Skip to main content

Full text of "Die belgischen Jesuitenkirchen : ein Beitrag zur Geschichte des Kampfes zwischen Gotik und Renaissance"

See other formats


Sie  Mgiftfp  Sefnitenfu^ttt 


Sie  fclgtfdp  Sefnitenfirdieiu 


@tn  33eitraß  $ur  ©efdjtdjte  be§  tfampfeä  jttifdjen  dtotif 
unb  üftenaiffance 


tton 


SofeM  2$r<mtt  S.  J. 


«mit  73  »fc  6  Übungen. 


(ßröänjunö^cftc  §u  bcn  „Stimmen  au%  3Raria«2aad}".  —  95.) 


^fretönta,  «»  |!fad$a,au. 

£erberfdje   SBerlagSljanblung. 
1907. 

Berlin,  $cul3ruf)e,  SJtünc^en,  Strasburg,  SBieu  unb  ©t  SouiS,  SDto. 


5(o(ol 

B7 


9tüe  9ted)te  öorbeljalten. 


SBudjbrucferet  ber  §erberfd}tn  33erlag§l)anblung  in  ftreiburg. 


35  o  r  to  o  r  t 


Unter  ben  $irdjenbauten  be§  16.  unb  17.  $al)rlj)unbert§  nehmen,  tote 
aflbefannt,  bie  ^efuitenfirdjen  ni$t  bie  fe|te  ©teile  ein.  5tud)  läfjt  fid}  nid)t 
leugnen,  bafj  biefelben  nid)t  ofyne  (Sinflujj  auf  bie  äeitgenöffifc&e  23autätig» 
feit  gemefen  finb,  ein  (Sinflujj,  ber  fid)  balb  nur  anregenb,  balb  aber  aud) 
borbilbtid)  äußerte,  wenngleich  man  nidjt  feiten  biefe  iljre  33ebeutung  über* 
trieben  Imt  unb  ben  ^efuitenürcfyen  einen  eigenen  ©tif.  ben  fog.  ^efuitenftil, 
in  2öirftid)feit  ein  btofjeS  ^fjantom,  binbiäierte.  Unter  folgen  Umftänben 
bebarf  ba^er  bie  borliegenbe  ©djrift  moljt  meiter  feiner  Rechtfertigung.  @§ 
ift  bie  erfte  sufammenfaffenbe  Arbeit,  jmar  nid)t  über  bie  ^efutten!irct)en 
überhaupt,  aber  bod)  über  eine  befonbere  ©ruppe  berfelben,  unb  jroar  eine 
ber  intereffanteften.  9lirgenb§  tritt  i>a%  letjte  Ringen  ber  ©otif  mit  ber 
fiegreid)  einfyerjieljenben  Renaiffance  fo  anfdjaulid)  unb  fo  greifbar  ju  Sage 
mie  in  ben  ^efuitenfirdjen  Belgiens ;  aber  aud?  bie  2lu§bübung  jene§ 
eigenartigen  nationalen  belgifd&en  33arod§,  bei  welker  bejüglid)  be§  23au* 
ftifiem§  bie  mittelalterlichen  Srabitionen  fid)  burd)  ben  Import  au§  bem 
©üben  nid)t  Derbrängen  liefen,  bie  $ormfprad)e  unb  bie  51u£gefialtung 
be§  53aubetail§  aber  ganj  ber  Stenaiffance  entnommen  mürbe,  läfst  fid)  bor 
allem  in  3efuitenfird)en  be§  Sanbe§  berfolgen.  ©djon  mieberfjolt  mürbe 
bem  SSerfaffer  bon  ben  berfdjiebenfien  unb  fompetenteften  $unftforfd)ern 
bciZ  Bebauern  au§gefprod)en,  bafj  feine  jufammenfaffenben,  auf  einge§enben 
gorfdjungen  berufjenben  arbeiten  über  bie  Sefuitenfirdjen  borlägen.  33e= 
jügtid)  ber  befgifdjen  .Qirdjen  bürfte  mit  ber  borliegenben  ©djrift  biefe§ 
33ebauern  gehoben  fein.  2Iber  aud}  bie  beutfdjen  Sefuitenftra^en  Ijofft  ber 
Berfaffer  in  nid)t  ju  ferner  3^^  in  äfmlidjer  Bearbeitung  ben  meiteren 
Greifen  ber  $unftgetefjrten  unb  ßunftfreunbe  borlegen  ju  fönnen. 

®er  Berfaffer  ift  an  feine  gorfdmngen  mit  ganzem  Sntereffe,  aber 
Sugleid)  aud)  mit  nüchterner  Dbjeftibität  herangetreten,  ©ein  Sbeal  finb 
roeber  bie  gotifdjen  Sauten  ber  Sefuiten,   bie  ©pätlinge  be§  ©tile§,  nod) 


Vi  93urtüort. 

iljre  Ü^enaijfancebauten.  allein  er  ift  ber  Überjeugung,  baß  bie  ©d&öüfungen 
ber  berfd&iebenen  ©tue  unb  3e^ten  m$  '^rem  eigenen  innern  2ßert  nnb 
ber  ifmen  eigentümlichen  äft^etifd&en  Qualitäten  erfaßt  unb  beurteilt  raerben 
tooflen  unb  bafe  man  iljnen  nur  auf  biefem  2Sege  geregt  »erben  fann. 
3eber  anbere  ©tanbpunlt  füljrt  notmenbig  jur  ßinfeitigfeit. 

@in  jeber  ©til  lann  in  feiner  5lrt  ©d)öne§,  2Birtung§botle»,  2ßürbige§ 
Ijeröorbringen ;  ma§  an  feinen  Schöpfungen  mangelhaft  ift,  liegt  oft 
weniger  am  ©til  al§  an  ber  5lrt,  roie  er  berförpert  mürbe,  ©o  bie 
©adje  betrachtet,  fann  e»  faum  jroeifelljaft  fein,  baß  im  großen  unb 
ganzen  bie  9tenaiffancefira>n  ber  Sefuiten  in  Belgien  an  Söirtung  unb 
fünftlerifdjer  öebeutung  bie  gotifd&en  ^irdben  berfelben  weit  überragen, 
fo  intereffant  aud)  immer  biefe  at§  bie  legten  ©lieber  einer  langen  $ette 
fein  mögen.  Ob  bie  ber  ©djrift  eingefireuten  ftilfritifc&en  unb  äftljetifdjen 
53emerlungen  ben  33eifaH  jeben  2efer§  finben  merben,  mujj  baljingefiellt 
bleiben.  3m  allgemeinen  bürfte  man  biefelben  mofyt  jutreffenb  finben, 
boct)  möge  barüber  jeber  einjelne  naa)  feiner  5luffaffung  unb  feinem  ©e* 
fd&mad  urteilen.  531eibt  e§  ja  bo$  bi»  ju  einem  geroiffen  ©rabe  burdiau» 
mafjr,  baß  fic^)  über  ben  ©efc&mari:  nid)t  ftreiten  läßt.  (Sbenbarum  tjat 
ber  Sßerfaffer  feine  33emerfungen  aud)  mit  einer  gemiffen  3u™dl)altung 
unb  2Jcäfeigung  au§jufpred)en  fidj  bemüht. 

@in  23orjug  ber  Arbeit  bürfte  fein,  bau  fie  nid)t  btofj  über  bie  nod) 
fteljenben  Sefuitenlirc^en  unterrichtet,  fonbern  auct)  bie  bei  ber  9tuflj)ebung 
ber  ©efellfdmft  3efu  ober  in  ben  erften  2>eäennien  be§  18.  3a^rt)unbert§ 
leiber  jerftörten  $irdjen  in  ben  $rei§  ber  Unter fucfyun gen  tiineingejogen 
Ijat.  .  25enn  fo  ift  e§  gelungen,  ein  mirflid)  boüftänbigea  33ilb  ber  ©til= 
entmidlung  bei  ben  ^efuitenürdjen  ^Belgien»  gu  bieten.  Oljne  eine  foldje 
(Sinbesieljung  ber  nidjt  met)r  borljanbenen  bauten  märe  bie  Arbeit  met)r 
ein  bloßer  9Iu§fd)nitt  au»  einem  Silbe,  als  ein  ööflige§  55ilb  gemorben. 
(Sbenbarum  aber  rourbe  aud)  im  au§gebeljnteften  2)caße  auf  (Sntmürfe  ju 
£ird)en  9tüdfid)t  genommen,  metdje  infolge  ber  tlmftänbe  nid)t  jur  ?lu§= 
füljrung  tarnen  unb  bloße  5ßläne  blieben.  2>ie  Arbeit  felbft  mirb  jeigen, 
meldte  Sebeutung  benfelben  für  bie  ©efd)ict)te  ber  belgifdjen  3efuitenfird)en 
jutommt.  $>en  9Iu§füt)rungen  über  bie  einzelnen  £ird)en  mürben  gleid)fam 
al§  beren  Untergrunb  einige  furje  Angaben  über  bie  9lieberlaffung  ber 
Sefuiten  an  ben  betreffenben  Orten  borau§gefd)irft. 

9In  Vorarbeiten  lag  für  bie  ©djrift  fet>r  menig  bor.  23on  ber  $ird)e 
ju  ©t=Omer  Ejanbett  bie  burdj  eine  9tei()e  trefflicher  2id)tbrude  au»ge5etd)nete 


SJortüort.  Vii 

fonograbljie  be§  5I66e  Sefenne:  La  chapelle  du  Lycee  (ancienne 
eglise  des  Jesuites)  ä  St-Omer,  St-Omer  1897;  über  bie  beiben 
Sefuitentirdfoen  ju  Sournai  finbet  fidj  Brauchbares  in  E.  Soil,  Les 
maisons  de  la  Compagnie  de  Jesus  ä  Tournai,  Bruges  1889.  2Ba§ 
©cbat)e§  in  feiner  Histoire  de  l'architecture  en  Belgique  bietet,  ift 
feljr  roenig  unb  faum  ber  (Srroäljnung  toert.  Über  bie  gotifc&en  ^efuiten= 
firmen  Belgiens  tjanbelt  L.  S erbat,  L'architecture  gothique  des 
Jesuites  au  XVII6  siecle,  Caen  1903.  BefonberS  roertboH  [inb  in 
biefer  ©djrift  bie  Ausführungen  über  bie  Sefuitenfirdje  gu  9Irra§ ;  anbereS 
ift  bagegen  mangelhaft,  bocb  oljne  ©djutb  be§  BerfafferS,  bem  bciZ  ardn"= 
balifdje  Material  nur  in  ungenügenbem  9Jcafe  jur  Verfügung  ftanb.  §ür 
bie  äft^etifcbe  unb  ftilfutifdje  Beurteilung  ber  Baroctfirdjen  bietet  treppe 
Fingerzeige  bie  burd)  fo  manage  feinfinnige  Beobachtung  ausgezeichnete 
,,©efdnd)te  beS  BarocfftifeS,  beS  9totofo  unb  beS  ßlaffiäiSmuS  in  Belgien, 
£)oHanb,  ftranfreicb  unb  (Snglanb"  bon  <S.  ©urtitt,  Stuttgart  1888. 
Bon  wenig  Sffiert  ift  bagegen  trojj  iljreS  anfbrud)SbolIen  Auftretens  bie 
©djrift  51.  ©cbot)S  Histoire  de  l'influence  italienne  sur  l'archi- 
tecture aux  Pays-Bas,  Bruxelles  1879. 

©te  Arbeit  baut  fid)  bemnad)  bor  allem  auf  arcrn'balifdjen  gorfdmngen 
unb  berfönlid)em  ©tubium  faft  aller  no$  borljanbenen  ®ircf)en  auf.  B3o 
Den  Ausführungen  feine  Bermeife  auf  bie  Quellen  beigefügt  finb,  Ijanbelt 
&  fid}  bei  leiteten  um  Ardjibalien  (Annuae,  Kataloge,  Historiae, 
örieffammlungen  ufm.),  roeldje  DrbenSarajtben  angehören. 

Bon  größter  Bebeutung  roaren  für  bie  (Schrift  eine  feljr  beträcbt= 
id^e  Anjaljt  bon  Originaltönen.  (SS  finben  fidj  beren  namentlich  im 
Oabinet  des  estampes  ber  9tationalbibliotfjef  ju  $aris,  im  Ard)ib  ber 
Boflanbiften ,  im  ®ircbenard)ib  bon  ©t=(£l)arteS  ju  Antroerben ,  in  bert 
Archives  du  royaume  ju  Brüffel  unb  in  ber  ©tabtbibliotfyef  ju 
<55ent.  S)te  $lüne  in .  ber  -ftationalbibliottjet  flammen  aus  bem  Ardjib 
be§  ©eneralats,  aus  bem  fie'nad)  Aufhebung  beS  DrbenS  1773  ju= 
uädtft  in  ben  Befitj  eines  |)errn  be  Breteuil  unb  bann  in  bie  $önig= 
liebe  Bibtiotfjet  lamen.  5)ie  Sßläne  im  Arcbib  ber  Boüanbiften  rühren 
cu§  bem  ehemaligen  Ard)ib  ber  flanbro  =  betgifdjen  OrbenSbrobinj  Ijer. 
6ie  mürben  1757  bon  bem  ^robinjial  2)oeImanS  gefammelt  unb  unter 
tem  Stitel  Promptuarium  pictorum  ju  einem  Banbe  bereinigt.  2)te 
SMäne  im  Brüffeter  ©taatSarc&ib  batieren  meift  aus  ber  3^  ber  Auf= 
Hebung  ber  ©efeUfdjaft  Sefu,   biejenigen  in  ber  ©tabtbibliotfjef  ju  ©ent 


viii  93ottoort. 

finb  ber  ©cforift  be§  SBiotor  De  artificiali  perspectiva,  Toul  1509, 
angebunben  urtb  enthalten  nur  55etailftütfe. 

35ie  ber  borliegenben  Sirbett  beigefügten  ©runbriffe  berufen,  mo  bie 
betreffenben  $ird)en  nid^t  meljr  borljanben  finb,  auf  ben  Originaltönen 
ober  ben  bei  3Iufb>bung  be§  Orben§  amttia}  gemalten  21ufnalmien,  bie  $e= 
lonfirultionen  ber  $ird)e  ju  ©ent  auf  ben  $)etailäeidmungen  unb  Angaben 
in  bem  Sfi^enbud}  ber  ©enter  ©tabtbibliotfjef.  2)ie  $Iifa>e§  mürben, 
einige  wenige  ausgenommen,  aöe  uad)  9Iufnar)men  t)ergeftellt,  bie  Dom 
Serfaffer  felbfi  gemalt  mürben.  $)ie  Sflajje  ber  nodj  bort)anbenen  Viralen 
mürben  im  9fteter,  bie  ber  übrigen  fomie  ber  nid)t  ausgeführten  ^ßiäne  in 
bem  OrtSfujj,  bod}  unter  Seifügung  einer  Umredjnung  in  SCRcter  angegeben1. 

S3ei  ben  arcbibalifcben  gorfcbungen  leiftete  bem  23erfaffer  befonbere 
£üfe  P.  3ob\  33abt.  b.  <D?eur§  S.  J.,  beffen  obfermiüigen  unb  pets  be= 
reiten  33emüfntngen  er  e§  nid^t  jum  menigften  berbanft,  bafj  er  fo  reid)U$e§ 
ard)ibaüfcbe§  Material  ju  bieten  bermag.  2Iber  audj  nod)  ein  jmeiter  tjat 
iljn  fid&  311  Ijötöfiem  3)anf  berbflid&tet,  P.  $arl  2)roe§b>ut  S.  J.  ju  5lnt= 
merben,  ber  itjm  in  grojjmütigfter  unb  felbfttofefier  SBeife  feine  bie  5Int= 
merbener  $Jkofef$auStircbe  unb  bie  9Jied)elner  $oHeg§fird)e  betreffenben 
jat)Ireid)en  9cotijen  jur  freien  Verfügung  fteflte.  33on  anbern,  benen  id)  t)ter 
gern  meinen  ^erjlid&cn  S)cmf  für  bie  mir  in  aller  2ieben§mürbig!eit  unb 
33ereitmiüigfeit  gemätjrte  Unterfiü|ung  au§fbrecbe,  nenne  id)  nodj  befonber§ 
ben  2)ire!tor  be§  Äönigl.  belgifdjen  ©taat§ard)ib§,  £)errn  @b.  be  9flarneffe, 
ben  greifen  Sireftor  ber  ©tabtbibliotljef  ju  ©ent,  |)errn  g.  ban  ber  §aegt)en, 
|)errn  (SljarleS  $etit  sen.  ju  ßambrai,  ben  Imdjmürbigen  £)errn  Pfarrer  bon 
©t=©fjarte§  ju  2lntmerben,  3.  f$f.  Sortub,  bie  PP.  S.  J.  3-  ban  ben  ©b,ebn 
unb  21.  Saüemanb  ju  33rüffel,  (Srnft  Sorleberg  ju  Slntmerpen,  21.  ban  SourS 
ju  (Sourtrai,  6b.  9ftarcbal  ju  2lloft  unb  3.  ban  ber  2oo  ju  9)?aaMrid)t. 


1  ®er  OrtSfufe  mar  etjebem  in  ben  öerfdjiebenen  belgifdjen  6täbten  unb  §err= 
fcbaften  fefyr  öerfd&ieben.  (Sinen  2tn&,alt3bunft  für  bie  ttmrecbnutig  bot  eine  ber» 
gleicbenbe  S)arfteUung  ber  mannigfachen  ^ufemafee  im  oben  ermähnten  Promptuarium 
pictorum.  S)anad)  toar  ein  Sufe  öon  (Sambrat  =  0,31  m,  öon  JöalencienneS 
=  0,30  m,  öon  ©ent  unb  Sitte  =  0,295  m,  Don  Sournat,  ßourtrai,  Kontur  unb 
ßüttic&,  =  0,29  m,  öon  Slntmer^en,  ßöroen  unb  ©ünrudjen  =  0,285  m,  öon  23rüffel, 
$öern,  S3rügge,  JBaiHeuI,  Strraö  =  0,275  m. 

Sujemburg,  am  gefte  Sparta  Reinigung  1907. 

Sofetf)  »raun  8.  J. 


3nljalt$ticrset(t)m$. 


Bortoort     . 

StfojirationSüeraeid&niS 
'Einleitung  . 


©eite 
v 

XI 

1 


(Srfier  2tbf$nitt. 

Sie  öottfdjen  $irdjen. 

'Borbemerfung 

:..  fiopiter.    Sie  ßirdjenbauten  be§  SSrubers  £einrid)  §oeimafer 

1.  Ser  «rd&iteft 

2.  Sie  Äottegsftrdje  ju  Sournai     . 

3.  Sie  J?olIeg§firdje  31t  33atenciennes 

4.  Sie  ehemalige  ^efuitenürtfie  3U  9tton3 

5.  Sie  -RotfegSfirdje  3U  ©ent  . 

6.  Sie  ßoHegSfirdie  3U  Siffe    . 

7.  $Ian  für  bie  J?oüeg§firä)e  3U  Sitte     . 

i.  ßa^itel.    ßirdjen  unb  Snttoürfe  be§  SSruberS  Sofcamteg  bu  SSIocq 

1.  Ser  Slrtfiiteft      ..... 

2.  Sie  $olleg§ftrdje  31t  ßur,emburg 

3.  Sie  ÄottegSfirclje  3U  2lrra3 

4.  Sie  ^oDtätatöfiräje  3U  Sournai . 

5.  Sie  ßottegöfirclje  3U  Sütanbeuge  . 

6.  Sie  ßoHegäfirdje  3U  ©t=£>mer    . 

7.  «Pläne  3U  ßirtyen  für  ßötoen,  Sinant,  §urj,  Slire  unb  £e3bin    . 

S)ritte§  ßapiteL    Sonftige  gotifäe  3efmtentir$en  in  ben  belgifd&en  OrbenS 
probtnjen   

1.  Sie  fiottegäfirdje  3U  (Sourtrai     . 

2.  Sie  Äird&e  be§  £eriiat§  3U  SlrntentiereS 

3.  Sie  ältere  ßoüegefirctie  31t  ©antbrai  . 

4.  <Blan  für  eine  ßollegsfirclje  31t  Sötten 


12 
12 

18 
25 
29 
33 
39 
43 

46 
46 
50 
59 
67 
73 
78 
90 

95 

95 

100 

101 

102 


3fnf)alt3t>er3eidjni§. 


3h)etter  2Ibfcf)nitt. 

Söorbemerfung 

©rfteS  ßapitel.    SlrcEjitettert  nu§  bem  Sfefuitenorben  . 

3ft>eite§  Äabttel.    ©ie  ßotfegSfiräie  %u  ©ouai.    Olömifdjer  JBarotf 

©rüte§  Kapitel.    SSafüifale  ßirdjen  im  ©tile  be§  belgifdjen  S3arocf£ 

1.  ©ie  ÄotfegSfircfie  ju  »rüffel 

2.  ©ie  .^oüeg^irdje  311  SSrügge 

3.  ©ie  ßottegsfirc^e  311  Sftamur 

4.  ©ie  ßofleg§firdje  311  ßöroen 

5.  ©ie  ^offeg§fird)e  31t  ßüttidj 

33ierte§  ßapitet.    §aflenfirdjen  im  ©tile  beS  belgijtijen  SarotfS 

1.  ©ie  <Profe&b>u3fi*tf>e  ju  2lnttt>erpeu 

2.  ©ie  ^ottegäfirdje  311  sperrt       .        .        . 

3.  ©ie  ÄolIeg8ttrd&e  311  3JtedjeIn 

4.  ©ie  ßottegSfirdje  311  (Sambrai  .  . 

OrünfteS  Kapitel.    Sinfdjiffige  ^irdjen  be§  belgifd)en  SSarods    . 

1.  ©ie  ßotteggfirdje  311  üftaa§tridjt 

2.  ©ie  i?oaeg§firi$e  311  Slloft 

3.  ©ie  ÄoüegSfirc^e  311  Stire 

4.  ©ie  $ird)e  be§  Serital  ju  ßierre 

©edjfteö  Kapitel,    ©fjarafter  ber  barocfen  Sfefuitenfirdjen   ^Belgiens 
©tetfung  im  belgifdjen  SBarocf 

©djlufeüberfidjt 

$erfonen=  unb  ©adjregiftev 


W 


©ette 
104 

105 

116 

220 
120 
129 
136 
141 
149 

151 
151 
171 

174 
179 

182 
182 
186 
187 
188 

191 
199 
205 


mibenjer^eidjtüs. 


Silb  ©eite 

1.  Sournai.        ehemalige     ßofleggfirdje. 
©runbrifj 20 

2.  Sonrnat.   ehemalige  ÄoHeggfirdje.   3tt« 
nere§       21 

3.  Sournai.  ehemalige  ßofleggftrdje.  gfaf« 
fabe 23 

4.  Sournai.  ehemalige  &otIeggfirdje.  «itu» 
fjere8  beg  linfett  ©eüenfd)iffe§  .    .      24 

5.  «öalenciemxeg.  ehemalige  3efuitenftrdje. 
©runbrifj 27 

6.  gjlonS.  grüßte  3efuüenfird)e.   ©runb» 

xiß      , 30 

7.  «Utong.  «Profil  ber2lrfabenunb!EtaqonaI» 
tippen  bcr  früheren  gefuitenftrdje    .    .      32 

8.  ©ent.    Jjefuitenfirc&e.    ©runbrifj      .    .      84 

9.  ©ent.  Qefuitenftrclje.  a  gaffabe,  b  Quer* 
fdjnitt  (ftefonftruftton) 35 

10.  ©ent.  $efnitenftr$e.  Profile  bonfJttppen. 
©urten  unb  ©efimfen 36 

11.  ©ent.  Sefuitenfirdfje.  ©nftem  beg  «mittel» 
fdliffeg  («JWonftrnftion) 36 

12.  ©ent.  Sefuüenftrdje.  «Profil  beg  SOtittcI- 
fenfterS  ber  gaffabe 37 

13.  5)peni.    3efuitenftrd&e.    Urfprüngltcijer 
*lan 45 

14.  Sujemburg.    etjematige   Sefuitenfirdje. 
«tfutjereg  beg  regten  ©eitenfdjiffeg    .    .      54 

15  Sujemburg.     ehemalige  3efuüenftnr;e. 
Qnnereg      55 

16  Sujemburg.     ehemalige  3efuitenfirclje. 
©runbrifj 56 

17.  Sujemburg.  Sfeiuttenfirdje.  Crfter  «Plan      58 

18.  Sirrag.    3efuiteniird)e.    ©runbrifj    .    .      60 

19.  »trag.     Sad£)ftuf)l    ber   Qefuitenftrcfje. 
(«JJaä)  ©erbat) 63 

20.  Sournat.        grünere     5JlobiaiatSfircfte. 
©runbrifj 68 

21.  SEournai.  5rüt)ere9toDijiatgfirc5e.(£t)or. 
anfidjt 69 

22  2ournai.  grürjere«Jlobiätatgfirdje.  gfaf« 
fabe.    («Radj  ©oil) 71 

23  SDtaubeuge.     ehemalige   Sfefuitenfirdje. 
©runbrifj 74 

24  ©t-Omer.      ehemalige     3efuitenfirä)e. 
©runbrifj 81 


SStlb  ©eite 

25.  ©t»Dmer.      ©tjematige     SefuitenfircTje. 
grjoranfiäjt 85 

26.  ©UOmer.      ehemalige     SSefuitenftrdöe. 
3nnere8      87 

27.  §uX).  2>u  SBIocqS  »Plan  ju  einer  ÄoHegg» 
firc$e       92 

28.  Stire.  2m  SSIocqg  «Plan  3U  einer  ßoHegg» 
fird&e       93 

29.  Wegbin.  3)u  SJlocqg  «Jüan  ju  einer  ßoflegg* 
firdbe      94 

30.  (Sourtrai.    3efuitenttrd)e.    ©runbrifj   .      96 

31.  ©ourtrat.    3fefuitenrird)e.    Snnereg  97 

32.  ©ourtrai.    Sfefuttenfirdje.    fjaffabe  .    .      98 

33.  Soften,     ©runbrifj    für   eine   ÄoHegg» 
lircbe 102 

34.  S)ouai.    Stefuitenfirä^e.    ©runbrifj  unb 
@rroeiterunggpIan 117 

35.  FSrüffel.       ^efuitenfirdje.       ©runbrifj. 
grfter  «Plan 123 

36.  SBrüffel.    Sefuitentircrje.    Snnereg     .    .    124 

37.  «Brüffel.  gefuitenftrc^e.  (9ta*©anberu§)    126 

38.  «Brüffel.    3efuitenftrd)e.     Originalptan 

beg  Surmeg 128 

39.  «Brügge,  grünere  ^efuitenEiräje.  ©runb« 

rijj 130 

40.  «Brügge,  grübere  Qefuttenfira^e.  3nnere8    131 

41.  «Brügge.  Qf^ütjere  3efuitenfird)e.  «Bruber 
§ut)ffeng  «Plan  äum  £urm 133 

42.  «Brügge,  gröbere  Jsefuitenftrdje.  «Bruber 
§u«f|eng  «#lan  jur  tempore     ....    135 

43.  «Jtamur.      ehemalige      SSefuitenfirdje. 
Stufjereg  ©Aftern 137 

44.  «Jtamur.   ehemalige  gjefuitenfirdje.  2fn« 
nereg      138 

45.  «Jtamur.  ehemalige  gefuiienfircbe.  ?8ru« 

ber  §unffeng  «plan  junt  £urm    ...    140 

46.  Söroen.SSefuitenfirdjcftaffabe. Original» 
plan  beg  P.  §efiug 141 

47.  Söroen.  größere  3efuüenftrdje.  gfaffabe    142 

48.  Söroen.  Sefuilenfirdje.  ©runbrifj.  Ori» 
ginalplan  btg  P.  §efiug 143 

49.  Söroen.  grünere  3efuitenfirc^e.  ©runb« 

ri& 14± 

50.  Söroen.  grütjerc  gefuitenftrctje.  Snnereg 
©nftem 146 


XII 


Sübertierjeidjnte. 


S3Üb  ©ette 

51.  Sölocn.  grünere  Sefuitenfirdje.  Stnnerei    147 

52.  Sötocn.  Sfrüljere  3efuttentird)e.  SiufjereS    148 

53.  atnttoerpen.  ((frühere  Sefuitenfirdje. 
©runbrifj.    ©rtginalplan 155 

54.  Slnttoerpen.  grünere  Jsefuitenrtrdje.  3n» 
nereS       156 

55.  3lnttoer»en.  3efuiteniirdje.  Urfprüng* 
Itcfje  ®cäe.  Driginatjeic^nuitg  §ut)ffen§'    157 

56.  3lnttoe£pen.  JJrüfjere  gefintenftrdje. 
Ouerfd&iritt.    ßrtginalpfan 158 

57  unb  58.  Slnttoerpen.  @rfie  «Pläne  für  bte 

Sefuitenftrctje       160 

59  unb  60.  äntroerpen.  grfte  5JUäne  für  bte 
Qefuitettitrcfje 161 

61.  Slnttoerpen.  2tefuttenfird)e.  9Hd)t  qu8« 
geführter  ©ntrourf 162 


SBttb  ©eite 

62.  2tnttoerpen.  3efuitenftrdje.  gfaffabe. 
Ortginaljete^nung  §u^ffen§'    ....  164 

63.  3lntroerpen.  grünere öefuiteuftrdje.Surm  165 

64.  gtnttoerpen.  Sjefuitenftrc&e.  3}id)t  au§» 
geführter  SEurm.  Originaläei^nung 
£>ut)ffen8' 166 

65.  9)pern.    gefuttenfhdje.    ©runbrifj   .    .  172 

66.  9)pern.  3efuitenftrd&e.  (9tad)  ©anbcruS)  173 

67.  SQtedjeln.  grünere  Siefuitenltrdje.  ©runb» 

rifj 176 

68.  SOtecijeln.    grünere  3efuttenfirdje      .    .  177 

69.  SDleäjeln.  grünere 3efuitenfird)e.  3nuere§  178 

70.  ©ambrat.  gfrüfjereSjefuitenftrdje.gaffabe  181 

71.  gjtaagtridjt.  Stefuitenftrdje.  ©runbrifj  .  184 

72.  iJierre.    Stefuttenttrdje.    ©runbrifj    .    .  189 

73.  Sierre.    3efuitenfirci)e.    inneres  ...  190 


©tnlettung* 


)te  Belgier  unb  namentlich  bie  belgifdjen  Sefuiten",  f  abreibt  ©urlitt 
in  feinem  für  eine  richtige  Söertung  bei  53arocf  fo  bebeutungSbott  geworbenen 
2öet!e :  (Sefdjicbte  be»  33arodfftüe§,  be§  Otofofo  unb  be§  ®laffiäi§mu§  in 
Belgien,  ^ollanb,  grant'reicb  unb  (Snglanb1,  „finb  bie  erften,  meiere  ältere 
$ird&en  im  mobernen  ©inn  ,reftaurieren\  inbem  fie  ba§  borljanbene  5Ute 
ju  etma»  feuern,  Qeitgemäfjem  umfdmfen.  Sie  ©otif,  bie  grüfjrenaiffance 
t>a:  nie  fo  geljanbelt;  benn  menn  in  jenen  geitabfdjnitten  5tftittel  für  einen 
Neubau  borljanben  roaren,  bermenbete  man  fie  nid^t  baju,  ba§  9Hte  ju 
erneuern,  fonbern  5fteue§  5U  f^affen.  (Sine  gotifdje  $ir$e  Ijatte  rooljl 
biete  Umbauten  burd^umacben,  nie  aber  umffeibeten  bie  jüngeren  $ünftler 
bie  arbeiten  il)rer  33orfat)ren  mit  anbern  formen,  um  iljnen  ben  ©djein 
bei;  9teuen  ju  geben,  hupten  fie  änbern,  fo  taten  fie  e§  bot!  unb  gang, 
ni(t)t  Mojj  in  ben  arebiteftonifdjen  ©c&mucfformen,  fonbern  fie  fteüten  ifjre 
ftruftiben  -Ifteubilbungen  an  ©teile  be§  Otiten.  ©0  wirb  biefe§  jmar  ber= 
brüngt,  nie  aber  umgebilbet,  ,reftauriert'.  S)enn  ba§  2Hte  ftanb  noeb  in 
innigem,  lebenbigem  3ufamment)ang  mit  ber  folgenben  geit,  bie  fernere, 
buccb  bie  Stntife  unb  bie  Deformation  gezogene  ©djeibungSünie  beftanb 
no§  nid^t.  Sie  SJtänner  ber  ©egenreform  maren  aber  beftrebt,  mit  bem 
$crljergegangenen,  ber  geit  ber  $e|erei  ju  brechen,  inbem  fie  ber  nieber= 
lärbifc^en  ©bätgotif  unb  grüljrenaiffance  ba§  Ded)t  be§  33eftefjen§  ab* 
fptacben  unb  an  bie  itatienifdje  Denaiffance  antnübften.  Sljnen  mußten 
bie  SBerle  be§  3atjrfjunbert§  ber  Deformation  unb,  bei  bem  Mangel  funfi» 
bifiorifcber  Unterfc&eibungSmittel,  aueb  be§  borljergetyenben  3eitabfamitte§  ber» 
fyaiit  fein,  nid^t  nur,  toeü  fie  nad)  $e|erei  fct)mecften,  fonbern  audt),  roeü 
fie  gotifdj,  ba§  Ijeijjt  im  ©inne  ber  Denaiffance  barbarifdt),  rofj,  formlos 
roaren.     SJber  ba§  Sßortjanbene ,   obgleid)   e§   bielfad)  burdt)   Sßranb  unb 


1  ©.  34. 
»raun,  Sie  Mgifeijen  ^efuttenftnfjett.        193 


2  ©tnteitung. 

Verfall  befdjäbigt  mar,  fonnte  nidjt  ofcme  weiteres  befeitigt  merben.  $n 
(Snglanb,  ^ranfreid),  ja  Italien  liefj  man  eS  unberührt  flehen  unb  ber* 
einigte  bie  borfyanbenen  Gräfte,  um  -fteufdjöbfungen  tjerborjurufen.  ©et 
burd)  bie  Sefuiten  Belgiens  erroedte  nationale  $att)olisiSmuS  fanb  bie 
$unft,  aus  alten  Ruinen  neues  Seben  blühen  ju  macben,  in  ba§  2Befen 
ber  romanifdjen  91rcbiteftur  einzubringen  unb  ibje  23erraanbtfcbaft  mit  ber 
9tenaiffance  baju  ju  bermenben,  bem  mittelalterlichen  23au  ben  ©d&ein 
neuerer  $unft  ju  beriefen,  inbem  er  bie  fönten  mit  bem  fprubelnbeu 
9teid)tum  iljrer  3ißröebilbe  umfüllte  unb  unbeforgt  um  bie  innere  3ufammen= 
gefjörigfeit  511m  Sau  bie  gaffaben  5U  reinen  ©cbmudbauten  auSbilbete. 
2Bir  merben  im  Verfolg  ber  $unfientmid(ung  feb>n,  bafc  biefe  9tefiau= 
rierungen  gerabeju  ein  9J?erfmal  beS  jefuitifcben  ©eifieS  unb  beS  aus  irjm 
ermacüjenben  fatfjolifc&en  SebenS  auf  it)rcm  ©iegeSjuge  burd)  $)eutfct)lanb 
bilben." 

9cacb  ©urlitt  fc&ufen  alfo  bie  belgifcben  Sefuiten  feine  Neubauten, 
fonbern  umfleibeten  nur  ältere  gotifebe  ober  romanifcbe  Sauten  mit  9tenai)= 
fanceformen.  £af$  fie  aber  biefe  im  ©efd)tnad  beS  SarodS  ummobelten, 
gefcbat)  nad)  ib,m,  teils  meil  iljnen  ber  einfjeimifcbe  ©til  ber  Vorzeit  bar* 
barifd),  rot},  formlos  borfam,  teils  weil  fie  mit  $e|erei  brechen  wollten, 
nad)  ber  iljnen  bie  SBerfe  beS  3o^rt)unbert8  ber  Deformation  unb  bei  bem 
Mangel  funfn)ifiorifcber  Unterfd)eibungSmittel  aud)  bie  beS  borljergeljenben 
3eitabfcbnitteS  JU  fcbmeden  fdjienen.  ^nbem  jebod)  bie  Sefuiten  bie  «Stile 
ber  Vergangenheit  aufgaben  unb  an  iljrer  ©teile  bie  $unft  Italiens  in 
Belgien  einführten,  mürben  fie  bon  enlfdjeibenber  33ebeutung  für  bie  51rt 
ber  SBeiterentmidlung  ber  fircblidjen  91rd)iteftur  bafelbft.  „ßrft  burd)  ben 
ßinflufj  ber  Sefuiten  auf  ben  fdmffenben  £ünfiler  !am  ber  ed)t  belgifcbe 
$ircbenbau  jener  3eit  jur  $)urd)bi(bung." 1 

es  ift  b,ier  felbfiberftänblid;  nid)t  ber  Ort,  an  ber  SBe&auptung  fttiti! 
5U  üben,  bie  ©otif  unb  bie  grübrenaiffance  Ijätten  nie  im  moöernen  ©inne 
reftauriert,  inbem  fie  baS  borfjanbene  5llte  ju  etmaS  feuern,  3eitgemäf$em 
umfcbufen.  9tber  an  ben  übrigen  31uffieflungen  fann  unb  barf  eine  5lrbeit, 
bereu  ©egenfianb  bie  $ird)enbauten  ber  früheren  belgifcben  Sefuiten  finb, 
felbftoerfiänblicb  nicbt  borübergeben,  obne  fie  auf  it)ren  2Bert  ju  prüfen 
unb  su  berichtigen;  nicbt  um  öbe  Äritif  an  einem  in  mancber  33ejiebung 
berbienten,  burdj  feinfinnige  ^Beobachtungen  ausgezeichneten  Söerfe  311  üben, 


©urtttt,  ©efd)i<f)te  be§  23cuocIfiiIe§  ic.  14. 


Gütnteitung.  3 

fonbern  nur,  um  auf  ©runb  eingeljenber  fjforfdjungen  im  Sntereffe  ber 
$unftgefd)id)te  ber  2öat)r^eit  ba§  3ell8ni§  Su  geben. 

@§  ift  nämlid}  ba§  gerabe  (Segen teil  bon  ©urlittS  Wuffaffung  ber 
€3adje  jutrejfenb.  93on  ben  jaljlreidjen  53arodf firmen ,  roeldje  bie  alten 
b?(gifdjen  Sefuiten  befaßen,  mar  unb  i[t  feine,  roie  bie  nadjfotgenbe 
Arbeit  geigen  mirb,  ein  mit  ben  Sdjmucf*  unb  33auformen  be§  33arod§ 
ummantelter,  mittela(terlia>r  33au;  feine  ent[tanb  auf  bem  2Bege  einer 
im  «Sinne  ber  itatienifdjen  ©pätrenaiffance  borgenommenen  9teftauratiou 
einer  $ird)e  au§  bem  Mittelalter1.  3roeiten§  rmben  bie  ^efuiten  fo 
wenig  bie  ©otif  als  nad)  ßefcerei  fdjmedenb  gemaust,  bafj  [ie  bielmeljr  eine 
ganje  2Injafj(  Don  ®ird)en  in  biefem  ©tue  aufführten  unb  mit  altem 
$ug  al§  bie  legten  betgifdjen  (55 o t i f er  bejeid)net  werben  bürfen. 
3)rittcn§  enblid)  ift  ber  ßinflufc,  ben  fie  auf  bie  5tufnaljme  be§  ttalte- 
nifdjen  23arod§  unb  baZ  3ufianbefommen  be§  eigenartigen  belgifdjen  $ird)en= 
baufti(e§  be§  17.  3ab,rf)unbert§  ausgeübt  tjaben,  ein  recfyt  befdjränfter 
geroefen;  feincnfoflS  aber  t»at  „ber  überall  in  ber  SGßeft  gleiche  3e[uiti§= 
nmfi"  „feinen  betgifcben  9Int)ängem  bie  nationale  ©onberart  ju  nehmen" 
hgenbroie  bie  Ibficfjt  gehabt2.  Söenn  bie  belgifcrjen  ^efuiten  gotifd)  bauten, 
g.'fd&al)  t>a%  unter  bem  ©influfj  ber  alteintjeimifdjen  Ambitionen ;  raenn  fie  fid) 
b^nn  aümäljtid)  bem  23arod  juroenbeten,  gefdjatj  e§  mieberum,  raeit  bie  ganje 
frnttrjidlung  ber  belgifdjen  9lrdnteftur  unaufr)altfam  511m  33arod  tiinbrängte. 

2)ie  nadjfolgenben  3e^en  bürften  bemnad)  einen  nidjt  unroid)tigen 
Beitrag  bitben  äugleid)  jur  ©efd)id)te  ber  93autätigfeit  ber  Sefuiten  mie 
b.*r  fpäteren  firdjlidjen  2Ird)iteftur  auf  befgifd^em  S3oben.  9lber  aud)  aü= 
gemein  für  bie  ©efd)id)te  ber  testen  2eben§pt)afe  ber  ©otif  unb  ber  @nt= 
triddtng  be§  33arod§  im  Sorben  finb  fie  toofjl  nid)t  otjne  Söebeutung. 

(£§  ift  bon  3ntereffe,  ju  beobadjten,  mit  melier  3äbigf>it  bie  belgifdjen 
Sefuiten  bei  einer  großen  Qaty  bon  ^ird)en  bi§  in  ba§  jmeite  Safjrjebnt  be§ 
1 7.  3ab>bunbert§  an  ber  ©otif  fefttjielten.    ©uilitt  füf)rt  al§  33eifpiele,  mie  lange 


1  @§  würben  überhaupt  nur  feljr  roentge  bereits  toorfjanbene  $ircf)en  ben  3«= 
fitten  als  (Eigentum  überliefen,  fo  31t  Süttitf),  Dtuermonb  unb  §al.  Sie  beiben 
elften  waren  unuebeutenbe  33auten,  weld)e  balb  erweitert  werben  mußten,  Weil  pe 
bim  23ebürfni3  nidjt  metjr  genügten.  @in  Umbau  im  ©inne  ©urlitts  fyaüe  meber 
bi  i  ber  einen  nodj  bei  ber  anbern  ftatt.  Gsrft  tiacr)  ber  großen  fte uersbrunft  Dom 
3  jfjve  1665  mttrbe  31t  9toermonb  bie  Siefuifenfirctje,  melcbe  ebenfalls  ben  Rammen 
31  m  Dpfer  gefallen  mar,  im  ©efcbmadt  ber  3^it  mieberfjergeftettt.  S>ie  «ßtrdje  31t 
§a(,  je^t  ^ßfartftrctje,  ein  fet)r  betüorragenber  gotifcf^er  SBatt,  blieb  unöeränbert. 

2  ©urlitt  a.  a.  £).  5. 

1  * 

195  l 


4  (Stnlettung. 

biefe  in  ©elgten  fid)  gehalten,  einige  ipäufer  ju  9)?onS  unb  9)pern  aus  ben  Soljren 
1622,  1625  unb  1636  an,  meldte  nod)  Sreppengiebel,  fdjlanfe  $enfier,  ja  felbft 
ben  Spitzbogen  aufmeifen.  SBeit  bejetdjnenber  ift  für  bie  lange  gortbauer 
ber  ©otif  auf  belgifdjem  Sßoben  jebod)  bie  ftattlidje  3at)l  gotifdjer  Sefuitenftrdjen 
aus  ben  erften  ©ejennien  be§  17.  SatyrljunbertS,  Don  benen  einige  ben  trabitio= 
netten  Stil  nad)  Anlage,  Stiftern  unb  gormbilbung  mit  einer  foldjen  2reue  unb 
©ntfctjiebenljett  jum  9luSbrucf  bringen,  ba$  man  fie  um  rjunbert  Saljre  weiter 
hinauf  batieren  mürbe,  menn  man  nid)t  baS  Söatum  iljrer  ©rbauung  tännte. 

9cid)t  meniger  leljrreid)  ift  eS  inbeffen,  an  ben  belgifdjen  Sefuitenlirdjen  baS 
atlmäblidje  ©inbringen  unb  (Srftarten  be§  italienifd)en  93arorf,  fomie  bie  d)arafte= 
riftifdje  $trt  ju  ftubieren,  in  ber  biefer  bon  ben  belgifd)en  9ird)iteften  aufgefaßt 
unb  nermenbet  mürbe,  ©eutlid)  laffen  fiä)  in  bem  ^ßrosejj  brei  ©tappen  unter« 
fd)eiben.  ®ie  älteften  gotifdjen  53auten  finb  nod)  faft  ganj  frei  Don  Stenaiffattce- 
elementen.  9Jur  t)te  unb  ba  geigt  fid)  mie  berftoblen  unb  üerfdjämt  ein  menig 
Stenaiffancebetail.  5Bei  ben  S3auten  ber  3 m et ten  ©tappe  treten  bie  93arocfmottoe 
bereits  ftärfer  auf,  bod)  finb  e§  meljr  bie  zufälligen,  bem  33au  an  fid)  fremben 
Steile,  an  benen  fie  fid)  r)etmifdj  madjen:  bie  Einbauten,  bie  Sängerbüfjne,  baS 
$ird)enmobiliar,  furj,  alles,  maS  in  ben  Sßereidj  beS  ßunfttjanbmertS  fällt.  3mmer= 
l)in  beginnen  audj  fdjon  integrierenbe  Sßeftanbteile,  mie  Säulenfapitäte,  ©efitnfe  u.  a., 
junta!  aber  bie  portale  an  bem  UmmanblungSprojefi  teiljuneljmen.  £>ier  gefd)iel)t 
baS  merjr,  ba  meniger,  fietS  aber  nur  in  einem  foldjen  Sftafje,  bafj  ber  S5au  nod) 
immer  aud)  in  feiner  ©etailbilbung  ein  gotifdjer  S3au  genannt  treiben  fann,  unb 
bafj  er  nid)t  blofj  im  Softem,  fonbern  als  ©anjeS  ana)  nod)  in  ber  gormenfpradje 
ben  trabitioneflen  ed)t  gotifdjen  ©tjarafter  behält.  33ei  ben  S3auten  ber  britten 
©ntmidlungSpljafe  enblid)  entfpridjt  gmar  bie  ©efamtbtSpofitton  unb  baS  Softem 
be§  lufbauS  nod)  ben  b,ergebrad)ten,  alteinljeimifdjen  Siegeln  unb  ©ruubfätjen ; 
aud)  läfet  fid)  nod)  im  53au  oljne  Sdjmierigfeit  baS  gotifdje  ©erüft  nadjmcijcn, 
allein  alle  93aubetaiIS  unb  alle  Sd)tnudformen  finb  fo  gut  mie  ausnahmslos 
bem  23aroc!  entlehnt:  Pfeiler  mit  oorgelagerten  ^ßilaftern  unb  borifd)en,  toS* 
fanifd)en,  ionifdjen,  iorintt)ifd)en  ober  ^ompofitfapitälen,  Säulen  aller  fünf  flaffifd)en 
Orbnungen,  mädjtig  auSlabenbe  ©ebälfe  mit  nod)  mäßigeren  93erfröpfungen,  jer= 
fd)nittene  ©efitnfe,  Voluten,  ßaffetten,  9Ifantt)uSranien,  ©irlauben,  grud)tfd)nüre, 
$rud)tbünbel,  glitten  ufm. 

3)ie  legten  ^onfequenjen  in  bem  UmbilbungSprojejj  ber  ©otif  jum  53arod, 
b.  i.  bie  rüd&altloje  Aufnahme  aud)  ber  ©runbrifjbiSpofition  unb  be§  fonfiruftmeu 
St)ftem§,  t)at  man  in  ben  b  e  1  g  i  f  d)  e  n  3  e  f  u  i  t  e  n  f  i  r  d) e  n  nid)t  gesogen.  Senn 
bie  1583  ju  £)ouai  begonnene  MegSfirdje,  ein  rein  römifdjer  SBarodbau,  ftefjt 
aufeer  ber  Steige  ber  ©ntmidlung,  bie  ßollegSfirdje  ju  9Jamur  aber  ift  auf  l)albcm 
2Bege  fielen  geblieben.  3u  ßirdjen,  bie  ben  itatienifdjen  93arod  Doli  unb  ganj 
oerlörperten,  fam  eS  nur  in  ber  übrigen  firdjlidjeu  91rd)iteltur  23elgieuc-, 
menngleid)  felbft  tjier  erft  fpät  unb  im  ganjen  blofj  öereinjelt. 

©er  UmmanblungSprojejj,  ber  fid)  feit  bem  ©nbe  beS  16.  SabjrmnbertS  in 
Belgien  in  53ejug  auf  ben  Stil  ber  ilirdjenbauten  öoDjog  unb  am  finnfäfligftcu 

1% 


Einleitung.  5 

in  ben  feit  1600  in  großer  $at)l  erbauten  größeren  unb  Heineren  Sefuitenfirdjen 
in  bie  (Srfdjeinuug  tritt,  rjat  einige  2lrjnlid)feit  mit  ber  Umbilbung  be§  romanifcljen 
©ttleS  jur  ©otif;  jebod)  mit  bem  fyöd)ft  6ebeutung§Doöen  Unterfdfjieb,  bafj  ber 
^•ojefj  rjier  ein  eigentlich)  immanenter,  bort  aber  ein  äufjerlidjer  mar.  Sm  roma= 
nii'djen  ©til  mar  bie  ©otif  im  $ettn  fct)on  oortjanben.  ®§  beburfte  nur  günftiger 
ö.'bingungen,  bamit  biefer  fid)  ju  entmicleln  unb  au^ureifen  r>ermod)te.  @ie 
mürben  gegeben,  unb  fo  fonnte  fid)  in  fonfequentem  gortfdjreiten  ba§,  ma§  im 
rotnantfdjen  ©tue  grunbgelegt  mar,  jur  boHen  ©otif  entfalten.  Sftdjt  fo  bei  ber 
Umbilbung  ber  lederen  jum  belgifdjen  93arocf.  £ner  befielt  ber  Sßrosefj  lebiglid) 
in  ber  aflmäl)lid)cn  9lufnal)me  frember  ©tilelemente,  mäfjrenb  in  gleichem  Sttafje 
bi;  ber  ®otif  eigenen  formalen  Momente  au§  bem  ©anjen  au§gefd)ieben  merben, 
bil  fid)  julefjt  öon  ifjnen  entmeber  ntd)t§  mefjr  ober  bod)  b,öd)ften§  eine  fdjmacbe 
9l:mini§äenä  erhalten  t)at. 

Übrigens  bürfen  mir,  wenn  roir  Ijier  unb  im  folgenben  bon  bel= 
gi)d)en  3efuttenfird&en  reben,  Belgien  nid)t  int  ©inne  unb  im  Umfang 
be§  heutigen  33elgien§  nehmen.  Sötr  muffen  aud)  eine  Slnjafil  bon  ®ird)en 
einbeziehen,  meld)e  auf  gegenmärtig  nidjt  betgifd)em  53oben  liegen  ober  lagen. 
£)enn  bie  beiben  ehemaligen  belgifdjen  OrbenSprobinjen,  bie  flanbrifdje  unb 
bh  maÜonifdie,  bie  Flandro-Belgica  unb  bie  Gallo-Belgica,  mie  fie  offi« 
jhll  IjieBen,  Ratten  einen  meit  größeren  Umfang  at§  1>a%  heutige  Belgien, 
©erörtert  bod)  aud)  5Irra§,  JpeSbin,  SDouai,  Stile,  ©t=Omer,  SDüniirdjen, 
33alencienne§,  (Saffel,  5lire,  9Irmentiere§,  Saiüeul,  $Raubeuge  unb  Surem* 
bt:rg  511  iljnen.  Urfprünglid)  eine  einjige  belgifdje  ^robinj  bilbenb,  mürbe 
br§  ©ebiet,  melcfje§  für  eine  gebeiljtidje  23ermaltung  ju  grojj  gemorben 
mir,  1612  in  bie  genannten  jmei  ^ßrobinjen  geteilt:  bie  Flandro-Belgica, 
mdfy  ben  pmifdj  rebenben  Steil  umfaßte,  unb  bie  Gallo-Belgica  für  ben 
fnnjöfifd)  fpredjenben  Steil. 

33i§  1600  mar  bie  23autätigfeit  ber  ^efuiten  feljr  unbebeutenb.  2Ba§ 
bi'fe  an  ®ird)enbauten  errichteten,  maren  nur  Heine,  ben  bringenbften  33e= 
bi.rfniffen  abfjelfenbe  Äapeflen,  eine  einzige  größere  $ird)e,  bie  ®olIeg§= 
fi "d)e  5U  ©ouai,  ausgenommen.  2Bie  rjätten  fie  aud)  fd)on  bamals  ernft* 
liib,  an  ben  Sau  größerer  $irdjen  benfen  fönnen?  @rfi  mußten  fie  in« 
nttten  ber  mannigfaltigen,  oft  redjt  mächtigen  ©egenftrbmungen  feften 
gflfc  faffen.  Sie  ^rotefianten,  unb  ju  iljnen  gehörten  häufig  bie  Ferren 
bem  Wagiftrat,  maren  ilmen,  mie  leidjt  begreiflid),  feinesmegS  t)olb 
uib  fanben  in  iljrem  SCßiberfireben  gegen  bie  Sefutten  bei  bem  työbd  nur 
|U  bereitmiüige  Unterftü^ung.  (5§  mar  rtidtjt  btofj  ju  Sournat,  bafj  bie 
S-P.itre§   gejmungen  mürben,   ju  3eiten  bie  ©tabt  ju   berlaffen;   aud)  ju 

197 


6  (Einleitung. 

9lntroetpen  unb  SBalenciemteS  Rotten  fie  ein  gleiches  ©efdjitf.  51nberSwo 
würben  [ie  burdt)  bie  ^oflänber  bertrieben,  wie  ju  2IrraS.  2Bo  fie  aber 
bleiben  fonnten,  war  tt)rc  Sage  bei  ben  jarjlreidjen  £)inberniffen,  bie  (id) 
ifynen  auf  ©abritt  unb  Stritt  entgegcnftetlten,  unb  bei  ber  ©efaljr,  eine» 
frönen  SEageS  bodj  biefleidjt  auSgewiefen  gu  werben,  immer  eine  metyr  ober 
weniger  fd)mierige  unb  unfidtjerc. 

©elbft  bort,  mo  [ie  unangefochten  ü)rer  Sätigfeit  in  $irdje  unb 
©djule  obliegen  fonnten,  mußten  (ie  bie  (Sntwitftung  ber  S)inge  abwarten, 
etje  (ie  an  größere  Sauten  fid)  wagen  burften.  (SS  Ijieß  ©abritt  um  ©djritt 
borangefyen,  mit  fleinen  Anfängen  beginnen  unb  bann  aömäfjlid),  bem 
9ftaße  ber  (teigenben  33ebürfniffe  entfprecfjenb,  fid)  entfalten.  9cur  au[  bie(e 
2Beife  ließ  (id)  etwas  ©efunbeS,  etwas  in  fid)  SebenSfäfjigeS  (Raffen;  etwas 
(dgaffen,  was  mögüdjfte  ©arantie  (ür  einen  bauernben  Seftanb  bot.  2)arum 
mar  eS  benn  aud?  überall  [o  bie  ^ßrarjS,  wo  neue  ^ttiebertaffungen  ent= 
(tanben,  unb  bie  OrbenSgenerä'Ie  berfäumten  nidjt,  immer  mieber  ein 
foldjeS  93orgetjen  als  baS  einzig  richtige  ju  betonen  unb  anzubefehlen. 
9Wußte  man  fid)  babei  aud)  in  SBotjnung,  ©d&ule  unb  ®irdje  bereifen 
—  niti}t  [elten  in  redjt  empfinblidjer  Sßeife  — -,  man  übte  ©ebulb  unb 
ging  nur  ha  ju  Neubauten  über,  wo  bie  Sage  ber  2>inge  eine  2tnberung 
ber  bisherigen  gufiänbe  gebieterifd)  errjeifdjte,  unb  nur  infomett,  als  eben 
baS  bringenb[te  SebürfniS  erforberte.  Söotjer  übrigens  (elb(t  an  Orten, 
wo  bie  SBefyörben  unb  bie  33ebölterung  ben  patres  nid)t  abgeneigt  waren, 
bei  ben  Kriegen  unb  Unruhen,  wetc&e  bie  ^ieberlanbe  in  ber  letzten  Hälfte 
beS  16.  SaljrfyunbertS  burdgtobten,  unb  bei  ber  baburd)  herbeigeführten 
allgemeinen  3«tüttung  ber  ginanjen  baS  ©elb  für  baS  jum  53auen  nötige 
Material,  für  bie  Sölme  unb  für  bie  (on[tigen  Jßaulojien  f)ernel)men?  Hub 
darrten  nid)t  nod)  biete  £nmberte  bon  $ird)en,  weiße  calbinifdje  2But  unb 
büberfiürmerifdjer  Fanatismus  1566  binnen  wenigen  Sagen  aufs  entfefcüd&jte 
berwüftet  unb  gefdjänbet  Ratten,  ifyrer  bringenb[ten  SBiebenjerfteflung? 

©emiß  fetjlte  eS  ben  Sefuiten  nic&t  an  greunben  unb  ©önnern;  allein 
bem  SBiöen,  ju  Reifen,  tonnte  infolge  ber  traurigen  33erbältniffe  im  Sanbe 
feineSwegS  immer  aud}  bie  SEat  folgen.  91m  übelften  aber  fat)  eS  natürlich 
um  bie  ©elbfrage  ba  aus,  wo  ber  9)?agiftrat  mit  proteftantifdjen  @(e= 
menten  burd)fe£t  war  ober  gar  sunt  ^roteftantiSmuS  hinneigte. 

@rft  im  beginn  beS  17.  SarjrtninbertS,  als  bie  Sefuiten  i&re  lieber» 
laffungen  genügenb  gefefiigt  unb  in  itjrer  SBirtjamfeit  foId)e  gfortfdjritte 
gemadjt  Ratten,  baß  nidjt  nur  ein  größeres  Sßerfonal,  fonbern  aud)  größere 

198 


(Umleitung.  7 

Kollegien,  ©acuten  unb  $ir$en  eine  unabmeiSbare  9?otmenbigfeit  gemorben 
roaren;  als  bie  reiben  $rüd)te,  meldte  ifjre  Sätigfeit  auf  ber  ^anjel,  im 
iöeidjtfiutjt  unb  in  ber  Sdjule  reifen  üeB,  ben  $atre§  au$  biete  bon  benen 
geroonnen  Ratten,  welche  früher  fid)  al§  iljre  (Begner  ober  bod)  al§  in* 
bifferent  gejeigt  Ratten,  barunter  namentlich  bie  9ttagiftrate ;  at§  burd)  bie 
33efferung  ber  öujseren  Umftänbe  reifere  Unterftütjung  bon  ^rtbaten  mie 
bon  ben  fiäbtifdjen  33efyörben  ju  ermarten  maren,  fonnte  man  an  bie  (£r= 
ridjtung  geeigneterer  Kollegien  unb  geräumigerer,  fernerer,  ben  beränberten 
SSertjättniffen  metjr  entfprecbenber  ®ird)en  benlen.  fyreilic^>  gehörte  aud)  |e|t 
nod)  in  nicr)t  wenigen  güüen  ein  gute§  ©tüd  $ftut  baju,  ben  planen  ba§ 
Skr!  folgen  311  laffen,  ba  bie  finanzielle  Sage  nodj  immer  bielenortS  eine 
fe^r  gebrücfte  mar.  2)ie  Energie,  ba§  ©ottbertrauen  unb  bie  6i§  juni 
(Snbe  5ä£>e  5lu§bauer,  meldje  bie  ^efuiten  bei  mahnen  Sauten  betunbeten, 
bie  fid)  infolge  be§  ftet§  mieberfeijrenben  Mangels  ber  nötigen  bittet  burd) 
ein  ober  jtoei  ^aljrjeljnte,  ja  felbft  länger  tjtnsogen,  jmingen  jur  SBcwun» 
btrung.  9)ian  legte  ben  (Srunbftein,  begann  mit  ber  Slufftiljrung  ber  dauern; 
bann  berfiegte  bie  33aufaffe;  bie  Arbeit  ftodte  ober  ging  nur  im  Sembo 
brS  ©dmedengangeS  boran;  nun  tarnen  mieber  beffere  Qtxltn,  aber  e§  mar 
blojj  ein  borübergefjenbeS  3)urd)bredjen  buntein  ©emöl!e§;  batb  mar  bie 
Sonne  mieber  hinter  fcbmar^en  Sßotfenmaffen  berfdjrounben.  ^nbeffen  bie 
^atreS  berforen  meber  ben  5Rut  nocb  bie  9lrbeit§freubigfeit,  unb  fo  fatjen 
fi:  juletjt  ba§  grojje  SBert  gefrönt,  modjten  fie  bamit  aud)  ein  23ierte{= 
jofirfjunbert  borijer  angefangen  tjaben. 

33on  feiten  ber  Regenten  erhielten  bie  Sefutten  nur  geringe  befuniäre 
Unterfiüi^ung.  ©etbft  ber  ©r^erjog  Gilbert  unb  bie  ^nfantin  Sfobeüa, 
bmen  e§  ficber  nidjt  an  gutem  SBißen  fehlte,  tonnten  im  großen  unb 
ganjen  angefid)t§  ber  allgemeinen  Kalamität  nur  menig  fbenben.  5IOein 
ma§  fie  nid)t  burd)  birefte  Unterftü^ung  gu  leiften  bermod)ten,  taten  fie 
burd)  bie  moralifdje  f)ilfe,  meldte  fie  ben  $efuiten  angebeiljen  tieften,  inbeut 
fü  bereu  ©acbe  ben  ^robinsialftänben  bringenbft  jur  görberung  an= 
empfaljten1. 

23on  befonberem  Vorteil  mar  für  bie  ^cfuiten,  bafj  fie  in  ben  9tei(jen 
iher  Witgiieber  jafylreicbe  im  Sauf  ad)  erfahrene  teilte  Ratten:  gimmerer, 


1  93gl.  3.  S3.  bie  GsmpfeblungSfdjretben,  meltfje  ber  ©rjfjersog  ben  $atre§  ju 
ß  ijemburg  aueftettte,  atö  biefe  ün  ben  ^ird&enbau  ^antraten  (3f.  33  raun,  2)ie 
ß.ebfrauenürdje  3U  Sujemburg,  in  ©timmen  au§  9Jlcma=Saadj  LV1II  48  49.  S)ie 
Criginale  31t  Siii-emburg,  9}egierung§artf)it),  Ies.  Cart.  n.  4). 

19U 


8  (Einleitung. 

©teinme^en,  Maurer  unb  namentlich  aud)  2lrd)iteften.  33on  ben  legten 
waren  allerbing§  einige  nur  Dilettanten,  roieroofjl  Dilettanten  Don  grünb* 
liefen  $enntniffen ,  anbere  aber  S3eruf§ard)ite!ten ,  im  ©inne  bamaliger 
3eit  natürlich.  5Bir  roerben  im  Verlauf  ber  9lrbeit  meljrfad)  Gelegenheit 
^aben,  un§  mit  ben  Ijauütfädjlidjften  biefer  £)anbroerfer,  bie  al§  Seiter  be§ 
|)anbmerferbülf§,  ba§  man  angebungen  blatte,  ober  al§  Sauleiter  amtierten, 
unb  inSbefonbere  mit  ben  Irdnteften  näljer  ju  befaffen.  S3ei  iljrem  SBirfen 
Ijaben  ade  biefe  ntd)t  fiel)  felbft  gefugt,  fonbern  nur  ©otte»  größere  Qjfjre. 
Um  fo  billiger  ift  e§,  bafe  tf)nen  in  biefer  ©djrift  ein  jmar  fpäteS,  aber 
rooljlberbienteS  Monument  gefegt  toirb. 

Die  S?irdjen  ber  beiben  ehemaligen  belgifc&en  DrbenSproöinjen  [Reiben 
fid),  rote  fdjon  au§  bem  oben  ©efagten  erhellt,  in  jroei  ©runpen,  in  gotifd&e 
$ira>n  unb  in  33arodfird)en.  2ötr  beginnen  mit  ben  ©djöpfungen  ber 
©otü,  bie  fid)  bemerfen§roerterroeife  bornelnnlid)  im  23ereid)  ber  einfügen 
Gallo-Belgica  fanben,  roä^renb  bieöarodfirc&en  jumeift  unb  guglet^ 
am  frütjeften  in  ber  Flandro-Belgica  entftauben. 


(Srftcr  «bfdjttitt. 
5ie  gotifiQeit  $ird)ett. 

SSorbcmerlung. 

fcnn  man  bon  ©otif  fpridjt,  fyat  man  toofjl  mcift  nur  bie  SBerfe 
int  ©inne,  roetcge  ber  ©tu  bon  feinem  erften  auftreten  an  bi§  etwa  in  bie 
grülje  be»  16.  SaljtljunbertS  ^eröorbrac^te.  9?ur  menige  werben  babei 
aud)  an  bie  met)r  ober  roeniger  bekümmerten  grüdjte  benfen,  meiere  ber 
einft  fo  üppig  blül)enbe  unb  fo  reid)  tragenbe  Saum  im  Sorben  als  lefcte 
(&aU  fpenbete,  et)e  er  ber  bon  ©üben  borttjin  bepflanzten  9?enaiffance 
erbgültig  ba§  $elb  überlaffen  mufjte.  Unb  bod)  berbienen  biefe  feine  legten 
©cjeugniffe  feine§tt>eg§  ber  53ergeffent)eit  anfjeimjuf allen,  greüid)  finb  fie 
niebt  bie  febenSfräftigen  ©ebilbe  be§  frühen  ©titeS  mit  i^rcr  urumdjfigen 
$raft  unb  ©efct)loffenbeit,  iljrer  madjtbollen  ©röfje,  bem  3beenreid)tum 
unb  bem  bebeutfamen  (Behalt  aller  ifjrer  ©lieber,  noct)  auet)  ^robufte  jener 
^ßectobe,  mefdje  bie  legten  ^onfequenjen  au§  ben  fonfiruftiben  s^3rin§tpien 
ber  ©otif  jog  unb  bie  lidjten,  luftigen  ©ebilbe  fdnif,  in  melden  ha*  tote, 
fdjtoere  Material  nidtjt  nur  lebenbig,  fonbern  feiner  Waffen  ganj  entfteibet 
ji  fein  fdjeint.  Sffierte  eines  gealterten  ©titeS  finb  fie;  bie  fpöte  (Snt= 
fti't)itng  ift  beutlict)  an  ifjre  ©tirn  getrieben  unb  in  ifjrem  ganzen  Orga= 
trSmuS  ausgeprägt.  QiS  mangelt  iljnen  baS  frifege,  freie  51ufftreben,  ber 
leiste  Aufbau,  bie  grofje,  geiftbofle  2inienfüt)rung,  ber  Iraftbofte  91uSbrud, 
bir  9Ibel  unb  bie  9ftetnftett  ber  formen,  bie  berftänbniSboüe  Se^anblung  beS 
3:aubetailS,  bie  fonfequente  S)urd&füt)riing  beS  $onfiruftionSgebanfenS,  ganj 
brfonberS  aber  baS  «Streben  nad)  meiterer  9tuSbilbung  unb  Güntmicflung 
fcmobl  ber  fonftruttiben  ^been  tuie  ber  ©efamtantage,  Mängel,  bie  im 
(Srunbe  freilief)  in  ber  *ftatur  ber  ©adje  lagen.  £>ie  ©otif  Ijatte  fict)  aul= 
gelebt.  2öaS  aus  it)ren  ard)itdtonifdt)en  sprinjipien  unb  Sbeen  Ijatte  ge« 
lractjt  roerben  fönnen,  mar  jule^t  aüeS  fct)on  barauS  gemaegt  morben. 
C^Der   was   fyätte  man   lonftruftib   unb  beforatib   ben  gotifdjen  53afilifen 


10  S)ie  gottfdjen  Hirnen. 

unb  ben  gotifcben  £)aüenfird)en  be§  fpäten  9ftittefa(tet§  nodj  ljinjufügen 
fönnen?  2>a§  3^  tt>ar  erreicht,  ba§  bie  TOeifter  ber  ©otif  bemujjt  ober 
unbemufjt  ifyrem  «Streben  borgefe|t  Ratten.  9cur  ber  gentratbau  blatte  feine 
5lu§bübung  gefunben,  roeniger  mit  9türffid)t  auf  fombolifdje  Sbeen,  bie  man 
ätnar  in  ber  S^eorie,  aber  faum  in  ber  ^raji§  mit  bem  $irdjengebäube 
oerbanb,  al§  bielmeljr,  roeil  er  für  größere  SSert)ättniffe  al§  unpraftifcb. 
betrautet  mürbe. 

3u  aüen  eben  genannten  Mängeln,  meiere  bereits  ben  ©cböpfungen 
be§  au§gefyenben  15.  3ab]rf»unbert§  in  ert)eblid£)em  TOajje  anhaften,  lommt 
nun  aber  für  bie  legten  (Srjeugniffe  be§  ©tilcS  nod)  bie  Trübung  burd) 
Slufnaljme  frembartiger ,  ungotifeber  (Stemente.  ©o  gefeit  maren  bie 
norbifdjen  SCReifter  gegen  ben  berlodenben  ©irenengefang,  ber  aus  bem 
©üben  ju  iljnen  fjerübertönte,  leine§meg§,  bafj  fie  nidjt  roenigfien§  ba%  eine 
ober  anbere  beloratiöe  2)etaU  ber  9?enaiffance  in  ifjre  ^irebenbauten  auf= 
nahmen.  2Bie  Ratten  fie  fid)  in  ber  %at  gegen  bie  neue  äöeife  bei  biefen 
fo  ganj  unb  gar  abtefjnenb  behalten  fönnen,  nadjbem  bie  9)Mer  tfjnen 
fdjon  feit  geraumer  geit  fo  manches  Sftenaiffanceportal,  fo  mandje  im  ©e= 
fd&mad  ber  miebererftanbenen  2Intife  ausgeführte  £onfolen,  Sogen  unb 
s-8ogenbeforationen,  ©äulen,  $enftereinra£)mungen  unb  ätmlid)e§  im  33ilbe 
borgefüljrt  unb  obenbrein  bie  ^rofanareb^iteftur  bereit»  ju  guter  ©tunbe 
©otif  unb  Otenaiffance  ju  mifdjen  begonnen  blatte?  ©ie  fangen  barum  aud) 
felbft  halt  an,  gotifd&e  unb  ftaffifdje  9ttotibe  miteinanber  ju  berbinben,  Ijier 
früher,  ta  fpäter,  balb  meljr,  balb  weniger,  oft  in  buntem  2>urd)eiuanber 
unb  in  ben  merfmürbigften,  naibften  33erquidungen.  allein  e§  finb  bei 
aüebem  nodj  mirfliebe  gotifdje  ©djöpfungen,  roa§  fie  errieten;  gottfeb  bleiben 
btefe  ber  ^onftruftion  unb  bem  ©bftem,  gotifd»  aber  aueb  ber  mefenttieben 
gormenfpracbe  nacb.  2öer  ber  ©otif  mirflid)e§  ^ntereffe  entgegenbringt, 
mirb  bafjer,  fo  fefjr  il)m  aud)  ifyre  früljeften  ©cböpfungen  Sbeal  fein  mögen, 
feine§meg§  an  ber  ©cbmelle  ber  9?eujeit  £)alt  macben,  fonbern  gern  bie 
©efebide  be§  ©tüe§  berfolgen,  bis  biefer  äiileijt  auf  feinem  Saufe  ganj 
berfiegt,  bem  alten,  tjöfyenumfränsten  9tt)eine  gleich,  ber  bon  fteilen  Sergej 
Ijörjen  Ijeruntereitenb,  ein  mächtiger  ©trom,  jum  ÜJieere  feine  Sogen  rollt, 
aber  gefdjmäcbj  unb  geteilt  jutet^t  rmrt  bor  ben  ©eftaben  be§  WeereS  un= 
fdjeinbar  im  ©anbe  berfinft.  2Sie  ber  Söanberer,  ber  i^n  in  feiner  ©röfjc 
fdjauen  burfte,  niebt  oI)ne  ein  ©efüfyl  ber  2Be!jmut  ben  ©tarfen  fo  fläglid; 
enben  fieljt,  fo  befcbleid&t  aueb  ben,  roelc&er  bie  ©otif  bureb  bie  3afyr= 
fyunberte  fjinbureb   berfolgen  unb  babei  bie  bon  it)r  gefebaffenen  fyerrlidjcu 

2U2 


23orbemerfung.  11 

tmb  ftoljen  Sauten  berounbern  burfte,  ein  (Smpfinben  be§  Sebauern§,  roenn 
er  bor  ifjren  legten  bekümmerten  (Srseugniffen  ftet)t  unb  ba§  grüner  unb 
Später  im  ©eifie  miteinanber  bergteid)t. 

$)ie  ©ruppe  ber  gotifd)en  ,flird)en  ber  ehemaligen  belgifdjen  OrbenSprobinjen 
bcr  Sefutten  utnfajjt  an  nod)  borljanbenen  Sauten  bie  $trd)e  be§  3efuitenfolleg§ 
ju  &ournai  (jetjt  ©eminarfira»,  bie  ehemalige  3efuitenfird)e  ju  Saleucienne§ 
(\fy  ^fanfird)e  jum  v)l  9iifolau§),  bie  nod)  im  ©ebraud)  befinblidje  3efuitenfird)c 
ji:  ßourtrai,  bie  einfüge  JMeg§füd)c  ju  Susemburg  (jurjeit  Siebfrauenpfarrfirdje 
unb  ßatbebrnte),  bie  Megefirdje  ju  6t=Dmer,  bie  frütjere  9cobiäiat§fird)e  ju 
Sournai  uub  bie  ehemalige  ßotleg§fird)e  ju  9J?aubeuge.  ©ie  beiben  letztgenannten 
jhb  gegenwärtig  profaniert.  Son  Sefmtenfird)en,  bie  feit  9luft)ebung  ber  ©efett= 
fdjaft  3efu  leiber  jerftört  mürben,  geborten  ju  iljr  bie  ßirdjen  ju  ©ent,  *Dcon§, 
51rra§  unb  Siße.  9?ur  Güntroürfe  blieben  bie  gottfd)en  glätte  für  bie  Sefuitem 
lirdjen  ju  £wt),  9)pern,  ©tnant,  SpfSbin,  fomie  äroei  gotifäje  $Iäne  für  eine 
Uircbe  be§  $oltcg§  ju  Söroen. 

Son  ben  eben  ermähnten  $trd)en  muffen  fünf  ju  einer  Untergruppe  bereinigt 
rcerben,  bie  $ofleg§fird)en  ju  Xoumai,  Salencienne§,  9Jcon§,  Sitte  unb  ©ent, 
bcnen  aud)  ber  $lan  für  bie  ßirdtje  ju  2)pem  antreiben  ift.  @§  finb  ober 
roaren  Sauten  bon  einem  unb  bemfelben  £t)pu§,  ber  fid)  eng  an  ben  im  fpäten 
9CcittetaIter  in  ben  flanbrifd)en  Sanbe§teüen  au§gebübeten  unb  jur  Sperrfdjaft  ge= 
lengten  Sttopu§  anfdjlojs.  <5te  Ratten,  mie  e§  bei  biefem  ber  gaü  mar,  brei 
€>d)iffe,  bon  benen  |ebe§  fein  eigene»  ©attelbad)  unb  barum  aud)  feine  felbftänbigen 
©iebel  befafj.  ®ie  Duerfd)iffe  fehlten  ibnen  jebod) ;  aud)  mar  ber  %uxm,  ber  bei 
jenem  2t)pu§  mit  Vorliebe  über  ber  Sierung  angebrad)t  mürbe,  neben  ben  ®bor 
g.'rüdt.  Sie  brei  ©d)iffe  Ratten  gleiche  £)öbe,  nur  bie  $ird)e  gu  ©ent  roie§  ein 
ü6erböbte§  9Jcittelfd)iff  mit  eigener  Seteudjtung  auf.  Sier  ber  angeführten  ßirdjen, 
bie  $o[Ieg§fird)cn  ju  £ournai,  Salencienne§,  9fton§  unb  ©ent,  roaren  ba§  2Berf 
b:§  gleiten  9"Jkifter§,  be§  SaienbruberS  Speinrid)  ^oeimafer,  roober  benn  auä)  ifyre 
flar  ju  Sage  tretenbe  Serroanbtjd)aft.  ©benfo  roar  bie  $irdje  ju  Sitte  fefyr  roat)r= 
fibeinlid)  bon  irjm,  fidjer  root)I  ber  tylan  für  bie  ^oüeg§fird)e  ju  5)pern. 

Slber  aud)  nod)  einige  anbere  ber  eben  aufgejagten  $irdjen  unb  ©ntroürfe 
muffen  ju  einer  Untergruppe  äufammengefafjt  merbeu,  bie  Ü<obiäiat§fird)e  ju  £ournai, 
bie  $oüeg§fird)en  311  Scaubeuge,  Sujemburg,  9hra§,  <St=Omer,  bie  ^ßtäne  für 
fmt),  ©inant,  §e§bin  unb  9tire,  foroie  enblid)  eine§  ber  beiben  ^rojefte  für 
Broen.  ?tud)  fie  oertreten  nod)  bie  hergebrachte  ©otif,  bod)  gumeift  nid)t  met)r 
mit  jener  9teinbeit  roie  bie  erfte  Untergruppe.  Sei  aller  Setonung  be§  tjergebrad)ten 
<s5tite§  baben  fid)  im  einzelnen  bei  ibnen  bereits  in  ertjeblidjerem  Umfange  ©Ie= 
mente  ber  ütenaiffance  eingefd)Iid)en ;  freilief)  nod)  nid)t  in  bem  ÜJta^e,  bafj  ber 
(5runbd)aratter  ber  Sauten  baburd)  eine  roefenttid)e  Seränberung  erlitten  ^ätte. 
S$on  einem  einheitlichen  2:«pu§  fann  bei  ben  $ird)en  unb  ©ntroürfen  ber  jroeiteu 
Untergruppe  nidjt  bie  Üeebe  fein,  ©injelne  näbern  fid)  ber  9ftt  ber  @d)öpfungen 
S)oeimafer§,  roä'brenb  anbere  nict)t  bie  geringfte  (Srinnerung  an  biefe  aufroeifen. 

203 


12  ®U  gotifd£)cn  ßirdfoen. 

©er  9lrd)iteft  aller  biefer  ßirdjen  unb  entwürfe,  3oljatine§  bu  33locq,  gleichfalls 
ein  Saienbruber,  gel>t  feine  eigenen  Söege. 

SSereinjelt  fielen  ba  bie  3efuitenftrd)e  ju  (Sourtrai,  bie  ältere  ffoQeßSfirdje  ju 
(Sambrai,  bie  ^irdje  be§  Xertiat§  ju  5lrmentieie§  unb  ber  jmeite  ber  betben 
gotijdjm  ^ßläne  für  eine  ^ottegSftrcfje  ju  Söwen.  3)ie  ßourtraier  $ird)e  ift 
ber  ©enter  ^irdje  einigermaßen  öerwanbt,  aber  nid)!  ba§  SBerf  £weimafer§, 
fonbern  eine§  einrjeunifdjen  9lrd)iteften.  53on  wem  ber  eigenartige,  an  einen 
gotijdien  Zentralbau  erinncrnbe  ©ntmurf  für  bie  ßirdje  ju  Söwen  t)errüc)rt,  ift 
uidjt  3U  ermitteln.  2lud)  über  ben  Irdjiteften  ber  1574  errichteten  $otteg§fird)e 
ju  Kambrai  mar  nid)t§  5^ät)ere§  ju  erfahren.  ®ie  ßirdje  3U  2Irmentiere§  mag 
uiefleidjt  öon  bu  53Iocq  r)errüt)ren,  bod)  lä&t  fid)  barüber  beim  gelten  ber  ur= 
fprünglid^en  $täne  nnb  bem  9JcangeI  aller  fonftigen  92ac^rtc^ten  nid)t§  ©idjereS 
fefifteüen. 

@rfte§  ftapitel. 

Pte  giixtfenHuten  bes  Zubers  $dtm$  $oetmaßer. 
1.  5>er  £td)tfeßf. 

©er  Stteifier,  roelctjer  bie  jur  erften  Untergruppe  gel)örenben  Streben 
unb  päne  fd)uf,  ift,  mie  fd)on  gefagt  würbe,  ein  Saienbruber  ber  (S$efeö= 
[d)aft  3e[u,  namens  £)einrid)  f)oeimafer.  33ruber  f)oeimafer  (aud) 
£)oet)mafer)  würbe  am  22.  S)cjembcr  1559  ju  Stournai  geboren,  ©ein 
3Sater,  feine§  QtifymZ  e'"  SJtoutermeifter,  beftimmte  if)n  für  eine  gelehrte 
Saufbarjn  unb  fdjidte  il)n  barum  311m  ©tymnaftum.  25er  junge  ^oeimafer 
mad)te  f)ier  fo  gute  $ortfd)ritte,  baß  er  nad)  33eenbigung  be§  (Stymnafial* 
furfe§  im  ftanbe  mar,  ju  5Irra§  bie  ©tyntar.  31t  lehren.  @tnunbeinl)atb 
Sarjre  blieb  er  bei  feinem  2el)ramt;  bann  gab  er  e§  auf,  um  baö  ©tubium 
ber  ^fnlofoprjie  ju  beginnen.  ©djon  l)atte  er  biefeS  31t  einem  guten  Seil 
öoüenbet,  a(§  gamilienberl)ältniffe  ib,n  fangen ,  ben  2Biffenfd)aften  2ebe= 
mofyl  ju  fagen  unb  ba§  9)caurerl)anbmerf  ju  ergreifen.  (Sr  mar  barin 
bi§  in  fein  fed)§unbjroan5igfte§  2eben§jar)r  tätig;  bann  bat  er,  ba  er  fid) 
jum  DrbenSftanb  berufen  füllte,  um  9lufnat)me  in  bie  ©efeflfdmft  Sefu, 
bie  ib,m  aud)  am  25.  5lpril  1585  gemährt  mürbe,  3mei  3al)re  fpäter 
feljen  mir  |)oeimafer  nad)  boflenbetem  ^obijiat  311  Sournai  am  13.  2luguft 
bie  erften  ©elübbe  ablegen.  3m  3al)re  1590  ift  er  nod)  immer  311  Sournai, 
1591  finben  mir  iljn  311  Sömen,  1593  31t  9)pern,  1594  311  Sifle,  1596  wieber 
3U  Sömen,  mo  er  am  4.  gebruar  burd)  bie  legten  ©elübbe  fid)  enbgültig 
unb  für  immer  bem  ©ienft  be§  £)öd)ften  in  ber  ©efeüfdjaft  3e[u  weihte. 
3u  ßömen  arbeitete  öruber  ^oeimafer  bis  etma  £)erbft  1600;  bann  fiebelte 
er  nad)  ^jpern  unb  bon  l)ier  im  fofgenben  3al)re  nad)  $alencienne§  über, 

~2ÖT~ 


. 


Sie  ßtrdfjenbauten  be§  SSruberS  §etnrid(j  §oetmafer.  13 


tro  er  bi§  1605  berweüte.  1605  würbe  er  Don  ben  Obern  nad)  ©ent 
g.'fanbt,  wo  ber  beabfic&tigte  33au  einer  $ofleg§ftrdje  [eine  2lnwefenljeit 
nötig  machte;  bod)  blieb  er  nod)  für  jene§  3aljr  offiziell  bem  $oüeg  bon 
2.atencienne§  jugefcbrieben.  1606  unb  1607  führen  iijn  bie  ©enter  $ata= 
Inge  auf,  ein  3e^en»  *>fl&  er  nunmehr  audj  formeü  jum  bortigen  SMeg 
g^örte;  1609  unb  1610  bie  93rüffeler,  1611  unb  bie  folgenben  3d)re 
bi§  ju  feinem  Sobe  wieber  bie  ©enter.  %m  11.  9iobember  1626  machte 
b>r  Sob  bem  arbeit§oolIen,  mit  SEugenben  reid)  gefc&müiften  Seben  be§ 
trüber  |weimafer  ein  ßnbe.  23i§  ettoa  fedj§  Safyte  bor  feinem  £)infc&eiben 
mar  biefer  unermüblicf)  al§  2lrd)iteft  tätig  gemefen;  bon  ba  an  finben 
mir  iljn  nur  nod)  mit  teilten  I)äu§lid)en  Obliegenheiten  befd&äfttgt. 

Jpoeimafer  wirb  fdwn  in  einem  1587  an  ben  ©eneral  eingefanbten 
Seridjt,  alfo  nur  jmei  Safyre  nad)  feinem  (Eintritt,  al§  ein  TOann  bon 
guter  Anlage,  reifem  Urteil,  recbt  großer  Umfielt  unb  al§  in  feiner  $unft 
wotjlbewanbert  djarafterifiert.  ©etjr  eingeljenb  fdnlbert  ba§  -fteiroiogium 
bie  trefflidjen  Sigenfdmften  unb  Stugenben  be§  SSerftorbenen ,  feinen  un« 
e::mübli$en  Steife,  feine  ©efd)idiid)feit,  fein  ©treben  nad)  SBotliommenfyeit, 
feine  $rieben§liebe,  feine  ©ebutb  in  feiner  fdnner^tidjen  ®ranffjeit,  feinen 
©efjorfam.  ©eine  ungemeinen  ®enntniffe  im  33aufad)  —  aedificandi 
gnarus  erat  in  paucis,  fogt  ber  5^ad)ruf  —  berbunben  mit  feinem  tugenb= 
tjaften  Seben  waren  5inlafc,  baj3  ifjm  sweimal,  unb  jwar  bon  jwei  ^3ro= 
binsialen,  aufeerorbentlid&erweife  bie  gulaffung  jU  fcen  pfyeren  ©tubien  unb 
bamit  jum  ^ßrieftertum  angeboten  würbe;  eine  ©nabe,  bie  ber  bemütige 
3>ruber,  ber  nun  einmal  ben  ©taub  eine§  Saienbruber§  für  fid)  erwägt 
fjatte,  jebe§mal  mit  innigem  SDanf,  aber  feft  ablehnte. 

Über  bie  einzelnen  arbeiten  §oeimaler§  fefylt  e§  leiber  an  genauen 
eingaben,  $ir$en  erbaute  er  bem  9iefrologium  jufotge  |ti  ©ent,  23rüffet, 
3:ournai,  SatencienneS,  $Ron§  unb  $pern.  ©ein  9JufenttjaIt  ju  £ournai  in 
ben  Sauren  1587  bi§  1590  fällt  sufammen  mit  ber  (Srridjtung  bon  2öoIjn= 
gebäuben  unb  ber  Erbauung  einer  Kapelle  in  ber  Sftue  be  33ebe,  ber  93or= 
gängerin  ber  je^igen  ©eminariird)e.  2ßa§  für  Sauten  er  1591  ju  Söwen 
ausführte,  ift  nidjt  feftäufteßen.  Sei  feiner  ^weiten  9Inwefentjeit  bafelbft 
richtete  er  bie  Käufer ,  weldje  bie  $atre§  in  ber  sJtue  Majeure  unb  ber 
9tue  be§  (Sljat§  gefauft  Ratten,  barunter  ben  fog.  2Ierfd)oter  M,  ju 
e  nem  $ofleg  unb  einer  bon  ber  ©trafee  jugänglidjen  Kapelle  ein.  2e|tere 
erweiterte  er  1599  um  einen  ber  Butter  ©otte§  geweiften  Einbau.  3U 
9)pern  fdjuf  er  1593,   wie  e§  fdjeint,   eine  Kapelle.     SOßetl  fie  jule^t  ben 

205 


14  Sie  gotifdjen  ßircf)en. 

33ebürfniffen  nid)t  metjr  genügte,  berlängerte  er  fie  je()n  ^Q^re  fpäter  bis 
jur  ©trafee,  fo  bafj  [ie  nunmehr  bei  einer  23reite  bon  40'  (ca  lim)  eine 
Sänge  bon  110'  (ca  30  m)  fjatte 1.  3u  Sitte,  mo  bie  Sefuiten  im  OU 
tober  1592  ein  $ofleg  eröffnet  unb  im  fotgenben  ^afyxe  jnr  (Srmeiterung 
beSfelben  ein  anftojjenbeS  §auS  getauft  Ratten,  mad)te  er  eine  £)afle  be§ 
festeren  1594  511  einer  Kapelle,  in  ber  bie  patres  ftatt  wie  bisher  in  ber 
^ßfarrfirdjie  bon  ©t  ©tepfjan  bie  ©aframente  fpenben,  prebigen  nnb  bie 
fonfiigen  priefterlidjen  Verrichtungen  bornetjmen  fonnten.  1602  nad)  93alen= 
cienneS  berufen,  erbaute  er  t)ier  bie  nod)  bortjanbene,  fpäter  atieröingS  im 
©efd)tnad  ber  föenaiffance  umgemanbette  $ird)e.  2>en  $tan  jur  Sournaier 
MegSfirdje  entmarf  er  nod)  ju  2)pern,  feine  Ausführung  birigierte  er 
bon  ValencienneS  aus.  ®en  53au  ber  ^irdje  ju  ©ent,  fein  fjauptroerf, 
begann  er  1605.  Offiziell  gehörte  er  bamats,  mie  eben  gefagt  rourbe, 
noct)  bem  JMeg  bon  VatencienneS  an,  tatfädjtidj  aber  meilte  er  bereit» 
ju  ©ent;  benn  baS  OlcitglieberberseidmiS  bon  ValencienneS  aus  bem 
^aljre  1605  fügt  feinem  Hainen  bie  33emerfung  §inju,  er  fei  nadj  ©ent 
gefdjidft.  £er  (Sntrourf  für  bie  $irdje  ju  9JconS  batiert  geuiäfj  einem  in 
©adjen  ber  Erbauung  berfelben  nad)  9iom  gefanbten  33erid)t  aus  bem  Saljre 
1607,  alfo  aus"  ber  3eit,  ba  £)oeimafer  jum  erftenmat  ju  ©ent  berroeilte. 
(5r  entftanb  unter  SBet^ilfc  beS  P.  Aguifon,  beSfelben,  ber  ficfc  fpäter 
um  bie  (Srbauung  ber  ^efuitenfirdje  }u  Antwerpen  fo  grofjeS  Verbienft 
ermarb.  SDie  Ausführung  beS  planes  mufe  £oeimafer  teils  bon  ©ent 
teils  bon  bem  näheren  Trüffel  aus  übermalt  l)aben.  3u  33rüffet  felbft 
entftanb  1609  roäfjrenb  feines  bortigen  Aufenthaltes  eine  geräumige  $au«- 
tapefle,  bie  bis  jur  Voöenbung  beS  1606  begonnenen,  1608  aber  borber* 
tjanb  roieber  aufgegebenen  33aueS  einer  MegSfirdje  jugleid)  als  öffentliche 
ßaptüt  bienen  füllte.  $n  ben  SaljreSberidjten  bon  1609  mirb  fie  als  opus 
excellens  et  in  hoc  genere  in  Belgio  primum  gepriefen.  Sfyre  Sänge 
belief  fid)  auf  etroa  100'  (ca  27,5  m),  i£;re  breite  auf  ca  35'  (ca  9,50  m). 
©ie  mar  ein  einfd)iffiger  Sftaum  mit  bovgelcgtem,  polygonal  abfdjliekenbem 
ßljor,  mit  prächtiger  getäfelter  Me  berfeljen  unb  mit  Malerei  unb  plaftifd)em 
©dnnud  reid)  berjiert.  2)ie  (Singänge  befanben  fid)  an  ber  linfen  Sang« 
feite,  bie  genfter  an  ber  rechten.  Sie  bem  Gljor  gegenüberliegenbe  ©eite 
fdjeint  oljne  Senfter  gemefen  ju  fein.  $en  Aufftieg  jur  (Smpore  bermittelte 
ein  Sreppenturm,  ber  fid)  lints  neben  ber  6de  ber  ©djmalfeite  ertjob;  er 


1  Fünfer  Sammlung  Hd  4c,  n.  39  42  44. 

8M 


Sie  fiirdjenbcutten  be§  SBruberä  §einndj  §oeima!er.  15 


mc;r  burd^  einen  ©ang  bon  ber  Kapelle  getrennt.  2>er  ©ang  führte  ju 
ben  an  ber  linfen  Sangfeite  angebrachten  Suren;  bei  größerem  9Inbrang 
fonnte  er  aber  aud)  jnr  Unterbringung  ber  Slnbäcbjigen  bienen.  (Sin  aul 
bem  Saljre  1615  ftammenber  ©runbrijj  Ijat  ttn§  eine  $bee  be§  ©aue§ 
aufbewahrt  \  ©emerfen§mert  ift  bie  Angabe  be§  Saljre§berid}te§  bon  1609, 
bie  $apefle  fei  in  hoc  genere  in  Belgio  primum.  Wart  lann  biefe 
2Borte,  fo  wie  [ie  lauten,  febj  wotjt  bon  ber  ©ortrefflicbjeit  be§  ©aue§  auf» 
faifen;  richtiger  aber  werben  fte  in  ©ejug  auf  ben  ©tu,  nämlid)  auf  bie 
erftmalige  91nwenbung  ber  Üfenaiffance,  berfianben.  2)enn  aud)  bie  $ofleg§= 
fird)e,  beren  $lan  fweimafer  ebenfalls  moljt  nid)t  fern  gefianben  fyaben 
bürfte,  war,  wie  au§  einem  ©djreiben  beS  ©eneral§  dorn  13.  Dttober  1607 
I)ei:borge()t ,  al§  Sienaiffancebau  beabfid)tigt.  ©ie  Ütenaiffance  war  bem 
©ruber  nid)t*  unbefannt.  2)a§  beweift  nid)t  blofj  ba§  flaffifdie  detail  in 
feinen  gotifdjen  $ird)en;  e§  erljeflt  aud)  au§  betriebenen  3eid)nungen 
OJ-rofilflüden,  Orgclbüljne  für  bie  ©enter  3efuitenfird)e,  ©djema  jur  ©it= 
bung  ber  ©dmetfen  an  ionifdjen  Kapitalen)  in  einem  nod)  borljanbenen 
©iiijjenbudj  £)oeimafer§  in  ber  ©tabtbibtiotljef  ju  ©ent. 

©ruber  #oeimafet  war  fein  ©aljnbredjer,  nod)  überhaupt  ein  ftreunb 
bon  Neuerungen,  wie  e§  fdjeint.  (5r  Ijätt  fid)  mit  afler  ©tetigfett  in 
bem  ©eleife  ber  mittelalterlichen  Srabitionen,  wie  fie  in  ben  ©augepftogen= 
Reiten  glanbern§  iljre  ©erförperung  gefunben  Ratten,  ©on  einer  (£in= 
wirfung  ber  9tenaiffance  geigen  fidj  in  feinen  ©d)öpfungen,  nid)t  btofe  ma§ 
bü  $onftruftion  unb  Anlage  be§  ©aue§,  fonbern  aud)  tofö  bie  formelle 
©ilbung  unb  bie  Verwertung  ber  ard)iteftonifd)en  Güinjelglieber  anlangt, 
nur  jeljr  geringe  ©puren,  ©lofj  in  einigen  wenigen  fünften  t;at  er 
ben  neuen  3eitftrömungen  nid)t  überall  miberfteljen  fönnen:  in  ber  ©e= 
tjanbfung  be»  Portals,  ber  Orgelempore  unb  be§  ^ranjgefimfeS.  ©3enn 
er  in  ben  ©rüffeler  ©auten  fid)  ber  9ienaiffance  juwanbte,  fo  lag  baZ 
fcfjwerlicb,  an  itjm,  an  einer  injmifdjen  in  ib,m  erwachsen  ©orliebe  für  ba§ 
genus  novum,  al§  bielmeljr  an  ben  ju  ©rüffel  ()errfd)enben  ©trömungen 
unb  an  ben  Sßünfdjen  ber  mafjgebenben  gaftoren.  Senn  bie  $ird)e  ju 
5)ion§  war  nod)  ganj  gotifd),  obfdjon  er  ju  it)r  erft  1607  ben  $Ian  macbte. 
5Iufeerbem  aber  laffen  einzelne  ^rofilftürfe  ber  ©rüffeler  $ird»e  unb  iljr 
nod)  borfjanbener  ©runbrijj  im  ©enter  ©fi^enbud)  faum  einen  3weifel 
batan,   baß   e§   ftdt)  bei  iJ)r  tto|  be§  neuen  ©tile§  mefjr  um  einen  mit 


1  6bb.  Hd  4c,  n.  20. 

207 


16  2>te  gotifd^en  ßirdjen. 

sJtenaiffanceformen  fiarf  bürdeten  gotifcben  33au  als  um  einen  eigent= 
(td^en  ühnaiffancebau  geljanbelt  Ijaben  fann.  33efiätigt  roirb  ba§  burcb  ben 
Umfianb,  bafj  man  fpäter  bei  5EßieberaufnaIjme  be§  33aue§  nicbt  mefyr  bem 
urfprünglicben  $Iane  folgte,  fonbern  burcb  $ranquart  unter  3u9runoe= 
legung  be§  bereits  gebauten  gunbament§  einen  neuen  entwerfen  tief;,  nad) 
bem  bann  bie  $ir$e  fertiggefteüt  mürbe. 

2>ie  bauten,  meldje  |)oeimafer  erfteljen  liefj,  finb  aucb  bann,  menn  fic 
namhafte  9Ibmeffungen  aufrocifen,  mie  bie  »Spätlinge  ber  belgifdjen  ©otif 
überhaupt,  im  ganzen  fcblicbte  Gsrfdieinungen.  53efonbere§  ©emicbt  ift  auf 
Ijarmonifcbe  9raumüerteilung,  gefällige  ©lieberung  im  Aufbau,  SBefitmmt» 
£>eit  unb  $Iarb>it  im  9Iu§brud  be§  33augebanfen§  unb  möglid)fie  ©urdj» 
ficbtigfeit  be§  3nnenraume§  gelegt,  ©dmiudformen  finb  nur  in  geringem 
9Jtafce  jur  33erraenbung  gelommen,  an  ben  Kapitalen  ber  ©äiüen  nirgenb§. 

5tn  3e^nun9en'  b'e  öon  ber  §anb  £)oeimafer§  ^errü^ren  bürften, 
finben  ficb  in  ber  ^arijer  ©ammtung  ein  Pan  für  bie  $ofleg§fircbe  ju 
■Journal *  unb  berfdjiebcne  (Sntmürfe  für  einen  Umbau  be§  $o(Ieg§  unb 
bie  Erbauung  einer  neuen  $irdje  ju  ^pern2.  $eine  ift  figniert;  aud) 
fefjft  e§  itjnen  an  befonber§  cbarafterifiifcben  Eigenarten,  fo  bajj  au§  ifynen 
fetbft  fein  fieberer  ©cblufj  auf  ben  Urheber  gejogen  merben  fann.  9cur 
bureb  bie  fonfiigen  Angaben,  bie  mir  über  bie  Sätigfeit  £)oeimafer§  befitjen, 
finb  mir  berechtigt,  biefem  bie  getdjnungen  sujufebreiben.  ©icber  ftammt 
tion  itjm  ba§  eben  ermähnte  foftbare,  für  bie  Kenntnis  ber  ebemaligen 
©enter  3efuitenfird>e  fo  ungemein  bebeutungSbofle  ©fij^enbud)  in  ber  ©enter 
©tabtbibliotfjef  (G  n.  6075). 

©a§  ©fijjenbud)  ift  einem  Straftat  be§  SBiator  De  perspectiva  arti- 
ficiali  (Tulli  1509)  angebunben  unb  fommt,  mie  bie  urfprünglicbe  ©ig* 
natur  Gandavi  Societ.  Iesu.  Sup.  M.  2  beroeift,  au%  ber  23ibliotf)ef  be§ 
ehemaligen  ©enter  3efuitenfoIIeg§.  @§  enthält  genaue  Angaben  über  bie 
9ftaf3üerljättniffe  ber  ©enter  ®ofleg§f  irebe ,  ^otijen  über  bie  £ird)en  ju 
9D?on§  unb  33alencienne§ ,  jabfreiebe  SJctaUpücfe  ber  $ird)e  ju  ©ent: 
Seiften»,  kippen»,  ©urt*  unb  ©efimSprofite ,  Profite  bon  2üren,  einen 
Querfcbnitt  be§  großen  genfter§  in  ber  gaffabe,  ©tijjen  be§  SHajitoerfS 
ber  §enfier,  ber  Orgelbüfine  unb  iljre§  SDetaiI§,  be§  ©iebel§  unb  ber 
Stürme,  ©emölbefebnitte  ufm.,  bann  einjeln  ©etailftüde  ber  Sefuitenfircben 


1  $arifer  ©ammlung  Hd  4d,  n.  27  28. 

2  @bb.  Hd  4c,  n.  42.    <pian  ber  1591  erbauten  ßapelfe  n.  44,  ber  toetgröfcerten 
39. 

208 


■ 


S)ie  J?ird&enbauten  beä  JBruberS  §etnrtdj  §oehnafer.  17 


51t  9)ionS,  SMencienneS  unb  33rüffef  unb  enblid)  betriebene  fonftige  9tiffe, 
barunter  namentlid)  eine  hoppelte  Anleitung,  bie  ©djnedfe  beS  ionifdjen 
fiapitä(§  ju  bilben.  S)ie  ^otijen  über  bie  ©enter  ®ird)e  [inb  in  flämif^er 
<£>pra$e  gefdjrieben,  bie  erflärenben  23eifd)riften  ebenfalls  meift  in  flämifdjer, 
bod)  aud)  in  franjö|"i[d&er.  23on  ben  beiben  Anleitungen  jur  23ifbung  ber 
Volute  beS  ionifd&en  Kapitals  ift  bie  eine  fateinifd),  bie  anbere  franjöfifd), 
und)  Ausweis  ber  Überfcbrift  Sonne,  ein  Qsjjerpt  aus  ^bjlibert  be  SormeS 
burüfymtem  2ßerf  L'architecture.  gür  bie  $eftfteflung  ber  Autorfdjaft 
beS  33ud)eS  [inb  folgenbe  fünfte  in  33etrad)t  511  jieljen. 

SDaS  ©ti^enbud)  entjhnb  in  ber  grütje  be§  17.  SaljrfjunbertS ,  roie 
ber  ©diriftdjarafter  ber  in  ijjm  fid)  finbenben  S^otijen  befunbet,  unb  jmar 
eutroeber  1616  ober  bod)  batb  nad)  1616,  ba  ber  in  i(nn  abgebilbete 
©iebel  ber  ©enter  Sefuiteniirdje  auf  einer  $artufd)e  baS  Saturn  1616 
hägt,  im  SDejember  1619  ober  ber  23au  bereits  boüenbet  war.  2)er  3^icbner 
mar  ein  Witglieb  beS  OrbenS,  weit  er  mieberfjolt  bon  „unferer  $ird)e" 
nbet;  ein  jutn  ©enter  Kolleg  getjörenber  ^efuit,  wie  bie  «Signatur  beS 
$ud)eS  bemeift;  ein  fadjmännifc&er  Arcbiteft,  wie  fowobjl  aus  ben  ©lijjen 
als  ben  fadnuänuifdjeu  ^otijen  über  bie  £>etailmaf$e  ber  ©enter  ftiraje,  bie 
ßonftruftion  ber  ©emölbebogen  ufw.  erbeut;  ber  Ardnteft  ber  Sefuitenfirdje 
ju  ©ent,  wie  aus  ben  faft  bofl[tänbig  im  ©fisjenbud)  fid)  borfinbenben 
3>etait[tüden  berfelben  Ijerborgefjt ;  belannt  mit  ben  ^efuitentirdjen  ju  2Won§ 
uab  SBalencienneS  unb  bem  urfprünglic&en  tylaut  ber  Sörüffeler  3MegS= 
fird)e,  loie  bie  in  bem  S3ud)  babon  wiebergegebenen  Details  unb  bie 
9i  Otiten  über  bie  £ird)en  ju  9)?onS  unb  93alencienneS  bartun,  unb  jwar 
allem  Anfdjein  nacb  bei  biejen  23auten  felbft  einft  tätig ;  enblid)  ein  2Ircb> 
te!t  bon  fyöfyerer  Sitbung,  ber  nidjt  nur  gtämifd),  offenbar  feine  9D?utter= 
ft  racfye,  fonbern  aud)  granjöfifd)  unb  felbft  Satein  berftanb.  Stimmt  man 
ale  biefe  AnljaltSpunfte  jufammen  unb  jieb,t  man  ju  föat,  mos  baS  5Mro= 
kgium  bon  ©ruber  |)oeima!er  mitteilt  unb  roaS  mir  fonft  bon  itjm  miffen, 
fc  barf  bie  Autorfdjaft  §oeimaterS  unbebentlicb  als  flauer  bejetdtjnet  werben ; 
bis  um  fo  metjr,  als  es  im  ©enter  föotleg  nacb  Ausweis  ber  Kataloge 
träljrenb  ber  erften  brei  SDejennien  beS  17.  ^aljrtntnbertS  leinen  anbern 
gib,  bem  baS ©fiäjenbud}  jugefcbrieben  werben  tonnte,  als  gerabe  fweimater. 
51  uf  bie  $rage,  mob>r  biefer  feine  Kenntnis  ber  9tenaiffance  gefdjöpft  Ijabe, 
g  bt  baS  33ud)  infoweit  eine  Antwort,  als  es  bemeift,  baß  ber  Söruber  baS 
$krf  be  SormeS  über  bie  Ardjiteftur  fannte  unb  ftubtert  blatte,  ©ie  ift 
itm  alfo  fidjer  wenigftenS  jum  Seil  über  granfreid)  sugerommeu;  ein  Um« 

SBraun,  Site  Mgtfcfyen  Sefuitenftr^cn.     — 209  ~  2 


18  2>te  gotifdjen  ßirdjen. 

ftanb,   ber  ein  intereffante§  2id)t  ttttrft  auf  bie  Segieljungen  ber  älteren 
belgifcben  taaiffance  ju  ber  in  $ranfreid)  gepflegten. 

2)0(6  roenben  wir  un§  ben  einjelnen  Sauten  §oeimafer§  ju;  fie  roerben 
un§  ein  beffereS  Silb  feiner  5trt  bermitteln,  at§  bie  eben  gegebene  allgemeine 
Gljarafterifttf  berfe!6en  e§  ju  tun  bermog.  Sßir  beginnen  mit  jenen  beiben 
$ird)en,  bie  nodj  jefet  borljanben  finb,  ben  ehemaligen  ^oöeg§fira^en  gu 
2ournai  unb  Satencienne».  @§  finb  leiber  nid)t  bie  bebeutenbften  arbeiten 
be§  Sruber§. 

2.  5>tc  itoffcflöfdvcfic  $u  % ourttat. 

9cad)  £ournai  tarnen  bie  3efuiten  1554.  5Idt)t  Satyre  fpüter  eröffneten  fie 
im  alten  £Meg  Bons  Enfants  eine  ©djule,  bod)  führte  ber  Spafj  ber  ^rotefianten 
gegen  bie  neue  ©riinbung  1566  jur  ^lünberung  be§  $ofleg§  unb  jum  ^Mbjug 
ber  ^atre§.  2)a§  %U  bauerte  inbeffen  nur  furje  3eit.  ©d)on  im  folgerten 
Sa^re  tonnten  bie  Sefuiten  nad)  £ournai  jurüdtebren  unb  Don  neuem  bie  @d)ulen 
übernehmen.  1576  mufjten  fie  jmm  jmettenmal  bie  Stabt  berlafjen,  meil  fie  ben 
jpoflänbern,  meldte  bie  Stabt  befeljt  Ratten,  ben  (Sib  be§  ©eborfam§  bermeigerten. 
3mar  mürben  fie  bereits  in  3ar)re§frift  jitrücfgerufen.  2£eü  fie  aber  menig  2uft 
batten,  fid)  ber  ©efatjr  einer  britten  $u§meifung  au^ufetjen,  jogen  fie  e§  bor, 
bie  Shicftebr  bi§  auf  fid)erere  3eUen  jU  berfdüeben.  (£§  mäbrte  bi§  1581,  ebe 
fie  fid)  roieber  ju  Sournai  nieberlie^en,  bod)  mürbe  bamal§  nur  ba§  9cobijiat 
bortbin  berlegt.  $)a  bie  9täumlid)feiten,  meldje  biefe§  anfangs  inne  batte,  fid)  att= 
mäblid)  al§  ungmeefmä^ig  ermiefen,  mürbe  1588  in  ber  9tue  be§  Meman§,  mo 
jetd  Seminar  unb  $ird)e  fielen,  ein  gmufertompter,  angefauft,  ein  neue§  £>cim 
eingerichtet  unb  balb  aueb  eine  Tabelle  gebaut1.  @§  mar  ba§  jur  Seit,  at§ 
£)oeimafer  ju  ^ournai  fein  ^obijiat  mad)te.  2Bie  ein  $Ian  ber  Sauten  in  ber 
5}3arifer  Sammlung  befunbet,  mar  bie  Kapelle  ein  einfacher,  faalartiger  Sau  obne 
alle  ard)iteftonifd)e  Sebeutung  unb  in  iljren  geringen  Slbmeffungen  ganj  ben  Ser= 
bältniffen  angepaßt,  in  benen  fid)  bie  $atre»  bamal§  nod)  befanben 2. 

Sieben  Satyre  fpäter  mürbe  bon  neuem  ein  $oHeg  eröffnet;  ben  Sau  einer 
größeren  $ird)e  mußte  man  aber  borläufig  nod)  berfd)ieben.  Snbeffen  fottte  e§ 
bamit  nid)t  ju  lange  anfteben;  benn  fd)on  im  (September  1599  feljen  mir 
F.  Sernarb  Oibier  bem  SRat  bie  $läne  für  eine  neue  $ird)e  unterbreiten,  ©iefer 
approbierte  fie  nid)t  blofj,  fonbern  fpenbete  überbie§  jum  2ßerf  10  000  ©ulben. 
Son  feiten  be§  ©eneral§,  bem  man  gegen  @nbe  1599  ober  im  Seginn  bon  1600 
ben  $lan  jur  ©utbeifjung  eingefanbt  batte,  erfolgte  am  26.  Shtguft  1600  bie  ©e« 


1  Über  bie  2Infieblung  ber  ^efuiten  31t  Sournai  unb  bie  bauptjäd)Iid)l"ten  Säten 
ber  aSaugefdjtcbte  t>gl.  bie  treff liebe  Strbeit  ton  E.  Soil,  Les  maisons  de  la  Com- 
pagnie  de  Jäsus  ä  Tournai,  Bruges  1899.  2)er  9}ame  beS  SBruberS,  tueldjer  bie 
Äirtfje  erbaut,  ift  bem  SOerfaffer  unbefannt  geblieben. 

2  ^arifer  ©ammlung  Hd  4d  28. 


2L0 


Sie  ßirdfjenbauten  be§  23ruber3  £>einriü)  §oeimafer.  19 


n.'ljmigung  jum  53au  l.  3lUein  e§  bauertc  norf)  bis  511m  2.  9tyrü  1601,  etje  man 
rüirflidj  jur  ©runbfteinlegung  fdjreiten  fonntc.  ®er  51ft  mürbe  mit  großer  fJeierUdt)= 
fett  öoüjogen.  ®en  erften  Stein  legte  ber  93ifdmf  bon  £ournai,  9Jcid)aet  bon  (£§ne, 
bun  jmeiten  ber  ©ouüerneur  ber  Stabt,  ^ßrjtlinü  üon  ßrotj,  ben  brüten  ber  ©edjant 
bi:§  Kapitels,  ben  bierten  ein  Vertreter  be§  DlateS.  S)ie  arbeiten  gingen  für  bie 
biimaligen  Sßerljältniffe  jtemitcr)  rafd)  üon  ftatten,  fo  bafj  ber  93au  fdjon  @nbe  1604 
je  meit  boflenbet  baftanb,  bafj  er  am  erften  Ibbentfonntag  in  üorläufige  23enutjung 
genommen  werben  tonnte.  $)a§  portal  ber  gaffabe  trägt  ba§  Saturn  1603.  ®a§ 
SHittelfenfter  im  ©iebel  mar  eine  Stiftung  be§  $ate§  unb  eine  Arbeit  be§  ©Ia§= 
maler§  Sßierre  (£tjarte§,  metdjer  für  ben  Karton  36  SibreS,  für  bie  9tu§firt)rung  aber 
373  Siöre§  erlieft.  @§  fteüte  ba§  Süngfte  ©erid)t  bar2.  1605  mürbe  mit  einem 
J?oftenaufmanb  bon  1000  ©olbgulben  an  ber  (SingangSinanb  ba§  fog.  Obeum,  bie 
Sängerbütme,  errietet.  ©od)  mar  nod)  1607  ber  2urm  uuboüenbet,  ba§  ^)ad) 
nur  torobiforifd)  betreibet  unb  ba§  Sdjiff  orjne  (Smmölbung 3.  1608  mürben  bie 
Statuen  ber  {»eiligen  groölfboten  in  ber  $ircfje  aufgefteüt 4,  1609  meitere  Statuen 
augebradjt,  um  ca  300  ©olbgulben  eine  ^anjel  errietet,  für  bie  Seitenaltäre 
SUtarbilber  befdjafft  unb  bie  Orgetbürjne  famt  ben  9lpoftel=  unb  £>eiligenftatuen 
reidt)  bolrjdjromiert.  ®ie  Seitenaltäre,  bon  benen  ber  eine  ber  ©otteSmutter,  ber 
anbere  bem  tj(.  SgnatiuS  gemeint  mareu,  tjatten  bie  $orm  bon  glügelaltären 
uub  miefen  auf  ber  ÜRitteltafef,  ben  klügeln  unb  im  Unterfa^  Sjenen  au§  bem 
St  ben  ber  aüerfeligften  Sungfrau  bjm.  be§  Stifters  ber  ©efeflfdmft  3>efu  auf. 
2  er  ipodjaltar  fam  1611  in  bie  $ird)e.  @r  mar  au§  foftbarem  -DJarmor  unb 
IHlabafter  erbaut,  22'  (=  6,38  m)  breit  unb  40'  (=  11,6  in)  r)od)  unb  enthielt 
jrnfdjen  Säulen  in  Relief  brei  Sjenen  au§  bem  Seiben  Srjrifii  unb  barüber  bie 
SarfteÜung  ber  SluferfteJjung.  Oben  enbete  er  mit  einem  breieefigen  ©iebel,  ber 
bie  Statuen  ber  Stugenben  be§  ©laubenS,  ber  Hoffnung  unb  ber  Siebe  trug.  5In 
ben  Säulen,  meldje  bie  Seiten  abfdjloffen,  unb  an  ber  SBanb  befanben  fid)  Statuen 
ber  üier  $arbinaltugenben.  Somotjt  bie  Altäre  mie  bie  Sängerbürjne  mareu 
Ü^naiffancearbeiten.  Snmieroeit  ^oeimafer  an  irjnen  beteiligt  geroefen  ift,  muß 
bc.^ingefteflt  bleiben. 

®ie  (5igentümlid)feit,  bafj  bie  SluSftattung  ber  ßirdje  abmeidjenb  Dom  Stil 
be§  33aue§  im  Stilcrjarafter  ber  Ücenaiffance  ausgeführt  mürbe,  ift  bei  ben  im  33e= 
ginn  be§  17.  SaljrrjunbertS  entftanbenen  belgifdjen  JHrdjen  eine  häufige,  um  nidjt 
ju  fagen  regelmäßige  Gcrfdjeinung.    2)ie  3eit  neigte  fo  fetjr  jur  Dtenaiffance,  baß 


1  ©ie  märe  morjt  fd£»on  früher  gegeben  morben,  roenn  nidjt  roegen  ber  ipiafcfrage 
SDfeinungäoerfcrjtebenljetten  aufgetreten  roären.  Stefelben  toaren  S3eranlaffung,  bafe 
bem  ©eneral  unter  bem  16.  2lprü  ein  neuer  $Ian  eingefä)icft  mürbe.  2lm  17.  3unt 
beftätigte  biefer  ben  ©mpfang  besfelben,  entftrjieb  aber  tu  feinem  ©^reiben  com 
2t.  Stuguft,  ber  juerft  in  2Iu§fii|t  genommene  $Ia&  fei  ber  öaffenbfte,  unb  man 
fole  beöfjalb  am  erften  *ßlan  fefttjalten,  menn  aud)  bie  SBaufoflen  etma§  löb^er 
fommeu  mürben. 

2  Soil  a.  a.  D.  85.  3  ®bb. 

4  Sgl.  bie  Annuae  Don  1608  unb  ben  folgenben  Sauren. 

-2li-  2* 


20 


Sie  goiifdjen  ßirdjen. 


nad)  ben  Annuae  fdjon  1650,  alfo  nod)  nid;t  fünfzig  Satjre  fpäter,  ber  £>odjaltar 
unb  bie  6eitenaltäre  trotj  itjrer  ^ofibarfett  nid)t  merjr  befriebigten,  fonbern  burd) 
mobernere  erfetjt  mürben.  Ser  §od)altar,  ben  man  bamal§  erridjtete,  mar  63' 
(—  18,27  m)  tjod)  unb  reichte  6t§  jur  Sede.  ©elbft  an  ben  53au  magte  fid^ 
ber  üeränberte  ©efdjmad  fjeran,  inbetn  er  1650  bie  Suren  auf  bem  Gfyor  mit 
^artjatiben  unb  to§fanifd)em  ©ebälfe  fdt)mütfte  unb  1655  be§  letzte  3od)  ber 
©eitenfdjiffe  ju  förmlid)en  Kapellen  umbaute.  (£infd)neibenbere  Sßeränberungen 
blieben  bem  ©au  glüdltdjermeife  erfpart,  fo  bafj  er  nod)  jetjt  nad)  Anlage,  Aufbau 
unb  ©tu  bem  33efd)auer  fo  entgegentritt,  mte  er  bei  feiner  @rrid)tung  baftanb. 

Sie  $ird)e  jö^It,  mte  fd)on  in  ber 
33orbemerfitng  gefagt  mürbe,  ju  jenen 
feit  bem  fpäten  Mittelalter  in  glanbern 
fe£;r  läufigen  breifd)iffigen  f)atlenfird)en, 
bei  benen  alle  brei  ®d)iffe  mit  befon= 
berem  ©attelbad)  unb  befonbern  ©iebeln 
üerfeljen  finb.  Sa§  TOtetfdjiff  unb  bie 
©eitenfdjiffe  merben  burd)  fdjlanfe  ©äulen 
au§  blaugrauem  $alfftein  boneinanber 
gefd)ieben.  @§  gibt  ifyrer  auf  jeber  ©eite 
fünf.  9In  ber  bem  (Sfjor  jugeM)rten  5Ib= 
fdjlujjroanb  ber  ©eitenfd)iffe  unb  an  ber 
Snnenfeite  ber  gaffabe  entfpred)en  iljnen 
|)a(bfäulen.  Ser  Unterfatj  ber  ©äulen 
ift  adjtedig,  beSgleidjen  bie  platte;  bie 
33a [is  ift  runb  unb  befielt  au»  jmei 
burd)  eine  tiefe  $er)le  getrennten  fräftigen 
SEßulftcn.  Sie  Kapitale  finb  am  £>al§ 
ebenfalls  runb,  gelten  aber  nad)  oben 
ju  in§  9ld)ted  über  unb  tragen  eine  ad)t= 
edige,  burd)  eine  breite  ©djräge  mit  bem  Kapital  berbunbene  Sedplatte. 
Sie  breiten  ©djeibbogen  finb  nur  an  ben  Tanten  abgefaft,  im  übrigen 
aber  ungegliebert. 

Sie  Sonnen,  roeldje  bie  brei  ©c&iffe  übermölben,  finb  fpitjbogig  unb 
rubren  an  ber  2ßanb  auf  einer  breiten,  oben  mit  einem  ©efimfe  berfeljenen 
©djraeHe,  meld)e  fomoljl  am  unteren  Sftanb  al§  unterhalb  be§  ©efimfeS 
mit  einem  ^a^nfd^nittf rie§  berjiert  ift.  Sie  kippen  ber  ©emölbe  fitien 
auf  ftar!  borfragenben,  abmed)felnb  balb  nur  abgefragten ,  balb  mit 
9Jknfd)en=  ober  Stierföpfen  ornamentierten  33alfenföpfen  im  ©cfcrjmarf  ber 


SBilb  1.    2ournai.    ehemalige 
ßofteg§firä)e.    ©runbrtfe. 


212 


Sie  ftird&enbauten  be§  23rubet§  §einridj  fcoeitnafer. 


21 


9tenai(fance  unb  fjaben  bitnfötmige§,  in  ber  ÜJlitie  mit  einem  ©tobten 
befe|te§  Profil.  2äng§fei[ten  bon  gleitet  ^tofilietung  teilen  jebe  ber 
beiben  ©ettJölbe&älften  über  bem  Mtelfcbiff  in  btei,  über  ben  ©eitenjcbiffen 
aber  in  ^mei  Steigen  recbtecfiger,  betpu^ter  gelber,  eine  etroa§  nücbterne, 
monotone  ©lieberung.  ©pannrieget  finben  ficb  nur  in  ben  ©eitenjcbiffen. 
3m  TOtelfc&ifJ  festen  folcbe;  ein  Umftanb,  ber  fjier  ba§  ©eroölbe  roefentlicb 
mächtiger  erfebeinen  läjjt,  als  e§  mirftieb  ift. 

SDer  um  äfoei 
©tufen  Ijö&er  ge= 
kgene  Gljor  bilbet 
bie  §ottfe|ung  be§ 
WittelfäiffeS.  6t 
enbet  im  ©egenfafc 
jum  utfptünglicben 
5|3Ion#  melcber  einen 
Volögonen  Slbfcblufc 
wollte i,  gerabfeitig. 
9tec&t§  bon  iljm 
legt,  bureb  eineSüre 
äugänglicb,  bie  ©a= 
frtjlet,  HnfS  ein 
Sroeigefcboffiger,  mit 
cemßtjorgleicbfall» 
bureb  eine  %üx  in 
Skrbinbung  ftet)en= 
ter  9lnbau,  an  ben 
f  ebber  niebete,  faum 
ta§  2)ocb  be§  ©ei= 
tJtifdjiffeS  überra* 
cenbe    Sturm    an= 

f  ^liefet.  $a§  Untergefcbofe  be§  anbaue»  enthält  einen  fapeflenartigen 
Siaum,  ber  bon  aufjen  bureb  jroei  einteilige  gotifebe  genfter  erteuebtet  nrirb; 
ba§  obere,  früher  ein  Oratorium,  bon  bem  au§  bie  ^nfaffen  be§  ^oUeg§ 
tem  ©otte§bienft  beirooljnen  tonnten,  birgt  jetjt  bie  Orgel.  SSerbunben  ift 
tiefe§  Dbergefcbojj  mit  bem  ßl)or  bureb  smei  Ijotje,   gefoppelte,   tunbbogig 


23üb  2.    Sournat.     ehemalige  $oöeg§fircf)e.    $nnere§. 


^Jarifer  Sammlung  Hd  4d,  n.  28. 

~2ÜT 


22  S5ie  gotif^en  Atrien. 

enbenbe  2öanbburd)brüd)e,  toetd&e  burdb  Duerpfoftcn,  bie  auf  gebrungenen, 
jd^tüerfäöigcn  ©äulen  rubren,  in  brei  Abteilungen  gefd)ieben  (inb. 

©ein  Sid)t  empfängt  ber  Gljor  burd)  ein  b,od)  im  ©iebel  angefordetes, 
ber  ^ßfofien  unb  be§  9J}af$tt>erfe§  entbeljrenbe»,  jpi|bogige§  genfter,  burd) 
ein  etroa§  tiefer  liegenbeS  ütunbfenfter,  ba%  bei  ber  jüngften  9tefiauration 
ber  Slirdje  rofenartig  mit  Sftafjroerf  gefüllt  mürbe,  unb  jmei  t)o^e,  brei= 
teilige,  mit  gutem  fpätgotifd)em  9ttafjroerl  oerfefjene  genfter  an  ber  redeten 
Säng§roanb.  Güine  unglütflictje  3'oee  mar  e§,  bafj  man  bei  jenen  9teftau= 
rationSarbeiten,  bie  aud)  in  anberer  Sejieljung  nid)t  gerabe  muftergütttg 
genannt  merben  fönnen,  an  ber  Abfdjlufjmanb  ju  beiben  Seiten  be§  9tunb= 
fenfter§  eine  golge  bon  fpi^bogigen  33tenbar!aben  anbrachte,  bie  jur  @in= 
fad)f)eit  be§  übrigen  in  merlmürbigem  $ontraft  fielen. 

2)a§  2angt)au§  mirb  an  ber  redeten  Sangfeite  burd)  fünf,  an  ber 
linfen  burd)  bier  grojje  $enfter  bon  ber  Art  ber  feitlid)en  @l)orfenfter 
erfjefXt.  3)a§  DJkfjmerf  ift  aud)  bei  iljnen  tro|  feiner  fpäten  @ntftef)ung§= 
5eit  bon  fo  bortrefflidjer  23ilbung,  bajj  felbft  ältere  Weifter  fid)  feiner  nid)t 
Ratten  ju  fd)ämen  braud)en.  ®ie  ^rofilierung  ber  genfterleibungen  unb 
be§  ^3fofienmerfe§  ift  fetjr  einfad);  bei  jenen  beftetjt  fie  blofj  au§  einer 
bi§  |ut  genfterbanl  laufenben  $afe,  bei  biefem  nur  au§  einer  £)ot)lM)Ie. 
23on  ber  gaffabe  t)er  fällt  ba§  Sid)t  burd)  brei  Ijod)  im  ©iebel  angebrachte 
genfter  in  ba§  innere.  3roei  berfelben  finb  breiteilig,  baZ  mittlere  bier= 
teilig.  ®ie  Seibungen,  bie  ^ßfoften  unb  ba§  Stftajjroerl  finb  l)ier  etroa§ 
reidjer  profiliert. 

3Son  ben  Aufsenfeiten  be§  53aue§  nimmt  bor  allem  bie  gaffabe  unfer 
Sntereffe  in  Anfprud).  Sie  ift  nid)t  gerabe  fd)ön;  benn  fie  ift  nid)t  nur 
für  i^re  f)ölje  |u  breit,  e§  ftel)en  aud)  bie  ©iebel  ber  Seiten|d)iffe  in 
33ejug  auf  bie  £)öljenentmidfung  jum  ©iebel  be§  9JixitteIfd)iffe§  in  feinem 
befriebigenben  33er^attni§.  (Sine  fernere  £)ärte  ift,  bajj  bie  genfter  in 
ben  Seitengiebeln  aflpfyodj  beginnen  unb  fid)  barum  aud)  ja  meit  ljinauf= 
fielen.  SReidjen  fie  bod)  faft  bi§  an  bie  ©iebelfimfe  ()eran.  Sntmerfoju 
bilbet  bie  gaffabe  burd)  iijre  Eigenart  eine  fer)r  intereffante  (5rfd)einung, 
unb  nid)t  bloß  baZ ;  fie  ift  aud)  trotj  ber  angeführten  DJJängel  infolge  ber 
burd)  bie  kräftigen  Strebepfeiler  entfdneben  betonten  bertüalen  ©lieberung 
nid)t  oljne  äöirfung.  Jöefonbere  53ead)tung  oerbienen  bie  fleinen  ^bra= 
miben,  meld)e  fid)  auf  ben  (Stfen  ber  ©iebel  ergeben,  gotifdje  %'iakn  in 
f(affi|'d)em  ©emanb.  Sie  merben  unS  aud)  an  ber  $ird)e  be§  Silier 
$ot!eg§  mieber  begegnen. 

2U 


®ie  ßirdjenfcauten  be§  23ruber3  §ettm$  £oeimafer. 


23 


in  bortreffticbeS  ©ttid  ift  baS  portal.  ®o  rufyig  unb  fd)Iid)t  eS  [id) 
auf6aut,  fo  ebet  finb  feine  an  toSfanifdje  grüfjrenaiffance  gematjnenben 
formen,  unb  fo  Ijarmonifd)  ift  baS  roed)felfeitige  SSerljältniS  feiner  S3e= 
itanbteite.  Seiber  fehlen  bie  «Statuen,  meldte  ficb  efjebern  über  ben  SSer= 
Iröpfungen  beS  ©ebälfS  erhoben.  3)aS  portal  trägt  als  Snfdjrift  bie 
;H3orte :  Exaudiam  de  loco  isto  —  Hie  habitabo,  quoniam  elegi  eum, 
unb  baS  Saturn  1603. 


SSilb  3.    Sournai.    ehemalige  $ofleg§firdje.    $afjabe. 

S)ie  Sangfeiten  bieten  niebt  biet  ju  bemerfen.  2)ie  Streben  finb  Ijier 
:aum  weniger  mächtig  als  an  ber  $affabe,  berjüngen  fidj  aber  minber 
tar!  unb  enben  oben  mit  ungleich  fteiterer  5lbfd)rägung.  3)en  einigen 
Sdjmud  ber  Sangfetten  bitbet  ein  leidjteS,  an  ber  ganjen  Seite  fjinlaufenbeS, 
>ie  fyenfterbogen  unb  bie  Strebepfeiler  umäiefyenbeS  ©urtgefimfe. 

3)er  Sturm,  ber  fieb  an  baS  bem  linfen  Seitenfdjiff  angebaute  Oratorium 
mfcbüefjt,  mar  unsmeifet^aft  b,öb,er  geplant,  als  er  baS  jefct  ift.  Gür  ge= 
)ief)  beim  33au  ber  $ird&e,  mie  eS  fdpeint,  nur  bis  jum  S)acbgefimfe  ber 
Seitenfdnffe ;  benn  bis  babjn  geljt  baS  urfprünglicbe  9ftauertoerf.     «Später 

215 


24 


Sie  gotifdjen  SZixfym. 


würbe  er  in  3iegetfiein  fo  toeit  erfjöljt,  bafs  er  bis  jum  $irft  beS  SadjeS 
reifte,  unb  bann  mit  einem  niebrigen  f)efm  berfetjen.  Snbeffen  ift  es  aud) 
mögtid),  bajj  ber  obere  Seil  beS  SurmeS  im  Saufe  ber  $eit  abgetragen 
roerben  mufjte  unb  mit  9ftütffid)t  auf  ben  Unterbau  nur  um  ein  geringes 
roieber  aufgebaut  merben  tonnte,  ©ein  Sic^t  erfjält  baS  Surminnere  burdt) 
Keine,  bon  einem  geraben  Sraufgefimfe  befrönte  ^enfter. 

SDaS  Material,  aus  bem  bie  $irdje  beftetjt,  ift  glatt  beljauener,  btau= 
grauer  Äalljlein.  S^te  lichte  Sänge  betrögt  41m,  if)re  tid)te  ©reite  19,5  m. 
SebeS  ©eitenfdjiff  ift  bon  ber  2öanb   bis  jum   SRtttelpunft  ber  ©äulen 


23ilb  4.    Sournai.    Gegenteilige  ßottegSftrdje.    2tujjere£  beS  unten  ©eitenfdjiffeö. 


4,75  m  breit,  baS  TOtelfduff  bon  ©äulenad)fe  ju  ©äulenadjfe  10  m; 
ber  (Sfjor  t)at  bie  gleite  breite  roie  baS  9Htttelfd&iff;  feine  Siefe  belauft 
fidj  auf  10  m. 

9tod)  einige  SBorte  über  bie  (Smbore  an  ber  SingangSjeite.  ©ie  jieb^t 
fid)  bon  SBanb  §u  2öanb  unb  l)at  eine  Siefe  bon  3,85  m.  3^ei  ben 
2Bänben  borgelegte  f)albfäulen  unb  bier  freifteljenbe  Säulen,  bie  burcö 
9tunbbogen  miteinanber  berbunben  finb,  tragen  bie  fladjen  Oiipbengemölbe, 
auf  melier  ber  gufjbobeu  ber  (Smbore  liegt.  £)albföuten  unb  «Säulen 
ergeben   fid)   auf   b>b>n   Sodetn   unb  Ijaben   ionifdje  Kapitale,     $n  ben 

216 


®te  ßircfienbauten  beS  SruberS  £einriä)  §oeimafer.  25 

Söogengtoidfeln  finb  (Snget  mit  Seibensmertjeugen,  wie  ©äule,  Seiter, 
Sornenfrone  u.  a.,  angebracht;  über  ben  bier  ©äulen  aber  gemaljren 
tüte  auf  jierlidjen  $onfo!en  bie  Statuetten  ber  bier  großen  $irdjen= 
teurer.  2)as  über  ben  Sogen  fieb  Ijtnjier;enbe  ©ebä'If  fcrjtnüdft  ein  eleganter 
tafenfries,  bem  ©cbimären  unb  ätjnlicbe  bfyantaftifcbe  ©eftalten  eingefügt 
finb.  2)ie  über  t&m  fid)  aufbauenbe  Srüfiung  befielt  aus  einer  golge 
fanbelaberf  oranger  ©ättW&en,  meldje  in  beftimmten  SIbfiänben  bon  bier= 
fontigen  ^foften  unterbrochen,  über  ben  feitlicben  Sogen  aber  jum  Seit 
bitrd)  bier  mit  9teliefbarfteflungen  ber  Qjbangeliften  gefct)mücfte  Gattungen 
erfe£t  finb  unb  eine  fernere  ©edblatte  aus  blauem  $atfmarmor  tragen. 
(Sebäff  unb  Saluftrabe  bilben  über  bem  mittleren  Sogen  einen  balfon* 
artigen  Sorbau,  ber  in  gefälliger  2Beife  bie  lange  §tud)t  ber  Srü* 
ftung  unterbricht.  »  ©fulbturen  finb  aus  meinem,  bie  ©ctulcben  ber 
Saluftrabe  aus  rotem  Marmor  angefertigt,  bas  übrige  aus  Mi» 
poliertem,  blauem  ^altmarmor.  S)ie  (Smbore  ifi  ein  ungemein  feines 
2Bert  im  ©tif  ber  nieberfänbifeben  grüljrenaiffance ,  biefleiebt  bie  jier= 
tiefte,  roefebe  je  in  belgifdjen  ^efuitenfireben  errietet  mürbe.  3fyr  etn= 
jijer  gefjler  ift  bie  burd)  bas  unbertjältnismäßige  5lnfteigen  ber  ©odel 
bmtrfacbte  aüju  grojje  f)öf)e.  ©ie  mar  nacb  ben  Annuae  bon  1609 
u^fprünglicb  üolödjromiert  unb  mufj  bamals  bon  glänsenbfter  SBirfung 
giroefen  fein. 

SGßir  finb  in  ber  Sefcbreibung  ber  Sournaier  SMegsfirdje  biefleidjt 
etroas  einläffiger  gemorben,  als  es  ber  an  fieb  feinesmegs  fonberlicb  be= 
btutenbe  Sau  berbient.  ^nbeffen  ift  fie  bie  einzige  ©cböüfung  £)oeimafers, 
bie  in  iljrer  alten  ©eftalt  unb  oljne  fbätere  entfteüenbe  Umbauten  auf  uns 
gdommen  ift,  unb  barum  für  bas  Serftänbnis  ber  Saumeife  £)oeimafers 
bim  großer  2öicbtigfeit.  ©runb  genug,  fie  einer  eingeljenberen  ©djilberung 
ju  roürbigen. 

3.  pie  itofogsRtrdje  ju  ^afettetenncs. 

3u  Salenciennes  Ijatten  bie  Sefuiten  fct)on  1563  berfudjt,  ©djulen  ju  er= 
öifnen,  jeboctj  obne  Erfolg,  ba  ber  9cat  ttynen  entgegen  mar.  1566,  alfo  faum 
brei  Sabre  nacb  iljrer  Intunft,  mußten  fie  fogar  bie  ©tobt  mieber  ganj  oerlaffen. 
@  in  neuer  Serfud),  ber  gegen  (£nbe  ber  ad)tjiger  Sabre  gemaebt  mürbe,  t)atte  ein 
bi  ff  eres  Ergebnis,  ©er  9tat  übermies  ben  Sefuiten  bie  alte  Satetnfctjule  unb 
bifdjlof}  jubem  unter  bem  28.  OJcärj,  7.  Slbril  unb  11.  9flai,  für  ben  Untertjalt 
bnn  24  ^ßatre§  aufjufommen,  meldje  bie  ©djulen  beforgen  foKten.  9lm  17.  2tyril 
1392  fanb  bie  enbgülttge  Dotation  ftatt.  Salb  barauf  mürbe  bas  alte,  ben 
Sefuiten  übergebene  $oüeg  mit  einem  $oftenaufmanb  bon  100  000  ©olbgulben 


26  2>ie  gotifd&en  i?ird)en. 

burd)  einen  Neubau  erfe^t1,  ber  um  1600  bollenbet  geroefen  fein  mufj,  ba  am 
1.  SJiärj  1600  ber  ©ottesbieuft  in  ber  £au§fapefle  eröffnet  »erben  tonnte.  5ln 
bie  gertigfteüung  be§  $oÜeg§  fdjloffen  fid)  at§balb  bie  nötigen  ©dritte  jur  (£r= 
bauung  einer  entfpred)enben  ^irdtje  an,  roorüber  P.  Slquabiba  in  einem  ©abreiben 
com  21.  DJlai  1600  an  P.  9ttanareu§  feine  ftreube  au§fprad).  @in  pan  mürbe 
gemalt  unb  bem  9tat  jur  Begutachtung  borgelegt,  ber  baraufbin  al§  erfte  Beihilfe 
5000  ©ulben  fpenbete.  sHm  4.  3uni  1601  mürbe  ber  ©runbftein  gelegt.  S)er 
Bau  fd)ritt  äiemüd)  langfam  boran,  fo  bafc  erft  1606  baZ  ©ad)  aufgefegt 
merben  fonnte.  2)ie  borläufige  3ngebraud)nal>me  ber  $ird)e  fanb  am  5ßfingft= 
feft  be§  folgenben  3ab,re§  (1607)  ftatt,  bie  $onfefration  aber  erft  jet)n  3al)re 
fpäter,  am  19.  September  1613.  Sie  gefdjab,  burd)  ben  Bifdjof  bon  9lrra§, 
Hermann  bon  Dttenbergfje.  5)er  Bau  b,atte  ca  50  000  ©ulben  gefoftet,  bon  benen 
bie  ^er^ogin  bon  9lerfd)ot,  3ol)anna  be  BIoi§,  8  600  ©ulben,  ber  9)?agiftrat 
aber  13  800  ©ulben  fpenbete.  Sinen  befonbern  Beitrag  geroätjrte  biefer  1608  in 
9lnbetrad)t  be§  Umftanbe§,  baf$  bie  $atre§  ein  ftenfter  in  ber  Strebe  mit  bem 
2Bappen  ber  Stabt  Ratten  berfeljen  laffen. 

S)ie  innere  9lu§ftattung  ber  $ird)e  mar  bei  beren  3ngebraud)nat)me  nod) 
fetjr  mangelhaft.  Sie  Seitenattäre,  bon  benen  einer  ber  DJhitter  ©otte§,  ber 
anbere  bem  1)1.  3gnatiu§  gemeint  mar,  erhielten  erft  1611  Ujre  BoHenbung.  3m 
gleiten  %ät)u  mürbe  eine  prächtige  Empore  an  ber  @ingang§feite  ber  $ird)e  er* 
rietet,  beren  Soften  ber  ©räbifdjof  bon  ßambrai,  3ot)anne§  üüdjarbot,  ein 
marmer  ftxmnb  ber  $atre§,  übernabm.  1613  unb  1614  folgte  ber  £>orfmltar, 
eine  Stiftung  be§  2tbte§  bon  St  s2tmanb  2. 

S)ie  $trd)e  erhielt  fidj,  folange  bie  ©efeüfdjaft  3efu  fie  im  Befiije  fyatte, 
in  irjrem  alten  Beftanb.  2ll§  biefe  aber  aufgehoben  mar,  rourbe  fie,  nur  jmei 
3abre  fpäter,  alfo  1775,  einem  grünblidjen  Umbau  unter jogeu.  Unoeränbert  er= 
gelten  fid)  faft  allein  ber  ©runbrifj  unb  ba§  Softem  be§  Aufbaues.  Wn  ärgften 
rourbe  bie  §affabe  entfteüt. 

£>er  ©runbrifj  geigt  un§  einen  breifd)iffigen,  ber  Sournaier  3ejuiten= 
üxa)t  burd)au§  bermanbten  Bau.  S)ie  Breite  ift  bei  beiben  $ird)en  ganj 
bie  gleite,  unb  smar  fomoljf  im  Öangljauä-  wie  im  (Stjor,  bie  Sänge  ift 
bagegen  ein  wenig  berfd)ieben,  ba  ba^  SanglmuS  unb  ber  Gljor  ju  Baien* 
cienne§  je  um  etma  2  m  fürjer  finb  al§  ju  Sournai.  (Sin  weiterer  llnter= 
fdjieb  5iüifd)en  ben  jmei  $ird)en  befielt  in  ber  ungleichen  Qaty  ber  Stufen 
unb  infofgebeffen  aud)  in  ber  Berfdüebenljeit  be§  9Jbfianbe§  berfelben  unb 
ber  Spannung  ber  auf  iljnen  fieb,  aufbauenben  Bogen.  Statt  ber  fünf 
Säulen  ber  Sournaier  $ird)e  finb   ju  Balencienne§  nur  bier  borlmnben. 


1  L.  Serbat,  L'architecture  gotbique  des  Jesuites  au  XVIIe  siecle,  Caen 
1903,  17. 

2  2)ie  Angaben  über  bie  Saugefcfiicbte   ber  «divebe  finb  einer  Slufftettung  ent= 
iimnmen,  bie  um  1620  üon  JöatencienneS  nad)  9tom  eingefdjidt  rourbe. 


218 


Sie  ßirdjenbcutten  beö  SruberS  §eitmc£)  §oetmafer. 


27 


f  ifff 


f- 


@inc  britte  SBerföiebentjeit  betrifft  bic  gorm 
buS  ©IjorljaupteS ,  baS  ju  SalencienneS 
ftatt  gerabfeitig  mit  fünf  ©eiten  eines 
^eljnecfS  fd&liefjt,  olfo  in  einer  Söetfe,  wie 
tfi  ursprünglich  aud)  gu  Sournai  im  5ßlan 
gdegen  Ijatte.  Viertens  enblict)  meinen 
btibe  Äitd&en  barin  boneinanber  ab,  bafj 
fifc  jti  SalencieuneS  ätüifdjen  £urm  unb 
©eitenfd&iff  fein  befonberer  gmifdjenbau 
einfdiiebt  tüte  }u  Sournai,  fonbern  ber 
Surm  unmittelbar  ber  91bfeite  folgt  unb 
bis  üblidje  Oratorium  in  baS  jmeite 
3urmgefd)of$  bertegt  ift.  ^nbeffen  finb  baS 
alles  erftdjtlid)  nur  9lbmeict)ungen,  bie  baS 
28efen  ber  ©runbrijjbispofition  nid)t  be* 
rubren. 

$tar  tritt  bie  Sermanbtfcrjaft  jroifd&en 
ben  beiben  Äirc&en  im  Aufbau  ju  Sage. 
3)te  ©äulen,  meiere  bie  ©ctjiffe  fdjeiben  unb 
bie  Sogen  ftüfcen,  bie  urfprüngtid)  bret- 
tiiligen,  jefct  freiließ  it)re§  5ßfojicn»  unb  SJiafjroerteS  beraubten  fünfter, 
welctje  bon  ben  ©eitenfdjiffen  tjer  bem  Innern  2i#t  sufürjren,  ber  Mangel 
e  neS  ÖidjtgabenS  im  2RitteIf<&iff,  bie  gotifdjen  Sonnen  im  3Rtttelf<3&tff  unb 
in  ben  ©eitenfernffett  erinnern  ju  SatencienneS  in  jeber  SBegieljung  an  bie 
gleiten  Sauteile  ber  $ird)e  ju  Sournai;  nur  mar  bort  alles  um  einige 
©rabe  reifer  als  tjier,  weil  meljr  ©clbmittcl  jur  Verfügung  ftanben.  ©o 
miefen  bie  je|t  aüerbingS  nur  mit  einer  leicht  ausgehöhlten  ©Prägung 
berfeljenen  §enfterleibungen  bor  ber  unglüdlidjen  9teftauration  im  Safere 
1775  ftatt  ber  einfachen  gafe  ber  Sournater  genfter  eine  aus  SBülften, 
^el)len  unb  ©toben  sufammengefe^te,  fet)r  entmiefette  5proftlierung  auf,  bon 
ber  ftdj  an  einem  burd)  ben  Sturm  berbedten  genfier  nodj  ein  Sfteft  als 
Skifpiet  erhalten  t)at.  9tod)  lomplijierter  mar  bie  aus  äBülften,  @in= 
fprüngen,  $eljten  unb  ©prägen  befterjenbe  ©lieberung  ber  ©djiparfaben, 
tnie  ein  Querfdmitt  berfelben  in  bem  bon  ^oeimafer  tjerrüfjrenben  ©tiäsen= 
tuä)  ber  ©tabtbibliotljef  ju  (Bent  bemeift. 

©eljr  entfcfjieben  offenbarte  fid)  bie  Sermanbtfdjaft  ber  Sefuitenfircrjen 
gu  Sournai  unb  ju  SßalencienneS  in  bem  Aufbau  unb  ber  ©fieberung  ber 

219 


S3ilb  5.    93alenciennc§.   @f)etnalige 
3fefutten!ir(f)e.    ©runbrijj. 


28  Sie  gottfdjen  ßircfien. 

gaffabe.  3efct  freiließ  meift  ju  9SaIenctenne§  faum  mefjr  etroa§  anbereS 
als  bie  im  Spitzbogen  f^liefjenben  genfter  auf  ben  früheren  gufianb  &tn. 
2)enn  bic  brei  Sdjiffe  ber  $ird)e  mürben  bei  ber  Oteftauration  unter  ein 
®ad)  gebraut  unb  bie  brei  ©iebel  ju  einer  großen  2ßanb  bereinigt,  wobei 
natürlich  über  ben  genftern  ber  Seitenfd&iffe  bie  üblichen  Voluten  um  feinen 
$reis  fehlen  burften.  Sßie  jebodf)  bie  gaffabe  borb>r  auSfaf),  barüber 
öelefjrt  uns  eine  aus  ber  $eit  bor  bem  Umbau  [tammenbe  ©ftjje  ber 
Ätrd&c1.  3)ie  Sangfetten  beS  23aueS  finb  auf  ityr  feljr  ungenau  bargefteüt, 
ba  bie  gabl  ber  genfter  mie  ber  Strebepfeiler  bei  »eitern  ju  groß  ift  unb 
bie  genfter  jmeiteilig  ftatt,  mie  in  2Birfli#feit,  breiteitig  erfdjeinen.  SDie 
gaffabe  ift  bagegen,  mie  mir  nidjt  jmeifeln,  im  ganzen  genügenb  forreft 
miebergegeben ;  eS  ift  baSfelbe  33ilb,  mie  es  bie  gaffabe  ber  Sournaier 
^cfuttenürd^e  nodj  t)eute  bietet,  ausgenommen,  baß  ber  ^ortalbau  beiber= 
feits  ftatt  einer  einzigen  jmei  (Säulen  als  Sröger  beS  ©ebälfs  aufmeift,  unb 
bafj  unter  ben  ©iebelfenftern  ber  Seitenfduffe  Safein  mit  ben  SBappen  ber 
Stabt  33alencienne§,  einem  Sömen  unb  einem  Seaman,  angebracht  finb. 
5Iber  felbft  beim  portal  ift,  öon  ber  SSerbopplung  ber  Säulen  abgefeilt, 
bie  Übereinftimmung  mit  bem  Sournaier  ^ßortalbau  fo  in  bie  9lugen 
fpringenb,  bajj  fogar  bie  9tofetten  in  ben  23ogenämicfeIn  oberhalb  ber  Sitre 
unb  bie  beiben  ben  mittleren  5Iuffaj5  flantierenben  Statuen  oberhalb  beS 
9Ird)itraöS  nid)t  mangeln.  gmei  anbere  Unterfd&iebe,  baS  geilen  beS  53ruft= 
gefimfeS  unb  ber  ^bramiben  bei  ber  $affabe  ber  $ircb>  ju  33afencienne§, 
merben  auf  9fted)nung  beS  ßeidjnerS  51t  feijen  fein.  £>enn  baS  ©efinifc 
bürfte  mol){  ebenforoenig  ju  SBafencienneS  mie  ju  Stournai  gefehlt  Ijaben. 
Söejügtid)  ber  ^öramiben  befielt  freiließ  bie  SMöglid&feit,  bajj  fie  barum 
nidjt  miebergegeben  mürben,  meil  fie  jur  $e\t,  als  bie  3ei$nung  entftattb, 
nidjt  meljr  bortjanben  maren. 

(Sinen  befonbern  SBert  b,at  bie  Sti^e  übrigens  audj  beSljalb,  meil  fie 
über  bie  urfprüngtidje  ©eftalt  be§  oberen  ©efdjoffeS  beS  Sturmes  unb 
be§  SurmljelmeS  Shtffc&lufj  gibt.  SöemertenSmert  finb  namentlich,  bie  toter 
Gjdfpttramiben,  meinte  unten  ben  £)elm  umfteljen.  (Sine  9teminiSjenj  an  bie 
mittelalterlichen  Fialen,  ftt>inett  foldje  bamalS  in  Belgien  gern  an  ben 
Kirchtürmen  angebracht  morben  ju  fein,  mie  nod)  jetjt  manage  33eifpiele 
befunben.     2öir  merben  mofjt  nid&t  feljtgeljett,   menn  mir  annehmen,   baj? 


1  Sine  Söiebergabe  ber  ©fijje  bei  Serbat,  L'architecture  gothique  des  .Fe- 
suites  etc.  19. 





Sie  ßirdjenbauten  be§  33ruber3  §etnrtdj  §oetmafer.  29 


aid)   für  ben  Sturm  ber  Stournaier  Sefuitenfirdje  biefe  (Scfybramiben  im 
$.'ane  ftanben,  ja  biefleidjt  fogar  einft  mirtlidj  borljanben  waren. 

4.  3>ic  c^ewafigc  %efuitenfnx$e  ju  ^Totts. 

SHe  crften  ©dritte  jur  Erbauung  einer  $trd)e  ju  2ttonS  baiieren  qu§  bem 
Scfjre  1607.  3unäd)ft  würbe,  wie  aus  einem  SBeridjt  an  ben  P.  ©eneral  r)erbor= 
gel)t \  über  bie  $rage  berfjanbelt,  ob  überhaupt  eine  $ircr)e  errietet  werben  fofle. 
©  e  würbe  fowobj  bom  9teftor  unb  feinen  $onfuttoren,  als  aucr)  bon  ben  t)erbor= 
ragenbftcn  patres  beS  JMegS  burdjauS  bejaht.  @S  mar  fogar  aller  Slnfidjt, 
bajj  man  bomit  nid)t  fäumen,  fonbern  mögltd)ft  balb  ben  Anfang  mad)en  foHe. 
S)imn  würbe  über  ben  *8aupla£  beraten,  unb  jwar  mürben  aud)  ber  beseitige 
SReftor  be§  Srüfjeler  IMegS,  granjtSfuS  ^ratanu§,  unb  P.  DliberiuS  9JcanareuS, 
bamalS  ebenfalls  ju  SBrüffel,  ju  ben  bieSbejüglidjen  Skrtjanblungen  beigejogen, 
bamit  bie  Bad)t  möglichst  grünblid)  nad)  allen  «Seiten  r)in  abgeroogen  merbe. 
©rSgleidjen  maren  P.  Slguiton  unb  trüber  §oeimafer  nad)  $RonS  gerufen  worben, 
bie,  wie  ber  33ertdjt  an  ben  P.  ©eneral  ausbrüdlid)  tjerborfjebt,  ben  Auftrag 
ert  alten  Ratten,  ben  Wan  für  bie  neue  $ird)e  ju  entmerfen;  fie  füllten  als  §aa> 
leute  ein  fad)funbigeS  Urteil  fyinfidjtltdj  ber  STerrainfrage  abgeben.  @S  Ijanbelte 
fidi  barum,  ob  man  bie  $ird)e  bort  erbauen  folle,  mo  bie  patres  feit  1596 
it)ren  ©itj  bitten,  ober  ha,  mo  fie  bort)er  gewohnt  Ratten.  2Beü  fie  nämlid)  an 
bem  $latje,  an  meldjem  fie  fid)  1586  bei  il)rer  5tnfunft  ju  DJtonS  niebergelaffen 
r)a:  ten,  fein  Serrain  jur  (Srbauung  einer  Kapelle  ermerben  tonnten,  tjatten  fie  fid; 
1596  gezwungen  gefeljeu,  ein  geräumigeres,  wenngleid)  minber  gelegenes  Slnwefen, 
ttu  9lerfdjoter  £)of,  anjufaufen  unb  bab,in  überjufiebeln ;  aber  in  ber  Hoffnung, 
ba '}  e§  irjnen  bielleid)t  fpäter  mögtidj  fein  merbe,  am  Ort  ifjreS  erften  ©itjeS  ben 
füi  eine  $ud)e  erforberlidjen  (Örunb  unb  33oben  ju  erlangen,  Ijaiten  fie  bor= 
fiditrjalber  beim  llmjug  unterlaffen,  bie  alte  SBotjnung  ju  beräufjern.  Söirftid) 
üeiänberten  fid)  bie  Sßerljättniffe  in  ben  nädjften  Safjren  berart,  ba&  bie  früheren 
unüberminblid)en  ©djroierigfeiten  nid)t  mebj  beftanben.  9Jcan  entfdjieb  fid)  mit 
föiidfidjt  auf  bie  beffere  Sage  unb  bie  übrigen  Vorteile  beS  urfprünglidjen  SßlaijeS, 
an  biefem  bie  $irdje  ju  erridjten. 

SInfangS  1608  war  ber  Sauplan  fo  weit  fertig  gefieflt,  bafj  i^n  ber  3ieftor 
SctwnneS  33runuS  nad)  D?om  fd)iden  fonnte.  ©leidjjeittg  fanbte  biefer  aud)  ben 
@t  twurf  ju  einem  neuen  $ofleg  ein.  ©a  er  mit  bem  93au  balb  ju  beginnen 
wi.nfcrjte,  bat  er  um  möglidjfte  53efd)leunigung  ber  ©eneljmigung.  Sßirftid)  er= 
folgte  biefe  fdjon  am  1.  aj?är§  1608,  unb  jwar  mit  ber  Sffieifung,  ba^  man  mit 
be  •  @rrid)tung  ber  $ird)e  ben  Anfang  madjen  foflte.  Unberjüglid)  mürbe  mit  ben 
ge  Dornten  fteierüdjfeiten  unter  Beteiligung  ber  ftaatlidjen  unb  ftäbtifdjen  93e= 
fjöcben,   öerfdjiebener  5lbte  unb  fonftiger  Ijeroorragenber  ©eiftlidjen   burdj   ben 


1  3u  bem  93eri(f)t  gehört  aUem  Slnfa^ein  nach,  ber  Sageplan,  ber  fid)  in  ber 
$(.tfer  Sammlung  Hd  4  a,  n.  153  befinbet.  @r  tft  bon  ber  §anb  beö  S3ruber§ 
bu  SBIocq,  ber  bamalä  im  ätoetten  ^abre  feinet  SRobiäiateö  ftanb. 


221 


30 


Sie  goiifdjen  ßirdjen. 


(Srjbtfdjof  bon  ©ambrat  ber  ©runbftein  gelegt  unb  bann  mit  ber  Sluffüljrung 
ber  $unbamente  begonnen,  ©ie  arbeiten  mürben  fo  fetjr  befdrteunigt,  bafj  nad) 
einem  ©djreiben  be§  ©eneralS  Dom  25.  Dftober  1608  33runu§  bereits  im  91uguft 
P.  91quabiba  Don  ber  $ertigfteflung  ber  ftunbamente  Mitteilung  matten  fonnte. 
Über  ben  roeiteren  Fortgang  ber  33autätigfeit  festen  leiber  alle  ^adjric^ten.  9hr 
fo  btel  erfetjen  mir  au§  ben  Katalogen  be§  $oHeg§,  bajj  ein  Saienbruber  nameu§ 
§)emridt)  ®f)ifaire  ba§  91mt  be§  praefectus  operum  berfat),  befjen  Snljaber  eine 
gemtffe  91uffidjt  über  bie  Söauljanbroerfer  unb  ttjrc  Arbeiter  fjatte,  bie  51nfuf)r  ber 
Materialien  beforgte,  bie  fertiggeftellte  Arbeit  jum  3roed  ber  $Iu§loljnung  ber 
Arbeiter  bermafj  unb  anbereS  äf)nlid)e§  §u  tun  rjatte.  ©in  gelernter  33auf)anb« 
merler  bürfte  (Sljifaire  ntdjt  geroefen  fein,  ba  er  nad)  (£rrid)tung  ber  $ird)e 
mieberum  blofj  in  gemöljnlidjen  Jpau§bienften  tätig  erfdjeint.  Sm  Sarjre  1617  mar 
ber  S3au  fertig,  fo  bafj  er  am  3.  91pril  beSfefben  3at)re§  dorn  (Srjbifdjof  bon 
Gambrai,  granj  Dan  ber  53urd),  bie  firdrtidje  Sßeitje  erhalten  unb  bann  für  ben 
©otteSbtenft  in  ©ebraudj  genommen  merbcn  fonnte. 

5)tc  $irdje  ju  MonS  ift  nid)t  meljr;  fie  foflte  tüte  mand)e  ihresgleichen 

bie  91ufljebung   ber  ©efeflfdiaft  3efu  nid)t  aüjulonge  Überbauern.     Man 

§at  fie  fo   grünblid)   ber  Vernichtung  preisgegeben,  bajj  fid)   leine  ©pur 

mmm^  oon  iljr  erhalten  r)at.    §ür  ttjre  Kenntnis 

^m ^  -     finb  mir  baljer  lebiglid)  auf  einen  ©runb* 

^\m^j        ^^  mm    rifc  in  ber  $arifer  Sammlung1,   einen  äl» 

i   f«H|  pi^<  |    teren  Süd),  ber  bie  Stabt  9JconS   tr»ieber= 

gibt2,  unb  einige  Angaben  in  bem  ©fijjen» 
budje  beS  33ruberS  |)oeimafer  angemiefen. 
25er  ©runbrijj  flammt  aus  bem  Dierten 
^a^qe^nt  beS  17.  3a^unbert§  unb  rül)rt 
bon  ber  |)anb  beS  23ruberS  Cannes  bu 
33(ocq  Ijer.  GüS  füllten  bamalS  eine  9teilje 
bon  yitu=  unb  Umbauten  am  $oßeg  bor= 
genommen  merben.  SeSljalb  mürbe  ein 
5j3tan  fomoljl  ber  erft  ju  errid)tenben  als 
ber  bereits  befteljenben  Seile  beS  £oHegS, 
unter  lederen  aud)  bie  $irdje,  jum  3™ed 
ber   ©eneljmigung   ber   beabfidjtigten    33er* 

9>llb6.9Dh>ns.  ffrttteredefutten-    änberungen  unb  Neubauten  nad)  »om  ge* 
firdje.    ©runbrifj.  fanbt. 


n  r 


1  Hd  4a,  n.  151. 

2  S5er  Stidj   trägt   bie   Signatur:   F.    B.   Werner   delineavit,    J.   J.  Stelzer 
sculpsit,  Georg.  Balth.  Probst  excudit.    A.  V.    ©in  ©atum  ift  nid)t  angegeben. 


222 


S)te  $trtf)en'6auten  be§  93ruber3  £ehmdj  §oeintafer.  31 


®ie  $irdje  gehörte  51t  ben  bebeutenberen  Sefuitenfirdjen  33etgien§;  fie 
War  bei  einer  Sänge  bon  ca  170'  (ca  50  m)  ungewöfjnlicberweife  co  90' 
(ca  26  m)  breit.  TO  biefer  auffaltenben  33reite  be§  93aue§  bürfte  e§  wotjt 
jirammenfjängen,  bop  ben  ©eitenfdnffmauern  abmeidjenb  öon  ben  übrigen 
$ird)en  ber  gleiten  5trt  nid^t  bfojj  bon  aufjen,  fonbern  aud)  bon  innen 
93erftrebungen  borgefe|t  waren.  25Me  bei  bem  Entwurf  für  |)pern  würben 
bie  ©djiffe  burdj  je  fünf  «Säulen  boneinanber  getrennt.  2tn  ber  @in= 
gangSfeite  unb  beim  beginn  be§  6b>re§  fajjen  bie  SBogen  auf  |)atbfäuten. 
£cn  |)atbfäufen  an  ber  gaffabe  waren  brei  ©äutcfoen,  nidjt  brei  5)ienfte, 
angefügt,  bem  erften  freifteljenben  ^ßfeiferpaar  je  bier  fötaler  ©äutdjen. 
@§  waren  bie  6tü$en  für  bie  Empore;  fie  werben  un§  aud)  in  ber  bon 
33ruber  #oeimafer  entworfenen  ©enter  Sefuitenlira^e  begegnen,  }ebod)  mit 
einem  nicbj  unwichtigen  Unterfcbiebe.  SBätjrenb  nömticb  ju  ©ent  für  bie 
Empore  nod)  eine  ©tütje  in  ber  9Jcitte  jmifdjen  ben  beiben  freifteljenben 
©tuten  angebracht  war,  fehlte  eine  fötale  ju  9flon§.  |)ier  rühmte  barum 
ber  ba§  Mtetfcbiff  einnetjmenbe  Seit  ber  Empore  nicbt  auf  jwei  neben* 
einanber  tiegenben  ©ewötbejodjen  wie  ju  ©ent,  fonbern  nur  auf  einem, 
bef'en  2)iagonatrippen  öon  ^feiter  ju  Pfeiler  gingen,  eine  bei  ber  weiten 
©pannung  be§  9J(itteIfd)iffe§  fetjr  !üt)ne  9(norbnung.  ©ie  würbe  aud)  in 
ber  $otteg§fird)e  51t  Sitte  betiebt,  wo  fie  ben  SSetfaffer  ber  Topographia 
Collegii  Insulensis  ju  bem  bejeicbnenben  9tu§brud  berantaftte,  e§  fdjeine 
fidj  bie  Empore  metjr  auf  ©djarffinn  benn  auf  ©äulen  ju  ftü^en.  3)en 
Aufgang  jur  (Smpore  bermittette  ein  tinfö  an  bie  gaffabe  gebauter  2reppen= 
turtn,  wie  wir  itjn  aua)  bei  ber  $otteg§tird)e  §u  ©ent  antreffen  werben. 
9In  ba§  (Snbe  ber  ©eitenfcbiffe  fdjloffen  fid}  $apeflen  an,  metdje  burd) 
eiwm  ©ang  mit  bem  ßljor  in  SSerbinbung  ftanben.  Über  ber  Kapelle  jur 
Sinfen  tag  ein  Oratorium,  ju  bem  man  bom  Kolleg  au§  getaugte;  über 
ber  jur  9ted)ten  ertjob  fidj  ber  Sturm.  (Sine  Sreppe,  wetdje  am  @nbe  be§ 
hinter  ber  $apelte  befinbtidjen  ©ange§  angebracht  war,  fütjrte  in  feine 
oberen  ©efdjoffe  fjinauf.  Ob  aucb,  im  Surm  ein  Oratorium  war,  ift  un= 
fiaVr.    £er  Gb>r  fcbjofj  mit  brei  ©eiten  eines  9Idjted§. 

®ie  $rage,  ob  ber  33au  ein  fteinerne§  9tippengemötbe  ober  nur  ein 
f)öl(:erne§  Tonnengewölbe  befajj,  wirb  burd)  ba%  ©ti^enbucf)  f)oeimafer§ 
in  ber  ©tabtbibtiottjef  ^u  ©ent  burdmuS  ju  ©unften  be§  erfteren  ent* 
fdji  iben. .  Sturer  einem  Querfcbnitt  ber  reid)  gegtieberten  ©djiparfaben  ber 
®itdje  ju  9Jcon§  befinbet  fid)  nämtid)  barin  aucb  eine  ^rofit^eicbnung  ber 
5)ic  gonalrippen  il)re§  5Jcittetfcbiffe§ :  L'ogyve  des  croix  d'ogyve  de  Ja 


32  S)'f  goti|"tf)en  ßtrdjen. 

grande  Neef  ä  Mons.    5Iuf5erbem 

gibt  ba§  Sti^enbud)  ben   Durcb= 

meffer  ber©emölbefd)(uf;fteinein  bem 

^Jtittetfctjiffe  unb  ben  Seitenfcbiffen 

ber^irdjean.  ©rbetrugbort,  bie^ro* 

fite  abgeregnet,  l1/«'  (=  0,43  m), 
S3üb7.  3Jlon§.  Profit ber5lrfaben unb S)ia=     ,.     ...  ,      „  on     s      or  .  - 

r  .....  ■.  «L«  ftf  •,  «■  *  fiierl' (=  0,29  m).  5lm  roentgften 
gonalrtppeu  ber  früheren  3»efuttenfir«^e.       '  v  '  ai 

miffen  wir  über  ba§9luJ5ere  ber  Rircbe. 
3mmerljin  erhellt  au§  ber  2Ibbübung  berfelben,  meld)e  fid)  auf  ber  bon 
3f.  ß.  Söerner  gewidmeten  unb  3.  3.  Steuer  geflogenen  Darftellung  öon 
DJJonS  befinbet,  bafj  aucb  ber  93au  im  ^ujjern  bie  SSermanbtfdtjaft  mit  ben 
übrigen  (Schöpfungen  £oeimater§  nicrjt  berteugnete.  Die  $ird)e  erfdjeint 
auf  bem  Stieb  als  f)aflenfircbe  mit  bret  annäfyernb  gleid)  Ijofyen  ©Riffen 
unb  ebenjobieum  Sattelbiicbern.  Sie  bret  ©iebel  ber  gaffabe,  bon  benen 
(eiber  nur  ber  obere  Steil  jutn  Sßorfcbein  fommt,  tragen  auf  ber  Spi^e  ein 
®reu§.  §Die  ©iebelfenfter,  meiere  bureb  i^re  tiefe  Sage  bie  (Sinroölbung 
ber  $ircbe  betraten,  merben  bon  einem  Sttaufgefimfe  befrönt.  kräftige 
Strebepfeiler  geben  ber  gaffabe  eine  ber  Dreiteilung  be§  Innern  ent= 
fprecbenbe  bertitale  ©tieberung.  @§  ift,  mie  man  fteljt,  baSfelbe  SMlb, 
roetd)e§  bie  gaffaben  ber  $ircben  ju  Stournai  unb  33alencieune§  gemährten, 
nur  bafj  ju  9Won§  megen  ber  ©emötbe  bie  genfier  blofj  bi§  jum  Anfang 
ber  ©iebel  hinaufreichten. 

Der  Sturm  überragte  mit  feinem  ganjen  oberften  ©efebojj,  ba§  auf 
aüen  Seiten,  tote  e§  febeint,  bon  einem  grojjen,  fpi^bogigen  genfier  bura> 
brocfjen  mar,  ben  ftirft  be§  Dacbe§  be§  9Jiitteljcbiffe§.  Der  fcblanf  auf* 
fteigenbe  £>e(m  mar  aebtfeitig  unb  nalje  bem  $nauf  an  bier  Seiten  mit 
fleinen  Dacbnajen  befe^t.  Unten  maren  über  ben  Seiten  be§  Sturme» 
Dad&erfer  angebraebt,  mäljrenb  an  ben  ©den  fieb  fialenartige  Stürmeben 
erhoben. 

@§  ift  ju  bebauern,  bafj  eine  ebenfo  pietättofe  mie  für  bie  $unftmerfe 
ber  Vergangenheit  berftänbni§Iofe  3eit  bie  ®ircbe  bem  grbboben  gleiaV 
gemalt  Ijat.  Sie  mar  ebenfofetjr  bureb  tfjre  Sage  auf  ber  £)ötje  ber  Stabt 
mie  burd)  itjren  ganjen  33au  unsroeifelijaft  eine  Ijerborragenbe  (Srfcbetnung. 
3ur  2kugefcbid)te  ber  $ird)e  fei  übrigens  ergänjenb  bemertt,  bajj  fid)  in  ber 
^ßarifer  Sammlung  nod)  ein  jroeiter,  offenbar  älterer  ^31an  für  eine.  $oüeg§= 
ftrebe  ju  3)fon§  befinbet,  ber  niebt  jur  3Iu§fü(;rung  !am.  @r  meiebt  bon 
bem  59au,  mie  er  tatfäcblid)  ernebtet  rourbe,  mefjrfacb  ah.    3m  Sangt)au§ 


SHe  ßtrdjenbauten  beä  Sruberä  §einrtd)  §oetma!er.  33 

nur  bier  «Säulenpaare;  ba§  linfe  ©eitenfdiiff  enbet  fdmn  beim 
ßljoreingang,  unb  jiüar  gerabfeitig,  ber  (£lmr  fd)tief$t  mit  ben  fünf  ©eiten 
eine§  3ef)ned§  ab,  ba%  redete  ©eitenfdjiff  aber  mit  einer  neben  bem  ßljor 
liegenben  polygonalen  Kapelle.  25er  Surm  Ijat  feinen  pa£  hinter  bem 
linlen  ©eitenfdjiff.  2ln  bie  2äng§feite  biefe§  ©eitenfd)iffe§  leljnt  fid)  ein 
fapeflenaitiger  Staum  an,  mie  e§  fdjeint,  eine  bereits  bortjanbene  Kapelle, 
b:e  jum  23au  ^injugesogen  werben  foule.  3)er  äiemtid)  ffi^euljaft  au§= 
gjfü^tte  pan  betrifft  allem  2lnfd)ein  nad)  eine  an  ber  ©teile  be§  9Ierfa>ter 
£>ofe§  ju  er&auenbe  $ir$e. 

2Bie  au§  bem  borljin  ermähnten,  an  ben  P.  5lquabiba  gerid)teten  23erid)t 
über  bie  SBerljanblungen  Ijinfidjttid)  be§  $ird)enbaue§  unb  be§  53aupfa|e§ 
tj.'rborgefjt,  ift  ber  Pan  für  bie  $ird)e  ju  9Jion§  t>a%  Söerl  be§  P.  Slguilon 
unb  be§  53ruber§  |)oeimafer.  2BeId^)er  Anteil  im  befonbern  aber  bem 
einen  unb  melier  bem  anbern  äufommt,  bafür  fefjlt  e§  an  jeber  näheren 
Angabe.  P.  2Iguilon  mar  fein  bautedmifd)  gefdjutter  2Ird)iteft,  mie  feljr 
ei:  aud)  im  23aumefen  bemanbert  mar.  ^afjrfdjeinlid)  Ijaben  mir  un§  ba§ 
Jlufammenmirfen  ber  beiben  äljnlid)  ju  benfen  mie  etma§  fpäter  ba§  be§ 
F.  SIguiton  unb  be§  33ruber§  |mbffen§  bei  Erbauung  ber  ßirdje  be§  9lnt= 
nerpener  ^ßrofefjljaufeS.  SDie  23auibee  mürbe  bann  bon  P.  2lguilon 
flammen,  i^re  betaitlierte  91u§geftaltung  aber  baZ  SQöerf  be§  S3ruber§ 
|ioeimaler  fein. 

5.  |>ie  ^offegöRirdje  ju  $ettf. 

£)ie  fjerborragenbfte  unter  alten  ©djöpfungen  §oeima!er§  mar  bie  1798  jer= 
ft orte  ©enter  JMeg§ftrdje,  roeniger  aüerbing§  tr-egen  itjrer  5lbmeffungen,  mieföoljl 
fu  audj  in  biefer  SBejiefjung  ju  ben  bebeutenberen  ääljlte,  al§  bielmefyr  roegen 
ifrer  ardjiteftonifdjen  Dualitäten.  ®ie  2öirf|amfeit  ber  $atre§  begann  ju  ©ent 
1585;  ein  JMeg  bmrbe  bafelbft  Anfang  9?ot>ember  1591  errietet.  S)ie  erften 
Vorbereitungen  jum  93au  einer  $irdje  faden  in  ba§  (Snbe  be§  Sab.re§  1605; 
ft 2  begannen  mit  ber  2lu§tr>al)l  eine§  paffenben  £errain§.  ©te  ©runbfteinlegung 
fonb  ju  93eginn  be§  folgenben  $aljre§  unter  bem  bei  folgen  ©ctegenljeiten 
üJlidjen  großen  ©epränge  ftatt.  ©te  arbeiten  bauerten  ganje  jttiölf  Saljre,  bi§ 
b.e$ird)e  bollenbet  mar.  S)ie  Saufoften  beliefen  fid)  auf  ettoa  100  000  ©ulben; 
fie  mürben  ganj  bon  ber  ©labt  getragen,  einige  tauienb  ©ulben,  bie  bon  fonfiigen 
Bobltätern  gefpenbet  mürben,  abgeredjnet.  9lm  17.  2)esember  1619  tourbe  bie 
JHrdje  burd)  granj  ban  ber  93urd),  feit  1613  93ifd)of  öon  ©ent,  feierlid)  ju 
Qiljrcn  be§  1)1.  StDinu§  eingeroeitjt. 

33emerfen§tt)ert  ift,  ba^  bie  ßira^e,  auf  bie  eine  fo  grojje  ©umme  berroenbet 
norben  mar,  fd^on  balb  9teftaurationen  im  ©inne  ber  9tenaiffance  über  fid) 
eigenen  laffen  mufete.    53ereit§  1629   erhielt  bie  am  @nbe  be§  linfen  ©eiten= 

SS  raun,  ®ic  Mgifdjen  Qefuttenfir^cn.    — ,>9-  3 


34 


2)ie  gotifc&en  ßirdjen. 


fdjiffe§  gelegene  $apeÜe  be§  i)\.  3gnattu§  eine  DJiarmorbefletbung,  natürlicf»  in 
mobernem  ©efdnnad;  1634  würbe  bie  Empore  oon  oben  bi§  nnten  umgeftaltet, 
junädjft  freilid),  um  auf  iljr  $(atj  für  S3ei(f)tftüf)le  ju  gemimten,  bodlj  aud) 
ido^I  be§b,alb,  weil  bie  urfprünglidje,  nodj  ftarf  gotifdje  Orgelbüfjne  ben  neuen 
9Infdjauungen  über  ©d)önljeü  unb  ©tu  nidjt  meljr  entfprad).  ©ed)§  Satjre  fpäter 
folgte  bie  Steftauration  ber  9Jluttergotte§fapeIIe  im  legten  3od)  be§  regten  ©eiten= 
fdjiffe§ ;  meitere  neunjelm  Sabjre,  unb  e§  ttmrbe  bie  gange  $irdje  mit  £)ilfe  oon 
©tudoerfleibungen  in  einen  belgtfdjen  33arodbau  umgemanbelt.  S)ie  ©teile  be§ 
3>ar)re§berid)te§,  bie  baoon  9)lelbung  madjt,  ift  gu  intereffant  unb  %u  le^rreidf»  für 
ben  rafdjen  2öedt)fel  im  ©efdjmatf,  at§  bafs  fic  nidjt  Ijier  mörtlid)  abgebrucft  ju 
roerben  oerbiente:  Templum  quoque  societatis,  structum  senatus  et  populi 
aere  publico  eoque  magno,  sedrude  admodum  vitio  architecturae 
id  temporis  Belgis  ignoratae  in  formam  vitruvianam  redigi 
coeptum  sumptu  non  magno  ac  sponte  a  beneficis  collato,  secundum 
quam  tarnen  si  senatus  huius  urbis,  qui  saepe  hocvellevisus  et 
optare  auditus  est,  perfici  velit  impensis  suis,  potuit  inter  alia 
per  Belgium  artis  opera  sine  verecundia  comparere.  2)ie  9?eftau= 
ration,  burdj  meldje  eine  ber  intereffanteften  gotifdjen  Sefuitenürdjen  Belgiens 
bem  injmifdjen  fjerrfdjenb  geroorbenen  SSarocE  plieb  in  einen  9tenaiffancebau  um= 
gemobelt  mürbe,  mar  ba§  2Berf  be§  bamaligen  9Wtor§  be§  ©enter  $ofleg§,  be§ 

P.  SßMlljeim  §>efiu§,  beSfelben,  melier  ben  $lan 
jur  Sömener  Sefuitenfirdje  fdjuf.  ©o  bebeutenb 
er  bei  biefer  al§  5Ird)iteft  erfd)eint,  fo  roenig 
Ioben§mert  rjat  er  fid)  leiber  bei  ber  SBeljanblung 
gejeigt,  bie  er  ber  ©enter  $olIeg§fird)e  angebeirjen 
liefj.  2töerbing§  mufj  man  üor  klugen  galten, 
bafj  ber  93arod  bamal§  Trumpf  gemorben,  §e= 
fiu§  aber  ein  $inb  feiner  Qtit  mar.  2Iufjerbem 
barf  nidjt  überfein  merben,  bajj  ber  belgifdje  93a= 
roc!  unb  bie  ©otif  fid)  nidjt  burd)  $onftruftion, 
fonbern  nur  burd)  bie  §ormenfprad)e  unterfdjieben. 
9Iud)  bie  Jftrdje  ju  ©ent  beftefjt,  mie  fd)on  gefagt 
mürbe,  nid)t  meljr.  3um  ©lud  bietet  ba§  foft= 
bare  ©fijjenbud)  SpoeimaferS  in  ber  ©tabtbibüo= 
tljef  äu  ©ent  fo  Diele  unb  fo  betaillierte  Angaben 
in  SBort  unb  3etdjnung  über  fie,  bafj  e§  Ieid)t  ift, 
ben  ganzen  Sau  bi§  in  faft  alle  feine  einzelnen 
33cftanbteile  ju  refonftruieren. 

S)ie  lidjte  Sänge  ber  $ird)e  betrug  nad) 
f)oetmafer§  ftotijen  171'  (=  ca  50  in),  bie 
lid)te  breite  741/2'  (=  ca  22  m);  ir)re  §öb,e 


JBilb  8.    ©ent.    3efuitenfirclje. 
©runbrtfc. 


belief  fid)  bom  gufjboben  bi§  juni  ©eroölbe» 


226 


Sie  $ird)enbauten  be§  SSruberS  §eitmdj  §oetmafer. 


35 


Beitel  auf  59'  (=  17,30  m),  ba§  ©emötbe  mit  eingeregnet  aber  auf  60' 
(=  17,60  m).  S)ie  beiben  «Säulenreihen  be§  2angljaufe§  jagten  aufeer  ben 
beiben  am  (Singang  be§  (5^ore§  unb  an  ber  ^unenfeite  ber  $affabe  an= 
gebradjten  £albfäulen  no$  je  fedj§  freifte^enbe  «Säulen  bon  20' (=  5,90  m) 
unb  3'  (=  0,88  m)  2)ur$meffer.    SDer  Socfel  ber  Säulen  roar  adjtfeitig 


SBilb  9.    ©ent.    Sefuttenfirdie.    a  gafjabe,  b  Ouetfänitt  (SRefonjlruttton). 


inb  Ijatte  eine  §ölje  bon  4'  (=  1,18  m);  auä)  bie  SSafen  unb  bie  5ßfül)le 

»aren  adjtfeitig,  bie  «Säulen  felbft  unb  bie  Kapitale  bogegen  runb.    ®en 

ipalbfäulen  an  ber  @ingang§roanb  unb  ben  beiben  borberften  Säulen  be§ 

«Ü5d)iffe§  roaren  Sftunbfäuldjen  borgefteüt,  auf  benen  in  einer  £)öfje  bon  10' 

(—  2,95  m)  bie  bter  ©eroötbe  ber  Smbore  fajjen.     groei  biefer  ©etrölbe 

eitfielen  auf  bie  Seitenfdjiffe,  bie  beiben  anbern  auf  ba§  9fttttelftf)iff.  Severe 

3* 


227 


36 


Sie  gottfdjen  ^ird£»en. 


SBtlb  10.    ©ent.    3efuitenftt($e.    Profite  bon  kippen, 
©urten  unb  ©eftmfen. 


Ratten  in  ber  Mte  an  ber  gaffabenmanb  al§  ©tü£e  ben  Mtelbfoften 
be§  ^ßortal§,  nadj  bem  2angr)au§  ju  aber  ruhten  [ie  in  ber  Witte  auf 
einem  bon  jierlicben  ©äutcben  bebten  freifieljenben  Pfeiler,  ber  burcb 
einen  $orbbogen  mit  ben  beiben  borberften  ©anff§fäulen  berbunben  mar. 
2)er  (Sljor  fcblofe  mit  ben  fünf  (Seiten  eine§  3ef)necf§.  §ür  bie  9ceben= 
attäre  maren  teine  eigenen  Tabellen  borgefeljen;  fie  ftanben  bielmeljr  an 
bem  (Snbe  ber  ©eitenfcbiffe.  S)er  Surm  fügte  fictj  unmittelbar  an  ba§ 
linfe  ©eitenfanff  an. 

Sie  $irdje  mar  ganj  eingemötbt.  ®ie 
©cbtujjfteine  rjatten  ofjne  bie  Profite  im 
9Jiittelfcbiff  einen  S5ur<3&meffer  bon  V 
(—  0,295  m),  in  ben  ©eitenfc&iffen  bon 
2/3'(ca  0,196m).  ©ieföibben,  Quergurte 
unb  ©djeibbogen  maren  birnförmig  bro= 
filiert.  Stn  ©djeitel  eines  ber  ©emölbe= 
jodie  be§  TOtelfd)iffe§  mar  eine  grofje, 
freiSförmige  Öffnung  bon  5'  (=  1,47  m) 
©urdjmeffer  angebracht,  eine  Eigentum« 
ltd&fett,  bie  un§  aud)  in  fonftigen  gotU 
fd&ert  Sefuitenfirdjen  begegnet,  unb  jmar 
nic&t  blofj  in  belgifctjen,  toie  ju  Sujem- 
bürg  unb  ©t=Omer,  fonbern  audj  in 
anbern,  mie  gu  2)tol§ljeim  im  (Slfafj. 

$er  genfter  jaulte  ba§  (5§or  fünf, 
ber  Stattgaben  be§  TOelfcfiiffS ,  cnt= 
fprecbenb  feinen  fieben  ©emölbejocrjen, 
äroeimal  fieben,  alfo  bier^n,  bie  ©eiten* 
fcbiffe,  in  benen  je  jmei  ber  fieben  Soc&e  $8üb  n  ©ent.  ^efuüenHrc&e. 
ofme  genfter  maren,   äroeimal  fünf,  alfo  ©Aftern  be«  2JHtteiföiff es  (9tefonftr.). 

228 


Sie  ßircbenbauten  be§  S3ruber§  §einriäj  §oehnafer.  37 

j$n.  Sie  (Sljorfenfter  waren  5'  (=  1,47  m)  breit,  39'  (=  11,5  m) 
Ijodj  unb  smeiteilig,  bie  genfter  be§  2icbtgaben§  7'  (=  2,06  m)  breit, 
17'  (=5  m)  §0$  unb  breiteiHg,  bie  genfter  ber  ©eitenfdjijfe  eben= 
falls  7'  breit  unb  breiteilig,  aber  19'  (=  5,6  m)  fjodj.  SSon  ber  gaffabe 
Ijer  ftrömte  burcb  brei  genfter,  bon  benen  ficb  ^mei  über  ben  portalen  ber 
6eitenfd)iffe  befanben,  ba§  britte  aber  über  bem  fmubtportal  angebracht 
mar,  Siebt  in  ba§  innere.  $ene  waren  jtuetteitig,  nur  5'  (=  1,47  m) 
breit  unb  10'  (=  2,95  m)  Ijocb,  biefeS  mar  fec&§teüig  unb  |atte  bei  einer 
breite  bon  15'  (=  4,57  m)  eine  $ö$e  öon  35'  (=  10,32  m)1.  %\i 
Seibungen  unb  $ßfoften  ber  genfter  Ratten  reiche  Profile;  ben  ^foften  mar 
ein  <&tao  borgelegt.  2)a§  SJkjjmerf  geigte  bie  miflfürticbett  formen  be§ 
[bäten  glambobantftileS.  3n  ben  ©iebeln  befanben  fi<$  genfter  in  ber 
£:orm  eine?  gebrückten  fbtjärifcben  $reiea%  unb  jroar  Ratten  bie  (Siebet 
ber  Seitenfcbiffe  nur  eine§,  ber  be§  £>aubtfcbiffe§  aber  aller  2Ba$rföeinli(ä&* 


23ilb  12.    ©ent.    3efuitentir<ä)e.    «Profit  beö  SKittelfenfterä  ber  gaffabe. 

feit  nadj  brei.    SebeS  ber  brei  @<3&ijfe  befajj,  entfbredjenb  feinem  befonbern 
Siebet,  fein  befonbereS  ©attelbacb. 

SDie  (Smbore  an  ber  (5ingang§feite  mar  ein  ©etnifcb  bon  ©oti!  unb 
95enaiffance.  Sie  ©äulcben,  auf  benen  iljre  ©emölbe  ruhten,  Ratten  einen 
anfertigen  ©ocfel,  aber  attifd&e  SSafen  unb  borifdje  Kapitale,  2)ie  Sogen, 
meiere  bie  ©äulcben  miteinanber  berbanben,  unb  bie  kippen  ber  ©emölbe 
maren  gotifcb  profiliert,  mäljrenb  bie  güüungen  ber  gmicfel  über  ben  $orb= 
bogen  ber  SBorberfeite  unb  ba§  biefen  legten  aufliegenbe  ©ebäll  bon  llaffifd&er 
gorm  maren.  SSei  ber  S3aluftrabe  enbticb,  bie  ficb  über  bem  ©ebälf  ertjob, 
maren  bie  gelber  smifc^en  ben  Sßfoftcn  mit  fpätgotifebem  $ma&merf  gefüllt, 
bie  Sßfoften  felbft  bagegen  mieber  im  ©inne  ber  ÜJenaiffance  gebilbet  unb 
ornamentiert. 


1  2Bir  fönnen  felbftberftänblitf)  nur  bie  tottf)tigften  Angaben  beS  <Büföttibuü)t2 
to  ebergeben. 


229 


38  ®ie  gotifd^ett  ßirdjen. 

Sie  portale  waren,  anberS  tüte  bei  bett  $ird)en  ju  Sournat  uttb 
23afencienne»,  gang  gotifdj.  Sie  ©eitenbortafe  waren  fetjr  fcfylid&t;  alles 
©emicbt  war  gelegt  auf  bas  feljr  wirfungSboö  geglieberte  |)aubtportaI  mit 
feinen  ^wei  burdfo  einen  Mtelpfofien  getrennten,  in  $orbbogen  enbenben 
Eingängen,  bem  ljofyen,  bon  einem  Überfcblaggefimfe  befrönten  93ogenfelb 
unb  ber  retten  ^rofilierung  ber  Sitrgewänbe  unb  ber  9cifdjenteibungen. 
Sem  9Jiittetpfoften  war  eine  ©äute  borgefe|t,  bie  mit  weit  auslabenbem 
Kapital  unten  im  33ogenfetbe  enbete  unb  jur  21ufnar)me  einer  ©tatue 
—  mofyt  bes  Sitetljeitigen,  bes  r)I.  Sibinue  —  beftimmt  war. 

3tber  audj  bie  gaffabe  widj  in  bemerkenswerter  SBeife  bon  benjenigen 
ber  übrigen  $irdjenbauten  fweimafers  ah.  %mx  r)atte  fte  wie  gemöljnticb 
brei  getrennte  (Siebet.  9IHein  erftens  ragte  infolge  ber  Über£)ör)ung  be§ 
TOteIfd)iffe§  ber  mittlere  ©iebel  um  ein  33ebeutenbes  über  bie  ©iebel  ber 
©eitenfcf)iffe  r)erbor.  S1™^*  waren  bie  mittleren  ©treben  burdj  jwei 
tjatb  in  bie  DJtauer  eingebaute,  fdjtante,  adjtfeitige,  bis  über  bie  ©pi|t  bes 
TOtelgiebels  Ijtnausfietgenbe  Sreppentürtne  erfe^t.  Sa§  9Jcotib  ju  biefer 
legten  91norbung,  infolge  beren  bie  gaffabe  eine  burdjaus  eigenartige  @r= 
fcbeinung  barbot,  bürfte  f)oeimafer  ben  mittelalterlichen  $irc&enbauten  ©ents 
entlehnt  Ijaben.  Snsbefonbere  fdjeint  bie  gaffabe  bes  füblic&en  Duerfc&iffeS 
bon  ©t«3can,  je|t  ©t*23abon,  33ruber  |weimafer  als  33orbilb  gebient  ju 
rjaben.  $etjren  boct)  in  ben  ©iebeln  bei  ber  3efuitenfira^e  felbft  bie  au§ 
einem  fptjärifdjen  Sreiecf  gebilbeten  genfter  Wieber,  weldje  am  ©iebel  bes 
Querfjaufes  bon  ©t«23abon  bie  fable  gläcbe  fo  angenehm  beleben.  23e= 
achtenswert  ift,  bajj  bie  §elme  ber  beiben  Stürmten  fdjon  boflftättbig  bie 
überlieferte  §orm  aufgegeben  Ratten.  (Sbenfo  ftanb  ber  £)elm  bes  ©locfen= 
turmes  feinesmegs  mefjr  auf  bem  53oben  mittelalterlicher  SSautrabitionen. 
Safj  bie  gialen,  wie  aucb  anbersmo,  ju  blofjen  ^öramiben  geworben  waren, 
ift  bon  weniger  53elang ;  eine  entfdjiebenere  Slbmeid&ung  bebeutete  bie  9tuf* 
löfung  bes  Reimes  in  einen  ad&tfeitigen,  nacb  allen  ©eiten  t)in  fidj  ab- 
badjenben  Unterbau,  einen  luftigen,  bon  einem  ac&tfeitigen,  abgeftumpften 
Sadj  bebedten  ^abiöon,  unb  ein  mit  Sac&nafen  befe^tes,  bon  einem  $reuj 
befröntes  ßmiebelbact). 

Sie  $irct>  ju  ©ent  war  ber  te£te  53au,  ben  öruber  §oeimafer  fcbuf, 
ein  2Bert,  bas  nia^t  nur  bon  itjm  entworfen,  fonbern  aucb  ganj  unter 
feiner  Sluffidjt  unb  feiner  tätigen  23eit)ilfe  bem  23oben  erftiegen,  in  bie  £ö&e 
gemäßen  unb  jur  SBoUenbung  gebieten  war.  Sie  ßirdje  5U  Wons  war 
bereits  jwet  Safjre  früher  fertig  gefteflt  worben.    derbem  aber  Ijatte  bort 

230 


ffite  ßirdjenbauten  beä  SruberS  ^einrieb,  §oeimafer.  39 

b:e  2Iu§füf)rung  be§  $tane§  nur  jum  Seil  in  feinen  £änben  geruht.  3H§ 
trüber  ^oeimafer  nad)  einem  arbeitSboIIen,  raftlofen  Seben  im  SDienfte 
feine§  SerufeS  am  11.  ^obember  1626  ftarb,  rourbe  ba%  befte  2öerf,  ba§ 
er  gefdjaffen,  bie  ©enter  Sefuitenfirdje,  in  ber  er  inmitten  feiner  Orben§= 
bcüber  beigefe^t  mürbe,  fein  ©rabbenfmal 1. 

6.  |)ic  iioffcöößir^c  31t  «^iffe. 

3u  Sitte  liefen  fid)  bie  Sefuiten  gegen  StuSgang  be§  3at)reS  1588  nieber. 
anfangs  bekräftigten  fie  fid)  bafelbft  nur  mit  ben  gemötjnitdjen  ©eelforgearbeiten. 
3)ie  ©rünbung  eines  ^ollegS  erfolgte  am  1.  Tlai  1592.  P.  2Bilt)eim  £>angcourt, 
ein  geborner  Silier,  tjatte  für  baSfelbe  ein  if)tn  äugetjörigeS  geräumiges  £auS 
fcmt  einer  SaljreSrente  bon  1400  ©ulben,  ein  gemiffer  Salttjafar  SBauterS  eine 
3at)reSrente  bon  600  ©ulben  gefd)enft,  ber  ©tabtmagiftrat  aber  eS  mit  einer 
Dotation  bon  1000  ©ulben  iät)rlic^en  Beitrags  auSgefiattet.  Eröffnet  mürbe 
buS  neue  Kolleg  im  Dftober  beS  gleiten  3ab,reS.  Sb>  gotteSbienfttid)en  $er= 
riduungen  boü>gen  bie  patres  anfangs  in  einer  Tabelle  ber  $farrfird)e  jum 
b/..  ©tebtjan;  1593  aber  ermarben  fie  ein  an  baS  Kolleg  ftofsenbeS  £auS  unb 
rid)teten  eS  jur  Haltung  be§  ©otteSbienfteS  ein 2.  Meg,  6d)ule  unb  Tabelle 
einliefen  fid)  inbeffen  balb  al§  ungenügenb,  unb  fo  blieb  ben  SßatreS  jute^t  nid)tS 
üorig,  als  an  einen  Neubau  p  benten.  3)a  fie  aber  baju  Weber  ein  geeignetes 
Serrain  nod)  bie  nötigen  2Jcittel  befafjen,  roanbten  fie  fid)  1605  an  ben  9fla= 
g.ftrat  mit  ber  33itte,  itjnen  al§  Sßaugrunb  ein  burrf)  bie  grmeiterung  ber  2öäHe 
1503  freigeroorbeneS  ©tüd  Sanb  ju  überlaffen  unb  aud)  bie  Soften  be§  9?eu= 
biueS  auf  bie  6tabtfaffe  ju  übernehmen.  S)er  2flagifirat,  ber  baS  fegen§reid)e 
23irfen  ber  Sefuiten  in  @d)ule  unb  $ird)e  jur  ©enüge  fennen  gelernt  tjatte, 
rc  iflfat)rte  bem  Slnfudjen,  morauf  bie  patres  it)m  einen  ^ßlan  ju  ben  Neubauten 
fcmt  ßrflärung  jur  ^Begutachtung  unb  ©ener)migung  borlegten.  (Sine  ju  biefem 
Qmbe  ernannte  $ommiffion  brüfte  in  ©emeinfdjaft  mit  bem  ©tabtbaumeifter 
Sormnn  gäbet  am  13.  9iobember  1605  bie  eingereihten  ©ntmürfe,  mobei  fid)  ergab, 
brfj  $lan  unb  ©rflärung  nid)t  böttig  miteinanber  ftimmten.  Sßäljrenb  nämltd) 
jener  für  bie  $ird)e  eine  ^Breite  bon  80'  anfefcte,  mar  biefe  in  bem  begleitenben 
Siegte  nur  auf  75'  angenommen,  tfjnttd)  mar  bie  Sänge  in  ber  Gsrflämng  blofj 
aif  150'  beranfd)lagt  auf  bem  $Ian  aber  fdjon  baS  SangfjauS  für  fid)  allein 
125'  lang3.    SSon  P.  Iquabiba  mar  ber  $lan  bereits  im  ©ebtember  genehmigt 

1  ®in  23au,  ber  mit  ber  ehemaligen  ©enter  ^cfuitenüxctje  manche  S3ertoanbt= 
fifiaft  fjat,  i[t  ®t  eiifabett),  bie  ßirc&e  be§  früheren  großen  33eguinenf)ofe3.  6ie 
entftanb  burdj  Umbau  unb  ©itoeiterung  einer  älteren  ßirdje  unb  ift  in  ifjrer  jefeigen 
©eftalt,  taut  ben  an  i^ren  ©iebetn  angebrachten  ®aten  1637  unb  1638,  um  einige 
Safjräerjnte  jünger  aU  bie  3cfutten!irdje.  S)ie  glantiertürmc^en  ber  gafjabe,  bie 
bü  biefer  baä  3JlitteIfc^iff  abfdt)Iofjen,  fielen  bei  ©t  eiijabetb,  an  ben  ©den  ber 
©ettenfdjiffe.  2  6ieb,e  oben  <&.  14. 

3  Le  13  dudict  mois  sur  le  que  ]e  commis  k  l'erection  des  eglise,  escolles 
e  j  maison  des  Peres  de  la  Societe"  de  Jhesus  avoient  remonstre  que  ayant  avec 

231 


40  ®ie  gotifdjen  Äirdjen. 

morben l.  9lm  22.  2ftai  1606  mürbe  mit  bcr  gunbamentierung  be§  $olleg§ 
begonnen,  am  2.  $uli  burdj  ben  33ifd)of  Don  2lrra§,  3obanne§  9ttd)arbot,  al§ 
Vertreter  be§  ferner  erfranften  33ifd)of§  Don  Sournai  ber  ©runbftein  jur  $ird)e 
gelegt.  ©ie  9lu§für)rung  be§  33aue§  gefdjat),  ba  bie  ©tabt  bie  93aufoften  beftritt, 
unter  ber  Oberauffidjt  be§  ebenermätjnten  <Stabtbaumeifier§  $arjet,  bem  1607 
für  tous  sallaires,  debvoirs,  reliefs,  escrits  par  lui  faicts  touchant 
l'erection  de  la  maison,  eglise  et  College  des  jesuites  1100  £iüre§ 
genehmigt  mürben 2.  $ll§  ^Baumaterial  bienten,  mie  fid)  au§  ben  Dtedjnungen  be§ 
ftäbtifdjen  <5d)a|meifter§  SöaKeron  $aron  ergibt,  3^9dfteinc ;  jum  portal  mürbe 
^alfftein  Dermenbet.  $enfierleibungen,  ©ocfel  unb  ©efimfe  maren  au§  £)auftein 
getnad)t,  bie  Säulen  im  Snnern  ber  $ird)e  au§  ©anbftein.  2)a  bie  SRittel 
reidjlid)  floffen,  ging  ber  33au  fo  rafd)  ton  ftatten,  bafj  $ird)e  unb  $oHeg  bereits 
nad)  etroa  Dier  Sauren  Dotlenbet  maren  unb  bie  $ird)e  am  16.  Oftober  1610, 
bem  brüten  ©onntag  be§  9ftonat§,  Don  bem  SBifdjof  Don  Stournai,  2flid)ael 
Don  @§ne,  feierlich  ju  (Stjren  ber  ©otteSmutter  eingemeitjt  merben  fonnte. 

SDie  $ircb,e  i[t  nicht  mehr  borhanben.  3m  SaljK  1740  burch  eine 
heftige  $euer§bmnft  in  51fd)e  gelegt,  mürbe  fie  im  ©efdjmacf  ber  bamaligen 
3eit  neu  aufgebaut.  gum  ®füd  finb  mir  genügenb  über  ihre  ehemalige 
53efd) affen^eit  unterrichtet.  (Sin  flehtet  ©tidj  in  S3ujelin§  Flandro-Gallica 
fjat  un§  eine  jroar  mangelhafte,  aber  al§  einige  um  fo  loftbarere  5lb= 
bilbung  be§  $uf$ern  ber  $ird)e  beroatjrt3.     $)a§  innere  lernen  mir  au§ 


Jehan  Fayet,  me  des  oeuvres  de  ceste  ville,  visite"  le  plan,  dresse  pour  les- 
dicts  ädifices,  ensemble  la  declaration  et  tout  par  escript  de  la  grandeur  des 
dites  plaches,  ont  trouve  que  l'eglise  par  ledict  plan  contient  en  largeur  quatre- 
vingtz  pieds  et  en  longheur  cent  vingt-cinq  pieds  jusqu'au  bancq  des  commu- 
nions,  lä  oü  par  ladicte  declaration  est  dict,  que  ladicte  eglise  doibt  contenir 
cent  cinquante  pieds  de  longheur  et  soixante-quinze  en  largeur.  ©erbat,  ber 
biefe  SRoti^  (L'architecture  gotique  des  Jesuites  etc.  31)  au§  bem  ©tabtarebio 
öon  Siüe  mitteilt  (Resolutions  du  magistrat,  ann^e  1605,  13  nov.),  glaubt,  e§ 
fei  in  ibr  bie  Dtebe  Don  einer  Sefidjtigung  ber  im  Sau  begriffenen  ßirebe.  3Jlit 
Unred)t;  benn  biefe  ttmrbe  erft  1606  begonnen.  Übrigens  bietet  aud)  ber  Söortlaut 
ber  9totij  leinen  begrünbeten  Slnfialt  ju  einer  foleben  2luffaffung. 

1  2ln  bem  äugleid)  mit  bem  3JIan  jur  ßirdje  nad)  9totn  gefanbten  *pian  jum 
Ifrjüeg  toar  einiges  toentge  burä)  P.  Spannes  be  9lofi§  geänbert,  toie  im  ©abreiben 
be§  P.  ©eneralS  Dom  10.  September  1605  betnerlt  ttnrb. 

2  S erbat  a.  a.  O.  30.  S)ie  Söorte  touchant  l'erection  etc.  bejieljen  fidt) 
nur  auf  escrits  par  lui  faicts.  2>ie  1100  ßiDreä  rourben  ^aDet  niebt  blofc  für 
bie  arbeiten  in  ©adjen  ber  Sefuitenbauten  auSbeja^It,  fonbern  enthielten  aud) 
beffen  orbenttidjeS  ©alär  (sallaires)  unb  ma§  ibm  fonft  jufam  (debvoirs,  reliefs, 
3abIung3anroeifungen). 

3  ©in  ©runbrtfc  beä  ßol!eg§  unb  ber  ßirdje  im  Promptuarium  pictorum  b,at 
ben  2urm  red)tö  neben  bem  ©bor,  bie  ©afriftei  binter  bem  6b,orb,aupt.  93on  ber 
ßirä)e  felbft  gibt  er  nur  bie  2luf$enmauem  mieber.    ©g  Ijanbelt  fid)  bei  bem  ©runb» 

232 


Sie  ßirtfienbauten  beä  S3ruber§  §einridj  £>oeimafer.  41 

einer  fjanbfdjriftlidjen  23e[dt)reibung  be§  ÄoHeg§  unb  ber  $irdje  fennen, 
treibe,  mie  au§  einem  SSrief  be§  P.  ©eneral§  bom  23.  Stejember  1611  b>r= 
borgest,  am  14.  9Jobember  be§  gleiten  3aljre§  na$  9tom  gefd^irft  mürbe, 
üftur  über  bie  3<^  ber  ©äuten  ber  $irdje  erhalten  mir  feine  birefte  5Iu§* 
fünft.  yia§  ber  Sänge  be»  ©c&iffe»"  ju  urteilen,  muffen  inbeffen  ju 
beiben  Seiten  fedjs  angebra$t  getnefen  fein.  SDenn  fo  biete  begegnen  un§ 
aud)  bei  ber  Sefuitenfirdje  ju  ©ent,  beren  Sangljau»'  faft  bie  gleiten  9Ib= 
meffungen  aufmie§  mie  bie  Silier  ®trdje. 

3)er  Gfjor  fd&lofj  bolbgonat,  mätjrenb  bie  ©eitenfdjiffe,  mie  bei  ben 
ßtrdjen  ju  Stournai  unb  $alenäenne§,  gerabfeitig  enbeten.  25er  Sturm 
erljob  fid)  nad)  ber  Topographia  Collegii  Insulensis  —  fo  lautet  ber 
Stitel  be§  eben  ermähnten  S3erid^te§  —  unb  nad)  bem  ©tidj  bei  Sujelin 
in  bern  SBinW,  ber  bon  ber  Stbfc&tufjmanb  be»  Unten  ©eitenfcbiffe»"  unb 
ber  anftofsenben  ©Vormauer  gebübet  mürbe;  bie  ©afnftet  lag  hinter  bem 
%  arm.  Sie  Sänge  be§  23aue§  betrug  nad)  ber  Topographia  180' 
(==  53  m),  e§  maren  alfo  bei  ber  9Iu§füb>ung  nod)  5'  (=  1,47  m)  ju  ber 
im  tylan  angefe|ten  Sänge  Ijinäugefommen.  ©eine  breite  belief  fid)  auf 
80'  (=  23,6  m),  feine  innere  §öb>  fllcid&falls  auf  80'  (==  23,6  m).  Sie 
(Sinbedung  ber  ®irdje  beftanb  au§  ^oljgetoölben  bon  berfelben  Irt,  mie 
fo  ^e  ju  Sournat  unb  SBalencienne»'  angemanbt  morben  maren.  3Ijre  Otiten 
ruhten  auf  $onfo!en;  Merbalfen  festen,  mie  bie  Topographia  au§= 
brüdlid)  Ijerbortjebt.  S)ie  $enfter  maren  mit  ©laSgemälben  gefdjmüdt, 
mdd&e  ber  ©lafer  5lbrian  bau  ben  ©tenbergtje  au§  Stile  geliefert  Kjatte1. 
2)  e  £tr$e  befafj  brei  3Htäre,  ben  |)odjattar  am  (Snbe  be§  (5Ijore§  unb 
Stret  ^ebenaltäre  am  (Snbe  ber  ©eitenfdjiffe.  2)ie  für  bie  Dftmanb 
—  bie  $ird)e  mar  nadj  2Beften  gerietet  —  geblaute  (Smbore  mar  bei  ber 
(Sinmeitjung  nod)  nid)t  fertig,  ©ie  foHte  eine  Sänge  Don  80'  (=  23,6  m) 
unb  eine  Siefe  bon  20'  (=  5,9  m)  erhalten,  au§  ©anbftein  erbaut  unb 
etr:  Söerf  bon  großer  $ßrad)t  unb  nod)  größerer  $üt)nb>it  merben,  ein 
Sßerf,  ba§,  mie  bie  Topographia  fagt,  ba%  21u§fefjen  tjaben  merbe,  al§ 
ob  e§  fdnoebe,  ut  ingenio  potius  quam  columnis  fulciatur.  SßMr 
fjaöen  un§  iljre  ^onfiruftion  rooljl  nad)  5trt  ber  (Smbore  ju  benfen,  meldje 
33iuber  §oeimafer  in  ber  Sefuitenfirdje  §u  2fton§  aufführte. 


xi|  offenbar  um  einen  früheren  ^>tan,  ber  fpater  in  einigen  fünften  eine  Slbänberung 
erfahr;  namentlich  mürben  £urm  unb  ©afriftei  an  bie  Itnfe  ©eite  be§  ©Jjoreö 
gelegt.  Sie  Stbbilbung  bei  Su^elm  finbet  fidj  auf  einer  bem  Söerf  beigegebenen 
ßarte  ber  §errftf)aften  öon  Sitte,  Souai  unb  Orc£>te§.  x  S erbat  a.  a.  £).  35. 

233 


42  ®ie  gottfdjen  $ir<i)en. 

Sie  gaffabe  Ijatte,  entfpredfjenb  ben  brei  ©Riffen  ber  ®irdje,  brei  ©iebel. 
Sie  ©fiääß  Suäe(in§  läfjt,  wenn  audj  miniaturartig  unb  ungenau,  fie  mit 
aller  23eftimmtb>it  als  ©egenftüd  ber  gaffaben  ber  $ird)en  ju  Sournai 
unb  5ßalencienne§  erfreuten.  (£§  fehlten  nic&t  einmal  an  ben  ßdfen  ber 
©iebel  bie  ^Oramiben,  roie  mir  foldje  ju  Sournai  fanben.  ©etjr  auf» 
fallenb  ift  audj  bie  Übereinftimmung  be§  $ortaI§  mit  bem  portal  ber 
&ird&e  gu  2Salencienne§.  Sie  Htjntidifeit  ift  |o  grojj,  bafj  ba§  eine  faft 
mje  eine  ®opie  be§  anbern  au§fiet)t.  Ser  Sturm  mar,  menn  mir  bem 
©tief)  bei  Sujelin  trauen  bürfen,  oberhalb  be§  borgten,  üon  großen  gotifcben 
$enftern  burdjbrodjenen  ©ef$offe§  mit  einer  ©alerte  berfeljen ;  bann  folgte, 
etroaS  jurüdtretenb,  ba§  Dbergefdjofj  unb  hierauf  ein  fyoljer,  fdjlanfer  öier= 
fettiger,  unten  eingelnictter  ^elm1. 

Safj  fmeimafer  ben  pan  äur  Silier  $ofleg§firc&e  entworfen  rjabe,  wirb 
nirgenbs  gefagt,  audj  nid&t  in  bem  9lelroIog.  Sie  überall  bei  ber  $ir$e 
jum  SSorfd^jetn  tretenbe,  teiltneife  gerabeju  frappante  Übereinftimmung 
mit  ben  $ird&en  ju  Stournai,  33alencienne§  unb  5D^on§  (Empore),  fomie 
ba%  5tnfe^en,  roeld)e§  |)oeimaler  al§  5Ircb,iteft  in  ber  OrbenSproDinj  genof;, 
legen  inbeffen  bie  Vermutung  feljr  natje,  bafj  er  aud)  ben  5ß(an  jur  $ir$e 
bon  Sitte  gefdjaffen  §at.  2ßie  baZ  311  33alencienne§  geja^etjen  roar,  fo 
reiften  ofyne  3roeifeI  aud)  ju  Siüe  bie  $atre§  bem  9tat  einen  fertigen  Sßlan 
jur  Genehmigung  ein.  Ser  llmftanb,  bafj  ber  9tat  eine  ®ommiffion  er= 
nannte,  roetdje  ^ufammen  mit  bem  ©tabtbaumeifter  gäbet  ben  für  ^oüeg, 
$irdje  unb  ©acuten  gemalten  (Snttourf  einer  Prüfung  unterjieljen  foltte, 
weift  barauf  Ijin.  Se§gleid)en  fpredjen  bafür  bie  2lbtt>eid)ungen,  roeldje  fid) 
bei  biefer  besüglidj  einzelner  Sttafje  ätotfä^en  bem  pan  unb  ben  iljn  begleitenben 
Erörterungen  ergaben.  «Sie  mad&en  e§  nämtid)  feljr  toaljrfdjeintid),  bajj  Sßfan 
unb  Erläuterungen  bon  jtüei  berfc&iebenen  £)önben  Ijerrütjrten,   ber  pan 


1  2)ie  Slbbilbung  ift  in  mehreren  Limiten  ungenau.  S)a§  portal  ift  erfidjtlicb 
3U  grofe  geraten,  fo  grojj,  bafc  für  ba3  §auptfenfter  im  9JtttteIgtebet  fein  5piafc 
meljr  mar,  toeZfyalb  ber  Steuer  eS  gu  einem  minimalen  Srenfterdjen  aufammen* 
ftfjrumpfen  liefe.  ®ann  finb  au§  ben  9Ufdjen  oberhalb  beä  *portaI§  $enfter  ge= 
»orben.  (inbUdj  finb  bie  ©treben,  bie  unmöglich  gefehlt  b<*ben,  ganj  bergefjen. 
Übrigens  begreifen  fiäj  berartige  Ungenauig!eiten  bei  einer  fo  minimalen  2lbbü= 
bung  ber  ßirdje,  toie  fie  ber  ©tief)  bietet,  leicht,,  jumal  für  ben  SSeginn  be§  17.  3fafjr= 
bunbertö.  <£§  fam  audj  bem  ©tedjer  offenbar  nur  barauf  an,  ein  im  großen 
unb  ganzen  är)nticfje§  23itb  öon  ber  ßirebe  ju  liefern,  ©erbat  bat  üerfudjt,  auf 
©runb  beö  ©tid)e§  bie  graffabe  in  re!onftruieren  (a.  a.  €).  30),  boeb  bat  aueb  er 
bie  ©trebepfeiler  auSgelaffen.  Stm  übrigen  bürfte  bie  9iefonftruftion  ber  2öirfliä> 
feit  entfpreöjen. 

234 


Sie  ßirä)enoauten  bcä  SSruberS  §einrtdj  §oetmafer.  43 

ot-rn  Arcbjtetten,  bie  (Erläuterungen  aber  bon  einem  Snfaffen  beS  $oUeg§. 
3n  ber  %at  raupten  ja  audj  bie  patres  am  befien,  wie  $irct)e  unb  Kolleg 
bejd^offen  fein  mußten,  um  ben  fttotdin  ber  ©efetlfdfjaft  ju  entfpredjen. 
Uab  bann  fehlte  e§  unter  ben  OrbenSangeljörtgen  ber  betgifdjen  5ßrobinä 
femeSmegS  an  einem  fähigen  Ardjitetten.  Safj  aber  fmeimafer  fpäter  nict)t 
als  Schöpfer  ber  $ol!egSfird)e  ju  SiHe  genannt  wirb,  l)at  feinen  ©runb 
barin,  bafj  $irct)e  unb  $otleg  9tegiebauten  maren,  mie  mir  Ijeute  fagen 
mürben,  bauten,  beren  Soften  bie  ©tobt  trug  unb  ber  ©tabtfdt)aljmeifter 
berrec&nete,  unb  bie  borum  auc&  unter  Auffielt  beS  ©tabtbaumeifterS  auS= 
geführt  mürben  *.  Sie  Beteiligung  |)oeimafer§  am  $ircbenbau  beftanb  nur 
in  ber  Anfertigung  eines  planes,  bie  Ausführung  beS  letzteren  mürbe  bon 
ber  ©tobt  unb  auf  Sofien  ber  ©tobt  beforgt.  SBenn  man  baf)er  fbäter 
oi-n  bem  (Erbauer  beS  $ottegS  unb  ber  ®ir$e  ju  Siüe  fpradt),  baa^te  man 
nidjt  meiter  an  ^oeimaler,  fonbern  nur  an  bie  ©tabt,  bie  ben  Bau  mit 
ifjcen  Mitteln  unb  unter  ifyrer  Dberauffid)t  Ijatte  aufführen  laffen  unb 
infofgebeffen  1617  bon  P.  BitetteScf)i  mit  bem  (Ehrentitel  „©tifter"  aus* 
geseidjnet  morben  mar. 

7.  ^fatt  ffir  bie  itoffeßsßtrdje  31t  ^pern. 

Sie  ©rünbung  beS  MegS  p  9)pern  fällt  in  baS  Sabr  1585.  Sie  1588 
erofgte  Überweifung  eines  SßriorateS  burdj  ©regor  XIII.  unb  bie  Betlnlfe  ber 
Bürger  ermöglichten  eS  ben  patres,  1593  eine  Kapelle  ju  errieten,  weldje  1602, 
w.e  tuir  fdjon  borten,  buret)  gweimater  bis  jur  ©trafte  verlängert  mürbe;  1606 
nnrben  neue  ©d)ulen  begonnen,  ber  Bau  einer  größeren  $trct)e  ober  mujjte 
bcmalS  wegen  befuniärer  ©cbwierigfeiten  bis  auf  beffere  Reiten  berfeboben  werben, 
otjcfjon  ber  $kn  für  fie  ebenfalls  fdjon  bon  P.  Aquabiüa  genehmigt  worben  war. 
6:ft  als  1618  ber  9tot  sumSBerfe  12  000  ©ulben  unb  bie  Sanbftänbe  6000  ©ulben 
bewilligt  Ratten,  tonnte  man  ben  ©ebanfen  an  ben  $irä)enbau  wieber  aufnehmen. 
An  8.  3uni  1619  ermächtigte  P.  SttutiuS  BiteEeSdn*  ben  ^robinjtal  ber  Gallo- 
F  andrica,  fobalb  eS  angebracht  erfdjetne,  bem  Üteftor  beS  ßottegS  $u  5)bem, 
P   3afob  Brtenb,  bie  (Erlaubnis  jur  ©runbftemlegung  gu  geben,   mahnte  aber 


1  5at)et  tjat  fd)rüerltcl)  ben  5ßlan  jur  ßirerje  gemaetjt.  9Hdjt  Mof$  ber  tlmfianb, 
bejj  er  mit  ber  Dom  9tat  beftimmten  ßommiffion  eine  Prüfung  beö  *ptane§  r>or= 
mfjm,  beweift  ba3,  es  getjt  auä)  au§  bem  Soften  öon  1100  Sir>re§  rjeröor,  ber 
1(107  irjm  ausgejätet  Würbe  für  tous  sallaires,  debvoirs,  reliefs,  escrits  par  lui 
faicts  touchant  l'örection  de  la  maison,  eglise  et  College  des  jesuites  (f.  oben 
©.  40  21.  2).  2ßir  tjören  tjter  nämlidj  nur  Oon  escrits  touchant  l'örection  de 
la  maison,  Eglise  et  College  des  jesuites,  Wie  f old^e  bie  ©teKung  beS  ©tabtbau» 
meifterS  ju  ben  Sauten  al§  IRegiearbetten  felbftöerftänblidj  mit  fi$  braute;  öon 
feinen,  bie  ^abet  angefertigt  ptte,  oerlautet  bagegen  fein  SCßort. 

235 


44  2He  Qotifdjen  ßirdien. 

jugleidj,  mit  bcm  beginn  ber  arbeiten  311  märten,  bis  ein  paffenberer  $laij  unb 
metjr  Mittel  begafft  feien.  3m.  näd)ften  3at)re  mürbe  bann  ber  ©runbftein  jur 
ßirdje  gelegt. 

(Stma  ämeiunbeinrjatb  Satire  föäter  ferjen  mir  bie  SßaheS  einen  neuen  $lan 
nact)  9tom  fenben.  (SS  rjanbelte  fiel)  bei  bemfelben  jebodj  nid)t  foitiorjl  um 
2lnberungen  an  ber  $ird)e  felbft,  als  ütelmeljr  um  foldje  am  Kolleg,  ober  beffer, 
um  bie  3lrt  beS  3ufaminenrjangS  öon  $ofleg  unb  $ird)e.  @r  mürbe  nidjt  genehmigt 
unb  ftatt  feiner  am  21.  gebruar  1623  ein  ju  9tom  üerbefferter  tylan  nadj  2)pern 
äurüdgefdjicft  mit  bem  93emerfen,  menn  beffen  9IuSfür)rung  ntdjt  tunltdt)  erfdtjcine, 
barüber  unter  ^Beifügung  beS  forrigierten  unb  eines  neuen  planes  93erid)t  ju  er= 
ftatten.  9Iudj  auf  bem  forrigierten  5}31ane  mar  bie  $ird)e  an  fid)  unberührt  geblieben 
unb  nur  in  eine  beffere  55erbinbung  mit  bem  $oKeg  gebraut.  9iidjtSbeftomeniger 
bebeutete  er  eine  einfcrjneibenbe  SSenbung  in  ber  $ird)enbauangelegenrjeit.  9luf 
bem  neuen  Sßlane,  ben  man  alsbalb  üon  5)üem  nad)  3tom  fdjitfte  unb  beffen 
5tnfunft  ber  P.  ©eneral  am  6.  5Jiai  1623  bem  ^ßroütngtaT  P.  Sucquet  mitteilte, 
tjatte  nid)t  nur  bie  Sage,  fonbern  aud)  ber  Stil  ber  ^trcfje  eine  grünblictjc 
Slnberung  erfahren.  2BaS  ben  erften  Sßunft  anlangt,  fo  fjatte  man  fie  um  einen 
SBinfel  öon  90°  nad)  redjtS  gemenbet,  in  33ejug  auf  ben  Stil  aber  mar  au§ 
einem  gotifdjen  ein  53arodbau  gemorben.  2)er  neue  $lan,  ber  allem  Infdjein 
nad)  unter  bem  (Sinbrucf  ber  öon  grancart  furj  üorrjer  fertiggeftettten  Srüffeter 
3efuitenfird)e  entftanben  mar,  mürbe  am  10.  3uni  1623  üon  P.  SttuttuS  SBiteÜeSdn' 
genehmigt.  (£r  mirb  unS  im  jmeiten  %t\l  biefer  Sd)rift  närjer  befd)äfiigen.  ®ie 
^nberung  in  33ejug  auf  Sage  unb  Stil  ber  $ird)e  fonnte  um  fo  leichter  erfolgen, 
al§  bi§  1623  motjl  nod)  nidjtS  anbereS  am  S3au  gefd)er)en  mar  als  bie  Segung 
beS  ©runbfteineS  unb  etma  eine  teilmeife  $uSfüf)rung  ber  gunbamente.  2Bar 
bod)  felbft  bi§  1625  erft  eine  einjige  Seite  ber  $ird)e  bis  3U  einer  g>ör)e  üon 
ca  6  m  über  bem  33oben  aufgeftiegen. 

S)ie  ^arifer  Sammlung  enthält  fämtlid)e  auf  ben  93au  ber  erften  Kapelle 
unb  ber  neuen  $ird)e  begiigUdtjen  $läne.  9iur  einer  trägt  ein  S)atum,  ber 
forrigierte  $lan  öon  1623,  bod)  ift  eS  mit  §ilfe  ber  Historia  Collegii  unb 
ber  SBriefe  ber  PP.  Slquaüiüa  unb  $itetle§d)t  nid)t  fdjmer,  aud)  bie  übrigen  ju 
batieren.  $tan  Hd  4c,  n.  44  gibt  ein  23ilb  beS  33aueS  aus  ber  3eit  öor  1602, 
n.  39  ein  fold)eS  auS  ber  3eit  nadj  ber  Verlängerung  ber  urfprünglid)en  ßdpefle. 
N.  42,  morauf  ber  Sßlan  ber  neuen  $ird)e  pm  erftenmal  erfd)eint,  ftammt  auS 
bem  Sat)re  1606,  n.  40  auS  bem  Saf)re  1623.  N.  41  ift  ber  ju  3tom  forrigierte 
Pan,  n.  43  ber  am  10.  Suni  1623  genehmigte  unb  jur  9luSfür)rung  gebrad)te. 
Sin  $lan  ber  $ird)e  unb  beS  $otlegS  ju  9)öern  im  Promptuarium  pictorum 
entförid)t  bem  fy\(m  n.  40  ber  ^arifer  Sammlung,  nur  ift  baS  portal  anberS. 
Statt  eines  einteiligen  fyat  bie  ^ird)e  f)ier  nämUdj  ein  ämeiteiligeS,  mie  mir  eS 
ju  ©ent  fanben.    ®od)  betrauten  mir  ben  urfprünglidjen  Sntrourf  etmaS  näfjer. 

©ie  ^trd^e  erfc^eint  auf  allen  planen  als  ein  breifcfjifftger  33au  üon 
|"e*S  3o*en,   beffen  »telfc&iff  fi«   als  Sf)or  fortfefct.     5ln  bie  Seiten» 


Sie  ßirdjenbauten  be§  23ruber3  §eitmd(j  ^oeitnafer. 


45 


SBilb  18.  ?)pern.  Sefuttentird&e. 
Urfprüngltdjer  $lan. 


\t  fdjlieften  fid)  Tabellen  an,  bie  bi§  etraa 
jur  TOte  be§  (SIjore§  reiben.  Gljor  unb  ©citen» 
fcpeHen  enben  gerabfeitig.  Sie  ©afrijlei  finbet 
ji$  redjtS  neben  bem  (Sfjor.  Waü)  bem  ©ruf» 
fefer  unb  nad)  jtoet  ber  ^artfer  Sßtöne  fönte 
i$t  eine  |)au§foüeHe  folgen,  mäf)renb  ber  brüte 
$ptan  ber  ^ßarifer  ©ammlung  eine  §au§= 
fabelte  über  ber  ©atriftei  borfieljt.  2Son  einem 
Sturm  ift  auf  feinem  pane  etma§  bermerft. 
Wn  Ijaben  ifjn  un§  inbeffen  raoljl  über  einer  ber 
€eitenlapeüen  ju  benlen.  5Iud)  bon  Oratorien, 
bie  bodj  in  ben  3efuitenfird)en  nie  fehlten, 
geroaljrt  man  nid)t§.  9iur  bie  SSknbeltrebben, 
nnlcbe  auf  bem  Srüffeler  (Snttourf  hinter  ber  linfen 
unb  neben  ber  regten  ©eitenfabefle  angebracht 
fiub,  weifen  barauf  Ijin,  bafj  fötale  über  ben 
©eitenfabellen  beabfic&tigt  maren. 

2)ie  ©äulen,  meiere  ba§  2angljau§  in  brei 
«Skiffe  fdjeiben,   jeigen   einen  runben  Quer= 

fa^nitt.  3fyr  ©odet  erfdjeint  auf  bem  Srüffeler  $(an  ebenfalls  runb, 
auf  ben  ^arifern  bagegen  quabratifdj.  2)ie  genfter,  beren  jebe§  ©eiten= 
fd&iff  mit  (Sinfdjlufj  feiner  Kapelle  balb  fecb§  (n.  42),  balb  fieben  auf* 
rauft  (n.  40  unb  41),  finb  breiteilig.  33on  bem  portal  mar  borljin 
f$on  bie  9tebe.  Ob  bie  $ircbe  mit  tjöljernen  Stonnengemölben  ober  mit 
5?ieujgemölben  berfeljen  werben  foüte,  ift  au§  ben  planen  nid&t  ju  erfeljen, 
bo$  ift,  meü  auf  allen  planen  jebe  5tnbeutung  eines  ©emölbeS  mangelt, 
ba§  erftere  am  matjrfdieinlicbften.  ®ie  Sänge  ber  $ird)e  foüte  175' 
(==  48,1  m),  ifjre  «reite  75'  (=  20,6  m)  betragen.  Sie  lichte  ©reite  be§ 
TOtelfduffeS  mar  auf  34'  (=  9,35  m),  bie  ber  ©eitenfebiffe  auf  17' 
(==  4,67  m)  angefeilt.     2)er  Gljor  ift  mie  ju  Stournai  quabratifd). 

$er  pan  entfbridjt  ganj  ben  übrigen  Sauten  <$oeimafer§.  SuSbefonbere 
fällt  feine  35ermanbtfd)aft  mit  bem  ©runbrijj  ber  Stournaier  $ir$e  bei 
bem  erften  23üd  auf.  51bgefel)en  bon  ben  etma§  bebeutenberen  ^Ibmeffungen 
unterfdjeibet  er  fieb  bon  biefem  nur  burdj  bie  an  bie  ©eitenfdjiffe  fidb  an= 
fd)  iefeenben  Tabellen,  meldje  in  ber  $ird)e  ju  Stournai  festen,  unb  burd)  bie 
21rlage  be§  Sturmes,  ^n  biefer  Se^ie^ung  bilbet  aber  bie  bon  |)oeimafer 
t)etrüt)renbe  ^efuitenfirebe  ju  DJJonS  ba§  (Begenftüd  jum  (Sntmurf  für  ^pern. 

237 


46  ®*e  gottfd&eti  Äirtfien. 

3iü ctte§  ftajiitel. 

giiztyen  mtb  §ntwüxfe  be$  ^xubexz  gofwtwes  btt  l&focq. 
1.  per  <Ärd)iMt. 

S)ie  jmeite  ©ruppe  ber  gotifdjen  Sefuitenfird)en  in  Belgien  umfaßt  bie 
$ird)en  unb  ^ßläne,  bie  Srttber  SofjanneS  bu  231ocq  ober,  tüte  er  aud) 
moljt  genannt  tottb,  SoljanneS  Sötocq  fd^uf.  35u  33locq  mürbe  am  25.  Wax^ 
1583  ju  9ftonS  geboren  nnb  irat  in  einem  2Ilter  bon  23  Sagten  am 
5.  9JMrj  1606  ju  Stournai  in  bie  (Befeüfcbaft  $efu  ein.  @r  mar,  als  er 
um  2Iufnaljme  bat,  feines  £)anbmerf§  ein  gimmermann,  faber  lignarius, 
mie  ber  Katalog  beS  Sournaier  9iobisiateS  bom  %al)xt  1606  fagt.  1608 
mürbe  er  nadj  Seenbigung  ber  üblidjen  ^3robe§eit  ju  ben  erften  ©elübben 
jugelaffcn.  2)afj  er  fdjon  als  Sfiobije  mit  ben  Sauarbeiten  befdjäftigt  mürbe, 
befunöet  ber  Sageplan  beS  Kollegs  ju  2flonS  aus  bem  Saljre  1607.  2)er 
erfte  33au,  melden  er  aufführte,  mar  bie  1609  begonnene  $ird)e  beS  1607 
bom  $oöeg  ju  Sournai  getrennten  ^obigiateS.  2ÜS  brei  Saljre  fpäter 
bie  belgifdje  OrbenSprobinj  in  jmei  ^robinjen  geteilt  mürbe,  fam  S3ruber 
bu  SSIocq,  meit  aus  9)?onS  gebürtig,  jur  Gallo-Belgica,  möljrenb  Vorüber 
£>oeimafer  als  glamtänber  ber  Flandro-Belgica  jugeteilt  mürbe. 

«Seinen  2öob>fi|  fjatte  bu  Sfocq  bis  in  bnS  3aljr  1621  hinein  p 
Sournai  im  bortigen  ftobijiat;  1621  ftebelte  er  nadj  5lire  über,  motnn 
iljm  fd)on  ein  Saljr  früher  bier  anbere  im  Saufad)  tätige  Srüber,  ber  3intmer= 
mann  Söitljelm  ©erarb  unb  bie  brei  «Steinmetzen  ^afob  Sfjierrb,  2Bifb>tm 
Ferren  unb  9tifolauS  b'Ouin,  borauSgegangen  maren.  @S  tjanbelte  fid)  um 
einen  ®oöegbau,  ber  bort  errietet  merben  foHte,  unb  ju  bem  am  gefte 
beS  1)1.  SgnatiuS  1621  ber  ©runbfiein  gelegt  morben  mar.  S)aS  folgenbe 
^afjr  finben  mir  bu  Stocq  ju  2)ouai,  mo  arbeiten  an  ber  $irdje  unb  bem 
Kolleg  feiner  darrten.  2Iud)  Ijier  i[t  er  nid)t  allein,  fonbern  mieber 
in  Segleitung  einer  ^Itijat)!  anberer  in  ben  berfdjiebenen  3tt>eiflen  oe§  ^au= 
IjanbmerfS  tätigen  Srüber,  ber  fdmn  genannten  ^atoh  3:t)ierrt)  unb  5ftifotauS 
b'Ouin,  bann  beS  3^^ermannS  Stomas  Srabant,  ber  uns  fpäter  näb>r 
befd&äftigen  mirb,  unb  ber  ©djreiner  3ob>nneS  Songre  unb  gfranj  Sofea. 

1624  fjat  3afob  Sperrt)  bem  Söiltielm  ©erarb  5|31a|  gemalt,  aber  fdmn 

1625  !ommt  er  nad)  SDouai  jurütf,  mit  ib>  ber  Sruber  $eter  bu  SoSquet, 
ein  3immermann,  unb  SafobuS  Wut,  ein  Maurer.  2öir  Ijaben  es  allem 
9Infd)ein  nad)  mit  einer  förmlidjen  Sauabteilung  ju  tun,  an  beren  «Spitze 
bu  Sfocq  ftanb,  unb  bie  mie  borbem  ju  Sournai,  fo  jefet  51t  SDouai  ifjren 


ßirtfjen  imb  (Snttüfirfe  beä  23ruber3  Statines  bu  SSfocq.  47 


jatte  imb  bon  ba  au§  je  nactj  23ebürfni§  bie  Bauarbeiten  in  ben 
einzelnen  9tieberlaffungen  ber  Sßrobinä  ausführte. 

Bruber  bu  331ocq  blieb  bi§  2Iu§gang  1630  ju  SDouai;  ^ifotauS  b'Ouin 
roctr  fdjon  (Snbe  1626,  ^eter  bu  Bo§quet  im  Saufe  be§  Safyxtä  1627 
unb  Safob  Stjierrb  1628  roeggeäogen,  Bruber  Trabant  aber  im  ©ebtember 
1630  geftorben.  25u  231ocq  begab  fidj  nad)  feinem  SBeggang  bon  3)ouai  nadj 
5JZon§;  ju  2)ouai  blieben  nur  noc&  ber  Maurer  5Riße  unb  bie  ©c&reiner 
Songre  unb  Sofea.  2)ie  33auabteilung  rjatte  fid)  alfo  aufgelöft,  entroeber  weil 
fie  fid)  nid)t  al§  ämedmäjjig  erroiefen  fjatte  aber  rbeil  man  iljrer  nad)  ber 
ausgiebigen  23autätigfeit  be§  legten  Safjrsefjnteä  nid)t  roeiter  beburfte.  gür 
bai  erfte  fbricbj  namentli#  ber  Umftanb,  bajj  1631  jrbei  ber  Brüber,  bie 
ju  iljr  gehört  Ratten,  entlaffen  roerben  mujjten.  ©u  Blocq  aber  blieb  bor  roie 
na;t)  al§  2Ird)iteft  tätig.  3U  9Won§,  feiner  SSaterftabt,  roeitte  er  bi§ 
roenigften§  1633,  bann  fiebelte  er  nadj  Sournat  über;  1638  unb  1639 
finöen  mir  itjn  jum  arbeiten  2Me  ju  SDouai.  93on  bort  roirb  er  roieber  nad) 
2RDn§  gefd)idt,  um  rjier  bauernb  ben  nodj  übrigen  9teft  feiner  Sage  ju= 
^bringen.  23ruber  bu  33Iocq  ftarb  am  25.  Januar  1856  infolge  eine§ 
©c^lagfluffe§  im  r)ot;en  9IIter  bon  73  Mren,  bon  benen  er  bi§  auf  wenige 
SBodjen  50  in  ber  ©efeflfdjaft  ^efu  beriebt  blatte.  @r  mufj  bi§  in  feine  letzte 
SebenSjeit  al§  9kd)iteft  tätig  getnefen  fein.  2)enn  er  rairb  nod)  1655,  b.  i. 
ein  Satjr  bor  feinem  Stöbe,  in  bem  Katalog  be§  $ot(eg§  bon  9flon§  au§= 
briidlid)  al§  architectus  provinciae  be§eid&net,  äugteid)  ein  33eroei§  für 
feitte  S3ebeutung  unb  feine  jEüdjtigteit.  (Sine  ausführliche  @Ioge  liegt  bon 
bu  S3Iocq  nid)t  bor.  @ine  furje  9iad)ridjt  ber  Annuae  bon  1656,  bie 
feir  en  £ob  bermelbet,  Ijebt  feinen  ©eljorfam  unb  feine  ungemein  grofje  (Sb> 
furc&t  gegen  feine  Obern  Ijerbor.  Sßon  feiner  33efd)äftigung  unb  feinen 
Berufsarbeiten  im  Drben  tjeifet  e§  im  Catalogus  triennalis  bon  1639: 
Occupatus  a  tyrocinio  in  aedificiis  delineandis  et  exstruendis 1. 

3Son  ben  ©enoffen  tu  33Iocq§,  bie  einft  mit  iljm  unb  unter  feiner 
Seil  ung  ju  Sournai  unb  SDouat  unb  bon  ba  au§  an  berfd&iebenen  anbern 
Or:en  ber  OrbenSbrobinj  itjre  Sätigfeit  in  Gürridjtung  bon  $oüegien, 
«Säulen  unb  $irdjen  entfalteten,  berbienen  jroei  befonber§  tjerborgeljoben 
ju  roerben,  Stomas  Brabant  unb  Salob  Sperrt).    Stomas  23r  ab  an  t 


1  2lf)nUdj  ad  ann.  1633:  Toto  tempore  fuit  occupatus  in  struendis  aedi- 
ficiis; ad  1642:  hactenus  in  aedificiis  delineandis  et  construendis  occupatus; 
ad  ,645:  Ingressus  25  Mart.  1606;  ab  eo  tempore  occupatus  in  struendis  aedi- 
ficiij  et  dirigendis. 


239 


48  ®ie  gottfdjen  ßirtf)cn. 

mar  gebürtig  aus  ber  ©emeinbe  §abre  bei  9fton§,  mo  er  am  20.  3)e» 
Sember  1581  baS  Sidjt  ber  SBelt  erblidte.  Sei  feinem  am  25.  Stpril  1607 
erfolgten  Eintritt  in  bie  ©efeflfdjaft  £$efu  ein  faber  lignarius,  behielt 
er  aud)  im  Drben  fein  gmnbmerf  bei.  SiS  1621  gehörte  er  bem  SGobijiat 
ju  Sournai  an,  bann  jog  er  nadj  9flaubeuge,  too  man  1620  mit  bem  Sau 
einer  $ird)e  begonnen  Ijatte.  3m  fotgenben  Saljre  finben  mir  feinen  tarnen 
in  ben  Katalogen  beS  $oüegS  ju  35ouai  neben  bemjenigen  bu  SlocqS  unb 
ber  übrigen  bem  Sauljanbmerf  obliegenben  Srüber.  (Sr  ftarb  bafelbft  am 
20.  ©ebtember  1630. 

Trabant  fd^etnt  unter  feinem  DJiitbruber  etmaS  meljr  bebeutet  ju  Ijaben 
mie  bie  anbern  Sauljanbmerfer  unb  menigftenS  ju  3ßite"  f°  et^a§  wie 
bie  redete  f)anb  bu  SlocqS  gemefen  ju  fein ;  benn  er  wirb  aud)  moljl  als 
©ojiuS  beSfelben  be^eicbnet.  ©ein  9cefrolog  ift  boU  beS  SobeS  über  feinen 
©ebetSeifer,  feine  ©ittenreinljeit,  feine  ftetS  auf  ©ott  gerichtete  9Ibfid)t,  feine 
5Ibtötung  unb  feine  Slrbeitfamleit. 

So!ob  Sperrt),  ju  (Sambrai  am  25.  3uli  1584  geboren,  erhielt  am 
31.  Januar  1610  bie  5Iufnaljme  in  bie  ©efeflfc&aft  3efu.  (Sr  mar  bamals 
Maurer  unb  ©teinme|  bon  Sßrofeffion.  SiS  1620  einfc&tiefelid)  blieb  er 
ju  Stournai,  1621  unb  1622  begegnen  mir  tfnn  ju  5Iire;  1623  bis  1628 
^atte  er  feinen  ©i|  ju  Souai,  bon  1629  bis  1638  ju  ©t-Omer.  SDie 
legten  SebenSjaljre  bradjte  er  ju  SttonS  ju,  mo  er  am  2.  ©ejember  1643 
bon  Rinnen  fcbieb,  59  $al)re  alt,  bon  benen  er  33  im  Drben  gemirft 
Ijatte.  Latomi  officio  continenter  et  diligenter  perfunctus  est,  fagt 
ber  ^elrolog  bon  ifjm. 

Sruber  bu  Sfocq  ftanb  mie  $oeimafer  no$  burc&auS  auf  bem  Soben 
ber  alteinl)eimifd)en  Sautrabitionen,  für  bie  er  aus  feiner  Saterftabt,  mo 
man  nodj  bis  gegen  1590  an  ber  großartigen  ©tiftSftrc&e  ©t  SöaltrubiS 
befdjäftigt  mar,  eine  Vorliebe  mitgebracht  Ijaben  bürfte.  91IIein  er  ljält 
feineSroegS  mit  ber  ©trenge  f)oeimaferS  an  ber  ©otil  feft;  ber  neue,  teils 
bireft  bon  Stauen  teils  bon  granfreid)  in  bie  9tieberlanbe  importierte 
©til  blieb  nidjt  ofme  Einfluß  auf  ifm.  ÄrbingS  jeigen  fidj  einjelne 
feiner  Sauten  bon  bemfelben  nod)  faft  ganj  unberührt,  bagegen  meifen 
anbere  bereits  ein  redjt  erljeblicbeS  2flafe  bon  Sarodformen  auf.  Slber 
aud)  barin  unterfdjeibet  fid)  bu  Slocq  bon  feinem  OrbenSgeuoffen,  i>a'$ 
er  meit  meljr  nad)  2öed)fef  unb  na#  Originalität  ftrebt.  @S  geljt  ein 
felbftänbiger  3U9  *>urä)  a^  \tm*  ©c&öpfungen.  ©omol)l  bie  Sauten  als 
alle  $läne,  meiere  bon  iljm  Ijerrüljren,  be!unben  beutlid),  bafc  er  feineSmegS 

240 


ßirdjen  unb  (Snttoürfe  beS  SSruberö  Sofjanneä  fcu  «ßlocq.  49 

gemißt  mar,  in  ben  altetngefa^rencn  ©eleifen  ber  trabitioneöen  23augepftogen= 
Reiten  ruljig  weiter  ju  jie^en.  ($r  fud^t  entfpredjenb  ben  ieroeitigen  53ebürf= 
niffen  neue  Söfungen,  fd^afft  balb  einfcbiffige  $ir$en,  balb  breifdjiffige, 
wie  e§  ben  Umfiänben  am  angemeffenften  erfdnen,  [hebt  ba§>  DDcotib  ein» 
fdnffiger  $irc&en  burd)  Anfügung  bon  Querbauten,  feitlidjen  ^Durchgängen  unb 
©eitenfapeflen  roeiter  ju  entmidetn  unb  gefällig  auSjugeftatten,  u.  ä.  <5o 
aber  ifi,  ma§  er  bietet,  oft  etma§  meljr  at§  lebiglid)  gute,  IjanbmerfSmäfjige 
Arbeit,  roie  fötale  Sraudj  unb  f)ertommen  mottten.  ©eine  arbeiten,  Sauten 
tote  (Sntmürfe,  tragen  ben  «Stempel  eine§  Rotieren,  fünfilerifcben  ©cfcjaffen§ 
an  fid).  2)cag  er  aud)  nid)t  immer  mit  feinen  ^been  unb  itjrer  23er= 
mirf  liebung  glüdlid)  fein,  ftetS  fpricbt  Urfprüngtidtfeit  au§  feinen  Söerfen 
unb  läjst  bie  it)nen  etma  antjaftenben  Mängel  in  milberem  Sichte  erfdjeinen. 
SDie  Ijerborragenbften  Sauten  bu  Stocq§  finb  bie  Sefuitentirdjeu  ju 
Sujemburg,  5Irra§  unb  ©t=Dmer.  6infd)iffige  $ircben  errichtete  er  für 
bc;§  -ftobiäiat  ju  Sournai  unb  ba%  $ofleg  ju  2)caubeuge.  9cur  (Sntroürfe 
blieben  infolge  ber  äußeren  Serljältniffe  bie  ^(äne  ju  $ircben  für  2Ure, 
2i>roen,  |)ub,  §e§bin  unb  2)inant. 

SDafj  bie  Supmburger  ®irdje  bu  Stocq  jum  ©Töpfer  Ijat,  bafür  liegt 
ei:i  urfunblid)e§  3eugni§  nor.  Sei  einer  1895  borgenommenen  9ceueinbedung 
be§  2urme§  fanb  fidj  nämtidj  im  $nauf  ein  Pergament  bor,  meld)e§  am 
17.  9cobember  1618  bei  5Iufrid)tung  be§  ®reuje§  in  benfelben  gelegt  morben 
mar  unb  bie  tarnen  aller  Sufaffen  be»  $ofleg§  enthielt.  9In  ber  ©pijje 
fttljt  ber  9te!tor  be§felben,  P.  2übenarbu§;  it)m  folgt  sunäd)ft  P.  Supad), 
bcmatiger  5Dcinifier;  bann  fommen  bie  übrigen  $atre§,  bie  SOZagifirt  unb 
bb  Saienbrüber,  unter  ben  letzteren  aud)  Cannes  bu  Slocq  unb  S^oma§ 
Scabant,  bereu  tarnen  bie  jmei  für  bie  Sefiimmung  be§  33aumeifter§ 
ber  $ird)e  fo  mistigen  Zotigen  beigefügt  finb:  architectus  unb  eius 
sccius  (nämticb  be§  33ruber§  bu  Stocq).  2)u  Slocq  unb  Srabant  finb 
in  ber  ganzen  Saujeit  ber  $ird)e  nad)  9Iu§mei§  ber  Kataloge  bem  $oHeg 
511  Sujemburg  niemals  jugefcrjrieben  gemefen  unb  lönnen  ficb  bemnad)  inner= 
Jjdb  ber  Saujatjre,  b.  i.  bon  1613  bi§  1621,  f)öd)ften§  borübergeljenb 
bcfelbft  aufgehalten  Ijaben.  Gübenbarum  aber  lann  aud)  bie  Sejeidjnung 
architectus,  felbft  menn  fie  nid)t  fdjon  burdj  aü*e§,  roa§  mir  fonft  bon 
bi.  Stocq  miffen,  bollftänbig  Itar  märe,  nur  im  eigentlichen  Sinne  be§  2Borte£ 
berftanben  merben. 

W\t  Sejug  auf  bie  anbern  ^irdjen  fehlen  jroar  außbrüdücbe  Angaben 
üler  bie  Urt>eberfd)aft  bu  23Iocq§;   boa^   liegen  no$   bon   aöen  bie  jut 

SB  raun,  2>ie  6clgif(^en  3efuttenftr$en.     — ^jj —  4 


50  ®te  gotifd^en  ßtrdjen. 

Approbation  nad)  9ftom  gefanbten  5ß(äne  bor,  biefc  aber  laffen  feinen 
3tüeifel,  bafj  aud)  jene  $irc&en  ben  Sßrnber  jum  TOeifter  Ratten.  Alle 
$Iäne  finb  bon  ein  unbberfelben|)anb  angefertigt,  ba§  beroeift  nid)t 
nur  bie  ganj  djarafteriftifcbe  Art  ber  geicfonung  unb  0je  aßen  gemeinfame, 
eigenartige  seidjnerifdje  ^>anbfdt)rift,  fonbern  au$  bie  2öeife,  tuie  mand)e§ 
detail  (bie  2Binbrofe,  ber  Brunnen,  ber  $amin,  bie  33ebürfni§anftalten, 
ber  SJkjjftab  u.  a.)  jur  ©arfteüung  fommt.  ®ie  Übereinftimmung  i[t  fo 
auffaüenb,  ba§  niemanb,  ber  bie  $ßläne  etma§  näfjer  betrautet,  [ie  über= 
feljen  fann.  @ie  rourbe  aud)  fdjon  bon  ©erbat  bemerft:  Tous  ces 
plans  semblent,  fdjreibt  er,  d'une  meme  main.  .  .  .  Les  particu- 
larites  ne  se  trouvent  pas  toujours  reunies  sur  la  meme  feuille, 
mais  il  en  est  toujours  assez  pour  denoter  une  communaute 
d'origine  indeniable  par  la  presence  de  l'une  et  de  l'autre  de 
ces  characteristiques  1.  5)ie  eine  ipanb,  meldte  bie  5ßfäne  anfertigte, 
roar  freilid)  ©erbat  unbefannt ;  fie  fann  aber  naaj  bem,  ma§  roir  au§  hm 
Katalogen  ber  gaflo=be(gifd}en  ^ßrobinj  unb  au§  ben  ÜMrologen  bon  ben 
im  33aufad)  bekräftigten  Srübern  unb  in§befonbere  bon  bu  331ocq  roiffen, 
bem  architectus  provinciae,  ber  a  tyrocinio  occupatus  fuit  in  de- 
lineandis  et  exstruendis  aedificiis,  nur  biejenige  bu  23Iocq§  fein. 
Aud)  bie  (Sntmürfe  für  ®irdjen  ju  Aire,  Söroen,  fnib,  §e§bin  unb 
Sinant  finb  nirgenb§  bireft  al§  bon  bu  33locq  angefertigt  bezeugt.  2)a 
fid)  inbeffen  bei  itjnen  äße  Eigenarten  finben,  roelc&e  bie  päne  für  bie 
Sauten  ju  Sournai,  Arra§,  <St=Omer  unb  SEKaubeuge  d&arafterifteren,  fo 
rühren  fie  erfidjttid)  bon  ber  gleichen  £)anb  Ijer  wie  biefe;  fie  finb  alfo 
ebenfalls  ©djöpfungen  bu  23Iocq§. 

2.  5«  ^offcgsßir^e  $u  Xtuemtmrg. 

2)er  erfte  Sßerfud)  ber  Sefuiten,  fid)  ju  Sujemburg  anjufiebeln,  faßt  in  ba§ 
3-a^r  1583  unb  ging,  ba  bie  ©tabt  Sugemburg  ftrdt)lidt)  jum  Trierer  ©rjbistum 
gehörte,  bon  Xrier  qü%.  @§  fam  jebod^  bamal§  nid)t  ju  einer  bauernben  9iieber= 
laffung.  Auf  einen  33eridt)t  bin,  ben  P.  $Iutjiu§,  ber  Obere  ber  Sujemburger 
9Jiijfion,  an  P.  OliueriuS  9flanareu§,  ben  23ifitator  ber  belgijdien  unb  beutfdjen 
OrbenSprobinj,  über  bie  Sage  ber  ^inge  in  Supmburg  richtete,  mürben  bie  patres 
am  23.  Sunt  1585  roieber  abberufen.  (£§  bauerte  ungefähr  jetyn  Satyre,  bi§  bon 
neuem  eine  9tteberlaffung  in§  2Berf  gefegt  mürbe ;  bieSmal  aber  ging  biefelbe  nid)t 
bon  ber  r^einifdjen.  fonbern  bon  ber  bamal§  nod)  ungeteilten  belgifdjen  Orben§= 
probtnj  au§.    3ur  Ausübung  ber  gotte§bienftlid)en  93erridjtungen  unb  ber  ©eel= 


1  L'architecture  gothique  etc.  98.    S)ie  ^ßfäne  enthalten  audj  bie  ßoEfegien. 

242 


■ 

Jorge  mürbe  be 


ßirdjen  unb  ©ntttmrfe  beä  S3ruber§  Sofjanneö  bu  93locq.  51 

Jorge  mürbe  ben  Anfömmltngen  bie  bei  ber  ©t  9ttfoIau§fird)e  gelegene  @t  $lemen§= 
faüelle  übermtefen.  1603  erfolgte  bie  (Eröffnung  eine§  $ol!eg§,  1606  würbe 
nad)  einem  ju  9tom  forrigierten  unb  unter  bem  10.  September  1605  genehmigten 
Sß::an  eine  neue  ©djufe  gebaut,  1608,  um  menigften§  bem  bringenbften  33ebürfni§ 
ab jutjeffen,  im  Meg  eine  Art  Don  ^otfabeüe  eingerichtet,  bie  im  Januar  1609 
in  ©ebraud)  genommen  mürbe. 

©ie  erften  (Stritte  jum  Vau  einer  $ird)e  gefdjab>n  gegen  Veginn  be§  3aljre§ 
1611.  ©ie  £)aubtfd)mierigfeit  mar,  in  ben  Vefitj  eine§  für  ben  $ird)enbau  un= 
en:bel)rltd)en  ©runbftüde§  ju  gelangen;  ftc  fam  bornet)mIicb,  bon  feiten  be§  Trierer 
$urfürften  Sotljar  bon  9JMternidj  al§  Vertreters  unb  Vormunb§  feiner  minber= 
jährigen  Neffen.  ©er  (Srsbifdjof  jeigte  fid)  fo  fdjmierig  in  ber  Überlaffung  be§ 
©runbftütfe§,  bafj  fid)  P.  Aquabiba,  mie  au§  beffen  ©rief  an  ben  9teftor  Albenarbu§ 
oo m  2.  Suni  1612  Ijerborgeljt,  beranlafjt  falj,  perfönlid)  megen  ber  fragüdjen 
Angelegenheit  if)m  ju  f abreiben.  (Srft  im  ©esember  1612  mürbe  biefe  enbgültig 
erlebigt;  am  16.  gebruar  1613  genehmigte  ber  ©eneral  ben  Vertrag  jmifdjen 
Sotb^ar  bon  2fletternidj  unb  bem  3teftor  be§  $olleg§  K 

©ie  Vaufoften  mürben  teil§  bon  bem  ^rorjtngialrat  teil§  bon  guten  $reunben 
tei.'g  enblidj  au§  bem  @rgebni§  einer  §au§foEefte  beftritten.  3m  ganzen  famen 
31645  ©ulben  13  ©tüber  ein,  nidjt  eingeregnet  bie  Verträge  ber  ©tänbe  bon 
jujammen  20  000  ©ulben,  bie  Baumaterialien  unb  Naturalien,  fomeit  letztere 
ni(t)t  al§balb  in  ©elb  umgefetjt  morben  maren. 

Am  7.  9M  1613  fanb  bie  ©runbfteinlegung  ftatt.  ©ine  auf  fie  bcsüglidtje 
3r  fdjrift  an  ber  Aufjenfette  be§  rechten  ©eitenfd)iffe§  befagt :  Iacta  huius  aedis 
principia  an.  Dom.  MDCXIII  nonis  Maii  Pauli  V.  Pontificis  Max.  IX. 
Math.  I.  Imp.  I.  Alberti  Archid.  Austr.  et  Isabel.  Clarae  Eug.  Infantis 
Hisp.  Princip.  Belgii  Ducum  Luxemburg,  et  Comit.  Chin.  XIV.  R.  P. 
Claudii  Aquavivae  Praepositi  Gener.  Societ.  XXXI I.  acceptae  Soc.  Iesu 
sedis  in  hac  urbe  XIX. 

Über  ben  gortjdjritt  ber  Vautötigfeit  befijjen  mir  nur  bereinjelte  ©aten. 
©ie  Annuae  bon  1615  bermelben,  e§  feien  bie  UmfaffungSmauern  fd)on  bi§ 
jum  ©ad)  aufgeführt.  @§  Ratten  alfo  bie  Arbeiten  bi§  babjn  einen  für  bie 
bamaligen  Vert)ältniffe  feb^r  günftigen  Fortgang  genommen.  3n  ben  Sauren 
1616—1618  fdjaffte  man  fleißig  im  Innern  ber  ÄHrdje,  mie  einzelne  ©efdjenfe 
bertnuten  laffen,  metdje  ber  um  ba§  2Berf  fo  b>d)berbiente  Steftor  be§  $oHcg§, 
P.  Sßitfpaen,  nadj  feinem  ©eburt§ort  Dubenaerbe  gemöb>lid)  Albenarbu§  ge= 
naunt,  in  biefer  3«it  für  ben  Vau  empfing,  ©o  gaben  bamal§  ber  Abt  bon 
Orbal,  ber  Abt  bon  @d)ternad)  unb  bie  Äbtiffin  bon  Subignt)  ba%  (£f)orgemölbe 
unb  eine  Kapelle,  bie  Sujemburger  9kt§b>rren  eine  ber  ©äulen  be§  Sangb,aufe§, 
$frrrer$rud)  bon  fünfter  eine  piscina  chori.  Am  29.  April  1619  mufj  ba§ 
innere  fdjon  fo  roeit  gebieten  gemefen  fein,  bajj  man  ben  Pfarrer  Utjler  in  ber 
bot:  ifym  geftifteten  Kapelle  an  ber  (Sbangelienfeite  begraben  tonnte.    Aber  aud) 

1  Über  bie  ätemlid)  garten  SSebingungcn  bgl.  ©timmen  aus  SUlaria  =  ßaadj 
LVIII  (1900)  45. 

4.* 

243  * 


52  2üe  goiifdjen  &ird)en. 

am  Aufjenbau  blatte  man  fo  eifrig  gearbeitet,  bafj  bereits  1618  gaffabe  unb 
S)auptturm  fertig  baftanben.  ®ie  §affabe  trägt  nämlid)  in  großen,  fd)mieb= 
eifernen  ^udjftaben  ba§  S)atum  1618,  bem  £urm  aber  mürbe  gemäjj  bem  1895 
im  Ipelmfnauf  öorgefunbenen  SDofument  am  17.  ^oüember  1618  ba§  $reuj  auf* 
gefegt '.  1620  festen,  um  Dom  Mobiliar  ber  $ird)e  abjufeljen,  nod)  ba§  portal, 
bie  ©mpore,  ber  Umgang  um  ben  (£ljor  unb  bie  SSergtafung  ber  genfter.  S5a§ 
portal  mürbe  1621  ooüenbet,  mie  bie  auf  iljm  angebrachte  3aljre§äaljl  befagt. 
2Begen  Anfertigung  ber  $enfter  mürbe  am  20.  «September  1620  mit  bem  ©lasmaler 
2ftid)ael  93Iä£mer  ein  Vertrag  abgefd)loffen.  ©er  5JZeifter  berpfüdjtet  fid)  barin, 
bie  $enfter  gut  ju  „brennen  unb  ju  malen".  2)ie  $atre§  füllten  iljm  bie 
Figuren  angeben,  meld)e  er  barin  anzubringen  ^atte ;  er  aber  füllte  öon  iljnen 
für  ben  ©djub  fertigen  genfier§  19  ©tüber  erhalten. 

'Sie  Orgelbüfyne  rourbe  am  13.  9ioüember  1620  bem  93ilbr)auer  Daniel 
Füller  in  Sßerbing  gegeben,  ©er  $rei§,  für  ben  ber  9Jieifter  fie  ju  liefern  ber= 
fprad),  betrug  350  Staler  ju  30  ©ruber,  ©emäfj  bem  $ontraft  füllte  fie  längften§ 
bor  bem  Dftertag  be§  folgenben  3>abre§  fertig  fein,  bod)  fd)eint  fid)  bie  SfrtX' 
fteüung  etma§  belagert  ju  t)aben,  ba  bie  Abrechnung  erft  am  16.  Auguft  1621 
ftattfanb.  9Dcit  ber  ©rridjtung  ber  Sßaluftrabe  ber  Orgelempore  bauerte  e§  laut 
ben  Annuae  nod)  bi§  1656. 

®ie  ^onfefration  ber  $irdje  bofljog  am  17.  Oftober  1621  ber  Trierer 
2ßeif)bifd)of  ©eorg  öon  £)clfen[tein ,  ber  feinerjeit  aud)  bie  freier  ber  ©runb= 
fteinlegung  borgenommen  .  tjatte.  S)ie  ©afriftei  unb  ber  Umgang  um  ben  (£t)or 
maren  bamal§  nod)  nid)t  fertig;  erft  bie  Annuae  bon  1626  tonnen  bon  it)rer 
SßoHenbung  Reibung  tun.  ©eutlid)  fommt  i^rc  fpätere  (£ntftet)ung  in  ben  un= 
gteid)  fdjmerer  profitierten  kippen  ber  ©temgemölbe,  mit  benen  fie  eingebedt 
finb,   jutn  Au§brud.    @§  finb  faum  meljr  gotifdje  Profite,  ma§  roir  ba  feljen. 

föinfdjneibenbe  SSeränberungen  finb  an  bem  93au  feit  ben  Sagen  feiner  (£in= 
raetbung  nidjt  borgenommen  morben.  S)ie  bebeutenbfte  unb  bebeutfamfte  mar,  bafs 
bie  ©eitenfapeflen,  oon  benen  eine  bem  tjeüigen  $reuj,  bie  anbere  bem  1)1.  3gnatiu§ 


1  (S§  foftete  einige  9MI)e,  für  bie  Sluffübrung  be§  Surmeö  in  ber  geplanten 
§öf)e  bie  (Genehmigung  be§  ©eneral§  ju  erhalten.  2tm  23.  9toüember  1613  fdjreibt 
biefer  an  2llbenarbu§,  er  bßbe  fletjört,  ber  SEurm  fotte  fef)r  bod)  merben,  fo  bod),  bafc 
er  alle  anbern  Sürme  ber  ©tabt  überragen  toerbe.  ®a8  madje  aber  ju  grofje 
ßoften;  aud)  fönne  baburd)  bei  ftarfem  ©türm  bie  fiirdje  in  ©efabr  fommen. 
S5arauft)in  fanbte  ber  9leftor  eine  3eiä)nung  be§  Surmeö  mit  2Ingabe  ber  §öbe 
be§felben  nad)  3tom.  3fn  feiner  Stnttoort  an  2Hbenarbu§  betonte  P.  Slquabiba 
mieberum,  bafj  eine  §öbe  bon  100'  für  baS  SJiauertoerf  ju  biet  fei,  jumal  an 
einem  fo  bod)  gelegenen  Ort  mie  Sujemburg;  ber  SReftor  möge  bafyer  mit  bem  $ro= 
oinjial  überlegen,  ob  e§  nid)t  angezeigt  fei,  bem  %inm  eine  geringere  §öbe  ju  geben. 
2lf)nttdj  fd)rieb  er  bem  ^rooinaiat.  ®erfelbe  möge  megen  beö  SurmeS  menn  nötig  mit 
ben  3trd)iteften  beratfd)Iagen.  @in  fo  bober  S8an  fei  ben  2Binben  au  febr  auö^ 
gefebt,  brot)e  oft  ben  ©inftiirj,  erforbere  oiele  9teparaturen  unb  bringe  obenbretn 
ben  Orben  in  ben  Stuf,  oiele  ^eiditümer  gu  befi^en.  ®a8  @nbe  mar,  bafc  bie  ge= 
plante  §öbe  betbecjaUen  ttnrbe. 

241 


$irtf)en  unb  Qmtmürfe  be3  SBruberö  3ofjanne3  bu  33Iocq.  53 

gemeint  mar,  um  1560 — 1570  eine  93arodfront  unb  bie  Slrfaben,  burd)  meldte 
bie  barüber  liegenben  Oratorien  mit  ber  $ird)e  in  93erbinbung  fteben,  93arod= 
brüftungen  erhielten. 

®ie  Sujemburger  ^efuttenürd&e  i[t  eine  gotifdje  §aC(enfird)e,  eine  im 
5.  unb  16.  ^aljrfjunbert  auf  Sütticfjer  unb  Sujemburger  ©ebiet  feltenere 
(Srfd)einung.  Sigentümlid)  ift  irjr  im  ©cgenfatj  ju  bem  ^alleniircfjentbpuS, 
ber  in  ben  ©djöpfungen  be§  23ruber§  ipoeimaier  bertreten  ift,  bafj  ade  btei 
Sd)iffe  unter  einem  SDac&e  liegen,  ba§  SDreibadjfbfiem  alfo  bei  ib,r  üerlaffen 
if.  SBo^er  biefe  (Einrichtung  ?  Qat  93ruber  bu  53Iocq  fie  etroa  ben  beutfdjen 
|)aflenlirc^en  abgelaufd)t,  3.  53.  ber  ben  Sefuiten  übergebenen  5Jcinoriten= 
ficdje  ju  Srier?  9JJöglidj,  inbeffen  ift  e§  roob,!  laum  nötig,  biefetbe  auf 
beutferje  Sßorbilber  jurütfäuf ürjren ;  benn  einbad)ige  §aüenfird)en  roaren 
aud)  in  Belgien  feine§meg§  unbefannt,  mie  feiten  fie  bort  audj  im  ganzen 
borgeiommen  fein  mögen.  ®o  roaren  (Sinbadjbauten  5.  33.  bie  Sefuiten« 
ftedtje  ju  $pern  unb  bie  1607  auf  Soften  ^r)ilipp§  bon  ßaberel,  SIbtS 
Don  ©t=33aaft  51t  21rra§,  errichtete  gotifdje  ®ird)e  ber  englifdtjen  33enebi!tiner 
jt;  3)ouai. 

2)ie  $ircb,e  lonnte  roegen  be§  Terrain»  nicfjt  orientiert  werben;  ir)r 
ßfjior  ift  be^afb  nad)  ©üben  gerietet.  S)ie  £)öb,e  ber  $irdje,  bom  33oben  bi§ 
5vm  25ad)firft  gerechnet,  beträgt  24,50  m,  iljre  ©efamtlänge,  bie  ©afriftei 
hinter  bem  @b>re  mit  einbezogen ,  60  m,  i^re  ©efamtbreite  22  m.  2)ie 
tiijte  Öänge  be§  93aue§  beläuft  fidt)  auf  48  m,  feine  tid)te  33reite  auf  20  m, 
ünn  benen  10  m  auf  ba§  f)auptfd)iff  unb  je  5  m  auf  bie  9cebenfd)iffe 
femmen.  2)er  (5§or  rjat  eine  Siefe  bon  12,80  m;  bie  ©äulen  be§ 
SungfcaufeS  meffen  in  bie  f)öf)e  10,20  m,  ba%  Mtelfd)iff  ift  bom  SBoben 
bi§  jum  ©crjeitel  ber  ©eroölbe  15,50  m  tjoeb,. 

treten  mir  bor  bie  nad)  Sorben  gerichtete  gaffabe,  fo  gemäßen  mir 
ünt  un§  ein  jroar  präcrjtige§,  aber  überlabene§  Söarotfportaf,  bei  bem  fdjon 
ba§  $norpelornament,  menn  aud)  erft  fd)üd)tern,  feinen  ßinjug  gehalten 
rjat.  UBie  ungleid)  ebler  ift  nid)t  in  feiner  ganzen  Gjrfcrjeinung  t>a§>  fo 
fd)Iid)te  portal  ber  $oüeg§ürd)e  ju  Sournai!  Über  bem  portal  ift  ein 
grofje§  bierteiligeS  genfter  angebracht,  beffen  reicfjeS  ajcafjroerf  als  gleicb 
gdungen  fiejetc^net  roerben  barf  roie  bie  ^ßrofilierung  feiner  Seibungen. 
2en  ©iebel  fdjmüdt  ein  föabfenfter,  für  roelcr;e§  ber  Weifter  eigentümlicher* 
roeife  ba§  ÜlRoüd  ber  frühen  ©otif  entlehnt  Ijat.  9te$t8  rote  linfä  ift  ber 
gaffabe  ein  4  m  im  ©ebiert  meffenber  glanfierturm  borgefe^t,  ber  mit 
ei  lern  mifjberftanbenen  ftaffifcfjen  Shanjgefimfe  unb  einem  gebrüdten  3roiebel* 

245 


54 


Sie  gottfdjen  ßtrdjen. 


ljetm  abfd&liefst.  25ie  Sürme  finb  im  23ertjältni§  jur  £ör)e  ber  gaffabe 
öiel  ju  niebrig,  benu  if)r  Wauerroerf  überragt  loum  ba§  ^ransgefimfe  be§ 
SDaa^eS.  ©ie  bienen  al§  Aufgang  jur  (Smpore  unb  jum  2)ad)ftutjl  unb 
erhalten  iljr  2id)t  burdj  fpi|bogige,  mafjwerflofe,  an  fri%otifdje  Sitbungen 
erinnernbe  genfter  mit  Sraufgefimfen  unb  fräftig  profilierten  Seibungen. 
2)er  otjnefjin  geringe  2Iuffiieg  in  ber  gaffabe,  einem  ©emifct)  öon  Elementen 
ber  öerfdjiebenften  ©tile,  Don  ber  frühen  ©otif  an  bi§  jum  üppigften  33arod, 
tritt  burd)  Häufung  ber  ©urtgefimfe  nur  noc&  meljr  ju  Sage. 

2)a§  duftere  ber  2ang= 
feiten  folgt  bem  geroöljnltdjen 
©djema  ber  £)allenfrrd)en. 
®ie  (Streben  grotfd^en  ben 
großen  breiteiügen  genftern 
finb  bon  gutem  Sau.  2)a§ 
^enftermaßmerf  weift  einen 
ü6errafd)enb  großen  §or= 
menreic&tum  auf,  bodj  finb 
bie  Profite  ber  ^ßfoften  wie 
be§  9J?af5roerfe§  511  au§= 
brud§fo§  unb  ju  matt.  2)a§ 
gufjgefimfe ,  ba§  $ruft= 
gefimfe  unter  ben  §enfter= 
bauten  unb  baZ  £rauf= 
gefimfe  finb  gotifd)  unb  öon 
energifc&er^ßrofilierung,  baZ 
tonsgefimfe,  meines  auf 
einer  üteilje  mit  <Sd)li|en 
berjierter  $onfo!en  rut)t,  ift 
bagegen  roieber  ganj  im  ©inne  ber  9tenaiffance  geftaltet;  eine  bei  ben  SBauten 
bu  33tocq§  fletS  roieberfetjrenbe  (Srfdjeinung.  Unmittelbar  hinter  bem  trieft« 
litten  ©eitenfctnff  ergebt  fid)  ber  ©lodenturm.  6r  Ijat  Dom  ©oben  bis  gum 
§etm  eine  #ö$e  bon  29,60  m  unb  7,50  m  im  ©ebiert.  3)er  £etm  ift 
weitere  29  m  fyodj.  S3i§  etwa  jur  ÜDiitte  be§  9ftauerroerf§  ift  ber  Surm 
f dt>Itdt>t  unb  ungeteilt,  bann  Ijolt  er  in  feinem  oberen  Seil  burdj  gehäufte 
^orijontale  ©lieberung  reidjlid)  nad),  ma§  ifmt  im  unteren  berfagt  roorben 
mar.  ßäljlen  mir  bod)  in  ber  oberen  Raffte  einfcbliefjlid)  be§  mächtig  bor= 
gebauten  ©adjgefimfeS  gange  fed)§  ©efimfe  unb  bier  genfierreifyen. 

216 


29ilb  14.    Sujemfcutg.    ehemalige  Sfefuttentird^e. 
2tufjere§  be§  regten  ©ettenfdjiffeS. 


ßirdjen  imb  ©ntroürfe  beä  SSruberS  3fof)anne§  bu  S31ocq. 


55 


9ted)t  impofant  ift  ber  b>ü>,  fdjlanfe,  baS  ©tabtbilb  6e^err|döenbe,  ad)t= 
fettige  #elm$be§  SurmeS.  (Sr  fteigt  aus  einem  flauen,  bierfeitigen  ®ad) 
auf.  ©en  Übergang  aus  bem  S3iered  biefeS  2>ad)eS  jum  Adjted  beS 
£eImS  bermittefn  bier  teid)t  unb  flott  aufftrebenbe,  Keine,  ad)tfeitige  $öra= 
miben,  bie  an  ben  @den  aus  bem  ®ad)  bjnauSroadjfen.  3)aS  (Srbgef^ofe 
bi:S  SurrneS  ift  burd)  ein  siemlidj  flaues,  jebodE)  reifes  ©terngemblbe  in 
jtoei  Abteilungen  gefdjieben,  bon  benen  bie  untere  als  Kapelle  eingerichtet 
ift,  bie  obere  aber, 
bie  fid)  burd)  5lr= 
laben  fomotjl  nad) 
b>m  Gljor  wie  nad) 
b?m  ©eitenfd)iff  $u 
öffnet,  ein  Orato= 
riumbübet.SDaS©e= 
gmftüd  jum  Sturm 
ift  am  (Snbe  beS  oft« 
lidjen,  linten  ©ei= 
unfdiiffeS  ein  jroei* 
gefdjoffiger  Quer= 
bau,  ber  gleichfalls 
unten  eine  Tabelle 
unb  oben  ein  Ora* 

torium  enthält. 
£um  Oratorium 
btefeS  QuerbaueS 
f  tfjrt  ein  f>alb  in  bie 
SRauer  gelegtes  po= 
liigonaleS  5£reppen= 
türmten  mit  einer 
•  ©djnedentrebpe; 

baS  beS  SurmeS  ift  bom  ehemaligen  Kolleg  aus  jugängliclj.  SDaS  Äußere  beS 
(MjoreS  t)at  burd)  feine  einen  Umgang  unb  eine  ©alriftei  bilbenben  Anbauten, 
burd)  bie  aus  biefen  emporfteigenben  fräftigen  (Streben  unb  burd)  bie  Ijoljen 
beeiteiligen  genfter  biel  Seben  unb  2Bed)fel  erhalten;  leiber  ftört  ein  fpäter 
bar  ©afriftei  aufgepfropftes  smeiteS  ®efd)0J3  nict>t  wenig  baS  intereffante  23ttb. 
®ie  ©Griffe  tjaben,  um  aud)  einen  331id  in  baS  innere  ber  ßirdje  äu 
werfen,   fed)S  3od)e.     SDte  fünf  ©äufen,   raeldje  beiberfeitS  bie  Arlaben 

247 


SBilb  15.   ßuremburg.    ©fyemaltge  ^efuitenftrcfje.   inneres. 


56 


Sie  gotifdjen  ßirc^en. 


trogen,  finb  in  einem  foldjen  5lbftanb  Doneinanber  aufgeteilt,  bafj  fie 
einen  freien  2>urd)blid  aus  ben  9iebenfd)iffen  unb  einen  möglicfjft  toenig 
befdöränften  9IuSblid  auf  ben  f)od)altar  unb  bie  Mangel  geftatten. 

Sie  im  Surdjmeffer  1  m  ftar!en  ©äulen  finb  eigentümfidje  3roitter= 
mefen,  ein  merfroürbigeS  ©emifc&  bon  9ienaiffance=  unb  gotifdjen  2Wotiöen. 
©ie  fielen  auf  einem  1.30  m   Ijoljen,    adjtfeitigen,    ganj   ungegtieberten 

©otfel.  Sfyre  33afiS  Ijat  attijdje  gorm. 
55er  aüentljalben  gleid)  bitfe  ©djaft  ift  bon 
unten  bis  oben,  ein  böüigeS  Unifttm,  in 
ben  monnigfaltigften  23erfd&Iingungen  mit 
flauem  33anb=  ober  53efd)lagornament  um» 
rounben.  SaS  Kapital  ift  borifdj  in  ber 
3luffaffung  ber  itaüenifdjen  Stenaiffance; 
fein  $aU  ift  mit  ©d)li|en  befetjt,  ber  2ßulft 
jum  (Sierftab  ausgebübet;  bie  platte  ift 
roieber  adjtfeitig;  fie  mirb  oben  bon  einer 
au§  einem  SSiertelfiab  unb  jroei  ^ßlättdjen 
gebilbeten  Seifte  umbogen.  SDie  ©äuten  finb 
gremblinge  in  ber  Umgebung,  in  ber  nodj 
alles  goti[d)  anmutet.  Unb  bodj  möchte 
man  fie  in  bem  Sau  nid)t  miffen.  Senn 
gerabe  fie  finb  eS  bor  ädern,  bie  ifjm  fein 
d&arafteriftifdjeS  ©epräge  geben  unb  itjn 
als  eine  ©d&öpfung  aus  ber  $eit  eines 
Überganges,  eines  abtretenben  unb  eines 
fommenben  ©tüeS  erfdjeinen  laffen. 

SDie  ßinbedung  ber  brei  ©d)iffe  be§ 
SangljaufeS  befielt  aus  gotifd&en  i?reu5= 
geroölben.  $n  ben  9iebenfd)iffen  rufjen 
biefe  an  ber  UmfaffungSmauer  auf  fdjlidjten, 
jwifd&en  ben  genftern  angebradjten  33arodfonfoten.  Sie  ©etoötbe  gehören 
ju  ben  beften  Partien  am  S3au,  tro^bem  bie  Wappen  ju  flau),  bie  kippen 
ehoaS  nüd&tern  profitiert  unb  bie  ©djlufjfteine  ofyne  regten  2IuSbrud  finb. 
6S  finb  edjt  gotifc&e  ©eroötbe,  bie  53ruber  bu  23focq  nod)  als  burdmuS  in 
ben  ^rinjipien  beS  gotifd&en  ©emölbebaueS  Ijeimifd)  erfc&etnen  laffen.  Sie 
an  bie  ©eitenfdjiffe  fid)  anfdjliefjenben  Kapellen  befi&en  reiche  ©terngeroölbe, 
bie  Oratorien  barüber  roie  bie  ©eitenjd)iffe  fd)lid)te  Äreujgeioölbe. 


SSilb  16.    ßujemburg.    ehemalige 
3fefuitentirdE)e.    ©runbrife. 


248 


Ätrdjen  unb  (Sntttürfe  be§  S3ruber§  3of)amie3  bu  SStocq.  57 

$)er  ßljor  befielt  au§  brei  Soeben  unb  breifeitigem  ßtjorljaupt  unb 
ift  mit  einem  9?e£gemölbe  eingebest,  $ünf  fyofy,  mit  ^Jiafjmerf  gefüllte, 
breiteilige  genfter  erbellten  einft  ben  9taum.  Seiber  mürbe  ba§  mittlere 
öcrmauert,  als  man  ber  ©afriftei  hinter  bem  (St)or  baS  jmeite  ©efcbofj 
auffegte.  £)er  23arocf  fommt  im  ßfjor  faft  nur  bei  ben  ^ilaftem  jur 
(Seltung,  melcbe  ben  Sriumpbbogen  tragen. 

3)er  Umgang  um  ben  ßljor  befielt  einfcbliefjticb  ber  ©afriftei  aus  fünf 
fc  pellenartigen  Räumen,  ©ie  jei^nen  ficb  burcb  gläu^enbe  ©terngemötbe 
aus,  bereu  fcbmerfäflig  profitierte  Stippen  freilief)  ^um  Sfteidjtum  ber  ©lie= 
berung  menig  paffen.  Sie  erfte  Abteilung  be§  Umgangs  mürbe  beiberfeits 
burcb  ein  genfter  mit  bem  &§ox  in  3Serbinbung  gebraut,  um  als  Ora= 
torium  benutzt  merben  ju  löunen. 

(Sin  feljr  beacbtenSmerteS  SBerf  beS  29arocfS  ift  bie  Orgelbübne.  ©ie 
jicljt  ficb  bie  ganje  (Singangsmanb  entlang.  Sn  ben  ©eitenfebiffen  rut)t 
fit  auf  einem  $orbbogen,  ber  jmifeben  bie  UmfaffungSmauer  ber  ©eiten= 
fdtiffe  unb  bie  öorberfte  ©äule  beS  ©cbiffeS  eingefprengt  ift ;  im  2Rittelfd&iff 
mirb  fie  bagegen  bon  brei  9tunbbogen  getragen,  benen  aufjer  ben  beiben 
©cbiffsfäulen  noeb  jmei  fcbmudfe,  freifieljenbe  ©äulcben  als  ©tü|e  bienen. 
3u  ben  bon  ben  53ogen  unb  bem  ©ebälf  gebilbeten  3roi^n  ftni)  ^er 
mie  bort  Grngel  in  flatternber  ©emanbung  angebraebt,  mie  fie  ber  ©til 
ar:  biefer  ©teile  fo  gern  fat),  bie  23ogen  felbft  finb  mit  (Sngelföpfen  berjiert. 
3)>r  9lrd)itrab  ift  bureb  einen  berben  föanfenfrieS  belebt,  bem  $artufcben 
urb  graben  eingefügt  finb.  Ungemein  jierlicb  finb  bie  beiben  fanbe= 
laserartigen  ©äulcben,  auf  benen  bie  53ogen  beS  mittleren  SetleS  ber 
Orgelempore  ruben.  3)ie  SBrüftung  beftet)t  aus  einer  golge  ampb>ra= 
förmiger  ©äulcben,  bie  in  beftimmten  2lbftänben  bon  Iräftigen  ^foften 
ur:terbrocben  mirb.  Übrigens  ift  niebt  einmal  bie  fo  ganj  unb  gar  in 
ein  53arocfgemanb  gefleibete  Empore  ganj  frei  bon  gotifeben  33efianbteilen. 
Smn  bie  fünf  ©emölbe,  auf  benen  iljr  gufeboben  liegt,  finb  noeb  mefenttieb 
gotifebe  9tippengemötbe. 

$)ie  päne  für  bie  $ircbe  finb  niebt  meljr  borljanben;  boeb  Ijat  ficb 
im  Promptuarium  pictorum  ein  erfter  (Sntmurf  erhalten,  ber  eine  furje 
33cfprecbung  berbient  megen  feiner  SSermanbtfcbaft  mit  bem  tatfäcblicb  jur 
2luSfüt)rung  gebraebten  pane1.  SDiefetbe  ift  unberlennbar.  3)er  §aupt= 
urterfebieb  jmifc^en  beiben  planen  liegt  barin,  bafj  ber  urfprünglicbe  @nt* 


1  Promptuarium  pictorum  n.  58. 

249 


58 


Sie  gottfdjett  ßtrd&en. 


SBüb  17.    Su^emburg. 
2fefititcnftr(^e.     @r(ter  *JHcm. 


rourf  ftatt  eines  fedjften  SangljauSjocbeS  ein 
förmlich  auSgebilbeteS  Ouerfdjiff  aufroeift, 
eine  grofje  (Seltenheit  bei  ben  belgtfd^en  $e= 
fuitenfird&en.  5tn  baS  Querhaus  follten  fic& 
ju  beiben  ©eiten  in  ber  breite  ber  Quer» 
arme  Oratorien  anfdbliejjen,  roeld&e,  roie  bie 
||  an  ilmen  borgefeljenen  Söenbettrebben  betoeifen, 
ätoeigefc&offig  gebaut  maren.  Ob  unb  moljin 
ein  Sturm  erbaut  werben  foüte,  ift  nid)t  er= 
fiä)tlid&.  Um  ben  (Sfjor  sietjt  fidj  ein  Um= 
gang,  roenngteidj  uid)t  in  ber  Stegelmäfjig* 
leit  wie  jejjt.  2)er  ^3lan  rüljrt  ebenfalls  bon 
bu  331ocq  l)er ;  ein  Sßergteid)  mit  ben  anbern 
bon  biefem  angefertigten  Segnungen  läßt  ba§ 
unfcbmer  erlernten.  5lber  aud)  bie  23ermanbt= 
fdjaft  smifa^en  ber  Anlage,  meldje  bie  $irdje 
tatfäcblid)  aufroeift,  unb  bem  fraglidjen  $fan 
befunbet  jur  ©enüge,  ba[j  mir  biefen  jenem 
gumeifen  muffen,  ©aju  fommt  nod)  folgenbeS. 
2Bie  ein  burd)  ^unlte  angebeuteteS,  mit  Z  bejeidmeteS  ^fäbtfecn  bartut, 
baS  fiel)  bie  Oftfeite  ber  $irdje  entlang  pr  ©trafee  ^injie^t,  ift  ber  Pan 
im  Promptuarium  pictorum  erft  nadj  bem  12.  SJejember  1612  entftanben. 
2)enn  erft  unter  biefem  Saturn  ber§idt)tete  ber  Srierer  ©r^bifa^of  Sotljar  bon 
2Jcetternid^  als  SSormunb  unb  im  tarnen  feiner  Neffen  auf  ein  für  hm  33au= 
bla|  nötiges  ©tüd  ©arten  unter  ber  Sebingung,  bajj  bie  patres  einen  neuen, 
an  ber  ®irdje  borbeifüfyrenben  3ugang  jum  ©arten,  eben  jenes  $fäbd)en 
beS  paneS,  fdmfften.  damals  aber  Ijatte  jidj  bie  Seilung  ber  belgifdjen 
OrbenSbrobinj  bereits  boUjogen,  unb  fo  lann,  ha  33ruber  |)oeimafer  ber 
neuen  flanbrifdjen  ^robinj  jugeteilt  mürbe,  nur  tu  23focq,  ber  ja  aueb  ben 
$lan  entmarf,  mie  er  in  2öirf(id)feit  ausgeführt  mürbe,  als  ©Töpfer  beS 
erften  Entwurfes  in  33etrad)t  lommen.  ©ine  fdjeinbare  ©dnoierigfeit  bietet 
bie  Anlage  eines  QucrljaufeS.  allein  gerabe  bei  bu  331ocq  ift  bie  $bee  eines 
folgen  am  menigften  befrembenb.  ginbet  fid)  boeb  audj  bei  feinen  planen 
für  lire  unb  £eSbin  ein  foldjeS,  mäljrenb  bie  bon  if)m  ausgeführten  Streben 
beS  ^obijiateS  ju  SEournai  unb  beS  $ofleg5  ju  9)iaubeuge  jmar  feine 
roirtnd)en  Guerfcbiffe  befitjen,  aber  mit  Ouerbauten  berfef)en  finb,  bie 
Tabellen  enthalten  unb  im  ^ufjem  baS  9IuSfeljen  bon  Duerfc&iffen  Imben. 

250 


&irdjen  unb  ©ntttmrfe  be§  S3ruber§  SotjanneS  bu  S3Iocq.  59 

Sebeutenber  nod)  at§  bie  $irdje  ju  Sujemburg  war  in  mariner  £)in= 
fidjt  eine  anbete  ©Häufung  tm  58Iocq§,  bie  faft  ju  gleitet  ^\t  im 
öußerfien  2Beften  ber  Drben§probins  bem  23oben  ertrmd)§,  bie  $ofleg§= 
firdje  ju  5Irra§. 

3.  Jic  itoffegsßirdje  ju  Jurras. 


*5)ie  unter  ber  @djrecfen§f)errfdjaft  be§  berüchtigten  5Ipoftaten  unb  9ReöoIutionär§ 
Sebon  üerntdjtete  $ird)e  üerbanfte  ibre  Qüntftebung  ber  greigebigfeit  be§  $(bte§ 
ö:)n  @t=$aaft,  2)om  ^J^ilipp  üon  (Saüerel.  9cad)bem  biefer  tion  etma  1605  bi§ 
1611  ben  $atre§  ein  Kolleg  erbaut  Ijatte,  eine§  ber  beröorragenbften  ber  ganjen 
C)rben§f roüinj,  madjte  er  fid)  al§balb  an  bie  (Srridjtung  einer  entfpred)enben  5?irdje. 
23ie  au§  einem  00m  12.  9?oüember  1611  batierten  93rief  eine§  gemiffen  Stilüin 
$>oufltn  an  ben  9lbt  erbeut,  lag  fdjon  gegen  ba§  @nbe  biefe§  Sat)re§  ein  ^ßlan 
für  ben  S3au  bor.  Souflin  rät  nämüdj  in  feinem  ©djreiben,  bie  beabjidjtigte 
3)ad)form  -ju  änbern,  um  bie  großen  Regenrinnen  ju  üermeiben,  unb  bie  9hrab= 
fc.ulen  ber  @d)iffe  burd)  quabratifd)e  Pfeiler  ju  erfe^en.  Smmerljin  lann  e§ 
fid)  bamal§  nod)  nidjt  um  etma§  S)efinitiüe§  ge^anbelt  fyaben,  fonbern  erft  um 
einen  promforifdjen  (Sntmurf,  mie  fid)  au§  ben  com  4.  Styril  1612  batierten, 
au§  bem  91bt§palaft  ftammenben  Propositions  ä  garder  en  l'erection  de  l'eglise 
(des  Jesuites)  ergibt1.  2)iefelben  bemetfen  aud),  bafj  bamal§  bie  93autätigfeit 
njd)  nid)t  begonnen  batte,  roiemobl  e§  hiermit  nidjt  mebr  lange  gebauert  Ijaben 
fcnn;  benn  ber  $ortfdjritt,  ben  bie  arbeiten  bi§  (Jnbe  1613  gemadjt  Ratten,  fetjt 
nrtmenbig  borau§,  ba^  fie  fpäteften§  im  (Sommer  1612  it)ren  Anfang  nabmen. 
S)ie  33auauffid)t  führte  feiten§  be§  $olIeg§  53ruber  Safob  53tbault  ober  Sibau, 
biffen  Aufgabe  e§  aud)  mar,  mit  £)om  SßbilipP  *>on  £)ignie§,  einem  33enebiltiner 
bim  6t=33aaft,  bem  Dientmeifier  be§  $lofter§,  bie  Sßermeffungen  ber  arbeiten 
ODräunebmen2.  ©erbat  bejeidjnet  it)n  al§  9Irdjiteften  ber  $irdje 3.  ©od)  mit  llnredjt. 
^•ibault  mar  nur  93auauffeljer,  praefectus  aedificii  ober  praefectus  operum, 
wie  e§  in  ben  Katalogen  beißt,  ein  Soften,  ber  regelmäßig  in  ben  9ttttglieber= 
bitjeidjniffen  mieberfebrt,  mo  man  mit  größeren  Sauarbeiten  befdjäfttgt  mar,  unb 
balb  öon  einem  bagu  geeigneten  $ater,  balb  bon  einem  fähigen  Saienbruber,  balb 
bim  einem  $ater  mit  einem  ©ruber  als  ©ebitfen  berfeben  mürbe.  3afob53ibauIt 
ftimmte  au§  einem  S)orf  bei  93efancon  unb  erhielt  am  5.  gCRärj  1595  in  einem 
Filter  bon  etma  25  3abren  Slufnabme  in  bie  ©efettfdjaft  3efu.  S)a§  ÜKobiaiat 
nad)te  er  juerft  ju  Stournai  unb  bann  ju  Kambrai,  mo  er  nad)  jmei  Sabren 
b  e  ©etübbe  ablegte.    5ßor  feinem  Eintritt  mar  S3ibault  jebn  Sabre  lang  @d)ufter 


1  S  erbat,  L'architecture  gothique  des  Jesuites  etc.  57. 

2  @bb.  48 :  Mesurage  des  maconneries  par  D.  Philippe  d'Oignies  et  Me  Jacques 
Bidau,  coadjuteur  de  la  Compagnie  de  Jäsus,  commis  h  l'erection  et  Instruction 
(h  toute  ladite  ceuvre  (auä  Arch.  du  Pas-de-Calais,  fonds  St-Vaast  D.  liasse 
J'isuites). 

3  Serbat  0.  a.  D.  49. 

251 


60 


®ie  gotifdjen  ßtrdjen. 


gemefen,  aber  aud)  im  Orben  übte  er  nodj  bi§  ettna  1601  ba§  ©djufterfyanbwerf 
au§.  1602  würbe  er  nad)  91rra§  gefdjicft,  wo  er  anfangs  al§  $od)  unb  ©ärtner 
tätig  war,  1605  bann  wegen  feiner  erprobten  ©efductüdjfeit  mit  ber  $ufud)t 
beim  93au  be§  bamal§  begonnenen  5Meg§  betraut  unb  nad)  beffen  S3oIIenbung 
1612  jum  praefectus  operum  bei  ?tuffür)rung  ber  neuen  J?ird)e  ernannt  mürbe. 
91u§  ber  $eit  ber  Sßautätigfeit  liegen  noct)  S3ermeffung§berid)te  unb  53au= 
red)nungen  bor,  bie  für  bie  Kenntnis  ber  jetjt  teiber  oerfd)munbenen  $ird)e  bon 

fjöd^fter  2öid)tigfeü  finb l,  über  ben  $ort= 

f abritt  ber  arbeiten  aber,   meil  ungenügenb 

batiert,  nur  mangelhaften  5Iuffdt)lu^  geben. 

®a§  SBerf  ging  banf  ber  reiben  Mittel, 

meiere  S)om  ^ilibb  jur  Verfügung  ftellte, 

rafet)  boran,  fo  bajj  ber  33au  am  17.  ©ep= 

tember  1617  jn  (Jtjren  be§  9?amen§batron§ 

be§  2Ibte§,    be§   ^eiligen  9tyo= 

ftet§  SßrjUibbu§,  eingeweiht  werben 

tonnte. 

3n  ber  ^Sarifer  «Sammlung 
bon  Originaltönen  gu  3e= 
fuitenbauten  finben  fid)  sroei 
Sßtäne  für  bie  $ird)e  ju  9lrra§ ; 
fie  finb  beibe  bon  ber  £)anb  bu  23tocq§ 2. 
SSeibe  fteöen  eine  breifdjifftge  $ird)e  mit 
fünffeitigem  (SJjorfjaubt  bar  unb  finb  aud) 
infofern  einanber  bermanbt,  al§  bei  itjnen 
in  gleicher  SBeife  ber  2urm  linf§  neben 
bem  66,or  angebracht  ift.  $n  anberer 
23eäiel)ung  aber  unterfd)eiben  fie  fid)  in 
meljrfadjer  |)inficb,t.  5Iuf  Sßlan  I  l)at 
btä  2angl)au§  nur  fünf  3od)e;  ber  2urm 
ift  ofjne  SBerbinbung  mit  bem  2angl)au§ 
unb  öffnet  fid)  blofj  bem  Gljor  ju.  §ür 
bie  9iebenaltäre  finb  feine  befonbern  Tabellen  borgefefjen ;  fie  füllten  offenbar 
iljren  $Ia$  an  ben  geraben  (Snbfeiten  ber  ©eitenfd)iffe  erhalten.  $ie  ©afrifiei 
Ittjxit  fid)  unmittelbar  an  bie  obere  £älfte  be§  regten  <Seitenfd)iffe§  an, 
ift  bon  bebeutenben  Slbmeffungen  unb  ftel)t  bireft  mit  ber  $trd)e  in  $u« 


S9ilb  18. 


2lrra3.    3efuitenftrd)e. 
©runbrifj 3. 


1  ©eljr  gut  äufammengefteOt  unb  DerWertet   bei  S  er  bat,  L'architecture  go- 
thique  des  Jesuites  etc.  46.  2  Hd  4a,  n.  112  113. 

3  2)aä  ©ewötbe  in  ber  redeten  ©eitenfapefle  bebeutet  ba§  beS  Oratoriums. 


2»2 


ßirdjen  imb  ©ntmürfe  be§  SruberS  3oljanne8  bu  SSIocq.  61 

fammentjang.  Sie  beiben,  ba§  innere  in  brei  ©djiffe  teilenben  ©tü|en<= 
reiben  befielen  au§  Pfeilern  bon  quabratifcbem  Duerfdmitt.  9Iuf  $Ian  II 
fyit  bfö  £angljau§  fteben  3ocb>;  an  bie  beiben  5Rebenfd)iffe  fd^Ue^en  ficfy 
Kapellen  an,  bon  benen  bie  jur  hinten,  tt)ie  ju  Sujemburg,  ba§  unterfte 
©efcboß  be§  SurmeS  einnimmt.  Söenbeltreppen  roeifen  barauf  Ijin,  baß 
über  ben  Kapellen  Oratorien  angebracht  merben  füllten ;  eine  Einrichtung, 
bie  mir  ebenfalls  bereits  bei  ber  Sujemburger  ®ird)e  antrafen.  Sie 
(Saftiftei  befinbet  fid)  jmar  aud)  auf  ^ßfan  II  jur  ©eite  be§  regten 
©eitenfd)iffe§,  ift  aber  Heiner  roie  auf  5ßtan  I  unb  burdj  einen  ©ang 
bon  ber  $ird)e  gefdjieben.  Um  ba§  ßljorfjaupt  jie^t  fid)  ein  ®apeüenfrans 
bon  wenig  regelmäßiger  SMlbung.  Sie  mittlere  Kapelle  fcbliejjt  fdjräg  ah, 
meil  eine  jur  3Id)fe  ber  $ird)e  fcbräg  laufenbe  ©trajse  ben  33aupta| 
btgrenjte.  ^3Ian  II  fam  jur  21u§fül)rung,  unb  sroar,  roie  e§  fdjeint,  oljne 
alle  93eränberung 1. 

Sie  $ircfye  Ijatte  recbt  beträchtliche  ©röjjenberljältniffe.  2Bir  lernen 
biefe  außer  burd)  ben  $tan  in  ber  ^jßarifer  «Sammlung  namentlid)  au§  ben 
bortjin  fcbon  ermähnten  $ermeffung§bericbten  unb  au§  ben  51ufftellungen 
be§    «Steinmetzen    ©imon     Sfliault    über    bie    bon     iljm     ausgeführten 

1  23e3ügli<f)  ber  ©ntfteJjungSjeit  be§  9ßlane§  gemäßen  bie  Propositions  ä  garder 
en  l'ärection  de  l'eglise  einen  auoerläffigen  2lnljalt3punft.  55  a  nämltd)  unter  ben 
bc.rin  gemalten  $orfd)Iägen  fid)  aud)  ber  befinbet,  um  ben  Gtjor  Ijerum  gtoifdien 
ben  (Strebepfeilern  brei  ober  fünf  ßapellen  anjubrtngen  (S  erbat  a.  a.  £).  47), 
fo  ift  5ßlan  II,  ber  biefe  ßapellen  roirflid)  aufmeift,  offenbar  erft  nad)  bem 
4.  Slprtt  1612,  Oon  bem  bie  Propositions  batiert  finb,  entftanben.  2öaljrfä)etnlid) 
mürbe  er  nodj  im  5tpril  angefertigt,  ba  er  fonft  fdjuuerlid)  öor  Inangriffnahme 
ber  SSautätigfeit,  bie,  mie  früher  gefagt  mürbe,  fpäteftenS  im  ©ommer  1612  erfolgt 
fe  n  mufe,  »on  föom  t)ätte  jurüct  fein  fönnen.  Slber  aud)  $Ian  I  bürfte  erft 
ncd)  bem  4.  Slprit  gemacht  morben  fein.  @r  mürbe  allem  2tnfd)ein  nad)  gteidj* 
jettig  mit  $lan  II  tjergeftettt.  S5enn  bie  ijmei  kleine,  meldte  beibe  aufcer  ber 
piojef  Herten  $ird)e  aud)  ba£  bereits  baftetjenbe  ßolleg  miebergeben,  unterfdjeiben 
fiit)  nur  burd)  bie  58erfd)iebenf)eit  ber  .ßirdje;  im  übrigen  finb  fie  bööig  gleid). 
Saju  fommt,  bafj  nur  auf  $(an  II  bem  fioQeg  Erläuterungen  beigefügt  finb; 
biefelben  füllten  offenbar  aud)  für  $lan  I  bienen.  2BirHid)  maren  eingaben  über 
bie  9täumlid)feiten  be§  ßollegä  auf  $lan  I  bann,  aber  freilid)  aud)  nur  bann, 
überflüffig,  menn  beibe  $Iäne  jufammen  angefertigt  mürben,  ^ebenfalls  folgt  au§ 
bem  Seilen  ber  Erläuterungen  auf  $lan  I,  bafe  beibe  $läne  aufammen  nad)  9tom 
gefd)icft  mürben,  unb  ntdjt,  mie  ©erbat  (a.  a.  £).  57)  annimmt,  juerft  «ßlan  I  unb 
bcnn  $Ian  II.  2öenn  er  fid)  für  feine  2lnfid)t  auf  bie  auf  $Ian  I  fid)  finbenbe 
9iotiä  beruft:  Mittetur  postea  articulura,  prout  nunc  disponitur,  fo  ift  ju  er= 
m:bern,  bafe  mit  articulum,  maö  immer  barunter  -ju  üerfte^en  ift,  nad)  bem  ©e* 
fagten  fidjer  nid)t  ^ßtan  II  gemeint  ift. 


62  ®te  gotifdjen  ßirdjen. 

©teinljauerarbeiten  fennen.  3)ie  ©efamtlänge  ber  $ird)e  betrug  190' 
(=  52,25  m),  ü)re  ©efamtbreite  76'  (=  20,9  m),  ifjre  Ii*te  Sänge  bon 
ber  @ingang§manb  an  bi§  jum  (Snbe  be§  6fyore§  164V2'  (=  45,23  m), 
mobon  37V2'  (=  10,50  m)  auf  ben  Gfjor  tarnen,  bie  «rette  be§  mtkU 
ftfiffeS  35'  (=  9,60  m),  bie  ber  ©eitenfd&iffe  je  17'  (=  4,67  m).  ®a§ 
SDacb  be§  SRittelfd&ijfeS  war  bi§  gum  beginn  be§  6b>rljaubte§  149' 
(—40,97  m),  ba§  be§  regten  ©eitenfd&iffe§  famt  bem  35ad)  ber  an 
biefe§  ficb  anfd&liefjenben  Tabelle  147'  (=  40,42  m)  lang,  mäljrenb  ba§= 
jenige  ber  linfen  5Ibfeite,  an  bie  fid)  ber  Surm  anlehnte,  nur  127' 
(=  34,92  m)  in  bie  Sänge  maß.  Sie  fünf  genfter  be§  (£§orljaupte§ 
Rotten  eine  £ö§e  bon  32'  (=  8,80  m)  unb  eine  «reite  bon  8'  (=  2,20  m); 
fie  waren  oljne  ßmeifel  breiteitig.  S)ie  $enfter  ber  <Seitenfd)iffe  maren 
34'  (=  9,35  m)  Ijocb.  unb  nid&t  weniger  benn  13'  (=  3,75  m)  breit; 
fie  muffen  sunt  roentgften  bierteilig  gemefen  fein.  (Sine  5Iu§nab,me  machte 
nur  ba§  $enfter  in  bem  ber  (§ingang§manb  junäcbfi  tiegenben  3od), 
metcb,e§  roegen  ber  Drgelbüfjne  bei  13'  «reite  nur  eine  f)öb,e  bon  25' 
(=  6,87  m)  fjatte.  5Iucb  bie  genfter  an  ber  ©iebelfeite  ber  9iebenfd)tffe 
maren  25'  Ijocb  unb  13'  breit1.  2)ie  SIbmeffungen  be§  mittleren  gaffaben= 
fenfter§  finb  nid)t  angegeben.  2)a§  Sftauermerf  be§  Surme§  ragte  über 
ba%  Jhansgefimfe  ber  ©eitenfdjiffe,  ba§  ca  55'  (=  15,10  m)  bom  «oben 
entfernt  mar,  nocb  741//  (=  20,35  m)  §inau§,  mar  alfo  im  ganjen 
ca  130'  (=  35,75  m)  tjocfc. 

2)ie  $ird)e  blatte  brei  ©attelbäcber.  (Sin  nod)  erhaltener  unb  bon 
©erbat  beröffentticbter  Querfd)nitt  ber  3)äd)er  unb  ©eroölbe  gibt  un§  ein 
«üb  bon  ber  nid)t  .ganj  geroötmücben  (Sinricbtung  be§  2)ac&fbftem§  unb 
ber  eigenartigen  Anlage  feiner  brei  ü£>äd)er.  9tadj  ben  Propositions  bom 
4.  5Ibrü  1612  foüte  bermieben  merben,  bajj  bie  2Rauer,  auf  ber  fid&  ber 
mittlere  ®ad)ftuf)t  aufbaue,   über  ba§  ®acb  ber  ©eitenfcbiffe  §tnau§rage, 


1  ©erbat  §at  (L'architecture  gothique  des  Jesuites  etc.  53  3t.  1)  ben  ©afc  be§ 
Billet  des  verrieres  faictes  par  Pierre  Mathis  et  Louis  Morel :  Au  docsal  y  at  quatre 
verrieres  large  chacune  13  pieds,  haulte  25  pieds,  mifjberftanben,  Wenn  er  auf 
©runb  beweiben  fagt :  La  preiniere  traväe  ä  l'entree  comprenait  deux  fenetres  de 
chaque  cöte\  car  la  presence  du  doxal,  qui  la  coupait  dans  son  eleVation,  avait 
empeche"  d'ötablir  une  baie  de  meine  dimension  qu'ailleurs.  ®Q§  SöiHet  fann  toegen 
ber  SQlafee,  bie  c3  angibt,  toeber  öon  jtoei  13'  breiten  unb  25'  öoljen  genftern  reben, 
bie  tibereinanber  lagen,  nodj  öon  foldjen,  bie  nebeneinanber  angebracht  loaren.  @S 
bleibt  baber  nur  übrig,  baäfelbe  Don  ben  3toei  ^enftern  beS  erjten  3od)§  unb  ben 
jtöei  ben  ©eitenfdjiffen  entfprecfjenben  gaffabenfenftern  ju  öerfteljen. 

254 


treten  unb  ©ntttmrfe  be§  JBrubers  Sof)cmne§  bu  931ocq. 


63 


bamit  ba§  9iegenmaffer  nic&t  in  bie  ^flauer  tropfe  unb  ber  ©d&nee  fid) 
nigt  bor  ib>  auftürme.  2)ie  -ftebenfd)iffbäd)er  foQten  barum  fo  fjergefieflt 
werben,  bafj  ätt)ifd)en  jebem  berfelben  unb  bein  Stau)  be§  Mtelf$tffe§ 
nur  eine  Regenrinne  angebracht  ju  werben  brause1.  3«  *>em  @noe 
mürbe  borgefebjagen,  bie  bem  TOtelbad)  jugefe^rte  «Seite  ber  ©eitenfebiff* 
beuber  ju  bertürjen,  bie  nag  aufjen  liegenbe  aber  burefc  $erfc&iebung  be§ 
§ii:fte§  ju  berlängern.  £)er  Querfdjnitt  seigt,  roie  ber  33orfd)lag  berftanben 
[ein  toitt. 

Sie  gaffabe  befajj  nur  ein  portal,  beffen  ©emänbe  im  ganzen  27' 
(=-  7,42  m)  mafjen.  darüber  befanb  fid)  ein  mäcbtige§  genfier ,  burcrj 
me!cbe§  bem  Mtelfd&iff  bon  ber  (SingangSfeite  Sidjt  juftrömte.  $n  ben 
©icbelfeiten  ber  Sieben« 
fdjiffe  maren  bie  bortjin 
ermähnten  genfter  bon 
25'  (=  6,87  m)  £ö$e 
unb  13'  (=  3,57  m) 
breite  angebracht.  Ober* 
fjatb  biefer  brei  genfter 
30g  fidt)  bie  ganje  gront 
ent  ang  eine  offene  (Balerie 
t)in  2.  ©iefelbe  bilbete  in= 
beffen  feine  gerabe  gludfot, 
fon)ern  flieg  bor  ben  9te= 
ben  1  Riffen  fdjräg  ju  ben 
(Sdm  ber  feittid&en  (Siebel 
tjinab.  3Son  fjier  fetjte  fie  fieb  bann  al§  SBelrönung  über  bem  ^ransgefimfe 
ber  Sangfeiten  bi§  jum  anbern  (Snbe  ber  9cebenfd)iffe  fort.  (Sine  gleicbe 
(Sa)erie  umgab  audb  btä  (5f)or§aupt.  3u  ber  Mte  ber  §affabe  mürbe 
bief:  claire-voye,  mie  fie  in  ben  3krmeffung§berid)ten  tjeifjt,  bon  einer 
ftiffje  unterbrochen,  meiere  bureb  eine  $onfole  geftü|t,  mit  ©cmldjen  reieb, 
gefqmüdt  unb  bon  einem  33atbadjin  überragt  mar,  an  ben  Sangfeiten  unb 
bem  ßtjor  aber  bureb.  bie  breiten,  mit  fattelförmigen  2Ibbedungen  ber* 
fehlen  $öpfe  ber  Strebepfeiler.     Ob   fie  an  ber  gaffabe  in  ber  Gübene 


Ȇb  19. 


2lrra§.    ©a$ftut)I  ber  Sefuttenfiräje. 
(ftadj  ©erbat.) 


1  Serbat  a.  a.  O.  47  21.  1. 

2  58gt.  bie  atterbing§  mintaturartige  Heine  Slbbilbung  ber  ßirtf)e  auf  einer 
SlquireHäetdjnung  t>on  21rra§  in  ber  ÜJlationalbibltotljei  jn  $art§,  Cabinet  des 
Esümpes,  Topographie  de  la  France,  Pas-de-Calais,  Arras. 


255 


64  S)ie  gottfdjen  Atrien. 

ber  Sßcmb  angebracht  roar,  ober  ob  bie  brei  ©iebef,  roie  ©erbat  meint, 
etroa§  jurücffprangen,  i[t  niebt  flar;  bod&  fcbeint  baS  leitete  am  roar)r= 
fcbeinlicbften.  Oberhalb  ber  (Valerie  roie§  Der  TOtefgiebef  ein  grofje§  9tunb= 
fenfter  auf,  ganj  roie  an  ber  $irdje  ju  Sujemburg,  unb  um  bie  Über= 
einftimmung  ju  berooUftänbigen,  roaren  aucb  su  9Irra§,  gerabe  roie  bort, 
um  btä  9tabfenfter  brei  Sappen  angebracht  *.  Die  ©iebel  ber  «Seiten* 
fcbiffe  entbehrten  eine§  9cunbfenfter§.  Die  ©c&rägfeiten  aller  ©iebel  roaren 
mit  boppelt  abgeprägten  2>edE platten  öerfefjen;  unten  fcbloffen  fie  mit  einem 
fjori^ontalen  SBiberlager,  auf  ber  ©pi|e  aber  trug  jeber  ©iebel  ein  ^reuj. 
5Mcbtige  ©treben  Robert  bie  fdjon  burcb  bie  brei  ©iebet  fdjarf  betonte 
Dreiteilung  ber  gaffabe  nodj  ftörfer  r)erbor.  Die  Strebepfeiler  an  ben 
Sangfeiten  unb  am  ßijor  roaren,  roie  fcbon  bemertt,  Don  fattelförmigen 
51bbedungen  befrönt.  Die  fenfter  roaren  nacb  ©erbat  mit  einem  Über= 
fcblaggeftmfe  au§geftattet,  ba§  oben  in  einer  ©pi|blume  enbete. 

Der  Sturm  r)atte  in  feinem  oberen  ©efctjojj  ein  Ijotje§  unb  roeite§ 
fenfter,  ba§  a(§  ©cbaüöffnung  biente.  Über  feinem  $ranägefimfe  mar 
eine  ©alerie  angebracbt,  au§  ber  an  ben  (Seien  glanfiertürmeben  r)erau§= 
rouebfen.  Den  5tbfcb(uf$  bilbete  ein  fcblanfer,  aebtfeitiger,  mit  Dacbnafen 
befe|ter  unb  in  einem  ^reuj  gipfelnber  ipetm2. 

3m  Innern  ber  $irctje  erbob  fieb  gleicb  r)inrer  bem  Eingang  in  ber 
ganjen  S3reite  be§  S3aue§  eine  (Smpore,  bie,  wie  bie  Sujemburger,  auf 
fünf  ©eroötben  rutjte;  boeb  roaren  biefe  311  51rra§  nidjt  geroölmlicbe  ßreuj= 
geroölbe,  fonbern  9ce|geroötbe  reiebfter  $ompofition.  3ö^en  fie  boeb  ju« 
fammen  niebt  roeniger  benn  98  ©cbtufjfteine.  Die  gront  ber  Gümpore  rourbe 
erft  1632  fertig,  ®ie  mar  im  9tenaiffanceftil  ausgeführt  unb  ein  un= 
gemein  glänsenbeS  unb  foftbare»  ©tüd.  Da§  befte  Material  roar  niebt 
gefpart  roorben;  bie  ©äulcben  beftanben  au§  3afpi§marmor,  bie  9cifdjen 
au§  febroarjem  SHefelfcbiefer,  bie  figürlicben  Darfieüungen  au§  roeifjeftem 
englifeben  Silabafter,  bie  Söalufter  au§  Marmor  ufro.  Daju  tarn,  um 
ben  Sßecbfel  erft  reebt  Doli  §u  madjen,  ein  reicbeS  farbiges  Delor.  Die 
kippen  unb  ©eblufefteine  ber  ©eroölbe  roaren  3.  33.   bureb  ©olbftreifcben 

•  Serbat,  L'architecture  gothique  des  J&äuites  etc.  36  21.  2:  Le  grand 
rond  du  grand  pignon  et  de  plus  il  y  at  trois  grant  armorye  (Mesurage  des 
pierres  du  13  Sept.  1613). 

2  93gl.  bie  aßerbingä  md)t  beutlid)e  SQiebergabe  beS  2urme§  auf  ber  norfjin 
erttmfynten  Slbbilbung  ber  ßttdje ,  bann  eine  Sarfteüuug  ber  fitre^e  auf  einer 
2tnfici)t  Don  Slrraä  auö  bem  Saljre  1654  öon  9h  ©odfjin  (ebenfalls  in  Bibl.  nat., 
Cabinet  des  Estampes,  Topographie  de  la  France,  Pas-de-Calais,  Arras). 

25« 


ßivdjen  unb  (Snttoürfe  beä  SSruberg  3of)anne§  bu  Stocq.  65 

oe^oben,  baS  Saubmerf  mit  ©rün  unb  9tot,  bie  ©eficfjter  unb  fonftigen 
uteifdjteile  beS  gtgurenroertS  mit  $feifd)farbe  bemalt.  Sie  grüßte  Ratten 
i|tefl  natürlichen  garbenton  erhalten;  baS  f)aar  ber  Snget  mar  üergotbet; 
i?re  fSflügel  maren  bunt  ufro.  3n  Sejug  auf  bie  Vorliebe  für  garbe  mar 
erficfojlid)  nod)  bie  mittelalterliche  Sfcrabition  mächtig.  35ie  $ront  mar  baS 
5'Betf  eine§  33tlbf)auerS  aus  SiHe,  Slnton  Taille;  bie  Soften  beftritt  aucf; 
jjfct  mieber  ber  ftets  jum  ©fcenben  bereite  9lbt  pjiliüb  bon  (Saberel1. 

2)ie  Shmbfäulen,  mefc&e  bie  ber  brei  ©cbjffe  öoneinanber  fcrjieben  unb 
mit  iljren  3entren  22'  (=  6  m)  öoneinanber  entfernt  maren,  unb  bie 
ifmen  entfpredjenben  £mlbfäulen  an  ber  (SingangSmanb  unb  bem  beginn 
teS  (SfmreS  erhoben  ficb  ju  einer  #ö$e  oon  42'  (=  12,18  m),  mobon 
(>'  (=  1,37  m)  auf  ben  ad)tfeitigen  ©octet  unb  bie  ebenfalls  adjtfeitige 
S3afiS  fielen.  3)aS  Kapital  begann  runb,  ging  aber  oben  ins  9Id&tecf 
über  unb  trug  eine'  adjtfeitige  SDecfpIatte.  Ungemein  reid)  maren  bie 
(Bemötbe,  bie  fid)  an  ber  $anb  ber  2tufftellungen  beS  ©teinme|en 
«Simon  SJciautt  mit  ©ic&erljeit  retonftruieren  laffen.  GdS  maren  9ie|gemölbe 
ton  äljnlid&er  9Irt,  raie  fie  bu  23(ocq  in  ber  Sujemburger  ®ird)e.  bocb 
liier  nur  im  (Sljot,  angebracht  Ijatte.  ^n  ben  ©eiienfcbiffen  ruhten  fie 
cm  ber  UmfangSmauer  auf  bauchigen  ^onfolen  im  9tenaiffancegefdnnacf, 
mie  ebenfalls  ju  Suremburg,  eines  ber  menigen  Sftenaiffanceelemente  in 
ber  $irdje.  51HeS  in  allem  fanben  fidj  in  ben  brei  ©Riffen,  im  (Sljor 
unb  in  ben  Oratorien  am  Qünbe  ber  ©eitenfcbiffe  nid)t  meniger  benn 
:.34  ©djtuJ3fteine 2.  51m  entmicreltfien  maren  aber  bie  ©emötbe  in  ben 
beiben  ©eitenfabeücn.  23eftanben  biefelben  bod)  aus  einem  fo  bieten  91e| 
Don  kippen,  bafj  jebeS  aufjer  bem  ,$aubtfc&luBfiein  in  ber  5Jcitte  öofle 
22  9M>enfcblufjfteine  aufmieS.  ©ic  ©emölbe  in  ben  Tabellen,  meiere  baS 
(^or^auüt  umlagerten,  maren  etmaS  einfacher,  boct)  immer  nodj  reidj 
genug3.  ©orooljt  biefe  Tabellen  felbft  mie  il)re  ©emölbe  erinnern  lebhaft 
cm  ben  Umgang  beS  ßljoreS  ber  Luxemburger  $irc&e  unb  feine  ©tern* 
geroölbe;  begreiflich,  ba  fie  baS  SBerl  beS  gleichen  5[)teifterS  maren. 


1  Serbat  a.  a.  O.  53. 

2  ebb.  50  ff. 

3  6bb.  54  31.  1 :  Au  grand  oratoire  de  l'allee,  six  culs-de-lampe ;  au  deuxieme 
oratoire,  cinq  culs-de-lampe,  une  maistresse  clef  et  quatre  petites ;  au  troisieme 
oratoire,  six  culs-de-lampe,  deux  grandes  clefs  et  huit  petites,  au  quatrieme 
oinq  culs-de-lampe,  une  grande  clef  et  cinq  petites,  au  cinquieme,  quatre  culs- 
de-lampe,  le  tout  avec  formerets  et  oisives.     Memoire  de  Simon  Miault. 

93 raun,  Sie  teigigen  Qefuitenfitd&en.    — 557 —  5 


Qß  Sie  gotifd»ert  ßircben. 

(Sinen  befonbern  ©cbmutf  bilbeten  für  bic  Strebe  bie  genfter  in  ©bor 
unb  2angl)au§.  ©ie  maren  olle  mit  ©la§mafereien  im  ©inne  ber  bamatigen 
3eit  au§geftattet,  b.  i.  fo,  baf?  bie  Silber  in  ben  gonb  be§  meinen  ©lafe? 
eingefügt  maren,  olfo  nid^t  ba§  ganje  genfter  ausfüllten,  fonbern  bon 
biefem  nur  einen  größeren  ober  Heineren  Seil  einnahmen,  ©o  lamen  bei* 
fpiefsroeife  bon  ben  fünf  genftern  be§  61)ore§  mit  jufanimen  etma  1100  □' 
©laSfläcbe  4673/i  P/  auf  Malereien;  alles  anbere  mar  meifjeS  ©Ia§. 
Aljnlicb  berbielt  e§  fid)  bei  ben  übrigen  genfiem.  2>ie  genfter  im  2ang= 
ijau§  enthielten  bi§  auf  bie  beiben  genfter  an  ber  Orgelbütme  ©jenen 
auZ  bem  Seiben  be§  £)errn;  in  bem  §enfter  ber  ©iebelfeite  ber  9?eben= 
febiffe  fatj  man  auf  ber  einen  Seite  ©t  ^5etru§  unb  ©t  ^ßaulu§,  auf 
ber  anbern  eine  —  mie  e§  febeint  —  atfegorifebe  SDarfieüung  ber  ÜJZufif. 
S)ie  Soften  ber  $enfter  beliefen  fieb  auf  3127  2ibre§,  bon  benen  bie  erfte 
State  im  3uli  1616,  bie  letzte  im  Januar  1619  entri.djtet  mürbe1.  Unter 
htn  fünftem  sogen  fieb  im  (Sfjor  unb  2angljau§  ©efimfe  Ijin. 

gügen  mir  bem  ©efagten  noeb  ^inju,  ba$  ber  SSau  au§  Siegeln 
errietet,  ©efimfe,  genfterleibungen ,  9ftafjmerf,  flippen,  ©aferien,  516= 
bedungen  unb  ä'tjnficbeS  aber  au§  SBerffiein  Ijergeftettt  maren,  aüe§  mie 
ju  Suranburg,  mo  freiließ  aueb  bie  gaffabe  unb  ber  Surm  au§  £)au= 
ftein  gemadjt  finb,  fo  tonnen  mir  bie  Ausführungen  über  bie  $ir$e  ju 
5trra§  febtießen. 

S)ie  $ircbe  ju  Arra§,  in  mannen  fünften  fo  innig  ber  Sujemburger 
bermanbt,  mar  ofjne  ßroeifet  °ie  bebeutenbfte  ©d&öpfung  be§  33ruber§ 
bu  531ocq§,  unb  jmar  ntdjt  bfofj  Ijinficbtficb  iljrer  Abmeffungen,  fonbern 
aueb  Ijinficbtticb  be§  9?eicbtum§  be§  2)etait§;  teiebt  begreiftieb,  menn  man 
fieb  erinnert,  bafj  ber  53ruber  bei  ber  greigebigfett  2)om  $f)ilipp§  bon 
ßaberet  fieb  jene  ©ebranten  niebt  ju  fetjen  brauste,  bie  ju  Sujemburg 
einer  boüen  Entfaltung  feiner  ^been  im  2ßege  ftanben.  Allein  e§  febeint 
aueb,  bafj  bie  $ircbe  meljr  noeb  al§  bie  ju  Sujemburg  ben  überiommenen 
gotifeben  Srabitionen  geredjt  mürbe,  morauf  Abt  $l}ilipp  felbft  bon  Qüin= 
flufj  gemefen  fein  mag2. 


1  S  e  r  b  a  t ,  L'architecture  gothique  des  J^suites  etc.  52  f. 

2  3n  bem  3trdjiö  be§  SepartementS  5Pa3=be=ßalai3  finben  fitf)  $iäne  311  einer 
$ird}e  im  Sftenaiffanceftil  mit  Sonnengetoölben  unb  niebern  Slbfeiten ,  in  benen 
man  $täne  jur  Sfcfuitenfir^e  bat  toiebererfennen  moüen.  Sie  5ßläne  flammen  au$ 
ber  erften  §älfte  beS  17.  Snbrbunbertö.  ©erbat  weift  mit  9tecf)t  barauf  bin.  bafe 
fie  in  feiner  SDßeife  bie  ßirdje  toiebergeben,  roeldje  icirHicb  gebaut  rourbe.  Sie  noef) 
üorbanbenen  23aure<bnungen  unb  93ermeffungen,   bie  ©fijjen,   toelcfje,  roenn  audj 


ßirdjen  unb  ©ntttmrfe  beä  33ruber3  ^ofyamuS  bu  SBlocq.  67 

4.  pic  fTotnjtafsßtrdje  ju  ^ourttat. 

©er  früljefte  93au,  ben  23ruber  bu  93Iocq  ausführte,  ift  bie  Heine  ßirdje  be§ 
^.obijiateS  gu  Stournai.  1607  mürbe  ba§  D^ootjtat  bon  bem  $ofleg,  mit  bem 
rii  l»i§  babin  berbunben  gemefen  mar,  getrennt,  nadjbem  man  für  ba§)elbe  jenfett§ 
bor  <Sdt)eIbe  in  ber  <&t  23riftiuepfarre  ein  ©runbftücf  mit  aufftefyenbem  £)au§ 
getauft  tiattc,  ba%  ursprünglich  ein  9tefugium  ber  $artäufer  gemefen,  bon  biefen 
bunn  aber  an  (Sifiercienferinnen  übergegangen  mar.  51m  5.  Oftober  rourbe  e§ 
bom  Dlobijenmeifter  P.  granj  5Nainfrot)  mit  ben  -Wobi^en,  unter  benen  fiä)  aucf) 
n  )(i)  bu  33Iocq  befanb,  belogen.  2Beü  eine  $irdje  ein  bringenbe§  23ebürfni§  mar, 
bringenber  fefbft  al§  ein  (Srmeiterung§bau  be»  9?obisiate§  felber,  mürbe  fdt)on  am 
8.  Sfbrü  1609  ber  ©runbftein  ju  einer  folgen  gelegt1,  nacbbem  ber  9ftat  gegen 
ein  anbere§  ©tue!  Sanb  bie  6rlaubni§  jur  Stuflaffung  eine§  SBegeS  gegeben 
batte,  be|"|en  Terrain  für  bie  $ird)e  nidjt  entbehrt  merben  fonnte.  ©a  unter 
ben  ^Jobijen  fidj  93aub,anbmerfer  aller  9(rt  befanben,  nahmen  bie  arbeiten  an 
bem  obnetjin  ntebt  großen  53au  einen  febr  raffen  Fortgang.  9iur  einunbeinfjalb 
3at)r,  unb  bie  $irdje  ftanb  fo  meit  fertig  ba,  bajj  fie  probiforifcb,  in  S3enu|ung 
genommen  merben  fonnte.  (£§  gefebab  fotdjeS  am  18.  9iobember  1610.  9lm 
20.  Suni  1612  mürbe  fie  burdj  ben  Qsrjbifäjof  9iicbarbot  bon  ßambrai  ein= 
gemeibt.  ©te  5Iu§ftattung  ber  $irä)e  unb  ber  2urm  fehlten  aÜerbing§  nodj.  ©er- 
zürnt mürbe  1614  errietet,  ©er  ipoebattar,  ein  gute§  Sffierf  au§  meinem  unb 
ferbigem  Dflarmor,  fam  1618  in  bie  $trdje.  (Sr  mar  ba§  ©efebenf  be§  Stifters 
ber  $irdje,  be§  ©rafen  bon  SEßarfufe,  9tenatu§  bon  Dieneffe  unb  ift,  freilieb,  nur 
al§  £orfo,  noer)  borbanben. 

Sn  ber  Sßarifer  «Sammlung  gibt  e§  bier  berfdjiebene  ^31änc  für  bie 
%  obisiat§fircbe ;  fie  merben  noeb  bem  ^a^xt  1608  angehören  2.   51fle  bier  finb 

Hein,  fo  bod)  genügenb  beutlid),  oon  bem  Slufjera  ber  ßirdje  au§  ben  Sfabren  1654 
unb  1667  öorliegen,  laffen  feinen  Swetfel,  bafc  ber  <pian  bu  331ocq§  roiTfltcr)  jur 
Sluöfübrung  gefommen  ift.  ©erbat  (a.  a.  £).)  bätt  e§  für  möglid),  bafj  bie  er* 
malmten  5ßläne  einem  Umbau  ber  $trd)e  bienen  foüten,  ber  inbeffen  tatfäd)lidj  ntdjt 
erfolgt  fei.  Slüein  eine  foldj  burdjgreifenbe  SReftauration  be§  2Jaue§,  bei  meldjem 
gile^t  bon  ber  öorbanbenen  ßirdje  fo  gut  mie  ntcbtS  ju  brauchen  mar  unb  barum 
eine  9Ueberreijjung  berfelben  fiä)  ntä)t  umgeben  liefe,  fdjeint  buräjau§  unbenfbar, 
am  teenigften  aber  faum  20  ober  30  3tobre  nadj  ber  @rriä)tung  ber  $ird)e.  S8e= 
Rieben  fid)  bie  3ei<bnungen  roirfttd)  auf  bie  Sfefuitenfircrje  ju  31rra§  unb  nid)t  auf 
eine  anbere  burdj  ben  Slbt  Oon  ©t=33aaft  geplante  ßird)e,  fo  bürften  fie  eiel  eber 
©ntftürfe  fein,  bie  hinter  bem  5)3Ian  bu  S5Iocq§  jurüctfteben  mufjten. 

1  ®ie  Slnfdjrift  be§  ©runbfteine§  lautete :  Paulo  V°  Pontifice  Max.  Philippo  3° 
Hispaniarum  Rege.  Alberto  et  Isabella  Archiducibus  Austriae  Belgii  Principibus. 
C  audio  Aquaviva  Praeposito  generali  Soctu  Iesu.  Francisco  Florentino  Pro- 
vnciae  Belgicae  Praeposito  Provinciali.  Hlmus  D.  Renatus  de  Renesse  Vice- 
C  >mes  de  Montenaken.  Baro  d'Elderen  et  Renesse ,  huius  Templi  Fundator 
me  primum  posuit.     Anno  Dni  MDCIX  die  oetavo  Aprilis. 

2  21m  25.  Oftober  1608  fd)reibt  ber  ©eneral  an  P.  9Jtainfrob:  De  sacello 
e::struendo  placet  nobis  desiderium  Dni  de  Renesse  et  exspeetabo  ideam. 

25tf  ö 


68 


33  te  gotifd^en  ßirdjen. 


Don  berfelben  £)anb,  b.  t.  berjenigen  bu  «Iocq§;  bodj.  gibt  einer  bort  irrten 
laut  einer  barauf  befinblid&en  9Jotij  nidt)t  bu  33(ocq§  eigene  Sbee,  fonbern 
bie  be§  P.  2Iguüon  roieber.  S)ie  ®ircf)e  erfdjeint  auf  biefem  5ßlan  al§ 
einfd&iffiger  ©au  öon  ca  98'  (=  28,42  m)  Sänge  unb  40'  (=  11,60  m) 
breite.  SDer  (Sfyor  fd&Iiefjt  mit  fünf  ©eiten  eine§  3eb,nedf§;  red)t§  neben 
bem  Gljor  befinbet  fid)  ein  Sturm,  bafyinter  bie  ©afrtfiei.  5Iud)  auf  ben 
bret  (Sntmürfen  bu  «Iocq§  ift  bie  ®irdjie  einfcbiffig,  im  übrigen  aber 
roeic&en  biefe  bielfadj  boneinanber  ah.  9Iuf  $tan  I  enbet  ber  (Sljor  gerab= 
feitig;  hinter  bem  ßljor  liegt  bie  ©alriftei,  linfS  neben  ber  @ingang§feite 
aber  ein  Srebbenturm,   ber  mofyt  ben  3u9an9  äu  e*ner  ©nibore  bilben 

fönte.  2)ie  Sänge  ber  $ird)e,  bie 
©afriftei  eingefdjtoffen ,  ift  auf 
ca  95'  (=  27,55  m),  bie  «reite 
auf  ca  35'  (=  10,15  m)  angefe|t. 
5JMan  II  erinnert  an  ben  $Ian 
$lgui(on»;  er  meiert  bon  iljm  Je» 
bod)  babureb  ah,  bafj  auf  ifjm  er= 
ftenS  bie  ®ird)e  mit  einem  Torraum 
berfetjen  ift,  unb  jmeitenS  an  bte 
linfe  Sangfeite  ftdj  ein  fabeöenartiger, 
poltigonat  abfcbüefjenber  5lnbau  an» 
leljnt,  neben  bem  fieb  ein  %mm 
mit  anfiojsenberäöenbeltrebpe  ergebt. 
2>ie  Sänge  be§  «aue§  beträgt  auf 
bem  Sßfon  ca  105'  (=  30,45  m),  bie 
Hifun'f  -^—  — ^  «reite  ca  38'  (=  1 1  m).  $(an  III  ift 
S3ilb  20.  Sournai.  grünere  91ooi3iat§!trc^e.  derjenige  Qsnttourf,  meiner  jur  9Iu§= 
®runbrife-  fü&rung  fam.  3fl  bu  «tocq§  5ßlan  II 

eine  reifere  9lu§geftaltung  ber  2fguiIonfd)en  3bee,  fo  ift  Ijinmieberum 
Pan  III  eine  (Srroeiterung  bon  $Ian  II.  $u  oem  ^nbau  an  ber  linfen 
Sangfeite  ift  nämlicb  audj  an  ber  regten  ein  foleber  gekommen,  eine  mit 
bret  ©eiten  eine§  5Id&ted§  enbenbe  Kapelle;  ber  Torraum  ift  bagegen  meg= 
gefallen  unb  ber  (Eingang  in  bie  gaffabe  berlegt.  2)ie  Sänge  ber  $irö)e 
ift  auf  110'  (=  31,90  m),  bie  «reite  auf  40'  (=  11,60  m)  geftiegen. 
@§  ift  ebenfo  intereffant  roie  letjrreid),  bie  fortfebreitenbe  @ntraicf(ung  ber 
«auibee  in  ben  oier  planen  ju  beobachten.  Sßlan  I  bu  33Iocq§  ift  njoljl 
ber  ättefie,  bann  fommt  ber  be§  P.  5lguilon,  hierauf  $(an  II  unb  jule&t 

260 


ßir^en  unb  gntnmrfe  beö  SSruberS  3of)anne3  bu  SBIocq. 


69 


yian  III  bu  £(ocq§.  «mit  9tüdffi(&t  auf  bie  bereits  borfjanbene  ®ofleg§= 
firc&e  lonnte  man  beim  ^obijtat  nicbt  an  bie  (Srridjtung  einer  größeren 
ßirctje  benlen  unb  befcb>b  fid»  barum  mit  einem  einfcbiffigen  Sau.  2Inber= 
feits  aber  mufjte  man  genügenbe  9täumlid)feiten  jur  luffießung  bort  511» 
töten  unb  für  bie  nun  einmal  unentbehrlichen  Oratorien  borgen.  Sie 
bier  Sßtäne  jeigen,  in  roelcfjer 
23eife  man  biefen  beiben  ©e= 
ficr)t§pun!ten  geregt  ju  werben 
uurjucbt  Ijat. 

3)ie  ®irä)e  ift  nad)  einer 
Angabe  aus  bem  Safjre  1610 
im  Sitten  101'  (=  29,29  m) 
lang  unb  32'  (=  9,28  m) 
breit.  Wlan  Ijat  ftcb.  alfo  genau 
an  bie  9Jtaf5e  be§  $tane§  III 
gehalten1.  3^rc  Umfaffung§= 
mauern  fyaben  eine  §öfye  bon 
38'  (==  11  m),  baZ  ©ad)  eine 
fofc&e  bon  18'  (=  5,22  m). 
3)ie  je|t  leiber  unjugänglicben 
Kapellen  befi|en  nacb  jener  9co= 
t  s  eine  lidjte  Sänge  bon  18',  eine 
l  ct>te  breite  bon  14'(=  4,06  m) 
tnb  ftnb  18'§oä).  2)ie$abeüe 
jur  9ted)ten  ift  eingefdjoffig  unb 
mit  gebrochenem  Sßalmbacb.  ber= 
f  ?r)en ;  über  ber  jur  Sinfen  ba= 
cegen  ift  ein  jroeite§  ©efcrpjj  an= 
cebradjt,  ba§  al§  Oratorium 
tiente,  aber  audj  al§  Tabelle  benutzt  roerben  lonnte  unb  ftatt  eine§  ©e= 
nölbe§  rote  bie  unteren  Tabellen  eine  fladje,  polbgonale  §oljbecfe  be= 
f.fct.  (Sine  fbitjbogige  2öanböffnung  berbinbet  ben  9taum  mit  bem  Snnem 
ter  $irdje. 

S)er  Surm  ftefyt  in  bem  bon  bem  linfSfeitigen  5Inbau  unb  bem  (Sf)or 
cebitbeten  2BtnfeI.     Sr  enthält  im  (Srbgefdjojj  bie  «Safriftei,   im  jroeiten 


SBüb  21.    Sournai.    gftüfjere  Stotoiaiatafiidje. 
6fjcranjtä)t. 


Sie  öorfjtn  angegebenen  SJta&e  toaren  bie  gefamte  Sänge  unb  SBreite. 

261 


70  ®ie  gotifdjen  ßtrdjen. 

©efdjoB  aber,  b.  i.  in  ber  f)ölje  be§  Obergefcboffe»  jenes  5Inbaue§,  ein 
Oratorium.  Sie  Streppe,  roefd^e  ju  ben  beiben  Oratorien  hinaufführt, 
liegt  in  einem  bem  Sturm  angefügten  STreppenljaufe.  3)er  leiste,  frifd) 
auffteigenbe  Sturm  mit  feinem  fdjlanten,  Ijod?  aufftrebenben  £)elm  ift  eine 
ungemein  gefällige  (Srfcbetnung  unb  nid)t  ber  geringfte  Sd&mud  ber  $irc&e. 
3n  ber  33eljanblung  ber  $enfter,  ber  Häufung  ber  ©urtgefimfe  unb  ber 
3ufammenfe|ung  be§  ^ranjgeftmfeS  erinnert  er  feljr  an  ben  Surm  ber 
Sujemburger  ^oflegSfirdje.  3Iud)  ift  er  gerabe  mie  biefer  oljne  (Streben, 
ganj  im  ©egenfa|  jum  übrigen  S3au,  ber  reidjlidj  mit  folgen  au§= 
geftattet  ift. 

©er  Gljor  roeift  fecb»,  ba§  SangljauS  im  ganjen  ebenfalls  fedjS,  jeber 
ber  betben  feitlidjen  anbauten  aber  bier  «Strebepfeiler  auf.  SDiefelben 
zeugen  nicfyt  bfojj  üon  beftem  23erftänbni§  ber  arc&tteftonifdjen  ©efeije, 
fonbern  ebenfofeljr  bon  feinem  Sinn  für  eble  Sßerljältniffe.  SDie  Streben 
be§  (Sfjore»,  be§  2ang|aufe§  unb  be§  linfen  $apeHenanbaue§  fteigen  in 
brei  2lbfätjen  empor,  Don  benen  ber  erfte  beim  5Ibfd)(ui3  be§  SocfelS,  ber 
jroeite  in  ber  §ölje  ber  genfterbänfe  unb  ber  britte  etma  in  ber  TOte 
ber  genfter  beginnt.  SDen  Slbfdjlufj  bübet  ein  ftetfeS,  beim  5lnfa£  ber 
genfterbogen  anljebenbeS  ^ultbad).  2)er  äroeite  5Ibfa£  ift  burd}  einen 
fleinen,  mit  einem  ©reipafj  belebten  ©iebel  auSgejeidjnet.  £>ie  ©efimfe, 
roetc&e  fid)  fiter  mie  unterhalb  be§  5}3ultbad)e§  um  bie  Strebepfeiler  ber= 
tropfen,  finb  bie  gortfeijung  bon  ©urtgefimfen,  meiere  ftd)  ringS  um  bie 
beiben  Sangfeiten  unb  ben  @t>or  fjerumäietjen,  ba§  eine  Ijart  unterhalb  ber 
^enfterbänfe,  ba§  anbere  in  ber  |)ölje  ber  Sogenanfänge  ber  genfter. 
Sie  Strebepfeiler  ber  Kapelle  an  ber  regten  Seite  ber  $ird)e  finb  etwa» 
niebriger  unb  letzter  als  bie  beS  ^auptbaueS  unb  Ijaben  barum  nur  jmei 
91bfä£e;  fonft  aber  finb  fte  üon  gleicher  23tlbung  mie  bie  übrigen  Strebepfeiler  *. 

(Sin  l)übfd)eS  33ilb  gemährt  bie  gaffabe.  SDie  ÜRitte  nimmt  unten  ein 
breite§  portal  ein,  ba§  beiberfeitS  bon  jtbei  fanneüierten  ionifa>n  Säulen 
begleitet  unb  bon  berfröpf tem ,  mit  äiertiajem  9tanfenf rieS  gefebmüdtem 
©ebälf  überbeeft  wirb.  (Sine  auf  btefem  angebrachte  Sibifula,  bie  bon 
ätoei  ben  Tanten  SefuS  ^altenben  Engeln  befrönt  mirb,  enthielt  eine 
Statue  ber  ©otteSmutter.    9J?äd&tige,  nod)  an  bie  freie  33übung  ber  ©iebel= 


1  2)ie  SIbbübung,  toeldje  ©erbat  üon  ber  (Sfjorpartte  Bietet,  gibt  bie  Wafr 
öertjältntffe  burdjauS  ungenau  nneber.  @ine  Slufna^me  be§  Gt)ore§,  bei  ber  auä> 
bie  jierlidje  ©ettenfapeKe  ju  ifjrem  SRed^t  fäme,  ift  bei  ben  jefcigen  aJertjältniffen 
teiber  unmögtiii). 


262. 


flirren  unb  @nttoürfe  beä  »rubere  3of)anne§  fcu  ggiocq. 


botuten  ber  niebertänbifdjen  grüf)renatffance  gemafinenbe  @ä)necfen   füllen 

bie  SBinfel  jtDtföen  $bifufa  unb  ©ebäK.    3ur  «Seite  be§  Portals  gemalt 

man  ätoei,   cinft  mit  ben  ©totuen  ber  tKpofielfürften  aufgefüllte  9ttfd)en, 

etroa§   fyöljer  bie  SBappcn  ber  föeneffe  unb  ber  ßgmont.     S)en  oberen 

Seil  ber  gaffabe,  ber  burdj  ein  ©efimfe  bon  betn  unteren  gerieben  mirb, 

nimmt  ein  grofje§  breiteilige§,   mit   gutem  fpätgotifd&en  ^Jiafjmerf   au§= 

goftatteteS  genfter  ein,  ba§  oben  na*  Skaudj  unb  ^erfommen  bon  einem 

Sraufgefimfe  umraljmtmirb. 

3mei  ßartufdjen  jur  «Seite 

buS  gfenflerS   enthalten  bie 

3nf*rift  ANNO  1610,  ba§ 

5)atum  ber  Erbauung;  bie 

(5>iebelfläcf)e  oberhalb  be§gen= 

fter§  aber  beteben  bret  mit 

&ierpäffen  berfeljene   runbe 

Öffnungen.      9iid)t    wenig 

fürberli*  für  bie  SBirlung 

ber  gaffabe  ift,   bajj  redjt§ 

unb  Iin!§  bie  erften  <Strebe= 

Pfeiler   ber   Sangfeiten   mit 

iiiren  ^ßultbäd&ern  jum  23or= 

fifyein  fommen.     2)a§  33ilb 

e:f)ält    baburd)    nidjt    nur 

größere  breite,  fonbern  au* 

reidjer  geglieberte  unbbarum 

lebenbigere  Umriffe. 

©od)  menben  mir  un§ 
bem  Innern  ber  $trc&e  ju. 
S)aSfeIbe  tjat  reicht*  8h$t. 
5)o8  ßljor  roirb  burd)  fedj*, 
taS  Sangljau§  burd)  fünf 
ffenftcr  erljeflt.  55ie  (Sljorfenfter  finb  jttjeiteüig,  bie  genfter  be§  ©$iffe3#  bon 
tenen  eine§  in  ber  gaffabe  unb  bie  bier  anbern  an  ben  Sangfeiten  angebracht 
f  nb,  breiteitig.  $)ie  an  ber  (SingangStoanb  errichtete  (ümpore  empfängt  aufjer* 
tem  no*  bon  ber  regten  «Seite  Ijer  burd)  ein  SRunbfenfter  Sidjt.  9}iaf3tt)erf, 
^foften  unb  genfterteibungen  finb  fetjr  mirtung§boü  unb  babei  juglei*  red)t 
eDel  profiliert.     9Jhn  möchte  bie  Profite  faft  um  ein  Satjrfjunbert  früher 

263 


»IIb  22. 


Sournai.    grünere  9toui5iatsftrc^e. 
Sfafjabe.     (3ta$  @oü.) 


72  S)te  gotifdjen  $irc&en. 

anfe|en,  ein  foldjeS  Seben,  ein  foldjer  2Bed)fel  bon  Sid&t  unb  «Statten,  bon 
bortretenben  unb  äurüdfpringenben  ©liebem  fjerrfdjt  in  iljnen.  $)ie  ftab= 
förmigen  ^rofügtieber  fteigen,  tote  es  aud)  bei  ben  genftern  ber  Sujemburger 
®ird)e  ber  gaü  ift,  Don  Keinen  23afen  auf.  $aS  DJiafjmerf,  in  wertem 
$ifd)bfafen  unb  flammen  ben  £on  angeben,  ifi  feljr  mannigfaltig. 

Unterhalb  ber  genfterbänle  jte§t  ficb  ein  breites,  Kaffifd)  profiliertes, 
aber  nur  leic&t  borfpringenbeS  ©efimfe  in  $orm  eines  breiten  53anbeS  bie 
Snnenfeiten  ber  $ird)e  entlang,  otjne  burcb  bie  Eingänge  ju  ben  beiben 
©eitenfapeöen,  bie  eS  nadj  2lrt  eines  ÜberfdjIagS  in  ©pi^bogenform  um* 
gibt,  eine  Unterbrechung  ju  erfahren.  3)ie  jur  $eit  burdj  eine  |)oljtt)anb 
üöüig  abgefdjtoffenen  unb  barum  unzugänglichen  ©eitenfapeflen  merben 
burcb  bier  bjm.  brei  smeiteüige  genfter  erteudjtet,  beren  Seibungen,  ^fofien 
unb  9JJa&merfe  bon  ber  gteidjen  9lrt  finb  roie  bei  ben  genftern  beS  f)auptbaueS. 

SDie  (Sinbedung  beS  ©Riffes  ber  $ir#e  beftefjt  in  einem  fpiijbogigen 
Sonnengeroötbe,  bem  genauen  ©egenfiüd  beS  SonnengeroölbeS  in  ber  elje* 
maligen  ^oflegSfircfje ;  bie  ßrjorpartie  ift  mit  einem  ^aubengeiuölbe  ber= 
fetjen.  Sunbbatfen  festen;  bie  Iräftigen  Strebepfeiler,  meldte  ben  Um« 
faffungSmauern  borgefe|t  finb,  machten  fie  überflüffig. 

SaS  DJcaterial  ber  $irdje  befielt  aus  Qk§d,  $alffiein  unb  ©anbfiein. 
Sn  3ie9e)fn  finb  bie  2öänbe  aufgeführt;  aus  ©anbftein  finb  bie  ©efimfe, 
bie  genfterleibungen,  baS  Warmer!,  ba§  portal  unb  bie  Güdquabern  ge= 
madjt;  gum  ©ocfel  ift  ®atfftein  berroenbet. 

Sie  Keine  9tobiäiatSfird)e  ju  Sournai  ift  ein  reijenber  33au.  2lQer= 
liebft  mufj  früher  namentlich  ber  5tnblid  auf  bie  @f)orpartie  mit  iljrem 
ungemein  gefälligen  fünffeitigen  ©cblujj,  bem  Ijotjen,  fc&Ianfen  Surm  an 
ber  einen  unb  ber  polygonalen  Kapelle  an  ber  anbern  ©eite  gemefen  fein, 
elje  bie  jetzigen  IjäjjUcben  anbauten  unb  fyodj  aufgetürmten,  unfdjönen 
dauern  baS  anfpred&enbe  SBilb  entfteüten.  f)ätte  23ruber  bu  S3(ocq  nur 
biefen  23au  unb  leinen  anbern  meljr  errietet,  er  Ijätte  feinem  ©efdjmad 
unb  feinem  können  in  if)tn  fcbon  ein  fdjöneS  2)entmat  gefetjt.  Seiber  ift 
bie  $irdje,  nacbbem  fie  nod)  lange  ^\t  nacb  ber  2luff)ebung  ber  ©efeCU 
fdjaft  ^efu  jum  ©otteSbienft  benutzt  mürbe,  in  jüngerer  3e't  in  eine 
Surntjaöe  beS  ftäbtifc&en  ©bmnafiumS  umgeroanbelt  roorben  unb  babei 
in  üujjerft  bernadjläffigten  3u[*anb  geraten;  ein  3e'^en  aflerbingS  nid)t 
blojj  bon  Mangel  an  Pietät,  fonbern  aud)  bon  nid)t  gerabe  großem 
$unftfinn  bei  ben  mafjgebenben  gaftoren.  3)em  ebenfo  intereffanten  mie 
frönen  23au  märe  für  bie  3u^unft  em  beffereS  ©efdjid  ju  münfcben. 

264 


ßirdjen  unb  @nth)ütfe  bc§  SSruberS  3of)anneö  bu  93Iocq.  73 

5.  3>tc  iioffegsßtrdje  ju  gRftttßeuge. 

dlad)  SDfrwbeuge  fatnen  bie  Sefuiten  erft  ju  üerrjättniSmäfng  fpüter  ©tunbe. 
(£S  bewerte  bis  1616,  et)e  fie  eine  üftieberlaffung  grünben  fonnten.  MerbingS 
Satten  fie  fd)on  üortjer  einen  Sßerfud)  gemalt,  bort  feften  gfujs  31t  faffen, 
bod)  oljne  Erfolg.  ©af$  e§  1616  beffer  gelang,  üerbanften  fie  üornetimlid)  ber 
2Jculter  eines  9JcttgliebeS  beS  DrbenS,  ber  2Bitroe  Bourgeois,  bie  ein  §>auS  unb 
beftimtnte  Gsinfunfte  für  bie  TOeberlaffung  Vergab,  bann  ber  greigebigfeit  beS 
(SrslifdpfS  granj  üan  ber  33urd),  beSfelben,  ber  foüiel  für  baS  Kolleg  ju  Wlofö 
getai  Ijatte,  unb  enblid)  bem  (Stfer  beS  SlbteS  Antonius  be  2ßtngrje  üon 
SieffieS,  ber  200  ©ulben  jäbrlidjer  ©infunfte  fpenbete.  grfter  Oberer  mar 
P.  Cannes  93runuS,  ber  etroa  ein  3aljrjeljnt  j$uüor  fid)  fo  fern-  um  ben  53au 
einei  Ätr$e  ju  2Ron§  bemüht  b>tte.  @S  foüte  fid)  balb  geigen,  bajj  er  aud)  ju 
Sttaubeuge  ungefäumt  ber  (Srricrjtung  einer  folgen  fein  ^lugenmerf  äuraanbte.  ©djon 
1613  miffen  bie  Annuae  ju  berieten,  bajj  er  ben  33au  einer  $ird)e  beabfid)tige 
unb  bereits  ju  biefem  6nbe  bie  nötigen  ©teine  ^erjufdjaffen  begonnen  f)ahe. 
2tutfi  an  einen  23auplan  bürfte  er  bamalS  fdjon  gebad)t  rjaben;  jebenfaUS  fdjidte 
er  einen  folgen  fpätefienS  üor  (Snbe  beS  SatyreS  1619  nad)  9iom,  ba  berfelbe 
bereits  am  1.  Februar  1620  üon  bort  mieber  an  ben  ^roinnjial  glorentiuS 
üon  9Jiontmorencü  äurücfgefdjtdt  mürbe.  @S  mar  bem  $Ian  eine  $opie  mit  ein 
paar  bebeutungSlofen  tnberungen  beigefügt  morben1.  ^od)  in  betnfetben  3atjre 
mürbe  ber  ©runbftein  gelegt2,  ©er  53au  nafym  einen  guten  ftortfdjritt,  jjumd 
al§  1622  bie  9iieberlafjung  p  einem  Kolleg  erhoben  mürbe;  1624  mar  er  fo  meit 
gebieten,  bajj  er  311  Stiren  ber  Unbefledt  (Smpfangenen  eingemeitjt  merben  fonnte. 
SRit  betn  2urm  mar  man  freilid)  nur  bis  jum  ^ranjgefimfe  ber  $ird)e  gefommen. 
@r  mürbe  erft  1631  fertiggefteEt,  unb  jmar  im  ©egenfat)  ju  feinen  unteren 
nod)  gotifierenben  ©efdjoffen  im  ©efdjmad  beS  SSarodS.  Güinen  §elm  bürfte  er 
aber  aud)  bamalS  nidjt  unb  überhaupt  mot)t  nie  erhalten  ^aben;  man  lief} 
eS,  mie  eS  fdjeint,  bei  einem  fladjen  9tbfd)Iufj  bemenben,  ätmlid)  mie  eS  jur  felben 
3eit  bei  ben  türmen  ber  ÄoflegSiirdje  gu  ©t--Dmer  gefdjat).  1632  mürbe  an 
ben  :$afinad)t§tagen  jur  (Srplmng  ber  fird)Iid)en  geierlidjfeiten  auf  bem  (Stmr  ein 
großartiger,  SöuminationSjmeden  bienenber  S3au  errietet,  opere  gothico,  mie 
bie  Annuae  jenes  3atjreS  üermelben. 

3Son  trübem,  meld)e  im  23aumefen  erfahren  maren,  finben  mir  1621  ju 
9Jiai.beuge  nur  ben  Maurer  unb  ©teinme^en  ^einrid)  £>erre;  im  folgenben  Saljre 
fomnt  ber  uns  fdjon  belannte  £t)oma§  Trabant  $inju,  too&I  als  Vertreter  beS 
53ruberS  Du  SBIocq.  1623  finb  an  ©teile  üon  £>erre  unb  Trabant  bie  SBrüber 
Seo  bei  ßarpentrie  unb  3afob  Steurf  beim  53au  tätig,   jener  für  §erre,   biefer 


©röfjere  2lnberungen  maren  bejüglict)  ber  Slnorbnung  ber  IRäumndtjfciten  beg 

ßoütgö  üorgenommen  morben,  mie  ein  93ergleidfc)  ber  beiben  5ßläne  ber  ^arifer 

Sammlung  Hd  4a  n.  150  (Original)  unb  n.  149  (31t  9lom  gemattete  ßopie)  bemetft. 

::  3liä)t  1610,  mie  e$  bei  Serbat  (L'architecture  gothique  des  Jesuites  etc.  81) 

Reifet. 


74 


Sie  gotifdjen  $irtf)en. 


für  Trabant.  3m  Katalog  be§  3>ab,re§  1624  werben  feine  trüber  metjr  genannt 
bie  ftdt)  mit  Sauarbeiten  befafjt  fjätten,  ein  Seiten,  bafc  ber  93au  im  mefent= 
Udjen  DoEenbet  mar  unb  bafj  man  fötaler  SBrüber  nidjt  länger  meljr  beburfte. 

©ie  $ira*)e  befielt  nod),  bodj  i(t  fie  profaniert,  6ie  mürbe  in  jmei  ©efdjoffe 
geteilt,  Don  benen  ba%  untere  al§  ^onjertfaal  bient,  wäfjrenb  in  bem  oberen  mit 
feinem  mächtigen  Tonnengewölbe  ein  531ed)mufifoerein  feine  Übungen  abhält. 
SBänbe  unb  genfter  finb  tfkt  mit  fo  au§gefud)ter  ©efdjmacffofigfeit  unb  in  fo 
miberwärtiger  Söeife  mit  gafmen,  bunten  ^apierfetjen,  ^ßlafaten  ufw.  beforiert, 
richtig  Derunftaltet,  mie  e§  ärger  faum  benfbar  ift. 

Sie  $oHeg§fitd)e  gu  sJJcaubeuge  ift  eine  ber  Sournaier  ^obtäiatöftrcbe 
Dermanbte  Anlage.    $ljre  li$te  Sänge  beträgt  ca  45  m,  iijte  lidjte  breite 

ca  14  m;  fie  ift  olfo  um  bie  Hälfte  größer 
al§  bie  Sournaier  $ird)e. 

2Bie  ber  ©runbrife  auStoetft,  fc&Ioffen 
fidj  roie  bei  ber  9?oDtäiat§firc&e  ju  Sournai 
an  bie  Sangfeiten  redjtS  unb  linfs  5ln= 
bauten  an,  Don  benen  freiließ  gegenwärtig 
nur  meljr  ber  jur  9ted)ten  Dorr;anben  ift  K 
(5r  Ijat  bie  $orm  eine§  9ied)ted§  unb  ift 
Don  gleitet  ipöfje  roie  bie  $ird)e,  fo  baß 
er  im  $uf3ern  Döütg  ba%  5Xu§fet)en  eine* 
Querfd)iffe§  befiel.  Sn  jwei  ©efdwffe  ge= 
teilt,  enthält  er  unten  eine  Kapelle  unb 
oben  ein  Oratorium,  bie  öon  ber  jur 
gaffabe  gemenbeten  Seite  Ijer  burd)  ein 
mittelgroß,  fpi£bogige§  genfter  2id)t  emp= 
fangen.  3)aä  untere  ©efdmfj  ift  mit  einem 
^reujgemölbe  eingebedt;  mie  btö  Oratorium 
abfdjliefjt,  ließ  fid)  ni$t  fefifteüen,  ba  ba§= 
felbe  gegenwärtig  oerfdjtoffen  ift.  3>er  nun« 
meljr  Derfdjwunbene  Querbau  jur  Sinfen  Ijatte  gang  biefelbe  @tnrid)tung  mie 
ber  jur  Siebten,  ©ie  ©afriftei  lag  in  bem  an  ben  linfen  Ouerbau  ftdt; 
anfdjliejsenben  ßoflegSflttgel.  ©ie  mar  burdj  einen  ©ang  mit  ber  $ir$e 
öerbunben.  SDie  Kapellen  im  unteren  ©efcfyofj  ber  beiben  anbauten  maren 
birelt  Don  ber  $ird)e  au§  jugänglid),   ha*  Oratorium  be§  linfen  Ouer= 


23Ub  23.    SJtaubeuge.    @^emalige 
3efuitenfirä)e.    ©runbrifc. 


1  3)er  anbere  fiel  nad)  2tuff)ebung  ber  ©efellfdjaft  3efu  einem  Umbau  beö  an» 
ftofjenben  ßollegö  jum  Opfer  unb  würbe  babei  fo  grünblid)  jerftört,  öafe  nur  noeb 
geringe  IRefte  Don  feiner  einfügen  (Srjftenj  $unbe  geben. 


266 


$ircf)en  unb  (gnttoürfe  be§  23ruber§  3fof)anne3  bu  23focq.  75 


arme§  bom  ®ofleg  au§,  ba§  be§  regten  burd)  ben  Sturm,  ber  fid)  in  bem 
2Bin!el  äroifdjen  bem  Querbau  unb  bem  ßfjor  ertjob  unb  in  ber  £)ör)e  be§ 
Obergefd)offe§  btefeö  Querbaue§  ärjntid)  mie  ber  Sturm  ber  9tobijiat§!ira^e 
511  Stournoi  ebenfalls  ein  Oratorium  enthielt. 

S£a§  innere  ber  $irdje  mufj  bebor  biefe  burcb.  einen  groifcbenboben 
in  sraei  ©efd^offe  geteilt  mürbe,  bon  ungemein  impofanter  2Birlung  ge= 
roeen  fein.  3ft  bod)  felbft  ber  Sinbrud,  ben  baZ  jetzige  obere  ©efdjofj  mad)t, 
trojj  aüer  23erunftaltungen  nod)  ein  überrafd)enb  mächtiger.  53emerfen§= 
rae:t  ift,  bajj  bie  ©oti!  im  Innern  nur  menig  merjr  jur  ©eltung  fommt. 
$ur  bie  ad)t  ljor)en  genfier  be§  <5d)iffe§,  bie  fünf  etroa§  formaleren  ^enfter 
be§  (Sl)ore§  unb  ba§  grofje  genfter  ber  gaffabe  bertreten  nod)  entfd)ieben 
bie  alten  Strabitionen.  SDod)  finb  fie  aüefamt  fdjon  ofjne  Sftajjroerf.  S£)ie 
^ßrofiüerung  irjrer  Seibungen  befielt  au§  einer  @$miege,  einer  breiten, 
tiefen  |)ol)lfeljle  unb  einem  mit  einem  9tunbftab  befe|ten  ©infprung;  eine 
ein:ad)e ,  aber  feljr  Iräf ttg  mirfenbe  ©lieberung ,  meldte  trefflid)  jju  bem 
Grjarafter  ber  meiten,  ungeteilten  genfter  pG^t> 

S£)ie  ©ingange  ber  Kapellen  fc^lie^eu  mit  einem  gebrüdten  ®orbbogen 
unb  merben  bon  einer  l(affifd)en  Umrahmung  eingefaßt.  $rjntid)  finb  bie 
2Banbnifd)en  betjanbelt,  meldte  au§  ben  Oratorien  ber  Ouerbauten  einen 
Gsir.bltd  in  bie  $irdje  gemährten.  Sie  Profile  ber  Seibungen  biefer  (Sin« 
gär  ge  unb  2Banbnifd)en  enthalten  jroar  nod)  einige  gotifdje  (Elemente,  fönnen 
abn  in  iijrer  irrationellen  3ufammenfe|ung  *aum  m$x  a*§  Qottfdb  be= 
jeidjnet  merben.  SDie  2Banböffnung,  meldje  ba§  Oratorium  be§  5£urme§ 
mit  ber  $ird)e  berbinbet,  befterjt  a\i%  einer  fd)tid)ten  runbbogigen  2Irtabe. 

S£en  oberen  $lbfd)Iu$  ber  Söänbe  unb  bie  Überleitung  jum  5tonnen= 
gen  ölbe  ber  $ird)e  bilbet  ein  feljr  frei  bejubelter ,  unten  mit  einem 
galjnfdniitt  befetjter  borifctjer  §rie§.  SDaS  ganj  au§  Güidjenljolä  gemachte 
Slonnengemölbe,  eine  ebenfo  glänjenbe  toie  ted)nifd)  fjerborragenbe  Seiftung, 
ift  fonftruftib  nod)  fpitjbogig,  bod)  fommt  biefer  fein  gotifd)er  (5r)arafter 
übec  ber  S3er)anblung,  meldte  e§  in  formeller  unb  ornamentaler  Jßejieljung 
erfcrjren  Ijat,  !aum  jur  ©eltung.  5lu§  ben  Querrippen  unb  £>orisontal= 
leiften  be§  äierlidjen  gotifdjen  5£onnengemölbe§  in  ber  -ttobiäiatStircrje  311 
Stournat  ift  ein  breitet,  meit  borfpringenbe§  9tarjmenmerf  gemorben,  bie 
fladien  gelber  jmifd)en  ben  kippen  unb  Seiften  aber  finb  311  tiefen  Raffelten 
umc.ebilbet,  in  bereu  9Jiitte  eine  mäd)tige,  gefd)ni|te  9ftofette  angebracht  ift. 
SDie  Anlage  ift  tro|  be§  fpi|bogigen  GuerfdmitteS  nidjt  mer)r  ba§  trabitio* 
neue  Stonnengemölbe,  fonbern  ein  Sonnengemölbe  in  flaffifdjem  ©efdjmad. 

267 


76  £>ie  gotifdjen  -ßtrdjen. 

@§  ift  ba§  um  fo  intereffanter,  als  urfprüngtid)  für  bte  $ird)e  ein  9te|= 
geroöfbe  bon  ber  51rt  be§  ßljorgeroölbeö'  ber  ^trctje  ju  Suj-emburg,  ber  ßf)or= 
unb  SangljauSgemölbe  ber  $ird)e  ju  9lrra§  unb  ber  Seitenfanffgemötbe  ber 
ft'ircbe  ju  St=Omer,  bon  ber  fpäter  bie  Sftebe  fein  wirb,  in  51u§fid)t  ge= 
nommen  mar.  25ie  ^ßarifer  Sammlung  fyat  un§  eine  ©fijje  be§  geplanten 
©emölbe§  bewahrt  *.  2>er  $tan  mufe  aber  fdjon  bei  beginn  ber  arbeiten 
mieber  aufgegeben  morben  fein.  5Inbernfaü§  §ätte  ba§  genfter  ber  gaffabe 
unmögliaj  fo  Ijod)  in  ben  (Siebet  tjeraufgerütft  roerben  tonnen. 

Ungteid)  entfcfoiebener  als  im  Innern  offenbart  fidj  ber  nod)  mefentlid) 
gotifdje  Sljaralter  be§  23aue§  im  $ufjern.  91n  ber  gaffabe  freiließ  ift  e§,  bon 
ben  ©efimfen  abgefefjen,  nur  ba§  große  ©iebelfenfier,  me(a^e§  nod)  bie  Sprache 
ber  ©oti!  rebet.  2)a§  portal  ift  mie  ju  2ujemburg  unb  Sournai  ganj 
in  ben  formen  be§  33arod§  aufgeführt,  aber  e§  ift  meniger  überlaben 
unb  jierlidier  af§  bort.  Sarotfformen  geigen  aud)  bie  Umrahmungen  ber 
beiben  neben  bem  portal  an  ber  2öanb  angebraten  tafeln  unb  nament* 
lidj  bie  für  ben  Stildjaralter  be§  $affabenbitbe§  fo  bebeutungSboflen  Voluten, 
meiere  bei  ben  an  bie  «Seiten  ber  gaffabe  fid)  anfeljnenben  Strebepfeilern 
bie  ©teile  ber  21bbad)ungen  bertreten.  $lar  unb  beftimmt  fommt  bie  ©otif 
bagegen  in  bem  91ufbau  ber  Sangfeiten  jum  51u§brud.  £)ier  ift  mit  9lu5» 
nafjme  be§  auf  einer  golge  bon  ®onfo!en  ruljenben  ^ranjgefimfeS  alle« 
au§gefprod)en  gotifd),  bie  genfter  mit  ifjren  lansettartigen  Sogen  unb  bem 
tief  au§gefetjtten  Profit  i^rer  ©eroänbe  roie  bie  fräftigen,  in  brei  3lbfätjen 
auffteigenben  Streben,  btä  getreue  51bbilb  ber  Streben  an  ber  Sournaier 
9iobiäiat§fird)e,  ba§  ©urtgefimfe  unterhalb  ber  genfterbanf  wie  bie  um  bie 
Streben  fidj  berlröpfenben  Überfdjlaggefimfe  ber  genfterbogen  unb  bie 
fteilen  2Ibbad)ungen  ber  Streben.  9tur  bciZ  auf  einer  gofge  bon  Äonfolen 
ru^enbe  tonsgefimfe  ift  mie  bei  ben  übrigen  Sauten  bu  531ocq§  im  Sinne 
ber  Ütenaiffance  gebilbet.  TO  berfelben  Sntfc&iebenfyeit  tritt  ber  gotifa> 
Sfjarafter  in  ber  5Intage  unb  ©lieberung  be§  fünffeitigen  6§ore§  in  bie 
(Srfdjeinung.  S)a8  23ilb,  meld)e§  biefer  bietet,  ift  gang  ba§>  gleite  mie  ba§ 
be§  (S^oreS  ber  Sournaier  ^obiäiatslirdje,  bod)  ift  e§  meniger  sierlid), 
meniger  elegant,  bafür  aber  ernfter,  männlidjer.  $)er  Surm  folgt  bi§ 
etma»  über  ba§  ^ranjgefimfe  be§  2)adje§  ganj  bem  Stitdmrafter  ber 
®irdje,  nur  bafj  bie  $enfter,  bie  aber  aud)  Üjier  t>a%  unbcrmeiblidje  Srauf= 
gefimfe  aufmeifen,  im  föunbbogen  fd)tieüen.    ©ie  Strebepfeiler  fteigen  etma§ 

1  Hd  4d,  n.  171. 


^irc&en  unb  ©nttoürfe  be§  J8ruber3  3fof)anne3  tu  SBIocq.  77 

Ijer  hinauf  tote  bie  «Streben  an  ber  $ircbe  felbft,  finb  aber  im  übrigen 
biefen  ganj  gleichartig  unb  berjüngen  ficb  audb  gerabe  mie  fie  in  brei 
91bfä|en.  Sn  bcm  unteren,  nodj  gotifdjen  Seil  beS  SurmeS  fällt  bie  ftarfe 
Häufung  ber  ©efimfe  auf;  §ät)(en  mir  iljrer  bod)  bis  jum  ÄranjQeflmfe 
be§  3)ad)eS  nicbt  weniger  benn  bier.  2)ic  beiben  oberen  ©efdjoffe,  moljl 
bie  coronis,  bon  ber  bie  Annuae  beS  $ar)reS  1632  fpredjen,  tjaben 
fcbl idjten,  nüchternen  Saroddmrafter.  Sie  finb  nadj  ben  ©den  ju  in 
goctfe^ung  ber  Strebepfeiler  mit  matten  borifc&en  ^ilaftern  befe|t.  Übrigens 
ift  baS  obere  ©efdjofj  jur  3eÜ  nur  m^)x  eine  9tuine.  2)ie  Sreppe  in  bem 
Surme  bübete  in  ber  §)öf)e  beS  Oratoriums  beS  QuerbaueS  ein  ^3obeft, 
bas>  burd)  eine  9Zifd)e  mit  ber  $ird)e  in  SSerbinbung  ftanb;  es  ift  baS 
Surmoratorium,  bon  bem  fdjon  borbjn  bie  9?ebe  mar. 

Überfdjauen  mir  baS  ©efagte,  fo  mufj  bie  SBeiterbilbung  beS  Stiles 
nad)  bem  23arod  311  auffallen,  mie  fie  in  ber  ^ollegSürdje  bon  2flau= 
beuge  unber!ennbar  ju  Sage  tritt.  3n  ber  ^oHegStirdje  bon  Sujemburg 
unb  91rra§  unb  bei  ber  9?obiäiatSfird)e  §u  Sournai  fpielen  bie  3tenaiffance= 
elenente  nur  erft  eine  feljr  befdjeibene  ütofle;  ju  ÜDiaubeuge  aber  ift  bie 
Sacfye  bereits  fo  meit  gebieten,  baf?  baS  innere  faft  ebenfofetjr  an  einen 
9tenaiffancebau  mie  an  eine  Scböpfung  ber  ©otit  erinnert.  £>aS  Softem 
ift  freiließ  nod)  gotifd) ;  roaS  aber  bie  gormenfpracbe  unb  bie  91uSgeftaltung 
beS  SßaubetailS  anlangt,  fo  ift  ©otif  erfiebtüd)  auf  bem  beften  2Bege,  ben 
neuen  Strömungen  baS  gelb  ju  räumen.  Skuber  bu  Slocq  l)at  unter 
tm  fafjinierenben  ßinffufj,  ben  bie  neuen  3efuitenfira>n  ju  Slntmerpen 
unt  SBrüffel  ausübten,  unb  getragen  bon  ber  Strömung  ber  geit,  bie  fid) 
immer  entfctjiebener  bem  Sarotf  jumenbete,  angefangen,  mit  bem  mobernen 
©efdjmad  ^rieben  ju  fcbjiejjen.  $ocb  entfdt)iebener  mie  bei  ber  $ol!egS= 
tirdje  ju  TOaubeuge  offenbart  fid)  baS  bei  ber  ®oflegSfir$e  ju  St=Cmer, 
an  beren  @rrid)tung  bu  23focq  ebenfalls  beteiligt  mar.  @S  mar  biefleiebt 
eine  2trt  bon  Selbftertjattung,  maS  biefen  bemogen  Kraben  mag,  immer  meljr 
aus  ben  ©eteifen  ber  alten  Srabitionen  IjerauSjutreten.  £atte  man  bod) 
in  ber  eigenen  DrbenSprobinj  mit  Übergebung  beS  51rdjiteften  berfelben, 
b.  i.  bu  StocqS,  fid)  an  ben  51rd)iteften  ber  flanbrifdjen  ^robinj,  ben  Sruber 
^J3et>r  .putyffenS,  gemanbt,  als  es  1620  galt,  für  ben  53au  einer  ÄoHegS- 
ftrdie  ju  9lamur  einen  5ßfan  §u  entmerfen. 

51ber  aud)  nod)  nad)  einer  anbern  Seite  bin  ift  bie  MegSfircbe  ju 
2Jiaubeuge  nid)t  oljne  Sntereffe.  Sie  jeigt  uns  nämHcb  baS  23aufd)ema 
ber  Sournaier  ^obijiatsfircbe  in  einem  meiteren  (SntmidlungSftabium.    bliebt 

269 


78  ®i£  gotifdjen  ßirdjen. 

bloß,  bafj  feine  9)kBberljäItniffe  entftirecbenb  ben  größeren  S3ebürfniffen  be* 
bebeutenber  geworben  ftnb,  e§  mürben  aucb  bie  anbauten  beiberfeit§  ju 
mäcbtigen,  boppelgefcboffigen  Querflügeln  bon  ber  |)öf)e  ber  ®ircbe  au?» 
gebtlbet,  roelcbe  barum  bon  aufeen  ganj  ben  (Sinbrucf  erroedt,  al§  fei  fic 
mit  einem  förmlichen  Ouerfcbiff  berfefyen. 

6.  $ie  ^offcgsßir^c  ju  Jtf-0mer. 

9Dtan  tonnte  faft  jtneifeln,  ob  bte  ^efuitenfirdje  ju  <8t=Omer  nod)  ben  gotifdjen 
93auten  eingereiht  merben  barf.  ©ie  33aroctelemente  treten  f)kx  bereits  in  einer 
folgen  Oflenge  auf,  bafj  bte  ©otif  bor  ibnen  ftarf  in  ben  gnntergrunb  tritt. 
Smmerbin  entfbrtd)t  nid)t  blofj  bie  £onftruftion  entfdjieben  ben  trabitioneöen 
^rinjibien,  fonbern  e§  tft  aud)  bon  gotifdjem  ©etait  nod)  fo  biet  borijanben,  baß 
bie  $ird)e  beffer  ^ier  al§  unter  ben  93arocffird)en  betjanbelt  mirb  K 

©ie  erfteu  $atre§  fotnen  1565  nadj  ©t=Omer.  91nlafj  jur  Berufung  ber 
Sefuiten  mar  ber  ttntftanb,  bafj  fid)  calbiniftifd)e  21nfd)auungen  unb  ©runbfätje 
in  bie  bortigen  ©acuten  einjufcblei^en  brotjtcn.  ©erwarb  bon  ipamiricourt,  33ifd)of 
oon  ßambrai  unb  9tbt  oon  @t=93ertin  ju  Dmer,  glaubte  bem  am  beften  baburd) 
begegnen  ju  tonnen,  bafj  er  ben  Unterrict)t  ben  Sefuiten  übergebe.  5lm  15.  3uli 
1567  erfolgte  bie  ©rridjtung  etne§  $ofleg§,  beffen  Eröffnung  unter  großer  geter* 
liebfeit  am  18.  ftebruar  1568  ftattbatte.  Hm  22.  3Rai  1569  legte  93ifd)of 
©erfyarb  ben  ©runbftein  ju  einer  ^oÜegSfapcIIe,  meldje  fd)on  binnen  3abre§frtft 
ooüenbet  mar  unb  am  24.  «September  1570  etngemeitjt  mürbe,  ©iefelbe  mar 
ein  einfdjiffiger  S3au  bon  fefyr  befdjeibenen  Sßerbältniffen,  94'  (=  ca  26,50  ra) 
lang  unb  42'  (=  ca  11,75  m)  breit,  ©er  (Sbor  mar  breifettig,  bor  bem  @in= 
gang  mar  ein  Vorbau  ober  ein  Heiner  5turm  angebraebt.  9In  ben  beiben  Sang* 
feiten  befanben  ficr)  je  fed)§  «Strebepfeiler2,  bon  benen  bie  oorberften  fdjräg  jur 
9Id)fe  ber  Kapelle  ftanben,  am  (5l)or  jmei.  Sie  fönnten  jur  Vermutung  fübren, 
e§  fei  bie  Kapelle  entmeber  mit  einem  ßteujgemölbe  ober  bod)  mit  einem  £onnen= 
gemölbe  eingebeett  gemefen ;  in  2Birftid)fett  aber  batte  biefe  nad)  einer  SBefd)retbung 
bon  1615  einen  offenen  ©ad)ftubl3. 

©er  ©runbftein  §u  ber  beutigen  $trd)e  mürbe  am  1.  Stuguft  1615  gelegt. 
MerbingS  batte  man  fid)  fd)on  feit  1607  ernftlid)  mit  bem  ©ebanfen  an  eine 
neue  $trd)e  befdjäftigt,  boeb  tjatten  fid)  feiner  5tu§fübrung  immer  mieber  ©djmierig* 


1  ©ine  ftetfetge  3Jtonograpbie  über  bie  Sefuttenfirctje  ju  ©t-Dmer  tft  bie  ©djrift 
be§  2Ibbe  21.  ßefenne,  La  chapelle  du  Lycee  (ancienne  ^glise  des  Jösuites) 
ä  St-Omer,  St-Omer  1897. 

2  Sögt,  ben  ©runbrtß  in  ber  ^arifer  ©nmmlung  Hd  4  a  n.  159. 

3  Relatio  msc.  SS.  Discoli  et  Recessi  MM.  Audomarum  ex  urbe  translationis 
14.  Maii  1615;  Erat  nonnulla  deformitas  in  tecto,  nisi  cautum  esset.  Cum  euim 
non  sit  laqueatum,  futurum  erat,  ut  cauterii  et  capreoli  ipsa 
denique  tecti  compages  rudis  appareret,  nisi  veste  stragula  ad  ea, 
quae  magis  placerent,  aspectus  flecteretur. 

27U 


ßtrctyen  unb  Gcntmfirfe  bcö  23ruber§  3foljatme§  bu  SBIocc?.  79 

feiten  terfdjiebener  Art  fjinbernb  in  ben  2Beg  gefieflt,  namentlich  aber  Mangel  ber 
nötigen  ©elbmittel.  (Srft  ber  ratfräftigen  Unterftüimng  be§  Abte§  bon  ©t»93ertin, 
SBübelm  Soemel,  berbanfte  man  e§,  bafj  man  enblid)  jur  %at  freiten  fonnte. 
3m  gebruar  ober  Wät%  1615  mürbe  ber  $Ian  jur  $irdje  mitsamt  bem  Abrijj 
eine§  neuen  $ofleg§  nad)  9?om  gefdjitft ;  am  25.  April  teilt  ber  P.  ©eneral  bem 
^rotiinjial  P.  £)erenniu§  mit,  bafj  er  bie  Güntmürfe  erhalten  fjabe;  am  27.  Suni 
genehmigt  er  biefe,  nadjbem  er  burdj  fadjfunbtge  $atre§  am  tylan  be§  #oHeg§ 
üerfdiiebene  Abänberungen  jfjattc  anbringen  laffen.  S)ie  $irdje  mar  unberänbert 
geblieben. 

(<•§  ging  mit  bem  S3au  nur  feljr  langfam  boran.  £ro£  ber  £>ilfe,  meldte 
ber  Abt  aud)  fernerhin  ber  ©adje  angebeifyen  lief;,  unb  trotj  mancher  fonffiger 
©perben  Ijerrfdjte  immer  mieber  Q£bbz  in  ber  SBaufaffe.  ©tocfungen  in  ber 
Arbe  t  waren  bie  unbermeiblidje  ^olge.  S3ereit§  mar  man  brei  Safjre  tätig,  unb 
nod)  ragten  nad)  Au§mei§  be§  2)arum§  1618,  meld)e§  über  jfoei  im  (£t)or  ber 
ßirdje  befinblidjen,  jeijt  bermauerten  £üren  angebracht  ift,  bie  (Vormauern  erft 
einige  5CReter  au%  bem  33oben  fjerau§.  (5§  foflte  bi§  1634,  alfo  nafjeju  20  Satire, 
bauern,  elje  bie  ßirdje  fertig  ftanb,  unb  felbft  ba  mar  bie  ©afriftei  nodj  nidjt 
einmd  erbaut.  üDenn  nadj  ber  Historia  collegii  fing  man  1634  mit  ityrer 
©rriditung  an.  3n  93enutuing  fonnte  bie  $ird)e  erft  1636  genommen  merben, 
ba  fiif)  ein  $ompetenäfireit  über  ba§  3ted)t  ber  $onfefration  ber  ßirdfjc  smifdjen 
bem  Abt  bon  ©t»93ertin  unb  bem  93tfdjof  bon  ©t=Omer  erhoben  blatte. 

£)ie  SBaufüljrung  unb  93auauffid)t  lag  bon  1615  bi§  1621  einfdjliefjlidj  in  ben 
ipänbm  be§  93rnber§  Duirinu§  £)uart.  ©eboren  1584,  roirb  berfelbe  in  ben 
Katalogen  balb  al§  Sütticfjer  balb  al§  2ur,emburger  bejeid)net.  3n  bie  ©efeüfdjaft 
3e)"u  trat  er  am  9.  üftooember  1607.  53i§  (Snbe  1612  blieb  er  ju  Sournai, 
1613  unb  1614  finben  mir  ifm  ju  53alencienne§ ;  feit  1615  ift  er  ju  ©t=Omer, 
ba§  er  1622  üerläfjt,  um  nad)  ^cumur  überjufiebeln  unb  f)ier  bi§  1628  bie 
Ausführung  ber  oon  33ruber  £ubffen§  au§  ber  flanbrifdjen  Drbensproüins  ent= 
morfenen  ß'oü'egSfirdje  ju  leiten.  1627  mar  er  borübergeljenb  bon  D^amur  ab* 
mefenb.  S3on  1629  ift  er  au§  ben  Katalogen  berfdjmunben.  (Sntmeber  mar  er 
geftorben  ober  in  eine  anbere  ^robinj  übergetreten.  Güntlaffen  mürbe  er,  mie  e§ 
fd)eint,  nid)t.  §uart  mirb  in  ben  Katalogen  balb  ai§>  latomus,  balb  al§ 
caemontarius,  balb  al§  praefectus  operum  bejeidjnet.  (Einmal  fjeifjt  er  in  ben 
Safjreijfatalogen  architectus.  23Me  jebod)  feine  Berufung  nad)  üftamur  unb  fein 
gemöt)!ilid)er  Stttel  praefectus  operum  befunben,  ift  ba§  mo^l  nur  bat)in  §u 
berftefjen,  ba^  er  bie  öon  anbern  gemachten  Sntmürfe  jur  51u§füb^rung  brachte. 
^irget.b§  mirb  aud)  gefagt,  bafj  er  fid)  mit  Anfertigung  bon  planen  befaßt  fyaht, 
nid)t  linmal  in  ben  Catalogi  triennales.  Qübenfomenig  liegen  Zeichnungen  öor, 
bie  \i>n  gugefd)rieben  merben  müßten. 

3u  ©t=Dmer  trat  an  £wart§  ©teQe  bei  beffen  SBeggang  Seo  bei  Sar= 
penttie,  bod)  nur  für  ein  Satyr.  1623,  1624  unb  1625  ift  ein  »ruber  $arl 
Sefebbve  praefectus  fabricae  templi;  1626  unb  1627  mirb  bann  in  ben 
Katalogen  mieber  Seo  bei  (Sarpentrie,  ber  1623  ©t=Dmer  berlaffen  tyatte,  jebod) 

-in 


80  ®ie  gotifdjen  ßirdjen. 

fdjon  1624  bortfjin  jurüdgefeljrt  mar,  als  director  fabricae  templi  öermerft. 
1628  meilt  bei  ©arpentrie  ju  Sournai,  1630—1634  ift  er  beim  $trdjenbau  ju 
diamm  als  93aufüt)rer  tätig.  93on  Ijier  nadj  JpeSbin  berufen,  um  bei  ber  $olIegs= 
firdje,  bie  man  ju  errieten  im  begriffe  fianb,  ben  Sauleiter  jju  madjen,  ftarb  er 
bafelbfi  Bereits  am  14.  gebruar  1636.  SBruber  bei  ßarpentrie  mar  1586  ju 
Stournai  geboren  unb  am  7.  ©ejember  1617  in  bie  ©efeflfdjaft  Sefu  auf= 
genommen  morben.  ©eines  3eicf)enS  Maurer,  mürbe  er  gern  bei  Neubauten 
mit  ber  23auauffidjt  unb  Bauleitung  betraut.  (Seit  1628  ift  in  ben  Katalogen 
oon  ©t=Dmer  fein  praefectus  operum  meljr  berjeicfjnet,  fonbern  nur  ber  uns 
fdjon  befannte  Safob  Stljierrt)  als  latomus  unb  bon  ettca  1629  bis  1630  ber 
Zimmerer  %atob  SLeurf. 

jttjierrn  blatte  jebenfaflS  feinen  (Sinftufj  auf  ben  Sßlan  ber  firdje ;  baf ür  fam 
er  ju  fpät  nad)  ©t=Dmer.  91ber  aud)  bei  ßarpentrie  fjat  einen  foldjen  fdjroerlid) 
ausgeübt;  benn  als  er  @nbe  1621  nad)  ©t=Dmer  fam,  lag  ber  ^lan  fdjon 
lange  im  roefentlidjen  fertig  bor.  ©etbft  mit  £>uart,  ber  fdjon  in  bem  Satire 
ber  ©runbfteinlegung  ju  ©t=Dmer  mar,  bürfte  eS  fidj  faum  anberS  üerljalten. 
@r  mar  mof)(  nur  auSfütjrenber  Slrdjiteft,  mie  fpäter  ju  ^amur. 

S2(IS  ben  ©djöpfer  ber  Jftrdje  bon  ©t=Qmer  Ijaben  mir  bielmeljr  trüber 
bu  SBIocq  anjufefjen,  bon  beffen  §anb  in  ber  %at  nod)  (Sntmürfe  für  bie  $ird)e 
oorliegen  \  ©ie  ftammen  sufolge  einer  ^totij,  bie  fid)  auf  ber  föüdfeite  eines 
berfelben  finbet,  au§  bem  S<#e  1615  unb  finb  fonad)  bie  ^ßläne,  meld)e  im  gebruar 
ober  Dttärj  1615  nad)  9lom  gefanbt  unb  am  27.  Sunt  bom  ^ßater  ©eneral  genehmigt 
mürben.  MerbingS  mürben  fie  nur  unter  tiefgefyenben  Sßeränberungen  ausgeführt. 
Mein  aud)  fo  fteKen  fie  eS  aujjer  3roeifel,  bajj  33ruber  bu  93Iocq  an  ber  ®r= 
rid)tung  ber  $irdje  einen  ipauptanteil  blatte. 

Snbeffen  nid)t  blofj  jene  ©ntroürfe,  fonbern  aud)  ber  23au,  mie  er  baftefyt, 
fäfjt  bie  §mnb  bu  SSIocqS  nidjt  berfenuen.  ©er  ©runbrijj  entfprid)t  im  mefent= 
tid)en  bem  bei  ber  ^obijiatSfirdje  ju  Stournai  angemenbeten  ©djema ;  nur  mürben 
bem  Sangljaufe  beiberfettS  jmifdjen  ben  ©treben  fapeüenartige,  mittels  ©urdjgänge 
miteinanber  berbunbene  $äume  angefügt.  9Iufjerbem  mürben  bie  Duerbauten, 
bie  überftüffig  geraorben  maren,  meggelaffen  unb  —  mofjl  um  mef)r  Oratorien  ju 
befommen  —  ftatt  blofj  an  einer  an  beiben  ©eiten  beS  SfjoreS  ein  Xurm  er» 
ridjtet.  (£S  ift  faft  biefelbe  Anlage,  meldje  ber  1617  bon  bu  53Iocq  für  eine 
^oEegSfirdje  ju  f)eSbin  gemad)te  $Ian  aufmeift,  mo  inbeffen  bie  Duerbauten  bei» 
behalten,  ober  mof)I  richtiger,  in  ber  gleidjen  5Irt  meiter  auSgeftaltet  finb,  mie  eS 
einige  %crt)tt  fpäter  bei  ber  JHrdje  ju  DJiaubeuge  gefdjab,.  ©er  Umgang  um  ben 
(£f)or  blieb  aus  bem  erften  (Sntmurf.  2öir  fanben  ib,n  aud)  bei  bu  SBIocqS 
©djöpfungen  ju  Sujemburg  unb  9IrraS.  3lud)  ben  in  ber  9)fttte  hinter  bem 
ßtjor  über  ben  Umgang  borfpringenben  fapeßenartigen  9?aum  trafen  mir  bereits 
bei  biefen  an.  9?idjt  einen  Umgang,  aber  bod)  eine  Kapelle  Ijtnter  bem  6f)or 
Ijat  bu  531ocq  auf  bem  Sßlan  borgefefyen,  ben  er  1614  für  eine  JMegSfirdje  ju 


^ortfer  Sammlung  Hd  4a  n.  160-163. 

272 


fiirdfjen  unb  ©nttoürfe  be§  S3ruber3  3foljamte§  bu  SStocq. 


81 


$)inant  anfertigte.  Stjorumgang  unb  Tabelle  finb,  ^\^r% 

wie  man  fiebj,  für  bu  33Iocq  dt)araftetifü[(f».   2lber  JL     Jml 

auct)  nod)  anbere§  93aubetail  weift  burcfjau§  auf  ^r^B*L^^ 

biefen  fjtn ;  fo  bie  ©inndjtung  ber  £urmgefd)offe  mF^T  '•    /^k^k 

ju  Oratorien,  eine  SHMeberrjolung  ber  entfpredjen=  S  M x-x\  / ,, -x^  \  ■ 

ben  Anlage  ju  Sujemburg  unb  $lrra§,  bie  <Stern=  Vi  *v------^-- --;-,--»  ■] 

utib  Dcejjgemölbe  in  ben  (Seitenräumen,  bemßb,or=  .1    ,„--'"'---...    k        \ 

umgang  unb  ber  Kapelle  lunter  bem  ßfjor,   bie  fj"*                      ■  ^r 

glcidt)fan§   it)r   ©egenftücf    in   ben   <5tern=   unb  L^  ■                        ■  ^^ 

^cctjgemölben  ber  ©djöpfungen  bu  93locq§  ju  Su=  |^^* '"- \.    .--"'"  H^^ff 

£emburg  unb  2lrra§  tjaben,  unb  nidtjt  jum  wenig*  |jJ^%|J    „.--- "~~  "^ --.„  j^^l 

ftet  bie  djarafteriftifdje  ^ßrofilierung  ber  ^enfter«  |l|^^~":\~ '","'':'""Wf^f\ 

leibungen  unb  be§  $foftenwerf§  ber  3*nfter,  fowie  W£*^    ..- -  '  "^  - \   U£^M 

bie  53ilbung  be§  9Jcafjwerf§,  bie  eine  überraferjenbe  Mv^^"\~~    Z'--'':''p^r;M 

Übereinftimmung  mit    ben  Profiten    unb    bem  lil^^jj  ^.--^><^.     Lii^4lll 

SJiajjmert:  ber  ftenfter  ber  Stournaier  ^oüijiatS'  l|b^"\        ^'"';'^^r^ll 

firdt)c  unb  ber  SujemBurger  $oQeg§fird)e  an  ben  JJJi^J  !    ^-'"'-^ 

£ag  legen.  33emerfen§mert  ift  aud),  bajj  bu  23locq,  fl|S;;JPK"\        "^''i^-'^M 

trcijbem  er  1624  mit  ben  arbeiten  ju  ©ouai  wߣi}  \    ^*><\     |  '\MiM 

fertig  geworben  war,  bod)  bi§  1630,  b.  i.  gerabe    m^'jPh^;," "^  i¥:;?if 

W<  nad)  33oüenbung  ber  $affabe  ber  $ird)e  öon  W%s\  \     ^<-><^..    \  IP^lil 

©l=Omer,  ju^ouai  berblieb,  öon  wo  au§  er  orme  ■jpM#'                       ^"^ 

(Sifymierigfeit  bie  $ortfd)ritte  ber  93autättgfeit  ju  TL^-i  ,--"'""  ""^J^^ffl 

©uOmer    genügenb   im  9Iuge   behalten   tonnte,  V^fHft     JHflpm 

ob  le  burefi  unmittelbare  ©orge  um  ben  S3au  in  „        *...'«• 

feinen  fonftigen  arbeiten  bebinbert  *u  werben. 

SBilb  24.   6t=0mer.  ehemalige 
auffallen   fönnte,    baf}   bu   93Iocq   in    ben        3efuitenftr<$e.    ©runbrife. 
5ßlan    für  6t  =  Omer    fo    biete   53arodelemente 

au'naljm.  3um  Steif  mag  ficr)  ba§  inbeffen  barau§  erklären,  bafj  2lbt  Soemel, 
bei  fid)  für  bie  (Erbauung  ber  $ird)e  fo  fet)r  intereffierte,  üorbem,  wie  bie 
Annuae  be§  $oEeg§  öon  1615  r)erborf)eben,  an  ber  römifdjen  $urie  geweilt 
fjalte  unb  bemnad)  bem  SBarocf  wof)t  eine  gewiffe  Vorliebe  entgegenbrachte.  3)er 
^aubtgrunb  aber  lag  fidjer  in  ber  biefem  immer  meb,r  fidt)  juwenbenben  Stiftung 
ber  3eit  beren  (Sinftu^  audb,  bu  Sölocq  unb  bie  Sefuiten  ju  ©t=Dmer  fidb,  Weber 
ju  entjieb,en  oermocb,ten  noeb,  aueb,  wob,I  entjietjen  wollten.  S)a^  aber  bie  33arocf= 
arc^iteftur  für  bu  Sßtocq  feine§weg§  ein  unbefannte§  ©ebiet  war,  errjeÜt  nict)t  blofe 
au<J  ben  portalen  unb  fonftigen  3tenaiffancebeftanbtetlen  in  feinen  6d)öbfungen  ju 
Scurnai  unb  Sujemburg,  fonbern  aud)  barau§,  bafj  er  bie  öon  1583  bi§  1591  erbaute, 
abir  bamat§  nid)t  ganj  bottenbete  3efuitenfird)e  ju  ©ouai,  einen  edt)t  römifd)en 
33o  rodbau,  1623  mit  einer  ®ede  üerfat)  unb  1643  fogar  einen  Entwurf  jur  ®r= 
Weiterung  berfelben  madjte.  5tucb,  ber  1620  öon  buSBtocq  angefertigte  ^ßlan  für  eine 
Meg§fird)e  ju  5tire  beweift,  ba^  ifym  ber  53arod  burd;au§  nidjt  fremb  war. 
2)enn  bie  f^affabc,  bie  un§  barauf  entgegentritt,  l)at  au§gefprocb>nen  33arodcb,arafter. 

SSraun,  Sie  M^äjm  Sefuitenftrdjen.    — ^ —  6 


82  S)ic  gotifdjen  ßircben. 

9luf  ben  planen  ber  Sßarifer  ©ammutng,  melc&e  bie  $ircf)e  einmal  in 
©ocfefljöfje  unb  bann  in  ber  ^)öt)e  be§  jmeiten  ©efd)offe§  be§  anfiofeenben 
$ofleg§,  alfo  in  einer  f)öb>  Don  etma  4  m,  wiebergeben,  erfdjeint  biefe  at§ 
ein  breifd)iffiger,  mit  9htnbfäulen  auSgeftatteter  23au  Don  gleicher  ©runbrifj« 
bispofition  mie  bie  öon  bu  33Iocq  gefdmffenen  $ird)en  ju  ^ujemburg  unb 
5trra§.  3)ie  3atjl  °er  ©äulen,  melcbe  bie  ©cbiffe  fdjeiben,  beträgt  oljne 
bie  entfpred&enben  ^albfäulen  an  ber  ^affabenroanb  unb  ber  (Vormauer 
beiberfeit§  fünf.  3lthm  bem  (Sfjor  befinben  fid)  Kapellen,  an  meldje  fieb, 
junädjft  ein  gangartiger  9taum  unb  bann  ein  (Sljorumgang  anfc&liejjt. 
Über  ben  Kapellen  maren  Oratorien  geplant.  3um  Oratorium  an  ber 
linfen  ©eite  be§  ßijore§  foflte  gerabe  mie  ju  2uj:emburg  eine  2öenbel= 
treppe  führen,  toäljrenb  ba§  jur  Siebten,  ebenfalls  mie  ju  Sujemburg, 
Dom  anftofjenben  Kolleg  au§  jugängtia^  gebadet  mar.  (Sin  Sturm  mirb 
meber  genannt  noeb  angebeutet,  boeb,  foHte  er  fidler  nidjt  festen.  23Mr 
tjaben  ifjn  un§  mot)l  ü6er  ber  regten  ©eitenfapefle  ju  benfen.  2öaf)r[d)einlid} 
fogar,  bafj  bon  Anfang  an  ^mei  Stürme  beabfidjtigt  maren,  mie  fie  bie 
$oüeg§fird)e  ju  SDouai  befafj.  23efonbere  SSeacbJung  berbient,  bajj  ba% 
Mtelfdjiff  fd)on  auf  ben  ^arifer  planen  eine  im  23ert}ä(tni§  ju  ben  ©eiten= 
fdjiffen  bebeutenbe  breite  Ijat.  Neffen  biefe  bon  ber  2ldj[e  ber  ©äulen  bi§ 
jur  2öanb  17  ^2'  (—  ca  4,90  m),  fo  )ene§  bon  ©äutenacbfe  ju  ©äutenacbfe 
40'  (=  ca  11,20  m).  $m  übrigen  maren  für  ben  33au  fo  äiemlicb  bie 
gleichen  ÜDcajje  borgefefjen,  mie  fie  bie  ßircfye  fpäter  mirtlid)  erhielt1. 

SDie  $läne  in  ber  ^ßarifer  ©ammlung  mürben  bor  iljrer  9tu§füljrung 
redjt  einfdjneibenben  5ibänberungen  unterzogen.  S)a§  TOtelfcbiff  mürbe  um 
etma  2  m  Derbreitert,  bie  «Streben  be§  £angl)aufe§  um  ein  bebeutenbe§  ber= 
tieft  unb  ftatt  ber  ©eitenfc&iffe  jmifdjen  ben  ©treben  in  ber  ?Irt  be§  pro« 
jeftierten  6f)orumgang§  beiberfeit§  eine  9teif)e  Don  fapellenartigen,  bureb, 
Smrc&gängc  miteinanber  Derbunbenen  Räumen  Don  feljr  mäßiger  f)öb>n= 
entroieftung  angebraebt.  5In  bie  ©teile  ber  runben  ©äulen  traten  niebrige, 
redjtecfige  Pfeiler,  bie  an  ben  Seiten  unb  gegenüber  ber  Stufeenroanb  ber 
2I6feiten  mit  £albfäulen  befe$t  mürben,    $urj,  au§  ber  breifebiffigen  $aM\* 


1  ©erbat  (L'architecture  gothiques  des  Jesuites  etc.  74)  bat  ben  ätoeiteu  $Ian 
mifcüerftanben,  tnenn  er  weint,  biefer  gebe  bie  Äirdje  in  ber  §öf)e  tf)re§  SDtittelfcbiffeö 
ttieber,  unb  barauS  fd^Iicfet,  eg  feien  urfprüngltcfj  über  ben  ©eitenfd)iffen  gtntooren 
beabfidjtigt  gewesen,  ©te  $unbfäulen,  toetdje  er  für  bie  ©äulen  eines  ObergefäoffeS 
ber  ©eitenfdjiff*  ijält,  ftnb  bie  in  einer  §öbe  oon  ca  4  m  in  ben  Duerburcbfcbnitten 
gebauten  ©dnpfäuten. 

274 


irdjen  unb  (Sntroürfe  beS  93ruber§  Sforjanneg  fcu  jgiocq.  83 

fitere  mürbe  ein  meiträumiger,  einfdjiffiger,  mit  fc&malen  9lebenräumen 
jmifdjen  ben  (Strebepfeilern  tierfeljener  $8au.  SDaju  famen  nod&  tierfdjiebene 
fonftige  $nberungen  bon  minberer  Sebeutung.  ©o  mürbe  ber  ßfjor  um 
ein  Sodj  verlängert,  bie  Kapellen  neben  bem  (Jtjor  aufgegeben  unb  an 
iljrer  ©tatt  \>a%  le^te  3od)  ber  2Ibfeiten  jur  21ufnafjme  ber  9£ebenaltäre 
beftimmt,  bem  Umgang  in  ber  SJiitte  hinter  bem  Gtljort)aupt  eine  boppeI= 
gefc&offige  $apeüe  eingefdmltet  u.  a.  9Iber  au#  ber  ©tit  be§  33aue§  mufj 
bei  ber  $nberung  be§  $fane§  in  TOteibenfdjaft  gebogen  morben  fein  unb 
eine  teilmeife  $erfd)iebung  gu  ©unften  be§  23arod§  erlitten  Ijaben;  benn 
bu  ^ßarifer  $täne  muten  ungleich  entfdjiebener  gotifdj  an  al§  ber  Sau, 
m.e  er  tatfäd)lid)  aufgeführt  mürbe. 

2öa§  jur  $nberung  be§  urfprünglid&en  planes  geführt  f)at,  läJ3t  ftdj 
nidjt  beftimmen.  Güine  (Sinmirfung  au§  9tom  ift  jebenfafl§  niebj  ber  ©runb 
geroefen,  am  menigften  aber  nadj  ber  ftilifiifd&en  ©eite  Ijin.  2)a§  bemeift 
ebenfo  ba§  gotifc&e  detail  mie  t>a%  ganje,  nodj  burdjau§  gotifd&e  «Stiftern 
bei  33aue§.  @§  erbeut  ba^  aber  audj  au§  einer  Serorbnung  be§  ©eneral= 
tii):ar§  P.  Silber,  bejüglia*)  ber  bei  (Sinfenbung  tion  ^Bauplänen  §u  beadjtenben 
fünfte,  meld)e  gerabe  burd)  bie  nad)  9tom  jur  (Genehmigung  gefd)idten 
^ßiäne  für  bie  $ird)e  unb  ba§  Kolleg  ju  ©t=Dmer  beranket  mürbe.  ®ie= 
felbe  gibt  genau  an,  ma§  in  bie  (Sntroürfe  aufzunehmen  unb  morüber  23erid}t 
ju  erftatten  fei;  Dom  ©til  ber  Sauten  ift  aber  barin  in  tetner  SOßeife  bie 
9ttbe.  51n  bem  ©tu  mar  offenbar  gar  nid)t§  gelegen;  ba§  einjige,  roorauf 
man  ju  9tom  fal),  mar  3rae^m^Btg?eit,  33raud)barfeit  unb  ©otibität  ber 
5U  erridjtenben  ©ebäulidjteiten,  maren  e§  nun  $ird)en  ober  maren  e§ 
auflegten1. 

Sie  $ofleg§fird)e  ju  ©t--Qmer  ift  näajft  ber  $ofleg§fird)e  §u  33rügge 
bie  bebeutenbfte  aller  ^ira^en  ber  beiben  befgifdjen  OrbenSprotiinjen.  3^re 
lidite  Sänge  beträgt  56  m,  ifyre  ©efamtlänge  mit  @infd)luf$  ber  Kapelle 
bes.  Umgangs  61  m.    ©ic  Sreite  be§  9RUtelfd&tffeS  beläuft  fidj  tion  Pfeiler* 


1  S)ie  JBerorbnung  trägt  baö  Saturn  be§  24.  SHpril  1615.  ©§  fott  1.  beutltcf) 
be3eidjnet  roerben,  roag  etroa  bereits  gebaut  urtb  roa§  noer)  %u  erbauen  fei;  2.  tum 
jebün  ©efdjofe  ein  $lan  eingeliefert  werben,  unb  jroar  unter  genauer  Angabe  alter 
Örtlidjfetten;  3.  ein  Sageplan  be§  ßoüegö  unb  feiner  Umgebung  beigefügt  unb 
gef  igt  »erben,  roa§  man  nodj  etma  ju  erroerben  boffe;  4.  bem  <pian  eine  ®ar= 
ftet  ung  bc§  an  Ort  unb  ©teile  gebräucblidjen  Su^eö  in  natürlicher  ©röfee  auf= 
gejiiebnet,  unb  5.  ben  Gcnttoürfen  alle  etroa  nötigen  (Srflärungen  beigegeben  roerben. 
SGßie  bie  3at)Ireicb,en  ^ßläne  ber  ^arifer  ©ammlung  bemeifen,  rourben  in  ber  9legel  nur 
©rwbriffe   eingefanbt  unb  nur  ganj  au§nab,m§meife  S3ertifal=  unb  SängSfdjnitte. 

275  ° 


84  SMi  gottfcf)en  ßirdjen. 

ad&fe  ju  ^3feilerad)fe  auf  14,30  m,  feine  §ö^e  bom  33oben  bi§  ju  ben  ©d)tufj= 
fteinen  ber  ©etoölbe  auf  23,45  m,  bie  23reite  bet  5tbfeiten  auf  3,90  m. 
©er  (Sfjor  ift  16,50  m  lang  unb  13,30  m  breit. 

3)ie  gaffabe  ift,  bon  bem  fteifen,  unfdjönen  ^Jhfjmerf  ber  genfter  ah' 
gefeljen,  bon  unten  bi§  oben  ein  Sftenaiffanceroerf,  unb.jbjar  efjer  im  ©inne 
ber  nieberlänbifct)en  grüfyrenaiffance  al§  be§  33arod§.  ©ie  ift  bon  fetjr 
nüchterner  $ombofition;  eine  fdjematifdie  Übereinanberfteüung  ber  ber* 
fd)iebenen  flaffifdjen  Orbnungen,  bon  ber  borifcben  an  bi§  pr  $ombofit* 
orbnung;  ein  mäd)tige§,  an  einen  gadunerfbau  erinnernbeS,  mit  rotem 
33adfteinmauerroert  gefülltes  ©erüft  bon  plaftern  unb  ©ebällen  au§  ©anb* 
ftein.  3b,r  Unterbau  befielt  au§  jmei  ©efdt)offen,  itjr  Oberbau  aw%  einem, 
ber  tjolje  ©iebet  roieber  au§  jmei.  2)a§  niebrige  Sbmbanon,  momit  biefer 
abfd)Iiefet,  ift  fegmentförmig  unb  trägt  ba§  Saturn  1629.  Sie  bem  ©d)iff 
ber  ®ird)e  entfpredjenbe  Partie  ber  gaffabe  fbringt  rifalitartig  bor.  Sie 
piafter  unb  bie  ©ebätfe  treten  nur  mäßig  au§  ber  gaffabenmanb  IjerauS. 
9?irgenb§  jene  ÜEßud)t  unb  Energie  in  ber  55ilbung  ber  fonftruftiben  ©lieber, 
jene  Häufung  ber  formen  unb  jener  fräfttge  2öed)fel  bon  2id)t  unb 
©chatten,  roeldje  fonft  ben  betgifdjen  33arodfaffaben  in  fo  Ijotjem  Wajje 
eigen  ju  fein  pflegen  unb  ju  beren  imbofanter  SBirtung  fo  biet  beitragen. 
5Iber  aud)  ba§  Ornament  ift  an  ber  gaffabe  nur  redjt  fpärlid)  bertreten. 
33efdjränft  e§  fid)  bodj  fo  biet  roie  ganj  auf  eine  fdjltd&te  güdung  ber 
Getoben  im  ©ebätf  be§  erften  §affabengefd)offe§  unb  eine  bereinjelte  ®ar= 
tufdje  bjm.  ein  leidjteS,  gebrod)ene§  Sftaljmenroerf  in  ben  großen  gelbern 
ättnfdjen  ben  Sßilaftern.  $mmert)in  läfjt  fidj  ber  gaffabe  bei  aü  ibjen 
©djroädien  eine  gemiffe  ©rojjartigfeit  nid)t  abfprec&en,  bie  teils  in  iljrer  be= 
beutenben  ipöijenentroidUtng  —  fie  fteigr  bis  ju  39,50  m  auf  —  teils  in 
ifjrem  burd)fid)tigen  5lufbau  begrünbet  ift.  (Sin  befonberer  SSorjug  ift  iljr 
innerer  3ufamrrien^art9  m^  &cr  übrigen  Anlage.  Sie  ift  fein  biefer  nur 
lofe  borgefetjteS,  im  Stufbau  unb  in  ber  Einteilung  felbftänbig  beljanbelteS 
Sßrunfftüd,  wie  fo  biete  iljreSgleid&en,  fonbern  ein  organifdjer  23eftanbteil 
beS  23aueS,  beffen  tjorijontale  unb  bertifale  ©lieberung  in  iljr  bis  jum 
©iebet  bjnauf  in  aller  $Iarl)eit  jum  5luSbrud  fommt. 

Sie  reidjfte  Partie  ber  gaffabe  ift  baS  portal  mit  ben  beiben  fanne* 
Herten  ©äulen  an  jeber  «Seite,  ben  Ijoljen,  mit  Sömenföpfen  gefd&müdten 
©odetn  biefer  ©äulen,  ben  fondjaartigen  9?ifd)en,  meiere  bie  §Iäd)e  stüifa^en 
ben  ©äulen  beleben,  ben  aus  ©fabeln  unb  Lafetten  befteljenben  Füllungen 
ber  9)£etopen  beS  Briefes,   ben  oben  mit  einer  ©dmede  enbenben  ©iebel* 

276 


ßirdien  imb  (Snttoürfe  beä  S3ruber§  Spanne«  bu  Slocq. 


85 


fiücfen  oberhalb  ber  Sßerfröpfungen  be§  ©ebällS  unb  ber  ätoifdjen  btefen 
(3JiebeI[ittcfen  auffteigenben,  ben  befrönenben  5X6f(^lufe  bübenben  $bifuta. 
@8  Ijat  grofee  33ermanbtfcbaft  mit  bem  portal  ber  Wobiäiat§urd)e  ju 
3;ournai,  folgt  aber  im  (Sinftang  mit  bem  ganjen  unteren  gaffabengefdjofj 
ber  borifcben  Orbnung,  roäljrenb  ba§  Stournaier  ber  forintt)ifd)en  angehört. 
3In  ben  Sangfeiten  unb  um  ben  (Sljor  tjerum  fallen  befonber§  bie  Ijoljen, 
wuchtigen  Strebepfeiler  auf,  hinter  benen  ba§  S)acb  ber  9lbfeiten  faft  ganj 
terfcbminbet.  Statt  einer 
S3erbadmng  tragen  fie 
eben  eine  ScbnecTe,  wie 
roir  fie  bei  ben  an  bie 

gaffabe  anftojjenben 
Streben  ber  $ird)e  ju 
^aubeuge  antrafen.  5tn 
ben  Sangfeiten  tjaben  bie 
Streben  bei  iljrem  5Iu§= 
Iritt  au§  bem  2)acb  ber 
«Hbfeiten  faft  bie  bofle 
!£iefebiefer91bfeiten,  ber= 
üngen  fieb  bann  aber 
ialb  bi§  5ur  Starte  ber 
Sljorftreben.  2)ieStrebe= 
Pfeiler  be§  (Sljore»  meifen 
5Iofe  in  iljrem  oberen 
steile  eine  Verjüngung 
auf,  unb  felbft  biefe  ift 
nur  unbebeutenb.  (Sin 
fräftige§,  meit  au§Iaben= 
öe§  ©efimfe  umfielt  im 
2lnfcb(u&  an  ba§  ©ebälf 
ber  smeiten  gaffabenorbnung  ben  ganzen  SSau.  @§  bilbet  in  Verbinbung 
mit  2)urd)gängen,  roeldje  in  ber  f)öl)e  be§  ©efimfe§  in  ben  Strebepfeilern 
angebracht  finb,  unter  ben  genftern  be§  2td)tgaben§  einen  Öaufgang.  3)aö 
ßranjgefimfe  ift  bem  ©efc&matf  ber  3eit  unb  ben  übrigen  bauten  bu  331ocq§ 
entfprecbenb  ein  Stüd  9tenaiffance. 

2)er  Umgang,  roelcber  ben  Sljor  umjie^t,  ift  fefjr  niebrig;   reicht  boeb 
fein  ^ultbacb  noeb  niebt  einmal  bi§  jur  SSanf  ber  unteren  ßfjorfenfter. 

277 


.-ff 

Ab] 

1  1    .^Sf^^^^^BBBBB^^F 

BL 

jyf  #  y\ 

1 

- 

23Ub25.  ©t=Dmer.  Gjfjemange^efuttenfircfje.  ©f)oratift(f)t. 


86  S)te  gotifdjen  fiirdjen. 

$)er  smeigefdmffige  Mittelbau  fteigt  bagcgen  mit  feinem  Sadjfirft  bi§  ju 
ben  oberen  (Sljorfenfiern  empor.  @r  fdjliefet  breifeitig  unb  enthalt  jettf 
unten  bie  ©afriftei;  oben  befinbet  fidj  ein  fapeUenartiger  9Raum,  ber  ur= 
fprüngtid)  nad)  ber  ®ird)e  ju  offen  mar,  fpäter  aber  burdj  ben  oberen 
5luffo|  beS  £od)attarS  berbedt  mürbe.  3$r  Sic^t  empfangen  bie  ©afriftei 
unb  baS  über  itjr  liegenbe  ©efdmfj  burd)  einteilige,  im  Sreibfattbogen  ab' 
fdtfiejjenbe  gotifd&e  genfter.  SDer  Aufgang  jutn  Obergefdjojj  befinbet  fidj 
in  einem  ber  rechten  ©eite  beS  33aueS  angefügten  polbgonaten  Streppen. 
türmten. 

hieben  bem  (Sljor  ergeben  fid)  im  unmittelbaren  9Infd)tuB  an  bie  5Ib= 
feiten  jmei  Ijelmtofe  Stürme.  GsS  fct)eint,  bafj  Seltne  nie  in  5IuSfid)t  ge* 
nommen  mürben.  35ie  beiben  unteren  ©efdmffe  ber  Stürme  finb  an  ben 
©den  mit  borifd&en  ^ilaftem  befe|t,  bie  brei  oberen  bagegen  mit  ionifdjen 
bjm.  forintljifcben.  9lm  lebenbigften  entmidelt  ift  baS  tejjte  ©efd&ofj.  @S 
ift  nid)t  mie  bie  übrigen  nur  an  einer,  fonbern  an  allen  bier  ©eiten  mit 
einem  fünfter  berfefjen,  unb  jroar  mit  einem  f^enfter,  baS  oon  einer  gerabeju 
überlaben  reidjen  Sarodeinfaffung  umrahmt  mirb.  Sie  Stürme  fdjliejjen 
mit  einem  ftart  auSlabenben  $onfolengefimfe.  @S  ift  ein  eigenartige?  33ilb, 
meines  ber  33au  bon  ber  ßljorfeite  barbietet.  9teijenb  fann  man  es  nid&t 
moljl  nennen  unb  nodj  meniger  ^tertid).  ©elbft  bie  23ejeid)nung  „fd)ön"  bürfte 
ju  gemagt  fein,  aber  eigenartig  unb  intereffant  ift  eS,  unb  nidjt  bloß  baS, 
fonbern  aud)  impofant  unb  monumental.  (Sin  breiter,  maffiger  ßljor, 
ber  müljfam  aus  bem  gebrungenen  Umgang  emporjufteigen  fdjeint,  feit= 
märts  abfd)lie&enb  burdj  jmei  ftumpfe  Stürme,  bie  fid)  o^ne  alle  Verjüngung 
aufbauen  unb  aus  lofe  aufeinanber  getürmten  ©todroerten  befielen,  um* 
ftanben  bon  rouditigen  Streben,  bereu  Ungelenfljeit  burd)  bie  ferneren 
©efimfe  unb  burd)  ben  fd)nedenförmigen  Slbfdjlufj  erft  rettet  finnfaüig 
ju  Stage  tritt;  bie  boppelten  genfterreifjen  mit  iljrem  ber  ganjen  Um= 
gebung  fo  fremben  reiben  9D?aJ5merf  unb  iljrer  jierlidjen  ^rofilierung ; 
bie  boppefgefdjoffige,  in  Anlage,  ©til  unb  Aufbau  an  bie  ©d)öpfungen 
ber  früheren  ©otif  erinnernbe  Kapelle  mitten  hinter  bem  ßljorljaupt,  alles 
baS  gemährt  ein  53ilb  bon  ungemöljntid)  eigenartiger  $raft,  beffen  im» 
ponierenber  SBirfung  man  fid)  um  fo  meniger  ju  entjieljen  bermag,  je  länger 
man  feinen  331id  auf  if)tn  rufjen  läfet. 

2öie  im  $ufjern  fo  r)at  ber  Sau  aud)  im  Innern  manage  Eigenheiten. 
6r  baut  fid)  Ijier  in  brei  ©efdmffen  auf,  bie  burdj  ftart  borfpringenbe 
©efimfe   boneinanber   gefdjieben   merben.     $aS   unterfte   befielt  aus  ben 

27» 


ßtrdjen  unb  Güntroürfe  be§  SBruberS  3ol)anne§  bu  SBIocq. 


87 


5ögiff§arfaben,  benen  im  Qtyor  eine  lafyk  9Jiauer  erttfprid^t,  ba§  oberfte 
au§  bem  burdö  etnunbjtbansig  grofje,  breiteitige  genfter  burdjbrodjenen  2icb> 
gaben,  ba§  mittlere  an§  ber  über  ben  Erlaben  auffieigenben,  bi§  äu™  Si«3&t- 
gaben  reidjenben  Söanb.  $)iefelbe  ift  im  (Sljor  mit  breiteitigen ,  burd) 
Sßüafter  getrennten  genftern  bon  ber  (Bröjje  unb  bon  bem  (Sfjarafter  ber 
genfter  be§  2idjtgaben§  berfeljen,  im  2angfjau§  aber  in  redjtecfige  gelber 
^erlegt,  meldte  bon  23arodfratjmen  eingefaßt  unb  tute  bie  $enfter  ber  ent* 


SStlb  26.    ©t=£)mer.    CSljetnaUge  ^efuiienftrdje.    3fnnere§. 

fbrec&enben  (Stjor^arttc  burdj  ^ßitafter  gefd)ieben  finb.  ®ie  ^albfäulen, 
meiere  ben  an  ben  (Scfen  abgefaften  ©c&iffspfetlem  borgefe|t  finb,  Ijaben 
acbjetfigen  <5odfel  unb  gufj,  attifdje  33afi§  unb  to§!anif(^e§  Kapital.  Sie 
9lrfaben  finb  runbbogig ;  iljre  Snnenfeiten  Ijaben  eine  bfeubogotifdje  $rofi= 
lierung.  2)a§  ©ebälf,  auf  meldjem  ba§  ben  Slbfajlufj  be§  unteren  ©e» 
fd&offe§  bilbenbe  ©efimfe  ruljt,  ift  bon  borifdjer  Silbung.  ©eine  Getoben 
finb  mit  Snfdgriften  unb  fbmbolifdjen  Sarfteflungen  im  (Sefdnnadf  ber  ba* 

279 


88  S5ie  gotifdjen  ßtrdjen. 

maligen  3eit  gefüllt  *.  3m  (£b>r  meifen  biefc  auf  ba§  Ijeitigfie  ©aframent 
f)in ;  im  8angb>u§  finb  fie  an  ber  (Sbangelienfeite  borneljmlid)  ben  ©eligen 
ber  ©efeUfdmft  $efu  gemibmet,  mäljrenb  fie  fidj  an  ber  Spiftelfeite  auf 
ben  Ijimmlifc&en  2of)n  unb  ba§  in  ben  ^eiligen  aller  ©täube  berförperte 
djriftlic&e  Stugenbleben  begießen.  2)ie  mit  ferneren  SSarodraljmen  um- 
ge6enen  gelber  be§  9Jcittelgefd)offe§  enthielten  früher  ©emälbe.  2)a,  mo 
bie  £ürme  flehen,  mar  urfprünglidj  eine  offene,  fenfterartige  9?ifd)e  an* 
gebraut,  meldje  ein  im  jroeiten  jfcurmgefdmfj  befinblicb>§  Oratorium  mit 
ber  ®trd)e  berbanb.  Su  gleicher  Söeife  »erhielt  e§  fid)  fjter  früher  im 
Sidjtgaben,  ba  aud)  ba§  brüte  (Sefd&ofj  ber  beiben  S£ürme  als  Oratorium 
biente.  3ebod)  mürben  afle  bier  Oratorien  fc&on  1657  aufjer  ©ebraud) 
gefegt,  meil  fie  ftdt)  nicbt  bfofj  at§  jmedtoS  unb  unbequem,  fonbern  burd) 
ben  Suftjug,  ben  fie  berurfadjten,  fogar  at§  fd)äblidj  erroiefen  Ratten.  Sie 
Öffnungen  mürben  bermauert  unb  bann  ben  9£ifd)en  Ötgemätbe  borgefetjt. 

2)a§  ©emölbe  be§  TOtelfd&iffeS  folgt  fonftruftib  nod)  burdjau§  ben 
©efetjen  be§  gotifd)en  ©eroöfbeS,  ber  Spitzbogen  ift  aber  aufgegeben,  mä^renb 
bie  Querrippen  ju  breiten,  fladjen,  mit  antuen  Raffelten  berjierten  53änbern 
umgebilbet  erfc&einen.  9iur  bie  5)iagona(rippen  Ijaben  itjr  gotifdje§  Profil 
bemafjrt.  (S§  ift  bie  SQöeife  unb  ©prac&e,  meldte  grancart  bei  ber  Sefuiten* 
firdje  ju  33rüffet  angeroenbet  blatte  unb  meiere  feitbem  rafdj  beliebt  ge* 
morben  mar.    Urfprüngti$  mar  mofjl  ein  ^lejjgemötbe  beabfidjtigt. 

2)ie  9lbfeiten  befielen  au»  fieben  3o$en;  fie  merben  burd)  je  fieben 
breiteilige,  im  JRunbbogen  enbenbe  genfter  ertjellt  unb  finb  mit  genau 
ben  gleiten  9Je£gemöIben  eingebedt,  bie  mir  im  5flittelfd)iff  unb  in  ben 
©eitenfdjiffen  ber  $ird)e  ju  5lrra§  antrafen.  SDie  fdjlidjten,  breiten  Ouer= 
gurte,  bereu  einjige  Sßerjierung  in  einem  ben  Tanten  eingelaffenen  ©tab 
befielt,  rubren  an  ber  5lu|enmauer  auf  £)albfäulen,  bie  bon  berfelben 
%xt  unb  33efd)affenljeit  finb  roie  bie  ben  ©dnppfeitern  borgelegten.  2)a§ 
erfte  $od)  ber  abfeilen  bilbet  beiberfeit§  einen  gefdjloffenen  9iaum.  @§ 
befanben  fid)  bort  bie  treppen,  meiere  ben  3uÖan9  Su  b*r  an  oer  @WS 
gang§feite  errichteten  Empore  bilbeten.  ©ie  münbeten  auf  bie  jmei  oben 
an  ben  ©eitenmänben  be§  ©dj)iffe§  angebrad)ten,  reieb,  umrahmten,  jetjt  aber 
bermauerten  Suren,  gmifdjen  bem  britten  unb  bierten,  bem  bierten  unb 
fünften,  bem  fedjften  unb  fiebten  Sod&  ber  51bfeiten  fteigen  bie  ©trebepfeiler 


1  Slbgebübet  unb  eingeljenb  beföroäjen  bei  Lesenne,  La  chapelle  du  Lyc^e 
de  St-Omer  37  ff. 


280 


ß 


$ird)en  unb  Qsntttmrfe  be§  23ruber§  3foljanne§  bu  S31ocq.  89 

bi§  auf  ben  SSoben  Ijerab,  fo  bajj  fie  förmlicbe,  menngleicb  mit  einem 
£urcbgang  berfeljene  gmifdjenroänbe  sroifcben  ben  betreffenben  Qo^en  bilben. 

2)er  ßljorumgang,  bie  ©afriftei  unb  bie  barüberliegenbe  Kapelle  befitjen 
reiche  ©terngemölbe,  bereu  kippen  auf  2öanbfonfoten  fitjen  unb  an  ben 
©dmittpunften  in  ©cbfufjfteinen  äufammenfiofjen ;  ©egenftücfe  ju  ben  ©e= 
mölben  be§  Umgangs  unb  ber  ©afriftei  ber  $ircbe  ju  Sujemburg  ~unb 
be§  ^apeKenlranäe§  ber  $ofleg§fircbe'  ju  3Irra§. 

S)ie  2Bir!ung,  meldte  ba§  innere  ber  $ircbe  auf  ben  Skfdjauer  ausübt, 
ift  eine  mädjtige.  ©ie  liegt  bor  allem  in  ber  2Beiträumigfeit  unb  ben 
bebeutenben  Siflafjen  be§  53aue§  begrünbet,  bann  aber  aucb  in  ber  über» 
rafcbenb  eigenartigen,  originellen  Qürfcbeinung,  melcbe  e§  bietet.  (Sine  bolle 
S.'friebigung  gemährt  e§  freiließ  nidjt.  S^id&t  blofj  bajj  bie  galjl  oer  xn 
ifyn  ju  einem  ©anjen  berbunbenen  «Stile  ju  groji  ift  —  ma§  nod)  febtimmer 
ift,  e§  feljlt  an  gefälliger  S3erfdjmeläung  ber  ben  berfc&iebenen  ©tifen  ent= 
nemmenen  (Elemente,  ©iffonanjen  mürben  gefdjaffen,  aber  niebt  genügenb 
aufgelöft;  $ontrafie  gebilbet,  aber  feine  93rütfe  jur  Vermittlung  berfelben 
geflogen.  Unten  ©tü&en  unb  Sogen,  bie  fieb  faft  romanifcb  nennen 
tonnten,  barüber  ein  nüchterner,  an  biefer  ©teile  üöQig  finnlofer  borifeber 
§tie§,  im  Mtefgefcbofj  überall  —  im  (Sljor  mie  im  2ang^au§  —  ein  \\ä) 
unangenehm  borbrängenber,  berber,  irrationaler  33arocf,  im  Sidjtgaben  bie 
leisten,  reieb  geglieberten  gotifdjen  genfterfüüungen  Ijart  neben  ben  febmeren, 
fajfettierten  Duergurten  unb  ben  runbbogigen  ©eroölben,  faft  ebenfobiele 
©egenfälje  mie  Gülemente.  2)aju  bie  Heilung  ber  SBänbe  in  brei  faft  gleicb 
l)o!)e,  bureb  mäcbtig  borfpringenbe  ©efimfe  aüjufeljr  gefebiebene,  in  un= 
unterbroebener  ftlucbt  fieb  ^injie^enbe  ©efdmffe  unb  al§  $o!ge  babon  eine 
getoiffe  Monotonie  in  ber  ©lieberung  be§  21ufbaue§  unb  eine  übermäßige 
Betonung  ber  fmrijontalen.  Snbeffen  bergeffen  mir  nidjt,  bie  ßeit,  au§ 
meteber  ber  53au  flammt,  mar  eine  ^3ertobe  be»  Übergangs,  be§  ©ären§, 
be*  SßogenS,  eine  ^periobe  unfiebern  ©cbmanfen§  unb  jagenben  Umljer* 
tappend,  eine  Sßeriobe  be§  (§ntfcbeibung§fampfe§  jmifeben  altljeimifcben,  noeb 
immer  tief  eingemurjelten  Hrabitionen  unb  neuer,  aus  ber  grembe  impor* 
tieiter,  bureb  ibjen  ©lang  unb  iljren  9tuf  alle  2öelt  blenbenber  SBeife.  Sflan 
roii:b  bann  gern  bie  ©tffonanäen  überhören,  melcbe  infolge  ber  gleicbjeitigen, 
oljr:e  öermittelnben  91u§gfeicb  gefcbeljenen  SSermenbung  fo  ganj  berfebiebener 
©t  fefemente  im  9t^bt|mu§  be§  2kue§  erllingen,  unb  lieber  auf  bie  mäcbtige 
^ottfonanj  füljner  Originalität,  impofanter  SBeiträumigleit  unb  glänjenber 
Siditfülle  laufeben,  melcbe  ben  23au  burebmogt. 

281 


90  ®"  gotift^cn  ßtrdjen. 

7.  ^fättc  jtt  itirdjen  für  ^öwcn,  pittani,  <^ttt),  «Äirc  ttnb  $esbtn. 

2öir  bürfen  bon  ber  jmeiten  ©rubüe  ber  gotifdjen  Sefuiteniirdjen  ber 
betgifdjen  Orben§brobinäen  unb  bon  bu  331ocq  nidjt  Ibfc&ieb  nehmen,  oone 
nod&  einiger  päne  be§fefben  gebaut  jtt  Ijaben,  meldte  leiber  infolge  ber 
äufjeren  Umftänbe  nidjt  jur  9Iu§füljrung  famen,  ober  für  bie  Kenntnis 
ber  53aumeife  be§  53ruber§  nidjt  oljne  Sebeutung  finb. 

25er  pan  für  eine  $ira>  ju  Söwen  entftanb  waljrfdjeinlicb,  nod) 
bor  ber  Teilung  ber  belgifdjen  DrbenSbrobing,  b.  i.  bor  1612.  5)enn  e§ 
ift  wenig  glaubhaft,  bajj  man  nodj  nad)  biefer  $z\t  33ruber  bu  33tocq, 
ber  ber  watlonifalen  OrbenSbrobins  angehörte,  mit  einem  (Entwurf  für  eine 
$irdje  ber  Flandro-Belgica  beauftragt  Ijabe,  bie  felbft  feljr  fähige  unb 
bebeutenbe  2Irdjitetten  befafc,  einen  P.  9Iguüon,  einen  Sruber  £oeimater 
unb  ganj  befonber§  einen  S9ruber  £ubffen§,  bon  meinem  fbäter  ausführlich 
bie  9tebe  fein  wirb. 

S)er  $fan  für  Söwen  folgt  bem  «Schema  bon  Sujemburg1.  Gür  fteflt 
einen  breifdjiffigen  5ku  bon  fed)§  Socken  bar,  beffen  (Sljor  breifeitig  ab= 
fdjliefjt,  unb  beffen  ©eitenfcfyffe  fid)  al§  Kapellen  nebembem  ßijor  bi§  jum 
beginn  be§  (SljorljaubteS  fortfe|en.  2>ie  ©cbjffe  werben  burd)  9tunbfäulen 
gefcbjeben.  ®ie  Sage  be§  SurmeS  ift  nid)t  angegeben;  er  befanb  fid)  inbeffen 
waljrfdjeinlid}  über  einer  ber  Tabellen  am  (Snbe  ber  ©eitenfdjiffe.  SSom 
©runbrifj  ber  Sujemburger  ®ird)e  unterfdjeibet  fid)  ber  pan  für  bie  Sömener 
nur  burd)  bie  geringere  Stiefe  be§  (£f)ore§.  2)ie  ®irdje  follte  ca  142' 
(==  40,47  m)  lang  unb  ca  68'  (=  19,30  m)  breit  werben  unb  auf  bem= 
felben  $la|  fid)  ergeben,  auf  melcöem  fbäter  bie  Meg§f ird)e ,  je&t 
<St*2ttid)el,  wirtlich  erbaut  würbe. 

©er  Pan  für  bie  ®irdje  ju  ©inant  fdjliefet  fid)  ebenfalls  an  ben  in 
ber  $ird)e  bon  Surmiburg  berförberten  %bpu§  an2.  @r  mufe  (Snbe  1613 
ober  Anfang  1614  entftanben  fein  unb  würbe  im  gebruar  ober  TOärj 
be§  le|tgenannten  SaljreS  nad)  9t om  jur  (Genehmigung  gefabelt ;  benn  in 
einem  bom21.  Ibril  batierten  ©abreiben  beftätigt  ber^ater  ©eneral  bern^o* 
ötnjial  P.  £erenniu§  ben  Empfang  be§  ^lane§.  ©d)on  am  2.  2Rai  erfolgte 
feine  ©utfyeifjung,  bodj  liefe  ber  Mangel  an  ben  nötigen  Saumitteln  e§ 
nid^t  ju  feiner  2Iu§füljrung  fommen.  (Srft  1661  tonnte  man  ju  2)inant 
jur  ©runbfteinlegung  einer  $itd)e  fd)reiten ;  um  biefe  3eit  aber  Ijatte  fid)  ber 

1  <ßatifer  (Sammlung  Hd  4a,  n.  157.  2  ebb.  Hd  4a,  n.  118. 

282 


fti 


$irdjen  unb  (Inttoürfe  be§  S3ruber§  Soljanneä  bu  23locq.  91 

©efdjmacf  fdjon  längft  bon  planen,  tüte  bu  33tocq  fie  fdjuf,  abgemenbet. 
(Sin  anbercr  ©til  tonr  in  Sflobe  getommen. 

©er  (Snttuurf  bu  33tocqS  geigt  uns  einen  breifdjiffigen  S3au  mit  ©eiten= 
fapellen  neben  bem  ßfjor  unb  mit  9tunbfäufen  im  SangfiauS.  $)er  (Sljor 
ift  um  ein  3>odj  länger  rote  auf  bem  $tan  für  Samen  unb  fd^Iiefet  fünf« 
feitig.  hinter  ber  linfen  ©eitenfapeöe  ift  neben  bem  jmeiten  ß^orjot^  ein 
boppe!gefd)offigeS  Oratorium  angebracht.  5luf  ber  gegenübertiegenben  Seite 
folte  fia*>  hinter  ber  ©eitentapede  ber  Sttrm  ergeben,  beffen  fieibe  unteren 
(Stoffe  ebenfalls  als  Oratorien  gebaut  maren.  ©ine  bem  Surm  an= 
gefügte  Sßenbettreppe  bilbete  ben  9tufftieg  ju  bem  Oratorium  beS  jtoeiten 
SurmgefawffeS  unb  bem  ©tocfentmuS.  3m  ©Beitel  beS  (SljorljaupteS  ift 
eine  breifeitig  abfdjliefjenbe  Kapelle,  mie  ju  ®t=Omer,  borgefeljen.  SDie 
ben  borberften  %oä)  beS  ÖangljaufeS  einjubauenbe  Empore  follte  nadj  9IuS* 
mdS  ber  jtüifc^en  bem  erften  ©äulenpaar  angebeuteten  freifte^enben  ©tüjjen 
mie  ju  2trraS  unb  Sujemburg  auf  fünf  ©etnötben  ruljen.  2)en  3U= 
gang  jur  Empore  betoerlfteüigt  ein  an  ber  linfen  Qücfe  ber  gaffabe  an= 
gebrachtes  SreppenfjauS,  baS  sugleidt)  jum  oberen  ©ang  be§  an  ber  $ircf)e 
anftofjenben  <®o(IegfIügelS  füljrt  K  ®a§  portal  follte  ein  S3arorfmerf  toerben 
xou  bei  ben  $irdjen  ju  Sournai  unb  Sujemburg.  Sie  ben  Eingang  rec&tS 
unö  linfs  flantierenben  ©äulenpaare  weifen  barauf  Ijin.  911S  ©efamtlänge 
be?;  S3aueS  ftnb  auf  bem  spian  152'  (=  ca  44  m),  als  ©ef amtbreite  69' 
(=-  ca  20  m)  angefeijt. 

Wad)  £)uö  tarnen  bie  Sefuiten  1616;  bie  Eröffnung  einer  Kapelle 
tourbe  iljnen  bafelbft  aber  megen  (SinfprudjS  ber  5tuguftiner  erft  1618 
geftattet.  S)u  23tocqS  spiäne  für  eine  $irdje  ju  f)uty  ftammen  aus  ber 
Seit    stoifden   1618   unb   1623 2.     (Ss  finb   it)rer  brei3.     3»ci   ftellen 


1  ©erbat  meint,  e§  fjabe  bie  Äirdje  mit  feitlidjen  ©rnporen  r>erfef)en  toerben 
fotlen,  inbem  er  ftd)  auf  bie  ^ottj  be§  ^JIane§:  Gradus  ad  odeum  et  ambulacrum 
superius  beruft.  Stttetn  unter  bem  ambulacrum  superius  ift  nad)  Sage  ber  ©inge 
nidt  eine  fettliäje  (Smpore  in  ber  ßirdie,  fonbern  ber  obere  Äorribor  beS  an  biefe 
anftofjenben  $otteg§fIugel3  öerftanben. 

2  (Siner  ber  für  eine  ßirdje  ju  §uty  oorliegenben  <piäne  trägt  bie  JBemerfung : 
Idea  Huensis  pro  sola  domo  tertiae  probationis ;  eine  anbere  f)üt  bie  Stotij :  Idea 
Humsis  pro  domo  tertiae  probationis  cum  scholis  coniuncta.  S)ie  ^Itine  ftammen 
alfi  au§  einer  3eü,  ba  man  nod)  ntdjt  baran  badjte,  ba£  Sertiat  bon  £urj  ju  ber= 
Ieg<n,  b.  i.  au§  ber  3«it  *>or  1623,  benn  1623  tourbe  ju  2lrmentiere§  eine  neue 
•JHeberlaffung  in  ber  3lbfid)t  gegrünbet,  bortljtn  baS  Sertiat  bon  §utj  überjufiebeln. 
3n  2öirflid)feit  r)attc  bie  Verlegung  freiließ  erft  1629  ftatt. 

3  Käufer  Sammlung  Hd  4b,  n.  231  233. 

283 


92 


2)ie  gotifdjen  ßtrtfien. 


einen  einfcbiffigen  S3ou  mit  red&tedigen  feitlicben  Querbauten  bar.  ©ie 
unterfcbeiben  ficb  nur  burcb  ben  Gljorfcblufj,  ber  bei  $lan  I  fünffeitig,  bei 
$tan  II  gerabfeitig  ift.  5In  ber  Snnenfeite  ber  gaffabe  ift  über  jlüei 
freifteljenben  ©äuten  unb  jmei  £albfäuten  eine  Empore  beabficbtigt,  bem 
(Eingang  ein  SRenaiffanceportaf  borgebaut.  2)ie  liebte  Sänge  be§  33aue§ 
beträgt  auf  beiben  planen  120'  (=  ca  35  m)f  bie  liebte  ©reite  35' 
(=  ca  10  m).  Sßtan  I  tt)ie  II  folgen  bem  bei  ber  9iobisiat§fircbe  &u 
Stournai  unb  ber  $ofleg§fira>  ju  9flaubeuge  bermenbeten  ©c&ema;  $lan  I 

ift  fogar  fcbfecbtljin  eine  ®opie  be§ 
©runbriffe§  ber  9CRaubeuger  $ircbe, 
bei  bem  nur  ber  Sturm  meggetaffen 
unb  im  gufammenfjang  bamit  ber 
ßljor  um  einige  Sfleter  berfürjt 
mürbe. 

©e|en  bie  beiben  $läne  I  unb  II 
borau§,  bafj  bie  ^ieberlaffung  ju 
§uö  mie  bi§  baljin  nur  Stertiat 
bleibe,  bciZ  fjeijjt  §au§,  morin  bie 
patres  nacb  93oüenbung  ber  ©tu« 
bien  t>a%  britte  ^ßrobejaljr  ju  machen 
&,aben,  fo  faßt  p<m  III  bie  3Kög- 
liebfeit  in§  2Iuge,  baf;  jum  Sterttat 
ein  ^ofleg  b,injutomme.  (5r  ift 
eine  (Srmeiterung  bon  $tan  I.  3)ie 
Quermänbe  ber  anbauten  mürben 
bi§  jur  gaffabe  fortgeführt,  itjre 
nacb  ber  $affabe  ju  geriebtete  2öanb 
burdjbrocben ,  bie  Sangfeiten  ber 
$ird)e  in  eine  2Irfabenreif)e  aufgelöst,  bie  gaffabe  nacb  beiben  ©eiten  bi§ 
ju  ben  berlängerten  Querroänben  ber  anbauten  berbreitert  unb  fo  ber  ein» 
febiffige  S3au  in  einen  faft  boppelt  fo  grofjen  breifebiffigen  umgemanbelt. 
Slufjerbem  erfebeint  ber  ßfjor  um  ettiebe  9tteter  ^inau§gerücft,  mobureb 
hinter  ber  Kapelle  be§  rechten  ©eitenfcbiffeS  Sftaum  für  ben  Sturm  gewonnen 
mürbe,  roäbrenb  an  ber  gegenüberfiegenben  ©eite  ein  Oratorium  angelegt 
merben  tonnte.  33emerfen§mert  ift,  bafj  allen  Steilen  be§  23aue§  gotifebe 
©emölbe  eingejeiebnet  finb,  bem  jmeiten  Cnjorjocb  unb  bem  ©borbaupt  ein 
©emölbe  mit  rabialen  kippen,  allen  anbern  einfache  Äreusgemölbe,  mobei  bie 

284 


SSilb  27. 


§ut).    ®u  S3Iocq§  $Ian  p  einer 
ßoüegSfirdje. 


ßirdjen  unb  ©nttoürfe  be§  23ruber8  SfofjatmeS  bu  SBIocq. 


93 


[bju^e^en  unb   |tcg    aud) 


jIuBfteine  teils  atS  @ed)S=  teils  als  SSierbäffe  bargefteüt  finb.  (Sin 
Ssergteid)  bon  $Ian  III,  ber  nadj  bem  borljin  ©cfagten  nur  eine  gut 
evfonnene  2öeiterbilbung  bon  $tan  I  ift,  mit  bem  pan  für  ©inant  jagt, 
nie  feljr  beibe  übereinftimmen.  ©ie  unterbleiben  fid)  faft  nur  baburd) 
bmeinanbcr,  bafe  beim  Entwurf  für  |mb  bie  Tabelle  am  (Sljorljaubt  fe&lt 
unb  bie  ©djiffe  um  ein  ^odj  fürjer  finb. 

deiner  ber  brei  glätte  fam  jur  9IuSfüljrung.  Wandjerlei  «Schwierig* 
feiten,  barunter  namentlich  aud)  bie  mifjtidjen  befuniären  Sßer^ältniffe,  gangen 
bie  patres,  borberljanb  bon  bem  ®ird»enbau  abjufe^en  unb  fid)  audj 
nod)  weiterhin  bis  auf  günftigere  3eüen  mit 
bem  borfjanbenen  armfeligen  unb  engen  $ird)= 
Hn  ju  begnügen,  baS  fie  1618  errietet 
Ratten.  5US  fie  aber  enblidj  an  bie  SluSfüfjrung 
ber  fo  lange  geplanten  $irc&e  herantreten 
fonnten,  ging  es  wie  ju  S)inant.  2)ie  ®otif 
h)ar  altmobifdj  geworben  unb  mit  iljr  bie 
Päne  bu  SBlocqS. 

SDer  ^ßlan  für  bie  ®ird)e  ju  9Hre  ift  genau 
batiert1.  Über  bem  9JiaBfiab  ftefjt  nämlich  bie 
9coti§:  Echelle  de  cent  pieds  faicte  ce 
19  Mars  1620.  <Hm  22.  beS  gleiten  Wo» 
tiats  mürbe  er  nad)  3ftom  gefdjidt,  am  21.  3uni 
mit  ber  ©eneljmigung  beS  ^ater  (SeneralS  ber= 
f'^en  bon  bort  jurücf  gefanbt.  (Sr  blieb  inbeffen 
unausgeführt,  nur  baS  IMeg  fam  in  ben 
Sjögren  1621  bis  1623  jU  ftanbe.  (Sine 
ituä)z  würbe  erft  1682  erbaut,  natürlich  im 
fcamalS  fjerrfd&enben  ©tit,  boc&  in  ber  (SrunbrijsbiSbofition  nid)t  oljne  2ln* 
ftänge  an  ben  alten  (Entwurf  bu  33IocqS. 

S)er  tylan  für  bie  $ird)e  ju  Stire  ift  ebenfalls  eine  SCßeiterbilbung  beS 
Giemas  ber  iWobijiatSfir^e  ju  Sournai.  ©te  93eränberungen  finb  jum 
SCeü  feljr  bebeutfam.  2IuS  ben  ©eitenfabeHen  ift  ein  30'  (=  ca  8,50  m) 
freiteS  Querhaus  geworben;  ber  (Sljor  öat  anftatt  48'  (=  ca  13,50  m) 
Breite,  wie  baS  2angt)auS,  nur  30',  gerabe  wie  ber  Querbau;  in  ben 
SBinlel  swifa^en  Querhaus  unb  ßljor  finb  ßabeüen  eingefügt,  über  benen 


23ilb  28.    2Ure.    2>u  StocqS 
$Ian  ju  einer  ÄoEegSfirdje. 


1  ^Parifer  (Sammlung  Hd  4  a,  n.  114. 


286 


94 


S)ie  gotifdjen  ßtrdjen. 


fid),  mie  e§  fd)eint,  %üxmt  mit  Oratorien  im  feiten  ©efdjofj  ergeben  füllten. 
'Sie  $affabe  enblidj  l)at,  nnb  ba§  if±  bie  bemerfen§roertefte  Neuerung,  roie  bie 
gaffabe  ber  $ird&e  ju  ©t=Omer,  burdj  unb  burd)  33arodd)arafter  erhalten.  2)ie 
tjalbrunben  Dftfdjen  unb  bie  gehäuften  ^3ilafter  laffen  feinen  3roeifet  baran. 
Waä)  einer  anbern  Seite  al§  beim  pan  für  bie  3efuitenfird)e  ju  Aire 
bemegt  fid)  bie  gortentmidtung  be§  ©djema§  ber  ^cobisiatäfucbe  ju  Stournai 
beim  (Sntmurf  für  eine  ®ird)e  ju  fjeSbin1.  5luc^  fjier  Ijanbelt  e§  fid) 
um  einen  einfdjiffigen  Sau  mit  fünffeitigem  ßtjortjaupt,   Querbauten  ju 

beiben  ©eiten,  einem  Surm  an  ber  regten 
©eite  be§  GfljoreS  unb  einem  Oratorium  auf 
ber  anbern  ©eite.  2)ie  weitere  21u§geftaltung 
ber  33auibee  befteljt  barin,  baß  jtüifcben  ben 
©treben  be§  2angb>ufe§  Kapellen  angelegt 
mürben.  Sie  Strebepfeiler  mürben  ju  bem  6nbe 
bertieft,  in  ityrem  unteren  Seil  burd)  eine  9#auer 

Jabgefc&Ioffen  unb  ber  fo  gefd)affene  9taum  burd) 
eine  91rtabe  nad)  ber  ®ird)e  ju  geöffnet.  @§ 
ift  biefelbe  (5inrid)tung,  bie  un§  bei  ber  $efuiten= 
fird)e  ju  ©t=Omer  begegnete.  Allein  bei  biefer 
tjier  nur  im  ^rinjip  unb  in  unboUftänbiger 
SDttrdjfüijrung,  ba  in  il)r  nidjt  afle  ©trebepfeiler 
quer  burd)  bie  Abfeiten  bi§  jum  53oben  herunter* 
fteigen  ober  bod)  ein  2>urd&gang  bie  Abteilungen 
miteinanber  öerbinbet. 

2öa§  ben  ©tu  anlangt,  fo  betunbet  bie 
$orm  beS  (SfjoreS  mit  feinem  quZ  bem  &§md 
gebilbeten  (Sfjorljaupt  unb  ben  ben  SBinfetn  beSfelben  borgelegten  boppelten 
2)ienfien  mit  aller  Seftimmtfjeit,  bafs  e§  fiel)  bei  bem  pan  nodj  um  einen 
mefentlid)  gotifdjen  33au  rjanbelt.  Allein  bie  Senbenj  bu  SJIocqS  ging  aud) 
bei  iljm  moljt  tiid^t  auf  eine  rein  gotifdje  ©cböpfung  ljinau§.  2öir  Ijaben 
un§  öielmeljr  allem  Anfdjein  nadj  ben  beabfidjtigten  33au  a(§  ©egenftüd  jur 
$ofleg§tird)e  |u  ©t=Otner  ju  benlen.  ©omoljl  bie  ©lieberung  ber  Pfeiler 
an  ben  (Singängen  ber  ©eitenlapeUen  be§  2angljaufe§  mie  bie  Söilbung  ber 
^faffabe  meifen  barauf  Ijin,  baß  ben  gotifdjen  Elementen  in  erheblicherem 
DJiajje  oueb  fotcfje  ber  föenaiffance  beigemifdjt  werben  foUten. 


S3ttb29.  §eäbtn.  ©u  S3Iocq§ 
^Jlon  3u  einer  ßoEeg§firä)e. 


*Parifer  Sammlung  Hd  4  b,  n.  235. 


286 


I©onfiige  gotifdje  ^efuitenüxd^en  in  ben  belgtfdjen  Otbenäbrotoinjen.  95 
2)ie  -äJcajje,  meld&e  bem  33au  jugebacftt  maren,  finb  nid&t  befonber§  be= 
beutenb.  ©eine  Sänge  foule  fidj  auf  ca  130'  (==  ca  36  m)  belaufen,  feine 
breite  im  SangrjauS,  bie  Tabellen  eingeregnet,  auf  etma  54'  (=  ca  15  m), 
feine  breite  bor  bem  ßljor,  alfo  bie  Querbauten  mit  einbezogen,  auf  60' 
(:=  ca  17  m).  £ie  lichte  breite  be§  @ljore§  unb  be§  2Kittelraume§  ift 
auf  30'  (=  ca  8,50  m)  angefe|t.  $er  Sßlan  mürbe  etwa  im  9Jtärs  1617 
nacb  9ftom  gefcbictt.  21m  8.  21brit  mürbe  er  in  einem  ©d&reiben  be§  $ater 
(5>enerat§  an  ben  SMtor  be§  $ofleg§  ju  f)e3bin  genehmigt,  trotjbem  foflte  er 
nie  bermirfticbt  merben.  2)ie  erhofften  Hilfsmittel  blieben  lange  au§,  unb 
fo  lonnte  man  erft  im  $ar)re  1634  baran  benlen,  mit  ber  ßrridjtung  ber 
fiirdje  p  beginnen.  ©djon  fjatte  ber  $ßater  ©eneral  am  20.  Januar  1635, 
menn  audj  nacb  einigem  3ö9etn»  *n  ^Inbetradjt  ber  9?otmenbigfeit  einer 
$ircbe,  neuerbing§  bie  Erlaubnis  jum  S3au  gegeben,  fctjon  mar  23ruber 
2eo  bei  (Sarbentrie  nad)  |)e§bin  berufen  morben,  um  bie  arbeiten  ju 
leiten,  unb  fdmn  mar  aüe§  sunt  beginn  berfelben  bereit,  al§  ber  jmifcben 
granlreicb  unb  ©banien  auSbredjenbe  ®rieg,  beffen  $iel  für  jene§  bie  (Sr= 
oberung  bon  21rtoi§  unb  glanbem  mar,  bem  2Berf  für  immer  ein  jäfje§ 
Ginbe  bereitete.  2)enn  al§  mieber  ruhigere  fetten  gelommen  maren,  mürbe 
£)e§bin  mit  9lrra§,  bie  infolge  be§  Krieges  franjöfifcb  gemorben  maren, 
auf  91nfudjen  granfreicb§  burcb  ben  ©eneral  bon  ber  gallo  =  betgifcben 
OrbenSbrobins  abgetrennt  unb  ber  norbfranjöfifcben  (Francia)  jugefc^rieben. 

Sritteä  ftabüel. 

c»onfltge  gotif^e  $efmt enRirc^en  in  ben  ßefgiföett  §xbcn$pxomnzen. 
1.  |>te  ^offegsßtrdje  jtt  goutfrat. 

Unter  ben  fonftigen  bon  ben  Sefuiten  ber  betgifdjen  OrbenSbrobinjen 
erbauten  gotifcben  Streben  nimmt  burcb  iljre  (Eigenart,  bureb  irjre  ©röjje 
unb  niebt  jum  menigften  burcb  iljre  tjerborragenbe  ©tilreinljeit  bor  allem 
bie  $ofleg§fircbe  ju  Gvourtrai  unfere  21ufmerffamfeit  in  91nfprudj. 

2)ie  Sefuiten  tarnen  1583  nadj  ßourtrai.  93i§  jum  Satyr  1590  benutzen 
fis  für  tbre  gotte§bienftürf)en  gunftionen  bie  ©t  ^atbarinenfcmelle  in  ber  ©tift§= 
ftrdje  ju  Unferer  Sieben  $rau,  fabelten  bann  aber  in  bie  Tabelle  über,  in  tueldtjer 
b  e  93ürger=  utib  SüngIing§)obafität  it>re  Sßerfammlungen  abhielt,  ©iebjebn  Satyre 
fjäter  umrbe  am  5.  Sunt,  bem  britten  ^ftngfttag,  ber  ©runbftein  ju  ber  nodj 
jeljt  befte^enben  unb  mieber  in  ben  £)änben  ber  Sefuiten  befinblid)en  ^iretje  jum 
b'.  ÜRidtjael  gelegt.  SDie  geier  boKgog  unter  ^Iffiften^  be§  ^roüinjial§  Sran3 
3Iorentinu§  unb  be§  bamaligen  9cettor§  be§  $olleg§,  P.  Salob  -DänbenuS,  in 

287 


96 


S)ie  gotifdjen  Ätrd&en. 


©egenmart  bielcr  Ferren  au§  bem  9lbel,  beS  gefamten  9ttagiftratS  unb  äat)lreicber 
©önner  ber  patres  ber  SBifd^of  üon  Xournai,  9flict)ael  üon  ®Sne.  93on  aüen 
©eiten  famen  53eifteuem,  fo  bafj  am  53au  tüchtig  gefdjafft  merben  fonnte.  ©cbon 
1611  fianb  er  mit  feinem  t)or)en  ©iebet,  ber  bart  unter  ber  ©üiije  baS  ®atum 
1610  trägt  unb  feinen  beiben  ©fjortürmen  als  fertiges  2Berf  ba.  9lm  8.  9ftai 
be§  erftgenannten  SafyreS,  bem  geft  ber  Gürjcbeinung  beS  bl.  Wufyatl,  mürbe  er 
üom  93ifd)of  üon  £ournai,  ber  üier  Sarjre  juüor  ben  erften  «Stein  gelegt  fonfe= 
friert.  9HS  (Schöpfer  ber  $ird)e  mirb  in  bem  im  93efi£  ber  patres  ju  ßourtrai 
befinbttcben  Liber  benefactorum  ber  9Ird)iteft  SoIjanneS  Sßerfün  genannt. 

San  ^ßerftjn  mar  geboren  jroifdjen  1530 
unb  1540  *.  1573  madjte  er  mit  einem  ge= 
miffen  3ean  Sabout  eine  Description  des 
travaux  que  comporterait  la  construction 
des  aqueducts  et  rigoles  devenue  neces- 
saire  par  suite  du  repavement  du  marche 
de  Courtrai.  1582  mirb  er  in  bcn  ütedjnungen 
Don  ©t  5Jiartin  megen  fleinerer  Maurerarbeiten, 
bie  er  ausgeführt  blatte,  genannt;  1593  finben 
mir  ir)n  bei  Erbauung  einer  $ird)e  ber  6iftercien= 
ferinnen  beS  JHofterS  Unferer  Sieben  grau  üan 
©roeningtje,  bie  il)r  Softer  megen  ber  $riegS= 
gefahren  in  bie  ©tabt  üerlegt  blatten,  befcb/äf= 
tigt.  Unter  bem  15.  Februar  1601  legt  er 
bem  9tat  jmei  9luffteÜungen  über  ben  9IuS= 
bau  beS  Sturme§  ber  ©t  9ttartinSfird)e  bor; 
im  folgenben  Satire  mirb  er  üom  SCRagiftrat 
üon  5Jienin  beauftragt  ein  ^rojeft  für  ben 
Ausbau  unb  bie  üteftauration  beS  bortigen 
SSeffroi  aus  juarbeiten ,  1606  beforgt  er  für 
3ftecrmung  ber  ©cböffen  SluSbefferungen  an  ber 
©tabtmüble.  ©ein  bebeutenbfteS  SBerf  ift  bie 
Sefuitenfircbe  ju  Courtrai.  ©ie  Iäfjt  $er= 
frm  als  einen  tüchtigen,  in  ber  2öeife  ber 
früheren  9ttei[ter  nod)  mofjlbemanberten  unb  babei  nad)  Originalität  ftrebenben 
9lrcbiteften  erfdjeinen. 

©ie  ©t  «micbaelSfirdje  mürbe  1720  burd)  ben  bamaligen  föeftor  P.  t»an  53uren 
im  ©efdjmacf  ber  3eit  mit  §ilfe  üon  §0(3  unb  ©tue!  umgemobelt,  aber  in 
jüngfter  3eit  burd)  bie  regen  Sßemübungen  beS  eifrigen  ©uüeriorS  ber  ßourtraier 
gteftbenj,  P.  6b.  2Rard&al  mieber  üon  bem  fie  üerunftattenben  ©emanbe  befreit  unb 
möglicbft  in  ber  Sffieife  rjcrgefteQt,  mie  fie  am  Sage  U)rer  Menbung  baftanb. 
(SS  mar  ein  lobenSmerteS  Unternehmen,  unb  »mar  fomob,!  beS  S3aueS  felbft  mie 
aud)  feines  9tteifterS  megen. 


f&ilb  30.  ßourtrai.  3efuitenfird)e. 
©runbrijj. 


1  Über  So^anneä  ^erftm  ügl.  Biographie  nationale  de  Belgique  XVII  n.  78. 


288 


©onfitge  gottfd)e  3efuitenfirä)en  in  ben  belgtfdjen  DrbenSproöinjen.        97 


3)ie  $irdje  ift  brei[d)iffig  unb  befielt  6i§  jutn  ßljor  au§  fünf  3o$en. 
©te  Jjat  eine  lichte  Sänge  üon  39,60  m,  eine  lichte  33reite  bon  18,50  m 
unb  eine  lichte  f)öb>  öon  19,50  m.  2)ie  £ölje  ber  ©eitenmänbe  be§  WxtttU 
fc^iffeS  betrögt  14,70  m,  bie  ©reite  be§  TOtelfcbiffeS  9,70  m ,  bie  ber 
©eitenfcbjffe  je  4,40  m.  3)a§  9Jiittelfd)iff  überragt  bte  ©eitenfcbiffe  um 
ein  bebeutenbe§,  befi|t  aber  feine  fünfter  im  Obergaben,  fonbern  nur  fenfter* 
artige  9iifd)en,  bte  fid) 
bt§  ju  jtnei  drittel 
ihrer  £ölje  in  einem 
3)reipa£bogen  auf  eU 
nen  unter  bem  1£)ac&, 
b.>r  ©eitenfdjiffe  ftd) 
r}  .njietjenben  ©ang 
öffnen  unb  fo  au§ 
b  efem  eine  2Irt  toon 
@mpore  machen.  Ob 
^erftin  urfprüngüd) 
kabficbttgte,un2ic&> 
gaben  roirflicbe  $en= 
ft  er  anzubringen,  mujj 
b  iljingefteüt  bleiben. 
23enn  ja,  fo  mürbe 
biefer  pan  {ebenfalls 
fqon  roäljrenb  be§ 
5£aue§  mteber  aufge* 
giben,  mie  bie  S)rei= 
paßbogen,  meldte  ben 
^ifö&en  etngefprengt 
fnb  unb  au§  ber  3eit 
b<r  Erbauung  ber  «Qirdje  b>rrüf)ren,  bemeifen.  (5§  ift  eine  merlroürbige 
©inrtcbtung,  bie  fdjmertid)  ttjreägletdjen  Ijaben  bürfte. 

2)te  ©eitenfd&iffe  finb  mit  fpi^bogigen  ©ratgemölben  eingebest,  bereu 
Cuergurte  eine  einfache,  berbe  ^ßrofilierung  aufroeifen.  S&ren  2lu5gang 
nehmen  biefe  Quergurte  an  ber  Slufjemoanb  ber  ©eitenfd&iffe  öon  f leinen 
©arodtonfolen,  bte  auf  (Sngefsföpfen  ru^en.  ®a§  TOtdfd&iff  fließt  mit 
ehern  fpitjbogigen  Sonnengemölbe  in  fjofjberfcbafung,  baZ  bureb.  2äng§leifien 
unb  Querrippen  in  rec&tecfige  gelber   geteilt  ift.     Merbalfen  berljinbern 


33üb  31.    Sourtrai.    Sfefuttenfirc^e.    inneres. 


23raun,  Sie  Mgtfdjen  3ejuüenfird&ett. 


289 


98 


Sie  gottfdien  flirren. 


ba§  9iu§roeid)en  be§  25ac&e§  unb  be§  ©emölbe§.    £)er  (£b>:  i[t  Rauben» 
förmig  eingebest. 

SDic  Profile  ber  ©efimfe,  $enfierleibungen ,  bürgern änb e ,  ©djiffbogen 
Robert  fafi  überall  no#  gotifd&e  formen,  bie  an  ßtaft  be§  2Iu§brutf§ 
unb  ©auberfeit  ber  33eb>nblung  aHerbing§  Ijie  unb  ba  ju  roünfd)en  übrig 
laffen.  91m  beften  gelungen  finb  bie  Seibungen  be§  $ortal§  mit  ib>n  reiben 
©lieberungen  unb  ibjem  lebenbigen  SQöec^fel  bon  2id&t  unb  ©Ratten,  bon 

bor*  unb  jurütftretenben 
$rofi(elementen.  (5igent= 
licfye  taaiffancebilbungen 
finben  fid)  in  bem  33au 
blojj  in  feljr  fbärlidjer 
3aljt.  ©ie  befc&ränfen  fid) 
auf  einen  breiten,  oben 
unb  unten  mit  einem  ©e= 
fimfe  abfdjliefjenben  arcb> 
trabartigen  ©urt,  melier 
ftdj  unterhalb  ber  -ftifc&en 
be§  2i$tgaben5  bie  SBanb 
entlang  jiefjt,  aufbie$on= 
folen,  auf  benen  in  ben 
©eitenfcfjiffen  bie  Quer* 
gurten  anfetjen,  unb  auf 
ba§  $ranjgeftmfe  ber 
Sürme.  TO  gutem  23er= 
ftänbni§  unb  jugfeitf)  mit 
biet  ©efdjmadf  finb  bie 
©äulen  be§  2angrjaufe§ 
betjanbelt.  3Ijr®otfelunb 
iljre  33afi§  finb  adjtfeitig, 
ber  SßfübX  ber  ©d&aft  unb  ber  untere  Steil  be§  $apitäl§  runb,  ber  obere 
Seit  be§  $abitä(§  unb  bie  ©edplatte  aber  roieber  adjtfeitig.  3u  ben  ein= 
fadjen,  aber  Iräftigen  unb  feljr  Ijarmonifdj  geglieberten  2Irfabenfiüijen  paffen 
gut  bie  breiten,  f^Iidjten  59ogen(eibungen,  meldte  blojj  an  ben  Tanten  mit 
einem  au§  ®arnie§,  23anb  unb  Sßiertelftab  gebilbeten  Profit  berfetjen  finb. 
(Sine  eigenartige  (Srfdjeinung  ift  bie  gaffabe.  3n  ber  «DHtte  unten  ein 
an  bie  Sßortalanlage  ber  ©enter  $ird)e  erinnernbe§  portal,  bei  bem  jebodj 

290 


»üb  32.    ©ourtrai.    3efutten!trd&e.    Sfajfabe. 


Cimf 


©onftige  gotifd&e  Sfefmtenfirdjen  in  ben  betgifdjen  OrbenSproöinjen.         99 

bie  33ogennifdje,  welche  ju  ©ent  bic  (Singänge  umrahmt,  fefjtt;  recbJS  unb 
linfS  Don  bem  (Singang  ein  flac&er,  auSbrucfSlofer  plafter;  barüber  ein 
grojjeS,  für  bie  2Ibmeffungen  ber  gaff abe  all^u  großes  fedjSteitigeS  genfter ; 
in  ber  ©pitje  ein  fd)lid)teS  Runbfenfter.  3n  ben  in  ber  unteren  Partie 
fo  nüchternen  ©djmalfeiten  ber  5ftebenfa)iffe  oben  ein  mittelgroß,  mafj* 
roerflofeS  Runbfenfter ,  baS  im  ©iebel  bon  jroei  niebrigen,  fd&roerfäüigen 
©pi$bogenfenftem  überragt  roirb.  2)aju  «Strebepfeiler,  bie  bon  unten  nadj 
oben  in  böflig  gleicher  ©tärfe  bie  SOßanb  tjinanfteigen ,  unb  eine  menig 
ljarmonifcr)e  Ijorisontale  ©lieberung;  alles  in  allem  gemifc  ein  eigentümliches, 
nid)t  gerabe  befonberS  befriebigenbeS  23ilb.  2BaS  inbeffen  mit  ber  gaffabe 
berföfynt,  ift  teils  ein  gemiffeS  ©treben  nadj  Originalität,  baS  fid)  in  iljr 
unjmeibeutig  funbgibt,  teils  iljr  gtücflidieS  3ufammenmirfen  mit  ben  neben 
bem  (Sljor  fid)  erljebenbcn  beiben  türmen,  bereu  obere  ©efdjoffe  fid)  faft 
wie  bie  gortfe^ung  ber  ben  ©eitenfdjiffen  entfpred)enben  gaffabenpartien 
ausnehmen. 

2)ie  Sürme  finb  fünfgefd&offig.  ^x  jmetteS  ©efct)ofe  liegt  in  ber 
§ölje  beS  ObergabenS  unb  enthält  ein  Oratorium,  baS  roie  ber  2auf= 
gang  r)inter  bem  Obergaben  burd)  eine  im  Sreipafsbogen  fdjliejjenbe  unb 
bon  einer  fpiijbogigen  Sftfcbe  umrahmte,  aber  etmaS  reidjer  profilierte  2lrlabe 
mit  bem  Innern  ber  $irdje  in  53erbinbung  fteljt.  2)en  Aufgang  ju  ben 
beiben  Oratorien  bilbet  eine  in  ber  Gürfe  ätr>ifct)en  Sturm  unb  ßljor  an- 
gelegte treppe,  beren  $obeft  nad)  ber  ®irdje  ju  mit  flauen  ®leeblattbogen 
enbenbe  genfter  befiel  unb  barum  ebenfalls  als  eine  5lrt  bon  Oratorium 
benutzt  merben  lonnte.  3n  wenigen  ber  anbern  belgifdjen  ^efuitenfircben 
bürfte  ber  ju  ©ebote  fteljenbe  Raum  mit  folgern  Raffinement  ju  Oratorien 
auSgenu^t  roorben  fein  mie  gerabe  in  ber  ®irdje  ju  (Sourtrai. 

5)ie  genfter  in  ben  brei  oberen  ©efc&offen  ber  Sürme  waren  ftets  oljne 
Sttafjroerf,  moljl  aber  ift  baS  jmeiteilige  $enfter,  moburd)  baS  Oratorium 
bon  aufjen  2id)t  empfängt,  mit  folgern  berfeljen.  2)ie  ©treben  fteigen  bis 
jum  ©efimfe  beS  legten  ©efdjoffeS  auf  unb  Ijaben  wie  bie  ©treben  ber 
gaffabe  eine  abgemalmte  2Ibbad)ung.  £)aS  flaffifd)e,  ftarl  auSlabenbe  $aaV 
gefimfe  beS  SurmeS  ruljt  auf  einer  Reitje  fräftig  borfpringenber,  mit  Rinnen 
berjierter  ©imslonfolen.  £er  ad)tfeitige,  fdjlanfe  £elm  geljt  an  feinem 
gufj  ins  Ouabrat  über. 

2)aS  innere  ber  $irdje  mirb  teils  burd)  bie  genfter  ber  gaffabe  teils 
burd)  bie  §of)en,  breiteiligen  genfter  beS  (SljorljaupteS  teils  enblid)  burd) 
bie  ebenfalls  breiteiligen  genfter  ber  SJbfeiten  erleuchtet.    (SS  fönnte  als 

7  * 

291  ' 


100  ®"  gotifc^en  ßtrd)en. 

ein  Mangel  erfd&einen,  bafj  ber  Obergaben  feine  fünfter  aufmeift,  unb 
bod)  ift  eS  wofyl  fo  am  beften,  ba  infolge  beS  gebämpften,  bom  ßljor 
unb  ber  gaffabe  nad)  ber  Wük  ju  abnefjmenben  2id)teS  bie  ßinförmigfeit 
ber  |)oläoerfd)atung  beS  StonnengemötbeS  weniger  jur  ©eltung  fotnmt. 
(SS  fd)eint  meljr  als  fraglid),  ab  burd)  Obergabenfenfter  bie  Söirfung  beS 
Innern  gewinnen  würbe. 

Sie  $ird)e  mad)t,  obwohl  fie  feineSmegS  befonberS  grojs  ift,  einen 
bebeutenben  (Sinbrud  unb  ift  jugteid)  ungewöfmtidj  fiimmungSbotl.  2Ber 
bon  bem  pa|  bor  ber  gaffabe  in  bie  $ird)e  bineingeljt,  ift  ganj  über* 
rafd)t,  fid)  in  einem  fo  imponierenben  unb  babei  bod)  fo  anfpredjenben  unb 
anb>imetnben  Innern  ju  feljen.  $ie  £ird)e  gehört  ju  benjenigen,  bie 
brinnen   ungletd)  metjr  bieten,   als  fie  bon  aufsen  aud)  nur  aljnen  laffen. 

2.  pie  iiirdje  bes  %extiats  ju  .Armenfiltts. 

9todj  9Irtnenttere§  famen  bie  Sefuiten  1623,  nid)t  fd)on  1614,  wie  ©erbat 
fagt;  benn  bie  Annuae  bon  1623  be^et^nen  biefeS  3abr  auSbrüdlid)  al§  primus 
annus  ber  bortigen  Wieberlaffung.  @be  bie  patres  anlangten,  war  eine  äßofmung 
unb  eine  Kapelle  r)ergeftent  worben,  beren  31ujfüt)rung  bie  Saienbrüber  ipetnrid) 
§erre  unb  Safob  9ftiUe,  beibe  9flaurer  bjro.  ©teinmetjen,  leiteten.  SMelleidjt, 
bafj  53ruber  bu  Sölocq  bie  $täne  entwarf,  bodt)  liefe  fid)  barüber  nid)tS  feftftcüen. 
©ie  $ird)e  beftanb  bis  1799.  91m  24.  Januar  biefeS  3af)reS  berfauft,  würbe 
fie  balb  nad)tjer  abgetragen. 

93on  ber  Kapelle  ejiftiert  nod)  eine  ©üjje  auf  einer  21nfid)t  bon 
2trmentiereS  in  33IaeumS  Theatrum  urbium  Belgicae  regiae.  ©ie 
erfd)eint  barauf  als  einfd)iffiger  S3au,  etwa  bon  ber  2Irt  wie  bie  9tobisiatS= 
fird)e  ju  Sournai,  bod)  ofjne  ©eitenfapellen.  (Statt  mit  einem  Surme 
war  fie  blofj  mit  einem  fd)tanfen  2)ad)reiter  berfeb,en.  2BaS  ben  Stil  an= 
langt,  fo  mad)t  bie  9lbbilbung  burd)auS  ben  (Sinbrud,  als  ob  ber  33au 
nod)  gotifd)  gemefen  fei.  35aS  ßl)or{jaupt  war  fünffeitig ;  an  ber  fid)tbaren 
Sangfeite  gewahrt  man  bier  genfter.  Über  bem  (Sfjor*  wie  ben  2angl)au§« 
fenftern  ift  baS  ftereottype  Sraufgefimfe  angebracht.  $en  ©iebel  ber  gaffabe 
frönt  baS  übtid)e  Äreuj.  Strebepfeiler  finb  nid)t  maljrjunefjmen,  inbeffen 
mag  bie  $(eint)eit  ber  SIbbitbung  fd)ulb  fein,  bafj  fie  nid)t  jur  ©arfteüung 
gelangten.  SS  fann  fid)  bei  ber  ®ird)e  nur  um  einen  53au  bon  fet)r  mäßigen 
S)imenfionen  gejubelt  fmben.  SBenn  wir  tro&bem  ifjrer  fjier  furj  gebenfen, 
gefd)iel)t  eS,  weil  fie,  wie  gefagt,  woljt  nod)  ju  ben  gotifd)en  Sauten  ge» 
l)örte,  bie  im  beginn  beS  17.  SatjrlmnbertS  entftanben. 


292 


©onftige  gottfdje  3fefuitenfird^cn  in  ben  belgifdjen  Orbenäprobvnäen.      101 

3.  5>te  öftere  itoffegsßtrdje  ju  gamfirat. 

SDie  $ird)e,  um  bie  e§  ftdj  tjier  tjanbelt,  ift  nirfjt  bie  je|t  nod)  borrjanbene 
Sefuitenfirdje  ju  (Sambrai,  fonbern  beren  Vorgängerin.  Sie  mar  eine  ber  früi>eften 
$ird)enbauten,  melä)e  bie  belgifä)en  ^efuiten  aufführten ;  benn  fie  mar  nur  um  einige 
Satjre  jünger  al§  bie  1569  ju  <5t=£)mer  erbaute  Kapelle.  SDie  $atre§  begannen 
il)re  SBirffamfeit  ju  Gambrai  1562.  $ur  Spaltung  be§  ©otte§bienfte§  unb 
jur  Ausübung  ber  feelforgerlitfjen  Verrichtungen  mürbe  ifjnen  eine  Kapelle  ber 
©t  9iifoIau§fircr)e  eingeräumt.  @lf  Sar)re  fpäter  Faufte  bann  ein  $anonifu§  ber 
$att)ebrale,  21nton  Quarre',  ein  marmer  greunb  ber  Sefuiten,  ein  $au$,  um 
biefen  auf  bem  $ta£  be§felben  eine  eigene  $ird)e  gu  erbauen.  3m  51pril  1574 
mar  afle§  fo  meit  borbereitet,  bafj  man  ben  ©runbftein  legen  tonnte.  5)er  Vau 
ertjeifcfjte  bi§  ju  feiner  VoKenbung  jroei  3ar)re.  Templi  nostri  fabrica  perfecta 
est,  fjeijjt  e§  in  ber  Historia  Collegii  jum  Safere  1576.  91m  23.  Slpril,  bem 
jmeiten  Dftertag,  bofljog  ber  ©rjbijctmf  ■  Don  ßambrai,  Submig  bon  Verlarjmont, 
bie  feierliche  2öeir)e  be§  neuen  ©otte§t)aufe§  ju  6t)ren  be§  t)I. Sflidjael  unb  afler 
fälligen  (Snget. 

©ie  ®irdje  mürbe  in  ben  legten  SDejennien  be§  17.  ^af)r^unbert§  burd) 
ben  tjeute  nodb,  bafteljenben  Vau  erfe£t;  e§  gibt  aber  in  ber  ^arifer 
Sammlung *  nodj  ^mei  ^ßläne,  bie  un§  eine  3oee  bon  it)r  gemäßen,  ©ie 
mar  etnfd&tffig,  115'  (=  35,65  m)  lang  unb*  32'  (=  9,92  m)  breit, 
©er  Gfior  fcfclofj  fünffeitig.  2In  beiben  Sangfetten  befanben  pdf)  fünf,  am 
St)or  brei  Strebepfeiler.  Ob  bie  $ird)e  mit  einem  ©teingemölbe  berfet)en 
mar,  ob  fie  ein  tjöfjerneg  Sonnengemölbe  t)atte  ober  ob  fie  oljne  befonbere 
2)ecfe  mar,  mie  bie  $ofleg§fapefle  ju  <St=Omer  bon  1569,  läfet  fidt)  nid)t 
feftfteüen.  ^ebenfalls  befunbet  ber  ©runbrifj,  bafj  fie  nocg  ben  alten  Vau» 
trabitionen  folgte,  ©arauf  metft  audj  bie  Angabe  ber  Historia  Collegii 
$um  M*e  1580  t)in,  roonacf)  bamal§  ber  ©d&olafiihtS  ber  föatljebrale, 
3ol)ann  Sebuc,  jmei  ©äufen  bor  bem  $odjaltar  errichten  liefe.  SQßenn  man 
'idg  bejüglid)  be§  91(tare§  nod)  an  bie  übernommene  eintjeimifd&e  SCßeife  f)ielt, 
oirb  man  ba§  mofjt  audj  besüglid)  ber  $ircb>  getan  rjaben. 

Sntereffant  ift  ein  (Srmeiterung§ptan  ber  $irct)e,  ben  mir  au%  ben  eben 
:rmäljnten  3eicJjnungen  fennen  lernen.  9JJan  fcfjmanfte  5mifd)en  einem 
örmlicrjen  Neubau  unb  einer  bloßen  Vergrößerung  ber  öorljanbenen  Äirdt)e. 
Da§  (SrmeiterungSprojeft  fügt  an  bie  alte  $irct)e  ein  jmeite§  Schiff  bon 
ijenau  ben  gleiten  51bmeffungen  unb  genau  ber  gleiten  $orm  an  unb  ber= 
binbet  bie  beiben  ©dgiffe,  inbem  e§  bie  2Banb  gmifctjen  beiben  burct)  eine 
Don  fünf  9iunbfäitten  getragene  51rfabenreit)e  erfe|t.     51n  ber  Srmenfeite 


1  Hd  4a,  n.  224  235. 

293 


102      •  2>te  gottfdjett  ßtrdjen. 

ber  gaffabe  fie^t  e§  eine  (Smpore  bor,  meiere  fidj  bon  ber  einen  Sangfeite  6i§ 
5ur  anbern  erftretft  unb  teils  auf  jmei  freifteljenben  runben  ©tü^en  teils  auf 
£albfäuten  ruljt,  bie  ber  borberften  ©äule  ber  9Ir!abenreir)e  borgefteflt  finb. 

2Iu§  welkem  Saljre  ber  GrrmeiterungSplan  flammt,  liefe  fi$  nid)t  er= 
mitteln.  ^ebenfalls  gehört  er,  mie  ber  Sljarafter  ber  5luffdjriften  be= 
meift,  nod)  ben  erften  Sa^e^nten  be§  17.  SaljrfyunbertS  an,  unb  sroar 
werben  wir  fdjmerlidj  toeit  fefjfgeljen,  wenn  mir  iljn  etma  ber  feiten 
£)älfte  be§  ^meiien  ober  ber  erften  be§  brüten  Sa^je^nt§  jumeifen.  @§ 
ift  iljm  nämlid)  ber  ßntmurf  ju  einem  Neubau  im  ©til  be§  belgif^en 
33arotf§  beigefügt,  meSljalb  er  ju  einer  $eit  entftanben  fein  mufj,  ba  bie 
grage  brennenb  gemorben  mar,  ob  man  fid)  roeiter  an  bie  ©otit  Ratten 
ober  ber  neuen  2öeife  fieb  jumenben  folle. 

3)er  23ergröf$erung§ptan  blieb  unausgeführt;  aber  audb  ber  (Sntmurf 
51t  einem  33arocfneubau  gebier)  borberljanb  nidjt  jur  23ermirftid)ung.  £>ie 
alte  $irc&e  erhielt  fidj  noc&  faft  fieben  3a^rje|nte  unberänbert  im  ©ebraud). 

4.  j^fatt  für  eine  ,£offegsßir(6e  31t  «Xowett. 

9cod)  einige  SBorte  über  ben  in  ber  33orbemerlung  ermähnten  jmeiten 
Pan  für  £öroen.  @r  mag  mit  bem  $tan  bu  231ocq§  gleichzeitig  fein, 
jebenfaD§  Ijanbelt  e»  fid}  bei  iljm  nod)  um  einen  burdjauS  gotifc&en  33au. 
2>er  Güntmurf  fällt  ganj  aus  ben  üblidjen  ©djemata  IjerauS;  benn  bie 
ßirdje,  roetd)e  er  barfteüt,  gleist  burcfyauS  einem  3entralbau.    35er  Gljor 

enbet  breijeitig;   redjtS  unb  linfS  ift  er 

mJ^m^^L^  ÖOn  e*ner  Qerabfeitig  fdjliefjenben  Kapelle 

■:  begleitet.    Unmittelbar  an  ben  (Sf)or  unb 

T™^'  ^™^T        bie  9cebenfapellen  fügt  fidt>  ein  toeit  aus* 

,  I  ^_    labenbeS  Querhaus  an,  bann  folgt  baS 

nur  jmei  3ocbe  umfaffenbe,  breifdjiffige 
ÖangljauS  unb  gule^t  ein  mäfjig  tiefer 
Vorbau  bon  ber  öreite  beS  9)cittelfd)iffeS. 
®ie  SBierung  ift  burd)  mäd&tige  9tunb= 
faulen  auSgejeidmet,  bie  beiben  9tunb= 
faulen  beS  SangljaufeS  fyaben  nur  etroa 
bie  Ijafbe  ©tärfe  ber  SBierungSföulen. 
©a  ein  9)cajjftab  fep,  laffen  fidt)  bie 
23ilb  33.  ßötoen.  ©runbrijj  für  eine  ^bnteffungen  beS  geplanten  »aueS  ieiber 
ßoEegsfirdje.  nid)t  näljer  beftimmen.     35er  Sßlan  ift 

294 


1      •  •      1 


©onftige  goüf<f)e  3efuttenftrd)en  in  bcn  bclgifdfien  OrbenSproötnjen.      103 


übrigens  attdj  infofern  intereffant,  aU  er  belunbet,  bafj  man  feine§meg§  ba§ 
erfte  9ftal  ju  2ömen  an  eine  mit  einem  Querfc&iff  berfefjene  $ircbe  badjte,  al§ 
P.  |)eftu§  1650  feine  Gmtmürfe  für  bie  no#  fteljenbe  ehemalige  Sefuiten* 
lira^e  bafelbft  ju  Rapier  braute. 

Söerfen  mir,  um  ben  erften  2Ibfd)nitt  ju  fdjtiejjen,  nodj  einen  furjen 
föüdblirf  auf  ba§  ©efagte,  fo  ergibt  ficb,  bafj  im  legten  SSiertel  be§  16. 
nnb  in  ben  beiben  erften  Sa^rje^nten  be§  17.  SaljrljunbertS  in  ben  beiben 
belgifd&en  OrbenSproüinsen  nid&t  weniger  benn  breije^n  gottfdje  $irdjen 
aufgeführt  mürben,  bie  in  üjrer  größten  3Jie^r§a^I  für  bie  bamaligen  SSer= 
l)ältniffe  feljr  bebeutenbe  bauten  barfteüten,  unb  jmar  fällt  toon  jenen  bret= 
(:(efm  $ird)en  blojj  eine  nod)  in  ba§  16.  Safyrtjunbert ,  alle  anbern  finb 
$inber  be§  17.  •iftur  an  brei  Orten  mürben  ben  Sefuiten  ältere  gotifcbe 
$ird)en  Übermiefen,  ju  $al,  ju  Sütticb  unb  ju  Ofoermonb.  3u  to«  gotifdjen 
$irc&en,  bie  tatfädjlicb  errietet  mürben,  fommen  aber  noc&  eine  5lnsa^I 
!}otifdjer  päne  tjinju.  £>afj  fie  ntdjt  jur  SSermirflicbung  gelangten,  lag 
lebiglidj  an  bem  llmftanb,  oajj  bie  ttngunft  ber  3eiten  bamal§,  al§  fie 
untftanben,  ntdjt  geftattete,  bie  Sautätigfeit  ju  beginnen.  $n  ben  meiften 
fällen  bauerte  e§  manage  Satjrjeljnte,  ju  ©inant  unb  (Sambrai  fogar 
seit  über  ein  IjalbeS  ^a^unbert,  elje  man  an  bie  Gürbauung  ber  längft 
geplanten  $ircbe  herantreten  tonnte.  ®ann  freiücb  mar  ber  ®efd)tnad  ein 
mberer  gemorben.  ©elbft  ju  2)pern  lag  e§  nur  an  ber  Vertagung, 
belebe  ber  Sau  ber  $ird)e  Ijatte  erfahren  muffen,  baß  man  1623  fid) 
mtfdjlofj,  im  ©tu  be§  belgifdjen  33arod  ju  bauen.  §ätte  man  bort  mit 
Der  2lu§füljrung  be§  2Berfe§  gleid)  nad)  ©eneljmigung  be§  ^Iane§  fettend 
De§  ©eneral§  anfangen  fönnen  unb  fjätte  man  nic&t  bis  in§  gmeite  3aljr= 
ient  bamit  märten  muffen,  märe  ftatt  einer  33arodfird)e  fieser  ber  geplante 
gotifebe  S3au  bem  SSoben  entfliegen. 


^weiter  Slbfdjmtt. 

Sßorbemerlung. 

Woä)  bauten  fmeimafer  unb  bu  23Iocq  nad)  alter  SBeife  it)re  $ircben 
unb  fdjon  fjatte  bie  9tenaiffance  begonnen,  in  bie  ®ircbenbauten  ber  Sefuiten 
i^ren  (Sinjug  ju  galten.  23ereit§  bie  erfte  größere  $ircbe,  meiere  bie  bei« 
gifeben  ^efuiten  errichteten,  bie  1583  begonnene  $oÜeg§firc&e  ju  $)ouai, 
mar  ein  233er!  ber  9ienaijfance  gemefen,  unb  jroar  einer  9tenai(fance  im 
Dollen  ©inne  be§  römifeben  SSarod,  allein  fie  £)atte  für  etma  ein  SSierteI= 
jaljrljunbert  feine  Nachfolgerinnen  gefunben.  (Srft  1606  fe|t  bie  Stenaif* 
fance  mit  ber  tleinen  $oKeg§ürd)e  ju  9JJaa§tricbt  mieber  ein,  jeboeb  bauert 
e§  aueb  jefct  noeb  faft  jmei  Sa^rjetjnte,  bi§  fie  bie  ©otif,  bie  injmifcben 
noeb  eine  51nsat)l  ftattlicber  Sefuitenfirdjen  fdmfft,  ganj  oerbrängt  Ijat. 
Slujjerbem  aber  ift  e§  niebt  meljr  ber  reine  römifebe  39arod,  roa§  mir  nun* 
meljr  gepflegt  feljen,  fonbern  eine  eigenartige  Sßerquidung  unb  S3erfdt)mel= 
jung  ber  alteintjeimifcben  ^onftruttion  unb  be§  trabitioneflen  ©üftem§  mit 
ben  33auformen  unb  bem  Ornament  ber  fpäten  9cenaiffance. 

SDer  erfte  53au  biefer  91rt  mar,  wie  gefagt,  bie  $ofleg§fira>  ju  2Jcaa§trid)t ; 
tt)r  folgte  bann  etma  ein  3abrjet)nt  fuäter  1615  bie  $ircbe  be§  ^ßrofe^t)aufe§  ju 
Slntmerpen  unb  1617  bie  Sefuitenürdje  ju  Trüffel.  9Werbing§  ift  e§  mobl 
5tt)eifello§,  bafj  fdjon  ber  Sßtan  für  bie  93rüffeler  $ird)e  au§  bem  Sabre  1606 
einen  Sftenaiffancebau  öorfab;  allein  e§  ift  laum  minber  fidjer,  bafj  e§  ftcb  bei 
biefem  mebr  um  einen  93au  com  ©til  ber  jmeiten  $oÜeg§fird)e  ju  @t=Dmer 
banbelte,  benn  um  einen  folgen,  mie  bie  Strebe  it)n  tatfätblid)  fpöter  barfteflte. 
S)er  Strebe  Jft  33rüffel  folgen  rafcb  bie  Meg§ftrd)en  ju  ^Brügge,  Namur  unb 
$pem.  2öa§  fonft  noeb  bi§  gur  ^XJJitte  be§  17.  SabrbunbertS  entftanb,  maren 
Sauten  oon  minber  bebeutenben  9lbmeffungen  unb  größerer  ©djlid)tbeit,  fo  bie 
$otleg§fird)en  ju  Slloft  (Nelft),  33ergue§  (6t=2Binoc§bergen),  ©ünfireben,  SaiHeul, 
Gaffel  unb  §uo.  ©rötere  Sßauten  erbeben  fieb  erft  mieber  in  ber  jmeiten  |>älfte 
be§  $abrbunbert§  au§  bem  S3oben.  ®§  finb  bie  Meg§fircben  ju  Söroen,  2Jted)eIn, 
(Jambrai  unb  Süttid).    Sefdjeibenere  mürben  errietet  ju  Stire  unb  2>inant.    OJcit 


2tt(f)tteften  ou§  bem  ,3efuttenorben.  105 

beginn  be§  17.  3taljrfyunbert§  ift  faft  überall  bem  33ebürfni§  nad)  entfpredjenben 
fiirdjen  ©enüge  geleiftet;  bo§  18.  fielet  nur  nodj  eine  einige  erfteljen:  bie  3iefuiten= 
firdje  ju  Sierre. 

Um  ein  ftare§  33itb  ber  @igentümftd)feiten  biefer  $irdjen  ju  geroinnen,  fc^eint 
e<5  pedmäfjig,  bie  ftitifttfd)  ganj  bereinjelt  bafteljenbe  $ird)e  ju  ©ouai  für  ftd) 
a3ein  ju  Betrachten,  bie  onbern  aber  nad)  ber  93erfdjieben!t)eit  itjrer  Anlage  in 
bcei  ©rußten  pfammenjuf  äffen :  in  baftfifale  $irdjen,  §aHen!irct)en  unb  ein= 
fc()iffige  $ird)en.  33afilifale  Anlagen  maren  bjtü.  finb  bie  $ird)en  -ju  93rüffel, 
Brügge,  9tamur,  Süttid);  JpaÜenbauten  bie  ^rofefjfirdje  ju  ^nttner^en  unb  bie 
£  oüeg§fird)en  ju  9)pern,  SERedjeln  unb  ßambrai;  einfdjiffige  Sßauten  fämtlidje 
übrigen.  S)ie  ju  ben  Beiben  erften  ©ruppen  getjörenben  $ird)en  muffen  alle  ofme 
9]u§naf)me  beljanbeft  merben,  foroeit  fold)e§  menigften§  ba§  über  fie  borliegenbe 
Material  geftattet;  bagegen  mag  e§  genügen,  au§  ber  3af)I  ber  bie  letzte  ©ruppe 
blbenben  nur  bie  eine  ober  anbere  ju  befpredjen,  meiere  al§  ©pejimina  afler 
übrigen  gelten  fönnen.  2ßir  merben  un§  bafyer  bei  biefer  auf  bie  ßirdjen  bon 
2Uoft,  lire,  9ttaa§trid)t  unb  Sierre  befdjränfen,  bon  benen  bie  erfte  aller  feittidjen 
anbauten  entbehrt,  bie  jmeite  mit  ©eitenfapeflen  berfetjen  ift,  bie  beiben  legten 
aber  ein  förmlid)e§  OuerIjau§  befiijen. 

93ebor  mir  inbeffen  ben  einjelnen  JHrdjen  näb,er  treten,  empfiehlt  e§  fid),  ben 
9Jrdjtteften  au§  bem  Sefuitenorben  einige  SGßorte  ju  mibmen,  meld)e  an  beren  5luf= 
fi.fyrung  beteiligt  maren.  ÜRid)t  aüe  ^irdjen  maren  ©d)öpfungen  bon  Orben§= 
angefangen;  immerhin  üerbanft  eine  größere  5tn3ab,I  berfelben  2Irdjiteften  au§ 
bem  Orben  iljre  (Sntfteljung,  fo  namentlid)  bie  ^irdtjen  ju  üDcaa§tridjt,  Utnt= 
merpen,  93rügge,  ^amur,  5Jied)eln,  Söraen.  33ei  anbern  maren  Sefuiten  menigften§ 
au  ber  2Iu§füt)rung  be§  33auplane§  mit  tätig,  mie  ju  (Sambrai,  Süttid),  (Saffel, 
Saifleul  u.  a.  ©injelne  biefer  baufunbigen  Sefuiten  finb  fd)on  im  erften  Slbfdjniit 
gelegentlid)  genannt  morben;  bon  ü)nen  fönnen  mir  batjer  an  biefer  ©teile  abfetjen. 


(StfteS  ßapiteL 

^x^iUUen  am  bem  gefttitenotben. 

2)er  tjerborragenbfte  aller  2lrd)iteften  au$  bem  Orben,  metdje  im  ®egen= 
fajj  ju  £)oeitnafer  unb  bu  53focq  al§  Vertreter  ber  föenaiffance  erfdfoeinen, 
ift  ber  Saienbruber  ?ß  et  er  fnigffenS. 

trüber  fmüffenS  rourbe  am  6.  $uni  1577  ju  23rügge  geboren,  ©ein 
2hter  mar  ein  9ttaurermetfter,  unb  fo  tarn  aud)  er  früfj  an  ba§  2ftaurer= 
Ijcnbrneri.  9tm  20.  ©etitember  1597  —  nad)  anbern  Angaben  am  29.  ©eü= 
teinber  1597  —  trat  er  in  bie  ©efeflfdmft  $efu  ein.  @r  mar,  mie  ber 
Cntalogus  triennalis  bom  Safjre  1603  au§brüdtidj  fagt,  bamal§  bereit» 
9Jieifter.  5iad)bem  er  ad)t  Monate  im  9cobijiat  ju  Sournai  pgebradjt 
Jmtte,  mürbe  er  nad)  2)ouai  gefdjidt,  mo  er  in  berfd)tebenen  £)au§bienfien 
be:menbet  mürbe.    S3on  5)ouai  fanbte  man  tf»n  ein  Sßtertelja^r  füäter  nad) 

297 


106  Sie  »arocffircljen. 

9flaaStridjt,  mo  man  fidj  fdjon  fett  längerer  3eit  mit  ©ebanfen  an  bie 
Gsrrictjtung  einer  ®ircbe  unb  anberer  33auten  trug.  3)aS  roar  benn  aud) 
mofjf  ber  (Srunb  gemefen,  bafj  fntbffenS  borten  öerfe^t  mürbe.  Snbeffen 
tarn  e§  fo  balb  nodj  nid)t  jur  Ausführung  ber  Baupläne,  unb  fo  feb>n 
mir  ben  53ruber  aucb  in  ben  erften  3ar)ren  feines  Aufenthaltes  ju  9JtaaStrid}t 
abmedjfefnb  balb  in  biefen,  balb  in  jenen  IjäuStidjen  Arbeiten  tätig. 

@S  rourbe  bis  gegen  1606,  etje  mart  ben  beabfid)tigten  Sauten  enblid) 
mit  allem  (Srnft  närjer  treten  fonnte.  33on  nun  an  aber  finben  mir  |)ut)ffenS, 
toon  einer  furjen  Unterbrechung  abgefetjen,  bis  ju  feinem  Sobe  mieber  im 
Saufad)  befd&äftigt.  3u  9JcaaStrid)t  blieb  er  bis  jutn  Sar}re  1613;  benn 
ber  etma  im  SDejeinber  1612  angefertigte  Katalog  öon  1612  bis  1613  ber» 
geid&net  iljn  nod)  als  Sftitgtieb  beS  bortigen  $ottegS.  £>ann  fiebelte  er 
nad)  Antmerben  über.  S5ie  bisherigen  Arbeiten  blatten  bie  Aufmertfamfeit 
ber  Obern  auf  feine  feltenen  Talente  gelentt.  3U  5Raa§trict)t  mar  bie 
$ird)e  fo  gut  mie  botlenbet.  2öaS  nod)  äu  mad&en  mar,  fonnte  burdj 
anbere  ötme  ©djmierigfeit  beforgt  roerben.  3"  Antmerben  aber  ftanb  man 
bor  einer  grofjen  Aufgabe;  benn  man  blatte  bafelbft  befdjtoffen,  bie  1575 
erbaute  $ircb>  beS  bortigen  SßrofefjljaufeS  burd)  eine  neue,  ber  grofjen 
Söirtfamfeit  ber  patres  entfprec&enbe  unb  jugleidö  fctjönere  unb  roürbigere 
ju  erfeijen.  Unter  fotdjen  Umftänben  blatte  man  für  bie  gätjigfeiten  unb 
bie  $)ienfte  23ruber  £ubffenS  natürlich  ju  Antmerben  beffere  2krmenbung 
al§  ju  9JtaaStrid)t.  SDie  Überfiebefung  borten  blatte  fbäteftenS  im  £)erbft, 
bielleicbj  aber  fa^on  im  grürjling  beS  3ab>S  1613  ftatt;  benn  f)ut)ffenS 
mirb  fc&on  im  ÜJcitgtieberberjeicbniS  beS  ^rofefjfjaufeS  öom  3>aljre  1613 
bis  1614  aufgeführt,  unb  jroar  mit  ber  beigefügten  Öemerfung:  architectus. 
SDie  erften  ^aljre  arbeitete  Sruber  |)ubffenS  in  ©emeinfdmft  mit  bem  ba* 
maligen  Üteftor  P.  Aguilon.  AIS  biefer  aber  am  20.  Wärj  1617  geftorben 
mar,  tag  ber  S3au  in  feinen  £)änben  allein.  1621  ftanb  baS  prächtige 
2ßer!  fertig  \)a. 

$ie  Sätigfeit  £ubffenS  ju  Antmerben  trug  balb  feinen  Sftuf  burd)  bie 
ganje  OrbenSprobinj  unb  felbft  über  biefe  IjinauS.  9lod)  bebor  bie  $rofefj= 
IjauSnrdje  pr  böüigen  23oüenbung  gebieten  mar,  mürbe  er  bab>r  bereits 
bon  feinen  OrbenSbrübern  ju  23rügge  mit  ber  Anfertigung  bon  (Sntroürfen 
für  bie  bafelbft  ju  errtct)tenbc  $oflegSfird)e  betraut.  9?id)t  lange  nadjfjer 
unb  bie  ^efuiten  ju  9iamur  taten  ein  ©teicbeS,  unb  sroar  mit  Übergebung 
beS  Ardjiteften  ber  eigenen  DrbenSbrobtnä,  beS  SruberS  bu  SMocq.  3n« 
miemeit  £mr;ffenS  audj  an  ber  (Srridjtung  ber  33rüffeler  5^irc^c  mitmirfte, 

298 


Sfrdjiteften  auä  bem  Sefuitenorben.  107 

i[t  unfidjer.  SDaft  er  irgenbmie  an  ifjr  beteiligt  war,  ergibt  fid)  aus  feinem 
^cefrofog1,  nur  lann  feine  TOwirfung  nid^t  bafjin  berfianben  werben, 
bafj  w  ben  $fan  jur  $ird)e  entwarf.  S)enn  baS  tjat  grancart  getan, 
wie  ber  barüber  nod)  borfjanbene  $ontraft  beroeift2.  Sßorin  aber  auct) 
immer  feine  Mitarbeit  beftanben  Ijaben  mag,  {ebenfalls  fannte  er  bie  3küf» 
feler  $ird)e  feljr  genau ;  bie  $ird)en,  bie  er  ju  9?amur  unb  Srügge  fd)uf, 
befunben  fofcbeS. 

SDaS  Sö^r  1625  braute  in  bie  Sautätigfeit  £ubffenS  einen  borläufigen 
©tiflftanb.  SDie  $ird)e  ju  Antwerpen  mar  mit  einer  Entfaltung  un» 
gewöhnlicher  ^ßracbt  unb  unter  gemaltigen  Soften  aufgeführt  morben.  (SS 
fdiien  aber  nad)  ben  planen,  bie  für  9camur  unb  Srügge  borlagen,  bajj 
es  aud)  t)ier  ju  einem  für  DrbenSfirdjen  meniger  paffenben  $runf  fommen 
foüe.  2)er  ^robinsial  P.  be  SDcontmorenct)  rjielt  fict)  bat)er  berbflictjtet,  bem 
P.  SttutiuS  SitelleSdn'  bon  ber  Sage  ber  5)inge  Mitteilung  ju  madjen. 
Unter  bem  15.  gebruar  1625  antwortete  biefer:  „(Suer  fwdjmürben  fdjreibt 
mir,  bafj  Sruber  $eter  fnityffenS  im  Entwerfen  bon  planen  für  unfere 
Sauten  eine  Neigung  jum  SupiS  unb  ju  ausgaben  an  ben  Sag  legt,  bie 
ber  5Irmut  unb  ber  religiöfen  (Sinfac&Ijeit  wenig  entfbre^en.  $n  3u^u"ft 
foü  er  fid)  bc§t)alb  in  feiner  2öeife  meljr  als  91rd)tteft  ober  audj  nur  mit 
ber  bloßen  Seitung  bon  Sauten  befdjäftigen,  fonbern  mit  einem  anbern 
51  mt  betraut  werben."  ©o  war  23ruber  §ubffen§  feiner  bisherigen  2ätig= 
le  t  enthoben.  Er  mufjte  5fntwerben  berlaffen  unb  fid)  nad)  Srügge  be» 
geben,  um  bort  in  gewöhnlichen  ^ausarbeiten  tätig  ju  fein,  allein  nod) 
waren  feine  jwei  Saljre  berfloffen,  als  §ut)ffenS  burd)  ein  unborfjer= 
gefeljeneS  Ereignis  feiner  früheren  SBirffamfeit  jurüdgegeben  war.  $)ie 
<&aä)e  tarn  fo. 

91ud)  bie  Snfantin  Sfabeüa  Ijatte  bon  ben  Seiftungen  f)ut)ffenS  gehört 
unb  maljrfcbeintid)  felbft  bie  bradjtboHe  Sfntwerbener  $ird)e  berfönlidj  ge= 
feljen.  5It§  fie  batjer  1626  beabfidjtigte,  in  ifjrem  Calais  eine  Tabelle 
errieten  ju  laffen,  wanbte  fie  fid)  an  ben  ^robinsial  mit  bem  2lnfudjen, 


1  2)ie  Eingabe  be§  9leIrologö  als  irrig  31t  betrauten,  bafür  liegt  fein  ©runb 
totr.  @8  ift  aber  aud)  barum  niäjt  leidet  ein  Irrtum  anjuneljmen,  toeil  bie  üftefrologe 
ntdjt  in  bem  betreffenben  ßoHeg  biteben,  fonbern  aud)  an  bie  anbern  £äufer  unb 
inäbefonbere  an  ben  Sprotnnätal  getieft  mürben,  fo  baf;  eine  fehlerhafte  Angabe 
aübalb  f»ätte  erfannt  roerben  muffen.  Slufjerbem  waren  e§  faum  17  Starre  feit 
SSjQenbung  ber  SSrüffeler  ßirdje,  aU  §utjffenS  ftarb.  Übrigens  fagt  ber  ÜMroIog 
aidj  nur,  bafc  biefer  an  ber  @rbauung  ber  ßirdje  ju  SBrüffel  beteiligt  getoefen  fei. 

2  üBrÜffet,  Archives  du  Royaume,  fs.  Jesuites,  Bruxelles  n.  969. 

29a 


108  ®ie  aSarocfftrdjen. 

ju  geftatten,  bafj  53ruber  ^)ut)ffen§  bie  päne  ju  berfetben  anfertige  unb 
nadj  Stalten  reife,  um  ju  9tom  unb  in  anbern  ©tobten  an  ben  beften 
Sorbifbern  ©tubien  ju  madjen  unb  sugleid)  bie  foftbarften  9ftarmorarten  für 
ben  S3au  auszufüttern  £)er  5probinjiaI  rnac&te  bem  ^ßater  ©enerat  bon  bem 
Sßunfcbe  ber  Snfantin  Mitteilung,  biefer  aber  mar  bon  bemfelben  teineS= 
roegS  erbaut.  @S  gefiel  iljm  meber,  bafj  «ruber  £)ubffenS  eine  21rt  öon 
fwfard&itelt  merben,  noc&  aud),  bafj  er  bie  Steife  na$  Italien  ma$en  foüte. 
Gsr  beauftragte  beSljafb  unter  bem  2.  91ugufi  1626  ben  «ßrobinäiat,  mit 
allen  Gräften  baf)in  ju  mir!en,  bafj  bie  gürftin  Don  iljrem  fßorfjaben  ab* 
ftelje,  unb  itjr  bor^ufteüen,  bafj  es  ja  nod)  anbere  auSgeseidmete  91rcbiteften 
gebe  als  £ubffenS.  lud)  fofle  er  fie  aufmerffam  madjen,  bafj  eine  foldje 
Sefdjäftigung  bem  geifttidjen  20ßot)Ie  beS  SruberS  fdjaben  fönne.  2öaS 
aber  bie  Steife  nad)  Stauen  betreffe,  fo  fc&eine  eine  fold&e  feineSmegS  nötig, 
ba  ja  bon  allen  fjerborragenben  Sauten  gute  ©tidje  borlägen.  ©ollte 
«ruber  £uüffen§  biefelben  nidjt  befitjen,  fei  er  gern  bereit,  fie  tf)tn  ju  be= 
forgen.  9?ur  menn  bie  Snfantin  eine  abfdjlägige  Antwort  als  ju  große 
^ränlung  auffaffe,  möge  er  iljrem  91nfud)en  willfahren. 

Sie  «emüljungen  beS  «ßrobinjials  blieben  ergebnislos ;  Sfabella  befjarrte 
bei  ifjrem  2öunfd),  unb  fo  benadjridjtigte  im  ©ebtember  P.  ©tratiuS,  ba» 
mals  Steltor  ju  Sömen,  als  «ijebrobinäiat  —  ber  ^robinjial  mar  eben  mit 
feiner  Segleitung  in  bie  |)änbe  ber  ^ollänber  gefallen  —  ben  $ater  ©eneral, 
bafj  «ruber  fm&ffenS  bemnäd)ft  ju  9tom  eintreffen  merbe.  P.  «itelleSdu, 
ber  moljf  einfafj,  baß  an  ber  ©adje  nichts  meljr  ju  machen  fei,  ant« 
roortete  am  17.  Cltober,  baß  er  benfelben  mit  Siebe  aufnehmen  merbe. 
91m  20.  9tobember  traf  £)ubffenS  mit  feinem  föeifebegleiter,  bem  «ruber 
«Robert  Manc&tljoiS,  ju  fJtom  ein ;  fie  Ratten  iljren  2Beg  über  granfreidj 
genommen.  91m  21.  melbete  ber  $ater  ©eneral  bem  Sijeprobinäial  bie  21n* 
fünft  ber  beiben  fJteifenben. 

2öie  lange  £mrjffenS  in  Stauen  blieb,  ift  nid)t  genau  gu  ermitteln, 
mafjrf^einlid)  etma  ein  3ab,r.  Staf  jeben  %aU  mar  er  (Snbe  1627  mieber 
in  ber  £eimat.  S)enn  um  ben  21uSgang  beS  «Jiobember  1627  Jeifte  ber 
«iseprobinjial  P.  ©tratiuS  bem  P.  «itelleSdn'  mit,  bie  Snfantin  münfdje, 
bafj  |)ubffenS  gu  «rüffet  molme,  bamit  er  berfönlid)  bie  SluSfüfjrung  ber 
bon  il)m  entmorfenen  Kapelle  leite.  51m  8.  Januar  1628  gab  ber  $ater  ©e= 
neral  feine  3uftimmung  baju,  ba  e§,  mie  er  fcfcrieb,  unmöglich  angebe,  ber 
erlaubten  gürftin,  bie  fid)  fo  grofje  «erbienfte  um  bie  ©efeflfdmft  Sefu 
ermorben  Ijabe,  einen  folgen  S)ienft  ju  berfagen.    $)er  «ruber  mufj  alfo 

800 


Strdjiteften  auä  bem  ^efuitenorben.  109 


bamafä  offenbar  lieber  in  Zeigten  gemefen  fein.  2)er  Sau  bet  Tabelle 
fd^eint  1628  erfolgt  *u  fein. 

SDa§  Seifbiel  ber  gürftin  reifte  balb  anbere  jur  9iact)ar)mung.  ©d)on 
etwa  im  SDejember  1627  fat)  fid)  P.  ©tratiu§  Deranlafjt,  ben  ©eneral 
baöon  in  Kenntnis  gu  fejjen,  ber  ©raf  Don  2öarfufe  fäb>  bie  Sauten, 
meldje  berfeI6e  bamal§  plante,  gern  in  ben  Rauben  f)ubffen§.  9Ingeficbt§ 
be::  2öot)(taten,  bie  ber  ©raf  bem  Drben  ermiefen  fjatte  —  unter  anberem 
mar  ja  bie  9toDiäiat§ftrd)e  ju  Sournai  feine  Stiftung  — ,  tonnte  natürlid) 
P.  SBiteflesdn'  aud)  in  biefem  gfaHe  bie  Sitte  nid)t  abfragen.  3ebodj 
freite  er  in  feinem  SIntmortfcbreiben  Dorn  22.  Januar  1628  bie  23e= 
biugung,  ba§  £ubffen§  fid)  nid)t  beftönbig  bei  ben  Neubauten  aufhalte, 
fortbern  in  irgenb  einem  $oöeg  rooljne  unb  bon  ba  au§  nad)  (Gelegenheit 
unb  ^iotroenbigfeit  bie  arbeiten  beauffidjtige  unb  leite. 

3Iber  aud)  ju  ©ent  finben  mir  ben  Sruber  nidjt  lange  nact)t)er  tätig. 
Sr  ift  t)ier  mit  bem  Neubau  ber  51bteitircbe  ©t=perre  auf  bem  331anbinen= 
berg,  ber  jetzigen  $farrftrd)e  9Jotre=$)ame,  befdjäftigt.  Die  $bte  bom 
Slanbinenberg  ftanben  ju  ben  Sefuiten,  a(§  beren  ©önner  fie  fid)  bon 
Irfang  an  ermiefen  Ratten,  in  freunbfd)aftlid)fien  23cjie!^ungen.  (5§  erflärt 
fidi  barum  ot)ne  ©djmierigfeit,  mie  e§  fam,  bafe  f)ubffen§  ber  9lrd)iteft 
beim  Neubau  mürbe,  ©t^ierre  mirb  gemöt)nlicb  3an  Dan  ©anten  ju= 
gefdjrieben,  bem  berühmten  Saumeifter  ^ßaul§  V.  unb  ©regor§  XV.  3n 
SB  rflid)feit  ift  jebod)  beren  ©d)öbfer  nidjt  Dan  ©anten,  ber  bereits  1623 
ftacb,  mät)renb  bie  ©runbfteinlegung  ber  $ird)e  erft  1629  ftattt)atte x, 
fori  bem  Söruber  |)uöffen§.  Die  nod)  Dorrjanbenen  Sauredjnungen,  in  metd)en 
§ubffen§  au§brüdlid)  at§  ber  91rd)iteft  ber  $ird)e  bejeidjnet  mirb,  laffen 
leinen  ßroeifet  baran2.  ©o  tjeifct  e§ :  Item  betaelt  aen  Mr  Pieter  Huys- 
sens  Ingeniair  van  het  maeken  van  nieuwe  keerke  bover  reijsghelt 
tei   cause  van  diversschen  voyaigien  bij  hem  ghedaen  Inde  affairen 


1  ©o  nodj  ©.  o.  33  e  3  o  I  b ,  ®ie  Skufunft  ber  9tenaiffance  in  3)eutfdjlanb, 
£oIanb  ic.,  Stuttgart  1900,  146,  unb  (5.  ©ur litt,  ©efdjidjte  be§  SarocfftileS  in 
SBelgien,  §oÜanb  ic,  ebb.  1888, 18,  obwohl  nidtjt  nur  jeber  31nf)oIt  für  bie  Urtjeberfdjaft 
Don  ©anten§  fer)tt,  fonbern  btefelbe  audt)  bereits  üon  Ä e r o tj n  be  33elfaer§befe 
(Les  eglises  de  Gand  II,  Gand  1858,  221)  aU  irrig  jurfidEgetoiefen  ttmrbe,  oljne 
barj  ber  Sßerfaffer  freiließ  ben  ttmfjren  9lrdtjtteften  gefannt  tjätte. 

2  Gent,  Archives  de  l'Abbaye  de  St-Pierre:  Comptes  1627—1630,  133  v 
135  a  138  v  139  a;  1621—1632,  97.  9ta<fj  1633  ift  con  einem  Ingeniair  in  ben 
{Rechnungen  nidjt  met)r  bie  fftebc,  fonbern  nur  nod)  bon  getoöfjnlidjen  S3aut)anb= 
roerfern,  ein  ©runb  tneljr,  bie  äSejetdjnung  im  ©inne  üon  5Ircr)iteft  ju  nehmen. 

301 


HO  Sie  SSarotf firmen. 

van  voorschreven  keerke  blijkende  bij  seven  quitantien  de  sorame 
van  sevenenveertich  pön  ses  schellijnghen  ende  achtgroos1.  2)ie 
Stcitigfeit  be§  23ruber§  ju  ©ent  bewerte  bis  1633;  bann  mufjte  er  feine 
arbeiten  am  Neubau  auf  SInorbnung  be§  $ater  ©eneralS  einfteüen,  roeSljalb 
benn  aud)  bon  ba  an  fein  9?ame  in  ben  33aurecrjnungen  nid)t  metjr  bor* 
fomtnt.  Übrigen?  ift  fdjon  in  ben  9tecbnung§einträgen  Don  1631  bis 
1632  nur  nodj  einmal  bon  |)ub,ffenS  bie  9tebe.  (SttoaS  ©rabierenbeS 
!ann  nidjt  ber  ©runb  für  bie  bon  P.  SMteüeScbi  getroffene  Sttafcreget  ge* 
roefen  fein.  SBatjrfcfyeinliä)  roaren  eS  bie  bieten  Steifen,  bie  JpubffenS  bon 
23rügge,  feinem  Somi^ü,  nad)  ©ent  macben  mufjte,  bie  mit  ber  Leitung 
beS  23aueS  berbunbenen  Steifen  jur  33efid)tigung  unb  AuSroaljt  beS  5tta= 
terialS,  bie  unbermeiblicben  SSer^anblungen  mit  ben  Arbeitern,  ipanbroerfern 
unb  Sieferanten  unb  äljnticbeS,  roaS  ben  ^ater  ©enerat  in  feiner  ©orge  für 
baS  geifilidje  2öof)I  beS  23ruberS  }tt  iljr  beranlafjte. 

3)aS  ©abreiben  beS  ^ater  ©enerafS  ift  batiert  bom  4.  Suni  1633.  2Birb 
aueb  ©t=perre  in  ifjm  niebt  birelt  genannt,  fo  rebet  eS  bod&  au§brütf(idj 
bon  einer  ju  ©ent,  unb  jmar  bei  9iicbtorbenSangeljörigen  bafelbft  aus« 
geübten  Sautätigleit  £muffenS.  (5s  fann  alfo  nur  bie  33efd)äftigung  beim 
Neubau  ber  Abteifirdje  auf  bem  SBlanbinenberg  gemeint  fein.  2)aS  ©abreiben 
beroeift  aber  aueb,  mit  aller  23eftimmtljeit ,  t>a$  ipubffenS  Sätigfeit  an 
©t=perre  fieb  niebt  auf  eine  blofse  Seitung  ber  33augefd)äfte  unb  ber  33au= 
arbeiten  befebrönft  tjaben  fann;  benn  e§  bejeiebnet  biefelbe  auSbrütflicb  als 
ein  describere  et  dirigere,  unter  describere  aber  berftanb  man  jit  9tom, 
tüte  bie  53riefe  ber  ©eneräle  beroeifen,  bie  Anfertigung  ber  53aubläne. 

2)er  93rief  P.  $iteIIeScbiS  fcblofj  mit  ber  SInorbnung,  ber  ^ßrobinjiat 
möge  £)utyffenS  feiner  Sätigfeit  im  23aufacb  entheben  unb  ju  £>aufe  mü 
fonftigen  Arbeiten  befdjäftigen ,  ba  ber  $aü  ©ent  i^m  bon  neuem  be* 
meife,  ba&  eS  für  ben  SBruber  niebt  angebracht  fei,  ben  5tr$iteften  ju 
machen,  bod)  suaviter,  fachte. 

Snbeffen  maren  bie  Umftänbe  flärfer  als  ber  gute  2Biüe.  Sie  febon 
bor  metjr  als  einem  ^atjrjeljnt  begonnene  $oüegSfircbe  ju  23rügge  ljatte 
bi§  batjin  nur  roenig  gortfdjritte  gemalt.  SBenn  batjer  aueb  £>ut)ffenS 
meiter^in  niebt  meljr  bei  Ausmärtigen  tätig  mar,  fo  fonnte  man  boeb  bei 
ber  eigenen  $ird)e  feiner  53eir)üfe  unmöglieb  entraten;  baS  um  fo  meniger, 
al§   fieb   gerabe  bamalS   günftigere  AuSficbten   für  eine  rafebe  görberung 


Gent,  Archives  de  TAbbaye  de  St- Pierre :  Comptes  1629—1630,  138  v. 

302 


... 


2Irdjtteften  cm§  bent  ^efuitenorben.  m 


unb  balbige  33olIenbung  be§  2öerfe§  eröffneten.  Unb  fo  blieb  ber  93ruber 
bi§  ju  feinem  Stöbe  in  bem  %a$,  für  bo§  iljm  (Sott  ein  fo  tjerrlidje§ 
Talent  gegeben  fjatte.  (5r  ftarb  aber  fd&on  am  6.  Sunt  1637,  oljne  bafj 
e$  it)m  bergönnt  gemefen  märe,  bie  $irdje  ju  33rügge  boflenbet  ju  fe|en, 
beren  ?ßläne  unb  Sßerfjeia^nungen  er,  mie  ber  üMroIog  auSbrütflid)  be» 
rietet,  aüefamt  entworfen  tjatte. 

53ruber  £ub,ffen§  mar  unämeifelljaft  ein  febr  tjerborragenber  2Iränteft. 
SDte  ^efuitentirdjen  ju  5Intmerben,  Srügge  unb  9camur  unb  bie  2Ibtei= 
firdje  ®t=$ßierre  ju  (Bent  laffen  iljn  grancart  unb  $oeberger,  ben  be= 
beutenbften  9Ircbiteften  be§  bamaligen  53elgien§,  jum  minbeften  at§  eben» 
bürtig  erfdjeinen.  ©ein  2ßer!  ift  in§befonbere  ber  Surm  ber  9Intmerbener 
^rofef$au§fircbe ,  ber  fctyönfte  Sturm,  ben  bie  9tenaiffance  auf  betgifdjem 
Stoben  fdmf,  ein  Surm,  ben  b.  Sejolb  einen  ber  fdjönften  Stürme  ber 
ganjen  9tenaiffance  nennt 1  unb  ben  man  al§  2öer!  be§  großen  Gubens 
IjinsufteQen  fein  Sebenten  getragen  Ijat. 

Seibcr  finb  mir  über  bie  arbeiten  £mtyffen§  ju  bürftig  unterrichtet, 
al§  bafj  fidt)  afle  Sßauten,  an  beren  (Srricbtung  er  Anteil  Ijatte,  feftfteflen 
liefen.  ($§  ift  ba§  nur  bejüglia^  feiner  Ijerborragenbften  ©cböbfungen  möglich, 
bie  benn  aud)  fdjon  genannt  mürben.  Snbeffen  finb  ba§  fieser  niebt  bie 
emsigen.  £>a§  ^efrologium  fbridjt,  naebbem  e§  ber  $irdjen  ju  9Waa§tricbt, 
3(ntroerpen,  Srügge,  9camur  unb  33rüffel  gebaut,  noeb  bon  complures  aliae, 
an  beren  (Srridjtung  er  beteiligt  gemefen  fei.  @§  ift  nid)t  unmatjrfc&einlid), 
bafj  ju  biefen  in§befonbere  auä)  bie  ®otIeg§firdje  ju  $pern  gehörte.  (Sbenfo 
mögen  einzelne  ber  im  Segtnn  be§  brüten  Safjräeljnt§  begonnenen  fleineren 
^irdjen  ber  flanbrifcben  OrbenSprobinj  (SJüntirdben,  Raffet,  Saiöeul)  in  bie 
l\ai)\  jener  complures  aliae  ju  reebnen  fein. 

Päne  bon  ber  §anb  |)ubffen§  finb  noeb  in  guter  ^tngat)!  borfjanben. 
£in  ber  ^arifer  «Sammlung  befinben  fieb  berfdjiebene  ©runbriffe  be§  5profe^= 
Ijaufe§  unb  ber  $ir$e  ju  $lntmerpen  au§  ben  Sauren  1621  unb  1622 2,  im 
Promptuarium  pictorum  päne  ju  ben  ^ircfjen  bon  53rügge  unb  Staur. 
2$efonber§  rei#  an  Originaljeidjnungen  £ubffen§  ift  aber  bie  «Sammlung 
bon  planen  im  2kä)ib  bon  ©t=<5l)arle§  ju  Slntmerpen,  eigentlich  ber  erfte 
Stonb  jum  Promptuarium  pictorum  ber  23oHanbifien.     ausgenommen 


1  ©.  ti.  JBejoIb,  ®ie  58aufunft  ber  Olettaiffance  in  Seutfdjlanb  ufw.  147. 
ßiutlitt  nennt  ben  Zmm  titeHeidjt  ba§  Sefte  in  Belgien  aus  ber  aSarocfjett  (©efeb. 
b;§  StorodfttleB  in  Belgien  ufto.  15) 

2  Hd  4  c,  n.  1 — 6.  (Stner  ber  5piäne  ift  tion  P.  ©rtmberger  in  3loin  angefertigt. 

303 


112  ©ie  Sarocffirdjen. 

einen  2äng§fd)nitt  ber  $irdje  ju  33rügge  mit  bem  inneren  unb  änderen 
Surmaufrifj,  bejieljen  fid)  alle  anbern  auf  bie  SIntmerpener  ^rofefjljauäfird&e 
(gaffabe,  betriebene  Gsntmürfe  für  ben  Surm,  ®emöI6e  beS  9ttittelfd)iffe§, 
detail  ber  Sljormänbe  ufm.).  SQßie  bie  päne  bu  231ocq§,  bon  benen  mir 
früher  hörten,  fo  berraten  aud)  biejenigen  £>uöffen§  burd)  il)re  äeid&nerifdjen 
(gigentümtid)feiten  beutlidj  iljren  gemeinfamen  Urfprung. 

23emerfen§mert  ifi  bei  Sßruber  f)ubffen§  bie  meitgeljenbe  Hinneigung  jum 
SBarod.  Gür  entfernt  fid)  bom  trabitioneflen  ©bfiem  meljr  al§  irgenb  ein 
anberer  feiner  im  23aufad)  tätigen  Drben§brüber,  ja  bieüeidjt  meljr  al§  bie 
meiften  belgifd)en  9Ird)iteften  be§  17.  Satjrtjunbert§.  5lboptierte  er  bod) 
felbft  rücfljalt(o§  bie  ©etbölbefonftruttion  be»  33arod§.  (S§  gefd^a^  nidjt 
btofj  bei  ber  $ird)e  ju  ^iamur,  baß  er  auf  bie  einljeimifd&en  Ütippengetoölbe 
berjiajtete,  aud)  fein  pan  für  bie  $oüeg§fird)e  ju  33rügge  fat)  im  TOtet* 
fdjiff  ein  Stonnengemölbe  mit  ©tidjf appen  bor;  aüerbing§  fam  biefeä  fjier 
nid)t  jur  5Iu§füfjrung ;  biet(eid)t  nur  beSfjalb,  meil  S3ruber  fmbffenS  ftarb, 
elje  bie  ©emölbe  eingesogen  mürben. 

35er  smeite  9Ird)iteft  au§  bem  Drben,  beffen  mir  Ijier  gebenfen  muffen, 
ift  P.  §ranj  SIguilon.  @r  begegnete  un§  fd)on  im  erften  5lbfd)nitt 
biefer  ©djrift  bei  23efpred)tmg  ber  $oöeg§fird)e  ju  $Ron§  unb  ber  9tobiäiat§= 
ftrcbe  ju  Sournai. 

ftranj  9Iguüon  mürbe  am  4.  Januar  1567  als  ©ot)n  bes  $eter  9Iguüon, 
@e!retär§  ^f)ilipp§  IL,  ju  Trüffel  geboren.  Sm  2Uter  bon  jefjn  Sabren 
empfing  er  burd)  $arbinat  ©ranbeüa  bie  SLonfur.  -ftadjbem  er  bie  f)uma= 
niora  beenbet,  ging  er  nadj  S)ouai,  um  bort  Sßljilofopljie  ju  tjören.  1586 
bat  er  um  2Jufnaljme  in  bie  ©efeüfdjaft  3efu.  @r  erhielt  fte  unb  mürbe 
am  15.  «September  nad)  SLournai  gefd)tdt,  um  bafelbft  ba§  9iobiäiat  ju 
mad)en.  f)ier  blieb  er  bi§  jum  12.  3luguft  1587,  bann  mürbe  er  nad) 
2)ouai  jurüdgefanbt,  um  bciZ  ©tubiutn  ber  ^üofopljie  fortjufe^en.  $ad)bem 
er  biefe§  boflenbet  Ijatte,  mirfte  er  einige  Safjre  nad)  53raud)  als  Seljrer 
unb  begab  fid)  bann  nad)  ©alamanca  juni  Seginn  be§  tljeo!ogifd)en  $urfu§. 
1593  empfing  er  bort  bie  niebern  Soeben;  1596  mürbe  er  ju  ©ent  jum 
©ubbiafon  unb  nodj  im  gleiten  ^atjre  ju  9)pern  jum  £)iafon  unb  jum 
^ßriefter  gemeint,  ©eitbem  berbracbte  er  bie  übrige  Qtit  feine§  2eben§  ju 
9lntmerpen,  mo  er  in  berfd)tebenen  Ämtern,  namentlid)  a(§  ^ßrofeffor  ber 
Geologie,  als  SSijereftor  unb  jule|t  al§  9ie!torf  tätig  mar.  ©rofjen  9Juf 
ermarb  ficb  P.  ?(guiIon  burcb  ein  2Berf  über  bie  Optit,  eine  für  jene  3*it 
feljr  bebeutfame  unb  ^erborragenbe  Arbeit.    (5r  ^atte  fia^  aber  aud)  auf  bem 

804 


tU«f*l*l   ^a£    VU. 


2lrtf)iteften  au3  bem  .Qfefuttenorben.  j^g 


(Gebiet  be§  23aufa$§  fo  retd&e  $enntniffe  erroorben,  bafj  bie  06em  iljn  tbieber» 
bott  mit  ber  Anfertigung  bon  planen  für  Neubauten  beauftragten,  ©o 
gefdjalj  e§,  al§  ju  9fton§  eine  $ird)e  erbaut  werben  foule;  fo  auä),  aU  man 
ju  Stournai  ba§  9£obiäiat  unb  bie  ^obiäiatsfabeüe  errieten  wollte.  2)ort 
arbeitete  er  gemeinfam  mit  Sruber  f)oeimafer,  Ijier  mit  Sruber  bu  331ocq. 
3u  Antroerben  ftanb  iljm  feit  grüJjjaljr,  fidjer  aber  feit  £)erbft  1613 
trüber  §ubffen§  jur  ©eite. 

P.  SIguilon  erfdjeint  in  feiner  früheren  ;3eit  a^§  Anhänger  ber  alt* 
einJjeimifa>n  33aun>eife,  mie  feine  SLeifnaljme  an  ben  planen  für  bie 
tfoöeggfird&e  ju  9flon§  unb  bie  ^obijiatSfirdje  ju  Sournai  befunbet.  (5§ 
mar  aber  nidjt  erft  f)ubffen§,  ber  Ujn  jur  9tenaiffance  belehrte,  fonbern  ba§ 
Milieu,  in  bem  er  fidj  ju  9Intmerben  befanb.  Spier  Ijatte  in  ber  profan* 
ard)itettur  bie  Sftenaiffance  bereits  feit  langem  ba§  gelb  erobert  unb  namentlid) 
in  bem  bon  @ornefi§  be  SSrienbt  1561 — 1565  erbauten  9tat^au§  einen 
ungemein  imbofanten  23au  gefdmffen,  ber  notroenbig  jur  -ftadjaljmung  reiben 
mußte.  §ier  erfdjienen  be§  $eter  $oefe  ban  Aelft  Überfettung  be§  bierten 
£9u$e§  bon  ©ebaftian  ©ertioS  „Ardnteftur"  unb  be§  3ol)anne§  SSrebemann 
Architectura,  ein  $t\ä)tn  ber  53ebeutung,  meldte  bie  taaiffance  ju  5Int= 
werben  bereits  in  ber  ^weiten  |)älfte  be§  16.  3al)rljunbert§  erlangt  Ijatte. 
Spier  gab  e§  eine  grojje  9htäaljl  intelligenter  unb  reidjer,  mit  ben  ^efuiten 
bieffad)  in  33erfel)r  fteljenber  itafienifdjer  unb  fpanifdjer  $auffeute,  bie  au§ 
iljrer  fjeimat  natürlich  Vorliebe  für  bie  9ienaiffanceard)itef tur  mitgebrad&t  tjatten 
unb  barau§  audj  nad)  aufjen  bjn  fidler  fein  $tfyl  matten.  frier  enblid) 
übte  9tuben§,  mit  bem  bie  Sefuiten  freunbfdmftlidje  33ejieb,ungen  unterhielten, 
feit  feiner  f)eimfeljr  au§  Italien,  b.  i.  feit  1608,  einen  mädjtigen  (Sinflufj 
(tu§  ju  ©unften  be§  23arod§,  für  ben  er  fid)  im  ©üben  begeiftert  Ijatte 
unb  ber  fo  ganj  feiner  ©etfte§rid)tung  entfprac&.  (5§  fann  alfo  feine§meg§ 
berwunbern,  wenn  P.  Aguilon  fid)  ber  9tenaiffance  juwanbte,  at§  e§  galt, 
cn  ©teile  ber  beftetjenben  Antwerbener  $ot(eg§tird)e  eine  neue,  entfbred)enbere 
in  erbauen.  (Sin  gotifdjer  S3au  märe  im  bamaligen  Antwerpen  in  ber 
c.lat  ein  9Inadjroni§mu§  gemefen. 

Päne  finb  bon  51guilon§  f)anb  nidjt  borljanben ;  e§  müßten  benn  bie 
Entwürfe  Hd4c,  n.  8 — 11  ber  $arifer  ©ammlung  bon  iljm  fjerrüfjren, 
wofyt  bie  erften  3eiamungen,  meiere  in  ©adjen  be§  Antmerpener  ßirdjen* 
liaue§  nad)  9iom  gefanbt  mürben.  P.  Aguilon  fdbeint  übertäubt  niefet 
eigentlidb  3eia^ner  gemefen  ju  fein,  fonbern  nur  feinen  Mitarbeitern  Sbeen 
gegeben  unb  leitenb  unb  beauffidjtigenb  jur  ©eite  geftanben  ju  ^aben. 

»raun,  SDie  fietgifc^en  3cfuttcnlir^en.     — ^ —  8 


114  ®ie  Sarodftrdjen. 

3)er  britte  Ijerborragenbe  9Ird)iteft  aus  ber  W\tk  ber  OrbenSmitgtieber, 
ber  unfere  ?Iufmer!fam!ett  in  SInfprud)  nimmt,  ift  P.  SBilljelm  £efiuS, 
ber  ©Töpfer  ber  je|t  als  5pfarrfirdje  jutn  ^eiligen  Wxfyatl  bienenben  früheren 
^efuitenfir^e  ju  Sömen,  beS  arct)iteftonifdj  bieöeid&t  am  Ijödjften  fteljenben 
$irdjenbaueS,  melden  bie  belgifc&en  ^efuiten  errichteten. 

2Bilf)etm  f)efiuS  mürbe  am  11.  3uni  1601  gu  2Introerpen  geboren  unb 
trat  am  22.  2lpril  1617  in  bie  ©efeüfdmft  3efu  ein.  9hn  19.  2iprit  1631 
empfing  er  bie  ^rieftermeilje.  Utadjbem  er  baS  le|te  ^Ptobejar)r  beenbet, 
mirfte  er  junäd^ft  einige  3af)re  als  ^rofeffor  ber  $l)ifofopljie  ju  Sömen, 
bann  ging  er  jur  ©eelforge  über  unb  warb  balb  ein  berühmter  ^ßrebiger. 
Sott  1643  bis  1646  mar  er  föettor  beS  Kollegs  ju  911ofl,  bon  ba  bis 
1657  mirfte  er  ju  Trüffel  als  ^räfett  ber  lateinif^en  ©obatität  unb  als 
Sßrebiger,  bon  1657  bis  1663  auf  ber  ^anjet  unb  bann  als  SReftor  im 
Kolleg  ju  ©ent.  SSon  ©ent  ins  ^rofejjljauS  ju  5lntmerpen  gefd&idt,  blieb 
er  bort  bis  gegen  1668,  um  bann  mieber  auf  einige  Satjre  nad)  33rüffel 
ju  getjen.  1672  mürbe  er  als  ^rofurator  ber  DrbenSprobinj  nad)  9tom 
gefanbt.  9iadj  feiner  £)eimfeljr  mürbe  er  mit  ber  Öeitung  beS  2lntmerpener 
SßrofefjljaufeS  betraut,  in  bem  er  nad)  Ablauf  feines  9ImteS  aud)  bie  legten 
3ab^re  feines  SebenS  jubrac&te.     Gür  ftarb  am  4.  5Rärj  1690. 

f)efiuS  mar  bem  ©efagten  nad)  nid&ts  meniger  als  ein  berufsmäßiger 
9frd)iteft,  bod)  blatte  er  fid)  in  ber  S3aufunft,  mit  ber  er  fid)  in  feinen 
freien  ©tunben  ju  befc&äftigen  pflegte,  grünblidje  unb  folibe  ®enntniffe 
ermorben.  Dabei  mar  er  ein  tüdjtiger  3e^ner  uno  ein  borjüglidjeS  $om= 
pofitionStalent.  511S  9fteftor  ^u  Wedeln  erbaute  er  bort  ein  neues  Kolleg; 
beSgleidjen  entmarf  er  bamats  bie  3ei$nung  jum  gmdwltar  ber  $atljebrate 
<5t=9tombaut.  $u  ®ent  führte  er  ein  neues  ©bmnafium  auf.  Süperbem 
möbelte  er  bort,  mie  mir  fdjon  fyörten,  bie  gotifc&e  $oflegStird)e,  baS  Söerf 
^oeimaferS,  im  ©efdnnatf  beS  belgifd)en  33arodS  um.  2Iud)  als  Oberer 
beS  ^rofefeljaufeS  ju  51ntmerpen  fdjeint  er  eine  eifrige  33autätigfeit  entfaltet 
ju  Ijaben,  mie  berfd)iebene  bon  feiner  f)anb  Ijerrüljrenbe  unb  mit  ben  2InfangS= 
budjfiaben  feines  StamenS  fignierte  gelungen  im  9lrd)ib  bon  @t=61)arleS 
bafelbft  bermuten  laffen.  Das  ^auptmerf  beS  P.  £efiuS  ift  jebod)  bie  Meg§= 
firdje  ju  Söroen.  <Sd)on  ©dmbeS  I)at  fie  als  fein  Bert  bekämet 1 ;  tro^bem 
glaubte  ©urlitt  fie  2u!aS  gaibljerbe  auftreiben  unb  f)efiuS  abfpredjen  ju 
follen,  meil  „ein  fo  glänjenbeS  2Berf",  mie  er  fagt,  „faum  einem  Dilettanten 


1  A.  G.  B.  Schayes,  Histoire  de  l'architecture  en  Belgique  II  422. 

300 


2trtf)iteftett  ouö  bem  3fefuttenorben.  115 

gelungen  fein  bürfte"  *.  3Dtit  Unrecht.  2)aS  für  einen  Dilettanten  ju  glänjenbe 
SEßerl  ifi  mirflid)  baS  2öerf  beS  P.  £efiuS,  ber  alfo  fidler  nicbt  ein  bloßer 
'Dilettant  im  lanbläufigen  ©inne,  fonbern  ein  Ijerborragenber  9Ird)iteti  mar, 
wenn  autf)  baS  Saufad)  nidjt  feinen  ftänbigen  Seruf  bilbete.  S)ie  5lutor= 
fd&aft  beS  P.  £)efiuS  ift  nid)t  bloß  burd)  fd)riftlid)e  3eu9«iffe  über  allen 
^weifet  ergaben,  wie  j.  53.  burcb,  bie  bestimmte  Angabe  ber  Historia 
Collegii  Lovaniensis  jum  'Safyxt  1656,  eS  liegen  fogar  im  Promptuarium 
pictorum  ber  SoHanbiften  nod)  bie  bon  £)efiuS'  eigener  §anb  1650  an= 
gefertigten  unb  mit  feiner  ^amenSunterfdjrift  berfetjenen  erften  päne  jutn 
S3au  bor:  ein  ©runbriß,  jmei  2ängSaufriffe  (inneres  unb  äußeres),  ein 
Querfdmitt  unb  ein  Entwurf  ber  gaffabe  mit  ber  über  biefe  Ijerborragenben 
SierungSfubpel. 

SDßie  bei  ben  gotifdjen  Sauten  neben  |)oeimafer  unb  bu  Slocq  audj 
rod)  eine  ^Inja^I  untergeorbneter  Gräfte  aus  bem  Greife  ber  OrbenS» 
genoffen  tätig  erfdjien,  balb  als  Maurer,  ©teinmetjen  unb  3immer", 
batb  als  bloße  9Iuffeb,er,  balb  enblidj  q(S  tedmifcbe  Seiter  ber  gefamten 
Sauarbeiten,  fo  behält  eS  fid)  äljnlid)  bei  ben  Streben,  meldje  im  Sarod* 
flu  aufgeführt  mürben.  2Iud)  frier  begegnet  uns  regelmäßig  eine  größere 
ober  geringere  3q1#  fötaler  Sauljanbmerfer  ober  Saufüljrer  aus  bem  Orben 
fdbft;  es  maren  faft  ausnahmslos  Seute,  bie  bereits  bor  iljrem  Eintritt 
mit  Sauarbeiten  fid)  befdjäftigt  Ratten. 

(SS  mürbe  ni$t  nur  ju  meit  führen,  auf  afle,  bie  in  ben  Katalogen 
genannt  merben,  Ijier  nobler  einjuge^en;  eS  blatte  audj  menig  Qtütd,  ha 
fie  auf  bie  ©eftaltung  ber  Sauten  entmeber  feinen  ober  bod&  nur  einen 
unroefenttidjen  (Sinfluß  ausübten.  Öinjelne  muffen  ofynetnn  in  ber  Sau= 
gefc&idjte  ber  betreffenben  $trdjen  ermähnt  merben.  2öir  befa^ränten  un§ 
b;Sljalb  barauf,  über  brei,  bie  bon  größerer  Sebeutung  maren,  einige 
Angaben  gu  madjen. 

©er  erfte  ift  ber  Saienbruber  $ i e r o n t) m u S  bau  ©fyent.  ©eboren 
5it  ©ent  am  2.  ma\  1602,  erhielt  er  am  6.  ©ejember  1630  Stufnaljme 
in  bie  ©efeflfdmft  3efu.  (Sr  mar  beim  Eintritt  feines  ^anbmerfs  Sftaurer. 
Unter  feiner  Seitung  entftanb  bon  1632  bis  1635  bie  $oHegSfirdje  ju 
£aifleul.  Sie  mar  ein  Sftenaiffancebau;  aedificatio  ampla  et  pro  con- 
ditione  populi  ac  loci,  mie  bie  Historia  Collegii  Belliolani  ad  an.  1636 
fegt,   forma   elegans   imprimis   et   Italis   saepius   quam 


©utlitt,  ©efd).  be§  SBarodfltle«  in  Belgien  ufto.  20. 

307 


116  ®ie  Sarocfftrd&en. 

Belgis  usitata.  23on  3kiüeul  fanbten  ifjn  bann  bie  Obern  nadj 
Gaffel,  roo  man  am  15.  «September  1634  ben  ©runbftein  ju  einer  $irdje 
gelegt  Ijatte,  aber  mit  ben  arbeiten  nid)t  boranfam.  Mein  fdmn  am  3.  9Iuguft 
1636  madjte  Ijier  ber  %ob  feinem  Seben,  feinem  2Birfen  unb  jugleid)  ben 
Hoffnungen,  bie  man  auf  ifjn  gefegt  blatte,  ein  früt>e§  (Snbe.  2)er  Catalogus 
triennalis  ritfjmt  ifm  at§  ein  gute§  Talent. 

SDer  ätoeite  ift  Sruber  So§anne§  Segranb  au§  ?)bern,  too  er  am 
22.  gebruar  1623  geboren  rourbe.  3lm  13.  3>uni  1653  trat  er  in  bie 
©efeflfc&aft  $efu  ein,  am  2.  gebruar  1664  legte  er  bie  legten  ©elübbe  ah. 
SDie  $ird)en,  bei  beren  (Srbauung  er  al§  93aufüljrer  beteiligt  mar,  finb 
bie  $ofleg§fird)en  ju  Ööroen,  Gambrai,  9Iire  unb  Süttiaj.  $u  Söroen  mar 
er  bon  1661  bi§  1667  tätig,  §u  Gambrai  bon  1679  bi§  1681  unb  hierauf 
bon  neuem  nad)  Söieberaufnaljme  ber  33autätigfeit  bon  1683  bi§  1691. 
3u  Slire  mirlte  er  bon  1682  bi§  1686,  ju  Süttid)  leitete  er  ben  $ir#en* 
bau  bon  1691  bi§  gegen  1693.  SDann  berliejj  er  Belgien  unb  begab  fid) 
nad)  Sobola,  mo  er  batb  nadjljer  geftorben  ju  fein  fdjeint. 

^ob^anne§  33erbeffum,  ber  britte,  meinem  mir  fjier  einige  3eilen 
mibmen  motten,  mürbe  am  14.  SHärj  1631  ju  Sembefe  bei  £)al  geboren. 
31m  14.  ÜRärj  1656  begab  er  fid)  nad)  9J?ed)dn  in  ba%  9iobijiat  ber  flanbro* 
belgifdjen  Orben§prooinj,  am  2.  gebruar  1667  legte  er  bie  legten  ©elübbe 
ah,  am  1.  ©ejember  1701  fd)ieb  er  nad)  arbeitsreichem  Seben  ju  33rügge 
infolge  eine§  ©tur^e»  au§  biefer  3eitlid)teit,  nadjbem  er  lurj  borljer  bie 
$irdje  ju  ßüttidt)  bi§  auf  ben  Oberbau  ber  gaffabe  fertiggefteüt  blatte.  93on 
1662  bi§  1666  mar  SSerbeffum  beim  Sau  ber  Sömener  $o(Ieg§fird)e  be* 
fdjäftigt,  1666  reftaurierte  er  bie  beim  ©tabtbranb  1665  eingeäfdjerte 
Strebe  ju  Sftoermonb,  1671  bi§  1676  finben  tbir  iljn  bei  ber  Grridjtung 
ber  $oüeg§fircfee  |U  Wec&efn  tätig,  1686  bi§  1688  leitete  er  ben  33au 
einer  neuen  $ird)e  ju  Gaffel,  feit  1691  boüenbete  er  bie  bon  33egranb  1679 
begonnene  $ofleg§lird)e  ju  Gambrai,  1694  übernahm  er  bie  ^fortfülirung 
ber  arbeiten  an  ber  $ol!eg§fird)e  ju  Süttidj.  Sßerbeffum  mufj  ber  Gloge 
jufolge  im  29aufac&  Ijeroorragenb  tüchtig  getnefen  fein.    . 

8»ette8  ßapitel. 

Gtnm  15  Satjre  nacöbem  bie  Sefuiten  ju  $)ouai  eine  Wieberlaffung  gegrünbet 
batten,  am  5.  Sluguft  1583,  itmrbe  ber  ©runbftein  ju  einer  ^irdtjc  gelegt,  $)ie 
fird)lid)e  (Jinfegnung  beSjelben  öoUjog  ber  9lbt  bon  Hindun,  2Bamer  bon  3)aore, 


£>ie  ßoHegStträje  gu  2)ouai.    3tömifd)er  SSarodE. 


117 


4 


E 


al§  Delegat  be§  33ifd)of§  öon  91rra§;  bcn  erfien  Stein  legte  ber  91bt,  ben 
jmeiten  ein  Vertreter  be§  9Jtagiftrat§,  ben  brüten  ein  ©d)üler  be§  $olleg§,  ©raf 
SSuquot).  $)en  93auölan  ^otte  ber  üieftor  be§  $olleg§,  ber  unermübltdj  tätige 
P.  3or)anne§  be  la  £mtie,  gemörjnlid)  ©eröiu§  genannt,  au§  3ftom  fomtnen  laffen. 
CM  einem  93rief  be§  3de!tor§  an  P.  &laubiu§  Slquaöiöa  Dom  30.  Sluguft  1583 
lieifjt  e§:  Tandem  aliquem  commodum  templo  nostro  exstruendo  locum  a 
]Jmo  D°  Abbate  Aquiscinctensi  obtinuimus,  eius  plane  magnitudinis,  quam 
forma  mihi  a  V.  P.  tradita  requirit.  Dtme  3tt>*ifel  ^ax  ber  3ftut)m, 
ber  fid)  rafd)  um  ben  menige  Safyre  Dörfer  öoüenbeten  ©efü  gemoben  Ijatte,  für 
P.  be  la  £at)e  ber  51nlafj  geroefen,  fid)  öon  9tom  bie  ^ßläne  für  ben  beabfidjtigten 
J?ird)enban  ju  erbitten.  Sn  ber  %at  fjetfjt  e§  in  ber  Ijanbjd)riftlid)en  93iograp^te 
be§  91bte§  äöarner  öon  SDaöre,  bafs  bie  $ird)e  eine  ^adjbübung  ber  ßirdje 
ter  ©efeflfdjaft  -ju  9tom,  b.  i.  be§  ©efü,  t)abe 
fein  fotten  K  6§  mar  ber  erfte  33au  biefer 
S'lrt  in  bortiger  ©egenb  mie  überhaupt  im 
cjanjen  ^Belgien,  für  bie  Seute  mitbin  etroa§ 
ganj  9kue§  unb  §rembe§,  unb  fo  modjte  ber 
[fteftor  nid)t  otjne  ©runb  fürctjten,  ber  unge= 
toolinte  ©til  ber  $ircbe  fönne  9iuffel)en  unb 
©taunen  tjeröorrufen.  5)arum,  öietfeicrjt  aber 
cud)  um  für  ba§  Unternehmen  meijr  ju  in= 
iereffieren,  bielt  er  e§  für  angebracht,  bei  ber 
fteftüorfteÜung,  bie  gelegentlid)  ber  ©runbftein= 
legung  burdj  bie  ©cbüler  gegeben  würbe,  bie 
©pieler  ©tu  unb  gorm  be§  in  Singriff  ge= 
riommenen  33aue§  befdjreiben  ju  laffen. 

Sie  arbeiten  jogen  fid)  über  ad)t  Sab" 
1  in,  el)e  bie  $ird)e  f o  weit  mar,  bafj  fie  in  ©e= 
traud)  genommen  roerben  fonnte.  91m  15.  ©ep= 
tjmber  1591  erfolgte  itjre  $onfefration.  ©ie 
nar  bamal§  nod)  leine§meg§  ganj  öollenbet. 
SDer  Mangel  an  Mitteln  batte  e§  nid)t  ermög» 
Itdjt,  fie  mit  einer  (Sinbectung  ju  t>erfet)en ;  man 
chatte  e§  bi§  auf  beffere  Seiten  beim  offenen 

SDadjfiubl  bemenben  laffen  muffen.  ©§  foflte  nod)  über  brei  3at)rjel)nte  fo  bleiben, 
(irft  1623  fam  bie  $ird)e  burd)  SBruber  bu  93Iocq  ju  einer  2)ecfe,  aber  nidjt  5U 
einem  ©eroölbe,  mie  e§  tfjrem  ©tu  am  entfpredjenbften  gemefen  märe  unb  mie  e§ 
i.rförünglid)  fidjer  beabftd)tigt  mar,  fonbern  ju  einer  flauen  ßaffettenbecfe,  beren 


[     ] 
[     I 


i  t  r  r  r  r 

23üb  34.    SDouai.    Sfefuitentirc^e. 
©runbrifj  unb  (Srtoetterungäplan. 


1  D.  Fr.  de  Bar,  Electio  et  gesta  R.  D.  P.  Warneri  de  Davre,  in  Bibl.  de 
Douai,  n.  828,  p.  395:  Exposuerunt  hi  lusores  modum  et  formam  templi,  ne 
cui  mirum  videretur  si  ad  instar  ecclesiae  Patrum  Societatis  Iesu  Romae  exi- 
stentis  aedificaretur ,  cuiusmodi  non  videntur  in  Belgio.  S  erbat,  L'archi- 
tscture  gothique  des  Jesuites  etc.  9. 


118  ®ie  23arociürd)en. 

Raffelten  tüte  ju  SÖtaubeuge  mit  Stojetten  berjtert  waren.  3roet  toeitere  3abr= 
jebnte  fpäter  mufj  borübergefienb  bie  Ibftdjt  beftanben  baben,  bic  $ircr)e  ju  ber= 
gröfjern.  9tocb  liegt  ein  bieSbejügücber  *JMan  bon  ber  £mnb  bu  93locq§  au§  bem 
Sabre  1648  bor.  Sanadj  fottte  ba§  (£bor  um  ein  Sodj  berlängert  unb  an  ben 
(Seiten  mit  Oratorien  öerfeben  roerben.  91ufjerbem  füllten  bie  Querarme  um  ein 
bebeutenbe§  berau§gefd)oben  unb  ben  Sangfeiten  Kapellen  angefügt  roerben.  ®er 
$lan  bu  53locq§  !am  jeboö)  ntdjt  pr  3tu§f übrung ;  ber  93au  blieb  bi§  gu  feiner 
3erftörung  fo,  roie  er  roar. 

Sie  $ircbe  rourbe  bei  ber  2tuft)ebung  ber  ©efeflfehaft  Sefu  niebergeriffen. 
9?ur  ba§  portal  mit  ber  Überfcßrtft  SACRVM  ET  TERRIBILE  NOMEN 
IESV  überlebte  itjren  Untergang,  be§  5Sorbaue§  aflerbing§  beraubt,  ber  e§  eb,e= 
bem  fdjmücfte.  Unfere  ganje  Kenntnis  be§  33aue§  grünbet  fid)  barjer  bleute  blofj 
auf  einige  ©runbriffe  beäfelben  \  bie  fict)  gtüälicberroeife  ermatten  baben,  auf  eine 
bon  P.  §aHoi£  1615  in  einer  f^eftfd^rift 2  jur  Übertragung  ber  Reliquien  be§ 
t)I.  £erentianu§  gegebene  SBefcbreibung  be§  Snnern  unb  auf  jroei  febr  fleine 
unb  jubem  feb,r  unbeutlidje  Slbbtlbungen  be§  9luf}ern3.  @§  ift  nicht  biet,  bod) 
für  bie  Kenntnis  be§  fonftruftiüen  <5oftem§  unb  be§  <Stüd)arafter§  ber  ^irdt>c 
jule^t  au§reid)enb. 

Sie  9Jkfjberf)äItniffe  ber  $ircbe  roaren  ntdt)t  gerabe  befonber§  bebeutenb. 
31jre  lid&te  Sänge  betrug  130'  (=  ca  39  m) ,  ibje  lichte  »reite  60' 
(=  ca  18  m),  bie  «reite  be§  »tetraumeä  45'  (=  ca  13,5  m).  Seber 
ber  beiben  Sangfetten  roaren  im  Innern  bret  ca  16'  (=  4,80  m)  breite 
unb  71/2f  (=  2,25  m)  tiefe,  mit  äroet  ^itaftern  befe^te  Sftauerbf eiler 
borgelegt.  Sie  bon  benfelben  gebitbeten  9lifcben  roaren  jroeigeferjoffig.  3m 
unteren  Steil  enthielten  fie  eine  ÄapeUe,  im  oberen  eine  Tribüne.  Surdj= 
gänge,  bie  in  ben  Pfeilern  angebracht  roaren,  festen  bie  Kapellen  unb 
Tribünen  miteinanber  in  SSerbinbung.  Sie  Tribünen  roaren  bon  ber  $irdje 
au§  bureb,  SBenbeltreüben  jugänglicb,,  bie  in  ben  bon  ber  gaffabe  unb  ben 
Sangfeiten  gebitbeten  2BinieIn  lagen.  5tn  bie  beiben  legten  Pfeiler  fcDlofe 
fid}  eine  5trt  bon  Querr)au§,  genauer,  eine  breitere,  eingefdjoffige  9lifd)e  an. 
Sann  folgte  ber  (Sljor,  melier  rect)t§  unb  Iinf§  bon  einem  Sturm  flanfiert 


1  $arifer  Sammlung  Hd  4c,  n.  19,  SBrfiffel,  Arch.  du  Royaume,  Plans  n.  680 
unb  Arch.  departement  de  Lille,  Arrondiss.  de  Douai,  plans,  biefer  qu§  ber  3eit 
ber  Slufbebung  ber  ©efcßfdtjaft  gjefu,  ber  erfte  laut  2Iuffd)rtft  au§  beut  3abre  1619, 
ber  gtoeite  au§  bem  3fat>re  1643. 

2  P.  Hallo  ix  S.  J.,  Triumphus  sacer  S.  M.  Terentiani  eiusque  socii,  Douai 
1615,  162  ff. 

3  3)ie  eine  in  33iaeuro§  Theatrum  urbium  Belgicae  regiae  (Douai),  ber  anbere 
auf  einem  ©üdj  be§  SOtartin  le  ^Bourgeois  in  Io.  Buzelin  S.  J.,  Gallo-Flandria 
(Douai  1625). 

310 


Safiliiate  ßirdjen  im  Stile  be§  befgifdjen  SarocfS.  119 


mürbe1.  2>ie  Stürme  enthielten  aller  2Bal)rfcl)einIid)teit  nad)  Oratorien, 
•pinter  bem  ßfjor  lag  bie  geräumige  ©afriftei.  ©ie  Ijatte  biefelbe  33reite  rote 
her  (Sljor,  aber  beffen  boppelte  Siefe.  £>er  2Beg  au§  ber  ©afriftei  jutn 
'SI)or  in§  SangljauS  ging  burd)  ba§  (5rbgefd)of$  ber  Stürme. 

9In  ber  (SingangSmanb  mar  in  ber  f)ör)e  ber  feitlic^en  Stribünen  eine 
prächtige  ©mpore  errietet.  ©ie  ru^te  auf  bier  freifteljenben  TOarmorfäuten. 
:^r)te  ebenfalls  aus  Marmor  angefertigte  $ront  mar  mit  ben  ©tatuen  ber 
iJbangeliften  gefd)müdt.  SDen  Aufgang  ju  ber  (Smpore  bermittetten  bie 
gleiten  2öenbeltreppen,  meldje  51t  ben  Stribünen  über  ben  Tabellen  ber 
!2angfeiten  führten. 

Oberhalb  ber  Tribünen  unb  ber  beiben  bie  Ouerarme  bilbenben  Dftfdjen 
;,og  fidt)  oljne  Unterbrechung  bie  ganje  2Banb  entlang  Don  ber  gaffabe  bis 
2,um  (Sljor  ein  mächtiges,  aus  5lrdjitrab,  $rieS  unb  Dedfgefimfe  beftet)enbe§, 
«ine  (Slle  IjofjeS  ©ebälf,  baS  auf  ben  Kapitalen  ber  ben  ^ifdjenpfeilem  bor* 
gefegten  $i(after  tufjte. 

35ie  $irct)e  mar  reic&licb  mit  fünftem  auSgeftattet.  Sn  ben  an  ben  ßljor 
anftojjenben  breiten  9iifd)en,  meld)e  bie  ©teile  eines  QuerljaufeS  bertraten, 
(\ah  es  je  ein  grofjeS  genfter.  SDie  ®apeöen  jmifctjen  ben  SBanbpfeüern  befafjen 
(in  oblonges  $enfter,  bie  oberhalb  ber  Kapellen  gelegenen  Sribünen  9tunb= 
jenfter.  2)er  2id)tgaben  enblid)  mürbe  mieber  burd)  längliche  genfier  erbeut. 
$on  einem  jenfter  an  ber  SingangSfeite  ift  im  Triumphus  nirgenbS  bie 
Iftebe ;  bodj  l)at  eS  bort  ficrjerlicb,  an  einem  folgen  nid)t  gemangelt.  (Sin 
(Bemölbe  mar  jur  geit,  ba  P.  ^afloir,  bie  $ircfje  befdjrieb,  noc&  nict)t  ein= 
(iejogen. 

2Bie  man  fieljt,  mar  bie  $ir$e  ein  ecfjt  römifdt)er  Sarodbau.  S£)er 
einfdjiffig  angelegte  Snnenraum,  bie  mächtigen  9J?auerpfeiler  an  ben  Sang= 
feiten  mit  ifyren  plaftern,  bie  9ftfdjen  unb  Tribünen  jmifdjen  ben  Pfeilern, 
ta§  auf  ben  Sßüajlent  ber  Pfeiler  auffitjenbe  antife  ©ebätf,  bie  jenfter 
im  Sidjtgaben,  bie  barauf  fjinmeifen,  bafj  urfprünglid)  ber  $Ian  beftanb, 
bie  Mirale  mit  einem  bon  ©tidjfappen  burcfjfdmittenen  Slonnengemölbe  ju 
berfetjen,  bie  Sefjanblung  ber  Querarme  unb  ber  (Sfjornifdje  laffen  am 
©tilcbaralter  beS  53aueS  feinen  ßmeifel.  %&&*  jo  bodj  auct),  mie  mir  ein= 
ciangS  hörten,  ber  Pan  ju  biefem  bon  9tom  gelommen.    (Sine  einfache 


1  SBenn  ber  ©runbrifj  nodj  einen  Steifet  an  ber  ©Eiftenj  stoeier  gtanfentfirme 
hffen  tonnte,  fo  geljt  tiefe  jebenfaüs  in  alter  ßlarljeit  aus  ben  ertoat)nten  2tnfidjten 
ton  Souat  in  SSIaeutüS  Theatrum  urbiura  Belgicae  regia  unb  in  JBujeling 
Gallo-Flandria  tjeroor. 


311 


120  ®ie  aSarotftirdjen. 

Stopk  be§  ©efü  mar  bie  $ird)e  aflerbingS  nidjt;  bafür  gab  e§  bei  i|r  im 
einzelnen  ju  biete  2tbmeidt)ungen  bon  biefem.  allein  fonftruftibeS  ©öftem 
unb  ©til  waren  bei  beiben  burdjauS  gleich,  ja  felbft  in  ber  baulichen  Anlage 
offenbarte  fidj  ätoifcben  ifjnen  beutlicb  bie  SBermanbtfdmft.  Sie  ®ird&e  ju 
35ouai  mar  febenfaüs  ganj  im  ©eifie  beS  ©efü  gebaut. 

©otifc&e  9temini§äensen  fä>inen  fid)  an  bem  Sau  als  folgern  nidjt  mefjr 
borgefunben  311  Ijaben.  53emerten§mert  ift  aber,  bafj  ber  2Htar  nod)  nad) 
altem  23raudj  mit  ©äulen  umfteflt  mar,  bie  oben  (Sngel  mit  2eiben§= 
roerfjeugen  trugen  unb  jum  3fufl)ängen  ber  ben  Slltar  umgebenben  33e= 
fjänge  bienten. 

®ritte§  fiabitel. 

IJafUiftafe  giixtyen  im  §t\h  be$  Gefflifdjett  fSatodU. 

1.  ?te  &ofteüsMx$e  ju  ^tüffet. 

2)ie  -ftteberlaffung  ber  Sefuiten  ju  Trüffel  mar  im  3at)re  1604  ju  einem 
JMeg  erhoben  unb  P.  §ranj  5ßratanuS  ju  beffen  erftem  föeftor  ernannt  morben. 
Sine  eigene  $trd)e  befafjen  bamalS  bie  5ßatreS  nod)  nicr^t,  fie  bebienten  fidt)  für 
bie  93errid)iung  il)rer  gotteSbtenftlidjen  unb  fee!forgerlid)en  gunftionen  ber  it)nen 
ju  biefem  @nbe  übermiefenen  St  ©t)riftopr)§fapcHe.  S)ie  Ubelftänbe,  bie  mit  ber 
Benutzung  beS  ben  Sßebürfniffen  nidjt  entfpredjenben  $ird)IeinS  üerbunben  maren, 
beranlafjten  ben  9ieftor,  fdjon  balb  nad)  antritt  feines  9lmteS  an  bie  (Srridjtung 
einer  bem  $ofleg  jugetjörigen  $ird)e  ju  benfen  *.  ©djon  im  9tobember  1605 
fonnte  er  bie  Sßläne  gu  einer  folgen  nadj  9tom  jur  Begutachtung  unb  (Genehmigung 
fdjiden.  9tm  24.  ©ejember  beftätigte  ber  Sßater  ©eneral  beren  ©mbfang,  am 
4.  9D?ärj  1606  aber  teilte  er  P.  SßratanuS  mit,  bafj  fie  teils  bereits  genehmigt 
jurüdgefanbt  feien,  teils  in  93älbe  abgeben  mürben. 

3)aS  2öerf  mag  im  Slprit  ober  Sttai  feinen  Anfang  genommen  b,aben.  S)en 
erften  ©tein  legten  ber  ©rjtierjog  Gilbert  unb  bie  Snfantin  SfabeEa ;  bie  ©egnung 
beS  ©runbfteineS  naljm  ber  ©rjbtfdjof  oon  SDiecrjeln,  9CRattljiaS  £ooiuS,  bor. 
1606  moflten  bie  arbeiten  feinen  redjten  Sortgang  nehmen,  meü  man  mit  ftarfem 
©runbmaffer  ju  fämpfen  §atk.  3m  folgenben  3at)re  geftalteten  fidr)  bie  ®inge 
etmaS  günfiiger,  fo  bafj  man  an  einer  ©ette  bie  ^flauer  fdjon  bis  faft  ju  12' 
(=  3,30  m)  aufführen  fonnte.  1608  mürbe  bann  aber  bie  Sage  fo  mifjlid),  bafj 
man  oon  ber  Fortführung  beS  SßerfeS  ganj  abftetjen  mujjte.  $)a  feine  9luSfid)t 
mar,  bafj  bie  Umftänbe  fid)  in  näherer  Qt\t  beffern  mürben,  befdjtofj  ber  Sieftor, 
einer  fdjon  unter  bem  13.  Dftober  1607  00m  ^ßater  ©eneral  an  itjn  ergangenen 


1  Über  bie  Saugefdjidrjte  ber  ßoCtegSfhdje  ju  SBrüfjel  ift  namentlid)  audj  ba§ 
Cartularium  templi  Bruxellensis  S.  J.  in  ber  ßönigl.  23ibliotI)ef  ju  SSrüffel  31t 
Dergleichen,  beffen  Slngaben  aflerbingö  mö)t  überaß  ganj  genau  finb,  begreiflich,  ba 
e§  erft  im  18.  ^afjrljunbert  entftanb. 


312 


aSafilifale  ßircfjen  im  ©tue  be§  belgifdjen  23arocf3.  121 

nregung  ju  folgen  unb  hinter  bem  K^or  ber  im  93au  begriffenen  $ircb>  eine  interi= 
mtfiifcbe  Kapelle  ju  errieten.  @§  ift  bie  Kapelle,  öon  ber  febon  im  erfien  9lbfdjnitt 
biefer  ©cbrift '  bie  9tebe  mar.  ©d)on  im  «Hpril  1609  [tanb  fie  öoflenbet  bo.  9lm 
13.  Ipril  mürbe  fie  öon  ben  $atre§  in  ©ebraudj  genommen,  naebbem  ber  9cuntiu§ 
ju  SSrüffel  fie  äuüor  eingefegnet  batte,  am  14.  Dftober  1610  aber  burtf)  ben  @rj= 
bifebof  üon  Sfledfjeln  tonfefriert. 

5lm  4.  Januar  1611  ftarb  P.  $ratanu§.  Sein  9cadjfo(ger  mürbe  P.  Stboma§ 
<Saifliu§,  ber  1614  bie  arbeiten  an  ber  $irtf)e  mieber  begann;  boeb  megen  ber 
in  Angriff  genommenen  ©cbulbauten  anfangs  mit  menig  Sifer,  bi§  einige  Sßatre§ 
beim  ^ater  ©eneral  SBefcfjroerbe  erhoben  unb  biefer  ityn  anmie§,  ben  <5d)ulbau  ruben 
ju  laffen  unb  mit  beiben  £)änben  am  £)aufe  ©otte§  ^u  fdjaffen.  9U§  er  am  $alm= 
fonntag  1616  au§  feinem  Imte  febieb,  mar  niebt  blof}  bie  $röpta  unter  bem  ßbor 
fertiggestellt,  e§  t)atten  audj  bie  Umfaffung§mauern  fdjon  eine  £)öb>  öon  20' 
(==  5,50  m)  ermatten.  9cad)fofger  be§  P.  <2ailHu§  mürbe  P.  3Sotj.  2öinter§t)oDen, 
mit  bem  ein  neuer  5Ibfcbnitt  in  ber  33augefd)icf)te  ber  $irdje  beginnt,  ©ein  9ieftorat 
bradjte  nämlicl)  einen  bebeutung§üoflen  ©tilroecbfel  für  ben  $8au,  inbem  unter 
2Binter§l)oüen  in  biefen  ber  eigentliche  belgifcbe  Sarocf  feinen  ©injug  bielt. 
greilid)  mar  febon  im  erften  Pan  eine  ^trdtje  im  SRenaiffanceftil  öorgefeben.  @in 
©runbrifj  au§  bem  Saljre  1615 2  unb  bie  Profile  ber  ©emötberippen  unb  ©e= 
mölbegurte  in  £>oeunafer§  ©fiäjenbud) 3  befunben  ba§.  9toment(idj  aber  fteüt  ein 
93rief  P.  9Iquaötüa§  öom  13.  Oftober  1607  ba§  aufjer  ßmeifel.  Significatum 
enim  est  mihi,  ^ci^t  e§  barin,  sumptuosam  ac  novani  paucisque  in  istis 
partibus  notam  curam  templi  construendi  propositam  esse.  ^nbeffen  fann 
e§  fieb  bei  bem  erften  $lan  boeb  nur  um  einen  S3au  gebanbelt  baben,  mie  iljn 
etma  bie  $ircbe  jtt  ©t=Omer  barfteKt;  ein  eigentliches  Sarodroerf  mar  bamal§ 
fict)er  nodj  nid)t  beabfidjttgt.  «Somobl  öerfdjiebene  ©injelfjeiten  De§  ©runbriffe§ 
mie  bie  eigenartigen  Profite  ber  ©urte  unb  Mppen  in  £)oeimafer§  ©ü^jenbud) 
meifen  barauf  entfebieben  bin.  Sene  ©injelrjeiten  be§  ©runbriffe§  finb  namentlich 
bie  ©lieberung  ber  $affabe,  bie  bem  portal  ber  ©enter  $ol!eg§fircb,e  gleite  jmeiteiüge 
Sßortalanfage,  ber  fünffeitige  ßtjorfcblu^  unb  bie  mudjttgen,  fräftig  üortretenben 
«Strebepfeiler  be§  (^l)ore§ ;  fie  üerraten  einen  35au,  ber  niebt  bloft  fonftruftiö, 
fonbern  auet)  in  bem  33aubetail  noeb  ftarf  ber  ©otif  folgen  foflte.  S)ie  ^rofiüeruug 
ber  ©urte  unb  Stippen  im  (Sfiäjenbucfj  £)oeimafer§  aber  trägt  noch  burcbau§  ben 
(£t)arafter  ber  irrationeflen,  roillfürüct)en,  ganj  auf§  2Merifd)e  gerichteten  Sebanblung 
an  fidj,  meiere  bie  nieberlänbifche  ftrübrenaiffance  ben  Profilen  ju  teil  merben  liejj. 

53on  mem  ber  urfprüngliche  $lan  r)errür>rt,  ift  nidtjt  mit  ©tcherbeit  ju  be= 
ftimmen.    (£§  ift  jeboch  nicht  fo  unmab>fdjeinlidt),  ba%  er  öon  |)oeimafer  ftammt. 


1  ©.  oben  ©.  14. 

2  ^artfer  Sammlung  Hd  4  c,  n.  31. 

3  Sie  «Profile,  im  ganäen  fünf,  finb  nidjt  bem  fpäteren  S3au  grancartS  ent= 
nommen.  2öie  fie  f»ter  befetjaffen  toaren,  jeigt  eine  gute,  au§  ber  Seit  ber  9Heber= 
legung  ber  Mx$t  ftammenbe  Slbbilbung  be§  Innern.  @g  fönnen  bemnac|  nur 
3um  urfprünglidlen  5pian  getjörige  «Profile  fein. 

313 


122  ®ie  Skrotfürdjen. 

(Somoljl  ba§  an  ba§  ©enter  erinnernbe  gtueitürtge  portal  af§  aud),  unb  jmar 
namentlich,  bie  in  £>oeimafer§  Sftääenbud)  bargefteEten,  in  2Birftid)feit  nie  au§= 
geführten  Profite  ber  kippen  unb  ©urte  laffen  ba§  bermuten.  Sie  ftiliftifdje 
Umbttbung  be§  ^lane§  unter  bem  üteftorat  be§  P.  ÜHMnterrjoben  erfolgte  burdj 
ben  SSrüffeler  91rd)iteften  3a!ob  granquart  ober,  wie  biejer  felbft  fd^reibt,  grancart. 
^Tiadt)  bem  Vertrag,  ben  P.  2Binter§r)orjen  am  16.  Sejember  1616  mit  $rancart 
abfdjloß  \  foHte  legerer  bon  ber  Äird)e  unb  aüen  irjren  Steilen,  ©ewölbe,  Sadj 
unb  Surm  einbegriffen,  gunäcr)ft  ^3Iäne  äeict)nen  unb  bann  nadj  ifjnen  bi§  51u§gang 
Suli  1617  ein  fwljmobeE  bon  etwa  5'  Sänge  unb  93reite  madjen,  wofür  er 
600  $arolu§gu!ben  erhalten  füllte.  51ußerbem  mar  grancari  gehalten,  ben  (Stein* 
meinen  in  ©emäßrjeit  be§  $tane§  ju  iljren  arbeiten  bie  nötigen  SBerfjeidjnungen 
ju  liefern;  für  bie  Kapitale,  ©ocfel  unb  ba§  Ornament  plafiifdje  ÜJlobeüe  au§ 
Karton  ober  SKobeöierton  anzufertigen;  obadjt  ju  nehmen,  baß  aHe§  gut  unb 
brauchbar  ausgeführt  werbe,  unb  enbtidj  brei  Saljre  lang  bie  Bauleitung  ju  ber= 
feljen,  raofür  if)tn  bon  P.  2Binter§f)oben  weitere  400  ©ulben  jugefidc)ert  mürben  2. 

S3etont  muß  werben,  baß  fidj  bie  lätigfeit  §rancart§,  foweit  fte  fidj  auf  bie 
$irdje  bejog,  im  roefentlicften  nur  in  einer  fülifttfdjen  Umarbeitung  be§  urfbrüng= 
lidjen  $fane§  beftanben  Ijaben  fann.  *Ridjt  bloß  bie  gunbamente  würben  beibehalten 
unb  mit  ifjnen  natürlich  aud)  bie  ©efamtanlage  be§  93aue§,  fonbern  audj  bie  bereits 
bi§  ju  einer  £)öb>  bon  5,50  m  aufgeführten  UmfaffungSmauern,  bie  nur  infoweit 
umgeftaltet  würben,  al§  ba§  burdj  ben  ©tu  bebingt  war,  ben  bie  $trcb>  erhalten 
follte.  Senn  nur  fo  erflärt  e§  fid),  baß  man  fdjon  1617  mit  ben  ©eitenmauern 
bi§  jum  Sadj  fam,  obfd)on  bie  Arbeit  entfbredjenb  bem  mit  grancart  abgefdjtoffenen 
ßontraft  erft  fbät  im  Sauf  biefe§  Sob^re§  fann  aufgenommen  worben  fein.  Ser 
(Sntmurf  jum  Xurm,  ber  fid)  nod)  im  SBrüffeler  @taat§ardjib  erhalten  t)at,  ift 
bagegen  jmeifelSoIjne  baZ  au§fd)Iießttd)e  2Berf  $rancart§,  ba  biefer  b,ier  in  feiner 
Söeife  burdj  bereits  33efteljenbe§  gebunben  war. 

91m  9.  Suli  1617  trat  P.  SSmterSt) oben ,  burdj  feine  übermäßigen  $n= 
ftrengungen  frübjeitig  gebrochen,  bon  feinem  Soften  ab,  nadjbem  er  burd)  feinen 
eifer  bie  Sautätigfeit  Wieber  in  regen  glufe  gebradjt  fjatte.  3$m  folgte  im  kirnte 
P.  Antonius  ©ucquet.  Ser  Fortgang  ber  Sauarbeiten  litt  burd)  ben  SBedjfel  fo 
wenig,  baß  fd)on  im  Sauf  be§  3af)re§  1618  bem  (Sb>r  unb  ben  neben  biefem  liegenben 


1  S)te  Eingabe  be3  Cartularium  templi  Bruxellensis  S.  J.,  eä  fei,  bt3  ftxaxu 
cart  gum  23au  bie  <piäne  gemadjt  babe,  otjne  jeben  tylan  gearbeitet  morben,  ift  an» 
gefid)t§  be§  nod)  borljanbenen  ©runbriffe§  unb  ber  *profiIäeid)nungen  in  §oeimafer§ 
6fiä8enbuä)  burd)au§  falfdj;  aber  aud)  of)ne  biefe  fbringt  ba§  irrige  einer  folctjen 
»ebauptung  atäbalb  gu  Sage,  ferner  ift  unjutreffenb,  baß  P.  21nt.  ©ucquet  e§ 
War,  ber  bon  Srancart  neue  <ptäne  anfertigen  ließ,  ba  ber  bieäbejüglidje  ßontraft 
bon  P.  Söinteröboben  abgefd)Ioffen  Würbe,  unb  ätoar  fdjon  1616. 

2  3)er  Äontraft  finbet  fid)  ju  Srüffel,  Arch.  du  Royaurae,  Jesuites,  Bruxelles 
n.  969.  SSon  ben  planen  gfrancart«  ba&en  fid)  erbalten  ber  ©runbriß  unb  ber 
Stufriß  ber  gaffabe  (Promptuarium  pictorum  f.  11  v  u.  12  a)  unb  bie  3eid)nung 
be§  SurmeS  (Sßrüffel,  Arch.  du  Royaume,  JcSsuites,  Bruxelles  n.  970). 

814 


Safilüale  ßiräjen  im  ©ttte  beä  betgtfdjen  SarocfS. 


123 


©eitenfapetfen  ba§  ®ad)  aufgefegt  roerben  fonnte.  3m  folgenben  erhielt  aud)  ba§ 
2angf)au§  feine  93ebad)ung,  am  ©djlufj  be§  23aujaf;re§  1620  ftanb  bie  $ird)e 
beinahe  fettig  ba.  91m  24.  ^uli  1621  mürbe  fie  nad)  tiortjergegangener  (Sinfegnung 
in  9lnmefen^eit  be§  bem  £obe  fdjon  naljen  (SrjljeräogS  Gilbert  jum  erftenmal  in 
©ebraudj  genommen,  ©afrifiei  unb  Surm  maren  tiorbertjanb  unausgeführt  ge= 
blieben,  fie  famen  erft  1660  unb  1661  äur9Iu§fürjrung.  Sie  Soften  ber  fcljr  reidj 
auSgeftatteten  ©afrtftei  Ijatte  ber  ©rjbifcfyof  öon  ÜJJedjem  jum  San!  für  eine 
auf  gürbitte  be§  tjl.  $ranj$i§tu§  XaüeriuS  gtüdtid)  üertaufene  fernere  Operation 
übernommen;  für  bcn  Xurm  gab  ber  «ERagiftrat  ber  ©tabt  6000  (Mben.  Sie 
irdje  öerfiel  bebauerIidt)errDeife  1812  bem  Slbbrud). 

Sie  23rüffeler  Sefuitenfirdje ,  funft= 
gefd)td)t(id)  eine  ber  mid)tigften  belgifctjen 
Sauten  au§  ber  grülje  be§  17.  $ab> 
ljunbert§  1I  mar  näd)ft  ben  $ofleg§fird)en 
ju  23rügge  unb  ©t-Dmer  ber  bebeutenbfte 
33au,  ben  bie  5ßatre§  in  Belgien  auf- 
führten. Senn  fie  blatte  eine  Sänge  Don 
189'  (=  52  m),  eine  Sreite  öon  86' 
(=  23,60  m)  unb  bi§  jum  ©Zettel  be§ 
2ttittelfd)tffgemölbe§  eine  £öf,e  öon  77' 
(=  21,17  m).  2öie  afle  anbern  größeren 
belgifd)en  3efuitenfird)en  mar  fie  otjne 
Querfdjiff.  Ser  Gtljor  tjatte  eine  SEiefe 
öon  ca  42'  (=  11,50  m)  unb  fd&lojs  nad) 
altem  35raud)  mit  fünf  ©eiten  eine§  3eln= 
ed§.  Sie  ©eitenfaüeflen  maren  bagegen 
im  ©egenfa|  jur  bisherigen  Strabition 
mit  Jjalbrunben  Ȁjjfiben  berfeljen. 

©ed)§  gtunbfäulenpaare,  benen  an  ber  (Srjormanb  unb  an  ber  Snnenfeite 
ber  $affabe  #albfäulen  entförad)en,  fdjieben  9Jcittelfd)iff  unb  ©eitenfdjiffe.  ©te 
ruhten  auf  fjorjen  quabratifdjen  ©od ein  unb  maren  im  ©tnne  ber  to§f  aniftfcen 


•     *p     *»    ^t>    <f>    gjf 

Silb  35.    SBrüffel.    3efuitenlirä)e. 
©runbrifj.    ©rfter  «Plan. 


1  Slufeer  ben  planen  unb  Segnungen  aus  ber  3eit  ber  ©rbauung  ber  Äirdje 
gibt  es  nodj  eine  Slbbübung  berfelben  in  Sanderus,  Brabantia  sacra,  Hagae 
Comit.  1727,  32,  totdjttg  befonberS  für  bie  ÄenntniS  be§  äußeren  ©tiftemS  ber 
ßirdje,  ber  gaffabe  unb  be§  SurmeS,  mie  biefer  unter  teüroeifer  Stbroeidjung  t»on 
bem  «Plane  SfrancartS  iß60  aufgeführt  rourbe,  fotote  brei  tiortrefflidje,  bie  Qraffabe,  bie 
bereits  ftarf  jerftörte  ©eitenanfid)t  unb  baS  innere  barfteflenbe  Aquarelle  au§  ber 
3eit  be§  2lbbrudj§  ber  ßirdje,  öon  benen  namentlich  bas  letztgenannte  öon  größter 
Sebeutung  ift.    ©ie  befinben  fiä)  im  SBefifc  ber  S3oüanbiften. 


315 


124 


3>te  a3atodfftr(^en. 


Drbnung  gebübet,  jebocb  am  £)al§  mit  SlfanttjuSblättem  unb  am  (SdjinuS 
mit  bem  (Sierornament  üerjiert.  Sie  xunbbogigen  <Scbiff§arfaben  festen,  oljne 
bafj  ein  ©ebälfftüd  eingefeboben  geroefen  märe,  unmittelbar  auf  bem  $bafu§ 
auf;  iljre  breiten,  flauen  Seibungen  roaren  nur  an  ben  Tanten  profiliert. 
f)art  über  ben  9Irfaben  begann  ein  IjofjeS  ©ebälf  mit  breitem,  unberjiertem 
$rie§  unb  roeit  öorfragenber  £>etfplatte,  befjen  einförmige  §tud)t  über  ber 
Witte  ber  Sogen  buref)  obale,   mit  3krotfeinfaffung  umgebene,   bauchige 


SStlb  36.    Srüffel.    ^efuitenfir^e.    $nnere§. 


®d)ilbe,   oberhalb  ber  ©äulen   aber  burd)   mächtige,   öon  fräftigen,   tief 
Ijerabfteigenben  $onfo(en  geftü|te  33erfröpfungen  unterbrod&en  würbe. 

5Die  (Sinbetfung  be§  2Jiittetfcbiff§  beftanb  au§  Sheusgetuölben,  beren 
Duergurte  or)ne  jebe§  meitere  3roifd)englieb  oi)er  itflfnb  meid&e  ©teljung 
auf  ben  23erfröpfungen  be§  ©ebäl!§  begannen,  mäfjrenb  bie  diagonal* 
tippen  etma§  Ijöfjer  Don  fleinen  Sarocffonfolen  ausgingen.  SQßte  bie  Er- 
laben, mar  au$  ba§  ©emölbe  au§gefprod)enermafjen  öom  föunbbogen  be« 

316 


JBafilifale  ßtrdjen  im  ©tue  beS  bclgifdjen  Sarocte.  125 


^errfd^t.  53om  ©pipogen  fanb  fic&  feine  ©pur  merjr  bei  iljm  bor.  SDie 
Quergurte  maren  mit  fd)lid)ten,  red&tedigen  $affetten  belebt,  bie  diagonal* 
rippen  aber  mit  einem  nod)  an  gotifdje  SGßeife  erinnernben,  berben,  bim» 
förmigen  Profit  bergen.  $)ie  ©djlufjfteine  bilbeten  einen  9tingf  melier 
ben  SDiagonalrippen  gleich  profitiert  mar. 

2)ie  (£r)ormfd)e  Ijatte  eine  bem  9Iufbau  beS  2angr)aufeS  analoge  bertifate 
©lieberung.  3fjre  2Bänbe  maren  mit  borifdjen  ^ilafiern  befe$t,  bie  etma 
jroei  ©rittet  ber  f)ör)e  ber  ©äuten  beS  2angljaufeS  Ratten  unb  ein  leidjteS 
©ebält  trugen,  darüber  erhoben  fid)  an  bie  5Irfaben  beS  ©djiffeS  er* 
innernbe  fladje  9?ifd)en,  nod)  etmaS  weiter  hinauf  aber  fetjte  fid)  baS  ©ebälf 
beS  2angl)aufeS  mit  feinen  SSerfröpfungen,  bie  aud)  Ijier  ben  SluSgang  ber 
©eroölbegurte  bilbeten,  rings  um  bie  9IpfiS  fort.  £>en  Sangfeiten  beS 
(SljoreS  maren  b>l)e,  bis  jum  ©ebälf  oljne  Unterbrechung  auffteigenbe  ptafter 
borgefe|t.  3)ie  ©eitenfd)iffe  maren  ebenfalls  mit  ^reujgemölben  berfefjen, 
bereu  Quergurte  jebod),  mie  es  fdjeint,  oljne  ßaffetten  maren  unb  nur 
ein  forttaufenbeS  Seifigen  als  3Serjierung  erhalten  Ratten.  S)ie  kippen 
unb  ©cbfujjfteine  maren  bon  ät)nlid&cr  ^rofiüerung  mie  im  Mtelfd)iff.  2ln 
ber  Söanb  ruhten  bie  Quergurte  unb  Stippen  auf  ptafiern,  bie  mit  einem 
bem  Kapital  ber  ©dupfäulen  nadjgebitbeten  Kapital  abfd)loffen. 

SDie  ^trd)e  mar  gut  mit  2id)t  berfefjen.  33on  ber  gaffabe  r)er  erböten 
bier  genfter  baS  innere,  bon  benen  smei  bem  Mtelfdjiff,  bie  beiben  anbern 
aber  ben  ©eitenfdjiffen  entfpradjen.  3m  2idjtgaben  maren  auf  jeber  ©eite 
fed)S  mit  ©tidjbogen  enbenbe,  in  jebem  ©eitenfd)iff  fed)S  mit  magredjtem 
©turj  abfdjliejjenbe  genfter  angebradjt.  2)er  ©bor  erhielt  fein  2id)t  teils 
aus  ben  Kapellen  ber  ©eitenfcbjffe  teils  burdj  gmet  §enfter  im  2id)tgaben 
feiner  Sangfeiten;  bie  9fpfiS  mar  fenfterloS.  S)ie  genfter  ber  ©eitenfdjiffe 
maren  mit  Umrahmungen  berfeljen  unb  mürben  bon  einem  äerfdjnittenen 
©iebelauffa|  befrönt. 

Sine  feljr  ftattlidje  (Srfdjeinung  mar  bie  gaffabe.  «Sie  rjatte  brei  @in= 
gänge,  öon  benen  ber  mittlere  bem  £)auptfd)iff,  bie  beiben  anbern  ben  hieben* 
fdjiffen  entfprac&en,  unb  fe|te  fid)  aus  einem  Ijoljen  Untergefdjofj,  einem 
etmaS  niebrigeren  Obergefdmfj  unb  bem  aus  einem  9Ittifaauffa£  unb  einem 
niebrigen,  breiedtgen  ©iebeffelb  beftefjenben  ©iebel  ^ufammen.  S3ilb  37 
überlebt  uns  einer  näheren  33efd)reibung.  2)ie  gaffabe  bot  in  ifjrem  Aufbau 
eine  roefenttid)  anbere  (Srfd)einung  als  bie  in  brei  Orbnungen  unb  jmei 
©iebetgefdmffen  fid)  erljebenbe  gaffabe  ber  $ird)e  bon  ©t=Qmer.  ©ie  mar 
aber  aud)  berber  unb  mud)tiger  als  biefe,  unb  jroar  fornot)!  in  ber  fmrijontat* 

317 


126 


®ie  33arotfftrdjen. 


al§  ber  Sßertifalgüeberung,   bon  entfd)iebenerem  Stufftreben  unb  oljne  jebe 
Erinnerung  an  §ad)merf. 

©ie  dauern  ber  SIbfeiten  maren  im  ^ufeern  flatt  mit  Strebepfeilern 
mit  Sßüaftem  befe^t,  bie  ba§  ©ebälf  be§  ®ransgefimfe§  trugen  unb  mit 
bem  ©ocfel  bi§  faji  jum  smeiten  drittel  ber  SBanb  hinaufreichten.  Sie 
5mtfd^en  ben  ^itaftern  befinblid&en  genfier  mürben  bon  flauem  9tat)tnenmert 

eingefaßt,  roeltf)e§  unter  ber  genfter* 
bont  fonfolenartig  auslief,  oben 
aber  bon  einem  fegmentförmigen 
©tebelauffa|  befrönt  mürbe.  S3e= 
merfen§mert  mar  bie  Gtinbadjung 
ber  brei  ©djiffe.  ©anj  nadj  altem 
33raudj  Ijatte  }ebe§  «Schiff  fein  eigenes 
©attelbad),  gerabe  fo,  mie  mir  e§ 
bei  ber  ©enter  ®ofleg§fircbe  fanben. 
S)ie  über  bie  Quergurte  ber  ©eiten= 
fdjiffe  ficrj  ^in^ie^enben  ^erftrebungen 
ber  £)od)mauern  be§  9JiitteIfa)iffe§ 
maren  jum  größten  Seil  unter  ben 
2)ädjem  ber  ©eitenfcbiffe  berborgen, 
au§  benen  fie  nur  an  ber  bem 
TOtelfdbiff  äugemanbten  2)adjfette 
tjerbortraten,  eine  nid&t  gerabe  praf= 
tifcbe  Einrichtung,  ha  ber  9Jaum 
gmifctjen  ben  Streben  förmliche  Scr)nee= 
fange  bilbete.  Oben  enbeten  bie 
«Streben  in  Sd&neden.  Eine  eigen* 
tümticrje  Gsrfcrjeinung  ift  ba§  2)ad) 
be§  «DMtelföiffeS  auf  ber  2Ibbilbung, 
bie  SanberuS  bon  ber  ^trdtje  bietet. 
9J?an  foflte  glauben,  e§  §aht  ba§felbe  gefcrjroeifte  <Sct)rägfeiten  gehabt.  %at= 
fäd&Iid)  ift  ba§  aud)  au§  ber  ©arfteflung  gefolgert  morben1,  jebodb  mit 
Unred&t.  9ttan  Jjat  biefe  mijjberftanben.  S)ie  ®urbe,  mit  melier  auf  bem 
©tid)  ba§  25ac^  über  bem  ©Ijor  enbet,  gibt  ben  unteren  9tanb  be§  El)or= 
bact)e§  an,  nidjt  bie  Sdjrägfeiten.    Um  bie  5Ibbilbung  richtig  ju  berfte^en, 

1  ©o  Schayes,  Histoire  de  l'architecture  en  Belgique  II  412;  ögl.  aüä) 
bie  bem  ©tief)  ©onberuä'  natfigebtlbete  9tefonftruftton  ber  ßtrdje  ebb.  411. 

~ 318 


SBüb  37.    33rüffer.    3efuttenfird)e. 
(üftacfj  ©anberuS.) 


23afüifale  ßiri^en  im  ©tue  be§  Mgifdjen  39arocf§.  127 

ujj  man  fidfc  bor  Slugen  galten,  bafc  e§  ficb,  um  eine  Slnfidjt  ber  $irä> 
au§  ber  SBogelfd^au  Ijanbelt.  Übrigen?  ift  e§  auf  bem  <5t\ä)  felbft  beutlicb, 
genug  angebeutet,  bafj  bie  ©djrägfeiten  be§  2)acb>§  nid&t  anber§  waren 
mie  bei  ben  fonftigen  $irtf)en  jener  geit,  b.  b,.  gerabe.  Wan  beachte  nur 
ben  ©djlagfdmtten,  welken  ber  Surm  auf  ba§  ®ad)  mirft. 

5)ie  ornamentale  9lu§ftattung  ber  $ir$e  tjielt  ficb  in  mäßigen  ©renken. 
$erglicb>n  mit  ber  gleichzeitig  erbauten  brunfboüen  2lntmerbener  ^efuiten= 
firdje  machte  ber  Sau  fogar  fajl  ben  Güinbrutf  ftiefmütterlid&er  Seljanblung. 
®onfiruftib  mie  in  Sejug  auf  iijre  äfiJjetifdje  233irfung  ftanb  bie  $ird>e 
bagegen  ungleid)  pb,er  al§  iljre  fo  glänjenb  gefdjmüctte  2Intmerbener 
<Sdb,mefter.  S)er  @inbrud\  ben  fie  bereits  öor  iljrer  Solleubung  machte, 
mar  fo  imbofant,  bafs  fidj  felbft  ber  ©c&öbfer  ber  $ircb>  ju  9lntmerben 
ifjm  nicbj  ju  entjieb,en  bermodjte  unb  für  Srügge  unb  9iamur  nicb,t  biefe, 
fonbern  ba§  2öerf  $rancart§  jum  Sorbilb  naljm,  ja  biefe§  für  Srügge, 
menngleidb,  unter  Anbringung  gemiffer  Serbefferungen  unb  unter  Sermenbung 
etma§  reiflicheren  Ornaments,  beinahe  fopierte.  ^idjts  ift  bejeicbnenber 
für  bie  mächtige  2öirfung,  meiere  ber  33au  ausgeübt  b,aben  mufj. 

2Ba§  bie  gormgabe  be§  Saubetail§  anlangt,  fo  trug  bie  Srüffeler  $ircb> 
ganj  unb  gar  ba§  ©ebräge  ber  fbäten  Sftenaiffance.  23on  aüen  «Seiten 
Ijer  tönte  bem  Sefdiauer  nur  meljr  bie  ©brad&e  be§  SarodfS  entgegen ;  bie 
einzige  Erinnerung  an  bie  SBeife  ber  ©otif,  bie  nodj  gotifierenben  diagonal* 
ribben  ber  ©emölbe,  trat  fo  befdjeiben  auf,  bajj  i£)re  ©timme  in  bem 
lauten  flaffifdjen  GljoruS,  ber  bon  allen  übrigen  Saugliebern  ausging,  böüig 
belaßte. 

©anj  cmberS  behielt  e§  ficb,  bagegen  mit  bem  «Softem.  $onfiruftib 
ftanb  nämlid)  ber  Sau  nod)  böüig  auf  bem  Soben  ber  alteinfjeimifcb>n 
Strabitionen.  9flan  b,at  baS  Sorbilb  ber  $ird)e  in  ben  ©äulenfircben  ber 
italienifcb>n  9tenaiffance,  namentlich  in  ber  lununsiata  ju  ©enua  finben 
motten.  9tid)t§  ift  irriger  als  eine  fotd&e  Annahme.  25er  Sau  mar  nur 
eine  Serbinbung  ber  Sauelemente  unb  ber  ©cbmutfformen  ber  fbäten  9te* 
naiffance  mit  bem  au§  bem  Mittelalter  überfommenen  unb  nodb,  immer 
(ebenbigen  ®onfiruftion§fbftem,  ein  gotifd&er  Sau  im  Soroctfteib;  benn 
fonftrultib  maren  meber  bie  mächtigen  ©ebälfe  nod)  ib>  Serfröbfungen, 
meber  bie  breiten  Sßilafter  nodj  ba§  fernere  $onfolenmerf  für  ba§  «Softem 
bon  trgenb  einer  Sebeutung.  2Ba§  grancart  §u  Srüffet  fc&uf,  ift  nid)t§ 
anbere§  alz  bie  $ofleg§fird)e  ju  ©ent,  ba§  2Berl  £oeimafer§,  in  bie  ©bradje 
be§  S3arod§  überfe|t.    ^at  er  boeb  bei  ber  Srüffeter  ßiralie  felbft  bie  brei 

319 


128 


Sie  aSarocfftrdjen. 


©attelbäcfcer  angeroenbet.  <So  feljr  betjerrfdjte  in  Belgien  nod)  bic  trabitionefle 
33aumeife  bic  ftrd)lid)e  5Ird)üeftur,  bafj  nid^t  einmal  ber  in  Italien  an  ben 
antuen  Monumenten  unb  an  ben  flafftfcb>n  <5d)öp= 
fungen  ber  föenaiffance  gebilbete  grancart  fid)  it)rer 
9flad)t  ju  entstehen  im  (tanbe  mar  unb  fid)  bamit 
befdjeiben  mufjte,  bie  überlieferte  $onftruftion  mit  ber 
91u§brud§metfe  ber  9tenaiffance  in  gefällige  93erbin= 
bung  ju  bringen.  Merbings'  mar  er  bei  feinen 
planen  für  bie  33rüffeler  Äirdje  nid)t  ganj  frei;  benn 
er  mar  ja  bi§  ju  einem  gemiffen  9Jkfje  burdj  ba§  auf 
©runb  be§  urfprünglidjen  planes  bereits  (Bebaute  in 
feinen  Güntmürfen  eingeengt.  Snbeffen  fo  Diel  ftanb 
benn  bod)  nod)  nid)t,  bafj  er  nid)t  barauS  letcbt 
einen  mirtiidjen  Sarodbau  blatte  machen  fönnen,  faü§ 
er  nur  gemollt  blatte.  Wü  ber  ^affabe  machte  er 
e§  bod&  fo.  2öenn  er  alfo  beim  übrigen  nicbt  ein 
gletd)e§  tat,  fonbern  bem  33arod  nur  bie  gormen= 
fpradje  entlehnte,  fo  blatte  baZ  fidjer  feine  tiefer 
liegenbe  Urfadje;  bie  alten  lonftrultiöen  ^rinjipien 
maren  nod)  ju  mäd)tig. 

©elbft  im  (Sntmurf  für  ben  Sturm,  bei  bem  §ran= 
cart  bodj  in  feiner  SBeife  befd)ränft  mar,  feljlt  e§ 
nidjt  an  91nflängen  an  ben  überfommenen  einljeimi* 
fdjen  Turmbau.  2)er  Unterbau  befielt  au§  brei  ©e= 
f hoffen;  ba§  (Srbgefdjofj  gehört  ber  borifdjen  Drb= 
nung  an,  ba§  jmeite  ber  ionifdjen,  baZ  brüte  ber 
forintI)ifd)en.  2Öegen  iljre§  Details,  megen  i^rer  fjar= 
montfeben  (Sntroidlung  im  51ufbau  unb  megen  iljrer 
fd)lid)ten,  aber  ntd)t  ungefälligen  beforatiben  33e= 
Ijanblung  lann  auf  bie  3lbbilbung  be§  Sturme»  ber* 
miefen  merben.  S£)a§  brüte  ©efdjofj  ift  bon  einer 
Saluftrabe  befrönt,  au»  bem  fid)  ber  gleidbfaü§  in 
brei  ©efd)offe  geglieberte  adjtedige  Oberbau  ergebt. 
3ebe§  ©efdmfj  befielt  au§  einer  offenen,  an  ben  (Sden  mit  ^ilaftern  be» 
festen  Saube.  SDen  Übergang  bon  bem  einen  ©ffdmfe  jum  anbern  bermüteln 
umgelegte  $onfo!en.  3>em  oberften  ift  eine  ad&tfeüige,  glotfenförmtg  ge= 
fajmeifte  Kuppel  aufgefegt,  bie  an  bier  ©eiten  mit  einer  reid)  au§gebilbeten 

320 


Stlb  38.    Srüffel. 

Sefuttenfitd)e. 

Qriginatylan  b.  SurtneS 


.... 


23aftlifale  ßtrdjen  im  ©tue  bcS  Mgtfdjen  JBarodte.  129 


©ad&Iule   bergen  erfdjeint  unb   al§   5lbfdjluß  eine  gierlicbe  Saterne  mit 
barüber  angebracbtem  mäßigen  $reuj  trägt. 

$>er  Sturm  i[t  bon  ganj  anbetet  Anlage  wie  bet  ©locfenturm  bet 
J?ofleg§fircbe  ju  5Introerpen,  bet  faft  jur  felben  geit  entftanb,  aU  gtancatt 
bie  glätte  jut  33tüffelet  $itcbe  anfertigte.  6t  ift  ahex  bei  feinem  leisten  unb 
bodt)  entfcbtebenen  9lufftteben,  bei  bet  au§gefud)ten  f)atmonie  aUet  feinet 
2}ett)ältniffe,  bei  "btx  fo  ebenmäßigen  SSetjüngung  be§  ben  £>elm  erfetjenben 
Oberbaues,  bet  burdpau§  an  bie  5MIbung  be§  Oberbaues  bet  füätgotifcben 
belgifdjen  Sürme  erinnert,  unb  bei  bem  gtücflidjen  ^ontraft,  in  melcbem  bie 
(Uefdmffe  be§  UnterförperS  mit  ir)rer  ttäftigen  23i(bung  ju  bet  teijboHen 
CiJIiebetung  bet  Obetbaugefdmffe  fielen,  in  feinet  2ltt  bon  taum  getingetet 
6cf)önbeit.  SGßoflen  mit  bet  Stbbilbung  be§  Sturmes  bei  «SanberuS  glauben, 
f j  rourbe  übrigens  bet  pan  nid&t  ganj  fo  ausgeführt,  mie  es  $rancart 
gerooHt  rjatte,  als  es  enbticb  1660  gut  (Stbauung  beS  StutineS  fam.  S)enn 
auf  bem  fraglichen  ©ticb  feljlt  baS  britte  ber  brei  Obetbaugefdjoffe,  nidjt 
gerabe  jum  Vorteil  bet  SBitlung  beS  Sturmes ;  unb  boeb  nennt  ©urlitt  biefen 
felbft  in  ber  (Seftalt,  mie  er  uns  bei  ©anberuS  begegnet,  einen  ©ebmuefbau 
bon  befonberer  ©cbön^eit1.  Um  fo  meljr  febien  eS  angebraebt,  ben  bom 
Skrfaffer  mieber  aufgefunbenen  unb  bt§t)er  unbekannten  Originalblan  i)ier 
i:i  einet  ©ti^e  miebetsugeben.  Snbeffen  mitb  eS  3eit,  ba$  mit  uns  bet 
tet  Srüffelet  5?irdt)e  bermanbten  SMegSfttcbe  ju  Sörügge  jumenben. 

2.  3>«  iioffegsßirdje  jtt  Brügge. 

3u  33rügge  grünbeten  bie  Sefuiten  1570  eine  9tieberlaffung,  nadjbem  ibnen 
P.  Stöbert  Slaiffon  bort  feit  1560  burd)  fein  feeleneifrigeS  SÖMrfen  ben  33oben 
geebnet  tjatte.  3u  itjren  gotte§bienfiüd)en  $unftionen  benujjten  fie  anfänglich  bie 
i;men  ju  biefem  3mecfe  bom  ©omfapitel  übermiefene  <St  3obanne§fira>.  SDte 
(erriebtung  eines  eigenen  ©otte§baufe§  mürbe  ibnen  erft  1596  möglid).  6§  mar 
ein  fdt)lidt)ter,  unbebeutenber  53au,  über  ben  ftdtj  nähere  9lcid)rid)ten  niebt  erbalten 
traben.  5tn  bie  9tuffübrung  einer  größeren  ^irdtje  tonnte  man  fidt)  erft  groei  3af)r= 
Sehnte  fbäter  beranmagen.  5tngefictjt§  ber  mißlieben  93eU)äitniffe,  in  benen  fidj 
aber  aueb  bamalS  nod)  ba§  $oüeg  ju  Brügge  befanb,  jögerte  ber  (Seneral  lange 
nit  ber  Erteilung  ber  ©enebmigung  jutn  Sßauen,  trotjbem  er  bie  ©ringlicbfeit 
einer  entfpreebenberen  Strebe  fetjr  mobt  begriff.  (£rft  am  19.  ^ärg  1619  gab 
er  feine  Gnnroifligung,  jebodj  nur  unter  ber  Sebingung,  baß  roirfliebe  Hoffnung 
teftebe,  mit  £)ilfe  genügenber  ßumenbunger  feiten§  ber  53et)örben  mie  bribater 
(Mittäter  baS  SOßerf  obne  ©ctmlben  gu  botlenben.  9?ocr)  in  bemfelben  Sabre  mürbe 
nit  ber  Segung  ber  gunbamente  begonnen,   mie  fomorjl  au§  ben  Annuae  bon 

1  ©efdjtcbte  beä  23aroctftiIe3  10. 
SBiaun,  ®te  ficlgif^en  Sjefuitenfir^en.    — 301  9 


130 


®ie  a3arotffird)en. 


1619  qI§  einem  Dorn  31.  9luguft  batierten  93rief  be§  P.  SBttelleSdji  an  ben  ba» 
maligen  9ieftor  Sßorluit  Ijerüorgefyt ;  allein  e§  ging  mit  bem  93au  bi§  in  bie 
9flitte  ber  breiiger  Saljre  unter  bem  ©ruct  ber  3citöcr^ältniffc  fo  langfam  bon 
fiatten,  bafj  noä)  nitfjt  einmal  1635  bie  Umfaffung§mauern  ber  <Seitenfd)iffe  bödig 
fertig  baftanben  unb  man  erft  1637  anfangen  fonnte,  bie  ©äulen  aufzurichten. 
@§  follte  nod)  bt§  1641  bauern,  elje  bie  $ird)e  boflenbet  mar.  ©er  Xurm  raurbe 
nie  ausgebaut;  er  gebiet)  nur  bi§  jum  britten  ©efdmfc.    ?lm  14.  9?obember  1642 

fmtte  bie  ^onfefration  be§  ©otte§f)auje§ 
burdj  ben  93ifdmf  bon  Brügge,  9ii!oIau§ 
bon  gmubion,  ftatt;  e§  mürbe  bem  1)1.  §ran= 
5i§fu3  £aberiu§  gemeint. 

©ie  ®ird)e  ift,  mie  fdjon  früher  gefagt 
mürbe,  bie  ©djöbfung  be§  93ruber§  £>urjf= 
fenS.  yioä)  t)at  fid)  ein  %t\l  ber  Original» 
plane  erhalten.  3m  51rd)it>  Don  ©t=ßl)arlc§ 
ju  9lntmerben  befinbet  fiä)  eine  Seiten* 
anficht  ber  $ird)e  famt  einem  inneren  unb 
äußeren  91ufrif$  be§  Turmes x  fomie  ein 
unfertiger  (Sntmurf  ju  einer  Orgelbüljne, 
im  Promptuarium  pictorum  aber  ein 
Duerfdmitt  ber  $ircb,e  unb  ber  böüig 
ausgeführte  ^lanjurOrgelbütme.  £)ubffen§ 
ftarb,  e$e  er  ben  33au  fertigstellen  fonnte. 
@r  blatte  al§  Dfadjfolger  ben  Saienbruber 
Sorjanne§^oule.  ©eboren am 28. $Rai 
1593  ju  9ttbeüe§,  mar  biefer  feine§  £>anb= 
merf§  <Steinme£,  als  er  am  6.  ©ejember 
1630  um  51ufnal)me  in  bie  ©efellfdmft 
3efu  nadjfudjte.  ®r  mar  ein  üftann  bon 
bebeutenben  Anlagen,  in  feinem  $aa>  fetjr 
erfahren  unb  berechtigte  ju  großen  £>off= 
nungen.  Unter  feiner  Seitung  entftanb 
1632  bi§  1635  ^u  ©ünitrcb>n  bie  bor= 
tige  Sefuitenfircfje.  93on  tjier  1636/1637 
nad)  33rügge  berufen,  um  «ruber  £mbffen§  eine  ©tüfce  ju  fein,  follte  er  nur  gu 
balb  beffen  ftadjfolger  merben,  aber  aud)  fd)on  nad)  btofj  jmei  Sauren  ifjm  im 
£obe  folgen,  ©erabe  ba§  letzte  3ab>,  in  bem  $oule  bie  Seitung  führte,  er= 
möglic^ten  bie  äußeren  $erb,ältniffe  einen  $ortfd)ritt  im  33au,  mie  biefer  ib>  in 
ben  legten  fieben  Sauren  ^ufammen  nidjt  erfahren  b>tte. 


SStlb  39. 


23rügge.    $rüf)ere  3fefuitcn= 
firdje.    ©runbrifj. 


1  SBei  3Ji.  doofes  (L'oeuvre  de  P.  P.  Rubens  V,  Anvers  1888,  180),  auf 
©runb  einer  falfäjen,  bon  fpaterer  $anb  auf  bem  $tan  angebraten  Angabe 
irrig  als  ©eitenanfid)t  ber  2lntn>erbener  ®ird)e  bekämet. 


322 


SSajilifale  finden  im  ©tile  beä  belgifdjen  S3arotf3. 


131 


2)ie  $ird)e  ju  53rügge  ift  ber  größte  23au,  ben  bie  ^efuiten  ber  bei* 
gifdjen  OrbenSbrobinäen  errichteten,  Sie  Ijat  eine  lichte  Sänge  bon  57,65  m, 
eine  lidjte  breite  bon  24,20  m  unb  eine  innere  f)öt)e  bon  ebenfalls 
34,30  m  unb  übertrifft  bemnacfj  bie  $ircb>  bon  St=Omer  nad}  jeber 
ffiid)tung  t)in  um  mefjr  benn  einen  SJceter. 

2öie  fdjon  gelegentlich  bemerft  mürbe 1,  ift  bie  $irdt)e,  je|t  St=2öalburge, 
lein  eigentliches  Originatroerf.  Sie  leimt  fid)  bielmetjr  fo  fet)r  an  bie  33rüf* 
feter  an,  baß  man  fie 
jaft  eine  $obie  ber= 
jelben  nennen  tonnte, 
^mmertjin  fet)It  e§ 
nidjt  an  mancherlei, 
?um  Seil  fet)r  be= 
inerlenSmerten  tlnbe* 
Hingen,  bie  faft  au§= 
nat)m»fo§  Sßerbeffe* 
rungen  barfteflen. 

55iet)aubtfäa1)lict)= 
ften  Stnberungen  im 
(Örunbrifj  betreffen 
ben  (5t)or,  bie  Seiten* 
lapeüen  unb  ben 
'lurm.  ©er  ©t)or 
jd&liefjt,  ma§  afler= 
bingS  bem  (Stil  met)r 
cntfüricbj,  ftatt  bolö* 
(lonal  im  f)atbtrei§, 
mät)renb  bie  Seiten* 
labeden  gerabfeitig, 
jtatt  mit  einer  r)alb= 
vunben  9lpfi§  enben.  51ußerbem  ift  ber  ©t)or  nadt)  ben  Seitenfapellen  ju 
Döflig  gefdjloffen,  fo  bafj  feine  unmittelbare  Serbinbung  jtDtfd&en  it)m  unb 
niefen  beftet)t.  ©er  Surm  enblict)  t)at  feinen  $la|  nidjt  neben  ber  ®ircf>, 
jonbern  mitten  t)inter  bem  (5t)ort)aupt. 

3m  Aufbau  unterfdjeibet  fid)  bie  Schöpfung  £)ubffen§  bon  berjenigen 
tfrancartS  bor  aöem  baburdj,  bajj  bie  Ouergurte  be§  MteffdjiffgeroötbeS 

1  ©.  oben  ©.  112. 


S3ilb  40.    SSrügge.    grünere  ^efuitenfirdje.    inneres. 


132  ®i<=  aSarotfftrdjen. 

nid&t  unmittelbar  auf  bem  ben  @dnff§ar  laben  auffiegenben  ©ebält  anfe|en, 
fonbem  auf  fodelartigen  plaftern,  bie  über  ben  Sertröpfungen  be§  ©ebälfö 
ber  Sidjtgabenroanb  borgefteflt  finb,  oljne  bafj  jebod^  jugletdö  eine  9lttifa 
angebrad&t  märe.  2)a§  innere  Ijat  burdj  biefe  ©teljung  ber  Quergurte 
nid&t  nur  merllia)  an  £öljenentmidlung  gewonnen,  e§  ift  aud)  ba%  SkrljättniS 
ätoifdjen  ber  unteren  Partie  ber  Sangfeiten  be§  2Jtittelfd)iffe§  unb  bem  ßidjt= 
gaben  meit  Ijarmonifdjer  unb  gefälliger  geworben.  Slufcerbem  rourbe  fo 
bie  3Rögli$feit  geboten,  bie  Sidjtgabenfenfier  um  ein  gute§  Stüd  ju  der» 
längern. 

(Sine  meit  einfdmeibenbere  5lbmeid)ung  im  Aufbau,  moburdj  ba§  ganje 
©tiftem  geänbert  unb  ber  23au  faft  ju  einem  italienifdjen  23arodbau  ge= 
toorben  märe,  fam  nidjt  jur  9lu§füfjrung.  2Bie  au§  bem  Originalplan 
$U$jfett8  im  Promptuarium  pictorum  Ijerborgeljt ,  foHte  urfprünglid) 
i>a%  9JiitteIfd)iff  mit  einem  über  ben  genftern  be§  2id)tgaben§  Oon  ©tia> 
tappen  burcbbrodjenen  Sonnengemölbe  eingebedt  merben,  mäfyrenb  für  bie 
(Seitenfdjiffe  ©ratgemölbe  borgefeljen  maren.  (£§  ift  biefelbe  (Sinridbtung, 
metdje  in  ber  $oüeg§fird)e  ju  9?amur  tatfädjtidj  jur  33erroirtlid)ung  tarn. 
2Ba§  ben  Stntajj  gab,  §u  Srügge  bon  itjr  objufet)en  unb  ftatt  ber  beabficbtigten 
Sonnen*  unb  ©ratgeroölbe  bie  §u  33rüffel  angemenbeten  SRippengeroölbe  jur 
(Sinbedung  ju  bermenben,  mufj  bafjingeftellt  bleiben;  ebenfo,  ob  jene  fdjon 
bon  £)M)ffen§  felbft  aufgegeben  mürben  ober  erft  nad)  feinem  £obe  bon 
feinem  ftad&fotger. 

Sm  $uf$ern  meidet  bie  ®irdje  ju  ^Brügge  bon  ber  23rüffeler  nament= 
lieb  iu  ber  Einlage  ber  ©eitenfcbiffberbadmng  unb  be§  <Strebefbftem§  ab. 
5)ie  in  jeber  SSejie^ung  unjmedmäßigen  ©attelbädjer  ber  5lbfeiten,  roie  fie 
ju  Srüffel  im  5lnf$tufj  an  bie  in  ber  befgifdjen  ©otit  beliebten  3)rei= 
fattetbädjer  beliebt  morben  maren,  Ijaben  niebrigen  ^ultbäd&ern  $latj  ge= 
mad)t,  bie  ben  dauern  ber  ©eitenfdüffe  ber  Srüffeler  ®ird)e  borliegenben 
ptafter  aber  mürben  bureb  lifenenartige  5Jhuerftreifen  erfe^t,  roeldbe  über 
bem  ^ranjgefimfe  al§  förmlidje  Pfeiler  au§  bem  ^aä)  ber  ©eitenfd&iffe 
Ijerbortreten,  bie  2Biberlager  für  bie  mädjtigen,  umgelegten  $onfolen  äljntidjen 
23erftrebungen  ber  £)od)fd)iffmauer 1.  <£>a§  eine  mie  ba§  anbere  mu&  al§  ein 
erf>eblid)er  ^ortfdjritt  bejeidbnet  merben,  unb  jmar  nidbt  blofj  bom  praftifdjen, 
fonbern  ebenfofeljr  bom  äftljetifcb  tünftterifdjen  ©tanbpuntt,  meil  auf  biefe 


1  33gl.   bie  ©ettenanftdjt  ber  .Sefuitenftrdje  ju  üRamiir  (93üb  43),  toeldje  in 
iljrem  äußeren  ©Aftern  nur  in  unbebentenber  SOßetfe  bon  ber  ßirdje  311  Sktigge  abtecietjt. 

824 


aSafilifale  ßir^en  im  ©tile  be§  MQifcfjen  S3arotf§. 


133 


seife  roeit  beffer  als  bei  bcr  ffirdje  ju  Prüftet  im  #ufeern  beS  33aueS 
bie  feftc  ©efcbfoffenfjeit  beS  fonftruftiben  ©fernes  in  bie  6rfd)einung  ge= 
bracht  würbe. 

3)ic  gaffabe  befielt  nur  aus  einem  Untergefdjofe, 
Dem  Obergefc&ofj  unb  bem  ©iebetfelb;  ein  ©iebel* 
•juffafc  fefjlt  bemnad).  2Bie  eS  aud)  fonft  geroötm* 
:id)  ber  gaü  ift,  fpringt  bie  bem  Mtelföiff  ent- 
[precbenbe  mittlere  Partie  rifatitartig  bor.  ©orooljl 
Die  bertüalen  roie  bie  öorisontalen  ©lieber  finb  bon 
Derber  93ilbung,  befonberS  bie  beS  mittleren  Sftifalit 
cedjts  unb  linfS  abfcbliefcenben  Pfeiler  unb  ©äulen, 
DaS  gewaltige  ©ebftlf  mit  feiner  weit  bortretenben 
Mplatte  unb  bie  riefigen  ©cbnecfen  ju  beiben  ©eiten 
Des  CbergefäojfeS.  3n  ber  ffompofition  ift  bie 
Jaffabe  ärmer,  als  bie  23rüffeler  eS  mar.  ©ie  fud)t 
Dafür  burcb  fernere  Waffen,  roucbtige  ©lieberung 
unb  ftarlen  äöecbfet  bon  Siebt  unb  ©Ratten  ju 
roirfen.  23emerien§roert  ift,  bafj  ©äulen  unb  Pfeiler 
in  beiben  ©efrfjoffen  forintfjifcbe  Kapitale  fyaben,  roälj= 
cenb  fonft  gern  berfebiebene  Drbnungen  angemenbet 
rourben.  ©ie  gaffabe  befijjt  nur  ein  portal,  boeb 
ift  fie  recbtS  unb  linlS  mit  anbauten  berfeljen,  bie 
Den  Aufgang  jur  Orgefbüljne  unb  jugfeieb  feitlicbe 
Singönge  jur  ffirebe  enthalten.  2HleS  in  allem  ift 
fie  eine  feljr  impofante  (Srfdjeinung. 

2BaS  bie  SBerroenbung  be§  Ornaments  anlangt, 
fo  ift  Sßruber  £)ubffen§  *>ei  oer  ^ir*e  Su  ®rüS9e 
etwas  weniger  fparfam  bamit  gemefen  als  granrart 
bei  ber  örüffeler.  ©ie  biet  nur  mit  einer  Seifte 
bewerten  2Irfabenbogen  r)at  £>unffenS  ju  Srügge 
mit  ffaffetten  berjiert,  bie  ju  33rüffet  leeren  ffaffetten, 
ber  Quergurte  mit  Sftofetten  unb  anberem  33arotf= 
ornament  gefüllt,  ©er  grieS  im  ©ebälf  beS  Gf)or§, 
ber  in  ber  Srüffeler  ffirebe  oljne  ©cbmud  mar,  mürbe  mit  breiten  9Ifanttju§= 
ranfen  berjiert,  ben  ffartufdjen  über  bem  ©cbeitel  ber  5Ir!abenbogen  unb 
ben  ffonfolen  ber  ©ebälfberfröpfungen  eine  reifere  unb  jugleicb  mecbfelnbere 
3JuSbilbung  gegeben;  bei  ben  ©efimfen  rourben  bie  ^rofilglieber  gehäuft; 

325 


1 2 ¥■ £ 1 T 

»üb  41.    »tfigge. 

grünere  Qefuitentirc&e. 

»ruber  §uhffen§  $lan 

jum  %üxm. 


134  ®*e  23arotffird)en. 

fürs,  ber  ftrenge  (Srnft  unb  bie  Ijerbe  Gmtfadjfjeit  ber  formen  in  ber  23rüffeler 
$ird)e  mürben  um  mandje  ©rabe  gemilbert. 

©er  Surm  ift,  tüte  fd)on  gcfagt  mürbe,  ein  Xorfo  geblieben.  (5s  ift 
baS  fetjr  §u  bebauern;  benn  er  märe,  böHig  ausgebaut,  ein  üffierf  geroorben, 
baS  fid)  an  @d}önb>it  bem  berühmten  Surm  ber  9tntmerpener  $rofef$auS= 
firc&e  füfjn  an  bie  «Seite  blatte  fteöen  fönnen,  an  Kraft  aber  it)n  mobl 
übertreffen  blatte,     ©er  nod)  borljanbene  Originalplan  betunbet  baS. 

©er  Sturm  fe|t  fidj  auf  bem  ^3tane  §»ur)ffen§  aus  bem  aus  bier  ©e= 
f  eboffen  befieljenben  Unterbau  mit  5tttifaabfd)luJ3  unb  einem  bon  einer  Saterne 
befrönten  Kuppelbau  sufammen.  3ur  ^uSfüljrung  tarnen  bloß  bie  beiben 
unteren,  bon  ber  ©trafje  aus  nur  menig  fidjtbaren  Surmgefdmffe;  fie  reiben 
bis  jur  §ör}e  beS  ©adjgeftmfeS  unb  btlben  eine  einjige,  ungeglieberte  unb 
ganj  fdjmudlofe  ^D?affe.  ©aS  britte  ©efdmfj,  meines  bom  smeiten  burd) 
ein  an  baS  Kransgefimfe  ber  Kirdje  fidj  anfdiltefjenbeS  ©efimfe  gefd&teben 
mirb,  erfdjeint  nad)  bem  ^lane  £)udffenS  mit  gefoppelten  bortfdjen  plaftern 
befe§t,  jroifd&en  benen  ein  einteiliges,  mit  gerabem  ©turj  abfdjlieBenbeS, 
mit  ©ebätfftitden  unb  mit  einem  ©egmentbogen  überbautet  genfter  an* 
gebraut  ift.  ©aS  bierte  ©efdjofj  meift  ionifdje  plafter  unb  ein  boppelteS 
föunbbogenfenfter  mit  barüber  liegenbem  OfuluS  auf.  ©ie  über  tym  jidj 
erljebenbe  ftttifa  ift  oberhalb  ber  Sßilafter  beS  barunter  tiegenben  ©efdjoffeS 
mit  Sßbramiben  gefdjmüdt,  bie  auf  kugeln  rub>n,  roäljrenb  fie  in  ber  Sftitte 
bie  3ifferblätter  ber  ®ir$enufjr  enthält,  ©er  Kuppelbau  befielt  aus  einem 
adjtetfigen  ©oefet,  aus  einem  bon  ad)t  runbbogigen  Öffnungen  burd)brocbenen 
unb  ebenfobielen  forintbjfdjen  ©äulenpaaren  umfteüten  föunbbau  unb  aus 
ber  bon  niebrigem  Tambour  getragenen,  mit  bieredtgen  unb  runben  ©aaV 
luten  befehlen,  bon  mäd)tigen  kippen  überzogenen  kuppet,  ©ie  Saterne 
ift  eine  berffeinerte  2Bieberf)oIung  beS  9tunbbaueS  unb  enbet  mit  gefdjmeiftem 
Kuppelbad). 

©er  $lan  leljnt  fi$  forootjl  in  mannen  (Sinjelljeiten  roie  in  fetner  ©efamt= 
erfdjeinung  eng  an  ben  bon  |mbffenS  erridjteten  Surm  bon  ©t=©t)arle§  ju 
Antwerpen  an.  9JnbereS  ©etait  finbet  ftd)  auf  beS  SöruberS  erften  Entwürfen 
für  ben  Surm  ber  ^rofefeljauSfir^e,  bon  benen  fpäter  näb>r  bie  föebe  fein 
wirb.  Sm  großen  unb  ganzen  ift  ber  ^ßlan  beS  £uuneS  ber  KoüegS* 
f  irdje  ju  53rügge  fdjlidjter  als  ber  91ntmerpener  £urm ;  aber  roie  jum  (Sr* 
fafc  bafür  jugteieb.  gefc&loffener,  entfdjtebener,  fraftboQer,  ätelftrebtger.  Sin 
9Jieifterftüd  ift  ber  Übergang  bom  bierfeittgen  Unterbau  &ur  tabung  beS 
Kuppelbaues. 

326 


«HnAht 


Sofilüole  ßirdjen  im  ©ttlc  be§  belgifdjen  Skrocfä. 


135 


9Iud)  bie  großartige,  unter  Serroertung  ballabianifdjer  9Cftotibe  bon  £)urjffen§ 
entroorfene  Orgelbütjne  füllte  nie  jur  5lu§füfjrung  fommen.  «Sie  roäre  eine§ 
ber  glänjenb[ten  SSerfe  il;rer  3lrt  auf  belgifdjem  53oben  geworben. 

2)od)  bamit  tonnen  roir  bie  2lu§füb,rungen  über  bie  ®ird)e  ju  33rügge 
fcbliejjen.  Güine  eingeljenbe  3kf$reibung  berfelben  erfc^ien  übetflüffig.  5Rad) 
ber  Söpilberung,  bie  roir  ber  Srüffeter  $irc&e  Ratten  angebeiljen  laffen, 
bem  Sorbitb  ber  Sefuiteniirdge  ju  33rügge,  reifte  e§  böflig  au§,  bie  fünfte 
tjerboräuljeben,  in  roeldjen  f)ubffen§  bei  feinem  Pan  für  Trüffel  bon  gran= 
cart  abgeröid&en  mar. 


SSilb  42.    SBrügge.   Sfrüfjere  3efuttenürdje.   Sruber  §utyffen§  $Ian  jur  (Empore. 

2)er  (Sinbrud,  ben  bie  $irdje  auf  ben  33efdjauer  mad&t,  ift  ein  un= 
geroöljmlicb,  bebeutenber,  aber  e§  ift  nid&t  bie  jum  f)immef  emöorsie^enbe 
roeitjeboöe  «Stimmung,  roetdje  aud)  einen  einfachen  gotifc&en  Sau  erfüllt,  e§  ift 
eine  ^eitere  religiöfe  $reube,  roeldpe  irm  burd)ftrömt,  ber  padcnbe  3ubel  einer 
feierlichen  ^ßracfet,  roeldge  ben  (Sintretenben  unroillfürlid)  mit  iljrem  ßauber 
umfängt.  3um  ^e^  ift  *%  ber  33au  felbft  mit  feinem  reiben  £>efor,  ber 
biefe  Söirfung  fdjafft,  jum  Seil  ba%  9Jteer  öon  SicbJ,  ba§  bon  ben  großen,  un= 
geteilten  genftern  au§  baZ  innere  burctjflutet,  jum  Seil  enb(id)  ber  boruefjme, 
marmorartige  £on  ber  SBänbe,  ©äulen,  ©ebälle,  ©eroölbe,  lurj,  aller 
©lieber  be§  gangen  33aue§.  9cirgenb§  ein  farbiges  gfledlein.  $n  einem 
gotifdjen  Sau  roirb  man  nur  ungern  bie  §arbe  miffen.    Sn  einem  ?ßau 

327 


136  ®ie  Sarotftirdjen. 

mie  ®t=2ßalburge  ju  23rügge  märe  $Potyd)romie  eine  ©iffonanj,  eine  @nt= 
fteflung.  «Sinn,  «Stimmung  unb  ©efd&mad  mecbfeln.  SCßetcb  ein  Unterzieh 
jmifcben  <5t=©aubeur  ju  Srügge  unb  ©t=2Balburge!  Unb  bod),  mer  mirb 
einen  23au  tbie  bie  ehemalige  $oUeg§fird)e  ber  23rügger  $efuiten  meifiern 
trollen?  Ober  l)at  bie  ©otif,  fo  rote  fie  in  mannen  $irdjen  be§  5JtitteI= 
alters  berförbert  bor  un§  fteljt,  nid&t  audj  if)re  ©cbroädjen  unb  geiler? 

3.  |)te  «^offegsßitr^c  ju  itatmtr. 

©er  ©runbftein  §ur  iftamurer  2$efuitenfird)e  mürbe  erft  1621  gelegt.  $t)re 
©rbauung  begann  bemnad)  einige  Satyre  später  al§  bie  ber  ^?irct)e  ju  93rügge; 
aber  aud)  ju  9?amur  jog  fid)  bie  53autätigfeit  infolge  ber  mibrigen  3eitbert)ältniffe 
unb  be§  baburdj  bebingten  ©elbmangelS  burdj  meljr  al§  ^mei  Sabrsebnte  biu. 
?tnfang§  jagten  atterbingS  ba§  Sßerf  einen  gebett)Iidt)ert  gortfdjritt  nehmen  §u  motten, 
fo  bafj  (Snbe  1622  bereits  bie  ltmfaffung§mauern  jiemltd)  meit  au§  bem  53oben 
berau§gemad)fen  maren •;  bann  fd)lebbte  fidt)  jebod)  ba§  SBerf  nur  meljr  Jdmedenljaft 
langfam  fytn.  Gearbeitet  würbe  atterbing§  fortmätjrenb,  wie  bie  Kataloge  ber 
jmanjiger  unb  breifjiger  Satyre  befunben;  allein  e§  ging  nur  brud)fiüdroeife  üoran. 
1636  mar  fog'ar  ©efabr,  mie  bie  Annuae  auSbrüdlid)  bemerfen,  baJ3  man  megen 
be§  burd)  bie  allgemeine  9?ot  herbeigeführten  ©elbmangelS  bie  Sätigfeit  üötttg 
einfielen  mufjte.  3um  ©lud  bemifligten  bie  ^robinjialftänbe  jur  gortfetjung 
be§  53aue§  1500  ©utben.  SSon  1622  bi§  1628  ru&te  bie  Seitung  be§  Unter* 
neljmenS  meift  in  ben  £)änben  be§  53ruber§  £mart;  oon  1630  bi§  1634  tjatte  Seo 
bei  ßarbentrie  bie  93aufüf)rung,  bon  ba  an  S3ruber  £)einrid)  5flanigart,  ber  jmar 
fein  33autedjnifer  mar,  aber  bod)  al§  ©etjilfe  §uart§  unb  bei  @arbentrie§  fid)  gute 
$enntniffe  im  53aufad)  ermorben  fjatte. 

Über  ben  ©tanb  be§  33aue§  im  Saljre  1639,  b.  i.  adjtjeljn  Satyre  nadj  ber 
©runbfteinlegung,  gibt  ein  93erid)t  be§  9teftor§  Hubert  SÜBiltbeim  an  ben  P.  ©enerat 
intereffante  21u§funft.  gür  ben  Neubau  maren  bi§  babin  runb  80  000  ©ulben 
berauSgabt  morben.  fertig  maren  bie  UmfaffungSmauem  ber  (Seitenfdjiffe,  bie 
gaffabe  bi§  ju  ben  SBafen  ber  Säulen  UjreS  bem  Sidjtgaben  ber  £ird)e  ort« 
fpredjenben  DbergefdjoffcS,  bie  5Irfaben  be§  2flittelfd)iffe§  mit  bem  barüber  lagernben 
©ebälf,  ber  ßbor  bi§  jum  3ln|o|  ber  ©eroölbe,  bie  ©emölbe  ber  ©eitenfdjiffe  unb 
ba§  unterfte  £urmgefd)of$.  @§  fehlten  nodj  ber  Sidjtgaben  im  SangbauS  unb  Gfyor 
mit  feinen  ©emölben,  ber  gröfjte  Xeit  be§  2urme§  unb  ba§  obere  ©efd)ofe  fomie 
ber  ©iebel  ber  Qtiffabe.  begonnen  maren  bereits  bie  über  ben  9Ibfeiten  jur  ^)od)= 
manb  be§  2flittelfd)iffe§  fid)  fjinsiebenben  SSerftrebungen. 

©er  33erid)t  beämedte,  bie  Erlaubnis  ju  einer  SMeilje  tion  16  000  ©utben  ju 
erbalten,  bamit  man  bie  $ird)e  menigftenS  mit  einem  befinitiüen  S)ad)  berfeben 
fönne.  @§  fei  baju  bie  bödjfte  3«t,  ba  bie  9ttarmorfäuIen,  9Karmoroerfleibungen 
unb  Üftarmorgebälfe,  bie  fd)on  fo  lange  ber  Suft  au§gefet;t  baftänben,  ju  üer» 
mittern  unb  bie  angefangenen  Sßerftrebungen  be§  £)od)fd)iffe§  ju  jerbrödeln  be* 
gönnen.    @in  leid)te§  borläufigeS  ©ad)  embfetjle  fid)  nid)t,   benn  ein  fo!d)e§  fei 

328 


SBafilifale  ßirdjen  im  ©tilc  beä  belgifdjen  SkrocfS. 


137 


bei  3ftegen=  unb  ©dmeefdjauem  unb  ©türmen,   mie  fie  in  ber  bortigen  ©egenb 

Ijerrfdjten,    unsulänglid)   unb   bafyer   nur   ©elbberfdjroenbung.     ®ie   5ar)lreid)en 

yjtarmorpartten  be§  33aue§  aber  mit  53rettern  ju  umfteiben,  mie  borgefdjlagen 

morben  fei,  madje  ju  biete  Soften.    $>a§  einjig  richtige  fei,  ben  93cm  fo  weit 

fertig jufteüen,  bafj  man  tf)tn  ein  bleibenbeS  S)ad^  aufjufejjen  bermöge.    Wxt  ber 

s.Hu§füb,rung  be§  übrigen,  be§  oberen  2eit§  ber  Qfaffabe,  ber  ©eroötbe  im  Mittel» 

fdjiff  unb  (£b>r,   ber  Drgelbütme  unb   ber  nod)  ferjlenben  ©efdjoffe  be§  in  ber 

Qöb^e  be§  Srjore§   bereits  fertigen 

!turme§,  fönne  e§  bann  biö  auf 

meitere§  fein  SSemenbenrjaben.  Unter 

bem  12.  9iobember  1639  geftattete 

hie  Congregatio  Concilii  Triden- 

tini    Interpretum   bie  9Iufnaf)me 

einer  «Summe  bon  6000  ©olbfcubi. 

$ie  51nlcir)e  fejjte  bie  ^ßatre§  ntdjt 

nur  in  ben  ©tanb,  ba§  ©adj  auf= 

j,ufe^en,   fonbern  aud)  bie  $ird)e 

überhaupt  mit  2Iu§nat)me  be§  %ux= 

me§  3U  ooKenben.  1643  rourben  bie 

»Semölbe  be§  9)?ittelfd)iffe§  mit  itjrem 

reiben  ornamentalen  ©djmud  ein= 

gebogen  unb  bie  $rbpta  angelegt, 

in  ttielcfjer  bie  beworbenen  Sefuiten 

beigefeijt  roerben  foHten.  3^^  Satyre 

jpäter,   am  28.  9ftai  1645,  erhielt 

bie    $ird)e    nad)    öierunbjmanäig= 

järjriger  Sßautätigfeit  burdj  ben  33i= 

jd)ofoon9Jamur,  Engelbert bu'53oi§, 

ib>  SQßet^e.  S)ie  5Iu§ftattung  fehlte 

batnal§  nod)  jum  größten  Seit.  S)er 

.'podjaltar  mürbe  erft  1656  errid)tet. 

2)ie  ^efuitenfirdje  ju  9?amur, 
bie  bierte  ber  bon  f)uöffen§  ent* 
loorfenen  ßirdjen,   jetjt  ^farr» 

lird)e  ©t  2utm§,  ift  merftid)  fleiner  al§  bie  ®ird)e  juSrügge;  benn  üjre 
lidjte  Sänge  beläuft  fict)  nur  auf  45,50  m,  iljre  Iid)te  23reite  nur  auf 
520,85  m  unb  ifjre  innere  £ör)e  gleid)faü§  nur  auf  20,85  m.  ©onft  ift  fie 
(iber  nad)  ganj  bem  gleiten  ©djema  gebaut.  S)a§  breifd)iffige,  im  Mittel» 
fdjiff  mit  2id)tgaben  berfefjene  2ang^au§,  beffen  f)od)tt)anb  fid)  auf  9tunb< 
faulen  aufbaut,  ber  mit  Ijalbrunber  2lpfi§  enbenbe  Gljor,  ben  beiberfeit§ 
«lerabfeitig  abfdjliefjenbe  Kapellen  begleiten,  ber  Surm  in  ber  2Witte  hinter 

329 


S9ilb  43.    üftumur.    Güljemaltge  Sfefuttenfiräje. 
StufcereS  ©üftem. 


138 


2>ie  23arod£ftr<f)en. 


bem  ©b>r,  bic  Safrifteien  red)t§  unb  Iinf§  bom  Sturm,  roefd&e  bi§  jur 
Stbfc&lujjroanb  ber  Seitenfapeüen  reiben,  bie  ^ultbädjer  ber  ftebenfdjiffe, 
bic  an  beten  5luBenfeite  angebrachten,  bie  Streben  erfe|enben,  lifenen* 
artigen  $J3üafter,  bie  ferneren,  quer  über  bo§  ®aa)  ber  9tbfeiten  fidj  tjtn= 
jietjenben,  umgefeljrten  $onfokn  ätjnHdjen  Skrftrebungen  ber  ipodjfd)tp= 
manb,  aße§  ba§  finb  £>inge,  bie  un§  fd^on  bei  ber  $irdje  ju  Brügge  be= 
gegneten.    ^amentlitt^  ift  bie  Übereinftimmung  in  ber  Anlage  unb  Silbung 

be§    StreberoerfeS    ge= 
rabeju  frappant. 

Smmerljitt  fer)lt  eS 
nid)t  an  9lbroeid)ungen. 
(§§  finb  iljrer  bornetjm= 
Ii$  brei.  SDte  erfte  be= 
trifft  bie  gaffabe.  3$r 
Untergefdjojj  ift  im  Sinn 
ber  ionifdjen  Orbnung 
gebilbet,  ba§  Dberge= 
fdjoB  in  bem  ber  forin* 
tblfdjen.  2)er  ©iebel 
fefct  fid),  roie  bei  ber 
33rüffeter  ßird&e,  aus 
einer  b>dj  auffteigenben 
%tt\ia,  bie  auf  mäd)= 
ttger  $artufd)e  ba% 
Sonogramm  be§  9ta= 
men§  3efu  trägt,  unb 
einem  gebrungencn  brei= 
erfigeu  (Siebelfelb  ju= 
fammen.  Sefyr  bemer= 
fen§roert  ift  an  ber 
gaffabe  ba§  bon  §ub|fen§  auä)  an  bem  Sturm  ber  SIntroerpcner  $rofeB= 
t)au§fir(^e  angemenbete  9ttotib  ber  freiftetjenb  ben  @den  eingefügten  Säulen, 
©er  sroeite  Unterfd)ieb  madjt  fid)  in  ber  Sefjanbhmg  ber  Säulen  unb 
Sßilafter  geltenb.  2Bie  bei  ber  ®irdje  ju  Slutroerpen  nur  am  Sturm,  fo  Ijat 
§ubffen§  fie  bei  ber  ju  ftamur  überall,  im  Innern  roie  im  $ufjern,  mit 
23offenfteinen  unb  fingen  burd&fe&t,  bie  namentlich)  an  ben  mit  Scbroeüung 
berfeljenen  Säulen  be§  2angl)aufe§  eigenartig  roirfen.    Überhaupt  be!unbet 

330 


23ilb  44.    Iftamur.    ©Ijemaltge  Sfefuttettfirdje.    3fnnere§ 


aSafUtlale  ßtrd&en  im  ©tue  be§  Mgifäen  SSarotfS.  139 

er  bei  ber  9lamurer  $ird}e  eine  gro&e  Vorliebe  für  33offenmerf.  3ji  folcb>§ 
bocb  aud)  bei  ben  ©d)iff§arlaben,  ben  Quergurten  ber  ©eitenfdnffe  unb 
felbft  ben  genfterleibungen  in  reifem  SWaße  jur  9Inroenbung  gefommen. 

3lm  tiefgreifenbften  weicht  aber  bie  £ircb>  ju  9lamur  bon  ber  51t 
Srügge  in  ber  53itbung  ber  ©emölbe  ab. 

®ie  ^lebenfdjiffe  finb  mit  ©ratgemölben  eingebest,  bereu  ©rate  freiließ 
unter  ber  Unmenge  be§  ÄnorpelornamentS,  womit  bie  ©emölbe  überjogen 
finb,  faum  jur  ©eltung  fommen.  ®ie  an  biefen  angebrac&ten  kippen  fjaben 
leine  lonftrultioe  Skbeutung,  fonbern  finb  blofjeS  Dtafjmenmerf,  ba%  jugleicb 
mit  bem  übrigen  Ornament  au§  bem  fertigen  ©emölbe  nadjträglicb  ljerau§= 
gearbeitet  mürbe. 

2)a§  TOtelfdjiff  ift  mit  einem  Sonnengemöfbe  berfet)en,  in  ba§  bon  ben 
«Seiten  b>r  ©tidjlappen  einfdmeiben.  breite,  mit  Sftofetten  unb  Inorpet* 
artigem  Ornament  berjierte  ©urte,  bie  auf  niebrigen,  über  bem  ©ebäll 
ber  Mtelfdjiffmanb  fid)  erljebenben  ©orfein  anfe|en,  febeiben  e§  in  fieben 
gelber.  2luc&  ba%  Mtelfdnffgemölbe  ift  bi§  auf  einen  redjtedigen  ober 
polbgonalen  (Spiegel  ganj  mit  fernerem,  erft  nad)  gertigfteflung  ber  (Sin* 
mölbung  au§  bem  Sanbftein  herausgehauenem  $norpelornament  bebedt. 
5Dhn  mag  über  ben  Sfjarafter  ber  Sortierungen,  mit  benen  bie  ©emölbe 
berfetjen  mürben,  üerfdüeben,  bietteiebt  fet)r  ungünftig  urteilen.  5Iber  felbft 
mer  bem  mirren,  ferneren  unb  fd&mulfiigen  Ornament,  mie  e§  fieb  überall 
bon  oben  Ijer  in  üppigfter  güUe  bem  5luge  barbietet,  an  fid)  leinen  ©e- 
fdnnad  abgeminnen  lann,  wirb  immerbin  bie  ©emölbe,  fo  mie  fie  finb, 
als  ein  2tteifterfiüd  bejeiebnen  muffen,  unb  jmar  nid)t  btofj  tedmifa),  fonbern 
aueb  in  iljrer  ©efamtroirlung  betrautet.  2)enn  ifjre  S)eloration  al§  ©anjeS 
genommen  ift  tro£  allen  bijarren  ®etail§  im  Stammen  be§  ganzen  9taume§ 
mit  feinen  boffierten  «Säulen  unb  ^ilaftern,  bem  gehäuften  Soffenmer!  ber 
Erlaben,  ben  maffigen,  öerfcbnörlelten  $onfolen  ber  Ouergurte,  ben  meit 
auSlabenben  SSerlröpfungen  be§  ©ebäll§,  ber  ferneren  ^radjt  be§  jum 
53au  bermenbeten  Materials  unb  bem  baroden  Mobiliar  nid)t  nur  nic&t 
ungünftig,  fonbern  burdmu§  einfjeittidj  unb  in  fyoljem  ^Iftafje  imponierenb. 

Söenige  Don  allen  jenen  $irdjen,  meiere  im  17.  Satjrljunbert  in  Belgien 
entftanben,  meifen  einen  folgen  9teicbtum  be§  jum  33au  bermenbeten  <Stein= 
materialS  auf  mie  bie  ®ird)e  ju  9iamur.  Gü§  ift  eine  roaljre  Skrfdjmenbung 
mit  Marmor  getrieben  morben.  2)ie  ^tlafter  ber  ©eitenfebiffe,  bie  genfter= 
einraljmungen  unb  genfterbänle  bafelbft,  bie  33afen  unb  Kapitale  ber 
©äulen,   bie  Erlaben,   ber  9Ird)itrab   unb  bie  2)edgefimfe  beS  ©ebälle§ 

331 


140 


Sie  »arocfftrdjen. 


famt  ben  entfbredjenben  Steilen  ber  Serfröpfungen ,  bie  <$aubtbitafter  im 
(Sfjor,  bie  (Sinfaffung  ber  (Sljorfenfier ,  ber  ©otfel  ber  (Sfjorroanbung  ufw. 
befielen  au§  f^tuarjem,  bie  ©äulen,  SSogenjiriicfel,  bie  ©cblufcfteine  ber  Sogen, 
ber  $rie§  be§  ©ebälfe§,  bie  ben  ^aubtbtlaftern  be§  ßbore§  borgelagerten 
leichteren  ^ilafter,  bie  Seffeibung  ber  (Sljortüänbe  ufro. 
au§  braunrotem,  toeiBgeabertem  Marmor.  3ur  3eü 
Ijat  ber  Marmor  freiließ  faft  ganj  feine  Politur  öerloren. 
9It§  aber  bie  ©äufen,  bie  51rtaben,  ba§  ©ebälf,  bie 
^ilafter  ufro.  noeb  in  iljrem  urfbrünglicben  ©lanje 
ftrafjlten,  mufj  ber  S3au  in  ber  Stat  einen  5lnblid 
bon  märebenfjafter  $rad)t  bargeboten  §aben. 

2)er  Sturm  !am  audj  su  Wamur  nie  jur  SSoflenbung. 
($r  gebielj  nur  bi§  jutn  beginn  be§  britten  ©efd)offe§. 
2öie  £ubffen§  fid)  i^n  fertig  gebaut  Ijatte,  jeigt  ber 
nod)  borljanbene  Originalplan  *,  monad)  ber  Sturm  au» 
einem  breigefdjoffigen  Unterbau,  einer  5Ittilabelrönung 
unb  einer  adjtfeitigen  Saterne  befielen  foüte.  3)ie  beiben 
unteren  ©efdjoffe  finb  auf  bem  ^lan  niebrig,  otme 
allen  6d)mud  unb  nur  burdj  ein  glatte§  $Rauerbanb 
boneinanber  gefdjieben.  2)a§  mit  5ßitafiern  befejjte, 
über  bem  ©efimfe  mit  einem  niebrigen  ©iebet  fcbliefjenbe 
brüte  ©efebofj  Ijat  eine  ungetuöljnlicbe  ^)ö^e.  3n  feinem 
Ijocb  ^aufgewogenen  ©odel  ift  ba§  3iff"61att  ber  Ul»r 
angebraebt,  bie  Söanbfläcbe  jroifcben  ben  ptaftern  aber 
ift  belebt  mit  9taljmemuerf  unb  gtoei  Ijoljen,  gefobbel« 
ten  Sftunbbogenfenftern,  bie  bon  einem  9tunbfenfter  über* 
ragt  werben.  ®ie  9lttif  a,  in  raelcbe  bie  ©iebel  be§  britten 
©efdjoffeS  einfebneiben,  ift  an  ben  @den  mit  \t  smei  fteU 
»üb  45.    ftamur.    nen  g$,jramfoen  befefet ;  fie  fotten  ben  Übergang  jur  aebt* 

»ruber  §ubffen§  $lan  c<&9en  ßaterne  öermttteln.   Sei  ber  Saterne  fallt  nament* 
3um  £urm.        lid)  bie  reicbgegtieberteSerbacbung  auf,  bie  Ijier,  anber§ 

wie  ju  Srügge,  au§  3immei:n)er^  befielen  foüte. 
3n  feiner  ©efamterfebeinung  ift  ber  Sturm  fetjr  berfebteben  bon  bem  für 
bie  $irdje  ju  Srügge  entworfenen,  im  einjelnen  aber  finb  beibe  burcbau§  ber= 
manbt.     SDa§  25acb  ber  Saterne  be§  Wamurer  planes,  bie  Saterne  felbft, 

1  (Ex  ftnbet  fttf)  im  Promptuarium  pictorum  f.  28.     ©benbort  f.  32  audj  ber 
Origtnalgrunbrifj. 


£ 


:_ 


Söafiltfale  ßirdjen  im  ©tue  be§  belgifdjen  SBarodfä. 


141 


bie  ^üramiben  auf  ben  (Scfen  ber  9tttifa,  bie  2Ittifa  al§  Überleitung  jum 
2td)tetf  ber  Saterne,  bie  öon  einem  Olulu§  überragten,  gefoppelten  9lunb= 
bogenfenfter  fotoie  enbüdj  ba§  3ifferblatt  ber  U^r  mitfamt  iljrer  Umrahmung 
finben  nicbt  blofe  iljr  ©egenftücf  bei  bem  für  Srügge  geplanten  Sturm,  fonbern 
erfäjeinen  teilroeife  fogar  al§  förmtidje  Kopien  ber  entfpred&enben  Partien 
be§felben.  $aft  fönnte  man  ben  (Sntmurf  für  ben  Sturm  ber  ftamurer 
®oü'eg§firä>  ein  Sjjerpt  be§jenigen  für  Brügge  nennen,  wobei  freilief)  bie 
5Inorbnung  im  einzelnen  geänbert  mürbe.  SDie  ba§  britte  ©efdjojs  ab* 
fdjliefsenben  ©iebel  begegnen  un§  audj  auf  einem  ber  päne,  meldte 
§unffen§  für  ben  Sturm  ber  9lntmerpener  ^rofef$au§firdt)e  anfertigte. 


4.  Jfrte  itoffegsßirdje  ju  ^öwett. 


Sötten  erhielt  eine  ber 
erft  im  33eginn  ber  feiten 
fiö)  mit  ber  Tabelle  be= 
gnügen  muffen,  bie  man 
1596  eingerichtet  Ijatte. 
©ie  $läne  jur  $irä> 
tturben,  ttie  fdt)on  früher 
gefagt  würbe,  Don  P.  SGßil= 
beim  £>eüu§  1650  an= 
gefertigt.  £>efiu§  übte 
aud)  ttoljt,  ttenigften§  fo= 
lang  er  im  naf)en  Sßrüffel 
»eilte,  eine  gettiffe  Dber= 
leitung  bei  ben  33au= 
arbeiten  au§;  benn  bie 
Historia  collegii  bon 
1656  nennt  ü)n  au§brücf= 
Itd)  templi  architectum. 
®ie  unmittelbare  braf= 
tijd)e  S3aufübmng  aber 
Ratten  im  SSautjanbraert 
erfahrene  Saienbrüber, 
beren  öerfdtjiebene  tüät)= 
renb  ber  53aujeit  in  ben 
SabjeSfatalogen  be§  $ol= 
leg§  borfomtnen,  fo  ber 
faber  lignarius  et  cae- 
mentarius  *NifoIau§  be 
9ioo  oon  1650  bi§  1656, 


33ebeutung  be§  bortigen  $Meg§  entfbredjenbe  ßirdje 
§älfie  be§  17.  Sat»r^unbert§.    93i§  babin  ^atte  man 


SSilb  46.    Sötten.    ^efmtenfirdje.    $affabe. 
Originalerem  be§  P.  §efiu§. 


333 


142 


Sie  23arocfftr<f)en. 


ber  faber  lignarius  SofyanneS  ^roüoft  oon  1656  bi§  1664  unb  namentlid)  bet 
un§  fct)on  befannte  faber  caementarius  SotjanneS  Sßegraub  oon  1656  bi§  1657 
unb  bann  mieber  tion  1660  bi§  1666,  fotoie  ber  ebenfalls  bereits  ermähnte  faber 
caementarius  Sof)anne§  93erbeffum  Don  1663  bi§  1666.  2>te  ©fulpturen  ber 
$ird)e  füfjrte  33mber  3otjanne§  »an  ©teen  au§,  ber  in  ben  5IRitglieberöerjeia^ni[jen 
üon  1659  bi§  1666  al§  sculptor  templi  bejeidjnet  roirb.  ©eine  befte  Seiftung 
finb  bie  prächtigen  griefe  be§  gaffabengebätfe§,  bor  allem  ber  reijenbe  grie§  be§ 

51rd£)itrao§   be§    unteren 
©efd)offe§  K 

S)ie  ©mnbfteintegung 
ber  ßirdje  gefd)ab;  1650 
burd)  ben  ^itularerj* 
bifct)of  öon  QspljefuS,  $a= 
fob  be  la  £orre,  al§ 
Vertreter  be§  (SrjbifäjofS 
oon  DJiedjeln.  S)en  erften 
©tein  legte  im  Auftrag 
be§  (Srä^erjogS  Seopolb, 
be§  bamaligen  ©tattt)al= 
ter§  oon  Belgien,  ©raf 
$arl  Don  Nienburg.  (£nbe 
1651  war  fdjon  bie 
Jfrttpta  fertiggefteüt  unb 
bie  llmfaffung§mauer  bi§ 
jur  £)öt)e  ber  genfter= 
bänfe  aufgeführt.  ®ie 
nädjftfotgenben  Safyre 
fd)etnt  e§  mit  ber  Arbeit 
etroa§  langfamer  ooran= 
gegangen  ju  fein.  Smmer= 
llin  fonnten  1657  bereits 
ber  (£t)or  unb  ba§  nörb= 
lidje  Ouerfdjiff  einge* 
mölbt  unb  ber  Unterbau 
ber  Kuppel  errietet  merben.  1660  mürbe  bem  «Wittelfäiff  ba§  ©atf)  aufgefegt, 
bie  f^affabc  aber  gelangte  im  gleiten  3ab,re  faft  bis  gur  §öb,e  be§  S)act)firfte§. 
6ine  unliebfame  Verzögerung  üerurfad)ten  bann  jebod)  Riffe,  bie  man  an  $api= 
tälen  ber  2angb>u§fäulen  entbecfte,  mie  fid)  bei  genauer  ttnterfuäjung  b,erau§fteHte, 
bie  gorge  eine§  JhmftruftionSfe&IerS.  (Jin  21rd)tteft,  ben  man  au§  sJJied)eln  fommen 
lief},  Ijalf  bem  ©djaben  ah,  bod)  oerlor  man  über  biefen  Reparaturen  bie  foftbare 


S3Ub  47.     Söroen.     3a-üf)ere  3efuttenfträ)e.    gaffabe. 


1   ©ute    Slbbilbung   in   Ysendyk,   Documents   classes  de   l'art   dans  les 
Pays-Bas  I,  lettre  S,  pl.  13. 


334 


»afüifale  ßirdjen  im  ©tue  be3  betgifdjen  S3arocI§. 


143 


3ett  eines  falben  SafjreS.  1665  mürbe  ber  S3ou  fo  weit  fertig,  bafj  man  ib> 
am  24.  gebruar  1666  in  ©ebraud)  nehmen  fonnte.  S)ic  $onfefration  ber  Kirche 
b>tte  aber  erft  1671  ftatt. 

tS)ie  Äird&e  würbe,  wie  fd&on  gelegentlich  erwätjnt,  nid&t  ganj  bert 
fprüngliajen  planen  gemäfe  ausgeführt.  ©ie  bebeutenbfien  33eränberungen 
erlitt  bie  fjfaffabc,  mefcb>  forootyl  im  detail  wie  in  ifjrer  ganzen  @rfd)einung 
grünblitf)  umgeftaltet  würbe.  S)aS  ©iebelgefdwfj  würbe  um  einen  attifa» 
artigen  Sluf fa|  bereichert ;  bie  (Seitentüren  würben  fortgelaffen ;  bie  ©äulen 
unb  plafter  mit  23offagen  bürdet,  bie 
burdjlaufenben  ©efimfe  beS  breieefigen  ©iebel= 
felbeS  burd)  getropfte  erfe|t,  ber  grieS  ber 
©ebälfe  mit  föanfenwerf  Derjiert  ufw.  23or= 
bilb  war  hierbei  bie  gaffabe  ber  3efuiten= 
fird)e  ju  Stamm:,  bie  in  berfd&iebenen  fünften 
fcbfectjtljin  foltert  würbe.  35ie  2)iSpofition 
beS  ©runbriffeS  würbe  beibehalten;  nur 
würbe  baS  SangljauS  um  ein  3>otf)  öertängert 
unb  bem  urfprünglid)  febmäfer  geplanten 
Querhaus  bie  gleite  ©reite  wie  bem  ßfjor 
gegeben.  3)ie  bemerfenswertefien  23eränbe= 
rungen  im  Aufbau  beftanben  barin,  bafe 
bie  51pfiben  beS  6t)oreS  unb  ber  Duerfdjiffe 
ftatt  eine§  breiteiligen  ein  fünfteiliges  ©e= 
wölbe  erhielten,  bafj  entfpredjenb  bie  3a^ 
ber  f^enfter  im  Sicbtgaben  ber  2Ipfiben  bon  ' — ' — *    '    *    ' 

brei  auf  fünf  ertjöljt  würbe,  unb  bafj  bem   23itb  48.   Samen.  3efuttentir<$e. 

©ebälf  im  9Jcitteifd)iff,  bem  <5$or  unb  ben         •        f  ®runbti&- 

1     "  '  ßngtnatylan  be§  P.  §eftu3. 

Ouerarmen  eine  3lttita  aufgefegt  würbe. 

%\i  Kuppel  blieb  fo,  Wie  fie  bon  £)efiuS  geplant  worben  war;  fie  lam 

aber  bei  ber  2IuSfüt)rung  nidjt  über  ben  Anfang  fjinauS,  f)auptfäd)fid)  wob,!, 

weil  man  fürchtete,  ber  Unterbau  werbe  bie  Saft  nidjt  tragen.    (Sin  nad)träg= 

lieber,  bereinfad&ter  Entwurf,  ber  fid)  je|t  im  ftäbtifd)en  2lrd)io  ju  Söwen 

befinbet,  blieb  ebenfalls  bloßer  Entwurf;  ein  ©lud,  ba  er  ber  $ird)e  nicfjt 

jur  3ieroe  geteilt  Ijaben  würbe1. 


*«i  *+m 


1  Stuf  ber  9tbbilbung  in  ©anberuä'  Brabantia  sacra  ift  bie  &irtf)e  irriger* 
toeife  mit  einer  ßuppel  au§geftattet.  Siefelbe  entfpric£)t  im  großen  unb  garten 
bem  stoeiten  ißlane,  toie  er  fidt)  im  ftäbtifäjen  3lrdt)iö   gu  ßöwen  befinbet.    ®ie 


335 


144 


Sie  JBarocHirdjen. 


Sie  Sefuitenlir^c  ju  Sömen  ift  nid^t  bie  gröjjte  unter  itjren  belgifcben 
©cbtneftern ,  bod)  ift  [ie  immerhin  bon  recbt  bebeutenben  9(bmeffungen. 
23ei  einer  listen  Sänge  bon  co  48  m  beträgt  iljre  lichte  Sreite  in  ben 
Guerarmen  30,50  m,  im  SangfjauS  20,40  m,  bon  meld)  teueren  je  5,10  m 
auf  bie  ©eitenfduffe  unb  10,20  m  auf  ba§  IRittelfcbiff  fommen.  f)odj 
ift  fie  im  Innern  24  m  bei  einer  TOtelfcbiffbreite  öon  nur  10,20  m, 
für  einen  33arotfbau  fieser  feine  alltägliche  £)ölje.    $eine  ber  anbern  $ircben 

ber  beiben  belgifcben  Orben§bro= 
binjen,  bie  gotifdjen  nid)t  au§ge= 
nommen,  erfreute  fidj  einer  fo  bebeu= 
tenben  relatiben  £)öljenentmid(ung 
unb  infolgebeffen  eine§  fo  flotten, 
lebenbigen  lufftrebenS  be§  Mittel» 
fd)ip.  2Ba§  aber  bie  abfotute 
§öfje  anlangt,  fo  mürbe  bie  2ömener 
$olIeg§ftrcbe  nur  bon  iljrer  ©d)me= 
fter  ju  93rügge  übertroffen. 

©tiliftifcb  ftebt  bie  $ird&e  gan§ 
auf  bem  33oben  ber  biStjer  be!jan= 
betten  $ird)en.  Gj§  tritt  bei  itjr  fo« 
gar  tro|  ber  kuppet  fomoljl  in 
ber  ©efamtantage  a(§  in  ber  $on= 
ftruftion  unb  bem  5lufbau  ba§  go= 
tifebe  (Slement  ungleich  febärfer  ju 
Sage  al§  in  ben  ^efuitenfireben 
ju  Srüffel,  SSrügge  unb  9iamur. 
©ie  ift  aud)  bie  einjige  breifebiffige 
^efuitentirebe  in  Belgien,  melcbe  mit 
einem  über  bie  dauern  ber  ©eiten= 
fdjiffe  borfbringenben  Querhaus  berfetjen  mürbe,  ©djon  im  ^lufjern,  ba§ 
übrigens,  bon  ber  gaffabe  abgefeljen,  eine  ungemein  fcblicbte  33eljanbfung 
erfahren  f)at,  ift  barum  ber  53au  bon  weit  gefälligerer  unb  roecbfelboUerer 
2Birfung  al§  irgenb  eine  anbere  ber  belgifcben  ^efuitentireben.  Stocb  meljr 
aber  b,at  ba§  innere  bureb  bie  (Sinfdmttung   be§  GuerbaueS  mit  feinen 


23tlb  49. 


Sömett.    Rubere  .Sefuttenfiräie. 
©runbrifj. 


5lbbilbungen  bei  ©anberuS  jeigen  audj  fonft  unoollenbete  Atrien  „ausgebaut",  fo 
bafj  niebt  immer  SQerlafj  auf  fte  ift. 


336 


aSaftlifate  ßtrd&en  im  ©tile  beS  feelgifdjen  SSarorfS.  145 

albrunben,  reicbgeglieberten  9lpfiben  gewonnen,  inbem  Ijierburcb  größerer 
Sßecbfet  in  ben  Snnenbau  gebraut  unb  ba§  innere  malerifcber  geftattet 
mürbe.  S)er  (Sinbrucf  märe  unstüeifel^aft  nodj  beffer,  wenn  bie  SSierung  nacb 
oben,  fiatt  mit  einem  ärmlid&en  S3retterboben,  mit  bem  bon  £)efiu§  geplanten, 
bon  jmet  genfterreiljen  unb  einer  Saterne  im  ©c&eitel  erbeuten,  majeftätifcben 
Kuppelbau  abfcbtöffe  unb  mie  burcb  bie  genfter  ber  9tpfiben  unb  be§  2id)t= 
gaben§  be§  2angljaufe§,  fo  aucb  burcb  biejenigen  ber  Kuppel  ba§  f)efle  S£age§= 
liebt  ficb  in  bie  $ircbe  ergöffe. 

Sie  gaffabe  i(t  ber  gaffabe  ber  $ofleg§ftrcbe  ju  9tamur  nad&gebilbet, 
mie  fcfcon  borljin  bemerft  mürbe,  nidjt  beseitigen  ber  SBrüffeler  $ircbe, 
mie  ©urlitt  meint  \  ©ie  unterfdjeibet  ficb  bon  iljrem  SBorbilb  faft  nur 
burcb  geringere  Sßermenbung  bon  23offenmerf  unb  größere  Häufung  unb 
9lu§btlbung  be§  ornamentalen  (Slemente§,  alfo  burcb  größere  (Sleganj  unb 
ungleich  bebeutenberen  91ufroanb  an  ^raajt.  Sine  gläu^enbe  Arbeit  finb 
namentlich  bie  Briefe  be§  ©ebälf§  be§  Unterbauet  unb  be§  Obergefcboffe§, 
5umal  ber  erfiere  mit  feinen  atterfiebften ,  bem  9tantenmerf  eingefügten 
5ßutti.  SSon  bortrefflidjer  2Birfrmg  finb  aucb  bie  febenbig  bemegten,  ttifjn 
aufftrebenben ,  mit  mäcbtigen  ^anbefabern,  gruebtbebängen  unb  9tanfen= 
merl  bersierten  ©ebneefen  an  ben  ©etten  be§  ObergefdjoffeS.  SDer  (Siebet» 
auffatj  mit  bem  tarnen  $efu  ift  gu  reieb  gefebmüdt  unb  infolgebeffen  ju 
unruhig,  ^l^nlic^e^  gilt  bon  bem  ©iebetfelb  mit  feinen  übermäßigen  SSer= 
Iröpfungen.  2llle§  in  allem  aber  barf  man  ©urlitt  unbebenllicb  juftimmen, 
roenn  er  bie  gaffabe  mit  ben  2öorten  cbaratterifiert :  „35a8  ©anje  atmet 
Seben  unb  Weitere  f^efttid^fett,  ein  ^runfftütf  erften  9?ange§." 2 

2)a§  2angbau§  repräfentiert  ben  2bpu§  ber  ßireben  ju  29rügge  unb 
Trüffel,  unb  jmar  in  bem  9)Zittelfcbiff  mie  in  ben  ©eitenfd&iffen,  nur  ift  alle§ 
um  biete  ^ßrojente  sierlicber  unb  reifer  au§gebilbet.  2)ie  Säulen  febtiefeen 
mit  frei  bebanbelten  ionifeben  Kapitalen,  auf  benen  ein  niebrige§  ©ebälffiüd 
fi£t.  ©efjr  retcb  finb  bie  ßonfolen  ber  ©ebältberfröpfungen,  bie  ©cblufjfieine 
ber  Sogen  famt  ben  barüber  befinblicben  $artufcben  unb  namentlicb  bie  aucb 
l)ier  burdb  aüegorifcbe  ^ßuttt  in  reijenber  Söeife  belebten  9tantenfriefe  be§  ©e= 
bälte§.  Sn  ben  ©eitenfebiffen  finb  an  ©teile  ber  SBanbpilafter  nur  ®onfolen 
angebraebt,  metebe  aber  nacb  Sßeife  ber  ©d&ipfäulen  mit  Kapitalen  unb 
©ebälfftüden  berfefjen  finb.  2)em  ©ebälf  be§  TOtetfcbip,  be§  Gf)ore§  unb 
ber  Querarme  ift  eine  9lttifa  aufgefegt.    3)iefetbe  meift  über  bem  ©Reitet 


1  ©efdj.  be§  »arodittls  in  «Belgien  uftt.  28.  2  ebb. 

39  raun,  Sie  Mgtfdjen  2(efuitentird^en.    — ^ —  10 


146 


Sic  JSarocfftrdjen. 


ber  <5djiff§arfaben  eigenartigerroeife  redjtedige  9tifd)en  auf,  eine  (§rinne= 
rung  an  ba§  gotifc&e  Sriforium,  unb  fdjliefct  mit  einem  leisten  ©efimfe  ah, 
üon  meinem,  geflutt  burd)  gebrungene  ®onfo!en,  bie  Quergurte  ber  ©eroöfbe 
auffteigen.  5)ic  ©iagonalrippen  beginnen  etroa§  fyöljer  auf  Heineren,  ben 
Quergurten  angefügten,  mit  SBIattmerf  reidj  gefdnnüdten  $onfolen.  Sonnen* 
gemölbe  gibt  e§  in  ber  $ird)e  feine.  9Ifle  ©eroölbe  finb  Ütippengemölbe. 
Sie  (Sinmölbung  ber  brei  9Ipfiben  ift  burd)au§  früjjgotifdjen  (Sljorgeroölben 

nadjgebilbet,  in  einem  53arodbau 
eine  überrafdjenbe,  ober  leine§roeg§ 
unerfreuliche  Gürfdjeinung.  S)te 
Siagonalrippen  [teilen  in  bem 
2ttittelfd)iff  mie  in  ben  3tbfeiten, 
in  bem  ßljor  roie  in  bem  Quert)au§ 
ein  fd)tna(e§,  oben  flad)e§  5öanb 
bar,  ba§  an  ben  @den  mit  einem 
Seifigen  befetjt  ift.  SSon  gleicher 
33ilbung,  nur  etroa  öiermal  breiter, 
finb  bie  Quergurten  be§  9Jtittel= 
fd&tffeS,  be§  (Sljor§  unb  be§  Quer* 
baue§,  roäljrenb  biejenigen  ber 
©eitenfdjiffe  ein  feitförmige§,  au§ 
SSiertelftab,  pättd&en,  $el)le  unb 
Qsinfprüngen  jufammengefe|te§ 
$rofü  aufmeifen. 

2)ie  5jJiIafter,  roetd&e  ben  2Me* 
rung§pfeüern  öorgetegt  finb,  be= 
fi|en  ßompofitfapitäle.  Sie  Sßie« 
rungSbogen  finb  gefielt,  obne  bafe 
ber  23ogenanfang  burdj  ©efimfe 
marfiert  märe,  ©te  $enbentif§,  meiere  bon  ber  Vierung  jur  kuppet  über= 
leiten,  finb  mit  ferneren  Sarodornamenten  gefd&müdt.  ßonfolen,  roetdje 
ben  (Sden  ber  3roidel  aufgefegt  finb,  Reifen  ben  Übergang  nod)  metjr 
öerfc&Ieiern. 

(Sljor  unb  Querarme  befielen  au§  einem  einigen,  ben  Sodjen  be§ 
2)iittelfd)ip  naebgebilbeten,  mit  ijalbrunber  5Ipfi§  fc&UeBenben  3od&.  Sie 
9Ipfiben  finb  jraeigefeboffig.  Sf)r  unteres  ©efdjofj  mirb  burd)  formale 
plafter  in  fünf  Sibteüungen  ^erlegt,  beren  jebe  eine  fenfterartige  Wfcbe 


Silb  50. 


Soften.    Sfrüljere  3fefuttenfirc&e. 
inneres  ©Aftern. 


Safüifale  $irtf)en  im  ©Ute  faeS  Mgifdjen  23arotf3. 


147 


aufmetft.  3m  (Sb>r  finb  biefc  Wifc&en  gefdjfoffen,  in  ben  Guerarmen 
aber  ju  ttntfüdjen  genftern  auSgebilbet,  bie  mittlere  allein,  bie  burdj  einen 
Elitär  berbedt  mirb,  aufgenommen.  3)a§  Obergefdjofj  enthält  Ijier  roie 
bort  fünf  tjotje,  runbbogige,  bon  einfacher  33arodeinfaffung  umrahmte 
genfter. 

hieben  bem  ßljor  befinbet  fidj  red)t§  unb  linfs  eine  aufjen  gerabfeitig, 
im  Snnern  aber  im  fmlbrunb  enbenbe  ©eitenfabetle.  Güine  ungeroölmlicbe 
SInorbnung  ift,  bafj 
jtd)  bie  5Irfaben  be§ 
9Jnttelfd)tp  bi§  pr 
£>öf)e  ityre§  ©ebälfeS 
einfd)liej3ttd)  an  ber 
Snnenfeite  ber  gaf= 
fabefortfe|enunb!jier 
eine  (Smbore  bifben. 
©ie  fann  nidjt  ge= 
rabe  at§  fonbertid)  ge= 
fällig  bejeicbnet  roer= 
ben;  jebenfaü§  aber 
ift  bie  fraglidbe  (Sin* 
ridjtung,  für  roeldje 
eine  berroanbte  5In= 
tage  in  ber  21ntroer= 
pener  5profeJ3ljau§= 
fird)e  ba§  JBorbtlb 
geroefen  fein  mag,  im 
borliegenben  gaüe 
böüig  unpraftifd),  fo= 
rooljt  roeit  bie  (Smpore 
ju  l)od)  liegt,  als  aud) 


S8ilb  51.      Sötten.    $rfiljere  Sefuitentirdie.    SnnereS. 


weil  fie  nur  mit  großer  9Wü|e  jitgänglicfc  ift.  Sflan  falj  fid&  bafyer  in  ber 
%at  fpäter  jur  Anlage  einer  feiten,  niebereren  Orgetbülme  genötigt,  bie 
freiließ  in  unfdjöner  Sßeife  bie  9trfaben  ber  oberen  (Jmüore  burcbfc&neibet. 
2öa§  ba§  innere  ber  $ir$e  bor  bem  ber  gleichartigen  ^efuiten» 
lirdben  ju  53rügge,  ÜRatnur  unb  Trüffel  niebt  menig  auSjeidmet,  ift  feine 
ungeroörjnlidje  2eid)tigfett  unb  fein  ungemein  frifdjer  5Iufftieg.  SOßinften 
nidjt  bon  allen  ©eiten  Ijer  bie  föenaiffanceformen  —  felbft  bie  Sßrofilierung 


339 


10: 


148 


Sie  23arocfftr<I)en. 


ber  ^Rippen  fyat  aüe§  ©otifcbe  berloren  — ,  man  foflte  glauben,  ficb  in 
einem  gotifcben  53au  au§  ber  beften  ^eriobe  be§  ©tile§  ju  befinben.  Ob 
ficb  freiließ  P.  $efiu§  beffen  beroufjt  mar,  al§  er  bie  päne  jur  $trd)e 
anfertigte,  i[t  fe^r  fraglid).  2)er  erfte  $(an  jeigt  {ebenfalls  tiefen  ©barafter 
nodj  niebt;  benn  e§  fehlen  ifjm  noeb  bie  ©ebälfauffätje  ber  ©äuten  unb 
bie  über  bem  TOtelfcbiffgebälf  ficb  aufbauenbe  Stttifa.  2öer  ben  trotj 
afler  9tenaiffanceformen  im  Sffiefen  gotifcben  Gfjarafter  ber  Sömener  Sefuiten» 
firebe  reebt  roürbigen  miH,  brauebt  biefe  nur  mit  bem  ein  fjalbe§  3a^r= 
tumbert  früher  entflanbenen  unb  ben  gleiten  ©runbrifj  aufmeifenben,  aber 


SSilb  52.    ßötoett.    2frütjere  Sefuttenftrdje.    2lufeere§. 

niebt  blofj  in  ber  gorm,  fonbern  aueb  im  Stiftern  böüig  baroefen  $om 
ju  ©atjburg  ju  bergleicben.  9lucb  P.  £efiu§  fianb,  mie  bie  ganse  belgifcbe 
ßtrebenarebiteftur,  noeb  }tt  fefjr  unter  bem  33anne  ber  alten  Strabitionen, 
bie  gerabe  in  Zeigten  roie  laum  anber§mo  eine  9J?enge  ber  grofeartigflen 
Streben  gefebaffen  Ratten.  «Schritt  auf  ©ebritt  [liefe  man  auf  föircben 
biefer  9Irt.  Äein  äßunber,  bafe  man  fia?  angeficbt§  ber  impofanten  SBirlung 
biefer  Sauten  tion  bem  alten  ©tiftem  niebt  trennen  moebte.  $te  einjige 
lonftrulttöe  föenaiff ancejutat ,  roetebe  £efiu§  bem  gotifeben  ©tiftem  fjinju* 
fügte,  ift  bie  Kuppel,  bie  leiber  niebt  jur  WuSftiljrung  gelangte.  £>in. 
fiebttieb  be§   ©tiftemS   beS   tufeern   Ijat   fieb   P.  f>eftu§   an   bie    $ird)en 

HU) 


«Bafüifale  ßir$en  im  Stile  beS  Mgifdjen  «Barotfä.  149 

ju  33rügge  unb  ÜRantur  angetroffen ;  nur  fjat  er  ben  über  bie  (Seiten* 
bäd)er  fid)  ^injie^enben  Sßiberlagem  ber  Jpod)fd)iffmauer  eine  etroa§  ein» 
fadjere  $orm  gegeben.  ®ie  5lpfiben  be§  SfjorS  unb  ber  Querarme  finb 
mit  tjotjen,  bloß  mäjjig  borftiringenben  ^ilaftern  befe|t,  meldje,  tüte  bie 
^ßüafter  ber  6eitenfd)iffe,  unter  bem  $ranjgefimfe  mit  gefc&roeifter  93er= 
badjung  abfc^üe^en. 

5.  |Ke  JioffegsRir^e  ju  £ütti$. 

$u  Süttidj  Ratten  bie  $atre§  1581  nadj  langen  33ert)anblungen  üom  5ßtfd)of 
@rnft  öon  Sßarjern  mit  ©enebmigung  be§  Styoftolifdjen  ©tuf)Ie§  ba§  Softer  unb 
bie  $irdje  ber  gnerontimianer,  beren  ©dmle  bei  ber  fo  geringen  Qafyl  bon  nur 
brei  SBrübem  in  SBerfnH  geraten  mar,  -jur  @rrid)tung  etne§  ifr>Üeg§  erhalten.  9tdjt 
Sa^re  fpäter  mürbe  bie  $irdje  burdj  einen  9Inbau  bergröfjert.  ©o  blieben  bie 
®inge,  bi§  1651  ein  gemifjer  ©ottfrieb  b'SIntrjine  Renten  unb  ©runbftüde  im 
©efamtbetrag  öon  ca  2300  ©ulben  jur  (Srbauung  einer  neuen  öermad)te.  Snbeffen 
fam  man  bodj  erft  im  griir)jat)r  1669  baju,  benSSau  ju  beginnen,  ©ie  ^a^re  1669 
unb  1670  berfloffen  über  ber  §erfteQung  ber  ftunbamente,  ba  biefe  megen  be§  un= 
fidjern  53oben§  nur  über  eingerammten,  8 — 10'  (=  2,32 — 2,90  m)  langen  Sßfäbkn 
errietet  roerben  tonnten.  ^Iber  audj  bann  rooüte  e§  unter  ben  ÜHMrren  unb  $rieg§= 
nöten  unb  ben  bamit  oerbunbenen  -IRi&ftänben,  meld)e  im  legten  Viertel  be§  17.  Saljr» 
ljunbert§  ferner  auf  Sütiidj  unb  bem  Süttidjer  Sanb  lafteten  unb  einen  rafdjen 
Fortgang  ber  arbeiten  fd)Ied)terbing§  unmögtid)  matten,  mit  bem  SOßerf  nur  fefjr 
langfam  r>on  ftatten  geben.  (£nbe  1675  mar  ber  33au  erft  bi§  ju  einer  §ö^e  öon  32' 
(=  9,28  m)  gebieten.  5tl§  man  enblict)  nadj  jroei  Sab^nten  boffen  burfte,  it)n 
balb  üoflenbet  ju  fetjen,  traf  il)n  ein  fdjmere§  DJctjjgefdjicf.  Snfolge  ber  9JUnber= 
mertigfeit  be§  ÜJförteI§,  ber  jum  53auen  gebraust  morben  mar,  brauen  nämlidj 
1689  öier  Pfeiler  jufammen,  meStjalb  man  fidt)  beranlafjt  fab,  um  föäteren  meiteren 
©inftürsen  ooräubeugen,  audj  bie  öier  gegenüberfterjenben  abzutragen  unb  in  foltberer 
2öeije  mieber  aufjubauen.  9latürlid)  brachte  ba§  neuen  53erjug  in  bie  fertig* 
fteüung  ber  $irdje.  (£§  foHte  fogar  nod)  über  ein  Sar)räer)nt,  b.  i.  bi§  1701, 
bauern,  etje  bie  ßirdje  fo  meit  boüenbet  baftanb,  bafj  man  fie  in  ©ebraud)  nehmen 
tonnte;  jebod)  mar  felbft  bann  bie  gaffabe  nur  erft  bi§  $ur  £)älfte  ifjrer  £)ör)e 
gelommen. 

Sie  Äirdje  befielt  nidjt  meljr;  fie  mürbe  mitfamt  bem  ehemaligen  $olIeg 
abgetragen.  9ln  itjrer  ©teile  erbebt  fidj  je|t  ba§  Unioerfität§gebäube.  Seiber 
finb  bie  9}adjridjten,  meldje  mir  über  fie  baben,  aÜju  bürftig,  at§  bajj  fie  un§ 
eine  üööig  befriebigenbe  $enntm§  it)rer  93efdt)affent)eit  ju  geben  bermödjten  \ 

$m  Promptuarium  pictorum  befinbet  fid)  ein  ©runbrifj  ber  $irdje, 
ber  inbeffen  ntd&t  jur  SBerrrnrflidjung  !am2.     @r  gibt  einen  33au  bon 


Sie  gegenwärtige  2fefuitenfirdt)c  ju  ßfittid)  ift  ein  moberner  S3au. 
Promptuarium  pictorum  n.  90. 


bil 


150  SD«  JBarotffirdjen. 

genau  betreiben  5tbpu§  mieber,  mie  er  in  ber  3efuitenfirdje  ju  93rügge 
berförpert  ift;  meljr  nod),  er  ift,  bie  gaffabe  mit  ifyren  piaftern  unb 
©äuten  nid^t  ausgenommen,  gerabeju  eine  $opie  be§  ©runbriffe§  ber 
$ofleg§ftrd)e  ju  53rügge.  3)er  $tan  fdjeint  nodj  au§  ber  erfien  £älfte 
be§  17.  3at)rlmnbert§  ju  ftammen.  $>ie  $irdje,  wie  fie  tatfädjlid)  au§= 
geführt  mürbe,  rut)tc  auf  Pfeilern,  bie  au§  Siegeln  gemauert  unb  bt§  ju 
einer  beftimmten  §ölje  mit  Marmor  betleibet  roaren,  ntd&t  auf  ©äulen. 
£>ie  Pfeifer  maren  burdj  Sogen  berbunben  unb  mit  forintf)if$en  ^ttaftern 
befe|t,  über  beren  Kapitalen  ein  mädb,ttge§  ©ebälf  mit  einem  2'  (=  0,58  m) 
meit  borfpringenben  $arnie§  ftd)  bie  Söanb  entlang  50g.  Sijte  3^  betief 
fid)  im  ganjen  auf  bierjeljn,  fo  bafc  alfo  auf  jebe  Seite  be§  9ftittetfc&iff§ 
fieben  fielen.  £)er  ©runbrtfj  bilbete  ein  $reuj,  bod)  traten  bie  Ouerarme 
nic&t  über  bie  gluckt  ber  ©eitenfd)iffe  §erau§,  mie  eine  9tnfid)t  ber  $ird)e 
au§  bem  Safjre  1738  betunbet l,  ©erüljmt  merben  in  ber  Historia  collegii 
ad  1700 — 1705  bie  bieten  genfier.  5in  ben  $opffeiten  ber  beiben  Quer* 
arme  mar  ein  grojje§  $enfier  angebracht. 

2öa§  bie  (Sinbedung  ber  $irdje  anlangt,  fo  meifen  bie  ©treben,  mit 
bcnen  bie  Umfaffung§mauern  ber  ©eitenfd)iffe  unb  be§  2id)tgaben§  auf  ber 
eben  ermähnten  2tbbi(bung  berfeljen  finb,  barauf  f)in,  baß  bie  ®ird)e  mit 
maffiben  ©emöfben  berfetjen  mar,  unb  jmar,  mie  bie  ©eroötbeanlagen  ber 
anbern  betgifdjen  ßird)en  au§  ber  jroeiten  §>älfte  be§  17.  ^ab^rb,unbert§ 2 
jumal  aber  ber  in  biefer  Qe'ü  erbauten  Sefuitenfirc&en  ju  Söraen,  9fted)e(n, 
ßambrai,  Stire  bermuten  laffen,  rooljf  mit  SRippengemölben.  Über  ber  SSierung 
fd&eint  urfprünglid)  ein  Kuppelbau  geplant  gemefen  ju  fein,  ber  aber,  fei 
e§  meil  bie  Mittel  mangelten  ober  meil  man  bie  2Merung§pfeiter  nid)t  für 
Ijinreidjenb  folib  Ijiett,  nid&t  jur  9tu§füljrung  fam.  9ttan  begnügte  ftd) 
bamit,  bie  Sßierung  mit  einem  faft  fladjen,  nur  2'  anfteigenben  ©emötbe  ein« 
jubeden  unb  biefe§  bann  in  perfpettibifdjer,  über  bie  geringe  £öb>  Ijinmeg* 
täufdienber  Malerei  mit  einer  allegorifdjen,  auf  bie  ^eilige  (Sudjariftie  fid) 


1  Delices  du  pays  de  Liege  I,  Liege  1738,  212.  Stuf  @.  217  finbet  fid) 
eine  furje  Sefdjreibung  ber  ßirdje.  Söenn  es  barin  Reifet:  II  serait  ä  souhaiter 
que  la  disposition  du  terrain  eüt  permis  de  donner  plus  de  largeur  aux  deux 
ailes  de  la  nef,  fo  finb  unter  tiefen  ailes  nid)t  bie  ©eitenfdiiffe,  fonbern  bie  £>uer= 
arme  ju  üerfteben,  bie  toegen  ÜJtangelS  an  berffigbarem  Serrain  über  bie  gludji  ber 
©eitenfdjiffntauern  nidjt  hinausgeführt  werben  lonnten. 

2  ©o  bie  23eguinenfirä)en  ju  23rüffel  unb  Sierre,  bie  2lbteifird)en  ju  Slöerbobe 
unb  ©rimbergben,  bie  mdjt  nteljr  üortjanbene  großartige  2lbteifird)e  ©t«2Jtartin  ju 
Sournai,  9lotre=S)ame  be  S3on  ©ecour§  unb  9tidjeö=©Iaireä  ju  Srüffel  u.  o.  a. 

342 


§aflenürdjen  im  ©tile  bc§  belgifd;en  33arotf3.  151 

bejieljenben  StorjMung  ju  berfeljen,  fo  bafe  e§  fidj,  toie  bie  Historia  jagt, 
bis  ju  30'  unb  meljr  ju  ergeben  festen. 

S)ie  gaffabe  folgte  bem  geroöljntidjen  @d)ema.  ©ie  beftanb  aus  jroei 
©efdwffen  unb  einem  gefdjroeiften  ©iebet.  Sie  Historia  greift  befonberS 
bie  biet  mächtigen  Säulen  be§  UntergefdjoffeS,  roelcbe  baS  mett  Dorfpringenbe 
©ebült  trugen.  2)er  Surm  ftanb  mitten  hinter  bem  fünffeitig  abfdjtiefjenben 
ßljor.  Unten  fd^eint  er  fetjr  fd)tid)t  geroefen  ju  fein;  ber  Oberbau  mar 
bagegen  aufs  üppigfte  entroirfelt,  eine  merlroürbige  51ufeinanberljäufung  bon 
fdjrägen  Verbodmungen,  Saternen,  g^iebeln,  kuppeln  unb  äljnlidjem. 

2)ie  Kirctye  bürfte  baS  2Ber!  eines  auswärtigen  51rc&iteften,  nid&t  eines 
OrbenSangeljörigen  gemefen  fein ;  bodj  lag  aud)  ju  Süttid)  bie  praftifdje  23au= 
leitung  in  ben  £)änben  fadjöerftänbiger  Saienbrüber  OBegranb,  93erbeffum). 

93 i er t e §  ftapttel. 

eftaffenfmdiett  im  §>tih  bes  ßef giften  ^axodiz. 

1.  |>te  j^rofepausßirdje  s»  «Änfwerpm. 

S5ie  Stätigfeit  ber  Sefuiten  begann  ju  Antwerpen  1562.  5MS  1575  oerfatjen 
fie  ifjren  $)ienft  in  fremben  Kirdjen,  namentlid)  aber  in  berjenigen  ber  Karmeliter. 
3mar  Ratten  fie,  fobalb  fie  ein  befonbereS  f)eim  belogen  Ratten,  barin  eine  £>auS= 
fapelle  eingeridjtet,  bod)  würbe  ü)nen  erft  nad)  brei  Sauren  öon  bem  itwen  fonft 
wotylgefinnten  33ifct>of  bon  Antwerpen  geftattet,  in  berfelben  bie  üfteffe  ju  lefen.  1574 
bertaufd)ten  bie  ^ßatreS  it)re  bisherige  SBoljnung  mit  einer  anbern  mitten  in  ber 
Stabt  gelegenen  unb  barum  für  fie  unb  it)re  2Birfjamfeit  weit  bequemeren, 
weldje  fie  mit  Unterftütmng  eines  reiben  Spaniers,  namens  gerbinanb  be  griaS, 
fäufltd)  an  fidt)  gebracht  Ratten.  23alb  erhielten  fie  aud)  ein  eigenes  ©otteStyauS. 
911S  iljnen  nämlid)  in  bem  gleiten  Satyr  bie  Karmeliter  auf  Setreiben  einiger 
©egner  bie  weitere  93enuimng  ityrer  Kirdje  unterfagten,  erbaute  itynen  berfelbe 
2öot)Itäter  auf  feine  Soften  eine  Kirdje,  bie  bereits  Qünbe  Sanuar  1575  in  ©e= 
braud)  genommen  werben  fonnte.  Sie  mar  ein  einfacher,  aber  giemlid)  geräumigem 
einfd)iffiger  5ßau,  ber  jufolge  einer  Sfijse  auf  einem  ^tan  ber  ^ßarifer  (Sammlung 
mit  einem  fünffeitigen  (£t)or  abfdjtofj.  S3on  ityren  brei  51ftären  mar  einer  ben 
9lpoftelfürften ,  ber  gmeite  ber  aflertyeiligften  2)reifaltigteit  unb  ber  brüte  ber 
©otteSmutter  gemeint.  ®ie  Konfefration  ber  Kirdje  boHjog  ber  erfte  Sßijdjof  bon 
Antwerpen,  §ranj  SonniuS;  eS  mar  baS  erfte  ©otteStjauS,  baS  er  in  feiner 
©iöjefe  einweihte.  @in  Surm  feljlte  anfangs,  mürbe  aber  fdjon  in  einem  ber 
nädjften  3at)re  errietet.    Kirdje  unb  ü£urm  rjatten  ca  5000  Zulöten  gefoftet. 

1578  mürben  bie  Sefuiten  oon  ben  ^ßroteftanten  Vertrieben,  meldte  atSbalb 
aud)  bie  Kirdje  mit  93efd)tag  belegten  unb  einen  Saufbrunnen  fomie  einen  91benbmat)lS= 
tifd)  in  ityr  aufteilten.  SDie  Sefuiten  tonnten  erft  1583  jurüdfetyren  unb  oon  tljrer 
$ird)e  mieber  93efitj  nehmen,  nadjbem  91le£anber  ftarnefe  Antwerpen  eingenommen 

343 


152  £«  SSarorff irdjen. 

unb  bie  5Jlad£)t  ber  $roteftanten  gebrochen  fjatte.  1607  tarn  ju  bem  $oöeg  ein 
$rofefjr)au§  binju  \  Ad)t  Sabre  fpäter,  b.  i.  1615,  begann  man  nad)  ämeijärjrigen 
93orbereitungen  ben  33au  einer  neuen,  größeren  $ird)e.  Jpaupttriebfeber  unb  (Seele 
be§  UntemebmenS  mar  P.  Qfranä  Aguilon. 

3m  Suli  1613  muffen  bie  ersten  Spiänc  für  ben  beabfidjtigten  33au  jum 
3metf  ber  ©enebmtgung  nad)  9iom  gefanbt  morben  fein;  benn  am  23.  Auguft 
beftätigt  P.  Aquaüiba  bem  ^rotitnjial  ©cribani  ir)ren  (ginlauf  unb  äugleid)  ben 
(Smpfang  ber  gegen  fie  geltenb  gemalten  (ginmenbungen.  @tir>a  ein  Satyr  fpäter 
folgte  ein  neuer  Sßlan,  bod)  mar  nod)  feinem  bie  Approbation  erteilt,  al§  ber 
Später  ©eneral  am  31.  Januar  1615  ba§  3eitlid)e  fegnete.  P.  Aguilon,  bamalS 
9teftor  be§  ^rofejibaufeS  unb  $otteg§,  raünfdjte  möglidjfie  33efd)leunigung  ber 
Angelegenheit,  jumal  ü)n  ein  ernfteS  Unmorjlfetn  befaflen  tjattc,  ba§  langfam,  aber 
ftetig  junarjm.  6r  manbte  fid)  be§t)alb  am  25.  5Jiärj  in  einem  ©abreiben  an 
P.  gerbinanb  Alber,  ber  unter  P.  Aquaoiüa  beutfdjer  Affiftent  gemefen  unb  oon 
biefem  mit  bem  Amt  eines  ©eneralüifarS  betraut  morben  mar.  S)er  ©runb  für 
bie  SSerjögerung  ber  Approbation  mar  nad)  bem  Antmortfdjreiben  AlberS  oom 
25.  April  ber  Umftanb,  bafj  t>erfd)iebene  patres  beS  SßrofefjliaufeS  (5infprad)e  er= 
boben  bauen,  meil  fie  ben  geplanten  55au  für  ju  prächtig  unb  ju  fofifptelig  gelten. 
2)er  ©eneralüifar  erflärte,  er  motte  gemifj  lein  IpinberniS  für  bie  @rrid)tung  ber 
$ird)e  fein;  er  münfdje  inbeffen,  bafj  man  mit  bem  SBeginn  roarte,  bis  bie  Sßläne 
mieber  au§  9tom  eingetroffen  feien 2.  Sugleid)  betonte  er,  fein  2Biüe  fei,  bafj  ber 
53au  fo  ausgeführt  merbe,  bajj  feiner  ein  Ärgernis  baran  nehmen  fönne. 

Söäfjrenb  ber  Serjögerung,  meld)e  bie  gegen  bie  ©enebmtgung  ber  Sßläne 
fid)  erfjebenben  <Sd)mterigfeiten  bem  Unternehmen  gebraut  t)atten,  mar  übrigens 
ber  unermüblidje  9teftor  feineSroegS  müfstg  gemefen.  (Er  tjatte  ntd)t  nur  ©aben 
für  ben  Neubau  gefammelt,  bie  fid)  1614  auf  faft  35000  ©ulben  belief eu, 
fonbern  aud)  fd)on  angefangen,  aus  Italien  Sfflarmor  fommen  ju  laffen;  benn 
fd)on  im  April  1615  oerjeidjnet  baS  üfedmungSbud)  eine  Gablung  an  bie  ©e» 


1  Unter  ^ßrofefetjäufern  toerfteljt  man  größere  DrbenSljäufer  ber  ©efelffdjaft  3efu, 
beren  ^nfaffen  auSfdilte&Iid)  feelforgerlidjen  SSerridjtungen  obliegen,  ©oldje  §äufer 
bürfen  im  ©egenfa^  ^u  ben  Kollegien,  u>eld)e  bie  Pflege  ber  ©tubien  unb  Erteilung 
be§  Unterrid)te§  jjur  Aufgabe  baben  unb  botiert  fein  fottcn,  feinerlei  fefte  ©infünfte 
baben,  nid(t  einmal  für  bie  ßirdje,  fo  bafj  fie  für  ityren  Unterbau  ganj  auf  Almofen 
angemiefen  finb. 

2  SOßic  au§  einem  SSriefe  be§  P.  Alber  an  ben  ^rooinjial  ©cribani  Dom  gleiten 
Saturn  berüorge^t,  toaren  bie  ©utad)ten  bev  Arcbjteften  bejüglicb  beS  planes  be= 
reitö  furg  Dörfer  nad)  Antwerpen  abgegangen :  Misi  nuperrime,  quid  architecti  de 
idea  sentirent,  eo  .  .  .  precorque  Deum  0.  M.,  ut  R.  V.  conatus  in  templi  fabrica 
feliciter  dirigat.  An  P.  ßeffiuö  fdjrieb  ber  SSifar  am  25.  April :  De  templo  Ant- 
werpiensi,  quoniarn  res  eousque  promota  est,  ut  differri  ulterius  nequeat,  ut 
feliciter  eat  velim.  Gratum  tarnen  fuisset,  prius  a  Patre  nostro  potestatem 
factam  fuisse,  de  qua  sane  hie  hactenus  non  constitit,  maxime  cum  elapso  anno 
nova  collegii  templique  idea  transmissa  sit  et  propterea,  si  olim  concessa  fuisset, 
mutata  idea  nulla  censeri  debeat.     Iterum  ego  precor,  ut  feliciter  eat. 

344 


§atfenitrd)en  im  6  tue  bcS  belgifdjen  äJarocfä.  153 

brüber  Cornelius  unb  Alejanber  Sanftobt  für  gelieferten  SJtarmor.  !Ramentlid) 
aber  tyatte  er  bie  äujjerft  fcbroterige  Sßlatjfrage  ju  bereinigen  gefudjt.  Um  nämlid) 
ben  nötigen  9taum  für  bie  $ird)e  ju  gewinnen,  mufjte  man  nicbt  blojj  eine 
«Strafte  öerlegen,  fonbern  audj  jmei  Kanäle,  melcbe  nabe  am  SßrofefjbauS  fid) 
tiereinigten  unb  babei  eine  grojje  Sadje  bilbeten,  einengen  unb  teilmeife  über» 
mölben.  ®ie  raftlofen  93emüljungen  beS  9teftorS  fübrten  nad)  mancfien  93erbanb= 
Jungen  enbtidj  ba^u,  bafc  ber  9iat  unter  bem  7.  April  1615  ju  allem  feine  6in= 
toiÜigung  gab. 

$aum  mar  foldjeS  gefct)et)en,  als  aud)  fdjon  Aguiton  jur  ©runbfteinlegung 
ber  $irä)e  fd)ritt.  ©ie  gefdjal)  am  15.  April,  alfo  nur  ad)t  £age  fpäter.  S)er 
©runb  für  biefe  (£ile  mar  offenbar  bie  Abficbt,  etroaigen  SSerfudjen,  bie  bebörblidje 
(Genehmigung  rücfgängig  ju  macben,  burdj  jenen  feierlichen  Aft  oon  oornberein 
ju  begegnen,  25er  Itmfianb,  bajj  bie  Approbation  oon  feiten  be§  ©eneralateS 
uod)  nicbt  oorlag,  mar  nicbt  oon  auSfcbJaggebenber  53ebeutung.  ©enn  erftenS 
mar  an  il)rem  enblicben  ©intreffen  in  feiner  Sßeife  ju  jmeifetn,  mie  fie  ja  aud) 
tatfäd)lid)  fcbon  balb  anrdm,  unb  bann  bebeutete  bie  ©runbfteinlegung  nod)  feine§= 
toegS  bie  unoeränberte  Ausführung  ber  nad)  9tom  gefanbten  ^ßläne.  ©ajj  aber 
P.  Aguilon  mirfüd)  ftug  baran  getan  fyatte,  bie  ©runbfteinlegung  ju  befcbleunigen, 
fottte  fid)  balb  jeigen.  AIS  nämlid)  bie  (Sinbämmung  unb  Übermölbung  ber 
Kanäle  begann,  folgten  alebalb  mieber  @infprüd)e  ber  Sntereffenten,  fo  bafj  bie 
arbeiten  torläufig  eingefteDt  merben  mußten,  bis  bie  (Sacbe  auf  ©runb  neuer 
$3efid)tigungen  am  22.  Auguft  eine  enbgültige  Regelung  fanb,  mobei  bie  Sreite  ber 
Kanäle  auf  1472'  (=  3,70  m)  feftgefetjt  mürbe.  S)ie  Angabe,  bajj  bie  ©runb= 
fteinlegung  bereits  1614  ftattgefunben  babe  \  ift  unridjtig.  ©omoljt  nad)  ber 
Historia  oon  1615  mie  nad)  bem  ©innaljmebud)  ber  $ird)e 2  ftebt  eS  aufjer  Steife!, 
lafj  fie  1615  boUjogen  mürbe. 

Au§gang§  1615  maren  nid)t  blofs  bie  (SinbämmungS=  unb  ÜbermölbungS= 
cirbeiten  fertig,  fonbern  aud)  bie  UmfaffungSmauern  bereits  ein  gutes  ©tücf 
ciuS  bem  33oben  berauSgemacbfen.  Sm  folgenben  Sabre  mar  ber  Sau  bis  baljin 
fortgefd)ritten,  bafs  ber  Saienbruber  Sambert  ©obijn  am  25.  Suli  in  ber  $rt)pta 
begraben  merben  fonnte,  ber  erfte,  ber  bort  feine  3ftur)eftätte  fanb.  1617  fab 
man  fdjon  im  Snnern  bie  prächtigen  Säulen  aus  meifjem  ©enuefer  50tarmor  fid) 
ergeben.  Am  29.  «ücärä  1620  mar  ba§  SBerf  fo  meit,  ba$  ber  Sßräfeft  ber 
JHrdje,  Safob  be  StoHenaere,  mit  Gubens  einen  Vertrag  megen  Anfertigung  ber 


1  ©o  AA.  SS.  10  Febr.;  II  491  n.  20;  San  der  us,  Brabantia  sacra  III  13; 
Imago  primi  saeculi  748. 

2  3um  Slprtl  1615  fjetfct  es  bann:  Bij  diversche  persoonen  gegeven  in  den 
offerscbotel,  als  men  den  eersten  steen  gelegt  heeft  ende  in  de  paesdagen. 
StuSbrütflid)  Reifet  eä  aud)  in  bem  ©iöaefanberidjt,  ben  S3ifd)of  halber  für  1615 
(.n  ^aul  V.  janbte:  Templi  satis  ampli  episcopus  cum  magna  sollemnitate  die 
ILY  Aprilis  hoc  anno  1615  primum  posuit  lapidem  (Analectes  pour  servir  ä 
l'histoire  eccl^siastique  de  la  Belgique  I,  Louvain  1864,  106).  S3cjl.  aud)  bie 
n'apiteläafte  be§  Slnttoerpener  Äapitelö  öom  14.  Slpril  (ilb.  21.  2). 

315 


154  Sie  23arodfircrjen. 

neununbbretfjig  ©etfengemölbe  ber  ©eitenfd)iffe  unb  ber  (Jmboren  abfdjliefjen  tonnte. 
P.  be  £oHenaere  mufjte  bie  SJcalteinwanb  liefern  unb  fid)  berbflidjten,  an  9iu* 
ben§  fid)  ju  wenben,  faü§  ein  neues  £>od)altarbilb  gemalt  werben  fotte,  forme  ju 
gelegener  3eit  bau  Stycf  ein  ^Xltarbilb  für  einen  ber  bier  ©eitenaltäre  ju  über* 
tragen.  SRubenS  feinerfeitS  üerfpradt),  ju  ben  neununbbreifjig  S3ilbern  mit  eigener 
§anb  Heine  ©fijjen  anzufertigen/  bie  bann  burd)  Dan  2)bd  unb  anbere  ©djüler 
ausgeführt  werben  fottten,  fowie  ju  berbeffern,  was  etwa  an  ber  Arbeit  als 
feblerfjaft  befunben  roerbe.  Sie  7000  ©utben,  bie  ber  DJceifter  hierfür  erhalten 
füllte,  müßten  mitfamt  bem  betrag  für  bie  bereits  ausgeführten  £>od)altarbilber 
St  SgnatiuS  unb  ®t  granjiSfuS  SaberiuS  alSbalb  nad)  Fertigstellung  ber  Sieden* 
gemälbe  bejaht,  anbernfaflS  aber  mit  674%  beruft  werben1.  2)er  antraft 
gewährt  einen  borjüglidjen  (Sinblid  in  baS  fabrifmäfjige  ©etriebe  ber  9tubenSfd)en 
SBerfftätte;  er  jetgt  aber  ben  großen  9Mer  audj  als  guten  ©efdjäftSmann.  S)ie  neun= 
unbbretjjig  93ilber,  bon  benen  jebeS  eine  ©röjje  bon  ca  2  X  2,80  m  blatte,  waren 


1  Ser  ßontraft  ift  abgebrudt  bei  M.  Rooses,  L'ceuvre  de  Rubens  I  49  ff. 
Sie  Reihenfolge  ber  Silber  War  fotgenbe:  Über  ber  ©mbore  befanben  fidr) 

3ur  ßinfen:  jur  0te (3tj t en : 

1.  6t^i$aeltm$ambfmitbemSrad)en,  1.  ©tjrtfti  (Srt)örjung  am  Äreuj, 

2.  Sie  §irten  bei  ber  ßribbe,  2.  2tbraf)am§  Otofer, 

3.  Sie  Königin  bon  6aba  bei  6alomo,  3.  ©l)riftt  Sluferfteljung, 

4.  Sie  Anbetung  burd)  bie  brei  Äönige,  4.  SfofebbS  Sriumbfjäug  burd)  2igbpten, 

5.  SabibS  6ieg  über  ©oliatfj,  5.  ©^rifti  Sluffabrt, 

6.  (Sbnfti  SSerfudjung,  6.  2Iufnaf)me  beä  @Iia§, 

7.  2lbral)am§$egegnungmit9Md)ifebed),  7.  2Jtariä  &immelfabrt, 

8.  Sa§  tefcte  2tbenbmal)l,  8.  <£fit)er  bor  «ffueritf, 

9.  SJlofeS  im  ©ebet;  9.  3ttariä  Krönung. 

Sin  ber  Sede  be§  ttntergefdjoffeS  waren  angebracht 

jur  ßinfen:  jur  Rekten:  in  ber  SJHtte: 

1.  6t  SttbanafruS,  1.  6t  §ieronbmu§,  1.  6t  ©lifabetb, 

2.  6t  Slnna  mit  2ttaria,  2.  6t  ßucia,  2.  6t  »Ibert, 

3.  6t  SSafÜtuS,  3.  6t  SluguftinuS,  3.  6t  ßtara. 

4.  6t  aitaria  3Kagbalena,  4.  6t  ^Barbara, 

5.  Ser  tjeüige  -Warne  QefuS,  5.  Ser  Ijeiltge  üftame 

6.  6t  ßäcilia,  ÜDtartö, 

7.  6t©regor  bonRagiana,  6-  ©*  üftargareta, 

8.  6t  ßattjarina,  7.  6t  StmbrofiuS, 

9.  6t  ^ofjanneg  (Sfjrhfo=  8.  6t  (Sugenia, 
ftomuS;  9.  6t  ©regor  b.  ©r.; 

Sie  Reihenfolge  ber  Silber  begann  bor  ben  Slltären.  2Jtan  beachte,  wie  bei  ben 
©emälben  oberhalb  ber  Gümbore  «öorbtlber  aus  bem  31.  Z.  mit  Sarftettungen  aus 
bem  ßeben  ßljrifti  unb  SDlatiä ,  unten  aber  männlidje  mit  Weiblichen  ^eiligen 
Wedjfeln.  Sie  Silber  waren  oben  teil«  redjtedig  teils  adjtedig,  unten  teils  ad)t* 
edig  teils  obal,  überalt  aber  bon  bergotbeter  Umrarjmung  umgeben.    Urfbrünglid) 

346 


§aflenftrd)en  im  ©Hie  be§  Belgifdjen  SSarocfS. 


155 


her  %at  Binnen  3ar)re§frift  fertig ;  eine  moberne  SßiXberfabrtf  fyätte  faum  raffet 
arbeiten  fönnen. 

Sm  Saljre  1621  war  bie  $irdje  mit  Ausnahme  ber  Betben  urfprünglidt)  nidjt 
t>orgefe!t)enen  Settenfapeflen  ooflenbet.  Am  12.  September  öoUjog  ber  93ifdjof 
Don  Antwerpen,  Sot)anne§  ÜJMber,  mit  aller  geierUdjfett  irjre  ©inraeirmng.  £>ie 
Seitenfapeflen  mürben  1622  bjm.  1624  begonnen,  bie  eine  jn  @^ren  be§ 
1)1.  Sgnatiu§,  bie  anbere  ju  ©tjren  ber  ©otte§mutter.  Sie  mürben  1625  fon= 
jefriert.  ©ie  @t  SgnatiuSfapeÜe  blatte  bamal§  bereits  it)re  ganje  Au§ftattung, 
bie  SKuttergotteStapelle  aber 
mar  erft  teilmetfe  fertig* 
gefteHt.  Srjr  foftbarer  üRar- 
:nora!tar,  beffen  931att,  eine 
Don  9tuben§  gemalte  Ipinu 
nelfarjrt  2flariä,  aflerbing§ 
jdjon  bei  ber  ©inroeirjung 
jorljanben  mar,  bie  prunf= 
uofle  SJiarmorbefleibung  ber 
Üöänbe  unb  ber  reiche  Stucf 
Der  ©ecle  folgten  erft  einige 
Sarjre  fpäter. 

2)ie  Schöpfung  Agui= 
(on§  unb  ^muffen«/  mar  ein 
2Berf  oon  feltenem  ©lang, 
ba§  meit  unb  breit  bemun= 
bert  mürbe.  Aber  audj  bie 
Summen,  meldte  fie  ber= 
fdjlungen  Ijatte,  ftanben  mit 
ifjrer  5praa^t  nur  jju  feb>  im 
(Sinflang.  $)em  ^rofefs= 
b,au§  bradjte  ber  93au  eine 
gemaltige  Sdmlbenlaft.  An 
Arbeitslohn,  an  Auslagen 
für  ba§  Material  unb  beffen 
£)erbeifd)affung  unb  an  fon= 
fügen  93etrieb§foften  maren  Bi§  jum  10.  9iobember  1621  oerau§gabt  roorben  runb 
396  293  ©ulben  17s/4  Scr)iütng;  jutn  Anlauf  ber  jur  ©eminnung  be§  33au= 
terrain§  nötigen  Käufer  117  200  f(.  8V2  Sd).;  an  ßinfen  mürben  Bi§  ju  jenem 
Sennin  Bejaht  22  080  fl.  II3 /4  Scf).    3m  ganjen  maren  alfo  für  bie  ßircfje 


S3ilb  53.    9tntroerpen.    grünere  ^efuitenfirdje. 
©runbrifj.    Ortginalplan. 


maren  nur  36  ©emälbe  beabfict)tigt,  barunter  aud)  Abam  unb  (£t>a,  bie  93erfünbi= 
gung  unb  ba§  ^Sfingftfeft.  93ei  enbgiUtiger  gefifteüung  ber  3^ien  mürben  biefe 
brei  ©arfteflungen  burd)  bie  33erfud)ung  (Sfyrifti,  ba§  Aüenbmafjl  unb  Sötatiä  firö= 
nung  erfefct  unb  neu  hinzugefügt  bie  ^eiligen  tarnen  3efu  unb  SJtariö  fomie 
©t  Albert. 


347 


156 


Sie  33arortfträ)en. 


535574  ff.  18  ©d&.  tierau§gabt  morben,  bencn  nur  179  876  ff.  191/*  <5rf).  an 
©innarjmen  gegenüberftanben.  (S§  blieb  bemnad)  ein  ©efijü  üon  355697  f(. 
183/4  ©et).  3"  btefem  tarn  aber  noct)  infolge  einer  ©efbanleitje  öom  6.  3uni  1616 
bie  (Summe  bon  50  219  ff.  58/<  <5ct).,  fo  bajj  alfo  am  10.  9iot>ember  1621  auf 
ber  flirre  eine  @cf)ulb  öon  405917  ff.  4y2  ©dj.  faftete. 

©ic  Strebe  beftefjt  nod)  al»  ^3farrtird^e  ©t=Sfjarfe§,  jebod)  nidjt  mefjr 
in  ifjrem  ursprünglichen  ©lanj,   ba  eine  geuer§brunft   1718  ben   ftoljen 


S3ilb  54.    Slnttnerpen.    grünere  Sefuttenfiräje.    inneres. 


33au  jum  großen  Seil  in  9Ifdje  fegte.  (Srljalten  fjaben  fid)  bie  gaffabe, 
bie  9lpfiben  be§  TOteffdjip  unb  ber  ©eitenjtfjiffe,  bie  beiben  ©eitenfapeflen, 
bie  ifjre  Rettung  bem  fejlen  ©teingeroöfbe,  mit  bem  fie  bergen  maren,  ber« 
banfen,  bie  Umfaffung§mauern  unb  ber  Sturm.  Me§  übrige,  namentlich 
aber  bie  loftbare  2flarmorau§ftattung,  fiel  ben  flammen  unb  ber  ©fut 
jutn  Opfer.  2)amaf§  tauchte  öorubergefjenb  ber  $lan  auf,  bei  ber  2Bieber= 
fjerfteflung  ber  $ircb>  bie  feitficben   ©aferien  faden  ju  laffen  unb  ftatt 

34s 


^aflenfirdjen  im  ©tue  beö  betgifc^cn  SSarotfä. 


157 


opbetter  ©äulenreifjen  burdigeljenbe  ©äulen  als  Präger  beS  Mtelfdjiff* 
geroölbeS  unb  ber  <scitenfd)iffbecfen  anzubringen1. 

S5ie  9lbmeffungen  beS  93aueS  [inb  red)t  bebeutenb.  ©eine  lichte  Sänge 
beträgt  ca  46  m,  feine  lichte  Srette  ca  21,50  m.  2)er  <S$or  i[t  bon 
berfjältniSmäBig  geringer  liefe.  (Sr  f$fte$t  im  £atbrunb  unb  ift  im  ©Reitet 
ber  $ondm  bon  einer  Saterne  befrönt,  meldje  itjn  mit  Qberlidjt  berfietjt. 
Sie  <5eitenfd}iffe  [inb  jmeigefa^offig  unb  enben  fomoljt  unten  als  oben  ebenfalls 
mit  einer  fjalbfreiSförmigen  2IbfiS.     SDte  Erlaben  beS  unteren  ©efdjoffeS 


Q  [*?8H|  Ol  ISHB: 


||! 


SSilb  55.    Stntroerpen.    Sefuttenlirctje.    Urfprüngliclje  S)ecfe. 
Originaljeitfinung  §utyffen§'. 

(,epren  ber  borifdjen,  bie  beS  oberen  ber  ionifdjen  Orbnung  an.  Su  ben 
3mideln  ätoifdjen  ben  Sogen  ber  oberen  5Irlabenrei^en  finb  ®onfo!en  an* 
(iebrad)t,  über  melden  ftdj  je|t  baS  ben  3lrfaben  aufliegenbe  ©ebälf  berfröbft, 
toäfjrenb  es  urfürünglidj  gerabe  burc&ging.  S)te  $nberung  Ijängt  mit  bem 
Umfianb  jufammen,  bajj  bei  ber  9fteftauration  baS  ©eroölbe  mit  Quergurten 
tierfetjen  mürbe,  bie  bor  bem  S3ranbe  fehlten.  5In  ber  GsingangSroanb  ift 
im  Stnfdjlufe  an  baS  Obergefdjofj  ber  ©eitenfdjiffe  eine  auf  brei  Sogen 
ruljenbe  ßmpore  angebracht. 


1  Sie  bieSbejügü^en  ©ntaürfe  beftnben  fiäj  nodj  im  3Ird(jib  bon  <St>(£JjarIe8 
;U  3lntiüerpen. 


349 


158 


Sie  SSarocffitdjen. 


S)aS  SJtittelfdjiff  ifi  mit  einem  Sonnengemötbe  eingebedft,  baS  in  feiner 
heutigen  2IuSbitbung  jiemlid)  nüd&tem  nnb  monoton  erfdt)eint.  ©ein  einjiger 
©dfjmucf  befielt,  bon  ben  Ouergurten  abgefeljen,  in  leidstem,  bon  bereinjelten 
flauen  9ftofetten  unterbrochenem  Seiftenmerf,  baS  in  ftarfem  ®ontraft  fteljt 
ju  bem  reiben  unb  ferneren  S)efor  ber  $ondm  ber  9lpfiS  unb  beS  au§ 
bem  erften  33au  nodt)  erhaltenen,  mit  Raffelten  berfeljenen  (SljorbogenS. 
Urfprüngtict)  mar  baS  ganje  ©eroölbe  mit  breiten,  reidjberjierten  Stammen 
überwogen,  meiere  tiefe,  mit  großen,  bergolbeten  SRofetten  gefüllte  $affetten 

umfdt)loffen.  2)er  nodj  borljanbene  Original* 
entmurf  jur  Ornamentierung  beS  ©eraötbeS 
gibt  ein  53ilb  ber  bamaligen  Einrichtung.  $)ie 
©eitenfdt)iffe  maren  forooljt  unter  als  über  ben 
(Smporen  ftetS  mit  flauer  35edfe  berfeljen,  bie 
bor  bem  33ranbe  freilieb  mit  ben  neununb* 
breifeig  bon  Schülern  Gubens'  nadt)  9?ubenS= 
fdjen  ©tijäen  ausgeführten  ©emätben  ge= 
fc&mücft  mar. 

SDie  SBirfung  beS  SnnenraumeS   ift  be* 

beutenb.    3)ie  fdt)tanfen,  bünnen  ©äulen  ber 

3lrfaben  ber  ©eitenfct)iffe  geftatten  einen  boHen 

^urdjbticf  burdt)  ben  ganzen  9taum  unb  geben 

biefem  infolgebeffen  eine  ungemölmlicbe  Söeite. 

SJaju  lommt  ber  mächtige  (Sinbrucf  beS  f)oljen 

StonnengemölbeS  unb  bie  magifdje,  faft  auS= 

fdt)liefjlict)  burdt)  bie  genfter  beS  Obergefct)offeS 

— *  beraertftelligte  Beleuchtung  beS  Innern,  melcpe 

»üb  56.   SlnttüerDen.    prüfte«  bie  unteren  Partien  in  einem  leisten  $untel 

OtioinaMon  befafjt,  maljrenb  fte  bie  oberen  mit  etner  guue 

bon  Siebt  burcfjflutet  unb  baburd)  bie  ofjneljin 

fdjon  beträcf)tlict)e  £öl)e  für  baS  3tuge  nodj  um  ein  bebeutenbeS  fteigert. 

5lllein  mirflidj   ju   befriebigen  bermag  ber  33au  benn   boa)   nid)t.     5ßor 

allem  mißfällt  es,  ba%  bie  ©eitenfd&iffe  in  smei  burdt)  baS  borifefoe  ©ebälf 

ber  unteren  9Irfabenreifje  böüig  getrennte  unb  ganj  felbftänbig  beljanbelte 

©efeboffe  aufgelöft  finb.    Wan  benft  beim  ablief  beS  SflittelfcbiffeS  unb  ber 

baSfelbe  feitlidt)  unb  born  umjieljenben  ©alerien  unmilltürlicb  an  bie  £>öfe 

italienifcper  ^aläfte  mit  ifyren  Soggien  ober  an  einen  profanen  geftfaal. 

SIber  auet)  ber  #ontraft  gmifeben  ber  Sonne  beS  9flitteIraumeS  unb  ben 

850 


§aHenfirdjen  im  ©tile  bc§  belgtfdjett  S3ctrotf3.  159 

flauen  Werfen  ber  ©eitenf^iffe,  jmifdjen  ber  Söud^t  be§  MtelgemölbeS 
unb  ben  leisten  ©tütjen  beSfelben  madjt  fid)  ju  ftarf  geltenb,  als  bafj  ber 
9iaum  bei  allen  feinen  fonfttgen  Sßorjügen  boüen  ©enufj  gemäljren  fönnte, 
menngleid)  urfprünglid&  bie  reifere  Ornamentierung  ber  3)eden  tt>ie  über« 
Ijnupt  beS  ganzen  Innern  bie  gärten  ber  (Segenfäije  weniger  jur  (Smp= 
fiibung  fommen  laffen  mochte. 

$onftrultib  fte^t  bie  £irdje  nodj  ganj  auf  bem  S3oben  ber  alten  ein= 
fyimifdjen  Srabittonen.  6ie  unterbleibet  fid)  in  biefer  33ejieljung  bon  bauten 
mie  ber  $oflegSftrd)e  ju  Sournai  nur  baburd),  ba§  bie  ©eitenfdjiffe  stoeU 
gcfdjoffig  finb  unb  fiatt  eines  StonnengeraölbeS  eine  flache  SDecle  Ijaben.  ©enn 
bie  runbbogige  Silbung  beS  StonnengeroöIbeS  betrifft  nid)t  bie  $onftrunion, 
fenbern  nur  ben  ©tit.  2Bie  entfdjieben  am  alten  5ßraud)  fonftrultib  feftgeljalten 
rourbe,  bemeift  inSbefonbere  bie  Anlage  ber  Säd&er.  9We  brei  ©djiffe  finb,  mie 
es>  bei  ben  $trdjen  beS  15.  unb  16.  ^abjljunbertS  im  SBeften  SelgienS  häufig, 
uit  nidjt  ju  fagen,  gemöfjnttcb,  ber  §afl  mar,  mit  einem  felbftänbigen  ©attelbadj 
berfeljen.  5ln  ber  ljob>n  unb  breiten  gaffabe  fommt  biefe  Qüinrid&tung  aller» 
bingS  nid)t  jum  23orfd)ein,  ba  bie  brei  ©iebel  l)ier  ganj  berbedt  merben. 

$)er  Umftanb,  bafj  man  fonftruftib  beim  33au  in  aller  Sreue  bie 
ttabitioneüe  SBeife  beibehielt,  ift  um  fo  bemerfenStuerter,  als  nod)  bier  Päne 
für  bie  $irc&e  borüegen,  meldje  böüig  bon  berfelben  abfegen.  ©ie  finben 
fiel)  in  ber  5parifer  Sammlung1  unb  finb  natürlich,  für  bie  33augefd)id)te 
ber  $ir$e  bon  Ijöcbjtem  Sntereffe.  @§  bürften  jene  (Sntmürfe  fein,  toelcrje 
1613  naaj  9tom  gefanbt  mürben. 

2We  bier  fteHen  eigentliche  9tenaiffancebauten  bar,  brei  einen  Düppel* 
biu  unb  einer  einen  Sangbau.  ?ßfan  I  ift  ein  Kuppelbau,  beffen  Kuppel» 
fpannung  auf  75'  (=  21,40  m)  angefeilt  ift.  9led)tS  unb  ÜnfS  umlagern 
bm  -äflittelraum  brei  im  ^albfreiS  enbenbe  Tabellen,  bereu  Öffnung  22' 
(••=  6,25  m)  betragen  foöte.  2)er  3u9an9  Sum  Innern  erweiterte  fid) 
recbJS  unb  linfS  ju  großen,  IjalbfreiSförmigen  9tifdjen.  SDer  (Sljor,  ber  fid) 
bmi  ©ingang  gegenüber  an  ben  Mtelraum  auf  abliefst,  t)at  bei  einer  breite 
bon  48'  (=  13,70  m)  eine  Siefe  bon  ca  55'  (=  15,70  m)  unb 
ift  redjts  unb  linfS  bis  etma  ju  einem  drittel  berfelben  bon  einem  fapeüen» 
artigen  Sftaum  begleitet.  S)ie  ben  ®uppelraum  umgebenben  Kapellen  foüten, 
nie  bie  berfdjiebenen  2Benbeftreppen  bemeifen,  entmeber  alle  ober  bod)  jum 
3:eil  mit  Oratorien  überbaut  merben. 

1  Hd  4c,  n.  9—11. 

351 


160 


S)ie  äSarocfftrdjen. 


^pian  II  ift  ^pian  I  feljr  bermanbt.  2)ie  9taumbi§po[ition  ift  im  ganjen 
bie  gleite,  bod)  finb  bic  $bmeffungen  etma§  geringer,  ©o  ift  bie  Kuppel 
nur  70'  (=  20  m)  weit,  ber  Gf)or  Mofj  45'  (=  12,80  m)  breit,  tuäljrenb 


bie  ßapeüen,  toeld&e  bie  Kuppel  umlagern,  nur  20'  (=  5,70  m)  39reite 
Ijaben.  5Inberfeit§  ift  aber  bie  9Iu§füljrung  roeit  reifer  gebaut,  roie  bie 
ben  $uppelraum  unb  ßf)or  umgebenben,   freifteljenben  ©aulen  befunben. 


352 


§attenfird)en  im  ©tue  be§  belgifdjen  JBarotfä. 


161 


6inc  metfroürbige  Anlage  ift  tylan  III.    2)er  ßuppelraum  ift  fyex 
oltygonal,  unb  jtDor  eigentütnlic&erttjeife  neunfeitig.    ^od^  auffaöenber  ift, 


bajj  ber  Sb>r6au  fidj  in  ber  Sßeife  an  ben  2flittelraum   anfc&liefet,   bafj 
eine  ber  @rfen  be§  lederen  in  ib>  Ijtneinfpringt.     £er  6b>r  ifi  fe^r  tief 

SB  raun,  Site  belgtfd&en  Siefuitenlttc&en.        3&3 —  11 


162 


2>te  Skr ocff treten. 


unb  fcbliejjt  mit  Ijatbfreiäförmiger  9Ipfi§.  9In  ber  gegenüberliegenben  ©eite 
ift  bem  ®uppelraum  eine  breitgeftredfte  Sorfjaöe  angefügt,  bie  in  bret  516= 
teilungen  gefd)ieben  ift  unb  in  jeber  ein  portal  b,at.  9ftecbt§  unb  linf§ 
aber  ijt  er  bon  einer  2Irt  bon  Umgang  umgeben,  melier,  roie  bie  beiben 
SBenbeltreppen  bemeifen,  jroeigefdjoffig  gebaut  mar.  2Ba§  bie  ©rößen= 
bertjältniffe  be§  geplanten  23aue§  anlangt,  fo  (inb  für  bie  Kuppel  fo  äiemlidj 
bie  gleichen  SJiafje  mie  bei  Pan  II  angefeijt,  roäfjrenb  ber  (Sfyor  etroa  bie 
Sänge  be§  6&,ore§  auf  pan  I  ^at. 

Pan  IV  fteflt  einen  Sau  in  ber  5trt  be§  ©efü  ju  9tom  bar.  ©eine 
lid&te  Sänge  beträgt  152'  (=  43,30  m),  bie  Itcfete  Sreite  be§  &f)ore§,  be§ 
9ttittetfcoiffe§  unb  ber  Querarme  46'  (=  12,50  m).  £)ie  an  ba§  Sang= 
b,au§  angefügten  ©eitenräume,  bie  bermittelft  Smrcbgänge  untereinanber  unb 
mit  bem  Quer^au§  berbunben  finb,  laben  eine  Stiefe  bon  ca  21'  (=  6  m). 
Sieben  bem  &b,or,  ber  eine  Sänge  bon  ca  38'  (=  10,80  m)  Ijat,  finb 
IjalbtreiSförmige  ©eitenapfiben  angebracht.  Über  ben  abfeilen  be§  Sang= 
IjaufeS  bürften  Tribünen  beabfic&tigt  gemefen  fein,  ju  melden  bie  §mei 
Söenbeltreppen  in  ben  (Sden  be§  Querf)aufe§  ben  3u9an9  Silben  foflten. 

deiner  ber  bier  $täne  fanb  ©nabe. 
Ob  man  bie  5tu§füb,rung  berfelben  für 
ju  foftfpielig  §telt  ober,  nid)t  oljne  ©runb, 
fürchtete,  ber  Saugrunb  werbe  mit  feinen 
überwölbten  Kanälen  bie  Saft  folc&er 
Sauten  nichj  ju  tragen  im  ftanbe  fein? 
©enug,  man  Ijielt  fid)  an  bie  alt^er= 
gebraute  $onftruftion ,  nur  ba§  man 
biefelbe  mit  einem  boflfiänbigen  SRenaif* 
faneegeroanb  berfab,. 

@in  Sau  bon  biefer  91rt  tritt  un§, 
mie  e§  febeint,  auf  einem  nodj  borb,an= 
benen  fünften  Pan  entgegen.  5lud)  biefer 
finbet  fid)  in  ber  ^ßarifer  Sammlung1. 
(5r  fteüt  eine  breifdjiffige  Anlage  mit 
,      «     v>     »     y     *  medbjelnben  ©tüjjen  bar.    9tuf  jroei  9htno= 

»üb  61.  anttt«r»,en.  3efuitenfir*e.     fäulen  W  aüemd  dn   öieredi9er'    mU 
9U$t  auögefüfirter  Entwurf.         plafiern   befe^ter   Pfeiler.     (5m   ßfjor* 


1  Hd  4c,  n.  8. 


3d4 


§aüenlitdjen  im  ©tile  beä  bclgifd^en  SSarotfä.  163 

räum  fe^tt,  bte  ftarf  abgefragte  2IpfiS  fdjliefct  fidj  unmittelbar  bem  2ang= 
IjauS  an.  SDie  ©eitenfdjiffe  enbcn,  mie  geroöfmlidj,  gerabfeitig.  S)ie  piafter 
unb  *ftifd)en  an  ber  Snnenfeite  ber  UmfaffungSmauern  ber  ©eitenfc&iffe 
meifen  beutlid)  barauf  Ijin,  bafj  bie  formale  23ef)anblung  beS  23aueS  im 
©inne  ber  9tenaiffance  erfolgen  füllte,  pan  V  ift  allem  2lnfd&ein  nadj 
ber  Vorgänger  beS  QmtrourfS,  nadj  roeldiem  bie  $irdje  mirlüd)  au§= 
geführt  mürbe. 

3u  beiben  Seiten  bon  ©t=(Sl)arleS  ergeben  fi$  bie  1622  unb  1624  be= 
gonnenen  Kapellen,  redjtS  bie  TOuttergotteSfapelle,  IinlS  bie  ©t  SgnatiuS* 
fapefle.  ©ie  finb  ein  Hors-d'oeuvre  unb  otjne  alle  organifdje  93erbinbung 
mit  ber  $ird)e,  aus  ber  ein  in  ber  5Jiitte  ber  9kbenfct)iffe  angebrachter 
Eingang  in  fie  hineinführt.  3)em  feften  ©eroötbe,  einem  Stonnengemölbe,  in 
baS  beiberfeitS  ©tidjfappen  einfdjneiben,  berbanfen  fie  eS,  mie  fdjon  bemerft, 
bafe  fie  nidjt  ebenfalls  beim  23ranbe  ju  ©runbe  gingen.  21n  ber  ber  gaffabe 
abgemanbten  ©cfymalfeite  ift  eine  9Htarnifd)e  angebaut.  33eibe  Tabellen 
jeidnien  fid)  burd)  überreifen  $Rarmor=  unb  ©tucffdjmurf  aus.  Sie  foft= 
barfien  unb  feltenften  Sflarmorarten  finb  %ux  Setleibung  ber  Sßänbe  ber= 
roenbet.  2Iber  aud)  an  üorjügüdjen  ÜDJarmorffulpturen  feljlt  es  in  ben 
Kapellen  nid)t.  ©o  laffen  fie  aljnen,  meld)  einen  ©lang  bie  $ird)e  einft 
bor  bem  S3ranb  entroidelt  r)aben  mufj.  23eadjtung  berbtent,  bafj  fid)  in 
bem  teigartig  betjanbelten  Ornament  ber  Kapellen  fdjon  ftarf  ber  fog. 
ßnorpelfiif  geltenb  mad)t. 

91m  $ujjern  ift  eS  äunädjft  bie  ^affabe,  meiere  unfere  31ufmerffamfeit 
in  5Infprud}  nimmt.  GüS  liegt  im  21rd)ib  bon  ©t=6l)arleS  nodj  ber  Original» 
entmurf  bor,  unb  jmar  ift  fie  nad)  bemfelben  nur  mit  geringfügigen  51b= 
änberungen  jur  91uSfüljrung  gefommen.  ©ie  ift  ein  glänjenbeS  ©tüd; 
bod)  etroaS  fdjulmäftig  bisponiert;  babei  läfjt  fie  bie  breifdnffige  3lnlage 
ber  tjinter  ir)r  fid)  aufbauenben  $ird)e  nur  wenig,  bie  brei  ©tebel  gar 
nid)t  jur  ©eltung  gelangen.  @in  anberer  Mangel  ift  ber  tlmftanb,  bafj 
fie  fid)  aflgu  breit  fyinjuäieljen  fd)eint,  roeit  bie  beiberfeitS  angefügten  treppen» 
türme  für  ben  Süd  ju  fetjr  mit  iljr  berfdjmeläen,  breiter  jebenfallS,  als  e§ 
ifyrer  f)öf)e  entfpridjt.  51ber  oud)  fo  ift  bie  gaffabe  unftreitig  ein  impo= 
fanteS  2Berl,  baS  feinem  Urheber  baS  eljrenbfie  3eu8™§  auSfteüt. 

S)ie  mittlere  Partie  bilbet  einen  fdjroadjen  9tifalit  unb  baut  fid)  in  brei 

©efdjoffen  auf,  bon  benen  baS  oberfte  bem  ©eroölberaum  beS  9ftittelfd)iffeS 

entfpridjt.    S)aS  untere  ©efdjofj  ift  im  ©inne  ber  borifdjen  Orbnung  ge= 

ftaltet.    S)ie  9)?etopen  beS  griefeS  enthalten  ®arftellungen  bon  gotteSbienft» 

1 1  * 

356  ll 


164 


2>te  JBarotfttrdjen. 


lidjen  ©eräten  unb  ©egenftänben.  3)a§  ©ebälf  be§  $ortaI§  in  ber  Witte 
be§  ©efc&offe§  •bÄ  bon  fannelierten  ©äulen  getragen.  $n  bem  jweiten  ©e« 
fdfoofce  folgen  ©äulen  unb  ©ebälf  ber  ionifdjen,  in  bem  Obergefdbofse  ber 
forintf)ifd)en  Orbnung.    3)ie  Witte  be§  jtoeiten  ©efa^offeS  nimmt  eine  bon 

Engeln  getra= 
gene  mächtige 
$artufd)e  mit 
bem  dornen 
Sefu  ein,  roäfj= 
renb  ba§  auf 
bem  britten  fid? 

aufbauenbe, 
äiemtiebniebrige 
©tebelfelb  eine 
gleidfofatls  üon 
(Sngeln  beglei= 
tete  25arfteHung 
ber  ©otteSmut* 
ter  mit  bem 
Äinbe  enthält. 
5tn  ben  ©eiten 
bitbet  ba§  ©e* 
[imfe  be§  Ober* 
gefd)offe§  weit 
au§tabenbe 
33orfprünge. 
<5ie  werben 
burd}  fartiati* 
benartige  @n= 
gelefiguren  ge* 
ftü£t,roeId)eun= 
ten   in  SBolute 


Stlb  62.     Slnttoetpen.     ^efuttenfirdje.     ^Qfjabc. 
Origtnaljeidjnung  §ut|ffenä'. 


auslaufen  unb  fo  ben  Übergang  Dom  Cbergefdjofe  ber  Wittelpartie  jur 
Sittifa  ber  nur  jroei  ©efdjoffe  befitjenben  ©eitenpartien  ber  gaffabe  öer- 
mittein.  $)ie  etroa§  jurüdtretenben  Sreppentürme  jur  9ted)ten  unb  ßinfen 
folgen  in  it)rer  ^orijontalglieberung  ben  entfpredjenben  gaffabengefdjoffen. 
Sfyren  5lb}d)luß  bilbet  eine  aus  ©fluiden  befteljenbe  23atuftrabe,   au§  ber 

356 


§atfenfirdjen  im  ©tue  be$  feelgifd)en  23arodf3. 


165 


fid)   ein   ad^tfeitiger,   offener,   bon  einem  pnienjapfen  befrönter   Kuppel» 
bau  ergebt. 

Ungleich  öorjügltd^er  nod&  al§  bie  gaffabe  ift  ber  hinter  bem  ßtjor 
auffteigenbe  Surm.  Urfprüngüd)  befianb  ber  ^ßlan,  iljn  an  ber  ©eite  ber 
SHrdje  anjubringen;  meil  inbeffen  ein  £)au§,  beffen  man  in  biefem  gaüe 
beburfte,  nid)t  fäuflid)  ju  fjaben  mar,  gab  man  üjm  feine  |e£ige  ©teile, 
mufjte  aber  bie  $ird)e  felbft  nun  um  ein 
3od)  berfürjen. 

SBon  bem  Surm  Hegen  im  2Ird)ib 
Don  ©t*61)arte§  nod)  bier  Originalpläne 
bor.  ©er  erfle  ift  ber  einfacbfie.  ©er 
£urm  befielt  bjer  au%  einem  ©odel,  brei 
©efdjoffen  unb  ber  Saterne.  SDa§  un* 
terfie  ©efdjoß  ift  ganj  ungegliebert  unb 
ein  einfacher,  quabratifdjer  33au.  ©ein 
einziger  ©d)tnud  ift  ein  genftet,  beffen 
©emänbe  bon  SSoffenroerf  unterbrochen 
finb.  ©a§  gmeite  ©efdjofs  ift  mit  gefop= 
pelten  borifdjen  ^ßtiaftern  im  ©inne  ber 
italienifcben  ütenaiffance  befetjt.  (Sin  t)ofje§, 
ber  gleiten  Orbnung  angerjörenbe§  ©e= 
bälf,  beffen  ©edgefimfe  weit  borfpringt, 
bitbet  feinen  oberen  2lbfcblufj.  $ux  ^e= 
(ebung  ber  2öanbfläd)e  jmifcben  ben  $i= 
laftern  bient  ein  bon  baroder  Umrahmung 
umgebener  oüaler  ©d)üb  mit  bem  9ftono= 
gramm  be*  Samens  3efu§.  2)em  brüten 
©efcfeofe  finb  gefoppette  ionifd)e  plafier 
Oorgefteüt,  benen  ein  ganj  fd)mudtofe§ 
©ebälf  aufliegt.  ®ie  ©d)aüöd)er,  toeldje 
jmifdben  ben  ^ßilaftern  angebrad)t  finb,  fteüen  große,  breite,  burd)  einen  ^pfoften 
jroeigeteilte,  im  Söogenfelb  mit  einem  OfuIu§  berfeljene  9tunbbogenfenfter  bar. 
2H§  33efrönung  trägt  ba»  ©efc&oß  eine  jierlidje,  au§  einer  golge  bon  fd)tid)ten, 
aufgebäumten  ©äutdjen  befteljenbe  (Valerie,  metdje  über  ben  ^üaftern  öon 
einem  ^ßfoften  unterbrochen  mirb.  (Sine  platte  bon  mäßiger  ©tärfe  bedt 
©äuldjen  unb  ^foften  ab.  $)ie  au§  ber  Plattform  be§  brüten  ©efa)offe§ 
auffteigenbe  Saterne  ift  adjtfeüig.    ©ie  ift  nad)  allen  ©eiten  tjin  offen  unb 


S3ilb  63.    Antwerpen. 
$rüf)ere  3fefuitenfird)e.      Surm. 


357 


166 


®te  33arotfftrdjert. 


bon  einem  kräftigen  $onfofengefimfe  befrönt,  über  bem  fid)  ein  niebrigeS, 

gefdjroeifteS  $uppelbadj   aufbaut.     S)en  ©cfcjtuB   bilbet  ein  b,o^e§   $reuj. 

©er  jrDeite  $fan  ift  bon   bem  erften  nur  barin  berfd&ieben,   bajj  bei 

ir)m  baS  untere  ©efdjofj  etroaS  über  bie  boppefte  $ölje  beS  gleiten  ©e= 

fdjoffeS  auf  bem  erften  ^ßlan  t)at,  unb  baf;  bie 

obere  |)älfte  biefeS  ©efdjoffeS  mit  einer  runb= 

bogigen,   bon  einem   0taljmen  umgebenen   unb 

einem    ©iebel    überragten    9iifd)e    berjiert    ift, 

bie  offenbar  jur  9Iufnaljme  einer  «Statue  bienen 

füllte. 

Sei  $Ian  III  befter)t  ber  Surm  aus  einem 

(Srbgefdjofj,   beffen  Söanbung   nad)  ber  ©trafje 

ju  bon  einem  reicb,  umrahmten  ^fenfier  belebt, 

bon   53offenmer!    eingefaßt  unb    bon    feitlidjen 

anbauten  begleitet  ift.     Sann  folgen  jroei  im 

«Sinne  ber  borifdjen    unb    ionifdjen  Orbnung 

gebilbete    ©efd^offe ,    bereu    ©eböl!    teils    auf 

boffierten   ^itafiern,    teils    auf    freifieijenben*, 

ben  ©den  eingefügten    unb  mit  fingen    um* 

gebenen  «Säulen  ruljt.     2)aS  untere  ber  beiben 

enthält  in  ber  9Ö?itte  eine  9£ifdje,   baS   obere 

ein  ungeteiltes,  runbbogigeS,   mit  jerfdniittenen 

©iebelftüden  belrönte§  ©djaüfenfter.    2)en  51b= 

fdjlufs    beS    Unterbaues    bilbet    ein    niebriger, 

über  bem  ©cbälf  beS  oberen  ©efdjoffeS  fid)  er* 

tjebenber   ©iebel.     2)er  Oberbau    befielt    aus 

S3ilb  64.    Antwerpen.        ejnem    gef#toffenen ,     bon     ad)t    forintfjifd&en 

Öejuitenftr^e^  @  ^       umfteüten    Oftogon,    baS    an   jeber 

üfttdjt  aufgeführter  Surm.  '  ° 

€n9tnaläetd)nun9  Surfens',    ©eite  ein  genfter   enthält  unb   bon   einer   mit 

geuertöpfen   berjierten  ©aterie   überragt   roirb, 

aus  einer  ad)tfeitigen,  an  ben  (Stfen  mit  kippen  befe|ten,  fonft  aber  fdimutf* 

lofen  Kuppel  unb  aus  einer  runben,  mit  reid)  gegliebertem  $)ad)  enbenben 

ßaterne.     3)en  Übergang  bom  Quabrat  beS  Unterbaues  jum  Sldjted  beS 

Oberbaues  bermitteln  ben  @den  beS  oberften  UnterbaugefdjoffeS  aufgefegte, 

auf  lodern  ©odel  fid)  erljebenbe  ®anbetaber. 

tylan  IV  ift  bis  ä«m  33eginn  beS  Oberbaues  bem  ^ßlan  III  boHftänbig 

gteicrj,  nur  fehlen  bie  ©iebet,  mit  benen  bei  biefem  bas  britte  Unterbaugefdjofj 

353 


§attenfirdjen  im  ©tue  be§  Bctgifd^cix  23arocf§.  167 

abfd&Iie^t.  «Statt  beffen  ragt  über  bem  (Sebälf  eine  aus  fc&Ianten  Säulcben 
unb  jammeren  Soften  befieb>nbe  33aluftrabe  auf,  meiere  fid)  in  ber  TOte 
über  bier  fräftigen  $onfolen  balfonartig  üorbaut.  2lnberS  als  in  33ejug 
auf  ben  Unterbau  berfjält  es  fid)  bagegen  bei  beiben  planen  t)infic^t= 
lidj  beS  Oberbaues.  @r  ift  bei  pan  IV  niebt  aebtedig,  fonbern  runb 
unb  fe£t  fid)  aus  einem  tjoljen,  ungeglieberten  ©odel,  aus  einer  mäch- 
tigen, mit  bier  forinttjifcben  plaftern  umfteüten  unb  bon  bier  weiten, 
breiteiligen  paöabianifcben  genftern  burebbroebenen  Saterne ,  aus  einem 
niebrigen,  mit  plaftern  berftärften  Sambour,  aus  ber  bon  Stippen  über= 
jogenen  Düppel  unb  aus  einer  ben  Slbfcbjujj  madjenben  ^weiten  Heineren 
Saterne  jufammen. 

^3Ian  IV  ift  am  meiften  entroidelt  unb  am  bofltommenfien  burdjgebilbet. 
(Sr  ift  eS  barum  audj,  ber  jur  2tuSfüt)rung  fam.  gaft  bie  einzige  216= 
meid&ung,  bie  man  fid)  erlaubte,  befielt  in  einer  etwas  reicheren  unb  febmuderen 
2IuSgefialtung  ber  Kuppel,  inbem  ber  Sambour,  anftatt  nad)  bem  $fan 
mit  ©irlanben  gefebmüdt  ju  werben,  in  bie  Kuppel  eingesogen  unb  burd) 
2>ad)fufen,  bie  teils  breiedige  teils  fegmentförmige  ©iebel  Ijaben,  auf» 
gelöft  mürbe. 

SDer  bis  jur  ©pi£e  in  Stein  aufgeführte  Sturm  ift  ein  SJceiftermerf, 
frei  bon  aller  Überlabung  ober  (Sffeftbafrberei,  grofc  gebad)t,  bon  frifebem 
5lufftieg,  ebeln  SSerljältniffen,  Ijarmonifcber  2)urcbbilbung  feiner  einzelnen 
©efdjoffe  unb  borjüglicber,  fein  abgewogener  Silhouette.  »5)aS  ©an^e", 
fagt  ©urlitt,  „ift  glüdlid)  in  ber  Verteilung  ber  Waffen,  Iräftig  im  Slufbau 
unb  mit  5Jiöfeigung  auSgefcbmüdt.  §ier  jeigt  fid)  bie  norbifdje  ®unft 
felbfiänbig  fdwpferifdj.  SDenn  in  Stauen  waren  für  Sürme  gute  SSor= 
bilber  ju  jener  geit  niebt  ju  finben."1  $ür  Sruber  £)utiffenS  ein  feljr 
eljrenbeS  Sob. 

5Jian  Ijat  Gubens  als  ben  Sdwpfer  ber  9lntwerpener  5ßrofef$l)auSfird)e 
bejeiebnet.  5Jtit  Unrecbt.  (Sine  foldje  Meinung  tonnte  nur  ju  einer  $eit 
auftommen,  wo  man  bereits  alles  ©rojje,  was  gu  Antwerpen  in  ben  erften 
SabrseJjnten  beS  17.  SaljrljunbertS  entftanb,  mit  bem  tarnen  Gubens'  5U 
berbinben  fieb  gewöbnt  tjatte. 

P.  Wifyad  ©rifiuS  fagt  in  feiner  1622  erfebienenen  Sdjrift  über  bie 
freier  ber  Äanonifation  beS  Ijl.  SgnatiuS  auSbrüdlicb,  bafj  bie  $ird)e  bon 
Sefuiten   allein   gefebaffen  worben  fei,  meld)e  ebenfowot)!  bie   Sßläne  ge- 


urlttt,  @ef$.  be§  Satotfftilg  in  Belgien  i£  16. 

359 


168  3)«  Sctroclfirdjen. 

geic^net ,  tüte  bie  2Iu§fübrung  berfelben  geleitet  Ratten1.  ®rifiu§  aber, 
meldjer  bamalä  Sßrofeffor  ber  följetorif  ju  21ntmerpen  mar,  fannte  obne 
3roeifel  ben  ©ad&berfjalt.  Ober  bätte  iljm,  menn  9ftuben§,  tüte  man  fpäter 
fa&elte,  mirftid)  bie  (Sntmürfe  ober  menigftenS  einen  Steil  berfelben  geliefert 
fiatte,  eine  fo  bebeutungSboüe  Mmirlung  be§  großen  Ofleifters  entgegen 
fönnen  ?  Unb  einmal  angenommen,  e§  fei  bem  fo  gemefen,  fo  waren  benn 
bocb  nod)  bie  3enf°ren  öa,  bon  melden  bie  ©cbrift  bor  ber  SDrutflegung 
geprüft  merben  mujjte.  ©ollen  mir  annehmen,  bafj  aucf)  biefen,  $atre§ 
be§  $rofef}baufe§  unb  $olleg§,  ber  richtige  Statbefianb,  ber  bodj  bamal§ 
ganj  offen  balag,  unbefannt  gemefen  fei?  2Bie  l)ätte  überhaupt  ber  23er= 
faffer  magen  bürfen,  ju  einer  3e^,  ba  9tuben§  nodj  lebte  unb  fcbaffte, 
einer  für  bie  Öffentfidjteit  beftimmten  unb  $u  SIntmerpcn  herausgegebenen 
^efifdjrift  jene  bie  91rd)iteften  ber  $ird)e  betreffenbe  Angabe  einzufügen, 
menn  9tuben§  bie  Güfyre  jutam,  ben  tylan  jur  $ird&e  ober  bod)  roenigftenä 
jur  gaffabe  unb  ju  bem  Sturm  entmorfen  ju  Ijaben,  ober  menn  er  irgenb 
melden  bemerlen§merten  (Sinflufj  auf  bie  päne  gehabt  Ijätte? 

91ber  aud)  bie  1625  abgefaßte  unb  noaj  im  gleichen  Sabre  nadj  9tom  ge= 
fanbte  Historia  domus  professae  Antuerpiensis  bemeift,  bajj  bie  ^3Iäne 
lebiglid)  bon  Drben§genoffen  angefertigt  mürben  unb  baß  9tuben§  babei 
unbeteiligt  gemefen  ift.  ©ie  fagt  nämlid)  bejügfid)  ber  ©djöpfer  ber  ®ir#e 
gelegenttid)  ber  Sefdjreibung,  meiere  fie  ad  an.  1621  bon  bem  bamalS  botU 
enbeten  33au  gibt:  Cuius  ideam  prius  dum  viveret  adumbraverat 
P.  Franciscus  Aguilon,  qui  quantum  in  mathematicis  diseiplinis 
valeret,  tum  doctissimo  de  optico  volumine  doctis  omnibus  fecit 
testatum,  tum  praeeipue  nobilissimi  templi  omnibus  numeris  absolu- 
tissimi  delineatione.  Quam  postea  exsecutioni  mandavit,  addita 
etiam  non  parva  turris  aliarumque  templi  partium 
symmetria  totique  operi  iam  inde  a  fundamentis  ad  fastigium 
usque  praefuit  Petrus  Huyssens,  Societatis  nostrae  coadiutor  tem- 
poralis.  ©te  Historia  mürbe  nur  ein  paar  Sabre  nad)  SoHenbung  ber 
$ircbe  unb  auf  ©runb  ber  beften  Quellen  abgefaßt;  ibr  ©ebreiber  mar  fogar 
aller  2BatjrfdjeinIid)feit  nad&  felbft  5Iugenjeuge  ber  Sautätigleit.    Obenbrein 


1  Michael  Grisius  (de  Gryze),  Honor  S.  Ignatio  de  Loyola  .  .  .  habitus 
a  Patribus  Domus  Professae  et  Collegii  Soc.  Iesu  Antwerpiae  24.  Iulii  1622 
(Antuerpiae,  ex  officina  Plantiniana  1622)  p.  8:  Ut  ab  auetoribus  exordiar,  ii 
soli  nostri  fuerunt,  non  solum  qui  operis  ideam  delineaverunt,  verum  etiam 
qui  totam  fabricam  industria  sua  direxerunt. 

360 


§aHenftrd)en  im  ©tue  beS  belgifdjen  23arotf§.  169 

mujjte  fie,  bebor  jie  naü)  9?om  abging,  auf  iljren  ^n^att  burdjgefefjen  unb  ge= 
{>rüft  werben ;  bie  $atre§,  weld&en  ba§  ju  tun  oblag,  fannten  aber  gtDeifeI§= 
cljne  feljr  genau  ben  wahren  ®od)öert)ait.  (S§  liegt  barum  auf  ber  £)anb, 
tajj  tf)re  Angaben  über  bie  Urheber  ber  $ird)e  al§  burdjauS  juDerläffig 
t.nb  al§  majjgebenb  betrachtet  werben  muffen.  |)ätte  9*uben§  auf  bie  ^3(äne 
eine  (Stnmirfung  öon  irgenb  Welcbem  Gelang  ausgeübt,  fo  bätte  bie  Historia 
f:>Id)e§  weber  öerfdjmeigen  fönnen,  nocb,  aud)  [idjer  öerfcbwiegen ;  e§  wäre 
|>i  nur  jur  (Sljre  be§  33aue§  gewefen,  falls  man  biefen  aud)  nur  jum  Seil 
bem  großen  Weifier  t)ätte  auftreiben  fönnen.  SSMrflicb,  wirb  e§  fonft  immer 
mit  aller  ©ebüljr  öermerft,  wenn  ber  5Ipeüe§  jener  Sage  für  bie  ßirdje  tätig 
war,  unb  audj  ber  ©djreiber  ber  Historia  unterläßt  ba§  teine§weg§,  wo 
er  in  ber  ©djilberung  ber  ßirdje  auf  bie  3)ecfengemälbe  ju  fpredjen  tommt  *. 


1  iftadj  ©  d)  o  t)  (Histoire  de  l'influence  italienne  sur  l'architecture  dans  les 
irays-Bas,  in  Mömoires  couronn^s  et  mömoires  des  savants  etrangers,  publies 
par  l'Acad^mie  royale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux-arts  de  Belgique 
XXXIX  2,  Bruxelles  1879,  334  f)  i)ätte  P.  Stguilon  ben  Surm  unb  bie  $ird)e 
jioar  allein  gebaut,  bie  ^affabe  ober  mit  23eif)üfe  9luben$'  entworfen.  ©d)ot) 
träumt  nämlicf)  Don  einem  style  rubenien-loyolite,  unb  barum  mufe  natürlid)  Gubens 
trgenbwie  am  29au  Don  ©t=6tjarle§  beteiligt  geWefen  fein.  2)er  33eWei3  für  bie 
ÜHturljeberfdjaft  9tuben§'  bei  ber  gaffabe  fotf  erften§  baö  üppige  barotfe  ®etail 
bürfelben  fein,  ba3  unmögltä)  Don  P.  Slguilon  b,errübren  fönne,  puriste  passionne" 
pDur  le  siecle  de  Läon  X,  Wie  bie  einfachen  unb  metfierfjaften  ©äulenorbnungen  be§ 
Innern  bartun,  unb  jWeitenS  ba3  2öieberteb,ren  Derfdjiebener  @tn3elt>eiten  bei  ben 
2riumpf)bogen,  bie  Gubens  1635  für  ben  <£in3ug  beö  ßarbinal=Snfanien  ^erbinanb 
Don  Öfterreid)  erridjtete.  S)enn  e§  laffe  fidj  bod)  unmöglidj  annehmen,  baß  ein  9tuben§ 
fi$  burd)  bie  ÜUtotioe  ber  ^affabe  Slguilonö  infpiriert,  ja  biefen  bisweilen  topiert 
b<ibe.  ©djorj  bat  leiber  Don  ber  mirfüdien  93augefd)iäjte  ber  Ätrdje  nidjtS  gewufjt 
unb  Don  §uöffen§  unb  feiner  Sättgfeit  audj  nidjt  eine  Slljmnig,  gehabt,  ©elbft 
bie  Dielen  nodj  Dor^anbenen  Driginalpläne  Don  ber  §anb  §ut)ffenö'  im  2lrdjio  Don 
©t*(£f)arle§  finb  it)m,  bem  ^rofeffor  ber  Äunftgefäjidjte  ju  Antwerpen,  unbefannt 
geblieben,  aflerbingS  ferjr  fonberbar  angefidjt§  ber  ^brafen  be§  Vorworts  ber  ©djrift: 
Qaant  aux  livres,  aux  monuments,  aux  estampes  chalcographiques  et  xylo- 
graphiques  qui  se  rattachent  ä  notre  sujet,  qu'elle  que  füt  la  rarete  de  plusieurs 
documents  et  le  nombre  des  autres,  jamais  nous  avons  äcrit  d'apres  les  tra- 
ditions  recues  ou  le  t^moignage  d'un  avancier.  Nous  avons  eu  sans  exception 
toutes  les  sources  sous  les  yeux.  Jpätte  ©d)ou  jene  $Iäne  gefannt  unb  ftubiert, 
fo  Würbe  er  gefunben  baben,  ba&  ba3  innere  urfprünglidj  genau  ber  gaffabe  ent* 
fpraäj  unb  bafe  er  eö  nidjt  nad)  bem  je^igen  Suftanb  beurteilen  burfte.  2ßaö  aber 
bie  angeblidje  93erWanbtfd9aft  beö  ®etailä  ber  gaffabe  mit  bem  ber  Slriumptjbogen 
ax  langt,  fo  banbelt  eä  fid)  1.  nur  um  einige  wenige  ©injelbeiten  ber  erfteren,  bie 
bei  biefen  Wieberfefjren;  2.  treten  biefelben  biet  nur  ganj  Dereingelt  auf ;  3.  finb  eS 
Jene  ©etailö,  bie  nidjt  aud?  anberö  Dorfämen;  4.  entftanben  bie  2riumpt)bogen 
2(  3faf)re  fpäter  als  ber  «plan  ber  ^affabe;  5.  enblidj  ift  nidjt  einsufeben,  warum 

3til 


170  .  2)"  JBarotfftrdjen. 

2Btc  menig  man  aber  audj  aufjerljatb  be§  DrbenS  ju  9lntmerben  in 
einer  3eit,  in  ber  nodj  ber  Satbeftanb  unberbunfelt  mar,  ben  Sau  mit  bem 
Manien  9tuben§  in  SSerbinbung  braute,  betoeijl  bie  Unterfdjrift  eine§  im 
ämeiten  Sa^rje^nt  be§  17.  3ab>Ijunbert§,  olfo  balb  nadj  SSoüenbung  ber 
®irdje  unb  nodj  ju  Sebjetten  9tuben§'  entftanbenen  ©tid)e§  ber  gaffabe. 
©ie  lautet:  Petrus  Huyssens  Brugensis  Societatis  Iesu  architecta- 
tus  est,  Ioannes  de  la  Barre  imaginum  pictor  delineavit,  in  aere 
sculpsit  et  excudit.  5Ufo  nicbt  einmal  bie  ^affabe,  ber  Seil  be§  23aue§, 
an  bem  9tuben§  auf  aüe  gälle  mitgearbeitet  Ijaben  foH,  galt  ben  3eügenoffen 
al§  ba%  Söerf  be§  grofjen  5fteifter§,  ba  3otjanne§  be  la  53arre  [ie  unter 
beffen  5lugen  auf  einem  für  bie  roeitefte  Verbreitung  beregneten  ©tid)  lebigtidj 
al§  baSjenige  £ubffen§'  bejeii^nen  burfte.  Senn  bajj  jene§  architectatus 
est  ber  Unterfdjrift  nidjt  blofj  feigen  fann,  fie  fei  unter  £ubffen§'  Seitung 
nac&  fremben  planen  ausgeführt  morben,  brauet  !aum  gefagt  ju  werben 1. 

Merbing§  liegen  unter  ben  nod)  borfyanbenen  planen  ber  ®ird)e  aud) 
brei  3^i^nungen  öon  9tuben§'  ipanb  bor;  e§  finb  Entwürfe  für  eine  in  ber 
$ond}a  ber  ©IjorabfiS  anjubringenbe  $artufd)e,  meldte  baZ  fbanifdje  Söappen 
aufnehmen  foHte,  für  einen  £od)altar  unb  für  ben  ©tudfdnnud  ber  Sede 
ber  9ttuttergotte§faüetIe 2.  Mein  bie  beiben  erften  famen  bejeicljnenbermeife 
nidjt  jur  9tu§füljrung ;  ber  Ie|te  aber  flammt  au§  ber  Qnt,  oa  £nmffen§ 
infolge  ber  SBerorbnung  be§  (BeneralS  bom  15.  gebruar  1625  nid)t  bloß 
Antwerpen  Ijatte  bertaffen,  fonbern  aud)  feine  bisherige  Sätigfeit  Ijatte  böllig 
barangeben  muffen.  Sa  er  burdj  biefe  SBenbung  ber  Singe  nid)t  meljr  im 
ftanbe  mar,  bie  $abeQe,  mit  beren  Seforation  er  fdjon  begonnen  Ijatte,  ju 
boüenben3,  fatjen  fidj  bie  patres  beranlafjt,  9tuben§  um  einen  (Sntrourf 
für  bie  Drnamentation  ber  Sede  anjufprecben. 


Gubens  für  feine  ü£rium:pIjbogen  nidjt  audj  ba§  eine  ober  anbere  Setail  ber 
Sraffabe  öon  6t=(£ljarle§  entlehnt  fjaben  fott.  Ober  Ijat  9tuben§  nur  au§  Eigenem 
probusiert? 

1  Stuf  bem  im  Streit)  oou  <St=@I)arIe8  befinbttc^en  gjemölar  be§  jefet  feltenen 
©ttdjeä  ift  bie  £ut)ffen§  betreffenbe  Eingabe  ber  Unterfdjrift  in  ftJÖtcrer  Seit,  al§ 
ftdj  bie  Srabition  gebilbet  fjatte,  mona$  9tuben§  bie  ßirdje  gebaut  Ijaben  fottte, 
abgefdmttten  roorben. 

2  3)er  ©ntmurf  jur  fiartufdje  befinbet  fid)  im  2trd)io  öon  ©t=(£f)arle§,  bie  beiben 
anbern  in  ber  ^anbaeidjnungenfammtung  ber  SUberttna  ju  Sßien  3lx  427  u.  428. 
2Iud)  bie  beiben  legten  befanben  ftdj  früher  im  Seftfc  be8  Slntroerbener  ^rofe&tjaufeö 
unb  famen  erft  bei  2luff)ebung  ber  ©efettfdjaft  Qefu  nadj  SCßien. 

3  &on  §ufc,ffenS'  §anb  liegt  nod)  ein  (Snttourf  jur  SSerjierung  be8  93ogenfelbe8 
ber  bem  Slttar  gegenüberliegenben  Si^malfeite  im  Slrdjtü  öon  St=6b,arIeS  oor. 

362 


§attenfir<$en  im  ©tite  be§  belgifcfjen  fBaxodä.  171 

@§  gibt  im  9Irdjtü  bon  <St=6fjarle§  nocb  eine  Wnjaljl  bon  3etdjnungen 
bie  $trd&e.  ausgenommen  ben  eben  ermähnten  9iuben§fcben  (Sntmurf  für 
eine  $artuftf)e,  (inb  äße  anbern  bon  einer  £)anb,  berjenigen  f)ubffen§\  SDie 
fteidjnungen  für  ben  2urm,  ber  naü)  ber  auSbrücflidjen  Angabe  ber  Historia 
ton  btefem  Ijerrüljrt,  foroie  einige  (Sntroürfe  für  bie  ©t=3snatiu§=  unb  bie 
9Jcuttergotte§fapeüe,  meiere  erft  nad)  bem  £obe  Iguüonä  entfianben  fein 
fönnen,  laffen  leinen  3rDe^fe^  baran.  Seiber  finb  bie  Päne  aflefamt  un= 
batiert,  fo  bafj  fid)  nid)t  genau  feftffetlen  läfjt,  meldte  bor  allem  5lguilon 
jugefebrteben  roerben  muffen,  meil  bon  £ubffen§  unter  ber  ©ireftion  2lguüon§ 
angefertigt,  unb  meldte  lebiglid)  bon  §uüffen§  Ijerftammen.  ©idjer  gehören 
ju  ben  erften  bie  beiben  Querfdjnitte,  bie  gaffabenentmürfe,  ber  Sntmurf  be§ 
©öftem§  ber  ©alerte  unb  bie  3ei#nung  ju  bem  ^enfter  unb  ber  2öanb= 
nifdje  an  ben  Günben  be§  unteren  ©efd)offe§  ber  ©eüenfdnffe ;  benn  bie 
Bauarbeiten  in  ben  Sagten  1615 — 1617  Ijaben  bie  (Srjfteng  biefer  Päne 
jur  notmenbigen  33orau§fe^ung.  Sßafyrfdjeinlidj  mar  aber  aud)  fd&on  ber 
Gfntttmrf  jur  5lu§fiattung  be§  £onnengeroölbe§  bor  bem  SLobe  2Iguüon§ 
fertig,  fo  bafj  atfo  in  ber  £)auptfad}e  bereite  alle  ^ßläne  borlagen,  al§ 
£ubffen§  infolge  be§  |)infcbeiben§  be§  um  ben  Sau  fo  Ijocb  berbienten 
ÜDJanneS  ba§  gange  2öerf  auf  feinen  ©ebuttern  allein  fanb1. 

2.  3>ie  ^ioffegößirdje  31t  ^pern. 

S)ie  Söorgcfc^id^tc  be§  33aue§  mürbe  im   erften  Slbfdjnitt  befjanbelt2.    ®ie 
SSautätigfeit  ging  irojj  jjeitroeütger  Unterftütumg  burdj  ben  9ftagiftrat  ein  boüe§ 


1  2)ie  üon  £>urjffen3'  §anb  h>rrfil)renben  <piäne  im  Strdjit)  r>on  ©t=(£f)arle3 
fi:ib:  £urm  (4  ©ntnmrfe),  $affabe,  unterer  Seit  ber  fjaffabe,  £>älfte  be§  ©runb= 
ri ff e§  ber  $affabe,  (Sngelftguren  in  ben  Seideln  be§  $ortal3,  Ouerfc&nitt  im  ßang= 
Ijcu§,  Oucxfd^nttt  üor  ben  ©eitenä)örtf)en,  Stiftern  beö  ©borg  nebft  einem  3oäje  be§ 
SangbaufeS,  ©rjftem  ber  ©alerte,  3)etaü  ber  Söanb  ber  Gsmüore  mit  ber  Sfir  ju  ben 
Xcepnentürmen,  ©etnölbe,  ©etoölbe  mit  ©Torbogen,  £äng§fcfjnitt  ber  ©t  SfönatiuS* 
füpeQe,  Ouerfdjnitt  berfelben,  ©eforation  be£  S3ogenfeIbe3  ber  bem  3lltar  gegenüber* 
liigenben  ©djmalfeite  ber  SEftuttergotteSra&eüe,  §odjattar  (2  Gcnttourfe),  Slltar  ber 
©t  3gnatiu§fabeu'e.  33erfd)iebene  biefer  *ßläne  finb  mit  9tuffäjriften  öerfefjen,  burdj 
nvldje  fie  aU  öon  9tubenö  tyerrübrenb  bejeiäjnet  toerben.  5)iefe  Sluffdjriften  finb 
inbeffen  ot)ne  aOe  93ebeutung;  fic  ftammen  bon  bem  ^roöinjtal  ®o(man§  ^er, 
to'Io^er  1751  bie  Segnungen  mit  ibnen  öerfaf),  unb  gehören  bemnad^  einer  3c*t 
ot,  in  ber  fid^  fcfjon  bie  ^abel  oon  ber  Slutorfdjaft  JRubenö'  gebilbet  blatte.  SCßie 
mmig  SCÖcrt  fie  tjaben,  erbeut  Har  au§  bem  ttmftanb,  ba$  bie  einen  Seidjnungen 
3l4ben§  mit  aller  ©td&erljett  jugef abrieben  merben,  mäbrenb  anbere,  bie  eoibent  Don 
berfelben  §anb  finb,  aU  3toeifelb,aft  3luben§fc§e  bingeftetlt  finb. 

2  ©.  oben  @.  43  f. 

363 


172 


3)te  JBarocEfirdjert. 


3a^rjet)nt  nur  wie  im  ©djnedengang  üoran;  ja  fie  mujj  fogar  öon  1628  bi§  1633 
ganj  gerut)t  tjaben,  ba  in  ben  Annuae  jener  Stebre  be§  $irdienbaue§  feine  @r= 
Warnung  gefd^ie^t.  1634  würbe  ba§  SBerf  öon  neuem  aufgenommen  unb  bie 
dauern,  bie  an  einer  ©eite  ber  $ird)e  bi§  bat)in  nod)  nid)t  über  ben  93oben 
biuQU§gefommen  maren,  bi§  3U  einer  £)ölje  öon  16'  (=  4,40  m)  hinaufgeführt. 
9Jodt)  rafdt)ere  gortfdjritte  machte  bann  ber  93au  baut  einer  ©penbe  be§  9)?agiftrat§ 
im  93etrag  öon  12  000  ©ulben  unb  retd)lid)er  Unterftütuing  feiten§  ber  93ürger= 
fd)aft  $pern§  in  ben  beiben  folgenben  Sauren,  fo  bafj  bie  Utnfafjung§mauern 
1636  bereits  bi§  jur  2)ad)r)ötje  gebieten.  3mei  weitere  Sabre,  unb  e§  mar 
ü)m  ba§  S)aä^  aufgefegt,  mieber  anbere  jwei,  unb  er  mar  fo  meit  öottenbet, 
bafj  er  proöiforifd)  in  ©ebraud)  genommen  merben  fonnte.  1642  tarnen  foftbare 
9Dkrmoraltäre  in  bie  $irdje.  9tuf$erbem  mürbe  in  biefem  Sabre  ba§  Obeum 
aufgeführt,  ber  ©iebel  ber  gaffabe  fertiggeftellt  unb  ber  Slurm  bi§  ju  einer  £)öt)e 
öon  12'  (=  3,30  m)  über  bem  «oben  gebracht.  9lm  24.  9Ipril  1644  mürbe  bie 
$ird)e,  bie  unter  bem  2)rucf  ber  3eitöerbältniffe  für  aüe  beteiligten  jum  magren 
©d)merjen§finb  geworben  mar,  feterlid)  eingeweiht,  ©ie  beftanb  bi§  1818;  bann 
würbe  fie  famt  bem  JMeg  öon  ben  £>oHänbern  abgebrochen  unb  eine  $aferne  an 
itjrer  ©teile  errietet. 

SDie  $irdje  folgte  naci)  bem  ©runbrijj,  ber  fid)  in  ber  ^arifer  ©ammtung 
erhalten  fjat,  in  53ejug  auf  bie  9taumbi§öofition  bem  6d)ema  ber  3efuiten= 

firmen  öon  23rügge  unb  *ftamur.  groei  ©äulen= 
reiben  öon  je  fed)§  9tunbfäuten  trennten  ba§ 
TOtelfcbijf  öon  ben  ©eitenfdjiffen.  51n  bie  -fteben= 
fdt)iffe  febtoffen  fiel)  gerabfeitig  enbenbe  Seiten» 
fapeöen  öon  mäßiger  Siefe  an;  bie  9lüfi§  be§ 
6fjore§  folgte  unmittelbar  auf  t>a%  leijte  3odj  be§ 
MtelfdjiffeS,  nur,  wie  e§  fd)eint,  burdj  einen 
Quergurt  öon  biefem  gefd)ieben.  S)er  Sturm 
lag  mitten  t)inter  bem  (Stpr  unb  mar  wie  ju 
23rügge  unb  9?amur  red)t§  unb  lint§  öon  ©a= 
frifteien  begleitet. 

Über  bie  9lbmeffungen  ber  $ird)e  gibt  un§  ein 
1650  öon  P.  £efiu8  aufgeteiltes  93crjeid6niS  ber 
9JJnjsoerl)äItniffe  ber  bebeutenberen  betgifdjen  3e= 
fuitenfirdjen  5luffdt)tufe.  $anad)  blatte  fie  eine 
Sänge  öon  172'  (=  47,30  m),  eine  «reite  öon 
77'  («=  21,17  m)  unb  eine  innere  f)öf)e  öon 
76'  (=  20,90  m).  Über  baS  tufcere  unb  ba§ 
fonftruttiöe   ©öftem   ber   $ird)e   erfahren   mir 


l — T    r   v 


S3ilb  65.    $pern. 
3efuitenflrdje.    ©runbrifj. 


3ö4 


§atfenftrdjen  im  ©ttle  be§  belgtfdjett  23arodfe. 


173 


einiges  au§  einer  berfbetttbifefj  freüidb,  feljr  mangelhaften  2IbbUbung  berfelben 
bei  ©anberuS.  ©ie  ift  bie  einige  2öiebergabe,  meldte  bon  bem  S3au  bor= 
liegt,  unb  barum  natürlich  trojj  iljrer  geiler  bon  großer  2Bid)tigfeit.  Sie 
$ir#e  Ijatte  abroeidjenb  bon  ben  Sefuitenfirdjen  ju  S3rügge  unb  ^amur 
nur  ein  S)aa^  unb  war  fonad^  ein  f)aflenbau  im  eigentlichen  ©inn. 

S)ie  ungeroöJjnlid)  fjotjen  Umfaffung§mauern  ber  ©eitenfdjiffe  maren 
mit  lifenenartigen  ^ilaftern  befetjt,  bie  oben  eine  fdmeefenförmige  33er= 
badmng  Ratten.  33on  eigentümlicher  33ilbung  mar  bie  gaffabe.  S5ie  |)ölje 
ber  ©eitenmauern,  bie  geringe  ©ifferenj  ämifdjen  ber  £)öb>  ber  ©emölbe= 


SBilb  66.    Dpern.    Sfefuitenfirdje.    (9tadj  ©anberuS.) 

fijeitel  im  Mtelfdjiff  unb  in  ben  ©ettenfdjiffen  unb  bie  ungünftige  Sage  be§ 
genfter§  in  ber  Wittelpartie  bereiteten  ibjer  5lu§geftaltung  im  ©inne  be§ 
f>rfömmlid)en  ©$ema§  grofje  £)inberniffe.  9Jcan  beriete  beSfyalb  auf 
tie  üblichen  ©öuten  unb  ^ilafter,  auf  ba*  ftereotüpe  ©ebälf  unb  ein  au§= 
cebitbete§  Dbergefdjofj  unb  begnügte  fid)  bamit,  ba§  untere  (Stefdjofj  burd) 
f  m!redtjte  unb  roagredjte  Wauerbönber  in  größere  unb  Heinere  oblonge 
gelber  ju  jerlegen  unb  oben  burd)  ein  (Sefimfe,  ba§  man  in  regten  SGßinteln 
unb  in  einem  flauen  Sogen  um  bie  überböte  Mtelbartie  herumführte,  ab« 
äufc&liefjen,  bie  größeren  gelber  burd)  genfier  unb  9cifc^en  ju  beleben  unb 


174  ®ic  SSarodfirdjen. 

baS  Obergefdjofj  als  mächtigen,  feitlid)  in  SSoluten  enbenben,  oben  mit  brei= 
eefigem  Stbmpanon  abfc&liefjenben  ©iebel  ju  beljanbeln.  2)ie  gaffabe  mieS 
nur  ein  portal  auf,  baS  nad)  53raud)  über  bem  ©djeitel  eine  $bifukt  trug. 

$>er  Sturm  beftanb  aus  einem  biergefeboffigen,  bon  einer  9lttifa  be= 
frönten  Unterbau  unb  einem  äroeigefdjojfigen,  mit  reidj  geglieberter  $)a$)= 
Ijaube  berfetjenen  Oberbau.  ©ef)r  bemerfenSroert  ift  im  oberen  Seil  beS 
Unterbaues  bie  Häufung  ber  ©efd^offe ;  jagten  mir  bod)  bei  ©anberuS  ifjrer 
tjier  nidjt  meniger  benn  brei.  «Sie  waren  fet)r  niebrig  unb  mürben  bon  paar« 
meife  angebräunten  genftem  erkürtet.  33on  ben  beiben  ©efdmffen  beS  Ober= 
baute  mar  baS  erfte  mit  gefoppetten,  baS  formalere  jmeite  mit  einfad)en, 
pilafterartigen  SJcauerftreifen  befe$t.  (Sine  ©alerte  bilbete  ben  ^Ibfcblufj  beS 
unteren  unb  jugleid)  bie  Überleitung  jutn  oberen  ©efdmffe.  5Iuffaüenb  ift 
bie  $bnlid)feit  ber  bertifalen  ©lieberung  beS  Oberbaues  mit  berjenigen  beS 
oberfien  ©efdjoffeS  unb  ber  latente  beS  bon  |)ubffenS  für  9camur  entmorfenen 
Sturmes,  ©erabegu  frappant  ift  aber  bie  Übereinftimmung,  roeldje  in  Sejug 
auf  bie  23ilbung  ber  SSacbfjaube  äroijdjen  beiben  türmen  befielt.  @S  ift, 
als  märe  baS  $)ad)  beS  ^amurer  Sturmes  gerabeju  für  3)pern  fopiert 
morben;  fo  feljr  ftimmen  bon  bem  $ranjgefimfe  an  bis  gurrt  $reuj  aüe 
^injelglieber  miteinanber  überein.  SDer  einzige  Unterfdneb  ift,  ba%  bie  5ßer= 
baetjung  beS  projezierten  Sturmes  ber  9iamurer  $ird)e  ber  adjtfeitigen 
Saterne  entfprectjenb  adjtfeitig  ift,  bie  beS  $perner  Sturmes  aber  mie  ber 
ganje  Turmbau  bierfeitig  mar. 

Über  ben  inneren  Aufbau  ber  ®ird)e  f)aben  mir  feine  bireften  näheren 
D'iadjridjten.  Snbeffen  tritt  b,ier  ergänjenb  ein  bie  ^efuitenfirdje  ju  9ttedjefn, 
jetjt  Sßfarrfirdje  ©t=5ßierre,  meil  $opie  ber  ®ird)e  ju  2)pern. 

3.  5>ic  dtoffegößirdje  ju  jJSedjeftt. 

©ie  Sefuiten  tarnen  1611  nad)  5Jted)eIn.  23alb  nad)  it»rer  Stnfunft  richteten 
fie  einen  Steil  ber  ibnen  übermiefenen  fatferltdjen  ^falj  al§  $apeüe  ein.  1615 
rourbe  ein  Kolleg  eröffnet,  1632  jur  alten  eine  neue  Kapelle  bmsugebaut,  ba 
jene  bie  Seute,  bie  bem  ©otteSöienft  beimobnen  moüten,  nid)t  mebr  ju  fafjen 
bermodjte.  SDte  9Iu§jd)ad)tung  ber  ftunbamente  begann  am  26.  Wärj  1632,  im 
folgenben  Saint  mar  ber  SSau  fertig,  ©ie  Kapelle  ftefyt  nodj,  ift  aber  in  Dalber 
£)öbe  mit  einem  3wifd)enboben  belieben  morben  unb  bient  gegenmärtig  in  ibjem 
unteren  Steil  jur  9lufberoabrung  bon  Stbeaterrequtfiten,  in  iljrem  oberen  aber  als 
©aal  jur  Slbbaltung  oon  $ated)efen  u.  ä.  ©ie  ift  ca  21  m  lang  unb  8  m 
breit,  mit  böljernem  Stonnengeroölbe  eingebetft  unb  an  ber  ©übfeite  mit  majfigen, 
ungeglieberten  «Streben  befeljt,  fetyr  einfad),  ja  böflig  fdjmucfloS  unb  ardjiteftoniid) 
bon  feiner  $kbeutung. 





§aHenfir$en  im  ©tue  be§  betgifdjen  23arocf8.  175 


®ie  je^ige  Jhrdje  <St=*ßierre  mürbe  im  Oftober  1670  begonnen.  St)re  (Sr= 
bauung  r)at  eine  eigentümliche  93orgefd)id)te.  SEßieber^olt  Ijatte  man  ju  9lnt= 
inerpen  jeit  ber  im  ^a^n  1616  erfolgten  Verlegung  be§  $ofleg§  an  bie  @rrid)tung 
einer  größeren  $olleg§ftrd)e  gebaut;  allein  erft  1656  fonnte  man  ber  ©ad)e 
ernftlid)  näfyer  treten,  nadjbem  bie  ©rünberin  be§  $oüeg§  bon  2)pern,  bie  SBttme 
üflarte  Soffon,  beren  beibe  «Söfme  in  bie  ©efeflfdjaft  2kfu  eingetreten  waren,  für 
lenen  groecf  eine  «Summe  üon  60  000  ©ulben  beftimmt  fjatte.  91m  31.  Januar 
1657  mürbe  ein  $Ian  jur  $ird)e  an  ben  P.  ©eneral  gefanbt  unb  bon  biefem 
bereits  unter  bem  3.  ^CRärj  genehmigt.  jtrojjbem  fam  e§  nid)t  gu  feiner  $u§füt)rung. 
ffieber  bie  ©etftlid)feit  ber  nur  menig  entfernten  Stift§fird)e  «St=3jacque§  nod)  bie 
in  ber  Diäfye  anfäffigen  $rangi§faner,  nod)  enblid)  bie  $atre§  be§  $rofefjt)aufe§ 
maren  mit  ber  Erbauung  ber  $trd)e  jufrteben.  Sie  Sdjmierigfeiten  Rauften  fiel) 
iiUie^t  fo  fef)r,  bajs  P.  Oliba  e§  1667  für  angebracht  fyielt,  ben  beginn  be§  93aue§ 
auf  unbeftimmte  $eit  gu  bertagen.  Unter  folgen  llmftänben  fd)lug  gmei  3at)re 
fpäter  ber  Sßrobingial  P.  £t)oma§  ©efen§  bem  P.  ©eneral  bor,  ba§  ©elb,  melcb,e§ 
für  ben  33au  einer  KollegSfirdje  gu  9Intmerpen  beftimmt  mar,  für  bie  (Erbauung 
einer  ungleid)  notmenbigeren  $ofleg§fird)e  gu  9fted)eln  gu  bermenben.  ©a  bie 
PP.  Soffon  mit  ber  ©adje  etnbeiftanben  maren,  genehmigte  P.  Olioa  unter  bem 
13.  «September  1670  ben  Antrag,  unb  fo  fonnte  fd)on  im  Oftober  be§  gfeidjen 
$at)re§  mit  bem  SCßerf  begonnen  merben.  ©a  genügenbe  Mittel  üorfjanben  maren, 
Ijatte  ber  33au  einen  rafdjen  Fortgang.  1671  erreichten  bie  ttmfaffung§mauern 
hreit§  bie  £)ölje  bon  faft  6  m;  1674  fonnte  bie  $ird)e  fcfjon  eingemölbt  unb  mit 
i^rer  ©eforation  begonnen  merben;  1675  mürbe  bie  Orgelbüfjne  errietet  unb 
h  bie  6f)orfenfter  t)a%  ©la§  eingefetjt,  1676  bie  SSerglafung  boKenbet  unb  ein 
f  jftbarer  -Iftarmorfufjboben  gelegt,  unb  bann  am  «Sonntag  bor  (grifft  gnmmelfafyrt 
1677  bie  $ird)e  in  ©ebraud)  genommen.  (S§  maren  nid)t  fomofyt  bautedt)nifdt)e 
Sfüdfidjfen  unb  ba§  33eftreben,  möglid)ft  folib  gu  bauen,  menn  fid)  in  früherer 
#eit  bie  Sautätigfeit  oft  jaf)rgeb,ntelang  fnnjog,  fonbern  ber  Mangel  an  ben 
nötigen  Kapitalien.  2öo  ©elb  in  fjtnreidjenbem  üttafie  flüffig  mar,  mie  im  bor= 
liegenben  $aöe,  ging  e§  aud)  mit  ben  $irdjenbauten  flott  bon  ftatten. 

W\t  bem  Saufapital  maren  aud)  bie  (Sntmürfe  ber  5lntmerpener  ®ofleg§= 
f  rdje  tjerübergenommen  morben,  für  btefe  aber  mar  bie  Kirche  gu  9)pern 
9torbtlb  gemefen.  3n  ber  (Sinfpradje,  meldje  bie  «Siiftöljerren  bon  <St=3jacque§ 
1657  beim  «Senat  gegen  bie  Gürbauung  ber  $ird)e  erhoben,  mirb  au§Dtüdfltdt) 
barauf  fyingemiefen,  bafj  bie  neue  $ird)e  al§  ®opie  ber  $ofleg§fird)e  ju 
2)pern  gebaut  fei :  Innotuit  hisce  temporibus,  Patres  Collegii  Socie- 
titis  Tesu  moliri  novam  augustioris  et  elegantioris  strueturae  fa- 
bricam,  cuius  prototypum  Iprensem  ecclesiam  sibi  prae- 
fixerant1.     3n  ber  %at  bemeift  ein  2krgletd)   be§   ©runbriffeS   ber 


1  Ch.  Droeshout  S.  J.,    Histoire    manuscr.   du    College  d'Anvers,    Docu- 
n  ents  II  9. 

861 


176 


©ie  S3arodtftrd)en. 


$efuitenfird)e  ju  9)bem  unb  i^rer  9Ibbi(bung  bei  ©anberu§  mit  ©t=^ßierre 
ju  Wed&eln  unroiberleglicb,  bafj  biefe  mirfticb,  nad)  bem  Sßorbüb  ber  5)perner 
ß'ircfye  erbaut  mürbe.  2öie  e§  fdjeint,  flammen  bie  $(äne  jur  9lntroerpener 
$oQeg§fird)e  bjm.  jur  $ircb,e  bon  9flecb,eln  bon  ber  £anb  be§  P.  Antonius 
Soffon  tjer.  ©ie  [inb  nocb  borfjanben  unb  befinben  fid)  im  Promptuarium 
pictorum1.  9flan  fieljt  e§  ben  3eid)nungeu  auf  ben  erften  33(id  an,  bafj 
e§  fein  im  ßeicbnen  gefc&utter  9Irdnteft  geroefen  fein  fann,  melier  fie  an= 
fertigte.  2Bte  bem  immer  fei,  jebenfaQ§  ift  e§  eine  $abet,  menn  man  ©t^terre 

al§  ©d&öpfung  be§  9ttec&elner  Wrdjiteften  ^aib= 
t)erbe  fjinfteüt.  ©ie  $trcbe  ift  fein  Original* 
merf,  fonbern  nur  eine  $opie. 

©ie  SIbroeidjungen  öon  bem  Sßorbüb  finb 
wenig  mefentüd).  ©ie  betreffen  in  ber  §aupt= 
facfye  nur  bie  ©teflung  be§  j£urme§,  bie 
©röfje  be§  ßfjoreS  unb  bie  33übung  ber  §af« 
fabe.  ©er  Surm  mürbe  an  baZ  Gsnbe  be§ 
redeten  ^lebenfcbjffeS  gefegt  unb  in  feinem  @rb* 
gefc^ofe  bie  ©eitenfapeüe  untergebracht,  ©er 
(Sfmr  mürbe  um  ein  3>od)  berlängert;  bei  ber 
gaffabe  aber  feljrte  man  jum  gemöljnlicben 
£bpu§  jurüdf. 

©er  Sturm  blieb  ein  Sorfo.  (Sr  gebieb, 
nur  bi§  jum  §irft  be3  ®trd)enbacbe§;  feinen 
jetzigen  unfcbönen,  ftumpfen  ^tbfdjlufe  er= 
b,iett  er  erft  im  Saufe  be§  18.  3af)rb,unbert§. 
©ie  Saffabe  fam  1677  bto&  bi§  jum  beginn 
be§  ObergefcfjoffeS.  (S§  bauerte  bis  1710, 
bafe  man  fie  boOenben  fonnte.  ©ie  ift  eine 
minber  erfreuliebe  (Srfcbeinung.  2Iud)  al§  ba§ 
Dbergefdmfj  nocb,  feinen  9telief=  unb  ©tatuenfd)mutf  (©t  granji§fu§  £a= 
beriu§  in  ber  ©lorie,  beretjrt  öon  Snbiern)  befaß 2,  ftanb  e§  mit  ifjr  niebt 
biet  beffer.  Untergefcbofj  unb  Obcrgefdjojj  fielen  meber  Ijinfidjtlid)  ber 
£)ö>  nod?  fyinficbtücb,  be§  beforatiben  ©ajmucfeS  in  Ijarmonifcbem  93er= 
r)ä(tni§  ju  einanber.  ©aju  fommt,  baß  ba§  Obergefdmfj  ein  blofeeS  ©cbau= 
ftüd  unb  oljne  aüen  organifeben  gufammenljang  mit  ber  ßirdje  ift.    SQßenig 

1  Sfig.  13  14  14bi»  15  17  21  22  23  27  42. 

2  ®a$  SSÜbroerf  tüitrbe  öon  ben  3teDoIuttonöf)eIbeii  ^eruntergertffen. 


SBtlb  67.    3JtedjeIn.     ^rubere 
.Sefuitenfirdje.    ©runbrtjj. 


368 


^aßenfitdjen  im  ©ttle  beä  belgifd&en  29arocf§. 


177 


)ön  finb  aud)  bie  maffigen  ^ßitafter  unb  £)afbfäulen  be§  UntergefdjoffeS ; 
befonberS  aber  ftört  bie  freitidj  burcf)  ba§  Wittelfenfter  gebotene  Unter* 
bred&ung  be§  mächtigen  ©ebälfe§.  ($§  mar  ein  berljängniSbofler  geiler, 
bafe  man  für  bie  $irdje  ju  9tted)eln  bo§  f)eil  in  ber  9tücffeljr  jutn  fon= 
bentioneüen  gaffabenfd&ema  fudjte,  ftatt  bie  3)i§pofttion  ber  gaffabe  ber 
ferner  $irdje  weiter  auSjubilben. 

91m  tneijten  in= 
:ereffiert  ba§  innere 
)er  $ir$e.  (S§  ift 
mit  9üppengeroölben 
eingebest  nnb  bon 
'>benfo  imponierenber 
Die  gefälliger  2Bir= 
Hing.  £ol)e,  fdjtante, 
:.eid)t  ausgebauchte 
Säulen  teilen  ba§  3n= 
'  lere  in  brei  ©djiffe; 
;ju  jeber  ©eite  befinben 
"id)  fünf.  ®ie  Ijaben 
id)tfeittge  ©ocfel  unb 
ptintfjen,  attifctje  33a= 
ren  unb  reiche  $om= 
Dofitfapitäte  unb  tra= 
gen  ein  IjofjeS  ©ebälf* 
ftücf.  2In  ber  2Banb 
her  ©eitenfd)iffe  ent= 
jpredjen  ben  ©äulen, 
meldje  bie  @ d&iffe  fc&ei= 
ben ,  breite  ^ßilafter 
mit  einem  bem  Kapital  ber  ©äulen  nac&gebilbeten  ®ompofitfapitäI  unb 
einem  ©ebältauffat;.  ®ie  Seibungen  ber  ©d)iff§arfaben  unb  bie  Quergurte 
ber  ©eroölbe  finb  mit  ®affetten  auSgeftattet,  bie  bei  ben  Quergurten  be§ 
Wittelfd)iffe§  mit  baroefem  Ornament  gefüllt  finb;  bie  2)iagonalrippen 
Iiaben  roie  ju  Srügge  ein  pfeubogotifd)e§,  birnförmige§  ^rofil.  2)ie  Quer* 
(,urte  unb  9ßtppen  fi^en  im  9flittelfd)iff  auf  $onfolen,  meiere  in  ben  bon 
ten  21rfaben  gebilbeten  ßroicfeln  angebracht  finb;  in  ben  ©eitenfdjiffen 
I  eginnen  fie  unmittelbar  über  bem  ©ebälf.   3m  ßljor  finb  ©urte  unb  Stippen 


fflilb  68.    %leä)ttn.    grünere  Sfefuitenfir^e. 


»raun,  Sie  belgifdjen  Sefuitenftrcfjen. 


369 


12 


178 


Sie  23arodEfirtf)ert. 


burd&  pfafter  gefteljt,  bic  auf  einem  in  ber  £)öije  ber  ©ebälfauffä|e  ber 
2angl?au§fäu(en  angebrachten  ©efimfe  fielen.  S)ie  <Sd)UbbogenfIä$en  be§ 
MtelfdjiffeS  weifen  ®artufdjenmerf  auf,  1>aZ  fidt)  über  einer  al§  Sdjlufc 
ftein  ber  Sogen  bienenben  $onfoIe  aufbaut. 

©er  (£t)or  beftetjt  au§  einem  %oä),  ba§  mie  biejenigen  be§  2angljaufe§ 
mit  einem  Ottppengemölbe  berfe^en  ift,  unb  ber  Ijalbrunben  2Ipfi§,  bereu 
breiteiüge§  ©eroölbe  bur$au§  an  bie  Äonftruftion  be§  9Ipfi§gemölbe§  ber 

Söroener  $oHeg§firdje 
erinnert.  (£§  ift  bie 
gleite  ^acba^mung 
frfitjgotifdjer  (Sljor* 
Ijaupteinroölbungen, 
mie  mir  fie  bei  biefer 
antrafen,  ©anj  öer= 
unglüdt  ift  bie  orna= 
mentale  2Iu§ftattung 
be*Sl)ore§.  3)er2IItar 
ifiungemöljnlid)niebrig 
unb  entbehrt  boflftän* 
big  be§  fonöentionetlen 
äbifulaartigen  hinter* 
baue§;  bafür  ift  aber 
bie  (Sljorroanb  in  einer 
SBeife  beljanbelt,  al§ 
foöte  fie  ben  fonft  üb= 
lieben  9tiefenauffa£  ber 
Sftenaiffancealtäre  er= 
fe|en.  2)er  ©ebanfe 
mar  an  fid&  gut,  feine 
9lu§füljrung  ift  aber 
leiber  ganj  mißraten.  Sie  matte,  unbeholfene  unb  babei  fletnlidje  ©üe* 
berung  unb  Sßerjierung  ber  (Stjormanb  fteln"  in  aöju  fdjroffem  ©egenfafc 
ju  ben  grofjen,  roirfung§öoHen  Sinien,  ber  $raft  unb  bem  Seben  be§ 
SangtjaufeS. 

2)ie  «Seitenlapeüen  erfc&einen  als  ben  <5eitenfd)iffen  nur  lo§  angefügte 
anbauten.  <5ie  reiben  blofj  bi§  ju  etma  brei  günfteln  ber  f)öf)e  ber  2Ib= 
feiten,  Ijaben  aber  ein  Oratorium  über  fidj,  ba§  fid&  nadb  ben  ©eitenfanffen 

870 


S3ilb  69.    9Jtetf)eln.    $rüf)ere  3fcfuttenfirdE)e.    inneres. 


§atienfirdjen  im  ©tue  beS  belgifdjen  23arocf§.  179 

ju  öffnet.    @s  ift  biefelbe  (Sinricbtung,  meiere  un§  bei  ben  Sauten  bu  33locq§ 
begegnete,  wie  3.  53.  ju  Sujemburg. 

$)ie  Sänge  be§  Innern  bet  $irc&e  beträgt  48  m,  feine  breite  20  m, 
mobon  auf  bie  ©eitenfebiffe  je  5,20  m,  auf  ba§  Mtelfcbtff  aber  9,60  m 
rommen.    ©eine  $ö$e  beläuft  fic&  ebenfalls  auf  20  m. 

©tififtifcb  gehört  bie  Äird&e  jur  ©ruppe  ber  ®ird&en  bon  Srüffel,  33rügge, 
Antwerpen  unb  Söroen,  aber  auaj  fonftruftib  muß  fie  berfelben  jugejä^It 
werben.  SDenn  aud)  bei  ifjr  ift  bie  ßonfiruftion  nod)  ganj  bie  trabitioneüe. 
2flan  benfe  fid)  bie  Sujemburger  $trd)e  im  ©eroanb  ber  fpäten  9tenaiffance, 
b.  i.  bie  ©äulen,  Sogen,  ©urte,  genfierumraljmungen,  Strebepfeiler  ufm. 
im  ©inne  be§  23arod§  umgebilbet,  unb  man  f>at  eine  Ü'ufyt,  toie  fie  ju 
5)pem  errietet  mürbe  unb  ju  *Dced)etn  noeb  je|t  baftefjt.  9tepräfentieren 
bie  5?trct)en  ju  Srüffel  unb  Srügge  bie  alteinfyeimifcbe  bafilifale  $ird)e 
in  ber  ©prad&e  ber  ©pätrenaiffance,  ift  bie  $irdje  ju  5lntmerpen  ber 
breifögiffige,  nad)  überlieferter  Sßetfe  mit  Sonnengemölbe  eingebedte  $irdjen= 
tt)pu§  in  bie  ©pradje  be§  23arod§  überfe|t,  fo  finb  bie  Äirc&en  ju 
$pern  unb  2flec&eln  bie  trabitioneüe  geroölbte  f)aHentird)e,  aber  in  ben 
au§  Italien  importierten  Sarodformen. 

SDie  äfitjetifdje  2Birfung  be§  Innern  fielet,  fo  bebeutenb  e§  ift,  hinter 
berjenigen  ber  ®ird)en  ju  Sömen  unb  Srügge  einigermaßen  jurüd.  25er 
©runb  mag  jum  Steil  barin  liegen,  baß  bie  smifdgen  Kapitale  unb  S3ogen= 
anfange  eingefdjobenen  ©ebäffauffätje  ju  feljr  bie  ©efcbfoffenfjeit  unb  Straff- 
heit ber  $onftruftion  fiören.  S^octj  meljr  aber  bürfte  er  in  bem  Umftanb 
ju  fueben  fein,  bafj  bem  TOtetfdjiff  ba§  Oberticbt  feljlt;  benn  baburd)  Imben 
feine  iljrer  ganzen  Sitbung  naeg  olmeljin  eines  frifdjen  5lufftieg§  entbefyrenben 
runbbogigen  ©emölbe  erft  redjt  ein  etroa§  ferneres,  gebrüdte§  2Iu§fel)en 
erhalten.  £od)  aueb  fo  muß  bie  ®ircbe  fetjr  gefallen.  $)enn  mie  man  ju 
9tted)eln  bie  ^oöeg§lirdbe  bon  $pern  fopiert  Jjatte,  fo  bilbete  man  menige 
Saljre  fpäter  ju  ßambrai  bie  $trd)e  bon  9Jiecbetn  nadb. 

4.  3>ie  Jioireaöftirdje  31t  gamßrat. 

3u  ßambrat  l)atte  man  fid),  mie  früher  gefagt  würbe,  fdjon  in  ben  erften 
©ejennien  be§  17.  ScU)rbunbert§  mit  bem  ©ebanfen  getrogen,  bie  alte  Kapelle 
entroeber  ju  erweitern  ober  burd)  einen  Neubau  ju  erfeijen.  @§  fam  jebod)  bamate 
nid)t  jur  9Iu§fiU)rung  be§  $(ane§,  bor  allem,  mie  e§  fd)eint,  au§  Mangel  an  ben 
nötigen  Mitteln.  SSeffere  lu§ft$ten  boten  fidj,  qI§  @räbifd)of  granj  üan  ber  93urctj 
1642  bem  $oüeg  eine  jäbrlidje  SRente  bon  2500  ©ulben  mit  ber  Seftimmung 
bermadjte,  ben  Ertrag  fo  lange  anhäufen,  bi§  ba§  nötige  23aufapttal  bortjanben 

-m-  .      12# 


180  •  äM*  Saroclfirdjen. 

fei.  6§  bauertc  inbeffen  bi§  1679,  bcbor  man  ben  Sau  beginnen  fonnte,  ba  crft 
mit  beginn  be§  fiebten  Sabr3ebnt§  bie  @rrid)tung  eine§  neuen  §Iügel§  be§  $ofleg§ 
bie  9flögiid)feit  gemährte,  ©ebäube  abzutragen,  bie  auf  bem  für  bie  $ird)e  in 
2tu§fid)t  genommenen  Xerrain  ftanben,  unb  biefe§  baburdj  ju  räumen.  9lm 
11.  Sunt  mürbe  ber  ©runbftein  gelegt.  ©ie  §unbamente,  melden  teilmeife  eine 
£iefe  bt§  ju  12  m  gegeben  merben  mufjte,  maren  fd)on  im  5)ejember  fertig. 
1680  begann  man  mit  ber  91uffüf)rung  ber  Umfaffung§mauern ;  bod)  traten  balb 
Unterbrechungen  ber  arbeiten  ein,  fo  bafj  e§  bi§  1687  mährte,  elje  bie  Annuae 
mitteilen  tonnten:  „^ie  $irdje  mud)§  bi§  ju  40'  au§  bem  Soben  auf."  1689 
ftettte  man  bie  ©äuten  auf;  jutn  3abje  1692  Reifet  e§  in  ben  Annuae:  „^Der 
ganje  Sau  ftetjt  fdjon  eingeraölbt  ba ;  bie  ©eroölbe  finb  mit  gierlid)en  ©fulpturen 
gefdbmüdt ;  bie  gaffabe  ift  bereits  bi§  nabe  jur  ©pitje  gebietjen."  3m  folgenben 
Starre  mürbe  bie  $trdje  ooöenbet,  1694  fanb  bie  Überfiebelung  in  fie  ftatt. 
©ie  ift  nod)  borrjanben  unb  biente  bi§ljer  al§  Kapelle  be§  $riefterfemtnar§. 

5)ie  $trd)e  ift  im  Smtern  42  m  lang,  18,50  m  breit  unb  ca  20  m  r)od). 
2)a§  9JMttelftf)iff  mijjt  in  bie  breite  9,25  m,  bie  ©eitenfdjiffe  4,65  m.  Störe 
9Ibmeffungen  finb  alfo  bi§  auf  ein  Hevne§  bie  gleidjen  mie  bie  ber  5?ird)e  3U 
9flecb/tn.  35ic  ©ifferenj  r)infid)tüd)  ber  Sänge  f)at  ifjren  ©runb  in  einer  etroa§ 
geringeren  £iefe  be§  (£f)ore§  ber  Sambraier  $ird)e. 

(Sine  nähere  Sefd)reibung  ber  $ird)e  fdjeint  unnötig,  roeil  fie  in  allein 
eine  ®opie  ber  ®ird)e  ju  3Re$efo  ift.  ©ie  folgt  ber  gleiten  ©runbrijj* 
bi§pofition,  baut  fid)  im  Innern  wie  im  $ufjern  nad)  genau  bemfelben 
©bftem  auf,  r)at  ©eroölbe  Don  ganj  ber  gleiten  9Xrt  unb  geigt  biefefbe 
9Inorbnung  be§  Ornamentes,  ©etbft  in  ber  9Iu§geftaltung  ber  gaffabe  l)at 
man  ba§  ©d)ema  il)re§  Sorbitbe§  aboptiert;  bod)  t)at  man  auf  bie  ©eitern 
portale  beratet,  bie  muffigen  ^ßilafter  unb  £)albfäuten  burd)  leidjtere, 
mit  Soffen  belebte  ptafter  erfefct  unb  ba§  ©iebelgefc&ofe  in  ein  etma§ 
ljarmonifd)ere§  Serfjättnte  jum  Unterbau  gebracht.  £>ie  ljauptfüd)tid)ften 
5lbmeid)ungen  bom  Original  befielen  in  bem  fanget  eines  SurmeS,  in 
ber  fdjon  ermähnten,  um  ca  2  m  geringeren  Siefe  be§  ßljoreS  unb  ber 
burd)  ben  letztgenannten  Umftanb  bebingten  $nberung  ber  Gjinroölbung  ber 
borberen  (Sijorpartie.  91n  bie  ©teile  be§  ®reujgeroöfbe§,  momit  biefe  in 
ber  Strebe  ju  9Jced)eIn  berfeljen  ift,  trat  nämlidj  ein  breiter  Sogen,  ber  mit 
brei  Steigen  öon  ®affetten,  bie  barode§  Ornament  enthalten,  gefdjmütft  ift ; 
eine  Einrichtung,  roeldje  man  mafjrfd)eintid)  ber  $ird)e  ju  2)pern  entlehnte. 
£>enn  aud)  biefe  (jatte  irjrem  ©runbrifj  nad)  rooljt  ebenfalls  üorn  über  bem 
ßfmre  einen  breiten  Sogen.  5Iuf  bie  $ird)e  ju  S)pern  bürften  aud)  ba§ 
Sruftgefimfe  an  ber  Slußenfeite  ber  Sangfeiten  unb  ba§  um  bie  Sßilafter 
bafelbft  fid)  berfröpfenbe  Sraufgefimfe  Ijinroeifen. 

372 


§aflenttrcf)en  im  ©tue  be§  bclgifc£»en  S9arodf§. 


181 


$)a§  Ornament  i[t  gu  Gambrai  nod)  etma§  ausgiebiger  als  ju  9flecbeln 
r  Sßermenbung  gefommen.     ©o  würben  bie  ©cbiparfaben  mit  Soffen* 

merf  burd)fe£t  unb  bie  Raffelten  ber  ©emölbequergurte  aud)  in  ben  Seiten* 

fc&iffen  mit  begetabilifdjem  Sarotffcfemucf  gefußt.     33efonber§  reid)  mürbe 

aber  ber  6I)or  au§geftattet,  inbem  man  l)ier  unter  ben  $onfoten,  bon  benen 

bie  kippen  be§  ©emölbel  aufsteigen,  @ngel§geftalten  in  gorm  bon  ®artiatiben 

anbrachte  unb  alle 

©eroölbefappen  mit 

ferneren,  ein  2Bap= 

penfcfeitb    umfcfelie* 

fcenben  ©tudranlen 

überwog. 

(5§  ift  interef* 

fant,  ju  fefjen,  mie 

bie  Strebe  ju  f)pern 
ämeimat    fopiert 

mürbe,  einmal  un= 

mittelbar   für  5D?e= 

cfeeln  unb  bann  mtt= 

telbar  für  (Sambrai. 

(Sin    fotd)e§    33or= 

gel)en  mtrft  ein  be= 

jeicfenenbeS  @cfelag= 

liefet  auf  ben  ©taub 

be§      felbftänbigen 

fünftterifcfeenSdmf* 

fen§  im  legten  33ier= 

tel  be§  17.  3afjr* 

fjunberts.  SDie  3eit 

neuer  Sbeen  unb  originaler  Silbungen  mar  offenbar  fdjon  mieber  bebenftid) 

in  -fttebergang  geraten.     35a§  frifdje  Seben,  melcfee§  bie  erften  ^aljrjeljnte 

auf  bem  ©ebiet  ber  9Ircfeitettur  gejetttgt,  Ijatte  niebt  lange  gebauert.    5luf= 

fallen  lann  ba§  freilid)  nid^t.    $)er  TOifcfefiit,  ber  fidj  auf  belgifdjem  53oben 

im  53eginn  be§  17.  Sa()rljunbert§  auSgebübet  Ijatte,  mar,  fo  roirfungSbol! 

unb  geifireiefe  er  audj  in  mancher  Sejieljung  fein  moefete,  bod)  feine§roeg§ 

ein  Ding,  metcbe§  einer  meiteren  (Sntmidlung  fäbig  gemefen  märe,  unb  fo 

tonnte  e§  unmöglieb  ausbleiben,  ba%  allgemad)  Stagnation  eintrat. 


S3üb  70.    ©ambrai.    Orttifjere  ^ejuitenfirdje.    ^ajfabe. 


373 


182  Sie  SSarocmrdjen. 

fünftes  Äopttct. 

§itt(r$tfttge  &ix$en  be$  ßef giften  l^atocßs. 

hebert  ben  bisher  betjanbelten  breifdnffigen  $ird)en  entftanben  im  Verlauf 
be§  17.  unb  in  ber  erfien  Hälfte  be§  18.  3aljt§unbertS  nodj  eine  Sln^l 
emfd&iffige,  fo  gu  !0?aa§trid&t,  ©ünfirdjen,  Gaffel,  58aiüeul,  5Xirct  3U$,  Slloft, 
23ergue§,  Dubenaerbe,  ©inant  unb  Sierre1.  (S§  maren  ba§  meift  Heinere 
£ird&en  oljne  befonbere  ardöiteftontft^e  Sebeutung,  bie  fid)  ju  ben  einfdnffigen 
gotifd&en  Sauten  bon  Sournai  unb  ÜNaubeuge  gerabe  fo  behielten  tr>ie  bie 
ßirdjen  bon  Srüffet,  Srügge,  2lntroerben,  $bem  uftb.  ju  £oeimafer§  unb 
bu  29locq§  breifanffigen  gotifdjen  Meg§firdjen  bon  ©ent,  Sujemburg, 
9J?on§,  Stournai  uftt».  9Iudj  (ie  folgten  in  ber  ®onftruftion  treu  ber 
alten  Srabition,  in  ber  gormenfürad&e  aber  bem  bon  Stalten  nad)  Belgien 
importierten  ©efcbmatf. 

©ie  bemer!en§mertefte  aller  genannten  ßirdjen  ift  bie  $olleg§fircbe  ju 
2ttaa§trid)t ;  benn  fte  ift  biejenige  Qefuitenfircbe,  bei  metcber  ber  fog.  belgifdje 
23aroo!  jum  erftenmal  pr  Slntoenbung  !am. 

1.  SKc  ^offeasftird)«!  31t  'g&aastviQU 

©d)on  1587  Rotten  bie  3efuiten,  bie  bereits  feit  1565  ju  9ttaa§triä)t  tätig 
waren  unb  1575  bafelbft  brei  ©ümnafialffaffen  eröffnet  Ratten,  fidj  mit  bem 
ernften  ©ebanfen  getragen,  eine  $irdje  gu  erbauen.  @in  Sageplan  in  ber  Sßarifer 
Sammlung,  ber  mit  SMD  1587  figniert  ift,  befunbet  ba§ 2.  ®ie  ßtrdje  erfdjeint 
auf  bemfelben  al§  breifdnffiger  Sau  bon  fed)§  beiberfeit§  burd)  fünf  9tunbfäuten 
unb  jnjei  $albfäulen  gebilbeten  3od)en.  2)ie  9iebenfd)iffe  fdjüefjen  gerabfeitig  ab, 
ber  6&or  fünffeitig.  ®ie  Sänge  ber  $ird)e  ift  auf  120'  (=  33,58  m)  angefefct, 
bie  breite  auf  70'  (=  19,59  m).  ©ie  ©afrifiei  liegt  red)t§  neben  bem  ^tjor. 
©er  Sau,  ben  man  bamal§  ju  erridjten  gebadete,  mar  bemnad)  bon  ber  Slrt  ber 
Sauten  be§  Sruber§  Spoeimafer.  ©afe  er  nidjt  jur  2lu§fübrung  !am,  bürfte  feinen 
©runb  bauptfäcblid)  im  «Mangel  ber  nötigen  bittet  gehabt  ^aben.  ®rft  1606 
batten  fidt)  bie  S5erf)ältniffe  fo  weit  gebeffert,  bafe  man  ben  Sau  einer  ßtrdje 
tnirflid)  in  Angriff  nebmen  fonnte;  bod)  mar  e§  nid)t  mebr  ber  alte  $lan,  ben 
man  itjr  nun  ju  ©runbe  legte,  fonbern  ein  toefentlid)  anberer. 


1  3u  föoermonb  tourbe  ben  3efuiten  p  Seginn  ibrer  9lieberlaffung  eine  alte 
JMofterftrdje  uberttnefen  (ögl.  oben  6.  3).  Siefelbe  fiel  1665  bei  ber  grofeen  geuerS« 
brunft,  teerte  gegen  1200  Käufer  unb  7  $trä)en  unb  ßlöfter  in  Slfdje  legte,  ebenfalls 
ben  ^rammen  jum  Opfer;  1666  tourbe  fie  im  ©efd&macfe  ber  3eit  reftaurtert;  1670 
tourbe  ibr  ein  Surm  angefügt.    Sie  ßirdje  ejiftiert  nid)t  mebr. 

2  Hd  4a,  n.  142. 

374 


(Slotriot 


Gsinfdjiffige  $ird)en  im  ©tue  beS  belgifd&en  SkrocfS.  183 


©einen  Anfang  naf)m  \)aZ  SEßerf  am  30.  Sunt,  ©pinola,  ber  fidj  bamatö 
gerabe  ju  3J?aa§trid£)t  auftjielt,  legte  „mit  linnenem  ©d)urj  umgürtet"  ben  erften 
Stein,  anfangs  ftiegen  bie  dauern  rafdj  in  bie  £)ötje,  ba  bie  bem  fpanifdjen 
£>eere  folgenben  gubrfeute  fleißig  ©pannbtenfte  -jur  £>erbeifd)affung  be§  93au= 
material§  leiteten  unb  aud)  bie  ©tabt  e§  an  Unterftüfmng  nid)t  fehlen  liefj.  @o 
tarn  e§,  bajj  ber  33au  fdjon  1608  bi§  natje  -mm  ©ad)  auf  gemäßen  mar.  ®ann 
ging  e§  inbfffen  langsamer  mit  itjm  boran,  teü§  meil  man  aud)  mit  ber  £)erfteflung 
eine§  §aufe§  begonnen  blatte,  teil§  Weil  bie  ©aben  ttidtjt  fo  reicfjttd)  floffen, 
mie  e§  für  eine  formelle  gortfetmng  be§  2öerfe§  nötig  gemefen  märe.  (£§  gelang 
1609  nodt),  bie  dauern  bt§  jum  ®acf)  ju  führen  unb  ben  ($b>r  fomie  bie 
beiben  ©eitenfapeflen  einäuroölben,  bann  aber  mufete  man  bie  53autätigfeit  megen 
©elbmangel§  eine  gelang  ganj  einfteÜeu  unb  tonnte  fie  erft  um  bie  9Cftitte  be§ 
3at)re§  1611  mieber  aufnehmen.  @§  mährte  noer)  brei  Satire,  bi§  bie  $ird)e 
öoflenbet  mar  unb  bie  ©inmeirjung  ftattb^aben  fonnte.  ©iefelbe  mürbe  am  21.  3uli 
1614  burd)  ben  2öetrjbifd)of  bon  Süttid)  bofljogen. 

2)ie  Strebe  fteb,t  nodj,  ift  aber  profaniert  unb  mirb  ju  äl)nHct)cn  3mecfen 
bermenbet  mie  bie  ehemalige  $ofleg§fird)e  ju  -Iftaubeuge.  3n  jroet  ©efdmffe 
jerlegt,  ift  fie  in  ir)rem  unteren  Steil  in  einen  f^eftfaal,  im  oberen  aber  in  ein 
Stbeater  umgemanbelt.  ®er  ©bor  mürbe  babei  jum  Streppenfjau§ ;  au§  ben  Seiten* 
fapeüen  mad)te  man  gluren.  91ud)  ba§  äußere  erlitt  berfdjiebene  SSeränberungen. 
©er  Sturm  mürbe  abgebrodjen,  neue  §enfter  angebracht,  alte  jugemauert,  bie  llm= 
rarjmungen  ber  genfier  meggefjauen,  ber  obere  Steil  be§  ©iebel§  abgetragen  u.  ä. 
Smmerfjin  bot  e§  im  großen  unb  ganjen  fein  5lu§feben  noeb  genügenb  bemabrt. 

SDie  ßirdje  fteflte  einen  einfcbjffigen  9taum  bon  37  m  liebtet  Sänge  unb 
ca  12  m  lidjter  33reite  bar.  3ro^^en  oen  ^or»  ^cr  re$t§  uno  HnfS  öon 
einer  ©ettentapelle  mit  barüberliegenbem  Oratorium  flanliert  rourbe,  unb 
ba§  2angr)au§  fdt)ob  fid^  ein  Querbau  ein,  ber  jebod)  nur  ntäjjtg  über  bie 
Umfaffung§mauern  be§  ßangr)aufe§  Ijerbortrat.  S£)er  ©fjor  unb  bie  ©eiten* 
fapeüen  Ratten  sufammen  bie  breite  be§  SangrjaufeS.  3In  ber  unten  @c!e 
ber  gaffabe  errjob  [id?  ber  Sturm,  ber  nid&t  blojj  bie  ©locfen  barg,  fonbern 
aud)  bie  Streppe  ju  ben  beiben  an  ber  (SingangStoanb  angebrachten  Em- 
poren enthielt. 

S£)a§  2angf;au§  unb  ber  Querbau  maren  mit  einem  runbbogigen  tjöijernen 
Stonnengemölbe  eingebest.  S)a§felbe  mar  mit  Malereien  öerjiert  unb  enthielt 
S£)arfteUungen  bon  ^eiligen  au§  alter  unb  jüngerer  3eit,  barunter  natürlich 
aud)  bie  ber  ©eligen  ber  ©efellfdjaft  $efu  K  3)er  @f)or  befafe  ein  S'le^gettjölbe 


1  Voyage  des  Ardennes,  Liege  et  Pays-Bas  1619  (Bibl.  nat.  ms.  fr.  12115), 
bei  S  er  bat,  L'architecture  gothique  des  J^suites  etc.  60  21.  1:  [L'eglise]  des 
J^suites,  qui  est  bätie  d'un  tres  bei  ordre  d'architecture  et  sans  piliers,  ce  qui  la 
rend  fort  claire,  gaye  et  commode. ...  La  voüte  de  l'eglise  est  toute  a  peintures 


375 


184 


2>te  2}arod!fird}en. 


au§  Stein  mit  bierpafjförmigen  ©d&Iufjfieinen  unb  breiten,  berben  kippen, 
ba§  fid&  nodj  im  feigen  StreppentjauS  be§  2^eater§  erhalten  Ijat.  ©ie 
©eroölbe  ber  ©eitenfapeflen  [inb  nic^t  metjr  borfjanben.  ©ie  mußten  mie 
bie  red)t§  hinter  bem  Gljor  liegenbe  ©afriftei  beim  Umbau  meinen.  S)a 
jie  äugleid)  mit  bem  ©emölbe  be§  @tjore§  fertig  geftetlt  mürben,  maren  [ie 
maljrfdjeinlidj  ebenfalls  9ie£geroö(be. 

3)a§  2angtjau§  mürbe  bon  ber  regten  ©eite  burd)  bier,  bon  ber  linlen 
aber  nur  burcb  brei  genfier  erbeut,  ba  an  legerer  ber  Surm  bie  ©teile 
eines  genfier§  berbedte.  Sie  genfier  maren  grojs, 
ungeteilt  unb  enbeten  in  gebrüdtem  ©pitjbogen, 
neben  bem  ^e|gemölbe  be§  (SljoreS  bie  einzige 
Erinnerung  an  bie  ©otif;  bod)  maren  iljre  2ei= 
bungen  unb  i&re  Umrahmung  im  ©inne  ber 
9?enaiffance  profitiert.  SDie  ^ßilafter,  metdje  im 
Innern  smifa^en  ben  genftem  in  bie  ^>öt)e 
fliegen,  trugen  Ijart  unterhalb  be§  ©emölbe= 
anfanget  ein  borifd)e§  ©ebätf,  beffen  9ttetopen 
abmedjfelnb  mit  einer  ©trlanbe  unb  einem  redfot* 
edigen  gelbe  berjiert  maren.  5Iuf  ber  S)ed= 
platte  be§  ©ebälteS  festen  bie  Quergurte  be§ 
©eroö(be§  auf.  2)a§  Duerl)au§  empfing  fein 
Siebt  bon  beiben  $opffeiten  l)er  burd)  jmei  überein» 
anber  angebradjte  genfter;  t>a%  untere  mar  bon 
ber  3lrt  ber  2angfjau§fenfier,  ba§  obere  ein  9ftunb* 
fenfier.  35ie  ©iebelfeite  enthielt  fed)§  genfter.  Unten 
Ijatte  fie  ein  runbbogige§  unb  jroei  fpi^bogige, 
im©iebel  ein  runbbogige§  unb  ätoet  oöale  genfter. 
2tn  ber  (Singang§feite  befanb  fidj  eine  boppelte  (Smpore.  £>ie  untere 
lag  ein  menig  unterhalb  ber  erften  genfterreilje.    ©ie  Ijatte  eine  Stefe  bon 


29ilb  71.    2ttaa§trid)t. 
•Sefuitenfirdje.    ©runbrifj. 


tres  belles  et  bien  faites  de  tous  les  saints  anciens  et  modernes  et  entre  autres 
les  saints  et  b^ats  de  leur  ordre,  ©erbat,  ber  bie  ßirdje  felbft  nidjt  gefefyen 
Ijat  unb  ber  Meinung  lebt,  ber  $Ian  nom  Sfafjre  1587  fei  jur  3tuSffiljrung  ge= 
fotnmen,  rennet  bie  3ttaa8trid)ter  ßirdje  irrig  ju  ben  gotifd&cn  Sfefuitenfirdjen.  (£r 
fügte  batjer  aud)  bem  SCßorte  piliers  im  üorftefjenben  %itat  bie  ©loffe  bei:  lisez 
ici,  sans  pilastres,  mais  avec  colonnes.  3fn  2öirflid)feit  ^at  bie  ßirdje  loeber 
*pilafter  nod)  ©äulen.  SaS  ©etnölbe,  non  bem  ber  23erfaffer  ber  Voyage  rebet, 
tourbe  ftmter  im  SRofofogefdjmad;  umgemobelt;  bie  ©emälbe  mürben  befeitigt  unb 
ftatt  ibrer  ©tudfdjnörfelroerf  angebradjt.    2)a3  ©ettölbe  ift  nod)  öorbanben. 

876~ 


@tnf djifftge  Äirdjen  im  ©tile  be§  belgifc^cn  SäarocfS.  185 


ettüa  5  m  unb  mürbe  bon  brei  9tunbbogen  geftü^t,  bic  bon  bierfantigen 
Pfeilern  getrogen  mürben.  5Die  smeite  mar  in  einer  §ötje  mit  bem  $ranj= 
gefimfe  angebracht,  Sie  Jjatte  nur  etroa  bie  tjalbt  Siefe  ber  unteren  unb 
ru^te  auf  brei  Ijoljen,  runbbogigen  Sfafcben. 

91m  entfdt)iebenften  ma$t  fidt)  ber  9hnaiffancecf)arafter  be§  S3aue§  in 
beffen  $uJ3erem  gelteub.  2)ie  Steöen  ber  «Streben  bertreten  ftarf  bor» 
fbringenbe  ionifaje  ^ßitafter,  rneldje  über  einem  au§  5trd)itrab  unb  baudngem 
grie§  befteljenben  ©ebältftüd  i>a§>  fdjtoere,  ungemöfjnlid)  meit  au§labenbe, 
jroifc&en  ben  ^ifaftern  bon  mäßigen  $onfo!en  gefüllte  Shanjgefimfe  tragen. 
Sie  bier  ionifct)en  ptafier  ber  ^affabe  treten  nur  mäfeig  bor,  roe§tjalo 
benn  audj  tjier  unter  ber  ©ecfplatte  be§  (SebälfeS  ^onfoten  fehlen  unb  mit 
bem  2Ird)ttrab  unb  bem  au§gebaudt)ten  $rie§  jugteict)  audj  ba§  ©ecfgefimfe 
fidt)  über  ben  Kapitalen  ber  $ifafter  berfröbft. 

S)er  ©iebel  ber  gaffabe  beftanb  urfbrüngtid)  au§  einem  breiteiligen 
Untergefdjojs  unb  einem  einteiligen  ^Ittilaauffatj.  üöeibe  gehörten  ber  forin= 
t^tfd&en  Orbnung  an.  9iur  bie  mittleren  ^üafter  ber  gaffabe  festen  fidj 
am  ©iebel  fort,  fo  bafs  ba§  ©ebäl!  be§  unteren  ©iebeIgef$offe§  an  ben 
(Snben  oljne  befonbere  <Stü|e  lebiglidt)  auf  ber  9ttauer  ru^te.  3n  ber  TOte 
Der  2Ittifa  mar  eine  $artuf$e  mit  bem  Sonogramm  be§  5ftamen§  3efu 
angebracht.  £>er  9Ibfct)luf$  be§  ©iebel§  beftanb  au§  einem  niebrigen,  jer= 
[dmittenen  Sbmbanon,  am  beffen  Mte  ein  Socfel  mit  $reuj  tjerborragte. 
Sie  5Ittila  mürbe  famt  iljrer  SSefrönung  bei  ber  ^rofanation  ber  $ird&e 
.)erabgenommen. 

2)en  Übergang  bom  unteren  ©efdmfj  jum  9Ittifaauffa£  unb  bon  biefem 
jum  ©iebelfelb  mar  burdt)  gehäufte  SSoluten  unb  SdmörW  bemerfftefligt, 
neldje  in  ifjrer  23übung  unb  Jßerbinbung  nod}  ftarl  ba§  ©ebräge  ber  nieber» 
änbifdjen  grü^renaiffance  an  fidj  trugen.  Über  ben  Obalfenftern  in  ben 
'Seitenteilen  be§  unteren  ©iebefgefdmffe§  ta»  man  in  einer  red&terfigen  33er* 
:iefung  ba§  Saturn  ber  (Srridjtung :  Anno  —  1612. 

Gsin  eigentlicher  $enaiffance=  ober  Sarocfbau  im  (Sinne  be§  italienifd&en 
öarocf§  mar  bem  ©efagten  nadtj  bie  $irct)e  offenbar  nidjt.  «Seijen  mir  bon 
ber  $ormenfbradje  ber  einzelnen  ^Bauteile  ab,  fo  Ijaben  mir  bielmeljr  in  i^r 
eine  ber  alten  einfdbiffigen,  mit  einem  Sonnengemölbe  eingebecften  $ird>en 
bor  un§,  mie  fie  um  baZ  gnbe  be§  Mittelalters  unb  im  16.  Saljrljunbert 
|o  häufig  in  Belgien  gebaut  mürben.  Ser  Unterfd&teb  smifdt)en  ben  ber* 
loanbten  gotifdjen  bauten  unb  ber  2flaa§tricbter  $irct)e  betrifft  nid}t  bie 
.^onftruftion  unb  im  gufammenljang  bamit  nidt)t  ba§  «Sfelett  beS  S3aue§, 

377   ~ 


186  ®ie  SarocEfir^en. 

fonbern  lebiglid)  bie  Formgebung  be§  93aubetatf§,  bie  im  ©egenfatj  jum 
fonftruftiben  ©ebanlen  nid&t  mefjr  ben  mittelalterfidjen  Srabitionen,  fonbern 
ber  nadj  ben  ^iiebertanben  importierten  fbäten  föenaiffance  entnommen  ift. 
Sie  $irc&e  ift,  roie  früher  fdjon  gefagt  rourbe,  ba§  2öert  be§  93ruber§ 
£möffen§.  2In  ibj  madjte  er  feine  erfte  ©djule  im  23arotf,  fjier  berbiente 
er  feine  erften  Sorbeeren. 

2.  |)ic  itoffeflsRtrdje  jit  Jlfoß. 

(Sin  feljr  einfacher  23au  ift  bie  ®oüeg§fird)e  ju  9Hofi.  <5ie  rourbe 
1624  gebaut  unb  ftellt  einen  einfdjiffigen  9faum  bon  23  m  lichter  Sänge 
unb  11  m  lidjter  breite  bar.  Sie  ©eitenfabellen,  mit  benen  fie  gegen» 
roärtig  berfeljen  ift,  finb  nidjt  urfbrünglidj,  fonbern  erft  1872  unb  1890 
angefügt  roorben.  Ser  ßljor  fdjliefjt  breifeitig.  Sie  Güinbetfung  ber  $irdje 
befielt  au§  einem  mit  ©ip§berbu£  berfeljenen  fernen  Sonnengeroölbe, 
ben  SBänben  finb  ^ßtlafter  borgelegt.  Sie  genfter  enben  oben  im  9tunb= 
bogen.  5In  ber  @ingang§feite  ift  in  bie  ®ird)e  eine  Orgelbüljne  eingebaut. 
Sa§  33ilb,  roeld)e§  ber  Snnenraum  geroäljrt,  erinnert  feljr  an  ba§  be§  Innern 
ber  1632  ju  ÜDkdjetn  gebauten  Tabelle,   bon  ber  früher  bie  Siebe  roar1. 

(Sine  tjübfdje  (Srfdjeinung  ift  bie  $affabe,  ard^tteftonifdt)  roie  beforatib  ber 
Jjerborragenbfte  Seil  ber  ®ira>.  ©ie  folgt  bem  ©djema  gehäufter  Drb* 
nungen,  roie  roir  e§  ju  ©t=Cmer  unb  5lntroerben  angeroenbet  fafjen.  Ser 
Unterbau  befielt  au§  jroei  ©efaroffen,  bon  benen  ba§  untere  ber  borifdjen, 
ba§  obere  ber  ionifdjen  Orbnung  angehört.  2Iuf  Ijoljen  ©odfetn  auf» 
fteigenbe,  mäfjig  träftige  ^ßilafter  teilen  beibe  in  brei  gelber.  Sa§  Mittel» 
feto  enthält  im  erften  ©efdjofj  ba§  portal,  im  jroeiten  ein  grofee§  Sanfter ; 
bie  feitlid&en  gelber  aber  roerben  in  jenem  bon  flauen,  runbbogigen,  in 
biefem  bon  flauen,  rea^tedigen  9tifdjen  belebt.  Ser  ©tebel  fetjt  fid)  au§ 
einem  ber  torintfjifdjen  Orbnung  ange^örenben,  einteiligen  ©efc&ofj,  ba§  eine 
$artufd)e  mit  bem  tarnen  Sefu  trägt  unb  an  ben  «Seiten  mit  Soluten 
befe|t  ift,  unb  einem  niebrigen,  breifeitigen,  bon  einem  $reuj  überragten 
Sbmpanon  jufammen.  ©e|r  lebenbig  roirlt  bae>  mit  feinen  23erfröpfungen 
roeit  borfpringenbe  ©efimfe  be§  ©ebälteS  be§  unterften  gaffabengefaroffe§. 
Sie  gaffabe  ift  nid)t  otjne  SSerroanbtfa^aft  mit  ber  gleidöjeitigen  gaffabe  ber 
$ofleg§ftr#e  ju  <st=Omer.   2Ber  bie  $irdje  erbaute,  liefe  fid)  nidfot  feftftellen. 

(Sin  guter  jtt)pu§  einer  mit  ©eitenfabetlen  berfeb,enen  einfdjiffigen  Anlage 
ift  bie  ehemalige  ®oöeg§fird)e  ju  2Iire. 

1  @.  oben  ©.  174. 

378 


Gsinftfiiffige  ßtrdjen  im  ©tile  beS  Mgifdjen  SSarodEä.  187 

3.  5>ic  £oKeb$Mt$e  ju  ,Ätre. 

©er  33au  ber  $ofleg§fird)e  ju  91tre  nafjm  1682  feinen  Anfang,  ©ie  brei 
©runbfteine  trugen  bie  auf  bie  §eier  ber  ©runbftetntegung  unb  bie  ©rünbung 
ber  $irdje  fyinroeifenben  djronogrammatifdjen  Snfdjrtften:  Benedixit  posuitque 
DD.  Lieres  Episcopus  Iprensis  —  Maria  de  Caverel  exstruxit  —  Dominus 
Lancquesaing  totusque  senatus  posuere.  Sm  £)erbft  1687  tonnten  bie  ©emölbe 
eingebogen  werben,  im  folgenben  3at)re  fianb  ber  93au  jum  ©ebraud)  fertig.  9lm 
$efte  ber  ©arfieüung  SO^ariä  fanb  feine  Eröffnung  ftatt. 

©ie  $ird)e  ift  bie  bebeutenbfte  unter  itjren  ©djtoeftern.  ©enn  iljre 
©efamtlänge  beträgt  ca  46  m,  iljre  ©efamtbreite  ca  13  m.  ©en  Sangfeiten 
finb  im  Innern  ionifdje  Sßüafter  borgelegt,  benen  ein  roud)tige§,  mit  ornamen* 
tiertem  §rie§  berfeb>ne§  ©ebätf  aufliegt.  Über  ber  ©edptatte  biefe§  ©e= 
bälfeS  ergeben  fid)  niebrige  ^ilafter  mit  pfeubo=ionifd)en  Kapitalen,  bon 
benen  bie  Quergurte  unb  bie  ©iagonafrippen  ber  ^reujgeroölbe  be§  Sang* 
Kaufes  aufzeigen,  ©ie  Quergurte  finb  mit  $affetten  berjiert.  ^m  ganzen 
l)at  ba§  2angf)au§  bier  Sodje. 

©er  (£b>r  ift  im  Sitten  13  in  tief,  ©eine  borbere  Partie  ift  burdj= 
au§  analog  ben  2angrjüu§iod)en  beljanbelt,  nur  finb  bei  ir)r  beiberfeit§ 
jnnfdjen  ben  unteren  ^ifaftern,  auf  tt>etd)en  ba§  ©ebälf  ruljt,  jroei  reid) 
umrahmte  9lifdjen  angebradjt,  roäljrenb  im  ©djtff  bie  äBanbflädjen  jtt)ifd)en 
ben  ^ßilaftern  folcber  9cifd)en  roie  überhaupt  jeber  anbern  SSerjierung  bööig 
entbehren,  ©ie  5lpfi§  ift  Ijatbrunb.  ©ie  jroei  Sßilafter,  mit  benen  fie  befe|t 
ift,  roadjfen,  oljne  ein  ©ebälf  ju  tragen,  bi§  jur  gleiten  £)öb>  mit  bem 
Kapital  ber  oberen  plafter  in  ber  borberen  (S^orpartte  empor;  bann  nehmen 
fie  bie  beiben  breiten  ©urte  ber  $ond)a  auf.  Printer  ber  9Ipfi§  ergeben  fidj 
jmei  niebrige  Sreppentürme,  roetdje  ben  Aufgang  ju  ben  ©abräumen  ber= 
mittein.  ©ie  finb  burd)  eine  Sure  bom  ßfjor  au§  jugänglid)  unb  enthalten 
im  stoeiten  ©efdjofe  Oratorien,  au§  benen  man  burd)  eine  runbbogige  2Banb= 
Öffnung  einen  Qsinblid  in  bie  $ird)e  fjat. 

51n  ba§  le|te  Sod)  be§  8angf)aufe§  ift  red)t§  tt)ie  linl§  eine  Kapelle  bon 
etroa  6  m  Siefe  angebaut,  ©er  Eingang,  burd)  tneldjen  biefelben  bon 
ber  ®ird)e  au§  jugänglid)  finb,  fdjliejjt  mit  einem  9tunbbogen,  roeldjer  auf 
bem  t)ter  unterbrodjenen  ©ebälf  ber  ©eiten  be§  2angljaufe§  anfe^t.  ©ie 
Kapellen  würben  urfprünglid)  burd)  groei  §enfter  erleuchtet.  ©a§  eine 
befanb  fid)  in  ber  ©tirnwanb,  ba§  anbere,  ein  fleinere§  9tunbfenfter,  in 
ber  SBanb  linf§  bom  Eingang;  ba§  erfie  ift  gegenwärtig  bermauert.  ©er 
9Ittar  ergebt  fid)  bor  ber  bem  (Sb>r  ju  gerichteten  Sßanb. 

379 


188  ®«  SBarotffirdjen. 

$)aS  SangljauS  erhält  fein -Siebt  burdj  fieben  große  unb  jmei  fleine 
f^enfter.  SDie  beiben  fleinen  Ijaben  i^ren  $la£  oberhalb  beS  (SingangS 
ber  Seitenfabellen  Ijart  unter  bem  ©emblbe.  33on  ben  [ieben  großen  ift 
eine§  in  ber  TOte  ber  gaffabe  angebracht,  bie  fecbS  anbern  befinben  fid) 
beiberfeitS  oberhalb  beS  ©ebälfeS  in  ben  ©djübbogenfläcben  ber  erften  brei 
$od)e.  2)aS  (Sfjor  mirb  nur  burcb  jroei  oben  in  ber  borberen  (Sfjorbartie 
befinblicbe  genfter  erleuchtet,  bie  91bfiS  ift  fenfierloS.  2)ie  genfter  fcbüefjen 
mit  gerabem  ©turj. 

$)ie  gaffabe  fe£t  ficb  aus  einem  bobbelgefc&offigen  Unterbau,  bem 
©iebelgefcbojj  unb  bem  breiecfigen  (Biebelfelb  Rammen.  $)ie  beiben  ©e= 
fc&offe  beS  Unterbaues  werben  burdj  öier  ^ilafier  in  brei  gelber  geteilt; 
im  mittleren  gelb  beS  erften  gemaljrt  man  baS  portal,  in  bem  beS  jmeiten 
baS  borljin  ermähnte  gaffabenfenfter.  $)aS  ©iebelgefc&ofj  ift  einteilig.  @S 
ift  genau  biefelbe  gaffabenbiSbofition  mie  bei  ber  ^oflegSfircbe  ju  SHoft. 

2)aS  unterfte  ©efdmjj  ber  gaffabe  folgt  ber  ionifc&en  Orbnung;  feine 
plafier  finb  mit  53offen,  bie  ©eitenfelber  mit  ^ifcben  berjiert.  2)aS  jlneite 
ift  im  ©inne  ber  forintfjifcben  Orbnung  gebilbet.  35ie  $artufd)en,  bie 
t)ier  in  ben  ©eitenfelbern  angebracht  finb,  tragen  baS  SaljreSbatum  ber 
Erbauung  ber  $ircbe.  Sie  ^ilafter  beS  ©iebetgefc&offeS  Ijaben  $ompofit= 
fabitäle;  ein  in  feiner  Witte  angelegtes  föunbfenfter  füt)rt  bem  2>acbboben 
baS  nötige  2ic&t  jU.  S)ie  in  ©dmeden  auSlaufenben  umgekehrten  $onfoten, 
meldte  bie  2öinfet  jmifc^en  bem  ©ebält  beS  oberften  UnterbaugefdjoffeS 
unb  bem  ©iebelgefdwfj  ausfüllen,  finb  an  ben  (Snben  mit  geuerurnen 
befe^t.  3>ie  gange  gaffabe  ift  aus  fmuftein  Ijergefieüt,  mäljrenb  für  bie 
$irc&e  im  übrigen,  ausgenommen  bie  aus  ©anbftein  befteljenben  ©efimfe, 
genftereinfaffungen  unb  Tanten  ber  ^ilafter,  ^iegelftein  bermenbet  mürbe. 

3)ie  ehemalige  ßoüegStircbe  gu  2Iire  ift,  mie  aus  ber  bon  iljt  gegebenen 
23efdfcreibung  erbeut,  fiiliftifd)  burdmuS  ein  S3au  beSfetben  ßfjarafterS  mie  bie 
Sefuitentircben  ju  23rügge,  Srüffel,  2)bern,  Wedeln,  (Sambrai.  2öie  lange 
aber  biefe  eigenartige  Wifdmng  bon  gotifcfyer  Äonftruftton  unb  baroder 
gormenbilbung  bei  ben  belgifdjen  ^efuiten  beliebt  blieb,  geigt  bie  erft  1749 
begonnene  $ircbe  ju  Sierre  bei  Slntroerben. 

4.  5>ic  Jiitdje  bes  %extiates  ju  £iette. 

Sie  ift  bie  brüte,  meldje  bie  Sehnten  ju  Sierre  aufführten.  Sie  erfte  er* 
richteten  fie  balb  nach,  it)rer  ?lnfunft  bafelbft  um  1617,  bie  juieite  würbe  1640 
begonnen  unb  in  jet)n  SBodjen  boflenbet.  (Sie  mar  ein  ein|d)iffiger  93au,  ber 
inbeffen  fa>n  1643  in  einer  Tabelle  be§   1)1  SgnatiuS  einen  Einbau  ertjielt. 

380 


(üiinfäjiffige  ßirdfjen  im  ©tile  be§  Mgtfdjett  S3arocf§. 


189 


)er  ©runbfiein  jur  brüten,  jejjt  roieber  im  Sefifc  ber  belgifdjen  OrbenSprobinj 
befinblidt)en  ßirdje  mürbe  am  19.  Wlai  1749  unter  bem  Keftorot  be§  P.  ^Imelotr) 
gelegt,  ©ie  Bauleitung  tjatte  33ruber  albert  bei  ^laufen  au§  (Sename  in  Oft= 
flanbern,  geboren  am  16.  ÜJMrj  1709,  in  ber  ©efeüfdjaft  Sefu  feit  bem  27.  @ep= 
tember  1741.    S)ie  JHrdje  würbe  1754  bollenbet. 

2)ie  $ird)e  ift  im  Sitten  30,50  m  lang  unb  11,50  m  breit  unb 
befteljt  au§  einem  bierjocbigen  2angljau§,  einem  23,50  m  langen  unb 
7,80  m  breiten  Duerfdjtff  unb  bem  11,50  m  tiefen,  im  Äujjern  brei* 
fettig,  im  Snnern  aber  Ijalbireteförmig  enbenben  (Sb>r.  £>ie  2Ipfi§  ift  mit 
einem  bitrd)  breite  ©urte  in  brei  gelber  ge= 
teilten  £)albiuppelgeroölbe  berfeljen,  ber  ganje 
übrige  9taum  aber  mit  9tippengeroölben  ein= 
gebecft,  beren  Quergurte  mit  $affetten  unb 
hoffen  berjiert  finb,  mäfjrenb  bie  diagonal» 
rippen  ein  birnförmige»,  atfo  nod)  gotifte= 
renbeS  Profil  befitjen. 

©eroölbegurte  unb  Stippen  fteigen  bon 
Ijor/en  ©ebäliftüden  auf,  roelcbe  mäfjig  bor« 
tretenben,  bon  einer  Seifte  umrahmten  unb 
mit  $ompofitiapitä(berfefjenen  Sßanbpilaftern 
aufgefegt  finb.  (Sin  an  ber  Öangr)au§=  unb 
(Sfjorroanbung  ofyne  Unterbrechung  ficb,  ^in= 
3ief)enbe§  ©ebätf  fefjlt.  5)ie  $enfier  finb  mit 
einer  flauen  Umrahmung  berfetjen.  Oben  roer= 
ben  fie  bon  einem  in  feinem  üßrofil  an  bie  go= 
tifdjen  SLraufleiften  erinnernben  ©efimfe  be=  S3ifb  72. 
frönt,  unten  aber  burd)  eine  au§  bauchigen 
©äuldjen  gebilbete  Baluftrabe  abgefdjloffen. 

$a§  Äufeete  ber  ®ircbe  ift  burd)au§  fd)tnucfIo§.  2)ie  gaffabe  mürbe 
nie  boflenbet;  fie  gebiet  bloß  bi§  jum  Beginn  be§  ©iebel§.  ©abmale, 
nur  mäfeig  bortretenbe,  auf  b>b>n  ©odeln  auf fteigenbe ,  mit  lorintfyifcben 
Kapitalen  berfetjene  ^ßilafter  fcbeiben  ben  Unterbau  in  brei  Abteilungen. 
2)ie  feitlicben  finb  böflig  tafjH,  in  ber  mittleren  befinbet  ficb  ba§  portal 
unb  barüber  ba§  tjocb,  in  ben  ©iebel  tjinaufgreifenbe,  runbbogige  $affaben= 
fenfter,  beffen  mit  9tunbftäben  befe^te  ©eroänbe  eb>r  an  ein  entartetes 
}otifd)e§  Profit  benn  an  eine  SRenaiffanceprofilierung  erinnern.  5lucb  ba§ 
Sefimfe  be§   ben  ^ilaftern   aufliegenben  ©ebälfe§  jeigt  mit  feiner  tiefen 

381 


Sierre.  3>efuttenfird)e. 
©runbrtfj. 


190 


Sie  äSaroctfirdjen. 


$er)te  unb  feinen  SBulften  beutlicbe  9temini§äenjen  an  bie  ©otif.  ©anj 
eigenartig  wirft  e§,  bafj  man  wegen  be§  $affabenfenfter§  5War  ben 
9Ird)itrab  unb  ben  $rie»  be§  ©ebälf§  abgebrochen,  ba§  ©efimfe  aber  nadj 
21rt  ber  gotifcben  Überfcbtaggefimfe  oben  um  ba§  genfter  herumgeführt 
Ijat.     $)ie  £$faffabe  ift  eine  wenig  gefällige  33itbung. 

$)er  21rd)iteft  ber  $ird&e  ift  unbefannt.  2öer  e§  aber  aucb  gewefen 
fein  mag,  bie  alten  $onftruftion§brinjiJrien  waren  ü)m  nocb  böflig  geläufig. 
Unb  nicbt  btofe  ba%,  man  barf  iljm  aud)  baZ  2ob  fpenben,  einen  S3au 
gefcbaffen  ju  Ijaben,  ber  jwar  nicbt  imüofant,  jebocb,  wenn  wir  öon  ber 


SBilb  73.    ßierre.    Sfefuttenfirdje.    SfnnereS. 

gaffabe  abfegen,  im  gangen  wie  im  einjefnen  fefjr  anfpredjenb  wirft  unb 
eine  burdmu§  treffliebe  Seiftung  barftettt. 

Wti  ben  bejubelten  $irdjen  ftab  bie  Strien  ber  in  ben  belgifdjen 
OrbenSproDinjen  im  17.  unb  18.  3a$r&unbert  entftanbenen  einfebifftgen 
33arodfircben  erfeböpft.  (53  fann  beSijalb  aucb  baöon  abgefefjen  werben, 
auf  weitere  ber  lederen  näfjer  einjugeljen.  2)a§  bisher  ©efagte  reidjt  ju 
einem  Silbe  biefer  Sauten,  foweit  e§  bureb  ben  3wecf  biefer  Arbeit  ge= 
forbert  ift,   bollftänbig   au§.     6§  böte  jubem  eine  23efpred&ung  ber  noeb 


rbarodenSefmtenfirdjenSelgtenS.  Stellung  im  belgtfdjen  SarodE.     191 


übrigen  $ir$en  roeber  neue  «Seiten  nodj  neue  ©efid)t§punfte  jur  Beurteilung 
ber  betgifdjen  3efuitenard}iteftur.  2öa§  bon  iljnen  ju  jagen  roäre,  roürbe 
lebiglid)  eine  SOßtebertjolung  ber  bisherigen  Ausführungen  fein. 

Sed)fte8  ßapitel. 

HtfyaxakUx  hex  Baronen  %efmten&ix$ett  £krcjtetts.    gfjxe  ^feltung 
im  Mgtfiflett  i&twotft. 

Sic  53arodftrd)en  ber  belgifdjen  OrbenSprobinäen  finb,  wenn  wir  bon 
ber  $ofleg§firclje  ju  2)ouat  abfeljen,  eigenartige  ©djöpfungen ,  3roitter= 
roefen,  in  benen  bie  SigentümHdjfeiten  jmeier  roefenttidj  berfdjiebener  ©til= 
perioben  äufammengefloffen  finb,  eine  aflerbingS  nadj  feften  Sßrinjipien 
DoKäogene  2flifd&ung  bon  ©otif  unb  SRenaiffance,  ein  ^ompromtjj  gtnifc^en 
atteinljetmifdjer  33autrabition  unb  einem  bon  au§roärt§  eingeführten,  burd) 
5prad)tentfa(tung  afle  Sßelt  bejaubernben  ©tue. 

3)a§  mäd&tige  5pfeilerfbftem ,  ber  fdiroerfällige  Aufbau,  bie  eintönige 
2ßeiträumigfeit  unb  bie  laftenbe  2Bud)t  ber  ©eroölbeanlage  be§  römifc&en 
33arod§  fagte  bem  an  einen  grajiöfen  9tfytittjmu§  fdtfanfer  Säulenreihen, 
an  einen  flotten  Auffiieg,  an  ©urdjfidu'igfeit,  2öed)fel  unb  Seidjtigfeit  be§ 
Aufbaues  gewöhnten  belgifc&en  ©efc&mad  ju  roenig  ju,  al§  bafj  man  fid& 
Ijätte  entfd)Iiefjen  tonnen,  ben  neuen  ©tu  unberänbert  ju  aboptieren.  Un= 
öerfälf^te  33arodbauten  fjätten  ftd)  §u  menig  bertragen  mit  ben  jaljHofen 
bebeutenben  $atfyebralen,  ©tiftS-  unb  $Iofterfird)en  au§  bem  Mittelalter, 
mit  benen  ba§  Sanb  rote  befät  unb  mit  benen  man  oon  $inbf)eit  an 
oertraut  geroorben  roar.  @§  ift  fet)r  bejet^nenb,  bafj  jroar  bie  erfte  größere 
®ird)e,  roeldje  bie  belgifdjen  Sefutten  errichteten ,  ein  53au  im  ©inne  be§ 
römifdjen  29arod§  roar,  bafj  fie  aber  äugteid)  ber  einzige  blieb,  ©ie  Auf= 
nannte  be§  33arod§  beftanb,  al§  biefer  ft$  bei  ben  ®irdjenbauten  ber 
Sefuiten  einzubürgern  begann,  tebiglidt)  in  ber  Aneignung  beS  baroden 
53aubetail§  unb  ber  baroden  gormenfpra$e ,  nid)t  aber  audj  ber  9taum= 
bi§pofition  unb  be§  lonftruttiben  ©üftem§.  3a,  es  rourbe  nid&t  einmal 
ba§  Saubetail  fd&led&tljm  aboptiert,  bielmeljr  jetgen  fid&  audj  in  t|m  bis 
tn§  18.  ^ab,rt)unbert  hinein  norf)  tjie  unb  ba  föefte  ber  ©otif. 

SDie  Auffaffung  ber  9tenaiffance,  roie  fie  un§  in  ben  53arodfirdjen  ber 
belgifdjen  Sefuiten  entgegentritt,  ift  eine  rein  formale,  eine  rein  fiufjerltdje. 
An  bie  ©teile  be§  ©pi$bogen§  ift  ber  9tunbbogen  gerüdt,  an  bie  ©teOe  ber 
gottfdjen  bie  toSfanifd&e,  borifa>,  ionifdje,  forintfjtfdje  ©äule  im  ©inne  ber 

383 


192  ®ie  SSarocffirdjen. 

italienifdjen  9fanaiffance.  SDer  polygonale  ßlprfcblufj  roid)  ber  fjafbrunben 
9lpfi§,  bie  trabitioneöen,  au§  $ef)len,  $ßlätt#en,  ©täben  ufto.  fic&  jufammen= 
fejjenben  Profite  ber  genftergeroänbe  unb  Sürleibungen  einer  balb  nur  aus 
einem  glatten  9tat)men,  balb  au»  Seiftentoerl  befteljenben,  bon  einem  ©iebel 
ober  bon  ©iebelfragmenten  befrönten  Umrahmung.  2)a§  Sttafjroerf  i(t  in 
Abgang  gelommen ;  bie  genfter  [inb  nunmehr  roeite,  ungeteilte  Öffnungen,  bie 
fjier  im  9tunbbogen,  bort  im  ©egmentbogen,  nic&t  feiten  aud}  mit  gerab= 
linigem  ®tur§  abfdjliejjen.  SDa§  portal  roirb  mit  ftaffifd&en  ©äulen  umfteflt, 
bie  mit  Vorliebe  ber  toSlanifa^en  ober  borifd)en  Orbnung  entlehnt  werben ; 
über  iljrem  ©ebälf  ergebt  fid)  regelmäßig  eine  5lbifula.  9Iu«  ben  Quer= 
rippen  ber  ©eroötbe  finb  breite,  mit  $affetten  ober  bod&  mit  Seiften  befejjte 
©urte  geroorben,  bie  ©iagonalrippen  erhalten  entroeber  ein  pfeubo=gotifd)e§ 
Profit  ober  gleiten  formalen,  flauen,  an  ben  Tanten  mit  einem  Seifigen 
bewerten  Säubern.  Über  ben  21rfaben  be§  2Rittel[d&tffeS  roirb  flaffifa>§ 
©ebälf  mit  maffigen  Serfröpfungen  angebrad&t,  ben  @äu(en  unb  2öanb= 
pilaftern  gern  ein  ©ebälffiücf  aufgefegt.  Sie  Serfirebungen  be§  £)od)faup 
fyaben  bie  gorm  bon  umgelegten  $onfolen;  al§  Füllungen  ber  SBinfel 
jroifc&en  fenfrec&ten  unb  roagrecfjten  Sauteilen  bienen  Solute.  Die  ©efimfe 
belommen  eine  roeite  $u§fabung,  bie  ©urtgefünfe  merben  entroeber  ganj 
beifeite  gelaffen  ober  bod)  nur  als  fladje,  pcbften§  am  oberen  SKanb  mit 
einem  öeiftdjen  berjierte  ©treifen  beljanbeft.  2)ie  Briefe  finb  mit  91fantlju§= 
raufen,  $ra£en,  ©irlanben,  $rud)tbüfd)eln  berjiert  ober  mit  $artufd)en 
befe|t.  ^urj,  ber  gan^e  Sau  erfdjeint  mit  einem  Sarodgeroanb  bef leibet ; 
bon  gotifa^er  $ormfprad)e  unb  gotifdjem  Saubetail  ift  bloß  bie  eine  ober 
anbere  fdjroadjc  Erinnerung  geblieben. 

Mein  e§  ift  audj  nur  ein  Sarocftleib,  roeldjeS  ber  Sau  angejogen 
fjat,  ba§  ©bftem  ber  ©runbrifebtepofition  unb  be§  Aufbaues  Ijält  unent* 
roegt  an  ben  alten  Srabitionen  feft,  gleid)biel,  ob  e§  fid)  um  ein»  ober 
breifd&iffige  ^ird^en,  um  bafilifale  Anlagen  ober  £)aöenfird)en,  um  Sauten 
mit  jlonnengeroölben  ober  um  foldje  mit  9tippengeroölben  Ijanbelt.  2)ie 
$ir$e  ju  9Waa§trid>t  ift  fonftruftib  unb  in  ber  5lnorbnung  be§  ©runb* 
riffe§  ba§  ©egenftüd  etroa  ber  ^obiäiatSfira^e  ju  Sournai  ober  ber  5?oöeg§» 
firdje  ju  Waubeuge;  bie  2Introerpener  $rofef$au§firdje  fyat  ib,r  ^enbant 
in  ben  SMegSfircfyen  ju  Stournai  unb  SatencienneS,  bie  5?irdje  ju 
(Sambrai  mit  iljren  Kopien  gibt  in  ifjrem  Sauffelett  bie  Sefuitenfircfoen 
ju  2Ron§  unb  Sujemburg  roieber,  bie  $ird)en  ju  Srügge  unb  nainentlid? 
Srüffel  roanbelten  in  ben  Sahnen  ber  ©enter  $ird)e. 

384 


I 

I 


er  beworfen  $efuitenfiv(f)en  JBelgienö.  Stellung  im  feelgtfdjen  JBarocf.     193 

HBte  fefjr  ber  33arod  in  ben  33arodfirdjen  ber  ^efuiten  nur  rein  for» 
ale  33ebeutung  Ijat,  jeigt  namentlid)  ba§  mächtige  ©ebälf  über  ben 
SWaben  ber  ©d)iff§fäuten  in  ben  mit  9tippengeroölben  eingebecften  $ird)en. 
^n  einem  itatienifdjen  SBarodbau  i[t  e§  ganj  am  5ßfa£f  meil  ein  ©tüd 
be§  fonftruftiüen  ©uftem§;  311  Dftppengemölben  angemenbet,  ift  e§  oljne 
Sinn ;  f)öd)ften§  erfdjeint  e§  in  biedern  gaQe  ol§  Mittel,  ber  SBanb  oberhalb 
b>*r  $r*aben  eine  mädjtig  jum  9lu§brud  fommenbe  ^orijontnle  Seilung 
51t  geben,  ©eine  ftruftioe  23ebeutung§tofigfeit  i[t  um  fo  auffälliger,  al§ 
man  tro$  be§  ©ebälf§  unb  feine§  meit  auStragenben  (Befimfe§  nicbt 
unterliefe,  für  bie  ©eroölbegurten  unb  (Bemölberippen  burd)  Äonfolen, 
ro  e  bie  ©oti!  fie  al§  ©tüjjen  ber  9tippen  unb  ©urte  berroertet  Ijatte,  bie 
nötige  Unterlage  ju  fc&affen.  3m  italienifc&en  33arod  eine  unbekannte  (£r= 
fdjeinung,  maren  biefe  $onfolen  in  ben  belgifdjen  93arodfird)en  burd)  ba§ 
©Oftem  notroenbig  geforbert. 

©elbft  in  ber  gaffabe  mad)t  fid)  bie  rein  formale  luffaffung  be§ 
abnptierten  ©ti(e§  geltenb.  9Iud)  bjer  ift  ber  $em  im  ©runbe  ber  alte; 
nur  ba§  $Ieib,  ba§  biefen  bedt,  entfpridjt  ber  neuen  SBeife.  5In  bie  ©teile 
ber  ©trebepfeüer  finb  ^üafter  unb  mafjige  ipatbfäulen  getreten ;  ber  Unter* 
bau  ift  balb  in  jmei  ©efdmffe  gegliebert,  balb  nur  at§  eine§  beljanbett,  mie 
e§  ^erabe  bem  ütteifter  am  meiften  beliebte;  ber  ©tebet  aber  mürbe  ju  einem 
förmüdjen  ©efdjoffe  mit  feitüdjen  Voluten  unb  einem  fdjmalen,  niebrigen, 
Ijäujig  in  ©ebälffiüde  aufgelöften  Stömpanon  umgebilbet,  eine  im  italienifdjen 
33and  frembe  3Inorbnung,  bei  meldjer  jur  Qjrjielung  ber  burd)  bie  fteile 
Sadianlage  geforberten  £)ölje  bi§tt>eüen  nod)  eine  Slttifa  äroifdjen  baZ 
©iebelgefdmfc  unb  ba§  befrönenbe  ©iebelfelb  eingefdioben  mürbe. 

(?§  ift  gefagt  tuorben,  bie  belgifdjen  53arodtird)en  feien  auf  italienische 
©äuenfirdjen  öon  ber  s2trt  ber  9Innunäiata  ju  ©enua  äurüdsufüljren. 
5irtei.t  nid)t§  ift  irriger  al§  eine  fold)e  SMjauptung ;  fie  fufjt  ebenforooljl 
auf  ungenügenber  Kenntnis  ber  ©äulenfira^en  be§  italienifd)en  53arod§  al§ 
be§  t^arafter§  ber  trabitioneUen  belgifdjen  5lrd)itettur  §u  53eginn  be§ 
17.  3a£)rijunbert§.  Um  ben  Urfprung  be§  fo  eigenartigen  befgifdjen 
33aroit§  ju  erflären,  mie  er  in  ben  betgifdjen  ^efuitentirdjen  oertörpert 
ift,  braud)t  man  nid)t  nad)  Stauen  51t  pilgern,  fonbern  nur  bie  Wafa 
bluten  ber  ©otif  au§  bem  33eginn  be§  17.  3aljid&unbert3  mit  ben  um 
mitteltar  an  fie  fid)  anfc&Iiefjenben  33arodbauten  gu  bergleidjen.  (S§  mar 
ein  gtfjler,  baß  man  Don  biefer  ©eite  au§  bie  belgifdjen  53arodtird)en 
bi»b,er  nid)t  genug  betrachtet  unb  gemürbigt  l)at,  tro^bem  bereits  <&ä)at)tä 

SSraun,  ®te  fietgtf^cn  ^efuttenür^en.    — ^ —  13 


194  ®"  Sarocfftrdjen. 

auf  ifyre  Sermanbtfcbaft  mit  ben  gotifd&en  $ir$en  in  33e-}ug  auf  ©Aftern 
unb  Anlage  aufmerffam  macbte. 

$er  betgifdje  SSarotf  ift  aucb  nicbt§  fpejififcb  3efuitif(&e§.  (Sr 
mar  bielmeljr  ber  ©til,  ber  bie  fircfetid^e  5lrcbiteftur  be§  ganzen  93etgien§ 
roäljrenb  be§  17.  3aljtf)unbert§  unb  felbft  barüber  ljinau§  beljerrfcbte. 
Wand)*  bon  ben  jaljlreidjen  größeren  unb  Heineren  $ircbenbauten,  bie  er 
erftetjen  tiefe,  barunter  Sauten  bon  befonberer  23ebeutung,  mie  bie  fünft* 
gefcbicbtlid)  fo  roicbtige  ®armeliterinnenfircbe  3U  23rüffet,  finb  freiließ  im 
beginn  be»  19.  3a^>rt;unbert§  3u  ©runbe  gegangen;  aber  noeb  immer 
fielen  it)rer  genug,  um  3eugni§  bon  ber  allgemeinen  Verbreitung  be§ 
Sti(e§  abzulegen;  fo  3.  23.  bie  $ir$e  ber  Steicbeiußlaren,  bie  ehemalige 
33eguinenljoffircbe,  bie  ®ircben  9fJotre=5)ame  be  33on  <Secour§  unb  -ftotre* 
S)ame  bu  ginifiere  51t  23rüffel,  bie  ehemalige  ^armeliterfircbe  3U  9taur,  bie 
je^ige  9tebemptoriftenfircbe,  frühere  $armeliterinnenfircbe,  3U  ßüttid),  9Joire= 
S)ame  be  £)an§robd  unb  bie  $ircbe  be§  S3eguinent)ofe§  51t  9)?ed)eln,  bie 
33eguinenljoffircbe  ju  Sierre,  bie  $ird)e  be§  fleinen  53eguinenI)ofe§  ju  ©ent, 
bie  5lbtetfira>n  311  51berbobe  unb  ©rimbergtjen,  bie  einfebiffige  ehemalige  @ifier= 
cienferinnentirdje  im  Seüenbael  311  9Jced&eIn,  bie  gleicbfaös  einfebiffige  ÄabeHe 
©t»9Inianb  }u  ©ent  u.  a.  (S§  finb  btä  aüe§  Sauten  bon  genau  bem  gleiten 
©titebarafter  mie  bie  barotfen  betgifeben  Sefuitenf  ireben ;  bei  managen,  roie 
3.  23.  bei  ber  33eguinenboffircbe  311  33rüffel,  ber  ^armeliterinnenfircbe  ju 
Süttid),  ber  $armeliterfird)e  p  Utamur,  ber  $ird)e  be§  fleinen  53eguinen= 
tjofe§  ju  ©ent,  tritt  fogar  ba%  fonftruftibe  gotifebe  (SIement  faft  nod)  febärfer 
in  bie  (Srfdjeinung  mie  bei  ben  Sefuitenbauten. 

2)er  belgifcbe  23arod  ift  aber  aucb  in  feinem  Urfprung  nid&t§  fpezififcb 
3>efuitifcbe§.  2Bte  menig  biefe  e§  als  ifjre  Aufgabe  betraebteten ,  bie  9te= 
naiffance  bei  ben  betgifeben  $ircbenbauten  einzuführen  unb  allgemein  311 
macben,  ergibt  fieb  mit  ©ütbenj  au§  ber  Sfcatfacbe,  bajj  faft  bie  |)älfte 
ber  bon  itjnen  erbauten  ®ircben  noeb  ber  ©otif  folgte.  9<ücbt§  zeigt  flarer 
al§  biefe  grojje  3atjl  gotifdjer  Sefuitenfircben,  bafj  e§  nur  ÜBorte  ob,ne 
realen  Untergrunb  finb,  menn  man  bie  betgifeben  ^efuiten  3U  Pionieren 
be§  23arod§  ftempett,  bie  barum  biefen  ®tü  begünfiigten  unb  3U  berbreiten 
trachteten ,  meit  fie  in  ifjm  bie  matjre  $ird)licbfeit ,  bie  mabje  9teligiofität 
erblidten  unb  in  ib,m  ein  roid)tige§  SJiittel  sur  33efämpfung  ber  ^etjerei 
gefunben  3U  ijabtn  glaubten.  9Iucb  barf  gegenüber  foleben  ^Behauptungen 
mob,l  auf  bie  bezeiebnenbe  Statfacbe  tjingemiefen  merben,  baß  man  3ur  felben 
3eit,  al§  man  311  9)taa§trid)t,  23rüffet  unb  5tntroerpen  bereits  öarodbauten 


(Sfjarafter  ber  barodten  Sefuitenftrdjen  23elgten§.  Stellung  im  Mgifdjen  SSarotf.     195 

aufführte,  ju  Stournai,  (Sambrai,  5Jcon§,  ©ent,  Öujemburg  nocb  munter 
®ird)en  gotifcben  ©tilcS  fcbuf.  3>ie  einzige  Stenbenj,  bon  melcber  bie 
^efuiten  bei  ifjren  $ircbenbauten  geleitet  würben,  mar,  ^irdjen  ju  fcbaffen, 
metcbe  bttrdjaua  ber  SSürbe  be§  ©otte§bienfte§  unb  ber  (Srtjabenbeit  be§ 
im  Siabernatel  tljronenben  ©ottmenfcben  entfpracben,  Diele  ©laubigen  faffen 
tonnten,  ben  an  ben  liturgifcben  gunttionen  Seilnefymenben  einen  möglicbft 
ungetjinberten  SSIidE  auf  (SJjor  unb  Mangel  gemährten  unb  burcb  einen 
gejiemenben  ©cbmud  jur  ?lnbaa)t  fiimmten. 

(5§  Ijat  eine  gute  2BeUe  gebauert,  etje  bie  ^efuiten  öon  ber  ©otif  jum 
33arotf  übergingen  unb  ju  bem  einen  ober  anbern  Clement  be§felben,  melcbe» 
fdjon  in  bie  gotifcben  23auten  Geingang  gefunben  fjatte,  ben  gangen  for= 
malen  Apparat  be§  <StiIe§  Ijerübernaljmen.  9U§  [ie  aber  biefe§  enblidj 
taten,  gefebafy  e§  teine§meg§  überall  auf  einen  ©eblag,  fonbern  nur  bei 
einzelnen  Sauten,  unb  gmar  gefcbalj  e§  bann,  weil  bie  äußeren  Itmftänbe 
gebieterifcb  barauf  Ijtnbrängten,  bie  ©otif  mit  bem  33arocf  ju  bertaufeben. 
3)ie  @infüt)rung  be§  neuen  <5tüe§  in  bie  $ircbenbauten  53elgien§  mar 
im  beginn  be§  17.  SafjrljunbertS  nur  nocb  eine  $rage  ber  3eit,  naebbem 
berfelbe  bort  bereits  in  ber  ^weiten  Hälfte  be§  16.  3a§r^unbert§  auf  bem 
(gebiet  ber  ^ßrofanarebitettur  gang  jmr  £)errfcbaft  gefommen  mar  unb 
inlänbifcbe  mie  auSlänbifcbe  Sljeorettier  in  2Bort  unb  33üb  für  iljn  ^ßro= 
paganba  gemalt  Ratten.  (S§  ift  unter  foleben  Umftänben  fogar  auffaKenb, 
bajj  bie  Sefuiten  niebt  fdjon  früher  bem  öarorf  ©ingang  in  ibre  ®ircben 
gemäbrten,  fonbern  unbekümmert  um  jene  tbeoretifeben  2öerfe  mie  um  bie 
profanen  ©cböpfungen  be§  ©ttleS  jäf)  an  ber  ©otif  fefi^ielten.  2tucb  ber= 
bient  Ijerborgeboben  ju  werben,  baß  e§  befonberS  Trüffel  unb  Antwerpen 
maren,  mo  fie  bie  erften  bebeutenben  33arocffircben  errichteten.  2>ort  ent= 
ftanb  unter  ©ranbeüa§  Regierung  (1559—1564)  ba§  $atai§  ©ranbeHa, 
ba§  SBert  ber  bau  Soften,  t)ter  ju  gleicher  geit  ba§  prächtige  9tau)au§, 
bie  meiftertidje  ©cböpfung  be§  (£orneli§  be  SSrienbt.  .2)aju  bie  gange,  ber 
9cenaiffance  juneigenbe  geiftige  Itmofp^äre  gu  Antwerpen  unb  Trüffel. 
2Bie  fyätten  in  einem  foleben  Milieu  im  ^weiten  Safjrjeljnt  be§  17.  3al)r= 
I)unbert§  nocb  grofje  gotifebe  ^irebenbauten  entfielen  tonnen?  ^iebt  bie 
©cbiebenben  maren  bemnacb  bie  ^efuiten,  fonbern  bie  ©efebobenen.  (S§ 
mar  nicbt§  al§  ba§  unbermeiblicbe  (5rgebnt§  ber  (Sntmicflung ,  metcbe  bie 
2trcbiteftur  bi§  baljin  in  Belgien  burebgemaebt  ^atte ,  bofe  bie  Sefuiten 
bie  bon  it)nen  bi§  baljin  beborgugte  ©otif  mit  bem  33arocf  bertaufebten. 
5lu3  biefem  ©runbe  aueb  ba§   eigentümliche  ©titgemifcb  ber  Sarocffircben 

^57-  13* 


196    •  ®ie  Skrocfftrcfjen. 

ber  ^efuiten.  Ratten  biefe,  mie  man  e§  iljnen  jufcbreibt,  bie  Stenbenj  gehabt, 
bcn  römifdjen  33arod,  le  style  adopte  ä  Rome  par  les  architectes 
pontificaux,  anfiatt  ber  ©otif  ber  belgifcben  5Ird)iteftur  aufjubrängen1,  fo 
mürben  ifjre  SHrdjen  einen  mefentlidj  anbern  ©tifdjarafter  erhalten  Ijaben, 
af§  fie  ifjn  tatfä<^Iid&  aufmeifen. 

®ie  SSeljanblung  be§  33arod§,  meldje  bie  3>efuitenfircben  jeigen,  i(t 
brinjibietl  burd>au§  bie  gleite  mie  bie,  roetd)e  er  in  ber  profanen  Strajiteftur 
be§  bamaligen  Belgiens  erfuhr.  ®enn  aud)  in  iljr  mar  bie  9luffaffung  be§ 
<Stile§  faum  etma§  meljr  at§  eine  blof;  formale.  9iid)t  blofc  bie  9Iufnaf)me 
ber  frühen  9tenaiffance  blatte  in  ber  betgifdjen  ^rofanarduteftur  ju  feinem 
burdjgreifenben  33rud)  mit  ber  trabitioneflen  $ombofition  geführt,  e§  mar 
aud)  fo  geblieben,  a(§  ber  Sarotf  an  bie  ©teile  ber  ^rüljrenaiffance  getreten 
mar.  Sie  antuen  Orbmmgen  finb  aud)  jefjt  bor  mie  nad)  im  ©runbe  nur 
eine  ard)iteftonifd)e  Seforation,  nid^t  aber  ftruftibe  Bauelemente.  (Sin  fd£)Iagen= 
be§  93eifbiet  hierfür  bietet  bie  großartige  gront  be§  9rat^aufe§  gu  5Intraerben 
mit  iljrem  9^uftitagefc&ofe,  iljren  beiben,  ber  borifdjen  unb  ionifcben  Orbnung 
angefjörenben  Obergefdmffen,  ber  über  bem  jmeiten  Obergefdjojj  fid&  er= 
bebenben  (Merie  unb  bem  mit  tjodmnfteigenbem  ©iebel  befrönten  9ftittel= 
rifalit.  „^talientfd&e  ©tubien  finb  an  iljm  nidjt  ju  berfennen",  fagt  b.  Sejolb, 
„bie  ©efamtljattung  ift  aber  ganj  nieberlänbifd)." 2 

91ber  e§  maren  aud)  feine§meg§  bie  ^efuiten  allein,  melrfje  juerft 
23arodfird)en  aufführten.  Senn  ju  berfelben  3eit,  ta  £)ubffen§  ju  WlaaZ* 
tridjt  bie  ®ol!eg§fird)e  erbaute,  entftanb  ju  Srüffel  bie  $ird)e  ber  $ar= 
meliterinnen ,  nad)  ©d)ai)e§  ba§  2öerf  $oeberger§,  ein  au§gefbrod)ener 
Barotfbau,  mie  ber  ®tid)  bei  ©anberu§  befunbet.  (Sbenforoenig  maren  e§ 
9Ird)iteften  be§  Orben§,  meldje  fidj  al§  bie  erften  bem  2krod  jumenbeten. 
Senn  jur  gteidjen  $t\t  mit  2lQuüon  unb  |)uoffen§  blühten  ju  Srüffef 
2Benje§Iau§  $oeberger  unb  3acque§  grancart.  lud)  muß  ai§  feljr  be* 
jeidmenb  für  ben  ©tanb  ber  Singe  Ijerborgefmben  merben,  bajs  trot*  aller 
33emunberung ,  meiere  bie  5lntroerbener  ^rofefjljau§ftrd)e  fanb,  nid)t  ba% 
bon  2lguüon  bei  iljr  befolgte  ©d)ema  für  bie  belgifdjen  23arodfird)en  inajj* 
gebenb  rourbe,  nid)t  einmal  für  bie  ^efuitenf trdjcn ,  fonbern  ber  bei  ber 
$armeliterinnenfird)e  ju  Srüffel  unb  namentlid)  ber  bon  ftrancart  bei  ber 


1  Schoy,  Histoire  de  l'influence  italienne  sur  l'architecture  dans  les  Pays- 
Bas,  Bruxelles  1879,  243. 

2  2>te  SSaufunft  ber  9tenaiffance  in  Seutjdjlattb,  $otfanb,   Söelgien.   ©tuttgart 
1900,  72. 

38S 


Gereifter  ber  barocfen  ^efuitenfirdjen  S3elgien3.  Stellung  im  belgifdjen  SBarocf.     197 

bortigen  3efuitenfirc&e  gesoffene  £öpu§.  2Ba§  immer  fpäter  an  größeren 
33arotffird)en  auf  belgifd&em  93oben  entfielt,  folgt  im  roefenttitöen  faft  au§= 
naljmSloS  bi§  in§  18.  Safyrljunbert  bem  bon  f£rancatt  in  ber  ^efuiten= 
firdje  ju  Srüffel  feflgelegten  Softem.  2ßiü  man  baljer  irgenb  jemGub 
bor  aflen  anbern  al§  ©Töpfer  be§  in  ben  belgifdjen  $ircb,en  angeroenbeten 

«arotf  be^icbnen,  fo  ift  e§  grancart,  ber  barauf  s#nfpruc&  tjat. 
©emijj  Jjaben  bie  ^efuiten  fidj  aud)  feljr  um  ben  belgifdjen  33arod  ber= 
bient  gemalt,  unb  eS  unterliegt  ebenfomenig  einem  3*"fe^  ^a$  i^r  23ei= 
fpiet  bon  nidjt  gu  unter[d)ä|enber  33ebeutung  für  bie  (Sntroidlung  ber 
ftrd)üdjen  Strdjiteftur  in  ^Belgien  im  17.  Satjrtjunbert  mar.  5lber  roetter= 
geljen  unb  bon  einem  style  Loyola  reben  unb  behaupten:  La  ra- 
pide extension  de  cet  ordre  (ber  ^efuiten)  aux  Pays-Bas  .  .  . 
amena  .  .  .  des  changements  decisifs  dans  l'aspect  et  le  style  de 
notre  architecture  par  la  construction  simultanee  d'un  grand 
nombre  de  Colleges  et  d'eglises  plus  ou  moins  tracees  d'apres  le 
modele  du  Grand  Gesü1  .  .  .,   jeigt  eine  boQftänbige  SSerfennung  be§ 


1  Schoy  a.  a.  £).  243.  SMertiebft  ift  bie  e&arafteriftif,  Hielte  ©djor,  öon 
bem  äftb,etifd)en  (Sfjarafter  ber  Sefuitenbauten  gibt:  L'estbetique  architecturale  et 
decorative  de  l'architecture  Loyolite  est  par  excellence  celle  du  religieux 
d'abnegation  resignee :  perinde  ac  cadaver,  auquel  il  n'est  plus  permis  de  fixer 
la  beaute"  ideale  qu'ä  travers  le  prisme  de  l'esprit  particulier  de  la  Sociele  et 
des  regles  etablies  par  les  institutions  canoniques  de  l'ordre  (ebb.  244).  33ietteid)t 
ift  e£  gut,  bemgegenüber  wie  aud)  bejüglid)  beö  style  Loyolite  auf  bie  SBorte  ju 
öerroeifen,  mit  melden  ©urlitt  (®efd).  beä  S3a*ocEfttlö  in  Belgien  15)  bie  äfirjetifdje 
Söirhmg  be§  Innern  ber  2tntroerpener  5ßrofeJ3t)ausfird)e  fdjübert:  „Ser  ganje  (Sinbrucf 
beö  toeiten,  feierlichen,  Reitern  unb  überfid)tlid)en  3ftaume§  enthält  nict)t§,  roaö  man 
ben  Sfefuitenftil  ju  nennen  geroöfynt  ift,  ein  flafjifcfjer  SB  e  ro  e  i  ö  einer feits 
bafür,  roie  roenig  berechtigt  ber  ganje  Segriff  ift,  anberfeitS  bafür, 
roie  fräftig  fid)  bie  flämifdje  Sebensluft  felbft  unter  ber  Strenge  ber  Iirctjlicr)en 
Sebjfäjje  unb  ber  mönd)ifd)en  33ebrängni§  ju  behaupten  unb  f ünfilerif  ü)  junt 
2tu§brucf  äu  bringen  roujjte."  ©(bot)  fctjeint  feine  Stfjnung  baoou  gehabt 
3U  tjaben,  t>a$  bie  Sejuiten  nod)  eine  grofje  Sln^abl  gottfdtjcr  ßtrdjen  aufführten. 
@r  mad)t  fogar  bie  nod)  oorfjanbenen  $trd)en  ju  Sournai  ju  S3arocftird)en 
(a.  a.  D.  258),  freitid)  eine  merfttmrbige  33eleud)tung  ber  pomphaften  Söorte  ber 
(Einleitung:  Ecrits  en  plein  air,  au  pied  des  ödifices,  le  plus  souvent  sur  un 
echafaudage  perilleux,  dresse  a  la  häte  pour  en  approcher  de  plus  pres,  ces 
fragments  traduisent  une  conviction  profonde,  resultat  d'une  longue  s*5rie  de 
recherches  et  de  tätonnements.  Um  ju  beroeifen,  bafe  ber  belgifdje  Söarocf  in 
ber  %at  ba§  SCßerf  ber  3'efuiten  fei,  nimmt  ©cfjot)  feine  guftudjt  aud)  ju  be3 
f|I.  ßarl  Sorromäuö  befannteu  Instructions  fabricae  et  supellectilis  ecclesias- 
ticae:  Neuf  ans  apres  sa  publication  le  livre  des  Instructionen  fabri- 
cae et  supellectilis  1.  II  se  repandit  chez  nous  par  l'intermediaire  de  la 

38s* 


198  2)"  Sarocfftrdjen. 

tt)itfli<$en  £atbeftanbe§.  9iic&t§  ift  unjutreffenber  at§  bie  9In[djauung,  bie 
^efuiten  unb  ber  3efuitt§mu§  hätten  bem  $ird)enbau  in  Belgien  ifyren 
Stempel  aufgebrüdt. 


Compagnie  de  J6sus.  .  .  .  Depuis  ce  temps  pour  toutes  les  questions  materielles 
du  culte  les  Jösuites  invoquerent  exclusivement  les  prescriptions  canoniques 
du  livre  de  St  Charles  Borromee  comme  le  corollaire  pratique  des  däcrets 
promulgues  par  le  Concile  de  Trente  modifiant  la  liturgie  de  l'Eglise  .  .  . 
Ainsi  .  .  .  l'art  architectural  et  däcoratif  italien  devint  une  nöcessitö  aux  Pays- 
Bas  gräce  aux  nouvelles  decrätales  liturgiques,  observäes  par  les  Jesuites 
au  pied  de  lettre  (a.  a.  O.  240).  @§  bürfte  fd)toer  fein,  bie  ©adje  oberf!ä<f)Hd)er 
ju  befyanbeln,  olö  e§  in  biefen  Söorten  gef$iel)t.  ©djot)  bat  offenbar  bie  Instructiones 
nie  burcbjtubiert  noäj  Don  if)rer  toabren  23ebeutung  eine  Slfynung  gehabt.  @in  böütgeS 
«PbantafieftüdE  aber  ift.  teaS  er  t»on  bem  Üßerfyalten  ber  Samten  in  S3ejug  auf  bie 
Instructiones  fagt. 


$d)fttp6er|id)i. 

2Berfen  wir,  efte  toir  bon  ben  betgtfd^en  ^efuitenfirdjen  9Ibfd)ieb  nehmen, 
nod)  einen  furjen,  ba§  (Betagte  jufammenfaffenben  9tücfbliof  auf  bie  bi§* 
^erigen  5Iu§füf)rungen. 

®er  erfte  bebeutenbere  $ird)enbau,  ber  innerhalb  ber  bamal§  nod) 
jungen  belgifdjen  Orben§ürobinj  etftanb,  ifi  bie  $oüeg§fird)e  ju  £ouai, 
ju  metdjer  1583  bie  gunbamente  gelegt  würben.  (£8  mar  ein  23au  im 
©tue  be§  wenige  3af)re  borget  bodenbeten  (Befü  ju  9tom.  SSon  9tom 
waren  bie  ^31äne  ju  ifjm  gekommen.  @r  foüte  etwas  9ieue§  fein,  wie 
ba%  Sanb  e»  bi§  baljin  nodj  nidjt  gefeljen  f)atte.  ®ie  ®irdje  würbe 
1591  bi§  auf  t>a%  ©ewölbe  fertiggefteflt,  allem  fie  war  nid)t  bloß  eine 
neue  @rfd)einung,  fie  bleibt  aucb,  eine  bur$au§  bereinjelte  (Srfdjeinung.  9II§ 
1601  ju  Sournai  unb  2klencienne§  bie  93autätigfeit  wieber  mit  größeren 
$ird)en  einfetjt,  finb  e§  gotifdje  ®ird)en,  bie  bort  bem  53oben  ermaßen, 
unb  jwar  finb  biefe  nod)  feine§weg§  bie  legten  (Srjeugniffe  be§  ©tüe§;  in 
furjer  $rift  folgt  iljnen  eine  Steige  anberer  nad),  ju  Siüe,  ©ent,  9JJon§, 
Gourtrai,  Sournai  (Wobipat),  ßujemburg,  2Irra§,  9Jiaubeuge,  ©t=Omer. 
$reilitf)  fjaben  in  aüe  biefe  SHrdjen  fdjon  einzelne  (SIemente  ber  Sftenaiffance 
Eingang  gefunben,  in  bie  $odeg§fird&en  ju  9ttaubeuge  unb  ©t=Dmer  fogar 
in  einem  Sttafee,  bafs  ftd)  bie  3^  °^ne  ©djwierigfeit  borauSfagen  lafst, 
ba  bie  Sage  ber  ©otif  enbgültig  gejault  finb. 

$)en  erften  $erfudj,  bie  ©otif  au§äufdmlten,  madjt  S3ruber  f)ut;ffen§ 
bei  ber  ^oHegSfira^e  511  9Jiaa§trid)t.  (5r  fdjafft  einen  23au,  ber  fonftruftib 
nodj  auf  bem  33oben  ber  alten  Strabitionen  fiefyt,  formal  aber  faum  eine 
©pur  ber  ©otif  mefjr  aufweift.  S3alb  folgen  in  gleichem  ©inne  bie 
^rofef$au§fird)e  ju  Antwerpen,  i>a%  Sßerf  be§  P.  2IguiIon  unb  be§  33ruber 
,<pubffen§,  unb  bie  $oüeg§fird)e  ju  33rüffel,  bie  ©djöpfung  $rancart§. 

(Stwa  um  bie  W\tk  be§  brüten  3a^rje^nt§  enbet  in  ben  3efuiten= 
firmen  bie  ©otif.  &§>  waren  gleid)fam  lebiglid)  i^re  legten  guchmgen,  al§ 
bu  Slocq  ju  ©t=Dmer  iljr  in  ber  Silbung  ber  genfter,  ber  ©ewölbe  ber 


200  ©tf)lufeüberfi($t. 

Stbfeiten  unb  einigen  anbem  Saubetaila  fid)  nodj  ein  wenig  ju  betätigen 
geftattete.  Son  nun  an  geben  bie  $ird)en  su  9Jiaa§trid)t,  Antwerpen  unb 
Srüffet  für  bie  gange  $olgejeit  ben  leitenben  ©ebanfen  für  alle  weiteren 
großen  unb  fleinen  $ird)en  ber  Sefuiten  an :  fonftruftiD  feftljaften  am  alt* 
übernommenen  ©tiftem,  formal  aber  ber  fpäten  9?enaiffance  folgen. 

9lt§  Söpus*  bleibt  freiließ  bie  91ntmerpener  $ird)e  ganj,  bie  5)iaastria^ter 
aber  faft  ganj  oljne  9?ad)aljmung.  dagegen  roirb  ber  Sau  grancartS  balö 
•$um  Sorbitb  für  mehrere  anbere  Sefuitenfirdjen,  für  bie  ®ird)en  ju  Srügge, 
sJkmur,  Dpern,  Söwen,  unb  mittelbar  aueb  für  SDtedjetn  unb  (Sambrai. 
3u  Srügge  wirb  er  faft  gerabeju  lopiert ;  ju  $pern,  Sflec&eln  unb  (Sambrai 
wirb  ba§  ©cbema  ber  Srüffeter  $irdje  auf  bie  trabitioneüe  f)aUeniira}enform 
übertragen,  ju  *Ramur  in  ber  Silbung  ber  ©emölbe  eine  3lnnäb,erung  an 
bie  ©ewöl6ebitbung  ber  9ftenai[fance  Derfucbt,  ju  Söwen  jwifdien  baä  ganj 
im  ©inne  §rancart§  gebilbete  2ang|au§  unb  ben  gleichfalls  in  bemfelben 
©eifte  befyanbelten  Gljor  ein  Querbau  mit  projezierter  Kuppel  eingefügt. 
Sei  ben  Heineren,  einfd)iffigen  Sauten  folgte  man  bem  Don  grancart  ge* 
feejaffenen  Söpu§  in  ber  2Beife,  t>a$  man  bie  Silbung,  welche  ber  Srüffeler 
90?eifter  bem  TOtelfdjiff  f)atte  angebeit)en  laffen,  auf  ba§  eine  ©d)iff  biefer 
$ird>en  übertrug,  unb  jwar  bleibt  e§  fo  bi§  in  bü%  18.  ^aljrlmnbert 
hinein,  wie  bie  $ird)e  ju  Sierre  beweift. 

(5§  ift  ein  ungemein  intereffante§  ©djaufpiet,  welkes  bie  Umbilbung 
be§  ©tile§,  wie  fieb  biefe  in  ben  belgifdjen  ^efuitenfira^en  DoUjog,  bem 
beobaebtenben  31uge  barbietet,  intereffant  in  feinem  äußeren  Serlaufe,  aber 
nid)t  minber  intereffant  in  feinem  pföd)ofogifd)en  ©runbe.  51uf  ber  einen 
©eite  jä^e§  gehalten  am  Sitten,  unb  ba§,  obfc&on  nidjt  alle  formen  unb 
alle  bautidjen  Seftanbteile  ber  Stenaiffance  fid)  mit  ben  alten  Srabitionen 
öertrugen  —  man  benfe  an  baZ  ©ebälf  unb  bie  gaffaben  mit  iljrer  fo 
ungotifdjen  ©lieberung  unb  bem  nidjt  minber  ungotifeben  ornamentalen  unb 
lonftruftioen  SDetait  —  unb  auf  ber  anbem  ein  unmiberftef)lid)er  ©rang,  bem 
überlieferten  Saugerüft  eine  9Jia§fierung  in  ber  51uffaffung  be§  Don  aller  2Bett 
bewunberten  Sarod»  mit  feiner  imponierenben  $rad)t  unb  feinem  reiben 
$etor  ju  geben.  3ur  (Srflärung  biefer  (Srfdieinung  ift  gefagt  werben,  man 
fei  be§  wirren,  Iraufen,  regellofen  Ornamentes  ber  fpäteren  ©otil  überbrüffig 
gewefen,  unb  barum  Ijabe  man  freubig  nad)  ben  fefteren,  gefe^mäjsigeren, 
IraftDoQen  3ierf°rmen  *>er  föenaiffance  gegriffen.  SieKeidjt,  t)a$  e§  [icb 
anber§wo  fo  Derljalten  Ijaben  mag ;  bei  ben  belgifdjen  ^efuitenürd&en  trifft  ba§ 
jebodi)  nidjt  ju.     Sk§  bie   gotifeben  3efuitenfird)en   an  Ornament   boten, 

"  392  ~ 


©d&Iu&fibetfid&l.  201 

ift  faft  gleich  null.  £)ier  mar  e§  alfo  nid)t  ber  Überbrufj  on  bem  3ubiel, 
roetd)e§  baju  führte,  bo§  alte  ©t)ftem  mit  einem  9tenaiffancegemanb  ju 
öerfefjen,  fonbem  im  ©egenteil  ber  aflsu  große  fanget  an  ornamentalem 
©dmmtf. 

23etrad)ten  mir  aber  aucf)  nod)  furg-  einige  djarafteriftifdje  (SigentümtiaV 
feiten  ber  befgifd^en  Sefuitenfirdjen.  @infd)iffige  $ird)en  mürben  faft  immer 
mit  ©eitenfapeflen,  biSroeiten  aud)  mit  einem  förmlichen  Querbau  öerfetjen. 
3)ie  ©eitenfapeflen  maren  biSroeilen,  mie  j.  23.  bei  ber  9iobijiat§!ira^e  ju 
Sournai  unb  ber  £oöeg§fircf)e  ju  9flaubeuge,  jtoeigefc&offtg.  ©rötere 
$ird)en  miefen  regelmäßig  eine  breifcfjiffige  Anlage  auf,  bie  batb  im  ©inne 
einer  33afilita,  batb  in  bem  einer  £a(lenfird)e  bet)anbelt  mar.  33ei  ben 
gotifcfjen  $ircf)en  mürbe  at§  (Sinbedung  ber  ©d)iffe  anftatt  ber  lRippen= 
geroölbe  gern  ba%  trabitionefle  rjöläerne  Sonnengemölbe  angemenbet,  eigentlich 
nidjtS  al§  eine  tonnenförmige  2krfd)alung  be§  ©parrenmerfe§  be§  2)adje§. 
2ܧ  ber  33arod  jur  £)errfd)aft  fommt,  roeicbt  e§  batb  gang-  ben  über  Stippen 
angelegten  fteinernen  ^reujgeroölben.  Sonnenbeden,  mie  fie  ju  9flaa§trid)t 
unb  91ntroerpen  jur  3lnmenbung  gebracht  morben  maren,  fanben  in  ber 
golge  nur  nod)  in  einjelnen  Heineren  $ird)en  2lnroenbung.  Querarme 
maren  bei  breifduffigen  bauten  menig  gebräud)lid).  SS)ie  einigen  bauten, 
bei  melden  fie  tatfädjlid)  gur  2Iu§füf)rung  gelangten,  maren  bie  $ird)en  ju 
Samen  unb  Süttid).  £>ie  9cebenaltäre  befanben  fid)  in  breifdjiffigen  $ird)en, 
unb  gmar  foroot)!  in  ben  gotifcfyen  mie  in  ben  33arodfira>n,  balb  an  ber 
5tbfd)lu&roanb  ber  ©eitenfd)iffe  balb  in  befonbern,  am  (Snbe  ber  abfeilen 
angebauten  Kapellen.  Sediere  mürben  gern  mit  einem  streiten  ©efdmß  über= 
baut,  1)a%  entmeber  ebenfalls  als  $apede  ober  aber  als  Oratorium  biente. 

S£)ie  ©ängerempore  ober  ba%  3ube  mar  fteta  an  ber  ©ingangSfeite  an= 
gebracht,  ^ube'a  beim  Gfjoranfange  unter  bem  Triumphbogen,  mie  fie  in 
größeren  betgifcben  ^irdjen  fo  geroöfjnlid)  maren,  Ratten  in  ben  Sefuitenfirdjen 
feinen  $meä;  ja  fie  ftanben  mit  bem  iöeftreben,  ben  ©laubigen  möglic&ft  ben 
33lid  auf  ben  ßfjor  unb  bie  am  51(tar  fid)  ooflgüetjenben  I)eiligen  ©etjeimniffe 
ju  ermöglichen,  in  gerabem  Söiberjprud).  (Smporen  ober  Tribünen  an  ben 
Sangfeiten  ber  $ird)e,  bie  in  beutfdjen  Sefuitenfirdjen  bie  Siegel  finb, 
fommen  in  ben  befgifd)en  nur  au§nat)m§meife  öor.  Sie  einzigen  53eifpiele 
boten  bie  $irdjen  311  2>ouai  unb  ^(ntmerpen,  bei  erfterer  erftärlid)  burd) 
ben  Umftanb,  ba$  fie  eine  freilief)  öereinfadjte  -ftaagbilbung  be§  ©ejü  mar. 
Sagegen  gibt  fid)  in  ben  belgifdjen  ^iretjen  jum  Unterfdjieb  Don  ben 
beutfdjen   ein   entfdjieben   er^öt)tere§   ©treben    funb,    möglid)ft    äaf)lreid)e 

393 


202  «Sdjlu&überfid&t. 

Oratorien  einzurichten,  ©ing  man  bod)  felbft  baju  über,  bie  ^3obefte  ber 
treppen  in  ben  türmen  at§  foldje  au§3tibilben.  Sa§  lefyrreidjfte  23eifpiel 
für  biefe  Dratorienfud}t  gewährten  un§  bie  $ird>en  ju  ßourtrai  unb  <St=Omer. 

2Iud)  in  einem  anbern  fünfte  meinen  bie  belgifd)en  3efuitenfird)en 
bon  iljren  beutfdjen  ©djmeftern  ab.  SBäljrenb  nämt'td)  bei  biefen  baZ 
Mteffc&iff  häufig  eine  im  23erfjältni§  ju  ben  «Seitenfdnffen  über  ba§  ge* 
mölmlidje  9JcaJ3  l)inau§gel)enbe  23reite  erhielt  —  erinnert  fei  3.  33.  an  bie 
®ird)en  ju  Äöln,  9M§§eim,  ®oblenä,  Staaten  — ,  Ijat  e§  bei  jenen  regel= 
mäfjig  bie  normale  Abmeffung,  b.  i.  f)öd)ften3  bie  boppelte  breite  ber 
Abfeiten.  (Sine  Ausnahme  madjt  fd^einbar  bie  ^oüegSftrdje  ju  ©t=Dmer, 
in  SBirtüctjfeit  Ijanbelt  e§  fi<$  aber  bei  ifjr  nid&t  fomoljl  um  einen  brei= 
fdnffigen  af§  bielmetjr  um  einen  einfdnffigen,  menngleid)  mit  feittidjen, 
jwifdjen  ben  «Strebepfeilern  eingebauten  Kapellen  berfeljenen  33au.  ®er 
3wed,  ben  man  in  ben  beutfdjen  Sefuitenfirdjen  bei  ber  Verbreiterung  be§ 
Mtetfd)iffe§  berfotgte,  mar  bie  fdjon  ermähnte  Abfidjt,  ben  ©laubigen 
eine  möglid)ft  ungeljinberte  Anteilnahme  an  ben  im  ßtjor  fidt)  Doüjie^enben 
gotteSbienfilidjen  Munitionen  |tl  ermöglichen.  Sie  belgifdjen  ^efutten  fugten 
baZ  baburd)  §u  erreichen,  bafe  fie  als  ©emötbefiü^en  ©äulen  beboqugten,  unb 
^war  öon  mögtid)fi  geringer  Side,  unb  baf;  fie  biefetben  fo  weit  boneinanber 
entfernt  aufteilten,  at§  e§  bie  gorberungen  ber  «Stabilität  unb  bie  Sotibität 
be§  S3aue§  erlaubten.  @§  waren  baljer  nidjt  blojj  äftljetifdje,  fonbern  aud) 
prafttfdje  Momente,  roeld&e  ben  Au§fd)lag  gu  ©unfien  ber  Säulen  gegenüber 
ben  quabratifa^en  Pfeilern  gaben,  Sefyr  bemertenSmert  ift,  bafc  man  aud), 
al§  ber  Sarod  jur  £)errfdjaft  gelommen  war,  nod)  baZ  Sreifattetbacrjfbftem 
jur  Anmenbung  brachte,  welches  in  ber  fpäten  belgifa^en  ©otil  eine  fo  be* 
beutfame  3ftolIe  fpielte. 

@in  großer  Unterfdjieb  befielt  fiiliftifd)  jwifefeen  ben  bei  giften  unb  ben 
beutfdjen  Sefuitenlira^en.  Sener  SNifcrjftit ,  ber  bie  belgifdjen  23arod. 
tirerjen  fo  feljr  diarafterifiert,  ift  ben  beutfd)en  burdjau§  fremb.  9htr  jwei 
berfelben  weifen  einige  23erwanbtfd)aft  mit  bem  belgifdjen  53raud&  auf :  bie 
ju  Weuburg  a.  b.  35.  unb  ju  2)üffelborf.  Allein  bie  Weuburger  $ira>  würbe 
weber  bon  Sefuiten  nod)  für  Sefuiten,  fonbern  für  ben  proteftantifdjen  ©otteS* 
bienft  erbaut  unb  jenen  erft  naä)  itjrer  gertigfrellung  überwiefen,  bie  Süffel* 
borfer  ßirdje  aber  ift  febiglid)  eine  Atopie  ber  Weltbürger.  $m  übrigen  be= 
wahren  bie  Sefuitentirdjen  im  Worbmefien  $eutfd)Ianb§  bi§  jum  (Snbe  be» 
17.  SatjrlmnbertS  im  wefentlia^en  ba§  ©epräge  ber  ©otif,  unb  jwar  nid&t 
btofj  im  «Sbftem,   fonbern  aud)  im  SJaubetail.     21m  früt)eften  berläfjt  bie 

394 


©ajlu&üBerfid&t.  203 

Jaffabe  ben  2öeg  ber  einfjeitmfdjen  Überlieferungen,  um,  roenn  auä)  meift 
in  roenig  berftönbniSbolIer  SGBeife,  bie  ftaffifd^e  5tnorbnung  ju  aboptieren. 
$m  ©üben  fejjt  umgelegt  fcfcon  in  ben  legten  ffiejenmen  be§  16.  3ab> 
t)unbert§  bie  römiftfie  ©pätrenaiffance  ein,  juerft  in  23atiern  unb  £iro(,  balb 
aber  audj  in  ben  übrigen  Seilen  ber  oberbeutfc&en  DrbenSprobinj. 

(55  brauet  fjiernad)  faum  eigen§  barauf  aufmertfam  gemadjt  ju 
werben,  ba§  bei  folgen  tiefgreifenben  ftiliftifcfcen  Unterfct/ieben  smifcrjen  ben 
belgifdjen,  rljeinifc&=meftfätifcf)en  unb  ben  fübbeutfc&en  Sefuitenfirdjen  ber 
fog.  3 ef u i tenfiil  als  ein  ben  ^efuiten  allgemein  eigentümlicher  SBauftil 
eine  gäbe!  genannt  »erben  mujj.  5lber  audj  in  Belgien  fann  man  bon 
feinem  Sefuitenftil  reben. 

3a  roenn  ber  ©tu,  ber  ju  £>ouai  inauguriert  mürbe,  bei  ben  ®ir$en= 
bauten  ber  Sefuiten  allgemein  IRadjaljmung  unb  Eingang  gefunben  £>ätte 
mit  ober  oljne  9Ju§fd)tufe  ber  nidjtjefuitifd&en  ®ird)en,  bann  fönnte  man 
freitid)  in  einem  gemiffen  ©inne  bon  einem  belgtfcben  Sefuitenftil  fpredjen ; 
allein  fo  tarn  e§  nid)t.  Wlan  blieb  junöc^ft  bei  ber  einljeimifdjen  @ottf, 
um  ficb  bann  einem  au§  ©otif  unb  33arod  sufammengefefcten  2Rifd&ftil  ju= 
äuroenben;  in  beiben  gälten  aber  bilben  bie  ^5 ef ui tcnf ir d) en 
feine  befonbern  (Stf Meinungen.  2öa§  bie  befgifdjen  Sefuiten  nod) 
an  gott[d>en  $ird)en  bauten,  mar  nur  eine  2Bieberbolung  ber  tra= 
bttionetlen  Öauroeife,  bie  ifjre  Vertreter  nad)  £mnberten  im  Sanbe  jä&lte. 
Seijpiete  ansufü^ren  ift  überflüffig.  9ftan  burcbblättere  nur  ©anberu§' 
Flandria  sacra  unb  Brabantia  sacra;  [ie  bieten  auf  itjren  Tupfern 
überreife  Belege.  2Iber  audj  ber  53aroa\  tote  ifm  bie  33arocffirdjen  ber 
belgifd&en  Sefuiten  öertreten,  mar  ntd&tS  fpesififd)  3efuitifctje§ ;  er  mar  ba§ 
meber  in  feinem  Urfprung,  mie  mir  früher  fallen,  nod)  in  feiner  Verbreitung. 
Ob  alfo  gotifcb  ober  barocf,  ftets  mar  ber  ©tit,  in  bem 
bie  belgifcfjen  Sefuiten  iljte  Äirc&en  aufführten,  ber  ©tu, 
melier  gerabe  in  Belgien  für  bie  5lrd)iteftur  tonangebenb  mar. 


IJferfonen-  unb  §a$)te$ifteT. 


Iguilon  P.  ^tatiä:  fein  ßcben  112; 
feine  2ätigteit  aU  2lrtf)iteft  ju  SDtonS 
29,  31t  2ournai  68,  p  Slntroerpen 
113  152  f. 
2Ure,  bu  29locq§  $lan  ju  einer  $ofleg§= 
fircfce  93. 

—  fiotteg§fird)e:  23augefdji$te  187;  S3au= 
befdjreibung  ,  2ftaf$Derf)äItmffe  187; 
inneres,  Sangbau§,  ©bor,  Zürnte  unb 
ßapeOen  187  f;  fjaffabc  188. 

3llbenarbu§  (2öitfpaen)  P.  Srang  51  52. 
2lloft  (Steift),  $oüeg§itrd)e:  ©röfeenüer-- 

bättniffe  unb  Saubefdjreibung  186. 
Stnttnerpen,  erfte  ^irdje  141. 

—  ^rofefebauSfirdje:  SSaugcfdjicfttc  151  f ; 
Saubef$reibung,9^af$Derf)ältniffel57; 
inneres  157  f ;  ftiliftifdjer  ©tjarafter 
be§  S8aue§  159;  $läne  im  ©inne  beö 
römifdjen  23arocf«s  159  f ;  Stebenfapeüen 
163;  ^affabe  163  f;  Slurm  unb  £urm= 
plane  165  f;  Stguilon  unb  §urjffen$, 
nidjt  sJtuben§,  bie  ©djiöpfer  ber  ßtrdje 
167  f  171 ;  Gubens'  Slnteil  an  ben 
©eitenfapeüen  170;  §uöffen§'  3eia> 
nungen  jur  ßirdje  171. 

—  9datbau§  113  195. 
2lrmentiere§,  ßtrd&e  be§  S£ertiat§:  SSau= 

gefdjicbte  unb  Saubefäjreibung  100. 
21rra§,  $&fleg$firä)e:  Sauget i<f»te  59; 
«ßIäne6066;S9aubej^reibung,©röfeen= 
»erbältniffe  62;  ®aci)fonftruftion  62; 
gaffabe63;  Surm  64;  SnnereS  64  f; 
S^orfapeßen  65;  ©la§malereien  66; 
«Utaterial  ber  ßirc&e  66. 

—  ber  norbfranaöfifdjen  DrbenöproPtnj 
zugeteilt  95. 

2ltb,  ßoaeg6fir$e  182. 
Stoerbobe,  31bteifir$e  150  194. 

©ailleul,  ßoüegSlirc^e  104  115  182. 
SBarocf,  fein  ©barafter  in  ben  belgifctjen 

Sefuitenfirdjen  191  f. 
SBarocfe  .^efuitenf  trafen ,    ib>e   Stellung 

im  belgifcfien  SSarocf  193  f. 


Sarre  3foI)anne$  be  ta,  Stedjer  170. 

SSoutätigfeit  ber  belgifäien  Sfefuiten  tr>äb= 
renb  be§  16.  3fabr^unbert§  5  f ;  tr>ät)= 
renb  be§  17.  Satjrbunbertö  6  f. 

Segranb  3obanne§,  ^Bauleiter  116  142. 

23ergue§  (6t  =  2öinoc3bergen) ,  $oüeg§= 
ttrcfie  104  182. 

Sibault  58r.  3afob,  SBauauffeber  59  f. 

SBIäfcner  SDtiäiael,  ©laSmater  52. 

JBIoca  S5r.  3tobanne§  bu:  fein  ßeben  46; 
feine  Sätigreit  aU  2lrc£)iteft  46  f ;  ©ba= 
rafter  feiner  Sauten  48  f;  bie  üon  it)m 
erridjteten  .ßirä)en  49;  kleine  üon  feiner 
&anb  49  f. 

SSoSqnet  33r.  $eter,  3immermann  46  47. 

SBoußin  ©tjlöin  59. 

JBrabant  S3r.  £f)oma§ ,  Sumerer  47  f 
73. 

Srügge,  ßoüegSf  irdje :  S3augef  d)id)te  129  f ; 
SSaubefdjreibung  ,  ©röfjenPerbältniffe 
131;  ©runbrifc  131;  inneres  131  f; 
äu&ereS  Softem  132;  ftaffabe  133; 
ornamentale  SBebanblung  ber  ßirdje 
133  f;  Surmprojeft  134;  projezierte 
Orgelbübne  135;  äftbetifäje  2ßürbi= 
gung  be§  S5aue§  135  f. 

S3runu§  P.  Sof)anne§  29  73. 

Sruffel,  »eguinenboffirtye  194. 

—  ßapeßenbau  14  121. 

—  fiarmeliterinnenfirdje  194. 

—  ßoaegöiira^e:  Eaugefcf,icbtel20;  23au= 
befdjreibung  ,  5Dla|üert)äItniffe  123  ; 
3nnere§  123  f;  gaffabe  125;  ßang= 
feiten,  ®atf)frjftem  unb  Söerftrebungen 
126:  ornamentale  Sebanblung  127; 
fonftruftioer  ©fjarafter  127  f ;  £urm 
128  f. 

—  9iotre=Same    be  S8on=©ecour§   150. 

—  9totre=2)ame  bu  ^iniftere  194. 

—  9tiä)eS=©taire§  150  194. 
Suren  P.  »an  96. 

(Eambrai,  erfte  ßottegSfirdje  101;  ©r« 
toeiterungSprojeft  101  f. 


397 


206 


*J3erfonen=  unb  ©ctdjregifter. 


(Eambrai ,  jjtoeite  ßottegSfirdje :  23au= 
gefd)id)te  179  f;  23aubefd)reibung,  %Rafc= 
oerljältntffe  180;  Hbtoeicfjungen  Bon  ber 
ÄolTegänrcfje  3U  9Jted)eut  180  f. 

(Saron  SöaOeron,  ©dja^meifter  oon  Sitte 
40. 

Garpentrie  23r.  Seo  bei,  Sttaurer  73  79  f 
136. 

©äffet,  $otteg3urd)e  104  116  182. 

Saoaret  Som  *pf)tlipp  Don ,  2Ibt  »on 
©t=33aaft  3U  2trra§  53  59  60  65. 

©fjarte§  gierte,  ©lasmalet  19. 

S^xfatre  SBr.  §einrid),  praefectus  operura 
3U  5Ulon§  30. 

(Sourtrai,  $ottegsfitd)e :  SBaugefdudjte 
95  f ;  Ummanblung  ber  $itd)e  in  einen 
SBatocEbau  96 ;  SBaubefdjtetbung,  2Jtafe= 
üetfiältniffe  97;  3nncre*  97;  gaffabe 
98;  Sürme  99;  äfifjetifdje  2Öettung 
100. 

2>inant,  bu  SBlocqö  *ptan  jn  einer  ßot= 
legöftxdtje  90;  (Stbauung  ber  ßoEegö= 
fird&e  90  104  182. 

2)ouai,  ßttdje  ber  engtifdjen  SBenebiftiner 
53. 

—  ßottegsfirdje:  23augefd)id)te  117;  23au= 
befdjreibung ,  SOtafeDerfjältnifje  118; 
inneres,  ©bftem  119. 

2)üntird)en,  ßolfegsfitdie  104. 

^aibfjetbe  Sufas,  2Ird)iteft  176. 
garjet    ^ofjann ,    ©tabtbaumeifier    bon 

Sitte  39  40  43. 
Flandro  -  Belgica  ,    ftanbrifdje    £)rbens= 

proüinj  5. 
grancart  3afob,  Slrdjitelt  122  196. 

trallo-Belgica,   roattonifd)e   £)rbenspro= 

DÜ13  5. 
©ent,  $itd)e  bes  flehten  SSeguinenfjofes 

194. 

—  &'oltegsEird)e:  SBaugefdjic&te  33;  »ou-- 
befdjretbung,  3Jiafet>erl)ältmffe  34  37; 
©tunbtif}  unb  inneres  35  f ;  ©mpore 
37;  $affabe  38;  Sttrm  38. 

—  ©t=Hmanb  194. 

—  ©t=S3aoon  38. 

—  ©t  ©lifabetf)  39. 

—  ©t=$ierre  109. 

©enua,  3lnnunjiata  127  193. 
©erarb  SBr.  äöitfyelm,  ©teinmefc  46. 
©fjent  SBr.   £ieronrjmu§   öan,  90tautet 

115. 
©otif  im  16.  unb  17.  Sabjfjunbett,  ttjr 

©tjataftet  9  f. 
©timbctgben,  Slbteifttdje  150  194. 
©tipu«  P.  2)üd)ael  167. 


£at,  Sefuitenfirdje  3. 
£atoe  P.  Sobannes  be  ta  (©erüius)  117. 
§erre  SBr.  §einrid),  ©teinmefc  73  100. 
§erren  SBr.  2öilt)elnt,  ©teinmetj  46. 
§esbin,  bu  331ocqö  «plan  3U  einer  ßirdje 
94  f. 

—  ber  norbfranjöfifd^en  Drben§prooinj 
3ugetoie)en  95. 

§efius  P.  2Bilt)elm,  fein  Seben  114;  feine 
Scitigfeit  als  2trd)iteft  ju  ©ent  34 
114,  3U  Sötten  114  f. 

§oeimafet  23t.  §einrid>:  fein  Seben  12; 
fein  SBitfen  als  Sttdjtteft  13  f;  6f)a= 
rafter  feiner  arbeiten  15  f;  3eid)= 
nungen  oon  feiner  §anb,  fein  ©ti^en* 
bud)  16  f;  bie  i?ird)en  ju  -Dtons  unb 
Sitte  29  42  f;  bte  $Iäne  für  eine 
$oftegsfird)e  3U  $pern  44  f. 

§uart  33t.  Guitintts,  «Utauter  79  136. 

|>ut),  bu  23Iocqs  $läne  3U  einer  fiirdje 
91  f. 

—  Äapette  91. 

—  Äircfce  im  SBarocfftif  104. 
§utjffens   33t.   ^eter:   ^erfonalien  105; 

fein  SBirfen  ju  Üftaasiridjt  106 ;  feine 
SLätigfeit  3U  Slnttoerpen  106  f  153; 
5ßläne  für  SBtügge  unb  SJtatnur  106; 
italienifdje  «Jieife,  Sirbetten  ju  33tüffel 
107  f ;  arbeiten  für  ben  ©rafen  Don 
SSarfufe  109;  Sätigfeit  an  ©t=$ierre 
3U  ©ent  109  f ;  UBtrtfamteit  3U  Stufige 

110  f  130;  fonftige  arbeiten  111; 
3eid)nungen  Don  bet  .§anb  §ut)ffens' 

111  f  130  133  135  140  171. 

^efuiten  unb  ©otif  3  f  103. 
^efuitenfttl  203. 

Äoebetget  2öen3e§Iauö,  21tdu'teft  195. 
^oefe  «Peter  bon  Helft,  21rd)iteft  113. 

Sterte,  .93eguinenf)oftitd)e  194. 

—  ßoaegötttdje:  a3augefd)id)te  188  f; 
23aubefd)teibung  ,  ©röfeenoetbältniffe 
189 ;  3nnete§  189 ;  äufeeteö,  gfaffabe 
189  f. 

Stüe,    Äottegsf itdje :    S3augefd)id)te   39; 

23aubefd)teibung,  ajtafeöetbältniffe  41  ; 

Snnetes  41 ;  @mpove  41;  5affabe  unb 

Sutm  42. 
Soemel  SCÖiltjelm,  Slbt  oon  ©t=S3ettin  79. 
Songte  33t.  ^obanneö,  ©Steinet  46. 
Sofea  St.  $tan3,  ©d)tetnet  46. 
Soffon  P.  2lntoiiiuö  176. 
Sbtoen,   bu  23Iocqs  ^lan   3U  einet  ßol= 

legötitctje  90. 

—  fetnetet  gotifcfjet  ^lan  3«  ewtx  fiol» 
legöfirdje  102. 

—  ÄapeÜe  13. 


398 


$erfonen=  unb  ©adjiegifter. 


207 


Sötten,  ßollegsfirdje :  a3augefd)icl)te  141  f ; 

bie  $läne  beö  P.  ^efiuö  143  f ;  füaii- 

befcbreibung  ,    SUtafeDerbältniffe    144 ; 

fyaffabe  145;  inneres  145  f;  äußeres 

©nftem  148. 
ßüttid),  elfte  £ird)c  3  149. 

—  ßarmeliterinnenfircbe  194. 

—  Äoüegofircbe :  SÖaugefdjid^le  149;  33au= 
befctjretbung  150  f. 

Sujemburg,  i?oflegefirct)e:  SBaugefcbidjte 
50  f;  äJaubefctjreibung,  ®ad)fonfirut= 
lion  53 ;  23taf$öert)ältntffe  53 ;  gafjabe 
53;  Sangfeiten  54;  £urm  unb  6t)or 
54  f;  Oratorien  55;  ^nnereö  53  f; 
ßborumgang  56;  erfter  %Uan  58. 

9Waaötriä)t,  ßotlegsfircrje :   23augefd)id}ie 

182  f;   23aubefc|reibung,   ©röf5enoer= 
bältniffe  unb  Sispofition  183;  inneres 

183  f;  2tußereö  185;  ftiliftifdjer  6f)a= 
ralter  185  f. 

aJtaiüe  Simon,  Söilbljauer  65. 

SJhinfrop  P.  granj  67. 

9Jlalber  .^obanneö ,  23ifd)of  oon  2lnt= 
tuerpen  153  155. 

ajlanigart  33r.  §einrid),  SBauauffetjer  136. 

2Jiarct)Ql  P.  ©buarb  96. 

9ttaubeuge,  ÄolleQöltrctje :  a3augefd)id)te 
73;  äkubefdjreibung,  ©röfeenöert)ält= 
niffe  unb  ©runbrifjbiöpofition  74; 
Ouerbauten  mit  Kapellen  unb  £>ra= 
torien  74  f ;  inneres  75 ;  ^affabe, 
Sangfeite  unb  ©bor  76;  Üurm  76  f; 
ftiliftifcbe  Sßürbigung  77. 

2Jled)etn,  33eguinenbofftrd)e  194. 

—  erfte  ßapeöe  unb  ibre  33ergröJ3erung 
burd)  Slnbau  einer  jroeiten  174. 

—  ßoUegsfirctje:  33augefdjid)te  175;  itjr 
SSerbältniö  3ur  ßoüegöfircbe  oon  SJpern 
175  f;  Söaubefifjreibung ,  ©röfeenoer= 
bältniffe  unb  ©runbrifebißpofttion  176; 
Surm  unb  ^afiobe  176  f;  inneres 
177;    ©bor,    ©eitenfapellen  unb  Orcu 

.torien   178;    ©rö&enöerbältniffe  179; 
ftiliftifdje  unb  äfibetifd)e  Sßertung  179. 

—  Selienbael,  $trd)e  im  194. 

—  sJtotre=®ame  be  §anstot)t  194. 
9ttetternidj   Sotljar   o.,    ©räbifcfjof   oon 

2JUlfe  S3r.  Safob,  ©teinmefc  46  100. 

SDftinbenuS  P.  Safob  95. 

SOtonö,  ßot(egsfird)e :  33augefd)id)te  29; 
33aubefd)reibung,  Sfnnereö  31;  £)ra= 
torium  31;  tufcereS  32;  Surm  33. 

Müller  Saniel,  Stlbljauer  52. 

Ulamur,  $armeliterfird)e  194. 

—  ßoltegsfirclje :  S3augefd)id)te  136  f; 
SSaubefcbreibung,  SOta^DetfjöItniffe  137; 


Slbioeidjungen  öon  ber  fiirdje  ju  SSrügge 

138  f;   bie   ornamentale  SSeljanblung 
ber  ©eroölbe  139;  «Material  ber  ßird)e 

139  f;  Surmprojelt  140. 

©ignieö  ®om  ^3t>tlipp  oon,  SBenebiftiner 
oon  ©t=3Jaaft  ju  Slrraö  59. 

Oliüier  P.  Sernarb  18. 

Dmer  ©t=,  $ollegöfird)e :  SBaugefdjidjte 
78;  bu  23locq  it)r  2lrd)iteit  80  f; 
^Jläne  82  f ;  SBaubefdjreibung,  ©röfeen= 
Derl)ältniffe83;  ^affabe  84;  ßangfeiten 
unb  ©bor  85;  SEürme  86;  inneres? 
87  f;  äfibetifdje  2öirfung  89. 

ßuin  S3r.  SRilofouB  b',  2Jtaurer  46. 

SPerfön  Qobannes,   2lrd)tteft   ber  ßirdje 

3U  ©ourtrai  95  f. 
planten  S9r.  Sllbert  bei,  Sauleiter  189. 
$oule  33r.  Sfobanneö,  ©teinmetj  130. 
$rofe&fjau3,  begriff  152. 
«Proooft  S3r.  3obannes,   gimmerer  142. 

{Roermonb,  3efuitenfird)e  3  116  182. 
9too   S3r.   üftifolauö   be,  3immerer   unb 

9Jkurer  141. 
Gubens  *J3eter  *Paul  113;  feine  angebliche 

unb  feine  tatfäd)tid)e  HJtittoirtung   an 

ber    ^3rofe^f)auSftrct}e    gu   Stnttoerpen 

153 f  167  169  170  171. 

^aiüiuö  P.  Sboma§  121. 
©anten  San  oan,  3lrd)iteft  109. 
©teen  SBr.  3obanne§,  JBiIbb,auer  142. 
Style    Loyola    (rubenien-loyolite)    169 

197. 
©ucquet  P.  2lntoniii0  44  122. 

Sertiat,  »egriff  92. 
Seurf  S3r.  ^afob,  Zimmerer  73  80. 
Sbierrb,  ffir.  ^afob,  2Jlaurer  46  48  80. 
SoHenaere  P.  ^afob  be  153. 
Sournai,  eljemalige  2lbtei!ird)e  ©t=2Jtar= 
tin  150. 

—  Äoüegglircbe :  23augefd)icbte  18  f; 
SSaubefctjreibung,  ^nnere§  20  f;  £)ra= 
torium  21;  Slufeereö  22  f;  Surm  23; 
Material  unb  ©röfeenoerbältniffe  24; 
Smpore,  §od)altar  19  f  24  f. 

—  Stooi^iatölircbe :  S3augefdjicf)te  67; 
*piäne  68;  ©rö&enDerbctltniffe  69;  fia» 
pellen  unb  Oratorien  69;  jurm  70; 
®bor  70;  gaffabe  71;  3nnere8  71  f; 
3Jlaterial  72. 

3Jalencienne§,  ßoöegsfircbe;  58augefcbicl|te 
25  f;  58aubefd)reibung,  ©rnnbrifebi§= 
pofition  unb  SDtafeüerbältniffe  26; 
inneres  27;  ftaffabe  28;  Surm  28. 


208 


^erfonen*  unb  ©adjregifter. 


SBerbeffum  93r.  3oljamte§,  Saitleiter  116 

142. 
Sörebemann  Sobanne§,  Slrc^iteft  113. 
Sörienb  P.  Safob  43. 
Sörienbt    ©otneli«    be ,     Strd&iteft     113 

195. 

Söiltbeim  P.  §ubert  136. 
SCßinterätjoöen  P.  3of)anne3  121  122. 


$)pern,  ßaDette  13;  93ergröfserung  ber= 
felben  14  43;  <ptan  ju  einer  neuen 
ßirdje  ,43 ;  Sefcbreibung  be$  ^laneo 
44  f ;  Slnberung  be§  ^lane§  44;  23cru= 
gefdjicbte  ber  nacf)  bem  neuen  ©ntttmrf 
errichteten  ßirdje  171  f;  33aubefdjrei= 
bung,  ©runbrifc  unb  Üttafcoerbältniffe 
172;  ©Aftern  be3  «ufboueS  173;  Sfaf» 
fabe  173;  £urm  174. 


93  e  t  i  äj  t  i  g  u  n  g : 
S>,  43  geile  12  Don  unten  IteS:  Flandro-Belgica  ftatt  Gallo-Flandrica. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


NA 

5661 

B7 


Braun,  Joseph 

Die  belgischen  Jesuitenkirchen