghrift merben und feinen Glauben halten will." 
Sie ertlårt ihrem Manne, daß fie ju Olaf Tryggvafon gehen molle, 
der fidj bamals nodj in England aufhielt, um fid in eigener Per- 
fon von der Wahrheit jener Radridten zu uͤberzeugen, „und menn 
id) alles bas wahr befinde, was mir hierüber erzaͤhlt wurde, fo mill 
ich ben Glauben annehmen, den er verkündet, und es mag fein daß 
es fo gut thut; fo aber thut es midt gut, wie eg jeht mit unferen 
Sachen ſteht.“ Wirklich geht Sigrid nad England, und empfångt 
bort bei Dlaf bie Taufe; fie erzaͤhlt ihm ben gangen Gergang bei 
dem von Roͤgnwald begangenen Mordbrand, und lågt fid verfpredjen, 
daß Olaf, wenn er dereinft nad Rormegen fomme, den Rögnwald 
ſowohl als ven Raud „mit Milde und guten Worten“ belehren 
wolle, „denn eher wird Freundlidfeit durddringen als Hårte." 
Dann geht fie auf Reifen, und verftirbt im Auslande 2). Nad ber 
Betehrung von Sidhörbaland erinnert fid aber der König feimes 
Verſprechens, und mendet fid zunaͤchſt anden in der Nåhe mohn- 


. 1) Øergi. we8 oben, 4.25, Unm. 32 von Hrosldr auf Gedey gefagt wurde. 
2) Jingere O1 9. Tr. 6. 145—6, 6. 288—07. 


Gingelne Velehrungin von Norwegern durch König Olaf. 299 


haſten Nognwald; ba er biefem vom Glauben ſpricht und zumal 
von ber Reinigung durch bie Taufe und der Bergebung der Ginben 
in dolge der Belt, meint dieſer: „lauge ſchon hade id es mit 
weinem Glauben leicht genommen, deine Anſprache ader gefållt mir 
vedit gut, bis auf ben eingigen Punft, bag bu fagft daß mon pum 
Beichten gehen føle und feine Uebelthaten befennen; venn weit 
Øröperes ift fiber mich ergangen, als daß id Luft håtte es zu ber 
fennen, und barum mag id deinen Glauben nidjt annehmen, will 
aber durchaus leinen Wnbdern abhjetten das Chriſtenthum anqu⸗ 
nehmen.“ Der König laͤßt hierauf den Rögnwald gefangen fepen 3). 
aid darauf, gelegentlich ſeines erften Zuges nad) Halogaland, fudt Olaf - 
auch ben Raud auf feiner Inſel auf. Dieſem hatte fein Abgou 
Vor ble Untunft bed König mit vielem Aerger vorausverlündigt; 
umfønft hatte er verfudit, durch feinen Bartruf (skeggrödd, skegg- 
raust) deſſen Schiffe zurückzutreiben; Olaf landet, und vertinbigt 
den neuen Glauben. Raud antwortet: „Du fegeft deine Rede fiber 
zeugend, König; indeſſen hade id) menig Luft, ben Glauben au verr 
laſſen, den id gehabt hade und den mid mein Pilegvater gelehet 
hat, und man fann nidt fagen, daß unfer Gott Thor, der hier bu 
Tempel wohnt, menig vermöge, benn er verkiimdigt noch ungeſchehene 
Dinge, und ift mir in aller Roth von erprobter Verlåpigtelt, und 
barum mag ich unfere Freundſchaft (vinfengi) nidt bredjen, fo lange 
er mir ble Treue hålt; Undern aber will id) nidt mehven den Glau⸗ 
ben au haben, ber Jebem gefålit.” Da der König nunmehe drokt, 
meint Raud, bas fålage bei ihm nidt an, ſordert denfelben dagegen 
auf, feine Kraft in einem Kampfe mit Thor au erproben. Hierauf 
lågt fid Olaf ein und beflegt ben Göhen; jegt aber meint Raud: 
„das if nunmehr erprobt, König, daß du bei eurem Jufammen- 
treffen den Sieg davon trågft, und nie mehr will id fortan an ihn 
glauben; aber da ift no weit hin, daß id mid) fofort taufen laſſe.“ 
Jedt wird aud Raud gefangen genommen; bas übrige Bolt aber 
empfångt rubig bie Taufe ). Wiederholt befragt nun der Köndg 
den Raud ſowohl als ben Rögnwald um ihre Wiſſenſchaft um den 
an porolfr skjalgr verũbten Morbbrand; ba Beide harmådig alles 
Biffen adlåugnen, frellt er ſie endlich einander gegenüber, und hålt 
3) ng. O. c. 148, &. 299301. 
4) Ung. D. e€. 150, 6. 302-6. 


300 I. Wbfuitt. 6. 26. 


Høen den gangen Borgang vor, wie er ihn von Eigrid erfahren 
hatte. Da ev ihnen zugleich erflårt, er wolle ble Unthat unverfolgt 
laffen, menn ſie ſich belehren wuͤrden, nehmen endlich beide ble Taufe5). 
Zwei andere Erzaͤhlungen, menig ſpaͤterer Felt angehörig, zeigen, 

wie hart Olaf gegen Diejenigen zu verfahren pflegte, ble ſeinem Be» 
lehrungseifer fl unzugaͤnglich zeigten. Gin Ungehdriger des oben 
beſprochenen Hauſes des Hördakari, porleifr hinn spaki 
(ver Kluge), wollte bie Taufe nicht nehmen; da ſchidt ber König 
ohne Melteres feinen Dienftmann, ben Jelånder Hallfredr Ottarsson, 
zu ihm, mit bem Auftrage ihn zu tödten oder bod au blenden. 
ØRE vieler UR uichtet Gallfed bas gefåkelide Geſchäft aud, mur 
baf er es auf fid nimmt, dem alten Manne mitleibig das ene 
Auge zu ſchenken, und fatt deſſen einem feiner Privatfeinde bas 
fehlende autjuftedjen. Olaf, der ſich ble Augen von dem heimleh⸗ 
renden Dienftmanne zeigen lågt, merkt ben ihm gefptelten Betrug; 
ba indeſſen Hallfred fid alsbald ju dem Geſchehenen betennt, lågt 
er ble Sadje gut feine). — Ein anbermal vidjtet ber König fein 
Augenmerk vorgugemelfe auf ble dem Chriſtenthume nidt minder 
ale dem Heidenthume widerwaͤrtige Jauberet, Hererei und Wahr⸗ 
fagerei. Alle Leute, welche mit bergleidien fld befaßten, follten auf 
ſein Geheiß bas Land verlafjen; ed war aber eine große Zahl, und 
ein vornehmer Herr ſtand an ihrer Spihe, Eyvindr kellda, dn 
Enlel bes Rögnvaldr rettilbeini, bes zauberkundigen Sohnes des 
Koͤnigs Harald Harfagr. Sie alle, ſoviele ihrer in Bifen zu finden 
waren, verfammelte ber König, und hieß fle ſich betehren oder aus 
dem Vande falren; da fie fid des Erſteren ſtandhaft meigern, lågt 
er ihnen ein herrlidjes Abſchiedsmahl bereiten, bei dieſem aber fe 
trimfen madjen, unb bann in bas Gebåube, in bem fie bewirthet 
wurden, Feuer legen. Alle famen auf biefe Weiſe um, nur Eyvind 
ſelbſt entfommt durch elm Fenſter „mit Jauberei und des båfen 
deindes Mraft''; trohig lågt er durch ihm begegnende Leute dem 
Könige fagen, daß er bavon gefommen fei, und nicht gedente, von 


5) Ung. O. 0. 155, 6. 17—9. 

6) Jångere OL 8. Tr. c. 172, S. 58—62. Thorleif vergilt feinerjeit 
bem $allfreb fine Gutmithigteit, indem er ihn nad Olaf Lod gegen Eirikr 
Jarl in Såug nimmt; ebenda, c. 264, S. 25—6; vergl. aud Orkney- 
inga 8. 6. 106 u. Magnuses 8. berfåtts, c. 23, 6. 48. 


Ginqelne Betehrungen von Mormegern burd König Olaf. 301 


feinem Thun zu laffen). Spåter verfudt derſelbe ben Olaf, während 
dieſet ju Oegövaldsnes bas Ofterfet felert, zu åberfallen. Mit 
einer Schaar von Jauberern fommt er heran; eine Wolle, vie er 
um fen Schiff herumlegt, fol ſeine Unnåherung bem Könige vere 
bergen. Aber als er in bie Råhe der Infel lommt, wendet fid ſeine 
Kunft gegen ihn felber; bie Wolfe fdlågt ihn und ble Seinigen mit 
Stinbhelt, wahrend bes Königs Wachter die gange Geſelſchaſt gang 
deutlich fortwaͤhrend im Kreife herumfahren fehen. Uuf Olafs Ger 
heiß wird fofort bie gange Schaar gefangen, Gyvind geſteht ſeine 
böfen Wnfdlåge gegen den König, und da fie aud) fept noch nicht 
sur Taufe fidj bequemen vollen, werden ſie alle gebunden auf eine 
Heine Infel gebracht, welche die See pur Fluthzeit Aberftrdmt, und 
hier ertråntt 5). 

Sn andern Fållen hat wider Olafs Thåtigteit mehr Erfolg, 
und geht es barum für ble au Belehrenden gnådiger ab. So fendet 
er einmal den an feinem Hofe ſich aufhaltenden Jelånder porvaldr 
tasaldi ju einem gewiſſen Bardr digri in den Hochlanden, ber 
ble Taufe nidt nehmen wollte, obwohl er aud gerade nidt als ein 
eifriger Helde galt. Thorwald ſchlaͤgt eine ihm angebotene sahtreidje 
Begleitung aus; ,benn euer Glück und Segen (gipt ydur ok ha- 
mingja), Herr, vermag mehr als viele Månner”; von dem einzigen 
Sigurd begleitet macht er fi auf ben Weg. Kurz varauf erſcheint 
ihm aber im Traume König Olaf, und gidt ihm ein Tuch, in meldes 
ein Jettel mit dem Namen Gottes eingeſchlagen fei; das folle er um 
Bruft und Leib wickeln). Beim Exwachen findet Thorvald das 


D Jiingere O1. 8. Tr. co. 195, 6. 134—36; Heimskr. 0. 69, 
&. 208—7; Oddr, c. 32, S. 288 — o0 wo indeſſen der Borfall flatt nad 
Siten nad Nidarness in Throndheim verlegt wird. Theodor. Monach. 
6.11, 65.320 vermedfelt benfelben vollends mit den Greignifen bel der großen 
Berfammiung ju Mår; vergl. $. 25, Unm. 22. 

8) Jingere OI. 8. Tr. €. 196, S. 136—7 u. €. 198, &. 140—2; 
Heimskr. c. 70, 6. 267—8; Odar, c. 40, 6.303—4, nad) beffen Dare 
frellung Eyvind mit ben Geinigen dur den Unblid der Kirche auf ber Inſel 
erblindete. Die Urt ber angewandten Todesſtrofe ſcheint Ubrigens eine befonderk 
unehrenhafte gemefen zu fen, und einerſeits mit bem ſtrafweiſe erfannten Men» 
ſchenopfer, andererfeitb mit dem unehrlichen Begråbniffe im Vereide ber Fluth 
pufammenquhången ; vergl. oben, 6.9, Unm. 11, und Lex Frisionum, 
Addit. Bapient. XIL 

9) Weber ben, wie el ſqheint jadiſch⸗ chriſtlichen, midt aber Germanifdjen 





302 TIL. Mbfdnitt. 6. 20. 


Tuch, und thut wie ihm geboten. Da nun be beiden Gefkkheten 
zu Bards Wohnung fommen, treffen ſie dieſen mit feimer Tochter 
pora allein zu Hauſe; ſie fordern ihn auf, gutwillig mit zum Könige 
am gehen, er aber weigert ſich. Jeht kommt es zu einem Ringlampfe; 
wahrend Sigurd ber Thora eben die Stange hålt, i Thorwalo 
nahe daran dem Bard zu unterliegen, ba er aber Gott anruft, und 
åberdlef Bard im Ringen ſeine Bruſt beruhrt, wird dieſer auf ein⸗ 
mal wie von unſichtbarer Hand su Boden geſchleudert. Da ruft 
Ward (ene Leute zu Hilfe, ble er får den äͤuberſten Nochſall bm 
Meller verftedt gehalten hatte, und Dorwald und Gigurd werden 
gefangen genommen. Im Bertvanen auf ſeine Lemte laͤßt fir Bard 
nngefeffelt, fpridit aber babei ju Thorwald: „nicht will id, daß bu 
mid) öfter anlåufft, Unhold, ber bu bift, wenn du did gleich Thor 
walb nennft, benn bir fefit es weder an Muth nod an Gtårfe; 
bod) mag es ſein, daß du ein Menſch gu nenmen biſt und mur zau⸗ 
berfunbig if, benn nicht mar ich vorher ber Schwaͤchere gegen bid), 
und id glaube, daß bu fo fråftige Geifer auf mid) herabgerufen 
haft, bag id vor-bir fallen mufte; benn bas geſchah mir verdem 
mie, bafi id) vor Einem fiel“ Es mird den Beiden Eſſen vorgefet, 
und mit Bervunderung bemerft Bard, daß ſie troh der Gefahr, in 
ber ſie ſchweben, vortrefflid bei Appetit find; bes andern Tags ent 


WMberglauben, der mit gewiffen Ramen Gotteb getrieben wurde, ift zumal eine 
Grjåhlumg der Sturlunga 8. Nl, e. 2, S. 118 belehrend: ,Da redet ber 
Stenermann Halisteinn mit bem Prieſter, oG er den hoͤchſten Namen Sottes 
tenne? SG henne einige Ramen Gotteb, fagt der Priefter, und id glaube 
baron, was ber Apoftel Paulud fagte,-daf fein anberer Rame Gottes heiliger 
und hoͤher fei als Jefub (Philipper, 2, 0); ich weiß aber nidt, melden bu ben 
hödften nennft. Da antwortet Jener: nidt heiße id den emen Prieſter, der 
den Namen Gptted nidt weiß. Dann ruft er den Hallvardr an und fragt: 
fennft bu ben hödften Ramen Gotteb? Er antwortet: weiß Gott, id glaube 
id fann mid) nidt gleidj baran erinnern, und bad ift ſchlium genug; aber 
pordr kraka wird ihn fennen. Gr fpradj: pordr krake, fennft bu den Ramen? 
Er antwortete: um fo fålimmer, daß er mir aus dem Gedaͤchtniſſe entfallen ift; 
aber id) weiß Einen, ber ifm lennen wirb; porbjörn homla wird ihn fennen; 
ke fa, wohl, wohl, porhjörn humla, fag ben Ramen, wenn bu ihn fennft! 

Er antwortete: id wollte ihn gerne fennen, id glaube aber, ich werde dieſen 
Ramen nie gehort haben; id mill dir aber einen Mann weiſen, von bem id 
glaube, bag er ihn tennen wird, ben Elmarr mipa. Da wurbe mit ifm ges 
fyrojen, unb er nennt den Namen.“ Es handelt fid aber dabei um die Er⸗ 
settung beb Såiffed aus grfkhelidens Sturme. 


Eingelne Velehrungen ven Rorwegern durch König Olaf. 303 


Våge er ſie unbefejåbigt. Kaum jur Thür hinaus, kehren aber ble 
Veiden wieder um, um nodmals einen Verſuch zu madjen, ihren 
Auftrag au vollziehen; von Bard mit Verwunderung über ihre 
ũhnheit empfangen, bitten ſie dieſen, gutwillig mit um Koͤnige zu 
gehen. Jetzt laͤßt ſich Bard mit Thorwald in ein Gefpråd ein uͤber 
ſeinen Glauben, und ſagt ihm: „ich will dir doch kund thun, daß ich 
midt an Goͤtzen oder Teufel (h glaube; id bin weit ven Land zu 
Band gereift, und habe Rieſen ſomehl als Gdhwargleute begegmet 10), 
und fie überwanden mid nidt: id habe barum lange an meine 
eigene Kraft und Gtårfe geglaubt (a matt minn ok megin), und 
dießmal iſt mir gum erftenmale blefer Glaube tråglid erfdjienen, und 
fo vie fele ich ein, daß du mid midt befiegt håtteft, wenn dir 
Niemand geholfen håtte als bu felber; oder was hatteft bu vor ber 
Bruſt, da unfere Leiber pufammentrafen? IG vermuthe, daß Der 
viel vermag, von bem biefed Stå herfommt.” Jetzt fagt ihm Thore 
vald, baf er ba ben Namen des Gottes getragen habe, an meldjen 
bie Chriſtenleute glauben, und jetzt meint Barb, der Gott måfje får» 
wahr allmådjtig fein, beffen blofer Rame ſchon genügt habe ihn zu 
beſiegen, „und darum will ich mit euch zum Konige gehen, weil id 
begreife daß es gut ſein muß an einen Gott sm glauben, ber fo 
mådjtig if, menn man benn bod) an einen glauben fol.” Nun gibt 
er aud) vierundzwanzig Leute los, bie der König bereits fråher nad 
ihm pefondt, er aber gefangen genommen hatte; dem Rönige aber 
laͤßt er fagen, er mödte von Throndheim aus ihm entgegen fommen 
um ihn tanfen zu laffen, , denn wir wollen nidt, daß alles Bolt 
fadje, wenn wir alter Kerl uns entlleiden.“ Dem willjåhrt Olaf, 
und vernimmt aug Bards eigenem Munde, daß Dieſer darum ſich 
wolle taufen laffen, weil er ble Madjt bes Chriſtengottes erfakren 
hade. Nad empfangener Taufe fragt Barb: ,,fag du mir, König, 
bin id) fegt gut? Da Olaf die Frage bejaht, ſpricht Jener meter : 
ich war bisher meines Erachtens ſehr ſelbſtwillig, und habe weder 
Konigen noch anderen Håuptlingen gedient; jept aber will id dein 
Dienſtmann werden, König, und dir folgen, fo lange id lede; es 
ſcheint mir ba am Wahrſcheinlichſten, daß id die Güte nidt verliere, 

40) Blamenn, Gdmarpnånner, hjelpen in ben Rordiſchen Quellen Vente 


vor befonbener Kraft und Wildheit, weide, den Unholden nåher ſtehend ald ben 
Menſchen, am Nådjften ſich allenfalld nod mit den Verſerlern berkkeen. 


304 NL. ofduitt. 6. 26. 


ble id) jept gewonnen hade.” Gr erfranft inbefjen bald nad dem 
Gmpfang ber Taufe, und ſtirbt mod in den weifen Fåuflinge- 
gewaͤndern 14), 

Wiederum wird von einem gewiſſen Sveinn erzaͤhlt, ber im 
Throndheimiſchen wohnte, und -feinen elgenen Dempel hatte, in 
weldje eine Reihe von Göpen, vor Allen aber Thor verehet wurde 13). 
„Svein mar verheirathet und hatte zwei Soͤhne; der eine hiefi Sveinn, 
ber anbere aber Finnr. Gvein war åhnlidjer Gemåthsart wie ſein 
Bater, Finn aber war eher unvertråglid, eigenfinnig und oftmals 
widerſprecheriſch, geſchaͤftig und geſchwätig, bann wieder ſchweigſam 
und trodig, und überhaupt von der wunderlichſten Gemüthsart; 
darum ſchien er manchen Leuten geringen Verſtandes zu ſein, und 
er war nicht ſtark glåubig in ihrer Religion, denn ble wenigen 
Male, da er in den Tempel ſeines Vaters fam, lobte er ble Götter 
midje, fondern verhoͤhnte fle vielmehe mit jedem Morte, naunte fir 
ſchieſaugig und ſtaubſchmutig, und fagte, fle wuͤrden anden nicht 
viel helfen fönnen, da fle midt einmal bas Bermögen håtten, ben 
Schmutz von fid felber abjupugen. Oft griff er nad ihnen und 
warf fie von ben Altären herad; fein Bater aber fagte ihm, das 
werbe fein Gortfommen in ber Welt hindern, wenn er mit ihnen fo 
åbel umgehje, naddem Thor fo viele und grofe Heldenthaten ver 
richtet habe, durch bie Berge gefahren fel und Felfen serfdrmettert 
hade, Odin aber über den Sieg unter den Månnern entſchieden 
habe. Finn antwortet: das ift ſehr geringe Madt, Kilppen oder 
Steine ju gerbredjen und an foldjem fid abjuarbeiten, oder ben Sieg 
fo zu verleihen wie Odin ihn verlieh, mit Betrug, nidt aber mit 
Gewalt; der dagegen ſcheint mir mådjtig, ber am Anfange bie Berge 
gefept hat, ble gange Welt und die See; was Finnt ihr mir aber 
von blefem fagen? Darüber aber wurde von feinem Vater wenig 
gefprodjen.” Nun begibt es ſich einmal an einem Julfeſt, daß beim 
Trnken die Leute wie dieß uͤblich war19) allerlei Gelübde thun; da 
gelobt Finn Sveinsſon in den Dienſt des Königs zu treten, „der 


11) Jungere 01. 8. Tr. €. 200, &. 144—53. 

17) Ebenda, c. 201, S. 153—5. Bemertenbwerth if, bap der Gagene 
føreiber aubbridtid fld auf Bådjer beruſt, d. h. wohl auf kirchliche Begenben. 

13) Sergi. oben, $. 21., Unm. 23. 


Ennelne Velehrungtn von Monsegern burd König Olaf. 505 


ber oberfte ift, und vor alien andern hævorengt 10), Halen Jarl, 
ber bamalige Regent von Normegen ift ihm zu gering; fo zieht er, 
alle Begleitung fid verbittend, aufs Gerathevohl In ble Welt hin⸗ 
au6, und geht zunaͤchſt nad Dånemark, waͤhrend fein Bruder in 
Rorwegen bei dem Bater zuruͤchleibt; dieſe Belden faft nun König 
Olaf im Berlaufe feiner Befehrungsthåtigfek ſpeciell ins Auge15). 
„Obwohl bas Bolt im Gangen von den Brieftern, welche König - 
Olaf nad) ber Tödtung bes Yrjarskeggi (d. h. Jarnskeggi von 
Yrjar) in gang Throndheim herumgefdidt hatte, ble Taufe empfangen 
hatte, fo gab es bod) hier wie andermårte im Lande noch Leute, 
ble tråge maren im Annehmen des Glaubens"; au ihnen gehdrt 
Svein mit feinem Sohne, und Olaf laͤßt darum Beide vor ſich 
vufen. „Da fyrad der filmgere Gvein au ſeinem Vater, daß fle ben 
Glauben annehmen follten, ben er verkiindete; der åltere Svein 
erllaͤrte ſich nidjt geneigt, ben Glauben 3u ånbern, den feine Ber» 
wandten unb Boråltern gehabt und gehalten hatten; bod) aber uͤber⸗ 
wog ber filmgere Svein, fo daß ſie hingingen und ben König auf⸗ 
fudjten; er nahm ſie wohl auf, und vertåndete ihnen das Chriſten⸗ 
thum. Der åltere Svein antmortete : ich mil meinen Glauben nicht 
verlaſſen. Der Konig entgegnet: ba wird hier kurzer Prozeß genvade 
werben, indem id) dich werde tödten laffen. Das magft du jun, 
wenn bu willſt, fagt Svein; ich bin ein atter Mann, es ſcheint mir mid 
viel baran zu liegen, ob ich braufen ober brinnen ſterbe, ein menig früher 
oder fyåter. Da fprad der filngere Soein zum König: Here, gedt 
meinem Bater nach und erſchlagt ihn nicht, denn er ift vornehmen 
Geſchlechts und zahlreicher Verwandiſchaft, und ihr werdet viele vor⸗ 
nehme Leute euch verfeinden, wenn er vom Leben gebracht wird. 
Der König fand, daß ber juͤngere Svein weit milderen Gemuͤths 
war, und ſprach ju ihm: was iſt wohl der Hauptgrund, daß bein 
Vater fo tråge ift den Glauben anzunehmen; kommen ihm ble Faſten 
ſchwer an oder ble Kaſteiungen? Svein antwortet: weit geſehlt, 
denn er ift ein kraͤftiget Mann und in allen Stiden dn tüchtiger 
Geſell, obwohl ev gealtert iſt; aber ben Tempel des Thor zu laffen 


14) Man bemerke ble Aehnlichteit biefer Erzaͤhlung mit ber Chr 
Tegenbe, wie biefe 4. Ø. aud im Fornsvenskt Legendarium, I, 
6. 407—8 vorliegt! 

15) Ung. 0. €. 202, 6. 155—00. 

Maurer, Beteprang. 20 


906 uiu. aAbiqunt. 4 BG 


ſallt hu om Schwerſten, benn das ig ein großes und ſchoͤres Ger 
båupe, und zierlich gemadjt und mit ſchweren Koften ausgefdjmiidt; 
ich glanbe, baf ihm bas au Herzen geht, wenn er dieſes nieder⸗ 
reißen oder abbrennen føll. Der König erwiederte: am Mahridein- 
lichſten if es doch, daß Eines von Beiden mird geſchehen mifjen. 
Svein ſprach: ſcheint euch das nicht ein Ausweg, daß ber Tempel 
mit ſeinem Gdmude ſtehen bleibe, und ihr ſoviel zugeſteht, damit 
wir, Vater und Sohn, ben Glauben annchmen, den du predigſt, 
auf daß ein fo herrliches Jimmermert nicht serftört werde; mir aber 
werben bas halten, was wir verfpredjen, RNichts weiter mit Thor 
uns zu ſchaffen zu madjen, und ber Göhe mag dann felder får 
ſeine Erhaltung forgen. Der König antmortet: ich weiß nidt, od 
das etwas taugt; aber bod) will id, weil ich bei dir guten Willen 
finde, und alle Leute euch tildjtige Månner nennen, darauf eingehen, 
daß ber Tempel unter ber von dir ausgefprodjenen Bedingung ſtehen 
bleibe, leber als bag ihr dem Ghriftenthume widerſtehet, und fo 
fråhen Tod findet. Da ging Svein feinen Bater ju finden, und 
ſagt ihm, wohin es mit dieſer Gade gefommen war. Er mi- 
gegnet: wie mochte der König fid barauf einlaffen? Svein erwie⸗ 
bert : baraus magft bu abnehmen, Vater, wie viel bem Könige dar⸗ 
an 3u legen fdjeint, daß wir ben Glauben annehmen, den 3u haben 
uns glemt, und zugleich, wie vie Bertrauen er auf unfere Redjt- 
ſchaffenheit hat. Der åltere Gvein antwortet: bas will id verfpre- 
chen, wenn der König will, den Thor nidt zu verehren und mit 
Yen heidnifdjen Göttern feines Umganges zu pflegen, menn er ben 
Zewpel unverlegt ſtehen låpt. Da nahmen fle die Taufe, und fir 
wurden Freunde bes Königö Olaf, weil ſie alle ihre Berfpredjungen 
wohl hielten, und alle ihre Hausgenoſſen ließen ſich tanfen.” — 
Inwiſchen hatte aber aud Finn Gveinsfon ble Taufe empfangen, 
und als Chriſt lehrte er nad) Norwegen zurück ie). In Dånemarf 
gefandet, war er nåmlid; aufs Gerathewohl ins Land hineingegangen; 
nad) långerem Herumirren in ben Waͤldern hatte er einen Hirten⸗ 
ungen angetroffen und mit blefem ſich in ein Gefprådj eingelafjen. 
„Finn fragte, ob ber Junge mit ihm dle Kleider tauſchen mwoklet 
Or erwiederte, daß er dieß gerne wolle, und fo thaten fle. Finn 


16) Ung. D. €. 201, 6. 155—8. 


Eimelne Metehrungen Von Norwegern durch König Olaf. or 


ſprach: was ÅR bler in bas Kleld eingebunden? Jener antworiet: 
bas nennen wir Chriſtenleute ein Kreuz. Meinſt du ein Chriſt zu 
ſein, ſagt Finn, oder was ift das, ein Chriſt au ſein? Der Junge 
ſagie ihm blerilber fo viel er wußte, Binn aber erzaͤhlte ihm dagegen 
von Thor und Odin und von deren Heerwerl. Der Junge fyrad: 
bald glaube ich, daß bu mid) fångft; 3u vermuthjen ift aber, wenn 
du umferen Biſchof aufſuchſt, der nidt weit von hier iſt, daf du 
nicht mit blofer Dummheit und Albernheit mit ihm fertig wirf, 
denn ev wird dir beutlider ber den Glauben zu fyredjen wiſſen, 
ale ich. Binn ſprach: was ift bas får ein Ding, ener Biſchof; fk 
es ein Menſch oder ein anderes Thier!)7 Der Junge antworket : 
mod) midt fehlt ed dir an Dummheit, und id glaube du biſt ein 
Marc oder verrådt, oder aber bu biſt midt fo bumm als du dich 
anftellſt; Bifdjof nennen wir aber einen Veiter und Vorſteher der 
felligen Glrifenhelt. inn fagte, gewiß wolle er ihn teffen. Hieranf 
fudjte er ben Biſchof auf, und begråfte ihn. Der Biſchof fragte ihn, 
was ev får ein Mann fei? Er fagte, er fei ein Rorbmann. Der 
Biſchof fragte: an men glaubf du? Finn antwvortet: an Thor und 
Din, wie ble brigen Rorbleute18). Der Bifdof ſprach: das iſt 
ein fibler Glaube, und id will did einen befjeren Glauben lehren 
laffen. Sinn antvortet: bas fann id) bann wiſſen, wenn Id ihn + 
erſt gehört hade, ob mir jener Glaube beffer ſcheint; warum aber 
willſt bu mid den Glauben lieber lehren laffen, als mir ikm ſelber 
zeigen? Der Biſchof Abergad ihn einem Priefer, und hieß ihn im 
Glauben unterrichten; Finn aber wurde dem Prieſter viel zu ſtark, 
fo daß er Nichts zu Stande brachte, und der Prieſter erklårte dem 
Biſchofe, daß dieſer Menſch fo ſchwer zu behandeln fel, da unit ihm 
Nichts angufangen fel. Der Biſchof ſprach: fo lommt mir ber Menſch 


17) Aehnlich heit es in der Sverris 8. c. 12, S. 31 von ben Dale» 
tarliern, meldje, obwohl zum Schwedenreiche gehårig, bod in alter Ubgefdlof 
fenheit und Unabhångigteit lebten, daß fienidt viften, oG ein König ein Menſch 
fet oder ein hier? In der Samsons 8. fagra, c. 14, S. 21 fragt eine 
Brwergin: ,mad ift bak fir ein Wunderthier, bas du einen König enn? und 
erhaͤlt gur Untwort: „ein Menſch ift es, wie mir.” So fragt ferner, Viga- 
glumsS8. c.3, 6. 327, Ivarr, ba er bie unformlide Geftalt bes Glum fleht, 
ob bad ein Menfd fei oder ein Vieh? 

18) Man fleht, åuperlid redet ſich Finn noch u ben Belennern ber alten 


Meligion, obwohl fein Glauben an dieſe Iångft erſchuttert iſt . 
20' 


506 11. O0bfduitt. $. 26. 


ver, als waͤre er nidt fo faft bumm, als wunderlich. Nun fing 
der Bifdjof an ihm zuzureden, und von den Wunderzeichen des all: 
mådjtigen Gottes ju erzaͤhlen, und nad einiger Jeit fyrad Finn: 
das if gang anders, ale id ev fråher hörte, daß nåmlid feine 
Götter fo mådjtig ferien als Thor und Odin; mun entnehme ich aber 
zumeiſt bas beinen Worten von dem Chriſt, ben du verfåndigft, daß 
ziemlich Jedermann wider ihn thun fonnte mas er wollte, fo lange 
ev in blefer Welt war; nad dem Tode aber wurde er fo gervaltig, 
daß ev eine Heerfahet in dle Hölle (i helviti) that, und bort ben 
Wor band, ben oberften unter ben heidnifdjen Göttern, und feitbem 
beftand Nichts mehr vor ihm; darum ſcheint mir, als ob er der 
König fel, dem id gelobt habe au blenen, hehrer und erhabener, 
gröfer und mådjtiger als alle anderen Könige, und barum will id 
von jegt ab an ihn glauben und ihm bienen nad ber Meife wie 
ihr mid lehrt. Der Biſchof ſprach: bas ift Alles recht dem gemåk, 
wie du von Gott einen Begriff haft, und nun zeigt ſich Das, was 
id) gefagt hade, daß bu viel verninftiger bift, als bu dich anſtellſt. 
Da wurde Finn getauft, und hielt feinen Glauben wohl, und ver⸗ 
weilte ba eine Jeit lang in Dånemarf.” Als nun aber Finn von 
dem in Rormegen eingetretenen Glaubenswechſel hört, geht er bahin 
- guriid, und befudjt fofort den Rönig Olaf19). Diefer rückt gleich 
mit felnem $auptanliegen heraus. „Der König fyrad: was haft 
bu bier bei mir zu ſuchen; willſt bu bid taufen laffen? dinn ant 
wortet : id) glaube midt, daß id) ein ſchlechterer Chriſt bin als bu.” 
Im weiteren Berlaufe bes Gefprådjs wird nun Finn als der Sohu 
Sveins erfannt, und erfåhet, daß fen Bater id dem Könige ber 
freunbet hade. „Gewiß if er mein Freund, fagt der König, und 
gut chriſtlich; bod aber maren vir Unfange über einen Punkt un- 
eins: ein dem Thor geweihter Tempel freht bei felnem Hofe; id 
glaube jedoch, baf er ſich nidt mehr mit bemfelben abgibt. Daråber 
wurde Finn gang toll, und ſprach: Höre Einer dieſe Geſchichte! mas 
bift denn du, guter König, wenn beine Leute und Freunde heimlidj 
Opferdienſt treiben? bu mußt ja wahrhaftig ein Keger fen! Der 
König fagt, er fei etwas hitig.“ Bei dem blofen Sprechen 1A6t 
aber Finn dle Gade nidt bewenden. „Da ging Finn hinaus, und 


19) Ung. O. €.-203, 6. 160—4 


Einzelne Betehrungen von Norwegérn durch König Olaf. 208 


fuhr ſeinen Vater und Bruder aufzuſuchen. Die Nacht aber, ehe 
Sinn fam, tråumte ſeinem Bruder Svein Thor ziemlich zornig und 
traurig; er fpradj: bler iſt es nun dahin mit uns gefommen, 
wie man wohl fagt, daß mit dem Jufammenleben aud bie Freund» 
ſchaft ſich verliere?0); obwohl blef aber ift wie es iſt, fo molkte ide 
bid) bod um Eines ditten, baf du mid nåmlid aud meinem Haufe 
forttrageft in den Wald, denn bein Bruder Finn tvird heimtommen, 
und id vermuthe mir nidte Gutes von ſeiner Ankunft. Svein 
antivortet : bas hade id dem Könige gelobt, bak ich mid nide 
wehr mit bir abgebe, und bas will ich halten; du ſcheinſt mir ang 
ein ungöttlidjes Ding, wenn du nidt die Madt haft, did vor Ge» 
ſahr zu retten, oder bid) feler bakin 3u bringen, wohin du willſt. 
Trauervoll und voller Schmerz verſchwand Thor; Gvein aber ermadjte. 
Tags darauf fam Finn, und Bater und Sohn nahmen ihw ſehr 
freundlid auf; als er aber eine Nacht bagervefen war, ſtaud er 
friihe auf, und nahm fid elnen Sad; dann nahm er eine grofe 
Keule fn ble Hand, und ging zum Tempel: da ſah Alles alt aud. 
um ble Shir, ble elfernen Angeln voller Roft, und Alles ziemlich 
unfauber. Er ging hinein und ſtieß ble Götter von ben Altåren, 
und jog und plünderte Alles von ihnen, was Geldeswerth hatte, 
und that es in ben Gad; Finn gab dem Thor mit feiner Keule drei 
Schlaͤge fo fart er fonnte, bis er fiel; bann legte er ihm einen 
Strid um ben Hals, und zog ihn hinter fid her zum Strand, und 
nahm ihn mit in bas Boot; fo zog er zum Könige Olaf, tndem 
er ben Thor bald der Borb in der See hatte, bald aber prikgelte. 
Als aber der König blef ſah, fagte er, Finn gehe nidt feim mit 
dem Thor um. Finn antmwortet: darin zeigt fi, daf ich ſchon 
lange übel mit ihm gufrieben bin, und er ſoll noch fålimmere und 
ſeiner wuͤrdigere Behandlung erfahven; dann fpaltete er den Thor 
gang in Scheiter, warf ihn ins Feuer und verbrannte ihn au Aſche; 
dann nahm er Gett21), that die Aſche baran, und madjte einen Brei 
daraus; ben Brei gab er ſchlechten Hunden au freffen, und fagte: 
das ift recht, daß Hindinnen den Thor freffen, rie er ſelbſt ſeine 


20) Aehnlich ſchon im Havamal, V. 43 u. 120. 
21) Statt lang ift wohl zu fefen auk; ein Bad > gidt hier feinen Sinn, 
wohl aber Hett oder Sped. 


310 mld. 6 2 


Sdhmer). Finn wurde Dienfimann bes Koͤnigs Olaf, und war 
in felnem Gefolge. Und wenn der König ben Leuten ben wahren 
Glauben verfiinbigte, ba war Finn fo hitig und toll, daß es fir ble 
Gefahr hatte, ble midt ſchnell ſeinen Willen thaten. Finn war 
webbgefittet unb eifrig im Ølauben, und folgte dem Rönige jederzeit 
zum Gottesdienſte.“ Dok flirbt berfelbe bald, und bereits vor 
ſeinem Könige. 

Beigt dieſe legtere Etzaͤhlung den König bei allem feinem drift» 
fen Bekehrungseifer dennoch klugerweiſe buldfam gegen einzelne 
Schwachheiten ber zu Belehrenden, ſelbſt auf die Gefahr hin von 
minde rüchſichtsvollen Eiferern ſich geſcholten und verdaͤchtigt zu 
ſehen, fo lernen wir ihn in dem, was über bie Belehrung des 
Eindridi ilbreidr (Breitfuß) erzäͤhlt wird, micder von einer 
anderen Seite her kennen 22). Ginfrmals, als fid Olaf eben in 
Trondheim aufhielt, ſprachen ſeine Leute bariber, ob wohl alles 
Volk in Norwegen belehrt und getauft fei; der Fahnenträger des 
Königs aber, Ulfr, meinte, daran fei entfernt nicht zu denken, viet 
mehr hielten ſich fogar in ber naͤchſten Naͤhe noch ungetaufte Leute 
auf. Bon Olaf hierüber zut Rede geſtellt, nennt er den Eindridi, 
dem er doch im Uebrigen ein ſehr gunſtiges Jeugnif gibt; er wid 
ſofort beauftragt, dieſen zum Koönige zu berufen. Ulf wird von Ein» 
dridi wohl aufgenommen und bewirthet 2); ber erhaltenen Auffor⸗ 
derung aber will dieſer nicht Folge leiſten: „Meine Fahrt zum Könige 
wird ſich verzoͤgern, denn ich habe får dießmal dort Nichts zu ſuchen; 
ich werde aber gleich zu ifm kommen, fo bald mir dieß nöthig ſcheint; 


22) Die Rordifde Mythologie, ſoweit fe und bekannt ift, weiß von dieſem 
Buge Ridtb; vergl. I. Grimm, Deutſche Myth. 172, und Petersen, Nordisk 
Mythologi, 317. 

23) Jungere O1. 8. Tr. c. 235, &. 250—74. 

24) Beachtendwerth ift babei bie Vemerkung bes Eindridi: ,,e8 trift fi, 
baf id) welß, daß ihr einen anderen Glauden angenommen habt, als meldjen 
id) mit meinen Leuten habe; id will eud aber eine angenehme und nidt hin» 
terliſtige Bewirthung reiden; barum follft bu wåhlen, oG mir Alle gufammen» 
trinken møllen, oder feber Theil fir fid in feiner Herberge, — und Ulfs, keineb⸗ 
wegs fbertrieben hoͤfliche Untwort: „es ſcheint mir får Beide Theile unterhaltender, 
wenn wir Alle zuſammen trinken; id hade eine Botfdaft an dich, bie id in 
uke vorbringen wil, und wir haben einen fo tidtigen König, daß er mit 
folner Gåte eå fånell wegputzt, wenn aud durch dad Jufammenfein mit frem» 
dem etenntniffe einiger Schmutz an uns gekommen ift.” 


Cinjelne Belehrungen ven Nonvegern bard König Olaf. ME 


ich werde auch dahelm bleiben, un» ihm nicht aus dem Wege gehen, 
wenn der König mid beſuchen will; bar kamuſt dem Könige auch 
Das fager, daß id ſein Freund ſein will, venn er wohl gegen mid): 
hanbelt.” IG Ulf mit dieſer Antwort heimfommmt, fragt ifm Olaf: 
ob Ginbridi dem Opferbienfte eifrig. obliege, und ba berfelbe blef: 
verneint, meint er: , bann geht es gleich leichter“, und .befdlieft ihn 
am befudjen. Bon Ulf benadridtigt, empfångt Eindridt den König 
vekdjtig, unb bewirthet Hjr25); bald entfpinnt fid zwiſchen Beiden 
ein Geſpraͤch åber den Glauben. Olaf fragt, os Eindeldi einen 
Tempel habe, und als er blef verneint, welchen Glaubens er denn 
ſei, wenn ev ein Heide fei, und bod fein Opferer? Da ſpricht biefers 
„ich werde eud) etwas unverkåndig au reden ſcheinen; id) wünſchie, 
daß ihr lieber von etwas Anderem veden mochtet, bas eud gefådt, 
und mid nidt um meinen Glauben fragtet, denn id meine gar 
å — 
Stoͤde oder Steine ju glauben, menn aud Bildniſſe von Menſchen 
oder Feinden daraus gemadt find, von benen ich nidt weiß, mad 
fle vermodit haben; und obwohl mir geſagt wird, daß biefe Veke 
große Madt håteen, fo ſcheint mir blef body midt vecht wahrſchein 
lid, ba ich erfare, daß biefe Bilbniffe, die man Götter nennt, in 
allen Gtåden håplidjer find und mod minder fråftig, als id) felber. 
Der König ſprach: warum giaubft du bann nicht am ben wahren 
Gott, ber Alles vermag, und låffert did in ſeinem Ramen tamfen? 
Gindribi antwortet: darum geſchieht dieß, weil weder iht mod Leinke 
von eurethalben früher gefommen feid, mid mit ben Thaten des 
Gottes etwas befanut zu madjen, den iht den allmådjtigen nennt; 
ferner aud) barum, mas nod ſchwerer ine Gewicht Fåne, weil id 


25) Wiederum fyridt Cindridi: „ſo trifft es fik, Herr, daß id) nidt ver 
heimlichen will, daß unfer Glaube nad bem, was bie Leute fagen, unvereine 
Bar ift, und darum möget ihr, menn ihr und nidt bei euch figen haben wollt, 
in biefem Zimmer eudj aufjalten, bas vorlångft får euch zugerichtet iſt; wit 
aber werden uns eine andere Herberge fudjen.” Strenger als Ulf, antmortet 
Dlaf: „du ſollſt ſelbſt mit beinen" Beuten bein Gemach behalten, fokft uns aber 
fø lange wir hier find ben vollen Unterhalt geben; wir wollen braujen neben 
dem Gemade unfer andjelt aufidlagen.” Als Olaf fyåter mit fetnem Birthe 
veden will, fagt er ihm: „obwohl id nidt mit bem gropen Haufen ber Heiden» 
leute verlehten mag, fo will idj bod, daß bu bier fijeft, und ich wil eine 
Underesbung mit bir høben . - 


HIL. ifdmitt. 6. 26. 


vergenommen habe, nachdem id) baran midt glauben wollte, 
mein Gater und mene uͤbrigen Verwandten mir von ihren 
gefagt haben, aud ben Glauben nidt angunehmen, ber 
Ølauben in allen Ståden durchaus zuwider ift, es fri denn, 
id) volllommen uͤberzeugt merde, bafi euer Gott fo allmådtig fel, 
iht ſagt.“ Willich findet ſich, daß Eindridi zu der Felt, als 
Trondheim ber Glaube verlündet wurde, außer Lands, und aud 
ſpater vergeſſen worden mar. Sept erinnert der König drohend 
daran, wie ſtreng er gegen ble dem Chriſtenthume beharrlid Wider- 
ſtrebenden zu verfahren pflege; aber aud blef wirlt nicht auf Eine 
bribi: „davon hade ich gehoͤrt, ſagt Eindridi, aber darum have Id 
keine Furcht, daß ihr Strafe über mid ergehen laßt, und euch die 
Wahrheit zu ſagen, fo wil id leinem Håuptlinge gezwungenen 
Dienſt leiſten; ich will lieber den Tod erlelden, als Jemandes Ein⸗ 
ſchuchterung, und Das mögt ihr wiſſen, daß, wenn ihr etwa aud 
Undere geſchredt habt, hier ble Gegend in der Art wider euch ſteht, 
daß ich mich von Niemanden brauche zwingen zu laſſen; ich will 
mid aber gegen euch wohl halten, wie ich dieß nur zu thun weiß, 
wenn ihr mir keine Gewalt zufügt, und halten will ich denſelben 
Glauben, den id bisher gehabt habe.“ Jetzt zieht der König ein, 
und bricht bas Geſpraͤch mit freundlichen Worten ab; er fragt nun 
mad) ben ritterlidjen Uebungen, in benen Eindridi eta fid aug 
zeichne, und will, obwohl blefer, Olafs Giferfudt fürchtend, mit 
ibertriebener Veſcheldenheit fich ſelbſt herabſetzt, deſſen ausweichende 
Aniworten nicht gelten laffen. Endlich deutet Eindridi an, daß er 
im Schwimmen, im Bogenſchießen, und im Spiele mit lurzen Meſ⸗ 
ſern ſich nicht ganz unerfahren glaube. Des anderen Tages fragt 
Olaf denſelben nochmals, ob er die Taufe ohne Anſtand nehmen 
wolle, und erhaͤlt nodmald ene abfdlågige Antwort; da ſchlägt er 
ihm vor, felne Bekehrung von bem Ausgange eines Mettfampfes in 
ben obigen Kånften abhångig au madjen?6), und erbietet ſich zu— 


— |-3 


26) „Ich hade nun, fagt ber König, einen Bertrag unter und ausgedacht; 
id) mill aus mener Schaar einen Mann fellen, um mit dir ritterliche Uedun- 
gen au verfudjen, unb wenn dich biefer in ben Uebungen, bie bu geftern nannteft, 
fiberwindet, bann ſollſt bu an ben wahren Herrn Jeſus Chriſt glanden, wenn 
aber bu bie Dberhanb gewinnſt, follft du von meinen Wforberungen frei fein, 
und ben Glauben halten, den bu willſt. Das ift bod Beideb wahr, fagt Cin- 


$-27. Rbnig Dlafö Berfbrekdteit, und beffen Merhålknig jur Kirde. 313 


gieich, ben Kampf feb mit Hm zu beftehen. Dem glaudt ſich 
Eindridi nicht entziehen zu kloͤnnen; im Schwimmen und im Schießen 
halt er ſich wirllich mindeſtens eben fo gut als der König, der ihm 
hoͤchſtens durch Lift etwas abzugewinnen vermag 27), und aud in 
dem Spiele mit den Handmeſſern ſcheint er ihm Nichts nachgeben 
am wollen. Sogar als Olaf zu SH geht, und nun auf den 
Mubern der daoſelbe Forteudernden auf und abgeht, ohne bas Spiel 
am unterbredjen, madjt dieß Ginbridi ohne Weiteres nad. Jegt aber 
geht der König nochmals auf dle Ruder hinaus, fåreitet, immer 
fortfptelend, flatt am Vordertheile umzukehren an dieſem vorbei, und 
geht nun aud) ber anderen Gelte entlang auf den Rudern fort. 
Das fann Eindridi nidjt nachmachen; ev frit: „das Spil, Herr, 
konntet ihr unmöglidj durch euere alleinige Gewandtheit fplelen, 
ſondern nur durch die Kraft des Gottes, an den ihr glaubt, und 
daraus enmehme ich, daß er Alles vermoͤgen muß, und darum will 
ich von nun an an ihn glauben, daß er allein Gott iſt, und kein 
Anderer.“ Jegt laßt fid Eindridi mit allen ſeinen Leuten taufen, 
und wird fofort König Olafs getreuer Dienſtmann. 


$. 27. 
Øönig Olaf Cryggvafons Perſonlichkeit, und deſſen derhältniß 
3ur Mirde. 

Das Bisherige wird geniigen, um von bem feurigen Cifer und 
ber raftfofen Thåtigfeit König Olafs får dle Förberung feines Glau⸗ 
bens einen Begriff 3u geden. Eben biefer ungewoͤhnlich eifrigen 
Watigkeit iſt es zu verbanfen, wenn tros der Milrze ſeiner Regie⸗ 
rung dennoch waͤhrend derſelben eine ziemlich durchgreifende Beleh ⸗ 
rung Norwegens durchgeſetzt wurde. Mit vollem Rechte datiren ble 
Nordiſchen Quellen gang allgemein die Einführung bes Chriſten⸗ 
thums in dieſem Lande von ber Thronbeſteigung König Olaf Trygg» 
bribi, bap id mid keiner Uebungen berihmt hade, und daß ich keine kann; 
tjener aber ift bad Wort des Heren (dyrt or årottins ord, ein håufig leder 
lehtendes Gprådwort), und ihr mågt beliebig unter und entfdjeiden, menn ihr 
mid) dabei nur nicht einſchuchtern wollt, und wenn ich nidt offenbar mein 
Vort hinterrlds bresje; u. . w. 

27) Duel fonmt wieder einmal die belannte Geſchichte an ble Reihe van 
dem Gduf nad einem Biele, bas auf das Gaupt eine Knaben gelegt wird; 
vergl. oben, 6. 21., Anm. 6. 


4 mL. Wføuitt. $. 27. 


vefonss), oder bezeichnen ihn aud) wohl als ben erten Simig von 
Norwegen, ber den chriſtlichen Glauben getreulich gehalten, un» 
feinem Reiche metter verbreitet habe?). Damit fann nun ſreilich 
midt gefogt ſein wollen, daß vor ſeinem Megierungdantritte bas 
Gheiftenthum tn Norwegen mod gar keine Wurzel geſchlagen hade; 
König Hakon Adalfeinsfofri modte zwar allenfalis ben ſpaͤteren 
Gifereren nur als ein halber Chriſt, wenn midt gar als ein Ab ⸗ 
triinniger gelten, immerhin aber mu$ zugegeben werden, daß durch 
feine Anregung, daß ferner burd ble Heerzage und Kauffahrten 
nad) Deutſchland, Frankreich, Britannien und fogar dem freitich felbft 
erſt halbwegs chriſtlichen Dånifjen Nadjbarlande gar wancher 
Uebertritt zum Glauben ſchon früher veranlaßt worden mer, un 
namenilich ift es ber ſudliche Theil Norwegens, ber und als ein 
ven djriflidjen Elementen bereits mehrfach durchdrungener geſchidert 
wird. Eben fo menig fann aud andererſeits jene Behauptung fo 
gemeint (ein, als waͤre ble neue Lehre durch den König ſofort mit 
einem Schlage in allen Thellen ſeines Reiches graͤndlich und unab⸗ 
ånberlid jur Herrſchaft gebracht worden. Ju Gegentheil wiſſen 
wir, daß ble Belehrung großentheils nur eine åuferlide mar, und 
daß unter bem aufgebrungenen Chriſtenthume nod gar viel heim⸗ 
liches Heidenthum verbørgen lag, bas ab und 3u dem Könige ſelbſt 


: 


1) Sø heift es 4. B. Njala 8. c. 101, S. 156: ,3u Rorwegen trat 
ein Regierungömvedfel ein; Halon Jarl fand fein Ende, und Olaf Tryggvafon 
fam an feine Stelle. — — Man erfuhv zugleich, daß in Norwegen ein Glau- 
Bendroedfel eingetreten fei”, u. f. w.5 Finnboga 8. hins ramme, 0. 29, 
8. 294: ,Diefen Sommer fom ein SÅ aus ber Ger, und damit ble Rade 
vidt au Norwegen, daß König Olaf in8 Kand gefommen fel, unb den wahren 
Glauben vertiinde, Hafon aber umé Leben gebradt worden fei.” Aehnlich im 
porstelns p. uxafots, c.9, &. 122; Ormsp.Storolfssonar, e.8, 
Ø. 221; der jångeren O1. 8. Tr. c. 154, 6. 15, und e. 159, S. 2; der 
&lteren O1. 8. hins belga, 0. 6, 6. 4, u. gl. m. 

2) Oddr, 6. 20, 5.275: „Er hielt zuerſt unter den Königen Rormegens 
ben redjten Glauben am Gott, und burd fine Negierung und Herrſchaft wurde 
bak Normegifde Reich vollig chriſtlich, md es fielen mandjerlei Wreigniffe vor. 
che bad Chriſtenthum durdjdrang*; vergi. ang. D. c.50, 6&.321—2; Fagrsk. 
$. 71; ferner ble jüngere 01 8. hins helga, 6. 20, 6. 34: ,Simig 
Dlaf war eln guter Ghrift, und hielt juerft unter den Kimigen ven Norwegen 
den wahren Glanben; ev belehrte gan; Norwegen und viele andere anbe, und 
løe ein oligen Bimigs ov 104 å gangen anbe bena. um ben Leuten ben 
Ølauben ju verkinden"; u. dal. m. 


&önig Dlafö Verſonlichteit, und beffen Berhålknif sur Kirche. 318 


am ſchaffen machtet), daß ferner in die Olof nidt umterwor⸗ 
fenen Hodlande ber Glaube uͤberhaupt nos midt eingedrungen mar; 
wir erfahren nidt minder, daß bereits menige Jahre nad felnem 
Tode ein ſehr bedenklicher Rådfall um Heidenthum ſich bemerttidj 
macht, und daß es der vollen Kraft und der fanatiſchen Energie des 
biden Olafs bedurfte, um ben Steg der riflen Kirche in ſeinem 
Reiche zu einem allgemeinen und zu einem bleibenden zu madjen 4). 





3) So erzahlt Oddr, c. 43, S. 312—3: „Konig Olaf hatte gefunden, 
bag bie Thronder, ble ihn begleitet hatten, nod mmer feft an bie Gbyen glaubten, 
vor Allem aber an ben Freyr. Und mm tadelte der König heftig ihren Gaus 
Ben; fie aber mwiederfpradjen, und es war ald håtten fie einigen Streit unter» 
einanber, und e8 gab ein großes Mettrudern unter ben Siffen; fle hatten zwei 
Schiffe, und es fehlte midt, baf mit aller Kraft gerudert murde. Und ber König 
fam juerft ané Sand, und er wanbte fid gleid zum Tempel, und zerbrach alle 
byen; und bann mandte er um nad feinen Veuten, und ben Frey hatte da 
der König bei ſich. Und da ble Thrönder dem Könige entgegentamen, da bricht 
ber König ben Grey vor ihren Augen in Meine Ståde nubeinander. Sie ader 
gingen dem guten Rathe folgend in fld, und verliefen ben alten Glauden, und 
thaten nad) bes Konigs Gehot, und vergliden ſich mit ifm.” Die Beit dieſes 
Vorfallet ift nicht angegeben, ſcheint aber, ba der Tempel in Throndheim nod 
ſteht, vor ben zweiten Befudy daſelbſt zu fallen. — Wiederum ſpricht der por- 
stelns p. uxafots, e. 13, S. 131—3 von einem gewiſſen Harekr in 
Throndheim, ber zwar ble Taufe empfangen hatte, aber baneben nad wie vor 
einen Dåfen verehrte; Dlaf laßt bad Thier todten, den Mann aber treibt er 
aut bem Sande. So 1åøt fik ferner Gunverr belmingr, aub Norwegen frådje 
tig, tn Schweden wieder mit dem Heidenthume ein; da heift ihn Olaf ruhig 
in6 Land jurlifommen, lågt ſeine heidniſche Frau taufen, und Beide bleiden 
feitbem dem Glauben treu; jångere O1 8. Tr. e. 173, 6.77—8. Aus 
ſolchen Borgången ertlåren fid aud die bringenden Ermahnungen gum Fet» 
Halten am Glauben, welde Olaf den von ſeinem Hofe Abreiſenden mitzugeben 
pflegte; fle verrathen feine befimbige Gorge, baf bie von ihm Betehvien wieber 
abfallen mödten; vergl. 3. B. 8. af porateini båermagni, c. 12 u. 
13, S. 196 u. 198 und Bfter. 

4) Sehr treffend iſt bie Bedeutung des Olaf Tryggvafon und beffen Ver- 
haltniß ju dem poeiten Olaf bezeichnet von Oddr, e. 48, &. 317—8: „Es 
wird aber geſagt, baf Rönig Olaf Tryggvafon fimf Lande befehrt hade, nd 
ba Bolt, bad fie bewohnte. Aber es war nidt zu ermarten, daß fld das Volt 
gleid; mit Gefittung oder vollem Glauben an Gott hingebe, benn bie rift var - 
Burg, bad Bolt aber fart und feft im Unglauden, und wollte mur ſchwer bare 
em, ben Slauben der Verwandtſchaft aufjugeden; aud war ber Mangel an 
Øeiftliden grop, und ble welche da waren waren unbraudbar wegen ihver 
Unfenntnif und Ungeſchieuchteit in Umgehen mit der Dånifdjen Sprache, 
benn fle waren bel ben Senten ſehr verachtet. — — Und bod war an vielen 


316 HL Wbjånitt. $. 27. 


Indeffen war immerhin durch Olaf Tryggvafons Thåtigleit wenige 
ſtens ber Grund geebnet, auf welchem mit der Felt ein wahrhafteres 
Ghriftenthum auferbaut werden fonnte, und jedenfalle ift trog jener 
vorbereitenden Schritte der früheren, und blefer ergånjenden Nad» 
hilſe ber fpåteren Felt dieſes Königs Bedeutung får die Gefdidte 
des Ghriftenthums in Norwegen gewichtig genug, um ein etwas 
genaueres Eingehen auf deſſen Perfönlidteit, auf deſſen Verhaͤltniß 
zur Kirdje und auf ble Beſchaffenheit feiner Thaͤtigkeit får biefelbe 
au redtfertigen. 

Entkleidet man biefelbe aller der ſalbungsvollen Juthaten, durch 
weldje ble ſpaͤtere Felt ben Bortåmpfer bes Chriftenthums verherr⸗ 
lichen zu miffen glaubte, fø tritt in König Olaf unverfennbar eine 
Perſonlichleit von gemaltiger Kraft, von hochherzigem und edlem, 


Drten bal Ghriftenthum nur bem Namen nad, und fo wuͤrde es aud) verblie 
Ben fein, wenn nidt ein Anderer nadgefommen wåre daſſelbe ju ſtaͤrlen, und 
das Boll barunter zu zwingen; und biefer war gleidjen Ramen$, nåmlid Olafr 
Baraldsson, ber nidt weniger Kraft hatte Gotteb Chriſtenheit 3u frårfen, und 
weit langere Beit. Und weil bie Arbeit grof mar und ble Belt kurg, bie Safe 
in des allmådjtigen Gottes Schafſtall zu fammeln, ba war es wie wenn ein 
Ungeſchick Gottes Mert hetråfe, meil die Berggegenden nicht unter ben Königen 
von Rorwegen flanden, ble laͤngs ber See hin reglerten, denn die Uplåndifjen 
Konige, welche bie fylkir vegierten, maren bem Schwedenkbnige unterthan; da 
malmen ihrer Wenige bas Chriftenthum an; und überall in den entlegneren 
Øegenden und welten Gebirgen in gang Norwegen, und in ben entferntesen 
Thaͤlern ober Infeln des Meeres, ba opferten Viele heimlich den Gbjen, und 
getrauten fich bod nidt fie daheim 3u behalten in ihren Håufern, und glaubten 
an Waͤlber und Berge, oder an Stimpfe. Und nad dem ode König Olaf 
Tryggvaſons geſchah es, daf im 15. Jahre darauf König Olaf Haralböfon nad 
ben Hodlanden tam, und in einem Herbſte fånf Könige in fene Gewalt belam, 
unb er belehrte bie Hodjlande, und ließ eine Menge Wdpenbilder gerbredjen. EG 
tågt fld fo ſchaen, al8 Gabe König Olaf ber Bråhere mit ſeiner Arbeit ben 
Grundftein bed Chriſtenthums gelegt und bereitet, ber fpåtere Olaf ader bie 
and auferbaut, und Olaf Tryggvafon pflanste bak Gut an, ber hellige Olaf 
aber verserte es, unb vermehrte es mit grofem Fruchtwachsthume.“ — Bergl. 
aud c. 73, 6. 371: Øier endet nun ble Sage König Olaf Tryggvaſons, ber 
mit Recht ein Apoſtel ber Rorbleute mag genannt werden.” Ueher ba Bere 
haͤltniß ber beiden Dlafe zu einander fpridt fi ferner eine fpkter nod mitzu - 
theilende Gtelle be Agrip, 6. 19, S. 395, dann ble Borrede bes Odår 
in Mundö Ausgabe in aͤhnlicher Weiſe aud; ber bie Verdienſte des alteren 
Dlafö, dieſes „Freundes Gottes/ und , Apofteld des Chriſtenthums in Rormegen 
verbreitet ſich in ſeht falbungsvollem und føroflfigem Kone ber Haldors p. 
Snorrasonar, c. 3, S. 163—4 u. €. 7, 6. 173—4. 


$0nig Dlafs Perſonlichteit, und beffen Berhålhilf pur Mr. 817 


wenn aud) vielfad wildem uhb gewaltthätigem Sinne hervør, ble 
noch halbwegs oder mehr als halbwegs tm Heidenthume murgelt, — 
bas Ideal eines Herrſchers nad) nordifdj. heidnifdjen Begriffen, das 
fich nur wiederſtrebend in ben modernen Rahmen des moͤnchiſchen 
Portraͤts enes chriſtlichen Mufterregenten elnawången laffen will. 
Odd ergåhlt von ihm: König Olaf Tryggvafon war ein Manu 
hohen Wudjes, und der gewandteſte aller Månner ; fen Haar war 
ſchlicht und weiß wie Wolle, felne Hugenbrauen weiß, feine Geſichts⸗ 
farbe licht, er mar ſchoͤner als frgend ein Anderer, und feine Augen 
ble allerbeften; und bas haben Leute gefagt, ble es am Beften 
wußten, daß nidt zwei andere Månner ſich åhnlidjer maren in 
aller Gewandtheit und Tidjtigtelt, als König Olaf Tryggvafon und 
Halon Abalfteinsfofri, und Hakon mar nod erprobter an Stårke, 
aber Olaf fand bod) ju feiner Felt Keinen, der ihm glid geweſen 
åre 5), Und wiederum: ,Das slemt fid aud 3u berichten, was 
viel werth if, daß König Olaf oft in ſeinem Harnifd zu ſchwimmen, 
und ifn im Meere auszuziehen pflegte; und menn er unter feinen 
Fahnen ſtritt, fing er Wurfſpieße und Pfeile im Fluge auf, mit ber 
linken Hand fo gut wie mit der vedjten, und fandte fle zurück gleich⸗ 
zeitig mit beiden Hånden. Er war gewandter und rafdjer ald jeber 
Andere, und im Kampfe våftiger und tapferer, und wenn man aud) 
in ber gangen Welt herumfudjen mirde, Fnnte man in allen Nord» 
landen feinen folden Mann mehr findben in Bezug auf Tüchtigkeit 
und Riftigfeit. Und menn er fegelte, hatte er guten Bind, und 
bie Leute erzaͤhlen, daß er oft in einem Tage fo weit gefegelt fei, 
als Andere in zweien oder breien fegelten, und in vielen Dingen 
war fen Glid (gipt) weit gröfjer als bas anderer Månner"6). 


5) Oddr, c. 50, S. 321; bie Gage fligt nod hel: , König Olaf hielt 
querft unter Allen in Norwegen ben Glauben; ihm geriethen feine Entwürfe 
wobl, ehe er ben Glanben annahm, aber feitbem nod viel beſſer; denn er hatte 
Bieles an fi, woraus man entnehmen tonnte, daß mehr von gåttlider Kraft 
in ihm war alg von irbifdjer Herrlichleit.“ Vergl. aud die jiingere O1 8. 
Tr. c. 47, 6. 81; Heimskr. 0. 7, 6. 194; Agrip, c. 16, 6. 393. 
Roch in ſeinem Ulter erfeint Olaf um Kopf und Hald hdher ald alle anderen 
Seute, und: ber Beridterftatter reidt ifm nur bis an die Achſel, jngere S. 
€. 283, 6. 60—1. " 

6) Odår, c. 46, 6. 314. Die Gabe guten Binde galt dem Heiden» 
thume als ein perfonlidjer Vorzug eingelner Månner, oder aud ald erbliche 


918 mui. Mofduitt. 6 2 


Die filngere Olaføfage erzaͤhlt ferner: , König Olaf war in vitter- 
lichen Uebungen ber gewandteſte in Norwegen unter allen denen, 
von denen man Kunde hat, fn allen Ståden; er mar flårfer und 
fertiger als irgend Giner, und ed find mandjertei Beridjte hierüber 
niedergeſchrieben; einmal Das, daß er, waͤhrend felne Lente auf 
einem Langſchiffe ruderten, auferhalb bes Bordes auf ben Rudern 
ging, und mit brei Handmeſſern zugleich fpielte, fo baf immer eines 
in ber Luft war, und er immer ben Griff erfafte?); er hieb gleid 
gut mit belben Hånden, und ſchoß augleid mit zwei Spiefen; mit 
dem Handbogen und in Uller Art Bogenſchießen mar er vor Allem 
gefdjidt, hatte eln beſſeres Gefidt als irgend Einer; im Berg war 
er ein kühnerer Gteiger als jeder Undere, wie fyåter noch erzaͤhlt 
werden ſoll s). König Olaf war vor allen Maͤnnern heiter, und 
ſehr genelgt zum Geherzen9), freundlid und herablaffend, freigedig 
und reichlich ſchenlend, en gewaltiger Mann in vielen Begiehungen, 
praͤchtig und grofen Gtaat madjend, vor allen Leuten an Muth im 
Øefedjte, der grimmigfte aller Månner, menn er jornig war, und 





Gigenfdaft eingefner Gefdledter; wer fie hatte, hieß byrsål. So ift es aud 
fediglidj aud heidniſchem Uberglauben ju erklåren, wenn dem Könige dter ein 
Sefonbere8 Glid (gipt, gåfa, hamingje) beigelegt wird, melde allenfalld auch 
feinen Dienſtleuten und fonftigen Unhångern zu Gute kommt, vergl. z. B. 8. 
af porsteini båarmagnl, 6. 2, S. 177, c. 5, S. 183—4 u. 6. 7, 
6. 187; femer oben, $. 26, S. 301, u. bft.; — oder wenn gar ble ihn ber 
gleltenden Såuhgeifter Cfylgjur, hamingjur) fid fldtbar jeigen, vergl. oben, 
6.23, Anm.5u. 6, ferner bie unten, Anm. 14 mitzutheilende Stelle bes Oddr. 

7 So aud jün gere S. 0. 236, S.274; vergi. ferner oben, $.26, am 
Ende, Das Gehen auf den Rudern war übrigens eine Kunft, welche nod m 
welt fpåterer Beit dem Rönige Haraldr Gill nadgerihmt wurbe; Saxo 
Grammat. XIV, 660. 

8) Die jångere S. 0. 237, &. 275—7 erjåhlt nåmlid, wie einmal zwei 
Dien ſtleute be Konigs metteten, wer der beffere Bergfteiger fei. Veibe ſtiegen 
etnen feilen Berg an; der Cine kehrte aus Furdt bald wieder um, der Andert 
ſtieg meiter, verſtieg fld aber fo, daß er weder vor nos zurüick fonnte, und um 
Hilfe tufen mufte. Da kin Underer ihm zu helfen wagte, that blef der König 
ſelbſt; er llef fo raſch wie auf ebenem Velde den Berg hinan, nahm Jenen 
amter ben rm, ſtieg mit ifm ned eine Strede höher, und bradte ihn dann 
wieder glidlid hinunter. Oddr, c. 45, 6. 313—4 erjåhlt aufer dieſem noch 
ein weiteres Beifptel von Dlafs vermegener Gewanbtheit im Steigen, deſſen 
audj bie Heimskr. c. 92, 6. 200 gedentt. 

9) Berg. jingere S. 6. 240, S. 220: , König Dlaf war immer heiter 
und vergnfigt mit feinen Beuten. 


$önig Olafts Perſonſichteit, und befjen Verhältniß pr Mirde. BLD 


ſeine Feinde quaͤlte er aufs Aeußerſte: Enige verbramnte er mit 
Fener, Andere ließ er von mithenden Hunden in Stuͤde reißen 10), 
wieder Andere låhmen oder von hohen Felſen herabſtürzen. Aus 
diefen Gründen waren ihm ſeine Freunde ſehr anhaͤnglich, ſeine 
Feinde aber fuͤrchteten ihn; darum nahm ſeine Verkuͤndung des 
Chriſtenthums und manches Andere bedeutenden Fortgang, ſowohl im 
Snlande als in anderen Landen, well Einige aus Liebe und Greund- 
ſchaft ſeinen Willen thaten, Andere aber aus Furdjt”11). Bedentt 
man nun nod), baf unter Olafs Regierung aud) frudjtbare Jeit in 
Norwegen war 12), fo iſt Mar, daß in feiner Perfon Alles zuſannnen ⸗ 
traf, was bas Nordiſche Boll von Alters her an felnen Regenten 
am ſchahen gewohnt war; daß Rönig Olaf aber aus in veligiöjer 
Beylehung nod keineswegs alle und jede Ueberrefte des Heiden» 
thumes abgeſchuͤttelt hate, und durchaus nidt in dem Maße, in 
welchem ſeine Lebensbeſchreiber ihm dieſen 3ufommen laffen, auf ben 
Ruhm chriſtlicher Bollfommenheit Anfprud hatte, lågt ſich bereits 
hiernach mit Beſtimmtheit annehmen. In der Moral nidt nur, 
fondern aud im Glauben Olafs war fider gar Manches aus dem 


10) Ein Dienfimann de Konigs mar in Idland erfålagen worden; der 
Water wagte flå nad Normegen, unb wurde hier gefangen. Ihn ließ Olaf, 
obwohl feine elgenen Leute unb felbft der Biſchof får ihn baten, von Hunden 
zerreißen, und hete ſelbſt feinen Hund Vig auf ihn an. Doch that er bafir 
vor dem Bifofe Buße. Oddr, c. 53, 6. 325—17; jungere S. c. 208, 
Ø. 172—. 

11) Jångere S. c. 206, &. 169—70; Helmøkr. c. 92, 6. 290—1. 
ieberholt fehen wir den König kn Beibedåbungen mit ben gewandteſten feiner 
Beute oder aud mit Bremden ſich meffen; fo mit Etméridi Ubreidr, mit Sig- 
mundr Brestisson, mit Kjartan Olafsson. Benn demnach eden biefer Kjartan, 
Laxdöla 8, co. 45, 6. 196, gegenåber einer Mufforberung zu einem Kampfe 
ſpiele einmal erwiedert: , menig hade id mid in der legten Beit im Spielen 
geåbt; benn Anderes war fiblider bei König Olaf, fo iſt dieſe Hindeutung auf 
den Ernſt ſeines Hoflebené bod) nur cum grano salis ju verftehen. 

12) Bon einem Jahre feiner MegierungbGjett menigftens heißt es aubbrid» 
Uch: „da mar grofe Fruchtbarleit, und der Friede gut im Lande”, jångere S. 
€. 230, 6.244, und Oddr, 0.59, 6.336 fagt fogar gang allgemein: „Dat 
wollen mir aud ſchreiben, daß in ben fünf Jahren, ble König Olaf Norwegen 
veglerde, ber alimådtige Gott fo grofen Segen in allen guten Dingen über 
bas Land ſcheinen ließ, ſowohl im Wachsthume der Erde, als ber Milde der 
Suft, daß fle nie, meber vorher noch naddem, foldjen Gegen erlangten.” Ueber 
Slauben, daß Verdienſt oder Sdulb ber Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit 
anbe bei beffen Megenten fei, vergl. oben, $. 10, Anm. 9, u. Hfter. 


320 m. Wbfånitt. $. 27. 


Heidenthume fn das Chriſtenthum mit hindbergenommen torden; 
nur zoͤgernd zwar, und vielleidt im Bewußtſein der Ungehörigfeit, 
barum aber nidt minber unzweideutig, modjte Mandjerlei von il 
geglaubt und getrieben werden, was zu feinem ſonſtigen Glaubenø» 
eiſer ſich nidjt recht (iden mollte. In ber That wird der in Nor⸗ 
wegen und JIsland nahezu als ein Helliger verehrte König von 
Dånifdjen und durch Dånifdje Ueberlieferungen vermittelten Deutſchen 
Beridjten geradegu ſeines Glaubens wegen verbådtigt, und nament- 
lich ener Ginnelgung sur Wahrſagerei befjuldigt 19), ble fid mit 
ber eifrigen Berfolgung aller Zauberer, welche ihm die Nordiſchen 
Quellen nachrũhmen, nicht recht zuſammen reimen will; und doch 
tommt ſelbſt in ben legteren gelegentlich einmal eine Erzaͤhlung vor, 
welche zeigt, daß Olaf derartigem Aberglauben, wenn er ihn gleich 
mißbilligen mochte, ſelbſt keineswegs gang ferne frandi). Aud über 


13) Saxo Grammat. X, 500—1: Cojus regi Olavo tanta samen- 
dorum auspicjorum adnotandorumque omnium oura acta est, ut etlam 
aquarum sacrarum liquore perfusus, cui 
rudimenta sorpsisset, nullo tamen saneti 
tate doctrinae, quominus augorum moni 
pullarios disceret, veteri potult. Itaque sa 
ejus umbram complexus, susceptam religionis sp 
stitione damnabat. — Adam. Brem. II, e. 38, S. 320: Olaph rex, qui 
forte solus rei lt; in mare se praecipitans, dignum vitae finem in- 
venit. Uxor eju: 
eonsumpsit, ut digna erat. Na: 
quidam christlanitatis desertorem; 
gurlorum, torem sortium, et in avium prognosteis 
suam pos: Quare eilam cognomen accepit, ut Olaph Cracabben 
diceretur. Nam et aris magleae, ut alunt, studle deditus, omnes qui- 
bus illa redundat patria, maleficos habult domestleos eorumque de- 
eoptus errore perlit. Als Cracaben wirb Olaf benn au I, e. 39 und 
e. 49, 6. 324, fowie Schol, 27, S. 320 brjeidjnet; und Sögubrot ll, 
6. 5, 6. 420—1 heißt es geradegu: „Olaf Kryggvafon, König ber Rordleute, 
weldjen bie Dånen krakabein nannten.” Der Beiname tommt übrigens aud 
anderwårt8 vor, nåmlid bei Simeon Dunelm. gesta rog. Angi. 
a. 912, 6. 686, woſelbſt ein Osvul Cracabam, >. h. Asulfr krakubeis, 
genannt wird, unb in ben Annales Ulten. a. 917, Ø. 251 wo ein Row 
bifdjer Håuptling Gragabal auftritt. 

14) Sm Bufammenhange mit ber oben, $. 24. Unm. 6 erwaͤhnten Gage, 
nad) melder Halon Jarl den Olaf durd einen Berråther Ramens porir ink 
San gelodt haben follte, erzͤhlt Oddr, e 16, S. 201—3: ,Da ſprachen for 























stig Dlaſt Perfbuidteit, unb befen Verhaltniß per airche. 821 


ble Gebote der Kirche begåglid der ehelichen Berhåltnifje fegte Olaf 
ſich frei genug hinweg; ble Gnglånderin Gyda, bie er gehetrarket 


(nåmlidj Olafs Ohelme, Jostelnn und Karlshöfud) wir wiffen, baf ein Finne 
Bier in blefem Berge feine Wohnung hat, und der weiß viele Dinge vorker; 
gehn wir und treffen wir biefen, und fragen wir, was wir thun follen; bitten 
wir ihn, und einen heilbringenden Rath gu geden. Da ſprach Olaf: feid ift 
mir und wenig angenehm, ſolche Leute zu treffen oder ihre Gilfe au fudjen; 
barum aber, meil eud blef gefållt, gefdjehe Gotteb Mille und der unfrige. 
Dann gingen fe im Finſtern in dle Radt hinaus, und es war da ſehr fumpfig 
und meid gum Gehen; und da trat Olaf mit beiden Füßen tief in einen Sumyf; 
fle aber ergriffen ihn, und halfen ihm aus bem Gumpfe; da ſprach Olaf: fo 
geſchah es bamit, baf id geftraft wurde, und e8 wurde offenbar, daß es fid 
ãbei glemt, bei bem innen fi Suk oder Hilfe ju fudjen; und eb gefah 
mir blef nad meinem Verdienſte. Da fpraden fie: eb ift ein altes Mort, daß 
es fåledter werden muß um beffer gu werden. Der Finne weiß vorker um 
ihre Fahrt, und ſchließt bie Thüren ſeines Haufeb auf, damit fie feine Woh - 
nung ſinden mödjten. Und da fie von daher Licht ſehen, da nehmen fle ihren 
Weg darauf zu, und der Finne ſprach von Innen heraus und redete fo: id 
weiß, Dlaf, wer bu biſt, oder was bu ſuchſt, oder mer bu werden wirſt; bu 
barfft aber nidt in mein Haus gehen; und ſchwer war mir heute beinethalben 
au Muthe, feit bu an das Vand kamſt; und nidt fahren Meine Schuhgeiſter 
(fylglor) vor bir her, denn in beiner Geſellſchaft find ble glångenden Gotter; 
ihte Begegnung fann id aber nidt ertragen, denn id) hade eine anderd gear» 
tete Natur; und barum fol du von aufen hereinſprechen. Da ſprach Olaf: 
fag nun, Finne, was wir anfangen follen, oder melde Ereignifje aud unferen 
Schicſalen entftehen werden, oder ob id) blefed Reid erlangen werde oder midt. 
Der Finne antwortet: fråh am Morgen wird did Thorir jum Gefprådje for» 
dern unb bidj and Land gehen heifen, und heimlid mit dir fyredjen wollen, 
und er wird biten, daß ihr eud niederfegt; er wird aud fudjen fid einen 
hoheren Sig ju måhlen ald br; du aber follft Dad nidt zugeben, ben zwei 
Vente defjelben finb im Walde verftedt, und ſowie er ihnen ein beſtimmtes Beidjen 
gibt, werden fle hervorlaufen unb did) erſchlagen; laf bu aber zwei deiner Leute 
tn gleldjer Weiſe im Malde fein, und ſobald du ihnen ein Belden gidft, follen 
fle hervorlaufen und ben Thorit tdbten; und auf biefe Weife wird Thorit in 
eden ber Schlinge gefangen werden, ble er får bidj bereitet hatte, und es geht 
bann, wie es ſich gebåkhet. Kurz nad) bem wird aber Hakon erſchlagen werden, 
und bu wirſt das Reid gewinnen; und wenn Das eingetroffen if, was ich dir 
nun fage, daß bu Rormegen regierft, da wirſt bu einen neuen und in blefem 
Sande unbefannten Glauben gebieten; und ehe du nachgibſt, werden faft alle 
deine Unterthanen beinem Gebote fid figen, und wenn fid Das als wahr 
erweiſt, was id fage, ba follft bu mir feinen anderen Glauben gebieten, al 
weldjen id jegt Babe, unb mid nidt bagu nötbigen, denn ich kann mid nicht 
vu anberer Beftimmung oder anderer Natur mwenden, als wie id jegt bin; midt 
aber fehe 16, daß id eud oder euerer Würde irgend eine Ehre anthun fann, 
es wåre denn, daß euer Sund vermundet wuͤrde; ſchick bu ihn bann zu mir, 
Maurer, Geteprang. 24 





322 mm. Wbfdnitt. $. 27. 


hatte, ſcheint er willlkührlich verlaſſen zu haben, und von der Gud- 
run Jarnskeggjadolir wird dieß ausdrücklich bemerkt 15). EG ſcheint, 
daß der einheimiſchen Erinnerung derartige Fleden in der Religiofitåt 
bes Norwegiſchen Nationalhelben bald verſchwanden, måhrend bas Aus— 
land beren Ueberlieferung ruhig weiter tragen fonnte; ber Gifer Olafs 
für ble Befeftigung und Berbreitung der Kirdje bei ſeinem Stamme 
War es, ber ihm in ben Augen ber Jelånder und Ronveger ben 
Gharakter einer fledenlofen Reinheit mittheilte, — iver bem Glanze, 
welchen die glidlide Berfolgung jenes Zieles über ihn verbreitete, 
åber dem Danke, den man ihm als dem erften Verkinder bed Chri⸗ 
frenthumes zu ſchulden meinte, åberfah man bie mit bem Jbeale eines 
chriſtlichen Heiligen keineswegs vertråglidjen Maͤngel ſeines Glaubens 
und Handelns. 

Es leuchtet von ſelbſt ein, und wird überdieß wiederholt von 
ben Quellen ausdridtid hervorgehoben, daß gerade dieſe ben alte 
nordiſchen Anforberungen an einen Herrſcher fo volllommen entſpre⸗ 
chenden perſoͤnlichen Eigenſchafſten Olafs mehr ald alles Andere ſeine 
Beſtrebungen får die Ausbreitung bes Glaubens förberten; nur von 
bler aus erklaͤrt fid ble ungewoͤhnliche Anhånglidteit felner Unter» 
thanen an felne Perfon, welchen felbft ble Gewaltthätigkeit, die ſich 
der König bei der Verkündigung bes Chriftenthums zu Schulden 
fommen ließ, feinen Abbruch that. In ber That war Olaf in Begug 
auf ble Mittel, melde er gu dieſem Behufe anmandte, Nichts meniger 
als waͤhleriſch; Gunft und Geſchenke, Ehren und Aemter, kurz ANG, 
was das Königthum au geben vermochte, lohnten Dem, der zum 
Uebertritte ſich bewegen ließ, — ble aͤußerſte Gewalt, die unmenſch⸗ 
lichſte Grauſamkeit drohte andererſeits Dem, der am angeſtammten 
Slauben beharrlich fefihiett, und ſelbſt Hinterliſt und Verſtellung, 
wenn man durch ſie eher zum Ziele zu gelangen meinte, wurde zur 
gröfjeren Chre Gottes nicht geſpart ie). Aber ſelbſt dieſe Gewaltthaͤtig / 
und id) werde ihn heilen. Dann gingen fie weg, und gingen ju ihren Schiffen““ 
Birtlid kurirt der Finne fyåter den Hund Vigl, oben, $. 25, Anm. 31. — 
Einer anderen Befragung eines ber Bukunft Kundigen wird fpåter nod ju ger 
benten fein; flefe $. 34, Unm. 11. 

15) Jingere S. c. 168, 6. 49—50; Heimskr. c. 78, S. 275; nad 
Oddr, o. 50, 6. 322 u. 324 håtte es fid bloß um eine Liebichaft gehandelt. 
Beral. aud unten, $. 34, Anm. 5 wegen Dlafs Heirath mit der pyrl. 

. 16) eden den zahlreichen Velegen, melde die Geſchichte des Befehrungbe 





König Olafs Perſonlichteit, und deffen Merhålknig pur Virke. 328 


telt ſeines Vorſchreitens in religiöſen Dingen mußte jener Zeit in 
völlig anderem Lichte erſchelnen als uns, und wir wuͤrden ben 
König ju hart beurtheilen, menn wir ſeine unchriſtliche Art das 
Ghriftenthum zu verbreiten ohne Weiteres mit aller objertiven Strenge 
ihm gur Laſt legen wollten. Olaf theilt eden in dieſer Beziehung 
nur ble Muffafjung feiner gangen Jelt, melde ber gewaltſamen Be- 
fehrung heidniſcher Bölfer åberhaupt das Wort redete, und barum 
aud) feine Verfahrungsweiſe vollfommen billigte; in ber tauhen Schule 
bes Vilingerlebens aufgewachſen, zeigt er uͤberdieß In felnem Cha⸗ 
vafter>burdjaus bie Hårte und Gewaltſamkeit, ben Troh und das 
hochfahrende, ungeftåmme Weſen, das fid unter folden Umfånden 
nothwendig entwickeln mufte, und meldes fid bei ihm fo menig 
als bei dem in der gleiden Schule erjogenen porvaldr Kodransson 
febergelt ben Forderungen bes milderen neuen Glaubens fågen 
wollte. Binben wir bod felbft unter den Klerifern, welche dem 


geſchaftes im Gingelnen hiefitr bereits geboten hat, vergl. etwa nod Theod. 
Mon. 6. 11, 6. 320: Post haeo intendit animum rex, totla virlbus cae- 
litus adjutus, extermiuare idololatriam et daemouam cultum a tota 
patria, Impiger cultor vinene domini sui. Instat precibus et praedi- 
eatlonihus, addens aliquando minas et terrores. Cernens namque effera 
corda barharorum , ut& veterno et squalore perfidiae et qnodammodo 
eongenlta cultnra daemonum, quam pene cum lacte matris ehiberant, 
nis) in menu valida non posse liberarl, et quia minus movebantur ad 
verba, addidit frequenter et verbera, imltatus dominum scum, gul val- 
neribus sauciati infudit oleum et vinum, nec non et Illud Evangellcum: 
eompelle intrare, ut Impleatur domus mea. Fagrsk. $. 72: „Konig 
Dlaf ließ ble mådjtigen Håuptlinge erſchlagen, ble gegen da Chriſtenthum 
Biderſtand leiſten wollten; einigen gab er aud große Lehen und veide Geſchenle. 
bie feine Botſchaft unterftiijen wollten.“ Histor. Norveg. 6. 15: Interlm 
Olauuus rex regum reconcilians omnes ecompatriutas suos in Marltimis 
et si quos Ipse episcopus spirituall gladio nequivit, rex adbiblto materlali 
mobijem cum Igaobill, latentem (7) cam homine sene Cbristisuhjaganlt im- 
perlo. Od år, c.50, 6.322: , nb wo immer im Sanbe er ein Ding berief, und mådje 
tige Månner fidj verfammelten unb gegen ihn ju reden fld vornahmen, fo modte 
man ba moh! mande Huge Rede ſprechen hdren, und obwohl ble Bauern Mug 
fyradjen, fo überwog bod immer Dab, was der König redete, weil er ble 
Dahrheit ju fagen hatte; dennoch aber mufte er manderlei MR gebrauder, 
und vielerlei Gewalt åben, ehe fle ben Glauben annahmen. Nod fpåter Hagt 
ber Uplånder König Mrårekr: ,fo menig maren vor ihm bie Beute Aber fid - 
felbft Gere, daß fogar daruüber Niemand felbft beſtimmte, an welchen Gott man 
glauben follte”; jångereOlafsS. hins helga, 6. 50, 6.85. Und dergl. m. 


21* 









g2å uu. abſchnut. 6 24. 


Könige in Norwegen jur Seite flanden, ble undåndigften Naturen, 
und wenn Bifdof Sigurd, an ådt driftider Milde jenem in J6- 
land mirfenden Biſchofe Friedrich vergleidbar, die Gemwaltthåtigfeiten 
ves Königs forhvåhrend zu bemeiftern und zu måpigen beſtrebt if, 
überbietet Danforand, wie wir nod Gelegenheit finden werden zu 
zeigen, an Jåhjorn, Hårte und Ungeſtümm felbft dieſen feinen fönig- 
lidjen Heren, und von dem neubefehrten Finnr Sveinsson muß ſich 
Dlaf gar wegen feiner ju grofen Radglebigteit gegen heidniſche 
Borurtheile einen Keper felten laſſen! Derfelbe Jvviefpalt, der 
zwiſchen porvaldr vidforli und Bifdof Friedrid au Tage trat, mag 
ſich oft genug aud zwiſchen König Olaf und feinem Hofbiſchofe 
Sigurd wiederholt haben; wie bet Thorwald bricht fid indeſſen hin 
und wieder aud) bei König Olaf bas Bewußtſein der chriſtllchen Pflicht der 
Geduld und der Milde, bas Gefühl ber Unangemeffenheit alles Zwanges 
in Glaubensfadjen Bahn, menn aud dle angeborene Heftigkeit in 
bie Dauer fid von foldjen Ermågungen nidt will zügeln laffen 17). 
Der Kampf zwiſchen der edlen und hodhersigen, dabel aber unger 
zaͤhmten und rauhen Art bed Germanifden Heidenthums und der 
milderen Gefittung, rie folde in den Lehven des Chriſtenthums, 
wenn aud nidt immer in ben Thaten feiner weltliden oder geift 
fidjen Berfindiger begrindet war, tritt eben wie im Vollsleben ber» 
haupt, fo aud in ber Bruft ber eingelnen Månner zu Tage, melde 
als Repråjentanten der nationalen Juftånde fid bezeichnen laffen, 
und bei König Olaf Tryggvafon iſt dieß im vollfen inne des 
Wortes der Fall. 

Sn unferen Quellen tritt ibrigené das Bild König Olafs, 
wie wir foldes forben zu zeichnen verſuchten, leineswegs unverhüllt 
hervor. Bon den fåmmilidjen Nordiſchen Quellen wird nämlich 
dieſer König, den wir ſoeben als ein wahrhaftes Muſterbild eines 
altnordifdjen Haͤuptlinges, mit aller einem folden innewohnenden 
Derbheit und Wilbheit fennen gelernt haben, als vas Ideal eines 
gottesfürchtigen Chriſten gepriefen; feine Lebensbefdreibungen find 
durchaus mit legenbenhaften Zügen ausgeſchmückt, und es fæeint 
wenig bagu gefehlt zu haben, daß bie Kirche ben abentheuernden 





17) Gin bejeidjnended Beifpiel einer foldjen befferen Aufwallung werden 
wir unten, $. 29, Anm. 25 fennen lernen, 


ng Dlaft Perfdnltdtett, und beffen Merhåltnid pur Kirke. 325 


Biting unter ble Jakt hver Helligen aufgenommen håtte. Diefe 
legendenmaͤßigen Graåhlungen haben aber, fo unlieb die durd fe 
bedingte Trilbung der geſchichtlichen Wahrheit uns fen mag, ande- 
rerſeits wieder får uns elmen eigenthåmliden Werth; fie beleudten 
nåmlid, wenn aud mit Berfehrung bes thatfådlld Gefdehenen, 
ble Auffafſung des Volls und zumal des Klerus von Olafs Ge- 
ſchichte, — fle zeigen, welche Bedeutung blefem Könige in der Fett 
beigelegt wurde, in welcher jene Legenden ber benfelben entftanden 15), 
Es fol darum auf blefe legendarifde Gefaltung der Geſchichte 
dieſes Könige, fomeit hlegu nicht bereits anderwäris ble Gelegenheit 
fid fand, nod eigens elngegangen werden. — EG theilt aber dle 
Legende mit der Sage überhaupt bas Gtreben nad einer einheitlidjen, 
draſtiſchen Gruppirung der Thatfadjen, nad möglidfter Beziehung 
berfelben auf ihren Helden als beren Mittelpunkt, nad alfeitiger, 
allenfalls aud) durch übernatürliche Mittel zu erreidjender Verherr⸗ 
lichung dieſes Letzteren; ihr ſpecifiſcher Charakter liegt lediglich barin, 
daß dieſe Verherrlichung, und demnach auch die derſelben dienenden 
Mittel lirchlich/religioſe find. Dem entſprechend wird nun König 
Dlaf, wie bemertt, als ein Muſter driftider Frömmigtelt geſchildert, 
und nur beilåufig entwiſchen bem Legendenſchreiber eingelne hiezu 
nicht ſtimmende Züge, fei es bak er das Unpaffende derſelben nidt 
fühlte, oder daß er von ber einmal vorhandenen geſchichtlichen Ueber- 
Heferung midt abgehen fonnte und wollte. Die Förberung des 
Ghriftenthums wird fener gum allein beftimmenden Momente in 
der Lebensgeſchichte des Koönigs erhoben; fie wird als vollfåndiger 


18) Bon Intereſſe ift eG dabei zu bemerfen, daß bie meiften Legenden, in 
weldjen ber åltere Olaf eine Rolle fplelt, offenbar ſchon måhrend ſeines Lebens, 
oder bod in ber nådiften Belt nad fetnem Lode entftanden find. ir ſchließen 
dieß theils daraus, daß wiederholt von benfelben auf das Beugnif gleideitiger, 
namentfid genannter Berfonen Bezug genommen mird, theils aud daraud, dag 
ble etwa brei Decennien nad dem Kode des ålteren Olafs erfolgte Heiligfpredung 
Dlaf Haralb8fon8 ber Gniftehung von Legenden åber Jenen im Wege ſtehen 
mufte. Wirkiich zeigen aud ble Erzahlungen, fomeit fie midt etwa den Aber 
ben jilmgeren Diaf umlaufenden blop nadigebidet find, eine stemlid befimmt 
Bjervortretende Ulterthimlidtelt, und zuweilen gerabegu nod Spuren de kaum 
erldidenden Heidenthumed; file unterſcheiden fid dadurch vortheilhaft van den 
mådternen und poefielofen Erdichtungen ber fpåteren Monchszeit, ble fid vors 
toiegend mit dem jåingeren Olaf ju tun gemadt hat. 


326 12. Wbjdnitt. $ 27. 


gelungen bargeftellt und ausſchließlicher dem Verdienſte Olafs suger 
vednet, als blef mit ber geſchichtlichen Wahrheit vereinbar fein 
mödjte. Mancherlei poetifdje Garden werden gebraudt, um ber 
Darſtellung groͤßeren Såwung und reidere Pradt zu verlelhen, 
und es iſt hin unb wieder geradezu unmöglich auszuſcheiden, was 
in ber einzelnen Erzaͤhlung ber geſchichtliche Kern, und was bloß 
außere Zuthat feit»). Vielfach werden dabei üͤbernatürliche Kråfte 
mit ins Spiel gebracht, und in letzter Inſtanz handelt es ſich geradezu 
um eine perſonliche Gegenüberſtellung König Olafs als des von 
Gott geſandten und geſchützten Vertreters der Kirche und ber alten 
heidniſchen Götter oder fonfliger Dåmonen, melde denſelben mit 
Vif und Gewalt ju befåmpfen, zu Berföfen wider bie kirchlichen 
Gebote 3u verleiten, oder aud wohl nur in unfduldigerer Meife au 
neden ſuchen, natårlid aber jedergeit gegen ihn ben Kürzern stehen. 
Es wurde bereite gelegentlidj bemerkt, wie Thor einmal dem nad 
Halogaland fakrenden Könige Widerfiand au leiften fudt?o); ein 
paar andere aͤhnliche Griåhlungen mögen bier feen. Am erften 
Abende bed Dfterfefted, meldes König Olaf zu Oegåvaldsnes hielt, 
ſoll ju bemfelben dahin gefommen fein „ein alter Mann, ſehr morte 
Hug, einåugig und furgfidtig, mit einem Schlapphute auf 21); bad 
fam biefer mit Olaf ins Gefprådj und unterhiett ihn gut, ba er 
von allen Landen Mandjerlei au erzaͤhlen wußte, Altes ſowohl wie 
Neues. Der König fragte ihn vielerlet, und umgetehrt mar aud 
dem Gafte das Fragen nidjt verwehrt.“ Unter Andern fragt Olaf 
nad) bem Oegvaldr, von welchem ber Det feinen Namen hatte, 
und erfåhrt, daß dieß ein im Kriege glådlidjer König geweſen ſei, 
ber elne Kul angebetet und überall mit fid herumgeführt hade, 


19) Ramentlid iſt blef bei ben in G. 26. erjåhiten Betehrungsgefdidten 
der Fa. 

20) Oben, $. 26, Anm. 4. 

21) Weber bie Erſcheinungsweiſe Odins vergi. Petersen, Nordisk Mytho- 
logi, &. 159—63. Die Grinnerung an die Cinåugigleit Odins hat id abri⸗ 
gen8 lange in ble chriſtliche Beit herein erhalten; noch in ber Sturlungenzeit 
ruft porbjörg, indem fie dem Starla pordarson nad) bem Auge ſtoßt: „warum 
forl id) did nidt dem moͤglichſt ahnlich madjen, dem bu mögidft Ajulid ſein 
wilff, bas ift aber Odin”; Sturlunga S. Il, c. 35, S. 101. Ueder den 
Anlaß, bei weldjem Odin bad eine Auge verlor, vergl. Völuspa, v. 22 
und Gylfag. c. 15, 6. 68—0. 


Sönig Olafs Verſonlichteit, und beffen Berhältniß pur irche. DAT 


um jederzeit von ihrer Milch zu trinfen; von ihm fei bas Sprüch⸗ 
wort aufgelommen: ,,jept gehe Alles zuſammen, Kerl und Kuh“ 22), 
und da er endlich in einer Schlacht gefallen ſei, habe man ihn und 
ſeine Kuh in zwei nahegelegenen Hügeln zu Oegdvaldsnes beftattet. 
Endlich ermahnt Biſchof Sigurd ben König ſich zur Ruhe su legen; 
aber aud jetzt noch begleitet ihn der Gaſt, und ſpricht mit ihm fort; 
erſt auf wiederholte Ermahnungen ves Biſchofs entläßt ifm Olaf 
und ſchlaͤft ein. Beim Erwachen fragt der König dem Gaſte nad, 
und erfährt, daß dieſer in ber Küche geweſen fei, und unter dem 
Vorgeben, daß bas angeſchaffte Fleiſch får die Feſtzeit au ſchlecht 
fei, ben Köchen andere Fleiſchſtüde übergeben habe. Da erfennt der 
König, daß es bee Teufel gemefen fei, ber ihn in Odins Geftalt 
habe verführen wollen, unb lågt bie von ihm gebradjte Speiſe, da⸗ 
mit ſie Niemanden ſchade, vernichten. Doch läͤßt er die beiden Grab⸗ 
hügel öffnen, und wirklich finden ſich in dem einen die Gebeine 
eines Mannes, in dem andern aber die einer Kuh 22). — Wiederum 
ſoll ſich waͤhrend bes ſpaͤteren Aufenthaltes Olafs im Norden elne 
Reihe von wunderlichen Vorfaͤllen ereignet haben, die fr ben Glau⸗ 
ben ber Felt jedenfalls bezeichnet finn). „Trolle und andere böſe 
Geiſter nedten fid mit des Königs Leuten, und zuweilen mit ihm 


22) Des Spridmorte8 wird aud in der NJala S. c. 158, 6. 274 und 
Sturlunga 8. IV, c. 24, 6.52 gedadt, wo indeffen beidemale andere 
$Hanbdfdriften flatt nu skal fara allt saman kar! ok kyr lefen karl ok kyll, 
und in ber leteren Faffung theilt daffelbe au$ Gudmundr Jonsson mit, 
Safn af Isleuzkum ordskvidum, &. 101 (Kopenhagen, 1830); ju Aberfepen 
wåre bann: ,jept foll Alles zuſammen gehn, Kerl und Hofen.” Die erftere 
daſſung ift, wie das Obige zeigt, bie Altere, und bie legtere wohl erft aufge» 
fommen, nadbem beg Spruchworts Urfprung vergeffen war; der Sinn fann 

aber entweder fein: jegt foll Alles gewagt und gewonnen oder verforen feim, 
oder: jegt helfe Alles qufammen, grop und Mein. Megen andermeitiger Radje 
vidten åber König Oegvald, verg. Mund, I, 1, S. 295 u. flg 

23) Jöngere S.c. 198—8, S. 137—42; Helmskr. c. 71, 6. 268—70; 
Oddr, 0. 39—40, S. 301 —5. Diefe Beftåtigung ter Ausſage bed angeb⸗ 
lichen Odins bilrfte uͤbrigens der Deutng Peterfend, ang. O. S. 162 entgegen» 
ſtehen, wonach beffen game Erſcheinung nur eine Verkorperung der zwiſchen 
$eidenthum und Gjriftenthum fGwantenden Gedanten Olafd geweſen åre. 

24) Jångere S. c. 212—3, 6. 180—9; vergl Oddr, e. 55—6, 
S. 328—32. Die Helmskr. c. 87, S. 285 fagt gang kurze „auf dieſer 
Øakhrt ereignete fid mandjerfei MerhviidigeS, wovon Erjåhlungen umgehn, wie 
Krolle und boſe Geiſter mit feinen Leuten und zuweilen mit ihm felber ſich nedten. 


328 mm. Wdfuiit. 6. 27. 


feber.” Ginftmals ſah man untertvegs einen grofen Mann eil⸗ 
fertig in einem Nachen von ber hohen See meg gegen bie Berge 
herein vubern. Der König will ihn treffen, Jener aber ſucht mit 
aller Kraft feiner Ruder ihm zu entgehjen. Da des Königs Schiff 
ihn bei ber Ueberzahl ſeiner Mubderer uͤberholt, fdlågt derſelbe feinen 
Radjen um, und verfinkt, nadbem er vorher mit dem Könige nod 
enige Morte bes Trohes gevedfelt2). Ein andermal ruft ein 
Mann von einer Klippe aus des Königs Schiff an, und bitte: ihn 
mitqunehmen; er wird aufgenommen, und erfdjeint als ein junger, 
ſchoͤner, hochgewachſener Mann mit vothem Barte ?e). Auf dem 
Schiffe fångt er alsbald an mit bes Königs Leuten ſeinen Spaß zu 
trelben; er nedt fle, und hålt ihnen vor, wie menig fle werth feien, 
ihr fdönes Schiff zu bemannen, oder einem fo gewaltigen König, 
au blenen. Jene fragen ihn, oG er nidts Neues wife, aus alter 
oder aus neuer Felt; er antvortet, ſie wuͤrden ihn wenig am fragen 
wiffen, mas er nidt zu beantmorten vermödte. Vor den König 
geführt, unb von dieſem aufgefordert, itgend melde Kunde aus alter 
Beit zu beridten, erzaͤhlt er nun, wie bas Land, an dem man vors 
beifegle, vor Alters von Riefen bewohnt geweſen fei; dlefe feien durch 
einen plogliden Jufall alle umgefommen bis auf zwei Weider. 
Dann feien von Often her Menſchen eingewandert, håtten aber von 
jenen Rieſenweibern viel au feiden gehabt, bis ſie endlich feinen, 
des Etzaͤhlers, rothen Bart um Hilfe angerufen håtten; ba hade er 
felnen Hammer ergriffen, unb ble beiden Weiber erſchlagen, und fei 
von da an vom Bolfe im Lande in allen Röthen um Hilfe anger 
vufen worden, bis in ber allerjüngſten Felt König Olaf feine fåmmt» 
lichen Freunde ſtrafwuͤrdig verfolgt hade. Damit ladte er dem 
Könige ins Geſicht, und warf fid wie ein Pfell, ben man vom 
Bogen ſchießt, in dle See; er ward feitbem nimmer gefehen, Olaf 
aber fpridt zu feinen Leuten: „ſeht nun, wie frech ber Teufel iſt, 


25) Wie man begu fam etwas Uebernatiriided in dlefer Begebenheit zu 
finben, ift ſchwer eingufehen; ber Krog bed Mannes, der lieber untergehn ald 
bem &önige weidjen wil, hat får jene Beit nichts Unertlårlidet. Um fo Garate 
teriftifdjer iſt aber ble Erzaͤhlung får die Leichtigkeit, mit melder man auf mune 
berbare Erklaͤrungen ber natürlichſten Vorkommniſſe einging; bad Uebernatkrlidje 
war eben ber Anſchauung der Beit kaum wunderbarer alt das Ratirlide. 

—— —— Thors Abzeichen, wie ber Hammer 





Konis Olafs Verſonlichteit, und beffen Berhåltnif pur Virde. 329 


daß er am helllichten Tage uns offenbar vor bie Augen trat”, und 
ermahnt ſie vor ben liſtigen Anlåufen des böfen Feindes fid au 
båten, und mit ben Glegesjeldjen des Kreuzes ſich zu ſchutzen. 
Wieder ein andermal laffen zwei Gefolgsleute bes Königs, die ge- 
hört haben, daß tm Naumdålafylki 3umal feit Hafon Jarle Tod 
rolle und andere Geifter mehr als andermårts überhand nåhmen, 
fid beigehjen, vom Schiff aus bet Nacht heimlich ans Land ju gehn. 
Sie fommen au einer Höhle, in melder eine zahlreiche Berfammlung 
von rollen um ein Feuer figt, und hören, wie fid dieſe unter ein» 
anber über ben Schaden beflagen, den der König ihnen anthue, 
und åber den iblen Ausgang ihrer Unternehmungen gegen dieſen 
fredjen. Einer, der fid der von Hakon Jarl genofjenen Wohl⸗ 
thaten våhmt, hatte fid in ble Spiele der königlichen Dienfileute 
gemiſcht, und mehrere von biefen badet glücklich befdåbigt, war aber 
endlich an Olaf felbft gerathen, ber ihn wie mit glühendem Eiſen 
angriff; mit Måhe und åbel verbrannt mar er von ihm gefommen. 
Ein Anderer hatte bei einem Gaſtmahle des Königs die Geftalt 
einer Gdjentinn angenommen, um biefem elmen vergifteten Trunk 
au velden; Olaf aber hatte ihn erfannt, und ihm nidt nur bas 
ſchaͤdliche Getrånt ins Gefldt gegoffen, fondern überdieß mit dem 
Tinlhorn einen Schlag verfegt, von dem er fi nimmer erholte. 
Gin Dritter erzaͤhlt, wie er beim Auskleiden dem Könige einen Aus⸗ 
flag an ben Fuß gedradt habe, bann in Gefalt eines Meibes 
aufgeforbert worden fei ben Fuß 3u relben und blef gethan habe, 
ble Dlaf ſowohl als ber bel ihm fiende Biſchof eingeſchlafen fei; 
jept habe er ber ihn herfallen und ihn tödten wollen, Olaf aber 
fei raſch erwacht, und habe ihn mit felnem Buche fo geſchlagen, daß 
feln Kopf feitbem ſchief ſtehe. Jeht kehren bie beiden Horder gum 
Schiffe zurück, und beridten dem Könige und feinen Leuten Alles 
was ſie gehört hatten; Olaf befåtigt die Wahrheit deffen, was fid 
bie Teufel erzaͤhlt hatten, und beruft fi sum Wahrzeichen auf eine 
von bem legten Begegniſſe herråhrende Narbe an feinem Fuße. Doch 
verbietet er ben Geinigen, je wieder aud foldem Borwige ans 
Land au gehen, und macht fid überdieß mit feinem Biſchofe alsbald 
baran, ble Gegend ju fåubern; mit Kreugen und Reliquien zieht 
man burdj bas Land, befprengt Berg und Thal mit Weihwaſſer, 
und reinigt unter Gebeten bas Land von allen böfen Geiſtern, fo 


330 m. ubſchaut. 6. 27. 


bafi fortan beffen Bewohner vor blefen Ruhe haben. — Yn einem 
andern Orte mirb ferner in ber ergöglidften Weiſe erzaͤhlt ?7), wie 
Dlaf eines Abends feine Leute warnt, bei Nacht nidjt unbegleitet 
auf ben Abtritt 3u gehn, wie der Jsländer porsteinn dieſer Meifung 
zuwider handelt, dafür aber aud) braufen von einem Gefpenfte heim ⸗ 
gefudt wird, bas ihm Anfangs ber Mandjerlei aus der Hölle 
Beridt gibt, vor dem er ſich ader endlid nur dadurch au retten 
weiß, daß er bafelbe fiftig zu elnem gemaltigen Gefdrei verlodt, 
durch meldes der König von feiner Noth unterridtet wird; Olaf 
laͤßt alsbald ble Kirdjenglode angiehjen, und vor beren Ton vere 
ſchwindet ber Geift. Auch von einem abentheuerlidjen Zwieſpalte 
wird beridtet, in meldjen Olaf mit dem Dåmonenfönige Gudömundr 
af Glåsisvöllum fommt und aus bem ev fiegreldj hervorgeht?5); 
da der Heidarskogr in Norwegen von Trollen unfider gemacht 
wird, ſorgt er bafilr, daß blefe verfolgt und vertilgt merben?9). Dem 
entfpredjend vertrauen Olafs Dienfiteute barauf, baf die Dåmonen 
ihnen nidt mehe anhaben fönnen, ald er ihmen geftatten wil); 
ber König fåmpft aud wohl einmal mit einem foldjen, um feinen 
Dienftmann ju ſchüten, und hålt bet dieſem in feiner Brautnadjt 
Baded!), u. dergl. m. — Man bemertt leit, wie in derartigen 
Exzaͤhlungen einerſelts der Glaube an ble altheidniſchen Götter fid 
fortwåkrend ausfpridt; blefe find nur jegt zu böfen Weſen gewor⸗ 
ben, fei 6 nun, daß man, was die åltere Auffaſſung au fein 
ſcheint, ihnen elm fir allemal ihre befondere Perfnlidjtelt bellegte, 
oder daß man, tvie bieg die Meinung unferer Gagenfdreider ges 
weſen 3u fein ſcheint 32), tn ihnen nur Erſcheinungsformen erfennen 
Wollte, weldje ber Teufel voråbergehend annehme, um ble Menſchen 





27) porsteins p. skelks; verg. MolPS Beitfrift får Deutſche 
Mythologie und Sittenfunde, I, S. 320—3. 

28) Helga p. pori ar; dagegen find nad der, freilid ſehr fpåten, 
8. af porsteini håarmagni, c. 5—10, 6. 182—94 Olafs Berihrungen 
mit Gubmund freundlider Art. 

29) porsteins p. uxafots, c. Ø—1t, 6. 122—9; vergt. c 14, 
6. 133—4. 

30) 8. af porsteini båarmagn, c. 8, 6. 190. 

31) Ebenda, c. 12, S. 196. 

32) Bergl. 3. B. oden, $. 25, Unm. 31; vergl. aud jüngere OL 8. 
Tr. 6. 173, 6. 75. 








König Olaſt Verſonlichteit, und beffen Verhaltniß qur Kirche. 31 


au verberben. Andererſeits aber ift Far, daß ble früheren Götter, 
feitbem fie bem Boltsglauben zu Teufeln geworden maren, mir ben 
rfpriinglid ihnen feindlid gegentiberftehenden Rieſen und Unholden, 
an beren Exiſtenz ebenfalls fortwaͤhrend geglanbt wurde, in eine 
Kaffe zuſammengeworfen verden muften; Thor ſowohl ald die 
Trolle, ble er verfolgt, gelten dem Chriften gleldmåfig als Teufel, 
und eben barum muß jegt König Olaf felbft in die Rolle eines 
Nothhelfers gegen ble böfen Geifter einriiden, weldje vordem Thor 
gefplelt hatte, bis ihm ſpäter ſein heiliger Ramensvetter blefen Beruf 
wieder abnimmi. 

Burde hlernadj der Widerftand, welchen das Heidenthum dem 
Chriſtenthum entgegenfegte, auf das perfönlide Eingreifen daͤmoni⸗ 
fjer Weſen zurückgeführt, wurde bas dem neuen Glauben abgeneigte 
Bolf als von ihnen verführt und unterſtützt betradjtet, fo muften 
begreiflich aud) auf chriſtlicher Seite åbernatirlide Kråfte ins Spiel 
gebracht merben, bamit ber Kampf gegen fene aufredt erhalten mers 
den fönne. Der driflide Gott frellid ſteht zu hod, als daß man 
haͤtte magen fönnen ihn perfönlid in ben Streit herunterzuziehen, 
und hödRens ließ fid deſſen Name, auf einen Jettel geſchrieben, 
bas Kreuzeszeichen u. bal. m. gegen die Dåmonen aufdieten; wohl 
aber mögen filt ble Kirdje beren Heilige eintreten, wie Martinus 35), 
Sunnifa und ihr Bruder Albanus u. dgl. m., und es mögen aud 
wohl, wie auf ber Gegenfelte båfe Jauberer auftreten, ble geradezu 
an bie Unholde ſich anreihen 34), dem frommen Könige ſelbſt uͤber⸗ 
naturliche Kråfte beigemeffen werden, melde ale smeifelhaft erſcheinen 
laffen, ob in demfelben åberhaupt nod ein Menfd und midt vies 
mehr ein gottgefålliges Weſen überirdiſcher Urt zu ſehen fel 19). 
Wiederholt fehen wir den Olaf, menn es gilt feine Leute, oder aud) 
ſolche, bie er erft zum Ghriftenthume zu belehren fudjt, gegen irdiſche 
oder überirdiſche Gefahren au ſchirmen, und wo fle irren auf den 


33) Den, $. 25, Anm. 6 u. 10. 

34) 8. 9. oben, $. 25, Anm. 29 u. 31—2. 

35) Es ift merhvirdig dabei zu ſehen, wie fich heidniſche und Griflide 
Vorſtellungen miſchen; wenn dem Konige ein beſonderes Blid, inGbefondere ble 
Gabe guten Windes beigelegt wird, menn von feinen gewaltigen Schuhgeiſtern 
ble Rede ift (oden, Anm. 6), fo ſteht damit ble Begende vdllig auf dem Boden 
heidniſchet Anfdauungen ! 


332 m. Mbfdnitt. $. 27. 


vedjten Weg zu weiſen, Dieſem oder Jenem im Vraume erſcheinen, 
wenn er gerabe nidjt leibhaftig in ber Nähe iR 10); feine Leute rufen 
ihn in drohender Gefahr allenfalls aud aus ber Ferne um Hilfe 
an, unb vertrauen, bafi feine Madjt und fein Glück ſie fiken 
werbe 37). Ein paar Crjåhlungen, welche dieſe Adernatiirliden dem 
Könige beigelegten Eigenſchaften beſonders beutlid hervortreten laffen, 
mögen bier nod mitgetheilt werden. Es wird erzaͤhlt, daß Olaf 
wiederholt bei Nacht von ben Wächtern unbemerkt fen Schiff verllef, 
unb bann påglld, wåhrend fe ihm auf dieſem ſchlafend glaubten, 
vom Lande her auf fle zukam; babei bemerfte man weber an feiner 
Kteidung ble Nåfje des gefallenen Thaues, noch aud in bem bethauten 
Grafe ble Spuren feiner Tritte. porkell dydrill, der ſchon genannte 
Mutterbruber Olafs, beſchloß endlich ble Sache auszulundſchaften, und 
hielt befhalb einmal felber Wadje; aber aud) ihm fam ber König, ohne 
daß er ihn das Schiff håtte verlaffen ſehen, plåglid vom Lande her in 
den Ride, und frief ihm zur Strafe feines Vorwihes ohne Weite⸗ 
ved in bie See. Dod wurde Torkel von Olaf alsbald wieder 
freundlids angefprodjen, und fogar feine Kleidung mit ein paar Stri⸗ 
Øen wieder gut und troden gemadjt; er wagt es fegt fogar, ben 
König gerabegu zu fragen, warum er fid bei Nacht fo helmlid und 
ohne ble ihm gegiemende Begleitung entferne. Einſtmals wedt ifm 
Olaf heimlich in der Nacht, und nimmt ihn gegen das Berfpredjen, 
Nichts von dem, was er fehen werde bei Lebaeiten bes König zu 
erzaͤhlen, mit fid ans Land. Hier finden fle im Walde an einem 
gerodeten Blede ein Gebåube, in meldes Olaf hineingeht, wålrend 

Thorkel braufen auf ihn warten fol. Durch eine Rige in ber Band 


36) So fann der König, welcher bem porhallr knappr in Iöland erſcheint 
(oben, $. 20, Anm. 10), faum ein anberer als Olaf Tryggvafon fein; wieder» 
Holt werden wir ihn dem Jölånder Hallfredr vandrådaskald erſcheinen ſehen 
(unten, 6.29, Anm. 53, 60, 62); wieberum ertheilt er feinem Radfolger, bem 
bien Olaf, im Traume Meifungen (unten, im folg. Abfdn.), ſteht dem Gestr 
Bardarson al$ Abweſenden bei (unten, $. 29, Anm. 10), u. bergl. m. 

37) Bergl. oben, Anm. 30; 8. af porstelni båarmagnli, c€. 2, 
6.178: „da fprad er: meun du fo gut bift, König Olaf, wie id an bid 
farten Glauben hade, ba bring du mir Hilfer! jångere OL. 8. Tr. c. 173, 
S. TI: „wir mollen heimlid von hier wegfliehen, unb barauf vertrauen, wie 
es gefdjehen wird, daß bas Gid und der gute Mille König Olafs mit Gottes 
Barmbergigfeit mehr vermögen wird, ald der uͤble Mille und ble Berfolgung 
ber Schweden.“ U. dergl. m. 


$önig Olaf Perſonlichteit, und deſſen Verhäͤltniß sur Kirde. 333 


fieht biefer hinein, und bemertt, wie der König mit åder bas Haupt 
erhobenen Hånden betend auf ben Knieen lag; „darauf fam ein fo 
ſtarkes Licht ber bas Gaus und den König, daß Thorfel faum 
øegen basfelbe auffehen zu fönnen meinte, bagu ergoß fid elm fo 
herrlicher Duft, daß er niemals zuvor einen åhnliden gerodjen hatte, 
ba fah er in das Gaus gum Könige hellglångende Månner treten 
wie ble Gonne, mit ſchneeweißen Kleidern angethan; ble legten Gem 
Könige Olaf ihre Hånde auf bas Haupt, und ſchmückten ihn mit 
herrlichen Königsgewaͤndern; bierauf fangen ſie alle zuſammen Gott 
einen foftlidjen obgefang mit fo fåönen Stimmen, daß Thorkel 
bergleidjen nie weder früher nod fpåter hörte.” Da pries Thorfel 
ſich glücklich enes folden Anblides gemårdigt worden au feln; da 
ØDlaf bald barauf wieber zurüdkam, kehrte er mit ihm zum Schiffe 
zurück. Aber erft naddem ber König bas Reid in Normegen ver 
foren hatte, wagte er ben Borfall zu ersåhlen 35). — Wiederum wird 
erzaͤhlt, daß Dlaf einftmals bei einem Gaſtmahle plåplid von feinem 
Gige verſchwand, ohne daß ihm Jemand håtte hinausgehen fehen. 
” Da bie Leute åder biefen wunderſamen Borfall fpradjen, fagte Biſchof 
Sigurd, der König ſtehe mitten in ber Stube, und frede mit Einem, 
ber allen Uebrigen unfidtbar fei, und aus biefem Grunde vermöge 
man aud) ihn felber nidt au fehen. Wirtlid fah man ben König 
bald barauf wieder an feinem Page figen, und jegt galt får auge 
gemadt, baf er mit einem Engel Gottes gefprotjen hade. , Run 
Wollte Gott in Solchem den Veuten den Werth König Olafs zeigen, 
obwohl er ihn felber verheimlidjen wollte und sugleid die Frömmige 
felt Biſchof Sigurds, indem er bas ſehen und Unveren ersåhlen fonnte, 
was aufer dem Könige fin Anderer der Anweſenden wiffen fonnte. 


38) Jångere OI. 8. Tr. co. 238—9, 6. 277—82; Oddr, c. 44, 
6.314—6. Die lejtere Quelle leitet ihten Berit mit ben Morten ein: LEG 
slemt fid nidt, bie Dinge zu åbergehen, bezüglich beren ber amådtige Gott 
bem Könige Dlaf bler in biefer Welt große Herrlidteit gemåhrte fir feine Mühe 
unb bie ofte Miederholung heiliger Gebete, unb Gott verherrlidte den König 
Diaf mit vielen Kråften.” Hier wird feer aufer Kjortel aud Gudbrandr 
als des König Gången nadfpirend genannt, obwohl nur Jener endlid Aufe 
Hårung ider biefelben erhålt; enblid foll Thorkel den Morgang dem Könige 
Haraldr hardradi ergåhlt haben. Bejiiglid des Ulterb der Legende i aud 
nod ber Umſtand ju bemerfen, daß dieſelbe fich bereitd auf Verſe des menig 
fpåteren DidterS Haliarsteinn berufen fann. 


334 11. Wbfhnitt. $. 21. 


So wird aud nad ben Morten elniger verftåndiger Leute berichtet, 
ba fpåter åber König Olaf Tryggvafon viel gefprodjen wurde, daß 
ihnen in manden Gtåden ju zweifeln erlaudt ſchien, ob König Olaf 
mur ein irdiſcher Menſch geweſen fel, oder ein himmliſcher Bote, vom 
Gott den Menſchen gur Hilfe gefandts%).” Endlich wird aud wohl 
gerabegu ausgefprodjen, daß aller Wahrſcheinlichkeit nad der glane 
benbeifrige König 3u den Heiligen zu såhlen fel: „Aber dieſer Olaf 
Tryggvafon, nachdem er fein Reid verlor in jenem großen Kampfe, 
ben er auf dem langen Wurme kaͤmpfte, da ift er von uns wegger 
nommen, fo daß irdiſche Menſchen nidt beftimmt wiſſen Fönnen, 
weldjer Helligfelt er If; und nicht iſt das ju erfennen, weldje Zeichen 
und Wunverthaten ihm sufommen, aber Das bezweifelt Niemand, 
daß er von Gott gefandt if. Gott madte ihn aud bewunderungs⸗ 
werther als andere Könige, und ſtaunenswerth in allen glidliden 
Dingen, und barum if uns Ullen nöthig den Namen des Herrn 
Jeſu Chriſt får dlefen Mann zu loben, daß er fo grofe Madt und 
Vidtigfeit gab, auf biefelbe Weiſe mie mir Gott loben wegen beg 
heiligen Königs Olaf10)." In der That ſcheint, was aud elne 
unferer Quellen ziemlich Har andeutet11), die Aufnahme Olaf Trygge 


39) Jiöngere Sage, c. 240, 6.282—3; Oddr, c. 48, S. 316—7. 
Der Lehtere fagt: „So bejeidnete ihn ein vorneåmer Mann, Gudbrandr auk 
ben Thålern, daß er fid ihnen als ein zweifelhafter König gezeigt hade, oder 
was als bas Wahrſqheinlichere erfdeinen birfte, bak er wie andere irdiſche 
Könige auf dem Erdreiche gemefen fei, oder aber ein Engel fei, von Gott ges 
ſandt unb vor ben Leuten mit menſchlichem Fleiſche betteidet, auf daß er den 
Namen be Herrn Jefu Chriſt vor vielen Völtern verkünde.“ 

40) Oddr, c. 48, . 319. 

å) Borrede ju Oddr, in Munchs Ausgabe, S. 1: „Und im fünften 
Jahre feineb Reiches hleit König Olaf feinen Namensvetter ider die Taufe, und 
nahm ihn aus dieſem heifigen Brunnen, nad dem Muſter wie Johann Vaptiſt 
mit bem Germ that. Und fo wie ber fein Borlåufer war, fo war aud König 
Olaf Kryggvafon der Vorlåufer bes heiligen Königö Olaf. Und fie hielten ihre 
Berwandtſchaft mie Ale follten in ihrer heiligen Kraft und koſtlichen erten, 
und ba ging e8 wie Johannes zum Herrn ſprach: bir stemt es zu wadfen, mir 
aber abjunehmen. len iſt eG befannt, daß nad dem Leben der heilige König 
Dlaf durch Bunbdergeidjen leudtete, aber ber berihmtefte König Olaf rygge 
vafon wurbe ben Leuten midt belannt mit Verrichtung von Wunderzeichen nad 
bem Seben. Dod halten wir ihn får einen trefflidjen und ausgegeidneten Mann 
und Freund Gotteb; er ſchlen ollen, fo lange er lebte, ungewdhnlider Art, obe 
wohl nad) dem Leben nidt erjeigt wurde, melder Kråfte er mar, und wir follen 
nidt vorwihig nad Gottes Heimlidteiten forfdjen.” 


König Dlaf Perſonlichteit, und deſſen Verhältniß pur Kirke. 335 


vaſons unter ble Geiligen nur barum unterblieben zu fein, weil ſein 
Namenoveiter Olaf Haraldsfon ihm in dieſer Begiehung den Rang 
abllef; ber nåhere Glanz, welden der jüngere Olaf um fidj ver» 
breitete, ließ ben ålteren unb barum weiter abliegenden König gleie 
chen Namens verhålnifmåfig in ben Schatten treten. 

Man fieht lidt, daß alle biefe und biefen åhnliden legenden» 
måfigen Gråhlungen auf ſtreng gefdidtlide Geltung feinen An⸗ 
ſpruch haben, und es måre ein ebenfo unbiftorifdjes Berfahren, menn 
man ben in ihnen beridjteten Vorgången eben fo viele bewußte Acta 
eines „frommen Betruges“ unterfdjieben, als menn man denſelben 
buchſtaͤblich folgenb mirflid Wunder der Wunder gehåuft annehmen 
Wollte. Wohl aber geigen biefelben, und hierin liegt ihre wahre Ber 
deutung får ble Gefdidte, wie ridtig bereite Olafs Feitgenofjen 
unb bie naͤchſte Jeit mad feinem Tode bes Königs Beveutung fir 
ble Betehrung Normegens wirdigten. In der That fann biefe nidt 
hoch genug angefdlagen merben, und meit ber Norwegen hinaus 
erſtreckten fid ble Mirfungen bes Betehrungseifers Olafs aud auf 
alle anberen Lande Norwegiſcher Junge. Nicht nur fudjte ber König 
alle und jede Fremden, welche etwa aus irgend mweldjer Beranlafjung 
bei ihm in Norwegen fid einfanden, menn fie noch ungetauft maren, 
au befehren 42), fondern er bemühte fid aud um ble durdigreifende 


42) Zahlreiche Beifplele hiefüt werden ble folgenden GG. liefern; hier mag 
etnfrveilen Tofl angefhet merben, ber Sohn be Valgautr jarl in Götaland, 
von welchem e8 heift: „er fuhe ju Olaf Kryggvafon, und nahm bie Taufe, 
und blieb bei ihm," Eglis p. Hallssonar, c.1, 6.321; vergl. åltere 
Olafs 5. hins helga, c.53, 6.38. Gin anderes Beifpiel mag einer une 
geſchichtlichen Sage entnommen werden. Nad ber Nornagesis 8. 6. 1, 
6.314 will Olaf ben Diånen Gestr als einen ungetauften Mann widt in ble 
Sange bei fid haben, und bod) war biefer nur halbwegs ein Heide. „Der 
Konig fragte, oG er getauft fei? Gefterklårte, er fel mit dem Kreuje bezeichnet. 
aber midt getauft. Der König fagte, e8 fei ihm geftattet unter den Hofleuten 
au verbjelben; aber hurge Beit nur wirſt bu ungetauft bei und bleiben fdnnen.” 
Bund bleibt nun Geft ein Haldheide; es heft von ihm, S314—5: Get 
bezeichnete fid am Abend mit dem Kreuze wie andere Leute, und war død 
eigentlich ein Heide," unb ein boͤſer Geift, ber ihn heimfudjen mill, bezeichnet 
biefen Buftand treffend mit ben Morten: „ein gewaltig ſtarkes Schloß ift hier 
vor einem leeren Hauſe!“ Geft ſelbſt gefteht, c. 10, S.339—40, offen ein, daß 
er mur aus åuferligjen Gründen bem Ghriftenthume fid genåhert hade: „Ich 
war aud) bei König Hiööverr (Bubwig) in Sachſenland, uub da ließ id mid 
mit dem Krauje bezelchnen, denn id konnte mid bort anders midt aufhalten, 


836 fir. cbſchnut. $. 2. 


Belehrung aller mit Norwegen in nåherer Verbindung ſtehenden 
Sande, fel ed nun, daß ihn dabei driftide Gorge får das Seelen ⸗ 
hell feiner Radjbarn und Stammgenoſſen, oder aud bie Ridfidt 
auf bie feftere Begrindbung bes Glaubens in feinem eigenen Lande 
leitete. Dabei wurde, wie ben eigenen Unterthanen gegeniiber, un» 
bedenllich zu jedem Mittel gegriffen, vas nur irgend geeignet ſchien 
zu dem verfolgten Ziele ber Betehrung au fåhven, und håufig maren es 
in Norwegen befehrte Angehörige fener Radbarlande, melde als 
Mittelperfonen sur Betehrung ihrer Heimat ſich braudjen laffen mußten. 
Die auf foldem Wege erzielte Betehrung der eingelnen Norwegiſchen 
Mebenlande fol nun in den folgenden Paragraphen in ihrem all- 
- måbligen Berlaufe der Relhe nad betradjtet merben. 


$. 28. 


Bie Ørhehrung der Grkneys und der Fårder. 


Bereits auf ber Ueberfahrt nadj Norwegen hatte König Olaf 
bie Orkneys, nidt eden auf bie feinfte Art, belehrt. Oddt, ver 
freilidy in Bolge eines fråher bereits geriigten Irrthumes den König 
erft von Norwegen aus nochmals nad England hatte zurückgehen 





ba bas Ghriftenthum wohl gehalten wurde, und bort geftel es mir am Uller» 
Beften.” König Olaf hatte vorher ſchon feinen Merger der Geſts Halbheiden- 
thum ausgefproden, unb, c. 1, S. Zis, gefagt: ,,ådel thut König Svein daran, 
daß er ungetaufte Leute aud feinem Reiche fahren laßt in den Landern herum ʒ⸗ 
endlich fudt er ibn, c. 11, S. 341, direct zu bekehren: , Der König fagt: wilin 
bu jegt ble heil. Taufe nehmen? Geſt antvortet: dak wil id nad everm Ge» 
heiße tun; fo geſchah es nun, und ber König gewann ihn Ned und madjte 
in au feinem Dlenftmanne. Geft wurde ſehr glaudenseifrig, und beobachtete 
wohl bed Rönigb Gedråudje; er war audj beliebt bei den Veuten.” Vor ſelnem 
ZLode laßt er fid, c.12, S. 342, bie legte Delung geben. — Ueber die åuper» 
liche Auffafſung ber Kreuzbezeichnung (prima signere), wie ſolche hier fo 
Haralteriſtiſth au Tage tritt, gl. da oden, $.3, Unm. 37, und 4.18, Anm.T 
Bemertte, ſowie das I Olavius Syntagma historieo - ecclesiasticam 
de bapusmo sociisqu ris ritlbus, S. 50—63. US redt bezeichnend får 
ble Mittelſtellung ber primsignadir menn zwiſchen den Chriſten und den Heiden 
mag noch ermåhnt merben, daß fie nad Kristinrettr binn gamli, c. 3 
6.16 (neue Ausg. c. 1, S.7) ihr Grab an der Ørene ded Kirchhofs erhalten 
føllten, ba wo bie gewelhte und ble ungewelhte Erde fid berühren, und ohne 
Aråtide Beierlidtelt. Gehalten wurde biefe Borfdrift freilid nidt tmmer, wie 
das Beifpiel bet EguUl Skallagrimsson, oben, $.18, nm. 13, jelgt. 






ie Belehrung ber Drneys und der Jirder. $$1 


laffen, erzaͤhlt blefen Borfall in folgender Weiſe i): , Und als König 
Dlaf geråftet war, fegelten fle nad ben Orkneys. Dort herrſchie 
aber ber Jarl Sigurör Lödvesson, ber in vielen Gtöden ausge⸗ 
reichnet war, mådjtig und beliebt. König Olaf verkündete ihm ben 
rechten Glauben, und bat ihn mit vielen ſchönen Morten und mit 
großem dleiße ſowohl fråh als ſpät; er ſprach aud ſeinen Leuten 
von ber Bein in ber Hölle, und von dem ewigen Feuer und Froſt, 
und vielen anderen fårdjterlidjen Qualen; er erinnerte ihn mit allem 
Bleife, vor ſolchen Dingen fidj zu wahren, und fagte, baf fe blefen 
Dualen auf keine Weife entgehen fönnten, aufer menn fie ihre 
Göpenbilber gerbrådjen und den almådjtigen Gott, ihren Schoöͤpfer, 
verehrten, ber alle Dinge regiert: ben gebührt euch zu verehren. Der 
Jarl fyrad dem flarf entgegen, und meinte, er wolle ſeinen und 
feiner Verwandtſchaſt Glauben nidt aufgeden: ich weiß mir feinen 
befferen Glauben, als melden meine Boråltern gehadt haben, und 
feine befere Gitte, als bie, welche die beråhuteften maren fn meiner 
Verwandtſchaft. Und als Olaf fah, dag er fo fet am ſeinem Glau- 
ben halten wollte, da nahm Dlaf feinen jungen Sohn, ber Hvelpr 
hieß, und ber da mit allen Ehren aufergogen wurde. König Olaf 
legte ihn auf ben Borderfteven feines Langſchiffes, und zog ſein 
Schwert, und hieß ben Jarl wåhlen, o er ſeinen Sohn leder vor 
feinen Augen niedergehauen ſehen wolle, menn er ben Glauben ver: 
weigere, ober aber Frieden und Freundſchaft mit mir ſchlleßen, und 


1) Oadr, c. 23, 6.271—8. Hiemit fimmt åberein Theodor. Mon. 
6.9, 6.310: Olauus noster dlscedens ex Anglia recto eursu tetendit 
ad Orcadss insulas; et quia Ipsae subjectae sunt regi Norwagliensi, 
eonvenit Siguuardum comitem, ut Christianus fleret, qui tune elsdem 
fasulis pracerat. Cumque ille disslmularet et obloqueretur, Olauus eo 
magis Instabat. At ille promtsit se quidem ei fore subjectum ut regi, 
sl eum ad Christianismum non cogeret. Cumque diu reluetaretur, fer- 
tur quod Olaus rapuerit fillam ejus de loco, ub nutriebatur, pueru- 
Jam annoram trium, Tkorfin (ein Srrihuml) nomine, cbntestans, se oum 
lamolatarum in conspectu patris, Insuper ot jages lutentans fnlmicitian, 
mis! assensum pracbent. Comes vero junta illud, quod seriptum est: 
Imple facies eorum fgnominla, et quaerent nomen taum domine (Pfalm 89, 
17), veritus utrumque et justiseimam Olaui fram et filii interitum, cre- 
dendo , vel potlus censentiendo, baptizatus est cum omni populo sibi 
subjecto. Qui posten tamen In fide confirmatus, fidelts permansit, et 
omnes ejus successores. Weber ben Jarl Gigurd val. Abrigend oben, $. 14. 
Maurer, Beterusg. 22 







Er ' 11. Mbfduitt. 6. 28. 


feinen Sohn in ſeine Gewalt befommen, und damit vas Chriſten⸗ 
thum annehmen: id fage bir aber, im anderen Falle ſteht bein 
Reld in Gefahr, und wird vermåfet. Nun fagte der Jarl Beides 
an, das Ghriftenthum und bie Freundſchaft mit dem Könmige. Da 
wurde ber Jarl getauft mit allen den Seinigen“ 2). Freilich blleb 
Sigurd dem Könige nidt treus); doch foll er nad dem ausbrådr 
lichen Zeugniſſe bes Möndjes Theodorich wenigflens vom Glauben 
midt abgefallen fein, und in ber That laͤßt ſich vermuthen, dag 


2) Etwas abweichend von dem Verichte der beiden ålteften Quellen ersåhtt 
ben Borgang ble Helmskr. c. 52, 3.248: ,Unb als ber König erfuhr, daß 
ber Sarl ba in der Nåhe war, da ließ er den Jarl gu einer Unterredung ju 
ØG rufen. Und als ber Jarl jur Unterredung mit dem Könige auf bas Schiff 
fam, ba hatten ſie nod menig gefprodjen, ehe der König verlangt, daf der 
Jarl fid folle taufen laffen und alles Volt feined Landes; fiir den andern Fall 
aber follte er gleld auf ber Stelle flerben, und der König ertlårte, er werde 
mit Feuer und Schwert die Infel verwüſten und das Land vollig verdden, menn 
fød dal Sandesvolt nidt gum Chriſtenthume betehre. Und in ber Bedrångnif, 
in der fid ber Jarl da befand, waͤhlte er lieder Dad, daß er ble Taufe nahm ; 
ba wurde er getauft unb alled Voll, was da mit ihm war. Dann ſchwor der 
Jarl bem Könige Eide, und wurde fein Mann; er gab ifm feinen Sokn, der 
Hvetpr ober Hundi blef, al$ Geiſel, und ben nahm König Olaf mit fid nad 
Norwegen.“  Diefer Darftelkung folgt mir einigen weiteren Amplificationen die 
jungere OL 8. Tr. c. 98, 6. 200—2. Gan furg ermåhnt be Borfalles 
bieOrkneylaga 8.6. 4, und ebenſo bie jångere Olafs 8. bins helga, 
€. 91, S. 213 und Helmskr. 01. 8. h. bh. co. 99, S. 145: „Sein Sohn 
war ber Jarl Sigurdr digri; ber war mådtig und ein gewaltiger Hermann. 
Sm feinen Tagen fuhe Olaf Kryggvafon mit feiner Gåaar von Heerzügen im 
Veſten meg; er fegelte nad den Orkneys zu; er nahm den Jarl Sigd im 
Rörvage gefangen; ber lag ba mit nur einem Siffe. König Olaf bot da dem 
Jarle als Vdfung feineb Lebens, daß er den wahren Glauben und die Kaufe 
aunsjuen unb fein Mann werden follte, und da Chriſtenthum verfimben auf 
allen Orkneys. König Olaf nahm ald Geifel feinen Sohn der Hund hieß oder 
Bvelpr. Bøn da fult Olaf nad Norwegen, und wurde bort König und Hund 
war einige Winter bei ihm, und ſtarb ba.” Auch die Genealogia comi- 
tum Orcadensium, 6. 22—3 gedenlt der Belehrung, aber freilidj mit 
Webergehung ber. anftöfigen Mittel, burd welde fie bevirkt wurde: In cujus 
quidem comitis Swardi diebus supervenit Ojauua Thurgomis rex illu- 
strisskmus de occidentalium partlum guerris; cujus Inducclene comea 
ille Bwardus una cum gente Orchadie devenerunt christianl, gentili- 
tatls relinguentes eri 

3) Die Orkneyinga 8. ang. D., ſowie ble mit ihr fbereinftimmende 
wwiefache Olafs 8. hins helga fåhut fort: ,feitbem aber leiftete der Jarl 
Stgurd dem Könige Olaf keine Dinfipflidt:” “ p 








Die Beteheung ber Oreyd und ber Fkrder. 080 


bereits vor bem Gingreifen Olafs ble Nachbarſchaft ves Heiktidjen 
Schotilands und Irlands sur Bekehrung eines großen Theiles ver 
Bewohner der Infeln geführt haben werde. Mit ben Outneys erfolgte 
aber zugleich aud ble Belehrung bes dem Jarle gleidfalle unter 
gebenen Shetlands (Hjaltiand) und ber unter feiner Herrſchaft 
ſtehenden Thelle der Hebriben; die erſtere Infelgruppe wenigſtens 
wird allgemein zu den von König Olaf bekehrten Lander gerochnet, 
waͤhrend von befonberen auf fie zielenden Miſſionen Nichts bekannt iſt 4. 

Spaͤter ließ König Olaf ben Sigmundr Brestisson, ben mach⸗ 
tigen $åuptling ber Fårder5) zu ſich nad Norwegen kommen, may 
bewog ihn durch Ghrenbegeugungen und Schmeicheleien sur Aunahme 
ber Taufe; er beauftragte ikm ſodann, fir ble Velehrung ſelner 
Heimat am ſorgen, welcher Auftrag denn aud mittelſt mandjetel 
Hinterlift und Gewalt glådlid vollzogen wird. Unſere Quellen 
erzaͤhlen aber ben merlwuͤrdigen Vorgang folgendermafene): , Run 
iſt bavon ju fagen, bag Rönig Olaf zwei Winter in Norwegen 
gavefen mar, unb ben Winter iiber gang Throndheim betehrt hattes 
da erließ ber König ein Gebot nod den Fårdern an Sigmundr 
Brestisson, und tub ihn zu fid ein, und bemerke zugleich mit (einem 
Øebote, daß Giegmund Ehre erlamgen und der Oderfte auf Ven 
Fårdern werden folle, wenn er fein Mann merden mulle. UG ber 
Sommer begann, fuhr König Olaf ſüdwärts vor Throndheim her, 
und als er nad Sunnmåri fam, und bort bel emem reiden Bauern 
Øaftung nahm, ba fam auf bes Königö Gebot von den Fårderm 
Siegmund, bes Breſtir Cohn, und Dhorir, deſſen Vermandter. Und 
ale Giegmunb ben König traf, da nahm ihn ver König äußerſt 
ſceundlich auf, und ſie famen ſchnell ins Gefpråd mit einander. 
Da ſprach der König: mohl haft bu gethan, Gtegmund, daß du: 
mit dieſer Fahrt nidt zoͤgerteſt; ich lud dich zumeiſt barum au utte 
ein, weil mir viel von deiner Tapferleit und Gewandtheit erzaäͤhlt 
wurde; id) mill gerne bein volllommner Freund ſein, wenn du mir 
nur in ben Stücken følgen willſt, auf ble es mir am Meiften ane 
formen ſcheint. So geht aud ble Rede vieler Leute, daß unfere 


4) Bergi. unten, $. 34. 
5) Bergl. oben, 6. 14. 
6) Fåreyinga 8. c. 8—31, 6. 130—47; jingere OL. 8. Tr. 
mv 187, 6. 1178 u. c. 189—91, 8. 120—26. : 
2* 


940 mn. Wsjdnitt. $. 28. 


Brũderſchaft nicht ungeiemend fei, da mir nun Bede nidt fr 
unmånnlid) gelten, fange vorher aber Unglåd und Elend ausge⸗ 
* ftanden haben, ehe mir die uns gebührenden Ehren erlangt haben; 
denn uns Beiden haben mandje Dinge waͤhrend unferer Aechtung 
und Knechtung nidt ungleid fid zugetragen: du warft ein Kind, 
und fafieft babei, als bein Bater ſchuldlos erjdlagen murde, id aber 
war noch in meiner Mutter Leib, ale mein Vater betråglid erſchla⸗ 
gen wurde ohne alle Schuld, aufer um ber Bosheit und Habſucht 
feiner Verwandten willen. So wird mir aud gefagt, daß dir nicht 
mur feine Buße geboten wurde får ben Vater, ſondern bak beine 
Verwandten didj ebenfo wie beinen Vater tödten hießen; und du 
wurbeft fpåter als Snedjt verfauft, ober vielmehr noch Geld barauf 
bezahlt, damit bu gefnedjtet und im Dienſt gehalten werdeſt, und 
fo von deinem Gigen und beinem Heimathlande verjagt und mege 
-- gefilhet, und hatter im fremben Lande fange Jelt Nichts jur Gilje 
außer daß unverwandte Leute dir Barmberiigfeit erwieſen mit beffen 
Bilen, der alle Dinge vermag. Und dem nidt unåknlid, mas id 
von bir ergåhit hade, If es mir ergangen; fote ich erft geboren 
war, wurben mir Angriffe und Radfellungen bereitet, wurde mir 
von meinen Landsleuten ber Tod sugedadjt, fo daß meine Mutter 
mit mir årmlid ihren Vater fliehjen mufte, und ihre Bermandten 
und all ihr Gigen; fo verftridjen brei Jahre meines Lebené; bann 
wurben wir Belde von Geeråubern gefangen, und ba wurbe id ven 
meiner Mutter getvennt, fo daß id fie feitbem nie mehr gefehen 
hade; breimal wurde id als Knedt vertauft, in Eſthland mar ich da 
bel fremben Leuten, bis IG neun Jahve alt murbe; ba fam bahin 
ein Verwandter von mir, der meine Hertunft anerfannte; er erlöfte 
mid) aus ber Knedjtfdjaft, und bradjte mid oſtwaͤrts nad Rußland, 
und hier mar Id andere neun Jahre in ber Berbannung, obwohl 
ich nun eines freien Mannes Ramen trug; ba erlangte id einige 
Meife, und von da an mehr Chre und Schaätung bei König Bale 
bimar, als filt einen fremben Mann zu erwarten war, und gan; in 
berfelben Weiſe wie bu bei Gafon Jarl Solches erlangteft. Run iſt 
es endlich bahin gefommen, baf wir alle Beide unfer Erbe und 
Vaterland wieder gewonnen haben, nad langent Entbehren alles 
Gluͤcks und aller Gre. Run hade id zumeiſt barum, weil id) erfah⸗ 
ven babe, bafi bu nie nad ber Gitte anderer Heidenleute Göhen 


Die Befehrung der Drneyb und der Hirder. EYTE 


veret habeft7), gute Hofnung, daß der erhabene Himmeloldnig, 
der Schoͤpfer aller Dinge, did gur Erkenntniß feines heiligen Ramens 
und bes heiligen Glaubens durch meinen Jufprud fåhren werde, 
und bafi er bid zu meinem vollkommenen Gefellen madjen werde 
im rechten Glauben, wie bu eg an Stårfe und allſeitiger Gewandt⸗ 
heit und allen ſeinen barmherzigen VWaben bereits biſt, die er dir 
verliehjen hat wie mir, lange Jeit ehe ich trend etwas von felner 
Berehrung wufite8). Run gebe ber wahre allmådjtige Gott, daß 
ich bl gum redjten Glauben herüberführen möge, und zu ſeinem 
Dienſte, fo daß du mit ſeiner Barmherzigkeit nad meinem Beiſpiele 
und auf mein Antreiben ſodann alle deine Untergebenen zu ſeiner 
Verehrung führen kannſt, wie id hoffe daß es geſchehen fol. Du 
wirſt auch, wenn du meinem Zuſpruche ſo wie ich eben geſagt habe 
folgen willſt, nåmlid Gott treulich und mit Beſtaͤndigleit dienen, 
meine Achtung und dreundſchaft erlangen, wiewohl dieſe Nichts werth 
iſt gegenåber ber Ehre und dem Glücke, welches der allmaͤchtige 
Gott Dir verleihen wird wie jedem Andern von Denen, ble ſeine 
Gebote aus Liebe sum helligen Geifte beobachten; mit ſeinem fåfen 
Sohne, bem Könige aller Könige, evig in der hådften Herrlichkeit 
des Himmelreldes zu regieren. Und als der König feine Rede 
ſchloß / antwortet Siegmund: € iſt euch befannt, Herr, wie ihr aud 


T) Birtlid war dieſe Sinnesweiſe Siegmunds früher ſchon bei einer Ber 
gegnung mit Halon Jarl zu Tage getreten; die Fåreylnga 8. c. 23 
S. 101—2 erzaͤhlt nåmlidj: „Da ſprach Hakon: was fagft du mir bariiber, 
was haſt du fir einen Glauben? Siegmund antwortet: id glaube an meine 
eigene Kraft und Gtårte (ek tral å matt minn ok megin). Der Jarl ente 
gegnet: fo geht es nidt, fagt er, und bu mußt bid dahin um Hilfe wenden. 
wohin id allen meinen Glauben gewandt hade, dad ift aber bie porgerdr 
Hördabrudr; wir wollen fie nun auffudjen gehn, und un8 dahin um Hell får 
bid wenden. Siegmund hieß ihn hierüber beftimmen.” Stegmund åpt flid 
nn zwar zum Beſuche des Tempels herbei, aber eben bod nur um dem Hakon, 
feinem Dienſtherrn, ju gehordjen. Mad der jångeren 01. 8. Tr. c. 184, 
6. 107—8 Iautet feine Antwort etwas anderd: „Das ift nichts Beſonderes, 
Herr, fagt er, benn id hade feinen anderen Glauben, als daf id auf mein 
ØKE und Siegedheil verttaue (enn ek treystumst hamingju minn! ok 
stgrsål!), und ba8 hat mir wohl getaugt, fo lange ich auf der Zeerfahrt mar. 

8) König Olaf mipt fid fpåter einmal mit Siegmund in allerlel vitterlidjen 
Webungen, und es heift, bag ihm blefer in foldjen unter allen Månnern am 
Rådjften getommen fei; Fåreyinga 9. c 32, S. 151—2; jångere OL 
8. Tr. o. 207, 6. 170. 


42 J au. Vbidutt. 6. 28. 


vorhin in euerer Rede erwaͤhnt habt, baf id dem Halon Jarl dienſt⸗ 
pilidtig mar; er behandelte mid) gut, und id) war ba mit meiner 
Sage ſehr zuftieden, benn er rar feinen Freunden hold, rathtundig 
und gemogen, obwohl er ſeinen Feinden grauſam und tråglid war; 
weit aber feid ihr Beide in euerem Glauben verſchieden, und nadje 
ben ich aus euerem fdjönen Zuſpruche erfehe, baf ber Glaube ben 
Mr habt, allerwege fdåner und anmuthiger ift, als ber ben bie 
$oldenteute haben, bin id geneigt euerer Weiſung su folgen, und 
emere Freundſchaft mir zu ermerben : darum aber wollte id feine 
open verehren, meil ich feit fange her einfah, daß biefe Religion 
Vichts nike fel, obwohl id keine beffere fannte. König Olaf murde 
frø ber Giegmunde Worte, daß er feine Rede fo verninftig auf» 
nar; da wurde Siegmund getauft und fein ganges Gefolge, und 
der König ließ ihn da in ber heiligen Lehve unterrichten: ba blieb 
Siegmund den Winter iiber bei dem Könige in grofen Chren. Als 
og Fruhjahr au werden begann, fam ber König eines Tages mit 
Giegmunb zu reden, und fagte, er wolle ihn nad ben Fåröern fen» 
den, und bas Bolt befehren, das dort wohne. Giegmund fudte 
dieſes Geſchaͤft abzulehnen, figte ſich indeß fpåter in den Willen 
des Konigs. Der König machte ihn da zum Befehlshaber über alle 
die Juſeln, und gab ihm Prieſter bei das Voll zu tauſen und in 
den weſentlichſten Lehren zu unterrichten. Sobald er gerüſtet war, 
ſegelte Siegmund, und ſeine Fahrt lief gut ab. Und als er zu den 
Fardern fam, berief er ble Bauern nach Straumsey zu einem Ding; 
eine große Menſchenmenge erſchien bort. UIS aber bas Ding gehegt 
war, fland Siegmund auf und hielt eine lange Rede, und fprad 
davon, wie er oftmårte in Rormegen beim Könlge Olaf Tryggvafon 
geweſen fel; ev erzaͤhlte aud, daß der König fåmmilide Infeln in 
føle Gewalt gegeben habe, und die meiſten Bauern nahmen dieß 
gut auf. Da fyrad Glegmund: Das win id eud aud bekannt 
geben, daß id) ben Glauben gewechſelt habe; id bin ein Chriſten⸗ 
mann geworden, aud habe id Befehl und Auftrag von König 
Dtaf, hier auf den Infeln alles Bolf jum wahren Glauben herüber⸗ 
subringen. prandr antwortet auf feine Nede, und fagte, es gehöre 
Ag, daß ble Bauern ene fo wichtige Angelegenhelt erft unter ſich 
befprådjen. Die Bauern erflårten, vas fei wohl gefprogen. Da 
gingen fle abfeits auf ber Dingftåtte; da fpridjt Thrand vor ben 


Die Belehrung bør Ortneye und der Firder. 318 


Bauer, es fei gang Mar, dag man blefen Befehl raſch surkdouifen 
måffe, und vermåge ſeines Zuſpruches endigt die Gade fo, daß fl 
Alle einftimmig wurben. AS aber Sigmund fleht, vag alles Bolt 
sm Thrand hinuber brångte, fo daß Niemand mehr bei ihm blieb 
außer ſeinen eigenen Leute die getauft waren, ba ſprach er: altzuviel 
Gewalt hade id jegt dem Thrand eingeräumt! Hiernuf drängten 
bie Leute dahinzu, wo Giegmund mit den Seimigen ſaß; ſie erhoben 
gleich ble Waffen in ble Luft, und geberdeten ſich nicht friedkich 
Siegmund und die Seinigen ſprangen dagegen glelchfalls auf. Da 
ſprach Thrand: laßt die Leute ſich nieberfegen, und Nlemand geberde 
ſich ſo wild; dir aber, mein Vetier Siegmund, iſt zu berichten, daß 
wir Bauern bezůglich ber Botſchaft, bie du bringſt, alle uͤberelnge⸗ 
kommen find, in feiner Weiſe einen Glaubenswechſel annehmen zu 
wollen, und wir werden did hier am Ding angteifen und vid 
töbten, wenn du midt ablåffer und une feft gelobft, dieſe Botſchaft 
fortan nie mehr hier auf ben Inſeln vorgubringen. Und als Giege 
mand fieht, daß er für dießmal begåglid bes Glaubens Nichts zu 
wege bringe, unb feine Madjt hatte, gegen bas gange Bolk, bas ha 
Mfammengefommen mar, mit Gevalt vorgufahren, ba fam €8 dahin, 
baf er dieß vor Jeugen und mittelft Handſchlages gelobte, und bar 
mit beenbigte man bas Ding. Glegmund faf den Winter iiber zu 
Hauſe auf Skufey, und es geftel ihm ſehr bel, daß ihn dle Bauern 
gezwungen hatten; er ließ ſich dieß aber nidt anmerten. Im Fruh⸗ 
jahre aber geſchah eg einſtmals, ba bie Stroͤmung fo ſtark war, daß 
die Leute eg får unmöglid hielten, auf der See oder von ener 
Snfel jur anderen au fahren*), da fuhr Siegmund von baheim aus 
Skufey auf mei Schiffen mit dreifig Mann meg; er erkårte, er 
wolle jegt eines von Belden erfakven, entveder bes Königs Auf⸗ 
trag ausrichten, ober anderenfalls flerben. Sie hielten auf Austrey 
au, und erreichten glådlid bie Inſel; ſie kamen nad Einbruch ber 
Nacht unverſehens dahin, ſchlugen einen Ring um den Hof zu Gata, 
trieben einen Balken gegen ble Thür der Kammer, in melder Thrand 
ſchlief, und bradjen fie auf, und nahmen den Thrand gefangen, 
und führten ihn heraus. Da ſprach Siegmund: nun geht es wieder 





9) Ueber dieſe den Faͤrdern eigenthuͤmliche Strömungen vergl. Debek, 
Matirliée und politiſche Hiſtorle der Inſeln Faärde, überſezt von Menzel 
Eopenhagen u. Leipzig, 1757), S. 28 u. flg. re 


su TIL Mbføreltt. 6. 28. 


einmal fo, Thrand, baf bad Diefer bald Jener oben an ift; ine 
Herbſte haft bu mid gezwungen, und mir ble Wahl zwiſchen zwei 
harten Dingen gelafjen; fegt will id dir aud) eine Wahl anbieten, 
aber zwiſchen zwei gang ungleidjen Dingen : gut if eg, wenn du 
ben wahren Glauben annimmſt, und did taufen laͤſſeſt, anderenfalls 
aber ſollſt du gleich auf der Stelle erſchlagen werden, und Das iſt 
får dich etwas Schlimmes, weil bu damit zugleich deinen Wohlſtand 
und bein irdiſches Gid in dieſem Leben verlierſt, und dafür bas 
Gend und die Qual der ewigen Höllenftrafen im anderen Leben 
eintauſcheſt. Thrand ſprach: ich will nicht meinen alten Bluts⸗ 
freunden untreu werden. Da beſtellte Siegmund einen Mann, ben 
Shrand au tödten, und gab ihm eine große Art in die Hand; als 
Der aber mit erhobener Art auf den Thrand suging, ſah Trand 
ihn an und fagte: erſchlag mid nidt fo rafd, tå mill vorher noch 
etwas reden; oder wo ift Siegmund, mein Better? Hier bin id, 
ſpricht blefer. Du folk nad) Gutbånten unter uns entfdeiden, fagt 
Thrand, und id will ben Glauben ahnehmen, den du wilf. Da 
fyrad Thorir: hau ju, Mann! Siegmund entgegnet: får blefmal 
ſoll man ibn midt niederhauen. Thorir ſprach: das IR dein und 
beiner Greunde Tod, wenn Thrand jegt entfommt. Siegmund fagte, 
darauf molle er es anfommen laffen. Da wurden Thrand und feie 
Hausleute von etnem Prieſter getauft. Siegmund ließ ben Thrand, 
nachdem er getauft war, mitslehn. Giegmund zog bann auf den 
fåmmilidjen Infeln herum, und ließ nidt eher nad, als bis ba alles 
Boll gedjriftnet mar.” 

Damit waren nun freilldy die Fårder belehrt; wie menig aver 
blefe Belehrung får eine innerlidje und durchgreifende gelten fonnte, 
selgt fåon ble Art, wie dieſelbe bervirft murbe. Siegmund felbft seigt 
ſich, trog der ſchoͤnen Phraſen, melde ihm ber Sagenſchreiber tn den 
Mund legt, beutlid; als einen Menſchen olne Religion, der fid dem 
chriſtlichen Glauben felnes neuen Oberherrn ohne Schwierigkeit ebenfo 
fügt, wie er fid früher dem Heidenthume des Hakon Jarl gefügt 
hatte; mittelſt Gewalt und Eidbruches wird dem Thrand, wird den 
ubrigen Bewohnern der Inſel ber Glaube aufgezwungen, trog ihrer 
«inftimmigen Grflårung gegen denſelben: wie ſollte ba von innerlicher 
Ueberzeugung, von ernſtlichem Anſchluſſe an ble neue Lehre ble Rede 
ſein Fonnen? In der That geht das Aeußerliche des Glaubens- 


Øie Befehrung ber Drfneyö und der irber. 3 


wechſels aud) aus einzelnen Angaben ber ben welteren Lebenelauf 
der Belehrten Har hervor. Siegmund ſelbſt hatte in fråherer Felt 
durch Hafon Jarle Bermittlung von der Lieblingsgdttin biefes Leg» 
teren, ber porgerdr Hördabrudr oder Hölgabrudr, einen Golbring 
erhalten, und verfprodjen ihn nie zu veråupern 10); bel einem fpåteren 
Jufammentreffen mit König Olaf fålågt er dieſen den Ring, den 
berfelbe gu erhalten winfdt, ab, offenbar mur darum, weil er, abere 
glåublid menn aud nidt glåubig, an befen Befig fen Schichſal 
getnipft waͤhnt 11). Dod bleibt Giegmund den eingegangenen Ber» 
pflichtungen, wie er fle verftand, treu; wir ſehen ihn dem Könige 
Olaf Gdagung bringen!», und als nad befjen Tod ble Jarle 
Eirikr und Sveinn ble Herrſchaft in Norwegen gemannen, folgt ev 
aud) ihrer Labung, und låft fid von ihnen mit ben Fårdern ber 
lehnen 9). In gleder Meife wird ihm nachgerühmt, daß er aud 
dem Ghriftenthume treu geblieben fei måhvenb ber Regierung ber ger 
nannten Jarle, obwohl dlefe in Glaubensſachen Jeden ſich halten 
ließen wie er wollte; von Thrand bagegen und feinen Genoffen heißt 
es umgelehrt, baf fle ben Glauben fo bald als moͤglich wieder aufgeger 
ben haͤtten 19), Thrand feldft empfindet bitter ben erlittenen Jang 15), 





10) Fåreyinga 8. c. 23, 6. 102—; jångere 01. 8. Tr. c. 184, 
&. 108. 

11) Konig Dlaf erflårt dagegen dem Siegmund, bak ber Ming die Urfadje 
ſeines Kobe fein werde, und wirklich erfüllt fid bie Beifjagung, indem Diefer 
um bes Ringed willen ermorbet wird; Fåreylnga 8. c. 33, 6. 152—5; 
jüngere O1. 8. Tr. c. 207, 5. 170—2; vergl. ferner Får. 8. c.38, 6. 176—7. 

12) Fåreyinga 8. c. 31, 9. 147 u. 148; co. 32, S. 150—1; filne 
gere OL 8, . 191, S. 126—7 u. c. 206, S&. 169 

13) Fåreyinga 8. c. 34, 6. 155—6. 

14) Får, 8. c. 35, 6. 158: , Run ging es mit bem Ghriftenthume auf 
ben Faͤrdern ebenfo wie allgemein anderwårtd in dem Reide der Jarle, daß 
Jeder lebte wie er wollte; fie felbft aber helten ihren Glauben wohl. leg» 
mund hielt feinen Glauben wohl und all fein Gefolge, und er ef auf ſeinem 
Øofe etne Kirche erridten. Von Thrand aber wird erzaͤhlt, daß er ſeinen Glau⸗ 
ben wirflid bebeutend abgemorfen habe, und alle feine Genoſſen.“ Siegmund 
wird feinerjett aud) in ber von ihm erbauten Kirdje begraben; c. 40, S. 187; 
vergl. 0. 57, S. 204. 

15) Ebenda, c. 35, S. 160: „Du haft mir mande Schmach angethan, 
fagte Thrandz bas aber iſt ble grdfte, daß du mid jum Meligionbwedfel 
awangft, worüber id) jeberjeit am Meiften betimmert bin, baf id mid Dem 
unterwarf. 





346 mL. Wifdnitt. 4. 29. 


er gibt ſich ſpäter nod mit Zauberkänſten av 16, und feit 
Slaube ſcheint, nad dem Religionsunterrichte zu ſchließen, den 
ev ſeinem Pflegeſohne Sigmundr Leifsson ertheilt, aus Chriſten ⸗ 
fun und Heidenthum wunderlich gemiſcht geweſen su fein1). Bei 
folder Art au belehren konnte der Glaube der Bekehrten nidt wohl 
beffer befdjaffen fen; aud fo aber wurde durch bie rein åuferlide 
Annahme des Ghriftenthumes menigftens ble Moͤglichkeit eines all⸗ 
måklidjen fefteren Wurzelns beffelben begriindet, und jedenfalls die 
Herrſchaft des Heidenthumes gebrodjen. 


$. 29. 
Bie Øekehrung von Jølåndern in Aorwegen. 

Sn berfelben Meife wie den Orkneys und den Fårdöern wandte 
König Olaf feine Aufmerkſamkeit aud ber Infel Jsland zu, ble ja 
aud als eine Normegifde Colonie betradjtet werden muß, menn fle 
gleich den Königen von Rormegen nod nidt zinspflichtig war. Aud 
Seland gegenider fudjt der König theile einzelne Angehörige der 
Inſel, melde aus irgend melder Beranlafung nad Norwegen here 
überkamen, bafelbft sur Unnahme des neuen Glaubens zu bervegen, 


16) Sv beſchwort er einmal brei Kodte, und fålieft bann aud ber Urt 
ihrer Grideinung auf die Art ihres Todes; ebenda, co. 40, S. 183—5. 

17) Ebenba, c. 56, 6. 257—9: ,,Da fragt fle, was fein Pflegevater 
ifm gelehrt habe vom heiligen Glauben? Siegmund erklårte, dad Paternofter 
Babe er gelernt und bak Gredo; ſie fagte, fle molle es håren, und er that fo, 
und er ſchien ihr das Paternofter fø leidlid ridjtig au fagen, bad Credo aber 
des Thrand lautet folgendermafien : Midt gehe ich alleln aud; vler folgen mir, 
fånf Engel Gottes; Gebete bring id får mid, Gebete fir Chriſtus; ich finge 
fleben Pfalmens Gott fehe vor meinem Losje! Ueberbem kommt Thrand in die 
Stube und fragt wovon fle reden. pora antwortet, und fagt, daß ihr Sohn 
Siegmund vor ihr ben Glauben aufgeſagt hade, ben er im gelehrt hade, mb 
eg ſcheint mir, fagt fie, ba Gredo nidt die redte Geftalt ju haben. Damit 
ſteht es fo, vie bu weißt, fagt Thrand, bak Chriſt zwolf oder mehr Schüler 
haite (lårlsvelna: eigentlich Lehrjungen), und jeber von dieſen wußte fen 
eigenes Credo; nun habe ich mein Credo, und du das das man dich gelehrt 
hat, und es gibt gar viele Credos, und eg ift dergleichen, ſagt er, midt bloß 
auf eine Meife redt; damit ſchließen ſie bad Geſprach.“ — Nad ber Borrede 
bek Heraudgeber8 ber Sage, S. IV, hat ſich in der månbliden Ueberkieferung 
auf ben Fardern mod elne etwas vollftåndigere Faffung dieſes Credos erhalten, 
melde bafelbft mitgetheilt wird. Offenbar ift aber bak føgenannte Credo nur 
eine Formel zum Beſprechen! 


Die Betehrung von Itlan dern In Boriegen. 347 


theils aber and) auf der Infel ſelbſt durch feine Boten und Bevoll⸗ 
mådjtigte zu wirken; aud ben Jalåndern gegenikber find ihm dabei 
begreiflidj alle und jede Mittel vedjt, melde fe nad ber Inbivibuali- 
tåt bes Einzelnen deſſen Bekehrung irgendwie au beförbern verfyredjen. 
Gine Relhe von eingelnen Betehrungen jener erfteren Art, deren vie 
Quellen gedenken, foll hier 3uerft betradjtet werden. 

Es wird aber einmal er;åhlt!): „In demfelben Sommer, von 
weldjem fegt ble Nede war (d. h. 999), fam von Jsland aus nad 
Norwegen porvaldr tasaldi, ein Gdwefterfohn bes Vigaglumr; ev 
war ein Mann fdön von Angeſicht, groß und fart, und freigebig 
mit Gelb. Thorwald fam von der See aus nad Throndheim, und 
legte bei Midaros an. König Olaf war zuvor ſchon In der Stadt, 
fåbwoårts vom Lande her neu angefommen, und fobald der König 
erfuhr, dag heldnifdje Kaufleute aus Island angefommen feilen, lud 
er ben Thorvald 3u fid ein, und hieß ihn ſich taufen laffen. Thors 
walb erflårt fidj bereit gegen bes Königs Freundſchaft dieß zu thun, 
fich taufen zu laffen und bas Ghriftenthum angunehmen. Der König 
fagt, er werde von ihm um fo ernſtlichere Freundſchaft erwerben, je 
leichter ev ſich feinen Borten und feiner Verlündigung gefågt habe. 
Da wurde Thorvald getauft, und felne geſammte Schiffsmannſchaft. 
Thorwald blieb den Winter åber beim Könige, in guten Chren.“ — 
Bon einem andern Jølånder, Hallsteinn Hromundarson, 
wird beridtet?): „Hallſtein aber fuhr aufer Lands, und fam 3u 
Olaf Trygavafon, der König verkündigte ihm den Glauben, und es 
øing blef leidt; ba wurde Hallſtein bes Königs Dienfimann, und 
blieb feitbem bei ihm.” — Gin andermal erfahren wir, wie ber Js⸗ 
lånder porsteinn uxafotr, berfelbe, bem bereits in früheren 
Jahren ein Grdrlefe feinen Uebertritt 3u einem befferen Glauben vor⸗ 
auggefagt hatte3), 3unådft in einer ſchweren Gefahr ben Glauben 
König Olafs angunehmen gelobt4), bann aber, als er dieſe glücklich 

1) Jngere Olafs 8. Tryggvas. c.200, 6.144; vgl. über biefen 
Mann oden, $.26, Anm. 11. 

2) Hromundar p. halta, c. 5, 6. 151. 

3) Bal. oden, $.20, Anm. 12. 

4) porsteins p. uxafots, c. 10, 8. 127—8: ,,Da fommt bem Thore 
ſtein in den Sinn, baf ber groß fein müſſe, der Himmel und Erde geſchaffen 
hade; er hatte aud) viele und merfvirdige Beridjte fiber König Olaf unb den 
Glauben gehört, den er verkimbigte; da gelobt ev aud reinem Herjen und ger 


348 TIL Ubſchnitt. 6. 29. 


fåberftanben hat, mit feinem Genoffen, bem Norweger Styrkerr, der 
tn aͤhnlicher Noth bas gleiche Gelübde gethan hatted), von König 
Dlaf fid mirflid sum Empfang der Taufe beſtimmen laͤßte). Daß 
ble Gage, melde blef eråkhtt, voll der abentheuerlidften Gefdidten 
von mandjerlei Geſpenſter und Jauberfpud if, fann dem Werthe 
berfelben får unfern Jwed begreiflid menig Abbruch thun. — In 
noch höherem Maße gilt dlefe legtere Bemertung von der auoführ⸗ 
lidjen Schilderung der ſchrittweiſen Befehrung des Gestr Bardar- 
son; mögen ble eingelnen beridteten Umfånde ſich wirklich in elnigere 
mafien åfnlidjer Weiſe zugetragen haben oder nidjt, fo find dieſelben 
bod) jedenfalls fo entſchieden im Geifte der Zeit esåklt, dag ihre 
audfilhelidje Mittheilung geredtfertigt erſcheint ): „Da fuhren ble 
Brüder porår und porvaldr aufier Lands, audj Gestr Bardarson 
und fen Hund Snadi; fle hatten guten Wind, und famen nad 
Dhrondheim; da regierte in Rorwegen König Olaf Tryggvafon. Die 
beiden Brilder begaden fid sum Könige, begråften ihn, und baten 
um $erberge waͤhrend des Winters; ber König fragte, ob ſie ſich 
taufen lafſen mollten? Sie gingen tråge barauf ein; dod fam es 
bahin, daß fie und ebenfo Solrun, getauft wurden, und fle waren 
ben inter åder bei dem Rönige wohl gehalten. Geſt aber und 
fin Hund Gnadi blieben bei dem Schiffe guråd. MLG mun aber 
ber König von Geft und feiner Tidjtigteit hört, verlangt er ihn zu 
fehen, und verfpridt dem porår bie Aufnahme in feln Gefolge, menn 
er Jenen an den Hof bringe. „Da fudjte Thorb ben Geft auf, und 
erzaͤhlte ihm blef: Geft mar ſehr tråge ber Mufforberung gegeniider, 
und fagte: id habe keine Luft ihn aufzuſuchen, denn mir wurde ge- 
funbem Sinn, biefen Glauden anzunehmen, und bem Olaf fo lange er lebe ju 
blenen, wenn er gefunb und lebendig all ber Bauberei enttomme.” Ratirlid 
Bilft ihm fofort ein Wunder. 

5) Ebenda, 6. 11, 6.129: „er gelobt da dem Gåödpfer Himmels und 
ber Erde, den Glauben angunehmen, ben König Olaf verkünde, wenn er tn biefer 
Nacht ſeinen Genoſſen Khorftein lebendig und geſund faͤnde.“ 

6) Ebenda, c. 12, S. 130: „Der König predigt ba ben Glauben vor 
ihnen wie vor alen Andern, bie zu ihm famen; fie erflårten fid ihrerſeits beme 
felben leicht sugånglid; ba erzaͤhlten fie dem Konige genau ben gangen Borgang 
bet ihrem Hieherfommen, und die Grelgniffe, bie im Hetdarskogr fid zutrugen. 
Da fagt ber König Gott mannigfades Lob får bie Zeichen, bie er den flindigen 
Menſchen in biefer Welt gebe; fie wurden fobann Beide getauft. 

- 7) Dad Folgende nad der Gesta 8. Bardarsonar, 0.7, 6.178. 


Die Betehrung von Jöldndern ii Rormegen. 349 


fagt, er fel fo herrſchſüchtig, daß er Alles vorſchreiben molle, fogar 
Das, an men ble Leute glauben follen. Dod kommt ed nad und 
nad) dahin, dag fid Geſt mit Thorb um Könige begibt; Geſt grüßt 
den König, der König aber nahm feine Anſprache wohl auf. Geſt 
fragt: was får ein Gefdåft hattet ihr mit mir, Here? Der König 
anttvortete: dasſelbe wie mit anderen Leuten, daß bu an ben wahren 
Gott glauben ſollſt. Geft entgegnet: id hade entfernt nidt vor, 
von dem Glauden 3u laffen, dem id bisher følgte, und welchem 
meine Verwandtſchaft vor mir gefolgt if; aud hade Id eine Ahnung, 
fagt Geft, daf id nidt lange leben werbe, wenn id) meinen Glauben 
verlaſſe. Der König ſprach: Gottes Rathſchluß beftimmt ber das 
Leben der Menfden; Das aber ſoll Niemanden hingehen, lange im 
Bann (i banni, d. h. ausgeſchloſſen von der Griftliden Gemeinſchaft) 
in meinem Reidje au fein und bier Heidenthum au trelben. Geſt 
antwortet: mir fdeint es, als ob eure Religion menig beffer fei als 
ble meine; wegen Drohung aber und Zwang verlafje ich melnen Glau- 
ben nidt. So mag es fein, fagt ber König; denn du ſcheinſt mir 
ber Art, als ol du deinen Glauben eher aus eigenem Willen auf 
geben werdeſt, ald vor ber Gtrenge trgend meldjen Mannes; du bift 
wohl ein Glidsmann, und du follft den Winter bei und willfommen 
fein. Geſt dankt dem Könige får ſeine Einladung, und erflårt ſie 
mit Dant annehmen 3u wollen. Da war Geft eine Jeit lang beim 
Könige, und es waͤhrte nidt lange, ehe er fidj mit dem Kreuze ber 
zeichnen ließ.“ Dieſes primsigning fo freilich hier wie fonft nur 
dazu bienen, ben Umgang mit eifrigen Ghriften biefen unanftdfig zu 
madjen, unb von einer innerlidjen Betehrung ift dabei leine Rede 9). 
So will denn aud Geft, als ihm der König zu einer gefaͤhrlichen 
Unternehmung einen Priefter Namens Josteinn als Begleiter mit 
geben win, auf blefen menig halten, und forbert fogar ble Beigebung 
weier heidniſchen Zauberer; nur aud Adtung vor ben Anordnungen 
bes Königö nimmt er den Priefter mit, den er einen skraf-Finnr, 
d. h. Zauberſchwaͤher, nennt*). Wenn baneben erzaͤhlt wird, wie 
Odin den Verſuch macht, den Geſt und ſeine Leute zu Opfern an 


8) Bal oben, $.27, nm. 42. 

9) Ebenda, e. 7, S. 179, und c. 8, S. 1790—80. Die Finnen galten 
allgemein al8 Bauberer, skraf bagegen bedeutet Gefdrokg; gemeint ift demnad 
mit bem Borte ein ſchwahhafter Zauberer, oder eh durch eitie Morte Baubernder. 





850 ML Wofduitt. $. 20. 


ble heidniſchen Götter zu bewegen, und wie berfelbe erfi von Joſtein 
mit Hilfe bes Kreuzes befiegt werden muß, fo barf man hierin wohl 
nur ein verförpertes Abbild ber inneren Kåmpfe jener Leute finden, 
ihres Schwanlens zwiſchen dem durch ererbte Ueberlieferung geheiligs 
ten alten Glauben, und dem burdj Olafs gervaltige Perfönlidjkeit 
ihnen bedeutfam gewordenen neuen. Als Geſt nun aber in einem 
Kampfe mit zahlloſen Geſpenſtern fid in der äußerſten Gefahr ſieht, 
und felbft fein eigener Bater Bardr Snåfellsass, der fonft als Halb⸗ 
gott Allen ble ihn anriefen fid hilfreid zu erweiſen pflegte, ihn vållig 
im Gtidje laͤßt, „da gelobte Geft den Glauben anunehmen, den 
König Olaf verkiindigte, und an ben almådjtigen Gott au glauben, 
wenn er ihm aus biefer Noth helfe, und mehr vermöge als fein 
Bater.“ Wie ſchon früher durch den Priefter mandjertel Wunder 
verrichtet worden maren, fo kommt jeht vollends eine Erſcheinung 
König Olafs ſelbſt zu Hilfe, und mit deren Unterſtüßung mid der 
Kampf ſiegreich beftanden 10). Nach Norwegen helmgefeket, laͤßt id 
nun Geft feinem Gelåbde gemåf wirklich taufen; mertolrdiger Weiſe 
wird aber babei nicht verſchwiegen, daß ihu ber neue Glaube gegen 
ben fofortigen burdj ben Uebertritt felbft veranlafiten Tod nidt zu 
feen vermodjte!)). „Geſt erzählte bem Könige fein Gelübde, und 
der König freute ſich darüber und ließ den Geft im vedjten Glauben 
untertichten. Und ba er fn driftlidem Glauden und Wiſſen vållig 
au Hauſe war, liefi er ihn taufen. Die erfte Nacht barauf tråumte 
aber bem Geft, daß fein Vater Bard ju ifm fam und fagte: nun 
haft du einen anderen Glauben angenommen und bie Religion aufe 
gegeben, bie. alle beine Blutsfreunde gehabt haben, und du bift ein 
båfer Schandfleck geworden får bein Gefdledjt (ertu nu hin meste 
åttarskömm ordinn): jegt mill id) bir biefe Aufführung lohnen. Und 
er fegte ihm je einen Ginger in ſeine beiden Augen, und ging damit 
fort. Hierauf erwachte Geft, und hatte da einen Schmerz tn den 
Augen belommen; biefer Schmerz wuchs mehr und mehr, und ver 
urſachte endlid ſeinen Tod. Dem Könige dünkte dieß ein grofer 
Schaden. Geft ſtarb nod in ben meifen Gewaͤndern, fleben Tage 
ſpaͤter als oben gefagt ift." 


10) Ebenda, 6. d, S. 180. 
11) Ebenda, e. 11, G. 181. 


Die Bekehrung ven Islandern in Norwegen. 951 


Auch von einem porsteinn porkelsson skelkr wird 
erzaͤhlt, ber ein geborner Jølånber und König Olafs Dienfunann 
war; es wird berichtet, wie er einmal von biefem felnem Herrn gegen 
ein ihn bedrohendes Gefpenft geſchüßt wird 12), und wenn babel über 
ſeinen Glauben Nichts ausdrücklich bemerkt wird, fo geht doch aus 
ber Erzaͤhlung ſelbſt hervor, daß er ein Chriſt war, und ift wohl an 
feiner Betehvung durch ben König nicht ju zweifeln. In mandjen Fållen 
freilich modjte bie Belehrung einzelner Jølånder in Norwegen avd 
ohne befønberes Juthun Olafs erfolgen; Leute, ble anderswoher bereitg 
zur Annahme bes neuen Glaubens genelgt geworden maren, mochten 
fid bann und wann geradezu in ber Abſicht nad Rormegen ber 
øeben, um fid) hier als in bem qunådf gelegenen chriſtlichen Lande 
taufen 3u lafjen. So wird uns von Havardr, defjen Gelübde 
zum Ghriftenthume ibergutreten bereits früher befprodjen wurde, ber 
richtet, baf er nunmehr nad) Norwegen ging um bie Taufe 3u em 
pfangen 19); „Um elnige Jahre fpåter erſuhr Haward ble Nachricht, 
daß Hafon Jarl todt und König Olaf Tryggvafon an ſeine Gtelle 
getreten und Alleinherrſcher ber bas gefammte Normegen geworden 
fei, unb daß biefer einen anderen und wahren Glauben verfinde 
Und als dieß Haward vernahm, wverlief er feinen Hof, und fuhr 
aufer Lande, und mit ihm Bjargey (feine Grau) und feln Berwandter 
porhallr. Gie fommen zu König Olaf, und er nahm fie gut auf. 
Da wurde Haward getauft, und fie Ule, und ſie maren ben inter 
ber bei König Olaf gut behandelt. Denfelben Winter Rarb Bjargey; 
Haward aber und fen Bermandter Thorhall fulren im Gommer 
nad Island. Haward nahm fid gevaltig grofes Kirchenbauholz 
mit.“ Dod wird die Kirdje erft nad feinem Tode gebaut, und nad 
ber bald darauf erfolgten gefeglidjen Annahme bes Chriftenthumes 
in Jøland. 

Schon aus ben bisherigen, gelegentlid in dieſer oder jener Sage 
aufbewahrten Beifplelen laͤßt fid deutlid erfennen, mit welchem Eifer 
König Olaf ben ihn beſuchenden Iølåndern gegenüber bas Betel 
rungsgeſchaͤft betrieb. Bedeutfamer noch if aber får uns die Schil⸗ 
berung einiger anberer åhulidjer Borgånge, melde mit der Geſchichte 


12) porstelns p. skelks; vgl. oden, $.27, Ynm. 27. 
13) Isfirdinga 8. 6.58; vgl. oden, $. 20, Anm. 16. 


959 un. Abſchnitt. G. 29. 


der Mifflonen nad Jsland felbf in Berbinbung ſtehen, und über 
weldje ebenbarum aud) zahlreichere und auoführlichere Berichte zu 
Gebot ſtehen. Ueber fie foll demnach nunmehr im Fufammenhange 
geſprochen werden. 

Es fand fid aber im Jahve 996 ene ziemliche Anzahl von Jo⸗ 
låndern in Norwegen zuſammen, und barunter eute aus ben an- 
geſehenſten Gåufern. Hallfredr Ottarsson, ein berühmter 
Dichter und von anfehnlidjer Ablunft, fråher ſchon beim Jarle Hakon 
hoch geachtet, war nad) Agöanes im Throndheimiſchen gefommen; 
numb ald er Leute zu fyredjen bekam, wurde ihm gefagt, daß in 
Norwegen ein Thronwechſel eingetreten fei, indem Hafon Jarl todt 
und König Olaf Tryggvafon um Reidje gelangt fel; zugleich wurde 
ihm aud) beridjtet, daß König Olaf alen Leuten das Ghriftenthum 
gebiete; all das ſchien dem Hallfred elne widtige Radvidt. Die 
gange Schiffsmannſchaft fam bahin åberein, daß man ſich zu den 
Göttern verloben folle, damit fie guten Wind gåben um von Ror- 
wegen meg nad irgend einem Heidenlande zu fegeln; das Gelübde 
aber mar bahin geftellt, daß ſie Gut und brei Eimer Bier 14) dem 
Freyr geben wollten, wenn fie nad Schweden Fahrwind befåmen, 
bem porr aber oder bem Odinn, wenn ſie nad) Island heim Fåmen!: 15), 
Sndeffen befommen fie ſchlimmes Wetter, und miffen wieder in ben 
Throndheimer Gafen einlaufen; nur mit Mihe und nur durdj bie 
kraͤftige Unterftgung eines fremben Helfers, der ſich fyåter als König 
Dlaf felbft ausweiſt, wird bas Schiff gerettet ic). — Etwas fpåter 
lommen auf einem gemeinſamen Schiffe Kjartan Olafsson und 
Kalfr Asgeirsson in Nidaros an, wo Hallfred nunmehr vor 


14) Die Ueberfegung ift nidt gang genau; bad seld enthålt nad Björn 
$albor8fon, h. v. 24 Daniſche Potter, bie ihrerſeits mieder ziemlich bem Gran» 
zofiſchen Litre entfyredjen. priggja salda av! åren bemnad etwa 72 Litres. 

15) Es ift belannt, bak Frey vorgiglid in Schweden verehrt wurde, waͤh⸗ 
vend Thor der Rationalgott ber Norweger und ber von ihnen abftammenden 
Sölånder war. Von Odin nimmt man an, daß er vorzugbweiſe in Dånemart 
gefeiert worden fei Gj. B. Grimm, D. M. 144), und man mddte vermuthen, 
daß eine Mide im Vert Dånemart hade audfallen laffen; oder follte dieſeb als 
ſchon allzu ſehr sum Ghriftenthume hinnelgend aubgelaffen fen? Auf den Bue 
fag F. F. jur jngeren Olafs 8. hins helga, 6.239, wonad Freyr 
Svjagoö, Oöinn Saxagodö, porr Engilsmannagoö, Gudormr Danagod und 
Skjöldr Skanungagod heit, ff menig Gemidt zu legen. 

16) Jiingere 01. 8. Tr. €. 154, 6. 15—7. 


Die Belehrung von Yølndern in Normegén. 353 


Anler liegt; Bede tildtige Månner, und aus ben vornehmſten Ge- 
ſchlechtern 17). „Sie erfuhren da ble Nachricht, daß Hakon Jarl todt 
fei und Olaf Tryggvafon ins Land gefommen, und daß fig ihm 
alles Boll im Lande unterworfen und ihn zum Könige gewaͤhlt habe; 
fo aud) bafi König Olaf da einen Glaubenswechſel im Lande vere 
Hinde; ble Leute verhielten ſich aber bagu gang verſchiedenilich. / Aud 
fonft waren noch elnige Iølåndifde Schiffe anweſend; es wird nod 
eines Schiffes gedadt, meldes dem Brandr Vermundarson, 
mit dem Beinamen hinn örvi, der Freigebige, gehörte, einem Un- 
gehörigen des mådtigen Haufes ber Kjalleklingar; dann eines ane 
beren, meldjes ben Brüdern Bjarni unb porhallr, Göhnen des 
Breidarskeggi, gehörte !*). 

Schon vor Kjartans Antunft hatte der König die Iølånder 
aufgeforbert, bie Taufe au nehmen; ſie hatten fid unter einander 
bahin verabredet, blefem Gebote fid nidt zu fügen, vom Könige 
aber mar ihnen baraufhin die Abreife vermehrt morden. Jeht murde 
bas einguhaltende Verfahren neuerdings beſprochen, und aud Kjartan 
ſtimmt dem fråher gefaften Beſchluſſe beit). Waͤhrend dle Schiffe 
fo müßig in dem Hafen lagen, begab eg ſich aber an einem ſchoͤnen 
Herbſttage, daß die Leute aus der Stadt ſich in dem dluße Nid mit 





17) Sjartam gehdrte dem mådtigen Haufe der Lexdålir an, Kalf aber; 
mochte er nun von Aunundr trefotr abftammen ober von Audunn skökull 
(vgl. Landnama, Il, c. 32, 8.157, Anm. 14), jåhlte ebenfalls ju einem 
der beften Håufer der Infel. 

18) Ueber bad Gaud des Breidarskeggi weiß id Nichts anzugeben, wenn 
derſelbe nidjt etwa mit bem Skeggi Bjarnarson ens spaka jufammenbångt, 
weldjer wiederholt als Bater des von 1083 an regierenden Geſehſprechers Mare 
fub genannt wird. — Das Obige ift übrigens aus ber jingeren OL 8. Tr. 
e. 159, 64.26 und Laxdåla $. c.40, 6.166 entnommen; Oddr, c. 36, 
6. 294 nennt bagegen flatt bes Kalfr ben porarinn Nefjulfsson, ber nad 
jenen beiden Quellen erft weit fpåter anfommt, gibt ferner dem Brandr feinen 
Better porleifr Brandsson an bie Geite, und gedenkt endlid der Sohne des 
Breidarskeggi gar nidt. Die Heimskr. c.88, 6.285—6 und Kristni 
8. c. 10, 6.70 vermifdjen ben Vorgang aud vdllig mit einem mehrere Jahve 
fyåteren Greigniffe, und laffen demmach aud ben Halldorr Gudömundarson, 
Kolbeinn pordarson u. f. 10. ſchon jegt nad Norwegen fommen. 

19) Jüngere 01. 8. Tr. c. 159, 6.26; Laxdåla 8. c.40, 6.160. 
Odd ſowohl als Snorri faffen bie Idlaͤnder mehrmald vergeblid bie Fludt ver 
fudjen; es liegt babet indeſſen wieder eine Bermedjblung mit einem fpåteren 
Borfalle ju Grund. 

Maurer, Beteprung. 23 


354 HL Wbfdnitt. 6. 20. 


Schwimmen unterhielten; ble Jslander aber fahen zu und priften 
ble von ben einzelnen Schwimmern gezeigte Kunſtfertigkeit. Dabei 
bemertten ſie Einen, der ſich bei Weitem vor allen Undern hervor⸗ 
tat. Jept entſtand unter ben Jolaͤndern der Wunſch, daß Ciner 
aus ihrer Mitte ſich mit dieſem Schwimmer meſſe, und da keiner 
ber Uebrigen dieß wagt, fo eniſchlleßt ſich dazu Kjartan. Gr ſchwimmt 
fofort auf ben Rorweger zu, padt ihn, und taucht mit ihm unter. 
Kaum find ſie aber wiederum fiber dem Waſſer, fo padt nunmehr 
ber Gegner ikm, taudt mit ihm unter, und hålt ihn linger unter 
Waſſer als ikm lieb ft; benfelben Verſuch madjt Jener sum zweiten ⸗ 
male, und Kjartan wird jept fo lange unter Waſſer gehalten, dag 
er fid in der åuferften Gefahr fåhlt. Jum brittenmale auftaudjend 
ſchwimmen endlid Beide ans Land. Waͤhrend bes Ankleidens fragt 
ber Rorweger ben Kjartan um felnen Namen, und biefer nennt fid. 
Jener lobt ſeine Schwimmlunſt und fragt oG er in anderen Uebungen 
eden fo bewandert fel; Kjartan antwortet beſcheiden, auf bie Ueber⸗ 
fegenheit feines Gegners hinbeutend. Endlich fragt der Rormeger, 
ob er benn nicht au wiſſen begehre, mit mem er es au thun gehabt 
habe, und erflårt ihm, als der Jslaͤnder ſtolz entgegnet, barum 
Himmere er ſich nidt, daß er ber König felber fei. Aud barauf 
hin geht Kjartan ohne aud nur 3u antvorten, ſtolz und ruhig 
ſeiner Wege; da ruft ihn Olaf, ber bemerkt, daß er feinen Mantel 
bel fid hat, zurück und fø jentt ihm mit den freundlidften und ehrend⸗ 
fen Borten feinen eigenen Ueberwurf. Kjartan dantt und geht zu 
ben Geinigen zurück; biefe aber tadeln ihn, daß er den Mantel an» 
genommen, und meinen, er habe ſich bamit dem Könige gegenåder 
au viel vergeben20). Als fofort ſchlechtes etter und harter Froft 
einfaͤllt, meinen bie Heiden tm Lande, „das fei nidt zu verwundern, 
wenn bas Wetter ſchlecht fel; ſie fagten, die Götter felen zunaͤchſt 
und vor Allem auf ben König ersårnt, fobann aber weiters and 
allen denen, melde ben Glaubenswechſel angenommen håtten, ben 
er vertindet habe"; bie Jolaͤnder vollends „gaben zumeiſt dem ble 


20) Gefdente von Kleidern, und zwar namentlid aud von felbfigetragenen, 
gehdrien im orden wie im Driente au den ehrenvollſten; bie Unnahme unver» 
goltener Gefdente legte aber, fo meinte man, überhaupi Pildten gegen den 
Ett ut Bol, meine eitråge pur Medtbgeld. b. Germ. Hordenk, I, 

u. 





Die Bekehrung von Islkndern in Norwegen. 955 


Schuld, daß Kjartan vom Könige ben Mantel angenommen habe, 
und barliber feien wohl ble Götter zornig geworden“ 21 

Als fid nun aber bas Wetter wieder befferte, ſtroͤmte viet 
Bolts der Stadt au, meift nod heidniſchen Glaubens; ble Jolaͤnder, 
unter benen jegt Kjartan am Meiften galt, hatten fid ihrerſeits 
daſelbſt eine gemeinfame Herberge genommen?7). , Biele Leute hatten 
in Throndheim das Ghriftenthum angenommen, beren aber waren 
weit mebrere, bie fid tm miderfegten. Eines Tages hatte ver 
König ju Eyrar braufen, an der gewöhnlichen Dingftåtte, ein Ding 
bei ber Gtadt berufen, und verfindete den Glauben vor ben Leuten, 
in langer unb fuger Nede. Die Throͤnder hatten eine große Men» 
ſchenmenge, unb boten dem Könige ben Kampf entgegen. Da fyrad 
ber König, bas Fönnten fie bo wohl miffen, daß er fdon mit 
gefåhelidjeren Gegnern zu thun gehabt habe, als mit ben Dörflern 
ba fn Throndheim 3u fåmpfen. Da befiel ber Bauern Herz Angft, 
und fie untermarfen Alles bes Königs Gewalt, und vie Bolle 
wurde ba getauft; dann aber wurde bas Ding aufgehoben. Deß⸗ 
felbigen Abends fandte der König Leute In die Herberge der Jslaͤn⸗ 
der, und bief fle in Erfahrung bringen, was biefe ſpraͤchen; fie 
thun fo; ba war aber gewaltiger Lärm innen au hören. Da nahm 
Kjartan das Wort und ſprach zu Bolli (ſeinem Better und Stall- 
bruder): wie weit bift du, Better, geneigt ben Glauben anzuneh ⸗ 
men, ben der König gebietet? Ich bin midt genelgt, fagt Bolli, 
denn ihre Religion ſcheint mir ſehr meidlid 29). Kjartan fagt: (len 
euch ber König midt gegen Die Drohungen auszuſtoßen, ble fid 
feinem Willen nidt fügen wollten? Boll antwortet: gewiß filen 
uns ber König gang offen und ohne Ridhalt ausjufpredjen, dag 
foldje von ihm ble hårteften Uebel zu befakren håtten. Bon Nier 
manben mag id mid zwingen laffen, fagt Kjartan, fo lange id 

21) Jåöngere 01. 8. Tr. €. 160, S.27—9; Laxdåla 8. c. 40, 
O.166—8; Oddr, c. 36, S. 204—5; Heimskr. 0. 88, S. 286—17; 
Kristal 8. e. 10, 6. 70—4. 

22) Das Folgende nad der Laxdåla 8. c. 40, S. 170—4; vergl. mit 
der jilngeren 01. 8. Tr. c. 161, S. 29—34; ble åbrigen Quellen wiſſen 
xichts von dem Borgange, melder dem Ende bed Jahreö 996 angehdrt. 

23) pviat mer list slår peirra veykligr mlök, heft es in ber Lax- 
aåla 8.; bie Olafs 8. fagt: pviat mer list sidr peirra veykligr ok mjök 
eydlligr, denn mir fdjeint ihre Religion weichlich und ſehr Pr 


456 111. Mofsnitt. $. 29. 


nod) aufrecht ſtehen und die Waffen filen fann; aud ſcheint eg 
mir unmånnlid, ſich wie ein Lamm aus ber Hürde oder wie ein 
Fuchs aus der Falle nehmen au laffen; weit befjer ſcheint mir ber 
Ausweg, wenn man bod elnmal fterben ſoll, vorher etwas zu voll 
fåhren, woran man lange Belt benfen würde. Bolli fagt: was 
wilft bu thun? Das will lå nidt verſchweigen, fagt Kjartan; 
den König in feinem Haufe verbrennen?). Das ift nidt unmånn- 
lich, fagt Boll, allein Das laͤßt fid nidt ausführen, wie Id glaude; 
der König ift vom Gliide begilnftigt und guten Gåidfals (giptu- 
drjugr ok hamingju-mikill); er hat aud Tag und Radt frarfe 
Wachen. Kjartan meinte, den Meiften fehle dle Kihnheit, wenn 
fle aud) fonft gang tüchtige Leute feen. Bolli meinte, das fel ſchwer 
au erfennen, wen man ber Geigheit beſchuldigen dårfe; Biele aber 
legten fid brein, well bas unnilges Geſchwätz fei. Und als ble 
Leute bes Königs dieß ausgetundfdaftet hatten, gingen fie weg 
und erzaͤhlen bem Koͤnige dieſes gange Gefpråd. Des anderen 
Morgens will der König ein Ding halten, und es werden zu dieſem 
alle Jelånder hingugeladen. Als nun das Ding gehegt war, da 
ſtand der König auf, und bankte ben Leuten, dle feine Freunde fein 
wollten, und den Glauben angenommen hatten, får ihr Erſcheinen; 
bann rief er bie Jølånder ju fid heran zu einer Befpredung. Der 
König fragt, ob fie die Taufe annehmen mollten? Ste geigen hie⸗ 
au menig Luft. Der König erklårt, daß fle fid damit den Weg 
wåblen, ber ihnen am Schlimmſten gerathen werde; oder mem unter 
eud) fåien es am Råthlidften, mid in meinem Haufe au verbrennen? 
Da fagt Kjartan: ihr werdet meinen, bak der, der bas gefprodjen 
hat, nidjt ble Kühnheit haben werde es au geftehen; bler fannft du 
aber benfelbigen fehen. Gehen fann id did, fagt der König, und 
als Ginen, der nidte Kleines vor hat; es wird dir aber nidt vere 
gönnt fein, mein Haupt au deinen Füßen au fehen, und es wäre 
Urfadje genug dazu, daß man bafår forge, baf du nidt noch mehrere 


24) Die Dlafsfage gibt Kjartand Nede fo: „Das will id dir gleid fagen; 
wenn ber König dieſes GlaudenGgebot gegen uns wie gegen andere Leute gels 
tend madjen will, fo fdeint mir ein boppelter, aber bod ungleidjer Beg vors 
zullegen: entweber fröhiid all feiner Botfdaft uns ju untertverfen und e8 auf 
Feine Marter anfommen au laffen; der andere Weg aber if, wenn der König 
gegen uns Gewalt brauchen will, ihn in feinem Haufe zu verbrennen.” 


Die Belehenug von Iblåndern in Norwegen. 357 


Könkge mit bem Berbrennen in ihrem Hauſe bedrohen fönnet, weil 
fle dich Beſſeres lehren wollten. Weil idj aber nidt weiß, od aud 
vwirflid beine Abſicht deiner Mede entfprad, und well du vid fo 
månnlid) bagu befannt haft, follft du um biefe Sade bein Leben 
nicht verlieren; es fann aud) fein, daß bu ben Glauben um fo beſſer 
haͤltſt, je entſchiedener bu did; ihm mehr als Undere widerſeheſt; id 
vermag aud) vedjt wohl zu begreifen, daß bei den Schiffsmannſchaf ⸗ 
ten Alles barauf anfommt, und daß fie ben Glauben an demfelben 
age annehmen werden, an weldjem du bidj ungezwungen taufen 
låffeft; es fommt mir uͤberdieß wahrſcheinlich vor, daß euere Freunde 
und Verwandten viel barauf geden werden, mas ihr ihnen erzaͤhlt, 
wenn ihr nad Jøland heimkommt. IG hade aud eine Ahnung, 
baf bu, Kjartan, einen befferen Glauben haben wirft, menn du von 
Norwegen mwegfegelft, als damals, als bu hieher famft. Fahrt nun 
in Frieden und Giderheit von biefer Jufammentunft meg, wohin 
ihr wollt; får dießmal ſollt ihr midt sum Chriſtenthume gepeinigt 
werden (skal ei pynda ydr til kristni at sinni); denn Gott ſpricht, 
daß er nicht will, daß Jemand gezwungen zu ihm fomme?3). Die 
Nede des Königs fand vielen Beifall, zumeiſt aber bei den Chriſten⸗ 
leuten; bie Heiden aber baten den Kjartan, er moͤge antworten, wie 
er nur molle. Da ſprach Kjartan: Danf wollen wir eud fagen, 
König, dafiir daß ihr une guten Frieden gebt, und damit fannft du 
uns am Erſten anloden, ben Glauben angunehmen, wenn bu uns 
große Bergehen verzeihſt, und uns in Freundlichkeit zuſprichſt, waͤh⸗ 
rend du bod) heute alle Macht åber uns haft, wie du wilf20); 


25) Gin Grundſatz, welden König Olaf Tryggvafon freilidj mur fehe aus⸗ 
nahmsweiſe befolgt! In gang aͤhnlicher Weife meint aud der dicke Olaf, ber 
in noch höherem Make fanattfd und gewaltthåtig mar, gelegentlid einmal im 
Wibderſpruche mit feiner gangen Regierungsgefdidte, „es tauge am Beften, 
wenn Gott keinen gezwungenen Dienft erhalte; åltere Olafs 8. hins 
helga, c. 55, 6. 41. 

26) Die Dlafsfage ſchiebt hier nog folgende Morte ein: „Ich bin mun 
nicht ein folder Thor, daß id nidt wüßte, daß id Abel geredet hade; bie Is⸗ 
lander, unfere Verwandten, find von Alters her unbåndig geweſen, Veides in 
Morten und in Merfen; eå ift aud ein oltes Språdmwort bei uns, dad ſich oft 
erprobt, daß bak Bier ein anderer Mann ift; oft fpridt man im Trunle raſch 
heraus, wab man in feiner Weiſe ausführen will, menn ble Bernunft unb 
Selbſtbeherrſchung wieder zurückkehtt. Nun mag es hier mit uns gehen, Herr, 
wie man fagt, daß immer der Klügere nadgidt; mit bem Glaubenbwedfel von 


358 1. wbføuitt. $. 29. 


und id) beabſichtige meinerſeits inſoweit in Norwegen einen 
GSlauben anzunehmen, als ich im naͤchſten Winter, wenn ich nach 
Søland heimlomme, ben Thor får Nichts halten wil. Da antwortet 
der König, und ladjte dazu: das ſieht man dem Angefidt Kjartans 
an, daf er mehr Bertrauen auf feine Stårte und feine Waffen 
feen ju duͤrfen glaubt, als auf ben Thor oder Ovin. Kurg barauf 
løfte das Ding fld auf. Biele Leute redeten eimige Zeit darauf dem 
König au, ben Kjartan jum Glauben ju zwingen, und es ſchlen 
ihnen unraͤthlich, fo viele Heidenleute in feimer Nähe au haben. 
Der König aber entgegnete gornig, und fagte, er glaude, daß es 
vide Ghriften geden werde, die nicht fo rechtſchaffen felen mie Kjartan 
und feine Genoffen, und auf foldje Leute fol man lange warten 27), 

Sm der That forunt es midt lange nachher zur vollſtaͤndigen 
vVelehrung Kjartans und ber uͤbrigen Jölånderz5). „Der König 
laßt in dieſem Winter mancherlei någlidje Arbeiten verridten; er 
laßt eine Kirdje bauen und ble Kaufftadt bedeutend erweitern; biefe 
Kirdje aber wurde auf Weihnachten fertig. Da fyrad Kjartan, fle 
wollten fo nahe an ble Rinde herangehen, daß fie ble Gebråudje 
der Religion, weldje bie Chriſten håtten, ſehen fönnten; Biele gingen 
Bierauf en, unb fagten, es werde viel Spaß babei fen. Kjartan 
geht nun mit ſeiner Schaar und Boli; aud Hallfred ift da deſſel⸗ 
ben Wegs, und eine grofe Zahl von Jslåndern. Der König pre- 
bigte vor ſeinen euten den Glauben, In elmer ebenfo langen als 
Hugen Rede, und ble Chriſtenleute ſchenkten ſeiner Nede grofen 


ung Genoffen ſteht es aber fo, daß mande Rormegifde Månner fagen werden, 
uns Sölåndern lege es im Blute, daß wir eher der Guͤte als ber Gewalt nade 
ørben; id beabfidtige”, u. f. w. — Das Spridwort: aul er annar madr, 
wird aͤbrigens aud fonft gebraudt, um im runt gefallene Reden zu entful- 
bigen; vergl. 4. B. Hrolfs 8. Gautrekssonar, 0. 9, S. 83. 

27) Nad der Olafsfage wird von bes Königö Beuten ble Veſorgniß, bag 
bie Jölånder an feiner Perfon Verrath ben mddten, nod beftimmier hervor» 
gejoben, unb von Olaf ſelbſt unter Berufung auf Mjartans edlen Ginn nos 
entſchiedener zurådgeriefen. 

28) Dad dolgende nad der Laxdåla 8. 0.40, S. 174—6 u. jångeren 
Olafs 8. Tr. €. 163—4, S. 36—9. Die Darftellung bes Oddr, 0. 36, 
6. 205—6, dann ber Heimskr. c. 89, S. 287—8 u. Kristal 8. 6. 10, 
6. 74 meldt mehrfach ad, und namenttid hat die Verwirrung in der Belte 
reqnung ble Mirkumg, baf, wie bemertt, ein weit fyåterer Vorgang mit dem 
sbigen vermifdt wird. 


Dis Belehtung von Oblandern in Rorwegen. 850 


Beifall 29); als aber Kjartan mit feinen Begleltern in ihre Herberge 
zurückgegangen war, begann eine lebendige Befpredung baråber, wie 
ber König an dieſem Tage gefallen hade, welchen die Chriſtenleute 
nahezu als ihr oberftes Feſt alten; denn der König fagte fo daß 
wir es hoͤren modjten, daß heute Nacht der Håuptting (höfdingi) 
fel geboren worben, an ben vir fegt glauben follen, wenn wir Dem 
folgen, was ber König uns gebletet. Kjartan fagt: fo gut gefiel 
mir ber König, als id) ihn zum erftenmale fak, daß ich gleid erfennen 
konnie, baf er ein vorzuͤglich ausgezeichneter Mann fei, und babe 
iſt es feitbem fortmåhrend geblieben, fo oft ich ihn in Bolføver- 
fammlungen gefehjen habe; aber bei Weltem am Beften hat er mir 
heute gefallen, und id) glaube, daß es für uns von der allerhödyfren 
Bedeutung iſt, den fir ben wahren Gott zu halten, den der König 
verlündet, und jegt fann dem Könige in feiner Weife mehr daran 
gelegen ſein, daß id) ben Glauben annehme, als mir baran, bag id 
getauft werde, und nur Das låft mid) zögern und nide gleich auf 
der telle gum Könige gehen, daß der Tag ſchon fo weit vorgeråidt 
in, daß ber König bereite bei Tiſche fipen wird, und dag ein groper 
Theil des Tages ndthig fein wird, um uns Genoffen alle zu tan 
fen0). Bolli nahm dieß gut auf, und hief den Kjartan über ihrer 


29) Der Predigt thut ble Dlafsſage bier eine Erwäͤhnung; fie berichtet 
dagegen: „da hdrten fle Glodenfang und ſchͤnen Gefang, ber da vorgetragen 
wurde, unb roden ben fåpen Duft bes Meihraudör; åhnlid Snorri. Die Beit 
be Borfalle8 beridtet ble Dlafsſage genauer dakin, daß fle den Kjartan am 
atfangadagr jola, affo am Borabend des Chriſtfeſtes, bie Kirche befudjen laͤßt; 
ebenfo Odd, ber bie jolanott nennt, und bak baffelde die Meinung ber Lax- 
dåla 3. fei, ift War. Die Helmskr. und Kristai 8. laffen bagegen ble Michaelis⸗ 
meffe felern. 

30) Die jiingere Olafsfage gidt Kjartans Worte ausführlicher: „Nun HAL 
mid) Richts ab, gleid sum Könige ju gehn und bie Taufe zu erbitten, ald Das 
allein, daß er jegt au Tiſche gegangen feln wird, und daß id ben König oder 
ble qriſtlichen Geifttiden an dieſem Lage, ben fle bas grofe- Hauptfef (res 
Gottes nennen, nidt belåftigen mill; benn id vermuthe, daß es eine grofe 
Arbeit fei, an uns ſammtlichen Schifftgenoſſen jenen Dienft zu verridten, und 
id) glaube ber Tag wird fang werden, an dem wir Alle uns tanfen laſſen; —— 
es fieht aud nidt gefegt aud, Etwas fo Abereifrig zu begehren, daß Fein Maß 
und feine Veſcheidenheit dabei beobadtet werde. — Erheblich ift ferner der bel 
bb wie in ber fingeren Dlafbfage wieberfehrenbe Beifah: ſie ſprachen hier» 
dåder fele ungleld; bie Kristni S. fagt in demfelben Ginne: ,.jartan ſprach 
belflllig beriker, und menige Undere”, und am Entfdisdenften Gnorri: ,, Kjartan 


960 DL. Ubfdnitt. 6. 29. 


Beider Verfahren allein entidelden. Die Rede Kjartans hatte aber 
der König berette erfahren, ehe mod die Fafel aufgehoben war, 
denn er hatte vertraute Leute in jeder Herberge heidniſcher Leute. 
Daruber freute fid der König gar ſehr, und fyrad: Kjartan hat 
das Gprådwort wahr gemadjt, daß Fefte zum Gegen am Hörber» 
lichſten find; und gleid frå am Morgen, als der König jur Kirdje 
ging, begegnete ihm Rjartan auf der Strafe mit einer zahlreichen 
Schaar von euten. Kjartan gråfte den König åuferft freundlich, 
und fagte, er habe ein Gefdåft mit hm. Der König nahm feinen 
Gruß wohl auf, und fagte, er hade fein Anliegen bereits gang genau 
erfahren, und bu wirſt nidt lange um biefe Sache zu bitten braudjen. 
Kjartan bat da, man möge nidt sögern nad Wafjer zu gehen, und 
meinte, man werde beffen viet braudjen. Der König fagt, und 
lachte dabei: ja, Kjartan, fagt er, wir wården aud bann no 
handelseinig werden, wenn du beinen Kauf etwas höler hleltefts1). 
Nachher wurde Kjartan getauft, und Bolli, und alle ihre Schiffs⸗ 
mannifdjaft und eine Menge anderer Leute; blef geſchah aber am 
zweiten Ghrifttage vor dem Gottesbienfte. Dann lud ber König den 
Kjartan sum Weihnadtsfefte zu Gaft, und ebenfo deſſen Better 
Boll. Die meiften Leute erzäͤhlen, Kjartan fei an dem Tage deg 
Königs Olaf Dienftmann geworden, an welchem er und Bolli vie 
weißen Gemånder ablegten.“ 

Gleichzeitig mit Kjartan oder doch kurz nach ihm, wurden nun 
aud) alle andern in Norwegen anweſenden Jøkinder getauft, wie⸗ 
wohl zum Deil nicht ohne Schwierigleiten?). Bon gang befon- 
ſprach beifaͤllig baråber; bie Meiſten aber ſchimpften.“ Man ſieht daraus, wie 
wenig ble Mehrzahl ber Jölånder, ald fie Kjartans Beiſpiele folgend fidy taufen 
Hef, von dem Werthe des neuen Glaubens innerlich überzeugt mar! 

31) Die jungere Olaftſage und Gnorri laſſen den Kjartan ble Taufe nur 
unter ber Bedingung nehmen, da ihm der König dafiir förmlid feine Freund» 
føaft verfpredje, und ber Rönig geht biefe Bebingung ein; die Kristal 8. vole 
lends laͤßt Jenen fid audbedingen, daß ikm in Rorwegen får ben Fall, baf er 
nach Idland midt mehr follte heimtehven konnen, eine ebenſo angefehene Stels 
Tung gewaͤhrt merde, wie er einer foldjen baheim geniepe. 

32) So heipt es bei Oddr, c. 36, S. 206—7: „Und allen Sqhiffs⸗ 
mannſchaften verkimbigte ber König Gotteb Botſchaft, und erinnerte fie oft bes 
Slaubens; Viele aber mwiberfyraden dem. Und da verbot ihnen ber König 
alles Kaufen, und allen Leuten, an ſie ju verfaufen. Und als fle lange in 
folder Sage herumgetrieben worben waren, ba gebrauditen fle fid eines guten 


Dice Velehrung von Iblanbern in Rormegen. 361: 


derem Intereffe iſt aber får uns nod ble Taufe des Didjters Hall⸗ 
fred, unb über biefe gewähren uns benn aud) unfere Quellen eini⸗ 
germaßen einlåplidjere Berichte ⸗). GS wird aber etzaͤhlt: , König 
Olaf ging enes Tags -auf ber Gtrafie; enige Leute aber famen 
ihm entgegen. Der, weldjer voran ging, gråfte ben König; der 
König fragte blefen Mann nad feinem Ramen; er nannte fid 
$Hallfred. Der König fyrad: bift bu der Didter? Er antmortet: 
IG weiß ju didten. Der König ſprach: Du wirft wohl an den 
wahren Gott glauben, unb alles Heidenthum und allen åblen Glau⸗ 
ben abroerfen wollen; bu bift ein tidjtiger und fråftiger Mann, 
und mußt offenbar nicht långer dem Feinde blenen. Hallfred ante 
wortet: wohl ſprichſt du hierum, König; dok will id mid nidt 
olne Entgeld taufen laffen. Der König fyrad: wie hod bleteft bu 
«67 So, fagte Hallfred, daß du, König, mir felber Pathenftelle 
verteeten ſollſt; von feinem anberen Manne mag id dieſen Dienft 
annefmen3»). Der König erflårt, dieß barum thun 3u wollen; da 
wurbe Hallfred getauft mit aflen feinen Schiffsgenoſſen, König Olaf 


und verftåndigen Raths, und nahmen alfefammt den Glauben, ehe eb zu 
fpåt mar.” 

33) Das Döige nach der fångeren O1. 8. Tr. c. 165, S. 39—40, und 
Helmskr. c. 90, 6. 288. Sier eråhit Oddr, c. 36, S. 206: „Den 
Glauben nahm aud Hallfred an und deſſen Schiffsmannſchaft, und es wird 
erzaͤhlt, baf er bem Rönige die Wahl kief, ihn feb ber bie Taufe zu heben, 
auferbem aber ble Betehrung vermeigerte. Der König aber wollte fld weit 
Heber dazu verftehu, und darum wurbe Jener Hallfredr vandrådaskald ge- 
nannt.“ Uehnlid Laxdåla S. ce 40, S. 176: „Dallfred wurde an jenem 
age nidt getauft, weil er ſich ausbebungen hatte, bak ihn ber König felbft 
åiber bie Taufe heben follte. Der König volljog biep am folgenden Lager; 
und Kristnl 8. c. 10, S.80: „Hierauf wurden alle JSlånder, ble da varen, 
freigegeben unb getauft. König Olaf feiftete dem GHallfred Pathenftelle. Denn 
er mollte fid fonft nidt taufen laffen; da nannte ihn der König vandrådaskald, 
unb gab ihm ein Schwert jur Ramensbefefigung.” Mad anderen Quellen 
erhielt freilidj, wie gleid gejelgt werden foll, Hallfred Beinamen und Schwert 
Bei anberer Gelegenheit. — Beilåufig mag nod bemertt werden, daß eine, 
abrigens fpåte, Jsliandiſche Unnalenhandfdrift folder Betehrungen 
Dlafö heim Jahre 999 gedentt. 

34) Es war übrigens im Norden nichts Unerhdrtes, wenu aud immerhin 
etwas åuferft Ehrenvolles, daß Könige bei Privatleuten Pathenftelle vertraten; 
ber dicke Olaf 1. B. hob einmal eine Lodter ſeines Dichters Sighvatr iider ble 
Taufe; åltere Olafs 8. bins helga, c. 62, S. 47; Bufag €. jur 
jångeren 01. 8. h. h. &. 176. 





302 mi. Wbfdnitt. 4. 29. 


aber hob ben Hallfred ber ble Taufe. Defjen gedentt Halifreb 
in einem Liede, bas er auf König Olaf madjtes»). — Dann wurde 
Hallfted getauft; ber König åbergad ihn ben Brüdern ſeiner Mute 
ter, Karlshöfudö und Josteinn, bamit ſie ijm bas Credo und Pater 
noster lehrien36). Da nahm aud Brandr hinn örvi ben Ølauben, 
und ble beiden Söhne des Breidarskeggi und alle anderen Jélånder, 
ble ba in ber Stadt waren.” 

So wurde benn durch König Olafs raſtloſe Bemihungen eine 
nambafte Zahl von Jelånbern, und was von befonberer Bebeutung 
iſt, von Jolaͤndern aus ben erſten Håufern ves Landes, nad und 
nad in Rormegen befehet. Wenn nun freilid einzelne verfelben, 
wie Kjartan oder Hallfred, zunaͤchſt beim Könige bleiben, fo fahven 
bod) Andere heim und verftårten fofort Zahl und Gewicht der in 
Jeland zerſtreuten Chriſten; ja aud ber Uebertritt bderjenigen, bie 
nicht fofort heimlehrten, fonnte nidt umhin auf beren Verwandtſchaft 
in Jeland Eindruck zu madjen, zumal bei der ehvenvollen Behand⸗ 
tung, weldje König Olaf ihnen angedeihen ließ. So förberte bed 
Königs Betehrungseifer wenigſtens bie Auferlidje Berbreitung des 
chriſtlichen Glaubens, melder bann mit ber Jeit eine innerlidje Um- 
wandlung bes getauften Volles nadfolgen tonnte; zunäaͤchſt freilid 
fak eg mit der Innerlichkeit ber vetigiöfen Ueberzeugungen bei ben 
von ihnen Betehrten sumeift wohl nod ſchlimm genug aus. Wohl 
modjten eingelne mit feinerem Gefühle begabte Månner, wie etwa 
Kjartan, ben tieferen Gehalt ber neuen Lehre ahnen, und mehr oder 
wenlger verftanben in fid aufnehmen; in bei Weitem ben meiſten 
Fallen ift dagegen bie Bekehrung eine rein åuferlide. Materieller 
Bortheile egen, oder aud aus Hingebung an ble bewunderte und 
liebgewonnene Perſonlichleit bes gewaltigen Konigs felbft wird ble 
Taufe empfangen, das åufere Verhalten der Chriften mitgemadt, 
aud) wohl einige bårftige Kenntniß ber ald wichtiger angefehenen 


35) Die Strophe lautet woͤrtlich kberfegt: „Ich gemann Den sum Vathen, 
der unter allen Månnern der øberfte war nordwaͤrts unter der Laft des Sohnes 
des Noröri.” Es ift aber Nordri elner der vier Berge, ble ben Himmel 
tragen, Gylfag., c. 8, S. 48—50; bie Saft be Nordri, oder wab baffelde 
in ſeines Sohnes, ift bemnad) der Himmel. 

36) Man åberfehje nicht, daß Gallfred erſt nad der Taufe aud nur-dak 
Unfervater und ben Glauben lernt! 


Die Betehrung von Jölåndern in Norwegen. 868 


Gtaubensfåge gewonnen; der Ginn felbft aber bleibt nad wie vor 
heldniſch, und es wird ſelbſt Glaube und Reigung fir ble alten 
Götter nod leineswegs villig aufgegeden. Ein merhviirdiges Beis 
ſpiel elner folden vein åuferliden, und babei doch von allen uneblen 
Beweggrilnden vållig freien Befehrung bletet vor Allem der mehrfach 
erwaͤhnte Hallfredr Ottarsson; ebendarum mag hier auf feine fpås 
tere Geſchichte, ſoweit foldje In dieſer Beziehung bedeutfam ft, nod 
einigermafien elngegangen werden. , 

Bundcdp blieb aber Hallfred am Hofe Olafs⸗). „Der Didjter 
$Hallfred Ottarsfon mar bei König Olaf; er trat eines Tage vor 
ben König, und bat ihn ein Lied anguhören, das er auf König Olaf 
gemadjt habe. Der König fprad, er wolle fein Lied nicht anhören. 
Da erwiederte Hallfred: Das magft du halten wie bu willſt, Herr; 
ich aber werde ble Lehren, in benen du mid haft unterridjten laffen, 
aufgeben, wenn bu mein Lied nicht anhören willſt: denn nicht find 
jene Lehren didterifdjer als mein Lied. Der König entgegnete: ein 
beſchwerlicher Didjter (vandrådaskald) bift bu fir ben, der mit dir 
au thun bat; bein Lied aber will id anhören. Hallfred trug ſein 
Lied ausgezeichnet vor; es mar dasſelbe eine drapa38); als es aber 
au Ende war, fagte der König: es if das ein ſchoͤnes Lied, und 
gut gedidtet; widfR du nun mein Dienftmann werden und bet mir 
bleiben? Hallfred antmortet: ich war früher Dienftmann des Jarle 
Hakon; nun will ich weder bir nod einem andern Håuptlinge mid 





37) Das Folgende nad ber jngeren O1. 8. Tr. c. 170, 6. 50—. 

388) Die arapa war ein långere8 und feierlicheres Gedicht im Gegenfage 
zu dem Hirgeren und leidjteren Mokkr; darum fonnte mur fle får en Ehren ⸗ 
ieb auf einen König pafend erfdjenen. Defhalb fann Gannlaugr ormstunga 
bem Skald-Hrafn in Bepug auf ein ju Ehren bek Schwebenkoͤnigs Dlaf ger 
dichtetes Lied vormerfen: ,moarum bidteteft bu einen Mokkr auf ben König; 
oder ſchien er dir nicht einer drapa wertht” Gonnl.S. ormst. e. 9, 
8.237; — baker fann ferner ber Dånentdnig Knut dem porarinn loftunga 
heftig gimen, al8 blefer einen Mokkr auf ihn gemadt hatte: „Als aber ber 
König erfuhr, daß Khorarinn einen Mokkr auf ihn gemadt hade, wurde er fehr 
aornig, und hief ihn ben Lag barauf eine drapa bringen, måhrend der König 
bei iſch fe. Und menn er nidt fo thue, fagt der König, werde Thorarinn 
aufgehaͤngt werden får ble Kühnheit, dak er auf König Knut einen dråplingr 
Ob. 5. eine gang Meine drapa) gemadt habe;“ Heimskr. Olafs 8. hins 
helga, ce. 182, 6.207; val. Knytlinga 8. c. 19, 6.203—4. Bergl. 
ferner not. 80 jur Mubgabe ber Gunni. 8. ormst. von 1775. 





864 m. Wbfdnitt. 6.29. 


zum Dienfte verpflidten, wenn du mir nidt verſprichſt, daß nie Um⸗ 
frånde elntreten follen, in Folge beren bu midj bes Dienftes mtlåfjeft 
oder von bir trelbft. Der König antwortet: fo if dein Ausſehen, 
daß bu enig an bid halten und viel dir hingehen laſſen wirſt; 
aud) gehen über beine Sinnegart foldje Grjkhlungen um, daß es mir 
nicht unerwartet fåme, menn du irgend etwas ber Art begehft, wie 
ich es in Feiner Weiſe dulden mil. Hallfred antvortet: dafür weiß 
ich ſchnellen Rath; tödte bu mich bann! Der König ſprach: gewiß 
biſt du ein beſchwerlicher Dichter; mein Mann aber ſollſt du dennoch 
werden.“ Dieſen Namen, vandrådaskald, läßt ſich Hallfred als 
Beinamen gefallen und erhålt „ur Namensbefeſtigung“, d. h. als 
Pathengeſchenk, ein Schwert, auf bas er fofort eine Strøphe dichtet 39). 
Hallfred låfterte ble Götter midt, menn aud Andere auf fie (al 
ten; er fagte, man braudje fie nidt 3u fdmåhen, wenn man aud 
midt mehr an fie glauben wolle. Gr ſprach einmal fo, daß es ber 
König hörte, folgende Berfe: Vordem war es, daß id ben verſtand⸗ 
ſchnellen Herrn bes Hlidskjalfr felbft wohl verehren burfte; jept ift 
bas Glück ber Månner dahin o). Der König fprad: das ift gan 
bg gedichtet, und ift einer Aufbuße merth. Da fyrad Hallfred: 
bag gange Zeitgeſchlecht (D h. dle gefammte Menſchheit) hat Lieder 
gedichtet zu Ehren Odins; id vermag unferer Båter Urbeit völlig 
au (dåpen. Und weil dem Didjter das Reld bes Vidrir wohlgefiel, 
werfe id) ungern ben Haß auf ber Frigg Hauptmann; benn jegt 
bienen wir Chriſtus 41). Der König fprad: allzuviel Luft bejelgft 
du ble Götter zu loben, und das muß man dir zum Ueblen rednen. 
Da ſprach Hallfred wiederum: Bereidjerer der Månner (d. h. König), 


39) Die Berhandlungen åber Hallfreds Cintritt in bed Konigs Dientt, die 
Mamenfdöpfung, bas Geſchent des Schwertes und eine auf biefed gedidtete 
Strøphe fennt aud die Melimskr. c.90, S. 288—9; val. aber wegen der 
legteren Anm. 45. 

40) Hlidskjalfr heift ein Ort in der Göttermelt, von welchem mué Alles 
gefehen und gehdrt wird, mad in ber Welt vorgeht; fein Herr iſt Odin. Bgl. 
Gylfag. € 9, S. 54; c. 17, 6.78; c.37, &. 120; ſowie Grimnismal, 
6.27, und Skirnismal, 6.58. 

41) Vidrir hieß Ddin als Beherrfdjer bed Wetters, Haulfdanar p. 
svarta, c[4, S. 171; ald frumver Friggjar fann er aber bejeidnet mer» 
ben, meil Frigg feine Ehefrau war, fid aber nebenbei aud mit andern Måne 
nern abgab; val. 1. B. Oegisdrekka, 26. 





Die Beteheung van Ielknbern in Rorwegen. 365 


wir enthalten ung mit goͤttlichen Namen bes Rabenverehrers, ber 
im Heidenthume Tåufdung erzeugte, im Lobliede zu gedenken 2), 
Wiederum fyrad der König: Nichts if gebeſſert, und dergleichen ift 
ſchlechter gemadjt ald ungemadjt, und ſprich unn eine Weife sur Beſſe⸗ 
tung. Da fyradj Hallfred: Freyr und Freyja und ber ftarfe porr 
aufammt Grimnir mögen mir zürnen; id entfage bem Sohne des 
Njörör; fet mir gnådig, König! Allein von Chriſtus mill id dichten, 
und von Gott mit aller Liebe; leid ift mir ber Jorn des Sohnes: 
er hat herrliche Gewalt åber bas Land bei dem Bater45). Da ente 
gegnet ber König: das ift beffer gefproden als ungefprodjen, und 
dichte jegt nod elne andere Weiſe! Hallfred fyrad: das ift dle Sitte 
bei dem Könige ber Norweger, daß alle Opfer verboten find; mir 
miifjen uns biten vor ben meiften von Alters her gehaltenen Satzun⸗ 
gen ber Nornen. Alle Månner laffen Odins Gefdledt verfommen; 
genoͤthigt werde id, au Chriſt zu beten fatt sum Sohne bes Njördr 
— Gpåter erfdlågt einmal Hallfred einen anden Gefolgemann des 
Könige 4); da er zum Lode geführt werden foll, wird er zwar auf 
Bureden des Biſchofs und aus Rückſicht auf feine Pathenfdaft vom 
Könige begnadigt, aber ſeitdem bod nidjt mehr fo freundlid behane 
belt wie fråkher. „Da geſchah es eines Tage, ald Hallfred vor bem 
Könige ſtand, daß er ihm zu Füßen fiel; der König fah, daß er 
Shrånen vergoß, und fragte, was ihn fo fehr bewege? Hallfred 
ſprach: euer Jorn, Here, geht mir au nahe, und id mödte ihn gerne 
von mir abwaͤlzen. Der König antmortet: fo fol es geſchehen; du 
follft eine Sendung får mid übernehmen, und wir wollen verföhnt 
fein, wenn bu beine Fahrt glådlid vollendeſt.“ Cine Strophe, melde 
$Hallfred auf bas vom Könige ihm gefdjentte Schwert dichtet 6), 
verföhnt biefen völlig, und felbft fir Hinftige Bergehen wird dem 
Hallfred gröfere Nachſicht als Andern augefagt; bald ergidt fl in- 
beffen ein neuer Anftand19). „Eines Tages menig fpåter geſchah 





42) Brafnablotr mag Obin heifen von feinen beiden Raben, Haginn unb 
Muninn; Grimuism. 20; Gylfag. c. 38, 6. 126—8. 

43) Es ift aber bekanntlich Grimnir wieder ein Beiname Odins, und Rjords 
Sohn ift Frey. 

44) Das Folgende nad der jüngeren O1. S..Tr. c. 171, S.54—7. 

45) Es if die Strophe, melde Snorri ebenfalls mittheilt; oben, Unm. 30. 

46) Jingere OL. 8. Tr. e. 172, G.57—02. 


366 TL. Wbfdmitt. $. 20. 


es, baf ber König fragte, wo der Didjter Hallfred feit Kalfr ant 
wortete 47): ev wird jegt ſeiner Gewohnheit folgen und heimlich Göhen- 
dienſt treiben (blota); als Beweis mag dienen, daf er in feinem 
Beutel ein Bildnif bes Thor trågt, aus Zahn geſchniht 8); und du, 
König, laͤßt did allzuſehr von ihm tåufdjen, und lernft ihn nie recht 
fennen. Der König ließ den Hallfted glid zu fid rufen, und als 
er fam, fyrad ber König : iſt es wahr Hallfreb, wie dir vorgeworfen 
wirb, baf bu ein Bildniß Thore in deinem Beutel hatet, und 
dieſes anbeteſt? Hallfred entgegnet: nicht hade id) foldes begangen, 
Herr; bler iſt leldjt die Probe zu madjen; man möge nun auf ber 
Stelle meinen Beutel unterfudjen; id fonnte jeht, aud wenn id 
gewollt håtte, feine Ausflucht fudjen, benn ich war biefes Vorfalls 
nicht gevårtig. Da wurde er unterfudt, und es fand fid Richts 
in feinem Gewahrſame, mas dem åhnlid geweſen måre, was Kalf 
ihm nadgefagt hatte.“ Run folgt bie bereits erwaͤhnte Sendung 
Hallfreds zum alten porleifr hinn spaki, und jener Kalf if es, 
dem Gallfreb bas dem Thorleif geſchenlte Auge ausſticht ). GSpåter 
geht blefer auf Reifen; auf dem Wege nad Götaland wird er von 
einem Reiſegenoſſen hinterlifig angefallen59): „da rief Hallfred Gott 
an, und fprad: jegt hilf mir, weißer Chrift31), daß mid) dieſer Teu⸗ 
felslerl nidjt befiege, wenn bu wirklich fo mådjtig bift, wie König 
Olaf, mein Dienſtherr, fagt.” Mit Gottes Hilfe und von bes Königs 
eigenthumlichem Glide unterftigt, återmåltigt er den Gegner. Rad 
mancherlei weiteren Faͤhrlichleiten, aus denen ihn sum Theil eine 
Goͤtiſche Wittwe, Ingibjörg, befreit, verliebt er ſich in dieſe, und halt 
um ſie an. Jngibjörg freilich meint32): Vieles måre dabei gang gut, 


47) Salf war ein Dienftmann det Konigs und auf Gallfred neidiſch; ſchon 
bei jenem erften Borfalle, der dieſem faft bak Leben gefoftet håtte, war feine 
Hand im Spiele gewefen. 

48) 60 trug Ingimundr binn gamli ein filberned Bilbnig des Freyr im 
ØBeutel, Vatnsdåla 8. c. 10, 6.44; vgl. aud SturiungasS, VI, €. 17, 
6.218, monad in der chriſtlichen Beit Sturla einen Bettel mit Gedeten im 
Beutel trug, um gelegentlid beten ju ldnnen. 

40) Oben, $. 26, Ynm. 6. 

50) Daé Folgende nad der jiingeren O1. 8. Tr. c. 175, S.82—3. 

51) Hvitakristr wird Chriſtus bei ben heidnifdjen und halbheibnifden 
Nordleuten fehr håufig genannt. 

52) Mng. 0. c. 175, & 88. 


Die Betehrung von Islandern in Rormegen. 387 


aber bod) find nidt alle Umfrånde dabel ermogen; bu bift ein ger 
taufter Mann, und hier fremd, hier aber ir ein farter. Opferbienft, 
und bie Leute merben nidt bulden, baf du bie Religion hatter, ble 
bu fråler angenommen haft, andererſeits aber ift es nicht gewiß, 
ob es dir wohl ausſchlage, menn bu jenen Glauben aufgidfi;" eg 
fommt aber bod) gur Heirath, und Beide leben recht gut zuſammen 
wåheend peler Jahre33). „Den folgenden Winter aber, da Hall- 
fred in Gautalanb war, geſchah es eine Radjt, daf ihm König Olaf 
im Schlafe erfdien, voller Jorn, und zu ihm ſprach: del thuft du, 
dag du bein Ghriftenthum fo ſehr wegwirfft; nun ift es råthlidjer, 
daß bu mit beinen Leuten zu mir ziehſt und beinen Glauben aufr 
beſſerſt. Hallfred ſeufzte tief, als er erwachte. Ingibjörg fragte ihn, 
was er getråumt habe? Hallfred erzaͤhlt, was ihm erſchienen fei, 
und was meinſt du dazu, willſt du wohl mit mir zum Koͤnig Olaf 
ziehen? IG habe dir viel Gutes zu lohnen; nun Fönnte ich dir 
deine Wohlthaten ſo am Beſten vergelten, daß ich dich zum wahren 
Glauben und der Erloöſung deiner Seele herüberführe. Sie ant 
wortet: das war durchaus zu erwarten, daß es did dahin ziehen 
würde; und darum, daß ich einſehe, daß jene Religion beſſer iſt als 
ble, welche mir bisher gehabt haben, fo will ich gewiß mit dir ziehen. 
Sie hatten einen hoffnungsvollen Sohn, der Audgisl hieß; er war 
ein Jahr alt: fie aber war bamals wiederum ſchwanger. Im Fråhe 
+ ling madten fie fid vom Often her auf, und Aubgifl zog mit ihnen; 
fie beenbigten ihre Reiſe nidt frilhjer, als ble fie im Herbſte norde 
waͤrts nad) Throndhelm zum Könige Olaf famen. Der König nahm 
den Hallfred gut auf, und ſchalt ihn bod einigermafen darum, daß 
er fo lange bei Heldenleuten geweſen war und ein heidniſches Weib 
genommen hatte; ber König wies einen Priefter an, ihm eine Buße 
au fegen, und Hallfred untermarf fid freudig allem dem, was ihm 
auferlegt wurde. Etwas fpåter gebar feine Frau, Ingibjörg, einen 
Knaben; dieſem Knaben gab Hallfred feinen Ramen, und er wurde 
$Hallfreb genannt; hlerauf wurde JIngibjörg getauft, ſammt den beis 
ben Göhnen von ihr und Hallfred. Spater fprad der König zu 
Hallfted: du ſollſt gegen Gott nod weitere Buße thun, dafår daß 
bu deinen Glauben fo fehr verlafjen haft; id will nun, def du ein 


58) Das Folgende nad e. 210, S. 211 2, ebenda. 


v 


368 m. Wofdnitt. $. 29. 


Wiedererſtehungsgedicht (uppreistardrapa) madjeft, und damit beiner 
Seele aufhilfft, und ble Kunft, ble dir Gott gegeben, nicht blos zu 
Ueblem verwendeſt. Hallfred erklårt biefi gerne zu wollen, ſowie 
alles Andere, was er dem König Olaf ju Gefallen thun fönne. & 
war nun ben Winter über bei König Olaf tn gutem Anſehen; da 
madjte er fid bariber fein Wiedererſtehungslied zu dichten, und es 
åR blef elm vortrefflides Lied.“ — Mad elniger Zeit erbittet fid 
$Hallfred Urlaub jur Heimreiſe; ber König gewährt blefen mit bem 
Beifligen, er hade ben Hallfred immer als einen braven Mann fene 
nen gelernt, unb leicht werde ble Felt fommen, ba blefer lieder bet 
ihm als in Seland wåre84): tief bewegt, nimmt derſelbe Abſchied, 
von Olaf reich befdjentt, und angewieſen, die Geſchenke dereinſt mit 
ins Grab zu nehmen bb). In Joland führt ſich Hallfred nicht eden gum 
Chriſtlichſten auf. Die Kolfinna, ſeine frühere Geliebte, welche wider 
ſeinen Willen an einen wuͤrdigen Mann Namens Griss verheirathet 
worden war56), zwingt er zum Chebruch, verhöhnt ihren Mann, 
und erſchlaͤgt dieſem einen Neffen, ohne Buße dafür zahlen zu rollen 37); 
endlich kommen bie Feindſeligkeiten ſoweit, daß Hallfred den Gris 
am Ding zum Zweilampfe fordert. „Die nådfte Nacht aber, ehe 
fe folgenden Tages fåmpfen ſollten, geſchah es, als Hallfred in ſei⸗ 
nem Zelte ſchlief, daß er tråumte, daß er den König Olaf Trygg» 
vaſon zu ſehen meine; Hallfted meinte zugleich erfteut und doch be⸗ 
aͤngſtigt zu werden, und es ſchien ihm ber König fo au ihm zu 
ſprechen: bu ſchlaͤfft, Hallfred; doch fol es ſein als ob du wachteſt; 
du haft einen ſchlimmen Entſchluß gefaßt, mit Gris zu läͤmpfen bei 
ſo ungerecht beſchaffener Sache wie die Deinige iſt, er aber hat Gott 
angerufen, daß der den Anderen beſiegen möge, der die gerechtere 
Sache habe; nun folge du meinem Rathe, daß bu es dankbar an⸗ 
nimmſt, wenn es nicht zum Zweilampfe kommt, und büße ihm lieber 
bas Gut, bas bu ihm gegenüber verwirkt haft, und kümmere did 
midt barum, menn br aud) nadigefagt wird, daß du did fårdteft; 


54) Cine meiffagende Hindeutung auf ben bevorftehenden Tod des Königb 
in ber Gvolderer Gåladt. 

55) Jöngere 01. 8. Tr. c. 232, 6.246—7. 

56) Siehe hieruͤbet c. 152—3, S.7—12, ebenda. 

57) Ung. D. €. 232, 6. 47—51. 


Die Belehruug von Itlandern tn Norwegen. 369 


am Morgend aber, wie bu angefleibet biſt, geh bu in bas Hol 15), 
bas bler nahe an ber Dingftåtte legt, wo fig ble Straßen begege 
nen; ba wirſt bu Leute veiten fehen, die fprid an; und es fann 
fein, daß bir dann etwas Anderes mehr werth ſcheint, als ber Zwei⸗ 
fampf mit Gris. Hallfred erwacht und åberbenkt, was ihm erſchienen 
fei; er erzaͤhlte ben Traum einem feiner Jeltgenofjen. Diefer erwie⸗ 
berte : du firdter nun ben Gris, und es waͤre bir beſſer, wenn du 
bid) früher mit ihm verglidjen håtteft, ba er dir in Gutem zuſprach; 
fegt aber wird ble Gadje von beinen Feinden fo ausgelegt merden, 
ale ob bu dich nidt getrauef ug Fåmpfen. Hallfred ſprach: lege es 
nun Jeder aus wie er will; id) merde dem Rathe des Königé Olaf 
følgen, biefer wird mir wieder am Beften gerathen, wie fråher; eg 
fann fein, daß fid mun jeige, was er fagte, al6 mir aunådft uns 
trennten, daß es mir bald beſſer dünken werde, bei ihm geweſen zu 
ſein, als hiet in Joland. Des Morgends ging Hallfted auf einem 
Wege hinaus gum Hot, und er fah Leute in farbigen Kleidern 
veiten; er ging auf blefe Leute zu, und fragte fle um Reuigleiten; 
fle aber beridjteten ihm ben Fall König Olaf Tryggvafons. Gall» 
fred wurde durch blefe Nachricht ſehr erſchuͤttert; er ging gled sum 
Ding zurück, und erzaͤhlte ble Kunde; bann legte er fid in ſeinem 
Gemadje nieder, mit grofem Gram im Herzen. Da fpradjen bie 
Vente bes Gris, Hallfred selge fid in dieſer Sache menig feſt; da 
antwortet Gris: bamit ſteht es nidt fo; weniger Anſehn genoß id 
bei dem Könige in Konfantinopel, als Hallfred beim Könige Olaf, 
und eg ſchien mir bas ble hårtefte Botfdjaft, als id ben Tod bes 
Stuhlfönigs erfuhed*), und nur der, der feinen Dienſtherrn verliert, 
weiß, wie hei bie Liebe au einem Håuptlinge fein fann; nun ſcheint 
es mir gut, baf Id) nidjt mit des Königs Gid zu åmpfen braudje, 
bas ben Hallfred immer begleiten wird.” Jetzt kommt es sum Ver⸗ 
gleiche, und Hallfred zahlt ſeine Buße, wobei er fidj nur das aus⸗ 
bedingt, ble von König Olaf erhaltenen Geſchenle nicht herzugeben 


58) holt; oder Gteinhalde? Sedteres if bie neuere, wie erſteres ble 
åltere Bedeutung des Wortes. 

59) stolkonungr heift ber oftebmifde Kaiſer frånbig in ben Rorbifdjen 
uellen; Grid hatte aber unter ben Wåringern an felnem Gofe gedient; 
ang. OD. c 182, 6. 7. 

Maurer, Betepeung. 24 





870 ta. Obfdnitt. 9. 20. 


au braudjen*0). In Joland aber hatte Hallfred fortan feine Ruhe 
mehr; noch beffelben Sommers fåhrt er nad Norwegen, zieht bort 
genauere Grhindigungen ein åber des König Tod, und dichtet auf 
Grund berfelben elme umfafjende drapa, von welcher zahlreiche 
Steophen erhalten find, dbarunter eine, in melder er, wie dieß Olaf 
vorausgeſehen hatte, bitter bellagt, daß er bei dem legten Kampfe 
gefehlt habeet). Aber aud in Norwegen findet ber Dichter Fine 
Mule, und er will nad Dånemart oder Sdåwedene2); da er erfährt, 
daß der Jarl Eirikr Hakonarsson, ber beim Tode Dlafs haupte 
ſachlich thåtig gemefen war, in der Råhe fel, beſchlleßt er auf ber 
Stelle ihn zu tödten, und wenn er felbft augenblidtidj des Todes 
fen måfte. Nur eine Traumerſcheinung König Olafs bringt ifm 
hievon ab, und weiſt ihn fogar am, elm Loblieb auf den Jarl zu 
madjen; nad) mandjen Fahrlichleiten lommt es hiezu, und der Jarl 
lohnt ihm das Lied wohl, meint aber dennoch: „nicht mag id bid 
um mid haben, wegen König Olafs”, d. h. er fårdtet, daß Hall⸗ 
fred bod) nod) får denfelben an ihm Blutrache üben mödjte. Abwech⸗ 
ſelnd haͤlt ſich biefer nun in Jeland auf, In Rormegen, in Schwe⸗ 
ben; auf einer Seefahrt erfrankt er endlich ſchwer. Da beftimmt er, 
daß bie von Olaf aulegt ihm gefdjenkten Gaben in felnen Garg 
gelegt werben follen, ein früher von bemfelben erhaltenes Schwert 
aber vermadt er feinem Sohne Hallfred. In einer legten Gtrophe 
ſpricht fid nod ſeine Sorge aus fiber bas Schichſal ſeiner Seele er); 
hierauf ſtirbt Hallfted. Sein Sarg wird, nachdem Dlafs Geſchenke 
zur Leiche gelegt worden, åber Bord geworſen, und treibt auf der 


60) Ang. D. c. 264, 6. 20— 

61) Ebenda, c. 256, S. B—9. Die Strophe lautet: „Uebel mar ek, 
daß id ferne ſtand dem Berminderer des HungerS der Wolfe, da die Erje am 
Meiften bradjen, obwohl oft an Ginem wenig gelegen if. Bon dem Könige 
bin id gefdieden; ble Speerzeit it baron Gåuld. Id meinte ben Germ jm 
eten; den Meiften liegt Bille und Täͤuſchung beifammen.” Der Berminderer 
des Gungerb der Woife if König Olaf, ber als tapferer Kriegbheld ben Wolfen 
Seidjen zum Fraß ſchafftz ble bredjenden Erze find dle Waßfen ber Kampfer; 
bie Speerzeit ift die Schlacht. 

2) Ung. O. e. 264, 6. 24—8. 

63) Sie fautet: „Sorglos würde id jegt ſterben, wenn id nur meine 
Seele geborgen wußte. Jung war ich immer båfer Bunge. Jeder ſtirbt; Gott 
walte, wo fid bas Ulter wenden fol; ich weiß, daß ich nidt allzuſehr mid 
fuͤrchte; mur allein hade idj Ungft vor ber Hbllenſtrafe“ (helviti). 


Die Belehrung van Sllandern in Norwegen. 371 


heiligen Infel (Ifolmfil) auf den Hedriden an; von Dienſtleuten 
bes bortigen WMbtes wird er gefunden und gepliindert, Hallfreds 
Leiche aber in einen Sumpf verfentt. Da erfdjeint dem Ubte König 
Olaf tm Traume, seigt ihm an, wie fl deſſen Leute an feinem 
Dichter vergangen haben, und droht ihm, wenn die Sache nicht 
gleich gut gemacht werde; vorgefordert, geſtehen die Diebe: die Leiche 
wird aufgefucht und erhålt ein ſtattliches Begräbniß in der Kirche, 
des Königs Gaben aber werden nunmehr zu kirchlichen Geraͤth⸗ 
ſchaſten verwendet 4). 

Wir haben Hallfreds Geſchichte mit groͤßerer Ausführlichlen 
mittheilen zu ſollen geglaubt, weil ſie, bei aller Eigenthümlichleit 
des ausgezeichneten Mannes, als ein Typus dienen fann für eine 
ganze Reihe von Neubekehrten. Betrachten wir deſſen Benehmen 
bei und nad ſeiner Bekehrung, ſo ergibt ſich auf den erſten Blid, 
daß Hallfreds Uebertritt zum neuen Glauben und deſſen ſpaͤteres 
Berhalten zu demſelben rein äußerlicher Natur if. Bon einem 
&uferlidjen Umſtande macht er ben Empfang der Taufe abhångig, 
unb lernt felbft bas credo unb pater noster erft nachdem ev blefe 
erhalten hat; er will ben Glauben aufgeben, wenn der König ſein 
Gedicht nidt hören will, und hat fein Bedenfen, ein heidniſches 
Weib zu heirathen und als Heide unter Heiden Jahre lang zu 
wohnen. Benn es fid svar als Berlåumbung erweiſt, daß er nog 
dem Opferdienſte hulbige, fo tritt bod bie fortmåkrende Unhånglide 
feit an ble atten Götter, bas Bedauern fie verlaſſen zu måffen, in 
feinen Verſen deutlich hervor, ſowie barm, daß er ſie menigfens 
midt geſcholten wiſſen will. Får den inneren Gehalt der neuen 
Lehre iſt ihm der Sinn villig verſchloſſen; fle iſt ihm nidt poetiſch 
genug, und ble Treue, ble einen hervorſtechenden Jug ſeines Cha⸗ 
ralters bildet, mödjte auch ben alten Göttern gehalten werden. Bon 
einem Einfluſſe des chriſtlichen Glaubens auf fen Handeln ift vol 
lends gar fine Nebe. Bon vornherein ſchon trågt König Olaf ſeiner 


64) Underb, aber nicht minder bezeichnend erzaͤhlt nad Eridfen, not. 88 
qur Gunnlaugs 8. Ormstungu, 6.130, be Hallfredar 8. vandrå- 
Haskalds ben Kod ihres Helden; wir heden hervor, daß deſſen Schutgeiſt 
(fylgja), ber ihm aud nad ber Kaufe treu gedlieben war, fid jegt von ihm 
fåjelbet, und fl erft beffen Bruber porvaldr, dann aber, von dieſem vere 
fåmåbt, bem fångeren Hallfredr anbietet. 

24* 


942 mi. Wbfdnitt. $. 20. 


ungefügen Sitten wegen Bedenten, ihn in fein Gefolge aufjunehumen; 
fyåter ſteht er feinen Uugenblid an, Beleidigungen durch Todtſchlag 
au rådjen; ble gange Wildheit, freilld aud die Hochherzigkeit ſeines 
Sinnes seigt fid in der Art, wie er Olafs Muftrag, den alten Thor» 
leif zu blenden, vollgleht; endlid nad Joland bheimgetehrt, ſchreckt 
er nicht davor uråd, durch erzwungenen Ehebruch, Spottlieder und 
jede Gewaltthat einen Ehrenmann zu kraͤnken. Auf der anderen 
Seite aber tritt in Hallfreds Geſchichte nicht minder bezeichnend her⸗ 
vor ble innigſte Anhånglidfeit an die Perſon König Olafs, deſſen 
gewaltige Etſcheinung ihn von Anfang an gefangen genommen, 
und dem er als ſeinem Herrn mit der unbegrenzteſten Treue ergeben 
iſt. Von vornherein ſchon will er verſichert ſein, lieber todtgeſchlagen 
als aus deſſen Gefolge geſtoßen zu werden; als er ihn durch eine 
Gewaltthat gelkraͤnkt hat, wirſt ſich der wilde und halsſtarrige Mann 
mit Thränen ihm zu Füßen, um Erneuerung der alten Gunſt flehend; 
tieſ ergreift ihn die Trennung von ſeinem Foniglidjen Herrn, und der 
Schmerz um deſſen Tod wirft ben tapferen Krieger auf ſein Lager 
nieder, und raubt ihm får felne mweitere Bebenszeit alle Ruhe; wie 
er deſſen Tod durch ein aus tiefſtem Herzen gedrungenes Ehrenlied 
felert, fo ir er aud im Angeſicht des unvermeidlichſten Todes augen ⸗ 
blicklich zur blutigen Rade entſchloſſen; als ſein hoöchſtes Gut bewahrt 
er die Geſchenle ſeines Herrn, und nimmt deſſen Weiſung ſolgend 
deren legte mit ins Grab. Olaf ſelbſt fann den öfteren Ausbrüchen 
ſeines gemaltthåtigen Charalters bei allem chriſtlichen Eifer nicht 
fange giirnen, ev gibt ſeiner Tüͤchtigkeit das glaͤnzendſte Zeugniß, 
und fühlt im Voraus, was fpåter des Dichters Lied wehmüthig 
ausſpricht, daß Hallfred leder mit ihm auf bem ,,langen Wurme 
fallen, als in feiner Heimath ihn åberleben mårde. Diefe ſchranken⸗ 
loſe Anhaͤnglichleit an feinen Herrn iſt es nun aud, was allein 
Hallfteds Stellung zum Chriſtenthume beſtimmt. Bon vornherein 
tritt er zu dieſem nur uͤber, wenn König Olaf ſein Pathe ſein will; 
wenn er in der aͤußerſten Noth Chriſtus anruft, fo ruft er ihn an 
als ben Gott, an welchen fein Herr glaubt, nidt als feinen eigenen; 
ble får feinen Abfall ihm amferlegte Buße übernimmt er gerne, weil 
ber König es mar, der ihm den Prieſter gefjidt hat, und als ihm 
Dlaf ein Bußlied zu dichten aufgidt, ift er hiezu wie gur Erfüllung 
jedes anderen Wunſches befjelben bereit, wie er ſchon fråker auf 


6.30. Mifflonbreife bed Gtefnir Thorgilbſon. 373 


beffen Geheiß Lieder ber Gehnfudt nad dem alten Götterglauben, 
fo ſchwer ihm dieß aud anfam, burdj andere Berfe gut gemadjt 
hatte. So erſcheint denn König Olaf als das einzige Bindeglied 
zwiſchen Hallfred und bem neuen Glauden; feldft die Gewiſſens⸗ 
vegungen befjelben nehmen burdjans bes Koönigs Geftalt an: Olaf 
iſt es, ber im Traume die Sünde des Abfalls vom Glauden vors 
haͤlt, der fpåter von bem ungeredjten Kampfe mit Gris, zuletzt wieder 
von der beſchloſſenen Rade an Eirit Jarl abmaknt, und jederzeit 
befolgt der getreue Dienftmann die in folder Geftalt empfangenen 
Weiſungen, ſelbſt wenn ſie ihn der Auferften Schande preisjugeben 
drohen. Kaum im letzten Momente ſeines Lebens, in der legten 
Strophe des ſterbenden Dichters, tritt eine innerlichere und eigenere 
Bekũmmerniß ber das Loos hervor, das ſeiner nad dem Tode 
warte; es IR nur ſeinem Leben entſprechend, wenn bie Sage nog 
fiber Hallfredo Leichnam ben König Olaf als Såugeift walten 
1åfit! — In fo ausgefprodjenem Maße wie bet dem Didter Hall» 
fred modjte nun freilich ber Einfluß einer hervorragenden Perfönlidj- 
feit auf bas religlöfe Berhalten berjenigen, welche mit ihr in Be 
ruhrung traten, ſich nur ausnahmsweiſe geltend madjen; oft genug 
aber mufte Aehnliches menigftens in geringerem Maße vorfommen, 
und erft von bier aus lågt ſich die gewaltige Wirkſamkeit eines 
Olafs får dle Nusbreitung bes neuen Glaubens einigermafien ertlåren. 

Bei der Belehrung eingelner Jelånder, mit denen er in Nore 
wegen aufållig in Beråhrung trat, blieb nun aber ber König leines⸗ 
wegs ſtehen; eine Reihe von Miffionsreifen wurde vielmehr auf 
ſeinen Antrieb unternommen, um auf ber entlegenen Inſel ſelbſt das 
Heldenthum zu bekaͤmpfen, und bie voͤlllge Belehrung Jolands ift 
deren ſchließlicher Erfolg. Die einzelnen derartigen Reiſen ſollen nun 
der Reihenfolge nach einzeln beſprochen werden. 


$. 30. 
Miffionsreife Ves Btefnir Thorgilsſon. 
Ueber bie Perfönlidkeit biefes zweiten in Jsland wirfenben 
Glaudensboten erfahren mir Folgendes'): „Ein Mann hieß Stefnir; 
er war ein Gohn des porgils, eines Sohnes des Eilifr, eines 


1) Jöngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 139, 6. 276. 


374 11. Wöfduitt. 6. 30. 


Sohnes des Helgi bjola, eines Sohnes bes Ketill flatnefr, eines 
Sohnes bes Björn buna?). Stefnir war au Kjalarnes geboren, 
mnd wuchs bort auf, fo lange er ein Kind mar. Gtefnir ging aufer 
Lands, wåhrend er nod jung an Jahren war, und nahm in Dåne- 
mart ben Glauben an, und wurde ein angefehjener Mann. GStefnir 
begegnet dem porvaldr Kodransson, und zog mit ihm met in 
der Welt herum, um hellige Ståtten fennen zu lernen und die Sitte 
mådjtiger Månner. Gpåter lehrte Stefnir in die Rordlande suråd, 
traf bler im Weſten fiber der See den Olaf Tryggvafon, und wurbe 
ſein Dienftmann; mit König Olaf fuhr er bann von Weften her 
nad) Normegen"3). — Kaum bhatte aber ber König in Norwegen 
felbft ble erſten Erfolge eines Betehrungseifers errungen, fo follte 
aud) bereitS an ble Predigt bes Evangeliums in Jeland Hand an- 
gelegt werden, und Gtefnir war eg, ben Olaf am dieſem måle» und 
gefahrvollen Unternehmen beftimmte 4). * „Der Jolander Stefnir war 
bei König Olaf, wie früher beridjtet murde; ber König pflag oft 
mit ihm Gefprådjes, denn Stefnir mar ein gefdjeldter Mann und 
war weit herumgefommen; ber König fragte ihn oft nad ber Sitte 
und Lebensweiſe mådtiger Håuptlinge in anberen Lanben, ſowie 
mad) feinen Fahrten mit Thorwald Kodransſon. Gtefnir fagte dem 
Könige Alles wonach er fragte. Der König fragte ben Stefnir, 
ob er Luft habe feine Verwandten in Island ju befudjen, und ihnen 
den heiligen Glauben zu verkünden. Stefnir antwortet: fo wurde 
dort Thorwald von den meiſten Leuten empfangen, als er mit Biſchof 


2) Dieſer Stammbaum Stefnirs ift nicht ju Aberfehen. Sein Urgrofvater 
zahlt zu ben von Weſten her nad Island gewanderten Chriſten, und wenn aud 
beffen Rachtommenſchaft wieder abgefallen war, mochte bod immerhin bie Erin» 
nerung an ben Glauben des Ahnherrn auf Stefnirs eigene Vekehrung nicht 
ohne Einfluß geblieben fein. 

3) Die Kristni 8. c. 6, S. 34, welche die Reiſen des Stefnir mit 
Thorwald in eine fpåtere Beit verlegt, ſagt gang kurz: König Olaf tam nad 
Morwegen mit bem nfange des Monats Gol (0. h. Ende ebruard); mit ifm 
waren viele J8låndife Minner; barunter war Einer, ber Gtefnir hieß; er 
war ein Sohn de Thorgils, eined Sohned bes Eilif, eines Sohnes des Helgi 
Beola auf Kjalarned.” — Ganz unbdegråndet ift eb jedenfalld, venn Marmier, 
histore de PIslande (Paris, 1840), S. 108 behauptet, daß Stefnit avart 
616 antrefols assog!é å la misston de Thorvald! 

4) Das Folgende nad der jåingeren OL 8. Tr. c. 142, 6. 283—6, 
womit Kristni 8, c. 6, 6. 34—40 3u vergleidjen iſt. 


miffondonije det Gtefuiz Thorgileſon 375 


Bibrid) in gleder Mbfld mad) Joland ging, be 18 gar keine 
Sehnfucht darnach verſpüre, und er war bod im jeder Beziehung 
beſſer geeignet als id, biefe Botſchaft zu verbreiten. Der König 
ſprach: nachdem id) nunmehr angefangen babe bie Berkindigung 
bes Chriſtenthums hier in Rormegen fo zu betreiben, daß id mir im 
meinem Herzen volllommen vorgefegt hade, dieſes Werk nidt eher 
aufjugeben, als bis alles Bolt im Lande ben wahren Glauben hat, 
fo will id) nidt minder mit allem Fleiße verfuden, das Volt zum 
Geharfam gegen Gott ju bekehren, das Joland bewohnt oder bie 
anderen Nordlande, ble hier auf unfer Reid angewieſen find mit 
der Kauffahet und der Einfuhr aller der Giiter, ble wir nicht miffen 
tönnen, und jene Lande vermögen noch boppelt weniger mandjer 
foldjer Dinge zu entbehren, die von hier ausgeführt werden. Das 
aber iſt nicht angubhören, daß Chriſtenleute ihren Glauben fo befleden, 
daß ſie Kaufidaft treiben mit Helben, oder fonft freundlide Genof- 
ſenſchaft pflegen wie mit ihren Brüdern. Run hade id mir zumeiſt 
vorgenommen, did nad Joland au fenden, Gottes Ramen bort zu 
verfiinden, und 3u verfudjen, wie es damit gehe; id fehe hier bei 
uné feinen andern Mann, der zu foldjem Gefdåfte pafjender wåre 
als du, benn bu bift ihr Landomann und aus gutem Haufe, vollene 
bet im heiligen Glauben und fittliden Wandel. Stefnir antwortet: 
gerne will id euere Gendung übernehmen wohin ihr wollt, nad 
Joeland oder anderswohin; aber ble Furdjt hade idj, daß meine Reife 
geringen Grfolg haben werde; benn ble Jolaͤnder, meine Bermanbten, 
find hart und ſchwer au behandeln, und wollen nur langfam Das 
aufgeben, was fie einmal angenommen haben. Demnådft rüſtete 
ſich Stefnir jur Fahrt nad Joland, ging bann mit einigen Geift- 
lichen unb ſonſtigen Reifegefåhrten, bie König Olaf ihm beigegeben 
hatte, in See; ihve Fahrt lief gut ab, fie hatten eine ſowohl kurze 
als angenehme Ueberfahrt3). Stefnir fam mit feinem Schiffe nag 
Gufaros, etwas vor bem Alldinge; er begann gleid sfjentlid Gottes 

5) Gtatt alet Bisherigen fagt bie Kriseni 8., an bie in der Unm. I mite 
getheilten Borte anipfend: ,König Olaf fandte den Stefnir nad Jölanb, 
um Gotteb Botfdaft zu verkünden, im erften Sommer ald er nad Normegen 
lam"; bie Sendung beffelben flele hiernad in bas Jahr 095, mwåhrend bie 
Dlaföfage biefelbe, gewiß mit Redt, erft bem Jahre 996 zuweiſt. Der Grund 
des von der Mrilmifage begangenen Irrihumes wird im folgenden Paragraphen 
darzulegen fein. 


376 MI Wojdnitt. 6. 30. 


Botſchaft zu vertinden; als ader ble Leute inne wurden, daß er ein 
Ghrift fei, und mit meldjer Botſchaft er fahre, da nahmen ſie ihn 
dibel auf und unmenſchlich, aber am aller Schlechteſten feine Ber- 
wandten*). Er zog kuͤhnlich mit zehn Leuten herum, weſtwaͤris for 
wohl als fådmårte?), und ald er ſah, daß ſich in dieſen Gegenden 
Niemand feinem Jufprudje filgen wollte, weil alles Bolt da fådlid 
im Sande und im Weftviertel heidniſch war, ba wurde Stefnit 
zornig, und fing an mit Hilfe feiner Begleiter ble Tempel und 
Wltåre zu bredjen, und ble Göhenbilder zu verbrennen. Da ſammel ⸗ 
ten ſich bie Heiden, und ließen eg nidt zu, daß ſie ihre Tempel 
zerſtoͤrten ober ihre Götter verleten. Defelbigen Sommer wurde 
am Allding sum Gefeg erhoben, daß Jedermann reditlos und fried⸗ 
los gefprodjen werden folle, ber ble Götter låfterte, oder ihnen 
Schimpf oder Schaden anthue*); dieſe Gaden follten ble Verwand⸗ 
ten Derjenigen einklagen, auf melde ble Klage gehen würde, nåme 
lich ble im britten oder vierten gleidjen Grade oder innerhalb beider 
Berwandten; benn ble Heidenleute nannten bas Chriſtenthum eine 
Schande får die Bermandifdaft” (fråndaskömm). 

Die Wichtigkeit dieſes neuen Geſebes nåthigt uns, ven Gang 
der Greigniffe au unterbredjen, und deſſen Inhalt etwas forgfiltiger 
zu betradjten. Bor Allem ergidt fid aber aus ben übereinſtimmen ⸗ 
ben Morten beider' Duellen, daß nicht der Uebertritt gum Chviften- 
thume får frafdar erflårt wurde, fondern nur bie angriffsweiſe Står 
rung bes Heidenthumes Innerhald ſeines eigenen Gebietes; Beſchaͤdigung 
und Såfterung ber heidniſchen Götter wollte verboten, nidt aber 
deren Berehrung geboten werden. Wir haben nun freilid gefehen, 


6) Doch fåeint die Stellung, welche Stefnirs Vermandtfdaft ihm gegen 
fiber einnahm, eine verſchiedene geweſen au fein; zu fetnen Freunden in Kjalarnes 
åft ihn bie Kriſtmiſage poeimal vor ber Berfolgung fid flidten; dagegen find 
es Dfolf8 Söhne, melde an der Spige friner Gegner ſtehen. Dabei ift wohl 
au beachten, daß jener Bmeig des Gefdledteb von bem criſilichen Helgi bjolan, 
biefer aber von Björn austråni abftammt, bem einzigen unter ben Kindern bes 
Ketill flatnefr, ba8 bem Heibenthum treugeblieben war. 

7) Die Kristni 8., fonft an dieſer Stelle ziemlich gleidlantend, fagt: „nord · 
warts und fådmårte.” 

8) at hvern pann mann skyldi gera sekjan ok utlågan, or lastadi 
godin edr gerdi pelm nökkura melpgerd edr usåmd, heift es in der 
Dlafsfage; bie Krifntfage fagt einfadj: såkla um pa gudldstun. 


iſſtonbreiſe des Gtefnir Khorgildfon. 377 


daf ſchon um elm Jahrzehnt früher porvaldr vidförli und Biſchof 
driedrich aus religidfen Grimben geddjtet wurden, und bag fogar 
ſchon in weit ålterer Jeit Bui „wegen falfdjen Glaubens verurtheitt 
worden fein follte”); indefjen lauten biefe Angaben theile au unbe⸗ 
fiimmt, telle aud zu ungeſchichtlich, ale daß fid mit Siderheit 
erlennen lleße, wie fid bas neue Gefeg zu den etwaigen ålteren ben 
Götterfultus ſchutzenden Gtrafgefegen verhalten hate. — Sodann 
erſcheint es im hoͤchſten Grade merfvidig, dak die Feinbdfeligfelt 
gegen ben alten Glauben von ber Geſetzgebung gerade als eine 
+ Berunehrung der Verwandtſchaft aufgefaft wird 10). Auch fonft made 
fidp ſehr håufig ble Muffaffung geltend, daß der Wbfall vom anger 
ſtammten Glauben zugleich einen ſchimpflichen Abfall von der Vere 
wandtiſchaft ſelbſt in ſich ſchließe; der alte Bardr erllaͤrt ſeinem Sohne 
Gestr, dem er nad) ſeiner Belehrung im Traume erſcheint, gerade 
heraus: „du biſt ein gewaltiger Schandfleck deines Geſchlechts ge⸗ 
worben' 11), — ber alte Götiſche Jarl Valgautr verſpricht ſeinem 
Sohne Tofi, der Chriſt geworden mar, all ſein Gut und die Jarlg- 
wuͤrde felbft, , wenn er von dem Glauben ablafje, mit dem er alle 
feine Verwandten befdhimpft habe' 12), — von feiner Mutter Ragn- 
hildr erzaͤhlt ein gewiſſer porsteinn ſelbſt: „ſie glaubte ihren Sohn 
verloren zu haben, als ich ben Glauben angenommen hatter 18), EG 
iſt biefelbe Anſchauung, melde hier in der Jslåndifden Gefeggebung 
fich geltend madjt. — Endlich bedarf nod der Kreis ber Bermandten 
einer befonberen Grörterung, weldjem bie Klagfellung geſetlich Aber» 
tragen wurde. Die Dlafsfage nennt primenningar ok fjormen- 


9) Oben, $. 19, Anm. 37—42. 

10) Der tiusbruc fråndaskömm findet fid aud fonft auf Handlungen 
angewandt, melde ber Verwandtſchaft des Handelnben Unehre madjen, oder 
auf ble gur Unehre gereidjenden Perfonen felbf. So fagt ; B. Hagid1 
Marsson einmal ju feinem etter Marr mit Bezug auf deffen ſchlechte Auf- 
fåhrung: slika menn helst mega belta fråndaskömm, folde Leute mögen 
vor Allen ein Schandfleck filt ihre Verwandtſchaft heifen; Starlunga 8. 1, 
e. 8, 6. 13. 

11) hen, $. 29, Anm. 11. 

12) Egils p. Hallssonar, c. 3, 6. 326: er hann hofir vanvirdt 
alla fråndr sina. Die åltere Olafs 8. hins helga, 6. 55, 65.41 låft 
den Vater fagen, „daß Tove alle ihre Bermwandtfdaft aufgefagt hade”; vergl. 
oben, $. 27, nm. 42. 

13) Fra porarni Nefjulfssyni, &. 318. 


978 m. Wbjøaitt. 6. 30. 


ningar, ok pari milli, ble Mrifinifage bagegen nanari pridie 
brådra, oc firnari enn nåsta brådra; es muß bemnad) vor aflem 
ber Ginn beider Ausdrüde feftgeftellt und gepråft werden, wieferne 
beide wirklich bafjelbe bezeichnen. Gin gewiſſer Helgi leistr wird 
einmal als primenningr bes Gizurr jarl bejeidjmet, waͤhrend der 
belberfeitige Stammbaum darthut, daß bie Grofåltern Beider Ger 
ſchwiſter geweſen waren ich. So heifen former die Dilney ſchen 
Jarle Pall und Erlendr einmal primenningar des Königs Olafr 
kyrri, und ber Gtammbaum weift bafjelbe Verwandtſchaftoverhaͤl⸗ 
niß nad!5). Gin anbermal heift bagegen Astridr Tryggvadottir 
bes biden Olafs primenningr, und bod) ergidt ble beiderfeltige 
Gtammtafel, daß jene ene Urentelin, biefer aber ein Uruvenfel bes 
Königs Harald KHarfagr war ie). Hiernach bezeichnet ber Aus⸗ 
brud primenningar Verwandte bes dritten gleichen Grades, oder 
Nachgeſchwiſterlinder, fann aber allenfalls aud noch auf den naͤchſt⸗ 
liegenden ungleidjen Grad der Berivandtfdjaft angemandt werden 17); 
fjormenningar måffen hiernach begreiflich Verwandte des vierten 
gleidjen Grades fein, vorbehaltlich eines in aͤhnlicher Weiſe ſich aus⸗ 
dehnenden Sprachgebrauches. Andererſeits geht aber aus zahlreichen 
Gtellen der Graugans hervor, daß ber Musdrud nåsta brådra den 
britten gleidjen Grad, ber Ausdruck pridja brådra aber den fünften 
gleldjen Grad bezeichnet; bie Iventitåt ber Ausdrüde nåsta brådra 
unb primenningar ergibt ſich ferner insbeſondere aud noch daraus, 
daß in einem von ber Njala erzaͤhlten Rechtohandel einmal ein qvid- 
rudning, d. h. eine Perhorredceng von Geſchworenen, mit Erfolg 
gegen primenningar bed Klågerd geltend gemacht wird, während ble 
Graugans in biefer Beziehung bie Grenje auf ble nusta brådra 
fegt 18). Beide Angaben flimmen hiernad im Wefentlidjen überein; 


14) Sturlunga 8. IX, e. 3, 6.184; wegen bed Gtammbaumb vergi. 
HL o. 11, 6. 133, u. III, Unhang, c. 5, G. 208. 

15) Magnusar 8. hins helga, c. 1, S. 432. 

16) Jöngere 01. S. Tr. c. 277, S. 45—6. In ber Sturlunga 8. 
IX, c. 21, S. 222 werden ferner einmal porvardr porarinsson und porgils 
Bödvarsson als primenningar bejeldnet; idj vermag aber beren Stammbaum 
nicht herguftellen und fomit auch feine Sålåfe aud ber Angabe zu giehen. 

17) Als Rachgeſchwiſterlinder faft denn aud Björn Haldorsfon ſowohl ald 
das Glofar jur Rjaldfage ble primenningar. 

18) Njals 8. c. 143, 6.235 vergi. mit Gragas, p. P. c 16, 6.50. 


- Mifflondreife bes Gtefnir Thorgildfon. 879 


wenn ble Olafefage ben dritten gleidjen Grad bereite Hagen laͤßt 
und bas Mlagredjt mit dem vierten gleidjen Grade ſchließt, wåhrend 
ble Kriſtniſage ben gleidjen dritten Grad nod von der Klage aus⸗ 
ſchließt, bagegen blefe noch über ben vierten gleidjen Grad hinaus 
allen denen fberteågt, ble nur noch nåler als im fünften gleidjen Grade 
vermandt find, fo liegt babei wohl nur elne Ungenauigfeit, und zwar 
wahrſcheinlich ber erfteren Quelle zu Grunde. Der Grund aber dieſer 
eigenthiimlidjen Regelung bes Klagrechtes war mohl folgender. Die 
Verwandtſchaft innerhalb des dritten gleidjen Grades ausſchließlich 
wird Aberhaupt in ihrer rechtlichen Behandlung von ber entfernteren 
unterſchieden; möge es ſich nun um Wergeld, Erbrecht oder Armen⸗ 
alimentation handeln, immer bildet bie Verwandtſchaft ber beiden 
erſten Grade, die Parentel alſo des Vaters und des Großvaters, 
einen feſt abgeſchloſſenen engeren Kreis, an welchen ſich ble entfern⸗ 
teren Blutofreunde erſt in zweiter Linie anſchließen, und es hat dieſe 
Sonderung geradezu etwas an den Gegenſatz der Geſchlechter und 
Phratrien in den altgriechiſchen Rechten Erinnerndes. Offenbar fand 
man nun das jenen engeren Kreis umſchließende Band allzu heilig, 
als daß ein Brud) ber verwandiſchaftlichen Treue, wie ein ſolcher in der 
Anſtellung einer Gtraftlage lag, ſelbſt unter den vorliegenden ab⸗ 
normen Umftånden haͤtte als zulaͤſſig erſcheinen fönnen; bei ben ente 
fernteren Bertvandten dagegen madjte bas ſchwere Gewicht, meldes 
auf bie Geindfeligfeit gegen den ererbten Glauben gelegt wurde, ble 
Klagſtellung bereit erlaubt und geboten19). 

Kehren wir nad dieſer Abſchweifung zu unferer Geſchichtser⸗ 
zahlung zurück. „Darum belangten ben Gtefnir ſeine Verwandten, 
ble Soͤhne des Osvifr, des Sohnes des Helgi, des Sohnes des 
Ottarr, des Sohnes des Björn, bes Sohnes des Ketill flatnefr 20); 


19) Auffallend bleibt dabei freilich, daß ber fünfte gleiche Grad der Ver» 
wandtſchaft, der nach ber Graugans zwar ebenfalls deren Grenze bildet, aber 
død noch ju derſelben gezaͤhlt wird, hier jur Klagſtellung nicht mehr berufen 
erſcheint. Wahrſcheinlich find ble Berichte unſerer beiden Quellen in ihrer 
Vortfaſſung nicht gang genau. 

20) Mergleidjt man dieſen Stammbaum mit ber oben mitgetheilten Stamm ⸗ 
tafel des Gtefuir, fo ergibt id, daß Oſvif und Stefnir im vierten gleichen 
Grade verwandt maren. Ofvifs Göhne ſtanden demnad dem Gtefnir zwar 
nåfjer als pridja brådra, aber bod) femer alé annara brådra oder fjormen- 
pingar tm engeren Ginne; in einem weiteren Ginne mochten fle nod ebexfe 


380 mn Abſchnitt. $ 30. 


ſie hiefen aber fo: porolfr und Askell, Torraör unb Vandradr; 
ihr Gruber Ospakr aber wollte nidt gegen ihn Magen. Gtefnir aber 
antworiete ihnen, als fle feine Medjtung durdigefegt hatten, alfo: 
blefe Acht, au der ihr mich habt verurtheilen laffen, wird mir nidt 
ſchaden; menige Winter werden aber von jegt ab vergehen, ehe euch 
ſchweres Unglid und Mißgeſchick dieſer Gadje wegen widerfahren 
wirb2). Das Schiff des Stefnit ſtand ben Winter über in ber 
Milnbung der Gufa; im Fruhjahre aber, als ber Schnee fid von 
den Bergen ldfte, da ergriff der wachſende Fluß und zugleich ber 
Wetterſturm das Schiff, und trieb das Schiff in ble See hinaus; 
ba ſchien ben Heiden Har erfichtlich, daß die Götter dem Stefnir 
zürnten, und daß ſie an dieſem Vorfalle Schuld ſeien. Darüber 
dichteten fle folgende Weiſe: Jeht hat eine von den Bergen fommende 
Windsbraut bes Gtefnir ganges Schiff jertråmmert; der Strom zieht 
durch be Schiffes Baud. Der dluß mwiithet mit Eie; id halte eg 
eher får gewiß, bag in foldjem Aufruhre der fen Madt walte; ble 
Götter måffen wohl im Lande fen. Wenig fpåter fam des Stefnir 
Schiff ans Land, und war wenig oder gar nicht beſchaͤdigt, und 
auf ihm fuhr Gtefnir aufer Lande 2).“ 

So ging demnach diefe zweite Miſſion ſchnell genug und ohne 
fonberlidjen Erfolg vorüber. „Dieſen Sommer (997) fam Stefnir 
Worgilsſon aus Joland, den der König ben vorigen Sommer dahin 
geſandt hatte, wie fråher beridtet worden. Der König nahm ihn 
mit ber gröfiten Greunvlidfelt auf; Stefnir hielt fid sum Gefolge 
des Könige, und erzählt ihm die volle Wahrheit åber felne Fahrten, 
wie ſchwer man feine Sache in Jøland aufgenommen hade; ev fagte, 


gut feine fjormenningar heißen, als Astridr Tryggvadotir und Olafr 
Haraldsson primenningar genannt wurden. 

21) Sn der That merben Oſvifs Sohne megen eines an bem mehrfach er- 
wåbnten Mjartan begangenen Todtſchlags fpåter geådtet, mad ald Erfüllung 
biefer Weiſſagung Stefnirs gilt; freilid trift die MGE aud ihren um Diefen 
midt ſchulbigen Bruder Dipat! Mergl. Laxdåla 8. c. 51, S. 230, und 
jilngere OL 8. Tr. c. 233, Ø. 257—8. 

22) Die Darftellung der Kriſtniſage weicht von ber obigen barin ab, daß 
file ben Gtefnir vor den zum Schuhe ihrer Tempel fid zuſammenrottenden Heis 
ben nad) Kjalarnes ju femen Vermandten fliehen, und aud das Unglid mit 
feinem Schiffe nod vor bem Allbing fid zuttagen laͤßt; im Uebrigen ſtimmt fe 
mit bem Beridte der Diafsfage vdllig åberein. 


mtiflondreife bed Gtefnic Tjorgildfon. 381 


er glaube es merbe lange wäͤhren, bis man in Joland bas Whriften- 
thum einfihee25)." Stefnirs Role in Bezug auf Jsland iſt mit 
biefer felner Ridtehr nad) Normegen ausgefpielt; felne weiteren Schid⸗ 
ſale aber erzaͤhlt die Olafsſage folgendermafien?): ,,Stefnir Thore 
gilsfon war, wie oben erzaͤhlt wurde, bei König Olaf Tryggvafon 
geblieben, feit ihm biefer nad Jsland geſchickt hatte; Stefnit war 
aber bei ber Schaar bes Königs Olaf, weldje in Wendland von ihm 
weggefegelt mar. Als aber die Botſchaft nordwaͤrts nad Norwegen 
fam, baf König Olaf vom eide verdrångt und getödtet fei, ba 
erregte bas dem Gtefnir tiefen Gram, wie anderen werthen Freun» 
den bes Koͤnigs; es belummerte dlefer Berit alle ble Månner am 
meiften, ble am långften bei König Olaf in der gröften Gunſt ge- 
wefen maren. Stefnir hlelt es nad König Olaf nicht mehr in 
Norvegen aus; ev fdidte fid su einer Giidfahrt an23), und ging 
nad) Rom; ald er aber vom Såden her wieder nad Dånemart fam, 
fam ev eined Tags an einen Ort, an dem ſich Sigvaldi jarl befand. 
Und als Stefnir den Jarl ſah, da ſprach er dolgendes: IG will 
ihn midt nennen, aber genau bezeichnen: niedergebogen ift bie Nafe 
an dieſem Berråther, ber den König Svein aus feinem Lande ber 
trog, unb ben Sohn des Tryggvi in ble Falle lodte4). Das wurde 
dem Jarl erzaͤhlt; er glaubte felne Kenngeidjen in dieſer Weiſe zu 
erfennen, und liefi ben Gtefnir ſogleich gefangen nehmen und töbten; 
das allein war får Stefnir dle Urfadje ſeines Todes.“ Die Kriſtni⸗ 
fage ſtimmt hiemit weſentlich berein, nur daß file ben Gtefnir auf 
felner Gådfahrt ert bem Thorwald Kodransfon begegnen und mit 
ihm in der Melt herum bis nad Konftantinopel und Jerufalem 
yilgern lågt, waͤhrend ſie beffen Tod in Dånemart wieder gang fn 


23) So bie jilngere O1. 8. Tr. €. 187, 6. 118; ganj furg Kristni 
8. €. 6, 6. 40. 

24) Wng. O. c. 263, 6. 19—20. 

25) Sudrferd' oder sudrgangr ift der tednifdje Ausdruck får die Balls 
fahrten nad) ben im Siden gelegenen heiligen Orten, zumal nad Rom; vergl. 
bereit8 oben, 6. 18, Unm. 17. 

26) Die Strophe ſteht aud in der Fagrsk. $. 76, und bei Oddr, 
e. 61, 6. 342 (vergl. Mundö Yudgade, c. 53, &.49—850); die legtere 
Quelle theilt biefelbe åberbief aud nod in Lateiniſcher Ueberfegung mit. Ueber 
den mehrfachen Verrath be GSigvaldi vergl. aber die oben, $.21, Unm. 19—20 
angefilheten Gtellen, fo wie unten, $. 34, Unm. 13. 


982 mm. Wfønitt. $. 31. 


obiger Welfe ſich ereignen laͤßt ec); da blefe Gage umgelehrt von dem 
fråleren Zuſammentreffen beider Månner Nichts weiß, fo if Har, 
daß entweder ble Olafsſage biefe Begegnung irrthümlich in eine frũhere 
Beit zurückgetragen, oder aber bie Kriftnifage dieſelbe ohne Grund 
mit Stefnirs fpåterer Suͤdfahrt zuſammengeworfen hat. Weldje von 
beiden Quellen geirrt hade, fåft fid nicht entſcheiden, iſt aber aud 
für unſern Zweck ohne alle Bedeutung. 


$. 31. 
Dankbrands Miffisnerrife. 


Bald nad dieſem zweiten Belehrungsverſuche in Joland folgte 
bereits ein dritter, welcher ebenſo wie jener von Könlg Olaf veran⸗ 
laßt war. Schon vor der Ridtehr des Stefnir hatte ber König den 
Kjartan ju beſtimmen geſucht, als Glaubensbote dahin abzugehen, 
dieſer aber hatte bie Sendung abgelehnt, well er mit ſeinen Jolaͤn⸗ 
diſchen Verwandten ſich zu verfeinden keine Luft hatte ); fo wird 
demnach nunmehr der deutſche Hofcaplan Olafs, ber Prieſter Dant- 
brand (pangbrandr, Tangbrandus, Theobrandus), zu dem gefähr ⸗ 
lichen Unternehmen auserſehen. 

Dankbrand ſoll aber ber Sohn eines Grafen Villbaldus von 
Bremen gervefen fein, und bei einem Bifdjofe Albertus ald Klerifer 
Unterricht empfangen haben, weldjer als Bifdjof bald von Bremen, 


27) Kristni 8. 0. 12, S. 102—4. Wenn fid dieſe Gage dadei auf dir 
Mngaben eines Arl hipn gam'! beruft, fo ift darunter wohl Niemand anders ge- 
meint, als ber beruhmte Geſchichtſchreiber Ar! hinn frodi porgilsson; vergl. 
Werlauff, de Ario multiselo, S. 13 (Ropenhagen, 1808.). 

1) Die jlngere O1 8. Tr. €, 174, 6. 78—9, und ble Laxdåla 8. 
c. 41, 6. 178 erjåhlen, wie Dlaf, als ihn Kjartan um Urlaub ju einer Han- 
beldreife bittet, antmortet: „Die Wahl will id dir laffen, Kjartan, in Begug 
auf bas Meifen, daß bu biefen Sommer nad Island fåkrft und bort bas Boll 
mit Gewalt oder Ueberredung sum Ghriftenthume awingft Cbrjotir til kristnl); 
wenn bir aber bief zu ſchwer ſcheint, da will id did um feinen Preid loblaſſen, 
denn eg fåetnt uns, daß es fid får did Beffer paſſe firfitidjen Månnern zu 
blenen, als Kaufmann ju werden und zwiſchen den Ländern bid herumgutreiben. 
Kjartan antwortet: da bin id kurz fertig mit ber Wahl, Herr; id will weit 
lieber hier bet euch fein, als mit meinen Freunden und Verwandten mid in 
Gewaltthaten meſſen; es ift aud wahrſcheinlicher bezuͤglich meines Vaterb 
und meiner anderen Verwandten, daß fie darum nicht heftiger entgegen ſein 
werden euren Willen zu thun, wenn ich hier in eurer Gewalt gut behandelt 
bin. Der König ſprach: bas ift Beide kiug gewaͤhlt und Hodherig. 


Dantdrends Miflonbreife. 383 


bald von Aarhuus bezeichnet wird?). Schon in feiner Jugend mehr 
vitterlidjen als geiflidjen Sinnes, hatte er einmal von dem Bifdjofe 
Hugbertus von Ganterbury als ein au dlefer feiner Sinnesart paſſen⸗ 
des Geſchenk einen Schild erhalten, der bas Bild bes Gekreuzigten 
im Felde zeigte; blefer Schild aber war es, ber zuerſt Danlbrands 
Betanntfdjaft mit König Olaf vermitteltes). Wenig fyåter wurde 
der junge Kleriler vegen einer Gtlavin, ble er fidj mit dem von 
Olaf erhaltenen Gelde gefauft hatte, mit einem Daͤniſchen Manne 
in Streit vermidelt, ber dem Kaifer Otto III. als Geifel gegeden war; 
er erſchlug dieſen im Zweilampfe, und mußte barum bas Reich meiden 0). 
Da begibt fidj Dankbrand nad England au König Olaf, ver eden 
ort auf der Heerfahrt ift; er wird von dieſem wohl aufgenommen. 
und nad) empfangener Prieſterweihe fofort fin Hofcaplan (hirdprestr). 

So ble Sage»). Die lateiniſchen Ramensjormen Villbaldus, 
Albertus, Hugbertus, jelgen, daß blefelbe nidjt aus milnblidjer Ueber» 
tieferung, ſondern aug lateiniſchen Legenden gefloffen ift; pråfen wir 
aber ihren geſchichtlichen Gehalt, fo ſtoßen wir fofort auf ene Reihe 
von Unridtigfelten, melde ihrer Glaubwürdigleit einen harten Stoß 
verſehen måfjen. In Bremen faf in der entfpredjenden Zeit kein 
Mbalbert auf bem erzbiſchoͤflichen Stuhle, melder. vielmehr von Adal 
dag (936—88) und nad ifm von Libentius (988 —1013) einge⸗ 
nommen wurde; bas Bisthum Aarhuus aber ging nad dem Tode 
eben jenes Adaldag völlig ein, und wurde erſt unter König Sveinn 
Ulfsson (1047—76) wieder aufgeriditet, und aus ber Felt feines 
früheren Beftehens find uns nur ble Bifdjöfe Reginbrand oder Rime 
brand und Poppo befannts). Nun ift allerdings ridtig, daß Mas 
gifter Adam unter ben von Adaldag fir Dånemart geweihten Bifdjöfen 


2) Die Dlafsfage madt ben Albert qu einem Biſchofe von Bremen, ble 
ceriſtniſage bagegen zu einem von Bremen aud gefommenen Viſchofe ju Uarhuus 
in Jåtfand. 

3) Siehe oben, $.23, nm. 9. 

4) Oo nad ber Olafbfage; ble Kriſtniſage verlegt bagegen ben Vorfall 
ned) Dinemarl, und låft Dankbrands Gegner vom Kaifer ald Geifel gegeben 
ſein: bemgemåf erfjelnt Jener hler aud Dånemart verbannt. 

5) Jilngere 01.8. Tr. c. 74, &. 134—5, und 0. 81, 6.151; Kristni 
8. 6.5, 6.26—32; val. fetner Njals 8. c. 101, S. 157. 

6) Bergl. oden, $.21, Anm. 40, und Lappenberg im Archto LI, S. 411. 


384 vm Abla⸗ut. $ SL. 


aud einen Adalbrecht nennt?), und da er dabei felbft bemertt, dag 
ble von ihm Genannten Feine oder bod) keine mit Sicherheit befimme 
baren feften Sitze gehabt håtten, fo Uefe ſich allenfalls annehmen, 
bag berfelbe in Marhuus mehr oder minder bauernd feine Functlonen 
geübt håtte; ble Angabe der Dlafsfage, meldje ihren Ulbertus sum 
Biſchof von Bremen, nidt von Aarhuus madt, måte foldjenfalle 
als verlehrt vermorfen werden. Moͤglich waͤre aber aud, daß ber 
weitverbreitete Ruf bes in ben Jahven 1043—72 auf dem Bremiſch⸗ 
Hamburgiſchen Stuhle figenden Erzbiſchofs Adalbert die Beranlafjung 
gegeben haͤtie, einem Guybifdjofe bedfelben Stuhles ben Namen zu 
ſchoͤpfen, ber in ber Ueberlieferung namenlos geweſen war, und in 
foldjem Galle mifte begreiflich, mas aud bas Richtigere ſcheint, die 
Nachricht der Olafefage fefigehalten und umgelchrt die der Krifini- 
fage als aud bem Beſtreben, die Gage mit der geſchichtlich ſeſtſtehen ⸗ 
ben Reihenfolge der Vremiſchen Eibiſchofe vereinbar zu madjen, 
hervorgegangen betradjtet werden. Ginen Grafen Willibald vermag 
id) ferner im Bremifdjen in der betreffenden Jeit ebenfalls nidt nad 
zuweiſen, und aud) bier liegt ble Bermuthung nahe, daß der Schut⸗ 
patron ber Stadt, Willehad, auf die Ramengebung Einfluß gehadt 
haben möge. Wiederum if befannt, daß bas Gybisthum Canterbury 
in ben Jahren 961—88 in der Hand des Dunstan, bann wenig über 
ein Jahr in ber bes Aedelgar, endlich in ben Jahren 990 —5 in 
ber deg Sigeric lag*), und dag fomit får einen Erzbiſchof Hug- 
bertus (Hygebirht?) feine Gtelle bleibt; die Annahme von Untere 
bifdjöfen zu Canterbury, mittelft meldjer man fid aus ber Berlegen» 
heit glefjen zu loͤnnen meint, erfdjeint aber zu wenig beglambigt, 
ale daf auf ſie Gewicht gelegt werden bårfte, zumal da ein Untere 
biſchof jenes Namens eden aud nidt nadgemiefen werden fann»). 


TD) Siehe ben, $.10, Unm. 29—30. 

8) Øgl. 3. B. Chron. Anglos. å. 961, 6.300; a.988—90, 6.400; 
a. 995, €. 403. 

9) Kristal 8. not. 48, &.28—9; Mund, I, 2, 6.290, not. Die aub- 
fahrlichſte Nachricht uͤber dieſe Unterbifddfe gikt ein Fragmentum de 
Institut. Archidiaconatus Camtuarliensis, weldjeb Wharton, 
Anglia Sacra, I, 6.150 (Sonbon, 1601) mittfellt: A tempore B. Augustini 
primi Arehiepiseopi Cantuarlensis usque ad tempus bonse memorlae 
Lanfranci Archlepiscopi per CCCCLXIL annos nullas fuit Archidiaconus 
in ciritate vel Diöeesi Cantuariensi. Sed a tempore B. Thoodori Ar- 


Dankbrandö Miffondreife. 385 


Zu beachten iſt endlich aud noch, baf der Möndj Theodorich ben 
Danlbrand ausdrůclich einen Flåming nennt 19), mas jedenfalls jelgt, 
bafi ble obige Sage zu Ende des 12. Jahrhunderts im Norden ſelbſt 
noch nidjt allgemein befannt ober geglaubt war. So erſcheint dem⸗ 
nad) allerdings was von Dankbranns Jugendgeſchichte erzaͤhlt wird, 
fer problematiſch; immerhin aber ſteht wenigſtens fo viel feſt, und 
får unferen Zwed if dieß volllommen geniigend, daß berfelbe Deutſcher 
Ablunft geweſen fei, und bag fomit in feiner Perfon bie Bremiſch⸗ 
Hamburgiſche Kirche in Begug auf die Nordiſche Miſſion ebenſo ihre 
vertretung gefunden habe, wie die Angelſächſiſche in Biſchof Sigurd 
und Anderen 11), 


Als fpåter König Olaf den Normegifdjen Thron beftieg und in 
ſeinem neuen Reiche bas Chriſtenthum au verbreiten begann, beglei ⸗ 


ehiepiscopi, qui sextus erat a B. Augustino, usque ad tempus praedleti 
Lanfranci falt in Ecclesia 8. Martini suburblo Cantuarlae quidam Epis- 
€opus auctoritate Vitaliani Papae a 8. Theodoro ordinatus: Qui im tota 
eivitate et Diöcesi Cantuariensi vices Archlepiscopi gerebat In Ordinibus 
eelebrandis, Ecclesiis consecrandis et pueris confirmandis et allis offl- 
elis Pontificalihus exequendis ipso absente. Idem etiam Eplscopus omni- 
modam Jurlsdictlonem in civitate et Diöcesi Cantuarlensi sede plena auc- 
torltate Archlepiscopi ipso absente, et Sede vacante In tota Provincia 
&uctoritate Capitall exercebat per CCCXCIX annos usque ad tempus 
praedictl Lanfranci. Postmodum tempore praedlet Lanfranei Archlepis- 
sopi praedlctus Eplscopus in fata decessit. Sed idem Archiepiscopus 
alium substituere non deorevit. Wirflidj nennt bas Chron. Anglos. 
2. 1061, 6.458 einen Viſchof Godwine ju St. Martin, und låt a. 1044, 
S. 435 von Erzbiſchof Eadslge krankheitbhalber einen Bifdjof Siward fir Cans 
terbury weihen, und erft nad befjen Abdankung und Tod wieder den vollen 
Befif der enbijddfiden Gemalt an Jenen juridfallen, a. 1048, resp. 1046, 
6.438, resp. 437. Die legtere Stelle aber geigt beuttid, bak die Einfegung 
von Unterbifddfen eben nur fr vorübergehende Rothjålle frattfand, und e8 wird 
einmal aud ein Archidialon von Ganterbury im beftinmteften Widerſpruche mit 
jener Gtelle genannt, Florent. Wigorn. a. 1011, 6.587 (Chron. Anglos. 
ba. 6.417, nennt nur ben Namen, nidjt ben Titel bed Mannes). 

10) Bal. oden, 6.25, Anm. 3. 

11) Gang mit Unredt meint Lappenberg, ang. O. &.430 die Angabe ber 
Meimskr. c.80, 6.276, melde ben Dantbrand einen Saxneskr prestr nennt, 
auf Angelſachſtſche Ubtunft beåfelben beuten zu konnen; ble Rordiſchen Quellen 
wiffen recht wohl zwiſchen einem Enskr und einem Saxneskr madr ju unter» 
føelben, und ble Borte bek Snorri erhalten Uberblef durch ble jilngere Dlaft- 
und bie Kriftnifage, melde Bremen als Dantbrands Geburtdort nennen, ihre 
nahere Beftinumung. 


Maurer, Metepruns. : 25 


380 ft. Obfifrikt. 9. St 


tete ihn Danfbrand dahin; ihm wurde gleich ble erfte in Nerwegen 
errichtete und dotirte Kirche anvertraut, und aud zum Belehrungs⸗ 
geſchaͤfte ſehen wir ihn verwendet 12). Bald aber veranlaft ſeine 
nichtsweniger als geiſtliche Aufführung Anftaͤnde ie). „Koͤnig Olaf 
hatte dem Prieſter Dankbrand ble Kirche in Mostr drinnen über⸗ 
geben, wie früher erzaͤhlt wurde, und gebot ihm bas Voll zu taufen, 
das den Glauben annaͤhme in Hoͤrdaland, und nicht getauft worden 
war ehe der Koͤnig nordwaͤrts ins Land gezogen war. Darum aber 
daß Dankbrand ein freigebiger Mann war, und viele Leute um ſich 
hatte und ſich und ſeine Leute gut hielt, und weil ble benachbarten 
Vornehmen noch fung maren im rechten Glauben und nicht almoſen⸗ 
willig zur Unterftågung ber Geiſtlichen und Kleriler, da varen ble 
Øiter ſchnell aufgedehrt, welche König Olaf zu der Kirdje gelegt 
hatte. Als aber Dankbrand fah, daf er in der begonnenen Weife 
in Freigebigfelt und Verſchwendung nidt fortfahren fönne ohne Cine 
nahmen, da begann er gegen ble Heiden zu heeren und ju pliindern, 
und bamit brachte er ſich und ſeine Schaar fort; dadurch zog ev den 
Born König Olafs auf fid, denn biefer gebot kn ſeinem ganzen 
Reiche Frieben, und verwehrte ben Leuten alle Råuberei und Heerung 
innerhalb des Landes, aufier venn er felbft Leute megen Uebelthaten 
ſtrafen lleß. Um blefe Schuld lub ber König ben Danlbrand ba 
vor fidj; Danfbrand fam da su König Olaf nordwaͤris nad Thrond- 
heim, um ble Jeit, ba Stefnir kürzlich aus Joland gefommen war, 
wie vorhin gefagt wurde. Und als Dankbrand den König Olaf fand, 
fyrad) ber König heftig auf ihn hinein, und vedete fo: du triffſt eine 
båfe Menderung in deinem Treiben, legft did auf die Heerung wie 
heidniſche Bifinger, und ernåheft dich und Andere von Raud und 
Plũnderung, wo du dod Gott dlenen follteft und ſein Geiſtlicher 
hjelpen; fei åbergeugt, baf du bafir alle meine Achtung verlieren ſollſt 
und mein Reid verlafjen. Danlbrand erwiedert: id) hade mid ſchwer 
verfehlt, aber bod will ich bitten, Herr, daß ihr meinen Fehler ver» 
zeiht, und einige Buße oder Gtrafe auf mid legt, lleber als daß ihr 
mid) ådjtet oder von euch treibt, benn Id mill gerne Alles bagu tun, 
was id) vermag, um nicht euern Jorn zu haben. Der König eve 

12) Bgl. oden, $.25, Unm.3, 4 und 7. 

13) Jångere 01. 8. Tr. c. 188, 6. 118—20; ahnlich Kristal 8 
6. 6, 6. 32—4, und 0.7, 6. 40—2. 


Dankbvandö Miffenbreife. 387 


wiedert: menn bir an meiner Freundſchaft gelegen ſcheint, fo ſolln 
bu hinausfahren nad) Island, und bort alles Bolt mit Gottes Bilen 
gum redjten Glauben befeheen; wenn du nun blef ju Gtande bringft, 
da ſollſt du von mir glide Udtung und Görberung ju ermarten 
haben wie früher, oder gråfere. Danlbrand antwortet: fahren will 
ich, wohin ihr mid ſenden wollt, und mid bemåhen die Botſchaft 
Gottes und die eurige auszurichten; nicht aber lann ich wiſſen, wel⸗ 
ches ber Erfolg ſein wird. Dann ſchaffie König Olaf dem Dank⸗ 
brand ein gutes Schiff und Leute zur Begleitung, ſowohl geiftliche 
als weltliche und alle Dinge, deren er zum Chriſtenthum (d. h. zur 
Verrichtung des Gottesdienſtes) bedurfte, und ließ ſeine Fahrt ſo gut 
als moͤglich råften. Dankbrand war ein Mann grofen Wuchſes und 
gewaliger Gtårte; im Reden gewandt und ein tådtiger Gelehrter 
(klerkr goår); babei tapfer und muthvoll zu allen månnliden Uebun⸗ 
gen, obwohl er ein Geiſtlicher war; nidt bösartig, aber hart und 
trogig in Worten und Werfen, wenn er einmal jørnig wurde. Er 
trennte ſich von König Olaf in Ridaros, und Dankbrand fuhr in 
ble See fobald er geråftet und der Wind günſtig war.” Für fo ger 
faͤhrlich galt alfo ble Jolaͤndiſche Miffion, daß man beren Uebernahme 
gerabegu als ein Abbußen begangener Suͤnden betradjten fonnte; ber 
wilde Briefter aber, deffen Undånbigfeit ihm ben Aufenthalt in Rore 
wegen au verfagen nöthigte, wurde nod immer får gut genug ge 
halten, um ben fernen Heiden ein Prediger bes Evangeliums zu 
werden! 

Danlbrands Gendung, åder welche neben einer Anzahl kürzerer 
brei ziemlich ausführliche Berichte erhalten finb19), fand aber in J6- 


14) Ramlich in ber jungeren Olafbſage, ber Kriſtniſage und ber Rjaldfage. 
Die irgeren Verichte mögen hier gleld im Voraus zuſammengeſtellt werden, 
ba uwellen aud auf fle Begug zu nehmen fen wird. Es eråhit aber die 
Islendingabok, 0.7, 6.9—10: ,0lafr rex Tryggvason, eineb Sohneb 
bel Olefr, eine Gohneb be Haraldr dinn harfagri, bradte bad Chriſten⸗ 
Hum nad Rormegen und nad Jöland. Er fandte hieher ind Band einen Price» 
fler, ber Dankbrand hieß, und der hier bie Geute im Chriſtenthume unterridtete, 
mmb alle bie taufte, weldje ben Glauben annahmen. Und Halir porsteinsson 
ve Siba liep fid gled taufen, und Hjalte Sceygjasonr aus dem pjorsardalr, 
und Gizor enn hvite, bed Teltr Gohn, be Sohned bed Ketilbjörn van Mos- 
fell, und viele andere Håuptfinge; beren waren aber bod Mehrere, welche das 
gegen fyradjen und fl widerfegten. Und ba er einen Winter oter zwei hier 
gemefen war, ba fuhr er meg, und hatte hier zwei oder drei Leute erſchlagen, 

p 25* 


388 tm. Wofdnitt. . 34. 
land zunaͤchſt eine nichtsweniger als gånfige Aufnahme. EG wird 


bie ihn verfpottet hatten.” Laxdåla BS. c.41, S. 128 —80: Konig Olaf 
fandte nad Jölanb feinen Hoftaplan, der Dankbrand hieß; er fam mit feinem 
Schiffe in den Alftafiördr und war den Winter Aber hei Sidu-Hallr in pratta, 
und verfiinbete ben Beuten ben Glauben Beideb mit freundlidjen Worten und 
mit Garten Strafen. Dankbrand erfdlug zwei Minner, ble am Meiften bagegen 
ſprachen. Hallr malm ben Glauben im Frühjahr und wurde getauft am Gamb- 
tag vor Diftern mit allen feinen Hausgenoſſen, und da ließ Gizor hvil fid 
taufen unb Hialti Skeggiason und viele andere Håuptlinge; aber bød waren 
deren viel Mehrere, ble bagegen fpradjen, und ba wurde e$ bald unruhig zwi⸗ 
ſchen den Heibenleuten und den Ghriften; ble Håuptlinge beſchloßen, daß fie den 
Dankbrand tdbten wollten und ble Leute, welde ihm Unterfiågung gewaͤhren 
wollten. Bor blefem Unfeleben floh Dantbrand nad Rormegen” Heimskr. 
6. 80, 6.276: „Als König Olaf Kryggvafon zwei Vinter König gewefen mar 
in Nonvegen, war bel ifm ein Sådffder Priefter, melder Dankbrand genannt 
wird; er war ein gewaltig unbåndiger Mann und ein Raufbold; aber ein tüchtiger 
Gelehrter und tapferer Mann; und wegen feiner Unbotmaͤßigleit wollte ihn ber 
König nidt bei fid behalten, und trug ihm ble Sendung auf, daß er nad 
Seland fahren und bad Land Befehren ſollte; ein Kaufſchiff wurde ikm gefdaff, 
unb von feiner Fahrt ift bak zu berichten, daß er nad Jöland ins Oftfand fam, 
in ben fådlidjen Alftafiördr, und den inter barauf war er bei Hallr in Sida. 
Dantkbrand verkindigte bad Chriſtenthum in Idland, und auf feine Morte hin 
tief fid Ballr taufen, mit aflen feinen Hausgenoſſen, und mandje andere Håupts 
Vinge, aber beren maren bod) viel Mehrere, bie dagegen fyradjen. porvaldr 
roiu unb ber Didter Vetrlidi madten ein Gpottgedidt auf Dankbranb, er aber 
erſchlug ſie Beide. Danldrand helt fid zwei (al. brei) Binter in Iøland auf. 
unb erſchlug brei Leute, ehe er wegfuhr.“ Oddr, c. 37, S. 207: „Etwas 
vorhet hatte König Olaf Botfdaft nad Island gefandt, einen Priefter, der 
Dantbrand hieß, von Gådfifder Herkunft; er lehtte bie Leute in Idland ben 
Ølauben, und taufte alle bie, bie ben Glauben annafhmen. Und Halir in Sida, 
ein Sohn Thorſteins, bed Sohnes des Bodvarr hinn hvitt von Vors, ber im 
fåblijen Alptafjordr Sand nahm, ber ließ ſich fogleid taufen, und Hiallte 
Skegglason aug dem plorsardalr mitGitsorr hinn hvit! Teltzson, unb viele 
anbere Håuptlinge. Aber bod waren beren Mehrere, ble dagegen ſprachen. 
Und Dankbrand kam mit fetnem Saiffe in ben Alptafjördr, und mar ben 
Binter der in pvera; und ald er hier einen oder zwei Winter gemefen war, 
da fuhr er weg, und er hatte ba zwei oder brei Månner getddiet, ble gegen 
ihn gefprodjen hatten.” ( In Mundö Uubgabde, c.30/ S. 33, fehlt bie telle; 
fe iſt offenbar vormiegend aud ber Islemdingabok geflofen) Theodor. 
Mon. c. 12, 6.320—1: Anno deinde transacto, misit Rex Theebrandum 
Presbyterum in Islandiam, praedicare verbum Del, quam nos superins 
diximus a quibusdam aestimari Tyle Insulam, propter quasdam skmili- 
tudines, maximeque quia continuatur dies circa selsiitlam aestivale, 
et identidem cirea brumale. Qui cum illue venisset, coepit illis prae- 
dleare Christum. Multumque instans, vir blenmio potult paucisslmos 














Danlbrands Miftonbeeife. 800 


ernhit 2: „als König Olaf zwel inter Aber Rortvegen geherrfejt 
hatte, ba fanbte er ben Priefter Danlbrand nad Jølanb; ber fam 
mit ſeinem Schiffe nad Selvagar im nördlidjen Alptafjördr 16). Als 
aber ble Leute im Lande erfuhren, daß Danfbrand und bie Seinigen 
Ghriften maren, ba mwollten fie nidjt mit ihnen reden und fie nicht 
mad) einem Hafen weifen, und keinerlei Hilfe oder Menfdlidteit 
wollte ihnen bas Bolt ber Umgegend ermelfen. Ju der Jelt wohnte 
Sidu-Hallr 3u pvatta; er hatte in nothwendigen eigenen Gefdåften 


convertere, propter duritiam nativ: t erudelia ingenia. Inter illos 
tamen, qui jngum Christi susceperunt, fuerunt ecipul: Haller 
de Sithu cum tota familia sua, et Gitzor de 8: olti: bie fult pater 
laleit⸗ Episcopl, qui primum in illa terra Pontifiealem sedem constituit, 
In Ecclesia, quam Ipse aedifieavit, et beato Petro Apostolo dedicavit, 
conferens illue totam hereditatem suam. Tertius følt Hialte de Thiou- 
sarvale. Quartos vero Thorgils de Aulfusi. Gnblidj vergleidje allenfalls 
aud) nod bie Histor. Norveg. 6.14, oden, $. 25, nm. 3, und ble [8- 
Jenzkir Annalar, a. 997—8. 

15) Jiingere OL 8. Tr. c. 216, S. 197—8; ble Kristnl 8. 6. 7, 
6. 42—4, ſtimmt hiemit mefentlidj uͤberein, bie Njals 8. e. 101, S.156—7, 
bie åltefte biefer Quellen, fagt bagegen: „Dieſen nåmlidjen Herbft fam ein SIF 
hleher nad ben oſtlichen Meerdufen, in ben Berafjördr, ba wo man es Gau- 
tavik nennt. Der Schiffshert hieß Dantbrand; er war ein Sohn bed Grafen 
Vilbaldur aus Sachſen. Dankbranb war hleher aubgefandt von König Olaf 
Sryggvafon, um ben Glauben ju verkindigen; mit ihm fuhr ein Jölindifder 
Mann, ber Gudleifr hief, er war ein Sohn bed Arl, eines Sohnes bed Marr, 
etne8 Sohnes deg Auli, eine Gohned bes Ulfr kinn skjalgi (al. gamli), 
etned Sohnes des Högnl hinn hvit, eineb Sohnes des Otrygr, eine Sohnes 
bes Oblaudr, eines Sohnes bes Königö Hjörlelfr hinn kvensami von Hördas 
land. Gubleif war ein grofer Raufbolb, und ein ſehr tapferer und durchaus 
vermegener Mann, (Aber Gudleifs Stammbaum vergi. aud Landnama Il, 
e.19, 6.120, unb e. 22, S. 129—30; iber feinen Vater fiehe oden, $. 4, 
Anm. 12). Bwei Bråder wohnten ju Berunes, ber eine hieß porlelfr, ber 
anbere aber Ketlilz fie maren Söhne des Holmsteinn, eined Sohnes des Oezurr 
Breiddålzki. Dieſe Briider beriefen eine Sufammenkunft, und verboten ben 
Leuten, mit ihnen Kaufſchaft zu treiben.” Die Brüder find offenbar Inhaber 
eine8 Goborbed, und verbieten ben Umgang mit ben Bremben kraft biefer ihrer 
Gewalt, weil diefelben Ruheftörumgen im Lande ju erregen broken. 

16) Die Kriftnifage figt nod bei „ndrdlich von Melrakkanes;” Odd und 
bie Lardålafage laffen bie Landung im Ulftafjörd ohne nåhere Bejeidjnung, Gnorri 
tm fablidjen ftafjörb, endlich ble Mjala im Berufjörd erfolgen. Da indeſſen 
alle brei Meerbufen hart neben einander egen, hat die Ubweidung in den 
:Mngaben wenig auf fid. 











890 m. Wöfduitt. 9. 91. 


eine Meife da nvordwaͤrts in ben Fljotsdar zu thun, und als er 
wieber ſudwaͤrts heimreifte, fudjte ihn Dankbrand auf, trat auf ifm 
pm und gifte ihn hoͤflich; er erzͤhlte dem Hallr, wie es mit feimer 
Anlunft juging, und augleid, daf König Olaf ifm fagen laffe, wenn 
er eva ins Oſtland fommen follte, möge er ihm feinen Gdug 
angebeijen laſſen, worin er immer desſelben bedåirfen mådjte. Da bat 
Dantbrand, daß Gall fen Schiff in einen Gafen ſchaffen md jer 
får bie anberen nothwendigen Dinge Gorge tragen möge. Hall 
nahm feine Borte und dle Botſchaft bes Könige Olaf wohl anf; 
er forgte gleid) filt Leute, um bas Schiff Dankbrande nad dem fåd- 
fidjen Alptafjördr nad) Leiruvagr ju fdjaffen, und lief es da ans 
Lanb ziehen, wo man es ſeitdem pangbrandshöfn oder pangbrands- 
hrof (Dantbrandehafen oder Danlbrandeſchiffshũtte) nennt; ble gange 
Labung aber lleß er helmfåhren tn feinen Hofraum, und ſchlug ihnen 
da ein Jelt auf, kn dem fle den Winter fiber wohnten; Dankbrand 
fang barin Meffen, und verrichtete ben Gottesdienf 17.” So hatte 
alfo bie Rådfidt auf König Olaf, vielleicht aud enige Ciferſucht 
"auf bas elmfeitige Berfahren benadbarter Håuptlinge gegen Dant- 
brand, blefem bei dem mådtigen Hall SHup und Aufnahme ver- 
ſchafft; bald Fam es bakin, daß biefer; der ohnehin bereits durch 
gånftige Weiſſagungen auf ben neuen Glauben aufmerlkſam gemacht 
worden mar is), ſich mit demſelben naͤher befreundete, und endlich 
mit ſeinem geſammten Hausweſen foͤrmlich zu demſelben übertrat. 
„Hall mar freundlid gegen Dankbrand und alle ſeine Genoſſen, und 
fåaffte ihnen alle nothwendigen Dinge; er war da lang in ber Bude 
bei ihnen. Es war im Herbſte, den nådjften Tag vor dem Fefttage 
Michaelis, da hielt Dankbrand mit den Geinigen den Vorabend heilig 
(nonheilagt); ber Haudherr Gall war babei, und fragte, warum 
fie ju arbeiten aufhörten? Dankbrand antvortet: ben Tag, der nad 


17) Die NJala weidt aud hier wieder ab, indem fle ben Dankbrand 
von Hall eigens auffudjen, und unaufgefordert in ſeinen Schuh nehmen laßt; 
fle fåhet am ang. O. fort: „Das erfuhr Hall von Sida; er wohnte zu Khvatta 
im Mftafjörd. Gr ritt mit 30 Geuten pum Schiffe; er fudte gleld den Dart 
Brand auf, und fprad zu ikm: geht dle Handelſchaft nidt redt? Er antwortete, 
daß bem fo fei. Run mill id dir mein Gefdåft fagen, fagt Gall, daß ich nåm» 
Bd eud Alle zu mir heim einladen will und verfuden, ob ich får euch einkaufen 
fann. Dankbrand danlte hm, und zog im Herbfte nad Khvatta.- 

18) Oen, 6.20, Anm. 3 und 7. 


Dartbrandö Mitfonbrokfe. 901 
Format, halten wir hellig und feſtlich gu Chren bes helfigen Erzengels 
Gottes Midjael. Gall ſprach: was får Giner war Midjael, oder 
wie ſteht es mit ifm? Danfbrand antwortet: Michael war Fein 
Menſch, vielmehe ein Gelf, vom allmådtigen Gott ale Håuptling 
gefegt ben andern Gngeln, ble er gefept hat gegen die Teufel und 
fre feindlidjen Sendlinge au ſtreiten, und alles redtglåubige Chriſten ⸗ 
volt zu fejirmen gegen ble ſchadlichen Geſchoße der unfauberen Geifter. 
Dem Erzengel Michael iſt audj insbeſondere von Gott Gewalt ge- 
geben iiber bie Seelen der Chriſtenleute beim Abſchiede von biefer 
Belt, fle in Gmpfang zu nehmen und fle in die herrliche Wohnung 
bes Paradieſes au führen; ba iſt unbeſchreibliche Freude und Wonne, 
Bradt und Glildfeligfeit, und genug an aller Herrlichkeit; da iſt 
fein Tod, fen Schmerz nok Krankheit, kein Kummer nodj Eiend, 
fonbern ewiges Leben und Wohlſein ohne Ende. Da find dle Leute, 
weldje ihrem Schoͤpfer måhrend ihres Lebens rein gedient haben mit 
Rechtſchaffenheit, verbunden dem Dienſte ber Engel; ihre Schoͤnheit 
und ihr Glanz beſiegt bas Sonnenlicht; ihr Wohlgeruch if ber alle 
Gåfigfeit; ihre Schnelligkeit, Staͤrle und Macht ift mehr als der 
Gedanle erreichen fann. Ihre unzaͤhlbare Menge ift von Gott in 
neun Heerſchaaren getheilt, zu vorgefdriebenem Dienfte; Einige von 
ihnen haben ble Beftimmung und Gewalt, zu fireiten und alle Madjt 
ber boshaften Geiſter zu låhmen, welche dem Menſchengeſchlechte 
immer nachſtellen und Uebles sugufågen beſtrebt find; Andere halten 
Krankheiten von den Menſchen ab und Uebel und Widerwaͤrtigleiten, 
und ſchaffen flatt beffen vollfommene Gefundheit und alen anderen 
Bedarf und alle glådtidjen Dinge får dle ſterblichen Menſchen; Cinige 
ſtehen beftåndig vor bem Gåöpfer, und bei dem Allem iſt ihnen 
fåmmifld ble Eigenſchaft und Gewohnheit gemeinfam, unablåffig 
ben allmaͤchtigen Gott zu loben, und ihn mit fGön lautenden Sing- 
ſtimmen unbefdrelblid ju ergdken, immer feine Schoͤnheit bewun⸗ 
dernd, fehmen fle fid ewig fein Antlig ju fehen. Als aber Dankbrand 
Dieß oder Aehnliches mit Hugem Bortrage erzaͤhlt hatte, da ſprach 
Hall: es ſcheint mir får Menfdjen unmöglid einzuſehen oder ju ber 
greifen, wie erhaben berjenige ſein muß, dem foldje und fo herrlidje 
Gngel blenen. Dankbrand antwortet: ſicherlich hat dir der heilige 
Geiſt dieſes Verſtaͤndniß In die Bruft geblafen, einen» Helbenmanne! 
Als aber ber Hausherr Abends mit ſeinen Haudlenten au Aſch ge- 


302 HL. Wbfdnitt. 6. 31. 


gangen war, ba fprad Hall zu feinen Leuten: Daunkbraud und ſeine 
Genoſſen halten ben Tag, der morgen kommt, feſtlich zu Chren eines 
ihrer Götter; nun follt ihr aud frei haben und ben Tag mit ihuen 
heilig halten; es if uns aud geftattet hingugehen, und ble Gebraͤuche 
dieſer Religion angufehen und anguhören. Am Morgend, als Hall 
angefleibet war, ging er zum Jelte, und ſtand mit allen feinen Haus» 
feuten bavor; als fie aber ben Glodenklang hörten, und ble ſchönen 
Stimmen der fingenden Leute hårten, ble fe vorbem nod nie gehdrt 
hatten, da maren fle ſehr erftaunt; nod weit mehr aber, als bie 
Meſſe gelefen wurde, und fle da bie Kleriler mit prådjtigen Gewaͤn⸗ 
bern belleidet ſahen, und bie Kerzen mit hellem Lidjte ſcheinend, und 
als fie ben fåfefen Duft ves Weihrauches verfpiirten. Und als 
$Hall heim fam, fragte er feine Hausleute, wie ihmen die Gebråudje 
der Ghriftenleute vorfåmen? Sie antmorteten, daß ihnen alles das 
åuferft fauber und ſchoͤn vorfomme, was fie von ihrer Sitte und 
ihrem Dienfte gefehen und gehdrt håtten. Der Priefter Danfbrand 
ſprach oft ju Hall, und brang in ihn, zu der Sittſamkeit bes drift 
lichen Glaubens fid zu bekehren. Und einſtmals fprad Hall zum 
Dankbrand: fo trifft es ſich, daß hier bei mir zwei ſehr bejahrte alte 
Weiber find, ſehr ſchwach und abgelebt, fo daß ſie auf dem Giedja 
bette liegen, und ſich nicht mehr ſelbſt tragen fönnen; nun will id 
dich die alten Weiber taufen laſſen, und wenn ſie ſich nach der Taufe 
etwas mehr ruhren fönnen, oder bann etwas minder krank find als 
vorher, und eg ihnen nicht ſchadet, menn ſie ſoviel bewegt und ins 
Waſſer getaucht werden, bann ſehe id, daß große Kraft im chriſt⸗ 
lichen Glauben iſt; dann will ich mich taufen laſſen und all mein 
$Hausvolk 19). Dann drang Hall in bie alten Weiber, ben Glauben 
anzunehmen, ben Dankbrand verkünde, und da fle die breifadje Grage 
des Geiſtlichen nad dem breifadjen Glauben bejaht und fermer die 
Taufe wie es Sitte ift begehet hatten, da taufte ſie der Prieſter 
Dankbrand tm Namen bes Vaterd und bes Sohnes und des hei⸗ 
igen Geiſtes, und befleidete fle mit ben mweifen Gewaͤndern. Und 
als ber Hausherr Hall bes anbern Tages zu ihnen fam und fragte 
wie es ihnen gele, ba anttvorteten fle Beide zugleich, fo fyredjend: 
ſehr wohl geht es uns, benn von ber Natur des Alters find unfere 





19) Bal. oben, 6.10, Unm. 16; $.20, nm. 7. 


Dankbrandb Mifflonbreife. 303 


GSlieder zwar kraftlos, aber bod ift alle Krankheit veg und alles 
Unbehagen, bas uns lange geplagt und beſchwert hat, dafür aber 
iſt eine volffommene Ruhe und Gefundheit des Körpers gekommen, 
denn alle unfere Glieder und Sehnen find weich und beweglich, jedes 
au fetnem Dienfte, gleidfam als måren wir sum zweitenmale fung 
geworden; fo If aud alle Furdt und Angſt verſchwunden und aller 
Lebenouberdruß, und wir haben Freude und Troſt empfangen und 
ble gewiße Hoffnung emiger Freude und zukünftiger Seligfelt. Der 
Hausherr wurde baråder froh, und verſprach ben Glauben zu nehmen. 
Hall wurde getauft am Gamstag vor Oftern in felnem Brunnquell, 
und fein gefammtes Hausvolf; ba gab der Priefter Dantkbrand dieſem 
Bache einen Ramen, und nannte ihn pvatta (Waſchach, Taufad), 
wovon ſeitdem ber Hof benannt iſt 20). 

Den Winter über, welchen er bei Siduhall zugebracht hatte, 
ſcheint Dankbrand nicht in weiterem Umkrelfe fir ble Verbreitung 
des Glaubens thåtig geworden zu fen; im Frühjahre 998 aber 


20) Das Obige nad der jångeren 01. 8. Tr. c. 216, Ø. 198—201; 
ahnlich, nur ſehr abgetårst, Kriseni 8. €.7, S.44—6. Aud Uri, Snorri, 
Odd, Theodorich und bie Larbålafage erwaͤhnen der Taufe Halls, und bie lege 
tere beftåtigt fogar bie Ungabe jener beiden Quellen ber ben Tag, an weldem 
fle erfolgte. Gigenthåmlidj fautet ber Berit der Njala, wele am ang. O. 
fortfaͤhrt: „Es gefdah eines Morgends, daß Dankbrand fråkjeitig auf war, 
und bal Lanbjelt aufſchlagen lie, und Meffe darin las, und fid viel zu thun 
madte; benn e8 war ein großes Feſt. Hall fyrad ju Dankbrand: au weffen 
Gedaͤchtniß (1 hveria minning) håltft bu biefen ag? Dankbrand fagt: gum 
Gedachtniſſe bed Erjengeld Michael. Was hat es mit biefem Engel auf fid, 
fagt Hall? Biel Gutes, fagt Dankbrand; er hat Alles zu meffen, mad du Guteb 
gethan haft, und er ift fo barmherzig, baf er alles das beffer migt, was ihm 
gefållt. Hall ſprach: ben mdåte id mir zum Freunde haben. Dad fannft bu 
wohl, fagt Dankbrand, und gib du bid; ihm und Gott da hin am heutigen Tage. 
Da will id mir dabei bas audbedingen, fagt Gall, daß du får thn verfpridf, 
daß er bann mein Sdupengel (fylgjuengill; al. gåtrluengill, vardheli- 
engiU) wird. Das will id verheifen, fagt Dankbrand. Da nahm Hall ble 
Kaufe, und alle feine Haudleute. — Der legteren Unforderung Hall llegt der 
felbmifdje Glaude an Såuggeifter (fylgjar, hamingjur) ju Grunde; ble eigene 
thllmlide Utt, wie ber Erzengel Michael durd falſches Meffen feine Protection 
geltend madt, lehrt ader aud fonft in chriſtlichen Sagen wieder: vergl. 4. B. 
Grimm, D. M. S.819, und Kohlruſch, Schweizeriſches Sagenbud, I, S&. 54—85. 
uebrigens ift Mar, baf bie Mjala ben Vorgang au ſehr jufammendrångt, wenn 
fle bie Taufe Halld fofort auf jene Befpredung iiber ben Grjengel folgen lågt; 
fene FANE auf Midjaeli, dieſe aber erft auf Dftern. 


994 m. Wöfdnitt. $. 31. 


madjte er ſich alsbald auf, feiner Miſſion au pilegen21). „Im Veke 
jahr barauf fuhr Dankbrand aus bas Chriſtenthum su verkindigen, 
mb Hall mit ihm. Und als fle weſtwaͤrts åber Lonsheidi nad 
Stafafell famen, da wohnte porkell; ber ſprach am Meiften gegen 
ben Glauben, und forberte ben Dankbrand sum Zweilampf. Da 
fegte Dankbrand ein Cruciſix (rodukross) vor ben Schild, und eg 
nahm mit ihnen das Ende, daß Dankbrand ben Sieg gavann, und 
den Thorkell erſchlug. Bon da jogen fle nad bem Hornafjördr, 
umb blieben in Borgarhöfn ju Gaft, weflld vom Heinabergssndr. 
Da wohnte Hilldir enn gamli; fin Sohn war Glumr, ber mit 
Flosi zum Mordbrande 409; da nahm Hildir ben Glauben an, und 
alle ſeine Hausleute. Bon da zogen fle nad) Fellshverf, und waren 
au Kalfafell 3u Gaft. Da wohnte Kolr porsteinsson, ein Verwandter 
des Hall, und er nahm ben Glauben und alle felne Haudleute2). 
Mon da jogen fle nad Svinafell, und Flosi nahm ble Kreugbe- 
zeichnung und verfprad ihnen am Ding Beifand zu leiſten. Bon 
da zogen fle weſtwaͤrts nadj Skogarhverfi, und maren ju Gaft in 
Kirkjubår; ba wohnte Svartr, bes Asbjörn Gohn, bes Sohnes 
beg porsteinn, bed Sohnes beg Ketill enn fillski; alle feine Bor- 
fahren waren Ghriften geweſen 22). Hierauf zogen ſie aus Sko- 
garhverfi weg und nach Hoſdabrekka. Da erfuhr man Alles von 
ihren Jågen. Ein Mann blef Galldra-Hedinn (Zauberhedin), 
weldjer im Kerlingardalr wohnte; mit dem ſchloſſen ble Heidenleute 
einen Bertrag, daß er den Dankbrand und ſeine Geſellſchaft toͤdten 
folle. Gr ging hinauf auf Arnarstakksheidi, und tidjtete ba ein 
gtoßes Opfer au, als Dankbrand von Often her ritt. Da barft 
ble Erde auselnander unter feinem ferde; er aber fyrang vom 
Pferde, und fam auf ben Rand au ſtehen, die Erde aber verſchlang 


21) Dad Folgende nad ber Njals 8. 0. 102, S. 157—8; ble jüngere 
Dlafsfage, 0.216, 6.201—2, und ble Kristni 8. 0.7, S. 46—8 wiſſen 
mur von bem Aufenthalte tn Kirkjubår und bem Vorfalle mit Gallårakedinn 
mu erpifjlen. » 

22) Einige Handfdriften fügen bei: „Von da jogen fle nad Breida, und 
da wohnte Auzurr Hroalldzsom, ein Bermanbter Balls; er nahm bie Kreuge 
bezeichnungꝰ·; wieder andere feen flatt Auzarr Hroaldsson ben Gizurr Hallsson, 
ber aber ju Breida nicht wohnte, und laffen aud wohl bafir das primsigning 
bel Flosi aub. 

23) Siehe oden, 6.4, Anm. 3, u. $. 9, Anm. 10. 


Dantdrandö MifonSrelf. - 


das Pferd mit allem Reitzeug, md fe fahen es midt volder. Da 
lobte Dankbrand Gott”24), ,,Gudleifr aber fudjt nun den Galldra- 
Hedinn, und findet ihn auf der Haide, und jagt ihn von oben her 
nad) dem Kerlingardalr, unb fommt auf Schußweite an ihn heran, 
und ſchießt mit dem Spließe nad ifm, und durchbohrt ifm. Bon 
ba zogen fie nad) Dyrholmar, unb hielten da elne Berfammlung, 
und prebigten ba ben Glauben; und da wurde Ingjaldr ein Chriſt, 
der Sohn bes porkell haeyrartyrdil. Von ba zogen ſie nad 
Fljotshlid, unb prebigten ba ben Glauben. Da widerſehten fld am 
Meiſten der Didjter Vetrlidi und deſſen Gohn Ari, und barum 
erſchlugen fie den Vetrlidi. Darüber iſt dieſe Weiſe gedichtet: ber 
Verſucher des Haſſes ber Sturmſchilde ging ſüdllch im Lande ble 
Siegwerlzeuge bes Unglückes Balders gegen die Schmiede des Meth⸗ 
fruges zu halten. Der gewandte Eprober der Kampffichel ließ ben 
Mordhammer der Suͤhne gellen auf der Stige des Hutes bes Hödr 
dem Didjter Betrlidi25). Bon da sog Danfbrand nad Bergporshvoll, 


24) Dad Øolgende nad ber Njala, c. 103, &.158—60. Die fångere 
01. 8. Tr. 6. 216, S. 202 fagt zunaͤchſt: „In demfelben Sommer erſchlugen 
Øantbrand und Gubleif, bed Uri Sohn, bed Sohnes bed Mar, ben Didter 
Betrlidi tn Flotshld megen Spottgedichten und Gotteslåfterung. Ueber blefen 
Kobtfdlag wurde Folgendes gedidtet:” u. ſ. w. (bie Gebart Gudleifr Ara, som 
Mars, sonar Vetrliöa skalds ift univeifelhaft 3u beffern in Gudleifr Arason, 
Marssonar, Vetrliöa skald.) Kristni 8. o. 8, 6.48: „Und ba Dankbrand 
vor den Leuten in Veland ben Glauben lehrte, da fingen viele Leute an auf 
ihn Spottverfe zu maken”, und S.52—4: , Aud der Didter Vetrlibi madte 
Spottverfe auf Dankbrand, und viele Undere. Sle kamen weſtwaͤrtt nad 
Bljotehlid; da war Gubleif Urafon von Reytjaholar mit ifm. Ste erfukren, 
daß ber Dichter Vetrlidi mit feinen Hausdienern beim Korffteden war; Dante 
Brand und feine Begleiter zogen dahin, und erſchlugen ihn. Dieß wurde lider 
Gubleif gedidtet:” u. ſ. w. In der Landnama, V, o. 3, 6. 283 heißt 
es: „den Betrildi erfdlugen der Priefter Dantbrand und Gubleif Arafon von 
Meyljaholar wegen Gpottverfen”, und die Melarbok fågt am Rande bei: 
„Betrlidi madjte Spottverfe auf Dankbrand; barum erſchlug ihn Dankbranb 
Bein Korffteden. Er wehrte lå mit dem Korffpaten gegen Gudleif Arafon 
von Neyljaned; da erftad ihn Danlbrand mit dem Speer. Uuf Gubleif didtete 
Ljoöarkeptr ein Soblieb.” Bemertendroerth ift, baf bie Melarbok ben Dante 
Branb bier dreimal porbrandr nennt, wa8 ju dem Theobrandus bes Theo-⸗ 
dorich einigermapen ſtimmt. Uebrigens gedenkt aud Gnorri der Spottverſe 
de Betelidi und ſeiner Köbhung. 

25) Dad helft: , Der Kåmpfer (ber bat im Kampfſturme den Schilben 
foindlidje Gdnvert erprodt hat) hieb im Gådlande mit ben flegreidjen Waffen 


306 HL. Ubfduitt. $. 31. 


und da nahm Njall ben Glauben an, und alle feine Hausgenoſſen 2); 
Mörör bagegen und Valgardr fegten fid fer bagegen. Und von 
ba fulren fie hinaus iiber ben Fluß; fle fuheen in den Haukadalr, 
und tauften ba ben Hallr: ba war er aber breifåhrig2). Bon da 
zog er nad Grimsnes. Da fammelte porvaldr hinn veili eine 
Schaar gegen ihn, und fandte dem Ulfr Uggason Botſchaft, daß 
er gegen Dankbrand stehen und ihn tobtidlagen folle, und bidjtete 
an ihn folgende Weiſe: IG werde dem Wolfe des Kieldes bes 
Ygar, bem Gohue bes Uggi die einfache Botfdjaft ſenden, — nicht 
bin id) gehåffig bem Gteuerer bes Stahles, — daß er ben Låufer 
bes Geråufdjes bes Geitir tödte, ben argen Wolf Gottes, der all 
zuſehr ble Götter fåmåht; idj aber den UAnderen5). Ulf dichtete 


(den Merkjeugen, dur weldje Baldr flel) ein auf das Haupt bed Didterd. 
Der tådtige Kåmpfer (ber bas Såwert, bie Sidel bed Kampfes, oft erprobt 
hat) fåpt bie rådende Waffe auf dem Haupte bed Dichters Vetrlidi erklingen." 
— Boödn hieß nad Bragarr. c. 57, S. 216 ener ber Kråge, in meldjen 
ber ble Gabe ber Dichtkunſt verleikende Meth bewahrt wurde; ber Methtrug 
Bodn mag barum bie Didtfunft, Bodnar smida, die Merkfåtte der Dicht · 
tunft, ben Ropf des Dichters bejeidjuen. Hödr ift einer ber Ufen; fein Mame 
fann barum als Bejeidnung bes Manned ſtehen, Skaldsk. c. 31, 6. 34. 
Der Hut be Mannes ift der Helm, die redjt eigentlid månnlidje Kopfbedeckung; 
ble Stige bed Helmd ader ift ber Kopf, auf weldjem er ruht. Wer übrigens 
ber die ſchon der verfdiebenen Ledarten wegen fehr beftrittene Hudlegung ber 
Strophe Weiteres fudt, ſehe beren Unalyfe tn ber Kristni 8., der Njals 8. 
und in Band 12 der F. M. 8. nad. 

26) Aud Rjall war fåon friher auf den neuen Glauben aufmertfam ge- 
worden; oben, $. 20, Anm. 15. 

27) Der Taufe ded dretjaͤhrigen Hall, freilich als einer erft im Jahre 990 
erfolgten, gebentft aud die Islendingabok, co. 9, S. 15 mit dem Bei- 
fågen, daß berfelbe noch in feinem Alter des Empfanged ber Taufe fich erinnerte, 
und dem Merfaffer bavon zu ergåhæen wußte; eine Bemerfung, dle in den Prol. 
Heimskr. 6. 4 und den Prol. ber jüngeren Olafs 8. hins helga, 
6.2 ibergegangen ift. Uud bie Kristni 8. c.7, S. 40 ermåhnt der 
Kaufe Hall. 

28) Yggr ift ein betannter Name Obin8; deſſen Kleid, die Kriegériftung; 
der Miftung Wolf, der Krieger. Vier ift natürlich Ulfr gemeint, und ble Une 
fyielung auf febten Ramen (Utfr = Wolf) erhdht den Reig der Umføretdung. 
Geitlr ift nad Skaldsk. c. 75, S. 540 ber Rame eineb Rieſen; bes Riefen 
Øeråufd ober Nede nad Bragarr. c. 56, 6. 214—16, Skaldsk. 0. 32, 
6. 336 u. c. 38, S. 350 dad Gold; Låufer des Goldes kann aber der Mann 
heißen, der åberhaupt nach bem Wolde bezeichnet wird, und dem rafde Vewe - 
gung pufommt. %Bolf heift ber Bricdlofe, Geådtete; Wolf Wotted if Dant- 


Danibrandé Bifftondreij. 307 


eine andere Weiſe entgegen: Ich nehme den lanfenden ſchwarzen 
Velilan der Zahnburg des Harbardr des Göttermeerbufens nicht 
an, obwohl ifm ber rechte Bieter des Seefeuers ſendet. Beforger 
der Raapferbe, wenn aud) ble Geſchäfte im Gange find, ſehe id 
mid) vor vor meinem Unglide; gefåhrlid iſt es, nad) ber Fliege zu 
fmappen29). Und id hade midt vor, fagt er, ſein betrogener 
Marr zu fen, und er håte ſich wohl, bag feine Junge nidt eine 
Schlinge werde får feinen Kopf. Und hierauf ging der Bote juriidt 
au porvaldr hinn veili, unb beridjtete ihm Ulfs Worte. Thorwald 
hatte viele Leute um ſich, und hatte fidj bahin ausgefprodjen, ihnen 


Brånd, weil wegen Vergehn gegen ble Götter in Schuld. So befagt bemnad 
ble gange Strophe: „ich merbe bem kriegerifdjen Gohne des Uggi, denn id bin 
dem kampftundigen Befreundet, bie einfadje Botſchaft fenben, daß er ben gott ⸗ 
verhaften Låfterer tddte, wie id befjen Genofen.” 

29) Skarfr ift ber fdmarze Belifan (Pelecanus carbo, nad Mohr, 
Sorfög til en Islandſt Naturhiftorie, S. 32); bleypi-skarfr, der laufende 
ſchwarze Seevogel, bad Schiff. Die Zahnburg ift ber Mund, bes Mundes 
SÅG, die Botfdaft. Wiederum ift Harbardr ein Name Odins, und fann 
barum vote jeder Ufenname fir Mann flehen. Veafjördr ſteht hier wie ander» 
wårt8 das gleidbedeutende diafjördr (Skaldsk. c. 2, 6. 236, und 0. 55, 
6.470), får bie Didtunft; fjördr, Meerbufen, fann nåmlid får lögr frehen, 
bas ble Ser, bann aber aud jede Hliffigteit bejeldjmet, und wie der ble Dicht- 
kunſt verleihende und barum aud) fie felbft bezeichnende Meth von ben ihn ente 
haltenden Gefåfen Odreris, Bodnar oder Sonar lögr, von feinem Aufbewah - 
rungsorte Hnltbjarga lögr, bann aber aud von feinen früheren Befigern 
dverga drekkr, ber Bwerge Trank, heifen fann (Bragarr. c. 57, 6.218; 
Skaldsk. c. 3, 6. 244), fo mag er aud nad feinen fpåteren Herren ber 
Ødtter Trank oder Meer genannt werden. Veafjardar Harbardr ift hiernach ber 
Mann der Dichtkunſt, ber Didter. Seefeuer heift aber nad Skaldsk. 
€. 32—3, 5. 336—40 das Gold; Bieter oder Geber bed Golded ift nad c.47, 
S. 400—3, ebenda, der freigedige Mann. aapferb mag bad SA heigen, 
das man aud fåledthin Rop nennen barf (ebenda,o. 51, 6. 440); ſein 
Beforger ift der Mann, hier Thormald felber oder fein Bote. Nad der liege 
fånappen, at gina at flugu, heift, offenbar mit Bezug auf bak Kodern der 
Øifdje mit Fliegen, fid von Jemanden fangen laffen, fich tåufden oder unge» 
ſchickt pu etwas verleiten laffen. So heift es, Njala, c. 42, S. 64: ef 
Hallgerör kemr annar! flugu I munn per, und c. 44, 6. 66: skallt pu 
jarl Augu koma per, u. berg. m. Hiernach iſt ber 
i mid) nehme ble aft bes DidjterS midt an, obwohl ein 
freigebiger und tådtiger Mann fle fenbet; Mann, wenn audj åble Dinge im 
Øang find, fo kåte id) mid bod vor eigenem Schaden; gefkkrlid ift es, fl 
berůden zu fafjene1 





398 tn. Wbrkuitt. $. 31. 


auf Biaskogaheidi einen Hinterhalt ju legen. Dankbraud md 
GSudleif viten aus bem Haukadalr; ba begegneten fre einem Manne, 
der ihnen entgegen vitt. Der fragte nad Gubleif, und ba er ihn 
fanb, fagte er: bu ſollſt jegt deines Bruders porgils ju Reykja- 
holar genießen, darin bag id dir Anzeige madjen will, daß end 
zahlreiche Hinterhalte gelegt find, und zugleich, daß porvaldr enn 
veili mit feiner Schaar bei Hestlåkr in Grimsnes ift. Richtsdeſto⸗ 
weniger merden wir veiten, fagt Gubleif, ihm zu begegnen; und fe 
wanbten fid bann von oben her nad Heſtläͤl. Thorwald mar åber 
das Waſſer getommen. Gudleif førad zu Danfbrand: hier if mun 
Thorwald, und laufen wir ihn nun an. Danktrand ſchoß mit dem 
Spieße nad) Thormald, Gudleif aber hieb ihm ble Achſel, und von 
øben her bie Hand ab, und Das war fein Tod''s0), — Auf diefer 
Melfe wurden ferner aud) Gizurr hinn hviti (der Weiße), einer der 
mådtigften Haͤuptlinge ber Infel, und Hjalti Skeggjason getauft, 
weldje fpåter får ble Einführung bes Ghrifenthumes in ihrer Hei⸗ 
math ene fo entſcheidende Bedeutung gewinnen follten; ble Rjala, 
weldje fonft Aber blefe Borgånge ble genaueften Beridte gibt, erwaͤhnt 
freilidy ihrer Belehrung nidt, wohl aber fagt die Kriſtniſage: „Dank⸗ 
brand taufte viele Leute auf biefer Fahrt, ben Gissor hinn hviti, 
den Hall im $Haufadal, ber war da dreijährig, und ben Hjalti 
Steggfafon"”, und eine Reihe anderer Beridte gedentt, wenn aud 
olne genauere Befimmung ber Jelt, ihrer Bekehrung durdj Dank⸗ 
brand»), Aud ble Taufe bes porgils von Oelfus, von weldjer 
der Monch Theodorich beridtet, muß wohl in dieſe Jeit fallen. 
Ueber dem tar ble Jeit bes Alldings herangefommen, welches 
Dankbrand im Intereſſe felner Miſſion zu befudjen ſich entſchloſſen 
hatte. „Hierauf reiten ſie zum Ding hinauf; und es war nahe 
daran, daß ble Verwandten Thorwalds ſie angriſſen; ba halfen 


30) Øie fångere OL. 8. Tr. 0. 216, S. 203—4 erkhlt den Borgang 
mit Thorwald vdllig aͤbereinſtinunend, nur ehwad abgetirgt; ebenfo bie Kristni 
6. 6. 8, S. 48—852 melde indefjen ble Begegnumg mit Betriidi in biefen 
Streit in Mitte ſchiebt. Und Snorri erwaͤhnt kur ber Gahverfe bed Thorwalb 
nb ſeiner Ködtung. 

31) Kristni 8. c. 7, 6. 48; feer jångere Ol. 8. Tr. 0. 212, 
€. 207; bje fdon angefuhrten Gtellen bes Uri, Odd, Theodorich und ber 
Sarbåla, ſowie Helmskr. c. 88, &. 285—6. 


Dantbrandö Mifkendrsife. 299 


Sjal und ble aus ben Oſtlanden dem Dankbrand 22). ,, Dante 
brand bradjte mutbig ble Botfdjaft Gottes am Ding vor, und ba 
nahmen viele Leute im Gidviertel (eine Handſchrift fågt bet: „und 
im Nordviertel/) den Glauben an'3), Sehr bebeutend ſcheint 
åibrigens Danlbrands Erfolg midt geweſen zu fein, da die Quellen 
itber benfelben ſehr leicht weggehen; bod) erhielt er Veranlaſſung 
ſeine Thaͤtigkeit fofort aud auf den Norden der Infel ausjubehnen. 
„Er zog nad) dem Ding weg, und beabfidjtigte ben öͤſtlichen Weg 
nad) dem Eyjafjördr ju nehmen; ev taufte viele Leute im pang- 
brandslåkr (Danfbranbéwafjer) im Oexarfjörör, und beim Myvata 
tm pangbrandspollr (Danfbrandbstimpel). Aber nicht vermodte er 
weiter voranzuziehn ald ble zur Skjalfandafljot, wegen ber Gewalt 
der Eyſirdinger; da kehrte er zurück nad dem Oftlande, und lehrte 
da ben Glauben. Danfbrand zog dann ben fidlidjen Weg gegen 
Weſten/ 34), 

Schon von diefem Huge Dankbrands in bas Rorbviertel weiß 
ble Njalefage Nichts zu beridjten, und Åiberhaupt geht von jept an 
ble Darfiellung unferer verſchiedenen Quellen villig auseinander. 
Es erzaͤhlt aber die Rjalsfage, unmittelbar an das Auftreten Dant» 
brands am Allding anfdjliefend*5): ,Hjallti Skeggiason fprad) da 
blefes Berslein am Gefehberge: Richt unterlafje ich dle Götter zu 
laͤſtern; ein Hund ſcheint mir Freyja; jedenfalls iſt elns von Belden, 

32) So die Njals 8. c. 103, &. 160. 

33) So die Kristni 8. c. 7, S. 48; nlid fagt ble jilngere 01. 
B. Tr. €. 216, S. 202: ,Danfbrand aber fom jum Ding, und betehrie da 
viele Bente qum vesten Glauben, im Gibdviertel und in den ndrbliden Øegen» 
ben be Eyfrdingafjordungr.” 

34) Kristni 8. c. 7, &. 48; Hjulid bie Olafs 8. c. 216, S. 202, 
welde aber ihten Berit mit ben Horten beginnt: ,Da Kuben ihn Goldje, 
ble den Glauben annefmen wollten, bort in ben Norden ein.” In beftimme 
teften Widerſpruche mit ber Mjala, beren Darftellung indefjen glaubwürdiger 
erſcheint, laffen beide Duellen erſt jept flatt auf ber erſten Meife in ben Weſten 
ben Vetrlii und Thorwald erfdlagen; fonft ift etwa no zu Bemerfen, beg 
unter ben dem Ghriftenthume feindlidjen Eyfrdingar natårlid nidt bas Haus 
des Eyjulfr Valgerdarson gemeint fein tann, ber felber (don mit dem Kreupe 
bezeichnet war, fonbern mur ber Mannbftamm des mageren Helgi (vergl. oben, 
$. 19, Mum. 28). 

35) Njals & c. 108, S. 160—1; dle Erzaͤhlung Mipft an ble Anm. 32 
en welche ihrerfeitb wieder Die nm. 24 angefiheien 

ehuen. 





400 ML Wfdmitt. $. 31. 


Odin ein Hund ober Greyia»e). Den Gommer fult Hjelti hinaus 
und Gizurr hviti; bas Schiff Dankbrands aber zerbrach ofnvårte 
bei Bulandsnes, unb bas Schiff hieß Visundr. Danlbrand mit 
den Geinigen fuhr weſtwaͤrts durch ble Landſchaften. Steinvör fam 
ihm entgegen, bie Mutter bes Skaldrefr; ſie predigte dem Dant- 
brand bas Geibenthum, und fyrad lange vor ihm. Dankbrand 
ſchwieg fo lange fle ſprach; nachher aber fprad er lange, und vere 
hete Das in Thorheit, was fle geredet hatte. Haft bu bas gehört, 
fagte fie, wie Thor ben Chriſt zum Zweilampfe forderte, und er ſich 
midjt getraute mit Thor zu laͤmpfen? Id habe gehört, fagt Dant- 
brand, baf Thor Richts mwåre als Erde und Afde, menn Gott nidt 
wollte baf er lebe. Weiſt du, fagt ſie, wer bein Schiff serbrodjen 
hatt Was fagf du dazu? fagt er. Das will id dir fagen, fagt 
fle: Der dle Kinder der Rieſinn Gållende zerbrach den ganen 
Wiſund des Mövenſtalles; bem Bewahrer der Glode verfolgten ble 
Goͤtter den Gallen des Strandes. Chriſt half nidt vem Gleich⸗ 
ſchreitet bes Landungsortes, als er bas Kaufſchiff serbrådte; id 
glaube, daß ber Gott nur menig bas Rennthier bed Gylfi (diktet). 
Und wieberum fprad fle elne andere Meife: Thor vif von der 
Gtåtte Danlbrands langed Vhier bes pvinnill, (dåttelte und råttelte 


36) Der Ber wird, gang oder theilweiſe, aud in der Islendinga- 
bok, €. 7, 6. 11, ber Kristnl 8. e. 9, 6. 66, ber fingeren O1 8. 
Tr. c. 217, 6. 207, und bet Oddr, c. 37, &. 298 mitgetheilt. Derfelbe 
it fører zu beuten, und ſcheint einen nidt mehr betannten Mythub voraus- 
zuſetzen, ber din und Freyja in eine befonbere Verbindung bradte. Der 
Wubbrud grey gilt Abrigen8, ebenfo wie hundr, al8 ein gewoͤhnliches Schimpfwort. 

87) Die Kinder ber Riefinn find aber dle Rieſen; ber fie Fållende ift Thor, 
deſſen Gefdåft es if, av berja tröll, Unholde au ſchlagen; vergl. Skaldsk. 
6. 4, 6. 252. Der Mövenftall if bie See; deren Wiſund oder Dahſe, dad 
Så, ebenda, c. 51, S. 444, mobei zugleich auf den Namen bed Gåifeb 
hingewieſen fein mag. Der Bewahrer der Glode iſt der criſtliche Prieſter; 
be Gtrandeb Halle, da Schiff. Gleichſchreiter (malfetl) mag dad Pjerd 
heißen; bas fpferd bes BandungBorted ift aber dad SAM. Gyla war, ang. O. 
€. 64, 6. 516—18 u. c. 75, S. 546 ein berikmter Geekdnig, und wie nad 
fm ble See Gylfaland genannt werden kann, ang. O. c. 51, 6. 442, fo 
mag bas SAT fein Memnthier heißen, wie jedeb anderen Geeldnigb, ang. D. 
6. 51, 6. 440—2. Hienad befagt die übrigens aud von der Kriftni» und 
Diafsfage Nberlieferte Gtrophe: „Thor jerbrach bad SIF; die Gotter verfolge 
ten bem Zrieſter fen Schiff; Chriſt Half dem Gåife midt, als hor es jer 
drůckte; ich glaube, baf ber Gott daß SAKT nnr menig befdhikgte.” 


DBantdrande Beiflonsreife. 41 
ben Bord des Schiffes, und ſchlug es gegen die Erde. Der Schnee- 
ſchuh bes Landes bes Atall wird nicht mehr ſchwimmfähig fem auf 
der See, denn ein harter Sturm, ihm zugeſchrieben, that es in 
Spaͤne legen?6). Hierauf trennten fidj Dankbranb und GSteinvdr, 
und fie jogen weſtwaͤrts nad) bem Bardastrandr.” Und meiters9): 
„Gesir Oddleifsson wohnte in Hagi an den Bardaströnd; er war 
ber meifefte der Månner, fo daß er der Leute Schickſal vorausſah 40). 
Gr bereitete dem Dankbrand ein Gaſtmahl. Sie jogen nad Hagi 
mit ſechzig Månnern. Da wurde gefagt, bak bort bereite zwei 
$underte von Heidenleuten feien, und daß ein berserkr ju erwarten 
fel, ber Otryggr hieß; und Alle fårdteten ſich vor ihm. Bon ihm 
wurde fo Ørofed gefagt, daß er meder Waffen nod Heuer ſcheue, 
und bie Geidenleute maren fehr erfdjredt. Da fragte Dankbrand, 
ob ble Leute ben Glauben annehmen wollten? Die Heiden aber 
føradjen alle bagegen. Ich will eud Gelegenheit geben, fagt Dante 
brand, au erproben, welches ber befjere Glaube ift; wir wollen brei 
Beuer anmadjen, eines follt ihr Heidenleute weihen, aber ich das 
andere, und bas britte ſoll ungeweiht bleiben; menn aber ber berserkr 
bas Feuer (ent, weldjes id weihte, und jene beiden durchſchreitet, 
bann follt ihr ben Glauben annehmen. Das if wohl gefprodjen, 
fagt Geft, und Id wil das zuſagen får mid und meine Haus⸗ 
genoffen; und als Geft bas gefprodjen hatte, va fagten meit Mehrere 
au. Da hieß ed, daß der berserkr auf den Hof herfomme, und es 
wurben ba Feuer angemadjt, und fie brannten; da nahmen ble Leute 
ihre Mafjen, und fyrangen auf ble Bånte hinauf, und warteten fo. 
Der berserkr lief bewaffnet herein; ev fommt tn bie Stube, und 
durchſchreitet fogleidj das Feuer, das die Heidenleute geweiht hatten, 

38) pvinnilt und Atall finb Scefdnige, Skaldsk. c. 75, 6. 546 u. 
548; ihr Thier ift demnach das Schiff, ihr Land die See, ble ja aud ihre 
Straße heißt, ang. O. e. 25, S. 324. Der Sqhneeſchuh der See ift wider 
bad Schiff, ang. O. co. 51, S. 440 u. 44. Der Ginn ber Strøphe ift dem» 
mad: „Thor vif Dankbrandb langed Schiff von feiner Ståtte, fåittelte und 
vittelte daſſelbe, und warf e8 an das Land; dad Schiff wird nidt mehr fors 
tilditig ſein, denn ein harter, von Thor gefandter Gturm bradj es in Spaͤne.“ 

39) Njals 8. c. 104, 6. 162—3; der Beitbeftimmung wegen gehdrt 
ferner noch hieher c. 105, 6. 163: ,Diefen Gommer wurde Hjalti Sleggjafon 
am Allding geådjtet megen Gotteslåfterung.” 

40) Mergl. oden, $. 20, Unm. 1, wo Geft bereit bie Unhunft deb neuen 
Glaubenb voraus verktndigt. 

Maurer, Øeteprang. 26 


Pr ET 


und fommt ju bem Feuer, bas Dankbraud geweiht hette, und ger 
traut ſich nidt durchzuſchreiten, und vief, er brenne gang. Gr haut 
mit dem Schwerte mad) der Bank hinauf, und bas trifft ben Queer⸗ 
balfen, weil er zu hoch aufgezogen hatte; Dankbrand ſchlug mir fel- 
nem Grucifir auf ble Hand, und es geſchah em fo großes Wunder, 
daß dem berserkr bas Schwert aus der Haud fiel; da ſtößt Dant- 
brand bad Schwert jur durch die Brud, Gunlelf aber hieb nad 
ber Hand, fo daß fle abging. Da gingen Birte herzu und erſchlugen 
den berserkr. Hierauf fragte Danlbrand, ob ſie ben Glauben an- 
nehmen wollten? Gef ſprach, er habe nicht mehr hleriiber zugeſagt, 
als er aud zu halten gedenle. Dankbrand taufte da ben Geſt, und 
alle ſeine Hausgenoſſen, un» viele Andere. Dann berieth er ſich 
mit Geſt, ob er noch meter weſtwaͤrts nach dem Meerbuſen ziehen 
ſolle; ber aber rieth ihm davon ab, und ſagte, ble Leute ho ſeies 
hart und ſchwer mit ihnen auszulommen: wenn es aber beftimmet 
iſt, bag biefer Glaube eingeführt werden foll, da wird er am All⸗ 
ding gefeplid angenommen werden, und ba werden bann alle 
$Håuptlinge aus den Bezirlen anwefend fein. Ich hake ihn am 
Ding gepredigt, fagt Dankbrand, und bas ging gar zu ſchwer. 
Du haft bod am Meiften dazu gethan, fagt Geſt, wenn aud einem 
Anderen vergönnt fein mag, bie geſehliche Unnahme durdyufepen; 
unb es geht da, wie man fagt, baf ber VBaum nidt von dem erſten 
Streiche fålt. Dann gab Geſt bem Dantbrand fdöne Geſchenle, 
und ev zog wieder gegen Giiben. Dankbrand jøg nad dem Giåd- 
viertel, und fo nad bem Oſtlande; er war in Bergporshvoll zu 
Gaſt, und Rjal gab ihm ſchoͤne Geſchenke. Bon da vitt er oſwaͤrts 
in ben Alftafjörör zum Siduhall; er lleß fein Schiff ausbefferm, 
und ble Heidenleute nannten es Jarnmeis (Gifentorb) 11). Auf dieſem 
Schiffe fuhr Dankbrand hinaus, und Gubleif mit ihm.“ 

So bie Rjala; gang anders lautet bagegen ble Darftellung der 
Kriftnifage 4). „Von ba kehrten fie auråd, und blieben den zweiten 
Pinter del Hall; im Fruhjahre aber råftete Dankbrand fein Schiff. 
Diefen Sommer wurde gegen Dankbrand auf Friedloſigleit geflagt, 
egen jener Todtſchlaͤge; er fuhe veg, und wurde in ben Borgar- 
fjörér puriidgetrieben, in ble Hytara; da heißt man es jept peng- 

41) Wohl well 68 mit elfernan Reifen gebunden wurde. 
42) Kristni 8. 0. 8, Ø. 54—64; vergi. oben, Mum. 34. 


Dandbrandö Miffionbveife. 


brandsbrof unterfjalb Skipabyl, und ba ſteht nod) auf einem 
ber Stein, an dem fem Schiff befeftigt war. Und als fir 
gefommen maren, ba hielten ble Leute der Gegend eine Berfamme 
ung ju bem Gnde, um ihnen alen Handel au unterfagen. Dant- 
brand fam nad Krossaholt (Sreughol), und fang ba eine Meſſe, 
und errichtete ba Kreuze. Kolr hieß ein Mann, der zu Lakjarbugr 
wobnte; er hatte fo viele Speiſe (fo viet Fleiſch), daß er laum wußte 
was er bamit anfangen follte. Danftranb ging dahin, und feilte 
ihn um Gypeife an, er aber wollte keine vertaufen; da nahmen ſie 
bie Speiſe, und legten ben Merth dafür hin. Kol ging oben her 
åiber nad) Hytarnes, und Hagte dem Skeggbjörn, ber ba wohnte; 
ev ging mit Kol ben Dankbrand zu treffen, und ſie hießen ihm ben 
Raud puridgeden und dafür båfen. Dentbrand aber ſchlug das 
rundweg ab; fle fåmpften auf ber Ebene oberhalb Steimskolt; ba 
fid Gteggbjörn mit acht anderen Månnern. Da auf der Gene if 
ber Ørabhiigel bed Gteggbjörn; bie Andern aber wurden zu Land- 
raugsholar beerbigt, ba bei ber Ebene, und man ſieht da med 
deutlich bie Grhöhung. Zwei Leute fielen ven Danfbrand. Als aber 
Gizut ber Meife dieſe Rachricht erfule, lud er ben Dankbrand zu 
flid) elm, und er blieb ba ben britten Winter. Dieſen Winter vif es 
das Schiff Dankbrands aus der Hylara los, und eg zerbrach beden» 
tend, und trieb ſüdwäͤrts am Lande an ju Kalfalåkr; darüber fyrad 
Steinunnr, bes Skaldrefr Mutter, dieſes 13): — Und wiberum 
ſprach fett): — — Im Fråhjahre zog Danfbrand weſtwaͤrts nad 
den Bardaströnd, ben Gestr hinn spaki (ber Kluge) zu treffen. 
Dort forberte ihn der berserkr Tjörin zum Jweltampfe. Danke 
brand fagte Das au; der berserkr fyrad: du wirſt nidt magen 
mit mic ju kampfen, menn du meine Kiinfte ſiehſt; id gehe mit 
bloßen Füßen über brenmended Feuer, und id ſtürze mid entvldft 
auf meine Schwertſpihe, und es fdjadet mir Nichts. Danlbrand 
antwortet: bas wird bei Gott ſtehen: Dankbrand weihte das Feuer, 
43) Gtehe die Strophe oben, Anm. 38. Uebrigend heift das Weib aud 
in ber Dlafbfage und in der Landnama, II, c. 6, 6.79 Steinunnr, nidt 
wie in ber Njaln Steinvör; zu bemerten ift ferner, baf bie Borte der Strophe: 
Thor rif Dankbrandö langeb Schiff von feiner Gtåtte (yr stad), beſſer au ber 
Darftellung ber Krifnifags ald der Rjala pafen, da die erftere bak GAMF von 
ſeinem Anlergrunde wegtreiben, bie legtere aber auf ber Fahrt ſcheitern 1A$t. 
44) Den, Unm. 37. 26* 


Eå 





404 mi. Abſchnitt. $. 31. 


und madte das Kreugesjeidjen Aber das Schwert. Der berserkr 
verbrannte fid ble Fife, ald er bas Heuer betrat, und als er fi 
auf bas Schwert ſtuͤrzte, ba durchbohrte ihn dieſes, und bavon empfing 
er ben Tod. Darüber maren virke tådjtige Leute froh, menn ſie 
aud) Helben maren; da ließ ſich Geft mit dem Kreuze bezeichnen 
unb andere Freunde beffelben. Dankbrand fuhr aus bem Weften 
auråd, unb ließ ſein Schiff ausbefjern; bas nannte er Jarnmeis. 
Gr fegelte fådrvårte um ben Bufen nad Hofn, und legte fi in 
eine Budt hinein, und wartete ba, bis er in bie hohe See fonnte; 
ba heißt es ſeitdem Jarnmeishördi, zwiſchen Höfn und Belgsholt. 
Dann fuhr er im Sommer hinaus jum König Olaf in Throndheim.“ 
Und weiter 6): „Im Sommer am Ding mar viel ble Rede von 
dem Glauben, welchen Dantbrand verkiindigte, und es låfterten da 
elnige Månner gevaltig auf Gott; ble aber, ble getauft maren, 
fåimpften auf dle Gögen, und eg entfand darüber grofe Parteiung; 
da fyrad Hjalti Skeggiaſon dieſes Verslein am Geſetzberge: IG 
will nidt ble Götter andelen; ein Hund fåelnt mir Breyiao). 
Dieſes Verslein nahm ſich ber Gode Runolfr zu Herzen, der Sohn 
beg Ulfr, bes Sohnes bes Goden Jörundri7), und er klagte gegen 
$Hjalti um Gotteslåfterung (godga). Er geigte darin mehr feine 
Gewalt und feinen Troy, als feine Rechtſchaffenheit, denn eg gelang 
ihm nidt früher das Geridt zu halten, als bis er daſſelbe auf 
ber Bride ber Oexara niederfegte, und beide Zugänge zu ber 
Bride mit ben Waffen vertheidigen ließ 18). Da fand fid Niemand, 


45) Kristn1 9. c. 9, 6. 66—8. Gam åjnlid” jngere OL 8. Tr. 
€. 217, S. 207—8; kirjer befpredjen ben Borgang bie Islendingabok, 
6. 7, Ø. 10—1; Oddr, o. 37, 6.208; Laxdåla 8. c. 41, S. 180, beren 
Angaben im folgenden Paragraphen, Unm. 2—3 mitgetheilt merden follen. Die 
Heimskr. 6. 88, S. 285 laßt freilid ben Gizur und Hjaltt ein Jahr vor 
Dankbrand nad) Rormegen kommen, aber mur barum, well fie beren Unkunft 
mit ber bed Mjartan und (einer Genoſſen gufammenrvirft. 

46) Siehe Anm. 36, wo freilich die Lebart anderd lautet. 

47) Bezuͤglich des Stammbaumes vergl. Landnama, V, c.3, S. 284—5; 
Runolf var danadj ein Neffe des Valgardr und Geſchwiſterkind mit deffen Sohn 
Mördr, welche Gegtere ebenfall8 als eifrige Bertheidiger bes Heidenthums erſcheinen z 
vergl. oben, Anm. 26. 

48) Dft genug fam e8 in J8land vor, daß mådtige Parteien, Me dem 
Haren Rechte gegender ihre Verurtheilung voraubſahen, da Gericht gewalt · 
fam ju ſprengen ſuchten; man nannte dieß at hlaupa upp domom, und ble 


Dantbrands MUfondreif. 405 


um fiber ble Sade au referiren, bis porbjörn, ein Sohn ved por- 
kell aus ben Guödalir in bad Geridjt gefegt wurde, und er refe- 
rirte ilber bie Sadje4). In dieſem Geridte wurde Hjallti wegen 
Gotteslåfterung auf brei Jahre geådjtet (dåmdr sekr Görbaugs-; 
madr um godga). Diefen Gommer fuhr er hinaus auf einem 
Schiffe, welches er baheim hatte bauen laſſen im piorsardalr, und 
er führte bas Schiff der weſtlichen Ranga nad in ble See, und als 
fie von oben her dem Fluße nadjfulven, da rannte ein Mann am: 
Lande hin, und hatte einen Spieß und Schild in der Hand. 
Hiallti rief zu ihm: du haft elnen Strohwiſch ba, wo bas Herg fem 
follte! Der ſchoß mit dem Spieße nad Hiallti, Hjallti aber griff 
mad) feinem Schild, und ber Spieß traf dlefen. Die Leute des 
Hiallti liefen ans Lanb, und fingen ihn, und fragten, wer er felt 
E fagte, er helfe Narfi, und fagte Runolf habe ihn gefandt ben 
$jallti zu tödten, und fo folle er fidj aus der Acht löfen50). Hjallti 


Gragas, p. P. c. 22, 6. 68 hat hierüber folgende Beftimmung: „Sie (die 
Richter) follen an der Ståtte ridten, wo fie niedergefegt wurden, menn fle vor 
untedjter Gewalt der Leute konnen, Aber alle die Dinge, die in dem Geridte 
find. Wenn fle vor unredter Gewalt ber Veute nidt zu ſihen vermögen, fo if 
et Recht fir fie, da au fijen, wo fie meinen am Eheſten ihr Urtheil beſchlieben 
au fönnen, und ihr Urtheil wird da ein rechtes. Menn fie ver unredter Ge» 
walt nidt au ſihen vermögen, fo foll ber, ber bie Klagfihrung veferirte, anfagen 
mo fle ſich etnfinden folen, um am Cheſten ihr Urtheil u befdillejen. Dabhin 
haben fie au gehen, und da ihr Urtheil qu beſchlleßen, wenn fle lonnen.“ — 
Man flekt leicht, daß Munolf, bei dem von ifm eingeſchlagenen Verfahren volke 
kommen in ſeinem Rechte war, und daß es umgefehrt ble Chriften maren, 
weldje eine Gerichtsſtbrung veranlaften; es ift reine Parteilidleit des Sagen» 
ſchreiberb, menn Jenem ber gewåhite udroeg ald eine Gewalithat angerednet 
werden will. In Ahnlidjer Weiſe fegt übrigens nod weit fpkter einmal Hamidi 
Marsson, nadjbem man breimal vergebend verfudt hatte bie Ridter an redter 
Dingftåtte miedergufegen, und naddem hieråder folenne Beugen benannt worden 
waren, dem porgils Oddason gegenilber bei ber Birgisbud' fein Gericht nieder, 
einer auf brei Geiten von Felsklüften umgedenen, an der vierten Seite aber 
durch eine Befeſtigung gefdågte Dingbude; Sturlunga 8. I, 0.18, 6.31, 
und Aehnl. bfter. 

49) eder bak Referiren (reling), dad von je elnem Richter får bie 
Klage und får bie Vertheidigung au geſchehen hat, vergl Gragan, p. p 
6. 21, å. 63, u. 0. 22, S. 64—5, u. 69 u. dft. Dffenbar ift es bie Furdt 
vor ber gefefiidrigen Rade der Chriſten, melde es ſchwierig madt, einen Ne» 
ferenten filt ben Klåger ju finden. 

50) Rad einer gefeplidjen Beftimmung, welde ben legten Jahren å 


TIL Wbfdnitt.  $. 81. 


406 

fred): ich weiß ble einen befjeren Rath; fahr du mit mir hinaus, 
und id) werde bir beinen Frieden verſchaffen. Hijallti fuhr hinaus, 
und kam im Herbſte nordwaͤrts nach Throndheim zum König Olaf; 
ba fam aud) ven Jeland heraus Giffur der Weiſe, ſein Schwieger⸗ 
vater. 

Gieht man nun von ben unbebentenderen Abweichungen zwiſchen 
beiden Darftelngen abs!), und vergleldt man blefelben unter ſich 
nicht mur fondern aud) mit ben Angaben ber fonfigen Quellen 52), 
fo ergibt ſich Folgendes. Wåhrend ble jalsfage nur von einem 
weijahrigen Uufenthalte Dantbrandd in Joland weiß, låft ble 
Krifintfage benfelben breimal auf der Infel überwintern. Uusbråd» 
lich ſehen nun aber ble filngere Olafsſage, Snorri und ber Mönd 
Vhjeodorid den Mufenthalt des Miffionåre auf zwei Jahre oder 
Winter an, und venn Ari ſowohl als Od gar nur von elm ble 


$jelbenthume8 angehdrt, war eb ben Medtern möglid, burd die Todtung ande · 
var Medyter fld ben Frieden wieder ju gewinnen. Gragas, Vigsl. e. 111, 
6. 159—00; Landnams, Ynhang I, &. 323. 

51) 8.9. ber verfiebenen Namenbformen Stelnvör und Bteimunnr, ber 
verfjiebenen Mudmatung ber Borgånge bei Geft, der Burådfåhrung bed Ramenb 
Jarnmeis auf bie Heiden oder auf Dantbrand felber, der Ervåhnung des Kol 
unb bed Gteggbjörn. 

52) Die Hirjeren Beridyte find bereité oben mitgethellt worben; hler i 
bemnad) nur noch ju bemerten, daß bie jångere 01.8. Tr. c. 216, 6. 204—6, 
velfden ber Rjala und Krifmifage mit ihrer Darſtellung in der Mitte ſteht. 
te fiihet biefelbe ein mit den Morten: Rad dem fuhr Dantbrand oftvårte 
am feimen Schiffe, und råftete ſich jur Uudfahrt; er ging in See, fowie er ge- 
våftet war, benn er ſah, baf er menig gewinne mit ber Verkündung bed Ghri- 
ſtenthums, denn ihrer waren Wenige, de mit Demuth gutgefinnt Gotteb Sebot 
und ble heilige Kaufe annahmen, gegenüͤber bemen, ble mit voller Boewilligteu 
søtberftanden und allerhand verfudsten, um bat Chriflenthum niebergureifen.” Ge 
Uåpt bann ben Dankbrand im Herbfte 998 ble Abfahrt verfudjen, aber allein 
indem ſie ben Gkjur und Gjolti erft em folgenben Jahre nad Mormegen geken 
1Agt; ev wirb vom Gturme jurådgetrieben, aber nach Höfn tm Borgarfjördr, 
alfo nad Befibland, und oÅ)ne daf fen Saiff Gåaden litte. Hievon hört 
Øtjur, und ladet ben Dankbrand zu fi nad Stalholt ein, wo dieſer Aberwine 
tert; waͤhrend bed Winters reift ihm einmal der Sturm fen SMI los, moråber 
Mtelmunnr (nidt Mteinvdr) ihre Berfe madt. Das aubgebefjerte Schiff mennt 
Danlbrand felbft Jarnmels, und hievon hat ber Ort Jarnmeishdrdi feinen 
Mamen. Dann følgt ble Meife nad ben Bardaströnd, die Degegnung mit 
dem berserkr, weldje ben Geft nur gum Gmpfangen bes primsigning, midt 
ber Laufe beftimmt, endlich Dantbrandö wirflide Ubreife. 


Dankbra nds MRUMON veie. sov 


Zahren fyren, fo fålet dieß smi auf baffelke Ergtbnif, 

bamit ein mehe als einjaͤhriget und bod) nicht gang gwei⸗ 
jer Mufenthalt bezeichnet werden zu wollen ſcheint. Die Ktiſtni ⸗ 
føge følt fornit mit ihrer Jeitangabe völlig aitin; fir muß ſrener, 
um får ben brekjdfrigen Aufenthalt Dankbrands in Island Raum 
au gewiemen, im Widerſpruche mit der fingeren Olafsſage und mit 
aller geſchichtlichen Wahrſcheinlichleit ble Reife Stefnirs dahin ſchon 
dem erſten flatt dem zweiten Megierungsjakte Olafs zuweiſen >»). 
MK aller Beftimmtheit laͤßt fi demnach die Angabe der Krifai- 
fage tn blefem Punkte als unrichtig bezeichnen. Waͤhrend ferner die 
Kriſtniſage ben Hjalti ſeinen Låftervere am Allding bes Jahres 999 
fpredjen, fofort dafür verurtheilt werden, und demnach aud in dem» 
felben Jahve mit Dankbrand Joland in Gizurs Begleitung ver⸗ 
laffen laͤßt, laͤßt bie Njala ben Vers ſchon im Jahve 998 bei der 
Gelegenheit didten, ba Dankbrand am Allding ben Glauben predigte; 
noch in bemfelben Jahve follen Hjalti und Gizur nad Normegen 
gefahren, die Berurtheilung des Erſteren aber foll bennod erft im 
Jahre 999 erfolgt fen. Nun ſtimmt aber ber åltefie und verlåfigfte 
unferer Gewaͤhrsmaͤnner, Ari, völlig mit der Darftellung der Krifini+ 
fage überein; ebenfo Odd, bie Larbålafage und bie jüngere Dlafsfage, 
und Theodorich lågt den Gizur und Hjalti fogar ben Dankbranb 
nad) Norwegen begleiten 31). Auch ber Innere Jufammenhang ver 
Begebenheiten fpridt får die fpåtere Ubreife beder Månner; da 
berbief ble Njala felbft bes Hjalti Beruriheilung erſt dem Jahre 
999 juweift, und burdjaus unwahrſcheinlich ir, daß dieſe erft ein 
volles Jahr nad deſſen Ubreife erfolgt fein follte, if Mar, daß hier 
ein Jrethum in die Ghronologie diefer Duelle fid eingeſchlichen hat. 
Wiederum lågt bie Njala den Danfbrand den zweiten Winter wie 
den erften bei Giduhall zubringen; ble filngere Olafoſage läßt ihu 
bagegen bei Gizur zu Gaft ſein, und nad der Kriftnifage beherbergt 
ihn zwar aud) pet Winter hindurch Hall, ben dritten aber, den die 
unrichtige Ghronologie an die Hand gidt, madt aud bler Gizur ben 
Wirth. Die åbrigen Qnellen geden fiber ben zweiten Wintera ufent- 
halt Danfbranbs einen Aufſchluß; die gröfere Auoführlichleit aber 

53) Oben, 6. 30, YAnm. 5. 


54) Bergl. hleråder, ſowie über bie vereingelte Abweichung tn ben Angaben 
bes Snorri, Anm. 45. 


408 m. Wifdaitt. 6. 31. 


und bie fete Besiehung auf Ortonamen und oͤrtliche Grinnerungen 55) 
bårfte ber Darftellung der Kriſtui⸗ und Olafsfage ben Borzug fidjern: 
der Rjala gerade bier Auferft diirftig und verwirrt zuſammengezogene 
Darftellung fann hiegegen nidt auftommen. Endlich die förmlidje 
Medjtung Dankbrands, von welder ble Kriſtniſage erzaͤhlt, deren aber 
aud) ble filmgere Olaføfage bel einer fåteren Gelegenheit gedenlt de), 
hat an flid nidte Unwahrſcheinliches, und ſtimmt redt wohl mit 
ber Rachricht der Rjala und Larbåla, daß am Ulding bes Jahres 
998 Danfbrand mit Mike gegen ble Freunde des porvaldr veili 
nefdågt morden fei, und daß zahlreiche Håuptlinge ihn zu tödten 
beſchloſſen håtten. 

Faſſen wir hiernach ben Gang der Miſſion Dankbrands noch⸗ 
mals furg zuſammen, fo ergibt ſich, daß derſelbe im Herbſte 997 
nach Island kam, und den folgenden Winter bei Siduhall blieb; 
auf Oſtern 998 erfolgte die Taufe bes Lehteren, und hierauf der 
Bug durch Südisland, der sur Bekehrung des Hildir, Kol, Flok, 
Sngjald, Rial, Glur, Hjalti, Thorgils, aber freilid aud jur Tödtung 
des Thorfell, Hedin, Betrlidi, Thorwald führte. Am Abing wird 
nun Dankbrands Aechtung durchgeſetzt; biefer zieht ins Nordland, 
um bort ble Befehrung au verſuchen, muß ſich inzwiſchen bald ins 
Oftland zurüchiehen. Desfelben Herbſtes noch ſcheint derſelbe fid gur 
Heiwreiſe eingeſchifft zu haben; er wurde zuruͤckgetrieben, aber wohl 
nicht nad ber Oſt⸗, ſondern nach ber Weſtküſte Jsolands. Nad 
mancherlel Bedraͤngniſſen findet nun Dankbrand bei Gizur eine Ju- 
fluchtsſtatte, und bleibt bei ihm ben inter åber; jegt erfolgt bie 
Beſchaͤdigung feines Schiffes. Im GFrihjahre 999 unternimmt der 
Miffionår, måkrend fein ,Gijenforb"” gebunden wird, eine Reiſe nad 
dem Weften; bei biefer Veranlafſung wurde Hall im Hautaval ge- 
tauft, erelgnete fid ble originelle Begegnung mit der Steinvdr, und 
gelang endlich ble völlige oder theilweiſe Befehrung Gefts. Im Som: 
mer erfolgt bann ble Abreife Dankbrands, der Tumult am Alding, 
ber jur Medtung Hjalt'8 wegen Gotteslåfterung führt, und die Aus⸗ 
fahrt blefes und Gizurs nad Norwegen. Betradjten wir aber ben 
inneren Charalter blefer erneuten Miſſion, fo ift Mar, daß Dankbrands 

55) pangbrandsbrof, Jernmelshöf81, Krossaholt; ber Stein, an bem 


SDantbrandö SIF befeftigt rar, die Gråber des Skegghjörn und felner Leute. 
56) Jångere 01. 8. Tr. c. 218, &. 208. 


Dantbrands Mifonbreife. 400 


Belehrungomethode als ein genaues Abbild des von ſeinem König» 
lichen Herrn in Norwegen befolgten Verfahrens ſich darſtellt. Wo ble 
Predigt nicht ausreicht, ſchlaͤgt der Miſſionaäͤr unbedenklich zu, und 
iſt leineswegs geneigt, von chriſtlicher Demuth, Geduld und Verſoͤhn⸗ 
lichleit irgend welchen ausgedehnteren Gebrauch zu machen; ſeine 
mehrfach beſprochene Schlagfertigkeit kommt ihm bei dieſer Art das 
Evangellum zu verkünden trefflich zu ſtatten. Wir brauchen nicht 
eben ein Wunder zu Hilfe zu nehmen, um uns zu erklaͤren, daß der 
raufluſtige Prieſter bald einen ſtreitfertigen Heiden im Zweilampfe 
beſiegt, bald einen gefürchteten berserkr zu allgemeiner Verwunderung 
niederlegt; bei einem Manne, dem trogiger Muth und Gewandtheit in 
allen ritterlidjen Uebungen ausdrücklich bezeugt wird, und von bem es 
ſchon in feiner Jugend heißt, baf er hald Ritter hald Klerifer fei, — 
der fpåter unbedentlid wegen einer håbfden Sklavin einen Zwei⸗ 
fampf annimmt unb fiegreidj befteht, — ber endlich nod als Pfarr⸗ 
here, menn bie Pfriinde nicht reidjen will, ohne Weiteres ben Abgang 
durch Raubgiige bedt, liegt wohl eine andere Grilårung berartiger 
Grfolge naͤher. Jmmerhin muß aber anerfannt werden, daß Dantk- 
brands Gewaltthåtigfeit in ber Sinnesart beg Bolfes und der Felt 
ihre Entſchuldigung, wenn aud nicht ihve Redtfertigung findet, und 
eg barf überdieß midt unbemertt bleiben, daß aud feiner Handlungs⸗ 
weife gang ebenfo wie fid dieß in Begug auf ben König Olaf felbft 
behaupten laͤßt, elm ernſtliches und ehrliches Gtreben, eine wohl⸗ 
meinende Ueberjeugung gu Grunde lag; bei aller Rohheit feines Auf⸗ 
tretené wird uns aud) von ihm nirgendé ein Jug beridtet, ben man 
als einen gemeinen und uneblen zu bezeichnen håtte, im Gegentheil 
wird fid nodj Gelegenheit finnen su bemerten, wie Dankorand jeder- 
zeit bereit mar, feine eigenen Fehler einzugeſtehen und bie Lleberlegen» 
heit feinerer Naturen freudig anguerfennen. Die Erfolge aber dieſer 
britten Miffion ſcheinen ziemlich hoch angefdjlagen werden 3u müſſen. 
Wohl fand Dankbrand in Joland den Boden får ſeine Wirkſamkeit 
bereits vielfach vorbereitet. Das ſtetige Vorrücken des Chriſtenthums 
gegen ben Slandinaviſchen Norden, neuerdings Das energiſche Nuf» 
treten des Königs Dlaf in Rormegen, die frikeren Miffionsverfude 
bed porvalår Kodransson unb Stefnir porgilsson hatten auf ber 
Inſel nidt nur eine ziemliche Anzahl von Chriſten fid fammeln 
Laffen, fondern aud) in den Gemiithern der nod Unbekehrten eine 


410 BI. Wbfduitt. $. SL 


bebentfame Gåhrung hervorgerufen, in meldjer ble Grfdhktterung des 
alten Glanbens mit einer inſtinctiven Ahnung des enblidjen Sieges 
de neuen fid begegnete. So findet demnad allerbings Dankbrand 
von YAnfang an midt nur entſchiedene Gegner, fondern aud ent 
ſchloſſene Freunde feiner Sendung vor, und zumal Leute genug, 
weldje gerne mit ber Predigt bes Evangeliums fi befreundeten, 
vm zu verfudjen, ol fle hier ben verlorenen feften Grund wieder 
finben mödjten, ober ble weltflug ber neuen Lehre fich zuzuwenden 
eliten, deren enblidjes Durchdringen fle aud ihrem rafdjen dortſchreiten 
erſchloſſen. Durdj feine Bemåhungen erhiekt aber ble chriſtliche Par» 
thei wie ev ſcheint nicht nur zahlreiche Verſtäͤrkungen, fonbern aud, 
und hierauf modjte bes Mifftonårs gewaltthaͤtige Energie nicht ohue 
Einfluß ſein, entſchiedneren Muth und fefteren Hatt; am Alding bes 
Jahres 998 wagt fie bereits ben Dankbrand gegen die Rade mm 
ben erfdlagenen Thorwald zu vertheidigen, im folgenden Jahre fann 
bie Medtung Hialti's erſt nad ben heftigften Kåmpfen burdigefege 
werben, unb åberhaupt treten ble Ghriften in Jeland von jeht an 
als eine gefdlofjene, mådtige Maſſe auf, an Zahl und Anfehen ben 
Heiden nahezu gleichſtehend, an Regfamfeit aber und Gnergie fie 
weitaus åbertreffend. So mochte benn der weiſe Geſt mit vollem 
Rechte dem Dankbrand ausfpredjen, daß er, Wenn ihm aud midt 
vergönnt fein follte, ben Gieg des Glaubens feler durchzuſehen, 
bød) immerhin defſen eigentlidjer Begründer geweſen fei. In Jelanb 
ſcheint ſein Name freilich gegenüber dem helleren Glanze, welcher 
feinen König umftrahlte, früͤh zurückgetreten, und fogar vorzugsweiſe 
das Andenken an ſeine Hårte und Nidfidtelofigtelt bemaket worden 
au fein; menigftens wird nod im Jahre 1276, alfo nahezu drei Jahre 
hunderte nad) felner Thåtigtelt in Iøland, ein Geſandter des Königs 
Magnus, der eine dem Klerus mikliebige Botſchaft nad Island 
bringt, von dieſem fpottmelfe ald ein zweiter Dantbrand bejeldynet 57)! 


57) Arne biskups 8. c. 16, 3. 29: ,3u biefem Gaftmahle fam da 
von Siden her aud Eyrer der Priefter Herr Adalhrandr, mit der Votſchaft 
bes Hertn Kdnigs Magnus, von welder vorhin beridtet wurde, und ble Haupt» 
perfonen gudten ihn alle gufammen an; ba wurde im Spotte gefagt, bak ba 
Dantbrand jum anderen Male gefommen fei, bland ju betehren.” Den Bror 
teft nåmlig bes Rönigö gegen das eigenmådtige Berfahren ber Bifddfe in 
Menberung bed Kirdenredts, Befteuerung der Gemeinden, u. dal., bezeichnen 
beren nhånger, wie Aehnlided fa in ålterer wie neuerer Beit immer zu ge- 


9.32. Gefellde Unafme den Oheifntbum in SMland. dåd 


$. 2. 


Geſetzliche Annahme bes Chriftenthums in Jøland. 

Danktrande Ruͤdkehr nad Rormegen gab unmittelbar ben An⸗ 
ſtoß zu elmer vierten und legten Miſſionsreiſe nadj Joland, welde 
sum förmlidjen Uebertritte ber Infel sum Chriſtenthume durch elnen 
Met der geſehgebenden Gewalt im Staate führte. Um den Gang 
der Greigniffe, welche ſchließlich jenes Ereigniß herbeifilljren, gehörig 
au ſchildern, miffen wir indeffen, unferen Quellen Såritt vor Schritt 
folgend, etwas mweiter ausholen. , Run ift zuerſt 3u fagen von ben 
Islaͤndiſchen Månnern, welche dieſen felben Sommer (999) von Jo⸗ 
land heraus nad Nidaros famen, wenig früher, als König Olaf 
von Norben her ans Halogaland fam. Da war ein Mann Halldorr, 
din Sohn bes Gudmundr hinn riki aus Mödruvellir; ein anderer 
Kolbeinn, ein Sohn bes pordr Freysgoöi und Bruder bes Brennu- 
Flosi'); ein britter Svertingr, ein Sohn bes Goden Runolfr; ba 
vegierte aud) ein Schiff porarinn Nefjulfsson; alle blefe waren 
Heiden, und viele Andere, ſowohl Mådjtige als Nidtmådtige. Dieſe 
Leute, ble wir eben genannt haben, Jeder mit feinen Schiffleuten, 
verſuchten wegzuſegeln, fobalb König Olaf von Rorben her aus 
$Halogaland gefommen mar, benn ihnen mar erzaͤhlt morben, daß ber 
König alle Leute zum Chriftenthume zwinge; ble Heiden legten fid, 
als ber Rönig gur Ortſchaft gefommen war, glid aus bem „luſſe 
hinaus; fle fegelten ben Meerbufen entlang hinaus, dann aber wurde 
ihnen bas Wetter unginftig, und trieb file mieder surfid unter Ni- 
sarholmr. Das wurbe dem König Olaf beridtet, bafi Idländer 
mit einigen Schiffen unter der Inſel lågen, und alle Heiden feien, 
und ber Begegnung mit ihm entfliehen wollten. Der König fandte 
alsbald Leute zu ihnen hinaus, und verbot ihnen bie Abfahrt, und 
hieß fle ſich hereinlegen an bie Ortſchaft; fie thaten fo, löfdften aber 
midt ihre Ladung. Um dieſe Zeit famen von Island fehr würdige 
und angefehene Månner, bie vom Priefter Dankbrand bas Ghriften- 
thum angenommen hatten, Gizur hviti und Hjalti Skeggjason au6 


ſchehen pflegt, als einen Angriff auf den Glauden, und von hier au wird 
Mbelbranb, weil vom Könige gefandt mit Sewalt ben Glauben ju åndern, mit 
Danlbrand verglidjen, mit deſſen Namen ber feinige ohnehin Aehnlichteit hat. 

1) D. $. Morbbrenner-Blofi; den Beinamen erhielt Flofi freilld erft fpkter 
in Zolge bek unter feier Leitung an Njal begangenen Mordbrandes. 


42 11. Wbjdmitt. 6. 32. 


dem pjorsardalr; Hjalti hatte ble Vilborg, eine Tochter bed Gizur 
hviti; bas aber war der Grund ber Ausfahrt bes Hjalti, daß im 
Sommer am Alding Hjalti dieſes Berdlein ausgeftofen hatte“ u. ſ. w. 
Es folgt fofort ble oben bereits nad ber Kriftnifage mitgetheilte Er⸗ 
såhlung ber Berhandlungen am Ading ber Hialti's Aechtung, feiner 
Begegnung mit Narfi, und feiner Musfahrt mit Gizur; es wird ge- 
ſchloſſen mit ben Morten: „ſodann fuhren Gizur und Hjalti zuſam⸗ 
men hinaus; fie trafen den König Olaf in Nidaros; der König 
nahm ſie freundlid auf, fobald er hörte, daß fle Chriſten maren ).“ — 
Sm eden dieſe Jeit fiel nun aber aud die Rådfunft Dankbrands 3). 


2) Das Obige nad ber jiingeren O1. 5. Tr. €.217, 6.206—8; der 
niemlich Abereinftimmenbe Beridt ber Belmskr. c. 85—90, S. 285—9 und 
Kristni 8 c 10, S. 70 A ift dadurch weſentlich verwirrt, daß er gleidyeitig 
mit Svertingr, Halidorr u. f. w. aud ben Kjartan Olafsson, Halfredr Ot- 
tersson, u. f. w. erft anfommen lågt, und demnach beren fråfjer bereits ges 
fæilderte Betehrung erft bier einſchiebt. Die kurzen Beridte einiger mweiteren 
Duellen flehe in ber nådften Mote, und vergi. im Uebrigen $.31, Mnm. 45. 

3) Dab Følgende nad der juingeren OI. S. Tr. c. 218, S. 208—11, 
beren Darftellung, nur etwas Hirger, aud in ber Heimskr c. 91, S. 289—90, 
und Kristni 8. c. 10, S. 74—82 ju finden if. Die Islondingabok, 
€.7, 6.10—1, eråhlt aber, an dle oben $.31, Anm. 18, mitgekheilben Worte 
annåpfend: „Er beridtete aber dem Könige Olaf, als er nad Often tam, alles 
bag, was er hier audgeftanden hatte, und fagte, es fei nidt zu ermarten, bak 
bier dad Ghriftenthum noch werde angenommen werden. Er aber wurde bavon 
gewaltig jornig, und beabfidtigte dafür unfere Landbleute, bie bamald im Dften 
waren, verftåmmeln ober tobtfdlagen ju laffen. Diefen felben Sommer aber 
famen von hier aus hinaus Gizor und Hialte, und fle bradten fie [08 vom 
Könige, und verfpraden ihm ihre Mitwirtung au einem anderen Male, daß 
bler das Ghriftenthum nod angenommen wide, und fagten, daß fie nidt an» 
ders enwarteten, als bag dieß gut tjue. Und ben nådften Sommer barauf 
fuhren fie von Dften weg, und ein Priefter, der pormodr hief, und ſie famen 
ba ju ben Vestmannaeyjar, al$ 10 Boden vom Sommer um waren, und es 
war babei Alles gut abgegangen; fo erzaͤhlte Teltr, daß Ciner gefagt habe, 
der felber babei war. Da war es ben nådften Sommer vorher in dle Gefepe 
aufgenommen worben, daß ble Leute fo gum Ulding fommen folkten, wenn 
10 Boden vom Sommer um waͤren; bis dahin aber tamen bie Veute eine 
Bode fråher. Sie fuhren aber fogleid hinder nad dem Hauptlande, und 
fobann jum ding, und erlangten von Hjalti, daß er mit pvdlf Månnern im 
Laugardalr juridblieb; denn er war ben Sommer vorher ald fjörhaugsmadr 
am Albing geådtet orden (Aber den Ausdruck vergi. Bida, Gtrafredt der 
Germanen, S. 298 u. folg.), wegen Gotteblåfterung; darauf aber war bie 
geftigt, daß er am Gefegderge folgendeb Verslein gefprodjen hatte: „Ich mil 
midt bie Götter andelen; ein Hund ſcheint mir Freyja.“ Odår, c. 37 


Geſetliche Unnahme bes Chrifenthums in Itland. 413 


„Wenig fyåter fam Dankbrand zum König Olaf, neu aus Jøland 
angefommen; er ergåhlte dem Könige, wie übel bie Jolaͤnder ihn 


S.297—8: ,Und in biefer Beit fam Dankbrand au Island, und fagt dem 
Könige, aud feinem Uuftrag fei menig gevorden, und ertlårte, die Leute håtten 
gegen ihn grofe Feindſeligkeit gegeigt; er fprad, er habe ben Leuten in Island 
das Chriſtenthum angetragen: fle aber trugen mir bagegen ben Kampf an. 
Dadurch murde ber König gewaltig erzürut, und ließ die Islandiſchen Leute 
ergreifen, und ließ Ginige audrauben, und Einige tddten, und Einige verfrim- 
meln. Unb biefen felben Sommer famen Hjelti Skeggjason und Gitsurr hvitl, 
und fuhren ben König aufjufudjen, und führten bie Sadje ber Jölimbder, und 
fagten, bie Seute würden bad Ghriftenthum ſchon annehmen in Jöland, menn 
nur mit Berftand verfahren würde; Dankbrand aber, fagten fe, hade fid menige 
Leute in Jöland ju Freunden gemakt. Da fyrad König Olaf: wenn ihr biefe 
Seute losbringen wollt, fo follt ihr nad Island faren, und bort den heiligen 
Glauben vertiinden. Dad verfpradjen fie. Und nun ließ König Olaf alle Js- 
landiſchen Leute wegen dieſer Sache in Frieden fahren, außer vieren, Kjartan 
Olafsson, unb Svertingr, bem Sohne des Goden Runolf, und jtvet Underen; 
ber Konig fagt, daß es bei ihrer Verwandtſchaft ſtehen werde, oG fie ein gang 
gute8 2008 haben würden oder nidt: benn fie follen hier ald Geifeln fein, bis 
er von Jeland hört. Hjalti und Gizur mwaren ben Binter fiber beim Könige; 
im Sommer aber riifteten fie ſich sur Ausfahrt mit bed Konigs Botſchaft. Er 
gibt ifmen viet Gut in bie Hand, um fid mit den Håuptlingen zu befreunden; 
etn Briefter fuht mit ihnen, ber pormodr hiej,"” und dad Holgende wie bie 
Islendingabok. Laxdåla 8. c.41, 5.180: „Vor blefem Unfrieben entwich 
Dantbrand nad Norwegen, und fam jum König Olaf, und fagte ifm, was 
fich Beſonderes zugetragen hatte auf feiner Fahrt, nnd fagte, daß er glaube, 
bas Ghriftenthum werte in Jöland midt burdjbringen. Daråder wird der König 
gewaltig jornig, und fprad, er meine, viele J8lånder miirben es an ihrem 
Looſe verſpuͤren, wenn fle nidt ſelbſt ihn zu fudjen Fåmen. Diefen nåmlidjen 
Sommer wurde Hjalti Skeggjason am Ding geådjtet wegen Gottesläſterung; 
Runolfr Ulfsson Magte gegen ihn, ber zu Dalr unter ben Eyjafjöll wohnte, 
ein uͤberaus mådtiger Haͤuptliug. Diefen Sommer fuhr Gizur hinaus und 
Øtalti mit ikm; fle fommen nad Norwegen, und gehen gleid ben König Olaf 
aufjufudjen. Der König nimmt fle gut auf, und ſprach, fie håtten fid eines 
Øuten entfdjloffen, und lud fie ein bei ifm zu bleiden, und da nahmen fle an. 
Da war Svertingr, ber Sohn bes Runolfr aus Dalr, ben Vinter Aber in 
Norwegen getvefen, und wollte im Sommer hinaus nad Island; ba ſchwamm 
feln Schiff vdllig geriftet vor ber Landungsbrücke, und wartete günſtigen Bind 
ab; ber Rönig verbot ifm ble Abfahrt; er fagte, fein Schiff folle dlefen Gom- 
mer nad) Jeiand gehen. Gverting ging ben König aufpufuden. und braste 
feine Sache vor, erbat fich Urlaub, und fagte, es liege ihm fehr viet daran, daß 
fle bie Ladung midt wieder ausſchiffen miåften. Der König ſprach, und war 
da zornig: redt ift es, daß der Sohn bek Opfermannes ba fei, wo ed ifm 
frbler gefållt; und Sverting fuhr nidt; ben Winter der gab es nichts Neueb. 
Sm Gommer barauf fandte der König Gizur den Weißen und Hjaltt Gteggjafon 





44 1. Wbfuitt. 6 38. 


aufgenommen båtens Ginige verhoͤhnten mid, fagt er, und Ginige 
wollten mid) todtſchlagen, und am Gunde murde id am allgemeinen 
Landsdinge (a allsherjarpingi) geådtet, und Das ift gewiß, vag 
bas bortige Bolt nie den Glauden annehmen wird, mit Ausnahme 
weniger Leute. Durch blefe Klage Dankbrands wurbe der König 
ſchredlich erzürnt, fo bag er fogleid sum Ding blafen lief, und alle 
Jelandiſchen Månner dazu laden, ble da im Orte oder auf ben 
Schiffen maren; er hieß fodann Alle, ble Helben maren, berauben, 
verftimmeln ober töbten. Die Jolaͤndiſchen Gåuptlinge aber, Kjartan 
Olafsson, Gizur, Hjalti und Andere, ble Chriſten waren, gingen 
vor ben König, und erbaten den Jølåndern Frieden, und fyradjen: 
du wirft nidt, Herr König, beine Worte zurücknehmen, dag Riemand 
beinen Jorn fo ſchwer erregt haben folle, bag du ihm nicht verzeihen 
wolltef, menn er vom Heldenthum laffen und ble Tauſe annehuen 
wolle. Nun wollen alle bie Jolandiſchen Månner die hier find, 
den wahren Glauben annehmen und ſich taufen laffen, und wir 
werden Nath bafår finden, daß bas Chriſtenthum in Joland burde 
geht. Es find bier dle Söhne vieler mådtiger Maͤnner aus Jeland, 


nad Joland, ben Glauden neuerdings ju verkimben, aber vier Månner bekielt 
ev als Geifeln quriid; den Kjartan Olafsson, den Haldorr, ben Gohn bek 
Gudmundr enn rikl, und ben Kolbeinn, ben Sohn bek pordr Freysgodi, 
unb ben Svertingr, ben Sohn bed Ranolfr von Dalr; da makte fid aud 
Bolli auf bie Fahrt mit Gizorr und Hjalu.” Njals S.c. 105, & 163: 
Dieſen Gommer wurde Hjalti Steggjafon am Ulding wegen Gottekliferung 
geådtet.  Dankbrand fagte dem König Olaf von ben Uebelthaten der Itlaͤnder 
gegen ihn; er fagte, es gebe ba foldje Bauberer, daß ble Erde unter feinem 


aubjufaheen unb ben Glauben au predigen. —ã— —— 
unb fie brachten ſie da Alle los. Da rüſteten Gizur und Hialti ihr Schiff nad 
Jeland, unb waren frih ferfertig.” Gany eigenthimlid iſt endlid ber Beridt 
des Th or. Mon. c. 12, 6.321: Theobrandus vero venions ad Regem 
Inerepatus est ab eo, pro minus peracio negetio. Misit lgltar Rex se- 
quentl aestato Thermenem Prosbyterum, quem illi materna lngus Thor- 
mod appellabant. Jerum cum Ille et duo praedieti viri, promittentes 
Regi, se totis viribus Christi Evangolio collaboraturos. Gijur und $ialti, 
die in ben Itlandiſchen Quellen durchaus vorangeftellt werden, treten hier in 
bie preite Binie hinter Thormod zurück. 








Geſeiliche Annahme det Cheittenchums tn Jeland. 415 


und beren Båter werben in biefer Sache grofe Hilfe gewaͤhren. EGG 
gebiiket fid aber gegeniiber einem grimmen und heidniſchen Bolfe 
mit flugem Rathe und babei mit Wohlwollen und Måfigung zu 
verfahren, und bergleidjen bringt oft mehr ein als Grimmigteit und 
Gewalt, umfomehr, je hårtere und fråftigere Månner gegenüberſtehen; 
Dantbrand aber hat fid mit wenigen Leuten in Jeland befreundet; 
eo ift end), Herr, aud nicht unbetannt, wie er bler bei eud fi 
auffuͤhrte; er brachte aber dorthin biefelbe Ginnesart mit; verfulr 
wit Haͤrte und Ungeſtümm, und erfdlug bie Leute, bie ihm miß⸗ 
flelen, und Golded ertrugen bie Leute da nicht von ihm. Und als 
Hialti und Gijur ihre lange und Huge Rede beſchloſſen, da fprad 
der König: mer oder welchen Geſchlechts find jeme redegewandten 
Månner? Gizun antwortet: Hjaltt ift ein Sohn bes Skeggi, eines 
Sohnes ded pargeirr, bes Sohnes bes Eilifr, bes Gohned bes 
Ketill enn einbendi; bie Mutter bes Hjalti war aber porgerår, 
bie Todser ber Hlife, der Tochtet bes Jatls Torf-Einarr, des Sok» 
med bed Jarles Rögnvald von Mår. IG aber, fagte Gizur, bin 
der Sehn des Teitr, bed Sohnes bes Ketillbjörn, des Sohnes des 
Ketil, enes mådtigen Mannes ans dem Naumudalr; Ketilbjörné 
Muiter hieß Aesa, eine Todjter bes Jarles Hakon, des Sohnes bed 
Grjotgarår; Teito Mutter, meines Baters, fagte Gizur, war Helga, 
bie Tochter bes pordr skeggi, brå Sohnes bes Hrappr, bes Sohnes 
des Björn bune, bes Sehnes deg Vedrgrimr; meine Mutter aber 
war Alof, ble Tochter bed Böåvarr, be Sohnes des Vikinga-Kari; 
es war Bödvarr dm Bruder des Eirikr von Ofrostadir, be Vaters 
beiner Mutter, König); id that es megen ber Verwandtſchaft mit 
«ud, König, als id ben Dankbrand ju mir eintud, ba Andere ihm 
gehaͤſſig mare. Als aber der König feine nahe Verwandtſchaft mit 
Gizur erfuhr, ba wurde er darüber freundlid und fprad fo: ihr 
beiden Verſchwaͤgerten follt får diefen Winter bei uns willfommen 
fein, und wenn ihr euere Bemiihung und Unterſtüthung verheift, 
damit unfer Wille wegen Verkündung bes Chriſtenthums in Jsland 
durchgehe, fo ſollen alle dieſe Jslaͤndiſchen Maͤnner von uns aus 
frei fahren, außer bie vier, ble ſie die angeſehenſten nennen; ble will 

4) Wegen des GStammbaumed bed Hjalti vergi. Lamdnama, V, c.7, 


€. 207; wegen Gigur, ebenbda, 6. 12, G.312—3, und Unhang I, 6.328, 
und bfter. 





416 DI. Mbføuitt. $. 32. 


ich als Geifeln bier behalten, bis das Chriſtenthum in Joland ge- 
feplidh eingeführt oder fonft vollftåndig angenommen ift; bagu nenne 
id) elnen Mann, ber eine Jeitlang hier bei uns fid aufgehalten hat, 
und ben wir als einen tidtigen Mann fennen gelernt haben, den 
Kjartan Olafsson, unb ben Haldorr Guömundarson, ben Kolbeinn, 
deø pordr Freysgodi Gohn, und ben Sverlingr Runolfsson; nun 
werden bie Båter und Verwandten dieſer Månner viel Cinfluß dar⸗ 
auf haben, ob ich ſie ihnen mit Chren uriidfende, oder aber ſie 
tobtfdjlagen laſſe. Hialti und feln Genoſſe anhvorteten: gerne wollen 
wir bas jur Befreiung ber Jelånder verheifen, und dringend bitten, 
daß ihr diefe Leute gut behandelt, bie ihr sur Geiſelſchaft benannt 
habt. Der König fprad: was ift eud an dieſen Månnern gelegen; 
iſt es Schwaͤgerſchaft oder Blutsfreundſchaft, daß ihr fo ernſtlich får 
fle bittet? Da antwortete dem Könige gleich, etwas unüberlegt, ein 
Rorwegiſcher Mann: ich mar den Sommer, fagt er, am Alding der 
Sølånder, da als Runolf, ber Bater dieſes Gverting, ben Hjalti 
aͤchten lief. Da antwortet Dantbrand, und hieß den Mann gleich 
ſchweigen; ihr aber, König, behandelt den Hialti und Gizur gut, 
denn fle haben fid darin erprobt, daß fie oft benen mit Gutem 
lohnen, bie ihnen Uebles thun, fo wie Hjalti wieder gezeigt hat, da 
er von Joland wegfuhr, als er einen Mann mitfahren lief, ver ihm 
bod) nad) bem Kopfe gefandt mar, und ihn tödten wollte. Hierauf 
wurden alle bie Jelånder getauft, bie vorher mod ungetauft maren; 
Gizur und Hjalti blieben ben inter ber bel König Olaf in gröfter 
Ehre und Gewogenheit; die Geifeln blieben aud den Vinter über 
bei König Olaf, gut behandelt." 

Im nåden Jahre, alfo 1000, gingen nun Gizur und Hjalti 
wirllich nad) Seland ab; ble jiingere Olafsfage, beren Beridt mir 
ſeiner Muefihrlidfeit megen trog ſeines geringeren Alters unferer 
Darſtellung zu Grunde gelegt haben, erzaͤhlt hleråber folgendermafen 6): 

5) Die Krifnifage ſchiebt hier die Belehrung Hallfredd ein, wåhrend Snorri 
biefe wie bie Taufe Kjartans u. ſ. w. ſchon vor ber Kücktunft Dankrands 
frattfinden 1åpt. Gonft mag nod bemertt werden, daß Dankbrands an biefer 
telle zum legtenmale Erwaͤhnung gethan wird; von feinen fpåteren SÅid 
falen ift Richts befannt. 

6) Jångere O1. 8. Tr. c. 228, 6.232—4. Sonft ift auper ben bereité 
mitgetfeilten Stellen bes Uri und Odd, noch amufikren, Laxdåla 8. 0. 42, 
6.182: ,Gur und Hjalti fegeln von Norwegen ab, und haben eine gute 


Gefeflidje Unnahme de Chriſtenthums in Ibland. 417 


„Gizur der Weiße und Hjalti Steggjafon, fein Schwiegerſohn, maren 
bei Olaf Tryggvafon ndrdlid in der Kaufftadt den finften Winter 
weldjen er König war in Rormegen, wie friher geſchrieben wurde. 
Aber zeitig im Frühjahr fagte der König, daß er fie da hinaus⸗ 
ſenden wolle nad Jsland, bort nodmald ben redjten Glauben zu 
vertiinben. Sie ließen fid Das wohl gefallen, und rüſteten ihr 
Schiff, fobald zwiſchen den Landen zu fahren war. Da råftete aud 
Svertingr Runolfsson fein Schiff, und wollte im Gommer nad 
Jeland; vas ſchwamm vollſtändig geråftet vor ber Landungsbrücke. 
Da ging Gverting den König Olaf zu fudjen, und bradjte fein An» 
legen vor, und bat får flid um Urlaub: es liegt mir viel daran, 
Herr, fagt er, dag wir nun die Ladung nidt wieder auszuſchiffen 
brauden, nachdem bas Schiff bereits geråftet if. Der König ante 
Fahrt; fie fommen um ble Dinggeit nadj den Vestmannaeyar, und fahren 
nad bem Hauptlande.” Njals 8. c. 105, S. 163: „Sie landeten ju Eyrar 
(eine 96. lieft: peir toku oyjar, ,fie landeten auf ben Snfeln*; wohl das Mid 
tige), alt 10 Woden vom Sommer um waren.” Die Kristni 3. c. 11, 
€. 82—4 beginnt mit ben Morten: „Im Frühjahre råfteten Hjalti und Gizur 
ihr SG nad JBland; viele Leute riethen dem Hjalti hievon ab, er aber Him- 
merte fid midt barum*, folgt aber in ihrer weiteren Darftellung gang ber 
jilmgeren Dlaföfage. Endlich zwei weitere Quellen fafjen fid bezuͤglich biefer 
legten Miffion fo uͤberaus kurz, daß ihre Beridte hier gleid vollftåndig mitge» 
theilt merben mögen; es fagt aber bie Helmskr. c. 103, 8.303: AG aber 
König Olaf fein Heer aud Nidaros nahezu gerüſtet hatte, ba ordnete er Leute 
fiber ben gangen Throndiſchen Beairt, Aber Uemter und Vogteien (I syslor 
06 armenbingar); ba fanbte er nad Jöland den Gizorr hvitt und Bjalti 
Skoggjason, das Chriſtenthum in J8land zu verkinden, und gab ihnen einen 
Prieſter mit, der pormodr hieß, und mehrere geweihte Månner; er behielt aber 
als Geifeln vier J8lkndifde Månner bel fid grid, die er får die vornehmften 
hielt, Kjartan Dlafsſon, Haldor Gudmunbarfon, Kolbein Khordarfon, Gverting 
unolföfon. Und es wird Dad ergåhit von der Fahrt de Gizur und Hjalti, 
daß fie vor bem ding nad Jöland famen, und zum Ding fuhren, und von 
dem Dinge ward da Ghriftenthum in Island gefeglidj angenommen, und dieſen 
Sommer wurde alles Bolt bed Landeß getauft.” Und Theodor. Mon. c. 12, 
4. 321 fahrt nad den oben mitgetheilten Morten fort: Hujus Presbyteri prae- 
dicatlonem tam effleax gratia Sancti Spiritus comitata est, ut totam 
illam berbarlem in brevi ad Christum eonverteret. Nam cum ipel In- 
trassent terram, tune Ibl celebrabatur publicus conventus, quem mi 
Aldlng vocant. Cernens Igitur multitudo Pagenorum lllos advenisse, 
ocGurrit universa ad arma, volentes eos unanimiter vita privare. 
Bed lia åivinltus coerciti, ut minima manu Christianorum els ob- 


te, nec possent mec auderent qulequam els advers! inferre. 
de his dleta sufflclant. 


auter, Belrhenng. 27 










418 1. Wbfnitt. 4. 3. 


wørtet, unb ziemlich jornig: bas war bein einfeltiger Wille, bein 
Schiff ohne Urlaud zu råften; es iſt aud redt, daß ber Sohn bed 
Opfermannes ba fei, wo es ihm ſchlechter båudjt; eg foll in dieſer 
Hinſicht gang bei der Anordnung bleiden, wie id fle im Herbſte 
getroffen Babes hier hade id mehr zu fagen als ihr, menn ihr aud 
in Joland braufen meiner Worte menig adtet. Damit trennten 
ſie fid, und får biefimal fuht Gverting nicht ). Gizur und Hialti 
gingen in Ge, ſobald ſie geriiftet maren, und mit ihnen ein Pie» 
fler, ben ihnen ber Rönig beigegeben hatte, und der pormodr hieß, 
unb einige andere geweihte Månner, welche bem Prieſter im Got⸗ 
teøblenfte Hilfe leiften foten. Ste betamen guten Wind, aber nidt 
ſehr ſchnell; ſie famen an bemfelben Tage vor Durholmaos, an 
welchem Brennu-Flosi åber bie Arnarstakksheidi gum Ming vitt; 
da erfuhr Blofi durch Leute, melde zu Gizut und ben Geinigen ge- 
vubert Waren, Nachrichten au Norwegen, und fo aud Das, daß 
fein Bruder Kolbein und brei andere Månner von König Olaf als 
Geiſeln behalten worden felen; Floſi erzäͤhlte am Ding ble Ankunft 
des Hialti und bie uͤbrigen Nachrichten, ble er erfahren hatte. Den 
nåmlidjen Tag erreichte Gizur mit ben Seinigen die Vestmannaeyjar, 
an welchem Blofi ihre Ankunft erfuhe; er und Hjalti landete bei 
Hörgaeyri, unb fle bradten ba bas Kirchenholz ané Land, weldjes 
König Olaf hatte ſchlagen und ihnen mitgeben laffen, unb von dem 
er fo angeorbnet katte, bak blefe Kirche in ber Nåhe des Ories 
errichtet werden follte, an dem ſie zuerſt landen wuͤrden. Da wurde 
geloost, auf welcher Seite der Bucht die Kirche ſtehen ſollte; dann 
erbauten Gizur und Hjalti die Kirche nordwärts der Bucht, denn 
ſo entſchied es das Loos. Da war früher ein Tempel der Heiden, 
und großer Opferdienſt; alles bas bradjen fe nieder. MG aber 
Gizur mit ben Geinigen zwel age auf den Infeln fid aufgehalten, 
und ben Unterbau der Kirche vollendet hatte, ba fuhren ſie von da 
meg, und erreichten den Eyjasandr an bemfelben Tage, an weldjem 
ble Beute zum Alding vitten.” Es fålt ader die Ankunft Gijurs 
auf ben Vestmannaeyjar auf ben 18., befen Landung in Jsland 
felbft auf ben 20. Juni 10008). 

7) Den Borgang mit Sverting verlegt bie ardålafage bereit in dat Jahr 


vorher, was aud das Midtigere fein båirfte. 
8) Wri und Odd, vielleicht aud ble Rjala, fegen die Untunft auf ben 





Øefeplidje Unnafene bet Ghriftentgumb in Iöland. 419 


Eaum gelandet, eilte Ghur, freilich midt ohne mit manderlei 
Hinderniſſen kaͤnpfen zu måfen, sum Alding). „Als Gizur mit 


Vestmannaeyjar , auf ben Zeitpunkt, ba zehn Sommerwochen verlaufen waren. 
Mum ſagt aber ble Rymbeogla, I, c. 8, 6. 26 (vergl. IV, ⸗. 1, 6.3): dert 
Gomer foll nidt nåher an die Marienmeffe in der Faften kommen (9.4. MariA 
Bertindigung, 25. Mårz), al finfjehm Nådte nadher (ble Ledart vierehn if 
gleidbebeutend, ſiebenzehn offenbar falfd), und nidt entfernter als einundzwanzig 
Nachte, und immer fø ein Donnerstag ber erfte fen im Gommer; — — ber 
Sommer mag midt frier fommen, alé zunaͤchſt vor bem Palmtage, und er 
tritt midt fpåter ein als in ber zweiten Mode nad Oſtern.“  Hiernad wird 
bie Grenge fir ben Donnerdtag, mit weldjem der Gommer beginnt, unådf 
birect auf ben D—13. Upril gefept, fobann aber burd eine weitere Berechnungi · 
weife noch auddrådlid blefe Ungabe beftåtigt. Da nåmlid bie Dftergremse be ⸗ 
lanntlich vom 22. Mårz bis zum 25. April wåhet, und fomit der Bakmtag mie 
fåter als auf den 18. April fallen fann, da ferner der erfte Gommertag immer 
auf einen Donnerstag wie der Palmtag immer auf einen Gonntag faller muf, 
fo ift Mar, daß wenn aud der legtere auf den moͤglichſt fåten Termin fåMt, 
ber erſtere ihm bennod nidt um mehr ald brei Lage vorhergehen fann, weil. 
wenn ber 18. April ein Gonntag if, ber eimige zwiſchen ben 9. und 15. fol 
ende er8tag ber 15. April felbft tfl. Andererſeits fann ber Schluß des 
Oſterfeſtes nidt früher fallen als am 29. Mår; der aweitnådfte Donnerdtag 
mad einem auf biefen Monatdtag fallenben Sønntage if aber der 9. Upril, 
alfo in ber får ben erften Gommertag gefepten Grenje allein enthalten. Giepu 
ſtimt aud redt wohl, menn ba bei Bangebet, II, S. 504 u. flg. mitgetheilte 
N legium Islandico-Norvegicum am 8. und 15. Wpril eine 
rådt: Sumar, wenn man nur, worauf bereits Dahlmann, II, 227, Unm. 3, aufe 
merlfam gemacht Hat, ſich erinnert, daß der Borabend bereitk veit gum følgen» 
ben Tage gerednet ju werden pflegt; warum Finn Johannaens, IV, 144 den 
Gonmer mit einem Gambtage anfangen, oder bad Close. Gragaa. v. sumar- 
degr, bie Grenze får den erften Gommertag auf ben 19—25. April feen 
will, fehe id nidt ein. — Im Jahre 1000 fel aber hiernach ber erfte Som ⸗ 
mertag auf ben 11. April, unb ble zehnte Sommermode lief Mithvod ben 
49. Juni ab. Doch wollen unfere Quellen, wenn ſie Giuré Anhmft auf den 
Vestmannaeyjar, auf ben Ublauf ber zehnten Sommerwoche fegen, bamit wohl 
midt, wie Mund, I, 2, S. 350, Anm. 1 annimmt, ben Lag mit vollfer Ge- 
manigfeit bezeichnet haben; es ſcheint vielmehr, da an bem Lage, an weldjem 
Giiqur auf jenen Infeln landete, Flofl ned auf der Reiſe um Alding war, ba 
faruer Gijur felbf nad poeitågigem Mufenthalte dafelbft doch nod an bem Lage, 
en bem ble Leuta um Ding ritten, ble Hauptinfel erreidjen fonnte, waͤhrend 
nad Gragas, p. p. c. 4, 6.24 ax dem ble eilfte Sommerwoche beginnen» 
ben Domnerbtage Alles, und zumal jeber Gobe, hel Strafe am Ding fein mukte, 
daß ble Bandung in Island ſelbſt Donnerdtag ben 20., ble auf ben Vestmannaeyjar 
oder ſchon Dienstag ben 18. Juni erfolgt fei. 

9) Jöngere OL 8. Tr. 0. 228, &. 234—86. Die Islendingahok, 
6. 7 6. 11 fahrt nad den sben mitgethelkken Kaarten fort: ,Giur aber mit 

27* 








420 m. Mbfdnitt. 6. 32. 


den Seinigen nad dem Hauptlande fam, erhlelten ſie von ben 
Einwohnern did ber Nordra feine Relfepferbe und feinertei Reife- 
bediirfnifje; benn ba herum wohnten überall Dingleute des Goden 
Runolf; fo gingen ſie den gangen Weg von Oſten her ju duß, bis 
fle nad Hafr famen. Da wohnte Skeggi Asgautsson unb deſſen 





ben Geinigen fuhr weiter, bis ſie an einen Ort am Oelfossvatu famen, ber 
Veltancatla genannt ift, und von da aus ſchickte er Botfdaft an das Ding, 
baf alle ihre Anhinger entgegenfommen follten, benn fie hatten erfahren. 
daß ihre Feinde ihnen die Dingftåtte mit Kampf wehren wollten. Che fir aber 
von bort wegfuhren, da fam Hjalti dahin geritten, mit benen bie bei ihm zu⸗ 
vildgeblieben maren. Dann aber vitten fie gum Ding, und es lamen ihnen 
vorher ihre Freunde und Bermandten entgegen, wie fie begehrt hatten. Die 
Heiden aber fånarten fid gufammen in voller Bewaffnung, und es war fo nahe 
daran daß fle zum Kampfe kamen, daß man Richts mehr in Mitte fah. Den 
anberen Tag barauf aber gingen Gizur und Hjalti zum Geſetzberg, und bradten 
da ihr Anllegen vor, und e8 wirb erzaͤhlt, daß es aubgejeidnet geweſen fei, 
wie gut fie ſprachen. Das aber erfolgte daraus, daß da ein Mann dem andern 
gegeniiber Beugen benannte, und daß fie fich gegenſeitig ble Rechtsgenoſſenſchaft 
aufſagten, ble Chriſtenleute und bie Heiden, und dann gingen fle vom Geſet- 
Berge meg.” Njals S. 0. 105, S. 163: „Sie ſchafften fid glid Pferde, und 
ſchafften ſich Leute um ihr SA zu entlaften; fe veiten da mit breldig Månnern 
qum Ding und ließen da die Chriſtenleute wifjen, daß fie geråftet fein folkten. 
Øjalti blieb zuruck ju Reldarmuli; benn er hatte erfahren, daß er um Gotteb- 
tåfterung geådjtet worden war. AIG fle aber nad Vellankatla von Gjabakki 
herunter famen, ba fam Hjalti ihnen nad, und fagte er wolle ben Heidenleuten 
midt zeigen, daß er fie firdjte. Da ritten ihnen viele Chriſtenleute entgegen. 
und fie ritten in voller Gåladtordnung jum Ding: Die Heldenleute hatten fich 
entgegen aud in Såladtorbnung geftellt, und da war e8 nahe baran, daß ble 
gange Dingwelt (olir pinghelmr) zu kaͤmpfen begann; aber bod fam es nidt 
dagu.” Ferner co. 108, S. 164: ,,Die Chriſtenleute ridteten ihre Bubden her, 
und Gizur und Hjalti maren in ber Bubde berer von Mosfell. Kagö darauf 
gingen beide helle sum Gefehberge, und benannten beiderſeits Zeugen, bie 
Chriſtenleute und bie Heiden, und fagten einander beiderfeits bie MedtSgenof- 
ſenſchaft auf, und es gab fo grofen Sårm am Gefegberge, daß Reiner dle Mede 
bed Undern verftand. Dann gingen bte Leute fort, und es fåien Allen auf ein 
ſehr uͤbles Ende hinaubjugehen.” Die Laxdkla 8. c. 42, S. 182 fagt gam 
kurz: „fie halten ba Bufammenkunft und Gefprådj mit ihren Verwandten ; bann 
fahren ſie gum Ulbing, und predigten vor den Leuten ben Glauben, ene ebenſo 
Lange als Huge Botidaft, und da nahmen alle Leute in Jöland ben Glauben.“ 
Endiich bie Darftellung der Kristnl 8. co. 11, &. S4—90 entpride burde 
weg ber ber jiingeren Dlafsfage, ber Berit des Oddr, o. 37, &. 208—0 
dem des Uri; Mundjö Lest bed Oddr, c.30, S. 33 faft fich weit kurzet, ver» 
weift aber bafår aubbriidlid auf bie Isiendløgabok. 








Gefeylidje Annahme bek Chriftenthums in JGland. 424 


Sohn porvaldr, welcher bie Koltorfa hatte, eine Schweſter bes 
Hialti Gteggjafon; da ſchaffte Skeggi ihmen Ullen Pferde und alles 
Andere, beffen file beburften; benn fem Sohn Thorwald, Hjaltis 
Sdwager, mar sum Ding geritten 9). Bon da ritten ſie nad dem 
Laugardalr, unb ba baten Gizur und ſeine Begleiter, daß Hjalti 
ba zurückbleiben und nidt sum Ding feinen Feinben in die Hånde 
reiten möge, ble ihn ben Gommer vorher geådjtet hatten, bevor nicht 
Gizur wegen Vergleichs gefprøden, und får ihn vorlåufigen Frieden 
erwirkt haͤtte 1. Hjalti ließ ſich durch dle Bitten Gizurs und feiner 
fibrigen Freunde dazu beſtimmen, daß er mit zwoͤlf Månnern zurück⸗ 
blleb; Gizur aber und ble mit ihm waren fuhren da zu bis fle nad 
Vellankatla famen am Oelfusvatn. Da fandte Gizur Botfdaft 
zum ding, daß feine Verwandten und Freunde und Ale ble ihm 
Hilfe leiften wollten, ihm entgegen fommen follten; benn er hatte 
da erfahren, daß ſeine und bes KHjalti Feinde ihmen die Dingftåtte 
mit Kampf wehren wollten. Da famen alle Freunde und Anhånger 
Gizurs, wie er Botſchaft gefandt hatte, und es war bas eine Menge 
von Leuten; ehe ſie aber von da meg ritten, da fam aud Hjalti 
gerttten mit allen ben Leuten, ble mit ifm im Laugardalr zurück⸗ 
geblieben waren 19). Gizur und Hjalti ritten in voller Schlacht⸗ 
ordnung nad bem Dinge; ble Heiden aber liefen alsbald in voller 
Bewaffnung sufammen; da war es nahe daran, dafi fle jur Schlacht 


10) Dieſes Bildjenpunttes gedenkt unter ben obigen Quellen nur nod bie 
&rifmifage, ble aber den Skeggi Jokursson nennt. Dagegen beftåtigt ble 
Landnama, V, c. 8, 6. 298 fit beffen Bater ben Ramen Asgantr, und 
weiß åberblef audj von jener Hilfeleiftung, S. 208—9: ,pordis, bie Mutter 
de Gleggi, de Vaterd bed Thorwald zu UG; von da hatte Hjalti, deſſen 

. Søwager, Pferde zum Alding, und fie alle zwoͤlf, ald er mit dem Chriftene 
tjume herausgefommen war, und fein Underer getraute fid beffen wegen der 
Uebermadit bes Runolf Ulføfon, ber den Hjalti um Gottedlåfterung geådtet hatte.“ 

11) Mudj Ari, Odd und ble Kriftnifage laffen den Hjaltt im Langardale 
bleiben; ben Ort Reidarmull nennt nur ble Rjala. 

12) Radj der Njala wåre Hjalti darum nadgefommen, weil er aud nidt 
den Såein der Furdt auf fid laden wollte; der Grund lag indeſſen wohl 
elgentlich barin, baf er bei dem Kampfe nidt fehlen mollte, ber jegt unver- 
meidlid) ſchien, wåhrend man ihn vorher burd die Fernhaltung ded Hjalti ver» 
melben ju tönnen gemeint hatte. Die gewaltſame Ausſchließung des Gegneré 
von ber Dingftåtte ift uͤbrigens aud fonft nichts Seltenes in Island, und 
namentlich bie Starlumga 8. bietet hiefir flagende Beifpiele in Menge. 


Po 10. Wbfdnitt. 6. 82 


lamen; aber mit Gottes Barmherigleit erfafte Schreden ble Herzen 
ver Heiden, und fie wagten nicht angugreifen19); da nahm Asgrimr 
Elliöagrimsson, tin Schweſterſohn Gizurs, ihn und fen ganges 
Øefolge in ſeine Bude auf19). Den anberen Tag barauf fang aber 
Vrieſter Thormod eine Meſſe auf dem Gjabakki bei ber Bube ber 
Weſſſicdinger; nad) ber Meſſe gingen fle sum Gefepderg, fieben 
geiftlidje Månner in ihren Gewaͤndern, und fie trugen vor fid zwei 
große Kreye, dieſelben melde jegt zu Skard ytra find; bad eine seigt 
vie Höhe bes Konigs Olaf Tryggvafon, das andere aber ble Höhe 
bed $Hjalti Gteggiafon. Da war eine zahlreiche Menge am Gejeg- 
berge, ba legten bie geiſtlichen Månner Weihraud auf die Gluth, 
und ber Duft legte fid nicht minder gegen den Wind als dem 
Minde nad); bierauf gab es gute Stille; ba begannen Hjalti 
und fene Genofen ihre Botfdaft mit groper Klugheit und Wort- 
fertigteit; ſie erzaͤhlen zuerſt, mas ſich auf ihren Fahrten zugetragen 
habe, dann brachten ſie auf das Muthigſte König Olafs Auftrag 
wegen der Verkündung bes Chriſtenthumes vor, wiederum lehrien 
fie ihre Rede zu einer fanften Aufforderung an bas Voll, baten alles 
Bolt mit Freundlichleit und (dönen Bittworten, ihren Entſchluß zum 
Kliigeren zu wenden, und fid unter bes hödften Königs aller 
Konige Gewalt und Dienft zu untermerfen, und nad empfangener 


13) Auch Theodorich ſchreibt bie Erhaltung bes Friedens der durch bie 
Snabe Gottes entſtandenen Furcht der Heiden zu. Rüchterner ſagt bie Krifini- 
ſage: „aber bod maren Einige babei, ble dem Unheile zu ſteuern fuchten, ob ⸗ 
wehl fle nicht Chriften maren”; d. h. im Gegenſate au der fanatiſch aufgeregten 
Menge fålug fid ber befonnenere Kheil ber Heiden felbft må Mittel, um ben 
Dingfrieben zu bewahren. 

14) Go aud bie Kriſtuiſage; ble Mjala laͤßt ble Chriſten in die Vude der 
Mobfellinger gehjen. EG gehörte aber Asgrimr zwar von våterlider Geite dem . 
Mørdviertel an, Landnama, III, c. 15, 6. 218—9; aber ,feine Matter 
bief Jorunn, und war eine Tochter bed Tenr, bek Sohnes de Ketiilbjörn 
bisn gamii von Mosfell”, Njals 8. c. 26, S. 39, und daher modte er ein 
Reffe Gizurs heijen, und ju ben Mosfellingern såhlen, wiewohl er ju Tonga 
wohnte (1. 8. Njala, e. 27, S. 40; 0. 60, 6. 93; c. 119, S. 179), und 
in ber Umgegend Dingleute, alfø ein Gøbord hatte, eben da, 0. 119, S. 179—90. 

15) Bon bem ganjen geiftlidjen Wufzuge weip nur nod ble Krifinifage, 
nb theilweiſe Odd; Ari und ble Sarbilafage ermåhnen inbefjen wenigſtens noch 
ber Predlgt am Øefegberge. Die Krifnifage fågt bel: ,fo grøpe Furdkt folgte 
Vern ørten, bal lener Ujerr Øeinde gegen fe ju fpredjen Wagter; elve nad 


Ørfeglidje Annahme bed Chriſtenthums in Ibland. 488 


Vaufe und gehaltenem heilige Glauben Fönnten fle von Gott felbk 
ble ewige Bergeltung erwerben, unendlidje Geligfelt in der Herrlich⸗ 
feit des Himmelreldjes. Als fle aber ihre Botſchaft mit groper Nede» 
gewandtheit und Kũhnheit vorgebradit hatten, ba entftand ein gewal⸗ 
tiger Tumult und Lårm, weil ba ein Mann bem anbern gegenåber 
fich Jeugen benannte, und Beide einander die Rechtsgenoſſenſchaft 
auffagten, ble Ghriftenleute und ble Heiden 19). In dieſem Augen» 
blide fam ein Burſch sum Ding gelaufen, und bradte mit groper 
Haſt feine Botſchaft vor; er fagte, daß ein Crbfeuer ansgebrodjen 
fei und wüthend herabrenne nad) bem Hofe des Goben poroddr 
und beffen gefammien Befig mit jaͤhem Brande bedrohet”). Da 
aber bie Heiden dieſe Radridt hörten, da antwortet elner von ihnen: 
Das if nidjt zu vermundern, wenn ble Götter über folde Reven 
aornig werden, wie wir fie eden vor Kurjem vorbringen hörten. 
Da antwortete ber Gode Snorri porgrimsson : worüber waren denn 
bie Götter bagumal zornig, als hier ble Grde brannte, wo wir jept 
flehen?  Hierauf gingen bie Leute vom Gefehberge, und heim zu 
ihren Buden'' 19), 

So ſchien eg demnad, als od über der veligisfen Parteiung 
ber ganje Staatsverband ſich aufldfen follte. Die heftigeren Unhånger 
beg alten mie bes neuen Glaubens trafen in ber That zu ſolchem 
Ende bereits ihre Anſtalten; bei befonneneren Månnern madjte fid 
indeſſen bas Beftreben geltend, Berföhnung angubahnen, und ben 


16) Sögöust or lögum hvarie vid adra kristnir menn ok heiduir. 
Der Aubdrud lag, Plur. 18g, bejeidnet aber sugleid Genoſſenſchaft und Gefeg 
oder Medt; alles Recht wurzelt nad Germanifder Unfdauung in genoſſen ⸗ 
ſchaftlichem Verbande, dem Ungenoſſen gegenåber wird Recht nidt gegeden 
noch genommen. 

17) €G wohnte biefer mådtige Hikuptling zu Uhani, nicht allzu entfernt 
von ber Dingftåtte; Gunnlaugs S. ormstunga, c. 5, 6. 208; Vi- 
gaskutu 8. c. 25, 6. 305. J 

18) Einige Ganbſchriften fügen bei: „Das maren nicht geringere Ereigniffe, 
wir glauben, daß bie Götter an keinem von beiden Schuld waren.“ Uebrigent 
tennt dieſe draftife Epiſode nur noch die Krifnifage. Snorri godt zahie ju 
den mådtigften Håuptlingen Idlands tn jener Beit, und roar bagumal nod ein 
$eide; ble Dingftåtte bed Aidings ift aber aubgebrannter Lavaboden. 

19) bb laht nur ble Geiben vom Øefegberge ſich entfernen, die Cheiſten 
aber bleiben. 


424 m. %bjdnitt. $. 32. 


Frieden im Lande zu wahren?o). „Da hatten dle Chriſtenleute ein 
Gefprådje, und baten ben Sidu-Hallr, bag er ihnen ble Gefehe vors 
trage?!), meldje mit bem Galten bes Chriſtenthumes verbunden feim 
follten; Gall aber befreite fi hievon dadurch, daß er mit dem 
porgeirr Ljosveiningagodi, bet zu jener Beit ble Gefegfprade ber 
das ganje Land hatte, einen Bertrag makte, dag er folde Geſete 


20) Go ble filngere O1. 8. Tr. c. 228, S. 236—40. Die Islen- 
dingabok, c. 7, 6. 11—2 fagt: „Da baten bie Chriſtenleute den Halle 
von Sida, bak er ihmen ihre Gefepe vortragen mdge, welde beim Ghriften- 
thume zu halten feien; er aber befreite fid hievon ihnen gegentiber dadurch, 
daß er mit bem Gefegfpredjer borgelrr einen Bertrag makte, wonad er fie 
vortragen follte; der aber war da nod en Heide. UG ader bie Leute in bie 
Buden famen, ba legte der Thorgeir fid nieder und breitete feine Dede åber 
ſich, und lag blefen gangen Tag und bie Nacht darauf, und fprad fein Bort.” 
Oddr, c. 37, S. 299: „Dann baten die Chriftenfeute den Siduhall, daf er 
ihnen bie Gefege vortragen folle, bie neben dem Chriftenthume zu halten feien. 
Er aber befreite fid Hievon dadurch, daß er gegen eine halbe Mart Silbers 
mit dem Geſetzſprecher Thorgeir einen Vertrag makte, daß er fie vortragen 
følle; unb blefer trug fie vor, und war damals ein Heide. Und hierauf gingen 
bie Leute ju ihren Buben. Und ba fegte Thorgeir id nieder, und breitete 
feine Dede åber feinen Kopf, und er lag dieſen ganen Fag, und die Makt 
barauf, fo baf er fein Mort fyrad.” NjalsS.e. 106, S. 164: ,,Die Chriſten - 
lente waͤhlten fich zum Gefepfpredjer den Hall von Gida; Hall aber ging den 
Goden Thorgeir von Vjøfavatn, ben Gefepfpreder, ju treffen, und gad ihm brei 
Mart Silberd, bamit er bie Gefehe vortrage. Das war aber eine gefåhrlide 
Gade, da er ein Heide war. Thorgeir lag ben gangen Lag, und breitete fid 
eine Øede åber ben Kopf, fo daß iemand mit ihm fyrad.” Kristni S. 
e. 11, 6.90—6: ,Da baten bie Ghriftenteute, daß Siduhall ihre Gefege vor- 
tragen folle, ble neben dem Chriſtenthume au halten feien. Hall madte um 
ein halbes Hundert Silbers einen Vertrag mit bem Goden Khorgeir, der da 
bie Øefepfprade hotte, daß er ble Gefege beide vortrage, bie chriſtlichen und 
ble heidniſchen, und er war ba nød nidt getauft. Und ba ble Leute au den 
Buben kamen, legte fid Thorgeir mieber, und breitete eine Decke åber fein Haupt, 
unb fag ben gangen Vag und die Radt Aber, und ben anderen Tag bis zur 
pleidjen Beit.” Die Berhandlungen Aber dad heidniſche und Grifilde Opfer 
gibt blefe Quelle bann ziemlich wie bie Olafsfage, mur etwas kårer; in ben 
fibrigen Duellen ſehit fie gang. 

21) Weber das Umt des Iögsdgumadr, die Iögsage oder Iögsöge, und 
biejenige Function beffelben, melde ber Ausdruck at segja upp (fram) 18g 
bezeichnet, fiehe meine Beitråge, I, S. 136—42 u. 152—3. Bom Amte des 
alsherjargodi ift daſſelbe wohl ju ſcheiden, und bas legtere belleidete damals 
pormodr porkelsson, Landnama, I, c. 9, 6. 30; Unhang II, &. 336 
u. 337, a. 985; jåingere Olafs 8. Tryggvan. c. 117, 6. 242; vergl. 
aud) meine Beitråge, I, S. 147, 153, 165—6. 





Ørfegldje Annahme des Ghriftenthums in Veland. 425 


wortragen folle, ble man neben dem Ghriftenthume halten fönnes 
Worgeir aber war da nod ein Heide, und man erzählt, dag Han 
ihm bafår ein halbes Hunbert Silbers gab?*), unter ber Bedingung, 
daß er brei Beftimmungen an ble Spitze der Geſetze fellen werde, 
weldje er, Hall, Gizur und Hjalti ihm vorfagen würden, wie er eg 
aud) mit ben ibrigen Gefehen halten möge. Das war bie erfte 
Beſtimmung: daß alle Leute Chriſten ſein foten in Joland und 
ble Faufe nehmen, die vorher noch ungetauft maren; bad war bie 
amelte: daß alle Tempel und Göyenbider unheilig (d. h. bußlos 
werlegbar) fein follten; bas war ble britte Beftimmung: daß Landes» 
verweiſung (fjörbaugsgardr) auf allem Opfern ſtehen follte, wenn 
bariiber Jeugen benannt werden würden 29). Als aber Thorgeir in 


22) Denfelben Betrag nemnt bie Krifnifage, bie Mjala brei Mart; Ovd 
eine halbe Mart Silbers, und Ari weiß von gar keinem Entgelde; ba bak Silber- 
fundert gleich 24/ Mart Silber8 ſtand, alfo ein halbes Hunbert 11 Mart 
oder 10 Unjen Gilber8 gikt, laffen fid jene Ungaben unmdglid vereinigen. 
Es ift hier nidt am Ort, bie vermidelten und beftrittenen I8lånbifden eds 
nungkweiſen 3u befpredjen; wir vermeifen bieferhalb auf die der Kriftnifage an» 
gehångte Abhandlung de Centenarlo argenti, auf Pall Jonsson Vidalin, 
Skyringar a fornyröum Islenzkrar löghokar, er Jonsbok nefnist (Reyk- 
Javik, 1846—9), s. v. mörk und eyrir, auf Haldor Cinarfon, Om Berbdie» 
Beregning paa Landsviis og Tiende-NYdelſen i Idland (Kopenhagen, 1833), 
6. 1-50, Finn. Johannåus, Hist. ecel. Is). I, 63-6, enblid neuerdingd auf Dietrid, 
das Hundert Silbers, in Haupt'B Zeitſchr.f. Deutſches Ulterth., Bd. X, &. 223-40, 
ohne bod mit dieſen bidherigen Veſprechungen bie Unterfudung fir abgeſchloſſen zu 
Halten. Im Uebrigen bemerten wir, baf bie an Thorgelt gegebene Summe fåon ihrer 
Weringfågigteit egen unmöglidt ais Beftedungspreis gemeint ſein kann; eg 
ſcheint vielmehr die von Bjarni Halborsfon in ber angefihrten Abhandlung de 
cent. arg. aufgeftellte Anficht die ridtige, wonach bei berfelben an den Betrag 
au denken wåre, welchen der Gefegfpredjer geſehlich jeben Sommer får die Ver» 
waftung feine8 Amtes am Allding erhielt. Nad Gragas, Lögsögum. p. S. 3 
betrug blefeb Honorar amei Hunderte Wadmals, weldje nad Kaupa B. c.84, 
8. 500 einem halden Hunderte Silberd gleid ſtehen; Hålt man fomit an unferer 
Stelle an der von der Olafs» und Krifnifage Aberlieferten Summe feft, fo ift 
Har, baf Hall dem Thorgeit dafür, bak er bie Mögsaga får bie Ghriften Aber» 

nehme, eben nur das Honorar verfprad, bad ihm für ble Iögsaga gefeglid 
aufam. Dad Befonbere liegt nur barin, daß Thorgeir, feitbem ble Chriſten von 
bem Staate der Heiden fid ju trennen und einen eigenen Gefegfyreder får fid 
zu wåblen befdloffen hatten, dieſes Umt får beide Theile sugleid fåhren, und 
barum aud ba Doppelte Gonorar begiehen follte. 

23) Rad Odd håtte Thorgeir fofort die Iögsnga der Ghriften vorgetragen; 
nad ben anderen Quellen that er dieß nicht, fondern fudjté von Unfang ou 





28 10. Ubſchuitt. 6. 8. 


fele Bude fam, da legte et ſich nieber, und breitete eine Dede der 
fen Haupt, unb lag da zwei Vage, ohne daß er ein Mort fpradj. 
Ju blefer Zeit hatten ble Heiden eine zahlreich befudte Jufammene 
funft, und beriethen fid mit ihren Rathſchlägen, wie ſie es anfan- 
gen follten um Widerftand leiſten zu fönmen, und dlefe neue Ber» 
Hinbung bes Chriſtenthums zu nidte zu madjen; da famen fle über⸗ 
en, daß fle elfrige Geliibbe an die Götter thun follten, und zwei 
Månner aus jedem Landesviertel waͤhlen, um ſie ben Göttern zu 
opfern (fornfåra), bafir daß fle midt bas Ghriftenthum über das 
Sand fommen laffen mödten. AS aber Gizur und Hjalti befjen 
gewahr wurde, ba berlefen file alle Ghriftenleute sufammen; Hialti 
ſtand auf, und begann fo zu reden: es wird uns von einer Ber- 
fammlung unferer Gegner beridhtet, baf. ble Heiden gelobt haben 
ihren Göhen zwel Menfdjen aus jedem Viertel dieſes Landes zum 
Opfer au geben, auf daß fle mit Unterſtüthung ihrer falſchen Götter 
bie chriſtliche Religion niederzuwerfen und ju vernidten vermödyten, 
oder vielmehr um es recht zu fagen, fo bemuͤhen fle fid mit foldjem 
Rathe und Berleitung bes Feindes ihrer elgenen Seelen Rettung 
und Geligfeit zu verberben. Dem gegenüber feigt es uns nidt 
unpaſſend, daß wir Ghriftenleute eben fo viele Månner von unferer 
Seite mwåhlen, um fle unferem lebendigen, wahren und feligen 
Gott au geben und zu helligen, nicht dagu, ba wir ihnen 
ben leiblidjen Tod bringen, vielmehr fo, daß fie ſelbſt, die au dieſem 
Giegesopfer (sigrgjöf) beftimmt find, bie leiblichen Fehler und un» 
techten Begierden des Fleiſches in fich ertödten; fliehend die Ge- 
luſte ber Welt, mögen ſie mildiglich und mit Zucht und Rechtſchaffen⸗ 
heit in dieſer Welt leben, fortwåhrend ju einem heiligen Opfer (forn) 
fich opfernd unſerem Germ Jeſu Chriſt mit ihren guten Werken, 
damit fie fener Zeit mit ihm das ewige Leben erwerben im Himmels 
reldje, bort umfoviel feliger, je gottesfårdjtiger fie hier find. Die 
Heiden waͤhlen die fdledteften Leute um ſie ihren Göttern zu geben, 
und opfern fie mit einem abfdeulidjen Tode und einem ihrer Miſſe⸗ 
thaten megen ihrer würdigen, fie fiiirgen fie von Bergen herab oder 


dem boppelten Vortrage dadurd ju entgehen, daß er auf Mittel fann, bie 
ſtaatliche Trennung ber Ghriften und Heiden abzuwenden. Dad Vegtere ift auf 
Ørund ber Alteren Quellen und im Hinblict auf den gangen Verlauf der Ver- 
Sjendlumgen entfdjleben dad Midtige. 


Øefeglidje Annahme des Chriſtenthums in Island. FU 


tn Feloſchluchten, (hrinda peim far hjörg edr i gjar)2); wir aber 
wollen bem gegenüber Månner måhlen, ble vir filt ben Dienſt Gottes 
am Paſſendſten finden in unferem Lande, damit ihre Tüuͤchtigkeit fe 
febenbigen Leibs 3u etnem keiligen, reinen und Gott angenehmen 
Dyfer madje, fo daß ber allmächtige Gott um ihr Berdienft mit fel 
ner Barmherziglelt fine Bosheit felner mißgünſtigen Feinde gegen 
feine redjtglåubigen Menſchen auffommen lafje, vielmehr durch Ver- 
tilgung und Bernidtung aller Berehrung teufliſcher Götenbilder ble 
Kunde beg Namens unferes Herr weit verbreitet werde, fo daß 
alles Bolt diefes Landes gerne gutwillig fid dem hilfreidjen Geſete 
des chriſtlichen Glaubens untermirft. Nun wenn es eudj gefålkt, 
wollen ich und Gizur uné freudig zuerſt dieſem Gelübde eines Sieges⸗ 
opfers unterwerfen får bie Gådlånder. Und als alle Chriſtenleute 
erflårten, daß ihnen blef wohlgefalle, ba wurde nadjgefragt, wer aus 
den übrigen Landesvierteln dieſes Gelübde übernehmen wolle; da 
ging herzu für die Oftlånder Hall von Sida und Thorleif aus Kroffa- 
vit, welcher Thorleif ber Chriſt genannt wurde. Dieſen naͤmlichen 
Thorleif lud auf Betrieb und Anrathen ves Broddhelgi Digrletil 


24) Die Kriſtniſage fagt: rinda peim fyrer björg edur hamre, fie 
ſtürzen fle von Bergen oder Feldktippen herad. Diefe Urt des Menfdenopferd 
ſcheint fonft ben Rordifden Quellen frembd, melde vielmehr an einem eigenen 
Gteine an der Dingflåtte bat Genick des ju opfernden Menfden bredjen laffen 
G. 9. Eyrbyggja 8. c.10, 6.26); bagegen beridtet Vrofop, Goth. 
Krieg, II, €. 15 von ben Standinavtern, daß fle bie zu Opfern vermendeten 
Menfden nidt mit bem Meffer ſchlachten, føndern aufhången, in dle Dornen werfen. 
ober fonft qualvoll töbten, und ebenbda, 6. 25 erzaͤhlt er von ben Franken, daß fle 
geopferte Menfdjen in den Fluß warfen, woran fid wieder bie Radridt der Kjal- 
nesinga 8. c.2, 6.404 anfnåpfen laßt, wonach bie geopferten Menfdjen in 
einen Sumpf verfentt wurden, weldjer darum Blotkelda, Dpferfumpf hieß. 
Vielleicht 18pt fich aud bie Selbſtopferung durch Herabſturzen von einem eigent 
hlezu beſtimmten Higel (Etternisstapi, Gefdledtsklippe) hieherziehen, wovon 
ble, freilich erdichtete, Gautreks 8. c. 1—2, S. T—14, erzaͤhlt, und bas dfter 
verfommende Herabftiirzen von Verbrechern ber Felfen (3. B. jångere O1. 
8. Tr. e. 20, 6. 170; Heimskr. c. 92, 6.201; Haralds 8. Gilla, 
e.6, 6.181; Heimskr. c. 4, 6.302) mag mit jener Art bek Dpfertodeb 
in åhulidjer Weiſe jufammenhången, wie bas ebenfall Biter ermåhnte frrafveife 
Wudfegen im Bereiche ber Fiuch mit jenem Dyfern durch bas Berfenfen in einen 
Sumyf. Ja es mag fein, daf dad Genicbrechen am Dpferſteine ſelbſt nur eine 
Meminifceng ift an jene åltere Urt ber Opfervollſtrekung burdj bad Herabfrårjen 
vom Yelfen. 


428 111. Wbfduitt. 6. 32. , 


wegen Haltens bes Ghrifenthums, wie in ber Vapnfirdinga S. ere 
Mbit wirb25); an bemfelben Tage aber, an meldem Ketil ihn lud, 
gab es ein fo gewaltiges Unwetter, als er mit feiner Begleitung fich 
auf ben Weg gemadjt hatte, daß fie ble Wege verloren, und fo fam 
es mit ber Jeit, bag Ketil får fid und feine Leute kein anderes 
Mittel hatte bas Leben au retten, als pum Hofe Thorleifs zurückzu⸗ 
lehren. Thorleif aber nahm ihn mit aller Gutmiithigfeit und Freund» 
lichteit auf, und gab ihnen, folange ſie burd bas Unmetter ba 
fefigehalten maren, den beften Unterhalt, ben er hatte, wie er feinem 
Sohne oder Bruder gethan haben würde; darum lief Ketil alle Klage 
gegen Thorleif fallen, und war feitbem jeberjeit befjen befter Freund. 
Bir dle Rorblånber aber untergogen ſich dieſem Gelübde Hlenni aus 
Saurbår im Gyjafjörd, ein Gohn des Ormr töskubak, und Thor 
warb Gpafbödvarfon aus dem Gkagafjörd 24); aus dem Weſtviertel 
aber war Niemand da als Geft Oddleifsſon 2). Darüber wurden 
$Øjalti und Gizur traurig, daß fid hier lein Zweiter hingufand. Als 
aber nachgeforſcht wurde, ob nidt Jemand fid anbieten wollte, ba 
antwortet Ormr Kodransson. ber Bruder beg porvaldr vidförli, 
deſſen früher gedbadt wurde: gewiß wäre ein Mann da, dieſes euer 
loͤbliches Gelübde vol zu machen, menn mein Bruder Thorwald hier 
am Dinge waͤre; weil er nun aber entfernt von uns weilt, måg er 
nun febenbig fein ober todt, fo will id gerne, obwohl unwuͤrdig, 
bierin an feine Gtelle treten, menn ihr mid dazu braudjen wollt; 
es iſt freilidj fed von mir, Soldes ausjufpredjen, denn id bin nur 
mit dem Kreuze bezeichnet, aber nidt getauftz8). Die Håupilinge 


25) Siehe oben, $.20, Anm.20. Thorleif murde uͤbrigens nidt um kristøi- 
hald, wie bie Dlafsſage, oder um kristni, wie bie Krifmifage angidt, verklagt, 
ſondern megen Nidtentridtung bes Tempelzolles. In legter Jnftanz lag deme 
mad) freilid Thorleifb Glaube der Klage zu Grunde; aber nidt unmittelbar 
barum, weil er Ghrift war, wurde er belangt, fondern nur barum, weil er aus 
qriſtlichen Gewiſſensſerupeln der ihm obliegenden Steuerpfidt nicht genågte. 

26) Beide waren fdon von Biſchof Friedrid bekehrt morben; fiehe oben, 
$- 19, Unm. 24 u. 26. Uebrigen8 gibt Mund, I, 2, 5.353, Anm. 1 den Hlenni 
wohl mit Unredt får ein Geſchwiſterlind bes Geſetſprechers Thorgeir aus; nad 
Njals 8. c. 106, S. 164, und Landnama, III, c. 17, &.223—14 ergibt 
fid vielmehr, daß berfelbe nur Geſchwiſterlind mit Thorgeirs Frau war. 

27) Der von Dantbrand Getaufte, nidt blod mit bem Krenje Bejeichnete; 
sben, $.31, nm. 39; vgl. 42 und 52. 

28) Bergli. oben, $.19, nm. 15. Wann ådrigen6 Orm dad primsigning 


Gefeplidje Annahme bed Chriſtenthums in Yöland. 429 


aber und alle Ghviftenleute, die anweſend maren, nahmen dieſes fein 
Mnerbieten mit Dant an. Da wurde Orm fogleid getauft; er mar 
da ein Hausgenoffe bei feinem Schwager Hermundr zu Gilsbakki 
im Borgarfjördr, ber feine Schweſter Gunnhildr hatte 20).“ 

Rad allen biefen Borbereitungen fam es am folgenden Tage 
am einer melteren Boltsverfammlung; hier aber drang der Gefeg- 
fyredjer Thorgeit in einer wohlüberlegten und patriotifden Rede durch, 
und im Sntereffe der Gtaatseinheit wurde ber religidfe Zwieſpalt 
durch bie gefeplidje Annahme bes Chriſtenthumes geſchlichtet 30). „por- 


empfing, wiſſen wir nicht. Munch, l, 2, 6.353, Anm. 1 nimmt ohne Weiters 
an, damals, als ber alte Kodran fid taufen lieh; es ift dieß indeſſen nicht wahr- 
ſcheinlich, da die Quellen nur berichten, daß Orm damals ble Taufe nicht nahm, 
und ſogar, als ſeine Angehdrigen übertraten, aus deren Haus und Nadbar- 
ſchaft mid. 

29) Nad Kristni 8. c. 2, S. 12, und co. 11, 6.96, war Gunnhildr, 
oder wie fie an der erfteren Stelle heift, Ingvilldr, eine Lodter, fratt einer 
Såwefter Orms. Man hemerte fibrigend, wie aud hier die Rückſicht auf ble 
Verwandtſchaft in Glaubensſachen ihre Rolle fpielt! 

30) Das Folgende nad der fingeren O1. 8. Tr. e. 229, S.240—4. 
Die Islendingabok, c 7, 6.12—3, fahrt fort: ,, Am folgenden Morgend 
aber da fegte er fid auf, und ließ anfagen, baf ble Leute gum Gefegderge gehen 
follten. Als aber die Leute dahin fanen, da hub er feine Rede an, und fagte, 
baf ihm da ber Zuſtand der Veute in eine ſchlimme Lage gefommen fåeine, 
wenn nidt alle Seute ein einziges Geſetz hier im Lande haben ſollten, und er 
fyrad) den Leuten au auf mandjerlei Art, daß man dieß nidt dürfe gefdjehen 
faffen, unb fagte, daß bief zu foldjer Unruhe führen würde, daß gewiß zu er» 
warten fei, bafi Råmpfe daraus erfolgen würden unter ben Leuten, durch melde 
das Land verden wiirde. Er erzaͤhlte davon, wie ble Könige von Rormegen 
und von Dånemart fange Beit unter fid Unfrieden und Kåmpfe gehabt Håtten, 
dis endlidj bie Banbebangehörigen unter ihnen Frieben gemadt håtten, obwohi 
fie nicht mollten; unb ber Veſchluß wurde fo audgefiifet, daf jur Stunde unter 
ihnen koſtliche Geſchenke gefandt murben, und ber drieden hieit unter ihnen fo 
Tange fle lebten. Nun aber fåeint mir bad råthlid, fyrad er, daß wir aud 
nidt bie rathen laffen, bie fid am Meiften gegentiberftehen, und daß wir ble 
Sache fo unter ihnen vermitteln, daß jeder von Beiden etwas von feinen For» 
berungen behålt, wir aber alle ein Gefeg und eine Sitte haben; Dad wird ge» 
wifi fein, ba mir, wenn mir den Gefegverband entzweireißen, aud den Frieden 
zerreißen. Und er beſchloß feine Nede fo, daß beide Theile augeftanden, daß 
Alle ein eingige8 Gefeg haben follten, meldes er fir gut finden mårde vorzu⸗ 
tragen. Da wurde es in ben Geſehen vorgefdrieben, daß alle Leute, die big 
dahin Hier im Lande ungetauft waren, Chriſten fein und die Taufe nehmen 
follten; bezuglich ber Kinderaudfegung aber follten bie alten Geſetze in Kraft 
bleiben, und beyåglid bed Pferdfleiſcheſſens; ble Leute follten Heimlid opfern 


490 ML. Ubinitt. 6. 32. < 


geirr Ljosvetuingagosi hatte ben gangen Tag und ble Nacht ge 
legen, wie vorhin erzaͤhlt wurde; ben anderen Morgen» aber ſehte 
er fid auf, und hieß alle Dingleute zum Mefegberge gehen, bie 
Chriſten ſowohl als ble Heiden. Als aber alles Bolt da zuſammen 
gefommen war, ba entſtand juerft ein gewaltiger Laͤrm und Tumult, 
ſobald ble Leute fid aber gefegt hatten, und Gehör zu erhalten war, 
da begann Thorgeir fo au fpredjen: hört ihr Klugen mein Bort, 
und alles Bolt åberlege fid wohl, was Id fage; mir ſcheint es auf 


bårfen, wenn fie mollten, Bermeifung aber barauf ſtehen, menn darüber Beugen 
aufgerufen wirden; um wenige Binter fpåter wurde aber aud dieſes Heiden» 
thum abpefdafft wie bak andere. Diefen Borgang eråkhite uns Teltr, wie 
daß das Ghriftenthum nad Jölanb lam. Denfelben Sommer aber fel Dlaf 
Sryggvafon nad ber Erzaͤhlung de PriefterS Sömundr; ba Kimpfte er mit 
bem Dånenldnige Svein Haralbsfon, und dem Sdwedenkdnige Vlafr kinn 
sönsel Eiriksson ju Uppfalir, und bem Elrler Hakonarson, ber bann Jau 
wurde in Norwegen. Dab mar 130 Winter nad ber Grmordung des Ead- 
mundr, aber 1000 nad Chriſti Gedurt, nad ber gemeinen Rechnung.“ Kirer 
berichtet bie Njals 8. c. 106, 8. 164—3: „Den anderen Zag gingen bie Leute 
zum Geſetzberg. Da verlangte Thorgeir Gehdr, und fprad: fo ſcheint es mir, 
al8 feien unfere Buftånde in eine fGlimme age gefommen, wenn midt alle ein 
Wefeg haben, und menn ber Gefepverband getrennt wirb, fo wird aud der 
Frieben jerriffen fein, und damit wird man nidt leden fönnen. Run will id 
bie Ghriftenleute und bie Heidenleute barum fragen, ob fie die Gefeye haben 
wollen, bie idj vortrage. Das fagten Alle ju. Er ertlårte, er wolle von ihnen 
Eide haben und Handſchlag, daß fie es halten. Dazu verftanden fid Ulle, und 
er nahm ihnen ben Handſchlag ad. Das ift der Unfang unferer Geſete, fagte 
eg, daß alle Leute Chriſten fen follen hier im Lande, und an einen Gott Bater, 
Sohn und heiligen Geift glauben, und von aller Verirrung ber Gdyenbilder 
Laffen, keine Kinder audfejen und kein Pferdfleiſch effen; es fol Verweiſung 
barauf ſtehen, wenn foldes ermiefen wird, aber ſtraflos fen, menn babei heime 
lich verfahren wird. Aber all dieſes Heidenthum wurde nad Ublauf weniger 
Binter abgefdafft, fo daß bergieiden ebenſowenig heimlid gefdehen durfte, ald 
bffentlid. Er trug da aud vor über bak Halten ber Sonntage und Faſttage, 
der Weihnachtstage und Dftertage und aller der gröften Fefte. Da glaudten 
bie Heidenteute ſehr betrogen zu fein; aber ba war der Glaube gefeylid ange» 
nommen, und alle Leute hier im Lande wurden ju Ghriften gemadt. Damit 
niehen fie vom Ding heim.” Oddr, c.37, &.209—300, folgt wefentlid bem 
Wri; bie Kristni 8. c. 11, S.96—100, hat ebenfalls nur in Cingelnheiten 
Beſonderes, und gikt, c. 12, S. 102, bie chronologiſche Angabe mit Uri iiber» 
einftimmend. Die Gunnlaugs 8. ormstungu, c.5, 65.200 fagt gang 
far: ,Demnådft geſchah bad Neue, was am Beften geſchah hier in Jeland, 
bag bat gange Land chriſtlich wurde, und alles Boll ben alten Glauben aufe 
gal.” Endlich vergl. allenfall6 nod ble Ialenskir Annalar, å 1000. 


Geſetliche Annahme des Chriſtenthums in Ibland. 431 


ein ſchweres Unglåd und auf unfeligen Berluft aller unferer Birthe 
ſchaften hinausjugehen, wenn bas Bolt dieſes Landes nidt ein 
Geſetz und eine Art ber Sitte haben wird, denn menn die Gefehed- 
genoſſenſchaft fid trennt, fo bridt aud der Frieden; daraus werden 
Gtreitlgfeiten unter ben euten entſtehen und Unelnigfeiten, bann 
aber volle Feindſchaft, Unfrieden und Kåmpfe, fo daß dadurch unfer 
Land in furger Jeit veröbet felm wird, menn nicht ein heilfamer Rath 
weifer Borfidt bagufommt. Darum måffen wir uns mit allem Fleiße 
wabren unb fehen, daß uns nidt ein fo ſchlimmes Unheil zuſtoße, 
daß wir Landsleute und Verwandte ſelbſt mit uübergroßer Gewalt⸗ 
thåtigfelt ſtreiten; demũhen wir uns vielmehr mit allem Verſtande 
und guten Willen zu fügen und zu richten, zu haben und zu halten 
unſer Einverſtaͤndniß und unſere Uebereinkunft und unſeren feſten 
Frieden hier in unſerem Erbgute und Vaterlande. Id glaube, daß 
ihr gehört habt, daß bie Könige von Norwegen und Dånemart lange 
Beit. unter ſich Streit und ſchwere Kåmpfe hatten, vis endlid dieſer 
Unfrieben und biefe Roth den Håuptlingen beider Reiche zuwider 
wurde; ba madjten ſie einen Vergleich, und erridteten einen Frieden 
zwiſchen den Landen ohne den Willen der Könige, und es geſchah 
au ihrem Glide, dag blefelben Könige, weldje lange unter fid une 
eins getvefen maren, durch ben guten Willen ihrer Rathgeber und 
Unterthanen liebe Freunde murben, und einander gegenfeltig Gefdente 
und föfilidje Gaben fandten, und dieſer Frieben wurde gehalten, fo 
lange fie lebten 3). Nun obfdjon unfere Håuptlinge nicht ebenfo 
mådjtig find als ble Könige In anderen Låndern, und wir minber 


31) Die Krifmifage nennt ble beiden Könige, und zwar heißt ihr ber Dåe 
vide König Dagr, der Rorwegiſche Tryggve. eide Ramen laffen fich fonft 
midt nachweiſen, val. Guhm, Kritift Gi. af Danm. I, 239 —41, und Fina. 
Johannåus, Hist. eccl. Isl. I, 67, not. b; es muß baker der geſchichtliche 
oder fagenmåfige Grund ber Ungabe bahingeftellt bleiben. Keinenfallb aber 
liegt eln Grund vor, mit Dahlmann, Forſchungen auf dem Gebiete der Ge» 
fåidte, 1, 348—50, angunehmen, baf in bem Beridte ber Krifmifage mur eine 
willtåelidje Ausföhrung ber Darftellung des Arl ju fehen fei; und daß ble von 
Yri felbf dem Thorgeir in den Mund gelegte Hinweifung fld auf den um 
36 Jahre fpåter jwifden Magnus Olafsson und Hördaknutr vermittelten Frie ⸗ 
den beziehe. Einem fo bewußt auf die Ordnung ber Chronologie Hinardeitenden 
Geſchichtſchrelber wie Uri waͤre es dok zu viel zugemuthet, daß er in einer 
Beit, bie ſeine eigenen ålteren Zeitgenoſſen noch erlebt hatten, ohne Weitert 
einen Verſtoß von vollen 36 Jahren machen ſollte! 


432 tm. Wbfduttt. $. 32. 


weife ale beren Rathgeber, fo fleht ed uns bok wohl an, uné an 
deren Hugen Rathjdlågen ein Beifpiel 3u nehmen. Darum follen 
wir fo unter biefen Leuten vermitteln, ble ſich hier am Meiften gegen ⸗ 
fberfiehjen, daß feber von Beiden etwas von feinen orberungen be+ 
hålt, feiner von Beiden aber allein entfdeldet; wir Fönnten fo nad 
einem wahrhaften Bergleide uns allefammt als an guten Rathe 
ſchlaͤgen freuen, ein Bolt mit einander fein unter einem Gefege, und 
Alle einen Ramen tragen nad einem Glauben und einer Gitte, ger 
ſtüht auf ben Frieden und bas Glid unferes Erbes, in einem Ber» 
gleiche und einer Uebereinfunft vereinigt; denn barin mögt ihr mir 
glauben, daß, ſowie mir bie Geſetzvorſchriften entzweireißen, fofort 
aud) der Friede unter uné dahin if. Darum ift das der Anfang 
und bas Ende meiner Rathjdlåge und meines Zuſpruches, daß wir 
mit einer eingigen unb unldslidjen Gefammtibereintunft Alle ein 
Geſetz halten, alle Noth eines üblen Erfolges ausſchließend, und alle 
Gefahr einer Uneinigfeit. Als aber Thorgeir feiner Rede ein Ende 
madjte, ba gab ble Gnabe Gottes ene fo große Barmherslgfeite- 
wirfung feiner Redegewandtheit, baf alle Dingleute, die Heiden for 
wohl als ble Ghriften, fogleid mit einem Beſchluſſe sufagten, fo daß 
Niemand entgegenfprad, In allen Gtåden die Geſehe zu haben, und 
au balten, ble er vorttagen würdes2). Da fprad Thorgeir: das 
nehme ich zum Anfange unferer Geſetze den Chriſtenleuten au Gefallen, 
daß Jedermann in Joland, gro oder Mein, ein Chriſt fein und bie 
Taufe empfangen fol; alle Tempel aber und Göyenbilder follen un- 
hellig (9. h. bußlos verlegbar) und niedergebrodjen mwerbens9); jeder 
Mann ſoll mit Berweifung befraft werden, ber Gögenbilder in der 
Art verehet, daß Jeugen darüber benannt werben. Darum aber, 
daß ble Leute bie dem Chriſtenthume sumeift entgegen find, faum 
einſehen fönnen, daß es ſich vereinigen laffe, alle Kinder aufzuziehen, 





32) Den gang natårlidjen Grund der beiderfeitigen Bereitwilligteit zu dieſem 
Bugeftånbniffe gibt Odd ausbridlid an: „denn bie Heiden meinten, daß es 
nad ihrem Willen werde gethan werden, weil ber ein Heide war, ber vortragen 
follte; ble Chriſten aber meinten, daß er nad feinem Vertrage mit Gall han» 
deln werde.“ Von einer Berhandgeliibdung oder gar Vereidigung auf das 
Halten der von Thorgelr vorgutragenden Sabungen weiß nur bie Rjala; uns 
wahrſcheinlich ift bergleidjen aber nidt. 

39) Bon der Buplofigtet der Angriffe auf bie Tempel und Gotterbilder 
weiß feine ber anderen Quellen. 


Øefeglidje Annahme bek Ghriftenthums in Seland. 433 


die nur geboren werden, bie ber Armen edenfo wie die der Reidjen, 
und 3ugleld bie Dinge zur Mannenahrung zu veriveigern und au 
verbieten, bie dem gemeinen Bolfe am Meiften Kraft geben, darum 
follen fie ihre Gorberungen hierin befriedigt fehen, fo daß die alten 
Gefege uͤber bas Ausſehen von Kindern und bas Eſſen von Pferd⸗ 
fleiſch fortgelten follens4); aud) fol es nicht firafdar fein, wenn bie 
Leute gleich heimlich opfern, wenn es nur nicht burd Zeugen here 
geftellt wird). So ſollen wir aud In allem Anderen bie alten 
Geſehe halten, fo weit fle midt offenbar gegen bas Ghriftenthum 
verſtoßen 6). Thorgeir beſchloß felme Rede fo, daf Alle die Geſete 


. 34) Im Widerfprude mit ben åbrigen Quellen lågt die Rjala aud in Ves 
aug auf biefe beiden Punkte ein nur vermdge des burd Beugen ju führenden 
Veweiſes befdjråntted Berbot aubgehen. Ganz ahnliche Bedenten hatten fich 
åbrigen8 frũher in Norwegen von helbnifdjer Seite aud geltend gemadjt, gegene 
iiber den Betehrungsverfudjen bes Königö Hakon Adalſteinsfoſtti; vergl. oden, 
%. 15, Anm. 19. Sonſt vergl. bezuͤglich der Kindsausſetzung die der Arnar 
magnåanifdjen AnBgabe ber Gunnlaugs ormstunga S. angehångte Ubhandlung 
de expositione Infantum apud veteres Septeutrionales, ejusgue ceusiss 
begiglid bed chriſtlichen Abſcheues vor bem Pferdfleiſche mag bagegen beiſpiels⸗ 
weife vermiefen werden auf Jomsvikinga 8. c.10, &.33, und Oddr, 
c. 12, 6.249, wo in ſchwerer Noth die Deutfjen Chriſten midt daran wollen, 
„ihre Pferde au effen, oder andere Uneßbares (uaeti);" Sverris 8. 6.26, 
S. 66: „er fagte, da werde in alle Lande fommen, wenn fe fo farg mit ihrem 
Eſſen feien, bak Ghriftenleute Hei ihnen Pferdfleiſch effen måpten, wenn fe ihr 
Seben friften mollten ;” vergi. aud Kristin R. hinn gamll, c.31, 6.130, 
und e. 32, S. 134 (c. 16, S. 34 in V. Finsson'8 Uusg.), und Eidsifja p. 
L. 1, 6.29. MG fåmåblider Vorwurf kommt fåon Njals 8. co. 121, Ø 185, 
vor: ,,bir liegt es nåker, dir ble Maftbarmenden der Mahre aus ben Båhnen 
au ſtochern, ble du afeft ehe du gum Ding rittft, und mit dir dein Schaftnecht, 
und der wunberte fid, baf du fo Schaͤndliches triebf.” 

35) D. h. alle Beweisfåhrung burdj Gefdrvorene Cqvidr) follte audger 
ſchloſſen fen, offenbar um das Vexatoriſche und Gehåffige einer Inquifitton in 
Ølaubenbfadjen ju vermeiben. 

36) Nad der Mjala woåren jegt bereits aud bie oderften Feſte und die 
Baften eingeflihrt worben; ble Sake unterliegt indeffen erhebliden Zweifeln. 
Laxdåla 8. 0.45, 6.200 (= jångete OI. 8. Tr. c. 233, 256) heift 
e8: „Kjartan faftete troden bie lange Faften, und that da nad Riemandeb 
Beifptel; ben Leuten ſchien es eine wunderliche Gade, bak Kjartan fo lange 
ohne Fleifd (matans) lebte, fo daß die Bente velte Wege makten, ihn zu 
ſehen.“ Bjarnar 8. Hitdölakappa, S. 53: „Kas und ſaure Milch gab 
es zum Abendeſſen (vor Weihnachten); denn ba war ble Faften noch nicht ge⸗ 
feglid angenommen.” Eyrbyggja S. c. 53,6. 272: „Man war ba jur 
Beihnachtsfaſten gefommen; aber bod wurde zu jener Beit midt gefaſtet auf 

Manter, Beteprung. 28 


434 1. Wbføuitt. 6. 32. 


løbten, bie or vorgettagen hatte?7), daß Riemand ben Andern hin» 
dern oder abhalten folle vem Ghrift fo gottesfürchtig au dlenen als 
ev felber begehrt; fle find aud mit tapferer Gewalt vollen Kampfes 
von der akten Gewohnhelt ihrer Religion vållig abgebradt, menn fe 
aud) am Unfang mit Gewalt gendthigt murden dle Taufe und den 
chriftlichen Ramen angunehmen, mehr als fofort mit voller Liebe 
Gottes und elgener Liebe zum Guten. Dod aber geſchah es durch 
unferes Herrn Gaade und Barmherzigkeit, daß nad Berlauf weniger 
Winter dleſes Heidenthum mit den Rathe aller Håuptlinge und der 
Zuſtinmung ales Bolles abgeſchafft und aufgehoben wurde, meldes 
ehen erwåhnt wurde, begiiglidg bes heimlidjen Opferns, des Pferd⸗ 
fleifdjeffene und ber Kinderausfehung**). Damit verließen fie bas 





Qöland.” Wenn man hiernad geneigt fein mddte angunehmen, dag die Cine 
führung ber Faſten und Fefte erft einer etwas fyåteren Beit angehdren Unnte, 
fo ſteht dem aber andererſeits entgegen, daß (den im zweiten Decennium be 
11. Jahrhauderts nad anberen Quellen die Faften in JGland gehalten wurden. 
Gretiis 8. 0.32, S. 77 heit es: „So ging es fort, bis ber Vorabend von 
Weihnachten fonent; da ſtand Glamr fråh auf, und rief um fein Gffen (ul 
meter sina). Die Haudfonu antwortet: es ift bak nidt Gitte bei ben Chriſten ⸗ 
lauten an dieſem Tage zu eſſen (at matast), denn morgen ift ber erfte Weih⸗ 
uatbtag, fagt ſie, und barum ift es PÅldt, hente erft ju faen. Er antwortet: 
allerlei Aberglauben habt ihr, befjen Smed id nidt einſehe; id weiß nidt, daß 
bie ente jegt beſſer baket fahren als damals, da bie Leute mit folderlet fi 
vidt abgaben; mir (&ien da bie Sitte befjer, ald bie Beute Heiden hiepen, und 
ich mill mein Eſſen haben, und feine Flauſen.“ Etwas fpåter fudt Greuir 
Asmuadarson, alt Uedter im wilden Gedirge haufend, die Faften wenigſtens 
fo mett möglid) zu halten, burd eine Unterfdeibung unter ſeinen Fleiſchſpeiſen: 
„Und menn gefoftet wurde, that Grettit das jur Erinnerung, daß er ba Sped 
und Seber effen follte bie Sangefaften durd,” ebenda, 0.1, S.142. Aud 
frellt bie Vallaljots 8. c.4, S. 208—9 die Gade fo dar, ald fel ble Ein- 
filhrung ber Feſuage mit ber bes Chriſtenthums gleideitig erfolgt; „vor Kur - 
aem war bad and gechriſtnet worden, und waren die Sonntage ins Geſet 
gebracht,“ heißt es, und jur Entſchuldigung einer unwiſſentlichen Gntweihung 
eineb deſtes fagt Ljotr: „jung bi noch der neue Glaube.“ Wahrſcheinlich if 
hiernach, bak allerdings die Hefte und Faſten von Anfang an eingeführt, aber 
in etwas fåterer Beit deren Haltung verſchaͤrft wurde. 

37) Rad der Rjala waren ble Helden, und es ift dieß wohl bad Richtige, 
unzufrieden, und betrachteten ſich als uͤherliſtet. 

38) Mir werden auf die Abſchaffung dieſer Ueberreſte des Heidenthums im 
nålen Abſchnitie zu ſprechen fommen, wollen aker einſtweilen nod auf ble 
Groitis & 0.80, G. 174 hinmeljen, mo eg heft: Obwehl ader bas Chri⸗ 
fenthum im Qande war, ſe waren bed nød viele U⸗barreſte bet Geibenthumb 


Geſetliche Annchme det Chriſtenthums in I8tand. 435 


Ding, daß das Ghriftenthum får gang Jelanb geſedlich angenommen 
wurde; da wurden alle Leute mit bem Krenze bezeichnet, ble ba am 
Dinge waren, ud Biele getauft, die vorbem Heiden geweſen maren, 
darum aber midt auf der Gtelle Ale, weil die Nordlaͤnder und Oſt⸗ 
lånder nidt ine falte Waſſer gehen wollten, und es wurden ihrer 
Blele bei dem warmen Bade ju Roykjar im Laugardalr getauft39). 
Dei dem Goden Runolf Ulføfon ſtand Hialti Steggjafon au Ger 
vatter, ben er ben Sommer vorher hatte ådten laſſen, und als er 
mit bem Kreuje bezeichnet mar, da ſprach Hjalti: jept lehren wir den 
atten Goden Galg frefjen+0)! UIS aber die Dingleute heimtamen in 
ihre Bezitle, da murde alles Bolt getauft in dieſem Sommer, fobald 
man bagu fommen fonnte, unb ba wiberfegte ſich Niemand dem 
Ghriftenthume 4); dieſes Chriſtenthum ift ſeitdem fortwaͤhrend ge⸗ 
wachſen und erſtarlt, aber nie mehr abgelommen.“ 


auriid. Dad war Gejeh geweſen hier im Lande, daß es nicht verboten war 
heimlich 3u opfern oder anderen Aberglauben zu treiben; aber eine Bermeifungs» 
fadje wurde baraus, wenn eå offendar wurde.“ 

30) So aud bie Kriftnifage, nur daß fie fatt der Oſtlander bie Süd⸗ 
laͤnder nennt. 

40) at gelfta at saltinu; eigentlid ber bem Sal ben Mund versiehen. 
Mei ber prima signatlo erhielt nåmiid ber ju Welhende ein Gtid Salz zu 
effen; val. Joannes Olavius, Syntagma histerico-eoclesiastieum de hap- 
tismo (Kopenh. 1770), 6.51. Auch dleſer Aneldote gedentt bie Kriftnifage. 

41) Die Kriftnifage fügt bei: „die meiften Wefteute wurden im Bade 
von Reykjar getauft, im fiblidjen Reykjardalr. Snorre gode bradte am 
Meiften zu Stande mit ben Weſtleuten.“ So fagt aud ble Eyrbyggja 8. 
e. 49, 6.254: ,,Dab ift das Nådjfte, daß Gizorr hvit unb fen Schwiegerſohn 
Bjaltt mit der Botfdjaft des Chriſtenthumes herauslamen, und alle Leute in 
Jeland getauft wurden, und dad Ghriftenthum gefeglidj angenommen wurde am 
Mlding; und bei den Weſtlaͤndiſchen beförderte Snorri godi am Meiften, daß 
bal Ghriftenthum angenommen wurbe, mb fobalb da Ding geſchloſſen mar, 
lleß Snorri god ene Kirdje Hanen ju Melgafell, und eine andere fein Schwie · 
gørvater Styrr unter Øraun.” Gieher (Geint ferner ju gehdren Isleudinga- 
bok, c 12, 8.20: ,Eyjulfr (Sohn des pordr Gellir), der in felnem Ulter 
getauft urbe, als bas Ghriftenthum nad Island fam; Vigaglums 8. 
€. 28, 60. 301—8: „Ais aber dad Ghriftentfum Hleher tam, da nahm Glumr 
ble Xaufe, und lebte nad bem nod brei Winter, und wurde gefirmelt auf dem 
Zodbelte vom Biſchofe Keir, und ard in ben weißen Gewåndern;" Egils 8. 
6. 89, 6.768: ,Grimr ju Mosfell wurde ba getauft, als bad Ghriftenthum in 
SJlfand gøfrglid engenommen marde,” und c. 90, S.770: ,,porsteinn Egilsson 
nahm ble Kaufe ba das Chriſtenthum nad Iøland fam, und He eine Rirdje 
Bauen pu Borg. Gr war ein glaubensfefter und wofigsfikteter Mann.” Cube 

28* 


436 tn. Wbfønitt. 6. 32. 


Nod) in demfelben Sommer fam die Radjridyt von ber Unnale 
des Chriſtenthums in Jøland nad Rormegen; hoch erfreut entlågt 
König Olaf alsbald feine Islaͤndiſchen Geifeln, und and Kjartan 
kehrt jegt nad) Jsland juråd, beim Ubfdiede noch vom Könige er- 
mahnt, den Glauden wohl an bewahren und Gott zu leden 7), 
Wenlge Wodjen fyåter fand ber glaudenseifrige Fårft tn der Svol- 
derer Schlacht feinen Tod; „in Jsland aber haben ble Vente von 
ihm ble Grinnerung, daß er bas Land gedrifinet hat9)," 

Sn Jøland war demnach nunmehv ebenfalls erreidt, was König 
Olaf in den einzelnen Dingverbånden feines Normegifdjen Reiches 
wenig fråfer burdygefegt hatte, bie gefeplidje UAnnalme des Chriſten ⸗ 
thumes. Betradtet man aber ble Ereigniffe, welche dieſem Ergebnifſe une 
mittelbar vorausgingen und meldje basfelbe begleiteten, genauer, fo ſtellt 
fld mit åberrafdjender Ktarheit folgender Gang der Dinge heraus. 
Durd die außer Lands erfolgten Uebertritte, burd Thorwalds, Stef⸗ 
niré und jumal Dankbrands Miffionsthåtigteit im Lande felbft, hatte 
fid in Jøland eine giemlidj bedeutende Anzahl von Chriſten zuſam ⸗ 
mengefunben; neben einer großen Zahl anderer angefehener Månner, 
bie wie Njal ein Godord nidt befafen oder bei benen wir menigftens 
den Befig eines foldjen nidt nachweiſen fönnen, hatten aud nidt 
wenige ber angeſehenſten Goden des Landes, wie Siduhall und Flofi 
Thordarfon im Oftvieriel, der weiße Gizur im Sidviertel, Geft Odde 
leiføfon im Weften, Thorkel Krafla und Eyjulf Balgerdarfon im 
Rordlande, die Taufe vder bie Kreugdejeidjnung genommen. Andere 
Haͤuſer maren menigftens durch geſchichtliche Erinnerungen, ober ba» 
durch dem Ghriftenthume befreundet, daß einzelne ihrer Angehörigen 
dasſelbe angenommen hatten; fo die Nadfommenfdaft des Helgi 
bjola wegen dieſes ihres Stammvaters, und wegen bes Stefnir 
porgilsson, Asgrimr Elliöagrimsson wegen feiner Verwandtſchaft 
mit Gizur, ble Reyknesingar wegen des Gudleifr Arason, ble 
Gilsbekkingar wegen ber Verſchwägerung mit Ormr Kodransson, 
ber Gefegfpredjer Thorgeir ſelbſt megen feiner Verſchwaͤgerung mit 
lid) iber bie Taufe de porkell krafia vgl. ble Vatnsdåla 8. c. 46, 6. 196—8; 
Landnama, Il, c. å, 6. 183; Krisint 8. c.2, S. 14; oden, $. 19, 
Anm. 16 u. 22. 

42) Jangere O1. 8. Tr. c. 238, 6. 253—5; Laxdåla 8. o. 43, 
&. 196—90. 

43) Oddr, 6.37, 6.300. 


Befeglide Annahme de Ghriftenthums in Jöland. 487 


dem alten Hlenni; ble Laxdalar und ble vielen ihnen verwandten 
Håuptlingsgefdledjter wegen Kjartan, u.f.w. Aud burd dle Gei⸗ 
feln, welde König Olaf bei fid behalten hatte, mußte ſich manche 
Famille wenigſtens inſoweit gebunden fühlen, daß ſie ſich nidt ges 
traute dem neuen Glauben einen fo heftigen Widerſtand entgegen ⸗ 
zuſeten, als fle außerdem wohl gethan håtte; von hier aus mag es 
fich namentlid erflåren, daß der alte Runolf, deſſen Sohn Sverting 
mit gefangen ſaß in Norwegen, bei allem früher bewieſenen Eifer 
får bas Heidenthum nunmehr bei ben Verhandlungen über die reli⸗ 
gloͤſe Brage keinerlei Rolle mehr ſpielt ). Ja ſelbſt Geldſpenden ſoll 
König Olaf nicht gefpart haben, um ſeinen Miſſionaͤren den Bei⸗ 
ſtand mådjtiger Håuptlinge auf der Infel au erkaufen 49)! Andern⸗ 
telle freilich ſteht die große Maſſe bes Volles, role blef aus ber 
gangen Schilderung ber Borgånge am Alding unzweideutig fid ere 
gildt, noch entſchieden sum Heldenthume, und aud an gemidtigen 
und energiſchen Führern fann es biefer confervativen Parthei midt 
gefehlt haben; ber graue Balgard 3. B. und deſſen Sohn Mörd 
hatten fid ſchon vorbem ſcharf dem Chriſtenthume widerſeht, und 
wenn ber Bater zwar zu jener Jeit aufer Land war, fo mochte doch 
ber Sohn, der inzwiſchen bas Gobord bes Haufes zu führen hatte, 
ale gewiditiger Fåhrer der Orthoboren des Sübdviertels eintreten 49). 


M) Begiglid der anderen Geifeln låpt fich ein ahnlicher Einfluß weniger 
Har nadmweifen. Bei Kjartan mochte ber eigene Glaubenbeifer mehr als bie 
Geifelfdaft wirken; bed Kolbein Bruder, Flofi, hatte fich ſelbſt dereitd ber neuen 
Sehre angefdloffen; endlid ber mådtige Gudmund modte nog vor der Geifel- 
ſchaſt ſeines Sohnes Haldor durch feinen Vater, eben jenen Eyjulf Valgerbarfon, 
au einer aͤhnlichen Nidtung gefommen fein, melder Lehtere nad ber Valla- 
ljots 8. c.3, S.205, und e.4, 6.208 erft hurg vorher geftorben zu fein ſcheint. 

45) Siehe oben, Anm. 3, bie Stelle bek Ovd. 

46) Bal. oben, $.31, Unm.24. Ueber Valgards fyåtere Gefinnung val. 
aud) Njals 8. c. 108, S. 168—7: „Valgard ber Graue fam in dieſem Som ⸗ 
mer (1003) zurũd; er war ba noch ein Heide. — — Mörd fprad: bad wuͤnſchte 
id), Bater, bafi bu den Glauben annehmeft; bu bift ein alter Mann. Das mag 
id) nidt, fagt Balgarb; vielmehr will id, da bu ben Glauben abwirfſt, und 
fehen wir, wie es ba geht. Mord erfiårt, das werde er nidt Hun. Balgard 
terbrad) bem Mord bie Kreuze und alle helligen Beidjen. Kurz darauf wurde 
Valgard fant, und flarb, und bei Hof wurbe er in ben Higel gelegt.” Mon 
fleht, in ben brei Jahren, waͤhrend beren ber neue Glaube gefeplid eingeführt 
geweſen war, hatte fid Mörd bereit ziemlich in denfelben gefunden; er gehdrte 
«ben jegt felbft zur Rechtsordnung! 


48 — 15 Wbfønitt. $ 32. 


Sum Gangen fehen ſich beide Religionspariheien an Madt bereite 
pjemtidb gleich, indem ble Ghriften, wie dief bei revoiutionåren Par- 
theien ber Fall zu fein pflegt, mas ihnen an Kopfjabl abgeht, an 
Gifer und Kedheit im Borangehen zu erfejen wifjen. Auf der einen 
wie auf ber anberen Geite, zumal aber auf Seiten der Ghriften, 
macht fid dabei ein gewißer Fanatismus, eine gemaltige Erbitterung 
und Verbiſſenheit geltend. Wenn Gizur und Hjalti, nachdem ſie 
laum ben heimathlichen Boden betreten hatten, in offener Verhöhnung 
des Landrechts damit beginnen, Tempel und Altaͤre zu brechen, wenn 
andererſeits bie Dingleute ves altglåudigen Runolf ihnen alle Mittel 
sur Dingreife verfagen, fo ift damit ber hohe Grad der gegenjeltigen 
Erbitterung ſchon von Unfang an bezeichnet; der Plan der Heiden, 
den Gegnern den Jutritt jum Ding mit gewaffneter Hand zu weh⸗ 
rm, bas Jufammenziehen ihrer eigenen GStreitfråfte Seitens ber 
Chriſten und deren fampfgeriiftetes Cinriiden auf der Dingfåtte find 
Meuferungen einer Stimmung der Gemiither, melde nur eine Deu⸗ 
tung zulaßt. Dabei if bas Muftreten der Ghviftenleute ein im hödften 
Grade reizendes und herausforderndes. Kann man fid etwas får 
ble gange Mafje des anmefenden Heidenvolles Verlegendered denken, 
als ven Jug der Ghriften sum Geſetberg, nad gehörter Meſſe, sei 
Kreuze und fieben Priefter in vollem Ornate voran, die Raudfåffjer 
ſchwingend zu Ehren eines Gotted, ver nidt der Gott bes Jslaͤn⸗ 
diſchen Staates war, — als die offene Aufforberung zum Abfalle 
von den angeftammten Göttern, vorgebradt an der dieſen Göttern 
gang vorzugsweiſe geheiligten Dingftåtte, und von einem Manne, 
der erf ein Jahr juvor um Gottedlåfterung war geådjtet morden? 
Bei dieſer gegenfeltigen Feinvfeligtelt beder Thelle, bei dieſem 
hjerausforbernden Verfahren der Chriſten ließ fid, menn man bie ben 
altgermanifdjen Berfafjungsguftånden ju Grunde liegende innige Ver⸗ 
bindung zwiſchen Staat und Religion bedenkt, nidte Underes er⸗ 
warten, als eine fofortige Spaltung des Staates in zwei Halften, 
ble, ebenfo unfåhig ohne Beruührungen neben einander zu beftehen 
als in friedlide Beaiehungen zu einander zu -treten, nothwendig 
darauf angewieſen fein mugten, je auf bie Bernidtung des anden 
Theils hinguarbeiten. Wirtlich ſcheint dieſer Erfolg fofort eintreten 
au wollen. Die ſtaatliche Gemeinſchaft wird beiderſeits förmlich auf⸗ 
getiinbigt, von ben Ghriften wird ein eigener Gefepfpredjer gewaͤhlt; 


Øefeglidje Annahme ded Ehriſtenthions in Island. 400 


das Giegedapfer, meldes die Helden zu bringen beſchließen, und Dem 
ble Chriſten mit einem aͤhnlichen Sdritte antworten ju inüſſen glau 
ben, seigt ble grimmigfte Entſchloſſenheit, den Vernichungslampf for 
fort ju beginnen. Dennoch fommt es anders; der Landfriede wird 
erhalten, ber drohende Brud der Staatseinheit abgewendet, ble Re 
liglonsfpaltung durch ein förmlidjes Geſetz bejeitigt: die Erkläͤrung dlefer 
auffallenden Wendung liegt aber in Folgendem. Zwiſchen den beiden 
fich ſchroff gegeniiberftehjenden Partheien der glaubenseifrigen Un- 
haͤnger bet alten und ber neuen Religiom ſtand eine drite Parthei 
in ber Mitte, welche åuferlid zwar dem alten Glauden zugethan 
war, ber aber Gtaat und Redtsorbnung über die Religion ging; 
fle erfennt far das unfåglidje Eiend, bas die religidfe Spaltung iiber 
Land und Bolt zu bringen im Begriffe ift, — in ihren religidfen 
Uebergeugungen menig eifrig, wenn nidt villig gleidgiltig, bringt 
fie biefe unbedenklich dem Gtaatemwohle und der Erhaltung des Fries 
dens zum Dyfer, und fudjt, im Ginverfråndnifje mit den befonneneren 
Anhångern des neuen Glaubens, durd eine Bermittlung unter den 
ertremen PBartheien ben bevorſtehenden Sturm zu beſchwichtigen. Schon 
bei dem erften Ginreiten Gizurs auf die Dingfåtte war blefe faat- 
lid gefinnte Parthei eg geweſen, welche dem brokenden Kampf 
gegeniber ſich ins Mittel ſchlug und badurd beffen Ausbruch ver- 
binberte; ihr gehörte ber berühmte Gode Snorri porgrimsson an, 
der weltflugfie Jslaͤnder feiner Beit, menn er dem fanatifdgen Ge- 
fyret ber Menge, die tn einem vullaniſchen Ausbrudje eine Gtrafe 
ber Götter får die Gottlofigfeit der Chriſten fehen will, vie nådterne 
Brage emigegenfegt, mas benn ble Götter mit ben früheren gang 
gleidjartigen Qavaftrömen beftraft håtten? Ihren entſchiedenſten Aus ⸗ 
brud findet aber blefe Rechts⸗ und Etaatsparthei in dem Auftreten - 
des Gefepfpredjers Thorgeir, ber in der That ſchon durch fein Amt 

vor Ullen berufen war, die Intereffen der redtlidjen und ſtaatlichen 

Ordnung im Lande ju wahren. Mit dirren Worten weiſt biefer 

auf ble Rothmwendigteit hin, vor Ullem den Staat ju retten; bie 

Meligionsfrage erſcheint ihm ale eine untergeorbnete, erft in zweiter 

Sinte ſtehende, und er nimmt feinen Anſtand, um beiden Partheien 

foret möglid Rednung zu tragen, eine Bermittlung zwiſchen Hei- 

denthum und Ghriftenthum au verfudjen, und bie Annahme einer 

aus heidniſchen und chriſtlichen Befrandthellen gemifdten Ordnung 


440 ML Wbjdnitt. $. 32. 


vorzuſchlagen. Uns hat blefer Berfud), Unvermittelbares zu vermite 
teln, biefe gvell hervortretende Gleichgiltigkeit gegen bie veligtdfen In» 
tereffen ald foldje freilich etwas Anſtoͤßiges; indeſſen barf babe bod 
jedenfalls nidt åberfehen merden, daß die hierin fidj ausfpredjende 
einfeitige Betonung von Recht und Staat eden keine gröfere Ein⸗ 
feitigfeit barlegt, als ble ebenfo ausſchließliche Hervorhebung der Re⸗ 
tigiøn und Kirdje, wie foldje dem Abereifrigen Uuftreten der chriſtlichen 
Meuerer und ber orthodor-confervativen Heiden ju Grunde lag. Wie 
ſtark aber nad Zahl und Bedeutung fene Mittelparthei' war, als 
beren Meinungsausdruck Thorgeirs Borfdlåge erſcheinen, seigt ſich 
am Entſchiedenſten darin, daß dieſelben wirklich durchdrangen. 
Betrachtet man aber den Inhalt der vom Geſetzſprecher gemach⸗ 
ten und durchgeſetzten Bermittlungsvoridlåge, fo fällt auf ben erſten 
Blid die unverhåltnigmåfige Begiinfigung ves Chriſtenthumes auf, 
welche benfelben, obwohl fle von einem Heiden ausgingen, 3u Grunde 
liegt. Als Gtaatsreligion follte das Chviftenthum gelten, und ble 
Taufe allgemein geboten fein; aller öfjentlide Opferbienft wurde 
umterfagt, unb vielleidt felbft bie Jerftörung aller heidniſchen Tempel 
und Altåre angeordnet. Nur in untergeorbneten Punkten von zu⸗ 
gleich öfonomifdjer Bedeutung, begiglidg der Kinbsausfegung und 
ves Pferdfleiſcheſſens wurde ble heidniſche Ordnung offen beibehalten, 
fonft aber nur bie inquifitorifdje Berfolgung ihrer Anhånger ausge- 
ſchloſſen; als Grundfag follte dle Regel gelten, daß alle mit dem Chriſten ⸗ 
thume abfolut unvereinbaren ålteren Redtsfåge dieſem zu weichen håtten. 
Damit hatte der heidniſche Geſetzſprecher felbft die principielle Abfdjaf- 
fung bes Heidenthums beantragt, und mit Redjt batiren unfere fåmmt» 
lichen Quellen die Betehrung Islands vom Aldinge des Jahres 1000; 
ble wenigen ber heidniſchen Parthei gemachten Conceſſionen erſchienen 
faſt nur darauf berechnet, iht den Ehrenpunkt in Bezug auf ihr Nach⸗ 
geben zu wahren, und den Uebergang zum neuen Glauben minder 
empfindlich zu machen. Gerade in dieſer Faſſung ſeiner Vorſchläge 
zeigt ſich aber ber ſtaatsmaͤnniſche Blid Thorgeirs in ſeinem hellſten 
Lichte. Von Anfang an hatte er ſich mit Siduhall, der unter ber 
chriſtlichen Partet ber mindeft Fanatiſche geweſen zu ſein fdeint+7), 
Wie hoch er den Landfrieden hielt, wie bereit er war demſelben bie 


ſchwerſten perſonlichen Opfer ju bringen, jeigt Hall in einem etwas fyåteren 
Galle. In einem allgemeinen Kampfe am Alding fålt fein eigener Sohn Ljotr; 


Geſetliche Annahme bed Chriſtenthams in Idland. 441 


baråber benommen, welche Punkte ben Chriſten als unerlaͤßliche Be⸗ 
dingungen eines Bergleidjes erſchienen, und aus dem lechen und 
flegesgemifjen Auftreten bderfelben fonnte er mit Beftimmiheit av» 
nehmen, bag ſie von ihren Forderungen feinen Schritt breit suvåd- 
weichen, daß fie lleber Alles in Feuer und Flammen aufgehen laffen 
wirben, als daß fie von ihren Anfprådjen aud nur das Geringfte 
nachlaſſen würden. Dabei war ber Glaude der Chriften, wenn 
aud) an Zahl fener Befenner dem heidniſchen nod nachſtehend, 
doch in ener fretig fortſchreitenden Ausbreitung begriffen, von beren 
unerhoͤrter Schnelligleit man ſich einen Begriff madjen fann, wenn 
man bedentt, daß no faum zwanzig Jahre feit der erften Miffion 
in Jeland verfloffen waren, als jene Berhandlung am Alding ble 
Jolandiſchen Chriſten bereits ſtark genug zeigte, um den Kampf mit 
dem Heidenthume aufjunehmen. Mute blefer Umftand aud får 
ble Jukunft elne fortwaͤhrende Verftårfung der chriſtlichen, eine fort: 
wåhrende Schwaͤchung der heidnifdjen Partei in Auoſicht fellen, 
und bamit nothwendig immer mehr sur Crmuthigung fener, zur 
Entmuthigung dieſer fåhren, fo konnte nidt smelfelhaft fein, meldjem 
Theile der endlide Sieg zufallen mußte; wußte man doch, wie in 
den fåmmilidjen Landen, mit meldjen Island in nåherem Verkehre 
ftand, wie zumal in Dånemart und Normegen der gleidje Kampf 
fid bereits zu Gunften des Chriſtenthumes entſchieden hatte! Maren 
ble Ghriften hiernach nidt gewillt, irgend weſentliche Conceſſtonen 
au madjen, und ſtand zugleich feft, daß fle mit ihrer Reuerung über 
furg oder lang burdjbringen würden, fo war offenbar bas Klügſte, 
wenn man fld heidnifderfeite in bas Unvermelblidje fügte, und 
durch fofortiges Jeigen der Radjgiebigfeit, die man früher oder fykter 
bod) beweiſen mußte, bem drohenden langmierigen Kampfe von vorn⸗ 
herein eln Ziel fegte. Freilich fegte dieſer Ausweg voraus, dag ſich 
die heidniſche Partei minder unfiigfam selgen werde als ble drift 
liche; hierauf aber modjte man mit Giderheit zaͤhlen, indem ein 
Theil derfelben durch verwandtſchaftliche Beziehungen, auf melde 








ba bittet Hall, als ber Kampf einen Augenblick ruht, um Gehdr, und erklaͤrt, 
auf alfe Buße får feinen eden erflagenen Sohn um bed Friedens willen ver- 
nichten zu wollen, wenn fidj nur bie ſtreitenden Partelen 3u etnem Vergleiche 
bewegen ließen, Njals S. c. 146, &. 250. Mit einem folden Manne moste 
fid aud) bei dem religidfen Gonflicte ein ort reden laffen! 


42 m. Wbføaitt. 6. 32. 


gerade bas Heidenthum fo viet Gewicht legte, ein auderer durch dir 
ven König Olaf surådbehaltenen Geiſeln in felnem Auftreten ber 
bindert, ble Partei im Gangen aber, weil confervativ, nicht revolu- 
tionaͤr, weil entmutbigt, weil endlich ver Ratur bes heidniſchen Glau⸗ 
bené nad eher geneigt der Gtaats» und Rechtsordnung Opfer zu 
bringen, jedenfalls einen minder hartnådigen Widerſtand befürchten 
tief. Es ließ ſich hoffen, daß bie heidniſche Partei, bas Bergeblidje 
ihrer Oppoſition gegen bie vereinigte chriſtliche und Mittelpariei eine 
ſehend, ſich den von dieſen gefaßten Beſchlüſſen untermerfen, daß fir, 
bie am alten Glauben ohnehin großentheils nur aus nationellen 
und confervativen Nidfidten fefthielt, eben darum aud einen ihren 
Sympathieen widerſtrebenden Mehrheitsbeſchluß refpertiren werden. 
— Zu allem Bisherigen mußte aber nod eine weitere, nicht minder 
erhebliche Erwaͤgung hinzukommen. Theils in Folge ſeiner geringen 
Bevöllerung, theils in Folge der Rauhheit ſeines Klimas und der 
Dårftigfeit ſeines Bodens mar der Islaͤndiſche Staat ſeinem gangen 
Beſtande nad) von der Erhaltung eines guten Einvernehmens mit 
ben bmadbarten und gefegneteren Lånderu, und qumal mit bem zu⸗ 
naͤchſt gelegenen Norwegiſchen Reide, angewieſen. Wie nun, men 
biefes, gum neuen Glauben åbergetreten, feine Feindſeligkeit gegen 
das Heidenthum auf bas dieſem treu verbleibende Jeland iibertrug; 
wenn König Olaf, wie er ſchon hatte verlauten laffen, allen Kaufe 
bandet mit ber heidniſchen Inſel abbrach, und ble in fein Land 
tommenden Jølånder als Feinde behandelte? Over wie gar dann, 
wenn Olaf, bie bei den Norwegiſchen Königen ohnehin öftere auje 
tauchenden Plane einer Groberung ber Infel aufnahm 45), dieſelbe 
mit Krieg iibergog, und babe in der fiber ihrem Glauben alle ander 
ren Pflichten vergefjenden chriſtlichen Partei eine landesverraͤtheriſche 
Ståhe fand? Man fleht, diefe von Außen her drohende Gefahr, 
bie leineswegs nur in unbeftimmter Ferne lag, mußte in eben dem 
Make die heidnifde Partei entmuthigen, in dem fie dem Auftreten 
der Ghriften eine fete Stihe bot; ble ver Allem am Staate feſthal⸗ 


48) Schon Harald Harfagr, der fid iderhanpt mit der Inſei mandertei 
mu thun madte, verfudte durch Uni Gardarson biefelbe unter feine Bormåpig- 
feit au bringen, Laudnama, IV, c. 4, S. 246—7, und daß wenige Jahre 
nad be åiteren Olafö Tod König Olaf Haraldsfon auf anderem Wege den» 
ſelben Plan verfolgte, wird im folgenden Ubfduitt erwieſen werden. 


6: 33. Die Belahnang Grbnlands. 443 


tende Mistelpartel aber mugte ſich nothwendig bur blefelbe in der 
Ueberzeugung befeſtigt feljen; daß eine raſche Befeitigung der velte 
gioͤſen Spaltung, und zwar eine Beſeitigung derſelben zu Gunſten 
bes Chriſtenthums ble einzige Rettung fel. 

Bie ernſt übrigens Thorgeir die Schwierigleiten ber Lage in's 
Auge faßte, beweiſt die lange Dauer und ble imponirende Juner⸗ 
lichkeit ſeiner Ueberlegung; vie trefflich ſeine Vorſchlaͤge auf ble ein⸗ 
mal gegebenen Zuſtaͤnde bes Landes berechnet waren, beweiſt ber 
Grfolg, welcher deren Amedmåpigfeit glaͤnzend bewåhrte. Ohne 
irgend welche Gewaltihat, ohne den geringſten Rückſchlag geht im 
Jahre 1000 eine zunaͤchſt freilich nur äͤußerliche Befehrung Jolands 
zum Chriſtenthume vor ſich, welcher bald eine innerlichere Umwand⸗ 
fung folgt; gegen bas Ende bes 11. Jahrhunderis mochten die Be- 
wohner ber Inſel bereits eben fo gute Chriſten genannt werden, 
wie bie Mngehörigen anderer, feit Jahrhunderten bereits belehrter 
Lande; ohne alle Sdrvierigfeit und allen Zwiſt geht zunaͤchſt ing- 
befonbere bie Ausſcheidung des heidniſchen Elementes aud der alten 
ſtaatlichen Berfaffung vor fid, fo dag dieſe in weltlicher Beziehung 
ohne wefentlidje Berånderung fortbefteht, obwohl der Tempel» und 
Opferdienſt, ber vorbem bei berfelben eine fo bedeutende Rolle ge⸗ 
fyielt hatte, weggefallen war. Gewiß das glångendfte Zeugniß fir 
bie Richtigkeit Der Berednung, melde Thorgeirs Borfdlågen zu Grunde 
lag, und menn Island vas Verdienſt feiner Befehrung dem Cifer 
des König Olaf, und nächſt ihm dem des weißen Gigur und feineg 
Schwiegerſohns Hjalti zuzuſchreiben hatte, fo verdantte es der Kiug- 
heit feines Gefepfpredjers ble ruhige Bermittlung ves Ueberganges 
vom alten jum neuen Glauben! 


$. 33. 
Die Øehehrung Grönlands. 


Ueber Island hinaus erfredte fid aver König Olafs Bekeh⸗ 
vunggelfer aud) auf Grönland, vie åuferfte Niederlaſſung des Ror- 
wegiſchen Stammes, melde erſt kurz vor ſeinem Megierungsantritte 
von Joland aus begråndet worden mar. Bereits gegen das Ende 
bes 9. Jahrhunderts hatte Gunnbjöru, ein Sohn deg Ulfr kraka, 
eine Inſelgruppe zwiſchen Island und Grönland entdeckt und nad 


444 m. Wofdnitt. $. 43. 


ſeinem Namen Gunnbjarnarsker, Gunnbjörnefijeeren, benannt 1). 
Spater, ettva um ble Mitte des 10. Jahrhunderts, hatte Snåbjörn 
Holmsteinsson, ein Urentel bes öfter erwaͤhnten Eyvindr austmadr. 
nachdem er in Joland einige Todtſchlage begangen, ble Infelgruppe 
aufgefudjt; er mar aber bort von ſeinen eigenen Genoſſen erfdlagen 
werden, unb ble Fahrt blieb ohne meitere Ergebnifſe ). Nad Ber 
lauf elniger weiteren Decennien machte ſich endlich Kirikr hinn 
raudi, in Joland geådjtet, auf, dieſelben Inſeln zu ſuchen; er fam 
nad) Groͤnland, blieb bort eine Jeit lang, bas Land zu unterfudjen, 
kehrte bann nad) Jeland surid, das er doch bald wieder verließ, 
um fid mit einer ziemlichen Anzahl von Befreundeten bauernd in 
dem von ifm neuentbedten Lande angufiedeln. Eirik hatte daſelbſt 
Spuren von Eskimos (Skrålingar) vorgefunden, fonft aber keine 
Bevoͤllerung; er hatte bem Lande den Namen gegeben, den ev jegt 
noch führt, um durch deſſen guten Klang neue Anſiedler anguloden. 
Seine fefte Niederlaſſung dafelbft fålt aber dem Jahre 985 anheim 3). 





1) Landnama, Il, c. 14, &. 104—5; vergl. c. 8, S. 86 u. c. 29, 
S. 150; eine Notiz des Björn von Stardsa, welde in den Grönl. hist. 
Mind. Mårk. 1, 88 mitgetheilt ift, verfegt ble Entdeckung in ble Beit bed Gar- 
Barr, melder Seland fand. ergl. ber dieſe Infeln ang. O. 1, Ti—134, 
u. II, 846. 

2) Lendnama, II, c. 30, S. 150—5; vergl. Grönl. hist. Mind. Mårk. 
bb 104—6. 

3) Islendingabok, c.6, 8.0; Landnama, II, c. 14, 6. 103—6; 
Eyrbyggja 8. c. 24, 6. 108; jångere 01. 8. Tr. c. 220, 6.213—5; 
Eiriks p. raude, c. 1, 6. 7—15; porfinns 8. karlsefnls, e.2, 
6. 80—95; ble beiden legteren Quellen flimmen genau mit ber Lanbnama, 
und erwaͤhnen barum aud) wie biefe ber Entbedung der Gunnbjarnarsker. 
uebrigens fegt Uri ben Beginn der Anfiebefungen in Grönland vierjehn bis 
fanfzehn Winter vor die Annahme des Ghrifenthums in Iöland, alfo in das 
Jahr 965 oder 986; ble Landnama nennt fiinfjehn Winter, wozu fich inbeffen 
nidt nur bie Bariante fedsjehn, fondern aud der Beifap findet: „einige Bildjer 
fagen achtzehn Binter, der fld aus einer Bermeddlung der erſten Untunft 
Eirits in Grönland mit bem Beginne der Unfiedelungen bafelbft erklårt. Die 
Eyrbyggja 8. verlegt ben legteren mur um brekjehn oder vierjehn Vinter vor 
ble Unnahme des Chriſtenthumes in Jöland; der Elriks p. flimmt mit der 
Sandnama, nur mit bem Beifage, daß in demfelben Jahre Bifdof Friedrid 
und Thorvald Kodransſon Jöland verlafen håtten, und biefelbe Angabe wieder- 
følt ble jungere laföfage. Die løtenzkir Annalar fegen bie Mederlafiung 
in Grönland in das Jahr 086; es fann indeffen feinem Zweifel unterliegen, 
des da Jahr 985 bat ridtige if. Verol. oden, $. 19, Anm. 40. 


Die Belehrung Grinlande. 445 


Schon beim-erften Beginne der Niederlaſſungen in Grönland 
ſcheinen aber aud eingelne Chriſten dahin ſich gewandt 3u haben. 
Bei anderer Gelegenheit wurde bereils eines Hebridiſchen Chriſten 
gedacht, der von Island aus die erſten Einwanderer begleitete, und 
bei dieſer Gelegenheit ſeine hafgerdingadrapa dichtete ); ein ande- 
res, in mehrfacher Beziehung merkwuͤrdiges Beiſpiel folder einzelner 
Chriſten, welche unangefochten unter den Groͤnlaͤndiſchen Heiden 
lebten, aber freilich aud) wohl an deren religiöſen und aberglaͤubiſchen 
Gebraͤuchen ſich ſelbſt betheiligten, mag hier mitgetheilt werden. 
Es wird erzaͤhlts): „In jener Zeit war in Grönland ein ſchweres 
Mißjahr; die Leute, die auf den Fiſchfang ausgefahren varen, 
hatten menig gefangen, und Ginige maren gar nidt mehr zurüc⸗ 
gefommen. Da war ein Welb in ber Gegend, das porbjörg hlef; 
fie war eine Huge Frau (spakona), und wurde ble Heine Wahr⸗ 
ſagerinn Citil völva) genannt; fie hatte neun Schweſtern gehabt, 
und alle maren fuge Frauen geweſen, fie allein aber war damals 
am Leben. Wahrend bes Winters war es der Thorbjörg Gitte, 
daß fie auf Gafmåhlern herumzog, und es luden file zumeiſt bie 
Leute zu fld ein, ble vormigig maren ihre Jufunft au erfahren, 
ober bie Beſchaffenheit bes Jahres. Und weil porkell da der gröfte 
Bauer war, ſchien es ihm zumeiſt zuzuklommen, au erfakeen, mann. 
dieſes Mißjahr nadlaffen werde, meldes da vegierte. Thorkel ladet 
bie Huge Frau ein, und fle wird ba wohl aufgenommen, fo wie eg 
Gitte mar baf man derartige Weider empfangen follte. Es war ihr 
ein Godfig bereitet, und unter fle ein Kiſſen gelegt; darin folltem 
Hahnenfedern fein. Und ale fie am Abend mit bem Manne fam, 
ber ihr entgegengefandt mar, ba war fle fo angejogen, daß fe einen 
bunfelblauen mit Riemen gebundenen Mantel katte, und der mar 
von oben her bis zum Schooß gang mit Steinen befegt; am Halfe 


4) Vergl. oden, $. 18, Anm. 1—2. 
5) porfinns 8. karlsefnis, c. 3, 6. 104—13. Uebrigens fann 
trop ſolchet vereingelter Chriften von eben biefer Beit bernod redt wohl gefagt 
. werden: „In jener Belt war da bas Volk in Gröniand heidniſch⸗⸗; Eiriks 
p. rauda, o. 3, 6. 20; Helmskr. c. 105, S. 305. — Bergl. abrigens 
Bepiglid) ber hier befprodjenen Wahrſagerin Vatnsdåla 8. c. 10, 6. 43—63 
Orms p. Storolfssonar, c. 5, 6. 212—3; Nornagests 8. c. 11, 
S. 340—1; Oervar-OQdds 8. c. 2, S. 165—8 u. dergl. m.; megen der 
Abſtammung aber bed porbjöru und ſeiner Koster vergi. oben, 6.9, Mum. bk 


446 m. Wofdnitt. $. 33. 


trug fle Glasperlen, und auf dem Kopfe eine Mike von ſchwarzem 
Lammfell, gefittert mit weißem Katzenpelz, und ſie trug einen Stab 
in ber Hand, und auf dem war ein Knopf, der war mit Meffing 
befdjlagen, und oben um ben Knopf herum waren Steine gefegt; 
fe trug um fid einen Gürtel von Kort, und baran war ein großer 
Sederbeutel, und in dem bewahrte fe ihr Jauberjeug (töfr), deſſen 
fle au ihren Jauberkiinften bedurfte; an ben Fåfen trug ſie Schuhe 
von rauhem Kalbefell, und barn lange Schuhriemen, und an deren 
Enden große Jinnnöpfe; an ben Hånden trug fie Handſchuhe von 
Kahenpelz, und ble maren von innen melf und jottig. Und ale fie 
hineinfam, fåien es allen enten nothwendig, ſie mit gewählten 
Gråfen 3u ehren; fle nahm dieſe auf, rie ihr eden ein Jeder an» 
ſtand. Der Hausherr Thorkel nakm fe bei der Hand, und führte 
fle au dem Sihe, ber ihr bereitet war. Thorkel bat fle ba mit ihren 
Augen ble Hausgenoffen au fiberlaufen, und die Heerde und aud 
ble Gebåude. Sie mar über Alles fdrveigfam. Am Abend wurden 
ble Tiſche aufgeſchlagen, und nun fol bavon gefprodjen werden, 
melde Speiſe der Mugen Frau bereitet war; ihr war eine Grüte 
bereitet aus Geißmilch, und bas Herz angeridtet von allen Thieren 
ble ba zu haben maren; fle hatte einen Meffinglöffel, und ein eher⸗ 
nes zweireifiges Mefjer mit einem Heft von Jahn, und dle Spipe 
war abgebrodjen. Und als ble Tifdje wieder fortgenommen maren, 
da tritt ber Hausherr Thorkel vor ble Thorbiörg, und fragt, wie 
ihr gefalle, mas fle mm ſich fehe, oder wie bald fie das inne werden 
werbe, worüber er fie gefragt hatte, und mas die Lente am Meiſten 
begferig find zu wiſſen. Ste erklaͤrt, daß ſie Richts fagen werde vor dem nåde 
ſten Morgen», nachdem fe zuvor be Nacht geſchlafen haben merde. Und 
bes anberen Taged, als ſich der Tag zu Ende neigte, wurde ihr Alles 
aubereitet, deſſen fle bedurfte, um ben Zauber zu verridten (at fremja 
seidinn). Gie hieß aud Weiber herſchaffen, melde ble Formen 
(frådi) wũßten, beren man sum Jauber bedårf, und melde Schutz⸗ 
geiſterlodung (vardlokkur) biefien6), aber foldje Weider fanden fid 


6) Die ia den Antiqu. Americ. ju biefer telle gegebene Ubleitung de 
Yludbrnds von vårdr, oustos, und lokke, allieere, ſheint im Aefeniliden 
vidtig; ble amulødenden verdir find bisfelben Geifter, weldje meiter unten als 
mattnrur bejeldjnet werden. Uebrigens fommt aud bie Bariante vardtoker 
sot, 1908 fiende Gaktdfjer» ju kderfegen wire, unb of Gflange nom 


Die Belehrung Gedulanve. 447 


nicht; da ſuchte man auf bem gangen Hofe herum, ob før Jemand 
fönne, da fagt Gudridr: ich bin weber zauberlundig nod eine Wahr⸗ 
fagerin (hvarki fjölkunnig ne visindakona); aber bed) lehrte mid 
Halldis, meine Guieherin, ein Lied, das fie vardlokkur mannte. 
Fhortel fagt: du biſt glådlid mit deiner Kenntniß; fle ſpricht: dieſes 
Geſchaͤft iſt lediglich ber Art, daß ich bagu midt behilflid ſein mag, 
denn ich bin ein Chriſtenweib. Thørbjörg fagt: es könnte geſchehen, 
daß bu ben Leuten hierin hilfreich wuͤrdeſt, und darum doch nicht 
ein ſchlechteres Weib waͤreſt als vorher; von Thorkel aber will id 
fordern, daß er dazu bie Dinge ſchaffe, die man haben muß. Thorkel 
deingt nun in ble Gudrid, und ſie erklaͤrt, ſie wolle thun mas er 
verlange. Die Weiber bildeten nun einen Ring um den Zauberſtuhl 
(um hjallinn), Shorbjörg aber ſaß darauf; Gudrid aber fang da das 
ed fo ſchön und gut, daß Niemand jemals mit ſchönerer Stimme 
sim Lied fingen gehdrt au haben glaubte, von Ullen ble anweſend 
waren. Die kluge Frau dankt ihr får das Lied, und fagt, daß viele 
Naturgeiſter (nattorur) nun bherangefommen feien, und es ihnen 
ſchoͤn dånkt au hören, wie bas Lied fo ſchoͤn vorgetragen wurde, 
welche vorher uns abfagen und feinen Gehorfam leifen wollten; und 
mun finb mir viele Dinge leldjt erſichtlich, ble mir vorher verborgen 
waren, und vielen Andern. Ich fann dir aber bas fagen, Thorkel, 
bak dieſes Hungerjahr nidt långer dauern wird als diefen Winter, 
und ber Jabrgang wird id beffern, ſowie es Frühling wird; and 
de Seuche, ble hier geherrſcht hat, mird über Erwarten ſchnell fld 
beſſern. Dir aber, Gudrid, will id auf ber Stelle die Hilfe lohnen, 
ble umé von dir gewaäͤhrt wurde; denn deine Geſchide find mir nun⸗ 
mehr gang Har erſichtlich; du wirſt hler in Groͤnland zu einer Hei⸗ 
rath fommen, bie überaus anſehnlich ift, obwohl du davon nicht 
langen Genuß haben wirſt, denn deine Wege legen hmaus nad 


aauberiſch· ſchützender Kraft hinweiſen würde; hieran ließe ſich allenfalls ans 
inüpfen, daß får ein magiſches Runenalphabei der Rame vardrunir oder felbi 
vardlokur gelten ſoll, und vergleichen ließen fid uͤberdieß die Ausdruckt urdar- 
loxor im Grogaldr, 7, urdarmagn, Gudrunerkv. II, 21, urdarmani, 
Eyrbyggja S. c. 52, 6. 270, weldje zauberiſche Gdjumittel, Gifttråfte, 
Monderſcheinungen bezeichnen. Vergl. Adrigen8 die Unmerfungen zu den anger 
führten Stellen ber Gdda in deren Kopenhagener Uubgabe, ſowie deren Gloffar; 
ferner Finn Magnusſons Lexic. Mythol S. 496, und ju unferer Stelle ink 
beſandexe GaOml. hist. Mind. Mårk. I, 45—6G 


448 nt. Wbfdnitt. . 33. 


Søtand, und ba wird von dir ein grofes und gutes Geſchlecht fom 
men, unb fiber beiner Nachlommenſchaft erglången leudjtendere Strah⸗ 
len, als bafi id) bie Kraft håtte, bergleidjen genau au erſehen 7); aber 
fake du nun wohl und glådlid, Tochter! Dann gingen die Leute 
zu der Weiſſagerin (at visindakonunni), und Jeder fragte ba nun 
bas, was er am Meiſten beglerig war ju wiſſen. Ste mar aud 
gut mit ihren Ausſagen, und es fdlug das aud menig fehl, was 
fle fagte. Hierauf fam man nad ihr von elnem anderen Hofe aus; 
ba zog fle dorthin. Da fandte man nad Thorbjörn Dem Vater 
ber Gudrid); denn er wollte nidt daheim bleiben, waͤhrend foldjer 
Aberglauben (hindrvitni) geübt wurde. Die Befdaffenheit bes Mete 
ters befferte ſich rafd, tole Thorbjörg es gefagt hate.” 

Solche vereingelte Chriſten hatten freilich, theils ihrer geringen 
Zahl, theils auch ihres wenig feſten Glaubens wegen nicht viel zu 
bedeuten; eine durchgreifendere Belehrung erfolgte nun aber aud in 
Ørönland auf König Olafs Veranlaſſung: als Mittelsmann mußte 
dem Könige badet Leifr dienen, ein Sohn jenes erften Entdecers 
bed Landes, bes rothen Eirils. Es mar aber Leif långere Zeit auf 
den Hebriben gemefen; er hatte hler in eine Liebſchaft mit einer ger 
wiffen porgunna fid eingelaſſen, meldje als zauberkundig, baneben 
aber bod) als eine gute Ghviftin galt*), und fo modjte er fid bereits 
bler mit bem Glauben befreundet haben. Bon den Hebriden, nad 
anberen Nachrichten von Grönland aus, ging aber Leif hinåber nad 





D) Diefe fir bie heidniſche Seherinn allzuleuchtenden Strahlen beuten offene 
bar auf bie Biffåfe porlakr Runolfsson, WjSrn Gilsson und Brandr Såmun- 
darson, melde fåmmtlid, wenn aud nur im Weibbſtamme, aus ber Che ber 
Gudridr mit porfinnr karisefn! abftammen. 

8) porfinns 8. karlsefnis, c. 4, S. 113—8; bie Eyrbyggja 
8. €. 50, 6. 258 fagt von ber porgunna, welde fåter nad bland kom: 
„fie tam jeben Tag ur Kirde, ehe fle an ihre Arbeit ging“, und erzaͤhlt c. 51, 
6. 262—8, wie fle, dort verfterbend, flå um ihr kirchliches Begrådnif und zwar 
au Stalholt, als bem feiner Beit oderften Orte in Ibiand, eiftigſt bemiht. Da» 
neben aber Mniipft fid an ihren Tod allerlel Spuck, beffen aud die Islenz- 
kir Annalar, c. 1001 gebenfen, unb ber Berbadt der Bauberei wird dar 
burd) allerdinge beftårtt. Die Anhunft und der Tod der Thorgunna in Jeland 
faut åbrigen6 in bas Jahr 1000; bie hlegegen in ben Grönl. hist. Mind. 
Mårk. 1, 408—71 erfjobenen Bebenten find von Mund, I, 2, 6.365, Anm. 1 
hinreichend wiberlegt, und kann auf beffen Crörterung hier um fo mehr vers 
wieſen werden, als bie ganje Brage får unfere Aufgabe menig Bedeutung hat. 


Die Velehrung Gronlanbs. 449 


Norwegen; es wird erzaͤhlt: „Nachdem vierzehn Winter verfloſſen 
waren feit der Zeit, da Eirikr hinn raudi ausfuhr in Grönland 
ſich niebergulafjen, Calfo im Jahre 999), da fuhr Leif, des Eirik 
Sokn, von Grönland aus nad Rormegen; er fam gegen Gerd 
nad Throndheim, ald König Olaf Tryggvafon nordwärts von Ha- 
logaland hergefommen war. Leif hlelt mit feinem Schiffe auf Ri- 
daros hineln, und ging gled den König Olaf au treffen; ber König 
predigte ihm Den Glauben wie anberen Heidenleuten, die ihn zu treffen 
famen; bas gelang dem Könige bei Leif ganz leicht; da wurde er 
getauft, und feine gange Schiffsmannſchaft; da blieb Leif ben Winter 
ber beim Könige wohl angefehen*).” Und mweiter: „Da fandte ber 
König aud den Leif Girifsfon nad Grönland, vort bas Ghriften- 
thum zu verkindigen; der König gab ikm einen Priefter mit und 
einige andere geweihte Leute, um bort bas Volt ju taufen, und 
den rechten Gruben zu lehren. Leif fuhr den Sommer (alfo im 
Jahre 1000) nad Grönland; er nahm in der See eine gange Schiffs⸗ 
mannſchaft auf von Leuten, bie da auf einem gang zertrümmerten 
Wracke herumtrieben, und völlig hilflos maren, und auf derfelben 
Bakhrt fand er bas gute Meinland io), und er fam gegen das Eude 
bigfes Sommers nach Grönland, und nahm ju Bratiahlid bei feinem 
Bater Girit ſeine Wohnung; bie Leute nannten ihn feitdem Leifr 
hinn heppni (0. h. if der Glådlide)1!), fein Vater Eirik aber 
fagte, bas gleiche fid aus, daß Leif eine Schiffsmannſchaft geborgen 
unb beren Leben gerettet habe, und daß er den fdjåblidjen Menſchen 12) 





9) Jångere OI. s Tr. c. 221, S. 215—6; Helmskr. c. 93, 
6.201; Eiriks p. rauda, c. 2, S. 15—6; ble Flateyjarbok lieſt in 
ledterer Quelle irrig ſechszehn att vierjehn Binter. 

10) Vinland hit goda (bie Schreibung Vindland ift nur eine irrthüm ⸗ 
lije) hieß den Morbleuten betanntlid ein Theil der Rordamerikaniſchen Kåfte, 
wegen der bort wild wachſenden eden, vergl. oden, $. 4, Anm. 12. 

11) €G ift em ſchͤner Bug bed Nordiſchen Heidenthums, daß es ihm als ein 
beſonderes Glåd galt, Andere retten zu fönnen; vergl. Finnboga 8. hins 
ramma, c. 9, 6.238, wo Finnbogi bem Urdarköttr, ber ihn ebenfalls aus 
ber See gerettet hatte, fagt: ,,mande Leute in meiner Heimath wuͤrden fyredjen, 
baf bid) in blefer Begegnung ein grofeb GLid betroffen hake.” 

12) skåmanninn; vergi. Björn Haldordfon, s. v. skemadr. Wenn Finn 
Magnusfon, Edbalåren og dens Oprindelſe, I, S. 184, und Lexic. Mythol. 
&. 361—2, bann ble Anm. ju unferer Stelle in Grön). hist. Mind. Mårk. 
II, S. 226 und Antiqu. Amer. S. 459, bei bem Borte am ble Schamanen 

Maurer, Beteyrang. 29 


450 Bm. Mbflnitt. 6. 33. 


nad) Grönland gebradt hade: fo nannte er den Priefter. Auf Jue 
veden unb Antreiben Leifs ließ fid indeſſen Eiril dennoch taufen, 
und alles Volk in Grönland 19).” — Neben dieſem Berichte ber Leifs 
Geſchicke und Wirfjamteit findet ſich uͤbrigens noch ein zweiter, jenen 
in einzelnen Punkten ergaͤnzender, im einigen aber aud von ihm 
abweichender. ES wird naͤmlich in einer anderen Sage zunaͤchſt er⸗ 
zaͤhlt, wie Leif von den Hebriden aus nach Norwegen ſich gewandt 
babe, bann aber folgendermaßen fortgefahren19): „Leif ging an ben 
Hof König Olaf Tryggvafone; ber König fåågte ihn ho; und 
meinte zu etfennen, daß er ein tidtiger Mann fein werde. Einſt⸗ 
mals fam ber König mit Leif au freden, und ſagt: gedenkſt du 
biefen Sommer heimufahren nad Grönland? Das gedente id, fagte 
Leif, menn eg euer Bille if. Der König entgegnet: ich vermutkhe, 
daß es gut (ein werde, und bu ſollſt mit meinen Aufträgen dahin- 
faren, und bort bas Ghriftenthum verlünden. Leif fprad, er folle 


benfen will, fo ift dieß entſchieben unzulaͤffig; eher dürfte man an die oder 
$. 20, Anm. 9 mitgetheilte Stelle ber Gests 5. Bardarsoner ju benken, und 
hiernach an unferer Stelle skåmadr in skrafmadr ju åndern fid verfudt 
fåhlen. 

13) Jångere OL 8. Tr. 6. 231, 6. 245—6; Helmskr. c. 104, 
€.303—4; Kristal 8. c. 11, 6.82. Dadei iſt indeffen ju bemerten, bak 
weber Snorri nok bie Kriftnifage der Taufe des alten Cirit gedenten; ja es 
helßt fogar, Heimskr. c. 108, S. 314: ,,Grönland war ba jum Chriſten ⸗ 
thume betehrt, Etrik ber Rothe mar aber nod vor dem Chriſtenthume geftorben, 
eine Ungabe, melde fl Grånlendinga p. e. 3, &.46 wiederholt findet. 
Ebenſo darf midt unermåbhnt bleiben, bak, waͤhrend bie Dlafsfage, Kriftnifage 
unb bie gleldj pu befpredjende ThorfinnGfage den Leif Vinland und ble Schiff - 
brüchigen auf der Kückrelſe von Rormegen finben laffen, umgelehrt ber G rån- 
lendinga p. c. 1—2, 6.26—39 bie Reife nad Vinland von Leif eigens von 
Gronland aud unternehmen, und bei biefer Gelegenheit jene Bedrångten vetten 
fåft, Snorri aber, nachdem er querft, c. 104, &.303—, der erfteren Angabe 
gefolgt war, fpåter, c.108—7, S. 307 — 12, auch nod bisfe zweite aufnimmt; 
freilid ift dabei midt zu fiberfehen, bap die einfdlågigen Capitel fåmmttid in 
ben ålteren Texten ber Heimskringla fehlen. Mund, I, 2, S. 400 — 1, Anm. 
fudjt bie Divergeng aubzugleichen; mir ſcheint ber Beridjt bed Grånlendinga 
By ber einerfeit8 ben Seif nad Vinland erft långere Beit nad König Olafé Tod 
relfen, andererſeits aber den Eirit erſt nad deſſen Ridtunft, und bod wieder 
vor Unnahme bed Chriſtenthums in Grönland ferden lågt, in der Hauptſache 
entſchieden irrig, menn berfelbe aud in Nebenpunkten glaubhafte Rachrichten 


mag. 
14) peorfinns 8, karlsefnis, 6. å G.117—20. 


Die Betehrung Gednlands. 451 


bieråiber verfiigen, fagt aber er glaube, bag blefer Muftrag in Gröna 
land ſchwer auszufuͤhren fein werde. Der König erkårte, er wife 
feinen Mann, der dazu beffer geeignet fei als er; und du wirſt bas 
Øtåd dagu haben (giptu til bera). Das wird bann allein der Fall 
fein, fagt Leif, wenn id eurer dabei geniefe. Leif geht in die Ser, 
und ift lange aus, und traf ein Land, von dem er fråher gar Richts 
wußte; ba waren felbfigefåte (d. h. ungefåte) Weitenfelder und Meine 
fröde gewachſen; ba maren aud Båume von der Art, die man Maſer 
mennt, und von dem Allem nahmen ſie einige Proben mit, und zwar 
enige fo grofie Båume, baf man fle zum Hausbau vermandte. Leif 
fand Leute auf einem Schiffswracke, und bradite fle mit ſich heim; 
ev zeigte barin ble gröfte Redtfdaffenheit und Großherzigleit, wie 
in vielem Anderen, da er das Chriftenthum in das Land bradjte, 
und fortan hieß er immer Leif ber Gluͤdliche. Leif landete im Eiriks- 
fjördr, und ging bann fjeim nad) Brattablid; ba empfingen ihn alle 
Vente wohl. Er verkåndigte bald vas Chriſtenthum und den allger 
meinen Glauben im Lande, unb wies ben Leuten die Botſchaft König 
- Olaf ryggvafons, und erklaͤrte, welch große Pradt und Herrlide 
feit dieſer Glaube mit fid bringe. Eirit nahm die Sadje ſchwer, 
feinen Glauben ju verfafjen, pjodhildr 5) bagegen ging gleid baran, 
und fief in einiger Gntfernung von dem Hauſe eine Kirde banen; 
dieſes Gebåude wurde Thjobhilbenkirdje genannt: da hielt fie ihre 
Gebete, und alle die, bie bas Ehrifenthum annahmen. Thiodhild 
wollte, felt fle ben Glauden angenommen hatte, feine Gemeinſchafi 
mehr mit Girif haben; ihm aber mar bief ſehr zuwider.“ Waht ⸗ 
ſcheinlich hatte fid Eirik nad ben Beridten, auf welche fid dieſe 
Quelle frågt, gar nidt taufen laffen, oder er war doch ein ſehr 
ſchlechter Chriſt, und aus biefem Grunde hatte wohl ble eifrigere 
Thjodhild nidt mit ihm leben mögen 19); es begveift ſich leicht, daß 


15) Etrils Frau wird bald pjodhildr, bald porkildr genannt; vgl. Grönl. 
histor. Mind. Mårk. I, 6. 183—84, 256—57, 471. Dod mödte dabei cher 
eine Berwedölung der åhnlid lautenden Ramen, alt eine Umwandlung beb 
Namen8 beim Empfange der Taufe ju Grunde liegen; waͤre legtereb der Fall, 
fo håtte bas Weib wohl einen chriſtlichen Ramen fid gewaͤhlt. 

10) Birttidj fagte man noch fyåter bem Eiril nad. daß er einen Våren 
verehre, den ihm bann porgils orrabeinsfostri erflug, Floamanna 8 
6.25, 64.128. Es ſtehen ſich demnach bezüglich Eirilb brei verſchiedene Un» 
øaben gegenũber: nad) der einen måre er vor der elefsamg Grtalate ge- 

29 


452 dn. Abſquitt. $. 34 


blefe Unvertraͤglichleit bes neuen Glaubens ben alten Mann tief vers 
lehen und leicht bagu bringen fonnte, die Ankunſt des Prieſters als 
din Unglåd fir bas Land ju bezeichnen! 

Recht burdigreifend fann fibrigens die Bekehrung, der man fid 
aud) hier vorzugsweiſe aus Scheu vor der Madt des Rorwegiſchen 
Königs untermorfen zu haben ſcheint, jedenfalls nidt geweſen ſein; 
im naͤchſten Abſchnitte werden mir Gelegenheit finden au zeigen, daß 
noch um Decennien fpåter eine eigenthümliche Miſchung von Hei⸗ 
denthum und Chriſtenthum als die Religion Groönlands bejeidjnet 
werden muß. 

$. 34. 
Aönig Olafs Cod. 

Nachdem König Dlafs ausgebreitete Wirkſamkeit får die Ein⸗ 
fålrung bes Ghrifenthums In ben Landen Norwegiſcher Bevölferung 
dargelegt worden, muß zum Schluſſe nod der Untergang bes grofen 
Konigs ersåhlt werden. Gelegentlich wurde bereits darauf bhinger 
wiefen >), wie Olaf im Winter 997—8 waͤhrend ſeines Aufenthaltes 
in Bifen um die Hand der Sigriör storrada (vie Hochſtrebende) 
ſich dewarb, weldje als Witte des Schwediſchen Könige Eirikr 
und Mutter bed berjeltigen Königs von Schweden, Olaf, ebenfor 
wohl als burd ihre reidjen Privatbefigungen und durch ihre gewal⸗ 
tige Perfönlidjteit ſehr bedeutenden Einfluß im Norden beſaß. Diefe 
Breierel, obwohl oder vielmehr weil fie nidt gum erwünſchten Jiete 
führte, follte füt ble Gefdide bes Königs eine beftimmende Wen⸗ 
dung bherbeifåkren. Gleich beim Beginne der Berhandlungen erregte 
Dlaf durd) einen ungtådlidjen Zufall den Unwillen ber Sigrid; 
bei einer zu deren endlichem Abſchluſſe veranfralteten perfönlidjen Zu⸗ 


ſtorben, nach ber anderen håtte er fid ſelbſt von Leif bekehren laffen, endlid 
nad) ber dritten håtte er zwar die Vekehrung erlebt, waͤre aber får feine Perfon 
nach wie vor menigften8 halbwegs Heide geblieben. Da legtere dårfte wohl 
des Midtige fein. 

1) Oben, $.25, Anm. 24—5. 

2) Olaf hatte nåmlid ber Sigrid den großen Goldring zum Geſchenke ges 
fanbt, ben er aus bem Tempel zu Hladir genommen hatte (oben, $.25, Anm. 15); 
es wurde aber entdedt, daß berfelde falfd fei, und Sigrid glaubte fid nun von 
Dlaf abfichtlich mit ihm betrogen; jüngere OL 8. Tr. c. 103, S. 128—0; 
Heimskr. c.60, 8.2064—5; Oddr, 0.29, &.284—5. 


abnig Olafs ob. 483 


ſammenkunft gab vollends deſſen religlåfer Eifer bie Beranlaffung 
zum erbittertſten Jerwürfniſſe. Der König forderte nämlich vor Allem, 
daß Sigrid die Taufe nehme. Sie entgegnet: „ich will den Glauben 
nicht verlaſſen, ben id mit meiner Verwandtſchaft bisher gehabt und 
gehalten habe; doch will ich auch Nichts dawider haben, daß du an 
den Gotzen ) glaubſt, ber dir gefällt.“ Da ſchlägt ihr Olaf zornig 
mit dem Handſchuh ins Geſicht, und ſagt: „glaubſt denn du runz⸗ 
lichtes Weib, daß id did alte Vettel mit deinem ſchaͤndlichen Heiden» 
thume heirathen werde? Gib wohl acht und ſei nicht mehr ſo frech, 
daß bu ben Namen meines Herrn vor meinen Ohren mit delner 
heidniſchen Sprechweiſe laͤſterſt, und ben höchſten himmliſchen König, 
an den ich glaube, einen Götzen nennſt.“ Da rief Sigrid: „all dieſe 
Schmach und Verachtung, die du mir anthuſt, Olaf, ſoll wohl noch 
bein Tod werden!“ Erzuürnt ging man auseinander; Sigrid aber 
heirathet bald darauf ben König Sveinn Tjugguskegg von Däne-⸗ 
marf 4). 

Auch Olaf heirathete kald nadher; aver aud dieſe feine Heirath 
gab zu meiteren Feindſchaften Beranlafjung. pyri, eine Schweſter 
König Sveins, war von dieſem ihrem Bruder, obwohl fie fid mete 
gerte ben alten und heibnifdjen Mann ju heirathen, dem Wenden- 
fönige Boleslaw jur Che gegeben morden; menige Tage nad der 
Hochzeit mar fle aber dlefem ihrem Manne entlaufen, und hatte ſich 
nad) Normegen geflũchtet: jetzt heirathet ſie König Olaf, wider den 
Willen ihres Bruder, und trog der firdliden Gagungen, nag 
benen die frühere Ehe nod fortbeftannd). Da überdieß aud nok 


3) pat 2085 mod ald Reutrum ift heidniſche Spredmeife, waͤhrend ble 
Ghriften gud als Maskulinum brauden. 

4) Jingere 01. 8 Tr. c. 194, 6. 130—1; Helmskr. e. 68, S. 266 
und c 98, 6.207—8; Oddr, c. 34. S. 292—3, und 0.44, S. 313; Fagrsøk. 
6.74. Rad Munds Yngade des Oddr, c.29, S.32, håtte umgefehet Sigrid 
von Olaf verlangt, daß er ihren Glauben annehme; endlid gang anders erzaͤhlt 
bie ber Gigrid angethane Beleibigung Saxo Grammat X, &.503—4. Val. 
åbrigen6 nod oben, $.21, Unm. 46. 

5) Jångere 01. 8. Tr. c 195, S. 131 —4; Helmskr. 0. 99—100, 
&.298—9; Odår, c.42, 6.309—12, nad weichem indeffen Boleslaw die 
Ahyri gutwillig heimgefdidt hårte, mofår auf bie Ausfage eines Prieſters Rufus 
”Beyug genommen wird; ferner Agrip, c. 17, 5.393; Histor Norveg. 
€. 15; Fogrsk. $.73. Rad Saxo Gramm. X, 802 hatte Svein ſelbſt 
bie Merbung Olafs um feine Schweſter veranlaßt, dann aber dennod ikm dieſe 


454 1. Wbfultt. 6.34. 


Eirikr unb Sveinn, bie Söhne bes Rorwegiſchen Jarles Gatom mit 
dem Dånen» und Schwedenlonige ſich verſchwägerten und in Schweden 
ihren Aufenthalt nahmen 6), bereitete fid gegen Olaf ein gefåkrlidjer 
Bund der mådjtigften Furſten bes Nordens vor. 

Zunaͤchſt freilid ſchien Olafs Macht fer genug zu ſtehen. Gin 
Angriff, den Gudrödr, ein Sohn des Eirikr blodöx, auf Norivegen 
madjt, endigt mit beffen eigenem Tode ); mit Rögnvaldr Ulfssom, 
dem mådjtigen Jarle von Götaland, fommt es gar ju einer Ber» 
ſchwaͤgerung, als biefer, da man an feinem Heidenthume Anſtoß 
nimmt, ſich taufen lågt und fein Land ju befehven verfpridt 8). Bald 
aber ergeben ſich Zerwürfnifſe mit dem Dånentönige Svein, welde 
in Folge ber Berbinbung, in welder dieſer mit König Olaf ven 
Schweden und mit den Göhnen Hakon Jarls ſtand, au einer Eini⸗ 
gung aller blefer Fürſten gegen Normegen, und bamit um Gturze 
König Olaf Tryggvafons führte )). Der Norwegiſche Olaf gad ſelbſt 
abgefdlagen, und etwas Aehnliches ideint aud Oddr, c. 35, S.293—4 ans 
audeuten. Endlich Adam. Brem. Ii, c.34, 6.319, beridtet gang hug die 
$eirath Dlafs mit ber Dånin Thore, ohne beren Verwandtſchaft mit Svein zu 
erwaͤhnen. — Uebrigen8 hat bereits Gieſebrecht, Wendiſche Gefdidten, I, 6.243, 
Anm. 3, und nad ifm Mund, I, 2, S.310—1 bemertt, daß Boleslaw tn jener 
Belt mweder alt nod Heide war, und daß fomit die Darftellung ber Rordiſchen 
Quellen wenigften8 in biefern Punkte etne fagenhaft audgefdmådte ift; vergl. 
aud oden, $.21, Anm. 20. 

6) Megen Eirits fiehe die jiingere O1 8. Tr. e. 243, S. 287—9; 
Bolmskr. 0.97, 6.297; Fagrsk. $.83; megen Sveins bie jungere 
01.8. Tr. €. 260, 6.14; jingere Olafs 8. hins helga, c. 43, 6.68; 
vgl. 0.84, 6.179; Helmskr. 01. 8. Tr. c. 131, 6.348, und 01. 8. h. b. 
6.89, S. 118. Daf dabel die Urt der Verſchwaͤgerung nidt gang gleidförmig 


angegeden wird, ift für unferen Swed gleidgiltig; vgl. Mund, I, 2, &.315, 
Anm. 4. 

7) Jångere01.8.Tr. c.222, G.218—7; Heimskr. c. 04, S.201—2; 
Oddr, 6. 54, 6. 327—8; Theodor. Mon. c. 13, S. 321; vergl. oben, 
$.16, Unm. 27. 

8) Jångere OL. 8. Tr. 6. 224, S. 21 —2, md €. 241, S. 204; 
BHeimskr. c. 113, 8.327—8, und c. 114, 6.320; jingere Olafs 8. 
bins helga, c.43, 6.68. Birid wurde durch Priefter, weiche Diaf fei 
nem neuen Schwager mitgab, Götaland belehrt. 

9) Die Vermuthung Mund, I, 2, &. 376 und folg. (vgl. S. 101, nm. 1), 
daß angeblidje Anfpride be porgils sprakaleggr auf Dånemart, Schweben 
und bie Jombburg den Gang der Dinge weſentlich mitdeftimme håtten, beruht 
mur auf elner unenmeidliden und nidt redt wahrſcheinlichen Genealogie be 
Sefteren. 


König Olaſs Eod. 255 


zum Ausbruche ber deindſeligkeiten ble Veranlaſſung. Geine Ge: 
mahlin Thyri hatte, gleidjviel ob in Wendland oder in Dånemart 
oder in beiden Låndern, ausgedehnte Beflgungen gehabt; ihrem frühe ⸗ 
ven Manne entlaufen, oder bod in Unfrieden von ihm geſchieden, 
dann ohne ihres Bruders Zuſtimmung neuerdings verheirathet, hatte 
fle dieſe verloren. Jegt wußte ſie, tros des dringenden Abrathens 
felner gangen Umgebung, ihren Gemahl zu einem Verſuche dieſelben 
mit Gewalt wiederzugewinnen zu beſtimmen; das Heer wurde auf⸗ 
geboten, und ein Jug, fel es nun direct gegen Dänemark oder gegen 
Wendland unternommen io). Junådf geht die Fahrt jedenfalls durch 
den Sund nach dem Wendiſchen Landet), fei es nun, um hier dle 
Herausgabe der von Thyri angeſprochenen Beſitzungen zu erlangen, 
oder aber um von dem aus alter Zeit befreundeten Boleslaw, weil 
das Norwegiſche Schiffsaufgebot nicht in hinreichender Staͤrke er⸗ 
ſchienen war, Unterſtüzung gegen Dånemart zu erbitten 12). In⸗ 
zwiſchen hatte ſich aber auf der Sigrid Antrieb König Svein von 
Danemark mit dem Schwedenkönige Olaf und ben beiden Söhnen 
Halon Jarls verabredet, ben Norwegiſchen Olaf zu überfallen; nad 


10) Ledteres nach ber jing. 01.8. Tr. c.230, G.244—5; Heimskr. 
c. 100—1, 6.300—1; Oddr, c.59, 6.336—7; Erſteres nad Agrip, 
c. 17, 6. 393—4; unb Histor. Norveg. 6. 15, momit aué Adam. Brom. 
11g €. 38, 6. 320, und, wenn aud mit abweichender Motivirung, Saxo Gram m. 
S. 504—5 iibereinftimmen. Die Fagrak. $. 73 nennt Dånemart menigftens 
neben bem %Bendenlande al angegriffenen heil. 

11) Oddr, €.60, 6. 337—9, unb ble jingere O1. 8. Tr. c. 242, 
S. 285—68 laffen ben Olaf, was freifidj dem glaubensftrengen Konige ſchlecht 
anftejen will, unterveg8 elmen Wahrſager um bie Sukunft befragen. Mit eint» 
gen Gefåhrten begist fid Olaf zu dem alten, blinden Manne; fle geden fid 
får Rauffeute aus / und werden von ihm um des Konigs Vreiden befragt. Da 
fle antworten, berfelbe lege mit feinem ganzen Heere in ber Räͤhe, fagt der 
Alte, aus ber Ubfahet Olafs werde grofer Skaden entftehen, und da Land 
werde dadurch ble vier beſten Ståde in Normegen verlleren: den Olaf als den 
beften König, ble Thyri als dad befte Weib, das befte Schiff (nåmlid bed Rå» 
nigs Heerſchiff, meldes Ormrinn langi, ber lange Wurm oder Drache hief), 
und ben Vigi, ben beften der Gunde. Belm Meggehen mertt der Ulte erf, 
bap ber König felbft bet ihm geweſen fei, und bereut nun feine Rede. 

12) Jenes nad) der jing. OL 8. Tr. €.242, S. 286—7; Helmskr. 
6. 115, 6. 329—30; Oddr, c.60, 6.330—40; Fagrsk. $.73; biefed 
nad Agrip und Histor. Norveg. ang. O. Adam. Brem. und Saxo 
Gramm. wiſſen von bem Suge nad Wendland Aderhaupt Richts. 


456 TIL Mbfdnitt. 6. 34. 


einigen Nadjridten foll Sigvaldi, ber Jarl ber Jomsburger, es auf 
fid genommen haben, biefen mit Liſt von feinem Heere au trennen, 
und unverfehens den Berbindeten in die Hånde au liefern 19). Bei 
ber Inſel Svöldr hatten fid biefe in einen Hinterhalt gelegt; mit 
nur 11 Schiffen wurde König Olaf dahingelodt, waͤhrend feine iibrige 
Blotte ungehindert an dem Verftede vorbeigefegelt war. Jeht fam 
es jur Schlacht, elner der gefeiertften, deren bie Nordiſchen Gagen 
gebenfen. Den Ungriff ber Dånen, den Angriff der Schweden ſchlug 
König Olaf flegreidj ab, und aud ein erſter Berfud des Cirit Ha⸗ 
fonarfon, bed Königé Schiff zu entern, miflang 9); bei einem zwei⸗ 
ten Berfudje ader war der Jarl gliidlider: nad den umannhafteften 
Widerſtande, nachdem bereits alle andern Schiffe Olaf8genommen 
worden waren, fielen „auf dem langen Wurme“ Olafs befte 

in Vertheidigung ſeiner Perſon; die legten Vertheidiger des Koöntgs⸗ 


ſchiffes, unter ihnen König Olaf ſelbſt, ſtützen ſich endlich in die 


See, um den Hånden ber Feinde zu entgehen 10). 


13) Die Verraͤtherei bed Sigvaldi, weiche Oddr. e 55, S. 332--6, und 
e. 60—2, S. 330—144; bie jungere OI. 8. Tr. c. 241—6, S. 290—8; 
Helmskr. c. 116—8, S. 330—3, freilid in nicht gang iibereinfiimmender 
Weiſe ergåhlen, wird burd ein oben, $. 30, Anm. 26 bereit angeführtes Ruge - 
lieb be Gtefnir Thorgilsſon außer Zweifel gefegt. Dok wein die Fagrøk. 
%.74 und 76 bemfelben feinebwegd jene hjervortretende Rolle au; die [slen- 
dingabok, € 7, S. 13 und Tbend. Mon. c 14, 8.322, wiffen von ihm 
gar Nichts und gebenfen nur der Verbindung bes Däniſchen Königö mit dem 
Såwedifden und mit Eiril Hakonarfon. Aud Agrip, c. 17, S. 394 und 
Histor. Norveg. S. 15 wiffen Nichts von Sigvalbi; fie laffen ader von ben 
Merbiindeten den Angriff unternehmen, he no Olaf nad bem Wendenlande 
gelangt. Saxo Grammat. &.505 gedenft nur der Schwediſchen Hilfe; 
enblid Adam. Brem. Il, c.38, 3.320 lågt ben Olaf gar nur mit dem Då» 
nentönige fåmpfen, und pwar nicht bei der Inſel Svöldr an ber Pommerſchen 
Kåfte, fondern zwiſchen Seeland und Edonen, bei Helfingdorg. 

14) Bor dem Ungriffe der Sdmeden hatte Olaf feinen Leuten gefagt: 
„leichter unb angenehmer wirb e8 ben Schweden vorfommen, daheim gu figen 
und ihre Opferteffel auszuſchleclen, als den fangen Wurm gegenider euren 
Waffen ju entern, und id glaude mir braudjen die Schwediſchen Pferdfrefer 
nicht zu fiirdhtens" jiingere OL 8. Tr. c. 250, 5.300; Helmskr. c. 122, 
6.338; Odar, c.66, &.352—3; Fagrsk. $.79. Bemertendrerth ift nog 
bie Notiz ber Histor. Norveg. S. i6, baf in ber Svolderer Schlacht vier 
aig Klerifer fid auf Diafs Schiff befunden håtten; andere Quellen gedenten 
gelegentid) ber Anweſenheit be Viſchofs Gigurd. 

15) Die Sage glaubte dieſem Kampfe einen wunderbaren Anſtrich geben 


», 





Kdnig Olafs Kod. 457 


So verlor Norwegen felnen gefeterten König, die Kirdje aber 
ihren eifrigſten Vorfechter 15). Nach ben unverbådjtigfien Jeugnifjen 
fand Olaf in ben Wellen feinen ob 7); bald aber fam, wie blef 
in åbnlidjen Fållen zu geſchehen pflegt, die Gage auf, der König, 
beffen Tod Niemand gefehen hatte und deffen Leidje niemals gefun- 
ben wurde, fei entfommen, und lede noch in fernen anden: vere 


åu follen; Eitit Jarl foll den Sieg erſtritten haden, nachdem er da am Bore 
berthelle ſeines Schiffes befindlide Bilbnis Thors mit einem Grucifixe vertaufdt, 
unb felbft bie Annahme des Chriſtenthums gelobt hatte. Nachdem Eirits erfter 
Angriff zurückgeſchlagen war, hatte Olaf gefagt: „nicht wird uns ber Jarl be» 
fiegen, fo lange er ben Thor am Bordertheile ſeines Schiffes hats" jångere 
OI. 8. Tr. c.252, 6.324. Bei deſſen Erneuerung fudt der Jarl fi zu 
helfen: „und e8 wird von einigen Leuten erzaͤhlt, baf ber Jarl gelodt habe, 
fich taufen zu laffen, wenn er den Wurm gevinnen würde, und bad jum Belege 
ber Erzaͤhlung biefer Leute, daß er ben Thor wegwarf und anftatt feiner ein 
Grucifir am Bordertheile bed Bardi (fo oder Jarnbardi hieß Eirils Schiff) an» 
gebradt habe;“ jiingere Sage, c. 253, 6.325; Oddr, c. 69, S.358; 
Theod. Mon c. 14, 8.322. Da Olaf dieß bemertt, fagt er: „groß ift dad 
Gli dieſes Jarls; fo will Gott, daf er fir dießmal bat Reid ju Rormegen 
gewinne, und bas ift nidt ju verwundern, denn id glande, er hat jegt am 
Bard ben Borfåmpfer (stafnbul) gewedfelt; es geht damit fo wie id heute 
fagte, daß er bei unferer Begegnung nidt ſiegen mårde, wenn er ben Thor am 
Vordertheile håtte;" jiingere Sage, c.255, S. 331. Vei Oddr, c. 69, 
&. 358—9 lauten Olaf8 Borte noch bejeidnender: „verſchwunden ift jept Thor 
von dem Borbertheile des Jarnbard1, und bad heilige Krenz ift jegt an feine 
telle getreten; und eher wird der Herr, Jeſus Chriſt, Zwei får fid wollen ⸗ 
als Einen,“ d. h. den Eirit ald neuen, zu Olaf, dem alten Chriſten. 

16) Aus Schmerz uber Olafs Tod ſtirbt in kurzer Friſt die Kdnigin Thyri; 
das herrliche Schiff des Königö hatte in der Schlacht fo ſchweren Schaden ev- 
litten, daß es bald nad derſelben als unbrauchbar verbrannt werden mußte; 
endlich Diafs trefflicher Hund Vigi hungerte fich, als er ſeines Herr Tod er⸗ 
fuhr, aus Treue ju Tod: fo ging bie Weiſſagung jenes alten Blinden in Er— 
fillung, und Norwegen verlor durch einen Tag ſeinen beſten König, ſein beſtes 
Welb, ſein beſtes Schiff und ſeinen beſten Hund! Jüngere OI. 8. Tr. 
e. 257—9, &. 11 —14; 0dar, €. 71—2, S. 367—9; vgl. aud Adam. 
Brem II, c.38, 8.320 und Histor. Norveg. 8.16. 

17) So Adam. Brem. II, c. 38, S. 320 unb Saxo Gramm. X, 
8.506. Aud die Islendingahok, c.7, 3. 13, fagt einfad: , Aer Olaf 
Zryggvafon fiel (fell) nad dem Berite des Prieſters Såmund desfelben Some 
merd,”” und edenfo c 8, S. 13: ,Dreipig Winter ſpater, als Olaf Lryggvafon 
fiet (follb);" ble Kristni 8. c. 12, S. 102 fagt bagegen ſchon unbeftimmter, 
und offenbar auf bie umlaufenben Sagen hindeutend: ,biefen Sommer ver» 
ſchwand Chvarf) König Olaf von dem fangen Wurme hei Svoldr.” 


- 858 ur. Vofduitt. $. 34. 


ſchiedentlich ausgeſchmückt, glaubte die Gage ſelbſt auf ble Ausfagen 
von Augengeugen fid berufen 3u Fönnen. Gåen der Moͤnch Theos 
dorich beutet bie Gage an, ohne ihr bod) redjten Glauben zu ſchenken 19); 
ble Fagrskinna erwähnt, daß ble Liebe sum Könige dle Leute an 
feinen Tod nidt habe glauben laffen, vielmehr mandjerlei Sagen 
über ſein Fortleben im Wendenlande oder tn den ſuͤdlichen Landen 
umgegangen feien: bod håtten ble näheren Freunde Olafs foldje 
Sagen, wenn aud ungerne, får nidt begrindet gehalten1*). Gan 
aͤhnlich åufert ſich der bedådjtige Snorri20); eine andere åltere Quelle 
berichtet: ,,Ginige Leute fagen, er fet auf einem Bote entfommen, 
unb erjåhlen, daß er feitbem in einem Kloſter im gelobten Lande fei 
geſehen worden; Andere aber fagen, daß er ber Bord geſtürzt fei; 
wie aber aud fein Leben beſchloſſen worden fei, fo if zu vermuthen, 
daß Gott ble Seele habe"21), Schon blefe fektere Quelle hat aber 


18) Theod. Mon. c. 14, 6. 322: Ibl tune quldam dlcunt regem 
scapha evasisse, et ob salutem animae suae exteras natlones adisse; 
quidam vero lorieatum In mare corrulsse. Quid horum verius sit, nos 
afurmare non audemus; hoc tantum credere volumus, quod perpetua 
pace cum Christo fruatur. 

19) Fagrsk. $. 81; „So viel bemühten flå die Leute, in allen Reden 
ihre Liebe ju König Olaf ju zeigen, daß der gröfte Theil der Leute nidt hören 
modte, baf er gefallen fei, fonbern fie fagten, daß er im ABendlande fei oder 
im Suͤdreiche, und bavon gehen vieie Erzaͤhlungen um, aber feine vertrauten 
Freunde filrdteten, daß dieß erfogen fein werde, und das gab Hallfrddr vand- 
rådaskald ju erfennen, ber Mann, ber den König fo fehr gellebt atte, daß 
bie Leute fagen, bak er nad bem Fall des KönigS aus Gram eine Krantheit 
belam, ble ifm 618 au ſeinem Todestage zu ſchaffen machte. Dad Zeugniß gab 
Hallfred:" u. ſ. w. 

20) Helmskr. c. 131, S. 346—7; doch wird hier ſchon beſtimmter auf 
bie Flucht mittelft eines Wenbifden Schiffes als von ber Sage Aderliefert 
hingedeutet. 

21) Agrip, e. 17, 6.394—3; ble Aehnlichteit bed Uudbruded mit ben 
Borten Theodorichs fAMt in bie Augen. Die aud dem Agrip großentheils 
ſchopfende Bistor. Norveg. fagt S. 16: tandem destitutl virlhus naves- 
que intrantibus Inimlels, nemine tamen dante dextras, omnes quos tam 
ultalis calor uegetabat ore gladil consumpil sunt, excepto Ipso rege, 
quem celsa stantem in pupp! postremo viderunt. sed bello finlto nec 
mortuum reperlerunt illum. vnde nonnulli ipsum lorlcatum andis sub- 
mersnm affirmant, quldam eclam Iongo Interuallo In quodam cenoblo se 
illum vidisse protestatl sunt, sed quallter per equoris diserimina INt- 
torum solldltati aduectus st, sige pr prio natatu seu scaphe vehiculo 
seu famulantibus angellels spiritihas seu Ibidem mersus, & cunetis eredo 











König Diaft Kob. 459 


ben legenbenhaften Jug, baf bei bem fegten Angriff Eicils ber König 
ploͤblich in ein hellglångended Licht eingehüllt erſcheint, und als dieſes 
vfich vergleht, verſchwunden iſt; in weit ausgedehnterem Maße ergekt 
fich dagegen in der Musfdunidung ber ledten Schickſale Olafs Odd 
mb vollends bie jüngere Olafsſage. Richt nur wird jener Licht⸗ 
erſcheinung aud) hier gebadjt2), ſondern es wird aud), freilld unter 
Heftåndiger Grinnerung, daß verſchledene Gagen umliefen, und 
Miemand redjte Gewißheit ber Olafs Schichal habe, erzaͤhlt, 
waß Kolbjörn stallari, ber gleidjjeitig mit dem Rönige ins 
Meer gefprungen war, audgefagt habe, er glaube ihn fortſchwimmen 
geſehen ju haben25), daß ein Wendiſches Schiff ben Olaf dann auf 
genommen unb ans and gebradjt habe, von wo er Wahrzeichen 
in feine Heimath gefandt hade, und wo mehvere Leute ihn erfannt 
Båten. Einarr pambaskelfir, ber ebenfalls ble gum legten Augen 
lide bei Olaf ausgehalten hatte, wollte ohmmådjtig geweſen fen 
und Nidts bemerft haben; ber Jølånder Skuli porsteinsson bagegen, 
ger mit Firikr jarl in ber Gåladt war, hatte zwar felbft Nichts 
bemertt, wußte aber, daß Andere einen Mann in rothem Gewande 
nad elnem Wendiſchen Schiffe fid retten und von dieſem eiligſt 
fortführen fahen2). Wiederum foll Astridr, die Tochter Boleslaws 
und Frau bes Jarles Gigvakdi, von Olafs Flukt nad dem Wen⸗ 
denlande erzaͤhlt haben, und wie ber König, bort erkannt, feber Uufs 
forderung · ſein Reich wieder zu gewinnen widerftanden hade: „denn 
ich glaube, ſagte er, daß Gott will, daß Jene jegt das Reid in 
Norwegen befigen, und id barf aud) darum beforgt fein, daß meine 
Megierung Gott miffallen hade.” Ebenſowenig habe er im Wenden⸗ 
lande regleren, ober feinen Greunb, König Aedelred von England, 
befudjen wollen; enblid) fei er al6 Kaufmann verfleidet nad Rom 


nostris coequeuls Ignoratur. Quare honestius hoc plam videret mina- 


* «um (leg. hoc ipsum indeterminatum) omittendo quam de re incerta 


falsa difflnlendo pretereamns. 

22) Jiingere OL 8. Tr. c. 255, 6. 232; Oddr, c. 69, S. 363; 
fo aud Haldors p. Snorrasonar, c.2, 6.158, mofelbft, c. 3, S. 163 
auf bie Dlaföfage des Monches Gunntaugr Bezug genommen wirb. 

23) Jöingere Sage, c. 256, G.1—2; val. Odar, c. 69, S.363—, 
u. 6. 70, S. 364 u. 366. 

24) Jtingere Sage, c. 256, 6. 4—9; Oddr, c. 70, S. 365—7. 


460 vn. Mbfdnitt. $. 34. 


ørgangen, und babe fid bort bem Papfte zu erfennen gegeben 23. 
Weitere Nachrichten laffen Olaf dann von Rom aus gar nad 
Serufalem gehn, und bort von König und Patriardjen mit einigen 
Burgen belehnen, baneben aber den Habit nehmen6); von bler 
aus foll er bem Könige Aedelred ein Buch und feine Lebensbeſchrei⸗ 
bung gefandt haben, welche die obigen Nachrichten beftåtigt hade, 
feiner Schweſter Astridr aber und ihrem Manne Erlingr andere 
Geſchenle 27). Gin andermal hade Olaf von vort burd den Jölån- 
der pordr Sjareksson bem Hjalti Skeggjason in Jéland Grüße 
øefdbldt 29), durch ben Normeger Gautr aber Grüße und Gefdjente 
an Einarr pambaskelfir beftellen laffen?); mit Gaut habe er, 
ohne ſich ihm zu erfennen 3u geben, aud viel über Norwegiſche 
Verhaͤltniſſe geſprochen, und in Bezug auf die verſchiedenen über 
Olafo Schickſale umgehenden Sagen bemerkt, König Olaf fei doch 
wohl ju fromm geweſen, um ſich ſelbſt zu tödten, und nicht fromm 
genug, um ſofort In ben Himmel entrückt ju werden; glanbhafter 
aber fei, baf er burd) feine Schwimmkunſt ſich gerettet hade, zumal 
Pa in den ſüdlichen Landen die Rede gehe, daß er hler ble in ble 
fingfte Zeit gelebt habe. Endlich fol aud Biſchof Jon oder Sigurdr 
der nad) ber Svolderer Schlacht fid nad Schweden begab, von Olafs 
fpåteren Sdidfalen Kunde gehadt, und ſich einmal darauf bejogen 
haben, daß deſſen Harnifd in Jerufalem an der Kirdjenthir hånge, 
fen Helm und Spieß aver in Antlodia aufbewahrt werdoeo). Das 

25) Jüngere Sage, c. 267—8, &.32—3; Oddr, c. 73, S. 360—70; 
on ber Romfahrt weiß indefjen bie legtere Quelle Midhté. 
<. 28) Jångere Sage, c. 268, S. 33—4; Oddr, e. 73, S&. 370—1 
låpt ben König ohne genauere Begeidjnung in Griedenland oder Syrien in ein 
Aloſter gehn, und in Munchs Ausgabe, c GA, S. 63 wird bet biefer Gelegen» 
Beit aud erwaͤhnt, daß Olaf bem Möndje Odd felbft mehrmals erfdienen fei. 
Der jingeren Sage naͤher flehend, dod in mander Hinficht abweichend, lautet 
bie Graåhlung in einem bei Mund, €. 70—1 mitgetheilten Brudftiide einer 
Hanbjdrift Ovd8. 

27) Jingere Sage, co. 269, S. 34—3; vg. Od år, c. 73, G,370—1. 
Aud jener Lebensbeſchreibung foll König Eadweard, Kedelteds Sohn, feiner Ume 
gebung nicht felten vorgefefen, und einftmal8 beigeffigt haben, dafi er ven Rei 
fenben aus Svyrien die Radridt von Dlafs Tod erbalten hade; fåimgere 
Gage, c. 280, S. 63—4; Oddr, c. 74, S. 3712. 

28) Jiinpere Sage, c Ul, S. 37—8. 

29) Gbenda, c. 283, S. 36—82. 

30) Oddr, c 76, 6. 373--4; Haldors p Snorrasonar,:c. 4 


König Olafs Tod. 461 


Ungeſchichtliche aller blefer Gagen, ebenſo ader aud beren Eniſte⸗ 
Hung alsbald nad dem Tode bes Königs ergibt Ad aber gang 
ſchlagend aus elmigen Berfen feines getreuen Gtalden Hallfred, 
weldje uns mekrfåltig aufbewahrt finds); in råhrender Weiſe be» 
Hagt in ihnen der Didter, daß er den Gerüchten liber Olafs Ret⸗ 
tung feinen Glauben 3u ſchenken vermöge. i 

Faſſen wir aber dle Bedeutung König Olaf Tryggvafone fir 
bie Gefdidte der Kirde im Norden sum Schluſſe nodmals zuſam⸗ 


S. 167 u. 170—1. Die legtere Duelle, 0. 2, S. 157—62 gedentt nod einer 
angeblidjen Begegnung des Einarr pambaskelfir mit König Olaf, welde in» 
deffen mit ben ibereinftimmenben Beridten aller iibrigen Quellen der Einars 
und Kolbjörn8 Schickſale nad der Såladt fo fehr in Widerſpruch fleht, bak fie 
nur alé eine fpåtere Erdichtung bezeichnet werden fann, obwohl Einars eigenes 
Zeugniß får dieſelbe angefåhet wird. 

. 31) Fagrsk. $.81; jöngere 01.8. Tr. c. 256, S. 5—9; Helmskr. 
€. 130, 8. 348—17; Oddr, c. 70, S. 365. Die Berfe lauten nad der 
dagtſtinna: „Das weiß id nidt oG id ben Stiller bed Hunger8 der Måven 
be Metdfeb des Glanzes des Thieres bed Leyn todt oder lebendig nennen foll; 
denn Månner fagen mir wahrhaftig Beides; vermundet ift der Herrſcher gewiß; 
ſchwer ift es von Jenem fid zu Uiberjeugen”; Leif ift aber nadj Skaldsk. 
6. 75, S. 548 ein Seeldnig; bed Seetdnigö hier mag bas Heerſchiff heifen, 
ebenbda, c.51, S.440. Des Heerſchiffes Glanz find die Maffen; beren Ge» 
tåfe ber Kampf; bed Kampfes Move oder Vogel der Rabe; bed Maben Såttiger 
ber fireitbare König. Und weiter: , Der Bote ber Gpeerriefinn, er der fagte, 
baf ber Firft der Kriegleute lebte, war jedergeit getveu dem Krug haſſenden 
Sohne bek Lryggvi. Dad Volk fyridt, Olaf fei dem Stahlſturme entfommen; 
bie Leute rathen weit von der wahren Sache; weit ſchlimmer ift es ald for; 
dabei iſt die Miefinn, b. 4. Feindinn des Speerd jede gegneriſche Waffe, und 
beren Bote- oder Traͤger der Krieger; der Stahlſturm bie Schlacht. Verner: 
„Als die Månner den kråftig harten Herrfder angrifen mit bem Haufen des 
Volles, fo erfuhr id), modte nidt bem Landheere das Glåd zu Theil werden, 
baf ber fiberaud theuere Steuerer des GanbfernerS aus foldjem Heere enttom» 
men modte; nidt fåeinen mir bie Månner Wahrſcheinliches zu vermuthen"; 
babei ift unter dem Lanbheere bak Norwegiſche Bolt au verftehen, måhrend Heer 
das zweitemal bie Schlacht bedeutet. Der Såner oder Ferner ber Hand fann 
nad Skaldsk. c. 46, 8. 402 bad Silber heifen; deffen Steuerer der vore 
nehme und freigebige Mann, wie er denn Breder, Sender u. dergi. des Gol 
des genannt wird, ebenda, 0. 47, &. 406. Dann wieberum: , Rod fagt 
mandjer Mann bem Kenner bes Guteb von dem vermundeten Konige oder ben 
au bem Getdſe ber Erje im Often entfommenen. Nun ift von Gåden hør der 
Stord bed Fuͤrſten aus dem großen Kampfe fider erfragt; id kann nidt vier 
gegen das Geſchwaͤt ber Bente; ber Renner, d. h. Befiper bek Guteb ift das 
bei der Didter felbft. 


462 mi. Wbfduitt. $. 34. 


men, fo ergibt ſich, daß in nahezu allen anden Norwegiſcher Junge 
feine Megierung ben entſcheidenden endepunkt begiglid der Beleh⸗ 
vung bildet. Die Nordiſchen Quellen erfennen dieſe ſeine Bedeutung 
unbedingt an; ev gilt ihnen als ber eigentliche Stifter des Chriſten⸗ 
thumes får den Norwegiſchen Stamm, und ſie preiſen ihn als den 
Betehrer von fünf, oder menn man die gewoͤhnlich zu den Orkneys 
gezaͤhlten Ghetlandsinfeln eigens redet, von ſechs Nordiſchen Lån- 
dern. „Und Olaf, des Tryggvi Erbe, nahm heertüchtig Land und 
Bolt, er der fånf Lande in wenigen Wintern als König dvifmete”, 
fingt ein altes Liebs2); „es wird aber gefagt, daß König Olaf 
Tryggvaſon fiinf Lande gedriftnet hade, und bas Bolt, vas fle be 
wohnte; — — bas aber find die Ramen der Lande die er drifte 
mete: Norwegen, Hjaltland, die Orkneys, die Fåröer, Joland und 
Groͤnland“, fagt eine andere Quelle, und bemertt am Schluſſe ihrer 
Gnåhlung: „Hier endet nun die Sage König Olafs Tryggvafons, 
der mit Redjt ein Upoftel ber ordleute penannt werden mag'33). 
Wiederum heift es von ihm3%): „Er hielt zuerſt unter den Norwe⸗ 
giſchen Koͤnigen den rechten Glauben an Gott, und durch ſeine 
Macht und Regierung wurde bas gange Norwegiſche Reich gechriſt⸗ 
net, und bagu chriſtnete er noch mehrere Lande: bie Orkneys, bie 
darder, Shetland, Jéland und Grönland; viele widtige Borfålle 
ereigneten ſich bei biefer Verlündung bes Chriſtenthumes, ehe in 
allen dieſen Landen fo Großes zu Stande gebracht wurde“ ; — oder 
es wird geſagtes): „Er war ſiebenundzwanzig Jahre alt, als er 
mad) Norwegen fam, und in ben fånf Jahren, da er in Norwegen 
den Konigenamen trug, rifinete er fånf Lande, Norwegen und 
Seland und $Hjaltland, ble Orkneys und fünftens die Fårder, und 


32) Konungatal, V. 23, 6. 425. 

33) Oddr, o. 48, &. 317, u. c. 73, S. 371. 

34) Fagrak. 6.71; vgt aud ble jüngere Olafs 8. hins helga, 
& 20, 6. 34. 

35) Agrip, c. 16, 6. 303; vergl. aud Histor. Noveg. 6. 15: 
Øloque factum est, ut infra quinguennlum omnes tributarios, ia est 
Batlendonses, Orchadensen, Ffereyngenses ac Tllenses Ade pracclares, 
spe gaudentes, eoaritate forventes redderet Christo, und Catal. reg. 
Norveg. 6. 20: Et aecepit tunc Olauas Turgonis regnum, ot rext 
Nerwegiam 5. annie, et ipee quisque patrias ad christiasam dedaxit 
roliglonem. 


Khnig Olafö Kod. 468 


er baute guerft Sinden auf feinen eigenen Hanpthöfen, und ſchaffte 
ble Opfer ab und ble Opfertrilnfe, und ließ flatt beren bas Bok 
an bie Feſttrünke fid gewöhnen, zu Weihnachten und au Oftern, 
das Gi. Jvhannisbier und bas Herbſtbier auf Michaelis.“ Ja for 
gar auf Itland und bie Hebriden fi eint fi, menn wir aus den, 
frille) nidt gang Haren Morten einer unferer Duellen ſchließen 
bilrfen30), Olafs Wirkſamkeit erfredt, und ſomit in ber That alle 
und jede Riederlaſſungen des Normegifden Gtammes umfaft zu 
haben. Perſonlich freilidj konnte ber eifrige König dle Sade des 
Glaubens nur in Normegen felbft, und allenfalle auf den Orkneys 
und ben ihrem Jarle unterthanen weſtlichen Inſeln betreiben; in 
ſeinem Auftrage aber, und von ihm abgefandt wirlen in Jsland 
Gtefnir, Dankbrand, Gizur und Hjalti mit dem ſie begleitenben 
- Thormod 37), feinen Weifungen folgend belehrt Stegmund dle Fårder, 
Leif Grönland: durch perfönlide Bemåhungen ferner wirkt Olaf 
felbft får ble Betehrung eingelner in Rorwegen anmefender Angehö⸗ 
rigen jener entfernteren Lande, und mit allen Mitteln feiner Gewalt 
unterftågt er ble Thåtigfeit feiner in blefe entfandten Miffionåre. 
Bereits früher murde sunådft in Begug auf Rormegen darauf hin- 
gewieſen, baf König Olaf allerdings får feine Predigt be Evan⸗ 
gellums ben Grund bereit vorbereitet fand; daß andererſeits bezüg⸗ 
lich der Ausbreitung und Befeſtigung des neuen Glaubens noch gar 
Manches und Wichtiges der fpåteren Zeit uͤberlaſſen blieb 38). Genau 
baffelbe 1861 fid aud hinfidtlid der Abrigen Lande Normegifder 


36) Die Njals 8. c. 101, S. 156 fagt nåmlidj, von einer Beit redend, 
ba Dlaf fich mit ber Betehrung JelanbS und Grönlands nog nidt befapt hate: 
»Bugleid erfuhr man, daß in Norwegen ein Glaubenéwedfel eingetreten fei; 
fle hatten die alte Religion aufgegeben, und König Olaf hatte Vestriand, 
Hjaltland und ble Orkneys und ble Fårder gedrifnet.” Unter dem Weſtlande 
konnen hier nur die Hebriden, oder die Rormegifden Keiche in Irland verftane 
ben fein, øder beide. 

37) Ebendarum bejeidnen bie Jölåndifjen Quellen den Gizur und Hjalti 
awar wieberholt als biejenigen, melde bas Ghriftenthum nad Island gebradt 
Håtten, nidt aber al8 bie eigentliden Urheder der Bekehrung; 3. B. Land- 
name, V, 6. 11, 6.311, not. 14: Hjaltl, er med kristn! kom til Islands 
fyrst, sva at hun vårl I lög tekln; Hongurvaka, c. 2, 6. 10—2: 
Gizurr hipn hviti, or med kristni kom ut til Islands. 

38) Oben, 6. 27, Anm. 1—4. 





464 6. 34. Kbnig Def od. 


Bevoͤllerung fagen; bler wie dort ift indeffen durch feine Regierung 
ble Aufnahme des Chriſtenthumes als foldje entſchieden, und handelt 
ed fi) von jegt an nidt mehr um ble Ginfihrung, fondern nur 
noch um ble Giderung und Befeftigung bes Chriftenthumes: får ben 
gefammten Norwegiſchen Stamm ift barum mit König Olafs Tod 
ein weiterer Abſchnitt feiner Betehrungsgeldidte zu ſchließen. 


IV. Abſchnitt. 


Die Vefeftigung des Chriſtenthumes in den Landen Nor⸗ 
wegifdjen Stammes, zumal durd König Olaf Haraldsjons 
Bemåhungen. 


$. 35. 
Das Chriftenthum in Pånemark und Sdweden in dem erflen Prittel 
des 11. Jahrhunderte. 


Bereits fråher murde auseinandergefegt, wie König Svein von 
Dånemart aus einem erbitterten Feinde des Chriſtenthums, feitdem 
er um bas Jahr 995 den ererbten Thron gum zweitenmale beftiegen 
hatte, deſſen eifrigfter Freund und Förderer wurde i). Bald nad der 
Svolderer SÅladt trat aber ju diefer Ummwanvdelung bes Sinnes 
des Königs nod ein meiterer Umftand hingu, der får die Ausbreis 
tung bes Ghriftenthumes in Dånemart und ſogar in Schweden von 
der hödften Bedeutung ift; mir meinen ble Croberung Englands 
durch ben Daͤniſchen Herrſcher. 

Bon den Heerfahrten, welche König Svein theils noch bei 
Lebzeiten ſeines Vaters, theils auch waͤhrend der Zeit, da der Schwe⸗ 
diſche Eirik Dånemart beherrſchte, gegen England, Britenland u. ſ. w. 
unternommen hatte, ift gelegentlich bereits die Rede gemefen 2). UG 
der König nad ſeinem heimathlichen Reiche guriidtehrie, mar fir den 
Weſten und zumal får England nur menig gebefert; unter anberen 
Bihrern werden bie Plinderungen nad) wie vor fortgefegt, und um 
ſchweres Geld mußte im Jahre 1002 Ruhe von denfelben erkauft 
werden»). Inſoweit unterſcheiden fid alle dieſe Heerzüge nod durch 

1) Siehe oben, $. 21. 

2) Oben, $. 21, Anm. T—9 u. 42—3. 

3) Chron. Anglos. a. 997—1002, &.406—9; Florent Wigorn. 
€. 582—3; Henr. Huntend. V, &. 749—350; Vergl. aud Annal. 
Cambriae, 6. 839 u. Brut y Tywysogion, 8. 851, weldje Duellen 
ble heerenden Dinen aud jeyt nod ald Heiden bezeichnen. 

Maurer, Betehrung. 


466 IV. Wsfdultt. 4. 38. 


Nichts von ben anderen Raubfahrten, wie foldje Rordiſche Bifinger 
von Alters her unternommen hatten; bad aber tritt neben ber 
Beuteluft und der Freude an Abenteuern ein weltere6 Moment als 
beftimmend fir biefelben ein. König Aedelred von Gngland, ju 
faut und zu feig, fn offener Feldſchlacht bas ererbte Reid ju vere 
fedbten, vielleidt aud) von einem Seitens ber Dånen auf fein Leben 
und feinen Thron beabfidtigten Anſchlage unterrichtet ), erlåft im 
Jahre 1002 ben heimlidjen Befehl, daß an einem Tage, dem Bri- 
tiustage (13. November), alle Dånen in feinem Reiche ermorbet 
werben follten; bie unbeilvolle Weifung wird allenthalben gehelm 
gehalten, und ihrem vollſten Wortlaute nad befolgts). Eine Menge 
ber angefehenften Dånen erlag dieſem ſchmachvollen Berrathe, unter 
ihnen vielleidt aud Sigvaldi, ber Jarl ber Jomsvilinger?); mas 
aber in ſeinen Golgen am Bedeutfamften wirkte war, daß aud 
Gunnbildr, eine Schweſter König Sveins, obwohl fie långt den 
chriſtlichen Glauben angenommen hatte, mit ihrem Gemahle Palni 
und ihrem Gohne getddtet murde. Gtandhaft dem Tode entgegen 
gehend, hatte blefe vorhergefagt, ihr Tod merde ſchweres Unglåd 
fiber Gugland bringen, und biefe ihre Prophejeiung follte alsbald 
in Erfüllung gehen ). Gofort madjt fig Gvein auf, blutige Rade 

4) So baé Chron. Anglos. & 1002, S. 4090; Flor. Wigern. 
&. 583; Simeon. Dunelm. de gestis reg. Angl. 8. 1002 (bei 
Zwyéden, S. 165). 

5) Giehe außer den bereits angeführten Quellen au no$ Henr. Hun- 
tend. VI, S. 752; Ethelredus Abbas Rievallis, de geneal. 
reg. Angl. (bei Zoyöben, S. 362 —3), u. dergl. m. Aud Willelmus 
Gommeticensis, V, c. 6 (bei Duchesne, Script. rer. Norm. S. 251), 
weif von ber Unthat, freilid in fibertriebenfter Weiſe, zu ergåhlen; eine berfelben 
gedentende Urkunde Aebelrede van 1004, bei Kemble, nr. 709, ift bar 
gegen mehr alé verdådtig. 

6) Benigftend rühmt ihm eine Nordlie Sage, ble Jomsvikinga 8. 
€.40, S. 157 ble Ausführung grofer Heldenthaten im Audlande wåhrend ſeiner 
fyåteren Lebenszeit nad, unb andererfeite wird von einer fpåteren Heerfahet 
feineb Brubers porkell hafl gegen England ausdrücklich gefagt, fle fel von 
demſelben unternommen worden um feinen Bruder gu våken, worunter bod mur 
Sigvaldi gemeint fein fann, Encom. Emmae, I. (bel Sangebet, II, 6.475) 
Dod wird fiber die Beit, da Gigvaldt flel, nirgends etwas angegeden, und ber 
Umſtand, daß fid fein Bruder erft im Jahre 1009 jur Rade aufmacht, ließe 
efjer vermutfen, baf Jener erft fpåter erfdlagen worden fei. 

D Willeimi Malmeshurlensis de gestis reg. Angi. II, 
6. 10, &. 69. 





Dad Chrtienthum in Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 467 


zu åben; im Jahre 1003 und måkhrend vier følgenden Jahren heert 
er ben Sommer durch in England; endlich wird nad altem Braudje 
ein Bergleidj bahin abgefdlofjen, daß um ben Preis von 36,000 Pfd. 
ber gefaͤhrliche Feind abgefauft werden follte, und im Jahre 1007 
wird biefe Summe in ber That erlegt8). Auch damit war aber 
nicht viel geholfen; König Gvein zwar hielt får enige Jahre ben 
eingegangenen Frieden, allein an feine Stelle traten fofort andere 
$Håuptlinge, unter beren Führung ble Plilnderung Englands in 
völlig gleidjer Weife fortgefegt wurde. Schon im Jahre 1008 mußten 
ble gewaltigflen Råfungen gemadjt werden, um neuen Cinfållen ju 
begegnen, und bereit6 im Jahre darauf erfolgte wirllich ein Angriff 
Seitens einer Schaar, welche nad ihrem Anführer als bas Thorkels⸗ 
Heer bezeichnet wurde; mehrere Jahre lang wurde die Heerung in 
ausgedehnteſtem Maße fortgefept, und der laͤßige, rathloſe Wider⸗ 
ſtand machte allenthalben ben Dånen den Sieg leicht: nachdem ſie 
ſogar ben Erzbiſchof von Canterbury, Aelfeah, denſelben ber den 
König Olaf Tryggvafon gefirmt hatte, gefangen und getddtet hatten, 
wurde ihnen endlid im Jahre 1012 der Friede abgekauft, und fünf⸗ 
undvierzig ihrer Schiffe traten jegt fn den Dienft König Aedelreds 
über, mit der Verpflichtung, deſſen Land gegen alle feindligen Eine 
fålle zu (dåpen). Andere Quellen ergåhlen des Weiteren, wie der 


8) Chron. Anglos. å. 1003—1, S. 409—12; Flor. Wigorn. 
S. 584—5; Henr. Huntend. VI, S. 752 u. dergl. m. Vergl. aud WIl- 
Helm. Gemmet. V, c. 7, 9. 242, welder ben Svein fid vor Allem mit 
Mebelrebb Schwager, dem Hergoge Richard von ber Normandie, verftåndigen 
pt. Menn Adam. Brem. II, c. 49, S. 324 ben Svein feinen Jug aus 
Made theild megen ſeines Bruders, theild wegen in eigener Perfon erlittener 
Berfolgungen unternehmen laͤßt, fo knuͤpft er badet an zwei ungeſchichtliche Vors 
gånge an, nåmlid einerfeit8 an feine ungeſchickte Annahme eine Hiring, Sohnes 
des Garalb Blaatand (oben, $. 16, Anm. 4), und andererſeits an feinen eden 
fo irrigen Vericht åder Sveins Schickſale måhrend feined zweiten Exiles (oben, 
$. 21, YAnm. 39). 

9) Chron. Anglos. a. 1008—12, 6. 413—8; Henr. Huntend. 
VI, 6. 753—4. Bon des Erzbiſchofs Tödtung weiß aud Thietmar. Mer- 
seburg. VII, c. 29 Perh, V, S. 849—50) ju beriten, mobei er freilld 
ben Melfeah mit ſeinem Borgånger Dunftan vermedfelt; bemertendmerth i bei 
ifm bie Ungabe, daß Thorkel ſelbſt einen vergeblichen Berfudj gemadt habe, 
den Erzbiſchof ju retten, waͤhrend Willlelm. Malmesb. II, c. 10, 6. 69 
denfelben umgetejrt um Anſtifter madt. Cine Vita et translatio 8. 
Eiphegi hat Sangebet, II, 6. 438—58 foweit folde von geſchichtlichem Ine 

30* 


468 MV. Abſcnitt. 6. 35. 


Fũhrer jener Schaar ein Thurkillus comes Danicus gewefen fei, 
dem fpåter nod ein Hemmingus und ein Eiglafus fid) mit neuen 
Zuzügen angeſchloſſen habe, und nennen ben Ort einer im Jahve 1010 
geſchlagenen Schlacht, Ringmere 10); eg ift nidt möglid, in biefer 
legteren bie Schlacht auf Hringmaraheidi zu verfennen, von welcher 
Nordiſche Sagen zu ergåhlen wiſſen ii), und in fenem Torkel der 
Engliſchen Ouellen if porkell hafi (der Hohe) mieder zu finden, 
der Bruder bed Jarles Gigvaldi von ber Jomsburg: fein Bruber 
war Hemingr, Eilifr aber war din Sohn des mådtigen Dånen- 
håuptlinges porgils sprakaleggr!2). Die Nordiſchen Sagen laffen 
freilld bei allen biefen Borgången den diden Olaf, bann aud wohl 
den Jarl Girif eine hervorragende Rolle ſpielen; fle verlegen aud 
wohl Sveins Tod in eine zu fråhe, die Schlacht bei Ringmere in 
eine zu fpåte Felt, und find åberhaupt In ben Einzelheiten ſehr ine 
correct: im Mefentlidjen ft aber ihre Uebereinftimmung mit ben 
Engliſchen Quellen unlåugbar, und jene Abweichungen find ſaͤmmt ⸗ 
lid von einer Art, wie ſie bei mündlicher Ueberlieferung ſich leicht 
erklaͤrt. Aus der Vergleichung der Rordiſchen und Engliſchen Quel⸗ 
en erfieht man aber namentlich auch, dag jene fünfundvierzig Schiffe, 
welche unter porkell hafi in Engliſche Dienſte treten, den Kern der 
unter dem Namen pingmannalid fortan befannten Söldnerſchaar in 
England bilbeten. 

Kaum ſchien durd jenen Bergleid mit Thorkel får England 
ber Frieden gefidert, fo mifdte fid aud bereits König Svein mieder 
in ble bortigen Berhåliffe ein, und zwar in einer von der fråheren 
völlig abwelchenden Weife. Nad dem einen Beridte war Thorfel 
in Sveins Dienft und Auftrag nad England hiniibergegangen und 
fein Bertrag mit König Aedelred mußte darum als Avfall angefehen 


tereffe ift, nach Wharton, Anglia saora, mitgetfeilt; bod) leibet blefelbe an 
mancherlei Ungenauigfeiten, wie fle benn 3. B. den König Svein vor jenem 
Greigniffe bereits geftorben fein laͤßt. 

10) Flor. Wigorn. 6. 585—8; Simeon. Dunelm. gest. reg. 
Angl. 6. 166—9. 

11) Fagrsk. $. 86; åltere Olafs 8 hins helga, c. 12, 6.10; 
jångere O1. 8. h. h., 6.32, 6.51; Heimskr. c. 13, 6. 13—4; Knyt- 
linga 8. c. 15, 6. 198. 

12) Weber biefe Verwandtſchaftbverhaͤltniſſe gibt zumal bie Jomsvikinga 
s. Mufidtup. 


Dat Ghriftenthum in Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 469 


und beftraft tverben 18); nad einer zweiten Angabe hatte umgekehrt 
Thorkel felbft ben König durch Borftellung des Reichthums und der 
geringen Widerſtandskraft ber Infel zu einem nodjmaligen Huge gegen 
biefelbe angerelgt 19). Wie dem aud fel, gewiß If, daß Gvein jegt 
ben Plan fafite, England nidt blog zu plåndern, fondern au erobern; 
hatte demnad) Habgier und Kriegsluſt ble Grneuerung der Heerfahrten 
nad) England auerft veranlaft, Rachedurſt denfelben eine weitere 
Ausdehnung, geftelgerte Energie, und vielleicht aud die entfdledene 
Unterftiung ber bereits von ålterer Felt her In England angefie- 
delten Nordleute verſchafft, ſo war burd biefelben nunmehr ble 
Angelſaͤchſiſche Hertſchaft bereits fo tief erſchuttert, daß an elm völ- 
liges Umſtoßen derſelben ernſtlich gedacht werden lonnte. Jetzt wird 
dem gemaͤß der Angriff nicht mehr mit einer geringen Anzahl von 
Heerſchiffen unternommen, ſondern mit dem geſammten Landesauf-⸗ 
gebote aus Daͤnemark und wohl aud aus den dieſem unterworfenen 
Nonwegiſchen und. Wendiſchen Landen; von ſeinen beiden Söhnen 
nimmt Svein ben Knut mit hinüber nad England, während er den 
Hartald in Dånemark quniklagts). Mit elner prådtigen Flotte 
wird der Jug unternommen; in Sandwich erfolgt bie Lanbung, 
unb- von bier aug. mird, nad Dfanglien, dann nad Rorthum- 
berland - fbergegangen. In rafdjer Folge untermirft fid alles 
mörblidj ber Watingastråt gelegene Land, ber alte Befig der 
Daniſchen  Heerleute; alsbald wird aber aud dieſe Grenze 
uͤberſchritten, und. bas rein Angelſaͤchſiſche Gedlet nad mancherlei 
Kaͤmpfen erobert. London, meldjes, von König Aedelred und Thortel 
vertheidigt, elner Belagerung widerſtanden hatte (1013), fak fid 
dennoch bald gur Unterwerfung gezwungen; der Engliſche König floh 
nad) ber Infel Might, und von ba nad der Normandie, Thorte 


13) Encom. Emm. I, 6. 475. 

14) Willielm. Malmesb. II, co. 10, 6. 69. 

15) Encom. Emm. 1, 6. 475—8. Falls bem Gelibde, welches Svein 
gethan haben follte, England binnen brei Jahren fi erobern, irgend melde 
deſchichtiiche Wahrheit ju Grunde legen follte, fo måfte foldes eben jept ge- 
thjan worben fein; vergl. oben $. 21, Anm. 24. OG fid übrigens daraud, daß 
ble Annal. Cambr. a. 1011, 6. 839 eine von Svein erlittenen Schif - 
brudje gebenten, mit Sappenberg, I, 446, Anm. 1 und Mund I, 2, 474, Anm. 
ſchließen 1åpt, bak berfelbe ſchon in dieſem Jahre einen Ginfall in England ver- 
ſucht habe, biirfte dahinftehen. 


470 IV. Abſchuitt. $. 3. 


fudjte auf elgene Fauft und nidjt eben um Bortheil der eingeborenem 
Bevoͤllerung den Kampf nod aufrecht ju halten, Svein aber fand im 
Uebrigen gang allgemeine Anerkennung als König der Englånder 19). 
Schon im nådften Winter, den 3. Februar 1014, ſtarb König 
Svein eines pliglidjen Todes, welchen das Bolt wohl der Hand 
enes von ihm beleidigten Heiligen sufdrieb17); får England aber 
war bamit wenig gebeffert. Junddf freilld ſcheint elne energifde 
Echebung ber Ungelfadfen folgen 3u wollen. Waͤhrend die Dånifdje 
Flotte fofort Sveins in England anmwefenden Sohn, Knutr, als 
König ausruft, fenden bie Angelſachſen Boten nad dem flüchtigen 
Aedelred, und laden ihn zur Heimkehr in fein angeftammies Reid 
ein; man einigt fid åber bie Bedingungen feiner Rückkehr, und alle 
Daniſchen Könige werden im Lande friedlos gelegt. Noch måhrend 


16) Chron. Anglos. a. 1013, 6.418-20; Flor. Wigorn. 8.588-9; 
Henr. Hunt. VI, 6.754; Simeon.Dunelm. gest. 6. 169—70; Wil- 
Helm. Malmesb. II, co. 10, S. 69—70 u. bergl. m. Gerner Encom. 
Emm. I, 6. 476—7. Bei Adam. Brem. II, c. 49, &. 324 wird dle Cro- 
Berung Englands burdj Svein von beffen fråheren Heerfahrten daſelbſt nicht 
gefdieben, und Olaph fillus Cracahen als beffen Begleiter genannt; der erftere 
Serthum kehrt aud bei Willielm. Gemmet. V, c. 7, 8. 252, ber legtere, 
wenn aud in etwas abweichender und ſchwankender Faſſung, in Wilkins' Tert 
der Leges Edwardi Confessoris, c. 16 (bei Schmid, S. 283) wieder. 
Bon der wirllichen Betheiligung des diden Olafö bei blefen Morgången wird 
åibrigen8 fpåter nod bie Mede fein. 

17) Chron. Anglos. a. 1014, 6. 420; ber %obestag wirb hier be» 
aeidjnet: to Candelmåssan, III. Nonas Februarii, 5. h. wohl als bie Radt 
vom 2. auf den 3. Februar; vergl. Henr. Hunt. VI, 6. 754. Das Encom. 
Emm. I, 6.477—8 låft ben Svein in aller Ruhe bad Zeitliche beftellen und 
flerben, unb Willielm. Gemmet. V, c. 8, 6. 252 weiß, baf er an einer 
Krantheit flarb; dagegen beſchreibt (don Flor. Wigorn. S. 589, und ihm 
folgend Sim. Dunolm. gest., 6. 170—1, wie Svein ben Born bed hei 
ligen Eadmund reigte und von ihm mit einer ange erſtochen wurde, Wil- 
Helm. Malm. 6. 71 erzählt bie Sade mieder, wenn aud ohne vedten 
Glauben, und bie Islaͤndiſchen Sagen fennen alle die Legende; val. jångere 
01. 8. Tr. 0.265, 6.29; jngete 01. 8. h. h. c.31, 5.48; Helmskr. 
e. 11, 6. 10; Knytlinga 8. c. 6, 6. 184. Die legteren Sagen pflegen 
babei auf ble Urt hinzuweiſen, mie St. Mercur ben Kaiſer Julian getdbtet 
babe; iber biefe leptere Legende gidt ader bas Fornevenskt Legen- 
darinm, I, S. 601—2, und ein bei Langebek, 11, S. 426, not. r mitge · 
theiltes Sagenbrudfåd Aufſchluß. — Ganz kurz ervåhnen endlid Sveins 
Eroberung und %od ble Annal. Cambr. a. 1014, 6. 839 und Brut y 
Tywysogion, 6. 851—2. 


Das Gjriftenthum tn Dinomart und Schweben im 11. Jahrh. 471 


der Faften landet Aedelted in England, und furg nad Oftern wird 
Knut von ihm angegriffen; au ſchwach fid zu vertheldigen, muß fid 
dieſer auf feine Schiffe surdyiehen, und verlåft, bie ihm geftellten 
Geifeln verftimmelt ans Land fegend, ble Infel um nad Dånemark 
helmautehren, während Thorkels Schaar, beren Mitvirfung jenen 
Erfelg allein ermöglidt au haben ſcheint, durch eine gewaltige Geld⸗ 
ſpende belohnt wird is). Unedel genug ſucht Aedelred an ber Leiche 
ſeines Feindes ſeine Rache auszulaſſen; doch weiß eine Engliſche 
Mattone König Sveins Gebeine zu verbergen und felnergeit nad 
Dånemark hinüberzuſchaffen, mo dieſelben in der Roeskilder Kirche 
ihre Ruheſtaͤtte finden 19). — Bald aber bereitete fid. får England 
ein neuer Sturm vor. Knut hatte in Daͤnemark ſeinen Bruder Ha—⸗ 
vald vergeblidj aufgeforbert, das heimathlidje Reid mit ihm zu theilen, 
dagegen aber bas Berfpredjen energiſcher Unterſtütung zur Wieder⸗ 
eroberung Englands von demſelben erhalten?0), und wirllich wurden 
ſofort, waͤhrend bie beiden Brüder ihre von König Svein verſtoßene 
Mutter aus dem Wendenlande heimbholten?!), alle Vorbereitungen 
zu einem erfolgreidjen Unternehmen in jener Ridtung getroffen. Mit 
dem, oknehin verfdmågerten, Schwedenloͤnige Olaf murde ein Bind» 
niß elngegangen, vermöge befjen berfelbe feine Hilfe gegen England 
åufagte 22). Bon Norwegen aus wurde der Jarl Eirik zur Geerfahrt 
aufgeboten, ble er al6 Dånifdjer Lehensmann zu thun ſchuldig war28). 


18) Chron. Anglos. å 1014, S. 420—1; Flor. Wig. S. 589; 
Henr. Hant. VI, 6. 754—5; u.f.w. Ferner Encom. Emm. II, 6. 478, 

19) Thietmar. Merseh. VII, c. 26, 6. 848; Encom. Emm. Il, 
S. 480. Nad Willielm. Gemmet. V, c. 8, 8. 252 håtte einfad Knuts 
Dlotte ble Geidje mitgenommen; Galmar, VEstorie des Engles, 6.815 
laßt biefelbe erft in Dort beifejen, bann aber nad etwa zehn Jahren nad 
Dinemart iidergefihrt werden, und von der Betfegung zu Dort weiß aud Sim. 
Dunelm. S. 171. 

20) Eneom. Emm. li, &. 479. 

21) Gbenda, I, S. 479; vergi. Thietmar. Merseb. VII, o. 28, 
S. 848—9. 

22) Adam. Brem. II, c. 50, S. 324. Die Radridt des Willielm. 
Gemmet. V, c. 8, 6. 252, monad Knut ben König Lacman von Såwe» 
den und Olaf von Norwegen 3u Hilfe gerufen håtte, ift apotryph; aus ihr 
ſcheint aber ble oben angefahne telle der Leges Edwardi Confes- 
soris gefloffen zu fein. 

23) Encom. Emm. II, 6.483; ferner Fagrsk. $.85u.88; jång. 
01.8. Tr. 6. 266, S. 30—1; jångere O1. 8. hins helga, c. 40, 


å72 IV. Usfnitt. $. 38. 


Sn Dånemark felbft gewannen ble beiden Brüder eine weitere Stütze 
an bem mådjtigen Jarle Ulfr Sprakaleggsson, weldjem fle ihre 
Schweſter Astridr oder Margaretha jur Che gaben, ble fpåtere Ge- 
mahlin bes Herzogs Robert von ber Normandie?). Endlich erlangte 


6. 61; Helm skr. c. 23, S.22—3; Agrip, c. 18, S. 395; Konun- 
gatal, V. 26, 6. 425—6; Knytlinga 8. c. 8, 8. 186. Die Chrono- 
logie freilich ber Nordiſchen Sagen ift durchaus unridjtig. 

24) Ueber biefe Heirath und Alles was mit ihr pufammenbhångt lauten bee 
tanntlich bie Angaben der Quellen fehr verfdieden. Nad der Knytlinga 
s e. 8, S. 187 erſcheint ulf bereit gelegentlid bes Zuges nad England 
(1015) als Mann der Aſtrid, der Schweſter König Knuts. Anderentheils erzaͤhlt 
Saxo Grammuat. X, S. 512, 514 u. 516, daß Knut ſeine Schweſter Est- 
ritba bem Rikardus von ber Normanbie, bem Gohne de Robert und Bruder 
ber Gmma, qur Che gegeben, daß biefer fich feiner Gattinn feindfelig ermiefen 
und bafår vor Knuts Born aus dem Lande hade meiden miifen, daß endlid 
fpåter Ulvo jene geheirathet habe; Adam. Brem. Il, c. 52, S. 325 weiß 
ferner, daß Knut feine Schweſter Margarete dem Richard von der Rormanbie, 
bem Bruder ber Gmma, gegeden hade, daß fie von biefem verftofen orden 
fei unb bierauf ben Wolf geheirathet hade, endli bak Richard, um Knuts 
Made zu entgehen, nad Jerufalem gepilgert fei. Offenbar begiehen fid die 
beiben fegteren Angaben auf biefelbe Perſon; Aſtrid modte neden dieſem ihrem 
heidniſchen aud noch ben driftliden Namen Margarete, fiihren, wie Knut felbft 
augleid Lambert hieß, Schol 38 ju Adam, Brem. 6. 324. Offenbar 
Tiegt benfelben ferner tenlgften8 inſoweit ein Ierthum zu Grunbe, alt feſtſteht, 
baf midt Midjard IL. (+ 1026), fondern beffen Gohn Robert (+ 1035) ble Pil- 
gerfahet nad dem gelobten Sande madte. Gewip ift Aberdiep, daf Sveinn, 
ber Sohn Ulfs und ber Uftrib, um bie Jahre 1018 — 20 gebøren wurde, da 
berfelbe, Heimskr. 01. 8. h. h. c. 158, S. 268—0, al gleidalterig mit 
Bördaknutr, dem Sohne Knuts bezeichnet wird, und blefer Lehtere, kurz 
nad) Knuts Berheirathung mit Emma geboren (Encom. Emm. It, 401), 
ſchon 1023 mit feiner Mutter bei einer kirchlichen Feier erſcheinen (Chron. 
Anglos. å. 1023, 6. 428; Vita 8. Elphegl, 8. 457), und um bie» 
felbe Beit, wenn aud nur zum Scheine und auf kurze Beit, jum König von 
Dånemarf audgerufen werden fonnte. Hiernad erſcheint die Angabe der Kayt- 
linga 8. als vollfommen gfaubhaft, und muß bie Heirath der Uftrib mit dem 
Mormannenherjoge nidt vor, fondern nad ihrer Heirath mit UIF frattgefunden 
haben, und fomit Robert, nidt Ridjard, deren Gemahl geweſen fein; in ber 
hat beriditet der Beitgenoffe Rodulfus Glaber von Robert, nidt von 
Midard, ble Heirath mit König Knuts Schweſter und die Scheidung von ber» 
felben. Wenn iibrigen8 Dahlmann, I, S. 106, Anm. 1 ble obige, von Lap» 
penberg, I, 6. 479 aufgeftellte unb begrindete Unficht barum verwerfen will, 
well Adam in dem Betreffenden Puntte nidjt habe irren konnen, fo ift hiegegen 
am bemerten, daß ber Irrthum begiglidg ber Reihenfolge ber Begebenheiten eine 
nothwenbige Folge des Irrthumes im Ramen des Normannenherzoges war, 


Dad Chriſtenthum in Dinemart und Gåweden im 11. Jahrh. 473 


Knut nod einen anderen, und fehv erheblidjen Bundesgenoffen. por- 
kell hafi, der mådjtige Anführer bes pingmannalid in England, hatte 
bafelbft feit einiger Felt (don elne zweideutige Stellung eingenommen. 
Wåhrend Aedelred in der Rormanbie flidtig war, hatte er auf eigene 
Fauſt den Kampf fortgefegt, und babei der eingeborenen Unterthanen 
midt eben gefdjont; nad Sveins Tod hatten feine maßloſen Ans 
fråde mit ſchweren Geldopfern befriebigt werden miiffen, und vies 
leicht mar bereits bamald ein Einverſtaͤndniß mit König Knut, dem 
Landsmanne unb angeborenen Fürſten, angebahut worden 2). Jegt 
ſcheint eine Grhebung ber Cnglånder gegen die Dånifdjen Söldner 
frattgefunden zu haben, fel es nun, bafi man benfelben miftraute, 
oder daß die Koften ihres Unterhaltes unerſchwinglich und ihre For⸗ 
berungen allzu brådend fåienen; Thorkels Bruder, Hemingr, foll 
øefallen, Eilifr porkelsson aber, Ulfs Bruder, mit genauer Roth 
entfommen ſein?s). Es mag fein, daß blefer Vorgang den Entſchluß 
Thorkels befimmte; es mag fen, daß umgekehrt deſſen ſchon bes 
ſchloſſener und begonnener Abfall ſeinerſeits erſt jenes Blutbad ver⸗ 
anlaßte: gewiß iſt, daß Thorkel ſich jeßt nad Dånemart wandte, 
mit König Knut ſeinen Frieden machte, und demſelben eifrig zuſprach, 
eine Heerfahrt gegen England zu unternehmen?7), — gewiß, daß 
durch Thorkels Uebertritt die Hoffnung auf Erſolg får ein Unter⸗ 
nehmen dieſer Art ſehr erheblich geſteigert wurde. 
Bereits im Jahve 1014 ſcheint man in England einen Daͤni⸗ 
ſchen Angriff in ångflidjer Spannung ermartet zu haben; über lauter 
Borbereitungen versdgerte ſich derfelbe indefjen bis in den Spåtfommer 





unb daß ble Verwechslung Richards und Roberts wenigſtens bezuglich der Pil- 
gerfahrt bei Adam unumſidßlich feft ſteht. Wenn aber Schol 40 zu Adam. 
Brem. 6. 325 gefagt wird, Knut habe frine Schweſter Estred einem Rußiſchen 
Königsfohne gur Ehe gegeben, fo braudt dabei midt, wie Munch, I, 2, S.477—8, 
Anm. annimmt, eine Berwirrung in der Uederlieferung ju Grunde zu legen; 
aſtrid mochte breimal verheivathet fein, erft mit ulf (+ 1027), bann mit Robert 
(+ 1035), enblid mit dem Ruſſen. 

25) Vergl. Encom. Emm. It, 6. 478 u. 480. Rad der Gunn- 
laugs 8. ormstungu, c. 10, 6. 241—2 war Heming in Knut8 Dien ⸗ 
ſten in England. 

26) Jomsvikinga 8. c. 51—2, 6. 159—61; vergl. jångere OL 
8. h. h. Anhang A, S. 155—6. Die Knytlinga 8. c. 8, 6. 187 nemnt 
bagegen ben Heming nos unter Knuts Begleitern nadj England. 

27) Encom. Emm. II, &. 480—1. 


474 TV. Abſchaitt. 6. 35. 


bed folgenben Jahres). Erſt zu Anfang Geptembers 1015 landete 
Knut mit einer Flotte, beren Gtårfe fehe verſchieden angegeden wird, 
zu Sandwich in Kent. Durd Berrath unterftligt, unterwirft er ſich 
nod im Laufe desſelben Jahres ben gangen Siden bes Landes, und 
dringt bereite im Brihjahve 1016 trog alles von dem Aedelinge Ead- 
mund entgegengefeften Widerſtandes nadj Mittel: unb Nordengland 
vor. Um Oſtern (1. April) mar bereltd ber größte heil des Landes 
«robert, und Eirik als Jarl ber Northumberland gefegt; am Georgs» 
tage (23. April) frarb der elende Aedelred. Der gröfte heil des 
Landes erfannte fegt ben Knut als König an, und ſchwor alle Ans 
hånglidfelt an bas angeftammte Herrſcherhaus ab; doch rief London 
ben Gadmund als König aus und wurde vergebens mehrmald ber 
lagert. Zrog fortmåhrend geübter Berråthereien wußte der tapfere 
Gadmund feine Sache fråftig zu verfedten; endlid fam es, einige 
Quellen fagen in Folge eines von ihm dem Knut angetragenen Zwei ⸗ 
kampfes, gu einem Bergleide, kraft deſſen Knut ben nördliden, Ead⸗ 
mund ben ſüdlichen Shell des Reiches erhalten follte, aber bereits 
am Andreadtage (30. November) bes Jahres 1016 ſtarb Eadmund 29). 
Thietmar låft ben unglidliden Eadmund In der Schlacht fallen, 
anbere Quellen laſſen ihn ermorbet merden30), zum Theil auf Knuts 





28) Gunnlaugs 5. ormstungu, c. 10, S. 242. Die Chrono - 
logie ift freilich vållig verwirrt; vergl. Mund, I, 2, S. 443—4, Anm. 

29) Chron. Anglos. å. 1015—6, 6. 421—6; Flor. Wigorn. 
9.590—3; Henr. Hunt.VI, 6.755—6; Simeonis Dunelm. gesta, 
8. 171—5; Willielm. Malmesb. II, c. 10, 6. 71—3; Ethelredus 
Rieval. bei Twysden, 6.365; Brompton, ebenda, &.906; Galmar, 
V, 4309—4446, 6. 817—8; femer Encom. Emm. II, 6.481—8; Thlet- 
mar. Merseb. VII, c.28, 6.849; Adam. Brom. II, co. 50—1, 6.324; 
Saxo Grammat. X, 6.510—2; endlich Fagrsk. 6.85; Knytlinga 
8. €.8—16, 6. 187—99; jåingere O1. 8. Tr. c. 205—6, 6. 29—31, vat 
€. 285, 8.63; åltere O1. 8. à. h. c.9, G.7; jngere O1. 8. h.h. 0. 40, 
6.61—3; Heimskr. €. 23—4, &.22—24. Die Ungaben der fåteren Eng · 
liſchen Chroniſten ſowohl ald bie der Nordiſchen Quellen find übrigens vielfad 
fagenmåfig umgeftaltet und mannigfach verwirrt; aud Thietmars und Saro's 
Vericht iſt unzuverlaͤſſig. In moglichſter Kårge berichtet bie Vita 5. Elphogi, 
bei Langebel I1, 454 anuts Grfolge: Non post multos etenim dies Cnut 
påcem obtinnit, post pacem regn! dimidium, post dimidium totum; fer- 
ner Annal. Cambriae, 6.839, und Brut y Tywysogion, 6.852. 

30) So Heinridj von Huntingdon, Ethelred, Brompton, Gaimar, und, 
wiewohi aroelfelnd, Bilhelm von Malmebburp; fo ferner Meifter Adam, Saro, 


Dad Chriſtenthum in Dånemart und Gåweden im 11. Jahrh. 475 


Anftiften 9); gewiß iſt, daß blefer Leptere, wenn aud am Toe 
feines Gegners unſchuldig, fofort ben größten Nuhen aus demfelben 
zog. Schon im Jahre 1017 erlangte Knut die undefrittene Allein⸗ 
herrſchaft åber gang England; dod behielt er nur Weſtſachſen unter 
ſelner unmittelbaren Herrſchaft, måhrend er Northumberland bem 
Jarle Eirik belief, und dem Thorkel Ofanglien, Merlien aber dem 
Eadric anvertraute, deffen mekrfåltiger Berrath ihm hauptſächlich sum 
Glege verholfen hatte. ange genof ber Legtere freilidj bes Lohnes 
nicht; ben Dånen ebenfo wie ben Ungelfadfen verdådjtig, wurde er 
vlelmehe bald auf bes Königs Befehl getödtet. Ein gleiches Schick⸗ 
fal traf eine Reihe anderer vornehmer Englaͤnder, barunter ben Ede⸗ 
ling Eadwig und einen anberen Mann besfelben Namens, melder 
von Jenem durch ben Beinamen ceorla cyning, Bauernkönig, un» 
terſchieden wird; Eadmunds unermadfene Göhne, Eadweard und 
Eadmund, fandte Knut, vielleidt nidt ohne Mordgedanfen, nad 
Schweden 3u feinem Halbbruber Olaf: von dort gingen blefelben 
zuerſt nad) Rugland, bann aber nad Ungarn und Deutſchland hine 
uͤber. Wichtiger nod ald diefe Gewaltmaßregeln war får die Side» 
vung feiner Herrfdjaft ein anderer Schritt König Knuts, die eheliche 
Berbindung nåmlid, welde derfelbe fofort mit der Wittwe König 
Aedelreds, Emma von der Normandie, einging; durch dieſe Heiratkh 
wurde nåmlid jugleid das gute Einvernehmen mit ben mådjtigen 
Herzogen ber Normandie hergeftellt, und in England felbft der An- 
hang bes Königs verftårtt, der Widerwille gegen bie Fremdhertſchaft 
gemildert 32). So modte Knut berelts im Jahve 1018 den gröferen 





Snorri und die åltere und jilngere OL 8. h. b. Dabei erſcheint ber Berråther 
Eadrie ald der Mörder, und es wird aud wohl, der Geſchichte entgegen, er 
zaͤhlt, daß ihn Knut anftatt der gehofften Belohnung fofort mit bem Kode ber 
firaft hade. 

31) Saxo erzaͤhlt dieß als Geridt, bie Knytlnga 8 ald wirtlide Thate 
fade; eine Urkunde von 1032, bei Kemble, ur. 747, mittelft beren König 
Knut ob peccaminum remisslonem et anima fratris Eadmundl Øergabungen 
an Glaftonbury madt, ift gefålfdt. Knuts Unſchuld erhellt zumal daraus, daß 
feiner ber Engliſchen Chroniſten auf ihn einen Berdadt wirft. 

32) Chron. Anglos. a. 1017, 6.426; Flor. Wigorn, 6.593—; 
Henr. Huntendun. VI, 6. 756—7; Simeon. Dunelm. 6. 173—7; 
Wilitelm. Malmesb. II, c. 10, 6.72-3, und e.1i, 6.73; Ethelr. 
Rieval, 6. 305—6, u. dol. m. Gerner Encom. Emm. II, G. 483—00; 





476 IV. Ubfnitt. $. 35. 


Vell felnes Heeres, naddem er um basfelbe zu belohnen eine ſchwere 
Schahung elngehoben hatte, nadj Dånemarf entlaffen, und im Jahre 
4019 fid fogar felbft ebenbakin begeben, freilid nur um bereits 
1020 wieder nad) England zurüchzukehren 39). 

Der Grund dlefer rafden Reife des Königs In feine Heimath 
ſcheint aber barin gefudjt werden zu miffen, daß König Harald um 
dieſe Zeit geftorben mar, und Knut demnach fid genöthigt fak, als 
Nachfolger feines Bruders der Form einer Wahl zum Könige von 
Dånemarf fid zu untergiehens). Jedenfalls tritt derfelbe von jegt 
an fortwaͤhrend als König beider Reiche, bes Engliſchen und des 
Daniſchen, auf, und gerade blefer Umſtand ift es, welcher får die 
Fortſchritte bes Chriſtenthums in dem legteren Lande eine entfdei- 
bende Bedeutung gewinnt. Hiemit hat es aber folgendes Bewandtniß. 

Schon die fråkeren Krlege und Croberungen ber Dånen in Eng» 
land hatten die jahlreidjen Standinavifden Anſiedler in dieſem Reiche 
mit dem Ghriftenthume betannt gemadt, und neden der Thåtigfeit 
der Deutſchen Miffionåre hatte diefe Betanntfaft mådtig auf die 
Daniſche Heimath hinübergewirkt. Schon in der erften Hålfte des 
10. Jahrhunderts fehen vir einzelne Månner Dåntfdjen Stammes 
ſogar ir den Dienft ber Engliſchen Kirdje eintreten, und in dieſem 
ble hödften Stufen errelden 35); ble Bertråge Aelfreds und Ead⸗ 
weards mit ben Dånifden Heerfönigen, die Geſetze ECadmundo, Gad» 
gars, zumal aber aud) Aedelreds nehmen fortmwåkrend auf dle Ein⸗ 
få årfung ber lirchlichen Gebote Bedacht, und namentlich König Eadgar 





Adam. Brem. Il, c.51, 6.324. egen des Schicſals der Kinder Cab» 
weards vergi. Lappenberg, I, 463—4, und Mund, I, 2, 6.482, Anm. 3. 

33) Chron. Anglos. å. 1018—20, 6. 426—7; Flor. Wigorn. 
6.594, unb Simeon. Dunelm. 6. 177; Henr. Hunt. VI, 6.737. 

34) Bal. Suhm, Forbedringer i ben gamle Danfte og Norſte Hiftorie, 
6. 14—8, Anm. und Hiftorie af Danmart, II1, 6. 40—1, 500 und 514; fo aud 
Dabhlmann, I, 105. Die Knytlinga 8. c.8, S. 195 låft den Harald irr- 
thumlich bereits vor feinem Vater, bem Könige Svein, flerben. 

35) Bal. oben, $.6, Anm.20. Ein fålagendes Beifplel gewaͤhrt der im 
Jahre 961 verftorbene Griblidof Odo von Canterbury, beffen Eltern in Enge 
land angefefjene Dånen maren; val. Vita 8. Odenvis Dani archiep. 
Cantuar., bei Langebef, II, S&.401—11. Ein Reffe Odo's mar ferner Erz ⸗ 
biſchof Oöwalb von Dort, melder im Jahre 092 frarb; vg. Vita 8. Os- 
waldi, episcopiWigorniensis et archiepiscopiEboracen- 
815, auct, Eadmero, in Wharton, Anglia sacra, II, 6.191 u. folg. 





Das Chriſtenthum tn Dinemart und Schweden im 11. Jahrh. 477 


war elfrigft bemåht geweſen, beide Rationalitåten zu verfdjmelgen, 
was bie Betehrung ber Dånen in England nothwendig vorausfegte 36), 
Bei alledem fieht es mit den religidfen Juftånden diefer Legteren in⸗ 
deſſen nod ſchlium genug aud; bie ſchon långer In England wohn⸗ 
haften Angehörigen ihres Stammes ſcheinen zwar regelmåfig bie 
Taufe empfangen zu haben, und mögen darum, wenn gleich heid⸗ 
niſcher Aberglaube bei ihnen noch im ausgedehnteſten Maße ſich 
erhalten hat, wenigſtens halbwegs mit Recht den Chriſtennamen 
tragen, bie aus Dånemarf neu herüberlommenden Nachzügler aber 
find vollends Heiden oder bod) fo ſchlechte Ghriften, daß fie als folde 
nidt wohl mehr anerfannt werden fönnen. ud jegt nod werden 
bemgemåg bie Dånifdjen Heerleute in England als Heiden bejeide 
net37), und eg ift von ihren Götzen, von ihren Sempeln und von 
ihren Prieftern die Reve); ed fam aud wohl vor, daß eingelne 
Chriſtenleute unbebenflid ine Heidenthum wieder zurüchverfielen 39). 
Von Gunnhild, der Schweſter König Sveins, wird als etwas Be⸗ 
ſonderes hervorgehoben, daß ſie, wie es ſcheint in England, den 





36) Siehe oben, $.12. Menn in Aedelreds Bertrag mit Olaf Tryggvafon 
von kirchlichen Beftimmungen nidt dle Nede ift, fo mag fid bief aud der be» 
reits vorher erfølgten Betehrung bed Legteren erklåren. 

37) So heift e6 im Sermo Lupi ad Auglos, c. 15, (Blekes, dis- 
sertatio epistolaris, 6. 103, in Band I. ſeines Septentrionallum linguarum 
vett. thesaurus grammetico-critieus et archåologleus), baf oft jwei oder 
brei Seeleute (saemen) gange Haufen von Ghriftenleuten (Cristenra manna) 
in bie Fiucht treiben e. 13, S. 103, ebenda, ift von Slaven die Nede, melde 
ihrem Herrn entlaufen, und „vom Ghriftenthume weg qum Bitinge” werden; beide · 
mal find die Dånifjen Heerleute ben Chriſten gegenübergeſtellt, und fomit at 
$eiden begeidnet. Bal. aud oben, Anm.3, und dfter. 

38) Sermo Lapl, c. 4, 6.100 wird die Ehrerbietung ber Heiden 
(hådenan) gegen ihre Göjen (gedwolgoda), beren Befi, beren Tempel und 
beren Diener ber Kirdjenråuberei unb Priefterverfolgung auf Seiten ber Enge 
lifdjen Ghriften gegeniibergefegt, und dabei fönnen unter ben Erſteren dem Bue 
fammenhange nad mur bie Dånen verftanden fein. 

39) Ebenda, c. 17, S. 104, und €. 19, S. 104—5 ift von Feinden Gottes 
(Godes wipersacan), elenben Apoſtaten (apostatan abropene) ober oſſen⸗ 
baren Upoftaten (åbere apostatan), von Kirdjenhaffern (cyriohatan, myn- 
sterhatan), von Verletzern und Tödtern von Prieftern (måssepreosta banan, 
hadbrecan) bie Rede; bie legtere Stelle ſpricht aud von wiccan, d.å. Heren, 
und walcyrian in Gnglanb, unter weldjen Septeren bler offenbar mur kluge 


elder zu verftehen find. Vergil. uͤbrigens bezuglich ber Upoftaten md oben, 
Wim. 37. 


478 w. Wbfdnitt. $. 38. 


Glauben angenommen habet0); von Erzbiſchof Aelfeah wird erzaͤhlt, 
er habe ben Daͤniſchen Heerleuten mit grofer Selbftverleugnung ben 
Ølauben gepredigt, und nidt menige unter ihnen befehrt 4), — ein 
von ihm Getaufter ift es, der ihn aus Mitleid Aber die furdtbaren 
Martern, denen er ausgefegt ift, endlich tödtet+2), und die Berhanb- 
lungen åber feine Beerdigung zeigen eine ziemlich ſchroffe Gegenåber- 
ftellung einer chriſtlichen und heidniſchen Parthel unter den Dånen 
felbft 43). In den Gefegen König Aedelreds macht ſich die veligidfe 
Zwelheit der Bevölferung Englands nod deutlidj genug bemerkbar 41); 
bas wiederholte Ginfdårfen der Feſte und Faſten, der Beicht und 
des Abendmahles, ber Entrichtung ber kirchlichen Ubgaben, endlich 
zumal aud) ber Enthaltung von allem Gögendienft, dann aller Wahr⸗ 
fagerel und Hererei muß wohl vorwiegend auf die mit dem Helden- 
thume nod nåher verbunbenen Leute Daͤniſchen Stammes fid be- 
ziehen, und bie Vorſchrift eines tåglidjen Kirdjengebeted gegen dle 
$Helden, weldje von demfelben Könige erlaffen wurde, 1åft nur elne 
Deutung 444). Aus allen blefen und ähnlichen Angaben fönnen 
wir einen ſicheren Schluß auf die Juftånde bes Däniſchen Volkes 
in religidfer Hinfidt ziehen 16); in ber That fehen wir in Dånemark 


40) Oben, Anm. 7. 

ål) Vita Elphegli, 6.440; bie Duelle ift freilich wenig vertåffig. 

42) Ebenda, S.450—1, und bfter. 

43) Ebenda, S. 451. 

44) Bal. 3. B. Aedelr. V, $.1: „Das ift dann da Crfte, daf wir 
Wille einen Gott lieben und verehren, und ein Ghriftenthum gerne halten, und 
alles Heidenthum vdllig abwerfen, und ba haben wir Alle ſowohl mit ort 
als mit Pfand augefidert, daß wir unter einem Königthume ein Ghriftenthum 
halten wollens” aͤhnlich VI, $.1; IX, $.44, und Sfter. 

45) Aeöelr. VIII, $.3: Et praeciplmas, ut In omn! congregatlone 
eantetur cotidie communlter pro rege et omni populo suo una missa 
ad matutinalem missam, quae inscripta est eontra paganos. Es foll 
fibrigen8 nidt geleugnet werden, daß bad Beifpiel der Dånen nidt felten aud 
bad Griftenthum ber Ungelfadfen erfdiittert hade, und daß aud diefe vielfach 
ån Beidniføjen Aberglauben und Unfitte purådfielen. 

46) Gin ſehr lebenbige Bild berfelben entwirft die Vita Elphegl, 
Ø. 439—40: Non enim erat illa gens Inlmicorum, quae pletatem coleret, 
quae ante fidem calgvam parceret. Hoc solum inerat bonl, promissam 
jolle mentirl, et hos fnterdum. Ceterum cultus Del apud eos 
et al enltus, nulla oulturae religio. Aeque etenim 'omnes ann! 
dles celebrare, aeque omnes ompibus vesci. Mysteriorum sacra nom 





Das Chriſtenthum in Dinemart und Gåweden tm 11. Jahrh. 479 


felbft in ber zweiten Gålfte bes 10. Jahrhunderts bie heidniſchen 
Øebråudje nod im vollſten Sdåwange'7), und bei aller Dürftigkeit 
ber gerabe iiber biefe Belt uns erhaltenen Radridten erfahren mir 
body nodj aud dem Unfang ves 11. Jahrhunderts von einem Dåni» 
ſchen oder Normegifden Könige (d. h. wohl Pringen oder Jarle, 
höchſtens Heerfönige) Gutring, weldjer, in Deutſchland erzogen und 
gum Diafonus geweiht, fpåter in die Heimath entflohen und dort 
vom Glauben villig oder bod nahezu abgefallen mar15). 

Sehr erheblich mußte fidj nun aber die Lage der Dinge ånder, 
ſeitdem burdj König Gveins Croberung und durd König Knuts 
Behauptung Englands ein entſchieden chriſtliches Reid mit Dånes 
mart vereinigt worben war. Schon ble håufigere frieblide Berüh⸗ 
rung, melde ſich zwiſchen den Engliſchen Chriſten und ben heidniſchen 


solum non acelpere, sed aeque Eccleslam ingredi, legitima conjugla 
procul spernere: sed quae sangvine propingvior, ea complexa gratlor. 
Et qvoniam actio in els non praetendebat religionem, minuebatur pletas, 
erudelltas Indies augebatur. Proinde qvasi lex erat, ut Ibl qvisgve 
terminum mall poneret, qva potentia deficeret. AMerdingö ift babe der 
fanatifdjen Berfeffenheit bed Bingraphen auf dle rein åuperlidjen Kirdjengebote 
Die nöthige Rådfidt zu tragen. 

47) gl 3. 8. Orms p. Storolfssonar, c.5, 6.212, eine freilid 
midt durchaus verlåffige Quelle: ,Dab war ba üblich in fenen Beiten, daf 
Seier der Urt lber dad and jogen, welche völvar genannt wucben, und den 
Leuten ihre Gefdide fagten, den Gang bed Jahres und andere Dinge, melde 
bie Veute in Erfahrung bringen wollen,“ u. ſ. w. 

49) Thletmar. Merseb. Vil, c.27, (ferk, V, 848: In hils partt- 
bus est unus rex, Guiring nomine, qui in monasterio Ferdensi sub epis- 
copo elusdem loci Erpone in clericatu educatus, ad diaconatus gradum 
pervenlt Indignus. Sed postquam predictus antistes obili (+ 993) lste 
elapsus, nomen et ordinem, alter Jullanus, ablecit, et vocabulum chri- 
stlanitatis solam professus, in multis invenitur longe allenus. Is 
primo ut est agnitus, illeo suscipitur, et hereditario ho 
Quod Deo displicet, nemo laudet, nullus imitetur; pi 
terrorem futuram spernatur. Ei ille rex, servus peceat, fillus mortis, 
non, ut putat, dominatur, sed cotidlano pondere aggravatur; de quo 
Dominus per Esalam clamat: Fillos enutrivi, exaliavi, Ipsi autem spre- 
verunt me. Pro cujus eonsociorumque elas converslone et digna emeu- 
daclone ac perseverantia omnis christianitas oret, et me tale quid In 
membris suls amplius paciatur, Deum Imploret. Quamvis de illo hoc 
solum dicerem, sunt, pro dolor! alil, qui simliem sublere sententiam, 
illud Pauli mon attendenjes: Quia mellus est viam verktatis nen cog- 
noscere, guam post notitiam deelinare. fØgi. unten, 6.40, nm. 4. 






480 IV. Ubfdnitt. 6 38. 


Dånen ergab, feitdem fle Unterthanen eines und bedfelben Königs 
geworden waren, mufte auf ble Ausbreitung bes Chriſtenthumes 
förderlich einwirlen; bie Könige, ſchon vordem dem neuen Glauben 
geneigt, fanden in bem neu ermorbenen Lande får ihre Beftrebungen 
au beffen Gunften eine fefte Ståge, und dle Dånifde Miſſion mußte 
einen neuen Aufſchwung nehmen, feitbem file durch Angehörige des⸗ 
felben Reiches betrieben werden fonnte; mehr aber als alles dieß 
ift ber Umftand von Bedeutung, daß eg fir bie Däniſch-Engliſchen 
Könige nunmehe 3u einem abfoluten Gebote der Politif gemorben 
war, bas Ghriftenthum in Dånemart alsbald sur ausſchließlichen 
Herrſchaft zu bringen. Schon gegen bas Ende deg 10. Jahrhunderts 
hatte fid in dieſem legteren Reiche ble chriſtliche und bie heidniſche 
Parthei ziemlich die Wage gehalten; jegt war durch bas Hinzukom⸗ 
men ber Engliſchen Unterthanen bas Uebergewicht ber Erſteren in 
numerlfdjer Begtehung ebenfo entſchieden, als es dieß in geiftiger 
$Hinfidt und begiiglid bes Maßes der entfalteten Energie (don früher 
gewefen mar. An ein frieblidjes Zuſammenleben der Hriftlidjen und 
heidniſchen Beftandtheile bes Staates War jumal unter folden Um- 
frånden bei ber Unduldfamteit ber Chriſten nicht zu denfen; nur burd 
fråftige unb fyftematifde Foͤrderung ihres Glaubens fonnten bie 
Knytlinger hoffen bie frembe Bevölkerung dauernd an ihr Haus au 
feſſeln, waͤhrend fle andererfeite, menn biefe bes Glaubens megen 
wiber fie auffand, augleid ben Abfall eines grofen Theiles ſelbſt 
ihrer Dånifdjen Landsleute zu fårdten hatten. Die Erhaltung der 
ſtaatlichen Ginheit fegte Herſtellung der Einheit im Glauben voraus, 
und bieje ließ fid nur fm Anſchluſſe an die Griftlde Kirde, nicht 
aber im Anſchluſſe an das Heidenthum ergielen. 

So erkårt fid denn, daß bereits König Svein, melder ohne⸗ 
hin fdjon fråher feine anfånglidje Feindſeligleit gegen die Kirde ab» 
gelegt hatte ), von jegt an als beren entfdlebenfter Freund und 
Beſchũtzer auftritt, und ſelbſt auf feinem Todbette nod feinen Sokn 
ermahnt, in ber Beförberung bed Ghriftenthums nidt zu ermüden 50), 
Weit confequenter nod und ſyſtematiſcher wird aber dieſelbe Rich⸗ 
tung von dieſem ſeinem Sohne eingeſchlagen, den man nicht ohne 
Grund wiederholt mit Kaiſer Karl dem Großen verglichen hat, von 


49) Bal. oden, $.21, Anm. 47—8. På . 
50) Encomium Emmao, I, 6.477. 


Das Chriſtenthum in Vinemort und Gåmeden im 11. Jahrh. 481 


König Knut, over wie er mit chriſtlichem Namen blef, Lambert 51). 
Sei es nun durch wahrhafte veligidfe Ueberzeugung, oder aud) durch 
Huge politifdje Berechnung, oder endlich, mas das Wahrſcheinlichſte 
fein bårfte, durch ein unbewußtes Jufammenwicfen beider Motive 
beftimmt, fete blefer Lehtere Alles daran, bas Ideal eines Årifttidjen 
Herrſchers, wie foldes die Kirdje aufſtellte, tn fid zu vermirklidjen, 
und trog aller Gewaltthaten, zu benen leidenſchaftliche Aufwallung 
oder wohlbedachte Politik ihn wiederholt hinriſſen, und bei beren 
Begehung allenfalls ſelbſt des Kirchenftiedens nicht geachtet wurde, 
wußte er zumal durch ſchrankenloſe Breigebigteit gegen den Klerus 
und deſſen Stiftungen dieſes Ziel im vollſten Maße zu erreichen. 
Junådft ſuchte Knut in England, wo dieß vor Allem von Bedeu⸗ 
tung war, als entſchiedener Freund ber Kirche fid zu zeigen. Vald 
nachdem er ble Engliſche Krone gewonnen hatte, ließ er ſich in ble 
Berbriderung der Chriſtskirche in Canterbury aufnehmens7); ev forgte 
für bie feierlidje Translation des erſt kürzlich von ben Dånen er⸗ 
ſchlagenen Erzbiſchofs Aelſeah d), ließ zu Budricesweord (St. Ed- 
mundsbury) zu Ehren bes gleichfalls von ben Dånen getoͤdteten 
Koͤnigs Eadmund (+ 870) eine Kirche erbauen, welche ev anſtatt 
Weltgeiſtlichen Monchen åbergab34), und beſtimmte ble age, an 


51) Schol. 38 ju Adam. Brem. 6.324; val Fragmentum [3- 
landieum, bei Langebet, II, 6.426. 

52) Nad Wanleli Librorum vett. septentrionalium, qui in Angliae 
bibliothecis extant, et c.; eatalogus historice eriticus, (in Hickes, The- 
sanrus, 11), S. 181, ſindet fid auf einigen leeren Blåttern in einem Evan» 
gelienbude unter Undern ber Cinttag: In momine domini nostri Jesu 
Christ. Her is awriten Cnutes kinges name, pe is ure leofa Hleford 
for woralde, and ure gastlien brodor for Gode, and Harold ås kinges 
broder. bord ure brodor, Kartoca ure brodor, Thuri ure brodor, b. h. 
Bier ift aufgejeldnet ber Mame König Knuts, ber unfer Heder Herr ift vor ber 
Belt, und unfer geiſtlicher Bruder vor Gott, und Harold, des Königd Bruder, 
Thord unfer Bruder, Kartoca unfer Bruder, Thuri unfer Bruder. DarauG, 
bafi neben dieſem Gintrage eine Ushunde Knuis filr ble Chrifdkrde in Canter · 
Burg eingseldnet if, laßt fich ſchliebßen, daß ed ſich bei jenem um eine auf flo 
Beiliglide Berbriberung handle; aud der Erwaͤhnung Garaldd neben feinem 
Bruder Snut folgt, daf ble Uufnahme des Begteren in ble Bruberfdjaft vor deb 
Erſteren Kode, alfo vor 1019, geſchehen fein mupte. 

58) Vita Elphegi, 6. 452, und 454—8; Chron. Anglosax. 
a. 1023, 6. 428, u. f. w. Bal. oben, Anm. 9. 

54) Florent. Wigorn. a. 1032, 6.507, unb ble bafelbft angeführten 

Manrer, Beteprung. 31 





482 IV. Wbfdmitt. 6. 38. 


welchen bie Feſte des Königs Cadtvearb und bes Erzbiſchofes Dune 
ſtan gefelert werden follten5). Zu Fuß wallfahrtet er zu der Kirdje 
des heiligen Cuthbert in Durham, und beſchenlt dieſe mit ber gröͤßten 
Sveigebigfeit 56); zu Assandun låft er jur Grinnerung an elnen hier 
erfodjtenen Sieg eine Kirdje erbauen 57), und eine lange Reihe von 
Urfunben bejeugt une, wie fehe der König ſich åderhaupt dle Be⸗ 
reicherung lirchlicher Gtiftungen angelegen fein Uefs8). Aud auf 
dem Wege ber Gefehgebung ſuchte Knut der Engliſchen Kirde ſich 
hilfteich gu erweiſen, und ſeine Gefehe, deren Mbfafjung freilich nicht 
den erſten Jahren ſeiner Regierung angehoͤren fann3*), zeigen das 
entſchiedenſte Streben, bei den Daͤnen wie bei den Angelſachſen in 
England die geſunkene lirchliche wie weltliche Ordnung wiederherzu⸗ 
ſtellen und aufrechtzuhalten; das Entrichten des Peteropfennigs und 
der übrigen kirchlichen Gedilhren wird mit aller Strenge eingeſchaͤrft, 
für ble Heiligung der Fefte und Haltung ber Faften durd ſchwere 
Gtrafandrohungen geforgt, gegen Heren und Jauberer, ſowie gegen 
alles Heldenthum werden ble firengften Berbote erlaffen 60), und 


Parallelftellen aus Simeon. Dunelm., Chron. Mailros., Hoveden, ferner 
Fragmentum Islandleum, bet Sangebet, II, 427; ble Gtiftungb- 
urkunde, bei Kemble, num. 755, ift hochſt verbådtig. Richt zu überſehen iſt 
ũbrigens, daß bereits vor Knut bem fönigliden Mårtyrer an jenem Orte eine 
Kirde gemeiht war, vat. Urfunde von 045, bei Kemble, num.404; von 
962, num. 491; 3. d., num. 685; von 997, num. 699; enblid von 958, 
mum. 1222; nur bie legigenannte Urfunde unterliegt einem Verdachte. 

55) Sappenberg, I, 469; bie quellenmåfigen Belege weiß id im Uugene 
blid nicht aufzuſinden. 

56) Simeon. Dunelm. historia Dunelmensis ecclesiae, 
11, e.8 (bei Lwysden, O&. 33). 

57) Chron. Anglosax. å. 1020, 6.427; Flor. Wigorn. 6.594; 
Sim. Dunelm. S. 177. 

58) Siehe Kembles Codex diplomatieus åv! Saxoniei, Bb. iV u. VI. 

50) Die Einleitung ju Cnut. E. beidnet den König bereitd alt 
ealles Eoglalandes cynlngc and Dena cyningc and Nordrigena oyninge, 
und weift bamit wenigften8 auf ble Beit nad dem Jahre 1025 hin, in meldjem 
Knut feine Unfpråde auf Norwegen auerft geltend madte; bod ift bie Ab⸗ 
faffungbyeit beſtritten 

60) Cout. 8. $.4 und 5; bie Legtere, in mefrfadjer Begiehung intereffante 
Beftimmung lautet: , Und wir verbieten ernſilich alles Heibenthum (hådenacipe)s 
$Heidenthum ift, wenn man Göjen (idola; al. deofolgyld) verehrt, bad ift, 
wenn man heidniſche Götter verchrt, und ble Gonne oder ben Mond, Feuer 
oder Blifje, Waſſerquellen oder Steine, oder irgend weldje Urt van Valdbanmen ; 


Dad Chriſtenthum in Dånemart und Sqhweben im 11. Jahrh. 483 


wenigſtens ben Glauben und bas Unfervater follte jeber Reichsan⸗ 
gehörige lernen 61): ausdrüclich wird hin und mieder hervorgehoben, 
daß ſich biefe Borfdriften ebenſowohl auf die Dånifdjen als auf die 
Angelſaͤchſiſchen Unterthanen des Königs beziehen follen 63). Mit 
Huger Berechnung erfiredte König Knut feine Freigebigfeit fogar auf 
auswaͤrtige Kirdjen; er felbfr, feine Königin Emma und deren Sohn 
Knut fudjen und erlangen die Mufnahme in bas Berbribderungsbud) 
der Bremiſchen Kirche 6o), ein Liturgienbuch und ein Pfalterium 
ſchenkt er nad) Kölln, ut suae memoriae apud illas gentes loca- 
ret gratiam 64), bas Kloſter St. Omer befudjt er felber und befdjentt 
dasſelbe reidlid 5), und Biſchof Fulbert von Chartres empfångt voller 
Verwunderung Gefdenfe von ihm, den er får einen nog im Hei 
benthume befangenen König gehalten hatte ee). Wirklich wurde durch 
ſolche Mittel erreicht, daß ber Klerus vom Lobe König Knuts förm⸗ 
lid) uͤberſtroͤmte e7), und es mag ſich großentheils von hier aus ev 


oder Herenfunft liebt, oder in irgend einer Art Mordwerk thut, oder mit Opfer 
(on blote) oder mit Fackeln (on fyrhte), øder mit foldjen Blendwerlen irgend 
Etwas treibt.” Hiemit flimmt Nordh. pr. L. $.48 mefentlid åderein; ſtatt 
on blote lieſt inbeffen eine 86. an unferer Gtelle on blotå, womit bie alte 
Ueberfefung, In sorte, flimmt. On fyrhte, was (don ble alte Ueberfegung 
unibertragen laͤßt, unb Thorpe ald unerflårbar bezeichnet, mag mit Lye, Bos- 
worth, Gttmiller und Reinh. Schmid on fyrte gelefen, und wie oben geſchehen 
fiberfegt werden; iber ben Mberglauben, ber mit dem Ungiinden von Fadeln 
getrieben wurde, val. Ducange, s. v. facula (edd. Genfdjel). 

61) Caut, E. $.22; auf bie Ridtbeadtung biefeb, gewiß måpigen, Ge- 
botes wagt indeſſen nur Tirdlide, feine weltliche Strafen ju ſehen! 

62) 3. 8. Cnut. 8. $.45—7, und 49. 

63) Schol. 38 ju Adam. Brem. 6. 324. 

64) Willelmi Malmesburlensis de Vita 8. Wulstani I, 
e.9 (bei Wharton, Anglia sacra, II, 249); vgl c.1, 6.244. 

65) Encom. Emmae, II, 6.494. 

66) Fulberti Carnotensis episcopi opera varia (Øarib, 
1608), eplst. 97, fol. 02—3; bie hieher gehdrigen Morte lauten: 
munus tuom nobls oblatum vidimus, sa; 
poritor admirati sumus. — — Religlonem vero, cum te, quem 
rum Principem audieramus, non modo Christlanum, verum etlam erga 
Ecclesias atque Dei servos benignissimum largiiorem agnoschmns. Aud 
ber gleldyeitige Ademar, Hlstor. III, c. 55 (Mer, VI, 140) nennt den 
Knut einen paganus, ber erft nad) der Eroberung Englands Chriſt gevorden, 
bann aber freilldj aud bemiht geweſen fei, den Glauben in Dånemart Ju 
verbreiten. 

67) gl 3. Ø. Encomium Emmue, Il, 6.492—3: Amicus vero 

3f* 


















484 i tv. Elanut. $. 38. 


åren, daß deſſen Herrſchaft in England eine durchaus populåre, 
durch keine nationale Echebung ber Angelſachſen gefdrte blieb; frei⸗ 
id muß die Billigkeit und Måfigung, mit welcher ber König ſeine 
neuen Unterthanen behandelte, ble Fernhaltung jeder Bevorgugung 
feiner Dånijdjen Landsteute, endlid die Hufmerffamfeit, melde der⸗ 
felbe der Ungelfådfifdjen Boltsthimlidkelt felbft zuwandte es), bei 
jenem Erfolge nidt minder in Unfdlag gebradt werden. Bon ſelbſt 
verſteht ſich aber, hafi ber König, welcher in England und gegen» 
fiber ben Kirdjen des UAudlandes ble Rolle des begeiftertften An⸗ 
haͤngers und Beförderers ber Kirdje fplelte, nidt umhin fonnte, aud 
in ſeinem angeftammien Daͤniſchen Reide das Moͤglichſte får beren 


et familiaris factus est viris Ecelesiasticis, adeo ut Episcopis videretur 
Coöpiscopus pro exhibitione totlus religionis, Monschis qvoqve non Se- 
eularls, sed Coenoblalis pro continentia humillimae devotlonis. Defen» 
sabat sedulo pupillos et viduas, sustentabat orphanos et advenas, leges 
oppressit Inigvas, earamgve seqvaces: justitiam et eqvitatem extulit et 
colait: Eccleslas extruxit et honoravit: Bacerdotes et clerum dignitatibus 
ampliavit: pacem et unanimitatem omnibus suis Indixit: Ut de eo illud 
Maronicum åiel posset, nisi extra cathollcam fidem hoe fulsset: 
Nocte pluit tota, redeunt spectacula mene, 
Divisum Imperium cum Jove Caesar habet. 

Deo omnibus modis placita studult, ideogve qvidgvid boni agendum 
esse, didicerat, non negligentlae sed operation! committebat. Qvae enim 
Ecclesia adhuc ejus non laetatar bonis? Sed ut sileam, qvae In sno 
regno positis egerit, hujui im qvotidle benedicit Italia, bonis per- 
allis, et magis omnibus hanc In coelo cam Christo gau- 
da. Jolgt nun die Grwåhnung der unten nod ju hefpredjene 
den Reiſe bek Konigs nad Rom und feler Freigebigkelt gegen ba Kloſter 
St. Omer, in weldem der Cntomiaft ſelbſt Lebte. Uehulldj Historia Ra- 
mesiensis, c.80 (Historiae Britannleae, Saxonieae, Anglo- 
seriptores XV, edd. Thom. Gale; Oxonise, 1691; 6.437): Interea Cnuto 
Rex Christlanlissimus nolli praedecessorum suorum Regum comparati 
viriutam vel bellica exercitatione inf: eoepit sanctam Eccl 
enixissime venerar!, et religiosorum virorum patrocinari, elee- 
mosynis p re, Justas leges, vel novas condere, vel antiqultus con- 
anas observare; an bie allgemeine Lobeberhebung knüpft fich bann gleid bie 
Cråhlung, wie Knut in Rambey eine Kirde gedaut, ble Translation des St. 
Felix dahin genefmigt hade, u. f. w. 

68) Daf Knut 3. B. der Ungelfidfifdjen Sprache mådjtig genug war, um 
gelegentlich ein paar Berfe in derſelben didjten zu konnen, erfieht man aus der 
Historia Eliensis, II, c€. 27 (bei Gale, 6.505), woſelbſt eine angels 
fådfide Strophe debſelben mitgetfeilt wird. 




















Dat Chriſtenthum in Dinemart und Schweben im 11. Jahrh. 485 


Musbreitung zu thun, und bafi biefelben Grånde, weldje ihm bort 
bas Einſchlagen jenes Weges rathfam erſcheinen ließen, aud hier 
zur Beobachtung des gleichen Verfahrens beſtimmen mußten. 

Sn der That ſehen wir in ben legten Regierungsjahren Sveins 
und waͤhrend ber gangen Regierung Knuts ble Miffion in Dåne- 
mark in einem bisher unerhört audgebehnten Maße betrieben, und 
war begegnen fid nunmehr bafelbft, was gegenüber der früheren 
Beit wohl zu bemerken ift, die gleldhmåfig auf ble Betehrung des 
Landes geridteten Befrebungen der Deutſchen und der Engliſchen 
Kirche. Bir erfaheen demnach jegt, wie dieß zum Thell ſchon früher 
angedeutet wurde ee), daß zwar bas waͤhrend ber Zeit der Verfol⸗ 
gung eingegangene Bisthum Aarhuus aud jetzt noch unbdefegt blieb, 
dagegen aber ble beiden anderen Jütiſchen Bisthümer fortwährend 
befegt wurden. In Schleß wig finden wir einen Biſchof Poppo, 
welchem ein anderer folgt Namens Eſiko 70), als deſſen Nachfolger 
wieder ein Biſchof Rudolf genannt wird, melder, fo mancher Zwei⸗ 
fel aud uüͤber ſeine Amtsperiode obwalten mag, doch jedenfalls ben 
König Knut um eine Reihe von Jahren Aberlebte7n; in Nibe 


69) Oben, $.21, &.258—60. 

70) Adam. Brom. Il, 6.44, 6.322; Schol. 4, 6.328. af lege 
terer Gtelle ware Poppo um das Jahr 1029 geftorben; er ift wohl derſelbe 
Poppo, melder als Gefanbter bed Kaiſers und bed Erzbiſchofes qum Schwediſch- 
Daniſchen Könige Eirikr gegangen war, Ad. Br. II, c.33, 6.318, und von 
weldjem, 11, e.47, 6.323, gefagt wird, er fei nod ju KnutB Beit neben Odin» 
far in Dånemart thåtig geweſen, waͤhrend Eſiko au Haufe geblieben fei, und 
er iſt es wohl aud, der nad Schol. 112, 6.371 und 142, 6.383, vergl. 
Il, 6.34, 6.319, aud in Schweden und Norwegen fir ble Miſſion gewirkt 
haben fol. Er muß hiernad dem Eſiko ben Stuhl zu Schleßwig nod bei ſeinen 
Sebjeiten abgetreten haben; aber nidt, wie Lappenberg im Urdjiv, IX, 399, 
amnimmt, um Biſchof ju Aarhuus ju werden, benn biefed Bisthum war bamald 
eingegangen, fondern wohl nur um als episcopus itinerans får bie Mifion 
in den entfernteren Theilen Daͤnemarls, in Schweden und in Norwegen 3u 
wirfen. Ueber Efiko vergl. aud Schol. 52, S. 330, und über die fårvierige 
Brage, wieferne er mit bem oben, S. 259 ermåhnten Ekteharb identiſch fel, fiehe 
Sappenberg, ang. OD. S. 405. 

71) Bir finden benfelben bereits im Jahre 1027 auf einer Franlfurter 
Synode anmefend, Vita Godehardleplscopi, auct. Wolfherio, 
post. c.23 (erg XII, 208) und prior, e.31, 6.190; hiemit fimmt ble 
von Sappenberg bei Perg, LX, 392 mitgetheilte SGLefhwiger Biſchofs⸗ 
Lifte, melde ben Poppo 1011—16, Efito 1015—26, Rudolf 1026—46 ſihen 
laßt, Aberein, und aud) bie Annales Hildesheim. a. 1026 (Berk, V, 97) 








486 1v. Mbfdnitt. 6. 35. 


bagegen ſehen mir zunaͤchſt elnen bereits fråher mehrfad genannten 
Biſchof Odintar den bidöflidjen Stuhl einnehmen, und mit Er⸗ 
folg feinem Amte vorftehen 72), in welchem wir ben jüngeren Odinkar 
erfennen, welcher, in der Bremer Schule erzogen und von Erzbiſchof 
Adaldag getauft, von deſſen Nadfolger Libentius (988—1013) sum 
Biſchof geweiht und nad Ribe gewieſen worden mar, bas er mit 
felnem eigenen Erbgute botirte 73), im Jahre 1005 bereits auf einer 
Synode zu Dortmund als Bifdof auftrat?t), und um Dftern des 
Jahres 1045 frarb75). Wir erfahren von ihm, daß er in Dåne- 
mart ſowohl als in Gårweden und Norwegen der Miſſion mit Glück 
und Gifer oblag79); zugleich wird aber aud) beridtet, daß er, obwohl 
von der Deutſchen Kirdje ausgegangen, bod bel König Knut die 
volifte Mnerfennung fand, ja fogar au feiner melteren Ausbildung 
nad) England und nad Fraukreich gefdidt worden fei”). Diefe 
Reiſen Ovinfars mögen es erflåren, daß ihm noch bei feinen Leb⸗ 
gelten ein Radfolger im Bisthume ju Ribe gegeben wurde, nåmlid 


Taffen in biefem Jahre ben Ekkihardus, Bifdof von Schleßwig, ferden, und 
tm ben Rodulfas, de Colontensi clero electus, følger. Adam. Brem. 
I, 6.75, 6.333, laßt den Rudolf bei einer in das Jahr 1043 fallendeh Bu- 
fammenfunft ſeines Erzbiſchofes mit bem Daͤnlſch ⸗Norwegiſchen Körtige Magnud 
noch anweſend fein, will benfélben aber, 11, e. 70, &:332, erſt von Erzbiſchof 
Alebrand (1035—45) zum Bifdof von Sålefivig geweiht wiſſen; vielleicht er» 
tlart fich fegtere Abweichung aud einem Irethunie Adams, der eien bem Kölner 
Kleru8 entnommenen Biſchof leicht mit Erzbiſchof Alebrand in Verbindung brine 
gen modjte, als welcher felbft von Köln geholt worden war, II, e. 08% S. 330. 

72) Adam. Brem. Il, c.44, S. 322. - 

73) Gbenda, I, c. 34, 6.319; val. €. 47, S.323; Øchol. 2,6. 323; 
ſowie oben, 6.21, Unm.52. Aud feine (oder bes Alteren Odinkard?) Schweſter. 
fa, verwandte ihren gefammten Reichthum auf Krdlidje Srvede, Schol. 46, 
6. 328. 

74) Thietmar. Merseh. VI, c. 13, 6.810. 

75) Adam. Brem. Schol. 60, 6.334; das Begråbnif mn ber Petri 
firdje zu Bremen, deffen II, c.62, 6.328 in Bejug auf Odintar und Poppo 
gedacht wird, Fönnte fich ebenfogut auf ble Afteren al ble jilngeren Bifddfe 
dieſes Namens begiehen. 

76) Adam. Brem. II, c.34, €.319; c. 62, 6.328; Schol. 142, 
6.383; aud Schol. 112, &.371 firt dahin, oG nicht flatt sentor Odin- 
kar zu leſen ift jonior. 

Tr) Schol. 26, &.319. Daß Saxo Grammaticub ble beiden Odinkare 
vdllig burdjeinanderbringt, wurde bereits fruͤher hervorgehoben, und wird unten, 
nm. 80, wiederholt zu beruhren fein. 


Das Gjeifentfum in Dinemart nb Sqhweben im 11. Jahrh. 487 


Wal, dn Bremer Domherr, weldjer um das Jahr 2060 ſtarb 75). 
Reben dieſen Jütlandiſchen Biſchofen erfdeint ferner nod Folkward 
får ble Nordiſche Miſſion thåtig; von Erzbiſchof Libentius I. zum 
Biſchof von Aldenburg geweiht, von dort aber durch einen Aufſtand 
der Slaven vertrieben, ging er nach Schweden und Norwegen hin⸗ 
ilber, mo er nicht ohne Erfolg wirkte?e), und ſicherlich mar derſelbe 
bei dieſer Gelegenheit aud in Dånemart nicht unthåtig får ble Aus⸗ 
breitung bes Glaubens, das er (don um nad) fenen Landen zu fommen 
durchwandern mußte. Auf ber anderen Seite aber mad fidj von jegt 
an in nidjt geringerem Maße der Einfluß ber Engliſchen Kirche geltend. 
Mir erfahren bereits von König Svein, daß er einen Biſchof Gotbald 
aus England nad Schonen gefegt hade, melder von hier aus aud 
in Norwegen und Schweden miederholt ben Glauben verkündet habe 80); 
eine andere Quelle laͤßt ihn ferner aud) einen Biſchof Bernhard, und 
zwar aus Norwegen, au fid berufen, ber foført in Schonen und in 
Seeland gewirkt haben ſoll 81), aller Wahrſcheinlichkeit nad liegt ine 
beffen biefer Ungabe nur eine Verwechslung eben jenes Gorbald mit 
einem fpåter von König Knut berufenen und gleid zu befpredjenden 


78) Adam. Brom II, c 70, 6.332; HI, 0.24, 6.345; Schol. 108, 
€. 360. 


79) Ebenda, hl- 


e. 4, 6.322: In Sclavania vero ordinavit 
episcopus Folew: delnde Reginbertum; quorum prior a Sol: 
pulsus, In Suedlam vel Nordveiam missns est ab archieplscopo, et ipse 
multos In Domino lucratus, com gaudlo remeavit. Wud Folkvard mht 
in der St. Petritirde zu Bremen, IL, o. 62, &.328, ehenda. 

80) Adam. Brem. II, 6.30, 6.320: Tune etlam Gotebaldum quer- 
dam ab Anglia venlentem eplscopum im Sconia posuit docterem, qui 
aliquando in Suedia, saepe dleltur enangelizasse In Norvegia; vergl. 
Sehol. 27, 6.320. Wei Alford, Fides regia Anglicann, sive Annales 
ecelesiae Anglicanae, lil, 6.437 fjeift e8: Quo etinm anno (3. h. 1008) 
mortaus ponltur in nostro Martyrologio sanctus Gotebaldus, Norvegiae 
Episeopus, quem superiori saecalo Swanus Danorum Rex, ad Christie- 
nam Fidem conversus, In Scaniam misit, ad Christianae Fidel sementem 
spargendum. Dieſes Martyrologium ift indeffen in Gronologifder Hinfidt 
teineswegs redt verlåffig, (vgl. å. B. oben, 6.15, Anm. 33), und baher aud 
an begeifeln, ob Gotdald midt erft in ben legten Jahren SGveinb nad Dine 
mart heråberlom. Sein Anfprud auf den Heiligennamen wird felbft von den 
Bollandiſten (Mens. April. I, 6.396) begveifelt; im Neorologium Lua- 
donse ift feine, Bernhardö und Bifdjof Heinridö commemoratio unterm 
24. Muguft eingetragen (Sangebetf, Ul, 454). , 

81) Anonym. Roskildensis, bei Sangebet, I, 376. 













488 IV. Wbidnitt. 6. 38. 


Biſchofe Bernhard zu Grunde. In weit hoͤherem Grade madt ſich 
aber ber Antheil bed Angelfächſiſchen Klerus an der Daͤniſchen Mif- 
fion unter König Knut geltend. Ausdrådlid wird von blefem bes 
zeugt, baf er aus England zahlreiche Prieſter und Biſchoͤe nad 
Dinemart mitgebradt habe, um dem Ghrifenthume, weldes ſich 
bler noch auf ſchwachen Füßen befand, aufzuhelfen 82) ; eine höchſt 
verlaͤßige Quelle nennt einen gewißen Bernhard, ber nach Schonen, 
einen Gerbrand, ber nad Seland, einen Reginbert, ber nad 
Fũhnen als Biſchof gefept worden fein fol, und ersåhlt dabei, wie 
Erzbiſchof Unwan (1013—29) von Bremen, hierüber årgerlid, nahezu 
mit dem Könige über ble Beeintrådjtigung feiner Metropolitangewalt 
in Bermiirfniffe gerathen waͤre ss). So wird bemnad nunmehe, und 


82) Sveno Aggonis, 65.553—6: Quod audiens rex Kanutus, på- 
triam regnum gubernatore destitutum, ad Daciam redltum accelerahat. 
Ei qvia in Dacia ecclesiae novella extitit plantatio, multos pontif t 
presbyteros secum adduxit; qvorum alios penes se detinult, allos ad 
pøsedicandum delegavit. Bi per universam Sveciam, Gotham atque 
Norwagiam dispersi, nec non ad Isl um . transmissi, verdi divini 
semina propsgantes, multes a 
praesules Gerbrandus et Rodul 
Gerbrandum, —— — pri praefegit ecclesiae, 
Sjesvicensem lam tradidit ecclesiam. Dffenbar wird ibrigend hier 
ber dem Kölner Gail entnommene Bifdof Rudolf von Schleßwig (oben, 
Wam. 71) mit einem gleidnamigen Bifdofe von Englifdjer Abſtammung ver 
wedifelt, ben wir fpåter in Rormegen und in Jöland thåtig finden werden. 

” 83) Adam. Brem. I], 
is dittome sua per muk 
Quo tempore eplseopos ab Anglia multos adduxit in Du: 
posult Ip Seonlam, Gerbrandum in Seland, Reginbertum (al. 
9 Reginerum) In Fune. Zelatus est hoc noter archiepiscopus 
Et dieliur Gerbrandum redeuntem ab Anglia ceplsse, quem ab 
Elnodo, Anglorum arehiepiscopo, coguovit esse ordinatum. Ille quod 
mecessitas persussit, satisfaciens, fidelitatem Hammaburgens! eathodrae 
eum subiectlone deblta spondens familiarissimus deinceps archlepis- 
eopo effectus est. Per quem ille suos etiam legatos ad Chnut regem 
transmittens €um muneribus, congratulatus est el de rebus bene gestis 
tn'Anglia, sed corripult eum de praesumptione episeoporum, quos trans- 
tulit ex Anglia; quod rex gratanter acelplens, ita postmodum coniunc- 
tus est arehiepiscopo, ut ex sententla eius omnia deinceps facere maluertt. 
Haec nobis de avunenlo suo rex Danorum innotult, et de captione Ger- 
brandi non tåcult. Daß Unwan in åhnlider Weiſe aud gegen Norwegen 
aufdutteten hatte, wird fåter nod darzuthun fein. 





























Dat Chriſtenthum in Dinemart unb Gåweden im 11. Jahrh. 480 


aar midt von ber Deutſchen, ſondern von der Engliſchen Kirche 
aus, aud fir ble Dånifdjen Infeln und får Schonen ein Epiſtopat 
Weingerichtet, waͤhrend vorbem hödjftens von einer biſchöflichen Kirdje 
au Odenſe auf Fühnen dle Rede geweſen mar84), und wir finnen 
von jegt an ble Biſchofsreihen aud får dlefe Lande stemlidj genügend 
herſtellen. Auf Reginbert folgte Eadbert, weldjen (don ſein 
Name als einen UAngelfadfen zu erfennen gidtsd); bas Bisthum 
Roeskild auf Seland, meldes Gerbrand um ble Jahve 1020—2 
erhalten hatte se), erhielt nad ihm von Crdifdof Libentius I. 
(4029—32) Avoco, von weldem wir nur wiſſen, da ihm feine 
Trunlſucht das Leben koftete87), bann von Biſchof Adalbert, alſo 
nad König Knuts Jeit, Wilhelms), von welchem Saro erzaͤhlt, 
er fei ein Englaͤnder, und Schreiber und Hofpriefter bei König Knut 
geweſen 89); enblid in Schonen, mo af Gorbald, bann Dern» 


84) Oben, 6.10, Anm. 27. 

* 85) Yn manden Stellen Adams lautet ber Rame freilid Eilbert, indefjen 
wohl mur in Folge BES Befkrebens, den fremden Ramen in einen einheimiſchen⸗ 
umfegen. Als zwelter Biſchof in Fihuen wird Gilbert bejeidnet von SehoL. 
108, 6.370; geweiht wurde er von Erzbiſchof Adalbert, alfo erſt pa Knuté 
Beit, und er erfdjeint fugfdd alk Grinder eines Kloſters auf Helgoland (Far- 
ria), welches darum zum Sprengel von Füũhnen geſchlagen wurbe, Adam. 
Brem. IV; €.3, 6.360; if, c.70, S. 306. Cine Bulle Papft Aleranderd II. - 
erwaͤhnt ſeinet als eines von einer Provingialfynode auf eine nidt nåher bes 
aeldmete Wnllagt Hin ju ridtenden, ebenba, III, c. 70, 365, und wir eva 
fahren, daß er, vom Erzbiſchof megen ſchwerer Bergehen fudpendirt, fid nad 
Mont wandte, unterwegs aber ſtarb, und zwar in bemfelben Jahre mit Ersbifdjof 
dabbet ſelbſt (1072); IV, o.9, 6.371; Schol. 114, O.371. 

80) Aedelnod, melder ben Gerbrand zum Biſchof weihte, beftieg den erz⸗ 
bifjöfitjen Stuhl von Canterbury erft im Jahre 1020, val. Chron. Anglo- 
sax. a. 1020, 6.427 und bfter; anbererfeitd peigt eine von König Knut aude 
geſtellte Urkunde vom Jahre 1022 bereits ble Unterſchrift bed Gerbrandas 
Reseylde parochtae Danorum gent!s, Kemble, num. 734. 

87) Adam. Brem. II, c.62, 6.328; IV, c.8, 6.371. 

88) Ebenda, III, €. 70, 6.366; IV, c. 3, 6.369; val. auch Sekol. 
106, 6.370. 

89) Saxo Grammat. XI, S. 548. Sonft find ble Radridten dieſes 
Gewåhrömanne8 fo vermirrt, daß ihnen unmbdglid irgend welches Gewicht bei- 
gelegt werden fann. Gr nennt junådft, X, S. 490—502, neben einander und 
«16 Beitgenoffen König Sveins Bifdof Poppo von Aarhuus, Heinrid (Harig, 
oder Hored ) von Schleßwig, Liaſdag von Ride und Gerbranb von Roestild, 
weldje bod) um ein halbes Jahrhundert mindeſtens aubeinanderliegen, ermåhut 
alt gleidjeitig ben tn Rorwegen thåtigen Viſchof Bernhard und ben Cribiſchof 


490 1V. Wbiditt. . 38. 


hard gewirlt hatten, ſcheint zwar får elnige Felt bas Biothum ein⸗ 
gegangen 3u fein, da uns Melfter Adam beridjtet, daß ble Landſchaft 
bis auf Avoco's Tod mit dem Roeslilder Bisthume vereinigt geweſen 
fet, und nur voråbergehend von reifenden Biſchöfen hin und wieder 
Befudje empfangen habe: ju jener Felt aber, alfo um bas Jahr 1060, 
wurbe aud) bort fefte Ordnung in ble Didcefaneinthellung gebradjt, 
und zunaͤchſt ein boppeltes, nad) Ablauf weniger Jahre aber ein 
einfaches Bisthum eingeridtet*0). 

Es ift Har, daß mit ber fefteren Ordnung des Epiffopates eine 
ausgedehntere Thaͤtigkeit fir ble Mifflon, daß zahlreiche Unlagen 
von Kirchen und vielleidt aud Klöftern mit ihr von ſelbſt verbun- 
den maren. Schon dem Könige Svein werden kirchliche Bauten 
nachgerũhmt *'), und mandje Kirden erwähnt, melde unter Knuts 
egierung entſtanden 99); in weit håufigeren Fållen mußte dergleidjen 
vorgefommen feln, ohne bafi bod) ble Kunde bavon uns erhalten 
Wåre. Es begreift fid, daß unter foldjen Umftånden das Ghriften- 
thum, får welches ſchon feit zwei Jahrhunderten durch ble unablåf 
figen Bemåhungen ber Deutſchen Kirdje der Boden geebnet worden 
war, fid in Dånemarf raſch ausbrelten mußte. Allerdings beruhte 
dabel viel auf Knuts Perfönlidteit, und nidt ohne Grund modjte 
barum bei felnem od (1035) die Befirdjtung rege werden, daß ber 
Glaube in felnem Reiche wieder erſchüttert werden mödjter”); aller» 
dings war ferner bie Belehrung, welche von den Königen nicht 


Unni (+ 036), und låft Jenen in ber unter Gerbrand gebauten Kirche zu 
Lund degraben. Er 18pt ferner, S. 806 — 7, dem Poppo den Rimbrand, bem 
Heinridj ben Mareus (Merha), dem Liaſdag ben Fuibert (,Follbrecht) folgen. 
und dieſem wieder ben Othincarus Albus; endlich S. 523 wird als Rachfolger 
des Letzteren in Ribe der jångere Odinkar genannt, der von Jenem keineswegt 
genügend geſchieden wird, als Rachfolger Gerbrands aber Avaco, ber Bor» 
gånger Wilhelms. 

90) Adam. Brem. IV, c. 8, S. 371; vergl. aber auch Schol. 110, 
9.370, wo Bernhard ald erfter Biſchof von Såonen genannt wird. 

91) Saxo Grammat. X, &. 500. 

92) 3. B. ene Steintirche zu Roedkild, melde Aſtrid an ber Stelle ber 
fråhjeren höljernen nad der Ermordung ihres Mannes Ulf bauen ließ; Amo- 
nym. Roskild., bei Langebek, I, 377. Weber andere, freilid sum Theil 
apofryphe Kirdjenbauten vergl. Suhm, Hiftorie af Danmark, II1, S. 782 u. flg. 

93) Annales Hildesheim. a. 1035 (Berg, V, 100). 


Das Chriſtenthum tn Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 491 


' ohne Zwang durchgeführt morden mwar»4), großentheils nur eine fer 


oberflaͤchliche, fo daß, wenigſtens im Stillen, nad wie vor ber held 
niſche Götterbienft betrieben und jedenfalls der Kirche und ihren 
Dienern nur geringe Achtung und Aufmerkſamkeit zugewandt mwurde5), 
und noch Biſchof Egino von Lund hatte mit ber Bekehrung ber vile 
lig heidniſchen Bevölferung von Bornholm, Blekinge u. f. w. zu 
tjun?0). Indeſſen geigten Knuts Nachfolger, Hördaknutr (1035—42), 
Magnus godi von Norwegen (1042—7), und jumal Sveinn Ulføson 
(1047—76), Meifter Adams freundlidjer Gewaͤhrsmann betreffs der 
Nordiſchen Gefdidte, nicht minderen Eifer får die Sache der Kirdje, 


94) Bgl.p.B. Aelnothi historia $. Canuti regis, c. 1 (Sanges 
bet, I, 330—1): Regna Aqvilonis, in remotis mundi partibus abdita, 
longo dluqve paganls tenebantur ritibus dedita, qvousgve ea de pro- 
fundo erroris et Infidelltatis, divina extraxit clementia, Nam postqgvam 
fere omnla occidentisregna, quae Julius Gajus, Magni gvondam Pompei 
gener, Ausonio subjecerat imperlo, christlanis se subdidere legibus, 
patlones illae, quae adverso latere Francorum seu Gallorum, Saxonum- 
qvilonalibus consistont in partibus, Suethi videlicet, et Gotbl, 
ni, atqve Ysonil, tanto serius fidel signa suscepere, qvanto illuc 
fidet Doctor: tam pro vietus rerumgve penurla, quam et pro Barba- 
rorum feritate et Innata duritie, magnipendebant divertere. Dani vere, 
qui Gallis Saxonibusqve viciniores esse videntur, Iceirco gentibus prae- 
nominatis potiores habentur, qvod et Ipsi solum necessarlis usibus 
utilius ineolunt, fidemgqve Trinitatis, anteqvam illi cognoverunt, ist! 
susceperunt : Anesqve suos, Regum nobillum vi et consilio, tam Prae- 
sollbus, qvam et divini officil Minlstris, Eecleslis Dei ibidem Indies 
ciroumqvaqve adauctis, nobilitaverunt: fdemqve, hactenus susceptam, 
usqre fidellter venerando servaverunt. 

95) Bergl. 3. B. die Gåilberung, welche ber p. af Eigli af Vandil- 
skags, 6. 1, S. 1 von den religidfen Buftånden in Dånemart kurz nad Knuts 
od makt: „Das Chriftenthum war noch jung und wenig flart faft fberall 
bier in ben Norblanben, und der gröfere Haufe des gemeinen Bolle8 nod fo 
au fagen halb heidnifd; bie Ultåre und bie Tempel lagen gebroden, doch ver» 
ehrten viele ber ålteren Leute ihre Gotzen insgeheim. Die Klerifer waren ſehr 
unbeliebt, und ſehr birftig; benn ben Meiften ſchien ihre Beidt und ihre Buße 
eher ſchwer ju ertragen, und nichts Gutes dafür ju bekommen, denn ble Ber» 
heißungen ber Geligteit in der anderen Welt ſchienen Vielen zweifelhaft. Wegen 
biefer unb anberer Mißſtaͤnde ward es der Geiftlidteit ſchwer zu Bermögen zu 
tommen, unb bie vielerlei Mnfpride an ble Mönige madten e8 nen fører 
den Geiftlidjen zu helfen und bie Kirden in Stand ju halten; dle Priefterlein 
hatten vielen Spott und Trot aubjuftehen von den Leuten im Lande, melde 
deren Armuth und Elend im fremben Lande wohl kannten.“ 

96) Adam. Brem, IV, co. 8, 6. 371. 








42 IV. bfdnitt. $. 35. 


und Knutr Sveinsson (1080—6), weldjer durch ſchranlenloſe Hin⸗ 
gebung an ble JInterefjen bes Klerus fid ben Tod, aber aud bie 
Mufnahme unter dle Kirdjenheiligen verbiente, fand nur nog in 
Mebenpunkten, 3. B. hinfidtlid der Einführung der Jehuten*7), ber 
geiſtlichen Gerichtsbarkeit und ber fonftigen dem Klerus sujugefte- 
henden Vorrechte de), ber befferen Haltung der Faften**) u. dergl., 
Veranlaſſung, theils mit theils ohne Erfolg får dle lirchliche Ord⸗ 
nung fn ble Schranken ju treten. Zaͤhlte bod bereits in ber zweiten 
$Hålfte des 11. Jahrhunderts Schonen volle dreihundert Kirchen, 
Seeland hundertfünfzig, Fühnen aber hundert ioo) Aeuferlid menig» 
ſtens muß feit König Knuts des Mådtigm Zeit Dånemart ent» 
ſchieden als ein chriſtlicher Staat gelten, und eln formlidjer Ridfal 
ins Heidenthum fand ſeitdem daſelbſt midt mehr flatt; welche gewich⸗ 
tige Stüthe hieraus aber får ble weitere Ausbreitung und Befeſtigung 
des Glaubens in Norwegen und ben noch weiter gegen Norden ge⸗ 
legenen Landen erwuchs, bedarf keines Beweiſes nad Allem, was 
bereits mehrfach über die Solldarität im Auftreten bes Chriſtenthums 
im Slandinaviſchen Norden bemertt wurde. 

Minder gånflig als in Dånemart ſtand ble Gadje des Chri⸗ 
ſtenthums um ble gleidje Jelt in Schweden, obwohl aud hier ber 
neuerwachte Gifer der Engliſchen Kirdje får die Nordiſche Miffion 
fid) neben ben ju keiner Felt völlig unterbrodjenen Beftrebungen ber 
Deutſchen Kirdje mit Grfolg geltend ju madjen begann. Geit Etz⸗ 
biſchof Unni bort feinen Tod gefunden hatte (936), hatte der ältere 





97) Elogium 
XI, 576 u. 586—7: 

98) Saxo Gramm. XI, 574—6. 

99) Aelno ist. 8. Canutl, c. 14, 6. 352. 

100) Adam. Brem. IV, c. 7, 6. 370. Gin anbereb Berzeldnif der 
Kirdjen in Dinemart ſchiebt die Knytlinga 8. c. 32, 6. 220—31 in ble 
Megierungsgefdidte Knutd des Geiligen ein; banad follte das Visthum Sålej- 
wig breihunbertfånfrig Kirdjen såhlen, Nibe dreihundertvierundzwanzig, Uarhuus 
Wwelhundertzehn, Wiborg zweihundertfünfzig, Idrung hundertunbfedjlg, ferner 
Odenſe dreihundert, Roebtild vierhunderteilf, Lund breihunbdertdreiundfinfig 
worunter vierzehn Kirchen von Bornholm. Dahlmann, I, S. 100, Anm. hat 
Bereit8 demertt, daß dieſe Zahlenangaben hoͤchſt verdaͤchtig find; in der That 
ſcheinen dieſelben nicht einmal får ble Beit, da ble Sage verfaßt wurde, bak 
13- Jahrhundert, glaubwürdig, und keinenfalls geben fie ein Bild der kirchlichen 
Buſtande ju Ende bes 11. Jahrhunderts. 





. Kanutl, bei Langebef, II, 319; Saxo Gramm. 
. XV, 946; Chron, Erici, bei Langebet, I, 100. 











Das Chriſtenthum in Danemarl und Schweben im 11. Jahrh. 499 


Biſchof Odinkar, vielleidt aud Bifdjof Liafdag von Ribe in Schwe⸗ 
ben den Glauben verkiindet; König Eirik felbft fol belehrt orden 
feln, und wenn aud beffen baldiger Rådfall ins Heidenthum nidt 
viet Gewicht auf diefen Umſtand legen laͤßt, fo ſteht bod feft, daß 
wåhrend feiner Regierung ble Miffion in ſeinem Reidje ungehindert 
betrieben wurde ioi). Unter Eirils Sohn und Radfolger fahen wir 
Biſchof Folkward von Oldenburg und ben filngeren Odinkar, bann 
aud) ben Angelſachſen Gotbalb und andere Landsleute beffelben das 
Schwediſche eid voråbergehend befudjen 197), und die Befehrung 
von Götaland wenigftens fol durch bes Jarles Rögnwald Vere 
ſchwaͤgerung mit König Olaf Tryggvafon ernſtlich angebahnt morden 
fein 10); aber freilidj seigt anbererfeitø bie Art, wie ſich dle Hei 
rathsverhandlungen zwiſchen eben blefem Könige und Eiriks Witte, 
Sigridr storrada, an der Glaubensverfdiedenheit bliber Thelle zer⸗ 
ſchlagen 109), nidt minder beutlid, wie menig nod im Ganzen das ' 
Heidenthum erfdåttert, wie fet insbeſondere bas königlide Haus * 
bemfelben  nod zugethan war. Die Angabe Meifter Adams 105), 
bafi bei der au Ende des 10. Jahrhunderts erfolgten Musföhnung 
zwiſchen dem Schwediſchen Olaf und bem Dånenfinige Svein eine 
gegenfeitige Berpflidtung au moͤglichſter Förberung bes Chriftenthumes * 
von beiden Königen bernommen worden fei, muß als auf einem 
Irrthume berukend vermorfen merben; nod in ber Svoberer SÅladt 
erſcheinen bie Schweden als entſchiedene Heiden105), und eit enige * 
Jahre nad berfelben fehen wir ihren König die Faufe nehmen. 
Diefe fine Befehrung aber, und blef mag Adams falſche Nadridt 
vielleicht veranlafit haben, ging nidt von der Bremiſchen Kirdje aus, 
deren Mifflonsanredt auf den Norden er fo eiferſüchtig bewacht 
fonbern von ber Angelſaͤchſiſchen; es hat mit ihr folgende Bewandtniß. 
Am $Hofe König Olaf Trygavafons haben wir bereits einen 
Biſchof gettoffen, melder abwechſelnd bald Johannes, bald Sigurd 


101) Bergl. oben, $. 10, Anm. 13—$, 28, 31; $. 21, Ynm. 36—8. 
102) Oben, Unm. 76 u. 79; ferner nm. 80 u. 82. 
103) Döen, $. 34, Mnm. 8. 
104) Döen, $. 34, Ynm. 4. 
105) Adam. Brom. II, c. 37, 6. 320. 
106) Bergl. ble Morte, mit welchen König Olaf von Rorwegen ſie hohnt ; 
oben, $. 34, Mnm. 14. 


494 1V. Abſchnitt. 4. 35. 


oder Sigward genannt wird; von Engliſcher Ablunft, mar ar eigens 
zum Mifflonebifdofe geweiht orden, und hatte den König aus 
feiner Helmath nad Rormegen begleitet, am dort in dlefem feinem 
Berufe au wirfen107), Nach ber Svolderer Schlacht fol nun dlefer 
Sigurd auf Bitten des Schwediſchen Königs Olaf Eiriklsſon nad 
Schweden hinibergegangen fein, ihn bort getauft, und felnem Bolte 
mehrere Jahre lang bas Gvangelium gepredigt haben. Im dritten 
Jahre feines Aufenthaltes in Schweden foll ein Aufſtand gegen ihn 
ausgebrodjen, von ihm aber durch eine kråftige zu Sigtun gehaltene 
Predigt beſchwichtigt worden fein; der aud aus anderen Quellen 
befannte Jelåndifdje Håuptling Hunrödr Vefreidarson foll dieſem 
Borgange beigewohnt und die Nadridst von demfelben nad Island 
gebradjt haben 109). In (einem Alter habe fid Sigurd nad Vernd 
in Gmaland begeben, und fei bort geftorben und begraben; Biſchof 
Grimkell, den wir als Genofjen des diden Olafs in Norwegen 
fennen fernen werden, fei ibrigens ein Schweſterſohn Sigurds, 
Asgautr, ber brite Bifdjof von Throndheim, ein Schweſterſohn 
Grimkels, endlid Jon, ber vierte Biſchof berfelben Landſchaft, ein 
Schweſterſohn Asgauts geweſen. So der Beridjt einer Jelåndifdjen 
Quelle, welche zur Bewahrheitung ihrer Ungaben auf die befannten 
Sølåndifdjen Möndje Gunnlaugr und Oddr fid beruft109). Dem 
ſteht aber bie Darftellung einiger Schwediſcher Legenden åber einen 
Biſchof Siegfried (Sigfridus, Sighfridus) gegenüber, welche weit 
ausführlicher von bes Königs Taufe zu erzaͤhlen wiſſen 119). Nad 
ihnen ſoll König Olaf, der vom Chriſtenthume gehört hatte, ben 
ihm verbündeten Angelſächſiſchen König Mildred um einen Miſſionär 





107) Oben, $. 25, Anm. 3. 

108) Bergl. oben, $. 18, Anm. 28. 

109) Haldors p. Snorrasonar, c. 3—6, 6. 163—72. Birid 
erwåhnt Oddr, 0. 76, S. 373—4 gelegentlidj der Anweſenheit Jon Sigurds 
in Schweden nad Olaf Tryggvafons Tod, freilid ohne Naͤheres über deſſen 
irffamleit dafelbft angugeben; oben, $. 34, Unm. 30. Saxo Grammat. 
X, 501 laßt freilld den Gåwedentdnig van dem Englaͤnder Bernhard taufen, 
feine Darftellung ift aber åberhaupt vdllig verwiert; meint er bod, mbdglider 
weiſe håtte biefe Taufe aud der Bremer Erzbiſchof Unni vorgenommen, ber 
damals bereits an flebenzig Jahre todt war! 

110) Gebrudt bei Fant, Script. rer. Suecic. II, 1, 6, 344—76; 
Fornsvenskt Legendarium, I, Ø. 830—55. 


Dat Gjriftenthum in Danemark und Schweden im 11. Jahrh. 495 


angegangen haben; ba Niemand aud ber Geiflidteit bie gefåkrlidje 
Sendung 3u übernehmen Luft gezeigt habe, fei endlich Siegfried, der 
Exzbiſchof von Nort, mit der Erklaͤrung hervorgetveten, daß er felber 
gehjen wolle. Ueber Dånemart, wo Siegfried beim Könige und 
einem eben anweſenden Miffionåre die ehrenvollſte Aufnahme findet, 
geht nun bie Relfe nad Schweden, und bie erfte Ricderlaffung wird 
zu Meriö in Smaland begrindet; ber Ort, an welchem dle Kirdje 
au erbauen ift, wird babet durch eine himmliſche Erſcheinung bezeich⸗ 
net. Die Miffonsthåtigfeit beginnt, und nimmt alsbald bedeutenden 
Aufſchwung, theils burdj ble Kraft ber Nede, melde bem Siegfried 
zuſteht, theils aber aud) durch ben gewaltigen Eindruck, melden die 
Pracht der biſchoöͤflichen Gewaͤnder und bes geſammten Gottesdienſtes 
auf ble Gelbenleute åbt. Aus ben zwölf tribus bes Landes 111) 
werben zwoͤlf Månner gewåhlt, um fid Namens Aller von ber 
Wahrheit der neuen Lehre zu überzeugen; eg gelingt, auf diefe Ein⸗ 
brud ju madjen, und fie jur Annahme der Taufe zu bewegen; ihrem 
Beifplele folgt das Volt in Haufen, Bom Könige au ſich berufen, 
veift bann Giegfried au dieſem ab; feine brei Reffen, Unamannus, 
Sunamannus, Winamannus, bleiben aber in Wexiö zurück, feine 
Bemåhungen fortgufegen. Wåhrend nun der Erzbiſchof bei König 
Olaf die ehrenvollſte Mufnahme findet, und in kurzer Jeit ihn ſelbſt 
und grofe Gdaaren feines Bolle zur Annahme der Taufe au ber 
fimmen weiß, fallen ſeine Reffen als Opfer einer Verſchwoͤrung, die 
indeſſen nidt aus veligiöfen Beweggründen, ſondern lediglich aus 
der Begierbe nad dem Befige ihrer Reichthümer hervorgegangen 
war. Bom Könige unterſtützt, kehrt aber Glegfried nad Merid 
zurüch, und befeftigt bas wanlend gewordene Bolt im Glauden, auf 
welches aud bes Königs firenges Strafgericht fiber die Mörder ſeinen 
Gindrud nidt verfehlt; burd ein Wunder werden Uberdlef ble wunder⸗ 
kråftigen Gåupter ber Gemorbeten in ihrem Berftede gefunden. Forte 
waͤhrend thåtig får ble Berbreitung des Chriſtenthumes, nimmt Siege 
frieb fortan feinen Wohnſitz in Werlö, von wo aus er indeffen 


111) Die alte Schwediſche Ueberfefung gikt dafür slecta, Geſchlechter; 
offenbar falfd, da vielmehr hersd, Hundertfdaften, gemeint ſcheinen. Bie 
ũbrigens biefe Ungabe 3u ber aud fpåteren Quellen nachzuweiſenden Landes⸗ 
eintheilung fich verhålt, barider val. Schlyter, Om Sveriges åldsta indel- 
ning I landskap, jumal &. 19—20. 





496 IV. Wbfdnilt. 6. 98. 


wiederholt gang Schweden bereift; ebenda ſtirbt er endlid in hokem 
Alter. — Man fieht, dlefer der Alteren von den ung erhaltmen Le⸗ 
genden entnommene Bericht, mit welchem bie jüngere Legende for 
wohl als eine Reihe anderer Krdliden Quellen 19) im Weſentlichen 
åbereinftimmt, laͤßt ſich bezüglich aller mit der Thktigfeit des Miſ⸗ 
flonårs in Schweden sufammenhångender Punkte redjt wohl mit 
ben Angaben ber vorher befyrodjenen Jelåndifdjen Quelle vereinigen, 
weldje legtere nur ber Kürze megen manches Detall bergangen zu 
haben ſcheint, von welchem fle bod) Kenntnig hatte119); bie geringe 
Abweichung in den Nameneformen (Sigurb oder Siegwatd einer- 
feite, Giegfried andererſeits) iſt bei der betannten Neigung ber alte 
nordiſchen Spradje, fremde Namen ſich zu affimilien, ohne ale Er⸗ 
heblichkeit. Aber aud die Abweichungen in ben Angaben uͤber Sigurds 
Herkunft und bie Geſchichte feiner Reiſe nad Schweden find får 
ben, der ſich entſchließen fann ber verllaͤrenden Darftellung der Legende 
fiberhaupt ble nöthige Rednung au tragen, ohne Gewicht. Es braudjt 
faum bemerft zu werden, daß bie Engliſchen Quellen in der frage 
fidjen Belt weder einen König Mildred nod. einen Siegfried. ale 
Erzbiſchof von Vort kennen; beldé Angaben der Legende find dems 
nad) entſchieden erdidtet, und Milpfen nur an ble Engliſche Ab⸗ 
ſtammung bes geſchichtlichen Sigurbes an. Wenn ferner dieſelbe ihren 
Gtegfried Aber Dånemark nad Schweden gelangen laͤßt, fo mag dar 
bei bas erftere Reid in ber Ueberlieferumg an bir Stelle des 'Ror- 
wegiſchen getreten fein, von welchem aus berfelbe in ber That nad 
Schweden hindberging; blefe wie jene offenbar bei derartigen Fra. 
bittonen leidjt erklaͤrliche Mbirrungen von der gefdidtlidjen Wahrheit) 
Wirllich wiſſen verlåffigere Schwediſche Quellen von Siegfried midt 
mer, als daß er aus England gefommen fel," bas Chrifenthum 
zuerſt nad Schweden gebradt und den König Olaf getauft hade, 
daß er hauptfådlid in Werend thåtig geweſen, bort geftorben und 
in Berid begraben fei, und dabei nennen fle ihn einfach Bifdjof, nicht 
Grabifdjof119); andere Quellen bringen überdieß die Miffion ves 

112) Da Breviarium Skarense, das Offcium aus dem Bre- 
vierlum Up ne, und ein Predigtfragment, bei Fant, ang. D. 
&. 371—6. 

113) So 4. B. ben Mord ju Berid, auf melden fir nur den Biſchef 


Øigurd in feiner Predigt mit ein paar Morten hindeuten lågt. 
114) Das Königbverjeidnif in Westgöta L. IV, c. 15 fagt: „ola- 





Dat Chriftenthum in Danemart und Sweden im 11. Jahrh. 497 


Vhſchofs Siegfried nod in Beglehung zu Norwegen, worin immer⸗ 
bin ble Grinnerung daran fid auefpridt, daß berfelbe aus dieſem 
Reiche und nidt unmittelbar aus England oder gar aus Daͤnemarl 
gefommen fei, wenn aud) bie iiber ble Beranlafjung feiner Reiſe 
erzaͤhlten Thatſachen fid im Einzelnen nidt als ſtichhaltig erwei⸗ 
fen 115), Wieder anderwaͤrts wird der Verſuch gemacht, die verſchie⸗ 
denen uͤber Biſchof Siegfried umlaufenden Traditionen zu verbinden 
oder doch qufammengufiellen 116); får unſeren Zweck genügt jedenfalls 
bag als ſicher zu betrachtende Etgebniß, daß Biſchof Sigurd nad 
dem Tode ſeines bisherigen Herrn, bes Königs Olaf Tryggvafon, 





wår skotkonongår war ber erſte Konig, ber ein Chriſt war in Schweben; er 
war getauft in ber Quelle, bie bei hosåby ($u8by in Meftgdtaland) liegt, und 
nad) der Brigitta heift, von Biſchof Siegfried, und er gab gleid den gangen 
Hof zum Stab und Stuhl- (>. 4. jum Bisthum). Dab Bifdofsverseide 
nif, ebenda, c. 16, beridtet: ,Sighfridår war der erfte Biſchof, der bak 
Chriſtenthum hieher bradte; er fuhr aus England, und hieher, und bezeichnete 
hier drei Kirchſtätten, und weihte brei Rirdhöfe. Und ber eine ift in frig- 
glåron, ber andere in gyrem, ber britte in agnistadhir (Aber alle brei Orte 
flehe Sålyter, b. v.), und bann fuhr er nad wårånd, und bradte ba bak 
Ghriftenthum hin, und fein Leben ju einem vedjten Kode, und in wåxyo ruhen 
feine Gebeine. Unb bie heiligen Engel nahmen feine Seele in Gmpfang, und 
fahrten fie ins Paradies, und der ift felig, der foldjen Lohn ſeiner Arbeit erhalten 
føll, wie er erhlelt. 

115) So heft es in elnem von Fant, ang. O. S. 364 mitgetheilten 
Ghronitfragmente: „Um blefe Beit war Olafuer Skötkonungher in Schwe ⸗ 
ben, ein harter und heidnifder Mann. Gr gab feine Todter, eine heimliche 
Chriſtinn, bem Olaf jur Che, dem Alteften Sohne bed König8 von Rormegen. 
Diefer ift der heilige Olawir, ber in Ridaros liegt. Er fandte ben Sancum 
Sigbfridum Archbiepiscopum von Gnglanb nad Schweben, den Aeltern und 
Dem Vaterlande den Grifliden Glauben zu predigen. St. Glegfried entfagte 
ſehr reidjen Ginhinften, und fuhr arm in Lebengefahe, ein wahrer Apostolus 
Gottes, nad Schweden, und bradjte da ganze Land zum Chriſtenthum. Seine 
brei. Gåwefterföhne wurben martires in Wexid.“ Vergil. Fornav * 
Legendarlinm, I, S. 839. Aehnlich das Breviarium Line 
Bei Fant, ang. O. 6. 373: Notandum quod Anno Domini 1040 23 
Olavus Skutkupunger In Suecia: qui dedit llam suam Sancto Glavo, 
Regi Norvegiae, In em. Ipsa baptisata cooperal 3 quod Sanctus 
Sigfridus venit in 8: et dem praedicavit, et Patrem ejus bap- 
tsavit, et hoc circa annum Domini 1050. 

110) So finden fi in der kleineren Reimchronik, bei Fant, I, 1, 
6. 256—7, ſowohl bie Angaben deb Kbnigdvergeidniffed, ald ber egenden und 
ber pulegt erwaͤhnten Ghvonil aufgenommen. 

Maurer, Beteprum. 32 











498 IV. bjdjnitt. 6. 35. 


fl nad Schweden begad, und bort ble an ſein Gude filr bie Miſ⸗ 
flom thåtig blieb, ſowie daß er es war, ber ben Schwediſchen Olaf 
taufte 17). Auf die vermirrten chronologiſchen Angaben fpåterer Ge- 
ſchichtſchreiber, meldje ben Biſchof Giegfried und König Olafs Taufe 
zum Theil tief in das 10. Jahrhundert hinaufrliden, brauden mir 
ung hiernach åberhaupt nidt mehr einzulaſſen. 

Daß übrigens neden Sigurd aud nod andere Engliſche Prie- 
fer in Schweden wirkten, laͤßt fid nidt nur ven vornherein ver- 
muthen, fonbern wird une überdieß von ben Duellen auddridtid 
bezeugt. Meifter Adam weiß von einem Englaͤnder Ramens Wulf⸗ 
red, ber fein allzuhaſtiges Berfahren gegen das Heidenthum mit 
dem Mårtyrertode båfte115); eine Schwediſche Legende erzaͤhlt von 
David, einem anderen Manne Engliſcher Abkunft, daß er auf die 
Rachricht von dem Mårtyrertode der Reffen Siegfrieds fid nad 
Schweden begeben, und unter des Legteren Leitung zumal in Weſt⸗ 
mannland gewirkt hadet!” Wiederum if von Eskill dle Nede 
als von einem Verwandten und Begleiter „Etzbiſchof Glegfrieds 
auf feiner Miffionsreife, und aud) er foll in Schweden ben Maͤrty⸗ 
rertod gefunden haben 120); in Wabrhelt ſcheint indeſſen er ſowohl 
als Botwid, von welchem es heift, baf er, Schwediſcher Abkunſt, 


117) Der legtere Umftand wirb nog durch eine Relhe weiterer Duellen 
mit hurjen Borten beftåtigt; vergl. å. B. ble KönigSverzeldniffe VI, 
IK, XI, bei Fant, I, 1, 6. 17—8, 19, 21, die Brevis Chronologlia, 
sdenda, S. 88. WUuf die beftrittene Frage, wie ſich der hier beſprochene Biſchof 
Sigurd ju anderen um biefelbe eit im Norden wirkenden Miflonåren gleichen 
Mamenö verhalte, werden wir fpåter nod purådtommen; vergt. Abrigens 
Meuterball, I, 6. 314—37. 

118) Adam. Brem. II, c. 60, &. 327: Por idem tempus sermo 
est quendam ab Anglia nomine Welfredum, divini amoris instinetu Sue- 
am ingressum, verbum Dei paganis cum magna fiducia praedieasse. 
Qui dam sua praedicatione multos ad christiamam fldem convertisset, 
ydelum gentis nomine Thor, stas in conellio paganorum coepit anathe- 
Mmetizare; simulque arrepta bipenni simulaerum in fruste concidit. Et 
ille quidem pro talibus ausis statim mille vulneribus confossus, animam 
Maerea dignam martyril transmisit in coelum. Corpus elus barbari la- 
mlatum post multa ludibria merserunt in paludem. Haec verackter com- 
Porta memoriae tradidi; quamvis sint et alla, quae adhuc soribi digna alet. 

119) Historia 8. Davidis, bei Gant, II, 1, & 405—12. 

120) Legenda 8. Eskilli, ebenda, S. 301—5; andere auf CS 
Seben bezugliche Etuce fiche edenda, S. 305—404, und unten, mn. 138. 


Dab Chriſtenthum in Danemert und Gåroeden tm 11. Jahrh. 499 


in Handelsgefdjåften nad) England gegangen und hier getauft worden 
fei; nach feiner Rildtunft aber In feiner Heimath fir den Glauben 
gewirlt habe121), erft einer fpåteren Jelt, naͤmlich der zweiten Gålfte 
bes 11. Jahrhunderts angugehören. Dieſe fpåtere Jeit fann nun 
bler begreiflich nicht meiter verfolgt werden; hervorzuheben ift bagegen, 
daß aud) von den Miffonåren Engliſcher Ablunft, melde ber dide 
Olaf nad) Norwegen gezogen halte, mehrere in Schweden und Göta» 
land gewirlt haben follen 122), und daß Erzbiſchof Unwan theils ſelbſt 
Miſſionaͤre dahin abgeſandt, theils auch mit ben von England aus 
angelangten in freundliches Benehmen ſich geſeht habe 125), daß ferner 
unter Erzbiſchof Libentius I. ein zweiter Biſchof Glegfried in 
Schweden gewirkt hade, jenen ald ſeinen Metropoliten anerkennend 134), 
Enblich if aud mod vor einem Biſchoſe Thurgot die Rede, 
velden: Unwan får Skara In Weſtgötaland geweiht, und welcher 
dafelbſi mit gröftem Erfolge gewitkt habe 125); ſein Name, porgautr, 
lat auf Rordiſche Abkunft ſchlleßen, ſein Nadfolget aber; Gott 
falt von Rammesloh, war wieder dn Deutſcher aber fe får 
bie Miſſton wenig thäͤng 120), > * > > 

- rop alles Zuſammenwirkens elfiger und zahlreicher Engliſcher 
and: Deutfjer Miſſlonaͤte, top ber entſchiedenen Begüuiftigung / deren 
dieſe ſich von König Olaf und manchem ſeiner Nachfolger zu erfreuen 
fattet, gelang es dem Ehiſtemhumt m nur får dig in Såne 





12 vita å Botnidi, benda, s. a77—82; av nt Mdnded 


Ericus wird hier oedetht. der als Sirtyrer geſtorben fri. Mergl. aud — 
Ø. 383—8. : 


122) Adam. Brem. II, c. 55, 6. 326. J 
m 4123). Gbenba,.1lj o. 47, S. 323. J "en 
- 124) Eben da, II, €. 62, &. 328; 1,0. 33, S88K 1 > 

125) Gbenda, Il; .€- 56, S. 326; IV, c. 23,:6. 378; Sehol. 130, 
S. 379. Gr flarb wåkrend eines. Befudeb bei Erpbiføhofi bentius- KL - und 
wurde in Bremen begraben, ebenbda, IL, 0. 62, Ø. 320. Wie ſich åbrigens 
ble Angabe des Thietmar. Merseb. Vl, e. 54, 6. 832, daß Øifdef 
Thurgat bereit bei der Bifdofdweihe Unmand felbft aſſiſtirt habe, mit Ubamé 
Bericht vereinigen laffe, ift midt abjufehen; einer: gang verwirrten Angabe åver 
benfelben, bie in einem Schwediſchen Legenbarium fid findet, wurde berekté 
oben, 6. 3, Unm. 6 gedacht. 

126) Adam. Brem. II, c. 62, &. 328 u. c. 64, 6. 329; IV, 6.28, 
S. 378. Ucber einen nod fpåteren Biſchof Oémund, und einen dieſem gleich ⸗ 
aettigen Abalward flehe unten, Unm. 182—. 

32* 








500 av. Wbjdnitt. 6. 35. 


ben Fortfdritte zu madjen, vielleidjt eben weil der allzugroße Eifer 
bes Königs bas auf feine polliiſche Freiheit ſtolze Boll verlegte, viel- 
leicht aud, weil bie Stammeseiferfudt zwiſchen den fråkher befehrten 
Göten und ben fefter am Heidenthume haltenden Schweden in ble 
veligtdfe Partelung fid mifdte. König Olaf mußte, fo eifrig er ber 
Kirdje ergeben war, in beren Glauden er aud ſeine Söhne erglehen 
ließ, froh fein, daß ihm durch förmlidjen Dingſchluß erlaubt wurde, 
in einem Theile ſeines Reldes, in Weſtgötaland, Kirchen zu bauen, 
gegen bas Geloͤbniß, Niemanden von ſeinem Glauben draͤngen zu 
wollen 127). So muß es denn immerhin mit einiger Beſchraͤnkung 
aufgenommen werden, wenn eine Jolaͤndiſche Quelle von ihm 
rũuhmt 128); „er nahm zuerſt unter ben Schwedenloönigen bas Chriſten⸗ 
thum an, und in ſeinen Tagen wurde Schweden chriſtlich genannt.“ 
MLS *fpåter politiſche, nicht religlöfe Grinde einen Aufſtand gegen 
Olaf hervorriefen, unb zu ber Wahl ſeines Sohnes an feiner fatt 
fåkrten, zeigte ſich neuerdings ble Mbneigung bes Volles gegen alles 
Ghriftidje; ſchon lange bamit ungufrleben, baf der Neugewaͤhlte den 


127) Adam. Brem. Il, c.56, 65.326: Simili religlonis amore alter 
Olaph in Suedia dleitur Øeruisse. Is subdites sibi populos ad christia- 
uitatem convertere volens, magno laboravit studio, ut templum ydole- 
rum, quod In medio Sueoniae sltum est, Ubsola destrueretar. Culus 
intentionem pagan! metuentes, placitum cum rege suo tale constituisse 
dlcantur, ut sl ipse vellet esse christianus, optimam Suediae regionem, 
quam vellet, sa0 luri teneret, in qua ecclesiam et ohristianltatem con- 
siliuens, memini de populo vim regedendi a cultøra deorum Inferret, 
nisi qui aponte cuperet ad Christum convert. Huiusmod! rex placito 
gavlsus, mpx in occidentali Gothla, quae Danis proxima est vel Nort- 
mannis, ecclesiam Deo sedemque fundavit episcopalem. Haec est civitas 















archieplscopo Thurgot ordinai lle vir strenue lega- 
erfeeit in gentibus; du: pulos Gothoram suo 
lueratus est. c.57: Perque illum episcopum rex Olaph 
politae Unwano direxit era, Praeteres duos fertur 
& una cum uXore sua ac populo lussit 
is est å concubina, Emund nomen ao- 

















8 est Jacobus, luvenis quidem sei 

pletate praccossit omnes, 

falt populo Sueonum tam acceptus slent Anundus. 
128) Borvarar 8. c. 20, 6. 511, not 






Dat Chriſtenthum in Dinemart und Schweben im 11. Jahrh. HOL 


fremben Namen Jafob trug, legte ihm biefes bel ber Wahl zugleich 
den altiiblidjen Ramen Aunundr beit), und er führt fortan in 
der That belde Ramen 190). Aud König Omund-Jakob ſcheint fid 
åbrigens dem Ghriftenthume freundlich erwieſen au haben; wir ſchließen 
blef tells aus feinen engen Begiehungen ju dem diden Olaf in Ror- 
egen, deſſen drifttidjer Gifer jede Annaͤherung an einen heidniſchen 
Silrften undenfbar madjt, theile aud baraus, daß Meifter Adam 
auf ble Grjåhlung bes Könige Gvein Ulfsfon hin davon ju berich⸗ 
ten weiß, Jacobo regnante christienitatem late in Sueonia dif- 
fusam esse iai). Schlimmer ſcheint es bagegen unter Jakobs Bru» 
der und Radjfolger Emund oder Eyvind geftanden au ſein, obwohl 
ſchwer zu bemefjen ift, weldjen Grab von Vertrauen die auf ihn 
bezüglichen Angaben ber Duellen verbienen. Adam beridtet 132), 


129) Jingere Olafs 8. hins helga, c. 84, 6. 179: „und fle 
gewannen einen Sokn, und ber war an dem Jakobsmeſſetag geboren, und als 
mon den Jungen taufen follte, da ließ fe ihn Jakob nennen; der Rame gefiel 
aber den Schweden iibel, und fie fpradjen, daß nie ein Såwedentdnig Jakob 
geheißen habe”, und c. 89, 6.209: „und fle ließen ihm da den Königönamen 
geden, und bagu gaben ihm die Schweden ben Ramen Oenundr, und fo wurde 
er genannt, fo lange er lebte.” Gleichlautend Helmskr. c. 89, S. 118 u. 
0. 96, S. 142. 

130) 8.9. åltere Olafs 8. hins helga, 6.40, 6.34: ,Anundr, 
ber mit anberem Ramen Jakob hief”; Langfedyatal (Sant, I, 1, S. 6): 
Aunundr Jakob, u. dergt. m. 

131) Adam. Brem. Il, €. 71, 6. 332. 

132) Gbenda, IM, c. 14, S. 340 — 13 Cum haec idi gesta essenmt, 
ebristlanissimus rex Sveonum Ja: 













religione 
euravit, habultque secum quendam eplscopum nom! md, aee- 
phalum, quem dudum Sigafridus, Nortmannorum episcopus, Bremae 
scolis docendum commendavit. Verum is posten beneficiorum oblltus, 
pro ordinatione Romam accessit, Indeque repulsus, per multa loce 
elrenivit erroneus, et sle demum ordinarl merult a quodam Polamiee 
archiepiscopo. Tunc venlens In Suediam, lactavit se å paps conseera- 
tom In lllas partes arehleplscopum. Bed cum noster archiepiscopus 
Jegatos suos så Gamulan regem dirigeret, invemerunt Ibi eundemr 
girovagum Osmund, archleplscopall more crucem prae 30 ferentem. 
nt etlam, quod barbaros adhuc neophitos non sana fldel nostrae 
eorruperit. Quorum ille praesentla territus, solitis populam 
regemque impulit dolls, ut legat! repellerentur, quasi non habomtes 
sygilum apostollei. Et ill quidem ibant gaudentes x conspecia 60R- 








502 =— av. Mfditt. 6. 85. 


Cuiund habe anf bas Gheiftenthum menig gehalten, eryåklt aber zu · 
glid, wie ein Engliſcher Miſſionaͤr Ramens Osmund unter ihen 
gewirli, aber dem Erzbiſchofe von Bremen nicht als feinem Metro» 
politane fid babe untermerfen wollen; erft durch ſchweres Unglikdt, 
von welchem es heimgefudjt worden, fei bas Bolt, und zwar noch 
bei Gebjeiten König Emunds, dahin gebradjt morben, mit dem Erz⸗ 
biſchofe ſeinen Frieden zu madjen, und ben von ihm geſandten Bifdjof 
Adalward aufzunehmen. Nun erfahren wir aber nidt nur vom 
Adam felbft, daß biefer Oomund, ein Neffe bes bei dem biden Olaf 
lebenden Biſchofes Siegfried und auf defjen Betrieb in Bremen er⸗ 


ellil, quoniam digni habil! sunt pro nomine Jesu contumellam pati. Erant 
autem legutl fratres Bremensis ecclesiae, quorum potisslmus fult Adal- 
wardus senior, olim nostr! elaustri decanus, 'vernm tune Sueoum gewtt 
oråinatns episcopus. De culins vir! -virtutibus multa possent ålel, alei 
us ad alla. Legatos igitur tall modo a Suepnibus repulsos 

nepos an privignus regis, Ignoro, prosecutus esse, cum 
lacrimis suppliciter se commendans öratlonibus eorum. Nomen el Stn- 
kil erat: Is solas misericordlu motus super fratres, oplulit els mundra, 
ltque eos per montana Suedorum salvos usque ad sanctissi- 
Gunhild vel Giuthe reginam, quare a rege Danorum pro cbnsan- 
guinttate separate, in praedlis rafis Daniatn tomimorata est, kos- 
pitalitatl elemnslnisque vacans, 'et 'célerls 'operlbnb aandiilaila Insistens. 
Ea legatos cum Ingentl honore fquasi & Déo mlsnos reciplens, mata 
per eos xénla misit archlepiseopö.' €.'15:'Tntered Sueonex," fut eprø- 
”eopu: repulerunit, ålvina åltto dutå est. Bl primo quiden —8 
regis nöminé Anund, & nlbsus å 
patrlam feminarum pervenisset, quas åos Grbitråmér Al 
'veneno, quod'illue Fontibis lmrilseheriin, tam nb qånd"Eroritinr ean 
perterunt." Delade "cum lite" fadmds :uinta brevHår et Yran stekes 
Bveones aralait, vi is' ad srehieptseopåm" Teghtfh)," eptåtopum"virde 
reposcerent, cam' satfsfaclione flaém gentis policentes. Gavisii ighrir 
pontifex, 'Petont! gregi Folentem dedit pastorem. * Qui deinae potvenlens 
'In Sueoniam, tanta ömnium Ainte buschpi merult; ut gentem Wirtil- 
”Tanornnk IntegraimChristo lueratus, étism måracnle virtutom Må populo 
"Vei dtéalor. 'Ebdem témpore mortuns est rex Sueonum Boiund, 
post quénl Tevataf In regnum 'nepos elus Stinkel, de quo'supra dht- 
mus: Qul ftdells vrat domino Jesu Ubristo, et de religtøne efas teeu- 
monlum perhibehant omnes frattés nostrl, qui eas partes adlerant. Uace 
de Sueonibus Bto tempore gesta dømnus Adalberius'arehlepiseopus 
plifleo sermoné, ut solebat, om ettam visionem q 
episcopi Adalwardl, qua monitus est, ut euangeltzand! gratla pergere non 
tardaret, curavit adnectere. Sergi. Schol. 119, &. 375 u. IV, c. 23, 
€.378. Wåstgöta L. IV, co. 16 heift astmudaer ber erſte Biſchof in Stare. 









































Dad Chriſtenthum in Månemast und Gdpseden im 11. Jahrh. 508 


pgen, ſich mit dem Erzbiſchoſe fykter volllommen verfdhute, und dag 
biefer ihn nad) wie vor als Viſchof får bie Nordiſche Mifflon mirken 
liep 199), fonbern es weiß aud eine Engliſche Quelle von demſelben 
nur Guted ju melden 194); eg liegt bemnad der Schluß nahe, daß 
es ſich bet Osmunb und bamit aud) bei König Emund nidt om 
eine Felndfeligfelt gegen den chriſtlichen Glauben, fonbern nur um 
einen Widerſtand gegen bie Unterorbuung unter ben fremben Metro⸗ 
politen, vielleidt aud) um einige Eiferſucht zwiſchen den Engliſchen 
und Deutſchen Miffionåren gehandelt haben möge 135). 

Weiter hinab in ble fpåtere Jeit fann hier, wie bemertt, 
ble Geſchichte bes Glaubens in Schweden nidt verfolgt merben, 
und es muf demnach insbeſondere bezüglich der heftigen Kåmpfe, 
welche tn ber zweiten Haͤlfte des 11. Jahrhunderts theils durch 
bie religioſe Partheiung, theils durch bie hieran ſich anſchließende 
Feindſeligkeit zwiſchen dem Schwediſchen und Götiſchen Stamme 
veranlaßt wurden, auf Reuterdahl's treffliche Kirchengeſchichte 
Schwedens verwieſen werden. Wie aber die religiöſen Zuſtaͤnde 


133) Vergl. auch ebenda, IV, c. 33, S. 383; ferner IN, e. 70, S. 366 
u. Schol. 142, 6. 383, unten, $. 44, Anm. 7 u. 9. 

134) Historia Eliensis, Il, e. 42 (bet Gale, Historiae Britannlcao, 
Saxonicae, Anglo-Danleae Scriptores XV, 6.514): De Osmundo Eplscopo. 
est de Qsmundo pontifice Inter sup! pridem honori- 
5 quide Suedtheda reglone, ubl Epis: 


















magna Ipsius Regis 
norabilis, eunetisque 
Igltur versaretur In Regali curla, fama Elyensis Religlonis delecta 
ipsum visitare decrevit, volens ibi reliquum vitse t 








detinetur, et in på 
ceptns, omnia Episcop: pud eos eorum petitlone faciebat, hi 
solum omnes Eplscopi huc ac conferentes slbi retlnuerunt, ut 
eura Episcopatuum, solum Episcopale oficlum exercerent. Duravit autem 
piisslmus vir iste apud hane Eccleslam a temporlbus Wifrici Abbatis, qui 
eum susceperat, usque ad tempore Turstani Ahbatis, sub quo defunctus 
Episcopalia ornamenta, hic dum viveret, concessa nobis dereliquit, et 
tandem de veteri sepultura a nobls translatus in pace requleselt. 

135) Dog ift midt zu überſehen, daß aud bie Hervarar 8. c. 20, 
S. 511, Anm. von ihm fagt: „in feinen Tagen hielten ble Schweden das 
Ghriftenthum fåledt”, und daf er aud in ben Königsverzeichniſſen V, 
u. VI, bei Gant, I, 1, S. 8. u. 15 ald der Sålimme bejeidjnet wird. 





504 TV. Wofdnitt. 6. 36. 


des Landes in ber erften Gålfte des bejeidjmeten Jahrhunderts 
fich geftaltet hatten, ift aus dem bisher Bemertten leicht zu ent» 
nehmen. Die grofe Maſſe des Volles war nod immer heidniſch 
und ble wenigen vorhandenen Ghriften mußten fid oft genug ver- 
ſtedt halten 196); maren eingelne Regenten dem Chriſtenthume ge 
meigt, fo madjte blefes allerdings vorübergehend entſchiedenere Fort» 
ſchritte, aber biefe blieben ziemlich åuferlidj, und es erhielt ſich 
baneben immer nod) ber heldniſche Aberglauben im reichſten Maße 197), 
und jedes åufere Unglück, das als eine Strafe bes Abfalles von 
den alten Göttern angefehjen werden fonnte, braste alsbald bas 
Bolt wieder gum Abfall 198). Dag hiernach von Schweden aus das 
ſchon fefter begrindete Chriſtenthum in Rormegen feine Förberumg 
erwarten fonnte, if Har; von Erheblichkeit find aber nichtodeſtoweniger 
beffen Fortſchritte in dem erfteren Reiche aud filt bas letztere, weil 
fle wenigſtens verhinderten, daß ble Ueberrefte bes Norwegiſchen 
Heidenthumes ihrerſeits in den Glaubensguftånden bes Radbarlandes 
sine Stige fanden. 


$. 36. : 

Bie Jarloregierung in Morwegen. 
Rad König Olaf Tryggvafone Fall war deſſen Reid von den 
Fürſten, beren Waffen er unterlegen war, unter fid vertheilt worden. 


136) Berg. 3. 8. V. 8. Botvidi, S. 381 : Cireumquaque etenim pår 
fotam fore Sveciam paganismus tunc erat, praeter In paucis Christiania, 
qui adhue. tune temporis prae timore latitabant. 

137) Bergl. 3. B. Orkneyinga 8. S.98: „Da var in Schweden brå 
Ghriftenthum fung; da waren viele Leute, bie mit Aberglauben fid zu fåaffen 
madjten, und bavøn Hug unb verftånbig ju werden meinten in manden Saken, 
bie noch ungefjehen waren; König Ingi war ein gut friftider Mann, u. f. w. 

138) Bgl. Aelnothi Hist. 8 Canutl, c. 1, 6. 331: Sveikl vero 
et Gothl, rebus ad votum faventibus, prosperisqve succedentihus, okris- 
Uapitatis dem nomine tenus venerar! videntur; At, ub adverskatis 
aura, sive terrae Infertilitate abrisve siceltate, aut proseltarum dene 
aitate, seu hostlum Incurslone, vel ignis adustlene, Inflaverit, del re- 
ligionem, quam venerar! verbo fenus videhantur, non modo verbis, 
vernm etlam rebus, christianorumque fidellam perseqvutonibus Inse- 
gvuntur, atqve suls finibus omnino expellere conantur. Unde piae 
memoriae Eschillus Archiepiscopus (leg. eplscopus) ex nobilissime 
Angloram orbe deveniens, Ibiqve Evangelinm fidel feris et indomitis 
gentibus denuntians, pro veritatis testimonio, barbarorum feritate et 











Die Jnntbrøgierung in Rorwegen. 505 


Der Schwediſche Olaf halte Ranriki erhalten, ſowie Gåd» und Nord⸗ 
måri, Raumsdal und 4. Fyllit von Throndheim; das Land zwiſchen 
Manrifi und Lidandisnes hatte ber Dånenfönig Svein fld angeeignet; 
ber Ueberreft endlich war ben Söhnen bes Jarles Hakon sugefallen, 
unter benen Eirikr jarl fortwaͤhrend bie $auptrolle fyllt. Rur 
Manrifi behielt aber der Sdrvedenfönig unmittelbar in felner Hand, 
alles Uebrige verlieh er feinem Schwager, Sveinn Hakonarson alé 
Sarlthum, und in gleder Weiſe machte der Dånifdje König den ihm 
verſchwaͤgerten Eirikr gum Jarl über ben gröferen Thell der ihm zuge⸗ 
fallenen Rorwegiſchen Provingen, waͤhrend er Bifen unmittelbar feiner 
eigenen Herrſchaft unterftellt lief. Go maren Hakons Söhne Herren 
ber bei Weitem den gröfiten Theil von Norwegen, olne daß ſie 
bod) jemals einen anberen ald ben Jarlsnamen angenommen håtten 1). 
Unter ihrer Regierung føll aber bas Ghriftenthum keine erheb⸗ 
lichen Fortſchritte in Norwegen gemadjt haben, vielmehr eher Rück⸗ 
ſchritte, indem die Brüder, obwohl ſelbſt Chriſten, doch Jeden fid 
ſelber ſeinen Glauben waͤhlen ließen, bas Bolt aber weit mehr dem 
Heidenthume als dem Chriſtenthume fid zuneigte ). Chriſtlicher 


vesania, transitorio segvestratus zeculo, angells collaetantibus, superna 
adiit, victurus perpetuo. 

* 1 Jing: Olåfs 8. Tryggvas.,'c. 200, 6. 14—5; Helmskr. 
6 131, 6. 348—0; Jilngere Olafs 8. hins helga, c. 43, 6. 68; 
6.61, 6. 112 und 115; vgl. aud c. 53, 6.91; Helmskr. c. 57, 6.62 und 
OA; «former Theodor. Mon. c. 14, 6.322; Fagrsk. $.82; Agrip, 
6. 18, 6.395; Histor. Norveg. 6. 18. — Einen grofen Landſtrich, ba 
gange Gebiet nåmlidj zwiſchen Lidandidne8 und Sogn, befaf Erlingr Skjalgsson, 
ber Schwager Dlaf Tryggvafons, ohne bad ben Yarlbtitel au führen; thatfåde 
kh war er von der Gerridaft der Jarle ziemlich unabhångig, und ſtand mit 
ihnen auf einem gefpannten Fuße, redtlid aber mar er ein Lehendmann der Ror» 
wegiſchen Krone. 

2) Theodor. Mon. c. 14, 6.323: Hic Erleus praefult annis quin- 
decim cum fratre Sveinone. Christianitatem nec minuit, nec dilatavit, 
pormittens onumquemque In hac duntaxat pørte vivere jure quo vellet. 
Fagrsk. $.84: „Dieſe Jarle hatten fl taufen laſſen, und fie hielten bas 
Chriſtenchum, aber Riemanden awangen fle zum Gkriftenthume, und ließen Jeben 
thun wie er mollte, und in tren Tagen verfiel bas Ghriftenthum gervaltig, fo 
daß in ben Hodlanden und im Throndheimifdjen nahezu Alles gang heidnifd 
war; ber Geer entlang aber erhielt fld das Chriſtenthum.“ Jiingere O1 8. 
Tr. 0.200, O. 15: ,,Girit Jarl und Svein Jarl ließen ſich Beide taufen, und 
nahmen ben wahren Glauden an; folange fie aber åber Norwegen herrfdten, 
lleßen fle Jeden Beyglidj bek Haltend des Chriſtenthums thun wie er wollte, bat 











506 1V. Wbfdmitt. 4. 90. 


danatismus hat ben Jarlen dieſe Duldſamleit geradezu zum Vorwurf 
gemacht, und als fråflidje Feindſeligleit gegen den Glauben ausge⸗ 
legt); fle Bing aber offendar mit ihrer mehrfach bejeugten hohen 
Achtung vor dem althergebradjten Redjte ihres Landes zuſammen 4). 
Das unmittelbar unter Daͤniſcher Herrfdaft ſtehende Land ſcheint 
inzwiſchen in energifdjerer Weife dem neuen Glauben erhalten oder 
aud) nod nåher gefuͤhrt worden 3u feind); die unmittelbare Unter 
werfung unter ben fein ganzes Reid gewaltſam bekehrenden König 
Svein mußte ſich wohl aud hier in biefer Weiſe geltend maden. 
Die Herrſchaft der Jarle ſowohl als die bes Dånentdnigs war 
fbrigens in Norwegen nur von kurzer Dauer. Bereits im Jahre 
1014 folgte Eirik einer von dem Sohne Sveins, Knut, an ihn er 





alte Recht aber und alles Herfommen bes Vande hielten ſie wohl; fir waren 
ſehr beliebte Månner, und babel body firenge Herrfder.” Ganz entfpredjend 
Helmskr. 01. 8. Tr. c. 131, 6.349; bie Fåreylnga 8. c. 35, 6. 158 
aber fagt: „Run ging es mit dem Chriſtenthume auf den Fårdern wie weitum 
amberwårt8 in dem Meide der Jarle, daß Jeder lebte wie er wollte; fie fedd 
aber hielten ihren Ølauben wohl.“ Bgl. ferner unten $. 39, Anm. 1 und 33, 
und ter. 

3) Agrip, c. 19, 6.395: „Und foviele Måhe und Gorgfalt als Olaf 
Tryggvafon barauf wanbte, ba Chriſtenthum au förbern, der mit gar RidES 
fparte, moraud Gott Ehre und dem Ghriftenthume Befeftigung zu hoffen war, 
fo legten biefe Beiden, Vater unb Sohn (d. h. Eirik Jarl und deffen Goha 
Hakon), alle Kraft baran, dad Chriftenthum zu erſticken, und fo waͤre es ger 
lungen, wenn nidt Gott feine Barmherzigkeit da håtte ins Mittel treten laffen, 
burd bie Antunft be Olafr grånckt,” u. f w. Histor. Norveg. 6.10 
et sanetam del eccleslam, quam beatus Olauns egregie plantaverat, 
Johannes rigaverat, isti fere eradieaverant. 

4) Bgl. 4. B. ble oben erwåhnten Worte der OL. 8. Tr. Von Eiril wird 
insbeſondere ersåhlt, daß er burdy ble Abſchaffung bes Zweilampfes und die 
Bertreibung aller Råuber und Uebelthåter aud feinem Meidje der NedtGorbnung 
bedeutende Dienſte geleiſtet hade; Grettis 8. c.19, S. 40. 

5) &o erfiket få die Meuferung des Adam. Brem. Il 0.39, 6.320: 
Øvein, nterfecto Cracabben, duo regna possedit. Ipse igitur mex de- 
structo ritu ydololatriae, christlanltatem in Norimannla per edletum 
suscipere lussit. Vune etiam Gotebsldum quendam, u. f. 10. (fiehe oben, 
6.35, Anm. 80). Um jene Zeit muß aud Bifdof Foltward in Mormegen ge- 
sotet haben, von bem oben, $.35, Anm. 79, bie Rede war; ber Glamenauf- 
ſtand, nad) meldjem berfelbe in ben Norden gefandt wurde, ſcheint in bas Jahr 
990 au fallen (Lappenberg, im Archiv, IX, 390), und Folhvard mag denmach 
um 905 nadj Dånemart gegangen, und von hier nad ber Svolderer Schlacht 
nad) Rormegen hintibergefandt worden fein. 


6. 37. König Olaf Haraibdfond ugendfdicfale. 507 


gangenen Ladung, unb begleltete dieſen im folgenden Jahre auf be 
Heerfahrt nad) England; bort nahm er an deffen Kriegen mit den 
Angelſachſen einen hervorragenden UAntheil, und erhielt gur Beloh⸗ 
nung Rorthumberland als Lehen*). Nach Rormegen kehrte er midt 
mehr heim, vielmehr ereilte ihn, nachdem er vorher nod eine Pilger- 
fahrt nad. Rom unternommen hatte ), oder waͤhrend er eben im 
Begriffe war eine ſolche angutreten 8), der Tod, wie eg ſcheint um 
das Jahr 1023 oder 1024%). Gein Norwegiſches Reich hatte Cirif 
als er das Land verließ, theils feinem Gohne Hakon, theils ſeinem 
Bruder Svein übergeben; Beide aber mußten lange vor feinem Tod 
einem neuen Bewerber um den Thron weichen, deffen Regierung får 
bie Geſchichte der Kirdje in dlefem Reiche die höchſte Bedeutung bes 
hauptet, nåmlid ben Olaf Haraldsson, weldjer in der Geſchichte 
theils unter dem Namen des diden, theils unter dem bed heiligen 
Olafs befannt ift; feine Geſchicke haben den Hauptinhalt bes gegen- 
waͤrtigen Abfdnittes 3u bilden. 


$. 37. 
. Øönig Olaf Haraldeſons Jugendfdickfale. 

— Der jåångere Dlaf war aber ein Sohn jenes Haraldr grånzki, 
ben wir als Unterfönig von Veſtfold und Grånlandb fennen gelernt 
haben, und ber um bas Jahr 994 feinen Tod gefunden hatte'). 
Gr war fomit pon våterlidjer Seite ein Abfömmling Harald Har- 
fagre; feine Mutter aber war Asta, eine Todter des mådjtigen Gud- 
brandr- kle: ¶ Geſchwulſth, in deſſen Haus Olaf im Jahve 995 ge 
boren wurde. Die Sage, melde das Leben des fpkteren Schutz⸗ 
fig Norwegens åberhaupt fo vielfad auszuſchmücken bemũht 





6) Siehe oben, $. 35, Anm. 23 und 20. Daß bie Chronologie der Nor 
diſchen Quellen eine völlig verwirrte ift, wurde bereit bemertt; ble riktige 
Beltbeſtienmung ergibt fid aber aud bem, was åber bes bien n Oles Matt 
in: Rormegen 3u fagen fein wird. 

7D) So dle Fagrok. $.85. 

8) Sv die jiingere O1. 8. Tr. c. 206, 6.31; jingere 01. 8. " " 
€.40, 6,63, und Helmskr. c.23, 6.24; Konungatal, V.27; Knyt- 
linga 8. e. 16, S. 200. 

9) Rad bem Vahre 1023 wird Eirit wenigſtens in Engliſchen Urfunden 
midt meht genannt; vgl. Mund, I, 2, 65.483, Anm. 3. 

1) Döen, $.17, Anm. 4—10, und $.24, Anm.2. 


508 IV. Abſchnitt. 6. 37. 


mar, hat aud befjen Geburi” bereits zu verherrlidjen fich beſtrebt. 
Gin Lehensmann Namens Rani fol durd ene Traumerſcheinung 
bes laͤngſtverſtorbenen Königs Olafr digrbeinn oder Geirstadualfr 
aufgeforbert worden fein, befjen Grabhiigel zu erbredjen, und Schwert, 
Mantel, Ring, Gürtel und Mefjer besfelben herausjunehmen; mit 
dem Girtel folle er bann ble eben in ben Wehen legende Ufa um ⸗ 
fpannen, und ihr damit ble Geburt erleichtern, bafiir aber bie Wahl 
bes bem Kinde beizulegenden Ramens fid ausbedingen. Mit Hilfe 
bes eben bamals aus bem Lande fliehenden Sveinn Hakonarson 
gelingt bas Unternehmen; Rani hilft der Afta durch jenen Gürtel 
au Olafs Geburt. Erzürnt über die Treuloſigleit feines Vaters, 
weldjer ble Aſta eben damals verftofen hatte oder bod) zu verftofen 
fid) anfdidte, mill Gudbrand bas neugeborene Kind ausſetzen; eine 
Lichterſcheinung aber, melde fid über bemfelben jeigt, und melde 
von Rani auf deſſen sukinftige Größe gedeutet wird, bringt ihn von 
biefem Gedanfen av. Von Rani wird der Knade nad heidnifdjer 
Gitte mit Waſſer begofjen und Olaf genannt; ble dem Grabhigel 
entnommenen Kleinobien erhålt er von biefem sum Gefdjenke?). 
Wenig fyåter heirathet Ufa den Uppländiſchen Kleinkönig Si- 
gurår syr (Gau), ebenfalls einen birecten Mbtömmling Harald Har- 
fagrs; Im $aufe feines Stiefvaters wuchs fortan ber junge Olaf 
auf, wo er nad bem Beridte mehrerer Quellen gelegentlid einer 
Betehrungsreife König Olaf Tryggvafons von dieſem ber die Taufe 
gehoben worden fein ſoll 3). Eine Reihe von Anefdoten wird uns 


2) Os bie åltere OL. 8. h. h. co. 34, 6.2—4; ble jångere O1 8. 
h.b.c. 16—8,6.27—32; Olafs p. Geirstadaalfa, c.3—4, 6.212-5; 
nad) ber legteren Quelle weiſt ble Traumerfdeinung den Rani zugleich an, zu 
König Olaf Tryggvafon ju gehen und beffen Glauben anqunehmen. Ueber den 
Sbnig Olaf Geirftadaalf val. ferner Ynglinga 8. c. 54, 6. 62—3; Af 
Upplend. konung. c.2, &.106; Olafs p. Geirstadaalfs, c. 1—2, 
6.209—12; åltere OI 8. h. h, €.2, 8.1; ble beiden erfteren Quellen 
wiſſen fibrigen8 von der oben erzaͤhlten Sage Nichts. — Ein wunderlidjer Bu- 
fag der ålteren O1. 8. h. b. 0.5, S. 4 ift es, menn ber Sigridr storrada 
Morte bed Neides gegen Ufta in ben Mund gelegt werden darüber, bak biefe 
und nicht fie felber ben Olaf geboren hade! 

3) Die Belegftellen fiehe oben, $.25, Anm. 25, und $.27, Anm. 41; alG 
Bedeutfam wird dabei wohl hervorgehjoben, bak Olaf beim Unblide der bei der 
Taufhandlung blenenden Kerzen gerufen hade: Låt, dt, Likt! Bei einem 
bretjåhrigen Rinde eben tein Wunder! Megen abweichender und glanbhafterer 
Beridte anderer Quellen Aber Dlafs Taufe vgl. übrigens unten, Unm. 17. 


aonig Olaf Haralbdfond Sugendfdidfale. 509 


eråhlt, melde zeigen, wie Olaf bereits in ſeiner fråheften Jugend 
benfelben trogigen und hodfahrenden Ginn selgte, welcher ihn in 
feinem fpåteren eben fo fele ausjeldynete; fn einem Alter von 12 
Jahren (alfo 1007) verlangte er bereits hinaus auf die Heerfahrt, 
unb hierin wie in Anderem mufte ſein GStiefvater ihm zu Willen 
fein. Mit zwei Heerſchiffen ausfahrend, murde Olaf fofort von feis 
nen Genoffen nad altem Herfommen mit dem Königsnamen ber 
gråft, und trieb fid sunådf eine Jeit lang an den Kiften von 
Dånemart und Sdweden, von Finnland, Rußland und Kurland, 
auf Gotland und Defel herum, und aud bler ermangeln unfere 
Sagen nidt von einer Reihe von Wundern au beridten, melde dem 
jungen Heerfönige in verſchiedenen Faͤhrlichleiten au Hilfe fommen. 
Sn einem Kampfe mit dem Bifing Soti „war bas leidt ju erfennen, 
daß ble Brandung mehr Freundfdaft hatte får Olaf und feine Leute, 
als får Soti');" Olafs Glid (hamingja) vermag mehr als bie 
Bauberfunft der Finnen, die einmal ein Unwetter gegen ihn zu Stande 
bringen 3); in einem Kampfe wird er einmal durch ben Zuzug über⸗ 
irdiſchet Gtreiter unterftligte). Aud wird erzaͤhlt, wie eine heidniſche 
Weiſſagerin (visindakona), weldje Olaf åber feine Jukunft zwar 
nicht felber befragen mag, aber doch feine Leute zu befragen nicht 
hindert, biefen erflårt: „üͤber femem Geſchicke befinden ſich fo fired 
lidje Strahlen, daß es mir nidt verfattet ift, dahin zu fehen; das 
aber möget ihr eurem RKönige fagen, daß er waͤhrend ſeines gangen 
Lebens ein einzigesmal fid verfpredjen, und an bemfelben Tage ſein 
Leben laſſen merde”)," 

Spåter verlief Olaf ble öͤſtlichen Gewaͤſſer, und wandie fid 

4) Meltere OL. 8. b. h. c.8, 6.6; die jingere OL 8. h h.e.20, 
8.40, und Helmskr c.5, S. 4 erzählen zwar den Kampf, gedenten aber, 
feiner fibernatfirlidjen Unterftigung Olafs. 

5) Jiingere 01. 8, h. h. c.27, 6.4; Beimskr. c.8, 6.8. 

6) Jöngere O1 8. h. b. €.29, G.46—7. Die bltere OL 8. h. h. 
€. 13, 6. 10—1, und bana Bufag Å. gur jüngeren Sage, 6. 160—2, 
verlegen den Vorfall in etwas fyåtere Beit, erzaͤhlen ihn aber fonft gang 
gleidmåpig. 

7) Ueltere 01. 8. h. h. c. 18, 6.14; jüngere O1. 8. h. b. €. 28, 
S. 46, und Bufay B, 6.166. In biefer und åhnlidjen Gefdidten seigt fich 
nicht felten ein gewiper Parallelismus mit dem, was von Olaf Tryggvaſon ere 
zaͤhlt wird. Die Erfindungsgabe ber Begendenfdreider ift uͤberhaupt årmlidjer 
al8 bie ber Bollbfage. 


510 IV. Wbfdmitt. 6. 37. 


weftvårte, nad) Friesland und England, wo er an den Kåmpfen 
der Dånen mit den Ungelfadfen lebhaften Antheil nahm. Die An⸗ 
gaben ber Rordifdjen Sagen åber feine dort verridteten Heldenthaten 
ſtühen fid auf eingelne, qum Shell von ihnen mitgetheilte Strophen 
von Slaldenliedern, und es fann bemnad in der Hauptfadje über 
pes Koͤnigs Aufenthalt daſelbſt fein Zweifel beſtehen ); im Einzelnen 
iſt dagegen deſſen Geſchichte um ſo ſchwieriger aufzuhellen, je meht 
ble Sagen einerſeits geneigt find, ihren Helden überall die erſte Rolle 
ſpielen zu laffen, andererſeits aber in ihrer Chronologle durch be 
allzuftühe Anſetzung bes Todes König Sveins die vollſtaͤndigſte Ver⸗ 
wirrung zeigen. Als das Wahrſcheinlichſte erſcheint indeſſen, daß 
Olaf ſich in Daͤnemark an porkell hafi angeſchloſſen, und deſſen 
erſten Zug gegen England mitgemacht hatte, und ausdrücküch be⸗ 
zeugen bie Gtalben, daß er an der Schlacht zu Ringmere (1010) 
und an dem Sturme auf Canterbury (1012) Anthell genommen hake; 
ſpaͤter mag er mit Thorkel felbft in den Dienft König Aedelreds ge⸗ 
treten fein, unb barum fofort. in wmekreren Kåmpfen fortan ben: Då» 
niſchen Bifingern als Felnb gegenüberſtehen. Als Aedelted 41013) 
fid nad der Normandie. flüchtete, (djeint- Dlaf-Uhn begleitet, im :fole 
genden Jahve aber aud mit ihm nad England fid zurücbegeben 
au haben*). Bon der Normandie aus dürfte der König: dle Streif⸗ 
påge nad Frankreich und Spanien unternommen haben, vort welchen 
bie Rordiſchen Didjter und Gagen beridten 19); feftlåndlfdje Quellen 
erzaͤhlen, biefe Berichte im Wefentlidjen beftåtigend, daß König Olaf 
dem Herzoge Richard von ber Rormandie in: einem Kampfe gegen 
den Grafen Odo von Chartres au Hilfe gefommen fei, unv bet dlefer 
Øelegenheit mit Glid gegen ble Bretonen getåmpft habe11). Die 


8) Yué Adam. Brem. II, c. 49, 68.324, weiß ven Dlafö Geerigen 
in England; er madt ihn aber irethåmlid zu einem Sohne bed Cracahen, 
d. h. be Dlaf Kryggvafon, und bringt aud fonft mande vertehrie Nadridt. 

9) gl. øben, $.35, G&. 467—71. 

10) Dabei foll Olaf einmal mit einem Meerweibe (margygr), bann tier 
ber mit einem Wildeber, weldjen beiden die heidniſchen Einwohner bed Lande 
østtlide Ehre erwieſen, einen flegreidjen Kampf beftanden haben; jångere O1. 
8. b. bh. c. 35—6, 6. 55—8; Bufak A, SØ. 162—5; åltere OL 8. b. 
hc 14, 6. 11—2, und c. 18, 6.14, wo nur bie Beitfolge eine etwas 
andere ift. 

11) Willelmi Gemmeticensis Histor. Normann, Vy c. 11-32 


König Olaf Haraldbfend Zugendſchickſale. 511 


Sagen wollen ſogar wiſſen, daß Olaf die Straße von Gibraltar 
(Njörvasund) habe paſſiren, und bas gelobte Land beſuchen wollen; 
anhaltend widriger Wind, nad Anderen ein Traumgeſicht, hade ihn 
aber belehrt, daß ihm dieß von Gott nicht beſchieden fri, daß er vlel⸗ 
mehr in ſeine Heimath zuruckzulehren hade, um bort ben Koͤnigsthron 
am beſteigen 19). Nad (einer Mådtehr nad Britannien ſoll Olaf 
wiederum eine Jeit lang an ben Kiften von England und Jriand 
geheert haben, und es fehlt babei wieder nicht an Wundern in den 
Berichten unferer Quellen. Cinftmals war fein Schiff in dringender 
Gefahr zu franden, waͤhrend ihm sugleid ein ungåhlbares Landheer 
mit einem Angriffe droht; da gelobt Olaf mit allen den Seinigen, 
fich fortan auf ber Heerfahrt rechtlich au benehmen, und allem Raube 
und aller Plunderung zu entſagen: in Folge deſſen wird das Schiff 
flott, und ble Gefahr IR voråber!5). Wiederum wird erzaͤhlt, wie 
Dlaf in England einen Einſiedler anffudjte, damit ihm blefer ſeine 
Zulunft weiffage, und wie ihm babei ber Norwegiſche Thron und 
baneben bie Mårtyrerfrone verlündet wird 14). 

Sår uns haben alle dieſe Heerfahrten Olafs, beåglid beren 
wir füglich auf Munchs detaillirte und umfidtige Darfellung ver- 





(Sei Duchesne, Hist. Norm. Scripi. 6.254—8), mo fich ble Identitat bet 
Olavus Noricorum rex mit unferem Olafr Haraldsson au ber SBerwelfung 
auf beffen fpåtere8 Mårtyrerthum ergibt. Au Ademar. histor. Ill, c.53 
(Berg, VI, 139—40) gebentt eine aͤhnlichen Sieges eined Rormannenheered, 
ohne bod Olafs Namen zu nennen. Bal. Theodor. Mon. c. 13, 6.322. 

12) Meltere OL 8. h. h. o. 17, 8.13, und Fagrek. 6.88; fobann 
jingete O1. 8. h. h. 6.37, 6.58, und Helmskr. c. 17, 6.17—8. Die 
åltere Gage, c. 15—6, 6. 12—3, und Jufag B. jur jångeren, S. 167, 
ſchieben vor bem Begebniffe am Njorvaſund nod einen Vorfall ein, wie naͤm⸗ 
lich König Olaf in Schweben heerend von bem bortigen Könige eingeſchloſſen 
worben, und nur dadurch entfommen fei, daß auf fein Gebet en Vorgebirg fid 
theilte, und feinen Schiffen die Durchfahrt verftattete; die jilngere Sage, 
€.26, 6. A—2, und Snorri, c. 6, S.5—8, laffen nidt nur ba Bunder 
weg, indem fie ben Olaf durch einen in aller Eile gegrabenen Canal entfom- 
men laffen, fonbern beridten åberdief ben gangen Borgang ſchon gelegentlid 
feiner fråjeren Heerzüge in Schweden, wohin berfelbe in ber That allein papt. 

13) Meltere 01. 8. h. h. 6, 17, 6. 13—4; jångere Sage, c. u. 
&.65—4, und Bufag B, S. 168. 

14) Weltere Olafs 9. h. h.c. 19, G.14—5; Theodor. Møn. e. 15, 
6.323. Gam birfelbe Geſchichte, wie fie aud von König Diaf Tryggvafon 
enthlt wird! 


512 1v. Abſchuitt. 6. 31. 


weifen fönnen 15), nur infoferne Bedeutung, ald ſie får des Königs 
Berhalten in religidjer Beziehung von Einfluß oder charalteriſtiſch 
find. Nad biefer Seite hin ift nun zunächſt hervorzuheben, daß 
Olaf von Anfang an in England auf Seiten der immerhin nog 
vorwiegend heidniſchen Dånen gegen ble chriſtlichen Ungelfadfen 
tåmpfte; erſt fpåter tritt er mit Thorkel, und demnad wohl aud 
nur aus ebenfo meltlidjen Motiven wie dieſer, zu König Aedelred über. 
Die Nordiſchen Sagen freilich, vie ihn fi on vorker getauft ſein laffen, 
wiſſen (don aus jener Zeit mancherlel Züge Hriflidjen Sinnes von 
Dlaf ju eråhlen; blefe wollen indefjen eder zu dem wilden ben» 
theurerleben des Heerfönigs redjt Rimmen, nog aud mit ben ſon⸗ 
filgen geſchichtlichen Thatfadjen ſich vereinigen laffen. Nad ihnen 
fol Dlaf bereite in England mit dem Dånenfönige Knut, feinem 
fpåteren Gegner, jufammengetrofjen- und in mehrfade Beråheungen 
getreten fein. Es wird egåhit, daß Olaf fid eine Jeit lang bei 
König Knut aufhielt. Da geſchah es einmal, daf Knut, wie dieß 
öfter vorfam, an einem Befttage zu ſpät jur Kirdje fam; lange hatte 
der Erzbiſchof mit dem Beginne des Gottesdienſtes auf ihn gewartet, 
als er endlid ben anweſenden Olaf bemerfend erklårte, ber rechte 
König fei bereits gefommen, und begann. Aergerlich ber dieſe Aeuße ⸗ 
rung fragte Knut, marum er den Olaf König genannt habe: „et 
iſt landlos und hat fid kein Reid) erworben, und id glaube aud 
nicht, daß er Jeidjen und under verridtet.” Weiter meint er aud 
wobl, Olaf halte fid in Speiſe und Kleidung nidt ſtrenger als er. 
nDer Biſchof antmortet: Herr, fagte er, das iſt viktig, baf er ſchoͤnen 
Schmuch hatte, wie er ihm gjemte, barunter aber trug er ein hårene 
Gewand; und oft trank er Waffer, ba wo du glaubteft daf er Bein 
trinfe. Jetzt wird ber König jornig, und fagt, er fei nicht heiliger 
als er ſelber ie).“ Gin foldes Jufammentreffen Olafs mit Knut if 
aber unmöglidj, ba 3u der Zeit da Knut mit felnem Vater Svein 


15) Mund, I, 2, S. 488—513, Dod muß babei uniiberfehen bleiben, 
daß Mund Olafs Reife nad Norwegen flatt in bas Jahr 1014 erft in bak 
folgende Jahr fegt; über die Beftimmung biefeb und anderer chronologiſchet 
Bunkte tn Dlafs Gefdidte, val. aber unferen Unhang IL. 

16) Meltere O1. 8. h. h. ei 11, S. 9—10; jångere Gage, c. 30, 
S. 47—8, und Bufaf A, 6. 158—60. Die jungere Sage bemertt dabei: 
„die Bente fagen, daß Olaf damals zuerſt König genannt worden fei, ald der 
Biſchof ihn mit dem Königbnamen belegte, und ble Leute glauben, da er dieß 


K0nig Dlaf Haralböfons Jugendſchieale. 3ig 


in Gngland war (1013—4), Olaf König Aedelreds Dienfimann 
tar, alſo ihm feindlich gegentiberftand, waͤhrend berfelbe nad) deſſen 
zweitem Zuge dahin (1015) England nicht mehr beſuchte; das Un⸗ 
geſchichtliche jener Erzaͤhlung liegt demnach auf flacher Han». — 
Benn nun aber ſchon nad dem Bisherigen mit einiger Wahrſchein⸗ 
Uchteit fld herausſtellt, daß der Uebertritt Olafs von ber Daniſchen 
Barthei ju der Engliſchen einen Wendepunlt in deſſen religidferr An ⸗ 
ſchauungen jur Bolge gehabt haben mdge, fo gewinnt die Rachticht 
etniger feſtlaͤndiſcher und von foldjen abgeleiteter Nordiſcher Quellen 
ble hoͤchſte Bedentung , daß Olaf erft zu dieſer Zeit, fei es mun zu 
Rouen in der Rormanbie, oder aud, was siemlid auf dasfelde hin⸗ 
auelåuft, tin Gngland, die Taufe empfangen hadet”). In der That 





burd Gingebung bes helligen Geiſtes gethan habe;” im Wihderſpruche bamit 
hatte aber diefelbe Gage, c. 26, &.39, bereitd ergahlt, wie Dlafé Veute oleich 
Bei dem Veginne ſeiner Heerzuͤge ihm den Kodnigenamen beigelegt håtten! — 
Eine ahnliche heimliche Enthaltung vom Weine ruhmt uũubrigens Aelnothi 
hist 8. Canuti, c.9 Eangebei, II, 345—6) dem heiligen Knut nach, und 
iſt hierta vielleicht bat Borbild obiger Eraåhlung zu fudjen. 

i AD) Willelm. Gommetic. e. 12, cit.: Rex autem Olauus super 
Christiana Rellgione obleatatus, spreto idolorum cultu, com nonnullis 
suorum, hortante Roberto Archieplseopo, ad Christi fildem conversus 
est, atque ab eo haptlsmate lotus, et 
percepia gratia dens, ad regnum s: us est. Seg 
Eangebet, 11, 530) baptismi gratiam in urbe 
Rotomagl devota animi alactitate convolavit; wortlich ebenſo De 5. Olavo 
und Breviar. Nidros. (ebenda, 6.533 und 541), fowie Breviar. Sca- 
rense, (ebenda, IT, 640). Berner das Vibifde Paffionale, (ebenda, 
Ii, 536): Do he noch eyn heyden was, uvde in Engelant den eristen 
louen gheleret hadde, loet he sik dopen in der Stat Rowan. Gine $0- 
milie in dem von Mund und Unger herausgegebenen Oldnorsk Laesebog, 
Ehuſtiania, 1847) fagt, S. 101, gang åjnlid: ,in England begann er an 
Gott ju glauben, in der Gtadt aber, ble Röm heißt, da ließ er fid taufen z 
ebenfo Sagan om 8. Olaf, im Fornsvenskt Legendarlum, I, 860: ,,ba 
ber heilige Hert Sanctus Diafus in England den heiligen Glauden gehdrt und 
aufgenommen fatte, wurde er getanft in einer Stadt, die Rothomagus heift.” 
Sn beiden Beridten verråth bie Framdfilde oder Lateiniſche orm de Dribe 
namens, ben bie Nordleute fonft durch Ruda, Ruduborg au geben pflegen, ble 
audlindifden Quellen; direct bezieht lå auf ſolche Theodor. Mon. e. 13; 
€.322: Alll eontendunt, eum in Anglia baptizatom. Sed et ego legi 
in Historia Normannorum, quod a Roberto In Normandia Rothomagensf 
Metropolitano baptizatus fuerit, — — Sed sive Rothomagi, sive in Anglia 
brptizatus faerit, u. f. tv. — Der Anonym. Rosk1ld., bei Sangebef, I; 

Maurer, Beteyrung. 33 
















514 IV. Mbidulit. 6. 38. 


ſcheint biefe Ungabe bie allein richtige, ba fle nicht nur ble plöplide 
Umwandelung Olafs aud einem wilden Bifing in einen glaubens⸗ 
eiftigen Chriſten volllommen begreiflich macht, ſondern aud in den 
Zuſammenhang der geſchichtlich feſtſtehenden Thatſachen in ſeiner 
Jugendgeſchichte ſich volllommen paſſend einreiht; überdieß erllärt ſich 
leicht, wie die Gage, ber dergleichen überhaupt elgen zu ſein pflegt, 
ſich veranlaßt finden lonnte, um an Olaf Tryggvafon alle dortſchritte 
bes Glaubens in Norwegen anzuknipfen und bamit neben deſſen 
weiterer Verherrlichung ene gewiße åufere Einheit in die Norwe⸗ 
giſche Belehrungegeſchichte zu bringen, des jiingeren Ola Banke 
auf blefen feinen ålteren Ramensvetter puridyefikeen. 

Gewiß ift jedenfalle, daß König Olaf turg nad feer Råde 
aus ber Normandie fein bisheriges Abentheurerleben aufgab; von 
jedt am tritt fofort ſeine Geſchichte mit der Geſchichte der Mirdje im 
Norden in die engſte Verbindung: von jeht av: muß demnach auch 
ſeine Lebensgeſchichte von und mit "plen Sagfak € ket 
dritt verfolgt werden. ' vnr ba 


sr ret ro 





Der emigen Heerfahrten ſiberdrüſſig, aber. vlelmeke fer Nei⸗ 
gang zu benfelben dem neugemonnenen Glanben um Opfer bringen», 
fleht fid Olaf nunmehr nad einem anderen Birte ſeines Gtreberss 
um; er beſchließt, nad) feiner Nordiſchen Heimath ſich suridjumenden, 
und bort ben Verſuch zu madjen, das Erbe feiner Båter ſich wieder 
zu erobern. Wie fråher bei Olaf Tryggvafon, modte aud bei ihm 
der Wunſch, fin Helmathland feft an den mit glåhendem Clfe!' er⸗ 
griffenen eigenen Glauben ju fripfen, mit dem weltlichen Ehrgeize 
ſich berühren und verbinden; ber Mugenblid mußte überdieß jur Aus⸗ 
fåkrung bes Planes in hohem Maße günſtig ſcheinen, da König 
Knut mit ben Borbereitungen au feinem Juge nad England voll - 
auf befehåftigt, unb aud ber tapfere Eirik Jarl von Norwegen zu 
ihm entboten war i). Immerhin mar freilid ein Ungriff auf blefes 


376, låpt ben Olaf gar auf ber Flucht aud England in Bremen vom Grbifjof 
Unwan taufen ! 

1) Die Flateyjarbok will wiffen, daß porkell had zwiſchen Knut und Olaf 
wahrend ber Grftere mit König Gabmunb kampfte, einen Vergleich bakin nere 


* 
&önig Olaf Baralbbfons Pjrondefeigung. 515 


Reid aud fo no ein höchſt gefåhrlides Spiel, und nur von einem 
am ble vermegenfien Abentheuer fo gemdhnten Manne wie Olaf 
mochte berfelbe verfudjt werden. 

Mar aber ein foldes Unternehmen bei den geringen Mitteln, 
åber weldje der Heertönig zu gebleten hatte, und bei ber Zahl und 
Macht feiner Gegner an fid ſchon gewagt genug, fo wurde es von 
ihm mod åberbief in der eigenthümlichſten Weiſe ausgeführt. Seine 
Heerſchiffe in England zurüdlaſſend, fuhr König Olaf mit einer ſehr 
gewaͤhlten und wohl ausgeråfteten, aber freilid fehr menig zahl⸗ 
veidjen Begleitung?) im Herbfie des Jahres 1014 in zwei Kauf- 
mannoſchiffen von Gugland ab; heftige Stårme murden mit Glück 
iibetftanden , fei es, well ble Schiffomannſchaft aus beſonders ger 
wahlten uten beftand, oder aud), weil bas bem RKönige überhaupt 
eigene Glåd (hamingja) ihm aud in blefer Roth 3u fratten fam. 
Man landete zunächſt auf der Heinen Inſel Såla bei dem Borgebirge 
Stadr, auf ber Grenge von Sådmårt und dem Firdafylki, unb ber 
König betradjtete es als eine gute Borbedeutung, gerade an dieſem 
Drte gelandet ju fein3); als er beim Landen ausglitt unb in bie 
Kuie fiel, deutete dieß einer feiner Begleiter, wie bie Gage Aehnliches 
fo oft erzaͤhlt; auf ble fefte Befihergreifung bes Landes, und ladjend 
ließ ſich Olaf bie glådverheifende Deutung gefallen"). Da es auf 
eine Ueberraſchung ber Gegner abgefehjen war, ble offendar von Olafs 
Unternehmen nidt ble entferntefte Ahnung hattend), beftteg man 


mittelt babe, baf Olaf får Knut die Briden von London erobern, dafür aber 
von biefem alle Recht auf Ronmegen abgetreten erhalten follte; jingere OL 
S. h. b. Sufag A, S. 156—7; åfnlid die åltere Sage, c. 10, S. 8. Die 
Ungabe ift entfdieden falfd, da jener Kampf in die Jahre 1015—6 fållk, da 
Dlaf Ungt nidt meht in Gnglanb war; aud jeigt ber fpåtere Gang ber Dinge, 
daß fid Olaf gegen ben Willen Knuts in ben Befif Rorwegens fegte, und daß 
Letterer mur dazu ſchwieg, weil und folamge er mit ber Wiedereroberung Eng» 
lands und ber Befeftigung feiner Herridaft bafelbft befdåftigt mar. 

2) Die Duellen weichen bezuglich der Zahl feiner Genofjen von einander 
ab, feine aber mennt eine höhere Zahl ald brei Hunderte, d. h. 360 Mann. 

3) såla bedeutet nåmlid Glåd, Seligleit. 

4) Meltere O1.8.h. b. c. 20, S. 15; jüngere Sage, c. 42, 6.60-7; 
Heimskr. c. 27, 6. 26—7; Fagrsk. $. 89; Theodor. Mon. 6. 15, 
9.323; val aud ble jångere Olafs 8.Tryggvasouar, 6.270, 6.3 

5) Rad ber ålteren O1. 8. h. h. c. 19—20, 3.15 foll pøar CEirit Jar, 
bar evt furg zuvor Monsegen verlafjen haben fonnte, gerådjneefe von ber 

33* 


» 
516 1v. Mbjdnitt. 6.98. 


alsbald wieder bie Schiffe, und fuhr ſüdwärts am Firbafylki hin, in 
der Hofnung, trgend etwas Dienfames über ble Bewegungen ber 
Jarle zu erfahren, und wirklich erfundete man im Ulfasund, daß Hakon 
Eiriksson ſũdwaͤrts nad Sogn gefahren fel, und mit einem einzigen 
Schiffe eden suriidermartet werde e). Alsbald fuhr Olaf demfelben 
entgegen; im Saudungssund begegnete er ihm, nam ben keines 
Angriffes fid Berfehenden durch Lift gefangen, und zwang ihm das 
eiblidje Berfpredjen av, bak er nie mehr nad) Rormegen zurücklehren, 
unb in feinem Galle gegen Olaf over deſſen Leute kämpfen, vielmehr 
blefem von feder ihm etwa brohenden Gefahr fofort Rachricht geben 
wolle. Rad) geleiftetem Eide wird Hafon unverlegt entlaſſen, und 
ev begibt fid) fofort au feinen Verwandten in England”). 

' Sroh biefed fiber alle Etwartung gånftigen Beginnes feiner 
Unternehmung, wagt Olaf bod nod midt, feinen bedeutendſten 
egner, den Jarl Svein, fofort aufzuſuchen; er wendet fid vielmehr, 
unterwegs mit verſchiedenem Erfolge da und bort bie Bauern ber 
arbeitend, fådmårts nad) Bilen und Beffold, wo er, als in feinem 
Stammlande, zahlreiche Anhaͤnger vorfindet, und nad dem Hodje 
lande, wo fen Gtiefvater Sigurdr syr herrfdjte. Plåne får die Zu⸗ 
lunft iberlegend, aud) wohl durch Gefdjente ble Zahl feiner Unhånger 
mehvenb, bleibt er bei dieſem einen guten Theil des Winters 6). 


drohenden Erhebung eine neuen Kronpråtendenten gehdet und bemgemåp Råe 
frungen zum Schuhe feiner Herrfdaft angeorbnet haben; beffen Sohn Hakon 
foll ferner auf basfelbe Geridt hin den König Kuut in England aufgefudt und 
um $ilfe angefprodjen haben. eide Ungaden find indefen theils erweislich 
falſch, theilb menigften8 im hödften Grade unwahrſcheinlich. 

6) Jångere 01.8.h. h. c.42, G.67; Hoimskr. c.27, 6.27. Rad 
ber ålteren O1. 8. bh. h c.20—1, S. 16, føll ein Bauer, melder den Diaf, 
obwohl fid diefer fr einen Kaufmann ausgab, bennod ald einen Ungehdrigen 
bes föniglidjen Hauſes erkannt hatte, ifm bie baldige Begegnung mit Hakon 
und feinen rafden Sleg geweiffagt, unb dann wiederum ein Finne, der fid auf 
des König8 Schiff befand, ble gleide Meiffagung wiederholt haben. Bon der 
fegteren Sage weiß aud die jiingere O1. 8. b. b. c.44, S. 71. 

7 Aeltere O1. 8. h. h. c. 21—2, S. 16—8; jungere Sage, 0. M, 
6.71—4; Heimskr.o. 28-9,6.27—0; Fagrsk. $.89; Theod. Mon. 
€. 15, $.323—4; Komungatal, V. 20—30; Agrip, c. 20, 6. 305—6, 
wonad Olaf dem Hakon bei dieſer Gelegenheit die Hebriden ſiberlaſſen håtte; 
endlich bie jilngete Olafs 8. Tryggvas. 0.270, 6.36. Øie Islenz- 
kr Annalar fegen ben Borgang in bie Jahre 1014—6. 

8) Jiångere O1. 8. h. h. c. 46—9, G.74—83; Heimskr. c. 30—9, 





$önig Dixf Haralbåfon8 Thronbeſteigung. 317 


Zunaͤchſt gelingt es, ble Meinen Könige der Uppländiſchen Provinzen, 
welche blåher wenigſtens dem Namen nad dem Schwedenkönige 
unterthan geweſen mwaren*), und nach ihrem Vorgange aud ble 
dortigen Bauerſchaften zur Wahl Olafs und jur Huldigung zu be⸗ 
ſtimmen 10); nach Recht und Geſetz wird dieſem ber Königsname 
beigelegt, und ble Herrſchaft ber Land und Leute zuerkannt 11). Mit 
der hier gefammelten Mannfdaft wird bann bereite ein Verſuch auf 
bas Throndheimiſche gewagt, bet dem indeſſen aud wieder vorwie⸗ 
gend auf die Ueberraſchung der Gegner ſpeculirt wird; dabei gelingt 
es zwar, den Svein Jarl in ſeinen Weihnachtsfreuden zu ſtören, 
auch von den Bauern einiger Bezirke theils auf Grund des dem 
Hakon Jarl abgezwungenen Verzichtes, theils vermöge der mehrfach 
fid ausſprechenden Furcht vor einem Kampfe bie Huldigung au er⸗ 
langen, im Ganzen aber bleibt das Unternehmen ohne rechten Erfolg, 
da Olaf ſich im Throndheimiſchen nicht zu halten vermochte, und die 


6.30—6; åltere O1. 8. B. h. c.23, 6.18; Fagrsk. 6.90; Theod. 
Mon. c. 15, 6.324; Agrip, c.21, 6.396. Das Lübiſche Paffionale 
(Sangebef, I1, 536) låt freilidj ben Olaf gleid Anfangs nad Trondheim 
faren, und weiß ſogar von einem unterwegs geſchehenen under ju erzaͤhlen; 
wie menig inbeffen auf berartige Quellen 3u geben ift, zeigt ſchon der Umftand, 
baf als ODlafs Wegner hier deſſen eigener Bruder auftritt! 

9) Bal. oben, $.24, Anm. 12. 

10) Genannt werden unter biefen Bylkskdnigen, neben Sigurdr syr, ble 
rider Brårekr und Hringr von Heidmörk, ſowie Gudrekr oder Gudrödr 
aus ben Guöhrandsdalir, und åberdief ift nod von einem Könige in Valdres 
und einem anderen in Raumarikl bie Nede, melder legtere zugleich aud potn 
unb Hadaland regiert; alle blefe Kleinkdnige aber find Nachtommen Harald 
$arfagr8. Der Eymundar p. c. 1, S.267 macht im Miderfprude mit den 
åbrigen Quellen ben Brårekr jum Sohne flatt jum Bruder bed Mringr, und 
feyt biefen åberbief fer Hringariki, bad bod fonft dem Sigardr syr juger 
wieſen wird. 

11) So bie jing. OL 8.h.h. c.50—1, 6.83—8, und dle Heimskr. 
6. 34—6, 6. 36—40; bie åltere Sage, co. 24—5, S. 18 ermåhnt zwar der 
in den Hodlanden erfolgten Konigswahl, vermedfelt aber mit ben hieher ger 
horigen Borgången eine fpåter von ben Upplåndifdjen Königen verfudte Empde 
rung, und Fagrsk. $.93 fegt ihrerſelts ble gang kurz erwähnte Untermerfimg 
ber Hodlande erft nad dem gleid zu ermåhnenden Bug nad Throndheim an. 
eden Adam. Brem. II, c. 50, 6.324, unb Saxo Grammat. X, 508, 
bie fiderhaupt nur mit wenigen Borten und in der vermirrtefen Meife Olaf 
Thronbeſteigung und fernere Gefdide berüͤhren, weiß audj Theodor. Mon. 
und Agrip vom Detail der Borgånge hier menig. 


518 IV. Wofduiti. 6.38: 


ihm geſchworenen Eide alebald wieder in Bergeffenhelt geriethen 19). 
Den Ueberreſt bes Winters brachte der König mn in den Hoch⸗ 
landen ju; im nåden Fruhjahre aber rilftete man ſich beidetfeits 
au einem entſcheidenden Kampje. Am Palmfonntage des Jahres 1015 
fam es bei Nesjar in Biten jur Gåladt, in melder Svein Jarl 
unterlag, unb zur Gindt genöthigt wurde ie). Er floh zunaͤchſt zu 
dem ihm verſchwaͤgerten Schwedenldnige, ſtarb aber bald darauf, fei 
es nun auf einer in die oͤſtlichen Lande unternommenen Heerfahri, 
oder aber furg nach ber Beendigung einer ſolchen und unter den 
Rifungen zu einem gegen Olaf zu unternefmenden Angriffe 4). 
So ſah fid demnad Olaf nunmehe aud (eines zweiten Gegners 
entlebigt, unb ohne vielen Widerſtand au finder untenvarf er ſich 
jegt in vafdjer Golge gang Norwegen, ſowohl die Provinzen, weldje 





12) Bon biefem Buge wiſſen nur Fagrsk. $. 13; bie jingere OL 
8. h. h. c.53, 6.91—4, unb bie Helmskr. c. 38—40, 6. 40—45, und 
6.42, 6.47; fiber die Glaubwürdigkeit Mefer Verichte vergl. Munch, I, 2, 
S. 528, Anm. 2. 

13) Yeltere O1. 8. h. b. & 26—7,. 8. 19—20; jingere Sage, 
e. 54—5, 6.94—103, und Jufag C u. b, S. 108- 70; skr. c.43-9, 
6.47—35; Fagrsk. 6.93; Theod.Mon.c. 15, 6.324; Agrip, c. 21, 
&.396; Konung V. 31; endlich jångere Olafs 8. Tryggvas. 
€.270, 63.36. Die Islenrkir Annalar fegen bie SHudt in die Jahre 
1014—8. Die Sagen fuden Bei diefer Gelegenheit bie Frimmigtklt Olafé 
wiber recht ins Licht ju fegen. Der Laugefaſten wegen bekreidt, er. midt ohne 
Scrupel feine Ruͤſtungen, Jufag C; alf Sild: und $Helmjeldjen fahren feine 
Seute bak reug, jångere Sage, c.55, S. do, und Snorri, e. 47, 6.50; 
ev forbert ben Svein auf, bed heiligen Tages tvrgeil bler Kauwf aifinfdieden, 
wab biefer trog bek Rathes eines feiner Hhupttirge verweigert, Stene age, 
6.26, 6.19, und Bufag D;, er låpt fidjumb den Seimigen dor der Såladt 
eine Meffe lefen, was Svein ebenfalld verflumt, ltere Gage, ang. D., 
jångere S. c.55, 6.96, und Helmskr. c.47, 6.50. Rad dem Kampfe 
enblid dantt Diaf Gott fir ben Sieg, und laßt zur OStelle ein Geopes rem 
auftichten; aud religidfen Vedenlen mag er dem Mathe ſeines Stiefvaterts, ben 
føidtigen Gegnern fofort nachzuſehen, nicht folgen, muk aber freilid bafilt von 
blefem bören, daß Diefer fein Entſchluß aar ſeht gottedfirdtig, ader aud fer 
einfåltig fei, und ihm einft Thron und Leben foften, menn aud) dafür ble Mår» 
tyrerfrone eintragen merde; Altere . 0. 28, G. 21; jångere 6. c. 56, 
64.103; Heimskr. c.50, &.55—6. 

14) Meltere Ol. 8. h.h. c.27, 6.20—1; Fagrsk. 6.03; Thood. 
Mon. c. 15, 6.324; Agrip, c.21, 6.396; anbererfeit8 jångere Gage, 
6.55 und 57, 6.103 und 106—7; Heimskr. c. 49 und 52—4, 6.55 unb 
58—9; mblid jiingere Olafs 8. Tryggvas. c.270, 0. 30—17. 











König Olaf Baralbøfont Vjrobefteigung. 610 


die Zarle zu eigenem Rechte, als die, melde fle fraft Verleihung der 
Konige von Schweden und von Danemark befeffen hatten, oder 
weldje ber unmittelbaren Hertſchaft biefer Letzteren unterfrellt geblieben 
waren. Dem entfpredjend begnågen ſich einige unferer Quellen das 
mit, blefe Thatfadje gang furs au berichten 5), waͤhrend andere ble 
eingelnen Borgånge bes Weiteren angeden. Danad håtte ſich ader 
Olaf aunådft an alen eingelnen Dingſtätten des fådlidjen Mors 
wegens bie Bibanbienes huldigen laffen, bann aber, ble Herr 
ſchaft des mådtigen Erlingr Skjalgsson umgehend, fidj nach Trond» 
helm gewandt und aud) hier Anerlennung als König gefunden, melde 
freilich erft in Folge ber Nachricht von Gvein Jarls Tod materielle 
Bedeutung erlangie ie). Rad. der Unterwerfung Throndheims fel 
Olaf dann wieder ſüdwaͤrts gegangen, und hade an allen Ding 
ſtaͤuen bei ben Bauern Unerfennung gefunden; nad) einigen Unter 
handlungen hade fid ihm felbft Erlingr Skjalgsson unterworfen!7). 
Inzwichen hatten fid in Bilen die Dånifdjen Syfjelmånner wieder 
hervorgewagt; vor ber Anlkunft bes König floken fie jezt aus Dem 
Lande, und ble Bauern unterwarfen ſich diefem 8). Zuletzt endlid 
und nich ohne mancherlei Schwierigfeiten, wurde aud bas mit 
Schweden unmittelbar verbundene Ranriti unterworfen 19), und bamit 
bie Unterivefung gang Rorwegens beendigt. 
Begreifld ging es bei dieſem Vorſchreiten Olafs nidt ohne 
Gonfliete mit ben benachbarten Reichen av. König Knut frellid 
wat gerabe banals in England zu ſehr beſchaͤftigt, feln Bruder Ha» 
rald aber mar altzu fumpfen Sinnes20), als daf er ben Bergången 
in Norwegen erntlidjere Aufmerkſamleit håtte zuwenden fonnen; um 
ſo entſchiedener aber füͤhlte fidj der Schwedenlonig durch dieſelben 


15) Fagrsk. $.Ø; åltere 01. 8 bh. b. c.29, 6.21; vol. aud ble 

jöångere Olafs 8. Tr:gyvas. c.272, 6.38. 

16) Jingere 01. 8. h. b. e 56—7, 6.103—7; Heimskr. 6. 51, 
6.57, und e. 54, 6.59. 

17) Jångere 01. 5.hh.o. 62, S.115-8; Heimskr.e. 58, 6.65-7; 
vel. aud jångere Olafs & Tryggvas. 0.272, 8. 3840. 

18) Jångere OI. 8. h.h. e 63, 6.118; Heimskr. c. 59, S. 67. 

19) Jingere O1. 8. h. I c 63-4, S. 118-21 u. 123-4; Helmskr. 
c.59, 6&.67—9, und o 63, S.71—2. 

20) Chronic. Erlcl, bi Sangebet, I, 159, wo es von ihm heft: 
lste homo fak effeminatus et dtus lvidin! deditus. 


520 IV. Wbiduitt. 6. 34. 


verlegt, unb um fo weniger geneigt, ble erlittenen Rrånfungen ruhlg 
hinzunehmen. In Throndheim hatte König Olaf Gefandte des 
Schwediſchen Herrſchers, welche gelommen waren um deſſen Schat⸗ 
ung au erheben, mit kurzem Beſcheide abgefertigt, und einen derſelben 
mit feinen zwoͤlf Begleitern fogar hången laffen); in Ranrili hatte 
er zwei Schwediſche Amtleute erſchlagen, und ble dem Schwediſchen 
Reiche einverleibte Landſchaſt an fid geriffen, bann aber aud nod 
bie Ausfuhr von Lebensmitteln nad Götaland verboten, fo baf ble 
Einwohner diefer Proving in dle bridendfte Noth geriethen 22). Ume 
gefehet ließ nun wieder ber Sdmedenkönig einen Norwegiſchen Ab⸗ 
gefandten, der in Jåmptaland, einem von Alters her zwiſchen Schweden 
und Rormegen beftrittenen Befige, får feinen König ble Schahung 
einforbern follte, durch feine Leute erſchlagen 23); einen Kaufmann, 
ber mit dem Norwegiſchen Olaf in Compagnie handelte, plånderten 
und erſchlugen ble Schweden, Norwegiſche Billuger aber gemannen 
ihnen ble Beute wieder ab, und vådten ihren König). So gingen 
tångere Felt ble Feindfellgfeiten zwiſchen beiden Reichen fort, ohne 
baf es bod) ju einem förmlijen Kriege getommen wåre; man ere 
ſchlug fid gegenfeitig Leute, der Handel war gefptret, und Aes 
filrdytete einen bemnådftigen heftigeren Ausbruch bes Kampfes 25): 
der Schwediſche Olaf war fo zornig über den Berluft faner Gåage 
lande, daß man feinen Norwegiſchen Namensvetter vor ihm nidt 
einmal mehr bei feinem Ramen nennen burfte26). Ten beiden Böl- 
kern erſchien dieſer Juftand ebenfo unertråglidj als ungereditfertigt; 
am unertråglidjfen den Bauern von Bilen und vm Götaland, als 
nådyften Radbarn. fn Folge dieſer allgemein verkreiteten Stimmung 
flet fid einerſeits ber Norwegiſche König gendtligt, eine Friedens⸗ 
geſandtſchaft nad Schweden abjufdiden, andere ſeits der Schwediſche 
König, dieſer einen günſtigen Beſcheid au erthalen; eine derbe Rede 
des Oberſchwediſchen Geſetſprechers porgnyr, der ſich mit Tumult 


21) Jiingere O1. 8.h. h.c.61,8.112-5; Helm 

22) Bal. oden, Unm. 19; ferner jångere OL 8. 
BHeimskr. c. 59, 6.70. 

29) Jungere OL 8. h. h. c.64, 6.18; Helmskr. 0.61, 6.71. 

24) Jingere 01.8 h.b.c. 65, 6.1246; Helmskr. c. 64, 6.72-3. 

25) Fagrsk. 6.95; åltere OI. 8. h I. c. 41, 6.28—9. 

26) Jångere 01. 8. h. h. c.66, 6.127; Heimskr. €, 66, 6.75. 





r.0. 57, 8.62-4. 
h. 0.63, G. 121; 





tbnig Olaf Haralbeſons Throndefteigung. 54 


das gefanmie Bolt anſchließt, zwingt den Legteren, ben angebotenen 
Frieden anzunehmen, und dem Normegifdjen Olaf feine Todjter In- 
gigerdr jur Che au verfpredjen 7). Erbittert über den erlittenen 
Swang bridt freilidj der Schwedenlönig ſein Berfpredjen; er verlobt 
ble Ingigerb bem Ruffifden Könige Jaroslav, und laͤßt den König 
von Norwegen ju Konungahella, wo bie Hodet gefetert werden 
ſollte, vergebens marten. Aufs Hödfte erzuͤrnt, viftet fid dieſer zum 
Kriege; bod wird berfelbe noch abgervendet, indem durch Bermittlung 
bes Jarles Rögnvaldr von Meftgötaland eine Heirath Olafs mit 
der Astridr, einer anderen, freilich unebenbirtigen, Tochter des 
Schwedenloͤnigs, hinter dem Rilden bed Legteren ju Gtande fommt 28), 
Begreiflich fennt jegt der Jorn bes Schwediſchen Dlafs ſeinerſeits 
keine Grenjen; Rognwald Jarl, der die heimlidje Heirath hauptfåde 
lid) verſchuldet hatte, muf aus bem Lande weichen, gang Weſtgöta⸗ 
land føl fir deſſen Schuld und får felne Hinneigung zum Frieden 
bilen. Gerade dieſes Aufbraufen bes Königs fikrte aber zu einer 
völligen Gridåtterung feiner Madjt, und damit au einem bleibenden 
Frieden mit Norwegen. Bon Unfang an von der Eigenmådjtigfeit 
des Königs menig erbant, und insbefondere iiber die Mifadtung 
aufgebradjt, velde berfelbe neuerdings dem am Uppfaladinge gefaften 
Beſchluſſe erwieſen hatte, vielleicht auch mit deſſen allzu eifriger Ver⸗ 





27) Eine ſehr detaillirte Darſtellung aller dieſer Vorgänge gibt die jing. 
01.8. h. b. c.68—72, S. 126 —44 und c. 75 —9, S. 154—64, forste bie 
Heimskr. 6. 65—71, €.74—89, und e. 76—81, 6. 97—106. 

28) Jingere O1. 5. h. h. c.79, 6. 164, und €.83—17, S. 178—96; 
Helmskr. c. 82, S. 106, und c.88—94, S.117—31. Andere Quellen ge- 
benfen nur gang hurg, oder aud) mit einer mehr oder weniger von ber obigen 
abweichenden Geſchichtserzaͤhlung bed Umftandeb, daß ble Ingigerdr oder In- 
giridr dem König Olaf verfobt, dann aber au Feindfeligfeit midt jur Ehe ge- 
geben, vielmehr an. den Ruffentdnig verheirathet worben fei, und daß fobann 
Dlaf beren unebenbirtige Schweſter Astridr geheirathet habe; gum Theil laffen 
fie babei biefe Hetrath mit Buftimmung bes Schwedenkdnigs erfolgen, und ſchil- 
dern den Verlauf bed Zwiſtes åberhaupt im einer får diefen mehr ald fir ben 
Norwegiſchen König ehvenvollen Weiſe. Bal. die åltere OL 8. b.h. c. H—6, 
6.28—34; Fagrsk. $.95—17; Theod. Mon. c. 16, 8.324; Agrip, 
€.22, 6.396—7. Die Histor. Norveg. S. 18 uennt ble Ingigerör Mar- 
xareia, ben Jarizleifr aber Waverlafus, unb verwirtt bie Seitfolge; von der * 
$Heirath der Ingigerd mit Jaroslav weiß enblidj aud Adam. Brem ll, 
€.37, 6.319. 


2 av. tlbfljnitt. 63 


breitung des Ghriftenthumes ungufrieden?"), wurde bas Bolt jegt 
von bem Weſtgoͤtiſchen Gefepfpredjer Emundr fo erfolgreld-bearbeitet, 
daß basfelbe gufammentrat, um ein förmlidjes Strafgericht ber ſeinen 
König zu halten; den Anhångern des Lepteren gelang es zwar, bie 
Eiferſucht der Oberſchweden gegen ble Weſtgöten rege zu madjen und 
bie Anhånglidfeit an bas angefammie Königshaus wieder zu ber 
feben, aber Olaf mufte wenigftens feinen Gohn Oenundr Jakob 
als Mitregenten annehmen*0), und får ble Jufunft gröfere Milde 
und Nachgiebigkeit verfpredjen, aud) insbefondere zum Friedensſchluſſe 
mit Rorwegen ſich verpflidten. Alsbald merben Boten an den Nor⸗ 
wegifdjen König gefandbt; fn Konungahella wird eine Jufammen- 
Funft veranftaltet (1019), und beide Könige ſchließen nunmehr bleibenden 
Frieden? i). Bon nun an erfdeinen Olaf von Norwegen und Oenund 
von Schweden fortvåkrend als treue Freunde, und felbft die mehr⸗ 
malige Grneuerung ber alten Streitigfeiten fiber ben Befig von Jåmpta» 
land thut ihrem guten Ginvernehmen felnen Gintrag3%). 

So war demnad Olaf, ba der Schwedenkoͤnig verfåhnt, Svein 
Jarl geftorben, Hakon, und wie eg ſcheint durch ihn aud fein Bater 
Eirit durch ben elngegangenen und beſchworenen Vergleich gebunden, 
König Knut aber mit ben inneren Angelegenheiten ſeines Engliſchen, 
fpåter aud) feines Däniſchen Reiches vollauf beſchaͤftigt war, ſeiner 
auétvårtigen Feinde einſtweilen entledigt. Mit um fo gröferer Energie 
Fonnte er fortan bie Wiederherſtellung und Ausbreitung des Chriſten ⸗ 
thumes in ſeinem Reiche, und die damit Hand in $anp gehende 
Kråftigung feiner elgenen Herrſchergewalt betreiben, wozu frellich 
bereit8 vor ber endlidjen Bereinigung der Berhåktniffe zu Schweden 
der Anfang gemacht worden war. Die erſtere Seite dieſer ſeiner 
inneren Thatigleit haben wir nun genauer zu verfolgen, und ju ber 
Darftellung der einzelnen Schritte, melde König Olaf jur Förberung 
des Chriſtenthumes in feinem Melde that, gehen mir denmach nun- 
mehr ber. ' 

29) Bgl. oben, $.35, Anm. 127. 

30) Ueber beffen boppelten Ramen val. oden, $.35, Unm. 129 —30. 

31) Von allen biefen Borgången weiß mur ble jüngere O1 8. h h. 
€. 08—9, €. 196—211, und ble Helmskr. c. 95—17, S. 131 —43; ihre 
Angaben erſcheinen im Wefentliden aber durchaus glaubfirdig. 

32) Jingere OL 8... c. 133, &.314—5, und c. 137, S.332—41; 
Beimskr. c. 147, 6.232—3, und c. 151, 6.247—54. 


6. 30. Die Mefefilgung 16 Chriftentfums in Norwegen. 528 


me Ørfrftigung ves €yrifentjums in Morwegen. 

Es wird aber erzaͤhlt, daß König Olaf gleich nad der Unter⸗ 
werfung Throndheims auf feinem erften Juge burd bas neu 
erworbene Reid får ben Glauben thåtig wari). , Der König fuhr 
ba fådrvårts bem Lande entlang, und hielt fid in jedem Bylkt auf, 
und bingte mit ben Bauern, und auf jedem Dinge ließ ev dle rift» 
lichen Gefehe vorlefen, und bie Gebote, die dazu gehdrten; er ſchaffte 
aleid beim Volle viele üble Gewohnheiten und Heidenthum av, benn 
bie Jarle hatten das alte Landrecht gehalten und bie alten Gefeje, 
um bie Haltung des Ghriftenthumes aber hatten fe fid nidt fra 
bettimmert, und liefen hierin Jeden thun wie er wollte, und wie ed 
ihm felber am Angenehmften biinkte; ba war es gefommen, daß an 
der Seelüſte die meiften Leute weit und breit getauft maren, das 
Ghriftenredit aber den Leuten unbefannt war; in den Thålern droben 
und ben Berglanden aber ba war weit herum Alles villig heidniſch, 
benn fobald ble Menge ihrem elgenen Willen folgen burfte, ba feftigte 
fid ihnen zumeiſt Das im Gedådtnifje bezüglich des Glaubeng, mas 
fle in ihrer Jugend gelernt hatten, und was Bater und Mutter fe 
gelehrt hatten. Die Leute aber, bie ben Morten des Königs Aber 
bie Haltung des Chriſtenthumes fid nidt ſügen wollten, benen 
brohte er Gewalt, mådtigen wie geringen.” Wiederum heift eg 
gelegentlid) bed fpåteren Aufenthaltes bes Königé in Bitind: 
u&önig. Olaf ließ in Vilin das Ghrifenthum verkinden, und bie 
Geſeht die dazu gehdren, in berfelben Weife wie nördlid im Lande; 
und eg ging bamit gut, weil ben Leuten in Bitin vie drifliden 
Geſehe viel hefannter waren als benen nördlid im Lande, benn ba 
varen im Winter wie im Sommer jzahlreiche Kaufteute, ſowohl 
Dånen als Sachſen; die Leute von Vilin kamen auch oft auf Kauf- 
fahrten nach chriſtlichen Landern, England und Sachſen, Flandern 
und Daͤnemark, und Manche waren auf der Vilingsfahrt, und 
fberminterten tn Griflidjen Landen.” 

Beit ſchwieriger aber wurde ble Betehrung der Godlande, 
und zwar nidjt nur barum, weil bier das Heidenthum nod under 





1) Jångere O1. 8. h b. c. 62, S. 110; Hoimskr. c. 58, S. 65. 
2) Jångere 01. 8 D. hc. 64, 6. 123; Belmskr. c. 02, 0. 71. 





BLÅ — IV. Wöfdmitt. $. 30. 


våbrt und felbft burd) Olaf Tryggvafon nidt erſchuttert war, fonbern 
aud) noch aus dem weiteren Grunde, weil ſich hier mit der religidfen 
Antipathie gegen ben neuen Glauben ber politifde Widerftand ber 
Kleinfönige gegen ble ihnen ungewohnte und von Olaf mit aller 
Strenge aufredjt gehaltene Alleinherrſchaft verband. Bereits im 
Jahre 1017, alfo vor Beendigung der Streitigkeiten mit Schweden, 
zog aber König Olaf in die Hochlande, um daſelbſt die ihm gebüh⸗ 
renden Gafterelen (veizlur) eingunehmen; zugleich wurden babei aber 
aud) nodj gang andere Zwecke verfolgt*). „Er lud ba ju fid alle 
Leute ber Gegend, und sumeift alle die, ble am Meiteften weg von 
den Hauptbeglrfen wohnten; er unterfudte da bie Haltung bes 
Ghriftenthumes, und mo immer ihm Befferung nöthig ſchien, da 
lehrte er fle ben redjten Glauben und das Ghriftenthum, und menn 
Gingelne fid fanden, die vom Heidenthume nidt laffen und abgehen 





3) Das Folgende nad der jngeren OL. 8. h. b. c. 73, S. 144—32, 
und Hetmskr: c. T2—4, &.89—95; ble Islenzkir Annalar gebenfen 
des Vorfalles au ben Jahren 1018—7. Etwas abweichend erzaͤhlt bie Fagrok. 
$. 94: „In bemfelben Winter hielt König Olaf eine Bufammenkunft mit den 
heidniſchen Herab8tdnigen aus ben oberen Vanden, und im Gefprådje mit ihnen 
fand König Olaf, daß fle den vedjten Glauben nidt annehmen mwollten; da half 
er fid in der Urt, daß er eines MorgendB neun Könige fangen ließ; einige 
lleß er blenden, und einige andermeitig verftimmeln, elnige fandte er in die 
Berbannung.“ In gang anderem Bufammenhange, nåmlid gleid bei Olafé 
erftem Aufenthalte in ben Hodlanden, ermåhnt des Vorfalleb bie åltere OL 
8. h. h. c. 24, 6. 18: „In ben Upplanden waren da viele Fylkisfdnige, und 
einige junge Månner, bie aus koniglichem Geſchlechte maren; fehr anſehnlichen 
Berſtandes, aber bod trafen fle no Klügere in ihren Planen. So erjaͤhlen 
ble Seute von Olaf, daß er in dieſem Winter qu dem Mittel griff, auf den Nath 
be8 ihm verfdmågerten Sigurds, daß er einek Morgendö zwiſchen rismel und 
dagmal (0.5. zwiſchen Aufſtehens ⸗ und JFrihftidsjeit, zwiſchen 6 und T1/g Uhr; 
vergl. Finn Magnusson, om de gamle Skandinavers [øddeling af Dagens 
Tider, 6. 36—8) eilf Könige oder Leute koniglichen Geſchlechtes greifen ließ. 
und ba hatte er ble Madt ju thun was er wollte, fle zu todten oder leden 
au laffen. Gr ließ ihnen bie Wahl, die Königbroårde niederzulegen und feine 
Lehnbleute zu werden; ihr werdet bann große Adtung bei mir geniefen, fagte 
er, weil id Miemanden als mir aflein den Firftennamen (tignernamn) in 
biefem Sande gdnne. Und Mehrere wåbiten da ihm au dienen. Die aber, die 
bak nidt mollten, ble hatten ein härteres Loos, benn Olaf lleß einige blenden, 
unb fanbte fie weg, fo daß ihre Wuͤrde feltbem nie wieder in Rormegen fid 
erhob; fo wird erzaͤhlt, daß er einen blenden ef, der Rårekr hieß, und ihn 
nad Island hinaus fandte ju Godmundr riki, und bort ſtarb er.” 


Die Befeftigung bed Chriftenthumb in Rormegen. 525 


wollten, verfuhr er fo fireng, daß er Einige aus dem Lande vær 
jagte, Andere zuſammenhauen oder aufhången lief. Reinen aber 
ließ er ungeftraft, der nicht Gott bienen wollte. So fuhr er durd 
dieſes gange Reid) und Fylli (0.6. Vingulmörk); gleichmaͤßig firafte 
er bie Mådtigen und ble Unmådjtigen; er ſchaffte ihnen Geifttidge, 
und fegte fle fo dicht, wie es ihm am Beften ju tangen ſchien; ev 
hatte dreihundertſechzig fireitbare Månner um fid, da er hinauf nad 
Raumariki zog; er fand balb heraus, daß bie Galtung bes Ghriften» 
thumes um fo ſchlechter wurde, je höher er in das Land hinauf 
Fam; bennod) fuhr er in berfelben Weiſe fort, und bradjte alles Bolt 
zum vedjten Glauben, und verhångte ſchwere Grafen über die, die 
feinen Morten nidt folgen wollten.“ Jetzt fudt der König von 
Raumarili bei feinen Genoffen Rath und Hilfe, und dlefelben fånf 
Fylliskonige, melde fråher durch ikren gemeinfamen Beſchluß dem 
Dlaf den Königsnamen beigelegt hatten, verbinden ſich nunmehr zu 
gemeinfamem Widerſtande gegen denfelben). Durd einen getreuen 


4) Begiglid der Zahl der aufftåndifden Könige fimmen dle Quellen nicht 
åberein; aufer den bereits angeführten fommen dabel nod folgende Gtellen in 
Betracht. Odar, c. 48, S. 318 fagt: „Und bad ereignete fid nad bem Kode 
König Olaf Arygsvaſons, bag im finfjehnten Jahre nadjher Kdnig Olaf Haralbsfon 
nad) ben Hodlanben tam, und in einem Herbfte finf Könige in feine Gewalt 
belam, und er belehrte bie Hodlande, und lief eine Menge von Göhen jers 
bredjen; Munchs Ausgabe, c. 39, S. 30 hat bagegen bie vahl meun. In 
eigenthåmlider Weiſe findet fid bie legtere Dahl im Eymundar pc. 1, 
S. 268: „Denn es wird immerdar erzaͤhlt, daß er an einem Morgend fånf 
Konigen bad Reid abnahm, in Ullem aber neun Königen im Lande bak Reid 
abgewann, nad; bem Beridte des Styrmir binn frodl.” Enblidj fagt der Bue 
fag E jur jüngeren OL 8. h. h. 6. 170—1: „KNachdem König Olaf bak 
eid fid unterworfen hatte, welches jene fünf Konige vorher befeffen hatten, 
unb anbere ſechs, meldje Styrmir in feinem Bue herrechnet“, und theilt eine 
Strophe bed gleidjeitigen Dichters Sighvatr mit, weldje von eilf eydar hoila 
mildings mals fpridt, bie Olaf in ben Hodlanden fid untermorfen hade. Gerabe 
bie Auslegung biefer Berfe duͤrfte aber auf den ridtigen Weg sur Ldfung der 
Widerſprůche fåhren, melde hinfidtlid der Zahl der unterworfenen Könige vorkes 
gen. Mildingr heißt nach Skaldskaparm. c. 64, 6.514 ber König; heila mil- 
dingr, $öhlentdnig, der Rieſe, mweldjer, in Berghdhlen wohnend, ſeht Håufig 
bergbui, bergrisi, hraunbul u. bergl. genannt wird; hella mildings mal, 
bes Mirfen Mede, ift bak Gold, ebenda, o. 32, S. 336, c. 38, &. 350 1. 
Bragaråd. c. 56, 6. 214—6, woſelbſt ble Beranlaffung biefer Bezeichnung 
angegeben wird; endlidj oydar hella mildings mals, bie Berdber bed Goldeb, 
find enfweder, nadj Bkaldsk. 6. 47, 6.406—8 und c. 65, S. 532, fres 


526 rv vofchoitt. 630. 


Sinhånger wird indeſſen König Olaf von bem Anfdlage unterridheet, 
und eg gelingt ihm, die Berbiindeten unverfehjens ju überfallen und 
gefangen 3u nehmen; jegt låft er den Hrårekr blenden, dem Gud- 
raudr ble Junge ausfdneiden, ble brei anderen Könige aber miffen 
ſchwoͤren, Rormegen auf immer zu verlafjen: ble minder mådjtigen 
Petheiligten haben nidt minber harte Strafen zu erleiden 5). Die 





gedige Minner iiberhaupt, oder, nadje. 53, S.454, eben da, zumal regierende 
$erren, alfo Könige, Jarle und Herfen: hier offendar das Vegtere. Man ſieht. 
Sighvat brjeldnet eilf firfiide Herfonen (tignarmenn) ald untermorfen, nidt 
nothwendig eilf Könige; wenn demnad ber von Snorri und der jingeren OLfø- 
fage angefilhete Didter Ouarr nur von fiinf bragningar ſpricht, 5. h. von finf 
Königen (Skaldsk.e. 64, 6.522), fo jeigt die Bergleidung beider Mngaben, 
bap eben fünf Könige und aufer blefen nod ſechs andere Firfenfeute im Spiele 
waren. Wenn bemnad) einerfeit8 Obb (in ben F. M. 5.), Gnorri und ble jün ⸗ 
gere Dlafsſage nur von finf Königen fpredjen, die åltere Dlafsſage aber und 
Stynmir (im Bufage E) eilf Perfonen nennen, fo ſind eben bei der legteren 
Wngade, worauf aud in der hat ble Morte beder Quellen ſelbſt hinweiſen. 
neben ben Königen nos ſechs weitere Perfonen koniglichen Geſchlechtes oder 
fonft fuͤrſtlichen Ranges mit einbegriffen. Menn dagegen ble Faursklana, der 
Bymundar pund Obb (in Mundö Ausgabe) von neun gefangenen Königen 
føredjen, und dahei allenfallb aud wieder auf ben gelehrten Gtyrmir Bequg 
genommen wird, fo låpt ſich dabei ein boppelter Ausweg ergreifen. Entweder 
nimlid måfte man, bem Eymunder p. folgenb, annehmen, baf eben nur fåmf 
Kbmige an einem Morgend, andere vier aber bei anderen Gelegenheiten unter» 
briidtt wørben waͤren, und daß Odd und bie Fagtſtinna dieſen Unterfdied mur 
nicht beachtet håtten. Oder man mvåfte annehmen, daß alle dieſe Queilen in 
Gtyrmirö Wufjeidmung fålfGNG IX flatt XI, oder V+|- IV fratt V +- VI ges 
Lefen, unb babei ben Unterfdieb zwiſchen Kömigen und konungsbornir sder 
tignarmenn ũberſehen håtten. Gin Verſtoß in unferen Verten felbft if jeden · 
fall8 midt anpumehmen, ba bei einer gelegentliden Bezugnakme auf den Vor- 
gang bie jångere OI. 8. h. h. c. 85, 6.182 und bie Helmskr. c. 00, 
€. 120 die Juͤnfzahl, die åltere OL. 8. h. N. c.45, &.32 die Eilfzahl, endlid 
ble Fagrsk. $. 95 bie Seungabi wieberholen. 

5) Den geblenbeten Måret behålt Diaf zunaͤchſt bei ſich; ba er aber aud 
der Gefangenſchaft zu entfommen verfudjt, und ſeldſt bem Könige mehrmald nad 
dem Leben tradjtet, fdidt ihn biefer, weil er ihn al8 einen Bermandten midt 
töbten Laffen mag, aufer Lands; in Island wird berfelbe im Auftrage Dlafs 
ven befreundeten Håuptlingen bis an feinen Tod verpflegt; jilngere OL 8. 
bh. h. €. 80—2, 6. 164—77; Hoimskr. c. 82—6, S. 100—16; åltere 
01. A. h. bh. €. 24, 6. 18; Eymundar p. c. 1, S. 208—9. Bon Nårelb 
Øruber, König Hring, erſahren wir, daß er ſich mit ſeinem Gohne Dagr auf 
Mie Genfahrt begeben, fråter aber ſich ein Reid in Götaland erworben hade; 
jångere OL 8. h. b. €. 180, 6. 45—6; Hoimskr. c. 210, 6. 334—5; 


Die Vefeftigung det Khrifenifund in Rorwegen. 527 


Reiche der fünf Könige zieht Olaf ein; da nicht lange darauf aud 
ſein Stieſvater, König Sigurdr syr, ſtirbte), iſt er forian im voll⸗ 
ſten Sinne des Wortes alleiniger König von Norwegen, wie dieß 
feit ben Tagen König Harald Harfagrs Niemand mehr geweſen war 7). 

- Bållig in feiner Alleinherrſchaft befeftigt, und mit einem Schwe⸗ 
diſchen Nachbarn endlich ausgeſohnt, begab ſich König Olaf im Herbfte 
des Jahres 1019 nach Throndheim, und alsbald wurde er hier wieder 
filt. bas Chriſtenthum thaͤtig ): „Koͤnig Olaf fragte da viel herum 
um ble Haltung des Chriſtenthumes, wie es damit im Lande ſtehe, 
und er erfuhr darüber ſoviel, daß das Chriſtenthum gar nicht gehalten 
werde, ſowie man nordwaͤrts fomme nad) Halogaland, und daß 
viel daran fehle, daß es damit gut ſtehe im Naumudalr und 
drinnen im Throndheimiſchen.“ Da laͤßt Olaf dem mächtigſten 
Manne in Halogaland, dem bereits mehrmals genannten Harekr 
von pjolta, ſeine demnaͤchſtige Ankunft daſelbſt anſagen; unterwegs 
hereits mar aber ber König filt bie Befeſtigung des Chriſtenthums 
und ſeiner eigenen Macht thätig?). „Und als er in bas Naum- 
dilafylki- fam; ba berlef ev ein Ding mit den Bauern, ba wurde er 
om jebem Ding als König angenommen; va ließ er aud ble Gefege 
vorleſen, burd) tveldje ev da den Leuten im Lande bas Chriſtenthum 
zu halten. gebot, und drohte Jedem, der ble drifttidjen Gefege nidje 
halten wollte, Gtrafe an Lelb und Leben, und an allem Bermögen; 


Eymundar-p. e. 1, S. 267—8, wo nur, wie (don bemertt, King falſchlich 
zu Rårelb Vater, und fomit Dag ju befjen Bruder gemadt ift. 

6) Aud mit ifm ſcheint übrigens Olaf nidt immer am Glimpflichſten ver» 
fahren zu fein, da wir erfahren, daß er ihn einmal in fdwere Bufje genommen 
hade; Fagrsk. $. 174; Haralds Saga hardrada, c. 20, 6. 184; 
Meimskr. 6. 24, 6. 81. Man darf moh! vermuthen, baf ble nidt nåher 
bejeldjnete Schuld Sigurdbd in irgend melder Betheiligung bei jenem Uuftandbe 
verfudje beftanden, und baf mur ble Küͤckſicht auf die Schwaͤgerſchaft ihm eine 
nadfidtigere Behandlung verſchafft habe. 

7) Fagrsk. 6. 98: „Als ba Sigurdr syr geſtorben war, da war Rie⸗ 
mand in Norwegen / der ben Königbnamen trug, aufer König Olaf; bak mar 
vorher nie ber Fall gewefen in Norwegen, feit den Tagen bed Maraldr har- 
fagri; in ber Bwifdjengelt hatte es vielmeht Heraböldnige gegeben"; Ajulidj 
bie åltere OL 8. h. b. c. 29, & 21. 

8) Jångere OI. 8. h. h. c. 90, S. 211; Heimskr. 6. 96, 6. 148. 

9) Jångere O1. & h. bh. 6. 09—101, 6.230—4; Heimskr.o. 110—2, 
E. 161—4; vergl. Islenzkir Annalar, å. 1020. . 


528 : Vi. Wſchnitt. $. 39. 


ilber Biele verhångte ber König ſchwere Gtrafen, und Mek dieſe 
gleichmaͤßig ergehen Aber reich und arm; er bradjte ed in jedem Fylk 
dahin, daß alles Bolt gelobte die chriſtlichen Gefee und ben redten 
Ølauben zu halten.” Harek felbft wurde fofort Olafs Lehnsmann, 
und erhielt von ihm reiche Gefdente; aud der mådjtige porir hundr 
ſchloß fid ihm als Lehnsmann, Asmundr Grankelsson aber als 
Dienfimann an, und ähnlich mander Undere. ,, König Olaf ver- 
weilte ben gråften Theil des Sommers in Halogaland (1020), und 
zog ba in alle Dingbezirke, und chriſtnete ba alles Bolt.” — Nad 
der glådlid gelungenen Betehrung von Halogalanb und Raumubal 
wurde Throndheim- nodmals vorgenommen!9). „Dieſen Winter 
herrſchte in Throndheim ein grofer Mißwachs an Korn, vorbem aber 
war ba ber Jahrgang gut geweſen; das Mißjahr herrfdjte durchaus 
im Norden bes Landes, und um fo mehr, je weiter man gegen 
Norden fam, bagegen war vas Korn vom Norden her ſüdwärts 
gut, und ebenfo in ben Hodlanden; bas aber fam in Throndheim 
allgemein zu fratten, daß noch viel altes Korn ba war. Da ereignete 
es fidj, bak dem König Olaf beridjtet wurde, daß ble Bauern große 
und flark befudte Gaftmåhler hlelten um Wintersanfang; da varen 
große Trinkgelage; bem Königé wurde gefagt, daß va” alle Minne 
bem porr gemeiht werde und bem Odinn, der Freyja unb ben fen, 
Miles nad) der altheidnifdjen Gitte; bagu wurde auch meiter erpåhit, 
daß da Bieh und Pferde geſchlachtet und ble Altäre mit dem Blute 
beſtrichen wuͤrden, und båf ber Opferblenft gang offenbar abgehalten 
und dabei die Formel vorgefprodjen werde, bag blef fir ble Befjé- 
rung bes Jahrganges (til arbotar) gefdjehen ſolle; bagu wurde bei⸗ 
gefigt, daß es allen Leuten far fdeine, daß bie Götter barider 
zornig felen, daß die Halogalånder fid sum Chriſtenthume gewandt 
fjåtten." Der König låt fofort enige ber angefehueren Bauern 
vorrufen, und hålt ihnen blefe ihre Auffühtung vor; Oelver aber 
von Eggja, einer von ihnen, antwortet får die Bauern: „er fagte, 
daß ble Bauern den Herbſt keine VGaftmåhler (veizlur) gehalten 
båtten, aufer ihren Gilden (gildi), und ben umgehenden Trintgelagen 
(hvirfingsdrykkjur), und Ginige Freundesſchmäuſe (vinabod); unb 

10) Das Holgende nad ber fångeren 01.89. h. h. c. 101—4, &. 233—8 


unb Heimskr. 0. 112—85, 6. 164—0; vergl. Isjonzkir Annalar, 
a. 1020 und 1021. 


Die Befeftigung bed Chriſtenthums in Norwegen. 520 


Das, Here, fagt elver, was eud erzaͤhlt murde von den Rede⸗ 
weifen von uns Innerthrönbern, ba wiſſen fld alle Leute foldjer 
Meden wohl ju enthalten, nidt aber fann id wegen einfåltiger ober 
betruntener Leute Rede fiehen, was die (dmåpen.” Delvers Muge 
und muthige Rede hilft ben Bauern fir dießmal aus der Roth. 
Etwas fpåter im Winter erneuert fid aber ble Ankage, und eg heißt 
jept : „daß bie Bauern zahlreich verfammelt feien 3u Mari, und baf 
bort ju Mittwinter groe Opfer ſeien, und daß ſie ba opferten får 
den Frieden und guten Berlauf bes Winters (til fridar ok vetrar- 
fars gods). Wiederum ruft der König ble Bauern zu ſich, und 
wirft ihnen vor, daß fe jetzt aud) nod bas Mittwintersopfer (mids- 
vetrarblot) gehalten håtten. Wiederum ift eg Delver, ber bie Sache 
der Bauern führt. „Delver antwortet, daß bie Bauern gewohnt 
find, weit herum In ber Gegend alle zuſammen ihre Weihnachts⸗ 
gelage Cjoladrykkjur) zu halten; ble Bauern berechnen dabei nicht 
fo larg hinſichtlich der Weihnachtsgaſtereien (jolaveitzlur), daß nicht 
jederzeit ein großer Ueberreſt und Abhub verbllebe; nun war es 
wiederum ſo, Herr, daß wir hieran lange nachher zu trinken hatten, 
und Mari ift ein großer Hauptort, wie ihr wißt, und ringsum eine 
wohlbevoͤllerte Gegend; da ſcheint es den Leuten zur Unterhaltung 
dienſam ju ſein, daß fie in großer Zahl zuſammen trinken“ 11. Der 
König ſchenkt ber Ausrede zwar leinen rechten Glauben, entlaͤßt aber 
bie Bauern aud noch fir dießmal, mit ber Warnung: „wie ihr es 
aber auch bisher gehalten haben mögt, fo thut dergleichen nicht 
dfter1 Naͤchſte Oſtern aber (1021) beruft Olaf einmal in aller 
Eile feinen Amtmann poraldi 3u Haugr im inneren Yhrondheim au 
ſich; ev fragt ihn, wie es benn in Wahrheit mit dem Opferdienſte 


11) Man erfieht aut dem Döigen einmal, daß bie heidniſchen Mittminterbe 
opfer und Gelage linger banerten, al bad chriſtliche Feſt, obwohl durch Hakons 
bed Guten Gefeg die Feier umgekehrt aus chriſtlichen Ridfidten erſtreckt ſchien 
(vergl. oben, $. 15, Anm. 17); vielleicht handelt es ſich dort um ble Dauer 
von Schmaus und Trinkgelagen, hier aber um dad Feiern mit ber Arbeit, und 
jene modjten bei ben Geiden bie gange Brodlft hindurch gewährt haben. So- 
dann aber iſt aud Mar, bap bie heidniſchen Dpferfefte viel zahlreicher befucht 
wurben, als bie chriſtlichen Trinkgelage, bie an beren Gtelle getreten mwarens 
wie bie langere Dauer, fo erfdeint aud ber zahlreichere Befud, und vielleldt 
åberbief aud ber Berfanmmlungsort, alG bejeldjnended Merkmal deb heldnifdjen 
Gharatterd ber Feier. 

Maurer, Beleteang. 34 


530 fv. Mbfdultt. 4. 39. 


der Innerthrönder ſich verhalte, und ob ble barliber ungehjenden Ge» 
vådjte Begrilnbet felen. ,,Thoraldi anttvortet: das will id dir fagen, 
baf ich mein Weld und meine Kinder und alle fakrende Habe, die 
id) mitfortbringen fonnte, hieher in bie Stadt geſchafft habe; wenn 
du jegt hlerüber Beridjt von mir haben wink, fo mag das in euerer 
Gewalt ſtehen; ihr merbet bann får mid und meine Famille Sorge 
tragen, unb bas wird mir wohl villig aum Guten ausſchlagen. Der 
König ſprach: fag bu. das, wonach id frage; es fol belnem Wohl⸗ 
ergehen nidt ſchaden. So if eud in Wahrheit zu berichten, Herr, 
fagt Thoraldi, daß id gang fo erzaͤhlen mik, wie es fid verhålt, daß 
nåmlid im inneren Throndheimiſchen alles Bolt heidniſchen Glau- 
bens genannt werben mag, obwohl elnige Leute bort getauft zu 
mennen find; ihre Gitte aber if die, ein Opfer im Herbſte au haben, 
und ba ben Winter ju begrüßen (fagna pa vetri); ein anderes 
Dyfer haben ſie au Mittwinter, ein brittes aber am Sommersanfange, 
ba begråfen fie ben Gommer (pa fagna peir sumari); babei find 
ble aus bem Eyna-, Sparbyggja-, Verdila- unb Skeynafylki 
Q. h. aus den vier innthröndifdjen Fyllen); zwoͤlf Månner find die 
Borfteher (formenn) bei dieſen Dpfermahlen, und nun im drühlinge 
hat ber Bauer Delver von Eggla bas Opfermahl zu halten; er ift 
jegt in Maͤri im gröften Gefdhåft, und dahin werden nun alle bie 
Borråthe sufammengebradt, beren man sum Mahle bedarf.” Im 
hoͤchſten Jorne bridjt mun der König mit einem bewaffneten Gefolge 
auf, umjingelt Oelvers Haus, und lågt ihn ſammt mandjem Anderen 
gefangen nehmen und töbten, alle Juråftungen gum Mahle und alle 
fahrende Gabe aber låpt er mitnehmen und unter feine Leute vere 
theilen. Ebenſo zieht er aud) au anderen Bauern, die er im Ber» 
dachte der Mitſchuld hatte; „Einige wurden gefangen und in Eiſen 
getvorfen, Ginige entfamen durch bie Bludt, Birlen wurde ihr Ber» 
mögen weggenommen.“ „Dann berief der König ein Ding mit ben 
Bauern. Darum aber, daß ber König viele mådtige Leute gefangen 
hatte und in feinem Gewahrſam helt, ba ſchien es ihren Verwand⸗ 
ten raͤthlich dem Könige lieber Gehorſam zu verſprechen, ald daß Jene 
erſchlagen wuͤrden, und fo wurde fir dießmal in Throndheim fein 
Auflauf gegen den König erregt; ba wandte ber König alles Voll 
wieder zum rechten Glauben, und fegte ba Geiflide ein, und leg 
Kirchen weihen. Den Delver erklårte der König fiår buflos, und 


Die Befeftigung bed Cjrifenthumb in Ronsegen. 531 


malm alle befjen fahrende Habe an ſich, die anderen Månner aber 
ble am Meiften fadfållig gegen ihn gemorben zu ſein ſchienen, ließ 
er zum Theil tödten, gum Theil an Hånden oder Füßen verſtümmeln; 
GCinige trieb er au6 dem Lande, von Anderen nahm er Buken. 
Dann fult der König zurück nad) Nidaros." 

Im folgenden Gommer (alfo 1021) fegte Olaf feine Bemü⸗ 
hungen in anberer Ridtung fort12). „Dieſen Gommer zog König 
Olaf durch beide Måri, und einmårts burd Raumsdalr. Øegen 
Herbſt ließ ev da alle die beften Leute ergreifen, ſowohl in Lesjar 
als zu Dofrar, und ba mußten fle bas Gjriftenthum annehmen, 
oder ben Tod erleiben, oder aber das Land råumen, wenn ihnen dieß 
anders gelang; biejenigen aber, bie bas Chriſtenthum annahmen, 
frellten dem Könige ihre Söhne als Gelfeln und als Unterpfand 
der Treue." Ueber Böar, wo er Priefter zuruͤckließ, zog der König 
nun nad Lorodalr (fälſchlich zu Orkadalr ok Gaulardalr ent- 
felt; bier fam er nad) Stafabrekka, einem Gigel, unter bem ein 
von ber Otta burdifrömtes und beiderfeits angebautes Thal lag; 
ble Øegend hieß Loar, eine Ortſchaft aber, zunaͤchft unter dem Hügel, 
war Bör genannt. „Der König fonnte ba ben gangen Bezirk hin⸗ 
unter fehen; ber König fprad da: Schade if es, daß man eine fo 
ſchoͤne Gegend verbrennen fol, und sog mit feiner Schaar in bas 
Thal hinab.“ Ueber Nes ging es jeht weiter; , der König blieb da 
fünf Nådte, und ſchnitt den Heerpfeil, und lud ble Leute zu fi, 
ſowohl aus Vagi, al$ aus Loar (Lon) und Heydalr (Stedalr; 
Hedalr), unb liefi bei ber Ladung bas anfagen, daß fle entweder 
eine Såladt wider ihn halten follten, oder Brand von ihm erfahren, 
oder das Ghriftenthum annehmen und ihm ihre Söhne au Geiſeln 
geben. Darauf famen ſie zum Könige, und unterwarfen fid ihm; 
Einige aber entflohen nad den Thaͤlern“ (Dalir; fo heifen die grofen 
Upplaͤndiſchen Thallande) 19). 

12) Das Folgende nad ber jüngeren OI. 8. h.h. c. 106, &. 230—40, 
und Heimskr. c. 117, 6. 170—71; bie åltere Sage, c. 74, 6. 57—8 
ift in ben Drtönamen zum heil genauer, ſeht aber ben Vorfall gang verkehet 
in eine weit fpåtere Beit. Dir folgen in ben Namen qumeift ber ålteren Gage. 

13) Bei biefer Gelegenheit gab ber König, wie wir aud einer Urfunde 
aus ben Jahren 1202—20 erfejen (Diplomat. Norveg. II, nom. 4) ben 
Gre pessir an ben porgeirr gamli ju Garmö, får fid und alle feine Nadje 
fommen, gegen bie Berpflidtung fld ju bekehren und rn Øofe ding 


334 iv. Abſchnut. 6. 30. 


Groͤßere Schwierigkelten madjte die Belehrung des weiter fåde 
wårte gelegenen Gud&brandsdalr. Hier lebte ein Mann Ramens 
Dala-Gudbrandr ( Thal⸗Gudbrand), deſſen Herrſchaft in ben Thaͤlern 
ber eines Koͤnigs vergleichbat war, obwohl er nur ein hersir hieß; 
få jon der gleidgeitige Didjter Sighvatr weif nur ihn dem gewaltigen 
Erlingr Skjalgsson an Macht zu vergleldjen 19). Als nun Gud» 
brand Olafs Unfunft in Lesjar erfuhr, und ben Zwang, den er 
bort den Leuten anthat, da ſchnitt er den Heerpfeil, und berief alle 
Leute aus den Thålern nad) Hunporp; fie erſchienen in unermeflidjer 
Bahl. , Gudbrand hielt da Ding mit ihnen, und fagte, daß ein Mann 
nad Lesjar gefommen fei, ber Dlaf heiße; und ber will uns einen 
anderen Glauben gebieten, als ben wir haben, und unfere Götter 
entzwei brechen, und er fpridjt, daß feine Götter viel mådjtiger und 
gewaltiger felen als ble unferen, und eg ift ein Wunder, daf ble 
Erde nidt unter ihm birft, da er Soldjes zu reden wagt, oder daß 
unfere Götter ihn långer herumgehen laſſen, und id weiß, menn 
wir ben porr aug feinem Tempel und Opferhauſe heraustragen, in 
dem er an biefem Orte ſteht, und der uns in unferen Nöthen immer 


Kirdje qu bauen. „Die Aubfage geſchah an der Haupttirde ju Loor vor mir, 
dem Archidialon porgelrr, bem Gefeymanne porir, bem Kaplane Simon, dem 
Prieſter AUl, bem Pall in Böar, bem Eirikr ungi, bem Gunnerr blor, bem 
Björn bratti, und vielen anbern guten Månnern, geifttidjen und weltlidjen, dag 
damals als ber heilige König Olaf das Chriſtenthum nad Loar braste, damald 
er dem porgelrr gamli ju Garmö den See gab, der pessir heift, und feiner 
gangen Radfommenfdaft; er ader belehrte fid hierauf zum Glauben, und vere 
fyrad fo, wie er aud eine Kirde auf ſeinem Hofe erridten ließ; und darüber 
wurben bie Beugniffe zweier Månner erbradt, ber Alteften im Varlidalr, bak fo 
ihre Båter und Boråltern vor ihmen augefagt haben, und bak e8 fo wahr 
fei, u ſ. w. 

14) Dad Følgende nad der jiingeren O1. 8. h. h. c. 107—8, 6.240—9, 
und Heimskr. c. 118—9, 6. 171—8. Dir Altere Gage, c. 33—8, 
6. 23—8 ergåhlt den Borgang außer Bufammenhang mit dem obigen; ſie gibt 
fberblep Gudbrandö Nede etwas abmeidend, und fegt uͤberhaupt voraus, daß 
ble Bewohner der Khåler fråher (don Chriften gemefen, und erft wieder abges 
fallen felen. Dabei modte man entweder annehmen, ba bereits Dlaf Krygg» 
vafon, oder aber daß ber bide Olaf biefelben bei feinem erften Buge nad Tronds 
heim belehrt hade; Beided ift aber gleidj unwahrſcheinlich, und ble Erzaͤhlung 
felbft seigt, vote wilbfremb ben Thalleuten ble chriſtliche Sitte noch war. — 
Weber Gudbrandd Gejdledt und Herfentitel vergl. übrigens Fra Fornjoti, 
6. 1, 6.7; dazu Mund, I, 2, 6.606, Unm. 2, und meine Beitråge, Heft I, 
Ø. 11, Anm. 3. 


Die Befefigung de Chriſtenthums in Rorwegen. 539 


wohl geholfen hat, unb wenn er ben Olaf und ſeine Leute ſieht, ba 
wird feln Gott auseinanderſchmelzen, und fo aud er felber, und zu 
gar Richts werden, und er wird feinem Anblicke gegenüber midt 
Stand halten. Da ſchrieen fle Alle mit einmal auf, und fyraden, 
daß dieſer Olaf nimmer heil und lebendig von bannen fommen folle, 
wenn er ihnen ba begegnen würde, und er wird nidt magen weiter 
ſũdwaͤrts in ble Shåler zu fahren, als er jetzt gefommen if.” Run 
wird zunachſt eine Abtheilung von fieben Hunderten unter Gudbrands 
Sohn dem Könige entgegengefidt, der, naddem er in Loar und 
Vagi Geifilidje surådgelaffen, fiber Urguröst (Vagaröst?) nad Sil 
(Usa) gegangen war. Zu Breidin ſtoßen beide Schaaren auf eine 
ander; ble Mufforberung des Königs, das Chriſtenthum anzunehmen, 
beantworten ble Bauern mit dem eerrufe. Jegt fommt es gur 
Schlacht; die Bauern aber jerftieben alsbald vor den geübten Kriegs⸗ 
feuten des Königö, und ihr Fiihrer, Gudbrands Gohn, wird gefangen. 
Doch entlåft ihn Olaf nad brei Sagen, mit dem Auftrage, ſeine 
baldige Ankunft bem Gudbrand anzulündigen. Heimgekehrt råth ber 
Sohn dem Vater, es nidt auf einen Kampf mit Olaf anfommen 
åu laffen, wird aber von biefem hart angefakren 15); eine Traum⸗ 
erſcheinung aber, melde in ber Radjt den Gudbrand ſowohl als einen 
anberen Håuptling in ben Shålern, pordr istrumagi ( Schmeerbauch), 
vor dem Kampfe marnt19), hat jur Folge, daß Beide übereinkommen, 
vorerft noch mit Olaf Ding zu halten, um 3u erfahren, wie es mit 
der Wahrheit feiner Botſchaft ſtehe. Gudbrands Gohn wird gum 


15) Gudbrand fagt ifm nåmlig: , man fieht leidt, bak alles Herg aus 
dir fjeraudgeprågett ift, und mit menig GLåd fuheft bu von bafeim aud, und 
biefe beine Fahrt wird lange im Gedådtnig bleiden, und bu glaubft gleid an 
bie Narrethel, mit ber blefer Mann herumzieht, ber dir und beiner Schaar fo 
grofe Gåmad) angethan hat.” 

16) ,Unb in ber folgenden Nadt tråumte Gudbrand, dafi ein grøfer und 
fjellgtångender Mann ju ifm fomme, fo dafi er einen foldjen nog nidt meinte 
gefehen 3u haben; vor ihm fårdtete er fid fehr, und Jener ſprach: bein Sohn, 
Gudbrand, fuhr keine Stegebfahrt (slgrför) gegen König Olaf; aber weit gråpere 
Stmad nok follft bu von ifm erfahren, menn du mit ifm ſtreiten willſt, und 
bu wirſt felber fallen, und beine gange Schaar, und ble Wolfe werden euere 
Seidjen herumgerten, und bie Raben fe gerreiffen. Bon blefem Graus wurde 
er erføredt, und fagte bavon dem pordr istrumagi, der ba der zweitmaͤchtige 
$Håuptling in ben Thålern war. Er antwortet: gang daſſelbe traͤumte id heute 
Racht, und das muß Etwas bedeuten.” 


534 IV. Wbfdnitt. 6. 30. 


Könige geſchidt, ihm blef anzulündigen; Olaf laßt ſich barauf elm, 
und es wird ein Waffenſtillſtand elngegangen. „Da fuhr ber König 
sum Ding, und redete mit ben Bauern; es war aber große Nåffe 
an bem age, feitbem bas Ding gehegt war. Da ſtand der König 
auf, und fagte, bafi bie zu Lesjar und 3u Lon bas Ghriftenthum 
angenommen und ihre Opferhåufer und Goͤtzen niedergerifjen håtten, 
unb fle glauben nun an ben wahren Gott, der Himmel und Erde 
geſchaffen hat, und ber alle Dinge weiß, ble fid begeben haben, 
und ebenfo aud) ble, ble nog nidt geſchehen find; und bann fegte 
fld der König nieder. Gudbrand aber anttvortet: wir wiſſen nidt 
von was får einem Gotte du ſprichſt; du nennft Ginen Gott, den 
du nicht ſehen fannft, und niemand Anderer; wir aber haben einen 
Gott, den man alle Tage ſehen fann”), und der ift gervaltig; id 
glaube, daß eudj das Herz in der Bruft ergittert, menn er zum Ding 
fommt; well ihr aber fagt, daß euer Gott fo grof und fo mådtig 
få, daß er Alles vermöge, da laf du eg ihn fo einridten, daß 
morgen bas Wetter neblicht ift, aber ohne Regen, und finden wir 
ung bann hier. Der König ging ba heim nad felner Herberge, und 
mit ihm ging ale Geifel der Sohn Gudbrands, ber König aber 
ſtellte ihnen bagegen einen anderen Mann. Des Abends fragte der 
König ben Sohn Gudbrands, wie denn ihr Gott gemadjt fei; er 
fagt, er fei nad) Thor gebildet: er hat ben Hammer in der Hand, 
und iſt hohen Wuchſes, fo daß eg Niemand gibt, der gröfer mwåre 
als er; ev ift innen hohl, und unter ikm ift eine Borridtung, wie 
wenn ed ein Ultar waͤre, und darauf ſteht er, menn er außen iſt; 
es fehlt ihm nidt an Gold unb Gilber an feiner Perfon; vier Lalde 
Brods werden ihm jeben Tag gebracht, und dazu Schlachtfleiſch in 
entfpredjender Menge, und bavon lågt er Nichts Mbrig15). Dann 
gingen ble Leute ju Bett, der König aber wachte lange in der Nacht 
und War im Gebet; als aber ber Tag fam, ſtand der König auf 
und kleidete fldj an, und ging zur Kirdje, und lie fid Gottesdienſt 
unb Mefje fingen, und ging bann zu Tiſch und von da jum Ding; 


17) Die åltere Gage fågt bei: „er ift aber darum heute nidt heraußen, 
well bat Better feucht ift.” 

18) Aus Hamarshelmt, Str. 24 wiffen wir, mad får ein ungeheuerer 
Eſſer Thor war: „Einen gangen Odfen af, acht Lachſe, alles Raſchwert, da 
ben Weibern beftimmt war, e8 trant ber SIf Gemahl brei Cimer Meths.” 


Die Vefeſtigung ved Cjeifenthumk in Rorvegen. 585 


mit bem etter war e8 fo gegangen, wie. Gubbrand es verlangt 
hatte. An blefem Dinge fland Biſchof Sigurd auf; er hatte einen 
Ghorrod an, und auf bem Kopfe eine Bifdjofømitra, aber den Biſchofs⸗ 
flab in der Hand, und er predigte vor den Bauern den Glauben, 
und erzaͤhlte die vielen Wahrzeichen, die Gott gethan hatte, ſowohl 
vor felner Peinigung als nachher, und der Biſchof beſchloß feine Rede 
føön und gut. Da antvortet pordr istrumagi: Bieled redet der 
Gehörnte da, der den Steden in der Hand hålt, und etwas darauf 
hat vote ein Frummes Widderhorn 10); well ihr Gefellen aber fagt, 
daß euer Gott fo grofe Wahrzeichen gethan hade, ba ſprecht ihr mit 
ihm, daß er morgen Sonnenſchein fein laſſe und Hares Wetter, und 
daß die Sonne recht fröhlich ſcheine, und da wollen wir uns wieder 
bler finden. Dann wollen wir eines von Beiden thun, uns um dieſe 
Sache vergleidjen, oder Kampf halten, und bamit får dießmal aus» 
einandergehn.“ — Inzwiſchen fendet Olaf insgeheim eute aué, um 
ble Schiffe der Bauern anzubohren und ihre Pferbe wegzureiten; ev 
beauftragt Einen aus felnem Gefolge, ben Kolbeinn sterki (ber 
Starke), ber neben bem Schwerte mit einer ſchweren Keule bewaffnet 
au gehen pflegte, fil am folgenben Tage am Ding fortwaͤhrend in 
feiner Måke au halten, und bringt ble gange Nacht im Gebete au. 
„Als aber der König und ber Biſchof den Gottesdienſt vor Tages⸗ 
anbruch beſchloſſen hatten, ba ging er gum Ding, und als er dahin 
fam, da waren faft noch feine Bauern gefommen; da fahen fie eine 
große Menge gum Ding fahren, und fle trugen in ihrer Mitte ein 
großes menfdlidjes Bildnif, bas war gang firahlenb von Gold und 
Gilber; und als bas die Bauern fahen, die am Dinge maren, ba 
fprangen fle auf, unb neigten fid dieſem Scheuſale (pvi skrimsli); 
bann wurde bafjelbe mitten auf bie Dingftåtte gefegt, auf ber einen 
Seite faen die Bauern, auf der anderen aber der König und feine 
Leute. Da fland Thal-Gubbrand auf, und ſprach: wo if nun bein 
Gott, König? IG glaube, daß er nun feinen Kinnbart ziemlich nier 
brig trågt (d. h. muthlos if), und fo fæeint es mir, als oG nun 
beine und deines Horntrågers Streitluft, der da neben dir figt und 


19) Aehnlich heift e8 in ber Historia S. Sigafridi (Fant, II, 4, 
6. 352): Hominem quippe intuentes Indumentis pontifiealibus, cam In- 
fale et baculo adornatum, cernentes eum in capite cornua gestantem, 
non satis admireri quibant, quippe quod nunquam viderant. 


538 IV. Mbfdnitt. 6 30. 


den ihr Biſchof nennt, geringer fei als am verigen Tage, denn nun 
iſt Der gefommen, ber euch ſtill madjen wird), unb er vegiert bie 
gange elt, und er faut eud an mit ſcharfen Augen, und id fehe 
beutlidj, daß ihr befiegt feid und voller Furcht, und wagt faum mit 
den Augen aufubliden; nun gedt eneren Wahn und Aberglauben 
auf (bindrvitni ykkra ok hegoma), unb glaubt an unferen Gott, 
der alP euer Schichſal in der Hand hat?!). Und fo beſchloß er feine 
Nede. Der König ſprach zu Kolbein bem Gtarfen, fo daß die Bauern 
es nicht hörten: menn eg åber meiner Rede geſchieht, daß die Bauern 
von ihrem Gotte megfehen, fo folf du ihm elnen Schlag geden, fo 
ſtark du mur fannft. Hierauf ſtand der König auf, und fprad: 
Bieles haft bu, Gudbrand, heute Morgend zu uns gefprodjen, und 
bu zeigſt bid) daråber vermundert, daß du meinen Gott midt fehen 
fannft; wir aber erwarten, daß er bald au uns fommen werde; bu 
ſchredſt uns mit deinem Gotte, der Beides blind und taub ift, und 
weder ſich felbft noch Anderen helfen fann, und nidt von ber telle 
fommt, menn er nidjt getragen wird, und id glaube, daf er nidt 
welt vom Untergange ift; faut nun nad Often, da fåhrt nun 
unfer Gott mit einem gewaltigen Lichte. Da ſtieg eben die Sonne 
auf, und alle Bauern fåauten dahin; in dieſem Augenblide aber 
ſchlug Kolbein fo auf ihren Gott, daß blefer gang entzwei brad, 
unb Måufe fo grop als wenn es Kahen wåren, und Rattern und 
Wurmer liefen da heraus; dle Bauern ader befiel foldje Furdjt, daß 
fle floken, Jeder fo gut er fonnte: Einige flohen zu den Schiffen, 
alg fle aber die Schiffe hinabſtießen, lief gleid das Waſſer hinein, 
unb fie fonnten nidjt bamit fahren; ble aber, die zu ihren Pferden 
wollten, fanben fle nidt. Darauf leg der König die Bauern ju 
fich vufen, und fagt, daß er mit ihnen veden wolle; ba kehrten fe 
zurück, und fafen jum zweitenmale jum Ding nieber. Da fland 
König Olaf auf, und ſprach: id weiß nidjt, was diefer Lårm und 


20) Die åltere Dlafsfage fagt: „Denn nun ift unfer Gott getommen, der 
foldet Better madjen fann, daß euer Gott nidt jum Ding zu fommen vermag.” 
21) Die åltere Gage fågt bei: „So gebuldig wie er euere Miſſethaten 
getvagen hat, unb fo radbegierig wie er fonft au fein pflegt, fo ſcheint uns 
wunderlich, baf er cud fo lange nachfieht, es waͤre denn, baf blef darum ge» 


ſchehe, weil er voraus meif, daß ihr eud ju ihm befehren und ifm anbeten 


Die Befeſtigung bek Cjelfentfumb in Nonnegen. 587 


Auflauf, ben ihr madt, bedeuten fol; jfegt aber mögt ihr fehen, 
was får Macht ener Gott hat, auf den ihr Geld und Kleinodien 
vermandtet, und ihr feht nun, wer das genoffen hat, mas ihr ihm 
gegeben habt, Wuͤrmer nåmlid, und Kröten, und Måufe; nun find 
es VThoren, ble an Solches glauben und von folder Thorheit nicht 
laffen wollen; jeht nehmt ener Gold und euere Kleinodien auf, die 
bler auf dem Boden herumfahren, und nehmt das mit heim zu eueren 
Meibern, und wendet es fortan nidt mehr auf Stöde vder Steine; 
nun aber habt ihr von mir aus ene zweifache Wahl, entweder auf 
der Gtelle das Ghriftenthum angunehmen, oder mit mir Såladt zu 
halten, und ba mag ben Anberen beftegen, men ber Gott wil, an 
den id glaube. Da fand Thal- Gudbrand auf, und ſprach: einen 
großen Schaden haben wir Bauern jetzt erlitten mit unferem Gott; 
barum aber, daß er ſich felbft midt au retten und zu helfen ver 
modjte, glaube id, daß er aud uns nimmer ju helfen vermag; 
fo mollen wir nun fieber an den Gott glauben, König, an ben ihr 
glaubt, bu und bein Biſchof?r). Da nahmen Alle bas Ghriftenthum 
an, und ber Biſchof taufte ben Gudbrand und feinen Sohn, und der 
König hinterlieg da Geiſtliche, und nun maren dle Freunde, ble vare 
dem Feinde gewefen maren. Vhalgudbrand ließ auf ſeinem Hofe 
eine Rirdje erbauen in ben Thålern'29), 

Nad) ber Betehrung der nörbliden Thåler mandte fid König 


22) Die åltere Gage gibt bie beiden legten Gåye folgenbermafen: , Run 
aber barum, baf er und midt ju helfen vermodite, fett es mir, ald ob bein 
Gott mådtiger fei, und unfer Gott allzu ſchwach, ſobald er nidt mit uns allein 
au thun hat; und wir wollen ihm dad jegt lohnen, indem wir allen Glauben 
an ihn aufgefen, und wir wollen nun ben Gott verehren, den du preifeft und 
ihm allen Glauben zuwenden.“ 

* 23) Die Sanct. Olaffs Saga paa Svenske Rim, welde Hadorph 

im Jahre 1675 herausgab, fagt S. 32: 

Gudbrandz dala togo wid Troo, 

Bygde sildan med frild och roo; 

Erchiebiskopen Oedmunder 

Döpte them. — — 
Woher hier, wåhrend bie verfifteirte Legende fonft durchaus unſelbſtſtaͤndig ift und 
lediglich ben ålteren Aufzeichungen folgt, ber Erzbiſchof Oedmunår (Eadmund !) 
flatt des Bifdof Sigurd getommen ift, weif id midt anzugeben; ein foldjer 
wird unfer ben um jene Beit in Norwegen wirkenden Miſſtonaren fonft nirgende 
genannt. Vergl. unten, $. 44. 


588 IV. Mbfdnitt. 6. 80. 


Def, in ſeiner Thaͤtigkeit fir die Mudbreitumg des Glaubens nidjt 
ermibenb, nad) ben fåbliden Theilen der Hochlande 2e). ,,König 
Olaf zog fobann hinaus nad Heimoörk, und befehrte da gum 
Ghriftenthume; benn ba er ble Könige gefangen hatte, da getraute 
er ſich midt gleich nad einer folden Gewaltthat weiter ber bas 
Land au stehen; da ward das Chriſtenthum nidt weit elngefåkhet 
auf fener Gahrt. Auf diefer Fahrt aber ließ der König nidjt früher 
nad, als bis gang Heiömörk belehrt mar, und Kirchen bafelbft ger 
weiht und Geifttide an denfelben angeftellt maren. Von da 208 
erhinaus nad) potn und Hadaland, und befjerte ba die Sitten ber 
Leute; von ba jog er nad Hringariki, und ble Leute untere 
warfen ſich ba alle dem Ghriftenthume. Sodann erfuhren die von 
Raumariki, daß König Olaf ſich dahin aufmadje, und fie bradje 
ten ein Geer von Leuten zuſammen, und fyradjen fo unter fid, daß 
ber Angriff ihnen ewig erinnerlid bleiden werde, melden König 
Olaf bas legtemal ba begangen hade, und daß er nicht öfter Soldes 
begehjen folle. Als aber König Olaf mit feiner Schaar nad Raumariki 
fam, ba zog ihm der gefammte Haufen ber Bauern entgegen ble ju dem 
Fluße, welcher Mora (Nicia, Nitia, Nizia) heißt, unb fie hatten eine grofe 
Anzahl von euten; und als fle aufeinander fiefen, ba begannen 
ble Bauern ſogleich ben Kampf; aber doch mar es bald übel beſtellt 
mit ihnen, und fie riſſen gleich aus wie eine Weldenruthe, und fie 
wurben jur Beſſerung gefdlagen, denn ſie baten ba um Frieden mit 
dem önige, und nehmen das Chriſtenthum an; da burdjjg ber 
König dieſes Fylli, und verlief es nicht eher, als ble es ganz chriſt⸗ 
lich war, und ble meiſten Leute getauft. Von da zog er oftmårte 
nach den Soleyjar, und bekehrte da die Gegend.“ 

Die obigen Borfålle gehoͤren theils noch dem Jahre 1021, theils 
dem Frühjahre 1022 an; im folgenden Jahre aber, alſo 1023, ging 
ber König iiber Hörbaland nad Vors, „weil er erfuhr, daß bort 
das Bolf nod wenig gefittet fei23).” „Er hielt ba Ding mit ben 


24) Das Følgende nadj der jüngeren 01. 3. h.h. c. 100, S. 240—50, 
und Heimskr. c. 120, 6. 178—9; menig abweichend die åltere Gage, 
e. 39, 6. 28. 

25) Das Folgende nak der jiimgeren O1. 8. h. h. e. 117, 6. 270—2; 
Heimskr. c. 129, Ø, 196—8; vergl. aud) die [slenzkir Annalar, 
a. 1023 (1028). 


— — — — — — — 


Die Befeftigung del Chrittenthumt in Rorwegen. 500 


Bauern, wo man e Vors (Vangr) heißt; ble Bauern famen dahin 
zahlreich und vollſtaͤndig bewaffnet; ber König forderte fle auf, das 
Ghriftenthum angunehmen, fle aber forderten ihn dem entgegen gum 
Kampfe auf. Dann orbneten belde Thelle ihre Schaar jur Schlacht; 
ba geſchah es ben Bauern aber gleich beim Unråden, daß Angſt 
fle ergriff, und Reiner wollte ba vorn bran ſtehen; da geſchah am 
Ende das, mas ihnen befjer gedieh, daß fle bem Könige zu Handen 
gingen und bas Ghriftenthum annahmen; der König entfernte ſich 
da nidjt friljer, als bis Alles gang chriftlich geworden war.” Bon 
Bier ging ed nun nad Gogn; „als es aber herbftete, wandte er 
ſich in ben Meerbufen hinein, und von da hinauf nad Valdres; 
da war bamalé Alles heidniſch. Der König zog fo rafdj als moͤg⸗ 
lich zu der Ortſchaft; er fam da den Bauern unerwartet, und nahm 
alle ihre Schiffe; er beftieg diefe felbf mit feinem gangen Gefolge, 
bann ſchnitt er ble Dingladung, und feste bas Ding fo nahe am 
Waſſer an, daß er, wenn er wollte, ben vollen Gebraudj ber Schiffe 
fir fi hatte. Die Bauern wandten ſich glid dahin, mit einem 
gangen Heer von Leuten, und In voller Bewaffnung; der König hieß 
ſie bas Ghriftenthum annehmen, fie aber ſchrieen entgegen, und hießen 
ihn auf ber Gtelle ſchweigen; fle erhoben fofort ein gewaltiges Ge- 
töfe und Waffenlårm; da aber ber König fah, dag fle darauf nicht 
hoͤren mollten, was er fle lehrte, und meter, daß fle ein ganzes 
Heer von euten håtten, gegen das er nicht auffommen fonnte, da 
anderte ev feine Nede, und fragte, ob Cinige da feien, ble Rechts⸗ 
fadjen gegen einander håtten, ober bie wollten, daß er ſie vergleldje; 
da ergab ſich gleld in ihrem Reden, daß da viele Bauern uneins 
waren, obwohl fle zu bem ſchändlichen Unternehmen sufammenger 
Taufen maren, gegen bas Ghriftenthum fid zu miderfegen. Sowie 
aber ble Bauern anfingen gegen einander zu Magen, da fammelte 
ſich Jeder feine Genoffen, um feine Sadje vorgubringen; fo ging es 
ben gangen Tag fort; am Abend wurde bas Ding aufgehoden. So» 
bald bie Bauern erfahren hatten, baf ber König gegen Valdres ziehe, 
und daß er in das bewohnte Land gefommen fei, ba hatten fle die 
Heerladung ausfahren laffen, und frei und unfrei sufammenberufen; 
fle jogen dann mit einem Heere von Leuten dem Könige entgegen; 
da war bas gefammte Volt fparfam daheim in ber Gegend. Die 
Bauern helten Berfammlung nad dem Ding; das erfule ber König, 





540 IV. Wofdnitt. $. 39. 


und alø ev wiederum auf feine Schiffe gefommen war, ba ließ er 
in der Madjt quer über Das Waſſer rudern; da ließ er landen, und 
yliindern, und brennen, ſoweit man nur fommen fonnte. Tags bar- 
auf vuberten: fle von einer Landſpite sur anderen; ba liefi der König 
Alles einreifen und niederbrennen; ble Bauern aber, ble bei der 
Berfammlung maren, als ſie ben Raud und dle Flamme daheim 
bei ihren Hånfern fahen, da löften ſie fid auf in Helne Haufen, 
Jeder lief gum Undern, bis Alles in Meine Haufen sertheilt war; 
ber König aber ruderte da fiber bas Waſſer uråd, und brannte nun 
auf ber Geite, wo vorher das Bauernheer geweſen mar; ba famen 
ble Bauern zum Könige und baten um Gnade; ſie erboten fid da, 
dem Könige zu anden ju gehen; fo gad der König alen Leuten 
Frieden, ble zu foldjem Ende famen, unb ebenfo ihr Gut, fobald ſie 
au Handen gehen wollten; ba fyradjen aud) Biele nicht mehr gegen bas 
Chriſtenthum; der König ließ ba bas Bolt taufep, und nahm von ben 
Bauern Gelfeln. Da vermellte ber König lange im Herbſte; er ließ ſein 
Schiff jedesmal zwiſchen zwei Waſſern åber die Heide stehen: der König 
zog nidjt weit vom Waſſer veg bas Land hinauf, denn er traute ben 
Bauern dort menig, wenn er fid ihnen blog gåbe; er ließ da eine 
Kirdje bauen und weihen, und ſehte Geiftide an diefelbe; als ihm 
aber Groft einzufallen foten, ba ging er bas Kand aufwärts, und 
gelangte ba nad potn." Dann ging es nad) Throndhelm, wo ber» 
wintert wurbe76); naͤchſtes Frühjahr aber wurde mit bem begonner 
nen Gefdåfte wieder ſortgefahren. „Im Sommer zog König Olaf 
ſüdwaͤrts dem Lande entlang, und hielt Ding mit ben Bauern, ord⸗ 
nete bas Land und fegte Leute dariiber, und nahm überall, wohin 
er 309, ble Foniglidjen Ginkinfte ein. Im Sommer zieht er gang 
bis jum Ende bes Landes nad Süden, und da hatte er bas Land 
chriſtlich gemadjt, ſoweit ble bewohnten Gegenden reidjten; ba katte 
er im gangen Lande ble Gefehe geordnet, fo wie er fle haben wollte 2).“ 

Das Bisherige hat hinreichend gegeigt, wie des biden Olafs 
Regierung gang ebenfo wie ble Olaf Tryggvafons ihre gange Ridj- 
tung vor Allem durch bas Beftreben erhålt, ben Glauben in ſeinem 
Reiche nad Kvåften zu fördern. Dem Beiſpiele feines ålteren Ra- 

26) Jiingere OL. 


. 27 JFångere OL $. 
&. 203—. 





c 118, 6.273; Helmskr. c. 129, 198. 
, hi c. 121, 6. 270; Helmskr. e. 133, 


Die Befeſtigung bed Chriſtenthums in Norwegen. 54t 


men6vetters folgend, fudt aud er eine Landfdjaft nad ber anderen 
får bas Ghviftenthum au gewinnen oder in biefer au befeftigen, und 
daß ev daneben nidjt minderen Fleiß als dieſer fein Borgånger auf 
ble Betehrung einjelner Månner vermandte, mit benen er eden in 
Beråhrung fam, lågt fidj an und fir fid nidt bezweifeln, menn 
aud) unfere Ouellen nur ausnahmsweiſe einer foldjen indivibuelleren 
Vhåtigteit des Königs gedenken28); der Crfolg felner Bemihungen 
war aber fo erhjeblid, baf gang Norwegen von jegt an als ein drift 
liches Land gelten konnte 20). Freilich mar der jüngere Olaf in Be⸗ 
aug auf ble Mittel, weldje au foldjem Ende in Anmendung gebradjt 
wurden, nicht måbhlerifdjer, ald blef ber åltere gemefen war; ja eg 
tritt fogar bet Jenem eine gewiſſe Betråglidteit und Hinterliſt im 
Bertehre mit den Heidenleuten hervor, melde dem rohen, aber hode 
fjergigen Sinne Olafs Tryggvafons fern geblieben war, — eine ride 


28) Gin Beifpiel gewaͤhrt der, freilid ungefdidttide, Toka p. Toka- 
sonar, 6.303. Olaf fragt ben ihn befudjenden Toki Tokason, ob er ger 
tauft fei oder nidt; biefer antwortet: „Ich bin mit bem Kreuge begeidjnet, aber 
midt getauft, darum weil id) abwechſelnd mit Heibenleuten und Ghriftenleuten 
belfammen war; id glaube ubrigens an den welßen Chriſt, aud bin id jept 
barum ju eud gefommen, weil id mid mill taufen laffen und ble Botfdaft 
annehmen, dle ihr biletet, denn mir ſcheint nicht gewiß, daß id) biefe von einem 
Befferen Manne empfangen fönne. Der König wurde darüber froh, daß er bie 
Zaufe annehmen und Gott blenen wollte; ba wurde Toli von dem Hofdifdofe 
König Dlafs getauft, und er ſtarb in den weißen Gewaͤndern.“ 

29) Val. 4. 8. Fagrøk. $. 94: ,König Olaf legte fo großes Gewicht 
barauf, bad Ghriftenthum ju förbern, daß man entweder bad Chriſtenthum ane 
nehmen mußte, oder fein Leben laffen, oder britten8 aud bem Vande fahren, 
und e8 war da fein Thal in Norwegen, dad nidt von Chrifenleuten bewohnt 
gewefen waͤre,“ unb åhnlid ble åltere O1. 8. h. h. c.32, 5.23: , König 
Dlaf legt ſoviel Gewicht darauf bad Chriſtenthum zu Halten, daß Miemand in 
Norwegen vorhanden war, ber nicht entweder ben rechten Glauben halten, oder 
ben Tod feiden mußte. Go geht es durch das ganje Land, ba wo vordem Ab ⸗ 
hilfe bezüglich des Chriſtenthums am Meiften Noth that. Da mar kein Seiten⸗ 
thal und keine Rebeninſel in ſeinem Reiche, worin man einen Heibenmenfden 
hůtte finben mögen.” Gang wunderlich heißt es in Zuſa F. F. jur finger 
ten OL Ø. h. bh. 8.230: „Konig Dlaf Grifmete dieſes gange Reid; alle Opfer 
brach er nieder und alle Göhen, wie ben porr, ben Gott ber Englaͤnder, unb 
ben Udlnn, ben Gadfengott, und den Skjöldr, den Gott derer von Gåonen, 
und ben Freyr, ben Gdwedengott, und ben Gudormr, ben Dånengott, unb 
viele andere Scheuſale des Opferdienſtes, ſowohl Felſen ald Opferfåtten, Måle 
ber, Gewaſſet und Vaume, und andere Gegenftånde ber Unbetung, ſowohl großere 
als Beinere,v 


542 IV. Wbfdnitt. 6. 30. 


ſichtsloſe, und babei bod fein berechnende Politil, weldjer ebenfogut 
ein. eigennũhiges Gtreben nad Erweiterung der eigenen weltlichen 
Madjt, als ein finfterer, alles menſchliche Gefühl erftidender firdje 
fidjer Fanatismus zu Grunde lag. In den ſpecifiſch lirchlichen Quellen 
vitt freilich bei allem Gewichte, welches dieſelben auf bes Königs 
Belehrungseifer zu legen gewoͤhnt find, bas Hinterliſtige und Gewalt⸗ 
thaͤtige ſeines Verfahrens mehr in den Hintergrund; ſie laſſen den 
König bei ſeinen Belehrungen in der Regel auf bas Beſte und 
Schoͤnſte verfahren, waͤhrend feine Gegner fammt und fonderd als 
wahre Teufelsbraten gefdildert merben. Aber ſelbſt in berartigen Dar» 
ſtellungen tritt hin und wieder die Gewaltfamfeit und Rohheit in 
Olafs Vorſchreiten zu Tageso), und was oben aus den firenger 
geſchichtlichen Duellen mitgetheilt wurde, fann uͤber defjen Handlungs⸗ 
welfe feinen Zweifel auffommen laffen. Auch dem fingern Olaf muß 
indeſſen biefelbe Entſchuldigung wenigſtens guten Theils zu Gute 
fommen, welche früher bereits zu Gunſten Olaf Tryggvafons von 
uns geltend gemadjt worden iſtemh: ble Anſchauungen der Jeit, in 
der ev lebte, geſtatteten und forderten ſogar die Anwendung von Liſt 
und Gewalt zum Zwecke der Verbreitung des Glaubens in einer 
Ausdehnung, in welcher man dieſelbe heutzutage zu begehren oder 
aud) nur zu billigen wenigſtens offen nicht mehr wagt 2). 


30) gla. B.die altnordifde Homilie (Oldnorsk Låsebog, S. 102), 
welche, nadjbem Dlafs Milde, ſein apoſtouſches Muftreten, fein Mirten durch bie 
Vredigt und feine Geduld gegen feine vom Teufel befeffenen Wegner gepriefen 
worden war, dann fortfåhrt: „da brad und verbrannte er bie heidniſchen Tem ⸗ 
pel, und erridtete an deren Statt Kirdjen, und ſtellte Priefter und Geiſtliche 
an ifnen an, um bas Ghriftentfum und allen Dienft ihnen zu verrichten.“ Das 
Såbifde Paffionale und das Breviarium Nidros. (Sangebet, LI, 
536 und 541) mildern ben Sag dahin, def fie die Reubekehrten felbft die Leme 
pel unb ble Gdyenbilder gerftdren laffen; bie Legende im Fornsvenskt 
Legendarium, 1, 6.861, fagt bagegen wieder ſchaͤrfer: „Und ba wurden 
bie Ubgdtter zerſchlagen, bie ſie zu verehren pflegten, und Kirchen wurden ge- 
baut und Kleriler geweiht, und alle bie, bie Ubgdtter vereheten und den redten 
Ølauben nidt annehmen wollten, bie wurden unterbrådt und burften fid nidt 
erheben.“ 

31) Siehe oben, $.27, S. 3224. 

32) Man ſehe z. B., welche Beurtheilung das unpartheliſche Verfahren ber 
Halkonsſohne in den Quellen erfährt, oben. 6.36, Anm. 2—3. Aud find bie 
Sagenſchreiber wieder fammtlidj von der Art, wie Dlaf Haraldsfon mit ben 
$jelbenleuten umging, hochlich erbaut. 


Die Befeftigung bed Chviftentfums in Normegen. $43 


Der Umſtand, daß der dide Olaf in dem Sohne bes Tryggvi 
bereite einen Borgånger auf ber gleidjen Bahn gefunben hatte, hatte 
nun aber jur natürlichen Folge, daß felne Bemiihungen fir den 
Glauben bereitd meiter veidjen, und confequenter betrieben werden 
fonnten als ble bes Letzteren. Wohl fand aud Olaf Haralbsfon 
noch eingelne Gegenden vor, in weldjen bas Chriftenthum nod gar 
feine Aufnahme gefunden, oder aud) wohl wåhrend der buldfamen 
Megierung ber Jarle den bereits gewonnenen Boden wieder voll 
ſtaͤndig verforen hatte; im Ganzen låft fid indefjen immerhin ber 
haupten, und wird aud von den Quellen mit aller Beſtimmtheit 
hervorgehoben, daß bie eigentlide Aufgabe besfelben nidt in dem 
Pflanzen, fondern in bem Aufbefern des Ghriftenthumes beftanden, 
und bafi er eigentlid nur vollendete, mas Olaf Tryggvafon bereite 
erfolgreldj begonnen hatte ). So handelt es fid demnach bei Olaf 
Haraldsſons Wirken vorzugsweiſe um die Befeitigung ber zahlreichen 
Ueberreſte bes Heidenthums, weldje tros ber Annahme der Taufe 
und neben dem åuferlidjen Betenntnifje des Ghriftenthumes fid aller 
wårte in Glauben und Gitte erhalten hatten, bann aber avd um 
ble Entwerfung und möglidfe Durchführung einer georbneten Kir 
djenverfaffung, und um ble Gorge får ben Bau von Kirdjen und 
ble Einrichtung ves Gottesdienftes. Wiederholt if in den Rordifdjen 
Quellen bavon ble Rede, wie ber König ble Gitten ber Leute 
befferte»4), wie er ble chriſtlichen Gefege am Ding vorlefen und vers 
ſchaͤrfen liep 25), und ausmårtige Aufzeichnungen gedenlen der Thåtig- 


33) Bgl. 3. B. Theodor. Mon. c. 16, 6.324: Tempore vero, quo 
Erlcos praefuerat, multi quantum ad Chrisanismum a vero exorbiia- 
verunt. Hos ergo ad viam reducere et salutis Iter monstrare, eccleslas 
In quibus non erant locis fundare, ful reditibus ditare rex Olauns 
modis omnibus intendebat, et cooper: ti dri optimi Olaui lit 
Tryggya, ut quod ille magnifice plantaverat, aciter ut å Del 
spirltn ductus rigaret. Ferner Oddr, c. 48, S. 317—8, oben, $.27, 
nm. 4; Agrip, 6. 19, 6.395, oben, $.36, Varm. 3, u. dal. m. Mehr au 
Gunſten des biden Dlaft ſchildert deffen Verhåltnif au feinem Borgånger ble 
Borrede beg Oddr in Munchs Uubgabe; oben, 6.27, Anm. 41. 

34) Øgl.4.B. ble jngere O1. 8.h.h. c.73, G. 144, und Heimskr. 
€. 72, 6.80, oben, &.524; jiingere S. c.100, S. 240, und Helm skr. 
€. 120, 6.178, oben, S. 338 

35) Bal. 4. D. die jüngere Gage, c. 62, 6.116, und Heimskr. 
6.58, 6.05; — jångere 6. c. 64, 6. 123, u. Hoimskr. c.62, 6.71; — 








Sød ENE EN ꝛꝛ 


Folat hefen, Bunge, bø, 00, nt, efiwngertgz, 
Belfe Hjybn dør eee Bass. ba DU de 
vpn, AIG Fhålgfeit, får, his, Mlbrfierkng:be Gefaggpdung, ger, 
ferd 9. dahel AuporiUd Pragunt, daß Å, Abe bt 
ſachlih munn · zu 09 geweſen fri, ale Upberrelie, ned Øeldenihuppg, 
aug: ben Ronmegifden, Fendreden 4. KE en, freilid), hestbtet, 
wirh . had: Der Gönig ba Heisgaefsping, (ibsifjøking or Eder. 
frſhet beſchranlteren Umfange aeweſen zu ſein fdeint, jun goneine, 
famen Ding her Hochlander gemadt. hate"), [o iſt bade pan fpeelpd 
lirchlichen Motigen nicht bie Rene, und ehenſo vold pt eeeugheß 
werden, daß andere Gefee bedfelhen lediohch ble, Stårtupg beg. Åonps 
frivbenø,, blg Drdnung bes Dienpes am, Königshole, und — 
zum hatten; wohl aber ergibt ſich die religioſe Bedeutung 















—— 
t augureg, 
—*XX — 
aemonjpye 


pesdefetsaporum unmero, cum, h v 
Norvegia monstris talibus plena ést. Nam et di 
906), of, Hpeantgto 
rum, ba PN 












ter kneet 
I attrandt, Da ble Yngaher Auf 7 
Man fen —F 











leidsefisping e 

* Ua bet Bing be Uyphnbt ee 
r et Uyplanbe gegen follten, und forseit anbermårté, ald” bie 
ft FEN gale ås t. 0, 120, 8 179." Heltete Gåge, 
& 23: pila fete bje Gefepe, bie Berte log hei en; fie gelten feitbem 
får ble Thplande und blid Får Bifen. Drei Gefepverdånde find in Normegen; 
bie Gi deg Frostgpings und bie Geſetze bie Hakon Abaisteinsfostri fegen 
teg, bie Buiapings log helfen.” Bergl. ble Anmerkung der bereugeher u 

telle, und Mund, I, 2, S&.612—. 











Die Befeftigung bed Gjrifenthumb in Norwegen. 545 


der geſehgeberiſchen Thåtigfeit König Olafs aus einer anderwaͤrts 
ſich finbenden Angabe es): „Er berief au ſich Reiche und Arme, und 
alle bie, welche bie Berftåndigften maren; er ließ ſich vie Geſche 
vortragen, welche Hakon Aöalsteinsfostri in Shronbhelm eingefuͤhrt 
hatte; er beſſerte fobann bie Geſehe mit dem Rathe der verftånbige 
fen Månner; er legte allen Fleiß baran, das Heidenthum abzuſtellen 
und alle Unfitten, in denen ihm ein Verſtoß gegen das Chriſtenthum 
au liegen ſchien. So geſchah es, daß bie Bauern Ad bereit erllaͤr⸗ 
ten ble Geſehe anzunehmen, ble der König ihnen fegte.” Vorzüͤglich 
aug biefer Hrdliden Bedeutung der Gefehgebung Olafs erflårt es 
fid denn aud), wenn bie ſpecifiſch kirchlichen Duellen auf dieſe regel⸗ 
måfig ein beſonderes Gewicht legens%); wie aber bei König Dlaf 





38) Jingere 01. 8. h.h. c. 58, 6. 108—9; Heimskr. c. 56, 6. 61, 
wofelbft aud) auf eine Strøphe des Didterd Gighvat Vezug genommen wird, 
melde von Olafé landrechtlicher Gefepgebung fpridt. Die Fagrsk. $.98 fagt 
gang troden: „Als da König Olaf Uleinherrfder geworden mar in Norwegen, 
da Mlef er ble Wefehe einridjten nad bem Rathe ber meifeften Minner, und 
fegte fie felber danach, wie fle feltdem gehalten wurden;" ebenfo ble åltere 
01. 8. h. h. o. 48, 6.35. 

39) 8. 8. ble Gomilie im Oldnorsk Låsebox, &. 102: OHierauf aber 
feyte er Øefege unter ben Leuten, bie ſeitdem im gangen Sande gehalten wur» 
ben, daß ble mådtigen Leute nidt bie berauben, bie årmer find, vlelmeht Jeder 
fiber das Seinige Gewalt hade, wie es Recht ift, und damit zufrieden fei, was 
Gott ifm gellehen habe. Das ſehte er in ſeine Geſete, was die Geiflidjen 
den weltfidjen Geuten von Gotteb wegen leiften follten, und er erllart aud, 
weldjen Dant und Adtung fie bafiir von ihnen haben follen; er maßigt aud 
ble Konige und bie Königblente, tadelt ihren Uebermuth und ihre allzugroße 
Gewaltthatigleit, und fegt Strafen darauf, wenn fie uͤber bad Wahre gehen. 
Da fann man finden, wenn man fudjen will, in dieſen Geſeten, wie treu ev 
Gott war, wie verlåfig und heildtråftigen Nath allem Bole im Vande, wie 
barmherzig und guthergig er mit allen armen Leuten war," u.f.w. Legenda 
de 8. Olavo (Sangebet, II, 530—1): In faturo etlam provinelis, quibus 
potentlores per potentiam 











mas saplentia 
Ipalt et p In quibus suum 
Ta Illis m liceret prae- 





sabjecti Iberent erga 
let et aequissimus 

arbiter, u. ſ. w. Gang Ajnlid bad Gåbifde Paffionale und bas 

Nidros. (ebenda, 6.536 u. 542); nbeftimmier bas Fornsve e 

gondarinm, I, 862. Enblich vergl. aud Saxo Grammaut X, 514—5, 

oben, nm. 36. 


tanter, Øetepenng. 35 





646 . TV. Abſchaitt. 6. 30. - 


båe Ausbreitung des Ghrifenthumes unh die Envellerung feier eige ⸗ 
nen Madt ikerhaupt gleichzeitig betrieben wurden, fo beriikjeen Hå 
freilidp auch in feiner gefehgeberiffjen Thåtigleit die Hrdlidjen mit 
ben weltlidjen Motiven. Altnorwegiſche Gefehe, melde. und freilidj 
midjt in einer bid auf ben biden Olaf suriidreldjenden Form erhalten 
find, wiſſen von einem Dinge zu Monstr oder Mostr ju berichten, 
auf welchem biefer mit feinem Biſchofe Grimfel fir die Orbuung bes 
Kirchenweſens thåtig geweſen fei; insbefondere wird auf badfelbe bie 
Regelung der Kirdjenbaulaft, der Competenz ves Biſchofs, ber Per 
flellungsart ber Pfarret und ihrer Ginkinfte, endlid die Einführung 
beſtimmter Befttage zurückgeführt, ſowie aud die Feftftellung ber. ver 
botenen Verwandiſchaftagrade 40). Die geſchichtlichen Quellen wiffmn 
von dieſer fo wichtigen Verſammlung nicht bad Mindeſte zu erzaͤhlen, 
und es laͤßt ſich in Folge deſſen nicht einmal bas Jahr beſtimmen, 
én welchem dieſelbe gehalten wurbet!); dagegen enthalten dieſelben 
wenigſtens uͤber einige Punkte der Geſehgebung Olafs hinreidjend 
beftimmie Angaben, um im Zuſammenhalte mit ben Befimmungen 
des ſpaͤteren Geſetzbuches auf deren Inhalt einen theilweiſen Schluß 
zu geſtatten. 

Es wird nåmlid erzaͤhlt, daß Olaf in jedem Bylli ſeines Reiches 
eine Haupttirche habe erbauen, und in ber Art mit Grundſtüden 
auøftatten laffen, daß ein Minimum bes Ertrages dieſer letzteren ein 
får allemal gefeglid feftgefet mar: Wenn wir demnach fn den 





40) Ønlaplngs.L. $-10, 18, 475 Frostupiags.L. IN, $ 1. 
41) Bgl. Mund, I, 2, 6. 629—30. mr mer å 
42) Meltere OI. 8. h. h. c. 31, S. 23: ,,Gobald Olaf Alleinherrſcher 
Aber gany Norwegen · geworden war, legte er am Allernieiſten Fleiß daranf, 
das Chriſtinthum ine Sande gu fördern; barum daß bad Chriſtonthima ſehr in 
Berfal gerathen mar, feitbem. Diaf Trggvafon bakfelbe ben Leuten im Lande 
vertiinbigt hatte, und bis baf Olaf Haralbsfon in8 Vand tam. Da wurde 
aber Alles Grififf in Norwegen, wo er war, und ebenfo in alen ben Sanden, 
ie Olaf Tryggvafon bekehrt hatte. Olaf Faralbsfon gab Gut ju den Kirden, 
ble Olaf Tryggvafon hatte erbauen lafjen, mit dem Rathe Bidjof Grimtels, fo 
ba eine Mart gemogenen Silbers aMjåhelid au jeder Fyllistirche gezahlt mer» 
” ben follte als Sind får die Grundſtücke, melde dazu gehorten.“ Ferner c. AT, 
6.35: König Olaf liep die Kaufftadt in Nidaros ſehr ſorbern; er lief da eine 
Kirche bauen, und legte dazu viel Gut; er le aud in jedem Fylk eine Kirdje 
errichten, und legte bagu gute Proventen.” Edenfo Sufag F F jur jünge— 
ren Sage, S. 238: ,,Kdnig Olaf förberte in Vielem dad Chriſtenrecht; ar 


Die Befefigung bek Cjeiktentfunk in Rormegen. 547 


fyåteren Norwegiſchen Chriſtenrechten noch immer von dyllisliechen 
und Haupifirdjen, von Drittelskirchen und von Haͤradslirchen leſen, 
alſo von Kirchen, welche den größeren und kleineren Bezitlen enke 
ſprechen, in melde das Land in weltlicher Beziehung ſich theilte, 
und venn zugleich bie ſpaͤteren Geſehe wenigſtens ble Ordnung 
ber Kirchenbaulaſt, melde bei jenen verſchiedenen Arten von Kir⸗ 
chen «eine verſchiedene War, audbridkid auf König Olaf Haralds⸗ 
fon und bas Ding 3u Moſtr zurückführen, fo fann feinem Zweifel 
unterliegen, daß bereits biefer König es war, melder ble kirchliche 
Eintheilung des Landes auf Grund ber långft beftehenden politifdjen 
Bezirkseinthellung organifirte; zwangsweiſe begniigte fid freilld König 
Olaf, und wie eg ſcheint aud noch bie fpåtere Jeit, den Bau und 
ble Dotation der Fylkiskirdjen durchzuführen, doch wurde ſicherlich 
au) von ihm bereits der Ban von Kirdjen får die Meineren Bezirke 
durch gemeinfame Mittel der Bezirksangehörigen in berfelben Weiſe 
beginftigt und betrieben, in welcher er einzelne Privatleute gum Bau 
von Kirchen anf ihre alleinigen Koften (ſpäter fogenannter högindis- 
kirkjur, d. h. Bequemlichkeitslirchen) aufjumuntern wufte13). Wir 
haben aber bereits fråher an einem anderen Orte ble Vermuthung 
ausgeſprochen 44), vaß bei jener Anknipfung der geiſtlichen Bezirks⸗ 
verſafſung an die weltliche, und insbeſondere bei ber Errichtung je 
einzelner Kirchen file die einzelnen Bezirke lediglich ble altheidniſche 
Tempelverfafſung als Muſter gedlent habe; dabei wurde aud bereits 
darauf aufmerkſam gemacht, daß aud bie Dotation mit Grundſtücken 
gang in derſelben Weife, wie ſolche König Olaf oder aud das ältere 
Schwediſche Recht für die Bezirkolirchen vorſchreibt, bereits zur heid⸗ 
niſchen Jeit bei den Tempeln uͤblich geweſen war. Aud bezüglich 
der ſonſtigen Ginkinfte be Klerus, melde noch zu Ende des 11. 
Jahrhunderts lediglich in einzelnen Naturalleiſtungen, in Stolge⸗ 
bũhren und allenfalls einem Antheile an den in geiſtlichen Sachen 
verwirkten Strafgeldern beſtehen, wird auf die Gefehe des Moſtrar⸗ 


ließ eine Kirche errichten in jedem Fylli, und legte Proventen dazu.“ Mit der 


awelten Stelle aud ber ålteren Sage ſtimmt Fagrsk. G. 0 faſt wortlich 
fberein. 


43) Gin Beifplet der legteren Art ſiehe oben, nm. 13. 
44) Giehje meine Beitråge pur Redtgefdidte des Germaniſchen Rordens, 
$eft I, S. 111—20; val. au Mund, I, 2, &.634—8. 
35* 


448 1V. Abſchnitt. $. 40. 


dinges verwieſen 45); aud) bezuͤglich ihrer mochte, wenigſtens tell 
weiſe, bie heidniſche Uebhung zum Muſter genommen worden ſein, 
welcher wenigſtens ber Bezug von Sporteln får die Vornahme ein- 
zelner obrigfeitlidjer Handlungen leineswegs fremd mar: den Zehnten, 
ſoviel Gewicht auch die Kirche auf deſſen Entrichtung legte, wagte 
jedenfalls weber König Olaf nod einer ſeiner näͤchſten Nachfolger 
in Norwegen einzuführen. Man ſieht ſchon aus dieſen wenigen 
Andeutungen, wie ſehr man genoͤthigt mar, die kirchlichen Einrich⸗ 
tungen den aus dem Heidenthume überlieferten Gewohnheiten an⸗ 
aupaffen, und wie wenig es anging, Recht und Uebung der Kirche 
in ålter dviftlidjen Landen ohne Meiters in den Norben herüber zu 
verpflangen; e lågt fid nicht bezweifeln, daß König Olafs gefammte 
lirchliche Gefehgebung, fomeit nidt die weſentlichſten Grundfåpe bes 
chriſtlichen Glaubens und der driftliden Sitte in Frage maren, den» 
felben Gharafter der Nachgiebigkeit gegen bas Heidenthum trug, wie 
foldje ja bereite um Jahrhunderte friher von Papſt Gregor dem 
Großen den unter ble Angelfadfen abgefandten Miffonåren aneme 
pfohlen worben war). Gine eingehendere Beſprechung der alte 
normegifdjen Kirdjenverfaffung, ble ihre ſeht anziehenden, aber aud 
ihre ſeht ſchwierigen Geiten hat, muß uͤbrigens einer fpkteren Ge- 
Tegenheit vorbehalten bleien; fle fann nidt beilåufig in ble Dar- 
ſtellung ber Belehrungsthaͤtigleit dieſes oder jenes Koͤnigs hinelnge- 
ſchoben werden. 


$. 40. 
Aönig Olaf Haraldefons Beziehungen zu den Orkneys. 

Um ble Grengfdhelde bes 10. und 11. Jahrhunderts fander wir 
ble Orkneys und das fråndig zu denfelben gehdrige Shetland von 
dem gewaltigen Jarle Sigurör Hlödvesson behertſcht. Ein heil 
ber Hebriden, ja fogar ausgedehute Gtreden des Schottiſchen Feft- 
landes maren ihm oder bod feinem Sohne porfinnr unterthan, und 
mit dem Gcottenfönige Malfolm war ber Jarl nad einem vorüber⸗ 
gehenden Zwiſte in das befte Bernehmen getreten, ja fogar beffen 


45) Gulapings L. 6.15; vgl. aber aud bie oben, Anm. 30 angeführ - 
ten Stellen. 

46) Bal. deſſen Brief an Mellitus in Bedae hist. eccol. I c. 30 
(Monum. hist. Brit. I, 141—2), 


König Olaf Haralbsſons Beitehungen au den Orkneys. 549 


Schwiegerſohn geworden. Wir ſahen ferner den Jarl, deffen Reid 
hexeits fråher in einem zweifelhaften Abhångigfeitsverbande zu Nor⸗ 
wegen geſtanden hatte, von König Olaf Tryggvafon zur fårmlidjen 
Uebernalme einer Dienfipflidt und zugleich zum Empfang der Taufe 
gezwungen; aber freilid wurde der gefdrvorenen Eide nidt lange 
gedadjt, und menn Gigurd zwar dem Glauben tren gedlieben ſein 
foll, leiftete er bod bem Könige keinerlei Unterthänigkeit ). Golange 
bie Jarle aus Halons Stamm in Norwegen regierten, ſcheint nidt 
einmal ein Berfud gemadt morden au fein, die Oberhoheit biefes 
Reiches Aber bie Infeln zur Unerfennung zu bringen; Thronſtreitig⸗ 
Feiten, welche in Schottland ausbradjen, deren Geſchichte uns freilich 
Nichts weniger als far ift2), mögen ben Sigurd einſtweilen ber 
ſchaͤftigt haben, der jedenfalls eine Reihe von Jahren hindurch eine 
gewaltige Rolle im Weſten ſpielt, und deſſen Hof ganz ebenſo wie 
ber Hof ber Norwegiſchen, Schwediſchen oder Dånifdjen Könige einen 
Gammelplag fir kriegsluſtige Abentheurer wie får fahrende Didter 
bildet 3), 

Ueberbas Oſtmannenreich 3u Dublin herrſchte aber um dieſelbe 
Beit ein nidt minder berühmter Håupiling, König Sigurdr silki- 
skegg, der Sokn des feiner Zeit fo mådjrigen Olaf Kvaran4); bald 
treten beide ebenfo ehrgeizige als mådtige Månner unter fid in 
Verbindung, und zwar zum Behufe einer Unternehmung, mweldje, menn 
aud) ohne ben gewünſchten Erſolg bleibend, bod 3u einem Kampfe die 


1) Oben, $. 14 und 28. 

2) Bgl. Mund, I, 2, &. 418—9 und 641—3. 

3) Air fehen ble Göhne Njals au8 Island den Jarl befudjen und feine 
Dienſtleute werben, Njals 8. 0. 86—7, 6.126—8; porsteinn Siduhallsson 
und Hallderr Sudmund: 9 Beide Islaͤnder vomebmften Geſchlechtes, leben 
unb fåmpfen al8 feine Dienfileute um feine Berfon, ebenbda, 0.154, S. 267 
unb c. 158, S. 273—5; ber Gode Flost pordarson tritt in feinen Dienſt, 
ebenda, e. 154, 6.267—8; porkell krage, beffen ſchon wieberholt au ges 
denlen mar, hatte eine Beit lang an befjen Hof gelebt, Vatnsdåla 5. 0.43, 
S. 178—80, und ber Didter Gunolaugr ormstunga ben Jarl zweimal be» 
fudt und auf bie Heerfahrt begleitet, Gunnlaugs 8. ormst. c.8 und 12, 
69.231 und 264. Daß wir nur über Jölåndifde Gåfte Sigurds zu beridten 
wiſſen, ift nur eine Folge des BuftandeB unferer Quellen. 

4) Oben, $. 13, Ynm. 27, und 6.22, Anm. 11 und 16. Aud bel ihm 
finben wir ben Islandiſchen Dichter Gunnlaugr, Gunni. 8. ormst. c. & 
S. 228—30. - 





550 mv. Wijdpulit. $. 40. 


Secanfofung gab, ber au ben. blutifien in Harden gefiingenen 
Schlachten gezaͤhlt zu werden pflegt. 

Sigtryggs Mutter, Kormlöd, hatte nad Olaf Kvarans %o» 
den Itiſchen Odertönig Brian geheivathet; ble Che aber war nicht 
von Beftand geweſen, viekmehr hatte Brian, wie es ſcheint ikjees 
$ösavtigen Gemithes megen, ſeine Gemahlin bald verftofen, md 
biefe war feitbem feine geſchworene Geindin. Kormlöd heht nun 
ihren Sohn sum Kriege gegen den Oterfönig auf; er fåhet pm 
Jarle Sigurd, und geht diefen um Hilfe an. Lange will der Jarl 
midt baran; al6 Gigtrygg ihm aber enblid die Hand feiner Mutter 
und bas Königthum über gang Irland anbietet, fagt er tros bes 
einfimmigen Abmahnens ber Seinigen zu, und verpflidtet fid auf 
SPalmfonntag mit feinem Herre nad Dublin zu fommen*). Nod 
weitere Bundesgenoffen geht Sigtrygg zu ſuchen. Er wendet fi am 
zwei Bitinger, bie mit dreißig Schiffen in ber Nåhe der Infel Man 
lagen; ber eine, Ospakr, erklaͤrt, gegen einen. fo guten Röndg wie 
Brian midt fedjten ju Wwollen, ber. andere aber, Brodir, Låft ſich par 
Hilfeleiſtung bewegen, als ikm ber hinterliſtige König unter Gin 
ſcharfung bes firengften Geheinmiſſes dieſelben Berheifungen madyt 
wie bem Sigurd. Oſpak geht nun feinerfeiv zu Brian, meldet ihm, 
was er erfahren hatte, und tritt in beffen Dienſtz aud Brian beret 
fofort fein Geer amf, und aud) dieſes foll am Palmfønntage bei 
Dublin aufammenforumen 6). — Wirklich finden ſich am beſtimmten 
Tage ble Herre belderfeits ein. Auf Selten ber Rørdleute von Dublin 
ſtehen babei nicht mur ble Iriſchen Könige von Beinfter und ber Jarl 
der Orkneys 7), ſondern die Iriſchen Annalen nennen aud bie Rord- 


%) Njals 8. c. 155, 6.208—9, und c. 156, S.271. - 

6) Ebenda, c. 156, 6.271, und c. 157, S. 273. Die YJrlknbifdjen 
Quellen mwiffen Nichts van ber Beranlaffung und den einzelnen Borbevektungen 
gum Kampfe; fie fyredjen bagegen ſchon in ben naͤchſt vorhergehenden Jahren 
von mandjerlei Fehden der Rordleute mit den eingeborenen Fårften, und wir 
entnehmen daraus, baf eine ſchon langer beſtehende Meindfeligteit nur eben jegt 
qum entſcheidenden Ausbruche fam. 

7) Die Annal. Inisfal. a. 1014, S. 61, Cod. Dubl. nennen dieſen 
tretimlid Luadar; bagegen bie Annal. Ulton. a. 1013 (al. 1014), &. 303 
richtig: Sluchrald mac Lodulr, die Annal. Buell. a. 1014, 6. 15 SM- 
raith me Lodair, bie Annal. IV. Magistr. a. 1013, 6. 553 Stobhfrith 
mo Lodalr. Offenbar ift bort nur, wie ofter in Keltiſchen Såriften, der Name 
deb Vaters an ble Stelle des Ramens des Sohnes getreten. 








— — — | 


König Dlaf Haralböfenö Meykehuimgen zu ben Drineys. %51 


tente: von ben Innfelt, von Man, Lewis, Shetland, Kentire, Giv: 
itland, Wales und Cornwal, fa foger „Foemde aus dem Lande. beg 
Schneeo“ und aus dem mittteren Gotland, und Bruadar ;elnen 
Fuhrer der Dånen," d. h. jenen aus der Njalsſage befannten Viling 
Brodir6); aus einer Jølåndifdjen Quelle erfahven mir, dag. eine 
Relhe von Islaͤndern unter Sigurds Fahnen fritt, ven denen por- 
steinn Sidöuhallsson, Halldorr Guömundarson, u. A. genannt. 
werden ): eine gleidseltige feſtlaͤndiſche Quelle laͤßt fid gar ver» 
leiten au berichten, damals feien gum erſten Male die Nordleute auf 
einer zahlreichen Flotte mit Melbern und Kindern und „chriftlichen 
Gefangenen" nad Irland gefahren, um das Land får ſich zu er⸗ 
obern und zu bebauen 10)! Um Charfreitag fam es bei Clontarf 
zur Schlacht, in meldjer allein auf Nordiſcher Seite 1000 vollſtaͤndig 
geharniſchte Krieger gefvitten haben follen; obwohl durch Berrath 
geſchwaͤcht, behålt den Gieg bod bas Herr Brians, und der Jarl 
Sigurd flel im Kampfe, aber aud Brlan wunde erſchlagen, und ber 
Steg konnte ſchon megen. der Uneinigleit, weldje alsbald unter den 
fiegrvidjen Svifdjen Furſten einriß, mur menig beniigt merben. Nad wie 
vor behauptet fid bie Herrſchaft ber Nordkeute tn einzelnen Theilen 
von uland, und jumol. König Sigtryggs Reid in Dublin bere 
dauert ble Niederlage ungebeugt; von einen dauernden Erfolge beg 
mråhfane erſtrittenen Sieges iſt demnach keine Spur au finden, foviel 
aud) ble modernen Itlaͤndiſchen Hiſtoriler und Polltifer auf denſelben 
Gewicht zu legen pflegen 1). 

Die Beridhte über dieſe Schlacht, melde am 28. April 1014 


8) Am Voliſtandigſten ift die Aufzaͤhlung tu ben Annal. Inisfal. 4. 
1014, G.60—2, Cod. Dubl. 

9) Njals 8. co. 158, 6.273 und 275. 

10) Ademar. Histor. Ill, 6.55 (erj VI, &. 140). 

11) Die Veſchreibung der Schlacht fiehe einerſeits in ber Njals 8. 0. 158, 
S. 273—5, anbererfeitd in ben Anna). Ulton, a. 1013 (al. 1014), S. 303—5; 
Annal. Inisfal. 8. 996, 6. 54, Cod. Bodl. und a. 1014, &.60—7, 
Cod.Dubl.; Annal. Buell. a. 1014, 6. 15—7; Annal. IV. Magistr. 
a. 1013, 6. 552—4. Auch bie Annal, Cambr. a. 1013, S. 839, und 
Brut y Tywysoglon, 6.852, erwåhnen ber Gåladt, legterer etwas eine 
laſlich, und ebenfo Marianus Seotus Chronicon, å. 1014 (Per, VIL, 
6.555); enblid aud bie jngere O1. 8. h. I. c.91, 6.214; Helmskr. 
6. 99, 6. 145—6; Orkneylnga 8. 6. 4; Islenzkir Anualars 
a. 1902—. N 





ØL nr TV, Wifønitt. $. 40.- 


aqᷣlagen. wurde 19), haben aber fir unſere ufgabe eine ganpsigen 
chaͤmliche Vedeutung; eine Reihe von. Ginphnheiten. naͤvelich, melde 


"Ei 19) Marlanus Scotus ſagt: parascoue paschae feria” 8. D. al, 
968 gum udtig dat obige Datum gidt, da Dfterni im Jahre 1011 dlf'ben 
28 Mlpril ſiel. Die Annai. Ulten. fejen die Schlacht in das Jahr 1018-foel 
feb pit Beachtung ihres chronologiſchen Syſtemes bem Jafae 1014 des ge 
mdhnliden Rednung entfpredjend pu nehmen if. Die Chronologie der Annal. 
Fnisfal. fft, wie O'Connor tn feinen Prolegomena, II, CXXVII— VIII: nadis 
dewiefen Hat, vom Ende bed 9. Jahrhunderts an gegeniber ber der Andal:'BU. 
om 16—7. Jahve nad) rückwärts verſchoben; ihre Augabe führt bemmad. auf 
dasfelbe Jahr, auf melde aud ihre chronologiſchen Roten våflig hafjen Aud 
bie Anmal. Buelllan. unb IV. Magistr. weifen auf ba8felbe Saby hin, und, daß 
* ble Welſchen Quellen ba naͤchſtvorhergehenbe angeben, fann bei ihrer wenig 
pånstijen Beitrednung meht in Berndt fommen. Im Miberfprude mit allen 
dieſer mefentityh abereinſtunmenden Angaben. Laffen man aber Snoyri,:-ble fin» 
gjere Dlaföfage und die Drineysfage die Sølagt ban ,vier oder. fünf Hater 
mad) dem Galle Dlaf Keyggvafond- ſchlagen und bie Islandiſchen Unngfen 
ſchlleßen fich gang oder annåfjernd biefer Zeitbeſtimmung an. Diefelbe FÅ in» 
veffen ·entfſch ieden falfd. Die verkifflgfe bet Iblandiſthen Luellen," die Mjalé- 
-.fage, zeigt und nod brei Minder mad ber. Annatze :068-Mjulfterfums in 
.QiöJanb, alfø 4003,. ben Mal bel einer odtſchlaghſache hetheitigt, e. 107, S. 465, 
,unb ebenfo fpielt er bel ber Errichtung des finften Gerichts die Hauptrolle, bie 
bod) midt vor 1004 flattgefunden haben faml; erft nad dem legteren Borfalle 
wurde Hundkuldr erſcaagen, ber beirtfelben” ein Godord 'verbankte, am Albing 
wurhe. biefe Tobiſqlastſache verhandelt. usb erſt naddem jel ir feimest Ganrfe 
«perbrannt. In folgenben Inhee kommt es pr Klage, und klade. am Mhings 
: paå vi beviset Blofi, €. 147, &. 254, nodmgld in Jålgnd, und fogmt 
od, €. 159, 





268, im Spatherbſte dot der Briansfåradt nöd auf bie Ort 
neys: Man fieht, be:Mjla frp einen Tangen Beitåbfinnd pollen ble Gvol- 
= bøter Sqhlacht unbbie von Clontarf; nnr ein-einsiger Umſtend hiabert, beren 
-Beltangohen in polle Uebereinfimmung mit benen. ber Felden Kuellen am bin» 
, gen, Ble Ungabe nåmlid, daß Plofi nad Beendigung feiner Romfahrt in Nor» 
"vegen üͤberwintert;, und bort nod fm rilhjahte, alfo Im Jahre 1015, ben 
bi Harl'getroffen hade, 0.199, 5. 281. Aud ler Apt ſich ingeifett leicht 
abhelfen, wenn / man aumamit, daß der Sagenſchreiber, weicher ber / Berahrung 
mit. Eirit pur gong beilaͤuſig gedenkt, dieſen mit ſeinem Bruder. Svein ver- 
wechſelt habe, welch Segterer allerdinge im Frühlinge 1015 nod in Ronvegen 
fich Hefjauptete, — Die Islandiſchen Annalen miberfpreden übrigens fid ſelbſt. 
wenn fle ben Kampf am Albing, der dem an Njal veråkten Morbbrande følgte, 
in das Jahr 1011 fergen. Wahrſcheinlich haͤugt die verfeilkte Unfegung der Schlact 
Sei Clontarf mit ber zu fråfen Anſehung bed ihr ungefihr gleidgeitigen Kodeb 
König Sveink zuſammen; umgelehrt hat der legtere Irrihhum bm ber Gunn- 
Jaugs 8. ormst. co. 10, 6.241, val. mit 0.12, 6. 264 elm på weites Hine 
aubfåleben ber erfteren Schlacht zur Folge gehabt. Nad. Gveind Tod foll 
nåmlid Gunnlaug nod zwei Winter bel Toͤnig Urdekred in England zugebracht 


König Olaf Haralbeſond Begibhunden zu den Orkneys.  c553 


gelegenilich· theen Vacheen ung -ergalt "adteben, geigru ft, 
welcher Met dame: bie Glaubensuftãnde unket Vett · Rorblellteniuim 
Weſten maren, und daß es gerade eine der Ålteften unh perſaßigſten 
iuſerer · Rordiſchen Sagen if, weldje jene Båge beridjtet; kann veren 
Barth: får uns mur bebentend erhoͤhen Eo kb: aber: Junk on 
ben beiben Vitingern, deren oben gedacht wurde, erzählt 19: "vOspikr 
War ein Heide, und ber weiſeſte aller Månner; rm — Brodir, par 
«in, hrifmmann geweſen, und ein Meſſedialon ſeiner Weihe mad); 
*erihatte aber ſeinen Glauben abgemorfen, und war gun Berrlkther 
an Gott (gudnidingr) geworden, und betete fegt heidniſche Vichte 
an (blotadi nu heidnar, vittir); und er war aller Månner Jaubørs 
funbigfler, und hatte eine Waſſenrüſtung, weldje Fein Gifen angrif.“ 
Dann wird eines Wunders gedacht, meldes dem Brovir: fir zu⸗ 
trågt. Er unb feine Leite werden durch ein gewaltiges Gerdje us 
dem Schlafe geweckt, und es regnet firbendes But auf fe; von 
jedem Schiffe fommt- daburd- ein Mann..am. Die folgende Rad 
ermedt ſie wieder ein Getoͤſe; jeht ſahren die: Schwerter aus: der 
Scheibe, und die Aexte und Spieße regen hd vie Mönnet anzu⸗ 
grelfen, und audj.blefimal wieder buͤßt jebed SIG. pjnen Mann ein. 
In der dritten Racht wiederhou ſich das Geraͤuſch; die / Cunachenden 
werden von Naben mit eifermen Clautn ud Schnadeln mgegrifen, 
und aud dießmal FR von "jepeit Schiffe eln Main. Iegt geht 
Brodit bet Dipal ſich Rathe zu erølen, ud bleier, eide ihin spa 
wo ed Blut auf euch regnet da . werdei ihr; manches Menes, Blut 
ausgießen, ſowohl bus eurige als das Anderer; und du woihe das 
große Geiofe hoͤttet, da wurde euch der Beth 
seigt, und ihr werdet alle raſch Rerben; ha aber 9, 
.angriffen ,. wird es eine. Schlacht bebeuten;, Da: øde. 00. uch die 
NRaben angriffen, da bezeichnet blef die Kewfet (diolia), Dir År 











haben, bann etnen —ã in Jeland; im følgerben Spethervſe pe uden 
Doknopé mod ben Jarl Cigusb getroffen, bei em kdeemintert vi AA Håjen 
Sommer ihn auf einer Rvgrekk; Gevnbigten Geerfadrt begteitet Yabeii.” Htetrlåds 
åtte alfo Sigurd ben Ved Sveins um mindeftens 4—5 Jahre ubetlestz "er 
frelnich fol Gumninug auch · aoch den inter naddem er von Ke oeſgiden 
war, in Norwegen' den Eirik Vart: getroffen haben? 

13) Njals 8, c. 256, 6.271=-2, * 

14) Chenda, e. 157, S. 7723. 


584 IV. Abſchait. 6. 20. 


bringen werden.“ Da nun Brodir, aufs Aeußerſte erboſt, ben Oſpal 
angreifen till, „da gelobte er ben Glauden angunehmen, und gem 
"König Brian ju fahren, und ihm zu dienen bis an ſeinen Todes⸗ 
tag." Er entfommt glücklich, laͤßt fl taufen, und wird Vriaus 
Dienfimann. — Bor der Såladt heft es 1):  Brodir erkundete 
mit felner Jauberei, wie ber Kampf gehen wirbe. Es erging aber 
bas Drafel fo, baf, menn am Breitage gefåmpft werde, König Brian 
falfen und ben Gieg gewinnen würde, menn ader vorher gekånmft 
wuͤrde, wuͤrden alle ble fallen, bie ihm entgegen mwåren. Da fagte 
Brodir, daß man nidt früher kaͤmpfen folle als am Freitage.“ Ju 
der Schlacht ſelbſt zeigt ſich nicht nur Brodir unverwundbar, ſondern 
es ergibt ſich aud ein eigenthümlicher Spuk in Bezug auf den Jarl 
Sigurd. Bor einem fråheren gefaͤhrlichen Kampfe ſoll dieſem feine 
Mutter eine Fahne uͤbergeben haben mit den Worten: „nimm hier 
die Fahne, die ich mit aller meiner Kunſt gemacht habe, und ich 
gaube, daß ſie fiegestråftig (sigursalt) ſein wird Dem, vor dem fie 
hergetragen wird, aber todbringend (dunvant) Dem, ver ſie trågt:* 
Es helft von ihr: „die Fahne mar gemadt mit großer Geſchicklich⸗ 
felt and etſtaunlicher Kunſtfertigkeit; ſie mar gemacht nad Art eines 
Raben, und wenn der Wind hinein blles, da war es, als wenn 
ber Rabe den Flug erhübe.“ Damals ſchon hatte die Zaubetfahne 
drei Bannerttaͤgern das Leben gekoſtet, dem Jarl aber ben Gleg ge⸗ 
bragt; jetzt erweiſt fie ihre Kraft gum zweltenmale, aber minder 
glådbringend 16). Sigurds Fahnentråger faͤllt; „da rief ber Jarl 
Sigurd ben Thorftein Siduhallsſon an die Fahne zu tvagen. Thor 
ſtein wollte ble Fahue aufnehmen; da ſprach Amundi hviti: trag 
du nidt die Fahne; denn alle die merden erſchlagen, ble fle tragen! 
Da fagte der Jarl: Hrafa inn raudi, trag du bie Fahne! Hrafu 
antwortete: trag bu felber beinen båfen Feind (fjanda pinn)! Der Jarl 
ſprach: das wird bas Paſſendfte ſein, daß Kerl und Kuh zuſammen 


15) Ebenda, c. 158, S. 273—4. 

16) Das Obige entnehme id einem Auszuge aus ber Olafs 8. Trygg- 
vesonar, welcher fid bei Johnstone, Antiquitates Celto-Scandicae (Hav- 
nise, 1798), &.119—20 findet; in der Ausgabe ber F. M. 8. fehlt die Stelle. 
In bemfelben Berte, welches mir erft jet suget, findet fich, beiläufig benrertt, 
auf S. 116—9 aud die oben, $. 14, Anm. 2 in Bezug genommene Stelle der 
gleidjen Sage. 


König Olaf Haralböfons Veziehungen gu ben Orkneys. 555 


fahren; da nahm er ble Fahne von ber Stange und fredte fe in 
ſeine Kleider. Kurz darauf wurde Amundi hviti erſchlagen; da 
urbe auch der Jarl von einem Spieße durchbohrt i).“ Derfelbe 
rothe Hrafn, ber hier fo völlig den heidnifdjen Aberglauben theilt, 
zeigt ſich bod gleid barauf als eifriger und anbådtiger Chriſt 18): 
„Hrafn der Rothe wurde hinausgejagt in einen Fluf; ba glaubte er * 
im Fluſſe unten dle Quaten ver Hölle (helvitis qvalar) zu ſehen, 
und es ſchien ihm, daß die Teufel ihn zu ſich ziehen wollten. Da 
ſprach Hrafn: zweimal iſt dein Hund, Apoſtel Petrus, nach Rom 
gelaufen, und er würde bas drittemal hinlaufen, menn du es er⸗ 
laubteſt! Da ließen die Teufel ihn los, und Hrafn kam über den 
Fluß.“ Bir erſehen hieraus, wie ſchon damals im Norden ble 
Waufahrten haͤufig genug waren; aud ber Jølånder Floſi mar auf 
der Pilgerfahrt nach Rom, als er bed Jarles Sigurd Hof befudte. 
Nicht minder bedeutfam - fir die eigenthümliche Miſchung chriſt⸗ 
licher und heidniſcher Religionszuſtaͤnde in jener Jelt find ader aud 
etnige Borgånge; welche unmittelbar nach der Schlacht fid zugetra⸗ 
gen haben: follen; da frr aud in .anderer Beziehung von Intereffe 
find; mögen ſie bier. ausfuͤhelich ihren lap fnden15. „Am Char⸗ 





* 47) Dub Obige Had der NJ as B. c. 158, O.274; Aber ba dem Gigurd 
inden fØhmb gelegte Sprichwort vat: oden, 4.27, Anm.22. Einer ahnlichen 
Ariegåfahne gefdieht åbrigens aud fonft Erwaͤhnung. Dad Chron. Anglo- 
sax. a. 878, S. 357 erwähnt einer Dåniføjen Fahne, melde brån, d. h. 
Mabe, hieß und von ben Angelſachſen erobert wurde; Henr. Huntend. 
9..739, unb Ga lmar, V. 3157—8, S. 804 wiederholen einfach diefe Nad» 
vidt, waͤhre ad Asser, post. Aelfredi, 5.491. des Woiteren ausführt, 
wie brei Tachter beg Ragnarr lodhrokg in einem Mittage bie Fahne fpannen, 
und wie ein Rade, den fie in ihrer itte zeigte, bei ju hoffendem Siege les 
haft mit ben Qliigeln ſchlug, bei drohender Riederlage bagegen dle Flügel hången 
fiep. Ganz edenfo befdrelbt das Encomium Emmae, 11, &. 485 He 
Fahne, melde von König Knut dem porkell ha anvertraut wird; nad 
Brompton, 6.945, erhålt noch um bie Mitte bes 11. Jahrhunderts Earl 
Siward von Northumberland eine Fahne, welche Ravelandeye heist, d. 4. den 
Ramen ber altbånifden Rabenfahne mit bem der Landeyda vereinigt, d. h. 
ber Landverdderin, welde Haraldr hardredi gefiihrt und von melder ev ges 
fagt fatte: „ſo wird gefagt, daß ber ben Sieg haben werde, vor bem biefe 
Fahne getragen wird;“ Haralds 8. hardr. c. 19, S. 178; Heimskr. 
e. 2, 6.76. 

18) Njals 8. e. 158, 6.275. 
19) Ebenda, 6. 275—80. 


556 IV. Wbfnitt. $.40. 


freitag begad ſich ber Vorfall zu Gaithuef, daß ein Mann, augging, 
ber. Dörrudr blef; ev fah, wie pdf Perfonen nad einer Kammer 
viften, und ba alle verſchwanden. Gr ging au ber Kammer, und fak 
in sin Fenſter, welches ba war, und fah, daß ba Weider brinnen 
waren, und bie hatten ein Gewebe aufgefpannt; Menfcenhåupter 
dienten als Gewidte, und Gepårme von Menſchen als Garn und 
Wift; Schwerter dienten als Spule, Pfeile als Kamm. Sie fangen 
blefe Weiſe, er aber behielt ſie im Gedådtnifje: Weit find bereitet 
vor bem Gallen ber Gridlagenen des Webſtuhls Geråthe; die Molke 
tröpfelt Blut. Nun iſt vor den Speeren (9. h. als der Speerkämpfe 
Borgeidhjen) ein graues Gewebe beg Månnervolkes aufgefpannt, welches 
ble Greundinnen bes Gdildtrågerg mit dunlelrothem Gewebe fillen. 
Bereitet if. bas Gewebe aus Månnergedårmen, und hart beſchwert 
mit Månnerhåuptern; mit Blut befprigt find bie Spiten ap ben 
Schaͤften, mit Gifen. bewehrt der Webſtuhl, mit Pfeilen die Kåmme; 
mit. Schwertern merben mir dieſes Glegrågervebe ſchlagen. EG geht 
Hildz ;34 weben unb Hjörprimull, Sapgridr (Randgridr? Rand- 
gnyår?), Svipull, mit gezogenen Schwertern ; Schaft mird ſpringen, 
Schild md berſten; der Helmgegner wird in die Ruͤſtung bringen. 
Drehen mir, drehen wir dag Gewebe bes Speeres ꝛc), welches ber 
junge König (>. h. Sigtrygg). vor. Ad hatte; voran. møllen wir gehen, 
und in ble Kampfreihe fdreiten, da wo unfere Freunde bie Waffen 
våleen. Drehen mir, brehen wir bas Gewebe des Speeres, und 
ålen wir bann dem Herſſcher zu Hilfe; da feen ble Månner blutige 
Schilder, als Cunnr unb Göndnl dem Könige folgten. Drehen wir, 
wehen · wir. bas Gewebe des Speeres, ba wo die Waſten lampf⸗ 
tuchtiger Maͤnner gehen; laffen gvir hier nicht bes Lebens ſchonen; 
es haben ble Walkyrjen bie Kieſung ber Walſtätte. Es werden ble 
Voͤller ble Lånder beherrſchen, melde abgelegene Vorgebirge vordem 
bewohnten; ich ſage, dem maͤchtigen Koͤnige (d. h. Brian) ift der 
God beſtimnt; nun iſt vor den Speeren der Jarl (d. h. Sigurd) 
geſunken. Und es werden ble Iten Kummer darum lelden, ber få 
nie ben Maͤnnern entfernen wird; nun ift bas Gewebe gewoben, 





20) vet darradar; åber ben Ausdruct, ber aud anderwaͤrts vortommt, 
vargi. Slvelnbjörn Egllsson, Lexic. pott. s. v. darradr. Vielleicht ift nur 
byrd) irrige Deutung biefer Morte der Name des Mannes entftanden, ber bie 
gange Erſcheinung gefehen haben follte. 


König Olaf Haraldöfond Veziehungen zu ben Drkneys. 557 


und der Kampfplag verddet, burdj ble Lande wird gehen ber betråg> 
liche Staden der Leute. Nun iſt es gråflid anzuſchauen, wenn 
unſere Weiſſagungen aufſpringen fönnen. Wohl fangen wir Aber 
den fungen König, der Siegesliedet Menge mögen vir mit girterti 
Heile fingen; der aber merte fik, ber hier auhört, ber Speerliebet 
Menge, und erfreue die Månner. Relten wir raſch hinaus auf uns 
gefattelten Pferden, mit gezogenen Schwertern fort von hier! (Sö 
Welt bas Lied.) Da riſſen fle das Gewebe herunter, und Jede be⸗ 
bielt Das, mas fie fefthielt. Da ging Dörrudr nun fort vön den 
Henfter und heim; ſie aber ſtiegen auf ihre Pferbe, und ſechs ritten 
nad Süden, aber ble anderen ſechs nad Norden. Ein ähnlicher 
Borfall trug fid dem Brandr Gneistisson zu auf ben Fårdern21): 
3u Svinafell in Island fam am Gharfreitag vor oben herab Blut 
auf bas Meßgewand bes Prieſters, fo daf er dieſes ausziehen 
mußte. 3u pvatta fah ber Briefter am Charfreitage tlef wie bie 
See hinad am Altare, und fah barn mancherlei Schreckniſſe, und 
es bauerte lang, daß er den Goͤttesdienſt nicht ju hatten vermochte 22)! 
Der Borfall begad Få auf den Drkneys, daß Harekr ben Slyurd 
au feen meinte; und einige Leute mit ihm; da nahm Harek fe 
Pferd, und vitt dem Jarle entgegen. Eo ſahen Leute, daß ſie zu⸗ 
ſammentrafen, und unter eine Feite. Hitten fiber aber "fy mått 


21) Man ſicht. es finb hier avd smaltyrjen chaug nd ver werden att 
webend genannt Bildr, Hjörprimull, Sangrldr und Svipull, als Begleiterinnen 
aber Sönig GigiryggS Gunnr und Göndull. ' Wakrfdeniid' haven dieſelben 
durch ihr Gewebe zuvor ben Ausgang des Kampfes ju beſtinimen oder and 
nur ju verfimben, bann aber an demſelben Thell zu nehmen und fm ble Gate 
ſcheldung au bringen; ba an demfelben Charfreitage, an welchem Dörrub bie 
Balkyrjen fah, aud die Schlacht geſchlagen wurde, ift wohl anzunehmen, daß 
dieſe ſofort nach Beendigung ihres Gewebes Ad auf ben Kampfplatz begeben 
ſollten. Auffallend ift aber dabei, dah fir fi fofort in zwei gleiche Schaaren 
telen, deren mur eine bie füdliche Richtung einſchlaͤgt, die fie von Caithneß roe 
nad) Clontarf fihrie; es ſcheint bemnad nur die Hålfte der webenden Meiber 
am Kampfe Theil nehmen au follen. Vielleidt mur bie dem Sigtrygg geneigten, 
wahrend bie bem Brjan und Sigurd befreundeten fidj fern helten, 9. H. ihren 
Schũtling verliefen? Vergl. ble Erſcheinung ber zweimal neun Sqhutseiſter, 
oben, $. 20, &. 229—30. 

22) In Svinafell (Såweindberg) war Mofi daheim, von befjen Genoffen 
fünfzehn in der Schlacht flelen; in Thvatta (Waſchach) ader Siduhall, deſen 
Sohn Thorſtein mit genauer Noth davon kam. 


558 TV. Abſchaitt. $. 40. 


file midt mehr, und nidt ein Gefen wurde gefunden von Hatet»). 
Dem Gilli Jarl auf den Hebriden tråmmte das, daß ein Mann su 
ihm fomme, und ber nannte ſich Herfinnr, und fagte, er fri dus 
Seland gefommen. Der Jarl glaubte um Nadridten von da ju 
fragen. Gr fyrad blefe Weife: IG war bort, mo ble Månner 
tampften, bas Schwert fang in Irland; mandjes Erz ertönte, 
da als bie Schilder fid begegneten, an dem Schalle der Helme. 
Så erfannte das heftige Ringen berfelben, Gigurd fiel im Getdfe 
ber Schwerter, vorher war es geftattet Wunden bluten pa laſſen; 
Brian fiel und behauptete den Kampfplatz. — Floſi und der Jarl 
ſprachen viel über dieſen Traum.” — Man wird aus dieſen Bei- 
ſpielen ziemlich deutlich bie Zuſtaͤnde erfennen koͤnnen, welche mm 
Weſten ans dem Conflilte bes Heidenthums und des Chriſtenthums 
fich herausgebildet hatten. Nod immer ſtehen neben den Chriften 
unbelehrte Heiden, und es fann ſogar noch vorkommen, daß getaufte 
ente, ſelbſt Geiſtliche, wieder zum Heidenthume abfallen24). Aber 





23) Dem Harel hatte der Jarl verſprochen von dem Erfolge des Arisgé- 
nuges bie erfte Radridt au geben, Njala, c. 158, S. 273; in obiger Weiſe 
T68te er fein Mort! 

24) Øelegentlidj mag fid hier ein etwas vermegener Einfall Luft maden. 
Son Brodir, ben ble Irlaͤndiſchen Quellen auddrådud einen Führer der Dinen 
mennen, heift es, er fei eln Diafon geweſen, ehe av wieder pan Heidenthuwe 
auråidtehrte; fein Rame ift ein vdllig ungemdhnlider, er bedeutet Bruder, und 
wenn Brut y Tywysogion benfelben in biefer Weiſe beutet unb von bier aus 
ben Mann irrihimlid ju elnem Bruder bed Jarles Sigurd madjt, mwåre recht 
wohl möglld, daß ble abrigen Quellen umgefeet dud ber verwandtſchaftlichen 
Bezeichnung, deren Zuſanmenhang ihnen nicht redt Mar vorlag, einen, igen» 
namen gemadt håtten. Nun ermåbnt, wie wir gefehen haben (oben, $ 35, 
nm. 48) Thietmar von Merjeburg (+1018) einen Dånifden oder Normegifden 
König Gatring (Gudormr?), weldjer, in einem Klofter zu Verden erzogen, 
bir Weihe ald Diakon erhiell, fpåter aber vom Glauben wieder abfiel, und får 
beffen Wiederbelehtung er barum gebetet haden mil. Es erſcheint nidt war 
ſcheinlich, daß in jener Beit viele Rordiſche Håuptlinge bie Weihen nahmen, 
noch unwahrſcheinlicher, daß von ben menigen Geweihten gleidjeitig mehrere 
wieder abgefallen fein follten; wie nun, wenn der „Fuhrer der Dånen” eben 
fener Dauiſche König Thtetmard geweſen wåre? Gutring, vder wie nun bie 
Rordiſche Form des Namens lauten modte, håtte bann ber Heerlonig geheifen; 
er wåre alg Bruder irgend einer anderen, uns nidt mehr befannten Perfon 
(Ces Ospakr?) bejeidnet morden, und håtte von hier aud endlid in Folge irgend 
eineb Mipverfåndniffeb ben Ramen Brodir als Gigennamen von dem Islandi- 
fchen Sagenſchreiber wie von ben Irlandiſchen Annalifen beigelegt erhalten! 


König Olaf Garalboſons Beylehungen ju ben Orineyb. 59 


bie Heiden find bereits ſoweit mit dem Chriſtenthume befreundet, 
daß fle aud wohl den Chriſtengott in Nothfaͤllen um Gilje mmufen, 
und wenn er blefe leiftet, 3u feinem Glauben übertreten .mögen; 
umgekehrt halten die Chriſten nod immer fo viel heidnifdjen Abet ⸗ 
glauben fe, daß aud fie immerhin nod halbwegs in der früheren 
Neligion wurgeln. Midt nur der heidniſche Beodir ift ein Zauberer, 
exholt Ovafel, trågt in der Schlacht fein Nothhemd; aud) der drifte 
liche Sigurd Jarl und feine Begleiter, darunter felbft der Wallfahver 
Rafn, glauben feft an die daͤmoniſche Kraft feiner Gahue, Walkyrjen 
xegieren nad) bem Volksglauben nod immer bas Glück der Schlach⸗ 
ten, Todte gehen um und holen ihre Genoffen zu fid in den Berg, 
und ble verſchiedenſten Wundergeſchichten finden. fortwaͤhrend glåubige 
Ohren. Biel mufte mod. gefdjehen, wenn bas Chriſtenthum bie 
alleinige Religion des Nordweſtens werden, wenn die rein aͤußerliche 
Belehrung in eine innetlidje und wahrhafte fid. verwandeln follte. 

Kehren wir nad) biefer Abſchweifung zu unferer Geſchichte zuxück. 
Die Norwegiſchen Niederlaſſungen in Itland können wir, als nicht 
weiter in die Kirchengeſchichte Norwegens eingrelfend, fortan bei 
Seite laſſen; die Geſchicke der Orkneys aber müſſen noch um einige 
Decennien weiter herab verfolgt werden. Es brachen aber bald nach 
Sigurds Tod Erbſolgeſtreitigleiten aus unter ſeinen Soͤhnen, Su- 
warlisi, Brusi, Einarr rangmudr (Schiefmaul) und porfinnr. 
Sigurd felbſt hatte bei feinem Abgange ben brei åfteren Brüdern 
bie Regierung ber Orkneys anvertraut, den Lhorfinn aber gum 
Schotienlonige, dem Bater feiner Mutter, gefandt; jetzt theilten Jene 
bie Inſeln au gleichen Theilen, dieſer aber, nod minderjåhrig, wurde 
vor feinem Grofivater als Jarl ber Caithneß und Guthrland gefegt. 
Als Sumarlidi bald barauf ſtarb, ſprach Thorfinn feinen Antheil an 
den Orkneys an; Brufi, mild und billig, erllärte fi mit feinem 
Drittel begniigen 3u wollen, der herrſchſüchtige Einar aber meinte, 
Jener habe an feinen Sdottifjen Befigungen genug, und eignete 
fid ohne Weiteres zwei Dritttheile ber Infeln an. Inzwiſchen machte 
ſich aber Ginar durd feine Hårte ben eigenen Unterthanen verhaft; 
ein angefehener Mann, porkell Amundason, ber ihm gegenüber bie 
Gade der Bauern au fåhren gewagt hatte, mußte fliehen: er floh 
au Thorfinn. Jetzi erneuert dlefer feine Forberung auf ein Drittel ber 
Inſeln; ein Kampf droht, durd Bruſi's Bermittlung wird indeſſen 


560 1. tbjdnitt. 6. 40. 


ein Bergleich ju Stande gebracht, kraft befjen horfinn fein Driu⸗ 
thell herausbeloͤmmt, Einar aber und Bruſi einander gegenfeltig die 
Erbfolge in ihren Antheilen zuſichern, Aber welche Erſterer uͤberdieß 
eine Art von Oberhertlichteit führen ſollte. Doch war der Fride 
nicht recht ſicher, und bald fand ſich Gelegenheit får König Olaf, 
in ble Angelegenheiten ber Inſeln ſich eingumifdjen25). 

Einar hatte einen Dienftmann Olafs, Eyvindr urarhorn, er⸗ 
ſchlagen, und baburdj bes Rönige Jom auf fid geladen. Stete 
Berfolgungen, melde er bem oben genannten Thorkel bereitete, gaben 
fept dem Thorfinn Veranlaſſung, dieſen nad Norwegen zu fiken, 
angeblid) um ihn perfönlid fidjer zu ſtellen; bald wußte ber gewandte 
Mann den König ſich geneigt zu madjen, und er fprad vor ihm zu 
Gunfien Thorfinns, sum Radjtheile Einars. So eging jedt eine 
freundliche Einladung Olafs an Grfteren, ihn zu befudjen2). Als⸗ 
bald macht ſich Thorſinn auf, der Einladung zu folgen (4020); 
vom Koͤnige gut aufgenommen und reich befdjentt, fåkhet er im 
Herbſte, von Vhortel begleitet, heim: von einer Guldiqung war 
vorerft nidjt ble Rede. Wicderum råftet Ginar jum Kampfe, aber 
aud) dießmal vermittelt Brufi den Frieden; Thorkel wird ausdrådlid 
in den Bergleid) aufgenommen, und überdieß ausgemadjt, daß ble 
fåmmilidjen Betheiligten bei einander der Reihe nad zu Gaft gehen 
føllten27). Aber gleich bas erfte Gaftmahl führt zu einer Kata» 
ſtrophe. Vhorfel, der Hauswirth, erfundet, als er mit Einar meg» 
reiſen follte um nun bel biefem ju Gaft au fen, daß ihm biefer 
unterwegs Hinterhalte gelegt habe; kurz entſchloſſen, weiß er ble Ab⸗ 
fahrt zu vergögern, ble er ſeine Leute gefammelt hat, und erſchlagt 
bann (einen Gaft in der eigenen Halle. Radj blefer That fåhet 
Workel nad) Norwegen; er wird vom Könige gut aufgenommen, 
belobt, und ben Winter über bei ſich behalten (1020—1)%). — 





25) Jångere 01. 8. h. h. c. 91, S. 213—5, u. c. 92, 6. 215—7; 
Heimskr. co. 99, S. 145—6, c. 100, 6. 146—7, 0. 101, 6. 147—8, 
€. 102, 6. 148—9; Orkneyinga 8. 6. 4—10. 

26) Jångere 01. 8. h. h. c. 92, S. 218—9; Helmskr. e. 108, 
6.149—31; Orkn. 8. 6. 10—2. 

27) Jångere O1. M h. h. c. 03, S. 210—20; Heimskr. c. 104, 
S. 151; Orkn. 8. 6. 12. 

28) Jångere Sage, co. 94, 6.220—1; Holm skr. 6. 104, 6. 151—2; 
Orkn. 8. 6. 12—4. 


König Olaf Haralfont Mutefukger'zu den Orinens. 561 


Rat Finne Soo klnart Brit huf Grund des elngegantzerirn Erbe · 
vrekages meffon wenhein an "ben Vnfein år Befiy; Thorſinn "aber: 
beanſpruchr· Auilang; va hor Grikjahe vleſer · Anſpruch i Berlrauen 
auf vie Sulfe ves Schottenknigs bringend erneuert wirb, geht Bru 
mit Heier Sdhne · Rögnvaldr' nach Norwegen, bei König Off 
Hilfe zu fudjen. Dieſer aber benlite ſofort ble guͤnſtige Selegenheit 
zut· Erweiterung foret Macht; er hau dem Jarle vor, wie feit 
Hinatd Hatfagrs Jeit die Orkners von der Norwegiſchen Krone 
letntar geweſen felen; und erllaͤrt, ihn gegen Huldigung belehnen 
und:daun · auch in ſeinem Befige ſchuen, anferbem aber ſelber ihn 
heitſuchen une angwifen · zu wollen. Nad) ernftidjer Ueberlegung 
fiigt AG enlich Benfi in das timwermeldliche, und ſchwort dem Kinig 
bent: DimfistoR9). : Ihorfinw aber, als br erfährt, daß Ber: nad 
Norwegen · gegangen fei," befdytteft fofort im Vertrauen auf ble frier 
pot Olaf :tiper.-bervieføne Gtrft und "fele hehlreichen "Feunde au 
deffen Gofe," ebrudahtn zu rriſen; dießmal aber: hatte er ſich ver 
vøymet, 101166 tv: Rormegen:anfam;, idar ber König mit Banki 
beréns einig Hemoren; und fullt fofsrt an Thørfinn dieſelbe Foo 
beknthg;- "Bio ers:ah! nen · geſtein atte; vergebens fulbt ber Jau 
Mars flikdpte,  tødenn ev. fele anf ſeine Dimfyfie:- Hegett den Schonen / 
Föntipr bemift, 1 vebgebend Judy av Zenn⸗ gu gewinnen, for aus ·ven 
Haͤnden 908: König ju: amormenr nothgddrnmgen geht and er 
endiich die /ebimgnngen: ein; od wirb des Abniges Mann (102150): 
eu ruft Oluſ el Ding pufainmen ; vertiindigt hier de Unterwet ⸗ 
fly et Omarhs mad Sheilands, - erd: ofårt Gelre BMU ove: 
ble deriigen ·· Berhåltiiffen: Brukt ud: Thorfinn ſollen · je Hr Dre 
ant den: adel behaltem( das Drittel ves Ginar: aber berrachtet VEG 
Komi: oå0, an >(ekbft heimgeſallen, får die Södtung' ſeines Dienfti 
manne6 Gyvint» bie Jarle: fellen: ſich zugleich dit Dhortel wegen! 
ber Tödtung ihres Bruders vergleichen, und Olaf fetvfr-fyrtee das 
ve vleſem au entrichtende Wergeld aus. Mleniand widerſpr(chi heter, 
Entſcheidung; als aber Thorfinn ſich verabſchiedet macht Thorkel, 
wehl wiſſend, daß fler «mur Vlendwert getrieben worden fel; mit 


+ 29) Jöngere'O1: 6. bh. 0. 05, 6. mi—4; Mermskr. % 
6. 153—5; Orkn. 8. S. 16—8. 


+ 30) Søngere OL 8: kh. 0 90, 6. 224—60; Heimskr. e 108, 
Ø. 155—7; Orkn. 8. 6. 18—22. 


Manrer, Beteprung. 36 





502 IV. Mofønitt. 6. 40. 


demſelben erft noch privatim feinen Frieden, und verpflidtet fid iljen 
um getreueften Dienfte. Olaf ſelbſt merkt, daß er dem Torfinn 
wenig trauen bårfe; bas ihm bheimgefallene Drittel der Inſeln åber- 
trågt er dem Bruſi, deffen Sohn er bel fid in Norwegen zurüd- 
behått 1). 

So war demnad dem König Olaf vurd fuge Benigung 
der Zerwürfniſſe tm Jarlehaufe die Untermerfung ber Orkneys und 
Shetlands gelungen. Recht fidjer war der Befig derſelben freilid 
midt; es heißt auedrådlid, Zhorfinn habe dem Könige keine Dienſt⸗ 
pflicht geleiftet?), und wir erfaheen fogar, dag dieſer im Jahre 
1029 feinen Bruder Brufi zu beftimmen wußte, ihm gegen Ueber- 
nahme der Pflicht, das gefammie Land gegen frembe Bitinger ju 
beſchũhen, bad zweite Drittel ber Infeln abqutveten 33). Indeſſen gab 
bod) die formell anerfannte Oberhoheit, gab ferner die Treue, mit 
weldjer wenigſtens Brufi an den eingegangenen Berpflidtungen feſt⸗ 
hielt, dem Könige immerhin einen Anhaltspunkt, um in dieſer oder 
jener Beiehung in die Gefdhide der Infeln eingreifen zu können; 
daß er insbefondere nidt verfåumt haben merbe, beren religidfen Ju- 
ſtänden feine UufmerHfamteit zuzuwenden, lågt fidj bei ſeinem Gifer 
fir bie Ausbreitung des Glaubens von vornherein ermarten, und 
wird une überdieß durch eine unten nod ju befpredjende, freilich 
aiemlid) vage Stelle ausdrücklich befråtigts4). Mit ben Orhneys 
mochte fibrigens aud) elm Theil der Hebriden dem Könige unter 
than werden, ba mehrfad von. Thorfinn ald ihrem Herm die Rede 
ift, gang wie deſſen Vater bereits beren Oberherr geweſen war35); 
bod laͤßt der Mangel an Radridten der vie Geſchichte dieſer 
Inſeln in der erften Hålfte des 11. Jahrhunderts eine beftimmtere 
Angabe hieråber midt 3139). 

31) Jiingere Sage, c. 97, 6.227—9; Heimskr. c. 107, S. 157—0 
u. c. 108, 8. 139—60; Orkn. 8. S. 22—6. 

32) Orkn. 8. & 2. 

33) Beimskr. c. 109, S. 160—1; Orkn. 8. S. 26—8. In der 
jingeren Sage c. MA, S. 229—30 ift hinfidtlid der Beitbefiomung eine 
falje Lebatt geboten: em Olafr komungr var frafelilun, «fett: or lanét 
farinn; vergi. Mund, I, 2, S. 658, Anm. 2. 

34) Giehe unten, $. 42, Unm. 6. 

35) 8. D. jångere O1. 8. b. h. c. 98, &. 230; olmskr. e. 108, 
S. 161; Orkn 8. 6. 62 u. bergl. m.  Bergl. oben, $. 14. 

36) Sergi. oben, $. 22, Anm. 4. Daß Olaf bei feiner Gaudung in Nor» 


6. AL. König Dlaf Haralböfons Begiehungen ju ben Fårdern. 568 


$. 41. 

* Mönig Olaf Haraldsfons Øairhungen zu Ven Håröern. 

Sn åhnlidjer Weife wie die Orkneys fahen wir aud die Fåröer 
durch König Olaf Tryggvafon bekehrt, und zugleich beren Ubhån- 
øigfeit von der Norwegiſchen Krone zu ausdrücklicher Anerfennung 
gebradt; mochte babei die Annahme des Ghriftenthumes eine ziem⸗ 
lich åuferlidje und unvollkommene fein, fo blieb wenigſtens die poll» 
tiſche Verbindung vefpertirt, und menn während der Herrſchaft der 
Jarle in Norwegen auf den Fårdern wie fonft in ihrem Reide bas 
Bolt vielfad sum Heidenthume zurückkehrte, fo unterwarf fid bod 
Siegmund, der Håuptling der Infeln, ihnen als ſeinen Heren, und 
nahm biefelben von ihnen 3u Lehen'). Bald aber nahmen die Ju- 
frånde auf ben Fåröern eine neue Wendung, melde zunächſt zu deren 
Befrelung von der Norwegiſchen Overherlidteit führte. 

prandr porhjarnarson hatte nicht vergefjen, wie ihn fein Better 
Sigmundr Brestisson um bie Herrſchaft åber die Infeln gebradt, 
wie er ihn fyåter gum Enpfang der Taufe gezwungen hatte. Man» 
cherlei gegenfeitige Reibungen, mancherlei Nachſtellungen Thrands 
gegen Siegmund find vie Folge dieſes geſpannten Verhältniſſes; 
endlich wird Siegmund mit Uebermacht überfallen, es gelingt ihm 
zwar, durch Schwimmen ſich zu retten, aber ald er ermattet am 
Strande liegt, wird er um eines Goldringes wegen, den er trågt, 
ermorbet2). Jet erlangt Thrand, und mit ihm der ihm verbåndete 
Leifr Oezurarson, afle Gewalt åber die Infeln; Thrand weiß eine 
Heirath zwiſchen dem Legteren und ber pora Sigmundardottir zu 
vermitteln, und dadurch bleibend ben Frieden zu ſichern 9); von einer 
Zins zahlung an Norwegen over aud nur überhaupt einer Ober⸗ 
herrlichleit ſeiner Regenten über die Inſeln ift zunächſt keine Rede. 
Erſt der dicke Olaf brachte das Schatzland wieder an ſein Reid; 
damit ging es aber folgendermaßen ju. 


wegen bie Hebriden an den gefangenen Haton Eirileſon abgetreten hade, wie 
dieß eine vereingelte Gage ersåhlt (oben, $. 38, Anm. 7), ift jedenfolld nidt 
angunehmen. 

1) Bergl. oben, $. 28, jumal Unm. 13—4. 

2) Fåreyinga 8. c. 37, 6. 167—72 und c. 38, &. 173—7; vergt. 
oben, $. 28, Anm. 11. 

3) Gbenda, c. 39—4l, S. 177—89. 

36* 


564 W. Ubfduttt. $. 41. 


Im Gommer des Jahres 1024 berief König Olaf ben Gefeh- 
ſprecher ber Infeln und eine Anzahl der anfehulidften Vauern zu 
fid nad Norwegen; fei es nun aus Furdjt, oder bethört burd dir 
Berfpredjungen bes Königs folgten UNe felner Ladung, mit alleiniger 
Ausnahme des klugen Thrand, der ſich auf eine Krankheit ausredete. 
Kaum find bie Månner in Rormegen angefommen, fo forbert aud 
ſchon der König von ihnen ein eidliches Berfpredjen, daß dir 
daͤrder ihm Sdagung zahlen und feinen Geſehen ſich untermerfen 
wuͤrden; nad långerem Widerſtreben fügen ſich die Abgeſandien, 
keinen anderen Ausweg ſehend, dieſem Begehren, und werden veid 
beſchenkt entlafjen. Als aber der König den Sommer darauf ein 
Schiff nad den Inſeln ſandte, die Schatung au holen, fam daſſelbe 
nicht mehr zurück; man ſagte, bas Schiff fei auf den Fårdern nicht 
angefommen, und Niemand habe die Schatzung eingefordert 4). Man 
mundelte aber davon, daß dabei nicht Alles mit rechten Dingen zu⸗ 
gegangen ſei; um hierüber ins Klare zu kommen, hieß der König 
den einen oder anderen ſeiner Dienſtleute nach Norwegen lommen, 
und ein Sohn bes ermordeten Siegmunds, poralfr, macht ſich for 
fort auf die Reiſes). Kaum in Norwegen angefommen, wird aber 
blefer ermordet, ohne baf man ben Thaͤter fennt; der König wirft 
Verdacht auf zwei eden aud bafelbft anmefende Reffen Thrands; 
fie leugnen und erbieten fid 3u Reinigungseid oder Gottesurtheil: 
als es aber zu dieſem fommen fol, madjen ſie fid in der Racht 
davon*). Jetzt mag Riemand mehr den gefåhelidjen Uuftrag über⸗ 
nehmen, als Olaf neuerdings Leute nadj ben Fårdern ſchiden will, 
ble Schatzung beigutreiben; endlich bietet fid ein bisheriger Feind des 
Königg, Karl hinn mårski, dazu an”). Er fährt nad ben Infeln, 
und treibt mirflid bie Scdagung ein; aber aud er wird, offenbar 
auf Anſtiften Thrande, und awar am offmen Ding, ermordet.). 

å) Fårey. &. c. 42, 6. 189—93; jångere 01. 8. h b. c. 124 
&. 284—6; Heimskr. c. 136, 6. 208—9. 

5) Får. 8. €. 43, &. 193—14; jingere 01. 8. c. 131, S. 306—7; 
Heolmskr. c. 145, 6. 226—7. 

0) Får. 8. € 43, 6.204; jiingere OL 8. c 131,6.312; Heimskr. 
€. 145, €. 230. 

7) Får. 8. €. M, S. 206—9; jiingere O1. 3. c. 188, 6. 3H1—2; 
Beimskr. c. 152, 6. 254—5. 


B) Får. 8. c. 47, 6. 221; jingere OL 8 c. 199, O. UT—8; 
Heimskr. c. 153, &. 259—60. 


König Olaf aralbdfone Begiehungen zu ben Fårdern. 565 


Die Unruhen in Normegen felbft ließen den König an keine Rade 
benten, und fo blleb feine Schahforderung ohne redjten Erjolg*); 
mancherlei Streitigfeiten aber, melde bie That auf den Inſeln here 
vorruft, führen ſchließlich zu einem Bergleidje, durch welchen vie 
Herrſchaft Aber dieſelben zwiſchen Thrand, Leif und den Söhnen 
Siegmunds ju gleichen Dritteln getheilt wird 10). 

Aud dießmal wußte ſich Thrand die thatſächliche Oberherrſchaft 
ũüber die ſaͤmmtlichen Inſeln dadurch zu ſichern, daß er ben jungen 
Siegmund, ben Sohn Leifs und ber Thora, als Pflegeſohn an- 
nahm; über ben Leif ſowohl, als deſſen Bater, wie åber die Siegr 
munbøföhne, als deſſen Oheime, hatte er damit einige Gewalt ge- 
wonnen. Dod fommt ed mit ber Zeit dazu, daß Leif fid von ihm 
emancipirt, und bei ginfiiger Gelegenheit erſchlaͤgt er die kraͤftigſten 
Gtåhen der Madt Thrands, deſſen Reffen Sigurdr pordarson, 
porör lagi unb Gautr raudi; jegt fieht ber alte Haͤuptling feine 
Herrfdaft unwiederbringlich verloren, und ſtirbt gebrochenen Hergens, 
Leif aber, jegt allein gemaltig auf den Inſeln, erneuert fofort beren 
Berbinbung mit Rorvegen, melde einſtweilen villig geruht an haben 
fåelnt. Er fåhrt hinüber zu König Magnus dem Guten, und 
empfångt von blefem bie Fårder zu Lehen; nod in fpåter Zeit werden 
uns Nadfommen befjelben als Amtleute der Norwegiſchen Könige 
auf ben Inſeln gemannt 1). 

Bon dem åblen Juftande beg Ghviftenthumes auf den Fåröern 
zu Anfang bed 11. Jahrhunderts war aber berelts an einem früheren 
Orte die Nede; von König Olafs Gorge får die Berbefferung deſ⸗ 
felben wird unten nod) zu fyredjen fein 12): daß dieſelbe mehr burd 
Bermittelung ber zahlreichen Freunde, welde fid ver König hier 
wie auf den Orkneys ju verſchaffen gewußt hatte, ale durd unmit ⸗ 
telbare eigene Anordnungen bethåtigt werden mußte, verſteht fid 
nad) dem, was ſoeben uͤber bie geringe Bedeutung der Norwegiſchen 
Oberhoheit ber die Inſeln geſagt worden ift, von ſelbſt. 


9) Får.8.c.47, S. 222; jungete 01. 8. c. 139, 8.348; Helmskr. 
c. 153, 6. 200. 

10) Får. 8. c. 46, S. 220—30. 

11) Får 8. c. 58, 6. 271—2; vergi. Inga 8. Bardarsonar, 
e. 194—6. 

17) Siehe 4. 42, Anm. 6. 


506 1v. Wbfdnttr. 6. 42. 


$. 42. 
König Olaf Haraldsjons Beziehungen 3u Island. 

Was bisher über die Begiehungen des biden Olafs zu den 
$Håuptlingen der Orkneys und ber Fåröer erzaͤhlt morden ift, trug 
vormiegend einen politifdjen Gharatter. Die von Norwegen adger 
lommenen Schatzlande wieder mit dieſem eide zu vereinigen und 
damit feine eigene Macht und Herrlichkeit zu mehren, war zunächſt 
als Olafs Jwmed hervorgetreten, und nur beilåufig war daneben zu 
bemerken gemefen, daß bie Jnterefjen des Glaubens dabei nidt vere 
nadilåffigt wurden. Ein meir deutlicheres Bild der Bereinigung poli- 
tifdjer und firdlidjer Beftrebungen des Königs in feinem Auftreten 
nad) Außen bleten aber deſſen Begiehungen zu Joland; um biefe 
gehörig würdigen 3u fönnen, muß indeſſen etwas meiter suriidgegangen 
werden In bie Geſchichte diefer Infel. 

Wie die Fårder, Shetland, die Orkneys, und guten Theils die 
$Hebriden, fo hatte aud Jsland feine Bevölkerung durd die Ein- 
wanberung vor Leuten erhalten, welchen bie durd Harald Harfagr 
bewirkten politiſchen Berånderungen den Aufenthalt in Rormegen 
verleidet hatten. König Harald aber war keineswegs geneigt, bie 
Auswandernden fo ohne Weiteres aus feinem Reiche ausjdeiden zu 
laſſen; wir ſahen denſelben einen Heerzug gegen den Weſten unter⸗ 
nehmen, in dolge deſſen die Orkneys fammt Shetland, die Hebriden, 
und wohl aud die Fårder ju Schatzlanden der Norwegiſchen Herrſcher 
gemacht wurden 1), und trog der Dürftigkeit unſerer Nachrichten über 
ſeine Beit laͤßt ſich beutlid erfennen, daß ev daſſelbe Schickſal aud 
der Inſel Jsland zugedacht hatte. Midt nur ſuchte der König mit 
eingelnen mådjtigen Leuten, melde dahin ausmanberten, fortwährend 
gute Freundſchaft ju alten, und fandte ju ſolchem Ende fogar merth: 
volle Geſchenke an folde ab, fondern er fdeint aud ble Ausman- 
derung ihm ergebener Månner direct beförbert 3u haben, um auf der 
fernen Inſel aNmåblig ſich Ynhånger zu fammeln?). In der That 


1) Siehe oben, $. 8. 

2) Bir Beides mdgen bie Begiehungen König Haralds ju Urollaugr, 
einem Sohne des Jarleb Nögnvaldr von Måri, bann ju Ingimondr kinn 
mamli ald Belege dienen; vergi. Landnama, IV, c. 9, 6.201; jångere 
OL 8. Tryggvas co. 214, 6. 190—1; fowie Vatnsdåla 8. c. 12, 
S. 54 u. c. 16, S. 66—8; Landn. IN, c. 2, &. 174—7. 





König Olaf Haraldbfons Beplehungen ju Ibland. 507: 


ødang es dem Könige auf ſolchem Wege, hinſichtlich ver inneren 
Enrichtungen Islands die Hand einigermafen im Spiele zu Haven, 
und eg wird uns von einer Berorbnung befjelben åder Form und 
Ma der Befignahme von Land erzaͤhlt, deren Geltung dafelbft durch⸗ 
gefegt wurde?); bei ſolchen entfernteren Vorkehrungen blieb aber 
Harald nicht ſtehen, es iſt vielmehr aud von einem bdirerten Ber- 
fudje ble Rede, welchen er madite, die Infel zu untermerfen. Uni 
hinn Danski ober hinn oborni (d. h. posthumus), ein Sohn jenes 
Gardarr, ber unter ben Gutdedern Islands genannt wird, wurde 
von ihm abgefandt, um bie Jnfel zu untermerfen, und fobann als 
Norwegiſcher Jarl au vegieren 4); der Verſuch mißlingt indeffen, und 
Uni findet in einer Privatfehde feinen Tod. Bon einer Wider⸗ 
holung åhnlider Unternehmungen ift nidt weiter bie Rede; die 
Unterwerfung Jolands modte bem Könige theils zu ſchwierig, theils 
auch nicht wichtig genug ſcheinen, da ſie nicht, wie die weſtlichen 
Inſeln, ihm feindlichen Vikingern als Stützpunkt diente. Auch unter 
Haralds nådften Nachfolgern ſcheint die Unterwerfung ber Inſel 
nicht verſucht worden zu ſein; dagegen wurde deren Verbindung mit 
dem Mutterlande fortwaͤhrend unterhalten, und fortwaͤhrend treten 
zahlreiche Jslaͤnder in den Dienſt der Norwegiſchen Regenten: får 
junge Leute namentlich aus vornehmen Håujern gilt diefer ald eine 
Art vn Skule hoͤfiſcher Sitten, und bringt ihnen nidt nur keine 
Schande, fonbern vielmehr Ehre im veidften Maße. Solche Dienfi- 
verhaͤltniſſe ließen aber, aud nachdem ber Dienſt felbft aufgegeben 
war, immer noch eine gewiſſe Verbindung zwiſchen dem früheren 
Herrn und Mann beſtehen, welche es zumal dem Letzteren gur Ehren⸗ 
pflicht macht, Jenem wo immer er ſeiner bedarf zum Dienſte bereit 
au ſtehen; der Hoſdienſt verſchafft demnach den Regenten Rormegens 
fottwaͤhrend verlaͤſſfige Anhaͤnger unter den mächtigſten Håuptlingen 
Jolands, und ſie nehmen keinen Anſtand, deren Hilfe bei einzelnen 
Vorlkommniſſen ohne Weiteres in Anſpruch ju nehmen d). Bir haben 

3) Landnama, Vi c. 1, 8.276; vergl. meine Beiriåge, I, E. 59—60. 

4) Ebenda, IV, c. å, S. 46—7; vergi. c. 11, S. 268 u. I, c. 1, 
&. 28; Njals 8. c. 19, S. 30. 

5) Gin Veifpiel bietet bie Ljosvetninga s. c.2, S.6, melde erzählt, 
wie Hafon Jarl dem mådtigen Goden Gudmundr, (einem fråheren Dienft- 
manne, unb dem porgeirr Ljonvetningagodl mit einigen Ehrengefdjenten einen 





568 IV. Wofdjaitt. 6. 42. 


gefehen, wie ble enge Berbinbung der Infel mit dem Mutterlande 
den König Olaf Tryggvafon antreidt, bort das Chriſtenthum pre 
digen au laffen, um baffelbe hier au befeftigen, wie er uͤberall im 
Lande unter ben mådjtigen Håuptlingen hinreidjende Unhånger be- 
figt, um allerwaͤrts feine Gendboten eine fefte Stige finden zu laffen, 
und wie fein Anfehen nidt das geringfte Motiv if, weldjes der 
neuen Lehre ihren endlidjen Sieg verſchafft. Aber der åltere Olaf 
hatte ſich jebergeit lediglich auf das veligldfe Gebiet befhrånkt, unv, 
aufrieben in biefer Begiehung bei ben Jolaͤndern Gehör au finden, 
nicht nad politiſchem Einfluſſe auf deren Staat geftrebt; dem jångeren 
Olaf blieb es vordehalten, in biejer Begiehung auf die Plane des 
Harald Harfagr zurüchzukommen, ohne dabei doch dle lirchlichen Be⸗ 
ſtrebungen ſeines ålteren Namensvetters außer Acht au laffen. 

Den Anfang machte König Olaf Haraldsſon mit einer Ein⸗ 
mifdjung in bie firdliden Berhåltniffe Jolands. EG wird von ihm 
erzaͤhlte): „da war ba beim König Olaf der Dichter Sighvatr, wie 
oben erzaͤhlt wurde, und noch mehrere Jelåndifdje Maͤnner. König 
Olaf erfundigte ſich forgfåltig, in melder Weiſe in Jöland bas 
Chriſtenthum gehalten werde; und als er bas erfuhr, da ſchien es 
ihm vieler Befjerung bebiirftig, damit es gut mwåre, denn fie fagten 
ihm von ber Galtung des Chriſtenthumes das, dag es in Jøland 
erlaubt fei Pferde zu efjen und ble Kinder auszuſehen, wie dle Hei⸗ 
benleute thaten, und nod mehrere Dinge, morin ein Brud des 
Chriſtenthumes liege; fie etzaͤhlten dem Könige ven vielen angefehenen 
Seuten, ble in Joland maren; Skapli poroddsson bhatte ba bas 
Øefepfpredjeramt in Jåland. Welt herum in den Lindern erkundigte 
fich der König bei Leuten, bie genaue Kenntnif davon hatten, um 
bie Sitten der Leute, und am Meiften ridjtete er feine Fragen auf 
das Ghuiftenthum, wie es gehalten werde, ſowohl auf den Orineys 
und in Hjaltland und auf den Fårdern, und ev erfuhr dabei ſoviel, 
baf weit herum viel fehle, daß es gut ſtehe; foldje Reden führte er 


gewiſſen Sölmundr zuſendet, ber in Ibland geådtet worden mar, und ben fie 
nun trog feiner rechtswidrigen Ridtehr ihm ju Gefallen ſchühen follten. Beiden 
ift ber ebenfo rechtswidrige ald gefaͤhrliche Muftrag hochſt unangenehm; fe mögen 
ihn indefjen bod) nidt ablehuen. Andere Beifpiele ließen fid In ziemlicher Zahl 
aufbringen. - 

6) Jångere O1. 8. h. h. c. 59, 6.109; Heimskr. e. 56, 6. 61—2. 


$tuig Dlaf Garaldbfons Venchungen zu Soland. 560 


gar oftmals im Munbe, und fyrad vom Landrechte oder ber Geſed ⸗ 
gebung.“ Bei dem blofen Nadfragen ließ es aber Olaf nidt 
bewenden; es heift weiter von ikm”): „da madte fid aud ein 
Jelandofahrer von Throndheim fegelfertig; ba fandte König Olaf 
Wort und Wahrzeichen mit ihnen an den Hjalti Skeggjason, und 
berief ihn zu ſich; er fandte aud Mort und Wahrjzeichen bem Gefeg- 
fpredjer Skapti und ben übrigen Månnern, weldje in Jöland am 
Meiften zu fagen hatten in Bezug auf ble bortigen Geſete; er ſandte 
ihnen bagu fein Wort, daß fie bas aus ihren Geſetzen nålhmen, 
worin ihm ber gröfte Brud bes Chriſtenthumes zu legen ſchien; 
dazu fandte er aud) ein freundliches Wort an alle Leute im Lande.” 
Wirklich wurde dieſer Aufforberung des Königö, melde bereits dem 
Jahre 1016 angehört, entſprochen; Hjalti fam im folgenden Sommer 
nad) Norwegen, und ließ eg fid gefallen, im Auftrage Dlafs eine 
an den Schwedenkönig abgehende Friebensbotfdjaft zu unterfiigen*), 
und nicht minder wurden in der Jolaͤndiſchen Gejeggebung diejenigen 
Puntte geåndert, welche ber König im Intereſſe der Kirche geåndert 
wiffen wollte). Jegt wurde demnad) ble bei der gefeglidjen An⸗ 
nalyme des Ghriftenthumes in Island vorbehaltene Duldung eingelner 
Ueberreſte bes Heidenthumes befeitigt, und mit vollem Redjte loͤnnen 
darum unfere Quellen beridten, daß biefe Rachſicht gegen das Hei: 
denthum nur menige Jahre gewaͤhrt habe10); keineswegs aber find 
wir befugt, aus ben auf blefe Aenderung begiigliden Worten heraus⸗ 
aulefen, daß ein förmlidjes von Olaf aunådf fir Normegen ver: 
faßtes Kirchenrecht nunmehr aud) in Island angemommen worden 
fei: bie volle Grundlofigtelt einer derartigen Meinung iſt långft dar⸗ 
gethan, und Mund) håtte nicht neuerdings wieder auf dieſelbe suråd» 


7) Jöngere OI 5. h. h. c 62, S. 115—6; Heimskr. e. 56, S. 65. 
Wieferne bei biefer Sendung Biſchof Bernhard betheiligt geweſen fein måge. 
ben voir um biefe Beit får bie JGlånbifde Miffion thåtig fehen, wird unten 
.nod) befprodjen werden. 

8) Bl. oben, %.38, Anm. 27. 

Y) Siehe unten, Anm. 14. 

10) Islendingabok, c.7,9. 12; Njals 5 c. 106, &. 165; Odår, 
€.37, 6.300; jångere Olafs 8. Tryggvas. c.229, 6.243; Kristni 
8 ce. 11, 6.100; Gunnlaugs 8. ormstungn, c. 5, 6. 209. Siehe 
oben, 6.32, nm. 30. 


570 IV. Sbfønitt. 6. 42. 


tommen follen'1). — Die gute Aufnahme feiner kicchenrechtlichen 
Winfde in Jsland mufte ben König åbrigens ebenſowohl dem 
dortigen Bolfe sum Danke verpflidten, al aud zu weiterer Aus⸗ 
behnung feiner Plane hinfidtlid der Infel ermuthigen; wirklich fehen 
wir ihn alsbald mweitere Sdritte thun, ſie får ſich zu gewinnen, und 
jegt beginnen bereite mit ben veligidfen Beftrebungen Olafs politifde 
Zwecde fld zu verbinden 12). „Er fåhet im Gommer (1024) gang 
fådmmårte bis jur Landesgrenze, und er hatte ba bas Land gechriſmet, 
wo bewohnte Gegenden waren; da hatte er im ganzen Lande die 
Gefeggebung fo georbnet, wie er fie haben motte. Da hatte er bie 
Ortneys fid untermorfen, wie oben ſchon geſchrieben ſteht; er hatte 
fid) aud viele eute ju Freunden gemadt, ſowohl in Island als 
auf den Ortneys, in Grönland und auf den Fårdern. König Olaf 
hatte nad Joland Kirchenholz gefdidt, und es ward die Kirde auf 
ber Dingftåtte gebaut, wo bas Alding ift 15); er famdte mit dem 
Kirdjenholge ein grofe Glode, melde noch dajelbft ift; vas geſchah, 
nachdem ble Islaͤnder ihre Geſetze geåudert und bas Chriſtenrecht fo 
angenommen hatten, wie ihnen König Olaf ſein Wort geſandt hatte 14). 


11) Schon Joh. Erlel in feiner Ubhandlung de expositlone infautum 
(Ber Alteren Ausgabe ber Gunnlaugs ormatungu 8. anhangsweiſe beigegeben), 
und Finn Jonsfon in femer Uistor. eccles. Island. I, S. 73—9 und 106 
haben jene Annahme aufgeftellt; bei Thortelin in ber Vorrede zu feiner Mus» 
gabe des Kristlørettr hinn gamli, S. X—XI, bei Kongsler, den Danſte og 
Norſte Privatretö förfte Grunde, 1, S.196, u. A. m. findet fid dieſelbe mieder- 
holt und allenfalls aud welter auBgemalt. Schlegel in feiner Commentatio 
historia et critioa de Codicis Gragas orlgine etc. (vor ber alteren Aus · 
gabe dieſes Rechtsbuches), S. XXXI — Li, val. SAMI, ift bereit mit guten 
Sründen gegen dieſelbe aufgetreten; Mund, I, 2, S. 690 ift auf dieſe nidt 
eingegangen. 

12) Bas Følgende nach der jåugeren 01.8. å h. c. 121, S.279—80; 
Heimskr c. 133, 6.204. 

13) Bgl. dufag FF jur jångeren OL 8 bb S. 240—1: Er 
tlef eine Kirde banen in Island auf der Dingftåtte, da mo jegt eine ihm ge- 
welhte Kirche ſteht.“ Spåter fandte König Harald Hardradi blefer Kirde nok 
eine zweite Glocke, Haralds 8. hardrada, c. 54, 65.266; Heimskr. 
e.36, 6.96; ein Irrthum ſcheint es bagegen, wenn ifm die Sendung de 
Holzes zum Kirdjenban zugeſchrieben werden will, Kristni 8. c. 14, S. 120; 
Landnama, Mnhang I, 8.329; Rungurvaka, c 8, S. 62. Oder 
håtte er bie inzwiſchen eingefallene Kirde neu aufbauen laffen? 

14) Die fegteren Borte, meldje offenbar nur auf die oben befprodene Ude 
ſchaffung der festen Ueberrefte des Heldenthumb, nidt aber auf eme andermårts 


König Dlaf Haralbbfons Beyiehungen ju Island. 574 


GSeitdem famen von Island viele anfehulide Månner, melde ves 
Königs Olaf Dienfileute wurden; barunter waren porkell Byjulfs- 
son, porleikr Bollason, porör Kolbeinsson, pordr Barkarson. 
porgeirr Havarösson, pormodr Kolbrunarskald Bersason. König 
Dlaf hatte vielen Håuptlingen Freundesgaben nad) Jeland gefandt, 
und fie fandten ihm foldje Gegenftånde, vie fie auftrieben und von 
denen fie glaubten bag fie ihm des Gendens merth ſcheinen möchten; 
in biefen Greundfehaftsbegeugungen aber, melde der König ben Js⸗ 
lånbern erwies, mar nod mehr verborgen, wie blef fpåter offenbar 
wurde.” Die angegedenen Ramen der Jølånder, melde Olafs Hof 
beſuchten, find natårlid nur beifpielsmeife genannt; wir miffen, daß 
aud ber berũhmte Dichter Sighvatr. ein Sohn des pordr Sigval- 
daskald, der aud) ſeinerſeits ſchon dem Könige auf defjen Heerfahrten 
gefolgt war, in Dlafø flåndiger Begleitung war, — dem porarinn 
Nefjulfsson werben wir gled unten als feinem Dienſtmanne be 
gegnen, unb wie Hjalti Skegsjason ihm zu liebe eine nicht unger 
faͤhrliche Sendung nad) Schweden übernahm, wurde bereits beridtet. 
Auch Björn midalakappi war wenigſtens eine Zeit lang in ſeinem 
Dienſte, und lang genug, um Gelegenheit zu gewinnen, daß des 
Konigs Wunderkraft ſich erprobe!d); Illugi Arason war Dlafs 
Dienſtmann 16), Bolli Bollason, vem Könige ehrenvoll aufgenommen, 
nur barum in beffen Øefolgidsaft nidt eingetreten, mell er erft Kon» 
ftantinopel. befudjen wollte i); Grettir Asmundarson, welcher in 
den Berdacht eines Brandmordes gefommen und in der Gifenprode 
midt redt beftanden war, wird menigfens nod fo mild behanvelt, 


nirgends bezeugte Einfuͤhrung eines förmlidjen Rirjenredtes fich beytehjen, laus 
ten im Utterte: pat var eptir at Islendinger höfdu fårt 1ög sin ok sett 
kristinn rett, eptir pvi sem Olafr konungr hafdi pelm ord tilsendt. 

15) Im Bade vermedfelt nåmlid Björn einmal mit Olaf die Sduhbånder, 
unb ber Rönig Låpt ihn bie eingetauſchten behalten; mit biefen wird femergeit 
der Mann in Jöland begraben. Bei einer fyåteren Berlegung des Kirdhofed 
werben Björnö Gebeine aubgegraden, und St. Olafs Schuhbandel unverweft 
gefunden; als Reliquien werden fle nun zu einem Meßgewaude vermendet; 
Bjarnar 8. Witdölakappe, S. 19 und 69; jångere OI 8. h. % 
€. 60, 6.110—1. 

10) Fortbrådra 8. c. 1, S. 3 ber ålteren, c. 2, €.5 der neueren 
Ausgabe. 

17) Laxdåla 8. c.73, 8.314. 


572 : TV. Mbjønitt. 6. 42. 


als unter fo vergmeifelten Umfrånden irgenb moͤglich war 16), u. dgl m. 
Wie viele Freunde der König in Joland ſowohl als in Grönland 
haben mufte, ergibt fid überdieß ſchon daraus, daß er feinergeit den 
König Hråref, um befjen forgfame Bewachung es ihm ju thun war, 
au foldjem Ende an ble Håuptlinge bes einen oder anderen Landes 
abfenden Fonnte, und baf in Joland, wohin derſelbe gelangte, fofort 
bem ausgefprodjenen Wunſche willfahrt wurde 19). 

Der erfte Act, in welchem Olafé politiſche Abſichten hinfidtidr 
Jolands etwas offener ju Tage traten, dårfte aber ein Bertrag fem, 
welchen berfelbe ber bie beiderfeltigen Nedtøverhålmifje mit dem 
Jolandiſchen Bolte avfdlof?). Dem Rormegifden Könige wurde 
zugeſtanden, baf alle feine in Joland ju verfolgenden Rechtsſachen 
einer befonderen Ladung bes Wegners nidt bediirfen follten; alle 
Moriveger follten ferner bafelbft Recht erhalten mie bie Jelånder feldf, 
und namentlid aud ihnen bort anfallende Erbſchaften unbeanftandet 
ausgefolgt werden ?!). Andererſeits wurde aber ben Jølåndern in 
Norwegen bas Recht eingeråumt, in Bufe und Wergeld ben Ror- 
mwegifdjen hauldar, d. h. Stammgutsbauern gleidsgeftellt au werden 22); 
ferner bas Recht, in Rormegen innerhalb gewifer Grenzen Erbe ju 
nehmen, und anderwaͤrts angefallene Erbſchaften fidjer und unver ⸗ 





18) Grettis S. Asmundarsonar, c. 39, S. 92—4. 

19) Bal. oben, 6.39, Mnm. 5. 

20) Derfelbe ift abgedrudt in ber ålteren Ausgabe der Gragas, Il, 
&. 407—10, und Norges gamle Love, I, 6. 437—8. 

21) Es ift zu beachten, bag aud) ble Gragas, Arta p. c.6, 6. 198 
unb Vigsl. c. 37, S. 71N der deffallfigen Bevorgugung ber Normeger vor 
ben Wngehdrigen anderer Lande gebentt, nur daß fie dieſeibe in gleidjer Weiſe 
aud) ben Dånen und Schweden ju Gute fommen låft. 

22) Gulapings L. 6. 200 erfennt biefen igren Wnfprudh an. de Ber 
fimmung barf ibrigen6 midt aus ſpeciſtſch Idlandiſchen Berhåltnifjen ertlari 
sverden, vielmehr fehri Aehnliches ofter wieder unter befreundeten Böern; om 
jedem Gtreite Aber dle Geltung ber Standedverhåltnifje bed einen Rechts ver 
ben Øeridten bed anderen vorgubeugen, einigt man fid bahin, daf man ein 
fiir allemal alle Angebdrigen des fremben Volles dem hödften Gtande des 
Snlanded gleidadten woile ¶ In dem Bertrage König Uedelred mit Olaf Kr9gg- 
vaføn, — Aeö'elr. II, 6.3; val. Leg. Henr. I, c.70, 6.6, — findet flå 
ble Beftimmung, baf ein Dåne, der von einem CEnglånder, oder ein Caglander. 
der von einem Dånen erſchlagen werde, jebedmal mit 25 Pfund, d. h. dem Mer- 
gjelde eines Thegn, vergolten werden folle; ber Grundgedanke ift hier wie dort 
weſentlich berfelbe. 


König Olaf Haialbbfons Bezichungen ju Ieland. 57 


Filegt durch Rorwegen heimführen au bilfen29); die Befreiung ven 
allen Abgaben in Norwegen, mit Ausnahme der landaurar, d. 4. 
des von jedem Reuanfommenden zu entridjtenden Zolles, und der 
ettva an bie Kåftenmådter ju jahlenden Sporten, und zwar wurde 
der Betrag des Folles auf 1 Mart Gilbers får den freien Mann 
gefegt 2), und überdieß beftimmt, baf deſſen Cutridtung auf den 
Inſeln, d. 6. wohl ben Orkneys over in Hjaltland, von ber node 
maligen Jahlung in Norwegen felbft befreie 20). Uusdridlid wird 
ferner beftimmt, daß Leute ohne genügendes Bermögen nidt nad 
Norwegen hinåberfahren 0), dag aber fonft die Jolaͤnder freie Fahrt 
haben follten wohin fie wollten; es wird ihnen fogar geftattet, ihren 
Bedarf an Waffer und Hol åbera in Norwegen ju nehmen, lege 
teren Jar nur in bes Königé Wald, aber dem Könige gehdrten 
feit Harald Harfagr alle Almenden 27). Endlich follen die Jolaͤnder, 
weldje eben in Norwegen anweſend find, waͤhrend dieſem Lande ein 
feinblidjer Angriff droht, dem Könige sur Kriegöhilfe verpflidtet fein, fo 
daß von je breien zwei ausgiehen follen, und feiner bad Land vers 
laffen bart, ehe bie Gefahr vorider if; bod bezieht ſich dieſe Kriegs⸗ 
pficht nur auf ble Bertheidigung Norwegens felbft, nidt auf ſonſtige 
$eerfahrten 29). Man ſieht, der Inhalt des Dokumentes låpt dieſes 

23) Aud bdiefe Gapungen find in der Graugané berådfidtigt, Arfa p. 
€. 13, 6.200—11; die Egils 8. Skaliagrimss., c 57, 6. 340—53, 
und Øfter, zeigt dagegen, wie mißlich es in ber früheren Beit fir die Völånber 
um ble Ginhebung vøn Erbſchaften in Norwegen ſtand. 

24) Dirfer Befimmung König Olafs über bie, urfpringlid in gang ane 
derem Ginne erhobenen, landaurar gedentt bereitb bie Islendingabok, 
€. 15 6,5, und mir fehen biefelben unter felner Megierung rechtlich erhoben, 
> B. jöngere O1 8. h. h. 6. 71, S. 137, wie unter der feineb Sohnes, 
Magnusar 8. godn, c.45, 6.98. N 

25) Benn in ber Storlunga 8. einmal ergåhit wird, wie Jemand ble 
Befiirdtung åufert, daf ble in einem Rorwegiſchen Sdaplande entridtete Bahe 
fung in Norwegen nochmals gefordert merben mödte, fo ift babei eben nur an 
widerrechtlichen Unterſchleif, nidt an regelmåpige Erhebung bed Bolleb gu benken. 

26) König Harald Hardradi wirb barum al ein befonderer Wohlthaͤter 
Sölandb gepriefen, weil er einmal bei einer bort herrſchenden føreren Hungeré» 
noth das Geriiberbringen von Urmen nad Rormegen audnahmsweiſe geftattete; 
Bar. 8. bardr. c.54, 6.265; Helmskr. c 36, 6.06. 

27) Mehnlidje, aber minder guͤnſtige Befimmungen im Juterefje wegfahe 
vender Leute kennt bie Grauganö, Lanmdabr. B. 0.52, 6.356; fie unter» 
ſcheidet aber badet nicht zwiſchen ben Ungehdrigen verſchiebener Rationen. 

28) Gang mit Unredi hat Sdlegel, ang. O. S. CL, und nad jm Dahl⸗ 


574 AV. Wbjdmitt. 6. 42: 


als einen vollerrechtlichen Vertrag zwiſchen befreundeten, aber fekbfr- 
ſtandigen Gtaaten erſcheinen, und bietet fomit einen Grund bar, 
deſſen Entſtehung unter dem biden Olaf 3u beanſtanden; ble ein⸗ 
zeinen Beftimmungen besfelben finben vielmehr in den ålteren Jo⸗ 
landiſchen und Norwegiſchen Rechtsquellen ihre Beftåtigung, und 
werden zum Theil ſogar ausdrücklich auf den genannten König zu⸗ 
rüclgeführt. Die uns vorliegende Aufzeichnung gibt freilich nad) ihrer 
elgenen Angabe nicht den authentiſchen Tert, ſondern beruht lediglich 
auf ber eidlichen Ausſage bed Biſchofs Gizurr (1082 —1118) und 
einer Reihe anderer namentlidy genannter Jolaͤndiſcher Månner uͤber 
eine fråljere eiblidje Ausſage des Biſchofs Isleifr (1055 —80) und 
Wnbderer ber König Olafs Gagungen; indeſſen liegt nidt das Min- 
deſte vor, was dieſe Angabe verdådtig madjen fönnte?%). Die Ber 
ftimmung der Jeit, in melder ber Bertrag abgefdlofjen wurde, ift 
dagegen wohl nidt mit Giderheit au treffen. Mund freilich wil 
daraus, daß die Orkneys und Shetland bereits ald Normegen unter 
worfene Lande genannt, andererſeits aber die gleid zu erwaͤhnenden 
weiteren Wnforberungen beé König8 an bie Jölånder nicht befprodjen 
werden, ſchließen, daß der Bertrag pvifdjen der Untermwerfung ber 
Orineys und jener fpåteren Gendung Olafs nad Jöland adge- 
ſchloſſen morden fei; indeffen ſcheint biefe Beweisführung, da uns 
nur ein Jeugnif åber ein Zeugniß åber den urfprånglidjen Inhau 
bes Bertrages vorliegt, nidt bindend, und es fonnte recht wohl bei 
dieſem zweimaligen Durdgange durch ben Mund von Jeugen bie 
Beiiehung auf Schadlande eingeſchaltet worden fein, ble doch ef 
ſpaͤter an Rorwegen famen. Nur foviel wird augegeben werden 
miiffen, daf der Bertrag keinenfalls einer fpåteren Jeit angehören 


mann, Il, 6.201, Unm.3 dieſe Verpfuichtung jum Heerdienſte auf das gefammir 
Jelandiſche Bolt beziehen wollen; bie vidtige Mublegung der gang Maren Kerteb+ 
worte flelje bagegen bereit8 bei Sveinbjörnfon in ber Cinleitung zu ſeiner Uub- 
gabe ber JarnsMda, €. XIX, not. 1, und Mund, I, 2, S&. 697. 

29) Ohne allen Grund will Dahimann, ang. O. annehmen, daß bie Urtunde * 
erſt auf die Belt nad der Untermerfung Islands unter Me Norwegiſche Herr» 
idjaft fld begieje, und ,fefr minlåGrlid um Sqhuhe der inmmer befdjråntteren 
Solandiſchen Freiheit aufgeſtuht zu fen føeine. Ueberall ſehen ihre Beftim- 
mungen, wie ſchon bemertt, Beziehungen voraus, wie fie zwiſchen verbuͤndeten, 
aber unabhangigen Staaten ſich ergeben; nirgends it von ber Zahlung einer 
Gåafung, ber pegngjönd, u. dal. fpkteren Paften bie Mede. 


aonig Olaf Goralbe ſoas Senchungen zu Sbland. 375 


Sonne al6 bie Borgånge, 3u deren Befpredung wir nunmehr über⸗ 
zugehen haben. 

Ul es enblid dem Könige an der Jeit ſchien, mit feinem Plane 
Joland fid ju unterwerfen Ernſt zu madjen, mar es ein geborener 
Jolander, ben er ſich als Wertzeug får dieſes Unternehmen wählte. 
borarinn Nefjulfsson, ein Mann geringer Herkunft, aber voller 
Berftand und von grofer Erfahrung, ble er auf zahlreichen Kauf⸗ 
fahrten gewonnen hatte, war fdjon früher mit dem Könige befannt 
geworden; Dlaf hatte ihn feinergeit dazu gebraudt, den König Hrås 
vet aufer Lands 3u bringen, und ihn jum Lohne får ſeine Mihe 
unter fein Gefolge aufgenommen 0). Diefen Mann fandte der König 
nunmehr nad Island, und ließ durch ihn der Boltsgemeinde am 
ding feinen Gruß vermelden, mit der Aufforderung, ihm au ihrem 
Øreund und Here angunehmen (1024). Die Antwort lautet zu⸗ 
naͤchſt Hug ausweichend, man wolle gerne des Königs Freund feim, 
wenn er hinwiederum ſeinerſeits des Landes Freund fein molle. Jegt 
bringt Thorarinn eine weitere Bitte bed Königs vor; man möge ihm 
bie Heine Inſel Grimsey im Norden von Jøland ale Freundesgabe 
ſchenlen, mogegen er aus feinem Lande als Gegengefdjent fenben 
wolle, was man nur von Producten ſeines Reiches wuͤnſchen moͤge; 
zugleich bemertt Thorarin, daß der König sumal den Guömundr 
riki als ben im Rorblande mådjtigften Håuptling erfudje, biefe ſeine 
Bitte 3u unterſtützen 31). Gudmund weiß ſich indeſſen Hug aus der 
Schlinge zu ziehen, indem er bemertt, bie Inſel fei Almende, und 
er babe fomit an berfelben kein gröfered Recht als jeder Undere, 
und als es ju einer Befpredjung unter ben Betheiligten kommt, raͤth 
befjen Bruder, ber weiſe Kinarr, ganz energiſch wie von ber Unter 
werfung, fo aud von ber Mbtretung der Meinen Infel ab, inden ev 
darauf aufmerffam madjt, wie blefe dem Könige als Gtåppunkt fir 
dine Heerſchaar dienen, und bamit der Freiheit des Landes alsbalb 
gefaͤhrlich werden milde. Da Thorarin ſich mit dieſen femen Fore 





30) Jångere OI. 8. h. h. €. 82, 6. 174—8; Keimskr. c. 8—7 
S. 113—7; Eymundar p. c. 1, S. 200; val iiber den Mann ferner den 
porarins p. Nefjulfssonar 6.314—20, und bie Ljosvetninge 
9. c.5, S. 15, wo deſſen Miugheit geprisfen wird. 

31) €G iſt dieß berfelbe Gudmund, ben wir oben. Wnm.5, ald einen ehe · 
maligen Dienfimann bes Jarles Hakon kennen zu lernen Gelegenheit hatten 


SG: portet og fader 0 rie 


Dermganja Menn: aud in fer hoflithiten -unbd-:vorfidtigften. Weiſe abs 
gowieſen fieht lädt pv.endlid. bie sogefehenften; insmr den Dufel,- 
den Gudmundr; Dem hnoxri gp8), den. ponkell: Kyjulfssen 4 |-pesk:: 
porsteinn. Hallsson, ben GSeſetſprecher: kapti. Namens. det Nimige. 
ein, dieſen als ihren guten. Freundin Norwegen zu befuchen· Aber. 
aud) in dieſe Falle ¶ gehen die klugen Jolaͤnder nicht/ obwohl Gu»: 
munb, ſei es aus Eitelleit, oder um den Schein zu maren, - forte 
wahrend mit Allem fid einverſtanden erllaͤrt mas Thorarin begehrt; 
ſie beſchließen, fid) ſelbß der Fahrt zu entſchuldigen, dagegen au ihrer 
Statt andere Månner au ſenden, und mit dieſem Beſcheide kehu 
Thorarin noch desſelben Sommers nad Norwegen zurück?2). — 
Wirklich kamen im folgenden Jahre, alſo 1025, dieſe Abgeſandten 
mad) Norwegen, und zwar hatte Snorri ſeinen Sohn poroddr: ger 
ſchict / Thortel ſeinen Sohn Gellir, Skapti ſeinen Sohn Steinn. 
Thorfiein aber ſeinen Bruder Egill, wahrend Gubunm»- in: ver Zwi⸗ 
ſchenzeit verſiorben war; ber König: naken bie Manner wohl auf⸗ 
und dehielt ſie den inter ber bei fide). Mie aber im nachſen 
Gommer (1026) ble Jolaͤnder um Urlaub baten sur Hemveife, da 
erflårte Olaf, nur Ginen aus ihrer Mitte, den Gellir, entlaffen: jm 
wollen, bamit biefer ſeine Borfchefr. nad Jøfand: bringe; biedebrigen 
ſollten bei ihm bleiben, bis er von børen Griolg: Nachricht vrhake; 
e6 beſtand aber blefe Votſchaft in midte. Geringerem ialsiir der Auf⸗ 
forberung, baf man ben får Rørmeger:gegebenert Gefen ſich unter» 
werfen, eine Kopfſteuer (nefgjöld); einem Pfenning fir ben Kopf 
betvagend, ibernehuen, snblid our) eine / Jahtang. an den König fir 
jeden an einem Freien begangenen Todſchlag (pegngjölld) sugeftehen 
folle.- Bir: ben all ber Kinmahme diefer Bebingungen verfpend Olaf 
ſeine vollfommenfte Greundifchaft; fir ben Fall ihrer Ablehnung drohte 
er mit ben hårteften Maßregeln. Mit vollftem Rechte betradten ſich 
bie in Rorwegen guriidgehaltenen' Jølånder als ſchmaͤhlich betrogen; 
in Jøland aber. fdjlågt ble Boll6gemeinde bes Königs Begehren runde 
weg ab (1026), und nod im Herbſte desſelben Jahres bradte Gellir 
ihm bie Radridt hievon zurücke). Ernſilicheres gegen die Infel zu 
32) Jingere O1.8.. h.c. 122—3, 6.280—4; Helmskr. c. 194—$, 


33) Jingere S. c. 126, 6.287; Heimskr. c. 138, 6.210. 
34) Jångere S. co. 132, 6.313—4, und c. 156, S&.374; Heimskr. 
€.146, 6.231—2, und o. 160, O&. 262. 


$bnig Diaf Sabalbofond Berichungen zu Veland. 577 


unternehmen, oder aud) an ben in ſeiner Hand befindlidjen Geiſeln id 
zu vergreifen ſcheint Olaf indefjen body nidjt gemagt ju haben.  Steinn 
Skaptason war ihm bereite vor Gellirs Ridtehr entfommen, hatte 
ihm nod bagu einen feiner Amtleute erſchlagen, und in Folge kråfe 
tigen Ginfdreitens Normegifdjer Freunde dennoch ju Gnaden anger 
nommen und entlaffen werden muͤſſen 35); poroddr Snorrason hatte 
får ben König eine gefåhrlide Fahrt nad Jåmptaland unternommen, 
und wurbe gur Belohnung ebenfalle in die Heimath entlaſſen de); 
bem Gellir porkelsson ſcheint felne, menn gleid erfolglofe, Relfe nad 
Seland bie Freiheit wiederverſchafft zu haben; Egill Siduhallsson 
enblidj tritt noch forttvåkrend in Olafs Umgebung auf37), und wird 
von manden Quellen fogar unter benjenigen genannt, weldje ben 
König auf feiner Fludt nad Schweden begleiteten 38); — da über⸗ 
blef mandje Gagen Egil einfad als Gaft ju Olaf fommen laffen, 
ohne feiner Geiſelſchaft zu gedenken, während fie im Uebrigen feine 
Schidſale ziemlich gleidförmig ersåhlens9), fo if wohl anzunehmen, 
daß zwiſchen Beiden fid bald ein fo freundſchaftliches Berhålmig 
augbildete, daß ber herbe Unfang ihrer Begiehungen au einander bare 
über raſch vergefjen werden fonnte. — So zog demnad Olaf aus 
feinem lifig angelegten Plane feinen Bortheil; Island behauptete 
noch auf 21/2 Jahrhunderte hinaus feine politiſche Selbſtſtaͤndigkeit; 
får une aber iſt bes Königs Auftreten gegen die Infel mehr ald 
frgend eine andere Thatfadje feiner Regierungsgefdidte belehrend in 
Beug auf die elgenthimlide Verſchmelzung eigennågig-politifdjer 
und fromm-tirdlider Motive in feinem Gebahren 49). 





35) Jingere S. c. 134, 6&.316—25; He kr. €. 148, 6. 23441. 

36) Jungere S. c. 137, 6.332—41; He kr. 0.151, 6.247—54. 

37) Jingere OS. c. 153, 6.368—9; Heimskr. c. 165, 6.277—8. 

38) Jiingere O1. 8. h. h. c. 172, 6.25, Unm. 1; åltere Sage, 
Brudftid 6, 6.95. 

39) Yeltere 01.8. h. h. 0.53—5, 6&.38—1; Egils p. Hallsso- 
nar, 6. 320—9. 

40) Weber bie veligidfen Buftånde JBlandb wåhrend ber erften Decennien 
bed 11. Jahrhunderts wird in unferem zweiten Bande bed Meiteren gehandelt 
werben, auf meldjen einſtweilen vermiefen fen mag. N 





Maurer, Beteprung. 87 


1 Gr 


$A. ar gere 

: ”Ainig Olaf Gerudsjens Geitpengen 30 Griiunk. RET 

Wie durch König Olaf Tryggvafone Einfluß Gronland bekehrt 
wurde, iſt bereits fråker etzaͤhlt, dabei aber aud ſchon darauf hiñ ⸗ 
gewieſen worden, wieviel bagu fehlte, bag dieſe Bekehrung eine vok» 
ſtndige und durchgrelfende geweſen waͤre 1). So mag Olaf Haralbsſon, 
wenn er ber Galtung bes Chriſtenthumes aud in dieſem ferrien 
Lande nadifragte, midt ble günſtigſten Beridte erhalten haben; er 
mag aud wohl verſucht haben, hier wie andermårts ben Glauben 
und feine eigene Macht auszubrelten. Es wird uns erzaͤhlt, daß 
Olaf in Grönland ebenſowohl wie in den anderen Rorwegiſchen 
Nebenlanden ſich Freunde au gewinnen verſtanden habe ); wenn 
Olaf den König Hraͤrek zunächſt dem Leif Eiriloſon gur Bewächting 
ſchiden will e), fo fann man daraus entnehmen, daß dieſer zu ſeinen 
vertrauten Anhaͤngern gehörte, und dadfelbe wird und fpåter von 
Leifs Sohn, porkell, bejeugt ), — von einem andere Groͤnländi⸗ 
ſchen Håuptlinge, Skufr oder Skumr; heißt es fogar, ev fel des 
Königs Dienftmann geweſen ). Cine einzelne Duelle erg hit ferder 
davon, daß Olaf, wie de Orkneys, Shetland und ble Fårder, fo 
aud) Grönland fid zinsbar gemadjt habee), und es iſt vor hier aus 
blefe Nachricht in eine Reihe neueter Werke übergegangen 7); indefſen 





1) Oben, 6.33. 

2) Dben, 6.42, Hum. 12. > rs 

3) Bal. ble sben, $.39, Aum.5- angfåjeten telen 

4) Fostbrådra 8. co. 28, 6.134 der Alkerpn, 0. teg. der 
Mubgabe. 

5) Ebenda, €. 27, S. 128 der Møeren, c.5, 6.78 der neneren Aubgdde- 

6) Die Fåreyinga 8, c. 42, S. 199 erzahlt in det Recenſion der Flea- 
eyjarbok: Mit Redt haben erfahrene Månner- fo geſchrieben und wahrhaft 
erzaͤhlt, daß König Olaf alle die Lande fåappfidtig gemadt hade, die jegt 
unter Norwegen liegen, mit Mubnafme von Jölqnd; zuerſt bie Orkneyjar, 
Hjaltland, bie Fåreyjar und Grånland.” Dagegen weif Fagrek. $. 98 
nur von der Unterwerfung ber Orkneys, Shetlands und ber Fårdern, und bie 
&ltere O1. S. h.b, c. 48, 6.35 gar nur von der der Orkneys u. Shetlands. 

TD) Radmeife hierüber flehe Grönlands hist. Mindesmårker, IlI, &. 444—8; 





auch Mund, I, 2, 6.704—5 følgt biefer Meinung. Wenn iibrigend Legterer 


daraus auf eine nåhere Verbindung GrönlandS mit Rorwegen fåliefen will, 
bafi zuweilen Jölånder Aber Norwegen dahin reiften, fo ift dieſer Schluß denn 
bod) nidt begründet. Einmal nåmlid fann es an und får ſich nidt auffallen, 


%bnig Olaf $arafbbjons Mejiejbigen pu Grdnland. 57 


erfahren wir nirgends etwas Måhdkes åber des Koͤnigs Erfolge in 
dieſem Sande; md':ed erſcheint · darunt · denut boy bebruklich, auf die 
aldeinige Mustoritåt jener -beikkufigen: Rotig: in einer einzigene Gage 
deſſen Unfernerfung unter Norwegen anzuuchmen, zumal da ble ger 


fſwichtuch beglambigten Abeniheuer, welche Oiaſs Dienſtmann und 


Dicher pormosr Kolbrunarekald um bie Mitte der zwanziger Jahre 
in Ørönland am beftehen hatte, deutlich geigen, daß dieſes Land dar 
mals wenigſtens nod feiner Rorwegiſchen Oberherrlichteit unter» 
worfen war. 

Wenn aber hiernach unſer Ergebniß, ſoweit König Olaf in 
Frage iſt, lediglich ein negatives zu nennen iſt, fo fehlt es doch nicht 
gang an: ſonſtigen Nachrichten uͤber die religidfen Zuſtaͤnde Grönlands 
im Anfange bed 11. Jahrhunderts. Dabei VARE ſich nicht verlennen, 
daß · noch immer eine Miſchung zwiſchen Heidenthum und Chriſten⸗ 
thum vorliegt, theils in ber Art, daß unter ber drifliden Bevdl⸗ 
førung mod immer einzelne Helden gang offen und mangefochten 
lebten, theils wenigſteno inſoſeme, ale bie Getauften ſelbſt noch 
immer Ueberreſte ihres alten Glaubens neben ben neuen beibehielten, 
fo daß jr nad Verſchiedenheit I det and Verſen tal dieſer bald 


ens ee noni 


- So wird erzaͤhlte), wie un sner 38; von tveldjer a heißt: 
da war bas Chriſtenthum nod fung in Grönland," porsteinn 
Eiriksson nad) bem Lysufjördr bafelbft verſchlagen wird. Gin bort 
wohnhafter Bauer, porsteinn svartr (vet Schwarze) bietet ihn Gere 
berge am, bemerit aber badet: „es fehtt mir an Nichts, um eudj ju 
Weljerbergeri, aber es iſt fehe menig angenehm, bei mir au fein, deun 
wir Gheleute ſind da nur ju zweit, denn idj bin fehe eigenfinnigs 
ich habe aud) einen anberen Glauben, als the hadt, aber id glaube 
voch, daß der beffer iſt, den ihr habt.” Dann kommen übrigens 


wenn Leute, ble in Bandelsgeſchaften oder aud nur um fid bie Welt au her 
ſehen teifen, midt immer bie nådften Wege von dem erften AuBgangbpunkte 
ihrer Reiſe zu deren legtem Biele waͤhlen; bann aber if eine birecte Handels⸗ 
verbindung GrönlandS mit Norwegen auch ſchon darum ſehr natürlich, weil 
das legtere Land dem Grönlånder wie dem Jölknder dieſelben Bebårfniffe He» 
ferte, und ber erftere vorziehen fonnte, ohne einen Mittelsmann angugehen fi 
blefe birect in Monmegen elngulaufen. 

8) Grånlendingap.c.4,6.48-50; Heimskr.Olafs 8. Trygg. 
6.109, 6.315—6. 





37* 


50 : wr. Abſchnitt. 6. 48. he 


blide Theile gut init einander aus, und ba dre Seuche auebrich⸗ 
und zugleich ben chtiſitichen porsteinn Kiriksson "und bie heiduiſche 
Grimhildr; des ſchwatzen Thorſteins Fram, wegrafft, zeigen die WED 
den Verſtorbenen gleichmaͤßig geſpenſtige Erſcheinmmgen. Und vorh 
ift Thorſtein Ciriksſon ein eifriger Chriſt, der zumal auch auf das 
chtiſtliche Begråbnifi ber Seinigen viet Gewicht legt; alo er: me 
ſelnem Tode wieder erſcheint, fann er darum auch anzeigen, daß av 
u einer guten Ruheſtäͤtte eingegangen fei, ſeiner Frau/ aber, det 
ſchon fråher genantiten Gudridr porbjarnardottir, weiſſagt er dabel 
ihre Zukunft gang in derſelben Weiſe, wie dieß vordem die heidniſche 
Seherin gethan hatter). — Cine etvas abweichende Darſtellung dør 
Geſchichte von ben belden Thorſteinen Har rantentlidy aud Have 
Intereſſe, vett fre deigt, wie 'felbft-vot denſenigen, le also Cheiſten 
galten, ble kiechlichen Gebraͤuche nurſeht "iinvegelmåpig: beobacheee 
wurden, und wie fogar ahernatitiliche Erſcheinnugen zu Hilfe pes 
ruͤfen wetden mußten, tim eine Beſſerung derariiger Unſitten zu 
erzielen ioy. Hiernach waren · aber Vie: beiden · Nataensvettern Mir⸗ 
elgenthlmer emes Hofes im Lyſufſotd⸗ utid Thorſteln Eitccisſen war 
mit Gubrid verheltathet det andere Thotftein aber init SUgridt. Aas 
Winier'bilcht Nun bler eine Seuche aud; Hide RAD i Vorarbeltee 
Namens Cardr, bank Einet nach denr Anderen: auch Thorſtein 
Eiltsſen und Stytib erkranken!Ednes Mors geht ·Stgriv von 
der Gubrid ' egliitet vor bag Haus! hinausn da Arien ihe ·vie 
Geſpenſter· der fanimitlichen Verſtotbeen, UND uneet ihnen · flherdle 
fi” ſelbſt mid" ben Thorſteh Eitftsſon, er Jene · wie €0 Flen: mik 
einer: Peilje ideggiteelben fudjte. Wirklich fåtb At mod amter 
gend. Kaum aber vomr' fle'tødt, fo Beganri: ad: får umgligehen 1995 
fie ſuchte jum Thoiſtein Etriføfon ins Beit zu frelgen; und wurde 
mit Mihe burd ihren Mann ur Ruhe gedradtt desfelben · Aazes 
noch ſtarb Jener. In der Nacht aber fegt der Verſtorbene ſich auf, 
und verlangt smit ber Gudrid zu fpredjen: „Gott will, dag mir Vet 





9) Grånlendingap. c.4, 6.50—5; Kelmskr.c. 109,6.90- 6; 
val. oben, $.33, Unm.5. 
10) Dad Følgende nadj ber porfinns8. karlsefnis, 03 6. 13-30. 
* 11) Der Glaude, daß durdj Gefpenfter Getddtete ſelbſt wieder umgehen 
unb Andere zu tödten fuden, war im orden allgemein verdreitet ; val. * » 
Eyrbyggja 5. c.53—4, 6.270—8, und dfter. * 


nd 


&bnig Olaf Bargidöfanb Beatehungen zu Grönfand. RE 


Ulf: gewaͤhrt ſei zur Selbſtbaſtiaamung und Berbefferung meimed Ju- 
Ranhes.'. Der andere Fhorkein, her. dle Leichenwache bel, hm iibere 
mpmmen hotte, medt ble Gudrid, ermahnt ſie ſich, zu befreuſigen unh 
Gott um Hilfe anzurufen 12), erzaͤhlt ihr, mas vorgefallen war, wagt 
iſn· aber nicht au rathen. Sie meint, mit Gottes Hilfe wolle fr es 
Wagen, der Erſcheinung zu begegnen, ba vielleicht viel hieran liegen 
fönne, und Thorſtein am Ende ſonſt weiter umgehen könnte. Als 
fe nun zu ihm kommt, treten dem Geſpenſte die Thränen in bie 
Augen, und es ſpricht ihr erſt einige Worte MU in die Ohren: 
nDas aber ſprach er fo daß es Alle hörten, daß die Leute ſelig feien, 
ble hen Glauben hielten, und daß ihm die gröfte Hilfe und Barme 
barzigkeit folge; ev fagte aber dabei, daß Biele ihn uͤbel helten; es 
ia das/ aber feine Art, wie es bler fn Grönland gehalten wurde, 
ſeitdem das Chriſtenthum hieher fam, ble Leute mit kurzen Gebeten 
(vid lita yfirsdngue) in-ungepeihte Erde zu legen; id mill mid 
aur Sindie führen · laſſen und alle:die Andern, die hier geftorben: find; 
ben: Gardzx: aber mid: id, boldmoͤglichſt auf einem Scheſterhaufen ver» 


* brønnen faffen , dann / ev if. Schuld an olem Dem Umgehen, pas 


deſen Winer ſich hiex grejgnet hat 19). (Er fagte ihr aud von ihrer 
gene, Byfumftvs md erflårte, daß her Geſchiche groß ſein würden. 
blef fa eſich aber hůten. vor, det Vezheirathung mit ejnem Gronlaͤn⸗ 
diſchen Manne; ør hiaßſe ihres, Guteg. an. pie. Kirche und an Arme 
geben / und, dann neigte er id mum zweitenmale zurück. EG, mar 
aber dy · Gronland, ſeitem dag Ghrifenthum bahin. fam, ber, Proud 
geweſen Daf man, die Leute auf. dem Gofr. wo ſie ſtarben in. une 
gewethaer Erde bagen; man follte dabel dem Todten einen Pfahl 
auf bie: Pruſt feer; ſpaͤtex aber, wenn Geiſtliche dazu lamen, ſollte 
nn Dew. Pfahl haraugzichen, und Weihwaſſer pa hineingleßen, und 
mum die Gebeie (yfirsöngva), halten, wenn es auch viel fpåter måre 18), 








— —ñ—— 
42) Man fieht, aud ber fåmarge Thorſtein, ben die andere Sige als 
$eiden begeidmete, erſcheint hler als Ehriſt. Er modjte in ber hat hald diefet 
halb jened fein. 
- 43) Dak Berbreunen. ber, eide galt allgemein ald ein Mittel, bak Spulen 
be Berftorbenen abguftellen; val. 3. B.LaxdålaS. c.24, S. 100, und bfter. 
vi 44) Diesgeringe Bahl der über meite Streden serfreuten Kirdjen verbure 
be mit ber Unwegſamkeit beg Landes zumal in der ſtrengeren Jahreszeit 
machte in der That berartige Auskunftsmittel nöthig, menn aud ble ſtrengeren 
unter ben Geiſtlichen fle mipbilligen mødten. Der Einars p. Sokkaso-, 


582: ' IV. Auntt. 6. 43. 


Dhorfeins ide, aber. und. leiner Hegleiter wurde pr: Hirde do - 
Eirikefjördr gebracht, und ven Øelflijen; daruͤber die Gebete gør 
ſprochen. Man ſieht, ea wicd bler, wie fo oft im Mittekakjer, der 
Verſach gemadjt, durd «ine munperbara Erſcheinung bie Veobachtang 
lirchlicher - Geboke einſchaͤrfen zu laffen, die -man auf amderem Mege 
nidjt: am erzwingen tvufte, und- wie gewoͤhnlich wird babrt oe bie 
Gorge får ben Beſitz der: Kirche nicht vergefjen!: - 

Anderwaͤrts wird ung elm gemifjer porhallr veidimadr- om 
Weidanann) gmannt, ven dem as heißt 15): ,4r war lange bei Glrff 
geweſen, fein Weidmann im Sommer und fem Haushålter im Win ⸗ 
ter; ev war ein. großer und ſtarker Mann, und ſchwarz mnb.-rieføre 
måfig :(pursligr) 3. ſchweigſamer. Ratur, aber Uebles redend, vene 
er ſprach, und innser: rolyte: ox Den: Cirik zum / Gchlimmeren, an ;- og 
war ein ibler Ghrift; weit herum waren ihzn båe Wüuͤßen⸗len befanuk- 
Wok sner Ginthedungåreife nach Rerbanmdfa au · melder -døfelde 
Sanifjeif: salanmet, brått eiumal elm, (Gomera Rothtiand ein, unh: alabale 
madjt: fi) ſein Vertrauen 0uf. die heidniſchen Gotter. nicht · alnde 
aher auch Der / Aherglaube per: akt en. raifendane Gbriſn geljend 46). 
„Im Comnur nahm der Rang aber: and -4$:-ging 1 Gled: mlt: Den 
Rahrungawiitteln p- da · perſchwand Aborhall det Weidmann3. frr hatten 
varhan Gelũhde an Gott geiban sm Speiſe/ und es øjngrhamdoidt 
fo · raſch · ala ſie deyen zu / dedarhen gauhten h ſe furlten deu Skrell: 
drei Tage lang. und fanten ihn af einer Feloſpide; da lag er und - 
ſchaute in die Luft hinauf und i free Mund und Naſe auf, und 
nar, 6-23 Ø- 690—2, vis man ina in, —EE 
gen einige Seidname fand, und um fie leichter aur Lirche au bringen vors 
in Reffeln kochte, bamit fi bas dletſch von ben Knochen fdfe; der Bifdjof pu 
Gardar billigt bad Berfahven! Es beridtet fermer nod aus neuerer Beit 
Dlaviud in feiner Stonomifjen Relje burdh Iland (Drebken und Beiig, 1787), 
9. 30, baf ju Höfa, einem Gøfe in bem nordlichten Kirdfpiele del Iilkbie- 
ſchen Inakjördr, ein.elgener Gled Landes gemeikt mar, um bort bløjemigen zu 
Begraben, beren Leiden des weiten Weges halber im Winter nicht pur Küche 
gebracht merben fonnten. Auch bei und kommt in abgelegenen. Gebirgkchaͤlern 
Uehnliches zuweilen vor. 

15) porfinns 8. karlsefnis, c.7, S. 137. Eine 6 168—9 mit 
getheilte Bariante gibt eine nod detaillirtere Perſonalbeſchteibung, und fdieje 
fle mit ben Borten: ser hatte fid wenig mit dem Mlauben abgegeben (hann 
hard1 litt vid tru blandast), feltbem er nadj Ørbnland Lam." 

16) Gbenda, e. 7, S. 141—3; val. die S. 174—8 mitgetheilte Barianéo. 





$önig Olaf Garalbeſons Bejirhungen qu Grdnland. 593 


miinndite Etwas; fle fragten, wie ev dahin gekommen fei; er ant⸗ 
worete, bas gehe fle Richts an; fie hießen ifm mit ihnen heim⸗ 
fahren, und fo that er. Kurz darauf trieb ein Wal da am, und fe. 
gingen hin und zerſtütlelten ihn, und es wußte Niemand, was für 
ein · Wal · das ſei, und als die Kuͤchenleute davon · fotten, då afen * 
ſie undAllen wurde davon Adel; da fprad- Thorhall: nutbaret 
erwies fich jept ber Rothbårtige, als euer Chtiſtus; dad habe ich 
nær für mein Lied, das ich auf Thor, meinen Beſchüher, gedichtet 

habe·ſelten hat ev mich betrogen. Und ale ble Leute bas erfuhren, 

da trugen fle beit gangen Wal in die See, und fiellten ihre Sache 

Gott: anheimn; da befferte ſich dit Wilerung, und ſie konnten auf 

die See hlnausfcihren/ und od: fehlte ihnen ſeitbem nicht mehe an 

Sang, denn auf birk ide db es jagdbure Thiere, auf ber Sul 

elegi: Vogeleier, Uk ir "Ste aber diſche in).“ 

008 etwas ſpaterer BAL ltd noke von elnem Månne Mamene - 
Gall erzahlt, ber hav Kir ſushurdarboin im Gronland wohnte, und 
deſſen Frau, Erims als!hiemlich zauberkundig bezeichnet wird e). 
Dieſe Vente: nahtnen dun? vden! bifptochenen pornoa Kolbrunarskald, 
bet Denſtmann ' beø diden Diafs/ bel fl auf, waͤhrend pordiss 
ble Schwefterdos uidchtigen Gröhlanifdjen Gode porgriwr, an 
ila Biettache ye *Aben.: hatter Woden enes erſchlagenen Sohnes. 
Dleſt Dordis rfdkyet Hun aUP MWernatuürlichem Mege, daß Thormod, 
Dar fie file lobt gehulten, noch lede und ter Gamli verfedt frå 19; 

17) Benn bie Sage fpåter, c. 8, S.146—7, eråhlt, wie Thorhall, von 
ſeinen driften Genoſſen getrennt, ein unhellvolles Lehendende findet, fo iſt 
darin gewif in frem Sinne ene Strafe feed Heidenthumes ju erkennen. 

18) Fosthrådra 8. 6.9, S. 95 der neueren (vgl. c. 36, S. 162—3 
ber ålteren) Ausgabe: „Gamli hieß ein Mann, ber im Eirilsfjardarbotn gerade 
unter den Gletfdern mohnte: er mar ein unvermöglider Mann und menfdjene 
feindlich, ein gewaltiger Weidmann. Gamll mar verheirathet, und feine Frau 
hieß Grima: fle war ein ſeht raſches Meld, in vielen Ståden ſeht tådtig, ein 
guter Unit, und einigermafen zauderkundig. 

19) Fostbrådra 8. 0.9, S. 96 (vgl. c. 37, S. 164—5 ber ålteren 
Ausgabe): „Im Sommer ereignete es fid, ba Thordis ju Löngunes Rachts 
im Sølafe fid åbel geberdete, und die Leute fpradjert davon, bak man fie 
weden folle. Ihr Sohn Bodvarr fyrad: laßt mene Mutter ihres Traumes 
geniepen, benn es fann fein, daß der Alten Etwas erfdeint, bad fie wiſſen 
will. Und fle wird nicht gemedt.: AIS fle aber erwacht, da holte ſie ſchwer 
Wthen. Ihr Sohn Bödvar ſprach da: du gedehrdeteft bid uͤbel im Schlafe, 


594 or IV. Mbidnitt. $. 43: 


uwngelehri erfährt aud Grima im Traum, daß Thordis ihren Schut 
Ung mit einem Ueberfalle bedrohe, und ſie ſucht der bevorſtehenden 
Heimſuchung durch Zauberei entgegenzutreten 20). „Es hatte aber 
Grima, des Gamli Weib, einen großen Stuhl; auf der Mitlehne 
aber bes Stuhles mar Thor eingeſchnlht, und es mar blef: ein: großes 
Blidniß.“ Auf diefen Gtuhl nun blef fie den Thormod fid-feljen, - 
end unter feiner Bedingung von ihm aufftehen, folange Thordis im 
Hauſe fein werde; Gamli follte indeffen in einem Kefjel Fleiſch ſieden, 
und -babei burd ins Feuer geworfenes Kehridjt möglichſten Raud 
maden; fie felbft fegte ſich vor bie Thåre, und fpann. Mit der 
groͤßten Unbefangenheit nimmt fie ble Anfommenden auf, verleugnet 
ben, bereits geådjteten, Zhormod; und låft ihr Haus ruhig nude 
-fudjen.. Im Haufe laͤßt ſich zunächſt vor Raud Richts ſehen; nber 
aud) nachdem man bie Fenſter geöffnet und dieſen ſich etmas.:hatte 
vergiehen laffen, vermag Thordis den Thormod mildt zu erblicken. 
Man kann jeht das ganze Jimmer üͤberſehen ſie Kammenijept den 
Siuhl der Grima etlennen, wie er da mitten in ber Stube Rand; 
fie ſahen auf: der Ruͤcllehne bes Stahles den Bjør mit: ſeinem Gan» 


— — — 
Mutter; "oder ift dir Etwas erfdienen? Thordis. antvortet: meit herum in 
” 4 diel⸗ Nacht mit bem Weifte gefahren (vida hett ek gåndum rennt'I mott); 
mb del jade hur Dinge · erfahren, ble dd vorher nilkt wupte. Bobrariſprach: 
was iſt 5067. Thorhis antwortet: Thormod, der Mördez meine Sohnes und 
ber Morber deines Bruder8, ift am eden, und er wird Heherbergt pon Gomli 
unb Grima, ju tiefſt im Ciritsfjardardotn." Ueber den Bauberritt, gandreld, 
welcher als ein Herumfahren ber Seele in frembder Geftalt mit Hinterlafjung 
ihres Beibeb zu fafjer ift; vgl. da Gloſſar ber Landnsma, »:'v."gandr; ber 
Qudbrud godreld , Gåtterritt (Vigaglums 8. c.21, 8.316); land viele 
leicht nfange- hiezu im Gegenfape, obwohl aud ber. Balkyrjen. eine Gön- 
dun Heipt. 
20) Ebenda, c.9, 6.07 (återe Uubg. c.37, S. 106): „Als nun Thor» 
dis mit irer Begleitung Ad auf den Meg gemadt-hatte, da wird erpåklt, 
bag Grima fich in berfelben Nacht im Sdlafe Abel geberbet hake. Thormod 
fagte, Gamli ſolle fle wecken. Gamli antwortet: Grima wil nidt, daß fie ge- 
* edt werbe, benn nimmer erfåhet fle im Schlafe folde Dinge, an benen iht zu 
Tiegen ſcheint. Mum beendigten fle ihr Gefpråd; Grima aber erwacht Hald. 
Da fyrad Gamli: übel haft du did im Schlafe geberdet, Grima; oder mad 
erſchien dir? Grima antwortet: dad erføien mir, daf tå weiß, bak Thordis 
+ n bøn Longunes flå auf den Meg gemadr hat mit fünfzehn Dienſtleuten, und 
hieher will ju uns; denn fie hat nun durch ihre Bauberei (af tröllskep sinum) 
ar Atfahren, daß Thormod hier bei uns wohnt, und biefen hat fie vor umpue 
bringen. 





König Dlaf Haralboſons Begiehungen zu Grönland. 1585 


ør Vingefehnigt; en Thormod aber ſahen flr:nidt. Sie verlaffen 
"anm ble Stubei und gehen nad ben Thåren: Da fyrad Thordis: 
"108 ifnod* etwas übrig vom Heidenthume (fyrnska) ber Grina, 
00 Thors Bitdnig auf ihrer Stuhllehne eingeſchnitzt iſt. Grima mt- 
gegnet: ich fomme feltet zur Rirdje, ble Grmahnungen der geleheten 
ånder zu hoͤren; denn:idj habe meit zu gehen, und wenlge Leite 
vbafjm: i Wenn ich nun bas · aus Holz gemachte Bilbnls Thors ſehe, 
vas ich verbrennen: mag oder zerbrechen, ſowie ich will, wird mir ber 
Gedante um fo lebendiger, um wieviel maͤchtiger Der If, Det den 
: Himmel mad dir Erde geſchaffen hat; und alte fidtbaren und unſicht⸗ 
*- baren Dirge, und der allen Dingenvns- Leben gidt, und Aber den 
Niemand mag: Gewait gavinner.» Mit diefer ſcheinhelligen Ent ⸗ 
ſchuldigung mi yoltie 8 Seguigen, Kul ubertiteter Sache 
abziehen ai). 
Man feit sti ãus ·dieſet in dying å wie 88 mit dem 
- -Øhrifenthane in Groͤnland noch um die Mine Vår: gusandiger Jahre 
des 11. Jahrhunderts veſchaffen warAeußerlichizwar erſcheint der 
pene Siaubr als der allein · hetrſchende / Und: Grima ſieht Ad ger 
nöthigt eine Entſchuldigung dafür vorgubringen, daß ſie nog ein 
Vilvniß Thoxd. bm Hauk. hat; pon einer ernflidjen Berfolgung und 
Beſtrafung ſolcher Abgötterei, wie fie fonft die Kirde gleid nad 
ihrer Einführung zu handhaben pflegte, zeigt ſich aber keine Spur, 
offenbar nur datum, well deren Macht hiezu noch nicht ausreichte, 
und Thordis ſelbſt, bie doch Jener ihr Heidenthum vorwirft, nimmt 
keinen Anſtand, gar Verſolgung ihrer Zwecke aud ihrerſeits altheid⸗ 
nifche Zanberkunft au Hitfe ju rufen. So mar denn allerdings noch 
* slet zu thun, wenn das åuferlid angenommene Ghriftenthum in dem 
Lande tiefere Wurzeln ſchlagen follte, und eg begreift ſich vollkom⸗ 
men, baf aus Grönland ſowohl wie aus Jølanb und von ben 
Ortkneys noch ju Erzbiſchof Adalbert 1043 — 72) Geſandte gefdidt 
werden konnten mit ber Bitte um Abſendung Deutſcher Miffionåre 22), 
oder daß Meifter Adam bie Grönlånder erft zu feiner Jeit belehrt glaubt 29). 
21) Gbenda, c 9, S.98—100 (åltere AuBg. c 38, S. 168—71). 
22) Adam. Brem. Ill, c 23, 8.344: Inter quos extremi venerant 
lslani, Groplani et Orckadum legatl, petentes, ut praedlcatores illae 
åirigeret; quod et fecit. Ebenſo c. 70, S. 365. 


23) Gbenda, IV, co 36, S. 385: Ad sos etlem sermo est nuper 
christlanitatem pervolasse. 








IV. Mbdpilt. 4 


pr 209 dd —28 
Rönig Olaf Haraldsfons Gehilfen in Der sin Rore 

Wiederholt hatten wir bereits Veranlaſſung darauf aufmeriſam 
zu machen, wie neben einander der Deutſche und der Engliſche Klerus 
an ber Bekehrung Norwegens und feiner Nebenlande arbeltete, und 
es wurde auch wohl ſchon darauf hingewieſen, daß nicht ſelten eine 
gewiſſe Eiferſucht ber Deutſchen Kirche gegen die Engliſchen Miffio- * 
nåre fid geltend macht, weldje fle, weil bie frilhjer im Norden thåtige 
und durch påpfilidje Bollmadt vorzugsweiſe zu beffen Betehrung 
berufene, als Eindringlinge in ihr rechtmaͤßiges Gebiet betrachtete ). 
Gang beſonders deutlich treten aber dieſe Thatſachen hervor bei elner 
Betrachtung ber geifliden Gehilfen, deren fid der bie Olaf bel 
feinem Befehrungsgefhåfte bedlente, und zumal barum foll hier auf 
deren Geſchichte etwas genauer eingegangen werden. 

Die überſichttichſten und zuverläſſigſten Nachrichten in dieſer 
Beiehung bletet iné aber Adan von Bremen. Ex eriaͤhll zunuͤchſta) 
dog Saf, sakfreidje. Vuyſeſſer und Biſchöfr aud" England bel fid ger 
habt, und jur kirchlichen eitung felnes Reidjed wie zu ber feines 
eigenen Gewiſſens verwendet habe; als ble ausgezeichnetſten unter 
dieſen bezeſchnet er beit Slegfrleb Gtlintit/ Ruddif ard Bernhard, 
umb.fögt bei, daß blefe felne, Rjerifer auf deg Rönigd Gehelg auch 
nog) — und nach ben. autlegeneren Inſein gegangen. ſeien, 
ben Glauben zu -verfkndigen. - Mit dem Ganrburger Erzbiſchofe (es 
ſaß abet Unwan von 1053—29, LWbentins MT: von 1029—32 auf 
vem Etukle) hade er id Hver dieſe Verwendung Engliſcher eik: 
licher ausdrůclich verſtaͤndigi, indem er deren Anerkennung erheten 
und zugleich um weitert Miffionåre aus Deutſchland erſucht, der 


H Bol. . B. oben, 6. 10, Um. 31, und $.29, Arm. 34. 

* D'Adam. Brom. II, c.55, 6.326: Habolique secum multes ope 
copos et presbyteros ab Aeglia, guoram movitu et dootrina Ipse vor 
suum Deo praeparavit, subjectumgue populum iilis ad regendum com- 
misit.- Quorum eleri dootrina et virtutibus erant Sigafrid, Grimkil, 
Rudolf ot Bernard. etiam jussu regis ad Suedlam et'Gothlam et 
ommev insvias, quae trans Nortmanniem sunt, accesserunt euengellantes 
barberis verbum Dei et regnum Jesu Ohristi. -Mistt etiam munttes ad 
arehlepisvopum nostrum cum muneribus, petens, ut eos eplssopos bé- 
skgue rosiperet, sucsque ad eum mitteret, qui rudem Nortmannorem 
populum in christlanitate confortarent. 











Kbnig Olaf Garalbbfons Gehilfen in der Mifflon. 508 - 


Erzbiſchof aber feine Wunſche in beiben Beziehungen erfüllt habe*). 
Sum Theil..modte auf dieſe Annåherung. an den Deutſchen Erz⸗ 
biſchof deſſen eigene weltlluge Breigedigfeit von Einfiuß ſein ); mett 
mehr noch muß aber auf dieſelbe bas feindliche Berhålmig gewirkt 
haben, in welchem Olaf ju dem Däniſchen und Engliſchen Könige 
Knut ſtand, melder aud) feinerfeitø, ſehr zum Merger des Gamburger 
Stuhles, ble Engliſche Geifttidteit sur Betehrung ſeines Dånifden 
Reidjeé vermanbte5), und in befjen Hand die Engliſchen Miffionåre 
mn Norwegen leicht zu einer politiſchen Waffe gegen Olaf werden 
fonnten. Belter erzaͤhlt Meifter Adam, daß zwei ber eben genannten 
Bifdöfe, nåmlidj Siegfried und Rudolf, aud no unter Unwans 
Radfolger, Libentius, ber ble Miffton überhaupt thåtig betrieben 
jabe, in NRorwegen und Schweden gewirkt håttene). Weber an 


3) Dad Legtere ergidt fich mad Ii c. M, 8.323: Arehiepiscopus etlam 
altes viros doetlsakmop'ordisøyit Ja Norvegiam vel Saediam; alles vera 
bb Anglia ordinatog pro amlcltta regum, cum sailsfacerent, ad 







rani'ablérant, donts cumuii 
reddldh voluntarfos. ' > 

40 Thy 0 M, OG BRA: Tøwatus: jahar 1000n 106000 vår npbillsskmpe, 
neqnarnobkem. ac snffigentem.]Iboyalitati spre sopfitug est oplacopatnms 
In, quo .et, aram magniudinem anlmi pusset ostendere, et necessitati 
ecclesiae simul prodbsne. Quåro tesakrum ecciostas di sollfettegoe” 
sallevtunr; et quast' miuus horemturimin, al lyd! parioioa Anuderetöry 
før) a6 om djo due snev: jegathenid nøtarit: ke erpendere, nt fevonige - 
skmos regenagellonis hylarltate saornm muperum ad.omnia quag volukt 
beniggos obedientesque haberet. In qua re pon multum 
arbitror, semlhans tarnålla, ut metøret spirftalie. Quin 
efor hi novelle ge: eonversfene: utilllkma videbater; 'negué adeu 
møpnit. mbolesiae; gnpae praevedentium dNgentta patrum orst opalene 
Mssima. Credo etiam, secutus est exemplum sanetl Ansgarli et culas» 
dam in ecclesiastica hysteria Theotimi, Seyterum epiøeopt, quarem alter 
legkur increduios regeo donim placasse, alter vere harberos natura 
feroces:opulis muneribusese. mansuefacisse laudatur. 

5) Girhe aben, 6. 35, Anm. 83. 

6) ål, €. 61, &328: Libenties Haque boeus in proepssken I multe 
meller la catbedra, legationem suam ad gentes forvent! anime ingressns - 
est unb'e. 62, S. 328—0: Aderant vere tenc cum archløpiscopo praer 
dtenteres-inckytis Gthiagar lnnler: ex Danis, Sigafrid dia, Bodoll 
a Normannia opløcopi, ma «i, quante fecerlt Dominus in salute 
mentiun, quae ootidie oopv: tur. Quos pontifex, ut par fult,. home» - 
riflce dimissos, ad praedicato: denne misit. 




























EI ' vitt GM. 2 


einer · anderen · Gtelle: br endlich von · den · verſchliedenen Viſchoſen die 
Stede, welche med) einunder nad Norwegen faner 7). MG borsafte 
unter ihnen wird babei' fener Johannes bezeichnet, welcher mit- Olof 
yggvaſon, oder zu ihm, aus England gefommen wars Ahirfel 
Biſchof Grimkel gefolgt, ben König Olaf einmal ale Geſandten ak 
den Etzbiſchof Unwan gefdidt hade; ald ber britte fei Gipafrid ger 
foiamen, ber als avuneulus Aesmundi bejeidymet widey, :mnbi'er 
babe in Schweden ſowohl als in Normegen gepredigt, und ble in 
Ble Jeit Adams felbf gelebt. Auf biefen feen dann Dhødf. und 
Siegwart, Asgoth und Bernhard gefølgt, ohne bak doch nok beſtimmte 
Diöeefanfprengel in Norwegen feſtgeſtellt geweſen måren. — Bir 
werden in unferem zweiten Bande auf die amåblige Regalirung 
des Rortvegifdjen Episkopates mod des Welteren eingehen, undibas 
bei ble von Mefter Adam aufgeftellte Bifthefsrelhe' forgfåltig zu 
prilfen haben; ſchon hler aver mag bemerkt merden, daß berfolbe 
Geſchichtsſchreiber mdermårts erzaͤhlt, vag Tholf Cporolfr) und 
Siegwart (Sigurdr) von Erjzbiſchef Adalbert I. (1043 — 72) fik 
RNortvegen geweiht, Bernhard aber, Aøgot cAsgautr) und Oomund 


—ñ— — — 

7) IV, €. 33, S. 383: In Nortmanniam primus av Anglia ventt qui- 
dam Johannes eplscopus, qui regem conversum cum populo bapiizevit. 
HI 'suecessit GrimNil -«episcopis; Yar tune felt ad Unwanomr atvblepis- 
odpom Oloph'regte leguies. - Tertio:hoeo: ndvent ille Bigafrtdus , avani 
emius Aemmondt, qu! et'Suedos 'et Norimannos hritu 'pravdtenulv.: [que 
doravlt usque ed -nostramraetstem cum alte aequo won 'obscunte Tra Ind 
gönte varerdoribus. Posi-quorom exoussikm mOdter melfopotifamks, på- 
tentibus Nortaunnerum poptils, *ordinkvit-Tkoolt optcopani: fn "snifate 
Trondemmiø et Øfgnardam Mr ersdem pårtes. Asgethad vere et Beri 
nardum, licet moleste ferret å papa consecratos, accepta satiefattlome: 
dimisit a se Wonaten. 'Per'qåos hodlegué munas vetbum Dei Aubratur 
almer, fta' ot'Ib omathusprovinclis Nøtvegiae bena mutor evelerk 
laetie' Morent inerementis. Inter Nortmenneutanren'bl Shesnés' propter 
movenampløntatlonem christianicetts avhne nunt optssepater verte Kast 
limite designati, sed nnusquisgue eplseoporum a roge vel popere-uy- 
sampius, communiter edi ecclesiam, et elroueuntes rågienem, 
qusntos possunt ad christhu: em trabunt, eosque gubernant'bine In- 
vidia, quandiu vivant. Ueber biefe fetere Ungabe vergl. drigent sten; 
$: 40, Anm. 30. , 

8) Dffenbar iſt biefer Aesmund identiſch mit jenem Oömund, den wir 
bereits af einen Engliſchen, in Schweden auf eigene Fauft wirlenden, fyker 
«der von dem Hamburger Erzbiſchofe 3u Graden angenommenen fine 
tennen gefernt Haben; oden, 6. 35, Unm. 132—4. 












Kimig Olaf Haralbsfonk.Wahifjen tn der Miffion. Ed 


it auhreren Auderen - ar - audvdrid -gemeikjt, + aber: 10 enn 
auerlanut / worden feien und ju ſeiner eit im Norden gewirſt håtten dd⸗ 
daß Ferner die Lebenẽzeit des Aqgot aud). noch badurd. genauer fefte 
grftellt wird, daß derſelbe als elm Zeitgenoſſe des Norwegiſchen Koͤnigt 
Haraldr hardradi bejeldjnet wird 1"). , Mit Hilje biefer lefteren Ane 
gaben, meldje filt das Wirben ber vorher genannten Maͤnner menig» 
ſtena mad) einer Seite hin eine Jeitgrenge ziehen, dann mit Zuhllfe- 
nahme ben: in anderen, zumal aud Nordiſchen Quellen gerfireuden 
Nachrichten foll nun verfudt werden über bie einzelnen unter König 
DiafuHaradsfon thåtigen Miffionåre ins Klare ju kommen. - 
Was aber zunaͤchſt den Viſchof Siegfried angeht, fo -hålt eg 
nicht ſchwer, demfelben in elnem Biſchofe Sigurör wieder au erfennen, 
welchen. bie «Røndifdjen.: Sagen mehrfad in des Diden Dlafé :Ume 
gebung :nenmen. Gnorri ſowohl ald. bie Fagrſtinna gedenfen ſeiner 
intmer, nue beilåufig, und in derſelben Weiſe mird. aud in der älteren 
Olafs ſage einmal · ber Name genannt!1);. die Historia Norvegiae 
ſcheint? nur die Angaben Apams:.von Bremen zu midderholen!2)3 
bier jũngere · Sage. dagegen ſaieſit ihn neben den Viſchof ¶Grimlch 
und åufert ſich bes Weiteren über ble Tugenden Beider 15). Moan 





— — — — 

> Mills o70,-8:306: ha Noruegjam dqos (AntOm. |pao GOMSEGKAVIKL 
Thøll på Sowardum. Cotenuor.allaude erdtnatos eum sibi, sausfacerønk, 
ot. aocum miterlegrålsen tennits ev ahenmas - daniel. bilaxlta⸗ꝭ slout. 
Meinerdam, Qamuadum, Bernardum el, Asgoumn allosgne: moltqs. Achnlich 
Bemarft 0 hol. dd?e, S. 383 :. uno, 40. h. ben, Dömund) ,. Meinhardum et 
Adberiem å lla5 Ordåaet0s,. GUM 2.80. VeDirant, (cum munerihus arohler: 
pisaepus oammandavit, illis vigam sunm sam — Nordmenninmy gur 
per Inanlas-oceaml.. ⸗. i 

10) Somod: 00, S,-3425 Baraldus ver ak mo PN åkrer eplsavpas 
sæes la Geillam, malios eUan venientes ah Anglia susoepit. Quoram 
uaus falt Argelb, que redeuntem ah urbe aposiolerum comprehandi 
Jøsalt arebiøplagepus mveepiogue fideiitanis snoramento, dimisit ablre 

++ AD)» Meltere QL.S. b. h e. 58, S. 45. 

+ 12)-Biston .Norv. S. 18:.et cum eo quatuor oplscopi, seilet 
Grimkellus, Bernardus, Rodulfus, Sigfridus. 

13) Jiingere 01. 8. à. b. c. 63, 6. 122: ,er halte zwei chnoledige 
Geiftlidje bet fl, Biſchef Grimlel und Biſchof Sigurd; bak waren ſeht ver 
flånbige und wohlgelehtte Månner, getreu und verlåffig, unerfdrodene und 
muthige Manner in allen Gefahven, redegewandt und milden Ginneb, recht⸗ 
ſchaffen in ben Entſcheidungen ihres geiſtlichen Amtes.“ Bu bemerten ift, daß 


590 me GM 


ft vieſen Stgued mehrfach mit dem am · Hofe OMF · Sryzgbaſons 
bend: Viſchoſe dieſes NRameno ideniiſteiren · sir fol geglacht; 
hiegegen ſpricht aber Alles, was wit ler bie Lebenstzeſchichte bes 
Winter und anderen Mannes erfchten. Zu .beachten bt fdjøn;: dop 
tar! Hoſbiſchof bes alteren Olafs; den aud Nordiſche Ouellen unter 
dem Mamen Jon digurör kennen, von Meiſter Adamimmer nar 
als Johannes, der Hofbiſchof bes jümgeren Olafs dagegen inmer 
nur als Siegftied dezeichnet wird, def ſerner ber Lehtere nie en 
Beinamen binn riki, der Maͤchtige, erhålt, ben die Nordiſchen Quel⸗ 
len wiederholt ihrem Jon Sigurdr beilegen1). Ausdrkdlid bejeldje 
vet. ferner Melfter Adam den Siegftied als den zweiten Nadfølger 
bes Søhanned, was denn doch jede- Identltaͤt beider abfolikt uge 
ſchließt, waͤhrend andererfelte fen Grumb "vorliegt; in jenem dine 
andere MBerfon als den -fonft von Adam beſprochenen Bihof Sieg» 
ted zu ſehen. Notdiſche Quellen vezeichnen den ”BifdhofGrinkel, 
ben. Adam zwiſchen ſeinen ¶ Johemnes und Slegfrhed in die: Mitte 
ſchiedt/ ale einen Neſſen: des erſteren 1); und wirllich ſcheint Grimkel 
år: ver Uangebutrg. Dlafs die wichtigere :Molle: zu fytelens': Vildes 
paßt nicht ju der Annahiane; dafbetfelbe Etegfried fen niehrere 
Decennien vor Grimfel als Biſchof in Norwegen erſolgreich: gewielt 
habe. Eben dieſer Biſchef Sirgftied virke ferner, rote kok aus 
-— vort Dreier teie, unter Ergo en i So, 


rd pes 





e. 107, 6. 242 Sigurd einmal getegentådg als Enbifdof Begeidnet wird; nad) 
:Mahong-A, S. 158—00 int derſelbe fernet mit dem Biſchofe inf, 
weldjer af in nghanb bem Dlaf ol8 ber. af: ben iRönighnempn. Galgaligt 
haben follte. Vergl. oben, $. 37, Unm. 16. 

14) Vlelleicht if auch Auf die Verſchiebenheit der Mamendformen setniges 
Øersidt 3u-legen. Jenen Johanned nennt der Monch Theodotich Sigwardua, 
4. 6. Siagwart. Angelſachſ. Sigevoard, ber ſpatere Viſchof dagegen Helgt Dan 
dam wie ber Mistor. Norveg. Sigafrid, Sigafridus, Sigfridas, alfe Sieg ⸗ 
fried, Ungelfådf. Sigeferd, und bei Udam wenigftens ift blefer Unterſchied midt 
zufaͤllig, da er neben dem Giegfried aud nody einen Sligværdus lemnt. Aber 
freilich mag bie Namensform bei Theodorid aud auf einer millkifelidén Um» 
fefung des Mordifdjen Sigurdr beruhen, dad får Sigeferd wie fir Sigevoard 
gebraucht merben modte, und Oberbiep iſt nidt zu Uberfehen, daß ble Schwe · 
diſchen Legenden ben ålteren Viſchof ausdrücklich Sigfriåas nennen. 

15) Theodor. Mon. c. 20, 6. 330 nennt ben Grimlel einen Druders · 
fom des Biſchofs Gigurd, der mit Diaf Lryggvafon nød Rormegen gefommen 
fel, der Haldors p. Snorrasonar, c. 6, S. 172 deſſen Schweſterſohn. 


abnig Olaf Gardböfond- Qehtljen in der MUffon. FY 


møbel. ov. indeſſen fortmålaend als opiscoppua Nortmannormm: brede 
nat /wird, amb. bis in Adaczs eit, alſo bie In die zweltt Gåkfte des 
44. Jalrhunderts mar er im Norden thåtig; er war, ber Oheism 
ienes Qømund, ben wir unter Erzbiſchof Adalbert in: Schweden auf⸗ 
rater. ſehen: wie ſollte derſelbe Mann ſchon zu Gude des 10. Jahe⸗ 
hunders als Biſchof in Normegen gewirlt haben 92 Endlich aber, 
und blef iſt nidt ber, geringfte Grund gegen jene Iventifirirung, 
wurde bereitø anderwaͤris nadjgemiejen7), bag be åltere Gigurd 
ma) Olaf Iryggvafons Tod fofert mad Schweden hinüber ging, 
und bort, bis an ſeinen Tod verblieb, und cd darf une der Umſtaud, 
daß der jöngere Sigurd unter Erzbiſchof Libentius I. (1029 —32) 
ven Rorwegen aus vorübergehend ebenfalls in Schweden thåtig 
war, nicht verleiten, ihn mit Jeuem, ber den Schwedenkönig Olaf 
(4 um 1022): tanfte, ju verwechſeln. — Wenn nun troh aller dieſer 
ſchlagenden und wohl ineinander gretſenden Beweiſe dennoch -aud 
menerdinge. noch non :Mund 15) die. Identitaͤt des Viſchoſs Siegfried, 
der an des dichen Olaſs Gof- lebte, mit -dem älteren Jen. Sigardår 
verflochten wird, fo ſtüht ſich dieſe Behauptung eben mu: anf zwei 
Quellenangaben. Eiamal naͤmlich ſagt ble. åltere  Dlafsfage19) : 
wa. war ;mjt ihm auf ber Fahrt Biſchof Grimkel, . un».,es- ſagen 
skniga-Reute, bafi: da aud) Biſchof Sigund gewaſan ſei, der Gje 
$iidhaf, bet Olaf: avgaveſon geweſen 10an"p fodans aber mmtålt 
ble Landnama den Cintrag2): „ihr Gohn war porir farmadr 
C. h. der Schiffery; er liefi in Sogn ein Kaufſchiff bauen, das 
weihte Biſchof Sigurd. (pie. Hauksbok, Mølarbok und einige gemiſchte 
: arte fiigen bei: „der Mådjtige, welcher bet: König Dlaf eyggvafon 

16) Man ſucht freilich dieſen Folgerungen baburd ju begegnen, daß man 
annimunt / Meifter Adam fyredje an verfdiebenen Stelen fener Geſchichte ven 
merføhiebenen Sånnern bedjelben Ramend; Hiefire iſt inbeffen nicht mir kein Be» 
weis zu erbringen, -fonbern die unbefangene Leſung ber ante Mb ſcheint 
sine ſolche Unnehme ſogar vdllig aubzuſchließen. 

17) Oben. $ 35, &. 493—8. 

18) Det erste Folls Hiftorie, 1, 2,-6.597—8, Anm. gm einem menig 
frjeren Unffahe, Underfögelfer om be albſte Hirtelige orholde I Morge (Lange, 
Morit Aueſtrift for Videnſtab og Vitteratur, Bd. V), S. 20—7, halte Bend 
Seide noch geſchieben, aber freilld die Identuat bed Ion Sigurd mit dem 
Siegfried ber Sqhwediſchen Begenden aud bereitd angefodjten. 

19) Meltere OL 8. h. h, 0.20, 6.16. 

20) Landa, Ib c. 19, 6.230—1. 


209 TE 


war, und ev tanfie ben Shorir)s-vonikinfen Kouffchiſte Rind ven» 
den Thåren von. Miklagarör ujettemertindenhe Guhelten/" 1 un, 
aber Har, daß ble lehtere Stekte, Hyre Mngaben lebiglich mat: bags: 
von Grettir dem Gtarten geſchoͤnft hat>3 dieſe keftere enthåk akon 
ebenſowenig wie ber åltefte Tert ber Lanbnøma: folbkirgend. Etmakgr 
was uns ju ber Annahme berechtigen wuͤrde, daß Mer blen;genanuta ; 
Biſchof Sigurd eden jemer Zon -Sigurd, un»-nidt vlelmeje ſein 
filngerer Namensovetter geweſen fei, Baft ſteht vidlmehe nuetfosviek. 
daß es ber dide Olaf mar, mit melde. ſich Thorin befruktet? 
und baf fomit aud) wur ber. Bifdjof Gigurd gem. ſein Fora 
weldjer in ber Umgebung dieſes Rönigs auſtritt; daß aber le; fk 
teen Texte der Landnama Viejen.: Pøfgeren: mit døm gleichnawigen. 
Viſchofe bes Alteren. Dlafa ibentjficteen brett. ehenfo:guk, os 1eier, 
irrigen Becmuthung ihrer. Beacheiter -alg deren, meitern, Angada, dab · 
Worir durch ben Biſchof in Rarmagen- gelauft sarden: fel1 wierzethn⸗ 
Jahre zuvor war die Unnale her: Taufe in Oeland nornligenieinen 
Rechtopflicht gemacht · worden, und:28) nufite dauuach jauch Thorir 
dieſelbe laͤngſt empfangen · haben,»ahe ar umt diden / Olaß mad) Max», 
wegen fam. Offenbar liegt, dieſer Vermuthung der føkkeren Haare. 
beiter der Landnama ebenfomobi ale der. von her. lteren, Olafaſagt 
berichteten Meinung einige Repr Que, eine, burde. die Namens- 
gleichheit veranlaßte Bermedjökung: Avaler / durchaus derſchiedenen Pers 
ſonen zu Grunde, und beide Stellen können /uns dermach nicht / ver ⸗ 
anlaſſen, bie oben aud feſtſtehenden Thatſachen gezogenen Schlüſſe 
aufzugeben. — Nicht minder ift uͤbrigens der juͤngere Sitgurd von 

21) Gretiis 8. c. 38, 6. 89-00: .,;Khoriz ipar in, hem Gommer fn 
Norwegen gemefen, ba König Dlaf von Beften her auk England, fam,.und,. er 
Befreunbete fi da Hald ſehr mit bem Rönige, 4nd.edepfor mit Bifdof Gigund, 
unb bas ift ein Beweis davon, bak Khorir ein großes Kaufſchiff im. Walde 
Bauen ließ, und den Bifdjof Sigurd bat es zu weihen, mnd ſo that er Gierauf 
fuhr Thorir hinaud nad Island, und ließ bad Kaufidif pufammenhouen als 
im das Gegeln verleldete, aber die Scheiter von dem Schiffe liep er Aber felne 
åufere Thün fejen, und fle maren bort lange nachher, und fo wettervertindend, 
daß es in dem einen vor bem Giidwetter kradte, in bem anderen aber vor dem 
Rorbwetter. Unb als Thorir erfuhr, daß König Dlaf dle Uleinherrfdjaft Aber 
gang Norwegen erlangt hade, glaubte er bort bie Freundſchaft burd Befud 
erneuern zu follen," u. f. w. 

22) Mur bei len, nidjt bei Dlaf Trygovaſon, lag pifden ber Antkunft in 
Norwegen und bem Erwerben ber Alleinherrſchaft Vångere Beit in der Mitte, 


&inig Diaf Bareltaſens Wei bl der Miffon. 508 


einen· gieichnautigen Daniſchen Bifehofe du unterſchetdenn, ar ute 
fylte mod) um das Jalje1080 "tm Norwegen begfignan wirb fonstet 
von dem Biſchvfe Giegrart; den nach Meiſter: Adam Erzbiſchof⸗ 
valberi feimer Zeit fur Throndheim weihte; derſelbe mag mag 
ſpãter als Biſchof Grimkel nad Norwegen gelommen ſein;wirtte 
indeſſen bie laͤngſte Zeit hindurch an: deffen Seite 22). må tot 

- > Mie: mindet ſchwierig I eg, ble Radridten, welche Yider mur 
Viſchof Bernhard in den veridiedenen Quellen ſich finden, unter 
fidb-im- Ueberetnfrimmung zu bringen, und aud) hler liegt ber Grund 
aller Schwierigkeiten mieder barin, dag eine Mehrheit von Perſonen 
bes. gleidjen Ramens in wenig von elmander abliegenden Jeiten im 
Norden thåtig wurde. Wir haben gefehen, wie Uvam von Bremen 
einerſeits elnen Biſchof Bernhard in der Umgebung Olaf Harokdg- 
fons nennt,- andererſeits aber audy einen gleichnamigen Biſchof, der 
mit Negot und Anderen auswaͤrts geweiht, ſchließlich bod von En- 
biſchof· Adalbert zu Gnaden angertommen werden fel; wieder ander 
wãarts gedenlt derſelbe tines Engliſchen Biſchoſs dieſts Nauens, den 
König Knut zu Eczbiſchef Unwans großem Verdrufſe nad Schonen 
geſandt habe 2). Außerdem weiß GSaro von einem Biſchofſe dieſes 
Nauens zu erzaͤhlen, der, ein gebotener Cuglaͤnder, in Schweden 
mnb-iin / Norwegen får Das Chriſtenthum wirlte; er ſoll dem: Diaf 
Tryg gwafon pleidueittg. geweſen fein; den Schwediſchen Olaf getauft 
aber," und in Lund begraben legen) Eine andere Dine 





+ 28). tleber jens fpåteren vnaen wird in unſerem — Bande dle uten 
Wubeinenberfegung følgen, unb babei namentlid aud dargethan werden, daß 
eine Radridt, melde Bilhelm von Malmesbury ber einen Norwegiſchen Viſchof 
Giegfried gibt, auf leinen ber oben befprodjenen, ſondern af einen ned å 
baren Siſchof dieſes Ranens ſich beptekt. ' 

24): Bergl. Aber biefen oben, $. 35, Anm. 83 u. 90. 

26) Saxo Grammuat. X, 6.500—2: Nec minus Norvagia Berner 
ex Anglia profeti saluberrima admonttione profecit Cujus reg! -Olarvo 
m. f. w. (fiege oden, $. 27, Unm. 13.) Consimilis ejusdem pentifiels In- 
dustria Svetlae regem Olavam ad Christiana sacra perdactøm Jacobi 
memine venustavit, morum profectui decus vocabull tribuens. Utrum 
autem idem rex ab €0, an å Bremenslum pontifee Unnone saerorem 
usum åisciplinamque perceperit, parum comperi. Eo tempore Lundenset, 
saorarium moliti, sab Gerbrando, Roskildlae praesule, rem divinam do- 
mestlci templi religione gesserunt. Caeteram Unnomis corpus-Birea, 
oppldnm veteri fama inclytum, Bernardi Lundense hypogaeum tene. 

Maurer, Belebrung. 38 


594 IV. Wbfdaitt. 6. 4 


Quelle endlid lågt den Bernhard ſchon von König Svein holen, 
und zwar aus Norwegen; derfelbe König foll in Schonen eine 
Kirche gebaut haben, Bernhard aber nad långerem Leben in See⸗ 
land geftorben ſein 2e). Einiges Licht gewaͤhren uns aber im dieſem 
Wirrſale die Jslaͤndiſchen Quellen. Sie unterſcheiden zwei Biſchöfe 
des Ramens Bernhard (Bjarnhardr, Bjarnvardr), und zwar follen 
Peide Island befudjt haben; fie erlauben zugleich die Jeit, in melde 
der Beſuch bed einen und des anderen faͤllt, etwas genauer feſtzu⸗ 
fellen. Der eine Viſchof Bernhard führt bei Ari den Beimamen 
enn boevisi, der Budjgelehrte, und foll fånf Jahre in Joland ge- 
blieben fein; ble Hungurvaka fagt von ihm: „Als der britte Biſchof 
fam nad Island Bjarnvardr Vilradsson, ber hinn bokvisi genauni 
urbe, und von bem einige Leute fagen, daß er aud Eugland mar 
und bei Olaf dem Heiligen geweſen und bann auf defjen Geheiß 
nad Jöland gefahren ſei 27). Den anderen Biſchof Bernhard laffen 
dagegen Ari, dle Landnama und die Hungurvala iibereinftimmend 
neunzehn bis zwanzig Jahre in Jöland ſich aufhalten, und bie legtere 
Quelle egåplt von ikm): „Der ſechste war ber Biſchof Bjarnvardr 


EG ift ſchon früher bemerkt worden, wie verwirtt Saxo's Ungaben find (oben, 
$. 35, Wnm. 89); midt der Schwedenkbnig Diaf, fonbern deſſen Sohn Denund 
erhlelt bei der Taufe den Jakobbnamen, und nidt von einem Bernhard, fonbern 
von Biſchof Giegfried wurde Jener getauft; Erzbiſchof Unni, der im Jahre 936 
ſtarb, darf bei Borgången, bie bem Anfange des 11. Jahrhundertd angehdrem 
midt in Brage fommen. Krog aller biefer Irrthümer fönnte aber bennod in 
Betreff der Perfon Vernhards einige Bahrheit mit umterlaufen. 

26) Anonym. Roskild. Chron, (2angebet, 1, S. 376): Suen cog- 
nømine Tyuusceg duo regna temuit, Cbristianis val inimicos, quos 
edam finibus suld expellt precepit, sed cum a Scliavis in beilo victus, 
tør eaperetur, et bis argento, teriia vice auro ponderaretur, tandem 
Deum cognovit post fle , quem eepit querere elque eredere. Nem 
accerslto e Norvegia rdo Episcopo, im Scania ecelesiam erexk. 
Bernardus mare (ransfretans, in Seland venit, ibi bone conversationis 
axemplo vitam Anivii. Auch diefe Quelle ift freilid voll der verlehrteſten ane 
gaben; vergt. 3. B. was fie ber Olaft Kaufe beridtet, oben 6. 37, Anm. 17. 
Bergl. aud) $. 35, Unm. 81. 

27) Hungurv. €. 30, 6. 30; Landn. Vidb. I, 6. 332 werben mør 
ble Ungaben ber Hungurvake wiederholt. Bergl. ferner Islendinga- 
bok, 0. 8, 6. 13 und Landnama, VIS. I, S. 331—2. 

28) Hungurv. co. 3, 6. 30—2; Landn. VIdb. I, 6. 383 folgt 
jener Quelle. Vergl. aud ble in ber vorigen Anmerkung angeführten Stelen 
ber Islondingabok unb ber Landname. 





aonig Olaf $arafdsfond Wehilfen in der Miſſon. "593 


mlnin Gaxfendski" (bei " Sa4hide); vid" et Ar iel dem Konige 
"Modus ”hinn"godi" Olufsson, un6 ful. Åyåter | nad Stand, und 
war "fh Iblanð zwanilg Winier; er hatte zwei Molino, tin Vattige 
—* å Gfa, und” ju' Steidsstadir; ei weihte viele Gegenſtaͤnde, 
mail welchen· Wimder geſchehen fi ſind, Kechen und Glocken, Vriden 
tid Brumnen, Fuhrteli ünd Geroåfer, Berge und Øloden (nåmlid 
”Heltterb, hi: Gegenfage zu ven bereit genannten gröferen?%), und 
dieſe Gegenſtãnde haben wie man glaubi ſeine wahrhafte Güte und 
Wndigkeit ergigt. Bjarnvardr war in Jelanb fo lange Harald 
Eigurdarſon in Norwegen König war, denn fie vertrugen fid nidt 
* ill einander ; barn fue et weg unp gum Rönige, Olafr kyrri, bem 
Sohne Hårdlbe "und ſputer fuhr er; "auf Bitten des Königs nad 
"Mont; un” erfarigte” Frlden für den Berftorbejen 3). Als aber der 
Dlfchof· ʒurücktait. da” machte dn bet Kjnig gum Bifdofe in Selja; 
ab" fpitér führ tn fergen, ånd ftard da, und eg wird nod 
darbn zeſagt, Yak rer ein voriglid ausgereichnetet Mann geweſen 
"fel Bfenbar ME futt jenet Vernhard Bilraddjon mit demjenigen 
Bernhabbwbentiſch, welchen Meiſter Abam und bie Risloris Nor- 
vagiae in. König Olaf Haraldshons Umgebung thåtig weiß, und 
ment wir uné ernmern, daß blefer Eehtere lin Jahre 1016 Geſandte 
nach Idland ſchlcte um zu førbern,* baf alles mit dem Chriſtenthume 
Unverttãgliche au6 den boligen Gejehen entfernt-merde?)), fo liegt 
08: in der That nahe mit: Mund) amunefmen; ba eben bamalé 
jener von ihm geſeudete Biſchof Bernhard nach der Inſel hinũber⸗ 
gegangen felt); deſſen Aufenthalt baſelbſt würde unter båefer Bor 
audfepung ben Jahren 1016-21. zunuweiſen ſein. Nicht minder 
for. ÅR aber and, daß ber jångere Bernhard ,- der nad: ben ode 
König Paqnus bes Guten (41047) na Island 'ging, und bort 
neungehiv bie åtvangig Jahre, naͤmlich während der ganzen Regie- 
vungsjeit bed Königs Harald Hardradi (+ 1066) ſich aufhielt, mit 
29) Man bemerke die UMiteration: 
Kyrkjur ok kluekar, 
brar ok brunna, 
Vv58' ok vötn, ' 
björg ok bjöllur! 
30) fridadi fyrir öndodum. 
31) Oöen, $. 42, Unm. 7. 
32) Mund, I, 2, &. 695, u. 3, S. 211. 











38* 


596 w. Hbjdmitt. $. 


fenem anderen Bernhard identiſch iſt, von meldem Meifter Adam 
erzaͤhlt, daß er vom Papfte gemeiht, fpåter aber von Erzbiſchof Adal- 
bert ju Gnaden angenommen worden fel; obwohl er ein Sachſe, 
Fein -Gnglånder war, mochte bennod bie Erholung der Biſchofswelhe 
belm Papfie flatt beim Hamburger Erzbiſchofe aus irgend melden 
befonderen Grinden zweckmäͤßig erfdienen fen. Wiederum ſcheint 
fener Biſchof Bernhard, welden König Knut nad Metfter Adam 
åber Schonen fegte, zu den vermirrten Angaben Saxo's und des 
Roeslilder Anonymus die Beranlaffung geboten 3u haben; in Schonen 
fefhaft, mochte biefer einerſelts nach Geeland, andererfeits nad Ror- 
wegen und Schweden hinåbergegangen fein, und ba wie dort eine 
mehr ober weniger bebeutende Wirkſamkeit entfaltet haben, bie zu 
Verwechslungen mit anberen Miffionåren, und bamit au jenen vere 
ſchiedenartigen Traditionen ben Anſtoß geben fonnte. Endlich iſt es 
vielleicht auch nicht zu gewagt, dieſen Schoniſchen Biſchof mit dem 
in des dichen Olafs Umgebung und wiederum in Joland auftreten⸗ 
ben Bernharde zu identificiren, da einerſeits die Krze ſeines Uuf- 
enthaltes in Island und ſein gaͤnzliches Unerwähntbleiben in den 
Olafsſagen får eine ſolche anderweitige Thaͤtigkeit des Mannes über⸗ 
flåffig Raum gewaͤhrt, andererſeits aber aud ſeine Wirkſamkeit in 
Schonen nur eine voridergehende geweſen ſein fann, da ihn Meifter 
Adam nidt unter ble vegelmåfig eingefegten Bifdöfe dlefer Provinz 
einrechnet ). Dabei modjte Bernhard bann entweder erſt bei König 
Olaf und in Jsland eine Jeit lang gewirkt und ſpäter erft die Ber 
fiimmung nad) Schonen erhalten, oder ader umgefehrt von Schonen 
aus jene doch nur voruͤbergehenden Befudje in jenen Laͤndern ger 
macht haben 34). 

Weit leichter ift ed, uͤber die beiden anderen Biſchoͤfe ins Klare 
au fommen, welche Meiſter Adam in König Olafs Umgebung nennt. 
Biſchof Grimtel zunaͤchſt wird fn ben Rordifdjen Sagen ſeht håufig 
genannt, und fdjelnt gan; vorzugsweiſe fir bie Feſtſtellung der Kirdje 
in Normegen felbft thåtig geworden zu ſein; ihm wird darum ein 
befonderer Untheil an der Abfaſſung des Kirdjenredjted sugefdjrieben, 
weldjes König Dlaf in feinem Reldje einfiletes5), unb eden wegen 

33) Siehe oben, 6.35, Anm. 90 u. 83. 


34) Bergl. Mund, in LangeB Rorſt Kidbftrift, V, S. 34, Unm. 
35) Oben $. 39, Anm. 40. 


&önig Olaf Garalbbfons Gehilfen tn der Mifflon. 597 


ſeiner vorzugoweiſen Thåtigteit in Norwegen mochte dieſer König 
gerabe ihn au feinem Gefandten an den Etzbiſchof Umvan gewaͤhlt 
haben. Daß Grimfel aber noch im Jahve 1046 lebte, erfehen wir 
daraus, bafi berfelbe bet einem in biefem Jahre zwiſchen König 
Magnus dem Guten und Harald Harbradi abgeſchloſſenen Bertrage 
anweſend waree). Den Biſchof Rubolf aber, weldjen Adam eden» 
falle ju ben Miffionåren rednet, welche auf König Olafs Geheiß 
in Norwegen, Schweden, Götaland und auf ben umliegenden Inſeln 
thåtig murden, und von bem er weiß, baf er einmal von Norwegen 
aus ben Erzbiſchof Libentius (1029—32) befudjte, lehren uns theild 
bie Jelånvifdjen, theils dle Ungelfådfifdjen Oellen nåher kennen. 
Ari fagt von ihm, ev fel neungehu Jahre in Jsland geweſen, und 
hiemit voͤllig ibereinfimmend erzaͤhlt die Hungurvaha>%n: „Der 
vierte war Biſchof Rudulfr, von dem Einige fagen, daß er Vilr 
genannt, unb von Ruda (Rouen) in England (vielmehr der Rore 
manbie) geweſen fei; ev mar neungehn Winter in Jöland, und wohnte 
au Bår im Borgarfjörör.” Der Anhang jur Landnama wiederholt 
biefe legtere Ungabe mit dem Beifage, daß Rudolf zu Bår ein Klofter 
errichtet habe35); indeffen liegt blefer legteren Rotig wohl nur elme 
irrige Deutung einer im erte ber Landnaina felbft enthaltenen Er⸗ 
zaͤhlung zu Grunde, nad) welcher Rudolf bei feinør Abreiſe aus IB. 
land daſelbſt drel Moͤnche zurückgelafſen haben ſollte ). Anderer⸗ 
”feitø erzaͤhlen Engliſche Chroniſten, daß König Eadweard bem Ror- 
wegiſchen Biſchofe Rudolf, ſeinem Berwandien, im Jahre 1050 ble 
Wbtei Abingdon ertheilt hade, unb e8 fann wohl Teinem Zweiſei utt 





86) Theodor. Mon. e. 27, 6.335: Haec consordle conventt inter 
nepotem et avunculum In Upland, ad stegnum, In praesentla Grimke)ll 
, Eplscoph, u, f.w. Bir fehen nidt ein, warum Mund, I, 3, S. 126, Anm. 2 
biefe Andabe lediglich barauf hin verbådtig madjen will, baf von Grimtel feit 
der Mnerfennung ber Heiligfeit Dlafs in ben Rordiſchen Quellen nidt meiter 
bie Rede (ft; da in den Jahren 1038—47 ein Biſchof dieſes Ramené in Gage 
land auftritt, fann benn bod fein Grund fein, ihn ohne Meitered mit jenem 
NRorwegiſchen Biſchofe zu identificiren. 

37) Hungurv. c. 3, S. 30; vergl Islendiugebok, c. 8, S. 13. 

38) Landu. VIS». I, S. 332: ,Rodolfr neungehn Jahre; er erridjtete 
ein løfter au Bår im Borgarfjördr; er wohnte aud ju Lundr. Die Fun 
gurvala fagt, daß Biſchof Ulfr von Rudunorg in England geweſen, und barum 
Ruduolfr genannt morden fei.” 

39) Landn, I, co. 15, 6. 51, Anm.; flehe oben, $. 9, Anm. 36. 


508, EE 2 EEE 


terliegen / bad, hamit ben. unfer Rudolf. gemelnt fel49). —— 
Hag, Dog. Rydplf. bel Konig Olaf. his an deſſen Tod: aushlein, bann: 
zum Griblfdofe van, Hamburg ſich .begab;-unbd- føfort, mekl in beffen:- 
Muftrag ,, bis Jalandiſche Miffion kbemahu j- nady: neunpehnidhdger. 
Waͤtigkeit in. Jaland. ging berfelbe ſodann nach Guglymditelm, ap: 
er fofort, ble obengenannte Abtei erhielt (1050), aber hald, harask:: 
fork: ſein Aufenthalt in. Jøland faͤllt fomit in bie Jahre · 1I030 80. 
Die in ben Islandiſchen Huellen-gogebene Deutung ſeines Namens 
beruht åbrigens. natũrlich nur quf sine. mißlungenen etymologiſchen 
Verſuche ʒ. gbenbarum. maß guch dahingeſtellt bſeiben, ob Rudolj wirk⸗ 
lich ein. Varmanne, odar ob derſelbe ein gehorenex Enqlåndør Mar... - 
Meben, den genannten,, Bifejöfen.- maren. dibrigend ſowohl in 
Norwegen als in. Joland ohnt Zweifel aud nød anpere Månen. .* 
thåtig, ven. Deren ABirkjamkeit nur der· Bremer Adam keine, -100en 
doch Feine. genugende Kepntniß halte... Go werden dr: Rorwegen dig. 
Bildöke Ragnars ud. Ketill ila Pelfegenannt, bie darauf 
ſchlleßen laͤßt. daß biefefben, unter dem biden. Olaf feltift aber dech 
deſſen. nåden, Nadfolgern. gewirlt - haben; la Jøfand- fol, um dårn: 
felbe Zeit ein Biſchof Jon, Kolr, Heinrekr thåtig geroefen . 
fein+)). EG verfteht fid ferner von felbft, daß ) id 
aud · noch Ane Råhe vor Bondi geringe Würde thig 
waren,, und på wird ung, dieß Åbevblef, van ber Dun, auadruut⸗ 


ET ET) 
ry Å hat st 



























anus 


40) Chron. Anglos. å. 1056," 
„und er gab bem Viſchof Rodulk, feinem Benvanbren, 
dune.” Bistorla Coenobil Aboudoulensis, n 4950,(Wharton, 
Anglia sacra, I, 167): Sperafoc Abbas Abbendonlensjs Landpplae Prae- 
8 Rege Edwardo 
ost ejoctus. Venerat per hos dies ad Regem quidam de, Norwegia gente 
Episcopus vocabulo Rodulfus, regi proplyquus. Hjc, Abhendontensihas 
Abbatis jure praeficitor. lnb a. 1052: Rodulfus Eplscopus, et Abhas 
Abbendonensis Ecclesiae oblit; cul sucgessli Ordricys ejusdem Monas- 
terll Monachus. Eine Urfunde König Eadweards vom Jahre 1050 zeigt no 
ble Unterfdrift beg Abtes Gperhalge eine folge von 1052 hereitd die bek ted 
Ordiicus; Kemble, Cod dipl:num 793 1. 796. Bal, and Monosylcan -. 
Anglieapym, van s. WII. Dugdale,..neu herausgegeden von 3. Caleyy 
8. Henr Ellis, unb Bulkeley Bandinel, I, 6. 507 (London, 1849). ; 

41) Des Bufammenhang8 der Beweisführung wegen follen bie Madoeife 
bezuͤglich aller biefer Månner erft in unferem zweiten Banke mitgethellt werden. 








König Dlaf Øaralsfons Gehifen in ber Mifflon. 508 


lid bexeugt·r). Zu dieſen ithieren mag benk auch jener Regin 


brecht gehört haben, von deſſen Relfe nad) Jsland em altdeutſches 
Gedicht ergkhit 13). Es wird nidt gefagt, bak derfelbe berelts zut 
Beit diefer feiner Reife die bifdöflidje Miårde erlangt gehabt hade; 


welche ilj bie Ueberſchrift bes betreffenden Gtilded beilegt, und viet» * 


leicht mag es ſich baraus ertlåren, daß ibn bie Jolaͤnder in ihre 
Bergeidniffe der fremden Bifdhöfe, melde nad Joland famen, nidt 
eingereiht haben. Lappenberg hat ble Bermuthung ausgeſprochen, 
und Hoffmann fid derſelben angefdloffen, daß unter dieſem Regin⸗ 


bredt ber im Jahre 991 oder 992 ernannte Biſchof von Aldenburg 


dieſes Namens ju verftehen fei, ber fpåter durch einen Aufftand ver 
Glawen von bort vertrieben wurde+4); mir haben! indefjen hiefår 
einen Beweis, und möchten lieber noch einer anderen von Lappens 
berg hingevorfenen Bermuthung folgen, mwonad an denjenigen Res 
ginbredjt zu benfen wåre, weldjen König Knut als Biſchof nad 
Fũhnen fepte, und welder ald aus England herådergefommen ber 
zeichnet wird 5). Får eine folge Annahme mödte zumal aud der 
Umftand fpredjen, daß Meifter Adam einen von einem Deuiſchen 





42) Man denke 4. B. an ble dret Monche, melde Biſchof Rudolf in Jöland 
auråttef, oben, Anm. 39, u. dergl. m. 
43) Merigarto, V. 5—16 (in Hoffmann's Sunbgruben, II, S. 5): 
Duo Ih zuztriehte ehuam, 
da vand Ib elnin ulli goten man, 
den vilt guoten Reginpreht, 
er uopte gerno allaz reht, 
er vuas ein vulsman, 
30 er gote gizam, 
ein erbaft phaffo 
in aller slahte guote. 
der segata mir zeunara 
sum andere gnaog! dara, 
er vuare uuile givarn in islant, 
dar micblin rihtuom vant, 
u. ſ. w. 
44) Lappenberg, neuerdings, im Urdiv IX, S. 391—2; Hoffmann, ang. 
O. 6.2. Wenn aber Lappenderg, ang. O. S. 431 einen Veweis dafür, daß 
der Ulbenburger Reginbredt im Standinavifden Rorden gervirtt hake, in Adam. 
Brem. Il, c. 44, 6. 322 ſucht, fo ift dieß ungulåffig; nur von Reginbredts 
Borgånger, Folkward, fagt dieß Adam. 
45) Sergi. oden, $. 35, Mam. 83. 











060 EE een u.. 


fenomen kl briten 
-wergeffen-båtte. >> ske 


Man filt, avd unter våt farabefon if M vorwiagenp ble 
Engliſche Kirche, ble får die Belehrung Norwegens und ſeiner 
Nebenlande thaͤtig iſt; heile die geographiſche Lage ver Notdlande, 
theils bie geſchichtliche Ueberlieferung deſſen, was unter Hakon den 
Guten, unter ben Eirikoſohnen, dann wieder unter Olaf Tryggoaſon 
durch Engliſche Kleriker gewirlt worden war, theils endlich aud per 
Umſtand, daß ber dicke Olaf ſelbſt in England und der benachbacten 
Normandie Verbindungen angeknüpft hatte, mag dieſe Erſcheinung 
erklaͤren und begründen. Doch tritt bereits auch ble Deutſche Kirche 
entſchiedener als dieß bisher geſchehen war mit Norwegen in Ver⸗ 
kehr, theils wohl weil ble durchgreifendere Befehrung des zunächſt 
gelegenen Dånlfjen Reiches får das enſſerntere Land Blid und 
Kråfte verfügbar machte, theils weil nad der oberflaͤchlichften Sicher⸗ 
ſtellung · des Glaubens in ben Norwegiſchen Landen · ſelbſt ſofort ble 
Ordnung der Kirchenverfafſung und: bamit- aud die Cinrdhung>in 
den Metropolitansnerus--in. den Vordergrund : treten mukte, theils 
endlich weil bas ven Alters her der Gamburgifdjen Kirche unåker 
ſtehende Dånemarf. eben jept Die Geſahr recht lebhaft var Augen 
ſtellte, meldje dem Anfehen ihres Erzbiſchofes aud einem allzu um 
beſchraͤnlten Umſichgreifen des Engliſchen Klerus erwachſen mußte. 
Zunaͤchſt droht dabei, Allerdings in ähnlicher Weiſe wie Dauewark 
gegenũber ein Conflict des Metropeliten mit hem bad Belehrungs⸗ 


geſchaͤft in elgener Perſon leitenden Konige amsgubredjen; -hler wie børt 


wird indeſſen theils durch die Geſchmeidigkeit des Erzbiſchofes Unwan, 


theils durch bie: Klugheit und ben lirchlichen Sinn der Köwige Knut 


und Olaf jeder ernſtliche Zuſammenſtoß vermieben, und bie Berven» 
dung Engliſcher Miffionåre wird mit der einmal au Recht beftehen- 


- ben Unterwerfung ber Nordiſchen Reiche unter ben Hamburger Stuhl 


in friedlichen Einklang gedradjt. Koͤnig Olf hatte ſeinerſeits in 
ſeinen politiſchen Mißverhaͤltniſſen zu König Knut fogar einen wei⸗ 
teren Sporn, von der Engliſchen Kirche ſich möglidft zu emancipiren 
und dafür in der Deutſchen einen Stütpunkt ſich zu ſuchen; in den 
entfernteren Nebenlanden mochte ein Conflict zum Thell uͤberhaupt 
nicht bemerkbar werden, zum Theil aber tritt ein ſolcher, wie nar 
mentlich in Bezug auf die Orkneys und die Hebriden, erſt ſpaͤter 


6-45. ig LAGE Perbalidft 9 


hedede iund wird deumnach von uns silefyoefrgelegenttid. ber Ber 
trachtung ber Ordnung bes Rorwegiſchen Epiſtopates: ſoweit noͤthig 
dbeſptochen · werden· fönnes Xhnton Dlafo Nachfolgern; und zumal 
anter dem ſconvnligen Harald Hardradt; bricht ferner frellich and 
ir Rorwdegen ber Etdelt zwichen · dem auf fremde Kteriler mit Be» 
ravußtfein / ſich fͤtzenden rige mnd: ben huf-felnem Metropolitan⸗ 
m rochten elfelg beſtehenden Crzbeſchofe in: ernftlicherer Weiſe aus; dieſe 
ſpaleren Zerwüͤrfniſſe fallen aber thells aberhaupt über die unſerer 
* Otvbeft geſteato Jeltgrenje hinaus / theils finnen dieſelben wenigſtens 
* ebenfdlle” erft* in unſeren wenen Bade thre beilåufige Beruͤdſichti⸗ 
gung finden. 
— 8. 4. 
Mini PM Garusfons Prrfsiidhet. 

Wollen wir, ehe nod" gir Schilderung des Unterganges des 
jũngeren: Otafs uͤdetgegangen witd, von der Perſonlichkeit dieſes 
Komigs in aähnlicher Melfe- wie vie dieß det Olaf Tryggvaſon ge⸗ 
them haben elt Geſamumbils uke nu eutwerfen verfachen; fo müſſen 
wir auch hier wieder vor AMem bie Darſtellung unſerer Quellen 
von allethandi Legendenthum ſcaͤubem, welchrs in: dieſelbe bareits ſehr 
ftuhzeitig und Mn no met 4öhetem Mafe als dezuͤglich des aͤlteren 
Oinfs Cingang defarben Kati Gåom pekeynttid:bev Jugendgeſchichte 
deofelben witd aber von ihm ergåfttry: „Dlaf mar frühzeltig hand- 
fann mid (an anzuſehen, nlttteven Wuchſes; blar Huger Mann mar 
et -felileltig; und behend im Rebenz: der: anderwaͤrts?): , Olaf 
Harålbefon wuchs auf wie erzahlt ombe; et Mar: nidthod, mitt⸗ 
leren Wuchſes, und ſehr gedrungen und ſtark; lichtbraunen Hanres, 











1) Zantzene OUS. h h c.20, 6,35. 

.. D-Singere 01. 8. h. å €.25, S.38—9; Heimskr. c.3, 6.2—3. 
enig abweichend fagt ble åltere Sage, c.30, S. 22, melder wieder Bus 
fag FF jur jiingeren Sage, 6.238, fo gut wie wörtlich folgt: , König 
Diaf war ein fådner Mann, und zierlichen Anſehens, unterfegt und nidt hohen 
Buchſes, in den Schultern breit und mit Haren Augen, liten und braunen 
aars, und es fiel wohl in Locken; rothbårtig und roth im Untlige, von regel» 
måpigen Biågen, breiter Stirn und offenen Augen; in feinen Gliebmafjen wohl 
gebaut, und von kleinen Fipen, leberfleckig und feften Blicks, freundlid und 
auverlåffig.” Kårjer, aber ber Sache nad vdllig åbereinftimmend, bridt fid 
aub Agrip, 6. 22, 6.307. 


002 IV. Wdfduitt. 6. 45. 


breiten Geſichts, lidt und roth im Untlige, von ausgezeichmet 
guten Augen, ven fdönen und fåarfen Augen, daß es furdtbar 
war ihm ins Auge au fehen, wenn er jornig war. Dlaf war in 
vielen Dingen åuferft gewandt; er ſchoß unter Allen am Beften 
vom Handbogen, war gewandt und rafdjen Einblids in alle Dinge 
(mad) einer anderen Lesart: „raſchen Ginblides in alle Hanbarbeit, 
mochte ev fie nun felbft verridten ober andere Leute); man nannte 
ihn Olaf ben Diden; er war fed und klug im Reden; fråhreif mar 
er Én allen Dingen, im Wachsthume wie an Kraft und Verſtand; 
freundlich war er allen feinen Freunden und Verwandten; er war 
beim Gpiele ehrgeizig, und wollte in allen Dingen durchgehends 
Allen juvor fein, wie es ihm zukam nad feiner Geburt.“ Weiter 
heit es von ihm?): König Olaf war eln wohlgeſitteter Mann, 
ſchweigſam, freigebig und gelbbegierig, und es gefiel ihm Beides, zu 
empfangen und zu geben.“ Oder es wird von ihm gefagtY): Run, 
foviele Håuptlinge und tüchtige Dienfileute dem Könige folgten, fo 
war er bod) felbft iknen Ullen in allen Dingen åberlegen. König 
Olaf war von allen Leuten ber meljefte, und fah in feinen Rathe 
ſchlaͤgen jederzeit voraus, wie es fpåter ging, wenn er fid damit in 
Ruhe befaffen fonnte; wenn es aber fdnell gehen mußte, bann war 
es etwas gefåhelid. König Olaf (dågte die Kirchen Hod und vir 
Seifttidjen und alles Ghrifenthum, und er ehrte tidtige Månner 
durch Gaben; er Heibete bie Briecenden, und gab den Walfen Gut, 
unterftigte bie Wittwen und bie Fremden, die arm maren, mit gutem 
Nath; er tröftete die Betråbten, und Miigte alle bes Raths Bediirf- 
tigen, Beides mit glücklichen Rathfdlågen und mit anderer Hilfe, 


3) Jiingere 01. 8. h. b. c.59, 6.109; Helmskr. c. 56, 6.61. 

4) Das Folgende nad ber jilngeren S. c.60, S.111—2; ble åltere 
&. €.30, 6.22, drådt ſich, die oben, Unm. 2, mitgetheilte Verſonalbeſchreibung 
fortfegend, faft wortlich ebenfo aus, und mit ihr frimmt wieder, nur durch enige 
ſchwuͤlſtige Bufåge bereidjert, Zu ſa FF 3ur fingeren Gage 6.239—42. 
Bgl. aud Theodor. Mon. c. 16, 6.324: Just! t nes, nemi- 
nem affligebat, neminem concutiebat, null t3 nisl forte, qu 
propria malltia et obstinatio in melo damnasset; et ut breviter co 
eludam, ad hoe tantum principabatur mortalibus, ut eos ad Immortelt- 
tatis glorlam, quantum In se esset, perduceret: quod et tunc el 
evidenter rerum exitus probavit, et quotidle nibilo minus beneflclis 
omnipotentis Dei, pro ejus, utcredimus, meritis collatis, salis superque 
monstratar. 









&onig Olof Haralbbjons- Perfdulidteit. 608 


beqanifle. hødurften; gegen Heerleute · war er hart?), gegen Diebs⸗ 
geßndel feng ,-+unecbitilier: gegen alle Zuchtloſen 0); er frafte den 
Nanb 8 Fådte alles das hart, mas gegen Gottes Redt vere 
brochen / wurde, vergab dagegen mild alles bas, mas gegen ifm bes 
gangen ivar; ein ungleides Gerdt ging åber fein Thun, fotange 
er noch in dieſer Melt lebte; viele Leute nannten ihn hochmüthig 
und eigenwillig, gewaltihäͤtig und radfidtig, farg und geldgierig, 
jåbjønig und mithenk, ſtolz und hodfahrend, und durchaus eimen 
Håuniling dieſer Weltz ble aber, die es beffer wußten, nannten ifm 
fanft nb bemiåthig,. freundlich und mohlgefinnt, milb und gutmåthig, 
wetfe-unD einen guten Freund, treu und wahrhaftig, Mug und feſt 
bei feimem Morte, freigebig und wohlwollend, ausgezeichnet und ſchweig⸗ 
fam ,-; gut und achtſam gegen alles Unredt, lenffam und wohl ber 
ſcheiden,  aufmertfnm auf ble Geſehe Gotted und guter Månner, und 
bie haben recht geſagt, die fo fagtens oft hemmte er feinen Willen, 
unn. that. Gones Mien, und er beadjtete mehr den Willen Gottes, 
als ſeine Geltung bei dex, Menge, und We Beachtung redtfdaffener 
Månnar" Wieden an einer anderen Stek lp noch umftånd» 


5) Die kitere S. figt ' 

"Øy Die Mere OS. fiigt er hielt ble Höupitlinge im Saum, und ebenſo 
aud) be -grofen Ganfomze! i ve 

V Muk-folshe Selbſteutſagungen mag pepen, 008 Dufag FF jur fine 
geren Sage, S. 230, von Olafs geifligen Kampfen gegen die Melfter der 
Unrebnigfeit ergdltt: un mag man Bab aud blefen Giebern erſehen, ba König 
Olof oft tn Verblide imbte' gefommen fein'miffe hier auf dem Erdreiche, und 
doch Hat øå dren. gifter gvfritten gegen Ole boſen Feinde, und-fo oft er aud 
leiblich uͤber ſeine Øeguer Gleger wurde, fo kefiegte er: bød nod dftet ben un» 
reinen Geift in dem geifttidjen Bmweitampfe, den er jeden Tag mit ikm helt, 
nicht ungebentend deſſen. mad Gott im Evangelio gedietet: eatote fortes bello I 
das ift fo zu verftehen: feid fart im Kampfe, und frreitet wider den alten Gift» 
wurm, und ihr werdet ba ewige Reid empfangen. Diefed felbige Gebot helt 
biefer Kampfer Gottes, ber trefflide Olaf, bak er taglich wider ben alten Feind 
fritt, und får biefen felbigen Gtreit ermarb er von unferem Herrn ble ewige 
Herrlidteit bed Himmelreiches.“ Ein Beifptel aber wird ebenda, 6.231—2, 
erzahlt· Es geſchah einftmalen, als König Olaf der Heilige au Schiff mit 
feinen Gefolgbleuten am Sande hinfuhr, ba-wo porvardr gulil landaufwärts 
nahe an ber See feinen Hof hatte, und die Steiuvör, ſeine Frau, von benen 
friiher bie Rede war, ba fragten bie Gefolgbleute des König, oG er da am 
anbe anlegen wolle, und ble Steinvör, feine Geliebte, beſuchen. Der König 
antroortet: (følgt eine Strøphe). — — Midt will id nun hier am Lande ane 
legen, fagte ber König, benn eg gjemt mir mer, den Willen Gottes lieber zu 






























604 IV. Wbflnitt. 6. 45. 


lcher, und zugleich mit befonderer Rådfidt auf die Grinde, melde 
gum endlidjen Untergange bes König führten, berichtet s): „So wird 
geſagt, daß König Olaf alle Zeit ſeines Lebens wohlgeſittet mar, 
und eifrig sum Gebete; feitbem er aber fand, daß fine Gegyer aufe 
famen und fein Reid abnahm, fegte er allen Gifer baran, den Dienft 
Gottes au förbern; ba helten ihn anderweitige Gedanten nidt av, 
oder ble Måhen, ble er unter den Hånden gehadt hatte, denn er 
hatte ble gange Beit hinburd, da er in feinem Königreidje gefefjen 
war, fid barum bemüht, was ihm am Någlidften fdien, vor Allem 
das Land von ber Knedtfdaft fremder Leute und Håuptlinge frei 
au madjen und ju befrieden, fobann aber bas Bolt sum rechten 
Glauben 3u bringen, und bamit Gefe und Landredt feftsuftellen, 
und bergleidjen that er aus Rechtſchaffenheit, die au firafen, dle un⸗ 
veit thaten. Es mar in Normegen fehr Gitte geweſen, daß vie 
Söhne der Lehnsleute oder mådjtige Banern auf Heerſchiffen fuhren, 
und fid fo Gut befdjafften, daß fie ſowohl aufer Lands. ale: im 
Lande heerten; feitbem aber Dlaf das Königreid üherfam, befriebere 
er Das Land fo, baf er alen Raud.da im Lande abfdafte; und 
er verfuhr bagegen fo fiteng, baf er ihn nidt anders fiåhpen ließ 
als mit bem Leben oder mit ben Gliedern; ba nützte weber bas 
Bitten von Leuten, noch vas Bieten von Gut dagegen.. So. fagt 
ber Didjter Sighvat: die, weldje bie Raubzüge verfduldeten, boten 
oft bem edelmithigen Könige rothes Gold, fid loszulaufen, ber Herr» 
ſcher aber ſchlug es aus. Mit dem Schwerte lief er das Haupt 
abſchlagen; ble Raubleute ermartete ikre Strafe; fo foll her König 


thun, als nad meinen eigenen bdfen Gelüſten ju leden.” Der Sagenfreiber. 
ben wir nidt mit Mund, I, 2, S. 403, Anm. ohne Weiters beſchuldigen måde 
ten biefe Erzaͤhlung aus ber Luft gegriffen zu haben, fågt aber bei: „Aus foldjen 
Dingen tann man ſehen, wie ſehr er ben allmådtigen Gott liebte, da ex den 
Billen Gotted im Himmelrelde höjer adtete ald feine eigenen Gelüſte! und 
in ber That if ber Borgang får ben König um fo viihmilder, ald gerade die 
Beiderliebe fonft feine ſchwache Seite war. Im Raudulfs p. €. 8, S. 34 
wird erzaͤhlt, wie Olaf ben Dagr Raudulfsson auffordert, jm ſelnen Gaupt» 
fekter ju nennen; nad långeren Abwehren fagt Dag: „nun denn, Herr, ber 
ber Mehreren begegnet; dad ift aber die Liebe zu Meihern.” Der König ge- 
fleht den Fehler ein. 

B) Jångere 01. 8. b. B. c.172, 6.26—8; Heimskr. 0. 191—2, 
S. 315—7. Manches hieher Gehdrige wird aud noch im folgenden $. angu- 
fuͤhren fein. 


abnig Diaf Garaldåfont Verſonlichten 808 


ſein Bolttahb ſchützen. Der uͤberaus theure König, der ble Wolfe 
fåtterte (d. h. tm Kampfe viele Feinde erſchlug), verſtümmelte das 
Geſchlecht ber Diebe und Råuber; fo befeitigte er ble Diebſtaͤhle. Der 
mitbe König ließ jeden betriebfamen Dieb Beides um ånde und 
Fuͤße kürzen; fo befjerte er ben Frieden im Lande des Bolfeé. Das 
erwies zumeiſt felne Gewalt, daß ber Wächter bed Landes gar vielen 
Bitingern mit ſcharfen Waffen den Kopf abfdnelden ließ. Biel Gutes 
hat ber milde Vater bes Magnus hervorgerufen; id behaupte, ben 
melften Gieg erftritt die Kühnheit des biden Olafs. (Soweit vie 
Gtrophen): Er lleß glede Strafe treffen den Mådjtigen wie den 
Unmådtigen; bas aber ſchien den Leuten im Lande allzuviele Gewalt, 
und fle wurden voller Feindfeligfelt darüber, menn fie durch deg 
Königs Sprud ihre Blutsfreunde verforen, wenn aud die Anſchul⸗ 
bigungen begrindet maren; bas war ber Beginn bes Aufftandes, 
ben ble Lehnsleute gegen König Olaf erhoden, daß fle fine Geredj- 
tigfeit nidjt ertrugen; er aber wollte lieber von feiner Würde laffen 
als von ber Rechtſchaffenheit, nidt aber wurde ihm die Befdjuldigung 
mit Recht aufgebradjt, daß er filsig fel gegen ſeine Leute, denn er 
war åuferft freigebig gegen feine Freunde; das aber war Schuld 
baran, bafi ble Leute den Kampf gegen ihn begannen, daß er ihnen 
zu fart und ju ſtreng ſtrafend erſchien. Und Knut bot gewaltig viel 
Gut, und doch wurden ble mächtigen Häuptlinge zumeiſt dadurch 
getåufdt, daß er Jedem Macht verhieß und Würden, und weiter 
dadurch, daß man in Rorwegen begierig war ben Halon Jarl auf⸗ 
zunehmen, denn er war bei ben Engeborenen daſelbſt früher aͤußerſt 
beliebt geweſen, ſolange er bas Land vegierte.” — Eine andere Stelle 
legt bas Hauptgewicht weit entſchiedener auf bes viden Olafs Thä- 
tigfeit får bas Ghriftenthum, und sieht zugleich zwiſchen ihm und 
dem ålteren Olaf einen Vergleich): Run ift das nidt unglaub⸗ 
haft, baf Gott dieſe feine Borbeftimmung dem Könige durch felnen 
Verwandten, Olaf Tryggvafon, voraus erdffnet habe, benn biefer 
Dlaf legte allen Bleig mit gottfeligem Eifer baran, das hellige Chri⸗ 
ſtenthum zu erneuern unb ju vollenden, zu welchem Olaf Tryggvafon 
nur ben Grund gelegt hatte, und Olaf Haraldsſon führte alles Bolt in 


9) Jiingere O1. 8. Tryggvas. c. 279, 6.40—50; val. aud oben, 
$- 27, Anm. 4, fowie $.39, S. 543. 


606 TV. Mbfdnitt. 6. 45. 


Norwegen gum heiligen Glauben, denn ein grofer THU dieſes Volts 
war wieder von bem redjten Glauben pur Berireumg heldnifder Goͤtzen 
auriidtgefehrt, meldjen der frühere Dlaf ſie gelehrt Hatte; ſte waren 
aud) ſehr aͤhnlich in vielen Charalierzügen; Jeder war getecht rich⸗ 
tend und ſtreng ſtrafend gegen bie Miſſethäter, und ſie machteit dabei 
keinen Unterſchied unter ben Leuten, wenn es midt half; fe mit 
Freundlichkeit anguloden; und ſowie die Håuptfinge den Olaf Vrygå- 
vaſon aus Habſucht und Hag verfolgten (2), und well er nicht die 
unrechtmaͤßige Uebergemalt auslåndiidjer Håuptlinge- leiden mochte, 
und noch weniger ble ber Rauboilinger in ſeinein Stammlande, 
ebenſo war aud) fein anderer Grund gegeben, als die Eingebrrenen 
gegen König Olaf Haraldsſon den Auffiand erregten; benn ſtehul⸗ 
deten nicht ſeine Gerechtigkeit, er aber wollte lebet Leben umd! Hd 
laſſen, als bie Rechtlichteit.“ Merlwürdiger noch iſt die Vor lin 
Zeitgenoſſen angeſtellte Vergleichung zwiſchen dem dicken Olafund 
ſeinem Halbbruder, König Harald Hardrabt10y: Konig · Harald flg 
nie im Kampfe, aber oft wußie ev ſich vor der Uederikadt'3u teite, 
wenn ev mit foldjer 3u thun hatte. Alle Leute "die- ifm zu Kampf 
oder Heerfahrt gefolgt varen, fagten gleidmåfig!, vaf; venn er in 
groper Gefahr war, und es raſchen Entſchluß galt; Vaf kr dann beit 
Entſchluß zu faffen pflegte; vom dem hinterher le / ſahen, 'bafi år die 
møifte ahrideinlidfeit elnes glådtidjen Auspariheb" geboltn Hudk. 
Halldorr, ein Sohn bes Brynjolfr gåmli utfaldi, ér war eit hroßer 
$åuptling und ein Huger Mann; als er da hörte, daß man vie 
Anlage der Brider, bed Königs Olafs des Heilige unb bed Körigs 
$Harald Gigurbarfons als ſehr ungleich betrachtete, da fprad Hall: 
dor: id war bei blefen beiden Brüdern ſehr beliebt, und es mar mir 
ihrer Beider Anlage ſehr befannt, und nie fand ich zwei gleidjer ge⸗ 
geartete Månner; ſie maren Beide klug und åberans maffjentådtig, 
hochmůthige und herrſchſüchtige und firengftrafende Månner, begierig 
nad Gut und Gewalt, und nidt lenfjam. König Olaf zwang da 
Bolt im Lande zum Ghriftenthume und zum redjten Glauden, und 
ſtrafte bie grimmig, bie bagegen taub waren; bie Håuptlinge ha 
Sande ertrugen midt feine Geredhtigfeit und Rechtſchaffenheit; ſie 


10) Haralds 8. hardrada, c. 124, 6.430-1; Helmskr. c. 104-3, 
&. 175—6. 


König Olaf Haralbbfone Perfbulidteit. 607 


bradjten ein Heer gegen ihn auf und erſchlugen ihn in feinem eige⸗ 
nen Reiche: barum wurde er heilig; Harald aber heerte feine Gewalt 
und feinen Ruhm 3u mehren, und zwang alles Bolt unter fid, mo 
er nur fonnte, ev fiel aud im Lande anderer Könige; Beide maren 
fie im alltåglidjen Leben wohlwollend und beſcheiden; Beide maren 
ſie meit gereijt unb betriebfam in ihrem Beginnen und ihren Rath⸗ 
ſchlaͤgen, unb barum wurben fie weit befannt und berühmt.“ — 
Endlich mögen nod elm paar Borte ſpeciell auf die kirchliche Ride 
tung König Olafs vermendet werden. Cine Etelle gidt ber beffen 
Gorgfalt in Beobachtung der firdliden Gebråudje Aufſchluß 11): 
„Das war feine Gewohnheit, des Morgends aufzuſtehen, fid an» 
zulleiden und fid die Hånde zu mwafdjen, und dann jur Kirde ju 
gehen, und ben Frühgeſang und Morgengottesdienft zu hören (hlyda 
ottusaung ok morgintisum), bann aber in ben Rath zu gehen md 
feine ente zu vergleidjen, wenn eg beffen bedurfte, oder fonft bas 
au fpredjen, was ihm nötbig ſchien; er berief zu fid Reiche und 
Arme, und alle bie, bie am Weijeften maren; ev lief vor fid die 
Øefege vorlefen," u. ſ. w. Wiederholt if zu bemerken Gelegenheit, 
wie Dlaf ber eier der Feſt- und Fafttage, ſowie dem Beſuche ves 
Gottesdienſtes ben ferupuldfeften Eifer zuwendet 12), und es mird ung 
føgar erzaͤhlt, wie er einmal felbft einen Haufen Bauern lider einen 
Sluß fegt, damit fie nur die Kirdje nidt verfåumen mödjten 19). Bei 
der Aufnahme von Gåften legt er das hoͤchſte Gewicht darauf, daß 
blefe in religiöſer Begiehung in alen Ståden untabelig find, und 
dem trefflidjen Bardi Guömundarson 3. B., ber freilich einmal zau⸗ 
beriſcher Kiinfte ſich bedient hatte, um gegen dle Waffen feiner Gegner 
fid zu feågen 0), hålt ber König, ba ihn ber Jelånder um Herberge 

11) Jingere O1. 8, h. h. €. 58, 6.108; ebenda ift aud von der Ord⸗ 
nung des föniglidjen Hofhalted die Nede, wie foldje Olaf einführte, van dem 
Ghrenfige ſeines Hofbifdofeb, ben Piågen der übrigen Kleriler. Ebenda, 
6. 63, 64.122, wirb ferner bem Könige nachgeruͤhmt, bak bie beften Leute im 
Sande in feinen Dienft eingetreten feien, und zumal wird die Tüchtigleit ſeinet 
Diſchofe Grimtel und Sigurd gepriefen; fiehe oben, $.44, Unm. 13. Bal. aud 
Beimakr. c.55—6, S. 60—1. 

12) gl 3 B. ſein Benehmen gelegentlid ber Schlacht bei Redjar, oben, 
6.38, nm. 13, ferner unten, $.46, Anm. 25. 

13) Bufag K jur jüngeren O1. 8. h. h. 6.181—2; aud Schol. 
42 Adam. Brem. 6.327 nennt ihn sollerilsslmus festivitatam observator. 

14) Weidarviga 8. c. 23, 6. 342—3; val. 0.30, 6.304 


606 tv. Mofdubt 6:45. 


far ben Winter blitet, vor: „wir haben vor dir —vfngren: Batet; 
fagt er, daß bu ein Mann anfehuliden Geſchlechtsbiſt unn veg 
großer perfönlidjer Vådjtigteit, und ihr fei. brave Månner, "smia: 
ſchwere Umftånde gefommen, und habt euer Unrecht. geräͤche/ und eg: 
doch lange anſtehen laſſen; aber dennoch habt ihe einigen Abergtauben 
und eine derartige Religion, wie fr uns guwider if, md ide 
willen, daß wir Soldes fo weit von uns gewieſen haben, fo wollen 
wir euch nicht aufnehmen, und bod wollen wir. enere Freunde følt, 
Bardi, fagt er i),“ u. dgl. m. Daß Dlafs kirchlicher Cifer guten 
Theils mit deſſen welilicher Herrſchſucht Hand in Hand ging, wurbe 
bereits wiederholt hervorgehoben; es darf indeſſen nidjt':dberfelem 
werden, daß ber erſtere ſich aud) in Fällen geltend macht, in benen 
har Motiven der legteren Urt keine Rede-feim fann," und daß pvr 

nad) jene Verbindung weltlicher ant geiſclicher Bekebingen mnkge 
ſtens feine bewußt ſpeculirende mar !O.i. ok 

Rad) allem dem erſcheint 006 ber jångee Dof als date 
fonlich tådtiger, auit wancherlei Forpediden: und: geiftigen Zahigkeiten 
ausgeftatteter Manx, dabei aber Harten un beftigen Sluned;: Mike 
zornig und furdjtbar in frinem Zorne, auch iver ok refdjen Garfaiak 
galt, leidt fid überſtützend; im hödfen Grade herrſchfüchtig, und 
eigenwillig, chtgeirig / in grafen-mie in Hønen Dingen; mafios nr 
eigenen Auftreten, und unfåhig frimden Individnalitͤten oder den 
åuferen Umſtaͤnden Rechnung ju tragen; ʒbutꝛe wollend, va Ge 


ett 








15) Ebenda, €.39, S. 301. 

16) Ein nicht unintereſſantes Beiſpiel —* ga "ange bgen pg 
vungbverfudje bed Konigs birtet die åltere OL Sb. h. & 595, S⸗ 2841. 
Tove (Tofl), ber Sohn be Götildjen Jarleb Valgardr (Valgantr), hatte in 
filngeren Jahren bie Taufe empfangen (oben, 6.27, Umm. 42), und war fplktet 
mit Egill Sidahailsson an Dlaf Haralböfons Hof gekommen.: Beide hetben 
durch Mifadtung eines vom König gegebenen Veſchles befjen hochſten Burh 
flid zugezogen; Egil war in Folge deffen fogar erkrankt, und zwar von dem 
wunderthaͤtigen Dlaf geheilt, aber bennod midt wieder zu Guaben ungenonmek 
worben. Da Beide um Verzeihung bitten, verfpridt Olaf diefe, menn ſie ME 
Kofi Bater au ifm bringen wurden, von bem bod) birfer felder fagt, er ſei ven 
ihm barum entfernt, „weil er alle feine Madt datanwenden will, dad jr 
flenthum zu verbieten;" im Vertrauen auf deb Königs Gid aͤbemehmen ble 
Beiden den uftrag. Der Jarl nimmt fle pmådft wohl auf; ba aber Kofi 
mit feiner Gorberung herausrådt, wird er mild. Der Jarl fpringt auf und 
føwor im gewaltigen Born; ev ſprach, mic fei vorher fo Ungehenerlidjed und 


Sbnig Olaf: Davaldotens Merfhulidteit. 606 


Yonfløt aber, jebemgeib mit. zufahrender · Gevaltthåtigteit ins Bert zu 
ſeden ſich / beeilend. kn: freier: unb.unbefangener Bli ift dem Könige 
durchaus merfagt;" und eine gemife Beſchraͤnltheit fammt einer mit. 
dieſer / mothwendig / verbundenen fanatiſchen Undutdfamteit beherrſcht 
ole Anſchanungen und Handtungen desſelben, bei ſeiner bereits ge⸗ 
rũgten Mewalthaͤtigleit deppeln ſchwer ins Gewicht fallend. Sein 
Ghripenthune / ſeldſt iſt ein vorwiegend bornirtes und formaliftiſches, 
vorzugsweiſe / ſich aͤußernd in Der engherzigſten Beobachtung von deſten 
und Faßten, in fleißigem Kirchenbeſuche und anderen åuferen Dingen; 
dabei ein im hochſten Grade aberglaͤubiſches, Viſionen und Träume 
blø. zur Aufhebung ber freien tigmen Willensbeſtimmung beachtendes. 
Derſelbe König; der: €6 får ſandlich hått, einen Ungetauften in ſein 
ear: aufjunehmen, LAE ohne Mmftand Råuber und Mörder in dieſes 
einnelan, and: fegt fn vellgtöfer Beziehung lediglich auf den Gmpfang 
der Taufe, nidt auf chriſtlichen Glauben vder auf chriſtliches Leben 
Gewicht. So St fid: demnach midt verkennen, daß ble Ziele zwar, 
walchr her König: ſeine gange Negierungszelt: hånbund mit aller Con⸗ 
fonneng verjdlgte, måle: fetere Bogrånbumg der: Uleinherdef: in 
Ranvegen, Bejeltigung: des alten: Unweſens der inneren Gehden und 
Gitfepktdle” gegen byn derchet lobrben/ biß er fånen Glauben / laſſen follte bbet 
bal er vdenngonig auffuchen folke, "ber · hm ·von bilen Leuttn / der widerwartigſte 
fø; Grfagh, bøk: one bre, Benuenbiidaft vallig mufgetindigt hehe; er helft 
ibn inf Gefåugnik fühten. So jarnig mar er: -Deb-anderen Tages wirh er 
eiwas veſchwichtigt, iaht id von Egil Ader den Gadverhalt auftlåren, und 
verſpricht enblid au Olaf zu gehen; aber die Taufe merde é& barum bod nidt 
annehmen: „aber nidt ermarte id), daß euer König mid zu etwas zwinge, 
wenn ich auch ihn auffudje; fo wird uns die Kraft ber Gotter ſchühen; — — 
nicht aber gedenle ich den Glauben anzunehmen; da ſollen vorher noch viele 
Dörfer und Caſtelle in meinem Reiche verbrannt werden, und mancher gute 
Kerl erſchlagen.“ Da nun aber Olaf dem Jarle zwar zuſpricht, fich tanfen zu 
føffen, ihm aber leinen Zwang anthun will, indem er meint: „es tauge am 
Beſten, daß Gott teinen erywnsgenen Dienſt erhalte," ſcheint diep auf: den alten 
Sann au wirfens da er vollendd auf der Heimreife erkrantt, befendet er den 
König, bittet um bie Taufe, und will ba, wo er ſtirbt, eine Kirde gebaut und 
botirt wiffen. Dieſelbe Gefdhidjte ersåhlt aud der Egils p. Hallssonar 
m åfnlider Beife; de jåingere O1 8. h. b. c. 153, S. 368—9, und 
Helmskr. c. 165, 6. 277—8, nehmen wenigflenb in kurzen Worten auf bis 
felbe Bezug, und wenn aud beren Berlåffigleit im Detail keineswegs unane 
greifbar if, fo thut blef bod) ihrer Beweiskraft får unferen Zweck wenig Abbruch. 
Mefnlidje uneigennuͤtige Belehrungsverfudje werden wir uͤbrigens aud noch im 
$- 46, Anm. 30, tennen lernen. 
Diaurer, Beteprung. 39 





610 IV. Wbfnitt. 6. 45 


Landfriedenobrůche, endlich allſeitige Dundfiifrung ded Ghrifjenthusns 
und einer fefien firdliden Orbuung, burdjaus richtig geftedt maren, 
daß aber bie Wet, wie dieſelben verfølgt wurden, gegeniber ben ein · 
mal gegebenen Juftånben als eine widerrechtliche und im hoͤchtten 
Mafe auftegende erfdjeinen mufte, und daß überdieß bie fekbfrfud. 
tigften Motive wie ble niebrigfien und wildeſten Leidenſchaften villig 
ebenfovlel Ginfluf auf bes Königs Handlungsweiſe üblen als jene 
wneigennfigigeren und befonneren Befirebungen. EG ift fomit volt 
kommen begrimbet, wenn jener Halldor Brynjulfoſon den biden Olaf 
als villig gleichgeartet begeldynet mit feimem Halbbruder, König 
Harald Harbradi'7); an Hårte und Gewaltthaͤtigleit konne er ſich 
in ber That ebenfogut wie an Tapferteit und Kriegserfahrung mit 
dleſem Lehteren meſſen, und mar ſeine ſpecifiſch lirchliche Richtung 
verſchaffte ihm Lob und Preis der lirchlichen Geſchichtſchreiber fammt 
dem Heiligennamen, waͤhrend Harald wegen ſeiner ebenſo hpecifiich 
welilichen up ſtaatlichen, und damit zum Theil antilirchlichen Rich ⸗ 
tung ebenſo entſchieden von Jenen vedanmt zu werden pflegt! Der 
Øegenfog aber, in welchen nad mehrfachen Seiten hin der. je 
Dlaf zu Olaf Iryggvafon tritt, liegt nicht winder Mar. me Tage. 
Der legtere seigt eine ohne Vergleich großortigere Anlage, av Hålt 
ſich frei von ber Kleinlichleit und døm, rückſichtaloſen Ungenümm, mit 
Wweldjem ber fiimgere Dlaf ſeine Sans. bekueibs, weiß viskmelje. in bie 
verſchiedenſten Charaltere einzugehen und jepen auf ſeine Weiſe zu 
gewinnen, allenfalls auch an Aeußerlichkeiten einmal envas, an opfern, 
um ble Zahl ſeiner und ber Auhaͤnger der. Kirche zu, wehren, So 
erllaͤrt ſich ber auf ben erſten Ymblit-fo auffallende Umfand, ap 
König Olaf Tryggvafon, der waͤhrend feiner nur filntikkrigen Re⸗ 
gierung faft nod gröferen Eifer får bie Berbreitung bed nemen 
Ølaubens entfaltete und überdieß deſſen geſehliche Einführung in 
Rorwegen gum erftenmale in ernflidjer Weiſe bettieb, nie einen irgend⸗ 
wie bedeutenden Aufſtand gegen ſich erregte, und als er endlich der 
Gift und Gewalt auslandiſcher Feinde erlag, von den. angefehenfien 
Haͤuptlingen ſeines Reiches ebenfo wie van der. geſamnuen Bauer 
ſchaſt bis in den Tod vertheidigt, und nad fenem Lode no auf 
lange hinaus ſchmerzlich beklagt und guråderfehnt wurde; daß bar 


17) Döen, Anm. 10. 


2önig Diaf HarelböfonS Berfbulidteit. 611 


gegen Olaf Haralboſon, vem feine dreiſach långere Regterningdzeit 
weit eher verftattete In felnem Reiche Ad zu befeftigert, der Uiberdiefi 
får feine kirchlichen Beftrebungen den Grund bereits bedeutend ger 
ebnet vorfand, bas gange Land gegen ſich unter bie Waffen braste, 
unb ber Bauerſchaſt midt minder als den Angefehenften im Lande 
ſich verhaßt madite, fo baf er aus Norwegen flidtig, mit Schwedi⸗ 
ſchen Hilfetruppen und zuſammengelaufenen Strauchdieben die ger 
vinge Zahl derer verſtaͤrlen mußte, bie aus perfönlider Anhaͤnglichteit, 
aus chriſtlichem Glaubenseifer, sum Theil wohl aud aus Motiven 
des elgenen Intereſſes bei dem Verſuche bas verlorene Reid wieder⸗ 
zuerobern ihn unterſtühen mochten. Es iſt eine eigenthümliche, aber 
keineswegs unerklaͤrliche Fůgung, daß gerade der jüngere Olaf vom 
der Kirche zu ihrem Heiligen erllaͤrt, zum Schutzpatron des Rorme- 
giſchen Reiches erhoben und von ben zahlreichen ihn preiſenden Ve» 
genden aud fogar fn ble vollsmaͤßige Sage bes ſpäteren Rorwegens 
als beren Hauptheld uͤbertragen worden ift, waͤhrend ber åltere Olaf, 
aller dieſer Chren Welt mårbiger und namentlid sum Helden ber 
Bolloſage veit gerigneter, der fpåteren Zeit in eben dem Maße ans 
dem Gedådtniffe entſchwindet, in welchem Jenes Ruhm und UAn- 
ſehen fidp mehrt.  Gerade feine Befdhrinttheit, welche den diden 
Diaf gt dienſtwilligen Smedt felter: Kleriſel, sum eifrigen und 
merkthåtigen Formeldriften weben lleß, mußte ihn der Hlerardie 
wie ber gelefjiten Legende vorzugsweiſe genehm madjen: fein Tod 
dutch wenigftens halbmegs von klrchenfeindlichen Motiven geleitete 
Gmpårer-erlaubte uberdleß ihm die fo hoch gehaltene Mårtyrerfrone 
anfzuſehen: daß aber polltiſche Rådfidten es maren, welde den 
Haupiausſchlag gaben, werden wir weiter unten nod Gelegenheit 
finden bed ABeiteren auszuführen. 

Es verfteht fld åbrigens von felbf, und If uͤberdieß bereits wie⸗ 
derholt auedrådtid bemertt worden, daß ble Legende ſchon fråh 
wie des ålteren, fo aud bes fingeren Olafs ſich bemådjtigt, und 
damit ben rein gefdidtliden Charalter der ber deſſen Leben erhalte- 
nen Radridten mehrſach beeintrådjtigt hat. Aud der filngere Olaf 
wird ung bemnad) als eine mit Abernatårlidjen Kvåften ausgeftattete 
Perfon geſchildert; aud ihm wird ein befonderes Glück (hamingja, 
gåfa, gipta) beigelegt18), und allenfalls fogar elnmal von einer 

18) 8. 8. Jångere O1. 8. 1. h. c.50, 6.86: avdna bans ok ha- 

39* 


612 > dv. mbfdaitt. 6. 45. 


Probe erzaͤhlt, melde zwiſchen feinem und felmes ſtaͤndigen Geguers, 
bes Dånenfönigé Kuut, Glück angeſtellt wird io). Ein andermal 
würfelt Olaf mit dem Schwediſchen Könige um ein ſtreitiges Stück 
Land; da dieſer zweimal fedjø mirft, überbietet er ihn dadurch, dag 
einer feiner Wuͤrfel entzweiſpringt, und fomit aufer pveimal ſechs 
mod) ein melteres Auge aufliegt20). Aud einige munderthåtige Heis 
lungen merben von ifm erzaͤhlt; fo heilt er den Egill Hallsson *!), 
ebenfo ben von einem Unholde verminfdten Sigurör Akason?), 
und es wird aud wohl gerabegu bie Ueberzeugung ausgefprodjen, 
daß der König nach Belieben Krankheiten ſchicken und Krankheiten 
abnehmen fonne23). So if aud miederholt von Meifagungen Olafs 





mingja; c.67, 6.129: konungs gåta; c. 68, 6.130: at por leggid a ferd 
Pessa yöra hamingju; c. 69, 6.132: du rad konangs bafa Ul bamingju 
snuizt enn her tll; c.73, S. 147: av håtta elgi til at egja hamingju vid 
Olaf konung H n; Eymunder p. 6.2, 6.270: giptu Olafs ko- 
mungs; Egiis p. Hallssonar, ci 3, 6. 327: er melra verd reidi 
honungs ok gåfa bans enn Gautland ok fe pitt allt; Fagrsk. 6.80: 
fyrir saker — — hamingju konungs, er sva miklli vin guds var; åltere 
O1. 5. h. h. c. 54, 6.40: nema pat se ydur hamlvgja, u. bgl. m. 

19) Sufag O gur jångeren OL 8. bh. b. 6. 191—5. Brei arme 
Vente, ein Dåne und ein Normeger, hatten an Knuts Hof über ble Vorzüge 
ihrer Konige geſtritten. Der Dånentdnig, ber bavon hört, ſchenkt Jedem von 
Beiden einen gebratenen Hahn, und erklårt, er wolle ſein Glück Dem, der ihu 
vertheibigt habe, mittheilen, unb Olaf möge dem Underen dasſelbe thun; fo 
werde ſich zeigen, wer dabei beffer fahre. Kaum aud der Burg, findet ber Dåne 
daß (ein Bogel der ſchlechtere fei; der Norweger wiberfpridt, unb es fommt 
enblidj 3u einem Tauſche unter ihnen. Mad ihrer Trennung erfennt bet Rors 
weger, daß ber eingetaufdte Hahn mit Gilber gefillt fei, beginnt bamit einen 
Handel und wird bald reidj, waͤhrend fein friiherer Gefaͤhrte nod årmer wird 
als er vordem gewefen war. Da ertennt König Knut, alé er hievon hört, um 
wieviel frårfer Olafs Glüͤck fei als dad feige; an feinem Sciiglinge aber bleibt 
bas Unglåd haften. 

20) Jingere 01. 8.h. h. c. 89, G.210—1; Heimskr. c. 97, S. 143. 
Dasfelde Wunder foll aud der heilige Magnus von den Ortneys einmal zu 
Gunften eine leidtfertigen Spieiers verridtet haben; Magnuss$. hins 
helga, c. 49, 6. 528—30. 

21) Siehe oben, Unm. 16. 

22) Ueltere O1. 8. h. h. c.56, 6.42—3; Bufag L jur jångeren 
Gage, S. 183—6. 

23) Egils p. Hallsonar, c. 3, 6.328: ,Valgautr ettlårte, bag er 
frant geworden fei, und ertfårte, baf er erfaren hade, baf ber König und ber 
Øott an ben er glaube, Krantheiten von ben Leuten nehme, und daß ſie aud 











König Olaf Saralbsfons Perfdnlidfeit. 613 


ble Nede, melde nie verfehlen ridtig in Erfüllung au gehen. Dié 
Meifjagungen freilid fiber ſeine Halbbråder Halfdan und Haraldr, 
ble uns in ben Quellen mitgetheilt werden, weiſen lediglich auf reim 
menſchliche Grfahrung und Klugheit hin 29; menn aber der König 
einmal von zwei Hiigeln erflårt, eg fei fir jeden Norwegiſchen König 
gefaͤhrlich zwiſchen ihnen durchzugehen 5), fo trågt ein foldes Wort 
ſchon einen übernatürlichen Gharakter, und ein andermal meiffagt er 
der porgerdår Egilsdottir eine får ihre Islaͤndiſche Heimath fehe 
fegenøreidje Nadfommenfdaft, melde Verkündigung ſich dadurd er⸗ 
fållte, bag fle ben Biſchof Jon Oegmundarson gebar?6). eden 
einer ganzen Relhe åhnlider Wundergeſchichten, deren bereits früher 
gelegentlich gebadjt wurde ?), und tei welchen meift zweifelhaft bleibt, 
ob bie betreffenden Thatfadjen von der Sage lediglidj erfunden, oder 
ob gefdidtlidje Borgånge von berfelben nur fatt natürlich uͤbernatür⸗ 
lid) gedeutet worden feien, mag bier noch zweier anderer Erzaͤhlungen 
Erwaͤhnung geſchehen, ihrer eigenthimlidjen und belehrenden Fårbung 
wegen. Wie von Olaf Tryggvafon, fo wird nåmlid aud von dem 
jüngeren Olaf erzaͤhlt, baf er einmal mit Odin, dem mådtigen Gotte 
ber Heiden, sufammengetroffen fei25). Gin undefannter Mann, båt» 
tig, in furjem Rod, mit breitem Gute, der ihm weit genug ins 
Gefidjt herabhing, um blefes halbwegs zu verdeden, fam zum Könige, 
und nannte fid Gestr (Gaſt); das Gefprådj Fommt auf die alten 


den Leuten rankheiten zu fåiden vermddten, wenn fie wollten: und id werde 
es bir zuſchreiben, mag es mum beffer mit mir werden oder mag id frerben;r 
val. øben, nm. 16. Anbdere Geitungen Olaf fiehe im folgenden $. 

24) Meltere O1. 8. h. h. c.29, 6. 21—2; jångere Gage, 6. 74, 
&. 152—54; Helmskr. c. 75, S. 96—7; val. aud jüngere Sage, 
c. 49, S. 83. 

25) Jfingere S. c. 117, &.270, not. 4; Helmskr. c. 129, S. 196. 

26) Egils p. Hallssonar, c.2, 6.322; åltere O1 8.h.h. c.53, 
&. 38—9. Jm Widerfpruche mit berartigen Beridten ſteht freilid, bak ber 
König nad dem Raudulfs p. jur Erforfdung der Bukunft aud wohl frembe 
Hilfe in Anſpruch nimmt; følde Miderfpråde find eben natårlid, wo es fid 
um blope Legenden hanbelt, und ohne alle Bedeutung. 

27) Siehe 3. 8. oden, 6.37, und unten, $.46. Aud fonft ließen fich 
noch leiche foldje Gefdidten in Menge aufbringen; val å D. ble Traumere 
ſcheinung Olafs, durch welche er tn Grönland feinen Didter pormodr Kol- 
bruperskeld vettet, Fostbrådra S. c.42, S.183—5 ber ålteren, e. 10, 
S. 104—3 der neueren Ausgabe. 

28) Bufag F gur jingeren 01. 8. h. h. SG. 171—2. 


614 IV. Mbføuitt. G: 46. 


Kiönige des Landes, und ber Grembe fragt ben Olaf, welcher vom 
biefen er wohl fein mådjte, menn er die Wahl hätte Borfidtig 
antivortet ber König, er möge uͤberhaupt fen Geide fen, und mill 
bann, immer vorbekaltlid feines chriſtlichen Slaubens, am Liebſten 
dem beråihmien Heldenfönige Hrolfr kraki gleidjen. Jegt vidt Jemer 
offener mit ber Gypradje heraus, und fragt, warum er nidt lieber 
gleid) bem weit mådjtigeren Lönige åhnlid fein wolle, ber in Leibes⸗ 
Filmften wie fn ber Didttunft ver erfahvenfte, nidjt nur ſelbſt in jedem 
Kampfe gefiegt, ſondern auch Andere fieghaft zu madjen die Gewalt 
gehabt habet Da erkennt ver König, mit mem er ed zu thun hade, 
und ruft: , Dir möchte id am Lehten ähnlich merden, du flimmer 
Odin;“ ba er aber mit dem Gebetbuche nad ihm ſchlagen will, 
fåbet Geſt in dle Erde nieder, und Olaf bankt Gott, daß er ihn aus 
den Schlingen bes böfen Feindes, der fn Odins Geftalt ihm genaht 
fei, befreit habe2%. Gobann' aber begéugt uns eine andere Er⸗ 
jåhlung, daß ber Giaube an Olafs übernatürliches Weſen in: mune 
derlicher Weiſe ſchon bei deffen Lebjeiten-aufgefommen mar, aber vom. 
Koͤnige felbft midt unterfrågt wurde 30. Go erzaͤhlt man, dag 
König Olaf, während er in Vilin:mwar, nad -Geinstadir fam pr 
dem Hågel, deſſen fråher: in der Gage. Erwaͤhnang gefchahiz. Da. 
fragte ben Olaf einer friner Freumde, Der: mit im” uifider Balet : 
war: fag mit, fagt er, oh bn:dier begraben geweſen biſt ? Oiaf and: - 
Wortet: nie hate meine Seele zwei Leichname, und ſie wird ſte nicht 
haben; vielmehr wird ſie jetzt einen Leichnam/haben, und dieſen wird 
fie behalten av dem Gerichtetage, ba Gott kommtzu / ichten bas 
gange Menſchengeſchlacht. Derfelbe: Mann ſprach wiederum * gum - 
Rönige: man fagt, Rönig, baf du fråher, als bu an blefe Ståtte 
gefommen feleft, gefagt habeſt: es war elne Felt, da wir hier maren, 
und von hier: megfamen.. König Olaf antworiet: vag habe id midt - 
gefprodjen, und bas werde id) nie fpredjen, unb menn ich ein anderes 
fage, als id førben geſprochen hade, fo ift mein Glauben fålfd; 
unb bamit gab er feinem Pferbe ble Sporen, und ritt davon 22).“ 

29) Daß Odin hier bereits ald ein alter König bezeichnet wird, bak ferner 
nicht er felbft erſcheint, fondern nur der Teufel feine Geftalt borgt, laßt auf 
eine fpåtere Entſtehung blefer Erzaͤhlung ſchließen. 

30) Das olgende nad ber jüngeren O1. 8. B. h. 0.63, S.121—2. 

31) gl. oben, $.37, Anm. 2. 

32) Der Glauben an wiebergebørene Leute (ondrbornir menn) war bem 


$. 46. Rösig Olof Garnlbbfond Untergang. 615 


Die meiſten und bedeutendſten Wunder Olafs werden ürigens 
von ber kegende ſelbſt erſt in bie Zeit nach deſſen Tod verlegt; fe 
haben die Beſtimmung, theils die Heiligkeit bed erſchlagenen Königs 
angugelgen und jur Anerkennung ju bringen, theils auch die berelis 
anerfannte ju beftåtigen und bamit ble gute Begrilndung feiner 


$uiligfpredjung 34 begeugen. Wir werben auf biefen Punkt fyåter 


surådfommen, und babei zugleich barthun, wie ber von feinem elger 
nen Bolke erſchlagene König mit ver Felt zu einem ieblingshelden 
ber Vollsſage wurde; hier geniigt die Bemerkung, daß aud jene 
legendenhaften Jige tn den Quellen ihre befondere gefdidtlide Be⸗ 
deutung behaupten, nur daß ſie freilich midt für geſchichtliche Wahr⸗ 
beit důrfen ausgegeben werden wollen. 

8. 46. 

1, >, Känig Olaf Haraldsſons Untergang. 

Waͤhrend König Olaf in der oben beſchriebenen Weiſe får ble 
Auobreitung ved Chriſtenthums und dle Befeftigung der Alleinherr ⸗ 


ſchaft in Norwegen thaͤlig mar, sog fid. aber allmåblig ein Unge⸗ 


witter ber ſeinem Shape ufo; das ihm in nicht allzu fermer 
Zeit ben Untergang: bringen ſollte. Gnmal nåmlid hatte König 


Olaße / Ruͤd ſichtsloſiglelt :in ber Vetrribung ber lirchlichen Ungelegen» 
heiten ihm viele Feinde:gemadib', und: nidt minder war die Strenge 
und Gewaltthatigkeit, mit melder. er auch in anderen Beziehungen 
feinen. Wille. durchzufeden bemüht mar, gang geeignet, ihm das 
Bolt ͤberhaupt undret Alem ble mådtigeren Håuptlinge im Lande 
au :remtfrembens 2) 5 es wird uns ausfiflid erzaͤhlt, wie insbeſondere 


— —— — 
Germaniſchen Heidenthume getdufig; ein Beipiet bieten Helgi und Svava in 
der Helgaqvida Hjörvardssonar, S. 82, und volederum Helgi und 
Sigrup, bie fpter Helgi und Kora hießen, in ber Holgaqvida Hundings- 
bane ily S,08, und bie legtere Stelle fagt auddridtid: „Das war der Glau- 
ben im Heidenthume, daß ble Leute miedergeboren wiirben; jegt aber nenut man 
das eine Faſelel von alten Weibern.“ 

1) Bgl. 4. B. Agrip, c. 21, S. 300: „Und da übernahm der hellige 
Olaf dad Reid in Rorwegen, und er förberte fein Reid im Ghriftenthume und 
in aflen guten Sitten, und er hatte bod grofe Mubhfal 3u ertragen, denn Viele 
im Sande und aufer Lands maren ihm entgegen, am Ullermeiften des Chriſten⸗ 
thums wegen, bas er betriek.” 

2) 8. 8. Fagrsk. $.99: „König Olaf war ein mådtiger Mann inners 
hald des Landes, und ſchnell mit ber Strafe, dabei von hervorragendem Ber 


-686 Abu. 6 


090. maͤchtige Haus bes Krlingr Skjalgsøom, bann ad: bod: blefem 
verſchwaͤgerie Haus bes porir. hundr in ſolcher Weiſe dem Roͤnige 
feind wurder) Gøpann aber hatte ſich Olaf. zwar mit Schweden 
wie wir geſehen haben auf freundlidjen Fuß gefegt,- and feit dem 
Tode bes Schwediſchen Olafs ( um 1021—2) war ble dreundſchaft 
zwiſchen den Nadbarn nur um fo fefter geworden ); Kimig Kaut 
aber, ber mådjtige Herr Aber Dånemart und Cugland,- hatte ihhm 
nicht verziehen, bag er ſich eigenmådjtig in ben Befig eines Dåni- 
ſchen Schadlandes gefept hate, und nur ber Umſtaud, bag ſein 
Engliſches Reich laͤngere Zeit hindurdj felne ungetheilte: Aufmerlſam⸗ 
teit in Anſpruch genommen hatte, hatte ihn bisher verhndert felme 
Rechte auf Norwegen mit Waffengewalt gøltend zu machen ). Jegt 
dagegen erſchien dem Knut die Gelegenheit günſtig, bas verlorene Reich 
wiederzugewinnen, und er begann damit, alle Unzuftiedenen aus 
Norwegen an ſich zu stehen, und durch reiche Geſchenle zu feſſein 9). 
Madden in dieſer Weiſe bas eigene Auſehen gemehet und ein ziem⸗ 
licher Anhanq gewonnen mar, wurde vorerſt elne Geſandiſchaft an 
König Olaf abgeſchickt (1025), mit ber Anfrage, ob er gutwillig 
fi unteriverfen und fein Meld gegen. Uebernahme elmer Schahpflicht 
frande. Da ble mådtigen Veute fahen, daß er gleidjes urtheil gebe der 
Ødkdtige und Unmåditige; und weil bamald ble Lehendiente utbøtnmåfig waten 
- mb babet fireitbar, da begaunen fle es Abel pr: vermerfen. bap fin var König 
und Jarl in ihren Sadjen zurückſtehen follten; fie meinten, fie håtten in, ihtem 
Geſchlechte nidt weit hinaufzuzaͤhlen zu königsbürtigen Månnern oder anderen 
großen Haͤuptlingen, und darum wurden ble mådtigen Månner dem Könige 
entfrembet;” vgl. åltere O1. 8: h. h. c. 48, S. 35. Jerner die jångere 
-OLØ, bn ha 0,427, 6.290: And puerft, als ba Konig Oiaf in Land Lam, 
lief alles Bolt unb der große Hanfe auf. und mollte von Richts Auderem 
horen, als daß Olaf König fei -tiber Norwegen; nun ader feitbem die Bente 
vor ſeiner Macht ihren freien Willen nicht mår zu Haden glanbten, ba gingen 
Bande aufer 2andb3" val. Hetmskr. c. 180, 6.212. Siche auch die kne 
- oder andere ber tm vorigen &. angeführten Stellen der Olafö Merfdntidteit. 
3) Jångere 1. 8, h. h. 0. 110—6, S. 251—70, und c- 120, &. 275—0; 
Heimskr. c. 121—8, 8. 179—95, unb 0. 132, 6.200 —3; åltere Sage, 
0. 49—32, 6.35—8, mit einigen Abweichungen. 
4) Fagrsk. 6.90; åltere O1. 8. b. h. c.64, 6.48, und dfter. 
5) Fagrsk. 6. 98; vgl. au Saxo Grammat. X, 6.508. Gan 


fabelhaft ersåhit ble Verwicklungen mit Dinemart bas Låbifde Paffionale, 
6. 536—7. 





6) Jingere 01. 8. h. bh. c.127, 8. 288—90; Heimskn 0. 189, 
6. 212-3. 


28nig Diaf Haralbbjond Untergeng. 617 


alo Daniſches Lehen behalten wolle7 Naturlich wies Olaf dieſen 
Øntragetråfet zuruck, und års dem von Knut beabfidtigten Une 
griffe wurde eiufweilen · wegen / anderweitiger Beſchaͤftigung besfelben 
Michts; aber jetzt wandten ſich beteits die Söhne bes maͤchtigſten 
Gaapuages im Lande, des Frlingr Skjalgsson, gang offen zu 
Kdnig Knut, und Giing ſelbſt begann ein Heer ju ſammeln und 
einendrohende Haltung anzunehmen 7). 

Sälbſt durch dieſes eniſchiedene Vorgehen bes Dänenkönigs 
wurde indeffen König Olaf nicht vorſichtig gemacht. Wohl fammelt 
ser fele Lehenoleute um ſich, und unterhandelt mit dem Schwe⸗ 
dentbnige erfolgreich, trøp einer Danlſchen Geſandtſchaft, über 
ein Bånbmig: gegen Knut; eine perſönliche Jufammentunft beis 
det Könige gildt føgnr Ifrer Freundfdaft neuen Halts). Daneben 
aber weiß Diaf aud jepe noch nicht mit den mådtigeren Månnern 
ſeines eigenen Reiches fid ju vertragen; er verfeindet fid vielmehr 
aus verſchtedenen Øriinben mit dem angeſehenen Halogalånder Harekr 
von pjotta*) und mit dem mådtigen Haufe der Arnmödlingar, 
und wenn ør fid) mit: mehreren Angehörigen des legteren wieder 
verføhut, fo bleibt doch Kalfr Armason fein erbitterter Feind io); ble 
einbfeligfeit gegen ben ebenfall in Halogaland angefeffenen porir 
bundr enblid wird fegt ſoweit getrieben, daß dieſer gerabegu außer 

- Sands und ju König Knut geht11). Langere Zeit hindurd wird 
nun von beiden Geiten geråftet; im Berteauen auf feine Madt und 
B Vångete OI 8 hi. h. c. 197, 5:290—4, und c. 130, S. 305—6; 
Nøimskr. 0.140, S. 213—6, und 0: 144, S. 225 —6; jingere OL 8. 
Tryguvos.:6.273, &.40—1; im Eimelnen udwekkend die Altere O1. 8. 
hd 047, G. 34—5. Die Isienzkir Aumalar befpredjen dieſe Børs 
ønge ju ber Jahren 1025 und 1026 (1028). 
- +98) Jångere OL 8. h. D. c. 128, O. 294—6, und c. 130, 6. 305—8; 
iæskr. & få1—2, 6.216—7, und c. 144, S.225—6; jiingere OL 
8, Trygav. ang. D.5 bie-åltere O1. 8. h. h. 0, 64—5, 6.48—50, hat 
aud) hier wirber mandjed Abweichende, und vermirrt namentlid vanlig bie Beite 
folge ber eingelnen SBegebenheiten. 
9) Jångere O1. 8. b. b. 0. 136, 6. 330—2; Helmskr. c. 150, 
6. 245—7. 
10) Jångere 01 8. b. h. c. 194, 6.316—25; Helmskr. c. 148, 
S. 294—41; vg. åltere Sage, c. 63, S. 48. 
11) Jångere OLS. h. b. c. 129, 6. 296—305, und o. 135, S. 325—30; 
Heimskr. e. 148, 6. 217—25, unb c. 149, S. 241—5; vergl. aud) ble 
åltere Sage, c.48, S&.35, und Fagrsk. 6.099. 








618 w. Aofdnlit. 6. 46. 


aus Furcht dlefe bei langerer Jögerung ſchwinden zu ſchen, beſchliebt 
endlich Olaf ſelbſt einen Angriff auf Dånemarf zu unternehmen, 
obwohl ber nunmehr offene Abfall bes mådjtigen Erling Shjalgeſon 
ihm bas Gefåhrlidje ſeiner Lage håtte deutlich machen fönnen;s ber 
gröfere Thell bed Heeres mird entlafen, mit dem Kerne ber Mann» 
ſchaft bagegen wird ein Heerzug gegen bas Radjbarland eröffnet 12). 
Da gleideitig aud ber Schwedenloͤnig in Dånemart einfiel, und åder- 
dieß durch ben Ehrgeiz des Ulfr jarl, weldjen Knut, nach Rom pilgernd, 
als Gtatthalter surildgelafjen hatte, aud elne Innere Empoͤrung fd 
bier erhoben hatte, ſchien der Angriff in der That glådtidjen Ausgang 
au verſprechen; als aber Knut, begleitet von Hakon Ciritsfon, 
bem friiljeren Jarle von Normegen, mit einem zahlreichen Here 
heranviidte, nahmen ble Dinge bald eine andere Wendung. Die 
Emporer untermarfen fid auf der telle; Olaf md Denund 
wichen vor Kauts Uebermadjt uråd, und an der Grenze zwiſchen 
Dånemart und Schweden, am heiligen Fluffe (ein helga), fam 
es zu einer Schlacht, in melder Knut zwar durch eine Kriegetig 
großen Schaden erlitt, aber dennoch den Waklplag behanptete 12). 


12) Jångete OI. 8. b. h. c. 138, 6.341, und c. 140, 6. 348—50; 
Heimskr. c. 152, 65.254, unb c. 154, 6.200—2; vgl. aud ble åltere 
Gage, €. 64, 6. 48—09; Fagrauk. $. 100, und dle jångere OL & 
Tryggvas, c.274, S.41. , ' 

13) Sv nach der jfingeren 01. 8. h. h. c. 141—6, e. 350—83, und 
Heimskr. co. 155—60, S. 262 — 73; etwas abweichend, zumal in der Beit» 
folge und bem Zuſammenhange ber Begebenelten bie åltere Sage, ce. 4-6, 
S. 48—5, und noch meht dle Fagrsk. $.100 und 113—8. SxxoGraum. 
X, 6.516—20, bringt einen gang eigenthimlidjen Beridt; ebenfo bas Chron. 
Anglos a. 1025, S. 428—9, w0 e8 heift: ,Glor fulye König Knnt nad 
Dånemart mit Såiffen ju der Inſel an dem heiligen Ruſſe. Und da kamen 
entgegen Ulf und Eglaf, unb ein ſeht großes Geer, fomokt Barbheer als Sdifö- 
Beer, von Schweden. Und ba wurden fehr viele Leute getdbhet auf Geiten de 
König8 Knut, ſowohl von Dånlfden Leuten als von Engliſchen, und ble Schwe - 
den dehaupteten bie Wahlftåtte.” Nad biefer Darftellimg, welder Henr. 
Huntendun. VI, 6.757, und mit einigen Mifverftånbniffen aud Willi olm. 
Malmesbur. II, c. 11, 9.47, folgt, wäre bemnad) ber Grfolg ber Schlacht. 
welche die Islandiſchen Unnalen in da Jahr 1027 fegen, fir die Dånen 
weit ungiinfliger gemefen als nad ben Rorbifden Sagen Vergl. übrigens 
wegen ber vielfad abweichenden Beridte ber verfdiebenen Quellen Mund, I, 
2, 6.732—5, Unm., woſelbſt namentlid aud ber vållig versirrten Angeben 
ber fpåteren Sdwedifden Quellen gedadt wird, und bezüglich der Belt der 
Pilgerfahet Knuts ebenda, S. 680—5, Am. 





König Dlaf Haralbsfons Untergang. 618 


Wahhrend König Knut nunmehe heimlehrte, und an Ulf ben began» 
genen Berrath blutig rådjte, löste fid das Heer feiner Gegner von 
felbft auf; ble Schweden trennten ſich alsbald von den Norwegen, 
und unter dieſen ſelbſt brach um fo mehr Uneinigfeit aus, als Knut 
feine Dertrauten unter ihnen hatte, und durch reidje Geſchenke ſich 
Anhanger warb. Da beſchloß Olaf, bem ble Treue der Geinigen 
ſelbſt verbådjtig mar, auf bem Landwege heimzuziehen; feine Schiffe 
wurben in Schweden suriidgelafjen, der långft ſchon unverlåffige 
Harekr aber von pjotta fuhr, von ben Dånen nidt erfannt oder 
abfichtlich nicht verfolgt, mit feinem Schiffe ohne den König heim 19). 
Sept iſt der Untergang König Olafs bereits entſchieden. Waͤhrend 
er rathlos in Garpsborg fit, wagt Erling Skjalgsſon tro ſeines 
Abfalles offen nad Normegen heimzukehren; durdj bas gange Land 
gehen Knuts Boten mit Geld und Gefdenten : Biele laffen fid offen, 
noch Mehrere insgeheim ertaufen, fo daß der Berrath zum tåglidjen 
Gefyråde des königlichen Gefolges wird, und der König ſelbſt ſeinen 
beften : Freunden midt mehr traut. UG derfelbe hierauf nad den 
Hochlanden fid begibt, wird aud hlev elm Berråther emidedt; ble 
uͤber ihn verhångte Todesſtrafe bringt befjen zahlreiche Freundſchaft 
in den Hochlanden ſowohl als in Throndheim vollends auf, und es 
fommi fogar zu einer offenen Grhebung. Nad Bitin zurückehrend 
ſucht Olaf fid ein Heer ju fammeln, um Knuts drohendem Einfalle 
au begegnen; mit dem Aufgebote will eg aber nidt redjt voran, und 
der König befennt felbft offen eln, daß er alles Bertrauen auf feine 
Unterthanen verloren babe 5). 





14) Jiingere OI. 5. h. b. c. 147—56, 6. 363—73; Helmskr. 
0. 161—0, OS. 273—82; vergl. bie Altere Sage, co. 66—7, S. 50—1, 
und bie jüngere OI. 8. Tryggvas. c. 274, 6. å1. Bebeutender meidjen 
wieder ab ble Fagrsk. $. 101—2 u. 114—5, ſowie Saxo Gremm. X, 
S. 524—5. 

15) Jingere O1. 8. h. h. c. 156—8, S. 373—9, c. 161, &. 382—6 
u. 0. 162, O. 1—2; Helmskr. c. 189—72, 6. 282—7 u. co. 175—8, 
6. 280—04; vergl. Me åltere Gage, co. 68, S. 51—2, welde indeſſen 
Mandeb verwirtt, fowie ble jångere 01 8. Trygyvas. c. 274, 6.4—2;3 
Fagrsk. $.103; Agrip, c.23,6.307; Konungatal, V.33; Theod, 
Mon. c. 16, 6.325; Bufag M jur jilngeren Gage, 6. 186—7. Siehe 
ferner Saxo Gramm. I, 6. 520; Legenda de 8. Olavo, 6. 532; 
De 8. Olavo, 6. 533; Breviar. Nidros., 6. 543; Brev. Scar- 
ense, S. 641 u. f. w. Die Hråliden Quellen namentlid betonen gå 











620 IV. Mbfdnitt. 6. 46. 


Snqwoifdjen hatte aber König Knut feine Rüſtungen vollendet; 
raſch fegte er vom Limafjördr aus nach Norwegen über, landete in 
Agöir, und zog von bier ungeftört nordwaͤrts. Ueberall berief er 
ble Bauern um Ding, ließ fid huldigen, und zog dle Verwaltung 
beg Landes an fid; am Ding der adt Throndheimiſchen Fyllir 
erlangte er endlid bie Wahl 3um König von ganz Norwegen. Rade 
be fo faft bas gange Reid ohne Kampf untermorfen mar, belohnte 
Knut die Lehnsleute, die ihm hiezu verkolfen hatten, auf das Reid- 
lichſte, fete den Hakon Eiriksſon Aber Rormegen, wie feinen eigenen 
Sohn, Hördaknutr, ber Dånemart, und fegelte, unterwegs wiederum 
allerwaͤrts mit ben Bauern Ding haltend, ebenſo raſch wieder heim 
als er gefommen war. Waͤhrend aller dieſer Zeit hatte König Olaf 
ruhig in Sarpsborg fiten und zuſehen måffen, und als Knut fid 
blefem Orte nåherte, mußte er felbft von hler meidjen und fid in 
den åufierften Winkel bes Meerbufens Dröfn zurüchziehn, fo daß Jener 
aud) Bilin ohne Kampf fid untermarf 19). Erſt nad Knuts Heim- 
Fehr wagte fid Olaf wieder heraus nadj Tunsberg; mit ben wenigen 
Beuten, ble er aufjubringen vermodjte, verſuchte er vergebens fein 
Reich wieder au gewinnen: nirgende fand er ernfilidje Unterftilgung. 


vorsugdrvelfe die von Knut gebrauchten Beftedungen; aber aud ein eigenthüm · 
licher Fund Engliſcher Subermiingen in Norwegen, deffen Mund, I, 2, S. 741, 
Ynm. 2 gedentt, bårfte auf fie jurådveifen, und ble verlåffigften Quellen laffen 
iiber bie Thatſache feinen Bweifel. Von Ynterefie it jumal aud der Beridt 
des Florent. Wigorn. a. 1027, Ø. 595: Cum reg! Anglorum et Da- 
noram Canuto in(imatum fulsset, quod Norregani regem suum Olavum 
propter ejus simplicltatem, et mansuetudinem, aequitatem et religlosi- 
tatem, nimis vili penderent, multum aur! et argenti quibusdam Hlorum 
misit, multis rogans petitlonibus, ut Mo spreto et abjecto, deditionem 
cerent, ac illum super se regnare permitterent. Qui, cum ea 
miserat, avlditate magna suscepissent, el remandari jusserunt, 
ad Illum susciplendum se paratos fore guandocupque vellet 

16) Jångere O1. 8. h. b. c. 164—7, S.3—9; Helmskr. c. 180—3, 
S. 295—300; vergl. die åltere Sage, c. 69, S. 52 u. c. 76, S.59—60; 
Fagrsk. $. 104—5; jångere OI. 8. Tryggvas. c. 274, 6. 42 und 
€ 278, 6. 46—17; Agrip, c. 4, 6. 308; Theod. Mon. c. 16, 65.325. 
Dad Chron. Anglos. a. 1028, S. 429 hat ben Eintrag: ,,Hier fuhe König 
Knut von Gngland mit finfig Schiffen Englifder Thegen nad Nonvegen, und 
vertrieb Konig Olaf aud biefem Bande, und madte fid bad gange Land au 
eigen.” Bergl. Florent. Wigorn. S. 595; Henr. Buntend. 6.757; 
u. dergl. m. 






König Olaf Haralbbfons Untergang. 62 


Den Erling Stjalgsfon zwar wußte er von ſeinem Geere getrennt 
au åberfallen, und nad heftige Kampfe gefangen zu nehmen; ba 
aber der Gefangene von einem Dienfimanne des Koͤnigs erfdlagen 
wurbe, half aud blefer Gieg Richts; Erlings Göhne boten dle um- 
liegenden Lanbfdaften auf, im Norden hatte Hafon Jarl viel Bolle 
verfammelt und in Olafs Heer ſelbſt wurde um Erling Blutrache 
geübt, und fanden fid offenbar Berråther. So mußte Olaf, ald er 
einem feindlichen Heere begegnend von einem guten Thelle der 
Geinigen, darunter Kalfr Arnason, verlafjen wurbe, ſeine Schiffe 
aufgeben, und von Sunnmåri aus ben beſchwerlichen Bergmeg 
fiber Lesjar in ble Hodlande verfudjen17). Troy aller Schwierig⸗ 
feiten gelingt ber Uebergang, und ber König fommt glidtid hinüber 
nad Einbu15); von ba geht es durch ben Gudbrandsdalr nad 
Heidmörk. Hier löst fidj aber bes Königs Gefolge auf; Viele 
verlaffen ihn, zum Theil um gerabeju zum Geinde überzugehen, 
Andere entlaͤßt er ſelbſt, um nicht die Ihrigen einer Gefahr auszu⸗ 
ſetzen: Wenige nur, deren Namen die Quellen verſchieden angeben, 
bleiben aud) jetzt noch ihrem Herrn treu. Die Zurückbleibenden er⸗ 
mahnt Olaf jur Treue, indem er ſeine baldige Ruͤckkehr in Ausſicht 
ſtellt; er ſelbſt flieht mit nur wenigen Begleitern über den Eida- 
skogr nad Schweden, wo er ſeine Gemahlin Astridr zurückläßt, 





17) Jingere 01. 8. h. b. c. 168—70, S. 9—20; Helmskr. c. 184—8, 
S. 300—10; jiingete OL. 8. Tryggvas. c. 275—7, 6.43—6 u. c. 279, 
S. 47; Fagrak. $. 106—7; Agrip, c. 23, 6. 397—8; Theod. Mon. 
c. 16, S. 325. Die åltere OL. 8. h. h. co. 69—73, S. 52—8 weikt viels 
fad ab, indem fie nidt nur Knuts Bug und damit Olafs fpåtere Begebniffe 
aweimal vortrågt, fønbern aud im Nådftfolgenden Olafs frühere Befehrungd- 
velfe nach den Hochlanden einmiſcht; eine åltere und kürzere Medaction der 
Sage ſcheint von beiden Fehlern frel, ift ader feider nur bruchſtückweiſe erhal⸗ 
ten; vergi. Mund, I, 2, S. T57, Anm. 

18) Freilich mupten allerhjanb Wunder den Bug ermöglidjen. Durch das 
Kreugeszeichen, das er iiber ben Keffel madt, bewirtt Olaf, bag ble für feine 
Begleitung ungulåpglidje Gpeife Ale ju fåttigen vermdge; burdj Felswande 
einen eg zu bahnen, gelingt, fo wie er ſelbſt Hand anlegt; eine Quelle, in 
ber er fich waſcht wird dadurch heilfråftig, und vor feinem Gebete weichen aus 
einer Sennhütte die Gefpenfter; er fegnet einen Fleck Landes zu künftigem Une 
bau; jångere 01.8. h. h. c. 171, 6.20—3; Heimskr. c. 189, &. 310—3; 
vergl. åltere Gage, c. 734, S. 56—7. Ueder etnige an blefen Bug fich 
antnipfende nod erhaltene Gagen vergl. Ström, Beftrivglfe over Söndmör, 
11, 6. 264—73, und Faye, Rorfte Folleſagn (zweite Hubgabe, 1844), S. 120—3. 


622 mv. Wbidnitt. $. 46. 


vad geht von ba mit ſeinem Sohne Magnus zu bem ihm befteun⸗ 
deten Rußiſchen Könige Jarizleifr 19). 

So war es benn ben Intriguen Knuts gelungen, durch Fuge 
Beniigung ber durch Olafs Willkührlichkeiten erregten Unzufrieden ⸗ 
heit dieſen von ſeinem Reiche zu treiben; ſchwieriger aber als diefen 
Erfolg zu erreichen wat es, In dem gewonnenen Lande ſich au be⸗ 
feſtigen und eine neue Rechtsordnung au begründen. König Knut, 
zur Erreichung ſeiner Zwecke uüberhaupt nicht fparfam mit Verſpre⸗ 
chungen, hatte ſchon långft dem Einarr pambaskelfir auf ble Jarls- 
wurde einige Ausſicht gemacht 203; jetzt wandte fid Kalfr Arnason 
an ihn, und ließ ſich dieſelbe ſeinerſeits verſprechen: Halon Jarl 
ſollte, ba er Olaf gegenüber durch ſein frührres Verſprechen gebun⸗ 
den war, und auch ſonſt ſich allzu ſchwach zeigte, abberuſen werden. 
Wirklich fam Hafon, fel es nun von Knut berufen, oder aber um 


19) Jångere 01. 8. h h. c. 172, 6. 23—6; Helmskr. c. 190—1, 
6. 313—5; åltere O1. 8. b. h. c. 75, S. 58—9; Fagrsk. $. 108;. 
Aurip, c. 23, 6. 308; Theod. Mon. c. 16, 6. 325; vergl. ferner bie 
jöngere OI. 8. Tryggvas. 0.279, 6.47; SatoGramm. X, 6. 513—, 
melder inbefen Dlaf8 Hludt zu fråk anfegt, und mud fonſt verwirrt FR; Ls- 
lenzkir Amnalar, 2.1029; enblid ble $omifte im Oldnorsk Låsehag, 
S. 102—3; Legenda de 8. Olavo, 6. 531; De 8. Oravo, 6.533; 
Såbifdes Paffionale, S. 537—8; 00 ingwiſchen nad anderen Berlten 
aud) von einer Flucht nad Jitfand die Rede ift; Brev. Nidros., 6.542; 
Brev. Scarense, 6. 640 und Fornnvegskt Legend. 1, 6. 862, 
we indefjen ble Mudt nad der Kirfel geht, was nar die Ueberſchrift ver- 
beſſert. — Mad der ålteren O1. 8. k. b., ſowie dem Sufage N gur jin- 
geren Sage, S. 190—1, føll Olaf de Leute, melde lå hei Knuts Befte- 
ungen betheiligt hatten, nidt haben ſtrafen mdgen, weil er eingeſehen hade, 
vote Vieles er ſelbſt waͤhrend feer Regietung verſchuldet hade; nad dem 
porarinsp.Nefjulfssonar, &.317—8 jeigt fich berfelbe indeffen in einem 
ahnlichen Falle nidt fo mild. Bemerlt mag ferner werden, daß an einem Orte 
am Eldaskogr, wo Olaf unterwegs ausgeruht haben follte, und ebenfo an 
einem ber Orte, ble er auf bem Wege von Såbmårt nad ben Hodlanden be- 
rũhrt hatte, ein Krenz, dann aud eine Kapelle erridtet wurde; Urkunde 
vom Jahre 1394, im Diplom. Norveg. I, nam. 545. Auf ber Ueberfahrt 
mad Rußland foll enblid Olaf ben Anfang gemadt haben pur Betehrung der 
Inſel Gotland; vergi. Historia Gotlandiae, c. 3, in Schlyter's Corp. 
Jur. Sueo-Gouh. VII, unb befjen Ind. nom. propr. 8. v. Akrgarn, ferer 
Strelow, Chronica Guthilandorum (Køpenhagen, 1633), &. 120—32, wo flid 
bie Gage weiter audgefdmidt findet. 

20) Jångere O1. 8. h. h. c. 165, 6. 4—5; Helmskr. c. 181, 
€. 290—7; vergl. jungere O1. 8. Tryggvas. c. 278, 6. 46—7. 


König Oiaf Garaldsſons Untergang. 628 


Vorbereitungen får feine Godyelt au treffen, noch im Jahve 1029 
nad) England; auf ber Geimreife ſcheiterte aber fein Schiff, und der 
Jarl ertrank mit feiner gangen Mannfdaft2'). So war demnad 
Norwegen zunaͤchſt ohne Regenten, und fiberbief unter den anger 
fefjenften Håuptlingen bes Landes vielfadje Giferfudt rege. König 
Dlaf, ber feine fråndigen Kundſchafter in Norwegen gehabt au haben 
ſcheint 22), wurde von biefen fir feine Hoffnungen fo günſtigen Ume 
ſtaͤnde alsbald in Kenntniß gefegt; fein friiherer Dienftmann, Björn 
stallari, ber fid burd Drohungen und Beftedjungen zur Unterwer⸗ 
fung unter Halon und Knut hatte beſtimmen laffen, erfdien jegt 
hei Olaf, bat um Bergeihung und fand fie: bas gange Gefolge 
brångte zur Heimfahrt2). — König Olaf felbft mar ingmifdjen, 
Woie es ſcheint, faft nur von religidfen Bedenllichleiten erfüllt, und 
lirchlichen Uebungen hingegeben geweſen; mandjerlei Wunder werden 
erzaͤhlt, bie er um dieſe Zeit ſoll verrichtet haben?), aud fonſtige 
Beweiſe ſeiner ſtreng kirchlichen Grömmigteit25), So war der König 


21) Jöngere 0.1 8. b. b. c. 174—5, 6.30—3; Heimskr.c. 194—5, 
$.318—21; Fagrsk. $.100; vergi åltere Sage, c. N, 6.60; Agrip, 
e. 24, &, 308; Theod. Mon. c. 16, 6. 325. Dab Chrom. Anglosax. 
a. 1080, S. 420 weif.nod nichts Anderes · von Halons Tod; fpåtere Gnglifde 
Quellen, 3. B. Florent. Wigorn, a. .1020—30, S. 595 erskffen deſſen 
Schickſale etwas abweidjend. 

22) Vergl Fagrak. $ 108. 

. 23) Jingere OL 8. h. h. 0. 176—7, 6 33—6; Heimskr. c. 196—7 
€.322—54 bie bltere Sage, co. 76, S.60, und Sufag M jur jlingeren 
Øage, &,187—90, låft den Björn keine Beftedjung nehmen, vielmehr Knuté 
Boten hången, und fpåter deffen UAnkunft von Olaf im Traume voraudfehen. 

24) So heilt er einen mit einer Gefdroulft behafteten Knaben durch Be- 
ſtreichen mit ber Hand, und durd Gingeben kreuzweiſe gefduittenen Brodes; 
jøngere 01. 8. h. b. 0. 179, 6.39—40; Heimskr. c. 200, 6. 327—8; 
åltere Sage, c. 79, 6. 61. 

25) eltere OL. 8. h. h. c. 110, S. 80; Bufag P zur jångeren 
Sage, 6. 195; Helmskr. e. 201, S. 328; Saxo Grammat. X, 
6.515—6; Libifdes Paffionale, 537; Breviar. Nidros. S. 548; 
Fornsvemski Legend, I, S. 870. Dlaf ſchueidet nåmlid einmal am 
Sonntage, ohne an etwas zu denten, Spåne; an bie Heiligkeit des Laged erins 
mert, verbrenut er ſich biefe jur Bupe in der hohlen Hand, natirlid ohne dag 
bie heilige Hand davon Schaden leidet. Die Scheu Olaf8 vor ener Entheille 
gung ber Feſttage tritt Abrigen8 aud fonft dfter zu Lage, wie etwa gelegent 
lich der Schlacht bei Redjar, bes legten Treffens mit Erling, u. ſ. w, und wurde 
oden, $. 45, Anm. 12—3 bereitd befprodjen; ilber eine bildliche Darſtellung 





1. mtnilt 646 


fylke ni, mad er nunwehn oppfanane. folke: 
atte. fær el einen Theil ſeines Reiches aagehaten finn, køer 
DP ein "nad Rorwegen mollien, maren gegen, ble Aunhme; 
apde male, wolli⸗ Dlaf ſeiner Mippe entſagen, mad Jepuſqlen * 
bellgen. Gtåtten wallfahrten, und in ein Kloſtet gen; har 
eb es ihn bød wieder au einem Verſuche, ſein ——* 
Reich wiederzugewinnen, waͤhrend aberglaͤubiſche Befürchtungen ihn 
aud dieſen Gedanken nicht recht ernſtlich verfolgen ließen. Endlich 
bellimmie ihn «ine Traumerſcheinung König Olaf Trygavafone. au 
dieſem legteren Schritte, und mit. Jubel uahm ſein Gefolge dieſen 
Entſchluß auf26); trog ber Bitten Jarisleifs und ſeiner Könjginn 
wird auf her Mbreife beftanden, und nad) mit ihrer Hilfe voflenbeter 
Růſtung geht der Jug wirflid der Götaland nad Schwedlaud, 
wo ber König von feinem Schwager, König Oenund,. gut aufger 
nommen wird. Seinen Sokn Magnus oder. haue Diaf in Rußland 
vmriidelaffen7); . I 

tog ber Ain gen Berichte feler Runbfsofter beſchloß Olaf 
ſeinen Bug: nad Rotwegen fofort zu unternehmen. Der Schweden; 
tonig untefrigte Ajn mit vis Hunderten ausgewaͤhlter Lenute, und 
verſtattete Hut ble Werbung in ſeinem Neko in Nerwegen hatten 
mm innvichen Dlafs anhanger gammelt ünd waren fånf % ig 


blefer unb anberer Bunderzeichen Ogf vergf. Pk An 
1 & KARM ul går I (Mopenhagen, 1850). y⸗ 











1089, 
= Tiyggvas. & å 6. pe Altere 
Såge;'c- W, G-6 ur eodbr. Mon: c. 18, &. 326 fi fyredjen nur danj 
dtfgemelsi von Traurmhefihien und Melfungen, bad ådiføe $affionalg 
GS: 59 aber laͤßt Ghrifrd ſelbſt dem Olaf erfheinen. ., 
: er) Pångere O1S. 'h.A. t. 180—1,6.40—1; Helms Je Å 
9: 529—30; kftere Sage,'c. 78, S. 61 u.'c. 80, 6. 61—2; fångere 
i. 9 Tryggvas. c 279, 6.50; Fagrsk. $. 109; Theod. Mon 
e. 18, 6. 590. Bei Saxo Gramm. X, S. 514—5 ift Olafs Heimtehr nad 
Ort und duſcmmenhang falſch angefegt. Benn Adrigens Mund, I, 2, S. T148 
Ben Olaf Aber bie Infel Gotland nad Schweden gehen laffen mik, und bie 
Aird. 49 Imgefilfrten Angaben Aber bie Betehrung biefer Infel hieher bezieht, 
få ſcheint dieß unpufåffig, ba ble Ouellen piffen Gauttand, d Å. Götaland 
unb Gurland, Gotland, d. h. Gotland, stemlid rigtig zu unterſcheiden pflegen. 
Der von der Heimskr. c. 193, 6. 318 berichtete nd allerdings nad Gots 
iend "verfegte orfall (bie jlingere Sage, c. 173, S. 29 nennt feinen Ort) 
mf fich hiernach wohl ſchon auf Dlafs Hinreife nad Rußland zugettagen haben. 









Sbnig Olaf Haralbbjons- Untergang. 625 


ſecho Gjonibeite- flark, unter beffen fünfzehnſahrigem Golbbruder 
HAuraldr Sigordarson ihm entgegengezogen: bas geſammte Heer 
bes: Konigs beirug jedt woͤlf Hunderte von Maͤnnern e). Es ge⸗ 
lang bent Koͤnige ferner, den Dagr Hringsson, ber mit ſeinem 
Vater; eineni ber Upplandiſchen Kleinfönige, aus dem Lande hatte 
weichen muͤſſen, burdj bas Berfpredjen ber Rildgabe ſeines Erb⸗ 
relches auf feine Seite 3u stehen, und mit zwölf Hunderten ſtieß 
derſelbe ju bed Koͤnigs Heer?%). In grofer Zahl ſchloſſen Ad ferner 
wahrend bes Juges, ber beſchwerlich genug uͤber Jåmptaland und 
vas Kjölengebirge ging, Råuber und Walvleute an, gelodt von der 
Ausſicht auf rede Bente. Jenſeits des Gebirges theilte man bas 
Heer; feine Norweger fåhrte in gefondertem Haufen König Olaf 
felbſt, alles åbrige Bol dagegen wurde Dage Führung unter 
geben ao). — Ingtvifehen håtte man ſich aud in Norwegen gegen 


28) Jingere O1 8. hk 6. 184 -5, 6. 4—5; Heoimøk.r..c; 207—9, 
Ø. 333—4; bie ålfere Sage, o. 80, S. 42, vergi. c. 8, S. 64, weicht 
in ben Sahlenangaken ab. Berg ferner Fagrsk. $.100; Theod. Men, 
e. 18—9, 6. 328—8; Baraldu 8. hardrada, o. 1, 6. 127—8. 

29) Jingere.OL.9,-d. h. 196; & 456; Hetmskr. c. 210, 
 324—6 | Rad den bljersd Gieqe, o Mk, 6-64, nagl: a 90, 0:02 
v. 6.,86, &, 64—5, par Dag ſchon mit Diaf. nad. Ruftand. gegergen, felt 
aber zunaͤchſt in Schweden zurückgeblieben, um meitere Berbungen m betslben; 
aud) weichen bie Zahlenangaben hier wieder ad. 

30) Jångere OI. 8. h. b. c. 187, 6. 46—73 Hoimskr. a. 215 
S. 335—8. Der Zuſat Q jur jngeren Sags, S. 195—7 ſchalten eine 
Erzahlung eln. nod melder Bildof Sigurd mig feinen Prisftern dem Kbnige 
entgegen tam, ifm feinen balbigen Tod burd bie Untreue feiner Unterthanen 
voraubfagte, und nur mit Mike fid bewegen ließ, bei ihr zu bleiben. Mer» 
wlirdiger iſt aber ein einjelneb Beifpiel von Olafs Merbungen. Brei rider, 
Gaataporir (b. $ jort aub Götaland) und Afrafasti, Beide muthvell und 
kråftig, dabei gewaltige Råuber und Begelagerer und Gånpter einer Bande ven 
breipig Köpfen, befdloffen aus Chrgein und Luft an Abentheuern dem Hönige 
fich amuſchließen. Olaf nimmt fie ehrenvoll auf, legt ihnen aber ver Ullem' die 
Frage vor, ob file getauft feien? ,,Gautathorir antmortet, daß er weber Chriſt 
mod) Heide fei; wir Gefellen haben einen anderen Glauben, alé daß wir auf 
unfere Staͤrle und unfer Siegesglück vertrauen (truum ai voru ok sågraåld), 
unb ba geniigt uns vollauf (bie åltere Gage fagt: „fie opferten nidt, und 
hatten bod) bie Taufe midt genommen). Der König entgegnet: bas ig grop 
Sqhade, wenn fo tidtige Beute nidt an Chriſt, ihren Schopfer, glauben follen. 
Thorit antwortet: ift irgend ein Ghrifenmann in euerer Umgebung, König, 
der an einem age mehe Ruhm ermorben hat ald wir Bråder? Der König 
hieß fle ſich taufen laffen und dagu ben rechten Glauben annehmen, und dann 

Maurer, Beteprung. 40 


På 


486 TT 


Mafs hrokenben, Mnal - geråftet,.  Ginar 31002, den Anut; hip. in 
Ausſicht. gefellte Jarlswuͤrde nad Halons Tod abgeſchlagen fatte, 
930, damit ſeinen eigenen Sokn. Sveinn zu befleiden, helt: ſich, ſerne, 
vm nichtnfũr. denſelhen · kampfen zu müſſen; Thorix der Huud aber 
und Gard. våfteten mit allem Gifer und zogen von Norden her mit 
bann Sandedayfgebote heran; bie Håuptlinge vom Agåir, Hørdaland, 
Rognlapå fammelten ihr Bolt und bemadjten die Landesgrenzen, und 
bie Soͤhne des erſchlagenen Erling waren neben mandjen auderen 
Haͤupflingen nicht aninper lampfbereitdi). Vergebens mar der König, 
der ſich in einer auf has Höchſte geſpannten Stimmung befand 2), 
neuerdingẽ burd) getreue Unhånger.nør Dem Barfudje gemarnt-porden, 
in Norwegen eingubringen*); nidt ohne unterwegs mandjerlei Wun ⸗ 
der au thun, jog er Weiter nad) Stafamyrar tm Throndheimiſchen 
Veradalr. lev erfuhr man, daß ein feinblides Geu im Auzuge 
fei; mb ed wurde · darun ſofert Wuſſerung gehalien und bar Heer 


uns folgen; bann wollen wir end) zu føk angefjenen SRinnern maden; menn 
ihr ben bat nicht · tudllt, «fo fehutg enerem frfijeren Leben zurüc. Ufeafafti 
ettlart. 'brfr er bie Vaufe utd annchnin amöge Davauf entfermen fe fich. Da 
ſprach Guutathøpin: dad iſt eine grofhe Schande / daß bet König uns aus ſeinem 
Gore ·wegweiſo miomals · fam» idy irgrsbronhjar,- wo · ·ich · auicht · andere enten 
øteidgetjeltetv mmærden: mokues: nter ſoichen Aluaſtandan · werde ir nicht umle hren· 
Oo: ogrsinigtendienfid. pkt andern aldlenten, :und folgten ben Gerehindfen" 
Goidie jbngere Ol: Gihubvio, 1884 G,147—80008 Hosmskst €. DR; 
Gu 330—1 4 dier Akber0 åa 96,6 QD, S. GA aueicha mur in deg Borten ab, 
nb bezugt iberbief Dioft: Gird liden Nikfer aud. dpbund; hop flo mmåbltr-ssber 
Sånig: gebietet,i daß bår Søute dems Gottetdienſte anmokner faller; seifæ dir 
Gahr deginnen+ GG tim chõchſten Garder bopeisjnuetd; baf ben fromme · etg 
midyb: den mindefln Mtnfiend ninust / Straudbiebe und Måuber: in ſein Heer auf⸗ 
anelsen und; an bie Blinbetung- feinex Unterthanen gu. vettvbftet, bagrgen 
ſich vor dem Gedaulen · entſert, einen Ungekauften unter feinen Lerten it haben! 

185 Jå mg ere 01 8. h ba 6 182—3, S dd; Betim vkto 204, 
Gs 330--2;-bktere Gagen 0; 68—9, S. 52 und 8. OB, 6.705 Bufak 
Fr.qar jkngeren Gage, S. 236—7; vergl jångere 04,8, Toygar 
0: 281y 5.52—3, Khorir- foll fid und ſeiner nåden Umgedung bundr Fianiſche 
Baubeatunſt aus dekt + ober Rennthierfellen urwerſehtbare Pangerhemben haben 
rqhen / laſſen! - Bal. fiber dieſe auch nød Bufag p pur fingeren Sagt, 
€6.20% ; 

. 22) fin Øefikt, in melom er ble gange delt zu überichauen måkrie, 
top Sn: zwar ſeinem Biſchofe Sigurd als heilig enføeinen, erllärt fid und aber 
einſach aus jener iherreigen Gtinmung ; jagere 01. $, b. h. 0. 189, 6.460; 
Meimskr. 0, 343, 6. 337—83 åltere Sage, a. 84 Ø. 62. 

- 00) Aaltere-OL Å h. h..e. 81, G. 62 





Kbnig Dlaf Harafbbfon WUåtergang. er 


gtorbkef. Bor: Allem handelt es fidj dabel får Olaf un 'ehré 
Meinigung deffelben im kirchlichen Cinne. „Da fand 'man nevn 
Himderte heidnifdjer Månner, und als der König bas erfukr, da blef 
er!ſie ſich tanfen laffen, und fagte, bag er keine Heidenleute bei ſich 
haben wolle; wir Fonnen nidt auf ble Zahl unſeres Heeres ver- 
trauen, Gott aber ſollen wir vertrauen, denn durch ſeine Macht und 
Barmhetʒigleit mögen wir den Sieg gewinnen, midt aber will id 
Heidenvolk und Ghriftenleute vermiſchen; als aber die Heiden dieß 
hoͤrten, da bielten fie gufammen Rath, und am Ende liefen ſich vier 
Hunderte Volfé taufen, fünf Hunberte aber miderfegten fid dem 
Chriſtenthume, und feheten in ihr Land Geim35), Alles tn Allem 





34) Einem Bauerh, deſſen Ader fein Gefolge jertreten hatte, ſtellt ev biefen 
wunderihatig wiedet her; beffen Sohnen meiffagt ev ihre giücliche Heimhunft 
aus bem Mriege; jiingere 01.5. h: å..c.-190, 6, 40—51; Uelmskr. 
c. 214, €. 338—9; åltere Sage, c. 83, S. ø3— 4 Fostbrådra 8. 
0. 46, S. 102-—4 ber ålteren Uudgabe. 

88) Sfingere '01. 5. b. b. c. 101, Ø. 51; Helmskr. 6. 215 
S. 130—40; åttere Sage, c. Bt, S. 62; Fagrsk. 6.100. Merhvirbig 
fimb die ·Worte des Theod. Man, €: 18, &. 2287: Comque Instaret rex 
paganis, uc baptiverentor; Illøque 'Getroctårent sussipere jagam dominl, 
alt: åv. non: iudigere pagunoruim ei å des alienerum, marime conire 
Cheistianos; vilemisiki fore vivterkm, quae'indqaorum manibus para- 
ruter. Redpondent pagsni: 6 2e' quidem-ad ustrs hellorum, et al 
quld-aktd juberet vex> tøta: no vellam Notionem nolle se ve- 
ternae: comsnetudiol antspodere» mulle so redire in purinm. Gir begege 
nen wir ferner · wieber bon Heiben: oben genannten Brådørn: ,,Dann traten ble 
Brůder vor; mit ihrer Geer, Goutathorir und Afrafaſti, und bieden jm ikjer 
Silfe ang ev forgte, ob ſie Me Taufe und ben redten Glauben angenømmen 
hattenr? Gautathøris fogt, bak ſel midt ber Fall; ber König hlef fle ba den 
rechten Glanben annefenen, oder aber anberenfalls weggehen. Da gingen fe 
weg, und erde mit elnander, welchem Rathe fle folgen follkens da ſprach Afra⸗ 
faftis fo iſt aud meinem Ginne geſprochen, daß id nidt juridtehren mik; ich 
will gum Rampfe fahven, um dem einen øder anderen Theile ju helfen; daran 
aber ſchelat mir Nichts au legen, in weſſen Schaar id bin. Da erwiebert 
Gautathorir: wenn id sum Kampfe fahren wil, da merde id bem Konige 
helfen, benn er ift ber Hilfe mehr bebårftig, und wenn id einmal an einen Gott 
glauben fol, was ift e8 mir dann ſchlechter, an ben weißen Chriſt zu glauben, 
als an einen anberen Göjen? Run ift dad mein Nath, def wir uns taufen 
laffen, wenn dem Könige darauf fo vie angufommen ſcheint; dann wollen wir 
mtt ifm fn ben Kampf fahren. Damit find Ulle einverftanden; fle gehen dann 
gum Konige, und fagen, daß fe ſich wollen taufen kaffen; da murben fle vor 
ben Griflien getauft und gefirmekt. Der König nahm fie in ſeinen Dienf- 

40 * 
















628 IV. Mbfnitt. 6. 40. 


zaͤhlte bes Königs Heer jeht breifig Hunbderte, 9. h. drel Taufend 
ſechs Hunbert Mann; eine nad) bamaligen Begriffen ſehr bedenteiide 
Stårfe, Der König thellt daſſelbe in brei Haufen, deren jeder fåne 
tigene Hauptfahne erhielt; fr fid mit feinen Norwegern unb Ge— 
folgsleuten beftlmmte' er das Mitteltreffen, während Dag mit ben 
Seinigen den redten, ble Schweden bagegen den linken Flügel ein ⸗ 
nehmen follten. Als Helmzeichen wurde wie ed ſcheint ein weißes 
Kreuz gewaͤhlt?e); der Schlachtruf aber ſollte lauten: fram, fram, 
Kristsmenn, krossmenn, konungsmenn, 5. 5. vorwärts, vormåtte, 
Chriſtsleute, Kreugleute, Königsteutes7). Audj ble Schilbburg murde 
jetzt georbnet, und in berfelben wies der König vier Skalden, bar- 
unter bem Isländer pormodr Kolbrunarskald, ihren Pla an, ba- 
mit fie bereinft aus elgener Wiſſenſchaft ble kommende Schlacht be- 


verband auf/ und fogd, baf ſie å bør Schlacht unter føler Øuhneftehen folder, 
Ød'bibjingere Q1. 8.'h. b. 0-18, S. 51+3 und Heolmskr. 6. 215, 
-Ø.340—1 6 im Gingelnen abweichend erzaͤhlt bie åltere Sage, c.87, S. 65 
ben Borgang folgendermafen: König Olaf war nun am Morgend um das 
Untern (at undurnl) ju einem $igel getommen, unb'hlep /ſeine Bente gur 
Seicht gehen. enig mifernt ſaßen aber brethig · Manner, und legten ihre 
Muffen nicht · ah. Dwr Rördg Øk madfagen; wer frr følen Und e$. wunde 
Alm gefogt,- bag rå Mlfrafafii fei und Gautathorir. Der König fragt, was fir 
wollen. Sie fager, daß fie in fein Heer eintveten wollen. Er fragt, ob fle 
getauft feien. Sie antwotten aber nidt getauft zu fen. Da fagt ber Möikg 
nochmals daſſelbe wie fråker. Wør mögen-eudy ME in unferem Geer haben; 
"gønig ader wodlen wit ond. haler. menn Mr bie: Zauje nehanen møllt; und fahrt 
ba in · Frieden. Gis ſprachen, darum felen fir ihm nachgezogen, daß fie ihm 
helfen wollten, und ſagten, fie feien ſchon wiederholt in Gefahren beſtanden. 
Es føeint uns aber, Der, daß ber Glaube der befte fel, den iht vertündet; 
barum aber bitten wir euch, bag ihr für uns gutſteht, diewell wir ble Sitten 
nicht tennen, bie ihr und vertimbigt. Der Aönig fagt ihnen au, bak er ſie fn 
feinen Schutz nehmen werbe. Nun fagen fie, bak fle um jeden Preis mit dem 
Kbnige vorn ſtreiten wollen. Sie werden nun getauft und gefirmelt, und haben 
ble Girmbinden um den Kopf.” — Undurn, fønft ben Radmittag begeidjnend, 
oilt bier fir ben Mormittag, wie denn berfelbe Wedfel im Gebraude aud 
anderwårt8 vortommt; vergi. Finn Magnusson, Om de gamle Skandinavers 
Inddeliog af dagens. tider, 6. 44 59, woſelbſt aud Nachweiſe fiber andere 
Dialecte u finden find. 

36) Bergl. Mund, I, 2, 6. 783, Anm. 1. 

37) In Grinnerung deſſen gilt fyåter ber Ruf: vøran, Ghriftdleute, Kreugs 
feute, des heiligen Dlafs Beute, als Schlachtruf König Sverrits (+ 1202) und 
feiner Partei; Sverris 8. 6. 163, S. 403; Hakonar 8. Hakonar- 
sonar, o. 229, 6. 510. J 


König Olof. Garaldkfond Untergang. 629 


føngen önnten. Der Leblingsdidjter Olafs, Sighvatr, war freilich 
af. elger Pilgerfahrt nad) Rom abwefend, und Thormod, ohnehin 
auf denfelben eferfildjtig, fonnte fid vidt enthalten, auf ihn zu 
ſucheln. Als ber König antwortet: ,midt darf man ben Gighvat 
barum höhnen, menn er and nidt bier ift; oft hat er uns. wohl 
gedient, und jegt wird er får uns beten, und deſſen werden wir 
gar bald bedirfen”, meint Shormod : „es mag ſein, König, daß ihr 
jept zumeiſt der Gebete bediirft; aber biinu wuͤrde es um eure Fahnen⸗ 
fange. ausfehen, König, wenn jegt alle eure Dienfleute auf der 
Romfahrt måren|” — Ein åbles Jeiden ift aber, daß nur Menige 
aud ber Umgegend fid dem Heere Olafs anſchloſſen; die Mehrheit 
ber Bauern Rand gegen ben König, unter den Waffen, oder martete 
aud wohl parteilos bas. Ergebniß bes Kampfes ab. Von einigen 
felner Anhånger aufgeforbert, mit Mord unb Brand gegen ble Abe 
truͤnnigen vorzufahren, ſoll indeffen Olaf erklaͤrt haben, folde Mittel 
habe er wohl anwenden duͤrfen, um fen Volk zum redjten Glauben 
au zwingen, wo es fich aber nur um fein perſonliches Intereffe 
handle felen fle ihm nicht anſtaͤndig *8). 

In geſchloſſener Heeresordnung wird abemnachtet. Am Lage 
darauf ſchloſſen AG sjemtid vide Bauern dem Here an; aber Uke 
herichteten von ber grofen Zahl der Gegner, md von deren feftem 
Entſchluſſe ſofert zu fdlagens*). Da trat Olaf 34 einem Bauern, 
und gab ihm Geld, mit bem Auftrage, foldes nad ber Schlacht 
unter ble Kirchen, die Seiſilichkeit und die Armen au vertheilen, sum 
Heile ber Seelen feiner im Kampfe fallenden Gegner; wiederholt 


38) Jiingere OI. 8. h.hb. c. 191—2, G.52—8; Heimskr. c. 2166, 
&. 341—6; vergl. Altere Sage, c. 8G, 6. 66-7 n.'c. 1, S. 60, ſowie 
Fostbrådra 8. c. 10, S. 108—9'u. 8. 47, S. 195—7 (tere Ausgabe), 
welde freilid nidt vdlllg uͤbereinſtimmen (vergi. aud é. 10, S. 109 neuete 
Ausgabe) — Aud jept fehlt es Abrigens midt an manderlet Wundern, melde 
bem Rönige zugeſchrieben werden; dahin die Heilung eines mit'ihm geſtürzten 
Pferdes, bann die Verwandlung von Waffer in Bier und Meth burd feen 
Segen; åltere Sage, c. 84, S. 64 und Sufag 8 pur jilngeren Suge 
6. 199—200; aud ba Grölinden des Lehnomannes Koll, ber ble Bunpifahhe 
ber Bauern tragen follte, ſcheint hieher zu gehdren; åltere Sage, e. 82, 
S. 63. Die entfdiedene Heindfellgteit ber Thrömber gegen Olaf hebt aber am 
Beſten hervor Theod. Mon. c. 19, &. 328. 

39) Yad Theod. Mon. c. 19, €. 328 håtte Dlaf vorerft nod einen 
vergeblidjen Verſuch gemadt, dle Bauern in Gite put Untetwerfung qu bringen. 





090 VI. Mofitt: $. 88. 


Ber ſeine Meinung befragt, erkkårt er biefe Beftlienung dalen veß 
ſeinen eigenen Betten, ble follen würden, ohnehin feen :gehotfen 
werde, felne egner aber ener ſolchen Stiftung bedürſten ich. Auf 
eben blefen Tag ſcheint es fid zu begiehjen, menn angegeben wird, 
bafi ber König in ber vorkergehenden Nacht lange gewacht und: tm 
Gebet gelegen habet1), bann aber, fråh ermadend, den pormobr 
Kolbrunarskald aufgeforbert habe, burdj bas Gingen eines Liedes 
das Heer zu weden. Uud jegt fonmte ber Didter nicht unchin 
feiner Giferfudjt auf den avmefenden Gighvat Luft zu madjen 19); 
er fang aber enblid bas atte Bjarkamal, und zwar fo lam, vag 
alles Bolt davon erwachte und kampfluſtig wurde ). Bon Könige 


40) Jüngere Ol. 8. h. h e. 199, S. 58—9; Keimskr. c. 21$, 
&. 346—7; åltere Gage, c. 86, S. 65, wo møgegeden wird; daß Oiaf 
Sonntag, Mondtag und Dienstag unthåtig, zu Suklastadir gelegen fei; femmer 
Theod, Mon. c. 19, 6. 328. : . 

At) Rad etnigen Quellen hatte Olaf in blefer akt eine himmlåjdje Er⸗ 
ſcheinung, ble ihn auf ben ifm bevorftefjenden Mårtyrertod vorbereitete; fiin» 
gere O1. 8. Tryggvas. c. 280, 8. 50—1; vergl. Theod. Mon. c 19, 
&. 328; ferner Fornsvenskt Legend. I, 6. 863—4; Brevliar. NI- 
åros. 6. 543; Missalé Aboense, S. 637; Missale Hafniense, 
S. 644. Zuweilen wird dlefe Viſion auch wohl mit einer fpkter nod zu be⸗ 
rahrenden vermlft; fo in der Homilie deg Oldnorsk Låsebög, S. 103; 
De 9. Olavo, 6. 534; Breviat Scårense, S. 641—2. 

42) Mur be bltere Dlafsfage und ble Fosthrödra 8 biterer Audgade ge- 
benten dieſes Zuges. Hiernadj fragt Thormod den König auf Pine Aufforde- 
rung fi: mann foll nicht ber Didter Eighvat finjen, und fo bad Golb- 
ſchwert vergelten, bat bu, König, ihm vorigen Winter als Wethnachtsgeſchent 
gabft? Der König ſprach: meift du nicht, dak Sighrat fegt midt hier ift? 
Miemand wird uns jegt nöthiger fein als er, menn er auf ber Sudfahet Får 
uns betet. Thormod entgegnet: da mird jegt Jeder von und thun nad Dem, 
woju er gefdidt if. Ich merde hente Dichtkunſt und Vapferkeit zeigen, er aber 
fytelt in Rom mit ben Hånden” (8. h. faltet fie qum Gebet). 

43) Snorri und ble jilngere Sage thellen bei dieſer Gefegenheit einige 
Strophen dieſes Liedes mit; einige andere finden fi im Skaldsk.e. 45, 
&. 400—2; zwei weitere Brudftiidfe, ble Bartholinus, Antiquit. Dante. 
&. 179—80 ald der Edda entnommen anführt, weiß id ebenſowenig in biefer 
au finden, als Rafn, der ale jene Ueberrefte des Liedes in den F. A. 8.1, 
6. 110—2 abgedrudt hat. Cine Ueberfegung deg Bjarkamal in Lateiniſche 
Øerameter gibt Saxo Gramm. Il, S. 90—108, eine proſaiſche Aufldfung bie 
Hrolfs 8. kraka, c. 49-52, S. 99—108. Das ed paßte vortrefild 
auf ble Gelegenheit, weil es mit ben Gtrophen beginnt, durch welche Mjaltt ben 
mythifjen König rolf mb feine herifmten Dienfiteute wedte; eg ift kberbief 





König Diaf Garaldſeus Untergang. 684 


bofhøntt,- tikket hormodbirfen > daß en. tveben.i chen nych, Å 
Suda Hd · wen ihm / icheiden · moge; Olaf verſpricht dieß, umd Thasmed 
verheimn dagegan· Trene: bis in ben Tod, wiederucz mådt oime, sagn 
Seitenhih auf den abweſenden Gighvat 5): Iept heißt. lat, alle 
ſeine Reuter gur Beicht gehn; eine Meſſe mirdigelefen, und, Min coumnn⸗ 
økten vor dør Schlacht 45), Dann wird anfgebroden. und. der, Morſch 
in der Art forigefegt,--baf Dag einen anderen Weg nnfder.glø bar 
Qinig febf. Bald ſtöſt man auf das feindliche Heerz eine pom disfen 
vorauageſandte Echaar mird. fofort zuſammengehaaien 5. IJeht mind 
abgeſtiegen, und die Schlachtlinie 'geordnet;: ha :Dag.-mik. fringr 
Schaar mod nicht zur Stelle ift, mird: eine Aeuderung / ben usiyriinge 
lid) beabſichtigten Aufftellung nöthig, und bie Upplaͤnder müſſen 
den ihm beſtiumten Poßen einnehmen; ihr Führer, der: fünfzehn⸗ 
jaͤhrige Harald Sigurdarſon, laͤßt ſich nicht Beregn: dem Kampfe 
fern zu bleiben 17). Um nicht umgangen au werden, uriißte bed Königé 
Schlachtreihe weit ausgedehnt, und. darum. uͤm fo důnnẽr werden; 











wer heidniſch⸗ verft aber benso: den euergiid fler, ug egen di 
Gotterwelt, und mochte aud infofene, paffend pefeinen, .. åa 

u 40) Vingene Ol 8. My G-59-615. Helmaks. PEN 
&. 37-81, filtere. Gage må Kosibrådra S;,g- 48, 
S. 197—200, har talteren.⸗ Und 0, 10, S. 408578, Der neperen Uubagher, Die 
åltere Olajöjage, und Die. apene. Bearbeitnng den Foybradra, 5, (yprpl. sy 
* 26. S. 125 ber lableren) laſſen dabei midt nr nød beflimmier herpøptreten, 
bag eb die Gorge pp. ſein Schichkſal uach dem Kode, ig, Tharmod. ſene 
Witte in den Mund føgt,-jobenn e erahten ådepbirå nod, pie Olaf bentesken 
van fein Altex und die Zahl. der vom ihn Pegqngenen Jodaſchläge befragt und iføn 
varſpricht, haf bie- fieben. Zage, die amijøhen. ob und, Begvåbnibfeier zu liegen 
Aflegagn, eden Hinreidjen ſollten, ikm brog,jener big ewige Ruhe på verſchaffen. 
Merg, ble Yumerfung ber Heraudgeber gur meget Stefle der Älferen 
Staföfage, S. 117—8. p 

45) Ueltere. OI. X. h. h. 6. Bi, S. 65 u. Pi TR S TR åufagU 
åuy jøngeren Page, S. 201. Die. erftere Quelle ergåhlt exft bier die Be» 
tehrung; des Gautathorir und Ufrafafti, und lågt dieſe jegt bak Beichten nere 
weigern mit. ben Wortenz pir haben Nichts mit dem Biſchofe zu wiſperme; 
bod haͤlt der König fie an zu thun wie die Under... vi 
. - Å9) Bångere 01.8, h. b. c 195, & 61—2; Helmskt. on 22, 
S. 240; åltere Sage, c.85, S.64; Fostbrådra 3. c. ås, S. 201—2, 
åltere Wubgabe. 

47) Jåugere OL 5 h.h. 6. 195, S.62—3; Helmskr..c. At, 
S. 349—30; vergl. Fagrsk. $. 109; Agrip, 6. 25, 6.309; Haralds 
8. bardrada, 6. 13 S. 128-9, u. H w. 





















om 17: Mit: 6-40 


a Dør: hr. Mebarmadik ben Gausre gesnåber. (dader ins 
Mei. fiel 49)... Da das Vauerahrer· mod vicht voͤllig gur. Stelte 
pare gab/ eq noch einige Belt gum Ruhen; Olaf benkgte dieſe / un 
vorerßt. ainn Mp zugethanen Bauern, dan: porgils alma (ber: Name 
wird verſchieden angegeben), zu erſuchen, duß er ber Schlecht ſern 
bleiben, bagegen aber für ble Pflege ber Verwundeten nb die Vu- 
Battung, ber Gefallenen; ſorgen möge; bann hielt er eee Anlprache 
49 fen Heer 09), Dann ſchlief Olaf ein menig, und wisderum haute 
ev einen Trauun, in welchem ex, ſeinen malen Gal ahnend, auf etter 
Leiter in ben Gimmel hinaufzußeigen melmtes0); im Geſpraͤch mit 
einem ſeiner Degleiter verſpricht er ſich dnmal, und erkennt mu 
hierin ein Zeichen ſeines nahen Todes, indem er zugleich Jenem 
weiſſagt, daß aud) ihm Aehnllches eiaſt ſerinen Tod verlinden werde I). 
Sept heſchieht es auch, daß Acnljokr Fellint, .ein berücheigter Riu 
der, dem Rönige ſeinen Dienſt amblatek; und von ihm, nachdem er 
Ad beredt finden laͤßt, dit ps W nd Breen 
ge, md, en 


8) Sad der Alteren 01. 8. 2 6. år fihte Piafe Geer 

> sen wie SG ber Daurm vieruntywamig Faknett; aliein waͤhrend hier hundert · 
auumig⸗ſenden boet mote vierzig Winn mfer der Bolme. Da dach e. OL, 
6.68 Dlaf pwolf, ſeine Gegner aber vierzig (hundertzwanzig?) Hunderte påbiten, 

. fann ſich bigfe Angabe natürlich nur auf das beiderſeitige Gaupttveffen beziehen. 

49) Jungere Q1.8. h. . £. 196—7,8.63-4; Helmakr. å. 22—3, 
6. 350—27 vergl. åltere Sage, c. Ol, S. 69, nod welcher Olaf ben 

Worgils zugleich anweiſt, ble Bente ihte Wunden in bemfelken Waſſer aus⸗ 

wafdjen au lafſen, in bem er ſelber werde gewaſchen worden ſein 

50) Jüngere OI. 8. h. h. co 200, S. 65—66; Helmskr. 0. 226, 
S. 353—4; åltere Gage, co. 80, S. 683 fermer Sohol. 42 ju Adam. 
 Brem. S. 327 u. Geisli, V. 15—6. Daß blefe Viſon Dlafs nidt ſelten 
mit ber vermedfelt wird, bie er ſchon in ber Radt vorher gehadt haben folke, 
wurde bereits bemertt. 

51) Aeltere O1 9. b. D. c. 89, S. 673 Bufag V jur jångeren 
Sage, 6.201; vergl. Orkneyinga 8. 6.74—6, u. oben $.37, Anm. 7. 
* 52) Da fragte der Rönig, oG Arnljot getaußt fel sder nie? Er fote, 

das fei fein Glaupe, daß er auf feine Madt und Kraft (a matt ston ok megin) 
vertraue; e8 hat mir blefer Glaube, fagt er, bisher vållig geniigt. Der König 
"fagt: nun, meine id), follft bu glauben, daß Jeſus Chriſt den Himmel und bie 

Erde geſchaffen hat, und alle Menfden, und daß zu ihm alle Seute nach ihrem 
Kobe fahren werden, bie rechtſchaffen und gut find. Arntjot antroortet: ich hade 

von bem weißen Chriſt fyredjen hören, feine Retur iſt mir aber nicht beiannt, 
ober uber was er gebietet; nun will ich an Alles glauben, was ihr mir fagt: 











Stig Ofof- Gavilbfon8 Uttergang. Ko 


an rikt hatten aber ble Qdjenslente: ntb bie Balieen hr ber Silt 
ste anſehnliches Here getzen Oiafzufamniengebracht!Wohl· vår 
darunter eine große Zahl wenig Mutdyfyelbker Beule; bie · Lehensl eite 
aber und die groͤßeren Banern: bilbelen mir Uren Hausterlen eie 
tüchtinen Øern, "sad Alles war vokker Haß gegen den Milk, wel⸗ 
cher durch eine Stanbtebe des Dantſchen Biſchofo Sigur: noch aach 
Mråften' geſteigert ¶ wurde or). Dut ber Veradatr vor utan demn 
Øöimige entgegengtzogen; ein: Kriegsrath wurde gehalten / und Der 
Oberbefehl, nachdem / ihn ſowohl porir hundr als Harekr von pjolta 
ausgeſchlagen hatte, von Kalfr Arwason übernommen do). Kål: bes 
hatt ſich bemgemåg ble Fühtung des Mitteltreffens or; unter ſeine 
Wahte tritt außer ſeinen eigenen Hauskerlen auch Harek mit feiner 
Schaar, Thorit aber mit bn Seinigen «tålt der Play vor der Juhne. 
Ala Thore fyleft fich porsteinn krfarrarsmidr: (d. h.Schtffdban · 
meiſter) an, stri: tapferse Kaufmann, ber an OMF megen eines Kauf⸗ 
ſchiffs NXache nehanen· woſctedao! er?⸗ durch ihn verloren -Batkt;* bie 
beſten Leute aus Throndheim und Halogalaud wurden auf bilden 
Seiten von Thorir aufgeſtellt, den linken Fig aber uͤhernahmen 
vle Rogalaͤnder, Horhalander unp Syonen ben rechten okt. die..pu6 
Mari, . Raumsdalr: ud. ——— ble an n ber Sglacht · Antheil 
—— —A —— 
ich will mein ganges —* in euere ut fegen. Da wurde Arnljot gelauft 
und vom Giausen dus geichet. 008" blek Rörtige amn Röothigſten au feln (len, 
und ev ſtellte ihn am be Spige ſeines daufens, und vor ble Fahne, da wo 
«Øautethotir-unb Aftafaſti und re Genofitn flanden*; fingere 01 5.h.h. 
6. 201, 6. 00-85 Bolkeke, é. 221, 6. 354—3; åltere Sage, 
'e: 88, 6 09. - h 
1-53 Fingers OLS Rh. €. 202224, 6.05-40; Heimskr.c.228-30, 
6. 355—8.  Bimertenibroerth. find be Viſchofs Morte! ,Memand fel fo fed, 
«føle (0. 5. ble gefallenen Gegner) qur Kirche zu führen; denn fle find Vikinger 
und Miffethåter.* Der Biſchof behandelt alfo ben heiligen König geradezu als 
einen Aechter und Gebannten! — Dit Stårte bed Bauernheered wird aber von 
ber jüngeren OS. c. 210, S. 75, und der Hélmskr. 6. 236, S. 383, auf 
100 $underte (b. Å. 12,0007) angeſchlagen; von der ålteren Gage, 6. 89, 
6.66, und c. 91, €.68, bagegen auf TO Hunberte. Die bereits ermåhnte 8. 
Olaffs 8. paa Svenske Rim, 6.65, nennt ben Däniſchen Bifdjof, une 
gewiß mworauf geftåpt, Torkill Biskop then Danske. i 
54) Jing. 01.5 b. b. €.205—6, 6.70—3; Heimskr. c. 231—2, 

6.358—60. Auf Kalf wird barum aud wohl der gange Kampf zurückgeführt, 


å 8. Agrip. c. 25, 6.309; ble $omilte im Oldnorsk Låsehog, 6. 103, 
u. ſ. w. 











684 > Modell 6. MG 


webinen, vhne daß ihnen bod) in ben: Quellen ein bejonberer Ahiop 
augewlefen toåne 553. Durch eine Anſprache ude akt dir Greide 
tuft ſemer Leute anzuftuern; beſondere Fürſorge mar dafim getofjen, 
daß ber Uebergang aus der Marſchordaung én die Schlachtordauug 
raſch erfolgen lönne: der Kampfruf des Bauernheeres lauiete: nen. 
fram, bondr, vorwaͤrts, vorwäͤrts, Bauernoe)! So sog MG: Geer 
gegen Stiktastadir, wo ber Koönig ſeiner bereus martete; da · lef 
Vert Dag, Katf aber ben auf dem Marſche bie Rarhhut ſahrendin 
Thorir au ermarten hatte, ftanden ſich indeſſen bie Heere vint Weite 
gegenåber ohne den Kampf zu beginnen 57). — een 

MØ man fid nahe genag 'gefommen war, um Hd: gegefeltig 
erfennen und vernehmen 3u können, hålt Disf einzeinen Haͤuptliugen 
namenttich ihren Berroth vor; vergebens8%): Dann· heißt sør. ble 
ſenigen, welche eiwa in den Helen det Gegner Barivarneia jeljen 
follten, aus ſeiner Schaat austreien; Veier aber mochte ihn wey⸗ 
laſſen, obwohl Eiaer ſeine proet Soöͤhne im: Daurvnheere fak): Haber 
den kam endlich Therir ber Hund :am5 alsbald tritt / er nit / ſeinen 
$anfen. ver. die Fuhne, umd mit brur Rufe:. veraårke 1: morwwaͤrtz 
Bauerbleute -voird: :ångegifjen: Mit dem / Gegenrufez . vormårtg, 
vorwatto Gåifkdlente, Kveujteute , haigslertte!: rikt, des: König 
Hoer - abgegen %).- Gin. Mißvetſtaͤndniß tegiglidr det: Frdgrfdnrid 


55) Jöngere Ol: 8. h hi c..207+8, S. 73; Ham øk nc. 3—4, 
S. 361—2; åltere Sage, c.59—91, S.606—9; Fagrak. $.400. - . 

56) Jingero OA. Se h. db. c. 209, S. 745; Mekmekr. . 235, 
€5.362; val åltere Sagie,:e.ST, Ø.65y pub Agripy e:264 & 300. Ok 
Vergleichung bes beiberfeitigen Gåtadktrufek seigt, bafi man Geitat hes Lonigh 
fir das Gjrifenjurm und. bie Majefåt des Königthum qu feiden møinter 
Seitens ber Bauern aber fir bad Landredt und dle alte båverlije Bruket! 

57) Biångere 01. 8. h hk. €.2N0, 8.75; Helmakn 0.236, Gs 363; 
møt. åltere Sage, c. 9, S. 66. : EE 

58) Jingere Ol 8. h.b c 211, & 76— 73 Hekmekrn.,c. 237 
6. 364; bitete Sage, c. 0, 6.68; Hufag X gur jungeren Gage 
&. 202—3. , 

39) Aeltere 01.8. h. h. c. OL, S.68—0. 

60) Jångere 01 8. k.h. 6.211, S.77; Hoimskr. a. 238, 5.2048; 
åltere Sage, e.D1—2, G.68—0. Die legtere Quelle, welche aud. fork i 
mandjen Gingelnheiten und jumal in ber Reihenfolge ber Vorgäuge abmeidt 
gidt ben Schlachtruf folgendermafen: Koyum, knyum, konungslikar, hardle, 
bardia, bounda menn, ».. rahrt eu, råket eud, Königbleute; råflig 
riflig, Bauerbmånner! GB liegt badet wohl eine Beredölung be Rufed- 


König Olaf Garalbbjord Ustergang. 605 


lbeingtr Anſangs ble Vauern in Verwirrungz da aber bie Lehjendlaste 
vit. ihren Hausterlen: fefl Stand haltet, tommt bas Geſecht bold 
wieder um Gehen, und bas Uebergrmidjt ber gröferen Zahl dar 
giamn fid) geltend ju madjen. Da:falen Gatathorir, Afrafafi und 
Avnljot Geilini, ba die Dichter porfiønr munnr und Gizurr Gull- 
brerfostri, vielleicht aud ber Fahmentråger pordré!); ba. fåMK: in 
MBehodigung: felnes Herr Björm stallari. Jegt faud auch bar 
Gbnig felbf, der bidher aufs Tapferſte gekaͤmpft hotte; feinen To». 
Seinem Geluͤbde getreu war porsteinn knørrarsmidr, der beraubte 
Kaufmann, ber Erſte der auf ihn einhieb; er bringt dem Könige 
«ene ſchwere Wamnde am Kuie bed, fo daß dieſer fein Schwert fallen 
86, und an einen Stein ſich lehnend Gotas Barmhexzigleit an⸗ 
ruft, ev ſelber aber fällt ſofort vor Finnr Arnason. Als ber Zweite 
pt porter huudr, ber: Blutraͤcher, dem Kömige ben Sprer ducch den 
Bauch; aud :Kalfr Arnason hat mad) ifm, bod: ungewiß mit 
welchem Grfølge: wohl fand: mon on der Leiche eine britte runde, 
raber. RMemand' wußte, ob fiervar Kalf heniire. Go flelder dicke 
«Diafs am tn her ble pdtjeSdxar,.-ble . in: feiner :Umgebuing at 
fochten - hatte arx — 'Snpoifden: mer Dagr: Hringason: mit. feier 
He tresabtheileng riadigefommm, mnd: fsbald. bie Danbelheit: ihnn go 
frattete ſoch zuretht 34. Finden, gum: Angriff gefdritten ; Anfange-fogs 


der auf bem Marſche ermuntern, mit dem anberen ver, ber im Kampfe an» 
fenern follte. - ' 

61) Mad-der fingeren O1 & &. b.o. 198, Gi 64, die fich auf eine 
Strophe Sighontb beruft, trug pordr Falusan (Folsnon) Diafs Fahne; und 
ål 0.211, 8.00, filet er unter dieſer, pam Tobe verwundet; ebenſo Meimskr. 
e. 294, 6.82, und c. 299, S. 367. Mah Theod. Mon. c.19, & 32, 
helft Olafs Jahuentråger Björn, und fålt gleichfalls tm Kampfe. Die åltere 
uge, c.01, S. 68, laſßt ben Aral Arnason ble Fahne tragen, ergåhit aber 
fpåter, 0.99, S. 74, wie pordr Folason an bem Finger der dis Fahuenfrange 
$ielt, verwundet, fpåter aber wieder gehjeilt worden fei. Offenbar war der erfte 
våger ber Fahne erflagen, fen Radfelger aber verwundet orden; Heafiglid 
ihrer Ramen trat aber ſchon fråh Verwirrung ein. 

62) Jingere O1.8.b.h. c 211, 6.77—84; Heimskr. €. 238—40, 
€.365—170; åltere Gage, c. 92—3, S. 60- 70; ferner Fagrsk. $. 100; 
Axrip, 6. 25, 6. 399—400; Konungatal, V. 33—4; Thood, Mon. 
6. 19, 6.329. Die legtere Quelle bezeugt aubdrådlid bie Ungewißhett ber 
nåheren Umflinbe Bei Diafö Tod und rebuekrt fomit ble obigen Uugaben auf 
ben Werth eines meht oder minder glaudhaften Gerdtes. Val. ferner dir 
Homilie im Oldnorsk Låsebog, &.103, u. dol. m. 


686 Moll GM 


haſt? wurde :aber Auch or. troh / ber «Anfrerfion. Lapferteis bbenmåltigk, 
alo ſich nachdos Röniga Gall die Hauptmacht ber Banen :gopen 
fm tanbte: das panje Heer Olafs ude jerſprengt und flrhug 13): 
Von Mag erfahet man fortan nichts weiter; Harald Sigurdarſen 
rettete ſich nach Schweden, von wo aus er weiter ned Ruklenh 
and riedjenland. gig er); die Krigen Leute Olafſs verbargen ſich 
in ben Waldern, und famden zum Theil mitteidige Hilfes). - Der 
Dichter pormodr war, tapfer laͤmpfend, im Getimmel ven dem 
Rånige weggerifftn morben; von Midigkeit gang eridåpft, halte er 
nach befen Ted wemgſtens noch unthåtig bei feinen enten im Ger 
fedjte geſtanden, immer fürchtend, ſeinen löniglichen Herrn am Gubdr 
par uͤberleben zu måfjen. Da trifft ihn endlich ein töntlider Virik; 
verwundet fåleppt er fl nad ejnem Hauſe, me ein Weib Vere 
wundete verbindet; · muthig und tropig. bis in / den leten Augenblich 
deht er ſich ſelbſt den Pfeil aug: der Wunde, und ſtirbt, nech mit 
dem Leben Athenzuge ſeinen geſallenen Garn yrelſeand 6, 
v * Øeplåindert wurden die Erſkhlagenen nicht, aker dennoch aͤußexe 
ſich der Bane Erbiatenung gegen Dlad. in. ſeht bezeichnender Meife; 
ullen auf ſeiner Seite Gefalenen wurde naͤnuich, woran fe freilich 
die augeſehenerrn Bemte-menig behrlan/ bad, ehulide Vegrtniß ver 
fant: ate Råuber. und Merhter: holſten Kei nnbesrnigt Uagen bleiene. 
Die pleide Erbitterung macht ſich aber auch auf der andertn Seite 
bemerllich; es wird erzaͤhlt, daß ein Vater ſeinen Sohu: auf. dem 
Wahlplate, auf dem Beide ſchwer rende lage, ezlonnt, biefar 
— — gn ver år r 
63) Jingere 01. 8. h. h. c. 211, e. Pr Hoimskr. c. at 
G&30—15 Thaod. Men. 6 18, 8.229. Må der Alderen Gage, c. 94, 
6. 70—1, und dem Bufage Y jur fingeren Sage, S. 204—35, Håtte 
Dig, madjbens av Olafs Tod erfahren, erft-fid, bann ben Garald Sigurdarſon 
den Bauern ald König angeteagen; aber Beibeb vergebens. 
11 08) Qøngere OL 8. b. b. o.216—1, 6.879; Holmskr. 2-24, 
974; val. åltere Sage, 0.04, 6.71; Fagrsk. $. 148; Haralds å. 
bardrade, co. 1—2, 6.129—32; Holmskr. Har. & hardr. 01% 
— 
- 65) Jångere 01. 5. h. h. 6.215 6.87; Helmskr. .0,2M, 6.373. 
169) Bingoee Oi. 8, b. h. 0.218, G.80-03; Helmakr. 0. 246—8, 
e. 74-05 blteve Sage, 0.05-7, S.71-35 Fostbrådra.: — 
6 20817, den ålteren, c. 10, &.100—12 ber neueren Hubgade:. .. 
97) Jingere 01.8. h b. c. 219, 6. 94- 5; Heimekr..o. 248, 
6.37. Bal. oben, nm. 53. : 








Sönig Olaf Varalboſvnt Uergang. 683 


aber, ein blfriget Anhaͤnger Olafs, ſich geweigert habe zu· dem Shua 
benden zu Foinnten, weil dieſer in den deihen / det Liufſtͤndiſchen gør 
fochten hatte ee), und ber ſchwer verwundete Filmar Arnssom mach 
gjort ven Verſuch, ſeinen ihm hiifreich nahenven Bruder Kallr ha 
plen Grunde zu tövten 69)! ' vor 
Dieß 'der Bericht der Nordiſchen Duellen ber Kinig Dinfø 
tstergang im Einzelnen mag derſelbe vielftich ſagenhaft audgefduridt 
ſein, im Greßen und Ganzen aber ſcheim derſelde auf volle Glaub⸗ 
mwiirbigfeit Anſpruch zu haben. Im den weſentlichtten Grundzügen 
ftinmen mit demſelben aud) ble dürftigen Angaben Adams von Bres 
men üderein, nur daß begteiſlich bei dem entfernteren Berichterſtatier 
mancherlel Unbeſtimmtheiten und Ungenauigkelten mit unterlaufen. 
Aud Adam weiß von den bangwierigen Zerwuͤrfniſſen Olafs mit 
dem · Danenkonige, und von deren Veranlafſung zu berichten 70); aud 
ihm fe fernet befant, daß den: Koönigs Ehfer für bie Verbreitung 
des Chriſtenthums bie Haͤuptlinge filmes Landes zur Gnmpinmag trieb, 
har. daf'er mit einer bel lirchlichen Schriſtſtellern gan gewöhnlichen 
Gehaſſigtkeit das 'verfolgteGødeitfjune. mit Barnbrred an olfem mögr 
Wen" Unweſen ”Gbertifietet: EAdam Kjede ferner: vidjtig: hjerner, :: DAG 
Olaf zunãchſt Hard einen Auffand aus ſeinem RMeiche vertrieben 
worden fei, und daß hlerauf König Knut div Negieruug Norwegens 
bertommen hate; der Betfuch, mit ESchwediſcher Hilfe das verlorene 
Meld) wiederzugewinnen, wird aber” vor ihm ats em giddlid ge 
lnngener bezeichnet, fo daß erft neuerliche Bedrådung einen nod- 
maligen Auffand, unb damit ben I des Konigs au Boge: gehabi 


: 68) Meltere O1 8. bh. b. 6. 95, e. 7; Fostbråbra 8. 0. *% 
6 207—8, åltere Mubgade. 

60) Qingere O1. 6. h. h. c. 214, S. 85—6; Heimskr. &. | 43, 
6.372; åltere Sage, 0. 98, 6.73; Bufap Z zur jångeren Sage, 
€.205—7. Rad ben Bufaye Y, S. 205, håtte Fint feinen Bruder ſchon 
mn der Sqhlacht verwundet, nad Bufak R, S. 108, gar bei einer menig fekk» 
ser Begegnung töpfen oder hången wollen! 1 

70) 8. 9. Il, 6.55, S. 326: Inter Chnut et Olaph, regem Nortmar- 
norum, coutinuum falt bellum, neo eessavit ommibus dlebus vitne éorum; 
Dants pro Imperié certantibus, Nortmannis vera pugnantibus pro Hber- 
tate. In qua re justlør mibi visa est causa Olaph, oui bellum neces- 
sarlum magis fult quam voluntarlum. Si quando autem tempus 2 
bellorum motibus quietum erat, dem Qlaph judieio et justiela regnum 
gubernavit. 





638 1v. Wbfdnitt. * 6. 46. 


Babe. Dabri melf aber Moan berette von verſchiedenen ber ben 
mo Otofo umlaufendben Berichten; nad Gmigen wäre derfelbe: in 
ber: Glade gefallen, nad Anderen gefangen, und am einent dfetite 
lichen Platze der Berhölmung ſeinet Feinde ausgefegt wotden, endlich 
nad) wieder Anderen, welchen Letzteren Wam den meiſten Glauben 
zu ſchenlen geneigt iſt, waͤre ev Menchelmoöͤrdern etlegen, die: in König 
Knuis Auftrag gehandelt häͤtten? i). Wirllich ſinden wir, waäͤhrend 
die Engliſchen geſchichtuichen Duellen ſehr nüchtern ble Thatfache ves 
Halles Olafs berichten?2), tm einer Legende die Erzaͤhlung von: ber 


71) Adam. Brem. II, c.50, 6.327: Olaph Igitur, clarissimus rex 
Nortmannoram, coutra Chnut, regem Danorum, qu! regnum suum im- 
pugnaverat, perpetuo decertabat praelio. Tendemque ferunt beatissl- 
mum regem Olaph sedfilene princlpum, quornm'mulleres Ipse propter 
malefiela, austulit, A regno depelsum Norsegiae. Ef raguayit Ghmut in 
Nortma;nia simul et Dania, et quod null regum prius conungere potuu, 
in 'Anglta. Ofaph vero, fotam'spem suam In Deo ponens, ad compri- 
miendøs ydelbistvak dentio heljum Instkntet. liaque de rege Sueinom, 
o0jme fijam habeku <t popnis tlanvrom Ufvltsm icondtetzaus arme- 
toruæ maltiudingm, patrlu Fegeam al ot.anmia senapit Her islosr 
christlenisshmus fortitudiue fn bostes eg jusugla In suog gelebris,. ag 
bone se 'eredlån In fegnim a Deo restiiutum, ut jam tunc neminl p 
ere debulsset, qui vel magus remanere veilet, aut ohristlanus fieri 
moketi -- Et jam magne or parte volum hrplevit, sum 'påuel! quit" redah= 
serant ex magis, In ultionem eorum,-400s rex dempnåWir, etlåmipsna 
obtruncare nom dubltereat. Alk dicant eum in béilo peremptem, qui- 
dem vero In medin populi etreo «å ledthtlum Wågorum” exposkom. 
Sent all, qui asserent; Ulum tb grafem veg Ehkut Tatenter'otdistnr, 
qnad et magis verum esse non dirfdimus, ov quod regnam Jus Invastt. 
føttur Olaph rex et martyr, ut oredimus, tall Øke eohsumutar est; 
corpus ejus In civitate magna regn! sul Troudempis cum deeemi est 
honor» temnistum.- Vbi hotieque pluribus miracnlis et sankatfos, quae 
per aum f00i, Dominus ostendere dignatur, quanti mesittsit In'rodtth, 
qui.sio glorifontmr- in: tørris, Reguavi autem 5 12. "Aglbur ferdi» 
vitas ejun 4; Kui. Augusti, mibus septentrion: i popuifø Nort 
mannorum, Sweonum, Gothorum, Semboram, Danorum siyue Selavornm 
aeterno caltu memorabilis. ' 

+: 72) Chron. Angiosax. å. 1030, 6. 420: ,Øter wurde König Olaf 
erfchlagen, ven feinem eigenen Bolle, und wurde nachdem hellig; md nach 
etnem anderen erte: måter fom König Olaf quråt nad Rorwegen, und ba 
Voilt vottete fid gegen ihn zuſammen, und fie fochten mit ikm, und er wurde 
bæerfdlagen;” Flor. Wigorn. 9.595, u. Simeon. Dunelm., ebenba, 
not. dj Henr. Huntend. 6.757; Gaimar, V. 4600—4; Wiltielm. 





























6. 47. König Dlaf Harnidbfons Heillgfpredung. 699 


Herbåhaung. nd den Martern, melde Olaf nach dem Borbide 
Ghvifi. zu erhulden haltet?) ,- während bei Saro bir Rachricht ven 
byfien, Spd. dun MReudelmbeder ſich erhalten hatii). 168 iſt abre 
eie: fo vafder Lungeftaltung ber wahrhaften Gefdldte ju Sage, und 
damit aud been GSpaltumg in eine Mehrheit verſchiedener Darfiel» 
lungen um: fo erllaͤrlicher, ale bereits wenige Jahre nad Olafs Tod 
bigfex 416 ein Heiliger verchrt zu werden begann, unb als folder 
midt mur in Norden, ſondem aud) iv Deutſchland, England und 
anderwãrts DAS gröfte Unfehen erlangte75); auf bie hierauf beige 
liden Borgånge fol aber fofort nod bes Weiteren eingegangen 
werden. 


$.47. 

sing. Olaf Haraldalaus $eiligfpredung. 
" ul): Dinfe- Fall behanbelte Kbnig 'Knut, vor feber Gefahr fl 
fidjer · waͤhnend, Norwegen votiftåndig als eine Dånifde Proving. 
Die, Regjering ded Lande murde keinem ber. eingeborenen / Häupt- 
liugey. melden auf die Jarlswurde Hoffmmg gemadt worden mar, 
fberttagen, vleimehr machte ber" eee ſeinen eigenen Sohn 
| König” von Norwegen, und ließ da biefer nad la 
Tr vr ere 
—ER Hy ml lg S. 14; Ræ dk) mo å —* Se. 0; rom 
tape EGIL; Kapghion, 6.2820. > 2 
TIGGE Mafbiomaten 32-28. Die abilbung bes h· ſon 
Gh, oaht. dobei dis ins Detaik herab, amt es wicd beigefuͤgt, daß aus · der 
Wide, De. Oolzta, mit matdjem. die Gelben sDiafih: elche vevbeonner wollten⸗ elr 
Dieche entfanhen fei; det. ſeiae Peinigen:geiddtet. hadet: Dmeben welp korie 
0078, big esenda anderzwoher⸗ vos  rikdnig bei Bunnelerede fn * Sålndt 
osføllen, fet. 
+74) Sane. år 4 x% B.: B20—1: Diavun vero por Norragien-: 
qupsdam.:pesnpla a so corruptes domentico bello opprimendum 
eursvit. Ha egregil.animi dur ssorum avariis lacesskus, quos: fork: 
propugaaiores habult, domi percuss venit. Cujus frater du, 
camsioljom gantis, perfidiam verltos, adito Byzantio, suspectam: 
fidem longinquo declinavit exito. 

75) Schan hei Adam van Bremen erſcheint Olaf als Beirtyrer tt aufer 
ber bexeitl angefirten Stelle 11, c.74, 5.332; Mil, o. 12, 6399; IV, c 92, 
9.383), und ift von den Wundern, bie an feinem Grabe gefdehen, ſowie von 
ben zu bicfem unternommenen Wallfahrten wiederhoit bie Nede (Il, 0. AG, 
€&.341; IV, £. 32, S. 383). Undere Balege werden im folgenden $. beige 
bracht sverben. 

























* 


640 1. blitt. 6. ET. 


jeg mar um felber zu regieren, ble Bermaltumg eimfinelle bud 
befjen Mutter, bie Guglånderin Aeligifu (Alfifa nemmen fir die Noc- 
weger), mit bem Dånifdjen Bifdofe Sigurd und eigen anderen 
Dånen fuhren ¶ Waren burdj die Midwerfålumg Ujver ehrgejigen 
Hoffnungen ble angefehenfen Månner im Gande beleidigt, fo fåhite 
ſich nicht urinder bas gange Boll gefråntt und gedridt durch die aus⸗ 
landiſche Megierung, burd ble harten Geſede, mittelft welcher dieſe 
ihre Herrſchaft au erhalten beftrebt war, endlich durd eine alles Maf 
uͤberſchreitende Begiinftigung ber Dånen gegenüber den Gingeborenen. 
Albfu öld, ble Zeit ber kietfgifu, galt als eine ſchredliche Jeit in 
Norwegen, und bald begann bas Boll feinen Aufftand gegen den 
bidten Olaf bitter zu bereuen1); bie guten Eigenſchaften besfelben 
wurben wieder hervorgefudjt, und jegt begann man bavon ju veden, 
daf der erſchlagene König ein Geiliger fei): Einarr pambaskelår, 
fåber ble ihm verfagte Jarlswuͤrde erzuͤrnt, nahm fid alsbald bes 
Gerüchtes am, falle biefes midt etwa gar in ihm feinen Urheber 
zu fudjen hatt”). Bald griff die Gadje weiter um fidj; bie an der 


1) Jingere O1 5. h. b. c. 223, S. 102: „Als aber biefe Gefefgebung 
auftam, unb bem großen Haufen befanmt wurde, da begannen bie Leute gleich 
bariiber wilb ju werden, unb machten ein Gemurr umter fid; ble, bie nidt im 
Mufflanb gegen König Olaf geweſen waren, ble fpradjen fo: nehmt fegt, jr 
Sunerthebnber, ben Lohn und bie Freundſchaft von den Knytlingen dafür daß 
iht mit Rönig Dlaf getkmpft und ihn vom Throne weg eridlagen habt; end 
war drieden verfjeifen und Befjerung des Medtb, mun aber habt ihr Kuedt- 
ſhaſt und Sllaverei. und dazu grofe Ueberiiftung, Sqhande und den Berrither- 
namen. Dem ließ ſich nidt gut antworten. Alle ſahen da ein, daß Ungefdistet 

war, ble Leute hatten aber nicht Die Macht einen Auf 
ſtand gegen König Svein zu erheden," u. f. w. Heimskr. c.253, S. 385. 

2) Züngere O1, 8. h. h. €. 224, S. 102: „In dieſem Winter Gegann 
bak Gerede unter vielen Seuten, bak König Olaf ein wakrhaft heiliger Mann 
fel, und baf zahlreiche Wunderzelchen von feer Helligtett gefdjåhen; ba be» 
gannen Miele Gelibde an König Olaf ju madjen wegen der Dinge, an benen 
den Seuten zumeiſt gelegen au fein ſchienz viele Beute erlangten Gefundheit 
durch blefe Gelibbe, und Ginige ginftigen ind, oder andere Dinge, ble Ujnen 
nöthig fåienen;" Helmskr. c. 254, 6.386. 

3) Jiingere 01. 8. h. h. 6.225, S. 103: „Einat erinnerte fid baran, 
daß König Knut ihm bie Jarlswürde fiber Rormegen verfprodjen hatte, und 
augleidj baran, baf ber Rönig fein Berfpredjen nidt erfillte. Cinar war ber 
Erſte unter ben Bornehmen, ber bie Heiligteit König Diafb aufredt hielt; 
geimsr, c. 255, S. 386; vergl. jungere 01 8 Tryggvas. c. 281, 

53—4 


König Olaf Hatalböfond Heiligforedung. 64i 


Grhebung gegen Olaf nicht Betheillgten maren die Erſten, die ſich 
um deſſen Heiligkeit annahmen, aber auch ſeine früheren Gegner 
ſchlugen bald, fyrer Unzuftiedenheit mit ber Fremdhertſchaft ſolgend, 
benfelben eg ein. Mir haben Grund anzunehmen, daß Thorir 
ber Hund bei der Bemegung nidt unthåtig mar; ald deren eigent- 
licher Leiter erfdeint aber unbeftreitbat ber eben erwähnte Einar. 
Er ſchickt nad den Hodlanden zu Biſchof Grimkel, der ben König 
Olaf auf feiner Fludt nadj Schweden begleitet hatte, von bort aus 
aber auf deſſen Geheif nad ben Hodlanden suriidgegangen war4); 
raſch verftåndigt er ſich mit dieſem über den weiterhin eingufdlagens 
Den Meg, und Grimfel beginnt fofort gang offen bie angebliden 
Wunderzeichen Olafs ju conftatiren, und insbeſondere wird der frikjer 
idon erwäͤhnte Thorgils Alma fammt felnem Gohne Grimr über bie 


4) Jåugera OL. 8. b. b. 0.227, G.103—4: ,3m Sommer darauf gab 
es ein groped Gerede åber die Heiligkrit König Olafs, und die Urt von Sönig 
Diaf au ſprechen ånderte fid volfråndig; jegt maren beren Viele, die befråfe 
tigten, ba König Olaf heilig fein mifffe, bie ihm bod) vorher mit aller Feind⸗ 
feligteit entgegengetreten maren, und ihn ba nidt zu wahrhaſter Gåöpung 
fjatten gelangen laffen. Qegt Gegannen bie Leute auf biejenigen zu fehelten,- die 
aumeift gum Aufſtande gegen König Olaf getrieben hatlen; viele Schuld wurde 
Babei bem Biſchofe Sigurd gegeben: bie Peute murben ifm da fo ſehr feind, 
daß er får fid felnen anderen Ausweg fah, ald fortgugehen und mefmårts nad 
England jum König Knut. Dann fandten bie Khrönder Leute und Borjdaft 
nad ben Hodlanden, daß Bifdof Grimlel in ben. Norden uach Kjrondheim 
fommen folle; König Olaf hatte ben Grimfel nad Rorwegen heimgefdidt .. ald 
ber König ofhmårts nad Rufland ging; feitbem war Viſchof Grimkel in ben 
flpplanden gervefen 5 i als aber biefe Botfdaft sum Biſchofe tam, da rüſtete 
fi gleld zu dieſer Jahrt; €8 krug aud bad viet bagu bei, daß pr fuhr, da 
ber" Biſchof glaubte,” es werde wahr fin, was van ber. ABunderthåtigfeit und 
Selligteit bed Königö Olaf ergåhtt murde;" Heimskr c. 251, G. 387..— 
Der hier genanhte Biſchof Sigurd ift natürlich der Dåne, von weldjers bereitg 
frilfér ble Rede war. Mit Redt madt Munch, 1.2, &.823, darauf aufmertſam daß 
Knut wie in Dånemart, fo aud in Norwegen ben meiſt aud Gnglanb recrutirten 
glerus qu politiføen Sroeden Henugte; menn er fich aber babei darauf beruft, 
baf Knut nad Matthåus Paris, a 1248, 6. 655 (London, 1658) und 
Brompton, 6. 912—3, bak Kloſter Munkaholmr bei Ridaros geftiftet 
Babe, fo ift blefer Grund etoas ameifelhafter Natur, da von ener politiſchen 
Wirlſamkeit ber Monde biefek Kloſters Nichts ju verfpiren ift, und iperdlef 
deſſen Stiftung von Theod. Mon. e.31, 6.339, ber ålteren 01. 8. h. R. 
6.85, 6.64, und ber Magnuss 8. berfåtts, c. 1, 6.40, erſt dem Sig- 
urdr ullstreiagr qugefrieben voird. Bal. indeffen ou Sange, de norſta 
aloſtres Hiftorie I Middelalderen, S.316—8 (Chriſtianic, 1847). 

Maurer, Beteprung. 41 





642 > TV. Wiſqhnitt. $. 4 


Zeichen vernommen, ble ſich mit Olafs Leidje begaben, ſowie über 
ben Ort, an weldjem fie diefe verborgen hatten5). 

Sm dieſe Jeit muß hiernach wohl die Entſtehung derjenigen 
Segenden fallen, melde fid auf die Sdidfale der Leiche Olafs zu⸗ 
nådft nad der Schlacht bei Stiklaſtadir beziehen. Es føllen aber 
aunådft zwei Schwerverwundete, porknnr skald und befjen Bruder 
pordr, nod) auf dem Walplage ber bes Koͤnigs Leidje einen Licht⸗ 
ſchein geſehen, und barin eine Befråtigung ber bereite waͤhrend Olafs 
Leben fiber deſſen Heiligfeit umlaufenden Gerüchte gefunden haben). 
porir hundr foll ferner bie Leiche des Koͤnigs, den er bod felber 
getöbtet hatte, alsbald gefdubert und gehörig bebedt haben; jept er⸗ 
zaͤhlt er, wie ſchoͤn dieſe da gelegen fei, geröthet wie im Schlafe und 
glångender als bei Dlafs Lebjeiten: Blut bes Königs, vas sufållig 
feine Wunde beråhete, habe dieſe alsbald geheilt?). Ausdrüdlich 
wird erklaͤrt, daß Thorir alles dieß felbft ausgeſagt habe, als Olafs 
Heiligkelt aufkam, und daß er der Erſte unter deſſen Gegnern ge⸗ 
weſen ſei, der für dieſe einſtand; die Ausſage widerſpricht übrigens 
allen ſonſtigen Nachrichten über Olafs Tod und die nächſten Vor⸗ 
gange nach demſelben, und ift fomit offendar von Thorir zu politi- 
ſchen Zwecken erfunden. porår Folason, Olafs Fahnenträger, ber 
am dinger eine ſchwere Wunde empfangen hatte, hatte dieſe miß⸗ 
achtet, fo daß ſie ſehr uͤbel wurde; am dritten Tage erſchien hur 
Olaf, tadelte ihn ob ſeiner Unacheſamleit, und heilte ihn s). Die 
wichtigften Wunderzeichen aber knupften ſich an die weiteren Schick⸗ 
fale ber Leiche Olafs, über melde Thorgils Alma und ſein Sohn 





5) Jiingere 01.8. b.h. 0, 228, S. 104—5; Heimskr. c. 258, 6.388. 

6) Fostbrådra 8. c.49, S. 203, åltere Aubg.; nad Bufag Z jur 
fingeren 01. 8. h h. 6.205—6, vgl. åltere Sage, c. 98, 6.73, håtte 
fi ein Aulie Geſpraͤch zwiſchen Finnr Arnason und felnem Bruder per- 
bergr ergeben, das Wunderzeichen aber darin beftanden, daß fid die Verwun - 
beten auf dem Walplahe fo wohl fühlten! Beide Ungaben wiberfpredjen åbrigenø 
anderen Beridten; ber Didjter porfinnr munnr war nad dieſen in der Schlacht 
gefallen, des Finn Bruder Arni, welchen ble lettgenanmen beiden Quellen ge» 
blieben fein laffen, lebt fpåter mod; jiingere OL 8. h. h. 0.226, 6. 108; 
Belmskr. c. 256, 6.387. 

7) Jingere 01. 8. h. h. 0.213, 6.85; Belmskr. 6. 42, 6.31; 
&ltere Gage, c. 99, 6. 73—4. 

8) Meltere 01. 5. h. h. c. 99, S. 74; über die Wiberſprüche in den 
Quellen beyiglid der Schichſale Thords vat. åbrigens Hum. 61 im verigen $- 


König Olaf $ambåfons Heiligforedung. 043. 


Grim Auſſchlaß zu geden hatten. Es foll aber am Abend nad der 
Schlacht als es dunkel geworden war, Thorgils feinem Verſprechen 
getseu mit Grim auf ble Walfåtte gegangen ſein; fie nahmen die 
Leiche des Koͤnigs auf und trugen fie helm in eine Håtte, fle wuſchen 
biefelbe und hållten fie in Linnen, und verftedten ſie endlid hinter 
Hol. Da traf es fid, daß ein blinder Bettler, der um Herberge 
bat, feinen Gut fallen lief; am Boden herumtaftend, griff er am 
einen feudten Fled und bradte mufållig feine denegte Hand an die 
Augen. Davon erhielt er fein Gefidt, und verkindete alsbald laut 
fein gutes Glid; Thorgils aber und Grim, die fid allein den Her- 
gang 3u erklaͤren wußten, fårdteten in Folge deſſen ble Entdedung 
der Leiche, und bradten fe in elnen Hag, um fie bort ju verbergen*). 
Tags darauf tam Thorir der Hund von ber Berfolgung bed zer⸗ 
fprengten Heeres zurück, und fudjte alsbald nad Olafo Leiche; da 
dieſe nicht 34 finden war, und Niemand Aber biefelbe Beſcheid wußte, 
fragt er aud) bei Thorgils an, der fid aber damit half, daß er eve 
zaͤhlte, man wolle den König mit einer Sdaar bei Stadr geſehen 
habin, follie er aber wirklich gefallen fein, ſo werde wohl ble: Heide 
von ſeinen Gågnern felbft 'verftedt worden fein. Sv. fprang dad 
Grit auf, daß der König lede, und :bøld widder: nuftviten werde; 
Worir aber entfernie frå, und mit ihm dis gange Maſſe ber Bauern 10). 
Dir Begteren hatten beſchloſſen, ble Leiche menn fir gefunden würde 
au ·verbremien oder in bie Ser zu verfenten, unb Thergito und Grim 
waren barn in formvåkrenber Sorge um dieſelbe, zumal da dn 
helles Licht, welches ſchon auf der Walſtaͤtte und fpåter wieder an 
dem Orte, an dem fie die Leiche verſtedt hatten, Aber dieſer ſich zeigte, 
das Verſtech zu verrathen drokte!!). Da machten ſie zwei Saͤrge; 
in ben einen legten ſie ble Leiche und verftedten ihn auf ihrem Schiffe, 





9) Jingere 01. 8. h. h. c. 220, 6. 95—6; Heimskr. e. 249, 
&.370—80; etwas abmeidend die Altere Sage, c.100, G. 74, und mieder 
€.103, 6.76. gl. ferner bie Gomilie im Olduorsk Låsehog, &.103—4; 
De 8. Olavo, 8. 534; Libifdeé Paffionale, S. 538; Breviar. 
Midros. 6.541u.543; Breviar. Soarense, 64.642; Forusvenskt 
Legend. I, 6.864; Geisli, V. 23—4. Man fleht, wie unvereinbar biefe 
Gnåhlung mit Thorird eigener Ausſage ift! 

10) Jöngere 01.8. h.h. 6.221, 6.07; Heimskr. c. 250, &.380-1. 

11) Bal bezuglich dieſer Lichterſcheinung bie åltere O1 8. h. h. c. 100, 
6.74, und Geisli, V. 20. 

4* 





644 IV. Wsfduitt. 6. 47. 


den anderen aber fållten file mit Sand und Steinen, und hoben ihn 
offen in basfelbe. Go fuhren fie nad Nidaros, und ließen dort 
dem Dånifden Biſchofe Sigurd fagen, daß fie Olafs Leiche brådjten ; 
als ihnen biefe fofort abverlangt wurde, gaben fie ben faljden Sarg 
bin, ber aud fogleid ins Meer verfjenft wurde, den ådjten Sarg 
aber vergruben fie, nachdem fie ihn eine Nacht lang in einer Heinen 
Hütte zu Saurblid bewacht und vergebens verfudt hatten bie Leiche 
bei einem ber Freunde Olafs unterzubringen, bei Nachtzeit heimlich 
in ben Sand, und fehrten bann heim 12). 

Nachdem der Bifdof Grimkel diefe und andere Umfrånde in 
Bezug auf den erfdlagenen König erhoben hatte, mandte er fid im 
Bereine mit Einar geradeju an Svein und Aelfgifu, und forberte 
bie Erlaubniß zur Translation der Leide. Dånlfderfeitd ſcheint man 
ber bereits hinreichend bearbeiteten Stimmung des Volls gegenüber 
nicht gewagt 3u haben, die Forderung abjufdlagen; der König hieß 
den Bifdjof thun, was er wolle, und Grimkel ſchritt darauf hin fo- 
fort jur Translation. AG man die Leidje aufgrub, fand man, daß 
fid biefelbe bereit vun felbft gehoben hatte, und ber Sarg erſchien 
völlig wie neu; bei der Clementslirche nochmals begraben, erneuerte 
der Leidnam nodjmals bas Wunder i3). Dem geöfineten Sarge ente 
ſtrömte Wohlgeruch; die Leidje fand man unvermeft, lebhaft gefårdt, 
Haare und Någel gewachſen. Uelfgifu freilid, die mit König Svein 
bel der Feierlichkeit felbft anmefenb war, meinte: „ſehr langfam vers 
wefen bie Leute im Sande; nidt mirde es fo fein, menn er in der 
Erde gelegen håtte;" alen Anderen aber galt får ausgemadt, daß 
bier in ber That ein Wunver vorliege. Als der Biſchof bas über⸗ 
måpige Haar abfdneidet, meint Melfgifu wiederum: „dann ideint 


12) Alles Obige nad) der jingeren O1 S.h. h. c. 222, &.98—9, und 
Heimskr. c.251, 6.381—3. Die Fagrsk. $.109 gedenft nur gang kurz 
ber vielen Wahrzeichen, welche alsbald nad Olafs Tod durch fein Blut und 
feinen Leichnam geſchehen feien. 

13) Die åltere Sage låpt dir Leiche gur Chriftdkirdje bringen, biefe aber 
wurde erft unter König Olaf kyrri (1066—93) gebaut; nadmald fam aller 
dings Olafö Leidnam aus der Glementklirde in bie Chriſtstirche, und blef 
mochte jene Verwechslung veranlaft haben. Auch ba Konungatal fyridt ans, 
daß fid bie Leiche in der legteren Kirche befinde; feine Morte konnen aber eben» 
ſowohl auf bie Beit bed Dichters als auf die der erften Translation Diafé bes 
zogen werden. 


König Olaf Haralbbfons Heiligfpredung. 645 


es mir ein Heiligthum, wenn es im Feuer nidt verbrennt; oft aber 
haben wir bas Haar von Leuten wachſen und heil und unbefcdåvigt 
gefehen, ble noch långer in der Erde gelegen haben ald diefer Mann. 
Aud darauf lågt ſich Grimkel ein; ev wirft elnen Theil der Haare 
in gemelhtes Heuer, und aleht fe unbefdådigt wieder heraus. „Da 
hieß Ulfifa das Haar in ungeweihtes Feuer legen 19); Einarr pam- 
baskelfir antwortete ba, unb hieß ſie ſchweigen, und gab ihr viele 
harte Worte; ba war es bes Biſchofs Ausſpruch und des Königs 
Ginverfiåndnig, und ber Beſchluß der Boltagemeinde (domr alsherjar), 
daf König Olaf ein wahrhaft heiliger Mann fei; fein Leidnam 
wurde in ble Glementsfirdje getragen, und zuvor der Hochaltar ge- 
fåmidt; ſein Sarg wurde In Pelze eingehållt, und in Purpurgeng 
eingefdlagen. Da geſchahen alsbald viele Wunderzeichen der König 
Olafs Heiligkeit 153." 

So war demnach der dicke Olaf bereits im nächſtfolgenden Jahre 
nach ſeinem Tode, alſo 1031, durch übereinſtimmenden Beſchluß des 
Volkes, des Biſchofs und des Koͤnigs får heilig erklaͤrt worden, und 
als Heiliger galt er fortan, ohne daß bo jemals eine paͤpftliche 
Ganonifation frattgefunden håtte. Es liegt Mar zu Tage, bak ledige 
lich politifde Motive jener Heiligfpredung zu Grunde lagen, bag 
biefelbe lediglich ein Agitationsmittel der migvergnågten Håuptlinge 
gegen bie Fremdherrſchaft fen follte, weldem von Daͤniſchet Seite 
nur aus Såwådje nidt entgegengetreten wurde; dieſelben politifden 
Motive muften aber begreiſſich aud dazu führen, daß fofort mit allen 





14) Die åltere Sage fiigt bei: „ſie ſprach, oft måten Muge Månner Fruer 
fo zu weihen, daß es midt ſchade.“ Schon damald hatte man alſo ben Klerus 
mit ſeinen Feuerproben in Verdacht; ſpaͤter wird einmal geradezu ausgeſprochen⸗ 
baf man fid gegen einen naditfeiligen Ausgang der Probe des glühenden 
Eiſens burdj ben Gebrauch eines Krautes ſchühen fönne; Hakonar 8. Ha- 
konarsonar, c. 44, &.283—4. 

15) Das Dbige nad der jungeren O1 8. b. b. c. 228, S. 105—7; 
Helmskr. c.258, S. 368—90; vol. fener bie åltere Sage, c. 100—1, 
6.74—5; Theodor. Mon. c.20, 8.330; Konungatal, V. 35, und 
bie Fagrsk. $. 110, melde nur irrthümlich fratt be Biſchofs Grimkel ben 
Sormegiføen Sigurd thåtig werden läht. — Der Munbereiden, welche fi 
gleid bei ber Translation Dlafs ereignet haden follten, wird aud anderwaͤrts 
gedadt, unb namentlid) wird von brei Krüppeln erzählt, bie bei dieſem Anlaſſe 
ihte Gefundbeit erfangten, von Ausfåpigen die rein wurden, u. Sol. m. Bal. 
å. B. bie åltere Sage, c.99, S.73, und c. 100, S. 74. 


646 IV. Wsføattt. 6. 47. 


Mitteln dahin gearbeitet wurde, dem Cultus bes neuen Helligen ben 
möglichſten Aufſchwung zu verſchaffen. Un dem Orte, av ivddjen 
Olafs Leiche im Sand gelegen hatte, ſollte ein heilkraͤftiger Brunneit 
aufgeſprungen ſein, und alsbald wurde daſelbſt eine Kapelle errichtet; 
das wirkliche oder angebliche Fortwachſen der Haare und Nägel Olafø 
biente als ein fortmåkrendes Mittel, die Aufregung zu erhalten 10%, 
u. bal. m. Bald ergad fid aber nod cin melterer får bas Unfehen 
bes föniglidjen Heiligen förderlidjer Umftand. Die fortwaͤhrende Ugie 
tation ber mifvergniigten Håuptlinge und eine Reihe von Mißjahren 
katte bie Ungufriebenheit bes Volles mit der ausländiſchen Regierung 
aufs Aeußerſte gefteigert; von ben Thröndern, benen man bas Un- 
glid bes Landes Schuld gab, verlangte man allgemein, daß fie dem» 
felben nunmehr aud wieder abhelfen follten. Ein Berfud, den din 
angeblidjer Gohn des Olaf Tryggvafon und der Englånderin Gyda 
gemacht hatte, bas Rormegijde Reid an fid zu bringen, mar frei⸗ 
lich miflungen 7); um fo entfdiedener vidteten fid aber Mller Augen 
auf Magnus, ben Sohn bes viden Olafs, der in Rußland bei König 
Jaroslaw aufwuchs, und der Ruſſiſche König fol aud ſeinerſeits 


16) Jångere O1. 8. h. h. c. 229, G.107—8: ,Da wurde zuerſt eine 
Kapelle gedaut, und der Altar dahin gefegt, wo bie Leiche des Konigs gelegen 
hatte; nun aber ſteht an derſelben Stelle ble Chtiſtstirche; Etzbiſchof Eysteinn 
liefi ba ben Hochaltar an ble Statte fehen, als er dieſes grope Minfiør' erbautn, 
wo ber König gelegen hotte; an. der Gtåtte war ber Hochdltar ber. folderen 
$irde geftanden. So wird gefagt, daß ble Olafskirche jeht ba ſtehe, r9p dar 
mal8 ble abgelegene Hiitte fland, in welcher König Olafs Heide ber Nacht 
niebergefegt wurde; bort heißt man eg jegt Saurhnö (ml. Vatain), wo das 
Helligtfum Kduig OlafS-vom Schiffe aud Hingetragen foutde, und jeht Uegt 
Bab initten in ber Stadt: Der Biſchof pflegte forgfam bes Kdnigd Geiligtum, 
beſchnitt ſein Haar und felne Någel, benn VBeides wuchs, ald wenn er ein in 
blefer Welt lebender Mann wåre.” Cine mitgetheilte Strophe ded gleichzeitigen 
Dichters Sighvat gebenk bereits des Wachsthumes der Haare und Rågel Olafs, 
und elne8 durch erftere verridteten HeilungSwunder8. Val. Heimskr. e 250, 
68: 390—1, ſobann ble Olafs 3. paa Sv. Rim, &.73. Spåter Abernehusen 
ble Konige felbfi bad Befdneiden der Velde, bis endlid Harald Harbradi ben 
rein ſchlieht und ben Schluſel in die See mirft; jångere ON 8. bh 
€. 253, 6.142; Haralds 8. hardrada, c. 114, 6.402, und Helmskr. 
6.83, 6.150. Man fieht, König Harald fårdtete, daß ble Reliquien ebenfo 
sur Ugitation gegen ihn Bengt werden Fnnten wie vorbem gegen die Frembe 
herrſchaft, ung, baute bem in feiner ebenſo Mugen als energifdjen Beife vor! 

17) Jångere O1. 8. bh. h. co. 233—4, GS. 115—6; Heimskr. 
c. 262—3, 6. 306—8; Fagrok. 6.118; val. oben, 6.23, Um. 35. 





$önig Diof Gasaldbfon6 Hetlipredung. au 


durch geheime Sendungen und durch Veſtechungen in Norwegen får 
ſeinen Pflegling gevirkt haben. Jm Jahre 1034 ſchien der rechte 
Moment jur Gmpörung gefommen, zu der Einar die Shrönder ſchon 
früher an offenem Ding aufgefordert hatte. König Knut lag franf 
in Gngland, und hatte überdieß jeden Uugenblid einen Angriff Here 
zog Roberts von der Normandie zu befürchten; fo befdlofen die 
Thrönder, eine Geſandtſchaft, an deren Spige Einar und Kalf ſtehen 
follten, nad) Rußland ju fdiden, um den jungen Magnus in fein 
angeftammies Reid) einguladen. In der That låt ſich dieſer nad 
einigen Bedenklidteiten auf die Sadje ein, und madt fld gleid mit 
den Gefandten auf die Reife. In Sdrweden findet er Unterftiigung, 
in Rormegen aber eine fo glångende Aufnahme, daß er alsbald nidt 
nur in Throndheim, fondern aud in allen anderen Theilen des 
Reiches als König anerfannt wurde; Svein aber mußte fofort vas 
Land råumen. Der bald barauf eintretende Tod König Knuts 
(Herbft 1035) und feines Sohnes Svein (Frihling 1036) lief ben 
von Beiden beabfidrigten Angriff nidt sur Ausführung fommen, 
und nad) zwei meiteren Jahren wurde der gange Zwiſt durd einen 
gegenfeitigen Erbvertrag beigelegt, fraft deſſen Magnus fpåter auf 
eine Zeit lang fogar ben Dånifjen Thron mit bem Norwegiſchen 
vereinigte. — Es verfteht fid von felbft, daß, wenn bie Heilige 
ſprechung Olafs eines ber energiſchſten Agitationsmittel gegen bie 
Daniſche Herrſchaft, und ſomit ene ber förberlidften Maßregeln får 
ble Grbanfprådje bes jungen Magnus auf bas Norwegiſche Reid 
war, umgefeht aud bie glidlide Befeftigung dieſes Lehteren auf 
dem Throne feines Vaters in nidt minder erfolgreider Weife auf 
den Gultus bes neugeſchaffenen Heiligen suriidroirfen mußte. Wirt 
lid war König Magnus faum einigermafen in feiner Herrfdaft 
befeftigt, fo lleß er aud) bereits für ben heiligen Leib einen köſtlichen 
Schrein in der Gröfe eines Sarges anfertigen, und ,,bamald wurde 
bag Gefeg gemadt, baf der Jahrestag (artid) König Olafs in gang 
Norwegen bheilig gehalten merben folle; der Tag wurde fofort ebenfo 
gehalten wie bie gröften Feſtiage s).“ Die Reliquien König Olafs 


18) Jångere O1. 8. h. h. 6.237, 6. 120—1; Heimskr. Magnuss 
8. hins goda, c. 11, 6.14—5. eldes Dlafsfeſt bamit eingeführt wors 
den war, låft fi aus ben Vorſchriften der und erhaltenen Norwegiſchen Kire 
chentechte entnehimen. Nad dem Gulap. L. $. 17—8 ift nåmlid die frihere 





668 IV. Wbfdnitt. $. 47. 


blieben zunaͤchſt in ber Glementskirdje zu Nidaros19); fykter aber 
Begann Magnus ben Bau einer eigenen Olafskirde an der telle 
an welcher Olafs Leidje vorbem iiber Nacht mar niedergefegt worden, 
d. h. in Saurblidö, und nadbem ber Bau von Harald Hardradi mar 
am Ende geführt morben, wurden Olafs Gebeine ſofort in biefe 
herübergeſchafft 0). Derfelbe Harald lief aber bann eine Marien- 
lirche erbauen an ber Gtelle, an welcher Olafs Leide ein Jahr lang 
im Ganbe begraben gelegen hatte, und in blefe wurden bann deſſen 
Meliquien åbertragen; enblid als Erzbiſchof Eysteinn (1157—87) 
an beren Gtelle bas neue Minfter erbaute, wurden Olafs Gebeine 
in biefes gebracht 2). Dicht neben jener Marienlirche hatte aber 
König Olafr kyrri, Haralds Nachfolger, ſeine Chriſtskirche erbaut, 
und dahin Olafs Reliquien geführt?2); hier maren ſie geblieben bid 


Dlafsmeſſe (29. Iuli) das hoͤhere Feſt, und nur vor dieſem, midt aud vor der 
fpåteren ODlafsmeſſe (3. Auguft) mu bie Bigil gefeiert und gefaftet merden; 
ba Borgarp. L. I, $. 14 (I, $. 19) nennt nur ein Olafsfeft, und par 
das erfte, unb låpt dieſes ebenfo fireng feiern: babfelde gilt aud von dem 
Eidsivjap. L. I, c.9 (I, c. 8). Ullerdingö låøt das Frostup. L Nl, 
$. 24 beide Feſte gleid ſtreng halten; es ertlårt fid dieß ader einfach baraus, 
daß Olaf ber beſondere Sduppatron ber Throndheimer Dideefe mar. Das von 
Magnus eingefüͤhrte Feſt if hiernach jedenfalld ble frühere Dlafsmeſſe; mann 
Be fpåtere eingeführt wurde, weiß id) nidt anzugeben. 

19) Rad der Barslds 8. hardrada, o. 41, 6.236, u. Heimskr. 
€. 29, 6. 86, befanden fid biefelben nåmlid in biefer Kirde, al König Magnus 
in berfelben beigeſeht murbe (1047); bie Fagrsk $.181 und ble Fratey- 
Jarbok nennen freilich bie Ghriftdtirde, allein blefe war bamald nød nidt 
gebaut. Benn Mund, I, 2, 6.828 u. 844, val. 3, &. 163—4, Anm, an 
mimmt, daß Diafs Seidnam erft jept in bie Glementblirde gebradt, vorjer 
aber in ber Kapelle aufbewahrt worden fei, ble an ber Stelle der fyåteren 
Marientirde und bes nod fyåteren Münſters geftanden hatte, fo føeint bie 
unbegrimbet; gleich bei ber erften Aufnahme ber Gebeine heift eg, bak fie in 
bie Glementtirde gebradt worden feien, und nirgends wird gefagt, baf man 
blefelben aus dieſer mieder meggebradt hake. 

20) Øier befanden fid biefelben, als bie Leiche bes Ginar Thambaftelfir 
und feine8 Sohnes Cindribi daſelbſt beigefeyt murden, (um 1050); Haralds 
8. harör. c. 63, 6.282; Heimskr. c. 45, S. 103. 

21) Haralds 8. hardrada, c.55, S. 260—7; Aelmskr. 6. 39 
6.08; Fagrsk. $. 189; Theod. Mon. c. 29, 6. 337; vergi. Har. 5. 
hardr.c. 124, 6.429; Heimskr. c. 104, 6. 173; Agrip, c. 36, 6.408. 
Siehe aud) die oben, Unm. 16, mitgetheilten Stellen, und etwa nod Magnuss 
8. berfåtts, c.32, 6.64, und Heimskr. c. 18, 6.221. 

22) Jingere O1 8. h. h. c. 254, 6.143; 5. af Magnusi ok 





— —. 


&inig Olaf Saralböfonb Gelligfyredung. r] 


au fener Bauführung bes Gyftein2*), befjen Minker zugleich an ble 
Gtelle der Marientirdje und ber Chriſtskirche trat, und ben Ramen 
der legteren fortfåkvte, måhrend ble erftere nad) Helgisetr verlegt 
wurbe29). Mir haben bemnad zu unterfdjeiden die Clementskirche, 
ferner die Olafskirche, melde Magnus und Harald Harbradi zu 
Saurhlidö au ber Stelle erbaut hatten, mo Thorgils Alma die Leiche, 
ble er zu Schiff nad Nidaros brakte, eine Nadt über in einer klei⸗ 
nen Hütte bewahrt hatte, endlich bie Kapelle, weldje da erridtet 
worden war, wo bie eide ein Jahr lang im Gande gelegen hatte, 
und an beren Gtelle fpåter bie von Harald Harbradi gebaute Mariens 
tirdje, ſowie bes Olaf Kvrri Chriſtskirche, nod fpåter aber bas beider 
Platz einnehmende Minfter Eyſteins trat; Olafs Gebeine aber mane 
berten aus der Glementskirde in die Dlafskirde, aus dieſer in dle 
Marientirde, bann wieder in die åltere Chriſtslirche, ble fie endlid 
in Gyfteins Minfter ihre bleibende Ruheftåtte fanden 2). Der vafdje 
Bau einer Olafstirdje, die Gorgfalt, mit melder man jederzeit Olafs 
Øebeine aus der minder vornehmen in die vornehmere Kirdje hin⸗ 
ůberführte, zeigt uns aber deutlich genug, wie viel Gewicht ſchon ble 
naͤchfſten Nachfolger Olafs auf bie Heiligkeit ihres Vorgaͤngers legten, 
und in der That ſpielt noch in dem weit fpåter zwiſchen dem geiſt⸗ 
ligjen und weltliden Schwerte in Norwegen burdygefodytenen Streite 
bie Grinnerung an ben heiligen König eine eigenthimlidje religios⸗ 
politifde Rolle. 





Olafi Haraldssonum, c.5, 6.443—4, und c.8, 6.448; Helmskr. 
6.6, 6. 183, und c. 10, 6.190; Theod. Mou. c.29, 65.337; Agrip, 
€. 37, 8.409, und c. 38, S. 410. 

23) So nos unter Kdnig Ingt (1161), nad der Inga 8. Haralds- 
sonar, c. 22, 6.240, und Helmskr. c. 23, 6.362. 

24) Agrip, c. 36, S. 408; vgl. fange, De norfte Kloſtreb Hiftorie i 
Mibbelalberen, S. 344—5. Die Beftimmung des Frostup.L. II, $. 10, 
ſcheint nød aud ber Beit vor diefer Verlegung herguftammen. enn e8 in der 
Sturlunga 8. Anhang zu III, c.12, S. 214 heift: ,in der Halle König 
Dlafö, bas ift in ber Ghriftsirder, fo ift bamit natürlich nur Evfteins Münſter 
gemeint. 

25) Bal. Mund, Hiftorift-geographift Beftrivelje over Kongeriget Norge 
å Midbelalderen, S. 34, zumal ader beffen Abhandlung: Om den rette Belig 
genhed af Glemenstirfen, Kongsgaardene og Marietivten i Lhrondhjem, in Lange's 
Didsſtr. II, & 52—78, fammt bem Radtrage, S. 141—14, und allenfall8 Schwach's 
Bemerfungen dazu, S. 145—61. 


050 mv. Osfluitt. 6 €7. - 


Wenn nun auf bleje Bedeutung bes Föniglidjen Helligen fr 
die Geſchichte des fpkteren Norwegiſchen Kirdjenaatsredts måher 
einzugehen bler keineswegs ber Ort ift, fo muß bagegen um fo ent 
ſchiedener der Gag wiederholt werden, bak ble erfte Heiligſprechung 
König Olafs ſowohl als vie fpåtere Begitnftigung des ihm gewid⸗ 
meten Cultus mefentlid aud polltiſchen Motiven hervorgegangen mar: 
ber Befig eines eigenen Rationalkhelligen follte bas Norwegiſche Ratio 
nalgefahl befeftigen, und jedes neue Wunderzeichen des todten Königs 
mufite ene neue Anklage gegen die Frembherrfchaft, ble ſeinen Mår 
tyrertod verſchuldet hatte, mußte eine neue Stige får dle Hertſchaft 
feines Sohnes und Radfolgers Magnus an die Hand geden. Dar 
neben aber werden freitid zugleich aud kirchliche Rückſichten bei der 
Wegråindung und Hebung bed Olafedienſtes mit im Spiele geweſen 
fein. Der Glanz, der ſich gelegentlid desſelben emtfalten lleß, vie 
mannigfaden Wunderzeichen, ble feine Reliquien verridten musten, 
fonnten ihre Wirkung auf den grofen Haufen nicht verfehien, menn 
aud) eingelne verftåndigere Leute ſich durch fenen nidjt blenden, durch 
biefe nidt tåufdjen ließen; vor Ullem aber wurde aud) mad) blefer 
Seite hin der Beſitz eines aͤcht Rorwegiſchen Nationalheiligen wichtig, 
indem hiedurch erſt dem Chriſtenthume in aͤhnlicher Weiſe eine Stuͤde 
im Nationalgefuͤhle bes Volls geſchaffen werden · konnte, wie folde 
das Heidenthum ſeiner Ratur nad von Anfang an bøfeffen hatte. 
Es verſteht ſich uͤbrigens von ſelbſt, daß derartige kirchliche wie met 
liche Triebfedern eben nur in denjenigen Perſonen sm ſuchen und zu 
finden find, melde als bie Lenler, und Leiter der ganzen Vewetung 
zu betradjten find, bet einem Einar Thambaſlelſir alfo, einem Ralf 
Atnaſon oder Thorir Hund, bel einem Biſchof Grimfel, u. dgl.; die 
große Maffe des geringeren Bolfes bagegen war offenbar von Anfang an 
glaͤubig, und ging um fo mehr bona fide auf ben gangen Dlafs⸗ 
blenft, wie er von Jenen ike angemiefen mar, ein, als dem Rordi- 
ſchen Heldenthume ohnehin ble Bergötterung verftorbener Menſchen 
ſchon långft gelåufig geweſen war 2e). Bemerkenswerth ift aber als 
ein Zeichen der gemaltigen Erregbarkeit der Feit, daß bereits in den 
nådyften Jahren nad Olafs Tod der Glaube an feine Heiligkeit 
felbft bei Leuten Wurzel fdhlågt, bie wir unter der Zahl feiner Geg- 


26) Bgl. 4. B. oben, $.3, Anm. 39, und ter. 


&tnig Olaf datalbofons Peilidfpredung. 652 


met zu ſuchen Veranlaſſung haben: So fø Thorir der Hund, von 
veſſen Betheiligung det der Helligføredung Olafs ſchon wiederholl 
ble Nede war, und der balb nad der Schlacht zu Stiklaſtadir eine 
Wallfahrt nad Palaͤſtina unternommen haben fol27), eigens zu 
König Knut gereiſt ſein, um ihm von Olafs Heiligkelt und den 
felbferfebten Wundern zu ergåhlen, melde deſſen Blut verridtet hade; 
Knut fol! fiber diefe Radridten fehr betrübt geweſen ſein, und ger 
åufert haben: „ich meinte ju wiſſen, daß Einer von uns Beiden 
hellig werden würde, und id) hatte Das mir gehofft; doch min ich 
jetzt als der Erſte unter feinen Feinden sum Schreine König Olafs 
Gut friften, und als der Erſte an ſeine Helligkeit glauben; aber nach 
Nidaros werde id nicht mehr kommen, diewell Olaf heilig ifra). 
Bemertensroerther noch als dieſe immerhin etwas apokryphe Nachricht 
iſt ble Thatſache, daß der Dichter porarinn loftunga (Lobjunge) in 
einem Ehrenliede anf ben früheren Gegner Olafs, König Svein, 
ble Heiligkeit des Erfteren feiert, des Selbſtiäutens der Gloden über 
deſſen Leichnan, des forwährenden Wachothumes ſeiner Nägel und 
Haare, fowie ber mancherlei wunderthaͤtigen Heilungen durch feine 
Reliquien gedenlt, mb ben Svein ſelbſt geradezu ermahnt, ſein Gebet 
um Grhaltung auf dem Throne, bann um Jahr und um Frieden, 
an ben -heillgen Dluf zu richlen 2e) — Raſch verbreitet ſich unter 
ſolchen "Utnrtåndén ber ODlafedienſt“ in allen Winder, made von 
venten Norbiſcher Zunge bewohnt der befudt wurden. Schon acht 
Jahre nach Olafs od werden Reliquien desſelben an eine ven 
Ren miannern in Oublin gebante Mee geſchenlt eo); fanfundzwanzig 
Zahre imach ſeinem Tode wird bertits Her Morthumbrifthe Carl Siward 
in einer Kirche beerdigt, ble er Gott und St. Olaf hatte weihen laffen 31), 

27) Jiingere OI. 8. b.b. €.239, 6.124; Holmskr. Magnuss 8. 
hins god, c. 12, O. 15. 

28) Bufag p jur jöngeren OL. 8. h. h. S. 207—8; wegen ete 


aͤhnlichen UuSbrudjeb von Eiferfudt val. oben, 6.37, Unm.16, aud $. 45, 
Unm. 19. 


29) Jiingere OI. 8 h. h. 0.229, 6. 108—10; Helmskr. c. 258, 
6. 391—3. 

30) So erzaͤhlt Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene i 
England, Økotland og Irland, 6.425, unter Bezugnahme auf Iriſche Chro⸗ 
nifen; in ben mir vorliegenden Iriſchen Quellen vermag id) einen Beleg nidt 
m finden. J 

31) Chron. Anglosax. å. 1055, S. 4583 4. 


652 TV. blitt. 6. 47. 


Wie benn aud; feine Heiligkeit midt nur den Engliſchen wie ben Nor⸗ 
månnifden Chroniſten aus ben erften Jahren des 12. Ihdts. befonnt 
ift), fonbern aud) bereits in einer ber Mitte des 11. Jahrhunderts 
angehörenben Notiz ber Angelfådfifdjen Chronik derfelben gedacht 
wird es). Etwa vierzig Jahre nad Olafs Tod weiß Adam von 
Bremen beffen Feſt ſchon in Norwegen nidt nur, fondern aud in 
ESchweden und Götaland, in Dånemart, von den enden und von 
ben GSamlåndern gefelert, und erwaͤhnt glåubig feines Mårtyrerthums 
und feiner zahlreichen Wunderthaten*). Schon fråh finden wir 
aud auferhalb Normegens Olafskirchen gebaut; fo, neben ber bereits 
envåhnten Northumbrifden Kirche, eine folde in Lonbons3), eine 
andere in Konftantinøpel36), u. dal. m. Aud in Deutſchland finden 
ſich Spuren bes Olafsbienftes 37); gang vorzugsweiſe erfdjeint aber 
St. Olaf fortan als der Rationalheilige bes Norwegiſchen Stammes, 
und wird fpåter aud wohl geradezu als ber emige König von Nor 
wegen betradjtet und bejeidnet 8). Cine unabfehbare Menge ven 

32) Wilhelm. Gemmeticens. Histor. Normann. V, 6. 12, 
(Duchesne, Script. hist. Norm. 6.255); Florent. Wigocn. a. 1030. 
6.505; Simeon. Dunelm. a. 1030, &. 178, u. dl. m. 

33) Siehe oden, $. 46, Anm. 72. 

34) Siehe ebenda, Anm. TI u. 75. . 

35) Jingere OL 8. h.h. c. 252, S. 140—1; åltere- Gage; e 118, 
&. 85; Helmskr. Har. 8. herdr. o. 59, 6. 116. Die Ungade ſcheiut 
fid auf ble Beit des Harald Hardradi zu beziehen; aus fpåterer Beit weiſt 
Worsaae, angef. O. 6. 40—1 mehrere Dlafötirden und Olafafrafen in 
Sønbon nad. J 

36) Jingere 01. 8. b. B. c. 290, S. 112 u. e. 200, S. 138; åltere 
Gage, c. 105, 6.77—8; vergi. Goisli, V.47—53; Belmskr. He 
nar s herdabrelds. c. 20, S. 406 u. e 21, S. 408, ſowie ble Ha- 
ralds 8. bardr. c. 7, 6. 144—7. Siehe aud De 8. Olavo, S. 535; 
Lübiſches Paffionale, &.539; Brev. Nidros. 6.544u. 551; Bret. 
Scar. 6. 642 und Fornsv. Leg. I, 6. 866 — 7. egen der Beitbeftin- 
mung vergl. Mund, I, 3, S. 88—90, Anm. 

37) So erwaͤhnt z. B. Kohlmann, Urkundlide Mittheilungen über bie ejer 
maligen Bremifdjen Gollegiatfifter 8. Ansgarll und 8.S. Willehedl und 
Stephanl, S. 54, eines in der St. Jacobi Kapelle zu Bremen kefindliden 
altares Slafs; das Borfommen eineb plattdeutfden, wenn aud erſt aus dem 
Lateiniſchen Abertragenen, Textes einer Olafölegende weiſt eben bahin. 

39) 8. B. Histor. Norveg 8. 12: Olauus perpetuus rex Nor- 
veglae; vergi. feer bie Schenkung ber Krone Norwegens an ben heiligen 
Olaf durd König Magnus Erlingsfon, in Norges gamle Love, I, &. H2—4 
u. dergl. m. 








König Olaf Haralbåfons Heitigfpredjung. 659 


Wunderzeichen foll durd fine Gebeine verridtet worden fein; eine 
Reihe von Wundercuren wird erzaͤhlt, melde St. Olaf Denen 3u 
Gute fommen lågt, bie an ihn glauben und ihn anrufen, Gefangene 
werden durch ihn befreit und Verlorene zu den Jhrigen auridgefåket, 
Verbrechen entbedt und Brånde geloöſcht, im Kampfe verleiht er den 
Sieg, reumithige Sünder befreit er aus den Klauen ves Teufels 
dem ſie fid ergeben hatten; andererſeits aber beftraft er aud bie, 
welche fid an ihm oder feinem Gefte vergehen, u. dgl. m. Widtiger 
noch als foldje Legenden, deren die ſpecifiſch lirchlichen Quellen nidt 
nur, ſondern auch die geſchichtlichen Sagen eine überreiche Fülle 
enthalten, iſt aber für uns die andere Thatſache, daß des dicken 
Olafs Perſon und Name von ber mönchiſchen aus allmaͤhlig aud 
in bie volfemåfige Gage Äibergegangen ift, in melder derfelbe gerades 
au biefelbe Gtelle eingenommen hat, melde in fråherer Jeit dem porr 
als bem Rationalgotte des Norwegiſchen Volkes und Landes suger 
fommen war. Wie biefer ift fortan aud St. Olaf der gefährliche 
deind und Betåmpfer aller Riejen und Unholde, nur daß fid jett 
in dieſem Kampfe der chriſtliche Eifer åberall ald das beftimmende 
Moment einmifdt; ja fogar in ihrer åuferen Erſcheinung gleden 
fid) ber åltere und ber neuere Landespatron vollſtaͤndig: Beide tragen 
ben" djarafterififdjen rothen Bart, und wie Thor feinen Hammer, 
fo fåkrt St. Olaf feine gewichtige Streitart. So vollftåndig war 
ble aud reiner Beredjnung entfprungene und nur aus Gperulation 
betriebene Heiligſprechung des bel ſeinen Lebzeiten fo tief gehaßten 
Koͤnigs gelungen 39)! 





39) Begiglid der vollsmaͤßigen Diafdfagen, die fld von den dürftigen 
und phantafielofen Möndslegenden auf ben erften Blick unterfeiden, flehe 
Bae, Rorſte Folle-Sagn, S. 109—24 (3weite Ausgabe; Ghriftiania, 1844); 
Swenbta Folkets Sago-Håfder, af Ufjeliué, 11, S. 55—7, S. Ns Qweite 
Mugabe; Stocholm, 1844), u. dergl. m. 


$. 48. 
Schluß. 


Die bisherige Darſtellung hat gezeigt, wie zuerſt eingeine Heer: 
und Kauffahrten einen ſpaͤrlichen Verlehr des Norwegiſchen Stammes 
mit ben chriſtlichen Landen des Gådens und. Weſtens antnipfen, 
und baburd) zuerſt vereimgelte Beziehungen feier Angehoͤrigen pp 
dem GSlauben des Frankenreiches und ber Buitifdjer Inſein entſtehen 
naſſen; vote bann Harald Harfagro, fote bereit fehser nnmitteibanen 
Worgånger, Anftreten ſenen Fahrten einen gewauigen Auffchwuntz 
verleiht und eine maſſenhafte Auewanderung aus Roumnegen veran⸗ 
Møt, welche zwar zum Dheile nach gonz / oder nahezu oden / Gegenden 
ſich richtet und ſomit ben Glauben der: Auswanderer unberührt laͤt, 
zum Theil aber aud dieſe imdichtee bevblleeten drikken Lander 
fl Wohnfihe gewinnen kjør, und dadurch i genuuere Verbindung 
mlt dem Chriſtenthume ber Frankiſchen, Augetſachſiſchen, Jriſchen 
und Schottiſchen Reiche dringt. Waͤhrend in dieſer Weiſe in: ben 
Norwegiſchen oder aud Norwegiſch-Daͤniſchen Niederlaſſungen des 
Suͤdens und Weſtens aus Heidenthum und Chriſtenthum gewiſchte 
Zuſtaͤnde ſich bilden, und theils von hier aus, theils aud durch ein 
zelne ſenſt aus ber Fremde heilehrende Kauffahrer over Heerleuie 
aud) ben ungemiſcht Norwegiſchen Landen enige Kenntniß des 
Chriſtenthums zugeführt wird, dringt andererſeits aud die Deutſche 
Kirche mit miederholten Miſſionsverſuchen nicht zwar nach Norwegen, 
aber bod) nach Dånemart und ſelbſt nad Schweden vor; auch durch 
blefe Fortſchritte des Glaubens wird aber biefer ben Rormegern nåher 
gebradjt, merden ble Beriheungen Cingelner mit bemfelben gemehrt, 
und zugleich ble Mugen ber Mafje des Volkes mit Macht auf der 
felben gewendet. So finben wir demnad ju Anfang ves 10. Jahr⸗ 


$. 46. Såluf. 655 


hunderts in Gåweden und Dånemarf, und zwar, was wohl ju 
beachten if, zumeiſt in ben befudjteften Kauffåtten beider Lande, 
zerſtreute rifilidje Gemeinden vor; an den Franzoͤſiſchen Kåften, 
in Gngland, auf den Hebriden und in Irland beſtehen Nordiſche 
Reiche, in denen das Ghriftenthum bereits mit dem Heidenthume um 
ble Herrſchaft ringt; heile durd bie Begiehungen au diefen Colonien, 
theils durd) elngelne in6 Ausland unternommene Fahrten find ende 
lid) aud) ble rein Rorwegiſchen Gtaaten mit ber neuen Lehre bereit 
einigermafien befannt gemorben, wenn aud) bie vereingelten Chriſten, 
welche ſich in benfelben einfinden, der Mafje ber Heiden gegenüber 
bet ihrem Glauben fid no nidt zu erhalten vermögen. — Im 
weiteren Berlaufe des 10. Jahrhunderts dauert der Einfluß jener 
einzelnen Fahrien und der durch fir veranlaßten Betehrungen, bauert 
der Einfluß der mweftlidjen Colonien fort, in benen der neue Glauben 
Schritt vor Schritt fid befeftigt; andererfeits wird durch die Waffen 
der Deutſchen Könige das Chriftenthum in Dånemart fefter begrin» 
Det, und wie nad Schweden gehen eingelne Sendboten ber Sådfifdjen 
Kirdje von bler aus aud bereits nad) Rørmegen hinder, bad Evan» 
gelium 3u prebigen: in Bigen wenigſtens, dem Daͤnemark und Deutſche 
land zunaͤchſt gelegenen Theile dieſes Landes, ſcheint ber Glaube ſchon 
eniſchieden / ſeſten Fuß gewonnen zu haben. Jeht beginnen aber auch 
bereits mit einheimiſchen Nraͤften unternoumene Belehvungsvesfudig. 
In England getauft, ſucht zunaͤchſt König Habon der Mute, ſuchen 
ſpater die Eiriloſohhne das Chriſtenthum in Norwegen einzuführen , 
wenn ihre Verſuche nur ſehr theilweiſe gelingen, wenn bie erfle und 
einzige Einmiſchung fremder Waſſen unter Hakon Jarl fogar zu einer 
erbitterten Reaction gegen ben fremben Glauben ven Anſtoß gibt, 
fo laͤßt fid bod nicht begmeifeln, daß biefer nichtsdeſtoweniger ſehe 
bedeutende Fortſchritie in fenem Reidje fortwaͤhrend gemadjt hade. 
Auch in Jøland führt ber erfte von Thorvald Kodransfon mit hem 
Deutſchen Biſchofe Friedrich unternommene Miſſionsverſuch nod zu 
leinem entſcheidenden Erfolge; wie gewaltig aber bas Heidenthum 
ſchon in ben naͤchſten Jahren nad demfelben erſchuttert war, wurde 
aug einer Reihe einzelner, glaubhaſt bezeugter Vorlommniſſe beutlid 
nachgewieſen. — Cine entſcheldende Wendung in der Belehrungsge⸗ 
ſchichte bes Norwegiſchen Stammes ſehen wir aber im legten Decennium 
des 10. Jahrhunderts durch König Olaf Tryggvaſon errticht. Mile 


658 6.48. Schluß. 


rend in Dånemart das Chriftenthum, von der Sächſiſchen Kirche 
und durch fie befehrten Dånen gehalten, trog einer vorübergehenden 
Reaction fortmåkrend fid befeftigt, tritt ber åltere Olaf in England 
au bemfelben åber; mit bem vollen Eifer eine mahrhaft glåudigen 
Gemiithes beginnt er gleld nad feiner Thronbefteigung fn Norwegen 
die geſetzliche Cinfåhrung ſeines Glaubens in dieſem Reidje au ber 
treiben, und feiner imponirenden Perföntidteit gelingt es, geſtüzt auf 
die im Lande fen zahlreich vorhandenen Chriſten, die in ihrem 
Glauben ohnehin ſchon erfdåtterte Bevölkerung jur Annahme des 
Chriſtenthums zu bewegen. Aud auf den Orkneys und ben Fåröern, 
in Island und in Grönland wird durch feine Bemiihungen, freilich 
bler wie bort nidt immer auf die feinfte Meife, die Herrfdaft des 
Chriſtenthumes menigftens als eine åuperlide entſchieden, und von 
dem Jahre 1000 an lågt fid bemnad ber Norwegiſche Stamm im 
Gangen als ein menigfens åuperlid sum Cvangelium fid belen⸗ 
nender begeldmen. — Was der åltere Olaf fråftig begonnen hate, 
welß endlich fein jüngerer Namensvetter nidt minder energiſch zu 
beenden. Gin bedenklicher Ridfall zum Heidenthume hatte ſich unter 
der milben Regierung der Hakonsſohne geltend gemacht; in die ab⸗ 
gelegeneren Theile des Landes war das Chriſtenthum wenig ein⸗ 
gedrungen, und bie von dem Geſammtreiche bis dahin unabhaͤngigen 
Hochlande waren demſelben uͤberhaupt fremd geblieben. Hier wie 
dort hilft nun Olaf Haraldsſon gewaltſam nach; die Hochlande 
werden zugleich befehrt und unterworfen, in allen Winkeln wird bad 
Heidenthum verfolgt und abgeſtellt, daneben aud bas Kirchenrecht 
und ble Kirchenverfaſſung wenigſtens nothdürftig geordnet. Auch der 
jungere Olaf wendet ſeine Aufmerkſamkeit neben feinem eigenen Reiche 
auch den Norwegiſchen Nebenlanden zu, und zumal von Jeland 
wird und bezeugt, bag ſein kirchlicher Eifer für die Beſeitigung ein⸗ 
zelner Ueberreſte des Heidenthums, vielleicht aud für die Orbnung 
ber nothwendigſten Punkte im Kirchenrechte erfolgreich mirtte: die 
Herrſchaft bes Chriſtenthumes uͤberhaupt ſtand hier freilich dereits 
fett Jahren feſt. Während aber Olaf Tryggvafon noch lediglich avd 
England heribergedradjter Kleriler ſich bedient hatte, und nur aud 
nahmsweiſe in dem aus Deutſchland flüͤchtigen Dankbrand aud die 
Saͤchſiſche Kirche bei ſeinem Miſſionswerke vertreten war, berühten 
fich unter Olaf Haraldsſon bereits die Beſtrebungen deg Deutjchen 


$ 48. Stu 657 


und Englifden Klerus fir ble Betehrung ber Norwegiſchen Lande 
gang ebenſo, wie gleidgeitig in Dånemart und Schweden ble Enge 
liſchen Miffionåre den fråher allein thåtigen Sådfifden Gendboten 
an bie Geite treten; biefe Bereinigung der bisher iſolirt von vere 
ſchiedenen Ausgangspunlten aus wirkenden Kråfte iſt es aber, welche 
unter der Leitung ber Hamburgiſchen Erzbiſchoſe der Kirche in den 
Gtandinavifdjen Reichen åberhaupt und in ben Randen Norwegiſcher 
Bunge insbeſondere bie Herrſchaft ſichert und bleibende Organiſation 
verſchafft. 

Durch bes dichen Olafs Tod und fofortige Heiligſprechung war 
aber bie Herrfdhaft des Chriſtenthumes in Rormegen, deren Befes 
ſtigung feine ganze Regierung geweiht gemefen war, dem Principe 
nad auf immer entſchieden. Gelbf Olafs Gegner, fo grofen UAn- 
theil aud bie Gbitterung bes Volls Aber ſeinen gewaltthaͤtigen Be 
fehvungseifer an bem wider ihn erhobenen Aufſtande gehabt haben 
modjte, hatten nidt gewünſcht oder nicht gewagt das Ghriftenthum 
angugveifen, und fein Gohm Magnus, der als ein juvenis sanctus 
et vitae innocentis gefdjilbert wirb*), unb nad) felnem Tode fogar 
Wunder thut?), war wieder, fei es nun durch feinen religlöſen Eifer 
oder durch ble Bedůrfniſſe ſeiner politiſchen Lage, angewieſen ben eifrigſten 
Beförberer bes neuen Glaubens zu madjen3). Bon Harald Hardradi 
aber, dem Galbbruber Olafs, melder, aus Konftantinopel suråd» 
gekehrt, erft als bes Magnus Mitregent, dann nad deſſen Tod als 
Alleinherrſcher an die Spitze von Norwegen trat, ſpricht zwar Adam 


1) Schol. 57 ju Adam. Brem. 6. 332. 

2) Haralds 8. hardrada, o. Al, 6. 235; freilid wird babei ge- 
aweifelt, „ob Gott blef gethan habe wegen der Gåte des König Magnus, oder 
wegen ber Heiligfeit König Olafs, ſeines Baterd !-* Bal. aud c.37, 5.229, ebenda. 

3) Wir wiffen aud der jüngeren Olafs 8. hins belga, co. 2M, 
S. 131, der Helmskr. Magnuss S. hins god, c.17, 6.23 und bet 
Sverris 8. c. 117, 6. 277, von einem Gefegbude, welches dieſer König fir 
Throndheim abfafjen ließ, und aus dem Gulap.L. $. 148, momit die Magnuss 
S. hins goda, c. 22, 6.45 zu vergleidjen ift, von ſonſtigen Berorduungen 
beffelben, und wenn feine Legislation svar großentheils beftimmt war die unter 
der Dånifen Herrſchaft erlafjenen harten Gefehe ſoweit mdglid wieder zu ber 
feitigen, fo laͤßt ſich bod nidt bezweifeln, daß fie aud im Uebrigen, und ins⸗ 
beſondere begåglidj ber Intereſſen ber Kirche, an bie Rechtsverfaſſung, wie fle 
unter bem biden Olaf beftanden atte, mieber annipft. Vergl. ibrigens Mund, 
1,2, 6. 852—3. 

Maurer, Beteprang. 2 


658 i +68. GSåluh 


von Bremen in einer Weiſe, daß man benfelben geradezu får einen 
Helden au halten verſucht feln mödjte; es hålt indefjen midt fdrver 
au erfennen, bafi ber Grund berartiger Beſchuldigungen lediglid in 
ber Feſtigleit au ſuchen if, mit melder dlefer Regent ble hergebrad» 
ten Medte des Königthumé gegen ble Uebergriffe der Hierardie 
wahrte, und allenfalls in einigen Willlührlichkeiten deſſelben in ber 
Behjandlung bes Kirdenvermögens, während ber Glaube felbft von 
demſelben in feiner Weiſe angetaftet wurde). EG gilt eben von 
en bamaligen Beſchwerden der Kirdje in Rormegen genau baffelte, 
was ein geiſtreicher Engliſcher Hiftorifer in Bezug auf die Juftånde 
der Angelſaͤchſiſchen Kirdje treffend bemertt hat: Every wise and 
powerful government has treated with deserved disregard the 
complaint that the ,,Spouse of Christ* was in bondage. — 
Boniface, himself an Englishman, papal beyomd ell his con- 
temporaries, lamenis, that no church is in greater bondage 
tban tbe English, — a noble testimony to the nationality of the 


å Adam. Brem. Ill, c. 16, 6. 341—2: In Nortmannia quoque res 
magnae gestae sunt illo tempore, quo rex Haraldus erudelitate sua 
es tyrannorum excessit furores. Multae ecclesiae per lllam virum 
dtrutae, molti christtenl ab ille per supplicia sont necati. — Serviehat 
etiam malefiels artihus, non aitendens miser, quod sanctissimus ger- 
manus elns talla monstra eradicavit å regne, pro amplectenda norma 
erisanitatis certans usgue ad sangninem. Culus egregia merita tes- 
tantur haec miracula, quae cotidie finnt ad supulerum regis In civitate 
Trondemnis. Videbat hnec Ille derelictus å Deo, nichilque compunctus, 
oblattones quoque ac tesauros, qui samma fdelium devotione colati 
sunt ad tumulnm fratris, Heroldus onen mann corradens, militibus 
disperalt. Pro quibus eausis archlepiscopus zelo Dei tactus, legatos 
suos direxit od enndem regem, fyrannicas praesumptlones elus litterls 
inerepans, spetialiter vero admonens de oblationibus, quas non lfceret 
im usum cedere lalcorum, et de episcopis sus, quos in Gallia vel in 
Anglia contra fas ordinare fecerat se contempio, per quem auctoritate 
sedls spostollese deherent juste orainari. Ad baec mandete commotus 
tyrannus, legstos pontifleis spretos abire praecepit, eli 
olre quis sit arehiepiscopus aut potens in Norvegia, ni 
Baroldus. Et slia plorima delnde feeit et dixit, quee superb 
proximam intentsbant ruipam. Nam et papa Alexander confestim missis 
ad eundem regem litteris, praecepit, ut tam ipse quam opiscopi sol 
vicario sedis epostolleae dignam sublectionis exbiheant reverentiam. 
Wud Sehol. 141, S. 382 nennt den König Heraldus, frater Olaph, ne- 
quissimus; bak papſtliche Schreiben ader gibt Schol. 70, S. 342. 



























659 


institution, the common sense of the people, and the vigour e 
the State5)! 

Gine gang andere Frage ift aber freilid ble, ob mit der formellen 
Annahme des Chriſtenthums als Staatsreligion aud wirklich ſofort 
in Glauben, Sitte und Verfaſſung alle Ueberreſte des Heidenthums 
verſchwunden, und bie wahren Lehren des Evangeliums ſofort gur 
ungeſtötten Herrſchaft gelangt feier. Bon einer ſolchen Stellung ber 
Frage ausgehend, fönnen wir allerdings nicht umhin zuzugeben, DAG 
ble Befeftigung der neuen. Lehre in den Landen Norwegiſcher Junge 
erft geraume Jeit nad bem Tode deg diden Olafs und feiner nådften 
Nachfolger vollenbet mwurde, ja daß in gewiſſem Ginne dieſer Vrogef 
felbft heutzutage, alfo Jahrhunderte nad) ber großen Glaubensreini⸗ 
gung bes 16. Jahrhunderts, bort fo wenig als anderwaͤrts vellſtaäͤn⸗ 
big beenbigt helfen mage). Dabei darf indeffen nidt unbeadtet 
bleiben, daß ble Kirche bes Mittelalters überhaupt vielfad durch 
ålteren und neueren unchriſtlichen Aberglauben getrübt, und ſomit 
in vielen Faͤllen ſchwer zu entſcheiden ift, ob ein allgemeiner Miß— 
ſtand ber damaligen Kirche, oder ob ein ſpecieller Reſt bed erſt neuer- 
lich abgeſchafften Heidenthumes dieſer oder jener Unſitte der Nors 
wegiſchen Kirche zu Grunde liege; daß ferner die endliche Bekehrung 
bes Norwegiſchen Stammes gerade indie Jeit fällt, da einſeltig hier⸗ 
archiſche Beſtrebungen und ber durch ſie veranlaßte Kampf des geiſt⸗ 
lichen Schwertes mit dem weltlichen zu einem Verfalle des Klerus 
und der Kirche führten, welcher in ſeinen Erſcheinungen gleichfalls 
wieder manche Aehnlichkeiten mit ben Juftånben ves Ueberganges 
vom Heidenthume zum Chriſtenthume bietet. Es kann nicht unſere 
Aufgabe ſein, die allmaͤlige innere Conſolidirung des chriſtlichen 
Glaubens bei dem Norwegiſchen Stamme, oder gar deſſen Umges 
ſtaltung und Reinigung durch die Reformation hier des Weiteren 


8. 4. Sålup. . 


5) Kemble, The Saxons In England, II, S. 373, Anm. Ueber Adams 
Angaben Hinfidtlid König Harald vergl. übrigens Mund, I, 3, S. 208—10. 

6) Es ift faum nöthig au bemerten. daß wir hier wie bei anderen ahn— 
lichen Gelegenheiten nidt auf einem erclufiv proteftantifden Standpunkte zu 
ſtehen glauben, wenn wir ber Reformation bie umfaffendfte und erfreulidfte Be» 
beutung fir bie Gefdidte des Chriſtenthumes vindiciren. Jeder Geſchichts— 
fundige weif, daß bie Römifde Kirche bezüglich ihres inneren Lebens aud ber» 
felben einen nidt viel geringeren Rugen gegogen hat ald dle evangeliſche. 


660 . gs. Sök. 


” n 

zu verfolgen; enige Andeutungen "ber ble religidjen Juftånde, welche 

wir in der erften Haͤlfte des 14. Jahrhunderts in den Rormegifdjen 
+ -Sanben vorfinden, follen indeſſen allerdinge, ſoweit blef nidt bereits 

gehchehen iſt, verfudjt werben, nur daß es zweckmaͤbiger erfdeint, 

blefelben erft in unſerem zweiten Bande, nad vorgångiger Beſpre⸗ 

chung ber inneren Gefdidte der Beebrng Norwegens und feiner 

Rebentande au geben. 


uer 


Dra von Hartmann in Nupidurg. 


vistes by GOOGIE 
å 


vater b/ GOOQIE